00 •CO

1^

ICD |0

'1 ^#

v-^m- /'

W

t

'h-

.-^^»Mfir^l

Digitized by the Internet Archive

in 2010 with funding from

University of Toronto

http://www.archive.org/details/isabellaiispanie04weis

vra

?. r

^5^ {

iJL«.

§paniettö entthronte Königin

ober:

Das Ende der Tyrannei.

^äirG^^i^Örä*^

Dr. :AIiolf il)n^.

S^iertcr ©anb.

3frljii, 1869. SSevIag Don Dtto ßumburg u. Somp.

3Jtcjont'nnenftra9e 74.

PT

' ji S,

MAR 2 2 1976 ^'fe'n' OF TO^tif^'

"

\J J/.

liiiilM

riß,i

2)Q8 SRec^t ber Ueberfe^ung in frembe @pracf)cn ift aulbrücfHc^ oovbe^alten.

*^

(Ein 2,nio ba iFe.

enben rutr unferc Slicfe einmal Don bem fd)Öncn <S|)anien ife na(^ ben noi^ [(^oneren meftinbifc^en 3>nfeln, ido öor nun- <^ met)r foft 370 Starren ber eble ©enuefe S^rifto))f) So = lumbug lonbete.

jDort, im ®oIf Don 2)fe}-ico liegen bie 3>nfeln ^orto ^^fico unb <^viba, bie unä baS eble Äraut beö S^abofö liefern; liegt 3iomaica, beffen ^ndtx unb Üium n?ir f^ä^cn; liegt Domingo, tt)of)er roir (Soffce bejieljen.

5l(S Solumbuö am 12. Dftober 1492 ouf ©uona^ani ober ©an ©aloabor baö f)3anifd)e ^Banner ouf^jflonjte, na{)m er bamit ben neu entbecften (Srbtljeil für baffelbe 53ot! in Sefi^j, roelrf)e8 im gleichen ■3fa!^re bie .^errfci^aft ber SJJauren in (Suro)3a brad), unb ©ronoba, tm legten Jport berfetben, eroberte.

©eitbem breitete fid) bie f^anifc^e ^errfdjaft in 5lmeri!a ouö unb föurbe riefengro^ »Spanien ftonb auf ber §ö()e feiner SKac^t, üon ber eS aümä^Iig t)erabfon!.

Sine (Kolonie nac^ ber anbern ging üerloren, üerloren burd} bie SBeiber* unb ^faff enljerrfc^oft im 9)JutterIanbe, unt> ni^t§ ift bem 9teid)e beiber Snbien an überfceifdfiem 33efi^ geblieben, ai§ in 5lfien bie '^^ililjpinen unb ber ®ulu()^2lrd)ipel, in Slfrifa ^refibioö, bie ©uineos^nfeln unb bie (Srrungenfrfjoften beg Waxottar^ nifd)en t'ricgeö in 2lmeri!a enbli^ bie unfein ^orto 9iico unb (S^uba, bie ■|3erle ber SIntiüen.

2)ie übrigen f|3onifc^en SScfiljungen in Slmerifa finb ntel)rentt)eilö 9te)3ublifen gelnorbcn, n)etd)e fid) aber noc^ !eineön)egö feft gegrünbct Ijübm. ^innere 3l^icti^'id)t unb Sürgeilricge finb an ber ÜTogeöorbs nung, unb fortioäijrcnb befc(}ben fid) bie bciben entgegengefe(jtcn Elemente biefer ©toaten, bo8 f^jonifc^e unb hü§ inbifd^e.

®aö f|3anifc^e (SIcment, im Sßeiüu^tfein unb ber Erinnerung an

51*

FT

5Do8 9ie^t ber Uebcrfcgung in frembc ©procfjen iji ouSbrüdlid^ öovbe^atten.

grfteS Kapitel.

(Ein ^tttd ba JFe.

iJenben tt)ir unfcrc Sücfe einmal üon bem fdjönen (Spanien )fe nac^ ben noc^ fc^öneren roeftinbtf^en 3fnfeln, wo üor nun:^ <^ met)r foft 370 3!al)ren ber eble ©enuefe g^riftopl) So« lumbuS lanbete.

©ort, im ®oIf öon Sy^ej-ico liegen bie 3»nfeln ^orto 9?ico unb (Subo, bie unö boö eble traut beö Sabo!^ liefern; liegt Somaica, beffen 3uc!er unb 9?mn »ir fc^ä^en; liegt ©omingo, roo^er roir Saffee bejielien.

%iß (5oIumbu§ am 12. Dttober 1492 auf ©uana^ani ober <Ban «Salüabor baS f|5amfd)e ißanner aufpflon^te, nat)m er bamit ben neu entbecften @rbtl)eit für baffelbe 33oI! in SSefitj, irelc^eö im gleichen •3at)re bie §errfd)aft ber 9J?ouren in (guro^jo brad), unb ©ronaba, ben legten -!port berfelben, eroberte.

©eitbem breitete fic^ bie fponifd)e |)errfd)oft in 5(meri!a ou^ unb würbe riefengro^ ©panien ftonb auf ber §öl}e feiner 2)?ac^t, Don ber attmö^Iig l)erabfan!.

(Sine Sotonie na^ ber anbern ging Derloren, öerloren burcb bie Seiber* unb ^f äff en^errf d)aft im 5D^utterIanbe, unb nid)t0 ift bem 9ieid)e beiber -önbien an übcrfeeifd^cm iöefi^ gebtieben, aU in Slfien bie ^f)ilippinen unb ber ©ulu^^3lrrf)ipel, in Stfrifa ^refibioö, bie ©uineosQnfeln unb bie (grrungenfd)often beö 'SJlaxolta^ nifd^en triegeö in Imerüa enblid) bie 3?nfeln '^orto 9?ico unb 6uba, bie -perle ber SlntiHen.

S)ie übrigen fpanifc^en Scfiljungen in Slmerifa finb meljrent^eilö 9?e)3ubü!en geworben, wetrf)e fic^ ober no^ feineöwcgö feft gegrünbet Ijabcn. innere 3tt'ictrod^t unb SBürgerlriege ftnb on ber S;ogeöorb* nung, unb fortwäljrcnb befe()ben fid) bie bciben cntgcgengefe(jten Elemente bicfer (Staaten, baö f^janifc^c unb haß inbifd)e.

®aö fponifd^e (SIcment, im 23ewuJ3tfcin unb ber Erinnerung an

51*

804

bie frühere ^ertfc^aft i(jreÖ 33oIfe8 in biefen Sönbern, fänipft für bic (Scntralifotion, für bie i8eüorred)tung unb ftrebt bie ^errlcf)aft an.

©oö inbil(^e ßlement, njelc^eö in ber 3^^^ ^oö Uebergettjic^t ^ot, bertritt bie ©lei^^eit unb bcn §oß gegen eine ^err)rf)enbe ftlaffe.

5Run fü()len bie SBeißen fic^ allein ju f^rcac^, unb fd)ielen na'd) ©ponien t)inübcr, mit roelc^em fie fid^ gern Dereinigen motten, um auf biefe SBcife jur §crr[cf)aft ju gelangen, onftatt ftd) burc^ bie ein:^ ^eimi|d)cn unb 9}?ifd)lingg:=9iacen be^errfct)en ^u (äffen.

3)cr OefuitiömuS unb bie '!|3riefterpartei, für tt)eld)c (Spanien baS '^ßorabieg bebeutet, unterftü^en fetbftDerftönblid^ mit aller i()rer 3«ac^t bie SBeifeen.

ÜDiefe (Sachlage führte im 3al)re 1861 auf ber Snfet Domingo ju einem mic^tigen ©reigniß.

jDon ^ebro (Sontana, ^räfibent ber Oie)3ubü! ©an 2)o* mingo, ein Seiner, war nämlid) ber9)?cinung, ba^ ber öon i^m regierte ©taat eine«! ftar!en, auäraärtigen (5d}ul^eg bebürfe, unb ^atte fid) fd)on tt)ieberf)o(t an (Spanien, oud) einmal an ^ranfrei^ gemcnbct, um eine Slnnejion l)erbeijufül}ren.

©eine 33eftrebungen würben enblid) Dom (Srfolge gefrönt, unb om 18. 9)iär5 1861 !onnte er bie Königin 3fnbella aU ^errfd)erin üon Spanien auörufen.

2im 5. 'äpx'ü beffelben Sia^reö inurbe bie ^nnejion in ©an jDonüngo burd) aUgemeine 2(bftimmung Doü^ogen, föobei fic^ befonberö alle ißeljörben einfiimmig für ben 2{ufd)tu^ ertlärten.

üDrei Xage barauf am 8. 2Iprit (anbete eine fpanifdie g(oti(Ie mit 6(000 9)Jann üon ßubo t)cr in ©on ©omingo, um im 9?amen ©panienö Don ber 3nfe( Sefil^ ju ergreifen.

2)ie Königin 3fabe(la Don ©panien genet)migte burd^ ©efret am 19. Ü)iai bie 'äKunej:ion, rcie barin ()iei3: auf ben einftimmig unb frei geäußerten SBunfd) ber 23cDÖUerung ^in.

9?orbamcri(a, ^eru unb (gng(onb proteftirten gegen ben 2(nfi^(u^, aüein Dergcb(id).

©0 l)ottc bie Üiegierung -ö^rer f at()o(if d)en 33Jajcftät einen neuen i'orbcer gepf(ücft, ber i^r frei(ic^ nid)t Die( 9JZül)e unb 2ln= ftrenguugen gefoftct ^atte. ^Sro^bem (ic^ fid) in ber ^cimotl) barauö (Sapttot fd)logen, unb gab ©toff ju 'i|3ofaunenftÖf3en in ben miniftcricücn iölättern.

9^id)t aüein boö; bie fpanifcbe -ßolitif fe^te fic^ auf'ö ^o^e $ferb unb iDoüte bie @ro§mad)t fpieten.

(Saoour unb C^aribalbi Ijatten bic Stbfic^t, 9iom jur ^auptftabt

805

3toIten§ 5U mod)cn, unb toenn nt(^t bo3u fönt, fo lag bie ©d)ulb ntc^t on if)nen. 3)ie bretfad^c Ärone (Setner §eiligfeit fo§ fe^r un« fidler auf bem greifen ^ou^tc beö neunten -piu^, unb eg mar natür* lief), büß ein 9?ot{)f(^rei burc^ bie ganje !at bolifd^e Sl^riftcn* Ijeit ging. '

2i>o fonnte biefcr 9?ott)fd)ret ein iDilIigereg $D^x finben, aU in bem bamaligcn (Spanien?

^oter Slaret unb bieD^Jonne^atrocinio rcaren n:iieber in tiollem 2lnfet)en bei 3ff)rer !at^oüfc^en 9J?a|eftät, unb ber (Srjbifd^of tion Sorogoffa, ®on 9}?anncl ©orcia ®i(, befanb fic^ nie{)r in -Q^abrib, als in Saragoffa.

(So fonnte e8 9^iemanb SBunber neijmen, als bie Se(t ptötjlid^ ^unbe ert)ie(t t»on einer am 28. SSlai erlaffenen jDepefc^e ber fpa» nifcf)en 9tegierung an bie fron^öfifc^e, ttjorin fie ber ^^el^teren, in lieber* einftimraung mit Dcfterreid), bie S[Rittt)irfung Spanien? jum Sd^u^c QfJom'g gegen 'ißiemont anbot.

3^re SD^ajeftät, Königin OfabcUa, t)atte biefen Scl)ritt i^rer SfJegterung gebilligt, bo fie, bie Ieid)t SelDegüc^e unb ftreng ^at^o* Iifcf)e, einem ouf bcn Sd)u<j beö Zeitigen S3oter8 berecf}netenSrf)ritte o^ne* ^in nic^t Icid)t ibre SD'iitnjirfung üerfagte, unb ba nod) obcnbrcin bie S^eüolten im Süben (Spanien? fie mi^trouifd) gegen bcn SiberotiömuS unb feine ^Regungen machten.

^aum ober toax biefe ^^orberung ber ^opiften getuö^rt, fo traten biefelbcn mit einer ^metten ^eroor, tvdijt, üielleid}t minbcr lDirf)tig^ boc^ rerf)t f)cifler 9'?atur war, unb tt)of)I geeignet, im S3oIfc böfeö 33Iut ju madjcn.

jDennod) mürbe fie, ba bie Umftänbe günftig tDoren, burc^e gefetjt.

®ie Königin litt gegen (£nbe September 1861 an fd)Iec^ter SUer» bauung unb einigen anbcrn f(einen Hebeln.

!Der ^rjt würbe gerufen, ber ^ulö üon bcmfelbcn bcfüf)It, 9?ejepte gefcbriebeu, eine genau prajiftrte ^iöt öcrorbnet ober biefe ftcinen Störer ber oüert)öc^ftcn i^oune wollten nid)t Wcid)cn.

3tn einer 9^flct)t, welche bie Königin unter fortwä^renbcm ^uflen fd)Iaf(o? jubrac^te war fd)on bie jweite 9?ad)t biefcr 5lrt Ue^ fic bie „yjonne ^otrocinio" rufen, um mit i^r ju beten.

Ofobeüo Wor ja bigott genug, bcn 9?ofenfronj burd) bie %'mQcv gleiten ju loffen, wenn fic ficf} einen '3)orn in ben 5Irm geftoc^cn l}otte, anftott bcnfelben l)erouöju3ie^en.

806

?(I[o bie Äönigtn betete im 35erein mit ber frommen (S^irefter 'iPatrocinio lange, lange.

Slber in einer 'iflaäjt !ann man fe^r öiel beten, unb fc^üeßüc^ boüon mübe njerben.

@g trot eine 'i)3aufe ein, ttjelc^e ein ©efpräd^ auffüllte.

„2öa§ benft 3i^r, meine ä)?utter," wonbte fic^ hk Königin an bie Spönne, „n>irb unfer inbrünftigeö ©ebet jur Öungfrau 9Jioria batb erhört merben?"

„DJ^ojeftät muffen nic^t bloö beten mit Sorten, fonbern auif beten mit berS^ot," ontnjortete bie Stngerebete; „eö bietet fid) eine Gelegenheit, hit @nabe beö .^immelö in gon^ befonberem @robe ju crloerben, roenn (Suer 2}lajeftät eine ißitte beö Sifc^ofö üon SBorcelona erfüllen rooUen.

„®8 ift im Sanbe ein ©c^roorm öon fc^Ied)ten «Schriften ollerlei Slrt, tt)eld^e haS SSoIf öerberbcn unb bem ©tauben 5lbbruc^ t^un; 9)Ja^* werfe öon 9J?enfd)cn, mtläjt bie Sibel ni^t Icfen unb ^^reigeifter finb, on ©Ott ni^t glauben unb bem Seufel i^re (Seele Derpfänbet ^ben.

„25iefe 5D?enfd)en oernic^ten mit i^rem ©efc^reibfel, boö it)nen öom Satan felber eingegeben niurbe, gerabe wie ben S5evfaffern ber ^eiligen (Schrift bie Se^tere üon @ott, ben fott)Dlifc^en ©inn 2)erer, bie e8 lefen, unb nperben üiele <SeeIen für bie eroige 33erbammni^.

„Sg ift not^roenbig, ta^ biefem S^reiben einmal entgegengetreten roirb, bo§ bie t)eiligc 3}?utter Äird^e einmal flar unb offen fagt, Itel^eö biefe teuflifc^en 3)?ac^roerfe finb ift nott)roenbig, taS 33oI! rec^t cinbringlic^ tior biefer, biefe ©cete f^äbigenben Scctüre ju roarnen.

„3!)er58ifcf)ofDoniöarceIona^otfid)entfd)Ioffcn,in feinem (Strenget biefe SSarnung unb iBranbmarfung in einer rerf)t l^erüor« tretenben SBeife ju üoüjie^en, anberö aU bie anberen Äir^enfürften, bie nur Don ber Äanjet ^erab bem Unroefen ber fc^tec^ten 33üd)er entgegentreten.

„(Sr roiü, üorauögefc^t, ha^ er ba^u bie S3eroilligung 3l)rer SKajeftat er()ält, ein Auto da Fd*) auf bem 9^irf)t^lo^e Don Barcelona Deronj^alten, unb alte oon «Seiner $eilig!eit bem i]3a|)fte in 9^om alö te^jerifc^ öerbammten fpauif^en Sßüd^er bem f^cucr übergeben.

*) ©loubene-Slct; früher »utben bobei Se§er ö erbrannt.

807

„Sie reid^^otttg bie ^iterotur ber 8Öfen unb Slbtrünnigcn ifl, erfietjt man om beften borouS, boß bte 3^^)^ ber beut SBerbcrben gc« h)cit)ten 5öü(^er Quf brei'dunbert angegeben njtrb.

„^äj meine nun, H^ (Suer äRajeftät nic^t (eid^t eine fo fci^öne ©etegen^eit ftnben fönnen, ben (Segen unb bie @nobc beö ^immelS ju toerbienen, ai§ gerobe burd^ 33ett)inigung be« ©efud^cg, tueld^eö ber S3ifd^of an ©ic rid^tet."

„SJlir ift ja noc^ !ein ®efud^ torgetegt tt)orben/' antto ortete bie Königin, „fobolb mir mein ©elretär öortegt, »erbe iä) belttilUgen."

„2Barum foll biefe <Baijt erft burd^ bie §onbc bc8 <Se!retör8 ge^en, 9)Joje|^öt/' erlniberte bie „blutenbe Spönne", „id^ bin fo gtüdf= tid^, öom Sifd^of beauftragt ^u fein, bo8 @efud^ ju überreid^en, unb toenn meine Königin mir tierjeifit, fo überf^ringe id^ üDero ge= ^eimeö ^abinet unb lege bag @efud^ hiermit ju Ol^ren ^ü^m nieber."

Snbcm ^ap\)atlt bet ^atrocinio bie0 fagtc, 30g ftc unter i^rem ©ewanbe einen 33rief fiertior, unb überreichte benfelben ber Königin.

©iefe eilte in baö 9^ebenjimmer, Iüd fie auf baö ©d^riftftücf, o^ne auc^ nur ju lefen, bie Söorte njorf: Sehjilligt, 3fobeI(a.

9)ferlnjürbiger SBeife fd^Iief fie bolb barouf, hjo^rf^einlid^ h)o^t bor 9}?übigleit, ein, unb loenn aud^ bo8 allerl)öd^fte Unh)ot)lfein nod^ einige ^tit anfielt, fo t)otte bod^ bog Sinfd^Iafcn ©ertid^t genug für bie bigotte Königin, um fie glauben ju ma^en, beS ^immclö So^I« gefoUen unb 3ufrieben^eit mit it)rcr §anbtung3njeifc ^abc fic^ fid^tlid) gezeigt.

!j)cr 33ifd)of Don S3arcetona ging o^ne ©Sumen on bie 31fu8« füt)rung feineö 53ort)abenö, unb trir üerfe^Ien nid^t, unferen Öeferrt S3eric^t ju geben tton einem in ber jhjciten ^älftc beö ncunje^n« ten 3»al)r^unbertS in einem euro^jäifd^en Staate ^tüeiten 9^angc8 no^ ftattfinbenben Auto da F^, ouf rteldjem freilid^ feine leben» bigcn Äe^er, h)oI)I aber btc 33ü^er üon fotd^cn öerbronnt Würben.

(gg irar am 9. Oltober be§ 3ta^reS 1861, einem fd^önen, Haren ^erbfttagc, aU in ber ^ofenftabt 33orcelona, bie of)ne^in red^t belebt ift, ein regeS, emfigeö !Jreiben ^errf^te.

Unauf^örlid^ ftromte baö Sßolf üon allen 9Jid^tungen nad^ bem SCtjore üon i^eliu, melt^eö im SBeflen liegt, unb burd^ baffelbe ^in» burd^, ^inou« in'8 i^reic, nod^ bem '^i^tplai}t ber (Stabt, bem 3Jiontc JRetuerto.

808

S)er ©algen, ber bort toor ^txttn gefianben, toax longe gc« fallen, unb baran, bo§ ber £)rt mc^t umgegraben unb ju Slrfer gc=» mad^t ober fonfl bebaut toax, trug nur ber obergloubtge ©inn ber S3arceIonen ©d^utb.

3e^t toax ein ^ot)er ©Weiterlaufen errid^tet bejtimmt, ha% ouf i^m bie ©d^riften ber ^eljer toerbrannt Serben foUten.

©eit etlra einer SBiertelftunbe ertönten bie ©tocfen toon aßen Stürmen ber ©tabt, alö [id) ani bem Zi^oxt öon ^eliu ein langer 3ug ^erauöbehjegte.

SBoran f(^ritt ein 9}?uftfrf)or, itielc^eö mit fd^metternben ^ofaunen unb onberen SBIed^inftrumenten bie 2)?eIobie eineS ^ird^entiebeö fpielte.

jDo^inter famcn ftngenbe S^orfnaben mit ben f^a^nen ber Bor* cctoner Äird^en.

3ft)nen folgte, unter einem Don üier jungen ^rieftcrn getragenen Satbad^in öon !oftborer ©otb* unb ^erlenftirferei, ber 33ifc^of Don 93orcelono, befleibet mit ben S^nfignien beö bifc^oflid^en 2lmte§, bem lilafarbenen 9JJanteId^en, ber 33i[(^ofömü^e, in ber ^anb ben Söifd^ofgjtab.

i$orth)o^renb firerfte er fegnenb bie $anb über bog jur 9?cd^tcn unb Linien auf bie tnie ftnfenbe S5ot! auS.

5ln ben Sif^of fd^toffen fii^ bie ©om^erren, beren jtocie einen Äorb mit ben i)erfel)mten Sudlern trugen, unb bie gefammte übrige ®eiftlidf)!eit non Sarcelono, 3)i6nc^e unb jule^t Spönnen, hinter njeld^en nod^ in langer 9?ei^c ©laubige au8 bem SSoüe eint)ergingen.

5tm Seftimmungöorte ange!ommen, t{)at ber 33if(^of, Wa8 in ber lat^otifd^en Äir^e bei großen geierlic^feiten immer gefd^ie^t er loö eine Ttt^t.

Sltö biefclbe öorüber n)or, I)iett er eine 9Jebe, toorin er üiel bon ber 35erberbni§ ber Seit, toom bet»orftet)enben ©trafgerid)t be§ $im» mel§ unb ?lnberem me^r f^rad^, unb bann fagte er, UJÖ^renb auf ein 3eid^en beS 2Bei^bifd^ofö jhjei junge ©iofonen mit ibren ^rojefftonöa lernen ben $otjfto§ in 33ranb festen:

„S)ie ^eilige Sßlutttx ^ixäjt ^at borbem bie 3fnquifition cinge* fe^t, ba§ fie bie 9?ein^eit beö ©laubenS fd^ü^e.

„©ic t^ot mit eifemer ©trenge, unb ad^tete 'baS lOeben bet ©ünber gering, toenn nur bie ©eelen gerettet niurbcn.

„ÜDie ^eilige Äird^e ift nod) nie in bem Wa^t eine fäm)3fenbc getoefen, aU gerabe I|eut, tro ^e^er unb Steufelöbrüber ben ©tul^I ^etri bebro^en unb bor an ju rütteln öerfud^en, unb rto ber Ungläubige

809

nid^t btoS frei urntjcrgetit, nein, too er auäj boS ®tft feiner oufllärerifd^en «SotanSgefinnung in Sucher niebertegen barf, bic ben@etfi bc8 5Sotfeg öoIIenbS berberben.

„Qä) überantworte bicfe ©d^riften bent f^euer, unb fprec^e bo8 Slnat^emo auö über fte unb über i^re SSerfoffer! SÖiögen fie ru^e« loS leben unb clenb fierben!"

3lai) biefen 2Borten beö ^irc^enfürften trat ein ®omt)err tior, unb las mit (auter, ücrnc{)mli^er ©timme bie Sitet ber fämmtli^en tier* urtf)eiltcn iöüd^er unb i^rer 55erfaf[er cor.

Unter ben Suchern »raren einige oI)ne SIngabe be§ 33erfoffer8 erf^ienen. !Der jDom^err mußte [efjr genau unterrid)tct fein, benn er nonnte ben 2tutor, unb jtDor war bieg immer: „ber üteufcL"

%U baö lange SBerjeic^niß üorgelefen mar, begannen bic ^riefier enblic^, ben Sn^att beS ^orbcg ben ^^(ammen ju übergeben. @ierig jüngelten biefelben on it)rem ^aubc ^erum unb balb genug flog bie Slf^e ^inauö in ben 2Binb.

@g mürbe über "baS @reigni§ ()in unb t)er gefproc^cn ober fo berfd[)ieben aurfi bie gefällten Urt^eile maren einS, melc^e^ bic Zijat bet^ Sifc^ofg, bic ©ut^eißung berfelbcn burd} bie Königin bittigte, mürbe nirgenbö laut, ^m ©egcnt^eil mar nirf)t blo§ S3orcelona, fonbern ganj ©panien in bebcutenber 5luf:= regung barüber, unb bie ©eiftlic^f eit büßte öiel üon i^rem 2lnfe{)en ein.

(Ss ift eben baö neun3e^nte ^a^r^unbert nid)t me^r ge» neigt, .^eyen unb ^e^er fcf)on auf (grben brennen ju fc^en.

3meitcö ^o^itel.

jDnm in Mmco.

©eneral ^rim, @raf Don 9teuö, mar am 17. D^otiember auf Suba gelanbet, unb ijattt bor atten jDingen feinem 9tioaIcn, bem Oencrol-dapitain ber Slrmec unb tton Suba, Don granjiöfo ©errono ^ "Domingucj bie Ernennung jum ^erjog belaS^orrc überbracf)t. 2)iefer, baburd^ mit feinem 9}?i§gefrf)idf einen Dieben»

810

butjter mit bcr ftld^tigen Scitung ber (Sj^ebition irac^ SO^e^co betrout ju [eljcn, einigermaßen ouögcfö^nt, ^attc ben @rofcn [et)r freunbli^ aufgenommen, unb be^onbelte i^n mit einer ^u^ortommen» t)eit unb fc^einbar [o (jcrjli^en greunbfc^aft, ta^ jcbcr ben grdgniffen ferner ©te^enbe unmögti^ ben!en fonutc, jujifc^en ben bciben t)0(^5 geftellten Scannern fei eine 9?it)atitöt möglic^.

5tm 24. 9?oüember 1861 eine 2Boci)e nod) ^rim'ö Hnfunft in ber ^obona [teilten ber fraffji)fifri^e unb englif^e ©efanbte ein Ultimatum*) on bie 9?egierung üon SD^eyico, ttjoriu bie ^IbfteHung it)rer 33efd^tt)erben geforbcrt »urbe. 3tuare3, ber '^^röfibent ber 9te= ^Dublif, ^ielt biefeS Slctenftüd nic^t einmal einer 5lntn)ort für iDÜrbig, unb fo trot benn ber lange tior^ergcfe{)ene, öon '^rim fe^nlid^ ^erbeigetüünfc^te %üU ein bie bi^lomatifdjen Schiebungen jrcifc^en ben brei 9JJöd^ten (Spanien, g^ranfreic^ unb (gnglanb einerfeitö, unb ber 9JcpubIif 9)?ejifo onbererfeitö mürben gon5lid) obgebrod^en unb ber ^rieg begonn.

©eneral ^rim fd)iffte fid) om 30. S^oöember in ^abano mit 6000 2J?ann ein, otinc bie 5ln!unft ber oüiirten ©treitfröfte ah' jutt) arten.

2lm 8. 2)e3ember !am er üor SSerocru^ an, lonnte jebo^ erjl noc^ 33erUuf öon jeljn 2^agen,. na(^bem bie SKejicaner bie ©tobt ge* räumt I)atten, lanben.

Sr jog in bie Dom i^eiube üertaffene ©tabt ein, hjeld^e mit i^ren 16 ^ir^en too^t Dom ^afen ouö einen prächtigen ^nblidf gertS^rt, bagcgen öiet einbüßt, fobalb man fie betritt. (Sinft rei(^, groß unb ftor! betiöücrt, ift fie nun auf eine (gintt)ot)nerja^I üon 10,000 ^eruntergefommen, unb bie Läuferreihen Würben noc^ oiel me^r 9^uinen scigen, alg bieg fd)on ber gaU ift, lüenn nid)t baö äRaterial, au8 bem bie einft bcrco^nten 9iäume erbaut fmb, oü^ufeft rtöre.

!Dcnno(^ i)l SJeracruj, 3umat im SBinter, mo bie raupen, be« rürfitigten S'iorbftürme hjetjen, Welche ouf ber (See fo üiel ©^aben anrid)ten, föätirenb fie allein ben Slufent^alt on ben Äüftenfiri^en üon 2)Jejico erträglich modjen, noij rec^t belebt, unb bie berco^nten Steife ber «Stobt bilben in i^ren ©troßen lange i^ocoben toon ^aläftcn, in ttjel^en bie reid^en Äoufteute üon ißerocruj, bie Sefiger ber großen SDJoiereien im 3nncrn beö ?anbcg, unb üor bitten bie 3»n{)ober ber jo^t* reid^en, feit il)rer Eroberung burd^ i^ernonbo (^ortej im Slnfange

*) @ine gorberung, »efc^er, ttitnn fie nid^t genjö^rt iotrb, gcrtö^nlic^ bie firiegöctüärung folgt.

811

beS fe^0jct)nten 3faf)rl)unbertg noc^ biß auf biefcn Sag uner« fd^ö))ften ©itbergruben ben SBtnter 3ubrtngen.

©eneral ^rtm na^m atfo oovläufig fein ^oujDtqnarticr in SSctacruj, n)0 er gelanbet mar, unb 6efc{)rän!te feine mititärifdie St^otigfeit, bie fic^ aud^ in i^olge ber fet)Ienben jtronöportmittel nid^t gut tt)etter auöbet)ncn lieg, barouf, bag er bie ^üfte mit feinen in ber ^aüannat) gef(f)ulten 2^ru|3pcn befe^te, mzläjz an bag Ä'üma geh)ö{)nt lüoren. ^Dann erlieg er einen 5lufruf on bie 5Dfe^-tconer, unb t)ottc einige ©c^armü(3et mit ben in ber 9?nl)e fampirenben 2;ru|3|)en beö republifanifc^en ©eneralö Uroga ju befte^en.

3m Uebrigen rcar ber ©enerot ^^rim, burd^ bie ©gen» t{)umüci^feit ber S3er{)ältniffe, gejhJungen, fi^ Der Zx'dQ^iit, bem 9?i(f)t§tt)un ^injugeben.

2Bie ber ©olbot, fobafb er auc^ nur eine ^albe 2Boffenrut)e ^ot, toie bie tt)or, in Welcher baä f^ianif^e (Sjpebition§*(5or)3ö je^t lebte, biefelbe immer gern ju SBergnügungen ber üerf^iebenften 5Irt benü^t, fo gefd^ot) nud) i)\tx.

^a\ij Ratten fid^ bie fd^önen, gtutt)ougigen 5Seracru5erinnen mit ben ftammü erlaubten (S|5aniern aut^geföf)nt, obgleich noc^ laum bie legten ^(i}tn ber ^^ro!(amation beö mcj-ilanifc^en (Souoerneurö ber ©tobt Don ben (Scfen ber ©tragen üerfd)n)unben rooren, in ber er bie (Sinfto^ner jur maglofeftcn ^cinbf elig!cit gegen bie Sin* bringlinge oufforberte.

Mobenblic^ !Iang bie ©uitorre t>or ben i^enftern ber mcjicant* fc^en ©d^önen am ÜTage gingen bie f|3anif(^en ©renabiere unb Slrtilleriften 2lrm in 3lrm mit bcu juerft befiegten gcinben Quf ben 'iPromenaben unb am ©tranbe fpajiren, unb fd)on mürbe üon einem großen beüorfte^cnben 23attfeft gef|Droc^en.

Die Offijiere blieben {)inter iljren 9}?onnfd)aftcn nid^t jurüdf, unb baö C>^^3 monier Sponierin im fernen ^cimat^Ianbe mürbe geblutet, bie .panb monier ©onno fid^ jufammengelrampft, oiefleid)t na^ bem 3)oI^e gefügt ()oben, ()atte fic ben frönen (Sornet, ben elegonten, 5arten Sieutenont, beffen 33raut fie war, an ben entgegengefe^tcn Ufern bc8 attantifc^en Dceonö beIoufd)en fönnen.

©enerat ^rim, @rof üon 9teuö unb 3)iarqui8 üon ßttftillcjloö, ^atte fic^ bei einer rcii^en äßittmc in ber ©traba be Salopa cinquartirt. jDie i^rou, Sßefi^erin einer ©ilbergrubc in ©uanos juoto, bemo^nte mit i^rer cinjigen Softer (Katarina unb i^rer 2)icnerfc^oft ein geräumiges, palo|^a^nli(^e8 ©cbäube, an melc^eß fit^ ein

812

großer, teraffenformtg r.ad) bem 5D^ecrc§ufer obfoüenber ©arten unb unb -Pari anfd)to§.

SSet bem ungc()curen 33efi^ bcr ©onna Ocampo i^rc ©nfünfte iDurben, rcic man [agt, nadj SJitüionen gejault hjor tS fclbftüerftanblicf), ha% bem £)berbefet)U^a6er ber 3tnöofton8* 3Irmce jebe nur erbenf Ü4e ^ufmerlf amf eit ermtefen fönrbe, fd)on um bie @^re genügcnb 3U n^ürbigen, meiere er burc^ bie 2Bot)( i^reö ^aufeö ber "Dame erttitefen ^atte.

tlm erften Jage feiner Slnmefenfieit njar -ßrim noc^ ^u [el)r mit Hnorbnungen befc^äfttgt, a[§ ba§ er bie @unft be§ ^niaü^, bie i^n ganj o^ne ^Ibfid)! btefeS Ouartier t)atte roä^Ien laffen, genügenb ju »oürbigen im (Stanbe gemefen ftäre.

^ucf) an bcn beiben folgenben 2!ogcn ^atte er nod^ fo Juemg 3eit, baß er ber juüortommenben 2Birtt)in, al§ fie burd) einen goUo* nirtcn 2)iener i^n fi^agte, ob er aüein fpeifen loerbc, ober i^r bie (5(|re feiner Slnttjefen^eit an ihrem 2:ifd)e geben trolle, ontrcorten mußte: er fei ge^irungen, fidi bcn if)m in SluSfid^t geftcüten @enuß noc^ oufju* f|)aren; fobalb aber feine '^flid)t e8 erfoubc, rcerbe er nic^t üerfoumen, bag freunö(id)e ?tnerbieten on^uneiimen.

(SnbliA mar er Don ©efc^äften fo rceit frei geworben, boß er im ©tanbe roar, in iioHer ®aIa*Uniform bei ber grou com ^aufe ftc^ metben ju laffen.

3)onna Ccampo unb i^re Soc^ter erwarteten i^n in einem großen, ^oljen, auf ben ©arten fe^enben ß^^'"^'^ mit Dielen genftern, beffen 2Banbe mit blauen ©ommet? !Ja|3eten befleibct waren.

2I(s ber ©enerat ^^rim eintrat, erhoben fic^ bie S)omen unb gingen i^m einige (Schritte entgegen.

„©ie mad)en mid) burc^ 3()re überf(f)WengIic^e ©üte unb 2luf» mer!famfeit ju S^rem ewigen (2d)ulbner, gnäbige i^rau," wanbte [lij ber fponifd)e iBefef)Ut)ober on bie ^errin beö ^aufeg, inbem er bereu ■g)anb ergriff unb !üßte. „2Öie foü id) je in bie ?agc lommen, 3^nen nur fc^wac^ 3^re lieben^würbige f^reunbtidilcit 3U Dergelten? ■3n ber Zi)at, i(^ muß gefte^en, ha^ ic^ norf) nie in einem Ouorticr Don einem fo Doüenbeten (Komfort umgeben war, a(8 eg ^ier ber ^aU ift, 9le^mcn Sie, meine !Damcn, meinen Jicr^Iidjften 3)anf, unb möge bcr gute SÖiüe in 2Inrerf)nung gebradit werben, ha i^ oußer (Staube bin, i^n jur Zijat werben ^u laffen."

„3(c^ freue mic^, ©eneraf," ontwortete bie iDJutter, „baß ©ie fid^ in meinem ^aufe wo[)I füllen unb ha% e8 mir einigermaßen gc*

813

lungen ift, 3i^re Slnforberungen ju befriebigen benn in aubetent ©inne lonn id) 3t)re 3Borte nid)t beuten. 3»d) rcünfc()e nur, ha^ «Sie nie @e(egenl)eit t)aben mögen, in meinem Jpoufe über irgenb ttmaß 23efd)n)erbe ju füljren. Sollte bennoc^ ge[cl)e^en, fo bitte i^ ®ie, fid) fofort unb oijnt 2luffd]ub an mi^ ju roenben."

„3i(^ glaube onnel)men ju bürfen, baß biefer ^^oH nie eintreten roix'b, gnäbige t^rau. -Om @egentt)eil fÖnnte id) mid^ über aU^uüiet Slufmerffamfeit beflogen, unb ic^ möchte faft fürd)ten, bo^ 3^r ^auö mein Sapua*) ircrbe."

„2)aö ift moi)l unmögUd), ©enerot " fiel je^t bie jtodjter ein, nac^bem bie SJJutter fie mit furjen SSorten OorgefteHt ^atte „id) bin öerfud)t 5U glauben, i>a^ „ber neue Sib" felbft in (Sapua lein (Sopua gefunben ^ätte. (Srftaunen ®ie nid)t aüjufeljr

wir lennen ©ie fd)on beffer, atö (Sie glauben mögen. 9Kamo lieft einige f|3anifc^e 3eitwngfn, roel^e @ie tüglid) auc^ er» galten fönncn unb barousi l)aben wir über 3t)re ^elbenrotle in 2J?orol!o gelefen unb wiffen, ba^ t>a§ fpanif(^e 33olt ©ie ben catalonifd)en, ben neuen Sib nennt."

©0 bewegte fic^ bai3 ©efpräd) noc^ eine 3'=it ^^ing in ben @ren= Jen einer teilten Sonüerfation fort, big bie ©tunbe bciS 3)inev^ gc» fommen war.

^43rim bot ber 9}iutter ben Slrm unb fü£)rte fie nad) bem ©peife* faot. 2lud) haß 2)iner ging o^nc bemerlcnowevt^en ßwifdienfatt Der* über, nur 'ba^ ben @rafen hk geiftreid)e, gebilbcte Sod)ter 5U intereffiren begonn, unb er fid) ju bemül)en anfing, bie oft erprobte Unwiberfte()lic^!eit feiner klugen auf'ö 3Jeue ju bohimcntiren.

2II0 mon fid) Don ber Safel erl)ob, rief plöl^lid) -jSrim, mit freubiger (ärregt^eit auf ein biö^er nid)t bemerlteö '^iano 3ufd)reitenb:

„9}Jein ®ott, wag fel}c id)! ©ewiß, "grau lein, «Sie fpielen

für (Sie ift baö 3inftruntent beftimmt. -öd) bitte «Sie, i)erfd)affen ©ie mir einen lange cntbd)rtcn @enu^, unb laffcn ©ie mid) bicfe 2;öne boren, bie id) fo liebe."

„Slber ©ie werben fein mcifterljaftcü ©piel l)ören," antwortete leicht errötl)enb bie fd)üue, bvounäugigc 3}cei'ilanerin. „3d) bin, weit id) weiß, wie fd)lcd)t id) fpielc, fd)on üor ben sperren meiner iöefannt« fc^aft fd)Wer ju bewegen, ta^ id) mid) ^örcn laffe wo fotl id) ben

*) S^Qpua, ©tabt in Italien, tto bie ©olbatcu bcö Jjaunibal in üppiger (S^Wdgcrei it)ie Süc^tigtcit einbüßten.

814

iKutf) ^ernc^men, meine frf)tt)o^cn $^eifiungcn einer Prüfung bur^ ©ie, @eneral, ju untcrroerfen?"

„gräulcin i^ bin ©olbot unb ni^t $Ö?ufifcr," gab ©on Suan '^rint jurücf „unb id^ liebe au^ rccniger bic funftDoüen (Sompofitionen unferer erftcn 9}?u[i{er, atö befonbcrg bic n)ürbei)ottc (Sinfod)()eit üeiner, lieber ÜJJelobien, bie ftc^ unmcriüd) burd)'tS Di)x in'ö §er5 einfdimeic^eln. ^dj bin, mit einem 2öort, ni^t [onjo^I ein Äenner, alö Dielmc^r ein £'iebt)aber ber äJJufi!. 5lt[o noij^malö, i(^ bitte (Sie inftänbigft: [fielen Sic!"

(Eatarina jögerte noc^ eine SBeile, lie^ fid^, nad) fDtabc^enart, nod^ etttJQö bitten, unb [e^te fii^ bonn enbü^ on baö 3nftvument.

®ie lüorf i{)re fcfiirar^en Socfen, bie ungefeffett über bie nod« ten ©futtern ^erablraüten, jurücf, unb Ue^ bie t^iJ^fl^i^ über bic Jlaften gleiten.

mar bie „9iiego*^^mne," bie fie fpielte/unb fo fe()r lie^ fid^ ■ßrim üon bem ©inbrucfe, »neldjen entrocber bie S^öne ober bic, h)eld)c fie t)eröorIocfte, auf i^n ausübten, Ijinrei^en, bo^ er mit feiner fc^önen, auöbrudöDotten (Stimme einfiel unb t)a§ gcmje Sieb fang.

,/gräuIein/' rief er ent^ücft oug, aU ber leljte 2l!forb oers liungcn war, „(Sie Ijabcn einen 9)?enf(^en glücfüc^ gemalt nci)men Sic meinen l^erjlicf)ftcn, innigften Xaxd bafür."

(iatarina'ö fc^önc, ougbrucfeiDoHe 3üge lourben üon einem bunf» len 9iotl) überwogen, unb foft bittenb fagte fie:

„§err @raf! SBaig i^ ba fpielte, bic fc^wac^c Seiftung einer !DiIettantin, motten Sie, ber Sie 2)ieifter get)ört ^oben, nid^t fo Ijoä) anfcl)(agen. 3d) mürbe mic^- gänjUd) gcjoeigert (jaben, ^ätte i^ mic^ bamit nid)t bem ^ormurfe ber ^rüberie au^gefe^t. Slber !omnien Sie ict) ^örte fagen, ha^ Sie unfern ©arten iDo^t fc^on Dom §enfter auä bercunbert, aber nod) nicf)t betreten t)aben. '^ii)üitn Sie nüc^ 5ur gü^rerin?"

„%\), Sie finb rei3enb, t^räulein," antlrortete feurig ber ©eneral, inbem er galant ber jungen 2)amc feinen 2lrm reid)te, unb mit i^r burd) bic üon einem 3)icner ge()ffneten ^jlügeltljüren ijinaug fd)ritt „(Sic laffen mic^ ganj oergcffen, ha^ id) iu geinbeö Sonb bin. -3n meiner fd)önen .g)eimatt) l}at mic^ feine fo üottenöete fjreunbs lic^feit umgeben."

„SBiffcn Sie, ©enerat," nai)m mit fd)elmifc^em Säckeln, unb tt)äf)= rcnb fie i()ren j^öc^er Iric um fic^ abjulüfjlen fc^roang, bie junge S)amc baö Sort, „lüiffen Sie, bafj id) Sic bitten möd)te, -Sljrc fc^önen

815

(JomtjUmente jefet ganj unb gor bei «Seite ju laffen, unb nic^tö ju t^un, ai§ [lij bem (äinfluffc ber unS umgcbenbcn fc^öncn Statur ^injugcben?

„®cf)en ©ie rtir ^aben fd)on f)ier, öon ber SBeronba be« ^ou[e§ aus, einen Slnblid Dom Ttctxt', aber ic^ n^ill 3t)nen norf) hieit* auö ©d^ÖnereS jeigen. kommen ©ie mit mir nad) ber Ou eilen* grotte, bort ift entjüdenb."

BiEenloö folgte ber ©eneral ^rim feiner Ieid)tfd)reitcnben gü^* rerin, unb balb fomcn 33eibc, nac^bem fie jur jttjciten Seraffc beö @ar* teng, ber bereu fünf 5ä{)lte, ^erobgcftiegen rcarcn, au eine fd)einbar in ben lebcnbigen geig gehauene ©rotte, öou bereu ©eitcn muntere, frl)ftoIIt)elIe 2Bäfiercf)eu f)evabricfelten, irctdje fi^ auf bem 33oben ber ©rotte 3U einem !Ieinen iöäd)Iciu vereinigten. Setjtereg f(^längclte ft<^ in einigen anmut^igen äBinbungen weiter, fprang in .raf^em galle, ber ju ©taub auflöftc, über ben 2Ibt)ang Ijinab nac^ ber britten Serraffc unb fo fort, big e8 unten am Ufer ber (See anlangte unb in biefe ficf) ergo^.

3m Innern ber ©rotte waren ©ilje auö 2)?oo8 angcbra^t, beren äu^erft Icbljafteö ®rün burc^ bie erfrifd)enbe ^ü^Ie beö Orteö unb bie 'yiäijt beg SBofferg erzeugt war.

„9^un feigen «Sie fi(^ I)ier neben mic^, ©eneral, unb bonu bliden «Sie auf nod^ bem 2Jieere ba üor mß," fogte, om ßiele itjrer SBanberung angefommen, bie 2)ame.

Sin lauteö, beWunbernbeö „%i^ baö ift entjücfcnb," war bie 5lnt«ort ^rim§, ül§ er ber 2lufforberung nac^gefommen war.

iBon ber ©rotte auS war big jum Snbe beö ©arteng nac^ bem äReere I)in burc^ bie iBäume unö ©trauter I)inburd) eine Slugfid^tg* linie augge^auen, fo baß ber 33Ii(f über bie öor ber ©tabt licgenbe, befeftigte unb mit einem ;^eu^ttl)urm oerfcljene 3infel (San 3iuan bc Uloa ^inaug big ba{)in fid) ücrior, wo .g)immel unb See in Sing oufgeI)cn unb eine Sd}eibung bciber nic^t mc^r möglich ift.

„iöei ©Ott, mein fd)öncg ^^i^äulein " begann enblic^ ber ©eneral, we(d)er [xä) oon ber wunberbaren Sc^önl)cit ber Umgebung gauj t)inrci^en unb bet)errfd^cn liejj „ic^ I)abe in meinem beweg- ten Seben öiel gefeiten; aber fo ^Sejaubcrnbeg würbe mir noc^ nie geboten. D lönnte i^ I)ier mein Schwert Dcrgraben unb ein einfad)er SeWot)ncr beg Sonbeg werben wie wollte ic^ glücfUd) fein.

„2)01^ meine ©ebanfen werben foft trüb unb i^ erta)3pe mi^ ouf Süufc^en, bie woljl nie erfüllt werben. Waffen Sie ung o^ne

816

i8eiini[d)ung eine« ©dimcrjee, eine« SSeboucrn guucKcii, roaö bcr Slugenbticf bietet."

(Sotorina, lüctc^er baö, idoö ben ©encral > bii'viG, boc^ nic^t« 9?euc8 mef)r fein fonnie, mar bennod) offenbc cii^vifün unb fagte, inbem fie i^rc nod) üom (Sintdtt in bie @rottc cv in "i^rim'« ^anb rut)enbe 9?cci)te Icifc frei ntact)ic:

„©e{)cn (Sie, @cnera{, bicfcr Stnblicf ^ier foflte man meinen, mu§ nur jur i^rcube, jum @Iücf anregen. bodi ift bem nidjt fo. 3c^ rccnigftcnö rccrbe immer traurig gefmmt, n?enn idi baö bunlle 2)feer unb feine t)ol)cn 2ßc[(cu fcl)e, uneMo Uncrgrönblidifcit unb Siefc bcr (See regt midi immer ju cigttlnnnlidien Qctrad)' tungen an.

„Sie oft Dertraut ber 9)?enfd) f'-in J^ob i^ @ut, fein l*cbcn unb me^r noc^ feine ?iebc biefem unftdjcren Crnuntc an, oon bcm 9'Jiemanb eine 9iec^enfd)Qft forbern fnnn über ic Crfcr, bic t)erfd)üngt.

„2Bä^renb aber biefeiS 3tnüertrauen Dom Sillci; ^tl^ ü)Icnfc^cn obf)Qngt, fo ift t^ ein gonj Slnbere« mit unfern @cfd)i(f. ?lud) unfer 2cbtn uon ber 2Biege biö Ijin ',uni(?vabc ip eine ^ol)rt auf einer unergrünbeten, unbcrcdinboren <Btt, bic h)ir nid)t bel)errfd)en !önnen, unb auf beren Älijen unb $Riffc dcv bergenben 2I?cflen nur (Sin^, (Eompaß unb (Jruiv, ',nc^leidj fein !ann, haS ift bie Jiebc bcr 5(ngc^övigen. ?td);iciu jjut:' ^^'-^t'-r bo§ id) il)n frü^, fo fdjncü öcrlieren mu^tc."

2;^ränen traten in i^re fd)önen braunen Äccn, unb jd)ludjjtnb ^ob fid) ber üppige Sufen. vSd)n)eigcnb lic^ fic tiiii gcroäljren, unb erft alö i^r 2Bcincn ruljiger geioorbcn njor, began tr:

„3t)r ^err 53atcr ift 31)ncn plötj(id) geftcben, roie (Sic an beuteten. 3)arf ic^ es crfal)ren, rcic Sic i^n ücrrvu?"

„(Sr ift bei einem 9?itt, ben er in @cfd).'u-n uon Ijier mq (Sorbobo mod)te, in bcr Ü?äl}e oon ütena^cal Do; tiiuv i^anbc über» foHen, beraubt unb ermorbct morben. grft ^^n 'ac\: nad} ber X^ot würbe fein ücrftümmelter Scid)nom aufgefunben in unfet ^auc gebrod)t aii, bog rvaxcn fc^rcrflic^e 2:oge.

„®od)" ful}r fie nad) furjcr ^cit in rut)tnn ^one fort, nad)> bem fie bie leisten Spuren bcr X^ränen üon ^ u entfernt

^atte „laffcn mir bie traurige (Erinnerung j> ,;ian. (5r*

jä^Ien Sie mir lieber am S^rem toielbemegten 8an, ÖencraL"

„3cf) !ann 3^ncn nid)t üiel erjagten, " ontttrtcte -iprimj „bcnn

\"

» I

**t<.

yiT

fcit

•^ «1

«MiMtst

9*

•if^SC

?j=ia

rrf

I

©enerotSieutenart ?[>i»uel ^ßaoia t> fiact), SIKarquiS be 9Joüattd^cS, ®encral=3)irerter ber Strtilterie.

was td^ in bc DeffentUrfifeit h)trltc utib t^at, bog ift 3f)nen längjit bc!ont, h)ie i^ auö 31)rem eigenen 2)?unbe erfal)ren t)abe, unb mein |3riite§ ?eben bietet leine fonberüd) inteveffanten 9}?omente. ®a^ i(^ Don -ü^efter Sfngenb nn fd^on jenen ßornpüfj, jeneö ©teuer

3f ateno IT. jttb IV. 52

816

S3eimi[d)ung eineö ©c^merjeö, eineö Sebouern^ genießen, na§ ber Slugenbücf bietet."

(Sotarino, melier 'öa§, roog ben ©enerol [o f)inrl§, boc^ ni^tö SJcueS me^r fein fonnte, njor bennoc^ offenbor ergriffen unb fogte, inbem fie if)re noc^ com (Sintrttt in bie ©rotte ^er in 'ißrim'^ ^anb ru^enbe 9Jcd)te leife frei machte:

„©ct)en @ie, ©cncral, biefer 5tnblid ^ier, fottte man meinen, mu§ nur jur^^reube, 3um@Iü(f anregen. Unb boc^ ift bem nid)t fo. Qdj menigftenö »erbe immer traurig geftimmt, roenn ic^ baS bunüe 3JJeer unb feine i^o^cn SBeHeu fe^e, unb bie Unergrünbtid^Wt unb Siefe ber ©ee regt mic^ immer ^u eigentf)ümti^en Setrod^s tungen an.

„2Bie oft üertraut ber SOienfc^ fein §ab unb @ut, fein Seben unb me^r nod^ feine Siebe biefem unfi(^eren Slemente an, oon bem D^iemanb eine S'Je^enfd^aft forbern fann über bie O^fer, bie Uerfd^Iingt.

„2Bä^rcnb aber bicfeS Slntiertrauen Dom SBiUen beö äRenf(^en obf)ängt, fo ift tS ein gan^ SlnbereS mit unferem ©ef^ic!. 2luc^ unfer Seben oon ber 2Biege bi§ ^in jum ®robe ift eine ^oljrt ouf einer unergrünbeten, unbered^enboren (See, bie U)ir nid)t bef)errfdien !önnen, unb auf bereu f (ip|)en unb <Riffe Der* bergenben SBcKen nur (Siui^, (Som^aß unb ©teuer, jugteid^ fein fonn, haß ift bie $?iebe ber 2Ingel)örigen. 3ld) mein guter S3ater bo§ id) iljn fo früf), fo fd)nell öcrlicren mußte."

üt^rdnen traten in il)re fcf)Dnen braunen fingen, unb fdjluc^^enb t)ob fid} ber üppige 33ufen. (Sd)roeigenb ließ fie ^rim geroä^ren, unb erft alö ii)x 2Bcinen rul)iger gcmorbcn mar, begann er:

„3l)r ,:^err ^atcr ift 3^en plö^Ud) geftorben, wie ©ie an= beuteten. 3)arf id^ erfahren, n3ie (Sie i^n oerbrcn?"

„@r ift bei einem ^itt, ben er in @ef(^äften üon ^ier nad) Sorboba mad)te, in ber 9?ät)e üon Senaöcal oon einer ißanbe über* faUen, beroubt unb ermorbet raorben. (ärft 3et)n Sage noc^ ber 2;i)at würbe fein üerftümmelter Scii^nom aufgefunben unb in unfer §auö gtbrad^t ad}, haß waxm fd^recfli^e Sage.

„3)od)" ful)r fie nad) fur^er ^ät in ru()igem Sone fort, nod^* bem fte bie legten Spuren ber S^rönen oon ben SBangen entfernt §otte „laffen mir bie traurige Erinnerung jegt fd)tummcrn. (gr* jä^Ien (Sie mir lieber anß O^rem oietbemegten lieben, ©eneral. "

„Qd) fann 3^nen nid)t oiel ersö^len," antwortete iJJrim; „benn

817

@eneral>CteutenantS!RanueI <pat>ia 9 £acp, SDlarquie be 9JoöaIt($e«, @encraI=S^irertet fcer 3(rtinene.

njoö id^ in ber Deffentti^feit hsirüc unb tf)at, boö ift S^nen längft bcfannt, n)ie i^ ou8 3()rem eigenen SD^unbe crfn()rcn (jobc, unb mein ^riüoteö ?eben bietet leine fonberlid) intcvcffanten 9}{omcnte. jDo§ id} Don fvü{)eftev Qngcnb an [d^on jenen (Sontpafj, jcneö «Steuer

Ofatetta II. Sanb IV. 52

. 818

auf bem unftd)evn Wltcxt hc§ SebenS entbfl)i-tc, Iretc^eg (Sie öov^in nannten: bie Siebe ber Slnge^Örigcn, ha§ ift rco^I fd^merjlic^ unb betrübenb, aber für micf), ben 'SRann, irar e3 au^ leidster 3U er« trogen, unb !)at mi(^ frü{) geftätjlt unb fetbftönbig gemalt.

„9^ur ba§ ic^ big^ er noc^ immer nic^t öoll unb ganj boö fanb, njaä ic^ fuc^te: eilt tntt^ goit^ terfie^entieS, mir gun^ ftt$ l^ingcBentJeÖ S^cib, bag ift c§, mag mic^ oft rec^t trourig macf)t. 3c^ l)abe getSnbelt, gelof't, geliebt nein, nid)t geliebt, nur geliebelt; ober eine üoHe, mein gan^eö ^tx^ aulfüßenbe 9^eigung t)obe \ä) no(^ nii^t gefunben."

- ®ie D^eilje ber 9tü[)rung unb (Erregung, bie freiließ nun nic^t ju S^fjränen führte, tüor je^t on @enera( ^rim, unb er ^otte Wlüift, feine gaffung ju behialjrcn.

„@g ift ni^t meine (5a<ije/' begann nad) einem längeren (Sd^iueigen h3ieber bie jDonna, „in biefcr 2(ngc(egenf)eit eine -O^einung '^oben ju h)oEen; aber ic^ follte boi^ benfen, ba^ 3f}ncn nid^t fc^rter ttierben burfte, unter ben üielen, geiftbolten ^Dornen, mit bencn (Sie befonberg am §ofe ber Königin Stfabella jufammen iraren, eine grou 3U finben, bie Sfire Slnfprü^e befriebigte."

„Sie unf^ulbige S)onna ton inenig fenncn Sie bie 2BeIt/' antlrortete ber ©eneral, tüö{)renb fein 5luge mit liebeüoKer 2;£)eilna^me auf ber ©eftalt ber 3fungfrau ru^te, „ba§ Sie glauben fÖnnen, bie i^rauen am f|3anifd^en ,^ofe feien geiftreid^, ober gar Don einer (Seetenbilbung, baß fie eineä .^immelftürmerg ^erj ju foffen Der* möd^ten. 9Jein, meine lOiebe, am f^Donifc^cn ^ofe motjnt bie Songe* h)eile, bie £ried)erei, §afc^en nai^ @unft unb nod^ Sinnen* luft. 2)a f)at ber ©eift feine Stätte; nurber (S^rgeij, bie Sntrigue ftnb in jenen Greifen Ijeimifdf).

„3(^ fonb cinft ein SBeib fern Don SD^abrib in ben frönen 33ergen meiner cato[onifd)en §cimott) bie, gtoubte ic^, mürbe mid^ feffeln; aber eg mar nur eine !ur3e Siäuf^ung. %uä) fie, auc^ (gnrica, ift nid^t im (Staube, in t^rem ißufen ein gteid^eg ^^euer ju näfjren, mie bog ift, toeld^cg in mir brennt, unb mein SBeib 3)on Suan ^rim'g ©attin, fann fte nimmer merbcn. Sic mürbe mic§ Ilinabjie^en in Sinnenrauf d^ unb S^aumel ber Suft, ha'ß ic^ ber ^o^en 3lufgabe »ergäbe, bie bog Sdf)icffat mir gefteÜt ijat."

„@raf mir mirb bonge," flüftertc (Eotorino leife, „fommen Sie mir moHen in'g §oug jurüdfgelicn."

„9?eitt," rief erregt 'prini „i^ lojfe biefe (Stunbe, meldte mir . . . ."

819

üDa nagten (Schritte, unb öon einem jDtener geleitet, bcr \\)m ben SBeg gejeigt ijattt, trot ein ^Ibjutont grü^enb in ben (Singong ber ©rotte, ©eneral ^rim entfernte fid^ mit it)m einige (Schritte, nol^m feine 9}ietbung entgegen, unb lom bonn nur jurücf, um ber jungen jDome anjujeigen, ba^ feine ■pflic^t i^n ^toinge, baS ®Iü(f ber gegentüärtigen ©tunbe fc^nefl ^u enben.

„5lber xäi rechne barauf," fu^r ber ftoljc «S^jonier fort, beffen ©inn fc^on tüicber foft allein tion ber SJJitt^eilung be« 5lbj[utonten unb il^ren Sonfequen^en in Slnfpruc^ genommen rtar, „ba§ ©ie, meine ©ome, mir bolb, red^t balb lieber bie @{)re Stjrer ©efeÜfcfiaft geben unb mic^ in 3f)rer S^ä^c 9}?anc^e§ ücrgeffen loffen, wag mid^ fonft bebrücft."

dla\ä} grü^enb ging er bation unb folgte bem boronfcf(reitenben Slbjutanten.

Katarina tierlieg bie ©rotte nid^t, trie fie erfi getrollt t)Qtte. ©ic ^Qtte ja nur bem ^aubn entfliel}en inollen, iceld^en ber frembc Tlarm burd^ feine (grjoljtung, burc^ feinen 33ticf, bie Siegfomfeit feiner ©timme, ben tiefen (Srnft feinet Söefenö bur^ bie ©efammt^eit feiner (grfd^einung auf fie ausübte,

^ei§ brängte i^r jum ^erjcn, taS ^opfc^en begann ju brennen, unb ein ®cfüf)t burd^bebte i'^ren gan3en ^öriper, irie fie eS nie ge* !annt t)otte, al§ bcr l)ot)c 9}?ann üon feiner verlorenen Siebe fprac^.

2Bar nur bag, bem ®cmütf)e beö SBeibeö eigent^ümlid^e ®es fü^I be8 2}iitteib8 mit frembem Set), Wa§ fie ergriff?

Slber bann ^ätte fie ja gerabe bleiben unb troften muffen unb ftc roottte ja f(icl)cn!

t5Iiel)en! tnar boö baö re^te SBort? glie^cn! üor hjem,

Dor njaö? 3)ie Slufforbcrung, in'S ^ou3 jurücfjugel^en, hjor

eine Slufforberung jur gluckt toor bem ferneren Sllleinfcin mit bem ©enerat gen^efen, bo8 mußte fid^ bo8 9}?Qbd^en geftefjen unb iraö folgte onö biefcm ®cftänbni§?

©ic blieb fid^ fclbft bie SIntlrort auf biefe i^ragen fd^ulbig. ©ic pxc^tt nur bie §anb feft auf ha§ ^erj, föo nod^ nie @m|)funbenc3 fie bctrcgte, unb eilte jurüd jur SJJutter, an beren ißruft fie fid^ mit I)eftigem ©d)Iuc^5en n)orf. Slbcr ücrgcbenö forfd^tc 2)onna Dconi|)o nod^ bem ©runbc biefeö fonberbaren Betragens.

„?oß mict), lieb 9[)Mtterc^cn frage nict|t, jc^t nid^t! ^ä) \viU ®ir fpätcr SlUcg fagcn; aber jc^jt trübte ic^ fctbft nic^t, irorum ic^ trcine," trnrcn bie ein3igcn Sorte, iretd^e Sotorino i^rer beforgten

9)lutter antlrortete.

52*

820

Unb ^rtm, bon tt)etci)en ®efüf)Ien hjurbe er Betoegt?

21(3 er (Eotartna öerlicg, ^atte er itjenig 3ett, fic^ mit feinem ^erjen ju befaffen. 3) er ÜDienft rief i^n bie Srupjjen beö ©eneralö Uraga Bebrangten feinej^eutc, unb in einem !(einen ©^or= mü^el in ben 33orBergen nadj bem Snnern be8 !?anbe0 ju hjaren bie 9}?e|:icaner Sieger geBIiebcn.

dtaid) entfc^Ioffen, lie^ ber ©enerat fein ^ferb fattetn unb eilte felBft in'ö ?oger, um burc^ feine |)erfönüd^e ©egenn^art ben 9}?utl) unb @ifer feiner Srup^jen oufä 9Jeue ju Beleben.

2Bir finben i^n einige Sage nad) ben gefc^ilberten ©cenen in einem ?agcr in ber 2flaijt toon '5]3uebIo S?iego, einem in ber D^ic^tung bon DrijoBa am i^u^t beö .^oc^]3(atcau'i? t)on 2)Jcj-ico, ctlro fed^S beutf^e 9}?ci(en üon SSeracruj, Belegenen S)orfc tüieber.

S)ie früJje 2;ro)3enna^t ijl I)ereingcBrod)en, unb -Prim ift aüein in feinem, in ber S'Jä^e be§ $?agereingangeö Belegenen ^dtt, beffen ganjeö 2J?euBIement in einem (Stro!)Iager, einer aU <Stu^I bienen* ben Sonne unb bem Sifd^e befteljt, nDctc^er'fd^nelt aug rofjen S3rettern jufammengcfci^Iagen tt)urbe, unb jc^jt non einer Äortc bcbecft föirb, in ber ©tecfnabeln mit üerfd)iebenfarBtgen £ö|3fen ftccfen.

S)er ©enerat gef)t, eine Sigarre raud^enb, bercn S3Iatt in ber na^en ^abanna geföod^fen ift, im ^dtt auf unb nieber.

„^0," beginnt er im ©elbftgcfpräd^ , n)ä()renb er bie !aum jur Raffte öerrauc^te (Eigarre fortmirft „voa§ bog 9}?äbd^en für einen ©inbrucf auf mid) machte! ^ätt'ö bei mir alten Surften gor nid^t met)r für mÖglic^ get)atten. 9?un njarum foHte id^ mid^

biefem ®efüt)I nic^t f)ingeben; Bin ic^ bod^ frei frei? Sin

i^ haS ttiirfüc^? 2lrme Snrico SSatpefa, 1)c\n 3uan ift im 33egriff, 5Di^ preiSjugeBen.

„2lBer " fö^rt er na^ einer ^aufe fort, rcäJjrcnb toelc^er er eine frifc^e (Sigorre entjünbet unb feinen @ang burc^'g 3^^* n)ieber

oufgenommen ^at, ,,tücnn mein Stcm mir ßunfitig ift, tann fe^re t(| ja nie in bie fieimßt^ ^utücf!"

„Tttin lieBer greunb, boS ift bie 2Inrebe, bercn fic^ ber ßoifer 9?a))oteon in feinen ©riefen an mid^ je^t f^on Bebient. SBie erfi bann, toenn x^ in SReyifo DicUfitfjt eine Steünng ein*

nä^me, bie ntii^ i^m ölcit^ftcfft 25errätf)erifc^e ®e.

ban!en i()r! Unb bod) unb bod^; i^ laffe biefen @ebon!en freien Souf, fie foUen mic^ be^errfd^en unb mic^ jum ^an* beln treiben.

„■Dann brou^e i^ aber @elb, biet, biet @etb rter giebt

821

mir bflö? Sei ©ott, i^ roaxt ein Z^ot, loenn id^ mir biefen ®oIb* fif^ nidit fi^evte, beffen Sigenfc^aft aU me^ifonifd^e Bürgerin no^ ba3u in bcn klugen biefeS 33olfe8 mir nur nü|jen, meine ^löne nur unterftü^en lonn!

„^ij bin Kor mit mir felbft," \u\)x er na^ einer fet)r langen ^oufe fort, unb begann 5ugleic^, fid) ju entfleiben, „ic^ bin flor mit mir felbft unb nun: ouf naä) SSeracru3."

2Im folgcnben 9)?orgcn in oller i^rü{)e ert^eilte ber ©enerol nod^ bie nöt^igften iöefe^te, bann bcftieg er [ein 9io§ unb eilte mit fliegen* ber ^oft 3urü(f bem Ufer bcö 9}?eere§ ju.

2lm Slbcnb bcffclben 2^Qge§ fc()cn UJtr ^rim inieber in feinem Ouortier in ^^eracrn^. (Sr §at bie i^enftcr, bie ouf ben unö be!ann« ten ©orten ge^en, hjcit geöffnet, unb tö^t bie erfrifci^enbe ^ü^Ie, inelc^c nad^ Untergong ber Sonne mit ber !ur5en Sropcnbömmerung [i6) ein* [teilt, burc^ bie ^Röume feiner ilBoIjnung ftreic^en feine aufgeregten (Sinne beruhigen.

„Sei ruf)ig 3uon " befc^lDid)tigt er fi^ felbft „fei ru^ig unb fpore beine ©lutlj! 2) 08 ^erj mag, f^einbor ober h)irf* Ü6) flammen, ber SJiunb berebt üon Siebe fprec^en unb ©liicf aber ber ^op\ fei !a(t unb bctoo^re bie ^errfd^oft.

„■g)m! ift benn boö erfte Söetb, mit bem ic^ ju t§un ^be? ü^roun, fo erregt mar ic^ noc^ nie, mie ^eut. Unb boc^, boc^ n)ill, mu^ unb njerbe icf) fiegen."

9?od) bicfcn SBorten no{)m er eine om btouen S3onbe über einem S3ü^ertifc^^cn ^ängcnbe 2)tanboItne {)crab, überjeugte fi^ burt^ baö 2lnf(^(agen lueniger üforben boüon, bo^ fie rid)tig geftimmt mor, unb üerlieg o^ne S3cg(cttuiig boö 3^"^^"*^^'-

(58 inar eine 9?nd)t unter ben Sro^Dcn. ^tU flimmerte ber 9)?onb, ber ÜJiitioiffcr oücr fü^en @c(}ctmniffe, burc^ bo8 !?oub ber 33äume, tt)eld^e leife flüfternb roufd)ten bann mieber in geifter^ofter Stiüe üertjorrten.

Suntc, gtänjenbe, bem 5luge beS (äuropäerS frembe Sc^metter* iingc fc^iüebtcn burd) bcn 9taum !^aternenträger $?eud)tfäfer mit eigent^ümtidiem Surren unb 33rummen; 9?acf)tt)öge( jogen mit teifem i^tuge burc^ bie $?uft.

3ln ber i^erne l}örte man einen S)3ottDogct in bcn fü^efien, metobifd)ften S^Önen !(ngcn, biefen beut iiieft(icl)en (Sontinent cigcnt(}üm> lid^en 35ogeI, ttjclc^er oüc Stimmen unb SÖnc noc^suo^men öermog, bie er Ijört.

2)er ©eneral fc^ritt mit feftem, fieserem Sd^ritt tiorhjörtö

822

ber ©rotte ju, in ml^tr er üor einigen Jagen mit feiner frf|önen Sßirt^Ötoc^ter öon feiner ^erjenöarmut^ gef|)roc^en ^atte.

@r ^atte mit %b^id)t biefen 2Beg cingef erlagen, benn ein 35iener, toeld^en er burc^ ein @ef(^enl üon 3lt)ei @oIb-'2)ubIonen für fic^ ge= hjonnen, ^atte i^m öerrot^en, baß feine junge ^errin feit bem 9tttt beS ©rafen in'8 gager jeben 3Ibenb lange 3«it ^^ ber ©rotte Der* hjeile, unb fid^ jebe ©efeUff^aft bobei üerbetcn f)abe.

^rim iDor, bie SBinbungen be0 Segeg obgerec^net, etttta norf| jhjeitiunbert ©^ritt öon ber ©rotte entfernt, ba mäßigte er feinen ©d^ritt, fc^Iug in bie (Saiten ber 9}JanboIine unb begann ju fingen:

„®u Wlonh, ber 3)u fliwoiernb bort o6cn sicfjjl „Unb ijtxab auf bie (grbe, bie 9Jien|(f)en fiet)ji, „2)u öerftc^eft mein leiböoHeS 2öef)! „@o einfam, itiie S) u im unenblicf)cn Staum, „@o einfam bin id), ein ticriaffcner Saum „Sluf beS S8erge§ felfigcr §51)'.

„S^ic^t ranit fl(^ ber ®f)^eu ju mir empor „Äcin SBcinftocf firedt feine 9ieben I)eroor, „3w umfc^ fingen ba8 traurige §0(5; „S)ie SStumen blü^n unten im grünenben Xijd, „Sief unten erfünget ber Sieber @(f)alt „?iur ii) fte^e einfam unb ftolj!

„3(f) ^a6' mic^ bergebenS barum bemüht, „5Bcrgeben8 ertlang mein fe^nenbcS Sieb, „®ie Äränje fte bleiben mir fern; „Unb ob m ir ouf'8 9ficuc ein grüf)Iing ttjinft: „Sin atribrcr au i^m fiif) ©rquicfung trin!t „Unb mir mir bleibt nur mein (Stern !"

'ifloi) einige Slfforbe fc^Iug er ouf ber SJJonboIine on, bonn ftanb er üor ber burc^ ein e 'äxnpd erffettten ©rotte ftill Satorinen gegenüber.

(Satarina, bie feinen ©efang U)ot)( ternommen \)attt, tüax h)ie feftgebannt an bem Drte geblieben, obmof)! fie brongte, ben* felben ju üerlaffen. D^iur tjatte fie fic^ weiter in bo8 innere 3urü(f= gebogen unb bücfte öon ber Ijinterftcn Son!, on beren (Snbe fie fic^ niebcrgeloffen ijattc, l^atb ängftlic^, ^olb erlüortunggDoH nod^ 'btm

a

„^Birjei^en (Sie meine ^ubringtid^feit, ^^röulein," begonn ©enerol ^rim, beffen ßcft^einung burc^ bie um ben ^atS gctjöngte 9}ZonboIine im unfic^ern 2)lonb= unb 2(m|)enic^t ein mä^rd)ent)ofte8 Sluöfel^en ge« toann, fo ba§ man leii^ t fi^ in irgenb eine (Scene auß S^oufenb unb

823

eine 9^a^t üerfe^en !onnte, „berjeiljcn ©ie meine 3u^^i"9li^^cit bie um fo ungolonter luirb, alö ic^ nic^t abfid^tSloö I)ierl)er ge* fommcn bin.

„Qd) tt)u§te, hü)^ xä) (Sie f)ier treffen mürbe unb id) tüill, ic^ mu^ mit S()ncn fpred)en. ©eit lö^ (Sie jutei^t gefet)en ^ier on bicfem Drte gefe[)cn, gicbt für mic^, fetbft mein S3oter^au8 nid^t aufgenommen, !ein l^eitigcrcö, geliebtere^ ^^(ecfc^en Srbe, aU biefe ©rotte.

„Säj fprad) 3t)nen bamatS Don meinem Seben tüie fo liebeleer fei, unb irie id) nod) nie ein ^evj gefunben, baS mic^ Der* ftünbc. 3)amalö mu^te ic^ fort t)on 3(}rer Seite, bem 9^ufe meiner ^flid^t folgen unb boc^ bin ic^ bie ß^it ^e^" nic^t attein ge* tnefen; bcnn öljr iöitb begleitete mic^, unb baö Stnbenfen an bie I)ier mit 3;t)nen ücrlebte Stunbe lie^ mir leine 9^ut)e, biö ic^ mein 9^0^ befteigen unb jurürff^^rengen !onnte.

„3)a bin ic^ nun fudje 9Ju[je unb fmbe fie ni^t."

(5r l}ielt inne unb blieb üor (Satijarina [teilen, rotldjt noc^ immer fc^üd)tern unb ^ugieid^ begciftert gn i^m auffct)enb, bie gefalteten ^önbe I)alb erl)obcn, ouf bem ^lat^c fajj, lool)in fie bei feinem 92a{)en ge- pc^tet.

Sie fc^mieg.

„^^räulein," begann er mieber, unb feine 3(ugen (eud^teten in ücr* äel}renber ®(ntt), feine Stimme erÜang in fd)me(3enber SBeic^e unb S3iegfamfeit, „gräutein id) liebe Sie unfäglici^.

„Qd) lüeiß e6, baJ3 oud) Sie mid) lieben iä) tt)ei§ eö, c^e Sie mit einer Silbe nur c8 mir Derrat()en, benn ic^ (jabe in 3f)rer (Seefe getefcn; aber id) barf Sie nid)t mein nennen, tDenn Q\)x ©eift nic^t bie Straft eineö 3lb(er§ befil^t, ber fic^ auff^ttjingt unb bie Sonne erreid)t.

„Wlzixi grübelnbeö §irn In^t mir feine Siulje mein (Stern leuchtet unb fliegt in Ijo^en ©aljnen einf)er ic^ borf mid) on lein nicbcrcö *©cib fcffctn, id) barf Sie nid)t befi^jen, loenn Sie nic^t im Staube fiub, bcn 9}fann 3^rer 2Bol)t Der^ lüegen nad) bem ,'pöd)ftcn, unb fei e8 eine itrone, bie .^anb auöftrecfen ju fel)en, o^ne 23angcn üor bem tiefen i^alle, ben er t()un fijnnte.

„3fd) mn|3 ©euiif^^{)cit {)Qbcn, ob mein ©(ücf aBa()rI)eit fei, ober n3iebcr nur ein fü^cr, tvügerifdjcr S^^raum. ©arnm bin id) jc<5t l)icr» l^cr ge!ommcn unb id) froge Sie, cor ©ott bem Stümädjtigcu frage

824

t^ <öie fmb Sic flavf genug, ba{5 Sie ia^ 2Bci6 3)on 3uan ^rim'g tücrben fönneii?"

©eine Stimme mar rocid) unb tinfdiineii^elnb, lüie bie ber 9k(^* tigoH, bie i^re £'ie6c fingt, unb quo [einen klugen ftra^Ite ein 93Iicf fo niilb, [o innig, baß nid^t ein 2Beib i()m ^ätte gegcnüberft^en muffen, um je^t ein „9^ ein" yj. f)3rcd)cn.

SBortloö mit einem Strom üon Jl)ränen, njorf fid) Sotarina on feine 33ruft, unb fcnntc lange, lange nidjt fprec^en.

S)onn, al§ fie fic^ cnbUc^ ermannt, begann ein trautid) füßeö ©cflüfter in ber ©rotte, bie mie gcfdiaffen n^ar für )oii)t Scene ber Suft Sotarina n^ar 33raut.

2tm fofgenbcn DJ^orgcn ttjarb ber ©eneral 2)on 3uan ■iJrim ®raf Don dUü§ unb 93tarqui3 üon (Saftillcjo bei Sonna Dcampo um bie ^onb il)rer 2^od}tcr, unb einige Sage \püUx tt)urbe bie SSerlobung gefeiert.

S)er mejilanifc^e 5clb5ug an fid) bietet nic^tö üon Sntereffe. 35te fpanif(^en Sru|3|)en t)atten nod) 5U feinem größeren @efed}t fommen !önnen, alö ^rim bemerftc, ta^ ber Scfcl)(öliaber ber in3n)ifd)en einge- troffenen fran^öfifc^en SIrmee üom Äaifcr ^Jopoteon Sluftrag erhalten ^atte, für bie Grljebung be^ Sr3^er3ogS SDZajimilian üon £>efterrei(^ jum .Qaifer öon 9)cejifo ju mirfen. Sogtei^ trennte er fidj Don feinem S3erbünbcten unb brac^, noc^bem er fc^on Dotier, im 33erein mit ben (Sugtönbern, einige Sd^ritte beö fran^öfifd^en ©eneraf^ ^^orencej nic^t gebilligt ^atte, befatitiD mit bemfelben. 2)er (Sommanbcur bc^ engtifc^cn ©efdiicabcrö t^at baffclbe unb fortan raoren eS bie graujofen allein, welche gegen 9J?ejifo fömpften.

f^reiüc^ gab bamit ']3rim feine meitf e()enben -ptönc auf, mit benen er fic^ trug, als er ben mej-ifanifc^en 33oben betrat, bafür aber no^m er eine©ema^Iin mit, bcren Sc^ön()eit unb unerme^Iid^cr 33efiß i^n ju einem Dielbeneibeten ©attcn ma^te.

2(m 25. 5lpri( 1862 mürben bie erften fpanifc^en Sruppen in 35cracruä elngefc^ifft uitö am 2. Wid'x titxixi^ ^^riin tnit Um Slcft lierfelöen unti mit feiner jungen %xa\\ Mc f)eimat|j ber Sedieren.

825

©ritteg Kapitel.

Der O5ün|!ltu0 Bon MtntoB m Sd)lo|§ dstoxial

333ir toiffen, baJ3 ber 9)Zajor üon ber ©nrbe, 3)on 9)?encoS, tceldicr mit ^rim jugtei^ im S'Joüember 1861 nad) iDZfj'üo ging, Iur3 üort)er üon ber 9}iajeft ät ber S^Önigin 3t[abeIIa auSgejeic^net unb begünfttgt »üorben lüor.

%l§ er bolb nad) feiner 9^ücffef)r im 5(nfang Suni 1862 bei feiner ^otjen ©önnerin fic^ jum crften 9}?al lieber üorftcHte, ge[cf}a^ bieg im großen Stubicnjfaale bcg !önig(icf)en ©^(offeö üon 5}?Qbrib mit ^^rim sugleicf), unb ^icr mar t§, wo bie Königin, bic aufö 9'Jeue einer noc^ im felben äRonat erlt)orteten 9?iebev!unft entgegcnfol), ben SJJqor mit juüorfommenber ?Irtigfcit beljonbclte, i^n jum Dberftcn ernannte unb für bie erfte ^nlfte be» 3uü ju einem ißefudje in ßö= corial einlub.

2lm 23. 3uni 1862 mürbe bie Königin abermals üon feiner Sinfantin entbunben, n3eld)c in ber Xaufe bie 9?amen Ttaxia be (a ''^05 unb anf^crbem nad) unö fd]on be!annter fponifc^cr «Sitte eine grof^e 9??engc anberer er()ie(t.

^m jnieiten !2)rittcl beö 9}?onatö 3>uU fe^cn mir an einem trüben, regnerifd)en 9}?orgeu ben Dberften 2)on ÜJJencoö auf bem 9?3rb* bo{)n]^ofe oon 9)?abrib im 33egriff, bicfelbe pfeife onjutrcten, mcldse inir oor länger ai^ 3at)regfrift ben rittcriidjen 2)on 3uon '^ßrirn f)aben machen fe^en nur ba§ fid) S)on 9}?cnco§ in einen biegen- mantel IjMt, unb non ber Königin mot)I foum in ber SJZooötlüttc bürftc em|5fangen merben.

5^ad^bem i^n haß 9^oß, melc^cö mieber ein ©icner auf bem 33a^nf)ofe in (g^coriot bereit {)ielt, jum (Sdjtoffc getragen, trarf er rafc^ ben ©ummimantel t)on fic^, unb nat)m, el)e er fic^ bei 3^rcr tat(}otifd)en SOf^aieftät mctben lic^, noc^ eine fdjnclle aber ein* ge^enbe 9feoifion feiner 2^oi(ctte oor.

®on 9J?enco8, faum 93?ann gcmorbcn, unb burd) bie fönigti^c ®unft f^on fo ()oc^ gefticgcn, ift ein gclri^ fc^öuer Dffijicr, menn man nämlic^ bie (3d)ön{)eit weniger in gciftooUcn B^gc« beS 5lntli^cö, als öietme^r in einer folc^en ©cfomnitl)cit ber (5rfd)einuug fie^t, loeld^e ben Sinbrucf !ör)3erlid)er ©törfe unb ft'raft unb ber ^Öd)ften g'ötjigfeit ju jeber 5lrt tion )3{)t)fif^er 5tnftrengung ma^t.

826

2Bir fel}cn in i()tn einen großen, fd^Ianlen, ober nid^t f^mäc^tigen iD'Jann. 2)ie I)o^en 9tciterftiefel bie h)ei§en Scberf)o[en liegen fo bic^t an, finb [o [el)r na6) bem Körper gemad)t, ba§ alle 2)Ju§!eIn ftc^ öoH ausprägen unb ftc^tbar loetben.

jDer frocf artige SBoffenrocf, nm bie Saille burd^ eine filberne <S>dj'dxpt 5u[ammengcl}a(ten, ift mit retd)er Oolbfticferei öcr[e{)en, unb am ^al[e wirb ber blenbcnb »rei^e ..^embh'agen fid)tbar.

3)on 2}?cnco§ t)at locfigeg ^aax, einen nieblid^en ©d^nurrbart unb ein noc^ niebüc^ereö .f)änbc^en.

(Snblic^ (jat biefeö ^onbc^en bem Sarte bie gertünfd^te ^röufelung gegeben baö Xou)p^ ber 2odm ift üotlenbet, unb mit einem dind no(^ bie (Sd}örpc unb ben SBoffenrodf in bie re^te Sage bringenb, ftel)t ber üoüenbete 2lboni§ üor bem «Spiegel.

„3ie§t melben ©ie mic^, SJ^iraöete," hjenbet er fic^ an einen augenfc^einlic^ biefen Sefet)! crroartenben Uammerbiener, tt)e(d^er ra[d^ tier[dE)»rinbet.

S)ie glügeltt)üren öffnen firf) unb: „2)er t)Öcrft iJCn Si^rcr SHajcftät ©arte, S)Ott Mencoö!" ruft ber üorantretenbe ©iener.

(So toar haS ßmpfangöjimmer, tüorin ber junge Dbcrft je^t mit ber SD^ajeftät aßein löar.

3)ie Sediere, nod) angegriffen unb bleid^, aber gerabe baburd^ fel)r intereffont, n)or beüeibet mit einem einfad()en n)ei^en Unter* fteibe, über föeld^en ein eleganter 9)Jorgenrod, üon l)cllgelber <Seibe in malerifd^en i^olten big auf bie güge herabfiel. jDiefer 5!)?orgenrorf ttiar nur bis jur ^Jaittc lofc jugef'nöpft, njäl)rcnb bie au§einanberget)enben gtügel baS h^ei^c Untcrflcib fid)tbar motten. 2Im $alfe ift berfelbe etrcaä auSgefi^nitten, unb ben barunter ftogenben Sufen, hjeld^er jc^jt üppiger alö je ift, bebccft ein feine§ ©pi^end)emifett, bünn unb jort genug, um ju ücrratljen, anftatt ju üer^üttcn.

3)urd^ haß in einem einfachen inei^en 9J?orgenf)äub^en jum Sljeil geborgene ^aar fd;üngt fic^ ein ©eibenbanb Don berfelben ^orbe, wie beö ü)?orgenrocfg.

@onft ift an ber fÖnigtic^en i^rau !ein ©c^mudf fic^tbar ein« fad^, lüie eine reiche 33ürger§frau, empfängt fte ben Dberften, ber auc^ leine 5({)nen Ijot wie fein 3>orgänger in ber ®unft ^fabeUenS, 2)on 3uan ^rim.

Sic tottt einfat^ fein, um kn Manu, auf ticn ft^oit lange i^r ^«ge mit 3t«fmer{fcmfctt unt SSo^ltoottcn gerichtet ift, nit^t tmrt$ Mc ßntfaftung föniglic^cr %^xa^t unö föntgtt($cn 2(uf* UianlJcö prürfsufto^ctt , ju Menden unti cinjufi^ütltern»

827

SIber ®on 9)iencoö ifl mä)t mti)X fd^üd^tcrn. ©eit er qu6 SO^ej-Ico 3urürfge!e^rt ift, I)at er [c^on genug 9?ecfercien feiner ^ameraben ouf ber 2öarf)tftu6e, bem ßyercier)Dla(j unb im Safino '^tnnet)nien muffen, \}at er fd)on genug 3eit gehabt, über bie n)ef entlid^ften Sigen» f^aften eineö greunbeö unb 9?Qt{)geberö 3t)rer !at{)oIifc^en 9?Jajeftät üon (Spanien nad^jubenlen, um fid^ barüber ftar ju hierben, ba§ nur ein gnäbiger SSüc! au8 ben !önigtic^en Singen, trie er bcren fcfion tiele auf fid^ rutjen fat), gu ben !üt)nften C'off* nungen unb jur öcrtüegenften ^anblungöioeife bered^tigt.

„(SlD. 9}?aieftät untert^änigfter Wiener giebt fi^ bic (g()re, Sf^ren iöefe{)Ien noc^julommen, unb erlaubt ftc^ jugleid), bei ®elegent)eit ber ©eburt ber -Önfantin 9J?aria be ta ^aj, feinen ebenfo ergebenen, al§ tiefgefühlten ©lücfrounfd^ borjubringen" finb bie SBortc, lüomit er bie \)o^t §rau begrübt.

,,^6) banfe 3>f)nen unb freue mid), ©ie ouf meinem ©d^fojfe ju fcl)en, lieber Dberft," onttoortet if)m ^fabeüa. „@ö ift nur bebauerlid^, "ta^ boö SBetter fo fc^Ied^t ift, ba^ mx nic^t n)ogcn bürfen, in ben ©orten ju getjen. x^reiüd^ iöürben fic^ bem öielleid)t fd^on bie ^erjte hJteberfeljen. 5lbcr lommen ©ie ©ie foHen tücnigfteug in fo fern ettttoS öor ben .^erren 2)?iniftern, "ißräfibenten o:. öorouöljobcn, al8 id) ©ie in mein geljcimeö (Sobinet fü()ren raill. %uäj bin ic^ fclbjit bort me^r bequem tc$ fü^fc ttttC^ ta mt^x ^cimifd), nU f^m, in tiefen Slaumcn Jier ©rünbcssa»"

3;fabeßo fc^ritt üoran, öffnete felbjl bie S^ür, fd)Iug bie '^ortidre jurüd unb lüir fte^cn in bem geheimen (Eobinet berÄ^önigin öon ©ponien.

©roue ©eibentojDeten bcbeden bie I)o^cn SBönbe, öon bünnen ©olbleiften in fc^ieftiegenbe i^elber gctl)ei(t bor ben beibeu Allüren, bereu eine nac^ bem Slubien^jimmer, bie onbere in boi^ 35or= gemod^ beö ©dilafjimmerS fü^rt, baufd)en ftd^ fd)nDere ^ortiören au8 blauem jDomoft mit langen, f^n^eren ©itberfronjen.

üDer Ueberjug einer fd^njcßcnbcn Soufeufe, auf tneldjer 3fobeüa eben ^(o^ nimmt, fohjie bcö batior befinbli^en gußfiffenö unb ber 2lrmftüf)Ie om ^enfter bcfte{)en auö bemfelbcn ©toff, unb ben runben, Don einer. 5?rt)ftan!oraffe unb SBaffcrgtöfern bcfc^^tcn %i\äj bebcdt eine ebenfolc^e fditncre 2)ecEe.

!Die Tl'öbd fmb auö ^otifonbertjolj gefd^ni^t unb bielfod^ ücr^^ golbet. 3)ic reid)e SiIb()ouers2(rbcit beö 9J?ormor!amin(? rtirb jc^t bur^ bie grünen S^^'fiö^ ""^i^ üppigen Drongerie foft ganj uerftedft unb üerrötf) fid^ nur wenig.

828

jDer ^ar!ettivte gu^boben ift unbebedEt.

hinter bet doufeufe, ouf )X)üäjt fic^ bie tönigin mc^r getegt, aU gefegt, ergebt fi^ auf einem ücvgolbeten ©tänbcr ein ^lunien- to)jf, beffen foftig^ grüne, bicfe ^Blätter unb frembortigc 331üt()en au3 fernen, ^ei^en 3onen ftammen.

35on ber 3)crfe Ijängt in golbencn Letten eine 'ämpd auö matt gefd)Iiffenem ®ia\t fjerab.

2öentg, aber gute S^od^bilbungen !(offi[(^er ©emölbe 3u)3iter in einer 3BoIfe $?cba mit bem ©c^tt)one gieren bie SBänbe; eine einfädle U^r läßt.ifir leife^J Xid'Xaä Ijören.

„9?e(}men (Sie einen ©tffel, Dberft," beginnt Qfabcüa mit mel)r aU leutfcügem ?ad)ctn „uni) rürfen Sic xt^t nafjt ßn mt(^ J^ctait. SBenn ic^ mid) mögti^ft bequem mad)e, fo Serben «Sie bnö cvÜärli^ finbcn. Qd) mu^ Sic aber bitten, oud^ 3i^rerfe{tö jeben 3"'ß'^9 QÖnj* lic^ üerbannen 5U moüen. SStr ftttti uitgeftört; it§ f}aU meinen 2)icnern «nti ^Wienerinnen kfo^ten, un§ alfein ju laffen, um eine luftige UnterBrccfjung ^u bermeiiicn/'

2)on 9)?encoi?, ber fti^ mit überrofc^enber Scidjttgfcit in feine ÜtoKe fanb, unb baburd^ ha§ 2Bo[)IgefaUen ber 2)?ojcftät in noc^ ^Öl^crem @rabe errcarb, aU er c€ f^on befaß, !am bem Sefefjk na^.

„%i) fo ift'ö rec^t, 2)on 9JJencoö nodi ctina^ na^er fo, [)iert)cr, ha^ (Sie mein 5lrm erreidien fann," flüfterte SfabeÜa.

®ann, aU ber Dffi5ier '^(a^ genommen, faßte bie Königin o^ne 2öeitere'3 feine ^onb unb fagte:

„(Sollte man bod) faum glauben, baß biefe nette, fleine §anb aud^ ben 2)cgen ju fd^tningen ücrfte()t! grctUd) in SDJqico Ijaben (Sie nic^t üicl @e{cgcn{)eit gehabt, 3i()re -lapferfeit in haS red)te ?i^t 3U fc^en."

„Qdj bin fauui au^3 Scracruj ^evauögetommen unb Ijabe üon jenem fdjöncn Sonbe nur ben ^äß(id}ften S^eil, bie Äüften, gefe^en," ontroortete jDou -DZencoö. „(5ö war ba fefjr wenig 3U t^un für un0 (Solbaten, unb fein Sßunber, wenn unfer Dber =^ 33efe^l0ljaber feine fdjWad) befc^te ^üt mit onbern 2)ingen auöfüUte."

®urc^ bie bteidjcn ^üge ber Königin flog bei biefen SSorten ein Ic:d)teS 9Jot() fie füllte, ha^ ber Oberft auf ^rim'ö §eirat^ unb auf feine frühere (Stellung 3ur 9}Jajefiät an* fpielte. ■Doc^ unterbrücfte fic baih eine fic überfommcnbe ^lufwallung, unb fagte mit fc^einbar öotüommener 9iut)e:

„3o !Don ^rim ^at fid) eine rei^c ©attin auS -DUjico mitgebracht, wie id^ mir fegen ließ. !Da0 mag ben (gfirgei^igen

829

borüber troflen, bo§ ber Lorbeeren, bie er ^flücfen lonnte, fo wenige waren."

„^il glaube annehmen ju bürfen," begann in öorfi^tigem Sone ©on ÜRcnco?, wötjrenb er bie ßüge bcr jum ©tucfaturs^fafonb tmpox' fc^enbcn ^errf^crin oufmer![am betrachtete, „id^ glaube annehmen ju bürfen, ba§ ber S[Ror[d^otI in 2}Jepco Weniger 9^uf)m, alö biel= me^r SRo^t ju erobern fu^te feine '^länc waren, wie man ftc^ in ißeracruä in'ö D^r flüftcrte, fe^r weitfeljenb er 9Zatur, unb er wäre öiclleid^t, Wenn bie Umftänbe i^m günftiger Waren, nic^t ab- geneigt gewefen, bie grüdjte beö ©iegeS feiner erhabenen ^errfc^erin ju entreif^en."

„2Öie ticrftet)en (Sie baS?" fragte, öerwunbert i(}n anblicfenb bie Königin. „®rü(fen «Sie fic^ beutlid)cr auö, unb fpred^en «Sic nid)t in fftätijfetn, wir finb ^ier unter un8 unb (Sie bürfen offen fein."

„9?un benn, SOtojeftät, ging \>a§ bun!(e ©crüdjt, SJaifer ^apoUon Ijaht in 25id)Q bem etjrgcijigen ©enerat in ber gerne bie mencflnifcf)e ^aiferlrone gezeigt, unb biefcr fei barüber nicf)tö weniger aU entrüftet gewefen. 9?oc^ me^r man glaubt fogar in feiner $etrat^ meljr 23ere^nung, als ?leu^erung be6 @cfüf)(g ju fcf)cn."

„Sei ©Ott!" rief jornf^rüfienbcn S3(icfe§ bie 5?onigin „ic^ glaube, biefer Wann bercdjnct felbft in ben Slrmen ber Siebe no^! 3n ii)m ift Slüeg, mic^ ßfjtgeij nein ei}rfu^t, $crrfd^fud)t, 9iut)mgier mir efelt öor if)m.

„?affcn (Sie nn§ t)on if)m nici^t met)r fpre^en ici^ mag i^n nic^t mcl}r fetjen, nid)tS Don i(}m tjören, er foK für mid) nid)t tior= Rauben fein.

„5Iber (Sie, mein lieber Dberft S^re 3cit War bocb nid^t ftärler befe^t, aU bie beö ßommanbirenben f)aben (Sie nic^t im fernen SBeften aud^ ein galantcö 2(bcntcucr bcftonben? öd) t)örc gar 5U gern bergleidjen erjäljlcn unb iäj glaube faft, (Sie muffen fo etwat^ red)t I)übfc^ in 2Borte ju üeiben unb onfprcd)enb wieber3ugcben Wiffcn. 3I(fo crjaf)Icn (Sie nur ni^t wal)r? eine fc^öne 3?cro* cru3erin trouert um i^ren geliebten ©on 9)?encoi^, ber fte treuIoiS Der* laffen ijat unb feinem ©eneral nid^t gleichen wollte, weither bod^ wenigficnö fein Sieb' mitnat)m!-'

SfobeHa wor Waf)renb biefer 9tcbe fofl licbcuöwürbig jubringtid) geworben, unb in bem 2^on i^rer (Stimme log etwaö Sinfc^mcid)clnbeg, SBittcnbeö.

5Iber ber f^Iaue Dffijier merlte re^t gut, ba^ bie ÄÖnigin

830

i^n nur an^oxäjtn »üotite, unb tnbcm er bie ^onb treu'^erjtg auf§ ^erj legte fagte er, bert 5luöbru(f bieberfter S^rttc^Ieit im ®efi(j^t:

„^DJajeftät! ^äj üerfK^erc ®te auf mein S^renmort otö Offtjier, ia% mein ^erj fo frei no(^ (S)Dauien imüdUijxtt, otö biefeö f^öne Sonb oerüe§. 3^ n)et§ ei3, büß in biefen 3Borten ein bop|)eIter «Sinn liegen lann unb er liegt bieHeic^t auc^ barin; aber fobtel ge^t boc^ au§ benfelben Itor unb beutüc^ Ijertoor, 'ba^ i^ in S5cracruj bie ?angen)ci(e cineö @arni[onIeben3 me^r tr»ar nic^t getrogen ^obe, o^ne leiste 3£^f't^'^"ung ju fud^en. (Sben loeil ein bo|3petter (Sinn in meinen SBorten liegt, burfte i^ jene 3erftreuung nii^t fui^cn."

S)ie 5Iugen 3|abeIlQ'§ Ieud)teten ^eß auf in fid^tlic^er ^reubc unb ®enugt{)uung, al§ i^r Df)r gierig biefe SBorte cinfog, unb inbem fie |)ltj^lic^ ftc^ aufrichtete, unb, tior ben Dberften ^intretenb, feine beiben §önbe erfogte, rief fie mit freubiger ©rregtljeit:

„Oberft! 3tft ha§ toabr, »raS ©te bo eben fagten? ©d^njören (Sie ift bog h3Q{)r? SBort für Söort toalfx, toie id^ gierig Don 3il)ren Sijj^en gefogen ^abe?

„jDo^, uieltei^t ift meine i^reube eine unjeitige getoefen," fu^r fie, |3t6^Iic^ i^n IoS(affcnb, fort, „jener 2)o|D|)eIfinn S^rer Söorte, üon bem ©ie fprat^en trie foll iij if)n beuten. ®0(^ nid^t anberö, als ba^ (Sie in (Sponien f^on gefeffett Ujaren, aU (Sie fidfi ein* fc^ifften, bog t)ci^t olfo, (Sie fmb Derlobt nic[)t n)Ql)r? Sie I)ei^t 3t)re l)eimlicf)e S3rout? benn öon einer öffentlichen Scrtobung müßte idf) ^unbe ^oben rtoS ift fte, ujo tebt fie? (gr3Q{)ten «Sie mir 2II(eg, %m?"

Sfobetlo ^ottc biefe 2Borte mit fliegenbcr §oft gef)3rod^en, unb 5lug' in 5(uge ftonben fid^ 'i)k Seiben 9}Jeucoö n)ar, ol8 fid) bie Königin crljob, aud^ oufgefprungen gegenüber.

„50?ajeftQt!" rief erregt ber fc^öne Tlann „fottern (Sie mid^ uid^t; benn ii} borf D^iemonb fogen, tücm meine Siebe gelrei^t ifl! Hut^ ge^en (Sie fd^on 3U ireit, menn (Sie fclbfl nur t)on einer l^eim* li^en 35er(obung fpred^cn ic^ liebe njo^I, liebe t)ei§, glütjenb, mit tierjeljrenbem i^euer; ober bie 2lngebetete fteijt fo ()oc^ unb unerreid^bar über mir, ba§ fetbft mein !ü()nfter 2Bunf(^ \xdj nie, nie in i^re (Sphäre »oogen borf.

„1)0 Robert (Sie 2([(eö., %üt8 lt)a§ bicfer SD^unb fogen borf unb nun, 9)?ojeftät, feien ®ie ni^t fo groufom, meiter ju forfd^en, meljr nod[) hjiffen 3U motten."

(Sr Ijotte bei ben testen Sorten, n)ie bittcnb unb um ©nobe

831

fle^enb, feine ^onbe I}atb erhoben unb öertiorrte in biefer (Stellung, fetbft, alö bie Ilönigin i^m jupfterte:

„^(ij mu§ es triff en ganj iriffen uub ic^ h)iU eg Iriffen, i^, bie Königin. Qä) befehle 3f)nen hiermit, Dberft 9)JencoS, mir ben 'Ramtn ber ©orna ju nennen, bie fie lieben fie fei, UJer fic

fei, unb tüenn e6 bie Königin öon (Spanien n)äre. 33ei

meiner Ungnabe, bie S^nen augenblicflid) eine 35erbQnnung sujiefien lann: fpre^cn ®ie! 9}hine SSerjei^ung für 3»f)re :Oiebe ficE)ere id^ 3ft)nen im 95orI)inein ju."

„9?un benn," f)3rad) ber Dffijier, unb lieg, tüie gefc^Iagen, bie $änbe fin!en, trat einen ©d)ritt jurücf unb fal) ju Soben „<Sie ^obcn e8' gcn^ollt unb fo fei eS. 3dj Itebc Sic felbft fügten cS Sfaöcffo, Spaniens f\o^t ^öntötn* 92un mod)en (Sie . . . ."

®cr S3ufen ber i^önigin iDogte fd)on lange in bebeutenber 2luf= regung auf unb nieber.

3fn i^rem immer nod^ fd^öncn Slntli^ 'max lüäljrenb ber testen 2Borte beä Dberften eine merfmürbigc SBeränberung borgegangen ber ernjortungSöoöe unb ^ugletc^ bangenbe ßug föor tierf^tuunben, unb \)tUt ^reube, jubelnbeg ®iegeöbelt)u§tfein bradi leu^tenb auö iljren 5lugen.

Sie Iie§ ben Offizier, ber eben fold^ t)ern)egenc§ 2Bort gcfprod^en, ni^t ouöreben, fonbern fiel iljm ft^neU in'Ö SBort:

„9^un ic^ ^abe -Sljnen im SSor^incin ^arbon jugcfid^crt, unb \ä) borf mein !öniglici^eg Söort nic^t jurüdnctjmcn. 3^re 5?'önigin üer^eiJit 3^nen 5{)re Siebe unb nic^t bIo8 haS fie ift begtüdt unb ftotj, ha^ einer 3l)rer ltntert{)anen il}r bie Sreue bema^rt i)at, o!)ne 5U tt)iffen, iDie fie für i^n fü()It.

„Öd) 31}ncn ben Sot)n für biefe 2;reue nid)t üorentf)a(ten, 3)on 9}Jencog ben beftcn, ben id) 3f)ncn je^t geben lann. Sic füllen UJtffen, ba§ ic^ fd)on fange mein 3tugc mit SBotjfgcfallen auf Sie gcrid^tct ^abe ba§ Sic longe 5um trürbigftcn ©cgenftanbe meiner !Önigttd]en @unft auöevlefcn finb Sie foüen cS UJiffcn, ®t'

tiebter, ba§ tsaS .^erj einer Königin 3'^ncit gel)ört."

3f)re 5lugen Inurben fcud)t, unb DicIIeic^t ^ätte ber Iüf)ne Sotbot jeijt genommen, idqö i^m gen)i§ gern geniäljrt hjorben tttäre, wenn nid}t 3ifobeIIa plö^^tid) bie ©locfe in Scinegung gefegt Ijätte, um bie 3)ienerf^aft Ijerbcijurufen.

„3fd^ !ann ie^t nid)t löngcr mit 3()nen oflcin fein, Dberft," be? gann fie barouf, „meine Slufregung möd)tc 3U gro§ tocrbcu unb mir

832

fc^oben. „S)arum rufe id); aber (Sie fommcn balb »rieber unb bann hJtH ic^ 3^nen 3eigen, inte eine Königin liebt."

-Der Wiener lam, unb Sfobcßa befaßt, bie ^er^ogin Don Uiba ju rufen.

2I(§ bie ^erjogin erf(i)ien, entließ bie Königin mit gnSbigftem ?äcf!cln ben Cbcrften, unb jog fid^, unter bem 33orgeben eineö Icic^* ten Uniroljtfcin^, 3urücf.

2)on Tttncoß, ber ©lücflidie, bem eine Königin Don 2icbc gefprodjen ^otte, bcftieg fein dto'$ fü()tte ni^t ben immer nod) ftrömenben Dtcgen er rcdjnetc, fc^miebetc -plane.

Stierte» ^opitel.

Der Herein ber „Knfiditbttren."

23ir I)aben bie Königin micber einmal tnic fc^on [o oft in ber @Iut() einer neuen 9teigung entbrennen gefe^en, unb toirb un§ nic^t fc^nier, ju ber Ueber3eugung ju lommen, baß ein Tlaxm Don be§ S)on SJienco^ 3>ern3cgenf)eit unb untcrne^menbcm <Sinn rec^t Jücit in ber (Sunft feiner ^o^en ©cbietcrin gebrockt ^aben mu^, um fo mc^r, aU er !alt genug tnar, bo nod) ju bered)nen, h)o ber Königin bie t^ätiigleit ber falten Uebertegung längft ob^anben ge* !ommen njar.

2)on 2)?encoö n^ar balb nad) jener, im öorigen Äa|DiteI gefc^iU berten Untcrrebung im ©c^Ioffe (Söcorial jetjt ber £iebling§»^ filj ber Königin alö ber erftärte ©ünjiling ber SD^ajeftät aufgetreten.

Gr njurbe fclbft oljne angemelbet ,ju fein jcbcrjeit bei öfabeüa Dorgcloffen, unb fogor 'baß Slnfleibejimmer ber ^e^teren War i(jm lein frember £)rt nuljx.

2Iber er wußte feinen focben genjonnencn Sinfluß, ouf beffen 2lug* nü^ung er fi^ fc^on lange mit Gifer unb 2lufmer!)am!eit üorbereitct ^atte, ouc^ in t)anbt)aben.

3^er Ocncral ^rim fein 23ovgängcr in ber ©unft ber SDJojcfitat

833

^attc jenen iSruc^ mit bem 33cfe[}Iö^aBer beö fransöjtfc^en @j* ^ebttiongcor|3g in 3D^eii!o auf eigene gauft gertagt, unb »Dar, o^e einen ba^in ge^enben Sefe^I eriialten 3U l^aben, Don SJeracruj aufge* hxoä}tn. (Sr mu§te olfo feine eigenmäd}tige ^anblnngörteife öert^eibi* gen unb ju recfitfertigen [ud^en.

3Bäre nod^ ber 'SJlax^äjaU D'S)onnen om 9?uber gertiefen, h)ie jur ^dt, bo er ©|3anien öcrlie§, fo toöre i§m bieg leicht gertor* ben benn D'!Donnet( föar, rtenn er ouc^ bielfad^ ben om §ofe ma^gebenben Strömungen naÄgab, bod^ im ©runbe feineö ^erjenS liberol unb fuc^te, lüo e8 fid^ irgenb tljun lieg, für feine Ueberjeugung 3U lüirfen.

Unb in ber S()ot trar ber ^IBjug ber f|3onif(^en (Syjjebition au§ Wltidlo ein ©trief) burci^ bie 9?ed)nung ber Ferren »on ber ^ntte ge* h)efen benn ©jjanien'ö iöttjonnete füllten in jenem !?onbe nur ben Hinflug ber @eift(id6!eit ftü^en unb ber loanlenben 9iea!tiong^ortei jum §alt bienen.

f^reilic^ Ijattc ber IJaifer ber granjofen bie Stolle eineS S3e* fc^üljerg ber Stetigion mit bielem Sifer aufgenommen, unb füt)rtc ftc burd^, fo lange gel)en tnottte aber ha^ l^inberte nid^t, "ba^ bie f^anif^e ^ierard^ic Iebt)aft bcbauerte, il)rerfeit8 nid^tg boju tl)un gu lÖnnen.

Sltfo 'iprim'g ©tcttung bei feiner dlMh\)v ans WliicHo h)or, un= geachtet bie (Stimme beö 33oI!eö, haS it)n jubelnb begrüßte unb beffen Liebling er met}r atö je loar, fid^ für iljn erftorte, ber 9tcgierung gegenüber eine red^t unangenetjmc, unb rtar nid^t uniratjrfd^einlid^, ia^ bo§ (Sabinet -ßofaba ^crrera, bem D'2)onncn jur ^üt ber t)öd)ften grömmigfcit 3t}rer fat^olifd^en 9}injeftQt batb nad^ bem Stöbe it)re§ tinbeö Ijatte rteid^en muffen, bem „neuen Sib" bie ^Billigung feiner fclbftftänbigen ^anblungörteifc toerfagen Mürbe ja ia^ er üicHcid^t in eine Unterfud^ung Dcrteidfelt toerben möd^tc, bereu cnbüdf|e§ Stefultot feineötoegg ein für iljn günftigeö ge^^ lüefen Iröre.

3lbcr obgleich bie nunmcf)rigc Slbncigung ber Königin gegen ben gelben Don SDtaroflo nur geeignet inor, biefcn S3efürd^tungen eine nod^ größere 2Bat}rfc^cintid}!cit ju geben, fo trat boi^ ber entgegcnge« fetjte i^alt ein: bie Stcgierung erflortc i^re Ucbercinftimmung mit ber ^anblungötoeife beö ©eneral ^rim in 9)tci-ico.

SBot)er !am bog? ©nnj einfach botjer, boß ber ® el^eimf ctretör 3!l)rer 9}Ujeftat 2)on SDtencoö noljm bolb nad^ feiner 9lüdf=

3faBcIIa U. Sßanb IV. 53

834

fe^r biefc ©tellung ein ben ?i6crati3mu8 bcgünfligtc. ^wax ge=» ^orte er nii^t bcr robifolcn ^ortei on er toax mij jung genug, um fi^ beut S35ü^nc l)injugeben, bic i5«i^cit lonne im ©chatten beö f|)anifd^en Xi)xontS gebeit)en unb fei eine 53erfö^nung ätüif^en ben 3n=> tereffen eineö mittelatterlid^en SlbfoIuti0muö unb benen ber ^olUvoo^U fo{|rt möglid^, b. ^. olfo: er h)or conftitutioneÜ; aber gerabe baburc^ toax er geeignet, toenigflenö einigermo^en bic Sßa^ntn für ben unauf* l^altbaren ©d^ritt ber ^dt ju ebnen, unb (Sjjrünge in ber @nth3i(f= lung ju ber^inbem, bic immer erfl öernid^ten, c^c fte fegncn unb Reiten.

5lber 2)on 2J?cnco5, fo fe^r er au^ im gctjeimen ilabinct ber j^önigin mit unumfd^rfinlter ©enjalt l^errfd^te, unb jDe!rete unb S3erfügungen fd^reiben burfte, o^nc je bcfür^ten ju muffen, boß Sifobena fic Icfen ober hJo^I gor ni^t unterjeidjnen toerbe, F)anbeitc barin bo(^ nläjt felbfifianbig.

(gr gtoubte freili^, felbftftanbig ju fein; aber er ^otte feit feiner ^iiäU^x bon 9Kep!o einen alten t^reunb auö ber ^dt feiner ©tubien* ja^re tDiebergettJonnen bic lOefer tterben i^n bolb erfennen unb biefer ^^^eunb loar tS, ber ircfenttid^ bic ^anblungen beS neuen ©ünftlingö beeinflußte.

Um jebo^ Don bem gonjen, gefieimnißoollen ©ctriebe, todö^tS am ^ofe fo biet in S3ehjegung fejjte, unb boc^ felbft einem jeben ber Sc* locgten ein ®e]^eimni§ hjor, ein rechtes iöilb geben ju !önncn, ift not^ig, ha^ ber Sefer un§ an einen Drt folge, an Yoddjtm er jur 3eit unferer Srjä^Iung f^njerli^ 3"^^^*^ ermatten I;oben bürfte.

3m 2Beften bon SJJobrib, jenfeitö beS 9J?on3anareS unb etroa eine SSiertetftunbc bon ber ©tabt entfernt, liegt ein einfomer Sauern^of, mit ^albberfallenen ©(feuern unb 2Birt!)fc^oft§gebnuben, foum me^r betbolinbarem Sßo^n^aufe, ouf einer bürren, fteinigen ^od^ebene.

jDaö @ut geborte einem 9^ec^tögelef)rtcn, 9?amen8 9?uflno Somafa, hjcl^cr in 3JJabrib hjo^nte, unb, n)ie man fagte, für einen ©^ott^reiö baffelbe an fi^ gebrockt Ijattc. ©ennod^ gab eg Seute, loelc^e be= I)au)Dteten, aud^ umfonft fei biefer Scft^ ju ttjeuer ertoorben; benn SfJicmonb lonnte abfegen, Ibie ftc^ au8 ber bern)oF)rtoflen SBirt^f^oft auc^ nur bcr geringfte SfJutjen äiel}en ließe.

5Iber ^fJufino STomafo ^atte nun einmal bo§ ®ut erioorben, unb jur S3eföirtt)f^aftung bef[elben einen alten !Diener feines ^aufcö ein* gefeljt, gelriffermoßen, um biefem einen 9?ut)epoften su geben.

%n einem SIbenb in bcr britten 2Bo^e beö 3uli lurjc 3^^* nad^ be§ SDon 9)?enco5 erjiem Sefud^e in Söcorial bic

835

©onne ift fd^on geroume 3cit untergegongen unb tiefe ghtficrnig liegt ouf ben Umgebungen ber §au|)tflabt entttiidett ft^ ein mer!n)ür<= bigeS ?eben in ber 9^ä^c ber 33efi^ung beö Xoma^a.

"Dunlte, üermummte @ejltoIten, t^eilS in 9}f6n^§gen)anbern, t^eilö in Slrbeiterbloufen, einige aui) mit Uniformen belteibet, fjufd^en wort= Io3 tiorüber, unb üerfc^trinben in bem ringg bog @ut umgebenben ®ebüfc^.

i^olgen wir jlrei fot(^en ©eftolten.

2In einer !J{)ür, bie ouS bem t)erfoIIenen SBo^nl^aufe birelt in'5 i^reie füf)rt, l)alten ftc an unb Üopfen.

33on brinnen tuirb beS olten ^ebro 2JJuro Stimme laut, rtetc^c fragt, leer (Sinla^ begehre.

„jDie ©öt)ne beö <Bta\jU unb bie ßinber ber 9?od^t!" tönt mit gebom^fter (Stimme Don brou^en bie 5lnttt)ort.

3)ie Pforte tt)ut fic^ auf, unb mit einer Keinen 331enblaterne Der* [e^en, tritt ber olte jDiener ^ebro Wftnxo I)ertior.

@r beteucfitet bie StnlÖmmünge, unb tüir fe^en jtüei SD^önd^e in ben Butten ber 2)omini!aner, baö ©eficfit oon f(^tüar3en ©ommet- maöfen tier^üKt.

„2ßie belDei^t 3il}r, ba^ 3if)r bie <Söf)ne beS «Sta^tö feib unb bie ßinber ber 9?ac^t?" fragt ber Pförtner, nad)bem er mißtrouifd^en S3Hcfe§ bie Seiben gemuftert.

(Stumm jog jeber ber ©efrogten unter feiner Äutte einen ftcinen ®oI^ fjeröor, beffen klinge gemunben njar, tok bie ?oi)c eineö ^^euerS, unb ouf beffen ®riff in üertiefter Slrbcit ein Jtobtenfopf mit jhjei borunter fid^ Ireujenben ^nocf|en ongebro^t roor.

^efriebigt ntcEte ber Pförtner mit bem ßo^fe, trot einen (Schritt jurüd, unb lie^ bie 9}Jönd^c ein.

hinter i^nen f^Io^ fic^ tuieber bie Pforte.

jDie Sßeiben njurben üon einem fröftigen, in eine 2lrbeiterbIoufe gefteibeten SJtonne in (Sm|)fang genommen, unb i{)nen bie 2(ugcn öer» bunben.

©orouf ergriff ber Slrbeiter i^re §onb unb füt)rte fie eine Zxtppt Don Dielen (Stufen ^inob in einen Stoum, ber unter ber (Srbc liegen mu^te, tt)ie man ouö ber )3lö<jüd) ouf bie SRönner einbringenbcn Äölte fd^Iic^en burfte.

9?a^ einer längeren SBonberung mit Siegungen nad^ red^tS unb ün!3, fo bo^ bie @efü()rtcn nidjt im (Stonbe geinefcn rtaren, otlein ben 9tü(ftt)eg ju finben, blieb i^r güt)rer ftefjen, unb nnf)m itjueu bie 53inbe tion ben 5(ugen.

53»

836

3)er 9?oum, in bem ftc nun ftanben, luor ein naä) aüm (Seiten öonftänbig üer[d^lof[eneg ©clrölbe. 9Iuf feiner «Seite n)ar ein 2lugs gang fic^tbar, unb n)er [o, »üie bie 9}?önc^e, ben Drt betreten ^tte, !onnte glauben, er fei baf)in ge^oubert trorben.

SSon ber Wütt ber SBöIbung I)ing ein fc^föarjcr, eiferner ^ron* Uud)kx ijtxah, auf hjelc^cth bicfe Socfiölerjen brennten.

3n ber Wüte, beg 9^aume§, fcnlrec^t unter bem eifernen ^ron= leu^ter, töar ein mit rott)em Xu^ üer'^angener, runber Sifc^ onge= brad^t, um Itjelc^cn f)erum auf rotI)cn Scffelu ficbcn fröftige 9}?änners geftolten faßen, öon bereu S^uttern S^alare üon rotljem «Sommet I)erabronten.

(Sine fc^n^arje ©ommetmaöfe t)crl)ülltc baS 'äntlxtg ber 9)Jänner.

33or i()nen auf bem Sifc^e ftanben ©intenfäffer, unb Gebern unb ^a:)3ierftreifcn lagen babei.

Qm §intergrunbe be§ @cn)ö(bcg loar ein fc^icar^ »ergangener Slltar angebracht, auf njelc^cm ein Srujifij ftanb, unb ein tioUftänbigeg @eri|)|5e, beffen einzelne ^'nod]en funftüoll burd) Profite jufammcn* get)a(ten lüurben. Sfn ben .^änben bc8 ©erippeö loarcn 5n)ei Scuc[}ter* einfä^e befeftigt, fo bo§ haß Sfelett alö Seuc^ter für ben Slltar bientc.

S)ie SBänbe bc8 ©eraölbe^ loarcn mit SobtcniEöpfen garnirt, unb Don ben §eud)tern fingen ebenfollö f(eif(f)Iofe (Sd}äbc{ I)erob.

®ü lüar ein Stublicf, loie gefc^offcn, um baö ©raufen unb bie i^urc^t ju erregen, unb eiferne DZerüen mußten bie Tl'änntx t)aben, bie ha fo ruijig unb iait in i(}ren rot{)cn @cn)änbern um ben Xi\ä} fa§cn.

2Il3 bie bciben DJionc^e i()r Don bor Sinbe befreitet Sluge in bem 9^oume I)atten uint)crfcf)»Deifcn laffen, begann ber Sine ber «Sieben mit bum|)fer, burd) bie Dorliegenbe 9}?og!e unbeutlic^ n)crbenber Stimme:

„3»^r feib üor haß S^ribunat ber „Unfid^t baren" geforbert, um 9?eci^enfc^oft abzulegen über ben Staub .ber (Sud) anvertrauten (Selber. SBie fte()t mit bem 2)on 3uan be 33ourbon finb atte auf i^n loutenben ober Don i()m auögeftellten 2Bed)fe{ in (Suren .^cinben?"

S)er Stcttere ber 33eiben in ben 3)omini!anerIutten trot einen <BäjXitt üor, unb legte ein jufommengeronteö Rapier auf ben £ifc^.

SDie (Sieben lafen ber dlt'üjt nod) haß ^apkx huxäj, unb 3>eber fc^rieb einige 33Bortc barunter. jDonn ging ber Se^tc, noc^bem aud) er get()an, Haie bie anbern, auf ben Elitär ju, unb legte bie 9Joffe barauf.

^aum faf3 er n^ieber auf feinem ^(a^, fo bcrnatjm man ein ®e= räuf^ öom Slltare ()er haß barauf gelegte Rapier toar üer^ fd^ujunben.

837

(Sine 2öei(e fpätcr ertönte eine Klingel, raieber tie§ ftd^ bog ®c* räufd^ nuf bem Slltare {)Ören baß -ßopier lag njteber auf feinem '^la^e.

3)ie ©teben liefen um ben Sifc^ ttjanbern, unb enbüc!^ Begann tt)ieber (Sincr öon iljncn:

„@3 fe^It nocfi ein ouf 10,000 @oIb:^3)obIonen loutenber, bei ber 33an! Don Sngtanb bomijilirter SBec^fet, mctc^er bi^ übermorgen im ^ef{§ ber Un[id)tborcn fein mu§. Jpier ift eine Stnmcifung jur Srljebung be§ nött)igen ®e(be§ -Ö^r feib cntlaffcn."

2)er 2(rbeiter legte njieber bie S3inbe um i(}re klugen unb füfjrte fie ()inaui°, njie fic gefommen. 2Bir fct)en babei, ba^ ein Xl]tii ber ^auer beS ©emölbeS, ou^ einem einzigen, loloffaten ©teine befte()cnb, üer* fd^iebbar ift. 2luf einen mäjjigen ®ru(f an einer burc^ einen ber ringg I)ängenben Siobtenfö^fe öerborgenen geber öffnet fi*; lautloS bie unfic^t:= bare Pforte, unb ein Stritt ouf einen brausen üor ber Dcffnung in ben §uJ3boben fc^einbar 3iüecf(o8 eingefügten ©tein ma^t fic lüieber fc^Ue^en.

9Zun folgten bicfelben llreuj= unb Oucrjüge, toxt üortjin.

S)oc() fetjven mv jurücf in iaS @en)ö(be, Iro tü§ ^^ribunal ber „Unfict)tbaren" tagt, irie fie felbft fid) gcnonnt {)aben.

Gin 3meitcr ^üfjrer bringt einen neuen 2(n!ömm(ing, beffen Slntli^ frei ift üou einer iStnbc.

2Bir btirfen in ein unö befonnteö, liebeö @efid)t - S)on gbuarbo be lo ©eba, ber 9Jeffe beö alten Stiar, ber ©atte ber Seronima be Cucar ftefjt uor un».

3)a beginnt Inieber (Siner ber (Sieben:

„(Sbuarbo be k (Seba! Qi)x |obt bie 23efanntfd)aft be§ 3)on SD^encoö, Dbcrft öon ber @arbc unb ©ünftling ber ÄÖnigin Sfabeüa, bie ®ott ücrberbe, gemalt, loie Sud) befolgten warb?"

„3d) ijabt eS, Qi]x llnfid)tbaren; unb lüie iäj getobte, treu ben SBcifungen biefcö Xribunalö nad)3u!ommen, fobatb fie nid)ti3 gegen ß^re unb ©etoiffcn @e()cnbeg üerlongen, fo l)aht id^ oß' meine gciftige Äraft unb @ciranbt(}eit jufammengcrafft, um einen (Srfolg 5U errieten.

„Qäj befitje bog tiollftönbige 33ertrauen beö 3)on 93?encog,, unb er t)at mir 33ic(cö erjöljtt üou ben fü^en ©eljeimuiffcn, bie er mit nnferer ,Jperrfd)erin Ijot.

„äBeit iä) gloubte, bog Meg fönne üieücici^t einmal iri^tig unb braud)bor lüerben, fo (jobe id) e>? nicbcrgcfdjvieben, unb überreid)e biefe (5d)rift hiermit bem Jribunol ber Unfic^tboren.

838

„2Ba§ nun haS ougenbücflt^ Sid^ttgj^c anbelangt, [o ijl jDou WltiKD^ für ben confiitutionetl regierten ©taot; unb getreu ben mir geirorbenen 5luftrog auöfü^renb, ^abe tt^ bei it)m bo^in ju tt)irfen gefuc^t, ba§ er [eine Tladjt baju benü^t, liberole gortf^ritte auf ber burd^ bie SBerfoffung Dorge^eic^ueten 33af)n einjuleiten.

„dx ift felbfttierllänbli(^ ol« 3[obeno'ö ©ünflling für bie Beibefjattung ber gegenwärtigen üD^naftic unb crllärt, n)eber ju ben (Sarliften no^ 5U bem 3JJont^cnfier 53ertrauen l^aben ju !önnen.

„S3on 2Bii)tigIeit ifl bie 2)Htt{)eitung, bo§ 3uon be 33orbon, augenblicfUd^ ber dljef beö Sarliftif^en 3"'^i9C^ ^f^" 33our=: bonen, mit ber Königin in Unter^anblungen getreten ift, unb auf aU' feine Slnfprüc^e ju üerjid^ten beobfi(^tigt.

„5lber !J)on 5D?encoö be^au|)tet unb ic^, n»cnn xäj ^ier an biefem £)rte eine SJZeinug ^aben barf, ftimme i^m bei, bo^ bie eingefleifd^ten Sorüfien feinen olteftcn ©o^n, ben am 30. Wäx^ 1848 ge* borenen SDon darloS 'SRaxia Don ißourbon, für boS ^aupt ber f)3amf^en 33ourbonen unb folglich für ©panienä red^tmä^igen Äönig erflären werben, fobalb ber SSater ouf feine 9?eci^te tierjidjtet.

„Sfobella foU nid)t obgeneigt fein, 3uan be Sorbon'S ©c^ulben ju bejaljten.

„®er Sinwirfung beö 3)on Wttnco§ \]i bie SInerlennung ber ^anbfungöweife ^rim'3 in ü)Jejico ju Derbanfen.

„3e^t ift er bobei, ein lÖniglidjeä SDefret burd^jufetjen, bur^ tütldjtS ber S3erlauf ber .^äufer, Räubereien unb übrigen 33cfi^tl)ümer ber auf ber 3tnfel Suba aufgefjobenen geifllid^en Drben öerfügt Werben foH.

„9?a^ biefem !ommt, wie 2)on 9)?enco§ fagt, bie SImneflirung jDerjenigen an bie 9^eil)e, weld^e bei bem üoriä^rigen 2lufj^anbe in Slnbatufien ftc^ betf)eiligt Ijaben, unb Don benen ein 2;()eil nod^ im Sluölanbe lebt, ein onberer in ben ©efängnifien fc^mac^tet.

„Snbli^ fle^t eine 9ieife ber Königin nod^ ben füblic^en '^XO' bin3en ©^anienö beüor, wobei S)on TlmcoS auf bebeutenbe 2)emon= firotionen üon Seiten ber 33eööl!erung rennet.

„2Bog bie groge anbelangt, bie Don ben Unftc^tbaren on mid^ gerichtet würbe, ob ic^ glaubte, ha^ ber £}btx\t TltncoS auä) genügenb feft ouf bem glatten ^arlettboben beö Souboir'Ö ber !a* t^oHf^en 3)?aieftät fte^e, fo lonn idf| ein tion i^m allerbingS oiel* leidet mit einiger Ueber^ebung, ober barum ni^t geringerer (Si^er- I)eit, gefproc^eneS Sßort anfüljren, Welches woI)t geeignet ifi, jeben 3weifel in biefer 3ii(^tung nicberjufc^Iogen.

859

„ÜDon ÜJlencoS fogtc üor einer ©tunbc erfl ju mir bie floljcn, felbjlbetou^ten 233orte: „3(^ lenlc bic ©cfd^ide ©^onicnS!"

Sbuarbo [d^ttJieg.

S)oä tüngeln öom %ltax ^er tie§ ftc^ wieber öerne^men, unb bcr (Sine ber (Sieben unter bem eifernen Äronleud^ter ging unb §oIte einen Streifen ^ajjier l)inh)eg.

S^oc^bem er gelefen, tro« barauf jlanb, ri^tetc er on Sbuorbo bic ^i^oge:

„tonnt 3^r burc^ einen Qfib belroftigcn, ha^ ®on 3«cn= co3 tüirllic^ bie SBorte gef^iro^en, bie 3^r eben fogtet?"

„^i) tarn es," anthiortete (göuorbo unb fc^ritt auf ben Slltar ju.

„^olt!" rief eine (Stimme ^inter bem (S!elett aug ber Söanb Iierbor: „e^ ifi genug 3^r foHt nic^t fc^rtören bie Unfic^tbaren glauben Suren Sorten, ^o^ret fort, ben 2)on SUfencoÖ ju beftärfcn, )ia^ er auf bem eingefc^togenen äöege liberoler 9?eformen öer^arre. (Sure 3nftruction Hegt ouf bem Slltar, ^olt Su^ biefelbe felbf^."

5118 bie ©timme fic^ öerne^men Iie§, Rotten fi^ bie fieben 9^ot^cn üon i^ren ©i^en erhoben, unb nahmen biefelben erft je^t hjieber ein.

(äbuarbo fcEjrltt üor nac^ bem 5l(tar, unb na^m Don bemfelben ein befd^riebeneö 53latt Rapier tjinmeg. S)ann fe^te er lieber bie SDhöfc auf, behjegte burd^ bie lieber ben 9)Jec^ani8mu0 beS Slu8gonge8 unb öerf^lüanb.

5II8 er l)inaug rtor, erflong lieber bic «Stimme üom Slltore ^er.

„Sic beulen bic fteben Obcrften über bie ^olitil, »el^c jejjt Don ben Unftc^tboren befolgt n)trb?"

3)ie ©ieben Ratten [lä) lieber erhoben unb (Siner begann:

„2Bir fennen un8 ni^t gut borfteHen, ba^ bie ergriffenen Wla^> regeln ben ge{)offten Srfotg ^aben njerben. (Sin ©ünftling ber Königin !ann burd^ feinen ßinftu§ nur einen matten Siberalii?* mu8 I)erbeifü{)ren unb ber ift ben 3bccn bcr grei^eit am ge= fot)rti^|len.

„^ie grofee SRoffe glaubt, fie \)aht Mc9, \oaS fte nur n)ünfc^en lann, unb ^ört auf, fid^ einget)enb mit ben öffentlid^en Slngelegen^eiten ju belümmern.

„3)ie 'ißrcjle tuirb ia^ fe^en luir au8 bc8 (Sbuarbo be la (Seba'g 3Kitt()eiIungen, feincSnjegS öon bem ouf i^r laflenben 2)rucfe befreit, unb belommt burc^ouö nid)t me^r ©etcgen^eit, aU biö^er, ouf bo8 S3oI! ju Wirlen, unb boffclbe jum 2)enfen über feine Soge on« auregen.

840

„Mv erleichtern ung burc^ att' bag ®e[c^e()ene bur^au« nici^t bte ^itgcenirung einer Sieüolution mit rejjublüanifc^er Stenbenj.

„5lu§erbem ift hk SBerbinbnng mit einem ©üuftling an unb für ft^ fc^on unmoralif^ unb fann barum 5U nic^tä @utem führen." ®er 9?otf)e fd^hjieg.

S^iad^ einer längeren ^aufe ^övte man Dom Slltare l^er bie äßorte:

„®ie Unfx^tboren I)o6cn befc^toffen, ouf bem eingefd^Iagenen

SBege öorläufig ju üerljarren. (gin 3eber tf)uc feine ^flid^t on

feinem ^la^e. ift ^odj 9}?itternac^t unb 3eit, bie 5lr6eit ju

fc^tie^en."

3)rei ^ammerfd^töge ertönten hk ^ot^en entjünbeten Heine $?aternen, bie fie unter i^ren Valoren trugen, löfd^ten bie terjen avi§

unb öerfd^roanben.

3n einer ber näc^fien «Sitzungen konnte ©buarbo nod^ eine 'SRtU bung Don 3[ntereffe unb 2Bid)tigfeit mod)en.

„S)er 25er!ouf ber ^ird^engüter," fagte er, „ift eine öon ben Unfic^tbaren längft a[ß notfjroenbig anevfannte 9Jio§regeI, unb njenn fte nod) md)t üoIl3ogen lourbe, fo trägt nur ber fairer ju brcd)enbe (äin:= ftu^ ber @eiftlic^!cit ©c^ulb baran.

„3)on TttttcoS ffat ^i)xt Wlaitftat, bie Königin ^fo^ bello, ju öeronUffen gelDu^t, bajj je^t 5Bert}onb(ungen mit bem päpftUc^en 5Runtiug, 9}?onfignore Sorenjo ^ariü, Srjbifc^of üon Siana in partibus angefnüpft finb, um eine Sinigung mit bem <Stu^I '^etri über bie 2lrt unb Seife be0 35erfaufö tjerbeijufü^rcn."

®ie i^otgen biefer geljeimni^üollen ßufflinmenfünfte würben batb genug fi(^tbar.

2lm 29. 3uü 1862 iDurbe ber 5Ser!auf ber geifttidjen ^t- fi§tl)nmer auf Subo öerorbnet am 4. ©eptcmber erlief bie Königin SfabeUo eine 5lmneftie für bie buri^ i^re Xfjt'xl' na()mc an ber öorjä{)rigcn 9Jet)o(ution in 2InboIufien (Som = ^romittirten Slnfong £)!tober tierlünbcten ^ie Organe ber dtt- gicrung, ha^ S^re latfjoHfc^e 9}Jajeftät 3fabe(Ia öon ©pa= nien eine Steife in bie fübli^en ^roüinjen it}rcS S^eic^eö an- zutreten gebende.

841

günfteg f a^itel.

f öntig Itan} J)'Jlf|t0 überrafdjt btc :ßönt3tu JfabcUa in tljrem gcljetmen ;ßttbinci.

©panien Wax evftnitnt über bie plö^lic^ liberalen DZctgungcn fetner ^tegicrung, Don ber man [o bebeutcnbe Stnftrcngungen gar nt(f)t met)r crmartct ()ättc. 5Iber letber lüorcn bie i^otcien bie[c§ 2U beroli^muö nid)t bie, lüetd)e bie ®el)eimbünbler uon ber ^cfi^ung beö Somafa erlnartct f)atten. X>a§ 33oIf begann rcof)! l)ic unb bo, fiel) mit etlDoö \mijx Sntcrcffe on ben Sreigniffen bcö öffcntüd^cn Scben^ ^u be* t^eiligen man fprac^ [ogar t)on bem im !De3ember beüorftc()enben 3^* fammentritt ber (Eorteö aber bte gleic^giüig ©eföefenen blieben eö, unb bie leidet Slufgerüttclten fd)ücfcn oui^ leicht tüieber ein.

©0 !am eS benn auc^, ba^ man fici^ menig 50hi()e gab, icic juerft in jenen 9iäumen be[procf)en n)orben mar, ber Königin auf i()rer 9ieife burc^ ©übfponicn aöentljalben einen feft- lic^en (Smpfcmg burdj boö 35oI! ju bereiten. 235a8 bie (ginmoljuer ber ©täbtc nnb 3)5rfer nic^t au3 eigenem Slntriebe ober auf 35cran(a[fung ber 23cl}örben t{)aten, haß bticb ungetfjon bie 3)emo!raten fa^en fid^, bie ipänbe in ben Sofd^en, rui)ig Slüeö an unb fcl)miegen.

9?ur aU bie Königin in 9}?alaga fid) befanb (am 17. DItober 1862) unb ein ©efanbter be§ ^aiferö tiou 9}hro!!o beö burc^ f^Danif^e SBaffen untermorfencn unb gebemütijigten £ai* ferö Don 9!)?aro!fo, melc^er om 26. 21[]3ril bcffelben 3ia()re3 ben leisten 9^eft ber im i5neben§üertrage beftimmten (Sntfd)äbigung^fumme bon jtüanjig SKiHionen ^nafter an Spanien gejafjtt Ijatte fie im Ü'Jamen feinet .^errfdjerö ju bcgrüj^cn fam, unb bamit gen^ifferma^en bie Dberl)o{)eit ©panienö über 9}?arot1o ancrfannt linirbe, ha lobcrtc nod) einmal bie 23egeifterung in fjo^en ^^lammen empor unb burc^ gcinj ©panien ging ein 3ubel ber Ö^reubc.

5lm 29. Dftober lehrte SfabcUa Uon biefcr i{)rcr 9ieife, auf loclc^cr fte natürUd) i^r neuer ® ebeimfefretär ®on 9)ienco^ begleitet t)attc, 5urüd, unb jugteid) üerfüubete einö ber 9iegierungöbliittcr, ©iario, bajj bie Königin fid) mieber{)oIt in intcreffanteu llmftänbcn befinbe.

ytim ging ein 3ifci)"^t" "«"> ei» üvounen, ein Ätatfd)eu unb tit^eru unb SBiöpcrn burc^ alle l)o(}en unb niebern 2lbe(ö!reife in (Spanien, unb am .^ofe iüurbeu gar abfonbcrtid)e 2)inge crjäljit.

842

2lm Ucbclfien tarn babei ber ©emo^t ber ßöitigtn rteg, Votlä^tx öon ben 5?etfcreien feiner 33ern)onbten Diel ju leiben ^atte.

2Bir hjiffcn, ba§ ber Später beS tönig«, 3!nfant gronj be ^outo, ^erjog Don dabiy, mit ber I)ol)en [ponifc^en ® eiftlid)!cit bi§' »eilen in rec^t intimem SJerfe^r ftanb, unb e8 ift nic^t ju üer» tounbern, n^enn bie ^crren bon ber Jonfur unb tutte eine fi(^ i^nen barbictenbe ©etegen^eit, ben if)nen unbequemen, aber Iciber nur bei ber Königin in gar ju bebeutenbem (ginflug fte^enben ®cl}eim = fefretor S)on WltncoS auö bem (Sottet ju Ijcben, nac^ Gräften ju benü^cn ftrebten.

®ie Königin ^atte fxi^, aU fie öon i^rer Steife jurücfgcle^rt toax, balb toiebernad) ©cfjtoß (Söcoriat begeben, unb i^r ® e^eimf efretär tnar i^r ba^tn gefolgt, mö^renb ber !öniglid|e ©emo^I e8 cor* 30g, in 9J?abrib ju bleiben.

Sine« Sage« eg mar in ber erfien 9?ot)embern30(^e erhielt ber Sft^tcre Sefuc^ üon feinem 55oter.

„2Bie !ommt e§," lenlte im Saufe beö ©ef^jrä^ö ber ^erjog auf ben ©egenftonb hinüber, um beffen miHen er aUcin bie DJJaicftöt bc* fudite, „bog mein lönigücfier ©o^n in SJJobrib bleibt, hjä^renb feine ©emo^tin im olten tönigöfc^Iof f e bon Söcoriol bie er* frifc^enbe Suft ber ©ierro be ©uaborromo ot^met?"

„2Boö foll ic^ im Söcoriol, mein SJoter/' ontlDortete gleid^gültig ber ßönig. „<Sie n)if|en felbft rec^t gut, ba§ bie Königin, meine ©emoljlin, fi^ am moljlften fü^It, nienn ic^ fie allein loffe unb bog e8 nur 3^^"^ "J^^ ^^^if^ifl^f itf" ^ertiorruft, »nenn ic^ i^ren ^Sergnügungen- unb launen^ften äöünfc^en ent* gegenjutreten üerfud^e."

„So boö ift eben boö Uuglücf, mein ®o^n," errtiberte ber ^er= 30g öon dobiy, „boß (Sie eS immer nur bobei belrenben taffen, ein* mo( bie ©eltcnbmoc^ung S^rer 9^erf)te bd Q^xtx !att)oIif^en SWojeftat ju üerfud^en, unb id^ begreife ni^t, mt ein ®ranb öon <S>panitn öon feiner ©emo^Iin, unb ob fte gleic^ eine Königin ift, fi^ boö bieten loffen !onn, mag (Sie ertragen. «Sie ftnb ja fc^on jum tinberfpott gelöorben, unb ic^ ^obe bie traurige Srfo^rung machen muffen, ba§ mon ben 3'?amen meines «So^neS gebraucht, ttjenn man eine ge»öiffc Äloffe öon Seemännern be3eid)neu )x>\U, Wddjt fl^ gerobe ni^t boburd^ ouSjei^nen, bog fte ik treue Siebe it)rer i^rouen befi^en,

„WlaQ nun ouc^ in ben ^ö^cren (Stäuben, Weld^en bur^ bie (Stilette fo fc^mere i^effeln auferlegt ftnb, häufiger öorfommen unb leichter öerjie^en werbe, bog neben ber legitimen Sebinbung no^ eine

843

ptt^bnliift Steigung fic^ geltenb inoc^t, fo tft e5 boc^ burcf)0u8 unflatt- ^aft, bo^ bieö in einer 2Bei|e gefdjie^t, mt in ^ijxtm gotte. (S3 giebt ja ein öffentli^eö 5lergerni§ unb untergräbt baö Stnfe^en ber Äronc jo fann gef^e^en, boß ein 5tufftanb ber (Sarliften ober ber 9?cpubIilQncr bie Königin tiom Sl^rone flö^t unb <Sie, mein (3oI)n, hjürben bann mit Sljrer ©emal^Iin boö (£nl t^eilen muffen.

„©0 t^eilen (Sie lieber ben ^tufent^olt im Söcorial mit i^r treten ®ie entf^ieben unb entfd)Ioffen auf, unb machen ©ie im S^iot^^ fflÜc Oebrauc^ Don 3(^rem S)egen.

„©elingt eg 3f)nen, bie Königin im redeten Slugenblicf e ju überrafc^en, bann ift feine Tladjt ber Srbe im ©tanbe, ®ie SKörber ju nennen ober aU folc^en 3U »erfolgen, n^enn ©ie aud) boö geben eineg Tttx\\äjtn geenbet. 5lIfo Energie unb (Sntfd)Ioffenf)eit!"

S)er tönig überlegte fid) bie, ©od)e ^in unb ^er. lud) fein 2lb* jutant unb ber ^ater (Störet Ratten i^n fc^on lür^tic^ um feine eigen* t^ümlidie Stellung jur Königin faft get)ö{)nt, unb fo mürbe er na^-- benlUc^ unb jule<jt, alö fein 33ater Sagö borouf micberlam, örgerlid). Sr berftönbigte fic^ mit bcm ^erjog üon (Sabiy, boß biefer im (Söco* riol bie nötl)igen ©|3ione galten JüoHtc, unb man befjjrac^ einen 33e* fnc^ beö tönigö bei feiner ®emat)tin.

2)oc^ fet)en mx, toaS biefe madjte.

©ie war im Sefi^e eineS fo tüdjtigen, fähigen ©elretörS, loie jle i^n in S)on SJiencoö gefunbcn ^atte, burd)au8 unb üoflenbet glücfUc^. §atte fie boc^ gar nid)t nijtljig, fid) mit ben ©orgcn ber 9?c= gierung ju plagen. 2)on SDZencoö la§ alle einlaufenben 5l!tenftüde bur4 f^rieb bie !önigUd)e Sntfc^eibung boju, unb Ofabella ergriff bonn nur bie geber unb fetjte il}ren D^omen barunter.

333ar biefe fd^niere Slrbeit gettjan, bann trar biefer unf^ä^bore ©e!retor ou^ loieber ber liebenStDürbigfte @ef eUfd^after üon ber SBelt, unb fie fuc^te feine 3«ftreuung, Wenn er um fie war.

©0 fe^en wir bcnn oud) om 2Ibenb be8 8. '3lo\)mUx bie Königin mit it)rcm ©efretör im ^arf beg ©c^toffeS (ggcoriat luftwanbcln. (Sg ijt ^erbft oud| in ©^onien bog goub ber Söume I)at fid) getb geförbt unb bedt jum Z\)di fc^on ben 33oben. 3fobefla fc^lenbert gebanfenooll an ÜDon 9}ienco8' ©eite burd^ bie uielüerfd^Iungenen @änge ber Slntogen.

^©e^en ©ie, SDJencog/' unterbri^t fie i(}r träumerifc^cö ©innen unb jeigt mit bem ginger noc^ SSBeften, „fe^en ©ie, wie bie fmfenbc

844

(Sonne ben ©ipfeüt bcr 'Sierra be ©uabarranm gofbigc 9tönber gtcbt, bie an ben Sergen fjcrutn noc^ DJorben ju immer mc()r |3urpurfar6en lüerben. %ä), cg ift ein föftlic^er 2tnbücf! Xa]u ber rofige (Sd)im* mer ber SSolfen, ber ung für morgen einen eben fo [c^önen ZaQ oer* f]Dric^t, a(g ber ftcutige roax unb meinen Siebüng an meiner Seite, [agt, was »erlange id] noc^ mcf)r üon meinem ©efc^icf?"

„Xk baucrnbe Siebe 3^rer Untert(janen, SD^ajeftät," antrcortet ber 2Ingerebete, rvdijn gercanbt jebe @e(egen{)eit, feinen Sinflu^ ge(* tenb 5u ma^en, ju benüfecn raeiß. „Qd) meine, bie ift ein fe^r ^oi}i§, mertfiDoUeö @ut boc^ 100^5 rebc ic^ ha; mir rtottten ja bie '^oütif im 2(rbcitö3tmmer laffen unb nur bcr D^atur leben, tion ber SInftren* gung beö Sagel ung erijokn.

„2(ber, 9}?ajcftät, ii) !ann e8 nici^t t)inbern, ha^ tc^ mit einer nidjt geringen greube boran benfe, bo§ am heutigen Sage ik 35er* orbnung betreffe beg 33erfaufö ber tirdjengüter in Spanien erIof[en rourbe."

„'^aß (Bk mit S^ren (angnjeiügen SkgierungSj'orgen {jaben, Sie böfer 9Jiann," antiuortete bie 5^önigiu; „roenn ic^ ttmaß on 3()nen au^iuf'etjen ifaht, bann ift haß, ha^ ©ie bisweilen mit alter @e= rcalt mein 'Scfrctör unb öortragenber 9?at() fein rcollen, raeun id) in 3^ncn nid)tö Slnberet^, atö nur meinen @e jeKj'c^after unb greunb ju feben roünfc^e.

„3(Ifo Toffen Sie <j[)re ißerorbnungen, Xsclrcte ic. je^t einmal laufen unb icenbcn Sie ^(jren 33ücf auf bie Älofterürc^e ba. ^abtn <Sie fd)on einmal einen 2(nb(icf gehabt, mic ber, iüe(d)en je^t iaß gro^c bunte genfter in ber @(ut^ ber 3{6enbröt()e gemäljrt? 33ei @ott, ic^ glaube, boö genfter ift oon feinem 'iDieifter fpejieÜ für bicfe Seleuc^* tung gefcbaffen werben, unb wäre xi) nic^t bur^ meinen lieben ©efretär etroaö gottlob geioorben id) föuntc ()ier am SBege nieberfnicen unb beten."

■2)a erfc^oH Dom X^urm bcr Ätoftcrürc^e (San Soren^o bet (Sä* coria( ein fc^neücS ©[ocfcnläutcn in bie milbc 2lbenb(uft ^inauö haß 5(DCi2)^aria^Säuten.

3fa&e((a fanf nun am Orte, wo fie eben war, t^ats facfjtic^ auf it)re ftnie nieber, fettete bie .^änbe unb betete tange unb inbrünftig; unb i{)r Segtcitcr? er btieb 3War fte^en, aber aud) feine .pänbe falteten fid) unb betcnb bewegten fic^ feine Sippen.

war eine fc^Öne ©ruppe ha§ üppige, ootte Sßeib unb bie f(^Ianfe, fräftigc ©cftolt hcß SRanncö in ber ©arbc^Uniform, bie er

845

tro^ feiner ©rljebung jum ©ei^elnisSefretar not^ immer trug ba unter ben urolten Söumen beö ^arfeö in ber ^Ibenbglut^ Inieen unb beten ju [ef)en.

5I(§ fid^ Sifobeüa erljob, ftanbcn S^^räncn in i()ren 2lugen, unb inbem fie biefelben mit einem I)o^en Stuöbrurf ber ?iebe ju ifjrem ^e- gleiter ouf[d]tug, [agte fie:

„kommen <Bk, 3)on ^encoi§, irir woUcn in'ö (Schloß jurürf* get)en. 3d) lönnte mir eine Sr!ä(tung 3ujiet}cn unb i^ fe^nc wttf) nöcfj einer triiulißjen, füfen Stuniie."

©ie na^m feinen 2trm unb eilte ben 2ßeg jum (Sd)Ioflc ()inab.

2l(ö 33eibe im ©c^Ioffc nnlamcn, befai)! bie Königin, in it}rem ge* l^eimen Sl'abinet ein (2ou)3cr aufzutragen, unb als ha^ gef(^ei)en irar, erflarte fie, aücin fein ju n? ollen.

SBir fennen haS get)cime,S^abinct im (S^corial bereits jcneg 3immer mit ben graufeibcnen ^Japetcn unb ben 9}Jöbetn in b(aucm jDamaft, in toel^em ber jc^igc ®e(jcimfe!retör bie erfte Slubicuj bei feiner ©ebieterin f)otte.

^eut ift bajfclbe, h^ie bamatö, unb nad)bem baö ©ou)3er, beffen ©peife unb ©etrönfc nur oöjufeljr geeignet raaren, bie ©innc aufjuregen, eingenommen, bie leljten 9^efte üon ber burd) bie ©(ode l^erbeigerufenen 3)ienerfd^oft entfernt hjaren, nimmt Stfabella auf einem fc^njcüenben 2)iüan on ber in ber <)iid)tung nac^ itjrcm ©d^Iofjimmcr belegenen 2Banb ^Iat5.

©ie n>ar beüeibet mit einem inciten, baufdjigen ©elranbc au^ blouer ©eibe, beffen tief auSgefd}nittcnc Jnillc ben unbcbedtcn, üppigen S3ufcn and) o^ne bie ^ufammenprcffung burd^ ha§ SDZicbcr Derfütjrerifd) genug tt>ürbe (jaben erfd)eincn laffen.

2)er SCaillen^^luSfdjnitt untrbe üon einer feinen ©ilber^Spil^e ein* gefönt, in föetc^e Keine "iperlen eingemirlt luaren.

Um ben ^aU lag ein ^erlcn^SoIIier, unb haS linfc §anbgeteu'f umtnanb ein 'i|3ertcn''2(rmbanb »on großem 2Bert(;.

®a8 blaue ©ammetbanb, »ueldjcö fid^ burd) bie bunüen, in ^oden nicberlrollenben |)aore tcanb, Uiar mit diamanten überfät, pdäjc n)ie 2:(}autropfen funicitcn unb glänzten, unb eben foldje ©teine l^ingen in reid^er i^affung in ben 0()rcn.

„©ie tDoüten mir |o I}ent etlnaö üorlefeu, ©on 3)?enco?," begann bie Königin, bie fi^ in üerfüljrcrifd^er Stellung auf ben ©ioan nieberge* loffen unb neben ttield)cr auf einem nicbrigen ?Irmftul)t S)on 2J?encoö o^nc Söeitcreö '^jßia^ genommen l}at „\mß war bod^?"

846

„?ld^ ia, 9)?aicj!ät id^ ^atte n)ot)( ein 8ud^ bereit gelegt, tottd)tß eine nette fronjöfxfc^c (Srja^tung enthalt, in bie ic^ mid^ faji ücriiebt Ijabt. (5ö ^anbett üon bem Ungtücf njeid^er ^erjen unb öiet* leidet ifl e8 baö Xi^tma, tüddjtS einen bebentenben ©inbrucf ouf mid^ ^cröorgebrad^t ^at.

„(Sie muffen namüc^ njtffen, aj^ajeftät, bo§ i^ tfjatfä^ti^ an boS Unglücf rtei^er ^erjen gtoube, unb bag ic^ borum, iDeit mein .^erj fc^r nieid^ unb jart ift, anä) oft ein o^nenbeS Longen, ein ®t= fü()I ber i^urc^t ni^t unterbrücfcn fann, weld^eö mir fagt, ba§ ou(^ meiner nod) red^t biet 2Be^ unb ©c^merj n)artet."

„2Ba8 fürd)ten (Sie benn aber nur, 5)on 2J?encog," entgegnete bie Königin „)xia§ !önncn (Sie nur fürchten, (Sie, ben eine Königin liebt unb efjrt unb ju befd^ü^en tuiffen n)irb. ©agcn Sie mir bod^ nur ein einjigeö 9Ka(, auf weld^em ©ebiete Sinnen ttroaß 3ufto^cn lÖnnte, baö ic^ nid^t ab^wmtijxtn unb ju ^inbern im Staube njäre."

„3??aj[eflät rtoßen mir öerjeil^en," begann lüieber ÜDon 5D?encoö, „ba§ ic^ öieffeid^t nur tl^öric^t bin mit biefem ©efü^t; ober xd) fann nic^t Io§ hjerben. Unb" ^anb ouf'i? $er3 finb Sic immer in einem fotd^en @rabc 3t^re eigene ^errin, bo§ nie ber ^aü ein* treten bitrfte, wo bie 35ert)altniffe (Sie jtoingen, micf) foUen ju loffen?

„<Set)en (Sie, üJ^ajeftat id^ liebe bie ^xan 3fabe(Ia; ober id^ bin aufri^tig genug, oud^ in ißered^nung ju jietjen, bo§ biefe grou eine Königin ift, unb id^ \)abt olö 'iDlann genug ^oUtifd^e Ueber* jcugung, um biefetbe ouc^ jur ©ettung bringen ju hJoHen.

„SWoieftot miffen tS jo, ba§ id^, rtenn id^ bie fid^ mir borbietenbe ®elegent)eit, ouf ben ®ong ber fjjanif^en 'i^otitif big 3ur ©ntfc^eibung ein3uh)ir!en, benü^e, bo^ unenbüd) toeit boöon entfernt rtor, ^fobeüa Don Sourbon ju lieben, no^bem id^ mir gefogt, 't>a'\i fie ja eine i^önigin fei. 2J?ajeftät »iffen bog unb 2)iajeftät üer3eit)en mir borura aud^ meine politifc^c SBirffomfeit, bie auf (Sie, nod^ ben fc^on ge* mochten trüben (grfoljrungen, gert)i§ nur einen Übeln (Sinbrudf §erDor* bringen würbe.

„Hber meine Königin föenn biejenigen, roet^e burd^ mic^ i^ren Sinflu^ gefd)mälert unb untergraben feljen, fid^ bereinigen unb boö ^erj meiner t)o{)en ©ebieterin üießeic^t mit @r* finbujigen unb böfen S^Jodireben belagern— irenn fie ouejoärtige Ttääjh iu irgenb hjelc^cn Sd)ritten 3U belegen roiffen tüenn mit

847

einem 2Bort irgenb ein SBirfitigeö, ißebeutfameö eintritt, h)obur(^, no^ ben S3orfd^rtften bcr ©tifette ober [on|l irgenb rtelc^er @e[e<je, mein S3(ei6en am ^ofe eine Unmoglic^feit njirb hjoö bann?"

„^ä) tt)ei§ nid^t, jDon 2Rencoö, h)ie (Sie fic^ in fo erfinbungSreidber 2ßeife felbft ju quälen tiermögen/' antftortete bie Königin, inbem fie eine bequemere lOoge fud^te, tnobei bie ben JaillenauSfc^nitt Dorn ju» fammen^altenbe golbene ©pange ouffprang unb bie <S]3i^en=®ornirun« gen beg foftbaren .^embeS 3tt)i[c^en iBufen unb (Sorfett fid^tbar UJur» ben. „®o taffen ©ie bod^ biefe bummen ®e[c^id^ten [ein, totiäjt miä) langttjeilen unb burd^ tüeld^e, wie <Sie [e^en, eine Söcrroüftung in meiner S^oirette angerichtet föirb. 3te<jt fottte id^ nun eigenttid^ meine Kammerfrau rufen, bomit fie mein tieib fd^Iie§t. 3lber iä) bin baju ju 3u hjenig fd^üd^tern. 2Iud^ ift'S jo buntel geh)orben fo bunlel, ha^ i^ (Sie foft bitten möchte, bie Simpel anjnsünbcn."

Snjrtifc^en, n)äl)renb bie Königin fid^ bemühte, itiren (Sefretor oufju^eitern, ^atte ber König, i^r ©ema^I, bei fic^ felbft befd^Ioffen, ber 2JJoieftät Don <Bpanxtn burc^ feinen 5Befud^ eineUeber* rafd[)ung ju bereiten.

®cgen 5lbenb um biefelbe ^tit, ai§ 3ifobeIIo im (Sd^to§|3ar! Don Söcoriat lufttoanbette, fu^r Dom ^alaft beö KÖnigö in 9}?abrib eine öerfd^Ioffene, mit jwci Slpfelfc^immetn befponnte Kutfd^e in rafd^em jTrabe nod^ bem 9'Jorb=^S3a^nl)ofe. "Die ^^enfteroorljönge njoren öor* gebogen, fo "öa^ man ik Snfaffen beö SßagenS nid^t feljen !onnte, unb felbft alö fie am ^itU anlangten, ftiegen fie fo f^nell ou8 unb Der* f^toanbeu jrtei in xijxt (Sotbaten = 2)?äntcI gefüllte SDfSnner* geftalten in ber raf^ bon bem (Sinen oon beiben geöffneten Zljüt beö 2Barte*(SooIe8 erjlcr Klaffe, ba§ fie üon S'Jiemanbem erfonnt n)urben.

3tm SBarte = (Saal, h)0 fte ganj ottein ftnb, laffen fie bie 5IRönteI iierabgteiten, unb h)ir fe^en ©eine 50JoieftQt ben König 1)on ^^ron* ji§!o b'Slffiö mit feinem streiten Slbjutanten, ® eneral = SRajor 3tooquimo i5itor*t)''5lItiore3, Seibc in Dotier Uniform, ber König mit bem Orbenöflern eineö Somt^ur'ö Don SatatraDa gef^müdft.

3)ie 33ciben fjahcn rtenig 3^^^ jum Sarten bie ©todfe er» Hingt bereits jum brittcn 9)JaI, unb nur ein SBort, baö bcr 5lbjutant bem S3a!)nI)ofg^3nf|)c!tor in'S Oi)x flüftert, t)Qtt nod) ben 3«9 jurürf, bi§ bcr König mit feinem Begleiter in bem nä^ftcn (Soiipde crfler Klaffe ^(a^ genommen ^ben.

2)ongran5iöfo {)iclt e8 für nöt^ig, feinen 5lufbrud^ nad^ (göcoriol big jum leljten 5lugcnbUdf geheim ju I)alten, um ju Der^inbern, bog

848

irgenb 3emanb feiner ©enta^tin bircft ober inbireÜ burd) ben Sek* gropiien üon feinem 35orl^a6ch ^'unbe gebe.

©elbft ber ®enernI=:9}Jaior i5itor = ^:^2tlDare,3 triuJ3tc nii^t, ito^in er ben ^önig begleiten foHte, ül§ if)n biefer ju fi^ berief. Srft, qIS Seibe in bent SBogen fa^en unb fc^on i^rem ^Idt entgegenbampften, oI§ er freiließ fd^on errot^en tonnte, tna§ ber Slönig tnoHte, tf)eilte i^m ber Se^tere mit, bo§ er bie Königin in (S^Jcorial 3U über* rafd^en beobfidbtige, fo jloar, ba§ er im ©tanbe toaxt, öon ben legten donfequenjen feiner (SigcnfÄaft a[§ @emof)t ©cbrau^ ju mad^en.

„Sie inerbcn mir babei," ful)r 5ran3ii'!D b'Slffiö barauf fort, „fott)o{)I burd^ 3f|re ©cgenicort unb 3^r fpätereö 3cugni§ über 'iia§, toa§ tnir fetjen Serben, aU and}, lüie ic^ befonber§ {)offe unb erinarte, burc^ 31}re t()ot!räftige Unterftü^ung, iDcnn ic^ in bie ?age !ommen foüte, biefelbe in ^nfpruc^ ju nehmen, jur (Seite flehen.

„Qä) mod)e <Sie ^ugleitj^ barouf aufmcrlfam, "ba^ trir ebcnfo im Öntercffc ber Sittli^fcit, ofö befonberö ber Zeitigen SD^utter ^ix^c l^anbcln, tüeld^er in ber testen 3"t tiiel 2lbbrud^ gefc^etien ift.

„<Sie fönncn atfo, aud^ inenn Sie ftc^ bie Ungnabe ber Königin, meiner @cma()Iin, S^Si^^jet^ foKten, bod^ auf bie (grfenntlic^fett ber ^ird^e unb i^rer 3)iencr red^nen."

„9}?oieftQt!" entgegnete ber Dffijier, „i^ t{)ue nichts um So^n, fonbern au§ -ßfüd^tgefü^I, unb Sie miffen, ha^ \ä) ein guter ^att)oti! bin. SSenn id^ außerbem nod^ mit befonberer Suft unb i^reube an bie (Srfüllnng einer 2lufgabe, hjie bie eben gcfteHte ift, gef)c, fo ^t ha§ feinen @runb in einer pviüoten ^^i^ifttg'feit jtnifd^en mir unb bem ©e^cimfefretär 3t)rer fot{)oIifc{)cn -Ocaieftät, biefem SJlenfd^en o^ne 9?amen unb 5t()nen, roetifier »nagt, ben gorbcrungen ber ©eneratität entgegenzutreten.

„3cb bin Jt)enigften0 fefi überzeugt, "iia^ bie Sertueigerung ber QÜerfiöc^ftcn Seftätigung für Don un8 tiorgefc^togene iöcförberungen, h)ie fcfion an§ ber 1^0 rm bcrfelbcn erfic!)ttidi ift, tion i{)m o'^ne 3"* t^un unfercr aUergnäbigften §crrfcf)erin üoUjogcn rourbe, ba§ bie Königin bog (2d}riftftücf t)iefleid}t unter einer SJJoffc anberer unter- zeichnet f)at, o()ne feinen 3nl)n(t ju Icnncn."

(Sä mar noi^ ni^t ftcben U^r 2lbenbg, aU ber Jlönig unb fein Slbjutant in ©an ^orenjo bet ©Scoriat anfamen. Sie beftiegen Strei burc^ S3eranfta(tung beö .^erjogg tion dabir bort i(}rer {jarrcnbc ^ioffe, fprengtcn wad] bem ©c^Ioß, übergobcn bie Spiere bem erften beften ^Diener, unb nun eilte ber ^önig, o{)nc ju fragen unb fic^ um* 5ufel)en, nac^ bem gc{)eimen ^abinet ber 5lönigin. "

849

3)ie Dorn ^lubicnjjimmcr noc^ bcmfelben fü^renbc X\)üx flonb offen, unb ber eine f^tüget ber Sortiere voat t)alb gerofft.

9}?an fa^ bie Königin auf ber (S^aufeufe ft^enb, in ber Linien ein S3u^ Ijoltenb jeneö iBuc^, au8 h)el(^em S)on ÜJJencoö ^tte öor* lefen iroflen unb mit ber 9?eci^tcn ben fid^ ju i^r nieberbeugenben ©efretär umfoffenb.

Tlit einem unnad)Q^mIic^en Sluöbrurf ber !Oiebe, ^äxtUäjttit unb Eingebung rut)te it)r Sluge auf bem fd^önen 9J?anne, ber, mit ber hinten fie umfd^Iingcnb, fo ha^ feine ^onb ouf if)rem 33ufen ru!)te, eben eine ©teile an§ bem oufgefd)Ingenen S3uc^e ^u erllären fd)ien.

•Sein §ut lag öor i()m auf bem ^arlett ein ^m^t üieHeid^t Dorongegongener (jeißer ©ceucn.

jDon i5ran;iig!o lonnte, im 9iaf)men ber l^albgeöffneten 'i^ortiere fiefjenb, n)el(^e ber 5(rm feincS {)inter i^m fte^enben ?lb|utanten no(^ me^r jur ©eite fc^ob, bie ©cene ungeftört beloufd^en, benn SffabeHa unb !Don 2)?enco8 traren fo fe^r in ben ©egenftonb Vertieft, mit nieldiem fie fid^ gcrabe bcfd^äftigtcn, ha^ fie baS ©eroufd^ ber ©d^ritte, hjcld^eg jubem nod^ burd^ S^epl^id^e gebäm:j)ft hjurbe, nic^t tiernoms men t)atten.

„9J?ein geliebter 9?obrigo," Iiö|3ctte foeben bie Königin

2)a trat !l)on ^^ranjiöfo mit feftem ©d^ritt ouf ben te^^id^Iofen i^u^boben beä geheimen Äabinetö bie §anb am ©efä^ beö i)üih ■aug ber iScf)eibe gezogenen 2)egenö unb rief:

„Königin! xvaS fel)e id^! Sd) befehle S^nen, ©enerol* 9Kaj[or gitor*l} = 5l(t)are5, ben ©ünftling meineö SBeibeö gefongen ju ncljmcn!"

3)on 'ÜJcnco^ I}atte fidf», aU er ben erften ©d^ritt be8 ^onig§ l^örte, f)od)oufgeri(^tet unb mürbe ben jDegen gebogen i)oben, nienn nid^t bie Königin, bli^fdinetl unb mit majeftätifd^er 2Bürbe fid^ er* i^ebenb, feine ^onb gefaf^t ^ätte.

„2Bcr ^at ()ier ju gebieten? 3Ber borf o^nc meine (Srlaubni^ nur magen, meine ©cmäc^er ^^u betreten? 3^ Hn tiic 5\önigin tjon Spanten unb id^ befehle 3f)nen, Ma'it^ ftät, fofort, bei 2Inbrol)ung meiner fönigtid^en Ungnobe unb ougcnblicflic^er 33erbaunung ouß meinem 9tcid)e, bie* feS 3^1" '"f^""'' biefen ^aloft ju üerl offen unb inben5lp|)ar = temcntö 3i^rc§ (Sd)Ioffe8 ju 5D?abrib meiner nieitercn 33e* fet)fc 3u Jnarten.

„(Sie, @cneraI*9J?a|or §itorst)=2lIbare3, geben S^ren S)egcn biefcm ^errn, bem ©cncral^^SJJnjor 'Don ^D'iencoö ob unb toffen fid) Don bem^

Ofattüa IT. S?«nb IV. 54

850

felben üorlouftg no^ ber ^alafiittac^c bringen, (Sie follen auf bent jDonjon Don ^uigcerbo in ben ^^renoen no^ ©elegen^eit unb SO?u§e ^aben, barüber nod^jubenfen, ob i^ über ©pontcn l^crrf^c ober mein ®tmai)V.

„®enerot=2)?a|oT Tlmcoß, (Sie erfiatten mir fofort S3eri(^t über ben SJottjug meiner S3efet)Ie!"

(Stolj roie eine ed^te (Spanierin rauf^te 3![obeIIa an ben ü)?annern üorüber in 'baS S3orgemoc^ i^reö (Scfilofjimmerö.

2)on i^ranjigfo, welcher n)at)r[c^einlici^ geglaubt ^otte, feine ®e* ma^Hn »oerbe öor i^m jittcrn unb tiiettci(^t um @nabe flehen, fiie§ jornig [einen ©egen in bie (S^eibe, bre{)te ft^ um unb toerlie§ mit einem ^lud^e bog 3'^°^^^" ""^ ^^^^ ^atoft. Unten »Darf er ftc^ auf fein ^ferb unb jagte Don bannen.

(Sein Sfbjutant, toeld^er fidf) auf biefe Seife fc^u<jtoö fa^, über* gab jo^netnirfc^enb feinen jDegen on ben burd^ bie lonigti^e @unfi ouf ber (Stufenleiter ber militorif^en @^ren foeben hjieber um eine ©proffe I)ö^er geftiegenen Äameraben, unb fc^ritt bemfelben Doran nad^ ber ^alQfth)ai^e.

!Die ^ellebarbiere ber Königin hjaren ni^t Ujenig erjlount, plol^^ üä) einen fo ^oc^geftellten Dffisier jum ©efangenen ju erhalten. jDou 9}iencog ^ielt [lif ni(^t longe mit Srftärungen beö belüoten Buf^^- men{)ongeö auf. 3)em Dber*(5;ommanbanten beS §elleborbier=(5or)58^ 2??arfc^oII ^erjog (San 2)?iguet überbra^te er nur in furzen Sorten ben 33efet)[ ber Königin unb eilte jurürf.

3ffabeIIa, jornglü^enb unb bebenb Dor Slufregung^ toeintc Dor 5lerger, unb i^re getreue ÜKarietta bemü()te ftd^ Dergebti^, fic ju beruhigen.

„2a^ mic^ oHein/' befahl fie ber 23eforgten, a{§ SWencog eintrat.

©iefer ^atte feinerfeitö me^r ®{M, bie S^ränen bc8 fc^onen Seibeö 3U füllen, unb bauerte nic^t gar longe, olö fc^on wicber Selbe im trouli^ften ^^tüfiertone mit einonber Der!e^rten.

:5)o Kang (Stimmeng ett) irr unb Sorm ouö bem ©d^Io^^fe Iierouf.

„Sag gibt eg ba unten?" rief ber ®c!)eim[elretar ber Tla^ jeftot, Welcher fc^nell ein genjier geöffnet t)atte, t)inab.

„(Seine 2Jlaie|lat 3)on i^ronjiSfo ifi jrtif^en bem ÄIo* jlcr unb bem So^n^ofe Dom ^ferbe geftürst unb ^ot ben Slrm unb bie (S^uIter!nod)en gebrochen!" ffong eine Stimme ^ er auf.

^fobeHo lochte ^eflouf: „SroDo, mein eiferfüc^tiger §err ©emo^t! (Sie ^oben fi^ felbft eine föftli^e Seition ge{)oIt unb werben ^offent»

851

It(^ nid^t foBoIb roieber Suft öerfpüren, fici^ um 3)inge ju befümmcrn, bie nic^t jum gifdjfong gehören.

„Sieber 2)?enco^ Deronloffen ©te boc^, boß mein t^eurer ®otte im entgegengefc^ten glügel beö (Sc^IoffeÖ untergebrod^t mirb, unb be= f^reiben ©ie mir bann, roa§ er ftd) eigentlich get^an ijat."

3)on SD^encoS oerf^manb, unb fe^rte balb mit ber 3^od)ri(^t ju- rücf, baß ber ^önig jirar uic^tö gebrorf)en, bagegen ft(^ ben 2lrm quo* gefallen ^abc, roa^ benfelbcu lüo^t auf längere ^nt an'ö Säger feffetn bürfte. Uebrigeng \^abt fd;Dn ein Wönij bcg benachbarten ^(ofterS ben 2lrm icieber eingericr)tct.

©ec^fteg Äapitel.

Don MtncoB oerföUt in iüiignobe kt kr lönißin JfabeUa 11.

SBenige Sage nac^ ben eben gef^ilberten SSorgängen in (Söcorial fonb in ben unteren 3?äumen ber Sefi^ung beö Üiuftno Somafa eine ©i^ungbcr „Unfic^^barcn" ftatt, in inelc^er befd}Ioffen ttjuvbc, ju Derfuc^en, eine reahionSre 2Benbung in ber ^oliti! ber [panif^en 9iegierung ^(atj greifen 3U (äffen.

„2Bir fc^en täglic^ nun f(^on feit öier SRonaten/' rief im Soufe einer längeren $Hebc einer ber ficben Stot^cn, „ia^ ber Siberoltönmö, iDclc^er fic^ in ben 2)?a^na^men unferer D^egicrung jeigt, burd^auö baö ®egentl)eil öon bcm tierüorbringt, moö hjir burci^ bie S5erantaffung beffelben i)erUorbringcn moütcn,

„SBo, id) froge Su^, meine 33rüber, iro I}oben fic^ bie 2)creine mit ausgeprägt bemofrotif^er ober fojioliftifc^cr Senbenj gebilbet, öon benen einige unter un3, alö mir über bie ^ßeeinfluffung ber 5lönigin nod) bebattirten, fagten, fic mürben mie ^ilje quo ber @rbe lüact)fen, baö 5JoIf jum politifc^en jDenlen mecfen unb bie 9Jegierung 5U neuen reoftiondren Sl'iQ^regetn brcingen.

„3Zein, meine ©rüber, auf biefe SBeife erregen mir ben 3o'-'n ber ©panier über iljrc fd)Ied)te ^Regierung nic^t! jDiefeö 25oI! mu^ gepeitfd)t luerbcn unb mit ©forpioncn gcjü^tigt bcö ©paniert 2:öd)ter muffen non ber Älcrifei unb bcm 2Ibe[ mißbraud)t bie

54*

852

SÜRögttc^leit, felbft feine geringen S3ebürfniffe ju befriebigen, it)m ge* nommcn ttJerbcn, unb wenn bann fein SD^agen fnurrt unb noc^ me^r feine (5{)re gelränft toirb erft bonn »nirb er fi^ aufbäumen, unb baö untt)ürbige 3odi abfi^üttefn, bog i^n bvücft.

„S)arum ift bie 9ko!tion bie froffefte, ungef)eucrli^fte 9ieaf* tion ber jRuf, ben xäj ergebe, um <Bpanun ju retten, unb J)e^^aI6 tnu^ tlt Königin Sfobefla öon M^xtm ©ünjlUnge S)Ott SRenco« getrennt toerben."

!5)iefer feurig gefpro^enen Siebe, nietete noc^ ütel longer bauerte, war benn Qud) ein Sefd)Iu§ ber „Unfid^tbaren" !^inter bem Slltare gefolgt, bcffcn §Quptin()a(t befogte:

„'2)ic Königin SfabeHa foll baburc^, ba^ man if)r baö SBort hinterbringt, n)c(d)e8 jDon iOicncoä einft ju Sbuarbo be lo ©cba ge* fpro^en: „3d^ (cn!e bie ©efc^ide ©|3anien8," gegen i^ren ©e* !^eimfefretSr erzürnt, unb bobur^ ben .^erren t)on ber ©eiftlirf)* !cit, toelc^e nur auf eine ®elegent)eit icarten, if)re öertorenc SD^ad^t rtiebcr 5U ernicrben, ©elegenl^cit gegeben nierben, fic^ bei S^rer lat^Iifd^en SWajcftät einjuniften."

S!}Jan erttjortete Don biefer 2)kßregel ben beften (Srfolg unb ^otte xijn ou^.

ÜDer jmeite SIbiutant beö Königs, gitor^^lj^SKüorej, )x>dä)tn rtir im üorigen Äapitel I)aben gefangen fortfü{)ren fcl)en, hjurbe baju au§* erfe(.)en, ber .^errfcfjerin bie D^adirid^t Don ber ftoljen 5Ieu^erung if)re§ ©ünftlingg 2)on 9}lencoö ju überbringen.

3)on %itDX'''Cj''ä[\)OiXi^ erhielt om !itoge na^ jener ©iljung in feinem ©cfnngni^ burcf) einen beftod)pnen (Solbaten üon ber 2Bo^e einen anonymen ißrief, in metc^em i^m üon ben 2Borten bc€i 5!)on SKencoö Äunbe gegeben rourbc.

2)on Sbuarbo be ta ©cba, (;ie§ barin, muffe im 9^ot^faIt bie SBa^r^cit ber 2J?ittf)eiIung beftötigen.

3)cr Stbjutant h^ar ent^ürft Don ber fid^ i{)m barbietenben 2tug= fidE)t, nidit b(og feine ^reil)cit njieber ju erlangen benn bie 3U er= tDortenbe ©anfbarfeit ber Königin mußte 'taß bcmirfen fonbern fogar, »ag bem in feiner (g^re gefrän!tcn (Spanier nod^ Diel mel^r galt, ben Der^a§ten (gmportömmUng, ben 9'?amen« unb St^nenlofen t^m je^t glei^fte^cnbcn 2)on 9}?cncoö Don feiner .!pö^e ju ftür^cn.

(Sofort ging er an bie 2Ibfaffung cincö ^lubicnjgefudjeiS an 3f)re Iat^oIifcf)e 9)?aicftnt, Öfobctlo IL Don (Spanien.

^J^ocb an bemfelbcn 2:age ej-pcbirte er bicfcg, unter ber ^r^näj^ nung alg fe^r bringenb, nadi bem Sscoriol, unb jtoar on bie 5tbreffc

853

bcö i^m befreunbeten Dbersßommonbanten beö ^tUchaxhkx'(^oxpß ber Königin, 2)?ar[d^ott ^er^og ®an WxQud, bem er jugletd^ in einem ^Begleitbriefe über ben (S^aralter beS (Sd)reiben8 2luf[c^lu^ gab mit ber iöttte, perfönlid^ baS ©efuc^ obgcbcn unb ben ^\oiä ber ^tubienj bobei burc^btiden laffen ju n)oIIen.

SDon äRencoö be[a^ icenig i^^^cunbe unter ben ^od^abligen Dffi* gieren in ber Umgebung ber Königin, unb and) ber 2}?ar[d5aII ^erjog ©an SJiiguel max i(}m abgeneigt genug, um bie S3itte bcö Slbjutanten 5U erfüllen, nield^cr in ber ^dt feiner ^aft im (SScorial nic^t Der* fdumt ^atte, i()m bie Urfoc^e ber löniglidjen Ungnabe rcc^t ouöfüljrlic^ ju crjÖtilen.

®ie i^olge baüon mar, ha^ ber 5lbj[utont ®on 5itor*l)-2l(üare5 nad^ (Sd^Io^ (Söcoriat bcfoljlcn njurbe.

5n bemfelben Sotjujuge, ben er benu^te, fa§ in i^olge einer SBeifung ber Unfid}tbarcn 3)on (äbuarbo be (a (Bt'da.

2lm ^idi angefommen, mu^te ber Stbjutant beö l^önigö tiotte fec^ä ©tunben märten, efje 3I)re 2}?ajeftät gerul)ten, it)n öorjulaffen.

„(Sie i)aben um eine Slubienj gebeten, OeneratsSD'Jajor," begann in ftrengem Jone bie Königin, „unb f|3re(^cn in 3l()rem @efud) üon ber 2Bid)tig!eit ber mir ju mad^enben 9Jiittf)eilung, meldte nur ic^ ollein cntgegenne(}men fönne, ba fie fic^ auf eine {)odigcftelIte ■Per* fou meiner nädjftcn Umgebung bejielje; lt)o§ ijahzn ©ic mir ju fogen?"

„SJJajeftät," ermiebcrtc in üorfic^tigem £one ber Dffijicr, „meine 9}Jittt)ei(ung ift fet)r t)ci!(er S'Jatur, unb !ann mir unter Umfttinben fo übel gebeutet loerben, ha^ boö 9)Ja^ ber bereite ouf mir rul)cnben fönigtid)en Ungnhbe üoll mirb. '

„Ubix id) fann nic^t anberö, otö ha^, mag id^ burc^ einen anonl)men ©rief mei^ unb mofür alg 33ürge ber S'Jamc eincö (Sljren* manncö, 2)on (gbuarbo bc la ©cba, genannt mivb, @lt). 9J?aj[cftät berieten unb fei bie ^olgc, meldje fie moUe."

„(Sie f|)red)cn Don ®on (Sbuarbo be lo Seba," fiel bem (Sprecher bie Königin in'ö 2ßort „lennen Sie benfelben? 3ft er in a)fabrib? äöiffen (Sie 9^ö()creö über i()n?"

„3c^ fenne ben ©cnannten nur menig," ontmortcte ber 5lb|utont; „ober fo Diel ic^ auö bem er^oltenen 58eri(^te tt)ei§, befinbet er fic^ ougcnblicf(id) nid)t UoS in 5!Jiabrib, fonbern fogar in (San Sorenjo bei (Söcorial, um im %aUc ber ^lotl) |3crföulid) für bie 9iid}tigfcit meiner 9)?itt^eilung eintreten 3U tonnen. "

„So fommen Sie boc^ enblic^ ju biefer SJiitf^eiiung!" begann

854

ungebulbig bte 5!omgin, aU gttor=t)=5I(l)orej tnieber eine ^Qu[e mod^tc unb ouf trgenb einen 33efcf)t ju ttarten fc^ien.

„dlün benn, 9)?ojefiät/' fu^r ber @enera^9)?Q][or lieber fort, „3)on TlcncoS, ber ©e^eimfefrelär 3^rer lat^olifd^en 9)?ojeftät, unferer^ollergnäbigften Königin, I)at fic^ unter= fongen, bog me^r olö !ü^ne 2Bort 5U \pxtä)tr[: „^dj lenfe bie ©efd^icfe <Bpar\itnS."

■SfabeHa mürbe noc^ biefen inl}a(tefi^ leeren SBorten bleic^ ttie eine SBanb. ®onn pVot^üi) fu^r eine bunlle 3o^""«^^i^ÖtI)e in t^re Sßangen, unb fie begann mit fcineöicegg ber^c^tter grregung:

„®nt, ©tmxaWiSftaiox, Ijabm (Sie bie iBal^r^eit ge[)Dro^en, fo foHcn Sie ouf ben S)anf 3§rer .Königin nic^t bergebeng geregnet fjaben. ©tcEt ftc^ bagegen fjeraug, bo§ biefe SluSfage auf Srbic^tung bcruljt bann foüen (Sie aud^ meinen ßorn in feiner ganjen @rö^c fennen lernen."

2)ie Slönigin flingelte, unb befaf)t bem eintretenben ^ammerbiener, 3)on (gbuarbo be ta ®ebo ^u einer Slubienj in'g «Schloß ju bef Reiben.

2)?it ebelftem 2(nftanbe unb in öoUenbetfter männlicher |)attung trat ber ©erufene nad^ furjer ^dt ein.

„(Sie toiffen, meg^alb ic^ (Sie f)icrl)er befolgten Ijabi/' rebete i^n bie Königin on, unb ein ^alb fceunblic^cS, I)aI6 berlegeneg 2äi)ün f|)ielte um xijxc üp^Digen kippen.

„3d) fonn eg errot^en, -D^ajeftöt/' ontroortete (Sbuarbo „unb beboure nur, ba§ bie 53eronta[fung, rceld^e mir naci^ fo langen Saljren tag @(ücf üerfcfiafft, meine Königin rciebcrjufe^en, feine angcs nefimcre ift." '

„(5g ift 3bre (Sd&ulb, !I)on Sbuarbo," ermieberte bie Königin; benn nier t;ätte 3^nen gett)ef)rt, f^on früher mieber an meinen $of 3U !ommen? ^6) ij'ättt (Sie immer gnabig ouf* genommen.

„'^oij mir ^onbefn |e<jt üon ber 2Ieu§crung meineg ©e^eim* fefretärg: „Qij lenle bie ©ef^irfe ©ponieng." können @ic biefetbe a(g mo^r öerbürgen mit 3f^rem (S^renmort olg ^ibotgo ((Sbelmann) olg Jna^r oerbürgen?"

„jDag fonn id|, ÜJJojeftöt/' gob ber ©efrogte ^urucf; „benn tc^ felbfi TOor eg , bem gegenüber fid^ jDon 3}?encog ber Sßortc bebiente, meldte O^re SRojeftät eben ongfproc^en."

„9}?e^r broud^e id^ nic^t ju ttjiffen!" cntfcf)ieb Königin Ofobella. „5)ie (Sod^e mog unter ung bleiben (Sic, ©eneral-SJiojor, ge^en

855

in 3§re ^aft jurücf, unb ii) glaube annel)men ju bürfen, bQ§ biefelbc bolb i^re (gnbf^oft erretten loirb.

„(Sie, mein lieber be la <Btha, nehmen mo^I bolb einmal an €ittcr STertuIio (2lbenbuntcrt)oItung) S^eit, unb lajfen ftd^ überl)ou|3t öfter bei mir blicEen. (g« ift jo n)ot)t f^on fed^gje^n Satire t)er, ba^ i(j§ (Sie äule^t fa^. ®a n)crben Sie mir ütel ju erjagten ^ben."

9J?tt einer gnobigen ^anbbemegung entließ bie Königin bie beiben Scanner, unb Dcr[d)n)anb in ber Zi)üx i^reS geheimen ^abinetö, baS Joir [d^on fennen.

^m felben jtage no^ öerfügte ein lönigtic^eö ^anbf^reiben bie 2(mt8ent^c6uug ©e^eitnfcfrctörg S^rcr a^JoftoUfi^en äRojeftät, S)on MenCOS, unb bie S3er[c^ung bcffetben in ein @renobier=9iegiment, njeld^eö einen Stieil ber 53c[aljung berfelben ^eftung ^uigcerba in ben ^t)renäen auömad^t, njo^in bie Königin ben ©enerol = SD^ajor t^itor « ^ * 2ltöore3 öerbannen ju wollen gebro^t t)atte.

3)ie Unterfud^ung gegen gctjteren mürbe burd^ <De!ret brevi manu niebergefd^Iagcn.

Sbuorbo be la Sebo, auf beffen 9?ücf!e^r bie töntgin Sfabeüa mit 3ul'erf:c^t gerechnet ^otte, njar [purloö au8 (Söcorial unb 3D?obrib öerfc^ltjunben, unb alle 9)tü^e, i^n n^ieber oufsufinben, ertt)ieS fid^ al« nu^tog. jDon gitor^^-'SIIöorej n)u§te fo njenig, roie ^Inbere über feinen 33erbleib, unb beinahe f)ätte er burd^ btefen Umftanb bie !aum er* rtorbenc löniglid^e @unft n)teber tierfd^erjt,

2ln feiner (StcKe ließ fid^ ein onbercr 33efud^ melben : ®er(Srj* bifd()of üon 2;oIebo, C^arbinal (5;^riII be la 2lIomeba t) 33rda.

2)ie 33erbinbungen beö 35ereinS ber „Unfid^tboren" mußten fef)r gute fein, bo§ eine fol^e ^ünltüd^feit im (Sintreffen ber rechten '!|3erfon am redeten Orte möglich loar. S3on !J:oIebo über ^Ironiuej unb ^DJabrib nad^ (San Sorenjo bei (Söcoriat brauc()t man ^er Sat)n etwa fieben (Stunben.

!j)er geifttid^e 2Bürbentröger n)urbc unberjügüd^ toorgetaffen, unb bie Königin, toeld^e bor 3orn unb 3lerger über ben SBerrat^ iljreS tiebjlen jDienerö fd^on einige 2;(}ränen toergoffen l)otte, mor, n)ic immer ju 3"ten irgenb einer SCufregung ober Sefd^ömung, beut t»om (Sorbinat gefpenbeten geiftü^cn Srofte fel)r juganglid^.

5ln biefc !J;röftuugcn reit)ten fic^ bann ©ef^jräc^c über bie ^olitif, unb bie Königin gcftanb, ta^ fie über bie 5lrt unb 2Beifc, toit i^r Sonb augenbticEüc^ regiert Ujürbe, gar nid)t8 rtiffc. Sie em)3fanb (Sd^am unb 9ieue, gelobte, morgen nod^ i^rem @eh)if[enSratt), bem ^ater Slaret, beid^ten 3U h) ollen, unb gefiattctc bem Srjbifd^of, eine

856

oberflöc^nd^e jDurc^ftc^t ber in i^rem Äabinet angetjouften ©d^riftftücfe oug ber lieber i{)reg btöfjerigcn ©e^eimfelretairö üor^unelimen.

3)ie[er ging fofort an bog 2Ber! ber S3ernic^tung SlnbereS tf)at er ni^t unb brockte nn^ etlüa einftünbigcr Strbeit ein be* fd^riebeneö Statt tior bie ^errfc^crin, njetc^cö ben Sntrourf einer 2;^ronrebe jur beoorftefienben Eröffnung ber (Sorteö ent()iett.

„SBiffen äyiajefiät onc^ über ben 3n(}alt biefcr Ütebe nichts?"

„9Wn, {)ocl^h)urbigfter ^crr," antwortete mit niebergef^tagenen 2lugen bie Königin,

„^\in iäi voiä (Sie nic^t mit ber 93orlefung berfelben long* loeilen," gob ber ^irc^enfürft jurücf. „®ie mögen nur foöiet miffen;. bo^ barin Don einer in 3lu8fic^t fte^cnben Slnerfennung beö ^'önigreic^§ Stalten burd^ (Stt). SJiajeftät S^egiernng bie 8tebe ift, unb bo§ e8 mir fc^einen miff, afe t)abe 3^r [ouberer .^err @ef)eim|e!retör nii^tg ®e« ringereö beabfi^tigt, aiß bie Stnfüt)rung ber Freimaurer in (Spanien."

„Um @otte§ unb ber {)eiügen Jungfrau willen," rief erfc^rerft bie Königin, „i^ bitte (Sie, -^ocfjinürbigfter, mle üerbiene i(^ ein fo ungc^eureä, nomenlofeö Unglüd. 3n meinem 9?ei^e gefi^ie^t fo (S^rccE^ lid^eg? D, ii) S3ebouernln)ertf)e!"

„®eö §immetg (Sc^icfungen finb unerforf^Iid^, aber geregt," antwortete mit (Sotbung ber (Srjbifc^of „(Sie l^aben feinen ^oxn auf fic^ ^crabgerufen unb muffen bafür bü§en, ba^ (Sic fo öiel Sl'lad^t in hit §anbe eineö ^e^erS unb greigcifterö legten. SßoHen (Sie ben jürnenben ®ott öerfötinen, fo muffen (Sie Dor ollen 3)ingen biefeS 33(att oernidjten unb feinem 3n(}alt einen h)efentü(^ üerfc^iebenen fubftituiren.

„3fd^ bitte «Sie, meine im §errn geliebte S^od^ter, tt)ot)in foff bog füliren, wenn (Sie unfer tfjeure^g (Spanicrianb, haS huxdj bie ©nabc beS ^immelö feitt)er üom ©ifte ber 2tufHärung unb i^reigeiflerei unberührt geblieben ift, ber Sruberfc^aft ber Freimaurer überantworten woüen, beren oberfter $err unb ©ebieter ber (ebenbige S^eufel ift."

3)ie Königin war gan3 entfetjt unb 3erfnirfd}t, unb Iie§ willenlos Sltteö mit fic^ gefc^e^en.

''Hodj om felben jToge würbe bie blutenbe 9?onne dtap\)atit bei -Patrocinio noc^ bem (Sdjfoffe üon ö^coriol berufen, unb bie Königin betete mit i()r lange unb eifrig biö fpät in bie 9?adjt l^inein.

jDer ^oter Sloret mu^te ou^ erft^einen, unb erhielt im S3eici^t= jiu^I ein Icngeä (Sünbenregiftcr, mit oielen X^ranen unb ©eufsern untermifc^t, unb bie 2)?ojeftät mu^te wo^t eine recfjt fd)Were i8u§e

857

auferlegt bcfommen ^aben, benn fie lueinte [o unauf^örüd^, baö [e(6fi baS eifrigfle Ütofenlran^^^eten nic^tö fruchten, bte Sirenen ntc^t ftitten iDoHte.

5lm [olgenben DJJorgen ^ielt ber (5:orbinat:=(£r56i[c^of in ber tlofter* fird)e oon Sovenjo bct (Söcoriat ein .f)oc^anit ab mit allem 'ißomp unb oßer ^^eierli^feit, mt er fid^ nur in ber !at()oU|^en tir^e cutfolten Ifi^t, unb bie fönigli^e 53ü§erin fniete, [o lange eS bauerte, auf ben falten ©teinftiefen beö @otteö{)aufe§, mit bem Raupte tief am 33oben, unb aui?iDenbig gelernte SDfcfigebete murmcinb.

■öfabclla üerlirg nac^ 3}:rlauf einer Sßoc^e i^ren tänbüd^en 2ü\U fi^ unb ging nac^ 9)?abrib snrürf angebüc^, um i^ren ']3fli^ten aH 9^ eg entin nacfijufommen; benn bie (gröffnung ber Sortcö rcar üor ber Jt)ür.

3n 2Bir!Ii^feit irotlten e^ bie Ferren üon ber @eift(id}!eit bei ber 33eeinf(u[fung unb Leitung 3[]rer 9??aiepät nur bequemer Ijabcn.

Unter ber Begleitung ber ^errfc^erin fel)(te bei ber 9fücffc()r nac^ ber 9?efibcn3 oußer 3)on TttncoS, and) bie gute ^JJarietta.

©ie fjatte in ber Umgebung ber Königin burcf) fo lange ^dt ju öiel gefcfjen, unb mar allmä^Hg ju fclbftftänbig gcmorben fie ließ fid^, iDaö i^r {)auptfäi^ti^fter gcljtcr loar, burd) bie .^crren üon ber ®eift(id)feit nicf)t ju beliebigen ©l^ionogcn unb ü{)n(id]cn Dingen gc= brouc^cn unb fo roar i()r ber '^(bfc^ieb gegeben morben.

2luf @m)5fe()tung ber 9?onne "i^atrocinio war bie baburc^ ent« ftanbcne ?ucfe burd) eine fc^Öne, junge, unfc^utbige Donna au*5gefü[(t, bie fie an§ 9}?abrib mitbra(^te.

Diefe Donna ©regoria mar i()r 9iome fet^t S^ammer^ lä^^en ber Königin Ofabeüa, entftammte einem alten, aber armen 3lbelögefc^(ec^t ouö ejtvcmaburo, mar in einem Äloftcr it)rer ^eirnat^ erjogen, unb für bie Stellung; . bie fie jeljt einnaljm, eigene ge* fd)utt morben.

Der ®ton3 unb ba^ üppige ?eben am ^ofe, bog '^u^cn unb 9Zid)tötl)un bcl)agte i^r fo autSncljmenb, ba^ il)r iper3 üor Dan!* barfeit gegen il)rc geiftlid^e iüef^ül^erin fid) gar nid)t (offen fonntc, unb freubig erfüllte fie bie einzige ^(ufgabe, bie man %xbnt nennen !onnte: tägltc^ einen 58eric^t über 'baß abjnfaffen, ma^ bie tiJnigin unb bie ^erfonen il)rer näd)ftcn Umgebung gctl)an.

Die Eröffnung ber Sovteö erfolgte am 1, Dezember, unb bie Sfironrebe 3(}rer !ntl]olifd)cn 9Dca|eftät Iie§ an Dcuttid)feit über bie kt^o* lif^e unb reaftionäre ©efinnung ber (S))red)etin nid)t3 ju münfc^cn übrig.

858

«Siebentes Äojjttel.

3m ÄaBinft Mb ^tx^op üon Jlontpcnfter.

(S8 ift lange i)cv, feit njir julel^t ben orlcaniftifci^en 3^<^^9 ^^^ alten Äönigäljaufcö ber S3ourboncn in unfeter (Srjä^Iung auftreten faljen.

©amolö, atö ber 'ißrinj öon 3Ifturien ha§ ?id)t ber SBelt er» blicfte, glaubte fid) bie Königin Sffabetla unb i^r 2lnl)ong burd^ bie ©i^erftellung ber männlii^en 9?ac^foIge fo öofl!ontmen bor aüen Sfntrigucn beö f)cr5og^ bon Mont^enftcr iiniJ feiner ©emapin Souife, 8c^tt>efter Öer fftt^ottfc^en SJlaiejJät tjon Spanien, gefdiü^jt, ha^ man felbft nid^t anftonb, noc^ im ftiben Sa^rc ben ®d)tt)oger ber Königin jum f^anifd}en ©eneral-Sapitän ber Strmee ju machen.

.^erjog 5lnton Don 9)Zont|3enfier irar ber jüngfte ©eneraU (5o|)itän ber fpanifd^en Strmec nod^ im ^lugenblicEe unferer (Srjä^Iung, unb blieb lange 3£it-

5lber ein ^imtittS Snberte fid^ batb nad) ber ©cburt beö ^rin* jen Don 5tfturien, baö voax ber bamatö nod) bie ^^amilie beö neuge* fd^offenen ©cneral-SapitänS aU ungefä()rüd^ erfd^einen laffenbe Um* ftanb, ha^ biS()er nur jnjei Söd)ter biefer dljt entf|3roffen tcaren.

S^Zur ein unb ein ^albeö 3!a^r noc^ bem Sfnfanten Sllfonö, '^rinj Don Slfturien, erblicfte ein mönnUc^er (S|Drö^Iing ber 9Jiont» ^enfier, ber ^rinj gerbtnanb 3JJaria ^einrid^ (5arl, "baS Si^t ber SBelt om 29. Wlai 1859.

©eitbem ijaüc fic^ freiließ in bem 33ene^mcn unb öffentlichen 35er= I)alten beg ©emaljtö ber (Sc^ireftcr ber Königin nid)t§ geänbert er fd^nitt feine SoujDonS in ©eöitto nad^ mie t)or unb ^ielt ^araben über bie SrulJpen ab oud^ bei @elegen()eit beS onbolufifd^en SlufftanbeS im Sfa^re 1861, ber ringö um i{)n ^erum tobte, toax er fogar energifc^ für bie Söo^rung ber löniglid^en 9^e^te feiner ^o^en ©d^mö- gerin eingetreten freilid^ njo^l nur, it) eil biefer 2lufftanb eine ouö= gefproc^ener 2)?a§cn re|3ublif anif d^e JJenbenj ^otte ober im ©e^eimem gef(^at) bod» 3)?an^eg, roa§, wenn befannt gcloor= ben tt)öre, am §ofe Don 2J?abrib öiet böfcö S3Iut gemacht ^ben njürbe.

Sßir n)iffen, rtie fd^on bie ©röfin Serengoria SJiHaflor bei @e* legcn^eit ber 33eteibigung i^reS geliebten 'i)3rimuIto bur^ bie 33er» tt)anbten Sffabella'^, ouf ben bermoleinftigen ßinflu^ iljrer ^^^eunbin,

859

ber ^er^ogin Souife oou 9)?ont|)enfier, fpcfuürte, unb rt)te 5t (te, bcnen ba^ ^err[d)enbe DJcgimcnt unbequem war, unb njetc^e bo^ babei fic^ ntd)t ent[c^Iie§en ionntcn, mit ben ßarüften ju gctjcn, im ^aufe bcö fc^tauen, in bürgerlid^er @infac^{)eit lebenben DrleouÖ gern gefe^enc @äfte rtaren.

greili(^ bog gamilicnfeben biefcö im Serborgenen blü^enben ^ron)3rätenbentenn3ar nud) mit bem ber 5?önigin, feiner {)oI)en ©^hja^ gerin, nii^t im (Sntfernteften nur in irgenb einen SBevgteid) ,3U fteüen. 2Bor fc^on ^rinj Slnton felbfi ein trcu:=bieber angelegter (21)0=^ raltcr, fo DoIIenbete bic ftrenge (Sttt[am!eit unb Sugenbliebe feiner ^^rau ben Doüenbetcn ©egenfoi? ju ber (S()e if)rer fo ^if) geft eilten unb fo niebrig fte^enben (Sd)it)cfter.

(So !am eg benn, ha^ feit ber ©eburt beS 'ißrinscn gcrbinonb infonbcrö bürgcriidic (Stementc, Seutc, bie ctioaS befa^cn, ber 9?et)0* fution unb 9?e|3ubli! abgeneigt, bofür ber Drbnung bc§ moberncn (Son* ftitutionaIi3muiS 3ugct()an inarcn, ?eutc, bie Seinige ilbung bejahen, unb bie moraüf^e 35erfunlent)eit bcS ganjen 23ourbonengefci^Ied)te!3 ou8 ber ©efc^id^te unb ßrfaljrung fattfam fanntcn, fo !am e§, baß alle 2}?oberaboö (511tiiberale), ja fclbft SD^attconferüatioe unb ^ro= greffiften (gortfdirittler) für ben galt eine§ ®l)naftien)ed)f el§, eine (Sanbibatur ber Sinie ü)?ont|)enfier mit Icinc^tnegö un = günftigen 3lugen onfa^en.

(5§ lüor nidit ju üerraunbern, ia^ ein SKonn Don bcg 2)on 9}tenco§ conftitutioneHcm ®Ianbenöbcfenntni§, tief gcfrönft burd) bie {f)m üon ber SJJajcftät 3U Sljcil gemorbene 23ct)anblnng, üon bcrfelben ÜJ^ojeftät, bie nac^ feinem äßiUcn 3U leiten tnie ein fd)tt)od)eö liinb er longe genug fic^ gemötjnt ^attc, fic^ |)tö^ttc^ baran erinnerte maö ii)m 5ur 3eit einer f^mungüotlen 9?ebe mit (Sbuarbo be lo <Bt'üa nid^t ein= gefoHen njar ba^ auger ben (S^arliftcn ja nod^ bie Drleam? bo feien, um mögtid^cnf allg ben fpanifc^en IJ^ron ^u beftcigcn.

']}1aä) ben ^t)rcnäen 3U geljen. Wo bic SBinbc gar ju falt weiten, feine Safö'ö unb '^romenaben, bagegen ein longer, rauher SBinter unb rei^t oiet ßinfamfeit ju l)aben finb, toar ber noc^ junge S[Ronn, beffen ©(jrgeij rec^t ermaßt mar, burdjauö nic^t gefonnen.

@r ^atte alfo, fobatb er bie Orbre feiner Scrfetjung er:= ^iett, ni^tö (SiligereÖ ju tt}un, aU burd) ein ärjtlid)eö SItteft über irgenb eine fd)nett erfunbene Äranitjcit, bie i^n piaQtt, ben 58c= fe^I 3ur fofortigen 3lbreife ittuforifd) 3U mad)en.

S)ann reid)te er, gteic^ t)intcr bem 3<:"9"i& f""e3 Strjtei?, ein

860

@efuc^ um feine entlaffung ein, bo fein förderlicher 3uftanb ein fofcficr fein, ber i^m bie (gf)re, ferner Qi)xn !otf)oIifc^en ^ait-^ ftot treuergebenfter Dffijier 5U fein, öcrbot.

Sllöbcilb !am fein @efuc^ jurücf am 9^onbe n)Qren üon ber ^anb ber Königin bie SBortc gefc^ricben: „(gntlaffen, QfobcHa."

2)on 2}hncoö 30g mit iDe(}müt()igen ©cfü^len feine fd)öne Uni= form eines ®cntxaUTlaioxß oon ber @arbe anS unb legte fie bei Seite. 3)onn Ijacfte er feine Koffer, madjte bie lüenigcn Slbfc^icböoifiten, bie er ju niQdjen {)otte, unb reifte bann ba()in, iDo(}in er Dor mcnig 2)bn= ben feine f)o1)e ©önnerin 3U reifen ueronta^t ^atte, nad) bem fdjönen ©üben bc§ fc^önen (Spanierlanbeg, nad) 51nbalufien.

3n (Seüiüo ongefommen, mict^etc er eine 2Bof)nung, unmcit ber Ufer t)cS fd)önen dlio ©uobatquioir aber and) rei^t nQt)e an bem '^Jalaftc be§ ^erjogS üon 9}tont]Denfier, unb traf 2(nfta(ten, fic^ in ber ))Ul]t ber (Stabt anzulaufen.

S)onn, fobotb er fic^ nur einigermo^en eingeri(^tet, 30g er feinen beften gracf an, fdimücfte fic^ mit feinem ber Drben, Indexe bie ©unft ber ^errfdjerin öon Spanien i^m 3U i3erteif)en geruht I}attc, unb gab bem gallonirten 2)iener in ber Sioree b er er üon 3)^0 nt* penfier an ber 3:(}ür beö ^er3og(idben ©^loffeS eine buftenbe Äarte ob, auf tt)cld}er gefc^ricbcn ftanb: „3)on Ö^obrigo 93tcncog, ©cnerat* SWojor a. 2)."

(Sr njurbe nad) wenigen SD^inuten üon bem ^Diener burd) eine Iän= gere 9?cit)c üon einfach unb fd}mud(oi^ auögeftatteten 3iinnxern nad) einem Keinen fabinet gefüt)rt, njo er ben ©cncraUSapitain, in ein^^ fairer, bürger(id)cr Äkibung, an einem ^ulte fi^enb, unb mit ber Sr= lebigung feiner (5orrefponbcn3 bcfd)äftigt, fanb.

„^er3ci^en 6ie, ^err @enera(^9Jtajor, ha^ id) (Sie in meinem 2lrbeitg3immcr empfange," rebete ben Stnfömmling ber ^ersog an unb legte feine g^cber bei Seite „ober id) liebe biefe feierlid)cn 2lubicu3en mit obligater l^ongeriucile nii^t unb laffe mid) ungern au§ meinen @ercol)nl)eitcn f)erauörci§en.

„©ic finb ja aud) lein ©ranb üon ©panien, unb loerben fieser« lic^ mit ben S3or|'c^riften ber Stiquette nic^t fo genau neljmen.

„'Se^en ©ie fic^, mein Sieber bort finb ©tü[)le unb er* 5äl)(en ©ie mir üon 9}tabrib; bcnn i^ l)örte geftern burd^ bie ©räftn ücn 2>iffaflor, mit bereu @attcn ©ie ja lüo()l im Safö 2}?orino jufammengetroffen finb, ha^ ©ie birect üon ber .^auptftobt fommen."

„(S§ ift fo, lüie ©ie fagen, jDurd)laud)t," antwortete ber elje*

861

moltge ©ünftting ber Königin. „3c^ ^obe bie S^eftbenj üor laum einer SBo^e üertafien unb bin noc^ (Seüilla gelommen, um mi^ im fd)önen Stnbatufien onjulaufen unb juv 9iu^e 5U fe^^en."

„(Si, ei!" eriüicberte ber .^er3og, „]o jung unb iäfon jur 9^u^e fe^en? 6ic finbjabo^ blüljenb, frifc^ unb gefunb n)aö !onn (Sie üeranlaffen, ben ^ienft 5U quittiren unb bem (Staate eine ^raft ju entjie^cn, bie i^m gett)i§ nod^ nü^en fonntc?"

„^arbon, SDuvd}Iauc^t," gab 3?ieucotS juvücf „i^ f)obe meine befonberc 2Inftcf)ten über ©ienftc, bie nun: bem (Staote it>ei(]t unb fotc^e, bie nur baju bicnen, eine beftimmte Siegicrung ju finden icf) . . ."

„•Popo, ^opa," tonte auf einmal eine i^tUc tinberftimme, „ein geberbatt tion Jante 35inaflor."

3ugtfic^ tarn ein allerlicbfter fteincr etroa breiiät)riger ^nabe mit :|3röcf)tigem, locfigem .^aar auö bem 5JJcben3immcr ^ereingclaufen, unb

bie ^önbdien, bie einen neuen ^eberbaü {)ietten, ()od) em)Dorget)oben

ouf ben gtüdlidien 33ater ju. @rft, aU er fc^on mitten im 3iinQ^er hjor, bemevite er, boß '^apa ni^t allein [ei unb tuotlte nun, mit er> ftounten ^ßlicfen ben ^rcmbcn mufternb, trieber jurücf ge^en, ba fagtc ber ^erjog:

„Äannft ^ier bleiben, i^crbinanb, "i^alja erloubt 2)ir'§. ©er frembe .^err njtrb 2)icf) aud) nid)t fortjagen. @e(), gieb i(}m bie .^anb unb mad)e ein Kompliment."

jDer kleine [prang mit freubigem Saudj^en mieber üorttinrtt^, tl}at, tüie if)m befo{)tcn irorben, unb fonnte nun nid)t genug ben f^tinen neuen 'geberball prcifcu.

211s i()n ber 33atcr Uiieber entfernt t)atte, [agte 2)Dn 9[RencD8:

„•2Barum ift bem unglücf Iid}en (Spanien nid)t bcfd}icben, einem .5err|d)cr ju gcl)orc^en, beffen ^amiücntcbcn [(^ou bie ©orontie giebt, baJ3 ^uäjt unb Sitte am 2;(}rone {)crr[d)cn, lüie fie in ber .f)üttc beS ©eringftcn im 53o(!c Juo()nen [ollen marum, !I)urd)tauc^t, ift bie Ärone bei ben S3ourbonen unb nic^t bei ben Orkane?"

„®a3 ift eine fc^r fd)n)er 5U beantmortcnbe ^^roge, mein lieber i^reunb," antlrortetc ber ^crjog. „3d) mu^ gefielen, bofj x^ mcinerfeitö burd)au3 nid)t geneigt bin, mid^ in irgcub einer SBeifc oftiö an bem 2;reibcn ber poIiti[dicn 'Parteien :,u bctl)eitigen, 3fc^ \}aht in meiner gamitie unb für bicfclbc ju fdjaffcn unb ju for* gen genug.

„jDo^u nod) ^ot mir bie fÖnigtic^e ©nabe üor nunmehr fünf

862

Sauren bie 2Öürbc o(g ©eneral^SopitSn ber Htmee öcrlie^en, toaS bcn ^reig metner DBtiegcnljeiten bebeutenb erlreitert t)at, unb [o bleibt mir, [clbft irenn ic^ Sfntereffe baran ^ätte, itiirüic^ feine ^dt ju Son* fpirationen unb 'btxQUidjtn.

„3IucI) muffen (Sie fic^ [elbft fogen, ba§ id^ fc^tin ben ©d^etn jebcr poütifd^en Zijät'xQttit mciben muß, iriü icf( mid) ni(^t om ^ofe in 2}?i§!rebit bringen unb DieHeid^t gar meine 3?erbonnung auS (5)3anien bcmirlen.

„2l(fo ic^ felbft lann in bief er 2lngclegcnl)eit nic^tö, gar nic^tö tl)un. SDagegcn föü^te id} in ber £l)at ni^t, mag meine greunbe i)inbcrn follte, bafür ju n)iv!en, ha^ bog, voaß fte rcünfc^en, aui^ jur 2ßo^rI)eit rterbe. 3^^un fie 'baS mit ber get)örigen 25orfi^t unb üermeibet mon eg befonberg, meine ^erfon babei 3U compromittiren, fo ()a6e id) felbft ni^t baö ©eringfte bagcgen einju* roenben, unb merbe ge)ri§ nur im ^oHe ber bringenbften '>Roti) biejeni» gen, meiere in biefer SBeife inirfen, bcöooouiren.

„©oüte burd^ ©otteö 9iat^f(^Iu§ bermoteinft gefi^etien, bo§ mir ober meinem <So{)ne bie Ärone ©|)anieng Dom f|DQnifc^en 25oIfe ongeboten tt)irb, fo Itterbe id) jiüar ungern bie 3ti^'ingIofig* feit meines faft bürgerlid^en gamiüenlebeng o^jfern; aber id^ bin (S|)onicr genug, um meine eigenen SBünfc^e benen ber 9'Jation unterjuorbnen.

„jDoc^ bred)cn mix ab üon biefem on fic^ etrcaö unerquicflic^e Xijtma ic^ {)örte, ©ie beabfid)tigen, fic^ in ber '>Rälji öon (SeüiHo anjufoufen. §aben «Sie f(^on ein ®ut in Sluöftd^t genommen?"

Unb nun bewegte ftd) ha^ ©cfpräd^ in ben @ren3en ber üblid^cn iBifiten='(£onüerfation ttjeiter unb bot 9?ic^tö üon Sntereffe.

2tber ber f^Ioue 2J?encoe I)atte bcn 2Binf ttJO^I üerftanben, roeld^en i^m ber noc^ f^Iauere ^crjog gob, unb na^m fid^ Dor, nac§ Äröften für ben 'iDbnt|3enfier ju wirfen.

S)o^ njoiö moc^t bie Königin S^riftina unb il)r ebler @c<= moljf SJJunnoj, C>f^l09 öon S^ianjorcg, mirb ber ?efer f^on lange mit 23erniunbcrung über unfcr fo langes ©d^roeigen »on biefer ^^'^ou gefragt l)aben.

(Sic lebt jur 3eit no^ in ^ariS. -öm SBeften biefer un* ge()euren «Stobt, bercn iöeöölferungöja^l bie oon 9}?abrib um taS 9Zeuufac^c übertrifft, liegt haS berüijmte SoiS be Soulogne.

3m (Sübmeften bcS Sou(ogncr5^ö(3d)cnS, am ©nbc ber (Stobt faP, abec uod) innerl)a(b ber 33cfeftigungen, liegt ber frühere i^Iecfen 2lutcuil in rcijcnbcn Umgebungen.

863

5Der ^erjog öon S^ionjareö ^ot bie fd)önfie ©tro^c btefeö fc^ouen ©tobtt{)ei(8 ftcf) au§gefud)t. ^Tm Ouoi b'Sluteuit, mit bcr 5luöfic^t auf bie üon ©Riffen betebte ©eine unb baS Quorticr latin am anbcrn Ufer, ift bog ^otel, rteldieö bie f)5onifc^e (gj:=tönigin bcwoijnt

®ie befuc^t fleißig boö Zif&dixC'^^xaxK^.aiS, bie Dper unb ^Tnbere, fä^rt bignjeiteu nad^ 33erfaiIIci5 ober gontoinebleau, ftubirt taglid^ bie f|3anifcf)en ßeitungeu, unb l)Qt biSlDeilen, tt)eit fxi} bo^ einmal nic^t gut öermeiben läßt, große ©efeüf^aft.

%n einem fotc^en 5lbenbe, wo (5()riftina grand cour ^ätt, be« treten ioir i^re ©alonö.

©8 ftro^tt nur fo ringsum im ganzen §au[e Don einem 5D?eere öon Sic^t bie @aScompagnie mac^t {)eut ein guteö ©ef^öft.

tarofle auf taroffe fätjrt bie ^ampt ^erauf unb immer mel}r uniformirte unb befracftc, befternte unb nic^t bcfternte Ferren unb ÜDamen in Stoitetten fo mä^rd^en^aft elegant unb lieber fo unglaub- lich unfinnig unb gefd|mad(oÖ, atö fie fid^ nur benfcn taffen, fteigen au8 unb n)erben öon ben goHonirten Wienern in Empfang genommen.

jDoc^ treten rtir ein in bie gtänjenben 9^äumc be8 §6tel S^ianjareS.

Stuf bem glatten ^arquet, bcflra()(t Don bem in tr^ftaüglaö» ^rigmen unb on ben I)o^en jtrumeouö ftt^ brec^enben i^ic^t ber tron- leud^ter, Jrogt eine (Slite ber haute volöe üon $ariö, ebenfo n^ie S3er= bannte, ©lücfSritter unb ^orOenu'ö ouf unb nieber. 3'^^tli^e Sßorte Serben geroedjfelt, boö^aftc ißemerfungen fliegen üon ?ippe ju £>\)x, fuße 33Iicfe unb üielbeutige ^änbcbrücfe laffcn fi^ auätaufc^en.

^ier finbet mon ben 33örfenfpetulanten, ben 33anquier neben bem ^rinjen ober ^erjog o^nc SDtittel, ben (Sd)riftfteKer neben bem Wu nifter unb Ocfanbten, unb ©röfinnen, Sßaroneffen, Herzoginnen jeben Sltterö unb jeber ©c^attirung beö S^JangeS.

3n einem fleinen 9?ebenf abinet, n)etrf)e8 burc^ srt)ei Simpeln in ^Iber Sommerung er()alten inirb, unb beffen 33(umcnf[or füßc üDüfte toerftreut, filmen an einem üeinen runben SD^armovtifd^c, ben einige fpilje ©läfcr unb ein Stöfü^Ier mit ber Sljampognerflafdje bebedfen, 3n)ei ^;)3erfonen, bie für unö intercffant fmb.

®er Sine, ein fd)(nnlcr, f^möd^tiger, ättüd^er 9}?ann mit ccfigcn, t)artcn ®efid)tg5Ügcn unb glattrafirtem Äinn trögt ouf feinem nac^ ber neueften 9J?obc gefd)nittencn gradf ben fpanifd^en Orbcn oom golbencn SJIicß unb baö Somt^urlreuj beö SiRititärorbenö beö Ijcitigen gerbinonb fporlid^eg ^aar bebedft fein $oupt.

864

2Biv fennen if)n öon alten ^titen f)er, obgleich wir ifjit lange nic^t gefc^cn i)aben, bcn cifevncn ^erjog, ben 2)iov[d^on 9^omon 2}?orria 9?avt)ae5, htm bie folbatifc^e ÜDiöcliJÜn unb (Strenge [o fe^r in ^feifc^ unb 33htt übergegangen finb, bo§ er [clbft Ijier im ©aton feiner ef)emaligen ,^errfcf)eriu einen miHtäri[(^en Slnftri^ nid^t toertäugnen !ann,

3^m gegenüber filjt ein, lüeniger in feiner ^erfönlid)feit, a{§ niclme^r burd) feinen einft üanglofen Tanten bem Sefer fd)on bc!annter 9Jhnn. ßr I)at fc^on gealtert, aber bem öoüen , burc^« ouö bunfltn ^aar, ber fräftigen '^i^m mit bem iüeicr}{ic^en, unmänn* lid^cn @eficI)t^ouöbru(ie, Ijat baö feinen (gintrag gct^an, unb fd}ön t»nö eben i^raucu, unc bie Königin S^riftlna aUgemad) eine ge- iüorben ift, fo nennen, fd)ön ift er nod^ immer, ber el)emaligc ©ergeant SDhtnnoj, ber nunmehrige ^erjog bon SiianjoreÖ, feit bem 13. DItobcr 1844 anerlonnter ©emoljl ber Königin (Sf)riftino öon (S|)nnien.

3)od) taufd)cn trir bem @ef|)rad^ ber 33eiben.

„9?nn, ©ie niiffen, 9}?orfc^aII," nimmt ber C>cv3og Don S^ianjareö bag SBort, „ba§ id} in 9}?abrib unb befonberö am $ofe ber Königin gute ©pione I)nbc, unb jeberjeit mtc^ in S3efi(j ber neneften unb fid^erften 9?ad^rid)tcn bcfinbe.

„§l(fo ic^ n)ciJ3 beftimmt, ba§ bie Königin h)ieber einmal Doli- ftänbig unter bem (Sinfluffe bcg ^ater (S^Iarct unb ber gon= Jen lüoljKoblidicn £(erifei fid) befinbet, unb ha^ bie bidfte Sxeattion im beftcn ©angc ift.

„9?id)t allein bag Don ber je^t onmäc^tigen ®cift(id)!eit Irirb fogar eine 53crciuigung aücr (egitimiftlfdjen unb realtionären (5(cmente in ganj ©)3anien augeftrebt, unb man beabfidjtigt, ganj atlmälidi gu ben olten 9?egierungömaj-imcn jurücfjuf ef)ren, beren borne^mfter unb ene rgifd)fter 33ertreter ©ie, mein lieber ^erjog ^Joröaej, finb.

„Um eg mit einem 2Bortc ju fagcn: ÜOer furg Obfr löHg tJOn^ htn Sie iiac^ Mabrib cn iien §of i)?r ^öuioin SföbcKo II. p* rürfkrufen toerticir, imb tu ^\ömotn iuiii) ©ic erfitc^cn, t)ic 53il* tiuni] cinc§ MinifleiiumS p üOeruc^mcn»

„2öte bcnfen ©ie über biefe ©a^tage, iDJarfd^atl? ^^reuen ©ie fic^ nid^t auf Qljrcn ftegrcid}cn GInjug in bie 3(jnen fc^on bekannten 9iäumc be8 ©taatöminiftcriumö?"

„©ie fagcn mir ha gcrabe nid)tö 9?cueö", begann mit großer

865

SWoferigiicj Sopcte, SontrcSIbmiral im fccratljciiben a)Zarinc=(Iomite.

Studie ber ^er^og Don 33atenda, „ic^ ^obe fci^on lange Sinb tion bcr Sluöfid)!, bic fi^ ntiv eröffnet, nbcv id) g(nubc, bafj c^ nid)t fo balb 9efcf)tef)t.

3ia6cIIa II. 33anb IV. 55

866

„SBenn xi) auä) gerabc nic^t in SOJobvib unb om $ofe ber 3tfa= htUü ©)Dione utiter{)alte, fo erfa'^re ic^ bo(^ SD'Janc^eS. ^üqüc^ tDor \6) beim (Srjbifd^of Don ^ariS, ber mir belanntlid^ ebcnfo geneigt ift, tote QÜe Ferren Don ber @eiftlic^!eit.

„(Sr n^äijiU, ba§ bie Äaiferin ber ^ranjofen, (Sugenic, jbeabfic^tige, eine Ü^eife noc^ if)rer f^anifc^en ^eimatl^ onjutreten, unb bei biefer ©elegenl^eit, [agte er, UJÜrbe bie t)o^e i^rou nid^t ber* fel^Ien, gelegentlich^ ber Königin Sfabelta meinen 9^amen in'ö ®ebäd^tni§ jurüdjurufen. 2II[o für (Sm|Dfe!^.tung iftgeforgt.

„2öenn id^ bann am Sauber bin ®ie n)t[fen, C^^^'ä^S/ ic^ ^o'&e immer treu jnr 5^önigin=5IRutter geftanben, unb bie (gnergie unb Xi)aU Iraft S^rer @cma!^Iin ift mir lieber, olö bie fd^njöc^Uc^c 33iegfam!eit it)rer leidet lenlboren üot^tcr olfo Ujenn ic^ nur cinmol am 9^uber bin, bann [oü eine meiner crften ^onblungen bie ^uxixd- Berufung Sf^rer ® emol|lin'ou0 ber SSerbannung fein.

„^aben tt)ir ben langen 5lufent^alt in ber ^^rcmbe mit einonber reblid^ get^cilt, fo toollen irir auci} bie ^eirnatt) unb ben Sefi^ ber ^errfrf)oft gemeinfam genießen, unb bann bann foU erft ha§ redete Seben Io§ge!^cn.

rr^a x^ tDtff Mefe§ Scmofratcu« unb ^rogrefftftcn^joif, äff t>tefc§ liberale unti fojiaHftifdje ©cftntJcI, tx^tUji^ affeiu baron ©il^ult) ^at, öaj) ic^ \ti^t in tiem tiertJammten ^aris Icöcn unti int^ langtocttcn mu^, fc^on r^u ^^ooven ivnUn unt) toenn J)ie f^jonift^en Werfer injUiifj^cu foffteu cttouS leer oeioortictt fein, fo Uierbe \ä\ ni^t iicrfnumcn, tienfclöcn Me nöt^igc güffung p geben."

2)ie beiben Scanner üerlie^en nad^ biefem ©efpräc^ ba§ ^abinet unb begaben fic^ jur ©efeUfdijaft jurücf. ^err SJJunnoj mod^te ben galanten Sirtij, unb ber eiferne Oer3og, ber 3U fteif mar, um ben 2)amen fü^e (Sd^meit^eleien fagen ju !önncn, lie^ balh feine ©quipage bor* faljren, um in fein §ötel 3urücf3u!e^ren.

867

3n kn BüIoub bfs fr^btfdjofs tion ©olebo.

3)er Sarbinatsßrjbif^of bon Solebo toax irieber einmal me^r in 2)?obrtb als in ^Cotebo, unb toieberum toax ber '5|3alaft beS |)8pftnd^en S^untiuS am [panifd^en ^ofe, in todijtm er SBol^nung ge= iTommen ^atte.

(gl? iror im Einfang i^ebruor bcö 3;a^re0 1863. 3)er (Sturm fegte burcf) bie ©tragen ber .^au|)tftabt, inarf bie ^'uQtl Don ben ©öd^ern unb jertrümmcrte bie i^^nfter, unb eg Jrar ein 2Better, fo fc^led^t unb graufig, n)ie SKobrib nodö nic^t gefe{)en ^atte.

©elten iDogte eS ein !ü{)ner 9}?abrikne, in btrf)ter Umhüllung ü6er bie ©trage ju fpringen, unb üon ben [onft felbft im SBinter ü6üd)en ©tänbc[)en üor ben genftern ber fdiönen ©ennorito'ö loar l)eut nirgenbö etlraö ju Ijören.

©er ©türm |)[i[f [eine Tldohu, unb otte 2Bctterfaf)nen, unbid^t fcf)Iiegenben ^^enfter unb S:i}üren, fnorrten unb fd^Iugen fie nad^.

2)efto traulid)er h)or in ben Wormen, tion milbem ^erjentidjt erbeuten 9iäumcn beö :(:iäpftndien S'JuntiuSs^atafteg, )x)dä)t ber Sarbinot^ (Sr3bi[d)of Don Sotcbo bclüoljnte.

^eut no^m er nid^t 2lt)eil an ber 2;ertulia in bem löntglid^cn ^tfibcnjfc^Ioffe l)eut betete er nid^t mit ber bigotten Sfa- bella um be» ^imnictö -^ütfe ^ur Unterftü^ung ber flrcitenbcn ^irdfie ^eut war er ber §au(§{;err, ber in [einer fd)mucf(o[en, ober be'^Q9lid)en SBotjnung feine t)o()cn SlmtefoHegcn ju ©afte gebeten f)atte, um mit i()ncn [ic^ über bie 33ern)ertt)ung be§ neugcnjonnenen (Sinffuffeg am ^ofc ju bcfprci^en unb ju berftänbigen.

%n einer fd)n)ar3 Derljangencn jTafel fi^en, in ber |?rotii[ort[d)en S3ib(iotl}cl beö ^au(§l)crrn, auger btcfem nod} Dier ^^riefter, bereu einer nod) bie rot^c ^(eibung beö SarbinotkJ trögt,

jDiefcr Sediere ift ber ^äpftlid^e 9?untiu8, SQ^onftgnore I^orcnjo SBariü, (Sr5bi)d}of Don Siana in partibus.

31)m 5ur 9icd)ten [i^^t ber (Sr5bii"d)of öon ©aragoffa, jur !?infcn ber bon Stotebo. üDicfcm folgen ber -pater (Star et, ber 23cid)tt)aler ber Königin, unb enblid) ber (^cneral=53icar ber f^)anifd)cn Slrmce unb gtotte, ^rD=(Sapton, ©rog-^Kmofcnier unb ^atriard) bon Onbien, 2)?on* flgnore ögtefioö t) 5Barconeö.

55*

868

(Sin 3)tcner ^at eben ein ^orjeHan^Srett ^ereingebrai)t, ouf hjetd^em gtofd^en unb ©läfer fielen, unb ift eben [o ftill unb ftumm gegongen, atö er ^eretn!om.

„9}?ctne S3rüber/' beginnt bcr darbinat-Srjbifd^of tion S^olebo, nod^bem ftd^ bie jt^ür hinter bem ^Diener gefd^Ioffen „h)ir t)abcn nnß Ifkx im 9?amen ber Ijeiligcn SQ^utter ^ird)c üerfammclt, um 5U bcrat^en, tüie lüir ben Sinftug, ben hjir gewonnen f)aben, befefiigen^ fldjern unb meieren fönnen.

„3^ ftct)e ben (Segen bcö §ö(f)ften ouf un§ '()erab, bQ§ er unfern @eifi unb (Sinn erteud^te unb un8 bie redeten 2Begc meife."

SDic fünf Scanner falteten bie .^änbe unb beteten.

3)ann begann ber tolebonifc^e CEarbinat auf'ö S'Jcue:

„®ie liberale 9?cgierung ift geftürjt, unb inenn oud^ ber 9'^Qme D'jDonnett no^ on ber <Sp\i}t beö SD^inifterium§ l^rongt, unb mondficö Äe^erg unb 9tet3oIutionar'ö D^r burci^ feinen freifinnigen ttang er= gö^t, fo toiffen toir felbft bod^ am beften, ba§ ber burc^ unb burd^ reaftionäre unb üerifole ^ofaba -gerrere, ftetdier ein !?aien= Bruber unb geheimes SKitgtieb ber ©efeUfc^aft Sefu ift, bie (Seele bc§ ^obinctö üorftettt, unb bo§ immer nur boS burd^ge^t unb tiom ^DJinifter* rat^ befd^Ioffen toirb, WaS er beantrogt.

„5lber fo gut haS ifi, fo tonnen n^ir bod^ beffcr ^ben.

„^ie 9Ka§!e benn ein 2Inbcre0 ift ber 9iome D'S)onneI nid^t mu§ foüen, unb felbft on bcr (S|3i§e muß ein 2In!^ongcr unferer gartet ftetien, um ber SBelt !etnen 3^^if^t ^^^''^ über unfcre 3fnten* ttonen ju loffen.

„Vorüber finb toir einig fon)ie mir oud^ fc^on übereingc:^ fommen ftnb, wenn trgenb mÖgtid^, ein ^obinct 2)'?irofIore§ on bie (Stelle ju fc^en.

„■©od) über boS „2Bie" n)o'IIten tüir berat{)en, unb über bie fid^ baron fnüpfenbcn heiteren Schritte."

„3)er ^eilige S5ater/' begann barouf ber |3Q|3ft(id)e 9?untiug, „bebauert tief, bo§ ber 58efet)t jum 3?cr!auf bcr ^ird^engüter ge« geben tüurbc, unb bog man bie 2Iu§fü{)rung bcffelbcn fo fcfir bc= fc^Ieunigt ^ot, ba§ fi^ je^t nid^tö me^r bagegcn t{)un läßt.

„Slbcr tticlleid^t t^ut ein f]Datere8 5D?iniftcrium bog 9Jiinifterium, Jueld^cö toix f^tießlid^ o(3 boö einjig redijte an'ö Sauber bringen !önnen unb muffen, bie nöt^igen Sd^ritte.

„35or bcr $onb fönnen toir nur auf einen leidsten SJJinificr^ n)ed[)fet n)ir!en, benn ift im (Sinne bc8 t)eiligen S3aterS ge^onbelt, unb bie ^lug^eit gebietet e§, ia^ rtir nur langfom unb fc^r ott*

869

tnä{)Iig bie immer fvaffere 9Jeaftion cinfütjrert, biö trir (Stritt für (3d)ritt, aber um [o [id^erer, ta^in gelommcn fmb, ben nacftcn Ultra« montaniömut^ in ber '^erf on ' unfereö alten greunbeö, beö ^erjogg bon ^olencio, tuieber surücfjufü'^ren.

„9)Jein ^mtggenoffe in ^^ariö, ber Q)Do[toIi[c^e 9?untiug für ben $of ber Stulerien, 9}tr. ß^igi-3l(boui, (}at mir berichtet, ha^ ber eifernc ^er3og, iteti^er fii*^ in bem ungeheuren ^ariö langweilt, mit (3ef)n= fudfit unb (Sriiiartung bem Slugenblicfe entgegen fief)t, lt)o er enblic^ im ©tanbe fein UJirb, in feine .^eimotf) jurüdjufetjren.

„2Bir Ijaben alfo nur Meö auf biefcn 5lugenbücf öor^ubereiten, unb muffen üor allen fingen bie ©el}nfud^t ber SWojcftät nad) 2itht fo lange unbefriebigt laffen, big fic burd^ bie lange (gnt* bet)rung cmpfänglid) genug für neue (Sinbrüdfe ift, um einem @ünft* fing öon unferen ©naben feine feiner ^orberungen ju ücrlöcigern.

„Qä) t)abe babei mein 3lugenmcr! auf einen SJJann gerichtet, lüe(d)er für bie (Stellung eincö gaöoriten fo geeignet ift, h}ie biel- leidet feiner.

„®er 9^amc ift DicHctc^t meinen im §crrn geliebten Slmtg* brübern fi^on belannt id) meine ben ©d^lüager unb $?anb§^ mann beö eifernen ^erjogö ^^aröaej, ben auö ber ©fonbal* gefd^ic^te ber 5Serl)eiratI)ung beö 9}?arfd)allö bon ißalencia befannten üJJarf ori.

„'Diefer lebt jcjjt mit feinem (}o^en SSermonbten in ^ariö, tüo er im Bai mabille unb ber Closeric des Lilas fid) auf feinen S3eruf am .^ofe üon 9}?abrib Vorbereitet.

„3(^ bin aud) Ijierüber burc^ meinen ?lmt§genoffen in -ßariö unterrid)tct.

„®ann mujj and) ber .^erjog t)on ö^ion^areS iuiebcr in (Spanien einjieljcn. @r ift ein fpclufatiöer ^opf unb üerfteljt ju red^nen. !l)aö SDZabriber 33an!^anö, Inclc^eö il)n ^ier toertritt, I)at neuerbingö bebeutenbe einlaufe üon llftien ber ^nbalufifd)en 33al)nen gemacljt \mt mir im SSertrauen öerfid^ert ttiurbe für 9^e^nung bc8 ^erjogö.

„^ud) l)at einer ber "ipatreö uon ber ©efcllfd^aft 3tefu, ber im §oufe beS §crjog§ Betritt l)at, mit i()m conferirt tuegen ber Ucber« nannte ber oon ben C£orteö neu befd)loffencn ©ifenba^ntinien ÜJieriba* (SeDiUa unb 5[Rerii)a-S^orbot)a=2)?ataga.

„(S8 fte()t bei biefen S3auten ein groj^er ©cttiinn ju ertnarten, unb tüenn Sie, •}3ater S^laret, üerftel)en, bie SWojeftät in i(}ren (Snt* f^lüffen 3U lenfen töcnn bie c()rn)ürbige «St^toefter 9tap^acle bei

870

^atrocinio i^re <Sc^uIbig!eit tt)ut, [o !ann nid^t fc{)ten, boß lt»tr bem Jperjog öon S^ianjareö bie Safjnen in bie §änbe fpielen.

„@r ^at fic^ für biefen goö X)t\p\üijttt, brei^ig 'i^rocent feineö @en)inne§ ber ^eiügcn tirc^e ju opfern, Iroburc^ ber ißer* luft ber tirc^engüter lücnigftenö t^eUrceife gebecft lüürbe.

„2lIfo, ^ater (Köret tf)un ©ie 3^re ©c^ulbigfeit, unb er* Werben ©ie bo3 SÖo^Igefallen beö ^eiligen 53aterg unb beö OrbenögeneralS in 9^om!"

„316er lüie ftef)t benn mit 3ffabeIIa, ber Sod^ter ber Königin," mi)m nun ber "ipatriorci^ öon Snbieu bo8 SBort. „'J)ag Äinb ifl ber SO^utter fe^r, fet)r ä^nlid), unb ift nur ju bebauern, ba^ bie fpo* nifd^e ^önigS!rone bermaicinft nicf)t if)r, [onbern i^rem Sruber ge* fjören foll.

„®enno^ meine icfi, ba§ e8 gut ift, bei i^r ben alten @runb= falj in 2lntt)enbung ju bringen: „öon ber ®ünbe jur 9ieue, öon ber 9ieue 3ur ^u§t, unb Don ber 33u§e jum ©e^orfam gegen bie aüein feligmac^enbe ^ir^e."

„(So fei eö/' antn)orteten bie bier 2lnbcrn lüie au8 einem 9)?unbe.

,,Onmia ad majorem Del gloriam," fügte ber '»Patriarch mit (Salbung ^inju, inbcm er mit frommem Surf auf bie getäfelte ©crfe beä @emocf)C!§ fa§.

„3)arüber Iie§e ftd^ aber üietteic^t nod^ üort^eiI{)after befcf)(ie§en," I)ob mit fiJ)(auem ^öc^cln ber '^attx klaret an.

„2Bie benn, meine Svüber, lt)cnn bem ,!^errn gefaßt, ben ^rin* Jen Don 5lfturien bermaleinft nod^ feinem unerforfc^Iic^en 9^at^f^Iuffc ünberloö ftcrben ju laffen?

„@ö ift gut, für alle galle ju forgen unb baö 5?ötf)ige ju t^un, bamit in einem folgen ^^alle, ber otterbingö toietleic^t burd^ ®ottc8 ©nabe eintritt, treil er feiner Ijelügen £irc^e Don 9?u^cn ift, für eine 9?a^fommenfcf)oft auß bem ®efd()tec^te ber fpanifc^en iöourboncn ge* forgt ift.

„üDorum befürtuorte id^ einen 35orfditag, ben mir bie e^rh)ürbige (S^loef^er 'SRaxia dtap^^adt bei 'i^atrocinio gema(^t ^at.

„jDie fÖnigtic^e 5DJutter, unfcre folgfame Jod^ter Gfobella, ftrSubt fic^ gegen ben ©ebanfen, baS Äinb 3if ab eüa, toie fie bie "iPrinjeffiu immer bejcidfjuet, iai'i) ju toerf)eirat^en.

„Stber giebt SRittcI unb 2Bcge bcfonberö bei ber ftar! cnthjidfctten 5lnIoge jur (Sinnlic^feit, tDeldfie bie Snfantin be- fitjt um bie 9}Jutter Sfabella ju jlringen, bo§ fie in bie bolbige SBergebung ber ^anb i{)rer Sod^ter löiüigt.

871

„gür ben gaU nun, ha^ bie tönigin ftc^ einjl ücronlaßt fe^eti fottte, bie $onb ber ^rinseffin iebem ^rinjen ju üerfdienfen; ber nur um fte tüivbt, fönntc man einen itQ{ieni[cf)cn i^ürften auß bem ^oufe beg Dom 2;^rone feiner 33ätev burc^ ben vud^Iofen Stäub erf)auptmann ©Qribotbi üertriebenen t^ronj IL Don '^eaptl öeranloffen, nod^ SJiabrib ju fommen, unb bie .'panb ber Snfantin jum Sunbe für'8 Seben ju üerlongen.

„2luf biefe 2Beife befamc bie ncopotitanifc^c Äönigöfamilie neuen . (SinfTug in ©panien Dteüeic^t gefällt bem Könige ber Könige, ben ^rinjen üon Slfturien nic^t jur Siegicrung lommen ju laffen, unb fo !)ätten icir bann einen nea|)oIitanifd)en "ißrinj^Oemal)! ton (Spanien, ber fc^on möglich ju machen fu^en tuirb, ta^ Spanien einen Ärieg mit bem üerrudjten 5Sictor (Smanuel beginnt, um ba§ SJeufetStticr! beö ÄÖnigreid^ö Stauen ^u oernici^ten."

„§8ei ber ^eiligen Jungfrau " rief gauj entjütft ber 9?untiuö.

„^atcr dfaret, Sie evmerben bie emige ©eügfeit, unb bie fromme <Scf)n)efter üerbient, ha^ ber (jeifige 33atcr fie {)ei(ig fpred^e.

„2)iefer ^(an ift @o(be8 njcrt^, ift fo gut, roie leiner je; benn

njir muffen e^ un8 gefte^cn ouf onbere SBetfe be!ommcn lüir feinen neapoütanif^en "ißrinjen 5um @ema{)( ber ^fnfantin Sfabetla.

„(Sie ne(}men bod) ben ©rafcn üon ©irgenti in 2lu§fidE|t, 'pater (£(aret ben britten So()n beö ^önigö %xar\i. Sie hjiffcn,. meine trüber, üon raie abfc^rccfenbem 5lcu^crn biefer '^rinj ift.

„211) ouf biefe Söeife fann er tlOC^ @cma()t ber ^rin^cffin üon ^fturien, unb, fo @ott unb bie (jeilige S^ungfrau, 9^ad^s folger be§ Äönigö lyranciöco b'2lffi§ n^erben."

„200^1, ber X^iaxi ift gut," fällt ber grsbifd^of Don S:oIebo ein

„aber wir bürfen in feiner Seife aU bie treibenbe SJcac^t fic^tbor fein ba!§ muffen %Utß 'iperfonen ju leiten unb ju birigiren fc^eincn, njeld^e nn§ fern fte()eu."

„1)a h)eiß i^ n)of)( 9tat()," beginnt ber ^otriarc^ Don Snbien, inbem er bc^aglid^ fein @(aö (*ecrt „irf) {)abc meine 33erbinbungen in 'iPori^ mit ber ölten Slönigin (i()riftina noc^ immer in guter Drbnung, unb üicKcic^t fonn bie ©roßmama bie ^uppe fein, iDc(c{)e wir an uuferen Dräfjten Icufen."

5)cr 55orfcI)(ag irurbe augcnommcu unb ouc^ befprod^en, baJ3 mon burcf)au8 fein ®c(b fparcn ivoKc, um etioolge Faunen ber Snfantin ju befriebigen, bomit fie nur [a il)vcr ?Jtuttcr in icbcm Stücfc gleiche, unb fpätcr eine Königin fei norf) bem .'perjeu bc3 Sefuiten* ©cnerolö in 9iom.

872

„1)odj um nun n.ncbcr auf unfercn SCRiniftertnciJ^fel ju fonimen" na^m barouf bet Qpoftolifdjc OciiutiuS haS 935ott, „fo tft nort^eilc Ijaft, burd) boy in 5tuofid}t genommene 5)linifterium SJ^iraflore-J ein ncucö SSa^tgcfe^j ld)a[fe:t ,^u (äffen.

„1)abei fäüt üieÜcid)! iKiraflore^^ tva§ t{jul\^? a)ic (2orteÖ tpcrben aufgelÖft m\\> 9?cun>a(}(cn au^5gefd)rtcben.

„Xaß neue ?Jtiniftevium legt bann bcu neuen Slommcrn einen ©efc^=(Snttt)uvf tocgcn Sßcvfaffungös^Icnbcrung üor; bcnn bie 9Jeformen t)ou 1858 muffen unter jeber 33cbingung erft fallen, unb wir muffen jur reinen SBcrfaffnng t)on 1854 3urücffc()rcn.

„©oüten einige DJtiniftevien gct)en muffen füllten ^raoallc eiilftc()cn nun, luir ID erben unö ju füiuircn unb bcnn od} unferen SÖiücn burd)äufe^^cn miffcn.

„Unb ift nur erft ber cifcrne ^crjog uon 2>Qlencia lüicber am 9tubcr, ijabcn mir bie ^önigin = 9Jiutter in'ö Sonb gerufen, unb )va^S bie c5au|3tfnc^e ift ftct)t Sifabella in iljrcm ißouboir nidjt mel)r allein, bann bann motten mir biefcm 21uf!(nrlid)t fd^on bie 2Bcge meifen!"

„®a8 ift 5ltteö red)t gut unb fc^iin, lieber ^mti^brubcr," oerfc^^c ber ßr^bifdjof Don Sarngoffa, mctcl^er btf>ljer menig gcfprodien, aber um fo mdyc getrunken Ijotte. „^(bcr mare c3 ntd)t gut, unferc liebe ©dimefter, bie bluteube 9?onnc, Ijicr^er^ubefdjeibcn, bantit fic auäj an unfercr 23erati)ung t()ci(ne()me, unb bie nöt(]igen 3nftructionen für bie ^elionblung ber ÄÖnigin entgegen ne^me.

„3d) ()atte überljou^'t gcbadjt, fie l)ier ju finbcn unferc heutige 3ufammenfunft mar bod) eine fd)Dn längft in 3IuiSfid)t genommene, unb bie iölutenbe !onnte atfo fo gut benachrichtigt fein, mic mir."

„1)ic 9Zonne I)at eine Slnbac^tt^ Übung mit ber Königin gu toerrid)ten geljabt," gab ber -Pater (5[aret jurücf „barum ift fic nid)t f)ier. 5Iber id) glaube,"' er blirfte babei auf bie U^r über bcm ^amin „bn^ fie jc^t im ©taube fein mürbe, ju !ommen."

„'3)ann l^altc id) bafür, ha^ mir bie 9'?onne rufen laffen," entfd^ieb rafd^ ber (InrbinaI=(Sr3bifd)of Don !JoIebo.

(Sr eilte an bie 2:()ür, fe^te ben ®[ocfen3ug in Seroegung, unb bcfal)! beut eintrctenbcn 'Diener, fofort einen SBagen nad) ber „bluten* ben 9^onnc" ob5ufcnbcn.

„SJlan mirb bicfclbe," fügte ber -pater (Etorct IjiujU, „im S3or= gcmad) ber 5lönigin auf bcm 33ctfd)emc( finbcn. -öd) gebe Ijiermit Wbfolution für bie <Sünbe, bie ber bcgel)t, ber fie im ©cbct ftört."

873

3)cr Wiener eilte baüott, 6n(b t)örte man boö ©eroffel cineö im rnfd^cn Xxabc botionfaufenbcn @e[|3Qnncö, unb aU boffelbe nod) S^er^ lauf Don etiDO einer Üciucn ()alben ©tunbe lüieber jurücfgelefjrt n?ar, öffnete ber !Dicnev bie glügetttjüvcn mit ben 3Borten:

„®ie ä)iutter dlapijatlt bei ^atrocinio."

„©c(o6t fei 3efuÖ Gljriftua!" föar ber ®ru(j, mit toeMjcm bic SIngcmctbete bem Wiener auf bem i^ußc folgte.

„3n (Siüigleit Slmen!" ontinortetcn bic fünf 'iprälatcn mit bem üblichen ©egengrufje.

„(Seliebte (Sd)tücftcr im .^errn!" begann barauf mit falbungö= toottem S^one ber 9hmtiu^, nac^bcm ber (SarbinatsSvjbifdjof fie jum ©i^en eingclabcn (}attc „3(}r feib buvc^ bie @nabe ©otteS unb feiner ticiltgftcn jungfräulid}cn SD^utter jn einem befonberen SBerfjeuge feineö äiuljuic^s unb feiner ©(jrcn auöcrfcljen.

„3^r üerbicnt bber auc^ bav^ ioi, ein niürbigeS SBerfjeug ^u t)ci^en, unb 3l)r bient ber (jciügen ©ac^e ber 9ieIigion mit fettenem (Sifer unb Dieter Umfidit.

„3)a^ bem fo fei, baüon I)nt nng unfcr lieber 93ruber, ber ^od)- iDÜrbigfte ^ater (Slarct, foeben einen Dorjügüdien 23cn3ciö gegeben, in= bem er un^ Sure 2lnfid)t über bie (grjietjuug ber 3nfantin SfabeHa unb bcren in 5tuöfid)t 'ju ne^mettbe fpätere S3erl)eirat(}nng mit bem ©rofen üou ©irgenti mitt!)ci(te,

„Qä) freue midj, bajj bie Äirc^e in ©ponien fo treue unb forgfame jDienerinnen l)at, unb trerbe niAt öerfet)(en, bem fjciUgcn S5atcr unb bem ^röfelten ber apoftoIifd)en ''paläfte, (5arbinaU3)iafon ©iocomo Slntoneüi Don (Surem Gifer £unbe ju geben, bamit Sner Xijun nad} ©cbübr geumrbigt werbe.

„'2Ibcr nun fagt uuö, liebe (Sd}n3efter, inie gebt cS ber 5^önigin, unfcrer 2^od)ter, um beren (2ceteul)eil n)ir täglich unb ftüubüd) in ©orgc finb."

„5Id) meine 5>ätcr," ertuiberte mit einem frommen 2Iuffd}Iog ber Stugcn bie blutcnbe 9Jonue, UJcIdje Dor[;cr Don bem ifjr Dorgcfcl^=.ten 9iebcnfafte I)er5l)aft genippt tjatte „bie fönig(id)e 9)iQ]eftcit ift lüie of(e fdilDoc^cn, feljtbarcn (Srbeuünber: ®er ©eift ift tnißig, ober bo§ i^tcifc^ ift fd)n)at^.

„3n bem c^erjen biefcr, ber tjciligen ^ird)e fo tl}eurcn Sod^ter ^errfd)t eine gro§e ?eere imb Debe, unb ift ein tiefeö <Se{)ncn nad) 2;()ei(na()me in il)r.

„'Diefeö (Sc()nen nad) !Jt)ci(nn()me unb 3.H'rftnnbni{3 gebt jebod) oft in ein unl)ei(igei§ 53egel)vcn nad^ iweltlic^er 3crftreuung über, n^orauö

874

man rec^t Uax txhnmn mag, ioie bev (Saton fi(^ ou^ ben ^eiügftcn unb i^vömmften nal)t iinb fie in 3Ser[ucbung füt)rt.

„jDte Königin rcirb befd^Iic^cn öon bev (Srtnnerung an genoffene (Sinnenluft fic ift unvufjig, unb üietleid^t wäxt gut, bem i^tcifc^ fein 9?ed^t Werben ju loffen, bomit ber ®eift bann lieber um fo fic()crer f)errfc^e.

„!Die ©cißelungen unb 33u^ü6ungen unb fonftigen geifttid^en (gyercitien, bie ic^ t^ei(ö auf Slnorbnung ber S3ätcr, t()eilö getrieben Dom ©cifte ©otteö, mit ^fobella tiorne^me, ^aben fc^on feit einiger 3ett bebeutenb i^re 3Bir!famfeit eingebüßt, unb bo ber <S>ijai} ber ©nabcn gro§ ift, fo ha^ nodj immer eine leichtere «Sünbe (Sntfüfinung finben mag, fo möd^te id^ ttjünf^en, ba^ man ber Königin toieber einen ©ünftling jufuljre.

„3)oc() ic^ bin nur ein f^lnocfjeö, lurjfid^tigeg 2Beib unb meine 9}Jeinung !onn eine irrige fein. ®ie geweiften ^riefter be6 $errn, auf meieren ber @eift beö §örf)ften ru()t, Ujerbcn gelüi^ ben rechten 2Beg finben."

„SBir ^aben über biefen -Punft fc^on gefprod^en, ©c^lcefter ^atro* cinio," naf)m ber (5arbina(=Srjbifcf)of öon Sotebo ba8 SBort. „d^ ift beffer, wenn bie ©e^nfu^t ber Königin ungeftiüt bleibt unb lüir lönnen baf)er Surem 2Bunfct)e ni^t njiüfaljren.

„2)ie Königin foü einen neuen ^reunb erholten ober nirf)t efjer, aU big bie ©ad^c ber ^eiligen ^ird)e in ber 9^egie= rung (Spanien^ ööttig gefiegt ifat ni^t ef)er, a(g biß alle geinbe ber 9?e(igion niebcrgeioorfen finb.

„1)a§ ift e§, ©c^njeftcr, \va§ Qi)x anbeutungt^n)eife in boö D^r ber SRajeftät fönnt gelangen taffen.

„Slber um ein SBic^tigercö t)anbclt fic^ jejjt.

„2)oÖ Äabinet O'^onnct mu^ noc^ in biefem 9}fonat ftnien forbert bog bie ^ciüge Ä'irc^e bur^ ben 5DZunb iijxa 3)iener.

„3()r, (Sc^mefter ^atrccinio, feib baju auöerfctjen, bie Königin ju belüegen, ba^ fie, foraie D'3)onne(I feine (gnttciffung cinreict)t, bie* felbe fofort unb o^ne Seitereö gene{)migt, unb Ijabt Slc^t auf haS, mag nun fommt ba§ fie jur felben (Stunbe nod^ ben ©e* notor 2)forquig bc 9}^iraf(oreö mit ber33i(bung eineö neuen ^abinetö beauftragt.

„2)a^ D'2)onnett feine (Snttaffung einreicht, foll unfere (Sai^e fein, ©(^mefter dlapi)atk bie (Sure ift cö, ju bemirfen, bafj biefe (5nt(affung angenommen rcirb, unb ba^ fic^ befonberl in ber Umgebung

875

ber Königin lein @mftu§ gcttenb mad)t, bcr fie tierautaffen lönntc, eine anbete "iperföntid^feit, alß bcn 2)?orqutg be 9}?irQ|Toreö mit ber S'Jeubilbung beö ^obinetS ju betrauen.

„3il)r !önnt babei bequem bie ©e^nfud^t ber SO'Jojeftät nad^ !2iebe al§ SBoffe benu^en, einen anbern 33ercerber abjuhjcl^ren jeigt if)r in ber ^erne bie ©ertä^rung i^rer 2öünfi^e,"

©ie blutenbe 9^onne öcrfprac^, ben erhaltenen SBeifnngen jlrcng nac^julommen, unb entfernte ftd^ mit bemfelbcn ©ruße, mit hiet^cm fie gefommen.

3Im 26, gebvuar 1863 rcicf|te bog SUJinifterium D'^onneU feine ©ntloffung ein, unb nod^ am fetben Sage übernahm 9)iirafIore8 bo§ 9?uber ber 9?egierung.

9^euntcg Äapitet.

Die ÄQtfenn fugenic in Ülnbrib.

jDoö leicht erregte SJJabrib ift lieber einmal in 33en)egung.

9?ic^t treibt ein tcbl^ofter 35er!e{)r bie 9J?änncr burc^ bie ©trafen, nic^t raurf)cn hk ©c^fote ber SBerfftotten, in bcnen bie 3>nbuftrie hit SBunber beS 3ial)rl)unbert8 erzeugt 9}Jabrib ift nur bie §ou^tftabt eineg einft mäd^tigen, je^t tierfommenben 9teic^ö, bie öJcfibenj bcr Könige " lt)citer nid^tö.

Unb bod^ ftrciubt c8 \ii) gegen bie i^m jugelüiefene be = f^eibene 9ioUe: fann e8 nid)t burc^ Setviebfamfcit gtänjcn, njill e8 ber Srenn|5un!t bc8 politifd^cn unb tniffcnfd^oftlidjen ?cben§ fein. 5lber aud^ biefen S()aro!ter tjermag eS niijt ju bc{)au|)tcn.

jDer^eerb t»on 'J^umulten ift biefe eigent(}ümlid)c ©tabt jnjor f|in unb iricber; aber batb üergigt fie olle \i)xt grcit)citöbcftrcbnngcn unb gicbt fid) einer Ieid)tfinnigen 33ergnügungöfu^t unb ©d^outuft ^in.

©0 ftiar ouc^ l^eute.

2)ie 9}?enge fluttete bie grof^en ©trogen, nonientlid^ bie .^ortolera* jlra§e, auf unb ob, auf ben 33a(fonen, über beren cifcrne ©clönbcr bunte !Jc|3pid^e fingen, neben n)c(c^cn üiclforbige ^Sauber ffottcrn, leuchtete, f(^immerte unb c (inerte c8 üon brillouten "Domentoilettcu unb feurigen 2(ugen.

876

Tlan hjartetc gefpannt auf hu .g)au|Dt= unb ©taotöaftion, bic ha fommcn [oUte.

(53 ift belannt, bo§ bte ^aifevin (gugenie, bie @emaf)nn beö brittcu 9JapoIeon, eine ©paitierin tion ©ebitrt, ebenfo in ^ranfreic^ bie ©eiftUc^feit beoor3ugt, lüie ölabello jur ßeit i^^rcr §err[d)oft in Spanien t^at.

3)ic[e lieb er cinftimmung b er beiben ()oc^gcft eilten t^rauen in ©Qd)cu bcr l)ei(igen ^ird]e, haut fc^on lange in Seber Don Seiben ben 2ßuu)d) erregt, bic 5lnbcrc ju fe^en unb ju [preisen.

3[nbeffa iräre tvoijl gern na^ -Parig gegongen. ^3lber einmal cj-iftirt ein olte^^ fpani|(I)c8 @cfcl^^, tüctd)e8 bcm §crrfc6cr (ober ber ^crrfd)erin) Derbictct, o^ne (SiniDiUtgung ber (5orte§ bo^ l^anb ju tierlaffcn.

3)ic[e (gälten »uol)! bic @r(aubni|3 crt(}ci(t aber gab unter ben ||3ani[c^en (Staatsmännern unb SBürbenträgern nid)t SBenige, wdäjt bef)au)3teten: „3n bem 5Iugenb(icfc, Wo bic Königin bie ©renjc übcr[d}reitct, brid)t in (S|3amen bie Steöolution lo§, unb 3i[abetta \ki)t iljr geücbtcö Soll nie miebcr."

5(ber nod) ein anbereö ^inberniß ftanb bem '^(ane eineg S3e[ud^e3 in '^^ariS entgegen: 2)tc fortlo äl}rcnbe ©dbtüangerf c^aft ber [panijc^cn Königin. Sic )x>ax loum auö einem SBoc^enbctt (}craui% [o Dcrfunbctcn bic Drgane ber 9iegicrung fd)on h}icber bie jxo'ijz 3lug[id)t auf ein neueö, unb bic ©cburten üon Sfnfantinncn n)ontcn fein (Snbe ncljuicn.

@o Ijattc fid) beim bie fran3Öfifd}e l?oiferin entf(^Ioffcn, ii)x geliebtcl ^^aris?, i()r tljcureö 53o(! auf eine 2Bod)e ju üerloffcn, um in i()rer Jpcimat^ bicfelben ^ntereffen ju vertreten, für bic fte in t^ranfrcic^ fo glorretd) lüirltc: ben '^PapiSmuS.

©0 maren bcnn I)cut bic 2)?abri(cnaö alt unb jung, tjocl^ unb niebrig, fd)ön unb I)ä§üd) auf ben S3cinen, um bie li'aiferin ber t^ranjofcn unb Königin affer ®omcntoi(ettcn ju fet)cn, um ifjre 3tobe 3U belüunbern unb fic^ in'S @cbäd)tni§ ein3u]3rögen, be()ufö getreu» Iid)er fpätercr 5^ad)al^mung.

2)ie 2)onnai3 unb ©uennaö unb ©cnnoritoö uon gan^ 9}?abrib inaren in ungcfjeurer 2lufrcgung, "unb bie ^errcn 93äter unb (S^e* männer, '^JoöioS unb 33räutigam8 Ijattcn ben Ic^^ten SWaraüebi baran lüeubcn muffen, um erftenö bie ^Joitette mit ben entfprcc^enbcn !!r()orf)eitcu beö neueften 2)?obe=3ourna(§ au^suftatten, unb um jWeitenS auf ben ©troffen, meldte bie 5laiferin poffircn foffte, einen j^enfterpla^ ju ertjatten.

877

2)tc ^otferin Sugcnte !om Don (Savagoffa unb %[taia ^er, traf auf bcm unö fdhon befannten i8o^nt)ofe not bcm Slüotat^or ein, unb njurbe Don bcr Königin 3^[abeUa empfangen.

Srompetengefci^metter unb Xxommd' unb ^aufengcUJirbcI t)er= fünbeten bte 3In!unft ber l^oljen jDamc.

!Durd} bie (Sfjtenpfortc an bcr (Scfe ber Kfalaftra^e unb bcr ^uerta bei (Sol 30g eine ©c^n)abron ©arberciter in b(tn!enben (Sto'()I= Reimen unb ^an3crn, h)eld)e bcn Qüq eröffneten.

ißiel taufenb fd^Jrarje ®(utl)augcn, mit unb ot}ne Sorgnetten unb Dperngläfer, richteten fid) auf bie 2(n!ommenben.

S)a fturbe fie fid^tbar fie ©ugenic bc 9JJonti|o 9 ©uj* mon, ®emat)Iin '^apoUon III. unb ^aifcrin ber Sranjofcn.

^l)x galt bie ^lufrcgung oon 3)?abrib um fie ju be= , U)iIIfommnen, l^atte fid^ beino{)c bie gefommte 33et)öl!crung eingefunben. 2)enn n)o()I fd)mcid)elte bcm fpanifd^cn SoHe, ber grof^en 9?ation eine ^errfd^erin gegeben ju f)aben.

Unb nii^t einmal n^ar c8 eine Sfnfantin, fonbcrn nur eine 5lbtige, au8 olter ^^amilie jtoar, jebo^ nid)t o(}ne bie 9}?ifd]ung bürgerlichen Sluteg, föelc^e bag^erj beg m ästigen 9^ a)3oleon oHein burd) (S^önt)eit unb @eift gefcffelt ^atte.

Unter bcn 55iüaS, ^änbe!(atf(^en unb i^öc^crfi^trenlen rollten bie reid) tiergolbeten (3taat§!aroffen bo^cr, toon bcnen jebe mit fei^^, od^t, 5et)n anbalufifdjen 9ioffen, mit n^aücnbcr Ti'dijnt unb h)ogigem ©c^n^eifc, ober mit ticKgraucn 50JauW)icrcn befpannt ttiar. 2Bie boumten fic^ bie eblen 9^offe, loie fd}lDon!ten bie bunten ^ebcrbüfdjc ouf ben köpfen ber SJJauItf^icre.

Qn einer offenen ^alefd^e ä la Daumont fa^en bie Königin Sifabctla unb if)re ^^rennbin, bie faiferin (Sugenie.

3n Sloanjig ©alalüagen folgten bie ^ofc^argcn unb großen SBürbcnträgcr. ®ie 3D2ufif unb bie 2;rommc(n ber ouf beiben ©eitcn ber (Strafte in ©paticr aufgeftcHtcn Infanterie fpicite "ifaS Partant pour la Syrie, bcn oon ber 50tutter beö taiferö 9lapoIeon, ber Königin ^ortcnfe, fomponirten ?ieblingt^marfd^ bcö jnjeitcn Äoiferrci^Ö,

(So pflan3te fic^ bcr 3fubcl oon (Strafte 5U Strafje biö jum ÖJcfibenjfc^toffc fort, unb nod^ fange, nad}bcm bie tc^te (Squipagc in bcn ®c^to^l)of ocrfd)n)unbcn mar, loogte bie ^JJengc auf ben ß^alleö (Segen) unb 13(aja8, üon bcm n)id)tigcn (Sreigniffe pfaubcrnb.

©obalb ftd^ bie (Sd)auluft gelegt unb boö gcuer beö teicf)t er«

regten (Sntt)ufia8muö üerraud^t, ^örte mon ruhigere Urf^eite über ben 23e[ud), n)crd)er Mt befdjafttgt.

(Sine @ru|)|3e üon ßabaüerog lungerte in bem großen ^affee^aufe fln ber Scfe ber Sllfotaftroße unb ber ^uerta bei (Sol. (Sinige breiten ^a^elitoS in i()ren brountid^en i^ingern, onbere füllten fid^ in bid|te 9?and^n)oIfen,

©pötttf^e (Stimmen n)urben laut:

„(So ift nicfit ju leugnen/' meinte ber @ine, „unferc SonbS* monnin mac^t un§ bei ben grQn5o[en, bie fie bef)errf(^t, nUe Qijxt. 2Bir lönnen ftolj auf biefelbe fein, ©ie i)Qt fic^ ni^t nur bic Stiebe unb 3>ere^rung ber ^arifer erworben, fie übt einen ge = toiffen (ginftuß auf bie (Staot§angetegen^eiten, fie giebt au^ ben jton bei ollen 9}Zoben an, fie ift ouf biefem ©ebiete bie ^erri'c^erin Don @uro]30."

„9)?ag fein," entgegnete ein 2lnberer, ber jur rabüaten Partei geijörte, „aber ic^ fann nun einmal bie granjofen nic^t leiben. (Sie t)oben (Spanien niematg ®IM gebrod)t. 3^""^'>t fmb fie in unfer ?onb eingefallen unb al8 Unterbrücfer oufgetreten. Unb toenn ic^ oud^ ber fd)önen blonben taiferin mit bem (Sd^toonen^alö, ber liebengmürbigen jDame, bie größte ^od^od^tung jotte, mid) über i^re I)oI)e (Stellung im macf)tigen 9?ac^barreic^e freue, fo toill mir bod^ fc^eincn, al8 ob i^re oüjugroße grömmigfeit, ifjre S3orIiebe für ben tteruS, ber |^reif)eit unb 2luf!(ärung (Sc[)abcn bräd)tc. •3I)re $(nlt)efen^eit in (S)3anien inirb o^ne 3^ctf£l 3ur (Stärfung ber reo!tionären -ßortei bcitrogeu."

„Sog t^ut'ö," öerfe^te ein !J)ritter, „mögen hoä) bicfe 9?eo* lat^olüen männüd^en unb njeiblid^en @ef^tec^t§ öerfud^en, ben gort* fd^ritt ju {)emmen unb i^re li^tf^eucn ^tone fpinnen, „los amigos de la libeitad/' (grci^eit^freunbe) tt)Qd)en über (Spanien^ ©efd)i(fe."

„^obt 3()r ncuerbingö (Strcog üon i^nen geljort?" f)ob ein ftott* lid^er junger 'Dlamx mit fecfcn fd}mar3en Slugen unb emjjorgebre^tem (Sd)nurrbart an.

„9?ein," erinieberte ber ©ritte, mit feinem ©cföijrten einen S3(icf beö Ginuevftnnbniffcw ired)fe(nb.

Scibc fdirciegen, cS trat ü6ert)aupt eine ^^aufc ein, bie mit bem betäubcnben $?örm ouf bem -IJla^c greü foutroftirtc. 33o(b borouf cnt* fernten fid} bic beiöen i^reunbe unmerfüc^ au0 ber C^efeüfc^aft, mö^rcnb bie übrige @efetlfd)aft fd)on longft bog ©efpräd) öon ber ^oUti!

879

ob ouf bte beoorfiefienben ?uftborfeiten, bie ©amen unb fonftige gtetc^= gültige S)ingc, gclenit ^tten.

jDie beiben 35er[d)n)unbenen fc^iencn in einem üertrouten 35er* ^ättniffe ju einonber 5U fte^en. UnlDeit ber "ipuerta bogen fte in eine menfd^enleere @a\\t, unb [pö^eten um fid^, ob S'iiemanb fie beobai^tete.

„jDer Sag ber grei^eit nofjet," ffüfterte ber üor{)in gefragte bem Slnbern ju.

„SBann?"

„3id) !ann e3 nod^ ni(^t beftimmen; bie Unftd}tbaren t)aben ben 3eit^un!t bc8 SoSbruc^ö nod^ nid)t feftgefe^t; ober olle 3>or!c^rungen finb getroffen, bie gtnfterlinge unb SBeibergünftHnge üom fpanifc^en ^oben tDegjufegcn."

„SBenn ber Slufftanb nur ni^t hjieber mi^tingt, luie fcbon oft, unb lüir bie ^t^t bejahten muffen."

„Sift !Du benn auc^ fo fleingtäubig, löffeft ®u auc^ jDeine ^eimatt) im ©tic^? 2Bie foll unfer 35atertonb jemals gebeiljcn, mt fott eS aus ben Rauben feiner (jabfüc^tigen ©taotömanner befreit werben, wenn feine ebelften (Söt)ne öerjagen?"

„(So war eg ni^t gemeint, aber wirb man nid^t entmut^igt, Wenn (Smeute auf (Smeute folgt unb nichts ausrichtet? S)ie 33eften in'ö (Sj:it f[icf)en unb man jcben Stugenblid fürd^tcn mu§, mit Letten belabcn nad] ben -prefibioö unter bie brennenbe ©onnc Slfrüa'S ober nad) ben '^^iüppinen on ha§ Snbe ber äöelt be|3ortirt ju Werben?"

„!l)er ift fein ödster Patriot, ber fidE) buri^ eine folc^c (Strafe baüon abfc^rcden Iä§t, feinem 35aterlanbe ^u bienen. ^arrt benn beö (Solbatcn im liriege nic^t ein Ijerbcrcö 2ooS, unb geljcn benn nid^t §unbert=- taufenbe bei ber 35crtl)eibigung beS SSaterlanbS gegen ben äußern geinb freubig in ben iJob?

„"Denfe an Saragoffa, wie üicic opferten fid) bort für bie Unab- ^ängig!eit. 2Ber wirb auc^ gleich baö Slcrgftc fürchten. SQtut^ ge* faßt, mein ^^-reunb, fomin Ijcute 3lbenb in bie 35crfammlung, £)u Wirft bort über unfcre ß'i'cdc baö 9Ki()erc erfahren."

„^or jDioS benn, wir fel)en unS bort, id^ bin oor Wie nad^ mit ?eib unb ©cctc (Suer eigen."

9}Jit einem I}er3(id)en §änbebrudc fd}iebcn bie ^reunbe.

(Sin !ü[}tcr 3(bcnb fo(gte auf ben (jcif^cn ^Tag, frifd)c Süfte unb ®üfte Don 9}h)rtl)en, DJofen unb 3aSmin lodtcn nad^ bem "il-n-abo, in beffen ^ufeoö baS luftige S56tfd)cn in bunten iDtaffen auf unb ab Wonbelte.

880 -

Da fa^ tnon 2)?anoto8 unb SJJojq^ (^anbmöb^cn ber '^roötnjen) im bunten mit [cibcncn ^vanjcn bcfe^tcn dlcdijcn, bie DJJantiHe üom §intevfo)Df ()eva6[)ängcnb, neben i^ren SQ^ajoä unb 9^ot)iog (2Inbctcrn), ebenfo ftattüd^ in ifjren mit bUnfenbcn ^nö)3fen, (Sd^melj unb @oIb* unb ®t(bcr[d)nürcn aufgeputzten 3acfen [djäfern unb tonjeu, fingen unb fd^rcoljen.

3n bcm burc^ bunte Sampen unb ■]3o|DierIaternen evlcud^teten 1?rabo füllte ein gvo^artigeö geuern)ev! abgebrannt tt)evben, lüö{)renb eine (S|D05ierfa[)rt ber Königin 3fabeIIa in SSegIcitung bcr Äoifcrin (gugenie Don gran!reic^ burc^ bie §au)DtoIIeen öeronftaUet toui'be.

Süö 2lIIc3 mar enbü^ Vorüber, unb bie Königin -öf ab ella ^atte fic^ mit ber ^aiferin (Sugenie nac^ Slranjuej, bem fponifc^en ißerfoitteg, 3urücfge5ogen. 'iHai) bem f(^öncn SIranjuej, Don bem el in Bijiün'S „©on ßartoS" f)ei^t: 1)'u fc^önenXage üon Slranjuej finb üorüber.

3m jajDanifdben ®aton beS l'uftfditoffcg, beffen SBänbe mit ^or» 3eIIan|)Iatten b. ij. mit ^orjeüanreliefö bebccft fInb, rtetc^e mentfc^Iic^e ©ruppen, X^icrc, Slumcn in Ijalber 9iunbung au3 farbigem ©runbe tieroortretcnb unb burc^ haS feltfamfte (Sc^nörfelmer! mit einanber üer* bunben barfteüen, mar eine 2;crtutia (Stbenbgefeltf^aft).

^er Salon unb bie anftoßenben @emäd)cr morcn gefüllt mit ben ©rauben, Diplomaten unb auögeseic^nctcn grcmben.

©er tronleu^ter im «Salon, ebenfalls ou8 -ßorsellan, ftrat)Ite im ^er5cnncf)t, mcld^c^ bie 9?an!en unb pl)antaftifd)cn ©efta(ten aller 2trt, bie fic^ an i^m in ben fonberbarften SBinbungen ^unbertfad^ Derfd^Iin^ gen, in i^rer ganjen 2BunberIid)!eit I)erüortreten ließ.

jDa§ ©ccfcngemätbe, Kaffifi^ üon SJcIaequej al fresco gematt, leuchtete mit feinen ©ÖttergcftaCten rcunbcrbar auf bie 5a{)treic^e Sc^aar ber ®äfte f)ernieber.

Ueberall maren ^Kabaftcrmerle, ^r^ftatlgefäße, Sßroncen, foftbarc SRofaifcn mit öerfcf)irienbcrifc^er ^ro^t aufge{)äuft.

Xk X^üren ber ©emäc^er ftanben meit offen; fie führten auf eine prächtige iß(umenterraffe, unb über biefetbe t)tnrocg in ben reijenben 3tnfctgarten, bcr Don ben Sßinbungen be§ SajofluffciS gebilbet wirb.

2)te g(utt)en biefeg Stromei% ber einen großen £()ei[ Don Spanien burcbfüejjt, ftürjen fic^ in bcr 5JJä^e beS Sd)(cffeg in einem gtransig 5uß bo^cn 2BafferfaII ^erab.

Unter ben bicf)tbeIoubtcn ■)3tatonen jmifd^cn bem Sd^Ioffe unb bem 2:ajo erging fic^ ein S^eil ber ©efeüfc^aft, bem in ben Söten 5U ^eiß mar.

881

jDte o^öntgin [elbft ^otte fi(^, noc^bcm fte i^ren ©äften mit oHer Jpulb entgegengefommen voax, mit bcr Ä'aiferin ©ugenic uiib einigen Sertvantcn in ein mit @oIb, ©eibe nnb ©obeün'ö auägefdqlogcneg i^abinct jurücfge^ogen.

©ort t)atten bic f)oI)en fronen ouf einem S)iDan ^lai^ genommen, löSfjTcnb bcr Sr^bifc^of Don S^otebo, ber ^>oter (Slaret, bie 'JUnne ^^atrocinio unb einige ©enerole ehrerbietig um^erftanben.

„Santissima Virjen de Dios," begann bie 5?önigin Sfabella, „bie ©otttofigfeit tüirb boc^ immer ärger in ber 2Bett. -Ön 3totien, bent ^oljnfit? be? f)eiügen S3aterg, ber Urftätte ber Äird^e, finb Don bcm ?](t{)eiftcn ©aribalbi meine 33ettern öerjagt unb bie Elitäre be= fabelt iDorben. -Sa felbft ber Xijxon lisar miber ben Slttar; ber ^önig ßon ^arbinien bot 3U biefen ©rcueln bie ^^onb, er na{)m bem Ijeiligen 2>oter, gefegnet fei fein 9'Jame für unb für, einige Steile feinet Saube§."

„(im. SJJaieftSt ()nben S^ec^t," entgegnete bic ^aifcrin, „oblool^l in meinem fdjöncn granireidi ber Äird)e nid^t fo gar fc^Ied)t crgeljt. Kro^bem, bofj öon bort ou8 fid) bie öcrrud^ten §tinbe bcr grcigciftcr ^nerft on allem .^eiligen Dcrgriffcn, bic ©cfalbten ®otte§ bcm 3;:obe gcmci^et fönrben, ift im I^aufe ber 3cit beffer gcioorben.

„(i§ b(ü(jcn bort tiicie S3ruberfd)aften; bic 33ifd}öfc bcö ?onbe§ lua^rcn eifrig iaß Sntcrcffc beei ^eiügen ©laubcmS, 'iaß gläubige ?onb* Doif untcrftül^t fie, unb naß man bem J^fernö in ber fdimeren 3eit ber Unterbrüdfung genommen, iaß n^irb il)m burd) mand^e milbtl)ätigc ^anb Jüicber erftattct. 5llöftcr entfielen ouö ben Krüm- mern, bebeutenbe @ütcr foKcn ber @eiftlid)f eit 3U, unb loaö meinen l^oljcn ®cmat)t unb mid^ betrifft, fo geben mir ©Ott unb feinen ^eiligen reid)Iid^, ]va§ il)ncn gcbüljrt."

„?lud) in (5)3anicu l}alte id) ©otteS 9fu()m," bemcrfte 3ifo* betia, „fo Uicit in meiner dJlaAjt ftcl^t, mit ftarler ^anb aufrcd)t. Qä} {)obe erft jüngft bic ^e^erci, bic i()r ,^au^t ert)ob, niebergcfd^tngen, mie dm. jO^ajcftät unffcn ircrben.

„Slber ©Ott fei e8 gcf'tagt, rü()ren unb regen fidj bie i^cinbc ber ^ird^e übcratl. 3d) fann e^^ nid)t Ijinbern, bai3 bie ©üter ber i^trc^e ücrtauft ivcrbcn; unb maö l^itft alle Suf3c, alle Äaftciung, iDcnn baß unöcrnünftige 35ot! immer Weniger auf bic ?cl;rcn feiner ''^riefter, immer meljr auf diejenigen Ijört, bic ju feiner ®clbjl = fu^t, feiner SBcltlic^f eit fpred)cn."

„©0 ruf)ig freiti^, mic in i^vöntrcid^," meinte bic 5i'aifcrin, „ift

3foBfIIa II. S«nb IV.

882

in (Spanien ni^t; fo ungejlört rtie bort !onn ^ier bie Äirc^e nic^t gebei^en. 3)ie Umfturjportei ift in biefem Sanbe rührig, föie bt'u naljt in feinem 2Inbern, fie bebro^t forttt)Q^renb ben !J^ron unb öcrfc^ont ou^ nic^t ben %itax.

„^dj Ijabt unter ^ei^cn S^ronen jur l)eiligen Jungfrau gefleht, t)aß .^erj meiner lOanböIeute jur i^römmigleit ju lenlen, ober bie SSer» ■fiocft^cit ift 3u gro§.

„2öoS für eine ^nfl^t über unfere ^ettigj^en Slngelegen^eiten l^aben ©te, e^rrtürbiger S3oter?" icanbte ft(^ bie Äoiferin gegen ^ater ßlaret.

„9)?on muß ben ©ottlofen mit ber größten (Strenge entgegen» treten, man muß ben Unterrid)t ber nieberen Stoffen unb ber S3auern nic^t auß ben Rauben loffen, mon muß i^re ©emüt^er mit bem ©louben on unfere ^eiligen (Sa^ungen erfüllen, \>aS @ift ber neuen Se^ren Don if)nen fern ^(ten. SSor SlHem muß bie @(au= ben8ein{)eit in (Sponien aufrecht erhalten »erben, in bcren 33efi^ (Spanien einen 33orjug üor ^i^anlrei^ ^at.

„O bie Äirc^e ^at noc^ eine gemoltige Wladit (Sie ^ätt mit taufenb f^äben bie SBelt umfponnt, bie 2:^rone bebürfen i^rcr, 'baS ^öt^fte ®ut beS einfügen Wtanmß ifi fein ©loube, unb »er ben ontaftct, ift fein i^einb. 2Bir brouc^en nic^t 3U üerjogcn, fo longe bie SJienge noc^ on un8 ^ängt.

„®ie STdnber^eit ber fogenannten ©ebilbeten mirb un8 nic^t fiür* 3en, fic ift unferen ^reunben gegenüber ju fc^rtac^.

„Wber geben mir unö felbft nic^t ouf, fteHen »t)ir nur immer bie TÜftigften Streiter ber ßir^e auf bie einflußreii^ften Soften, unb fic Werben für boS 33efte beö S^roneö unb 3lItorS forgen."

„SJlit 3^ren tröftenben SBorten, (S^rraürben, erfreuen (Sie mein ^er3/' fprod) bie ^aiferin, &em *'$ater bie ^anb brücfenb.

„3^re JJiat^f(^Ioge/' rief bcgeiftert ^fobella, „foHen ftetg bie S^ic^tfc^nur meinet ^anbelnS fein!"

„Unb muffen mir aud^ eine 3«ittöii9 ^er 3citftrömung nachgeben, ben 2öiberfad)ern @otteg 3"9^f^^"ön'iie machen, fo tt)irb fic^ mo^I eine Gelegenheit finbcn, i^nen haS ©eraöljrte ju entreißen/' mifcf)te fid) ber (Srjbifc^of üon Siolebo in'g ©cfpräd). „33teiben @ure 9}iaj[cftäten nur ftor! im ©lauben, (Sie werben mit (Srfolg für bie Religion lämpfen, unb bie^ird^c roirb oor allem Uebet be» toa^rt fein."

„Slüeö für ben ©touben unb jur größeren @I)re ©otteS fetbfl ben SD^orttirertob!" riefen beibe iDiajeftfiten rtiie ouö einem 3J?unbe.

883

„Unb 3^r roerbet," fc^Iog bie 9?onnc ^otroctnio falbungö» tJoH, „bermaleinft bie SBunber ©otteö unb feiner ^eiligen fronen unb in ben ©efilben ber Seligen rtanbcin."

„2Bie benn ober nun/' naijm lieber bie ^oiferin boö 2Bort, „loenn (itv. 9Jfcij[eftQt, ebenfo wie ©ie jur (5intt)illigung in ben 35er* !ouf ber @üter unferer ^eiligen SJJutter ^irc^e gejttjungen waren, out^ burd) bie 33er^ältniffe ftc^ genötljigt fä^en, eine 5lner!ennung beö fo» genonnten ^önigreid^ö Otolien auöjufprec^en.

„(Sic wiffen bod^, bog <Sie fic^ bamit beö 9Jed^te8, bie äugen* t)ü(flic^e (2ad)Ioge im @uten ober im 33ö[en umjuonbern, begeben. 2ßie benfen «Sie borüber?"

„3ct) wei^ eö, meine liebe gt^eunbin/' antwortete SfobeUo, „bag c8 3ft)nen Der oüen ÜDingen barum ju t^un ift, bo^ bem abtrünnigen SSictor Snmnuel jo ni^t ber SJed^töboben einer ottfeitigen 2lner!ennung ju X\)tii werbe.

„?lber liefee fic^ ni(^t etwaö arrongiren, um ben ^eiligen S5oter wieber in feinen 33efitj einjufe^en, unb lia^ Patrimonium 'ißetri in in feinem früheren Umfange Wieber ^erjuftellen?"

„3^ i}abt borüber fc^on üiel noc^geboi^t, unb möchte Wo^I bie HJieinung meiner ^o^en greunbin borüber ^ören."

„Steine 3lnfi(^t tjierüber," begann (Sugenic, „ifl bie, "ba^ ber ^eilige 35otcr, um ju feinem 9?e^te ju fommen, ber ^itfc unfereö eifrigften ©ebeteö beborf, unb boß wir i^ unb feine Oetreuen rei^U^ mit ©etbmitteln ouöftottcn muffen.

„Slufeerbem ober muffen wir ouc^ bo^in wirfen, ba§ fi^ in ber ^eiligen 9iomo f(^nell eine bebeutenbe 3^^^^ ^on gloubenöftorfen Kämpfern fammelt.

„2Bie gelten benn in (S))anien bie SlnWcrbungen jur ?lrmec beö ^eiligen S3oter8?"

„Darüber lönnen Sie ja bie befte 5lu§!unft geben, Sarbinot," wonbte fic^ bie Königin 3fabcIIa an ben (Srjbifc^of üon jTolebo.

„■Die befte ?IuÖfunft Wo^I, Oberleiber feine gute," erwibertc ber 2lngerebete in bem %ont beö ticfftcn 33ebaucrnö. „9?ic^t nur, ba§ fet)r Wenig ©panier \id) bereit fmbcn loffcn, auf ben ^Jot^f^rei ber ^ir^e ju ^örcu unb fic mit ^(ut unb ?eben ju unterftü^^en nein bie @ott(ofigfcit l)ot fogor fo weit um fic^ gegriffen, bo^ eine Stoffe üon ÜJ?enfd)cn ber öerioorfcnftcn 5Irt, bcfonberö in ben Jpofen. ftäbtcn, ein ©ewerbe barouS mad)t, fid) anwerben ju loffen, ^onbgelb

3u nehmen unb bonn boDon^uloufen.

56»

884

„O, bie Äird^e ift [c^roer bebrängt unb bebarf be8 fräftigeu ©d^u^eg aller ©laubigen, unb öor allen fingen ift nöt{)ig, bo§ bie gcl;(er, bie burd^ [rüdere liberale 9)?a§regeln in ber 9?egierung begongen tt)orbcn finb, auögetifgt loerben.

„^ä) \d}mnäjk mir, meine erfjobcne ^crrfc^erin öor einigen fd^Ummen (Schritten red^tjeitig geniarnt unb ber Ijeiügen ^ir^e eine gro§e 9tiebertage erf^jart ju ()aben, bie xijx in bem fc^Önen (S)3onier= lonbc beöorftanb."

©er Äirc^enfilrft l)otte bieje, bie Königin bemütfiigenben SBorte mit einer gegriffen ©atbung unb bem 2Iu[d)cinc ber IjÖc^ften Eingebung an bie Sntereffen beö ©laubenS gefpro^cn.

^[abella, bie tt)o^t Derftanb, bajj er ouf bie Freimaurer onf|3iette, beren Sinfü^rung, h)ie man i^x üorgerebet, S)on 9Wenco8 üor* getiabt f)atte, fagte;

„3a, iö) mu|3 geftet)cn, ia^ id^ mid^ cinfl öerirrte unb glaubte, allein ben rid^tigen 2Beg finben ju lönnen. 3Iber ic^ bin re(^t3eittg gerettet roorben Dur^ bie.^anb ber Streiter beg .^errn, unb id^ irerbe geftiß nie, nie in meinem Scben mei)r ctraoö tl)un, ot)ne üorl^cr bie f)oc^tt)ürbig eu Säter um i^ren ^ati) gefragt 5U ^aben.

„Söenn bie (Schritte meiner Öfegicrung nod[) biöfjer nic^t energifd^ genug jurücfteuftcn in bie 58ol)nen beg @tauben§ unb beg {jiftorif^en ^täjtS, fo trägt eine ©äumigfeit meinerfcitö feine ©c^ulb baran.

„@ie fetbft, (S^orbinal, unb ©ie ^ocfimürbtger ^ater (Slaret tt)iberriet()en mir ja eine ^u Ijlöt-Hd^c, grünblidf)e SBenbung."

„S^cr^ei^ung, 9}?a|eftät," erwiberte ber ©eiriffcnöratf) ber Königin „mein ^o§er 2(mtöbruber unb id^, Ijobcn uui? nur erlaubt, (Sie barauf aufmerifam ju mad)en, baß ein Sßec^fel leidster ertragen h)irb, lüenn er ein langfam cor fid) gc{)cuber ift.

„"Damit ift feineSioegg gcfagt, baJ3 er ni(^t ein grünblid^er fein foll 0 nein er muß fogar rec^t fcl)r grünbüd^ fein.

,,^6) bin fogar, locnn bie 93ca}eftäten mir ertauben, meine SKeinung auSjufpred^en, für eine aHmälige Herbeiführung ber 35er* ^Ittiiffc Dor bem SSicatoariften-Slufftanbc."

„(Sic meinen alfo," begann bie taiferin, ,M^ «^ ^on S3ort^eit njöre, bem ^tx^OQ oon ißolcncia bie 8?ücf!el)r nod) Spanien ju geftatten?"

„9f?tct)t b(o8 ha^," ontmortete ber '$ater „eö märe üießeid^t ouc^ i)ort{)eitf)aft unb läge im 3ntcrcffc ber l)eiagen tirc^e, bem

885

eifernen ^ev^og an<ij njteber bie ßÜQtl ber Stegictung in bie .^onb 3u legen."

„Wix ^t !ür5lic^ bev ijoe^njüvbigfte (grjbifc^of ßon ^art§, Wir. ÜDorbo^, Don bcm ^tx^oQ Don 35alencio ge|'|)roc^en," ermieberte (Sugenie „unb er ^at nur @ute§ öon i^m ge[agt, unb lebljoft be* bauert, ba§ ein fo tucl)tigcr SWann fern öon feiner ^eimat!) ift, ber er [o Diel nullen lönnte."

„Senn «Sie meinen," ^ob Sfabctta, ju bem ^räloten gewenbet an, „bo§ ber guten ®ad)c 9ht^cn bringt, fo toffe icE) ben ^erjog fofort jurücfrufen. 3cE) bin jeben Stugcnblicf bereit, ein borauf bejüglid)eö üDefret ju unter3eid}nen."

Jloä) nid)t, DO^ajcftnt," fiel ber (5:arbinaU(Srjbifd)of Don ^olebo ein, „(Sic fönncn in ber 3:()at nur laugfam Dergctjen. Soffen Sie erft ha§ neue 2Bo{)Igcfe^ in traft treten fdföffen Sie bie 35cr=: faffungi°reformcn ob Dercinlciffen Sic einen mel^rfod)en, fc^neU auf einanbcr folgcnben SWiuiftcriuec^fet unb bann, bonn rufen Sie ben max\d)aU in'ö «onb.

„®ie gotttofen ^Dcmohaten füljlcn fd)on, ba^ bie Stunbc it)re8 Untergongcä gcfommcn ift fie ne()men, im SBelDu^tfein iijxtx 9^id)* tigleit, feinen Stntljeil metjr an ben SSa^Ien, fo \)a^ bie neuen (Sorteö gut finb, unb Don biefer Seite fein ^inbernig ju crtDor- ten ftet)t.

„@benfo fmb bie Sdjiuierigfeiten mit ben -Degcenbenten bc8 ©on Sarlo^ burd) bie gutfagung hiß ^on 3uan bc SBorbon befeitigt, unb (Sio. 9}?ajcftQt 9?egicrung !ann fic^ j[el|t in i!)rer Stärfe jeigcn.

„(gtt). ajJajeftnt guter Siffc ift burc^auö an3uerlenncn; aber Sic muffen beben!en, bofj baß, n)aö Sie für bie (jeilige SD^utter tir^e fd^affen, Don etoiger 1)auer fein foH unb fein mu^.

„Oh tnir, bie mir leben, bie grüd)te Don bem noc^ fetjcn, beffen Somen hjir mit cmftger ^anb auSftreuen, ober nid)t, bog gilt bem (StDigen gleid), unb !ann unfere i^renbe om Ijeiligen Sdjaffen niti^t beeinträd)tigen. 2Bir lüirlen nid)t für uuS, nid}t für ein ®efd)(ed)t, nein, für bie gonje 3"^'u^ft "^^^ barüber IjinauS notj^ für bie (Siuigteit.

„S)a^ mir rec^t t^un, befonncn unb bebad)tfant, mit (Sifer, aber ol)nc §aft, unb mit Sorgfalt baS fei unfere 5lnfgabe, um bereu rcd)te Erfüllung id) ben (jimmtifd^en 2>atcr, bie ^eitigftc 9)?utter @otte§ unb alle tieben ^eiligen toglic^ unb ftünblid^ im t)ei^en, iubrünftigcn ©ebet anflehe.

„"Da^ Sie, meine in ®ott geliebten 2:Öd)tcr omnia ad majorem Dei gloriam ftetö ben rechten 2Bcg, bie redeten ÜJiittel

886

unb ben regten ®eift finben, barum flefje i^ ben ©egen beS §immel§ ouf ©ie ^erab. Slmen!"

!Da8 loar bcr 18. Dttober 1863.

3c^ntc8 tapitef.

(Ein ßaii }u ^l)rcn bcr latfcnn (Eu^enie.

3Ht ben ^^eftraumltd^feiten be8 lönigtidien SJefibenj'fSd^Ioffeö 31t gRobrtb ^errfcf)te t)eut ein regeö, BelregteS ?cben.

@g tt)or bet jtog Dor ber 5lbtei[e ber ^od^gefiiegenen Soditer ©|)omen§, ber tatfcrtn bcr granjofen, unb bie liebenöiDÜrbtgc Königin SfobeHo, ot)ne^in bemüht, bo8 WÖQÜ^t ju t^un jur Unter=^ Haltung ber $err[dE)erin im ^aunenreic^ beräJJobe, i)attt für biefen 2:0g einen großen §ofboH ongefe^t, ouf tueldjem olle |)ofrf)orgen, ©enerole unb ©ronben toon ©ponien, folnie olle geiftlic^en Söürbeus troger, foroeit fte in 2J?abrib onmefenb luoren, ober mit ^ilfe ber SCelcgroptlie unb beS jDompfeö nod^ fc^nell I)erbeigerufen »erben lonnten, erfd^einen foKten.

Uuä) ber ^offd^neiber Ö^rer lot^olifc^en 9}fo|efiat öon ©ponien, ^fltte ouÖne{)mcnb oiet ju t^un, um bie loftboren, bireft ou8 ^oriö üerfrfjriebenen ©toffe, no^ ben neueften 9}?uftern jufommenjufe^en.

Dbgtei^ fc^on ber ßoiferin Sugenie ju Sf)ren n)ä{)renb ber 0(^t ütoge i()reS 3(ufentt)oIte8 in 9}iobrib Derfc^iebene ^^eftüti^Ieiten öeronftottet irorcn oud^ fc^on ein iSoU ftottgefunben Ijotte, ben bie ©tobt SDJflbrib ber ßoiferin ju S^ren gab, fo mürbe borf) biefer gegenn)ärtigc ^ofboll ongefe^t, um boburc^ ju bemirlen, bo§ (Sugenie bei i^rcm Slbgonge no^ ^oriö einen gouj befonberS empfet)Ienben Sinbruc! tion ber ^au|)tftobt i^reS SBater = lonbeg mitnähme.

SDarum h)ar ou^ %UtS boron geujonbt, bie gefträumlic^* fetten in mögtici)jl prächtigem ©c^nutcfe prongen ,5u loffcn, unb eine feen^ofte @(egon5 unb SSerfc^ir enbung jetgte firf) oaerttjärtö ben S3ti(fen.

S5or SlHen njor ber große blaue ©oot, trel^er für ben 2:anj

887

benimmt toor, beffcn Sluöfiattung on ^ra^t unb ^ntnf nid^tö ju iDÜnfd^en übrig Iie§. jDie oöole gorm beö 9?oumeö bietet bem Sluge bur^ bie runbum getienben SOformorfäuId^en o^nc^in fd^on einen gro§en SJeij.

Sluf biefen 9}?armorfauten ra^t eine ©ollerie, öon ber auS man bequem, öon ber 3lnftrengung beö ÜTanjeS auöru^enb, bie unten hJogenbe SOfenge beobod^ten fonn.

©ämmtlid^e ©effel jtnb mit blouem (Sammet überjogen, unb an ber S'Jorbfeite fte^t ein erhabener Sljron, ouf loel^em refertoirte ©ijjc für ben §of angebroc^t ftnb.

S3efonberö jei^nen ftd^ jrtei bloufeibene 2;l)ronfeffeI au8, beren einer haß f^janif^e, ber onbere bog franjöfifd^e SBoppen trögt, ©ie finb für bie Königin unb bie Äoiferin beftimmt.

jDiefem S^ron gegenüber fd^eint eine ungeheure SfJJufd^el in bie SBanb eingelegt ju fein. 5)ie SKouer ift nämlid^ in t^orm einer foI(^en (Sd)ale jurücEgebrängt, um ben 9Jaum für baö £rd^efter jn geroinnen.

2)iefer 9^aum ift c8, roetd^er firf) juerft füHt.

jDie (Sapefle beö $eIIebQrbter*(SorjD8 ber Königin geniest bie feltene (S{)re, t»or ben SJ^ajeftöten ju f|3ielen.

^'iQc^ft ber (SapeUe erfd^eint ber @enerat * 3intenb ant bc0 föniglid^en ^oufeö, %. ©oicerroteo, unb ber üJJajorbomuö be3 ■ßatafteg, ^erjog be ^a^Ien, Weisen balb bie @efonbten:>(Stufü[)rer unb Dber>(Seremonienmeifter jDiego be 33iebmas^ = §onfeca unb fein Soßege SKarquiö be $erebia*p=: Carrion folgen.

3)ie öier Ferren üom $ofe ftnb beauftrogt, an (Stelle ber Königin bie anfommenbcn ©äfte ^u empfangen.

jDie (Sintabungcn ftnb ja^Irei^ nac^ oUen 9?id)tungen ber SBinb^ rofe ergongen, unb felbft on bie mit bem $ofc f^moücnbcn i5üf)rer ber ^rogrefftften = 'J)3ortei, an Olöjoga unb ©crrono, gerietet roorben.

9?ur ju einer Sintobung beö ©enerolö ^rim ^atte fid) 3fabeIIo bur^auö nid^t entfd^Iic^cn rootlen.

©onft roar roo!^I unter ben ^erborrogenbcn ©rö^cn bciberici ©e* fd^Iec^tö Üciemonb, ber ücrgeffen roorbcn roore, unb otlmönd) fnnben firf) benn bie ©elabeuen ein.

2Bir fet)cn bo uor Slüen notürli^ immer mit it)ven rcfpectiDcn ©emo^Iinncn unb !XÖc^tcrn baS gefommte ©tooti^miniftcrium er* fd^einen. 3n üotler Uniform, bie Bruft mit Drben bebecft, ber ^röfi*

888

bent unb 9}Jinifter beg Slugtoörttgen, 9J?orquig be S!)ltrafIore0, unb feine SoUegen öon ben betfc^iebenen 5lenitern: 9^afoeI WlonaxtS, 9)?oreno 2opci, ^torencio ^^obriguej 33aomonbe, ^Itonjo 9}?artine3, ^5i-"an5tS!o ^erman^ev, @encroI*?ieutenant %xan' äiSlo be 50Jata*l)»5lIog, ©eneraUSieutenont unb triegS^ miniftcr 3o[d ©utierre^ be la Sonera, 9)Jarqui§ be (a ^aüana, bie alle jugleic^ (Senatoren ftnb.

(Sbenfo iDoren Sinlabungen ergangen on bie ©efanbten ber frem== ben 'SlVädjU.

2)er ^offtoat ber S^önigin, beg 5£önigö unb [ömmtlic^er Infanten unb 3nfantinnen toax tioUjäljIig üerfammelt.

(S6en[o bie gefontmte ©eneralität, bie Dber^'j^rafibenten unb ©eneral^&ipitüne, bie 2lbntiralität, ©ronben tion ©|3anien, bie Sorteö* ^riiftbenten unb (Senatoren, bie S^efg ber (Sit)il*53ern3ottung, bie S3et)örben ber Stefibenj unb (grjbifdjöfe, iBifd^öfe, Siebte unb tutten.

2Bir [etien ben ^ater Slarct, bie 6rsbifd)öfe öon S3urgoÖ, (Santiago be (Som|3ofteUo, üon ©ronaba, (Saragoffa unb Solebo, fo* n)ie bie öon SSalencia, 35alIaboIib, (Seöiüa unb ■larragona. Worunter finb öier (^^arbinäle in iljren rotten ©emönbern, mä^renb bie übrigen in 3>iotett )3rangen.

2)ie ^roüin^ialen ber öer[d)iebenen gciftlidjen £)rben ©panienö, bie Siebte unb 'J)3rioren bertiöfter öon 9J?abrib bieten eine Sornnts lung aller nur erbcnüid^en Butten unb Srac^ten.

S)ie ©efanbten ber fremben Tläiijtt jeigen bie Uniformen otter Sönbcr.

jDer i^racf in atten ^axhtn unb (Schnitten, mit blonlen unb matten tnö))fen, ber Segen beö Onfanteriften, ber Scf)le|3|3föbet beS taüoKeriften, ber 2?olc^ beg a}?oriue:=Offi3ierö «erben 3>öifc^en ben Derfd^iebenartigften 3)amentoitetten fid^tbar.

Orben aller @rabe unb auö aüen Sönbern, bie folc^e tier* t^eilen, prangen auf ber 33ruft öerbienter unb unöerbienter (StaatSbiencr.

lue, Me fmb fie erfc^ienen auf ben 9^uf ber Königin öon Spanien.

(So ^at fid^ aÜgemac^ ber bloue (Saal unb bie baranfto^cnben (Satonö gefüttt, unb in bem ^^tüftern ber l)in unb l)er löogcnben ä^Jengc inirb biSracilcn bie i^rage lout:

„2Bo bleiben hit 9)iojeftüten, Iüo bleibt ber ^of?"

889

Sie jur (Eröffnung ht^ 33aIIeg ongefe^t gctüefene (Stunbe raor f(f)on geroume 3fit öerftvic^en, unb nod} immer liefen bie^au^t^ per[onen be§ geftcö auf [i^ raarten.

©d)on lüaren bie ©ofte ettvaS unrul}ig geniovben, alß pVöi^iiä) ha, wo bie <Si^e für bie !önigli(^en §evrfc6aften ongebrad)t' maren, bie ^^ügeltijüren ouffprangen, unb unter bem ©d^olte eines fdjuutternben JJrontpeten - S^ufi^cS tiom Drc^efter '^er bie lange Srfel)nten enbüd) eintroten.

'>Rixi\ bcgonn ein Segrü^en ber 2)Jaieftöten Don (Seiten ber ^offdjran^en unb ber S^ertreter ber fr cmbcn 3?? äd)tc, unb bie crftc 3ioUc unter bcn ©oftcn f|)iette nun natürlid) erft ^inter ben gci[ilid)en äBürbentriigern ber fron5Ö[ifd)e Sot = fd)ofter 5lboIp{)e 33arrot.

jDod) fcljcn tt)ir unö einmal bie ^ofboU = Toiletten etJüOö nö{)er on.

S)ie l^aiferin Sugeuie trug ein Uutcrlleib ton fd^lrerer, giftrot(}er lUjoner ©eibe, in )t)cld)Ci3 mit gebicgenem ©olbbrat^ ^arabieöoögel t)on foftbarer 5lrbcit cingelcirlt inarcn.

Ueber btefeö Unterfleib fiel in oufgeftcdtcn 53ogcn ein SSrüffeter^^Spiljcnübertrurf. Sieber ber 33ogen bicfeö Uebernjurfig inar mit einer bunfelrotl^en 9^ofe ge[d)mücft, in bcren Slcld^e foftbare diamanten bie ©telic üon S;()autropfen oertraten,

2)en !IoiUenob[d)(u^ bilbcte eine (5d)nur t»on großen eckten ^oroHen, 5ufammengcl)alten burij^ ein 33rinantfd}(oJ3, toel^c^ in feiner gaffung runbum bag Silb ber franjöfifdjcn Sienen scigte.*)

S)ie 2:oitte trar bud^ftiiblid) mit ©iomanten überfät, 3U)ifd)enburd) fd)immert^n 9iofen, irield)e benen beö Ucberlourfß üott* ftänbig glichen.

Um taS ^aupt unb fein t)od)bIonbeg ^aar loanb fid^ ein jDia* bem, beffen golbenc i^nffung oor ber biegten gülU oon @bcU ft einen, bie ei? bebedten, nid)t fic^tbor mar.

On ber 9Jätte ber @tirn prangte eine große bunÜe 9?ofe oon ber foftbarften unb lunftuo tiftcu 3tulöelicrarbeit, über metdjer fid} ein eben fotc^er (Schmetterling auf bünner @otbfpira(e loicgte.

3ur 9Lcd)tcn unb Sinlen Don bicfer großen maren immer üeiuer Jocrbenbe 9Jofen, bie an bcn (Sd)löfcn auf(}örtcn, unb einem rcid)cn 9CofenbIattH)er! ^(a<j machten, ta§ fid^ nad) (jinten manö, unb bort

*) SBie bie Souvboncn bie $?iücn alß iffiapjjcujci^cn fül)vtcu, fo Ijat 9Za|3oIcou I. für feine ®l)naftie bie 33ic:icu ciugefülirt.

890

burd^ eine IDiotnantenf^Icife ju[animcnge!)arten iDurbe, fo ba§ baS gonje jDiabem ha^ 5In[et)en eine& frlfc^en S^ofenjtretgeS ^atte.

jDoö Äleib 3t|rer lattjolifc^en ÜKojeftät Don (S)3anten h)ar ungtei^ fomplicirter, tüar eine unenttüirrbare 3ufflniinen[efeun9 quo (Streifen bcö [c^ werften 9Koirde§, mit tauf enbf ottigen 33o(ont8 öon SBrobontcr Tanten, ©ti^Ieifen unb ©t^Ieifd^en, 9^ofettcn, S3Iunien unb (Sbetfteinen.

jDa8 fun!elt unb gü^ert unb flimmert im ©tanje oon taufenb ^erjen, unb berSufenbcö üppigen 2Öeibcg3ffa6enahJogt unb brongt unter bem jufammenpreffenben ^Diieber, bfl§ bie Stätte ju ptotjcn bro^cn.

5Iuf ben 58ufen faßt ein SoUier ou8 mächtig großen perlen ^crab, unb ein eben foId)eö Slrmbonb umfd^Iingt boö ^oubgetenf.

3)aö .^oupt frf)mü(ft ein üDiabem Don 33tumen unb SBeintrauben, rotläjt an§ ^Diamanten lunfttoü jufommengefe^t fmb.

35on biefem jDiobem fällt grajiöö ein (Sd[)teier big on'8 (Snbc ber ungctjeuren «Saloppe I)erab.

35a§ ftnö bte beiden erften ^fraueit t)e§ 3(6eni>g, fotooi^t toa§ t^rcn 9?ang, al§ ton§ i^re 3^oifettc anberangt. ?It8 biefe ^aupt* ^erfonen gcnügenb begrübt hiaren, fam enblic^ ber 5lugenbUcf ber (Sr* Öffnung be8 SSattc«.

jDie ^oiferin, ini^remSBefenbie^ronbejgaber (Spanierin mit ber feinen Stournüre ber ^^raujofcn öcrcinigenb, Ijat i^ren blenbenbttjei^cn, mit einem foftboren 33rittant=i8racelet gefc^mücftcn ^rm bem ©ema^I Stfabella'ö gereid^t, h)etd^ ?c§terer ft^ unfögttd^ qIM^ lid^ fü^tt in bem 53en)u§tfein, öor ber 2BeIt unb ben t)of)en ©öften Don feiner fc^tauen ©emo^Iin ^eut a\§ ^err unb ©ebieter onerfonnt ju fein.

"Denn Königin 3fabcIIa {jat notürtit^, naä) bem (Stur3e iijvtß ge* liebten SRencoö, n3clc^er in (Scbitia fd^mottt, unb im gef)eimen Äabinet JU (Söcoriol unb 9)cabrib bt§ je^t feinen 5^a^foIger cxijidt, öor* gejogen, bie Spotte einer öerföljnli^en ©attin aufjunet)men.

(Sie {)Qt i^rem t^curcn gronciöco feine Uebereitung, bie fid^ o^ne* ^in bur^ ben (Stur3 üom ^ferbc fc^mer genug felbft beftrafte, Der* gießen, unb ift fc^on feit längerer ^ät biömeilen Slrm in 3lrm mit il)m gefc^en tüorben, fo bo§ felbft bem fc^timmftcn .^öftermunbe fd)n)er gercorbcn tüärc, ju behaupten, bie fd)öne @intrnrf)t jnjifc^en bem fönig(ic()cn 'i)3aare fei nur ber ^oben 58efucf)erin Wegen 3citroeing ju (Stonbe gefommen.

891

Sllfo gugente ging om 2lrme beö grondöco b'SIffiö, unb eröffnete mit tf)m hit ^olonaife.

2)a8 jireite 'ißaar mad^ten bie Königin 3f[abcIIa unb ber fron* jofifc^ gebilbetc, gef^meibigc @efanbten^@tnfu^rer unb Dbcr=(Seremonien* 9}?eifter am [panifc^en |)ofe, 2)on "Diego be 33iebma ^ ^^onfeco.

3f^r folgte, geführt üon bem 33ruber beö Äönigö, bem 3^«= fönten Snrtquej Wlaxia ^^ci^^inini^^ ^^^0Q Don <SetiiIIa, bie altefte SCod^ter ber Königin, 2Rorio3fa6eüo, bie nad[)malige®räf in Don ©irgenti.

<Sie ift ein früf) gereiftes ^inb, bie nid^t gerabe fi^öne, unb, toic man in ben bem .g)ofe näijtx fte{)enben Greifen fid) in bie O^rert jifc^elt, fc^on nid^t me^r Don oHcr ©c^ulb unb ge^tc freie jugenbUd^e ^rinjeffin, bie einft bie Hoffnung gefjobt ^otte, ben 2;{)ron i^rer 35äter befteigen ju fönnen.

S)iefe Hoffnung ift if)r fet)(gegongen, unb eS I)at fi^ in bem ^erjen beS e^r^ unb ^errf^fü^tigen SD^äb^enö, bie bei btr ©eburt i^reö einzigen Sruberö nichts be{)ielt, aU ben JJitcl einer ^rinjeffm t)on ^flurien, eine büftere Unöerträgtic^Ieit unb ßan^u^t, 9?ec^t^aberei unb ©innfic^feit eingenifiet.

■iPrinjeffin Sfabelta toax bie e^te Slo^ter i^rer lönig* lidfien SJJutter.

§eut, om ^benb beö ^e\tt§, trollte and) fie ftra{)ten, h)ic alle 5(nbern, njotite oud^ fte burc^ i^ve Sloiktte fct)on geigen, ba§ fie ben (S^melj ber ßinbü^Icit gänjlid^ abgeftreift t)abe.

^i)x tief ju tief für bie faum entroicfette Sruft eineö ^inbeS auögefc^nitteneö £(cib bejte^t ouö einem jener '^^antafitftoffc, bereu Äofibarfeit unb ©jtraDaganj nur juläßt, ba§ bie ^Dornen ber f)3onifd)en $6fe fie tragen tonnen.

!Diefe8 njcige, buftige ^re>)pf(eib, mit ben abentcuerlic^ften i^ignvcn, 33ögetn unb <3ternen auö ©Kber bur(^n)ir!t, tüurbe on ber Iin!cu (Seite burd^ eine mächtige (Schleife gerofft, rtö^renb fi^ t)inten, um nur bie eingemirttcn 9iarrt)eiten rec^t 3ur ©ettung ju bringen, als ©d^Ieppe ougbrcitete.

•iDen 33ufen bebecfte, o'()nc i^n ju Verbergen, ein tei^teS ZM^r^ii\ü.

$oI« unb D^rcn fc^mücften tafer auö Sbelfteinen, bie on einer gofbenen ^ette bcfcftigt njoren.

@in gleicher "^u^ prangte in bem bunilen, tooHen ^aor.

9kn folgten ber gan3e ^of unb bie fämmt(id[)cn übrigen @äfte.

(58 mor ein be3aube ruber 3lnblicf, in bem fefttid) ge* fdfimücften ©oole bie beiben 9)?ajeft(iten unb ben $of on

892

ft(^ üovüber gc^en ju fc^cn, unb um [o be^oubernber voax eö, all? bie 2)?a|cftoten fic^ in unge^iDungeitfter SBeife be* toegten.

S3ov 5t(Iem tioax Königin Sfl'abetla, tvtläjt burd) bie ^eitere, 3»rnnglo[c 2Bei[e, roie fie an bem S:an3e Z\)t\l na(}m unb in feiner SScife fid) 3urü(f3og, allgemein gefieL

2Bo{)t ru[)te ii)x 2tuge mond^maf forftfjeub tiieUei^t bcge^rcnb auf mond)em fdjönen Offijier ober befterntcn Diplomaten, beffcn tool-jU gebaute ©cftaft unb feine Sournüre ibn ju einem gefuÄten Slänjer mad)te, unb oft mu^tc ber Dber^devemonienmeifter bicfen ober jenen ®aft Ijerbcivufen, um i^n ber l?i)nigin oorjuftetten.

Ud), leiner ber SBorgcfteHtcn mar ein ^rimutto feiner ein 2)?enco8 feiner fprad) i^r üon ^iebe unb ^efit^ feiner be(}anbclte fie aH Söcib fie mar eitlen nur bie Königin.

Unb ob aud^ im .^erjen manc^eö SD'fonneg ein ©ebanfe fl^ regte: „®a8 Si>ci6 Sfnbclla mÖd)te icf) mein nennen;" benn fie mor Der« füljerifc^ fd)ou on bie fem 2tb enb 9^iemanb burfte cg mögen, ber Königin jc^t in biefer Sßeife 3U no^en.

2Bie eine unübcrftcigücfje 2)?aucr umgab fie ber (Sinflu^ ber ©eiftlidjfcit, unb bie D'Jonne ^atrocinio, ber '!)3atcr dUret ließen je^t nod) nid)t 3U, ba§ ein neuer ©ünftüng baö .^erj Sfabetta'ö gcmann.

3ubcm mar ja aud^ bie S^oi^ter ber Königin ha bie junge Sfabetia unb mon mußte gefte^cn, baf3 fie ber Srfdicinung i(}rer DJ^uttcr erfolgreich (Soncurrenj machte, nic^t burd) fÖr|)crlic^e (Sd^enl}eit; benn fc^ön ift bie ^rin jeffin tion 5lfturien nic^t; oberburc^ i^re ^ofetterie unb (grfaljrung in <Sod)en ber jtoilette.

SBä^renb fid) ber §of in ungcjmungenfter 2Beife bemegte, bie Äoiferin unb bie ©Heber ber föniglic^cn Familie am ^Janjc S^eit normen, ftanb biSmeilen in ben DJifc^en unb (gden eine einfame ®xüppt, toddjt ii)xt Semerfungen ouStaufd)tc.

„2Bo8 fagcn (Sic 5U ben glänjenben Toiletten unfcrer 5lönigin unb i^rcr 2:od)ter?" fagte im ^^^üftcrton ein ^o^er Dffi* jier, beffcn 23ruft mit einer SJienge üon Drben bebedt mar, ju einem anberen, ber i()m in eine genfternifdf)e beö großen blauen ©oalel ge== fotgt mor.

(gö mar ber (5iüi(gouüerneur. tion 9J?abvib, @raf be ©jpeleta, mit feinem greunbe, bem @eneroI=(Ea)5itan ber j^iotte, Stbmirat t^randöco Strmero t) -Penoranba.

„2Ba8 id) boju meine, @raf?" entgegnete ber Slngercbete. „^fJun,

893

bo§ bie 5D'JaicftQt nod^ immer üerfteljt, ®e(b ju fc^offcn, Wo anhext 9}Jen[(^eufinber fid^ feinen dlatl] mef)r lüiffen tDÜrbcn. Q^ ^obe mir [agen laffen, ha^ baß 9)?iniftcrium ber !at{)o{if(^en 9)?aj[eftät !ttrj öor bem Eintreffen bev {)o^en 33c[uc§erin einen SSorfd^u^ tion mehreren ÜKiüionen 9?ealcn on^gejatjlt ^ot."

„(Sie fennen bie 35er()öltni[f e om ^ofe oon 9}?abrib f^tec^t," gab ber ®raf jnrücf, „freilid^, ©ie fönncn fid^ um beriet 2lngclegenl;eiten nic^t gut Üimmtrn.

„'So laffcn (Sie fic^ benn Don mir belehren, ber id) ®e(egenf)cit ^atte, bie ©ad^en uub ^erfonen lange genug in ber 9?ä^c 3U bctrad)=: ten unb I^Ören Sic aufmerifam ju.

„Qn S]5onien fommt, feit nad^ bem 53tca(üariften4lufftanbe h'u fo genannte Drbnung tnieber fjcvgeftcllt ift, !cin 9)?inifterium mc^r an'ö 9tuber, treld^eö fic^ nid^t öon öorntjerein üerpftid^tet, an hit Königin an^n ber gefc^tid) fcftgeftellten (SiutHifte nodf} eine ej:traorbinäre Summe 3U ^ai]ltn, üon bereu ^oijt e8 gemeinigs tid^ ab(}ängt, ob ba0 Äabinet lange ober fur^e ^c\t am 9Jubcr bleibt.

„2Bo()er hk .^crrcn ha§ ©elb nc()men, baö ift 3i)rer 33?aieftat ganj g(eid^gü(tig nur ift für haß -OJinifterium üort^eiltjaft, nid^t bie ganje Summe auf einem 33rett 5U jagten.

„3!)ie 3U.ian5ig 9}?ittionen 9ieaten, fttelc^e SfabeUa am 10. Oftober erl^ielt, finb bie (c^5te 9fatc öom 5D?inifterium 9Jiiraf lorcö gercefcn paffen Sie auf, balb modjt biefeö Äabinet einem anbercn

„^ij bitte Sie um ipimmelö SBitlen, ®raf," rief ganj crftaunt ber 5lbmivat auö „Sic fc^erjen bod^ nur?"

„Leiber nic^t," antwortete biefer „meine SBorte ent()atten bie reinfte, nacfteftc SBa^rfjeit. 'S^oö) fommen Sie man fönnte eS fd^iimm ouff äffen, lücun ttiir bie ©amen öernad^täffigen. 9?arf) bem Sontre tDolIen »oir luieber jjtaubern, unb id^ fann S^nen nod} mand^e pifaute ®efd)ic^te ocrf|3red^cu."

!Die ilönigin, bereu @^renl)aftigfcit einer i()rer (jod^gefteUtcn Seomten foeben auf fo fd)arfe 2Beifc angegriffen l)atte, Wax iu3Uiifd^cn mit ber Äaifcrin, auf bereu onbcrcr Seite ber -!pcr3og Don (Sabij', ber SSater beö Äöuigö, ging, in einem an ben blauen Saat ftof^cnben tabinet üerfd)lüunben, Jüc(d)eö burd) bie ^iiüc ber barin anfgc^ ftctitcu So|5fgelüäd)fe in ein gvüncö, blüljenbeö ®ärtd)cn umgeraan* beit mar.

Ueber bo« ®efid)t ber 5?önigin flog ein leifcr ©Rotten beö Unmutljei?, atö fic, Don bem i^auteiiit, auf trcldjcm fie mit ber

894

Äaifcrin ^{o§ genommen Ijotte, einen 33Iicf in bog ©enjü^t beö ®aate3 tocrfenb, if)re S^oc^ter am 2Irme eineö blutjungen @orbe = I^ieutcnantö ^romeniren fa^, ben bie 'ißrin^efftn t)eut Slbenb augenf^cinlic^ bcöorjugte, unb auf tt)eld)em bod^ felbft baS 5luge ber Königin mit 2Bof)IgefatIen ru^te.

„3^ beglücfroünfc^e ®ie übrigenö nod^ na^trSgli^, ÜRojeftot/' begann bie ßaiferin 3U 3fabctta gemenbet, „iDegen ber nun enblt(^ erfolgten Unternjerfung 3i§reg corüftifc^en S5etter8 3uan bc S3orbon."

„^di banfe 3^nen," ontmortete Sfobetta. „@8 ijl iaS eine Un» ternjerfung burd) fcljr frieblic^e SBaffen gcrtefen. ©er Sfnfont befonb fic^ in fortroäljrenber @e(büer(egen^eit, ic^ benfe, ta^ i^ bomit olle 3ntrigucn ber Sarliften auf einmal I08 bin."

„SBenn ic^ tieHeic^t anäj meine SWeinung ougjuf^red)en mir er* lauben barf," fiel ber ^»erjog öon (Sabij ein, „fo t)aben Sro. SOZqefiat bamtt nic^t üiel gewonnen. 2)ie tinber beö Infanten teben in Defier* rei^, unb fein ältefter ©ot)n ift C0 jc^t, meieren bie eingeflcifc^ten ßorliften immer üorfd^ieben."

„(So laffen (Sie bocf) biefe eingefleifd)ten (Earlifien mo^cn, Wa9 fte njotten," ontnjortete bie Königin, „fo üiel fie^t feft, ha^ \\)xt ^aiji gering ift unb nun, bie ^olijei meiner S^tegierung ij^ noc^ immer gut bebicnt gerriefen."

„S93o^I, Königin," na^m mieber Sugenie bog 2Bort „ober ifl nött)ig, bo§ oüe gutgefinnten 9?egenten^öufcr unter fic^ in enger S3erbinbung bleiben, um fid) gegenfeitig njornen unb «nterftüljen ju fönnen. ®ie ttiiffen, bog bog ®tft ber 5lufflärung unb S^eoolution felbft bie 33eften onftcdt, unb bie treuen Sln^änger bcg 33cftcl)enbcn nie üor einem Angriffe ber bunKen Wladjte fiebert, bie feine ©egner ftnb."

SBo^renb bie beiben 5IRajeftätcn olfo mit einonber üerle^rten, njar bie -jßrinjcffin Sfobcno mit jenem jungen Lieutenant üon ber ©orbe nod) ber ©oHcrie beg ©aalcö gegangen, unb in ber ©efeQfc^aft er» laubte man fid) fc^on einige fpi^ige Semerlungen über bie ^rin3effin fallen 3U laffen.

^ie neue 3ofc ber Äönigin, ©regoria, l)otte fid) mit au^er* orbentIid)cr ?eid)tigleit in it)vc neue 9^oIlc gefunben uub botb genug ]^crauggcfüt)It, loorauf eg in i()rcr jc^igen Stcöung onfam.

(So l)atte einer gar nic^t langen ^nt beburft, um it)r bog unumfdjränfte 33ertrauen ber ü)?ajeftät 5U erttjcrbcn; benn fic ücrflonb bie ^unftgriffe ber Toilette rolt nod) feine x\)xn 33orgängerinnen, unb

895

i^rc Äenntni§ ber r^orbcnte^re ^otte einen '^rofeffor ber 'ip^^fi! in ßntjücfen üerfe^t. SBertvoute ft^ SfobeÜo i^rer funft9ett)Qnbtcn $anb üTX, fo tt)ar fic fidler, H^ jeber i^rer gelter bur^ouö öcrborgen, jebcr i^rer SJorjügc in ^eroorrogenbcr unb unübertrefflicher SBeife jur ©eltung gebrockt »urbe.

©elbftüerftänblic^ blieb eg nic^t qu8, ba^ in ber ftiüen ^nxiid- gejogenfieit beS ^nlleibejimmerö audj 55iele§ ge))lQubert tt)urbc, njoö fonfi fc^ttjerlic^ über bie Sippen ber Königin gefommcn märe.

©0 h)ar eg audj ^eutc gelDefen. 3fabetla I^Qtte ber gensanbten 3ofe gegenüber fi^ nic^t enthalten !önnen, i^rem Slerger über i^rc Xoijttx Snft ju machen.

jDicfeö ©efpröc^ unterließ ©regorio nid^t, ^eut 5lbenb beut (Sar* binol*@rjbif^of Don Solebo ju berieten, fobalb fic nur einen 5lugen» blirf erfpät)te, um üon ber (Seite i^rer ©ebieterin firf) ^inraegju» fc^tei^en.

®ie folgte bem Äir^enfürfien, ber Quf einer ber öier Senbeltreppen naA ber ©otlerie emporfiieg. jDiefe le^tere ifl in üiete tion einanber öoUftonbig obgetrennte Sogen get^eilt, bereu ß^if^fttWonbe quo ge» tofeltem ^olj befte{)en.

„^oc^ttjürbigfter ^ttx," begann ©regoria „bie 3}?oieftät ift fe^r ungel)Qlten über 'J)ero älteftc jtoc^ter, bie ^rinjeffin üon Slfturien. 'Die gorberungen, n)eld)c bie Sinfantin für i^ve Salls gorberobe gefteflt, pnb fo übcrf^roengli^ geroefen, bog bie Königin ftd) genöt^igt fo^, me^r q(ö bie ^ölfte ju ftreid)en. !Dennod) erfd)eint bie 'iprinjcffin nun genau in berfelbcn ©arbcrobe auf bem 23atle, beren 5lnfc^affung bie lönigtii^e 9)?utter öerraeigert ^atte. 3)ie @intrQd)t jroifc^en SD'Jutter unb ZodjUx, rate fie ouf bem 53aQe ju Sage tritt, ift eben nur eine fc^einbarc. 3in SBirlUdifeit fmb ^Beibe org entjiücit, unb id) fürchte eine fc^Iimme ©cene, fobatb bie Äaifcrin obgereift fein wirb."

„SBeig meine liebe Xoijttx nic^t," ^ob nun ber Sird)cnfürft an,

„mo^er bie Snfantin bie Wittd ju fotd)er ©avberobe ^oben lönntc?"

„^ä) rteig barüber nid)ti8, ^od)iPÜvbigftcr ^cvr," antwortete

©regoria. „2lber id) glaube mit einigen SJermut^ungen nid)t Unrecht

ju t)aben.

„©ic iriffen, bog bie Slja ber ^^kin3efrtn, bie 2)?arquife 9Zot)alid)e«, nur olIjiifel)r geneigt ift, bie gtvooagontcn ^^Jctgungen ber Sufontin 3u untcvftü^cn. «Sic oll ein mar im (Staube, üJJittcl ju finbcu, bie i^ovberungen bcö ^olben ßinbeö ju erfüllen, unb id) gloube, bog bie (Stoffe jur ©orberobe beö ?e|jtercn, meldje au0 ^oriö finb, bort

896

ouö ber Stiotultc ber ©rojimama (Il)riftina groBmüÜjig ge= bedft lüurbcn."

„2Bie !omnicn ©ie auf biefe 3SermutI)ung?" forj^te ber £ird)en* fürji Leiter.

„äßollen öod^lnürben einen S3Itcf buvd) biefe 2Mt Werfen!" cr= icibcrte ©regoria, inbcm fie bem (Jorbinot einen 9?i^ in bcm §0(5* getofel ber 3'^if'i^fnl^Qtt^ i^^ nä^ften $!ogc rerf)t§ 3eigte,

!Der davbinat bücfte burc^ unb faf) bie Snfantin in einer eigent^ümlic^en ©teünng in bcn SIrmen be§ jungen ©arbe- $?ieutenantö.

„2Bqö [oII "iia^ bebcutcn?" fragte ber Sorbinat mit geb5m|)fter (Stimme, inbem er [d^inetl jurücffuör.

„9?un jener Offizier, n^clc^er ber Sfnfantin auf (Schritt unb Sritt nad^folgt, toax al§ ^tia^6 unfcrer ©efanbtfc^aft in ^ariä, unb bie ^ammerjofc ber -prin^effin, mit n3c(d)er idi midi vertraut ge= mad)t Ijabc, fagte mir unter bem (Siegel ber 33etfc^roiegen^eit, ha^ er öon ber Königin (S^riftina Sluftrog er^otten l^abc, eine ^^eirotl^ berS^nfantin not^n^enbig 3U machen, ^ä) weiß ni(^t, warum ha§ ift aber ^od^trürben Werben borüber fid) baä befte Urtl}et( fetbft bilben föitnen."

2)er Äirc^enfürft em|3fof}( bem SJJabc^en nun noä), la xtäjt auf* merffam auf SIUcö 3U läufigen, mag fie beobad^ten lönne, unb entließ fie bann. ®r fclbft ftonb nod^ lange an jenem 9Ji§e in ber 3mifd^en= wanb, unb ri^ fic^ nid^t ef)er Io5, aU biö er in feiner 9?äbe (Sd^ritte ^örtc.

©er (5ioil=@out)erneur öon 9}?abrib, @raf be ßjpeleta, unb fein ^reunb ber 5lbmiral waren e§. Sie gingen öorbei, o'^ne ben (Sarbinal ju bemerfen, unb traten in eine entfernter liegenbe Soge.

„SßaS meinen (Sie, ®raf," begann im Saufe be0 ©efpräd)?, otö fie an ber Srüftung ber ©aUerie angelangt waren unb ^inabfc^en fonnten, ber Slbmirat „wo mog benn unfere tugcnbfame Königin fein? ^ä) oermiffe fte fd)on feit geraumer 3«t, unb ouc^ je^t 6emü{)c ic^ mid^ toergeblid^, i^re umfangreidjc f^igur ha unten ju erföö()en.

„Ob öictlei^t wieber einer ber ^erreu C'ffi3icre einigen (ginbrucf auf "ia^ tei^t empfängli^e ^crj ber ayjajeftat gcmad)t i)ai?"

„1)a§ glaube id) nidjt, Slbmiral," gab ber 5lngerebetc jurüd. „Soweit mein (ginbticf in bie 33crf)öltniffe am ^ofe reicht, fowcit icb im ©tanbe bin, ju bered)nen, werben wir ni^t e^er ben unöer*

897

gc§üc^en Xion 9J?enco§ crfe^t fe^en, als bt^^ her eifernc iperjog ^^avoac^:^ üon 35oIcncta HDtebcr om 9?uber ift."

2öa8!" rief gan^ erftaunt ber Slbmivat. „©er ift ja in ^oriö."

„^bcr er fommt lieber nad) 3)Jabrib, entf^ieb ber ®rof. „®te 2)?QJcftät lüttt nirf)t redit in feine 3urücfberufung tüiUigen, unb boA fetjen e8 bie .^errcn \3on ber ©eifttic^Jeit burc^. ©ie Uffcn bic Königin einfad) nad) Siebe fd^mat^tcn, ber 'ipater Störet mad)t i^^r im iBcicbtftn()( bic -gjöHe t)fi§, «nb eine^ ft^önen 2^ogeö ftet)t in ber ©ajeta officio! ein ^urüdberufungöbefret. Raffen ©ie nuf, id) betjolte 9te.d)t!"

!2)a crfd^otl uom 0."d)efter ^er bie 9}^eIobic beö beliebten $?iebeg Marlborough s'en va-t-en guerrc, Jncld)e§ ba§ Siebling3(ieb unb faft eine 9'?ationaIf)t)mne ber i5ran3Dfen ift. S)er (SopcHmcifter beg ^etIebarbicv=Sor|Dö f;otte barauö einen @aIo|D^) gemod^t unb n{d)t lange, fo fd)rt)ongcn ftd) bie ^oare nad^ bem ^Jofte ber SJJufi! burc^ ben (Soat, bie üaifcrin am SIrme be§ 33 otfc^afterö tion i^ronf* rei^, bie Königin in feltener (gintrod)t mit if)rem ©ernat)!, unb aiS WücS fc^on im beften S^onjen Itior, niifd)te fic^ oud) tit 3nf antin ^fobella unter bie ^aare, gefd)iDenft Dom oietbe* ncibeten Lieutenant.

©0 »uor unter fortWa()renbem SBed^fel ber 33ilber unb ©cenerien 9)?itternöd)t vorübergegangen unb bic jtoeite ©tunbc ^ernngefommen. ®ie 3J?ajcftäten jogcn fid) in i()re ©emöcber jurücf, unb fetbft bie Snfontin, bie gern geblieben lunre, fat) fid) burc^ bte Stüette gejnjungen, ju ge{)en.

2ltö fie fort Ujor, fol) man ben jungen Lieutenant noc^ eth)a eine SBiertelftunbc mit gelongmeiltem ©efic^t 1)in unb {)er fd)Ien=^ bern, bis oud) er ijtÖt^Iid) Derfdjiüoub, inoS ju mond^erlei ©loffen 2ln= laß gab, bo bie übrigen ©cifte jc^t erft in siüonglo^ hjerbenber ^eiter^^ feit uod) lange blieben.

21m fotgenben QJforgcn na()m ein (Sjctro^ug bie ilaifcrin unb i()r ©efotge auf, unb brad)tc fic jurücf uod) il)rem lieben ^ariö. 1)ie Königin begteitete i()ren l)ol)en ©oft b\§ nad) Sllogon, tt)o fid) red)t8 bic !öa()n no^ ©oragoffa, tiufö bie uod) ^am|)Iona unb ^ronlreid) objmeigt.

Der fran,^öfifd)e 33otfd)after 3lboI)5()e 33arrot begleitete feine ^crrfd)erin bi§ on bie ©ren^e uod) ©cboftion unb guenterrnbio, Orte, hjelc^e jur 3^^* ber (gntfernung 3fo^- beUo'ig eine tt)id)tige 9^oUe fjjielen.

3fat»eIIa II. l^aitb IV. 57

898

eifteö Kapitel.

Dtts progtflTillcn-jßankeü am 3. Mai 1864 in Jlttktl).

35on ben [ponifd^en SJJiniftericn f(f)ten fein« me^r auf feflen gü§en 3U fte^en. Sluf D'!l)onnen tvax 9)?irafIoreS gefolgt, biefem folgte boö ^abinct ^Irrajola, ba§ nur fieben 2;oge om 9iuber büeb, unb Ilinter 2trrajoto !am 9)?on.

Sltle biefe Ratten haS ©emeinfame, bQ§ fie barnuf ausgingen, bte S5erfaffunggveformen Don 1858 auf3ubebcn unb bie ^tx^ foffung üon 1854 mieber in traft treten ju laffen.

9J?it ^ülfe üerfcfitebcner ÜJJonööer, 2luflöfung ber 3^cputirten== Kammer, 2)efrctirung eineg neuen 2Ba()fgefegcg, 9?eun)a^Ien unb ■ßairöfc^ub ^otte man eg enbüc^ haijin gebrad)t, boß am 25. 5lprU 1864 bie (ginfüf)rung ber 33erfaffung üon 1854 aiß ®e|e§ |3ro!tamirt werben lonnte, unb bie ^rogreffiften (^ortfcfjritt^partei) ttjaren in arger iBcbrängniß.

2)a§ jcitlic^e ^aupt biefer ■ßartei, ber bem 8efer f^on be^ !annte energifc^e Oallufttano Olöjaga, f)atte fc^on 3Serfc^iebcne8 toerfuc^t, um bcn Ijcreinbrcc^cnben S^caftioiiöftuvm ju befd)tt)ören, aber tjergebenö. %lS bie SBol^töerfammlungcn bef^rän!t ttjorben ttjoren, tjatte er bie ^üfirer ber -progreffiftcn in feinem ^aufe üerfammelt.

9^un, ha bie .^errfcf)aft ber ©eiftlic^f eit fc^on fo rceit oor^ gef^rittcn inar, ^attc er \id) mit biefen güf^rern bot)in geeinigt, ein ^an!ctt in itRabrib unter bem «Scheine be^ 5Sergnügenö unb ber Unterijattung obju^alten, auf rcelc^cm man iiij nebentjer, mit Um* gc{}ung ber ^oli^ei, über hit SWittcI jum ßuft'in^f^ommen einc§ freifinnigen Slegimenteg berat^en lüotite.

Unter biefen ^ü^rern ber ^vogreffiften nimmt ©eneral ^rim eine f)eröorragcnbe (Stellung ein.

9'?ac^bem er, Don SJJejifo mit feiner ^rau 5nrücfgc!et)rt, üor ben (Sortcö feine fclbftftänbige ^anblung^toeife üert^eibigt unb mit §ülfe beä bamatigcn @ün]llings? 9JJenco^ gcgc^^ ^if ^riefter* partei gefiegt ^attc, njar er in feine (Eatalonifd^e .^eimat^, noc^ 9?cuö gegangen unb machte firf) Oermittelft ber Silberbarren ouS ben mejicanifdien 33crgn3er!en mit feiner ©ema^Iin boö Seben rec^t an» genel}m.

S'iun ift er nac^ SJJobrib jurücfgeleljrt unb befleibet bie ©teile eineä Senator^.

899

(ix tft noc^ immer ber ?ieBIing be0 SSoIfeS unb rtenn <iud) ie^t om ^ofc ntd)t me^r gern gefe^en, [o betna^rt bo^ haß §eer bem gelben bon 2:etuan ein treueS, e^rcnbcö ?(nbenfen.

2118 bog ^rogrcffiftcnbanfett befc^Ioffen morben njor, Iie§ er on offc feine otten unb neuen greunbe, bereu er üiele mit |)ülfc [cineS ©clbcg ^emonnen t)atte, öertroutid^e ©intnbuugen ergeben unb felbfitterftonblic^ würben 3ofö tO^artiuej, ßbuarbo be ia @eba, ber alte 2llar unb ber bicfe ^ebro be ©equanilta nid^t öergeffen.

^e^terer warf, a(8 er bur^ einen vertraulichen 23oten 'i^rim'S €inlabungö[(^reiben ert)ielt, bie eben angesünbcte ■Pa)Dicr'-Sigarrc in bie ?uft unb rief: „San Madre de Dios de Villanueva del duque! S)aÖ ift hoä) einmal ein gefd^cibter ©cbanfe. öuUone, l)imm= lifiie 3uüane, !Du ^rod)tcjem|)tar unter ben SBeibern ©^anienö, fomm 'raat tjerein!"

2IIö bicfe, gan3 erftount über bie |)Iö^Iic^e greube iI}reÖ ®c* ma^lö, ijtxbdtam unb uod^ ber UrfaAe fragte, fiel er i^r um ben ^otS iinb rief:

„®a lieg ben 53ricf! 3)er olte gurf)Ö, ber ^rim, toei^t 2)u, ber jur 3eit be§ SSicalüariften^5lufftanbe t^ ouf unferem 9}Jauren* nefte h3ar, t)at tcicber einmal einen feinen i^^aben gef|3onnen unb i^ foll ben knoten Inüpfen t)elfen. Sei§ ber tu!u!, faft brei lange 3ia^re ^at man gefauüen^t unb t)ier auf ber 33ärcnl)aut gelegen; ift eine ®^anbe für einen eckten 35emo!ratcn.

„?ege mir nur fc^neÜ cticag 2Bäfc^c ^ufammcn unb pacf' ben 2)iontel)acf, id) reite ^cut nod) bation, um mid) mit meinem |)cr5enß= jungen, bcm 2ltar, ju befpred}cn."

35ergebcn'5 fträubtc fic^ Juliane gegen einen fo ur^3lö^(id}en 2luf* bru^ ()a(f nid)t8 in ^ebro fc^ien Oued'filber gcfal)rcn ju fein unb er tic^ fid) nid)t t)alten.

1)a ertönte iaß ^orn beS St)urm>tiartö, n)c(d)ci^ einen Ijcvon^ nat)cnbcu ©oft anfünbigtc, ber @in(aß begtl)vtc. 3uUaue, bie fd)ncller ülß i()r umfangrcid)er ®attc 511m genftcr gc[)3ruugcn war, rief mit einem jubcinbcn i^veubtiifdjvci:

„Du blcibft ju |)au|e, 'ipcbro ber Gnriquc.^,, bcv ®ol)n Dom alten 2Itar fprengt eben ouf fc^oumbcberftem 9ioffc in ben (5d)Iof5l)of." „SJIa, ba fofteu mid) bod) bie (Sd}n)ar3cn nou 2)oniingo Icbenbig fricaffiven," jubette ber olte ^onbegcn unb rijj boö gcnfter ouf. ^,|>erjcni5 junge, 33Ii(3bubc, fomm ^crauf, ha^ id) ®id} umarmen tonn! „3ulianc, 3uld)en, 2Bcibd)en, mod), eil', fdioff t)crbei, loaö J^ildjc unb Ä'cücr (jergebcn mag. ©old)' jungeö 5Bhit t)at ein guteö^CSefött

57*

900

unb immer gefuuben 2lpp cttt, '^a^n ber Ü^ttt bcr Stoppen [c^lni^t la rote ein traten. Saß bag Zl)kx nur fofort in ben @toII führen unb gut pflegen!"

SBä^renbbeffen roar er fc^on beicfioftigt, ©läfcr au8 bem <Bäjxanl ju ^o(eu unb (Eigarren jure^t 3U [teilen.

„@uten Sag, Dn!el -ßcbro guten Sag, Sante 3u(iane!" trat je^t bcr 2lnfÖmm(ing ein. „53ater unb SJJutter (äffen (Sud) ^crjtic^ grüben unb id) Bin nur borauögeritten, ber Später roirb ourf) batb ^ier fein. (S3 ift roegen beg 33on!ett'ö, iretc^eö in SKabrib ftattfin^- ben foll!"

9?un ging ber 3u6e( beö alten ©equanilla erft re(^t log, unb er !onnte fic^ nic^t genug freuen. 3u(iane ^atte freilid^ falfd^ geregnet, loenn fie annaf)m, er roerbe nun ^u ^oufe bleiben.

'iRai} 3roei Sagen fc^on tierließen bie S)rei: 3uan, ©nriquc^ unb ^ebro baö (S(o^ beg otten 33en ^abab el 'SRotakb unb ritten gca 2Äabrtb.

jDort quartirten fie fid) in bemfetben @aft()oufe ein, roo au^ ©buorbo be la ®eba unb 3fof6 äRartincj abgefticgcn rooren unb ber btcfe "iPebro fonnte ben Sag beö 58an!ett'8 gor ni^t erroarten.

(Snbüc^ roar er gelommen, unb in bem großen ©orten, ber für bog %c\t oon ben Zi)ti[ncijm txn gemietf)et roor, begannen fic^ bie ?efe= teren 5U fammeln.

■5)0 roar bcr ©euerol ^ierrob, ber eble 9tepub(ifaner mit bem prächtigen 55oII6art unb bem geiftüollen, bti^jenben 5(ugc, ber fponifc^e ©enerol 9to§ be £)(ano unb ©euerol ^rim, ber SSürger 9JJironbo, öoftorico, ber iut)ne Sormicnto, ber rebege=^ »oonbte 9lntcquera, ber fpöttifd^e Sfponno ber 9?epubtifaner unb (Sc^riftfteHer ©arribo, roeldjer bem ?efer oon bem 3Iufftanbe in S3arce[ona ^er befonnt ift, foroie bie ebenfaüö bamotg genannten @miIio Softetar, ^errcra, ber Sefenner beö -Propheten; ©t)Itieiro, ber Sube @utierre5 unb ber alte dapitano (£teüo.

üDcr Sog roor ein ougne^menb fd)öner unb fo roor ntc^t ju öerrounbern, ha^ in bem ©orten, ber bod) cinmcit beu d^iorofter eineg offcnttic^en ?ofo(c8 ^otte, ouc^ anbere ©äfte fid) einfonben unb i^ren Toffee oöer i^re ?imonabe fc^lürften. 2Dob( fiel montier jornige 35(irf auf bie i^rcm^en, bie 9?icmanb geloben ()ottc unb bie ftc^ einörängten unb bie t)orü()ei-ge^cnbcn, foft an bie ^^remben onfto§enben '^rogrejfijlen. liefen laut manche« Sort Don ©d^urfen, (gpitjetn unb 33erröt^ern fotlen ober bie fc^ienen fcfjr fc^tec^t ju ^ören unb blieben fi^en.

jDag Söonfett begann, noc^bem bie @e(abenen erft eine lange ^dt

901

im ©arten I)in unb ()cv gebogen Waren, bcn 9?aud^ itjrer (Eigarrot" unb ^o^jeütoö in bie mitbe i^rü()(ingS[u[t (jtnauöblafcnb unb fid) unter* I)attenb, mit einer (Sröf f nungärebe beö ©aduftiano DIöjaga.

(gr fprad} oom j^rü{)üng unb tiom [d^önen 23?ettcr, bo^ bcr 2Bctn gut gebei^cn n)erbe, n)enn er rocber 3U üiel nod) ju irenig ©onne befämc, Don ber fc^rocren Slrbcit beö Sffcn^ unb jtrtntcnä, bie man nun t)orl)abe unb anbercn ^Dingen , bcnen man ant)örte, bo^ bie ganje 9^ebe (Scf)ein fei. Stnbcre 9^ebner traten bceglcidicn.

(Snbli(^, nad^bcm man lange blnirt unb auc^ fe^on mit bcm iPo!uliren faft jmn (Snbe gclommen, aU fd)on bunlel gcmorben iDar unb bie l^'crjen in großen 5?e(ci^g(äfern, meiere fte Dor bcm SBinbe ((fügten, brannten, "ba oertor fidE) ganj altmäticb @iner bcr l^eröorragenbcn i^ü()rer nad) bcm Slnbern. «Sic brüdtin [\ä) IjeräUc^ bie §änbe unb [d)icncu ?lbfc^ieb üon cinanber ju net)n>en, nne Jücnn bai^ geft Vorüber [ci, unb nur v.oi) bie eingeftci festen ^cdtbrübcr beim @ta|c SBein jurüdbteiben moülen.

3tber [ie gingen ni^t nad^ §aufe ni^t @iner tier= üe^ haS ?o!at, unb mcnn m\§ ber freunbnd)e ?c]er folgen mitl, fo finbct er fie alle in einem jiemlic^ gto^en, bef)aglic^ cingcrid)tctcn 3immer, ber 2ßo(}nftube bcö 2Bivt(}eS, micber.

"Diefeö 3i"''"cr ge()t auf ben 'i^rioatgartcn beö SBirt^eö ()inaui8 unb mirb nur biörccilen, bei befonberen @etegent)eitcn, bcn @äften eing eräumt.

yiaä) unb nac^ fammeln fic^ oüe t^üfirer bcr "ißrogcffiften in bcm @cmad)c unb ber greife ©eneral ^^ierrab eröffnet bie 33ers fammlung inbcm er ||)rid)t:

„9}?eine ^^reunbe ouö '^aii unb i^ern! Sie Iriffen, »Darum mir ^ier üerfammelt finb. ©ie 9^egierung mirb aüe STage unertrfiglid)er, unb bcr auf unö taftenbe 'Drud bcö ^f of fentl}umö nimmt 3U. @)3anien gel)t unter biefem ^Regiment feinem 9iuin ent = gegen.

„2Bir ()abcn fdion oft gefod)tcn für bie ^^^eitlfit unb finb jule^t immer gefc^Iagen morben, meil mir niemotö bie ^nU unb äBcgc Dör- fer beftimmt unb feftgefefjt Ijafcen, bie eine rcDotutionöre 9^egierung fofort in\^ 2tnge faffen unb cinfdilagcn foütc.

„.Ipeut, mo mir mit ber auögefprod)enen 5lbfid)t, bie 9ieDoIution auf'ö 9^eue ju ermeden, jufammcngef ommen finb, gi(t nic^t bio^, bcn "iplan jur Snfnrrcction aufjuftcncn unb 5U ücrabreben, fon* bcrn oud) baS bii^^er 33crfäumte einjuljofcn, um cnbli^ einmal biefe Sourbonen, bie baö ?anb ouöfaugcn unb fd)anben,

902

bicfc Königin, bie eben fo bigott, aiS ftnnlid), unb in bcit ^änben ber ^foffcn ein tcidjt lenfboreö Söerfjeug tft, ju vertreiben.

„Sa0 nun bie 3fnfurrection felbft onbelongt, fo wollen wir I)eut nur bie ^auptjüge ber (Sr^ebung entwerfen unb ben ^roöinjiat* Somite'ö bie weiteren Slrrangcmentö übertaffen.

„@eneral 'i|3rim @ie Ratten fi(^ t)er^f[id^tet, in Satotoniere ben Slufftanb ju ovganifxren , wq§ I)aben ©ie ju ntelben?"

„33or ollen fingen bo8 @ine," begann ber 5lngerebete, „bo§ iif für ben ?lufftanb unb bie |)rotii[orifc^c 9?egicrung ou8 meinen ^ritiat^SRitteln bie (Summe öon '(lunberttoufenb 9?coten ^ier=^ mit 3ur Serfügung ftette."

dx 50g bei biefen SBorten au8 ber ©eitentafd^e feineö 9Jo(fe8 ein ^ocfet 58on!noten Ijeroor unb (egte baffelbe ouf ben Zi\<i), wobei ein. aüfcitigeg „33raüo" „®e{)r gut" taut Würbe.

";|3rim, ber ®raf üon 9?euö, war augenf^einlit^ erfreut öon bem S3eifoü, ben feine Xijat fanb, unb mit Weiterer 3J?iene \üi)x er fort:

„®etb ift bie ^auptjai^e beim Kriege unb bei ber 9Jeüolution, "ba^ wci^ id) olö attcr ©olbot fcl)r gut. ÜDarum Werbe- ic^ iufe()en, ob ftc^, wenn wir nur cvft im 3uge fmb, nic^t no^ met|r t^un tä§t.

\'- „%\xx ben Slugenbticf jebod^ freue i^ mi^, mittf)eilen ju tonnen,. ha^ Katalonien buvd) meine raftlofeu iBcmü^uugen Doüftönbig unter== minirt ift. 3c^ ^^aht meine 53ertrauenSmnnner burd) bag ganje ?onb ^inburc^ in jeber ©taöt unb in jebem größeren 2)orfe, unb au^crbem fielen mir oltbewä^rte treue grcunbe ber ©ac^c mit Sifer unb 9tüftig=^ leit jur 3eite.

„S!)iit 2Baf f en bin i^ ebcnfo reid)(id) üerfc{)en unb Sota* lonien ift mit einem Sorte fo oorbereitet, bofe wir, t^ut 9?ot^, in jwei 2Bod^en fc^on toSfd^ lagen !önnen.

„3c^ bitte bat)er um (ginfeljung eineig 9f coolutionö« (Somitd'ö für (Katalonien für mic^ oKein wirb bie Slrbeit 3U fc^wer. 2)arf ic^, oU im ?anbe befannt, Sorfcfiläge motten, fo Ien!c 16) 3^re 33(icfe auf meinen greunb 3iofd 9D?artincj, auf ben alten Slftronomen ©utierrej, ben So^jitano ©teUo unb S)on Suon 311 or."

„Söie fte^t'Ö benn mit ben 3;rup)3en in (Katalonien?" fragte eine tiorlaute ©timme, bie bem biden ^ebro angel)örte, weld^er in ber 0tebe beö ©enerolS einen Serid)t über biefen ^untt üermi^t \)atU.

„3d) banfe bem groger für feine (griunerung /' nat)m ^rim

903

ftieber ha§ 2Bovt; „aber td^ gfauBte, fei be!onnt genug, ba§ meine 'iPerfon eine bei ben fpauifd}en Sotboten btlitbtt ift. 3fn (Katalonien I)at bic (Sadjt ber grei^eit bie beften SBoffen, bie !ü()nften 35ert{) eibiger unb bie h)enigften ©egner."

„®ut/' begann mieber ber ©enerol '>ßierrab, „[o richte icf) an bie i^reunbe bic ^^rage, ob "

„3m ^amtn itx Königin! Oeffnet ober tn'xx fc^Iagen bic Xijüx ein!" tönte plÖ^ltc^ eine xanijt Stimme Don brausen, ^olbcnf^Iäge bröt)nten gegen bie ücr[d}(o[fene Xijüx, (gtimmengeroirr Jüurbe laut unb Saffengeroffel.

(gntfc^Ioffen [c^itiangen fid^ lic S'Jä^ften §u ben geöffneten i^enftcrn I)inou§ unb öerfe^monbcn im ©arten. üDie Siebter »rurben auSgelÖfc^t, ©enerat ^rim ftecEte fein ^odfet ?Joten Jt)ieber ein, unb a(S bie jltjür ben geiDOÜigen ©erlägen ber ©olbaten tDt^, n^aren nur cttoa nod^ jtüanjig uon ben 53erf c^morenen im 3"""^^^/ barunter ©töjaga, ber bicfe ^ebro unb ßbuarbo.

©ie Stile inurbcn aH beS §od^öerrotf)8 öerbäd^tig ges fongctt genommen unb fortgefüljrt, unb n^ieber mar ber 9?egierung gelungen, eine brot)enbe 9ict)oIution, trelc^e leicht ber 58ourbonen^errfd)aft ein (Sube gemad)t ^ättt, im Äeime ju erfticfcn.

1)ux6^ einen ber im ©arten uml^erfctjteid^enben ©|)i^e(, lüelc^cr mit einem Äcflner bcö So!otö üertraut luar, ^atte bic ^oüjei üon ber ge{)eimen 33erfammtung im äöoljnjimmer beö 2ßirtf)ö 9?a(i)ric^t ert)alten unb in ^oläc beffen wanberten bie ocrtjofteten Patrioten 5SieIe unter i^nen jum ^weiten unb britteu SD'Jale in ben llerfer.

S)ie burc^'ö i^enfter @nt!ommenen f^ujangeu fid) über bic niebrige ©artenmouer auc^ 3uan be 5l(ar unb (Snriquej, foraie 3of6 ilRortinej unb ©cncrat 'i|5riin njaren gerettet.

904

|)rim'0 t)erl)aftun0 nnb DeriJttnnung nad) (iDoiebo.

3n einem obgcfc^iebcnen ©emoc^ beö Safe be loö SSafiüoS ouf bcr ^Juerta bei ©ol loaren ^rtm, ^uian, ber 9?ebn!teur ber 3beria, 9?o6crt8 unb einige anbere in ben erften Sagen be§ Sluguft 1864 üevj'ammclt.

2)ic ^enfter, ^ier ®la§ti)üxfa, todä^t auf eine ©ollevie füfjrten, bic auf ben marmorgcpflofterten 'SPatio (§of) t}inab|a()en, moren geöffnet, benn ber 21[ugufttog toor fc^r fd^rcüt gertefen, unb je^jt lobte ber fü^Ie Slbcnb mit feinem 3^1^^^^ ^^e er^i^^tcn forbet* unb eiöfcf)Iurfenben, ^o* ^elitog (Sigarren) rouc^enbcn Ferren.

!l)rou^en aber plätfc^erten einige Springbrunnen unb luarfen einen erfrifdienben (Sprütjrcgen auf; beroufc^cnbc !Düfte brangen herein öon ben 9)t^rtt)en, 9iefebo unb 3oSmin, mit bcnen ber .^of ge* jiert h)or.

„(So fd]tt)ü( lüie bie Stuguftluft,". i)ob ''^rim on, „ift jeljt audj in (Spanien. SJJan fü^It, bo§ ein Ungeraitter no^t, iaß 'ÜSlu niftcrium 9}?on ftet)t auf fc^tt)ac^en i5üJ3cn; es ift übcr{)oupt nur ein Uebergongöminiftcrium, baö bem ^erjog Don 33aIencio unb bet Königin ßijriftine benSBeg jur .g)errfc^aft bahnen foü."

„SD^it ber grei[)eit ift eg für'ö (Srfte üorbei/' bemcrfte 9^obertÖ, „id) I)offte üiel non bem 5luffAtt)unge, ben bie gortfc^rittpartei im SD'iai na(}m, boö S3on!ett irar präd)tig, aber tvddy.xi (Sinbrucf i)at eS auf bie Ijerrft^enbe '!|3artci gemad^t?"

„^mxaäjit einen gewaltigen," entgegnet Sujan, „ei^ I)at naä) oben t)in eiugeid)üd)tert, aber bie t^uri^t üor unS irar nid)t üon longer jDauer. 2Bir fetbft ^obeu bicfelbe burc^ unfcre 3^^iftig^eitcn gefd)n)öc^t. jDo ift 3h)ifd)cn (Satluftiono Dlojago unb (S^portero ein orger Streit über bie 33erfoIgung ber nöc^ften ^ttitdt ent* bronut, bie ^artci ^ot fid) gcfpatten, man fd)impft unb fc^mö^t ein» anber, aU wären S^riftinoö unb ßorliften."

„^ä) bereue foft," nofjnt 'i)3rim, ®rof üon dlmß, boö 2Bort, „m'idj mit ben ^erren ^rogrcffiftcn ju tief eingelaffen, mic^ il)ret = wegen f ompromittirt unb meinen j^einben eine .^onb^abe jur Slnfloge gegeben 3U (joben. 20f ir fd^inont nid)tÖ ©uteä, id) befürchte, i^ werbe bie ^tdft für (Sud) Sllte bejalilen

905

müffcu. ®ie tönigin groUt mir, 3f)r loiffet lüo^t, au^ ioeId)en ©vüitben, fett id) »erl}eiratt)et bin. 3üngft voax id) bei Jpofe, ttJQÖ für ein (Sm^fong »rar ia^l (So fanb gerobe gro§e Sour [tott.

„2)ic Äamnierl}erreu unb bie ^ofbomcn, bie fonft fic^ biö an bie ßrbe üor mir oerneigtcn, trugen ben Suaden ftcif unb mieben midi, njenn id) fic anreben JuoUte. 3a, bie ^crren ißifdjöfe unb '^ßatrcö, üon bcnen bort me()r at^ icmalö irimmelt, jcigten t}ö^nifd)e ®e= fic^ter. 3t)re ganje |)altung lie^ ben bctiorftet)enbcn S^riumpf) a^nen.

„%iß bie 9Unnc 'IJatrocinio mid) gemal)rtc, madite fie ein bittcrböfcö @efid)t unb belreujigte fic^, atö ^ättc fie ben ©ottfcibeiun^ erblidt.

„(Si ba finb Sic ja," meinte 3;^re 5J?aj[eftät SfabiUo !n(t, iubem fie auf micl) ju trat, „^abcn «Sie <Biä) aud) einmal t)ierl)er uerirrt. 3)er 23oben, auf n)c(d)cm 3l)ve ilönigin roanbclt, fd)eint 3()ucn feit mand}en Sagen fremb geiDorben 5U fein.

„3a, jo, id) raei^. ißci Suren ©el'agen, 3l)r Siberalcn, fül)rt 3()r gar fd)Iimme 9teben gegen mic^. 3(]v üirbüubct (Sud) mit 9}ia33ini, bem Sf)cf bcr Sljronräuber unb Äönigömörber. 2Öir in ©|)anien finb ju 'Sd)tad)topf ern auöerfe^en, aber bie ^eiligfte Jungfrau fei gebenebcit, uod) [tc(}cn Si)ron unb Hltor fcft.

„2Bir luerbeu (Sud) balb jcigeu, ba§ 3i)r (Suc^ in (Suren 2lnfd)lägen getäuf^t; kartet nur ein SBcni^j. ^bfl" iinß 3tf fö, inciu ZapUvtx, mit Mc^ii DnfdjiPörnn IjirUfu, htfftw Ijiittr irl) midj tJon 31)nni lüdjt Dcrffljcu."

„3c^ ftammette einige 2Borte ju meiner 9icd)tfcrtigung, aber bie Iatl)otifd)e SJ^ajcftät ijöxU nid)t auf mid), fonbern luanbte mir fd)mot^ lenb ben Siüden unb rauf(^te baüon. äBo()( erblirfte id) auf ben &C' fid)tern ber 3ot){reid)en Slnmefenbtn ein fd) ab cnfroljeö !i?äd)e(n, nirgenb ein 3^id)"^ ^^r S(jci(na()me. 33erbroffen raanbte ic^ mic^ dou ben §offd)ran3en fort, unb oerüe^, fobalb alö fd^icflid), ben ^alaft."

„Daö bouert mid) nid)t oHein um S^rettüilleu," ücrfe^tc 2)on Suj[on, „fonbern oud) im 3ntercffc uuferer 1}3artci. 2Bir ftrcben [a nur auf öevfaffungemäj^igem 2Bege nad) ber i^rci()eit, mx bcabfid)ti9eu ja nid}te Uagefc^(id)eö. ^3lber bort oben raerben alle ^reifin^ nigen üerbammt; ^rogreffiften, 3)emo!raten, 9ie|)ubli!ancr gletd)en fic^ bort, roic ein (Si bem anbcrn.

„Unfre !lerifalen ^-ciube fiiib fel)r fd)lau, bie sperren üerfü^jpten 3cfuiten; benu (Siugebungen ber 3ünger ?ol)ola'ö bc*

906

f)errf(^en bie f|3amfcl]c ©eiftlic^feit in^gcfpmmt. Umfonf^ ift vSpanien nic^t bie Urftattc bei^ ScfuitlSmug, bie ^cimat $?o^oIq'ö, unb rüa\)t iji bie 33e^auptung, baß bie 3e[uiten bie fc^(aueftcu 3)?enf^cn!inber beö GrbbaH^ ftnb; fie beuten jebei? freie Sovt gki^ aU ein ftaatö« gefä^rlic^e^. 2Bie [d)ü^en roir un^ bagegcn?"

„3fnbem trir f)anbe(n;" rief -prim feurig, „bieg '^orlamentircn, bieg 3^*"^^^" ^^"^ .^crren Dto^aga unb (Söpartero mißfällt mir ganj unb gar. 2)q foll bie ^^rci^eit burc^ 9^ebcn, ©cfe^üorfc^täge, 2l6ftim= mungcn gerconnen werben, maö !ommt benn babei (jerous?

„(S|)anien ^ot bie fd)önften Sonftitutionen 9et)abt, ftnb ftc jematö gehalten njorben? Unfre ©cgner la^en über bie i5i^ei^eitö--)3t)rofcn,* roenn bie ^iorteS (Kammern) if)ucn unbequem »erben, fdjicft mon fie noc^ $au0 unb regiert nad) @utbün!en. 2Bir mcrben ba(b raieber ein fold^eö (Sd^oufpiel erleben.

„:XI)cr tnid) rcijc man ntdjt ju fc\)x; td) mtvht md)t rcftcn, ntd)t ru|)cn, als bis td) kii Jlfaffcn unb ^Abfolutillm i|)r ©rob gegraben nnJi S;»anifU befreit l)abe."

„2{ber mal rcerben Sie vorläufig beginnen?" fragte ber tRefcalteur ber 3bcrio.

„•IRic^ ben gegen mid) getroffenen Slnorbnungen fügen," er= roicbertc ^rim.

„Unb inir armen SD^änncr ber treffe," !(agtc ber 9?cba!teur, „trir ijabtn für 2(üc gebüj3t unb merben no^ {)5rtcr bü^en muffen.

„Sn unö fc^en bie "Pfaffen, bie 5Intic^riften unb ©ottcsleugncr, Verbreiter ber Unfittüd)feit, fie ftrafen unä, ttjie fie fönnen, fetbft mit bem £obc, benn wir finb ja, rotldjc ben 5lbcrglauben unb bamit i^ren (Sinftu^ auf iaS S3olf befämpfen."

„2Ba{)rlic^, 3l}r 9)?änner ber '^^reffe feib SJ^art^rer," no^m ^rim bag SBort, „ftittc 2)ulber. Sieüeidit ift ber S3eruf bcö ©olbaten bor* 3U5ie^en, ber fic^ mutt)ig in bie Scftlac^t ftürjt unb firf) bort Job unb SBunben l)oIt. 2Iber mag grübeln mir, maö Rängen mir trüben @e= baufen nac^, id) ^ab's fatt; (S^am^agncr l}er! ftoßen mir an auf ben 9?ut)m unb bie 5vcif)eit beg JBatcrlanbö."

Unb bie ©cnoffen jediten bil on ben EjeHen -Dlorgen.

Sinige Jage fpater mar in ber SBotjnung bei ©eneral ^rim eine Stbcnbgcfcnfc^aft ücrfommcit.

T)ie jungen Seute Iahten unb fc^er3ten, fangen 3ur ^itijtx, bie

907

©d^öncn f^cifertcn mit bcn (Sobaöeroö, bic attcven 3)tänner ücrtieftctt fic^ in ernfteve ®e[pväd)c.

Unter ben Ic^tevn befonb jtd^ ^rim, ber [onft bcr f^^öljlid^fle ootx Sitten, bcn ©d^öncn ^ofirte, Don Sßilj überfprubelte, fuvj ber Unter* fjoltung eine [olc^e 9D?unter!eit oerlief), ta^ [ein ^auö ju ben gefu^* teften üon 9}?abvib get)örte.

.^cute irar er [o ernft, bQ§ feinrr ©emo^tin auffiel, unb flc bemüt)t n)ar, bie finftern SBotfen üon [einer ©tirn ju tierfd^eud^en.

„2Baö {)Qft jDu nur, Suan, tno ift benn Ijeute ©ein ^ro^finn, mit bcm 2)u attc Seit bcjauberft," frogtc bie ©räfin 9?euS i(}ren

„3^ roci^ [elbft nid^t, (^^atarina, mir ift ben gonjen Xag über [o bonge um§ ^er3 gerae[en, qI8 ob mir l)eute nod^ ein Ungtücf be* gegnen [ottte."

„2Ba§ fann jDir benn ge[d^el)en, f)aft !3)u jDeinen ©egnern eine S3Iö§e gegeben, toel^e fte ju 2)einem Sßerberben benuljen iönntcn?"

„^ eine anbre, alö baß idj mit ben ^rogreffiften l^olte, boß id) bei if)rem SÖnnfette gelrcfen, beöljaü) jürnt man mir, unb üon S^og ju Xag mt^xt fic^ ber (Sinf[u§ ber 9^ea!tion an unferem §of, unb fic fd)eut fid^ immer lueniger mit it)ren Ud^tf^euen planen l)croorjutretcn. 9?atürlid^ nel)men bie 33erfo(gungen ber i^r ei [innigen i()re Jljätigfeit iniSbc[onbere in '3ln[pruc{), \d} bin ber l)erDorragenbfte 3l)rer i^einbe, folglid^ rcerben il}re 33U^c mid) ^uerft treffen."

„5tber '3)u ^aft iljuen bod) feinen @runb gegeben, X)ix geaalt* famer 2Beifc entgegenzutreten?"

„<Sid)er(id^ feinen," entgegnete 'S^rim, „aber einen 33orroanb finbet man balb, wenn man einen Unbequemen bei (Seite fd)ieben rciCl."

„So njcit man mir ücrfid^ert, ift bie Königin öfabetta 2)ir fe()r gebogen, fie n)irb nid}t jugeben, baf^ man arg mit 2)ir Der» fafjre."

„iÖQue 3emanb auf bic i^reunbf^aft ber fpanifc^cn ^lönigin," rief '!)3rim, „33crlcumbung, 3"f^üfterung, (Sntftelinng bcr 2Bof)r{)eit üermögen üict. jDcr (i)eift(id}feit, bie bei 3f)rer DJZaieftöt im I)öd)ften 2lnfcl}n fte^t, bin id^ ein ©tein beö 5lnftofecö, fic lüirb mir gclrif? fd)abcn, too fie nur fann."

„!Du bift im §cere unb im 2>oI!e betiebt, man tt)irb 3)it^ fd)ü^en," crmiberte Gatf)arina.

„SBoIfggunft, blauer !Dunft. 3)aö 3Jolf ift aud) ju fdircac^,

908

einer ©ercaüt^at cntgegen5utveten, ifat ftd) in fcf)Igef4tagcncn 5(uf* ftenbcn erfc^öpft unb bulbet jcljt lieber, aiS ia^ l)anbclt. 2Ba« bog ^ecr betrifft, fo gtebt ÜJegimenter, meiere ber 9?egternng blinbüiigö ergeben ftnb, unb fie inirb auf bicfe 5ä{)ten, lüenn fie gegen mid^ Auftritt."

„O füllte unfcrc junge (ä^e fc^on üon foId)em Vinljni betroffen Werben, id) !onn'ä mir ntdit benfcn, ic^ lann'g nid^t f äffen," fcufjte Katarina, ftd) 3cirtlid) an ben fd}Önen 9J?aun fd)miegenb unb i[)n feft unifaffcnb, alö ob bie ganje 2Bc(t nid)t ftnrf genug fein lönnte, i^n QUO i^ren armen ju reißen.

„2)ag 2Beib eincS ©olbatcn unb -Pcirteifülirer!? mu^ auf bog ©^limmfte üorbercitct fein; in "iDeiner §eimat ?!}?ej-i!o ift e^ ja auc^ ni(^t anberg. S^ieüeic^t trügt mid) jebod) meine 2(l)nung, üieUeid)t läßt 'ba§ |d)tücre S(ut finftere Sröume in mir ouffteigeu. DJoc^ ift ja Shc^tö üerloreu. 3icbenfaltö Der* la% 3)id^ barauf, mein <2>djai}, id) bin ein 5D?onn, ber fic^ 3u Reifen meiß, ber mandie §ä^rlic^!eit beftanben, a\x§ bem lüirrftcn Sab^vint^e ben Sluöraeg gefunben. SSerliere ben 5!o)3f nic^t, »öcnn'ö eintrifft, n)o8 mir fc^iranr. 9)Zeine £(ugl)eit ^at mic^ nie ßerlaffen."

3u biefem 5tugcnb(icf tiernaljm man in ben 23orgcmäd}ern ein ou§crgett)i)[)nIid)c^ ©eräufd).

3)er 2Ibjutont 'i^rim^ trot mit üerftörter SRicne ju feinem @e= neral unb brad)te bemfcÜKn eine 5öotfd)aft, über ractdie biefer crb(eid)te. ■Prim eilte ju feiner ©attiu, ftüftcrte it)r einige erüäreube, unb lüie fd)ien, tröftenbe 2Borte ju, unb uerfdiiDaub mit bem Offi3ier. 3)Dnna Katarina machte 3inftrcut]uugen, i()re 9^u^c 3U bcmabren; ober alö fie taS Ä (irren Don SBaffcn unb baö ^luffto^en ber @eroe^r= iolben üerua^m, fiel fie in Of)nmad^t.

2)ie 9hc^rid)t: ©eneral '$rim ift fo eben üerbaftet roor* ben! brockte eine geiuiffe 35crn3irrung in ber @efellfd)aft ^erDor.

^Diejenigen, tocldjc ber 9fegierung ergeben n}arcn, ober fie für^s teten, fonnten ni^t fd^nett genug ein .^ou^ Oerlaffen, ouf bem ber i^lud) ber !öniglic^en Ungnobe loftetc; fte modjten fi^ inneiiid^ 33ortt)ürfe, ge!ommen 5U fein, wor ja ftabtbefonnt, »oie fc^tec^t ber @encra( mit bem ^ofe ftet)e, fie fonnten am (Snbe noc^ in ben ^roje^ mit biefem abenteuerlichen Ontriguantcu DerrcicfeÜ rcerben.

©0 bockten 33tete, fie ftoljen bie oerloffcne Satanna, unb mür* bigtm fie foum eineö tröftenben $Borteö!

jDie ©vöfin 9?eu§ ijattt fiij oon iljrer D^nmad^t in^mifi^en er=

909

^olt, fte roar aber nur ju neuem @Icnb ertrod^t, bcr geliebte Wann, Xüäiinti. fte, [ei üon i^rer Seite geriffcn, um bem Sobe entgegenzugehen, benn in Spanien föor e8 nid)tg D^teueö, ba§ ein miß = beliebiger ©eneral erfd)of[en njurbe.

(So galt oor Ottern, fic^ @ett)i^l)eit über ha$ ®efd)t(f beö S3er* ^ofteten ju Dcrfc^affcn.

Sin ^uüerlöfftgcr ^reunb übernal)m biefen 5tuftrag, unb eilte 3U=

nS^ft nad) bem 9}?ilitärgciängnt^, tro ©eneral ""^rim gefangen ge*

Italien mürbe.

Tlan luollte il)n bort nic^t ^u bem ©efongenen einlaffen, ober

fonfl irgcnb eine Sluölunft geben.

2)er Streue lenfte feine (Schritte nac^ bem ^riegömiuifterium, unb begehrte eine ^lubienj bei bem 5!rieg8minifter 2)iardicffi.

„Sag n)ünf(^en Sie?" frogte il)n biefer mit gerunzelter ©tirn.

„(yj-cellenj geftatten mir eine i^rage: SBorum ^t man "iPrim, ben ©rafen 9eeuÖ, üerl)aftet?"

„^dj l)abe nicf)t nötbig," entgegnete bcr 2)^inifter mürrifrf), „bem erften 33eften dou ben 3)ca§regeln ber 9tegierung Sic^enfc^aft .^u geben."

,,ytnn benn, ic^ !omme im ^^Jamcn feiner trofilofen ©ema'^lin, um Sluöfunft über fein fernere^ ?ooö 3U crljaltcn.

„^aben @ic 9)fitleib mit einer beinahe ju Jtobe geängfttgten (^rau. ^erl)e{)lcn «Sie mir baö ©d)Iimmfte nic^t, menn meinem gi-'cnnbc lt)ibcrfol)ren foHte."

„2Benn ®ic in biefem S^one rcben," meinte ber 90'?inifter milber, „niia id) 3ff)nen gern 5ln+n3ort crt^eilen. ^n ^art Wirb mon mit bem ©enerat nic^t öerfal)ren. SBorläufg mirb er in nid)t ju flrenger .^aft geljaltcn."

„^bcr, (Sj-cellenj, c8 ifi boc^ nid)t3 (S^limmereö über ben @e* neral t)crl)ängt."

,,Valgame Dios! (So hja^r mir @ott ^elfe!)" bett}euerte bcr 9}?inifter, „id) \)aht bic 2Ba()rl)eit gefagt."

(Srleid}tert t)erabfd)iebctc fid) ber (^reunb ^rimö, utib febrte mit biefer troftUoHen 9?ad)rid)t jur ©räfin dUuS ^urücf. 3)iefer t^at bie ^interbrod^te Äunbc tt3ol)l.

9^ad) biefer Hunbc pflog fte mit ben zal)lreid)cn ^^rcunbcn bcö ©encralg 9tatl), mic man i^m ju l)clfcn unb ein trübcö 55er^ängniß Don i^m abzuJücnbcn ücrmöge.

2)cnn nid)t ?llle marcn fo gcfmnt, wie dIcIc bcr baüouctlcubcn ©elfte. 'Der tapfere Jpelb, ber licbcutMiiürbigc 'lOJann, ber für feine

910

Sefonnten jletS eine offene 33örfe unb ein gafifrcieS ^auS ^ielt, Ijatte bic .^erjen gewonnen; nic^t in aßen Greifen fürchtete man bie 9ic* gierung, man fuc^te oietme^r eine (g{)re barin, i()r ^u opponiren.

3n (Spanien trar Diel j^rcifinnigfeit, unb njenn üon oben ber jDrud mittelaücrtidiev (äinrid^tungen f^n)er auf bem SBoÜe rut)te, fo tvax ber ©egenbrucf üon unten baö (Streben nad^ freiftnnigcn 3n* ftitutioncn nic^t minber ftavf, nii^t minber ja^ unb na^f)altig.

3unäd)ft fd^tug Sincr ber Jpei^fporne oor, boö sBoI! aufjurciegeln, einen 5tufftanb 3U erregen, unb bie über bie 55ert)aftung be§ üergÖtter- ten ©cneratö erbitterte 9J?enge jur geirattfamen Befreiung beffetben aufzumuntern.

jDiefer S3orfd)tog fc^ien inbeffen ben meiften ju gefätjrlic^, be* fonberö moUte !j)onna Satorina nid^tä baüon ()ören.

(Sic cntf^ieb fid), in'g (Sd^Io^ ju faf)ren unb bie Königin um eine Slubienj 5U bitten.

DiJad^ langem ^'m-' unb ^erreben über bo8 üorouiSft^tliti) SBer* gcblid^e bicfcei 5Scrfud^ö ftimmte man bem (Sntfd)Iuffe ber ©röfin bei.

3)ie @räfin oon dltu§ fiiumte nid)t, am anbern S^age if)r ißor* I)aben auSjufüljrcn, nod)bem fie üorbcr bei ber Dber^ofmeifterin @röfln oon 3I(tamiro fc^riftUd) um eine ^ubienj eingefommen, unb biefclbe i^r gen^äljrt loorben tt)ar.

„«Sie fommen rao^t iSennora," {)ö^nte bic Königin if)rer gtücf* liefen 9tiüalin inö 3Ingefi(^t, „um für 3f)ren ftrafboren ©atten eine g^ürbitte ju t()uu, ben 2Öeg {jätten (Sie \iä) erfparen lönneu, meine Sef^Iüffe über il)n finb unrciberruflic^."

„^Btvgcben (grc. ^O^ajeftät Stjrer öcmütt)igften ^Dienerin," entgegnete bie tiefgebeugte ©attin, „ic^ rceiß nid)t, h3a8 mein @emat)( tter= brod}en I)at."

„SBaö er Dcvbro^en ijat?" Irieber^olte jornig bie Königin Sfa- bclla, „^ä(t er nic^t mit meinen g^cinben. .^at er nid)t erft tior £ur3cm mit i^nax getafelt, nid)t gegen bic ergebcnften meiner Wiener S(^mn()ungen au^gcftoßcn. Unb n^äre c^ babci geblieben! D! id) Ijabt gute 9lad)ri^tm.

,.2Benn anbernjärtö bie SBänbe £)t)ren Ijabcn, fo {)aben fie in 9)?abrib 3'''"9*^n/ bic mir bie ©cijcimniffe meiner aufru[)rcri= f^eu Untcrt(}anen juftüftern. 3()r ®emat)( intriguirt fortmQ()venb reiber mid), er erregt fetbft bie (Solöaten jur 9)?cuterei, ha-S barf ic^ nid)t bulben."

„Sil». SKajcfttit fmb folfd) berid)tct," bctf)cuertc bie ©röfin, „mein ®emat)I rcbcHirt nid)t, er ift eben fo (ol)al, Voic feine 33ertäumber.

911

^ot er nic^t in jo^Ireid^en ©cfec^ten mit beit Sorliflen für (git). 9)ZQJeftät gefärnpft, ^at er baburc^ nid^t gcnugfam feine ütreue faetrtefen? .^ot er nic^t bei S^etuon für Königin unb 33otertanb gefod^ten, ni^t 3»^ren unb beö 5BaterIonbe8 9?ut)m gemct)rt. können jeljt (5rc. 9)?QJeftat einen foldjen gelben in'ö SIenb fcf|icfen, fönnen (Sie i^n, ben öon §eer unb 33ot! Dcrgötterten, einem Uiibe!onnten, unücrbienten Spanne opfern, ii^ meine ben ©cneral 2)'?orci)ef fi, benn bicfer beneibct ben @eneral um feinen D^u^m unb biefer bot bie (Strafe über il)n »er(}üngt. "

„2Ber fogt Seinen baS?" rief bie Königin, „Sie bef^ulbigen meine treueften ^Diener ol)ne @runb. ^ompromittirt ficb ^rim ni^t felbft burd^ feine §onbIungen, brauAt mon i^n nod^ ju ocrlaumben, t)at er nid^t jüngft crft bie Unteroffi3iere jiDcier ^ier licgcnbcn 9Jegi- mcnter feftlid^ ben)irtt)et. 2ßoju baS? 3ft bod^ lüol^I um bie Solbaten für fid[) ein5unef)mcn unb gegen mid^ 5U gebraud^en? 9>?an borf biefc Umtriebe nicf)t ferner geftotten. 3d^, bie Königin, id^ bulbe nicf)t."

Sine ^anbbetoegung beutete ber ©röfin an, ba^ fie cntlaffrn fei.

Sie lüu^te nii^t, ob @rott ober jtrübfinn in i^rem ^erjen üor^ l^errfd^tc, aU fie in it)r tierhjaifteö §eim 3urücf!e()rte.

'SRxt Ocbanfen)c()neße tierbreitete fid) bie S'Jeuigint bur^ 2)?abrib, Oeneral -ßrim fei oerljaftet, er tt)erbe Dor ein l^riegi?geric^t geftellt ttjerben.

(So bitbeten fid^ in ber S^oleboftraf^o, ouf bcr ^uerta bei Sot, unb namentlich üor bem 9}?i(itärgeraat)rfam unb 5?ricgömini|^erium, SJoÜögruppen.

jDa geftüutirte ber lei^tfüßige ^romer aiiö ißatcncia mit bem ©aHego (aöaffcrträger) unb taleffero (1jrofd]!enfutfc{)er), ber ^ferb unb SBageu Dertaffen t)attc, um bem n)id}tigen Sreigniffc feine SBortc, unb nienn fpätcr not^tt)un fotttc, feine ^änbc ju (eif)cn.

Sabafleroö üon ber 'i}5uerto bei Sot, 9??abribö golbcne Sugenb mifd^te fid) unter bie 33o(!ö()aufcn, unb balb ertönten He 9Jufc: „Viva Prim, muera Isabella mueran los moderados!" (߀ lebe ^rim, S^ob ber Königin.)

„9}?an nimmt unö unfre beften Ocneralc, mon erfd)ieJ5t jte!" fd)rie ein ©nllego ooü 5Butf) üor bem ^riegöuiiniftcrinm, „nur bie Unfntjigcn bleiben."

„3t|r Ijabt 9icd)t, SWaun," rief ein (Sobüfiero, „bo« 25aterlanb

912

oerftümmett firf) fe(6f!; in aubcrcn ^anbevn tüerbcn folcfie .Reiben toit $rtm mit S^rcn überfjäuft, in «Spanien läßt man fte im Äerler fcfimarfitcn."

„Xie SD^änncv, bie ein ^erj für'^ 93oI! ^oben, ttierben ttk 5Scr= brc(^cr be{)anbeft," irarf ein (Satalonier ein, „haß ift unerhört, bie Slrtftofratcn ftub oben auf!"

„S)ieg ift nur ein 33ovf)DieI für bie Jrogöbie, bie fommt," fd^rie 3ofe SRartinej, bcr 9?epubü!aner, „über !ur5 ober lang, ja in we* nigen 2öod)en mirb mon un§ ben fefeten ^eft ber ^rei'^ctt nehmen, bie rtir noc^ bcfi^en."

„Scf) wd^ baDon," entgegnete ein 2Inbcrer, „Gfiriftino, bie (S))onien fc^on fo öicl Unf)eil gebracht, Itijxt jurürf." „3f)r Dcrmut{)ct bod) nur?"

„iOJein flcincr ginger fogt'ä mir, beiueift nid)t bie Ungnabe ■ßrim'g, haii bie @ciftüd)!eit unb bie 3IbfoIutiftcn triumpl)iren."

„3)ic ^freigebigen gc^en, bie Jötutfauger bleiben," fc^ric ein 33ett(er, bcr QU boö reiche 2I(mofen backte, bog er immer oom ©encral '^ßrim erhalten.

„©0 ift t§," fd^rie aug einem großen ^oufen ein (If)or. „^rim ift unfer 2Bof)Itäter, hiir laffen bog Seben für i^n, n)ir ge^en für i^n burd^'g treuer."

(£g mor befannt, boj^ $rim leinen 2lrmcn unbef(f)en!t öon ft^ lie§, unb 9}?obrib Ijot ber 33ebürftigen mebr, o(g bie meiftcn großen ©tobte. tarn fclbft cor, boß ber Oenerol, raenn feine 33örfe er* fc^öpft mar, Don feinem 23egteiter ober bem nöc^ften 33e!annten, bcm er begegnete, @elö entlief), um mifbc ©oben ju fpenben.

(Sä flogen je^t ©teinc gegen bog ÜJJinifter^^otef, bie ©d)eiben rcur* ben jertrümmert unb ber Slufftonb rouc^g, fo boß SD'iiütär herbeigeholt »erben mußte.

@in Sojaborcg' (Säger =)33attai(Ion rief: Viva Prini el heroe (^elb) de Tetuan, mueran sus enemigos (nieber mit feinen 5eini)en-

2)ie 9?egicrung ftu^te.

©cf)on geigten fid^ bemaffnete SO'^ilicionog (Sürgerfolboten). jDo njurbc eine ^roclomotion an bie (Scfcn gef erlogen, irorin ec^ i)u^:

„3in einem, fjcute im Ärieggminifterium abgc[)altencn ÜKinift errat!) ift bcr 33efd^Iuß gefoßt niorben, bcm ©encrot ^rim bie ©tobt Oöiebo in 2lfturien olg SBofinfit? anju* mcifen. 5^re -nfoleftät, bie Königin fjot biefcn Scfd^fuß beftätigt. 1)tx ©cnerol -^rim ift in golgc beffen aug

913

eij. 2Ratfoti, ®en«aI.3ntenbont be« fönigti^en $aufc8 unb legtet ©ünftling bet ÄBnigin afabello.

feiner ^oft enttoffen unb im Segriffe, noc^ feinem 93e^ ftimmungSorte objureifen.

Bugleic^ hjurbc in bem SSoIfö^aufcn eine ©tefle qu8 bcr Sberia,

3fabena II. Sanb IV. ^

914

bem, Organ ber ^rogrcffiften üorgelefett, in wcld^er ber ©eneral bic ^roclomotion ber 9Jcgierung beftätigte, bei feiner fd^Ieunigen 5Ibrei[e feinen greunben $?ebeh)o^I fagte unb eine balbige 9^üc!lel)r ter^ie^.

Unter ftürmifc^en SBiüa'g auf ^rint trennte ftd^ bie SD^enge, bie <Straßen leerten fi^, bie 2:ru|3|)en !e'^rten in bie ^ofernen jurücf unb fcalb erhielt bie ©tobt it)r gett)öf)nlid^e8 Slnfe^en iricber.

!Drei3e^teg ta^Ditct.

3Dte Hürkkel)r iHaruae^'.

®og ßobinet 2Ron, feit bem 2. SKorj 1864 am ^uber, ^atte flc^ no^ Gräften bemüht, bie tjoi^i'^rungcn ^u erfüllen, hjetd^e bic @eiftad)!eit on boffelbe ftetite.

!Dennod^ h)or bie !Oe^tere mit bem fabinet nid^t jufrieben, unb jtüar auö unö fd^on belannten Orünben.

S)ie |)erren Sifd)öfe unb "ipatreg ^ietten tS je^t, im ^txh^ 1864, on ber ^t'xt, mit ber jDurc^fe^ung i^reg alten '^iamS, einer 9^ü(f* Berufung bc8 9J?arfd^alI Ü^arßaej, tiorjuge^en.

furje ßeit no^ 'i|3rim'8 33er^ftung, in ber legten 2Öod^c beS 2)?onotg ^luguft, aU bic Königin in i^rem lieben Slbefonfo n)eilte, Iie§ [läj ber Grjbifi^of tion Solebo bei 3fabeffa melben unb h)urbe fofort ttorgelaffen.

„2Ba§ bringen ©ie mir, ^o^hJÜrbigfter ^err!" rebctc bic Königin ben Äird^enfürften on.

„55or aüen fingen meinen (Segen, meine in ®ott geliebte Xoä)' ter," ontniortcte Garbinot be to ^Ilomebo t) iörea, „unb bann eine cthJoS unerquicfüd^e S'Jeuigleit.

,,(Sie ttiiffcn, ha^ (Sit). SD^ajej^at 9?egierung leiber genotf)igt ifl, in ben ^oläften ber englifc^en @efonbtfd)oft 3U 3}Jabrib )3rotejtontifc|c ©eifttic^e ju butben.

„■Diefe ©eiftU^cn celebrircn nid^t hlo^ ben fluc^roübtgcn Oortteö* bienft ber Äe^er, fonbern fie unterfte^en fi^ ou4 biöroeilen, 3)?ifc^e^en einjufcgnen.

915

„^tutxbxriQi ijl ein \olä)tx ^aU öorge!ommen, unb nun unterjiel^t fld^ baö aKinifterium Tlon, ju beontrogen, t>ü^ ba fot^olifd^e S3rou* tigant, ein ^pankx, feine ^eimott)8rec^te bet)oItett bürfc.

„3c^ bin barüber maßloö unglücfüd^. SD^ojeftot, h)ie foü bo8 luerben, nienn bie Äinbcr ber ßirc^e ungeprüft mit ben Sln^öngern ber Äe^erei (S{)ebünbniffe eingeben bürfen, bie öon ben ^rieftern beö jleu* fe(8 eingefegnet finb?"

„?lber ^odf)tt)ürbiger §err/' ontroortete Sfobeüa „iric lönnen <Sic glauben, 'ba^ lä) einem fotd^cn eintrage t^olge geben luerbe?"

„'^a§ glaube id^ ollerbingö nid^t/' gab ber Sorbinol jurürf ; ,,,bo3U ift ©^anienö Königin ju fromm.

„2lber ift eS nic^t fd^on ein Unglücf, bo§ ein fotd^eg 9}?inifterium an ber ©pi^e ber 9^egierung fte{)t, unb tnenn e8 aut^ nur bem Sin« b rängen ber fremben ©efonbten na^giebt?"

„(Sie ijühtn ^tdjt, ß^arbinal/' öerfetjte bie Königin. „Sog ta§t [läi bogegen t{)un id^ entUffe ba« SWinifterium.

„^ber roen foll id^ mit ber 9?eubilbung beö ^obinetö beauf* tragen?

„"äi) ba föttt mir ein bie e^rhjürbigc SWutter ^atrocinio l^at mir ^eut erft lieber ben 9?arbaej in'3 ©ebod^tnij^ jurüdfgerufen unb bie (Snergie unb 2;{)at!raft beS ^crjogö gerüt)mt.

„2luc^ ©ie, (Sminenj, fprad^en ja immer baüon, h)ie njünfd^enö* luertt) fei, bem eifernen ^erjog bie 3^9^^ ^^^ 9?egierung in bie ^anb ju legen.

„Ratten <Sie jc^t enblid^ an ber ^tlt, ha^ iä) bo§ 35erbon= nungSbccret n)iberrufe?"

„3c^ fef)e leinen anbcrn 2lu8tt)eg, SJJojeftot," erföiberte ber ßor* binal, inbem er mit ben ?lc^fcln jucfte, rtie tocnn er Dergcbli^ nac^ einer anbern ?öfung ber toorliegenben ^^rage gefud^t (jatte.

„Slber e8 tüürbe fldf} öieflcid^t empfe{){en," fu^r er borauf fort, „h)enn @ro. ÜJJaicftät ben ^cx^oq erft einige ^dt ^ier fein liefen unb nid^t fofort na^ feiner Slnfunft i{)n jum 9)iiniftcr|)röfibenten erneu* nen n)oIIten.

„(§.ä n)ürbe bann feine 33egnobigung abfid^tölo« unb feine Sr» nennung jum üJiinifter jufotüg erfd^einen."

„3d) füge mid) in jeber Sejie^ung 3t|rer befferen Sinfi^t, (Smis nenj/' antioortcte bie Königin.

„33ieUcic^t entwerfen ©ie fofort bo8 betreffenbe 33cgnabigungö* jDefret, bamit id) balb unterfd^reiben fann."

58*

916

„3« 33efe^l, ÜJJajefiot/' emibcrtc bcr Äir^enfürji unb trat an ein ©d^reibputt, on tueld^em er ouf einem mit bem SBap^jen unb Sf^omenSjug ber Königin »erfe^enen Srief bogen bo8 3)cfret niebcr* frfiricb.

SfabcUa fc^te, o^ne ju lefen, i^ren 9?amen unter ha^ ©(^riftftürf.

üDonn rief ftc burd^ ben ©lodfenjug einen 3)icncr ^erbei, unb befahl i^m, i>aS ©efret fofort ju ej^jebiren.

„Sirb benn ober ber ^erjog ou^ fommen?" Wenbcte fte fi^ nun beforgt an ben ©rjbif^of. „SSicfleid^t fd^moHt er unb toiU öon mir unb ©ponien ni^tö hjiffen.

„Unb wenn er ou^ nad^ ©|)onien unb fetbfl noc^ SDtabrib !äme, wirb er fi^ geneigt finben loffen, ein ^ortefeuiüe anjune^men?"

„ÜDa0 laffen <Sie meine ©orge fein, ajittjeftät," beruhigte ftc ber ^rotot. „©otttc ber ^erjog Sebingungen ftetten, rtaS ic^ nicf)t gloube, fo »erben gen)i§ fold^e fein, bie fic^ leidet erfüllen loffen."

Sinige Siogc borouf ^otte fid^ ouf bem 33a^n^ofe öon SD^obrib eine bebeutenbe 9Kenfd^enmoffe üerfommelt, hjeld^e ouf ben üon Slkolo unb ^omplono ^erfommenben 3"9 hjortete.

„2Ba8 gicbt'3 benn ^eut ju fc^en?" frogte ein unterfe|jter @ifen* bo^n = 5lrbeiter, Weimer öon ber onbern ©eite be§ So^n^ofeg über bic ©d^ienen herüber fom, einen jungen SJJonn in ber blauen iBoum* njoIIen=33Iufe. „'Ö ifl bo^ lein geiertog unb fein ^o^er (gm|)fong!"

„S^io bog mü§t 3^r bo(^ juerft rtiffen," ontroortete ber 3ln» gcrebete, „O^r feib ja l^ier ouf ber 33o^n unb folltet bod^ bie beften 9'Jo^rid^ten ^oben."

„ÜDo tt)ei§ i^ fo öiel, toic juöor," brummte bcr Srfle. „2)enft 3^r, unfereiner lonn fii) um jeben ?ump lümmern, ber nad^ SKobrib fommt? 3^ bin hinten bei ben ©üterfpeic^ern unb !omme nur fetten ^ier^cr auf ben ^erron."

„jDo« iji freilid^ ttoS Slnbereö," ernjiberte ber 3»öeite. „8[ber 3^r broud^t oud^ ni^t gleit^ fo ungebe^rbig ju h^erben." 2)ann neigte er feinen 9}?unb jum O^re be« 3lnbern unb fogte:

„Slber a^ied^t ^obt 3f§r, rtenn ^Ijx öon Sumpen fpre^t nur mü^t 3§r'8 ni^t fo laut t^un. '8 giebt ju öiet D^ren um un§ ^erum, unb totx toti^, ob nidjt ein 233ort on boö unred^te fommt. 3n unferen ©tootögefongniffen h)ärc no^ ^ta<j für unS S3eibe."

^Slber jam Äuduf," fnurrte mieber ber (grflc „fo fogt mir

917

bod^ enblic^, toet fommt, tocr crttortet h)irb. 3tc^ Hn |a fii^on ganj neugierig."

„D^iemonb anberö, al§ «Seine (Sjcetlcns ber äRorfd^oU Siaröoej, O^^jog üon 33aIencio/' errtibertc ber Stufenmonn.

„2Baö?" rief ganj erftaunt ber So^norbeiter unb pxaVitz jurücf. „Slber 3^r ttjoüt midd nur fo)3^en. 3)cr ber eiferne ^erjog? Sld^ ge^t nieg, boö gtoube i^ nic^t!"

„'^oij, bodj," fiel ein !2)ritter ein, ber flolj, toie ein ^ibolgo ((Sbelmann), fid^ in feine dapa füllte, unb mit bem SSIufenmonne bc= !annt ju fein f^ien. „^abt ^ijx ni^t in ben 3^itu'^9f" ^^^ ^e* gnobigungöfc^reiben Don ber 3fabeIIa gelefen?"

„3f id) lefe bie Sügenblätter Don ber fpanifti^en Regierung niti^t/' ontltiortete ber Srfte. ,/ö ifi ja aber auc^ gor ju unujo^r* fd^einlic^. Sr »üur fo lange tDeg unb ifi fafl f^on öergeffen."

„3f^r fd^eint ein fe^r furjcö @ebäd^tni§ ju ^oben/' gab ber .^ibalgo 3urücE, „wenn 3^r @ud) nic^t me^r an bic ©räuetfcencn ju erinnern öermögt, bie ber rot)e S^arooej Derübt ^ot. ©enft an bie ÜJiärjtagc Don anno 1848."

„Slufge^a^t, ber ^üq fommt," rief ber 33tufenmann, unb machte bomit bem ©efpröd) ein (Snbe.

©Ifidijeitig tt)at fic^ bie Zi)üx beS 2!Barte*©aton3 erfier tlajfc auf, unb ber aJJojorbomuö beö fÖniglid^en ^aufeö, ^erjog be Satjlen, trot t)erou8.

„'Btijt 3f)r fe^t ^i)x/' fagte ber ^ibolgo „ber ba ij^ gettji^ Don ber Königin abgefd)icEt, ba^ er ben J^crjog behjitt« lommnen foH."

„3)aS mxh fd)ön irerben!" meinte fein ^reunb, ber Stufenmann. „933enn bie Sfabeüa ben 9)Jarfd)att fd)on öon öorn^erein fo oufmer!fom be^anbelt unb gar ben SJJoiorbomuö jum (Sm^jfonge abfc^idft, bonn fann man fic^ taä Uebrige an ben gingern abjä^Ien."

„2Bunbert mid^ nur," gab ber §ibotgo jurüdf, „boß bic Königin ni^t felbft auf bem 93a^n^ofc ijl mit ber gefammtcn ^o^en tterifei. ^a§t auf ber 9Jton ijt am Söngften 2Jiinifter gcioefen!"

'>)lün begann ein orgeö ©röngen, unb bic ja'^Ireid^ toor^anbenen Sllguajitg t)atten 3}?ül)e, ben ^erron frei ju erhalten.

5luö einem ßou^^öe erfter Äloffe ftieg 9?arüacj ber Men be* lannte 9'Jaröaej, um beffen SBillen baö 33oII na^ bem 33o^nt)ofc geeilt »ar. 5lber fo gro§ ouc^ bic fd)auluftige, neugierige 3Jienge voax

918

unter 3ltlen fanb fiäj niijt (giner, ber ein ^oi}, ein SSiöa avi§^ gebraut ^otte. ©tumm, »orttoS empfing bog Sßol! ben. ßifernen; benn er war nur gefürchtet, aber ni(^t geliebt.

ÜDer ^erjog be Sagten War i^m, otS er auö beut SBaggon trat/ entgegengelommen, unb ^atte il)n mit fc^einborer greunbüd^feit begrübt. SJJan fonnte nid^t berfte^en, Wa8 bie Seiben fproi^en. ®ie öerfc^wan* ben in ber 2;^ür beö SBorte^tSalong unb famen auf ber anbern (Seite beö S3a^nf)ofe§ wieber 3um iBorfdiein, wo fie 33eibe in einen auf ber ÜJampe wartenben föniglid)en SBagen einftiegen unb obfu^ren noc^ bem ©d^Ioffc ju.

„'§ ifi boc^ großartig," flüfterte unter ber je^t ben 33at)nf)of ber^^ loffenben 9}Jenge ein 5lguabero einem neben i^m fc^reitenben ©rün* jeug^qnbler ju. „35er fä^rt ja Dom iöat)nt)ofe bireft na^ bem ©d^Ioffe ju einer 5lubienj bei 3if)rer fat^otifc^en SJJajeftät."

„jDaö 33efte fommt erft nocf)/' erwieberte ber Stngerebete. „3eljt ift'ö mit ber ^xti^tit in (Sponien wieber gonj au8, unb ©nobe ©Ott einem Sieben, ber nid^t tonjt, wie bie S^te? gierung )3feift."

„3o, ja, ©eüatter," fiel eifrig ber Slguabero ein „ber '^rim ift gtücEIic^ üerbannt unb bie Stnbern finb aud^ unfi^äblic^ gemad^t, unb nun ^aben bie Ferren üon ber Äutte freieö (Spiel. !j)a werben Wo^t bie fpanifd^en ©efangenwärter wieber einmal 2lrbeit befommen."

3n5Wifc^en war bie .g)of^(Squi)3age, in welker ^Raroaej fa^, im <Sd^(offe angelommen.

9JJlt entfc^Ioffenen (Sd^ritten eiüe ber ^er^og, üom SD^ajorbomuS geleitet, bie altbcfannte, lange nid)t gefet)ene Sreppe l)inan ber jDiener fc^Iug bie ^ortiöre jurücf unb "ba ftanb er, ber Sifeme, öor feiner nid^t me^r 3Ürnenben Königin.

„Qäj freue mit^, (Sic in 9Kobrib jU fe^en, ^erjog," rebete \f)n 3fabeIIa öoller !OeutfeIig!eit on, „t§ ift longe t)er unb id^ })abt (Sic oft fc^merjlic^ oermi^t.

„Slber (Sic wiffen eS ja fe(bft, boß aud^ einer Königin bie ^önbe gebunben fein fönnen, fo bo^ fie nic^t im (Staube ift, fo 3U ^anbetn, wie fie gern möchte.

„33ergeffcn Wir Slttcö, wog geWefen ift, unb woöon ein (Statten fiorenb jwifc^en unS treten fönnte, unb laffen Sie fid^ üon mir ebenfo ^erjti^ willfommen ^ei§en, wie wo()I Sltle t^un, bie mir nol^c fielen."

„Res ita se habeat" (fo fei e8), fagte falbungSooII ber neben

919

ber Königin fte()enbe $oter Sloret, iü5f)renb btc 9?onne '^Patroctmo i^re Slugen ^um ''ipiofonb er^b unb bie -gjänbe faltete. „@otte8 (Segen [ei mit iljvem SBicbereintritt in ®|3anien unb in biefeS ©^lo^!"

„^äf bin gtücfüd^ über ben mir Don @h). ÜJJajeftät ju St)eil getoorbenen (Smpfong/' {)ob nun ber 9D?Qrfd)oII an, „unb iä) ban!e ge* l^orfomft für bie mir burc^ bie Slbfenbung beö C'C'^Sogö be Säulen ju jt^eit geworbene S^re ber 2lb()oIung öom 58af)nf)ofe.

„jDifferenjen, bie früher beftanben t)aben, VoiU id^ auf (Sw. ÜJJojeftöt SBunfc^ gern üergeffen unb i^ {)offe nur, ha^ bereu in 3«* fünft feine mci)x ertüac^fen n^erben.

„©oUten (Stt). 9}fa|eftät außerbem nc(^ einen S3efel)( für mic^ I)aben, fo [tef)e ic^ gern ju 2)ienften."

„(gincn 5ßefef)I t)obe id^ ni^t, mein lieber ^erjog," antinortete mit gettJinnenber ^erjlic^feit bie 9)?onorc^in; „ober eine Sitte, bie ju erfüllen (Sie l^offenttid) nic^t anftef)cn roerben.

„Ueberne^men Sie bog 5?ab{netö^^rnfibium! Tlon fomme id^ nid^t ou8, unb idf) mu§ i^n entloffen.

„Sir finb ja l)ier unter ung feiner ber 9}Jinifter ftört ober belaufest unö, unb fo fonn id)'ö 3^nen fogen, bo§ id) in ber größten SSerlcgen^eit um einen 9)?ann bin, ben id^ an 3}?on'S Stelle fcijcn foß. Sie allein, ^erjog, Sie fmb ber tebenbige SluSbruc! beffen, hjag id) loill (Sie fönnen ber 9^egierung geben, h)aÖ it)r fo lange gefeljlt ^ot (Snergic unb (Sntf(^loffen^eit.

„^äj fonn 3f{)nen nid)t fo au8fül)rlid) Sltleg fagen unb erflören Sie Jniffen ja, -Iperjog, ba^ ju meinen Dtjrcn boö 2Bcnigfte oon jDem bringt, Wa§ gefd)ief)t. SBäre bem nid}t fo, fo t}ättc id) (Sie löngft jurücfgcrufen unb mit ber Leitung ber S^egicrung betraut.

„®orum toffen Sie ^iiii ha§ ©injelne Mcg oon meinem l)od)== tt)ürbigen 33oter (Störet, ober oud^ öon Seiner ©minenj, bem ©rj» bifd^of toon S^olebo, fogen. 2Iber erflören (Sic fxäj bereit, boö ^ortc= feuille beö 9)?iniftcr='!|3räftbenten 3U überncljmen, unb id^ entloffe Ijeut nod^ bog iOJiniftcrium Wlon."

„9}?ojeftöt," begann ber S!)?arfd)all unb fltrid^ fid) feinen ©^nurrbort mit bcbödjtiger 9){iene, „ha§ fommt ctraoö ^lö^jüd^ unb ift Diel ouf ein Tlai. Slber id) finbe mid^ fofort in bie neue Situotion unb miCl 3^ncn balb mit furjen Söorten fogen, wie id^ borübcr benfe.

„Sie triffcn totelleid)t nod) Don oltcn ^c'iUn ^cr, bof^ id^ ftetg gerobe unb cntfd^icben bin. 5llfo, njoö i(^ foge, gilt, unb boron ntirb nid)t§ gconbert.

920

„SBenn iä) bie mir foeben öon Sto. SDfojefiat gemachte "ißro» |)ofttion annehme, [o gefc^ie^t eS nur unter folgcnbcn SBebtngungen:

„(Srftenö muß mir geftottet fein, bie SorteS auf^ulöfcn, tüenn ftc mir entgegentreten unb 9?euh)Qf)Ien auSjufc^reiben.

„^votittnß mu§ ic^ barouf beftc^en, bQ§ ic^ erma^tigt bin, 3^rer SJJojeftat ber Äßnigin = 3)?utter Sf)riftino bie 9^ü(fle{)r nac^ Spanien ju gcftotten. ^aben früher ©ifferenjen jwif^en mir unb ber olten 2)?ajejlät bejlonben, fo fmb biefelben beigelegt, unb i^ fann ben S^Ju^en ni^t erfei)en, hjel^en h.k ^^em^altung ber otten SKojeftät I)aben foü. ©ie otlein bietet ha§ befte @egengett)ic^t gegen gelüiffe ftd^, wie i^ au8 ßeitungSberic^ten mi% funbgebenbe (Strömun* gen am §ofe, tätigt gegen meine l)o^e Königin gerid^tet ftnb.

„Snblid^ brittenä möd^te i^ hJÜnfd^en, boß ic^ nic^t fofort mein 2lmt antrete, um bamit mißliebigen ^Deutungen auö bem SBege ju ge^en. Strete ic^ e8 aber einmal on, beim tnu^ mir flud) eine

ftl)rcnkcnlorf JDflUtnadjt in Me J^onb gegeben werten, unb feine ^ejfel, fte fei loeletier ^rt fie njoUe, Htf meine (Entfi^ Heilungen J)emmen«

„(Spanien ift oerfum^jft unb üerlommen bur(^ eine 9iei^e bon tenbenjiofen 9)?inifterien unb id^ muß SSicteÖ tt)egroumen, lüaS je^t noc^ beftel^t, foE meine jt^otigfeit eine ^eilbringenbe fein.

„2)a8 ift e8, toaS lä} über baö Slnerbieten 3U fagen ^obe, todäftS (Snj. SJJoieftöt fo gnäbig roaren, mir ju machen i^ bitte um 3i^re ©ntfc^eibung."

!Der eiferne ^erjog ^atte biefe SBorte mit eiferner 'Stuijt ge= f^jrod^en. 3tn feinem Sluge ^atte gebüßt, alg bie Königin bie Sorte f|3rac^: „^äj ^abe eine SBitte on <Bit" unb ein 2luf(eud)ten ber i^reube, be§ (Siege8ben)ußtfein8, fd^ien burd^ feine falten ^ü^t ju ge^en aber raf(^ ^atte er bie i^n überfommenbc SBallung nieber* gefömpft unb ftnnb bo, ben ^ut unter bem 5Irm, bie .^anb am jDegen* gefaß toit ein ©iftator, ber 3U befehlen gewötint ift.

S)ie Königin I)atte fiä) leife öerfärbt, al8 ber SWarfc^aH bon Sebingungen p reben begann, unb mit einer 9tu^e unb ©id^er^eit, a(§ tt)äre er ber ©ebietenbe unb fie bie ©e^ord^enbe, biefe S3ebingungen oufjä^Üe.

(Sie ontJr ortete bem §^1^509 ^^^ "i^t bire!t, fonbern \i)x 2luge fuc^te ^ilfeflc^cnb erft bie blutenbe Spönne unb bann ben ^Beic^tüater Slaret, unb ju !?e^terem gelrenbet, fagte fie in faft fleinlautem Stone:

„2!Bie benlen ©ie barüber, I)oc^tt)ürbiger §err? 2Ba8 meinen ®ie ju ben ^^orberungen beS SRorfc^oÜ'ö?

921

„3d^ lonn nic^t anbcr«/' begann bcr 'iPoter, „ot3 biefetbcn gut= Reißen, ds tfl augenbtirftid^ f^ttJteriger aU je, bic Bi^S^^ ^«^^ S^egie* rung jur ^onb ju nehmen.

„<Sie muffen bebenlen, SD'JojIefiQt, bo§ ber ^crjog ouö bem 3lu5* lonbe !ommt, unb unfere inneren SBer^oItniffe einerfeitö öon einem xot> niger )3orteiif^en ©tanb^unlte ouS betrad^tet, atö ber unfere ifl, »ö^rcnb c8 i{)m Qnbererfeitö [d^rter »erben mu§, jtd^ in bte gegebene «Sad^tage ju finbcn.

„Soffen (Sie if)n biefe ©at^Iage no^ [einer beffern (Sinfid^t um= änbern, unb geftatten ©ie i^m tior allen S)ingen, bte eöentueHe Sluf- löfung ber SorteS, n)eld^e, n)ie ber §err ^tv^oQ ganj rid^tig bemerf- ten, leineömegä ber ^luöbrucf beö [))anif^en SBoIfött)itten0 ift/'

„3o, aber meine 2)iutter/' fiel bie Königin erregt unb ungebulbig

jugteid^ ein, „bic .g)erjogin öon Stionjareö njorum foll

id^ benn h'it in'8 Sanb fommen laffen?"

S)er ^erjog ^örtc biefen Sluöbrud^ ber fönigti^en Ungebulb mit floifd^er 9?u^e unb ©etaffen^eit an, unb ni^t eine 9Wiene feineS cremen 5lntli^eö oer^og ^6). 9lur mit bem 'ißoter Sloret rted^felte er einen SlidE be8 (Sinti erftönbniffeg; benn bie Seiben fd^ienen öon Dorn* ■^crein fef)r gut ju ftimmen.

3n einer dät beö ^lubienj-ßimmerö ftonb bie ßofc ©regoria im eifrigen, flüfternb gefü{|rten ©c'ipxäd) mit ber Slja ber !önigtid^en ^in* ber, ber 3)Jovquife S'Joüalidieg.

„Slud^ in biefem fünfte," öerfc^te gefd^meibig ber ^oter Slaret auf bie ungcbulbige S^age ber Königin, „!onn id^ bem ^erjog nid^t gut Unred^t geben, ftenn audE) meine ©rünbe bafiir t»on ben ©einen öietteid^t etmoö öerfdjieben fein mögen, »eld^e id^ troljbem billige..." (£in SDiener trat ein unb melbete ben ßarbinol = (Srjbifdjof eon SCotebo.

®ie Flügeltüren öffneten fi^ unb ber ©emelbete erfd^ien. (Sr begrüßte bie S^Önigin unb mit fd^einbar freubigcm (Srftaunen ben |)er» 30g, n)eld^en er, n)ie er fagte, burd^ouö nid^t eriüortet ^abe, ^ier 3U treffen.

3)er f^taue "ipriefter er Wußte redjt gut, loic bic <Sod^cn flanben, unb toax ja nur gcfommcn, um bem ^ater Gloret bcijuftet|en.

„2l{) ha§ ift gut, ia^ ®ie lommen, (Sminenj," rebete il)u bie Königin, öon feinem Srfd^einen offenbar erfreut, on. „(Sic tt)iffen ja immer 9^at^ unb jtoar ben beften, ha @otte8 @eift auf 3i()ncn rutjt."

Unb nun crsäljUc fic i^m in lurjen SBorten boö eben gefeit» berte ©efpräd^.

922

3)eö (S^orbinalS ©efici^t na\)m einen fcf)r nad^benfUi^en 5tn0brucf on, unb, mie überlegenb, begann er mit jögernber ©timme:

„3c^ bin mit meinem 2tmtöbvuber einöerfionben, h)o8 bic erfle Sebingung beg ^erjogö anbelangt.

„3n iöetreff ber 5n)eiten mu^ id^ gcftefjen, bo§ ic^ fi^on längft mit bem @eban!en einer Sluöfijfjnung jmifdien (Src. 9}?oj[eftät unb ^o^= bero 9}?utter mic^ befc^öftige, unb üon meinem ©tanb^unfte otg ^riefter ber Religion ber $?iebe fonn ic^ nur für bie gorberung beö .^erjogS eintreten.

„Sebenfen (Srt). 9)?oj[eftat boct) nur ia§ ®Iücf unb ben (Segen eineg eintroc^täDoöen ^yamittentebeng, tüelc^eS ja o^ncljin üon ben lOe^ren unferer ^eiligen Äirc^e üorgefc^rieben niirb. ®aö giebt, n>enn an l^öd^fter ©teile ftattfinbet, ein gute« SSorbilb für oKeg S5ot!, unb bringt beö §imme(8 ©egen über ®{e unb 3t)r ^auß.

„33erfö^nen ©ie fic^ mit ber Äönigin^SQJutter, ireli^e gemi^ mit greuben i^re lang entbehrte S^od^ter in bie 2lrme fd^Iie§en mirb. 9Jic^t toaijx, Cevjog, ic^ ^abe 9^ec^t?"

„5(IIerbing8," eritiiebcrtc ber ^erjog „bie Königin (I()riftina ifi jetjt alt unb toer inei^, n^ann i^re letzte ©tunbe fdjtögt. ©ott fte in ber gerne fterben, fern üon ©jDonien, fern oon i^ren 5ln« gehörigen?"

„9?ein! nein!" rief Ieibcnfc^aft(i(^ bie leicht erregte Königin, inbem fie mit ben .^änben i^r ©efid^t bihcätt unb ^efttg ju tneinen anfing. „9)?ac^en ©ic, maS ©ie ttiollen, .i^crjog! Stufen ©ie meine SlJJutter 5urücf, t{)un unb laffen ©ie, \t>a§ 3ljnen gut bün!t id^ betoiltige alle S^re g^orberungen unb gebe 5if)nen tiit au§ = gebel)ntefle 33oümoc^t.

„'äbcx nun laffen ©ie mid) otlein id^ bin 3U fe^r aufgeregt unb muß meine D^ertien crft jur 9^u^e fommen laffen. S^üe^men ©ie, h)enn ©ie lönnen, 2Bo()nung im ©d^Ioß big auf Söeitereg, bamit id^ ©ie immer 5ur ^onb ijabt.

ff^erjog be ißo^ten tt)irb bog 9?ötf)ige für S^re ?ogiö toeran=^ laffen, unb nun lomm, ©rcgoria, laf^ ung gcl)en.".

®ie ©erufene näherte fic^ flüdjtigen f^u§eg, öffnete bie S^^ür 3U ben ©emäc^ern ber Königin, f^tug bie ■portieren jurücf, unb 33eibe entfd)n)anbcn ben S3Iicfcn ber ^u^'ücfbleibcnben, bie fid^ bei ben legten SBorten Sfabetto'ö üerneigt {)atten, unb nun in ef)rfurc^tgo oller ©tcttung öer^arrtcn.

„Qd) gratulire Sinnen ju 3i^rem foeben errungenen ©icge," broc^

923

juerp ber Sarbinat^gr^bifd^of baS ©c^ttjetgen, o(ö fie oHctn Itjaren. „3)er[et6e ift fo ttoUftäubig, atö ©tc nur immer ttünfci^eu !önnen."

„2Bo^t nid)t bur^ meine traft errungen/' gab ber ^tx^oQ jurücf, tnbem er in bie borgebotene §anb beö Äirc^enfürften unb beö ^ater (Sloret einfd^fug. „Slber gleic^üiet er ift errungen, unb id) ftill fc^on bafiir forgen, ba^ er au^ genügenb ouSgenü^t trerbe."

3ug(eid^ lüenbeten fid^ bie 3)rei jum ®tijm, loäl^renb bie btutenbe 5y?onne tiom 'i^ater Staret Sluftrog erhielt, 2lbenb0 in feiner 2Bof)nung ju erfc^einen.

„®ie finb getni^ üon ber Steife fef)r mübe, ^erjot^, unb wollen ftd^ je^t ettoag erholen?" begann im ®el)en ber 'ipoter (Etaret. „^kUdäjt ift gut, (Sminenj, menn rair unfere erfte 33efprec^ung ouf ben Stbenb uertogen. ©ie 2)?utter ^atrocinio lönnte bann auc^ Xi)di nef)men."

„3tn ber 2;^at bin i^ etn)a0 ongegriffen öon ber langen ^^aljrt. ^ä) lomme tieut birelt t»on 33a^onne eine bebeutenbe ©trecfe Don ber franjöfifd^en ©reuje über bie '^l)renäen bur(^ ganj D^aüarra unb Slrragonien nac^ 9)?abrib. ©ort !ommt ja au^ ber .^erjog be S3al)ten, ber mic^ in meine 2ogi8 führen fo0."

®ie 9}iänner trennten fi^ ber eiferne §erjog, um ju rofien, bie beiben "ipriefter, um Xodtzx ju intriguiren.

S^njUjifd^en lt)ar 3fabeIIa in ifjrem Souboir angefommcn. ©ie hjorf fid) auf'g gauteuti, pxt^tt ifjr ©efid^t in baö fd^mellenbe 'ipolfter unb f^Inc^jte tauge, lange.

®ann, olö fie fi(^ fatt geweint I)atte, begonn fie ju i^rer ^o^t geloenbet:

„©regorio, f)aft 2)u e8 get)Ört? 9JJeine 9}Jutter foü tvieber nad^ ÜJiabrib fommen, on meinen -Ijpof fie, bie bie ^erjogin öon SJionjareö !

„3lber 3)u weißt ja nid^t, WaS ba§ ^ei§t '^u fennft ja bie ^erjogin gar nic()t ac^, id^ bin red[)t ungtüdfüd^. 5lbcr fage, !onnte i^ anberö tjanbetn, aU einwilligen?"

„SDtajcftät ^abcn gan5 xcijt getljan," gab bie 3ofc juriidf. Welche auf bem !Jep|3ic^ öor ber 2J?onard)in fniete, unb evft bei bereu Ijcftigem <Sd)Iu^jen ganj ängftlid) gewefcn war.

„SDZaicftät ^aben gan^ re^t getrau, unb idi) begreife überljaujjt nid^t, wie (Sie fo erregt fein fönncn. <So laffen ©ie bod) gon3 ruljig ■3^re SRamo jurücffommen. ^d) Wei§ nid)t, roa^ «Sie mit il)r ^obcn, unb id^ fümmcre mid^ oud^ nic^t um bie alten @cf^id)tcn, bie bie

924

-^etjogin bc 5l(6a uitb bic SWarquife be SfloOQtid^cS, unb tt)te fte aUe ^ei^en, fiti^ erjä^Ien.

„Slber iDenn ic^ mid^ in 3^re Soge öerfe^e, fo fann xä) nur fagen, ic^ hjürbe mi^ freuen, meine 2)Jutter rtieberjufe^en. 'ääj, iäj \)abt fte fo longe nic^t gefe^en!"

„2)u follft nödiftenS Urlaub erholten, um naä) ^aufe reifen ju lonnen, Äinb," ertoieberte Sfobeßo, „ober erfl, rtenn meine aJiutter fc^on eine Seile ha ift. 'ääj, 2)u Weißt nic^t, h)ie intriguont fte i|i."

„2lber «Sie finb jo boc^ bie Königin unb ^oben ju ge« bieten/' üerfe^te ©regorio.

„SDu ^ofl 9?ec^t, Äinb!" entfc^ieb ft^ bie SDJonorc^in. „^dj bin hit Königin t)on ©ponien, unb ic^ »erbe meine 9ied^tc äu h)o^ren ftiffen."

S3ier3e{)nte8 ^o|)iter.

Haroae) lö|l Me (loxtts (Äammern) auf.

jDoö 3}?inifterium 3J?on toor enttoffen, 9?arüaej t)otte bo3 i^m Don ber Königin 3fabeIIa oon «S^onien angebotene äJJinifter* Portefeuille angenommen, unb befonb fic^ n)ieber einmal on ber <S^i^e ber ©efc^öfte.

Unfer olter ^erjog, in aKen -Profttlen gen)iegt unb in oHen ©ättetn geredjt, betonte bieömal befonberö, boß er fUreng öerfoffungö* mäßig regieren föoßte,

@r fjatte 3U oft erfahren, bo§ ein rofc^eS ^onbeln, ein gelnolt« fomeä (gingreifen in bie ©toatSmafc^ine in (Spanien ni^t jum ^kit fü^re, fonbern oft jum Unl)eile berer ougfc^Ioge, bie ftd^ fold^en S3e* ginnenö erfü^nt.

®a5u ^otte er jrtei f^rtiierige 5lufgoben ^u löfen. @S galt bor* erfi ni^t bie ßer!er, fonbern bie leergemorbenc ©tootsfoffe S^jonienö ju füücn, ben (Srebit beß ^anbeö auf3uri^tcn unb (Spanien^ burc^ Äriege in ©übamerüo geftörte SJer^ältniffe ju orbnen.

jDafjer 30g ber Siger für ben Slugcnblid bie Ärotlen ein unb 3eigtc ©ammet^foten; bat)er umgob er ftd) mit bem ©torienf^ein beö ftreng reblic^en, gefe^Iid^en SJlonneÖ.

925

„Ucberlegcn h)tr/' meinte er ju feinen ÜKiniflercoÖegen, „h)ic rtir unfern ©cgnern einen ©treid^ f^ieten, on ben ftc für longe benfen füllen, ©ennoreö."

2Beber bie SWinifter ©onjoleö Sraoo, no^ ?(orente, ein Weimer dtaht unter biefen 9)?oberaboö, ein Tlann, bem bie grei^eiten beö SJoIfeö nie^r am ^erjen lagen, als man^em fogenannten 2)emo!raten, antworteten.

O^ebod^ ber t^inon^miniftcr SBorjononana entgegnete:

„@3 !ömmt barouf on, gegen rtel^e t^raftion unferer ©egner hJtr unfere Slngrtffe ju rid^ten beoSfid^tigen."

„3)od^ njol^I nur gegen D'2)onneI unb ©cnoffen, bie 2ln^anger ber liberalen Union, bo8 finb unfre jetzigen ©egner."

„So giebt bod^ nod^ onbere ^^einbe,'' niorf ©onjateö 53rot)o ein.

„ßeine gefährlicheren, " antwortete ^iortiaej. „5)ie ^rogrefflften l^aben bie 2Baffen geftrctft, fle entgolten fld^ ber Sagten, ber otte (5ö|)artero, i^r S§ef, Witt rul^ig jufe^en, Wie man bei unS btinblingS bem Slbgrunbe jutoumett. (5r meint notürtic^ feine Königin mit bem „mon"; ein fd^öner Patriot, ber über bie bejte^enben 3"ftönbe jwar erbittert ift, aber ni^tg Weiter t^ut, ol8 bie ^^ouft in ber 3^ofd^e haUt. (gin gemüt^tid^eö (Stiüleben ma^'^gonj angene()m fein, aber tS ift nid^t nad^ meinem ©efd^modf."

„Unb bod^ ^ben Si'cellenj reid^Iid^e ^üt gehabt, bie ©enüffe cineö folgen jDafeinö biö auf bie ^efe auöjufoflen," meinte ?(orente.

„3)aö l^ob' i(^, aber e8 Wor eine Wa^re ^ÖUe für mid^, ^unbert Wlal War iäj im 33egriff, meine Unt^otigleit oon mir ju Werfen, mid^ na^ ÜJJabrib ju Wogen unb in ben (Strubel ber S5egebent)eiten ju j^ürjen, meine i^einbe ju be!am))fen unb mid^ on ben ^Öd^ften ^(o^ ju brängen.

„Stber id^ befonn mid^ unb Wartete. gortwS^renb getaugten ja an mid^ bie S^o^ric^ten, bo§ man meiner bolb bebürfe; unb je^t bin id^ t)ier.

„tt)fl)c ktt I10iberf|)cn|ltgcn, it^ werbe f\t jcrtnclmen."

„9?id^t fo ^i^ig, ^err 3J?orfd^oII," meinte 33orjonaIIono, „wir flnb nod^ longe nic^t om ^kU."

„SBer fteHt fid^ unö benn in ben 2Beg?" frogte 9?ori)oej.

„jDcmoIroten unb 9?epubIi!ouer; flc (joben einen ftorfeu Slnl^ong in Slnbolufieu unb (Sototonien, unb jo^treid^e S5crbinbungen im ^eer; fk finb immer fdt^Iogfertig.

„3f^r 2lnfü^rcr Wirb ber öcrbonnte ©enerot ^rim fein, ber bo))^ett grottenb ouf SScrrot^ unb Unzeit fmnt."

926

„Sortffltt, nic^tönu^tgcö ©eftnbet/' entgegnete 9?ortiaej. ,,®a8 mod^t n)oI)f (gmeuten, fc^reit, lovmt, bilbet ü^äuberbnnben, mad^t baS 8onb unfid^er, ober 2^üd)tigeS Ijot eS noc^ nid^t au8gerid)tet, ©)3amen ^ot nod^ einen gefunben ßern, ift nod^ nid^t bon moberner Äuttur Qngefrcjlen.

„da) öcrod^tc bic Sf^abclftid^e, bie mir biefe Umfturj* mannet beibringen !önnen, fie geben nur ©toff jum güfiüren, ic^ fänbe ein wai)xt€ 33e^agen barin, biefe Srut ouöjurotten.

„Unb biefer ^rim, ein öntriguant, ein !o)3fIofer ü)ienfd^, toIIÜi^n in jeber $inftdf|t, !ann unfcre (Stellung niemals ernftüd^ in @efa^r bringen. (£r rtirb toufenb 9WaI ben 5lufru^r in'ö Sanb tragen, aber fid) ftetö üerred^nen. 9}?it biefer ©orte njerbe i^ balb fertig. ''

„<Bo blieben benn noc^ bie bicoIoariftifdE)en ©enerate D'3)onnet unb bereu Oefotge übrig," meinte ©onjaleö Sroüo.

„greili(^, aud^ biefe ^aben fi^ Don ber frei^eitlid^en S3Iäffe beö ®ebon!enS an!rän!eln laffen; fie fc^cinen auc^ auf fc^n)Qd)en %ü^tn ju fielen. SIber trei^ ©ott, fo oft fte oud^ gefallen finb, fie ftnb immer ttieber em^orgefommen. 2Bie fie'g gemalt traben, ift mir ftet« ein 9?ot^fe( gen)cfen geirefen."

„£)\ i^ ^abe bie $?öfung in Rauben, (SjrceHenjo," rief SSarjonattana.

„2Ba§ miffen ©ie babon?"

„©tauben (gjcellenja, ic^ lebte inS 33Ioue hinein, id^ !ümmerte mid^ ni(^t njeiter um bie Slngetegen^eiten meinet fd^önen SBotertanbcö? 3d^ i}aht xthiidj nod^ allen ©eiten geforfd(t, ben ©^lüäc^en unfrer ©egner na(^gef|)ürt; unb ba t)abe idf) benn gefunben "

„Unb inaö t)aben ©ie gefunben?"

„jDiefe Ferren lUbcralen fte^n mit fe^^r einflu§reid)en ^erfonen beS ^ofeö: mit Slaret, 'jßatrocinio, bem ?eibor5t ßorral, Sojalete, ^tWOm, bftn (5Ün|lUng Sljlfr Jlajfftttt, unb 5Inbcren, in 33erbinbung."

„jDaS ift ja unmöglich; haß finb ja Slbf olutiften ; h)ie reimt ftd^ bog jufommcn?"

„§icr fpri^t man Don S3ong*, bort tton ^errfd^crred()ten; I)ier befäm)3ft man bie Königin, bort betet man fie an."

„Unb bod) ^aben fic^ biefe liberalen am .^ofe ben 9?ücEen gebedft/' erlnieberte S^Jaröac^.

„©er §err ©alaberria," entgegnete ber ginanjminifter, „mein SBorgänger im 5Imt, unb liberaler öom reinften Söaffer, beforgt bie

927

©elbgef^äfte fe^r ^o^er ^erfonen, unb nici^t ju bcrcn Ungunften."

„®q8 !önnte man ja benu^en/' rief 9tartiaej, „um biefc ^erren in ben 5(ugen bcö ^oU§ unb ber euvo^öifc^en Sa^jitoliften 5U Der* nid^ten. SD^Jir ift jujor bie öffentlici^e 9J?einung gCeid^güItig, aber tuenn man einem @egner [(^abeu fonn, ift mir jebeS SD^ittet red^t. !Die[e liberalen ftül^en ftc^ ja auf baö 35oI!, unb nsenn man il)nen bie[e <Stü§e nimmt, fo fmb fte tro§ i^rer SJerbinbungen bei ^o[e üertoren.

„SorjanaHano, greifen ©ic biefctben olfo in einer ber näc^jlen dorteöftljungen an. Unjere ^^einbe am .^ofe tt)erbe i^ aügemac^ be* feitigen, bie ©^longen jertreten, bie iljr ©ift an unfrer njunbeften ©teile öerfljri^en."

„(Sie füllen fic^ über mic^ nic^t ju beftogen ()oben, (gj-ceHenja/' anth)ortcte ber ginonjminifter.

3) er 9)iinifterrat^ trennte fid^.

2In einem ber nöd^ften S^age fanb eine au^erorbenttid^e Sortegfttjung ftatt.

!Die 33ubgetbebatte, tocläjt ouf ber Sageöorbnung ftonb, no^m einen ftürmifc^cn SBcrIauf; man fud^te öergebenö nad^ 9JJittetn, bie traurige ginonjlage ju öerbeffern.

jDie D)))3ofition gegen D^artiaej rtar in ber SJJalorität.

3)a [türmte ber ginanjmtniftcr ^Bar^onanona auf bie Sribünc unb ^pxaäj:

„<Bk üagen, meine Ferren, über bie ©elbüerlegenlieiten, in föelc^er fid^ ber ©taat befinbet.

„(Sie tjaben red()t, n)ir fmb in einer berjrteifetten Sage; tuet !)at unö in biefen Stbgrunb gcftürjt?

„2)ie fdjled^te SSerftiattung, bie feit öielen 3o|ren in ©)3anicn bie ^ülft^queüen beg SanbeS oI}ne 9Ju^cn erfd^ö^ft, 2ßic ^at nod^ mein 33orgänger (Sataucrria gemirt^fd^aftet!

„^at er nic^t (Stoatögelber üerf^Ieubert? 2Bci§ er Don t)erfd)iebencn (Summen 9tcd)enfc^oft ju geben, bie unter ben ^uiggaben figuriren, ot}ne bo^ genauer gcfagt n)ärc, ju h) etilem ^wtdt fie- tiernjenbet finb? ^i^ Icitt il)m biefen S^vtd anbcutcn.

„(So lüurben bie Waffen üerfd^iebencr 'i)3crfoncn gefüllt, bie auf bie ©efdjicfe Spaniens einen nur ju unljeilüottcn (5inf(iiJ3 (jaben. jDie Ferren Siberotcn bul)lten um bie ®unft Hon beuten, bie ganj entgegeugcfc^tcr ©cfiunung ftnb. liberale unb 5lbfotutiften rcid)fn fid) bie |)önbe. 3ift haS nid)t fpagljaft? .^ot)ngetQd)tcr ber ^öüc!

„2BaS tf)ut man ni^t, um ein SWinifterportefcuiHe ju be*

928

polten, um ein Stnfe^en, eine (Stellung ju be^au^ten, bie man un« fä^ig ifi, auö^ufüHen? §err (Salaöerrio mu§ üor bcn ©d^ranlen ber (Sporte« als 2(nge!lagter erfc^einen, Wie er im 3ot)rc 1859 Esteban collantes oot biefetben (Si^ranlcn gejleHt ^at."

„<Sc^anbItc^e S3erleumbung," brüttte ber ^Ingellogte. „^at mon bicfe tcuf(i[cf)e S3e[c^utbtgung erfonnen, bie ü)?onner ber i^^ei^cit ju öerberben? ©lauben (Sie nic^t ein SBort baüon, meine Ferren."

„^oben benn bie Ferren SD^oberoboÖ (^ortei 9?Qrtioej) fo reine ^onbe," fragte ^ofaba ^errera, „ba§ fte i^re ©egner burd^ fo ^lunH)e (Srfinbungen befubeln bürfen?"

„2Bo ftnb bie S3e»tieifc?" f^rie ein Slnbrer.

„(Solaoerrio unb feine greunbe \)ahm fo toorftc^tig ge^anbelt, bo§ id^ feine iBelege beibringen fann. 5lber leugnen toirb er nic^t, ia^ er eine anfe^nlid^e (Summe auö ber (Staotölaffe an ben jungen ÜSerfc^ftcnber, ben ©rafen (Sofa iölanca auögeja^tt."

„9?otürtic^ \)abt i^ haS, aber für ©runbftücfe, bie ber @raf ju offentltd^en S3auten bem (Stoote uberloffen ^ot."

„2)er ®raf ^at ja längfi/ rief (giner, „feine @üter an feine ©laubiger abgetreten."

„jDer 5Ser!auf gefc^a^ toor biefer ^ixt," crhjieberte (Sataöerria.

jDie t^reunbe (Salaoerria'g überfd^rieen je^t baö 3Ser^6r, boö, h)ie fle ttjo^t Jt)u§ten ,für bie 33et^eitigten übel obtaufen !onnte, Sarjanallaua berfiummte. 1)a mift^te fic^ S^aroaej hinein unb fagte:

„!Die Ferren liberalen füf)Ien fid^ fc^utbig, fie hjollen eS nur nirfjt eingefie^en. ^ij fe^e hjo^l, ic^ mu§ ein anbereS 33erfa^ren ein= ft^Iagen, um bie @f)re beS Sonbeö ju retten.

„ü)?etne finanziellen S3orf erlöge finben nid^t S^ren S3eifaII, nur »eil fie öon mir ouöge^en. IJabeln mx bo§, roaö unfere ®egner ge* t^an, fo fe^en ©ie unferen 33efc^ulbigungen (S^ott unb $o^n ent« gegen. 1)aS mu§ anberö »erben; id^ mag mit 3>f)nen nid^t me^r Der^anbetn.

„Unb toenn i^ meine Unlujl ouc^ bejiüonge, fo »ü^ten ©ie mir leine SDfittet anzugeben, ben (Staotö^auö^alt ju orbnen. 9^eue (Steuern »oHen (Sie nic^t, neue Slnleiben aud^ nidjt, »aS foH ge» fc^e^en?"

„(Sparen, fparen!" rief ber (gine.

„jDaö ^eer oerminbetn!" ber 2lnbere.

„2luf^ören, Srieg ju führen!" ber 3)ritte.

„"Die 3nteref[en unb bie (g^re (Spaniens ungejlraft öerle^en Iaf[en, bog lann nur ein fc^Ie^ter Patriot rat§en," »arf S^oröoej ein.

929

„Wix lieben unfev 33atertonb eben fo fe^r, toic <Bk, SÖiarfd^QÜ; tS ift gor ni^t [c^^üer, für iöeleibigungen auf frieblic^em Sege ®enug* t^uung 3u erhalten."

„9^ieber mit ^^aroaej!" ertönte e8 jetjt öon oüen (Seiten, niebcr mit bem terlermeifter (S))anicnö. 2)Jog er bo^in jurücE* lehren, tt)o er ^ergefommen ift."

3)er Sumult fteigerte fi^ Don 2)Jinute ju 9JJinute, unb auf ber Strafe föurbe lebenbig.

Stuf, ber "ipia^a be la (Sorteg brängte e8 ftd^ to^jf an topf; l^in unb n)ieber tönte bo^ ©efc^rei, aber eg legte fid^. Wlan rcartcte gc« fpannt auf ben StuSgang ber <2il§ung.

9^aröoe3 bot inbcffen im ©iljungöfaale feinen tobenben g^inben eine eherne ©tirn. ©ie umbröngten i^n, hielten i^m bie gebauten gäufte üor, fd)iencn t^ätüd) hierben ju tt)oIIen; aber ber ftrenge 3büd beö ü)Jinifterpröfibenten mt§ fie in gebü^renbe ©c^ronfen.

Snblid^ trot eine ^auf: ein.

S^iaröoe^ bot um'ö SBort, unb üerlaö eine fönigtici^c Sotfc^aft/ burd) njelc^e bie (Sorteö oufgelöft unb bie 5lugfc^reibung öon Sf^eumo^Ien auf ben 22. 9?otiember ücrfünbtgt fturbe.

jDonn entfernte er fi(^ burc^ eine X\}üx, bie ou0 bem (5orteS= ^olofte noc^ ber baue bei ©orbo, einer ^interftro^e, führte, ^ier ftonb fein Sogen, unb im «eitcn Umraege bur^ ben ©alon bei ^robo (^ouptollee beö ^robo) erreid)te er ben föniglidjen 'ipoloft.

S)ie Sorteg trennten fid^ unter bem |)öllenlürm: „Abajo Nar- vaez! Viva la libertad! Mucran los enemigos dcl pueblo!" tt)clc^er toon ber auf bem Sorteöplojje unb ber Sorrero (Son ©eronimo auf* unb obfIutl)euben 9)knge noc^ üergrö^ert hjurbe.

'SRan eilte nod) ben ÜJänifter^otetS, broc^ bie Xijüxtn ein, unb begann bog innere ju bemoliren, al8 eine bebeutenbe IJruppcnmaffe onrücftc.

„Söouen mir Sorrif oben," f^rie üDominguej, ein Atorrero (©tier!äm|Dfer) mit einer ,g)er!ule£igcftalt, ber 2lnfül;rer ber niebern Äloffcn unb evfte 33ol!örcbner.

„Jpolen mir 2B offen," fc^rie ber jDottor Dc^oo, ber gegen- wärtig unter ben SJcpubUtonern eine grofje 9iolIe fpicite.

„SBerfct ^lüeS f)inauö, njaö nid)t niet= unb uagelfcjl ift," bcfaljl ber reiche Sumeüer Siiortc, ber fid) burc^ feine 2Bo^lt()QtigIcit beim S3olfe beliebt gcmad}t, ein g(ül}cnbcr ^^rei^eitömonn, ber bcinolje fein gonjeö 35ermögcn ber ÜSolföfodjc opferte.

„2Bir wollen biefcm brutolen 3Kilitär jeigen, bojj bei

afabeEo II. a3anb IV. 59

930

bcn SKabrileuo« nod^ ntcf)t aüeö ^^i^ei^eitögefüJ)! erftorben ift, ber ©cnerol ftettt ft^erlic^ bie tutten^errfc^aft ^er unb förbert bit SBirtljfc^oft ber Seiber in unferem unglücflt^en ?onbe."

Selten, ©Riegel, 2:if^e, <Btül)U, ©ci^ronfe flogen ouf bie (Stro§e, «nb au§ i^nen baute mon eine ftotttid^e iöarrifabe.

5lber oon ber ^laja QWo^or rürfte Snfonterie burd^ bie (5atte SPfJatior. 2lm ©c^to§t)to^e [teilte fi^ SlrtiHerie auf, unb Dom '^robo l^er [prengte Saöatterie ^cron. ©te ÜJJenge jerfioubte naij aUtn (Seiten.

!l)omtugue3, Dd^oa unb Sriarte n)urben Don ben je^t fül^ner ge* trorbenen, üor^cr eingeflüsterten ^Kguojili?, tt)ei(§ auf ber (Strafe,, tljeilS in i^ren ^oufern Qtpaät, unb in ber ^ti^tung na^ beut ®e* fongnig gefc^lejjpt.

Slber fo leidsten Äoufe§ foHten bie ^oli^iften i^re 33eute nid^t befommen; bie ja^Ireid^en greunbe ber ©efangenen rotteten fid^ jus fommen, unb öon allen ©eiten fiel nton i^r bettjoffneteö ©eleit on.

(Sin I)eftige§ ^onbgemenge entftanb, in hjeld^em S^aüaja unb ©tilet, jDotd^ unb ÜJfeffer fic^ mit ©dbel unb 9?eoo(üer freujten. SScr* njunbete tnaljten ftd^ unb od^jtcn am 33oben; bie SJoÜgfü^rer tourben jnjeimat ben ^onbcn ber ^äf(^er entriffen, ober beibe ''ÜJlaU lieber ergriffen.

üDie ^crbeieilenben Stru^^en öerft^offten ber ^olisei ben ©ieg, fte feuerten unborm^erjig unter boö S3oI!, unb arg jugerid^tet tourben bie 33er|aftetcn in bie Werfer abgeliefert.

^ünfse^nteS tapitel.

Die Ctttferiittttg hts (§mfi[xnp tettorio krd) ilaroae^

3n einem mit allem 2iiicü§ unb Somfort aulgeftatteten ißouboir beö Ü^efibeujfd^Ioffe« Don SKabrib ru^ete bie Königin Sfabella auf fc^toedenbem jDiüon.

31)r gegenüber ouf einer blaufeibenen (Eoufeufe Iet)nte ein junger, ^bfd^er 9Kann öon offenem ©efid^t unb regelmäßigen Bügen ^ 3)on Sl'Jiquet Senorio, i^r ^riootfelretär, ein junger ©tu(jer ou8 ©an

931

SIbefonfo, ber ben bortigen (Sd^önen aU ein Sbeal ber 9}JonnIid^Iett unb etegonter Slornüre crfd^ienen toav, unb aüd) bte Slugen ber liebe» fc^nenben Königin ouf jtd^ gejog^n ^atte.

S3on lOiebe trunfen fc^ouete bie Königin auf i^ren gegenh) ortigen Siebling, ber i^re .^onb gefönt ^ielt, unb it)rc ß^^rttid^feit mit gteic^em geuer ju errtiebern fc^ien.

„Unb lieben ©ic miä) mirllic^ fo ^eiß, Stenorio, hjie iä) ©ie/* frogte Sfobetta.

„gönnen Sh). äWojeftat nod^ baran jlüeifetn? %iS mic^ (5hJ. SWojeftät Qi)xtß 5ß(icfeö rtürbigten, ttjar id^ ein 9'iid^tö. ©ie ^oben mic^ ju einem angefe^enen 9J?ann gemod^t, id^ mu^ ö^nen einig, eh)ig, cnjtg bonfbar fein."

„Slber ii) rtiü feine Srfcnntlid^fcit, "üaS ifl nid^t Siebe, 3ft)r ^erj n)ill id^ gang unb gar."

„Unb ift 3>f)r eigen, biö jum legten Slt^emjug, Syjojeftät/' be« t^euerte ber junge 3)?ann, inbem er üor i^r nieberfnicete unb i^re ^änbe mit taufenb Püffen beberfte.

„Unb ©ie Heben feine Slnbere, f)oben niematö eine Slnbere geliebt?"

„@ott üerfenfe mid^ in ben tiefften Slbgrunb ber ^otte, h»enn iä) (Sh). 3«aieftät täufc^e."

Unb 3ifabella fc^outc i^m in bie ct)rli^en Singen, bie fo ergeben JU i^r aufleuchteten, bann 50g fie ben ©eliebten fonft on i^re ttjogenbe 33ruft.

jDoö ^ord^en lof'te unb tönbelte unb »erbrad^te eine ö ertrau* lid^e ©d^äfcrftunbe, wie fie bie Königin liebte. SUergag fte bod^ in biefen fd^önften 5lugcnblidfen beö lOebeng bie ©orgen um bcö Sieid^eS 2Bof)l unb bie 33ilrbe ber 9ffegierung.

Unb jeljt gab fte fid^ biefem traulid^en S3er^ältni^ um fo Ieidf|ter ^in, ba fie Meö in bie ^önbe SfJarDoej' gelegt, ber bog ©toatöfcl)tff fo loo^I 3U leiten öerftanb.

D, c8 raor fo loufc^ig im trauten ®emoc^, aU ftd^ ber Ictjte ©tral)l ber t)erbftlid^cn 5lbenbfonne burd^ bie fd^tnercn, feibcnen 35or? ^änge ftal)(, unb bie ©eüebtcn, bie fid^ innig umfd^Iungen Ijieltcu, be= leud^tete, unb burd^ bie {)olbgeöffnctcn gcnfter buftetcn bie milbcn Süfte ^erouf ou8 ben ber fübüdfjcu ^ölumenprod^t nod^ nid^t beraubten ©orten.

„£), Königin," begonn mdj einer SBeilc SCenorio, „lönntc id^ boc^ eh)ig in 3t^ren Firmen vn()cn. 3d^ fürd^tc, biefe 3cit ber SBonne rtirb nur furj fein, bcnn mir ij^ fo bonge um'ö ^txi."

59*

932

„(Sic ängftigeu fi^ o^ne @vunb, Senorio."

„SWog fein, aber jüngft l)atte ic^ einen S^roum, barin erff^ienen <Sie mir, (Sie ©öttcrrceib; ic^ ftrecfte meine 2{rme nac^ Sinnen auö, ba enti'c^manben »Sie wh ein (Sif)emen meinen 33ücfen, ic^ aber njurbc üon ro^en ^änben fortgcriffen, lüie ^crferluft umtDe^te e8 mic§."

„S3or n)em für^ten (Sie jtc^ benn, Senorio?"

„53 or 9'Jarüaej, bem ^tügcmoltigen, ber jebeä 3ii-"te Sanb ibyt, tuenn'S it)m bie falte Älug^eit gebietet."

„Sinb (Sie benn ein ^inberniß für feine '^lain."

„3c^ gloub'g, benn jüngft njurbe mir bie Äunbe, ber 5D^arf(^att l^ahi geäußert, am ^ofe luären Siele, bie noc^ fortmüßten; er njode reinen 2 ifc^ mit Sitten machen, hk zx aU feine ergebenen f^reunbc jaic^t ertannt."

„^un, bei ber f)ei{igen ^Kutter @ottc^, nid^t er, fonbern i^ bin bie .^errf^erin, e^ fott i()m fdjlec^t bcfommen, n)cnn er Sie mir nehmen Witt. 3c^ fc^ü^e Sie mit meiner ganjen SJia^t, fo hja^r ic^ öfabeHa ^ei^e.

3n biefcm 2tugenbIidE üerno^m man in bem SJorjimmer ein loutcä ©eraufcf). Q^ begehrte Semanb @inla§, bie treue 3ofe ©regoria Wottte it)n nicf)t gemä^ren.

„3c^ bin bie 2)futter ber Königin, i^ fjobe ju jeber ^dt 3"9ö"9 3u meiner 2loc^ter," tonte eine fct)orfe, fcfineibenbe (Stimme.

„Unb id) fptt 9?iemanb nortaffcn," entgegnete ©regoria entfc^iebcn, „ic^ fomme bcn Stnmcifungcn meiner ©ebieterin noc^, ic^ erfuc^e Sro. 2)?a|cftät untcrtt)Qnigft, fic^ ein anbercS Wlai t)er5ubemü{}en."

9?odi ttjurbcn einige 2Borte gerae^fett, bann fd^ien bie Königin '5()riflina, lü.Ic^e Sinta§ begehrt ^atte, fiö) ju entfernen.

■Die i?iebcnben rcarcn ücrftummt. 2I(ö e^ ober braußen toieber ■ftiü gercorben, Iad)le Sfabetta laut auf, unb ^öaS unterbrochene ©efprö^ Würbe wieber aufgenommenen.

X)er 3^^^'" ^*^i^ Königin dfjriftina loberte ^ett auf; eine fol^c j5)emüt^igung mar i^r üon ber Sot^tcr bereitet, bie fie fo ftreng er= jogcn; fte fonnte cg nicbt f offen.

Sttö man fie jur 9?ücfff^r einlub, bo mar i^r üon i^rcn geift* nd)en greunbcn ücrfidjert Werben, bo§ 9?ic^tö jwifc^en \\)x unb i^rer 2^od)ter ftc^e, tia^ biefe futig fei, wie bie ct)rbarftc 33ürger0frou, bog om .gjofe ein ?ebcn geführt Werbe, woran ber .^immcl fein äßo^I- gefatten f|obe. Unb nun War 5ltte^, wie früher.

Sic ^otte gehofft, auf bog reuige @emüt() iljrcr 2^oif)tcr mit Sr= fotg einjuwirfcn unb fie ju einem wiÜigcn 2Berf3cug ber ^irc^c machen

933

ju fonnen; fie [anb bie lebenöluftig e ^tfabetla lieber, bie Pfaffen- matten fic^ unb fic getau[(^t.

Unter btefen ^etraii)tungen [rf)ritt fie burd^ bie ©änge beg nJJabriber ©c^toffeö, bo begegnete ii)X bie .l^ofbome, 2)farqutfe Don 9JoöoIi^c§.

„SBo^in fo fc^nett, SDfaieftät?" fragte biefe, eine olte ^^«unbin unb Sßertroute, mit allen SSorgängen im ^atafte befonnt, „SWajeftät fd^auen jo fo mi^mut^ig brcin?"

„9}Jeine Sod}ter, bie Königin, ifi für 9?iemanb fic^tbar, fie I)ot^ tüte i()re ^o\t fagt, eine fjcftige 9J?igräne."

„®ie orme jO^ajeftät," gab bie 9}?arqutfe jurilcf, aber ein iro^ nifd^eö Sä^efn um^ucfte ben 9)?unbh)in!el, „n)irb fic^ geftern bei bem iöoßfefie er!ältet I)aben; fte fa^ I)eute au^ fo bleid) auS."

„3Iuc^ (Sie, SD'Jarquife, eine $cud]Iertn? ba§ I)ätte ic^ ni^t ge^* bo^t; Sie UJotten mir bocf) nic^t einrebcn, ha^ meine Sod^tcr eine fo fd^redü^c 9J?igräne ^at, ha^ fie mid) nid^t em|3fangen fann; glauben ©ic bcnn, id^ miffe nic^t, waS üorge()t?

„@ntfel|ü^ ift eS, n)te bie l)eilige SDJajeftät ftc^ {)ier entiocif)t. 3Ba§ Ijobe id^ nid^t in ber 5«tttbe 2)[tte§ ^örcn muffen, unb nid)t leugnen burft' idi, nic^t n3iberf|3red)cn, lüenn alle SBelt ju bem S^reiben ^ter om ^ofe ben ^opi fdjüttelt, Unb |c^t, bo id^ raä^ne, n)erbc 33uße get()an für bie alten ^Sünbcn, bie 33cfierung fei tiollftänbig, ha finbe ic^ 2(üe8 nnc in frü()erer ß^it. 2Betd^' @nbe foü baö nehmen!"

„Söenn dm. SOZajeftät benn 'äUc§ »riffcn, fo n^iH ic^ nid)t hinter bem Serge l)altcn. 3)cm Urtljcit, bog (Sm. SD^ajeftät über eine ^ödjft;^ gefiettte ^erfon fäüen, !ann id) nur beiftimmen," meinte bie gegen bie i^ulbigungen ber 9}Jänncr nid^t eben unempfinb(id}e SUJorquife, bie I)ier ober bie ®|3röbe fpiclte, tt)ei( fie ber EÖnigin=^^5)?utter gefallen rtollte, „man brid)t im ^n* unb 5(u8lanbe über unö ben (Stab, unb h)ir muffen Slüeö oljnc 3"cfcn l)inncl)mcn."

„®eit Ujonn l)at meine Soditer fold^e Einfälle Don 3)iigrcine?"

„©eit i^rem (Sommerauf entl)att in (San Slbefonfo."

„92un bog mu^ anbcrö inerbeu, bie arme i^ran borf ftd} an il)rcm Uebel nid}t 3U Sobc quälen, id) fennc einen üortrcfflid^en 5Irjt, ber unfcl)Ibar für folc^e Uebel bie gceignetfien Ü)?ittel fennt, ben tuerbc id) fonfultiren, unb er loirb il)r eine Strjcnci ücrfd)rciben, rto- no^ fie fid)erlid) gefunbet.

„5lbieu tl)euere 9)iarquife."

9?arbac3 befonb fi^ in feinem 2trbciti?!abinct. (Seit frül)efter

934

^orgenftunbe ^atte er jid^ unouf^örüd^ mit ben (Staatsangelegenheiten fcef^äftigt.

(Sr t)atte junSc^ft ben SSortrag feines getreuejlen Dffijierö, beS ©eneralS '^Poüio, über bie «Stimmung beS ^eereö onge^Övt, in i^olge beffen fo unb [o üiel Unteroffiziere, lOieutenontS, ^ouptleute, SKajorS, Oberften, ©enerale entmeber öerobfd^iebet, ober ju onberen Xxupptn^ t^eiten unb in onbere ©arnifoncn öerfctjt, unjuüerlöffige 9tegimenter unter ergebene gemifc^t, furj baS S^JÖt^igc berair!t mürbe, um jeber ilJieuterei üor^ubeugen.

3)ann §otte er ben ^olijeid^ef emjjfangen, ber i^m, glei(| h)ie ber f)in!enbe S^eufel Don Sefage, bie 2)Sd^er üon ganj 9J?obrib abijoh, unb in bie innerften ©eljeimniffe ber i^amiüen bliden Iie§.

(58 lüurben einige geraufci^tofe 5Ser^aftungen unb 2luön)eifungen berfügt, onbere 5Berbo(^tige unter Sluffic^t gefteKt, bie (Schließung anrüd^igcr Äoffee^äufer behetirt, ober ber befonbern 2lufmer!fam!eit ber ^otizei empfohlen, gel)eime ®efellfrf)aften bejeic^net, bereu S3erfomm= lungSorte für (Spielhöllen gölten, bie !BofungSh)orte unb (SrfennungS« 3eid^en anberer SSerf^trörer oufgebecft.

S'Joröocj ^otte feine ge{)eimc ^olijei, beren S'Jamen unb Orgoni* fation nur fein oerfc^miegcncr unb ßerf(i)Io[fener ^riootfecretor ©omej Jannte. ®er -poli^ei^ef, ber fic^ für ben grijßten ^ftffüuS ^ielt, be= lom bo 2)inge ju Ijörcn, öon meieren fid) feine SöeiSlieit nid^tö trau* mcn ließ.

"Donn rtor ber ^inonjminifter gefommen; bog loor bie böfefie Siage^ftunbc für ben olten Krieger gercefen, Überott fottten ÜJiittel Iierbeigef^offt »erben.

2)a iroren Seomtenge^ältcr ju 3ot)Ien, 33eto{)nungen für gute jDienfte ouSjuttieilen, bie 33ebürfniffe beS §eere8 ju befricbigen, wel^e nod^ burd^ bie ^riegfüt)rung in fernen ©egenben üermel)rt föurbcn.

2lber S'toroaej f)atte für SllleS geforgt, er {)otte mit feinem SRofeS^ [tobe on mond^e ^^etfcn gef^togen, unb fie{) ha, n)aren ©elbquetten l^eroorgefprubelt. S'Joröaej mor ja ein Pfeiler ber Äir^e, unb biefe ließ i{)re (Stü^c nid^t untergef)cn.

3»t)or ftrengte fic fic^ nid)t fclbft ju fe^r an, ober fte tierJtJonbte i^ren ©nfluß auf i^re greunbe ju ©unften beö 9)Zinifter8.

(So rtar bem ©orgenuotten ber 2;ag öergangen; er ot^mete eben auf üon ber gelobten ÜJJü^e, unb mottte ftc^ einige 9}?ußeftunben gönnen.

3)a befcf)ieb il)n ein 33ote in ben ^oloft ber tönigin ^f)riftina.

jDer SDfJarfd^att ü^orüoej folgte rciberraittig.

935

„Unfer ^Jegiment ift gcfä^rbet," rief biefe i^m in ^oc^fter ^uf== regung entgegen.

S'Jarbaej prallte jurücf.

„2öaö ift benn DorgefaHen?" fprod^ er^befiürjt, benn bie Sluf* JüoIIung ber ÄÖnigin-äl'Jutter ^atte ben fonft fo feften ©olbaten außer fjöffung gebracht.

„jDie tönigin, meine Xoäjttx, frf)miebet 9?5n!e hinter unferem 9tü(fen; id^ roax im ©d^Ioffe, um i^r einen Sefud^ abjufiatten, ftc unferen ^mcdm gefügig 3U machen, anbere (Sinftüffe fern ju t)alten; man n)ie8 mid^ unter einem nid^tigen S3orn)anbc juriicf.

„9}?etne Slo^ter t)anbett rüdffid^tötoö, i^, bie frül)ere S^egentin biefeö $?anbe8, bie @emo^tin, (Sd^tt)efter unb S^od^ter Don Königen, rterbe Don ben niebern ©icnern meiner S^od^ter bet)anbelt wie ein loftigeg S3etteln)cib. 3ft ba§ nic^t nnerfjört?

„Unb ba^u bie ^Ö^nenben Witntn beö .^ofgefinbeö, a(8 id^ bnrd^ bie @emäd()er unb bie Sorribore ju meinem SBagen jurücffdjritt. D, eS ift unertrogtid^, f^ offen ©ie 9?otf), S^aröoej."

SDiefer no{)m eine bebauernbe SJiiene on, unb fagte:

„3n tieffter ©eete fc^merjt mid^ bie ^ronfung, bie @urer 'SUla^ jefiät wiberfa^ren. ^ätte is^ Dorauöfe^en !önnen, boß fo Ungejiemenbe« gefd^e^e, id^ toüxht üer^inbert fjabcn, bei'm ewigen ®ott.

„Slber ben @runb ber ^u^^üctweifung o^nc id^, ein traulid^ iptouberftünbc^en wirb 3!()re äRoicftät gefeffelt ^ben, nod)bem fic bie Ouol unb Wlii^t ber Siegierung üon fid^ obgewäljt, unb 3^re SÄajeftät wollte fi^ ni^t ftören loffen,

„SBo^I t)Örtc id^, "üa^ ein gewiffer S^enorio, ber ^rioot^^ fefretöt Otjrer 9)?o][eftät, ba« D^x unb bie ^utb ber gnabigftctt i^rau befilje. jDa mir bieö 53erl)ältni|3 Ijarmloö erfd)ien, id^ fonft nur @ute8 öon bem jungen SRann Ocrna^m, fo wollte id^, mit aller (S^r- furd^t, bie einem lot)atcn Untert^an geziemt, mid^ nic^t in bie ^]3riüat* angelcgenl)eiten ber erljabeneu 3)ame mifd)en."

„©ie fet)en bie folgen 3^re8 33erfaf)ren«, SD^arfd^olI. 2öie nun, Wenn jener 9}?ann, bur^ unfcre geinbe aufgeftad^elt, mit S5erf)ei§ungen öon (S^ren unb ^cid^tljümern üb crf (glittet, mir unb 3H)nen ba8 3lnfet)en raubt, in Wcld)cm wir |e<jt bei meiner S^od^ter fielen, Wenn er unö in boö (S^nl juvücftrcibt, öon wo wir eben crfl gelommen?

„;Die ^a\jl unfercr 3Biberfad^er ift gro^, fle tragen !ein 23cben*

936

!en, ijahtn leinen (S!ru))et jegti^eg Wittti onjurtenben, tttenn e8 ju unferm ©turje fü^rt."

„D, i^ begreife, ouf trie fd^Iüpfrigem 33oben id^ mid) befinbe. 2Bie ^ob' ii) mi6) gemüht, bieg triberfpenffige 35ot! unter meine 3ud)t ju beugen, unb nun, ba tc^ bie fefte 3u^e'^f^t t)ege, auf 3a§re ^in 9iu^e unb Orbnung in bem burd)U)ül)Iten ©taotc oufrec^t gu ermatten, ^at fo ein 2)Jenfd^ e8 in feiner ®fmaU, ntid^ Don bem <Boiti meiner 9J?ac^t jur (Srbe ju fc^mettern.

„^ier gilt ein raf^eö ^anbcln, 2;enorio mu§ fort, er barf nid^t länger in ber 9^ö^e ber Königin Sfobctla tierh3eilen. S3erlaffen dtü. 9}?Q|eftät fid^ auf mid^; ®ie !ennen mic^."

„jDaö ^be ic^ erwartet, .^err ^erjog tion SBolencia, gel)en ©ic mit meinen beften SBünfc^en, id^ flel^e unterbe§ jur Zeitigen Jungfrau unb oflcn J^immelfd^aaren, ta^ fte baö §erj meiner Soc^ter jum ®uten tüenben, unb 3{)re Semü^ungen gelingen loffen mögen. 3d[) f^enbe Äirc^en unb frommen (Stiftungen reid^e ©aben, tüenn ^i)x beginnen glücft. A Dios, Sennor.

^lo6) träumte bie Königin Sfobetio Don ben i^reuben beö Dergangenen Slbenbö, fie gebod^te i^reö geliebten Senorio.

2öie ganj anberS toax biefer ©ünftUng aU i{)re früt)eren Slnbeter, tote befd^etbcn, h)ie anfprud^glog, irie juf rieben mit feiner ©tellung! Unb je^t fteten i^r feine 33eforgniffe ein; er {)Qtte üon balbiger 2:ren= nung gefprod^en.

(Sin fold^e« Äletnob fottte fie bon fic^ werfen? 5yjun unb nimmermehr! 2Ber trollte i^r entreißen; ^Jarüaej, ber War \a boc^ nic^t allmächtig, fie ^atte i^n ju bem gemacht, troöerwar, fie !onnte t'^n in fein 92i(^t0 jurücfft^teubern, menn er fid^ erfü^te, an fie ein unjiemenbeö 5lnfinncn ju ftellen.

(Sie erinnerte ftc^ ber Scieibigung, lt)etd)e fie i^rer 2)?utter be* reitet, fie bur^fc^auete bie SfrgUftige. ^immcl unb «^ölle trürbe bie erfahrene 3ntrigontin in 33eiüegung fe^cn, um ibr if)re Suft ju ftören. (Sie toax aber bie ^errfd)erin, hjc^e bem, ber i^r entgegentrat.

(Sie njo^lDuete fld^ mit ber größten SBiüenöfraft für "bk (Stunbe ber Slubienjcn.

jDie 9}?inifter lamen.

S'Jaröaej ^ielt über 9^egierung8ma§regeln 33ortrag, biefetben tour-

937

ben rafd^ ettebigt, unb bte Königin \dj\dtt [läj an, in i^re ^riüat* gemacher juvücf3ufe^ren.

^0 bot ber 2JJar[c^aII nod) eintnat um ®epr. S)te Königin fc^Ieubertc i^m einen ^ro^enben 33(i{f ju.

„9}?eln SSorgonger," begann bev ÜJiarfdiaa mit ftocfcnber (Stimme, „l)at eine Snftitution bcftctjcn laffen, bie mit bet S3a-ttiQ{tung bcö ?an= beö untiertragli^ ift; id) meine boö ^viöatlabinet (änrer Sofia* jeftät. @n). SJJojeftät treffen ^jrioatim 5lnorbnungen, bie ben meinen fd)nurftrarf8 junjiber loufen. 3)abuvd} cntftet)t ein 9Birth)arr, unter melc^em bcr ©taat (eiben nut§, id) If^c olfo (Si:rer 2)?QJcftät mein untert^änigfteig ©efud) ju i^ü^en, bie (äinviditung ah> jufdiaffen, id) merbe bie 3}cänncr, an§ nic(d)cn bicfeg tabinet bcfte^t, bur^ reiche Slcmter in ben ^rooinjcn entfd)Qbigen."

„(Sie mögen S3iel, .^err 9D^or[d)aII, id) gcftel)e 9?iemonbcm bo« Siedet ju, fid^ in STngelcgcn^citen 3u"mild)cn, bie nur mid) ongcI)en; x(^ biUige 3l)r St)flem, mos? oud^ 3^re S^ciber gegen Sic oor= bringen mi3gen, id^ ^obe Sljnen eine fd)ron!enIofe ©emott juge* jionben; ober bicfeö @efut^ gematjrc id) nid)t."

„Unb bod^ erregt mein innigfte^^ 33cbauern, bog id) ouf meinen 2Bunfc^ beftc{)cn muß, ic^ borf nid)t öon meinen Slnfid-.ten obgeI)en. 53ei bem i^ortbeftonbc bei^ @el;)eimfobinctÖ (Surer 9}?oieftcit ift eine gebei^üd^e 5Bermn(tung meinerfcitö unmögHi^."

„9?un fo berufe id) oubere DJtänner in meinen 9?ot^."

„3c^ bin bcr gcl)orfamfte !Dicncr (Surcr SRoieftct, unb füge midj ttntoeigcrlic^ bcro SInorbnungcn, Xodj geftottcn mir @m. DJuiicftät biefletd)t einige 33emer!ungen?"

„So reben Sie!"

„1)08 ?anb ift je^t rul)ig; id) mod)c mid) onljcifdiig, bicfcn ^^rieben 3U bcn)flt)ren, fo longc id) ba8 Steuer beö Stooteg tenfe. Unb niobriid), bog feit brei 3fll)r3e()nten oon inneren 3>üiÜi^fciten 3cr= rüttete ?nnb bcbarf biefer (5rt)oIung, eS ^ot feine 3"t gc()obt, feine reidjcn .^üfföquctlcn ju entmidfeln; |)anbct unb OnbujUric liegen bar* nieber, bcr Staoti?fd)a^ ift leer. !Der 33ürgcrtricg t)at ju t)ic( Hn{)cit unb 55crbcrben geftiftet. ^oben bie onbern 9iot()gcbcr (Surcr 9}(aicftät öcrmod)t, bo8j[enige ©cbci^cn ju erzeugen, bcffcn bo'^ ?anb fo fel)r beborf?"

„^dj lonn ba§ nidjt fogen," gob bie Königin Itcinlaut ^uvücf.

„©tauben @m. SÜJ^ajcftöt, "tc^ id) on meinem 3?crfprcd)cu ^um Sügner merbe, bog ?anb in Qüd:\t unb ©eljorfom gegen Sure Wla'iC' jiot 3u er^otten?"

938

„^dl i)abt (Sie aU ben t^ottraftigften 9JJonn (Bpamin§ crlannt."

„(Sro. ■D'Jojcftät münfd^en atfo, bag i^ bleibe?"

„S3on gon^em ^cr^en."

„9^un benn, fo fc^icfen Sn?. ÜJjQJeftat 3t^ren ^riöat = [efretor Senorio fort, nur unter bieferSebingung bleibe id^."

„^d) möchte 3^re Unterftüljung nid^t entbeljren, ben mir fo ju- get^onen S^enorio loffe i^ nid)t üon mir."

„^i) ^obe meine Sebingung geftettt, 2)laieftat, entWeber ge^t er, ober ic^."

„®iebt hin a}?itte(, i{)n in meiner ^fiä^e ju er- Iiatten?"

„Äeing."

„9^un fo gebe ic^ 3I)rem 58ege^r nod^, ober üerfje^ten barf id) 3l)nen nic^t, ba^ (Sie mi^ in meinen jorteften @efül)Ien »erlebt. "

„^d) möchte lieber bie fd|tt)erfte Ungnobe ouf mi^ geloben, olö "ta^ üerfc^ulbet l)aben; aber (Sie bürfen fein ^erj t)aben."

„3^ ijahi 3^re Se^auptung fc^on Ijunbertmal ol^ eine 2Bal)rl)eit empfunben, wollen (Sie mid) no^ toeiter quälen?"

„9?ein."

„2)ann finb ©ie entlaffen."

S)ie Königin ftürjte in if)re ©emäc^er. 2:^rQnenflutt)en entftröm* ten il)ren Slugen, fte tobte, lüarf Slüeiä burd^einanber, jerri^ il)r Sofc^en- tucl) toor 2But^.

3)ie arme ©rcgoria fjatti einen fd)limmen (Stanb.

(gnbüc^ legte fic^ ber Sturm ber @efül)le. Senorio rourbe ju feiner ©ebicterin gerufen, fte fam i^m mit ausgebreiteten Slrmen ent* gegen, preßte i^n unjQl)(tge 9J?ale on iljren tüogcnben S3ufen, l)ing unb meinte an feinem .^olfe. Gnblic^ foßte fie fic^.

„2;enorio, luir muffen fc^eiben," fagtc fie.

„yjldnt 2l^nung!"

„Prüften ®ie fid), ee lommcn beffere ^c'üm."

„2Ber bringt barauf, baß loir unS trennen muffen, 9)?ajcftät."

„S^oroacj."

„Unb (Sie entlaffen if)n uid^t?"

„@g ift für ben Slugcnblid unmöglich, meine ttjörmften 51[nl)anger roürben üon mir abfallen, luenn id^ tl)äte, meine jDt)naftie ift in @efol)r."

„(So ge^e ic^, SJ^ajeftät."

„Slber icf) gebe ^i)x\m mein SBort, Senorio, ju lange fott 3^re 3Iblucfcnt)cit nicht bouern. 3c^ bin beS ^oi^müt^igen SWanneö über*

939

brüfftg unb iDorte nur ouf ben 9)?oment, tuo ic^ [eine ^ülfe nid^t

met)r broud^e."

9?od^ einmal irurben bie leisten 5l6[^ieböfü[fe geJDed^fett; bann fti^ieben fie, bie Königin ein bittere^ 2Bef) im §er3en; n)er lt)ei§, ob if)r ©ünftling @Ici^eg cm|)fonb.

©ec^§je^nte0 Äa|)itel.

Jm £erk€r.

Wit 9?otf) unb 9)?ü^e Ijatten fic^ an jenem benttuürbigen 33anfett= tage im Tlai 1864 3tuan be Sllar mit feinem ®o{)n oor S3erfoIgung gerettet unb ben Stüdftüeg angetreten.

ÜDa^eim angetongt, f)otte fic^ 5IIor fofort aufgemad^t, um bie ©ottin [eineg Steffen (Sbuarbo bon beffen ©efangenne^mung ju ht- nad^rirf)tigen, tüöljrenb (Snrtquej jur Sonte Juliane reiten mu^te, um biefer bie Äunbe üon ii)xcS bicfen .@ema()[ö UnglücE ju über- bringen.

iBeibe grauen tnaren anwerft ungtüdüd^ unb ent[c^(o[fen fid^, ouf ben dlatij beö Ouon be 5llar, nac^ beö Se<jteren iBeljaufung ju lommen, mo ein groger Äriegörat^ ge()otten trerben follte.

©eronima trar e'^cr ba, ol^ Sutione. S'Jac^bcm bie $?e<jtere oud^ eingetroffen ujar, lüurbe noc[) bevfclbe Slbenb jur S3cratljung angefc^t, an tneld^er ou^ SKartinej üt^eil naijm.

„53i«i je^t iDcig id^ ja nur," begann tf)rcncuben ^ugcö beö bieten !Don ^ebro'ei liebe Juliane, „ba§ mein 9??ann üerljoftet ift. 3d^ \)aht feine 3ibee, tt)o er ift, unb ob er ilbert)au))t noc^ lebt. S3ieIIeirf|t t)ot mon furjcn ^rojeg mit it)m gemadjt unb if)n erfd^offen, ober gegangen ober geföpft."

„^ä) n)ei§ am beften," fagtc ujeinenb bie üiclgc^rüfte ©cronimo, „ltio0 baö t)eigt, ben SKann in ©efangenfc^aft »tiffen. X'o ftccfen fie i{)n tüieber in einen folgen bum)3fen fetter, »o SDtold^c unb ©atamanbcr, 9?atten, (Seetangen unb Ungejiefcr t)Oufcn, unb ukuu er gar lein £agc«iUc^t fic^t, unb nur bie Laterne beö Unl)olbcÖ Don (Sd)tieger il)u beleud}tet, unb tt)enn bann bie ©ebanlen

940

fomntcn in ber (Stn[ani!ett unb ber erotgen 9'Jad^t, njenn ^ranf^eit il^n erfaßt unb ber i5'e^ci''^"o[t [eine ©lieber fd^üttett, bann mxh er mir tüieber mal^nfinnig , tt)ie er einmal nax, unb bonn aht ®(ücf, i^riebcn unb 9Iu^e. SBer jum ,^meiten 9>?al maJinfinnig inirb, ben mad^t nic^t^ mc^r ilax unb gefunb, unb er bleibt gciftig tobt fein ?eben lang. 2lct) i^ arme, ungtücfüd^e ^^rau!

„1)er gute ^ebro ^at ein fo t)eitere§ Stem|)eranient, unb er Der* liert ntemati^ feinen .^umor. 9!}?it bem lÖnnen fie machen, raaö fie tooHen, fo rt)ei§ er feiner Soge immer no<i) eine gute, (aunige «Seite Qb3ugen)innen, unb fein i5^'ol}finn üerlS^t it)n nie. 3c^ glaube, ber bringt ben teufdf^cn ©efangenlnärter fetbft jum Sad^en.

„2lber mein Sbuarbo nimmt ftc^ gleic^ Sitte«! ju ^er^en unb wirb tieffmnig unb meland^olifcb, unb ifi'ig erft fo meit, bonn ift'ö öorbei."

Unb nun weinten bie brei i^rauen um bie 2Bette, unb ber alte 3uon be Sllar fonnte mit feinem grcunbc 5iofe SJZartinej getroft in'3 S'Jebenjimmer ge^en unb ottein beratljcn, mä^renb bie ^^'ouen fidj in SSc^ffagen über ben ?eic^tfinn ber 9J?onner ergingen, welche tion i^ren )3oIitifd)cn 55erfd;tt»örungen tro<j oHer 33itten nic^t laffen mottten, unb fi^ unb bie 3f)rigen immer auf'6 9^eue in'«: Ungtücf ftürjten.

Snjroifi^cn befc^Ioffen bie SJlanner erf!en§: öon jeber ber beiben bctJieiligten i^raucn ein ©nobengefuc^ unterfd^reibcn ju loffen, unb jweitcni^: ben jungen ßnriquej mit lüO^Cgefpicften Xaf^en nac^ 5D?obrib ju fc^icfcn, um bort bei ber ^olijei ben Werfer augjutunbfdjoften, in tüetd)cm bie beiben 9}?ärtl)rcr untergebracht fein mochten.

!3!)iefer Scfd)luß lourbc fofort auegcfüt)rt. Slber wätjrenb Snriquej nad^ 93erlauf üon öicr^etin Sagen mit ber 9?ad^ric^t jurücffam, ba^ Sbuarbo unb 'i|3ebro in ©eüifla feien, blieb ha^^ ©nabengefud^ unbe= antmortet.

„3)a t)abt S^r bie S3cfc^eerung," fnurrte ber alte 3uan be Sllar. „^aben fte meinen bicfen i^reunb unb ben guten 3ungen, ben Sbuarbo, boc^ ricf)tig in bo^ atte 9?eft ©eüitta geftedt, tnel^ee id) tion anno 48 f)er nodi fenne. !DamaI§ t)atte ic^ 9himmer 37.

„Unb tit beiben @nabengcfudf)e, bie wir abgcfcf)irft !^aben, ftnb in irgcnb einen 'i)3apicr!orb geraanbexi, o^ne ba^ bie Königin fie ge* fe^en fjat, baranf Witt ic^ Wetten. "Denn on ben 9?amen be ta ®eba Würbe fie fic^ boc^ nod) erinnern, jumal @buarbo ju 3citen be^' jDou 2)Jenco§ ficf) i^r wieber in'§ ©cbäc^tnifi 3urücfgerufen Ijat."

„53atcr, ic^ I)abe einen ^(on," fiel (Snriquej feinem murrenben Sllten in'g 2Bort, welchem ^^rau ©ifula oergebtic^ gut jurebcte.

„jDu !^aft mir üon bem ©ircftor ber ©cfangniffe in" ©eüitta er^

941

jo^It, in bcffen 3ii"ni«i^ 2)u gefütjrt rturbeji, aU IDu gtoubteft, eg ginge jura Xo'bt.

„2Bci§t jDu ber ^ot bamatö ju S)ir gcfagt: „Qö) et)re @urc 2lnfi(^ten." 2)o§ 2Bort ift genug, unb ic^ Ujctte barauf, menn man i^m gut juicbet unb DicIIetc[)t" er mod^te bie Pantomime beö @etbs jStjIcnö „toaxm bie ^anb brütft, [o bringen mir ntögti^enfaüS bie ©efangcnen frei."

„3unge, !Du bift ein Srou)'c!o|3f unb rau^t erft noc^ ru^ig tüer* ben," antlDortete ber SSater. „5ln eine ^Befreiung ift nid)t ju ben!cn; aber )X)a§ mcinft 35u, (Süula, menn bie beiben grauen ouf biefe 2Beife bei bcn ©efangcnen Sintritt ju erlangen fud)tcn?"

„grcilicf), 3uan," ontrcortete bie SIngerebete. „Segleite 3)u fie; 2)u fennft jo ouc^ ben @efängni§birc!tor."

„2Benn'ö nömlid^ nacf) ber 2Utc ift," gab 3uan ^müä. „So ift eine geraume ^dt barüber üergangen, unb er mü§te oben fd)Icd)t genug ongefc^rieben fte^en, roenn er nidjt weiter gerücft rtore, So gilt eine @r!unbigung. 2Beißt ®u, Si^au, padi unferm 3ungen ettraö SBöfc^e jufammen unb er fann lüiebcr auf ßunbfdiaft gc{)en. 5luf bem Üiücf« loege mag er bie 'Xante Sultane unb bie Oeronimo, h)enn er Slüeg naä} 2Bunfd) finbct, benaci^ri(^tigen, unb id) macf)e mic^ mit ben grouen auf ben 2Beg. 2Ibcr tiorljcr muffen 23cibe n^ieber i8egnabigungS= ©efud^e abfertigen oielleic^t !ommt boc^ cinmot Sinö an ben rcdi = ten Drt."

2öie 3fuan be Ulax entfc^ieben !^atte, fo gcfrf)a() eö.

©nriquej reifte ab unb brad)te bafb bie 9iad^ri^t juriicf, ba§ noc^ berfetbe ©ircitor bie ©efdngniffe üon (Seüiüa öernjoüe, n)c(d)er ftfion Dor jnjanjig 3a{)rcn bicfcn ':]3ofton bctieibct tjabe.

jDrei STage fpätcr niar an einem fcf)önen jtoge im Quti

ftanbcn ^Ujci ^^rauen unb ein ^txx toor ber 2;I)ür beö fd^murfen .^dui3ii)cnö au§er()otb ber ^erfcrmauern tion ©eüilla.

®ie grauen bcmaljrten mü()fam itjre ^^offung/ loäljrenb ber SJJonn

3iuan be 3llar ift bie ©tocfe in S3ttt)egung fe^te, um Sin* (o^ ju begc()rcn.

jDie 2^ür öffnete fic^ unb fic traten ein ©eronima'ö klugen füllten fid^ mit 2;^rQnen, al^ fte ben iljrer Erinnerung in fo fd)mcr3= li^er SBeife eingeprägten 9Jaum toieberfa^.

3)er 3)ircftor, rocldicn 3uan fogieid) erlannte, obglcid} ber braue SO'Jonn fel^r gealtert Ijotte, reid)te i^m freunblid^ bie Jponb, unb lub i^ unb bie jDamen jum ©i^en ein.

942

„SBomit !ann td) bcn ^crrfc^aften bienen?" frogte er mit ge= »rinnenber greunbü^feit.

„3)er ^crr Streftor !ennt mi^ tuo^I nicf)t me{)r?" gab Stuan jurücf „i^ hjor oor langen Öo^ren noc^ ben od^tunbüierjiger ^raDotten, Guer ©efongener, ©ennor, mein 9?ome ift Sllor."

„^c^ 3^r feib 3uan be 5llar!" rief erftaunt ber ^ireftor, unb fu^r fid) mit ber §anb über bie (Stirn.

„(Set)t, fe^t id^ ^dtte (Su(^ beinahe nic^t me{)r gefannt. greiü^, ttjir fmb injmifc^en S3eibe alt geworben, unb 3^r ^abt Sud^ pflegen fönnen. unb fc^t anberö an§, al8 bamatö, ttio Qijx jum ütobe ju ge^en glaubtet. 3!Bie ift'ö (5ud^ benn in ber ßeit ergangen?"

„Wit ging'g unb geht'S ganj gut," antwortete 3fuon. „9Zur l^obe ic^ neuerbingö lieber rec^t f^weren Äummer um meinen S'Jeffen, ber bamolö mit mir ijkv eingefjserrt tnor unb h)of)nfinnig würbe. 2)aö ifl [eine S^rou S^r mü^t fie ja oucf) nod^ !ennen; benn jic ^ot ben Sbuarbo ja auö bem @efangni§ abgeholt.

„jDiefe jDame" er jeigte auf Juliane „ift bie t^rau meines bicfen Sufenfreunbeö 1)on ^ebro be ©equanißa. 33eibe, $ebro unb be ta ©eba beftnben fic^ ^ier unter (Surem 9?egiment, unb toir fmb geJommen, um üon Su^, ©ennor, (Sinigeg über i§r ©c^idEfal ju erfol^ren."

„'äij i^ wei^, ic^ weiß," antwortete mit gutmüt^iger 9}Jiene ber 2)ireItor.

.,'>flün, ii) will 3^nen, (Sennorita'S, batb einen (Stein oom ^erjen nehmen, Sie beiben ©efangenen Wonnen in bemfetbenßitnmer, Wetd^eg jDou (Sbuarbo be la (Seba Dor 3a^ren inne ^atte, nad^bem er |f^wer* finnig geworben war.

„Xier 5lrjt, e8 ift ein neuer, welchem id^ üon ben früheren SJor* fällen 'iilaijxiiit gab, »erlangte baö, unb au8 bemfelben Orunbc ^at man ben 3)on Sbuorbo -^ebroS ®efellfd)aft gegeben.

„33eibe ftnb munter unb gefunb, unb befonberö ber !or|)uIente ^err ift immer launig unb gut oufgeraumt. -3^ \)aht i^n feiten !o|)f^5ngerifd) gefe^en."

^ie grauen jauc^jten auf oor ^^rcuben unb bie Sliranen, Wel^e nun floffen, waren jt^ranen beg jDanleö. 'Suan !am nid^t mel)r 3U SBorte.

„Saufenb ©an!, (Sie ebtcr S!)?ann," riefen 93eibe „(Sie I)aben jWei orme, üergrämte i^^cuen glüdfüc^ gemad^t. SIber mo^en Sie S^re @üte Doli unb loffen ©ie unö unfere ©atten wicberfe^en! W) unb wenn'Ö nur auf eine S3icrtelftunbe wäre! 3o, geftatten (Sie eö?"

943

„(Sigentlt^ foÖ titd^t fein/' erJütbertc ber "Dircftor, tnbem er Iad)elnb fein graueg ^anpt ^in unb ^er behjegte. „?lber »Denn jttei fo fd^öne ©ennoritaö briitgenb bitten, bann barf td^ h)ot)t nidjt un« golant [ein unb nein fogen. (So loffen ®ie ung benn gelten."

Qv griff noc^ einem großen S3unbe ©d^Iüffet, bie über feinem ©d^reib^utte {)tngen, fe<jte ein leid^teö feibeneö ^Q|))3d^en auf unb ging öoran.

©d^on im (Sorribor, auf toetc^en bie Xl)üx bcö ^i^ii^crö münbete, Worin fic^ ©buorbo unb ^ebro befanben, ^örte man ben Se^teren mit (Sbuarbo fid^ unterI)oItcn. . jDurdI) haß Stoffeln ber (S^Iüffel unb Deffnen ber jT^ür Iie§ er fid^ borin ni^t ftörcn. @r bticfte mit (Sbuarbo burd^ baö i^enfter auf'ö 9)?eer ^inau8.

„(Sbuarbo!" „'i)3ebro!" üongö ba ouf einmal Don itod n;eib* lid^en (Stimmen hinter ben Seiben, unb mit einem ^luffdCirei lag (Sbuarbo in feiner ©eronima Firmen, njöfjrenb ber bidfe ^cbro, ber nid^t fo ftin! raor, h)ie fein teid^tfügiger SWitgefongener, ju einem „tieiligeö ^reuj Don ®ronaba!" anfe^te. 5lber er fam bamit nid^t jum (Sd^tu§; benn bie ^üffe, womit i§n Sulione überfd^üttete, ^inberte i^n, Weiter 3u f^jrec^en.

9Jun ging'g an ein i^^agen unb (5r!unbigen ber T)ireftor ^atte bie Xtjüx gcf^Ioffen unb War bronzen ouf bem (Jorribor jurüdfgeblieben bie greube Wotite fein @nbe nehmen.

„yia, olter <B<ijlaütop\ ," Wenbete fid^ 'i^ebro on 3uan, ol^ ber erftc S3ewitI!ommnungöraufd^ öorüber War „tioft jDu nid^tS t)erou8= gegrübelt, um unö ou8 biefem alten 3Äauertod^e ju ertöfen? 3di glaube, id^ ^ait fd^on je^n ^funb an meinem ©ewid^t öerloren."

„jDu ^oft'ö jo 3um 2n\tt}m," gab lod^enb 3fuon jurüdE, „^onnfi ®ir nod^ grotuliren, in biefem brtttonten 9?oumc ju fein."

„Sieber guter 'jßebro," tröftete Sultone „t)a(t'8 nur noc^ eine 2ßeite ouö. äSir boben jum jWciten 3JtaIc S3egnobigung« = @efud^e obgefc^irft."

„■Die werben ouc^ biet Reifen,'' ontwortetc gonj trübftnnig ^ebro.

(Sbuorbo, ber gonj glücf(id) War, feine ©cronimo wicbersufc^en, rief: „$ebro, t)oft 3)u mid) fo lange getröftet unb mir gut jugefproc^en unb Wirft nun ouf cinmot allen ^umor üerticren!"

„3)u m^ gut reben,'' !nurrte ^ebro, „!Du bift bo8 i^cftfitjen fd^on gewöhnt; ober id^!"

(Sbuorbo unb 3uan mußten unWifffürlid^ lod^cn, unb oud^ 3u« Itancn'g Sippen jucften über bie 33emer!ung iijxcß ©emafjlß.

(So blieben bie günf nod^ eine gute SBeife allein; ober bie ^tit

944

tt)or i{)nen mit ^(aubern unb ^^^oS^n [o [^neü Vergangen gab fo Dtel ju cvjalilen unb ju erfunöigen, baß fie Stüe ganj erftaunt iraren, atö ber 3)ire!tor on!(opfte, eintrot unb erHärte, baß bie ©tunbe, bie er i()ncn atlevl)öd}fteng berciEigen fönne, üevftric^en fei.

dlod) irurbe fd)ncll oerabrebet, boß bie i^rauen baih itiiebcrfommen unb bie ^inber mitbringen foüten, unb bann [Rieben fie tt)ränenben Stugeg. (Selbft bem bicfen ^ebro liefen einige 2:^rönen über bie SBangen.

2)ie Xiiüx f(^toß fid) niieber bie ©cfangenen naxm ollein.

„(Sagen ®ie mir nur, meine Xonna," roenbcte ficf) im @e^en ber jDirector ber ©cfängniffe an ©eronima „tt)ie fonnten (Sie jugeben, ba§ 3^r .^crr ®emat)( fid) on bem bummcn 33an!ett be* t^ciügtc? (So ift unüerjri^Iid), fo eine fd)öne junge ^rou unb noc^ obenbrein Äinber ju boben, unb hoä) \oii}t 5)umm^eiten ^u begeben, gumat er fct)on ^cc^ ^atte. 3d) fag'ig immer unb ic^ bleibe babci iaS heutige iSefd)(ccf}t ift'ä gar nicbt rcertb, bo^ man ficb barum muf)t, ic^ lebe für mid^ unb tümmere mic^ um 9^id)t)§."

„■Da ^ört Ot)r\\ ^Ilar," riefen bie bciben ^^i-'Qucn mie au8 einem SKunbe. „^ber baö Gonfpiriren unb @e[)eimbüiibe(n ftccft ben 5!)?ännern eben in ben ©liebern unb aöeö -^rebigen l)i(ft nid)tö."

„!Ooßi'g nur gut fein," bcfd)n)id)tigte fie 3iuan, „^aben luir nur bteSmal bie beiben 53urf(^en bo oben ou8 bem Sifcn rciebcr ^erau^> gel)o(t, fo iroöen mir in 3^^w"ft f^on raicbcr fricbfertige (S^e* männer fein."

„3a, fo lange big 3br rcicber einmal ben 9iaptu8 !riegt," frf)moIIte Juliane. „SD'iein 'ij3ebro braucht blog fo ein gebcimnißDoücä «Schreiben ju ermatten unb auö ift'e mit ber ^ricbfcrttgf.it."

(Sie Derobfd)iebcten ficf) üon bem gutmütljigcn @efängntß=Direftor, unb gingen mit leid)tcrem ^cr^cn, ol8 fie gefommeu marcn.

3)iefer 33cfud) mürbe nod) einige Whlt roiebert)o{t bie ^inber ber ©efangencn lamen mit nac^ (Seoido, unb jule^t miei^ete fic^ ©eronima in ber (Stabt ein (Stübd)en.

Slber bie 2luöficf)ten auf Befreiung maren mit ber ^dt immer trüber unö Ijoffitungötofer gemorbcn.

2Bät)rcnb it)rcö ^lufentljalte^ in SeüiQa erfuhr ©eronima Ttandjt^, \oa^ nur geeignet mar, it)rcn 2)?ut^ niebevjubrücfcn.

3n ben Äerfern lebten ©efangcne, bie noc^ feit bem Slufftanbe »on 1848 auf ein Urtbcit ober ein 5Ber^ör marteten. Sa^rclang ^atte i^nen ber (Sdjlicßcr Sag um ZaQ i^re Speife gebradjt; aber nie mar ein 9iid)ter gefommen, ber fie um i^re !i^aten befrogt ^ätte, uub ber

945

ntcnfd^enfreunblicfje ©ireltor t)otte H burc^ feine iöemü^ungen, folc^en ©efangenen ju if)rem SJeci^te 5U Der^etfen, frf|on gonj unb gar bie @unft feiner ißorgefe^iten üerfc^er^t.

3)o8 rcor ober Me8 nocf) nid^t fo fc^Itmm, otö ein onberer i^aU, ber fid) Batb nac^ gjarüaej' 9^iicf!e|r ereignete, als ©eroninta eben nad^ ©eüilla übergefiebett toax.

ßin ©efangeiicr (}atte fc^on fieben 3o^r lang o^ne 3Serf)ör unb Urt{)eil ein S^urmgemad) beS ^erlerö beh3o!)nt, unb h)ar t»or brei 3ia'^ren geftorbcu. 5>cljt, ba er fc^on lange unter bem füllen D^afen fc^Iunimerte, Um ein 9^c[cri|)t öom oberften @cric[)t§^o[e, ttjelc^eg ben S^ronciport be§ ©cfangencn nacfi 9J?abrib ücrorbnete, tno er öernommen h) erben fottte.

2l(g ©eronima üon biefem 35orfaII .^unbe erhielt, unb ber ÜDireltor i^r nod^ boju fagte, baß bergteid^en fc^on oft bogelnefen fei, würbe fie gauj außer fidi.

©ofort reifte fie erft ju ifjrer ©c^irffolögefa^rt^in Juliane, unb mit biefcr bann gU 2l(ür.

„3a/' fagte ber ganj füf)I, atö er bie ®efcf)icf)te gct)ört f)otte „bog ift mir gar nid^tg 9ieueg ta^ lueiß id^ lange. „^Iber laßt mid^ nur ma(^en, ic^ glaube, id^ bin |e§t auf bem redeten SBege."

Unb nun feilte er ben t^rauen auSeinanber, boß ber einzige 2Beg, bie i^reunbc ju befreien, ein 3mmebiat*@efud^ an 3^re lat^otifc^c 2Rajcftät fei.

„Daffelbe barf aber nid^t burd^ bie ^anjlei ge^cn," fut)r er fort „ba bleibt eg Jt)icber liegen. 3^ lenne bie ^raj-iS in berlei Italien unb rccrbe eg j[c^t fo machen:

„3c^ reife mit meiner i^rau nod) 3)iobrib. ©ort fuc^t ©üula Öte ^öc!aautfd)aft ber t^ammcrjofe ber Königin ju machen, tüelc^e, tt^ic ©üula aug eigener (£rfa()rung weiß, oft metjr onörid^ten fnnn, alg attc 9Jcinifter.

„^n biefe wirb, mit einem guten @efd)en! natürlich, bag Oefuc^ abgegeben, uub i)at bie ßofc nur ein 23i8ct)en ©efd^icE unb Slaft, fo wirb fie fd]on bcu red)ten ?Iugcnbticf ju fiuben wiffen, Wo [xc Wagen fann, baffclbe ber 9}iaj[eftät uorjutegen."

S)er ^tan Würbe üou bcu gcSngftigten i^rauen gebilligt, unb uuüer^ügtid) reijlen 3uan unb ©ifuta ah. ©(ronima unb 3utiane ließen eg fid^ ni(^t nehmen, fie ju begleiten.

3n 3J?abrib war balb aiigge!unbfd)oftet, boß bie gegenwärtige tammerjofe ber tönigin ©regoria l)ciße, unb bnri^ if)re 33efanntfd^aft

3fabc£[a II. Sanb IV. 60

946

mit einem olten Äoflenon öom ®d)Iofye erveirf|te c8 ©ilula, bo§ Oregoria mit i(}r iit'ö ©efptäd) !om.

(5ö braud)te nid)t oiel SBorte ©regoria begriff ougcnbücfli^, TOorum fid) (janbelte, fte nal)m ben Srief unb öetfpraci^ bie getreue iöefteffung bcffelben, ein 33erf)3re^cn, rael^cS um fo lieber gegeben njurbe, a(ö ©ilula ein Slrmbanb, bog fie trug, unb nietd^eö fe^r fc^ön irar, abnahm unb ber ^o^t überrcid)te.

„:J)Qö Slvmbanb n)irb 3^nen fe^r gut fteben, jDonno/' fogte ftlar'8 ^rau „nehmen ©ie e3 aU einbeulen on mii^."

Unb ©regoria no^m eS, njeil fie fanb, ha^ fc^ön fei unb ftc toirlüc^ fleiben werbe.

jDqö toax am Xa^t naö) beS eifernen ^er5og'3 Siiicffel^r.

?lber ©regoria fanb bei xijxn ©ebieterin lange nic^t bic re^tc (Stimmung, um baS ©nabengefuc^ ^u überreichen, unb erft, ol8 9^ar* üoej fo energifc^ oufgetreten ujar, unb eine melanc^oti) ti)e <Stim* inung bie Königin be^errfc^te, njcil i^r geliebter Stenorio l^atte meicf)en muffen, fud)te fte bog ©nabengefuc^ ^ertoor.

Sifabeüa rcar in i^rem fogcnonntcn Slrbeit^jimmer aßein.

lOeife mo^te bie U^r über bem Äamin i^r regelmäßiges Xid^Xad, unb bie ©ebanfcn ber Königin f|3annen fid) jurücf in bie 33ergangen^eit.

Sin i^rcm gciftigcn Sluge jogen bic ©cftalten jDerer oorüber, benen fie einft it)r ^erj gemeint ^alte, unb i^re S^Jamen traten im tröumerifc^ett <Setbftgci|)rärf) auf bie ?i^pcu beS einfamen, üerlaffenen 2Beibe3, bic «ine Königin irar, unb bod) leine (Seele ^atte, bie i^r ge* 4)örte felbft nic^t einmal eine SD'Jutter.

S5on bem ?c(jtcn, ber eben l)ottc meieren muffen, ^og fic^ eine lange 'Äette juvücf burc^ mand)erlei (Sc^idfale unb 3fabeÜa fc^auberte, flig fie an ^ffolabella bad}tc unb an bie fd)öne, rta^nfinnig geworbene ^lüira.

(Sic «ar bei i^rem erftcn ©ünftüng ongefommen, bei bem Srfien, bem fie mit reiner, flcdcntofcr Siebe i^r .^erj getrcidt, unb ber fie nur -otine (Sünbe ^otte befi^en roollen. 5lt^ bie 5lnberu ^attc fie alle ticfcffen, aber bie Siebe, bie fie Tillen geroeibt ^atte, U)ar nur ein ^bglanj gciucfen non ber Eingebung, mit weiter fie einfi ju i^m emporblictte, ju (Sbuarbo be la (Seba.

„2Bo mag er jcljt fein?" flüfterte bie Königin, unb eine S^rane ftnnb in i^rem bun!lcn 2tuge, wie ein Xsiamant ouf fdiioarjcm SmoiHe* ©runbe. „Sbuarbo rco rccilft 2)u?"

©regoria mar f^Iau unb banibor für bo3 erl^altene ©efd^eftl.

947

<öte lauerte fd)on feit Dielen Sagen ouf ben |)o[[enben Slugenblid, unb trug bog i^r üon ©Uula übergebene ©^reiben in biefer 3"t fort* njfl^renb bei fic^. 2ln ber 3:^ür, ^inter ber Sortiere, ^otte fte bem ^Selbftgefpräc^ i^rer $errfd)erin gelouf^t, unb nun trot jtc ^ertoor unb überreichte, o^ne nur ein 2Bort ju fprcc^en, bo8 ©nobengefuc^.

3fobeIIa, bie nid)t raupte, tt)oS fic boöon benfen fottte, erbrat^ boS öom ^erumtrogen jerfnitterte «Schreiben unb mit einem Sluf* fd^rei fonf fie auf ben 3)iDon jurücf,

Srfd^rccft eilte ©regoria nod^ fc^arfen Sffenjen ober aU fie jurücffom, tvüx SfabeKa fc^on aufgef)3rungen unb on ben ©d^rcibtifd^ getreten, ^odj eine ^'mutt, unb fie überreichte ber erftounten ©regorio «inen Srief bogen, ber folgenbe SSorte enthielt:

„5ln boö 2)ircftorium beö (StaatögefangniffeS uon ©eüillo.

,,^6) befehle, bo§ bie beiben (gefangenen, SDon

„Sbuarbo be lo ©ebo unb jDon ^ebro be ©equonillo

„fofort unb o^ne 2Beitere8 enttoffcn unb bie Untcr=^

„fud^ung gegen biefelben nieb ergefd)Iogen Werbe.

„3c^, bie Königin."

„2;rage boö ju bem, ber 2)ir baS ©nobengefu^ gegeben l)at," tefa^I SfobeUo.

©regorio eilte ju ©ifula, biefc broc^ mit 3l(ar, Sutione unb ©eronima augenblicflid^ auf, unb am Stoge barauf langten fie in (SeDiUo on.

©er 2)ire!tor ber ©eföngniffe behielt feine 3"* 3""^ (Staunen unb SSerreunbern. ©eine bebäd)tige Prüfung beö (Sd^riftftücfeö bouerte ben i^rauen Diel ^u lange.

Snblic^ nQl)m er bo8 iDo{)IbefQnnte ©d)Iüffetbunb jur ^onb, fe^te baö feibene ^äp|)c^en auf, unb nun ging'3 ^in in bie einfome 3eIIe ber beiben Seibcnögcfä^rten, benen bie ?iebc bie (Sriöfung brad^te.

üDer 3ubet be8 2Bibcrfe^eug wollte fein (Snbe nehmen, unb bei einer guten %ia\ä}t 9JJobeira würbe bie ©efd)id)te bcfprodien, auct) i)er 5Befc^Iu§ gefaßt, fid^ Üinftig um ^^olitil unb ©toatßangelcgen^citen nidjt me^r fümmern ju wollen.

60*

948

©iebenjelinteö Äapitcl.

ÜDcr bleibt: Jltnilier okr (5ünllUn0?

3) er ©turnt tttäre obgefcfitogen, fjotte DIaruaej gerufen, als er au5 bem (S^Ioffe jurücfgefe^rt tt>ar, meine Oorne()mften 235tber = fod^er bin ic^ 3h)ar loö, aber ©djwierigfeiten t^urmen fi^ nod^ t|in* rcid^enb öor mir auf.

jDie Königin §urnt mir, hieil id) Senorio tion i^r ent = fernt; ftatt meine ©tü^e gegen bie Parteien ju fein, »rirb fie fid^ beftreben, mid^ ju ftür^cn, tüenn fic^ eine günftige ®etegenf)eit boju bietet.

33teibe ic^ meinem (S^arafter treu unb übe unerbittli^e (Strenge na^ allen (Seiten? gaft ^ätte ic^ ?uft baju.

2lber ic^ braud^e @elb, id^ ^abe ben Ärieg mit ^eru unb (San S)omingo auf bem ^atfe; ein öon mir gefüEjrteg «Sd^recfenöregiment würbe mir bie da^italiften beö ^uötanbeö cntfremben, fie mürben an beffen 33eftanb jn)eifetn.

^ber mein Sd^o^ barf nid^t leer fein; id^ mu§ bie ®e(b* männer antodfen, nid^t jurücffc^recfen, Ueberbieg ift bie Somarilla am meiften ju für^ten, Ut -Porteien ftnb me{)r ober minbcr oI)n= mächtig, ic^ im)3onirc ber ^of)3artei, roenn id^ niid^ auf bo8 5SoIf ftü^e.

(S)3ielen mir alfo eine ^txtlanQ ben $?iberalen, bie (Jo* mobie mad^t mir Spa§; iäj mod^e bnrd^ Müht meine i^einbe fidler, unb fange fte befto leichter.

Unb e8 gef(^a^, toie er gebod^t.

1)k SBa^ten maren 3um 22. D^oöember 1864 auSgef^rieben,. eine 5lmneftie für ^re^Dergeljen erlaffen, gegen bie treffe felbft tnurben bie größten 9iüdEfid^ten beobad^tet, 33erfammtungen geftattet, Don benen eine ^rogreffiftifc^e im ^rinjencir!u§ ftattfanb; notürUd^ mar baS (ix^ gebni^ berfelben null, bie Ferren moHten fic^ nic^t on ben (Stoatg== angetegen'^eiten bef^eitigen,

^'Jaröaej fjjottete meiblid^ borüber.

„Sinb bie Ferren benn mit iBünbf)eit gefd^lagen," lod^te er ju ©oujoteS ©ratio, „bo^ [ic unö bciö ^tlh ol)ne Sd^mertftrei^ räumen?"

„So fc^eint tß," entgegnete bicfer, „ic^ bin neugierig, mie longe fid) ba§ S5on öon biefen ^{)rafen()etben narren laffcn mirb; fte träumen öon Slufftänben unb 9?ebolutionen."

949

„■Dergleichen täjjt [id^ nt^t alle Soge in'S Serf [etjen/' er^ tütberte Sfiarüaej, ,,unb mißlingt fflft immer; Dor 3lllem muffen h)ir boö ^eer ouf unferer Seite t)a6en."

„Xa§ badete ic^, üermöd^ten (Sie bod^ me^r, aU jtber Stnbere, tapferer ayjarfc^aa."

jDie ^^olgen btcfer Unterrebung tiefen nid^t auf fic^ harten.

3unQc^ft lüuvben bie gegen ^vim unb feine ^^reunbc, borunter 3)on 3ofd 'SJlaxia 3)iQ5, au8gef|Drod()enen SSerbonnungSbelretc Snrücfgcnommen, unb biefer ®nobcnerIa§ i^nen telegro^ p^ifc^ gemetbet. Sie oüoncirten um eine S^ongftufe, ai§ Sd)mer3enggetb für boi^ erlittene Ungemod^.

3ur geicr beö ©cburtStageö ber Königin ^fobeCfa am 11. Df= toBer n)urben fobonn üicie Offijiere bcö ^eereö unb ber glotte mit einer ^ö^ercn Stellung bcboi^t.

(Snbli^ murbc ber Solb ber Unteroffläiere unb Solboten am 29. Dftober um je^ 9?enlen er^ö^t.

S^orooej fd)tcn bie ®üte felbft 3U fein.

3lm 22. 9^oüember fielen bie SBo^Ien 3U ©unften 9Zartooej' auö; bie Dp|3ofition fjielt fic^ fern, unb erleichterte ben 9!JJobcroboe ben Sieg,

SBä^renb 9?arüoc3 fo auf bem @i|)fel feiner 2J?oc^t 3U fte()en fdi)ien, njoÜte ein böfcö ®cf*icf nic^t aufhören, ^rim t)eim3ufud^en.

3n Doicbo, feinem d^ii, erfronfte er fd^loer, unb ficc^te lange 2Bo^en ba^in tro^ ber forgfäüigften 'iPflege feiner Sotorina. ßnblid^ erf^ien er in 3)?abrib, !aum ber Schotten feiner felbji.

?lber tt)ie ging ^fnbello?

Srübe idjiiä) il}r 5:ag auf Sag ^in, fic lonntc bie Trennung tton i^rem Senorio nic^t üerf^merjen; Ijätte man i^n 'il)x getoffen, ftc icare feiner üieHeic^t übcibrüffig geworben, ober fetjt!

!Die tönigin folltc nid)t einmal ^errin im eigenen <^aufe fein, ba^te fie, i()re liebfte 9^eigung opfern. S)a« murmte fie big in ben Sob, bem ^od^müt^igen 9??orfd)otI roottte fie tiergelten.

„SBorum ift Sro. a)?ajeftät fo trüb unb bleich?" fragte eine« Sogeö bie 'D^onne 'ißctrocinio.

„£), \6) bin uuau^f)Drcd)Iic^ elenb, ii) »ei^ nic^t, lüo^er fommt," fcuf3te bie Königin, „meine Mä^tt fmb fditofloö, ic^ fü^tc eine ^ongerccite, eine ?eere bcö ^erjen«, h)ie nie juöor. ©08 S)afcin crfd)eint mir fo fabe, fo orm an i^reuben, id^ fonn'« nicljt fagen."

„(Sm. aWoieftöt ^egen fünbigc ©cbonlen, bie böfen ©cifter treiben

950 -—

in 3f)rem @emüt^ i^r Söefen. dm. SKojefiät muffen mel^r beten, fic^ fafteien, jum ^eiligen üago njnttfa^rten, boö ifl ein gar h)unbert^ätiger ^eiliger, ber rtirb S^nen 9tul)e be§ ©emüt^ö unb ^eiterfeit ber ©eele geben."

„2Bo^( möchte id^ ba8, aber barf ic^ t8 aud^? iBin iö) noc^ Königin biefeS SanbeS, befttmmt nic^t ein 5lnberer meine (Stritte, wirb SfJorOaej leiben? ©oll ic^ mid^ etwa erniebrigen, bei i^m bicfcS @efuc^ 3u ftetten?"

„Sßal)r, hja^r, ic^ geftei^e," entgegnete bie 9?onne, „in biefem ajJanne t)otte bie ©eiftlic^feit, atö oucf) idE), mid) getaufd^t, mir I)ieltett i^n für einen eifernben (Streiter ber Äird^c, unb nun ift er um lein ^aar gläubiger, nlö oHe 5Inberen."

„Slber rücffld^t^Iofer gegen mid^," eiferte bie Königin.

„3td^ wähnte," entgegnete bie 9?onne, „er foHe für ben l^eiligen SJater bo8 <B<ijVotxt jielien, (Spanien^ h3c'^r{)ofte 3ugenb nad^ Stauen [Riefen, biefe Ü^äuber unb ßird^enfrficinber ßon Stolienern ju paaren treiben, hu geraubten 'SProbinjen mit bem ^irdEjenftoat hjieber bereinen, unb ben red^tma§igen ^önig %xan^ Don ^iapd, 3^ren leibeigenen SJetter, in feine Sonbe lieber einfetten. 9^ic^t§ bon Mebem gefc^ie^t."

„^ij fott/' entgegnete bie Königin, „mit bem @egner unfereS "^eiligen Olaubenö, ber unfer §au8 auS unferem ©tommfi^e, bem f^önften i^Iecf ber (Srbe, bertrieben; i^ fott mit 33iItor (Smanuel triebe unb i^reunbfd^aft t)egen, gebeut mir ber Slbfc^euUd^e."

„Unb (Sie bulben'8," rief bie D^onne, „finb (Sie nic^t ^errin Ijier im 9?eid^! üDen, ber mir folc^eö SInfinnen [teilte, tt)ürb' i^ auf eibig auö meiner S'ia^e berbanncn. 3ft ÜJarboe^ benn unerfe^Iid^?"

„3in biefem 2lugenblicf glaube id^'ö," ontinortete bie Königin. „(Sott id^ bie l^iberaien toaljUn, ftnb fle nid)t nod^ ärger; fott i^ mit ben HKännern beö gortfi^rittö |)a!ttren, bie baS ßaing3eid^en beö Un* gtaubenS an ber (Stirn tragen, 8?e)3ubtifanern unb ÜDemofratcn bie ^onbe reid^en, bie ftjo^t S^arbaej, ober au^ mi^, au8 ben fc^önen @quen meiner ^errlid^en ^eimat^ berjagen mÖdjUn."

„ÜDa§ nid^t, ^n^ajeftat, finb nid^t 3SiIumo bo, nid^t 5y?oboIi^e8, nid^t 'i|3e3uela, bie an feine, beö 5tbtrünnigen, Stette treten fönnen, ber bie engUfd^en ße^er feine ^^reunbc nennt?"

,,2ßo^I finb e8 hjodfere 9JJänner, bie Sie mir genannt, aber ^aben fic ben leiten S3IidE, ben 5ln^ang im $eer unb 33oIf, bie X^aU Iraft, bie S^Jarbacj auöjeid^net? (Sinb bod^ bie Sßa^ten ju feinen ©unften auögefatten."

„2)ic ^eilige Jungfrau ibirb 3^nen bie not^ige 5?roft Berleil)en,

951

2Köiefiät, bie ^Dämonen biefeg ^oiU ju beugen unb meberjuf)nlten; lieber mu^ man 9?otI) unb S^ob ertrogen, olö bie ©d^obigung ber l^eiligen Äird]e gcftatten,

,,D icie (euc^tenb unb t)e{)r flanb bie ®rö^e ©^onienö bor meinem ©eif^e, tnie ^etl [trollte ber ®Iovienf(^cin beö ©laubenöftreiterö um boS ^anpt ber mäd}tigen [panifdjen Königin. 2)aö [pamfd)e Stmerüa^ bur^ iBürgertrieg jcrriffen unb öon ben Äctjern, biefen 9)anfecg, be:= bro^t, follte unter bog fromme (Sccpter beS 9}?utterlanbeö jurücffet)ren^ lieber foHtcn bie ©ilbergoüionen über bie SReereöflutt) eilen na6) bem ©tronb, Don bem ou8 i^re t)eimif^en Serge oufgefunben, um 9?ot^ unb @(enb ^ier ju linbern; öon 9?eucm fottte (Spanien^ 33ot! bie @e= genben befiebeln, in bem bie ®(ut^ beS SßcnbefreifciS brennt, unb (öd)Qtje Ijeben, bie h)eit größer no^, aU ju (SorteS ^dt ftnb, um fic }um .^eile ber Station unb jur gröJ3eren 6()re ©ottcö ju bcrttjcnben, unb ©lauben^brüber fänbcn fi(f) ju un8, bie Urlauber, bie fo treu noc^ on ber ^irc^e fangen unb iregen i^reö ©laubenö toon beä 33el5cbub§ Wlaä^t bebrängt ftnb. SKiHionen öon i^nen ^aben ben 3Bun[c^ ou8= gefproi^en, fic^ mit un§ ju üereincn. Unb cnblic^, tnenn mx bicfe ■DJad^t erlangt, fottten tt)ir ben ^eiligen S5ater nidit f^ü^en !önncn gegen bie ganse SBelt ber S3öfen, feine 9}?ad^t nic^t !^erftellcn, foüten ®)3onier nid)t ben ^eiügen 33oben fd^irmen, tüovauf ber %dß ^ctri fic^ ertjebt."

„(Sie roüen ein ^ef)rc§ iöilb öor meinen entjiicften ^ugcn auf, e^rnjurbige Butter. 5lber 9^art)oc5 ift nid)t ber 93Zann, foId)e 2;f)otcn ju t)oIIfül)ren/'

„9?un, fo ijl eS Serfunbi! 2)er^errber ^eerfc^aoren tüirb feinen 5lrm ftär!en/'

„Unb h)ie beginnen irir," frogte bie Königin, „ben ^ampf mit bem fo möd^tigen 9)iinifter S^aroaej?"

„"Der, ber unfern @eift lenft, mivb ju gelegener 3"^^* ""^ ^^^ rid^tigcn ©ebanfen eingeben," eriüiberte bie 'DJonuc ■j3ctrocinio, ,,taffcn (Sie unö bie ^eilige Sungfrau anrufen, unb il)ren l)ciligcn 33ciftanb erflet)cn,"

l^ange, longe beteten bie Königin unb bie 9?onne ^ctrocinio.

„jDer engtifc^e ©efonbte, ©ir Sto^n Srampton ^at fid^ atfo über unfern i!ampf ouf Domingo fo niißgünftig aui^gefprodjcn," fagtc 9tar* öocj JU Slorente, bem 2)tinifter bcö Slut^märtigen.

952

„Qx l)at gefagt, bog befte @e[d^äft, boö ©ganten mit (San ^Domingo machen fönne," anttüortete btefer, „fei bie 3n[et ju öer= loffen, unb fic^ mit ben 2)omini!anern objuftnben. (Seit bie ,f)au)Dt= fiobt im borigen 3o()re !Q)3itu(irt, [ei tt)enig Slugfid^t, bie ^'otoniften je ju bc3n)ingen."

„2)^ir rcöre bcr S5or[(^Iog iroljl genehm/' üer[e^te ^Jarüoej, „aber tc^ h)ci§ ni(f)t, irie ic^ bie Königin 5U meiner S^leinung belehren fotf. jDic (SamariHa t)ot fic^ fd^on [eit 3at)rcn mit ^o^cn ^(änen getragen, ©ie ^at bie QJJonord^in gonj in i()rem 9ic^, bie e8 mir niemals Der* giebt, ba^ id^ i^r ^ritiat!obinct aufgelöft."

„33er[ud^cn (Sjcellcnj iebenfoüg, ber @c[onbte lie^ ni^t unbeut* li^ burc^büden, ta^ (gngtonb bie jDominüaner unterftü^en njoKe."

„a^ [ei/' entgegnete D^arüaej.

'als am nöc^ftcn ä^Jorgen bie (Stunbe beg SBortragS bei ber ^öni= gin gefommen, leitete ber 9J?arfc^olI baö ©efpräd^ mit ben 2Bor= ten ein:

„3»c^ bebauere fe(}r, ©ro. ÜJfajeftat 5Iufmev!famfeit auf eine %n= gclegenl)eit lenlen ju muffen, bie mir ou^erft jart erf^eint."

„Snö ift't^?" frogte 3f ab cllo.

„dS betrifft ©an Domingo, aJJajeftät."

„^a," rief OfabeHa, „Sie ratzen 3um ^lufgcben ber Snfel, ntc^t hja^r?"

„Sic^erlid^, Syjajeftät."

„Oft benn baö 9?ei^ beiber Snbien," fragte OfabeHa, „in bem bie Sonne öor 3'^tten ni(^t unterging, nic^t ftarl genug, in fernen ^immelöbrciten einen n)in3igen ^^lecfen ?anbeS ju bet)aupten?"

„2Bir irären fi^on," erroibcrte DZarüaej, aber ^nglanb bringt ,auf bie 33eenbigung beg Krieges."

„■Daö ncibifcf)e SUbion, hai^ meinem 3t^n, ^l)ilipp IL ben jTobeg- ftoß üerfi^tc, irill aud) unö bcmüt^igcn."

„Unb bot% 3}?aieftQt, ift'g ni^t oKein, gnnj Sübamerifa btrbin= bet fi^, nnö ju beÜimpfen. 2ln einem (S^ongreffe ju ?ima, an meinem hk nu'iften Staaten biefcg (Eontinentö ttjeilna^mer., ift ber gemeinfamc Äam)3f gegen Sponien befc^Ioffen morbcn."

„■JUbcr 2)iercicr, ber fran3Dfifd)e SWinifter, rät^ 3um 2lu§^arren im Äanipf, er fogt, cS fei fc()im|}f(ic^, bie fpanif J}e galjne tior ben 'Sti-^ betten 3U fcnfcn."

„1)00 ift ma^r, SJ^ajeftät, unb aU ©eneral ftimme i^ bem gran== jofen bei, aber ic^ bin ber 9D?inifter biefe»? ?anbc§ unb für beffen 2Bof)t unb 2Bel)c t)eranttt)orttic^. 9}?iI(ioncn f)at biefer ^rieg öer^

953

fd^tungcn, bcm ormen ^panun bog befte 2)?ar! entjogen, !Iaufenbc feiner ebelften ®ö{)ne büngcit ben fernen 33oben, met)r üon bem Riebet aU bcm ©d^lDcrt tücggerafft. ©an ^Domingo ift bie 5Iber, 2}?ajeftät, ber (S))anieng bcftcö 33Iut entftrömt."

„3c^ bodite, ^err 9}?arfci^all, ©ic tnören ber SWonn, bie ^^afjne (Spanien^ flerfentoö ju I)alten."

„jDog bin i^ auif/' rief ^yjorDaej, „aber ber ©eiüalt ber 33er=^ ^ättniffe mu§ mon Ireid^en."

„Unb iä) !ann niic^ ^ur 9Zorf)giebig!eit nic^t entfi^Iie^en," entgegnete bie Königin.

„jDann mu§ ic^ @ure QJJojeftät um meine @nt(affung OU0 'ötm Wmte bitten, benn im 53ertrauen ouf bie (Sinlniüigung (änrer 9)Zo|eftöt, l^ab' ic^ bem ©nglänber jugefagt, bei ber beüor^ fiel^enben (gröffnung ber Sorteä baö Slufgeben ber 3fnfet ©on Domingo feierlich ju öerlünben."

„Unb i^ !e^re mict) an 3fl)re B^f^^Ö^ ntd^t, ©ennor, trenn (Sic meine SBiffen^meinung ni^t benoten tooUen, fo irerbcn fi^ 3Inbere flnben, meine ^läue Quöjufüt)rcn."

„3ic^ muJ3 bemnod^ auö bem 5(mte fd^eiben? ü)?ajeftät.'"

,,2Benn unferc 5lnftc^ten nic^t iibereinftimmcn, genii^."

„©0 njüuf^e ic^ (gurer SJJajeftät bcffere 9?at^geber, bie bem 2Bo(}( ©ponieng mc()r 2Beiöt)eit tt)ibmen, olg ic^."

Wit ben Sorten:

„!2ong lebe (guvc 9}?aieftQt unb regiere gtücfüd)!" empfa!|( fic^ S^arüaej, unb bie Königin rief il)n ni^t jurücf.

„D'cartiaej ift fort," jaud^jtc 3fabeßa, „unb mein !Xenorio fommt loieber, nidjtö foH ferner meiner ?iebe3li5ön9 ant^un, nichts mtd^ in meiner .^äuglid^leit ftören. 2Beg mit bem böfen ÜJtenf^cn, ber glei(^ bie arge "ipoliti! in bie unfd]ulbigften Ocnüffe mengt!

„Unb nun Ujotten mir unö fc^mücfen jum (Smpfang beö l)ei^ Sr* feinten; läj fonn liju foum erlrarten, üor feiiger l^uft möchte iä) lout jubeln."

2ln Senorio rcurbe ein Wiener abgefc^idt, unb feine 9iürf!e(}r ge= fc^of) balb.

jDie Königin empfing il)n in ftrat}Ienbcm ©lanje, iljrc üppigen 9?ei5c quollen aug bem engen 50^icbcr l)eriior, i^r Sufen n^ogtc ftür= mifd), auf iljrem 21ntli^ tt)ronte baö füfeefte ?Qd)cIn, il)rc 3lugen fprilljten tjor 2Bonne unb Siebe.

®a8 Jperjeu, Püffen, Umormen nol)m fein (änbe.

_ 954

„<Ste ^abin fid^ ttJO^t rec^t na^ mir ge[el)nt, ütcnono," flüfterte fic Itebeg(Lit)cnb, aU bcr erfle Sluöbrud) ber i^teube Dorübcr mar.

„@tt). 9}?a|eftät Icnnen mein treuem C'^^S/ ^^^ ^^i^^ onbere ®e=: bieterin fennt, q(ö meine oßergnäbigfte Königin/'

„Unb mdjt^ foH un§ je^t trennen, baö üerfpred^e läj 3^nen, jCenorio."

,,Tia§ ift bcr ^ei^ej^e SÖunfc^ meines ^tx^tnß, ÜRaieftät/' ermibcrte feurig ber Slnbctcr.

Unb baö 'i|3aor [uc^te boS 33er|äumte nacf)3u^oIcn.

2Benn fonft bie Königin ifjre Siebegabenteuer bcn SBIicfen i^rer Umgebung mögli^ft öerfd^Ieierte, [o fc^ien fte bießmat it'tt S^ücffid^t oergcffen ju ^aben.

!J)aö mar im ^alafte ein unauf^örli^eö 3^f^^^"^ "" .^o^nen, ein ©potten, ber ^Ijaö (Kinbermärterinnen), 3)uenna? unb (SamerieraS.

„1)00 ift bod) ju arg, begann eine olte l^ome, auö (Sf)riftina'ö 3eiten, bie bcm luftigen Seben ii)rer früf)ern ^errin nid)t gerabe un* empfinblit^ 3ugefd)auet, „cö ge^t ja ^ier mie in einem §aufc 3U, boS man mcf)t nennen barf, of)ne fic^ ju belreu^igen."

,,^at (Sie bie un3ät)tige ©c^aar 3(}rer 3lnbeter aU fd)üc^teme 2;äuberic^e ftctö umgirrt, l}aben ©ie beun immer in unbefricbigtet Siebe, loie eine 9?onne unb 33üßerin gef^mad^tet?" fragte fie eine junge, tebcnefrofie ^oit mit ÜZaferümpfen.

„9?aferoeife8 'Sing," brannte bie ©efragte auf, „maö fiij baS nic^t aUeö f)crouSnimrat. 2Iber ift niitj(oi°, fi(^ mit folc^er (EUque c4n3u(affcn.'" Damit rnuf^te fie mütt)enb baüon.

3)te anbere Iadt)te i^inter ber üDaooneitenben ijtU auf.

2lber bie feibigen ©toatögef^ öf te fcf)recften bie Königin ou§ bcm Siebeötaumel ouf.

y?arüae3 ^atte abgebonit, boS SJeicf) bcburfte eineS ©teuermanneö; bie Sonlnoten mürben mcrtt)(oS. 2tn ber 33örfe rotteten fid) eineö 3;ageö üiertaufenb ^erfonen 3ufammen unb Dcriangten für i^r ^a)3ier llingenbe ÜJJün3e. (£ie fonnten fte nid]t erhalten.

,,Do fi^en mir in einer argen ßlemmc, Sag für STog arbeiten mir fc^mcr," meinte ein !(einer .^anbmerfcr, mit 3c^n=@öcuboö=9^otcn in ber .^anb, „unb nun ift ber für unfere 2}cü(}c ertjaücne So^n roert^Iog."

„■^^er 9'?art)ae5 taugt 3mar nii^t üiel," meinte ein anberer, „aber er meifj bod^, baö (Staat^fc^iff flott ju erhalten, je^t gef)t SllleS bar= unter unb barüber."

„Unb i^ mei§ bcftimmt," meinte ein !Dritter, „bo§ 33or3a=

955

naUflna no^ lurj üor feinem <Sturj eine gute iDJengc fran3Öri[d)er unb cnglifd^er ®olb* unb ©ilbevbarren ju unfetm 9?u|j unb ^^i^ommen in'ö Jonb bringen hioHtc. 9?un "^ätt mon fie in i^rcr ^eimat^ jurücf."

„jDoö Sluölonb ^at 3U D^orüaej 53ertrauen," \pxad} ein 33ör= fenmann.

„3)er Jloifer 9^a^oteon ^ält große ©tücEc auf i^n," ertoiberte ein Slnberer.

„?lber bie Älerüolen tDoUen i^n nid^t!"

„(Sic follen unö ungefc^oren laffen biefe frommen, fie bringen unö lein ®clb, fie nef)men c8 unö."

„233oö foll OU0 biefer 2Birtt)fc^aft rcevben; «ir rennen in ein (S^aoö Don 'ämxäfk." (©efe^Iofigfeit.)

Wan begann ietjt einige ^oc^gefteüte ^erfoncn unebrerbietig 3U bel()anbeln. jDie ^olijei naljm eine brot)enbe Haltung an, unb biefe (Sigent^ümer Don Keinen i^onbö traren balb eingefrf)üd)tert, fie jogen fid^ unmerflic^ jurüdf.

3ur S3itbung eineö SD^inifteriumö berief junäd)]^ bie Königin ben SKarquiö uon 9? oüo(id)eö, ben ta|3fcrn ©eneral, ber bereinft im Ic<jtcn @ntfc^eibungöfam|3f an ber Sriicfe Don SKcoleo bei SorboDa fein 23Iut für fie tocrfpri^cn follte.

„®enera(," \pxa<ij fie, „idi) bebarf @ureg ^o)3feci, nic^t (Surer ^anb, alö oberften 9iot^gebcr meiner ^rone."

„3^ fteHe meiner erijabenen ^errfd^erin meine £roft biö jum letjteu SItfiemjuge jur 55erfügung."

„^'iun benn, fo berufe ic^ (Sie in meinen 9?ott), toaijUn ©te 3^rc Äoüegen!"

„jDo^ mad^t mir leine SWü^e, id^ ()abe fte balb, aber inir ftetten eine 33ebingung:

„jDa§ feine (Sinflüffe Dom ^ofe unö in ber SJerlüaltung bei? 9?eirf)ö bet}inbcrn, ha^ aHe ^erfonen, »Deiche ujir aU gcfiiljilic^ bejeid^ucn, auö ber 9?äl)e (gurer SWajcftät entfernt tt)crbcn."

„©0 meinen (Sie auc^ lüofjl mein ■PriDatfobinet unb beffen Sfief."

„(So f(^merjlidi) mir n^irb, fo mu§ icl] bod) (Surer ÜJtajiftat eröffnen, ta^ alle 'ißavtcien an biefer 3nftitution ^nftojj ncl^mcn, unb baß ic^ ni^t bie ®efd)afte ju fü{)ren iDage, toenn (Sure QJiaieftät fi^ ni^t entfcf)(icßt, ben 9)?iquel Scnorio fern Don fi^ eine <StcU lung in ber ^roDins anjuircifen."

„•Daö ift atfo bie*Sreue unb Eingebung gegen mid), bereu (Sic jtc^ rüt)men."

956

„^ürrto^r! tc^ loerbe fte ju jeber ^tit httoaijxm, aber meine Slmtöfü^rung rtürbc fruc^tlot^ [ein, ttioHt' ii) in ^ijxtm (Sinne ^anbeln."

„(So mirb'ö ein 2lnberer t^un."

®er ©eneral n^urbe üerabfc^iebet.

Unb in erregter ?etben[c^aft eilte bie Königin ju bent @ünfi= ling Senorio.

„"Die ©raufamen tooUen unS burd^auö trennen, mein S^enorio, aber iä) laut (Sie nic^t. 2Ber foll mir (Sie erfeljen, ber manche [^öne (Stunbe tjinbur^ mic^ bie Sorgen ber 9^egierung oergeffen lä^t. 2ßie fonn i6) ©ic entbefjren, an beffen Sruft ii^ n)onnetrun!cn geruf)t, ber burc^ [ein gcuer meine Seiben[c^a[t big jur ^ell[ten @(ut^ ange[a^t ijat. Sg njoren [c^öne Stunben, bie mir ,3u[ammen üerbra^t; [ie [oüten tiorübcr [ein? dhm, nein, ic^ [c^eibe nic^t oon 3^en!"

Unb [ie begrub ben ©eliebten unter it)ren Äüf[en, ber fie mit gleicher ®i\xtij ermiberte. Unb längere ^dt rourbe nichts gebort, 0(8 ?iebeg[eu[3er, bie ber !eu(^enben 33ru[t entftiegen.

jDer ®un[t(ing bet^cuerte toieber^olt ber Königin [eine Xreue big an ben Xob, fte ober [c^wur tau[enb (Sibe, ibn nimmer 3U ber[toBcn.

(So rtarb ein 3rt'eiter jur Königin be[c^ieben, ber ©enerat Ser* funbi, ein [c^ro[[er Solbot, gerabcaus mit bem Sort, ber ober üon Quer 23ßc(t [ür ben gecignctften 3)?onn ge{)alten njurbe, jebe 9tet)o(ution, jebe SJJeutcrci in ib;rem eigenen S3Iute ju er[tirfen, unb [ür n)ill[ö{)rig genug, ber Königin b(inb(ingö ju ge{)orc^en.

Sie legte ii)m i(}r 33egef)ren oor.

„3cf) bin bereit," ent[cf)ut&igte er [ii^, „bie 2Bün[^e Surer 9)?a- [tftat ju er[üllen, aber allein fann ic^ nid)t in 3;^rem 9?amen ben (Staat tierrcaüen, unb nk id) auc^ [ud^e unb [)3ä^e, \ä) [inbe yiit^ , monb, ber bie[c 53ürbe mit mir tl)eitt, }aU§ (£ure ^Wajeftät -S^ren ^o[I}aIt nic^t nac^ ben 2Bün[^en aud^ ber @emä§igftcn einrid}ten."

„^at bcnn "Itleö [i(^ n^iber mic^ üer[c^lDoren, gönnt benn deiner mir bie un[d)u(bige ^reube, beren bog orm[te SBeib t^ei(f)a[tig tDirb," rie[ bie Königin, a(g fte rcieber ollein ftor. ,,Unb follt' td)

ntfinr ßronc unlifrcn, Bit bleiben brt mir, ^cnorio, mein C^euerfter, mein ©eliebtcfter auf Mefer C^rbe."

Unb föieber über{)äu[te fte i()n mit xijxcn SiebIo[ungen, Itjieber [d)Iür[te [ie ben i8erf)er ber 2öoIlu[t big ou[ bie Ie<jte ,^e[e oug. 3)er 2Biber[tanb, ben [ie bei it)ren Io^oI[ten Untert^onen [anb, {)ot i^re ?eiben[d)a[t [ür i^ren 5Inbeter big jur 9^a[erei ge[ieigert.

957

3)er 9}?arquiS fßUuma würbe toon i^rer üKajeftat jum 9}iinifter er!oren, Icljntc ober glei^foffg ob.

'>Raä) tl)m noc^ mehrere Slnberc. ÜDte Tlomxd)\n jauberte, fie fd^irclgte Sog unb 9^ad^t in jenen ^^reubcn, bie bie ©efellf^aft S^enorio'ö i\)x getüä^rte, fie geijte mit jebem Slugenblirf, ber i\)v nodj blieb biö jur «S^eib eftunbe, alö tt)äre bie crfte l^iebc, ber fie entfagen follte.

3)a brang man Don otten (Seiten in fte, fid^ ju entfd^eiben, felbft bie SamariÜa machte befdjeibene 53orfte£(ungen, fie rturbe nid^t get)ört.

S)a nsorb fie nngebulbig, ber ^oter Skret unb bie S^Jonne ^atro* cinio fc^rieen betbe in einem STone : bie ©ünbflutt) no()e, bie jD^naftic fei gefä^rbct.

Ültt jiitkcnkm ^ngffidjt, ttor iöiiil) kntrftlifnJi krirf Vit lönigiii itaroat j, kr iittd) rintgetn ^träubfii Mc jur ilrrföljnung gebotene j^cub aunoljm.

©eine I)arten 33ebingungen mußten erfüllt Werben.

9?od^ einmal loeinte SffabeUa fid^ on ber 33ruft beö treuen greunbeö Senorino auö, nod^ einmol ftillte fie bie ©lutt) if)rer Siebe in ftiUer^iac^t unb toeit)te bem <Sd)eiben» ben bie teilte SBe^mut^öttjräne.

3lc^tje()nteö ta^jitet.

Die IDerbonnung ks Infanten Cnrtque^

2)er geneigte Sefer wirb fid^ üon ber ©eburt beö 'i)3rin3en üon Slfturien I)er no(^ be§ SSruberö beg ^Önigö erinnern, bc8 Infanten Snriqucj 9J?nria ^erbinonb, ^erjogö Don ©eüillo.

jDcrfelbe güc^ feinem föutglid^en S3ruber nur wenig, unb (jätte gronciSco b'^IffiS feine 2;^at!raft unb nod^ me^r feinen S^rgeij be= feffen, würbe am §ofc bon 9}?abrib 5[)?anc^ci^ 3lnberv^ gcwcfcu fein.

©iefer Infant nun, feit bem 21). 3)e3embcr 1863 SBittwcr, ftanb nod^ mel)r, aU fein 33ater, ber .^perjog t»on ßobij, fortwätjrcnb fto§enb, brängenb unb treibcnb t)intcr beut Könige, unb conf^irirtc mit allen

958

bcr Königin obgcneigtcn, i^r ^äuSlid^eö ?ebcn tni^billigenbert Parteien, glcic^üict, ob biefelben conferüatiü ober tiberol Jcaren.

3ur 3"t bcö 2)on ÜKencoö ^ielt er mit ber Oeifilic^feit, unb nun, alö btefe i^r ^kl crveid)t ijattc, conf^jirirte er mit ben ^vattioncn bcr ünione liberale unb ber '»^rogtffiften, Sllleö, um ben (Sinfluß ber Königin 3U [c^mätern unb feinen 33ruber t)or3u[d)ieben.

2Bir raiflcn ober auc^, beiß ber eifevne ^erjog, ergriff er einmal bog 9iuber ber 9tegierung, feinem 9?amen Qijxt ju motten unb mit eiferner i^auft |ebe ©egenftrömung, jebeö ^inberni^, bai? i^m in ben 2!Beg trat, nieberjuwerf cn gewöhnt rcar.

93a(b noc^bem bie ^önigin*?[Rutter S^riftina ou§ ber 55erbonnung 3urücfgc!tt}rt war, ^atte Infant ©nriquej bicfefbc befuc^t, unb mit bem ^erjog Don Siianjareä ftd) lange unb ongelegentlid) unter^otten.

üDonn war er 3U feinem 33ruber, bem Äönige, gefahren, mit Jöeld)em er fotgenbeä Ocfproc^ ^atte:

„^ij bebaure lebhaft, bo§ mein lönigtic^er 33rubcr fic| hiebet einmal roenig genug um bie ®toat5a!tionen bc!ümmcrt, um ^u* julaffen, baß ein 2}?ann, rtie ber ^er^og üon 5Sa[encia, 2)ir bog ^eft auö ber .^anb rtinbet.

„'Du mußt eS bocf) cinfe^en, ^^ranciSco, bo§ 3)u al8 ©emo^I ber Königin unb üon 9^cd)t3 rocgen i^v .^err unb ©ebictcr bie @e- f^ide ©panienö lenfen foHtcft.

„3d) t)abe Dir'ö fd)on immer gefagt unb fage Dir'^ noc^, Du bift ein ©c^rcäc^Iing, unb üevftefjj^ Di(^ nic^t 3ur ©eltung 3u bringen."

„3o, ober »08 foll id} benn eigentlich hiieber tljun," begann tröge gä^ncnb bcr öon feineg iBruberS Siebe offenbar gelongroeilte ^öuig, „raag ift benn eigentlich rcicber ^affirt, boß Du fo au8 bem ^ouSdien bift?"

„Do frägft Du noc^, maö ^offirt ift?" ontiroitete üerrtunbert ber ^cr3og oon ©coiUa, unb fcf)Iug 'bU §änbe über ben 5lopf ju» fommen. „2Iömäd)tigcr @ott, nein, boö ijt ftorf!

„ipaft Du'ö nict)t gehört, 9^arDoe3, ber §er3og bon 55o(encio, ift mieber in 3}?obrib unb ift 9J?inifterpraf ibcnt, unb bie atte Königin, bie S^riflina ^ot mit i^rem üJiunnoj raieber (Sin3ug gel] alten."

„Da^ rcciß ic^ fdjon lange," gab bcr ^önig 3uvücf. „(Sie ^oben mir beibc 53ifite gemad)t, ber Jperjog unb bie Königin, unb rcenn 'Du weiter nidjt^ rccißt, fo begreife ic^ ben ^orm nic^t, ben D)u mat^fi.

959

„2a^ bie buinmen ©toatö - @e[c^ic^ten uub fomm, trin! eine glof^e Söein mit mir. ^oft jDu fc^on bic neu engagirte Jänjerin Don ber Dptx gefe^en? ©ie trat geftern jmn erftcn WHal ouf, eine aUerliebfte ^ait, [oge id) ®ir."

jDabci [e^te ber Äönig bcn Äüngel^ug in iöemegung, unb befaßt, S^ompogner ^n bringen.

jDciS Infanten ©efid^t fai^ inbcfjcn gan3 ticrörgert ou^, unb in« bem er bie Unterlippe 3roifd)en bie ^äijm ttemmte, tief er erregt im 3immer auf unb nieber.

^(i3 enb(id) ber jDiener ben 2Bcin gcbradjt, unb bie bcibcn SBrüber roieber allein gelaffen Ijottc, trat (änriquej bid^t üor ben ^önig ^in, urxh fogte mit Dor S^vn bebenber Stimme:

„^rancii^co! 3)u bift n)al)vt)oftig ein Äönig, tt)ic fi^ i^n ^ie= jenigcn nid)t bcffcr n3Ün[d)cn lönncn, bie im Jvübcn fifdicn unb ung öerbröngen woüen. 3c^ bitte 2)id) um ^immclö iinücn, ttioljin foll bog führen. SBenn 3)u fctbft nic^t im ©tonbe bift, 2)ir flar ju mod^en, n)arum id^ au^er mir bin, fo ^öre rornigftenö ju, cS ift ja gor nic^t nöt^ig, bo^ !2)u fe(ber ©einen @eift anftrengft. 3d) ujill ja gern für jDic^ benfen, menn ©u jDic^ nur jum ^onbcln aufju= roffen üermagft.

„^tfo 9^arooej, ber ^erjog üon S^otencia, nimmt Jc^t in ©ponicn biefctbc ©teüe ein, njetc^c Don 9?cd)tS nirgen Xix gcbübrtc, b. ^. er ijl t^otfo^Ii^ Äönig, unb ^Du t^uft, toaS id) il)m nid)t öerjoe^ren mürbe, ju t{)un, nämtid), 1)u föngft ftcifjig %iidjt unb intereffirft !Did) Iebl)aft für bie 2)omcn unfcreS SBaÜctö.

„3d) fage jDir nun Ijiermit, menn 1)u'ö bi«t)cr nod) nid)t ge= nju^t ober hjieber ticrgfffen t)aft, ba^ boö eine gonj unttJÜrbigc dioüt ifi, bie jDu fpielft, unb ia^ bo8 anbenS njerbcn muß.

„^'Jortoaej üerfügt 33ert)aftungcn unb 53nbounungen, erlebt i8egnabigungi^=jDe!rctc, fc^icft erprobte Beamte unb (Stantöbicner fort SlUcö, roie inenn er 9?egent Don Spanien rcörc. ift ja in Spanien lein 9)?cnf(^ mct)r fidler, feit S'Jaruoej miebcr jurücf ift. ^d) gloube, er ift im Staube unb f^idft fctbft einen 3n- fontcn in bie 35crbannnng, l)at er bod) fogar buvd)gcfc^t, boß ber SCenorio ge^en mußte.

„1)ai§ gcfjt nid]t länger, i^rand^co. ©aö mu§ im (Sutcu ober im SBöfen anberö njcrbcn, unb ber cin3igc SDfcnfd), bcr'ö änbcrn lann, boS bift 3)u. 3)u mußt jDeine 9?cd)te ülü ®cmal)( ji^t geltenb mad)en, unb Ijaft bie befte ©elegen^cit baju, bo ber Ücnorio

960

fort tft. '^afftren !ann ^ir babei ni^tö, benn ic^ tüß^tc ntc^t, roie Xii) bie Königin cnt6el)ren fönntc, unb follteft jDu i^r ouc^ bIo§ '8 tft fd)mcrjüd) jum !De(fniQntcI bienen muffen."

„5nfo Du nteinft, tc^ foll nud} irteber cinmol um bie 33efe^ung ber 9}?inifti'rien Üimmern?" fragte t'öntg granclöco jögernb unb faft fd^üc^tern feinen energifc^en 33ruber.

„2lC[eröiug^ meine ii^ bas," antwortete biefer mit einer geh)iffen ®erei3t^cit. „S)u mußt e8 bei 3)einer @cmal)lin buvc^fe^cn, ba^ bcr D^oroaes wiebcr tinmol nod) Defterreid^ gefifiicft ftirb, um 5Irc^it)e ju ftubieren, unb bie alU (S(}riftino, ober Dielme^r ifjren 9}?unno5, üon bem id^ eben !omme, rcüvbe ic^ am liebften auf ben Ganoren*) fe^en. 3)iefer ^lerjog oon ^^ionjares tl^ut, olg ob er nun ber ^err öon ©^anien^ ©efc^icfen roärc, unb öon il)m unb bem ^erjog öon 33aIencio in k^ter ^nftanj SlUeö abf)inge."

„^ber iA bitte 2)ic^, (Snriquej, fott id^ mid^ n)ieber in Ungelegen* Reiten ftürjen! 2)u raei^t nod^ bie ©ef^id^te üor jtoei 3al)ren in (göcorittl, 100 id^ öom ^ferbe ftür^te unb boc§ nichts ougri^tete/' gab mit beforgter 9)Kene ^önig Francisco jurücf.

„3d^ mU 3)ir roa$ fogen, granciöco," erluiberte ber Snfont, „■^e^t ift haß eine gonj anbere ®cfcf)ic^te.

„!5)amal^ ^anbette ftc^ um bie (gntfernung eineö ©ünftüngö unb ®u ftimmteft obenbrein fc^tec^t mit ber Königin. JDarum ^abe ii) üud} ben %^lan be8 33ater§ ni^t gebilligt unb mid^ bei ber gangen @efd^id)te in ber (Entfernung gehalten.

„§eut fte(}fi Du mit ber Königin auögejeic^net gut, n)ie jebeös mol, «enn fie i§rcn 3)u niei^t fd^on oerloren ^at, unb bofür ifl fie bem ÜJaröaeg im ©runbe i^reS ^erjenö gram h)ie einer ®|)inne, meil er bie Urfad^e Don i^rem SJerluft ift.

„Silfo ift ein !2eid^tcg, fie ju einer fold^en 3??einung über ben 9?aroaej ju bringen, ba§ er fort mu§. .^aft Du baei erreicht, bann ifi Dein <Bpul gewonnen.

^Dorum oufgepa^t, i^tanciöco. Öa§ einmol bie fd)öne Songerin laufen unb fjDore Dein ^^euer für einen ©türm auf bog ^erg Deiner @emat)(in, bie mir, red)t bctrad]tet, immer nod^ jetju 2J?aI lieber ifl, al8 oHe anbercn Domen oom Saüet.

„■ÖJenfc^ bort ^aft Du i^r Silb über bem ©c^reibtifd^.

*) Sic Sanarifd)en Snjeln, jj)anif(f)e Sepöung on ber SBeftfüfte Don Slfrifo, wof)cr bie Sanarien^SSöäel flommen.

961

S)on 9lubio, l^cröorragenbct Jü^rcr bcr bemofratift^en <J3ortct im Oaljve 1868.

(Stel^ S)ir biefe Söüfte an, biefcn üpl^igeu SBuc^ö, bicfciS i^euer im 33a{f, biefe 2BöIbung ber kippen irf) bitte Dic^, h)ie fannfl 2)u fo fein, roie ®u 6ift? <Bo Wai) hoä) cnblic^ ouf!"

afabeKa II. Sanb IV. 61

962

3)er Snfant ^atte mit %mix unb UeSeqeugung gefprod^cn, unb toenn ouc^ nic^t eine einjige berartige Unterrebung genügte, ben Äontg ju überzeugen, [o brachte toä) beg Infanten Sluöbouet unb unab* läffigev (Sifer enblid) baju, ba§ ber ^önig, }mtlä)tn bte 5(u§fi^t auf eine ©c^äferftunbe me^r fi^elte, a[§ alle anberen ©rünbe unb Ueber= legungen unb Hoffnungen ^uf ammengenommen, \i6) tnt\ä){o^, einen (Sturm auf haß ^erj unb ben Sßiüen SfabeHa'g ju hjogen.

dB rtor lange ^er, feit ßönig ^^i'oncigco jule^t im gefieimen

^abinet feiner @attin roar, unb bie 2In{)önger beö S'^arooe^ mut^»

matten fofort nic^tg @utcö, alg er fic^ melben ließ. 3n f^olge beffen

h)urbe bie cP)er3ogin be Sllba abgefaubt, baj3 fie haß @ef)3räc^ beä

önigüAen (iijtpaaxi§ belaufd)en fottte.

9?eben bem gel^eimen Äabinet ber Königin QfafceKa int (Sc^Iojfe ju iO^abrib befinbet ficf) bog Stnfleibejimmer ber SJiajeftot, mdäjtS tüxäj einen 33or{)ang üon bem erfteren ©emadie getrennt toirb.

Hinter ben fc^rteren galten biefer feibenen 'Sportiere ftanb bie Herzogin be 'Klba, tüetc^e üon ber onbern (Seite burc^ eine ü^a^eten- t^ür in ba§ 5ln!Ieibe3immer gelangt rtar.

S)er ^onig trat ein unb bcgrüf^te feine ®ema{)(in, inbem er ifir bie ^anb lüßte.

„Wtin ©ema^t l)at mir lange nid^t bie (5£)re feines 23efuc^e8 gegeben," begann Sfabella mit f^elmifi^em Jäc^eln. „2Bag füfjrt <Sie ^ier^er, SKajeftat?"

„S'Jicfitei Slnbereg, al8 bie (Sorge um baS 2!Bo^I meiner ©ottin," entgegnete ^^ronciöco, inbem er fic^ in einen S^aufelftul^t gleiten lie^, ber neben bem Xioon ftonb, auf njelc^em bie Königin (ag, „unb bie (Se{)nfu^t, mit i^r ju ^loubem, ju tänbeln unb oKein ju fein."

„Sie fpieüen ja ben üerliebten S^ofer, 9)?ajeftot," rief Sfobetto mit einem 5{nf(uge leifer 3ronie; „^aben Sie babei etrao rcieber ben Hintergebonfen einer ^aupU unb Stootöoftion, ittie bei Sinnen fd^on fo oft Dorgefommen ift?"

„3c^ bin mit feiner berartigen 2lbfidf)t ^ierf)erge!ommen, 3fabeIIo," fogte ber Äönig, mä^renb er bie ^onb beö auf bem SDiüon liegenben f(^önen SBeibeS ergriff unb an feine 2i|3)3en pxt^tt, „laffen »rir jeljt biefe Suchen fein. 3c^ miß genießen, mU 2)ein (Satte fein unb 2)u mein 2Beib unb bann üietteic^t bann {a§ mid^ Äönig fein unb fei ®u Königin."

„2((fo bod^!" rief Sfabello, unb entjog fd^einbar fc^moHenb bem üor bem 2)ioan auf ein Änie gefunfenen föniglic^en @ema^I bie ^anb. 35onn fu^r fie, mit bem ginger bro^enb, fort:

963

„3e^t geftcl)ft S)u mir gleic^, ^^ranciöco, h)aö 3)u tDteber im (Schübe fül)rft unb totv 2)id^ boju überrebet ^ot. 2)enn ouö eigenem eintriebe ju I)anbe(n, bo,3U ift mein ^of)er ©ema^I tiiel ju toie fage ic^ bo^ fci^ncll biel ju ju gutraütt)ig, ni^t tDoljv?"

S)on i^ranciöco, gan3 verblüfft bur^ bie ©ic^er^eit [einer @e* maf>Iin,. bie, lüie er anno^m, fofort Sltteö burd^fij^aut tjatte, ttia^renb fic bod^ nur ouf bcn ©trouc^ f^tug/ fenüe [einen ißlidf.

®te ^erjogin Iflu[c^te in itjrem 33er[tc(f mit 2ln[^annung aller Sterben.

„9Jun, njie i[t'§, nic^t tüa^r, irf) I)abe ü^ed^t," begann wiebcr •3i[obeIIa, aU fie bie 33evlegenl)eit beö £öntgö bemerlte.

„QBeit S)u'S benn einmol errat{)en ^aft, 3i[abeIIo/' bcgonn bcr Se^tere enblic^ mit [tocfenber, öcricgener (Stimme, „[o Ujill id^ 2)ir'8 jagen, irenn 3)u mir ücr[|3ri(^ft, ba[3 bie gcgentüärtige «Stunbe nic^t trüben [oH. £{)u[t ®u baS, jo?"

3i[abcIIa nidte mit bem 5?op[e.

„9}?ein Sruber, ber (Snriquej, ^at iliir in bie D^ren getu[^elt, boß ber S^aröaej [ort muffe unb bie (£t)riftina ouc^. jDa weißt ®u'0."

„®a§ ift ja njeiter nic^ti^ ©c^Ummeö unb tü'äxt ganj nod^ meinem ©inne," [ogte ganj rul)ig, ober toielmeljr nac^benlUd^ Inerbenb, bie Königin 3[obeüa.

Slber bie .^erjogin t)Qtte genug ge{)ört, unb trar mit Iei[en <Bä)x\U ten jur jta|)etentt)ür Joieber ()inauöge[c[}lid^en, um [o[ort bcn 9}?or[cf)ott ju benacf)ric^tigcn.

löeiber fonnte bie[cr nici^t [ofort bei 3ft)rer 9)?ojeftöt (Sintritt erlangen 3fabeIIo i^otte be[oI)Ien, man folte [ie unter iebcr Sebingung allein Io[fen. Slud) olö ber Äönig [ort ging, h)urbe er noä) nic^t oorgetaffen; fonbern erft erhielt ber 3n[ont (Snriquej eine Slubienj.

®aö niar 3U t)icl. Offenbar h)ar ein (5om)3tott im Sterben, um ben ^erjog t)on 33otencio ju [türmen.

(Snbtic^ lourbe S^arbaej tiorgeta[[cn.

®ie Slubienj, h)eld}e nun [olgte, Jnar etiraS ftürmi[d^er 9?atur.

jDie Königin, nield}e [id) in it)re ganjc .^o^cit unb 9)Jajeftät füllte unb feljr tü\)i rtar, rcbete il)ren '^kcmier* 9}?tniftcr f olgcnbcrmaßcn on:

„©ie f^eincn e8 fel)r ciüg ju l)obcn, ^crr C'cvjog bon SBalencia, baß fie fclbft ein T6te ä tc'te jlDifd^cn mir unb meinem ©crna^t

3U ftören lüagen."

61*

964

„SSerjet^ung, äJlcieftot," ertüiberte täd^elnb unb mit überlegener ü)Jiene ^^orooej „wie lonnte täj a^nen, bo^ bie 33ejte^ungen jtoifc^en 3§ncn unb 3(I)rem ^o^en ®tma\)l pib^Uij fo in* timer S^iotur geworben finb.

„greilid^, h)o^I barf i^ mir einen Xijtil beö SBerbienfieS ju* fd^reiben, wetd^eö in ber §erbeifü{)rung eineö guten (Sinöerne^men^ jtüifc^en bem ^o^en ^errfd^er|)OQre (SjjQnienö liegt."

jDie Königin bcrfärbte fic^ unb bi| fic^ öor Slerger über bie erfaljrene ©emüt^igung ouf bie ^i|)|)en.

„(Sie führen eine \t\)X fü^ne <S|)rai^e, -^erjog Don S5alencia/* begonn 3[abetto noc^ einer äßeile beö ©c^roeigenS, „unb fd)einen gonj in toergeffen, bo§ ©ie üor Stirer Königin jief)en!"

„Sd^ tDei§, ba§ xäj öor 3^rer 2J?ajeftät, ber Königin 3tfobeIIo öon (S|)anien jic^e," antwortete 9?ortiaej mit eifiger S^u^e „öor berfelben 5?önigiu Sfabeüo, Welche mid^ gebeten t)at, bag Slmt eine^ 9)Jinifter=^^räfibcnten ju übernel)men öor berfelben Königin Sfabello, weld^e meine 33ebingungen bewilligte unb mir unum = fc^ranlte SSoIImad^t gob, ju t^n unb ju loffen, Wo8 iä) WoKe, Wenn nur meine 9iegierungöma^regeln (S|Danien bie lange entbetjrte ^n\)t, ben i^rieben unb ben SBo^Iftanb Wieberjugeben öermögen.

„9^un, aJiajeftat, baö ift ein lönigtid^eö Söort geWefen, unb bie öom @Iorien[d^ein ber SD^ajeftät umWoHten ^errfd^er ber (Srbe I)o(ten i\)x SBort I)od^.

„2Bie !ommt nun, baß id^ bei jeber 9KaßregeI, bie id^ für ^eilfam erfläre, erft bitten ja (Stürme befielen muß, um fie nur bei meiner ©ebicterin burd^jufe^en?

„^il apptUixt an Qi)x gegebenes SBort, aRqeftöt on 3^r fönigtid^eö äßort finbe id^ @et)ör bei meiner Königin?"

„(Sie muffen fi(^ bod^ fetbft fagen, J^erjog bon S3atencia/' ^ob nun etwas fleintaut unb unfid^er Sfabella an, „boß baS 2lIIeÖ leinen SSejug ^ot auf bie Slrt unb SBeife, Wie (Sie ftürmifd^ eine Slubienj begetirten."

„!J)od^, bodfi, Ttalt^tüt/' fiel ber 2)Jarfdf)aa ein. „SBenn ic^ aud^ nid^t meine, baß biefelbe mir I)ätte fotten gewährt Werben, fo lange (Seine iOiaieftdt ber tönig ©on gronciSco (Sie gefeffeÜ ^ielt, fo burfte ic^ borf) onne^men, baß bie Slubienj beö ^tx^oQ^ oon (Seöitta ^otte üertagt werben !önnen.

„'3)od^ fort mit allen S33in!et* unb bi|Dlomatifdf)en (Sdf)od^jügen eben biefer ^erjog öon «Scöilla ifi eö, um beffen 233illen id^ fam. (gr con* \p irirt fort unb fort nid^t bIo8 gegen mid^, f onbern immer unb

965

fttU gegen ben jeweiligen 3)?inifter > ^raftbentcn, er ift ein ©törenfrieb ber gefä^rüd^ften %xt, benn er ifi ou8 ©runbfa^ unb

er muß fort von MaMh fort am Spanm,"

„3tdf) bitte (Sie, ^er^og öon 35oIencia/' rief erfd^redft bie tiJnigin. „(Sie ^oben mid^ an mein SSerfjjred^en gemolint unb ift geiüig, bo§ id^ boffelbe polten werbe. 5Iber (Sie fönnen bot^ unmögtid^ öerlongen, bog ic^ einen S^nfanten, einen ^rinjen üon fö=- niglic^em @eblüt, ber uod) U}\i htt jBmkr tnetitfö Motten, ßlfo mrtu ngcitcr Jdjioogfr, ift, in Me JJrrbannung fd)ttkrn foli? ^m 0ft)t ni^t!"

„2:{)ut mir leib, SO^ojeftät," öerfeljte ber 3i)linijier. „@nt* Weber fd^irfen (Sie ben Sfnfanten in hit 35erbonnung ober mid^. Qä) bin bereit, 3U ge^en, ollerbingg mit bem SeWu^tfein, ta^ aud) iiaS Sßort einer Königin..."

„9?ein! ber Snfont ge^t!" fiel i{)m 3fobetta in'« Sort.

3)ag S3erbonnunggbe!ret, Weld^eö ben Snfonten Snriquej nod^ ben Sonarifd^en unfein fd^icfte, würbe am. 12. Sf^oöember tion ber Königin unterjeid^net, unb SDon 9?amon 9}?orio S^oröoej, ^erjog Oon SSalencia ^atte wieber einen gefatirlic^en ©egner auö bem ©ottel fle^oben.

S^eunje^nteS Äa))itcl.

Die .^cdettkttJtg ber üünigm Jfabeüo.

jDoö 95ott wogte auf ben (Straßen, grujj^irtc ftd^ ouf ben ^la^cn Don SJJabrib.

(Sin SBinterfonnenftro^I gtitjerte auf ben ^oufem unb erl^etttc bie büftern SWauern jatilreic^er ^Iöj!er, bie in haS Tluv Don '!|3atoften unb äöo^nungen ber SBeltluft eingeftreut woren.

Unb flc war freubig bewegt, biefe fo oft jomige 3}Jenge. ®ah eine ©d^aufteHung, eine (Stierl^e^e? jDieömoI nid^t.

(SrWortete mon ben ßinjug eineö fiegreid^en ^ccreö, eineö frem= ben 2)?onard^en? ^eineöwegö.

2)er ®runb biefeö ^ubelö War ein menf^Iid^cr, ein üon beinahe allen '^Parteien gett)eitter.

966

^ein iöetrübter, bem boö [o i)od) oufgenommene (Sreigni^ Xifxmm gefoftet, fd^üd^ fc^eu unter ben SWaffen ober ^ielt firf) 311 ^ou[e im abgef^tebenen ^ömmerletn.

„2)aö iDar eine n^acfere Xijat", ipmd} ein 2lr6eiter ju einem onbern.

„<i§ mar aber ouc^ 3^^^/ "^^^ etinaö gef^a^, toelc^eg un§ 2lrmen 9}fut^ einflößte; trüb genug ftef)t im Staat aug, unfere ■Papier^ettet, hk it)ir für @e(b net)men muffen, finb beinaf)e roert^Ioö. 2Ber weiß, ob bie @(f)enfung, meiere bie Königin mit brei S3ierte(n i^rer ßrongüter bem Staate gemacht ^at, ettoaö ^ifft."

„SD'Jon foll an einer guten 3;:()at nic^t möfeln, bie Königin dfobella jcigt ein ^erj für'S ißot!. Viva la reyna, viva Donna Isabel.''

So folgte ein 9}?orf unb 33ein erfc^ütternber 2Biber{)aII auf ber ^(oja bei Oriente unb auf ben nafie am (Sc^fo§ liegenben -piöljen unb (Straßen.

2lber man für^tete fic^ nic^t üor biefem 53oIf0gebrü(I in ber fonigltc^en IReftbenj.

2)0 I)ielten meber ^um Sd^u^ be^ mäcf)tigen 33aue§ bie (Ea- baüeroö (9ieitev) auö ber na^en Äaferne, noc^ bie 3fnfanterie au§ ben S3arra!en öon San @i(. S)ie S^Io§t()ore ftanben ttjeit ouf, unb man ftrömte ungcfjinbert burd^ biefetben ein unb a\x§. Xit Snfonten unb Snfantinnen fo^en gar frÖ^ti^ oon ben ©alerien in baß ©etüm* mel {)erein, unb 3f)re ^D'^ajeftät 5eigte öon 3eit ^u 3*^^* i^ren guten 9}?abri(enen i^r ftro^Ienb Slntli^, immer tion rou = fc^enbem ißeifall unb bonnernbem 3"'^^f em|3fangen.

(Sine folc^e Harmonie fjatte lange nic^t ^njifd^en 9te = gentin unb 35ot! ge^crrfc^t, unb ^um erften SyJoCe feit Sa^r* 3ef)nten voax für ben 2lugenblicf j[egücf)er 2)?ißton üer» fd^tuunben.

2Im 20. Februar ^atte D'Joroaej einen ©efeljentttjurf ttt ben (Kongreß (3lbgeorbnetent>ouö) eingebracht, burc^ n3c(c()en baö SD^inifterium ermächtigt würbe, alle Ä'rongüter biö auf ben '^alacio 9iea(, (fönigüc^en ^olaft) in SJJabrib, bie Sc^Iöffer 33uen 5Retiro ebenbafeibft, @§curial, ?o ©ranja, bie in Sarcetona, in SBaHaboIib, Son 3(befonfo, -Palma unb haB S3elDer foroie bie 5IIf)ambra in ©ranaba ju Deräußern, unb brei 35iertcl beS getöften (Srtragö in ben Staatöf^atj, ein ißiertel in bie !öntglic^e (S^atouüe .^u ^a^len.

2)iefe 9?ac^ric^t §atte in 9)?abrib ben greubenfturm ^eröorgerufen.

967

Ttan fc^ä^te ben iöelauf ber <S^en!ung für'« ÜSoIf auf 400 big 800][9«taionen 9^ealen.

2Bag mu§te üorgefaUen fein, ef)e D^aröaej fid^ ent* fc^Io§, ju biefer SDIo^reget ju ratzen?

D^foröoej ^otte hjieber einmat eine feiner liberoten Slnnjonblungen, lüie gemö^nüc^, tt)enn ber ©tootöwagen auf feiner untuegfomen S3ot)n ftetfen blieb unb ni(f)t öon ber ©teile n^oUte.

„Wix ift gonj unbef)agtici^, 3D^aieftöt," fogte S^aröaej eineg fiiönen S^ogeg 5u feiner 5D^onard^in, „ba fe()lt haß @elb an oKen (ScEen, ic^ iDei^ ni(^t mc{)r, rco ein noc^ au8."

„3ic^ backte, 9}?arfc^att, ©ie niären um Wlittd nic^t »erlegen," ertoiberte bie Königin Sffabella.

„D, bereu giebt e8 genug, aber fie lüerben fic^ nic^t au8füt)ren loffen, beforge id|. @ern mochte id^ ben Ferren liberalen unb fon* ftigem @elid)ter bie SJerlegen^eiten ber ©taatöfaffe auf ben §oIg fc^ieben, it)nen eine fe^r ^eitfame 23u^e für it)re ftröflic^en ©ebanfen unb Unterfangen in i^orni erljö^ten (Stcuerbetrog§ auferlegen. 2öie aber eg anfangen, oI)ne boö unfc^ulbige 33oI! mitjutreffen?

„SBiber SBillen fet)' id) ntic^ fogor ge^muugen, mit i^nen ju lieböugeln, ba ii)xc Umtriebe meine Sage nod) fc^n)ieriger mad)en tonnten."

„©ie f)aben bod^ bie S3orau8ert)ebung ber (Steuern bef^toffen, ©ennor?"

„SSarnajaßana t)at ben 35orf^Iag bei ber Kammer eingereicht. @r unterftü^te if)n mit ben 2Borten: (S|)anien muffe jeigen, ha^ ?ebengföt)igfeit genug befi^e, felbft feine eigene ©c^utben 3U becfen, bann nierbe haß 2(uöIonb ju unfercr 3ßf)^"*^9^fö')ig^eit ^^'^^ trauen f offen."

„Unb ^oben unfcre gutgefinnten ©täube if)m ni^t beigeftimmt?" frogte ^ifobeüa.

„3m @egent{)ei(, unter ben fonft fo lüiüfätjrigen beuten brad) ein ©türm au8, §err Söarna^aUana bittet um feine ßnts laffung."

„©ie fei bem Unoorfid^tigen gen)ät)rt, ber fo loyale 9}?önner gegen unö aufgereiht, ©ie Ijaben boc^ einen anbcrn an feiner ©tatt?"

„jDe Saftro, biö^crigcr Ciljef ber ginan,5!ammer, lüirb bie33ürbe auf fic^ laben, SDiajeftät."

„©0 legen ©ie mir bie !De!rete jur Unterjeidjnung üor," gebot bie Königin.

968

3)ie «Sdjriftftücfe »Durben unterjeid)nct.

„2Bie ift baö ?anb geftimmt, SD^arfc^aa?"

„mijt fonberlicf), Ttait\t'dt, ifi'ö bod), alö ob bie fettige Stung^ frau t^r gnobenüolleg 51ntlilj Don un8 (3)Domern abgeiüanbt, al8 ob bie ^reigeifter auf unftrm 33oben ben ßo^^" '^^^ ^immlifc^en ^erabge^ rufen unb rcir für fie mitgeftraft ttierben.

„®a ift ber ©arten ©panicnö, bie -ßroüinj 5Sotencia (La liuerta de Valencia) burc^ (Sturmeöflut^en üer{)eert unb feine reiben 33e; tt)o^ner ftnb um einen großen S^cil it)reö ^abz§ gebracht.

„3)o leibet haS unfrud^tbore Äofliüen 2}?angel an ben not§njen:= bigften ^ebenSbebürfniffcn.

„!Da finb ßotalonien unb Stnbalufien burc^ ^arteiungen jerriffen unb üon i^rei^eitömännern unternjü^It; nur jn)angört)eife erfüllen fte iie -Pflichten gegen ben ®toat.

„Unb in SIrragonien unb bem^$?anbe ber Saufen, ba jucft noc^ I)in unb »lieber bie flamme bürgerlicher ^roktxaijt empor, gefc^ürt Don ben ruc^Iofen ^önben ber ßorliften.

„@in neuer ©toff ju (Streitigfeiten ift über baS Sanb ge!ommen, olg ob eg am alten §aber ni^t genügte, iä} meine bie (gncl)Iüfo, SKajeftät, ein 9iunbfd)reiben be8 ^a|)fteg on bie fott)oüfc^e ©eiftüc^feit aller lOänber ber 2BeIt, tt)ortn bie priefterlic^e 51II* unb Dbmac^t über bie meltlid^e Setjorbe feierlich Derfünbet, unb bie Hufüörung fortie 2ln= berggläubige in ben Sann gett)an werben."

„Unb bog fagen «Sie 9JJarfd^on," rief bie Königin, „ben xäl für fo gfaubig t)ie(t, <Sie, ber noc^ eben flagte, ha^ unfre ©ünben ben 301^11 ^^^ ^immetS auf unä ^erabgevufen? (Sinb nic^t bie SDon- nerloorte, bie ber ^apft in biefer ©c^rift ber freDeInben 2)ienfc^f)eit juruft, 9bt^fc^reie gegen bie @en)ott beä ©atanS, ber fein Üieic^ auf (Srben grünbet?"

„Stber bag 2)elret beS ^a]DfteS fc^malert unfre ^o^eitSrec^te," errtiberte S^aroaej.

„^ä} trete gern bem ^o^jfte etltag Don meinen S^ec^ten ab, er ift ja ©teÜDertreter ß(}rifti auf Grben/'

„SBenn toir ber tir^e ju Diel 9ted^t einräumen, erregen h)ir ben UnrtiHen Dieler fonft loljaler 3)?änner im !?anbe, niir geben ganj (äu^ xopa ein Stergerni^, benn felbft bie fat^olifc^en S3öl!er \üoUtn Don ber geiftti^en ^lögeftalt, bie in früherer 3eit beftonb, ni^tö h)ii|en.

„2(ucf) mxh bog Slnfe^en ©urer SJJajeftät nod^ nie^r erf^üttert, als eg fc^on ber gall ift."

~ 969

„9?un fo tüill id^ unterüegen/' onttüortete bie Königin, „rolU meine ^rone opfern. @e^t aud^ berSeib ju ©runbe, toirb bie «Seele boc^ gerettet."

„S)a8 barf nic^t [ein. SBill dvo. gj^ajeftot ber Äir(f)e nic^t entgegentreten mit offenem SBifier, fo brauchen ©ie cg nid^t. 2Bir lof^ fen bie ©eiftlic^leit gen3Qt)rcn, fie mog bie ©nc^clico öffentü^ ver- breiten, bem 33oIfe bie pöpftlii^e Öe'^re einprägen. Slnbrerfeitö geftat* ten lüir ben 3£itungen, 'i>a^ fie i{)re ©oHe über bog pöpfdid^e ©d^rift* flüd onggie^en. 9J?adöen fie ju arg, bann fc^reiten h)ir ein.

„9}?o|eflät muffen ber3eit fdi)on 3u9cftänbniffe mad)en, ©ie fte^en ni^t allein, ©ie finb für bie (Spften^ ber 2)t)naftie toerantwortüd^."

„Ungern entfi^tie^' id^ mid^ baju, bod^ mag e8 fo fein, toie ©ie fpred^en. Unfre 23ifc§öfe finb eifrige (Streiter ber ^ird^e, njenn h)ir fie toalten laffen, ift unfer ^eil lDol)t beforgt."

„Unb nun ^ätte id^ einen SSorfd^Iog ju mad^en, ber, hjenn aus- geführt, (gurer SDcajeftät gro^e @unft öerfd^affen unb boc^ 3f)re 9)?a« jeftot nid^t fo fe^r beeintrö^tigen )üürbe, aU eS ben Slnfd^ein ^ot."

„2BoS ift eö?" fragte SfabeÜa.

„^i)xt SJ^ajeftät möd^ten geruljen, einen Zijtii 3it)rer trongütet htm ©taote ju fd^enlen. 2Bir !önnten burd^ bie 35eröu§erung ber= felben unfre hoffen füllen, unb bie not(jh)enbigften (3c()ulben bejahten."

„3d^ folt mein 5Sermßgen minbern, bie öon meinen Slfinen überlommene Srbfd^aft jum ©d^aben m.einer Äinber fteggeben, nun unb nimmermef)r!"

„5lber bk ©runbftücfe, ireld^e (Sure SD^ajeflät abtreten foüen, ^aben für bie frone wenig 2öert^. Qiju Untergattung loftet meljr, oIS fte einbringen."

„SDann maä)t man fte eintraglid^er, beute fte au8, njie bie mo* berne 3"t e8 öerftet)t, ©ennor."

„<5ö ift unter ber 2Bürbe ber frone, inbuftrieüe Unterne{)mungen 3U betreiben. 2luc^ finbet man nid^t leidet 9)Jänner, hjcld^e ben SBiüen unb bie i5ät)ig!eit I)aben, bie it)nen ouDertrauten @üter ju unferm S3ort!()eiI ju bett^irf^fc^aften."

„S)a8 ift ein n)irf)tiger ©d^ritt, ben id^ t^un foß, id) muß i^n mir überlegen."

jDurd) eine ^anbbclregung entließ bie Königin ^Jaröocj.

@S toax bie ^txt ber 33c8pcranbod^t.

SSor bem fttbernen mit ßbclftcincn überfacten drucifij, haS auf einem ^errtid^ öerfd^nÖrtelten Slttar Don ä)?armor ftanb, ber noc^

970

auö bcr frf)önften S3Iütf)e mittelalterltd^er Stibnerei ^txxiHjxtt, !ntete bie Königin auf einem [ammtbejognen golbburc^initüen ©d^emet in ftil« ler Sefd^aulic^teit tier[un!en. i

(Sie Ue8 btc trotilrie^enben ^ügct^en t^reg 9?o[enfronje§ buri^ bie rofenfarbenen Ringer gleiten, unb betete im SJerein mit ber 9'Jonne ^otrocinio, bie fi^ neben t{)r, auf bloßer 3)iele, mit bem 2lntlt^ jur (Srbe getnorfen.

(So Ii§|3e(ten bie ?i|5pen baö 2lDe 9}lario, tüötjrenb bie Slugen gegen bie Secfe gerichtet njoren, auf lüelcfier eine ^'reujigung (Sfjrifti bargefteHt njar, ein SJJeifterftücf ber olten f|)onif(j^en «Sc&ule.

®ie Stunbe öerrann, bie frommen S3eterinnen erijoben \i^ enb= lic^ toon ben h)unben ^nieen, unb noc^bem fie in frommer ©emutl^ fxäj gebeugt, »erliefen fie, geläutert unb erhoben, bie Äapette.

9'?o(^bcm fie ftc^ gefammett in bem 2Bo{)ngemad^, f)ob bie Königin nad^ langer •t^oufe an:

„35ergeben (Sie mir, et)rtt)ürbige Tlntttx, toenn iif) (Sie mit tDelt* liefen Slngelegen^eiten beläftige."

„Seiber ift e8 not^iüenbig, aurf) bie irbifd^en 3)inge ju bebenfen," entgegnete bie 9^onne ^atrocinio, „tt)ir fönnen nid^t ott' unfer ®ic^= ten unb Slrad^ten nad^ beä ^tmmel§^öf)en rid^ten, n)ir fc^ttjad^en (Srb* gebornen."

„(So ^ören Sie benn," fogte Sfabella, „S^arüoej tierlangt üon mir, ba^ id^ einen Xljdi meiner ®üter f)ingebe, um bie ©^ulben meines ^anbeg ju tilgen. -3^ bin nid^t getoillt, eg ju t^un. ©eben @ie mir S^ren 9^atl), eljrhJÜrbige 9J?utter."

„£), wäre bod^ für fromme S^'^'^^r Q^fc^Äf) bog 0))fer jur größeren (Sf)re ©otteö, SRojeftät."

„£)f)ne 33eben!en Ijötte id^ eingewilligt, aber um ein h)iberf|3en= ftigeg 35otf ju tier|)fHd^ten, bag fd^eint mir nii)t angemeffen."

„jDie ^ird^c fi^reibt tior, 9}foieftät, gute SBerle ^u üben, bie 33 e* bürftigcn ju unterftü^jen, baö (SIenb ju ünbern; nun ift nid^t immer gefagt, bo§ mon fein @ut 5U ©unften frommer Stiftungen tierh)en= ben foll.

„SBenn (Sie haijix tion iljrem @igent{)um abgeben, t^un Sie ein gutes 2Ber!, 9}Jaieftät. -Öc^ ratfje baf)er, bem 2Bunfrf)e be8 9WinifterS nad^5u!ommen."

„'äbtx ha§, Waß bie ^rone 3fa{)rt)unberte (ang befeffen, ju tier= fd^teubern unb bafür etwa Unbon! ju ernten, c^rmürbige SD^utter."

„2ßir muffen bie Reiben biefeS Gebens mit ©ebulb tjinne^men, 9)Jojeftöt, unb trenn loir eine gute .^anbtung tierrid^ten, bie unö mit

971

Sofern öergolten mirb, fo ift bereinft ber ?of)n bofür im §iitimel jloiefarf).

«B^iflfJ^ ®*c fi^ ^oc^^erjig, meine Xoijttx, ®te gemimten bie ^erjen nm fo fieserer, können lt)ir un8 'ba^ 35o(! in @ütc geneigt mad^en, fo ift baS tnufenb 9J?aI beffer, alö ttienn toir baffelbe mit ©eroolt barnieber Ijalten."

„jDie S^at Surer 9}Jajeftät wirb oon einem (Snbe beö ?anbe8 3um anbern tnibertönen, unb eine iöegeifterung für ©ie erzeugen, bie ttiir für uns benu^en fönnen."

„^äj füf)Ie mi(^ überzeugt, e()rtt)ürbige SOJutter," ernjibertc bie Königin, „fo tviU. id^ benn baS fdjmerjUd^e Dpfer bringen."

^Jaröaej lonnte am anbern Sage ben jnbeinben Sorteö bie tönig* Itd^e ©elbftüerleugnung mit ge{)örigem %^omp üerfünben, unb bie t)ulb* rei^e ©nobe Qijxtx 9JJa|eftät mit getoaltigem SBortge^jrönge beö S8rei= tern ouSeinonber fe^en.

Unb ber (Sinbrucf tnor im ?onbe ein gen)ottiger, fo I|atte nocf) nie ein .^errfd^er gcfjonbett, man mufetc benn bis in bie 3eiten beS got^if(i)en ^önigSf)aufeS jurücfgefjen, ai§ bie SJJouren baS c^riftüc^e ?anb bebrängten.

dS f)ötte nii^t cinmat beg offijiellen unb officiÖfcn ?ob)3reifen§ beburft, ein Sfeber empfanb bie @üte ber .^anbhtng. ^ättc 3fabeIIa fic^ in biefcn Xagen bei ber i^r gefpenbeten 33ot!t^gunft cntfc^toffen, fortan e'^rtic^ unb rebtic^ ju regieren, fo trare bie ^t\t einer taugen g(ücE= ndf)en Oiegicrung angebrochen.

!I)ie Uncigennü§ig!eit S^fabcKa'g Ieucf)tcte um fo me()r t)erOov, a(8 bie .^abfuc^t i^rer ?Diutter, SKaria (£()riftina'S, mcl)r ai8 einmal baö i^anb erbittert tiatte.

jDic Sorteö eröffneten bin Steigen bcö banlenbcn SJoIfeö.

(Sie legten bie tiefftc Svfenntüd}!cit ber D^ation, in (S()rfur^t erfterbenb, ber Königin ju ^^ü^en, no(^ naä) 3at)r()unbcvteu lourbe biefe 2;()at unocrgef[eu btciben, unb fo lange ein Spanier auf bcm njeiten (Srbenrunb at{)mete, tüürbe er ha^ Slnbenfen ber eblen Kö- nigin fegucn.

„'>yJicf)tS fann mir angene()mer fein," antwortete bie Königin, „at8 bie ©lücfwünfc^e, bie bie tommer mir fcnbet. ®ie fönncu ber S3eöö(ferung üerfic^crn, cble Ferren, bo§ itjrc ^errfc^cr ftetS für baS 233ot)(erge()en ber 9?ation beforgt fein Uierben."

Unb bem (Senate, ber ben Soiteö folgte, cvluibcrte bie SRajcflot:

,,^6) bin entjücft über bie jDauIborfeit meine« S3ol!eS, i>a^ idf fo fe^r (iebe, baS ©lüdf ber 9?ation ift mein ein^^iger SBunfcf).''

972

Unb bom Sanbe unb »on ben ©tobten lomen !I)e|)utationen auf !DeJ)utationen, nomentUd) auö ^aftilien, ^-eon, Sftremabura unb on- bern getreuen -Proöinjen, um Qifxtx äJ^ajeftöt bie unouöfprec^ü^en Sm= ^finbungen i^rer 23eüöl!erungen auöjubrücfen.

Unb in 9}?abrib brannte man an manchem Slbenb ju S^ren ber ^roöinjialen unb eigener Suft auf allen öffentlichen '5ß(äljen ^reuben^ feuer ab, [teilte bie 33ilbniffe ber 9}Jaieftot, ber 3tnfanten unb 3nf an- tinnen lorbeerbefrönjt unter bunten S^ron^immeln unb bejlratjlt öom ©lonj ber Äer3en ou§.

©tiertje^en, Sänje, Illuminationen ergötzten baö Ieben8frol)e S5oI!, ha§ balb auö feinem Saumel fc^merjlic^ erlüod^cn foHte, benn bie burd^ bie (Sc^en!ung gewonnene ©elbfumme mar tt)ie ein Siropfen im 2)?eer, man fam au8 ben ©elbnöt^en ni^t ^eraug.

■3^re 9}Jajeftät f^roamm aber in einem Mux üon (Sntjüden, fte fonnte fic^ an ben Sen^eifen ber 3SoI!8gunft ni^t fattigen.^

Unja^üge 9)Zal fu()r fie burd^ ben 'iprabo unb bie belebten «Strafen ber (Stabt, um fic^ in bem Säumet ber ^üxn'ji ju beroufd)en.

©0 njar fie nic^t gefeiert roorben, fo lange fie regierte.

^iDanjigfteö ^apittL

Der SiukntenttttfllttnJ) in Ülobnb.

5aft fieben Wlonatt rooren feit ber 9tücE!e{)r beä eifernen ^erjog^ Dergangen.

2ßaö ^atte fid^ in ber ^dt ereignet unb raie backte baö Sßoit barüber?

So üerlünbete feine 2)?einung in einer SBeife, ba^ ben tiexTf^en* ben ^erfonen in ben tj'öiftxtn 9^egionen !ein S^^^'f^^ bleiben fonnte.

Dhroaej l)otte, wie toir teiffen, bie Sorteö oufgelöft. 3)ie om 22. ^oüember 1864 ftattgefunbenen 9^euh3ol)tcn maren ju feinen @un= jlen ausgefallen, bo _bie Union liberal, bie 2)?oberoboö unb ^ro- grefftften fic^ ber 2Baf)I enthielten unb fc^moHten.

biefer neuen gefügigen Kammer, hielte am 22. SDejember

973

1864 Don bcr ^ßnigm in ^erfon eröffnet hJurbe, ntod^te ber ^ctjog öon 53otencio, toaS er wollte.

Sl6cr Was nü^te oller guter 2BiIIe tion (Seiten ber fogenannten SSoIIÖöertreter, luenn bie ©tootöfaffen erfti^ö))ft unb fogar infoltient iraren? Sin ^nltlfm fonnte bie fpanifd^e 9?egierung nid^t met)r con^ tro^iren; benn alle ißörfen öon @uro|)a öettneigerten bie Slnna^me ber fpanifd^en Rapiere.

51m 16. 3anuQr 1865 i)otte ber t^inanjminifter*) ben Äammevn einen ©efe^entluurf öorgelegt rtegen 33orau8er§ebung ber (Steuern.

^aä) tiielen ißer^nblungen herüber unb i)inü6cr rturbe biefer (Sntlourf, iDeld^er einen iBorfc^u^ Don 300 SKillionen 9leoIen getüä^rte, boc^ am 24. SD^ärj 1865 aiS ®efe^ üer!ünbigt, trötjbem bie Königin am 20. gebruar bem (Staate brei S3ierte( i^rer ^rongüter jum ©e* f(^en! gemocht f)otte.

5lber oUe ginonsmo^regeln toaren frud^tloS. !3)ie S5erlt)oItung ber mit politifi^en befangenen überfüllten Werfer unb taS Äriegg* minifterium berfügten allein über ©etbmittel.

Sitte anberen StaotSfaffen blieben leer, unb bie S3eomten Ujurben nid^t beja^It. SBogte ein (Stootöbiener, feinen monatelang rücf* ftänbigen ©e^att fid^ einjumofinen, fo tüurbe bo8 aU unge'^eure i^red^* ^eit be^nbeIt unb ber Setreffenbe feineö SlmteS entfe^t.

jDo§ hjaren traurige 3uftänbe, um fo mef)r alö fid^ balb genug f)erou0ftettte, ha^ bie Königin nur jlreifel^afte 5lnrcc^te ouf baß ''ßa^ trimonium gcitenb mod^cn fonnte, »ncld^em fie ju ©unften be8 (Staates \MtU entfagte, unb baö SKinifterium D'Jaröaej ftanb auf gar fel^r fd^Ujad^en ^ü^en, fo 'ta^ 35ie(e i^m ein nur nod^ fet)r furjeö 2)a* fein öer^ie§cn.

2Ba8 nützten alle ftrengen, eifernen SOla^regeln? 2Bo8 nü^te tS, bog S^ortiaej ben 33ef[^ tion ^Domingo aufgob unb ben (Streit mit '^ßeru beenbigte, jDinge in bie 3ffabetta fid^, beraufd^t Don ©ro^mad^tSträumen eingetoffen ^tte unb bie bem (Staate üottcnbß fein 2)Jarf oufjetirten?

*) ®aö (jcgennjövti'ge SJltntfletium befielt au8 folgcnbcn ^crfoncn: ^räftbent bc8 aJJinipcrratljS o^ne ^ortcfcuiffc 2)^avfd)att 5Ramon 3Raxia DJarboej, ^crjog Uon SSafcncio; aRiniftcr bcS Sluötuävtigcu Sllcjanbro Üforentc; SJüniflct bcv öuobe unb 3>uftig ?ovcnjo Slrrajolo; 2)Miii[tcr bcr j^iiiansct' 3ofe ©avcia Söariiajattaiia; SKiniftcr bee 3niicni ©onsatee 33taöo; ÜKinificr bcr öffcntlid^cn ?Ir6citcn, bcö §anbcl8 unb Unterrid^tS "äkala ©aliano; Sricgeininificr ©cncvol-üicntcnant be ©orboüa aWarquis bc äRcnbigorria ; SKarincminiffcr Slbmiral grancieco Slrnuro t) ^enaranba; 5D?iniftcr bcr Kolonien <SciiQ8 Jojano.

974

2)ie D^td^tanevfennung beö Ä'önigreic^ö Italiens, ble 2>erBffent= Iid)ung ber |3ci|3ftUc^en (5nct)cIico Dom 8, ^Dcjember 1864 in ben 9?e== gierungöblättern, ber (5rla^ eineö befc^ränfenben ^re^gefe^eö am 14. SÄorj 1865, gegen toe^eö nm XaQt naäj feinem (Srfc^einen jhjet unb jhjonjig SWobvibcr 3eitwngen üon allen i^arben ^voteft einlegten SlHeg bog f|3rac^ tüot)I !Iar unb beutlii^ genug für ben confcrüotiDen unb Kerifalen (5t)ara!ter beS tobinetg, aber um fo tücniger ju feinen ©unftcn im 53o(fe.

©oju !am bie, gerichtliche 33erfoIgung ber 9^ebner eineS am 5. SQiärj 1865 in 2)^abrib ftattfinbenben, oon 84 'i^erfonen befu(|* ten ^rogreffiftenbanfett^, unb aU gar om 30. 'ifflaxi ber Ärieggminifter be Sorboüa, ein gcraber (E^arolter, feine @ntlaffung einreichte, unb ber @enera{=^2ieutcnant Sranciöco be iBcrfunbi t) Drmaec^ea bie (£t)re, fein S^oc^folger ju fein, ablehnte, ba bur erlief en otleiiei bunlle @e« rüd^te bie ©tabt unb baö ganje l^anb.

„3)er ®enera( be (SorboDa ift nur gegangen, mei( er ju efirli^ loor, in einen Umfturj ber S3erfoffung, einen ©toatöftreicf) ju tniHigen, n)elc()en D^arüaej in ©ccne fe^en tntH," fo jifc^elte man \idj im ^ox^ überge()en auf ben ©trafen öon 9}cabrib in bie D^ren benn ju brci sodann ftei)en ju bleiben unb fid^ ju unterijalten, burfte Sfüemonb Jüogen, o^ne eine Slrrctirung ^u ri§!iren.

©auj (S|3anien war in unget)eurer 2lufregung. Sn ben tammern bemühten fi^ bie Derfc^iebenen SD'Jinifter bergeblid^, bie ©erüdjte üon einem betiorftef)enben ©taatgftrcid^ ju beruljigen ©eneral S^iuero, ber ba8 ^'riegöminifterium übernahm, tnar trienig gead^tct unb auf ein= mal in ben erften Sagen beö 'äpxil ging ein ©erüd^t burd^ bie Goffeetjäufer an ber 'i)5uerta bei ®oI unb auf ber ^llcakftra^e:

„jDer ©enerol ^rim ijat üon ber 9tegierung bie Sr^ loubni^ verlangt, in'ö Sluölanb reifen ju bürfen.''

„2Bo^in tüilt er reifen?" fragte man Leiter.

„9?ad^ ©eutf^Ianb!" lautete bie ge^eimni^üolle ^nthjort.

j)a8 ©erüd^t Irurbe miberrufen, beftätigtc fic^ aber I)interbrein burd^ ^rim'ö 5lbreife, unb nun »raren aüe großen unb Üeinen ^o= litiler barin einig, ba^ etjrag im 2Ber!e fei; benn ©eueral 'i|3rint iaS ftanb feft, t(}at nid)tö o(}ue fe^r triftigen @i'unb, unb ofle feine ©rünbe bejogen ficf) ouf bie fpanifd^e ^olitü.

©0 ftanbcn bie ©nd^en, aU ein anberei^, fd^on lange umge^enbeö ©eruc^t eine unerwartet fd^nelle 33eftätigung erl)iclt.

Unter ben ^rofefforen ber 2Rabriber Unitierfität, treidle ju ben befud^teften be§ ?onbe0 ge()ört, befanb fi^ ber bem Sefer üon bem

975

Stufftonbe im ^aijxt 1848 in Sovcelona ^er nod^ befannte (Smitio (Saftelor*) olg ^eljrer ber ©efd^ic^te.

ÜDerfcIbe Jnar bei bem eifernen ^erjog arg in33erruf, 6e[onberi§, bo er neben [einem Slmte nod^ bie regierungöfeinbli^e 3eitnng S)etno' crodo, ein üietgelefeneig, beliebtet Slatt, rebigirte.

liefen '^Profeffor, I)ie^ t§, iroüe bic 9iegterung abfegen unb fein ®e{)oIt einjieljen, unb trenn eS big^er nod^ nidit ge[(^et)en fei, fo fjaht man nur bem ü^eltor ber Uniüerfität, 9)tontaItian, ju banfen, ber felbft freifinnig n)ar unb fi(f) ber 9?egierung iriberfe^te.

51m ^^reitag ben 7, ^Iprit nun brod^te bie ©ajeta offijial ein S)e!ret, n)etd)eg bie 2lb[e^ung beö 9^e!torö SJJontatban öerfügte unb on beffen Stelle ben 9}?arquiö öon Safxa auS ©rannba berief, incld^er Sediere rea!tionär UJor.

9^oc^ on bemfelben ütoge niurbe in einer über taufenb ^Öpfe jä^tenben ©tubentenüerfammtung befd^Ioffen, am ©onnabenb ben 8. 'äpxli bem abgefegten D^eltor eine ©erenabc bor3u()ringen unb burd^ eine 3)e|)utation i(}m ein ©efd^cnf überreid}en ^u (äffen.

3e^n Slbgeorbnete ber ©tubenten[rf)Qft f)oIten beim (Sitii(=®oui)er* neur 3>o[e ©utierrej bie @r(aubniß (jierju ein unb crtjielten fie.

%lß ber 8. 2l|3ril anbrad^, öerbreitete fid^ haß ©erüd^t, bie 9te= gierung Ijabe 58efef)t gegeben, ben Slufjug ber ©tubenten ^oti^eilii^ ju l)er{)inbern.

(Sine merfroürbige (Stille, tüh uor bem Sluöbrud^ eine§ Sturmeg, |errfc^te in ber ganjen Stobt.

®a fam ber 5Ibenb unb fobatb er onbroc^, burt^jogen S^oufenbe öon Stubenten unb 23ürgern h'it Stobt mit bem lauten, fortnjö^rcnb n)iebert)otten Ü^ufc:

„Viva Montalvau! Abajo el Ministerio ! Mueran Narvaez! Viva Prim!"

^om ein fotd^er 2:ru|)|3, ber gelrötjutid} cttro l)unbert big jlDci^ fjunbert ^erfonen ftorf njor, üor bie 2Bo()nung eines -D^inifterS ober einer onbern unbeliebten ^^erfön{id^feit, fo n)urbc $alt gemad^t unb niäjt etlfo bie i^enfter cingcfd^Iogen, o nein mon ücr()ic(t fid^ fe^r to^ol unb f)ütetc fid^, irgcnb etniaö mirüii^ Strofbarei° ju t()un. 23?fln begnügte fic^ mit Bif^^^n unb bum|3fem 23rummcn.

2)a8 ging eine Seile fo fort, bis ein größerer Srupj) öon ettoo 500 Wlann üor bem 9}Jinifterium beö 3nnern ontom unb bort 3U jifd^en unb 5U brummen onfing.

*) ®icf)c (Seite 389 im 2. Öanbe.

976

Sllö bie erften berartigen !2aute fid^ Igoren liefen, commanbtrtc ber Offtjier ber üor bem 2J?tnifierium oufgejlellten SBad^e ben S3o|o= nett=5lngriff, bie 2^ru|Dpen, ot)ne Dörfer ^um 2lu0einonberge^en aufju» f orbern, ^orgirten in ^eloton^ noc^ 9?e^t8 unb 2'mU unb öernjun* beten eine bebeutenbe 3ln3a^I ber hje^rloS 3"^"'^"'^^'^^'^^^", rtä^renb ein Qnberer Zijt'il öcr^oftet föurbe.

2)ie 2)^enge, tt)elc^e an 2Biberflonb gar nic^t gebadet ^otte unb oui^ gänjlic^ unbelraffnet h)ar, ^atte ftc^ fofort jerftreut unb bie 9?u^c f^ien ^ergeftellt ju fein.

Slber "üa^ toor nur f^einbar ber gall; benn am folgenben 2;oge, einem ©onntoge, toel^er o^ne jebe (Störung berlief, fonben ol^nc SBiffen ber ^oltjei mel)rere ©tljungen ber ftubentifc^en Slubbö ftatt.

©er freunblic(}e ?c[er tooHe un§ in eine biefer ©i^ungen begleiten, Xottijt am 9. 51[))rU in einem großen 2Bein!eIIer ouf ber (Strafe bei ßarmen ftattfanb.

UJor 9^oc^mittpg8, unb gegen öier'^unbert (Stubenten unb fogenannte „otte ^erren" f)otten ftc^ Qllraä{)tig jufommengefunben. 3)er 2Bein, n^eld^er reid^Iic^ f(o^, ^atte bie ©emütfier fcf)on erf)itjt unb e8 ging ftürmifc^ ju.

©er ^räfxbe, ein Mftiger, ftarler junger 3yjann, fd^logt mit feinem <Biod auf ben Sifd) unb ruft: „Silentium!" (9tu^e).

jDie Drbner berf^afften bicfem 9?ufe mit Müijt Oeltung, unb nun beginnt ber erfte 9?ebner, ein ftarfer Jüngling, bem mon an ber ©^rod^e ben S3o§fen ant)Drt, unb beffen f^mor^e 2lugen Sli^c fd^ie^en:

„Sommititonen! Unerl)örteö ift gefd^el^en! Sürgerblut ifl öergoffen n)orben, bergoffen üon einem SD'Jinifterium, h)ct» ä}tS ber ^infterni^ unb ül^ronnei bient unb an beffen (Spi^c ein 2J?onn fte(}t, ben tvxt nur öcrac^ten fönnen.

„Sommintonen! (Sin fol^eö SWinifterium ifi nur möglid^ unter ben Sourbonen, unb fo fange biefeö flud^lrürbige ®efd^Iecf;t über (Sponten l^errfd^t, hjirb nic^t onberg.

„^ä) U)ei§ nur eine ?Öfung ber brennenben ^xaQt beg StageS ic^ lenne nur eine ®enugt{)uung für ben ber gan3en (Stubenten* fc^oft angett)anen (Sd^ini|)f, iaS ift bie 9?ct)oIution mit bem 9tufe: Abajo los Borbones! Viva la republica!"

„Abajo los Borbones! Viva la republica!" tönte burd^

ben öon ®aölam|)en er^cttten, bur^ Üabacföroud^ gefd^hjärjten 9?aum.

3)ie ©täfer !(angen an unb UJurben geleert auf bog 2Bof)I ber grei^eit.

Sl(8 fid^ ber ©türm etlüoS gelegt ^otte, na^m ein Slnberer H9

977

2Bort, toeld^er für bie Qbtxi\ä)t Union (^Bereinigung ©^janienS unb Portugals) unter einem freiftnntgen i^ürftcnJiaufe Ipxaäj.

2lud^ i^m tDurbe jugcjaud^jt, unb fo ging e8 eine SBeile fort, unb oHe 9?ebner njaren barin einig, ba^ bie 58ourbonen fort müßten.

jDo§ 9?e[uttat ber S5erfammlung foßtc enblic^ ber ^rofibe in folgenbe SBorte jufommen:

„(Kommilitonen! 9)iorgen 9?ad^mittog um 2 Uf)r foK bie Sn^ ftaHotion beö neuen 9?eItorg ftattfinben. ißon feiner 2BoI)nung mu§ er bur^ bie (Strafe ©an 33ernarbo. 2)ort ftellen roir un§ ouf unb empfangen it)u mit bem üblichen '^i^äitn. I0ä§t bie 9?egierung luieber baö SJJilitäv cinfc^reiten, fo lautet bie lOofung „ju ben SBaffen!" unb ber Sarrilobenbau beginnt."

@ben njoKte ein Drbner biefen 33efd^Iu^ einer anbcrn ®tubenten= öerfammlung überbringen, aU 3ofe ?D?artine3, ben fajt oHe fannten, eintrat unb ju einem jDringlic^leitg^^^lntrage um'ß Sßort bat.

9^ac^bem er eg er!)alten Ijatte, begonn er:

„Sllabemifc^e Bürger üon 9}?obrib! 3l)r feib im Segriff, eine gro^e S^^or^eit ju beget)en, ju n)e(d)cr 3^r (guc^ ourd; boö in @uren 5lbern roHenbe i)d^c Sugcnbbtut I)tnrci§en laßt.

„^i)x föoflt ber beJüaffncten ©etoolt SBiberftanb leiften unb feib tüaffenloö 3^r ttjollt organifirten Sru^j^ien entgegen* treten unb I)abt feine Drganifation 3t)r rechnet auf bie Streit* nal)me einer ganzen iBeüötfcrung unb ^abt D^icmaiib auö bem S3oHe um feine 3uftimmung befragt 3()r toollt bie 9tegierung unb bie jDt)noftie ftürjen unö feib nod^ nic^t einmal einig über bag, toa§ an bercn (Stelle ju fe^cn fei.

„SBoIIt ^i)x bcnn, oI)ne SBaffen, oI)ne Organifation, o^nc S^eilnatime, ot)ne ßie^ ""i* "od) obenbrein oljue ®elb eine Ü^eüolution beginnen, bloö rteil (£ucr Ü^eltor abgefegt ift? 3)08 ift !o^fIoS, ift ftnn(o§!

„2Bo^I, 5eigt ber Stegierung, baß ein beginnen mt baö, rcomit fie (£ud) je^t entgegengetreten ift, @ure Siüigung nid|t finbet. 3if^t ben neuen 9ic!tor auö, jieljt in ©d)aarcn burc^ bie ©trafen unb gebt burc^ ^ufe (Sure ©cfinnung !unb aber ^ütet (Sud), äBiberftanb ju teiften!

„^loä) ift ber Sag ber SJac^e nid^t gefommen, no^ ifl baS SDla^ ber ©d)ulb nid)t Doli! ©laubt mir, bem 35etcroneit ber i^vci^eit, baß 5[yJänner giebt, bie mit 2lufmerIfom!eit bie®d)ritte unferer 2;t)rannen beobad^ten unb jeben gelter bermerten, ben fie fid) ju (Sc^ulben fommcn laffen, glaubt c8 ober

3faljeaa lU Sanb- IV.

62

978

üüä), bo§ bicfe Tlanntx allein, bie (5u^ freilid^ unfic^tbar fmb, ben xtdjttn Slugenbltcf toerben ju erfaffen hjiffen, um htm oicl* ge|)rüften \pani\ä:jtn SSatertanbe bie ^rei^eit ju erringen.

„©ringt üon biefen einft, e8 fei früher ober [pöter, ber 9Juf ^crüor: „Sluf, ©^onicr, ju ben Soffen! ®onn I)Qltet auc^ ^l)x (iüä) bereit, ber neuen grei^eit bie ^^euertoufe ju geben.

„Siö ba^in ober fport (Suer S3Iut unb (Suer $?eben unb gebt am allerlrenigften einer red^tlofcn 9?egierung burc^ Unruf)en unb @r^ebun= gen, bie bod^ nur öer^juffen !önnen, einen ©d^ein üon ißered^tigung jur Unterbrürfung unb ßnec^tung!"

2)ie jum St^eil üom 2Bein beroufd^ten (Stubenten Eiatten lautloö biefer mit energifc^er, flangooUer «Stimme üorgetragcnen 9?ebc ge» laufi^t, unb alg ber S)3red)er geenbet, Iie§ fic^ jftjor fein 33ioo l^ören, aber man^' (Siner fu^r fiä) no^benüic^ mit ber ^anb über bie (Stirn, toie wenn er je^t erfi bie Sljor^cit beffen einfä^e, tooö er t)otte t^un ttjollen.

3in einer anbern SSerfommtung ^atte Smitio (Safietar, bie un« fc^ulbige Urfac^e aller biefer (Srcigniffe, o^nli^e 2Borte gefprod^en, unb fo gefc^o^ e8 bcnn, ha^ am 3)?ontag ben 10, 5IpriI fid^ nur eine „Sluöjifi^unggüerfd^ttjörung" raie bie SfJegierunggbtätter fpäter fic^ auö= brückten, bemerlbar ma^te.

Slber biefe Slugjifc^ungööerfc^nDÖrung ftor feineörcegS fo unfc^uU big, toie baö SBort augfie^t. 2>ie (Stubenten^ unb 53of!8maffen benn ha^ S3oIf blieb bem Slüen ntd^t fern meiere noc^ ber «Strafe (San Sernarbo jie^en roollten, um ben neuen 9?e!tor auö^u* jif^en, fanben bie ^uö^nge biefer (Strafe unb pr Unitierfitöt mit einigen (Sc^roobronen (SaDoIIerie befe^t.

2llö bie 3J?enge ni^t meid^en wollte, rüdten bie Etappen oor unb jcrftreuten bie 9J?affcn.

Snjmifc^cn n)urbe ber Steltor inftaüirt. (5§ h)oren nur menig ^rofefforen, no^ raemger (Stubenten unb fünf Soumatifien jugegen.

StIS ber didtox feine 9tcbe, in welcher er fagte, ha^ er ein mitbe« unb un|Dartf)ciifc^eö 9tegimcnt führen XooUt, unb bo^ er ©ranobo un* gern üerlofien ijabt, beenbet ^atte, antlüorteten i^m bie wenigen 2ln* loefenben mit ^i\ijtn.

Sllleg tü^ mar aber er)! SSorfpiel. !Die 2J?engc, toetd^e Dor ber anrücfenbcn (SoüaHerie flicben wollte, geriet^), o^ne e3 ju raiffen unb ju beabfid)tigen, nad^ ber IjJuerta bei (Sol.

SSon bort fud)ten bie Siujetnen, o^ne SSereinigung ju Xxüpp9, in bie umüegenben (Strafen unb nac^ i^ren 2Bo^nungen ju gelangen.

979

3l6er umfonji. ÜDie (SoöoKerie unb Infanterie, luetc^e olle 3"9onge befe^t hielten, liefen Sf^iemonb bur^, unb Ratten gemeffenen ißefe^I 3um Singriff, fobalb 3emonb oerfuc^en follte burd^jubringen.

„2Ba8 fott baö ^ei§en?" rief man. „(gö »irb un« öerhje^rt/ jur 9Ju^e 3U !ommen! Sie JfJegierung proöodrt ben Slufflanb."

„©er S^arüaej üerrat^ unö! (Sr üergießt baö S3Iut unfd^uf* biger 33ürger!" f^rie ein ©tubent, inbem er auf einen Steinhaufen on einer @cfe beS ^lo^eä ©an 3oime fprang. „Ergreift bic SBaffen unb öeriagt bie Königin Stfabella! 3)en S3Iut^unb, ben D^arüoej, {)ängt an einen Saternen^fo^I! Stuf, auf 3um Äam^fe!"

'Sta^i) Ijotte fxij um ben S'Jebner eine 3u'^^^^4^^ft gefommelt; aber er tarn mit feiner 9?ebe nic^t toeit.

SSon ber ©tra^c Don ©eDillo l^er !amen 9?eiter gef)3rengt, ouf bem ^ta^e fd)n)ärmten fie ou§, ber ©tubent hjurbe burci^ 3n)ei ©öbel= l^iebe getöbtet unb jaljtreid^e 35ert)aftungen oorgenommen, Iceld^e fofort noc^ bem ®eföngni§ ©olobero obgefü^rt luurben.

!Do§ bie jlru|)|3en blinb ouf Sfebermonn i^euer gaben, n)irb bo^ burd^ berciefen, ba§ auf ber (Strome oon ©ettiHa einen frieblid^en SSeomten öom SDfinifterium beg Innern eine Äuget ereilte unb feinem Seben ein (Snbe mochte.

@egen Slbenb burd^jog ber @eneraI*Sa))itän Don SWobrib, ber bem lÖefer bereits belannte @rof be to (Sannobo, on ber (Bpii^t einer (St^n)obron berittener 3föger bie ©tobt, unb aU er an, ber ^uerta bei (Sol onfam, befo^l er: „'Bdjlk^m ber §auöt^üren!"

üDie Querto, ber einjige ßwf^u^tSort ber öon ber ©tobt Slbgc« f^errten, toat üoIIgcpfro)5ft mit 9}?enfd^en, bie hjeber ouö nod^ ein Wußten. 3^i[^^n "^^^ SRönnern liefen felbft grouen unb Äinber um^er.

jDo lie§ ber @raf be la donnobo bie 9?eiterei [\ä) in ^eloton« t^eilen, unb, unbefümmert borum, ob 3emanb niebergeritten njurbe ober ni^t, d)orgiren.

@ine h)c^rIofe i^rau rcurbe nieberge^ouen, unb öon ber entgegen* gefegten ©eite gerictl) ein Äinb unter bie ^ufe ber 9?offe.

Sammergef^rci unb glüd^e fc^oßten bur^ bie ?uft, bie ©öbel bli^ten, Stoffe lt)ict)evtcn, öon ben ©trogen bei (formen unb Sorrerc ©on ©eronimo t)cr i)'6xU man '!)3eloton=t^euer. (5ö ifl l^eut nod^ un* begreiflich, tnie bic 9)?abrilencn fo ruljig, o^ne fiä) jur SBe^re ju fc^jen, fidj fonnten ^infd)lo^ten loffcn.

ÜDofilr trifft ober ^^arooej, welker oll' biefe ©röuci

62*

980

auf bem ©enjiffen ^at, ein ungeheurer SSorttJurf unb bie 9?ad^melt hJtrb it)n rid^ten.

Um fieben U^r Slbenbö Rotten bie ernftlid^en Eingriffe be& 9)lilitärö begonnen, unb um neunUt)r l)errfcE)te in 5Dhbrib bie S^tu^e eines tirc^^ofS.

S5on ben me^r alö fünfzig 35ern)unbeten, rteld^e aKein in öffent=^ lid^en Sajaret^en untergebrod^t hjoren, hjoren jlrei Sage f^oter, am 12. 2l^ril, fc^on fed^ö gcftorben unb breijeljn 2lnbcre logen fd^toer bornieber.

Unter ben !Oe|teren be fanben fid^ bebeutenbe ^erfönli^!eiten, unb jum Zijdi fotc^e, benen mon nid^t nad^rü{)men fonnte, ha^ fte regierungS= feinblic^ feien, h)ie 3. 33. ein «So^n beS^erjogg üon StbranteS ein @raf be log 9^aöa8 unb ein SDJorquig be lo ^^toriba.

ißon ben §erborrogenben i^ü^rern ber bemo!rotifd^en '^ortei be^ finbet f{(^ borunter ^reboö t) ^öeceHo.

SSer{)aftungen tourben im @on3en 125 üorgenommen, unb eine ^roltomotion beS ©ouDerneurS bom fünfzehnten öer^ieß ftrenge 33e= firofung.

55on ben ©tubenten hjurben fe^r öiele relegirt, unb aU om 21. 2l|)ril bie Slbfe^ung Smilio Softelar'S erfolgte, tier^ielten fic^ bie Uebrigen fe^r ru^ig.

(SinunbjhJonjigfteS (5^a)DiteI.

Die Jlilitar-Derfdjujörung von Mtma.

3toei 9}?onote toarcn feit ben gefc^ilberten (Sreigniffen in'8 !Bonb gegangen, o^ne bo§ fie SBicf)tigeö gcbrod^t Ratten.

(Spanien glid^ in ber ^nt einer ©ce, tüet(^e frei bon (Stürmen ift, ober unter bereu Dberfläc^e tief, uncrgrünblid^ tief unten ouf bem 9)Jeerc8grunbe, ein S3ul!an liegt, tneld^er jeben Slugcnblidf onfon' gen fonn, feine ^^euer^ unb ^aboftröme ju entleeren, unb ben ©d^iffen bie ouf bem SÖafferfpieget fdE)n)immcn, 33erberben ju bringen.

SBoS nü^te bie fc^einbore 9?ut]e, bie trügerifc^e SBiubftiae?

^rim, ouf hjetd^en ber größte jT^eil bc§ fjjanifd^en 5SoIteS mit

981

«itter getüiffen ®c^cu [a(}, tcar in'3 Sluölonb gegongen, na^bem er normet om 21. 2l|5ri( im (Senat bo8 ominöfe 2Bort gef|)rod^en:

„2Btr muffen unö lüieber mit ^ifer um bog |)otttif^e Seben !ümmern, benn bie S^oge ber S^egicrung finb gc«

2)o§ 2Bort gab ben großen unb fleinen ^olitüern, ollen fponi* fc^en Äonncgie^ern ju benfen, unb in lautlofer (Sriwortung »erging ber ^«eft beö 2t|DnI unb ber ^ai.

!Die ^rinjeffin griebrid) Sort üon ^reu^en reifte in ber 3"t incognito in (Spanien unb befuc^te bie Königin im (Söcoriol; ber (SiöiI>®ouöerneur üon 9}?abrib 3ofd ©utierrej, ber bie ©röuet in ber 9'Jac^t tiom 10. jum 11. 2l|3rit Jommonbirt t)atte, reifte feine ©ntlaffung ein unb txijklt einen unbefonnten 9?ad^foIger, Ulomenö 9)Jartino 33etgo man beoc^tete md)t; ©tootöminifter ©enoDibeä n)urbe !ran! unb erf)ielt fd^ncll Ijintereinonber ^toti 9^oc^= folger lein 33(att braci^te eine triti! borüber; ja e8 !om fogor fo toeit, H^ bie Partei beö 9Jiarf(^oII'8 £)'2)onnen, bie Unione liberole, rotiäft boc^ an conferoatiüen Dfieigungcn felbft bie SJJoberoboö foft nod^ übertraf, om 31. äJfoi bie (grilarung obgob, ou(^ fie tt)oUe ouö (Senot unb !De|)utirten^Äammer austreten, unb um bie 3Ko^no^men ber 9Jc* gierung fi^ nid^t me^r Üimmern.

®ie 9^egierung lüor o^ne Op^jofition bie 9?u^e nor bem ©türme, beffen leifcö ©rotten balb genug ^örbor würbe.

(SübttJÖrtg öon S5atencia, nio boö 9J?itteImeer ^ffortig ber (Stobt fi(^ nähert, ftef)t am g^Jorbcnbe ber 33uc^t, h)o Linien unb ^oftonien in einem SBälbd^en ^ur branbenben t^Iut^ Ijernieberfteigen, unter ben leife rauf^enben Säumen oerftecft ein ftitteS x>ogbf(i)Io§.

(gg ift ein jierlic^er S3au, Don SJiormorf outen getragen, unb um= ro^mt öon ben grünen S'^'^'S^^" ^'^^^^ (S))^euboume8, beffen (Stomm eine bem ^J^orblönber ungehjö^nte (Storfe l^ot.

iBor ber nod) ber (See blirfenben S3orberfront beö |)aufcö fte^t eine einfome ^olme, au8 bem unfernen 5lfrifa iuxä) Buf'^'tt ober 2lb« fi^t ^ier^er oerljflonjt, n^o bog ^ limo rtorm genug ift, um fie im i^rcien gebei()en ju loffen.

§ier toax cö, Wo in ber 9?ad^t Dom 9. jum 10. 3funi 1865^ njic fd^on on mehreren ^benb en Dörfer, fid^ eine Slnjo^t toon 2)?ännern fommette, bie me^rent^eitö Uniformen trugen.

@g h)ar 9^a^t 11 tl()r üorübcr unb bunfel unb fc(|tt)ar3 lag'« über bem {^üfteniüölbc^en unb ber (See.

•— 982

2)ie Sogen fi^Iugen leife unb gicidfifönntg an'ö Ufer bie iü\t Voax jliti, unb loum räufelten bie Säume.

3n einem geräumigen (grferjimmer beö 3agbf(f)Iof[e8, rtelc^eS bem früheren ©arbe-Offtjier £>berfi Stiemonnt) Don bem in S5aIencio gor* ntfonirenben Infanterie* Sieg im ent iöourbon gehörte, faß ber ^ouö» ^err mit bem jtoeiten Äommanbonten, itoti Dberfi^SieutenantS, jtoei ÜJJojoren, mehreren nieberen Dffijieren unb einem «Sergeanten feineö 9iegiment8 um einen Zi\<ii , an »eld^em no^ einige ©tü^te, barunter befonberS ber an ber ©pi^e ber Jofel, frei luaren.

„2Bo bleiben benn bie ^eberfuc^fer?" begonn ber Dberfllieute= nant 3}Jontemar jum Dberfi Sltemonn^ geftenbet, inbem er fein @Io§ leerte. „3ft bod^ Balb 12 U^r ^tit H^ mir anfangen, jum ©d^Iafen bteibt un8 o^ne^in tt)enig genug."

„Um bie ^abe it^ am toenigftenö ©orge," gab ber 5lngerebetc jurücf. „2)ie fommen f^on noc^ jured^t unb njir fÖnnten au^ o^ne f!e beginnen. Slber ber ©eneral wenn ©er nur bn ber ginfter* ni§ ben 2Beg finbet. 3d^ möchte faft bie ©^iegeüoterne an3Ünben unb auf bie (See richten, bo§ er ntenigftenS fein 3iel erfennt unb ntd^t cthja auf eine (SanbbanI gerat^."

„3lber nic^t auf ben Safferfpiegel, Dberjl," fiel ber SD^ajor Se^naö ein, „benn fonft tierlegen toir i^m ben Sßeg, unb er !ann in ben gellen, beleud^teten Streifen ftc^ ntd^t Ujagen. 9iicbtet ben ©)jie* gel fo, baß bie ©tra'^Ien in bie Suft gcfjen."

jDer Dberfi Sltemann^ na^m nun eine ungeheure $?oterne au8 einem !aum bemerlbaren SBanbfc^ron!, unb fd^ob in ber SDfauer beg (SrferS eine mit Sapeten überlteibete Zijüx jurücf, fo boß eine 9^ifc^c ftd^tbar fturbe, in »el^er ein fe^r großer ^o()tf|3iegeI ongebrac^t njar, ben man burt^ eine S3orric^tung in beliebigen 2Bin!elH tierfc^ieben lonnte.

„i^ünfunbbreißig ®rob über ber horizontale," rief i^m ber Dberfi* Lieutenant ju.

Sllemonn^ fletfte nun bie ?oteme, rtelc^e auS fe^8 im Greife fle^enbcn i^tammen be|lonb, an, unb befefligte fie im 33rennpunlt be8 Dörfer gerichteten (S^jiegelö', fo boß ftc^ ein Stra^Ienbunbel §inauö, buri^ bie geöffneten (Srferfenfter in bie loue 5Rac^ttuft tierbreitete, o§ne ben S3oben ober bie ©ee ju treffen.

yiüx einzelne ©pi^en ber näc^ften S3öume befonberg ber ®ip\d ber ^alme, waren grell erleuchtet.

„%iia, fte !ommen," rief ber ajJojor lOe^naö, Ujö^renb gleid^jeitig bie ^unbe unten anfd^Iugen.

983

S3oIb tourben Stritte ouf ber ^öljernen Zxtppt l^orbar, unb ein eigent()ümlid^e§ tlo^fen Iie§ fid^ öerne^meti.

„herein!" rief ber $augl)err.

jDie Zifür t^at fi^ ouf, unb mehrere 9Konner in bürgerlid^er Äleibung traten ein, benen ein in in einen ©olbatenmontel gef)ünter Offizier folgte.

S)er ^e^tere nimmt ben in bie (Stirn gebrildften $ut ab, n)irft ben 9J?antet oon fic^ unb bor un§ fteljt ber ©eneral ^rim, @raf Don 9?eu§.

„©Ott fei 1)ant, ba§ 3^r ia feib," rief ber ^anö^err. „3(^ !ann (Su^ je^t nid^t ben)in!ommnen, benn x^ mu§ nur fc^neU roieber bie 2ampc fortnehmen, ba^ fein SSerboc^t entfte{)t, nef)mt ^la^, xä) bin aud^ batb fertig."

„2Bir ^oben eine Heine ©jDajierfaljrt auf meiner ©egeljolle im ^afen gemad^t," begann jur @r!Iörung einer ber Siöiüften, ber ein unterfe^ter Wlann mit SSoIIbart unb intelligentem ©efid^t unb ber 9^ec= bolteur beS in S5a(encio erfd^einenben ^rogrcffiftifd^en Slatteö 2o§ bo8 Steinoö trar, „unb \o'xx finb auf ber englifd^cn S3rigg geirefen, meldte unfern ©cncrat ^rim bet)erbergt.

„^aä) 3el}n Uf)r !am er mit un8 in bie^folle, unb tt)ir flnb on ber ßüfte entlang, unb um bie ®oIa be 5llbufera t)erum gefot)ren. 2Benn rttr nid^t fo fd^Ied^ten 2Binb getjabt I)ätten, ha^ wir fortmatirenb loöiren mufften, fo tnären mir fd^on geraume ^t'xt {)ier. Sltö 3f)r bie Laterne auöftedftet, ftiegcn \oxx gerobe on'ö iBanb."

©enerol 'Sßrim t)atte am obern @nbe ber langen jtafcl ^latj genommen, unb als nun ber SBirtl^ öom (Sr!er jurücffam unb mit ben SBorten: „Unb nun njiUfommen, meine S^cunbc, be«= bient (5ud^ ber ©läfer unb gIofd)en unb la^t unö anfangen," feine ©öfte begrübt l^atte, begann er (ber ©raf Don 9?eu8) fo(genbcrma§en:

„2)?eine greunbc! SBieber einmol, mt fd^on fo oft, fiet)t ung bie bunfle ^Rad^t, bie 33ielc8 in it)rem ©d^o^e birgt, ju ge^eimni{i«= öoHem Xijvm Derfommett.

„3d^ I)obe, n)ie 3t)r nii^t, Don ber 9^egierung bie (grlaubni§ Der* longt, im StuStanbe reifen ju bürfen, um ungefiört, unter bcm ©d^u^e beö ©etjeimniffcö unb ber SScrfd^n)örung tion ©tabt ju ©tobt ju eilen unb ben 3lufftanb ju organifiren.

„jDie Q^iegierung glaubt, id^ fei in ^ariö, n)al)rcnb W'xx fjxtx überein getommen finb, bie gadfel bc8 S3ürgerh-iege8 auf's 9leue anjujünben unb eine SJegierung ju vertreiben.

984

hielc^e blutig unb üerbrec^erifd^ genug tft, um ein fc^nellcS hereinbrechen beö ©traf geric^teg ju ©tanbe ju bringen,

„Sir fte^en nic^t allein! 3)er ebte (Solluftiano DIöjaga, befin* bet fic^ in biefem Stugenblicfe in Sotjonne, um Don ha ouß bie baii' fif^en ^rot)in3en, 9?aüarro, 2(ragonien unb dotolonien ju reöolutio* niren unb ju übermorgen ©onntag ben 11. 3unt tft ber oUgemeine SoSbruc^ angefe^t.

„3)ie gü^rer ber Gruppen finb überoll ouf unferer (Seite bie 33ürger)c^aft tüirb ft^, bafür fteljen unä unfere greunbe Don ber treffe, mit uns üereinigen, unb raenn fid) fo bie ^errfc^enbe Partei o^ne 2Baffen, ü^ne Unterftugung fie^t, Dann lüirb man im(5d)Ioffe ücnSlran* juej unb auf ben anbern Sotterfi^en ber S^rög^eit, ©in = nenluft unb 9liebertracf)t in ©ponien nic^tg ßiligeres ju tf)un ^aben, ai^ bie ßoffcr ju pacfen.

„Sttte (iberalen -Porteien, gtei^üiel, njelc^er Färbung fle ange* ^oren, ijabtn fic^ Dereinigt unb ^aben ben 33e|d)Iu^ gefaßt, um allem 3>t)ie[|)alt, ollen falfc^en Deutungen, aller Sefe^bung auä ber eigenen 2)?itte aug bem SBege ju gef)en, on ©teile ber ^errfc^enben S)t)naftie eine onbere, beffere ju fe^en.

„2)ag ^errfd^erliaug beg 9?ac^barlanbe§, bo8 §au§ 93ragon30 = iöourbon ift eg, raelc^eö rcir auf ben S^ron feljen, unb raenn übermorgen l)ier in S3a(encia unb jur felben ©tunbe in 2)?abrib, Barcelona, Solebo, ©aragoffa, (5'obij', ©eoilla, Tlala^a, SSurgoö, -l^amplona, ©antiago unb ben anbern ©tobten unb @ami= fönen: viva Ludovico primo gerufen wirb, fo meinen h)ir bamit nic^t etwa eine -PcrfonoIsUnion.

„?Jein, fortan follen bie beiben 9^eic^e ©panien unb 'ißortugat in d'mß Dereinigt werben, unb ber Sroum ber iberifc^en Union roirb enb* (id), enbüc^ jur 2Bat)r^eit.

„(Sucr SSertrouen, meine greunbe, ^ot mid^ jum ©ouDerneur Don SSoIencia gemalt.

„3cf) ^obe ^eut 3)epefc^en Don ben 9ieDoIutiong=S;omit^'g in Stn* baluften unb SJJurcia erhalten, worin biefe l^onber mic^ ebenfaügf .on bie ©pi^e ftetlen,

„So bin td) knn öcr £fücr kr ßfrocgimig tu Qttttj Bnb- 5pcnifu, unb id) Ijflfff, kB 2\)x eile, ein Mtt an feinem JJla^r, (Eure Jlflidjt tl)un raeröct.

„Dberftüeutenant 5D?ontemar ic^ I)atte Suc^ gebeten, eine Ueberfic^t beg Sinfurrectionömateriatö in 53alencia ju fommeln, woßt 3i)r biefelbe Dorlegen?"

985

„3){e tft furj genug unb braucht ntcf)t erft ju ^a|Dier gebraut ju werben," begann ber Dberftlieutenont, inbem er feinen longen, üoßen Änebelbart bur^ bie i^inger gleiten Iie§. „'Da§ 3lrfenol ge()ört un8 Don torntjerein bie S^rup^jen finb o^ne %xaQt auf unfercr ©eite, benn c8 fe^tt feit einiger ^ät om (Solbe, unb unfer üalencionif^er ©eneral^Sopitän, ber 33illalongo, bert^ut, roie raenn er eine birfe 58inbe üor ben Singen Ijätte.

„SBenn mir nur erft irgenö einen Keinen SJortljeit errungen ^aben, wenn unfere ©ad^e Ijolbmegö gefiebert ift, bonn Ij'dit er ouc^ 3U unS unb giebt bie ©ai^e ber 5?iJnigin unb beö S^aröoej ouf."

„3a/ haS ift'8 eben (Srfotge ^aben/' begann ber Oberft %lt=> mann^, ber §augf)err. „SBenn wir erft welcfje t)ätten! ©o lange bie ©od^e noc^ nic^t im @ongc ift, lönnen wir no^ gor ni^tö fagen.

„3)er ^önig tion Portugal, baö ift red^t fc^ön; aber wenn bie ganje (Sad^e Derratt)en wirb, unb wir fttjen brin big über bie £)^ren, fo I)ilft er unö nid^t mit einem t^inger. ^äj bin einmal ein Der* biffener 9^epubti!aner, unb wenn id^ mid^ für bie greif)eit unb jwor für bie republifanifcf)e grei()eit f^Iage, fo wei^ ic^, wofür idj leibe, wenn'ö f^ief ge^t.

„^a aber ift wirüidf) bie einzige i^orm, um alle Parteien 3U einigen unb befonberö bie 2:ru)3))en auf unfere Seite ju bringen, unb fo füge ic^ mic^.

„2lber wer übernimmt bo8 Sommanbo in 33alencia? 9Jid^t toaijx, ®ie, @eneral?"

@r wenbete fi^ mit ben letzten SBorten on ^rim.

„3d^ Wei^ nid^t, ob id^ am Soge be§ Hufftanbeö {jier fein Werbe," antwortete ber ®raf öon 9teuö. „Qd) mu^ meine 5lufmerffam!eit bem goujen fübli(^en Spanien Wibmen, unb fonn mid^ mit meiner S^ötigfeit nid^t auf einen einzelnen 'iPun!t befd)rön!en.

„3)a^er fiabe' id^ bcfd^Ioffen, mit (gurer Uebereinftimmung, meine i^reunbe, an jcbem ber ^oupt|3unlte einen ©tetttiertreter für meine ^erfon ju ernennen, welcher, fobolb id^ am '^lo^e erfd^einc, in meine ^änbe feine ©ewolt nieberlegt. *

„gür Valencia l)abc ic^ ba^u ben Dberflen 5l(emonnl), unfern freunblid^en SBirtlj, ber jo mit ben lofolen SSer^öItniffen ebenfo S3e* f(^eib wei§, wie er in ber ©p^öre beö ^ofeS begannt ift, ouSerfe^en.

„©ie net)men boc^ an, Dberft?"

„@ewi§," gab ber ®ef ragte jurüdE, „unb ic^ freue mid^ Sure« SSertrouenö 3U mir, ©enerol."

986

„Unb S^r 3Inbern feib einüerflonben bamit?" fragte ber ©eneral toeiter.

„3a, ja," tönte tingg um ben Zi\d) ^erum.

„2ßte öiet @elb f)a6en toir benn in unferer öalencionifc^en ßaffe?" fragte ber ißerleger öon So« bo8 $Reinog. „©8 mad^te fi^ rec^t gut, ia^ h)ir für bie Ueberfc^iDemmten [c^einbar fammeln lonnten. 2luf bie SBeife braui^te eS nid^t ^eimlid^ 5U fein."

„®ie f)aben jo bie Äaffe, |)err 9tebo!teur," tüonbte ftc^ ber @raf Don 9?eug on biefen.

„@§ i|l eigentUd^ rcenig genug," antnjortete ber 5lngerebetc. f/3^ötftaufenb 9fealen, voaS hJoHen n)ir mit benen onfangen?"

„9?ur 9Kut{), 2?Jut^," gob ber $au8^err jurücf. „§oben toir erfl to§ge[d^Iogen, fo toirb'8 rafc^ me|r."

„S'iur nic^t ben ßofjf fin!en laffen!" ermahnte ber SD^ajor Se^nag. „Unb tnenn bie ganje ©efc^i^te fc^ief ge^t, Irag fann ba Weiter :|3aff{ren?"

„^reiü^," rief ber Dberj^Iieutenant 2J?ontemar bajlüifrfien gebecEt fmb hjir; benn bie ÜTru^^jen a^nenmo^I, ba§ etmoö im SBerfc i% aber fie miffen'Ö ni^t. taum bo§ mir bie Unterofftjiere unb tor^ |)oro(fc^aft8fu^rer in'8 S3ertrauen gebogen fmb."

„Sie benn aber, tcenn unter ben Unterofftjieren, bie üon bem ^lane Äenntniß ^aben, ein Schürfe ift?" fiel ber SBirt^ ein. „©0 ein 33errät^er rtirb burc^ bie atlerl)6^fte ®nabe unb eine Seförberung beIo!)nt, unb föir fommen in bie klemme."

„3ebcnfaII§ borf bann 9?iemanb etrtaö babon gett)u§t §aben," entfc^ieb $rim. „2Ber üerl)aftet »oirb, ber n)irb öerf)aftet unb nennt unter feiner 33ebingung feine ©enoffen.

„2Ber entlommen fann, ber rettet fic^ ju mir ic^ roerbe mit meinem (Schiffe immer in ber 9^af)e ber tüfien bleiben, unb ge* fc^ie^t mir ein Unglürf, fo |at mein ta|)iton Drbre, alle Flüchtlinge oufjune^men."

„Unb nun bie ©tunbe beö I?o8bruc^'8, ©eneral," mo^nte ber Dberft Sltemonnt). *

„jDoö ift feine anbere, atö bie (Stunbe ber ^arobe nad^ bem ©otteöbienft," gab ^rim jurücf.

9?oc^ etlt)a§ mef)r al8 einftünbiger 33erat^ung trennten fid^ bie S3erfc^roorenen, um auf tierfi^iebenen SBegen bie (ginen ju SBaffer, h)ie fte gefommen, bie 5lnbern ju gu§ ober ju 9to§ in hk ©tabt fic^ jurüdf JU begeben.

987

Stm fotgenben Za^t rücfte am früf|en Sl^orgen, f^on um fe^0 U^r, boö ÜJegiment 33our6on, baffelbe, beffen gü()rer rtir in ber 9?od^t öorfier ftd^ mit ^rim ^oben beratt)en fe^en, ou8 jur i^elb« bienftübung.

(So mor neun U{)r SJJorgenö gehjorben, al8 na^ einem forcirten Wlax^äjt baö 9?egtment ein SienbejOouS mad^te, in luetci^em mit einer 33atterie beS in SSalencia gornifontrenben SlrtiÜerie ^^ 9tegimente§ unb jJDei ©d^irabronen ^atioUerie jufammentraf.

ÜDer ®enerQl*(5a)3itan Don SSalencta, Don SJiHalongo, War ouc^ jugegen.

(Sr ritt on ben (Sommonbirenben beö ^tegimenteö 53ourbon ^eran

tS h)or ber SDberfi 2ltemonn^, ber SBeft^er beg fc^önen 3ogbf(^Ioffeg

unb flüfterte if)m ju:

„Äomerab rühren ®ie ft^ nic^t Don ber (Stelle, unb mad^en <Sie feinen glud^tDerfud^. Sd^ bin gejrtungen, ©ie unb bie anbern Offiziere Don 3i{)rem 9tegimente ju t)eri)aften. ^ä) !ann nid^t anberS Rubeln."

jDann ritt er üor bie i^ront beö 9iegimente8, Iretd^eö eben im SSegriff roax, ftc^ ju lagern, hinter i^m lom eine lange ©uite Der» fd^iebener Offiziere au8 33atencia.

„'an bie ®en)et)re!" fommanbirte er.

2l(§ erftaunt bie ©olbaten bcm 33efet)t gotge gelei|let, rief er Weiter:

„©tittgefionben! ®mtl)x on!"

SDie tDobtbiScipIinirte Sruppe ^atte tabeUoÖ otte ßommanbo'^ ouögefü^rt. 9^un 30g ber @eneraI=(5opitän feinen jDegen unb begonn:

„(Sotboten! Unter ben Offizieren @ureö 9iegimenteö ift eine 35erf(^tt)örung, welche bie 3Sertreibung unferer Königin bejwecft.

„3d^ bin, gleid^oiel Woburd^, hinter baö ©c^eimnig biefer SBerft^wörung gclommen, unb forbere (Sud^ Ijicrmit ouf, üDiejenigen 3U ber^aften, Weld^e id^ nennen werbe. Viva Isabel!"

„Viva Isabel!" ontworteten mit 33egeij^erung bie jtrup^en unb nun ging an eine Scr^aftung ^^erjenigen, Weld^e an ber 33erfamm- lung am Xa^t Dörfer X\)ni genommen t)otten.

3ur gleichen ©tunbe Würben in ber ©tabt elf Siöitifien, borun« ter ber 35erteger ber 3^'t""9 ^"^ ^0^ 9^eino8, oerl^aftet.

üDer jWeite Sommanbant beö 9tcgimcnte8 33ourbon, Weither in iBotencio jurüdfgeblieben War, fowie ber 9?eba{teur jener ß^itung unb einige feiner i^J^^unbe war entfommen Wol)in, baö wu^te 9ticmanb.

988

SSom ©enerol ^rim gingen bunfle ©erüd^te um, ba§ er in ber 9?ä^e, tt)of)I gar in ber ©tobt felbft [ei. 216er 9?iemonb ttußte ©e? rtiiffeö.

2Bol){ o^nte bie 9?egierung, ia^ er an HUem jum großen S{)eite ©d^u(b i)ab(, unb ba§ fie gefiederter fei, irenn er fi^ in Spanien be* fiube. 2)arum erf^ien am 14. Suni ein Stegierungöbefret, burd^ welches er nac^ SWabrib jurücfberufen rcurbe.

ytun jagten fid^ bie ©erüc^te. Daß bie SSerfdiwörung fic^ über ganj Spanien erftredt ()obe, barüber rcar man einig. 9)?an ging fo* gar nod) weiter.

Sä^renb bie ^Regierungsblätter melbeten, -^rim ^obe ftc^ jur Seit beg -^utfc^eö oon 55a(encia in '^ori§ befunben unb fei unter* rcegg nact) 9}?obrib ober fc^on bort angekommen, jifc^elte [ic^ haS S5oIf in bie O^ren:

„(Sr ifi in 3}?arfeiIIe, unb hjartet nur ouf eine ©etegen^eit, l^erüber ju fommen."

„5Rein, er ift nad} Saprera gegongen ju ©oribalbi," fogte ein Slnbcrer. „^o^t auf, er !ommt mit bem alten greifc^oarenfü^rer ju- fommen nac§ «Spanien jurücf, unb üopft ben 'Pfaffen bie Äutten ouö."

„Unb ber 3fabeIIa i^re ©arberobe," fiel ein ^Dritter ein. „2lber la^t (äüd) nicf)t8 üorreben, i^ t)obe ganj fixere 9'?a(i)rid^ten. @r ifi in 2)'?arfeille gemefen, unb Don bo ^at er fi^ noc^ donftontinopet be* geben, um feinen alten ^^reunb Dmer ^afc()a ju befuc^en."

(So ticrbröngte immer ein ©erüd^t boö 5lnbere, unb D^iemonb, bie 9tegierung am menigften, tt)u§te, ino ^rim fei.

Sbenfo ging mit Olöjogo, beffen 21ufentt)alt ou^ überall fein foüte.

■öujraifc^en mußte ^rim gut bebient fein, ebenfo hjie bie anberen (5^eft^ ber 35erfc^n»örung, benn eg !om nirgenbö ^u einem Doreiligen !Boi§bruc^.

2)er ©eneralsSopitön Don SBalencio, 35iIIoIonga, föurbe om 15. Sfuni abgefegt, tt)ic bie ÜRegierungöblätter fic^ ou^brücften, raeil er ber S3erfcf)rcÖrung ju fpöt auf bie ©pur ge!ommen fei.

3)ie ©eflüd^teten würben nod^ S5erIouf eineö SD^onotö in Sng» lanb ficf)tbar, unb 3)ieienigen, roetc^e bog Unglücf gelobt Ratten, gcfon* gen 3U werben, würben ju langwieriger |^cftungöt)aft Derurt^eilt.

jDoö war bie äyJilitär^SBerfc^wörung Don SSolencio, Welche ber 3te* gierung wieber einen ungeljeuren ©c^recf einjagte unb f^werwiegenbe golgen ^otte.

989

Her Jturj ks eifernett ^ttjop.

2)o§ 35oIf t)on (Spanien l)atte no(^ gor nid^t ^t\t gel)abt, über bie foeben gefc^ttberten (Sreigniffe 5ur 9iu^e jn fommen, atö f^on eine onbere 9Joc^ric^t in'g ^ublüum brang, unb mancherlei topf^ fc^ütteln berantoßte,

S)a§ ein S^egierungö^^Decret erfd^ten, n)eld^e8 bie (Schließung oller (Saftno'ö in ganj Spanien unb überhaupt aller ©efeHfi^oftcn, tüe^e ftd^ in irgenb einer Sßeife mit ber ^oliti! befohlen unb gefä^rtic^ toerben fonnten, befaljl, borüber njunberte fici^ gerabe 9^iemonb.

5lber aU bie 3eitungen Dom 20. 3funi unb jnjor ntd^t bloß bie 9?egierung8blöttev, [onbern oHe, oHe bie 9?o(^ric^t brad)ten, ber 'SRax^äjüli ^fJartiaej ^abe feine (Sntlaffung eingereicht, fie fei ongenommen Sorben, unb ber 9}Jarf^on O'®onneü ijobe Sluftrag erholten, ein neueö ^abinet p grünben, ba fc^Iug aüc SBett erftaunt bie §änbe über bem ^opfe jufammen.

•3o, gab ^ctßfpornc, bie meinten gor, ber Ißoter (S^Ioret unb bie ^^onne ^otrocinio würben ouc^ botb g et) en muffen, unb fei mit ber ^errtid^feit ber ^foffen in (Sponien üorlÖuftg au8.

Slber h)ie toor boö mögli^?

2Bir Jüiffen, bog 9?aröae^ fc^on feit geroumer ^üt auf fc^mod^en %n^m ftonb treniger am ^ofe Don 2}?abrib, oIS gegenüber ber öerfd^iebenen poIitifcf}en ^orteten.

®ie trorcotte im Stprit in 99^obrib ^tten nur boju bienen fön* nen, fein ^nfef)en, lüo erbeffen nod^ befo§, ju untergroben, unb al8 ber im teime erfticfte 3lufftonb Don 35atencia DoffenbS in bie floffenbc 2;iefe einer bur^ boö gonje fpanifd^e ^eer Derjlucigtcn 33erfc^lDÖrung 3ur 55ertrcibung ber S)l)noftie blidfen ließ, bo bro^te bo8 ^ortefeuitte gonjtid^ feinen -.^änben ju entgleiten.

9lm ^ofc befonb fid^ bomols, in ber nöd^flen 9?äl)e ber Königin 3ffobefla, ber bem ?efer fd)on befonnte @raf be ©jpeteto, rtel^cr 3ur 3eit, Öls bie ^oiferin (gugcnic in 90?abrib njor, bie Stellung eine« ©DiI^®ouDerneur8 ber fpanifd^cn Jpauptftobt innc gcljobt (jottc.

S)iefer SJJonn, h)elcf)er 3ugteic^ (Senator lüor, billigte burd^au« nid[)t bie 9)?a§na()men beö bamaügen 5?abinettcö, unb fotglic^ nodt) Diel tDeniger bie beS eifernen iper.^ogS.

990

@in |)er[öntid^er §aber ^otte i^n mit bem SD^arfd^oü^Syjimfter entjtüeit. ©etir ongefe^en bei ber Königin, lueit fie in if)m mit 9?e(i^t einen i^rer treucften jDiener erfannte, n)urbe er beö^alb nod^ me^r üon Siorüaej ongefeinbet, unb al8 (Sjpeleto einft fid^ um ein einträgliches 2lmt für einen 23ern)onbten bemarb, fd^Iug e8 if)m ber SJlorfc^aH, ber 3u ocrgeben t)atte, runbn)eg ob.

@r gehörte jur rein abfolutiftifc^en Partei, tnax aber ein S^ren* mann, unb tabelte at8 foIrf)er in {)e[tigfter SJfanier baö «S^redenf^ftem, boö 9?arDae3 in einem 5lnfoUe beS i()m angeborenen Qö^^orng über eine gonjc iJiation oer^ängte. 9^otürücb fürt^tete ^fJaröocj, ba§ ein [old^er Wlann in ber näc^ften Umgebung i^rer SJiojeftQten feine <BttU lung untergraben unb i^n über lurj ober lang nad^ .^aufe f(^icfen rcerbe.

(Sjpeleta War einer ber ^eröorragenbftcn %üijxtx ber D]3pofition im (Senat, unb ber 9)?inifterpräf{bcnt mu§te fi(^ manche menig onge* ne^me ^'riti! üon if)m gefallen laffen.

2llg ber 2}?aj[orbomuö unb erfte (Statfmeifter beö ^rinjen bon Stj^urien, 9}farqui8 be Stfcaniceö, feineö ©efunb^eitöjuftanbeö wegen, in ben erften otogen beg 3uni feine (Snttaffung erhielt, Wollte bie Königin burd^auS biefen ©rofen üon (Sjpeleta an be8 (Sntloffenen ©teile fetjen.

©er ^erjog Don SSatencio l)örte baüon, unb machte ftc^ fofort auf na^ Stranjue^, wo bie 9}?aieftöten feit bem 18. SWai Weilten.

„3JJoj[eftat," begann er, aU er bei ber Königin auf feine brin= genbe 9JJeIbung üorgelaffen worben war, „Wie ic^ l^öre, foll ber @raf be Sjpeleto jum SRajorbomuS beS ^ringen üon Slfturien ernonnt Werben."

„^Herbingö, lieber ^tx^oQ," antwortete SfabeEa. „3td) 'ijait bie Slbfi^t, boö 3U t^un. -^aben ®ie etwaö üorjubringen, ober meine S35ol)I ouf einen Slnbern ju tenlen?"

„IDaö {)abe ic^, 2)?ajeftQt," erwiberte ber ^tx^oQ. „jDer ®raf be @3pcteta ift einer ber eifrigften ®egncr ber Stegierung, unb bie 33erl)anb(ungcn be§ ©enotö, an welchen er mit 'i|3un!ttid)fcit t{;ei(ntmmt, geben baoon Kunbe, ba^ er nidbt bto^ am §ofe unb in 9JJabrib otS mein :)3oIitif^cr 2Biberfad^er befannt ift, fonbern t)aS ganje Sanb ^at burd) bie 3'^itungen ^ierüon Kunbe."

„2Ba8 t^ut benn aber bag ju feiner (Ernennung, bie i^ toor* ^obe?" fragte wie erftaunt bie Königin. „©oII id^ benn fetbft in ber 2Bat)t ber jDiener für meine Kinber burd^ jDoIitifd^e ^ücEfic^tcn befd)rän!t fein?"

^Sebaure, äRajeftät, teiber ift nicf^t anberö," fagte ^Rartiae^

991

unb jutfte mit ben 3ld^[etn. „2Bcnn «Sie ben ©rofen ju bem ge* nonnten Soften beftimmen, fo tüirb mon ntc^t üerfe^ten, barouS polU tlfcf)eö Äapitol ju fc^Iagen.

„ÜJJon wirb fofort [agen, ba^ jirifc^en bem 5!}?inifierium unb ber 9Konarc^in eine 9}?einungöbifferen3 beftc^e, Womit man 9?ed^t ^Stte, unb wirb barauö otterlei (5on[equcn3en jic^en "

„SBomit mon Unrecht ^otte," fiel i^m bie Königin in'8 Sort. „Unb beäwegen fmb ©te ejrtro t»on 2)?Qbrib na^ Slranjuej gefommen? SBeiter fjatten Sie leinen @runb?"

„©onft feinen, 9)iajeftät/' bet^euerte ber SWorfc^all. „5Iber iäf be^au^ite, bo§ er wi^tig genug ift."

„9?utt, ®ie werben hoä) nicE)t etwa fiarr genug [ein, baroug fd^on Wieber eine ^abinetöfrage ju ma^en?" fragte etwoö ungnobig 3[a* bcflo. „©ie mi^brouc^en meine @ebulb."

„SKojeftöt," rief ^^aröoej unb feine klugen büßten „id^ tf)ue nur, Wog meine ^ffic^t gebietet, unb wenn ic^ S^nen hiermit foge, ba^ Umftänbe eintreten fönnen, Weld^e mid^ unb meine (EoIIegcn jum UM' tritt oHein um ber Ernennung beS ©rofen be (äjpeleto willen 3um 3}?o|orbomug beö ^rinjen Don Slfturien jwingen, fo werben «Sie meinen SBorten @Iouben fd^enlen."

„9^un, nun, werben Sic nur nici^t gleid^ fo tjeftig," teufte bie Höntgiu Wieber ein, bo fie fal), bo^ i()r 'Premier (grnft mad^en woUte. „3)tc geffeln, weld^e ouf mir toften, fommen mir jwor gewöf)tt* lid^ löd^erlid^ bor, unb id^ ftreife fie entWeber leicht ab, ober i(^ füge mi^. Slber bigweilen Werben fie oud^ red^t löftig unb id^ möd^tc fie jerrei^en.

„jDie ^f^eife nad^ 3Iranj|uej fonnten ®ie fid^ ouf jeben i^oll er« ftjoren. 3^ fomme in ben nöd^ften Sogen mit meinem ©emo^t 31;* rüdf nac^ gjJobrib."

„?lber wie ift eS mit ber Ernennung bcö ÜJ^ajorbomuS für feine löniglic^e ^o{)eit, ben ^rin3en Don Slfturien?" brängte 9'?arDac3.

„S)omit t)abc id^ ni^t fo eilig," ontwortcte 3fobeIIa bcfc^wic^* tigenb. „3d^ Werbe mir bie ©od^e überlegen unb vorläufig Don ber ^erfon beS ©rafen be (Sjpete to Slbftonb nehmen.

„^oben ©ie fonft uod^ etwaö gcfc^äftUd) 3U erörtern?"

„9?ein, SD^ojeftöt."

„<So bleiben (Sie 3ur Sofel wir fmb gan3 unter un8."

2)er ^o\ War nod) ÜJJobrib 3urüdfgefc^rt bie Stelle cineö SKajorbomuS beö 'i)3rin3en toon 5lfturien noc^ unbcfc^t.

3ur @rflörung beß ^^olgenben muffen wir bem ?cfer fogen, bo§

992

bo§ f^onift^c ^rflfibial'SD^intftertum nic^t in einem fcefonberen ©ebSubc untergebrocfit ifi, fonbern ficf) in ben 3?numen beS löniglidficn S^tefibenj* f^Itx'feg beftnbet, ein Umftanb, reeller ber in ©elbfragen [e^r ge[d^idE* ten Königin 35eranIo[fung gegeben Ijotte, an8 bcm (Staatöfecfct eine jäl^rlic^e ©umme als SRiet^gjinS für bag SKinifterium ju bcanfprud^en.

9?un t)Qtte man fo eingerichtet, "ta^ ber 9)?inifter|3rafibcnt ge* h)ot)nnd^ an bem grü^ftürf ber 9}?ajeftät 2:^eil na^m, nnb bei biefer ©elegenbett fo etmaö nebent)er, inie eg bei Sfabeüa «Sitte tt)ar feinen 35ortrag über bie bortiegenben ©efc^öfte f)ielt.

5Im ÜJJorgen ht'S 19. 3uni, rt)ar ein 9}?ontag, fanb h)ie ge= toc^nlif^ haS gemeinfame j^rüf)ftücf ftatt.

%l§ ber 9}?arfd)all feinen SSortrog bcenbet l^otte, »reichen er !urj maiite, toeit 3fabeUa offenbar jerftrent trar au^ feit i^rer 9?ü(f* fe^r Don 5lraniuc3 itim ungnobig ju fein frf)ien fagte bie Königin mit nacfitöffigem 3^one, h)ie ttienn eine ganj nebenföd^Iid^e 21ngele= genl^eit beträfe:

„'^floäj (Sing l^ait ic^ 3^nen mitjutbeilen, lieber ^erjog! '^k (Srnennung eineg 5D^ajorbomug unb SDberftallmeifterö für meinen ©o^n, ben ^rinjen Don 5tfturien, ift öoUjogen!"

„Unb njen l^aben 9)?a|eftät bofür auSerfe^en?" fragte gef^onnt ber ^erjog.

„2)cn ©rafen üon ©jpeteto," ontmortete bie Königin, inbem fie jl^ in i()rem ©tutete {)tn nnb ^er iriegte,

Der ^tx]OQ fo^ bie SRajeftat mit bem SluSbrucfe be§ mo^Iofe* jicn (Srftauneng on.

„^ahi iä) red^t gef)ört, 9)?ajeftät/' begann er enblid^, nad^bem er fic^ Don feiner 5Scrtt)unberung etmag erholt ^atte „ber @raf be ©jpeleta? ©agten (Sie nidjt fo? 2)crfelbe @rof be d^ptUta, tiott toeld^em mx Iür3(tcf) in ^Iranjuej fprai^en?"

„Xerfelbe, ^er.jog," gab 3fabella jnrücf, föelc^e x^xtn 2)?inifier Don 3cit ju ^dt fc^arf mufternb nnb |)rüfenb onfo^.

„yiün, Syiaieftät'" begonn h)ieber ber SD^orfd^oH, inbem er ft(^ er^ob „©ie erinnern fi^ bo^ tDot)! nod^ an meine bomalg geou= §erte 9J?einung, ba§ eine fofd^e Smennung möglit^en g^aHi? ben 9?ü(f* tritt beö SWinifteriumS jur i^otge ^aben fönnte."

„3i^ >üei§," errtiberte Sfabella mit la^elnbem SD^unbe unb nicEen* ben§ou)3teg „aber baö ift moijl nic^t fo ernft getnefen. Um fol* ^er ?a^alie willen »erben ®ie boc^ nid^t 3I)re ©emiffton einreichen.

„Ober foüten Sic bie jt^ronnei, njeld^e (Sie über mi^ Ottöüben, iDeit genug treiben, mid) felbft in (gntfc^Iiegun*

993

gen beetnfluffen ju tooUen, luetc^c "üo^ nur meine %amU Iienüerl)ältnif[e betreffen?"

„Qä) tt)ei§ nic^t, ob ha§ eine Sl^ronnei gcnonnt werben fann/' ^ah ber iDJinifterpräfibent jurücf unb jucfte mit ben5td^feln, „ober lä) tüeiß, bo^ (Sie, bie Äönigin, einen fc^ran!enIofen SBillen f)aben, ttto tt)ir unö bemüt^ig beugen muffen, tüä^renb ©ie in ©ingen, bie luir jlBangtoS unb frei nad^ eigenem @utbün!en erlebigen fönnten, ber (Stüette unb taufenb onberen ü^ücffid^ten 9?ec^nung trogen muffen, bie •3^ren SBitten unb 3f^re freie Sntfd^lie^ung Iäf)men unb ittuforifd^ mo^en."

„@ut, ©^-ceüenja," fogte ^fobeHo, inbem oud^ fie fid^ erlpb „@ie mögen 9?ecf)t ijahm. Slber biön)eilen muffen biefe Siücffic^ten boc^ ber obfotuten ^rei^eit beö SBiöenö ber SD^ojeftot toeid^en.

„S5orIäufig ift bie (Srnennung beö @rofen be (gjpeleto eine ooll» enbete S^otfod^e, bie fid^ ougenblicEüc^ nidtit önbern tö§t unb bie id^ tiieUeid^t oud) nid^t Suft I)obe, ju önbern.

„3f{)nen ftef)t bogegen frei, mit Sf^ren ^erren Kollegen 'im 3}Zinifterium fi^ ju berot^en, unb bo8 SJefuItot biefer Serot()ung mir bonn mit jutt) eilen."

„Unb 9}?oieftät tt)ürben »üirfü^ borouf onlommen loffen?" fragte nod^molö ber ^erjog, „SKojeftöt n)ürben lieber ben ©rofen beI)oIten unb mic^ getjen loffen?"

„9?ufen (Sie ben 3}?inifterrat^ jufommen, §cr;^og," befolgt tk Königin „unb tljeilen «Sie mir ^eute noc^ bie Sefd^Iüffe beffet* ben mit.

„3df) ^offe, bo§ fie fic^ eineö 2lnbera befinnen ^Derben ber @raf be Sjpeleto bleibt unter oüen Umftönben."

fDiit einer ^onbbemegung tt)or ber ollmöc^tige SWinifter entloffen unb er füllte ee( oon ber ^öt)e feiner '>£ftaä)t {jerobgeftürjt.

„(Snblid^ ^ob' idt) meinen long öer^oltenen ©rimm gcfüfjtt," bod^te bie Königin, otö fie im trouli^en 33ouboir nad^ ber (gntloffung beö 9}iinifterö fid^ oüein befonb, „enblt^ ijab^ ii) bem Unüerfd^ömten, öermeinttid) Unentbet)rUc^en ben 2Beg gch)iefen, ben er l^ötte longfi fc^on gelten follen.

„lOonge I)obe id^ gejoubert. 3Jion ^ot mir fo üie( Don feiner Unerfetjlic^leit üorgefd^föo^t, bo§ id^ fclbft boron glaubte, unb lüie ein oI)nmöc^tig Sßeib in feinen S^Jetjen log. S)ot^ ift 9ia^e für meinen Stenorio, ben ber ©roufome mir jUJci 3JJaI cnt= riffen. 2Bie fet)ne id^ mi^ nod^ it)m! 2Bie n)irb er fi^ freuen, ju mir jurü(f3ulel)ren.

SfabeKa 11. Saitb IV. 63

994

„SBelc^' ®tü(f in feinen Slrmen ju ru^en, öon [einen Si^^en ©cligfeit ju trinlen'.in bem <S>6)tr)txQtn ber S^fa^t?

„Unb nod^ ^atte id^ nic^t bie Äraft gefunben, bem ehernen Wlann ju trogen, nienn nid^t ©j^eleta mir 9)Jut^ einge[|3ro^en, njenn Slaret unb ^atrodnio nid^t ben ^errifd^en ju lau befunben in bem ©treit für ©otteä ©ac^e.

„^at benn ber Unerbittlid^e tiermod^t, ben 5lufru^r auSjutöfd^en in biefem Sonbe? 3lft nic^t bie flud^tüürbige i^Iomme ber 2Biberfe^üd^* !eit in SBatencia erft \)oä) aufgeflackert?

„(Sr l)at ni^t üermod^t, ttJte er öer^ie^, bie (Stille beg @e* l^orfamS, wenn nid^t bie Siebe für mi^, in biefem Sonbe ju tt^xomQtn, er l^at ni^t Dermo cf)t, trie loir get)offt, ben^eiligen SBoter öor ^rönlungen ju fd^ü|en, bie berfelbe üon greunb unb ^einb em|)föngt unb ben otten ©lanj bem §auö 33ourbon in Italien ju üerlei^n.

„3)a ift mir D'S)onneI lieber, er ift fd^miegfomer, haS "^at er fietg belunbet, er hjirb nic{)t jeglid^' S^un feiner Königin bef^ranfen; er wirb, Wenn oud^ fd^einbor meinen ©egnern me{)r a(8 mir juget^on, benS^^ron feiner 9J?onard^in nic^t umftürjen. 5lIfo getroft, bef)arren wir bei unfrer SBillengmeinung.

!Der SWinifterrat^ würbe jum 2lbenb jufammengerufen.

„3(^ ^aht meinen ^erren Kollegen eine etwas unerquidflid^e SD'^it* t^eilung ju mad^en/' begann ber ^räfibent ^Jarbaej.

„^dj ^abe «Sie gebeten, l^ier ju erfd^einen, um über bie ©nreid^ung unferer ©ntlaffung ju berat^en."

„2Ba8?" rief erftaunt ber Siuftijminifter Slrrajolo, wcld^er feit bem 11. 3uni aud^ interimiftifd^ haß (StoatSminifterium öerwaltetc „(Sntlaffung? SBarum benn?"

„SBegen ber (Srnennung beS ©rafen be (Sjl^eleto jum 9}?aj[or= bomuö unb erften «Staümeifter <Sr. ^önigtidfjen ^o^eit, beö '^rinjen toon Slfturien, an Stelle beS üerabfd[)iebeten 9}Jarqui3 bc 5ltcantce§/' fagte trocEen ber ^rSftbent.

„tlber bog ifi ja gar !ein ®runb/' fiel ber ÄricgSminijJer, @e* ncral 9iitiero ein, weld^er erft feit bem 30. ÜRorj feinen ^o^cn innc f)atte unb nod^ !aum warm geworben Wor. „©er ®rof ift jWar immer im ©enot mit einer gewiffen ©cl^offigfeit unfer ©egner geWc? fen aber feine Ernennung ijl bod^ meiir eine Familienangelegenheit, alß eine (Stoatöo!tion.

995

„'^aS foHte i>oäj, meine i^, nic^t im ©tanbe fein, unö unfcre 9tu^e ju rouben, -^erjog."

„jDorüber \)aht iäj benn bod^ eine onbere 3lnfid^t/' begann bcr unö fd^on befonnte i^inanjminifter SBorjanonona. „Unter anbeten S5er^altniffen, ol3 bie augenblicEIid^ obtnaltenben, bürfte un§ biefe Wla^ rotte ber 2)?ajejlöt freiließ nid^t bie 9?u^e rauben.

„Slber unter onberen Sßer^oltniffen njör'S aud^ gor nid^t baju gc« fommen. 3)a ^ötte unfer ^txpQ öon 3$a{encio fd^on feinen Sitten burd^gefe^t, unb eg ift ein fet)r b'6^t§ ^tidjtn , bo^ er, ber einen Xt^ norio jum ^^oll bringen unb einen Infanten ßnriquej in bie S5erban* nung fd^icfen fonnte, je^t hti fold^er ^leinigfeit unterliegen mu§."

„3fd^ gloube, feit bem 33aIencioner 2tufftonbe ^errfd^t in ben ^od^* flen'^reifen eine fetir ungünftige (Stimmung gegen unS, unb man mi§* trout unferer ^raft mon be^njeifelt unfere :Beben8fo^ig!eit."

„(So ift c§," ftimmte ber 9Jiarineminifter Slmero X} ^enaranbo bei „mir l)abcn öerf^rod^en, bie 9iu^e l^crftetten ju hjotten unb ^raüott folgt auf S^roüaH n.nr fönnen'ö nid^t t)inbern.

„jDoö ^ot ha^ 35ertrauen ber Slönigin erfd^üttert, unb id^ glaube bie Königin mitt ^rotiodren, ba§ h)ir unfere (Sntlaffung einreid^en. S)er ^o\)x ^at feine (Sd^utbigfeit get^on, ber 93^o^r lann ge^en,"

3ornbIil5enb fd^autc ber (S)3red^er um fid^ unb begegnete lau* ter öerblüfften, rotljlofen ©efi^tern.

„9J?ein $err College Don ber 9J?arine f)at me^r 9Jed^t, al8 unö lieb fein mag/' naljm nad^ einer Seile beg ©^ireigeng S^Joroaej enblic^ boö Sort.

„Wan \mü un§ (oö fein baö ift bie ÜJJorot öon ber ®t=> fd^ic^te. Unb menn wh ben er^oltenen 2Bin! nid^t red^tjcitig üerfte^en fo lönnte leidet gefc^c^en, ba^ man bd näd^fter Gelegenheit un8 ge^en t)ei^t. 2Botten bie .^erren mir 3t^rc 9J?einung mitt^cilen?"

(So folgte eine 33erat^ung, in hjeld^er befd^toffen Uiurbc, bie (gntlaffung beö gefammten SJJiniflerium« cinjureid^cn.

„2Boö nü^t otlcö (Ströuben " ^atte ber eifemc ^erjog feinen SoUcgen gefagt, unb feine ÜJieinung gob ben Sluöfc^tog. „1)ic i^inanjen fönncn mir nidbt beffern, bie Unruhen nic^t l)inbern unb auff)eben bie (Sd^rtierigfeiten Joad^fen au.9 bem ©oben unb un8 julc^t über ben topf fo ge^en mir.

„SSer^e^Ien lönnen rcir'ö unS nid^t, baß bie 3)^nQflie auf f^madjen i^üßcn jle^t, unb bie 9?egierung mit i^ren 9)?a§no^mett nur auö ber ^anb in ben SD^unb lebt fo retten toir unö menig*

63*

996

ficnö öor htm atlgeuieinen ^vi\amm.tnhvnäj unb übcrtaffen toir bie le^te 25eranth)ortun g bafür Slnberen.

„(Bijlk^lid) lonnen h)ir unS nod^ gratuliren, einen fo |)lauf{blen S5or»üonb gefunben ju ^aben, unb fottte \iä) hjiber Srn^arten baS Slott loenben unb bie S^ancen ber bourbonifd^en 2)t)nQftie in ©|)onien [id^ beffern fo fommen tt)ir h)ot)I immer noc^ ein* mal an'g ^uber."

(S§ h)or 5lbenbÖ neun llt)r am 18. 3uni 1865, aU \ii} ber ^rcmier=:3J?inifter unb SOJarfc^all 9^amon SDiaria SfJoröac^, ^erjog bon SSoIencio, bei 3fi)rer lat^oüfd^en 9)tajeftät Sffabella 11. üon (S|)anien ju einer au§erorbcnt:= lid^en ^lubienj in bringenber 2lngelegent)eit melben lie^.

„®r [ott eintreten!" befof)! bie Königin bem melbenben 3)iener.

Unb er trat ein, öerbeugte fidE) unb blieb [c^fteigenb fte^en.

„9^un, ^erjog," rebete i^n ^ifabello an, h)o^renb fic mit ben Singen au8 feinem 5lntli§ bie ^unbe Don 2)em ju lefen Derfuc^te, ttjog er bringen mod^te „iji ber 2Jiinifterrat§ 5ufammengen)efen, unb rtoS ^oben fie befd^Ioffem?"

S)o8 ecfige ©efld^t be§ iÜlinifterö behja^rte bie i^m eigent^üm-^ lid^e, immer gleiche 9JuI)e, unb !eine äJJiene f)3roc^ t)on ber @ntfd|eibung,. bie er ju fotten eben bereit n)ar.

„3)er SDtinifterrat^ ^ot befehle ff en," begonn er, „@uer 3Df ajeftät um feine ©ntlaffung ju bitten, unb id^ bin beouftrogt, biefen Sntfd^Iu§ 3[§ncn ju melben."

„Unb 3i^re @rünbe, ^erjog," brongte 3ifobetta.

„2)arin, bo§ tro^ meiner ©egenonfic^t, Joeld^e ic^ Don üorn« ^erein geltenb ju mad^en fud^tc, ber @rof be (5jpe(eto, ein ©egner bcS gegenwärtigen Äabinetö im ^riüatöerte^r unb im ©enat, jum SRajorbomuö unb Ober*<StoIImeifter (Seiner königlichen ^o^eit, beö ^^rinjen öon Slfturien, ernannt ttjorben ift, fiet)t ba§ @efommt=2)Jinifterium bie 33cftatigung einer jtoifc^en i^m unb ber ^erfon S^rer 9)?ojeftat beftef)enben 3)feinungÖbifferen3 unb bei entftc^enben ^Differenzen lann baS ü)?inifterium nur juriidfnjeid^en unb feiner ^o^en ©ebieterin bie ^a^l neuer 9?ot^e, »eld^e beffer ouf bie Intentionen atter^öd^fter ^erfonen einjuge^en oerftel^en, on^^eimgeben."

„Sllfo entWeber folt (Szpeleta ge^en, ober <Sie?" fragte auf's ?ieue bie Königin.

„Merbingö," antwortete ber SD^inifter „unb meine Kollegen inögefammt mit mir."

L

997

„@iebt eg feinen 2Bcg, ber ^trifci^ett biefem „(SntUJcber ober" ^inburc^fü^rte?" fuljr Sifabetla fort ju frogen.

„3i(^ h)ei§ feinen/' erttJteberte S^Jaröaej.

„3)od^ " fuf)r er nod^ einer Söeile fort, rta^renb 2lerger unb 3orn ))(ö^tirf) burc^ bie fonft fo eifernen SOtienen surften unb eine be* beutenbe 5lufregung oerriet{)en „bocE), Tlalt^at, fpred^en (Sie nod^ itid^t ^i)x leljteö 2Bort lafjen ®ie mid^ erfi nod) f))rerf)en.

„Sine Erinnerung möchte xä) in S^nen toaä) rufen, 3y?QJeftät, eine Erinnerung an ein SBort, toetd^eS ©te fprod^en, aU iä) auf 3^re iöitten ha§ ^räfibium bc8 ^abinetö annaljm.

„(Sie fagten bamolö, oI§ i^ meine bret 33ebingungcn gefieUt unb begrünbet f)atte: „3c^ beioillige mitß, UiUS."

„^VL biefem „'äiltß" gefjört aud^ mein SBunf^, bo^ (Sie ben ©rofen be (Sjpele^i nid^t anm^mtn mÖd^ten."

2)er ^er^og t)atte feinen legten Strumpf auögefpiett er ^ottc bie Königin, n)ie fd)on einmal bei (Gelegenheit ber 33erbonnung bc8 ■3nfonten Enrique^, an i^r föniglid^eö SBort gemo^nt.

Slber bie 9)?al)nung öerfing ni^t me^r.

jDie Stugen ber Königin fci^offen Sli^c, unb ioo^renb ftd^ i^rc (Stirn in fraufe i^alten legte, fagte fie jornigen ZontS:

„(Sie I;aben mic^ mit biefem SBorte lange genug t^ran* ttif irt, .^er^og, ha id) hoäf nur in ber Erregung beö 5lugenblicfeö gegeben f)abc.

„^ber idf) erinnere mid^ noc^ gerabc jur redeten ^dt boron, bog <Sie mir 3lt)rerfeit§ baö ©egentoerfpred^en mad^ten, (S^janien be= ruhigen unb gtücflid^ machen 3U looHen.

„2Bo ift bie berf^roc^ene $Ru^e, baö ticrf^jrod^cne @Iücf?

„(Se^e id^ bie dtu^t in ben 2I)3riI=traöanen ber §au|3tjlobt?

„£)ber in bem SKiütor^^^lufftanbe öon SJotenda?

„Siegt ha^ ®iüä in ber 9?üd!e^r ber t6nigin = 9)Jutter?

„Dber in ber SBerbannung beö Onfonten Enriquej?

„Ober gor in ber Sluflöfung meine« ^rioat-Äobinetö?

„9^un, ^tx^OQ, anttüorten «Sie!"

„SJJJajeftöt/' begann mit unfld)erer (Stimme ber olfo gefd^Iagene -^erjog „id^ fonnte nid^t annef)men, bofj (Sic bie %xüä}k tion 9te= gierungömagregeln, Ireldfic 5U iljrcm heranreifen 3o^rc erf orbern, in ber lursen ^rifl lücniger SRonote hjürben ju fe^en öerlangen.

„(Sie finb unjufrteben mit 3()rem ergebenen Wiener unb er bittet no damals um feine Enttoffung."

998

„3Ä genehmige biefelbe," ontwortete SiobeHo.

„Wlnnt (Kollegen Don ben berfc^icbenen Siemtern bitten ebenfoHS um i^re (gntloffung," fuf)r Dlaroaej fort.

„%VL^ biefe genehmige i^," gob ^fobello jurücf.

„jDoc^ niarten (Sie einmol, .^erjog," rief fie filÖ^Iid^, at^ bet lOe^tere fic^ jum ®e^en anfc^icfte „bleiben ©ie ^eut noc^ nteineS 9Jufe8 gettjortig ic^ rtiH fofort bie Df^eubilöung beö ^abinetö Der* anlafi en. " .

3)er Oerjog üon ißalencia oerneigte fic^ unö ging, um feinen SoUcgen bie 9?ac^rid^t Don iifxn Sntlaffung ju bringen, eine S^ai^ridjt, ttelcfie benn boc^ einige 33erblüffung üerurfa^te.

2)ie Königin i^rcrfeitS rief nac^ D^iarDaej' Entfernung ben ©rofen be Sspeleto, bie unfc^utbige (?) Urfad^e beg 3"'^f'^^^/ t)erbei unb fragte xijn um 9?ot^.

„3c^ »Dei§ nur einen 2Beg, ber «Spanien auS otter 33ertegent)eit befreien lann," begonn biefer „unb ha^ ijl ein milbereö 9?egiment mit folc^en ^erfonen an ber @|)i§e, rtelc^e bem SßolU, unb, ttjaä befonberö n)id)tig ift, bem europäifc^en @e(bmar!te SSertrauen ein= flogen."

„2ßen meinen ©ie bamit?" fragte bie Königin.

„©eneral ^rim ober DIöjoga jum 2Benig|ien D'3)onneü," erraieberte ber ®rof.

2)ie ßijuigin entf^ieb fi^ na^ lurjer Ueberlegung für ben SDtarf^aü Seopolbo D'3)onneU, @rafen be Succna nnb ^erjog Don Setuan.

ÜDerfelbe befonb fid) in 2J?obrib unb ttjurbe burc^ einen Dffijier beg ^cflebarbier^SorpS ber Königin 3U einer fofortigen Slubienj bei ber SJJajeftat befohlen,

(gg nax injroif(f)en f)3ät gemorben elf U^r 5tbenb. Sluf ben ©trafen, in ben (Saffee^äufern, im ^rabo t)errfc^te noc^ ber ©erto^n- ^eit ber ©üblänber noc^ regeS Seben, unb Dom ^^rü^ftüdf big je^t tt)ar 3eit genug gegeben, ein ©erüc^t Don 2)em, ma§ om ^ofe Dorging, in'g ^ublifum bringen 3U laffen.

@8 bilbeten fi^ ©ruppen, unb ouf bem ^la^e Dor bem (Sci)Ioffc tourbe eifrig politifirt.

!2)a fu^r bie mit jmei anbolufif^en ^engften befponnte (Squipogc beg ^erjogg Don S^etuan Dor bem -Palafte Dor, unö D'jDonnell, ber 9Kann mit bem ni^tgfagenben, gleid^gültigen ©efic^te, ftieg au8.

„Viva O'Donnell! Abajo Narvaez!" fc^rieen bie leicht erreg*

999

ten SJefibenjIer, unb nun erging man fxA in 3)Jut^mo^ungen über 2)o0, toaS im ©d^Ioffe gefd^ef)en möd)te.

2l6er bie S'Zeugier ber ^arrenben n)urbe ouf eine l^arte ^robe gefteHt. S3otte brei 33iertelftunben blieb ber 9)?Qr[d)aH bei ber ^6ni= gin, unb fc^on f)otte fid) ber größte Sl^eil beö SSoIfeö jurücfgejogen, aU um 9)?itternad^t ber Sagen beS 3iufti3minifterS Slrrajota t)orfuf)r, tt)e^' Se^terer berufen werben irar, um bag (SrnennungSbelret beS neuen SD^inifteriumö ju unterjeid^nen.

2lm SToge barauf entt)ielt bie ©ajeta offisiol in iljrem amtlid^en X^lüU fotgenbe SJJinifter (Srnennungen:

^röfibent unb ^riegSminifter: ©'©onnelt; ginaujen: 5tIonfo SJJortinej; Stufti^: (Salberon (SolIIanteö; innere«: ^ofaba |>errero; 5leu§ereö: Tlanutl iöermubej be (Saftro; Sauten: 9?Jarquiö SJega be5lrmij[o; 9??arine: 3ßöata; Kolonien: (5ano* Dog bet Saftillo. 2tu§erbem war (Serrono jum ®eneraI=So))itcin öon 9)Jabrib ernannt.

2)reiunb3h)an5igfteö Kapitel.

Bie Uonne Jltttrocinio unb |)ater Cluret vttiafftn kn ^of.

3m (Sd^Ioffe 3U 2}?obrib t)errfd^te eine gewiffe Unruhe, roäljrenb manc^eg patriotifc^e .^erj auf ben fpanif^en j^Iuren freubigcr fc^Iug, unb bie eingefd)ü^terten 2Kärtt)rer einer neuen ^üt i^r oon Dielen (5d^icffat8fd)Iägen gebeugtes §au)Dt muti)ig ert)oben.

!SDa§ ©tücf SJiittelaltcr, haß in ©|)anien feinen lejjten <Bi^hxp\' ttjinfel betjauptete, niar tt)ieber auöcinonber gefallen, bai? unnatürli(f)e ^oä} ücrgongener ^dUn toax gcfd}it»unben.

D'I)onnett ^atte bie ßü^d beef (Staats ergriffen.

^yfarüaej, ber jrteibeutige ^faffenfreunb, ber i^nen jebod^ nie mit ganzer ©eclc gehörte, ber bie ©tille beö Werfers unb beö Stobeö burd^ 'ipuluer unb S3tei für bie 3{ul)c ausgab, ttjar gegangen.

9^id^t bie ®e»oa(t ber öffentlichen 9)Jeinung, nic^t eine S^ieberlagc in ber Kammer, fonbem Ijöfifij^eS S^Jönfefpiel tjatte i^n geftürjt, unb

_ 1000

^err D'Sonnell, ber [d^miegfamfte ber ©enerole, hjelc^c über \ia§ Sanb ben ©ccpter führten, tuar on feine <SteIIe getreten.

(Sr bc!annte fid) je^t jur gortfc^rittö-^artet; feinen S5ert)ei^un* gen nac^ gab e3 feinen freiftnnigeren Wann auf fpanifd^er dxht, aU ii)n.

(gr Derf|)rod^ ber treffe, ben i^o^ft^nttömännern golbene ^erge. 9)Jit mie tiiet 3"^^^^'^^*"^ f°'^^^ "^^^ f^Danifd^e SSot! gef^eift loerben! (Sr l^ütte ben 33ett(er gern ^um Äönig gemad^t, foüte man meinen, inenn man bic (Sd^riften la§, in Irenen -er fein 9iegierungöf^ftem ent- tüiädtc.

5lber man traute i'^m nic^t, bem i^ud^S.

chatte er ioä) nid^t üiel beffer ge{)anbe{t, a(g 9f?arüoej, nur weni* ger fc^roff, unter glatteren i^ormcn, ^tte er bie 9tec^te ber 9'^otion angetaftet unb gef^äbigt. 5lel^nlic[)e ©räuel, tüte S^arüoej fic öerübt, tt)aren aud^ unter feinem 9'iegiment DorgefoIIen.

S)ie liberalen Parteien Ijatten fcf)on im 33oIfe mt^x unb meljr 33oben genjonnen, ber ^a^ gegen bie ®^naftie trar ft^tlic^er tjeröor* getreten, S^oröaej t)atte boI)er ju ^tittn mit ben $?iberalen ge« liebäugelt.

D'2)onnefl, ber fidf) iljntn bieömal ganj in bie 5lrme gehjorfen 3U l^aben fd^ien, regierte iDie ber rotf)efte ^rogreffift. ©einen SBorten folgten bie freifinnigften 9JJa^regeIn auf bem i^u^e, er nwUte ouc^ bic Unglöubigften öon feiner 5lufrid^tig!eit für bie ©od^e ber ^rei^cit überzeugen.

jDa^er bog Reuten unb ^a^ntllapptvn in geh)iffen ■ßrunfgemäc^crn ber !önigüc^en Si^efibeng.

3Iuc^ ^ifabella fdfilic^ niebergef dalagen einf)er, mar, als ob it)r ein %lp ouf ber Sruft löge, bie fc^önen 2lugen h)aren üom langen Sßeinen gerottet, matt Ief)nte fie ouf bem S)ition; auf bie fragen ber ^ofbomen ontnjortete fte loJonifd^, ftunbenlong loor fie in ©innen öerfunten.

2330 war bic Scbengluft, h)o ber Setd^tfinn?

©ie foüte fid^ Don il)ren liebften i^reunben trennen, bem ^oter Sloret, it)rem iöcic^tiger, beffcn D^r fo mond^e ©ünbc, fo mond^e ©c^too^e ber l^oljen i^rou öernommcn; in beffcn 33rufi fie fo oft i^r be!ümmert ^erj gefd^üttet, ber für fo mand^e ^erjenöhjunbe ein Heilmittel gen)u§t, ber fo f^önc, bie ©inntid^leit oufregcnbc IRebcn ^iclt, unb fo bereite tt)inig 2tbla§ crt^citte, n)enn bog @en)iffen ber Icic^tfcr* tigcn S)ome i^r über i^re ^onblungcn 25orn)ürfe mochte.

1001

3)er gute ^ater oerftanb [o [d^on, unongcnctimc ®c= fü^te in ben ©d^Iof ju tulten; unb fd^etbeu fotit' er jc^t Don tt)r!

Unb bie 9?onne 'i^otrocinio [oüte fte fortfd^icfen, jeneö geheim* ni§öotte 2öe[en, bie WQ^re O^il'fle, bie qu§ bem ^fenfeitö f) erüberragte in ba§ irbi[d)e ^treiben, bie fie fo oft üon ben <Bdjlaätn ber @rbe ge= reinigt, fie einem elüigen Seben jugefü^rt, i^r bie i^rcuben beö 'i)3aro= biefeS üerf)ei^en, biefe ?$rau, bie eine unntittelborc 33erbinbung untere f)ielt mit ben Ueberirbifc^en.

3)en ^immlif^en gr'euben, loie (^iaxü unb ^atrocinio fie ber ©ebieterin bereitet, mußte entfagt njerben.

^ffabelta zermarterte fid^ ha^ §irn, tt)ie fie ben jTreueften unter ben Streuen, bie fd^einbore iljr aufgejtüun* genc Ungnabe, ticrfünben foHte.

©nblic^ njor fie beö ^eintid^en ©rübelnS fatt. (Sie befdfjieb il^rc geifttid^en 33erot^er in i^r @emad^.

„(Spann ©ie 3l)re 2Borte, SWojeftat!" begann bie Spönne ^atro= cinio, „id^ fenne 3if)re ©ebanlen. S5ergangene SKitternod^t, al0 SlUeö ftill im (S^Ioß unb traulii^ büfter ringsum feine löo^It^ötigen ©d^atten tierbreitete, ba lag id^ f^tafloö auf bem Sornenlager, \ük lä} feit longer ^nt gelüo{)nt, um baö fünbige i^teifd^ beö Seibeg ju lafteien unb fünbigcn @m)3finbungen eitten 3Bo()IIebenö bie 33a^n ju meinem .^erjen ju tierf|3erren,

„S)o erfd^ien ein (Sngel ®otteö im blenbenben Sid^tgelnanb on meinem ?ager, unb ^immtifd^e (Sp^orenmufif erfd^ott.

„!Du mußt tion I)ier fdfjeiben, ®u beö ^immelS tf)euer== fteg SBerfjeug, f|)rad^ ber ©enbling auö ^ben ^ö^eren 9^egionen, jDeine (Senbung fü^rt ©id^ an einen anberen Ort, h)o ®u für bie (Sadf)e ber tird^e me^r toirfen !onnft, aU an biefem 2Bot)nfi^e ber ü)?äcf)tigen, in bem in biefem 3lugenbtidE bie Äinber ber i^infterniß i^r 23Befen treiben, ©ein bleibt ober baö ^^'c^ ber frommen Äö= nigin, bo8 9teid^ ber 33öfen hjirb ticrnid^tet, unb toicberfe^rft jDu, jDu Don ben ^eiligen ©eliebte, bie ®u beö ^eilonbS blutenbe 3)?a(e an bem ^hptx trägft."

„jDie et)rh)urbige 9)?utter ^ot tion fiäj ouSgefJjrod^en, n)o8 au^ tion mir gilt," f^radf) ber ^oter Slaret. „2Bir muffen tion Sinnen Slbfd^ieb nehmen, 9)?ajeftät; ober rtenn ttiir oud^ fern tion^f^nen wei- ten, fo beten ttiir nid^t minber für bie «Sctigfeit unfrer er* ^obtncn SToc^ter, fo orbeiten tüir nid^t minber für bcö ^immelö

1002

^tid), bog joir mit Stirer ^ölfe, SWajeftöt, in biefem Sanbc für tm^t 3eiten ouf5uric^ten gebenfen.

„©eien©ie getroft, meine S^od^ter, njir fc^ren hJtcbcr, unb nod^ longem Äom|)fe mit beS <Batan€ ^crrfdiaft wer* ben loir jur etüigen 9tut)e gelange^n; baö panier ber ßird^c wirb obftcgen, über bie Zijoxijtxttn biefer SBelt, unb ß{)riftu8 tou- fenbiä^rigeö griebenSrei^ tnirb oHe ^'öiUx beö Srbbottö unter feinem ©touben öereinigen."

Erleichtert ergriff je^t bie Königin baß 2Bort:

„©0 hjiffen ©ie benn fd^on, meine ©etreuen, hjejjloegen x6^ ©ic rufen lieg. -S^nen, e^rlcürbige SRutter, bleibt ja S^ii^tö »erborgen, bie 3u5fitnft ift für ©ie ein aufgefc^Iageneg iBud^.

„O, ic^ Dl^nmäd^tige, hit id) meinen 25ertrauteften nid^t einmal ben ©^u§ ju gen)ät)ren öermag, ben ic^ in tieffter ©eele iDÜnfc^te, itjnen ju Ui^tn.

„2Bq§ ift ber Ärone @Ianj, wenn fie feine 'üOlaijt bf

„Sie ungtücfüc^ ift mein :?anb, bog bem S3öfen üerfoHen, jenen unfeligen Steuerungen, bie jerreigen. Unb feine Königin fonn nic^t Qug ben 9^e^en reiben, mit benen bie Ootteöleugner eS um* ftridt ijahtn, fie lann ein dltiäj ber ©otteSfurd^t nic^t grünben/ in h)cld^em bie ©efalbten beö ^errn öor allem S5ol! gefegnet finb, unb nid^t ben ^Dienern irbif^er ^errlic^feit fteid^en muffen."

©0 jommerte bie Königin; it)re beiben i^'i^eunbe beru'^igten fte mit milben Sorten, »nenn fie aucE) im Snnerften bie Ouolen Don ge* foliener ©rÖgen em^jfanben.

©0 JDurbe benn unter S^ranen unb Hoffnungen ouf beffere 3eiten gefc^ieben.

©or SJJoria 9?o|)l)oele bei ^otrocinio mod^te ftd^ junäd^ft ouf ben 2Beg nod^ bem ^lofter beö ^eiligen ^aScol in Slronjuej, hjorin |ic »eilte, rtenn fie ni^t am ^ofe Iror.

Sn i^re büfteren ©elüänber gefleibet, bie braunen Butten um ben Seib, als ©ürtel einen Ijärnen ©trief, ©onbolen an ben nocften ^ügen, bie Äa)3U5e über boö §au|3t, biß tief inö menfd^enfeinblid^ ftarrenbe, Don §ol)n unb @rimm oer^errte unf^öne Slntli^ gejogen, mit bem ©fa)Dulier unb bem treuj um ben ^olS, boö 33reöier in ber §anb, fo flieg bie blutenbe 9?onne auf einen elenben 2Bagen, ber mit oier un gef c^müclten (Sfeln bef|)annt roor.

hjor, olö ob eine 2lrmenfünberin auf ben 3Seg jum 9?ic^t^la§ gefc^leift itturbc.

1003

2leu§erlid^ bcmüt^ig unb jertnirfc^t, Joatitc boc^ innerlich i^r |)oc^mut^ auf, unb oerftedt im ^txitn regte fic^ ein ©efü^I, alö ob i^re ©egner ü6er fie triunH3f)iren würben, irie auf ber testen ^luc^t, im ^a^re 1852.

5luf bem ©c^lo^pla^e, ber ^laja bei Oriente, in ber daüt 3J?at)or unb ber (Satte be S3aibe I)atten f\ä} bie 2)?abri(enen in ^eÖeft Raufen jufammen gerottet, benn baS @erüd)t raar burc^ bie ©tabt geeilt: bie fo üiel Unzeit ftiftenbe Pfaffen am §ofe ^aben ben Sauf* pa^ erholten, unb nid^t nur 92eugierbe ^atte bie äJJaffen ber 33etiölfe* rung ^erbeigelocft, fonbern bie ^ßeforgniß, bQ§ tok bei anbern berar* tigen ©elegentjeiten ein blutiger ©fanbol entfte{)en lönnte.

Sie ^olijei ^otte be8{)atb oHe 2«enbigo3 unb (Sofeoneg, 33ettter unb ^Summier, bie fic^ in ber9^öl)e bilden liefen, beiseite gefd)obett unb unf(^äbac^ gemacht. Der aufgefta^elte ^öbel foüte ber blutenben S^Jonne nid)t lieber feine ^ulbigung barbringen, mt fd^on früher.

mg ba^er Wlaxla mapi^atit in bem ©efa^rt ^lalj genommen «nb Dom (Schlöffe ben Srium^^jug anjutreten warnte, juerft gor mürrifc^ unb nic^t «Segen f^enbenb, wk fie i^n ben frommen ju er» t^eilen pflegte, ba ^fiff unb jifc^te man öon allen (Scfen, nur Wenige 33eref)rer trod^teten, ben allgemeinen Unn)illen ju bämpfen,

„<Bki) ba, bie gute 3D^utter mad^t eine ©^ajierfa^rt," tad)tc ein bicfer ©afltroirtf).

„2)ie frifc^e Suft n)irb il)r n)ol)l befommen, ijl fo brüdenb unb nicl)t geheuer in ben fd)h)ülen 9täumen beö ^olafteö," fe^te ein Stal)onero (^Broto erlauf er) ^in^u.

„2)ic 2)ame ift Don 3ugenb auf an Sanb- unb ®ebirg«Iuft ge* wo^nt, fie njirb bie ©ommerfrifc^e ganj be^aglirf) finben," bemerftc ein 33alencianer.

„Die traft beS 2öunbcrt^un8 ift il)r ausgegangen unter ben raufrfjenben Suftbarfeiten beö ttjeltlidf)en §ofe3, fie muß in bie ginfamfeit jurücf, um im ©tiüleben mit bem lieber^ irbifcfien fid) für bie 9}iiffion ju ftörlen, eine SBelt ju belel)ren," warf ein Slnbalufier ein.

„®ag 3ufd)auen unb bie @ntl)altfamfeit mog unertraglid) fein, n3enn man fortioa^renb fie^t, tt)ie taufenb fd)öne (Saoaticrc mit ebenfo öiel (Sennoritaö fofen," fpottete ein 93?o^o.

,,!Die ift boc^ über bie 3tal)re nseg, rao man nac^ Siebe fid^ felint," meinte ein Stefano, ber au8 feiner SBcrtflatt ^erbei^^

_ 1004

f- geeilt unb im ©cEiurjfeff beni fettfamen ^üQt jufd^auetc, ber an i^m toorbeijog.

„Quien sabe, {mx ttcig"), fpottete ber (Srfie, „lüie öiele ©eufjer rxaäf beti ^reuben ber 2kit in bem berfd^iuiegenen 33u[en biefer ^ei< tigen fid^ f^on geregt ^ben unb noc^ regen mögen." » Slber je^t tarn ber Hlofterfd^mefter ^itfe.

©d^oaren Don 5010 nt^en !amen üon ben na^en Älöftern, um ber frommen SJiärtljrerin in i^ren D'Jot^en bei^ufte^en. ©ie gru)3|3irtcn fidj üor, l^inter unb 3U beiben (Seiten beö SBagenö, orbneten fid^ militärlfc^, unb eSlortirten [0 feltfomlid^ ben ©felStüagen.

Ss njar ein |3o[fterIid^e8 (Sc^aufpiel, ^ajjujiner unb 33enebi!tiner, i5^roncig!aner unb ©ominüaner in it)ren braunen unb meinen Butten baorI)äu|)tig unb gta^föpftg, too bie -Öulifonne auf it)re STonfur un= bormf)er3ig ^crnieberbrannte, in 9?eil}' unb @üeb eintjermarfd^iren ju [e^en; bo fd^tri^te monier feifte 3Könc^ mit bem ©d^merboud^ unb im woHenen ©eluanb.

S)ie 33ürger fd^ujiegen unb ladeten, belrittelten jeben einjelnen ^oter, ber ^uftenb bon bannen trabte.

Slber je^t mad^te ftc^ befonberö unter ben grauen, ißöuerinnen, toie ©tabterinnen, S3orneI)men Irie ©eringen, bie ©ntrüftung bemerlUc^ über ia§ S3ene^men ber 9}Jänner.

„©el;t, to'it bie 9^ud^tofen "baS ^eilige tnfmüljtn," fd^rie eine Sllbeono (Sonbfrau) bom (Söcuriat, „bofür irerben i^rc ©eelen aud^ ehjig im ^^^egefeuer brennen."

„(Sine mofeüofe ©eete, bie alö ^däjm it)rer 9^eint)eit bie äyjale beg ^eilanbg trägt, foH man mit freiem <S)Dott »erleben/' fci)rie eine SÄercabera (taufmannöfrau) ou8 5Burgo8. „3)ag ift unerijört."

„9?un ©euatterin, über l^armlofe (S)3Ö^e entrüftet fid^ bie ^imm^ lifd^e bod^ nid^t ju fet)r. ^^x 33eruf ift ber einer 3)ulberin, fie mu§ bie ^angmutt) felbft fein," laäjU ein 5lrriero au§ iSarcelono.

i^rcie ©amen warfen fid^ in ben ©tro^enftaub tro^ ber fd^Ie|)= :)3enben ©eibenroben, mit benen fie befleibet toaxtn. Unb ein unmerf* lieber 3ug ^^^ ©enugt^uung offenbarte ftd^ in ben toerfd^Ioffcnen SKienen ber Df^onne ©or ^atrocinio, aU fie bie h)ei^e abgef)ärmtc $anb t)ob, um ben ©egen ju erfreuen.

„jDie befc^mu^en fid^ i^re Kleiber, um eine ©ad^e, bie feinen Pfifferling rtcrtt) ift," rief ein Söcribono (©d^reiber), „bie 9?onne ift ja boc^ nur Don ^^leifd} unb Sein, unb fünbigt h)ie anbere 2Jicnfd^en« finber."

1005

„^üijdo^tx Sirfit," tönte au§ ben 9?et^en ber 3}Jönc^e, „ber 2;cufel ^ot S)eine ©eele fd^on in [einen Prallen; bie Ijimmüf^en ©trafgeri^te tnerben ©ic^ 6alb treffen."

„SJJeinetlüegen ^tQt\tmx unb ^Öttenpfu^I, mag bort braten unb fd^moren, roer "ta ttjill. ^dj rt)erbe obtnarten/' anttüortete ber ©öcribano.

„3fi benn fein ©loube me^r in biefem tetjer," bonnerte ein Sefuit im tDettüd^en Orbenögeföanb, ben fc^iffgförmigen $ut auf bem Äopf, „ic^ trollte, bo^ @otte§ 331i(3e auf biefe ,g)äupter ()ernieber* faf)ren."

llDie 33iirger löd^eüen unb ber ^immel blieb blau. (Sin Zvüpp öon ©tubenten fam je^t im üotlen 9tennen burc^ bie (Salleg (Son S3ernarbo unb be 33ailen tion ber Unioerfttät ^er.

„!Da0 ift föftlic^," f|5ottete ein eifriger ^uprer (gmilio Saftelar'ö, aU er bie 9^onne auf bem Sßagen, umgeben öon ber 3D?ön^8f(^aar fxci^ müf)fam burd^ bie Satte Don Sltoi^a in ber S^i^tuug ber 'ißuerta (S^or) ju benjegen fa^, bie nad^ Stranjuej fü{)rte.

„®og ift !öfttidC)," brummte ein 9)iufenfo{)n, „ba fmb |o bie i^iguren lebenbig geworben, bie in ben mittelalterlid^en 9}ieiftern3er!en ber alten fponifcfien unb itaüenifd^en (S^ule ol8 ^rac^tftüde |)rangen." „Unb feine ©d^am fül}(t ^x, ^^x lofe SBrut, ba§ 3^r fotc^ toettli^e Dteben f)ier oerfü^ret, ftatt an^uhtttn/' brummte ein ^forrer ber Äird^e ©an 3tbefonfo, ein i^anatifer öon e^tem (Sd^rot unb torn. „Rotten h)ir du^ unb Suren ©enoffen nid^t genug 33en)un= berung, n)enn rtir ha^ 33ilb, baö fi^ öor un8 oufrottt onftaunen?"

„!Derartigeö 2ob hjotten h)ir nirf)t, nur ©louben unb S3ere^rung Don gonjer «Seele. "

„9^un üere^ren n)ir benn nic^t, trenn irir beim SlnblicE ber

^eiligen ^:patreg unb ber berül)mten ^tofterfrfinjefter in Sjtofe gerati)en?"

„^\)x fpottet nur, 3§r ^öttengesücfjt, rto ift bie 5urd)t üor

altem ^eiligen, feitbem bie ^eilige 3tnquifition bem flurf)=:

tnürbigen ©eift ber Steuerung ^at »eichen muffen!"

„!I)a fe()e einer ben (SJjrtDÜrbigen, möchte er unö uic^t gleid^ auf ben (Sijeiter^ufen füf)ren? ^o^, bie Reiten fommen nic^t tuieber."

„®en ^eiligen fei e8 geüagt!" fdito^ ber ®eiftlirf)e unb rtanbte ftcf) ah.

Unb baö luftige St)or bröngte mitten in bie 9)iengc, tt)elc^c je^t immer bid)ter um ben SBogen würbe, worauf bie '"JJonne fu^r. 9D^an goffte fte an, unb feiten bejeigte einer feine @t)rfur(bt.

1006

jDie Wöndjt iturben fettrtärtS gefc^oben, unb mon fttd^elte fort= h)af)renb.

„2Bte eine Slrmefünberln nimmt fte t)on SD^od^t unb ©tanj 216* fd^teb, unb ?trmenfünberto^n "^at fie um ©ganten üerbtent, benn (Sd^Iimmeö genug ^at fie bem iOonbe get^on. SQBie be* f^eiben fitjt fie in i^rem SBägel^en."

„(Sie bemüt^igt fid^ nid^t öor Qnd}, fonbern bor @ott," f^rad^ eine onbä^tige (Seele.

,,^6) glaubte, ein üein tuenig 2Ingft unb 35erbru§ mifd^t ftd^ in oDe il^re ^römmigleit. (Sie möchte unS tobten, lüenn fie lonnte."

„SBeil 3f)r böfe feib, fc^reibt 3^r bcr frommen gor fd^timme 2In* fd^Iägc ju, fie benft nid^t an bog Srbifd^e, ftie nimmt bcn ^eld^ beg SeibenS gebulbig üon (gudf) ^in. (Sie fü^tt fid^ ergaben als SD^är* t^rerin."

„3idE) benfe, bie UnglücEüc^en, bic auf i^ren 9?ot^ in fc^ouerlid^e Äerfer geworfen, bort iämmerüd^ üerfd^moi^teten, ftnb e^er 9)lor« l^rer alö biefe (Scheinheilige."

„2)00 (Sfelggefpann," meinte ein QJJufenfo^n, „meld^eö bic @qui^age ber 9?onne jie^t, I)at aud^ feine Deutung."

„2Bie meinen (Sie boö (Sennor?" fragte neugierig ein £)brdro (5Irbeiter).

„jDog ©ef^ann, mein' id^, flellt ha§ bumme SSoIf öor, tteld^eö on bem Sriuml^f ber ^foffen jieFit?"

SDie Umfte^enbcn lai^ten.

(Sor SOlaria 9to^^ete bei ^atrocinio borg unter i^rem ftorren ©efic^t, in rtelc^em fic^ !cine 9}?u8!et regte, gan^ onbere ©efü^te.

Sine unbefc^reibtic^e 33itterleit erfüllte i^r önnereg. 2Ba8 ^otte fie nid^t 2llleö gelitten, um il^rc SD'lod^t ju begrünben, rtie bieten D^fern fid^ untertnorfen, Von feit frü^efter 3ugenb um jeben ^reiS gerungen, fid^ S3eret)rung unter ben 9J?enfd^en ju berfc^offen.

Unb nun, nod^bem i!^r geglücEt, unter il)ren Sln^ott* gern eine Königin ju jatilen, nacf)bcm fie a\x§ bem Äer!er in bie S'jQ^e beö S^^roneg gelangt, um bort ju rotten unb ju Ibirfen, loor fie gefunfen mie nod^ nie; fte ftonb am ^ronger, otö 3^^^' fc^eibe beö (SpotteS für bie Ungläubigen.

9?öcl)en njoüte fie fi(^ an ©enen, bie fte in biefe «enig beneibenS* toert^e Soge berfe^t. Me, olle foHten büßen, wenn fte im (Stonbc toor, il^ren (ginfluß auf bie tenifame Königin n)ieber gettenb ju mo^en, unb on ben ^of würbe fte jurücfberufeu Serben, boö f^ien i^r geh)i§.

1007

2t6er je^t unterbrüctte jte jjeben <Bi)mtv^, fic irottte t^reit 'jßcim* gern nt(^t jeigen, ba§ fte ^erbruj? em^jfanb, bo§ fie men[rf)ti(j^e ®c« fü^Ic liegte, unb irenn fic i^r !eine übernatürli^e Äroft jugeftonbcn, fottten fte toenigftenö i^re göttUd^e ©ebulb belrunbern.

9'Jur iangfam, unb nacf)bem bie i^a^rt öietmalg geftodt, ^otte btc 9?onne ^otrocinio haS Xf)ox erreid^t.

üDie SJJenge trar e8 tnhiii} mübe, bie 9?onne ju Dcr^ö()nen.

9?fit bem toufcnbftimmigen 9^ufe:

„9}?öge fie nimmer ttieberfe^ren!" lid^tcte ftd^ ba§ ©etüü^l oHmälig.

21(8 man in bog i^'^eie gelangte, ba änberte fiti^ bie «Scene.

^ier ftanben ©laubige ju §auf, bie anbäc^tig ben (Segen em|)fin= gen, troren hit (Stenben, bie SSebürftigen, bie SJtü^betabenen, bie S3eh)o^ner beä ptotten Sanbeö, bie na^ ben 3:;rÖftungen ber ^ird^e bürfteten.

Unmerüid) erbeuten ftd^ bie ^üqz ber arg gequälten ^'Jonne, unb nun ging tS ben Drangenl^ainen Don ^Iranjuej, bem n)of[erreic^en Xa\o unb ber ftiHen f loufe entgegen.

@nbtid^ ^ielt man öor bem ^lofter beg ticiügen ^oö* cal, beffen alterögroue SlJJauern im <Stra^( ber 5lbenb^ fonne rot^ erglütjeten.

jDie ©d^tüefter Pförtnerin öffnete, unb neigte fic^ jur (Srbe bor ber hjunbert^otigen unb mächtigen 9tonne. 3n ber S3ere()rung tier« jiecEte fl^ bie Ueberrafc^ung ber ^Dienerin,

Unb bie 9?onne fifjritt burc^ bie geUJÖIbten ^reujgönge beg got^ifi^en 33aue8 jur Slebtiffm, um Dom neuen !Oeib ber tird^c ju crjo^Ien, baö bie ^eilige Stungfrau über fte tier^ongt.

3n ernfleö @ef|)ra^ üerfanlen iöeibe unb überlegten, tvk ber öertorene 33oben lieber ju gertinnen fei.

jDic leitigen (Sd^rtejtern aber badeten onberS. SJland^' 5loc 9Koria unb mand^' ^ater S'tofier hpurben on biefem 2lbenb toergeffen, bie ?i^pen murmelten bie SBorte, bie @ebon!en teilten bei ber Sflonnt ^otrodnio unb i^ren (Srlebniffen.

2Bo8 mod^te üoi-gefoüen fein, um bie 3)iäc|ttgc in biefe ftiflcn SpfJauern jurücfjufüliren.

<So ftreng bie ^lofierregcl mar, bie (Sd^rteflern fanben Oelegen« |eit, ftüd^tige 33emerlungcn auöjutaufc^en, ol8 man om 5lbenb fiä) im 9lefeftorium jum fargen Wtai^i bcrfommelte.

„3)ic .^ofluft ttjor für unferc liebe ©t^njcflcr in (S^rifto SD'Joria

_ 1008

9tapf)aele je^t ju [c^njül," |oud^te (Sd^trefier ©d^Jnefter ©ijta ber (5dE)»t)efter Seato 5U.

„%ä) nein," f)Dottete bie Sediere, „bie fromme SDuIberin feinte ft4 ou8 bem ©eräufc^ ber SBelt jurücf in t^re 3^1^^/ i^^^^ ©eete öon ben (Bdjiadtn ju reinigen, bie im irbifc^en S^reiben an i^r I)Qften ge- blieben."

„©ic^ in ben luftigen .^offreifen eine ^z\t long ju jerftreuen, mag ganj f)ü6[(^ fein," murmelte eine muntere, junge Spönne, bie an i^rcm obgefci^iebenen $;eben nod^ »oenig ©efc^macf fonb.

„SBelc^' fünbiger @eban!e/' flüfterte bie Sifcfigenofftn. „93?oria '^apijatU belegte fic^ boc^ bort?"

„S)ie f)at S)iö|3en3 ((Srlaubni§) üon ben Obern, fie ift ouöer= fe^en, olg getoattigeö S^üftjeug ber ^ir^e, jur größeren @^re ©otteö, in ber 2BeIt ju rtirfen."

„^ä) möf^te auc^ folcfi' ein ^iüfijeug fein," üd^ertc bie fletne Spönne. „Qä) ^ab' fo n^enig Don ber Seit gefef)en, ic^ möd^te i^re i^reuben fennen lernen."

„53eten Sie, faften ©te, fofteien ©ie 3f^ren !Oeib," mol)nte bie S^ifd^genoffin, „bamit ©ie fold^e Slnfed^tungen be§ S^eufelg üerf^ eueren, bie S^ren ©inn öermirrcn."

betroffen fc^ifieg bie ©efc^mätte, au8 if)ren SJfienen fonnte man inbeffen fd^üe§en, boß fie nic^t geluiUt War, bie geijtlid^en (Sjerdtien (5Bu§übungen) an fic^ üor^une^men, bie mon i!^r ongerot()en f)atte.

„S)ag ftiöe ttofierleben trirb unferer lieben ©d^mejter ^atrocinio nidbt beljagen, noc^bem fie lange im ©eröufd^ be0 .^ofeö gelebt," fprod^ eine altere 9?onne.

„©ie beobod^tete ftreng bie OrbenSregel. ^8 tüar für fie fo einfam bort, iüie l^ier bei un8," entgegnete eine anbere.

„Slber fie griff t{)ätig ein in baS ©etriebc beS ©toatc§, fie fe^te ein unb ob, fie fot) bie .l^öd^ften bor fic^ in bem ©taube liegen, boö ift ein erhobenes ©efü^I. 3c^ möchte ouc^ eine foldie 9?one fl^ielen."

2Bir fmb bemüt()ige SJJögbe ©otteS, beftimmt ber ^eiligen Sung* frou in olle ©hjigleit ju bienen, ton foHen unfre ©inne auf bog ^immüfc^e ritzten, ©ie tird^e ijat in xi)xm 9?öt(ien ber frommen ©d^trefter ^otrocinio einen anbern 2Bir!ung8!reiö angeiDiefen, aU un8.

!S)ie im Älofler entftonbene Unruf)e legte ft^ enblic^.

jDie -Patrocimo njor »lieber bie gelt)öf)nli^e 9Jonne, fie betete unb bu^te mit ben Uebrigen.

1009

Sion fieopplbo O'ÜJounclI, ®raf bc Succna unb ^erjog üon Uetuon, ®eneral=(5a^itän ber Jlrtnce.

^atcr Slaret toax inbeffen [d^Iauer geiüefcn, er ^attc auf bic 216* reife fetner Sunbeögcnoffin gclnartet.

3ft)re Sc^anbliing Don ©eitcn bcö ^ni6üfum3 belel)rtc t|n, nid^t glci^fatn in ^arabt burd^ bic (Stabt 5U fafjrcn.

3fa6eIIa 11. SBanb IV. 64

1010

5lm 2t6enb begab er [tc^ ju j^n^ nac^ bem na^en Dbrbbatjn^f, unb ein Wiener trug [ein ©epäcf {)inter if)m ^er. 2)0 er in bie Xxadjt ber gett)ö()nU^en @eiftlid)en gefleibet war, erfannten i^n bie 2JJeiften nic^t.

(5rft unter ben auf bem ^ervon befinfclid)en ^ojfagieren mod^tc Siner ouf ben öert)a§tcn ^röloten aufmerlfom.

„(Seine erjbif^öfüd^e ©naben n^erben inieber ^oUbcanxttx," f|30ttete ein ^oufmonn.

„2)er ,^err Grjbifci^of gel)t o^ne B'^^f^'^ "^^ unserer norbif^en ©renje ai," meinte ein Slnberer. „2)a ift ber (Sd^mugget gor ju arg. Unfre bürftigen ^inonjen leiben gewaltig barunter, bie 3onein^ nahmen !ommen [pörüd^ ein, mir brauchen bort gef^icfte Seomte, unb über bie 33efö{)igung ©einer ©noben ^err[(^t fic^erlic^ fein 3^üeifel."

„2)er ©taot {)at gemi^ me^r 9?u^cn non einem ^öümx, aiS üon einem ißeidE)tigcr/' i)'6i)ntt ein 2Ibüocat.

„®er ©toot n)0^t. 9tber c6 giebt Stnbere, fc^öne l^eiber unb f^öne ©eelen, bie mit bicfem ißerufäraec^fel fetjr unjufrieben niären. SSie manc^eö feurige Singe einer ©c^önen bUcft [e^nenb nod^ bem [c^eibenben ©iener ©otteö. 2Bie feffelnb rooren feine ^rebigten, n3te gtott floffen bie SBorte oug bem berebten SWunbe, mt regten fte bie ©inne auf, in n^elc^' ()imm(ifc^e Smpfinbungen üerfenften fie bte bebürftigen fersen,"

„Unfre ©ennoritas njerben ftc^ ju tröften n)iffen, toenn früher nur bie SBorte i^re ©inne gereift, fo rterben fie fic^ burd^ ^onb* lungen in ben entbet)rten SBonnetaumel öerfe^en. 2(ber tt)ie ttiirb ber i)3ater dtoret bie oerlorene 'SRaö^t terf^merjen?"

„©loubrn Sie, H^ er für immer kfdttgt i|l? ber kommt mtfbcr, foge id) 3l)nen, f|)c bcs Kommers j^i^e hm kül^kxtw £üf- U\i j^crbllrs mnt^t."

„©0 fcfinett fc^on?"

„Unfere je^ige i^rei^eit ift rcie ein ^orten^auö, berührt ein Tou^cr lOuftljou^, ftürjt eg jufommen."

„2Bann irirb ©ponien enblic^ noc^ ftootSmonnifc^cn ©runbfä^en regiert »erben?"

„3)onn, h)enn bie Surjel oüeö Uebelö ausgerottet."

„^äj üerfte^', boö mag no^ longe bouern."

„9?i(f)t ofl3uIange. jDer rco^ren i^rei^eit Süfte toel^en ftor!er."

„aBotten'g l)offen."

-Der -Pater l)ijrte rtenig Don biefen ©efpräc^en, ober an ben fc^obenfro^en 2)?ienen, an ben S3Ii(fen, bie fi^ f)Dottenb ouf il^n richteten, on ben einjelnen 2luörufen, tvdiit bie i^n Umgebenben

1011

auöftießen, mcrJte er, tuie tüenig rtiöfommen er in btefer ®e[eU= f^oft toax.

„^anbüerberber, (Scheinheiliger, ^eu^Ier," fo tönte ^ier unb bo.

(Sr tnar roft^ ju einem (Emp4 g^itt, bog nur it)m ergebene iPriefter einnot^men.

@r ^atte bie Zijüx jugeft^Iagen, i^enfler unb SSorl^onge gefc^Ioffen, tro^bem e8 eine brücfenbe ,!^i^e n)ar; aber bie ©d^mö^ungen erfdioHen bid^t cor [einem ^^enfter, er öerno^m meljr oI§ ju üiel, um beinahe öor Sutf) ju berften.

©nblid^ ging ber 3^9 ^^^ ^^ ^i^ f^itte 9?ad^t ^inau8. (5r !onnte bie füllen $?iifte cinlaffen, unb, in eine (Scfe gebrüdft, feinen feineölregö freubigen ©ebanlen no^^angen.

2tn feinem 33eftimmungi§ort, bem ^lofier ju ^iä), on* ^efommen, tnurbe ^ater (Staret öon alten Drbenöbrübern mit lt)at)r^after Strauer cm^jfangen; fein '^ail toax ein lual^reö Unglücf für bie Stefuiten, toeld^e^ ©efd^idf ftanb il^nen beüor?

S)er ^ater Slaret naijxn fogleid^ öon feiner ^iUt S3efi^, um fid^ t)on ber erfjaltenen 9?ieberlage unb ben ilRü^feligleiten ber 9?eife ju erf)oIen.

©er folgenbc Sog »rurbe ju einer 33erat^ung beflimmt.

55ierunb3h)onjigfteö Kapitel.

3in £lo(ler }n t)id).

3m tfojler ju 35ic^, bem ©^mo Hhiinfet be« vertriebenen IjJater SUret, loor mit bemfetben ein regeö, bebeutfameö Seben unb S^reiben eingefet)rt.

Stäglid^ unb ftünbtic^ famen unb gingen Tionäft aller in ©|)anien t)orf)onbenen Orbcn bie ttofterpfortc auö unb ein, unb befonberö jur S^Jod^tjeit rcar ber 35erfe^r ein ou^erft lebhafter.

^fJatürlid^ bie frommen SJäter fat)en nur mit blutenbem $er» jen bie ©otttofigfeit in Spanien jur ^errfc^aft lommen, unb i^r 3orn

64*

1012

h)or auf'g ^oc^fie gefliegen, als am 14. 3uli itt Wxm\ttx beö Snnern, Sermubej be ^a\txD, in einer ®e|)e[d^e an bie ttalienifd^e SJegierung befinitiD bie Stnerfennung beS ^önigrei^g 3ftoIien ouöge:^ fpro^en ijattt.

'äijt ZaQt nai} ber SSerbannung beS ^oterö öom ^ofe tljdltt bcr ilRinifier beS 5leu§eren bem ©efanbten beg Äönigg i^ranj IL beiber ©iciüen, ©rafen (Son 9}?artino, mit, baß tion nun an bie offtjteHen 33ejte^ungen ju i^m aufhören trürben.

®o8 föar ju öiet bie geiftüd^en Ferren Rotten im ®el)eimen immer no(^ gehofft, ba§ man Slnftonb nehmen rterbe, biefen legten ©d^ritt 5U t^un unb boc^, unb boc^. 2)a mußte 9tat^ gefc^afft toerben.

jDie Srjbifd^ofe unb S3tfd^öfe beö !2anbe§ Ratten gegen bie 2ln= erlennung Statten^, h)eld)e jte bie ©ut^eißung be§ Äiri^enraubeö unb ber Sempelf^anbe nannten, (Siner nac^ bem SInbern ^roteftirt Ratten mit 58ann unb Snterbift gebro^t umfonft.

2)ie (Scheiterhaufen ber 3tnquifttion ftaren längft üerraud^t ber SannjTuc^ toax an ber ^rone beS „D^auberfönigg" 33ictor (Smanuel ahQtpxaüt, unb rtie [oUte ha boe 2)ro{)en mit bemfelben am §ofe üon SD'Jabrib oerfangen, an btcfcm ^ofe, ber fid^ bem iBiberaügmug, bem STeufel unb allen ©egnem ber ^eiligen Äird^e [o in bie 2(rme ge= toorfen Ijatte!

9}?ittemad^t mar öorüber, aU tior ber -Pforte beS Älofierö ju SSid^ bier üermummte ©eftolten fielen.

2)?önc^s!utten öer^üHen iijxt ©lieber, unb eine to|3u^e ifl über bie D^ren ber S5icr gcjogen, boß üon ben ©eftc^tern faum 9Jafe unb Slugen ftd^tbor lüerben.

®er (Sine, eine große, fröftige ©eftalt, ben man ^otte für einen ßriegömann Rotten lonnen, jiefit bie ©locfe, baß t^r bum|Dfer S^on fc^ourig burc^ hit toeiten, noi^tUi^ oben Älofterräume l)aUt

jDie '^Pforte ^at ein (Sc^iebfenfter, n)e(d^eS ft^ je^t öffnet.

(Sin greti mit bem fonft ringsum I)errfi^enben !^un!et contrafliren= ber ?i^tftraf)t fallt auf bit Sintoß iBcgefjrenben üon einer 33Ienb= laterne, bie ber bo^inter !aum ficf)tbar lüerbenbe S3ruber Pförtner in ber §onb ^a(t.

„©elobt fei -3efug (5()riftuö," tönt irie auS einem 2)?unbe ber ©ruß ber oier SD'lön^e.

„Sn (Sh)ig!eit Slmen," ontroortet bie t)eifere (Stimme be§ ^fört* nerS, itiät)renb er bie ^arrenben fd)töfrigen Slugeö muftert. üDann fä{)rt er fort:

1013 „2öcr fcib 3t)r, Vorüber im Ferren, unb \üd(i)tß tft (Suer

„2Bir finb bie ÜJeifige ber ftreitenben ^ird^e, unb fu^en bie D^ac^e beö ^errn für bie 9)Jiffet^ot ber SBett/' antworten bie SSier,

„©0 geljet ein, unb ber tjeitige (Seift teud^te Surem ^fobe, bo^ Ot)r bie 9Jad)e finben möget/' fräd^jt bie ©tintme beö ^förtnerö.

„Omnia ad majorem Dei gloriam," f:))ric^t h)ie betenb ber @ro^e, toelc^er »or^in bie ®lodt in Sen)egung gefegt ^otte, toö^renb ein fd^tnereö ©(^lüffetbunb brinnen flirrt.

3)ie Pforte ge{)t auf, unb bie iBier treten ein.

(Sie galten fi^ nicf|t auf mit t^rogen, h)ie ober tDO fie fd)reiten o^ne 2Beitere8 auf htm äBege nai^ ber Älofterürd^e t)orrt)ärtö ot)ne Seuc^te, ol^ne ^^ü^rer, benn fie fennen ben 2öeg.

2ln ber t)ol)en Äird)entl)ür f)oIten fie an, benn fie ift öerfcf)Ioffen.

3lu0 ben ^^enftern beS ©otteö^aufeS bringt ein matter (Sd^immer l^inouä in haS 3)un!e( ber 9?ad^t er !ommt üon ber „ewigen 2anipt," h)eld^e om Sittare brennt.

©ie !Io)3fen.

„Quis?" (Ser?) tönt Don brinnen eine froftige ©timme.

„A Deo missi/' (bie Don ®ott ©efanbten) ontn)ortet ber (5f)or ber 23tere.

®ic Pforte öffnet fic^ unb fpringt ^inter if)nen wieber roffelnb in'ä ©d^Ioß, ha^ einige (Suten, bie auf einem SSorf))rung ber tird^en* mauer gefeffen, mit ©efreifc^ auffliegen.

„^l)X ionmt f)5ät, meine Srüber," rebete bie 5ln!ömmlinge ber on, Welcher fie eingetoffen ^at, unb beffen längü^eö ©efit^t unö be* lonnt erfd^eineu mag, nod^bem öou beiben ©eiten ber üblidt)e fatl)oIifd^e @ru^ auögetaufd)t war.

„3^r fommt fpät Wir Worten fd^on longc ouf Sud^."

„2Bir fonntcn nid^t e{)er fommen," antwortet ber ©ro^e „Wenn wir ungefef)en bleiben woüten."

©ie f^reiteu borauf Worttoö üor nad^ bem ^od^ottar ju. Wo bie „ewige Sam^je" brennt, inbem fie öor ben mond^erlei ßruci* fi^en, ^eiligenbitbern unb SJeliquien, bie in ben ©ängen unb 9^ifc^en tierftreut finb, bie tnie beugen, haß 3eit^c» ^eö treu^eö madjen, unb bie Si^Jpen im ©ebete bewegen.

hinter bem Slltar ift ein ©tein ouö bem S3oben gehoben, unb in ber baburct) cntftanbenenen Dcffnung wirb eine Zxtppt fid)tbor, bie uoc^ unten fü()rt.

1014

S)ie fünf SJiänner ge^en btefelbe I)tnob, mit üorfid^tigen <BäjviU tcn, bcnn bte ©tufen fmb feu(f)t unb glatt, in einen unterirbifd^en 8?oum, ou8 toel^em ein ;Oid)tfci^immer ju i^nen fjerauf bringt.

Unten angefommen, toenben fie ftd^ naäj n^iß, hjo^er bo§ !Oid^t lommt, unb treten in einen üon SBai^gfer^en erf)ettten 9taum, in hjeld^em ein ro^er 2:ifd^ ftef)t, an beffen einem Snbe ein Srucifi^ auf* geflellt tft.

Um ben Xi^if ^erum ftef)en ettro jefin (Stü{)Ie an ben 2Bän* ben fte^t man ©erippe unb anbere Sfnftgnien beg 2;obeg.

i^ünf ber ©tilgte fmb fc^on befe^t, unb tüir erfennen nun, ha bo§ 2iii}t ber ^erjcn ein geluiffereö ?id^t giebt unb auc^ bie SD^änner bte Äa^ujen jurücffcEiIagen, in ben SInfömmlingen : ben (Sarbinal=, (grjbifc^of uon Solebo, (E^rill be SItomeba l) S3r6a; ben (grjbif^of Don ©aragoffa, ÜJfonuet @orcia @il; ben Sar = btnaUSr^btfc^of Don Surgog, i^ernanbo be ia ^uente, früfierer (grjie^er beg ^rinjen öon 2lfturien; unb ben ^ro=^ (Sajjlan unb @rog*2lImo[enier, @enera(=^icor ber 2lrmee unb gtotte 2)Jon[ignor Sfglefiaö ^ Sorcone«, '^atriard^en oon Snbien.

2)er, njeld^er t^ncn bie ^ird^ent^ür geöffnet ^at, ifi ber'33eic^t= üoter ber Königin, ber ^ater (IIa r et.

3)ic fd^on 35erfammelten ftnb Drben^^geifttid^e, Siebte, frieren unb anbere ^uttenträger.

©ie taufc^en ben fat^olifd^en @ru^ au§, unb nun beginnt ber ß^arbinal^grjbifd^of Don Xolebo, ioeld^er älter ift, otS ber Sarbinol^^ @r3bifd^of oon S3urgog, unb fo(gIid^ unter beu Hnmefenben bie crfte (SteHe einnimmt, mit gefalteten §änben fotgenberma^en:

„5D?eine geliebten S3ruöer unb SDZitftreiter für bie ©lorie ber tird^e unb unfereg t^euerften, I)ei(tgften ©(aubcnö!

„gtn Dcrbienfifid^eg 2Ber! ift et% voddjtS toir t^un troffen aber auc^ ein fc^toereg, unb bie Untcrftü^ung burd) ben @eift beS §errn t^ut ung 9Zot().

„Um biefe Unterftü^ung Io§t unö bitten, efje nix an unfere ^t^ rotl^ung ge^en."

Unb nun ^ebt er bie §önbe mpov, fd^icft ben betenben Blicf jur feud^ten, niebrigen ©teinbecte, unb fprid^t ein ®ebet, ireldfieg üiel loeniger um ben ©egen ©otteS fleljt, aU t)ielmc()r feinen i^fud^ auf bie fünbenbelabenc Sßett ^erabbcfd^lrört, unb infonbcrö ouf alle 2)ie^ jcnigcn, ttjetd^e bie l^eilige 9Kutter ^irdfie in fo große 33ebrangui§ unb S3c!ümmerni§ gebrad^t ^aben.

1015

3)00 @ebet ifi beenbigt, unb nun ergreift er bo« Srucifi?: unb füf)rt on ben SJtunb. 2)ann giebt er feinem 9^ac^bar, n^eld^er ebenfodg fü§t nnb weiter giebt, big bie 9?unbe um ben Xijäj gemad^t f)at.

„SD^einc Sruber", beginnt nac^ ber ß^ercmonie ber ^oter Sloret^ „roir t)aben unö üerfammelt, um ben @cift @otteg quo unferer SKitte f^rec^en ju (äffen, weld^er öüein unö ben ret^ten 2Beg fteifen mag.

„Die ^eilige Äird[)e ift beb rängt, unb if)re jDicner finb tion ber ißerat^ung be§ SfjroneS in (S|3anien ou^gefd^Ioffen, olfo ha^ unfer §er5 trouert unb unfere ©eelen betrübt finb in bem §errn.

„5lber ic^ freue mid} ber neuen ®e[egen(}eit, mit bo))|D elter greubigleit für ben SBeinberg be§ §errn zuarbeiten, unb ic^ meine, bo§ bie Strbeit f)ei(fam fein n)irb, roenn mir fie alfo tt)un:

„3^r irißt, bog boS ^erj ber f ott)olifc^en 9)Jaieftät 3ff o^ belto IL öon ©^Donien, nnferer geliebten Soc^ter, nici^t tierftocft ift unb bem ©louben obgeirenbet.

„O nein fie ^ot fi^ nur erirrt unb ©otonog ^ot nur eine äöeile Madjt über fie gcraonnen, boc^ nic^t gonj, fo "ba^ tt)ir mit eifriger, emfiger 2lrbeit unb ben red)tcn 3?or!et)rungen fie re^t ms^t tüieber er h) erben mögen.

„5^un giebt ein 93ZitteI, 'baß mx fc^on oft ongetrenbet I}aben, unb ttjetc^eüi nod) immer ben (Srfotg für fid) ()atte, ha^ ift: bie (Sr^^ hDecfungen ber ©eifter ber 33erftorbcnen.

„Tttxnt 33rübcr, laffen wir inieber üon ben S^obten (Sinen auf* crfte{)en unb 32"9ttif5 oblegen, bainit bie auf Srrwcge gerotfjene Seele ber Königin 3fabetto wieber auf ben rechten ^fob 5urü(fgefü()rt werbe, unb wir wieber an ben ^of jurücf geruf en werben."

„2)er ©eift beö .^jerrn ift cä", no^m |e^t ber dorbinot-Sr^bif^of DonS3urgo§ba!g SBort, „ber meinen gcüebten Sßruber (Störet folc^ WeifeS unb beboc^tf omeö 2Bort fprcc^en ließ. 3)er@eift bc8.f)crrn ift c§, Welcher nod^ immer mit feiner (jeiligften .tirc^e unb i()ren un== würbigeu Dienern ift, unb 3()re Scgc ebnet unb botjut, bcnn in meinem ^erjen (jat er ein g(eid|c0 SBort gcfprodicn unb ju berfetben Xijat gerufen.

„3a, loffet bie Sobten rcbcn, bie man ^örcn muf^^ unb nid^t bonnen !ann, bo man bie l'ebenbcn fortgefdjicft (jot unb i()ren 9?atb unb 2Beifung t)erfc^mä()t."

„Fiat et crcscat reccnti gloria Dens!" {Q^ gefc^e^ie unb Wo^fe @ott bur^ neuen 9?u()m !) ontwortetc bo»^ bicfe 3SoÜmonb3* gefid^t eineg würbigen %hU& Dom C^rben ber 9?ebemptoriften.

1016

„1)ic c^rlrürbigc 93Juttcr Sor 9iapt) acte bei 'iPatrocinio," begann nun bcr (Sr5biid)ot üon Jolebo, „mcl^c iij gcftcrn in i^rem Äloficr in Slranjucj in'ö (Spvc^jimmcr rufen ließ, \ptaij ebenfalls üon einer (Srrcccfung bcr Sobtcn.

,/2)ie I)eiligen 2Bunbcnma(c bcr .'pimmelöbraut bluten njieber in neuer 5i-"öl)tiii)Jcit. (Sic I)at 33erjüdungen unb Xraum- gcfid)tc, unb in einem folc^en fal) [ic fid^ im fönigüc^en 9tefibenj[c^toffe üon DJtübvib.

„dS mar ))lad)t aber eine ^immli[d)e ^elligfcit jlrömte burc^ aUc 9^äume, unb eine 9)Jufif Iic§ ftc^ (}ören, bic föar [o mi(b unb jort, njte bic 'Dtufif bcr ®pl)ärcn im .^immef.

„Unb bic Grbc tf)at ficf) auf unter bent Älingcn ber SD'Jufif, unb barauö fiieg ^crüor ein (Sngtein jart unb njciß, mit einem Siüen* fiangel in ben §änbcu unb einem Ijctten (3i)cin um haß ^au^t.

„®ie fal) aber an bcn (Jngcl unb ber ^err fc^ärfte iljren Surf, ba§ fie erfanntc bo^o üerllärte ^inb ber föniglirfjcn SRutter SfabcIIa bic üor nod^ nid)t ganj üier 3a()rcn Derftorbene 3n» fantin -DJaria be la (Soncepcion.

„jDoö ift öcr Jraum bcr [cligcn QKutter ©or Wlaxia 9?a|3l)nc(e bei "ipatrocinto. !Dcr .^tmntel ^at gcfprod^en unb lunbgct^an [einen SBiÜcu an unt° ift cß, benfclben ju erfüllen, auf t>a^ ber 'JJamc beö ^errn ge))ric)cn ircrbc üon nun an bis in (5lüig!eit, 5lmcn."

„2Bal}rI}aftig baö ift fcljr gut unb ic^ fann nur juftimmen," fiel jc^t ber (Srjbif^of üon ©orragoffa ein, „aber »er übernimmt bie Leitung unb Sluöfü^rung bcr gan3en Slngclegcnljeit?"

„Xaß JDcrbe id^ UJol)! t()un muffen," begann ber ^atriarc^ bon Snbien, bcnn meine «Stellung am .^ofe ift glüd'üd^cr 2Bcifc eine folc^c, ha^ man mic^ fügüc^ nic^t gut Dcrbauncn ober fortf^irfen fann.

„3Ilfo idf übernehme bic Leitung ber tlngclcgcnf)cit im S^foffc. ®cr ^oc^lüürbigfte dnrbinat be Sllamcba tiou Solcbo wirb ino^I ben äußeren 21^ eil in bie .'panb nel^mcn."

„GtS bietet bot° 'äücß eine große Sc^ioicrigtcit," fagte mit nad^= benflid^er ü)?icnc bcr !?ct>tcrc, „unb taß i|*t folgenbc.

„2Bct foll 3^rcr lat^Iifd^cn SOJajcftät ben (Sinn bcr (Sr* fd^cinung i^rc!§ <^inbcc> beuten? 9Bcr fotl it)r fagcn, ircSfjalb bcr Ilcinc (Snget au'^^ feiner 9iul)c aufgcfd}rccft ift, unb idoö bic ü)?uttcr ju t^un \}abc, um il)m bic ^)iu()c raiebcr^ugeben?

„ßö ift mo^t möglid), "i^a^,, bic itönigiu bali> auf ben ®cbon!en öerfoHt, fei gut, ben 9iatl) iljrcö 33eic^tigerö ober bcr

1017

ayjutter ^ap\)atU ju Igoren; aber n)irb fie, o^ne Unterftü^ung, aud^ bie nöt^ige (Snergie in ber Sleu^erung btefeö 2Bun[^e8 entroicfetn?

„Die Umgebungen ber SJJojeflät finb, h)ir hjiffen unb beitagen eS, burd^auö onti=f(erifaIer (gegen!ird)Iid)er) 9^atur, unb man ftirb rationa- liflif^e ^Deutungen ann)enben unb bie Königin an ber 2luefüf)rung i^reS SBiüenö i)inbern.

„Darum ifi eS nic^t b(oö föünf^enönjertf), nein, bringenb nött)ig, ba^ n)ir 3emanb ijahm, ber unfern ®oümet[^er ma^t."

„^a, lieber Sruber im §errn/' na^m n)ieber ber ^ater dlaret bag Sßort „Ijaben ©ie benn ganj üergeffen, ba§ im 33ouboir ber tönigin bie ^oU ©regoria ift? Die ^abcu wir ja Don üorn^erein mit S^ücfficgt auf unfere ^wede in biefe (Stellung ^ineingebra^t."

„(Sie ^at unö aber fcE)on einmal einen Schoben jugcfügt, ^atcr," gab ber (5arbino(*Sr§bif^of öon Solebo jurücf. „3i) bin bal}inter gefommen, "ba^ fie bei ber Befreiung be8 Don (Sbuarbo be ta 'Bt'Oa Qu8 ben Werfern öon ©euilla eine bcbeutenbe 9^olIe gef|3ielt f)at."

„3c^ wei^, ic^ weiß/' fiel ber ^atcr ßlaret ein; „aber aud) ein goIbeneS Slrmbonb ^at bamalg eine große 9^oIIe gefpiett, n)eld)e§ bie grau beö olten 3uan be 2Itar il}r jum ®efd)cnl machte.

„(Sin golbener @fe( überfteigt alle QJiauern. ©o geben wir bod^ ber 3cfe unfererfeitg einen gan3en S^mud!"

„Dag ift ha^ Sefte/' entfc^ieb ber darbinot^Srsbifdjof öon S^olebo.

„Das nöt^ige @elb baju Wirb bo8 tlofter ju SSic^ fc^on fteHen fiJnnen," fagte 'Später (Slaret.

„3i)r werbet ja fetjen, l^oc^Würbiger SSater, wie 31)r bie Summe bem Ätofter wieber erftatten lönnt."

„Dal ift natürlid)/' rief ber (gr^bifd^of Don Saragoffo. „Söenn ber fiod^würbige 33ater Slaret nur erft wieber unferer lieben £oc^ = jer 3fobeHo bie Sünben abhört, bonn wirb er fc[)on me^r aiß bloS bie toufenb Ü^ealcn feinem Äloftcr jujuWenben Derftef)en."

„®ewiß, gewiß/' beftätigte ^ater Glaret.

„Dag ift aber nur eine 9J?oßregc(, freiüd^ bie ^au))tmaßregel/' begann je^t wicber ber (Sarbinal-Srjbifd^of Don S^otebo „unb über biefe finb wir olfo einig. Stellt l^anbelt fid^'S nod^ um ein ^Inbcreö.

„Öm 33eic^tftuljle gilt eg, on alle unfere 23cid^t!inbcr, bcfoubcrö aber an bie aug bem 53oIfe, aud^ bie redete ^arole aug,3utt)ei(en.

„J)aö Dolk tmiß über öic Öcrtrctbung öcr Ijriltficn Ütuttfr Uapl)oclc aupcr fid) gfratljcn, mh brfoniiciö xm^tn mv es unter

1018

Me ßcntf bringen, öaß iljre löimöcrmalc auf's Heue }vi bluten anfangen. 3a& gtebt ^Aufregung nnh £ärm."

2Iu^ biefer 5Bor[d^(ag fanb bie oHfeitige ^Billigung ber frommen ^rteflcr, iinb irurbe itoc^ obenbretn befi^toffen, bie für fol^e ^tvtdt fe^r Ieid)t Denrenbbaren 33etteImÖncf)e jur 5lufrei3ung beö 55oI!eä ju benü^en.

2ltö biefe 33efd^Iüffe gefönt iraren, trurbe irieber gebetet, hJte beim S3eginn, »rieber tnanberte boö (Srucift} Don 2ippt ju 2ippt, bann lof^te 'Später Slaret bie ^erjen ouö big auf eine, bei beren (Stimmer man bie feud^te S^re^^e hjieber I)inonftieg. 3)ie ^atreö blieben im ßlofter, unb bie nier ^o^en SBeltgeiftli^en berlie^en rcieber, wie fie ge!ommcn haaren.

3)o§ njar bie 33erat^ung im Älojler ju S5i^.

i^ünfunbjtüanjigf^eS ^apitd.

05£i,(lcrcrrd)etnungen im 5d)loffe ^u iHobrib.

3m ©d^Ioffe üon 9)kbrib mar eg vec^t unbe^agücf).

2Bir triffen, bie leben^Iuftige, üergnügungö^ unb nod) mel^r ))U^= füd^tige ^^öntgin hjar 9'Joröoej Io§, ben !o(ten, eifernen S^rannen, Don bem fie behauptete, er hJÜrbe jule^t felbft fo Ujeit gegongen fein, ii)r üor3ufcf)reiben, n)eld)eö Ätcib fie tragen bürfe unb hjel^eö nic^t.

Unb bo^ i^r ^erj mar leer unb öbe fein ©tro^I ber ?iebc txijcUtt unb erbarmte e8.

IDaju !am noc^, ba^ {)ot)er (Sommer war, unb menn bcrfelbe fc^on in einer Stefibenj bc§ nörblid^en Europa tüie SBIei auf ben ormen SD^Jenfdficnünbern (aftet, bie i^n ou8[)aIten muffen unb nid^t in bie grüne l?anbeinfam!eit fliegen fönnen, mie öiel me^r erft brüdt er in bem ^ei- ^en, g(ü()enben SWobrib.

©ie SKajeftät fcfinte fid^ Ij'inanS fort non SKabrib.

©iefcn Sunfd^ ju unterftü^cn !am i^r ein Umftonb ju §ilfc, ttjctc^er fie mit Ttadjt brängte, bie Koffer ju poden unb baüon 5U eilen.

3m (Sd^loffe f|)ultc lieber einmal gerabe tnie jur

1019

3eit, al8 S)on ^ebro be ©equoniffo ^a(oft=®ouöerneur trot, unb gerobe lüie hamaU ließ fi^ t>a§ @e[)]enft burd^ letnevlet äJJaßregcIn, bie reid)tid^ bagegen getroffen hjurben, bannen ober ergreifen.

h)nr in einer ^laift in ber 9}?itte bc^ 3uH.

©regoria, baö üiclgenjanbte ^ammer!ä^cE|en auS ber ©d^ule ber Pfaffen, {)otte bei btr unruhigen Königin tt)ad^en muffen. (Sie taö öor an§ einem franjöfif^en Ü^oman aber 3ifabeIIo nannte bie ©cfc^id^te fab unb Iangn)ei(ig.

3)ie i^enfter beg lÖnigtii^en (Si^Iofjimmcrö Würben geöffnet unb mieber gefd^Ioffen, bie 3ofe kniete mit ber Königin nieber am Sßetaltar unb betete atteö umfonft.

@nbUd^ War ber erfefjnte ©^tummer gelommen bie Königin f)atte ein @Io8 Simonabe genommen, unb Wor bann botb eingefd)(afen.

2)ie ßofe, im 9?egligee, faß noc^ am Sett unb be»ttO(!^te ben un* ru{)igen ©i^tummer ber ©ebieterin.

2)iefe fto^nte unb äc^3te bas^ifc^en betregte fie bie Sippen, unb unöerftänblii^e Saute unb Sorte ftieß fie Ijerüor, "ta^ ber ratf)= lofen ©regorio gauj 5Ingft unb Sänge würbe. (Sie Wußte ni^t, follte fie i^re ^errin auö bem lange gefuc^ten, enblirf) gefunbenen (Sd^Iafe ftören ober fottte fie biefelbe in unru()igen, offenbor beängftigenbcn 2;raumen Weiter f^lummern laffcn.

©rcgoria war nod^ mit biefer Ueberlegung befc^ciftigt, als fid^ auf bem Sorribor, Welcher an bie 9?ücfwanb beö ® d)lafgemad)ö ö^rer fat^olifd^en SQIaieftät ftößt, unb mit bcmfelben burc^ eine Wenig befonnte, faft unfi^tbare Sapetentijür in ißerbinbung fte^t, ein fon- berbare^ ©eräufd) oernet)men ließ.

war ein 9Jumoren unb Staffeln, ein *Sd)ütteIn unb flirren, wie Don fd^Weren Letten unb ®ewid)tcn, bajwifd)en brang ein (Stöhnen unb 5Iec^3en no^ ärger, olö bog, Wetc^eö bie (Sc^Iummcmbe neben i^r im 33ctt ()örcn ließ.

Sßag war baö?

SWitternad^t War üorübcr bie gefammten 33eWo{)ncr bei^ (Sd)Iof* feö längft jur 9ht()c nur bie 2Bad)en (jattc fie mit glcid)nuißigen rut)igen Stritten fc^on lange in ben Sorriborcn unb unten im ipofc ouf unb ob gel)cn l)ören wo !onnte ber ungewoljute, fonberbare 2axm I)er- rüt)ren?

(Srft Waren bie XÖnc fern geWefen unb unftd)er, nnbcuttid).

3e^t fommen fie näl}er unb näf)er, unb netjmen an 2)cuttidblcit ju.

Seljt f^einen fte fid) wieber 3U entfernen.

1020

^eilige ü^uttcr ©etteö, ift baö?

@nt[e^t trar bie ^o\t on ben Setaltar geflüchtet, unb ^tte fid^ bor bem Silbe ber fietligften Jungfrau 'SJtaxxa auf bie ^nic getrorfen- ®ie öerfucbte, bag SItie SD^oria ju beten, brachte eg aber nid^t p (Stanbe. 2luö bem ^oe !am fte Saterunfer, unb auS biefem in ben ©egen unb ©tauben i^re ©ebanfen tcaren ineg, unb i^re 33e= fmnung Dcrtt)irrt.

!I)a üerftuntmte |5lö^tid^ bag £etten*®eraffel, unb bie Sruft, auf ber e8 n)ie Sentnerloft lag, tooUtt [xäj eben in neuer Hoffnung lieber ^eben.

Umfonft ein 5lnbere8, ttjenn aud^ nid^t fo (Siä)xtäiiä)i§, begonn.

Seife, leife im jarteften "ipianiffimo, unb jugleic^ im loeid^fien 2)?olI, ließ ftd^, hjic tiom legten (gnbe beö dorriborS t)er, ein klingen unb ©ingen unb 2^6nen öerne^men, unb eine einfcfimeic^elnbe 9)?ufi! ertönte,

(Sic lom nä^er, unb tt)ie fie I)eranfd^ritt, miä)§ fie on ^raft, ging inö ^iono, unb jule^t inö i^orte über, unb |3lö^Iid^, aU [ie ftd^ fc^on gonj bi^t an ber S^apetent^ür üerne^men Iie§, fo ha^ ©regoria gloubte, jeljt föerbe bie Se^tere oufge^en unb ber <Bpuä inö 3'^^^^^ treten, ba brong ein S^on burd^ bie Suft, roie föenn bie fämmtlid^en ©oiten tion jetjn berfd^iebenen ©treidfiinftrumenten auf ein SJfal f|)rön* gen, unb au8 mar'g mit ber 9)?uft!.

S)ie 3ofe h)or leineö SBorteg, feiner Uebertegung, feiner Seh3e= gung fä^ig.

«Sie I)atte tf)re ©ebieterin mecfen n)oIIen, oI§ haB ^ettenraffetn aufl}örte, ober fo, »ie fie bo bom Setoltor oufgeftanben rtor, ftonb fie noc^. 2)ie klugen ^ielt fie fteit oufgeriffen ouf bie ©teile in ber SBonb gerichtet, wo bie jtapetent{)ür fid^ befanb.

3)ie §önbe ftrecEte fie bor nadf) berfelben ©teile ^in, n)ie toenn fie 3emanb abtbel)ren föollte, ben SWunb Ijotte fie in f|Drad^Iofem @r= fiounen geöffnet.

Onjnjifd^en njar 3fabeIIa bei bem legten genjattfomen ©eräufd^ bi^t bor ber Stapetent^ür unb in ber nad^ften 9^ä^e i'^reö Setteg eriood^t.

©ie rieb fi(^ bie 2Iugen unb toax berfc^Iofen. 25on ber Urfad^c i^reg (Srmad^eng Ijatte fie feine 2lf)nung.

2)?it ber ^anb fc^ob SifabeKa bie reichen 25orI)änge beg Setteg jurücf, unb hJoHte eben i^re 3ofe rufen, alö fie biefelbe in ber bef(^rie* benen Haltung, ein Sluöbrucf beg ©d^recfeng unb Srftauneng, fteljen fat).

Sag ungcn^iffe Sic^t einer in ber SJJitte beg @emad)g bon ber

1021

2)ecfe meber^ongeuben 2lm))el auS ntottgefc^tiffenem ®Iafc trug nur no(^ baju bei, \>a§ Slbenteuerlic^e unb ©)Ju!^ofte ber (Srft^einung ju ücrme^ren.

^fobello ftarrte i^re 3ofe erjl eine Seile in Ujortlofem (Srftounen an, bann rief fte:

„5l6er ©regoria! Bog ift !Dir benn ^Joffirt? 2Bo8 t)oft S)u benn? ^omm bod^ !)er ju mir!"

S)ie Slngerebete n)or beim tiange biefcr befannten (Stimme, bie it)ren Dramen rief, jufammengefaljren. ®onn ftrid^ fte fid| mit ber ^anb über bie ©tirn unb fc^ien fic^ ju befinnen.

„'3)tait\tät," begonn fie enblid^, unfi^eren ©c^ritteS nac^ bem Seite ber Königin öorfc^reitenb „xä) m'x^ nid^t, toaB pa\\ixt i% 3d^ n)ei^ nur, fo etlcaS ift mir noi^ nic^t n)iberfat)ren. 2)^oj[eftSt waren eben eingcfc^Iofen, aU" unb nun erjö^Ite fie ber erftaunt juprenben Königin, ttia§ tüir fc^on tniffen.

2lber fie fam mit biefer i^rer ©r^ä^Iung nid^t jum (Snbe. 5Rod^ tt)t fie fertig h)urbe, ertönte brausen tnieber haS rät(}felpfte, uner- üorlid^e ©eröufd^ ber raffeinben fetten, trie ©regoria get)ört t)atte.

„@e^en <Sie, SJJojeftöt, oc^, ba ift eg fd)on njieber. ^ä) fürchte mid^ fo fefir."

S)amit brüdte fid^ bie 3ofe bic^t an ba§ 33ett, beffcn S3orpngc fie fc^nett übergef dalagen {jatte, unb gitterte fc^on njieber tüie @3|3enIoub,

„(So beruf)ige ®ic^ bod^, ©regorio," rebete fie bie Königin on, tntiäjt ftd^ felbft ju fürd^ten begann „berutjige 3)id^ unb ![eibe mid^ on. äßer foH mir benn beiftepn, tüenn ®u ben 9JJut^ Vertieren ttiUft? dta\ä), raffe ®ic^ jufommen unb mod^', ia^ id^ t)albit)eg§ onge* Ileibet bin."

3itternb, unter fortlüö^renbem 35erraec^feln ber ^leibungSftüdfe, !om ©regorio biefem S3efet)Ie nod^.

21I§ fte fertig tror, befaßt öfobeÖo hJeiter:

„Unb nun ^k^t bie ©lo'cfe, bomit noc^ demonb 3U mir lommt, unb toffe unö in'§ SSorjimmer get)en. 2)u lönnteft ja oud^ einmol fe{)en, tvia§ giebt, Ijot ja tt)ieber oufgeprt."

„aRojeftöt, ic^ fürchte mic^!" trogte bie geöngftigte ^o^t ein* juwenben.

„2)u gc^l^ je^t gteid^ unb fiefift nod^, tüoö e8 giebt, ic^ befehle SDir'g," ontnjortete mit ftrenger Wmit bie Königin.

3)ann fuljr fie milber fort: „ÜDu !annft jo einen (Sotboten Don ber SorriborUiod^c frogen, unb mit it}m cinmot burd^ ben Sorribor {)inbur^ Qdjtn, bleibe ober nid)t ju lange."

1022

Sag btieb ber armen ©regoria Slnbereö übrig, otö ju ge^en! ©ic griff mit unfici^erer ^anb naij ber Zijüx, ftürjte aber lieber jurücE, ba ber Sorm fid^ aufö 9?euc {)ören lie^.

Srft, nad^bem er n)teber geenbet ^atte, brockte ber ßorn Sffabettenö fie bo3U, ben cr{)attenen 33cfe^I auszuführen.

3ur felben ^dt, aU bie Königin unb i§re ^o^t in bem t>ou i^nen betuoljnten Xijdk beg (3d)Io[fc§ baö fonberbare ©eräufd^ l)örten, n)or aui^ ber (3ol)n ber Königin, ber noc^ nic^t od)tiä^rtge ^rinj Don Stfturien, burc^ baffclbc au§ bem ®(^Iafc geftört h)orben; benn eS rumorte im ganjen ©c^Ioffe, n}enn auc^ nirgenbö fo laut unb intenfio, »ie in ber 9?ä^e ber ßi^^i^^i^ i^^^ei^ fat()oIifd)en SDZajeftQt.

3)ie ©olbaten, ttiel^e al8 'i|3ofteu in ben langen, untjeimlid^en Sorriboren aufgefteHt waren, Ratten fi^ erft erftount nac^ ber Urfac^e beg ?ärm8 umgefe^en, bann n3ar ein S^eil, aU fid) tneber etrooS 33er=^ ba^tigeö, nod) etmaö Unüerbäd)tigeg fe^en Iie§, baDongetoufen 'na^ ber <Bäjlo^maijt 3U; ein anberer, fteld^cr auS ben 9)lut^igen unb 5lufge![arten bcftonb, blieb unb na{)m fid) öor, mit bo|3peIter 2luf= merffamfeit 2Ba^e 3U {)alten.

Sllfo aucf) ber ^rinj tton 2lfturien War au8 feinem (Schlummer oufgcfc^rerft Sorben, unb rief mit ongftüc^er (Stimme no^ fei* nem 2)?ajorbomug, bem ©rafen üon S^peleto, njeld^er mit

i^m im felben 3i"^"^£^* W^'^h

^er ®raf (auf^te, i) orte aud^ bie fonberboren jEöne, unb befd^Io^, felbft nac^jufe^en, tt)a§ eg göbe.

©d^neü wecfte er einen ber im ißorzimmer fd^Iafenben ^Diener unb befaljl if)m, bei bem ^rinjen jurücfjubleiben, raö^renb er felbft ging.

2II0 er l)inou8 trat in ben (S^orribor, m\)U i^n ein f^orfcr Suft= jug an; benn an ben beiben (Snbfenftern »waren ein |Daar ©treiben eingefd)Iagen. SlbenbÖ iDaren fie nod^ ganj gen^efen, unb jetjt lagen fie in ©gerben am ©oben.

„^immelelemcnt, roaö ift bag für eine oerbammte ©efd^i^te," findete ber @raf mit Derbiffener 9Jiieue. „SBenn i^ ba^interlomme, bann ®nabe @ott bem, ber'g neranlo^t ^at.

„2t^a! :Dort !ommt jo eine fotcf)e njeige ©eflolt mit un* fieberen (Schritten. SBart', S)id) njoHen lüir !riegen."

Unb er brüdte ficb in ben 9?a^men einer Xljixx, um bie ©efiolt ^eran!ommen ju toffen..

S)a fu^r ein 2Binbfto§ burd) ben tongen Sorribor unb Iöfd|tc

1023

QÖe ^ic^ter qu§. ®ie »üeiße ©eftolt fc^rie: „fettige 9Jiutter ©otteö!" unb bann itiQr'ö [tili.

9?ofc^ entfc^Iofien [prang ber @rof ijtfoox, auf bte ©ejlalt ju, unb padtt [te mit fcftem ®rtff am SIrme.

„C'üfe! $ilfe! 9^5u6er! Xkhtl möxhnV jeterte nun bo8 2öei6, benn ein fotc^eg tt)or eö, boö er gefaxt ^atte unb mit eiferner goujl feftl)ielt.

„(Schrei 3)u unb ber Teufel," ^ö^nte ber ®raf. „@rft garbe befennen, mein X'dnbd-jtn.

„2öer 6ift 2)u unb raaä I)aft 3)u jur 9hc^t \o l>at ouf ben Sorriboren ju [uc^en! ^d) rterbe S)ir bie ©elüfte jum ©pulen f^on öertreiben!"

„%äj (Sie fmb e8, ^err ®raf!" flötete nun bie ©cfangcne in ben füßeften Sönen, „Ißffen ©ie mi(f) boc^ lo^, i^ ijaht geftiß glecfen am 2lrme, xoit !önnen ®ie fo ungatant fein?"

„^tx finb (Sie, meine (Sennorito?" fragte ber ®raf ru^ig weiter ol^ne loöjulaffen, „erft mu^ ic^ baS tDifjen."

„kennen (Sie mic^ benn nic^t, (Sic Unbarmlierjigcr, ii} bin ja ©regoria, ba§ tammermäbt^en Stirer SD^ojefiät."

„%ä) fo!'' antwortete in gebefintem Xont ber ©raf, loeld^er in bem Sßa^ne gewefen war, er Ijaht haß ©efpenfi gefangen. „3ta aber meine 5t^euerjle, wie !ommen (Sie benn ju fo ungewohnter (Stunbc in ben Sorribor ^ier? (Sie begreifen, ba^ ein Srrt^um leicht mög- li^ war."

„'ääj, ic^ bin fo fur^tbar erfc^rocfen unb id) fürd^tetc mic^ ol^ne* bieg fd^on fo fe^r," liöpclte ©regorio, „i^ !ann !oum fpred^en.

„S)ie SRajeftät "^atte mi^ au§gefd)i(ft, um nad^jufel^en, wa§ im (Sd)(offe benn Io8 fei, unb ha Ijobe ic^ mid^ wo^I in ber 2lngft meinet ^erjenö »erlaufen, unb bin in ben unred^ten Sorribor gerat^en."

jDem @rafen !om ein eigentljümli^er ©ebanle er erinnerte ficf| fet)r wo^I ber 3ofe ber Königin, unb er erinnerte fid^ au^, ba^ fie fd^ön fei.

„2Bal)rt)aftig, baö fönnte ein ganj intereffantcg Slbenteuer mit gor nid^t unangenehmen i^olgen abgeben," fagte er ^u f\ä) fetbfl.

(5r überlegte ni^t tauge, fonbern begann:

„2Benn (Sie fic^ öerirrt ijahtn, fc^öne (Scnnorita, fo !ann ic^ a(ö galanter ^Ritter nid^t öerfe^len, 3^nen meinen 2lrm 3U bieten unb (Sie jurücf ju geleiten."

2118 ©regoria mit ber 5lntwort 5Ögerte, fu^r er fort:

„Ober ^abe id^ (Sie mit meinem barfd^en, unfonften ^Betragen

1024

fo fc^r beleibigt, ha^ (Sie nun jütnen unb nid^tö üon mir hjiffen ttJOÜen? oc^ bitte ©ie eben fo ^erjü^, a(ö inftänbig um 3^re SSer- jeitjung!''

„3ci^ jürne S^nen nic^t, ^err ®raf/' onthjortete ©regoria; „aber i^ mu§ au§ einem anberen @runbe Q\)xt ^Begleitung jurücf* toeifen. (grft je^t faßt mir ein, njoron id^ tiorl)er in meiner 2lngft gor nic^t gebac^t f)atte, ba§ id^ ja nur in baö aÖerbürftigfte 9^eg(igee geüeibet bin,

„9?ein nein, §err @raf, (Sie bürfen mid^ nid^t begleiten, bleiben @ie nur jurücf ic^ finbe fd)on meinen 2öeg.

„^i), unb boc^ fürt^te ic^ mic^ [o fe^r!"

„(So nehmen (Sie bod^ meine Segleitung on, «Sennorito/' bröngte ouf§ 9?eue ber ®raf. „<Sie f)aben fi(^ ja gor nic^t ju furzten ober ju geniren; id^ bin (5(}renmonn, unb jum Slnbern fallen bie üblid^en (Sc^icf(i(^feit§regeln unter getriffen 33er^ä(tniffen öon felber 3ufammen."

„Udj, iä) fd^äme mid^ fo fetjr/' ftüflerte ©regorio unb freujte bie Wcmt über ber S3ruft, h)ie toenn fie it)ren 33ufen bebecfen unb t»er= fiecfen tüoflte. 3^9^^^ ^^^^ fc^miegte fte fid^ bod^ lieber bid^t an bcn ©rofen an, trie öor Slngft unb gurc^t unb in ber Hoffnung, an i^m einen (Sd^u§ ju finben.

„(Sennorita, !ommen (Sie," bröngte trieber ber ©rof. „(Sie erfaßten ftd^ auf ben Zoh, totxm (Sie nod^ longe \)kx ftefien bleiben, fommen (Sie, id^ füf)re (Sie auf ^\]x ^immtx."

©regoria fträubte ftd^, unb ber @raf rebete x^x gut ju; unb boS (Snbrefultot bcö eigentf)ümlid^en S(üftergef^rod)e§ im bunüen (Sorribor tt)ar: bo§ ber SD^ojorbomuS be0 '^Prinjen tion Slfturien ben 2lrm beö Äammerlöijd^enö S^rer !ot{)otifd^en SD'Jajeftät unter ben feinen fd^ob, unb Seibe fo boüongingen beleuchteten 9?öumen ju.

2)er ®rof nior (Sieger unb jhjor öoüjiänbiger (Sieger, ©enn unternjegg Ijotte er feine fd^öne ©df)u^befof)Iene, ireld^e, tou toir bem $?cfer öerrot^en hjollen, fd^on lange mit fjeimlid^em 2Bol)IgefolIen i^r Singe ^otte auf beö fd^önen -DJonneg iro^lgebauter ©eftalt ru^en laffen, jtt überjeugcn öerftonben, bo^ fie fic^ unbebingt erft in ein rtörmerel ^leib ein()ütten muffe, unb ba^ fie fo im bürftigften 5yJegligee nic^t bleiben lönne, ol)ne fii^ furd^tbor ju erfölten.

dx l)otte olfo ©regorio erft ouf i^r 3ti«wer begleitet, bor mU d^em er onfongö, h)ie fie fid^ auggemod^t trotte, tnorten follte, biö fie hjieber l)eroug !äme.

Slber JDor jo 3U ungeheuer ba bronzen auf ben (Sorri=

1025

boren fing eg tüieber ju rumoren on bo fonnte er unmöglich bleiben.

„kommen <Bk, <^err ®raf \dj loffe ©te nid^t allein im (5orribor/' l^otte fte mit beforgtem Sone gefogt, unb Wenn eine tütiö^t, jorte jDamen^onb fd^iebt unb brängt, n^er foßte bo nid^t folgen?

®er @raf ijattt fid^ ni(^t^ jföei SD'lot bitten laffen, unb xoax ein* getreten in ba^ traulid^e ©tübc^en, ttjeld^eö ©regoria beh)ot)nte.

I^eiber toax fein 2][ufent{)Qlt nic^t üon langer 3)ouer, fonnte eS nid^t fein, ha^ ©regoria [df)on 5U longe öon ö^rer lat^olif^en SKajeftät entfernt rtor unb oietleid^t fd^on oermi§t njurbe.

2lber mir !önnen bem !?efer immerhin bog ®ef)eimni§ onoer* trouen, bo^ @rof be S3|)eIeto ben focbcn jurücfgelegteu 2Beg no^ oft fonb, unb bo^ fid) oud^ @elegen{)eit bot, länger bei ©regorio ju oerracilen.

3n3»oifd^en hjor bog gonje (Sd^Io§ oufrü^rerifd^ gett)orben, benn ber <Bput I)otte fid^ n)tebcr^oIt, 9JJan lief unb rief, frogte unb fd^imjjfte, unb !ein 9)Jenf^ raupte 9^ot^, loo ou3 ober ein.

2)ie Königin, mel^e erft bem ©onsen mit met)r 2lerger ol§ 2lngft sugefe{)en ^atte, üerlor bolb genug i^ren Wlutl).

Slber in bemfelben 9J?o^e, njie bie Königin oon SToge ju 2^age, ober oietme^r üon 9?oc^t ju S^od^t me^r if)ren 2)iut^ oerlor, gemonn it)n bog Si^fc^fi^ n)ieber.

SDie Urfod^e l^ierfür hjor eine bo)3peIte: einmol ^otte ©regoria in ben büftern, unfjcimlid^en Sorriborcn beö !önigli^cn Stefibenj* fd^Ioffeg feit jener t)erI)ängni§t)oncn 9^adE)t, in weld^er ber (3pu! be* gönn, geraöljulic^ ©efeüfd^oft treue, ftorfe, mönnlidie ®e|elI[d)oft; jum Slnbcrn mar fie om STogc nod^ jener 9?ad)t burc^ einen §omuIu8 in bog ^fltotö be§ pn|)ftlid^en D^untiuS befd^ieben tt)orben.

©ort Ijotte fie ber Sorbinot-Srjbif^of t)on Slolebo ermortet, unb in'8 ©ebct genommen, dx f)flbe gel)ört, fagte er, bojj in ber oer= gongencn 9^ad]t bie 23en)o()ner beö (Srf)loffe8 burd^ ein umge^enbeS ©efpenft in if)rcr 9?u^e geftört Sorben feien.

Offenbar fönuc ber ©eift einer ber ^erfon 3if)rcr SOZojeftät nat)e fteljenbcn ocrftorbcnen ^^evfon feine 9iu{)e finben, unb bog muffe feinen ©runb I)aben.

liefen ©runb nun fä()c er ber Sorbinol in nid^tö 2tn* berem, at§ barin, "ba^ ber ^oter (Eloret unb bie 9?onne ^|>otro* cinio ben ^of t)ätten oerloffen muffen. 5)tcfe 33ciben mären immer mie jmei gute, ^Rufic unb ^rieben fpenbenbe ©cijler um bie

3fa6eira II. Sanb IV. 65

1026

^erfon ber iDionarc^in getnefen, unb ft^erlti^ toürbe ber unru'^tge @eift iDieber jur 9^u^e fommen, icenn man bie Sßerbannten mieber an ben §of juvücfrufe.

Unb nun erhielt ©regorto i^re 3inftru!tton, treidle bo^tn ging, bie Königin bei „etnjoigem SBieberauf tauchen beö <BpuUS bal)in ju beeinfluffen, bo§ fie ft^ ent[rf)Iöffe, ben'^ater unb bie Spönne mieber jurüd ju rufen."

©regoria I)atte biefer fonberboren Sele^rung mit Diet 9?u^e unb (c^einbarev ®(aubenö[clig!eit juge^ört unb üer[|3ro^en, in bem ange= beuteten ®innc ju mirlen, befonberö, bo ber geiftlic^e ^crr t^r einen fc^öiien ©(^mucf gejeigt unb ben 5Befi^ beffelben für ben i^öH in Sluöfidft geftellt l)atte, ba§ fie re^t eifrig unb |)ünftlic^ ben er^oltenen SBeifungen nac^fommcn follte.

5lber im ©runbe if)rcö ^erjeng (od}te ©regorio über bie gonje ©efd^i^te, unb i(]re ^5urd)t irar üerf^föunben, bennfie bur^fc^aute ben fingen Sorbinal fofort.

2)ennoc^ fom fie il}rer übernommenen ^f[icf]t nad^ benn bie 3uneigung ber ©eiftüc^leit fic^ ju ücrfdierjen trar nid^t r Ott) fom, unb om §ofe Don 9)?obrib lebte fi^'ö bod^ gor ju gut.

2I(g fiäf nun om 5tbenb borouf bog fonberbore ©eroufc^ trieber t)ören ließ, unb aU fogor in ber britten 9Jac^t fic^ bie 3)ielen be§ SJorgemod^g jum ®(^(flf3immer 3il)rer fot^otifc^en 9}?o|eftät 5U öffnen fci^ienen, unb bog S3ilb eineg bie .^änbc^en bittenb em|)or = t)ebenben l^inbeg fet)en liegen, in n^eld^em eine er{)iljte ^^ontofie oüenfollö bo8 58itb be^ oerftorbenen Xo^-^ terc^cnö ber Königin, ber 3nfantin 9)?ovia be lo (5on = cepcion !onnte erfennen rcoden bo begann fie bie 5D'Jo|cflot 3U bearbeiten.

<Sie fproc^ boüon, rcie fie tion ©ifulo, ber früf)eren Kammerfrau ber Königin=^9)?utter, getjört ijüttc, bog fd}on früt)er bevgleic^en im ®d)[offe Dorgetommen fei, unb bog ber ^immel auf folt^e 2ßeife einen SBiden, ben er (}obe, auäjubrücfen ^jflegc. jDoS ftimmc benn oud) mit ben ?ebren ber frommen 3)?ütter Dom ^crjcn 3iefu überein, bei benen fie erjogen luorben fei.

jDq8 SllleS üerfel)Ite nic^t feine SBirfung ouf bie bigotte Königin, n)eld)c om liebften ben ^otcr dlaret unb bie 9?onne -IBotro* cinio fofort jurücf gerufen ^ätte.

5Iber a)?arfcf)all O'Donneü gob eS nic^t ju. „hoffen 2J?aje|lat ben 'iPater nur no^ eine Seite üom v^ofe meg," {)otte er gefagt,

1027

„bis btc SBelt ju meinem ?i6eroIt§muö 55ertrouen gewonnen ^at, unb bonn mag er ja wieberfommen. Sfnjtrifd^cn ober öerretfen «Sie hoä), bann finb «Sie bcn (Spul loS."

Sfobella befolgte feinen 9?ot^ unb btQab ftd^ naä) 3Ibefonfo.

©e^öunbjloanjigflei? Kapitel.

Die IDerlobung öer äitclien i^oditer kr löni^tn 3|*ttbdltt 11., Srnbclltr, mit bem C^rofen (ßirgenii.

!l)ie Königin Ofabella genoß bcn (Sommer in ©an 3tbefonfo.

(Sie ^atte alle Sorgen unb 5?ümmerniffe in äJJabrib jurütf gelaffen.

2Bie fd)ön rtor ^ier unter ben Drangen- unb $?orbeert)ainen, in ben Einlagen, n)o Slurnen an§ bcn {)eißen ^imme(öftrici)en unter ben ^eimifd)en in tanfenb t^arben b(ü{)cten, mit toufenb 3)üften iit Säfte fc^tt)ängertcn.

3n bcn !öftlic^cn Suftgctjötjen, unter ben prod^tigen 3ifr^Pön3en jtuitfdjerten, pfiffen, trillerten bie gefieberten Sänger be8 2Bo(be8 i^rc !Biebe8üebcr, unb bie bunte Sci^metterUngöfd^aor, bie in ben Sonnen* ftra^ten glänjte, ergö^te bog ^uge ber ?ufttt)anbelnben.

33efonberg, ircnn bie lauen Slbenblüfte burd^ ©drten unb '^axU foufeüen unb einen 58tutt)enregen ^ernieberftreuten, loenn bie t5ontö= neu fprubeltcn unb bie 23äc^e plotf^erten, lub ^löeö in ben üon SJJ^r* t^en unb 9?ofen, ©eic^blatt unb (Sp^eu überjogcnen, fd^attigen Souben jum !2iebeögenuffe ein.

Unb on bem üppigen §ofe fpietten fid) unjo^tige Siebeöfcenen ob.

2)0 f^äfertcn bie SDomen unb Äaooliere mit einonber, bo fuc^tc mond^' glönjenber Offizier ber Seibnsod^c im ©cnuffc ber berben SJeijc eines frifc^en Sanbmäbc^enö feine turjmeil.

Db bie Königin bei aÜ' bem nedifc^en Spiet ber Siebeägotter folt unb gleid)güttig blieb? quien sabe (U)cr h)ei§ eö.)

.'pier ttjar ei5, tt)o eincö fronen 2lbenbö bie ÄÖnigin Sfa* belto in ^öd)fter Slufregung i^r üon SBo^Igcrüc^en burd^* ftrömteg @emad) auf unb ob fd^ritt.

5öoIb ftompfte fie mit be-n ^ü^c^cn ouf bie mcid^cn, tüili=>

65*

1028 ^ -

f^en Xtppxdji, bie ben ©ftric^ bebecften, batb bi^ fie fic^ auf bie ?i)3pen, bonn jerlnitterte fte bo8 Sof^cntucf), baö fie in ben jorten !(einen ^anben ^ielt, i^re 5lugcn funfeiten.

Sllleö an i^r öcrrietl^ ben l^öd^ften S^tn.

2Bar eine oufregenbc 9?a^ri^t oue bem 5IuöIonbe in bieg pora« biefild)e Slf^I gebrungen, n)orau8 alle (Sorge üerbannt hjar?

Äeineömegg. 9iu^e unb g^-icbe ^errf^ten überall.

„SD^arquife Don 2txma," tjerrf^tc Königin öfobeHo if)rer bienfi^ ^abenben ^alafibome ju, bie ouf i^r Züngeln in6 3^'^^^^' getreten toar, „berfügen <Sie fid^ bod) fofort ju 3^rer 9}?QJeftät, meiner SWut^ ter, ber Königin S^riftino, unb frogen ®ie biefetbe, ob ic^ mit i^r f^Icunigft eine Unterrebung ^aben !önnte."

üDie Königin 2)?utter lebte tnunberbarer SBcife [tigt in fc^einbor größter (gintrac^t mit i^rer Soc^tcr.

®ie ^atte fi^ fogar eine pra^tige SBitIa in ©an 3tbefonfo er- bauen taffen, unb bett)ot)nte bicfelbe mit bem fc^önen ehemaligen ©ergeanten SD^unoj, §er5oge üon Svianjareg unb it)ren Sißc^tern oug jföeiter (gf)c.

jDennoc^ lt)or fie überrofc^t, aU bie ^ofbame fte erfuc^te, 3U i^rer 2;o(^ter 3u !ommen.

(5ö mu^te eine bebeutfome 55eranIoffung fein, rce^e bie* fetbe belrog, nad^ i^r ju fd)irfen. S)ag ^atte fte lange ni^t getrau.

®ie ^reunbfd^aft 3i[a6eIIog für i^re 9Kutter rt)or feine fo innige, wie fonft eine Softer für i^re 2}?utter f)egt. ©ie 30g fte feineghjegg in üertrauter 2Beife bei aller unb j[ebcr 2lngelegenl)eit ju Ü^otge, niel- miijx befd)ränfte ftd^ ber Umgong Seiber auf bie S^eilnabme S^rifti* nenö an ben ^offefilic^feiten unb ben Slbenbgefettfd^aften ber regieren^ ben Königin.

Salb barauf trot SD'Jarie S^riftine, bie 9J?atrone mit ben »elf en SBangen unb ber gefurd^ten Stirn, ober mit ben öon 3ugenbfcu er f^rü^enben Singen bei if)rer2;od;tcr3fabeIIa ein.

„2Bag bege^refi!J)u, meine 2^0 d)tcr," frogte bie .Königin ß^riftiue gef|)annt, mS^renb fie mit einem Slulbrucf Don Sefrcmben ibrc Sücfe ouf bie aufgeregte Königin richtete, „bie ©od}c mu§ fel)r wichtig fein." „TiaS ift fie oud^, aber nid^t erfreulich," grollte ÖfobeÜo. „2Bog i)^ gef(^ct}en? ^ö) nefimc mit ^Sermunberung bie 2luf* regung ber aKojeflät h)a{)r," fragte erregt bie 5lönigin (5t)riftina. „@tiiiai°, bog midj rofenb macl)t," riff 3fo6cüc. „3ft eine erfc^ütternbe 9?ac^ri(|t üon 3J?aövib gefontmen?" frogte Sfiriftino.

1029

„9^un, baö fe{)Itc aucfi no^/' ertüiberte 3f[a6eIIa, „b'!§ mon mic^ ^ier mit [otogen leibigcu (Soci^cn jjlogte."

„9?un, tc^ crrot^e mäjt, Wiaß ©einen @rtmm erregt."

„,^aben bic gndbigftc SKntter woijl f(^on ein beoboc^tenbeS 2lugc auf meine älteftc Sod^ter, bie 3nfantin ^fobelto, gelenft?" fragte bie Königin.

„©ic^erlic^, tt)cr foHte einer fo liebü^ aufblü{)enben, fxiS) rafd^ entirirfclnben (Sd]önt)eit ntdjt feine 5lufmer![om!eit frf)en!en!"

„Unb weiter fjaben (Sie nii^tö an i^r bemerft?" f)3ottcte bie Königin

„3lu^ t)obe idf) fie juloeilen überrofc^t, njie tl)re SSIicfe tierlongenb unb mit SBo^Igefotlcn ouf fdjönen 9J?ännern Weilten, ^ö) ]a\j nic^tö ^rgc8 barin, ic^ iDÖijnte, e3 n)äre ein unfd^utbigeö ünblid^eö (S)3iel."

,,2öenn bei ben S3Iicfen nur geblieben njöre," entgegnete bic Königin, „fo mürbe ic^ mic^ nic^t n)citer barüber cr!)i^en."

„2BoS fagft 3)u," rief (5{)riftino, „meine ©nfelin n)äre ijinauö^ gegangen über ^a§ unf^utbige Stnfd^auen ber üTJonnermeÜ? Unerhört!"

„So ift tS. Wlcint ^Jod^ter f)at üielleid^t 3U Diel f^on üon bem fü^en Sranf ber SicbeSüift geloftet, ber Sßeiber^erjen 3U ifjrem 33erberbcn beraufcfit. ©ie loirb öielleic^t bie bittere ^efe ber 9^euc bolb roibermitlig leeren muffen."

„©oS ift ungtaublid^/' feuf3te (5()riftino, „fie ift ja faum ben -^inbevfc^u^en entiüo^fen, benn noä) üor Äurjem fjjiette fie mit i^rer '^uppt.

„Unb fe^t ^at fie ein anbereö, minber unfd^uIbigeS (Spietjeug fid^ er!oren. 3f)r (Bpid iann größere (Sc^anbe über un8 bringen, al8 h)ir getüiHt ftnb, ju ertragen."

„©arf ic^ haS ©cnouere über ben ?iebcö^anbel Wiffen?" fragte <§;^riftina.

„223ev^f)atb/' fo3te bie Königin, „foHte i^ eg meiner 9J?utter üer=^ fje^Ien; gerabe um mit ©ir ju berat()en , lüie biefe ©c^mad^ Don un8 abjulüenben, ^abt id^ mi^ an jDid^ gelronbt."

„Unb bafür meinen beften jDanf, ba§ meine j^od^ter in i()rer 'SJlntttx enbUd^ ifjre befte greunbin erfannte; früher wax nid^t fo."

„25ergangeneg fei öergeffen unb »ergeben, nid^tö mel^r bation! 2öir {)aben SBid^tigere^ ju bebcnlen.

„Tltint jtod^ter 3ffabeIIa liebt einen fronjöfifdien (Sbetmann t)om nitejten Slbel, einen SO'Jann tton untabel()after ©d^ßn^eit unb IDtanieren, ben id) auf eine (Smpfct)Iung ber Äaifcrin (Sugenie unter meine ©ar* ben aufgenommen Ijobe. jDaS Sßer^ättni^ ift fd)on fo ujeit gebieten, üU jnjifd^en jrtei lOiebenben nur fommen fonn. "

1030

„3)urc^ ttjen ^afi üDu boüon erfai)ren?" frogte gefpannt (S^riftina.

„@ine meiner öertrautefteu Wienerinnen etjä^Ite mir, fie ^abc bte Siebenben in einer äRl)rt()enIaube im ^arteften ^xoitQt\px'däf be{au[(f)t. ©^on in SKabrib ^abe fie Sle^nli^eS bemerft, ^abe ober geiögert, mir 3U entbeden, roeil fie üble i^olgen i^rer ^(auberet für fic^ beforgte.

„3fe^t \)abe ober i^r Oeraiffen fte gebrangt, mir biefe jarte ©ac^e mit3ut^eiten. ©ie bat ^ugkid) um meinen ©ct)u^ gegen ctnjoige geinbe, bie fte fic^ burd) i^re 2luSfogen jujie^en !önnte.

„3ftf) tt)oflte meiner 3ofe nic^t glauben, obmo^I fie mi^ nod^ nie getöufc^t. 2)a erbot fie fid^, mid^ 3U gelegener ©tunbe an einen öer* ftedften Drt ju führen, Don tt)0 i^ bog ©tetlöii^ein bcö '^jJaareS überiDod^en fönnte. Sc^ raiHigte ein.

„3d) fonb bie Siebenben, unb loog id) fa^, oermog ic^ S)ir ni^t ju fc^ilbern, SJiutter; ic^ lüoÜte meinen Stugen nic^t trauen.

„Sin Sä^jorn ergriff mid^; {jinftür^en tt)ottte ic^, um ben Sieb* ^aber meiner Soc^ter mit biefen, meinen ^änbeu, ju erbroffeln, bod) meine Wienerin ^ielt mid^ jurücf.

„2Bir t)atten unö ober burc^ ©erSufi^ oerrat^en, unb bog ouf = gefc^redfte ^aor flolj noc^ ß erfc^iebenen ©eiten; meine S^od^ter in'S ©d^Io§, ber Lieutenant nod) einer onbern 9?ic^tung.

„3d^ lüoUte i^r na^, boö ©d^Io§ in Sltarm fe^en; ober meine Wocfere ^o\t bot, befd)iuor, flehte mic^ on, nic^t 3U t^un. ^t^ ruhigen fottte id^ mic^ uub überlegen; id^ bejrcong mid^.

„Unb je^t ^abt id) in meiner 9iat^(oftgfeit 3U Wir, 3}?utter, meint 3uf(ud)t genommen."

„Wu ^oft alfo nod^ feine 2Inorbnungen getroffen?" fragte S^riftino.

„'^oäj feine; ic^ tt)olIte juoor Weine ÜJicinung ^ören, 9J?utter, bo Wu mir bie näc^jle bift, rcenn ftd) um gomiIienangeIegent)citen ^onbelt."

„Waö loor h)eife ge^anbelt, meine S^oditer, eine Unbefonnen^eit fonntc bog Unheil noc^ oergvö^ern.

„2Bo rooren benn bie %\aS unb Wuennoö, unb bie Dber^of* meiftcrin ber !önigti^en tinber, bo^ bie 3nf antin fic^ folc^e grei^eit nehmen fonnte?"

„Wog fc^Iaue äJJobc^en fd)eint bie (ginen überliftet, bie Slnbern für fid^ gerconnen ju ^oben. 3c^ möd)te gern ben §errn Lieutenant boljin fd^tdfen, too ber Pfeffer lüödjft, unb bie gonje fa{)rläffige Wiener^ fd^aft fofort Dom ^ofe jagen."

1031

„®ag ift übereilt, meine Softer, bur(^ ein folc^eg Sßetfo^ren iDÜrbe man ben <SfanbaI noc^ orger moc^en."

„2000 rotf)eft 2)u mir nun, tfjeure TlntUx?"

„jDie ©ac^e ju üertufd^en ift boö 33efte," entgegnete (S^riftina. „!J)o3 ^ei^e Slut, boö in unfern Slbern rollt, entfd^ulbigt bie 3nfontin, i^rc früf)e 9ieife ^at bie fd^tummernben triebe jum 'äuS- brud) gebrockt, ©ag üp)3ige §of(eben ^at ha^ iOJäbd^en 5U frü{) ent= »irfelt unb ba§ ift Meö."

S5or (Sc^am unb 9?eue fcfilug bie Königin Sfabctta bie ^änbe üor'ö @efid)t,

„D biefe 5ltmof|3^Qre ift oergiftet," jammerte fte! „@ine ge* redete S5ergettung ftroft unö in unfern Sinbern. ^d) bin on Slllem fc^utb, id^ l^abe baS 33eifpie( i^r gegeben, meinen Seiben* fd^often feinen S^Qd angelegt?"

„^eine oergebüd^e ^tage, meine S^od^ter, ^ier gilt 3U '^an* beln!" ermunterte S^riftina.

„9Baö foH i(^ benn t^un, t^eurc 50?utter," rief SfabcHa ou§er fid).

„^mi'd<ij\t mu^ man roeiterc ßufßinmenfünfte bcr Siebenben t)ins bern; eine juDertäffige "^erfon barf 3)eine SToc^ter nic^t auö ben klugen laffen; fobann mu§t S)u atlmätig bie ^Dienerinnen unb 3)amen ent= toffen, bie bie Umgebung !j)eincr Sod^ter bi(ben unb fie burc^ anberc erfe^en.

„(S^tic§(ic^ mu^ ber §err Sieutenont unter irgenb einem fc^idf- lid^en SSortt)onbe in ein entferntet 9iegiment üerfe^t werben, lüo eS i^m unmögücl) njirb, ^u einer 'iprinjeffin feine Singen 3U er()eben."

„2Benn bie Scibenfc^aft nur nic^t fd^on 5U rteit gebiet)cn ift, unb unfere 9}?a^rcgeln nur noc^ frud^ten!" roarf bie Königin 3|abeßa ein.

„©0 mu§ bie junge 3nfantin on einen ebenbürtigen ^rinjen auf 'baß ©c^neüfte öer^eiratf)et merben; 'baS ift unter allen Umftönben fe^r rat^fam."

„3d) bin mit ^Dir oöHig einOerftanben, 2J?utter," antiüortcte freubig 3fobet(o, benn in itjrem ^erjen ftieg bie .^offnung auf, eine löftige B'^itß^" ^^'^'^^ eigenen Siebe§I)nnbel (oi? ju rtcrbcn.

„2Bcn njerben tnir 3U unferem (Sibam auöerfetjen?"

„SBergebenö ^otte i^ Umfd^au" ertniberte nac^benfcnb Sfjriftina, „unter aKen fürft(irf)en @efc^ted)tern (Suropa'ö; id) finbe leinen geeig:: netejren für unö als ben ©tiefbrubcr ©einer 9)?aicftät bcS Äönigö granj IL oon D'ieo^el, 35on ©aetono 9)Jaria i^eberigo, ©rofen öon ©irgenti, meinen 9?effen.

„(Sr wirb fi(^ jur S^re rennen, fid) mit bem öcrmaubten

1032

^aufe ju »erfc^ltiägern, unb eine retd)e ^DJitgift mod^t bie 3^^' fünft unfercr ^inber .^u einer ficf)eren unb glänjenben.

„Unter bem SJorrtianbe, bcn tl}euren ißcrlnanbten Icnnen 5U lernen, labeft 3)u ben "Sßrinjcn ein, an unfern $of ju !ommen, SlUe^ ujeitere h)trb fic^ finben.

„3Sor Stttem 9^ui)e, Sfabella, unb nac^ meinem 9iot^e ge^anbelt!"

9?ocf) einmal JüoHtc Sfabetta oufmaHen.

2)ie Äattbtütigfcit S^riftinen'g errong ben ©ieg, unb jufrteben mit einonber [trieben ÜJJutter unb jtod^ter.

ßein Unberufener erfuf)r ctraag üon bem eben erjäiilten S3orfalIe.

3)ie SnfontinStfobeüa ^atte gefür^tet, t()r ^ergcng^Oe^eimni^ fei üerratljen, ein Ungeioitter föerbe über fte unb bcn ©eliebten Quöbred)en.

©ie I)otte XaQ unb 9lo^t gebangt unb ficfi gebarmt, ober eS niav nic^tg erfolgt, !ein 9?Jenfc^ fümmerte fi(^ um fte; ni^t ein üor* ttjurfötioller 33ücf ber 9)?utter beutete if)r an, ha^ biefe um i^re iöe- lanntfc^aft mit bem Offijier miffe.

9?ur 'jeigte i{)r in ben näi^ften !Jagen bie ÄiJnigin on, ia^ bie alte Xonna iO^anueta ©arcia, eine im ©ienft be§ fönigUc^cn ^aufeö ergraute 3)ienerin öon großer ©tttenftrenge unb oon f^arfem Süd, i()r ai§ ©efedfc^afterin juget^eitt fei.

©urd^ (Straflofigfeit fü^n geworben, wollte bog junge SKäbc^en ben !^iebeS^anbe( fortfe^en; ober eine eiserne SD'Jouer festen fie üon bem ©etiebten 5U trennen. SScrgebenö fc^rieb fie Briefe on i()n, fie njurben oufgefangen; üergebens fuc^te fie il)n ouf, tuie ein ©d^atten folgte bie jDuenno Ttanuda i^ren (Schritten.

9?Qcf) einigen Sogen raor ber ©eliebte üon bem §ofe gefc^munben, fein £;berft {)Qtte fic^ fe^r onerfennenenjcrt^ über feine 5Berbienfte unb i^o{)ig!eiten ousgefprod^en, er njor burd^ befonbere @unft ber Königin 3um §ou)5tmonn beförbert, ober ju einem entfernten Siegimente l)er= fe^t UJorbcn.

2Im .^immel be§ ^ofeS ober ftieg ein neuer ©tern ouf, ber 5lb» n)e(f)felung in baö ewige (Sinerlei braute.

^lö^Iic^ lief bie 9?acf)rid)t burc^ bie ^öd)ften treife, bo^ ein ^rinj au8 bem ^oufc ber itolienif cf)en S3ourbon8, ber @raf Don®irgenti, nod^ ©an 3tbefonfo !ome, um feiner loyig» Iid)en Soufine feine 3lufmartung ju moc^en.

Xa^ gob bcn müßigen Höflingen lüidfommnen -Stoff 3U oieU fältigen ©cfprödjcn, roelc^en ®runb ein folc^er S3efuc^ ^oben fonnte.

1033

9[)^au rteti} I)in unb I)er, unb traf natürUd^ ben S^agel auf ben ^o|3f.

(Sin blutjunger, t)eirat^i?fä()iger 'iprinj unb eine noc^ üiel jüngere 3infantin, btc jmar bcm 5llter noc^ uod^ ein I)a[6eö tinb toax, bereu formen aber fid) ju einer öoßfommenen Sungfräuli^teit, ja Ucppig!eit, entfaltet Ratten, in beren klugen man bog fü§e ©et)nen nod^ Se* friebigung laif, roie eine reife Jungfrau eS bclunbet.

3irieg bieö oorauSgefe^t, fonnte bcr Sefud) beö ^rinjen nur mit einer ^dxat\) in 3uf'iJ""^c'^^)''"9 ftc'^E".

©er junge ^rin^ erfc^ien.

a)?an t)attc fid^ ju 25iet üon il)m üerfproc^en, er tnar lein ^boniö, ber f^raucnljerjen im ©türm eroberte.

53on unbcbeutenber ©eftalt, üon bräunli^cm STeint, un* regelmäßigen B^g^n, aber borf) Don rittertid)em SBefen, bog SBIut ber ^Bourbonen nid^t oerleugnenb, mar ber 5roon5igjnI)rige ^rinj om Joenigften im ©tonbe, ben bilbfdjönen, ftottli^en fron3Öfif(^en (gbelmann au8 bem ^er^en ber ^rinjefftu 5U öerbröngen.

i^eftlic^feiten ouf i^eftUd^leiten fanben ju feinen (£t)ren ftatt.

Unfer ^rinj fo!) bie fc^öne Äönigötod^ter, unb fie machte ouf fein Ieicl)t em|3fängli^eg ^erj einen geroattigen (Sinbrucf. @r JDÖre iljr gern ju i^ü^en gefallen, unb ^ättc il}r feine ?iebe uor aÜer SBelt ge= [tauben, {)ötte i^u bie (Stiquette unb bie eigene ©^üd^tern^cit uic^t ge^inbert.

•(Sr tüor ftetg on iljrer (Seite ein echter galanter Soüaüer» jebem if)rer Sßünfd^e begcgnenb, fie mit 3uOo^'^ommen^eiten über^äufenb, er unteri)ie(t fi^ nur mit lijx , ttjor oerftimmt, wenn fie obmefenb Ujor, lurj, toufcnb 5ln3eic^en tierriet^en bie Steigung beS ©rafen üon ©irgenti 5U ber f ec^gjelinjä^ri gen Snfantin Sffobetta.

3)ie 3nf antin SfobeHo no^m ^\mx bie ipulbigung H)xt§ 21 n* beterS mit Wohlgefallen ouf, fie tüieö ober biefetben, n)enn fte inniger Würben, mit einer eiftgen ^ölte 3urücf.

®er junge ®raf war tierjweifelt, er flogte fein 2Ri§gefc^icf oüen 23eiannten.

®o riett)cn i^m ber Sarbinat=^(Srjbifd)of üon S^olebo, unb ^oter Störet, fi^ förmlich um bie|)anb berSnfontin in feierlicher ^lubienj bei ber Königin SfabettoII. ju bewerben, er werbe leine obfd^Iögige Slntwort erholten, fie bürgten il)m bafür.

®cm ^rinjen fd)ien bie (Soc^e bebenflid), er ftröubte ftd), bie

1U34

^roloten munterten bcn Süngting ouf, ben Schritt ju wagen. (58 foftcte aber Diele 9J?ü^c, ben [c^üc^ternen ©rafen boju ju Überreben.

Snbeffen rcar bte Königin (5{)rifttno eifriger al8 je in biefer 5ln* gelegcn^eit tptig.

2)ie S5ermä^(ung i^rer (Snfelin mit i{)rem leibli^en JJeffen be{)agte i^r itngemctn. 2öurben babur^ hod) bie 3ntere[fen beiber Linien oufg (Sngfte mit cinanber oerfcibmol^en, bie eine no^ regierenbe Sinie ber fpanifd^cn Sourbonen tt)urbe genöt^igt, ber un= glücfüc^en neo|3olitani[c^en eine frdftigere Unterftü^ung ^ujumenben, a[g blöder.

2)er @(anj beS gonjen ®e[(^Iccf)t8 njurbe boburc^ er^öt)t unb !onnte bie a(te J^errlic^fcit ni^t bereinft einmal rcieber^ergeftetlt ttjerben?

2)og Oefic^t ber Königin St)riftina ftra^Üc bo()er ton @enug* t^uung, a{& it)r 9?effe, @raf Don ©irgenti, ju i^r tarn unb um einige 30^inuten @el}ör bat.

Sr f)atte eine ernfte, feierliche iDftene angenommen:

„©eliebte jTante," fprac^ ber junge @rof Don ©irgenti in f)öc^fter (Srregung ju (S^riftina mit ftocfenber (Stimme, „(Sie errat^en tt)o^I, wa^ mi^ 5U S^nen füf)rt?"

„^'einc^roegg, t^eurer 9?effe," fc^erjte bie Königin *2)iutter, bie ft(^ an ber S5erlegen^eit beS ■ßrin5cn 3U ireiben fc^ien.

„3d) gtoubte boc^, man ^ätte Seinen baDon gefproc^en?" fogte frflüd^tern ber junge ©vaf üon ©irgenti.

„^ein 9)?cnfc^, mein ^rinj. 2lber bebarf benn jttjifc^en unö 33eiben* frcmber S3ermitt(er, finb reir nic^t naf)e genug befreundet. 2Baö ift eg benn?"

„3a, Santo, fo Stroaö läßt fic^ boc^ nic^t fo lei^t fagen," er^ rotberte ber ^rinj Dcricgen.

„SBorum benn nid)t", entgegnete Sbriftino, „bie Sacf)e bejie^t fic^ DieIIeid)t auf ben heutigen |)ofbaU?"

„£) nein, beöraegen mürbe ic^ nic^t ju S^nen gefommen fein, eg ift eine aiibcrc 5tnge(egen^eit, bie meinen 33efud) bei 3f)nen Der= anlogt, liebe laute!"

„9?un benn, fo njoKen Sie Don meiner Jod)ter, ber Königin 3ffa- beKa, dmc[§ für fic^ erbitten, etrca eine 5tufteIIung in ber 2lrmee ober eine fonftige ©nabe unb Sie §aben mic^ babei 3U 3t)rer gürfprec^erin erforen."

„(Sine ©nabe ift e^ alterbingö, um bie icf) 3^re 9)?ajeftät bie ^ijnigin Sfobeüa anfiele, aber eine fol(i)e, üon ber mein Sebenö*

1035

glüd Qbljängt. Unb ©ie, geliebte Santc, foflen meine 33ermittlertn in biefer 5lngelegen^eit fein."

„2l[) fo, ®ie finb ücrücbt/ bemerftc e{)riftina fd)aI!fd)oft.

„SnbUc^ ^oben (Sie eg errat^en, t()eure Sonte," ertriberte ber ©rof üon@irgenti, unb eine ^ur^uvvöttje färbte fein btaffeö Slntli^.

„®eit ic^ meine Soufine bie Sfnfontin Sfabeüa ]ai), Ijat eine tiefe 9Uigung für fie mein^erj ergriffen. 3c^ lüibmete mic^ bcm SD'Jiuncbienft, tt)ie nur je ein 9?itter quo alter 3^^*? ^"^""^ ^'^^^ fcnb 3^ic^"^ Q^^ ^ meiner Stngebeieten ju er!ennen, ha^ fie mein ^er^ erobert, unb ^öflic^ nat)m fie meine ^utbigung öuf; bod) inenn id^ ernfter mürbe, mi(^ ju erüären im ^Begriff war, w'iä) 3»fa= betta mir an§ unb fc<jte eine (Stfegfälte mir entgegen, fo ba^ id) non weiteren ©d)ritten 5lbftanb naljm.

„©ie follen nun bei 9}?utter unb ÜTodjter für mid) werben; üon i{)nen f)ängt ob, ob ic^ in äJerjmeiflung Don bannen jie^e, ober mein l}öd)fteS ®(ücf errei^e."

„jDa^ foH gefd)e()en, lieber 9?effe, unb wie id) ^offe mit (grfolg. Sa0 meine Snfclin betrifft, fo ift i{)re ^ältc gegen ®ie nic^tt^ weiter, a{§ jungfräuüd)e ©djen, fie ifl ja nod) beinahe ein^inb; wie foU fie bo ben Sicbc^bctljeurungen eincö jungen 9)?anneö ein willig Dl)r lei()cn.

„|)offin Sic bag Sefte, 9?effe! Serben Sie getroft um bte .^anb meiner Snfelin; bic Königin, meine Soc^ter, wirb 3l}rcn .!^ciratt)öantrQg wiltfäl)ri'g aufnet)mcn, unb bic junge 3nfantin werbe id) für ©ic fc^ou günftig ftimmcn,

„^illfo nod) einmal! i^affen Sie 9J^ut^ unb reben Sie, wie ^ijntn um8 |)erj ift."

(Sntjüdt unb ^offnungöDoH »erlief ber D^cffe bie Santc.

2lm Qubern Sage würbe ber @raf jur fcierli^en Slubienj bei ber Königin SfabeUa eingclaben.

3fn l)od)fter ©atauniform, bie 58ruft mit Orben beberft, fo jier» lic^ oufgcpu^U alö möglich, erfc^ien ber ©raf öon ©irgenti mit gtän« jenbem ©efolge.

3;^re 93?ajeftöt bie Königin 3fabella ^otte if)rcrfeitö Slllcö aufgeboten, bcm erfeljutcu (Sibam ju gefallen.

3!n tief auSgefd)nittcner mit üDiamanten überfäcter (Seibenrobe, auö bereu 2J?icber bie üjjpigen 9tci3c iljrer 9?iajcftät t)ert)orquollen, baö ooltc fi^warjc Jpaar mit ^tx^ len unb 33riHantcn burd^flo^tcn, bic entblößten oolten Slrmc mit ©efdjmeibe Don unenblid^cm 2Bert^e umwun»

_ 103G

ben, bic fira!)Ienben klugen mit üerioirtenber ^erau^for- berung auf ben jungen 3?fann gerichtet, [o crfc^ien hitWla^ jcflot in bem tete-ä-tete, boö fie bem 'ipvinjen gewäfjrte, ber natürlich [ein @e[oIge im 3)OV3immer gelafjen.

Äein SBunbcv, bnß ber @raf, üon ber impofanten ©rfd^ei* nung geblenbet, im erften 5Iugenb(icf fein 5lnlicgen tjergaß, unb bcina()e üor ^ijxn SRojeftöt ntebergefun!en föäre, unb fie um @egen* (iebe ongefIet)t Ijatte,

2)ie ÄöniginOfobetta ergö^te fic^ einige^lugenbüde an ber Sefangen- t)cit beg Sünglingg. Sm innerften .^erjen t^at i^r njo^t, baß fie noc^ fä^ig irar, bie (Sinne beä Süngften 5U berücfeu, obroo^I fie fd)on eine I)eirat^gfäl)ige Xoc^ter befa§.

2)0 ber '5j3rin5 fie ^wax begrübt, bann aber ftumm geblieben tror unb mie im SJad^benfen Derforen baftonb, fo ()ob fie mit freunbü^er Wimt an:

„(Seien Sie ui^t fc^ü^tcvn, lieber iöetter, id^ bin öon Syrern 33ort)aben burc^ meine ^Df^utter unterrid}tet."

„55er3ei()en (Sure ÜJJajcftät/' begann ber '5Prin3 feine ttJO^l ein- j^ubirte 9?ebe, „lr»cnn ic^ mi^ Dermeffe, 3ur ölteften XoijUx Surer 2}?njeftät, ber 3nfantin Sfabella, bte füljnen 33licfe ju er()eben unb um i(}re ^anb f)ier förmü^ anju^atten. (Sine nja^r^afte yttU gung Ijegt mein ^erj für bie Srforene, unb ic^ ifkit für meine ^flic^t, bic crl}abene SKutter ber 3nfantin üon biefer meiner Siebe in ^ennt* ni^ 3u fe^en, unb Sie um 3{)re (Sinftilligung 3U biefer 33erbinbung unb um 3^r i^ürloort bei 3tf)rer Sod^ter an- jufle^en."

„3^r Eintrag fd^meic^elt mir, mein 35etter/' entgegnete bie ^ö^ nigin 3fabtlla mit i^rcm getoinnenbften Säckeln, „unb gereif^t unferm §aufe 3ur t)öc^ften (S^re.

„3cf) gebe bemfelben gern meine 3uftittiinung unb üerbürge mi^ bofür, ba^ meine 2;oc^ter Sie nic^t 3urucfroeifen itiirb, trenn (Sie biefetbe um i^re §anb bitten.

„3c^ njerbe bie Snfantin fofort rufen laffen."

(Sie fdietite unb gebot ber eintretenben ^ofbame, bie S^oi^ter 3U i'^r ju befehlen.

Sine oufregenbere (Scene fpielte fic^ lüäljrenb biefer ^üt in einem anberen Steile beö S^Ioffcö ab.

Xk ©roßmutter, bie Königin S^rifiina, mar gefommen, mit ber (Snfetin ein ernfteö @ef)3rac^ über i^re 2Jerf)eiratt)ung 3U pflegen.

1037

„^a\t 2)u ©id) Dorn geftrigen Saue [c^on erholt, SfabeÜa?" fragte fte Ijarmloö.

„2Btc !Du fief)ft, liebe ©roßmama," tackelte bie ^rinjeffin, „bin id^ fo frifc^, atS ob ic^ bie ganjc 9^arf)t gefc^Iafen Ijätte, id) !önnte l^eut Slbenb wieber tonjen."

„Ueber ©ein 2Bo^(fein bin id) fetjr erfreut," fprad) S^riftina, „ober nun Don etnjaS Slnbcrem!

„2öie fonbeft S)u ben ©rafen üon ©irgenti?" „er ift ein flotter Xänser, bag ift watjr, aber fonft lenne lä) f(^önerc SD^änner," antwortete bie Sfnfantin Sffabetta.

„®u mu^t mir ha§ nid)t übel nefimen, ©ro^mama, id) bin t^m gut, aU näc^ftem 33ern3anbtcn, er ift ein tierjiger SD^enfc^, ben man tt)oI)I leiben !ann, aber rcärmere ©efü^Ie em^finbe \äj nid^t für i^n."

„Unb er erüärt," entgegnete Sljriftina, „ba^ er nid)t leben lonn, o^ne jDid^ fein eigen ju nennen."

„©eine ^ulbigung lo^t mid) falt," ontwortete ^fabeßa, „mag er fie an Slnbcre richten!"

„afabeüa," fprac^ ernft bie Königin (5f)riftina, „bie 3eit ij^ ba, tt)o S)u 3)ir einen 8eben8gefö()rten fo^Un mu§t, unb er f^eint mir ber ^affenbfte für !Dic^ 5U fein."

„Qäj bin ja noc| fo jung, ©roßmama, ic^ brauche je^t noc^ nic^t on'8 ^eirat^cn ju benfen!"

„Öfabeüa, ©u \t>üä)\t mir auö, 3)eine Slbneigung gegen ben ©rafert ©irgcnti ^at eine nnbere Urfad)e."

„3d) n)ü§te nic^t, ©ro^mama; id) ^ahc nod^ nic^t ?uft, mid) in HS 3iod^ ber S^e ju fdjmiegen."

„9^un benn, ^fobella, mm ÜDu ntd^t offen fein wiUft, njitt i^ mijt länger ^intcr bem Serge l)alten," betonte Sljriftino.

„5Ö5ö.rc eiS ber franjofifdje (Sbelmann, unb nid^t ber ^rinj, ber um 2)ic^ iDürbc, ®u mürbeft 3)ic^ nii^t fträubcn, feine §anb anjuneljmcn."

3)ic Snfantin UJurbe tobtcubleid), fie rcar einer D^nmad)t nofje, fte I)ie(t fid) mit 93?üt)c aufregt. ®ann brac^ fie in einen ©trom bon J()ränen au8.

„2Ba8 mir längft fd)on at)nte," fd)Iud)5te fic, „ift alfo roaljr, barnm mnj^te ber Slrme omS meiner 5?äl}c fort, barum hjurbe id) unter bie Uiat)rlid) nncrträgtid}e Sluffid^t ber SJJanucIa ©arcia gcftellt.

„3Kcin jarteftcö ©c{)cimnif5, baö id) im öerftecftcften SBinfct metncö ^cvjcnci geborgen ttin()ntc, ift t)crratl)en; meine Jicbc >r>irb mit

1038

gü§cn getreten, mein ^erj on einen ^ann öerf(^enft, für ben td) ntd)t bie geringftc ^^eigung empfmbe. D ^eiligfte Jungfrau, ^u [trofft mic^ ^art," fc^(uc^5te bie junge 3nf antin ^fabetla ^änberingenb.

„2BQ{)njl ^u, 2)ein 33er^ciItniB !onnte üerborgen bleiben?" fu^r dbriftino onf. „Ratten mir, 2)eine 'ilRutter unb ic^, nic^t fo ge« fc^icft angefangen, bie 55öget onf ben !Dä^ern Ratten toon unferer (Sd^mo^ gerebet.

„Xn tricblt ein ©pief, föie e8 fid) nicfit einmal für ein ^Jlabdien niebercn (Stanbeö ^temt; bie Zodjttx einer Königin, faum ben Äinber^ fc^uben enttt)acf)fen, rcirb bie @e(icbtc eineS [impfen SieutenantiS.

„Sr barf fic^ ottcr Orten i^rer ®un[t rühmen. 3ft ber fpa« nifc^e §of noc^ nicf)l genug verrufen? ^D^uß ein neuer <S!onbat oUe 2;oge un§ auf'3 dltnt 5um ©efpött ber 2BeIt machen?"

„9}?ein ©eliebter (}at meine S^re fi^erUc^ nic^t an ben -^ranger gefieHt," rtarf 3ffabella ein.

„X)ag bat er nic^t get[)on; aber bur^ (Sure Unöorft^tigfeift i[t (Suer 53er^ä(tniß an ben Sag getommen.

„T>a§ Se[te, roa§ 1)u tl)un !annft, um bie 55ergangen^eit oer= ge[fen 3U madjen, tfl, ®u ^eirat^eft ben @raf en oon ©irgentt."

„^dj !ann Don meinem (beliebten nic^t laffen, er t)at meine ©ditüüre, icb bin bie feinige \>ox @ott," rief SfabcIIa.

„1)er 2Rafc(, ber an ®ir ^aftet, muß ouö ber 2ße(t gefc^afft hjerben."

„Qdj Hebe ben ©rofen üon Oirgenti nicf)t," ern)iebertc tro^ig bie 3fnfantin Sfabeffa.

„.^abcn mir, 1)eine 5D^utter unb ic^, un« nic^t auc^ fügen unb bie unö beftimmtcn 9}?önncr ^eirat^en muffen?"

„5rber 3l)r "

„©dbrneigV fiel ^ier bie Königin S^riftino aufgebracfit ein, „e8 fcf)icft ficfi nic^t für Didi, gegen ^ein eigen 33(ut 5U reben, 'Diejenigen 3U fcf)mä(cn, bencn X)u ünbü^e 3>ere[)rung fc^ulbeft, maö auc^ ge= fc^e^en fein mag!"

^ier njurbe bie Untergattung burc^ bie $ofbame unterbrochen, bie bie 3ufantin jur Königin Sfobella berief.

Xie 3infantin oerborg iijx ©eftdjt in i^r Safi^entucf), um i^re berttjeintcn '2(ugen nicbt fet)en 3U laffen, unb roanbte [icfi ab.

1)ie @ro§müma antwortete an i^rer Statt, bie Snfetin mürbe batb erfcf)einen.

„9?un fcf)mücf' Dic^, 3fabeIIa, ^u bem (S[)rentag, üerbirg ben @ram in •I)einer tiefften 23ruft!" fpra^ fie mitber jur SnfeUn.

1039

„3td^ mochte lieber S^rauer um mein gebrod^eneö ^tx}, anlegen," fogte hieinenb Öfabeüa.

„2Baö nütjt bie tiage, !Du mu§t Dic^ fügen, ift für 2)ein'unb unfer $cil, fein 2Bort me^r!"

Unb (SI)rtftina begleitete bie (Snielin in i^r jtoitettenjimmer, Iie§ fie unter i^ren 2tugen an!(eiben unb tilgte alle (Bpmtn, njel^e ber eben ftottgefunbene 5luftritt auf bem Slntli^ ber jungen Snfantin jurürfgelaffen.

jDonn Iie§ fic fte in ben <Baion ber Königin gef)en, irä^renb fie fid^ {)inter einen Sßor'^ang barg, üon IDO au8 [ie bie im 3iinmer ^n-- lüefenben belaufd^en lonnte.

jDie Snfantin betrat siemlidf) gcfafjt ben ®a(on i^rer 9}?utter.

jDer nod) anlrefenbe @raf non ©irgenti eilte if)j entgegen unb lie^ fic^ in ebler ritterlicher Söeife auf ein Änie toor i^r nieber, inbem er it)re falte, bebenbe ,g)anb ergriff.

„.g)imm(ifc^e Soufinc," begann er mit benjegter ©timme, „ber Slugenbticf, wo ic^ ©ie juerft fo(), entfc^ieb über haS @ef(^icf meinet ?eben^, eine tiefe Öeibenfcbaft für @ie berjeljrt mic^; mod^cn (Sie einen Unglücf Heften glüdüd). Wit ber (Sr(aubni^ 3^rcr SO^aje^ Pöt, ber Königin, 3il)rer aUcrgnäbigften 9}iutter

§ier [tocfte er, benn um ben Tlnni) ber ^nfantin 5ucftc eö, \\)xt klugen fd)Ieuberten 33Ii§e bc8 Unnjiüen^.

jDer befangene tt)ar aufier i^affung geratf)en.

@8 trat eine ^jeinlic^e ©titte ein.

3)ie ^rinjeffin Ijatte i^re ^anb fanft ouö ber bcö @rafcn t)on ©irgenti gejogen, ein ftummer 2Binf beutete bem in feiner ^iebc^< erf(ärung toerunglücften i^reier an, fid) au8 feiner fnicenben (Stellung 3U erljeben.

3)er @raf ©irgenti ftanb bcflommenen ^erjenö ouf.

3)ie 3;nfantin SfabcIIa irar noc^ immer ftumm, fie fu^r meljr' mols mit ber ^anb an bie Slugen, um fjertiorquellenbc Xi)xäntn ab- 3un)ifcf)cn.

XaS hjurbe ber Königin Sfobella, bie einen ^lugcnbfidf überrafd^t bie ©ruppe angefd)auct, ju arg. (Sic trat (jcr^u, nad^bcm fie ber Xcä)^ ter oergebenö bro^enbe 33ücfe jugemorfcn unb fic burt^ 3*^^^)"^ ^^ i^re 'iPflicöt gemo^nt.

„(Sntfc^ulbigen (Sie, Slöniglid)e ^oljcit," fprac^ fie ju bem ©rafen öon ©irgenti, „baß id) mit meiner 3lod}tcr einige SBorte allein fprcc^e.

1040

So i|! lebiglid^ ünblid^e <Srf)üd^tern^eit, bie fie ^i)xtn Introg fo fiumm unb !att Qufnef)men lief?."

!l)arauf trot bic -tönigin SfobeKo mit tf)rcr STo^ter, ber 3nfan- tin öfofiefla, in eine ©eitennif^e,

3)er ®raf, inegen [einer Unbet)oIfen^eit mit [tc^ fetbft f)öd)ft unjufrieben, tvax mit [einem eigenen 3^ ju [eljr be[^a[tigt, um übtx itaS ißene^men ber 3nfantin gegen i^n nac^jubenfen.

jDer @raf nätjcrte [tc^ einem mäd^tigen ®^i^bogen[enfter, unb über[d^aute üon bort baö njunberootte ®emä(be, melc^eö fic^ über ©orten, ^arfö unb ©ebirge, [einen S3Ii(fen aufrollte.

©idbertic^ freute er fi^ be^ ©enuffeg ni^t, benn ott' [ein ©in* nen iror auf bie beöorftc^enbe (5nt[c^eibung gerichtet, nur mec^ani[c^ ru^eten [eine Wugen auf bie !?anb[c^oft brausen.

•Dfit öerbiffener 2But{) rcbetc bie Königin inbe^ ouf it)re Sto^« ter ein:

„^annft 2)u 3)ir benn bie olte Siebf^oft no^ nicfit auö bem (Sinn [t^ilogen? §oft ®u mir nod^ nic^t genug .^erjeleib bereitet? 2ßie [djonenb bin id^ mit ®ir umgegongcn? §at bie Königin (S^riftina, 2)eine @ro§mama, benn nii^t 5llle§ enthüllt?"

„(Sie \)at e0 Iciber nur ju [e!^r getrau unb mein ^erj mit rou^er ^anb 3erri[[en."

„Sie^ft ■Du nic^t ein," frogte bie Königin Sfabello, „ba§ 3)u freüelf)aft ge{)anbett unb burcl) @e{)or[am ha^ SJergangene [üf)nen mu^t?"

„9?ein," entgegnete hk 3tn[antin 3[a6eIIa, „x^ erfenne meine (S(^ulb nidjt, i^ bin nur ben STrieben meinet -^erjenö ge* folgt."

„33erftocfte/' rief bie Königin, „für [ol^e 9feben möchte iäjl^id) [trafen; gleic^ n)iltig[t ©u ein unb reic^ft bem @ra[en üon ©irgenti 3)eine ^anb."

„3c^ fann an ber Seite eineö ungeliebten äJJanneö mein Seben nic^t Dertrauern."

„jDu mir[t e8 lernen," antmortetc bie Königin, „tnie [o üiel 5lnbere, 3)u Inirft 2)ic^ tröften, n)ie [o Stiele getrau; ii^ !ann nic^t me^r jurütf. -Der ®raf ©irgenti ^at um 2)ic^ geworben, ic^ t}abe i^m !Deine $anb jugefogt. !2)er gonje .^of ttiartet in ben 9?eben3immern auf bie 33erfünbigung ber 35ertobung, bie Königin (5f)riftina, 2)ein 33atcr, ber ^önig j^ran^, [inb in ber ytäijt. .ßomm at[o unb lüitlige ein."

„^ä) lanxx nicht, SOJutter."

1041

„'Du mu§t, id^ Wärt fä^ig, 2)i(^ ju emürgen, tomn ®u ttodf) tänger loiberfte()ft."

jDaS letfe gefü{)vte ©efpräc^ öcrftummte.

jDie Snfanttn !äm))fte no(^ einige SKugeublicfe mit ftd^. (Snblid^ erlo^mte i^re Sittenöfraft, i^r ©emiit^ foax im 25erlauf n)eniger ©tunben üon [o Dielen Erregungen beftürmt Sorben.

(Sie mu§te ba§ begongenc Unrecht eingefte{)en. 3)er bi§ jur S^taferei gefteigerte ßorn ber üor i()r ftefjenben Königin, bie fie mit ben ©liefen töbtcte, ließ bo§ ©d)(immfte befürd^ten.

Unb enbüd^ fta^t eine leife Hoffnung fid^ in it)r befümmerteS ^erj, Ujelc^e bie SBorte ber 9[Rutter: ®u mirft 'Did) ju tröftcn ttjiffen, in i^r Ijcröorgerufen ^atte. <3ie jmang ifjre ^ÜLQt jum :?üc^cln, unb tt)onbte fic^ ju bem am ^enfter fte^enben Soufin.

■Die Königin ergriff i^re -g)onb, unb fü{)rte fie ju bem ®rafen ©irgenti,

(5r aber niarb burc^ haß ©eraufd^ ber (Schritte auß feinem ©innen ermecft. Seine ^ögc (}eflten fid) auf, ot8 bie 3infantin it)m mit ben SBorteii bie .!panb rcid^te:

„^yie^men Sic mid), ii) bin bie 3^rc, SBctterl"

@r pxc^tc bie I}oIbe, üerfd^ämtc Srout feurig an fein ^erj, unb übert)äufte fie mit {)ei§cn Hüffcn, il)re ^äüe bcUbtt fic^ an feiner ®fut^. '^k ilönigin aber \ta\\'t) babci; nod^ eben einer %nx\t ä^n» lic^, log faufte 9?ü(jrung jc^t ouf it)ren 309^"^ ^if klugen nod) oben gen)anbt, fpra^ fie mit falbungSüoHer (Stimme: „3d^ \k\)t jur ^eiligen Jungfrau unb ottcn ^eiligen be§ ^immetö, "ta^ fie über biefeS gtüdf* li^e "^ßaar if)rcn reic^ften Segen au^fd}ütten unb bQ§ fie i{)m immer* bar i^ren ©d}ul} geiocifjren mögen für unb für."

!J)aim füllte fii^ auf ein Don ber Königin 3ifabetta mit ber klin- get gegebenem 3^^^" '^^^ ©emnd) mit ben 9JJitgIiebern ber fönig* lid^en ^^amilic im l)Dd)ften i^efteöfc^mucf.

mU nun ber 2önig an ber Seite ber Königin, 'baß Sroutpaar jur 9?ed)tcn bcrfetben, bie föniglic^cn tiuber neben i()m, bie 3nfonten unb 3nfantiuncn in gcbütjrcnbcr 9tangorbnung um bie 9??onard^in '^i(\\^ genommen Ijatten, ha ertönte ein jmciteö Signal.

2)ie glügeltt)üren ber anfto^eubcn ®emäd)er tljaten fid) auf, unb ber gauje $of erfd^ieu in ()öd)fter @ala, ein 50?eer Don Orbenöftcrnen, golbener Stieferei unb bli^enbcn SviUonten.

^fJun trot bie Königin SfobeKa (}crüor, unb Derfüubcte mit toutcr feiertit^cr Stimme, auf ba§ ^Brautpaar n^eifenb, bai^ im 33orbcrgrunbe ^anb in .^onb bie il)m gcbü{)renbc Stellung einuo^m:

1042

„(ixlanijk Ferren unb S)amen! (Sine gro^e (Sf)re tfi unferm $aufe Jüibcrfatircn. ©eine ÄÖniglid^e ^otjeit, mein leiblid^er Setter, ©on ©aetano Tlaxia ^^eberlgo, @ra[ üon ©irgenti, 33ruber (Seiner 9)?a][eftQt gronj beö 3'^^iten, ^önig« bciber ©icitien, t)at um bie ^onb S^rer königlichen ^ot)eit ber "Donno ^fobelU, 3n^ fantin üon ©Ironien, meiner älteften S^oditer anget)otten. Qä) unb meine 2;o^ter t)oben feine SBerbung gebilligt.

„Qäj erüore 'hiermit feierlic^ft ©eine ^önigüc^e ^o^t'ü 3)on ®oe= tano 9}?aria t^-eberigo ©rafen tion ©irgenti aU bcn tierlobten Sräutigom meiner S^od^ter jDonno Stfobeüo, ber Snfantin üon (S|3anien."

Unb im feierlichen ^uQt fc!^ritten bie ©rauben unb I)öc^ften SBürbenträger, bie ©efanbtcn, bie '^atoft== unb bie .^ofbomen, enbli^ bie ©enerale unb oUe f)ert)orrogenben 9??önner be^ 9leic^8 an bem f)o()en S3raut|3aarc tiorüber, i^re mel)r ober minber oufri(f)tigen ©lücf* n)ünfd)c in ben übcrfd^lüängti^ften Sorten, mit unterloürfigften 9Jfie= ncnfpiel unb in bemüt(}igfter ©ebeljrbe abftattcnb.

2)rou^en aber bonnerten ^anonenfolüen, rollten Ürommelttiirbel, bie 50?ufi!d)öre ber ©ornifon fpietten, bie ©cbäube not) unb fern tcaren fcfttic^ beflaggt unb mit Üeppicl^en bcljängt.

3lu8 ben umtiegenben Drten ftrömten in langen 3ügcn bie ^anb- (eutc mit ?^a^ncn unb 9J?ufif Ijcrbei, um i^re ©Iücfn)ünfd}c bem 5öraut= paax bar^ubringen unb baS freubige (Sreignif? ju feiern.

©ie njaren ber l^önigin treu ergeben, irelt^e fie mit freigebigen (Spenbeu begtücft t)otte, unb jeijt l)arrte i^rcr reid^Iirf) ©peif unb 2:ronf. ©ie tummelten firf) auf bem ^(al| oor bem ©i^toge, unb gaben i^rer i^reube burc^ Xän^t unb ^oc^rufcn freien Sauf.

Hub brinuen im ©d)(offc fanb ein fröl)Iid^c8 ^Banlett ftott, bei lüetcf)cm bie Königin Sfabefla bie i^röt)(id)fte unter ben ^rö^* lid^cn wax, benn fie {)atte eine buntte ©efd^icbte in tiefe 33ergeffen= ()eit begraben, unb nid)t mc^r (jatte fie bie reife öungfrou al§ (äftige 9?cbenbub(erin unb ©pöbcrin bcö eigenen S^reiben^ ju fürd^tcn.

1043

©iebenunbstüansigfteö (Eo)3tte(.

Jfabdla unb U$ fxmjöfxfdjt ^tttferpaar.

3f§re fatI)oIi[(^e SWojeftät öon ©ganten reifte in ben nörblic^en ^robinjen il)reö 9?eic^eg. (Sie Ijatte SurgoS berütjrt, wo ber Sorbinat* @rjbi[d)of ^^cvnanbeä be la ^uente, bev bisherige (Sr^iefiev it)re§ ©o^* ne8, refibirte, unb irar tion bemfelben nid^t begrübt njovben; benn bie geiftli(^ctt Ferren fd^mollten unb lüoren toenig erbaut baüon, ba§ [id) SifabeHo burt^ bie 9^ei[e ber SinlDirfung beö ®)3u!ei§ im ©d^loffe öon äRabrib entjogen I)atte.

®ie neueften 9Ja^ric^ten au§ 3J?abrib befagten, bo^ inbefjen baö unerKärlic^e @eräu[d) in ben (S^orriboren beS föniglic^en (Sd^Ioffeö fort- boucre, ein Umftanb, wtläjm ©regoria bie über baö 3i^^ü(fbleiben beö ©rofen be S^petcto in 9)?abrib untvöftlid^e ©regoria ju be^ nutjen Jüu^te, um bie äJ'Jaieftät in 2lngft ju ertjatten.

!l)ie Königin \mx ferner in ©antonber, bcm attfoftilifdien .^ofen mit bem regen 33erlel)r, unb ttjar üon beh)im|3elten ©d^iffen unb pa^ rabirenben ©eefolbaten begrüßt h)orben.

®onn tarn fte no.b 33iIbao im Sagfentonbe naä) '^ainpiom im 9^at)arrefifd)en, unb enbli^ naä) (San (Sebaftian, loeld^eö faft in ber Ijintcrften (Scfe beS S3iöcal)'fci^en 9L)?eerbufenö liegt, unb nur brei f)30= nifcl}e öeguoö üon ber franjÖftfc^en ©renje entfernt ift.

(Su(^te 3fabctta biefcn £)rt auf in einer ^oraf)nung ber S3ebeu* tung, meiere er einft für fie gewinnen foßte? 3t) re letjten Ülage auf f^anifd)cr (£rbe im 3a{)re 1868 bro^te fie bort ju.

D nein SfabeÜa, bo8 2Beib, ujclc^eö eine ^rone trug unb nur bem 3lugcnbli(!e lebte, welc^ei^ aufrieben ttar, toenn üon ^eut 3U morgen gcbecft roax, \otiajt8 aU t)öd)fte8 ®(ücf nur ben @enu§ ber ^icbe lannte biefeö äöcib batte feine 5lf)nung, roeit e8 feine 33erec^uung l^atte.

(Sie backte, muffe immerfort fo get)cn ctioai? 5terger mit ben 9)liniftcrien ctu^aö 33erbricßtid)feit in ben ^äu8lid)en ^Ingctegen^ l)eiten unb jule^t in aller 9^ot{) bod) immer noc^ ®elb genug, um alle !öniglid}en 5D?arottcn befticbigen ju fönneu.

2Bof)er boö @elb fam, bo3 galt il)r gleid) loenn fie e3 nur ^otte. Unb Wenn fie Ijeut ^attc, fo gab fie f)cut nod^ auS, ol)ne ju fragen, mie e8 morgen bamit auöfcljen tocrbe.

_ 1044

!Da8 iDar boö SBeib, toeld^eö ouf einem 2:^rone \a^, unb ein Sonb, ein 33oIf f)ötte gtücfüc^ moc^en fönnen.

3l6cr fie Derftonb tg uid)t, fie n)or befjen nic^t fö^ig unb i^r [innlofeö SJegiment fül}rte enblic^ bie ^otaftro|)^e t)er* bei, iDcIdjc [ie unter ifjren Krümmern begrub.

3fabcÜQ ijxdt [ic^ in ©an Sebaftian auf, unb ba biefe iStabt burd) bte Xijat\aö)tn ber ©efc^id^te berufen ift, am ®d)luffe unferer @r^iil)lung eine fo bebeutcnbe 9^oüe ju fpielen, fo wirb ber geneigte ?efer eine Keine 33efd^reibung beä Drtcä gerechtfertigt finben,

. 8an Scboftian, an ber @ifenbol)n gelegen, n)e((^e ©ponien mit grantreic^ äJJobrib mit ^^nrig ücrbinbet, ift befeftigt.

3m ©üben ergebt fic^ bog ©ebirge üon @ui^u,3coo unb bie 35or» berge mit iljren jocfigen i^elfen reichen biö on boS SReereöufer hinein in bte gtutl), baß fic^ bie Sogen on ben SHijj^jen bred)en, menn einer ber ©türme, bie im 35iäca^'fd}en ÜJJeerbufcn feine <Se(teni)eit fmb, bie (See biö jum ©runöe oufit)üi)(t, unb SD'Jaftcn unb Skiffe 3erbrid)t.

Sm Often fteigt bie gigontifc^e i^elfenmouer ber ^^renoen tmpox, unb am üionbe beS Jporijonteö jeidincn fic^ bie fd)neebebecften ®ip^d bcö 2{(monbo unb bcg '$ßic be ^into ob.

3iüifd)en biefem uub ber @ee, lüo fic^ boö ©ebirge ein 2Benig abboc^t unb öerftac^t, ift bcm Sompfroffe ein 2ßeg gebahnt, unb, auf fd^JoinbcInben 25inbucten über bie Klüfte, in SunnelS huxi) bog 3n= nere ber 33erge (jinburd), fü()rt ber ©^ienenftrong.

©an ©eboftion liegt ouf einer nod^ SBeften in bie (See fic^ üor* ftredenben ^anbjunge. 3)ie Strogen finb, n)ie n)ot)I in jeber t^eftung, trumm, eng unb fd)mul^ig, burd) hk ißobcnoert)Qttnifie uneben unb fallen nad^ SBeften ju, loo bie See in bie (Stobt hinein !ommt unb ber ipofen fid) befiubet, fteil ob.

2lm norb>ucft(id)en (Snbc ber Sonb^unge, auf rcetd^er bie Stobt liegt, ift ein ^iud)tt()urm in bie (See Ijineingcbout, unb fenbet feine Straljlen tceit in bie See, ben (Sdiiffcn, hu jur '^ai)t \)kx eine ge= följrlid^e, fdjiocre '^aljxt (joben, ben SBeg ju loeifen.

3tn bicfcr Stobt ift ^fobetlo in ben legten 2;agen beö ?luguft ongefommen unb benlt fid) löngere 3^^^ bafelbft oufsu^olten.

Sic arme Königin eS war i()r micber bonge gemo^t Jt)or= ben burc^ eine am 21. ^luguft in Ulcebono in ßototonien ftatt* gefunbene !orIiftifd)c ÜDenionftrotion, unb fie fof) tS nun einr

!

_ 1045

bo^ bic mit i()vem 33ettcr ®on 3uqu be 5Bourbon getrof^ fene ^Vereinbarung ifjr nid)t0 nu^te.

STm fetben Zaa^e, h)o biefe jDemonfttQtion ftattfanb, mar ber 5Q?inifter::^räf{bent £)'2)omiclI ju einem 33efud)e bet^ Äoiferö ber ^^van^ 3o[en int ?ager uou (5l)olonö gcnjcfcn, unb {)nttc üdu bort on St)rc !ot()olifd)e Ültoieflät öon ©^janten bic fro()c 23otfd)aft Don einem be^ üorfteljenben 33efud^e beö Ä'aifenS unb ber ^iaiferin in ©an ©ebaftinn mitgebrad)t.

9?un galt eö, fid) tnürbig auf ben @m)3fang jo ^o()er ©äftc Uorju bereiten, unb ber Selegrapt) [pielte üon ©an (Seboftian nad) 9[>?obrib, um [d)knnigft nod) bie @arbovobc[lürfe ,5ur (Stelle jn fc^affcn, unb für bie ü)3|)ige, geiüid)tige ©eftalt ber töuigiu 3fabeUa in ber Stoilette oud) bie lüürbige i^olie ^u finbeu.

Oregoria bnttc fctjr üiel ju t^un. 3l)rer funftgcinaubten §anb ücrtroute fid^ bie itÖnigin ol)ne 2Btbcrftreben an, unb in ©od)en bcö 3ln!teibenö )üar fie burd)auö hk tonangcbcnbc '!|3crfönlid)!eit.

ünjinifd^en icar ber 7. (Se)3tember Ijerangelonunen, an lüeld)em Sage ber ©cfanbtc beö ^önig^ 53ictor Smanuel üon Italien, äl?arqni^3 domillo bi SöcUa (Jaracciota, jum erften Wtal bon 3fabella cmpfan^ gen ujurbe.

(Si3 h)ar ein froftiger, fteifer @m|)fang, unb ber arme 5Dtarquiö nutzte empfinden, hci^ bie |panifd)e iiönigin fid) nod) immer nid)t mit bcm „fird)euräuberifd)en italicnifAcn dürften" au^gcfo^nt ^atte.

SIber auf bie llnanncl)mlid)!cit bicfe»^ (Smpfangeö, uu'ld)cr Sifa^^ beHa Diel Ucbcrnjinbung unb bcm ä}i'arfd)aU £)'3)onncU toicl 3"^*^'5'-'" unb bitten foftete, folgte ja jloei 2:agc fpätcr ber 33efud) beö f r 0 n j ö f i f d) c n ^ e r r f d) e r )3 0 a r e ö .

luar om 9. (Se|3tember 1865, einem ©onnabenb, an melt^cm bie 9)?aicftäten in ©an ©eboftian anfamen.

2luf bem 23at)n^ofc beö ©täbtd)cnö l)attc ftd^ eine ungeljcure 3}Jcnfd)cnmenge uerfammctt, um ben Center ber euro)3üif^cn @cfd)ide ju feigen.

Sluf ben ©traf^eu unb -l^lä^cn löar grüner ©d)mucf üon 9ieifig bunte 33lumen in allen ^^arben fprangen in ©uirlanben über bie ©traj^e, gejiert in ber WitU mit tunftöoll geflod)tcneu fianjöfifd^en 2lbtern, £)rben unb ilronen, unb mit maud)em fran5üfifd)cn ober fpa- nifd)cn ©prüc^tein in 2:ran8J)arcntfd)rift.

3;^ep})id}e unb Sal)uen in ben ba>^fifd)cn, f|iautfd)cu unb frnnjöfi fdien g-orben t)ingen auß ben gcnftcrn, unb fdjöne (:5?efid)tcr glutljäugigcr ©üblänberinnen blicften ^erou0 ouf mani^en .^ilbalgo, ber 'ba unten

1046

fd^ritt mit ftoljen SyJienen unb ftofjem (Sinn auf bie (Seeleute unb (Sc^ifföüffi^iere quo aller Ferren Räubern mit ben fonntierbrannten @e- fid^tern unb ben frembortigen ©efic^töjügen bcr gelenüge %xa^o\i, ber p^kgmatifc^e ()elI6Ionbe Sc^irebe, ber berecf)nenbe '3)anfee, bet gteiifigittigc SD^ufelmann, ber unerforfc^ü^e Tloljx.

(Sie olle jogen ba^in nac^ bem 33o^nf)ofe ju, nio am X\)oxt Don i^uenterrobia eine gro^e (S^rcn^forte erbaut Wat, unb bie 3l^un- tamiento (2)?agiftrat) öon (San (Seboftian ^oc^ ^u 9io^ bie @äfte ertt)ortete.

!Der 33ürgcrmeifter, eine unterfe^te, träftige @efta(t mit !leinen blingelnben Steuglein, fa^ erroartungöüott auf feinem (ammfrommen @aule, in ber ^anb ben ^o^en (5l)tinber t)oItenb, ber t)eut fein tt)id)= tigfteS tleibunggftürf toar.

3>m Snnern beö §uteö, auf bem ©runbe, tvax nämlid^ boö (5once:)3t einer franjöfif^en Segrü^ungigrebe an baö ()o^e ^aifer))aor föubertic^ angeheftet, unb bem 33ürgermeifter(ein graute, it)n brof)te eine O^nmod)t ju überfallen, menn er an bie Wöq- üijUit backte, baß er burc^ beö (Sd^idfalö SücEe Don feiner Siebe ge= trennt n^erben !Önnte.

3D^it ftingenbem ®^ie(e lamen bie in bcr i^eftung ftationirten Stegimenter Sataiüonsmeifc angerücft, unb ein (angeö (Spalier üon S3o> jonetten n)urbe gebilbet, tod^tß fi(^ öom 5Bat)n^ofe biß ju bem im 9)?ittelpunfte ber (Stabt befinblic^cn föniglic^cn (Schlöffe erftrecfte.

3U)ei S^mabronen Äüraffire mit bünlenben Reimen unb ^on- jern unb nsc^enben ^eberbüfri^en, Doran bie SQJufif mit ben oielbehjun^ berten S^effelpau!en, Joel^c ber [ülambour mit beiben Rauben fc^tug, lüöljrenb er mit ben i^üßen fein f(uge^ 9iöß(ein Ien!te, njaren ouf bem Sa^n^ofe aufgefteüt, unb beftimmt, boö (S(}renge(eit ju bitben.

S)a !omen bie königlichen £aroffen in ftiebenbem ©a^^ lopp Dom S^toffe bOi^er gefouft. 3Soran, öon einem mut^igen, untabeUc^en 33iergefpann gejogen, ber SBagen ber Königin 3ffa:^ bella, Dorn, ouf ^o!^em, ertjobencm, mit (Sommet Der^on? genem (Si^ ber Äutfrf)er.

(Sr trug bie $?ioree ber ^i)nigc öon (Spanien, unb ein woHenber, grüner i^eberbufc^ nidte auf bem breiecfigen ^utc, ber fein Jpoupt bebecfte.

2luf jebem ber beiben (Sattclpferbe faf? ein Sforfei, in bi^tonlie^ genbes! ^iegenteber gelleibet, unb mit feinem ^offe mic üern)fld)fen.

hinten auf bem 33ebicntcnbrett [tanbcn jraci rcid) gollonirte Wie- ner, njelc^e fic^ on ben filbernen (Sd)nüren fc[tt)ielten.

1047

2)onn fnmcii bie SBagen bcr ^ofkiitc, beö (Scremomettmciftcrö, beg ?!J?ciiorbomuö, bei? Dberfiattmeiftevtv bcv (Somarera^^D^ajor, beö @enevn{=3ntenboutcn bei^ !öm9Üd)en .^oufeö, bc»? Dbcr-Iitammcrfierrn unb irie bie ^o(]cn (ifjargcn aüc (jeißen.

(Se wax eincretd)e, golb-, [ilb cr=^ unb cbctftcinbü^cnbc ©uitc', allein fd)on ein mürbiger ©egenftonb bev 9?eugievbc unb ^lot[d)fud>t ber SO^engc.

!2)a3u famen bie fämmtüct)en i)ö()cren Dffijicrc bcr 33efa^ung, ber Si'ommanbont ber geftung, mefjreve 2)?Qiove, Oberften, Dbevftüeutenantö unb @enern(*9J?oiore ourf) bcr @cncra(=(Snpitän oou 9?aüarvo mib ben 33o§fi[(J)cn 'ißroöinjen, @enerot:=Öieutenant 50?artin ^viortc 15 Ur- boni^ tt)or quo ^^nmplona Ijerbeigecilt, unb tummelte fein 9iöß(ein neben bem Sagen ber 9)?ajeftät.

(So roax nur ein Slugenbtirf, bo§ bie 2)Jengc biefen 31nblicf geno^; benn t)ie( ld)neller, a{§ fic^ t)ier tefen läfjt, tnax bie ganjc ©uite öorbeigebrauft burd) bie ©(jreupforte burd^, jmn Zi)0xc toon guenterrabia t)inau8, nat^ bem S3a()nf)of.

5)ie[er (entere ttjar ebenfaüö reid) gc[d)niü(ft unb Serviert. Heber ben gongen '^erron [ponnte fid), Dom ©mpfangöfalon an§, ein^a(bo* c^in, um bie ©onncnftraljtcn abjufjolten unb ben jnrteu Steint ber itai= ferin unb ber Königin ju fd^üt^cn.

jDie Königin ()atte nid)t lange ju trarteu. S?onm fünf ^JJinuten ioaren »ergangen, feit fie i()ren 2Bageu üerfaffen t)atte, aU fid) in ber gerne ber eigcnt()üm(id)e bumpfc 'i)3fiff einer fran5Öfifd}en (Sourir3U9- focomotiüe {jören tie^.

®er 3^9 feroufte i)ixan bie ©c^affner brcmften ber Bug [taub.

5tu8 bem faiferlic^en ©oIon^^SBogen ftieg 9?a)Jo(con III. mit feiner ©emaltn, ber eljemaügen ©räfin Don S^eba bc 9)?onti][o f) (^ujman unb ber taiferlid^e 'iß r in 3 (Sugcu baö ^1nb Don granfreid), bamalö im ^cljnten i'ebenöjaljre ftc^cnb.

(Sin roufc^euber Xu\d) erüang üom 9Qhtfifd)ore ber bciben 5iuraffier-(Sd)n)abroucn, unb: Viva Napoleon! Viva Isabel! Viva Espanna! Viva Francia! Hang in taufcnbftimmigcm, enbloö tt)icberl)oItem 3iube( burd^ bie i'uft.

jDie ^t)en >lpcrrfd)aften bnnltcu burd) gnäbigc ^aubbcwegungen, ja, ber^'aifer, meld)er in (Sitiil gefleibet luar, jog fogor bcn^ut.

"Da^ iountcn il}m üic(c bem 3?ollc nid)t l)od} genug aiu red^nen.

1048

„3)o fic(|t man boc^ ^cutfctigfeit unb Gi1eunt(ic^!ett!" jubelte ein ftamnilgcv Sl'Jatvofc, lücldjer eben SBiün gcfcl)viccn l)attc unb nun feine in bie 2ü\t gcroovfinc 2)tütje gcfdjicft loiebcr ouffing.

„3o, ber ^ai[er »oeifj bog 5Sotf nod) ju [d)n^cn," onthjortete fein ^'Jebenmann „ber ift oud) in ber SBcibnnnung geUiefen."

„2Ba8 fagft 1)u, Srubev?" fragte ein 3)ritter, welker itm ^otitif fein ?cbtag fid) nid)t geflimmert ^atte „ber ^'oifcr ift in ber 33erbannung gelnefen?"

„3d) fage 1)ix," ^ob ber 2)orige loieber an, „er ivor fogor im ©eföngni^ 3U .'pamm."

„9Jun, boö ift io gut für €>panitn," i)ob nun ber !j)ritte toieber an, „tvcnn 9'Jo^oIeon mit unfcrer Königin fpric^t unb gute §reunbfd)oft ^ölt."

Unb nun fing er ouö !2elbeöfräften ju fd)reicn an: Viva Isabel! Viva Napoleon!

3n einer entfernten @cfe beö 33ol)n()ofeg, wo baö ®eh)ü()I nic^t fo gro^ war, ttangen bic 233ortc beS im i^tüftertonc gcfu()rten ©efpra^ö OU0 einer ganj anbcren Üonart.

ßiu 5D?ufcnfo^n ftonb bei einem älteren .'perren, Unmutf|ig h)oren bie Slugenbrauen 53eiber jufammenge^ogen, unb nnmut^ig mur^ raette ber (Stubcnt j»rtifd)en bcn 3ii()"t'n:

„!Da fel)t mir 'mal bic |ilattcn 33nrfd)c! 3Bic fie bie 2;i)ronnin, bie Sfobcüa, leben laffen, alö gäb'ö feine bcffere gürftin. 5)ofe '3)u erfticfft an bem 33ioa, 33cftie!''

„3a, mi^üd," fagte ac^feljurfcnb ber Pleitere „(gö ift mi)l trourig, aber ift einmal nid^t anbcrö, unb wir muffen jufrieben fein unb un^ auf beffere 3'-''tcn tertröftcn. (Sü lange ia^ fponifd)c 93o(f feiner ÄÖnigin noc^ jubelnb 3U][aud}5t unb ben ©tocf füfjt, mit bem gefc^Iagen wirb fo lange hJtrb nid^t anberg unb jebe 33cnjegung Der|)ufft."

„3lber ift fd)lpcr/' murrte Jriebcr ber igtubent, „bie jlf)or= l^eiten feiner ü)iitmenfd)cn cinjufetjcn unb it)ncn ni^t abfjelfen 3U lÖnnen, id^ fÖnntc biefe gebanfenlofen (Sd)reicr ohrfeigen."

„Sflixx nit^t fo Iji^ig, 2)?igucl/' beruhigte raicber ber 2IIte, „3teber, ber feiner ^ät and) nur um eine 9?afcnlänge üorauö ift, ift ein 9)iärtl)rcr unb mu^ feine beffere (ginfid)t mit manchem (Sd)mer3 bejahten. ^Ibcr tröftc ^id) ber XaQ ber 23cfräung na^t, unb fein SJJorgcnvot^ ftcigt fd)on über Sjjanienö fi^iincm .^immct auf.

„§ob' 2ld}t, aUc diejenigen, h)etf^c je^t nod) gebanfenloö 35ioa

1049

rufen, lücrbcu botb gcnut] dou ber 2;^ranuci gcfiittigt fein, iinb fie finb bann, löcldjc nm (Sifvigftcu arbeiten, ben alten SBuft ^inauö 5u fd)affen unb anf beu ^Trümmern ein ncueö ©cbäube ju errid']ten.'"

„2Boütc@ott, eo n)ärc balb fo lueit,'' feufjte bcr ©tubent. „3n3n)ifd)en (äjit fiel) bic 9)tengc nodf) Dom ©d)ein-SiberaIii^nmg blen^ bcn, unb lönntcn irir @ioßniad)ts^^'poIitif treiben, fie gingen mit ber Ötegierung buvd} l^icf unb ©ünn."

„lieber Sungc," fagte in rutiigem, übcrtcgeneut Jone ber 2lltc, „bic SJJaffen mod)eu anc^ nicl)t bie 2Bettgcfd}id)tc. Sine ffeinc, in* teüigentc unb ttjatfn'iftige 9JiinberI)cit gicbt bcn 3tuöf(l)lag unb rci^t im rechten Stugcnbltcf bie DJhiffen mit fid^ fort, ©taube mir'Ö, icl) bin alt, !enne bic 2Bclt unb Ijahc 35icleö gcfc()en unb erlebt."

Snjluifdjen irar itai} faiferlic^e ^aor mit ber Königin fd^on in i^tn SBagcn gcftiegen. 2)ie bciben t)o{)cn grauen fo^en im i^onb, )üät}renb ber Äaifcr mit feinem (Sol)ue bcn Diüdffi^ eingenommen Ijatte.

©0 brauften fie babon üoran unb jur «Seite bie beibcn (Scl))üabronen J^üraffirc, unb (jintcrbrein ber lange ©djUicif ber ^of- ct)argen unb SDffijicve.

2ln ber (Sijrenpfüvte U)urbe .'patt gemadjt, unb bic "iüiaicftiiten ftiegen auö. 3)er 33üvgcrmcifter, üor '?Iufrcgung roll) biö I)inter bie SD^rcn, ()ielt ot}nc ©toct'cu feine uiol)lftl)lifiite 9icbc, itie(d)e mit einem 35iüo fd)loj^% in haö Tlii\'d uub 3So!f iubchib cinftimmte.

jDann fprad} ber £aifcr einige SBorte beö '3)anleö unb ber S3c= lobigung, unb tieß burdiblicfen, bnfj er uid)t untcrtaffcu merbe, eit'ennt- lic^ ^u fein.

2)ie !aifcvUc^c (Srfcnntnd)!cit (ic§ auc^ uic^t lange auf fid) mor. tcn. S5ier3e^n Sage nad) bcm 33cfud^ 9?a|)oIeo;^ö in ©an ©cbaftian tr>ar ber 33ürgermciftcr jum 9iitter ber S()rentcgiou ernannt, iDOvauf er fi^ xüdjt »ocnig ju gut tl)at.

3m ©d)Iof3 angefommen, mürben Dor allen 'J)ingen Srfrifd)uugcn eingenommen, unb ber faifcrlid)e Scfud) 30g fid) in bic für ilju rcfer öirten ß'^ii^*-'^" jui^i^rf/ ">" f^ öon ber 2lnftrengung ber 9?cife 3U erboten.

Um fo bcffcrc ®c(cgen()eit ^otte baö beibcrfcitige .^pofpcvfonnt, fid) 3U bcgrüfjcn, unb ctmaige attc 33efanntfci^aftcn auS ber ^c'ü bcg 53c- fuc^ö ber Äcifcrin Gugenic in 2)?abrib ttjicbcr auf3ufrifrf)cn.

jDic üielgemanbten, rafd)cn, galanten (^raujofen eroberten gar fd)neÜ bie .^er3en ber leitet ent3Ünblid)en ©ponierinncn, unb iric ber ©otbat fommt, ficfjt unb ficgt, fo ermorb mand)cr t5vflU3nuuin an

1050

jenem Jogc bk @nnft einer brünetten Siübtänberin im tjödjftmög* lidjen (5i5robc.

Dk 9^a[t bcr kifcrttdjen .perrfdjoften wixtjxk nid)t lange; bcnn it)r gnnjer 23e[uc^ foEtc nur bic 3)aner eineö Xageö t;aben.

■Da galt bcnn, auf bem '^pia^e ju fein, um audi atte |^cier= lid)lteiten, lüctc^c aiigcorbnct waren, mit bem geljijrigen Sifer burd)foftcn ju !önnen.

3uerft gab'ö ein lleincö döjeuner ä la fourchette (@obcI== grütiftüd) mit obligater Unterhaltung über bic -ßontif.

„Sic ijobcn eine grnnbtid)c 3(enberung in ber ^oliti! 3tf)rer ijoijeu 9Jegierung eintreten laffen, ÜJiaicftnt," begann ber totfer ber j^ranjofen.

„3ld) ja," feuf^te ^iabcUa; „eö blieb mir rto^I lein anberer Sluö- weg übrig. 3)er S'Jorttaej t^rannifirtc mic{). (Sie l)aben feinen Se^ griff, SJifajeftät, loaö boö für ein ftÖrrifdjer, eigenfinniger (5l)oro!= ter ift."

„3d) t)abe mir babon erjä^len (äffen," fiel (Sugenie ein. „2(d), mag tüoljl rcd)t fd)n)er fein für eine ^ran, menn fic fo, toic meine t)ot)e ii'anbömännin, bie Saft ber 9Ugierung oUein tragen mu^."

„@ertiß ift'ö baö," gab Sfabcüa ^urücf, „unb oft möchte id) ber:= jrocifeln unb glauben, boß ic^ ber 5lufgabe nic^t gercoc^fen fei, raetd)e bic iBorfeljung mir geftetlt ijat."

„9?un, äy^ajeftiit (jaben ja immer !luge unb meifc 9?at^geber um fid)," tröftetc ber Äaifer. „®er 9)?arfd)aE D'^Donneü, tt)eld)er je^t an ber ©pißc 2)ero Sxegierung fteljt, ift ein feljr tüd)tiger iO^ann, er bcfud]te mid) ja oor einigen Sagen in (£l)alonö."

„dx gefällt mir oud^ nic^t rec^t," antmortcte Qfabella. „(Sr ift 3U übcrol, Ijat er mic^ hoä) ceronla^t, ben ©efanbten bei3 5?önig§ üon Italien ,5U empfangen."

„3a, leioer," feufjte bie fromme Si'aiferin Sugenic „er ift fef)r liberal, unb fud)t ber ()eiligcn tird}e jn fd)aben, loo er ttjci^ unb fann."

„.^at er mid) bod)," fiel ^fabeda ein, „gebrängt, bo^ id) mei=: neu Seid)tüatcr cntlaffcn muffte."

„%d), ben l)od)nuirbigcn ^^ater (ilaret," fagte 9?a|3oIcon. „3a, id) n)eif5, 'ba^ er in fein tlofter nad^ SSic^ jurücfgegangcn ift. Unb ond) bie ^Jcutter ^]3atrocinio ^at ben |)of berlaffen, mie id) gelefen ifabt. 3a, 9J{ajeftät bic auf bem 2;i)rone filmen, lönncn nid)t fo unbefd)rön!t il)ren ^rtüothJÜIcn jur 2lu8* fü^rung bringen, n)ie bie 33ürgcr, »oclc^e fic bcl)errfd^en.

1051

„2Btr untertiegcu tbui taufmb 9?üdfi(f)ten, unb finb üiclfnrf) ge- bunben muffen unfcvcr ©teüung Dpfer bringen.

„'ähzx (äffen «Sie baS gc^cn wirö f^on wieöcf auoev^ merben. O'Sonneü tft gut, unb üugenbücfltd) oielIeid)t not^meubig.

„®oc^ (offen mir bic (eibige ^o(iti! fic befd)Qftigt mirf) o()ne= bieg genug. @et)cn wir ju 5lnberem über. 2Bag mod)t S^^re Äöntg(id)e §o^eit, bic 3nfantiu öfabelln unb raie ge^t Syrern ©oljne, bcm "ipriujen üon Slfturien, 'SRajeftät?"

S3et ber @rh)ä()uung i^rer STod^ter unterbrücfte öfabcHa einen ©euf^er fic Jrar mit ber Snfantin burcf)auS nid)t jufriebcn.

Unb nun bemegte fid) \}a§ ©efpräd) im Greife g(eic^gi(tigerer S)inge. 2(ud) bauerte uid)t met)r (ange 'i>aß ©ejcunec irar ju (gnbe, unb man bra^ auf.

S)ie gefommtc SScfa^ung üon ©an ©eboftion, unb bic ^IRann= f^aften ber im ^ofcn befinb(id)eu 5iriege!fd]iffc üon 3()rcr tat()o(ifd)en 9}?a|eflöt SWarine, foUtcn üor ber tönigin unb itjrem ()o()eu Sefud^e SJeüue ^Doffiren, unb haß mar biel 5(rbeit.

jDie 9iet)ue ber Saubtruppen lüurbe ouf bcm cftlid] fou ber ©tabt be(egenen (Sj'ercicrpta^e abgenommen.

2)ie ()ot)cn .^errfd]aftcn lüoren nic^t 3U SBagen, fonbern, ittie i^r ganjeg ©efolge, 5U 9Jo§, unb erregte befouberö bic tro^ i()rcr faft üter^ jig 3a^rc immer nod) ^n bcu erften ©c^ön^eiten 3(i()lcnbe Äoifcrin (Sugenie a(0 SImojone bic oUfcitigc 53en)unberung.

S;ru)3penreOuen fc()cn cinanbcr fo ä^n(id), mic ein (äi bcm anbern, unb finb ontäglt(^ Qi^nug, bo^ 3cbcr fd)on "eine gefeben ()aben tonn ber ?efer erfparc uuö unb fid) bie iöefd)rcibuug bcrfc(bcn.

^ie @o(baten f(ud)tcn unb fc^impften über bcu ©icnft, bic Of- fiziere irarcn cirgertid) unb bctomcu Don i()rcn 33orgcfe5tcn ühfcn, bie fic micber i()rcn Untergebenen au^tl)ci(ten, unb fd)tief3lici) ging unb !Ia|)|)tc Mtä ganz leib(id), unb ber ifaifer 9^apoleon fprad} feine allcr^ ^Öd^fte ^cfriebigung über bie l'eiftungeu ber fpanifd)en 3lrmce aug, öon n)e(d)cr einen £l)cil begrüben 3U fiinnen, it)m je^t iaß ©lürf 5U S^eit tt)urbe.

3m ^afcn irar't^ anberö. 3)a ftonben auf bcu 9iaacn fcinimt= lidjer über unb über mit g-taggcn bc()angcncr fpanifdjcr iiricgofdjiffc, bie 'äJ?annfd)aften in '!}3arabe aufge|jf(anzt, unb ein impofantcr 3{nb(icf max e0, tt)e(d)cr fid) bcu 2(ugen ber in 3a(}{lofcn @onbe(n auf bcm iÖ3affcr fd)tt)immenbcn unb am Ufer auf unb ab mogenbcn SO?cnfd)eumengc barbot.

üDie Königin 3fabe((a beftieg mit i^ren ©äften eine Heine, eigen»? für bcu ©cbraud) ber töntglidjcn i^omilic

1052

bcfttmmte 'Dninpfjadit, unb [ut)r ^iiiQiig biö on'ö @nbe beS $afcnö, )r)o ein fvciii^öfifdjcö l?micn[d)tff üor 5In!er tag.

©ntutfcl)ü[fc bcgrüjjtcn bic ^fad)!.

SD^onööcr mit bau coloffakn go^rjeuge njurbcn au8gcfü()it, boß bie f (einen Sotc, Sollen inib @onbcIu fd)leunigft au8iücid)cn muj^tcn, um Don ben t)oc^Quffteigeuben Seilen nidjt oerfrfjhingeu 3U lücrbcn.

Sine löinjig Heine @onbcI, eine reine 9^u§fd}Qk, mit h)el(^er unfer guter ^^rcunb Dom 53ovmittag, ber (Stubcnt, fict) ju nal)c an bic Sreitfeiten bcö frnnjöftfcJicn (£o(o[fc8 gclnogt l)Qtte, luurbe bei einer plö^lid}cn SBenbung bcö ^c^tcren, loclc^cr fic nict;t 5U folgen öermod^te, unigciporfcn, iinb [d)Uinmm umge!cl)rt auf bcm l'üaffer.

'Dcx (Stubcnt, ge^Jüungcn, ein fottcö 23ab toiber SBiUcn ju nel)- mm, rettete fid) gcfd}icft bnrd) (Sd)h3immen on 93orb beö I^inienfi^iffeö, tipn meldiem it}m ein 9}?atvo[e ein Sauenbe jurtiorf, ba§ er ge^^ fd)icft erfaßte.

2Baö an3w[rf)aucrn auf bem SBaffer wav, teilte unbänbig, njä^renb einige öon ben 3arten ©äuK^en [d)iüac^e 33er[ud)e mad^ten, in eine £)()nmQd]t ju fallen.

^a ftanb er nun, bcv 3DZufcnfo^n, naJ3 lüie ein in'ö Saffer ge* tüorfencr 13ubel, auf frcmbem @runb unb 5öoben, uub fat) fid) er^ ftaunt um.

l'ciber blieb i()m nid)t oiel ^c'xt jum 33efinnen. 3)ie fönigti^e ^ampfjac^t legte nn, bie l'anbungt^brücfe ttjurbe tjinüber geioorfen, unb bic l)ol)cn .'pcrvfd)Qfteu tarnen (jerübcr auf baö ?inicnfd^iff.

Da ftanb er nun, ber ucrlaffene, trief cnbe ©emofrat, unter ber ?Ofaffe ber l)o()cn unb l)öc^ften ^errfdjoften unb beö i^nen noc^brön^ genbcn ©cfotgeg, unb fud)tc nad) einem £)rt, loo er fid) üerbergen lönnte.

2lber beö Äaiferö ?uc^8auge, melc^cö SlüeS fief)t, ^atte i^n fd)on erblidt, unb mit ?eutfeligfeit in 33Ii(f unb SBefcn ging er ouf ben Slrmen, löelc^en er l)atte in'0 Sßaffer fallen feljen, ju, unb rebete i^n frcunbli(^ an, fo baf^ 9JJigueI ganj üerlüirrt unb ocrblüfft raurbe, unb nichts 3U antttjorten mu^te.

5(bcr ber 5?aifer ging weiter bic beiben ijoijtn grouen hjarcn in ein @ef)3väd) ücrtieft, unb bemcr!ten i()n nic^t, unb tior ben neugierig i()n mufternben 23licfen ber ^offc^ronjcn flüd)tete er fid) noc^ 2ßeifung einc8 miticibigen 9)?atrofen in ben 9taum, wo er bei'm gcuer ber ?!}?af(^ine feine burd^iueiditen fi'leiber fonnte trocfnen laffen.

33alb borouf öerliej^en bie ^oi)cn Oerrfd)aften bag %ai)x^tüQ, unb er njurbc in einer Sarfe an'ö Sanb gerubert.

®ic ©d)iff8^'$arabe tüor aud) üorübcr, unb man fut)r jum IDiner,

1053

Bei iDet^em ou§er einer reid^en ©ommlung oon Dfftjiercn unb bcm in3n)if(^en eingetroffenen SO'Jinifter^'iPrQfibenten D'üDonnett ouc^ ber fran3Öfifd)e (S^onful üon ©an ©ebaftion, 2J?onfieur jDibier ^etit be 2ÄeurUilIe bie (S^re Ijottc, jn erfd^einen.

9ia(^ bent 3)iner ^jromenirten bie 9}Zojeftöten no^ im ©c^lo^* garten, unb ottjmeten bie erquicfenbe ?^rifd)c ber ©ectuft ein, baun ftieg man in tu bereit gefjoltenen Söagen, lieber ging'ö im Karriere burd^ bie ©tabt unb bie (Sf)ren^forte an ber ^ucrta be "^uenterrabia, bieö= mal o{)ne ju Ijalten unb nod^ bem 33a!^n()ofc.

3)erfe(be ^üq, ^oeld^er bie franjöfifd^en SD^ajeftäten gebrad)t ^atte, ftonb lieber bereit ju i^rer Slufno^mc ein flüd)tige§ 35erab[d;ieben, ein 'üftidm unb Grüben, 53it)as$)tufen ber rcieber Jtie om 9}iorgcn Der= fommelten 3}?enge ber bumpfe "ipfiff unb bauon brauft ber ^üq, bem 9'Jad) borlonbc, bcm unru()igen "Jronh-ei^ ju.

2)a ftanbcn bie eblen (Sebaftianer unb fa^en [ic^ gegenfcitig an. 3)er ^aifer ber gran^ofen mar im ©töbtc^cn gcmefen, unb mar mirfüd^ ie^t mieber ^Ueö beim Sitten. 2lu^ ben ^[(afterfteincn mar fein ^fefferfuc^en unb ous! ben 3flii"P^öt)kn fein (Slfenbcin gemorbcn, unb am meiften Ijatten no^ bie 3)onno^ unb ©ennoritoö bobei ge= monncn; benn [ie ()atten bie ^niferin gcfet)cn, unb gab nun ©toff, ju Unterljoltungen über bie neucfte SJiobe.

1)oä) nein bie 3)länner erl)ietten ebenfatlö Stoff ju Unter« Ijattungcn.

(Sin föniglid)er Sebienter, meld^er bei Safcl aufgemortct tjotte, |)touberte e0 auS, boö gro^e @el)cimni^.

„jDie Königin t)at ben franjöfifc^cn SOJajeftiiten tiaS 35erf)3red)en gegeben, i()nen einen ©egenbefuci^ mo^en ju moUen," (}atte ber ^a!at gefogt.

„(So?" fragte eifrig ber, n)e(d)en er feinet SSertrouenS für toüt- big erachtet tjatte „mcnn benn unb mo benn?"

„(Sogicid)," antiüortetc ber Scbiente. „^ie iD^ajeftüt Don Spanien motten morgen fd)on abreifen. (Sie roören botb mitgefaljren, ober fii^irft fid) nid}t, {)abe id) gebort. 2)er ftaifer mu^ bod) crft bei fid) ongcfommen fein, bomit er unfere Königin bonn empfangen fann, mie fie iljn empfangen ^at."

„®anj 9icd^t," bcftätigte ber Vorige; „aber mo merben benn bie 9Jin|eftäten jufammentrcf fen?"

„On 33iarri^, ^örte id) fagen," gab ber Öebiente jurüdt. „®a8 fott ein n)unberfd)öneö 5Bob fein, mo ber iiaifer atte 3a^re lange 3cit Deriocitt."

1054

üDie 9f?oc^rid)t Wax in'8 ^ublifum gebrungen, unb I)otte ftc^ fe'^r [i^netl ücrbrcitet.

(Sie fanb ba(b genug am folgenbcn S^age il)ve ^cftätt= guitg buvc^ bte 5l6rci[c ^l'abella'g, inet^e oni 11. September in 58iQvvi^ bcn fron^,öftfc!6en 9}?aj[eftäten i^ren ©egenbefud^ macbte.

3f)r @m)3fang bort unb bie if)r jn (S^ren üeranftalteten ^tux^ Iid[)fcitcn ftnb nid^t ütc( üerfc^ieben üon ben eben befd^riebenen, unb wir übergcl)en fic.

H^tunbjmnnjigfteg da^jitel.

^aitx ClarefB Bürkkel)r.

2)tc Königin lücir noc^ md)t nod) SWabrib 3urücfgc!e()rt, aU am 2. unb 3. Oitobcr b tutige 5lu[trittc in ©aragoffa üon bem fort* n)iit)rcnb unter ber ?lfc^c roeitergtimmenben S3ranbe b er Unjuf rieben = ^eit mit ber &iegierung unb aüem 33eftei)enbcn tunbe goben.

3)cr ?lufftanb mürbe mit blutiger, einc§ 9^oroac3 mürbigcr (Strenge oom @enerol=(Iapitän Don Saragoffa, @eneral:= Lieutenant Soaquimo bei üJJanjano unterbrücft, unb bie 9?egierung8* blättcr brachten bie übüd)en i8cruf)igungö=2lrti!e(.

3Ibcr nod) beutUc^er fproc^ [ic^ bie Un5ufriebent)eit beä 33oIfeö mit bem D'^DonneCCfc^en (Sd^cinüberotigmuö auö.

9?nd)bcm om 10. DÜober bie (^ortcö aufgetöft, unb bie 9^eu'- matten auf bcn 1. ©ejcmber nngefetjt morben loarcn, ücrfammelten fid) nac^ unb nac^ bie güljcer aller fpanifc^en -Parteien in SDhbrib, unb erliefen 2ßa^lmonifefte on'3 3?oI!.

3ucrft tagten am 29. D!tober bie ^rogrcffiften. ^rim, i^r ()crUorragcnfter i^ü^rer, erftärte fici^ gegen bie 9iegierung unb gegen eine iöct^eitigung an ben SBol^ten.

„2Ö03U mät)Ien/' fogte ber atte, unru{)ige, gefür^tcte gü^rer. „Unfere ©emöljltcn fd)icft man, menn fie nic^t nad) ber 'pfeife ber 9^cgierung tauten, naö) ^aufc, unb mit einer ^Regierung, bie nid^t auf bem 33oben unfereö "^rogrammeö ftet)t, I)aben mir überljaupt nid^tö SU fdiaffen."

1055

Sle^nlid^ crflärtcn ftd^ bie ©emotroten in if)rcr S3erfantmtung üom 5., itnb [elbft bie 3)?oberabo0 in ber i()ngen üom 15. S^otiember. D'3)oimen \vav öertaffen.

S)aö mar fc^Itmm. 3)te !at{)oIi[d)e DWnicftät fet)rtc am 14. '5)e2;em= ber in tt)re getreue .^auptftabt ^urücf, unb eg lüar ärgertt^ 9"utg, baß bie ,^erren 9}?abritlcneii ftd} biird^auS nidit raoUten beiDegen (offen, begeiftert ju n)erben.

2lber öfabeüa ioor t)eiterer, qIö man nad) (grlnägnng ber eben mitgct^eiüen ^()atfarf)en ^atte glauben follen.

3n Surgoö, burd) h)eld)e8 fte ouf if)rer Steife jum jttjeiten 5!}?ot gefommen rtiar, ^atte ber in jener (Stabt rcfibirenbe, un8 fc^on be- fannte (Earbinal-lSr^bifc^of, ber frü()ere @r3ie^er bei^ ^rinjcn t»on Slfturien, ^ernanbej be ia ^^uente, eine Slubienj bei SI)rcr SJiaieftöt begehrt.

(Sie lüar lange bei ber Äi)nigin 3fabetfa, bie rottje Sminenj, unb mu^te red)t jum ^erjen ber üerirrten Sod)ter ber £irc^e gefproc^en l)aben, bcnn Sfabella entließ ben ^rntaten mit rottien, öcrloeinten Sfugen unb war ben gan3cn Sag binburd) rcd^t ^^crlnirfc^t.

„Uä) ©regoria," fagte 3fabeIIa lücinenb, aU ber Sarbinol ge= gangen icar unb bie 23eiben nun allein lüaren „acij, mir ift red)t bange. 9-)teine ©ünben brüden mic^ fo fd)lt)cr, unb mein ^erj finbet fetbft im ^eii^tftu^I unb nad) bcm Empfange ber 2lbfo(ution feine Srlcid)terung mcf)r.

„jDiefe ^rieftcr alle finb fab unb o()ne @e{)a(t fie üer:= fte()en e8 nid)t, bie (Sünben fo tion mir ju ne{)men, ba^ bcren leine mid) mc^r bebrürfcn !ann. 2)ag üerfte()t eben nur (Siner aö:\ unb ber ift fern üon mir."

„2Barum laffcn benn 9}tajeftät ben l)od}luürL)igen 'ißater (Sloret nid)t ön ben ^of jurüdfommen?" fragte ©regoria, incld)e fel)r gut bie (Seljufut^t i()rcr ©ebieterin nad) bcm gcfd)idtcn 23eid)tiger bQ = griff; „luenn id) Äönigin märe, id) mürbe nid)t Diel nad) ber 93?einung ber SJtinifter frogen."

„3)u rebeft, mie 2)u'§ ücrftcl)ft," autmortcte 3fabeIIa. „?rber fobalb mir nad) 9}tabrib jnrüd lommcn, locrbe id] fe()cn, ob ic^ nid)t boc^ bei D'2)onncU (Slaret'ö Stüdbcrufung burd)fclje."

Unb fie fe^te fie burdi.

d^nä) öielem (Sträuben unb .Spin^ unb .\perrcbcu l)atte ber SDiar^ fd)oII, lüetd)em bie Energie eine^ ^laröaej abging, unb iüe(d)er nid)t im «Staube mar, um jcber ^(einigfcit mitten mit feiner (Sntlaffung ju bro^en, feine (Sinlnittigung gegeben, unb mit jubelnbem .'perjcn

1056 ^atte ^ffabeüa boö 1)üxit unterjeic^net, UJClt^cS bell ®C-

üjtlfeiiöiatl) 3i)m* Ülnifjlät loteöer uad) Jlttbrib ml in's Bdjloß riff.

jDo^ I)ch-et ^Qtte bei [einer 2In!unft im tfofter ju 53id^ großen 3ube( (jevüorgcvufcn, obgleich nii^t uneriuavtet eintraf.

Drr IjOf^iüiirbtQf patfr Clarct, ßtfdjof non tojanopoUs in partibus, paditc Dcrgiiügt feine äo^tt uiiö reijlc ob.

Um 25. Xejembcr, am. Ijeiligen 9Beif)nod)tÖtage, tarn er in SO'Jabrib an.

2tn [o I)obem Feiertage l)atte 3eberniann ^tit unb 9}?u^e, na^ bem ®a^nl}ofe ju eiteii, um ben '^atcv ju cm|)fongen, bo baS ©erüd^t Don feiner bet)orftct)cnbcn 9tücffc^r balb genug in alle ©c^ic^ten ber 33eüÖI!erung gebrungen war.

„Söaö mag nur bic Königin tt)ieber ouf i^rem ©eroiffen fioben," begann ein unterfe^ter, ftömmiger Sorrcro, ju feinem 9?ebenmann, ber ein SIguabero mar, „baf] fie fid) ben Slaret raieber t)o(t."

„3a, i^reunb," befrSftigte eifrig ber 3lguobero „fie mu§ tt)icbcr i()r ©eroiffen fc^Iagen ^ören, unb fo gut, foit ber Staret, !ann deiner bie ©ünben »ergeben, ^abe id) mir fagcn (äffen."

„(Sollte bod) meinen," brummte ein Salcfcro (9?offc(enIer), ber mit feinem @cfä{)rt in ber 9H()e ber Seiben ()ie(t „bo§ jum (Sünbenabf)ören ein 'ißriefter fo gut geweift ift, loie ber Slnbere.

„Söarum mu§ c8 benn gerobe ber Slaret fein ^at ber im -^immet unb bei ber ^eiügften 3ungfrou 3}?aria rtoö jum SBorouS?

„3^ bleibe babei unb taffe niir'ö nid)t nc{)mcn einen -Ipalen t)ot bie @efd)ic^te, unb ber Staret mu§ ganj abfonbcrlic^e SJor^ügc (jaben, bo§ it)n bie 9)Jajcftnt niemals longe entbehren !onn."

„3d) glaube," begann Inieber fd)Iau blin^elnb ber ütorrero „cf)er cntbeljrt uod) i)ic Ä'önigin einen ©c^eimfefretör ober fo cttüoö 2lcl)ulic^eö, nlö il)ren (ieben ® etniffenörotl)."

„9^un boö ift bod) feine ^rage mel^r barüber finb n)ir alle einig," fagte toc^eub ber 9ioffeIen!er, hjeldjer gar h)of)( bie 5(nf^ielung ouf bie ©ünftlinge 3()rer ÜKojeftot ticrftanb.

„SRic^ foü'ß nur n)unbern," ()ob nun ber Stguabero roieber an, „ob nid^t bie t)eilige 9^onnc, bie "ipatrocinio, auc^ balb lieber mit i^ren ?!}?ou(cfeln cinjietien njirb."

1057

(Smilio eaftclar, aiebafteuv ber 35emocracia unb ehemaliger ^rofeffor au ber Uniterfttät 3«abrib.

„2Bo bev (Slaret ift, bo ift bie ^atrocinio nicf)t mctt,"

bcftötigtc ber 9vofjcten!cr.

3n ber Wxüt bcö ^crron'§ ftanb ein ftetner ffrei« ton offenbar

3fal'eüa H. -Baiib IV.

67

1058

gebilbeteren -ßerfonen, unb h)tr fe^en 3U un[erer greubc bie btcfe ®e= |ioIt unfereö lieben 2)on 'iPebro be (©equanilla mit feinem 3ugenb= unb Sufenfreunbe 3uan be 5IIor unb beffen «So^n (gnriqucj. S)er Sediere ifl mit aJJiguel, bem in'ö Soff er gefattenen (Stubenten Don ©an ©eboftian, in eifrigem ©efpro^ begriffen.

„Sllfo Du ^aft in fold)' romontifd)er 2Beife baö ®Iücf gefjabt, bie S3e!anntfc^oft (Seiner SKojeftät, beig faiferö ber i^ran* jofen ju ma^en?" fragte mit fpöttifc^cm Söd^eln (gnriquej.

„2)u ^aft gut tod)cn/' gab ÜJJiguct ^urücf, „wer ba§ Unglücf ^at, barf für bcn S^ott ni^t forgen. 3d) merbe gen)i§ in meinem Seben um ^o^e ^erfonen nic^t me^r neugierig fein,"

„2Ba3 t^uft 2)u benn je^t?" frogte euriquej. „Sift 2)u ni(f)t

ouf ben So^nljof gelommen, um bie ^bc 'ißcrfon beS 58eid)t^

oaterö 3^rer !att)oIifd)en 9Jtajeftät in Srnpfang ju nehmen?"

„3)u bift ein (Spötter," gob ber ©e^ö^nte jurücf, „mein Seb=

tag bin iij nic^t fo gepeinigt rcorben, voh üon ®ir."

„23Bag t)abt 3i{)r 23eiben benn f^on mieber mit einanber?" fragte 3uou be 5llar. „3f^r jireitet Su^ bod^ forttt)ä^renb."

„Unb finb boc^ ein ^erj unb ein Sinn," fiel ber bicfe -ßebro ein. „^oß auf, 3fuan, baS toith nod^ ein gef(^lt)oreneg ^i'^unbe^paor, hJie lüir beiben ©rauföpfe eineö finb.

„5lber laßt jeljt (Suren (Streit, SungenS, unb feib ^übfc^ an* bärtig. 2)er ©erteilte beS $errn fommt je^t, unb ba mü§t 3^r §er3 unb Sinn innerlid^ mit fd^onen 9?eifern jieren, unb mit SBIumen f^mücfen, unb @uer SD^unb mug ^o[\axmaij fingen unb einen Sobgefang anj^immen."

(58 niar fo, n^ie 'i)3ebro fogte. ©er ^n^ natjte ^eran. Sr l^ielt, bie Sd)offner öffneten, unb: „Station SD^abrib!" riefen fic in bie Soupde'8 ^incin.

2Iuf bem ^erron UJurbe eS fe^r Icbenbig. ÜSerftanbte unb S3e* !onnte begrüßten bie, njelc^e fte noc^ fur^em (Suchen burd^ einen 9?uf, ein S^iijtn erlannt Ratten bie 9?offeIen!er luben jur S3enuljung i^rcö @efaf)rteä ein (Sommifftonore ber .^otelö ^riefen bie S3ors jügc ber Don i^nen tiertretenen (Sofi^oufer, unb tS toav überhaupt ein rec^t regeö ?eben unb !Jreiben, bo§ bem 'iPater feine Slbfi^t, unerfannt unter ber SD'Jenge boöonjuf c^Iei^en, beinahe ge^ glücft ujare.

2Iber bie Hoffnung rtor berfrü^t unb nid^t gegtücft. Unfer alter bicfer greunb 'ißebro l^otte aufmerffam alle ben 3"9 üerlaffenben ^erfonen gemuj^ert.

1059

Hnb rid^tig bort om (gnbe ber tätigen SBogenrci^e, unb in Ux 5J?Q^e beS 2luggangeS öom ^erron, fo ba§ er o^nc 5tufcnt^ott in'ö greie gefangen !onntc, bort kam er am mtm CoupdC JUJeitCT

klafft ijnaus, i)cr trftljute |)otrr Clarct

„2tufgefd)aut, ^ungenö, fonft fliegt ber 35oget botjon unb ^\jx fe^t i^n nid)t. Tiax\<i), maä)t, ha^ ^x t)in!ommt unb gebt i^m einige ipitten ju fcl)(ucfen. 33Ii^junge, ßnriquej, 2)u ^oft fa immer einen lofcn 9}?unb uiib affcseit itnnü^e @eban!en." <Bo munterte ber ottc ipebro [einen S'Jeffen ouf.

(gnriquej Iie§ fid)'3 ni^t jlt)et 2)^qI fogen. 9JJit ®e[c^h)inbig!cit ioanb er [ic^, gefolgt tion SCRiguei, burd^ bic burdjeinanberwirrcnbc 5D?enge t)inburd), unb U^ar 6atb genug biö ju l^ater Slaret üorgebrungen.

(Slaret fprad) ongetcgenttid^ mit ^\oü 33rübern öon feinem £)rben, tX)däjt gelommen moren, il)n in Empfang 3U nehmen, unb bieUm« ftc^enben, bie ilju fd^on erlannt, liefen an f(!^arfen 33e* merlungeu bereits nid^t fef)Ien.

„SBieber in 5Kabrib, §err ^ater," fagte ^o^Io(f)enb ber SEorrero, todä)m njir öorijin (jaben f|3rec!^en ^ören. „^ä) mad^e meine ffteüerenj unb freue mic^, (Suer |)oc^»t)ürben bei guter ©efunb^eit 3U f«!)en."

®abei tierneigte er fid^ tief unb 30g feinen §ut, \>a^ bie Krempe beinotie ben SSoben berütjrte.

„®er ^err ^ater finb trotj ber (Safteiungen im ttofter ju 53 id^ gerobe nicf)t fd)mQter gettjorben," ^ö^ntc ein caftiüfd^er Dbft* ^änbter.

„SiJefimen <Sie nur fd)nett meinen SBagen, Ijo^rtürbigfter §err/' rief ber 9toffeIcnfcv tion üorl)in „tüenn (Sie nid^t eilen, nod^ bem ©c^Ioffe 5U !ommen, fommt 3^re aÄoieftät tior ©e^nfud^t um."

„2Bo I)aben ©ie benn 3^re fromme «Sd^toefter, bie SD^ut* tcrSÄario Stapliaele geloffcn?" begann nun (guriqucj, Ujeld^er enblid^ na^e genug gelommen mar. „2)aS ift nid^tred^t tion 3^nen, ba§ ©ie bic ni(^t mitgcbrad)t f)aben."

„Die tt)irb n)ot)t nidf)t lange auf fi^ warten loffen/' fetjte 2Ki= guel ^inju.

Snjwifc^en ttjar (Sloret gar gef^rtinb unter bem $ö^«

nen ber 9)?enge na^ einem brausen ^arrcnben SBagen geeitt

unb eingeftiegen. 3)ie ^ferbe jogen an, botion flog ber SBogen,

unb ^interbrcin on feine SJücEmanb ein ®tra§enjlein, »etilen ein Icdfer

SBurfd^e nad^gefd)icft ^otte,

„9^a, iabt 3l}r it)n gefe^en, 3ungen8?" fragte ber bidCc ^cbro,

67*

1060

qIS ©nriqucj uitb SKtguet hjieber mit i^m unb bem alten W.ax ju[om* mcngetroffen looren. „^obt 3i^r i^n gefe^en, ben lebenbigen ©ott- feibetunö. jDcr Staret mit feinem ^ig^unergeftc^t unb feinem fd^Ied^tcn Satein ^at me'^r ai§ je^n Seufel im SeiBe, unb rtenn toit jemolg boju lommen, bie Pfaffen jum Sanbe ^inauS 3U jagen, bann möd^te i^ ben am Uebjlen jurücfbel^atten unb am Sno))fc bc« Äird^t^urmö Don 9Jueftra 2)?abonna auöfteüen.

„^interbrein fann er meinetn)egen in (Spiritus gefegt werben. "

„(grl)i^' SDid^ nur ni^t lieber, alter ^^reunb/' fagte 3uan mit beru^igenbem S^one. „2Benn "baS jDeine Juliane gehört, ^atte fie 3)i^ fofort an !Dein SScrf|)re(^en in «Seüilla gemoljnt rtei^t "iDu, h)ie jDu mit bem (Sbuorbo feft fa^eft unb bie SBeiber Sud^ auS bem ®e* fongni^ Ijolten."

„3J?eineth)egen," brummte -^ebro. „33erf|5rod^en ^ab' ii}^§ frei^ lii), ba§ ii^ mid^ nid^t met)r um bie ^otiti! üimmern triH; aber begmegen rterbe id^ mi^ alö rec^tfc^affcner 2)emo!rat bod^ ärgern lönnen, toenn id^ fe^e, hjie'ö immer unb immer toieber fd^icf ge!)t."

„T)u loirji ®id^ fo longe ärgern/' üerftd^erte ber alte 5l(or, „bis ber^rim ober fo Siner lieber n)a!l jufommenbrout, unb bann ijl mein ^ebro ber (Srftc babei."

„Unb mein ^erjenö^Suan nid^t ber Se^te," gob biefer 3urücf.

„2Bot(en§ ablrarten/' fagte ^mn.

3m ©t^Ioffe oon 9}?abrib raar gro§e greubc. 2Bar bod^ ber Unentbe^rlicf)e, ber unerfet^IiÄe ^ater Staret, ber ißeic^tiger 3^rer !ot^oli]d)en 2}Jajeftät öon ©fönten tote* ber eingejogen.

W.8 er öom S8a^nt)ofe !am, mar ber ^^ater erft in bem immer für i^n bereit gehaltenen ^int^t^i^ int (Sd)Iof[e obgeftiegen, um fidb 3U refiauriren, unb bann ^atte er fi^ bei ber Königin metben laffen.

dx ^otte eine rec^t ernfte, ftrenge Tlhnt aufgeftecft, ber fromme §err, unb feine Slugen fud^ten ben ^lafonb.

(gr trat ein, unb jur gleidjen ßeit Jam üon ber onbem (Seite bie Königin in'S ^lubienjjimmer gefd^ritten, unb ging gerabe ouf ben ^rä= taten ju.

3tt t^ren SKienen trug fie bie Seforgni^ um feinen S<^xn, unb jugtei^ bod^ aud^ bie grcube barüber, ha^ fie il)n enbtid^ nac^ fo langer (Sntbe^rung toieberfo^.

„®eIobt fei bie ^eiligfte Jungfrau 9Karia/' fogte 3fa= bclla mit §atb em^3org e^obenen Rauben, „"üa^ iäj ©ie h)ie= ber in biefen SJJauern begrüßen fann, ^od^mürbigjier

l'OGl

^Qtcr. 2ld^, mein ^erj war traurig unb feijr befümmert, ha (Sie fern maren. ©eben «Sie mir 3^ren ©egen, ^od^* tüürbiger $err."

Unb Slaret gab ber üerlorenen unb iriebcr'gefunbcnen Xoäjttx ben (Segen.

jDann [agte er mit fatbungöDoHer (Stimme:

„%nä) xäj freue mic^, meine geliebte Sod^ter toiebcr jufc^en t€ ifl eine lange ^dt »ergangen feit bem legten SÜfJal."

Qn ben legten Sorten log ein leifer SSorlcurf. 3)ie Königin ijattt einen folc^en gefür^tct, unb no!)m i^n gebulbig l^in, im 33en)u§t* fein i^rer (Sc^ulb; batte fie bod^ ben frommen ^riefter felbft Don fid§ geloffen.

3)arum begonn fie nun mit unfic^erer (Stimme:

„'üij \a, ^od^iüürbigfter §err id) bin red^t fc^Ied^t unb funb* üiij genjefen, bag id^ ben Slnblicf beö ©efolbten beg |)errn fo lange cntbeljren !onnte. Slber nun finb ©ie ja h)iebcr "ta unb SlUeö n^irb iDieber gut.

„9?id^t h)a^r, Sie grollen mir nid^t?"

„3c^ bin ein 9)ienf^, 2)?o|eftot/' ^ob ber ^oter on, „roie jeber Rubere, unb ber (Stol3 eineö 2Kanneö bäumt fid^ bogegen auf, fic^ rcic ein Sßerfjeug bcljanbeln ju laffen, ha^ man fort wirft unb mieber oufnimmt nad^ bem Srforberni^ beö @ebraud^0.

„jDorum ift ein ©rollen unb ü)?urren in mir, "ba^ fid^ erllären unb oud^ DicUcicfjt öerjeilien lä^t.

„3lber ift fünblid) unb ic^ lüerbe inbrünftig bitten, bo§ id^ eS überhjinbe.

„2)ennod^ !ann id^ nidf)t leugnen, ha^ c8 nur mein ^ei* liger 33eruf alg berufener unb gelt)ei{)ter ©iener unferer ^eiligen fird)e ift, tt)elc[)cr mid^ lieber in biefe 9)iauern, in 3^re 9Zä^e, 9D?aj[eftät, füf)rt.

„Zijm Sie baö Qljxc, SyJoieftat, ba^ aud^ mein menfd^Iid^eö gürten rcieber 3()ncn fic^ 5u!el)rt, bamit mein 2Berf on 3^rem ^erjen unb ©clDiffen gefegnet fei unb 3{)r (Seelenheil forbere, 5lmen!"

„Slmen auö meincö ^erjenö tiefftem ©runbe ju fold^em äßunfd^ unb ^öege^r," betete bie Königin mit gefalteten Rauben.

„2lc^ ^od)n)ürbigftcr ^oter," fut)r fie bann fort, „mir itar oft red)t bange, unb mein ^era feinte fic^ fe^r noc^ Ö^nen unb 3^rem xeid^en IJroft."

„SBarum riefen euer aJJajcftät mid} nid)t f(^on früher jurüdE?" fragte ber ^rölot. „2Jieine ^flic^t loor eö, in jebem 5lugenblide bie*

1062

fc8 9iufeg gehjärtig ju fein unb i^m ju folgen o^ne 9)Jurrcn, toie läf je^t get^on ^obe."

„SBenn i^ nur geburft Ijätte, ^oc^loürbigfter |)err, tüte ii^ iDottte/' ontlüortetc Sfabeöa mit einem tiefen «Seufjer. „^ber ©tc rtiffen ja, ba^ id^ in ^\)xtx Slbtoefen^ieit immer übel berat^en bin.

„Steine S^U ©regoria, bie ein guteö, lüilligeg SKöb* ^en ift unb beS ^immelS reic^ften «Segen Derbient, t)ot mir jttar fc^on längft 3^re Siücfberufung aU haß einjige 9JJit^ tel, ^fJu^e ju finben, genannt.

„@ö irar bamalö eine eigent^ümlid)e Urfo(^e boju tjaben ©ie fd^on baDon gef)Ört, ^od^lüürbigfter §err?"

„3n meiner ftillen tiaufe im tlofter 3U SSid^ i)aU id^ nur from* men Betrachtungen gelebt unb meinen Scib !afteit, toeit iäj mir öor* toarf, iäj fei Dom ^immel für untnürbig erllört irorben, forton fein Sßerfjeug in ber 9fJät)e @urer SD^ojeftät ju fein/' anttrortete ber^ater.

„(Sie frommer unb getreuer Wiener beö^errn," fogte mit gläu^^ bigem Sluffc^Iog ifjrer Singen bie töuigin „loie lonnten «Sie folc^eö Don fid^ beulen, ©ic, ber Sie o{)ne ©ünbe finb unb o{)ne SJortourf. 2)e8 §immelö Segen unb bie etrige Selig= feit tjaben ©ie je^jt fd^ou öerbient unb fei eS bto8 um mid^, Stjrc unrtürbigfte Zodjttx."

„^Ifo fo raiffen Sie uid^t, loag fidf) im St^Ioffe in -S^rer 2lb* toefen^eit jugetragen f)at?"

„9^ein, ÜJJajeftät/' outlrortete !ur3 ber ©efragte.

„9tun fo ^ören Sie benn. 'äi) toar gräßlic^ unb id^ fo allein unb tjertaffen. 3d) taxät @ott, ba§ id^ tüenigftenö meine treue ©rcgoria ^atte."

„3(^ werbe haß SD'Jäbd^en in mein ®ebet einfd^Iie^en/' fagte folbunggüott ber '^riefter.

„3a, t{)un Sie baö, I)oc^ttiürbiger ^txx/' beftättgte bie Königin.

„53alb, nad^bem Sie bog S^tog bcriaffeu (jatten unb nad^ S3id^ gegangen njaren, in einer D^Jac^t, tt)o ic^ n)cnig fc^tafen lonnte, Iie§ fid^ ein fonberbareö ©eräufd) im ganjen Sd^Ioffe ^ören unb 9^iemonb bermoc^te e8 ju beuten unb ju erfläreu.

„®a§ Sd^recElid^fte aber gefd^ol) erft in ber britten 9?ad^t. 3)a öffnete fi^ ber ©oben im SSorjimmer meine« S^Iafge^ mad)8, unb beuten Sie mir erfd}ien ber ®eift meinet Derftorbenen (äugele, ber Snfantiu SJJaria be ta ßon* cct)cton. %äf id^ tDei§ nid^t, tt)ie mir ha lourbe.

1063

„3f^ tDoHte (Sie ougcnblirfltd^ lüteber jurüdfrufen, ^ocf)h)ürbtgjler ^err, ©regoria netf) e8 mir, unb mein eigcneö ^erj brangte mic^ baju aber ber falte O'3)onnett gab e8 nic^t ju.

,,3d^ »erlieg ÜJJabrib aber baö (Sriebte lieg mir !eine Ü^u^e, mib im Sraume trat nun ber 9?u^e [ui^enbe ®eift meineg ^inbeö oor meine (Sec{e, unb forbertc einbringlid) bic (Erfüllung meiner ^flii^t.

„@nblid) ^abe id) nun meinen SBillen burc^gefe^t, unb ic^ banfe eS ber (jeiligften SWabonna mit S{)rönen unb auf ben £nieen, bag iä} ©ie lieber gefunben t)abe. Uäj, modjtt meine (Seele unb bie Seele meineg f inbeS jc^t 3^ul)e finben."

jDie Königin mor beim legten S^eil if)rer 9iebe in S^f)ränen ausgebrochen unb f|Dra^ bie legten Sä§e mit frf)Iuc^5enbcr Stimme.

,,®a8 h)irb 3Uücrfid)tUd^ gefc^ef)cn/' begann mit betbeuernbem Stone ber ^rtefter, „unb i;^ |3rci[e ben $errn, bag er ein neueä S'^H' nig gegeben t)at, mc ber .^"'^"^'^^ wm 3()r See(enl}ei( beforgt ift. !2affen Sie unö beten, meine Softer."

9^un fnieten 33cibe nieber unb bie übüd)en Sugübungen ht^ ganncn raieber.

jDie dtni)t mar bei ber Königin lieber eingele{)rt, fie fd)(ief gut unb hjar guter Dinge.

@ine trügerifd)e, fatfc^e 3^ul)e, bie balb genug geftört tocrben fotlte.

D^cununbjlüanjigfteö (Sapitel.

Die S'd)re(kcn6nad)t tu iHobrib.

3n einem ®emad)c be8 'ißalafteö an ber (Eatlc be 2l(cata (Stragc) bcriett)en in ben legten Xagcn bcö DcjemberS 1865 ^riut, So^ gafto, ^oxxiia, Slguirre, ber ^^crjog be (o Sorre unb bie i^iU}rer ber '5)3rogrc[ftften.

51 de jeigten ernftc, fnft traurige 5D?icnen, bie olte i^reubig« feit, ja Segeifterung lüor cntjcfiiriunben.

„Sollen tüir nod) länger untf)ntig bleiben?" frogte

1064

Slguirre, ein lebenbigeg, gelranbteS ^armäjtn mit f^rü^enben f(^rt)ar= jen Sfugen unb ergroucnbcm ^aax, inbem er mit feinen jierlid^en ^Snbc^en in ber ?uft ^erumfoi^t, „entrceber muffen mir un8 an ben 2BaI)Ien bet{)eiligen ober IoSfd)Iagen."

„9?ein/' meinte ©agafta, ein ^agerer Wann mit einem ^nebel^ bart, beffcn gigur an ben 9^itter !Don Ouijote üon 2a Tlandja er-- innerte, „to0fd)lagen muffen h)tr, bie ©tunbe ber (gntfc^ei:^ bung ^at gefc^Iagen."

„^dj fürd)te, njir finb beö ^oUß nid)t fieser, gleichgültig fc^out bie SWenge brcin unb täßt %üt8 über fic^ ergeben/' gab ßoritta jurücf.

„2lber (Sie muffen boä) gefte^en, baö 33oI! ift ber 9?egierung ab* geneigt, 500,000 2Bäl)(cr ijaUn fic^ ber 2Ba^I ent^a(ten, nur 152,000 jlimmten, Don benen no^ 50,000 für bie ©egner ber S^egierung mit i§rer ©timme eintraten," bemerlte (Sorbero.

„5Son biefer feinbfeligen ßunbgebung bis ju bem -ßunfte, wo mon bie SBoffen gegen bie Stegierung ergreift, ift nocfi ein lueiter Seg," fi^rac^ ^rim, „für feine SIbftimmung njirb D^iemonb beftraft."

„3)og fagenSie, ^rim, berüRann ber S^ot?" rief 2Ron= temar überrofd^t.

„3o, boö behaupte id^, i^ get)e, ic^ gefte()e eS, ungern in biefen ^am|)f.

„9}?ir fe^It bie ^reubigfcit, bie mid) beim ©(^mcttern ber (Bä)laijU trompete fonft ergriff; ic^ *g(aube, ift mein fd^hjercg SBIut, bog mi^ fo trübe ftimmt, bie Seber mait mir biel ^u fdiaffen."

„5lber ift bie 92ieber(age ber 9?egierung nid^t genji^? ^at fie mit i{)ren fc^önen Sorten, ftatt S^eformcn, iaß S3oIf nitf^t big jum Ueberma^ gequält, beleibigt fte burc^ iljren Slemterfd^ac^er ni^t alte elircnmert^e Seute? ^ot nid[)t 2)onna 2J?aria üon 33ourbon, bie 2BittJt)e beö ÜDon dorloS ttegen ber SIncrIennung 3toIienö ein 9}?anifcft erlaffcn, haS bie 9?egicrung ber Äe^erei üerboi^tigt unb bie 2(nf)änger ber (Earliften jur ©c^ilber^ebung aufforbert," ent^^ gegnete dorbero.

„©outen bie Garltftcn gc^ord^en, unb h)ir gugleid) bie 9?eüolu' tion beginnen, fo gerät^ D'3)onnen jmifc^en ^rod treuer, er tt)ei§ nic^t ein nod) auö, unb ift un§ ouf ©nabe unb Ungnabe überliefert."

„-Daö ift rec^t fd)ön, aber bann morten rtir, biö bie Sarliften loögefc^Iagen/' hjarf 'jßrtm ein.

„SBieber ber 3flwberer, ii^ fenne ©ie nic^t me^r," ertönte eg.

1065

,,^äl mu§ jur ißorftd^t rotten/' miebertiolte ber ©enerot '^ßrint.

„(Sie [inb im SluSlonbe geroefen, Jt)a8 [agt man ba?"

„?D?033ini, Öebru ^ollin, Saftetor rotljen, ber S^eoftion baö ©arauö ju mn^en."

„Unb (Sic tragen Sebenfen, bieg ju t^un?"

„2BeiI ic^ on bem @rfoIge meljr ol8 je jUjeifle.

„2Bie ftef)t e8 mit bem ^eere, ift'^ für nnö?"

„%üx einige Siegimenter bürge id), ob anbre ftc^ unö anfc^Iie§en toerben, qiiien sabe, tt)er n)ei§? ."

üDa ftürjte, bleid^, mit üerftörten 2}?ienen, mit leud^enber Sruft, ®on üDiego iperej l)erein.

Sitte fuhren Don it)ren (Silben ouf, lüo fie bei bamjjfenbem '^apt^ litoS unb einem ©lafe beg [(^önften iereöloeing bie 33er^nblung gefüf)rt.

„2ßir finb tierrott|en/' rief ®on ©iego, „bie S^egierung \oiU tert, ba^ tvn etrcoS im (Schübe fül)ren, 3»^ erfatjre fo eben, ba§ jo^Irei^e S5er^flftnngcn l}ier in SD'iabrib, in ißorcelona, in (Saragoffa unb in Sabij: ftattgefunben. 'SRan fa^nbet in bem §eere unb unter bcn Sauern auf Serböi^tige. 3n furjer ^tit loirb lein freier STionn met)r auf ben f|)onifc^en @Quen weilen,"

,;®aö änbert bie 'Baäft/' fc^ric '^rim n)nt{) entbrannt.

,,S)onn gilt untierjüglic^ lo^juf^Iogen. äßir ra erben fonjl unterbrücft, ouS bem SBege geräumt unb tierfollen einem iämmerli^en (Sd()icffal. Keffer ein (Snbe mit ©d^rerfen, aU ein (Sd^recfen oljne (Snbe."

„®ie lönnen auf unö 3äl)(en, ©eneral/' riefen Sitte, inbem fie fic^ flugS mit mutt)igem Slntli^e entfernten.

3m :(Dra^tigen Souboir, ben 5öobcn mit tür!ifd)en S;e|3|3idf) au3= gelegt, fa^ finnenb ©onna Satarino, ©rofin üon Ü^euö.

(Sine, üon ber mit (Studatur überlabenen ÜDecf'e l)erab{)angenbe Simpel ftrömtc i^r milbeS Si^t auf Sltabafterbüftcn, ©eibento|3etcn mit eingetrirften (Sdjlo^tcngemälben, ^rljftattfd^alen, Äeld)en unb Soitet^ tengcgenftänbcn öon ®olb unb (Silber, bie in malerifd^cr Unorbnung um^er aufgcftcttt maren.

3m 9}hrmorfamin, auf bcffcn (SimS bie Sronccftatue beö ®ene^ ral8 "iprim in oerüeinerter ©cftalt ftanb, ^sraffelte ein i^eucr üon rvo\}U ried)enbem ^Rofenljolj, baö bae! @cmad) tool)ltt}uenb cvlnärmte.

herein f^Iid) ^rim mit bcfdjattcter ©tirn, unb legte ^onft bie $anb ouf ben 2lrm ber 2;räunKrin.

1066

„3fuan, roae! fef)It 2)tr?" feuf3te (Sotartno, inbem fie bem ©eltebten tnö [c^Örte 5lntlilj [cf)aute.

„9?ic^t^/' trar btc ftocfenbe Slnttoort.

,,3;uan, S)u {jaft tttoaS (Sc^toercS üor, ic^ erfenne e8 on !Deinen 3"9cn."

„2?? an !ann nirf)t immer läd^eln!" tröftete ^rim.

„2l6er fold^e SBoIlen, tt)ie auf ©einen 33rauen [xc^ togern, 6c* f^hJÖrt haS 5tlltagö(e6en ntd^t fierauf."

„9^un benn, datarina, t)er^e{)Ien !ann ic^ boi^ nicE)t, i^ bin ge!ommen, ©ir anjuseigen, boß i^ mit meinen i^einben ben offenen ^ampf beginnen muß; UJfUn td) iljnfU ntcl)t l)CUt öcn :äopf Jfrtrftf, uifröcn fic mtd) morgcu jermolmeu."

„Suon fönnteft jDu benn nicf)t mit ^Deinen ©egnern ^rieben fc^Iießen?"

„(58 ift unmöglich, mi^ öor i{)nen ,3u bemütl)igen, (Satarina, bu

ganje IDclt firlit auf mtd) als nneu gcborenfu i^errfcljcr, al0 kn JBefircifr tncinfs £auöf6 uon kr auf tl)m laftcukn tijrannet. iöenn id) jurüditöctd)f, umöfu Me Jtciuc gegcu mtd) rcku.

„3d) [ottte biefe ®^(eici)er, bie im ÜEruben fifc^en, bie nie bem t^einb in'§ Sluge fe^en, bie !a^enbu(feln unb üor einem SBeibc !rie(j^en unb baburd^ 5U ber 9)?arf)t gelangen, über mid^ trium|3t)iren (offen, mt(^ i()nen gar onbetteln al§ ergebenen ^nec^t? 9^un unb nimmermehr!"

„£), rtarum mußteft 2)u 3)ic^ in biefe SBirren eintaffen, in t5af)rlic^!eiten, bie terfer unb S^ob noc^ ficf) jieljen, bie mic^ jur Sittroe unb unfere ^inber ju SBoifen mad^en.

„^a\t !Du ni^t ein fürftü^ev^ S5ermögen, ein liebenb SBeib unb jarte Siebeäpfönber?"

„Ttadjt mir nic^t baS ^erj fc^ttjer, (Satarino. 3fn meinen 2lbern brouf't ein feurig Slut, ic^ bin lein 2intag§menfc^, nic^t fo lebenömübc, fo ru^ebebürftig mie Sö^jartero.

„3t(^ lann nic^t b(o8 effen, f^Iafen unb lieben, id^ mu§ bie 2BeIt mit bem9?u()m meiner £()aten erfüllen, in meinen Ser= !en bie UnfterbUtf)feit erringen, ober ju ©runbc gef)en.

„3Bn8 ()at man mir gctaffen?

„9^id)t8! 5)^id^t einmal barf ic^ meine (Solbaten, bie ic^ mit fo tiielem Erfolg befestigt ijabc, ej-erciren unb manötiriren laffen; Sin- bere, unrü^müi^e 9)?änncr, !ommonbiren fie. Qdj bin fein iöüc^er» menf^, !ein Äommerrebncr, ber mit eitlen 2Bortcn um fic^ fi^t. Tim l-)c\t mic^ üerbammt, (}ier unt{)ätig 5U leben.

1067

„S5ergebenö ^ah' lij öerfu^'t, burd^ Sogben in bem tnilben ©ebirge öon 2^oIebo meine llnru!)e ju befdjmic^tigen. ÜSergebenS; bie ^t\t ift ha, tt)o idf) f)anbeln mu^."

„2)id^ ju ^inbern, mein Suon bin ic^ au^er «Stanbe. ^ä) fe^ e8 fd^on, id^ überrebe 3)ic^ nii^t, ©o folge ©einem (Stern, leite er ©ici) glücfüc^."

„3d) !annte meine (Katarina/' rief freubig ^rim, „fie ijl mein SBeib, unb h)irb mid^ nid^t jurüdE^ alten, menn i^ bie S3a^n beS 9tnl)meg rtonbete.

„9^od^ eing.

„9^iemanb barf öon meinem 5Sov()aben hjiffen. (grfd^eine 3)u JU 9Zeujaf)r ouf bem (Schlöffe jum ©lücftüunfi^ bei ber Königin, unb tt)enn man no(^ mir frögt, fo foge, ic^ fei untt)ot)I unb ließe mid^ entfd^ulbigen."

3)ie (5our im ©c^Ioffe ju SRabrib h)ar gtänjenb ju beö Saures Stnfang 1866.

2)ur^ bie reic^ gefd^mücften ©äle belegte fid^ eine unabfet)bare 9?eit)e ber ebelften Sanbeötö^ter unb Sßürbenträger mit xijxm ©e« ma^ünnen.

2Bie funfetten in bem 9}?eer ber S^erjen bie mit SriKanten über* fÖeten Soiffuren unb ©elnänber ber ©lücfmünfc^enben, mt ftral}lten bie befternten Ferren in i()ren golbftorrenben Uniformen unb bie Stitter beg golbcnen ^üeßeö in oltmobifd)er Xxaii^t

(Bit tüanbetten Slüe an ber 9)Jonard^in öorbei, bie, um» geben Don i^rer gamilie ben Stnfanten unb 3fnfantinnen beS ^öniggl)aufeö, mit ber 5?rone ouf bem Raupte auf bem 2:()rone faß.

31(8 man bie |)er3ogin uon SJictoria, bie ®emaf)Un (S8|3artevo'ö unb bie ©räfin öon 9^eu8, bie Sebenögef Qt)rtin ^rimö mit il)rem jüngften ^inbe an ber §anb, beffen ^at{)in bie Königin war, in ber bunten 9^eit)c ber 3)a()erf d^reitcnben erblidfte, ha lief ein überrafd)tcö t^Iüftern burd^ bie SO^enge.

®ie 3üge ber Königin ober Ijellten firf) mit einem $?äc^etn ber ®enugt()uung ouf; benn DertjöngnißüoHe ©crüdfite njoren ouc^ ju i^ren Dfjren gebrungen, unb in ber ®efcnfd)aft ücrbreitet.

3a, bie 9}?Dnorc^in noljm eine ©etcgen^cit \val)x, ber ©röfin einige öerbinbHc^e SBorte ju fogcn, unb bo8 Iicbnd)C tinb, boö fie über bie JJ^oufe geljolten, on'§ ^erj ju brüdfcn.

!Dcr geräufd^oolle Sog Derging in froher ?uft, oud^ ber folgenbe

1068

tourbe nic^t minber gefeiert, unb in <3tabt unb (Sc^(o§ öerga§ mon im i5>^fteöiu6el oüe Unruhen.

3)ie 2}?ajeftot, oon allen (Smpfongen, oUen Slntttjorten bic [ic ert^eilt, ermübet, ^atte fid^ enbli^ jicmüc^ fpot jur 9?u{)e begeben.

«Sie lag im fefien (Schlaf, [ü§e S^räume umgaulelten fte. ©ar* innen öerna^m fite roufd)enbe 2;an5muftf, "ipaore üon jungen fd^önen 2)?abd^en flogen am Slrme flotter Slönjer buri^ bie (Sä(e, unb fie, Dom 2lrm be§ fi^önften 9}lonne§ umfd^Iungen, beffen iBi(b ftetg n)oc^enb iijxt (Sinne bejauberte, befonb fid^ mitten in bcm San^geftü^I, h)äf)renb Siebeggeflüfter i^r D^r er* gölten.

^lö^Iic^ entftanb in ber 2;obtenftiIIe ber 'iftaä^t ein bum|3fc3 @e= räuf^, e8 mud^ö mit jeber SJlinute, Stimmen hjurben laut, öon ben no{)en Äofernen tönten fc^arf unb fdineibenb bie Sig» naUjorner 3um ^llarmruf.

jDie f^Iummernbe Königin fu^r unfanft auö bcm jtroume, öerbrie^Iic^ ittu^te fie fid^ Don i^rem 3uftonbe nic^t S^ed^en* fd^aft 3u geben, bie fü^en Harmonien beSSraumeö tönten noc^ in i^rer Seele/

2)0 üernaf)m fie leifc SBorte in i{)rem S^orjimmer, ©regoria natiete fid^ öngftüc^ unb Öffnete leifc bie Zi)üx', fie fonb bie SDZojeftät h)ad^enb unb öerrounbert ju if)r auff^ouenb.

„2)foieftöt, eine mic^tige S^^a^rid^t ift eingetroffen, ber SDiorfd^aU £)'2)onnen märtet im Slubienjfalon, er föünfc^t bringenb @ure aj^ajeftöt 5U ^pxtäjtn."

„3ft benn bie 51ngelegent) eit fo roid^tig, ba§ i{)re (Sr» lebigung ni^t bis TlovQtn früt) n^arten lönnte. 9)Ju§ id^ in meiner 9?uf)e geftört werben, Od^, bie Königin."

„jDie Soc^e mu§ noijl t)on 33ebeutung fein," entgegnete ®re- gorio, „bie ganje Stobt befinbet fid) in iöeUjegung, bie ?eute loufen njilb bur^einanber. So Juei^ noc^ SfJiemanb red^t, n)og oorgefallen ift."

„So reidf) mir meine Kleiber, id^ toiH aufftefjen," befo^t bic Königin.

2)ie nott)bürftigfte SloUette ttjor gemocht. S^Iaftrun!en trot 3fo« beHo if)rem 9J?inifter entgegen, ber tior Sc^redfen fid^ !aum auf ben 33einen erholten !onnte.

^,So eben/' fprad^ er, „mürbe ic^ bur^ bie böfc tunbe, bie ber jtelegra|3t) mir brod^te, auö bcm S^Iofe gewccft, ba^ geftern^od^*

1069

ttttttog bo8 9?etter=^9?e9tment S3oiten in 3(rati|uej unb bo8 9tegtment ^ocoeroö in Oconna gemeutert, i^re Dffijierc fortgejogt, unb unter bcm 9?ittmeifter 33a[toö ben Sßeg nod^ bem ©eBirge (5uen90 eingefc^togjcn l)ot, ou(^ boö SataiHon Sltntanfo, boS in Sloila liegt, ^ot bie ^aifxit ber @m|5Örung auf/ geftedft unb ift ouf ber (Sifenbo^n nac^ S5oüaboIib gegongen."

„^a, baS f)at $rim ongeftiftet!" rief 3fabeIIa.

„^dj glaub'S auäj, benn olö iij öor^in alle in ÜJJobrib anhjefen« ben ©enerate in'ö 2}?inifteriura befd^ieb, natürlid^ aud^ ^Diejenigen, bie in ber Slrmee Jein Äommanbo ^ben, fonbern ai§ ^rißatleute |ier toeiten, unb ju biefen gel)ört la ^rint, tc komcn 2.\it, nur er ffl)Uf.

„3^ fd^icfte einen 5tb|utanten noc^ feinem .^aufe.

„S'Jac^ longem Söorten njurbemein Sote eingelaffen, unb bie ©rSfin 9teu8 lie^ if)m burd^ einen ©iener mitt{)eilen, i!)r ®emo§I fei in bie S3crgc Don 3::o(ebo gereift, um bort ber 3agb objuliegen.

„5)cr ®raf »erfolgt ein e bie reg SBilb, al8 ©ber, ^irfd^e

unb §afen, er trad)tft nad) kr £rone Spontcns, unö \ft bie 3aQ,h, Vit er |)eute betreibt!" fc^Ioß D'^onnett.

„2öirb benn nimmer bie 9^ebeIIion cnben, bie meinen jTfiron bebro^t? 9}?u§ ic^ benn immer um mein Seben bangen? S^ob ben iBerrott)ern. 3i)nen gebührt bie ^uget, für baö ^er3eleib, baö fic mir forttDÖ^rcnb bereiten."

„^äj tiatt' bie SRoieftat beim SBort," fagtc D'3)onnctI, „mog ^rtm biegmat nid^t ftrafloS ou§geI)en."

„So fei eg. 1)oä) meldte 9)?a^regeln t)aben ®ie ergriffen?"

„3d^ ^obe ben 3)?arincminifter ^fi^o^a beorbert, fo oie( üon 5U- öerläffigen S:ru|3]Den mitjunelimen, aU er jufammenroffen fann, unb ben ^lufftänbifd^en nad^jurücfen, um fie gefangen ju neljmen ober fie ju fljrcngen.

„üDie 33efa^ung Don Slkata, ber \i} ni^t traue, ift I)erbeorbert, um fte unter bem ^uge 5U ^Iten. jDer 9}?orfd^oII ©errano f)ot bo8 ß^ommanbo über bie Soferne SDonna 3fabcl II übernommen, 9to§ bc Otano ^ält bog (Sd)IoJ3 mit breifodjen SBod^en üon S3ctcrancn befe^t, bereu ^Jreue für Sure SWojeftöt in mand^er <Bä){aä)t erprobt.

„^äj binSBiUeng, baö ©tanbred^t ju üer!ünben, fobolb bie 58e»T)o^ner biefcr ^auptftobt bie gcringfte Neigung jeigen, ben 3lufflanb burc^ tt)ötigen Seij^onb 3U unter* jlüUen.

1070

„%üi) fmb [ec^Stoufenb ©enöbormen im Slnjuge, um ben ^otrouillenbienft in ber ©tabt ju öerfe^en.

„3^ fürd)te bog 3"fooimentreffen ber Srup^jen mit ben S3ür* gern, fie fönnen (ei^t gemeinfcfjoftlic^e (Sodfie machen.

„©ag Uebrige muffen mir ber Iieiügen Sungfrou unb ollen ^eiligen überloffen," f^Io§ O'3)onnet[.

„3u i^nen will lä) für ben (grfolg meiner SBaffen flehen, fie werben mii^ qu§ biefer DfJot^ retten, mie fie mi^ bisher fo gnabig befc^ü^t l)abcn," entgegnete bie Königin.

„Ucbrigenö billige i^ Sllleg, $err Wlax^äjaU, \JoaS (Sie biä^er get^an, unb banfe 3^nen für bie umfic^tige ^ürforge, bie ®ie ent* mätlt ijahtn."

„®o6 ift meine ^flic^t, ic^ merbe @ure SKoieftät oon bem hjeiteren 23er{aufe ber ©reigniffe fc^Ieunigft Script eiftottcn."

„2;^un Sie ha§} (Sie lönnen fic^ h)o^[ tiorftetlen, bo^ iä) ni^t ru^ig bin."

2)er 9)?orfc^atI öerneigte ft^ unb »erlief iaS ^immtx, mä^renb ber ^önig Francisco, fomie bie !Öuigticf)en ^inber fi(^ ju 3^rer 9}Joicftöt üerfügten.

3fn biefer Sd^recf enSnod^t erlitt bie ©tüctte mond^en ®to§; ^rinjen, ^rinjeffinnen unb Höflinge erfc^ienen in il)ren ^aug= lleibern, feiner bad)te baran, bog Zeremoniell ju beoba^ten.

©teuer unb .^errfc^often mif^ten fic^ bunt burd^einonber, mand^er ©ronbe Iie§ ben Stolj ba^inten, unb forft^te ängftli^ bei bem Srften, Seften nad^ bem ©runbe.

@egen SD^orgen cnbü^ berut}igte mon ftc^.

(5g fomen einige 9?od)ricf)ten; mon ^orte, boß bie 2;oj[o*33rücfen obgebroc^en, bie !Je(egra|5f)en jerftört, 'i>a^ ouf ben Oberften Sllboma, ben Sommanbeur beö rebeHif^en 9^egiment8 Soilen, ber feinen !Oeuten na^gef|3rengt,um fie 3ur ^fli(^t jurücEjufü^ren, üon feinen eigenen (Solbaten gefd^offen, unb ber Oberft, SJcr^meiflung im ^erjen, unberrid^teter «Sa^e {)eimgefe§rt fei.

SDtobrib blieb rul|ig.

^rim t)otte befohlen, aUe Selegroptien ju jerftören, jebod^ hjor einer toergeffen »orben.

3)iefer au8 Unborfic^tig!eit unoerfe^rt gebliebene ZtltQxapli orbeitete unabläffig für bie 9legierung, unb t^ot ben Snfurgenten ^bbru^.

1071

^tW$ mi^iüfkUx )3erfu(t), Spanien }n befreien.

(Sine ftaxl ermübete JJfcitertrupjDC üettertc an einem falten 2B{n* tcrtage auf frf)malen ^faben on bcn [teilen fangen beö Solebogebirgeö empor, tievior fid^ in bie malbbelDod^fenen ©d)Iuc^tcn, unb Wanb fld^ mit ü)?üt)e an bcn gcfQ{)rIic^en §tbgrünbcn entlang.

jDie 'ipferbc föaren abgetrieben, bie 9leiter Ratten ftd^ bid^t in tf)re bicfen 9JtönteI gebüßt, fie fa^cn feineSlüegS freubig auS, üielme^r mürrifc^ brein.

^in unb n)ieber t)crnaf)m man ein Caramba, ein Caracha, por todos los Diabios del Inferno, ^interbrein jogen bunf(e SKaffen t)on belraffncten Sllbeonog (^anbleuten) mit i^ren S^rabucco^S (t^Iinten mit tridjterfÖrmiger 9J?ünbung) unb 'Jßeljjacfcn, furjen .^ofcn unb ©amafc^en an ben i^üßen, mit ©cikn auä (Sspartogroö befe* fügte ©anbaten.

3)er (S^nee tag ||3ärli^ in biefen ^o^en 9tegioncn in ben f)ot}Ien i^elöf|)alten, ein nict)t ;bet}ogIic^er ^'Jorbnjinb pfiff über bie ^loteauj:, bie man biöiüeilen überftieg.

SDcr .^immet tag fo grau unb bleifarbig über bem ©anjen, n^ie im fälteften D^orblonbe, unb nur ber fc^neüe 9}tarfc^ tie^ ha§ iBlut nid^t in ben ©liebern erftarren.

(58 hjaren bie 9teiterregimenter an§ Slranjuej unb SDcano, bie unter ^rimö 23efe()ien nun fc^on eine SBod^c long in biefen unmirtl^Iid^en ©egenben ^erumftiegcn.

©ie I}atten rid)tig am jrceiten S^age beö Stonuar gemeu* tert, itjrc arglofen Dffijiere öerloffen, unb njoren in8 ©ebtrgc geeilt, um fic^ bort jur S3erfügung ^rtm'Ö ju jlciren.

ÜDiefer mar in Semblique, einer (gifenbaljnftotion, noije bem ®e= birge üon Solebo, an itjre (Spi^e getreten, nac[)bem er üon bürgern unb Säuern 3ufammengerafft, njaö er !onnte.

3u i^m tuaren 200 (Satolonier, unb 9?ol) be loö 23arraqueto8 geflogen, bie feine SeibhJac^e bilbeten.

@in anbrer Sonbcnfütjrer, ©öcoba, l)atte auS ber Urjltotte oÜer ©uerriüae, bem Saöfentonbe, eine weitere 9ffotte herbeigeführt.

Slbcr bo8 tüax baö ©onje.

1072

^rim I)otte auf eine biet größere 3oi)I öon 51[nl)ängern unter ben £ru)5pen gerechnet, fo auf bie Slrtillerie öon 2llcato, aberD'3)on* nell ^atte fie i^nt h)cggef^na^|3t.

ÜDte ^tebellion ber großen ©tobte, fo h)ie bie ber Sor- liften hjar nid^t auSgebrod^en.

(So bcfonb fic^ ber ©enerol ^rim in einer !eine8h)eg8 bc^ogfid^en Soge.

Slnbrerfeitö entfaltete bie 3?egierung fo wenig Äroft aU mögli^ jur Unterbrürfung be3 Slufftonbeö.

3obota inor i^m jtoor ouf ben t^erfen gefolgt, ^tte ober nid^t getrogt, mit bem .gelben toon S^etuon onjubinben, unb jloar awS gutem ©runbe; er fürd^tete ben^lbfatt feiner 3:ru|3^en, unb^rim'0 Strupljen fo^en nie eine 33a^onettf|)i^e iljrer S3erfoIger, biefe t)ielten fid^ immer in ref^jeftöoUer Entfernung.

üDie oben ern)ö{)nte j^rulJ^je longte enblid^ ethia 2000 Wann florf in bem Srmlid^en ©ebirgöborfe ©etjefag be lo ©terra on.

(Steif unb fröftelnb fliegen bie 9^eiter ouf bem freien ^(o^e in ber Wük beö !l)orfeö tion ben ^ferben.

jDie ©uerillag ju ^u^ fd^oorten fid^ um bie lobernben SBod^t* feuer, bie mon in ben ©orfftroßen unb ©offen ange^ünbet ^atte.

2)ie Offiziere begoben ftc^ in bie roucfienben .^ütten.

Slber ^rim tüor nic^t ber 9}Jonn, für feine S^ru^^ien nid^t ju forgen.

3n biefem ©ebir'ge nonnte er fteite 3fogbgrünbe fein eigen, er t)otte lange üortjer große 33orrätf)e oufgeljöuft; bo'^er tjüttt er l^ier feine D|)erationöbafig ongelegt.

3)ie jDorfbetüoIjner gaben, tvaS Äüd^e unb fetter gerabe bot.

Unb bie ©orffd^önen Suanito, SneS ©oloreö, (Sormen gronciöca, 3Jiaria, unb hjie fie fonft gießen, f|3rangen t)erbei mit 2Beinfd[)Iöu^en unb (Sßwooren, um bie matten unb frierenben S^riegcr ju erquicken, unb bolb tierga§ ber Ieirf|tlebigc ^Bpanitx bog ertrogene l^eib.

„§e, Sarbarita, ober h)te 2)u fonft tjeißen mogft," f:t3rad^ ber Utilan Duefobo 3U einem ^übfc^en Sonbtöc^terc^cn, boö if)m folett ben 2Beinfcf)toucf) frcben3te, auö bem er in langen Bügen tronf, biö i^m eine n)ol)It{)uenbe SBärme burc^ bie erftorrten ©lieber ftrömte, „fie^'fi mir gerabe ouS, als ob 3)u lange nic^t fo fd)mude terlä gefel)n t)oft, n)te nnfer einö ift."

„§o, t)o, Sennor," antn)ortete biefe fc^nippifc^, „unfre 2)orf* burfd^en finb oud^ feine SSogetf^eucfien."

1073

„©0 mar nic^t gemeint, perla de mi corazon (^erk mei* neö ^er^enS)/' entgegnete ber (Sotbot [galant, inbem er baö ^übfc^e Äinb unter baö Äinn griff, boö borüber eben nic^t böfe tüurbe, fon* bern njofjtgefätlig ju bem jlottlic^en Krieger aufblirfte.

„'änd) meine ©eburtöftätte fte^t in ben ißergen, hJenn ourf) in ben fotalonifc^cn, i^ bin fein h)eic^Iic^er (Siubabano (<Stabtbürger), fonbern ein abge(}ärtetcr (3o{)n ber 33erge.

„5lber t)cut iDirft 2^u fd^on, ©c^ä^d^en, mit einem abgemü^ten <£oIbaten 9}?itleib ^aben, ber fict) nod^ einem lüeid^en 3tvme [e()nt."

„S)er ©ennor ift fel)r onma^enb, er mutf)et einem 2R ab ^en, baö i^n laum gefcljen, gleid) arge 3)inge ju. Unfre^erjen brennen nid^t gteid^ (id^ter(ot), ©ennor ©olbabo," laäjtt bie ^ofette.

„®|3err' 3)id} unb fträub' 2)ic^ fo üiet ©n magft, ^JJärrc^cn, 3)u wirft mein," entgegnete ber (Solbat.

S)a8 SKäbd^en aber oerf^hjanb.

2ßie Ouefaba, fo fd^erjten au^ bie Uebrigen mit ben 2)orff(^önen.

2Iurf) bie 2telteren liefen fi^ ©|5eif' unb !Jran! fd^mecfen, unb iatb erfd^otten SCrinflieber burd) haß fonft fo fd^meigenbe 3)orf.

^rim unb fein ®tab Ijatten fid) in ein Souern^auö surüdEgejo- gen, unb fc^mauften junödift aud^ ^ier, ober bie re^te greube war itid^t beim 2)?af)I.

„(gg fte()t mit unö nic^t gut," meinte 9)Ji(ang bet33ofd^, ber einzige ©enerat ber •j3rim gefolgt war, „bie .g)erren gortf d)ritt(er fd^einen nnß im ©tid^ ju laffen."

„3ic^ benfe c8 Wirb beffer werben, unfere ^rotlamation ift nod^ nid^t Derbreitet," antwortete ^rim.

„Sie lautete biefe," frogtc SJiilanS, „i^ ijabt nid^tö baüon ju ©efic^t bekommen."

„.^icr ift ein ©jemplar," entgegnete $rim, „tefen (3ie eiS üor."

Milanß lau:

„(Spanier, ber fur^tbare Slugenblidf ift gelommen. Wo bie üteoolution bie einjige ■g)ülföquene ber 9fation unb bie ^füc^t jebeg (S()renmanneö ift; id^ ^aht mic^ an bie ©pi^e einer Wiadjt geftcllt, öon ©olbaten unb Sonb* leuten, bie oon allen ©eiten herbeieilen, um unter mei* nem öefe^I für gveitjeit unb S3ater(onb ju ftreiten.

„SReinc ^^otjue ift bie jüngfte 'j^roclamation ber ^^ort* fd^rittö^'^artci; biefclbe forbert für bie 9Jation:

,,2n(gemeine§ ©timmred)t, unbefc^rönftc '^re^freilieit, 35creinSfreit)eit, wirlüd) t)erantwortlid)e ÜJZinifter, bie auö

3fabeIIa II. Sanb IV. 68

1074

ber 9}?oiorttat beS Songrcffeö getoä^tt finb, eine xoixt' üd^e Kontrolle beS (Btaat§t)anSiiaUS bur^ Dem 33oI! ge- toaijUt SSertreter, (Setuerbefrei^eit, iSd)u^ für bie ?lrbetter, ißetbefferung itireö Soofeg u. f. lo.

„ÜJ?it ber (Snergie, bie man on mir geJno^nt ift, tüerbe iäj bog Sonner ber t^reil^eit gegen eine 9?egierung emlDor^ I)oIten, bie ung im 51uglanbe entehrt, im Sninnbc ju ©runbe richtet, auS unS ben (SpielbaU ber frcmben 3Söt = !er moc^t, unb un8 an ben 9?anb be3 33anferottS ge* bro^t t)Qt.

„(Solbntcn, fteüet Suc^ unter meinen Sefel)!. Q\)x toißt, ba§ ic^ duäj nic^t im «Stiege Ia[|c, ha^, föenn Sfljr mein SSeginnen unterftü^t, i^ (Suc^ auf bi:n 2Beg be0 ©iegeS füf)ren unb Sure 93H^e beIo{)ncu ineröe.

„33ürger! ^clft mir biefe Üteöolution burdjfüfjren, burcf) n)el(^e bie fc^recflic^e fociole*) S^eüolution unmöglich gemad)t tt)erben foll, bie (Suc^ bebro{)t.

(S8 lebe bie greif)eit, e8 lebe bie ^ortf c^rittS|)artei, tS leben bie f onfiituirenben Sorten!"**)

9?ac^bcm 9J?iIon§ geenbet, fc^üttclte er ben £opf.

„2Bag fagt 3f)r ba^u, ©eneral?" fragte ^rim.

„ÜJJir mißfällt/' entgegnete SKilonö, „über^ou|3t jebeig ©ef^reibfel unb bieg inöbefonbre."

„Sarum?"

„2BeiI nic^t ^^ifd), nic^t ?5^Ieif(f), nid^t Waxm, ntd^t fatt ift.

„3c^ l^Qtte bem S5oI!e ganj !urj unb bünbtg gefagt, icE) mürbe bie SBeiber unb' i^re ©ünftlinge, bie 3lrifto!raten unb bie SBIutfauger fammt unb fonberö jum ?onbe ^inau§jagcn, bie SiepubUf aueirufen, unb haS 25o(f jum .^erren feiner Oefd^ide machen. 2)a ^ätte Seber gewußt, rcoron er mor. 3e^t ift nic^t ber %an.

jDaö ^atte verfangen unb ganj ©panien ouf bie 33eine gebrad^t."

■ßrim öerfärbte fid^, unb erhjieberte:

„3c^ ifilt mit ber i^ortf c^rittö^ortei ni^t berberben, nid^t alle Srücfen f)inter mir abbre^en. Sßenn id^ t^ue, iüic 3[^r rtollt, unb eS mi^glücft, fo ge^t mir an ^o)3f unb tragen, faltö mic^ O'2)onnen erföifd^t.

*) SBert^eilung ber ®üter ber Seft^enben an bie SCrmcn. **) 33oIfööertretung, bie bem Sanbe eine neue SBerfaffung geben foC.

1075

„%üx bte Sl^efjrja^t ber gretflnmgen ^abe iij mic^ bann unmog== fid^ gemacht, fle ttjcifen mid^ jurücf, fo föeit barf id^ nid^t ge^n."

,,Unb bte 2)emofraten woHen Don @u(^ nici^tö ftiifjcn/' tüorf !DlUan8 bet S3o[c^ ein, „benn fte be^au^ten, 3^r Werbet (gu(i^ jum lebenslänglichen (SonfuI ober 9?egenten ma^en."

„®oö ift nid)t h)Qt)v/' rief ^rint, „baran benfe id) nid^t, id^ mitt ein einfad^er ^Bürger mcineö Sanbel fein, mid^ nic^t über 5Inberc ert)eben."

„(Sure 'SProlIomation beftörft fie aber in il^rem Olanben," be* merlte TlüanS.

„SWag fie haS, üovtäufig braud^en n)ir bie ®emo!roten nid^t."

„3d^ ben!c anbcrt% id) luürbe an ßurer ©teile gerobe auf biefe encrgifc^en (Streiter ber ^vei^eit 3ät)(en, bie ^ortfc^rittSmänner fmb ju fd[)lQff, feine SWnnncr ber ■t(}nt; S)emofraten fe^en bagegen im oußer* fien gaÜ Meö auf'ö ©piel"

„SBotten'ö abmarten. 3»d^ gef)e-nid^t toeiter!" toerfeljtc ^rim.

„^aben (Sic über unfere i^einbe, bie 9iegierungötru:|3|Den, bie n)ieber unö auögcfc^icft fiub, nicf)tö gctjört," h)Qnbte ^rim ftd^ ju feinem 5Ib|utanten ©ominbo.

„O! S3on !Dencn l)oben n)ir nid[)t8 5U beforgen!"

„(S8 finb bod^ Iriegglunbige, topfere SJJänner, fie ^aben aui| Artillerie bei fi^, finb unö on 2;ru|D|)ensaI)t überlegen, nnb t)aben tüchtige 2lnfüt)rer," noI}m ^rim haS SBort.

„SBenn biefe fid^ auf il)re (Solbaten üertaffen fönnten?" jpxaäi ©aminbo.

„SBorum nid)t?" frogte ^rim.

„jDa ift ^abaia 3unäd)ft," begann ber 2lb|utont, „ber 9}?arine= minifter, ber bo f^Iotten unb (Sd)iffc fommanbirt, foll einen Sonb* unb @ebirg8!rieg führen. 3fft ba8 nic^t fpa§^oft?"

„Merbingg!" bemerlte ^rim.

„Unb bann ift er bei feinen ©olbaten ni^t beliebt!"

„3»c^ glaube fetbft, feine ©olbaten geben nid^t öiel ouf it)n," fiel ^ier SIHilanä ein. „%U xd) it)m jüngji mit einem !Detad^ement auf itn 2db rücfte, mid^ er mir auö, atö ob i^ ber ©ottfeibeiunS felbfl wäre."

„jDa ifi ber Son^a," ladete ^rim, „ber ifl öon SWatoga "^er^ beigeeitt, um feine jDicnfte meinen i^einben anzubieten. jDer Tlann ifl fo ^itjig gercefen, ba§ er nid^t einmat nod^ SJZobrib ging, unb fid^ Don ber 9?egierung beftollcn Iie§, fonbern untertocgS, auf eigene %avi% ein buntfc^edfigeg (5or)3g bei 3)aimiel ouf ber Sifcnbo^n no^ ©ubab

68*

1076

^iai um fi(^ f^aorte, tromit er ung ha^ ®arou§ mad^en loottte. Slber alö unfer (Säcobo mit feinen Sotaloniern in ber i^erne erfd^ien, lief bog gonje (Sorpö auöeinonber."

„jDer ©enerat (gd^ague, unfer britter 2Biberfac^er, manööerirt jnjor ganj gut, er fd)eint nic^t fo frfirecf^aft toie bie 5lnbern, ober fo red^t getraut er ftc^ nidE)t an ung."

„S)a8 ift ganj fc^ön," refumirte ^rim, „ober bomit !ommen tt)ir auc^ nid)t trciter."

„^ä) 'binh/' meinte SJJontemor, ein ^rogreffift, „toir richten unfere 2Iugcn auf bie SKoreno unb 2lnbolufien. 3n ber ©ierro be 9J?oreno beginnt biefer Soge ber Slufftonb, wir brechen über bie Querto be ©an SSicente*) nod^ jener ^Ric^tung ju tjertior, unb üercinen ung mit ben ^lufftänbifd^en."

„3)onn mu§ ober ber 5lufftanb erft Iebengfä{)ig fein," meinte ^rim, „unb tiom SfJorben ift nid^tg 3U ()offen?"

„9Zid^tg, h)ie eg fd^eint/' entgegnete ©aminbo. „3fn S3arccIona ifl bie ©ä^rung jum 2lugbruc^ tt)o^I me^r burd^ bie ©d^ulb ber 9iegierung olg btß 33oIfg gefommen, bie 5lrbeiter in ben bor- tigen i^obrüen ftnb ntc^t unfere ^^reunbe, fie finb ©ocioliften.

„Stber alg fie Don ber Stebettion I)örten, bo fanben in ber ^ernonbos firo^e unb auf bem (5onftitutiong]3lo^e ßufammenrottungen ftatt, fie glaubten, eg lüore @elegenl)eit, bog unhjürbige 3od^, unter bem bog Sonb f^mo^tet, mit unferer .^ülfe objufdiütteln.

„üDie ?eute f^wonften, ober fe^r einflußreiche i^ü^rer riett)en ob, unb eg blieb beim ©freien unb Sormmnd^en.

„5lber bie ^Regierung fing eg ungefc^icft an; fie traute ben Xtup^^ pen nic^t, bie bie Sefa^ung bilbeten, beg^otb tjottc fie bie SJJojog be (ggcuabra (©enbormen) nod^ ber ©tobt berufen.

„3)iefe fielen eineg fd^önen 5lbenbg bie l^ormlofen ©|)a5ier9anger auf ber ÜJombto on, unb me^elten unbarm- :^erjig barunter, ©ogar grembe, Snglonber, 9)Jot)ren unb S^ürlen h)urben bobei getöbtet.

„«Seitbem ift bie Erbitterung allgemein, ©er ©enbormeried^ef i(l in bie Uiiit erKart, 5Rtemanb mit ii)m in bemfetbcn Toffee- l^oug hjeiten."

„'^a§ ift 3ünbftoff, um bog 55oI! in Sertegung ju fe^en," rief ^rim. „®ie, ©ennor (Sfcobo, !ef)ren nocf) bem 3?orben jurürf. S5iel:= leicht gelingt eg 3»§nen, bort unfere Sa^e ju förbern."

*) ®ebirgepa§, ber Don bem 2;oIebD*®ebirgc in bie (Sbene be8 2^ajo fü^rt.

1077

„3d^ hrtäjt batbigfl naäj meinem ^Beftimmungöort ouf, ©enevol," entgegnete (Sfcobo.

@g Jüor f)3Qt geluorben. ©ie ^erren Woren mübe unb 'i|3nm i)ob bie Sevatljung auf.

93?Qn üertt)eilte ficf) unb rtd^tete ftcf) in ben 9toumen beö ^Boucrn^ ^ofeg ein.

3)rau§cn brannten bie SBac^tfcuer büftercr.

S)te (Stille ber 9^arf)t raurbe nur burc^ baö ©cJ^narc^en ber ©c^Iäfer, ben ©c^ritt ber Üiunben unb ben Slnruf ber '5)3oftenfetten, bie um ben $?ager|3la^ aufgefteüt Jnaren, unterbrocJ^en. 5Iuf ben gelb* hjad^en nicftcn bie Seute bann unb wann in einen leiteten ©d^Ium= mer ein.

3im ©trol) ber ©c^cuncn, im §eu ber S3oben, felbft in ben (Stallen, überoß, n)o in ber füllen SBinternod^t 'baS ujärmfte, be* t)ogIic^fte ■plä<jd}cn gob , I}otten fic^ bie tüenig fjjröbcn (Scf)önen mit ii)ren folbotifd^en Siebijabern bequem gemacht, bie i^ren ^utbinnen bie ©aftfreunbfc^aft burrf) fu§e8 @efo[e ou['ö 9Jeidf)fie üergalten.

3e^n 2^agc, nad^bcm tnir bie S^ruppen ^rim'ö in bem ®orfe 3)el}efai? be la (Sierra, mitten im !IotebDgebirge, üerlaffen, finbcn niir fie on ber ®ren3e öon Sftremaburo, Slnbatufien unb Portugal, üor bem Orte Sncinafota an ber SDZurtiga, lieber. (Steppe unb ^^ct^gffiein löoren ringsum; man l)atte eine jiemlici^ njeite 5lu8fid^t auf bie ©e* genb. Slber fo njcit man [eine 58Ii(fe fd^raeifen ließ, log feine Drt* fdjaft, ©ebirgölömme ragten in ben grauen .^inunel.

35egctotion motzte l}ier fetbft im (Sommer ni^t fid)tbar [ein, ge= fc^ttjeige benn im Sßinter, ber getbüdje ©ranit trat überall 3U ^oge.

Äratjen, ^blcr, ®o^(en mit iljrcm mißtönenben ©e)d)rei rtaren hk einjigen tebenben SBefen n)eit unb breit; unb trie bie 9Jatur obe hjar, [0 toar eS aud^ in bem .^cr^en ber ung(ücfn(^en Krieger.

i^rifc^ unb frcubig tüoren fie au8ge5ogen unter einem tl^atlräftigen ^^etb^crrn, bie 58a^n bet^ (Siegel Ieud)tctc üor i^nen, unb nun ftanbcn fie Ijier unrüt)mUd) unb traurig. !l)enn Stücr ^ottc fid^ bie 33orot)nung bemöi^tigt, ia^ i^rc 3rrfa^rten jttie(!=^ I08, unb toaS nad) peinlid^er war, baJ3 fie ot)nc einen <Bä)\vivU ftreid^ get()an 3U Ijabcn, Dom ^ampfplo^ abtreten foUtcn.

jDenn fie befonben fid^ unweit ber portugieftfd^en ©rcnje, "baß Wußten Slffe, unb Wc^()atb woren fie anberö I)ier, aU in 'taß 5Jod)bor> lonb überjutrctcn unb bort bie SBoffcu ju ftreden.

1078

Sietc Ratten fid^ lieber in bag bicf)tefte ^aotpfgetDÜ^t gefiürjt, uitb i^r Se&en geo|3fert, als eine fol^e (gd^ma^ 3U erbutben. jDo§ mod^te audf Wofjl ^rim füllen, benn in feinem eblen ^ntüt?e judte eS, in feinen SJfienen orbeitete ber (Seelen!ampf, bie ?i|)))en voaxtn fejl ouf einanber gejjre^t, feine eble (Stirn n^ar gerunjelt, finfter blicften feine Singen, feine §anbe t)atten ftc^ !rQmpft)aft gebaut.

©0 ftanb er ftumm inmitten feiner Dfft^iere, !aum wogte er ben S3Iicf ju feiner Umgebung ouf^uff^Iagen.

(SnbUd) fc^ien er fid^ mit einem 9^U(f emjjorjuraffen, alle feine ©ecIenftSrfe ju fammetn.

(5r befahl, 't>a^ bie 2;rup)Den einen Weiten treiö um i^n fd^Iöffen, bie i^ü^rer bann no§er ju i^m träten.

jDann begann er mit ftocfenber, beltommener (Stimme: „^omcraben!

„3^r lennt fo gut, wie ic^, unfere traurige Sage, feit fiebje^n S^ogen jie^en Wir umf)er, o{)ne unferm 35aterlanbe genügt ju I)aben. 3i§r barbet, (Sure 9?o[fe finb abgejetjrt; unter biefem 2Binter= I)imme( unb in biefen unwegfamen ©egenben finb bie SRütjfeligfciten für 9J?enf^ unb S^ier unertröglid^.

„(Sie muffen aufhören; i<i) I)abe bal)er befc^toffen, in unfer SfJad^barlonb, Portugal, beffen ^^luren bort üor @uci^ liegen, überju^^ treten unb fo unferm Unternet)men ein (Snbe ju machen.

„2Bir werben eine gaftlic^e Slufno^me ftnben, benn in bem freiem Sanbe ^arren unferer greunbe, bie ein leb^afteö 9}?itgefü^( mit unferen SBeftrebungen §egen.

„9Ji(|t ber i^einb ^ot unö befiegt, wir ^oben i^n nid^t einmal gefe^en, nein, .eigener, freier 2Btffe fü^rt un8 üom Äom|)fpIo^ Weg, auf weld^en id^ Surff nid^t leic^tfinnig gefü()rt.

„(Sinftußreid^e SKonner ber ^^oi^tfd^rittöpartei üer^ie^en mir, bo§ gauje ■Proöinjen fid^ ergeben unb unfere Bewegung unter* jlii^en Wütben; fie hielten nic^t 2ßort, biefe .^erren, fo fedfim Stebcn, fo feig im ^anbeln.

„(5g gefc^a^en 53erfud^e in (Sarragoffa unb ^Barcelona ju unfern ©unften, fie fd^eiterten; bie Sierra ilRorena follte fid^ erijeben, id^ marfd^irtc ba^er na^ 33Ierena in'8 Stnbolufifc^e; oergebenö! Sfliemanb rührte fid).

„Stiele ßam)3fgenof[en wollten fid^ mit unö Dereinen, i^re Wi= fiäjt Würbe ben ^^einben burd^ feite Scanner oerratljen; fie Würben übertiftct unb jurücfge^alten. !Die8 war mit ber 5lrtitlerie, bie in mcola log, ber gott.

1079

„(So fefjlte uitö toon Slnfaitg on biefe not^luenbigfte SBaffe.

„2)aÖ a^egiment Sllmanfa ton Sloila I)ielt ju unö, eS fottte 35Qttabottb etnne{)men, n)ot)in öiele unferer greunbe gefommen, um unferc (SQ(^e ju förbern. S)aS Unternehmen mi^Iong; tüd^tige Wanntx, ©enerat ^ierrab, (Sontreraö, 9^oüiIe§ unb ber @raf öon Suba njurben gefangen unb in bie i^erfer getoorfen.

„3)aö Stegiment Sllmanfo ttJurbe öon unö abgef^nitten; e3 ifl bei 35imiofo no^ Portugal gegangen unb bort entn)affnet worben, vo'it mir bie ^erbe ^unbe om Ijeutigen 9?Jorgen raurbe.

„9?oi^ einen legten SSerfuc^ iDagte iä) für bie <Baäjt ber ^5i^eif)eit unb unfere ß^re. ®en tapferen (St^coba fanbte icf) mit feinen ß^ataloniern na^ ber ^rotiinj, tt»o ic^ geboren, nac^ Sato^ lonien, um in biefem Sanbe einen ©tüljpunft für unfere O)3erationen ju getninnen. Slud^ bieö 33eginnen f(^eiterte.

„S)er 9^ad)e ©traf)! traf a^ar burc^ ©öcoba'g i^ouft bie ©d^ergen unb §äf^er ber Sljronnei, bie SD'Jojog be lo (göcuabra (©cnbarmen), bie n)et)rIofen Seute, i^rauen unb tinber, aU fie auf ber 9tamb(a oon 33arceIono luftloanbelten, erbarmungöCoö ge= morbet tjatten.

„(gin S^eil biefer Un^olbe njurbe bei SDfonteban üon (Söcoba'S tapferer ©d^aor niebergeme^elt.

„3)iet^ ift ber einzige Sid^tblicf in bem a)?i§gef^i(f , baö un3 betroffen.

„(So ift benn alle Hoffnung oerloren, unfer Unter* net)men glücfü^ ju Snbe ju fül)ren. (Stn bÖfeS ©efc^irf toaltet über unferem St]un.

„3[Bäret 3tl)r S^äuber, ii) ein S^öuberl^auptmonn, fo hjäre e3 mir leicht, ha^ 5etb 3a{)re lang ju be()aupten, aber mir finb e()r(i^e (Solbatcn, tt)eld)e bie unbeflecfte ^anb 3ur S^cttun^ beS 33oterIanbe8 erljob^n t)aben.

„3n3ei 'Dinge tröften mic^. 3d^ ^abe fein unnü^eö 33Iut oergoffen unb bin im (Staube, Sud^ inSgefammt ber 9?ad)e unferer i^einbe 5U entjiet)cn.

„Mit bricht bei kr ^ÄnkiiuMpno bctiial)c öaö ^cv}, Dttfj mv Mc JUDaffc am öci- ^auö ju legen geuötljtgt fmb , oljue uufer iDolk befreit ju Ijabeii.

„Seloa^ren Wir un8 für bcffere Seiten, fie fommen, benn unfere ©egner forgen burd^ i()re ©clüalttljatcn bafür."

(Sd)n3eigenb öernaljmen bie Gruppen bie Sorte bcö ©eneratS, fie

_ 1080

murrten nid^t; ober unmuttiig 309611 fie ouf ^ortugieftf^eS ©ebtet, bort bog .^erbeftc ju leiben, h)og einem Zap\txn begegnen !ann, nämlic^ bie (Sntitioffnung. (Sie irurben gut oufgenommen, unb befonberö öon ben ^roucn ge|)fiegt, bie mit ben Unglücflic^cn ba8 tieffte 2)Jitteib em)3fonben.

jJrim Ijielt |td) ntd)t lange tu Jlortugol awf, roiibfru rnftc, tJOit iier portugtcfifdifn Hcgtcniug unbfl)fUigt, nad) ^aris, tool)in ftint ©tmaljUn mit kn ;ßtiibmt tJorttusgegaugeu toar.

(Sinunbbrei^igfteö (5o|Dite{.

Die C5rfd)ießung ks ;§fiu|){manns ^fptnofa «nb ^tocter

S'ergcanten.

UnU)eit ber g^ontoine ber dtjhtk, n^elc^e ben einen (SnbpunJt be8 ©olon bei ^robo, ber üornc{)mften ^romenobe üon ^OJabrib bi(bet, liegt haS Äriegöminiftevium, ein ernfteS ottett^ümüi^eg ©eboube, öicUeid)t einft ber @eri(it8^of ber {»eiligen Snquifition, in beffen -fallen mand)e§ Sei}' unb Ud] imSSorgefü^I ber Iel2* ten ©tunbc er[(^oIIen.

Ocbe loor cg I)eute ringsum, fetbft im nol^ea '^robo, nic^t ein- mol in ber inncrn Stobt ttior ber getiiöt)nli(^e ©tro^en^ lörm bemerlbor, nur I)in unb föieber fcl)licl) Semanb burc^ bie menfd^enleeren «Strogen, njenn er einen nott)n)cnbigen ®ong ju mad^en f)otte.

3)ie -Pucrta bei Sol, über bie mon fonft bei bem [c^rerf^: lii^en @en)ül)l nur mit 3WüI)e, unb ^nwdltn mit Sc6enöge = foljr gelungen fonnte, mar [0 wüfte, fll§ icnrc bie Stobt ouöge:; ftorbcn. ^ie !0onbleute eilten oug ber gleic^fom öer^efteten Stobt, tiod^bem fie i^re Lebensmittel abgefegt, ober mit unucrfoufter SBoore.

üDic Solefinog ^orrten an iljren Stonborten üergcbenS ber ^oI)r= göfte, bie 5lutfcfier bef)ntcn fid^ unmut^ig auf il)ren Si^en.

$rim'S Slufftonb inor gefc^eitert, iaS (Stonbred^t über 2)?abri>, bog fid^ nid^t einmot gerührt, üerlünbct, ein ftren^ geö 23onbo (35erorbnung) folgte ouf boö onbere.

1081

Stuf jeben (Stubenten, ber fid) in beu «Strafen bttcfen Iie§, [ollte oi^ne 2Bettcre^ gcfcbojfcn luerben, ha bie SJlufcn- föf)ne geraagt, mißliebige 9iufe auösuftoßen; bie 3citun9en toaxm h[§ auf n^cnige unterbrücft.

2tn ollcn @cfen unb (gnben ftanben ^olijiften unb ©cnSbarmcn, 5ltguQji(e§ t) guarbiaS ciöileö, unb bie bei i{)ncn befinbli(^en (S|3ione faßten leben 53orüberiüanbeInben fc^arf iu'ö 5luge/ ob feine 35ert)aftung nid^t ya bcirirlen fei, 33or bem ^riegö^^ niinifterium iebod^ brängten fid) bie ipäfd)er jaljtreidier, pl§ anberöiüo, unb t)ier ftanben inmitten einer t)on SBaffen ftarrenben (Sg!ortc (Sac^e) icaffenlog unb ftar! gefeffett: ber ^aupt = mann "Don 'Sßebro (SSpinofo, jtüei ©ergeanten oon ber 2lr- tiUeric Oon Slkala, unb ein Dberftlieutenant, ein ÜJJajor, me'^rere Sicutenantö unb Corporate beö ^üraffierregimenö beä ^öuigg (El rey).

(Sie l^arrten auf beu ©pruc^ htS .^riegSgeriii^tö.

3Son bem Sljurme bc8 nafjcn 5iIofter bon Salatraüa fd)Iug bie Ut)r jei)!!, unb bumpf Ijalltcn bie klänge oon hcn übrigen 2^prmen loieber, ha tljaten fi(^ bie Sfjüren bc8 2)?tnifterium8 auf, unb burd^ büftere f)od)gcloölbte (Eorribore fd)ritt man in bcn I)a[bbunfcüi ©itiung^* foal, 3U ber Oqij ftarfem ©itterincr! umgebenen SluHagcban!.

3!)er (Saat mit feinen ffeinen oergitterten ^enftern fal] mel^r einer gottgcloeil^teu (Stätte, al§ einem mobernen @erid}ti°faot ü{)nlid). 3)ie on bcn 2Bönben oufgeftctiten ^ciligcnftatuen fdjicnen bie SIngcüagten onjugrinfen, in it)rcr ©cgcnföart mar oielIcid)t mand)er ^cl^er jum (Sd)eiterl)aufen oerurt()ei(t morben.

9?ad)bem bie ©cfangenen in i()rcm ^öfig, umgeben oon ber ^äf d)erf^oar, einige 5lugcnblicfc gewartet Ratten, traten in longcr 9ieif)e bie ^um ^rtcgögeri^t fommanbirtcn (Sotbatcn ein, ein Dberft, ein 9)?a|or, ein Lieutenant, ein (Sergeant, ein Unteroffizier unb ein ©emeiner, unb rei()etcn fidi auf einer Sftrabe in einem ipatbfreifc um einen mit ^ajjieren Bebecftcn 3;ifd).

(5in Dffijicr ftaub auf einer bcfonberö errichteten Grijöliung alS 5tn!(äger. S3or fic^ ^atte er ein mit eilten bebedtcS 'i|3u(t.

@in militärifd)er 3Sertt)eibiger ftellte fld^ neben bie Sfngeffagtcn.

®er Dbcrft, ber 'i|3räfibcnt beö @crid)t^, mar Uiegcn feiner ®rau= famfeit berüd)tigt, er ^otte oon bcn jlociunbneunjig 33Iut» urttjeiten, meldte unter 9?oroae5* 9icgiment ooHjogenmor* hcn Joaren, nid^t toenige gefällt.

(Sr toor oon mittelgroßer (Statur, fein oon ?eibcnfd)afteu burd)*

_ 1082

furc^te^ ©efxd^t jetgte einen 3"9 ^^n Unbarm^erjtgleit, ber feine @nabe {)offeu ließ.

jDer 5(n!(Qgcr üer(a3 bie 3ln!ta9e.

9}?Qn njorf ben üor ©eric^t geftellten Oolbaten üor, ju ®un* jlen ^rimg eine SJerfc^luörung gegen bie gegentt)ärtige Sie* gievung angebettelt ju J)aben, 2)ie[elbe [ei entbecft unb Der- eitelt njovben.

Die j^oupträbclsfüljrfr fricn kr j^oiiptmonii €|*ptno|"tt unl) jttjci Sergeanten, kr ^rftere Ijabe ht Offtjtere ks Kegtmenta (El rei) nnö beren iHannfdjßften jum Creulirud) uerlcüet; Me Sergeanten ks Regiments ^Irala Me i^nen nntergekncn Wölkten ttnfgenjtegelt.

jDiefe ©rei I)Qtten fic^ beö 35erbred^eng be§ §oc^öerrotI)8 fc^ulbig Qtmaäjt, unb müßten be^I)a(b naäj bem §. 30 beö mili- torif^cn ©trofgefel^bu^cg ben 5tob erleiben, i^ür bie S3erfü^re ten, melcf)e bie Slufmiegler ber ^ufteljenbcn 35e{)örbe nid^t namf)aft gemocht, [onbern ifjrcn Sinflüfterungen ein witits geg DI}r geliehen, bcantroge er bie 3)e|3ortotion nadj ben $f)iIi)Dpincn.

!l)arauf [ragte ber ■Prö[ibent bie 21ngeflagtcn:

„Gr!ennen ©ie [ic^ beö 3il)nen üorgeiror[enen 53erbrec^en8 [ür fd)ntbig?"

„Dhin," ontroortete ber Hauptmann (S[pino[a, ein [c^Öner jun« ger SDiann üon [d)(an!er i^igur, bie tric Don einem 33ilbf)auer gemeißelt iDor, öon [dienen, beinat)e ntäbi^en^a[ten ^ixQtn, ge!räu[eltem, [c^n)ar3em SSoübart unb üoüem lOocfen^oor üon gteid^er garbe,

„9^ein/' rcieberfjolten bie (Sergeanten, olte groue ^nafterbärte Don echtem ©c^rot unb Ä'orn.

„9?ein/' riefen bie Uebrigen im S^or.

„(Sie leugnen aI[o, "iia^ (Sie fic^ gegen bie gegentt^artige 9te* gierung ücrfcfircoren ^aben."

„jDaS leugnen mir nidjt, aber ron ijabm feinen ^od^öerrot^ be^ gangen," entgegnete man.

„Saramba," {)i)^nte ber Oberft, Qi}x 35erbrec^en ift tt)of)I gor in 3^ren Stugen eine t)crbienft(id)e §anblung?"

„51tlerbing8 ift fie e8, mir ^aben un§ gegen bo§ gegcntoar» tigc 9?egiment er{)oben, um un[er SSaterlanb öon einem un* töürbigen 3fod^e ju befreien."

„Cb bie {ebeSmalige ^Regierung eine gute ober [c^tec^te ift, barüber ftct)t bem (Sotbaten fein llrt(}cil ju," n3ar[ ber Oberft ein.

1083

„ÜDattn burften bte (Sotbaten beö ^ax\äja\i D'^oitnetl 1854 aud^ nid^t rebetliren," entgegnete ber sBert^eiöiger.

„5)a§ ifl tjcrgcffen unt) öcrgcöen, «nb gcprt ^icr nicfit ^cr."

„!Dcig pa^t fic^erUc^ auf ben gall ber Ingellagten/' rief ber S3er* ttieibiger, „unb ttjenn man btcfelbcn [trafen m\i, fo barf man nic^t Qldä) bie ^ortefte ©trofe über fie »errängen.

„9}Jeine i^Uenten finb tapfere SRänner; ber eS^Jtnofa ifl bom ®cncraf ^rim ouf bcm ^St^lac^tfclbe tuegcn feiner aii^eiorbcntUc^cn üBrabour 6ct Setuon bom ©ctncinen inm f)au^tmann gemacht, unb auf ©m^fe^tung bcffctbcn ©cneraB ininSlittcr be§ SrbenS ^ar(§ bc§ dritten ernannt toorben; bie Reiben Sergeanten fmb im Kriege ber (E^riftino§ gegen bie ©arliften ergraut, nnb einSeberbon i^nen ^at cu3 ttte^r dU einer SSunbc für bie Königin geblutet.

„®ie ^Ingellagten finb feit 3at)ren Sßaffengefä^rten ^rim'ö, üon tt)m mit (S^ren unb 2Bo^{t{)aten überlauft.

„tein SBunber ifl c0 ba^er, ba§ fte feine Partei ergriffen.

„Qäj beontrage ba(}er cnttreber bößtge greif)3re^ung ober eine leidste unb Üirsere $aft für bie eingejagten. ©oUte jcbocf) ber @e=: ri^tö^of ni^t fo milbe urtfjeikn liJnnen, fo bitte id^, bicfclöcn ber ®nabe ber Königin ju empfeljlen.

„^ä) erWorte jutierfic^tüd), baß fo üerbienflöolle äRänner feinem tiarten ©^idEfale entgegengehen!"

2Bieber{)ort rtar über baö fc^arfmarfirte @cftcl)t beö Dbcrften ein boshaftes ^äc^e(n gelaufen. 58ei ber (grlüä^nung ber 23erbienfte (gö= |3inofa8 ^atte er ^ö^nifc^ brein gefef)n.

9?adf)bem ber 35ert|eibiger geenbet, i)atte er bie 3tnt(age jufam» mengefa^t:

„^iemanb leugne, baj3 bie ^IngeHogten SSerfdirtörer feien, if)re ©d)ulb fte^e ou§er oüem ßraeifel, eg muffe ein 33eifpieC ftatuirt njer- ben, bie ^iScipUn aufredf)t erhalten, bem ©efe^e freien Sauf gclaffen tt3 erben."

SDle 9fid)ter jogen fic^ jurücf, fie beriet^en nur rocnige Spinnten, ber Oberft bet)errf^e feine Kollegen, er bulbete feinen SBiberfprud), feine QJiiene brodle 2)enen 53erberben, bie fit^ ju einem f^üd)ternen (ginfpruc^ gegen feine 2ßiIIcn8mei' nung l)erbeiließen, fo baf? bie mitberen (Stimmen üer* flummten.

jDer ®erl(^t^f)of erfd^ien raieber.

T)er Dberft öerfünbete im 9^amen beffelben im borfd)en Sonc ia^ Urti)eir.

_ 1084

^ou^tmcnn g§)Jtnofo unb th Bctbcu Sergeuntcn tieö Die* gimcntö Hltala tourben jum Zctt buri§ ^iitbcr unb igtet, J)ie übrigen toin Äüraflierrcgiment^ ßt rci) (^önig) ^ur^^c^jortatton öuf se^n Sa^re SScröannung m^ ttn p^tti^^imftfjen 3nfertt tjerurtljeilt

@in Syjurmeln bc§ UnmiüenS tief burc^ ben treiö ber Slnlrefenben, 2lnge!(agte unb 2Bäc^tcr fttmmten ein.

„.g»au|)tmQnn (Sö^Dinofa folltc fterbcnl" rief ein türaffter* Offizier, „er, ber mit 100 brauen bie an ben i^einb berloren gegan* gene galjne beS 9?egiment3 SBo^ten mitten auö einer (Sd^aar üon 3000 2?forü!fQnern ^eraugge^olt ^ot?

„Hauptmann (S^|Dino[a, ber qu§ toufenb Jiobteu hjunberbar cr= rettete, ber bei einer (gj-plofion üon in bie !?uft gefprcngten 9D^unition8= farren in bie §öt)e gefc^Ieubcrt allein unöerfeljrt trieber auf bie (Srbe fam, tüöi^renb t)unberte tion abgeriffenen ©liebern unb jerfe^ten Äör|3ern firf) um ifjn auft^ürmten, er fotite mitten im ^rieben [ein Seben unter ben kugeln feiner eigenen i^ameraben tier(}aud)en/' bemerkte ber 35ert^eibiger,

Slber "tikS 9}?urme(n übertönte plö^tic^ ein gellenber ©c^rci, eine 3)ame, bie fid^ mit 'SRüijt in ben ©i^unggfaal gebrängt, nior ol)nmäc^* tig mit bcm Stufe: SJJein ^ebro, mein ■ßebro! ju ©oben ge* funfen.

h)ar S)onna 2Intonta (Sö|Dinofa, bie ©ema^Iin beö .^on^ts monnS; einer S^erjireifetten gleic^, f)atte fie feit ber 53er()aftung beg @ema()(8 Sog unb SRai^t feinen Äer!er bcnad]t. i8einaf)e fein (Sd^Iummer mar in i^xt Slugen gefommen, fie ^tte fid^ laum einen 33iffen (Spti^t, !oum einen Srun! SBaffer ge* gönnt.

Sllö fie nun erfafiren, ba§ man über i^ren @emot)t ju ©erid^t ft^e, 'ba irar fie ben ©cfangencn nad^geeilt unb in ben (3aoI gebrun* gen, tro^bem bie Sa^en @üte unb ©etralt angeracnbct, fie jurücfju* fjalten; fte marf fic^ tonfüf)n auf bie i^r entgegenge{)altenen ©^lüerter, unb ^ätte ficf) lieber burc^bo^ren laffen, als if)ren Wlann in ber fc^we^ ren ©tunbe anß bem 3{ugc ju üerlicren.

3fe^t trug man bie 33eiru^ttofe in ein 9^ebengemad^, fie lam Irieber ^u fi^, aber fie mürbe fic^ nic^t fo haih beffen, lüag gef^e^en trar, ben)u§t, alö fie fc^on öon bannen eilte, um bie tönigU(^e @nabe ju erfte^n.

1085

(g0 tüoren nod| einige ©tunben Dor ber ^inri^tung (S8))inof a'ö.

jDerfelbe {)atte fid^ längft gefaßt, ein langer unb tiefer (Sd)Iaf ^atte i^n erquicft, er loor fo Reiter unb forgloö, aU follte er ju einem S3anfette, nid^t jum STobe ge^en, bo tf)at fic^ bie Zijüx ouf, unb SDonna Slntonia (Si^|)inofa trat in tieffter Setrübniß ein.

„©0 foH id} iDic!^ benn auf eh)ig Vertieren, mein ^ebro/' jornmertc fie, if)m in bic 2lrme ftürjenb, i^n irieber unb lüieber an i^r ^erj brücfenb; ©tröme Don 2;£)rönen entfloffen i{)ren Slugen, (Sd}tucl^* jen erftidte il^re (Stimme.

lOonge fonnten ^eibe fein SBort I)ert)orbringcn.

!^er ftar!e Tlann h)or erfc^üttert; eine Dorübergel^enbe ^Bäjtoädjt ben^ältigte i()n nur einen Slugcnbkd, bann roffte er fid^ ouf unb befänftigte feine ©ottin mit ben SBorten:

„9'Jic^t auf cn)ig Dertierft 3)u mic^, t^eure SIntonia, bort im SenfeitS fe^en hJir un§ tüiebcr. 9^ur getroft, üDu bift baö SBeib eineö ©olbaten, ®u mußteft olle SToge auf meinen 3^ob oorbercitet fein. 3Wac^e mir bol}cr nid^t bie legten ©tunben fdfjhier burc^ un« uüljeg 3iommcrn. ©ei meine ftarle Slntonio."

3)ie 2(rme bcjmong fid^, fie fcf)ouete il)ren ©otten gefönt inö Slntli^.

„"Du tjoft föo^I fd^on Meö oufgeboten, ©nobe für mid^ ju er* luirfen/' fragte er.

„®u fonnft 3)ir rt)of)I oorfteüen, ^cbro. ©leid^ noc^ ©einer S3erurt{)eitung eilte id) ing ©d^Ioß, ic^ njurbe obgemiefen; id^ n)ieber* l^olte mc^rmolö ben 5Serfuc^, bi§ ju i^rer 9}Ja|eftot 3U bringen.

„33ergeben8, mon broI)te mir, mid^ ein^uf^jerren, menn id^ mid) tüieber bliden ließ.

„3d^ ließ öon meinem SSor^aben ab, aber nid^t Don ben 5Bemü= jungen, ©id) ju retten.

„UnJüeit beS ©d^toffcö luortcte id), bi^^ 3ljre aj^ajcftöt eine 2luö:= faf)rt mad)te. ©obalb i()rc Söforte Don 25 Unionen Dorüber, [türmte id^ mid) auf bie fÖniglidjc (Squi|3age unb l)ielt eine iöittfd^rift, in roel= d^er ic^ um ©nobe für !Did^ flc()etc, cm|3or, ober mon fd^icn mid^ nid)t 5U beodf)ten, tiielmeljr roax iä) notje baron, Don ben n)ilb bal)in ftür= menbcn 9?offen überfo^iren jn Incrben, ein l^intcr mir Ijerftürjenbcr SBürger 50g mi^ unter ben ^ufcn bcr >ritbcn S{)icre fort. Wfldn Slngftgefd)rei Jtmrbe nid)t gebort, looljrfd^cinüd) abfid)tlid) nid^t, benn mon fagt mir, D'Sonnell tjobe unumfd)rän!te 33oI(mac^t,

1086

unb 3I)re SD^QJcpt ^obe für SltleS taube O^ren, \oa§ fid^ auf ben Slufftonb bejie^e.

„yiun tft SlHeS tierloren. 2Bie fiort^er^tg ftnb boc^ bie SRen* fd^en! O, trarum !ann i^ nid^t mit 1)ir fterben, ^ebro."

„!J)u t)oft mir ja berf)3rod)en, ru^ig ju fein, Slntonio, ^alte ÜDein Sort/' bat (gg|3inofa.

3)a nun ©Spinofa begriff, "iia^ für i^n !eine ®nabe ju ^offen, bat er um einen -^riefter, ber iijm in feiner legten ©tunbe bie Zxb' ftungcn ber öieligion f|)enbete.

©eine Sitte mürbe gemährt.

^laä) einer ^eite erfct)ien ein et)rn)ürbiger ^armclitfrmönd^ mit Ia{)tcm ©Aeitef, unb langem, ineij^em 53art. 3n feine t)ol)e (Stirn !)atte bie ^dt ober ba§ Renten tiefe ^^urd^en gegraben, fein ^agerer för^jer ^eugte üon einem fittenftrengen, fargen Scben.

©id^erlic^ t)atte er eS im 3)ienfte ber 50^enfc^(}eit jugebroc^t, baö @Ienb auf (Srben ju linbern, unb ouf mand^e geiftige SBunbe 33alfam 3U ftreuen; feine feurigen, jhjar ftrengen, '^bcr bod) wofiliuollenben Slicfe beftätigtcn biefe 2tnnal)me.

„Stjrraürbiger S5atcr!" rebete it)n Sspinofo on, inbem er ft(^ ehrerbietig beugte, „id^ {jabe Sucf) rufen laffen, um üor bem 2)a^in< fc^eiben mict) mit bem ^immel ju ticrföt)nen."

„®ott fcgne S)id^, mein ©o^n, für biefe 6in!e^r in ©id^ felbft in biefer ^tit, Wo bo§ Unrecht fid^ für '^Qäjt auSgiebt, tt3o fonfl tugenb^afte SD'Jänner gegen bie ©efe^e freüeln, unb fold^e 35erbred^en für ein gute§ 293erf l)alten."

„3il)r branbmarft unfere Seftrebungen für bie ^rei^cit, !et)rlt)urs biger 5Sater!" fogte (gö^jinofa öerleijt. „3ft nic^t ^flict)t eineS '^a^ trioten, für 9?cd^t unb ^^rei^eit ju lämpfen?"

„3id) üerbamme ©ein Z\)ün, mein (Sot)n, h)eil ®u ha^ dltäjt öerletjt."

„Selc^eö Stecht, elirtüürbiger 5Sater?"

„®u fd^morft ber Königin Streue unb !Du brad^ft fie. jDu bifl olfo fd^utbig. 2)ic ©träfe, bie ÜDir juerfannt ift, ift nid^t fo unge* red)t, trie ©ir bünft. 2Baö follte au3 ber 9>?enfd^t)eit »erben, nsenn diejenigen, benen mon SBertrauen f^enft, an i^rem SBort, il)rem @ibc untreu n)ürben?"

„Slber h)ir butben ein unfttürbigeö Sod^, 'ba§ ^ah^ unb @ut beö S3oIIÖ, fein faurer @d^n)ei§, ttJor Don UnUJÜrbigen tier^jro^t!"

„^ob' i^ gefogt, ba§ ic^ bie ^anblungen ber Königin Sfabetta

1087

biütge? ^6) berobfd^eue, gteid^ !l)tr, \o manäjt§, toaS Ui (\#t% id) rüge nur, ba§ ®u ben @ib, ber 2)irf) an hk i^a^ne bonb, gebrod^en. 3)u f)aft Unrc^t begangen unb mu§t e3 bü§en."

„Slberbic, trielc^e nii(^ gerid)tet tjoben, ^aben baffelbe get^an? ent* gegnete @ö))tno[a.

„2BeiI anberc fc^ted^t f)anbeln, mu^t ®u ouc^ ?" fragte ber ^rieftcr. „1)o5 ®egent(}eil, mein <Bol}n, tft 2)etne ^fai)t, ®u [oaft Stnbern aU 2}?ufter ber S^ugenb üorteui^ten.

„Unb bonn ift jeber Slufruljr, jeber Sürger!rieg ein Ungtücf für bog ?anb, tt)o er ougbrid}t. 2)?örbct nid)t ber 33ruber ben.33ruber? SBerben nici^t bie Slecfcr ocrtoüftct, bie «Stäbte eingcöf^ert, burc^ beg greunbeö ^onb. @{üdür^ luoUtcft T)u "Dein Sonb machen, unb 3!)u Irarft im ißegriff, feinen 2Bo{)(ftanb ju jerftören, feine «SÖ^ne ju tobten.

„2Bar ba§ ein @(üd für ® ein 35oI!? ©ic^erlic^ nid)t. Ser^uf* ru'^r ftiftct, ift ein tobeöföürbiger S5erbred^er, benn er xldjtd ein gro= §e8 Hebet an, er niu§ ju feinen 3^cden fid^ beö einfod^en 3)tanne§ bebienen.

„3)er 2Bo^{t)abenbe fc^t fein ?cbcn nic^t ein für bie g^ei'^ett/ eic bleibt ju ^aufe, unb geniest, trag i^m @ott bef^eert, aber baö 33oI! ift bo3 gefügigfte 2Ber!3eug für i5i^ei()citöfd)tüärmer, unb ^u betfieilig« teft !Dic^ baron, boffelbe jum 2tufftonb 5U öerteiten.

„3)u brai^eft ben gc(eiftcten (5ib, unb tierleitetejl bie ®ir ant)äng* lid^en (Solbaten jum 3;reubrud).

„^cfennft 3)u 3)ic^ nun fd^utbig, mein ©oljn, Ireil üDu ^Deinen ^f[id)ten nic^t genügteft unb namenlofeö Un(}ei( getrollt?"

„3d^ mu^ tro{)t, benn (Sure Sorte, mein 33oter, ^aben mein ©enjiffen U^ai^gerufen, id} bin jerlnirfd^t."

„Söenn ÜDu ben Sot)n erfannt ^oft, ber !Did) geleitete, trenn ©u bereueft, fo feien S)cinc ©ünben S)ir tDergeben! Unb nun meinen SCroft!

„jDu f)aft ©ro^eS getroUt, boö fü^nt "Did^; nld^t ctgennü^ig ba^tcft !Du an jDidi, fonbern an haS gro^c @anje; bie 3>T^ictrod^t, bie bieg Sanb jerreifjt unb afle 2Be(t ^ur gelraltfamcn Zijat treibt, fann aud^ ben ®uten jum i5i^et)Ier mad^en.

„^ber nur !Der hjirb baß 2Bo^I beö ?anbe8 f orbern, nur jDer tjl gut, ber innerl)atb bcö Oefeljeö fid^ bcftrebt, bie i)öd^Pcn ©üter ber l!}?enfd^f)eit ju erjlreiten."

9?od^ etnmol fegnete ber SO^önd^ ben bor i^m fnieenben (Sf^inofa,

1Ü88

ben nun ftd^ feiner (Scf)ulb 33emuBten, bann entfernte fiäj ber gute ^oter.

„©u ^Qft'5 gehört, 3lntonia/' fpra^ Sfptnofo ju feiner ©attin, „xä) fterbc nid)t unfc^u(big, aber id) Ijabt gefc^ft oul (Sc^irärmerei, nic^t ai\§ gemeinen trieben. Du bift burc^ meinen Xoh nic^t entehrt. Stoufenbc t{)ei(en mit mir meinen SBa^n, taufenbe ^aben ba8 namli^e, wk idi, get^on. 3)ie 2Be(t mxh Dic^, ©cliebte, unb unferc tinber barum nic^t Dcrad^ten. 2)u fannft 2)ein ^ou|)t erljeben unb brau^ft 2)ic^. ntc^t 3u |cf)ämen. Xier ijreunbe unb Öuten giebt Diele; fxe irerben Xic^ bemitleiben, 3)ic&, bie "Unfdiutbigc, unb unfere tieincn bem (gknbe nid)t preisgeben, ©ei gctroft!"

„aBittft 2)u ©eine tinbcr noc^ einmal fe^en, ^ebro?"

„9?cin, 5lntonia, ic^ muß meine 9?u^e betra^ren; gieb i^ncn taufenb pfiffe in meinem D^iamen, ber ^immet fegne fie unb gebe i^nen mel;r ®lüd, ol8 ibr unglücflid^er 33ater gehabt!"

^ier öffnete fic^ bie Zi)üx. (gin Offizier trat mit ben 2Bor* ten ein:

„ö§r muffet ben leföten @ang ge^en, $err ^ouptmann."

Slntonia njoffte üon 9^euem in laute Se^Üagen auöbred^en, aber ein motinenber 33Ii(f Sfpinofa'g gab i^r bie din^t roieber.

'^hdj eine (etjtc, lange, (ange Umarmung, bann fd^ieb fie, mü^fom fiäj aufrecht ^altenb.

Sfpinofa trat in ben (iorribor, tt)o haß ©etacbement, baö jur Einrichtung fommanbirt lüar, unb bie beiben «Sergeanten, feine $?eibenggefö{)rten, feiner fiarrten.

n)or ein fonniger SKorgen, ai§ fi^ ber büftere 3ug bur^ bie ©trafen öon 2}?abrib bcmegte.

9)lond^e3 t^eilne^menbe 2luge bticftc üerftot)(en nad^ bem fc^önen SJJann, ber bem Xobe gelt)eil)t war. ©anj SD'Jabrib befc^äftigte fic^ mit feinem Sc^icffal, attgcm ein bemitleibete man bie fc^Öne junge i^rou, unb prieg beren fc^tt)ärmerifcf)e Siebe für ben in ben Xoh gefc^icften ©atten. S^aufenb §änbe regten fid^, um für bie 3"^"nft ber Un- glüdlid)en unb iFjrer ^inber ju forgen.

„SS ift gar f^ön, an einem folgen {)eitern Stag ju fterben," fagtc ©fpinofa ju feiner Umgebung beim .^inauSge^en.

2US man nun in ber faum grüncnben Sine angefommen, hu jum 9ii^t))(a^ ausierfe^en rcar, ba n^anbte ber ©terbenbe fein 5tnt(i§ ber ftrablenben Sonne entgegen unb bem tiefblouen -.^immel, an bem bie Serd)e iijr grü()(ingölieb n^irbelte.

1089

2Bie im (litten ®ebet üerfunicn, jlonb er einige SlugenblidCe, bann tief er ben ©olboten ju:

„ßcine (Sc^hjä^e, tomcrobcn, jicit na^ bem ^erjen!"

„geuer!" ertont e8 Don bem bie ©jcchttion lommanbirenben Offtjier.

25on jlnolf Äugeln, bie auf i^n abgefd^offen tourben, trafen ad^t fein |)er3. Soutloö fanf er ^in, mit feinem Stute ben 9iofen färbenb.

3)ie beiben ©ergeonten folgten i^m in ben rut)mrei^en Zoi für bie ^^rei^eit, ben fie üergebcnS für'3 SSotcrIanb auf mon^cm ©d^Iodjtfelbe gefud)t Ratten.

Unb rtabrlic^, fie ttjaren beffer boran, ai§ mand^e öon ^Denjenigen, rotliji in bie ungefunbcn, ^ei§en ^immelöftri^c tierbannt n)urben, benn auf fie wartete oft langroierige« ©ied^t^um, unb ein tiiel quatöoltereö, hieit langfamere« (gnbe.

3lt)ciunbbrei^igfie8 (S^a^itel.

JfabeUa IL «nb ht Mn^tx ©brcton.

2Ba8 tf)ot 3tfabetla in biefer (Sd^redenSjeit, njo taufenbc t)on 5Scrtt)ünfc^ungen gegen fie unb i^rc Stot^gcber gen ^immel IjoIUen?

Sieß fie fic^ baö ollgemcine @Ienb ju ^erjcn gelten?

^yjidit im 5IRinbeften. 3^r Zijxon hjar nid^t me^r bebro^t, fie hjar ba^er luftig unb guter ©inge.

2Ba8 Üimmertc fic ba8 ©tanbrec^t? 3i^re geifttid^en 9tatt}geber l^atten il^r bie (Strenge alö burd^auö not^wenbig unb gottgefällig ge» fd^ilbert, fie ^attrn it)r im 5Sorau8 für alle begangenen unb jU begeben* ben ©ünben ^bla^ evt^eiÜ.

Unb au^erbem na^m man Don ^üt ju ^nt geiftlid^c (Sjercitien t)or, man fnfteictc fic^,

2Bar ia^ nxd)t gcnügenb, bie (Stimme beö ©enjiffen« einjufd^Iöfcrn?

(So ttevbro§ fic jUjar ctnjaö, ttjcnn fic bei i'^rcn täglidjen 3luö* fo'^rtcn 3Jiabrib menfc^entcer unb tt)ie auögeftorbcn jot), n)enn fein 3uruf fie begrüfjte, aber fte fe^te fic^ über biefc unangcncljmc (gaipfin* bung mit bem ©cbanfcn njeg:

Sfabetta II. «anb IT. *J<J

1090

„ÜKemc guten ü)?abrilenen grollen mir je^t, aber fte ^aben fd^on ©d^Iimmereö get^an; fte itierben mir [cf|on tuieber ju* jauAjen!"

Ueber^ou^t ^otte fle bie Siirbe bc8 9Jegierenö auf bie fiarlen ©c^uttern £)'2)onneII'g gelegt, unb unterjeti^nete feine Slfte o^ne Diel Umftonbe. 2Baö follte fte fiä) mit ©ebanfen quälen.

2Bar boc^ bog ?eben mit feinen ©enüffen fo f(f)ön, unb ^eute freute fte fi(^ bcfonberö auf ben Stbenb.

jDenn bie reijenbe Oper, „bie tlfrifanerin," 2)?e^erbeer'8 le^teö SJJeifterftücf, irurbe gegeben, unb fte foIIte ja ben ©eliebten i^reS ^erjenö, ben (Sänger Obreton Ijören, feine ^immUf^e «Stimme follte il^r D^r entjücfen, feine (Sd^ön^eit i^r 2luge.

2)enn bie Siebe ju einem Äünftler t)otte t^re leidet treuer fangenben (Sinne bet^ört, wax für fie etlraö 9?eue§, ettt)aig -püonteö, bieS 33er^altni^. ©er neue üiijjto liebte bie Waxia (Stuart beg neun3c^nten öai^r^unbertö.

Unb nun räufelten bie DoIIen SlÜorbe beö ausgezeichneten Du c^efterg burdfi bag leere ^oug benn man ^atte mit ISflüijt unb 9?otf) nur f)unbert unb fünfzig 3ufc^auer ^erbeigetrieben, bie nur mit ^(bem Dijx faufc^ten, unb burc^ i^re Unaufmer!fam!eit ber treffe liefen ü)Jufif 9J?e^erbeerg Unrecl]t traten.

2öer fonnte fic^ aber ungeftört ber ^unft t)ingeben, hjenn man jeben 2Iugenb(icf fürchten mußte, iia^ brausen ber mißtönenbe !Donner ber ^ononen unb bog nerüenerf^ütternbe knattern beg @en)ef)rfeuerg bie ^immlif^en Harmonien jerftören würbe, in benen ein gcbilbeteg Diix fd)tt)e{gte.

2tber bie fönigtid^e §of(oge lüar mit ben 9)?itg(iebern b'er föniglic^en ^amilie unb bem .^offtaat big jum Icljten 2ßin!el gefüllt, unb in i()r ftvo^tte 3fabcI(o in bod^errcgter geftftimmung, unb um^cr büßten bie Uniformen ber ©enerale unb Offiziere.

2lber bie Slönigin beacf)tete fie nic^t, fte botte nur (Sitm für if)ren geliebten Obreton, ber bie c^auptrolle fpielte, unb mit feiner fd)önen Stimme bie 9xäume augfüHte.

(Sie ücrrcanbte !ein 5Iuge üou i^m, unb er brad^te i()r fo aug« fcbließlic^ in 9J?icnen unb ©eberben feine ^ulbigung bar, ba§ 9^ie^ manb hit Sejieliungen ber ^ürftin unb beg ^ünfllerg ju einonber mißöerfteben fonnte.

Wv: fang er fo nadibrucfgüoll üon ber Sciigfeit, in ben 5lrs men eineg fc^önen SBeibeg ju ru^en. (Seine SBorte tüorcn an

1091 bie mit it)m fpielcnbe (Sängerin, |"nuc ßixfkt ahtt in nur }H ft\)X

bcjeidjuenöer äPeife mf Me ;ßöui9tn gcnd)tct.

5ln einem anbern ^ofe Xoäxt ber ©änger für feine Äü^n^eit ^art geftraft töorben, Ijier aber gefiel fie on ma^gebenber «Stelle.

ÜDie Königin erglüf)ete wie ein jungeö Tlahö^tn, bem man bog erfte Siebeggeftänbnig maäjt; roie im i^ieber fci)tugen it)re ^ulfe, unb laut po<i)U it)r C^^'J/ i^^^ (SinnUd^feit roor aufgeftac^elt.

Unb burc^ ben glön^enben ^'reig um bie SRonar^in lief ein un* merllid^eS f|)Öttifd^e§ Säckeln, Derfto^Iene 33ticfe beS (ginöerftänbniffeö iDurben geroed^felt.

©er tijnig 3)on granciöco 2)'2lffi§ ober füt)Ite fid) ^öd)ft unbe{)ogIid^ in biefer Soge, er bret)te »erlegen feinen (Sd^nurrbort, unb betrachtete mit niebergef (^log enen 5lugen unoerlDonbt bie (Spieen feiner locfirten ©tiefet, alsi raenn bort tt)unber, njaö ju fet)en gäbe.

3)er 3;nfont S)on ©ebaftion, out^ ein unfreitDiüiger 3euge 'i)k\tS Sluftrittö, beffen (Stirnabern oor 3ovn gefd^ftoHeu hjoren, benu^te eine '^aufe im ©efange, iro ber ©önger fid^ üon ber iBüljne jurücf* gebogen f)atte, um bie Königin auö i()rem fiebenten .^immel ju reiben, inbem er ein glei^güttigeä ©efpräd) mit lifx an!nü|)fte.

Sitterbofe ^ücfe ou8 allergo duften 21 u gen trafen ben unlpiüfom' menen (Störenfrieb. (gr ert)ielt nur lofonifc^e 2Intft)orten, unb trurbe fo unmirf^ abgefertigt, bo^ er fid) fc^eu jurücfjog, benn oUju großen Wüti) befo§ aucö er ntcf)t.

Unb tüäl)renb beg gonjen (StücEeö füf)rten SJJienen unb ©cberben jwifdfien Königin unb (Sänger biefelbe anfti)^ige <Bpxad)t.

Unget)eurcr 2l^|)Iouö irurbe i^m nod^ jcber 33rooourarie tiou l)i3^5 ftem 9J?unbe gcf|3cnbet, ^Jrönje Don l)öd)fter ^onb jugeJrorfen, unb nfl(^ bem Sd)(uffe ber 33orfteüung inurbe er in bie föntg(id)c !^oge gerufen, um überfd^meugUc^en 2)anf für feine ?ciftung entgegen ju netjmen, lüobei er jugtci^ burd^ ein üerobrcbeteö S^^*^" 5um uäd}ftcn Stenbejoouö eingeloben n)urbe.

■Die 5?önigin füf)rte i^r £ofrf)entuc^ an bcn 9Jtunb, ber (Söngcr n)u^te Sefd)cib.

(Stotj unb eitel, mt er tttor, entfernte fic^ Dbreton mit ber ©c= n)i^()eit, in Äürje eine fü^e (Stunbe in ben Firmen ber ?icbe jujubrin* gen; foum beachtete ber 5lünft(cr auf ber iBü()nc feine Äoflcgcn unb ÄoKcginuen, irofür bicfc fid) räd^tcn, inbem fie fid^ Ijinter bem 9iücfen beg 2lugeblät)etcn über ifjn luftig mad)ten.

69*

1092 -—

u^ä) Bin neugierig ju rtiffen, »ic lange bie ijreubc iKeificr Dbreton'ö bouern wirb/' fpottete ber (gtne.

„3e nun, fe^r longc ntd)t, wie oiele Slnbcre, mirb au^ er ju ben 2:obten geworfen njerben."

„Wit großen Ferren ober 2)amen ift nic^t gut Älrfc^en ejfen/' lo^tc ein ÜDamd^en, baö ber 5lnbeter toufenb unb ber Sr^örten ni^t öiet loeniger ^atte.

„3)abei fann bem Surfd^en noc^ ein Ungtücf pofftren/' meinte ber 33afftft, „^abt 3^r nic^t gefe^en, tt)ie ber Infant 2)on ©ebaftion unb ber töntg 2)on granciöco oor 2But{) \djamxoti) würben.

„2luc^ ber ©änger SJisjio, ber ©eliebte ber Königin SD'Zaria Stuart Don <Sc^ott(onb, unterlog ber (Siferfuc^t eineö ©ema^Iö.

„2lber 3)on ^^ronciSco 3)'2l[rtö ift !ein 2)ornIe5, !ein toII!ü§ner Schotte, h)ie ber ©ema^I 9)?ario (Stuarts.*

„3c^ gönnte bem Dbreton eine berbe ^eltion, ber 9Jtenf^ ift fo ^od^ffl()renb unb be^onbelt ung fo 0erod)t(i^."

„©ein ©tol3 wirb fid^ mo^I balb beugen, wenn er au8 ben fo; nigtic^en ^immeln wieber fjerobföllt."

„©0 gefd^e^e eö, unb ®ott gebe feinen ©egen baju," f^tof bie ^rimabonna (erfte ©ängerin) noferümpfenb.

eine« fc^önen 9Korgeng trat D'S)onneU in ba8®emod^ ber Königin S^fobelto.

ÜDiefe empfing i^n mit feinem großen 33e^agen, benn fie gab fi^ in ben legten SBod^en ungern ben $Regierung8gefc^öften ^in.

%ni) ijattt fid) eine gewiffe 9teue in i^r ^tx^ gefc^Iii^en; fic mod^te nid^t me^r ben ftrengen 3[)fo§regeIn £)'3)onneU§ bei» jlimmen.

SJJarie S^riftine, bie alte Königin, war gefommen, neue 9t5n!e ju f)3innen. D'2)onnet( war fd^on lange nic^t it)r i^reunb, er ^atte fie ja be3 :Oanbeig üerwiefen, baS fonnte fie i^m nic^t oergeffen, unb wenn fd^on einmol einer bem SSoIfe ben %n^ auf ben 9^oden fe^en foüte, bann war e^ ^Raroaej, ber fie ftetö bcfd)ü^t, ftetS i^r greunb gewefen.

Slber an ben bod^te fie je^t ouc^ nid^t, öon ollen ©eiten, felbji Don lonferöatiüer War i^r gefagt Worben: bie ©Sprung fei im SBoc^- fen, bog ganje Sanb werbe fid^ gegen bie ÜD^naftie ergeben.

S^riftina Wollte baf)er ein liberales 3Kinifterium, unb ßö|)ar = tero anö Stuber bringen.

üDie @ema^(in beg ^rogreffiftend^efö unb loyalen 2Wonarrf|iften,

1093.

bie ^erjogin üon 23iItorio ntar om |)ofe eine gern gefe^enc ^erfon, fie Oede^rte Diel mit ber Königin 3[abeIlQ, unb noc^ me^r mit ber Königin üKutter Sljriftina.

Ttan crrcortete einen Umfd)tt)ung ber '3)inge, beS^oIb «or D'jDon* neu gor nic^t be^ogtic^ 3u2)iut^e, a(S er oui? ber eifigen Slufna^me, bie er fonb, fc^Iie^en mochte, fein le^teö ©tünblein ^abe bolb gefc^Iagen.

jDie gegen i^n angejettetten 2In[d)läge ^attc er notürlii^ botb er* fahren, unb feine 2ln^Qnger arbeiteten iljnen entgegen.

„ä)?oieftät/' begann er, „t)er3':t^cn <3ie, i>a^ id) 3^re SDJu^e ftöre. (gö fcl)eint, aU 'ob ©ie ^eute nic^t ju ernften 'Angelegenheiten aufgelegt ttJÖren."

„h," rief Sfabeüo, „wenn ia^ 2Bot)I meineö Sßolfeg betrifft, ift leine ©tunbe bei 9^ad)t unb bei Soge eine mir unangene{)me.

„äöag giebt eö?"

„3c^ fud)e bei Surer äRojeftät um bie (Srniä^tigung no^, gegen ben rebellifd^en ©eneral ^rim bei beni ©cnote, beffen WliU gtieb er ill, eine 33orloge ein^ureidjen, bomit biefc ^öd)fte Äör|)er» fc^aft beö 9^cic^eö einmitüge, lia^ ©encral '■ßx'im in 3ln» Üagejuftanb öerfet?t Ujerbe.

,,3r^ tocrtie Ut StnKoge UJpQen i?aniJcetJcrrot^ tx\\tttn unö bcontrageti, tiöp Jicr ©eneral ^rim atler feiner Slcmtcr unö SBürbfn cntfe^t uuti m Selb uni) iitbcn gcftroft wciiif , fattö er in unfre fiäntic ijcröt^.''

„ipo, ^0, §err 3}hrf(^an," erwiberte Sfabeüa ironifd), „roorum benn fo f)i^ig. ^at eo nid)t ^tit mit ber StnKoge?"

„$aben @urc 2)?oicftät," frogte O'^onnetl, „nicl)t felbft noc^ Dor einigen SBod^en ben ©cneral '^rim mit bcm nömlid)en (S^idfal bebro^t?"

„2)ag roax in ber erjlen ^Beflürjung unb ^lufiüaüung, in roet^er id) meinen S^ron unb mein Seben bebro^t njö^nte; feitbem ifi genug ©trenge geübt, genug be« SlutS gefloffen, üiele l)oben i^re (Smpörung tt)ibcr mid) mit bem lieben gebüßt, fie finb bod) nid)t fdiulbiger a(g Slnbere, Mf oud) lUgcil tnid) Xt- brUirt m\h \t^i tu ^mt unb töiiröcn vox wir |ifl)n/'

D'DonneH biß fid^ auf bie iOippen; er ftocfte.

„9^arf)bcm fo üidc untcrgcorbnctc SBcrIjcuge bcö Slufftonbeö," entgegnete er, „bcftraft locrben fuiD, !ann ber ^onptur^ebcr ^rim nic^t unbcftraft bleiben, (iß niui] burc^au^ etiitaö gegen i^n gefc^e^en."

_ 1094

„9?un benn, ^cvx Ttax^djaü, fo mU idi 3^nen ettüaö in ©ebo^t* ni§ jurüdfjufen:

„3m 3o^re 1854 fitelltc ber ©rof (San $?ut8 ben nämltd^en 5fntrag Bei mir, unb er bejog fic^ auf einen gemiffen D'3)on» neu, ben <Sie fet)r gut !ennen.

„■3cf) foüte biefem D'2)onneII aüe feine @^ren, SBürben unb 2temter abcrfcnnen, unb i§n auf t)er «teile fr|t|tc^en löffeu, roenn er non meinen Jruppen gefangen genommen inürbe.

„Qäj föar fo fc^rcod^, biefeö 2)e!ret ju unterjeiAnen.

„(gif ütage fpäter jrcang mid^ biefer namli^e D'jDonncIl, norfibcm er über meine Iot)aIcn Sruppen trium|Dt)irt, baö gegen i^n erlaffenc 2)efret ju tt)iberrufen unb il^n aiß 9iegenten über biefeö ?anb ju fc^en, meld^eö er in meinem 9^amen Sa^re lang Der* mattete; er, Iier 2>errät()er, ter liurt^ §ienffrö f^anl) tien ^oi> t>er- iiient t\'dm.

„^^rim tjat nun auch nid)tS ©(^limmereö get^an.

„@ö ifi gar nidit crnncfen, bap er meinen S()ron umftür = jen moltte.

,,-3d) aber bin nid^t gemiüt, ein foIci)eg 2)e!ret ^um s^eiten -IKal ju unterjcidiucn, um ci^ fpoter nncbervufcn ^u muffen.

„3c^ mag mir for ber 2Bclt folc^e SlÖ^en nid)t mieber geben, ic^ mog ni^t bei Oebermann ftetö für einen ttjiUenlofen ©pielboll meiner Ü)?inifter gelten.

„Sie finb entloffen, SOiarfd^atl."

2)00 war beutlicf).

iBcrblüfft, mit Ijolb offnem 3)Junbe, feboc^ mit ben üblidien e^r* erbietigen Ü5erbeugungen 50g fidi ber bi^ in'ö ^cx] gebemüttjigtc 3)iar= fd)all jurücf.

„ißaö ift benn -äfjrer 3)?QJefiüt in ben ilopf gefahren?" fragte er bie »HJorquife -pcjuela, ber er im i^orjiimmer begegnete.

„^a! l)a!" (adite biefe aui? üotlem ^alfe," n)ir raollen ^ier fe^t öon Surer leibigen ^^olitif nid)te «iffen. Sir ftubiren ä)?ufif."

„2Ba nav," laute ber 2)?inifter, immer erftannter nierbenb.

„(Seien (Sie immer übcrrafdit; ift mirllic^ fo, ber (Sänger Dbreton nimmt b ic gan je ^cit -Obrer 3)?oieftät in 2lnfpruc§."

„9?i*t moglicfil"

„Unb bod) mabrl"

„9Jidit einmal bic alte .^ir^enmufif, jU berun fer frommer (Sinn uni- i;ic^en foüte, !ümmert unö Dtcl. Xie roeltlic^e, «Sinnenluft rcccfenbe 2)?ufi! ber Cpcrn, Sonoten unb luftige Sieber fmb c^o, bic mir treiben.

1095

„35o tont in ber tiefen Stille bcr 9^ac^t fo mannet Stiller, fo manche SiebeSarie burrf) baö ©Zweigen beS ^alafteg. @8 foH mici^ gor nid^t rtnnbern, tuenn no^ftenS eine gertiffc ^erfon bie lojiigeren S^egierungSgef d^äfte, hit einer ^^rau nic^t jie- nten, fiärleren ^onben anüertrout, unb ol8 "ißrinta 3)onna 5lf[oIuta an ben erften Sühnen (guro^a'ö auftritt."

„'Doö olfo ift eg, grau 9)?arquife, h)üö ntid^ in ben teilten Stogen in bent (S^tof geftört. Qä) l^örte eine liebtid^e ©timme, ^otbe 2;öne, aber fte fanben leine ®nobe üor meinen D^ren; fo ein ge^Iog* ter SWinifter, mie i^, ift ber S^fulje bebürftig. 3d^ irunberte mi^ nid^t toenig, ba^ bie tcegcn i{)rer «Strenge njcttbefannte (Stifette ouf biefe SlBeife üerleljt n)urbc.

„3c^t ift bo8 9?ätt)fel gclöft, nac^ bem \ij forf^en »üottte, n^enn idi cS im üDronge ber @ef(i)Qfte nid^t Dergeffcn Ijatte.

„3ct) laffe Sebcm fein ^armlofeg SJergnügen, ober menn fotc^er ©ingfong ouf bie Stoatöaffairen un^eitooll eintt)irtt, barf man i^n nidbt bulben, fonbern mu§ bagegen einfdBreitcn."

D'SDonnell »erfuhr nid^t fo rou^ wie DJartoaej gegen ben !önig= tid^en ©ünftling Dbreton, er pa^it feine ^txt ab, benn er lonnte bat^ n)on!c(mütI)ige ^erj ber Königin GfabeHa.

3ifobeIIa Jüurbc be§ ©efangeS batb überbrüffig, U)ie fie fo mand^er ©od^e mübc getüorben trar.

3)er ^err Sänger Obreton empfing in aller i5^orm feinen 2lbfdE)icb.

^rim luurbc geäd^tet, tt)ic D'!Donnc(l gctooUt.

£)'!2)onneII üerfünbetc jc^t im Songreffe, »nie er fernerhin trieber ÜToteranj unb 9)?itbe tvalten laffcn inerbe, n)ie er baö ?onb glücfUd^ mod^en, ber treffe ibre 9tcd^tc lüiebevgebcn, ba§ Stanbrccbt auf* lieben, alle 'ißarteien befriebigen, unb Don nun an nur boran beulen toerbe, bie Jpütföquellen beö Sanbeö ju entlricf ein.

ÜDie tönigin mar natürlid) Dörfer Don D'3)onnen'g 2BanbIung unterrichtet, unb tjatte fie mit frcubiger ^öclrcgung bcfiegelt.

etovct, "|)atronuto, Mc iujunfdjcn nud) niiföcr an öcn j^of

^uriidigrkfljrt luor, unb ber SarDinat Don Sotcbo, fetzten .öimmcl unb §ölle in SBcmegung, ben alten (göpartero Don ber^enlung beö Staats fern ju polten.

UebcrbicS irar ber alte frcifinuigc Staati^mann ber i^önigin 3tfobella perfönlid^ Der'^a^ter, olö irgcnb ein anberev.

S!)'5)ounelI trar unb blieb am 9iubcv, unb regierte fd^lcdit unb rec^t, iDie einem %aijS geziemt, bcr alle 2Belt betrügt.

3nl|alf0-i)frjeid^ttt| hn mxkn ßavittt.

Seite ttttfiitl 1. Sin Suto ba ^e 803

2. <Prim in SKeftco 809

3. 2)er ©ünftling ©on ÜKencoö im ©(^toß (gScorioI ... 825 4 ®cr «erein ber Unfic^tbaren 832

5. Äönig granj b'^ffis übetrofd^t bie Königin 3iabeDo in

i^rem geheimen Äabinct 841

6. 2)on 2Jienco« öerfäßt in Ungnobc bei bet Äönigin OfabcUa II. 851

7. 3m Äübinet beS -^erjogS öon SD^ontpenftct 858

8. 3n ben <B>alonS be« (grjbifd)of8 Don Solebo 867

9. 2)ie Äoiferin (gugcnie in SKabrib 875

10. @in S3att ju (S^rcn bet Äaiferin Sugenie 886

11. 2)a8 ^Progreffifien^Sanfett am 3. Ttai 1864 in üftabrib . 898

12. $rim'S SBer^aftung unb SSetbannung nad) Oöiebo . . . 904

13. 2)ie gfiücffe^r ^iarooej 914

14. gfiartooej Ibjl bie SorteS auf 924

15. ®ic gnifcmung beö ©üufilings Senorio burd^ ?Raröacj . 930

16. 3m Seiter 939

17. 2öer bleibt: HÄinifter ober ©ünfiting? 948

18. Sie ißcrbannung be« 3nfontcn ©nriquej 957

19. 2)ie @d)entung ber Königin Sfabcfla 965

20. Set ©lubentcn^Slufftanb in 2)fabrib 972

21. 2)ie a)iiIitäi»SSerfd)»örnng oon «aiencia 980

22. 2)er @turj beä eijernen -^crjog« 989

23. ®ie 9?onne i^attocinio unb ^atet Siaret betfaffen ben §of 999

24. 3m Äioftct 5U Sßid) 1011

25. @cifiercric^einungen im ©t^Ioffe 5U SRabrib 1018

26. 2)ie SSerlobung hct ältcften Soditet ber Königin 3fQbeI(a ü.,

3fobcIIa, mit bem Orafcn Don ©irgenti 1027

27. Sfabcüa IL unb ba« fronj5fif(f)e Äaifctpoat 1043

28. ^atet Sfaret'S 9tücffef)r 1054

29. Sie ©c^redeiiönadjt in 2)?abrib 1063

30. 'ilirim'ä miBglücftct SBcifut^, ©öanien ju beftcien .... 1071

31. Sie Giff^icßnng bcä Hauptmanns Sfp'nofa mib jhjeiet

©ergconten 1080

32. Sfabeßa IT. unb bet ©änger Obreton 1089

3)tr.* b<yn 3JviÄ j i ^iberUnbt in Salin, 2>reS^€neT Str. TT.

.■^

^^janwitö eniißrottfc Königin

ober:

Das Ende der Tyrannei.

N»v<>?''^D^«>

5(ru(ltrirfer r)i|^onfc^cr 'Vornan

Don

Dr. Moif mm.

fünfter (@c$ttt|=)»attii.

9ßcr(tn, 1869. erlog Don Dtto ^umburg u. Somp.

'illejantrinenflraüc 74.

2)08 ^iijt bev Ucberlcfeung in frcmbc ©prac^en ifl auvibrücfUd^öorbetialten.

^'

Wu IDertttttlilung 3\}xtx Mm^W^tn ^ol)ett,

kr Jnfantin JfabeUa mtt km JDrin^en Cöoetano

Jlarttt iFriebrid), O^rafeit tJott (^irgentt.

ic große ®efal)r, in iDcIc^er burc^ ^rim'ä (gnt^jörung aufg 9Jeue ber fjjamfd^c ^of gc[d^»t)e6t Ijattc, tüar glücfüi^ ab* gelrenbct bie (Sm)3Örer, fotüeit mon i^rer t)atte ^ab[)aft luerben fönnen, beftraft bie ®i|ungen be§ 2lbgeorbneten=^CEongreffe§ unb beö (Senate noljmen ifjren gemÖ^nüc^en, rut)igen S3erIouf Spanitn festen rut^ig unb jaulte feine (Steuern: Irorum [oltte \iä} ber ^of nidjt ber ©orgtofigleit Eingeben?

S)cr ÜJittt na(}te feinem @nbe, aU am ^ofe bon 9J?abvib bebeu* tenbe ?lnftrengungen gemad)t irurben, ein rti^tigeg, bebeutfameö O^eft mit allem ^om)3 unb allem ©tanj, tt)ie er beS fpanifi^en §ofeS Uiür:« big ift, üorjubereiten.

galt bie 2Sermcil()Iung beö üerlobten ^oareö, ber 3n = fantin 3ffabeUa, ber f|)anifd^en Königin SffabeUa IL Xoäj' ter, unb it)rc§ na{)en 5Sertt)anbten Don ber ©roßmutter (S^riftine ©eite tier, be§ ©rafen bon ©irgenti.

S)og t)of)e 33rQut|3aar f)atte in ber erften 3^it ^i^f^ ^'(^^t trüben 33rouiftanb gel)abt ober beffer gefagt, ber @raf Don ©irgcnti !onnte bei feiner 53erIobten loo^I 3lIIeö erlangen, \oa§ bie ©tücttc beS fponir= fd^en ^ofcö in it)ren ftrcngen 35orfd)riften ber ^rin5Hc^cu 33raut aU "ißftid^t auferlegte aber ein Wttl)x, aU biefeö !alte SifüHen uoc^ lälterer 53orf^riften ein h)irflid^e5 ©i^nä^ ertreten ein 3ei^en ber 3"«e^giti^g "«i» Siebe, ober oud^ bloö ber 2ld)tung, öermod^te er ber merftt)ürbig f|3röben 3ffabctla nic^t ob5ubringcn.

30?it ber ^tit Ijotte fi^ baS glüdlid^er SBcife geönbert, unb ber ^rinj, tt)el^er fd^on ungebutbig 3U merben begann, fonnte fid^ fc^lic§* lid^ hoäi einiger Sßertrauli^feiteu rühmen.

S33aö 2Bunber auA? 3)er fd^ßnc lOieutenant tror öcrfd^tüunbcn f»)urto8 oHe 3Küf)e, ja felbft dücä @etb, m\d)e§ bie 3tnf antin

1100

(jeimfic^ aufmenbete, um raieber mit t^m in S3erbinbung 3U fommcn, blieb üerloren unb refultatfoö.

Sin Ilugeö Wlahiijtn unb ha§ tnar SifabeHa benn bo^ mu^te ftc^ olfo fogen, ba§ gan3 üernünfttg fei, tnenn mon fic^ fügte, ben ©rofen bur^ ?iebengn)ürbig!eit unb ^er^enSgüte für fid^ ju gewinnen, feinen ^olberiro^ten 5lrgh3oI)n nnb feine (äiferfud^t einjufcfiläfern ßcrfu^te, unb filie^Iic^, rtenn ou^ toieHeid^t erft aU grau ©rnfin, auf Diebentregcn jum ^itk gelangte.

3fflbeÜa bie 2:ocf)ter tt)u^te jo, if)re (Srfal}rung t)otte fic eg ja tro§ i^rer Siugenb geleljrt, boß ha^ rec^t gut ge^t, unb ba§ bie @f)emänner in geluiffen Greifen ©^Danienö bei mand^en 3)ingen beibe Singen feft ^ubrücfen, rao ber einfädle 9Jlann ou§er fidf) gerotf)en föürbe.

(So n)or benn gelommen, bo^ bie 3nfontin juteijt fclbft auf bie Slnfe^ung beg .^od^jeitötogcig, auf i^re S3ermöt)Iung mit bem ©ra* fen gebrängt i)atU.

2)ie Königin Gfabello mar barüber fetjr erfreut, unb f)örte bie begeiftcrtcn 9^eben iljrer üoc^tcr, meiere üon Steifen im 5luglanbe, Don S3öIIen an fremben ^öfen unb anbeten 2)ingen met)r fc^märmte, fe^r gern an.

5110 nun, raie roir oben gefe^en tjaben, bie fc^einbare 9?u'^c in ©iDonien überoü ^ergeftellt ttjor, ha feilte mon ben ^od^jeit^tag cnblid^ on, unb ^hjar auf ben 8. 3funi 1866.

Sn ben SBoc^en Dörfer mar in allen f|3onif(^en ^ird^en, Don aßen fpanifc^en -ßrieftern fattfam öffentlich für bag 2BoI)I beä ^ofjen iSraut^ |)oare§ ber (Segen bc§ .^immelg angefle{)t morben, fo ha^ in gonj (Sponien faum S^emanb me^r war, ber ni^t üon ber beüorfte^enben S5erbinbung fd^on longft tenntniß gel}abt t)ätte.

2(m frühen 9)?orgen, jur üblid^en 3)?e§ftunbe, mar bie Snfantin mit i()rcm bot)en S)erIobten im einfachen, mit ^mei 9?offen nur be^ fpannten SBagen nac^ ber i?ircf)e gefo^ren.

33on bort 3urü(fgefe{)rt, ^atte ftd^ öfobeHa ik Sod^ter fofort in iijx Slnüeibcjimmer begeben, um fid) üon ben !unftgcübten Rauben ber Äammerjofe ©regoria, meiere 3f ab cEa bie 9}Zuttcr i^r für biefen ^tütd auf einige (Stunben überlief, f ermüden unb an= üeiben ju laffen.

(Sie ^atte biet 3U t^un, bie gute ©regoria, bag Urbilb einer ^ammcrjofe, unb bie Iaunenl)afte 3nfantin entmicfettc gerobe an bem heutigen Sage eine merlinürbige Sud)t, bie ©ebulb ©regoria'g ju crf(^öt)fen.

1101

enbüc^ ftonb fie ba, bie Sßraut, bte Königin bcö ^euti-^ gen gefte^% im einfachen, fdimudtofen, aber gcrabc babuvcf) reij* öoHen, ftei^cn ^TtlaSfleibe bie Saiüe nur md^ig auggefd)nitten im üollen, ülD^jigcn $au|Dtt)aar beti blü^enben, lebenbigen SK^rt^enfranj mit langem, tüei^em, tt)aUenbem ®cf)teier.

®er (Sc^mucf ^IrmbanD, (Soüier mit Ul)r unb Dt)rringe beftanb nur au8 ©olb, o{)ne perlen, ot)ne Steine; benn perlen be= beuten S^rönen, unb (Steine aU S3raut ju tragen ift an^ nid)t gut.

©0 ftonb [ie ba, bie 33raut, aU bie öiclbefd)äftigte ©regoria fie öertiej3, um jur SRutter ju eilen unb biefctbe ^u fct)müden; benn bie ^ij^ „igin trir lüiffen fonnte i^re 2:riumpt)e üon eijematö noc^ immer nic^t toergeffen.

(Snblic^ troren 3Itte, bie bem (grcigni^ burd) i{)re SSerbinbung mit bem §ofe na^e ftanben, 'erfc^ienen.

3n bem fctimudbelabenen St)ron[oot üerfammetten fid) bie ^öd^ften unb ebelften ®e[ct)Ied)ter ©^onient^.

^uf einer (Srt)D{)ung üon !arrori[cf)em 9)?armor, ju ber ad)t (Stufen ^inauffüf)rten, faßen auf jtrei alterttjümlictien, golbenen, mit (gbelfteinen unb diamanten überfäeten, reid) tion Senctienuto eeÜini cifeürten Stjronfeffctn, ber tönig i^ron^ b'^lffiS unb bie Königin ^fa-- bello in trönungggeitänbern, ^ermcünmäntetn , bie fronen auf

bem .^aupt.

SBie glänjcub funfeite bie go(öburcbn)ir!te, fct)ti3ere ©eibenrobc ber Königin SfobeHa unter bem ^crmelin l)ert)or, unb baö )3röc^tige tönigggeiDanb ücrlicl) bem fonft unbebeutenben i^randöco b'SIffiö ein im|3onirenbeö 2lugfc^en.

In ber oberften Stufe beg 2:{)roneg ftanb red)t8 ber üeinc '^3rin5 üon Slfturien jur (Seite ber fönigin, i{)m gegenüber ®on ©e* baftian üon Sourbon, Infant üon (Spanien, bonn folgten bie übrigen 9J?ttglieber be8 föniglic^cn ^oufei^.

gerner !amen bie erften ©rauben unb äöürbenträgcr beS 9teicf)ee, in it)rcn moIcrifd)en ®en)önbcrn nad) a{tfpanifd)em ©d]nitte, mit ben befieberten 33arrettg, ben ftcifen f raufen unb ber enganUegenben Unter* fleibung, foune (Sd)ut)en mit biamnntenen (Sdinallen.

Um ben .fa^^ tranbcn fid) bie föfttid)en Orbenötettcn, fclbft bie beö golbenen SSüe^eö mit ben alten 2Bel)rge^ängcn unb Sdilnertern au8 bem SKitteMter, bie ju ben ftcincn, fd)micgfamen ©cftatten ber 5«cujcit gar fettfam pafften ; ba maren bie .f)er5Öge üon Dffuna, üon a)?ebinaccti, üon Scrmo, üon 9tiüoig, üon z^rioö, üon 2llbo,

1102

bcr 2)?arquiS tion (Ea[a = 33lQnco, ber ooti Tjemurri, bonn bic ©mporfömr.iüng c D'3)onneH, D^aroae^, ÜJ^iroflore«,

'Dicfe Oroj^cii bcg JRetdiö [teilten fidi ju beiben (Seiten auf; bie .^Öc^ften ftanben auf ben ©tufen beg ZijxomS, bie übrigen ben (S>aai entlang.

5Iuf ben ©atertcn, bie viwgß um ben ©aal liefen, glönjte bic 3)ainenlüclt in ^toitetten t)on (Scibe, ^^lor unb ®))i^cn, fomte (Sbelfteincn.

hinter ben Ijol^en §enfd)aften, ^n incld^cn and) ber Sarbinat tion S^otebo, ber '^atriarcf) üon Stnbien, bie Scjbifdiöfe unb bie.Sifd^öfe gehörten, gru|3))irtcn fid) ade .^offöfjtgen, unb iner fonft ^utritt fanb.

1)ie foniglid^e i?apef(e ftimmte ben ambrofianifc^en ?obgefang an, unter bcffen Stangen ha^ ^o(}c Brautpaar in Den '3oo( trat.

3m ©efotge ber -ßrinjcffin befanben ft(^ il)re jüngeren ©(^lücftern, ftelc^e bie ^örautiungfern hd it)r üertraten, foicie bie grauen einiger ©rauben erften 9iangeö, bie ©räfin oon 'DJJontijo, bie ■per.joginnen üon Sllbo, ?erma, öon Dffuna ; in bem be§ ©rofcn üon ©irgenti: bie dürften Don ^Itbobranbint, 9^uSpoti unb anbcre bo^e itaüenifd^e folüie f|)anifd)e (Saoatiere.

t^eierlic^cn ©d^rittees begab fid) baö '•!|3aar an ben 2^^ron unb fnieete nieber; bie Königin ftieg mit tf)rcm ©emol^l l^crab.

Sic nal)nt fic^ bic Sönigöfronc üon bem ,§aupt, unb feilte biefelbe Der fniecnben ^Jo^ter auf; bie erfte 3)ame bcö 9?cicf)eg, bie ^erjogin Don Dffuna, legte ben Ärönunggmantcl um bic @d)uttern ber 33raut, nad)bem fie bie Königin bcffelbcn entücibet.

2)ann ließ fic^ bie Königin ia§ ^apttx geben, naljm ben ü^eid^ö- a))fel in bie .g)anb, unb berüljrte fegnenb mit bem (Sctpter bic ©tirn ber jungen 3fabetla; .^ugtcid) ließ ber Äönig fic^ 'i^aß ©d)lricrt reid)en, unb fc^lug bomit ben fniecnben ©rafcn üon ©irgenti ,;5um 9titter bc§ gotbenen 5Blie^cg, bcffen aug ©bei- unb ^^euerftetnen befte^enbe Äette er bem ^-Bräutigam uml)ing.

Sind) ber ©rof rcar mit ber Ärone ber italienifd^en ißourbonen unb bem ^^ürftcnmantel gcfi^mücft, aber biefe (g()rc fonnte i^m nid^t Don ©citen beö f|Danifd)cn ^ofe§ 3U !J^ei( tt)erben, bo er ni^t WiU glieb bcö fpanifd)en ÄÖnigljaufeö mar.

9^ac^bem bicfe Zeremonien bcenbet maren, legte bic Königin bie ^änbe beö 33raut)Doarö in einanber, fleljetc jum ^immcl um feinen reichen ©egen.

"Der Sarbinal öon -lolcDo ftimmte einen fcicrlid^en (Sl)oraI on, nad^ beffen Seenbigung ber ^\iq fid) nad) bem ^luögonge beö '!J3alafteö

1103

in ißeloegung fe^te, um bort bie SBogen jur T^a^rt nad) ber tirc^e ju befteigcn.

■Den 35ottritt ^otte bicSmoI haS SBroutpaor im fönig(td)en ©cf)mucf, bie ©rogen bcg 9^eid)eg folgten nod^ it)ren 9tang[tufen, lt)ie bie fieife, f|3ani[d)e @tt!ette crfovberte.

S)er enblog lange 3"9 ooran bie mit je ac^t fd^nee* toei^en Qnba(ufi[d)en 9ioffen befponnten So^en ber 3fn* fantin unb ber Königin, itield)en bie fc(^öf|3ännige ber ^önigin*9)?utter S[)riftina folgte, fe^te fid) nun in iBcmegung.

3n ber Sürc^e rourbe ha§ ^ocf)amt t»om t)od)tt)ürbigften Sr^bifdiof Don ©orogoffa ®on 5D?anue{ ©orcio @il cclebrirt, mä^renb ©eine Smincnj, ber (S:arbinQ( = (Srjbtfd)of Don 2;oIebo Stritt be Sllameba t) ißr^a bie 2irauung üoü^og.

''Raij 58ccnbigung berfelben blieben haß 33routpaar fommt @e» folge noc^ eine 2Öei(e im gemeinfamen ®ebet in ber Äird^c oerfammelt, unb atteö ^oit fniete mit it)nen niebcr, unb flehte um be8 ^im=- meto ©egen.

jDonn evt)ob man fid) ber Sarbinol^ Srjbifd)of Don ^Jolebo fegnete "baß neuüermn^Ite ''^aar bie Söagen irurben ttiiebcr bcftiegen, unb in foufenbem ®olo^3)3 ging'g jurücf, bem ©c^Ioffe, bcn t^eft(ic^= leiten ju.

jDer Slbenb biefeö Sageö üerfammelte eine gro^e ©efeüfc^oft in ben 8?äumen beö fÖnigUd)en 9?efibenjfd)Ioffe8 toon 9)?abrib.

2Bir fe(}cn t)iele belannte @efid)ter bie ^rälotcn üon 33urgo§, Don ©aragoffa unb jtolcbo ben ''^ater Slaret aU obcrften 33er= treter ber Sfefuiten 9}?itg(ieber unb Seiter beö größten 2;(}eil8 ber fonft noc^ in ©ponien nntriannten ^ricftcr»Drben bie ^otfd^aftcr, ©cfanbten unb @efanbtfd)aftg=©ecretäve ber frembcn 5)Jiäc^te alle in SDiobrib onnjefenben Dffijiere, fotüeit fie ben ©cnerolörong befa^en, gleid)Die( ob mit ober o()ne ßommanbo boö ©taat^miniftevium mit bcn Unterftoatöfccrctären unb ©ireltorcn baö 2li)untamiento uon ^ÜJobrib bcn |)offtaat beg !öniglid)en ^aufeS bie ^bmirolitöt ben SOJititär^ unb (Siüi(=®out)crncur ber ^auptftabt ülaifori unb felbftücrftänblid) fömmtüdje ©lieber bcö föniglid)en ipaufcö.

jDie juerft aufgcfül)rtcn ^crrfd)aftcn toaren inögefammt fd)on eine geraume 3^'^ ücrfamnidt, alö fid) enbtid) bie t^lügelt()ürcn auf ber nad) ben ''^ßriDotgcmädjern ber Iöniglid)cn Familie füljrenben ©eite öffneten, unb bie 5lönigin Sfabella am 5Irme il)rcö ©d)ttitcger* foljneg, ©rafen Don ©irgenti, bie 3nf antin OfabeUa an bem

_ 1104

iM 53aterg, beg Königs grons b'^Tffig, unb bie Äöntgtn^ 2>?utter gefüfjrt Don S)on (Sebaftion öon S3ourbon, Infant Don (Spanien, eintraten.

y?un Begann ein 33egrü§en unb SSeglürfroünfc^en. 3n ber Drbnung i^reö 9?ange§, irie bie fpanifc^e ^ofetüette tS üorfcfireibt, hjurben bie ontoefenben ^errfc^aften an ber Königin ^fabelU unb x^xtx Soc^ter üorbeigefü^rt, unb üont Dber^ eeremonienmeifter 2)on «Äamon ^axia Sa^o t) Sottelo üorgeftettt, um i^re untertfjänigften ©lüdrtünfc^e bie ©efonbten jugleic^ bie i^rer ©onoeräne öorjubringen.

biefe Zeremonie, mer^e üiet 3eit h)egnat)m, enblic^ üorüber

Wor, begann ber 2;anj narf) ben klängen ber Don ber ^aptUt bc§

^eaeborbier.Sorp« 3^rer 9)?a|eftöt ber Königin auggefüf)rten Tlü[il

®en steigen eröffnete, om Slrmc i^reö jungen ®e.

maijU, bie glüdlic^e 58raut, bie jugeublid^e ^fobelta.

(Sie mar ^eut bie Slttgcf eierte, Mberounberte. ®ie ©nfoc^^eit unb ®c^mucf(o[tg!eit if)reg 2lnjugeg ertrarb i^r Diele 33en)unberer unter beut mönnlicf)en, unb Diele S^^eiberinnen unter bem Jueiblic^en Steile ber onnjefenben @afte.

Slber auc^ bie Königin Sfabelta fonb »ertunberung mcil fie ^tlbft beh)unberte.

^aufc^en mir, mie mir [(f)on oft bei fotc^er Gelegenheit ti|oten, ein aBenig ben ©efpräc^en, meiere t)ie unb bo ge^jflogen merben.

Sä^renb beg jmeiten Xan^tS ^ot ftc^ ber ®eneraI.2)ireftor be« ©anitätöbienfteg bei ber 2trmee, S)on 9?icoIo ©arcio iBrij t) ©atinbo, mit bem un8 fc^on belannten ©rafen be (i^pikta bem Don feinem ^ojien als 2)?a|orbomu8 beö ^ringen Don Slfturien fc^on mieber ent:= Iiobenen ©rafen be @3pe(eta in eine tiefer jurücftiegenbe genfter= nifc^e jurücfgejogen, mo fic^'g ungeftört plaubern ließ.

„S'Jun, 3)on ©alinbo, (Sie, ber (Sie ^erjen unb 9?teren ptüftn unb 5erfd)offene Slrme unb iBeine abfögen loffen, menn'g 9?otf| t^ut," begonn mit feinem ^äc^etn ber @raf be (S^peleto „fogen Sie mir boc^ einmal, mog je^t 3{)re fat^olifc^c ajJaieftöt, unfere affer-- gnäbigfte Königin ^fobeflo im tiefften ^erjen bemegen mag. SSer= mögen (Sie bog ju ergrünben?"

„2öie fottte id), ©raf," antmortete ber ©efragte „ic^, ber iij

um ben $of mic^ menig lümmere unb bie Königin feiten genug fet)e."

„i^reilic^, <Sie lommen nic^t oft in bie ®iüti)^p^axt , meiere bie

oüer^ödiften ^errfd^often umgiebt um fo mc^r @rfa^rung \^abt iäj.

<Set)en (Sie einmal mit mem tanjt je^t 3ff|re 2)?ajeftot?"

1105

Eiland ^cI Sofd), ©eneval unb treuer Jtnlninatr ^ISrintii.

„Wit bem (liöilgouocrncur öon 5!JJobrtb, Maxfot'x," antiuortetc ©alinbo.

„9?un unb bemcrfen ©ie außcrbem Joidüd^ löeitcr gar nidjtö?"

O^aitÜn II. ajank T. 70

1106

„9tic^t§ oon 53ebeutung," antJDOvtete mit einem ^rüfenben 33Ii(fc auf ha§ genannte "ißaor ber !j)treftor.

„9?un, fo tüiH ic^ e8 3tl)nen fogen," fu^r be S^peleta fort „id^ !cnne bie Königin fo genau, baß iä) auf ben crften SßUd ju beurttjeiten üermag, für wen fie ein befonbcreä 3ntereffe t)at."

„St ei! ha§ ift eine abfonbertic^e 5öf)ig!eit," fagte fiftetmifc^ Iäd)elnb, unb mit bcm t^inger bro{)cnb, !Don @olinbo „baö läßt tief btiden, unb toccft einen gelüiffen S3erbaci^t gegen ®ie."

„®ott bettja^re!" bett)cuerte ber @raf, n3eIcE)cr begriff, baß ber SSerbad^t, er f)abe aud^ einmal bie Atolle eineö Oünftüngö gef|)ielt, ge* meint fei „voo beulen Sie ^in, liebftcr 3)ire!tor! D^ein, nein boö ift gor ni(^t nöt{)ig 5U fold^er ^emitniß, tt)ie id^ fie bcfi^e. 3^ bin \a lange genug am §ofe unb i^aht @elegen{)eit gel^abt, Wlanäjt^ mit aujufe^en.

„Slber ©paß bei «Seite pü\\tn ©ie ouf, toenn ftd^ !ein un^ öor^ergefc^cncS .^inberniß einfteUt, fo entroidfelt ftd^ etmaö bie klugen ber äJJajeftät blirfen, ober beffer gefagt btinfen gar ob = fonbertidt) fie h)icgt ftd^ in ben Firmen i^reö Sänjerö gor Ieid)t unb onmutl)ig unb ^ingcbenb pa\'\m ©ie ouf, 3)ireftor, gaffen ©ic ouf!"

„SBijfen ©ie, ®rof," l^ob nod^ einer ber 33etro^tung gettibmeten ^aufe ber ©ireftor on „5!)Jorfori ifl !ein übler S!JJonn wenn man nömtid^ jur Seurt^eilung einen SWoßftab nimmt, toie i^n etwa unfere Königin onjurtenben gewöhnt fein mog."

„®on5 ri^tig," beftätigte be ©jpeleta „0, ©ic roerben aU^ mQt)Iig oud) ridf)tig urt^eiten lernen, ©ic muffen anä) bebenfen, ta^ 2Karfori beö S'Jorooej SSerhJonbter ift unb ber Umftonb ift öon Sebeutung."

„Söiefo?" fragte erf!ount ber 35ire!tor „idf) meine, baS !onn i^m nur tjinberUd^ fein; benn ber eifernc ^^^309 ift ji 3i^retroegtn, SöfeWid^t, öon ber Leitung ber f|)Qmfc^en ©efd^icte jurüdfgetreten."

„5lber nic^t öon feiner 35erbinbung mit ber @eiftli^!eit," fogtc eifrig ber @rof „id^ oerfi^ere ©ie, bie ift lebhafter, o(g je jußor, unb e8 braucht gor nic^t öiel, um feine SBieberberufung ^erbeiju* führen. Unb bie ^erfon beö 9}iorfori allein ift ber ©eiftlid^fcit fd^on unbe5oI}Ibar, olö ©egengewic^t gegen ben (äinfluß be§ 2}iarfd^oll0 D'2)onnea.''

„jDie ^tit Ujirb'S lehren, ob ©ic 9?ed^t I)oben, @rof," onttoor* tete ©otinbo „e8 ift f^ticßlid^ egat, h)ie'g wirb. Songc \)ixit bie

1107

SBirt^f^aft am ^ofe uitb in ber 9^egterung fo ntc^t me^r not, unb td^ beiounbere nur, "ba^ ber S^ron nid)t fd^on longc jufommenge* iiro^en iji."

„^a baö ift hja^r," beftStigte mit einem ©eufjcr ber e^rlid^e (Sj^jeteto. „2Bir flehen über einem SSuüan, unb h)ir fönncn alte ^age bog (Snbe ber ^errlic^leit erleben. 0^ begreife nid^t ben ileic^tftnn unferer ^errfd^erfomilie/'

"Die beiben Sl^anner fd)üttelten flc^ bie ^önbe boS berührte St^emo njor ein ju ernfteö fie hjurben nod^benflitib, unb öerloren bie 2n\t jum ©c^erjeh.

9?ic^t [o bie übrigen ©öfte unb am njenigjlen bie ©lieber ber fönigli^en (^amitie. <B\t fi^lnebten in einer beneibenShiert^en Un* ienntniß ber ®efat)r, in tt)elc^er fte fortmä^renb lebten, na^ bem Xattt ber 9Jiuftf, auf ben ©ctjnjtngen beö Xan^tß bur(^ bcn ©aol er* fingen ficfi in ben blumen9efd)mücften S'Jebenjimmern, traten burd^ bie geöffneten glügefttiüren ^inauö in'l i^reie, unter bie raufcbenbeit :S3öume, jmifc^en bie buftenben 33tumenbeete.

jDer 3h)eite Sanj roar beenbet ber diöilgouöerneur UJ^arfori, njelc^er bo8 ®Iücf gel)abt ^otte, mit feiner Königin burd^ i>en ©aal ju fd)n)eben, ^otte fict) mit einer grajiofen SJerbeugung öott Sfabella üerabfd^iebet.

StfabeUa fd^oute i^m nad^ troumerifd^en 2luge0.

jDa trot \i)x ©ema^t an fie ^eran, (Seine ÜJiajeftot, 3)on r^xan^ Cisco b'Stfrtö.

„SD^eine föniglid^e ©emo^Iin fc^eint für midb ^eut feinen ^Ud ju {)abcn," begann er mit flüfternber, loie eine Sitte liingenber ©timme.

Sfobeüa fd)aute geban!enboII üor fid) ^in fie blieb jlumm fte ^atte feine i^roge ntd^t get)ött.

3)on Francisco röufperte ftdE| ganj öerne^mlid^.

3It8 baö aud) nid)t8 nü^en Wollte, begann er mit eth)08 lauterer Stimme:

„ajtajeftät 3^r @emal)I fie^t üor 3^nen!"

Ofabeüa fu^r crftaunt auf ouö if)rem (Sinnen.

„2Ö0Ö ttjünfdjen (Sie, 9)?aicftät?" fragte fie ironif(^ unb ougen* f^einUd^ unangcne()m berührt.

„(gin freunblic^eö 2Bort üon ®ir, 3fabeüo. 2)u be* ^anbelft . . ."

„9?ufcn Sie mir ©rcgorio," fd^nitt 3fobefla feine 9Jebe ab.

„3>Ä mufi mid^ einen ?lugenblidf jurücfjicl^en. ?Iber ma^en (Sie fein

70*

_ 1108

55[uf^ebenö boöon t^ bin ni^t unhjo^l, nur etnjQö angegriffen Dom Stons."

2BoS blieb bem ornien Äönig übrig? longem ©efid^t unb trauriger 3)?iene ging er, um ©regoria ju rufen.

3um @(ücf h)or fie in ber 9lQ^e. (Sie t)atte ben @rafen bc (i^pikta unter ben 3lnh)efenben balb ^erauögefunben, unb x\)n in 33es fd^tog genommen, fobolb er fi^ öon bem 2)ireftor trennte,

©regoria f^rang ju i^rer ©ebieterin, unb 30g fic^ mit biefer in ein S^iebengemod^ jurücf, in Iretc^em ouö (Steinen unb SJJufc^eln eine ©rotte mit baöor befinbli^em (S|3ringbrunnen oufgebaut hjor.

be @5))e{eta ^atte gehört, itiic ber ^Önig fagte: „Wltim @e* nto^Iin ift öom Zan^ etteaö angegriffen."

@r fci^tenberte im (Saote !^in, unb ftreifte on bem Siöit'@ouüer* neur SWarfori üorüber.

„§crr ©outiemeur," flüfterte er biefem 3U „S^ire ü)^ojeftot ftnb ongegriffen öom Zan^ <Sie toaxtn t§r S^önjer cr!unbigen (Sie fid^ bod^ nad^ bem 33efinben ber ÜJJojeftät bort in jenem 3immer, aü8 bem bie ^olmenbäume ^erau§fc^ouen."

S)er ^err ©ouoerneur begriff unb ging.

5)ie Königin blieb wä^renb ber jDauer beg britten Zankes unfi^tbar.

SifabeHo, bie Sod^ter, bie nunmehrige ©rafin üon ©irgenti, 0er? mi^te i^re lITJutter burc^auS nic^t.

3n einem ^DJeer öon Sonne unb ©fücf fc^ttjebte fie, bie 9?euOer* ttiä^tte. Wxt ©rojie, fü§em ;^ä^e(n, unb g{ü(f|eügcn 9)tienen no^m fte bie ^ulbigungen entgegen, bie if)r reic^Uc^ borgcbrac^t hjurben, unb h)a§ außerbem no^ um fie ^crum öorging, boö fa^ unb ^örtc fie nid^t.

äßor fie bod^ ©attin unb njer eg lüciß, »eld^e öer^ältni^? müßige greitieit ber 3»nfantin bamit ju Z\)tii mürbe, ber begreift bie (Selig!eit, rtel^e fte em^fonb.

üDie jDonna ?!??anuela ©arcia mar mit bem l^eutigen S^agc ou« bem "iPerfonat it)rcr !Dienerfd)aft entfernt bie 9)?utter unb ©roß:^ mutter Ratten i^r nid^tö me^r ju fogcn moö münf^te fte mc^r?

^ic ©ro^mutter (Sf)riftina meibete fid^ on bem freubeftrat)Icnben ©efid^t i^rer @n!elin an bem liebeoollen Sene^men beö ©rafen Don ©irgenti an ber Hugftd^t, öiettcid^t noäi Uren!el auf i^rem (S^ooß ju miegen.

SfJingö ^errf^te baö ©tücf, bie greubc, ber ©enug beö ^u« genbUdfg.

1109

3)üftere Sroumev, lüie ben ©rafcn be (Sj^elcto unb ben ©ani= tatS>S)ire!tor ©aünbo Qah e8 nic^t 55tele.

2lber 9)?Qnner, todö^t berechneten, unb in i^rer SBeife arbeiteten, looren üort)anben.

Sir fennen ben blauen ©aol im SJeftbenjfi^tojfe Don 20'Jabrib mit feinem mufc^elartigen Drd)efter mit [einer ©olerie.

^n einer ber ©aterie-Sogen etwaö im ^intergrunbe, bo§ fle öom ©aal au8 nidjt gefe^en Werben fonnten, ftonben in eifrigem ®e* fprö^ ber ^ater Slarct, bcr dorbinoIsSrjbifd^of öon Solebo unb ber ^Qpftüc^e D^untiuS, 9}?onfignor Sorenjo öariU.

„©ebbt fei bie t)£iligfte Jungfrau/' fogte folbunggßoll ber ^ater (Slaret, „ta^ unfer 9}tü^cn unb (Sorgen nid^t öergebenS war,"

„^äj pxi\\t mid^ befonberö gtücfücb, H^ mir burdt) bie @nobe beö ^immelg öergönnt War, biefen 33unb einjufegnen," fügte ber (Srj* bifd^of t)inju.

„3o, bie t)eiligfte 9}?uttcr ©otteS ift nod^ immer mit unferer ^ird^e unb if)ren unwürbigen Wienern," beftätigte ber 9^untiu§. „^äj bete ju i^r täglidf) unb ftünblid), hü^ ber jeljt auSgeftreute ©amen bermoleinft aufgebe unb gute gruct)t bringe ba§ unferer ^eiligen Äirc^e mit §ilfe fpanifc^cr SBoffen noc^ ha^ (grbt^eil ^etri ganj unb unöer!ürjt gurücftrflattet Werbe."

„!Da8 gebe ©Ott ber 2)[llmcid)tige, Slmen," flehte mit gefalteten ^önbcn ber ^oter Starct.

,M ^fl fi"^ ®ie jo, meine 33rüber im ©ienfte beS^errn," fiel ber ©rjbifdiof öon «Saragoffa ein, wctd^er bie brei SBerfommclten gcfud)t ^u tjoben fd)ien. „(Sine frot)e S3otf^aft bringe id) unfer •ipian mit bem ©oil'-@ouöerncur t)on äWabrib fd)eint ju gtücfen er weilt bei 3l)vcr 9)?ajcftät in öertrautem ©efjDräd) aflein, fern Dom ^treiben ber «Sölc.

„3)ietönigin I)at ©regoria fortgefc^icft, unb oerföumt jc^t einen Slona."

„"Daö ift gut ift fctjr gut," fogte ber 9^untiu8 „gebe ©Ott unb bie Ijeiügftc Jungfrau, bajj bie S^ieigung, welche im |)er3en unferer in ©ott geliebten Slönigin Sfobetto ju er* wad)en fc^cint, iöeftanb t)abe jum (Segen ber tird^e, jum 9?u<jcn bc3 ©laubcn^."

„Unb gebe ©ott, ta^ D'DonncH bolb »om 9Jtiniftcrium 3urücf= tritt unb bem iperjog oon SSolencia ^la(5 mac^t," fügte bcr ßrjbifc^of Don 2;olebo ^inju.

1110 --

^oä) lange fprod^en bie SSier ai\o hjetter, unb bauten ^tone, hiett in bie fernfte Bu'funft f)inoug reic^enbe '^iant fte bauten auf ©onb bcnn i^r iöau follte bolb jufammenftürjen.

3h)eiteg Kapitel.

Uer il)ron ber Königin Jfttbella in Cöefadr.

stuf ber ©tro§e nac^ Slnbotufien ritten om Slbenb beg 22. 3uni 1866^ olö bie legten ©onnenftra^ten »erblaßten unb bie ©ämmerung einbrod^, om Ufer be^ SKonjanareö einige S^ieiter ber no^en ©tobt 3Kabrib ju.

3t)nen folgte ein @efö{)rt, in raeld)cm i^rauen fo^en; 9^eiter unb grauen hjaren in bie üeibfame Zxa6:)t ber Aldeanos (?anbleute) ge* üeibet, ober unter ben fpi^en Sambreros (.^üten) fo^en feine @e* f^ter ^erüor. jDie ^onbe faf)cn feineönjegö njie bie fc^ttjieligen eine^ Slcfererö ouö.

Unter ber @ru|)|)e ^eid^neten fld^ fünf ou8.

®er (Sine, ein Wohlbeleibter SWonn mit einem fc^elmif(^en 2lntli§ tro^ ber ergrauenben lOocfen, bie i^n jierten, lenfte ein mel^r normon» nifd^eg, al8 ein onbulufifd^eö 9^o§; auf ben 3ü9en be§ jroeiten, f(^mä(^= tigeren Ratten ©rom unb !2eiben tiefe i^urc^en gejogen, er ritt büfter bor fid^ ^infd^ouenb.

3lnberg h)or um "tu Düngern beftellt; fie fcfjaueten gor fo fedf in bie SBelt, al§ jögen fie jum erfteu ^lai hmä) biefelbe.

!Die 5lugen offer fun!elten aber Doff S^otenburft.

Unter ben i^rouen ^ob fic^ eine bctüor. ^(cin unb fd^mäc^tig,. mit obge^ormten3ügen, in benen fic^ aber (Spuren ber früheren <©c^ön* ^eit offenbarten, güd) fie einem 9)iannn3eib, bo^ oft eine: größere (gnergie belunbet, olg bog ftär!ere @ef(f)Iec^t; i^re Singen leuchteten befonberS un{)eimlic^.

5Reiter unb grouen finb unö ttjo^lbefonnte ©eftatten: ber unDer» h)üj^Ud^ f)eitere ^ebro be (SequnniUo, ber fiartgeprüfte 3uon be 2llar, ber oiclgenjonbte 3iofe ajiartinej oom republüanifd^en treuer

1111

bui-(^glüi)et, (Snriqueuj bc %lax, unb enblid^ ber fiJ)Öne, feingefittete ©buarbo be la ®eba.

3Et)re büftere 8eg(eitertn iDar bie ^lutra^erin (Sloiro be ^ere^, bie g(eicf) bem ©cier üon bent broI)eiiben Unheil an9C3ogen iDurbe.

(Sie bogen üon ber onbolufifc^en (Straße in bie üon (Saraban^el ein, nad) einer einfamen S3enta beg 3tut) SSelbeiS, bie an biefer (S{)ou[fee jiDifi^en jloei Äird)^öfen lag.

3)en 2Birt^ überra[d)te bie 3a()(veid)e ©efeüf^aft, bie f)eute bei ii)m cin!el)rte, bcnn feine Sd^eufe Jnar eine übelberufene, roenig befnc^tc. 9?ur in bicfcm 2lugenbücfe minimelte e6 oon fremben ©eftalten, bie öuö ollen ©egcnben su5ogen.

3u 3)enen, lt)eld)e offenbor nic^t SDfobrilenen lüoren, gefegten ft(^ onmäf)(ig bie Slrbeitcr ber Umgegcnb, ^kQdhxmntx, @a§' unb Sifeu» bot)n:^5{vbeittrn.

9}ian tron! unb a§, unb t{)at fo unbefongcn, olö ob D^icfitö im 2Ber!e lüöre.

^^(ö^Ud) trot ein junger 5D^onn mit ftorfem ^oorlnuc^ö unb ÜSoIIbort ein, in beffen SBefen fic^ bie loilbcfte S^^ot« Iroft flug|3rägte. (So mar !S on 9?ubio, ber 9?ebo!tcur ber Sberio.

2!Bie auf ein (Signol ert)obeu fid) Stile üon il)rcn (Siljen, leerten i^reuäBein, ober becnbcten f)oftig il)r iDJol, unb bolb hjoren jo^Ireic^e SD'Jänner um 9?ubio gefd)oart, unter i^nen oud) (Sloira be XereS.

„i^reunbe, SOiitbüvgcr," rief 9iubio, „ber Sog ber greil)eit bricht on, Sllleg ift für ben Äom^f bereit! Sobolb bie (Sonne nsieberum am ^orijont emporfteigt, wirb l^olb 2)iobrib in SBaffeit ftetjen, um oereint mit unferen 35rübern üom .!^eere bem ^öfifi^en 9ionfef^ieI, bem enblofen Äommergejön! ein Snbe 3U ma^en.

„galtet (Sud) bereit, ruftet (Sud), lieget nii^t nneber, loic öor einigen SQconaten, bie ^änbc in bcn Sdjoofe unb loffct Sud) ^interl)er burd) groufome ©cnerolc, n)et)r(oö ()infd)Iac^ten ober in bie SJerbonung fd^icfcn, wo \l)x unter ber (Sonnenglut ciueö onbern ^immelöftrid)^ on fc^rerfUdjen (Scud)en bo()in fied)t.

„Adelante (SJorrcörtö) meine Srüber jeigt Suren i^einben boS äßeiße im ^2(uge. S3ietet mutljig iljrcn kugeln tro^, unb irerft duä) toüfü()n i()nen entgegen. Da Slugenblicf ift günftig gett)öl)lt, 2}?obe<= roboö unb Unioniftcn, 9vüdfd)rittöninnner unb i^reil)eit^l)cud)(ev jonten fid) um bie ^errfd)oft. Unfere g-einbc finb uneinig.

1112

„Sllfo barouf unb haxan, unb ber (Steg roirb unfer fein."

Sin furcf)tbare3 ©ebrüQ ontroortete biefen SBorten.

„Viva el valeroso Rubio, abajo O'Donnell, mueran los moderados, mueraii los Unionistas, combatamos contra los enemigos del pueblo. (beimpfen mx gegen bie geinbe beS S3ol!ö.)"

Tlan brängte fid) burc^ etnanber, man fd)rte, man lärmte.

(SIt)tra be Sereg fprang je^t ouf ben Xiiä), ben S^tubio eben 5U einer 9iebner&ü()nc gcmaQ)t.

3n ^Dc^ft erregter Stimmung, cor Sßut^ fprü^enb, ^ifc^te fie:

„3ene (Stenben, bie Qud) be^errfc^en, jene lafter^aften SJJod^t^ober, bie feine Sitte, fein 9Jec^t fennen, f)aben mir eine .^er^cnenjunbe bcigebrad;'t, bie eniig brennt, fie ^aben mir meinen geliebten 3[oIabeüa oergiftet. ißergeben§ tra^tete iäj, mid} für biefen 9}corb 3U räd)en.

„3c^t ift ber Slugenbücf ha, mid) an bem 2Be§e meiner 2Biber- fod^er 5U »eiben; Sure ftarfcn %xmt, Slrbeiter, werben meine SJac^e üoUjicfjen, unb bog ©ejüdjt ber S^ein^eiügen unb Jpöftinge oom Srbboben Vertilgen.

„(Sdjmjjret mir auf biefen !DoIc^, ^ijx 2Känner be§ Sotfö," fu^r fie fort, inbcm fie einen 'Dolc^ oug bem @ürtet i^reö Äleibeö ri^, ttjorin fic ein ma^reä 2Baffenarfena( trug, „ba^ 3^r nid)t e^er raften wollt, atg biö ber ?egte biefer 9?atternbrut jur ^ölle gefo^ren ift, fxioijin fie unb it)r @elid)ter gef)ören."

„2ßir f^föören," bonnerte ber S^or ber Slrbeiter, „ba§ wir bi§ 3um legten Sltfjem^uge für unfere grei^eit unb Sure 3iod)e fämpfen werben."

Unb 2ltte i)oben iljre §anbe cm|3or.

Slnbere, bie ä[}n(id)cö Unrecht erlitten, wie Sloiro be Xereö, bie el)ematige .^ofbome, ftoc^eüen bie wifb aufgeregte SJJenge noc^ mef)r an. 3)a§ 33[ut ber Unfdjulbigcn, boö t)on ber tücfif^en 2(rgtift ber @cwalt=: ^aber geopfert worbcn wor, fd^rie gleidjfam um <Süf)ne jum ^immet,

2Jtan Ware am liebften glei^ loSgebro^en, Wenn Sbuorbo be la ©eba, 3ofö SJJartinej unb 9?ubio nic^t ii)x gonjeä 9^ebncrtalcnt auf* geboten Ratten, bie ißerfommlung jurüdju^olten.

„S3Ieibet {)ier, meine greunbe," fprac^ 9^ubio, „ftarfct Suc^ bur^ Speif unb Sranf, fo wie burc^ einige Stunben ©d)tafeg, pxüftt Sure SBoffen, fd)icfct Seute nac^ bem na^cu ^aufc 9h-. 15 in ber SaHe be 2:o(ebo, bie Sud} ^eimtic^ 9)?unition fc^affcn werben.

„33ictet Sure Sruft nic^t wc^rtoö Suren Wo^lbewaffneten %tm^

1113

ben; unb nun gehabt @ud) raoljl. 3fc^ mu^ in bic innere ©tobt. «Sobalö HS @en)e{)vfeuer üom 'SPoIoft bev Königin ^er ertönt, beginnt auäj 3^f)r ben ^am|)f!"

„!l)on 9^ubio ^t 9^ed)t/' ftimmte bie 53erfammlung bei, „Der* polten mx nnö ru^ig."

3)ie[er übergab baS Sommanbo ber ^ier SSerfammelten an Öofe SJjQrtinej, ber Doli S^atentuft firf) auf ha& morgenbe ©etümmel un* bönbig freucte, rocnn i^n au^ man^mal bei bem @eban!en on feine boI)eim gebüebenene 3neö eine leife 2Bel)mut^ bef^Iic^.

9Jubio {)atte it)n ben Slnwefenben, beüor er fd)ieb, als feinen ©teHüertrcter empfohlen; er lüurbe mit 3ubel aufgenommen, benn ber uralte S5erfd)tt3Örer war ber 9J?enge ni(i)t uubefannt.

2)ie 9}ieiften ber S3olt'0!ämpfer f)atten fid) auf ben 9iafcn l)inge* ftrecEt, unb nur i^r (Sd)nari^en ö erriet^ i^re Slnlüefen^eit.

jDie S^ad^t roor bunfcl, unb inenn man ni^t bonn unb »üann ein ©eflüfter ober regelmö^ige 2ltl)em3Üge üernommen Ijätte, loürbe man ben fc^ioarjen Raufen für bie ouö ben na^eu 5lir(^l)öfen 2luf= erftanbenen geilten t)aben, bie fi^ bei ber ©c^enfe eine ^uf^tt^n^fn^^ fünft gegeben l)ätten. ®o ftitt mar Sllleö.

Sei bem falben $?ic^te ber (Sterne l)ob fid) bic na^e gro^e ©tabt gef|)enftig auß einer 2)unftfd)ic^t, unb ^intcr i^r ftanben ai§ riefige (Sd^otten biö an ben ^immel bie Sergriefen ber ©uabarrama.

Son ben Sorftöbten glitten fortttiötirenb bunfle ©eftalten ju ber ©c^aar, roaxtn bie (Sticr!äm]Dfer üom ltca{atl}or, ebcnfo ftoub= bebecfte äßanberer auö ben Sergen üon 3:oIebo. Me 5ln!ömmlinge Waren gut bewaffnet.

(Sin geräufd)tofe§ SBeben unb SBimmeln entfaltete fid) jnjifdjen ber Senta unb ber ©tabt.

i5ortn)ät|renb löften fid) ©cftalten üon ber 9)?cngc to8, lüctc^e im iSd)atten ber .^äufer unb Sorfprünge nad) bem SBaffenbepot fd}Ud)en, unb mit @cfd)n3inbigfeit SBaffen unb iDZunition nac^ bem ipau)3tquartier in ber Sorftabt ^inau6fd)afftcn.

(Sinjelne wagten fid) a(8 tunbfd)after weiter üor, fie fanben in ber (Strafte SDefengano, etwa jwifd)en ber 2lkala* unb ©an Sernarbo- ©tra§e, ein jwciteö ^ouptqunvtier, wo man fid) ebenfo eifrig rüftetc. $ier erful)ren fie, bö|i Mc ZvtiUmchofmiC 5öU (Sil an ber SDfJorcial . ©äffe bei ber GaUc be Saiten, Wctd)c fid) an ben 2)far. ftaHen unb bem ©enatöpalofte üorbei nad) ber föutglic^en 9kfibenj

3ie{)t, ku ^ouptljccrö bfi- irctijfitöljclöcu berge.

.^ier fei ©Cnci'Ol |)teiTOÖ angefommcn.

1114

(Sbuarbo be lo ©eba unb (Snriquc^ be ^Itor roaren unter 3)enen, bie ben gefä^rlirfien (Sntbecfungöjug mitten bur^ bie fd^einbor [c^roet* genbe ©tabt matten.

@g h)or bie SBinbj^iltc cor htm ©türme.

©ie ftatteten bei it)rer 9^ücffeljr über bog, rtaö fte Wahrgenommen Rotten, ^eri(^t ab.

„2Benn bieSmal bie ®a^e fd^ief getit, bonn oerjnjetflc id^ on bem (Srfolge unferer Partei, £)(}eim/' meinte (Sbuarbo be lo ©eba ju 3;uon be Sllar.

„3c^ mU !ein Unglüd |)ro|)t)ejeien," gob 3uon jurücf, „oberber ^am|)f für bie i^rci^eit Jnirb nid)t fo leidet ouf einmal entfc^ieben; ift uns öiel fef)Ige[c^Iogen, ic^ gtaube ntd)t an einen üoHfommenen erfolg! c^aft 2)u nichts öon ^rim gefjört?"

„(gr ift nictit t)ier, Dt)eim!"

„jDonn fef)(t un8 bie befte 5l'roft, tt)o mag er nur fein?"

„Einige fagen, er fei no^ on ber fran3ÖftfcI)cn ©renje; Rubere, er fei ouf bem 2Bege f)iert)er; tt)ieber 5lnbere, er leite ben 5tufftanb, bcr im ganjen ^'Zorben ausbreiten foll."

„3)aö !lingt unbcftimmt. ©er jegige 2lnf(^log fd^eint mir nid^t richtig angelegt," fagtc 3uan.

„^ierrob unb iHubio finb bod^ feine ©oborbeS (Feiglinge) unb Sobonajoneg ((äinfaltö^infel) Dl)eim. 3*; bin über3eugt, ^rim glaubt, er l)abe bie Leitung in gute §önbc gelegt."

„3u öeroc^ten finb fie nic^t; aber e8 mangelt boc^ bie ©eele.

„2)er ölte re^ublüonifd^e ©eneral ift ein §oubegen erfter klaffe, ober er ift ftocftoub; bog ift ein geiler. Unb 9^ubio ift bei otter XijaU traft am (Snbe nur ein ^^C'^erfuc^fer, !ein gefc^ultcr £rieg§mann, ber ben rid)tigen Umblirf über taS ©anje i^ot."

„jDu bift eine redite 9?a(^teule, ein unnerbefferlid^er ©d^worj* fe^er, Suon!" fiel I)ier ^ebro be ©equaniHo ein, „ober fttoö tljut'ö, tc^ l^obe meine (Sad)e ouf nichts gefteUt, 3;ud)l)c! SJJeine 3ulione lüirb 3h)or l)eulen, njenn fte ^ört, bo^ ii)v ^cbro ben SDJorfc^ jur großen Slrmee angetreten. 2lber id) bin in einem Sllter, wo man boron beulen mu§, fein ^oul ju befteHen. lieber tierfd^eibe id^ auf bem gelbe ber S^re, olö auf bem ©ied^bett unter ben $änben ber Ouocf falber."

„2)ie 35ergeltung trifft bie 33öfen," Inirfc^te l)ier ©lüiro be XereÖ, „DieCteid)t tandjin fid) morgen meine ^änöe in boö 33lut meiner Sobt» feinbin, ber SInftifterin aüeg Un^eilö in biefem ?onbe; auf ben 2db irirb'g i^r fc^on geben."

1115

„®a§ mein' tc^ oud^, ^loiro/' f^erjte ^ebro, „e8 wirb i^rer SRajeftät ein 2)?orgenj^änbc^en unter 'Donner unb33(il5 ge» brad^t luerben, »oie eS nie ein ^iebljaber [einer ^tngebeteten gebrockt; baS §ören unb ©e^en iDirb xi)t [^on borüber «ergeben, i^r Sebtog loerben it)r bie 0()ren baöon gellen, tt)enn bie @e[cf)ü^e gegen bog ©(^IoJ3 bonnern, oüc ^enfter fürren unb bie kugeln ^jfeifen, ba§ eine 3lrt ^at. (g8 muß ein ^au|3tf)3ag fein, jujufc^auen, menn bie ©rfiranjen unb (Sd^ränjc^en an atten ©liebern beben, unb rat^Ioö um^ertrippetn, rtenn bie SBeiber jung unb olt, bie ÜJ^atrone St)riftina unb i^r (S|3rößling S^fobcUa ein beittofeg Samento ertieben.

„53ieneid)t liegt gerabe bie leufd^e Königin Stfabetla II. in bcn Firmen eineS fd^önen (ärlorenen unb !oftet oUe ©etig = feiten beö @rben(eben8, unb fäf)rt gar unfanft au8 bem Säumet ouf, 3u einem üerjnjeifelten Srroo^en. 3c^ geb' mein ?eben borum, iDenn i^ unter bie Slufgefc^ engten ^inein^ufctieu unb ^tuQt beö ©peftaWg [ein !önnte."

„!5)o8 tüirb fein n)e[enIo[er (S)Duf [ein," [c^erjte Sbuarbo, „roie if)n Staret unb ^atrocinio [o ^üb[d^ 3U arrangiren n)i[[en."

„(Sin üerbammter <Bput/' feu^te (Slöira, unb i^rc ganje ®e=^ jlolt from))[te 5u[ammen, „()at meinem [(Jonen 3[o(obeIIa boö ?eben gefoftet."

„@(uira unterbrücEen (Sic 3^ren ©d^merj," be[c^n)i^tigte (Sbuorbo. „(S0 t{)ut mir leib, 3()re 2Bunbe burc^ meine 9^cbe berührt ju tjabcn."

„@ic btutet immer; i^ toerbe erft berut)igt [ein, njenn ic^ meine 2Biber[a(^er t)ier öor meinen %ü^tn im Sobe röc^etnb öerenben [e^e."

„3fn bem SBeibe ftecft ein <Satan," [liifterte ÜJJartinej bem jün* geren be 2l(ar ju.

„(Sie muß [urc^tbar gelitten f)abe," ent[rf)ulbtgtc Snriquej, „boß i^r ganjeä 2Be[en [idj [0 in 33itterfeit aufgetÖft ^at. (Sie leiftct ber guten (Sact)e große Dienfte."

Unfere t^rcunbe ))Iauberten no^ eine 2Bei(e, bonn legten fie ft^ gleid) ben 3tnbcrn auf ben bloßen ©rbboben nieber.

Der SO^orgen grouete, bolb rötl)ctc fid) ber Öftlid)e ^orijont, »üic purpurnes 211penglül)en umftraljlte baö auffteigenbe 2;agcögcftirn bie befc^neiten ^öcrgfuppen, lüelc^en ber {)eiße ©ommer nic^t i^re blcn* benb hjeiße (Sci^neefrone genommen.

1116

Sin (ouer SWorgentoinb fäufelte ü6er ©räber unb ©c^Iofer, 3^obte unb ;?ebenbige, öon benen le^tere ^anä)t i^ren teblofen SSrü* bern ha brübcn ouf bem |)roteftQntif(^en 5?ird)l)of unb bem beö ®onta 9)Jorlo=^o[pitQ(ö in einigen ©tunben g(eid)en foUten.

3ie^t ern)Qc^ten fie unb fd)üttetten i^re ©lieber. 3)er 2ßirt§ reichte ben Reißen 2)?orgentrun!, benn bie begüterten gortfdjrittömänner Rotten füv ^roüiant reic^üd^ gefoi'Qt.

3)q bonnerte ber erfte Äanonenfd^u^ in bie friebtic^e (Stille, ber jn^eite folgte, balb erf^oU n3ot)(genöi)rte3 ©efc^ü^feuer.

S)ie f ömpfer in ber Soleboüorftabt natjmen bie 235affen unb rücf» ten in georbneten (Kolonnen unter S)?artinej' £)berbefet}I unb 3uQn be Sllor'ö, ©equanillo'ö, Snrique^' unb be (a ©eba'g ^ü^rung über bie XoWbO'^xüde. naäj bem S^or unb in bie gro^e ^Joleboftro^e.

©ie fd)metterten ben SBiberftanb ber überrafi^ten Xijoxroadjin unb einzelner ©enöbarmen unb 2l(guQsiIe3 leicht nieber.

Unter it)nen befanb [ic^ (Slüiro be Sereö im oufge* fc^ürjten ©ejüanbe.

3i^re Ungebulb f))ornte fie, mit ber i$a^ne in ber einen, mit bem S)oIc^e in ber anbern §anb, Tillen üoron:^ iufc^reiten.

2Bog toav injn)tfcf)en in ber Saferne ©an @il üorgc* gangen?

SDiefe Soferne liegt im öorne^mften X^dl ber ©tobt, !oum 300 ©^ritt Dom ©d)(o§.

jDo3it)ifd)en liegen nur bie fÖniglic^en a)?arftölle, ber ©enot§= ^otaft, ha^ 9}?arine=^9Jiinifterium.

©c^on in ben Dor^ergel)enbcn 2;ogcn njaren (Siöiliften aU ©olbaten üerücibet in ber (Saferne ©on ®il gehjefen, man t)atte mit ben ©er* geanten beö gu^artillericregimentö unb benen ber reitenben 2lrtilleric S3erbinbungen angefnüpft unb @ctb gefpenbet.

®ie ©olbaten iDaren, wie baö fo oft gefdjal), monotc* long o^ne ©olb geblieben, unb bo^er auf D'2)onnell er* bittert.

Um 5lbenb öor bem Sluöbru^ rcoren oiete ©Reifen unb eine 5[Roffe 2Öeinfd)läud)e ^eimlid) ben ©olbaten jugeftedt lüorben; ent* ftonb, bo bog DffiaierforpÖ obmefenb, jum S^eit ju einem Jpofboll fommonbirt, jum Stjeil fic^ in ben SJoffee* l)aufern bcfonb, gleic^fom auS bem ©tegreif ein S^^Q^*" löge, bog mit einer 9??euterei enbete.

1117

Die ^albberoufd^ten (Sotboten bemad)ttgten ftd^ ctncö bebeutenbcn SD'JunitlonÖOorratfiö, ben man nac^Iöffig ober ab[icf)ttid^ gcvabc in beti onfto^enben SKogajinen oufbetüo^vt, bef^annten bte ©efc^ülje, legten bie notf)h)enbtge 9J?unitton in bte ^ro^läften, unb mod^ten ftc^ jum Äompf fertig.

®ie Dom ^ofballe unb ben Sofd'ö gegen 'SJloxQtn jurücf* lelirenben Offiziere mußten in i^rer Sßeftürjung nid^t, rtaö fie mit ben SJieuterern anfangen follten.

Einige rebeten ouf bte (Sm^örer ein; man lachte fic ou8, bro^etc it)nen unb f|)errte fie enblid^ ein; Wnbere, tceniger gebutbtg, öom 3^5^= jorn übermannt, fuhren mit ben 3)egen auf bie Unge^orfamen Io8, unb Rieben auf fie ein; ber 5?ampf bauertc nid)t lange, an breijefjn Dffijiere würben niebergeftod^en, uier berftunbet.

SDie 5lufftänbifc^en jaulten jUjei Sotaitlone ber gu^artitlerie, unb boö gan^e 9iegiment ber reitenben 5lrtiIIerie.

9?atürlidf) fam bie 9?o(f)rid)t rtie ein 33Ii§ in'8 ©cf)Io^; bie ^ataftn)oc^e, unb bie hinter bem ®d)(offe liegenbe taoallcrie rücfte gegen bie ^nferne; aber ein hjo^tgenä^rteg ®efcf)ü^feuer emjjfing fie unb trieb fie in bie ^luc^t nod^ bem ©c^Ioffe.

Rotten je^t bie ^rtitteriften einen ©d^ritt DorttJÖrtS gettjon, fo rcöre ba§ 9?efiben5fc^to§ unb bie löniglic^c i^amilie in if)re ^änbe gefallen.

Slbcr fie jögertcn. 3luö bem $au|)tquortier ber SiDiliften famen jeljt 33oten 5U ben ^rtilleriften, bie it)nen melbeten, ba§ man fid) überoH, felbft in ben 53orftäbtcn, tierbarrifabire.

3tn ben ©äffen um bie llniöerfität rührten ft^ aud^ bie «Stubentcn.

®ie ©efc^ü^c fd)n)iegen, ringö um «San ®il erfd^oll auS taufcn= ben Don fet)Ien: „Viva Prira! Viva la republica! Vive la liber- tad! Viva Pierrad!"

©cneral 'pierrab tt)ar eben gelommen, unb ^atte ben S3efe()t über» notnmcn.

3m fönigtid^cn ^alafie mar bie 33ern)irrung unterbeffen ouf'ö ^ödiftc gefticgen.

®ie (Sd^Iaftruntcnen, no^ üon bem ^ofbatte fd)tt)er ©rmübeten, \)atk ber tanonenbonner, bie fdrrcnben unb fpringenben ©d)eibcn, bie in bie 3ii"ntcr fücgcuben ©(aiSfpIittcr, bie an bie 5)?auer on* |)raf(cuben tugcin au8 beut Gc^tummer ertoecft.

(Sin un^eimlid^eg 3^^«« Derriet^, ba§ ein fcljr ge« fä^rlid)er, oerbcrbcnbringenber ©oft, eine ßugcl, fi^ in bie fürfttid^en ®emäd)er üerirrt.

1118

<So etlDöÖ loor no^ ni^t bogcwcfen!

2)fon toat njo^I bur^ fc^timme S^a^ri^ten erfd^rerft tüorben, ober mitten im ^euer ber ©d^Io^t ^tten fid^ bie gürfttt(^f eitert, bic jarten jDömc^en unb l^olbcn ^röutein nod^ nic^t befunben, bie [d^on in D^nmac^t fielen, irenn bie galanten 9?itter i^nen i^re Ärieggaben- teuer mit ctiraö grellen garben fd^ilberten.

Tlan öernal)m je^t auö) boö ©eftö^n einiger SSertt)unbcten; ein ^öHifdieS ©cfd^rei h)ie üon taufenb ^Teufeln fd^oH herauf.

Unb bie Ä'önigin?

®ic jammerte om meiften unter i^ren n)et)I(ogenben (Sennoritoö, bie au8 einer iöcmu^ttofigfeit in bie anbcre fanfen, unb bieömat n^aren leine erl)euti^elten ©diiradje^uftanbe, [onbcrn bie ©enjolt ber Ser* ^ottniffe, meiere i^re f(^rcod)en 9?ert)en betäubten.

^olbangcfleibet hjaren bie meiften, felbft bie Königin, rtelc^c it)re ü)3^igen 9tei3e bieömol ol)ne (Sd)minfe unb S^oiletten* fünfte ben ^liefen freier 2)iener preisgab!

2ÖaS galt je^t aüer Slnftonb? Tlan t)ufc^te üon einem 3^^^* mer in baS onbre, um tior ben Äugeln fieserer ju fein, enb« Iid| ftürjte man in bie bombenfeften ©outerroinö.

Die :ßöingtn l)otte im rr|lrn ^ugfiiMicHe onjurpannfit, cuf- jti|iߣkcn «nö }\i flicljcu bffol)lfn.

3)ic Äommer{)erren unb einige entfd)toffcne ^ofbamen, bie il^re 9tu^e beina^rt unb itjre Soilettc not^bürftig ^crgefteflt, tiatten auf eigne §anb Äunbfd)aft cingejogen, unb bie traurige ^fJad^ric^t hinter* brod}t, man fei öon ollen (Seiten umjingett.

„-Zeitiger @ott ber @naben," jammerte ö^re SD^ojeftät, „tiergieb, toerjeifie mir meine ©ünben; fie muffen ben oügemaltigen.ßorn beö Hümäc^tigen erregt t)aben, fonft ^ätte mic^ ein fold^eg Unglücf ni^t treffen fönnen.

„SD'Jeine (Sc!^meicf)[er belügen unb betrügen micf); fie üer^ie^cn mir bie {)immlif^e@nabe, unb bie ^eiligen fd)ütten bie üoUe <S>ä)alt if)reS ©rimmeS ouf mid^ ou8. 5D?eine 3)?inifter be = l)au)3ten, mein 5SoIf liebe mid), unb ber ^a§ meiner Unter* ll)anen f^teubert tobtbringenbe @efdt)off e gegen mein^erj.

„9^ic^t ein 9}?eud)ler trad)tet au8 ^eimIid)enS3erfte(f t)erüorfprin* gcnb nod^ meinem Seben, toufenbe fteüen mir ouf offner ©trafie nod), fdjiefien mir bog Oh'tiadj über bem ^anpt jufammen unb bog finb 2)ieicnigen, ireldic mid) bcfd)ü<jcn foücn?

„S3or ber 2But^ ÜDerjenigcn, bie mir fo oft 3ugejubelt, mu^ i^ in ben finftcrften (5d)Iu)3f»üin!ct meiner SSurg flüd)ten; ic^

1119

laufe ©efo^r, elenbtglt^ unter ben jtrünimern meines eignen §ou[e8 begroben ju lüerben, ober in ben glommen beffetben umjulommen.

„•3ft benn feine S^iettung, feine 9^ettung?

„Unb ÜDu," roonbte fte fid^ finfter ju ber '^otrocinio, bie eben* foHö ben ^op\ toerloren unb bönberingenb tuie eine SBo^nfinnige unter bem |)aufen ber bcfccnbcn ^ofleute umherlief, „ouö 2)einem bernteint* lid) ^onigjü^em 3}?unbe ^oft 2)u mir ©ift inö D^r geträufelt, mic^ ju SJJo^regeln üerleitet, iit mir tit ^erjen meineö ^oUS abf^jenftig gemocht, bie mic^ on ben 9?anb beö SBerberbcng gcbrad)t l^oben.

„(5nttt)eid), unb Ia§ mic^ nie me^r 25ein falfc^eö Ingeftc^t fc^ouen."

„O 9}faicftQt, 9)Zaicftot, äüvnen (Sie mir nid)t, bei oüen SBun'ocn (S^rifti, beren ü)?Q{e i(^ an meinem tör^jer tröge, ^'nnn id) bofür, bo§ ©otouö 9tcic^ mächtiger ift, ol8 baö ber ^eiligen?

„Qdf rcitt ja taufenb Zoit für ©ie leiben, 9)?ajeftät; uur über meine Seiche fotlen bie Un^olbe fi^ ben 2Beg ju ber geheiligten ^er=^ fon @urer 2Koieftät bahnen."

Unb fie h)arf fid) cor ber tönigin uieber, umfaßte it)re ^nie, unb jammerte, unb beulte i^r ju gügcn, fo bog biefe, bie fd)on ben guß gehoben, fie üon fic^ ju ftogen, milber trurbe.

jDo fomen bie f6niglid)en Äinber auf bie öerjineifelte SO'Jutter 3U. S^nen flößte fc^on ber 5lufentl)aIt3ort in ben mobernben Äreu3geit)öls Ben beö ^eHerö, in ben man geflüchtet, unb bie oielleif^t nie bog Slntlil? eineö ^önigö, norf) weniger einer Königin, erblirft, namenlofen «Sc^reden ein.

„äJJamo, roaS ift?" flogte ber '^rinj öou 5Ifturien, „t)ier ift eg fo gorftig, mir graut, 2lja Slntonio ^at mir gefogt, l)ier Rauften böfe ©eifter unb 'SJtoldjc.

„2Borum finb luir nii^t oben in unfern f)übfc^en, freunbli^en S^iäumen geblieben? ^omm 9}?amo, n)eg oon ijkxl"

„'^a^ finb 3lmmcnmät)rd)cn, bie 3)eine 5ljo jDir crjät)It," beru- higte bie Königin ben ©ot)n, „tß ift ^ier fein @cf)3enft, ic^ unb fo öiele onbre finb ja bei jDir, bo fonn !Dir S^iemonb etiooö anljoben, oben fönneu n)ir nic^t fein.

3eljt fam ber 2)?arfd)att ©errono in oottcr Uniform iftxab.

„3}?ajcftät," fproc^ er, „bie 9iebeIIen ^abcn ju feuern ouf- gef)ört. (Sie fönnen 3i^ve @eniäd}cr rtieber bejie^en, id) üerbüvge mi^ bofür, bog boö (S(^Io§ nid)t mciter beunruljigt loirb."

^oi) jouberte bie Königin, iljr ©cfolge mar ebenfalls unf^lüffig.

1120

„3{i bie ©efo^r benn DotüBcr, bin x^ njirfüd^ jli^er/' frogtc 5Jönigin ^ffobella.

„<So ftd^er, otö eg unter ben Umftänben fein !ann/' gob bcr Max^djaU jurücf, „bie @m|)örer fc^ie§en nic^t ntel^r, unb (Surer SWo« jeftät jlru|3)3en finb bcr 'SRcl^x^a^ noc^ treu gebtieben.

„2Bir tücrben bie SKeuterer fc^on öon ber geheiligten ^erfon (Surer iOJajeftät fern {)alten.

„"Diefer 5lufent^alt ift jcbenfallS unftQttt)aft, unb giebl ®e» mcic^er im ^otaft, bie bequemer unb eben fo fidler ftnb."

„9?un benn, im Dramen ber l) eiligen Jungfrau, gefien Wir/' gebot bie Königin, unb ber trübfelige ^uq ging njiebcr in haS obere ©todE-^ h)er! t)inauf, tüo bie 33erh)üftung nic^t fo gro^ nior, alö man glaubte.

Uebrigeng t)atte bie ©d^to^bienerfd^oft jebe ©pur berfetben be« feitigt.

3)ritte§ ^opitel.

Der Ülilitärauflionb in Jlttbrib am 22. Juni 1866.

2Boburd^ hjurbe ber Königin Sfabeüo il)r Stiron erf)alten, unb ii)x unb ber 3()rigen ?cben gerettet?

jDoburc^, bo^ ber 2lufftonb in'ö ©todfen gerat^en.

Unlüeit ber 5lrtiüeric!aferne nämlicE), nur bur^ bie (SaHe ©an SKorcioI baoon getrennt, liegt' eine Äaferne ber Infanterie ber IDonno Sfabet IL

2lu(^ biefe Siufanterie natjm an ber S5erfcf)wörung 2:^eit, unb als bie erften ®d)üffe tion @an @il bonnerten, ergriff aud^ fie bie 2Baffen, um il)ren 5?ameraben ju ^ülfe ju eilen.

!l)o erfc()icn bcr Dbcrft &}acon, ber ^ommonbeur beS 9^egiment§, tior bcr ^ront beffclben.

(iß \mx ein {)od}geJüad)fencr 9D?ann öon ebtem, offenem ?Ingefic^t, in bem fii^ Wiiht mit (Strenge paarten.

dx ^atte üom ^abetten an meift in biefem 9?egiment gebient, jo^lreidje («eferfite mit bemfelben bcftanben, unb irar bei feinen <BoU baten beliebt, rcenn ni^t ^od)üere^rt.

1121

„Sßo^in benn Äomeraben?" rief er if)nen ju, „wer I)ot (£ud^ ben 33efe^I ^um eintreten gegeben?"

„D'^icmanb," {)öt)nte ber ©ergeont 9tomero, „wir ^aben unö bie grei{)eit [clbft genommen."

„2öa§ foll boö {)ei§en/' frogte er.

,,§örten «Sie nic^t bag ©efc^ü^feuer Don ber Äaferne ©on @il, wir wollen im S3erein mit unfern ^ameraben üon ber 2lr = tillerie bie SBeiber unb bie Pfaffen 5um !JeufeI jogen/' räfonnirte ein republüanifdjer Unteroffizier.

„2BaS Qtijttt Su^ grouen unb ^riefter an?" entgegnete ber Dbcrft.

„^i)x feib (Soibaten Stjrer ÜJJojeftät Sfabeüo IL oon <Bpanitn, 3i)r ^abt it)r Sreue gefd^woren, ^i^x bürft bie = felbe nid)t brechen; 3il)r mü§t @ure Königin mit (Eurem ?eben fd^ü^en."

„2ßir l^aben feit jWei SKonoten leinen ©olb tx\)alUn/' fiel l^tcr ein ©olbat ein, „man reid^t unö nid^t ben f argen ?o^n, ber un§ gebül)rt."

„3()r follt ouf ber ©teile bejaljlt werben/' entgegnete ber Äom* monbeur.

(Sr fonbte feinen 2lbjubanten in feine 2BoI)nung, lie^ fic^ burd^ feine %xaü 'üa^ ®db, boö üor^anben war, f(^irfen, unb öert^eilte unter \iaß 9^egiment.

Wtan unter^/anbelte, bie ©ad^e ber Königin flonb bier günftig.

„ftameraben/' t)ob je^t ber Dberft an, „3i^r Ijabt für (Sure Äö= nigtn Stfabeüa in Dielen treffen topfer unb mit @rfotg gegen ^uma^ lakarregui, Sioroto, Sabrera gcfod}ten, (£uer 33Iut wittig für biefelbe üer= goffen, unb nun wolltet 3t)r biefcn ru()mreic^en (Erinnerungen jum S;ro^, Wiber Sreu unb ©louben freoelnb, (Sud) nomentofen S3crf^wö* rem in bie Slrme werfen, 9?än!efc^mieben, ^5eberfud[)fern, bie nie im Wilben ^anbgemcuge unb im Äugelregen ben ©efo^ren ber ©cl)lac^t getroljt?"

„^0, t)o, ^rim unb ^ierrab fül)ren unö!" riefen einige ©olbaten.

„2Bo ift ■prim?" fragte ber Dberft, „jeigt il)n mir! ©ic ^aben @ud^ t)orgefd)Wa^t, bo§ er t)icr fei. Unb wer ift ^ierrab, id^ fennc i^n nid)t. D'SDonueü, S^aröaej, ©crrano, (Sondja Ijoben (£ud^ 5um ©icg gcfüi)rt, aber ber alte taube ©eneral, ber feine Suft on bÖfen 5lnfd)lQgen finbet, ^ot nie etwaö im ^cer gegolten."

„2ßir fmb leine '^faffenlnec^te/' riefen bie ©olbaten.

«fabcOa IJ. i8anC ▼. 71

1122

„316er to^fcre firteger, bic bem SSorgefe^ten gel^ord^cn/' rief ber £>htxft.

„2Btr fed^ten ni6)t gegen unfre Sörüber bte Slrtilteri* fien/' entgegneten @inige.

„dij oerfprecfie, (Sud^ nid^t gegen fie ju führen, 3^r fottt nur ben $öbcl unb feine 35erfü^rer Befömpfen."

„^'Jetn, nein, toir unterj^ütjen bo8 SJoIÜ" riefen bie ©olboten.

„2Ber no^ SBiberf^ruc^ ergebt, ift beö Sobeä/' entgegnete ber Dberft.

Sin ©ergeant ftollte feine (Stimme ergeben, ber Dberfl na^m eine fo bro{)enbe äj^iene on, er legte bie §anb an ben jDegen. 2)er STieuterer fd)Io§ bie 2i|3pen, er brat^te feinen l^out ^ertior.

3)er Dberft ^ie^ bag 9^cgimcnt unter SBaffcn bleiben, tic§ bie Dffijiere, bie man in i^ren 3iniinern eingef^Ioffen, befreien, unb blieb im Jfafernen^ofe.

3m erften SBirlrarr ttjoren 40 5IRann ^u ben 2IrliIIeriften öon @an @il gelaufen.

3)o bie Uebrigen nid^t nad^famen, ftuljten bie ©otboten tion ©an @it, eS lam eine getriffe Unentfd^Ioffen^eit über fte. 3"^^"^ '^^^ ^^^^ !^ö^erer Df fixier bei i^nen. ^icrrob befanb fid) in bem .^oupt* quortier ber Snfurgenten, er n)or burc^ loyale Sruppcn in ber ©on iöernarboftra^e tion ben ^rtiücriften abgefrf)nitten. 33emerfen mir gteii), bo^ eg i^m fpSter gelang, auf Umn^egen bie 2;ru|)pen ju erreichen.

SCBo h)or D'S)onneII?

S5ei ben erften ©puffen, bie if)n im ©d}Iaf überrafd[}tcn benn er wor auc^ bei ber big f|)ot in hu 9iad^t baucrnbe ^offeftUdjfeit ju* gegen gen)efen, njar er Dom Sager Ijalb ange!(eibet oufgcfprungen,

©eit mehreren jTogen ^atte er fic^ nid)t 3U 33ette ge* legt, bie (Smeute log in ber Suft, burd^ feine ©pione mor i^m bie i^n SRobrib ^errft^enbe ©o^rung nid)t unbefannt geblieben.

3(n3eid)cn beö no^enben ©turmeS ^otte er genug rco^rgenommen, unb bie iBerbäc^tigen oerl)aften ju loffen beabfid^ttgt.

(Sr roollte rofc^ eingreifen, er getraute fic^ nii^t, benn er ^otte mit einer ftar!en 0|)|Dofition im (longreffc 3U fompfen. jDie fonfer- öotiüen ©egner iraren im ©tonbe, it)n föcgcn ungcfc^lid)er ^onb- lungen, njegen S3eeintracf)tigung ber perfönlic^en <5rcil)eit, in 5lnf(age* juftonb ju öerfe|en, unb er ^otte unter feinen greunben Don ber „tibe= roten Union" ju SSiete gegen ftd) aufgcbrod)t.

1123

3te^t olfo »oarf er fii) Dotttnbö in bie Äleiber unb auf ein bereit jie^enbeö ^ferb, f^jrengte über ben (S^Io§* unb ^tviQi)an€pia1i, bic <5olIe mo^or (gro^e (Stra§e) über bie Querto bei ©ot tiaä} ber 5lIcato» jirage, wo er bie 3oger aufbot. SSon ^ier ft^icfte er einen 33oten nad^ ber Slrtincriefoferne S3uen 9?etiro im ^robo. 2)ie Sotteriett waren ^icr [d^on angef^jonnt unb toorteten be« S3efe^l8.

3tf^t raffelten fie ben breiten (Saton bei '^rabo (bie ^auptdütt be§ ^arfö) hinauf in bie 2l(coIaftro§e ^incin, über ben ©onnent^or* ^lo^, tt)o man iBarrüoben ju bouen ongefongen ^atte, baö 33oU aber J)ur^ einige (Sd)üffe öon ben Sfägern tiertrieben ttjorben war, nod^ bem 3d)(offe ju.

©ie ftctiten fid) an ber ÜKünbung ber iBaitenftra^c auf, um Don §icr auö bie Weiteren O>)erationen ju beginnen.

®(eicl)fatl8 jagte bie ßotiatterie tion ber Safcrne bei Sonbe 2)uquc uad^ ber 3nfanteriefaferne an ber ©an 9WarciaIftra§c.

jDie übrige ©arnifon griff bie Söarrifoben in ber '3)efengano* ftra^e, unter bem 33efel)I (Son^a'ö an, wö^renb «Serrano unb feine ©otboten bie" Saüe IJoIebo unb bie hinter i^r liegenbe 3Sorfiobt

(türmten.

3)a8 55o(I er(}Db fid^ in immer größeren ^IKaffcn. 3lufvül)rerifd)e 9tufe crfd)ottcn glci^ ^onncrgebrütt aui? unjä^tigeti Reiferen tcl)ten; bic 9^icgoI}l)mne unb ha§ ^ampflieb ber SJiabrilenen, feei beffen klängen fie fo oft auf bie 23orrifabcn gcjiicgen, würben im immer wilberen 2;cmpo gefungen.

jDiefe aufregenben Sönc reijten bie 3)'Jönner beö SSoIIeö ju immer Itiilberen 2Butl)au3brüd)cn.

©ie ftüvmten bie föniglic^en @ebaube, unb natürtid^ ri^tete fid^ ber §o§ beö 53olf8 gegen bie Wönäjt unb beren SBo^nfi^.

„2Bir wollen l)cutc bie 3[J?öud)c unb 9?onnen einmal au8röuci)ern,*' Iadi)te ein Sovrero (©ticrfämpfer), ber on ber ©pi^e cineö SSoI!3=» Ijaufenö in ha§ Älofter @ncarnocion einbrang.

(Ss wor in ber 'D'?Q^e oon ©an @i(. jDie ÜJ^on^c lagen in ber ÄIofterfird)e auf ben tnicen, unb waren in tiefer Slnbac^t öerfunlen, aU bie 9totte anftürmte,

„SIBoüt 3i()r nid)t auct) einen folgen ©c^ießpvügel in bic Jpanb nehmen? 3ctjt ift c8 nic^t ß^-'i^r ®u^c Litanei ^erjulciern/' fagte ein Slrbeiter.

„3cfuö! Tlaxiül 3()v ftört ben gvieben ®ottc8; 3^r entweihet bie ^eilige ©tätte beö ^ervn mit (Suren SOicrber^önben. Sßeic^et tion

72*

1124

bannen, ßinber S3elial8," jürnte ber Ijagere ^rior, ein eifriger (Streiter ber Äirc^e.

„©c^ma^e ni^t lange, -pfaffe," gab ein ftammiger (Eatalonier jurücf, „ober id^ njerbe ^xäj mit biefem ®ti(et !i|e(n, bo§ jDu bog ^aternofter unb ^oe 2JJaria für ettiig oergiffeft."

„9}?orbet mic^ nur, ic^ bin bereit, in jebem ^ugenblid mein Slut für ben ^errn ^injugeben."

„öo§t ben ©cfatbten beg ^errn, l^eute," gebot (Sbuorbo be ta <Btha, ber ftd^ bur^ ben §oufen brängte.

„(5om|)Iimentirt bie -^errcn ^atreö nur jum tlofler '^inauö, bamit fie unö nid)t im SBege finb.''

„Unter ben ^Dienern @otte^ fmb junge Seute, bie fönnen ung wenigfieng bie SBaffen loben, raenn mir oug ben ^^^nftern f (gießen, " bemerfte ein Sloufenmonn.

„S)amit jte un§ oerrot^en! 9?i^tö! S^ic^tö! i)erou§ mit i^nen," tönte e8 tion offen ©eiten.

Unb bie ormen au8 bem 9?efte SBcrjogtcn geriet^en foft jloifc^en 3rt)ei geuer, benn bog ®efed)t mar ouf'g ^t-ftigfte entbrannt.

J^reffe (5ud^ ber 3"!^" ^^^ ^immetet in Doffcm ÜJia^e, fd)Ieubere er feine S3ü§e auf (iiiä) ," fluchte nod) ber 'i^rior. ©ann »erhofften feine 2Borte in ber gerne.

SD^itleibige Seelen na[)mm bie üon ben flugein umfoufte geiftU^c S3rüberf(i^aft in ein benad^barteg ^ouS auf, bo8 ber -ßrior mit inbrün^ ftigcn 2ßorten fegnete.

Sliöfrfjneff war bog ßlofter in eine i^eftung umgemanbett. Sin unermortcteg ^^lonlenfeuer empfing bie gegen ©an @il üorrücfenbe Infanterie.

?Iud) bie auf bem ©efed^tgfelbe bcfinbli^en ütbfttx Salatraöog unb ©an ^^omingo el reol bienten olg ©c^an^cn gegen bie Srup)3en.

3uuQ^ft hjurben üon ben tönigüd^cn bie fltöftcr genommen. ÜDie 9litifferie t)on Suen 9?etiro fcf)o§ 33refc^e: bie ©ebSube mürben öerlaffcn, unb bie 33ert§eibiger flüd)teten fid^ in bie engen ©ortenftro^en neben bem ©ditoffe.

2)tan Derfudite je^t ©an @il oergebenö ju nehmen, ©ie 'äx^ tiffcriftcn Rotten am 9)?orgen bie ©ac^e tau betrieben.

3e^t moren fie oufg Sleu^erj^e bebro^t, fie Rotten feinen ^orbon ju ^offen, unb fc^Iugen ftc^ ba^er wie Stafenbe.

©tunbenlong bouerte ber flompf. Slrtifferie mo§ fi^ ^ier mit Slrtiffcrie. S)ic Kanoniere üon ©an ®i( Ratten il)re flononcn in bie

1125

l?aferne jurüdge^ogen, bort in bie Syjauern (Sc^te§fcf|orten au3gebrorf)en, unb fo bie Slrtiüerie üon 33ueu 9?etivo, bie in ungebedter ©tetlung feuerte, jum ü^ücfjuge genött)igt.

2)icfe baljnte ficf) ober über ben (Sifenbo^nbamm einen 2Beg jut toferne Sfabeüa IL, m bie 3n[ontcrie jctjt neutral blieb. 55on ^ier au§ bef^o^ fie njtrffam bie SO^eutercr.

!Die SlrtiÜeriften fau!cn reit)cnraei|e nieber. ^ierrob, ber eine rotl^e ga^nc t)o^ em))or ^ielt, ftanb an ber «Spi^e, ba bxaij auä) er ju[ammen.

3e^t rDidjcn bie üon ©an ©iL Ttan brang in bie jerfi^ offenen SBönbe, aber 3ofö 9)?ortiuc5 mar l)ier pliJ^üc^ ^um 35orfci^ein ge» fommen. (5r ()otte fid) dou ber ©trnßc '3)efengano {)er, lt)ol)in er i:u Soufe beö SD^orgcng burc^ ^xaiy^ mib Ouerroege gelangt rcar, an ben ,^ouptfc^au|)Io^ ber 33egeben()eiten ocrfügt. 3^m roor (Sluira bc 9Eereö gefolgt. S)enn bie im Joleboüiertcl gegen ha§ 23olf fcd)tenbeu ©enöb'armen njarcn jurücfgebrängt.

(gloira fc^rie in einem fort um 9iad)e, unb fadste ben 5D?utt) ber ©olbatcn öon 9?eucm an, inbem fic mit Dold) unb ©tilet aKen üoron mitten unter bie Singreifer ftürjte, unb nicbermo^te, rooS it)r in ben 2Beg tarn. 'J)ie 3nfanteriften Ijatten eine abergtäubige gurd)t öor it)r.

iÜiartinej orbnete bie SJerttieibigung aufö 9^eue.

Kanonen rcurben je^t üon ©an ®il an^ gegen bie tafernc Donna Sfobet IL gcrid)tet, unb bie Slrtillerie öon SBuen 9ietiro jum ©d^hjeigen gebracht.

„Xaplcxt i5vcunbe," rief 9)?artincj ben Strtiüeriften ju, bie er= ftaunt feinen fadjgtmäjjeu 33cfcl)Icn golge geleiftet Ratten. „3il)r fel)et in mir einen olten S^eüolutionär, ber feinen letzten Kröpfen 23tut für bie grci{)i,it üerfpri^cn tt)iC(. SBe^rcn nur unS bi^ ^um 5(euj^erftcn!"

1)a lourbe Don D'2)ouneü ein e Juei^c ^^aljue oufgeftecEt.

SD^on ftettte bag geuer ouf bciben «Seiten ein.

25on ben GfobefiinoS na^te ein Parlamentär.

„2öag bcgcljvt 3i)r?" i)crrfd)te 9}?artinej iljm ju.

„3m 9?omeu ber Königin ocrüinbc it^ (Su^ ®nobe, wenn 3I)r (Sud) ergebt!" loor bie 5(ntn)ort.

„Unb Sitte foUen ftrafloö au^^ge^en?" ful)r 3Wartinej fort.

„9}ton rcirb eine Unterfudjung anftcüen, unb ©iejenigcn, weld^c am fü}utbigften bcfnnbcn, foüfu bem Slrm bc8 ©efe^eö überliefert n)er=^ ben!" bcrid)tete ber ^^Parlamentär.

„Unb 3t)r iDoIlt Sure ^ampfgenoff en im Stid) laffen, §reunbe?" frogte SJJartinej bie (Solbaten.

1126

„^tin, nein, ©ennor, ttir fterben jufamnten, nieber mit bent Unoerfc^omten, ber ung fol^e (Sd^mad^ jumut^et."

jDer i^nf^cnSbotc 30g fid^ lüieber jurücf.

SBieberum faufien bie kugeln, unb fötcberum fürrten bie ©djWer* ter unb ^Bajonette ouf einonbcr. 33on 3ioiiner ju 3intmer 30g fic^ ber ßom^f, man mu^te bie SBanbe burd)bred^en, um ben (gm)36rern auf ben ?eib ju fommen. (Snblic^ ttjurbe quc^ ber le^te ^attefjunft in bem jerfc^offenen unb jertrümmerten ©ebäube berloren, man rtici^ in bie ©offen an ber Uniüerfität, ido bie ©tubenten ftA mit ben Struppen ^erumfd^tugen.

3lber fe^r S3iele rturben hierbei getöbtet, ober tiermunbet, ober ge* fangen. Senige entfomcn, unter i^nen ÜO^artinej unb @(öiro be ItxtS, bie wie eine jnjeite Slbrienne be O)fdricourt ober Jungfrau öon Dr=^ leonö flc^ I)ieb= fti(^* unb fd^u^feft ermieö.

3tn bem (Stubentenquortier, beffen 5ßefef)töl^aber 9?ubio mar, ^atte Sond^o ben ßom|3f on ber (5|)i^e ber Sarobineroö eröffnet. 2)er SBibcrftanb »oar natürlid^ nic^t fo nac^brudfsuoll, al§ bei ber^ofeme.

3n ber (Satte be loö amigoö ftürmten bie ^arobiniere eine Sarri* labe, bie Dom ©tubenten 9)Jiguet !ommanbirt mar, fünf 'Sftal; enbli^ h)urbe fie genommen, aber bie fd)male ©äffe fetbft mar eine SBarri* !abe. 2llg mon einbrang, mürbe l^ei^eö SBaffer unb ©teine ouf bie !j;ru)3» ptn l^erobgefc^Ieubert, unb man mu^te $ouö bei ^au8 nehmen.

^ier mor eö, mo S^Joröoej, ber 0(8 einfodjer t^^^ei^Ji^Ii- ger on ber <S|)itje eineö ^BatoiüonS öon ©an äKotco fod^t,. eine, menn ou^ nur teii^te Sunbe empfing.

(Sbenfo mürbe in öerfd^iebencn anbern ©trogen gefiritten.

3)ie 5Btutorbeit ging longfom oor fii^, neigte ftc^ ober i^rem @nbe ju.

®egen öier U^r fom SD'jDonnett freubeftra^Ienb ju 3^rer SD^oje» ftdt, bie ftd^ unterbeffen Don i^rcm ©c^recEen ertjolt I)atte, unb in ber nur noc^ oor ©rirnm fod)te.

„a)^ojcftot," begann £)'3)onnea, „ber btutigfte Stog in ben Slnnolen ber fponifc^en S^eöolutionen ift ju 6nbe gegangen^ ber (Sieg ift unfer.

„3d) ^obe immer gemünfd^t, bie 9?eöolution Ttann gegen Wlann ju belSmpfen, i^ t)abe üerfpro^en, fte binnen fürjefter i^rift nieber* juf^togen, unb in ber 3«'^ ^o" (Sonnenaufgang biö Untergong l^obt xäj meine 5Sert)ei§ung erfüttt.

„3d^ gratuliere @urer SJJojeftat Don gonjem ^erjen."

1127

„jDanI, !Dait!, t)erj(ic^en ©an!, bcm 9?etter meines 2tbtn8, bcm (Sr^olter meines S§rone8, bemüJJe^rcr meines 9? ei^eS," jubelte Sifobeüa, inbem fie i^ren ©cneralifftmuS umarmte, unb i^m jugleif^ einen ber ^öd^ften Orben öerlie^.

Unb freubig brängten ft^ bie .^ofteute öon allen (Seiten lierju, um @(ücfit>ün[^e borjubringen.

S)ie eben noc^ üerftörten ©eftd^ter ber Höflinge erl^elltcn ftd^; bic SJlajeftat, Don ber man im 33egrlff toar, abzufallen, hjurbe wicber ongebetet.

©lönjenbe Saroffen fuljrcn im ©alopp burc^ bie je^t ftillen ^au^Jtftro^en.

5IRan t)ielt im ^ataft eine Sour ob, unb alle in SWabrib an« roefenben ©enerale, unter i^nen SfJartiaej, Sond^a, (Serrano, ßd^ague, (Salonge, foroie (Senatoren unb De^utirte, ^ulbigten ber Königin ^fabella, bie je^t in 2Bonne fd)n3omm, Wie fie om 3)torgen am Seben Derjioeifelt ^atte.

SSierteö ^opitcl.

®'!)onn£ll fällt bti ber Königin Jfttbclla in lingnabc.

SD'iabrib ^atte fic^ beruhigt.

Slber allgemeines Sntfeljen ergriff bie Sinmol^nerfd^aft, atS bie @rö§e beS 331utbabeS belannt n^urbe, baS geftern angerid[)tet rtorben War. jDoS fo^ aus rcie eine 33artt)oIomouSnac^ t ober ficiüa- nifc^e SJeSper. *)

!Die Söürgerfd)aft ^atte fid^ nid^t an ben ^ompf betl^eitigt, benn bie SBefitjenben fc^eutcn fid) öor bem rotten ©efpcnft, fie trauten ben bemolratifc^en 2lrbeitcrn nic^t.

Srotjbcm waren 48 Dffijiere gefallen, 130 üerwunbet toorbcn; ältJÖIf ^unbert ;8eic^cn würben no^ ben Äird^t)öfen

*) 3n bft SSort^oIomiiuSua^t »ittben in ^ortö bie franjöfif(f)en ^rotfflon» len »on ben fiatt)oIitcn crniorbct, in ber ficiliouifc^eu SBcß^itr bic fvaujöfifc^tn Croberer Don ben ©icilianevn.

1128

gebrod^t. !5)te 3"^^^ "^^^ oerraunbcten Unteroffiziere unb 2)?annfc^often bettef fic^ fic^erlid^ ouf mehrere Soufenb.

3)er Äompf bätte nid)t fo lange gebauert unb n^are nid)t fo Blutig geroorben, mcnn nid^t bie Infanterie ber 5?aferne Donna ■3fa= bei II., beö größten Saffenpla^cö üon SD^abrib, bie mit 3Hü[)c üon ber 2;{)eilna^me am Slufftanbe abgehalten rt)orben, neutraf unb unt!)ä* tig geblieben hjäre.

®er £)berfl ^atte fie nur belegen fÖnnen, ein äiemlid^ loueö ®e* ^Dlänlet mit ben 9}?önnern be8 ißoIfS anjulnü^Dfen.

©0 niarcn hk 2IrtiIIeriften üon <Ban ®il üon tiorn^erein nur mit ^Iber 2)?ad)t be!ömpft »orben.

2Bie bof^te mon über D'2)onneU am §ofe, unb in ben ariftoh-atificn Greifen?

jDie legten fanftcn ©cfü^Ie, bie le^te ^f^eigung, bie bie ^öni* gin Sfabclfa für baö 3SoII em^Dfunben fjatte, iDcren nac^ ben entfe^IiÄen «Scencn, fcetc^e i^r Seben fo fet)r gcfc^rbet t)otten, in bcnen fie, ärger nod) aU bol niebrigftc SBcib, ben ^ugetn einer unbarm^erjigen 9?otte preisgegeben njor, bis ouf ben legten i^unfcn erlofc^en.

9?ii^t allein i^r Ijattc bie 2)?orbgier gegolten, nein! 2)ie 2Jfeu* tercr föaren barouf unb boran geirefen, fie fammt i^ren ^inbcrn unb bem gefammtcn fÖnigüc^en ^aufe umjubrinqen.

J)as forkrtc Hotl)c, 3|'cl)rUa kAjp nad) ßlut.

9Jeben biefem ©efü^I flammte je^t ein anbreS empor, ein ^ef = tiger ©roll gegen D'S)onnen.

So h)eit ^atte eg olfo bicfcr tapfere ©tnerat fontmen taffcn, ber üon feiner 2:^otIraft, feiner Strenge unb 2BciSt)eit fo Diel 9?ü{jmen3 mod)te; unter feinen Singen hjor bie fürditerlidjfte S5erfcf)tcörung cnt? ftanben, rccl^e ^f>eiTfd^erin unb ©utgefmnte jemals ^eimgefuc^t ^atte.

Sie ^attc fic^ ungcftört entrticfeln !önnen, unb ber .^err ©cneral l)otte nichts baüon gemcrft.

3a, ttjar nid)t ber 9}2iniftcrprafibent felbft ein freifinniger 3)?ann, begünftigte er nid^t oielleic^t bie Unternehmungen feiner liberalen ®c= finnungSgenoflen? 2Bar er nid)t aud^ ein I)artgefottner 35crfd]n3iJrer?

„2Bir muffen ber Sod^e ein (Snbe machen, lieber SJJarfori," fpra^ bie Königin SfabeUa, beren 3üge üon ben auSgcftanbenen ©emüt^ö^ berccgungcn unb ben innerü^ aufgeioü^Iten Seibenfd^afttn ganj entfletit

~ 1129

hjaren, ju ^on (Sarloö 9}?orfori, SWorquiS oon Soja, intern je^igen SSertrauten, einem SBcvlranbten bc8 S^Javoacj.

„D'3)onnea ift mir itoi} feiner glci^ncrifc^en ÜJJiene unb fc^mieg» [omen Haftung in ber (Seele juraiber.

„@efteru norf) freilief) erfd)ien er mir al§ ein göttlidber ^tn\^, ai§ ein Sriöfer qu^ ber tiefften 9f?otl}."

„(gurea)?aicftätl)abengan5 9ied)t/' antlo ortete ÜRorfori. „O'3)on= nell fdbft ift mof)! nod) ber bcfte unter feinen ^arteigenoffen, aber bicfen (Serrfiiio\v ßabala'i^, SDnd)a'^ mödite id) um SIKcg in ber SBcIt nid)t trauen, l)at nid)t bie gonse (Sippfd)Qft mit (Sinfc^Iufe bcö 5D^imfter* |)räf{bentcn ben @eift ber 2Biöcrfpänftig!eit -burd) eignes Seifpiel er» hjedt, genährt unb gro§ gejogen, bis er i^nen über ben fiopf ge« tooc^fen ift.

„2)er geftrige 3lufftanb Hoax nur bie i^olge ber üon biefcn ®e* nerolen fru{)er angeftifttten '^iufnjiegeiungcn.

„3ebe ?0?oun§juc^t, jebcn ®eI)orfam, jebe Unterorbnung, jcbe @l)rfurd)t üor bcm tönigtl^um, jebe <Bd)Cü, bie bie 9Jafenben Surücfgefd)redt ^ätte, fid) an ber unt)crle<?tid)en ^:|3erfon htv^Ro' norc^in 3U ücrgrcifcn, ^ot ber «Solbat unter ber gü^rung bie* fer e^rgeijigen (generale Dcriernt, bie fic^ um bie ^errfd)aft ftreitcn.

„9kr (Sin er ift ia, SO^aieflät," fu^r er fort, „fät)ig bie ^Inor» t^ie JU jertrctcn, geeignet bie ganje ©runblage bc§ ©taotö ju einer ftttüchcn um3ugcftalten "baß ijt ^Jartioej."

„dx ift beffer aU bie ?Inbern," meinte bie Königin ^fabetfo, „boS ift n)Q(}r, aber id) lüitt'ö mir boc^ überlegen, e^e id) il)n inö 2)?iniftcrium berufe.

SWnrfori brang nidt tüeiter in bie 5?önigin, fonbcrn gebnibete fid).

.3nm erften 3)?at mürbe einem SD^inifter bie iöa^n burd^ einen ©ünftling geebnet.

©onft mar e8 anbcrö gemefen; 9}?intfter unb (5)ünftlingc Ratten einonber entgcgcngcmivft, berbrängt, boc^ jc^t maren fie na()e 33er- »anbte. 't)cr |)err S)on (Sorloß 9)?arfori führte feinen Sitet 9)?arqui>3 üon Soja, nai^ ber SBaterftabt beö D^artiaej.

9Bir merben f|)ötcr auf i^n jurüdlommen.

„Der geftrige ZaQ toax ein red)t fd)merer," bemcrfte O'3)onnett gegen Serrano, alö biefetbcn jum erften SWale nad) bem ©iege ju« fammeu trafen.

„llnb (Sie, .g)err9)?arfd)all Serrano, fo mie ber 5DfarfdatI (5'ond)a l^oben fid) auSgejeici^net unb maljr^aft um bie itönigin üerbient gemadbt."

1130

„©e^r fcf)met(^el^aft für mid) flingt ou8 3§reni 9)?unbe bo8 mir gefptnbete 2o6. 8ie, ber fo man^e Ärieggt^at üottbracfjt, h)ei§ iDQ^rlic^ bte 2)ienfte Stnbrer ju f^ä^en."

„Qi) \)abt 3^rer, rcie unfreö brauen SoHegen gegen 3t^re 9)?ajefiät Sfabello gebarfit, fte rtirb 3^rer nic^t Dergeffen," fagte D'3)onneU.

„@ö frogt ft^, ob im guten ober bÖfen <Sinne?" frogte ©errono.

„3)0^ nur, um ®ie ju belohnen, benn 3^re Saaten finb beS größten So^neö reertl;/' ern^ibcrtc D'iDonnell.

,,jDag 35erbienft mtrb mand[)mal gar abfonberlic^ gefc^ä^t/' roarf ©errono ein.

„®ie rebcn in 9?nt^feln, (SyceHenj, erfloren Sie fic^ beutti^er/' bemerfte O'Donnett gefponnt.

„Se nun, icf) meine, bie Äatajtrop^e üon geftern ^at unf ere ©tellung erfc^üttert; ^eute beftrafen n)ir no(^, mor = gen teirb man unö bog ©lei^e t^un."

„Unb njir Ratten für 2lnbere bie Äoftanien aue bem ^^euer geholt?" fragte D'2)onneII; bann fu^r er fort:

„Unb boc^, al§ iäj bie 9?aci^ri(^t hxaäjtt, baß bie (gmpÖ^ rung gebämpft, loar 3i)re SD^ajeftät fo ganj üoll ®anl, fo ganj @unft, fo gan5 @nobe, bog i(6 an eine balbigc Slenberung i^rer Stimmung faum glauben fann."

„Üuö kmiod)/' rrmibcrtc 5frrouo, „wirb lie ben Mann tJon fid) ftoßcn, ;^frr iKtntrtfrpröftörnt, kr ii^xtn Zl^ton unb il)r i?fbfu gerrttft."

„3n Sponien lennt mon freiließ feine 3)anfbarleit/' f^ra^ D'Don* neu, „^ier ift S^iemanb in ben I)öfifrf)en 9^cgionen feiner Stellung fieser; ein SBinb^aud) ftür3t ben ^oloß, ber auf granitenen r^ix^m ^unöc^ft bem 2:^rone ttjurjelt."

„1)a§ fagcn Sie felbft, $err 3>?arfc^aII D'^DonneU, unb borf) bejroei^ fein Sie, ia^ 5t)re Stellung fdjmonlt? Sie oergeffen OJiarfori. 6inc8 ©ünfttingg järtücEieS @ef(üftcr, auf rteidjem 'iPfü^l in oerfc^miegcner '^a^t, rvtnix üolle, elaftifd^e Slrme roie 9?ofen!etten fi^ um ben Ü^acfen beg 35erleumberö rcinben, üermog ben großen Staatsmann ju befeitigen, i^n in fein 9?icbt§ jurücf ju fd)Ieubern, unb i^n in einem entlegenen SBinfel, üergeffen öon aller 2BeIt, fterben ju loffen."

„^arfori ift ein ©ünftting, roie bie 5Inberen," entgegnete D'Donnca.

„Stber jeber oon biefcn ©ünftlingen ift gcfo^rlid)," fagte Serrano.

1131

„9?t(i^t befonberS, wenn man nur rtd^tig anfängt, njurbe iäj ni^t mit bem «Sänger Dbreton fertig?" antwortete D'^onneß.

„®aö hjor ein eitler, ^ormtofer @erf, bo8 ©l^iet^eug einer oHer« l)6d^ften ?aunc, ber bolb toerbroud)t n^ie eine überreife i5rud)t Dom 33aume fiel. 3lber benft an Senorio, ber macf)te fd)on bem ^artioej ju fd^affen, unb bo^ ift jCenorio nid)t SWarfori."

„2Barum ba« nirf)t?" fragte D"DonneII.

„IDiefer S^enorio njar ein untergeorbneter ÜJ?cnf^, befd)ranften ©eifteg, ber me^r burc^ fein fd)önc8, froftöotteö 5Ieu^ere, burd) fein SiebeSfeuer, atö burd^ feine geiftigen ©oben bo§ $er^ ber tönigin eroberte."

„3fd) ijaltt/' entgegnete 0'S)onneII, „ben $errn SJJarfori oud) nid^t für einen 9?ateig^ ober effej'*), ber unfcrc (gUfabet^ auf ewig ju feffeln öermö^te."

„diu 9}?ann fotd^en ©d^logeö ifl er nid)t," entgegnete ©er* rono, aber SfabcIIo ju beftricfen, bebarf eg nidf)t ber (Sigenfd^aften, met^e @nfabet{), bie Sefiegerin unferer unüberwinblic^en 5lrmoba, (g(otte) feffeltcn. Unterfc^S^en (Sie 5D^orfori feboff) nicbt, er ift ein obgefcimter 9J?äbc^en|nger, ein ouögeternter grauenlenner Don 3tugenb ouf. (gr ^ot bie ßunft jn lieben, bie Faunen ber groucn, i^re Sd^ttJÖ^en ftubirt, Wie wir unfere triegg* unb ©tootSfunft. 3)abci lommen i^m feine Wunberöolle ©eftolt, feine untergleid^Ii^e männli^e ®d)ön^eit, fein $er3 gewinnenbeS 58ene^men, unb ein gewiffeö (StWav^ ju Statten, bog bie SBeiber unwiberftc^Iic^ ,^u it)m ^injie^t unb ju feinen (S!la= binnen mad^t.

„Umfonft ^at S^aröaej il)n unö nid)t in ben 2Beg ge^ fd^oben. gür ben olten %\iä)S ^at bicSmoI ber 3"f"^^ 9^' t^an, waö er mit allem ©rübetn, allen pfiffen, alten Giften, ollen (Sd^Iic^en feit jWei 3ia^r3e{)nten nid)t ju ©taube gebraut. Sr Ijot an feinem 3SerWanbtenü)?arfori je^t eine ©tü^c bei ^of, eine el}erne ©runbtoge, worauf er fid^ getroft ftellen unb unerfc^üttert big an fein ?ebenö = enbc ^errfd^en !onn."

„9?od^ ift er nid^t on biefem ©tonbort," fogte D'DonncU, „noc^ fle^t er fern, fe^en wir, bo^ wir ni^t fallen.

„3cl) Witt meinen ^^cinben jeigen, ba§ idf) ebcnfo cnergif^ ^an*

*)'2)er (Srflerc war ein großer @ec^elb, ber ©rünbet norbamcrifanifc^et Äolouiecn, ber 2Inbere ein berühmter Ävicgcr unb (Staatsmann. 23cibe hjoren ©ünpiingc ber jungfraulic^tn Äönigiu Clijabet^, bcv großen ^errfd)eriu öou Cnglanb, unb geinbin toon SKaria ©tuart.

1132

behi !onn, roie fie; fie üerbQd)tigen tnid) alg (^rcifjcitgmann, ic^ lüetbe ben ftar!en unb unerbittüd}en .^crrf^er t)erauöfe^ren, einen ©c^recfen um mt(^ verbreiten, boy ben Unru^ftif tern auf croig ber Äi<|el üergcfien foll, if)re nic^tönjürbigen ^raftüen ju üben; id) miü eine «Stille bes 2:obe8 um mic^ fc^offen, [o ha^ nimmer loieber ein aufrü{)reri[^eö ©efc^rci in biefcm $?anbe ge^iJrt Inerbe."

„33iS mir [elbft ]n ben £)|)fern get)orcn, bte 3^re ©c^redenS* ^errfd^aft unglüdUc^ mac^t," [(faltete (Servano ein.

„.^en: DJJarfc^all ©errano, @ie ftnb uncrträgtid}."

„1)k SBabr^eit ift immer bitter, .^err 9)iiniftcrpräftbent. 3^ toünfc^te, id} märe ein Sügcnjjrop^et; aber ha^ no^cnbe Unbeit fie^t !Iar üor meinen Singen."

3)Qmit [c^Io§ bic Unterljottung.

O'2)onnell mar innerüd) Don ber Söa^r^eit beffen, mar ®er« rano beljauptet, überzeugt.

(5r mad)te t)er5meifclte ^Inftrcngungen, [einer Ungnobe oorjubeu= gen; er ging ouf bie 2t6[ic^t be§ ^oii§ ein, ber üon ben fi^Iedjtejlen jtriebeu geleitet mürbe.

®emoIttf)at, ®ran[am!eit, unbarmtjerjige Strenge maren bie beftimmenbcn ©runbfo^e feineö -^anbcInS.

O'2)onnell überbot nod;, mag man üon if)m gcforbcrt ^tte.

3fn ben traurigen ^ügc(n üon San 3ffibrD, roo^in tion bem na'^cn 3)'?ilitärgefängni^ bie Sträflinge 9cfü(}rt mürben, mibcr^atttcn bum|3f unb an^altenb bie 33üd)]enfd)ü[|e, me(d)c bie ungtüdüdien jum 3tufru^r üericiteten Unteroffijierc in ben fallen <Sanb fircdten.

iRti()enmeife fan!en bie ßriegcr in bie hinter if)nen aufgemorfenen ©räber, ben 5[)lürt^rertob für bie ^^rci^eit erteibtnb.

Unb Los Paseos de los raelancolicos , de las injurius, de las animas (b. (}. bic Sllleen ber Srübfcligen, ber Unred)t ?ei* benben, bir abgcfc^icbenen Seelen), auf meieren bie jum 3^obe 33erurt^eilten nac^ ben Stic^tftStten gefd)Icp)3t mürben, füf)rtrn mit 9?cd;t it)re 9?amen, bie ju ben auf i^ncn Sc^reitenben fo genou )3a§ten.

maren, mie ein Slugenjeuge fagt, ma^rc 3}le^eleicn, ta^ 331ut rann in Strömen unb rottete bie naijen ©ebirgö* böc^e, felbft hit ?eid)en mürben noc^ oon Hügeln burc^* lodert.

!J)ie falt berec^nenbe 9?ac^fuc^t D'5)onnen'g fd)ien in feinen ^cnlttn, ben Sßcrijeugen feiner Soö^eit, eine mo^rc unnöt^ige 33erf er!ermut^ angefaßt 5U ^aben.

1133

©0 mürben 1700 ^erfoucn üer^oftet, 137 erfc^offcn, Worunter 68 Unteroffijtere.

jDaß bie 'preffe unterbrüdft, bie unf^utbigen, ru^eliebenben <S)3ie§6 bürger öon nu^Iofcn Ouätereicn fjeimgefudit njitrben, bo^ ©tecfBricfe gegen bie gtü^ttinge, bie fiij^ augenbücfUd) nidjt in bcn Ärallen beS SBiit^erid^ö befonben, in unjäljügen (gj-em|)Iaren erlafjcn, unb über boö $?anb jerflreut inurben, öerfte^t ftd^ oon felbft.

(5§ njurben bie jDrucfcreieu [ämmtlic^er |Drogreffifti[c^en unb be^ molratifd^en Slätter, 40 on ber ^a\jl, üerfiegelt.

(St' rooren 'bit einzigen jDrucEfci^riften, bie ia^ S5oI!, fo weit lefcn !onnte, erf)iett.

2luf (Slöira be ItxtS, SJJartinej unb feine übrigen i^reunbe iDurbe befonberS eifrig gcfa^nbet.

2Biber bie ©rftere niar man über bie S^Ja^en erbittert, man fd^ilberte fie in ben on 't>k S3el^örben be§ ganzen ?anbei? ouögefertigten Drbreg, ot0 eine ZoUc, SBa^nfinnige, bem 3rren^u8 (Sntf|)rungene, eine 3lrt Söeljrmolfe, ber für bie ©cfellfc^aft gefä^rlid} fei, eS muffe auf fie, raie auf ein reißenbeö S^ier, 3»agb gemacht Werben; furj e8 trurbe ber tapfern ^rei'i)eitö{)elbin, bie oüerbingö ettuaö überf)3onnt rtar, baö Unget)euerUc^fte angebic^tet; aber öergebenö.

SD'Jan fing meber 2llar nod^ ©equanillo, Weber Syjartine^, nocf) bc lo ^tba, Weber (S(oira, no^ (änriquej.

®ie Waren burd) frühere Unbitben gewi<jigt, unb tjatten fi^ Wä^renb ber 3tt'if^en3eit fo t)übfc^ üorgefe^en, bog bie ©püri^unbe ber 9tegierung weit unb breit ^crumfd^nüffelten, o^ne fie ju finben.

3m Sonferenjfaat be§ Songrcffcg an ber Sarrera (San ©eronimo Woren bie SRitgUeber ber Union ?iberol oerfammelt.

(Sie woren in fo ernfter (Stimmung, fo in f\ä) gelehrt, ha^ nid^t Siner bie {)immlif^e luöfid^t gcno§, Wcl(^e ber no^e, im l)crrlid^ftcn ^flonjenfdimucf prangcnbe (Solon bei $rabo Don ben genftern beö ^olofteö üuö gewährte.

Uebrigenö jierte nur bie 9?otur biefeö 'iporobicg; bie ^inht ber ftd^ fonft bort tummetnbcn eleganten 5fficlt fe^ttc.

Unmntl) |)rögte fic^ auf allen ®efid)tern.

„(gine fot^e SBirt^f^oft, wie O'Donnctl fie jc^t treibt, lonn uns nimmer gefallen," brad) ^^ernonbo be ta ^03 boö (Sd)iticigen.

„(5r nennt fic^ unfren ©efinnungt^gcnoffen, einen frciftnnigen 'SJtonn, unb wüt^et wie ber crfte ^cfpot," bemer!tc 9tioö ütofaö, „er Der» leugnet feinen Urf^jrung unb boö ^ot feine guten ©rünbe."

1154

„2B«tc^e benn?"

„Sr roiU feine ©efmnung ou^ üetgefjen machen, er rciß ftt^ eine 3cit long als einen SonferDotioen Oon reinfiem SBafjer jeigen, unb ben ft^ oon i^m obroenbenben ^of üerfo^nen."

„2lber er branbinorlt unfere ^ortei," \i)x\t Stobertö, „tt)ir fmb leine Stpronnen.

„2Bir ttJoHen un8 tton i^m loSfagen, unb üereint mit ben lonfer* ootioen 3)e))utirten gegen i^n ftimmen."

„(Sr iriU üieHetc^t ber $of)3artei nur ©anb in bie 5lugen fireuen," bemerhe ©claüerria, „njenn er roieber fefl im (gattel fi^t, wirb er fi^ ttJteber ju bem gortfd)ritt belennen, tDie Dörfer."

„5lber barf fein 3)?QfeI ber 53oI!öunterbrücfung auf unferer ^ortei loften. SOBir muffen feiertici^e SSerrco^rung gegen bie legten S31uturt|eile einlegen."

„D^ein," f^rieen bie meiflen, „n)ir bürfen unferm (5^ef feine (Stellung nid)t erfc^iueren."

„Unb mx rcollen unfern 9^uf Don ©c^anbt^Qten rein erholten, h)ir roollen unS beim 53ot!e nic^t unmöglich ma^en."

Do mnrk Me lintrrrfbnng hnt^ (D'DoniicUö (Eintritt uiitcr-

(Sr überfd^oute mit gebietenber 2Riene bie SJerfammlung.

„Serrot^er!" bonncrten i^m einige entgegen.

„SBortbrüc^iger!" riefen Slnbere.

O'3)onnen antwortete:

„(Sure 53e(eibigungen treffen mi^ nid)t, 3l)r Dcr!ennt mic^. ^ij \)abt ÜJJant^eö get^an, toaö 3^r nic^t billigen !önnt, ic^ räume e8 ein, aber e8 ^antelte fic^ um ben 23eftanb bcö Siberaligmuö in Spanien fetbft. SBerbe i^ ouö meiner (Stellung gebrängt, unb mein ©egner ^Jaroaej folgt mir, fo l^at bie t^reil)eit, hxt iöilbung unb bie ©efittung in biefem !Oanbe jeglichen ^alt üerloren, boö S5ol! n)irb öon ber nacfteften S^ronnei bebrängt »erben.

„jDie ganje nac^ bcm 9?ücff^ritt ftrebenbe ^ortei jle^t einig roic eine gefc^loffene 'DUhuer unö gegenüber. (Sie ^ot an ma^gebenber ©teile bie tüd)tigften Gräfte, bie beftrebt finb, unfern Untergong ju be* njerlfteüigen.

„galle ic^, fo gel)t ber gute Stern bcö Sanbeg unter; bie (Seiftlidifeit rotrb bie ma^lofefte ^errfc^aft üben.

„(So faun iidj ereignen, ta^ mir mitten im neunje^nten 3fa^r^unbert erleben, ha^ rcieber, mie ju ^^ilij)^ bc*

1135

3h)ctten 3eitcn, ouf ber ^laja be (5ebobo inmitten Don aJJobrib, ©(Weiterlaufen, nic^t für tut^erifc^e Se^er, benn boö finb grembe, an bie man nic^t ju rühren toagt, fon* bcrn für f))anif<f)e ^reibenfer, ©ete^rte, ^yjaturforfc^er, unb anlegt für ?i6eroIe unb t^ortfc^rittömonner errid)tet »erben, unb \>a^ aU ßufc^ouer lat^oüfc^e, fonferöatitie Ferren unb jDomen, wie im fec^öje^nten ^a^r^unbert, fic^ on ben Ouaten ber lebenbig oerbrennenben Dpfer toeiben.

„3n ben ^of» unb fonferDotioen Greifen ift bie Erbitterung grenjenio«. Tian nimmt feine S3ernunft an, bie O^ren fmb gegen jeöe ajJilbe taub; biefer (Stimmung mu§ ic^ 3"9^f^Snbniffe machen.

„3^ bin norf) berfelbe, ber xä} immer raar, i^ rtill bie^^tei^eit ^eute, weit id) fie gefiern ujoüte, rcie ii) fie gcnjottt ^abe, feit ic^ bafür in offenem ^tiht gefamjjft; aber um frei ju fein, muß man einen ©taot ^aben, unb be§^alb muß man ber ^Inarc^ie (@m)3Örungen) ein Snbe mo^en, unb baju bcbarf e8 ber toon mir ongeroenbeten SRittel. gieunbe, leitet mir (5ure Untere ftü^ung, billigt meine ^anbtungen.

„©e^et, wie i^ e8 üerlange, bie Derfaffungömäßige ißürgfc^aftcn außer ßroft. SBir muffen mit €ifen unb treuer bie freböartige SBunbc ber SBiberfe^tic^Ieit ausbrennen.

„1)onn rcirb bie i^rei^eit i^re «Segnungen über unfere f^one ^eimat^ auöfc^fltten fönnen/

„9^ein, nein," riefen bie Serfammelten, „wir befubeln unfere gute <Sa^e mit fotdjen ÜJJiffet^aten nic^t."

Unb bo^ traten fie eö, bie ^^rei^eiten beö ?anbeö Würben mißartet, 2Bi(I!ür trat an i^re (Stelle.

Slber alle (Strenge t)a(f D'2)onnen nic^tö; er foß nic^t me^r fefl.

5ltö UQcW einigen Ziagen jD'3)onnett als ^o^n für bie Ütettung ber Königin bie Ernennung einiger liberalen (Senotorcn Derlangte, bracE)te bie Königin \i)m. eine ?ifte Don ber bop^etten Slnja^I fonfer= öatiöer ÜJJänner entgegen, auf bereu 33eruf«ng fie unerfj^üttcrlic^ beftonb.

jDaburc^ würbe D'jDonnell bie ?enfung beS (StoatS unmöglich, unb no^m aU DJcinijler feine (Sntlaffung.

(5r ging o^ne (Sang unb il(ang in ein ^albeS (Syil; eS war boS lefete 9}JoI, boß er baS (StöatSfc^iff gefteuert ^atte.

1136

3)er Xot rief i|n fpätertjm über^oupt öon ber politifdien unb ber Sßeltbübne ob, unb er üerfc^iranb für immer aug ber ®e[c^ic^te.

Db er im ©runbe bog S3ol!8tt)o^t aufri^tig im Sluge ^otte, ifi ft^mer 3U befiimmen. Sebenfallg mar er nie ein millcntofer S^rannen« Ined^t, ein nu<jboreS, fic^ miUig ^ingebenbeS Sßerfjeug ber @ciftli4!eit, bennoc^ nic^t frei Don ber ^abfuc^t unb bem grell in bic ^ugen faHenben fd^amlofen (Sigennul^ ber fpanifd^en ©taotgmänner.

fünftes ^opitel.

J)te tierfolgten.

,2Bo waren Syjartinej unb feine^rcunbe? 2Btr [joben fie amSRorgen in ber S3ento jroifc^en ben ßirc^^Öfen üerlaffen, bort tooKten jte ftd^ auc^ roie:^ ber jufommenfinben.

SlDira unb 9)?ortine3 tjatten ftc^ on ber ©pilje eineö Sru^jpg big in bie 9?al)e beg (Sc^toffeg gebrangt.

^ier traten i^nen bie ÄaDoüerie ber ßoferne entgegen.

Sltiira, mit bem 33anner üor, fprang beinahe unter bie >)3ferbe, aber 92iemanb folgte i^r ouf ber magfjatftgen 33al)n, fonbern hiarf fic^ in ben ©orten bei dampo be 2Jtoro, tro man mit bcn 9^eitern ^lon* leite, lüog ober nid^tg fruchtete.

Sloiro tobte im Slngefic^te beg ©c^Ioffeg üor 2But^, fie njöre ^ineingeeilt, tro^ 9?eiter, ^Jw^folboten unb ^et» leborbiere, unö fjatte i^re Sobtfcinbin bie Königin 3fa^ bello mitten unter i^ren jDienern unb Äommer^erren i^rer ^aijt geopfert, ober 9D^artine3, fortie (Snriquej, überrc* beten bie 53erit)egene, ben (Schritt ju^emmen unb nid)t nutj- log um^ulommen.

©|)äter rooren äJJortinej unb @Iöiro bei ben Slrtilleriften in ©on ®il unb ben ©tubenteu er)ct)ienen.

^ier in ber ^öc^ften ©efo^r, gefangen 5U ttjerben, Rotten fie fic^ öon bem erfien ©torfwer! eineg ^oufeg ouf einen Seic^enl)aufen geftürjt, unb rcoren nac^ ber X>efengonoftroße geflüdjtet.

1137

9?u6to fäm^ftc l^ier bereits feit a^i ©tunben, er erhielt eine leidste SBunbe; SJJortinej unb (Slöiro ftanben je^t Doron, i^re Gräfte erlahmten aber im langen i^ei§en 3iunitog.

©c^on loar Slüira in ber (Sd^ulter öerle^t, unb je^t errci^te ou^ Tlaxtint^ eine üer^ängni^üotlc Äuge! im 2lrm, aber me^r aU bie (Sd^mer^en toirlte bie (5ntmutl)igung.

jDie Sorrüaben fonnten fid^ nid^t mel^r galten, bie ^a^ ber SSert^eibiger mor jufommengefc^moljen, bie ßarabiniere :|Dre§ten immer toilber tor.

„kommen ©ie, (Sltiiro," \pxaä} SJJartinej, „e^e eg ju f^ät h)irb, unfere 9?ieberIoge ift gen)i§, wir fonnen ^ier nid^tö me^r nü^jen."

„S'Jein, id^ fierbe ^ier, id^ überlebe bie ©d^mac^ nid^t/' rief @(öira.

„233o bleibt (Sure SJac^e?" fragte 3)Jartinej.

3)aö wirfte, aber jugleic^ traf ©lüira eine shjeite Äuget om 33ein.

9}Jartineä, nod^ am teid^tefien befd^abigt, ft^teppte 9?ubio unb ^U öira mit fid^, er öerfud^te einige «Stritte burd) eine Ooffe, bie no^ ber na^en 5lkaIoftro^e führte, ju machen. Slber öergebeng, bie S5er« folger waren it)nen auf bie f^ti^fen-

S)a fd^Iü)3fte er in ein öerobeteö ^au5, aber er ^örte f^on ©d^ritte ()inter fid^. 2)er arme 3iofö loottte ft^ tion feinen i^reunben nid^t trennen; er »Dornte, bie S^Jatienben hjören feine ^einbc.

©^on l)attc er fid^ in fein ©c^idEfoI ergeben, er foHte in Äerler unb £ob ge^en, aber rtie gro^ tcax feine ^^reube, als er ©nriquej be Sllar unb ©buorbo be la ©eba cntbecfte, bie aud) an bem ©trafen* fampf in ber inneren ©tabt t^eilgenommen, unb fic^ nun beffelben S33ege8 3urüd3ogen.

©ic nahmen 9?ubio unb Stoira unter bie 3lrme, unb traten längs ben Käufern unter ben Slltanen ben 9tücfn)eg an. ©ie becften fid^ an ben SBorfprüngen, !)ufc^ten über bie Slkalaftra^e unb burd^ bie ©äffen immer in ber 8?id^tung nad^ bem Solebotl^or.

^ber fo unge^inbert fottten fte nidfjt jurücflommen. Strupfen Don Qan Sfabcl in ber Sttoc^aftra^e, unb ©an i^ranciSco am Solebot^or, l^ielten U^ S;oIcbo.©tobtl)iertet befeljt.

@in 'ipoften fat) fie unb fd^tug Sllorm; eine ^otrouiUe naijtxtt fid) i()ncn, fie lüor «od^ icenige ©d^ritte oon i^nen entfernt, bo t^at fid^ eine Pforte öor i^nen auf; fie fc^Iüpften i)inein unb hinter i^nen flog bie Xijüx in'S ©^to§.

mar ein |)rad^tiger ^alaft, ber fie ouf genommen ^atte,

3Ki§trauifc() trat i^nen bei weiterem 35orfc^reiten ein SDiener in

9\tAtU» n. Sank T. 72

1138

golbbetreßter !?türee entgegen. S)rou§cn bonnertcn bic ÄoIben[(^löge an bic üerfc^Ioffene S^ür.

„S35o ftnb mx?" fragte ©buorbo be la ©eba.

„3im 'iPalafte beS .^erjogg be SD'iebina cell/' ontmortete ber Wiener.

ßbuorbo aiijmttt auf.

„(Sin i^veunb au8 früherer 3^^*," feuf3te er.

„SBoüen Sie mi^ bei 3f^rem ©ebieter melben? Sd^ ^ei^e !Don (Sbuarbo be la ©cba," feljte er ^inju.

SDtr !J)icner jaubcrte, aber ber gebtetenbe Slicf beö i^Iü^tUngS jftjong if)n, ju gc^ordien.

„kommen ©ie, meine Ferren," f))ra^ er, olö er no^ einer Sßeite jurücffam.

^er Wiener geleitete bie ^^lö^tlinge in ein öon ®oIb, 2}?armor unb ©eibe ftro^cnbeg ®emac^, unb fogte:

„Scitcben Sure ©naben ^ier einen Slugenblicf ju f)orren," bann entfernte er fic^.

3)er ^erjog trat unocrjügüc^ ein, unb rief:

„ma§ fü^rt !Dic^ ^ier^er? (äbuarbo."

„1)ie ©efabr, Stobrigo."

„Smmcr noc^ ber alte (Sd)h)ärmer?" fragte ber ^erjog.

„(Sd)iv)ärmer ni^t," antroortete (Sbuarbo, „nur ber'i^reunb bcö SBoI!^, unb ber geinb aßeö Unred^tö unb üDerjenigen, bie unfer 33a* terlonb )Dlünbevn unb clenb ma^en."

„Slber auf bcm SBege ber @cn)ott n^erben mir fie nic^t toö."

„?Iuf it>etd)cm bcnn?" frogte (gbuarbo.

„3Bir muffen ouS^arrcn unb bulben."

(Sin 3)icner erfc^ien unb flüfterte bem ^erjog einige 2Borte ju.

Wit cntfcf)u{bigenbcr (Sebe^rbe eilte ber ^erjog üon bannen.

„(Sine 3tebettenfd)aor, §crr ^er^og, ^at fidb in 3^ren ■|3atoft ge« flü(f)tet," \pxai} ber ^ü^rer ber Patrouille ju bem i^m entgegen !om* menben |)er3og.

„Qij berge feine 9JebeIIeu unter meinem Dbbad^e," ontlüortete

ber C>^^'309-

„(3o gcftatten «Sie, ba§ mir ba§§au8 burc^fu^en," fagte beri^ü^rcr.

„3c^ gcftotte c8 nic^t, ift tt)iber baö @cfe^, ic^, ber erfte ©ronb üon Spanien, beuge mic^ nic^t Dor ber miUfür liefen ©ertalt."

jj)er Unteroffizier ftanb ratt)(og.

„2Benn Sie noc^ irgenb (Stroaö gegen mic^ unternel)men," fu^r ber ^er5og fort, „fo fa^re id^ auf ber ©teile ju ^i)xn äJ^ajeftät, unb verlange (Senugt^uung für ben onget^anen ©djimpf."

1139

!Dcr Unterofftjicr 309 fid^ jurürf.

2II0 ber ^tx^oQ 3u feinen ©d^ü^Iingen 3urüc!gefe]^rt War, ^pxa^ er, tröl^renb feine Singen über bie @ru^^e f^h)eiften:

„|)immet! jDie SDante uub bie beiben Ferren ba, Don benen ber eine ber njacfere 9iu6io tft, ftnb ja Dertounbet, ba mu§ unöerloeilt ^ülfe gefc^afft ttierben."

(Sr rief feinen Äommerbiencr. jDerfetbe, ein im 3)ienft ber l^er= jogtic^en gomiüe ergrauter 9)?ann, tvax äuglcic^ ein gefc^irfter 2Bunb* arjt. (Sr reinigte unb ticrbonb bie ^ßerleljungen nad) ollen Siegeln ber ^unft. ©tücflid) erlreife n^aren c8 nur ©treiffij^üffe unb Sajonettftid^e, leichte ^aut= unb i^l^eiftj^riffc.

Unterbcffen mürben ben (Srf(^Ö|5ften (Srfrifd^nngen Dorgefe^t, einige ©täfer Qtten DJJabelra ftärften bie finfcnben ^ebenögeifter.

3110 Me fid) ein fteuig erI)oU Ijatten, no^m ber ^tx^oQ tt)ieber= «m "aa^ SBort:

„33ei mir, i^reunbe, bürfen ©ic m&jt bleiben, ^ier fmb (Sie nid^t ftd^er. ®ie Königin ift über ben I)eutigen ^ufftanb furdjtbar erbittert, fie möd)te am licbftcn t)alb 9}?abrib füfiüren laffen.

„^aben (Sie t)iet(eid)t ein fic^creö 55erfted, voo (Sie bie ©enefung Stjrer fronten ^eibcnögenoffen in 9?u'^e obloorten fönnen?"

„i^rcilid) bei dlu\) 33otbe0, bcm 2Birtt)e einer jtrifc^en bem pxo^ teftantif(^en unb bem ^ogpitoltird^fjof bon «Sonto SKorio gelegenen (Sd)en!e," meinte Sbuovbo bc to (Scbo.

„33ei üjin fud)t man un8 nid|t, er ift am h)cnigften öerböd^tig, benn er ift ein t)ermeint(id)er (Spion ber 9^egierung,"

„^oblo," tronbte fic^ ber ^erjog gegen feinen üDiener, „fönnen SDeine Patienten einen SD'iarf^ ouStjoIten."

„SBenn e8 buri^ouö nottjirenbig ift, loirb mo^t get)en."

„2Bot)ton," iicrfc^te ber ^crjog, „treten to'u unfern 2Bcg an."

„^dj ^obe Don jc^er eine Siebljobcrei für ©vforfd^ung ber unter* irbifd)en (Set)eng)üürbigfeiten SD^obribS getjobt; bicfe foHen mir bei 5t^rer 9?cttung 3U Stotten fommen.

„58eforgc unö gadetn unb gcuerjeug, '^oblo, 2)u fonnft un3 begtciten."

5[Ran fticg burd) bie Souterroinö in einen tiefen ^leÜer l^inob. %l^ man in biefcn gelangt, nad)bem mon suüor bie i^actctn ongcjün* bet ^atte, fül)rte ber ^crjog bie ©cfcüfdjaft in einen öerfterften 2Beg.

(S8 mor t)ier feine £I)üi- fid)tboi, man njunbcrte fic^, to'it man weiter fommen foUte. üDer ^erjog fuljr mit ber iponb on ber 9J?auer entlang.

72*

1140

(Sin bum^fcö ©erouf^ ertönte. Sin ©tücl SWouer löfte ftd^ langfom öon ber ü)?ajfe, unb Iie§ I)inter fid^ eine gä^nenbe Sliefe fet)en.

©er 2Beg führte einige ©tufen t)inob, bonn befanb mon jtc^ in einem mäd^tigen gelüolbten @ange.

33eim ©d^ein beö Sid^teg l^otte nton nur eine geringe Ueberfd^ au.

^ablo loor ein fidlerer %ü\)xix, er fd)ien feinen 2lugenblirf über bie 9?id^tung, bie man einjufc^Iagen t)atte, ungehJt^ ju fein.

S)ie (Sinbringltnge f(i^eurf)ten Statten unb ^^lebermoufc ouf, bie an i^nen tiorbei^ufd^ten, ober über i^nen fc^hjirrten.

9lber njag toax haS?

Snriquej be Sltor ftieß an einen ©egenjtanb, unb aU er juföttig bomod^ fa§te, ^ob er ettooS 9?unbe3 auf, ha§ bei genoucr Unter* fud^ung einem Sobtenfd^öbel gli^, h)ie ein Si bem onbern.

„jDiefer @ang/' erflarte ber ^erjog, „ift eine 5lrt ßatalombc (Siobtengruft), bergleic^en giebt nod^ me^r in biefer ©tabt ber Äe^er, ßlöfter unb ber Snquifition (Äetjergerid)t).

„jDiefe ©äuge hjurben jum St^eil aU ©rabgelöölbe gebraust,, jum 2;^eil atö Äerfer für bie ßet^er, bie man üon ber SBett Der» fd^toinben lie^. SBie mond^er trurbe i)ier lebenbig begroben!

„S3ei 33otf8unru^en bienten biefe @onge ju 33erbinbung8h)egett jhjifd^en ben öerfd^iebenen Älöftern, ^ier^er flüchteten fid^ bie Wlbnijt. ©e^en ©ie fid^ ben Ort, h)o ©ie fid^ befinben, einmol genauer an."

SDfan leuchtete bin. ©roufige ^^iguren mit ^§Iid^en i^ra^cn traten i^nen an ben SBSnben entgegen. (Sine rtor mit ^p'i^tn ©tod^eln befe^t, fie ^ielt bie Slrme auögeftrecft, um ben ©trafling, ber i^r überliefert toax, an'ö ^erj 3U brüdfen, eine anbere glid^ ber berliner Jungfrau mit ben bloßen fd^neibigen ©c^njertcrn in ben Slrmen; jeboc^ fehlten biefe.

3n ber SKitte flanb ein fieinerner Dieredfiger ^tifd^ ober Slttor^ on beffen ©eitcn ©teinftgc angebrad^t maren. (Sin fteinerneS ^ru3ifif gierte ben 2lttar.

„$ier/' erjo^Ite ber ^erjog, „würben bie geheimen ^einlid^en ©i^ungen ber 3nquifition gel^atten."

3)oc^ treiter ging eS in bie ^reu^ unb bie Ouer burd^ 9)?ouer« lüdfen unb eiferne Xifixxin, bie ber -^erjog ju öffnen Jüußtc, an einer nod^ graufigeren ©tätte üorbei, tt3o h)cipe§ S^obtengebein, in 5Ülaffen oufgefta^jelt, beim i^^df elf c^ ein glänjte.

233ie gef)3enftige ©c^otten fd^tüebten biefe ©egenftänbe an ben Sßonbereru üorüber.

1141

!Da fd^ten bcr ®ong ein @nbe 5U nehmen, t9 bot fld^ !ein 5lu3* )t)eg. SBol^t aber räufelten in bcr 'ifiä^t bic ©ehjoffer.

2Bieber bewegte ber ^tx^oQ einen 9Kec^oniömu^, ber fiäj üon bem Uneingert)ei(}ten nid^t {)ütte ouffinben laffen.

3)er blaue ©ternen!^immel leuchtete freunblic^ ben ©ebeugten entgegen, man Dernaljm haS ©eräuf^ ber i^Iut^en beutlirf)er.

3c^t füntmte man eine üerfallene 2rcp))e em^or, unb n^anb fid^ mü^fom burc^ haß ben 21[u3gang übern)ud^ernbe ®eftrü)3p an'§ näc^t* lid^c ^atbbunfel.

9J?on 30g gierig bie fvif^en, buftigcn ?iiftc ein, nac^bem bie er* fttcfenbe üon 9J?ober gefc^tüängerte 3Itmo[)3^äre einer fci^ouerlid^en Unterwelt (ang genug bie 33ruft beüemmt ()atte.

Unb fiel)e, fie befanben fid) an ben Ufern be8 SWanjonoreS 3Wif(^en ber ^uente (33rüde) be !JoIebo unb bem '»Ponton 3[ibro.

^uf einen 23efct)I be§ ^er^cgö entfernte fti^ ber ^ammerbiener unb nad^ einer ©tunbe letjrte er jurücf. ©0 lange t)atte man fid^ in einem bid^ten ©ebüfd) ucrborgen gegolten.

■ßabto ujor bei 9?u^ SBolbeg in ber öerj^edftcn ©d^enfe gewefen, «nb [tattete folgenben 33eric^t ob:

jDer ^amp\ in ber Soleboßorftabt war ein fürd^terlid()er gewefen, man ^attc namertlid^ bie Solebobrürfc, Wo 3fuan be 5Har unb ^ebro ©equanitia ben Dberbcfetjl gefnf)rt, auf'ö ^artnorfigfte üertt)eibigt. ©eneral 3ofd Sonera {)Qtte I}ier bie fi'öniglid^en tommanbirt.

(Sr ^atte nur Wenig !j:ru|3)3en bon ber Äoferne ©an Sifabel, unb biefc lonnten \id) in bem f)üöeligen ©clönbe, ba0 ouf ber einen ©eite ben tampf|)Ia^ bct)crrfc^te, wät)rcnb ber Syjansanareö bcnfelben auf ber anbern ©eite befd^ränftc', faum bel}au|)tcn, üiel weniger orbentüd^ oorwärtö fommen.

X»ic (Srmattung t)atte bem ^ompfe t)icr o^ne fonberlid^en S3crtufl für bie 3infurgenten ein (5nbe gemad[)t; unb ba üon ben übrigen ^unl^ ten ber ©tabt, Wo ber 5luf[tonb gewiit^et, nur S^rauerbotfd^aften ein« gelaufen waren, unb berfelbe aU gcfc^eitert ju betrodfitcn war, Rotten bie übrigeng uuoerwunbeten 3uan be ?llar unb ©equaniüa üor ^urjcm tiaß ^eih gcröumt.

O^re 9}?annfc^often Ratten fi(^ weit(}in jerftreuet.

3uan be 5llar unb ©equauitio erwarteten bei bem SBirt^ 9tu^ SSoIbeö if)re ^^vcuiibe fcl)nfüditig.

©ie "Rotten, bcforgt, wie fie waren, bie freubigc 33otfd^aft 'i)3obIoö mit 3ubel aufgenommen.

„©0 ftnb wir benn üerlorcn, Unrcd^t unb ©iftmifd^erei Werben

_ 1142

mä)t beftraft, i^re Urheber leben in ®tanj unb ßf)ren, fie beft^en eine fd^ranlenlofere @eh)att , aU fie jemalö gehabt/' feufjte Slüiro, „unb mx, i^re Opfer, muffen bie ntenf(i)ltc^e @efettf(^oft meiben unb in ^öljUn un8 Derbergen."

„(Sä ift noc^ nid^t oHer 3:a9e Slbenb," ermunterte SJtartinej; „^ier ^ei§t auSljarrcn unb tragen. 3)ie (Stunbe fc^Iägt geroi^, h)o -öene, bie un3 öerfolgen, baran glauben muffen.

„(Sie finb mit 33Iinb^eit gefdjlagen, fie treiben bie SBiUül^r fo treit, ha^ i^re bünbeften SBcrIjeugc, il)re tüc^tigften ©tü^en abfallen unb unfere ©ad^e ergreifen."

©ieö ©efpräd^ toar leife geführt »orben. 'jßablo f)atte injttjifd^en mitgett)ei(t, ba^ bcr 2öeg jur ©i^en!e frei fei. 3)ie Sarrifabe an ber S^otebobrücfe ftc^e no^.

9?od^ fei fein ^^einb in bcr ©egenb.

!l)ie 2;ru|3|3en feien in ber ©tabt, jum Sbeil in ber ^afernc (Son i^ranciöco einquortirt, aber man muffe eilen, fonft njürben Streife Ujac^en ben 2Bcg üerf^Derrcn.

®a8 Iie§ mon fidj nic^t jtreimal fogen. (gtn ffüc^tiger §änbe^ bru(f, einige I)ei§e ©anfeSlöorte, bann fd}ieben bie ©c^ü^ünge öon i^rem ©önner.

©ie begaben ftd^ eiligen i^ußeS nod^ ber SJenta, unb erreid^* tcn fie unge^inbert. Slüeö toav bei ifjrer 5tn!unft fc^on jur Slbreife gerüftet.

3)ie S3ertounbeten tourben in ben SBagen ge^jacft, ber fic ^erge= fü!)rt, bie Uebrigen beftiegcn bie ouggeruf)ten Stoffe, unb (anbeinhjartg ging eg, voaß bie ^ferbe laufen fonntcn, ju befannten ^^reunben unb einem Slftile, \oo man bis ouf Seitereö fic^er n^ar. ©enerol ^ierrab h)urbe öon einem anbern ariftofratifc^en j^^eunb gerettet, nad^bcm er, obiDo^t mit jföölf SBunben bebecft, je^n (Stunben laug in einem Sörunnen öerfterft geltefen.

1143

©ec^fteS Äopitel.

Jfabcütt nnb Uatmt}.

(iS toaxtn einige 2Bod)en feit bem 3luffianbt üom 22. Sunt 1866 öerfloffen.

2)er ^otriord^ Sfglefiaö ton Snbien, ber ©r^bifd^of öon Solebo, ^oter ßloret, foniie bie 3lbfoIutiften, ^ejuelo, S3t(uma, Sa(onge Ijotten baS erbitterte ©cmütl) ber Königin Sfabella beftürmt, mit aÜen liberalen ju bre^en, unb fic^ i^nen, bcn 9)iännern ber gefetjlofen ©eJralt, in bie SIrmc ju toerfen.

(So war i|nen gelungen C>''I)onncfl bei 3^rer 2}?aieftät an3U* [d^tt)Qr3en, fie ijüttt iijui unb feinem SD^inifterium ben Sauf^a^ ge= geben, bem legten SJJonn, ber bie ©egenfäl^e beö §ofe8 unb beg ^oU feg 5U bcrmttteln fic^ obmüfjete, unter beffen 9iegiment mancher et)ren= h)ertf)e Wlaim fid) 2;äuf(^ungcn über Die üermeintUcfie ^rei()cit (Spanien^ Eingab, bem SJiann, ber burd) feinen trieggrut)m einem großen S^^eit ber D^ation, rtenn ni^t 5tni)änglic^!cit, bod^ ^o^adjtung abnöt()tgte.

'dhä) flang ber Subel über bie &lcttung qu8 fo broi^enber ScbenS* gefaljr im ^crjen ber Königin Sfabeüa n^ieber, aber in bie§ ange* ne^me @cfü(}I mifc^te fid) ein bittereö ber 9?eue, ha^ fic £)'3)onneII, ben Reifer in ber 9^ot^, öerabf^iebet ^atte.

iBon biefcn iniberftreitenben (Stimmungen mürbe bie Königin 3ffobe(Ia ben)cgt, aU fic ru^etoö in ben @e* mäc^ern beö 9}Jabrtber ^tefiben^f d^Ioffc3 um{)erirrte.

S3in id) boc^ ge))Iagt roie lein §errf(^er ber (Srbc, badete 3tl|re ü)?aj[eftät. SBarum ^at mi^ ber ^ttmäd^tigc über ein fo un« ru^igeö 33oI! gefegt?

3n aUcn übrigen (Staaten @uro)3a'ö ge^cn bie Singe meiflenS einen regetmö^igen @ong, unb n)enn oud^ einmal eine 9xettotution au8* brid)t, h)ie in ^^'-'^n'^i^ci'^^ fo bauert fie iijxt ^dt, iaS Sanb beruf)igt ft^ n)ieber.

2öa8 t)at bog ©efd^icf nic^t feit meiner erfien 3ugcnb über ntic^ öer^ängt, eine böfe 9}tutter toax mir befd^eert, id) burfte nic^t gleid^ onbern jungen 9}?Qbd)en meinen 9?eigungen nadi^öngen, mu|3te mic^ in eine entfe<jlid)e Soffitte jiüängcn.

ßoum war id) ber'3u£^t Sf)riftina'8 entnja^fen, ober öielme^r

1144

berfelben bitrc^ e^rgeijigt ©enerole entrtf[en, aiS iij bcr (BpitlhaU, bic ^u^^e btefcr raupen Krieger ttjurbe.

©ie erjogen mtc^ , qIö föenn ftc einen ro^cn (Solbotcn cor ft^ l^ätten. X)ur[te ic^ unter (Söportero'S S^egtmrnt boc^ nit^t einmol meine @e[)3ielinnen unb Wienerinnen toasten, nid^t einmol meine 2IuS* fahrten oljne feine @rlaubni§ machen.

!Der 53ürgerfrieg mit meinem Dijtim 2)on ßarloä, ber blutigfte 3toift, ber bog unglücfüc^e ©ponien feit 3f0^ren Der^ecrte, ^attc mic^ in bie ^Snbe biefer brutolcn ÜJJiütärä fallen laffen, hit nidjtß weniger ol3 ritterli^ gegen eine f^mac^e i^rou, m\i) in meinen 3arteften S'Jeigungen tierle|ten, mir h)ie meinen Untcrt^onen ein ^ar* te3 3to^ ouflegten.

^d) mar bie flönigin, bie (grfte US 9^ei^8, unb bcrccf)tigt, na^ meinem SBo^Igefaüen bie $errf^aft über ?lnbere ju üben, unb in 2Bir!* lid^feit tt)ar xäf fd^Ied^ter baran, al§ eine ©flaüin, meine ^anblun- gen mürben üon meinen SJiiniftern beftimmt, ic^ mar it)rcn !Oouncn untert^on.

D'2)onneII mor öon allen no^ ber S3efie. (£r legte meinem per* fonlicften ©eba^ren am menigften in ben 2Beg, aber i^ fonnte i^n nid^t behalten, (gr ^ot firf) unfähig ermiefen, mi^ ju fc^ü^en, unb üieHeicfit f)at Salonge 9?ec^t, menn er i^m Dormirft, mit meinen T^einben ^u f)altcn.

ßurj unb gut, bie liberalen, mögen fic noc^ fo bemüt^ig fein unb ficb fteHen, aU ob fte mir no^ fo jugef^an mären, fmb fammt unb fonberS 2Biberfacf)er beg S:^ronS unb 2l(tar8.

SJJeine ^reunbe Slaret, -patrocinio unb 9}?arfori ^oben e8 ftetä befiauptet, i^ ^obc i^nen immer miber* f|)rod)en; je^t ^aben fie mic^ überjeugt, ha^ 21tle, Ttohna» bog, liberale, ^rogreffiften unb 2)emofroten Umftur^* männer finb.

ÜJJcinc ^errfrfiaft beruht jmar auf bem fiberoligmug. 9fd^ barf bie SBerfoffung nic^t abfc^affen, fonft mürben bie Sarliften mir rciebcr 3U frf)offen machen, i^ merbc fie jeboc^ fo ouöltgen, ia^ meine ^err* fd^oft fo menig mie mÖglic^ üon ben Umtrieben ber 9}?änner beg S5oI!g 3U leiben ^at.

3ietjt mu§ ii) CoIl3iet)er meineg SBilleng l^oben!

2lm ?iebften märe mir ein 9}ciniftcrium, beffen 9}?itgtiebcr nid^tg Don ben S3oIfgrec^ten miffen mill, bag bie 9?euerungen Ija^t, ber ßrone unbefc^ränfte ©emalt öertei^t.

2Jieine 9iat^geber müßten au§crbem meine ©efc^öpfe fein, mir

1145

mit t^ren f^orberungen ni^t ISfiig f ollen, ft(]^ in meine ^riootan' gelegen^eiten unb in mein ^riöatlobinet ni^t mifc^en.

Qäj möchte gern cinmot gonj frei, ganj bie .^ervin fein. (Sin guter ©ebanfc! ©o foE fein! Solche Seute luitt ic^ mir ol8 leitet ber Sonbeööerltioltung it)ä()(en.

2lber rter foH eg fein?

$ier fie^e id^ rot^tog, bcnn id^ lenne fold^e SJJonner nic^t.

ÜDo fäUt mir etn^aö ein! ®er (Sitoilgonöerneur 3)Zarfori ifl fo gut, fo liebetioH, fo fü§, fc^eint aud^, al§ ob er ein fe^r üerftdn* biger 9)hnn fei. SBo^tan, er fomnie.

3)^arfori lüurbe ju ber Königin befd()ieben. (Bdjoxi bei feinem Eintritt Derfdf)Iang SfobeUa i^n mit i\)xtn hjoflüfttgen Soliden. :?ange tjotte fein 9)knn einen folc^en (Sinbrucf ouf fie gcmod^t.

3^r Sufen ttjogte ftürmifd), unb iÖJienen* unb ©ebe^rbenf^iet beuteten iijm an, ba§ er hjilüommcn fei.

„lieber iOZarfori," rcbete fie i^n mit fc^meid)elnber ©timme an, inbem fie fi^ auf einen fc^iceüenben ®ioan nieberlicf^, unb itjm mit einer ^aubbcniegung bebeutete, fid) neben fie ju fe^en, „toir finb jo unter uni§, mir braudien bie garftige Soffitte nid^t ju be = achten."

Unb 3fabcIIa rüdtc bcn ®tu{)I na^e on ftd^ ^eron. aWorfori benahm fic^ ^ßd)ft ehrerbietig unb füljt, Öfabeöa tcgtc i^re bfini» ouf feine ^uie, unb i^r liebeglü^enber m^em berührte fein Slntti^.

3)enn bie Siebe erfüllte i^r ^irn, unb bie leibige ^otitif ttjor tiergeffen.

5tbcr 9}?arfori fiel nid)t auö feiner gemeffenen |)altung, er blicfte ei()rcrbictig fragenb bie JJönigin SfabeHa an.

SfabcHa Umr unnjitlig, ücrftimmt, fo ivenig tourbe it)r (gntgcgen-^ fommcu beadjtct, foKte bicfer ü)Jcnfct) üon ©taljt unb ßifcn fein, er, ein @mj)or!ömm(ing, iijre Siebe uerfc^mä^cn?

3()rc ©tirn runjelte fic^, i()rc Si)5pen n)arfen ficf) ouf, i^re ^ugen bUdftcn 3Ürnenb.

5Dlorfori mod)tc merfeu, bo^ er ju Wtit gegangen, er fonf cor i^rer 2)?aieftät auf bie 5?nic, ergriff i()rc .^onb unb füfjte ftc.

„©Ott ic^ mein Scbcn für Sure ü)?aieftät opfern?" flüftcrte er. afobetto fom jur Scfinuung; fie eriood)tc gleic^fom ouö einem

1146

S^oumcl, unb erinnerte ftd^, rtarum fie ben !2ie6Iing itjreö $er3en8 ^abc rufen loffen, fie fagte:

„9?ein, lieber 2T?arfori, ein [otd^eö Dp\tx forbcre id| nid^t, iij bitte nur um Sfjren "^atij."

„Sä) bin bereit, iijn ju geben, 3)?a|eftät."

^©0 ijbxm ©ie! 2)o0 2}?imftcrium D'®onnett ijaht xij üerob^ fc^iebet, ^anbctt fid^ barum ein 9?eueg ju ernennen, -öc^ möd^te mir nun burcfjauS neue 9?at()gebcr nehmen, etrca folc^e ^eute, ton jDenen id) fi^er bin, bog [ie feine 9?ebeIIiou in (Spanien auffommen laffen, feinen SBiberfpruct) in ben Kammern bulben, jugleic^ ober meinen Sitten unb meinen 93?einungen (fie tüottte fogen Sounen) nic^t ents gegentreten. Stürben 6ie eine folc^e 2lufgobe nic^t übernehmen, liebet ai^ürfori."

„Qäj fid^erlid^, i^ mürbe fc^on mit (Surer SO^ojeftät übereinfttm* men/' entgegnete ber @d)Iau!o))f, unb fein eben no^ falteg 5lugc fd^Ieuberte einen sünbcnben S3U^ auf bie finnUd^e Königin, bog biefe i^m gern gteid^ um ben ^aiß gefotten unb lieber bcr 33enuö (Siebes göttin) geo|Dfert, ai§ ber ajJincrüa (®öttin ber 2[Beiö()eit, ©taotgflug^eit) i^rc 3eit geroibmet.

„2tber/'fu^r ber ]3fiffigfte atter ©ünftlinge bebauernb fort, „tc^ h)ürbc leine Äottegen finben."

„tonnten ®ie fid^ nid)t mit ißituma, Solonge, ^ejuelo oerbin» ben?" fragte ^fobetta.

„3)og ginge tno^I," antwortete SKorfoti, „ober foldie 9Jiönner töürben bo8 gonje 33oI! jur 9^ebettion gegen @ure SO^ajeftät bringen."

„Qdj begreife boö tvoijll" bemerftc 3fobetto, „aber ttjen fott ic^ on bie (Bp\i}t ber ©efc^äfte ftetteu?"

„9?arüac5!" fagte 9}?arfori beftimmt, „i^ Ijabt (Surer 2)^ojeftöt Don üorn ^crein gerot()en."

„9}iein lieber, lieber SRarfori, (Sie f^einen mir gonj ergeben ju fein, unb boc^ trollen (Sie, bog id^ mi^ unter 'ba^ ^odj biefeö SD^enfd^en beuge, lieber mill ic§ untergeben."

„®eg borfd^en S^oröaej 9?egiment," ermibcrte 9)?arfori, „fott 3f^nen bieSmoI nid^t oiel §arm bereiten, i^ njerbe f^on bafür forgen."

3)?arfori'g ©djtongenblidf bezauberte boö (cibcnfd^aftüc^e SBeib jum jhjeiten 9}?al, bog fie hit 33erot()ung üergog, unb nur beö oor it)r bcfinbtii^en 3lboni8 gebadete.

2)od) jc^jt no^m 9}Jarfori feine früf)ere Äötte rcieber an, unb gemeffen fuf)r er fort:

1147

„3f(^ pai\t überhaupt nic^t für bcn ^of, baö ^arquet in btefem ^olaft ift [o f(f){ü|)[rig, mön gleitet fo leidet auö, unb ftürjt au8 ber J^ö^e in bie arg fc^mevjenbe 5;iefe ber Ungnabe, ic^ jögc mi^ je e^cr je lieber in bie (Sinfonifeit beS Sanbicbcnö juvücf.

„Sftax mein 35ertt)onbter ^JJaröaes !önnte mic^ Dermögen, auf ber glatten, mir gebotenen ?ebengba{}n ou^^uljarren!"

„3d) raerbe mir 3^ren 9Jat^ überlegen, ^err SJJarquiiS üon ^oja!" ftie§ bie Königin fd)moIIenb ^cröor.

5D?orfori entfernte ftc^ jeremoniög.

3ibre 9J?ajeftnt träumte:

2Bq8 mar 'ba§? 5öiö^er f)otten oÜc Scanner mit beiben §önben jugcgriffen, njenn fie, gteid^ bem tür!ifd)en ©ulton, i^ncn it)r «Sc^nujjf* tud^*) jugeföovfen.

9D?orfori mar ein 5tnbrer. (Sr fd^icn [ic^ au3 ber fönigtid^en ®unft nii^t toiet ju mac{)en.

Tut Slcrger rötljetc bo8 ^tntli^ 3l}rer 9)?aieftät, unb bcnno^ ri§ fle micbcr ein biöljer unge!anntc§ (Sc(}nen ju bcm 9D?anne (jin.

SfabcIIa mar ganj ou§er fid), um bcn (Staat moriite fie fid) leine (Sorgen; bie Siebe loberte in i()r, unb fie öerbro^te bcn gaujcn Sag in biefer ungnöbigen (Stimmung.

!Dte fonft fo bcöorjugte ©rcgoria füljlte bie ^errin, fie cri)iett über taufcnb tteinigfcitcn Sd^eltc, unb bie ,g)ofbamen (jattcn nid)t beffer, bie üble Saune Qijxa 9}?aj[eft5t quälte aud} fie.

(Snbtid^ fam ber Slbenb.

3fabeIIa mürbe entfteibet, unb Verfügte [lif auf i^r meidjeö, filmet* lenbcö Säger.

®ie entfernte bicgmat felbft bie ^o\t Don fid).

^'aum lag fie auf ben fie moKüftig umfangenbcn ^otftcrn, a{9 e8 fie nid)t langer bort litt. Sie f^jrang ouf, unb trat in burd)fid)ti= gem 9?ad)tgemanbc, mie fie mor, üor einen Don ber 3)crfe biö auf ben i^uf^boben reid^cnben Spiegel, unb prüfte it)rc '^tx^i, ob fie benn noc^ fö^ig mareu, einen Tlann ju fcffcin.

(Sic mu^tc mot)t befricbigt fein, benn i^r Slntti^ ftra^Ite. !J)a< bei lie^ fte ober ui^t bemcnbeu.

!Der S^()ür gegenüber an ber ^intermanb ftnnb ein 23ctfd)cmet, über bcmfclbcn mar ein mächtiges fitbcrncö ^rujifi^- angebra^t.

*) ®er (Suttan wirft ber mit feiner ?ic6e bccl)rten fc^önen '?ei(icigucn fein ©(i)nupftu(^ ju. 2)ie3 ift für "" 3"^^«"» ^'^^ f^ i""« Singen auf fle jjettjovfen.

1148

«Sie fniete auf bcm ©^emel, unb betete inbrünfttg ju bem ^errn.

£ib fie i^n anflt^etc, it)re [ünbtge 9Utgung ju unter* brücfen, ober ben ©groben ju erhjetc^en? quien sabe. (2Ber n)ei§.)

(Srft bonn begab fie fi^ auf ii)x Soger jurücf, unb entf^lumnterte in fü§en Traumen.

2lm näc^ftcn SWorgen frü^ raurbe SJZarfori ing <Bdjlo^ befohlen.

„©ie t)abcn über mic^ gefiegt, -^etr SD^corquiö/' fagte läd^etnb bie Äönigin, „rufen ©te mir D^aröoej."

Heber bog 2lntü^ beö Stftigen flog lote ein loum üer^e^Iter Atrium]3^, ober eine SBonne Derl)ei^enbe 35an!bar!eit, bie furj barouf in feinen ßixQtn \xdj obfpiegclte, cnt5Ürfte bie gnabige ©ebteterin.

S^oroaej em|)fing fein broud^bareä SBerfjcug üoll ©enugt^uung.

jDer $err ©enerol begob fid^ in boö ©c^Io§.

Unteriregg beftürmten i^n öerf^iebenortige ©ebonlen.

ßnblic^ fc^ien er am 3iele feiner 2Bünfc^e ju fte^en. Siner feiner no^en 33ern)onbten t)atte boö ^erj ber Königin gen)onnen.

Öfobeüo Iie§ fic^ üon äRarfori um ben ^^inger toicfeln, unb biefer neue ©ünftling, ber Ilügfte öon allen i^aooriten, orbeitete mit if)m §anb in ^onb; er betrachtete eS al8 grö^teg ®[üä, D^orDoej (ginflu^ ju berme^ren. (Sr förberte ja boburc^ nur baö ^Infe^en ber ^^omiüe.

<So oft ttiar er burd^ bie dtantt ber ^offc^ronjen oerbrongt not* ben, er t)atte einer bto^en Saune eines tDon!etmüt()igen SBeibeö n)eic^en muffen, tt)ie nod^ boö le^te 9}ZaI, bem unbebeutenben ©rof (Sj}3eleta. SWan ^otte i^n entbe^rlid^ gefunben, D'2)onneII h)ar njegen feiner @e* f^mcibigfeit om ^öd^ften £)rte beliebter getoefen.

2ßie gonj onberä toax bog jc^t gettjorben!

©eine ©cgner t)atten fid() entbet)r(ic^ gemod^t.

(Selbft D'Donnell, fein größter 9JioaI, ein genjiegter ©taatg* monn, loor am $ofe olg S3errät^er berbörfjtigt.

3^re SD^ojcftöt Wax h)ie Don ©innen, fie n)ä()nte fid^ bem Un* tcrgonge geroei^t, oon geinbcn umgeben, roax jeben StugenbüdE gen)är> tig, bog ©d^irffol ßarig I. Don (Snglanb ober Subföigg XVI. 3U erleibcn.

jDo erfd()ien er i^r o[g ein überirbtf^eg Söefcn, ju bem fie aug ben S:iefen i^reg Slenbg juoerfic^tlicf) em|30rblicfte.

Gine folc^e ©teüung ^otte er fi^ n)ä^renb feineg gonjen Sebcn« gehjünfd^t.

!Die Samariffa hjor onbererfeitg auf lange 3eit o^nmS^tig, unter allen ben t)errfc^fücf)tigen ^erjogen, ©rafen unb 3)?arquig, mar !ein

1149

tüiitiger Wlann, bcm ba§ ©teuer beö h)tlb oufgelDÜ^Iten Staats ntd^t ouö ben frfihjad^en ^onben geglitten toore.

'äü^ bie [onfi fo mächtige ©eifilic^fett mußte ft^ oor i()m beugen, fte beburfte feineö jltarfen, n^eltlic^en Slrmö; jte i)attt hjo^l bie @e» iriffen, aber nid^t bie Leiber in Rauben.

"ä^, hjelc^' befeügenbeg @efüf)I befd^ürf) i^n, ol8 er ftc^ fo aH» utad^tig im Sanbe fa^.

äyjit ^od^ge^obenem Raupte, n)ot)renb ein fd^obenfro^eS ?od^eIn über fein tixitüi^ glitt, beftieg er bie mad^tige i^rcitrej3|)e beö (Sc^toffeö; bie (Statuen ber rÖmifd^en §errfd^er, bie i5Iu« unb $of gierten, mod^* ten tiertounbert auf ben energifc^en 2J?ann blicfen, ber mitten au8 bem SSoIfe nun als Stegent burc^ biefe §oIIe teanbelte, h)of)in fonft nur bie Könige unb i^re fcubalen 33afoIIen ben gu§ gefegt unb ftolj ju t^reögleid^en, ben in 9)?ormor unb (Srj gebitbeten ^Dionarc^en oufge» flauet ^tten.

2Bie bemüt^ig neigten fid^ bie S^roger Don ^erjogS« unb onbern Äronen oor it)m, bie al8 Söebienfiete beö $auöt)oItö fid^ auf ben 9Karmorf[icfen ber 9teflbenj beloegten, bie fte alö ben i^nen nur aflein jufte^enben Soben betracf)teten.

Unb nun ftanb au« einer Don i^nen fo berod()teten 35oIfSltoffc entfiommenb, ein m5d)tigerer über if)nen, einer, ber aüein i^nen ben ©lonj oerbürgte, loelc^er ouö ber alten golbenen ^tit be« 3lbel8 i^ncn übrig geblieben Jüar.

S)ie tönigin erhjortete i{)n fe^nlic^j^. (Sie er^ob fid^ freubig bei feinem (gintreten, unb ging it)m Joiber alle (gtifette entgegen, benn fie t)attc erhjartet, ha^ ber Stolje nid()t fommen hjürbe.

Sr aber beugte ftd^ untertt)änigft t)or ber ©ebieterin, ol3 rtare er ber niebrigfte i^rer Untert^anen.

üDie ftönigin begonn:

„^ij i)abt Sie rufen laffen, ^err ^DJarfd^atl, um mid^, mein |)au0 unb mein Sanb iljrer ftarfen Db^ut ju über* geben."

„@ure ayjojeftät miffen hjo^t," entgegnete ^tartioej, „baß alle meine !6rperIicE)en Äräfte unb geiftigen ^^ö^igfeiten 3ff)nen biö jum legten ^It^emjuge ge()ören, unb ic^ tüerbc biefelben in itjrem 3)ienfte nid^t fronen, aber id^ bin ein olter 3Kann. SBirb e8 meiner fdHüoc^en ^raft gelingen, bie über biefeö unglüdftic^c Sanb herein» gebrochene Sünbftutt) ju ftauen, werben mic^ uic^t bie SBoffer ber 8^eüoIution mit fortreißen, njie fie meinen 33orgöngcr fortgef^Wemmt t)aben?"

1150

„33ieIItic^t ^at er fic^ bur^ bie ©trömung fortfc^njemmen laffen/' erftiberte 3|abcaa.

„3d^ fann nic^t glauben/' fogte iJJoTöaej, „ein fo erfahre* ner Wlann."

„(Seine j^ä^ig^fit ()5tte i^n Woiji über SBaffer gehalten, menn er nur ben nöt^igen SSitten be[ef[en," meinte bie Königin.

„fBtxbtn mir Slnbere," fragte 9?orüoe3, „nid)t bie S^^iefenorbeit erf^meren, bie ic^ tjorne^men mu§, um bie 3uftflnbe biefeä Sanbeö neu ju geftalten?"

„3c^ meröe bafür forgen," antwortete Sffabella, „bo§ ni^t gefc^ie^t."

„Söerben nic^t mieber [anfte ®efü()Ie haß fo gütige .5er3 Surer ÜRojeftöt befd) leieren, unb biefelbe milberen 9^at^fd)(ägen ®ct)ör geben?"

„3ct) fd)n3Öre eS bei meiner unb meiner ßinber Seligtcit, bo§ ic^ nur 3^re Stimme beachten tt)ill. 9}?it i^euer unb Gifen mu^ man bie .<^reb8fd)äben aufbrennen, bie bie ®efell|d)aft bei unö angefreffen f)aben."

„Sure 2)cajcftät fc^einen fi^ ge[)ärtet ju ^aben/' bcmer!te ^laroaej.

„3in ber (5d)ule beg feibenö," rief SfobeHa, „bie ic^ neuerbingg burd^gemad)t, ftö^It fic^ baS tt)eid)fte ^er3 ju «Stein."

„So braudie ic^ mit Surer 9}?ajeftät feine genaue D^ücffpra^e über bie Sinjcdjcitcn meiner ^ufünftigen 53erit)a(tung ju nehmen?"

„53erfa^ren Sie nur ftrenge, ftrenge, ftrenge, 92ar* üaej, fc^onen Sie 5?iemonb, ad)ten Sie !ein Slnfe^en ber ^erfon, bie 53erberbniB i^at bie^^öc^ften mie bie D^ieberftcn ergriffen. 3)a {)i(ft nur ©Oüolt, feine ©nabe, fo unbarm» l^crjig man mit mir »erfahren, a(ä man mid) SBe^rlofe im Sc^lofe überfiel, unb nur bie ^eilige Jungfrau, nur ber ^eiligen ungejo^Ite Sc^aar für mic^ [tritt, unb mid) unb bie 9}?einigen üor bem fd)Iimmften ?eib beutete, fo uner- bittlid) tt)il( id) gegen Stnbere fein."

„2Bcr !ann aber bie Sc^ulbigen üon ben Unfd^ulbigen fc^eiben/' fragte Ü^aroacj.

„3c^ fnnn 3()nen nur ©eüngen münfc^en," errciberte bie Königin.

„^err S'JarDaej, ^er^og Don33ateitcia,h)ennSiner biefen oerrottcten Staat gefunben laffen fann, fo fmb Sie e8, ic^ glaube, Sie ^aben üor^in im Scfierj an bem Srfotg gejrceifelt.

„3n mir erbtitfen Sie nur ein fd^mac^eg Sefen, ha§ mit feiner ßuftimmung unb feinen beften 2Bünfd)en 3^r beginnen begleitet.

„So ergreifen Sie benn bie 3ügel ber öiegierung, unb

1151

jie^en «Sic ben Sogen fo jiraff, aU <B\t vermögen; bie ©c^ne tüirb nic^t reiben, iDo^rltd^ nid^t,"

„SBo^ton, 3)?aieftät, e8 fei; unb freubig f|)red^c iij meine ®e* nugtt)uung ouS, ta^ toir noc^ nie fo einöerftanben rtaren, ol8 in bic* fem Slugenblirf."

„^il wax ftetö eine S^örin/' entgegnete bie Königin, „alö id^ ©ie öon mir tnieS; t)ätte id^ ni(f)t getfjan, eg ftänbe um mi^ onberö.

„(Srfi je^t f)obe ic^ ia§ ^leinob erfonnt, baö ici) in 3tl)nen befi^e. 5D'Zöge ©ott (Sie mir unb meinem ©efd^ted^t ttod^ longe Sfoljre ermatten."

„Unb euer 9J?a|eftät treuefter 3)icncr bin id^; 3I)nen n)ibme irf) mein $?ebcn big jum legten Slt^emjugc."

(gr ^otte bud)ftäblic^ bie Sa^rtieit gcfprod)cn, benn er ftarb nod^ 2 Sollten, an ber Umgeftoltung ©))Qnien8 nad) feiner Söeifc mit ou^erfter 2lnf}3annung aller träfte orbeitenb.

^JJaröoej tDar tüieber a^Jinifter; er I)atte größere SBolImQdjten, al§ je, fianb unerfd^ütterlid)er ha, atö ju irgenb einer anbern 3cit, unb bie 3u^truti)e h)urbe über bie eble f)3anifd^e S^otion in ber jügellüfeften SBeife gef^tüungen.

©iebente§ Äopitcl.

Die ©räuel Üartittej.

Sn bem nörbtid^en ©tabtüiertel üon SKobrib ift e8 fe^r lebenbig.

Oft bort ein SKartt?

9^cin.

ein Sircuö, in meldjem ©tiere ge^etjt Juerben?

ßfineSttJcgg.

ein beliebtet X^cotcr?

S^Jun, ein S^cotcr mag man nennen, aber ein Sweater, in njeld^cm feine crbid)tctcn, forbcrn n}irf(id)e Srouerfpiele aufgcfütjrt unb öiele !Jl)ronen üergoffen ttJcrbeu.

1152

STn ber (idt btr ißouleüarbs (9?onbo8) üon (St. 33orbara unb be loS 9?ecotetoö ftrömen am Sage, unb bcfonberö in ber ^JJoc^t, 2)?cn6 fd^en nod^ einem finftern ©ebäubc mit öergitterten Üeinen i^enftern, jiorl üerhjo^rtcn unb bewad^ten -ßfortcn.

3ici^ ^abe gefagt: 3)ie SKenft^en ftrömen, bo3 ift nic^t genou ouögebrücft. ©ie ge^en nic^t freiwillig; fie werben öietme^r bat)in getrieben, lüie bte 2;()iere jur ©(^la^tbanf, man fte^t fte in Äutf^en anfommen, ober ÜDerjenigc, rteld^er fo ^armloS ben iöebientenft^ ein* nimmt, ij^ i^r Sod^ter, ber $ofc^er, nid^t i|r Wiener, fonbcrn i^r $err.

jDoS ©cbSube, h)oI)in bie 9)Jenfc^en i^re (Stritte ric^* ten, ober bie 9Joffe i^ren 255eg nehmen, ifi bag ©tabt* 8efongni§ öon ÜJtobrib, ber ©alabero, unb fie fetbji finb ©efongene.

SBenn man na^ ber ^aiji biefer bem Äerler Uebertieferten ur* t^cilt, mü^te ä^Jobrib ein Irol^reö ©obom unb @emorrf)a üon 5S«r* bred^en fein, fo biete ©ouner, Setrüger, jDiebe unb DKÖrber gäbe in ben Diel größeren ^auptftäbten üon 'poriö unb Bonbon nid^t.

Slber bie ©efangenen finb aud^ feine SJerbred^er, btc SD'ieiflen üon ifinen reblic^e ?eute, beffer at3 ©iejenigen, toeld^e fie in ^aft genommen; bie ©efangenen finb Der« bo^tigt, i5i^eibenfer ju fein, bie Stegierung ju flürjen, bie ©eiftlid^feit auö bem ^onbe ju jagen, unb @ott rteiß, n)o0 'äiUs noc^.

Huf ben ©Ijajiergdngen, in ben Sl^eotern, in ben Äaffee^aufem toerben bie ?eute ^erouögefd^le^pt.

3h)ei dabaHeroö (Sturer) fe^Iürfen eine« 3Ibenb3 in einem ftaffee^oufe gemäc^tic^ i^re gre3ca3 ((Siö, ©orbet, fü^te ©etrönfe), ber eine raucht, ber onbere bre^t fic^ fein ^a^jeüto (Sigarre). ©ie reben me^r mit ben Slugen aU mit bem 2)lunbe. 2)od^ fte ftnb nid^t unbeobachtet.

gin britter feingelleibeter $err, ber ftc^ fc^einbar ebenfo forg= loö bem ©enuffe ^ingiebt, oermenbet üon unfern beiben ^ibatgo« !ein Huge, ein oierter om ©ingonge beö Solalö ^orrt offenbar ouf bie 33efe{)Ie be3 britten, benn üon 3eit ju 3eit wirft er einen fc^euen 35ticl ouf i^n.

enblicf) bünjelt ber 2)ritte mit bem 38luge, ier 55ierte hienbet fein ©efid^t nadfiloffig ber ©tröge ju.

@ine ÜJJinute Dcrgef)t! Unb ^ereintreten mehrere bärbeißige ®en* bormen mit gewottigen ©c^nurbörten.

1153

1' ^^--^^ssj^V

^crjogirt tooit ?!Jiontp«nfTcr, ©c^hjeflev bei- JJcniäin OfaBello.

SBicUcic^t ijahcn fic nod) uor ^itrjem einer ©uerlüabonbc (einer unregelmäßigen burc^ bie ©ebivge fd)roörnicnben 2:vu|3pe, in aBn()r» ^eit 9iäubevbanbe) onget)ört, {)ier treten fie aU ©ic^er^eitörtac^tcr

gfafeeHa II. Sanb V. '^^

1154

auf, natürlif^ olö ^üter ber ©ic^ertjeit ber Königin unb ht§ Wmu fteriumö, auf bo§ Sfabella unb SZoruaej ru{)tg fc^Iofen !önnen.

D^cbenbei lÖnnen ftc fid) trot)! einen üerfto^Ienen @riff in haß 2Kein unb 3)ein Slnberer erlauben, c8 inivb i^nen olö eine alte, ühlt 2lngen3o()nI)eit aufgelegt.

2tIIe (Säfte finb beftüv3t, a\§ btefe ^DZitglicber ber bciligcn §cr= manbab, nid^t geiftnd)en, fonbern ^joü^eili^en Srüberff^oft, an ber ©d)ltielle erfc^cinen. 33iele inoUten ftd^ Icife entfernen; aber Don au§en bticfen il)ncn ©efi^ter entgegen, »t)eld}e ein (5ntiüeid)en nid}t bof= fen laffen.

2)ie i^ur^tfomcn bleiben an il)ren '»ßlö^en, aber ibre (Sd)Iäfen po^en, i()re ^ulfc fcMagen bcftig, i^re §crjen !(opfcn lout üor ^Ingft.

Unterbeffeu nät)ern fid) bie (Sd)ergen ben Sorbctfdilürfenben bciben jungen SOiönnern. ©ic werben oufgcforbert, mitjufontmen.

©tolj er{}eben fi^ S3cibe, meffen mit t)ernd)tüd)en 33(icfen i^rc 3ud)tineifter, jafjlen i^re ^täji, neljmen il}re §üte, unb treten mutl)ig ben 9Beg an nad) ber engen, fdimu^igen ^cUc mit ben i)ö[3erncn ?ager= ftättcn unb (Stühlen, bem unfaubern loacfeligen £ifd}e unb !at)len SBönben, nod)bem fie fo eben ben fdilneHenben S)iüon im ^^runfgemadje i()rer (SItern tterlaffen, in ber leisten 9?Qc^t nod) auf ben n)eid)en, feibeneu (Siberbunen=33etten geru'^t.

S3ieneid)t mad^en bie beiben Unglücflidben, fo jung nodi Don 3alf)ren, bcnen bie Slmme an ber ijßiege ein Sieb oon jufünftigem @Iüd unb 9?eic^tt)um toorgefungen I)atte, oieüeid^t mad)en fie mor = gen frül) auö bem gräßlichen Werfer ben testen @ang in bie ©ruben üon (San 3fibrc, bie it)re frühzeitigen ©räber werben.

3ff)r 33Iut xotijü bann bie üom ©ebirge l^cruuterrinnenben, Irl)ftan= l^eöen SBoffer. Unb ni^t il}reö aöcin, fonbern bog Dielcr anbern; bie ©ommerfonne börrt biefe iöö(^e auS, Dhrüoej füllt fie mit bem foft* baren ©aft, ben man 33Iut nennt.

2)iefe üeinen Spinnen wäljen if)rc 33Iut* ftatt SBaff er h) eilen in ben 2)?an3anore8. (Sd)reit nid)t jum ^immel baS unfc^utbig uer^ goffene 33Iut?

3n ben elterlichen Käufern ift man inbeffen um taä ^luöbleiben ber ®ö^ne beforgt, Don bem einen 3Bo{)nfl^e eilen bie Soten jum anbern, um Ä'unbe über bie 3)erfc^oÜencn einjujiebn.

33ergebene.

2luS beiben t)ornel)men Käufern fliei^t in biefer ÖJad^t ber (S^Iaf.

(Sin Wunberf^öner (Sommermorgen brid^t on, lautlofe ©tille

1155

^errfd^t in ber njeiten ©tobt, man ift auf bie SoHonö getreten, um jtd^ an ber 9}?orgenfri[c^e 3U loben.

uDa bonnert eine ®ett)ef)r[oti)e burd^ baö f|immlifd^e 'Bäj'mex^tn ber 9^atur, bie (S^o'ö ber ^ßerge geben biefen (S^aH tjunbertfad^ jurücf.

(gin unnennbare^ 2Be(j ergreift bie Altern ber tierfd^tüunbenen^ i^offnungöDoIIen ©öt)ne.

„iöei ben ©ingemeiben ber ()eiügen Jungfrau! Unfere ^inber mögen unter ben (5rfcf)o[fencu fein!" rufen fie.

5Sersn)eifIung 6emQd}tigt fid) ber ^örtüi^en 3tnge^örigen, heftige Aufregung, @rani unb Kummer pacfcn "baS geSngftcte ^erj.

£), fönntc man fid) bod) über baö <Sd)icffa{ ber (grfeljntcn ®e* tt)i§t)eit üerfd)affen, träre bod) S3cru^tgung, raenn ouc!^ üieÜeid^t bie ber S^rouer.

9)?an mad)t fid) fetbft ouf ben 2Beg, um Don ben S5erfc^n)unbeneu etmaö ju erfoljren.

„3ft mein !So{)n ®on ßmilio unb fein greunb nid^t ^ier?" fragt ber @rof ^Itüarej ben ^erfermeifter beö ©alabero.

„^Jein," entgegnet biefer barfd).

„SÖaren fie öieüeid^t t)ter?" fragte ber @rof ängftlid^ weiter.

„^a. ,g)üten ©ie fic^ Leiter ju fragen, man fönnte ©ie Öftrem ©o^n nad)fcf)icfen/' fügte ber I)arte SJtann in einer 5lntt)onbIung beg 9??it(eib8 (jinju.

Sroftloö begiebt fid) ber S5atcr nadj $oufe; fein ©efic^t fogt MtS.

jDie i^rauen unb j^amiüc bre(^en in laute flogen au§, ober bie 9J?änner fönncn nidit lueinen; fie möd^ten %lüä}t unb SBerwün- fd)ungen gegen ben 33Iut()unb S^ortioej ouSfiogen, ober l)oft! ha^ ift gefä^rüd^, n^ie eS bie 9^a(|forfd^ung no^ ben ©6t)nen raor.

Unter ber 2)ienerfc^aft ift fid)erlid^ ein S?err5t^er, benn bie ®)3ionage ift ein einträglid)cg ©clnerbe; jum Söou ber !Oonbftra§cn, 3U ©(^ifföbouten, jur ^öefolbung ber ^Beamten ift lein @elb, voo^l ober jur 33cIoI)nung ber ©pürljunbe.

SBir öerlaffen bie grnmcvfüHten i^omiUen, toti^t biöt)cr nur bie t^reuben bc3 Jebenö gefd)aut.

2Bie it)nen erging, fo ging üicien i^omitien; l)ier inurbc ber @atte ober iBater geraubt, bort ber (icbcnbe ©ot)n ober Sroutigom.

Sßenn man fid^ ju einem Sluögange rüftetc, unb 2lbe

73*

1156

fogte, fo wu^te Äeinev, ob e8 nxdjt bo8 le^jte ?ebettio^f, ein Sebctoo^I für immer toat.

2Bie [a^ cg in bem fonft [o luftigen 3J?abrib au§?

2Ö0 hjaren bie lebenöluftigen 2RabriIenen, biefe teid^ttcbigen SD^enfd^en, bie jebem SJergnügen nad^ jagten?

2Bo njaren bie jtänbeleien ber golbenen öugcnb auf ber $aupt= ottee (©aton) beä ^rabo; wo bie |)räd^ttgen (5qui]Dagcn ber in ben fül^Ien 5l6enben fld^ ^ier tummeinben 9^eid^en?

Um bie SBeröbung ber ©tobt nic^t ben Singen ber ffßnigin jn jeigen, lourben S3orne'^me unb ©eringe in bie Slüeen ber fd^önen Einlagen beim ßo^«*^ ^^arüaej beorbert.

^ofleute unb Beamten mußten natürlid^ i^otge leiften. 2Ber fonnte, entzog fid^ biefen ^romenaben, aber eS Ujar eben nit^t ge« rottjen, ttjegjubleiben, benn ber 33Ii^ beö 2}Jäd^tigen trof ben Unge^^ i)or[amen.

^ber h)a8 niar baö für ein SSergnügen, hjo ®efängni§ unb Xoh auf jebeu ©d^ritt lauerte!

S)ie Königin brad^te bieSmoI einen großen Xi)dl beö ©ommerg in SRabrib ju, fle fu'^r faft jeben Sag burc^ bie ^rabo^SlIIee, unb fo longc fie gegenwärtig loar, t|ütete mon fid^, 33er^aftungen üor^ june'^men.

2l6er !aum toax fie au^er ©ic^t, fo war feiner ber ?uftwanbetnben bor 9?arbae3 fidier.

3n bie freiti^ nur fd^einbor frö{)Ii^e 9}?enge brod^ ber .i^ofc^er ©d^aar, unb "^otte fid^ einen ber ©pasicrgänger; balb einen anftonbig gefteibeten, balb einen öon ber nicbern klaffe, unb ^feilgefc^winb war bie ganje ©ac^e obgetban; man bemer!te Weber etwag öon bem ®e* fangcnen, nod^ üon feinen i§m aufgejwungenen Begleitern."

^a! Wog ift benn haß?

(Sine 9?ei()e üon waffenlofcn ©olboten fc^Ie^pt ftd^ burd& bie lange Sltod^aftra^c, öon bewaffneten @cn8b'armen geleitet.

2)er ^err ^Jartiaej !ann fic^ atfo auf feine SBajonette nid^t üertaffen, fo fet)r er fd^on bie ü^egimenter gefaubert, fo SSiete er audi füfilirt, beportirt, intcrnirt, erfc^offen, üerbannt unb eingeferfert t)at.

jDcr (angc 3ug, ^^ finb einige ^unbert an§ allen ^Regimentern, oHen Waffengattungen, fd^Ieid^t bur^ bie fonjl belebte §au|Dtftroge.

^ber je^t weisen bie Scute ou8; ouf ben 2l(tanen, bie gtcid^ 3etten mit öeinewanb übevfpannt finb, meljv juni ©cl}u^e gegen

1157

©|)ä^erblidfe, olö gegen bte (Sonne, regt fid^ Sf^temonb, fein mitleibigeS i^rauengefic^t jetgt fi^.

Unb hoi) finb monc^e unter ben Äriegern, bie nun bem Sobc burd^ §enfer§f)anb, ober bem (Sfite entgegeneilen, bie nod^ tior ^urjent, als (Sieger Don 9)?aro!fo f)eim!e^renb, bie namlid^e (Strome jogen, unb burd^ 5of)tfofe [d^Öne ^änbe Don benfclben S3olfonen ^crab beltotfd^t unb mit S3Iumen überfc^üttet würben.

Sieberum get)en fie Dietleic^t naij Stfrifa, aber nid^t qIö (Streiter für bog 35otcrIanb, [onbcrn nur atS orme (Strafgefangene.

9}?ond)e uon if)neu fc^auen gor grimmig borein, unb [d^reiten t)D(^er^obenen .g)fluptci3 cinf)er; Slnbere finb niebergefd^Iogen, bie liTraurig» feit übermannt fic.

(So gelangen fie jum Sa^nf)of, unb üon bo ouf bie (Sifenbo^n noc^ ben Seeftnbten.

|)inter i^nen erfd^oHt ^Iö|lid^ ein flogen, ein Sammern, ein SBe^gefd^rei; e8 folgt eine jrteite 5lbt^eilung gefangener ^Bürger unb 3lrbeiter, bcr 3f'^l"nipte mit bem na^ ber neueften SJJobe geücibeten Sunfer, ber @reiö mit bem foum ermoc^fenen tnaben jufommengcs fd^Ioffen.

(Sic fmb Don Slnge^^örigen umgeben, bie ^^rou fud^t ftc^ bem ©ottcn, baö ^inb bem 35nter, bie (Sd)tt)efter bem 33ruber ju näf)ern, jebod^ bie bcrcochenbcn ©enäb'ormen ^obcn ^erjen Don Stein; bog ifl bie ouö bem Slbfc^aum ber 33eDÖI!crungen jufommengclefene (Sd^ergen» fd^oor, bie gctDÖt)nIi^ f(^on früf)er ben trieg mit ber @e]"cnfcf)oft geführt.

2Baö fümmert fie ha§ (Scf)Iuc^3en beS 2BeibeÖ, bog (Schreien be8 S!inbc3, bog ^önbcringcn ber Srout, tüeld^c ©otten, 25oter, ©cticbten Dielleid^t auf ertig Derlieren.

©ie treiben bo8 fd)tt)oc^e ©cfd^Ied^t mit tolbenftößen unb (Säbelhieben jurücf, njcnn il^re Steige burd^* brechen rviU.

3(0 e8 fügt fic^, bo§ einige grauen, bie fic^ ju ungebe^vbig jci* gen, bie bem SSeriDonbten burd^auö jum legten SJfoI bie ^onb brücfen, it)m einige (grfparniffc, einen ^'Jotljgrofd^cn inö (SIenb mitgeben lootten, fte^enben gu§eö üerljoftct tüerben, um bie nr.mli^e (Strafe ju leiben, roie ber ©otte.

Slber fie iDerben bonn nic^t mit i()ren Sebcnögefol^rten Dercint, ^a9 iDore ja eine große üJiilbe, eine ©nobe, bie ttjcber bie üerblenbete Königin, nod^ it)r rofenber ©cncrol lennen ; eine fotc^e ^onblung iDore gerobeju unitug, benn mürben fidl) gor Diele 2Beiber finben, bie fic^

1158

bie nomlid^en SJergetien ju ©c^utben fommen ließen, um i^re Banner 3u tröjlen.

9Jein, bie gefangenen ©attinneu trcrbcn in anbere ©traf^^^olomen gebracht. 33eibe muffen getrennt Don einanber einfcim i^r Seben in ber unmirt^lii^cn gremöc Oerfeufjen.

2)0 ift S^ußlanb noc^ gefitteter, benn ber Äaifer ge = flotten oft ben ©ema^Iinnen ber nod) ©ibirien gefc^icEten S5erbrec^er mit i^rer ^omilie ben ©otten ju folgen.

2lber in (S|)anien giebt eS !eine ©nobe, SfobeUo jer* reift olte Sittfd^riften, föirft oHe ©nobcngefud^e in ben ^opierforb.

2lm ^ofe giebt e0 einen I)o^en alten SIbel, ber außer bem 33e= reid^e üon S^ioröoej 2But^ fi(^ befinbet, ber oußcrbem feinen Einlaß giebt, fein 9}?üt^en 3U !ü()Ien.

(gr rid^tet fi^ an bie Königin in bef(^eibenen 53orfteIIungen gegen bie |ebe ©efunbe üorfoHenben @elt)alttt)aten.

3»^re 9}fojeftät le^rt i^nen, ben 3ierben be§ ^ofe^, ben 9^ücfen, bie, obhjofil Äorliften, fic^ i^r, ber bur^ bie t^'^ei* I)eit auf ben !J^ron gehobenen Königin, genäljert unb i^ren ^auS^alt Der^errüc^t l^obcn.

Unb Don Sfiarooej ert)alten fie bie SBeifung, inö Slug* lonb ju reifen, unb fid^ uorlöufig in ben ()errfd)enbcn Greifen nid^t ttiiebcr bticEen ju loffen.

3»^r gutes ^erj mußte beftroft werben, bo man nid^t ben ent= fernteften ®runb ^atte, i^re ©efinnung ju beargn)ö^nen.

3)ie Königin hjar inöeß burc^ bie @efpräd)e mit biefen ©ronben auf bog !Xreiben ^fJorDoej oufmerffomer genjorben.

(Sine teife SJegung beö Unmiffenö !am über fie, 'benn bie Sluö^ f)jrüc^e jener angefe^enen ÜKänner, h)e(i^e fie otS ebenbürtig betrod^tete, jo bereu 2ln§angUcf)!eit fie aU eine fcf)meid)ett)ofte ©unftbejeugung ^inna^m, 'Ratten ein großes ©ettjtdjt.

(Sie njogte jebo^ nid^t, it)re menfd^lic^en ©efü(}Ie, i^re 33ellommen* l^eit in ©egenmort D^Jaroaej lout werben ju (offen. (5r ^ätte fie am (5nbe auc^ in bie 35erbannung gef^icft.

©ic fc^üttete i^r ^tt^ öor it)rem ©ünftling 9Jiar« fori aus.

„^iartioej," fagte fie unb fie rebete fic^, je'rceiter fie !am, immer mct)r in Soxn, „^^orooej ft^eint bie i(}m oon mir ert^eitte 33olImo^t JU überfc^reiten. jDo ^oben mir bie ^tx]OQt öon ©or, Don S3ifta ^ermofo, Don ^ijor gor ©c^timmeS über baS, h)aS im ?anbe gefd^ie^t,

1159

bertcf)tet, fte finb in mic^ gcbrungen, cin^ufclireiten, id) ^oöe mtc^ bcffen gcroeigert, id) rooUte ^Sie, i^reunb SJiarfovi, crft um 9iat^ fragen.

'„SBerbcn benn alle meine Untert^anen toivflic^ fo org gequält?

„Srtfft benn^eben o^neUnterfc^iebbergotn ^Jaröoej'?

„glte^t benn rairHid) haß 331ut aller ©panier in (Strömen?"

„(So arg ift nirf)t, ajJajeftät," entgegnete ber ©ünftling, unb 3ugleid) nal)m fein mond)mal abftc^tlic^ fc^roffeg Sßefen eine järttidjc Eingebung an, meldie bie Königin entjücfte, er bohrte fein 5tuge in baö il)rige, ta% fie uerfc^ämt rourbe, n)ie ein fungeg 90^äbd)en, er faßte i\)xt §anb unb 30g fie an bie Sippen, baß öfabella, üom ©innentaumet erfaßt, fic^ an feinen ^al8 l)ing unb iljn mit Sieblofungen überhäufte.

„D, id) grolle ja bem eifernen ^Qtx^oQ ni^t," ftammelte fie in i^rer ©innenluft „mag er ttiun, xoaS er lüiH. SBenn ®ie fein ?5er- fot)ren billigen, tl)eurer greunb, loiH id) eg nid)t tabeln."

„Wan täufd]t ®ie, 3)?a|cftät," ful)r 5!}?orfori bann fort, „©ie fönnen immerhin bie ^anölungcn mcineö 33ertDanbtcn prüfen; er üer:= bient feinen 33ortt)urf, er beftroft ja nur bie ^öfen, unb bie§ mod^t eben ben gewaltigen Särnt.

„iSJol)er famen bie üielen 9iebetlionen, bie biefeS Sanb 5erriffen?

„3ie^t loirb 3[)r ©c^laf nid)t mti)x ouf fd]recflidie 2Beife gcftövt, maii^m."

„9te^t, rec^t, @elicbtcr. !l)aran backte i(^ nid)t, mein $erj ift fo leid}t 5um 25ergebcn geneigt, baß id) bie fürc^terlid^e UnbiH, bie ic^ üor bürgern erbulbet ^abe, gonj oergaß.

„3o, ^arüacj l)at 9ied)t, menn er au^ tanfenbmal jirenger ift, bie«s 33ol! muß mit (Sforpioncn gejüd^tigt lu erben.

„^bcr fpred)en mir nid]t mcljr uon biefen unangeneljmen fingen. 2Bir moHen l)citcr fein."

Unb 9Jtarfori mod)tc baö bet()Örte 2Beib fo glüdli^, tt)ie er üermodjtc.

3>n ben Sinnen beii fd)öncn 2J?anneS fud)te bie leid^tfcrtige ^^rau 35ergeffenl)cit aüci< beffeu, maö fie unangenel)m berüljrte.

'ilJaroaej Uid)te über bie ol]nmäd}tigen 35erfuc^c, hk man gegen i^n an maßgcbenber (Stelle untcvnaljm. ^[Rarfori Ijinterbra^te ge* treulich, maü bie 2}?onard)in mit il)m gefproc^en.

1160

3fm 3n= unb 5Iug{onbe aber Itc§ ^^artiaej au8^o[ounen', tote öortrefflic^ tS in (Spanien ftänbe, luie geregelt fclbfi ber ©tootöf^a^ rtiöre, bie tt)unbefte ©teüc am fponifc^en ©taotöförper.

Unb in allen Sden unb (gnbcn ber SBelt foaben fi^ ®c^mcidf)Ier, bie ben [pamfd)en roljen 33(ult)unb al$ (Staatönjcifen priefen, ber boä tobenbe 9J?eer ber bürgerli^en 3i^i2trac^t fo fc^ön ju befc^loören öer- ftänbe.

^ä), l^ütten jle hoäj tta^r gefproi^cn; fo aber roax eine 9?oI)f)eit, n)ie fie nur bei rrilben ißÖüern gefunben ttiurbe, gepaart mit einer 25erme[fenf)eit ot)ne ©leid^en, hjcldje bie SBeig^eit beg 2lllgeit)altigen ouömoc^tcn.

(gr erfäufte eine 'Nation üon 17 SDlitItonen in eine ©ünbflut^ öon Slut unb ©(enb, unb betäubte baburc^ fcf&ft oHe mut^igen ^tx^tn.

2(ber ber 2Büt^eri(^ mußte fic^ erfc^öpfcn, [eine ^anb, bie fort= n)ä{)renb fc^tug, erlaljmen.

S)aö gen)altige Don biefem Un^olb ^crborgcbro^te Unlüotter, haS [idj über alten ©auen (Spauicng big in bie l)öc^ften ©ebirge hinauf unb bie ticfften ©c^ luvten i^inuntcr enttub, mußte üoruberge^en; ber 3auber, ber mie ein 2l(p auf bcm 33oI! log, unb ben Wlax\ä}aU glei^= fom mit einem (Stra^Ientrauj Don 5urd)t umgab, mußte lüeic^en.

SBenn bann hit Ueberlegung eingetreten, menn man in bem fürd^tertid^en Ungett)üm ben fd^raac^en SJJenfd^en erfannt, bann Wtift i^m unb ber ©ac^e, bie er öertl)cibigte, er ober feine @e» noffen foUten bann er!enncn, ha^ fie §e!ata!ombcn öon 2)^en[d^en (Dpfer üon J^unberten) bem unerfättlic^en Tto^ tod^ (®ö^en) i^rer Seibenfc^aft umfonft bargebrac^t.

3)ie 2)t)naftie foffte untcrgetjcn, unb burd) i^re ©e^ulb unter= gelten, unb ein unauölöfc^lic^er .g)aß gegen bie 33ourbonen in ber 9?ation entbrennen.

1161

3lc^teö tolltet.

Die ;§innd)tun9Ctt in iBarcelona.

3nt S^cfibenjf^Ioffe ju 9)iabrib ift ouc^ einniat S^rauer. 2)tc Königin ^fabeHa jornmert.

®tel)en benn tüieber bie 9}ieuterer bor ben 2;£)oren?

'ädj nein; bie iDÜbeften tjat ber Sobegengcl in ber ©eftatt dou 9?Qvtiae3 ge(}oIt; fie ftcljen ni(^t lieber auf auö it)ren ©räbcrn, bie fein ©enfmal bejcic^net, n^orin man fie rcic tobte .^unbe oerfc^orrte, fie ftören bie 9tu()e ber 3}?a]cftät nict)t met^r.

S)ie Sfnfantin (Sulalia, eine Söc^ter ber Königin, ringt mit beni ^i^igen D^eroenficber auf ^Job unb Seben.

3)ie bcn)öf)rteften ^Icrjte finb üerfonimelt, ber Fronten ju Reifen, ni^tö h)in onfijfagen.

3m (Sd)(offe rtimmelt tion tutten unb ^vieftergemanbern; Sr^bifrfiöfe, 33ifd^öfe, Wönäjt unb 3efuiten ^aben bie Sorribore, bie 3:re|)]Dcn befe^t, fie trauern, ba^ ber -Jpimmel feinen 3oi-"» über eine fo fromme Königin auögcgoffcn.

®ie f^reiten in ^ro^cffionen ju allen föunbertljötigen ^eiligen* bilbern in ber ^äijt unb gerne, fie murmeln ©cbete, fie fingen St)o^ röte, fie lefen 9}?effcn, fie !nieen ftunbentang, unb laffen bie 9tofen:= frän3e burd^ bie r^iwQtx rollen, fie fafteien fic^, fie faftcn.

3)ie tönigin, rtenn fie nict)t am Settc ber Snfautin filjt, mod^t bie geiftad)cn Ucbungcn mit, c8 fällt i^r nict)t ein, 9?eue über haS bem 5ßo(!c anget^ane Unrecf)t ju empfinbcn; unb f^ri^t bag ©etüiffcn einmal, bann eilen ber Äarbinal üon 3:oIebo, ber gr^bifd^of öon 53urgo8, ber n^ieberum ba« 2lmt eine^ @r3iel)erS beim 'i^rinjen uon ^fturien übernom» men t)ot, 'Pater klaret unb ©or 9fapt)aele ^atrocinio ^er^ bei, unb bef d)it)i^tigen bie innere (Stimme ber SOJonor^in.

9^ur haß nid)t! Sine ©ünbc gegen i^re Untertl)onen foll fie nid^t begangen t)oben, taS ift unmögüc^.

®ie t)at bie ©eiftüd)!eit, bie erniebrigt rtar, erl)ö()t; fie fdjafft i^r in (Spanien eine 3uf(uc^t üor ber ©otttofigfeit, bie in anbcrn Säubern bie £)berl}anb t)at.

(Sinb nid^t eben erft toufenbc öon (Slementartc^rern obgefe^t mor*

1162

bcn, hk in bcr JBagfdialc bei* i^i'ömmigfeit Don ben Pfarrern it)reö ©prcngetö geroogcn uiiö .^u leicht befunben ttiorben?

Sfe^t irren bic ^uugerleibcnbeii 3ugenDer3ie£)er im Sanbe brotloö umljer; eg ift ihnen gan^ rei^t, roarum Ijat anäj einer tiou it)nen ge^^ tragt, on ber 3Banb [eineS SoijnjimmerS haß 33i(bni§ ©aribalbi'ö aufzuhängen, unb ift bei biefem ^^reuel ertappt ttJorben.

Um folc^cr Sobfünbe lüiüen ift ber gan^e «Stanb geästet, unb on feiner ©tott finb bie Orbenöbrüber ber 3efuiten ju (Sr^ietjern ber 3ugenb eiloren.

Spanien ift für fie ta§ getobte Sanb geworben, unb fie wallen nac^ bemfelben in gellen ,g)aufen.

3fn ber (Sorge um baö geliebte ^inb fotgt bie ^önigin^bem geifi» liefen 9?ot(), ber if)r ertJjeilt tt)irb.

(Sie t()ut ba§ ©ctübbe, erftenS: ein ^rad)tgelt)onb üon xoti)tx (Seibc unb mit @olb burd)roir!t, ber jDonno ©and^a äu meinen, einer befonberS berüfjmten Jpeitgen, bie in ber (grbgruft ber tönige öon Seon ru^t; unb 5tt)eiteng: jur (Sd)u^patroin üon SSar- celona 5U rtoUfa^rten.

® ie 3fnfantin genef't, unb bie Königin erfüllt iiire ®ilübht.

^n üie{en SBaggon^ burc^eitt ber !önig(ic^e 3"9 ^^t- i^nb 9^eu= faftilien nac^ ben nörbtic^en ■Prooinjen. 2)ie ©d)nellig!eit, mit loeld^er bcr 3ug bie @efi(be burd)brauft, entjietjt ben Slugen ber Königin ben traurigen 3«ftflnb be§ ?anbeö.

(So tt)irö nad) :8eon ju ©onna «Sanc^a gepilgert, unb i^r haS ^racl^tgett)anb umgetfjan, bann nocf) Sarcelono, roo man in ber Äat^ebralc 3)anfgef(^eufc feierlid) nieberlegt.

furje 3fit «ad) bem 33efud)e ber Königin 3tfabet(a gaf)rte eef n)ieber einmal in ^arceUno, ber ^auptftabt Don (iatatonien; aber mann roäre in ben legten 3o()r* 5ef)nten nic^t ber ga(l geraefen.

(Seit ben 3citen beö @rafen be (S^^panua unb Dan ^aicnö l^atte in bcr gröfjten ©tabt ©panienö, unb ber einzigen ■gobrifftabt öon 33e(ang arge kämpfe jroif^en ÜJegierung unb 33oI! gefegt.

2Baö (S^partero ju t^un genött)igt gemefen, fonnte 9^aröaej, ber gefrf)iüoren [)atte, a(k ^^einbe feiner Königin jufommen 5u fc^icjjcn, gleid}tiiel, ob er barübcr ju ©runbe ge^e, nicf)t unterlaffen.

3n Barcelona gab Diele geinbe ber Königin, unb jmar bie

1163

utiücrföfinn duften; bie ja^lreirfien gabrüorbeitcr troren 9iepubli!ancr uub Sociaüften.

21I§ bie 9^ad)rid)t über S^arDaej' (Sc^redfeng^errjdfjoft in äJJabvib noc^ 33nrce(ono gelangten, 'ba iDurbc in ben unfben ®cmütl)ern unvuljig. (Sollte man bie 2:t)rannei bcr Regierung gebulbig ertrogen?

ttoroacj Ijcttc rtiic fctnrr Crfntiimi, öie an iltcijtsrtiürbighcit nnb (Sraiifttinkctt tljrn fflbft md)tö imdjgaD, j\m (ötiinalkapüm VOM Cötaloutcii gemocht, nämltd) kii ©ciifral-ficutmaut itta- mtfl (Büfftl

(Sollte man nun abwarten, ob ber @enera(fa|3itän ©äffet in ber catalonifc^en ^auptftabt unternef)men würbe, roaö ^^artioej in ä)^abrib?

S)ie datalonier waren gewi^igt, fie jogcn eS cor, ftcf) ru^ig ju öer^otten.

S)ieS ro'dijxk fo einige ßeit, unb erregte im übrigen S^janien S3ewunberung.

2)?an t)er(}aftete in Sarcelono, wie in SWabrib, aber ba in ber ©tabt feine nennenöwertt)en Unru!)en ftattgefun* ben f)atten, fo {)örte man wenig oon ben Einrichtungen.

3)a würbe ein 5?apitan Ventura Don 9J?abrib nod^ ^Barcelona gebracht, um bort erfc^offen ju Werben.

3)ie6 (äreigni^ wäre aud) fpurtoö tiorübergegangen, man ^atte nic^t einmal booon erfahren, wäre nic^t bie grou beg 5?opitäng nac^ iöarcelona gefommen, mit bem feften 35orfa§, baä ©d)i(ffa{ if)reg 9}?anneg ju milbern, wenn fie il)n auc^ nicf)t JU befreien im (Staube war.

<Sie wanbte fid) junöc^ft an bie S3e{)örben, aber i^re 33itten, it)r gletjen frurf)teten uici^tö, fie lief fogar @efal)r, felbft eingc» jogen ju werben.

üDa ftagte fie bem SBoIfe i(}r ?eib.

„2Baö ^at benn i^r 9J?ann begangen?" fragte baö 33otf.

„9[Rcin arcann," fagte fie, „()at nicl)tö begongen; er foll einjig unb allein borum fterben, weil er freifinnig beult; foflten 5ltte beftraft werben, bie feine ©efinnung tt)eilteu, fo würbe 23ar* cetono balb auögeftorbcn fein."

3)a begann unter ben Strbcitcrn unruhig ju werben. 2Jtan ftu<jte, i^rou 35entura ^otte über^cugcnb gefprod]en.

3)ie 9?eootutiou war batb eine 9?ot!)We^r.

1164

2Bte bie 2Bo(!en üor bem (Sturme, Italien fid^ eitteiS Xa^iS bte 2(r6eiter on ben ©tro^enecfen jufammengerottet.

Sin 5D?ann Don mittleren 3o^ren benjegte fic^ unter itjnen.

@r flüfterte ^ier, er [lüfterte ba, ging Don einer ®ru)3)3e jur onbern.

'an [einer energif^en ÜJJiene, [einem Don Seiben[d)o[ten burc^* [urc^ten ©efic^te ernennen ton un[ern 33efannten, ben ^^epublüaner 3o[^ a)?artine3.

'SJlit ©eberben unb 33(icEen [euerte er bie 5lrbeiter an.

„datolonier," [c^rie er, „moHt Ö^r no^ länger baä uninürbige 3o(^ bulben, noc^ lönger haß i8(ut (gurer un[c^u(bigen 9}iitbürger ücrgießen loffen. 3f)r f)obt [o o[t ber Sljrannei bie ©tirn geboten, [eib niemals [eige gen)e[en, barum rae^rt Suc^ oucf) ^eute, benn [ic^ mehren bringt ju (St)ren, la^t Suc^ nidjt t)in[c[)Iac[)ten, tt)ie I)ormIo[e 2:f)iere. jDrou[ unb bran, rter ein tapfnn 9)?ann."

3)er 5tufftanb Wax batb im üoßen @ange, [anb om 8. 9?o= üember eine @rt)ebung ftatt, on melier 5D?iütär unb 33ürger [ic^ in gleicher Sci[e betf)ei(igten.

2Bir polten ung mit ber ©c^ifberung eineö ©tra§en!am|3[e§, htt

fdlUrljUd) mit 2nu)fnbuiig ber unglrtublidirtcn ®rc«famkcit bod) KJtckr untrrkürht umrk, nic^t metjr ou[.

jDer 2e[er ijat berortigc blutige ©cenen an [einem 3luge üor* überjiefien [e^en, um \iäj anen[allö [elb[t ein 33i(b boüon enttt)er[en ju fönnen.

3)ie (StrQ[en, ttietci^e noc^ 9?aröoe3'[(^er 9?cc^t§)3[Iege bie[em 2Iu[^ ftonbe, [obalb er uuterbrücft mar, [o(gten, maren [urc^tbar, benn bie @rau[amleit mar an ber Sageöorbnung.

33iefc ber @c[angcnen rcurben [ofort er[dio[[en, Unjätinge «an^ berten in Werfer unb S3erbannung.

ÜDie i^rou beg Kapitän 25entura mürbe nad^ ben -Philippinen bcportirt; ^JJartincj mar entfommen.

3)ie ^auptanftifter beS 5luf[tonbe8, unb mit i^nen be ^apitön ißentura mürben jum jTobe burc^ bie [pani[d^e ©uillotine Derurt^eitt.

3)er 2;ag ber ^inrid)tung mar gefommen.

2)ie «Sonne bronnte au[ ben mciten ^la^ t)or ber (Sitobeüe nieber; on ben ©eiten be[[e(ben marcn 9^eiterregimenter unb 3n[anterie in bieten 9)?a[[en au[ge[tettt.

1165

3n ber SJJitte beö ^latjeö iror ein mit einem ©elänber um» gebeneg ©erüft aufgcfc^tagen, ju raeld^em einige (Stufen ^inouffül)rten.

2luf biefem ©dbaffot ftonb bic ©nrrote, bie [panifd^e ©uiüotine (i^allbeil) ober (SrbroffelungSmofc^ine.

3)ie[etbe befteJjt an§ einem ©tu^I mit einer I)ot)en ?et)ne, an lüeld^er eine (Schraube unb ein locfereö ^otöeifen fic^ befinbet.

jDer ^Delinquent (S3erbred)er) le^nt fi^ in ben ©tu^I jurücf, ftetft feinen ^opf in bo8 $al8ci[en, bann erfolgt ein dlnd mit ber (Schraube, unb fein ©enicE toirb gebrochen.

(Siebje^n armen ©ünbern foHten nun am t)eutigcn Ungtürfötage bie ^ül^t gebrodien tt)erben, ftU htm ftfcnicn ^crjOQ lüOfjlgffttUiges

©pffr, lüofiir htm ^nirralkapitän (Salfct fid)crU^ alö iank ein (Drkn obrr fonjitgc jßfföriirrmig ju i^ljcil lüerbni ujürbf.

jTrolj ber eben eri^altenen berben ?e^re l^atten ftd^ bie SBarcelonefen mit i^ren ^^rauen unb Söc^tern ouf bem 9?ic^t|3tolje eingefunben; bie in ber dläijt liegenben Käufer, Don benen au8 man bie 53orgänge n)a^rne{)men tonnte, njarcn gleic^faflS mit tt3o'()Ige!Ieibeten "Damen unb ^erren befc^t, ja ouf bie flotten 3)ä^er t)atten fic^ bic ^i'fc^f'ucr |3oftirt.

(So n^or feine 9Jeugier, feine ^reube an bem furchtbaren SBerf, bie biefe Seüölferung ju bem fc^recfürfjen ®d^auf|)iel trieb troren onberc Hmftänbe. Tlan irottte feinen 3o^"i^ ^^ ^c>tt ^nbürfc ber ©terbenben ftärfen, iijtttn ein le^teg 2tbttüoij{ bieten, i^nen glei^= fam bie (etjtc (äf)re ermeifen.

5luf aÜen ©cfi^tern na'^m man ben öerf)altenen @rimm ober S^Jiebergefc^Iogent^eit noaifx.

Xxoi^ ber ungeheuren 50?affe ber 5ln>refenben ^crrf^te eine laut* lofe (Stiüe.

®o tijat fid) baä Xijox ber ©tabeüe ouf, unb Ijeroui^ fdjritt ber trübfeligc 3"9 ^"" 33erurtf)ei(ten; üoron eine ©d^oor ^fotmens fingcubcr 93tDnc^e, in i{)rer 50iitte irurbcn fdjroar^c Sa(}ncn mit meinem Slrcuje, in i^tor get)üllte «Socromentö^äu^d^en unb (Evucifije getragen.

Dann folgten bic 33evnrt(jeilten in meinen Qocfcn unb ^ofen, mit 3'Pf^'^ii"i^'-'n auf bem Raupte, il)rc ipänbe lüorcn auf bcni 9iücfen gebunben. 9?cbcu fic^ l}atten fte i^re 33cid^tiger, Ijinter fid^ eine (Sd)aar b arm l) erdiger 93vübcr.

Die tc(3tcrcn ttiarcn bcftimmt, bic ©cmorbctcn ju ©robe ju trogen.

Sobeömut^tg, f)ocf)gct)obcncn ^au|)tc)3 bemegte firfi bic Sdiaar ber

1166

®mdjkUn, feiner oon i^nen jetgte bie geringfte ißer^agtticit, moif,te er im Oittnern nocf) [o fe()r beben, fein Sleu^ere^ ttjanbte fic^ feinen WiU bürgern unüeränbcrt ju.

jDer .g)auptmann 5Scntura betrat juerft baö ©d)affot? ein fd^öner f)Dd^gett)oc^fener 9Jfann.

8auteg (Sd)Iud)5en unb SBcinen tönte an§ ben 9ici^en ber 3"= fc^Quer, e8 »nrcn bic iVrauen unb 9JJcibd}en, n)cld)e i^r @cfü()I nid^t JU bemeiftern nevmod^ten.

„SÖeiuet nit^t!" rief ber .^a|3itan 5Senturo, „toir fter- ben unfd)ulbig; Yo'ix l)aben bie (Srtöfung beö 35nterlanbe^ Kon feinen S^ebrcinaern gelnoüt, @ott ()at anbcrg be- ftimmt. 5lbcr ^iittc id) toufenb ^^obe, icb irürbe fie für bie greitiett I^ingeben.

„Raffet (5ud) bitrci) meinen Sob nid}t abfc^recfen, 9Jftt» bürger, er möge (Sud) aufdornen, @uc^ bemfetben «Streben mie id), ju tt)ei()en.

„£fbet UJöljl, Ijod) Ut i^retljctt, l)t)d) Mf ilcpiiblil;!"

§ier ttjurbe er Don bem -genfer in ben ©tut)I gerijfen, unb in einer ®e!unbe toar er eine ?cid)e.

9Kit bem nämlichen SJcut^e unb unter ben üiufen:

„Viva la libertacl! . 3d) fterbe al§ ?!}Jört^rer, beneibet mid)!" „©em 2:t)ranncn werben in ber legten ©tunbc bie ©elüiffenSqualcn ein marterüoüereö ?oo^ bereiten, a(S mir!" „Unfcre ^yeinbc Jnerben ju (Sc^onbe werben, laf^t nid)t ob, fie 5U belämpfen!" unb berg(cid)cn mel)r, ücrl)aud)ten bic i5rei()eiti^^clben ben Ic|3tcn (Seufjcr.

©tiü ftanben bie iOfänner tier^altenen 9Itt)eml, gef]Donnten ^luge^, Iaufct)cnben £)t)re^; feine ?D?icne, fein Sort i^rer 9J?itbrüber, bie ben Sob erlitten, burftc il)nen entgc()en, bie grouen jammerten, al$ tüären bie 3^rigen ba{)ingefc^icben.

58cfonbcrö crgreifcnb lüor ber 5'(ugbrnc^ ber oHgcmcincn ^Traurig- feit, ol8 bie fiebjc()n Seilten, in ficbjc()n tierfdjiebene ©arge gelegt, Don ben barmf)er3igcn 33rübern oufgenommen, unb unter ben langfamen feiernd)en .^längen melobifc^er Sobtenlieber fortgetrogen würben ^ur eroigen ©ruft.

Unter ber fd^hjeigenben SD'Jenge befanben fi(^ jcbod) einige 9Jafenbe.

„5)aö finb alfo bie gcft(id;ifciten, bie mau unß giebt," brauftc ein ^Irbeiter auf.

„Unfere 9^cgierung ^äuft !i'eid)en{)ügct um fi(^ auf, ()inter einem folc^en SBaöe tt)öt)nt fie fieser ju fein."

1167

„9?ieber mit ber Sourbonin, fo lange fie im Sanbe ift, ftirbt bie fpanif^e 9^otion Wlann für SD^ann."

„SBarum bulbcn lüir folc^e (£d)onbt^otett, fc^logen trtr bie 2;^rannen!ned)te tobt,"

®ie SOicngc blicftc beftüvjt, ü{§ biefe 9Jufe bie Stauer unter* bro^en; bie 3}iäbc^cn unb grauen f(üi)tctcn, nic^t einer ber SJJänner mod)te Wunt, in taß (^cfd^rci ber gricbenöftörer cinjuftimmen.

9)Jun tt)id) iljncn an'5, unD ögö 33olf Dcrlor fiel} t)om '^Molje, 3)ie ©enöb'annen aber na^cten, ergriffen bie 9tul}cftDrcr beim fragen, unb fcfalc^pten fie in bie ö'eftung. ®ie rcorcn ju Dpfcrn für bie nod)fte ipinrid)tung bcftimmt. ^.",,

9ieunteii topitet.

Die ;ßi)nißiu Jfabdla in Ciffobon.

Sn ben ©trafen non Siffabon rcogte iaS 25oI!; ein bnntcS ©c- mifc^, 'Sßortugiefen, <2]Dnnier, Snglänber, ^^i'^iJ^Sof^« \o\vi'k SKouren bur^einanbcr.

Sängg beni Sajo, in ber 9?id)tung nac^ bem ©d}(ofic ju, rvax bog ®eiüüt]( bcfonberg Icbijoft.

jDa brängte fid) ber (5)Di^l)ut neben bem Surban unb %t§; Die Sacfe mit bcn filbcrneu knöpfen, unb bie blutrotlje (Bäi'äxpt neben bem feibencn Äafton.

(Sine 9?eil)e üon meinen, gelben, braunen, fdjmarjen @efid)tern neben einanbcr bilbcten ein grell abfte^enbeS ©emälbe non tjolicm 3>ntereffe.

Sn biefem ß'näuel Icud^teten bie i^rouen unb 9}i'äbd)en, 2;öd)tcr beg $?anbeö, t)erOor in iljren lursen, befran3ten ®eibcnri)d'd)en, ben h)ei§en ©trumpfen unb ?ltlaiSfd)ul)en um ia^ trotjlgeformtc Sein, iljren .Doüen fdjWarjen um ba^^ ^nupt gcfd)lungcnen Jpoar, unb ben ju bem ©enuffe einlabenben ©hit^btirfcu.

Unb bie leid)tfertigen !Dämd)en beiücgten ftd) fo frei in ber 2)?cnge, zeigten bie 5üf5c^cu fo l'olctt, umrfcn bie 2lugen fo l)erang-- forbernb um fii^, ha^ bie füblidje SJ^ännerluelt in gcncr nub ^^lammc gefegt irurbe. Saö crtnartete bie 3)ienge?

1168

2)te feierliche Sluffa^rt ber tönigin ^ffabelto, toeld^e bei bem Könige 3)oni ?uig Don Portugal jumSSefucf) toor, foüte ^eute jlattfinben. !l)ie f)of)cn ^errfd^aften begaben fic^ ju einem ^of- bntte, unb bic ^Neugierigen haaren jufammcn geftrömt, um boö ©cfiau* [|3iel 3u [cfjen.

|)eran famen fie gebrauj! üom fönigü^en ©c^Ioffe ju 33elem ber, bie ©afortogen, auö @oIb unb ®taö jufommengcfeljten geengc:^ bilben gleid)enb, mit bem ©efpann üon ad)t meinen Stoffen unb 35orrcitcrn in ben ()err(itf)ften Siorcen; ttjie ftolj t)oben bie Stoffe ben mit bunten gebern ge[*mü(ften ^op\, lt)ie freubig fcf)üttetten fie baö golbftarrenbc ©efc^irr.

Unb nun erft bic Königin ^fabella in btenbenb meiner ©eibe, einer tief auSgef c^nittenen, mit diamanten befSeten 9iobe, aus 'mcläjtx bie fd^neeigen (Schultern fid^ ben erftaun* ten ißlicfen ber goffenben 30^enge |3reiggaben, i^r ^au)5t bebecfte ein ^tobem öon 33riüanten, bog in ben ©trauten ber fübtic^en ©ejemberf onne gar ^errlid^ gli^erte, ro'xt !öft* lid^eö ©cfc^meibe ouö Slaufenb unb (Sine 9^arf)t.

9Ne6en ^lobella fa^ ber tönig i^ronj b'SIfftä in einer golbftrol^en^ ben, orbcnbcbecften SWorfc^an^^'Uniform; er fc^ien fid^ ^ier red)t un* be^agfi^ ju füt)ten, lieber wäre er an ben Ufern beö SONonsonoreS, ober benen beö Sojo bei Slranjuej, ober am 9?anbe eineg ©ebirgö* flü§^en§ geroefen, unb (jätte feine golbene 5lngel nad^ ben in frtiftaH* fettem SBaffer fc^roimmenben gifd^d^en ouögetüorfen, unb S^age lang üon 9Nic^t§ geträumt.

(5ici)tlid[) prägte fid^ auf bem i^ax nii)t unfd^önen, aber boc^ ouöbrudtofem @eficf)te be8 fiinigö ein @cfü()I beö S3erbruffe8 aug, unb ben @runb biefer (Smpfinbung entbecfte ber 53eobad^ter gar bolb.

!3)enn ben 9^ücffi^ no()m ber ©ünftling 9JJarfori ein, in einem präd^tigen '!|3f)antofiefoftüm gefteibet.

Sfabeüa mar gon^ ^ingeriffen, fie bebte on allen ©Hebern; jcbod^ fjinbertc biefeö ni^t, ha^ fie auf bie frönen ^of!aoo(icrc unb Offi3tere, bie um bie Äoroffe aH ßf)rengclcit galoppirten, bann unb mann oerlangenbe Stidfe marf; bic leirfit erregbare D^atur iljrer 2)?oieftät mar nun einmal fo geartet, ba^ fd^öne 9}Jänner alle ^tit in itjren klugen (Snabe fanben.

Ucbcr bicfeg liebäugeln mit ben portugiefifrf)cn Snnlern mar nun hjieber 2)?arfort ärgerlid^; er runzelte bic (Stirn, biJ3 fic^ auf bie Sippen, unb Qab auf oße Seife feinen Unmut^ ju erfennen.

1169

Sfabella festen eine SBeile emgefd^ücfitert, bonn [e^tc fie i^r frü^ereg ©picl fort.

iöolb langte bie Königin SfabcHa mit i^rem ©efolge om <Sd^Io[fe on, unb bie ^o^en @ä[te ftiegen an§.

®er junge Äönig S)om ?ui8 oon Portugal nebft feiner @emal)= lin Maria ^ia em^jftngra am gu§e ber fc^necfenförmig getnunbenen, ftufenlofen, mit ©tatuen unb |3räc^ttgen ©tucföerjierungen gefci^mücften ^au|)ttre)3|5e, bie f|3onifi:^en SJfajeftäten, unb i^r au^ ber S8(ütf)e beS fjDanifc^en 5lbelg jufammengefeljteiS (befolge.

'^^^ 3"9 f^^^*^ fi^ "^^"^ ^^^^1 5^" 9teil)en üon ©arben in rotljen golbgefttcften SBoffmröcfen nadj ben ^öaüfälen in 53crt)egung.

3)er portugiefifd^e §of I)atte I)ier olle '^ratj^t entfaltet, bie an bie früfjere @rö§e erinnerte.

^^cine, unenblid^ reid^e ©elüebe Snbienö aU ^ortidren unb 53or=: t)änge, (Sbelfteine üon ©olconba, bie aU ©d^mucf an S^rin!- unb on* bern ©efä^cn funlelten.

2)en SJiajeftäten unb i{)ren 5Sertrauteften tnurbe ein, ber blauen ©rotte tion (Eapxi ä^nlic^eö ©ernac^, jur Verfügung gefteHt. .^ier be« nu^te 3l^re QJ^ojeftät Sfabelta einen unbcload^ten ^lugenblicf, i()ren grollenben ©eliebtcn, 9}forfori, burd) järtUc^eg 9??ienenfpiel unb ^önbe* brud 3U befd)it)ic^tigen.

„(Sie gefallen fid^ trof)( an biefem {)imm(ifc^en Ort nid^t, lieber SKarfori," flüfterte Sfabefla fd[)erjenb 9}?orfori ju.

„£), h)o Sure 9}?oieftät ficb befinbet, ha ift überall für mid) ber ^immel!" ontroortete ^O^orfori.

„2öarum grollen ®ie mir benn, fü^er ^reunb?"

„9}ia|eftöt I)aben mid^ ormen @terblid[)en fürchten loffen," er« fieberte 9}Jarfori, „ba§ i^ mein ©lücf mit Slnbern tfjeiten muffte."

„Htfo ba§ ift' eö! SBie leicht finb bie 2JJönner boc^ in .^arntfd} ju bringen, ic^ l)abe fi^crUc^ nur mein 2öo()IgefaIIen on ben fc^önen Saüaticren bicfcö ^ofciS burd^ einen unabfic^tlid^en Slidf ju erlennen gegeben, id) müj^te lügen, tnoHtc id^ fagen, einer Don if)nen {)ötte einen tieferen (^iiibrud auf mic^ gemad)t," antiuortcte Sfabella.

„!J)od), ja," fc^te fie farfaftifc^ t)in3u, „e8 finb ftattlidje Wdnntx, Quf S)cnen baö Singe gern locilt."

3D^arfori 5udte jufammen.

„§at lieber getroffen, mein greunb? (Eins mcrllCU

B\c fid): Die fo übelbclänmlictc 3|*abclla ift öiefcs Mai licl^äu- Mg, luiö id) niUärc 3ijurn, id) Mc Sljrißc auf ciuig biiu"

Sfobctta II. 33anb V. 74

_ 1170

^ier iBurben bic S5ertiebten burd^ bie Slnno^erung ber portugiefifd^en Äomgöfomilte unterbrochen.

ÜJZorfori trot gonj beglürft in refpeftooHe j^etnc jurüd.

2)o8 i^eft hjurbe mit oflem erfmnlid^en ^om^ gefeiert.

©obolb eg bie ©tüette erloubte, f^trebte 3ifobeIIa burd^ ben Oon 2iäjt, ^rac^t unb 9Kuftf erfüllten ©oot.

ÜDrou^en aber rcor eben ou^ feine ©titte eingetreten, baS ÜSotf öergnügte f\ij ouf feine SBeife.

Slber mitten im ^^euertoerlabbrennen, SJluftf machen unb j^onjcn ^örte bie '^louberei nid^t ouf, beren ©egenftonb notürlid^ bie f|)onifd)c ^önigöfomilie toax.

SKon lüor ^ier im freiem ?anbe, man erloubte [lij o^ne ©efo^r loferc 9?eben.

„jDqö muß h)Qt)r fein," meinte ein ÜJJorinero 3U einem §ofen= arbeiter, „bie f^anifd^c Königin ift nod^ ein gon3 ^übf^eö SBeib."

„jDo3 ift nic^t ju leugnen," entgegnete biefer, „unb fie n)ei§ eö; ^obt 3i^r njo^I gefe^en, rtie fie auf bie bübf(f)en Scanner blicEte?"

„3e nun, man fagt, fie fei rec^t lebenöluftig, ^obe gern, mit SKönnern ju tierfef)ren, unb ^alte fi^ fo ein ©d^ocf ©ünftlinge."

„WlbäjV ou^ ein fol^er fein," gab ber Slrbeiter jurürf, „t§ mu§ ethjaö ganj 2I|)artcä fein, eine Königin jum ®d^ai| 3U ^aben."

„^vm, \6) jie^e meine ^übfd)e !?uigia, eineö (Steuermanns S^oc^ter," öcrfeljte ber SKarinero, „ber Königin Ofabeßo üor, "bit liebt nur mic^ unb 9?iemonb fonft, ift ein etjrfameS S^iäbc^en."

„galtet fie feft, unb pa^t auf, bo§ fie @u^ nid^t täufd^t."

„203i§t 3;^r eticaö ©d^Ied^teö oon i^r? broufte ber SRarinero auf.

„@ott behüte, nel^mt meinen (Sd)er3 nur ni(^t fo bÖfe auf, i^ tüoüte @ud^ nid^t beleibigen, ic^ fenne (Suer Siebd^cn gar ni(^t. 3d^ mißtraue nun einmal ben SBeibern, 3^r fe^t ja, »ie felbft bic Königin 3fabeIIa mad^t, bie auf bem X\)xom fi^t."

„©^(e^te giebt eS überall, boc^ nun oon etiooö Slnbercm.

„^abt 3f^r h)ot)I ben ^übf^en ^errn gefet)en, ber auf bem md^ii} faß?"

„3a n)o^t, berfclbe ift mir megen feiner «Sd^ön^eit unb feiner ^rod^tigen ^leibung aufgefallen."

„SBißt 3l)r, mag hü§ für (Siner ift?"

„3d^ ^abt feine Sl^nung baüon?"

„9^un, foU ein 2J?arquiö oon lOoja, ober wie fie i^n aud^ nennen, ein ^err 3Dtarfori fein."

1171

„2Bo^I fo ein Äommcr^err ber Königin?"

„D, noäj me^r!"

„9Jun, tt)o8 benn?"

„3^r Sieb^Qber, i^r ©ünjiling; unb ^obt 3^r ben ^errn neben ber Äönigin gefe^en?"

„@e»üi§, bog tüor boc^ ber tönig !Don ^Ji^onciSco b'lfjt«."

„®o ijl e8, unb ber tonig muß mit bem ©önftling in einem Sogen fo^ren, bo8 Beläme ic^ nit^t fertig."

„^ä) [t^Iüge Seibe tobt, rcenn meine ijrou i^ren t^rcunb in meine ©efettf^oft braute."

„Sure grau ift oud^ !eine Königin üon <S^onien, bie i|rem 2J?onnc «in 'ÜHdä^ jugebrod^t ^ot, n)flt)renb er nur ein fleiner ^rin5 toor.

„2)o oben in <Bpattun |errfc^en ttio^I ouc^ onbcre ©itten, ai9 bei unö", meinte ber SKorinero.

„(^reilic^, freiließ, fold^e ^o|e^^err[^often ^aben ni^tö mit bem niebern SD'Jonnc gemein.

„%m $ofe Don ®|)anien t^ut ber ÜJJonn, n)o3 er toiVi, unb bie fjrou ge^t auc^ iljrcn eigenen 2Beg."

„©o(^' ein lieben/' bemerlte ber ^IKorinero, „ftäre gerobe nic^t nod^ meinem ©efd^modf, idj roill meine Suigio für mi(^ oKein, unb mit i^r aU ÜKonn unb Seib leben."

„jDo lonn iä) @uc^ nur 9ted)t geben. 2lud^ on unferem ^ofc ge^t rec^t ^öuälid^ ju; ber tönig 2)om Suis ^olt bie tönigin po in (S^ren, unb fie giebt ouc^ leinen Slnloß jur tloge."

„3o, bunt foH e3 om f))onifd^en ^ofc juge^en, ^ot mon mir trjo^It."

„©ic^erlic^, ^ier [treuen ung bie <Bpankx burd^ i^re ^roc^t nur ©onb in bie Slugen, benn h)ie gtonjenb ttjor nid^t Witä onjufe^en; bie tönigin 3f[obeUo trug toftborleiten öon SJüItionen SBert^ om l^eibe, unb irie fie|t in i^rcm gonbe qu8?"

„3f)r meint, ©eoatter, bie (Solboten mod^en 9teootution, »eil fie feinen ©otb betommen, bie Seomten toffen fi^ beflecken unb )3lünbern baö 35o(!, joeil bie Regierung iljnen nid^t ^jünltlid^ ben @e^ott 3al)It, unb ber 53oucr unb 33ürger weiß nid^t me^r, rto er bie Dielen ©teucrn, rceli^e bie tönigtn Ofobello unb i^re Slutfouger toon i^m er^jreffen, ^crbelommcn fotl."

„Sei uns," entgegnete ber SWorinero, „ijt bod^ Keffer, ba fport mon boc^, e8 ift oudf) mondieö übet befteUt, ober fte bürfen bod^ ni^t mit unS fc^olten unb »ölten, wie i^nen beliebt."

74*

1172

„%ij toaö," ladete ber Wlaxmtxo, unb in feinen klugen ftra^Ite bic f)ette i^reube, „moö jerbred^cn rtir una ben ^op\, ©eöatter. S)a lomntt meine Suigia mit onberen iOTäbelä,"

Unb ^in eitte er ju bem Ijolben 33räutcf)en, ha§ i^m fe^r juge* t^an fd^ien, benn c8 ^ie§ i^n mit ^i\d, §anb unb ajiunb njiüfommen.

3)er Hafenarbeiter ging, über bie Seid^tf ertigfeit beö fangen S5ol!« brummenb, öon bannen.

SfabeÜa fc^melgte einmal n)iebcr nac^ trüben ©tunben in rau= fc^cnben SSergnügungen.

3f)r äRarfori !am bobei auäj nid)t ju furj, benn tro^ be« Sirr* hjarrö fanb ftrf) mandje trauticf)e ©tunbe, h3o fic nac^ ben ©enüffen ouöruf)ete, unb eine fold^e trurbe itjrem ©ünftling jur fü^en Liebelei geweift.

©ie ^attc in bem ))ortugieftfd^en tönig3|}aar gor üebe ?eute ge» funben, unb fo ber SBelt gezeigt, bo§ fie mit bem Herrfc^ergefc^ted)t be§ 9^ac^barlanbcg in inniger greunbfd)aft tebe.

S)iefeg 58anb h)urbe noi) huxij ben ©egenbefud^ be8 tönig« ®om Suig unb in feiner @ema{)lin im fotgenben 3af)re, im 3uui 1867, unter unangenehmeren Umftänben geftär!t.

i^ür je^t fc^ieb i^re 2)Zajeftät in öollfter Sefriebigung qu8 ber fd^önen @ee* unb ©ro^abt an ber SKünbung beS S^ajo.

ßebnteg to^itet.

Der 5ttttttö|lrci(t).

(gg h)or eine ftürmif^e 2Bintcrnad)t in ben lejjten Sogen beö ©ejember«, .ber ©türm Ijeulte, unb ber 9?egen fc^Iug gegen bie gen* fter beö 9{efiben3f(^tof[e§ in TOobrib.

S^Jur f^jörüd) war ber grof^c 33au beleuchtet, bie meiften Sfnfoffen beffetben Ratten ftc^ fcf)on jur 9?u^e begeben.

9)?tttcrnad[)t war öorübev, bie ©tille tourbe nur burd^ bie Sinb> fto^e unterbrou, n, welche burc^ bie entlaubten Säume beö SRouren^ gorteng ^jfiffen.

1173

9^ur im regten ^lügel, 'h)D bie SBoIjnung unb bie SSureouj bcö ©toQtgminifteriumö liegen, bücften einige ()ell erleuchtete i^enfter, h)tc [^tt)oci^ flimmernbe Sterne, burc^ iaS 3)unfel.

Stemmen n)ir unfern 2Beg in bo8 innere beö ^Qlo|te§ burt^ bie f(^(aftrunfenen Sacf)en na(^ bem ^IrbeitSfobinet beö SRinifterö, [o fin« ben lt)ir ^ier einige DJiönner üerfammelt unb in eifriger iBerot^ung begriffen.

„2öa0 ^oben ®ie für 9?acf|rid}t über bie (Stimmung 9}?abribö/' f^ra^ D^arDoej ju ©onsoleö ißraöo, bem 9}Jinifter beS Innern.

jDiefcr entgegnete: „jDie ©tabt ifi ru^ig, melben meine ^eutc. 'Daö 2JoI! ijl burd^ bie (Strenge cingefc^üct)tert, unb bie geheime reöo* lutionäre 3unto giebt !aum ein SebcnSjeic^en öon fid^."

„Unb bie Slrmee," fiet f)ier ^Joröaej ein, „l)at burc^ bie toufenb ^rgeben^eitöobreffen, bie fie on mic^ gerichtet, für i^rc 3it*'£i'tÄffig!eit gejeugt."

„So ftnnbe unfer üiegiment feft," bemerfte öroDo SKurillo, ber ^ictgeloanbte, bei bem ber ©rgeij alle ebleren ©mpflnbungen unter* brücEt ^atte.

„3^r Urt^eil ift ju fc^nett gefällt, §err (College," meinte 9?ar* üaej, „ein 3)?inifterium, unb namentlich boS unfrigc, ijl bon 3U öielen Seiten bebrot)et.

„1)a !ann ^um 33eif|Diet in ben I)od)[ten 9Jegionen eine gegen un0 feinbüci^e Strömung entfte^en, bie au§er unfrer Serec^nung liegt."

„3ic^ böd^tc," Iäd)elte 9)?urtIlD fatfaftif^, „einer fo(d)en ©e* fot)r loäre bur^ unfern (EoIIegen SJforfori öorgebeugt."

,,'Sl)a§ mein id^ aud^," entgegnete S^orooej, „inbeffen SBeiber? launen flotten atler 33oraugfid^t.

„3ie^t ift S|)anien ru()ig, aber wer bürgt unS bofür, ob nic^t in ber näd)ften 3^^*/ ^^^ roilbefte SSotf^aufrul^r I)icr in 3D^abrib, ober in 33arceIona, ober in Slnbalufien tobt.

„jDa ift bie Umfturj^ortei, bie fangt nod^ jeber 9?ieber» tage neue Prüfte auö bem Soben, auf ben fie fällt; ber njo^f't jeber ^op\ üon 9?euem, ben man i^r abgefc^Ia* gen ^at.

„^ber ^eute betrifft unfere Serot()ung bie gartet ber liberalen Union; bie D'jDonneIl'8, nimmt unfere 2lufmer!fam!cit in ^Infprud^.

„SDiefe ift eö, mläjc im 2lugenblirf gegen unö ^immet unb |)öllc aufbietet, um unS bie ©emalt ju entreißen, unb ftc^ on unfere Stelle ju fctjen.

1174

„^ij emorte 3t^rcn ißeric^t über bie gegen utiö gcfponnenen SJonle, |icrr SWinijier bcö Innern/' hjanbte ft^ S^arüaej gegen ®on* jotej iBraöo.

!Diefer bertt^tete:

f,1)k frciftnigen üKitgtieber beö toertogten Hbgeorbneten^aufeö ^oben fid^ ^ier in 9}fabrib ein ©teübic^ein gegeben, um einen ©c^tog gegen unö ju führen. 3[u^ öielc ©enotoren gleicher ^^arbe ^aben fid^ ein== gefunben.

„dS ^aben nun fc^on Sßerfomnttungen bei beut Songre§^rajtbenten 'dtioS SJofoö flattgefunben. 3n benfetben lüurbe berottjen, eine Slbreffe on bie Königin 3f[abeIIa ju fenben, tüorin fie erfud^t ttirb, bie Äom« mcrn, bie für baS 3a^r 1866 nod^ nid^t jufamnten berufen ftnb, toxt bie SJcrfaffung Dorf treibt, nod^ öor 5lbIouf beö 3o^reö ju üer= fommeln, um über bie Dom ÜJiinifterium 9ioröoej erlaffenen SSerorb=> nungen ju berot^en.

„jDiefe 5lbreffe foü bie 3uftinimung unb Unterfd^rift öon ^unbert unb brei unb jtoonjig jDe^utirten crt)atten ^aben, unb in biefen SCagen bürd^ eine jDeJjutotion öon öier SKitgliebern 3{)rer ÜKajeftät übcr= rei^t toerbcn."

„SBetd^e SKagregeln ergreifen rtir nun gegen biefc Unru^jliftcr, bie im 33egriffe fmb, bo8 gonje ?anb gegen unä oufjurtiegeln?" fragte SSrotio aKuritto.

„3uttO(^|i muffen h)ir," entgegnete S^arüaej, „baS S3eh)eiSflä(f i^rer «Sd^ulb, bie 2lbreffe mit ben Untcrfd^riften, in ben ^änben ^aben; ©ie, ^err Oencrolfopitän üon SJJabrib, ^err ©enerot ^ejuela, ^aben biefetbe in @ütc ober mit ©eftalt ^erbein^ufc^affen."

„?ln mir foll nid^t fet)Ien, (g^cetlenj, id^ Werbe bie SRu^ejtorer nic^t mit ©locd^anbfd^u^en onfaffen.

„Sßenn h)ir erj^ bo8 üDolument mit ben Unterfd^riften I)aben, fo loffen h)ir bie Unterjei^ner üer^aften, Werfen fie in bie Äerfcr, fi^te^*)en fie naä) 2lfien ober Slfrüa, ober weifen i|nen in ben fernften ^roüinjen, weit entfernt öon einonber i^rc SBo^nfi^e on, bamit fie boS SBerfd^wören wiber ung i)er = lernen.

„jDurd^ biefe 3ü<^tigung im @ro§en Werben wir Diejenigen loö/' |(^Io§ 9?aröoej, „bie in biefem Slugenblicf unfere gefS^rlid^ften ©egner finb. Sin ^übfc^er (Srfolg! ®o ein ^aar ^unbert ber berebtefien SSolföoertreter, bie unfere Sßiberfad^er finb^ un8 auf einmal Dom ^olö ju fd^offen.

1175

„^ber meine ^erren ift fpät getrorben, fc^Ueßen ton bie ©i^ung.

Unb bie i^inifter brürfteit ftc^ freubig bie ^änbe, unb nahmen unter ben üblid^en SSerneigungen Don einanber ^bf^ieb.

!J)umpfe ©erüc^te Don einem (Staatöjlrcid^ liefen bur^ bie ©tobt.

2D?Qn flüfterte baOon in ben Äoffee{)äu[ern, auf ber 'ißuerto bct ©ol unb in ben Safino'8.

3)ie bebrütten ©e^utirten Ratten baoon gehört, fte ließen fi^ ^bet baburc^ nic^t Don intern 35or()oben obfc^recfen. 3ta, ber freifxnnige Sl^eil be§ ©enotg, ber gerabe in ÜJJabrib anwefenb rtar, machte SOlienc, fi^ bem SJorge^en ber Songreßmitgtiebcr anjufc^Iießen.

|)ier entnjarf ber ^rofibent, SDJorfd^aü ©errono, eine Slbreffe doü ä^nlic^er Stagen, tüie bie ber jrteiten Kammer.

SBier iCeputirte, on bereu Bp'x^t 9tio8 9Jofog fic^ befanb, fuhren naä) bem lönigüc^en ^ataft, bie Slubienj bei 3f()rer ü)?oieftät Würbe i^nen Derrteigcrt.

©neu beffcrn (Srfolg ^atte ber 9)fQrf(i)atI ©errano.

(£r ^otte al3 ®ranb erfter ^loffe ju ieber ^dt ju ber Königin 3tfobeIIa 3utritt. (Sr machte Don biefem 9^ec^te ©ebrouc^, unb erfc^ien Dor ber Königin.

9'Jiemanb er!üt)nte ftcf), if)n jurücfsu^olten, unb menn man ge* tfjan, f)ätfe man ben UniDiüen ber ^alaftmoc^e fürdE)ten muffen, in bcren erfter 9?ei^e ber tojDfere 3D^arfi)aü n3ä{)rcnb beö 3tufftanbeg am 22. 3funi ge!äm)3ft, unb bereu ißere^rung er feitbem im ^öd^ften @rabe befaß.

3f^re SJfajeftät em|3fing „i^ren erften i^^cuni»/' »Die fic if|n nannte, roar |a il)r erfter Sieb^aber, tt)cld)em fie i^re 3fungfrouIic^!eit gefd^enft, nit^t unfreunbli^, abcrboc^ fe{|r gemeffen.

„2Ba8 ift 3I)r Sege()r? |)err SWarfd^aü!" fragte 3()re aJ^aicftat.

„^äj !omme a(8 ^rafibent im 9^omen eineö ü^eilö ber erften ßör))erf^aft beö 9Jeid^cö, beö oeuatö, eine 5öefd)tt)crbe gegen Gurcr 5Ü?a|eftöt ^of)eö SKinifterium Dor jubringen."

„!Der (Senot ift in blcfcm Slugenbücf nid)t Dcrfammclt," n)iber« ^pxaij bie Königin, „ic^ fenne baljer feine Senatoren, fonbern nur ^riDatperfoncn."

1176

„!Der (Senat [oUte aber tierfammelt fein/' bemerlte (Serrono, „fo [einreibt bte 33evfa[fung Dor, ift nod) leine ©i^ung für bog ^ai)x 1866 ouggcfd^ricben irorben, unb biefcg -Öafir neigt fid) feinem @nbe 5u."

„2(bcr ba ha§ nun einmol ni^t ber %a\i ift/' fogte bie Königin, „finb ©ie nod) nic^t berechtigt, t)ier ot§ ©enotöpräfibent eine 2ln!Iage 3U erfjcbcn. ©ie fte^en mir alö '^priöatmann gegenüber, unb ber 8d)ritt, ben ©ie t^un, jeugt üon ungefe^ti^er 5luf=: foffigleit ftiber meine 9?egierung. Sljre .^anblungönjeifc mu^ id) ftreng rügen.

„©ie finb ein geinb g^ortiaej', toie 3f)r greunb D'3)onnen, ober 3f^re 'ißortei l)ot mid) gegen boö oufrü^* rcrifdie S5ot! nid)t 5U fd)ü^en gewußt, begI)oIb !ann td^ Sf^nen unb 3;I)rcn ®efinnung0genoffcn !ein@e^ijr fd)cn!en.

„üoroorj ift J>er Mq, ouf km mtm j^crrfdjcft wn nun

au ruljfU mirö, er rairb feine Tttnttxti öon ©on ®il ouf = fommen loffen, fonbern mid^ unb bie 2JJeinigen Dor ber f)öd^* ften $?ebenggcfa^r behjo^ren, benen mi^ (Sure ßurjfic^tigleit ouögefe^t Ijat.

„^ä) entferne @uren Somento'ö ju Siebe lein 9)Jtt = glieD fluö meinem SWinifterium.

„3d) bin mit bem S3crfaf)ren be§ aJJinifterg D^oröoej öoß* ftönbig einüerftonben, unb boffetbe hjirb öon nun on feine eifrigfie ©tütje in mir t)aben."

„S3er3ei;^ung, 9}fo|eftät/' f^roc^ ©errono, inbem er fid^ ouf ein tnic Dor if)rer SWojeftöt niebertic§, „totnn iij etlroö in 3t)ren 5lugen £obeIn!gir)ert()eg gctt)on; ic^ fommc nur ju 3^ncn, al3 ein oufrid^* tiger 2lnt)änger S^rer 3)t)naftie, i^ glaube, xä) f)obe e3 erft üor Äurjem beiüicfcn, ba§ i^ mein Seben in 3t)rcm ©ienftc nit^t fi^one.

„35ergebung, trenn ic^ gegen (Sure 9)?ajeftät noc^ eine befdjeibene 35orfteIIung ouöfprec^e. 2Bo{)I roirb SUrooe^ bog Sonb, ouf bem gefnt)rnd)en SBege, ben er betreten, eine ^tit long niebert)alten, ober er inirb in bem ^erjen 3^rer treucften UntertI)onen ben legten f^unfei^ üon Siebe erliJfd^en, bie fic 3U 3l^nen liegen."

„Unb I)ot Sure Siebe 3U mir ben furc^tborften Slufftonb uer^in^ bert?" frogte bie S^Önigin.

„9htr einige iBöfe (joben bie frrticibnfte .'nanb gegen (Sure Tla- jeftöt ouögcftrcdt," 'eriüiDerte ©crrono.

1177

„Unb finb bie @uten im ©tanbe geivefcn, btefe 33ö[en üon if)i"em tierbvecf)erijd)en 33cginnen ob^uIiQttcn?" fragte bie Königin abermals.

„Leiber nid)t!" fcufjte ©errano. „5lbcr treil boö 2?oI! einem unoorfjergefefienen (äreigni^ nic^t üor^itbeugen öermoi^te, barf man baffelbc nid^t in ollen feinen ©öfjnen [trafen.

„^äj t)obe ^ier eine Sd)rift, bie unfere Etagen jufammenfa^t."

(Sr lüolltc ein (Sd)reiben überreid)en.

S)ie Königin »üetjrte mit ber .^anb ob, unb fogtc:

„33e()oIten ©ie nur, id) WiU yiidjW fet)en, nsill 9^td)t0 (}ören, ©ie ftnb enttaffen, ^err SJJarfdjQtt."

2)ann n)onbte fie iljm ben Siüden, o^nc it)m ju bcbeuten, bo^ er fid^ ertjeben fotte.

(glfteS Äa)3itel.

Die t)erl)ofiun0 S'errano's.

3n ben ©olonö beö äJJarfi^ofl ©errono, in ber 3UcaIaftroße, brängten fid) bie i8efud]cr; jnoren ©enatorcn, !De|Dutirtc, ©ronben unb ongefeljene Bürger.

S)ic @efet(fd)aft fd)icn iubcffen nii^t jum 33ergnügcn anircfenb ju fein, ouf oüen ©cfid^tern |3rägte fic^ eine gewiffe Spannung unb ^^rou- rigfeit ouö; man ]Dlauberte leifc in @ru|3pcn.

S)er ^ouötjcrr njor nid^t jugegcn. 2)ie SJJorfd^alliu bagcgen be- Ujegte fic^ unter ben ©öftcn.

3)0 mürbe |)(Dl|tid^ bie Z^üx oufgeriffen, unb ^ercin ftürjte ber 93Jorfd}atI «Serrano, nmn fo^ i^m an, bafj er nid)tt^ @rfreulid)c§ brockte.

5Sic(e ber @äfte »uarcu il)m entgegengeeilt.

„2Bie ift 3()re ©cnbung abgelaufen?" fragten SDictjrerc.

„©c^tedjt, id) ()cge grojic !:i3cforgni[[e für bie 3"^"»ft unfere^ S5oterIanbeg," entgegnete ©crrano.

„2Bic t)ot 3i()rc 5D?oieftät, bie ^tönigin, ©ie empfangen?"

„SD^it ber übetften Saune üon ber 2Belt," bemerüe ©crrano.

„©ie nat)m bod) bie 3lbreffe an, bie ©ie übcrrei(^en fotitcn?"

1178

„9^ein, fie tüieS jte jurücf unb entließ mi(^ t)Öd^fi ungnäbig." „©0 ift benn alle -Hoffnung auf einen Sluögleid) 5tt)ifrf|en ^tx

freifmntgen "ipattei unb bem ^ofe üerloren?" frogten Sinige.

„©0 [c^etnt eg mir", war bie Slntioort beö OJJarfd^aflS, „tomn

mdjt Qijxtx ä)kieftot in ber legten ©tunbe bef[ere @eban!en fom=

^a, föag ift bag?

@ro§e Sru^j^enmaffen !omen t)on ber ^uerta bei ©oI ^er; in einigen Slugenbücfen rcar (Serrano'Ö ^auö oon i^nen umftcttt, unb lUrrenben ©d^ritt'g !om bie Zxtppm t)erauf.

9)Jon ^örtc SBortirec^fel in bem 2Jorjimmer, bie jDiener fc^ienen bie 2ln!ömmlinge ouf polten ju njoHen, aber nur eine ©efunbe, bann t^oten ftd^ bie 2;()üren auf.

3ln ber (BdjtvtUt erfd)ien ©enerol ^ejueto, ber ©eneralco^itain Don 2)?abrib, on ber ©pi^e feineö ©tabeö.

„2Bo ift ber SWarf^aü ©errono?" fragte er, H er nid^t gleid^ ben ^auö^errn gehja^rte, tret^er fi(^ im .^intergrunbe beö ®e* mo^eö mit einigen ©öften unterhielt.

„^itx bin id^", ontttjortete ©errono, inbem er 3U 'ijJejuela trat. „Sag berantogt ©ie, fo oI)ne Umftänbe ^ier einjubringen, unb Woäu ift baö 9)?ilitair üor bem ^oufe oufgefteüt?"

„darüber 9^e^enfcl)aft ju geben/' fagte barfd^ ^ejuela, „^obe id^ nic^t nötl}ig. 3m 9'Jamen ber Königin erflöre ic^ ©ie für meinen ©cfangenen!"

„3u meiner SSerljoftung," bemerlte ©errano, „l)otten©ie nic^t fo umftonbüci^e S3orbereitungen ju treffen gebraucht, id) rtiäre Qijntn ge« folgt, wenn ©ie mir ben 33er^aftung§befe^( üorgejeigt ijatttn."

„@enug ber SBorte," polterte ber ©encrol ^ejuela. „©ie, meine ^erren," rcanbte er fic^ ju ber 33erfamm(ung, „moc^en ©ie, ia^ ©ie Don ()ier fortfommen, e8 wirb nic^t me()r gcbulbet, bo§ bie ©egncr ber S^egicrung bie Äöpfe jufommenftedfen, um gegen fie 2lnf erläge auö3ufinnen,"

„2Bir fmb l)ier in einem ^rioat^aufe," entgegneten Sinige, „jum 5Befu^ bei bem §errn 9J?orf(^aI(, unb war biö jeljt unter feiner 9?egierung Derboten, SSefui^e ab juftatten."

„3!ct) l)alte üielmc{)r bafür, ba^ ©ie !)ier 3U ftaatögefät)r(ic^en 3wecfcn Derfammett finb. SBenn ©ie bo^er nid^t gleid) boö .g)ouö Der- laffen, fo Der^afte id^ ©ie fammt unb fonberS."

Unb er winfte feinen ©olbaten, bie in baö 3intmer einrüdften, unb bie Slnwefenben nötf)igten, auöeinanber ^u ge^en.

1179

einige, m\ä)t fid) nicf)t fo fc^neß fortbegeben rtoHten, ober lonnten, erhielten Don ben ro^en triegern ^üffe unb tolbenftö^e.

2)ie ©efeüfdioft war über biefe Se^onblung oügemein entruftet; aber hjoö fottte mon tl)un?

®cr 9}tarfd)on ©errono mu^te in eine gefdjioffene Äutf^c fteigen, unb rturbe unter ftorfer 3J?iIitärbebecfung nac^ bem SD^ititor<= ©efängniß ©on Francisco, unweit be8 Slotebot^oreö, gebrodjt.

^ejuelo ^ttc fein ro^eg SBert begonnen, jctjt folgten bie Streiche ber 33rutoIen ©d^Iag ouf ©d^Iog.

9^orf) on bemfelben Soge jeigte er fid) mit einer ©^ergenfd)oar öor bem (Sorteg^^aloft in ber ßatte bei ©orbo; er fanb i^n Der* fc^toffen.

„Slufgemad^t!" bonnerte er gegen baö X\)Ox.

gg bouerte eine SBeile, et)e Semanb crf^ien.

©er Pförtner fragte naä) bem aBunfd)e ^ejuela'Ö.

3)iefer wieber^olte feine Stufforberung, ju öffnen, er hjoüe ben ^alaft burt^fu^en.

3)er SPrfte{)er t)oIte je^t ben SKa^or !Domo (Äaftettan) ^erbei; biefer fogte ^u ^ejueta:

'„■©er (gintritt in biefeg §au3 ift nur mit (grtaubni^ bc8 Sorteö^ ^räfibenten geftattet. ^aben ©ic eine folc^e, fo jeigcn ©ie fte mir, unb id^ laffe ©ie fofort ein."

Die Unter^ottung rourbe burc^ ein in ber tjcrfc^loffenen S^r ongebrod^teS ©^iebfenfter geführt.

„(gi, trag! 3ct) frf)eere mic^ um 3f)ren Sorteö^räfibenten gerobc fo SSicI," unb ^ejuela mod)tc eine bejeidjnenbe, beräditlic^e ©ebe^rbe, h)ie fie fonft nur ©offenbuben eigen ift.

„Deffnen ©ie gutroiaig," fut)r er fort, „ober id) taffe bie S^r einfd^togen!"

„©ie ^ben mir feine iöcfet)(e ju geben," erwiberte ber toftetton „id) ge^rdie 3{)nen nid)t. Sine ©ewoltttjat üon 31)rer ©eite fann id^ nic^t ^inbcrn."

3)ie Pforte würbe gcfprengt, ber tafteÜon, tt)cld)cr bem ©cnerat ouf bem i^Iur ben 2Bcg üerfperrte, Würbe toon ben l)öd)ftcigcucn $ön* ben ber @j,-cc'aen3 nn ber 58ruft gc^jadtt, crl)ic(t bann Don cbenbcrfetben einen gauftfd)tag in^ @cftd)t, wie it)n fonft nur ein 5lvvicro (äRaut-- tfjiertreiber) ju ert{}eitcn |3ftcgt, unb flog bann in eine Srfc.

<Bp'äkx würbe er Wegen 2Biberfe^Iid)fcit gegen bie 2Ri(itaivbe^örbe toor ein 5?riegögcrid)t geftetit, jur Dcportotion oeruvtl)cilt, unb in genta, ber afrifanifc^en ©traffolonie, einige 2Ronatc feftge^atten.

1180

jDcr ^err ©eueral burd)ftöbcrte je^t bie 2tvc^itie unb 9^c)Dofitoricn ber ß^ortcö nod) ber für ftrofbor evfonnten Slbrcffe.

55ergebcnö.

®d)ublaben inuvben aufgeriffen, ©d}rän!c aufgebrochen, SBi^tigeö unb Unroidjtigeö burc^einonber gett)ü()It, ha§ Hnterfte ju Dbcrft gelehrt.

S)er 53träc^tcr aller 33i(bung, ober loie er ftc nonnte, i^eberfucbferct, liep bann, ©ebrncftcg unb ©efd^riebencS, in ber ^eittofeften Unorbnung jurücf.

33c5cicf)ncnb ift bobci, baß bie f|)ünifc^e S3erfa[funggur!unbe in golbenem 3)rurfe auf loftbarem Pergament mit n3al)rt)aft !ünft(erifd)er S^er^ierung aU nu^tofe SDkfuIatnr in einen 2Bin!e( gefd)(eubert würbe.

•)3e5uefa fd)tt3elgte in foId)en ®roßt[)aten; ha^ er fic^ im rairl* li^en Kriege fe(]r I)eröorgetban, baüon ift nicbtö be!annt, inenn mon ni^t cttra bie SDicljelei al§ ein Sraüourftüd rechnen ttjill, bie bicfer ©roßte aüer ^öfc^er aU ©ouüerneur öon öarcelono unter ben ©pa« jiergängern ber 0fambla, einer •ßtontanenaüee om ©tranbe, onric^tete.

3n ber Diad)t tiom 29. big jum 30. Xie,3ember fc^ritt er bann 3ur S3ert)aftung htß ^räfibenten 9?io§ 9?ofoö unb 35 S)e)3utirten.

S)ie 3Bo^nung beö (5orteS|3rafibentcn wax natürlid) öerfd^Ioffen.

2)er ^err ©encral, bem jegliche (Scrcaltt^at befonbern ^pa^ 3u machen fd^ten, in artete" nid)t erft lange, big er im @uten ben 2Beg ju feinem Opfer fanb; unter ben 2(j-tf)icben ber ©olbaten brod^ ju* fommcn, maö fie am gortfc^reiten {)inbcrte.

1)ie i^fln^tie i»e§ ©efut^ten rcätinte, iljr (gnbe fei gelommen; unbe!(cibet rannten grauen unb ^inber ^erbei, unb umffommcrten jammcrnb, unb um i^r Sebcn bittenb, bie ^nicen ber (Sinbringenben.

S)a8 S[)?ißDerftänbniß üorte fid) ouf, unb bcnnod), a(g bie 2Ba(}r^eit befannt lourbe, oerfiel bie ©ema^tin beö @eföf)rbeten in 9M*Den,5udungen unb £)^nmad)tcn, iijx S^merj unb i^re 3(ngft um ben ©eliebten fanntc feine ©renken.

^io8 9vofa8 fctbft rcurbe im Sette übcrrafdjt, ^ejueto gebot:

„SBerfen ©ie fii^ in 3{)rc f (eiber, unb folgen ®ie mir in ben Werfer, ^txx ^räfibeut."

„3d^ bin franf, ij! mir nid)t möglich," !(ang bie Slntroort beö -Präfibenten.

„©ie waren bod^ nic^t hau!," {)ö^nte ber ©enerol, „alö eg golt, gegen bie Stegierung einen (S^tag ju führen."

„^d) l^aht nur für bie 5luf rechter f)oItung ber 23erfaffung geftritten," bemerkte 9?ioö Ötofag.

„2)ergteid^en (Sntfd^ulbigungen für i^re .^onblungen l)a(ten alle

1181

(Strafbaren bereit; jebcr öon i^nen ift fo itnfc^ulbig, tt)te ein neuge= boreneö tinb."

„SRun, mein ©ertiffen ift rein, idf) f)obe c8 nie in meinem ?eben mit einer böfcn 2:i)at beftecft!" antwortete 9?io8 9fo[aö.

„^äj bin nid)t Q\)v 9iicl}ter, idj bin mir ber 35oIIftrccfer ber mir ert^eilten 33e[et)Ic.

„5l6er tt)ir üergeuben 'ök ^tit mit unnü^en 9?eben§arten; finb (Sie im Stanbe, mir ju r^n^ ju folgen, ober foH ic^ Sie a(8 einen Patienten forttrogen laffcn?"

3)er ^räfibent 30g fidi an; er 30g üor, ai§ ein ©efunber 5U erf^einen.

9?ur bermoci^te er e8 nii^t ilber'ö ^erj 3U bringen, öon feiner o'()nmä^tigcn ®emat)tin ju fd^eiben.

5Iber ^ejuela lt)or ni^t 5U erlüeid^en, fonbern er ontlnortete:

„5)lc ©ante irirb fc^on irieber jur S3efinnung !ommen, 33ors rtärts!" unb ber ©efangene tüurbe unfonft üon ber Seite ber ©e^ liebten gcriffen nnb in'g ®efängni§ gefc^Ic|D|3t.

!Die (Sc^lüoc^ejuftänbe ber 9)?arfd)aüin ©errono, n)cld)e angen* blirfUc^ i§re ©inne n)oI)It^ätig umfangen {)ie(ten, enbeten in ein !)i^igc8 ^^ieber. ©le Ungtücflid^e rang luoc^entong mit bem Sobe, fle überftanb enblic^ bie ®efaf)r nnb erI)o(te fid^ langfam.

9J?it ben übrigen 3)e|3ntirten t)erfn()r nmn'cbenfo l)art; ba golt feine ©nabe, !ein (Srbarmen.

©oc^ jeljt begannen bie bebrof)ten 55o{!3öertreter, bie fic^ nod) ouf freiem ^u§e befanben, nac^ ^^ranfreid) ju flü(i)ten.

33ei 2;ag unb 9^ac^t auf alten (Sif enbatjnsügen eilten fic bem fd^ü^enben 2lfl)I unb bem bitteren (Sj'il ju, unb ntd)t aüein fie, fonbern auc^ Diele ber ebelgefinnteften ber f|)anif (^en S'Jation.

2Ber mod^te n)of)I unter einer fotd^en 9tegierung leben, roo man feiner i5rei{)cit !eincn 5lugenbIicE fidler )üar, mo man bei 9?ad)t unb Diebel anö ben 33etten get)o(t, nnb in bie ungcfnnbeften |)immelftrid^e unter eine gliüjenbc Sonne frcmber (Srbt^eite gcfd}icft tuurbe?

i^ranfrei^ na^m tüo^I bie i^Iüd^ttinge auf, befd^ränltc aber i^ren ?l[ufent()a(t auf Jnenige Drte im Innern feincö ©cbietet^.

©affclbe i5ran!rcid) aber befd)ü^te unb untcrftü^^te bie Stootö= retter, macl^tc bcu Stoatöftreidi allein mijglid); benn ^crr ^^outb, ber 33ruber bcö Staate- unb i^inanjminifterö, öermittctte mit '>Rax>

1182

tioej unb feinen ©enoffen eine 3ln(ei^e üon neunzig SKiHionen, bie er gegen bie größten SBud^erjinfen lieferte.

^oijt Sinflüffe rtirlten förbemb ouf ben Slbf^tu^ biefeö @etb« öertrag^.

!Die f^onif^e S'Jation foHte, obgefe^en Don bem ungemeinen (Stimmrecht, bie nSmlid^e SJerfoffung, mt i^ranfreic^ erhalten.

jDaffelbe Ttaa^ öon i^rei^eit; boffelbe 2J?oo§ t»on 3"^* unb Orbnung!

©0 njurbe e8 befc^toffen in ^o^em ^ati).

3h)6Ifte8 Äo^itcl.

tit ßeuc bcr Äönigin Jfabeütt über Berrono's i)crl)öfttttt0.

Om iS^Ioffe über!om inbeffen eine \)oi)t '^erfon ein menfc^ü^eS 9lü^ren: 3)ie Königin 3ffobeUo emjDfanb eine Slnwonblung Don (Sc^Wüd^e.

2)iefeö fonftere ©efü^I njar burc^ bie ^ufon^nienfunft mit ©er» rono erttjecft roorben; fü§e (Erinnerungen on bie i^reuben ber erften lOiebe voaxin im föniglic^en 33ufen toadj geworben.

2Bie Diele f^ürmifd^c Seibenf^aften Sfobello quc^ feit bem be* toegt Ratten, niie Diel ?iebt)ober um fie nic^t D ergebend gertorben, ber erfte Don i^nen befa§ immer noc^ einen ttjinjigen 2Sin!el im ^erjen ber ü)3^igen ^^rau.

«Sie wollte gegen ben einjligen ©eliebten unb um fie Derbienten ©enerat eine geloiffe 3)?ilbe üben, aber fie iDogte aus (Sc^eu Dor D^orDaej nic^t offenttid^ ju t^un, bcnn fie ttjar i^m DÖÜig bienftbar geworben.

„@e^en ©ie boc^," fpra^ fie bo^er ju if)rer 53ertrauten, ber ©rafin Don 33i[(afIor, „jur 3J?arfc^ ollin, fu^en ©ie mein Benehmen gegen ben Tlax^äjaU bei feiner ©emo^Iin ju entfc^ulbigen, fagen (Sie i^r, haS 2Bot)( bei? (Staate^ erforbere eine jcitwcilige Entfernung i^reä SPJonneö Dom fpanifc^en ^^ftlonb Derfic^crn (Sie i^r, eS fotl i^m Weiter !ein iBeib gefc^e^en, unb erfu^en (Sie fie, bei bem 2)?orfc^atI, ber

1183

naäj bcm ©c^Ioffe t)on Slliconte (einer Üeincn ©eeftabt int ©übojlcit ©|)onien8) gebrockt tt)orben fei, telegrap^ifd^ anjufragen, todäim Ort ou^erljalb ©ponienö er om liebften beiro^nen mö^te."

„3^re S8efeI)Ie, aRojej^ät, [otfen ouf'ö ^ünlttic^fte ausgeführt totxhtn/' entgegnete bie ©räfin tion SJiÜaflor.

3)ie ©räfin toerabf^iebcte fl^.

«Seit ber Sßer^aftung i^reg ©atten lebte bie 9)?arfrf)onin ©errono in tiefer Slbgefc^ieben^eit. ©ie fal) 9Jiemanben olö einige üertraute §reunbe.

©ie raupte roo^I, "ba^ bem ©atten nid^tg (S^IinimeS begegnen lönne, fie war oud^ nic^t um fein (Sd)icffal beforgt, benn ©errano ^ottc feine Sln^änglid^feit on bie Königin fo glänjenb bettjo^rt, 't>a^ Don einer Slnflage gegen i^n feine 9?ebc fein fonnte,

5lber fie trauerte um ben Slblnefenben, fte bebauerte ben in ein== famer ^oft ©c^mo^tenben; fie feinte ftd^ barnad^, feine Seiben ju t^ei= Icn, i^n in feiner S3erlaffen^eit ju tröfien.

®ic njor nid^t rtenig erftaunt, atö fi^ bie ©räfin üon SJittaflor ofe 3lbgefonbte ber Königin melben Iie§.

©ic SaSe^mut^ räumte jeljt bem 3"!^" unb bem 25erbru§ ben ^lo^ ein.

3unöd)ft njeigerte fie ftc^, bie @rcifin ju empfangen, inbem fie öorgob, fo mi§geftimmt 3U fein, ha^ i^r jeber JÖefudö jurtiber fei.

2BeI^er 35erfto§ gegen bie (gtiquette!

2)ie aJJorfd^onin ^ötte bie größte greube bezeigen muffen, mit einer Sotfc^aft Don i^rer SD'Jajeftöt beehrt 3U Serben, h)ic gelronlt fie fi^ aud^ füllen unb in njie büfterer (Stimmung fte auc^ fein moddte.

Slber bie SWorfd^oHin Serrano trug i^re Slbneigung offen jur Sd^ou. «Sic mu§tc eine 33ürgerlid^e, ober Don fonft unabhängiger ©eftnnung fein, baö fonnte man au8 i^rem Sene^men fc^Ue^en; unb fie fürd[)tete nid^t einmot bie Ungnabc 3f)rer SJiafeftat.

jDagcgen be^arrte bie ©räfin S3iIIaf(or barauf, mit ber ü)krfd^allin ju fpred^en.

ÜDer 33cfud) UJurbe enbtid^ angenommen.

3)ie 3)?arfd)aflin «Serrano trat ber ©röftn 33tC(af[or mit einer iDJiene entgegen, in n)clc^er ftd) (Sntrüftung unb i^cftigfeit abfpiegetten; fic fragte:

„Sßaö ftiU 3^re 9)?ajeftät oon mir? 3d) bin aud) iDo^t eine Stoatöti erröt^crin, man rtilt mic^ auc^ rüoijl ein»

1184

f|)ei-ren, luic meinen ©ema^I ober man njtll mit^ S3erla[fenc öer^ö^nen."

„53er3ei^ung, liebe SOforfc^oHin, befd)ulbigen ©ie S^rer 2)?ajcftöt bod^ nic^t ju großer ,^ärte; bie Königin ift treöer 3t^nen, nocf) Qijvtm @emal)( unfreunb. SBenn fie jugegeben t)at, 'ta^ man S^ren ©emaljl üert)aftet, fo ge[(^a^ e^^ treif man ber tönigin üorftelltc, ber 2)?arfc^an ^oben gegen bie ©efe^e bc8 ©toatä gefcl)(t, a(§ er i^rcr 50?QJeftät ben ^roteft beg ©enotö gegen bie Dom 9}?arfc^aII DJoroaej bcfc^foffencn 9)JaßrcgeIn überreifen ftiolle."

„SBie mein ©eina^t ht^aupttt/' entgegnete bie SJiarfdiallin, fo I)QnbIe nic[)t er, fonbern S^arbaej gefel^mibrig, unb bie öffentn^e 9)feinung giebt meinem @emaf)I 9^ed)t."

„3d} toitt mit 3I)nen, ^^rau 9)?arld)QlIin, nic^t über ©toatgange* legen'^eiten redeten, üon foldien !Dingcn üerfte^en n)ir grauen nic^t t>ie(.

„3c^ lomme jur ©od^e; 3^re SD^ajeftöt ^at mir aufgetragen, 3f}nen mitjutf^citcn: ba§ «Stoat^lüobt erforbere eine zeitweilige @nt= fernung 3()re§ ©emo^Ig tiom fponifc^en kontinent.

„3m 9?amen 3{)rer 9}?a|eftat foH ic^ 3ie, i^rau SOhrfc^aHin, er- füllen, on 3^ren .^errn ®emat)( nac^ ^Hifante, foo berfelbe jc^t lüeilt, 5U teIegrop()ircn, um tion i^m ju erfal)ren, toel^en Ort ou^er^olb beä f|)anifd^cn ^eftfanbeä er am tiebj^en bettjolfinen möchte.

„3;^re SJJajeftät wirb bonn ber 2Ba()( bcö 9}?arfcf)ang juftimmen."

„SBenn 3f^re SKojeftöt e8 angemeffen finbet, meinen @emo^I bon ben ©einigen unb feiner ^eimatt) fortzureißen, fo mag gteid^gültig fein, tbo er einfom in ber g^rembe baö bittere iörot ber 53erban* nung i^t," entgegnete bie 9}farfd)oKin.

„9?ein," rief bie ©rSfin S^ittaflor, „ba§ ift ni^t gtei^. 2)ie SBatearen, (3fnfc( im mittellanbifc^en ?0?eer jwifdicn ©|)anien unb 3toIien) finb fo gcfunb, 'f^a^ man tran!e jur ©enefung bort^in fi^icEt, toä^renb in (Seuta (in Stfrifa) unb ^^ernanbo -^o (3nfel in 3lfrifa) Derberbenbringenbe gieber bie 33erbannten in SJJenge fterben laffcn."

„®ott tt)irb baä Seben meines @emo^(8 fd]ü^en, njenn unbonibare @raufam!eit i^n in eine peftortige ©egenb fc^idt," fagte bie aJ^arfc^oHin.

„(gg gilt la nur eine SInfroge bei Syrern ©ema^t um feine 2ln* fic^t," bemerftc bie ©rafin SJiHaflor, „unb eine SKitt^üung feiner 3lnt= »ort on 3bre SlJajcftät."

„SBenn id) ben SBcifungen 3f)rer SDhjeftät noc^fomme," entgeg^ nete bie SKarfd^anin, „fo biÜige id) beinabc i^re ^anblungSmeife gegen

1185

meinen ©atten, unb Bitte um eine @nobe für i^n; ic^ toill aber feine @nabe für einen Unfd^utbigen, ic^ hjitl ©ered^tigfeit."

„Slber (Sie öerbeffern boburd^ ha^ Sooö 3§rc8 ©emo^ls?" fogtc bie ©räftn.

„9^ein, unb taufenb 50JoI nein," rief bie 3}farfc[)aIIin, „i^ gebe mic^ in biefer 2tnge{egcnl)eit ju leiner S5ermitt(erin jhiifc^en ber ^ö* nigin unb meinem SD'Jannc Ijer.

„TIÖQC 3^re SO^QJeftät fjonbetn, h)ie fie oor @ott tjerantttjorten !ann. 5)ieö ift mein Ie^te§ 2Bort."

S)ie ©räftn tierlie§ bis 2)Jarfi^aIIin unDerrit^teter ©a^e.

'^aö) einiger ^t'it !et)rte fie tuieber jur älfarfi^aUin ©errono ju* xüä unb fagte:

„3)o «Sie, grou SJJorfc^atlin, fi(^ fo ^artnädfig geUjeigert ^aben, ben SBunfc^ 3i^rer 9)?oieftät 3U erfüllen, fo ^at S^re 9)?ojeftät für gitt erod^tet, in 3il)rem Dramen ein !JeIegramm, ha§ I)eißt, ein mit 3f^rem 9^amen unterjei^neteg S^etegromm an ben SO'iarfd^all ju fenben, iDorin fie bei i()m onfrägt, nai) tnelc^em Drt er gefd}afft fein tüitt, um tüäljrenb ber ißerbonnung bort ju Ujeiten.

„3)er SDforfc^all t)at 'SRaijon auf SDfattorca (einer ber baleorifc^en 3nfeln jhjifd^en S|3onien unb Stauen), atö feinen künftigen Slufent* l^altöort gen)öf)It, unb feinem ®efud^ ift Jnißfafirt n)orben.

„jDiefe 9^ac^rici^t foll id^ '3I)nen im 9^amen S^rer 2)?aieftöt überbringen."

„5(lfo oud^ noc^ biefe (Sc^mad^ 3U bem onget{)anen Unred^t," fut)r bie 2)?orfd)attin in Dotter 2But^ ^erou§.

„9?un benn, fo fogen Sie 3if)rer SKojeftät: S)ieS fei ein ©d^im|3f, ben id^ nie oergeffe; unb njenn id^ nid^t hJet)rto§ gegen 3f)re 9}lojcftöt Ware, fo iDÜrbe id^ mir ®enugt{)ung für bie mir anget^ane Unbitt ju tierfd^affen fud^en.

„(So ober Verbietet mir bie S^rfur^t, bie (Sd)rittc gegen Sf^re 9}?aieftät 5U tl)un, bie meine @t)re verlangen. Unb nun nur nod^ bie befd^eibene i^rage: töeld^eö 9?ed^t f)at 3tt)re SJJaje^ [tat, meinen 9^amen in ber SBeife ju mißbrauchen, tok fie getf)an?

„^äj gtoube nid()t, ba§ fie mir biefe i^roge 3U beantnjorten im ©tanbe ift.

„2)ie ©roßen S|3onien8 I)anbetn, h)ie Sljnen gut bünit, \X)ix kleinen muffen jn bem Unred[)t fc^meigen, 'iia^ uns gcf^ie^t.

ÖfafieUa il. Sanb T. 75

1186

„Tlix bleibt nur übrig, mid^ lüegen nteineg mi^brouc^ten SftamtnS bei meinem ®tmaijl ju re^tf erttgcn, unb bog irirb gefci^ef)en!"

2)ie @räfin 35iIIafIor ftammelte im 9?amen i^rer ©ebieterin einige Sntfc^ulbigungen.

"Die ÜJJarfc^oHin beachtete fte !aum unb 30g ft^ jurücf.

5o kfttiib fit^ olfo örr (Bnifrnl Sfrrcno, örr rrftc Cicb- l)ßber kr Äönigiu 3|"obclla, als ©cfciigmcr auf kn balfonj'djeii 3nfeln.

3im fronen (Sübcn»@panicng, im .^afen tion dart^agena, [d^au= leite fi^ in ben erften Sagen beö Januar eine ^elucfe ouf ben fpiegel^ glatten SGBogen beö mittcEänbifc^en SD^eere^.

!^er blaue -giimmef unb ba§ ©eftabe [tacken gegen ba§ (Sdiiffc^en feltfom ob, benn boi^ ^a()r5eug \a\) örmlic^ B^nug Quö; an ben 9)? oft l^ingcn bie breiecfigen lateinifdien (Segel, »rel^e man eben ouf3og, benn man voa: in Segriff, in See 3U [teeren.

2luf bem SJerbecf roimmelte bon jertumjDten ©eftolten mit ©olgengefi entern.

(58 f^icnen bie berü(^tigfien 2)iebe, ©ouner unb 9'iouber Slnbo^^ lufteng I)ier tierfornmelt ju fein.

Sie ftonben, fa^en unb logen in -paaren ju jrteien an einonber gefeffelt, fic^ auf bem Serbecf fonnenb, unb i^r !argeg 'SJiaiji ou8 Srob unb ^nkhd fouenb.

3^re öeftimmunggorte tooren bie afrüanifc^en '^ßre* fibiog.

2Iuf einmal entftanb ein ©eräufc^, ber ^opiton beö Sd^iffeö, fo wie feine beiben Offt3iere unb bie anrocfenben 5luffel)er bticften ge= [ponnt nac^ bem Stranbe, üon tro focbcn ein Soot abftie^, in n)eld)ent fic^ ißelraffnete mit einem ©efangenen in elegonter ^leibung befonben.

jDoö 33oot !am on'8 Scbiff; bie ^Begleitung braute ben ©efongenen an Sorb, unb überlieferte if)n bem Kapi- tän mit bem 33cfe^(e ber S3e^örbe, i^n jugleic^ mit ben ©aleerenfcloüen noc^ S^euto ju tronsportiren.

3eljt raurben bie Spi^buben auf i^ren SeibenSgefäfjrten aufmer!* fom. Ueberrafc^t erblicften fie einen 9??ann üon üornefjmem 2teu§ern, beffen ^ÜQt ober in biefem Slugenbücf eine gro^c 9'Jieber9efd)Iagenf)eit l)erriett)en.

„2Bag für ein 25erbrec^en mag ber jarte Surfc^e bort begangen t|oben," meinte ein •D'Jorbbrenner, ber f^on jum jltieiten Wlai eine

1187

langjäl^rige Strafe abbüßte, „ber ift mir benn hod) für einen unfereö ®diä)ttv§ ju fein. 2Bie mog ber in unfern ÄreiS fommen.

„^itüddjt ift es fo ein SD^örber ou§ Siferfu^t, ober fo ein folfd^er (SpkUx, fo ein ©c^trinbler, ber ben beuten bur^ feine SKo* d^inotionen baö ©elb auö ben £of(^en locft."

„'?fla, für fo bumm t)ötte ic^ ©ii^ nid^t getjotten," lod^tc ein d'mhuäjtx. „33tft unter ben beuten öon unferm 33erufe grou gc* hjorben, unb merfft nid^t einmal, ba§ ber .^err gar nic^t einer tion unferer, felbft öon ber feinen (Sorte ift.

„®em muffen fie traS am ^tuQt geflidt ^aben, ©ttoaS, rooöon unfereiner fid^ !eine 25orfteIIung mad^en !onn."

„(Sin <Bpa^ ift e8 aber bod^/' brummte ber renommirtefte 9Jouf== bolb iWabrib'S, ber n)egen lebenögeföfjrlid^er ^Örperbefd^öbigung be* [traft würbe, „ein fo artige^ ^errd^en aU unfereinen betrauten 3U bürfen. Sott mi^ ttunbern, an toen ber .^err angefd^Ioffen »oirb; ba ift ber fd^trar^e ©iftmtfd^er, bem mangett noc^ ein Kumpan, toietteic^t paaren fie il)n mit bem ha."

2lber 9?io§ 9?ofa§, benn ba§ ttjar ber 2ln!ömmting, über roetc^en bie Sd^urlen fjjrad^en, tourbe on leinen ber SSerbred^er an* gefd[)Ioffen.

jDer eble 3!}Jann, benn bag tvax er in jebem Sinne be« SBorteö, hjeld^er unter ben f|)anifd^en i)abfüd^tigen Staotö* mönnern olö SJJufter ber S^eblic^fcit ^cröorleud^tete, mod^tc e8 allerbingS )3eintid) em|)finben, unter fold^e 9?otte ge* rotl^cn ju fein. (Sr not)m aber feine $?eiben mit ber ^^i^eubig* !eit eineö !iDuIberö entgegen, ber für feine Ueberjeugung felbft fein Seben einfetjt.

2Bie ein SBcifer beurt^eilte er feine Soge, bün!te i^m fofi f^o§{)aft, bom 3}cinifter unb i^ortegprofibcntenäum ©aleeren* fclaüen erniebrigt njorben ju fein. 3nn)ie üerfd^iebene Sogen lonnte bod^ ber iO^cnfd^ fommen.

SBö^rcnb fcineö ganzen Sebenö mor e5 i^m nid^t im S^roumc eingefotten, bof^ er cinftmalö mit ben fd^iDcrften SJerbred^ern jufommen« gef^)errt h^erben, il)r elenbeö Soger unb i^rc grobe 9?ot)rung mit i^nen tlieiten iDÜrbc; er, ben eine eble 9)?utter, h)ie einen Äönig, gepflegt unb gro§ gesogen, ber fid^ ouf ben berüljmteften ^oc^fd^ulen bie ge« biegenfte 33ilbung ungeeignet, unb im 35aterIonbe bie ^ö^ften (S^ren errungen t)attc.

5Der ÄapitSn be§ Sct)iffc§, ber n)ot)I ein ü)?i^berftonbniß oI}nett modijte, erleid()terte it)m fein S008, unb a{§ naä} einiger ^tit bo§ Sd^iff

1188

in (Sabi^ anlegte, um noc^ mtijv ^erbrecfier oufjune^men, fonb fi^ ein SD^inifterialbefe^I üor, ^errn 9?io8 9?ofa8 on'g Sanb ju fe^en.

3u9teic^ bebauerte S^oröae^ in einem cigenljänbigen ©^reiben an i^n, bog man im großen S)rangc ber ©ef^ofte [eine S3er[e^ung auf ein 33crbre^er[c^iff au0 Slc^tlofigleit tierfügt (jobe.

®er dorteSprafibent diiaS 9?ofa8 antwortete:

„3i^ banfe bem §errn äJJinifter-'präfibent D^aröoej für feine mir gefpenbete 5lufmerffamfeit, id^ !onn i()m aber üerfic^ern, ba§ bon ben ad^tunbjtronjig ©aleerenfclaöen, mit benen id) einige ßeit ju^ fammengetnefen bin, niditg an mir {)aften geblieben ift, \oa§ an fold^en S3er!et)r erinnern fönnte.''

'SRan ^ielt 9?io8 '3to\a§ in Seuto, hiie Serrono in 9Kaf)on, einige 3eit feft, bann toanberte JRioö 9^ofa8 nad^ ^^ortugal, «SerrailO

kfl)rtf nad) ^Anbaluftcn juriitH.

Obgleich nun S^aröoej in feinem SBüt^en, baS gonje lOonb t)on allen ^^reibenlern 5U reinigen bemüht h)ar, fo erreid^te er benno^ fein frcöel^afteg 3^^^ nic^t, fonbern bef^leunigte nur ben Untergang eineö §errfd^ergefc^Ie^t8, ha§ nid^tg lernen unb nic^tö öergeffen rtollte.

Dreizehntes Äa|)itel.

SfttbeUa «ttb Ülarfori.

„Wlaitftät, entf^ulbigen «Sie mic^, rtenn i^ fo frei bin, 3f^re 2Ku§e bur:^ meinen S3ortrag in 2lnfpruc^ ju nefimen," f^rac^ eineS 5lbenbg ber ^alaftintenbant 9)?arfori, unb feine feurigen 3lugen fc^offen S3It^e auf bie Königin, aU er mit einer ^appt unter bem Slrm in bog Souboir 3fabeIIa'« trat, ha§ fte in einen Ütcm^jel ber $?iebeS* gottin üerroanbelt ^atte.

„(gure SD^ajcftSt ^ben mi^ aber I)erbefd^ieben, unb 3I)r oHer^^ ^öc^ftcr 2Bun|c^ ijl mir i8efe{)I."

„3a, ^crr SDJarqui«," Iarf)te bie Königin ^fabella, ben fc^onen fßlam mit ben 2lugen üerfc^Ungcnb, „©ie foüen mir S^ren SSortrag

1189

i^Qlten, aber foll !eine trocfenc Sluäeinonberfetjung fein, ettüo '^täj- nungen über meinen Qau§i)alt, nein, bielmet)r einen iBortrag, ber unö bic 3eit aufö 2lngene^mfte Dertveiben foß. liegen ©ie 3()re <Sd}riftftü(fe nur immer in bie @cfe; irir tnoHen beö ^ebenö ?uft biö ouf bie D'Jeige teeren,"

2)obei ftanb Sfcibella im f)öc^ften ©d^mucfe öor i^rem ©eliebten; fie ijatte bic ^öc^fte ■Toilettenlunft angciuanbt, nm gefallen.

Qijxt geroölbten unb gefärbten 2lugenbrauen leuchteten ac^t fdjttJor^ über ber blenbenb weisen ©efi^t^farbe, unb bie jDertenrcei^en 3^^^^^ ftärlten bie ^tujieljungöfraft ber lirfd^rottjen Sippen, bie jum tuffc eintuben; ber fd)neeit)ci|3e, me{)r aU gemöl)nli^ entblößte, ftürmifd^ tt)o=^ genbe 58ufen I)ätte oud) 'baS 33(ut beö !ätteften Ifftanm^ jur (Siebe* ^i^c angefeuert; 'iiaß fc^lDarje, glüfjenbe, fo järtiic^ blidfenbe Sluge t)Qtte bie S'Jicbertage timS leufdjen 3ofe|3^g üottenbet.

©0 ftanb bog leibenfd^aftUdie SBeib Dor il^rem üerh)Ö^nten $?ieb> ling, jebe i^afer iijxtß .^crjenö rtar bcftrebt, it)m ju gefallen, raie üermod^te er ju lüiberftetjen, ber aui^ gar nid^t tüoUU.

Sie traulid) u^ar cS im matt Don Simpeln erteud^tcten ®e* ma^; bie grüntid^e ®obclin6bef(eibung ber 3Bönbe unb ber tier{)ängten Senftcr fd)uf eiite bcm Slugc it)oI)(tl}uenbe tjolbe 3)ammerung.

Unb iDo()in ha§ 2luge fal}, nat)m Überott lOiebegfcenen tt)ai}x. §ier in ber @cfe ftonb ein ©totuette beö (Supibo, (Liebesgott) tion meinem 9i)?armor, luie er einen ^fcil öom 33ogen fc^oß; bort bejou* berte eine ent{)ünte 33enu8 (®öttiu ber ©c^ön^eit) ben 33efd^Quer mit i()ren ttjunberücbtid) geformten 9iei3en; im ^intcrgrunbe belaufete in einem ©euuilbe Slpollo (@ott ber 3)ic^ttunft) bie bobenben 9hjm|3f)en, unb gteic^ boneben befd)ottete Sfupiter (ber l)öd)fte @ott ber Sitten) bie nodte, red)t finnlid^e, unb in einer unjtt)eibeutigen ©tcttung bor* geftettte tönig§tod)ter in einer 2öot!e.

Ueberbie§ burc^jogen finnbcnebetnbc 2)üfte fior!er »ol^tried^enber Sßoffer boö jum i'iebeSopfer beftimmte ®cmad^.

(Sine fteine S^ofet mit jtoei ©cbeden, auf tocldjen man jur 2cu begftörfung auöertefenc ©peifen gefet3t tjotte, boncben ein !teinc8 Suffet mit Siötübetn, in bencn l^aroffen mit Sf)ompogner bereit [ton» ben, bat)inter ber geröumigc, ircid}e, ctoftifci^e 3)iDan, Sltleö lub jum f)immtifc^en ©enuffe ein, unb bic beiben Slntoefcnben luoren aud^ gor nic^t niittenö, boö it)ncn ©ebotene 3U üerfd^mö{)en.

„kommen ©ie, mein ^reunb," t)ou^te Sfobetto je^t mit leifer, tiefer (Stimme, „loffen rtir uuö on ber Jofel niebcr, unb !often »ir öon 3)em, tDoö [ie bietet."

1190

<Sie rei(^te i^m öon ben (S|)eifen, unb fc^enüe i^m ben (Schaums hJetn in ben ^xt)\taUMdj, fte tüoHte i^n ^egen unb |)ffegen.

üDann fd^Iürfte fie felbft ben erregenbcn Xxaxd, bojwifd^en !ofenb unb beö ©elieBten »allenbe Torfen ftreic^elnb, bau if)r ^aupt an feine iBruft te^enb, unb i^n mit i^rem glüf)enben 3lt()em umfädjelnb, halb i\)tt mit beiben .^anben öon fic^ abf)a(tenb, um fein fd)Öne8 2(ngefi^t ju befc^auen, bolb njieber on fi(j^ jie^enb unb mit ber @Iut^ itjreS 8lt{)emö fein geuer anfoc^enb.

SSmmer inniger würben fte.

^orc^t icaö War ba§?

(Sin ©eräufc^ entflanb im SBor^immer.

3fabella unb SD^arfori würben aufgefc^recft, aU fie eben auf bem ©tpfel ber ^öc^ften ©eligfeit waren.

5lber wag lümmert bic Königin. äRag bie SBelt untergeljen, 3fabetla lä^t fid) ni^t ftören.

2ßer mag e8 fein, droa bie üorwi^ige ^o\t? (S]Doter foll fie ber Königin 3otn erfo{)ren; ober eine ^ofbame? 9)?orgen wirb fie enttaffen.

2Bieberum umarmt fie SKarfori, unb flüftert iijm fü§e Siebeöwortc in'§ O^r.

„233erben ©ie mir auc^ immer treu fein, ©etiebte," antwortet i^r ber bi^ ba^in fc^weigfome Stnbeter.

„Siö in ben Job/' bet^euert bie Königin.

„jDag fogen alle grauen, aber fie l^alten feiten il^r Sßort, Sic* begfd^würe fmb feine ©^würe; unb SSan!eImut^, 3)ein 9?ame ift SaSeib, t)ei^t e8."

„jDaö ^at fidler ein SBeiberfeinb gefagt; ber garftige 9)lann!" fogte 3fabeIIa.

„®ie Königinnen öon ©panicn {jaben bie 5lugWaf)t unter ben (S^önften unb 9Jitterti^|len i^xtß Sanbeö; wie öiele öon i^nen Ijahtn nic^t öon biefem beneibenöwert^en 33orrec^t 'fattfam ©ebrauci^ gemod)t."

„©ie fpielen Wot)I auf meine früf)ere ©c^wöc^en on, ^crr 2)?ar= quiö öon 2oia," braufte bk Königin auf. ©ie war öerftimmt.

„2^aufenbmal um iBer3ei^ung, 2)?ajeftät." rief 9J?arfori, „o id^ ungefc^icfter S^or, wie fonnte i^ meine gnabigfte Königin öerle^en. Segen ©ie mir eine ißu§e ouf."

Unb er fan! ju ben i^üßen feiner Slngebeteten, unb umfaßte il^re Knieen, fie mit ben jartüc^en iBücEen eineö fle^enben Siebf)aberS anblidenb.

„©te^en ©ie ouf, Sarlog," öerfel^te fie im milben, liebeöollen

1191

STone, „id^ fe^e wo^I, ©ie finb tüie anbere SDfänner, eifcrfüd^tig tok bie Seufel, man mu§ mit 3»l)ten ©^lüä^en D^oc^fi^t Ijaben.

„Uebrigeng [eien ©ie 6erul)i9t. 3^ lüor audE) früher S[Rcinnern gnäbtg, ober bamolg f'annte iä) meinen Sartoö nid[)t.

„9JJein feurigeö 33(ut, bie unbefriebigte Öeere in meinem ^ergen, lenlte mein 2luge auf monrf)e ftattltd)e ©eftalt, aber balb [tiefen mid^ bie 9^of){)eit, ober bie ?ounenl)aftig!eit, ober bcr fo nocft l)erau8* gefetirte gigennu^ biefer [ij^önen Saroen ah; ic^ fanb nic^t bei i^nen, wag id^ fud^tc, mein öbeol.

„SDo lernte id^ «Sie fennen, (S;orlo0, nnb Don ©tunbe on ergriff midf) ein unnennboreö (Seinen no^ 3f)rem Umgonge, bie ?iebe ju 3I)nen paarte fid) mit hjo^rer ^oif)ad^tung. 3)eg{)alb irirb unfer 25er* I)ä(tni^ bouern; id^ bin jo eine ungtüdlic^e §rau, an einen unge* liebten ®emn{)t gefeffett."

SBieberum lourbe bie Königin unterbrochen; (Stimmen würben im SSorjimmer laut.

SBoö gefd^af) brou^en?

S)ie fc^tauc ^o\t ©regoria f)otte ein Saufc^er|)Iälj^en cntbecEt, üon wo auö man überfd^auen unb erlaufenen fonnte, waö fic^ im 33oU' bok äutrug. 2)at)in {)atte fte ftc^ ju Slnfang ber ^lubienj jurücf* gejogen, ja fic (jatte bie Soö^eit befeffen, bie .l^ofbame ©räfin 23iIIa=^ flor alö jweite .^orc^erin ftc^ beijugefeßen. ©iefelbe t)otte fid^ über baö @ebof)ren ber Ä'önigin ni^t wenig beluftigt.

Unb gar fe{)r ()ottc fic erfd)recft, Wenn fte i{)re |)eiter!eit ni^t 5u bcjäljmen gewuf^t, unb i^re Sad^mu8!eln einen ju lauten Son üon fid) gegeben, ber iijxt 2lnwefent)eit an ber gefätjrlidjen ©teile öerriett).

5lber voaß fonnte fie bofilr?

223cm würbe bog 3wf^^fott i^^t erfd^üttert. Wenn er jufo^, wie e8 bie oltcrnbe Ä'önigin onftcttte, einen jungen ^ont ju fcffeln.

®ic bcibcn .^ord)crinnen foütcn nid)t allein bleiben, i^re ®t' feÜf^oft follte fid^ nod^ üermeljrcn.

3in einem onbercn i^lügcl bc8 ©d^toffcö, in ben ©emäd^crn bcr Königin dljriftino, uutcrt)ielt fid) bcr tönig 3)on i^ranciöco mit ber t6nigin=9}cuttcr,

©ie Ijotten über tierf^icbene ®ingc gefl^rod^cn, olö Königin (S^riftino frogte:

„2Bo gcbenfcn Sure SRojcftät bcn 2lbenb jujubringen?"

„öd^ Wei^ nod^ nid^t, gnäöigftc i^rau."

„©0 möd)te id^ Sinnen i)orfd)ragcn," entgegnete S^riftino, „bei

1192

mir ju bteiben, trenn t^ atte ^^rau l^offen batf, einen fo jungen Wlann ju unterhalten."

„@urc SJ^ajeftüt fmb ju bcfc^eiben," bemerfte b'5l[fig, „tote foHte td^ bei 3()ncn fein S3crgnügen finben. Slber bo faßt mir eben ein, iä) i)aht meiner @ema(}(in fd^on löngft einen 33e[u(^ jugeba^t.

„@el^en irir jufammen ju i^r, unb nehmen irir ben S^^ee bei i^r ein."

„9'Jun, id^ fonn'g @urer ^D^ajeftät ni(^t üerargen/' fagte löi^ctnb (5{)riftino, „njenn ©ie bie ©efellfc^aft ö^rer @emaf)Un öor^ie^en, mit i^r |)Iaubert fid^ be{)ag(id^er, aU mit ber alten ©^Jriegermutter; oud^ id) I)obe nidjU bagegen, ©ie ju begleiten.

„kommen ©ie," fe^te fte (jinju, noc^bem [ie ftt^ ju bem ®ange gerüftet. ©er ^Önig ^attc unterbeffen bog @(ci'.^£ getban.

SD'Jon !onn fic^ ben ©d)recfen ©regoria'g leicfit üorftcllcn, aU fie bie !önig(ici)en ^errfc^aften in'8 Sßorjimmer treten fa^.

2öaö follte fic i^ncn fagen, oi)ne bei lijxxm 53erboc^t ju erregen, mt fie jurücfmcifen, [ie, bie einfache 3ofe/ o^ne unei)rerbietig ^u er^ [(feinen?

2{ber fie !onnte bie 5lönigin trarnen, backte fie, i()r ^t'xt üer* [Raffen, SJJorfori ju entlaffen, üießeicbt merfte ber ^önig 9'Jici)tö; unb öor ber Königin S^riftina braudjte man feine 33e[orgniß ju ^egen; fie :|3tauberte nic{)t über foId)c ®inge, fie I)e^te ben ^önig nid^t, benn fie t)attc @runb, mit i^rer SJoi^ter unb ^Jaroaej nic^t ju Derber ben.

<Bo ftanb ©rcgoria möglidift unbefangen ben Gintrctcnben gegenüber.

„9}Utbcn ©ie un0 bei 3f(jrer 9}Za|eftät, ber .Königin Sfabella!" gebot ber tÖnig.

„53cr3eil)ung, 9)?aieftot, c8 t^ut mir unenbltcf) leib, S'grcm SBunfcfie nid^t lüiflfafjren ju lÖnnen, ober 3l^re 9)cQJeftcit t)at mir »er* boten, fie ju ftören."

„2BQvum?"

„3c^ glaube, 3l)re 2)?ajeftät ift untnot)!.

„Unb ©ie finb nic^t bei i^r?"

„®ie Un|)apc^fcit 5t}rcr 9)tajcftat ift nic^t fo bcbeutenb; fic leibet feit einiger ^dt bann unb rconn an einem t)eftigcn .Sopfmcb.

„2Benn ^i)xt aJJojeftät einen fold^en SlnfoE befömmt, liebt fie e3, ollein ju fein, unb fo i)at bie Königin mic^ oud^ I)eute fortgcfd^idEt; fie f^ellt, itienn fie meiner bebarf."

„^m, I)m!" mod^te ®on ^^rancigco, woHte i{)m nid^t ein^ leud^ten, "ba^ feine ©emol^tin fron! fei.

1193

(£r Ijatte fid) mittlertt)ei(e ber Zijiiv beä tabinetö genähert, ob jufönig ober abfic^tttd), Devmod)te mon ntd^t 3U fagen; bünite it)m, als I)Öre er brinneu \pxtä)tn, er meinte [ogor, bie ©timtne 9}?arfort'ö ju cr!ennen.

2Bte ein unnennbares 2öe() burd)3ucfte bc§ tönigg ^irn; bie Furien ber @iferfud)t l)atten ben fonft fo gleid^gültigen, beinal}e ftum|)f [innigen gronciSco ge|)acft.

2Bieber einmot em|3fanb er in ttcffter (Seele bie ©d^mat^, nid}t nur einen 5)l!ebenbut)Ier ju ^bcn, fonbern auc^ aU »erfd)mäl)tcr ®ntte toor ber Xi]üx feineS jügeüofen Söeibcö [tc^cn ju muffen, unb ättjar in ©egenlüQrt 3lnberer, bie ft^ über bie traurige Siofle luftig mad)* ten, bie er fpicitc.

(S8 fd)ien it)m, ai§ erfcnne er bcn ^o^ in bcu DJJienen (S^riftina'ö unb ber ^o\c.

„(S§ ift fonberbar," üerfe^te er mit »erhaltenem Sngrimm, „in bem ©emac^c meiner ^rau [priest man, id] Derneljmc ganj bcutüi^."

„(Sure 9J?aieftät täufdien [ic^ fidjcrUc^," entgegnete ©rcgoria.

„5^ein, ii^ irre mid) nidjt. <Sie finb c& mdmtijx, bie mid^ !|in* terge^cn lüitt, «Sie, bie liftige Wienerin meiner ?^rau. D, man betrügt miij^ auf allcu ©cttcn.

„3lber xäj butbe nid)t länger! 1)a§ fotl onbcrö Werben! 3^ toerbe jeigen, ha^ id) bcr^önig, ber @cma(}I bin, id) mcrbc diejenigen bcfeitigcn, bie fid) 3nDifd)en mic^ unb meine @cs ma^ün [teilen."

(Sr f)atte feine Stimme crI)oben. 3)ic Königin G()riftino 50g öor, fic^ ju entfernen, um nid^t 3^119111 eineS unongcnei)men Auftritts ju fein.

©c^on aU bie erftcn ?aute beö Sortmcc^fcls 5)infd)en bem ^önig unb ©rcgoria im SSorgcmad^ ertönten, Waren Sfabeüa unb SDhrfori aus bem füjjcftcn Saumel gar uufanft aufgerüttelt worbcn.

®ie Königin War barauf an bie S:()ür geeilt; i^r noc^ eben fanf* teö, anmut()igcö Öcfic^t entfteütc je^t ber Witbcftc ßovn.

Sa§ fie t)örte, War nid)t geeignet, it)re 253ut() ju minbern. üDaö begriff Sfabctlo nun Woljl, 9)?orfori burfte nid)t länger bei i^x bleiben.

2)er aufgebraßte ^önig fonnte fic^ ju ben uubcfouncnften .^onb= lungen in feiner Seibenfd^oft Ijtnreifjcn (äffen, Uicnu er mit feinem 9liDaten bei feiner i^rau jufammcutraf. (Sincn fold)cn 9luftritt, ber ben ^ofleutcn noc^ meljr (Stoff 5U fofcm ©erebe liefern !onnte, wollte fic öermeibfin.

1194

X)k in befd}rän!ten 3J?en[^en einmal angefa(f;te Seiben[d)aft ift im ^öd^ftcn @rabe ju füvi^ten, fie !ennen lüeber Wia^ no6) ^id.

Tiit f(^meic^c(nber ®e6ct)rbe unb (Stimme tt)onbte 3[abeIIa fi^ bolier on 9}?arfori:

„©üßer, ©eliebter," t)au(i^te fie, „mir muffen unö für ^cute trennen, wie unongenetjm! 2Bie {)imm(ifc^ bai^te xä) mir biefe ©tunbcn! Unb nun foU ic^ ©ie jiefien toffen, tt)euer = fter Wann, ber mein gon^eg ^tx^ befi^t.

„Unb ber @emot)I, ben man mir, bem unmünbigen Äinbe, aufgebrungen, f^eibet un8 in ber fc^önften Otunbe! dx, ber fonft fo lammfromm ift, fc^eint feine 9?ec^te an mic^ mit einer ^tjÜQ^ leit gettcnb machen ju nDoHen, bie bei if)m gonj ungelDO^ntid) ift. 2)a=^ {)inter ftecfen Slnbere.

„3Ber too^I: fein fonft fo glei(^gü(tige§ ^Temperament in ^ette glommen gefegt ^ot. 2lber ©ebulb, ic^ incrbe ben gegen m\ä) ge= fponnenen 9?än!en fc^on auf bie @|)ur !ommen, bie Ur()eber ent* beden, fie foßen i^re ß^^f'^^nträgerci mir tf)euer bi^aijUn," tt)üt^ete SfabcITa.

„Unb nun, geliebter iDfarfori," fui)r fie fort, inbem fie i^n lieber* t)oIt in i^re Slrme fci)(o§ „get)aben ©ie fid) n)o{)(, i^ tt)ünfci^e S^nen einen fußen ©c^laf. Jraumen ©ie üon mir. Qtjre 3fabeIIa leibet cntfe^tic^!" fc^tud}5te fie.

SDZarfori fan! iijx ju f^üßen, ergriff if)re beiben ^änbe, unb Heb* loftc fie.

„O, 9}?o|eftät, fönnte i^ boc^ ben (eifcften (Schotten eineS ?eibeg öon -S^nen entfernen, taufenb £obe für (Sie fterben, mic^ ber unenb« liefen (Snobe, bie meine erhabene 9}?onard)in mir geraäl^rt, bur^ treuen ©ienft big jum testen Slttiemjuge ttjürbig bejeigen."

„9^un eilen (Sie, dorloS," entgegnete fie, inbem fie ben t^otioriten ouf^ob, unb nod) einmot an bo0 roilh fd^tageube ^erj preßte, „mein ©ema^t trirb brausen ungebulbtg, er ift im Stonbe, bie Xijiix ju fprengcn, unb unö einen untiebfamcn Stuftritt ju bereiten. 9}?orgen früf) fe()e irf) ©ie mieber," fpra^ fie mit einem ißücf, ber bie ganse, tiefe i8eget)rlicl}feit be0 erregten ©emüt^eö üerriet^.

„S)onf, 3) auf gj^ajcftät für bie mir crmiefene ^t)e (S^re, tc^ merbe Sie ju rcürbigen luiffen. Sure 2yfajePat lönnen 5U allen ^dttn über 3()ren ^od)begiücften Wiener üerfügen."

9f?o^ ein l)er3(ic^er ^änbebrucf, ein freubiger, SBonne ocrtjeiBen*

1195

ber lOiebeSbrtdf üon «Seiten 2}?arfori'g, bann üerfc^toanb er burc^ eint gel^eime 2;a|)etent()ür.

@in liebefeljnenbeö Singe, in bem bie unbcfriebigte ©lut^ leuch- tete, folgte if)m.

©em Könige »Dar bie ^dt inbeffen ju long geniorben, er griff nad) ber Sfjürfünle. ©regoria Derga^ in it)rer ^erjroeiflung aüe ©d^cu toor ©einer QJiaieftQt, unb bröngte ftd^ jlnifc^en ben £önig, unb bie 'ißforte.

„©ie n)oIIen mi^ nod^ 5urücf polten," fnirf^te er, inbem er ©regorin bei ©eite ftie§, ba^ fie in eine ddt flog.

jDonn fo^te er bie ^tinfe; bie 2;f)ür mar üerfc^Ioffen, er rüttelte an it)r, bo§ fie in ii[)ren trugen frac^te. 2)a t()at fid^ biefelbe auf.

S^re SJ^ajeftöt erfc^ien in berfelben in einer fo energifc^en S^aU tung, mit fo jorngerötfietem 5lntli^, bo§ ber fd^njac^e @ema^I jurüdf* ^jraHte.

„2Baö giebt'ö ^ier?" rief fxc, „S25er magt eö, in meiner, ber regierenben Königin 9Ht}e, einen fo ungebül)rlid^en lOärm ju machen?

„jDo§ ift ja SJerle^ung ber 2J?oieftät. Qä) n^erbe ben ^rcoler i^art beftrafen loffeu, ber meine 9?ut)e in fo unge* jiemenber Steife ftört.

„3c^ tnor cä, id^, ber ©ema^I (Surer SJ^ajeftät, ber fi(^ fold^er Xi^at erlütjnt ^at," ftieß ber ^önig IjerDor, ber fic^ je^t gcfof^t ^atte. „^dj gtoube ein 9?ed^t ju l)aben, ju jcber ^i\t bei meiner ©ema^lin eintreten ju bürfen."

„©ie fc^einen ju üergeffcn, 2J?ajeftöt, )ia^ id) bie .^errfc^erin biefeS ?anbe8 bin, unb ba§ ©ie, obftol)! mein @ema()I, bod^ nur mein erftcr Untertljan finb, ber fict), njie jeber 2tnbere, ben ©efe^^cn beö !2anbeö ju fügen ^at."

„2)a8 tpei^ ic^, 9)?ojcftät, aber bie 9^ed^te beö ß^emonneö fmb göttUd^en Urf)3rungg unb fte{)en f)ö()er, aU bie cineö llutert(}an§. Unb loenn ber ®atte bie ©timme eineö anbern 2)?annci^ in bem öcrfd^Ioff enen ©emad^e feiner t^rau oernimmt, fo fte^t tt)m n)oI)I 5u, 5u forfc^en, maö für ©et)eimniffc haß Sou« boir birgt."

„9^un, mein trautet 5i'obinct borg l)eute 5lbcnb !cin großcö ©c^ ^eimni^. -Qc^ benle, Sure 9}?oieftät ^oben entbedt, ott^ ©ie bie unnjürbige ^aufd^crroüc fpielten."

„Ticn -^ord^er brou^te ic^ nidjt ju morf)en," rief ^^rondöco,

_ 1196

„üJlarf ort'8 ©timme fc^allte mir entgegen, ol8 ic^ üon un'gefä^v ber Xijixx no^e trat."

„9^un, ja, mein 'i|3aIoftintenbant SD'lorfori ttiar bei mir, er ^ieü mir in 8ac^en meineö ^au'3^a(t§ 35ortrag, iä) leugne nic^t."

„5lber bei öerfc^Iofjener S()ür, Der^ängten ^^enftern, in bcm t)al6= bunfeten (Sema^, bei rco^Ibcfc^ter Safet, perlenbem 2Bein "

„3^ Hebe t§/' unterbrach 3l'obeIIa, „bie @e[d}äfte bei feilerem 9Jlo^I 3u erlebigen."

„2J?ir fc^eint bog ein 33ortrag eigentljümlid^er 5lrt ge* ttjefen ju fein, i^ muß (Surer SJJajeftät a(ö ®atte boc^ mein 53eben!en barüber jU erlennen geben."

„iOHr S3or|'c^ri[ten mad^en, 2)on ^ranciöco!" rief ent^ ruftet Sfabeüa, „boö fehlte noc^! 3^ bin bie ^errf^erin biefeä ?onbe3, bie iöürbe ber S^egierung rul^t auf meinen ©d^ultern, nid)t auf ben -ö^ren, ic^ mac^e mir bie Saft fo Ieid)t, n)ie mir beliebt.

„S03U ha§ uiele Sieben? Qd} bin müöe, ic^ njünfd^c Surer SO^ajeftät rooijl ju fd)(afcn. A Dios (2(bieu.)"

Unb mit aufgemorfener Sippe, einen fpöttifc^en ißlicf auf ben verblüfften &tmai)i werfenb, 50g ftd} 3fabeöa in iljr Sc^Iafgcmac^ jurürf.

S)em Äönig ^^anciöco blieb nichts anbereä übrig, dH fi^ ju entfernen.

Sro^ ber Slbfertigung, mit itclc^er SfabeHa fo eben iljrcn @e* mo^I ent(affen, roar fie nic^t ijüttx geftimmt, ber Sterger über baä geftörte SteHbic^ein ergriff fie crft fe^l, ba fie ollein n)ar, unb fic^ ungcftört i^ren Smpfinbungen biugeben fonnte.

©rcgoria n)urbe fc^arf angerebet, not()n)enbige i^ragen, bie ftc an bie Königin bei bcm S'nt!(eiben ju ftcücn geuötljigt irnr, nmrben !aum ober ocrfctjrt beantwortet; 3fobetIa njar im 9iod)ben!en ober Sröumen oerfun!cn.

3unac^ft luaren e^^ bittere @efü()te, bie fie erfüllten; fie backte an bie verlorenen i^reuben, fo fc^önblici^ raar fie um einen ijciUxcn 2{benb betrogen n)orben, unb i^r, ber Königin, «lar ha^ n)iberfa{)ren. ÜDem (gtörenfrieb, n)e(c^er itjren ®ema^( oerleitct, follte ber ©pa^ übel befommen; fie looKte i(}m ben i^r gefpielten ©trcid) fc^on ^eim* jo^Ien; fie raoüte i(}n fc^on futbecfen.

Stber DJJarfori, badjte fie, blieb iljr boc^, n)ie füg, mie tiebcnö» njürbig tt5ar er gcirefen, loie oer^eißenb ^atte er fie üerlaffen.

Unter biefen Betrachtungen war il)r D^ac^tgeroanb ongelegt worben.

1197

©te f(f)Iüpfte auf \)a§ üpp'xQt Snger, ÜRarfori roar i^r Ui^^ tcr ©ebanfe tior beut (Stnfi^Iafen.

Unb fie träumte tion if)m, [ein liebrctjenbeg Sitb trot tior fie. Sie leuchteten feine feurigen 5lugen, raie njallte fein locfi* geg.5ou|)tI]aar, h)ie fräufeltc fid) fein feiner ©djnurrbart; fie ftrecfte hit Slrme na^ bem fc^önen 5D^anne ouö, er ftfitang bie feinigen um itjren ^at§, unb S3eibe logen fie in feligcm (Sutjücfen, be8 Srbifc^en unb ^immlifc^en tier = geffenb, nur Don fußen ©efü^ten burc^ftrömt.

3)a burc^jucfte fie, fie erttiact)te, unb fanb ficf) allein, einfam auf ben n^eirffcn ^fü(}(en, fie ftrecfte bie ^Trme auö, fie faßten bie Seerc, trtetc^e bittere @nttaufd)ung?

2Bo »Dar bcr geliebte 9D^ann? ?Jocf) eben !)atte er in i^ren Firmen gelegen, je^t »cor er fort.

Slttmälig fommelten ftc^ i^re ®eban!en, bie ©reigniffe beä tier^ gangenen 5tbenb5 jogen an i^r üorüber.

®ie ftieß laute (Seufjer auö, irelcj^e beinahe luie ta^ ®eftöf)n eines trauten üongen.

©regoria ^örte fie, fie !am herbeigeeilt, iljre SKajeftät fc^ien fdjhjer ju atfjmen.

S)ie Königin SfabeÖa mx erf)i^t, bün!te ber 3ofe, atö ob bie 5D'?onard^in im ^^ieber läge.

„®inb (Sure 2)?aj[eftät untt)ot)I?" fragte bie treue Wienerin beforgt.

„9Jein!" entgegnete ^ffabeüa,

„Slber 3()re ^|5u(fe fliegen, gjfaieftot, 3t()r 2Iti)em ge^t unru()ig unb 3()r 9{ntli^ gtüf)t, ai§ ob ©ie im i^ieber tagen!"

„@ei unbeforgt, ©regoria, ift nic^tö, atö ^erbe ®eelen|)cin, ic^ I}atte einen fußen Xraum, ha§ ift mitS. ^oi} eben t)ielt \ii) ben geliebten Wlann in meinen Slrmen, unb unbef^rciblic^eö Snt* Juden burd^riefette atte meine ©lieber, unb nun, ba ic^ crrta^t, ijl ba§ öon meiner {)cißcn ^(jantafie t)eraufbefd)tnorene, meine (Sinuc um= gaulelnbc Jrugbilb in ^Tiic^tö serftoffcn, unb öbe ftc^t bie 2Bir!lic^!eit tior mir.

„O, 2)u nccfifc^cr SicbeSgott, )mi argtiftig f|)ielft 3)u mit un8 armen 3J?cnfcI)cnfinbcrn!

„2Bie ticrgängtic^ ift ber '^öcf)ftc ©enuß!

,;2Bir I)afc[)cn nad) i()m mit allem unfern (Seinen, unb tnenn er un^ 5U 2()eit geluorbcn, ift unfer i^erj, tüie jutior, unbcfriebigt.

„®e^' ru^ig njiebcr ju ©einem ?ager, ©regoria, id^ luill ticr*

1198

fud^cn cin^ufdjlafcn, unb icieberum 5U träumen; öieKeic^t feiert bte liebs lic^e (Sr)^clnung jurücf, bie mic^ üoxijin jur ©eltgften ber Sterb* litten mochte."

53ier.3et)nte0 ^ojjitel.

Die beobftdjltgte t)erbttnnung bes Königs irrott} b'^flis.

.^0^ fc^on ftanb am ^tmmel bie (Sonne, ober i^rc ©tra^Ien fial)(en ficf) nur einzeln burc^ bte Der^ängten i^^nfier unb burd) bie getbfeibenen 35or^änge, irelc^e bie meidigepolfterte ^agcrftott ber Köni- gin umgaben, o(g btefe roüfttn .^opfeö erwachte.

(Sine Seife tag fte finneub, bann rief fie Oregorio, i^r bie ^leibung^ftücfe ju reichen, legte fie an, glitt üon ben «eirf)en Äifien auf bie '»Deichen Xeppid)t in "taä naf)t Soilettenjimmer.

(Sorgfonter aU jemals orf)tete Ofobctia auf itjren Slnjug. Wan^ 6)iS 35er|rf}önerung§mittel tt)urbe angemenbct, um bie ©puren ju oer* h)i)c^en, n^eli^e bie Oemüt^Serregungen unb bie ^dt in i^r Stntliij gegra= ben Ratten. 2)ann mürben ©etoonber gen)ä^It unb üermorfen. Wlan probirte fie an, befc^aute fie in ben ©piegeln, Irel^e ringS um ha§ @emac^ liefen, unb bie ^igur ber Königin üon allen (Seiten geigten, bis ha^ geeignete 9;ln'b gefunben tourbe.

Gbenfo mürbe ber Äopfpu^ bau auf biefe, ba(b auf jene SBeifc georbnet; balb biefer, balb jener ^aU- unb 2(rmfc^mucf ^erüorgefud^t.

Sumerer mar bie Königin niemals ju befriebigen gemefen, als an biefem ^Worgen, mo fie if)ren geliebten SJJarfori ermartete, unb i^m burcf)auö auönc^menb gefallen mollte.

(gnbti^ mar bie 3:oi(ette üoüenbet. 2)ie 2Büft(}eit beS topfeS mor burc^ @ffen3en befeitigt. Sfabetfa fa^ fo frif^ unb rofig au8, mic ein jungeö ü)?äb^en üon ac^t5e^n 3a()ren.

(Sie nai)m ben 9}?orgenimbi§, aber öor (Erregung üermocf)te fie menig ^u genießen, benn immer na^er rücfte bie Stunbe, mo ber @r* feinte erfc^einen, mo bie geftern Slbenb unterbrocf)ene ^ufonimenlunft fortgefeljt merben follte.

1199

Smmer unrul}iger tourbc- bic Königin, fie na^m ein Suc^, fo^ hinein unb ttjarf tüieber fort; ergriff eine 3eitung, loö ein tuenig unb fd^teuberte fie in bie @cfe; fie rennte an§ einem gi^ii^^^ ^"'^ onbere, blicfte noc^ ben ^^'S^^" ^'^^" oufgeftettten ©tu^u^ren, fie gin* gen t^r 3U tongfam.

(Snbüd^ toax ber Slugenblicf ha; I)ö^er !(o|3fte boö ^erj ber Königin, ba im S3orgema(^ lebenbiger Jüurbe.

Slber örgcrlid^e (gnttäufc^ung! 9H(^t 9)?orfori war eS, ber [e^nltc^ft (gnoartete, fonbern 3f^re 9}?aieftät, bieföni^ gin SlfJutter S^riftino, bie fid) bei i^rcr Xod)tcr mctbcn (ie§.

S)ie Königin Sffobeöo ftam|)fte üor SuK) mit bem %\i^t, unb bip fiel) ciuf bie ?t|)|)e.

Qijxt SWutter inar i^r in bicfent 5l.ugenblicfe ber unU)ilI!ommcnj^e ©oft.

^lod) einmal eilte fie an ein }^t\\\Ux, üon Wo fie ben ®(^(o^^of überf(^aucn, unb nad^ ben ^in^Kif^^""' ^^^ SDiatfori inne l}atte, büden lonnte; aber ber ^olaftintenbant SO^arfori toar nirf)t fic^tbar.

9^oc^ säuberte fie; fie trollte ben S3efud^ ber 9J?utter nic^t an* nel^men, aber fie überlegte, büß nac^ ber ©cene Don geftcrn 2lbcnb SJorftd^t geboten toäre, unb ni^t eben in rofigfter !^aune luiüigte fie ein, bie Königin (2^riftina 3U emjjfangen.

dlaä!) ben erften Begrünungen leitete bie ^önigin-9}?utter bo3 ©e? \pxääj ouf bie ber Ä'önigin t)öcf)ft unongenet)me Slngclegen^eit beS geftrigen 33efud^eö.

„"Der Jlönig unb lä)," fagte fie, „!amen geftern gou^ f)ormIoS, um bei 3)ir eine £a[fc Stjce einjune^men, unb mit S)ir einige ^dt ju :))Iaubern; unb meiere 2lufno^me fanben trir!"

„©d^Öne ^armtofigfeit," bemerlte Sfobella, „ic^ fenne ^Dic^, SDZuttcr. So t)atte 3)ir 3emanb ^ugeftecft, tner bei mir mar."

„3)ie8mal irrft SDu ©i^, meine S^od^ter, ic^ itußte mirüid^ üon 9?id^t8."

„2)o3 mad^c einem Stnbern mcifj, SOiuttcr; id^ üermut^e ftail, ba§ man trtieber barouf finnt, mid^ tion ®em, loaö mir t()euer ift, ju trennen. SIber foH (SucE) ni^t gelingen. "

„^dj t)abe D^ic^tö »Diber 9)iarfori," entgegnete (I{)viftino, „aber iäj gebe ©ir ju bebenfen, SfabeUa, ba^ berglcid^en 33erbättniffc enblid^ auft)ören muffen.

„1)ü bift nic^t mel}r jung, Ijaft f^on eine ucrl;eiratl)ete JJoc^ter; bo f^idft \id) mand^eS ni^t me^r."

„@i, fiet) bo," rief erregt Ofobeda, „"^Du mirfft mir mein 5llter

1200

üor, ic^ erfc^cine S)ir tro^I fc^on a(S eine 9J?Qtrone mit eingefallenen SBangen, ^a^nlofem 9)Junbe, ergrouenben ^ooren unb ((^manfcnbem ©onge. 3c^ benfe, fo rtcit ift e8 noc^ nid)t mit mir.

„2)?ein ©eftd^t ift noc^ immer leibüd), meine i^igur nid^t gerabe unförmlich, iäj benfe, i^ gefaüe ben SJJonnern nod) immer. 3^ fann mic^ mit jungen -DJabc^en meffen."

„3c^ möchte 3)ir, 3fabella, nic^t Ujiberfpre^cn. SBenn ic^ üor* ^in Don S)einem Sllter \pxai), fo meinte id), ha^ JroJ)! bie 3eit 3)eine ?eibenfc^aften obge!üf)It Ijaben müßte, baß eine gemiffe 9?u^e unb S3es fonnen(}eit in ^ein ©emüt^ eingefe{)rt fei, ha^ 3)u jDid^, beg ()of)en ißerufeö einer .^errf^erin bc»üu§t, enblic^ ben (S|)ielereien ber (Sinne nidjt mel)r S^ec^nung tragen, Dielme^r an ernfte !Dinge benfen foüteft."

„5tIfo entfogen foll ic^," rief 3fabeIIa, tooijl gar 92onne hjerben, al8 trenn fi(^ bem ftürmifc^en ^erjen gebieten ließe, als h)enn man jegüc^ee Sege^r nai^ iBebenöIuft auö bem ^irn oerban* nen fönnte.

„Unb bog üerlangft ©u üon mir, SJiutter, Don mir? §aft 3)u benn jemalg ©eine 9?eiguugen ju be{)errfc^en gewußt?

„§aft jDu ben fc^onen DJJännern nic^t ouc^ ge^ulbigt, f)ojl 3)u einen Stugenblicf auf irgenb einen @enuß Der* 3id)tet? 5IKir empfietilft ÜDu ©elbftbejä^mung, bie S)u felbft niemolg geübt ^oft!"

„tlber, 9}Zajeftät, mit mir öert)ielt eS fic^ onberö," ertribertc bie Königin = 3J?utter (Sfjriftina; „i^ mürbe, nac^bem i^ Sa^re long an einen !ronfen ©rciö gefeffelt unb loum beö ?eben8 x^reuben !ennen gelernt, in einem Sllter Söittme, too bie 3ugenb unb ^ebenetuft om {)öc^ften fteigt, mo mir o^ne 33efinnen bie Sip)3e an ben üerfü^rerifc^en Äeld^ ber irbifdjen ©eetigfeiten fe^en unb i^n leeren unb lieber leeren. jDo fÖmmt bie 9?cue ju f|3at, fie tierftiegt, unb man ftürjt fi(^ Don Steuern in @enü[fe, bie man hd taittm 33Iute öerabfc^eut.

„2l6er enblid) ift mir bie 9?u^e ge!ommen, xij Derfebe alg ftiHe ^auöfrou on ber (Seite meineg SKonneg bie (Stunben, bie mir @ott befcfieert."

„Unb i(f|/' onttüortete Sfobetla, „bin notf) nic^t in ben $ofen ber 9?u{)e ongetongt, id) ^obe noc^ 9?ec^te, grou 2)?utter, an bo8 ?eben, unb i^ iritl leben."

„:3)u ^aft ja 2)einen ©emo^I, 3fabeIIa, foüteft !Du ni^t cnbtic^ mit it)m in triebe unb @inig!eit leben fönnen?"

1201

2)011 SßlefTa« t) SSorconcS, 'i'atviav^ von Ontieti.

,,3o einen unbcbcutcubcn, nüii)tcrncn 9Jccn[d}cu," [ogtc" In^clnb StfabeHo, „bcn nion mir aitfgcjnntugcu, bev fid) non Scbcvmann unb ju allen 3i^H'rftn gebroudjen laf^t.

Ofobella ll. SSanb V. 76

1202

„®iebt ev fic^ h)oI)I bie SKü^e, ober lüei§ er nur, einer i^rou, wie iä} bin, S'Jeigung ein3uflÖ§en?

„2)u [agft, ®u t)ätteft feinen ©emot)! getiabt, ber 3)ir "baß $?eben tierfi^önerte; bin id) benn beffer baran, i^rau ?D?utter?"

„2)ag räume iä) ein, 3fobe(U, ober bennoc^ ratt)e ic^, SDtr me^r 3tt)öng anjut^un. ©u ^oft als 9}Jonar(^in jc^iücrc S3er|3flid^tungen auf ®ir, bie 3^^^^" njerb en immer ernfter, I)anbelt firf) um bie S^iftenj unfereS .'perrf (fecr{)ou[e8, unfere i^einbc beobachten unfcr 'iprioatlebcn fd]nrfer, al^ jemalg."

„Unb be^olb foK id^ micf) befc^rcinfen," rief Sfabetla, „nein, nimmerme{)r. TlaQ tS mir bie ^ronc !often, id) cnifagc bcm Sl^cuerftcn nidjt, ta§ id] auf Srbcn i)abc."

Qijxc 9}tajcftnt bie .Königin Sfafccno mürbe immer aufgeregter, fie toar üon bcr (Eaufeufe aufgcfürungcn, unb fdiritt im 3i"i'^'^^" Q^^f unb ah, fid) bcm ^enftcr näbernb uub ^inaugfi^auenb, ob bcr ©eüebte nod^ nic^t fii^tbar mnrc.

©ie noI}m auf it)re 9}^uttcr feine >Äü(ffid^t mefir.

@ine "paufe trat ein. S)ic Königin Sf)riftina begriff woljl, ha^ in biefem 2lugenbli(!e mit i^rer 3;^o^ter ni^tö oug^uric^ten fei.

„3d) fc^e," fagte fie auffte^enb, „bie SO^ajeftät ift nic^t in btr (Stimmung, mid^ an3U^örcn. 3(^ bof)er S)einc ^di nidjt meljr in Slnfprud^ nehmen, ober bebenfe n)ol)I, ma§ id) 3)ir gefagt."

jDie Königin Sfabcßa marf l)öt)nif(j^ bie 2ippt auf.

3)ie .^önigiusSRutter üerbeugte fic^, wie ber Srau^ Xüax, bann a'aufd)te fte auö bcm 3ii^t"<^^-

Sfabella otljmete tief auf, enblid) mar fie bie Saftige loS.

9^un lonnte fie fid^ ungeftört if^rem 9)?arfori l)ingeben, aber biefer fam nid^t.

Ratten fi^ benn Stile miber fie üerfc^moren? ©c^on jog fid^ bie ©tirn S^fabeHa'S in galten, ein 2ßutf)au8bruc^ war natjc, ia befann fic^ bie tönigin, bafj fie für if)ren Sieb^aber f(^ön fein mollte, fie unterbrücfte it)re Slufmaüung, unb begab fid^ tior ben nnc^ften (3|5iege(, um ju feigen, ob auf i^ren S^Qtn bie geiüünfc^te ®(ätte unb .Jpeiterleit löge.

5loum f)atte fie fid^ ju if)rer 33eruljigung booon überzeugt, al§ fi^ (Sd)ritte unb hu erfel^nte (Stimme oerncl^men ließen.

2)er 2)larqui8 öon Sojo erfd^ien, bie Königin f(og i^m entgegen, unb umormte iijn unb loor mie außer \xä). 2l(i^ ber erfte ®turm ber

1203

@efü^Ie öorüber \mx, unb 9J?avfon ju Sorte lommen !onnte, feegonn €r mit etnfc^meic^elnber Stimme:

„33er5ei^img, 9}Zajeftöt, taufenb 9WoI ^bitte \ii um Sßergebung; aber 9?ari3oej befi^ieb mic^ ^eute morgen in dün Site ju ftc^, unb i^iett mic^ langer [eft, aU xtüi ernjartete.

„2BeId)e ®trofe njevben (Sure 9)?aieftät nun 5t)rem unge^orfomen jDtener auferlegen, ha^ er fo unritter(id) ge(}anbe(t, unb gegen feine Königin, feine ^errin niij^t pünÜIid^ feine ^flic^t cr^ füllte?"

53ei biefcn 23orten rceilten feine Stugcn ouf ben 9?ei3en 3fo= htVia''S mit einer 3nbrunft, irie ftc ein junger 3Jiann nur ber reisenb* ften ©d^öncn in bcr evften 3fugenbfüf(e miömen mag.

„(Sine fe^r gnädige 53u^e fott mein Stitter t^un," lä^ette 3brc SJ^ojcftät, „fie foll barin beftc()cn, 'ta^ er üerurt^eilt ift, mir in ben nöcfiften ©tunben bie 3*^'^ ju üertrcibcn, unb in (Sd^erj unb ®pie( oHe (Sorgen nicg3ufd)euct)en, mit benen mon mir nur ju oft boö ®e* müt^ umbüftert."

„3lber 'i>a§ ift ja feine Strafe, boö ift bie ^örf)fte Suji," ent* gegnete -OJarfori, tnbem er bie ^anb 3^rer SOJajej^St e{)rfur^t8oott an feine §i|3pen brücftc.

3it)re -D^aieftät betoljutc ben Sd^meid^Ier mit einem feurigen 33Ii(!c.

Sie feilten fic^ jcl^t on bie Tafel, ouf ttjel^er bog f^morf^ofteftc 5rü{)ftücf mit ben feinften SBeinen aufgetragen toax.

'I)ie ?iebe i)inbcrte bie (g§(uft 53eiber nid^t; man not)m oon ben SjDeifen, mon tranf ben 2Bein.

(Snblicf) inurbe bie Königin bei bem 9?ac^tifc^ tt)ieber gefprod^igcr.

„^oben Sie nic^t gel)ört, 3)?arfori, ob üon ber ©efd^id^te be§ ^ejtrigen 2lbenbg etinaö öerloutet?"

„®egen mi^ nntürlid)," entgegnete 9J?arfori, „beobad^tct mon über ben ©cgenftanb ha^ tiefftc Scfiiüeigen, SJ^oleftat, unb ici^ {)abc nod^ nid)t bie ^dt gcfjobt, burd) anbcrc mir jugct^one ^erfonen nad^ bem ®efd)n)ä^e forfd^cn ju taffcn, rceld)eg in biefem ^alaftc unb au§er()atb beffctbcn an ber 2'agcgorbnung ift.

„2lber bo3 (Sreigni^ trirb fic^erti^ in bie Oeffenttid^feit bringen, unb tnaS bann metter gefc^eljen föirb, boö lonnen (Sure äJJojcftät fic^ Icid)t tiorfteHen!"

„Leiber; irfi rcd^ne auc^ nid^t barouf, ha^ man mi^ fc^ont," fagte 3fabeIIo, „ober üorlaute ^""Ö'^" fönnten boc^ it)re 'S}3IouberI)aftigIeit bereuen. 2Ber nur meinen @cma()I, ben ^önig iDon ^J^-onciöco, fo Jüitb gemalt traben mog?"

76*

1204

„SSiellcic^t feine fiaatöüuge ©c^njefter?" entgegnete äWorfori.

„©oüte i(^ erfatjten, bog bie üDame f^ in biefen ^onbel %t^ mifc^t ^abt, bonn fott fie e8 mit mir ju t^un 6e!ommen, ^äf nc^me leine D^ücffic^t ouf boö Slnfe^en ber ^erfon," gab bie Königin jurürf. „5lber immertjin ifi e8 oerbrießüc^, einen folc^en ©ema^l mit folgen 2lufpoffern auf bem ^olfe ju §oben!"

,,2Boffen (Sure ÜJ^ajeftot/' bemerhe ^ÜJorfori, „ben 9JanIen ein 3iet fe^en, bie üon ©eiten ©einer äRajeftat bem Könige 3)on ^^ron* ciöco ouöge^en, fo fenne ic^ ein 9??ittel."

„3ft baß über^oupt mögli^?" fragte öfabeKa.

„9^i^t nur möglich," erttiiberte SD^arfori, „fonbcrn auc^ gar nic^t fo fc^tter/'

„Sie fangt man bcnn on?" fragte 3fabeUa «eitcr.

„2Bie ic^ erfahren, |at ©eine SJJajeftat ber ßonig, ober ötelme^r feine ftaotölluge ©d)tt)efter in feinem 9?amen;. fi^ mit ben 23errat^ern ^rim unb Dlojago in SSerbin* bung gefetjt. finb unö üerbäd^tige Sriefe jhjif^en bem Könige oinb jenen beiben Stebellen in bie ^anbc gefaUen.

„2)em 3in^oIte berfelben jufolge njiü ©eine üy?oie|lot, 3f^r ©cma^I, (Sure SD^ajefiot, bie regiercnbe Königin Dom ST^ron fio§en, unb fic^ für feinen <So^n, ben ^rinjen 311:= fonfo Don 5lfturien, jum ^Regenten erüoren laffen.

„@r ^at ben 9iebe(Ien öerf^rod)en, ein mitber ^errf^er JU fein, 9^aröoej öon feiner ©teUung oU erfiem aJlintfier JU öerbrängen, freifinnige Üiat^geber an feine ©teile ju fe^en, bie megen ^Berbrec^en gegen ben ©taat (StngeJer» fcrten freijugeben, bie SSerbannten jurürfjurufen, eine alU gemeine ©traflofigf eit ju oer!ünbigen, enblic^ ganj nac^ bem SiUen be8 Solls ju regieren.

„Sffiaö fagen (Sure a)?oieftot baju?"

„3)aö ift fpo^^aft," rief ^fabetlo, „aber mein ©ema^l ^at einen fo !ü^nen ^lan nic^t gefaxt, baö glaube ic^ nid|t."

„•Die mit feinem 9^amen unterzeichneten iöeweiöjlücf c finb in unfern ^änben, SD^ojeftot."

„2)aö mag root)t fein, inbeß §inter i^m fielen Slnbere."

„®a8 ift gteic^oiel," bemerfte ü«orfori, „ber geplante STnfc^rog lann Curer SDioieftät gefä^rlirf) merben."

,,®Iauben ©ie baö im (Srnft, 5D?arfori?"

„MerbingS! 33ei bem ©tonbe ber ®inge x\t Surer ÜJJafeilat unb

1205

bcm ©taot Quc^ bie geringfie 9Biberfe^ti^!eit nad^t^cUig; 'aaS 5In[e^cn beö tönigg unb fein lönigli^er 9?ame übt große Söirlung auf bie ID^Qffen.

„^ix büvfen ba5;er eiw fold^eö Unterfangen nic^t unterfd^ä^en."

„Unb 3;l)r iBerttJonbtcr D^orDaej hjfire ni^t im ©tonbe, boä (5om* plott ju üereiteln?"

„jDa tüir bie treiben beffelben in ^onben ^aben/' entgegnete SWarfori, „jrteiffe id^ leinen ?lugenbtid baran.

„^eute 9)?orgen emjDfing D'^arDoej bie oerfonglid^en ^Briefe, bie ber ^önig mit ^hnm uub Dlö^aga, ben jum jtobe ücrurt^eitten ^oct)tier= röt^ern, tced^fclte. Um fie mir mitjutfieilen, unb fii^ mit mir ju berotl)en, berief er mid^ 5U- fid^.

„jDal lüor oud) ber @runb, tueö^alb ic^ ju f))öt lam, unb nun bin id^ geh?iß entfc^ulbigt, SKnleftöt "

„'J)og fmb ©-ie immer, mein ©eüebter, mein füßer i^rcunb, ©ic treuer gürforger meiner Singeltgcntieiten, h)ie beglücft bin id^, 3l)nen ben gern ertt)ei(teu 1)on! abftatten ju bürfen."

„9?un ober nc^ ein 25ört^en, 9)?aieftät, ic^ ijabt ®ie fc^on ju fe^r mit meinen eniften 9?cben ge(angrt)citt.

„®iefe 35erfd)tti6rung liefert ben^önig jDou Francisco in 3t^re .^äi]be; ©ie fönnen eine Untcrfud^ung »tiber if)tt einleiten, i^n onüogen unb uerbannen taffen.

„SBoüen (Sie bog t^un? ^iarüoej ift bereit, 3l}ren Seilten ,5U öollftred en."

„ttftn, Jlrtrfort, ^a8 öarf iud)t ftiw, wos foUtf tU löclt von mir bciikcn.

„ÜJJon mürbe gerobe ^crou^ fogen, id^ entfernte meinen ©emo^t barum quo meiner 9la^e, um meinen S'Jeigungen ungeftörter nacl)l)ängen ju föunen.

„1)cnnod^ !ann id^ meinem @emo!^te jeigen, baß id^ i^n in meiner ©ehjolt ^obe, uub boß i^ nic^t i()n, fonbcnt er midf) ju fürd^* ten t)at.

„^ber mir ift fd^on gonj inirr im Äopf; toffeu tnir bie crnfteu 2)inge, unb !ofcn uub fd^ä!crn mir."

Unb fie fd)onten bcö (S()amf)aguer8 ni^t.

SD^arfori f|)ielte ben big jum (Sterben SBerliebten. 3^re 2)?oiej^ot gab i()m im ^twtx nichts nac[), fie f^ien im ©egent^eil il^m ju= Dorjuttjun.

(So lebte Ofobeüa luftig unb in ^i^fuben. (Sic f^Iug bie 2Bar=

1206

nungen ber »oeife geitorbenen 2J?ama in ben SBinb fie ^otte i^ren Wlax\oxi, maß loolltc fie no^ me^r?

2Bie fo^ e8 aber je^t in ©panien ou^?

önbefjen führte ^Rorüoej fein 3Jegiment rceiter, tt)ie erjä^It toorben.

2)ie ^refje toax Derftummt, aber erfc^ienen einige geheime Sfournale, bie natürlid^ ben Slufru^r ^rcbigten.

©0 hjurben in 9)?abrib bie 3i0urnale, el Relampago (ber S3Ii^) bie Alerte (JBaäjt) herausgegeben, bie 9?eba!teure aber entbecft, t)er= urtf)eilt unb erf^offen. 3)ie 2Ba(i(en fielen ganj ju ©unften ^ZarDaej' ou8; anbere ^orteien enthielten fic^ berfelben.

Xxoi} ber ^ungerönotl), bie (Sponien Ijeimfud^te, unb namentli^ in SKabrib eine 3"fflinmenrottung ber SIrbeiter auf ber '^i^a SKa^or öeronla^te, blieb SlUeö rufjig; nur einige Sanben jeigten fid) in ben Sergen üon Sotebo, Surgoö unb ^alencto.

jDie Slbgeorbneten billigten bie ©raufamfeiten ^^Jaröaej' o^ne fRüäi^alt Einige (Senatoren ttjcigerten fic^, iijxt ß'^^f^i^^iung ju ben SKo^regeln ber 9?egierung ju geben, n3oren aber nur roenige, unter biefen einige Üitc^ter beS t)öc^ften ©eri^tä^ofeg.

%U nun 9?arOoe3 biefe üiic^ter obfe^^te, n)urbe er wegen biefer ungefe^üd^en ^anblung im (Senate I)eftig gctabelt.

Sin 9^ebner pro^^e3ei^etc ben Untergang Spanien^; h)ie bog alte 9?om nac^ ben ©räueln beg Sulla unb SDfaviuS (jmeier römif c^en gelb^erren unb Stirannen) in S^erfall ge^ ratzen, fo fterbe and) S)3anien burc^ 9?arDoe3 in'ö 33er- berben geftürjt.

3)ie 58arceIonefen 3if^ten ben ©cneral ©äffet, ©ouDerneur ber (Stabt, au8, al8 biefer ein Stiergefec^t am erflen 2)?ai befudjte.

©ine fc^recflic^e Strafe trof bie öiebofteure Don fjeimlic^ er=^ fc^einenben Journalen, S)ia3, SSIagquej, S3(anc, meiere 3U fed()g=^ 3e^n= unb jUJonjigjä^rigen tettcnftrafen Derurt^eilt n)ur = ben; ber $?efer ftelle fi(^ üor, roaS eine folc^e Strofe bebeute.

©in 3}?enfcft ift öerurt^eilt, itä)ß^ti)n big gtoonsig 3af)re on einer ^ette gefc^Ioffen ber freien SSettJcgung ju entbetjren, oiellcid^t in einer fc^muljigen bumpfen 3eüe 3U Derfümmern.

3ift ber Xoh nic^t eine ©nabe, gegen eine folc^' borbarif^e ©trofe?

inmitten biefer ununterbro^enen 9ieif)e Don ©roueln fiel bie 9?ücffe^r Serrano'g öon ben iöalearen.

Sie fturbe bur^ bog aj^urren Dieler Senatoren Deranla§t, toeld^e

1207

e8 besagten, ba^ iljr ^rafibent, 'ba§ wax bcr ^Harfc^alt, öon S'Jorüaej tt)ie ein gemeiner SSerbrec^er au^er Sonbeö ge? fd^Ie|)pt iDorben fei.

S«* rcürbe ju raeit führen, ^ier ötte ©räuel Quf3U3ä{)Ien. 2)te[e 2luf3ä^h:ng ift fo eintönig, [ie erfüllt jcboc^ bie S3ruft beS 99Jenf(f)en mit ©raufen.

Unb rair rcürben nid^t glauben, 'iia^ in ber je^igen 3eit folc^e 35orgänge ftattfinben fönnten, tnenn nid)t XtU^vapi) unb 3'^itb(ätter biefetben unö ju ©efic^t unb £)^r gebracht f)ätten.

i^ünfje^nteg tapitel.

Bie lönigiu SfübeUa IL üu\]t am MaWib.

„3n bem ftaubigen SJ^abrib ift c8 bod) tt)äf)renb beö (Sommert rec^t (angtöeiüg, beinahe unerträgüc^," rebete bie .^ofbome ©röfin SSiüaflor i()rc SoUcgin bie ^cvjogin Don ^tfta ^ennofa an, aU 33cibc bienfttl)uenb ouf einem 33aI!on fapen, locl^er ouf ben ^of bc8 2)?as bribev ^iefibenjfc^foffeg ging.

„©ic tjaben red^t, ober e8 wirb tt)o()( feinen @runb {}oben, bog rcir Ijier bleiben; oieEcic^t ift ber (5o(oniQ(^9Jtiniftcr 2)^ar[ori baran fc^ulb!'' entgegnete bie .^f^^jogin bei^cnb.

,,'Daä ift aUcrbingö ein 3)?agnct, bcr genug Stn^icljung^^fraft be* fl^t, Den gan5cii .^cf an feine Sollten ju fcffeln," bemcrftc bie ©rrfin SBißaflor; ,,aber bicemat ift ni(^t er eö, ber un^^ 5urücf[]ö(t, fonbern ber Scibor^t Don 5(utonio Vorrat, SO^arquiö'be <3an ©regorio."

„^'Jun, ber 3)oftor ift bod) nid)t burd) ©taatögefd)äftc an ik ^auptftabt gebuubcn, er begleitet unö [a nad) ©an ^^(befoufo, ober 2a ©ranja," fagte bie ^er3ogin.

„@r mad)t um feine ^erfon tt)illen auc^ feine Sinroenbungen gegen eine Crtgüeränberuug/' trmibette Iäd)clnb bie ©röfin 5>ir(af(or, „er meint nur, b.er © cfunbfjeiti^jnftanb 3()rer 9}?ajeftät l) ertrüge eine 9?eife nid^t."

„3^re 9J?aicftiit fd)eint boc^ aber bie ©efunbt)eit felbj^ ju fein, nur etnjog roo^Ibelcibter ift fie gercorbcn."

1208

„3t)ve (Sorputeuj, baS tft eben tt)rc ^vonf^cit, tiebc .^er^ogin, biefelbe lütvb nod^ 5uiic{)mcu.'"

„^ijl fo üev^ält fic^ bie <Sac^e? 9?un uevftelje id) (Sie, ttebe ■©räfin. %l\o unfere ^inberftube wirb uo^ einen fteinen 23en)ot)nev er(;o(ten. 2)ie[cö ©^lo^ t)at jmar genug 9iaum, für einen fotd)en ^ütva^jS, aber im Sonbc Jt)irb man über bcrg leiten ^ami{ien = freuben !eine fo begeifterten Subeltiebcr me^r anftinimen, ba ein neuer 3»nfant ober Snfontin immer eine neue Saft für ben bebrongten ©taatgfd)o^ ifi."

,,'^ad mein' idi and), ^rou §er3ogin, aber (offen loir bie ©taatS* tt3eiöl)eit, baDou üerftel)en njir nid)tö. ©ic^ ha/' fu{)r fic fort, über ben .^of fd)ouenb, auf welchen je^t eine (Squi|3age fui)r, in fütidjtx ein einjciner ^err fa§, „ba fÖmmt ber «Sennor SJiarfori, oon bem wir nod^ eben gefproc^en, er fiet)t oufgcregt au'S, rtaö mag baä ju bebeuten ()aben?"

3fn biefem SlugenbUde lüurben ©(^ritte auf bem Sorribor laut, bic 2;:()ür ging auf, unb Ijaftig eilte ber ©ünftling an ben jDomen Dor^^ bei, fie !aum bcgrü^enb, nad^ bem ^abinet ber Königin.

„(Sr l)ot'g eilig," meinte bie -gjerjogin, ,,^ijn 9Jfaieftöt fc^eint ben ©ennor fd)on (ange ern^artet ju ^aben, unb er ift nidjt gefommen, barum tror fie aut^ fo uerftimmt. ©ic f^idte mii^ bolö Ijier, balb bortf)in, mad^te mir SJorioürfe über biefe ober jene ^oc^Iäffigfeit. 9^un tüirb woiji i^re übete Saune oerf(^minben. jDer .^err 5D?arquiö üon Soja, t§ut in biefer §infid)t SBunber."

„'^a§ mu§ man x^m laffen, ^rau ^erjogin, aber biefe Sunber gefallen nic^t otten Seuten."

„9^ein, felbft ber Königin S()rij^ina nic^t, mz fc^eint," unterbrach bie .^crjogin, „fie t)ot ^natl unb %aU ben §of tierlaffen, unb ift «ac^ i^ranlreic^ auf i()re S3efit|ung bei Sa 9to^ette gereift."

„9^un, fte ift nic^t fo t{)öric^t mie lüir, l)ier in bem glüf)enben ^JJabrib auöjutjarren, fie fu^t auö @efunbt)eitÖrücf fiepten nörblic^ere, ftarfenbere ©eetüfte auf."

„©0 Ijei^t eö, aber in SBirflic^leit l)at bie fönigin = 3)?utter fic^ iwegen eineö geroiffen SBerljaltniffeö mit itjrer f6ni-glid)en S^oc^ter überiüorfen."

„9^un, bie atte tönigin ift boc^ fonft nid)t fo fittenftrenge?" bemerfte bie ©röfin 25ittaf(or, „e3 muffen h)ot)I noc^ anberc Umftänbe babei obhJaltcn. greilid) mag bie 5?öuigin*a)?utter im 5lu8lanb, in n^etc^em fie jcljt lebt, ganj anbere 2tnfid)ten über bie ®inge gen^onnen Ijaben, atö fie früher ^egte. 2)ort »uerbcn bie ^anbtungen einer aller*

1209

^odifien 'ipcvfon fi^erlid^ einer garten Prüfung untericovfen unb flreng gttobelt. 2Bie mag baö ©erebe über unferen ,^of in fernftel)enben Greifen [ein; ic^ mag gor nic^t bovan benfen."

„2Bir fönnen'ö nun einmal nic^t änbern/' f(I)Io§ bie ^erjogin bog ©efpräd}.

2Bät)renb fic^ bie 2)Qmcn im SBorjimmer |)ofge)^id)ten erjd^tten, ttar SWorfori jur Königin ^fobella eingetreten.

„(Sie mod^en fid^ fc^r fetten, ^txx ÜJJarquiö/' f^moHte bie tö- siigin mit jufommengejogenen S3raucn, „ii^ für^te, (Sie lieben mic^ «id^t me^r; (Sie t)oben angeneljmcre Scf^öftigung."

,,D SD^ßteftöt, trie !önnen (Sie nur glauben, ba^ ii^ Sie l)er=^ aoc^Iäffige, SBi^tige ©efdiafte "

„Smmer mit ^i}xm ©efc^äften, Sie Unbantbarer," unterbrod^ bie Königin, „bie mcrben nur Dorgefc^ü^t, um mic^ fc^moc^ten ju laffen. Slber Jüie fd^ön fel)en (Sie ijtnt ans/'

(Sie faul itjrcm @ünft[ing in bie 3trme, unb Der[d[)tt)enbetc alle i^re 3ärtlid^!cit an i^m; er ermiberte bie[elbe eben[o feurig.

^Uij einer SBeile rourbe 3)?arfori ernft, faft traurig; er begonn:

„I^eiber mu^ id) ^eute Gure aj^ajeftät auf ernftc 5lngctcgen^eiten aufmer!fom motten."

„2Baö gicbt'ö benn nun hjieber? ^fJaröaej fd^eint aud^ nid^t bie 3ügct biefeg SanbeS fcftl)alten ju !önncn.

„2Bie ängftigtc id^ mi^ erftnjiebcr öor einigen Sogen, aU xäj Don bcr Scrfc^ioijrung gegen mein Sebcn crfutjr, bie §ier in 9J?obrib ioieber ongcjcttelt ift, unb in luel^er beinaf)e jtoeitoufcnb ^erfonen ücritjidfelt finb."

„Gö ift fe{)r fd^njer," ermiberte 9)iarfori, „bie JRu^c aufred)t ju trotten, ober 9'?oröoe3 n)irb fic^erlidi gelingen, (Sie m'üffen i^m nur ^t'xt toffen, 9}?fl|eftöt, er mod^t bieUnru^* fiifter h)of)rIid^ mürbe.

„t^ür ben Slugenblicf befmbcn n)ir unS aber in einer bebenfüc^cn iPoge, benn in ben DJorbprooinjcn ift ein getuoltigcr 5lufftanb ouögc- brodjen."

„.^0, gemi^ in Sarcctono, biefem 9?eft üou 9?cbetten," rief bie Königin.

„Sarcelono ift no^ vu^ig, ^ejueto, ber ®raf C^efte (er roax »on 5[Robrib olö ©ouüerneur on ©affet'S Stelle nod) 33orcclono ge^ fAicft) ^ölt unter feiner eifernen gouft. 2lbcr bie 9tebeIIion roft bis on bie Xi)oxc bcr Stabt."

1210

„^iejemgen, wdäfc bie 53ertt)etbiger meineg SfironeS [ein foüen, bie (Solbaten, t)o6en iDobl roieber gemeutert?" fragte bie Königin.

„5tein (Sinniger öon i^nen: D^aroae^ ij'dit blutige DJ^annö*

„2Ber ^at benn aber rebeüirt?"

„SntCaJIene 8o(baten, ^oütdäijUx, ßarabimere ^aben ftd) bei Sarragono unter bem unermübücfien Sroljlopf 'i|3ierrab jufammenge* rottet, bie ©tobt erftürmt, unb Don ha auS bie Umgegenb aufgeiniegelt, in großen (Sd)ooren ^ot fic^ i^m ha^ bercaffnete Sanbüol! ange:= fd)(of|en."

„S^^ote man nid^t gut, itienn mon einen [old^en SJJann, tt)ie ^ierrab, für unö ju geminnen bemüht märe?" oerfe^tc bie Stönigin.

„2)er üerftocfte ^Republüaner ift für alle SBelt oerloren/' ent- gegnete SD'Jarfori, „ber ^ot an ber Unrutje feinen ©efallen, unb irirb nic^t efjer raften, olö big er im @rabe liegt,

„i^ür ung giebt eg nur ein SO^ittel, if)n unf^äblt^ jn machen, ba8 ift, i^n fangen unb erfd)ießen!"

„Siö je^t ^at er fii^ boc^ ben S5erfo(gungen ftetg ju entjieijen geraupt?" raenbete bie Königin ein.

„Sr rairb fcf)on einmal ung in bie §önbe fotlen, unb bann eine Äuget üor ben topf, unb bomit Safta."

„2)agcgen läßt fic^ nicf)tg einraenben, mein i^reunb; iji noc^ Weiter ctrcag gefc^e{)en?"

„3um Ungtücf ift ^ierrab nid)t ber (Sinnige, ber gegen un8 !ampft, 9}iajeftät; ber OeneraÜapitän (Sonttera^^, ber im Dorigen Starre abgefegt raurbe, raeil er fic^ ju lau in unferer <Sad)e geigte, ^at einen anbern i8anbiten|nufen an ber fran3Öfifd)en ©renje gefam* melt, unb ift in 2(ragonien eingebrungcn, rao er fid) im 2(rrontf)aIe in ben railbeften ©ebirgen feftgefe^t f)ot.

„Um ben ©enerat Ijaben ficf) !ata(onifcf)e 9iaufbotbc gefc^aort. 3n bicfen unjugänglic^en (£c^(ucf)ten ift ben empörern fcf^racr beiju* fommen. Qi) fürcf)te, es rairb ung oiele '^üijt foften, f)ier bie 9te* üolution 3U untcrbrücfen."

„5tber bie @efa()r ift boc^ noc^ ni(f)t na^e, Sarlog?" fragte bie .Königin.

„2öer !ann eg raiffen, äJ^ajeftat, roir fte^en auf einem 33u(fan. ©elbft t)ier in ä^abrib finb rair nid|t ficf)er."

„Seiber m\% icf) bag. ^dj möchte am liebften flie()en, unb mic^ na^ rubigeren ©egenben begeben."

1211

„!J)aÖ bürfen Sure 2)?aieftat feinenfoüg, ©ie muffen auf 3t)rem ^often au^Ijarren, fonft fte{)t bo^ (Sc^Hmmfte für ben 2;{)ron ju faefürd^ten."

„O td^ Unglücfü^e! Tlan bcneibet mid^ um mein ©iüä, bic (Srfte im Sonbe ju fein, aber meine ^rone ift mit fo öielen dornen befe^t, bo§ fie mir haB ^anpt n)unb brüdt; ic^ lomme auö ben 9^öt(|en nic^t IjtxanS."

„9?ur getroft, SD^ajeftät, tt)ir njerben ®ic fd)on fd)üljen. 3^nen foÜ lein $aar geMmmt »erben.

„3)a finb toufenb Säger Don iöarbaftro, bie f)obcn gefd^moren, fic^ für ifjre I)ulbreid^e 30?onard)in in ©tüdfe Ijouen ju taffen; unb neben biefer bem S^obe gemei^eten ©^aar finb {)unberttaufcnb Rubere bereit, fic^ für ben S^ron ju opfern."

„(Sie tt)iffen bie D'Jiebergeff^Iogene n)ieber aufjurid^tcn, lieber 9Kar* fori, mögen S^re 53erl)et^ungen roaijx incrben; 3ur I)ciligen 3ungfrou h)ill ic^ in bitteren ütljränen fleljcn, i^r xdijt S)arilgefd]en!e n)ei^en, bo^ fie taB broI;enbe Unheil üon meinem Raupte abmcnbe."

„©0 wollen mir benu ^a§ 53eftc l)offen, aj^ajcftät. 3d] loerbe •S^nen berichten, menn Srnftereö fid) begeben foüte."

„Unb iäj roerbe üerfuc^en, mir bie fctitüorje «Sorge, bic fid) inie ein ©efpenft oor mir ergebt, auö bem Sinne ju fd)togen.

„kommen Sic rec^t bolb ju mir, Sie finb mein Uebfter greunb unb 2:röfter," fd)(o^ bic Königin, inbem fie fi^ an feinen ^alö t)ing.

S)ie ^iobgpoften mel)rten fid^, fie !amen auö S^orben, Süben, Often, SBeften. 2)er eifcrne ^^arüacj ftonb beinat)c ratl)Io8 bo. §ätte er feine geinbe alle auf einen ^U<5 jufammen* gct)abt, er märe balb mit ifjnen fertig geworben.

3lbcr on üietcn Orten jugteid) brac^ bie 9?ct)o(ution auö. 2)ie 2lufftänbifd^en fd}euten ben Üampf nic^t, mar feine ^rim'fd^e blut= lofc @rf)cbung; bic föniglid^cn jlruppen mürben SJJann an Tlann gc* fafjt unb erlitten Sd)(appen.

Sd)on om nädjften Sage fam 9D?arfori gon3 oti)emIo8 mieber jur Königin.

„So fauer mie Ijentc," I)ob er an, nad)bcm er ben Begrünungen genügt, „ift mir nod^ nie ein @ang ju (Surer 9J?ajcftät gcmorbcn."

„(Sine foId)e Stbncigung ^oben Sie tior bcr ©eliebten?" fd)erätc bie 9D^a|eftQt, mit bem i^inger bro()cnb.

„D, nein," entgegnete bcr ©ünftüng, „bic unenbU^e IPiebe ju

1212

3^nen ifi e8 im ©cgentlieil, aj^ojeftat, bie mir bic 'ijSfUd^t fo pdnü^ madjt, aU Ungtücf^bote ^u erf^einenl"

„2Bog giebt benn fcf)on tüieber?" forf^te bie Königin.

„jDie ©a^e toirb ernfter; in unferer 9?ät)c beginnt bcr @eift ber Smpörung ju f)julen.

„^ie 2J?abriIenen Ijoben, ®ott fei geÜogt, bie Unöerfd|ämt* I|ett, gegen %ütS, h)o8 Zeitig ift, mdjt oerlernt.

„©0 eben no^ bemütt)ig, bcn Sttu^^en fd)eu ou8* n)eid)enb, ergeben fie je^t baS ^ou|)t. Sn ber Soteboöor- ftobt bor bem <Bant iSorbora^ unb 2lIcaIo = 2;t)or regen fid^ bie Slrbeiter, bie D^ad^rid^ten üon ben <Bä)auptai}tn bc8 5lufftonbeö loufen oon ^ouö ju ^quÖ, toon ^abrif ju i^abrü.

„(äin^etne @ru))|3cn 3ie^en burd^ bie ©tabt unb fingen auf* rü^rerifc^e lieber, ©ie f(^euen fid^ n)eber üor ben Patrouillen bcr ©enSb'armen, no^ benen ber übrigen £ru^))en.

„2l(ö id) mid^ ^iertjer ju (Surer 2JJajeftät öerfügte, ha umringte ein 2;ru|)|3 ©tubenten meinen Sagen, mon infultirte mid^, man öer- f|)ottete mid), unb fc^ien nid^t übel Suft ju l^aben, mic^ ^eroug3urei^en unb fortjufdble^jpen. Wldn Slutfd^er )3eitfd)te ouf bie feurigen 9toffe, unb ^inburd) ging burd^ bie flud^enben 2)?ufenfö{)ne!

„(Sö ift in biefem 5lugenblicf nid)t gei)euer in äJJabrib."

Unb nlö foHten feine 5Borte bur^ bie Gegebenheiten beftatigt Serben, er^b fid) toor bem ©d^Ioffe ein lüilber ?ärm.

„Pan, Pan/' (Srob, S3rob) fc^rie eine ©^aor Slrbeiter, bie au^ ber 33oiIenftra§e t}erab!om.

„9?ieber mit 9}?orfori/' riefen einige !)tn3u!ommenbe ©tubenten, „ber Sotterbube ift eine ©c^ma^ für bog Sanb, ber ^erl ^ot un8 eben beinol)e übergefahren, i)oIen h)ir it)n ouö bem ©c^(o^."

„3a, ja," fd)rieen mt.

„Unb ben 33Iut^unb ^iaröaej Motten tvir auc^ t)oten!" ou§erten Slnbere.

2(ber je^t famen ftar!e Infanterien unb ßatianerie^^atrouiflen Don ber ^ataftroad^e, unb ftad^en unb (}ieben rücffid^tstoö unter ben ÜJJenfd^enfnäuel, unb fäuberten ben ©^Ioß)3la^.

©er Königin iDor öor 5tngft ber 5tt^em ausgegangen, fte ^otte gehJQ^nt, ein ^rot'üix Slufftanb üon ©an @il fte^e beöor. 5lber hjurbe ru^ig.

„Sure 9Kaieftat,'' na^m ÜJiarfori lieber bo« 2Bort, alö bic

1213

legten «Schreie ber flie^enben ÜJZenge Der^aüt tcaren, „begreifen nio^I, bo^ in ajfabrib O^reö 33(eiben8 nic^t länger ift. ©ie muffen fort, unb jroar fc^Iägt 9?aroaej ?a ©ranja al8 2lufent^att üor."

„SD^ein Seibarjt ^ot bic 9?eife ba^in, bei bem 3uftan^e, in mU (§em tc^ mic^ befinbe, nic^t gefiatten ttjoüen/' meinte 3^re SWajeftät.

„9?ot^ !ennt !ein @ebot! 9JQrf| meiner Slnfic^t bietet biefe i^o^rt für @ure 5D'?oiepQt feine größere ©efo^r, qIö ber fernere Slufent^alt ^ier in ber ÖJefibenj.''

„3c^ hjerbe mic^ mit meinem Seiborjte berot^en; aber, 3Worfori, ©ie »erben mi^ bo^ begleiten?"

„9}?oj[eft5t, üermeiben mx in ber gegenwärtigen ^txt {ebeS ?Iuf* fe^en. 3^r ^err ©cma^I, ber Äönig h)irb 3^nen jur ©eite fte^cn."

„^ie ^Trennung uon 3f^nen ertrogc i^ ni^t, SartoS," fc^tu^jte 3fobeIIo ^önberingenb.

„3n bog Unabanberlic^e mug man ftt^ fügen, SDJajefiat," be» fd^lüid^tigte SKarfori bie Seinenbe, inbem er fie on fic^ 50g; fie lehnte i^r ^aupt an feine 33rup, unb üer^arrte einige ^t\t fc^tteigenb unb in l^^ranen.

„2Bo^lon, feien (Sie flarf, 9}Jflieftät, bie 3eit Derfliegt, unb »enn wir un0 wieberfe^en, ftro^tt bie SD'iad^t meiner Königin um fo geller."

!Der ^eibarjt gob ju ber ^al^xt naäf Sa ©ronja feine 3"' fiimmung.

®em Könige Würbe bebeuttt, feiner ©ema^ün ba8 ©eleitc ju geben, unb er freute fic^ wie ein ßinb barüber; bennin ?a ©ronja gob Irl)ftatlt)ene gifc^teic^e, ba lonnte er feiner Sieb^ lingöbef^aftigung noc^ge^en.

2t(8 ber ^önig nun gar erfuhr, ber ©ünftling fei nidit unter ber SlcifegefeÜfc^oft, fonbern bleibe in SJJabrib, war feine 3ufrieben^eit öoüfommen, benn SDiarfori war i^m feit bem (greignijfc im 33ouboir ber Königin ein ÜDorn im Sluge.

%üd} mocf)te 3^re aJJaicj^at einige Sorte über bie gegen i()n be= abfi^tigte Sßevbannung ^abcu fatten taffen; unb mit 9icc^t fd)vicb ber Äönig biefe i^einbfeligfeit bem ©ünftling ju.

5lbcr ein Unftcrn waltete über ber Königin. J^aum in bem ?uft= fd)tojfc ?a ©ronja angefomiucn, befc^Ieunigten 2lufrcguna, '^tngft, unb ©ram über bie Trennung öon 3)?arfori i>aß erwartete, freubige (Sreig* ni§, unD Dcrwanbctten in ein traurige*.

2)ic Königin tf)at eine ^Jeljlgcburt.

1214

Sn ben ©emäd^ern beö ©ommcrreffibenjfdBIoffc^, bie [onft nur öon ^u\U unb ^rcubentönen lüieberfjatitcn, tjerrfc^te je^jt S^rauer unb 9'?ieberge)'c^(agen{)eit.

!^iener unb .^öflingc fd^Iid^en lauttoö an einonber toorüBer. Wlan flüfterte unb ^tfc^ette nur, benn btc Königin log fc^n^cr franf, unb [elbft ber ^önig tvax au§ feiner @emütt)Sru^e gebracht.

(Sr »erließ laum ha§ ?ager feiner @emof){in, an tnelc^em Störet unb ']3atrocinio unablöffig if)re Sitoneien um bie ©enefung ber i^nen fo gnnbigen 9}?onord^in (}ermurmelten, unb U)ic ntnn anne(}men barf, ftiegen i§re @c6etc ouö inbrü^iftiger unb oufric^tiger ©ee(e jum ^pimmel, benn bog ctrooige ©d^eiben fcer Königin »nar o{)ne ^^^•f'^^ ci" unerfe^Iid^er S3erluft für bie ^ird^.e.

Snblid) irenbcte fid^ bie f ronf^cit 3i()rer 9}?a|eftät jum 53e[lern, i^re ftorfe 9?atur ficgte über baS lieber, unö fie ert)oIte \i6) fo raft^, ha^ man i^r bie neuen 2;rauer|3often Ijinterbringen lonnte, bie täglid^ toon ollen (Seiten einncfcn.

3i{)re 9}?ojeftiit irar feit einigen STagcn Dom ©ied^cnlogcr oufge« ftonben, unb bie garbe ber ©cfunb^eit begann lüieber i{)rc 2Bangen ju rötf)cn, als "ißuter Slarct eincö 9)^orgcn§ mit allen geiftli^en Sroft* grünben genjoppnct, ju i^r eintrat.

,,1)Qn! fei ber (jciügen Sungfrou/' rcbete er bie Königin an, ,,bo§ fie Sure ü)?ajeftät ouö fd^roercm ©ie^t{)um erlöft; möge fie ouc^ ferner if)re fc^irmenbe .^anb über meine oHergnäbigfte Jperrfc^erin auS^ ftrecfen, unb (Sie oor otten üerUiegencn ^reüCern belraljvcn, bie bie I)eiligen, unüerle^Kt^en S^ed^te ber üon ®ott gefc^enften ^rone onju- taften rcagen."

„^Imen," f)aud)te bie Jl'önigin fcbJüoc^, „fo fei e§, unb bie ljimm= lifd^en ^eerfc^oaren mögen für mic^ iriber meine ^einbe fireiten.

„2Bie fte^t. in meinem 9?ei^e, eijrlinirbiger 33ater? Sauge bot mir •JJiemonb üon ben Vorgängen gefpro(^en, bie mi^ ou0 meiner .^au|)tftabt f)ier()er getrieben i()oben, unb bie Urfo^e ju meiner ^ron!= ^eit geirefen finb."

„2)ie <3Ö()ne ^öeljeebubö tragen ii)r -Jpau^^t {)öl}er, al§ je, bei= naf)e fc^eint t§, otö ob Satan über bie Zeitigen triumpfiiren, unb fein ^cic^ ber @ottIofig!cit in biefcm frommen ?onbe t)erftellen n)erbe, beffen Sc^u^potronin bie (jeitige 3ungfrou feit 3at)rbunberten gc^ UJefen ift?"

„(Stel)t benn fo fc^Ied^t mit meiner (Sod^e?" fu^r bie tö» nigin auf, „Por las entrannas de la Santa Madre, (Um .^im* melöiüiHen) ticrfd)lr)eigen (Sie mir nid^tö!"

1215

„ytun benn, [o ^oren Suve DJtajieftat. 2tn aüen Sden unb (in-- bcn lobert bie öiebeHion li^terlo^.

„"^er ta)3fere ©enerat 9}?onfo be 3""f9^/ ^i" ^^^ff^ SvQröaej', tft bei 'ätjcxbt in 5lrogomen an ber (Spi^e feiner Stupiden, unter njelc^en 35crrät^er maren, gefoüen, [ein (loxp§ ift jerfprengt.

„1)er 3n|urgentengenero( Sotorre ftef)t in 2l(t!oftiüen; Stüila unb S3ej[ar finb in ben ."pänben unferer ^cinbe. §uel6a bei Sabij' in 2lnbalufien ^at bie i^a^ne ber (Sm|DÖrung aufgepflonjt, SRilanö bei 33o[c^, ^^rim'ö, beS 2tntid)rift^ greunb, i)at Jpucöca in ^Iragonien genommen.

„3ln ber ganzen öftüc^en (Seelüfte entlang fci)Iag€n fic^ unfere !j;ru|)pcn mit bem gei"bc. Softellou be la %^lana ift in ber ^roüinj 33aIencio haß Hauptquartier ber Öicbcfien. 3n Öi)anicten ift bie ©tabt ßrenfc mit böfcm 33ciipiele ben Ortfd^aften ber ^rooin3 üorongcgangen.

„Unb ()eutc S/Jorgcn ift gar bie böfe Äunbc eingetroffen, ia^ «Sarogoffa fi(^ ben (gnipörern angcf^toffcn I)ot, biefelbe bat fidj nod) nic^t beftätigt."

„.^immel," rief bie i^önigin jammernb, „»nie ftrofen mid) bie ^eiligen für meine Sünben, roddjc Jrauermaljr! ^]t benn mein Sanb bem $öfcn auf cmig ocrfaüen?"

„9?ein, D^tajeftiit, bei ßljrifti Sunben, haß ift unmöglid}, 3d) l^abe tagelang gebetet unb gcf(c{}ct, gefaftet unb mic^ faftcict, ha ift mir t)immtifd)e Srkud)tung gcmovben. 'Die {jeitigc Jungfrau t)at biefe ''43rüfung über Sie oer^ängt, um 3;l)ncn bie 9)?ad)t beö ©ött^ liefen 3u jeigen.

„"Sie 9tebeIIion ift nur bac^ 5(uff(ocfcrn fünbigtr 33egier; eine SSerblenbung 2)erer, bie @ott ftrafcn lüiü. Stile jene 2Bibcrfad)er, bie im 55erborgenen 3l)re ^errfdiaft untergruben, jeigen fid) jct>t im gellen ?id)te ber Dcffentlic^feit.

„illau lüirö \it om ^agc örr yrrgcUung ju ftnbcii luilTcn, fit tocrkn öcm Sdjiucrt brr Öniüdjtmun iiidjt cntgfljru, iniD öanu mirb Mcffö Cunb, tucfäiilint uoii kii -fcinöni Jifr hntljolifdjfii Ätrd)r unö htx ßronr, luifbcr biiö frümmlk nnf brr (£röe f"nn, m'ixh mriiifr ßöniQiu bliuMiiuiö grl)ßrd)rii."

„3l)r fpenbet mir füßcn S^roft, e()rlt)ürbiger 33ater, aber unfcvc Soge ift ic^t boc^ roo^l bcbentUd)?"

„3c^ muß einräumen, DJittjeftat. 2ßie Sie ücrnommen, fagt man, baß Stüila, ganj in unferer ^Jälje, beö 2lufrnt)rö 9iotten birgt; iebo^ haß ift ein ©crüc^t.

„2Bir finb üon oüen 33crbinbungcn abgefdinitten, bie Jclcgrajjljcn

1216

jerftört, bie (gifen^a^nf^icnen aufgeriffen, bie 3ü9e hjcrben überfoüen, noc^ jüngft würben 80 3iäger beö SotaittonS S3ajo in einem 3"9^ meldten bie &JebeIIen entgleift, üerrtunbet. 9^Q^ri(^ten fommen nur f^)or= lic^ au8 2)?obrib."

„!Da njore e8 wo^I om beften, ben Drt t)ier ju oerlaüen, e^r* JDÜrbiger 33ater, um nac^ einer treuen ©tobt ju flüd)ten; toxt roaxt e8 mit ©egobio?"

„So öerlautet ni^t, bo§ bie (gmpÖrer au§er Siarrogona rnib ©arrogoffa in 33e[t§ größerer (Stdbte rtoren. 2lu^ ift bie 5lrmcc treu; mon ^ot nid)t gehört, boß Stru^jpen in bebeutenber 3<^^^ f^^* nenflüc^tig geworben fmb. darauf eben ftü^t fic^ meine 3wöerfi(^t

„9?ur baö fc^Iagfertige Sanbttol! ber lotolonifc^en unb arogo»^ nif^en ©ebirge, benen 3ottroäd^ter unb auögebiente ©otbaten fi^ ju« gefeilt, fte^t gegen un8 im gelbe. (58 mongelt i^nen an ©efc^ü^ uttÄ QU ßriegömoterial, fo wie an @elb, um wetd^eS ju befc^offen.

„2luc^ foll ^rim nic^t in i^rer 9)Jitte [ein.

„2Bie mir D^arüaej berietet, finb un8 oon granfreirf) au8 neunjig üJiiüionen 9iealen (9)?ünje oon jmei ©ilbergrofc^en unb ein unb ein ^otb "iPfennig) öorgeftrecft tüorben, eine [c^öne (Summe ju gelegen ner 3eit-"

„3)ie[e ^unbe wiegt bie böfen auf, e^rwürbiger SSatcr, unb i)?oruaej bitte i^ in tieffter @eele ab. ®^on WoUte oud^ ic^ i^tt onf lagen, i^n ju ben fdiwod^en SJJännern jö^Icn,' wie bie ^nbern.

„2)od^ baß er bie Slrmee in 3"^^ ""^ Drbnung ^dlt, rechne tc^ i^m \)oii an, fo wie boß bie 233elt xijm foIc^eS SSertrouen fd^enft.

„2lber nun jur (So(^c, e^rwürbiger 55ater, überbringen ©ie bem @rofen 9^otiolic^e§ meine 33efe^le.

„(5r foII SllleS jur Slbreif e anorbncn, jeboc^ werben wir bicfelbe nur im außerfien 9iot^fatI ontrcten."

„(3o foü e8 gef^e^en, ÜJfaieftät, unb Reiter üerlaffe 'lij meine ZoijUx in fo beru{)igter unb fefter Haltung."

3)ie Königin tierließ 2a ©ronjo ni(^t.

3)er -giimmel f)eiterte fic^ für bie lönigli^e -portei auf; ber tiefen ginflerniß folgte ber tjetlfte (Sonnenfd^ein.

©c^on nad^ einigen klagen trat "ipater Störet wieber in'S ®c= maäj 3I)rer 33^a|cftQt.

„Srium|3^, Sriumpf)/' rief er frenbeftro^tenben Slntli^cö. „S^re fei ®ott in ber ^ÖI)c unb ouf (Srben; ber .^immel "^ot wocfcr für un8 geftritten!

„3wei unferer fc^limmften i^einbe finb üom fpanift^cn

1217

S3oben öerfdfitounben. ß^ontreraS trot ont Sol be S3eno§- que (einem ;)l)renät[d^en ißerg) über bie fron3Ö[i[c§e ©renje, ebenfo ^ierrab bei ^erpignon.

„3ln onbern Orten (Öfen [ic^ bie jufommen^altfofen S3anbcn ouf. S^ finb eben roenig ©olbaten unter i^nen, bie 2;ru|)|5en bogegen fielen töie ein Wlann bei ber ga^ne.

„^rim, ber bie ganje <Saä)e. eingefäbelt unb bie ganje Sßelt burd^ eine fd^lDÜlftige ^roüamation '(^öefanntmac^ung) in Sllorm gefegt, ^at )iä) nirgenbg blicfen laffen. (£r foll ouf einem «Sd^iffe jtoifc^en 53arceIono unb SEarragona ^in* unb ^ergefal)ren fein, of)ne ju lonben.

,,5feljt ru^t er fic^ in @enf öon ben ©tra^ja^en be§ nic^t ge= machten ^clbjugö ouö.

„§eil, §eil meiner Königin; 3i()re gcinbe liegen i^r ju ^^üßen.''

„3c^ nierbe fofort in bie ^ird^e Wallen/' rief freubeftro!)Ienb bie Königin, „unb ber l^eiligen 3tungfrou fortie otten ^eiligen be8 ^im* mel8 im l^eigeften ®ebet meinen SDan! abftatten. S)cr beitigen <Sd)u^* ))atronin öom 'Pfeifer öon ©aragoffa rtcilie i^ ein ^rad^tgeh)anb, fo= wie jeber §au^t!irdE)e be§ 9^ei(^e8 eine (S|)enbe Don l)unbert 3)ubIonen." (©olbmünje öon ficben ZijaUx SBert^.)

(So würbe in ber Äopelle ein Siebeum mit oßem ^om|3e gc« fungen.

9?oröoe3 ert)ielt ben ^ei§ef^en 3)an! feiner Tionax^in für Unterbrücfung be§ 5lnfftanbe§.

SBieber einmot war ein Sofa be ^f^onno oor ftd^ gegongen, b. t). eine ©oc^e o^ne (Srfolg, ol)ne ß)X)td unb ^kl. 3)ie fponifd^en i^rei^eitg* tjelben Rotten (Suro|5a wieber einmal genorrt, fie begonnen nod^gcrobc oHeS Slnfe^en felbft bei iJiren ©efinnungggenoffen ju Derlieren.

3)ic 9?egierung ober Würbe burd^ ben 5lufftanb nii)t eineö 33effern belet)rt, fic fejjtc i^rc ©roufomfeiten fort.

©ic füfilirte, be|)ortirte, erbroffelte nid^t bloß bie 25cr* bret^er, fonbern ftrofte onrf) bie SSerbäd^tigen; bie getin* befte ©trofe war, ha^ ein Unfd^ulbig er, ben t)ie(Ieid)t ein geinb ouö ^ribotrod^e bei ben 33cl)örbcn angcfd[iWcir3t l)ottc, Don ^ouö unb .^of entfernt nod^ einem entlegenen Söinfel gefc^icft Würbe, Wo er untl)ötig berblieb, wä'()renb ju -i^oufe feine ©efc^öfte ju ©runbe gingen.

S^orbaej unb ©onjolej 33raöo wollten burd^auö a^t:^ biö 5e()n== toufenb 'ißerfonen in bie pcftboud^enben ©ümpfe ber ofrifa = nifc^en ^fnfel gernonbo ']3o, ober nad) ben entlegenen ^Ijilippinen

3fabefla II. Sanb V. 77

1218

in ^interorien fc^offen loffen, ttJO fte öon ben fiebern aufgerieben werben follten, um fo bie S'iebolution in <Bpanitn ouf eloig QuSjurotten,

tluf ben (ginfpruci^ beö ^^inanjminifierS, ber erhörte, bQ§ 3U folgen Unternehmungen bie ©eiber nid^t ouSreic^ten, unterblieb haß ungef)euertic^e 55orI|aben.

(Spanien rtar jum jc^nten Tlai tior bcm ^öüenpfutjl ber S3oI!8^errf(^aft benia^rt iDorben.

(Se^§jcf)nteg topitel.

J)te Jntrigucn ber alten ilegcniiu CI)ri(!iittt.

„S)u bift öon [efjr f(cinli(f)cn ^evfonen umgeben, Königin; i^ finbe mi^ loum jurec^t ^icr, bie alten, treuen, energifc^en @efi(fiter öermijle ic^, ober, tt)o fie mir auffto^en, ^at fi^ bie ©tumpffmnigfeit unb 'i)a§ S^arrifd^e beö 2llterg über fie reit ein unfreunblic^er ©d^Ieier gebreitet. Unb gor bie neuen, nichts al§ ?oroen!

„3c^ bitte 1)ic^, ^fabeüa, roag föngft 3)u mit biefen an! 2)a§ morl* unb gefmnungStofe ®efc^mei§ Dcrlö^t 2)id^ bei'm erften ^a* nonenfd^uß, ift nur treu, fo lange 3)u golbgefticfte Uniformen unb fette Tiotationen auSjut^eilen {|oft. 9^ein, nein, bie ^o^eit ber ©e* h)oIt, rcie fie ju meinen ßdtcn {jier lebte, ift fpurloS bat)in; e8 buftet na^ SJJober unb SBerrat^ in biefem ®d)(offe."

3)ie ©eftalt ber Königin 9}?oria G^riftino, benn fte tnax bie (Sprecherin, bie alte S^egentin, rii^tete ftc^ bei biefen SBorten ()od^ ouf.

3luS ben Slugen, bie bem Dom 3llter bereite leife gerunzelten @eftcf)t no^ immer einen majeftätifcfien ©lanj oertietien, bli^te bie alte (gntfc^toflen{)eit; unb um ben SWunb legte fid^ ein t)öt)nifd^er ^uq, al0 mad^e e8 ber fingen iJürftin Vergnügen, bo§ S^idffol i^rer eigenen f^amilie mit graufomer 3ronie oorauöjufagen.

(Sie ftanb aufreiht cor i^rer fönigli(^en jTod^ter, unb fat) ^alb mitleibig, ^alb i)eröd)tli^ auf iaS junge Seib nieber, bo8 nod^löffig in ben rceidien Riffen beS 3)ioon8 lehnte, unb mit bem abgeftreiftcn 2lrmbanb fpielte, rcie ein Äinb, baö ftd^ burd^ jTönbelei bie ernftcn (Sorgen üerf^eud)en will.

1219

^löljli^ fc^oute Königin ^[aBeüa mit fur^tfomer ßortüdifeit ju ber jlrengen, loeifen SD'Jutter ouf, unb gab ft(^ onfd^einenb SWü^c, einen ^üq Don 2kbt in bem Slntli^ berfelben ju entbeden.

^\abtUa entgegnete: „Dniic iöflrtc frfd)rffkenini(t), Du fprirtlli loie nne Ünglütk0pro^jl)fttn, foiltc mir benn Un\)t\\ Ijcrkom- tnen* Der ^ufftanö bcr göttloffu Jlcbfüfn t|i mfI)frgfftt)loflifn, unJ) tnnii ^crker j6ffd)ü^fr, kr dSfUcral ^larDOfj, pU fdiirtncnD fein 5(^taJcrt über unfcr fdjöufs Spanien."

Um bie 9)?unbn)in!el ber olten Stegentin judte bei DJennung beS 9'iomenio ^'^aiüaej rcie ^o^n, unb fie errciberte:

„9'ioröaej! Leiber wirb ber trocfene Bäjltiäftv nur ju balb ber Sobtengröbev ber bourb onifc^en ^errlic^f eit ftier* ben; mie anbevö ttjar ber Wianxi, aU i^ anno 43 an feiner $Qnb noc^ (Spanien jurücfletirte.

„X)ama(ö Dereinigte fi^ in il;m ein ^elb unb ein 3)i)Dlomot. Iber mit [einer ftaatgmännifd)en äBeiö^eit ift er längft auf bie D^Jeige gefommen; er ift jum ^aubegen of)ne 33ered)nung geworben; er tiat leinen rechten Segriff, mit man moberne 3been be^onbeln möd)te. A Propos, 3fabella, Äinb! @eben!ft SDu für immer, ^rim jum 9ie* bellen ju machen?''

Sfobeüo judte jufammen, fie üe^ baö ^alöbanb foÜen, eine jä^c 9iöt()e fc^og über it)r Oefi^t, um bolb barouf einer tiefen Stoffe ^log JU machen.

„Um ©otteg SBiüen, iDiutter, nenne ben ^ßornen biefe§ Unbon!* baren, biefeg Sc^änblic^en ni^t. @r ^ot mid^ Dcrrat^en; er ift nic^t raert^, ba§ ic^ i^n mit fo üiel ©unftbe^eugungen überlauft ^abe."

5Iuf biefen 233ut^augbruc^ ber Königin ^fobeüa ^atte Maxia S^rtftina nur ein Icifeö farlaftifc^eS ^öd^eln jur 5(ntn)ort.

(So entftanb eine jiemüd^e '5|5oufe, roäl^renb weld^er Königin 3fabeüo i^r bleit^eö Slntli^ in ben ^önben Der* grub, unb fid) iljrer Sruft leife (Seufjer entrangen.

(S8 war gegen 2lbenb; ber bunfle Dftober^immel begann fi^ immer me^r mit Trauerfloren ju um()ängen.

3)ie flammen beg 2}iarnior!aming leuchteten p^antaftif^ in ha§ ÜDammerbunfet ber «Stube, unö bie leife fnifternben gunfen fd^ienen fic^ bie ©e^eimniffe beS (Sd)Ioffe8 Don ä)'Jobrib ju erjagten, ober nad^ unb noc^ erlofc^ boö ^euer, unb nur noc^ fc^n)ac^e hinten fpielten ouf beut getöfelten guf^boben beö ©emat^eö.

3)o fd)ritt bie ü^egentin jum S^amin, ergriff eine nieblid^e (S^ur* ^onge, unb fiöberte in ben ^ellglüt)enben Äof)Ien ^erum, ha^ bie glam*

77*

1220

men l^eHouf loberten unb haS ^immtv fafl ert)ellten. ©ic murmelte bobei, hoä) für i^re fönigltrfje 2;od)ter IjÖrbar, bte SBorte in obge*

bro^enen «Sätzen: „^oä) immer ift'8 3^'^ Scanner oltern

SBciber üer|üngen ftd^ bie SBeiS^eit nüljt ftc^ ob aber

bte ^^eije bclua^ren i^ren ^aubtx barum "^cüa beö 5ßour=

bonettftammeg lobere t)ell ouf!"

Ofabella lauf^te gefpannt; nur t)alb begriff fie bie 2Borte i\)ux berftänbigen 5!!J?utter, unb fie fieftete ba^er 2luf!Iärung ^eif^enb i^re S3ücfe erluartungSöoH ouf bicfe,

Königin S^rij^ina tüonbte fid^ um, unb inbem fie ben jierli^en ©aton=3^ürer i^eftig an bo8 9}iarmorIamin fc^teuberte, rief fte:

„3|*ol}fUaI löfnn Du Deinen ^l)n)n retten uitUft, fo entreiße Dtd) km giftigen Utt^tötljnn , entfoge Beiner fdjlimmeu €infamheit, ritzte Btd) Ijod) onf, unb niad)e über öie Mpfc Mefes ntiferobeln Ülinifterinmö Ijinroeg Deinen Iriekn mit öem ®rafen mn Heus!"

SBieber jurftc 3fabeIIa jufammen unb flüfterte gepreßt:

„Slber Wlütttx, \oa§ mut^eft ®u mir ju! S)on 3tuon ^rim ift ju e^rget^ig, als ba^ er mein ^^reunb fein fönnte; er fagt tS in feinen ^roflomotionen, bo§ er ^panitn üon ber ^^ne^tfd^aft befreien njoUe. ^^otglic^ toiü er bie '^tj^ naftie ber Sourbonen bo^ uom 2^^rone ftoßcn."

„@efe^(t, meine SCoc^ter!" fiel if)r bie ÜJfutter in'8 2öort; „fo fc^ted^t fennft 3)u ben ^rim? Unb iä) glaubte boc^" Tlaxia (S.ijxu ftino f|)rad^ mit bebeutungöuoller ^ongfomfeit „^rim mü^te ©ir filUS, 2ine§ geloefen fein, 3)u mü§teft if)n für immer an ben ^of, an jDid^, an bie ^^noftie gefeffelt ^aben. 3tfa^ bella, ^fabetto! (gntmeber ^ft jDu 3)eine ©tubien im 9?aufc^e öernac^toffigt, ober jDu bifi ju unerbittlich geroefen. (Sine Königin giebt unb forbert nat^ @utbiin!en, eine Königin ftef)t über ber Srau; für eine Königin, bie eS ni^t etma üor^ietit, tt)ie id) cinft, ben grüf)Iing in ben Itrmen beö falten SBinterS ju fjDieten unb gefrorene OueHen ouf^uf^auen, e?nftirt nur eine S^ugenb: !Iuge ©olonterie ober galante ßlugt)eit, tüie jDu'ö nennen h)itlft.

„2Benn ^rim SJebeü geh)orben ift, fo irurbe er'ö, ttjeit jDu if)n iiid)t genügenb ju feffetn öcrftonbeft. Sn S)einer ^anb liegt eö, au8 biefem 9Kann, ber fo gefc^idt ben euro|)äifd)en 2lben* teurer fpielt, o\)nt fid) bie Ringer jemolö 5U oerbrennen unb fi^ ftetö aufeer ©d)U^tt)eite ^ält, einen Sltlogträger ©einer 9Kod)t, einen ©ro^^jolobin ©einer oerjüngten Äönigö^I)eit ju mod^en.

1221

„3d| [age 3)ir, ^rim ift fo luenig jum S^ronnen^offer geboren, löte "Du jur grau bcö !Don ^^i^anciöco. Sr Ijat fid) loo{)t gehütet, eg trgenbtoo auSjufprec^en, bo§ er hk 33ourbonen Dertreiben toiU, unb (jinter bcn i^rci()etti^pI)ro[en, bie er in bie Seit [ci^Ieubert, l)oben ftc^. i^rer 3"t d'3)onneII unb (Serrano unb Sond^a, unb raie bie foubern ^ürbiöföpfe ber liberalen Union alle ()ei§en mögen, ebenfalls als ^Je* üotutionö^elben gefül)(t.

„^iäit ber ferne ^rim ift ©ein gefä^rlic^fter i^einb, fonbern ha^ 9teöo(ution§coniite i^icr in ben 9J?auern Don 3)?obrib, nod) hjelci^em bie bunimen Stiguajilg nun fd)Dn lange üergebU^ forfc^en. §ier lieä biefe neucfte Äunbgebung ber get)eimni§üoUen ,. Junta revolucionaria de Madrid/'

„'^a fteljt eS beutüd) au§gef|3ro(f)en, ba8 9J?ifetrauen, roeld)eg bie unöerbefferlid)en unb totltüljnen 9te|3ubü!aner gegen ^rim l)aben."

jDie ^önigin=':D?utter lag laut, inbem fte jum taniin trat:

„Seiber muffen loir unumtüunben augf)3rec^en, "ißatrioten üon 2)^abrib, ba§ an bem 2)?i§erfoIg ber iüngften (gr^ebung nur haß (ginmengen unb jugteid) baö unöeranttt)ortUct)C ^ö^txn geioiffer ^er* fönen fc^utb ift.

„®er ©enerol 'ißrim t)at fii) nirgenbg an bie <Bpiist ber 3nfur= genten geftettt, unb ^at gar nid}t einmal bcn fpanifc^en ^Boben betreten, obmo^I i^n bie tapfern 5(rbeiterbrüber Don Barcelona erloarteten. @r ^at baburd) bewicfeu," bie löuigin (S^riftino Io8 mit erhobener ©timme „baJ3 er minbcftenö ein fel)r tauer "iparteimonn unb ber Situation nid)t gemadjfen ift.

„yivLX baran lönnen roir einen ^otrioten ernennen, wenn er, offen tt)ie »rir, bie 5!}litg{ieber ber reöolutionärcn 3unta, bie (gnttljronung atter 33ourbonen gefc^tnoren l)at. ÜSon ©enerot ^rim lüiffen roir biß jum Ijeutigen Sage noc^ nid^t, ob er fic^ un§ burd^ biefcn ©d^rour eint, (gr ^ot über biefen '^unft ftetö t)ortnäcfig gefd^roiegen."

Königin S()riftina blirfte triump^irenb auf il)re Sod^ter.

Sfabeüa f^roieg.

jDie alte 9Jegentin 30g on einer ©lodenfd^nur. Sßotb barauf er* fd^icn bie ^eibjofe mit jroei ^ic^tern, bie in t)o^en ftlbernen Seud)tern fterftcn, unb ftellte fie ftnmm auf bcn jCifc^.

„Unb nun ^nbte, Sfabeüa!" rief 2Rario (5t)riftina, alö fid) bie SDienerin roieber entfernt ^atte, „nun faffe einen ©ntfc^Iu^, .'pönbe. fmb bereit, um it)n auö5ufü()rcn, mein JÜopf ^at bereite für !Di(^ gebadet, mein ÜKunb für S)i^ gef proben."

1222

Sfabcffa ^pxan^ ouf üom jDiöan, unb ging im ®tmaä) unruhig ^tn unb §er.

„Qäj ttiei§, hjcld^e Srtcägung ÜDi^ unfd^Iüfftg mad^t," begann bie Äönigtn=^2)?utter njteber.

„(gg ifi ber <PaIofi.3ntenbont ßarloö SÖJarfori. ÜDu ^ofl !Di(^ on ben 9}?ann getnö^nt, unb füri^teft nun, ber e^rgeijige '^xm rtürbc jlc^ burc^ bie freunbf^aftlic^e (Stellung biefeö getreuen SBeomten ju ®ir genirt füllen. S^it^t ttia^r, iä) I)ob'g getroffen?" frogte bie SDfutter mit fonberbarem 2a^dn.

3n Königin Sfabetia ging eine munberlid^e 33eh)egung Bor ytä). aWorfori unb ^rim! konnte fte benn überliaupt SSer* gleici^unggpunfte jtüifd^en biefen beiben 9J?Qnnern finben? SD^arfori, ber Ttann, ber öermöge feiner SBerrtanbtfc^aft mit bem ^erjog üon SJalencia (Sffaröaej) unb feiner S3rau^bar!eit in be8 (Steuern) efenS, unb bonn im '©e^ortement beS ©ot^eg unb ber ©enjürjnctfen eine ftitte aber un= Quf^altfame Sorriere gemacbt, unb fic^ burd^ forgfältige S3e^anbtung feineg SBortfc^mucfeS eine fonigliie greunbin erobert ^atte unb ^rim, biefer !ü^ne, romontifc^e SIbenteurer, ben <Spamtn einfi ben „mobernen ©b" getauft! SfabeHo erröt^ete bei biefer ^arattete, unb bocfi toanbte fte fic^ plöi^üäj jur ä)?utter unb fogte:

„3id^ liebe nun einmal ben fc^Iic^ten, einfacfien ÜJiarfori, aber ben ^rim fürd^te ic^, unb barunt ^offe it^ it)n!"

„S)ag ift nic^t rta^r!" entgegnete i^r rofd^ bie olte 9iegentin. „5)u belügfi '^iä) felbft. 3)u ^affeft i^n nic^t, 3)u bift nur eifer* füd^tig ouf feine grau 1)onna (5atf)arino 3)ecam^o. jDu »ergibt aber, ba§ bie jDonna gegen bie retiolutionare StoHe i^reö ©alten eingenommen ifi; unb inenu jDu e8 über jDid^ ju bringen berm6d)teft, mit i^r in birefte SBerbinbung ju treten, fo ^ajl jDu ben größten SJiann ©^jonicnä für 2)ein Sntereff e gettjonnen.

„i^reilic^ mu§t jDu il)n fo ^oc^ ftellen, ba§ er für immer bie Suft Verlieren hjürbe, ben 9?ebeIIen ju f)DieIen. 1)cnn er fpielt i^n nur."

SffabeHo i)atte einen (Sntfc^(u§ gefaßt, fie ontUDortetc:

„®u ^afi re^t, SKuttcr! 3;ci?t, ba mid^ nic^t me^r eine Seiben« fd^aft für ^rim erfüllt, toirb mir leidbter werben, ii)n ju feffetn, t^ rtiü lieber einmal Königin fein, unb meiner (Sc^nieftcr SJiaria iSuife juöorfommen, bie ©elüfle trägt, mit ben S^e* bellen 3U )3a!tiren. Wa§ ija^l^n für mi(^ get^on?"

jDie ^onigin-SWutter replicirte:

„^äj bin toor tüenigen 2Bod[)en burc^ einen fonberbaren Slbenteurer, 9Jamen8 ©on ©iloio, einen 5lnbalufter, ber ba§ 53ertrauen beö ©enerol«

1223

befi^t, mit biefem in 33erbinbung getreten. (Sr mag jDir felbfl rap* poxtinn."

„2Bie? (gr befinbet ftc^ in ber 9^a^e?" fragte bie Königin.

„3ci^ ^^abi i§n im ©c^Ioffe einquartiert, um 3)eineö SBinfeö ge* ftortig ju fein."

„9^un benn, er foß erfd^einen!"

3)ie alte 9Jegentin 30g bie ^lingelfc^nur, unb ert^eilte ber einge» tretenen i^ammerfrau mit leifer (Stimme bie SBeifung, ben 1)on fofort jur Königin 3U fü{)ren.

(Sine trium))^irenbe ^eiterleit ftro^Ite ouf bem ©eftd^t ber alten 9?cgentin. @rft feit einigen 2:ogen befanb fie fic^ hjieber in SJJabrib; bie unrut)ige ^Regfamfeit, hk iljx ganseg Seben t)inburd^ eine (gigenl)eit i^reS (5^ora!ter§ getoefen tt)ar, lieg fte ou^ l^ier nid^t rul^cn.

(Sie mu§te regieren um jeben '^xtxS, unb fonnte bieg aud^ nur burd^ untergeorbnete ^erfonen, unb mittelft fd)Iou ongelegter ^tönt gefc^ef)en.

Wit bem politifc^en ©c^arfblic!, ber itjr noc^ au3 ben ßeiten i^rer 9^egentft^aft eigen hjor, ^atte fie bie ©ituotion in ®|3onien augenbficfüc^ nc^tig erfaßt; unb toie fie fic^ anno 36 in ©on 3Ibe« fonfo bur^ einen geberftrid) 3um entf^iebenften ?iberaUömu§ belannt ^otte, um i^re <Baäjt üor jDou SarloS ju retten, fo fof) fie ouc^ je^t nur baö ^cil ber ©^noftie in einem rafd^en unb fü^nen 21Becf)feI beö (Stjftemö.

S^oröaej mu§te befeitigt unb -ßrim an feine ©teUc gebrad^t werben. 9^ur fo, boüon rcar fie feft überjeugt, ttjar bem brol^enben S3erberben @inf)alt ju tt)un.

'^mn fol) ouc^ ber DItober üon 1867 eine mit 2Baffengeh)ott niebergcfc^mettevte 3nfure!tion, fO köliute llöd) kr i"nil)ltng öOtt

1868 5(^limmcrr6 bringen, jiiinol Mc gcljctmc rcuolutionörr 3unto in Ülaöriö nod) immer mfttrte, unö j6ranlif£l)rtftfn unter öcö i)olk fdjlnibcrtr.

3)on ©iloio trat ein.

(Sv loar ein untcrfe^tcr 9J?ann öon Dicfleirfit üierjig 3a^ren, fein bortlofeö ©cfic^t mad)tc einen faft lüeibifdjen Sinbrucf, aber feine 33(icfe fdjoffen un^cimlid^e Sli^c.

(gr brncl)tc ben 9)iajcftäten ftumm feine ipulbigung bar.

„2Baö lönuen ©ie 3^rcr 9)caicftQt üon bem ©cncral ^rim mit» tt)eiten?" begann frogcnb bie ^önigin-^SJJutter bie 35crl)anb(ung, „er:^ 3äI)Ien ®ie S^rer ?[Ra|cftät, inaö (Sie mir berichteten."

„2BeId^e (5()re für mid^," fproc^ Xion «Sibio, „^a^ \i} auSge*

1224

ixiäijtt hjurbc, eine fo folgenreiche Serbinbung jwifci^en (Sm. ?Dlajeftät, meiner I)oc^geIobten Königin, unb bem „neuen (Sib" ju üermitteln. ^äj t)atte mit bem berühmten ©cncral erft in Srüffet eine Unter* rebung über eine mögliche 5luöfö^nung mit (gra. SDZojeftät.

„(Sr l^otte biefen ©ebanfen [d^on einmal aue!ge[)3rod^en, aber er burfte eS boi^ uid^t njagen, fid^ t>on ben Unjufriebenen ju trennen, o^ne 3U niiffen, Vodtijt Slufna^me i^m in (Bpanun mcrbcn ftiürbe. @in fotd^eg (S|)iel ^atte au^ ben ^op\ foften !önnen, benu <Se. (i^ctiUn^ ber ^tx^oQ Don 33alencia mad^t nic^t tiiel 2lufl)ebenö."

„Sie gut, ba§ ber ®enera( nid^t no^ ®)3anien gekommen ifl!" pfterte faft jörtlic^ Sfabello, „boc^ fpred^t weiter."

jDou ©itoio fu^r fort:

„S)er ©eneral ift au^erbem fe^r belilot. 9^id^t, otjne bag dro. Syjajeftät il)m einen efjrenüollen Eintrag fteüten, lonntc er eine 9^ücf« !e^r 3um ©e^orfom in'g Sluge foffen; nid)t ai§ 9?euiger, nid^t olö 0ienegat, fonbern al8 einer, ber offen feinen grieben f^Iießt unb ®t' Iegent)eit finbet, oI)ne 9?etioIution ber 9?eform in ©|3anien eine ©tättt ju grünben, !ann er jurücffel^ren. 53alb barauf n)iberfu^r mir bic ()of)e (SI)rc, in g^ranfreid^ mit S^rer SD^oieftät, 3t)rer !öniglicf)en 5Kutter jufommen^utreffen.

„3^ i)anbelte ouf eigene 9?ed^nung, benn '^rim fd^manlt gern, unb bo ^ielt ic^'g für haß Sefte, mid) 3^rer 9JJoieftat 3U nähern unb fie einer 25ermittelung geneigt ju motten.

„3n @enf traf ic^ n)ieber mit bem ©encrol 3ufommen, ober er \oüt ganj unb gor in ber ©eroolt ber fran^öfif^cn, |3oInifd^en, beutfd^en unb itolienifd^en ^^lü^ttinge. (Sin 33ote üon 9}?033ini bcfd^mor it)n, ftd^ an bie ©l^itje beö Slufftonbeä ju ftcKen unb nid^t ju fämnen. 'ähtx ben ©enerol erfüllte boö lörmenbe treiben ber ©migronten mit unföglid^em SBiberraillen, unb aU xä} an!am, at^mete er ouf.

„2)ie S3otfdf/aft, bie it^ i^m Don 3it)rer SD'Joiefiöt ^iinigin 9??aria (S^riftino brod^te, ertjellte feinen ^o^f fid^tbar, unb fo lom eS benn g{ü(f(i^ 5u einer ^wfönimenlunft jnjifd^en 3tf)rer SD^ojeftät unb bem @enera( ju SO^orfeiüe, iroüon öuro^o nid^tg hjeiß."

„2Bie! SOJutter! ®u ^oft ben ©enerol fetbft gefproc^en?" rief erregt Königin öfabeüo.

„3d) ^obe i^n gef]Drod^en, bod^ boöon f^oterl" ontnjortete ^^önigin (Jtjriftino löd^elnb.

„3)on (Silüio!" \pxaä) je^t bie Königin Sfabetlo, unb

1225

ein^aud) üoit Energie flog über t^re ©eftalt, „®ie tragen bo8 ©c^icffol ©^anienö auf 3l)rer 3it«9C- .teuren ©ie juni ©enerol jurüd, unb bringen ®ie t^m meinen @ru§, fogen ©ie it)m, er foü beö 9?ufe§ gewörtig fein, bod) fagen ®ie t^m nur, mcnn ©ie miffen, bo^ er cntfc^Ioffen ijl, fo ju l^anbcln, irie mir bcrid)tet würbe."

jDie Königin loorf einen frogcnben Slicf auf iljre 9JJutter.

„jDou ©ilüio," erflärte bie 9iegcntin, „ift ein treuer Sln^ön^ gcr ber 58ourbonen; er ift erprobt, unb wir !önnen un8 auf il)n bertaffcn.

©on (SilDio !üßte ehrerbietig bie bargebotene §anb ber Ä'önigin 3tfobeIIa, unb em|3fat)I fld^.

Sir (äffen bie Königinnen allein, unb folgen bcm ratt)fe(f)af:= ten 9D'?anne burrf) bie Sorribore.

(Sin l)D()ttifc^eg Säd^eln ^pniti auf bem tntlil? be§ ®on; plot^' lid) blieb er eine l)albe 93?inute ftc^en, unb ftüfterte: „3a, I)icr mar'ö! ^ter fiel ü)?aregnon! 3)an! düä), 3^r unfic^tbaren SDioc^te, ba^ 3t^r mid^ einen 2)?ann «erben liefet!"

(Sr üerfd)tranb in einem ber 3to^tt^£i^ ^^^ (Srbgefc^offeS.

® i e b c n j e t) n t e 8 t a )3 i t e (.

Die geheime reuoluitonörc Hegierung }n Mabxib.

üDon ©ilüio üermeilte nur tt)enige ©tunben in bem ©tübc^cn, weites i()m bie alte 9?egentin im Srbgefd)o|3 beö !öniglid)en ©d^loffeö angcioiefcn ()atte.

5llö ftiü in ben weiten 9Jöumen geworben war, fcf)Iüpftc ein Setb burd^ ein ^inter|)förtd)en in ben ©arten.

©8 tocrmieb gefliffentUd) ben grellen SJZonbfd^ein, ber bie SlJJitter^ nad)t er()ellte, unb in weld)en bie 3lrd)ite!turen beö ^alafteö um fo t)orter unb tier^lofer ^inauigftarrten. Süf^ten wir nid]t, ^a^ baö SBeib ®on ©iloio ift, fo föunte uuiS ber frauengleid)e ©d)ritt tauften.

Sroun, baö 2Bciber!lcib ftct)t bem bartlofen 3ntriguonten unb Slgenten ber alten 9tegentin faft bcffer aU ber ü)Zcinnerrodf, unb e8 fAeint, als ^abe S)on ©ilöio fd)on oft bie 9toIIe beö SBeibcö gcfpielt.

1226

ÜDocf) ftc^e, ber ^Don t)ot Drtöfenntnig. 2Bie weiß er, o^ne ftd^ um3u[el)en, o^ne ju überlegen, bie unbetretenften ^fobc einjufdf)Iagcn,unbeinerItno(^ ber (Strome Sltod^aju gelangen.

jDort in ber 9f?äl)e ber Älinif ©on (SartoS fenbet eine trübt SBeinlaterne it)r einfameö 2iäjt in bie ringsum fd^njeigenbe ©trage.

S)oö ^[eubo^Seib fd^out fi^ ^ier öorfirf)tig um; benn ber ©d^ritt einer ^otrouille fommt nä^er auf bem f^ollenben ^flofter.

„9J?üffen bie oeriDÜnfc^ten (Solbaten mir gerabe in ben 2öeg !ommen!" flüftert fte unmutfjig, „ein rco^reg (S>iüd, ha^ iij nid^t in SDJönnertrac^t ouögegangen bin. jDer geftrengc^err ®ouüer» neur Iie§ mid) mot)r!)oftig als t)erbod)tigen i^ong ein* f|3erren, bann 5lbe, lüijxu dtaä^txxoUtl 5)od^ [tili, man lommt nafjer."

Wit biefen Sßorten fouert fid^ ba§ 2Beib unter eineg ber ^o^en portale ber '5|3aläfte, bie fic^ neben ber SBeintaberna befinben.

jDie Patrouille ift in ber S^Jä^e; ber Offizier, mläjtx fie fü^rt, |ot mit fc^arfem Sluge bie su[ammcnge!auerte ©eftatt unter bem ^or* tote erbtieft, „Scrbo!" ruft er, ficfi näf)ernb. 1>a§ 2Beib feufjt.

„2Ii)a, eine obbadjiofe Bettlerin! ftef)' auf, SBeib, tüirft 9?e^en* fd^aft geben, über n)of)er unb iro^in?" befiehlt borfc^ ber Offijier.

„©ennor!" erföibert bog 2Beib, „3^r fel^t, ha^ Qi)t eine be* bauernölrert^e grau öor dadj §abt, hk ber S^ad^tlolte auSgefe^t ift, Joeil fte l^ier auf bie 9^üdE!e^r if)re8 STrunfenboIbeÖ t)on ©otten h3ar= ten mu§."

„©efinbel, tt)a§ fid^ 9?ad^tg l)erumtreibt, um 5U fte{)Ien," bemerft unh)irfd^ ber Offizier.

„D^o," ert)ebt ftc^ ftotj ba8 2Beib, „ifi baö bie Sichtung, bie ein Dffijier unferer affergnöbigften tÖnigin oor bem fc^tüod^en SBeibe ^at? 3d^ ^obe no^ nie gebettelt, id^ orbeite! Sagt mi^ ^ier, unb faf)nbet lieber nac^ ben üerbäd^tigen jungen Wdnntr.n, bie öor wenigen 9)?inuten !^icr toorüberjogen unb retiolutionärc Sieber fangen. Ober töoHt 3i]^r mid^ burd^auö tierl)aften, nun fo tl)ut eö, menn 3^r nic^tg Seffereg ju tt)un ^abt."

®iefe SBorte moctjten ben Dfftjier fluten. „2öic? 2Beib! SBo^in nal)men bie 33urfd[)e il)ren 2Beg?"

„Sebenfattg bem 33a^n^fe ju, wcig id^'ö? Qäj örgerte mi^ aU Patriotin eben nur über i^re Steber," onttüortete bie S3er!(eibete.

3)er Dffijier fül)lte fid^ befd^amt, unb inbem er bem 2öeibe einige ^u)3fcrmün^en junjarf, befahl er feiner ^otrouitle, im rafd}en ©d^ritt bem Sal)nl)of jusueiten.

1227

iBoIb looren bte ZxitU her ©olboten üer^attt, unb bog SßeiB tod^tc leife Dor [\äj ^tn, unb ^ufd^te, at§ füe fid^ unbemerlt h)u§te, ber etfet* ncn SBeintaberno ju.

©ie eilte bie furje Strep^e ^inob; unten angelangt, gofinte ftc ber fd^Iaftrunfene 2Birt^ an, ber in einen 2Öin!el [a§ unb genau ju toiffen fd^ien, ju »oetd^em ß)x>td baö 2Bei6 fäme. jDie einfamen ©afte Ratten fid) fo in iljre @Iä[er Doli btinfenben SKoIüafterö Der^^ tieft, ta^ fte auf bie üorüberfd^Iiipfenbe t^rauengeftalt ntcf)t ad^teten.

X>iefe i)erf(^n)Qnb in einer niebern Xijiix, bie na^ einem langen, bunfeln @ange führte. (Sie tapptt ftdb mit funbiger Drt8!enntniß bii^ ju einer öerrofteten 'Pforte, bie fd^on feit 3al)r^unberten unbenu^t fd)ien. i^ünfmol poäjtt fie in fürjern Raufen an mit einem ©c^lüffel, ben fie ou8 i^rem bleibe tjerDorjog. Man öffnete Don brinnen nod^ einigen D}?inuten, unb ba^ 2Beib trat ein.

2Bir finben in einem jiemtic^ großen (Saale, ber im ©efd^mocE beS 14. 3a^rl)unbertÖ auögeftattet ift mit tiefen bequemen 9?ifdben, bielfod^ geluölbter 3)ecfe, hJO ein fcd^öormiger Äronteud)ter öon alt* fpanifc()er 5trbeit ein ^elleö terjenlidit au8ftrat)It, eine jal^Ireid^e 'SRan-- nergefeUfc^oft üerfammcit.

©ag SBeib ijl fc^üd^tern on ber S^ür flehen geblieben, unb bie 9)?änner l^alten einen 2)?oment inne in i^rer iöeratt)ung.

Salb ergebt fic^ ein filberlocftger ®rei§ üon einem ber rei^ mit ©d)ni^n)er! berfetjenen <Btüi)k, unb tritt on bie fid^tlidl) überrafc^te T^rau ^eran, jie^t fie an ber ^anb in einen anftoßenben 9?Qum, WO

bo6 (Bcröufd) rincr hlcincn ^rcfft, miD öas (5f|)laubcr ciutgtr tijpograffn hu ßt'ihcn firf) nngrftört «nterljttltfu lo|[fn.

@g ift bieg ber unterirbifd)c, öon ber 'ißolijei öergeblid^ gefutf)tc 9^aum, föo bie „Junta revolucionaria de Ma- drid'' i{)re geheime Flugblätter brurfen lägt. Sljpogrof cn unb "Druder finb felbft S3erfd^h3orene, unb gelten \d)on feit3;a()rcn al8 fidlere unb fü^nc 9?c|)ubli!aner.

„ebn (gbbin, a(fo ®u hjarft eg, ber mir gcftcrn bcn 33oten fanbte, aU id) au8 ^^ranfreidf) in 9}?abrib angefommcn, micf) feit 2Borficn üergebli^ bemüht f)attc, einen Don unfern :?eutcn ju cntberfcn. 3n allen 33cr!(cibungcn bin id) ^crumgefd)(id^en, aber übcratt liegt fin* ftere S3crfd)IoffcnI)cit unb büftereö 90?i§trouen ouf ben ?i))pen. Qij ;)räfentirte mic^ atfo lurj entfcf)Ioffcn ber nftcn Königin Sf)riftina, mit ber icf) frf)on in ^ranfrcid) auf ifjrcm liebüdjen ©c^loffe bei 2a dloijtUt iBefonntfd)aft gemad^t ^atte.

„3)ie alte kat}t liebt bog (Streicheln not^ immer, unb

1228

iij finbe, ba§ id) meine SOiannerrone fe^r gut gefpiett !)oben ntu§, benn fie lonnte mit i^rer feinen D^ofe boc^ nid^t baö Seiberf Iet[d^ au§ mir tjerauömittern."

„3dj bin mit Dir jufrieben, @(otra!" fagte [reubeftra^Ienöen ©e- fid^t^ ber olte Sbn (Sbbin. „Die jTage ber „SuenoS be la ^ibertob" finb gelfommcn, unb raenn ®u Did) in bem ©aale ^ier neben an uuifcbaum möd}teft, tt)ürbeft Du alte 33e!annte finben!"

„äRein 2Bot)tt()äter Don (Sbuarbo be ia ©ebo unb ber ebte Don Öuon be 2llar?" fragte leuc^tenben 8ücfeg Donna Slöiro be Xereä.

„Du ^oft fxc errat^en," beftatigtc (Sbn (Sbbiii; „frage aber nid)t roeiter. Die 9'Jomen ber ^Inbern fotten Dir gleid^gültig fein, benn SBeibcr foüen ni(i)t in unferm Greife tagen."

giDira Iad)te bitter. „3d^ mcig t§, bafe Du mir trauft, o(§ n)är' icf} ein 9}?ann. 3ol)re ^aben eg berciefen, ha^ idj meinem 58c= rufe einer JRii(f)erin ber i^ieiljeit treu geblieben bin. Unb bin id^ nic^t attgemac^ ein 9J?ann geiüorben? 2)iu§te id) nid^t ^Itleg, roo^ ein iffieib tt)ünfd)en fann, üergeffen lernen, um eine SD'JännerrolIc f^Dielen ju !Önnen?"

(5btt (Sbbin unterbrod) fic: „3f(^ raei^, raaä Du fagen raitlft, hod) nic^t t)icr, bic ßeit ift furj, unb id^ bin gefpannt auf Deine dntijüU lungen über ben Sräumer unb ^2lbentcurer ^rim!"

(Slüira berid)tete nun leife, wie [ie f(^on in @]Danien mit 'iprim jufauanengetroffen fei, unb n)ie fie fidi bann in Sngtanb fein ganjeö SSertrauen erioorben [}abc. ©ie er3äl)lte, ha^ er il}r «o'^lüerftan- ben: "ißrim ^atte Siüira nur alö älbenteurer Don ©itöio !en= neu gelernt eineö 2:age8 geftanben ^abc, er fd^tt)örme burd^auS nic|t für bie 9?e|5ublif; er mürbe njeit lieber bie 33ourbonen auf bem S^rone ®]janienö belaffen fet)en; unb bai3 3^'-'^ ^^^^^ ^^^"^^^^^'''^ fonne ^örf)ften0 bie ©ntfagung ber Königin ^ffabelto ju ©unftcn i^reg je()n|ä^rigen ©o^neg, beg Infanten Sllfonfo Don Slfturien fein.

@ie ijabc i^m nun tiorgefd}lageu, eS lieber o^ne 9?eüolution ju Derfud)en, unb ju biefem 3>^fcE£ wit ber Königin S^riftina in Unter- Wnblungen ju treten. (Sie erjä^lte oou ber abcnblid^en Slubienj im !önigtic^en (Si^loffe, unb bem Sntfc^tuffe ber Königin SffabeHa, fic^ mit '!|3rim oollftönbig au§ juf ö t)nen.

(Sbn Sbbin laufc^te otljemloö, unb alö (Stoira geenbet, rief er faft lauter, al8 er gemoHt, unter bem (Siubrncfe feineg patriotifd^en Unmiüenö:

„SBeld^' ein 5lbgrunb öon Untreue unb (Sitetfeit ift ber Sfjarafter

1229

btcfeö eljtgeijigen ©eneralä! Unb er [ollte bie ^^o^ne bcö grei^eitö^ {am|3fe8 [ein? S^immerme^r!"

®er 2lÜe üerfan! in lurjcö ©innen, ergriff bann (Stoira'ö ^anb unb füt)rte fte 3U einem Sifc^c^en im ^intergrunbe, rao einige ßr= quicfungen bereit ftanben, mit ber 2Beifung, feiner ju roarten, bis bie nä^tlid)c 23eratt)ung im ^auptjimmer Dorüber fei.

@bn (Sbbin fe^rte in ben «Soat jurücf. 3)ort^in brang nur f^rood) haS ©eräufc^ ber 3)rucf erpreffe, fo ha^ bie 33erot{)ungen ber „geheimen rcüolutionören 9?egierung" ni^t boDon geftört njurben.

(Sben ert)ob ftc^ ein junger bloffer SJJann mit tieffditnorjem ^aax, ©ontiogo 'SRoxtno, unb fprac^ golgenbeö:

„2Bich)o^I e8 unpatriotifc^ Hingen mö^te, bQ§ i^ ben unglütf* lii^en SluefoII Don (Sontreraö' 5lufftonb in Sotalonien nici)t bcbauere, fonbern nur baS Slut beüoge, ttielc^eg nu^toS gesoffen ift, fprcd)e id)'ö bennod) au8. (So lange niir Stepubüfaner nur immer nod^ um bie ®unft Don beuten un8 bewerben, bie gefc^icft öermciben, ftc^ für bie neuefte poIitifd)e 9?eIigion, bie bemolratif d^e ^^öbcratiö* republi! Spanien augjufpred)en, fo lange roerbcn roir ftetS tiergeb* li^ bag blut^rot^e iöanner entrollen.

„(gl? barf deiner in unfern 9?cit)en fein, ber feine §anb befrfjmutjt ^at burc^ Sürgerblut; barf deiner ju unferer @emeinfd)aft gehören, ber ou§ ben ^onben einer i)erbut)Iten Königin ©unftbe^eigungen entgegengenommen ^at.

„Unb biefer et)rgei3ige, nad) Slbenteuern jagenbe @raf Don 9ieuÖ, ben bie SJ^ajeftöt mit bem Xitet eineö 9J?orquiö Don (Softiflejoö für feine .^offci^ron5en= unb ^ammerjogerbienfte bejo^Ite, er foHtc barum baö ^anpt ber 9?epublifancr roerben, treil er auf einmol ©efc^macf baran finbet, mit ber europäifcf)en (Emigration in Srüffel unb @enf ju öerfet)ren, mit SJJa^jini ju correfponbiren unb mit ©oribalbi ju lofcttiren! D^ein! Unb taufenbmal D'iein!

„9^ic^t einer biefer beflecften, üon ber Sltmofp^äre bc§ ^ofeS entmonnten ©lücföritter foll noc^ unferm 33anner greifen, ©ebaren wir bie ?5ül)rer auö ung felbft, jDa l}abcn wir ben cbeln Softelor, ben fdjarfftnnigen ©arribo, ben füt)nen ^i t) SDtargoH, ben tapfern Drenfe, unb ^ier neben mir ben wacfern ©eneral 'ißierrab! (£tel)t nid^t bie fpanifd)e Onteüigcnj ju unö? ^ot biefer junge 9^a(^s Wud^ö, ju bem aud) id) gcl)öre, etwoö genuin mit ben Srüm* mcrn obgetebter ^orteien, beren "ißrogramm nur bie ^alb« Ijcit, nur bie ^errfc^oft, nur ba^ ©lüdörittert^um wor?

„S)ic „liberale Union" i|i tobt; Wer Würbe Wogen, fte noäj

1230

liberot ju nennen! 2)ie ^rogieffiften fmb jerfireut unb üerrttut, unb i^re %ül)xtx, ber boltrinöre Otöjaga obenon, ^oben feinen 9JJut§ iu einem entfc^iebenen SBoflen. 2Btr finb anf unö [elbft angewiefen.

„(Suchen n)tr unÖ eine Strmee ju n^erben au§ ber intelligenten 3ugenb ber ^ou|3tftäbte, auö ben frei^citgglü{)enbcn (Söt)nen Slnbaluftenö, OU0 ben entfc^foffenen, finfter groUtnben Strbeitcrn. ^^ür biefe giebt tS fein 2J?ilte(bing jroif^en ^bfolutiömug unb bemo!vati[d)er'9le))ubIif, fic gehören ju ung, ]n ben ©anjen unb (5ntfd)iebenen!"

3)er &icbner fe^te [ic^, unb monc^er ber gealterten 9)?änner nicfte bem mnt^igcn Jünglinge, ber [c^on ,5a{)h-eid)e 33emci[e [einer 33ern3egen= ^eit unb glüfjenben (5^rei()eit^Uebe gegeben ^oite, [reunbUc^ 3U. S^iur 3uon be 5((ar, ber fe^r, ]el)r gealtert ift im (Sturm beö Sebenö, blirft büfter finuenb Dor fid) ^in. (Sr ert)ebt [ic^, benn er t)ot la§ SBort noc^ bcm 3üngüng.

„3d) benfe," l|)rid)t er, „3{)r lieben ^^reunbe unb '^Patrioten föer^ bei nod) ber feurigen 9xebe unferg inadern 9}?oreno nun au^ bie Sr- h)ogungen eineö 9)?aiineö Ijören, ben [c^on ber Sd)nce bcg Sllterö brücft, unb nod) bei feiner (Srtjcbung ber !J)emofraten unb 9?c)3ub(i!aner jitill im SBinfcI gefefjen l)at. 2Bir befinben unö im offenen Kriege mit bem ^errfd)enben Softem!

„3fm 5lriege aber t{)ut eg nic^t allein ha& jä^e Sluöbauern unb lü^ne ^rouflogge^en, fonbern aud) bie moljlberec^nete (Strategie, raeldjc oße 33ortl)ei(e beS S^erraing, oHe !3d)road)en beä i^einbeS benü^t unb alle i^inten eineö geujanbten ©c^ac^f^ieterä anmenbet. dloä) met)r finb vo'n in bem i^alle, alle Umftänbe benü^en ju muffen, bie uns ftdrfen.

„2Bir finb immer noc^ gegenüber ber ja^tlofen üerbummten 53es Dölferung eine terf^minbenbe SJiinorität. ÜDer HHaffe gilt ni^t immer boö '^Programm, um fie oufjurütteln, fonbern fe^r oft ber 9^ame. 'ißrim }^at Slnfe^en beim S3o(!e. (Stoßen rtiir il)n nid)t gemaltfam ;|urücf, fonbern taffen roir it)m freie $anb, ja, brängen rcir if)n 3ur offenen ^arteinoljme.

„3ft ba8 S3oIf in feiner ©efammt^eit aufgeftac^ett unb in @^-tofe gefegt, ^at überall bie SBaffen ergriffen unb fic^ on boö Sofungö* tt)ort: ^ort mit kn ßonrlidncn! gemöfint, bann ifl 3eit, für uns, ^injusufügen: (So lebe bie bemolratifc^e göberotiö* xtpubliV."

(Sbn (Sbbin folgte atö S^f ebner:

,,33ürger Sllar meint gut, aber, ttjos ic^ ju melben ijabc, tt)irb fc^roerlid) baju beitragen, oIIjUDiel 33ertrauen auf ein entf^iebeneö

1231

|)anbetn '^v'm^ unb [eine S^rüd^feit ju [e^en. ^rtm unter^onbelt mit ber Königin Sfobella, um ouf biefe SBeife ort bic ©^i^e ©|)anicng ju lommen, unb haS ju erteilen, roa§ er bur^ tom|)f ju feig ift, fi^ ju erringen. 3tn tt)enigen klagen tt)erb' ic^ ber Sunto bie f d^riftlic^en 33eh)ei[e üor- legen!"

Sin „'äijl" ging burd^ bie 533er[ammlung.

„2)ag änbert freilid^ üicl an ber (So^e, unb giebt unö jugleic^ ben 2Bin!, unfere Drganifation umjugeftalten!" rcarf ©eneral '>|5ierrab ein. „13rim !ennt einen 2;t)ei( ber D}?itglieber ber 3iunta/ mir müfjen unei bn()er [o bolb at^ möglid^ auflöfen, um Dielleic^t in Sabij ober Sarcciono ober ©aragoffo ein neueö (Zentrum für bie reüolutionäre ^ro|)aganbo 3u fc^affen!"

„3ft nid)t nöt^ig/ beruhigte (Sbn (Sbbin, „mein ocrtrauter lang* iät)riger 3Igent, ben 3^r oor^in fa^et, rairb mi(^ Don Slllem in Äennt* ni§ fe^en, wa^ gcfc^ic^t!"

„Stoira?" fragte Sbuarbo be la ©ebo leife herüber.

„^aft'ö getroffen," entgegnete ber 2ltte, ber fi^ rofd^ tx\)ob, um (Slüiro in ben ®oat ju rufen,

T'onno (Sloira be Xereö ftanb ftumm aber lenkten* ben 33ücfe8 öor ber 3ScrfammIung ber DJJänner, unb ßbn @bbin rief begeiftert:

„(Se^t, feit üielen 3a{)ren ift fte bie leibeigene ber iJi^ei^eit, unfere treue (Sloira, bie unermübete Sotin, l^eut ^ier ül§ Sloira be 3£ere8/ morgen im ^alafi oon 2)?obrib alg 3)on ©ilüio."

„SSerge^t, 3()r iSürger, ha^ id) 2Bciber!Ieiber tröge," entgegnete @Ioira. „3d) f^äme mid^ meineö ©efc^Iec^tö, ne^mt mic^ für einen ajionn!"

2ln ber ^anb (S6n (Sbbin'8 oerüe^ fte ben ©oat, um burc^ ben bun!etn @ong in bie Soberno unb loieber noc^ ber (Strafe ju gelangen.

2)er Sobernenrcirtt) f erlief on einem Sifc^e, bie ^ampt brennte büfter, fein @aft War me^r im ^immtx. ^a\di roar Sloira ouf ber (Strome.

talte 9hd)tluft fröftelte bur^ i^r fc^Iid}teg ©emonb, tt)ilbe8 ®e* toolt jagte über ben SJJonb, unb bolb ftonb haß !ü^ne 2Beib n)ieber öor ber niebern Pforte ber JönigU^en ©orten.

jDie „Junta revolucionaria de Madrid" togte big jum ©rouen beö Sogeö, biß bie f(ei^ig.en Xt)poQxap\itn boö neue Flugblatt gefetjt unb tS bie fc^nurrenbe treffe

1232

DoIIenbet i)attt. Wlit einem „Xxtn big jum Xoh für bic bemofrotifc^e 9?epubtif!" trennten fid) bie Patrioten.

©enerat ^ierrob öerlie^ noc^ [eibigen Sageg 5Kabrtb, um mäi ©arogoffo ju eikn, »uo i{)n eine 3ufammenlunft mit !Don i^ernanbo ©arribo erluortete.

@in onberer 58ote, Don (gtöira gefenbet, oertie^ ebenfattö ajlabrib, um bem ©eneral ^rim 9'?ac^rid)ten ju überbringen.

eiüira rcar feft entfc^Iof )en, ^:prim unb bie Königin Öj'obeüo in einem unlösbaren 9?e§e 3U fongen, um boburt^ ber greil)'eit 3U bienen.

Slc^t^efjnteö ta^itel.

^xnbt 2.\}nnn^tn ber löniigitt Jfttijella am Jleujalirstage 1868.

SBir ^aben mit ben üorigen ^'opiteln unferö aBer!e8 boö 3at)r 1867 obgefc^Ioffen, unb gelongen je^t an bie Derf)öngni§Dolle ^eriobe üon 1868, bog üoraug|irf)tlic^ (e^te 3af)r, in iDcU c^em 'üa^ bourbonifd^e ^errfc^erljouä über (Spanien f)f.xx^ [d)en follte.

Sin{)unbert[ünfunbfunf3ig 3fo^re rcaren Derfloffen, nac^bem ber größte S3ourbone Subwig XIV. bem ^abS> burger unb öftcrreirfiifc^en ©rjfierjog ^art, nochmaligen Äoifer Äorl YI. Don ©eutfc^Ionb, burc^ bog ©lüdf beg Äriegeg ben fponifc^en 5t^ron entriffen, unb feinem @n!el ^erjog Don Slnjou ^^ilipp Y. üerüe^en I)otte.

3)ie SSourbonen Ratten bem fpanifd^en Sonbe rtcnig ©egen gebrod^t. @iner war immer nod^ unfö^iger, befpo^ tif^er unb fd^Iaffer gewefeu, a(g ber Rubere. 2öie bie S3ourbonen fi^ in i^ronfreid^ unmögli^ gemad^t, fo Rotten fie no(^ SSiel mei^r um (Spanien Derfd^ulbet.

3n i^i^onfreid^ blieb ber 93oI!ggcift rege, bie 9lufflärung h)urbe bteUcicfit auf Slugenblicfe gef)emmt, ober ntemolg unterbrüdft; (Sponten ßerbummte unb oerftummtc unter bem übergroßen (äinf(u§

1233

ber ©eifilic^feit, weld^er boö 35oI! burc^ eine 9iei^e Don untüt^* tigen Königen überliefert tturbe. 3tn ^ranfretd^ luaren bie 33our= bonen longft gefallen. (Spanien follte jeljt erft bie ßnergie finben, fie oon \i<i) abjufd^ütteln.

3n bem jtt)ronfoaIe beö D^efibenjfc^toffeö ju SD'iobrib wor om 1. 3anuor 1868 großer Empfang.

^erjöge, ©rafen, 9[)?arqui8, ©tabtrot^e unb au^ anbere onge= fe^ene iöürger ftrömten mit i^ren Oattinnen in bie 9teftbenj, um bcr njieber einmol mächtigen Königin if)re ^erjlic^en ©tücf* »üünfc^e borjubringen.

ÜÄoc^te oud^ mand^er Don biefen ^o^en Ferren an bem ^ribat* leben ber ^errfc^erin üiel 2;ab einölt) ert^eg finben, ^ätte er auc^ lieber ben 3)on 3uan, bcö ®on Sartoö 'Sot)n, alö feinen ^errf^er begrübt,*) fo War StfabeHa nun einmol bie S^rögerin ber Ärone, fie Derbürgte ben ©ronben 5lnfef)en unb SWad^t; unb 3ffabeIIa'g ^errfc^aft toar biö* ^er noc^ au8 allen ^ä^rtid)feiten fiegrei^ ^erüorgegangen, bie ^einbe berfetben Jooren ohnmächtiger, fogar üerad^teter in ber öffentlichen SJieinung, a(8 jcmotg.

Unb S'JarDaej jlanb bo, !ül)n lüie ein '»ßalabin ber olten SD^onarc^ien, ber S{)ron ber fpanifd)en Königin fc^ien uner* f^ütterlid^ feft ju ftel)en.

(Sifriger nod^ al§ bie ®ro§en beS 9?eic^e8 eilte bie @eiftlic^!eit in bie föniglic^en fallen ju bcr SRonori^in, wellte it)re aufri^tigfte 2ln^öngerin in gouj Suropa war. Ueberall fonft war haS ^apfttl)um unb feine jünger im l)orten Äampf mit 9vegierungen unb ^Böllern, in (Spanien wor noi)l oufgenommen, unb träumte baöon, ba§ mittelalterli^e 2Befen mit ben Se^ergerid^ten wieber ^erjuftellen.

SifabeÜa fa§ auf bem jt^ronfeffel im prächtigen .^errf^ergewanbc, boö !Diabem in ben wotlenben fd[)war3en .^aarfc^mucf geflochten, unb ben fijniglidien .5crmetin = 9)?antel um bie fc^neeigen (Schultern, unb unter bemfelben bie tief au8gefd)nittene, ^Diamanten* unb ■jJerlenbcs fäete, reid^ mit S5olant8 unb t^nfuren bcfe^te 9?obe nad^ mobernfiem (S^nitte.

Sieben fid) t)atte fie i^rcn ®ema{)l, ben ^Önig !Don Francisco b'StffiÖ, fo unbebeutenb unter ben Slbjeidien beö Äönigt^mö 5ufammen=

*) @S war lim biefc 3cit eine carlifttf(i)c SBcftiejiing im 2öer!e, rvt\i)t bm 'ipvinjcn S)ou 3iian auf ben 3;t)von fe^cn foötc. ®ie fom ni^t :,ur ?lns<füf)run9. 3fabella ll. *anb Y. 7b

1234

gcfouevt, rcie immer; bie ja^Ireic^e ©d^oor ber föntgltd^en Äinber, 3n- fönten unb Snfantinnen, ftanben unter ber Db^ut ber SRarquife öon SJJaljjtco, li)ux Oberljofmeifterin, ouf ben (Stufen beS ZijxontS, fobann bie URitgtieber beg lönigltdien $au[e8, forteit fte nid^t, trie ber 3nfont 35on (Snriquej unb bie (Sonbefa 3)onno 3ffobeIIo ©uroftöfo, beö ^önigg ©c^ttjefter, ücrbannt traren.

!Die !oftboren ßroninfignien: (Sce|)ter, (S^irert unb S^eid^öo^fel, n)urben üon ben SBütbentragern geilten.

^or bcm lönigü(^en $oufc, boS fd)on tongft bie ^'Jcujafjrgfeier burc^ gcgenfeitige ©ratulotion begangen, bciücgtc [id) bie bunte 9)?enge öon Uniformen unb ^dantofiefoftümcn, üon braunen unb meinen ^nU ten, tion rot^eftrum^pften ^arbinafcn mit i()rcn eigcntpmlid^en .^üten unb 5!rummftäben, ßon öioletten (JrjbifcriÖfen mit Snfuien unb i^if^er^ ringen, öon siebten unb ^rotiinjiaten, ben £)6crn ber Scfuiten, t)or=: über, ben 9^acEen beugenb, unb boä Änie fcnlenb, je nacbbem bie ©itte erforberte.

®ie meltlidien iöel^örben äußerten i()re SBünfc^c für ha§ ©cbei^en ber !Önigüd)cn i^autilie unb beS Sonbe§, für bie unerfd)ütterlid^e geftigleit be^ 2;(}roneg burd^ eine 2lnf|5rad)e, loelcfie ^Zarüaej tjielt; bie geift* ticf)en Ijotten ben '5)3atriord^en 2)on SfgtefiaS t) 33arcone8 Don 3tnbien alö if)ren ©pred^er erforen; nod^ i^m feierte ber ^japftlid^e 9?untiuö bie bigotte Königin; i^m folgten bie ^rafibenten ber C£orte8 (©täube), ber fraujöfifdie ©efanbte an ber ©pij^e ber fremben Sotfc^after, «nb noc^ anbere SfJebncr.

ßg fiel Sitten ouf, boß bie Königin \iijx ernft unb faft büfter brein fc^aute; nur menn fie auf SD^arfori ifjre 2lugen njonbte, ber unter ben 2)?iniftern feine ©tettung einnaljm, tief ein fcf)rcad^cS ^od^eln über ba8 !öniglid()e Hntli^.

211g ber Oünftling im einfamen ©emadf) ber 2lngebeteten allein feine ^ulbigung jottte, tourbe biefelbe jn)ar järtlid^ aufgenommen, aber eine genjiffe (Sd^trermutl) fd^Iid^ in haS ©efofe, fo ba^ ber öerhJÖ^nte I^ieb^aber fic^ über ^ölte beflogte.

„halfen ©ie gut fein, Sarlo«/' fd)Ioß bie Königin, „id^ bin ^eute ben ganzen 2;og über fo trübe geftimmt."

©obann terobf^iebete fie mit ben ^erjti^ften Sorten ben Der- fiimmten ©ünftling.

©ie fonntc nun einmot i^re finfiern 33ora^nungen nid^t Don fid^ hjeifen.

3)en ^tx^oQ Don 35alencia (^JorDaej) berief fie ju fid^, um iijm. iljx forgeuDotteä ^erj ouöjufd^ütten.

1235

„^^ f)obe (Bit berufen/' t)ob fie mit beinahe bebcnber (Stimme unb bleichem Slngefic^t nn, „um in einer Unterrebung mit S^ncn ben 3;roft ju [ud^en, ben iä) in meinem Innern tro^ alter jjomp^aften Sieben nid^t finben fann, bie ijtutt mein ©lücf oU beponbig unb beneibenömert^ gefc^ilbcrt ^aben.

„©c^on geftern 5lbenb tarn e8 über mic^ mt eine unbefd)reibli(!^e Sirouer; id^ t)erfud)te, fie mit oüen ©rünben be§ SBerftanbeö öon mir objufc^ütteln, ober e8 gelong mir ni^t. SBon trüben ©ebanlen um^ nadjtct, fucfite id) bie 9?u^e, aber nic^t ber fü^e ©c^Iof, ber ben armen ©cquolten erquicft, fc^lo^ meine klugen, Joodienb lag id^ 'ba'j umfonft mar id) bemüht, bie bunÜe 3«^iinft ju entrot^feln, fie ftanb Dor mir, beg «Sc^icffalö ?oofe in i^rem (S^oo§e bergenb, ein unburd^bringlid^er ©d^Ieier öert)üllte biefe mir.

„SSon bem Dielen Dcnfen abgemattet, üerfon! i^ in einen bumpfen «Sd^tummer, ben ein grä^üc^er Sraum unterbrocf).

„3d^ (ag toon Sergeö (Sonnent)ö^en J^erabgej^ür^t in einem finftern 2lbgrunb, jnJtf^en milbcn, jacfigen i^elfcn, bie ftc^ ftcif 3u beibcn «Seiten tvoi)! ^unbert i^u^ erhoben unb ^lüifd^en i^nen t)inburc^ blidte ein (Stücfd)en ^immel; un^eiHrädE)5enbe 9?oben um* fc^njirrten mein .^aupt, beutefud)enbe ®eier naf)ten fi^ mir, um mid^, bie üermeintlic^e 3^obte, ju 5crf(cifd)en, id) f^Iug mit Slrmen unb %ü^tn noc^ it)nen, um fie öon meinem Seibe objutjalten.

„dS ^alf mir ni^tS; i^re g(ü{)enben Slugen, i^re fd^orfen Äral* len unb if)r f))i§er ©i^nabel, mar grö^Iid^ anjuf^aucn, rüdten mir immer nö^er auf ben ?eib; in meiner 2lngft fd^rie id^ taut auf.

„^dj ern)ad)te.

„3lt3 id^ meine ©ebanlen fammelte, unb entbedfte, ha^ id^ in meiner ©tube, unb um mid^ 2lüe8 h)ie gcUJÖ^ntid^ war, bo empfanb id^ ein gemiffeS 2Bo^tbet)agen.

„iDo^ wieberum t»erfiet id^ in eine büftere 33eh)u§ttoftg!eit. 2^obtcngefid)ter grinf'ten mid^ on, Sfctettc toujten um mid^, unb c8 ftong öon i^nen mie f c^obenfro^e« Äi^ern.

„®egen ÜJiorgen enbtid^ roiä) ber 5llp öon mir, id^ tog wie in <öd^tt)ei§ gebobet ha.

„Unb ni^tö öermodf)te mein umbüjlerteS @emüt^ öon bem 33ann ju crtöfen, ber auf i^m taftete; benn baö ifl gerabe h3cfentti(^, bo^ on ber 3a^rcöh)cnbe mir biefer Srourn gefommen, einem 3cit^untt, no 3ebermonn über '^aS noc^benlt, »aö i^m im fünftigen 3a^re beöorfle^t."

„S^ttjereö 33Iut, 2Raieftät, weiter nit^tö," antwortete

78*

1236

9'Jorüoej, „©innentäufd^ung, bie ben iDienft^en in geh)tfferi lor^ierüc^en 3"ft5nben, in befonbern (Stimmungen ^eim- fud^t, 33ieIIeid^t i|i 3^nen geftern mand)crlei 35erbrie^Iid^e8 n)iber= fo^ren, lt»ie fic^ fo mand^er Xa^ huxdj eine 9^ei^c üon fteinen 2Biber^ rtärtigfeiten ^erüort^ut, bo^ mx i^n mit einem fc^roar^cn ©trid^ in unferem ?ebenS!atenber bejeic^nen muffen, ©i^erli^ ^aben (Sure ü)'ia|eftät am legten 3iot)rei§toge ju üiel über 3i^re SSer = ^altniffe no^gcbad^t. Segen eineö Jroumeö fic^ ^ümmerniffen ^injugeben, (o^nt ber SJJü^e nic^t.

„©etrojl, SJJajejlQt, feien ©ie nur Reiter unb guter 3)inge."

„®em S^raume lege ic^ ni^t folc^e 33ebeutung bei," bemerfte bie Königin, „er ift aber bie ißcrantaffung getrefen, ba§ id^ meine mib ht§ (Staates Sage in genauere iBetra^tung gejogcn.

„2Bo^I ^aben rtir big je^t bie Slufftänbe Qthampft, bie roiber un§ entbrannten, noiji Jjaben mir bie Siu^eftörcr ternic^tet, üerbonnt, unb einge!er!ert, unb jetjt crlü^nt fic^ feine ©tete, fic^ rtiber un8 ju rubren, aber in jebem 3a^r nod^ ^at bie 9?eüoIution i^r SJ^ebufen^aupt*) em^or:= gcfiretft unb bem S^^rone tiefe SBunben gefc^Ugen, unb immer Ijot bag ^eer ben S^ebeHen Gräfte jugefü^rt, tuie in feinem anbern Sanbe.

„9?un ifl mir ber finftere ©ebanle not)e getreten, ba§ toir einmal unfren ©egnern unterliegen fonnten. 3^ l)aht mid^ umfonft beö Unöerftanbeg angeüagt; ber Slraum er^ fc^icn mir al§ eine 53o rbebeutung unferer 9^ieberlage."

„@anj Unred^t bermag id) (Surcr aJJajeftät nid^t 3U geben," erh)i* berte Dlaroaej. „So ifi traurig, bo^ in unferem Sanbe bie belraffnete 3Ka^t f:d) immer mit bem 2lbfd)oum ber iBeüöIferung jum Serberben ber Siegierung Dereinigt, inbe^ glaube it^, ba§ in ber letzteren ^dt burc^ meine iBemü^ungen bie Slrmec »on atlen D;rbäd^tigen Uebel- t^otern gefäubert hjorben ift.

„©tc^en lann id^ für bie 9^u^e auc^ nid^t; jegti^cr jufünf* tigen ü^ebeHion tiorjubeugen ift unmöglich; aber bejh)ingen loerbe \ö) fie, fo lange noc^ ein 9?erü in biefem ÄÖr^er meinem Sitten g'e^or^t, unb bie i^einbe (Surer 2)?aj[eftöt jerftreuen, tüie eine (Sd^aar furd)tfamer Stauben, in bie ber ^abid^t brid)t, unb bie in alle Sinbe jcrftiebt."

*) nJJcbufa ip ein Ungetüm ber Unterwelt in ber griec^ifdien ©ötterle^re, beten öom ?er|eu8, einem gelben abgefd^Iageucg grauenvolle« §au^t oHe ber* fttinerte, bi: anblicften.

1237

„Sine Betreuerung, ^err Tlax^ä^aU, bie, no^ bem toaS ®ie gc= leifiet, nid^t 3U üermeffen ift. darüber tcürbe i^ uii^ fd^on beruhigen, tvtnn midf) nic^t ^^r sunc^menbeS SKter unb S^re @efunbl)eit beforgt niod^ten."

!3)obet nia§ bie Königin bie jufammengefaltcne ©eftalt, öi? gebücfte Haltung D^ortiacj' mit ^rüfenben Slugen. 2)ie burc^ öftere^ ^üfteln unterbro^eue, mit Reiferer (Stimme geführte Untertjoltung beö iperjogS lie^ auf teinc (ange Sebenöbauer mc^r fc^üe^eu.

„3a, ja, SD^njeftät, id) bin lein junger 3)?ann me^r; ju «S^er^ unb <Bpa^ bin ic^ ni^t me^r brauc^bor," fe^te ^Jortiaej gegen bic öerfc^ämt crrötf)enbe J?önigin (jinju. „5lber jur turjnjeil hi^ bürfcn Sie meiner au^ nic^t.

„3(^ htnU, id) jiringc nietneu luiberfpänftigen Seib noc^ eine Söcite ouf @rben auöjul) alten, unb wenn ic^ nid^t me^r bin, fo luer* bcn ^ejuela im 55ereiu mit ©on^ale^ 33rat)o, beibeö öu^erft icacfcrc iDlänner, bie iBerru^teu nic^t minber ^ort jüc^tigen, bie it)re ^önbe, mögen fie tierborren, nod^ ber ^rone Surer SKojeftät ougftrecfen.

„®aö ift mein Xroft, SWaieftöt, bie I)ciltge Jungfrau unb bie ^immlifc^en roerbcn auc^ fernerf)tn ben ©lonj unb bie 2)^ad)t beö fpanifc^en S^öuigö^aufeö unüerfefjrt erhalten, wie bisi^er.

„(Schöbe, ta^ D'2)onneH, ein tüchtiger Sämpe für bie 9J?od^t ber Ärone, obgleich ben üerberblii^en 9'^euerungen 5U fe^r ^otb, om (gnbe beö Dorigen ^aijxtß fc^on uou ber (grbe gef^ieben ift; er märe eine ©tü^e met)r für S^ren Xijxon gettjcfen."

„3c^t (oben ®ie i^n, ober frü()er t)oben @ic i^n befömpft," erntiberte bic 5?önigin.

„(Sr ftf.nb gegen mid^ unb üer()inberte mic^, bie ^(äne in'ö SBerf ju fe^en, bie id^ für ööllige Sluörottung oüer unruhigen ©eifter ol0 angemeffen ero^tete.

„®em tobten (^einbe aber bie Sf)re ju üerfagen, bie il^m ge* bü{)rt, n)orc ungercd)t, "iDer ^erjog üon Setuan I)ot ©ro^eö für ©ponien üollbrad^t, ha^ ift nid^t ju leugnen."

„^Ifo t)otteu (Sie unfere 3uftänbe nid^t für mi§üd^, ^err 2J?arfd)o(I?" fragte bie Königin.

„SSon »onnen foll ber Sturm fommen, SWajeftot, ber ben j^arlen %tU 3ertrümmert, auf bem ber f^onifd^e S^ron gegrünbet ift?"

1238

„(5ö tft ^ungerSnotl) im Sonbe, §err Tlax\^aVi, totOje ju gc^ fa^rlid^en Unruhen SSeranlaffung geben lann."

„(Sin hungriger üermag nid^t§ gegen bie befie^enbe Orbnung, er ift ju fd^ttjad^; man giebt i^m \)bäj^tnB ^u effen, haS ift 5llle§/' entgegnete D'Jaroaej.

„tlber ifi fein @elb in ben «Staatöfaffcn, ^err 2)?or[c^on, um bie gro§e SRenge ber Sebürftigcn ju er* nähren."

„jDafür mu§ toor^nben fein, SJ^ojeftät! 2ßir njerben fud)en unb tB finben. 3^ berbürge midf) bafür, ba§ ou^er bem ©trogen* lärm in @ronoba, IDO mon t)om junger aufgeftoc^elt, bo§ 9Jegie= rungögebäube jerftört unb anbern Unfug getrieben, ni^tä Unfriebü^eS ferner gefc^e^en fott.

„3c^ h)ei§ übrigen^ bie armen ^ungerleiber öon ben übermüt^igen jDemofraten ju unterf^ciben, i^ loerbe gegen bie fc^ulbigen ©rona* biner möglid^ft fd^onenb üerfaljren."

„3^re ©rünbe finbe ic^ fti^t)altig, §err 9}Jarf^oII, bie ©d^reden be§ jtraumeö »erbe idj tiergeffen, unb i^ tt)ünfd^e, ia^ rair S3eibe om erften S^age bc8 folgenben Sfa^reö ebenfo uner* fd^ilttert an biefer (Stelle ftef)en, al§ am {)eutigen JEage."

„Unb ic^, Syfajeftät, fpre^en ju biefem SBunfc^e au^ DoUem ^erjen 2lmen, mögen @ott unb feine l)ciligen ^eerfc^aaren im lünftigen ^fa^re gnäbiglic^ über unö hal- ten unb un§ üor jegii^em ?eib bettjo^ren."

„(So fei eö, unb ber SlQmä^tige ncl)me (Sie für unb für in feine Db^ut."

SJJit biefen SSorten entließ bie Königin itjren erften SyJinijter.

2lm 2lbenb empfing fie noc^ einmal i^ren i^reunb SRar* fori, fie braute i^m bieSmoI eine freubigere Stirne ent* gegen, unb gab fic^ billiger feinen ?ieb!ofungen ^in, benn war i^r ißebürfni^, i^rer ^erjenöneigung ju ge* nügen.

2lber, h)ic fie eS and) aufteilte, bie DoHe f^reube rtolltc in i^r ^erj an biefem Sage nic^t einjicijen.

1239

Die Königin Jfabella empfängt wt^tn x\}xtx iFrömmigkcit unb J^eufdjljeit tjom papfl eine golbene Kofe.

(iß toax ein fd^Öner t^ebruortag; f^on machten ftd^ in htm ?anbe beö SBeineg unb ber ©efänge, unter ben Drangen*, Sorbcer* unb £)Iiöent)Qinen bie crften Hnjeidfien be§ i^rü{)nngg bemerfbor.

3)?Qbrib toax ouf ben ©trogen, benn roar unb blieb no^ fo Dieten (Sci^icf[alö[ct)lögen ba§ atte, leichtlebige, jur ©c^autuft geneigte 5D^obrib, unb augenblirfüc^ ^otte bog (Sd^rerfengregiment S^arDoej feine ©c^reden erfc^öpft.

2)ie 9Jegierung fc^ien men[d)(i(i)er ju beulen, eine SSoIlöbelüegung roax lange nid)t gerocfen, bie Ie|te in ©ranoba inar Don Dlaroaej felbfl al§ ein Sluffcfjrei ber 9?ot^ bejetc^net njorben, in feinen guten Xa^m märe eine fotd^c '^Deutung in feinem 9}Junbe unmögtii^ gemefen, jeljt ab er fd)(ug bem alten ^erjog bog ©erciffen, bie 33orol}nung, bo§ er bolb üor feinem t)immlif(^en 9^ic^ter fte(}en mürbe.

jDeötjoIb moren f^on in ben legten S^ogen beg So^rcö 1867 einige Segnobigungcn für |3oIitifd^c 55erge'^en erfolgt. 2)ie Königin {)atte fie bem bittenben S5otf ouf einer (Spajierfatjrt im ^xaho Der* {)ei§en muffen, bog ^eißt: e8 tüoren öon ber D^egierung eigene Seute beftellt tüorben, bie bie luftmonbetnbe Königin mit bem 9?ufe em= ^fingen:

„©nobe, ©nobe für unfere Srüber, bie im tcrfer unb in ber SBerbonnung f^moc^ten!"

3f^re SO'Jaleftöt ()otte bejo^enb genidt, unb etti^e n»aren in bie für ert)ig verloren geglaubte ^eimotf) jurüdgefcljrt.

©cnug, fd)icn mieber eine milberc ©onne, ober onbrerfeitg brücEte ber junger bie niebern Stoffen.

iDieg ^inbevte aber nid)t, 'ba^ fic^ Seute uuS ollen ©tönben öor bem mit t^o^nen unb Seppic^en feftüc^ gefdimüdten Zoloft be0 popfl* ticken '»JJuntiuö ^ufammcngefunben, unb I)ier ber !iDinge l^arrtcn, bie bo fommen foüten; benn bie ©oloequipoge beg ()o()en ^;]3rä(oten, n3e(d)e mit fe(^ä ^täc^tig mit 335nbern, t^ebern unb @oIböer3ierungen be* fc^irrten (Schimmeln befpannt mar, mar Dorgefabrcn, bie reid^ betreuten 35orreiter ftonbcn im S3egriff, i()rc feurigen 9loffe in Zxah ju fe^en, unb Dor unb {jinter ber Squipoge (|ielten bret ©c^mabronen Don ben

1240

@arbe^ bu dor^jg oon (loube ©uque in fcfiorloc^rotticn mit @oIb übcvlabeiun 2Boffcjiröcfcn, unb blan!cn, mit fd)iüar3eit ^lo^ff/meifcn garnirten Reimen, bcn 6lin!enbcit ^olofd] in bcr ^auft auf ben Qnbo=^ Iuii)d)cn (angmä^nigcn feurigen 9iQ|)pen.

„2Baö giebt benn ^ier?" fragte ein n)a^rfc^ einlief eben erft auö ber -Proüinj angefomniener ^i'CJ^ber, bem ha§ 2;reiben ber luftigen Iiirmenbcn 5D?enge gar hjunbcrlic^ Dorfommen mocf)te.

„9^un, ber po|)ftIi^e 9?untiug überrci(^t in feierlicher 5Iuffal}rt 3t)rer 9}?ojeftat, ber a)3oftoIifc^en ti)nigin, 3fa= bella ber 3^citen, eine i^r Don (Seiner .^eiligfeit bem ^apjl megen i^rer ^römmigleit unb Äcufc^^cit juerfonnte golbene 9iofe, ein ©efrfjen!, Wa§ einjig in feiner Slrt i^/' fprod) ein im iroKencn Sü§ert)cmbe ge!(eibeter Drbenö)Driefter, beffen Dor f^rcube, öieüeid^t auc^ üon anberen verbotenen ©enüffen geröt^e» teS ©efid^t iüie ein 35oIImonb neben bcn obgejctjrten SÖangen ber it)n umgebenben 2lrb eiterinnen unb ßinber ^ernorftra^Üe.

Set bem 2Borte „ßeufc^^eit" ücr^ogen fic^ bie Sippen einiger in ber 9?äf)e fte^enben ^iboIgoS ju einem ftü^tigen, far!aftifd)cn Säd^eln.

„2(uf bie ^eufc^I)cit f^möre ic^ nid)t/' fpottete ein SIrbeiter fei= nem ©enoffen im gtüfterton ju. „SBärc nod^ ein tt)ir!ü(^ unfd]ul= bigeg, iungeö Tt'dhijtn, tcelc^e einen folc^en ^reiö erhielte, liege id) mir bie <Baä)c gefallen, ober fo ift eine finberrei^e grau, bie ben fmnlid^en ©enüffen, ujie aHbcfannt, nic^t nienig ^ulbigt."

„(So ift am (gnbe eine Derblü^te 9?ofe, bie gefc^enlt roirb," la^te ein SInbercr.

„(So ift ja überhaupt nur eine !ünftlici^e, au§ gotbenen 33Iattern beftel^enbe 9iofe," h)arf ein ^Dritter ein, „bie blü()et nid)t unb weifet nid^t, unb bie bomit belohnte Sugenb ift üon berfelben un=^ üern)üftlid)en 2lrt, fie wirb burd^ no^ fo üiele ge^Üritte nid^'t abgenu|t."

'i)3Iö^(ic^ no^ten ©enöb'armen, unb blicften orgn5i)f)nif^ um fi^; bie (Spötter fc^n)iegen betroffen, unb ftaljlen fic^ Don ber (Stelle, wo fie ^Iq<5 gefunbcn, bei (Seite.

3e^t erfc^ien ber pQpftIid)e D^untiuö im fc^önften Or* benögercanbe mit violetten (Strümpfen, boö ^äppd)en auf berSonfur, ben iöifdjofgftob in ber 9?e^ten.

hinter ii)m ijcx »ourbe in einem rcidiüer^ierten 9?ofen^ ^oljfäftc^en bie päpftüc^e @obe getragen.

(5r ftrecfte bei feinem heraustritt bie .g)anb fegnenb über bie

1241

SKengc an§ , ttie^c e^rfur^töootl ben Sürbenträger ber .^irc^e ouf= no^m. SBoren auij emtge i^^reigeifter unter bcm Raufen, fie iragten leine Dppofitton ju matten.

!I)ann ftieg ber |)od)n)ürbige in feinen SBogen. 9ieiterfanfaren ertonten, bie Äooatlerie fe^te fi(^ in 53emegung, bie ©locfen aller fieben= unbfieb5ig ^ir^en ber allerfatt)o{ifcf)eften ^au|)tftabt lauteten, bie 5^0* nonen bonnertcn, tion nllen Sljürmen locljteu (uftig bie g^Ioggcn, an ben ^Borfprüngen ber ®otteöi)äu[cr l)ingen longe 2Bim|3eIn Iierab, -pro^ jeffionen jogen mit SBeiiiraud^föffern, ^at)nen, ißannern, bunten ^aU bad^inen, -gjeiligenftatuen, fingcnb unb jaud^jenb burc^, hit ©trafen.

©etbft bie büftern ÄlÖfter Ratten i^r graueS ©eroanb abgelegt, unb fid) ein buntem, auö ^^tflSÖCi^-r 2BimpcIn unö anberen 3i'=^"i-"otl)en, angezogen; man fa^ e6 fe^r beutlidb, bo^ bie ^ird)e ein S^rium^^^^^^ft feierte.

Unb fie {)attc @runb boju, benn bie 9ieuiat{)oU!en unter il)rem i^ütirer 9^occbaI, waren ouf bem bcftcn SBcge, bie Dbmac^t 3U er^ langen.

2Iuf ber ^^uerta bei <Boi, bcm poütifc^en Siummelpta^, ttiar baS Sageögefpröc^ eben !etn ber ©eiftUc^feit günftigcö.

„SBofür mag bie Königin bie 9?ofe itiol)t befommen," öußcrtc ein 'iPatrijicrfolin, bcm feine öorlaute 3""9<^ f^'on man^e Un* onne^müd^hiten bereitet Ijatte, ber fie aber noc^ immer nid)t im 3^^"^ l^alten !onntc, benn er \vax [a bis je^t einem ©pcjicrgönger nad) ben ^ügeln üon ©an Stfibro entgangen, baö Ijei^t: er njar noc^ nid}t er f troffen luorben.

„9iun, für 9?id^tg ift 9?id)tg," meinte ein anberer nid^t min* ber !ccfer 33urfc^e, „fie mag tt)o{)t ni^t einen '^eterö}5fennig, aud) nid)t eine ^etergboblone, fonbern fd)öne 9)Hnioncn tion -ßetcre' 9?ealen in bie i?offe beö (jciligen 33atcri3 Ijoben fliegen laffen."

„So, fo tt)irb fein. Sfm oorigcn 3a^re luotltc 3tl}rc ÜKajeftöt nac^ $Hom pilgern, inaö n id)t gef ^a^, ba bie i^aljrt bortl}in ein ^eibengelb foften follte.

„®)3ntcr fam ber furt^tbare Slufftanb, lüo ben (}o()cn ^erfonen jebe ?uft ocrging, auf^ertjatb htß ?anbeä ju njaUfo^rtcn."

„3id) glaube aber, man ^at ben ^apft f^abtoö gehalten für bie unterbliebene 3uffl»in^cnfunft mit 3()rer ÜJJajcftät unfercr allcrgnäbig= ften Königin/' fd)ottcte ^ier ein (gfcribano ((Sd)reiber) ein, bem man bie tierbiffene (Semüt^öart auf ben erften Süd anfal).

„2Bie ta^?" fragte ein tjinjutretenber Kaufmann.

1242

„SBon f)öc^fter (Seite »ourbe eine (Summe tion fünfunb^roonjig SJJinionen S^ealcn geforbert, ober ber i^inanjminifter lücigerte fic^, er t)atte gro^e DJfü^e, biefe ©umme bem Stoote ju erholten, unb fie nirf)t in bie Xa]djm ber @eiftlid)feit lüonbern ju laffen," entgegnete ber (Sfcribano.

„2)ann ijat bo^ ber ^opft Don l)ier nit^tä bejogen," ttorf ber ÄQufmonn ein.

„9?un," meinte ber Tlann beS ®eri(^tg, ben r^inger n)ic^tig an [eine große (Spürnofe (egenb, „3^re 33ef)auptung, (Sennor, mö^te i^ nic^t fo oijnt 2Beltereg gelten laffen,"

„Sarum nid)t?"

„Dag lä^t fic^ Ijier fctjmer fogen," murmelte ber ^Öcribano. 2)obei blicfte er fc^arf um [ic^ unb mufterte hk Witntn alter Um^ fte^enben; [eine ^rü[ung mußte tt)of)I gut ouögefatlen [ein, benn er [u^r ju [einem 5?ebenmann, bobci immer [d^eue S3(idfe nac^ otten ©eiten n)er[enb unb mit !aum ^örbarcm Jone [ort:

„lln[ere S^egierung ^at üiel ®elb eingenommen, ade (Steuern [inb eingegangen, außerbem ^at [ie 500 'üfJü^^ lionen 9?ealen (Sd^a^[^eine auggegeben unb boct; i[t lein ®elb ba.

„mo i[l Slüeg geblieben?"

„Q^ raei§ eg nidit," laäjtltt ber .^oufmann.

„^dj aber !ann'g mir Dor[tenen, ber ltirrf)en[äcf et ift big 5um -ßla^en mit ben fargen Sinfün[ten (Spanieng ge = füKt morben."

„dUM mogtid)?"

„2ru[ mein 2Bort!"

„3Bie fönnen Sie bag [o [e[t be^oupten?"

„Ttan hat [o [eine Duetten," bemerfte ber (Sd^reiber h)ic^tig t^uenb, „SQSic ge[agt, bie ©eifttic^leit märe nic^t [o [reunblid^, menn fte nic^t Ur[Qc^e ba^u ij'dttt."

dlai} bie[cn SBorten ergri[[ ber (Sci^reiber bie S^u^jt; [eine gro^e 9Ja[e ^atte "bk ®e[a^r au[ tau[enb <Bd)xht gcrcittert.

5Serba(i)tig% @e[i(^ter Ijatten [d^on longe bie @ru|)|)e um!rei[t, je^t [c^ienen bie (Spione {)anbe(n ju motten; aber na^gerabe fonnte mon in 2J?abrib !Diejenigen, Dor benen man [id) in %d}t nehmen mußte,

!Die <Bdjmai}tx trennten unb ent[ernten [it^ nad^ otten Seiten, unb bie (Spione t)atten bog 9^ac^[e^en.

2)er |3ap[t(ic^e S^untiug mar unter ben eben erlt)at)nten S5orgängen in bog lönigüc^e (Srf)Io^ gelongt.

1243

(£r biQab \\ij unöerjügtidf) in bie (Sc^IoPapeüe; ber ^of unb bie ju ber i5eievUd)!eit Smgelabencn erltjarteten \i)n.

SBie rooren <S(^Io§ unb ^BäjU^taptUt mit 3i'^i"'^'^t^^tt gefc^mürft, bie fic^ ouf "baS %t\t belogen. SDa ftonben alle ®e[d)en!e Quögeftetlt, Wtldjt jemolö bie f|)anifd)en ^err[(^er Don ben ^äpften enipfongen I)atten,

233ie unjä^üge inaren t§, 9?etiquien (Ue&erbleiBfcI) tion bem Seibe beg (Sriöferg, ^no^en öon ^eiligen in i^ren !oftbaren ebelfteinbeföten (Schreinen, gonje ©fetette ber 9J?Qrtl)rer unb anberc ^Dinge.

Unb \vk [c^ön ]viax ber 2l(tar mit feinen ©emälöcn, n:>ie eine bid^te 2BoI!e t)ing ber öon ben 2Bei^rouc[)fQ[fern emporgemirbelte 3)uft über ber S5er[ammtung.

^eiertirf) raufd)enbe Drgettöne unb bajmif^cn tt)unberbar fd^öner (5f)orgefang, aU !^ätten @nge( bie melobifc^e .^i)mne ongeftimmt, em^ ^fingen ben im rontlenben goIbge»t)ir!tcn 2)'?eßgcttianb, mit (Stab unb SDtütje Qnget()anen ©enbboten be§ '^a|)fteg, bem eine Don $Hom unb anberen ^ird^enljroöinjen eigenb^ baju abgeorbnete, molerifc^ loftümirte ^riefterfd^aar in langer 9iei()e folgte.

3)er -prälat fd)ritt auf ben ^odjaltor im longfomen ©c^ritt 3U, um bie 2Jfeffe ju lefen.

!Der gon^e §of, an feiner ©pi^e bie Königin, tag fnieenb auf ben SBetfd^emeln Dor ben reid)gef^ni^tcn ':|3ulten, auf ben bie )3rad)tDonen 33retiierg lagen.

ÜDie 3)?effe tt)or Dorüber.

jDo nat)te fii^ im feiertid^en 3^9^ "^f^' 9^untiuö mit feinem @e= folge, in ber ^anb bie golbene 9vofe, ber fid) fortwä^renb öor ben ^immtifc^en in ben ©taub bcugenbcn Königin, unb überreichte i^r bie |)Qpfttid)c ®übc, \f\xt 3^ugeni) ^rcifentl, unb it)re ^inge^ bung für bie ©efatbten beö iperrn, inmitten aller @ott* Iofig!eit ouf (Srben.

2)ic 3!J?a|eftät ober flccfte bie !ünfttid)e 58tume gar berfd^ämt unb jüd^tig on ben bid^t Derl)ü(Iten 58ufen. ©ie üerf)arrte bobei in i()rer bemut^DoIten ©tetlung.

Sieberum ertönte ein mnd^tigeö Oubcl^ unb ©anffieb gen ^im= met, unb niieberum läuteten bie ©torfen unb bornierten bie Kanonen, benn ber .l^ouptaft ber t^ei^i^t^^cit njor ju (Snbe.

3)ie geift(id)en unb hjeltlid^en 2Bürbenträgcr traten i()rcn 9Jüdfnieg aus bem ©otteöljaufc in bie gcf(^müdften ©emäc^er beö ©d}Io[fc(S an, tt)o ber jmeitc, ganj ber i^rcube gemeinte Xijt'xi beö i^efteö Don ©totten ging.

1244

(Sine reii^ befehle S^ofet oon einigen t)unbert ©ebecfen mifcf;te Saien unb '^ßriefter in frö^lid}em S3eifommen[ein burc^einanfcer.

SBätjveub ober im ©c^lofi fo afleö eitel ?uft unb gveube wav, n)Q|renb in ben taghellen ©emäc^ern bie !l)iener @ottcö im SJtrein mit benen nDeltlic^er ?uft nac^; ^crjenöbegier fc^nmuften unb jet^ten, Boten bie Ouartiere ber (gfenben, bo^ i)eißt: bic 33ovftäbte SD^abrib'^, ein hjeniger einlabenbeö iöilb.

^ier ttjar ber junger eingejogeu, unb mit it)m ber bürre 5?nod)enmann, ber unter ben 33er!ümmerten reiche (Srnte I)ielt, benn ©^onien ^atte neben ber @ef d^aftSftille eine \ti}x fd^Ied^te @rnte unb einen ()arten 2Binter gel)abt. 9Jfef)r bcburfte tS ni^t, um cing ber fc^önften Sänbcr in bie größte 9?ott) ju bringen; lag hodj beinahe bie ^älfte aller Sönbereien brad) unb für bie S'Jotion unnuljbar.

(3o fjotte eine fdjmä^Uc^e Sa^r^unbertc longe bauernbe 9Ki§re= gierung ein uralteg, gefitteteö, unter ben 3}?auren 3U einem ©arten ^hm umge)'d)a[feneö $?anb in eine l)o(be 3Bi{bni§ üermonbett.

•Jtun madjUn ]id} bie i^olgen biefer 3Sernacf)tä[figung fuf)lbar.

9^icf)t bie jlrägen unb bie 33ettter, mit benen ®|)anien njie !ein anbereö ?anb gefegnet ift, befanben fid^ in ber geftjo^nten jDürftigleit, nein, biefetbe traf ben Ä'ern ber S3eüöt!evung, bic i^abriforbeiter.

jDaö heutige }^t\t t)atte bog iJ3oIf auö [einem bum))fen ^inbriiten l^erauögeriffen; eS lenfte feinen ®inn auf bie SJetroc^tung feiner eigenen !Oage, unb bergtic^ fie mit ber ^^eftftimmung im ®cbIo§.

SDer ölte ®roü über bog 'Sdjred enöregiment S^arüoej' glimmte unter ber ^fc^e, unb broc^ je^t in üoHen ?$(ommen ^ertior.

Ungeheure 9}?enfc^enmoffen ftrömten nai) bem @d)to§p(a^; SD'län« ncr, SBeiber unb tinber tummelten fic^ bort in ungejä^lten «Sporen, öieKeid^t »ar aud^ bie geheime 9?egierung biefem ^^reiben nic^t fremb ; 9?eüotution geborte mon nid^t ju machen, boju iroren bie 32iten mdjt geeignet, norf) fo toieten Diiebertogen Ijerrfc^te ouc^ im bemofratifc^en ^ager (Sntmutl)igung; ober mon beobfif^tigte eine ni^t ungtfö()rlid^e ^unbgebung, mit ber man ben ©chjalt^obern unb befonberö ben Der* §o^ten ©eiftUc^en ben heutigen ^triumpl) »erbittern, unb mitten au8 ber i^reube t)eroug in eine Ijeillofe 5lngft t}ineintreiben iDoKte.

Unb fcf)Ue§(id}, föoljin fonnte eine folc^e Selüegung boc^ füljren?

W\t (Sc^recfen fol; hu "ipolaftrooc^c, Ujie ber 'ipia(j flc^ mit bem ^ngrigen Sßoit füllte.

1245

©ie wogte nic^t ein3ufd)rettcn, fie rtoHtc ben grofifinn bcö 3Wo^= leö nic^t ftören.

2)0 er^b fid) ein, oHe SRufif unb ofle Snn![^rüc^e im ©c^Ioffe weit übertönenbeS ©ebrütl unb ©epfeif, ou8 bem mon bie SBorte: „S3rob! 58rob!" I)erfluö{)örte.

„Qijx bort oben fc^welgt/' bonnevte ein (gifenbo^norbeiter, „unb tüir borben!"

„3^r jubelt, unb unferc SBeibcr unb tinber rafft ber ^unger^ tob toeg," rief ein 5(nberer.

„Sir wollten bie 5lriftolroten unb ^foffen Don i^ren greubmo^I ouffd^eud^en, bo^ i^re h)einrott)en ©efid^ter bor t^urc^t ebenfo tobtenbleicf) werben, wie wir üor 5lb=: jcl)rung!" riefen 9}?ef)rere.

Unb immer wilber tobte burd^ bie 9iei^en.

3m ©ijloffe I)atte bie jatje Söeforgni^ bie S:ifc^gefellfc^aft geporft.

S)ie Königin Sfobeüo würbe beinat)c o{)nmöc^tig, ^riefterunb Soien, SD^inifter unb ©enerote fproc^en wirr burd) einonber.

„tartätfcJ)en Wir bie ^oflunfen nieber," fc^rie ber ©eneral ßolonge.

„tein ^orbon, feine 9^ad)gicbigfeit/' fügte ber 3JJorquiö üon S3iluma !)in3u.

„Sefledfen wir unfern (S^rentog nid)t mit 33Iut," ge = bot bie Königin.

„®ie ?eute murren nic^t umfonft, fie leiben wirflid)," fügte S^orüoej milbe ^inju.

„(Sollen wir unö benn burd) bie SBeftien üon Rinnen treiben loffen?" jürnte ©onjotej 33roDo.

„3)q8 wirb nid)t gefc^eljen/' meinte giorDoej. „9}^oje« fiot," Wonbte er fid^ tief oerneigenb gegen bie an oHen ©Hebern bebcnbe tönigin, „id) l^abe einen 33orfd)Iag ^u mad^en. 25erföt)nenWirbieUngtüdUd)en bronzen mitunö!"

„2Bic fott mon boö anfoiigcn?" frogte 3tfabeno.

„3un^^ft f^iden wir i^ncn fo üiele (Speife Don unfcrer ^lofel, als öor^anben: fobonn befeljlen ©ic, bof? gefod)t unb gebraten werbe, Wog man an 5la^rung ouftreibcn lann, unb "ba^ SlöeÖ fofort unter bie ?eute t)ert(}eilt werbe.

„©önnen wir i^ncn aud) eine grcube, il)re 2But^ wirb ougenbtidlid) öerroudjen, unb fie Werben Diejenigen, ÜDenen fie nod) eben gcf(ud)t ^abcn, taufenbfod) fcgnen, wirb

1246

bie ^örfjfie ^reube unfereö t^efteS [ein, bie 5Irmcn gefpeifl ju ^oben."

Srftaunt blidten Sitte ben graufamen 9}iar[(^att an, ber loie ber ebelfte 3}?enfc^enfreunb gefprocfien.

„Sr ift bem Zobt naijt," murmelten Einige, „fein SBefen üerfe^rt fid) in bog ©egent^eil, ber Söme ift ein Sa mm geworben."

„^ber bie üerruc^ten 3)emo!raten üerbimen eine folc^e ^o\)U tf)Qt nidjt," brummten einige -^eipfporne ber SJcaftion, „ein tücf)tigeg Stutbab unter i()nen angerichtet, mürbe fräftiger mirfen."

„9hin, nein, [cien mir men]cf)(icf)," tönte Don atten Seiten, „ber 5mar|c^Qtt Ijat 9iec{)t, fein Bitte gefd)c^c."

„S)er §imme( fegne DJartiaej für bie gotbenen 2Boite, bie er ge^ fprodjen," rieftn fämmtli^e ^^rälaten burd)einanber.

2)ieg gab ben 5(u§f^(og.

„SBo^tan," entfc^ieb bie Königin, „eä fei, »nie ber 9}Jorf(^aü gefproc^en."

„Unb nun noc^ cinö, 2)^QJeftät," begann ll^arüaej, micber, „rcenn bie ©emütber ber brausen Jobcnben burd) (Speif unb Sran! berul)igt, treten mir ^eraug, unb üer!ünbigen i{)nen, bo§ bie 9Jegierung bafür forgen merbe, ben Firmen biltigereö S3rob 3u liefern."

„SIber SDJorfdiatt," fragte Sfobetta, „fcije ic^ mic^ auc^ feiner ©efa^r a\iß, merben fie mid) nic^t befc^impfcn, nic^t nac^ mir mit Steinen nierfen ober gar fdjießen?"

„2)a§ ift matir, man barf haß loftbare ?eben 3f)rer SJJajeftät nid^t einex foId]en @cfa(jr auefcljen," meinten einige ®d)mcic^(cr»

„®cfel)lt, meine .iperren," ermieberte 9?arüae5, „eö rcirb für 3^re 2)?oitftät feine ©efa^r, fonbern Dielmeljr ein ^o^er ®enu§ fein, üon einer jubetnben SWenge empfangen ju merben. S3ci ber geringften i^einbfeligfeit merben 2:icjenigen, bie 3()re 2}?ojeftöt begleiten, mit i^ren I2eibern bie ottertiöcibfte -ßerfon bccfen."

„9?un, fei, auc^ hierin mittfo^re i^ bem 2)iarfd)att!" ontmor- tete bie Königin.

!Die 2}?enge brausen ^atte eine brotjenbe ^oltung ongenommen, unb ermortete, ia^ bie jtruppen jeben Slugenblid auö bem ©c^Ioffe ^erDorfommen mürben.

5lber bie ^Truppen famen ni^t, bie ^otijei rührte ftc^ nic^t, bie SWoffe fonnte nac^ ©efatten rafen.

^a mürbe ptö^(id) f)ett in me{)reren "iPortQlen hiß ©d^Ioffe^.

1247

„9Jun get)t Io§/' riefen einige $RepubIi!oner.

Slber eg morcn feine (Solbaten, feine ©enbarmen, bie bo^er fa= men; eine SD^offe ^^Q^elträger [c^ritten 'üorcin, i^nen folgten gro^e ©e* fieÜe, ouf bencn Äeffel unb anbete mit ©Reifen gefüllte @efä^e ftonben.

„^la^, "^lai}, Seutc, ^Ia§/' rief ein Dberfoc^ ber ficf) an ber ©|)t^e bc§ 3uge§ 6efanb. „2Bir bringen (äffen, S^r foßt am ^euti> gen STage (guo) au^ ber SebenS frenen."

Unb l}intcr{)cr famen anbcre 3)iener mit dübeln, in benen ©e* tränfe ent()a(tcn »oaven.

2Bie auf einen ©c^tag fd^lüieg baS 2Öutbgefcf)rei.

„Viva la rejna! Viva Narvaez!" crfd)olI oon olöcn (Seiten, tDoIjrcnb bie ^od|e bo^ i^Ieifc^ unb baö 58rob in großen ©tüden on bie fic Umbrängenben üerti^eilten.

33alb ()otten 9^al) unb i^ern ©teljenbc große "iPovtionen erlangt, einige trugen "iaS (grl)0Üene ben ju §aufe ©arbcnben unb Traufen 3U.

'Die Sinbern jubelten, fcf)mauften unb jec^tcn, al§ ob fie bie 9^ot^ nicmot^ gcfaunt.

■ijSlÖljü^ öffnete fi(^ bie X)^üx 3U bem Sotfon, ber über bem ^auptportole f)ert)orrcgtc, unb auf bemfelben erfc^ien bie Königin, umgeben Don £Ud)terg(an3 unb Äerjen* f^ein, im glänjenben Greife üon :prod)ti)on foftümirten ^rälatcn, Offizieren unb . Höflingen, eine lounberbar fc^öne ©ruppe tiom bunften ^lai^ aug gefe^en.

(Sin nic^t enbeninoßenbeö 53iüa em)3fing fie, aUc ^änbe unb %ix^t beö ücrönberli(^en, Icibenfdfjoftlidjen S5oIfcö »raren in Söetoegung; man äußerte in aßen mögtid^en (Stellungen, Tonarten unb @cbef)rben feinen 33eifolI.

®a trat ^JJortoaej neben bie ^errf(^crin:

„5Irbeiter!" öerfünbete er, „bie üiegierung l^ot auf baö SJerlangen (Surer gütigen ^errf^erin befd)Ioffen, Sure 9fJot^ auc^ fernert}in burc^ billigere Lebensmittel ^u (inbern.

„S3on morgen lüirb bo8 5ßrob bei üerfd)iebenen Sädern, beren DfJomen uo^er befannt gemo^t Ujerben, um jcljn 3)?arat)ebi C^fennige) billiger 3U ^aben fein.

„^uc^ Arbeit foü Quo) fo botb ot« möglid^ gegeben loerben.

„jDie Stegierung ^at @uer 2Bo^( im Sluge, öertrout i^r!

„3tc^ f^Iicße mit ben SBorten:

„(So lebe bie Königin, Sure oltgütige Königin, bie ebtifie §rau (S))anicnö."

Unb n)ie ein gelrattigeö Sraufen burc^tönte bie Stenge,

1248

bcnn ber öon S^Joröoej QU!?gefto§ene 9^uf ^oHte oon bem ^lo^e biö in bie fernften ©trogen wieber.^

3)er Sag ber golbenen 9tofe foHte ein i^i^eubentog bleiben, fein Sronertag »erben.

3tt)an3ig|ieg Kapitel.

Der ^oh ks (Öctoaltlittberß itaruae^, am 23. ^pril 1868.

„^a\ xnaß ift bog?" f^rie bie Sl'önigin 3t[abetta oon ©jDonien, ou8 einem tiefen (Sd)Iummer emporfatjrenb, unb bie §änbe tvie ai= n3ef)rcnb oon [ic^ ftredenb, fie gloubte ein ®ef|3enft gcfetj^en ju '^aben; bie fonft fo ftarfe 3)ame war in ber legten ^dt oft fotd^en 9^erDen= jnfäüen unterlrorfen.

3)ieömat roax fein (S))uf, ber fie erf^recfte; ©regoria ^ottc bie S3or{)nnge jurücfgef erlagen, nnb fianb mit einer Äerje in ber ,^anb oor bem Jager ber ©ebieterin.

„ißerjei^ung, SD'Jaleftät/' begann bie B^fß/ „h)enn ic^ fo fü^n bin, 3i^re 9?ac^tru{)e ju ftören; aber eine fd^Iimme 9}?ä^r' burc^Iänft bog <Bä)U^. ©e. Sj:cenen3 ber 2J?inifter^röfibent, jDon 9?amon SRoria S^orüaej, ift fef)r fc^raer erfranft; id^ f)ielt eS für angcmeffen, @ure 9)?aieftät oon biefem unfeligen (Sreigni^ in Slennt:^ ni^ äu fc^en."

„Unfelig? 3fa fürtoat)r, ia^ ift e§," rief bie J^Önigin. „O, mein Sroum in ber 9'?eu|ot)rgnod)t unb meine trüben Slljnungen. 2)ie8 3fol)r bringt mir unjroeifellioft Unglücf."

„33ieIIeic^t fte^t e8 mit bem äRarfd^otl nic^t fo fc^Iimm," tröftete ©regoria, „er t)at eine ftarfe 9^atur, bie nic^t fo Ieid)t bem erften Einfall weicht."

„^^ beforge ba8 Slenßcrftc," entgegnete bie Königin, „'^oä) nun roill id) mid^ in bie Eteiber Werfen, unb mid^ felbft nad^ bemSefinben beö .gierjogg oon 33alencia erfunbigen."

„(Sure SJJajeftät wollen fic^ bod^ nid^t in '^erfon noc^ ben @e* mäc^ern beg SJJinifterprafibenten begeben," fragte erftaunt ©regoria.

„Sorum nic^t? D^aröaej ift bie feftefte (Stü^e meiner

1249

«Don ÜWamoii eobr«ra, ®raf »Ott ^Jtorella, eifinger "Cetttetcv bcr ßarUflen.

^errfc^aft. Dtjnc itjn lüärc icf) längfl üevtoren; t^m fonn ic^ nid^t genug Sljre crlDetfen,"

3[[abcIIa ließ fid) anüetbcu, bann begab fic \\d), tton einigen

SfabeUa ll. Sanb V. 79

1250

bienfit^uenben 'iPotafibamen begleitet, unb unter bent Sßorantritte metircrer ^auöoffijiere unb SBoc^en, forote gacfeltröger, no^ bem anbern i^Iügct beg ©c^Ioffeö, »DO bie jDienfttt)ot)nung beö ©taatSminifterS lag.

Sluf t^rem SBege begegneten Stirer 9)?ojeftät mehrere kutlo« ba^tneilenbe ^Diener unb ?lbjutanten beS ©enetolö, bie ftd^ !aum Bett liefen, ber SWonard^in i^re (g^rfur^t 3U benjeifen.

üDie Königin ^ielt fie nidit ouf, fte rtinfte t^nen mit ber §onb, t^reS SBegeg ju ge^en.

ön ben ©emäc^ern beg 9Jlar[cf)ans ging nod^ unrul}iger ju. S3iele Dfftjiere ber @arni[on, SKinifter, bösere 33eomte tjotten ftd) ^ier berfammelt. £)b fie h3o{)f alle bie Jeilna^me für ben 9JJinifter^rafi= beuten auö iljrem fanften ©i^Iummer unb Don bem rteic^en Sager oufgctrieben unb on bog ßronlenlager geführt fjatte? 2öer n)ei§.

2)er 2)?ä^tige i)otte üiele 9?eibcr, er njor n^egeu feiner (Strenge, unb nod) me^r n)egen ber ®|3ionage, ber^a^t, bie er au^ im §eere begünftigte.

23ieneid^t rror 9JJan^er tjergcfommen, um ben ?ott)en fierben ju fe^en, unb ficf) an feinem Siobe ju ftieiben.

5ine maren fei)r überraf^t, aU fie je^t bie Königin mitten in ber '>Ra^t ju fo ungeh3ot)nter (Stunbe in bie SBo^nung einel i^rer, hjenn ouc^ öorne^mften UntertI)onen eintreten fot)en,

®a8 trtor gegen oHeS .^erfommen.

jDie Untergattung ft^Jrieg, bie ^ou^Dter neigten fid^ etirfurc^tötioll, unb burd^ bie 9^eit)en berna^ beiben (Seiten ^in auörteid^enben SBürbentröger fc^ritt bie Königin in fo ernfter unb in fic^ gelehrter Haltung, ba§ fie laum bie 33cs grü^ungen ber 2(nn)efenben beachtete.

2ln ber %\)ixx beg tronfenjimmerg angefommen, tie§ fie burc^ einen ßammer^errn ii)ren Seibarst ©on SIntonio dorral, ber au^ 9^orüae5 be^^onbelte, l^eraugrufen.

©iefer erfc^ien in beöotefter (Stellung, er fonnte ben beforgniß* öoHen Stugbrucf feiner fD'Jienen !oum öerberfen.

„D, n)ie f^recfüc^!" jammerte bie Königin bem Slr^tc entgegen, „foÜ iä) benn meinen treueften !Diener berlieren, ber fid^erften (Stü^c meines Sfjroneg beraubt toerben?*

„^oäj ift nid^t alle .^offnung üerloren, welche id^ für bie @r* l^oltung (Seiner ^TcctUtn^ ^ege," ü^pdtt ber gefd^meibige SDoftor.

„SBog feljtt benn bem ^er^og bon 53alencia?" fragte 3fabeffa, „er n)or ja geflem Slbenb in ber STertuIia, an rteld^er er bei mir

1251

Sl^eil nal^m, ^eiteret aU jemalö; x^ ^öttc e^er geglaubt, ber ^im* mel muffe einflürjen, otö ia^ ic^ einige ©tunben f^äter bcn eifernen Ärieger fo ^ort bornieber geloorfen finben Jnürbe."

„(St i)at 5U biel Siö gefc^Iürft, bie golge boöon tjl ber Slu8* hmäj eineö 9}?agenübel8, baö on feinem tör))er jetirt."

„O, rtenben «Sie bo(^ olle SD^ittet an, bie 3t)re SBiffenft^aft bietet, bie tran!f)eit ju tjeben. 2luf 3t)ren ©ti^ultern rul^ct ^eute bie 9?ettung beö Zifxonts, benn ^an S^aröaej öertiert bie 2Jlonarct)ie it)r ^tllee."

„@ure 9}?ajeftQt lönnen oerfid^ert fein, ha^ lä) unb meine (5ot* legen Me8 üerfuc^en Iccrben, baö foftbore un8 anbertroute lieben ju belDO^ren; jebo^ baö 5llter "

„^immet," unterbrad^ bie Königin, „Iraö foH oug mir unb bem !Oanbe nierbcn, trenn 3i()rc ^Inftvengungen fru^tloS hjären."

„@otte8 9^otl)fc^Iäge finb unabänberlid^, mir muffen un8 borin fügen," fc^to^ ber Slrjt.

(Sbenfo beflommen, aU bie Königin gefommen, entfernte ftefid^, SBoö foüte, toaS fonnte fie tt)un, ben ©teuermonn ju retten, ber bog ©taotgfc^iff fo meifterl^oft burd^ bog bronbenbc ÜKeer füt)rte?

^fü^tg! ®ie tüor ein fci^tüod^eS SBeib.

©ollte fie bog brot)enbe Unfjeit unt^otig, unb bie ^onbe in be» (Sd)00§ legenb, noljen fcl)n?

9?ein, o nein, bieg üermod^te fte nid^t.

„^ij !onn ja beten," badete fie, „bei bem ^immlifc^en S^rofi fuc^en. 33ietteid^t t^ut ik I)ei(ige Sfungfrou ein SBunber, unb fd^idt bem Fronten Teilung."

(Sin 3(ugbrucf ber SBerflorung flog über bog ©efid^t ber Königin.

Siu i^ren ©entöd^ern ^orrten itjrer fd^on Störet unb ^otrocinio.

„jDie ^immlifd^en fd^einen it)r gnöbigeg Stntli^ pon ung getocn« bet ju I)aben," jornmerte Sloret.

„®ic ftrofen ung für unfere ©ünben," fügte ^otrocinio l^inju, „fie fd^niingen bie 3«^trut]^e i^reg ©rimmcg unnod^ftd^tlid^ über ung."

„§elft mir, fie üerfö()nen," ftieß bie Königin bum^f ^eroor.

„3to, beten ton für bog Seben beg ftorfen 9??onneg, ber fo öiel für bie Drbnung unb bie fird^e gct!)on," entgegnete bie ^otrocinio.

„WÖQt unfer ^ei^eg gießen üon bcn ©öttlic^en ert)ört n)crben," betete bie Königin.

Unb iu bog onfto^enbc Setjimmer, in Wdäjtm bie ^crjen in* jhjifd^en ongejünbet, unb Slüeg für bcn ©ottegbienfl in ©tonb gefegt

79*

1252

toorben, öerfügen fld^ ollc 5Drei. ^atcr (Störet betrot bcn erleud^tetett ^ouöoltor, unb to8 ein ^od^omt nod^ bem onbern, betete einen ^[atm nad^ bem onbem.

35te beibcn gi^ßuen togen jerfnirfc^t unb roeinenb auf ben Änicen; ^otrocmio murmelte ^otcrnofter unb 3ltie Wlaxia nod^ ben Äügetd^en be§ SfJofentronjeö, bic fte burd^ bie ginger gleiten tie§.

jDie Königin ^ottc befolgten, i^r fo oft als mögüd^ über bo« 33e* pnben beö 9}?arfd^oIIg Sendet ju erftotten, ober bie 9^ad^tic§t über eine günftige Senbung ber tranf^cit !am nic^t.

3ute^t hjorf fld^ 3^re SKajeftSt üor einem lebensgroßen ©tonb* bilbe ber I)etligen 3fungfrou nieber, haß in einer 9?ifd^e ber jt^ür gegenüber oufgeftellt hjor, fie betete:

,,£>, fc^merjenSretd^e ^immelölönigin! 'änS ben ^tiefen meiner 9?ot^ rufe id^ ju ©ir, in Reißen jTfjrönen unb belümmerten ^tx^mS.

„Srrette mir benSJiann, ber, meines Sleic^eg ©c^ü^er, ber ©ottlofen %dn'i>f ber i^rommen i^reunb, in Sobeönöt^en fic^ be= finbet.

„Sege ©eine fegnenbc ^onb auf feine fd^mer^enben ©lieber, auf ba§ feine ^ein fld^ tinbere, unb er t»on feinem Reiben gefunbe.

„(gr^altc i^n mir, ©einer bemüttjigften Wienerin, bic ben ^imm= lifd^en i^re gonjc «Seele juloenbet, bereu einjigeö 3)ic^ten unb Sra^* ten bo^in gerid^tet ifi, jum 9Ju^m unb 3ur (Sf)re ©otteö 3U hJtrfen. @rf)ßre mid^ in meiner tiefften ©orge, ouf "ba^ ber (gcfflein nid^t zertrümmert toerbe, ber biefeS dtüäjtß gongen 33ou jufammen^olt.

„©enbe bcn Sic^tftra'^t beS SCrofteS in mein umbüfterteS ^er^, unb laß mid^ unb meinen <Stomm nid^t öor meinen unb ©einen Seinben ju ©c^anben Serben.

„®o fle^e id^ in meiner 33e!ümmerniß ju ©ir; D, (grpre mid^ ! unb tierfe^re baS iOeiben in greube."

9^ortioej, ber 2}Jod^tige, öor bem gonj ©Ijanien gebebt ^otte, empfonb jum erften Tlal einem f^einbe gegenüber feine ©d^njod^e.

(gr, ber fo öiele SKenfd^en rücffic^tSloS in ben STob gefd^icft ^otte, fottte je^t alle Dualen erfat)ren, bie haS^ @nbe beö Gebens begleiten.

Einfangs ^atte er be§ UebetS getod^t, baS i^n befallen; er ^otte loum uad^ einem ^Irjte fd^icfen njoKen, aber mit jeber ®tunbe hjor geujad^fen, in feinen ßingetneiben trü^Ite e8 toie $öllen)3ein, unb bie gciftige ^raft, bic nod^ eben unbänbig geh)efen tror, hjurbe ge:= brod^en.

1253

®er Wlax^äfüU, beffen Gräfte je^t jufe^enb« fanlen, Iie§ mt9 über ftd^ ergeben, er griff nodf) bem legten 9?ettung8on!er ber 58öfen tote ber ®uten, tnenn baö unerbittliche ÜSer^angniß an fte herantritt.

@r öertongte nod^ einem ^riefier.

©ein @efuc^ follte olöbalb gewährt loerbcn.

3n bem SJorgemoc^e brängte [id} nomlid^ bie üomei^mjle ®ci|i« lid^feit beg Sanbeö, fte toar auf bie erftc Äunbe üon ber Äranl^eit 9?arboej' in'ö (Sd^Io§ jum ©terbenben geeilt.

(Sie ^otte Urfod^e, feinen S^ob ju fürd^ten, h)or er bocf) ber ein* jige 9}ioiin in ©panien, ber i^re geinbe in <Bä)aä} ^ielt, unb i^rc $errfcf)oft auf ben @ij)fel gebraut. SKor er aud^ früfier bcn 3lnforberun* gen ber ©eiftli^feit nic^t fo jugongüd^ getoefen, aber in ber legten 3eit l^ottc baS ^a^fit^um feinen bereiteren S5ottfirecfer feinet S33iIIen5 getiabt.

S)er (Sarbinat öon Solebo übernahm felbft, bem S^obt^ Ironien bie Seichte ju ^oren.

(5ine tiefe ©tille trat ein, nur bur^ baö ©eflüfter be8 'ißatientcn unb be§ '^riefterö unterbrod^en. ©ie Uebrigen Rotten haS @emod^ ü erloffen.

(Snblic^ rtor bie ^eilige ^onblung öorüber, ber S^orbinol ert^eittc bem SWorfc^ofl im 9?amen ber ®reieinigleit Slbfolution (©ünbenDers gebung). W.ß er ben SiRorfd^otl oufforberte, feinen t^einben ju ber* geben, erhielt er bie Slnttcort: „^d) toti^ feit longer 3ctt öon leinen geinben, ic^ i^obe fie ^llle ouö ber SBelt gefd^offt!"

9^ad^bem ber Ironie fobonn boö ©olroment unb Ht ki^tt Delung cmpfongen l^otte, tourbe ftieberum ber ßutritt geftottet.

S'Jorüaej fd^ien getröftet, er fo{) feinem Snbe rul^iger entgegen, ober bie innere ©timme fd^toieg nid^t; fie hjar tt)o^t für ben Slugen* blidf betäubt, ober ni^t erfticft. 3)ie lÖrperli^en ©d^merjen meierten ftd§, bog %itiix ftieg nod^ bem ^o)3fe, feine ©inne berrtirrten ftd^.

„^immel," fd^rie er, „bo fommen bie 9^od^egeifter mit feurigen ^roUen paäm mid^ S3Iut 58tut 33Iut, bon ©nn Stftbro ftrömt e8 in iöod^en ©onne rot^ ^immet rot^ 5l{Ic8 rot^; rot^e ©eftd^ter ©eftd^ter grinfen

^ö^nen 9J?örber o^ h)ie biete tobt tobt Me tobt

loffet mic^ Io8 |)ilfc (grbormen "

üDie 35ruft ^ob unb fenite fid^, bie Singen ftierten Jüirr unb h)le bergtaft um fid^, bie |)änbe griffen ouf ber 'JDtdt um^er; ber ©ter* Benbe od^jte unb ftÖ^nte.

1254

Sie öiele fd^recElid^e Silber moci^ten hjirr on feinem @eifte üor* Ü6erjie^en.

„©olbaten fließt Sitte h)ie gtüfjenb nötjern i^rc

33Iicfe fte faffen fie üerfd^Iingen mic^ ^ilfe ^ilfe

ic^ [tiefe "

Syfan fud^te ben ^ronfen ju erleid^tern; naci^ einiger ^dt rief er abermolö:

„(Spanien armeö Königin ^ffoBetta fd^tttad^ 2:^ron fättt desventurada (nngtüdüc^) nacion (3SoII) "

SDann begann er ju röcheln:

„3[abetta ^[abetta ftar! ftorf ©tütje fottt S^ron

bricht jufammen "

(Sr fc^ien tobt ju fein; mon näf)erte fid^ i{)m.

©a fd^Iug er nod^ einmal bie Slugen auf, unb pfterte faum ^orbor:

„©otboten Offobetta rettet rettet Königin ©po* nien "

©a fanf er in bie tiffen jurürf, unb t)au^te feinen testen (Seufzer auö.

jDer 3lr3t entfernte fi^.

Sffabetta betete noc^, ba t^at fic^ leife bie Zi)üx ouf; ber ?eib* arjt erfc^ien auf ber ©d^hjette. ©ein umflortcö Slntü^ tierfünbete nid^tö @ute§.

„(Sr ift tobt, ißaröoe^ ift tobt," fc^rie bie Königin, unb fanf in Dfinmodbt.

Tlan trug fie in i^r <Sd^Iaf3immer, h)o fie enbli^ nad^ oielen. öelebnngöoerfuc^en jum iöeloußtfein lam.

Sin S^ränenftrom erleichterte baö geängftete ^erj, unb eine fanftc S^rouer 30g in baS leibenfd^oftlid^ betüegte @emütf) ein.

@ie betete toieberum für ha^ (Seetenf)ei( beö S3erftorbenen, ber i^r ein fo treuer ^alobin gewefen »rar.

3tn'8 ©ernod^ beg SD^inifterö ^otte fic^ jule^t tjineingebröngt, mx ba hjottte: !Oafaicn, Offiziere, iöeomte beö ^ofe§ unb 9Winifterium^, aud^ ©eiftüd^e, ioeld^e auf ben ^nieen tagen unb beteten.

Slber (giner entfernte ftc^ nad^ bem Slnbern, Einige trauernb,. Slnbere tiietteicf)t ^eimfic^ frot)Iocfenb, bie 9Jleiften bebenllid^ unb überzeugt, ha^ ber ©taat neuen unb heftigen (Srfd^ütte* rungen entgegen ge|en njürbe.

2Bie ein Souffeuer tierbreitete ficf) bie 9'Jacf)rtrf)t unter bie 33e* too^ner oon 9}?abrib.

1255

Xxoi} ber frühen SWorgenftunbe fammelten ftd^ bie @ru))|Dcn auf ©tragen unb ^(a^en; man füf)tte ft^ [o frei, h3ie feit langer 3cit nic^t, mon at^mete gleid^fom lei^tere !?üfte.

jDer Sorte mar tobt, mod^te noc^ immeri)in rcigenbe St^iere geben, bie unter feiner güfjrung ia^ S3oI! gemartert, bie (Seele ber S^rannei fehlte; bie ©lieber, bie SBerfjeuge, welche bem ©raufamen gebient, mürben mof)I noc^ eine SBeile meiter in feinem ©innc ^an* beln, baüon mar man überjeugt, aber bie ^ix^d mußten i^ren fc^raöd^* li^en .^änben über Ifurj ober lang entgleiten, unb freiflnnigern 2Jfän= nern jufaüen; bo^ mar nur noc^ eine t5^age ber 3^^^-

O'üDonneü unb S'Jarüaej, bie jmei %tmt>t beö ^olU, maren tobt, ßöpartero, ber britte, ben beiben 5lnbern an 9iu^m unb 2lnfe^en glei^, mor ein 9D?ann beö ^^ortfc^ritteg. ®aö mar bejeicfjnenb für bie Sage.

Um neun U^r oerfommelten ftd^ bie (SorteS. S)er 9JZinifter be§ 3nnern ©onjalej ^raöo erfc^ien.

D^od^bem er t)om ^röfibenten ouf fein 53er(ongen ba8 iBort er* galten, begann er:

„Spanien ^at einen großen 35er(uft erlitten. 3) er 9Jiarfc^on 3)on 9tamon 9J?aria D^aroae^, ^ersog oon SSalencia, ^rä* fiblent be§ 3D^inifteriumö, ift öor ^mei ©tunben auö bem Seben gef(^ieben.

„9}iit i^m ift ber größte 5Kann unfereö 33ater(anbeÖ öon einem ©d^oupla^e unermübli(^er S^ätigfeit, auf bem er beinaf)e bi§ jum legten ^Itfjemjuge Igemirft, für immer obgetreten. (3uftim.mung).

„dx \jüt Spanien in ben fd)mierigften 3^^*^" ""* '^^^ größten Seig()eit regiert. 2ln feiner geftigfeit fc^eiterten bie Slnftrengungen aUer i^einbe ber Drbnung; auö Slngft tior i^m mußten fic^ bie 9D?ön=: ner be§ Umfinr^cö in bie üerftecfteftcn ©d^Iupfminfel 3urü(fjic[}cn, if)re Slufrufe jur Empörung üerljoHten jum bumpfen, unüerftönbli^en ©eflüfter.

„(Spanien mürbe ruf)ig nad) fo Dielen 3luöbrüd)cn unb ^xidunQtn, mldji ber feuerfpcienbe Scrg ber 9ieuoIution erjeugt (}atte; mir gingen einer bauernb frieb(ic^cn 3«it entgegen.

„2)a ftirbt er, ber taufenbfad) gefegnete griebenöftif = ter, ein öc^ter principe de la Paz (i^riebenSfürft.)

„äßie Ijat er aud) bie 2Bürbe Spanien« bem 5tui?Ianbe gegenüber gemaf)rt, ^otte er länger gelebt, er mürbe Spanien alö eine ©ro§- mac^t ben übrigen ebenbürtig an bie Seite gcftetlt ^aben.

1256

„5l6er fein 9?omc lebt ehJtg unter unö, fein S^iome h)irb bie Unjufriebencn nod^ fc^reden, i^re Slnfc^läge üereiteln, h)äi)renb er nid^t mtifx lebt.

„Sie Königin \)at bie @nobe gelobt, mir bie ^räft* bcntfd^aft beS SD^inijleriumS on^uüertrauen. 3f^ f)abe fie ongcnommen.

„J)ofl) kr St!)attcn ks j^erjogs Halrnda t|t in lUDirkUd)- ktü mftv JDorft^enkr, id) bin fs nur km llcmcn nett).

„jDer ©effel, ben er in unfern Verätzungen eingenommen ^at, bleibt leer; mir merben naä) i^m fc^ouen, al« wollten roir unö bei i^m ^tat^ö erfjolen, im galle bie Senlung beö ©taote« fd^ftierig mirb.

„©ein @eiji fd^Jüebt über unS; er wirb ung bog S^id^tige on hit $onb geben, wenn wir fdjwonfen.

„2Bir fo^ren fort, ganj nod^ ben ©runbfätjen beg 33erftorbeneit ju regieren. 3Kag ber 5tufru^r je^t fein ^aupt erf)eben, Wir wer* ben c8 germalmen. jDie 9?eüolution wirb feine fc^wad^en 9}?Qnner ouf ber SSrefc^e finben, bie burc^ ben Sob beö 9)?orf(^aII S'JarOaej in bie um bog ^errfd^ert)ou8 aufgeführte ©c^u^mouer entftonben ift. „®ag ^onb foll wiffen, ba^ hit Königin treue unb energifd^c iDfänner um fic^ ^ot."

„Unb nun geben wir bem Stobten bie le^tc S^re," rief ber (Sorteö^röfibent, noc^bem ber SJJinifter unter ollfeitigem SeifoII gef(^Ioffen ^otte.

©ommtüc^e 5D?itgtieber erhoben ftd^, unb beteten Icife. 3)ic ©i^ung Würbe für ^eute gefcf)Ioffen.

Unb bie tönigin ^fobello?

Sie betrauerte i^ren 9}?inifter mit einer Slufrid^tigfeit, bie man an ii}x gor nid^t gewohnt War.

%lß fie fid^ ftorf genug füllte, fogte fie:

„3dZ mu§ i^n noc^ einmot feigen, ben äJJann, ber mir bie Äronc gerettet."

„ü)tojeftot, er ift eine Seid^e," bemerfte ©onjoIeS S3raDo, ben fie gor nic^t me^r üon ftc^ lieg, „wirb fein Slnblicf ^^re D^erüen nid^t ju fet)r angreifen?"

„5)?ein, burd^ouS nid^t, id^ !ann meinem eb elften Untert^on ntd^t genug !J)on!barfeit jotlen."

„(Sure SJJojeftat reiben fid^ auf," wonbte ^ier ber onwefenbe ^dbax^t ein.

1257

„Unb iäj tt)tlt D^orooej no^ einmol begrüben," ent« gegnete bte Königin.

„'^k Öeid^e wirb ja in ber Äird)e öon 'ätoäja öffentlid^ ouägc* fteHt," tDQrf ber Slrjt ein, „bann fönnen Sure 9}?oieftQt 3^ren SBunft^ befriebigen. "

„D^ein, 9Wn!" rief bie tönigin, „gleid^ n)ill id^ mein SSor^oben ausführen, ouö bent 2ln[(f)auen [eineg Slntlitjeö neuen 9)?ut^, neue Hoffnung f(^ö))fcn; an feinem Kläger für fein Seelenheil beten, ha9 ijl eine (S^ulb, bie idE) i^m abjutrogen ^obe. (5ö foH gleidjfam bie le^tc S3eratt)ung fein, bie i^ mit i^m )3flege."

SDie Königin lie§ fid^ in bie jlobtenfammer fü()ren, unb befc^ouctc lange baö n)enig entftellte Slntli^j beö Sobten.

3)ann Iniete fie neben i^m nieber, unb oer^orrtc eine «Stunbc im @ebet.

2ll8 iDÖre fie t»on feinem ®eift crteud^tet, fe^rte fte ruhiger in i^re ©alonS jurüdE.

^inunbjloonjigflcg Äa^itel.

Die ^ttB|leUun0 kr £eid)e Uartjocf .

2)ie lOeid^e lüurbe einbalfamirt, unb am britten Jage nad^ bcm ^Tobe in feierlid^em ^uQt nad^ ber ßird^e öon ^tod^a übergeführt.

35oran ritten brei 9^egimenter ^aoallerie mit umflorten i^o^nen unb in jlrauer be!orirten Reimen unb Sßaffenröcfen, bie f^warjen 2Bim|)eI flotterten im 2Binbe, bie 9J?ufi!d^öre bliefcn Xrauermärfd^e.

jDann fam ber mit fed^ö 9?a)D)3en befponnte Seid^cumagen; auf bem jDecfet beö rcic^ mit ©über unb ®oIb gefd^mücften (Sargcö glonj* tcn fein ©egen unb bie ja^IIofen Drben, bie er faft Don allen euro» ^jSif^en ^errfc^ern empfangen l^otte, ringS on ben ©eiten bc8 ©orge3 Waren Sorbeerfränje aufgetjängt.

3)ie S'^P\^^ ^^^ ?eid^enturf)e8 hielten bie üier ©eneratc: ^ejucla, ©äffet, Salonge unb 9ieino.

'Rthin bem ©arge gingen jWötf Unteroffijiere üon ben ^eflebar» biren, fed^S ju jeber ©cite, bie ben ©arg au8 bem ^alaft geholt Iiatten. .

1258

Unmittelbar hinter bem Seit^entoagen gingen [ammtlid^e Dffijiere ber aWabriber ©ornifon unb 2)e|3utationen be8 gonjen ^eereS.

2)ann folgten sa^ttofe Jrauerfutfc^en, üoran bie fönigti^en.

S)en ®c^Iu§ mochten einige 9?egimenter ^nfonterie unb ^Irtittene, ebenfaEg mit ben 2:rouerab3ei(^en.

S)en ganzen 3ug enttong morfc^irte ju beiben «Seiten eine ouf* gelöfte 2:ru|3^3en!oIonne alö lebenbige tette, mit umgeleljrten ©etoe^ren.

©0 ging'8 burd^ öerfc^iebene ©trafen in bie lange Sltoc^aftra^e, an beren (gnbe fic^ hu tirc^e befinbet.

Sluf biefem ungeheuren Sege, er mog eine ^olbe gegua (üyjeile) long [ein, f)atte fic^ ber größte Xi)üi ber 9Kabriber Setiölferung auf* gefteßt, um ber Seftattung beijutoo^nen.

S)ie 9)?ienen faf)en gar nic^t traurig auä, fie pa^ttn burijauö nic^t ju ber amtlichen Trauer, bie fo jjomp^oft in'g 2öer! gefegt tourbe; f)tn unb lieber feuchtete bie ©c^obenfreube in ben feelenöoHen Slugen eineö 9}?abrilenen.

„3)er ba," f^jottete ein (5;aIeffinero, „Iö§t 9tiemanb me^r crfc^ießen ober erbroffeln, ober, toaS ha^ ärgfte ift, nac^ ben |)eft{)auc^enben afrüanifc^en 3nfeln fc^affen."

„©Ott fei ^ob unb !Danf, boß enblid^ ber blutgierigfte unter unfern ©rängern auf 9^immerh)ieber!ommen gegan* gen ift. Tltxn (Sof)n \)at eine freie 9=tebe mit bem !2eben ge* bü§t," meinte ein graubärtiger .^anblt)er!er, unb eine f)eimti^e Z^xänt pct)I ftc^ auf bit gebräunte 2Bange.

„Steinen 33ruber t)at er auf bie ©orote (®oIgen) gebraut, ber SBütfieric^," fnirfc^te ein öerttjegen ouöfe{)enber 3Sorftabtbelt)ot)ner, bem man bog ©enterbe md)t onfat).

„Unb meinem ©atten ift bog nämliche ©c^icffol h3iberfat)ren," jiö^nte eine ganj in 2;rauer ge()üate S)ome.

„Qä) glaube," brummte ein Kaufmann, „ber 9}?cnfc^ ^at für alleg Unred^t, bog er f)inieben geübt, bie ©träfe nid)t cr^otten, hit if)m gebü(}rt."

„Ouotöott ift er geftorben," fproc^ ein eleganter ^err, ber in ber 9'?ä{)e ftonb, „id^ ^obe e8 oug bem ©d^Ioffe, er \)at gor nic^t jum Sterben lommen fönnen, ber Stob fd^ien ben iD^iffet^öter ju öerobfd^euen; ftunbenlong foll er gerungen unb boö @eh)iffen foü it)n nic^t nienig gepeinigt ^oben, big er cnblid^, nton mochte beinolje fogen, untierfö^nt oug ber äBelt gegangen ift."

„Ob bie Slnbern," frogte ber taufmonn, „bie feineg ©inneg

1259

fmb, tüo^I burc^ ben grouenfjoften Zo'ö beg Xtjxanntn uor Leitern Slbfd^euli^feiten, bie fie ot)nc B^^^f^^ »"^ Sinne ^aben, jurücfgefdirerft werben? !Denn tt)af)rfc^etnlic^ finb ber ©onjalej 33rai)o, 33rQi)o 9Jiu* riffo unb ^ejuela bei bem ßnbe i^reö greunbeö jugeg«" getüefen."

„21^, bog finb ÜKönner öon «Stein, mel^e ni^tö anfid^t/' rief ein Slnberer.

„5Do ^Qbcn wir«/' fu^r ber Kaufmann erbleic^enb fort, benn er ^atte gefprocfien.

®anj in ber 9'Jö^e öer^afteten Sllguajit« einen jungen 33urfc^en, ber iDobt ju lout gefd^im|)ft ^atte.

2)ie SD'Jenge ober Iie§ fic^ baä ni^t gebulbig gefollen.

Sie umzingelte bie ^öfc^er, unb eg entrcicfelte ftc^ ein ^onb* gemenge.

3)er Srouerjug wäre unfe{)Ibor geftört werben, wenn nic^t ein l^ö^erer 33eomter bie Si^ergen burd^ einen Wint entfernt, unb fie ben SSerf)ofteten f)ötten loufen loffen.

Wlan wor |e^t auf beiben Seiten gewarnt.

jDie 2)?enge flüfterte nur noc^ üerfto(}ten ifjre 35erwünfcf)ungen ge* gen ben 33Iut^unb, ben mau ju ©robe trug; bie ütegierung wu^tc nun, bo^ ein onberer @eift in bie SKoffe gefai)ren fei.

Sie bena()m fic^ üorflc^tiger. deiner würbe weiter üer^oftet, obgleich noc^ 2Borte genug fielen, bie einen ^od^tierrat^S* ^jto^e^ na^ fic^ jic^en fonnten.

2)?itten in bem gewaltigen Srf)iff ber Stto^ostird^e war ber Äatofol! unter einem fc^War^eu, mit Silber befäeten 2f)ron(jimme( er» rietet, auf Welchem ber tobte 9}?arfc^aII S'Jaroaej ben 33Iicfen ber 9?eu? gierigen, mögüc^erWeife ^rof)Iocfenben, preisgegeben Wor.

Sin möc^tigeö fd^warjbefjongeneö, ebenfalls mit fUbernen ^öwen, bem SBop^cu JJorüaej, befe^teS S^rouergevüft wor oufgebout, unb mit gewaltigen Slrmleuc^tcrn umfteHt, in benen ungel)eure Wof)(vicd^cnbe SBod^öferjen brannten.

®er auf biefe (Sr^Öt)ung gefteüte offene Sarg zeigte ben ©enerot in üoHer Uniform.

Sein 5lntü<5 trug baö nämlid^e ftrengc ©epröge, wie bei feinen Sebjeiten.

2(n ben tiier @dfen beS ^otofotfö hielten Ober-Dffijiere ber ©orbe bu Sorpö, ober ber ^eüeborbicre in ©olo» Uniform Sog unb 9?a(^t 2Bocf)e.

1260

3" ^ou^ten unb fräßen bc8 SCobtcn fntcctcn ^rieftet, bie für bie ©eele beö ,^tngef(^iebenen beteten.

SBei^roud^föffer f^njtngenbc ßf)orfnoben burdijogen bie in eine 2;ob- tenffl^eHe üerhJQnbelte ßird^e, unb auf ben Elitären cclebrirten bie fi(^ oblöfenben ©eiftlic^en bie ©eelenmeffen.

jDen XüQ über ftrömten !^eute üu§ ollen ©tänben, befonberö aber bie öorne^me 225elt 9)?obrib'g, in bie tird^e, bie ju ben beliebtej^en in «mobrib jo^It.

So mongelte unter ben iBefuc^ern aud^ nid)t an fot^en, bie fetbft on ^eiliger ©tättc i^ren @roü gegen ben 2)'?arfd)aII nic^t jurüd* ju^alten im ©tanbe lüoten; mochte immerhin ber ^of unb bie ^err» fc^enben mit bem tobten ©enerol eine 2lbgötterei treiben.

©0 tourbc bie ^ird)e me!)rere Stoge long bon Dielen toufenb 9}?obriIenen befuc^t, e8 get)örte jum guten Ston unter ben SJorne^men, bo gertefen 3U fein.

3n ollen Greifen ber ^tcubcr^often ^ou^ijtabt breite fid^ bog ■tageögefpräd^ um ben gefürd^teteften 'SRann ©))0* nienS, feine ^interloffenen ©d^ä^e, feine loc^enben iSrbcn.

3)er nid^tö Weniger olö obergläubige D^aröoej ^otte im Singen* blidfe ber ©d^iröd^e boc^ für fein ©eeten^eil geforgt; bie frommen Stiftungen fegneten feinen 9^omen, in i^ren ©ebenfbüd^ern ftonb ber S^ome S^oröoej too^t ouö füngenbcn ©rünben mit golbenen Sud^ftoben öerjeid^nct.

^l§ enblic^ bie Stobtcnfd^ou beenbet, lurj beöor bie lOeid^e in bie ©ruft gefenft trerben foUte, betrat in beö SlbenbS ^eiliger ©tiüe ber §of bie tird^e, um bon bem fo fel)r Se'trauer* ten ben leljten 5lbfd^ieb ju nel^men.

3m ©efolge ber Königin, bie mit i^rem ©emo^I biefen ie^jten S3efud^ obftottete, befanb [lä) anäj ^axMq^ 9^ad^foIger, ©onjolej S3raöo, ber eigenbö jur Segteitung befot)Ien rtiorben toax.

9lodE) einmot »eilte 3;^re 2}?a|eftöt in ftummer 33etract)tung bor bem Äotofol!, bonn mnttt fie gebieterifc^ ©onjolej S3raüo ^erbei.

„Qä) I)obe ©ie ju einer feierlid^en v^onblung ^ier^er befd)ieben/' fprod) fie longf am unb gemeffen jebeS SBort betonenb, i^r bleid^eö @efidE)t ^otte faft einen erfi^recfenben (Srnft ongenommen, man erfonnte bie l^eitere, lebenöluftige ^fabello nid^t toieber, benn in i^re S^Q^ gruben fid^ entfteltenb bie l^inien ber (Sorge.

„S)er Wtann, ber (Spanien bie 9^u^e gegeben l^ot/' ful(|r

1261

fic fort, ijl bo^tn, xij beborf eine« ^Jod^foIgerS, ber njte er §anbe(t.

„3)er SBetftorbene l)at ©ie mir bei feinen lOebjeiten üU ben Wflann em^fotjlen, ber einjig geeignet tüore, i^n ju erfe^en; i^ ^abc feinem SEiffen iciKfatirt unb (Sie an feine ©teile gefegt.

„(Sd^rtören (Sie mir bei bem (Sriöfer, ber 9}?abonna unb otlen ^eiligen be^^immelö, in ®egentt)ort be§ großen 2^obten unb im Slngefic^t meine« ®tma^U, ganj nad^ bem ©inne unb ben Slnfi^ten beö eifernen .^erjog« \)a9 9tegi* ment 3U führen, biefelbe unerbittliche ©trenge ju üben, bie* felbe unnod^fid^tlic^e ©eftalt gegen 3tebh)eben, ftel)e er noc^ fo ^od^, Qnn)enben ju Motten, ber ben i^rieben, bie 3»^^*/ bie Drbnung unb bie ©taubenSein^eit ftört, bie D^arüoej biefem lOanbe auferlegt."

„^äj fd^n)öre/' entgegnete ©onjolej Sratio, inbem er feine 9^cd^te em)Dorjltre(fte, „bei ber ©cligfeit SlKer, bie mir l)ienieben treuer finb, bo§ id^ feinen i^inger breit üon bem ^fabe abrtei^en rterbe, ben ber gro§e ^ingefd^iebene, ber bort oor un§ lit^t, mir oorgejeid^net.

„3d^ fd^hjöre @urer SJJaicftät Streue bi« in ben Stob, ic^ njerbc mit ftarfer^anb jcbttebe freil()eitlid^e 9?egung erjlticfen, bie berSOfod^t, ber frone Slbbruc^ ju ttjun bro^t; i^ rterbc bag S3Iut!I)erer nid)t fd^onen, bie bie ®ott= unb ©efe^tofigleit auf i^r Sanner gefd^rieben unb biefe 2lbfc^eulid^!eit in unferem ber l^eiügcn 3fungfrau getueü^eten Sanbe oufjus bröngen ftreben.

„3d^ nierbe mit ber ganjen 2ßuc^t meine« Slrme« bie ^eilige ©itte ber SSoter unb bereu ©lauben oufred^t ju polten fud^en, fotltc id^ aud^ ganj ©^anien mit 58Iut überftrömen muffen.

„Htfß fdjUJöre td) in Me ^änU (Enrrr Jlaicllöt, fo «Joljr mir ©Ott |)flfc nnb jener grope tobte feltg mcrbc."

©c^auertid^ erftongen bicfe 2Borte in ber ftitten, abenbumbunfets ten fird^e, in mcld^er bie legten ©trol)Ien ber ©onne mit bem fpär* lid^ erl^ellenben Äerjenfdfiein lömpften.

S5iele ber Slntnefenben überlief folt, benn ber SWinifter bot in biefem ^TugcnbUcf mit feinen fprüt)cnben klugen, bie ou« bem fin= fteren, inolfenunifd^atteten ©cfid^t (jeröorleu^tetcn, ben 5lubticE eine« ber ^ölle entftiegenen @ei|te« bar, n)eld^cr auf bo« un = glüctlid^e öon 3h)ictrod^t jerriffene ?anb (o«getoffcn njurbe.

3^re SJ^ajefiät louf^te entfc^toffen bem ©rfnourc be«

1262

aJititiflerö, t^r 5Iuge jurfte bei feinen für^terltd^en Sorten nid^t, iijxt 9??iene üer^og fid^ ni(f)t, i^r ^erj Irom^ftc [id^ ni^t bei bem ©ebanfen jufantmen, ba^ tüieberum bog ®Iü(f bon S^aufenben jerftört h)ürbe, ba§ S^aufenbe tüegen eines unbeboc^ten 2Borte8, einer unbefonnenen Xljüt, Jcib unb Sebcn laffen würben.

(Sie tüax ibrem 35oI! feinb geworben; fie träumte nur Dom Untergonge, unb fie tonnte !ein onbereö 9)Jitte(, if|rc ©yifteuj 3U fid^ern, olg bie ©emolt; |ebe§ milbere @efül)t h)or in bem öon geiftlid^en unb njeltlic^en fJtot^gebern be* t^örtcn ©cmütt) crfticft hjorben.

'ifladj 5lbleiftung beö (Sd}tt)ur§ 30g bcr ^of noä) einmal um ben ^otofat! unb burd) bte ^ircfie; man !ntetc, mon betete, man t) orte eine ftiKe TI(\\q, bann entfernte man fic^.

3fobcIIo trorf beim .^erouögeljen nod^ einmol einen langen, trouernben S3(i(f auf ben ßotofal! unb ben ©chatten beö 9)?anne8, beffen fie fo fi^mcrjtid) entbehrte, bonn fu{)r fie mit bem JX^ofd^en* tud^ on bie klugen, benen S^fjränen entquollen.

9'^oc^ in ber folgenbcn D^adit foüte bie lOeic^e beigefe^t merben; mon l^ottc bie ©eifterftunbe gett)ä()(t, um biefe Ic^te (Zeremonie unge* ftört begeben ju !önnen, benn man beforgte, bo§ boä 33ol! ben S^obten nid)t ru^ig beftatten Iie§e.

Dbn)ot)t ber 9?egen in (Strömen fiel, unb ber 2Binb benfelben burd^ bie (Straßen |3eitfc^te, Ijatten fid^ bod^ SBotfö^oufen gebitbet, unb als nun ber Sel^enjug unter einem ftorfen belDoffneten @eleit fid^ mütjfom t>on ber ^ird)e ou8 feinen 2öeg burd) bo8 Untretter nod^ ber leljten 9?u'^eftötte bo^nte, bo erfdioßen laute (Sc^im|3freben.

9J?an I)ö{)nte bie ^eute ouS, bie ben S3Iutt)unb nod^ im ^^obe t)ere{)rten unb iijn bebienten, benn bem S^ronnen gebühre fein e^rlid^eS S3egräbni§, meinten bie 5lnmefenben.

@g würben (Steine naij bem ?eidf)entrogen geft^Ieubert, man ^fiff, mon tobte, mon lärmte, unb bie S3egleitung War nid^t im (Staube, wie gewöf)ntid) einjufd^reiten, benn ber loögebrod^ene Drfon l^emmtc ben ©ienfteifer ber ^öfd^er, fie felbft Würben öon feinen 2BirbeIn er- faßt, unb rongen öergebenö, fic^ ouf ben Seinen ju l^olten.

Stber bie nomlid^e Urfod^e, ml6:jt bie ^olijei in i^rem Söirfen ouf{|ieIt, trieb oud^ ben ^öbel ouöeinonber.

üDer Siegen burc^nößte bie Uebermütt)igen, ber (Sturm jogtc ftc fort; boju fom ber 51berglaube: ha§ S3o(f wö§nte in ben Seid^enbc* gleitern öon 9JebeI unb Dom 33Ii^e umftro^Ite @ef)Denfier ju fe^en,

1263

Bofe ©elfter au8 einer onbern 2Be(t, toeirfie ben tobten ©enofjen in t^r ^däf beö 3?erberbenö mit ©turmeöflügefn entfül)rten.

Drr f fufcl Spamm umröe untfr Donner nnb ßW^ in Me drbc grfenkt.

3tt)eiunb3h)Qn3tgflc§ Kapitel.

€m Ireubenfefl ttuf bm <Sd)lo(fc be la 5ebtt.

„S^orDoej ifl tobt," tönte üon einem Snbe ®|)anienS jum anbern.

^n QÜen 3)örfern, aßen ©tobten ber |)^renQi[c^en*) $atbinfel er* fd^oü ber ^uf; Dom ))räd^tigen ^alofte )D[Ionjte er fid) big in bic örmfte .^ütte fort; bie (SdjoS ber ©ebirge eilten üon ii^m h)ieber; ouf ^eerftra^en unb öffentlichen ^lä^en befong man ba§ @nbe beg öerblid)enen jtt)rannen in öiebern, au8 benen ber 3ubel tro^ otler 25orfic^t, i^n ju öerbergen, ^er* ouöflang.

'^üx in Soja, ber 33tume unter ben 3)ornen, bcm ^jarobiefifd^en %\)üi im rau^eften gelfengebirge, üon h)o ber eiferne C^i'jog entftammte, fIo§ tt)oI)I eine S^rone für ben berühmten 33er* Wanbten, bie inbe§ botb in 'i)a§ Sachen ber g(ücfüd)en @rben um* gelDanbelt n)urbe.

!Die ottgemeine ^^reube, bie in (S^jonien tierrfd^te, t)atte aucE| bic rüftigen i^retfjeitgfäm^fer in fo Dielen ü^etiolutionen unb Slufftänben: Sllor, (Sequanillo, äßartinej unb (Sbuarbo be la «Sebo er* griffen.

3ur ^^eier ber Sißieberauferfte^ung <S)3anien8, bie bie greifinnigen jutierfid^tUd^ erloorteten, t)atte Sbuorbobc (a (Seba, ber efjemalige ©ünftting ber Königin, feine ©efä^rten in greube unb Seib, in 'iJJot^ unb 2;obt, fott)ie einige ©efinnungögenoffcn auf fein ®ebirg8f^Io§ im btütt)enreid^en i5i^üt)Iing, aud^ njie cS fd^ien, bem »^rü^Iinge «Spanien^, jum luftigen ©eloge unb jum frö^Iid^en 3tbeenauötaufd^ eingclaben.

*) ®ic ^tjrenoen ftnb ein ©rtnjgcbivfjc jhJifd^cn j^ranfrcid^ unb (Spanien, bo^tr fügten «Spanien unb Portugal ben Flamen ber pprcnSifd^en ^ülbinfcl.

1264

ÜDer eirig I|eitere ^immel fponnte ftc^ über bog olte (ö^Io§, bo8 fi^ jur 3lufnat)me ber innigfi 33er6unbenen [c^mürfte. 2Bie blani glänzten bie ^enfter, n)ie freubumftra^It lagen [etbft bie büftern Wlautxn im gellen ©onnenft^ein, ttJte jierte fid^ ber ©arten nnb 'i^arf mit einem ^runienben 'Sßflanjenrtuc^S, Don tt)elc^em mon im lolten D^orben leine Sl^nung ^ot.

S)a njoltete in ^eiterfter (Stimmung an ber ©))i^e ber !Diener« f^oft bie @ci^Iogf)errin, bie noc^ immer bifbfc^öne ©eronima, in ben förftn^ ouögeftatteten ©emad^ern, bie [id) jur Slufno^me ber greunbc fc^miicften, [oh)ie in Mdjt unbÄeHer; unb neben i^r hjar bie Sto^ter Suana gefd^ciftig, eine 5Rof en!nog))e, bie fi^ jur tuunberbor Itcblid^ buftenben iölume üon überrafd^enber ©d^on^eit ju entfetten üerfprad^.

^ijx [eetenüolleg 2luge geh^ann olle ^tx^tn, ii)x engelglei^eS @e* fld^tc^en, fo mie if)r fc^Ianfer 2Buc^8, entjücEtc bie ©ö^ne ber ??o^* baren, bie ouf ben umliegenben (Sbelft^en, fern t)om ©etriebe ber Seit, §ouften.

@in trei« üon SInbetern ^atte fid^ fd^on um bie junge jDame gebilbet; fte ober no'^m bie if)r gefpenbeten ^ulbigungen folf entgegen, tS 30g fie ju ben i^reunben ber ^^omilie, bie in ©inn unb ^erj etn5 hjaren.

jDer junge ©nriquej be 5IIor befoß i^re Siebe, unb er crh)iberte biefelbe mit gteid^er 2lufric^tig!eit.

3ufommen oufgeiroc^fen, njoren fie fidf) f^on aU Äinber gut; tS toor für 3iuana ein ^^reubenfeft, h)enn (Snriquej bog öotertic^e ©d^Io^ befud^te, unb ©nriquej ^otte feine SD'Jü^e gefdjeut, rtenn er in bog liebe 5(ntü^ feiner ^iuano btirfen fonnte.

3n ber legten ^dt ^otte fic^ ia^ S3erl)ältni§ eth)aö öeränbcrt, bie ^eroniroc^fenbe Jungfrau !ü^te nid^t me{)r finbtid^ ben fd^önen 3üng* ling, mie |rü{)er; fte Iet)nte nid^t mefjr i(}r ÄÖ^jf^en on i^n, h)ie fte fo oft get^on; fte blidEte i^n nii^t me^r fo offen in bie 2lugen, toie früher, üiefme^r fd^(ug fte bie irrigen öerfd^omt nieber, menn er feine feurigen Slicfe auf fie rid^tete.

Sßor eine Äälte jrtifd^en 33eiben eingetreten?

(Snriquej glaubte eg; er formte fid^ borüber unb mürbe jurücf* ^oltenber; bog betrübte 3uona, benn fte liebte i^n ^et^er a(g jemotö, ober ein i^r frembeö i^euer bronnte in i^r,'"mag fie bem 3üngUng um QÜe 2BeIt ni(^t oerrot{)en ^otte.

jDie (altern 33eiber Ratten bie Steigung ber jungen Seute longft erlonnt, unb fi^ gegenfeitig boju beglü(froünfd)t.

I

1265

$eute jubelte haS ^erj 3uana'8, benn jte foHtc ja ben ©etiebten fe§en, ber fid^ in te^ter 3ett fd^eu bon be \a ©eba'g ©d)Io§ jurücfgejogen ^attc, hjeil er ^ii) öon ber frönen 3fuona oerfd^mätit ^ielt. jDic ^reube brürfte fic^ in i^rem gonjen 335e[en ou8; noc^ einmal fo gc« fdituinb ging i^r Sltteö öon ber §anb.

„©ie wollen aud^ gor nid^t fommen, ?Dfoma," [eufjte 3fuono, „mir n)irb fd^on bie 3"t ju lang."

„3)u fefjnft ®id) tt»ot)I nad) ©nriquej," fd^erjtc bie SOJutter.

„£i nein, fid^erlid) ni(^t," entgegnete Suona bi§ unter bie §oarc errot{)enb, „mic^ Dertongtö nac^ Spante ©icnta, 3utione unb bem luftigen Onlel ^ebro; au(^ möd^te ic^ Dn!el Suon'ö 2Öangen ftreic^etn, man fann bem armen 5D?ann nirf)t genug i^reubc bereiten. 3)er junge ^err Snriqucj ift ganj ftol3 gen)orben, ber fte^t mid^ gar nid^t me^r an."

„9^un, nun, ttjenn jDu nur nid^t aÜein boron fd^utb bift. Slber Ätnb, taffen wir "ba^, benn ift nod^ üiel ju t^un. Silen mix."

3En bem ^rac^tfaal beö ©c^IoffeS orbneten fid^ bie gotbenen unb jtibernen ©efö^e; ^r^ftoüfaraffen, in benen bie ^erlenben SBeine (Spaniens unb ^ran!rei(^8 fd)öumten, unb ber gonje 9^eid^tl^um bc8 ölten f|3anifd)en ^oufeS entfaltete ftc^.

3fe^t trof bie ©efeßfc^aft ein. 3iuan be 3llar mit ^rou unb ©o^n, ^ebro be ©equaniflo mit Juliane, ^D'Jortinej unb Snej, unb on= bere i^reunbe.

jDoö njor ein freubiger unb t)erjli(^er Empfang; nur jUiifc^en Suono unb (Snriquej ging gen)iffermofeen fteif unb förmlid^ ^er, tooS nid^t unbemerft blieb, unb vorüber ftd^ bie 5llten Iöd[)elnbe S3Itdfc jurtorfen.

^a^ furjer 9?aft begob mon fid^ pr Zofel, unb mon Iie§ ber Äüc^e (gbuorbo'ö üoße ©ered^tigfeit hjiberfo^ren. 2)a3 SBilbpret ber nät^ften SBälbcr, bie 5i[d)e au8 ben fr^ftatt^eöen jTeidien, bie ^ofleten unb 9^ogout8 unb onbere ©j^eifen munbeten ben ©aften cortrefftic^, unb bie fd)önen Seine ber .^eimat^, rtie beg 2lu3lanbe8, er^ö^ten bie ^eftftimmung.

©ie Stofel mar Dorüber, bie ©efeHfd^oft begab fid^ in ben @ar= tcn, bie STJänner festen fid^ on einen, in einer fd^önen buftenben 3fa8mtn= unb 90?^rt{)enlaube georbneten Sifdf), rodö)t mit ibrem birfen J^oubnjer! öor ber ©onne fd)ütjtc, ein fü{)Ie8, fd^ottigeö ^lä^d^en, um ftd^ bei einer ^^lofd^e SBcin im traulid^en ©cplouber über bie Jagcö« ercigniffe ju unterhatten.

jDie i^rauen gingen ob unb ju.

Sfabeüa II. Sanb V. 80

1266

3fuQno öerlot fic^ in ben 3rrgangen beg ©artenS, fie träumte öon it)rer Siebe, ©nriquej f^Uc^ hinter i^r l^er.

^eute, ober nie, xooUtt er fein ©djidfol entfd^ieben miffen.

„®a fmb wir einmal luftig beifammen," fc^erjte 'i^ebro, „bie Äugeln |3feifen ni(^t mtl)x, unb am meiften freut'ö mi^, bo^ mir htm Sob bis je^t no(^ immer ein ©(^nippd^en gefc^tagen."

„(Sc^rcere ßeiten ^aben mir überftanben," feufjte 3uan be Stiar, „unb noc^ ftet)t unö öieüeii^t monc^' Ijorter (Strau§ beüor."

„Filter ©c^morjfeticr!" Iad)te ^^^ebro, „^oft ®u benn nic^tö aU üDeinen Unfenruf? §eute mill i^ luftig fein, unb menn jelju ^^ar* Doej unb £)'2)onnel'g mieber auferftänben unb i^re uralten na^ mir auSflreden, unb mir mein geft üerbittern motlten.

„@8 lebe ber 2!Bcin, lebe bie greube! t^ort mit ben ©orgen, fort mit ber S^rauer!

„©er Slut^unb S^orüoea t)at boä ^titüäjt gefegnet, brenne feine ©eele elrig im i^egefeuer."

„Od) glaube au d^, ber £(jronberÄönigin3[fobenaroacEeIt/' marf l^ier Sbuarbo be la (Bt^ba ein, „id^ meine, er gel^t mit jebem XüQt mel)r anö ben ^ugen, mögen aud^ taufenb äJiarfori'ö i^n ftü^en."

„Qß finb no^ genug 2;^rannen im Sanbe; fie werben unö nod) S3iei ju f^affen machen," unterbrad^ Ouan be 5llar.

„©ie fc^rcerfte ^tit ^aben mir hinter un8," jubelte -ßebro bc ©equaniöa, „idt) fe^e fc^on, mie 3ft)re SD^ojeftat 3ffabelta IL fammt ^Öd^ftbero 9)iutter, unb bie gange bourbonifd^e t^reunb» fc^aft über bii fpanifd^e ©renje reißouö nimmt, unb ber S3oben unferer fd^önen ^eimatt) mit einem 3J?oI oon ben fd^Iimmjlen Kreaturen gefäubert mirb. Stofjcn mir ttll ttuf bolbtge Crlöfimg unfcrcs ^Dctcrlanöts*

2llle ftie^en an, felbft öuan mürbe oon ber juüerftc^tli^cn (Stimmung ^ebro'g erfaßt,

„jDie Königin muß ftc^erlid^ beg Stegierenö milbe fein," meinte @buarbo be la ©eba, „mir ^aben i^r oft genug bie .^ölle l^eiß gemad^t.

„2tud^ ift fte ein SBeib, \ia§ mel)r on finnlid^en ©enüffen ©efallen finbet, alö an ber ©taatgüermaltung. ^äj mettc, für t^ren SD'Jarfori laßt fie S^ron unb ^tiäj im ©tid^, unb lebt mit i^m Don i^ren, bem iBanbe erpreßten ©d^äl?en/'

„jDefto beffer," fprad^ ^ebro, „mir merben bie 3)ame gemiß nid^t galten. 3idf) bin ein golanter 2)Jann, iä) leifte gern ben jDomen ritter»

1267

lid^en jDienft; ni^t mo^r Juliane? (btefe nirfte [(i^etmifc^). Unb ouc!§ ber Königin 3[a6etla fte^e id^ jur Verfügung, toenn fic mein ritterlich ©eleit bis über bie ©renje beö SSoterlanbcö forbcrt."

„2JZo§ige ^Deinen Uebermut^, i^reunb 'j^ebro," äußerte 3uon crnfl, „luir fmb noc^ lange nid^t am^iü, unb ttir ^aben für unferc ^rei^eitöbeftrebungen biö je^t gor bitter leiben muffen."

„Wddjt 3Iuöfic^ten finb für !S) eine bcffere 3^^^ unb für benSieg- ber i^reifieit in Spanien üortjanben; ermSgen h)ir einmol?" äußerte (Sbuaröo be la (Btta, ber bie 5!Jiitte ^ielt 3n)ifd^en beut üergrömten Suon unb bem toUen ^ebro.

„O'Donnett ift tobt, ^Zoroaej ebenfalls, baö finb bie33eibcn, bie baS 9?egiment ber Pfaffen unb ^offc^ronjen fo tonge 3a()re aufredet er()oIte"n ^aben.

„äßen t)at 3fabeIIo noc^?"

„X)en ^ejuela, einen energifci^en 9J?Qnn/' antnjortete SJJortinej, „ber, ttjenn nid)t graufamer, boc^ plumper unb fd)roffer ifl, alö jene Söeiben, unb ben ©onjotej ^Broüo, jenen 2lbtrünnigen, ber feine frühere grei^eitölicbe oergeffen machen möd)te, in« bem er feinen ehemaligen ® efinnun gögenoffen SfJad^ftel* lungen unb i^atlftricfe of)ne ©leidjen bereitet.

„(Sr ftar bie (Seele öon 9^artiaej' 9?egiment.

„2)er atte SWarfdjaß mar in tetjter ^t'it fc^on fc^rtai^ geworben, ^a§ Sanb ^ätte bolb feine fefte .^anb nic^t metjr gefü()(t; ba trot @on3aIe5 Sraüo an feine Seite, unb entfoltete nur 3U fe^r jene Der» berblid)e S^atfraft, bie für Spanien ftetg jum ^^luc^e hjerben wirb.

„Unfere i^einbe finb nid^t 5U unterfassen, fie ^oben Vit @eifi=« tid^feit unb baS §eer für fic^."

„2)08 .^eer! feib 3^r beffen fo gewi^, 3ofd?" fragte (gbuorbo. „^ot fic^ bei ber legten 33oIföer]^ebung unter Sontrerog unb ^ierrob tooi)[ eine nennenötrert^e Sc^oor für un8 gerül)rt?"

„jDoö oüerbingö nid)t; ober follten bie freifinnigen ©es nerole Serro'no, ^abala, (Sobotteroö, SJoS be DIono, bie mon immer jurücffetjt, bcnen man mi§trouet, nid^t enbtid^ biefer "Demüt^igungen mübe werben?"

„^lllerbingö; unb wenn fie fid^ gegen bie SJegierung ergeben, ifl bie Königin üertoren."

„®oö ift wotjr," untcrbro^ 2)on ü^omero, einer ber SlnWefen* ben, „bie 9tegierung tjot olle SKönner öon Slnfe^en unb 5Bebeutung,

80»

1268

bie tti^t blinblmgS ber Silllö^t^errfd^Qft anfangen unb betn ^a^)jl= t^um ^utbtgen, öor beti ßo|)f geflogen unb fte erbittert. (Sie ftü^t i^re $errfd)aft onf einer toerfc^trinbenb rtinjigen ^Q^t öon 5ln^Sngem; toie longe fann fte'S noii fo treiben?"

„^ij Dertraue ber ©ere^tigfeit unferer ©o^e/' entgegnete ^ier ^ebro be ©equaniHa. „2J?ir ift feit 9?art)Qej' Job gar rto^I ju 9)lut^. ^d} fann (5ut^ ^opf^Snger nid^t hjiberlegen; "taS ^üt unb SBiber gar |)einlic^ g^g^n einanber abjun)5gen, ift überhaupt nic^t' meine <Baiit. 3(f) i)aht mein Sebtag nii^t gern ftubirt, noä) n^eniger )3^iIofo))^irt.

„^dj treiß nur, bQ§ bie SBergeltung einmal nat)t, unb bo§ ber ganje SSetteltanj, ben Königin ^fabeUa h)ic t^re t^rou 5!JJoma nun feit ^o^rje^nten bem ?anbe (Sjjonien jur ©cf)anbe öor aller SBett aufführt, einmot jur 5^eige ge^t. iKir ijt'3, als roaxt no(^ in biefem 3ia()r. (gö liegt mir im 33Iute, at§ fonnt' nic^t onberö fein."

„®o trinfen mir benn barouf, "ta^ Yoix nod^ in biefem 3ta^r ber fpanifd^en ^öntgStnirt^fd^oft mit t^rcm Sln^ang bo§ ©aroug mocben."

Unb bonnemb ^oQte ber S^rinffpruc^, in ben bie herbeigeeilten ^auen einfiimmten, burcö ben ©arten.

„2Bog 3:eufel," fubr ^ebro fort; bobei gtü^te i^m fein ooHe« (Seficbt, tüie baS umnebelte 2:age8gef!irn. „So ift benn unfer junge 9?ecEe, ber ©nriquej! tiimmert ber ftd^ ni^t um'g 53oterIanb? Unb ourf) bie 3uana fe^tt. 2)a§ junge 53otf ift fort. 3m ©c^tneiße un* fereg ^Ingeftc^tS berat^en toir bier über 2Bo^I unb 2Beb üon Jiaufen^ ben unb toaS t^un bie 3ungen?"

„2Ba^rfd^ein(idb, roaS i^nen beffer bef)agt?" IS^ett 9)lartine5.

„2Iufgeftonben; mir luirb'g ^ier nacfigerabe ]u ^ei§. SBirtüoHen bie 35eferteure aufftobern, fie foüen i^re |^a^nenflü4tig!eit bü§en."

!Die üJJänner erhoben fic^, unb jerftreuten ftc^ im ©orten.

2Bo njaren (Snriquej unb 3uQno?

3n ber bi(f)teften fc^attigfien ?aube be8 ©artenö ^onb in ^anb.

©ie fprad^en f^on lange nid^t me^r, fte ttaren ju erregt.

(Snriquej toax ber p^tigen Suana gefolgt; er ^atte fie balb eingeholt.

„3uana/' bcgonn er, „toaö ifi ba8? (Sie flietien bor mir; ijl nid)t me^r fo toie früher jttiif(f)en un8."

„34 oor 3^nen fliegen, (gnriquej? (Sie taufc^en ftc^; (Sie fmb oielme^r, ber bie arme 3uana oertä^t.

1269

„©er junge ^err ^at |a onbere ©inge im ^op\, al§ [eine Ou* genbgefpielin; er ftrebt nac^ 9iut)m, er ftrebt nac^ (S^re, unb tt)ei§ ■©Ott, raoö Slnbereö noc^ feinen ©inn befc^äftigt."

,,©ic ||)ielen mit meinen ^eiUgften ©efü^len, 3fuono/' entgegnete iSnriquej, mit järtüc^em 33[icf bie ^arte, liebliche ©eftalt neben f\ä} meffenb. „Jffiol^l ben!e ic^ on bie Seiben beö 33oterIanbeö, ttJO^l i)abt id) für feine Befreiung auö ben geffeln ber ^nec^ts fc^aft geftritten, baö ift bie ':pflid)t jebe^ guten ^otrioten. Slbet uu^er ber SBaterlanböIiebe beinegt mein ^erj noc^ ein anbereö, fo füfee«, unb bo(^ fo fc^merjtic^eg ®efül)I für eine junge ÜDame."

„Unb ©ie ^aben mid) n)o^( aufgefuc^t, mir 3^re Söefenntniffe ju mocf)en/' entgegnete 3iuaua Ieid)t gereift.

„2Bem lönnte ic^ anberö jur 35ertrauten meiner ^er^enSge^eimniffc motten, atö bie i^reunbin meiner tinb^eit?''

„Sllfo ®ie ^aben ^erjenögel)eimniffe, unb mid^ woßen ©ie ju 3t^rer SSertrauten ma^en, ia^ finbc ic^ fonberbar. 3^ backte, ein §reunb roäre in folc^en fingen ein befferer SSertrouter, als ein junge«, unerfo^reneS 2JJäbc^en meinet Sllterö."

„3d) ^obe feinen fo oertrauten greunb/' lachte Snjiquej fd)all* ^oft, „unb roenn i^ einen (jätte, loürbe ic^ nid)t i^n, fonbern ©ie in biefem gaUe jur SSertrauten maci)en. 2)enn ©ie attein fönncn meine <öQ^e bei ber erroäljnten ®ame mit Erfolg öerfec^ten."

„3d)?" entgegnete ^uana Der(egen, „ba« wüßte ic^ nic^t."

„Merbingö ©ie unb fein Slnberer," meinte ©nriquej.

„Äenne i^ fie benn?"

„©c^r genou."

„3^ ^abe ni^t oiele 8e!anntfd^aften."

„Unb t>o(ij finb ©ie mit i^r befannt!"

„Ser ift fie benn?" fragte Snano gefpannt.

„S^eure Ouana," errcibcrte ber Jüngling, inbem er bie ^onb beö jungen 2JJübd^en8 erfoßte, unb fie in bie feine pxt^tt.

3tuano tt)oüte tief erröt^enb bie irrige jurüctjie^en, ober boö @es fü^I war auc^ in i^r mächtiger, al8 ber Söitte, fo blieb benn bie jarte ^anb in ber (Snriquej'.

„S^eure Suana, ^oben ©ie benn nic^t fd^on langft erratt)en, bo§ bie !2)amc, ber meine ©ebanfen, all' mein ©innen, aW mein Srac^teu geweift finb, feine SInbere ift, olö ©ie felbft? S3on frü^efter 3ugenb war id) 3^nen juget^on, fc^ien mir immer, alö ob ©ie meine Steigung erroiberten.

1270

„^lö^ttd^ oeränbcrte fld^ 3t^r S3ene^men, (Sie hjurben inxMi)aU tenbcr gegen mic^.

„üDa ergriff eine unfägtic^e ^ein meine ©eete, xä} erfannte meine trautid^e 3tuana nid^t lieber; fic, bie fonft fo ^ingebenbe, jog fic^ öon mir jurilcf, fie mieb mid^ abfid^ttid^.

„(Sollte eine anbere S^ieigung i^r ^erj erfüllen?

„3d^ fonnte ben ©ebanfen nid^t ouöbenfen; aber wenn id^ 3^r Benehmen in 58etrod^t 30g, fo fonnte ntd^t anberö fein.

„^^ h)or bemüht, bie Siebe ju 3it)nen ju beJämpfen, t^eurc 3tuono, aber td^ fd^uf mir nur neue Oualen.

„3fd^ ertroge bie Ungelt)i§{)eit ni(^t länger, entfc^eiben (Sie über mein ©d^idffat.

„3ft 3^rc 9'Jeigung ju mir ertofd^en, unb eine anbere Siebe in 3^r ^erj eingejogen? ißerbergen (Sie mir bo8 Sd^ümmfte nid^t!"

„€), Snriquej!" ^aud^te bie Sungfrou, unb eine '!|3urpurröt()e er- go§ fid^ über i^r reijenbeS ?lntli^, ,M\\^n Sie mir 3"t, 3i^r Slntrog lommt mir unern)artet. fBaS (Sie für (Srioltung früherer Steigung hielten, toar nit^t. 3^ liebe feinen 5lnbern; bieg genüge 3t^nen."

„Unb Sie lieben mid^?"

3tuana hjanbte öerfd^amt boö Slntlilj üh.

(Sie tooren ber 2oube genoljt, unb o^ne ein treitereg 223ort ou8* jutaufd^en, tiefen fie fid^ im bid^teften Saömin^ unb i$Ueber*®ebüfd^ auf einer »eid^en aJJooöbon! nieber.

(5g h)or gor ^errlic^ ^ier in ber Slbenbfrifd^e. 3n ber SSla^t flöteten Serd^en unb i^infen, eine D^ad^tigott fd^Iug im naiven SSogquet, bie S3öget fongen iftre Siebeötieber, bie ^flanjen ^oud^ten einen finn« bcroufd^enben SDuft.

jDie ^önbe (änriquej' unb Stuana'ö ru{)eten in einanber. <So fa§en fie im feiigen gegenfeittgen Slnfc^auen öertoren, aU eine tool)!* Ilingenbe (Stimme fie auö i^rem Sraume auffc^rerfte.

„^0, ^0," lachte £)nlel ^ebro. „^ier ^aben n)ir bie 2lu8rei§er; bad^t i^'3 bod^, ein öerliebteg SteUbid^ein. 3d) follte (gud^ eigentlid^ prüfen, junger ^err, bo§ 3f)r im ^tugenbtidfe befertirt feib, tüo Me bei ber 5al)ne fte^en mußten, boö {)ei§t: n)o n)ir njid^tige iöerat^un^ gen t)ielten.

„3fnbeß h)ir ftnb ja 9?itter; unb feiner "Dame feine ^tit 5U roeil^en, ift alter ritterlid^er SBraud^. ^0 fei dnä) benn duer SSergeljen öerjie^en."

3Euano toar beim erften Saut ou8 ^ebro'8 Tluntt aufgefjjrungen

1271

nnb fd^irfte [lä) an, fc^eu boöon ju ßti)tn; ober ba8 tie§ ^ebro

„;^o(t, ^erjd^en, [o fömmft S)u mir nid^t baüon/' fc^eräte ^ebro, „^a^t fic nid^t fort, Snriquej.

„0^^ 3fuan, Sbuorbo, «Süuto, ©etontma, Sultane, !ommet Sllle einmal f)er," rief er in ben ©orten hinein.

3)ie berufenen lomen,

3fuono ^ielt öerfchämt beibe ^onbe üor'8 ©eftd^t.

„di ^ebro," mahnte (Sbuorbo, „nimm mir'8 nidf)t übet, jDu quolft bie armen ^inber oud^ ju fel^r.

„2lber oufgefd^out, Suono, idf) folltc jtuor böfc ouf jDid^ unb ©nriquej fein, ba§ ^i)x I)inter unferm ^iiäm fotdbe ©d^elmenftreid^c mad^t."

„3l6er ^o^o, h)ir ^ben eben erft," ergtü^ete 3uona.

„©d^on gut, 2;öd^terd^en," unterbrod^ Sbuorbo, „ireil ^eut ein oHgemeiner ^^reubentog ift, fo ftette id() !eine Unterfuc^ung on, meld^er ©d^ol! meine Suona 5U folc^em Xijun tterleitet. 'iRiäjt n^a^r, 1)u bift bem ^nriquej gut, mein Söd^terd^en?"

Suono nicfte erröt^cnb.

„U:ib ber ^err (Snriquej ^intergefjt mein 2;öd^terd^en bod^ nid^t mit eitlen S^ebenöorten, t)of)ten ?iebeöbett)euerungen?"

„2öie fÖnnen (Sie fo etn)o8 üon mir benlen, SSetter (Sbuorbo?" betl)euerte (gnrique^.

„@emoc^, mein 3unge, befönftige ©ic^! ©loubft "Du, ftir I)ätten niäjt fd^on längft (Sure gcgcnfeitige D^ieigung ju einanber erfonnt unb vm§ borüber gefreut.

^yjad^ einigen ©tunben hjurbe on biefem glüdffeligen Soge im ©orten t»on (gbuorbo'8 ®d[)(og n)ieberum eine onbere Safel ^ergertd)tet, um mel^e fi^ bie frö^Ucf)en ©äfte, unb üor Mem boö S3routpoar fommelten.

©8 ttjor nid^t bie (Drod^tOotle üJltttog^tofel, nur lolte (Steifen, unb öor 5inem bie fcf)n)eren f|3onifc^en mit ben leidstem fronjöfifd)cn 2Öeinen bebecften fie.

„2Bir finb je^t ücrfommelt," ^ob (Sbuorbo on, „um ein frö^ti^eö gomilienfeft 5U feiern, frcitid^ (jätte id) gern gcfe^en, bo^ rtir be» gongen, h)cnn bo3 S3aterIonb Don feinen geffeln crtoft ge* hJefen, ober met)r otö je {)oben Yoix bie jul)erfid)tticf)c 'äuS- \'iäjt, ba§ bolb in unferer ^eimott) beffer werbe, unb lä) njoüte ber Steigung meiner geliebten Üod^ter feinen äBiberftonb cntgegenjieltcn."

1272

„^d) txtiaxt alfo meine Zoäjttx Quam be la (Seba für bic 23raut beö ^errn ©nriquej be %iax, beg ©o^neg meineö Dv.hU uxib l^reunbeg 3uan be Sllar.

„i^ullen voix bie ©läfer, unb bringen wir bem 33raut)joar ein ^ebe^oc^."

„2)00 Srout))aor lebe {)od^/' tönte eg burc^ ben ÄreiS.

„Umormt (Sud) boc^ tinber/' lachte ^ebro, „jeljt ift cg erlaubt/'

(Snrique3 lü^te fein Sßräutc^en.

,,Unb nun mein ®ot)n (gnriquej/' fu^r (Sbuorbo fort, „i^ gebe jDir, bem ritterlichen Jüngling, meine ^Joc^ter ^ur 33raut. 5l6er gloube nic^t aUbaih, am ^öuölic^en §eerb bie ^^reuben beS gamilien* lebenö ju genießen.

„9?oc^ tüirb unfer 55aterlanb üon ÜT^rannen bebrücft, unb jeben Stugenblidt fannft !Du 3ur go^ne berufen werben. 3)onn mu^t 2)u gei)en, unb big jum leisten 33Iut8tro|)fen für bie greil)eit beS Soterlanbeö ftreiten. !Du unb 3tuana feib nod^ jung, ^i)x !Önnt no^ eine ^dt lang warten, big 3^r ben ^eiligen Söunb ber dift fc^Iie§t, fo lange big bog SJotcrtonb feiner S3ebränger log unb lebig ift.

„hoffen wir, bog Sure ©ebulb nid^t ouf eine ^rte '^robe ge^^ fteHt wirb. SBenn ni^t otle Slnjeid^en trügen, tritt bie (Snt* fc^eibung bolb, no^ in biefem So^re ein; üiellei^t ge^t ber (Sommer nic^t jur 9Jeige, o^ne ta^ bie <Bpanitx i^re löngjft gehegte Hoffnung erfüllt fe^en, unb (Bpanitn als bog freiefte lOonb begrüben lönnen.

„^eute ift @ure SBerlobung; (Sure ^od^jeit feiern wir, wenn bog ''^onier ber %xtil)tit üon ollen jt^ürmen unb Surgen unfereg 33aterIonbeg luftig in ben Süften flottcrt, unb bog ^ilienbonner ber Äned^tfd^oft im ©toube liegt.

„®togen wir an auf bolbige ^Befreiung beg SSoterlonbeg."

Unb wieber ergangen bie ©läfer, unb wieberum erfd^ollen bie freubigcn 9?ufe in bie ftiöe 9?0(^t hinein, mit i()ren Ionen !2üften unb i^ren beroufc^enben 2)üften.

„^ommt an mein ^erj, geliebte Äinber," rief je^t 3uon be 2lIor gerührt, „3f^r, ber Sroft meineg 2llterg, 3f)r, ein fetter 2i<iiU ftrol^t in mein Derbüfterteg 2)afein. 3"*^ erften 2)ioIe feit tonger 3cit eröffnet fld^ mein ^erj ber i^reube."

(Sr umarmte bie beiben i^n umfaffenben jungen iBeute.

„®eib gefegnet," fu^r er fort, „für unb für. ©ei 3)eincr 3uono treu big in bog @rob, (Snrique3, behüte fie olg öc^ter 9tittcr,

1273

nic^t aU abelöftoljer 3unler, [onbern aU ein Wlann eblen ^erjeu«, öor jeber Unbiü, jeber Trauer.

„3^r n)erbet Suc^ ©eibe 6atb ganj angehören," fut)r er be» geiftert fort, „ic^ fe^e im ©eifte, cor mein 3nnere8 treten fc^on bie Söilber befferer 3^^*^"/ ^^^^^ ^^'i^^ ungtüdfeligeö ?anb fo brin» genb bebarf.

„ömmer unouf^oltfamer üerbrängt bie 33ilbung nnfereS 3a^r* ^unbertS bie i^infterni^ ber ©eifter, bie unferen Unterbrüdern jur ©runbtoge biente.

„3)ie SSerblenbcten werben bnr^ immer unflugere ^anblungen bofür forgen, bog i^r (Snbe über fie fömmt, e^e fie [ic^ bejfen Derfe^en.

„^<i) fe^ düdj [c^on olö sulünftige ©otten ben Slrium))^ ber ^rei^eit feiern. 90?ögen 9Juf)e unb i5i^iei>e <Sner Seben glüd* lieber mad^en, olö baö unfrige in bem tnilbcn treiben ber 3tt)ietrad)t bcg SonbcS toax.

„Sflo<ij einmal meinen ®egen meinen geliebten Äinbern."

(Sr fußte fie ißeibe, bie S^ränen liefen bem ©reife über bie ein* gefallenen SBangen.

„.^a, ber 3uon ift 3U unferem ©louben, an ben na^en ©ieg unferer ©od)e belehrt/' t)teß eö.

„3o, (Stimmen in meinem Zinnern, bie lange entfc^lummcrt woren, finb erwoc^t, ber Hoffnung fuße greuben. 3c^ mußte i^ncn ^ier 5Iuöbru{f geben, benn bie uor mir fle^enbe blü^enbe 3ugenb ^at |ie txtotdt"

9iun !am bie 9?ei^e ber ^eglücfmünf^ung an bie grouen. S3on 5lrm ju 2lrm flog taß ^aor. ©icuk, ©eronima, 3u(ione, 3fnej brüctten i^re ^^reubc in 3ÄrtIici)!eiten unb tjerjüc^en Sorten ou8.

jDaö 33on!ett ober würbe bis tief in bie warme 9?a^t fort» gefegt.

grü^ am anbetn Sloge trennten fid^ bie ^reunbe in ^offnungö* öoÜerer (Stimmung olö jemat^. 33iele öon i^ncn glaubten ju» öerfi^ttidi an ba« na^c Snbe ber fpanifd^en StQrannei.

1274

©reiunbjnjonjigfteg Kapitel,

Btxxano ttttb Me {ödjttgflett ©eticrale an kr Bpx^t ber

t)crfd)it)(irun0 ^um ^tur^ ber lömgtn Jfobeüa

tjon «Spanien.

Sßag ftra^It un5 bort entgegen?

5ft ein gurften[cf)ro§?

2ld^ nein! @g tft eine jtro|)fftein5rotte mitten im wilbeften ®uo- boromogebirge, nnb ber tounberbore ^id^terglanj rü^rt üon einigen t^odfeln \^n, ireld^e bie l^ier tierfammelten 9)Jänner angejünbet {(oben.

3)teienigen, rtelcfie ^ier berat^en, hoffen bie dürften; unb um unbelaufd^t über bog <B6)xä\al (Spaniens berat^en ju !önnen, fjatten bie S3erf^n)örer I)ier ein rtilüommeneö 3lf^I in ber 9^äl)e Don 9}?abrib gefunben; nid^t leidet lonn^^ tcn fie l^ier üon ben blutigen ^äfcf)ern überrafd^t nierben.

Sn heutiger 9?Qrf)t njar eine nid)t oUju jotjlreid^e &ä)aat Derfammelt.

Unter i{)nen erblicfen rtir 9?ioero, ber in ber ©efc^id^te (BpanitnS eine fo gro^e 9?otte f|)ielt; bann 9?ubio, ben mut^igen täm)5fer; @e» nerol ^ierrob, (gbn (gbbin, SJforeno, 3Uan be Sllor, ßbuorbo be to (Btha, unb onbere SWitgtieber ber gel^eimcn 3tunto öon 9}?abrib.

©ie [a§en in ber gtänjenben, burrf| %adtin erleu(j^teten ^oHe um einen qIS Sifd^ geformten getöblocf, ouf jleinernen ©i^en.

„2Bie fte{)t benn nun nod^ ^Jorüaej, beg SölD en 2^ob, mit unferen 2lugelegent)eiten/' begonn ber SJorfitjenbe, „Srptotten ©ie iöerid^t, 9^ioero."

„Db gut, ob fd^Iedjt, bog ftirb bie Bw^^^^f* lehren," entgegnete biefer. „©o üiel ift fi(^er, ba§ olle Parteien: Unioniften, ^rogreffiften, ;Demo!raten unb S^e^ublifoner gefonnen ju fein fc^einen, fic^ 3um ©tur^e ^ffobello'g ju Oereinigen; felbft bie Sortiften loolten mitnjirfen; ober üon 2)enen ijl nid^tS ®uteg ju erhörten."

„3|l ber 33ote !^ier, ben n)ir on ^rim im 9?amen ber Königin on jDou ©itüio'g ©tott gefonbt ^oben?"

„^ier bin iäf," ^pxaä) ber Dberft 2)on 3ofd ©ioj, ein Soffen*

1275

gefoirtc beg ®eneral8 ^rim toon 2Rarocco I)cr unb beti frühem getb^ jügen, ber aber ^etmlid^ jur re^jublifantfdjen Partei gefjörte.

„9a3o§ fönnt 3t)r ung über bie ©efinnung beö ©eneratö mit* t^ eilen?"

„3)er ©enerot ^:prim fte^t im iBegriff, firf) mit bem ^ofe ju öerföt)nen," berid^tete jDioj.

„!Dann toäre i^m alfo nid)t me^r ju trauen?" fragte ^ierrab.

„(gin fetfenfefter i^reunb be« IBanbeg ift er ficf)er nii)t. ^ij \)ait öon it)m bie SBetfung ert)alten, ber Königin ju oerfii^ern, bo§, menn fie baö lonferDatiOe 3D^iniftcrium entlaffe unb ein freifinnigereg einfe^e, on bem er, ber ^err ©eneral ^rim, ttieilne^me, er feiner gnobigen SKonarc^in mit Seib unb i?eben jur SSerfügung ftelje."

„ei, fiet) ba ben (gt^rgeisigen," t)ie§ eg Don ollen (Seiten.

„dinäj i^m!" ertönte ringsum im S^or.

„Unb tüte fte^t e8 fonft mit unfern übrigen Sunbcögc* noffen, ben öicolöariftifc^en ©eneraten, bie barauf unb baran finb, topf unb trogen ju toogen, um bog jetzige 9ie> giment ju ftürjen?" ertönte öom ^räfibentenftuf)t.

„®ie finb nod^ fd^ümmer, aU '^rim, !aum beffer otö ©onjolej SSroöo unb ^e^ueta, fte njoHen bie tönigin ftürjen, um einen tönig, ©Ott h)ei§, ou8 )x)dä)tm i^ürftcnnjinfet ()er5u^oIen."

„S)ann luäre Don ber @rt)ebung biefer Seute tnenig ju t)offen," meinte 9?iöero.

„Sßon i{)nen otterbingö nid^t öiel, jebo^ machen fte bie 33a^n für un8 frei. (Sie bringen ben ftorren ©eöpoti^muö, ber jetjt auf bem Sonbe loftet, jum gaßcn, unb fd)affen bie fal)Ie SBüfte jum fproffen-- ben i^rud^tgarten um; ob bie fpäter rcifcnben i^i-'üd^te naä^ i^rcm ®e» f^mod fein lüerben, be^lueifte ic^," entgegnete (Sbn Söbin.

„2Bir Serben olfo im 93erein mit if)nen {)oubeIn?"

„^^i^eilic^," riefen Sitte im S(}or.

„Seiß einer etlooö überbau, »oö fie junödift üort)oben," fragte ber 33orfi^enbe.

„(Sie njollen junäct)ft an ber ©renje (Spanien« auf fransöfifd^em 33oben bei 33at)onne, mo fie oor SBcrrot^ ficber finb, jufommenfommen, um ju berottjcn; id^ tüei§ nid)t, ob über einen tönig, ben fie ftatt Öfabetlo'Ö loäl^lcu »nerben, ober über ben ^lan, toie fie bie 9fieoolution in'ö SBcrl fe^en."

1276

„3)oö fie^t i^nen o^nüc^, fic öerfoufen boö gell be« Säten, tijt fte t^n gefongen ^abcxi."

„iOiegt noc^ SBeitereS öor?" fragte ber SJorfi^enbe.

„mäjt§ roefentlic^eS!"

„2)ann ift bie ©i^ung für ^eut oufgef)oben."

!Die Siebter erlofc^en; bie eben nod) ^rac^tüoUe ©rotte würbe 3um finftern Werfer, in ben lein (Sonnenftraf)! bringt. Wtit SKü^e nnb (S^ttjeig n)anben ftd^ bie Tläxmtx einjetn ^inter einanber auf !aum nier!üd)en (Stufen ju bem fc^malcn, gebahnten '5ßfab, ber nac^ !Oarna, bem näc^ften 2)orfe bei SWabrib, führte. S3on bort auä jerftreueten fte fic^ in alle 2ßinbe.

(Sine ;^albe äJieile oon i8ot)onne ift ein am äJieereggeftabe ein> fam gelegenes 2Birt^8^aug.

Jpiertjer wallten am 2. 3uli 1868 fponifc^c glü tätige, SJerbannte uub 9)H^oergnügte oon allen Seiten.

3unäd^ft ber SWarfd^all Oerrano t) ©ominguej ^erjog be la jtorre, bie ©enerale S3ebot|a, (Sc^ague, iöuccta, ^rim, ®ulce, (Sorboüa, ^ahala, (Saballero be 9^obaS, Dlojaga, Slguirre, 9iioi§ 9tofaö unb SInbere me^r.

Ueber baä (Sd^icffat (Sponienö follte entfc^ieben werben.

^Diejenigen, wel^e fic^ bisher befämpften, bie SWönnet beg gortfc^rittö, bie gi^eifinnigen üon oltem ©c^rot unb Äorn, bie äyjänner beö SSoÜÖ, felbft bie früheren Stn^onger beö 3)on Sarlo'ö Ratten fid^ üerbunben, hai jetzige uner» trogtid)e 9Jegiment (Spanien^ ju ftürjen.

3n bem weitläufigen ©aale beö ©aft^aufeö fonben bie 3a^Ireic§en Slnwefenben faum ^(og.

9^atürlic^ würbe bie SJerfammlung nur Don (äingewei^ten befuc^t.

©errano übernahm ben SJorfig mit ben SBorten:

„(S8 ift enblic^ einmal 3eit, ber ©raufamfeit unb Sillfü^r ein ßnbe 3U machen, ber ouö unferer ^eimat^ eine Wo^re .^ölle mac^t.

„^äj unb meine ©enoffen ^aben lange gejögert. 2Bir glaubten, bie ßonferootioen würben enblic^ i^re ©ewaltt^ätigfeit einftellen unb jur gefegmä^igen 2:^ätig!eit jurücffe^ren.

„3)aä ift nid)t gefd^e^en. 5)er blutgierige S^iarDaej, ber jule^t ftatt otler 9iegierung8wei«i^eit eine wa^re SKorbluft unb @ier geigte, feine ©egner auf oüe SBeife ju Derber* ben, ift ju @rabc gegongen, ©eine getreuen ^clfcrS^elfer

1277

nnb ©pie§gef etten, btc an feinet (Statt regieren, treiben c8 h)o mögltd^ no(^ arger.

„(S§ »ergebt fein !Iag, h)o nid^t ein {)intmctf cfireienbeg Unrerfit gefd^ie^t.

„T)ie ^o^en unb 9}?o(^tigen <Spanitni fd^rtJelgen in ben ^Öd^ften ©enüffcn, i^r ?eben gtebt ber ganzen Sett ein Slergerniß, f^omlofe ©ünfttinge Derpraffen ben ©d^tt)ei§ be§ SBot!e8.

„9?iebriggeborne itierben ju ben feöc^ften 2öürben oon einem Wannt beförbcrt, ber an ber (Seite ber ^errfdöerin fielet, ober Don ber SBürbe unb ber geijligcn Begabung nid^tö befi^t, bie feine Stellung erforbert.

„Sir gefe^egtreue ÜJJänner l^oben lange biefen 3uf^fl«^/ "^«^ ju murren, gebulbet, h)ir ^aben felbft unfer ?eben eingefe^t, bie ^errf^aft ber Königin ju bett)a{)ren.

„Unb loag njar unfer Sot)n?"

„53et ber erften 33orfteIIung, bie h)tr un§ über bog gefe^rtibrigc 2:!reiben ber föniglid^en 9?atf)geber an ma^gebenber Stelle geftatteten, traf ung nid^t nur bie f^tuerfte Ungnabe, rtir Würben aud^ ot8 gemeine Sßerbred^er bebanbelt unb o^ne 0Jic^terf))rud^ in bie 25erbannung gefd^idft.

„^fJun ^abcn Ujir unö üon $ou§ unb ^of, oon SBeib unb J?inb loSgeriffen, unb {)aben nid^t auf ben (Sinfprud^ unferer Slnge^origen geartet, bie un8 unter S^^rÖnen unb (Sd^Iud^jen öon bicfem Schritte jurüdE^atten tüollten, um l^ier ouf frember @rbe unb im S5erborgenen, ot« ob unfere ^onblungen ba8 ?idf)t be8 Sageg ju fd^euen Ratten, beS ^atljtS ju pflegen, h)ie moglid^ fei, in unferem 33oterIonbe 9?e(^t unb ®efe^ tt»ieber ^erjujlellen.

„'iflun, meine Ferren, bitte id^ (Sie, mir 3^re iKcinung ^u fagen."

„IDie te^te aBurjet onegUebelS, ba8 un^ bebröngt, ifl bie Königin Ofabelta felbft," entgegnete 5lgutrre, „fic f^eint ouf bie (Stimme ber SBernunft ntd^t me^r ju boren. ©0 longe fic regiert, ijt für (Spanien fein .^eil ju er* toorten!"

„So müßte mon bie 2Iyt on ben S^ron legen?" fragte Serrano.

„^'^ur an ben 3:^ron 3fabetIo'ö," antwortete ^guirrc.

„Sollte e8 ni^t möglich fein, bie ^crrfcf)aft ber fÖnigin Ofo» beHa aufredet ju er^Iten, unb boc^ einen beffercn 3"^^^*"^ berbei* jufü^ren?" fragte ^rim.

1278

5lIIe büdttn Derwunbert auf; öon i^m ^attc Sflitman'ti btefe ^xaQt ttroaxUt.

„9^ein, nein,'' ijit^ ts öon oüen (Seiten, „ein Söeib barf ©^onien nic^t me^r be^errfc^en. ef)riftina unb 3fabetIo ^oben über Spanien nad^ einonber, unb in einer !urjen i^rifl, ^eiüofeS Unglürf gebracht."

„9?un benn, fo f)ot ber ^rinj oon 2Ijiurten bog nöt^fte ^Inrec^t on bie fpam[cf)e ßrone?" be^arrte ^rim.

„2Bef)e, roe{)e bem ^f^eic^e, beffen ^errfc^er ein ^inb ifl," rief man burc^etnanber.

^rim ftu^te.

„3d) t)abe biefe Söfung Dorgefc^tagen," fe^te er entfc^utbigenb \)xr\]Vi, njeil fie bie Ieid)tefte ift. „^dj bin, obmol)! ©olbat, !ein ^reuub beö 33ruber!riegeg, id) töoKte i^n ber fponifc^en Station er[)3oren, bii fd)on feit ^a^rje^nten roit eine ©dimerjengmutter i^re eigenen ©Öt)ne einanber ^ot er» h)ürgcn fet)en.

„2y?eine 2rnfid)t iji, tvxx 3»t)ingen ber Königin Sffobetta ein frei* ftnnigcg 9}finifterium auf, baö nocf) bcm SBißen bc8 5Bo(feö regiert."

„Seld)eg fie ober nod^ Dter SBodien entläßt," fiel Dlöjogo ein, „um bonn raieber in bo8 olte t^ronnifcfie ©eleife ein^utenfen."

„%btx in ber 3i^il'c^fn5fit !önnen tt)ir ^^reifinnigen un§ ber SIrmee Derfic^ern, unb auf biefer feften ©runbloge unfern SBiberfac^ern 2:ro^ bieten," warf ^rim ein.

„tiefer ißerfud^ ift gefä^rü^," äußerte ©errono. „^f^cin, ©))o* nien muß oon @runb ouf burc^ bog aflgemeine Stimmrecht umge* fitoüet rc erben."

„2)ie Gntfe^ung ber Königin ift bie erfte Sebingung für bog ©dingen unferer Unternehmung," entf^ieb ber olte ai^oboj.

„dlün benn, fo rccid^e ic^ ber allgemeinen (Stimmung, id) tnofd^e meine |)Qnbe in Unfd)ulb, mtnn oon D^Jeuem iSruberblut fließt."

„®o nun einmal ber ©turj beg ^errfd^er^aufeg be= fd^toffen ift," fragte (Serrono, „men fetjen ttjir an feine «Stelle?"

„!Die 9^e)3ublif/' brüllten ^ierrob unb mehrere Unbefonnte.

„9JJit S'Jid^ten," bemcrfte Clojago, „(Spanien beborf eineg Äßnigg, teineg ^rofibenten. 3)ag f|)anifc^e 2}ot! ift noc^ ntc^t reif für eine Öiepublü.

1279

„(Sinen fönigtofen greiftaot ertragt baS Soß nimmermehr!" (Siafeitiger SeifaH.)

„Sen wallen n)ir alfo jum Söntg?" fteÜte ber ^rdfibcnt bic ^oge.

„3SieIIeicJ)t !Don (Sarloö, ben ©o^n beö ®on Sfuan/' ergänjtc 5Dutce, „in bicfem %aUt »ollen aud^ bie Sorliften an unferem Un* Uxmijmm t{)eilne^men. 2)ie 2Bittit)e be§ olten 2)on Sorloö bietet uns eine 33eifteuer üon oievjig SJJillionen SJealcn, tt)enn wir i^ren (Sn!el ;5um Könige erüären.

„3;ci^ I)o6e raid) mit bem alten tierbiffenen Sabrera in (Sinöernel)men gefegt. S^ ift eine nid[)t ^\i unterfc^äijenbe ^itfc, hk vmS iüxäj ben beitritt ber (larliften ern)äd)ft. 3)enn Sarloö tt)itt Ü16rigen§ bem 33oIfe 3u9sftSnbni[fe marf)en.

„3lber id) [e^e ben 3oi-"Ji i" S^ren Slugen, meine ^evren, ift öon mir nur ein SSorfd)Iag, i^ bin niemolg ein i^veunb üon ©on (5or(o8 gehjefen, mein ganjel ?-eben ^at bog bensiefen."

„S)o8 tväxt 55erratf) am SSatertanbe," fu()r ©errono fort, „3at)räei)nte ^aben roir getämpft, um bieg bigottefte ©efd^Iec^t üom S^^rone fern 3U galten, unb je^t follten wir ung bemfelben überliefern?"

„2Bot)Ion, fo net)men mx ben ^erjog üon 5Kont|)enfier/' meinte Dlojogo, „er f)at al8 ©d^raagcr ber tÖnigin bag näd)fte 9ted)t."

„®ie 9}?tßregierung t)at feinen ißoter Souig ^^iü|)p um ben S^ron Qthxadjt," h)orf man ein.

„2)er (So()n njirb nic^t in bie ^^ufetopfen feincg 53aterg treten, er ^ot 'erfa!)ren, njog eg f)ei§t, bie öffentüd)e ^[Reinung ju mi^od)ten."

„SBirb er gegen feine ^Berrcanbte ou(^ ouftreten?"

„(Sin Drteang nimmt nic^t ouf bie 33ern)anbt)c^aft ^Jücffid^t.

„(Sein ©ro^üater njarf 9iong unb Sttel t>on [\ij, föurbe ein Oreunb beg Sßolfeg, ein rotier 3acobiner, unb überbot 9^obegpierrc on t^rei^eitgliebe. (5r ftürjte feinen 5Jerh)anbten, ?ubraig ben ©ec^gje^nten üon i^ranfreid^."

„^nn, nein, ein Drteang gertatirt ung für bie ^5l^ei^cit feine S3ürgfd^aft," rief (Siner ber 3lnU)efenben.

SDie 53}Jet)r{)eit ftimmte i^m bei.

„'^oäj ift ein le^ter 5lugraeg übrig," meinte ütobertg; „wir bic* ten bem Könige Don ^^ortugat bie Ärone on, fo ift ouc^ bie (Sint)eit ber ibcrifd)en ^otbinfet IjergefteHt. Ueberoü ftreben je^t bie großen SfJationen no^ ber Sin^cit."

_ 1280

„Sil! bcnn 3)om $?uij, rttH ^ortugol, eine SSeretnigung mit <Bpamtn, i)at einer ber SlnhJcfenben barüber @e»t)ipeit?" fragte ^rim.

„S'Jein/' tönte eg jurücf.

„9lun, bann ift eS ntü^tg, über biefen ^unlt ein S33ort ju oer-^ licren. 9^o(i^ meiner Slnfidit ftraubt ftc^ ber le^te ^ortugiefe mit §anb unb i^uß gegen jebe 33erbinbung mit (Spanien."

„3t(^ fet)e fd^on, rtir tüerben über bie Sßo^t eine« Äönigg nid^t fertig/' fd^Io§ ©errano.

„Soffen irir bie 5y?ation barüber entfc^eiben. ©ie mog bie Sorteg nod^ ollgemeinem (Stimmrecht mähten, unb biefe mögen bonn über bie ©toatgform entfd^eiben.

„jDie nä^fte ^roge ift, rtiie bringen h)ir bie Königin 3fa» bella unb i^ren ©onjotej 55raDo ju ^^otlc."

„Dos tll tivoM rel)r £ntt)tr0. iötr l)ftben ben größten i;i)ctl kr Criqj^jfn ouf nnfcrer 5cttc, itnb es btiarf nur unfcrcß löin- hea, fo ^flfcn fte, Me Äöntgtn 3robelIa im 5turmftl)ritt ouö km £cnk jagen."

„SBo^Ion, ouf unfre Soften meine ^erren, unb f erlogen loir fc botb olg mögli^ Io8."

5Die SSerfammlung löfte fid^ ouf.

Hnterbeffen folgten in SWabrib SJerljaftungen auf 55er{)oftungen. 5Dag S3oI! fc^tüieg, bie SBÖrfe ftieg, tro^bem jtoei^unbert SJiiUionen SJeoIen toeniger eingenommen, olg ausgegeben iDurben.

jDie Königin lebte mit itirem SlJJorfori, unb !ümmerte fid^ nid^t um bie 2Bett, fie ^otte ben Xob S^orbaej' oer^ fd^mcrjt.

jDer Äönig, bem man ttjo^t troHte, tceit er fic^ feit jenem Der* ^ongni^ooflen 2lbenb ftitt öeriiielt, roo er feine ©emo^tin mit IRor» fori im troulid^en ißeifommenfein überrofc^te, benu^te biefe ®unft, um feinen (Sc^meid^Iem, gctt)ö{)nlici^e (S^reoturen, 3U Slemtem unb SBürben ju öer'^elfen.

(Sein (Sd^tDoger, ber ^erjog üon Sefo, mehrte bie ©^mod^ beS föniglid^cn ^aufeS, inbem er Don ^oufteutcn 2Baaren borgte, unb nod^^er auf bem Seif)omt ticrpfönbete, um fid^ @elb ju mad^en.

SDie geheime 'treffe arbeitete eifriger, aU jemolg; Flugblätter mit ben f)eftigften (Sd^mot)ungen gegen Königin unb $of liefen Don ^auö ^u ^ouö.

Unb n)ie mir gefe^en, bot ber .£>of ju fotc^en S3e* fd^im^jfungen reidilid^en ©toff.

1281

Heber biefeö forgtofe ^Jreiben am ^ofc f^mebtc obermat« ein fürd^terlid^eö Ungejoitter in i^orm einer SJerf^njÖrung [ämmtli^er ©eneraie.

2lber nod^ einmol ttjor baö ®lüd mit ber Königin 3[fas bello, noc^ einmal, nnb jwor jnm testen SOtot, trof i^re §einbe 'i>aS ^ertjdngniß.

Sn ber näd^ften 9?ät)e öon SJfabrib, liegt baS ©tabd^en Sllcato, mit einer Sefaljung üon einigen Ü^eiterregimentern.

@ine§ SlbenbS nun !om ein Offijier eines bortigen 9?egiment8 gonj üerftört nnb Derftimmt nac^ ^oufe.

©eine grau, bie it)n fef)r liebte, frogte il^n:

„333o§ fe^It ©ir, t^eurer 3ogo?"

„'?fliä)tß, liebe X^erefo."

„®u i3erf)et)I[t mir Stiraö, ©eliebter, i^ fetje eS on ÜDcinen «Kienen."

„9^un, h)aö mic^ quält, ift nid^tS für i^rauen."

„2lbcr ein Wlann foß üor feiner grau fein ©e^eimni^ {joben, benn bie 33ürbe trogt fic^ ju 3^cif« beffer, aU aüein. ©d^ütte mir ba^er 3)ein ^erj au8, Sago."

„3»d^ fe^e fd^on, erluiberte ber Dffijier, „i^ ^be leine 9tu^e, be- oor id^ Dir nid^t gefogt, ittoö mid) in bie größte ^ein oerfe^t, fannji 3)u fd^n)eigen, S^erefa?"

„^äj bin ftill, h)ie bog @rob/ antwortete biefe.

,,9'Jun, fo ^Öre:

„^tx 3:$roH unfercr ^iJmjjm ijit rjefö^rtet!"

„§immel, bo8 ift entfe^Ii^; ober wotjer weißt jDu ia^, Sfago?"

„25on einem '>Dla\ox unfereS 9tegiment8, ber unter bcn SJerfc^luos renen ift; er l^ot mid^, ba er mi^ für freifinnig ^ielt, in'8 3Sertrauen gejogen, unb mir ben ^ton ber S5erfdbtt)Örung auöeinonbergefcljt.

„2Bir follen unfere Untergebenen jur Untreue Derlei* ten. ^ä) ^obe ober feine ?uft, eg mit ben Slufrül^rcrn ju l^olten, i^ get)e 3ur Königin StfobcUa, unb entbecfc i^r Sllleö."

„2)aö t^uft 3)u nid^t, Oago. Senn üDu ni^t, wie ©eine Äame* toben benfft, fo fogc !Did^ loö öon i^ncn, ober oerrattjcn borfft jDu fte nid)t."

„5lber mein ©cwiffen treibt mic^ boju, id^ fonn nit^t anberö, jCt)erefo."

3?abetIo II. »anb V. 81

1282

„?a§ boDon ah, Sago. SStelletci^t fannft 3)u beti 33erfd^tüorenen 5Rici^t« Behjetfen, unb ttJtrft als folfd^er Singeber befiroft/' bat Üt^erefa.

„IDie ißcrfd^ttJÖrung e|:i|lirt, baoon bin td| überjeugt, unb ha baö ber i^oll tft, fo »erben ft4 aud^ hjo^l 33ett)ei[e iciber bie (gm^örer finben. 3fc^ ^abe übrtgenö eine 9f?amen3* lific berfelben, iwelc^e mehrere unferer oorne^mfien ©eneralc bloöfierit."

„Um ©otteö roillen 3fago," fc^ric erregt 3:^erefe, „mifc^e S)tc^ nic^t in biefe 5tngelegenf)eit. 5)te ^Regierung ber Königin Sfa^ bello irä^rt boc^ nic^t me^r tange, fomnten bann bie i^rct* finnigen auf, fo nierben fie jDt(^ mit i^rem bitterften ^o^ öcrfolgen!"

„3ic^ bin ein treuer 2In^anger meiner Königin, f:e njirb ni^t gleid^ ,5U ©runbe ge^en, rcenn i^r ouc^ ba8 (S^Iimmfte rtiberfäbrt, fie ttirb, irenn auc^ in ber ^rembe, für einen ©etreuen nod^ immer ein ©tücf 33rob ^aben. -3^ gel^e jebenfollö ju it)r, um fie bou ber @efa^r ju unterrichten, in ber fie f[f)»rebt."

„S'Jod) einmol fle^e ic^ ju "iDir, 3ago," bat Jfierefe, unb trarf fld^ it)rem ©atten ju i^ü^en, „bei meiner Siebe ju 1)ir tierrat^e "l^eine ^ameroben nid^t, lobe nic^t folc^e ©d^anbe auf unfren Spornen. @anj (Spanitn lüirb auf un§ mit f^i^S^i^n tt)eifen, Jüir finb für eUjig alß ©enunjiontenf omilie gebranbmarlt. SBarne Dtelme^r bie 55erfc^n)örer, bomit fie fiA au8 bem ©toube ma^en, unb bonn entbecfe Sllleg."

„D^Jein, rief ber Dffijier" „bie SJJeineibigen follen xi)xtx «Strafe nidjt entge!)en, ougenblicfg mad^e ic^ m'iij ouf ben 2Beg ^u i^rer ÜRajept, unb beichte- Me8."

„9?un, unb ic^ überlebe ÜDeine (Sc^onbt^at nicf)t/' f^rie bie gi^au in ^öc^fter SSer^meiflung; unb i^rer (Sinne nid^t me{)r mo^tig, ergriff fie eine Don ben on ber SBanb ^ängenben, ungtüdflic^er Seife gelabe* neu ^iftolen, unb richtete fte gegen i^re 33ruft.

„@o, nun ge^', @tenber!" fc^rie fie.

©er Offizier tüollte jufpringcn, unb i^r bie 2Boffe entreißen, aber fc^on ^otte fte abgebrücEt, unb lag lebloS in einer iBIutlac^e om 33oben.

2Bie oon ^nx'rna gepeitfdEjt, jlürjte ber Ungtücffid^e fort, (gr ttjor ber SWörber feiner i^^ou, haS t)atte er ui^t geroollt.

(gr mar lein fd^Ied^ter 2)^enfd^; baS "ißflic^tgefü^t leitete i^n bei feinen ^anbtungen.

1283

©tunbentong tonnte er um^er, um feine SerjWeiftung 5U 6e» fd^h)td^ttgen; enbli^ berut)igten fid^ feine aufgeregten ©inne.

Slbcr nun fom über i^n h)ie eine 55erbiffen^eit, eine Slrt SJac^fud^t.

jDie 33erf^n)örer njaren on feinem l^äuöli^en Seib fd()utb, baS füllten fie bü§en; tjotte er früher noc^ gef^rcanft, ^otte eine innere «Stimme i^n gema'^nt, fie nici^t ^u öerrot^en, ol^ne ftc jutior getüomt ju ^oben, fo mar ha§ je^t anberS; auf ber ©teile tootite er je^t nod^ 5!)iobrib, fein fd^njorjeö 2BerI ju oollfü^ren.

@r warf fic^ auf fein 'ijßferb, unb flog jum X^ox ^inauö, ha^ bie i^unfen unter ben -laufen feineg 9iof[eö ftoben.

jDie Königin Sfabella f)Qtte gerabe eine frö^Iic^e Slbenbunter* Gattung.

®ie ^rimabonna ber SJJobriber Oper fang bie beliebteften Dper* arien, auf bem ^^lügcl fpielte ein berühmter S3irtuofe feine (Sompofitio* neu, man beluftigte fic^ auf bie unfc^utbigfte 2Beife.

ÜDie .^ofbamcn nat)men bie Oelegeuljeit nai)x, mit ben begiinftigten ßaDaliercn -^änbebrüde, feurige SBIicfe, felbfi l^eimlid^e ^üffe ju Jx)ecf)feln.

ßurj, mon rcor fo Reiter, toie man lange nid)t genjefen.

3)a trat ein bicnfttl)uenber ^ammer^err ju 3^rer SWajeftat, unb melbete:

SD'Jajeftat, brausen ftct)t ein Dffijicr toon ben ^anjenreitern, bie in 5lIcato gotntfoniren, unb tierlangt burd^ouö @ure SD'Jajeftot ju fprec^cn."

„^aben ©ie i^m beun nic^t gcfagt," fragte bie Königin öfabeÜo, „'ta^ xäj um biefe (Stunbe feine ^lubienjen ert^eile?"

„^^i^eilic^ t)abc ic^ ba^, SOfajeftät, aber ber SD'Jann entgegnete in l^öd^fter Aufregung: !Die 3tngetegent)eit, bie er öorjubringen l^abe, betreffe nid)tit)n, fonbern (Sure SD^ajeftät, fie fei eine äu§erft ÜDringlic^e. (gö fei ©efaijr im SSerjuge,"

„"iDer 3Kcnf^ fü^rt am @nbe ettnaö (Sd)Ummeö tt)iber mi^ im ©c^ilbe/' h)arf bie Königin ein, „id) bin weniger geneigt, alö je, i^n 3U empfangen."

„(Sein @efid)t flöfjt 33ertrouen ein, 3)?ajefiot," tierfid^erte ber Äammer^err.

„®o mog er in ben (Smpfangfalon eintreten. 3td^ !omme gleid^.**

üDer Äammer^err ging, feinen 5Iuftrag au83uri^ten.

81*

1284

3^re SJ^ajefiot üerobfc^iebele ^^ itod^ einer ÜBeite ouf futje ^dt »on i^ren Oäflen.

Sffabella trat in bog ?lubienjjintmer.

!Der Dfftjier toartete offenbar ungebulbig auf fte.

9?ot^e unb Stdffe roec^fetten fortlraljrenb in feinem ©eftc^te, um feinen 3JJunb jucfte luie SSetterteuc^ten, feine .^änbe frampften ftc^, feine (Stirn befc^otteten büfiere Soüen.

@r !onnte nun einmal feine Stufregung nid^t Der* bergen.

5118 bie Königin ben iDlonn in'8 5luge fa§te, raic^ fte f^eu über bie ®^lüctle jurücf.

„i^ürd^ten <Ste fic^ Dor mir nid^t, 2JZoiefiät, ic^ bin ein armer, ungtücf Iid)er 5D?ann; td^ bin nid^t ^ier, 3^nen 8eibe8 ju t^un, id^ bin ^ier, «Sie ^u retten.

„jDie D^oc^rid^t, tneldje ic^ (Surer ÜJ^ajeftat ju überbrin* gen \)ahi, ifi leine gute.

„SfJe^men Sure SJJajeftdt aW 3>^re Gräfte 3ufammen, um ju ertra* gen, toaö ic^ 3^nen mitjut^eilen f)abe.

„jDie toorne^mften ©encrale 3f§re8 ^eereS, ber SWor» fc^aü ©errano, bie ©enerate jDuIce, Sd^ague, ^ahala, (SorboDo, SabaUero be 9?()obo8, 33uceta unb ?etono ^oben fi^ mieber «Sie oerf^lroren, um Sure 9}?ajeftät oomS^rone ju fiürjen. S3ie(teidf)t ift ouc^ bcr^er^og öon ^UJont^Jcnfier ber (Sac^e nic^t fremb.

„X>ie ©enerate fu^en bie Srup^jen für ftc^ ju gewinnen; man »DoIItej'auc^ mid^ onroerben.

,,^6) mie« bie Sßerfuc^er nic^t jurüdf, fonbern ftettte mi^, alg ob ic^ ju ben i^ren gehörte."

„So fam i^ ^inter ben gonjcn ^Un, ben i^ hiermit eurer SJJaiej^ät enthüllte."

2)ic Königin ^atte fi^ mit Wl^i aufrecE)t erhalten, fie fan! beinahe in D^nmac^t, aber fie roffte ftc^ ouf unb rief:

„(Stenber, Sie oerldumben bie trefflichen 9J?änner; !J)ie|enigen, bie oft für mic| gefampft, foHten bie 2Baffen, mit benen fie meine i^einbe öernid^teten, njiber mid^ fef)ren?"

„'?fitin, baS i|t ungtoubüc^, unerf)ört.

„Se^e ic^ benn fo oerfc^mi^t unb üerlogen auö," flogte ber Ungtücfadie, inbem er fic^ oor bie Stirn fcf)Iug. „'Baß für einen 3n3e(f lönnte ic^ ^aben, biefe 9)?änncr anjuffagen. Stroa Seforbe*

1285

Tung? Wltlnt ©tettutig tcürbe im ^eere feine ongene^me me^r fein, toenn meine ^luöfagen unbcgrünbet lüären.

„(Sin3i9 unb allein ^at nur bie $?iebe ju Surer SWoje* fiot mid^ geleitet, 3|nen bieg @e^eimni§ aufjuberfen."

„Unb id) bejmeifle 3^re 33e^au)Dtungen, fo longe (Sie nid^t jiorfere Serteife für bie ü^id^tigfeit berjelben beibringen/' fogte bie Königin Sfabella in l^öd^fter 2lufregung.

„^ä) bin ja nur jur Äenntni§ ber SJerfd^hJÖrung geJommen, aU man mic^ toiber Sure SJJojeftöt anwerben ttoUtt.

„©c^riftftücfe t)at mir S'Jiemonb gegeben. 3c^ \)abt nur meine SSerfü^rer ouggeforfd^t,' unb Salinen mitget^eitt, n)oö biefe mir gefagt ^aben.

„SBo^Ian, SHajeftat, [teilen ©ie eine Unterfuc^nng an, «Ö h)irb nid^t fo gar fd)h)er fein, bie SBa^rl^eit ju erfa()ren."

„@ö fei, bleiben Sie im ®c^(offe," fogte bie Königin.

„D, SRajeftat ic^ fliege nid^t, ©ie braudE)en mid^ nid^t betood^en ju laffen. Qä^ tage am liebften im @rabe, fo umnod^tet finb meine ©inne."

„Wxt fo. Sereuen ©ie ben ©df)ritt, ben (Sie ju meinen ®un* ften get^on."

„£> nein, im ®egentt)ei(, mein ^f(id^tgefüt)I geftattete mir nid^t, ju fd^rteigen, aber fd^hJereö, t)öuölid^eg $?eib beugt mid^ bornieber."

„2Bo3 ift'ö," frogte bie Königin.

„SD'Jein Seib forfd^te mic^ über mein 35or^aben ou8, e^e id^ ju Surer SJJojeftät ging, fte »üollte mid^ burd^auö boöon abholten, meine ^flic^t gegen meine Königin ju erfüllen, fie bot, befc^h)or mid^, nid^t ben 5lngeber ju madjen; ic^ n)ieS fie jurücE. jDo griff fte nod^ einer on ber 2Banb ^ongenben ■ßiftole, unb erfd^o^ [läj.

„ÜDeg^oIb, SWoieftät, fömpfte ic^ bei 3;^rem eintritt tiod^ fo l)cftig mit mir, bo^ ©ie erfd^rodfen 3urücfful)ren."

„2lrmer, bcflogcnöniert^er SKonn!" bemerfte bie Königin, „bog €reigni§ ^eugt jebenfatlö für ^ijxt SBo^r^aftigfeit, unb ber !2o^n, ben ©ie üon mir 3U erwarten l^oben, fann nidbt gro^ genug n)erben."

„9^id^t um ?o^n, fonbern ouö ^fli^t |abe icf) gettjon," ont* »ortete ber Dfftäi,er.

„©ie hjerben ober bie (Sr!enntUc^!eit 3^rer Königin nid^t jurüdf* Weifen, baö rtore tlprid^t. 3^re SBunben bebürfen beö linbernben S3oIfomö, unb i(^ Werbe S^nen benfetben reid^en." ÜDann trat 3fo* beüo on ben 2;ifd^, ergriff eine bort fte^enbe ©d^cHc unb üingelte.

1286

„SDlan loffe ben 2JJimfter)3räflbenten ©onjalej 33rooo lommen," gebot fte htm eintretenben Äommer^errn.

dladj einer SBeilc erfc^ien biefer.

©er lOanceroSofftjter Sago irieber^olte feinen Serid^t.

luc^ ber 2)?inifter ftu^te, ober er toar nit^t fo ungläubig, »oic bic Königin.

üDag bie unterbrücf ten Unioniften unb ^oxt^ä^xitt^^ manner, 2)emofraten unb D^epublüaner fid) gegen bie 9{e« gierung oerbünbet Ratten, tt)ar bem fc^arffinnigen SD^iniftet nirf)t Derborgen geblieben.

Sr ^ie(t bie 53ereinigung für nic^t gefdtjrüc^, ba bie SSerbünbeten feine ttiirfüc^e Wlaijt befaßen. jDoß aber fo üiele ber tü^tig^ jien ©enerale (Spanien^ unter ben 35erfc^h)orenen waren, unb baß bie 2Bü§Iereien unter ben 2;ru))))en im großartigen 2JJa§fiabe, tt)ic er öermut^en fonnte, fc^on begonnen Rotten, loar i^m neu.

„2)ag ift gefd^rlic^, äRojeftät," fprac^ er, roir bürfen ^ier nic^t lange jaubern, wir muffen bie 53ögel in i^ren S'leftern auff)eben."

„3lbcr fo öiele tap^txt ©enerale Der^aften, ba8 wirb ein gewaltiges 2tuffe^en machen," meinte bie Königin nie« bergefc^(agen.

„^ürwa^r, bie ^ro|3^ejei^ungen be8 litraumeg, ben ic^ in ber ©^lüeftema^t gehabt ^abe, treffen ein," murmelte fie oor ftd) ^in.

„2)aö ift nid^t ju dnbern, SRajeftät," entgegnete ©on^alej iörooo, „Wir muffen raf(^ 3ugreifen, fonft finb wir öerloren."

„3c^ fann e8 nic^t glauben, boß 2)ieienigen, bie biä* ^er meine beflen i^reunbe waren, meinen }^al\. beabfid^tigen,'' entgegnete bie Königin.

„^d) traue aber ben Seuten aud^ ba!§ ©c^ümmfte ju; üorldufig muffen wir un8 fiebern; ge^t ja ben .g)erren mi}t on'g ^eben. SSereiteln wir itjre •ptäne, inbem wir fie un)d)obIict| moc^en."

„9^un Wo^t, ic^ ermächtige (Sie," feufjte bie Königin, „ganj fo ju »erfahren, wie e8 3>^nen angemeffen erfc^eint."

§ier f^to§ bie ^lubien^, ber 9}?inifter entfernte fii^.

Unb 3ago würbe mit ber 33emerfung entlaffen, bo§ mon feiner gebenfen werbe.

„2Benn 3^nen bie «Stellung in 3^rem S^egimente nid^t besagt," cntfd)ieb bie Königin, „fo »erleide id^ 3^nen ein 2Imt in meinem

1287

^aviSi)ait, ©ie fotten f\i) über mid^ nid^t 3U BeHogen ^aben, ©ie ^oben mir ben größten ÜDienft emiefen."

3)?it einer ^ulboollen S^ieigung beö ^aupteö raufd^te bie Königin baoon.

jDer UnglücfUd^e lonnte ober ben ©eelenfrteben nid^t flnben, ben er fud^te', ber Sob feineö SBeibeg ^atte i^n ju fe^r erfc^üttert.

(Sr fränfette unb fied^te.

(S^e ber ©turj feiner Ttonaxifit eintrat, mar er einem ^i^igcn i^ieber erlegen.

SSterunbjwansigfteö Äapitcl.

"Bit lDcrI)aftun0 kr beflen (Generale ^pamens.

S'Jo^bem bie '2lbenbuntert)altung oufgel)oben, berief bie Königin i^ren 9T?inifterrat^ 3ufammen.

IDer SD'Jinifterpräftbent begonn:

„(Sine gro§e 25erf rf(tDÖrung, in welcher unfere Dorne^m* ften ®enera(, ber 9)? orf d^all ©errono, bie ® enerole jDuIce, S3ebot)a, (Sc^ague, 33uceta, ?etona, (Saballero be 9?i)obaS, (Sorboöo, ßahaia unb 2lubere üermicfelt finb, ift un8 fo eben enthüllt hjorben.

„^d) bin ber 5DZeinung, ha^ an ber 2Baf)rt)eit ber ^uöfagen be8 jDenunjianten ni^t 5U jroeifeln ift.

„®c^on lange war id^ ben neuen Umtrieben, bie im Speere ange* jettelt roorbcu waren, auf ber ©^ur; l}in unb raieber erhielt id) SBinle, bie über baö ()oc^l)errätf)erifd)e ütreiben unfere ©egner einige 3luf!Iä» gaben.

„jDer voaijxt ©oc^oer^att ift mir fo eben erft burc^ bie eingaben eineg Dffijierö mitget^eilt worben.

„Steine t^orfd^ungen unb 5ßermutt)ungen würben jur ©ewi^^eit,

„3c^ gtaubc, ^a^ wir genug 2tnt)altpunfte ^aben, um gegen bie ©c^ulbigcu einfc^rciten ju fönneu.

„@ö fragt fid^ nur, wie wir fle, o^ne üieleö 3luffe^en, unfc^äb* lid^ machen."

1288

„2Btr uer^aften fie aüe in btefer yiaiji, ^eben [te in i^ren Selten auf," \pxai} Sraöo ä)?urilIo.

„3)ag njäre haß Seic^tefie" antwortete ©onjalej 33roöD, „aber ic^ mßcf)tc 3U9leid) it)ren Stn^ang im §eer üon jeber weiteren Unter* ne^mung jurücffc^redfen, fte burc^ ein wirlfonteS Seifpiet einfc^üc^tem."

„2Bie Ware tS," unterbrad) f)ier bie Äönigin, „wenn wir morgen frü^ eine^arabe onfe^ten,unb etwa bie ©enerale ^ahaia, 35ebot)o unb (Sorboüa, bie einzelne Slruppent^eile ber iBefa^ung f ommanbieren, Dor ber thront ber Xrup^jen öer^afteten?"

„SBenn eine foIcf)e geftna^me nur nic^t ber S^egierung Schaben bringt, inbem fie bie S;rup|)en erbittert, OJiajeftot," fiel ber Suftij* minifter ein.

„^dl fte^e für bie 9^u()e mit meinem topfe," rief '^ejuelo.

„9?un benn, fo fc^Iage ic^ Dor," entf^ieb ber 9)?inifterpräfibent, „einen J^eil ber ©enerale ^ier unb in ben ^rotiinjen ^eute '>Raä)t i)timlxd} feftne^men ju lafien. jDie brei 2;ru|)penbefe{)(gl)aber ber f)ieftgen SSefaljung aber in ber gebac^ten SBeife ju öertjaften."

!Diefem 35orfd)Iage würbe beigeftimmt.

<Sobann Würben noc^ einige SSorfic^t8mo§regeIn, bie für ben ou§erften 9?ott)faI( getroffen werben follten, bef|3roc^en unb befd)Ioifen.

2)er 9}?inifterrot^ trennte fid^.

„^örfi !J)u unten lein ©eroufcf), !DoIoreg," frogte ber Tlax^ifdü. ©errano feine ©ema^Iin, in ber ^adjt als S3eibc erwod^t waren.

„Slllerbingg, 2:^eurer. 3^ liege fc^on lange wa^, unb feit einigen SJJinuten fd^ollen fd^Were fürrenbe dritte, wie tion marfc^irenben ©olbaten, an mein £)i)x.

„@g erinnert mid) an bie ^txt, wo jDu nod^ Dberfi warft, unb 3)ein 9?egiment mit bem SD^orgengrauen jum Srerciren fü{)rteft. 2Ba8 Wor baö für eine glücfüc^e 3Eit, bie ber erften, frifd)en Siebe."

„Sieben wir cinonber jetjt nic^t me^r, 2)oIore§?" fragte ber 5DJarfcf)att üorwurfSöoH.

„SD, 2)u mi^üerfte^ft mid), mein ©ema^I. 2)ie frifc^c SSÜit^en» jeit ber Siebe ifi eine onbere, al8 ber {)ei§e (Sommer, unb au^erbem bift -Du ie(jt ein 3J?onn geworben, ber für feine t^rau fo wenig Seit ^ot.

„5llö Oberp blieb 2)ir 'SJlu^t genug für 2)eine f^omilie. 2Bic mand)en langen, tieben Sag t)abcn wir nur für einanber gelebt; aber ber SJiarfc^aü, ber SKinifter, ^at je^t toufenb onbre jDinge im ßo^f.

1289

„Unb ic^ oermut^e ftorf, ®u f|)innft fc^ümmc ÜDinge, hit 3)ir ben Äo^f loften !önnen."

„(Sin 'SRann, bev an ber (5)3i^e eineS Sonbeö fte^" entgegnete ©errano „auf ben otte Slugen büden, barf nid^t ftitt fi^en; er mu§ in bog öffentlid^e ©etriebe eingreifen, ttJir leben unter einem tücfifi^en Stegiment, haS oft ben ^ormlofeften jum 33erbre^er niad)t. 2!BoIItc ic^ ou^ i^u^ig leben, meine ©teHung Iie§ nid^t 3U."

„Slber gieb wenigftenö feinen Slnla^ !iDic^ ^u befd^ulbigen. «Strafen fte SDic^ n)ie im 3anuor 1867, fo ift ein böfeg 3}er()ängni§, baö jDid^ trifft, feine ©c^ulb. jDu f)oft feine 9JJac^t, bie jeljigen, aüerbingö argen 5Ser()äItniffe ju önbern."

„2Ber n^ei^?" entgegnete Serrano.

„''ßlaäft 3)ir feine falfc^en Hoffnungen, fie fönntcn 3)ic^ ergrei* fen, ef)e jDu ^anb an fie legen fonnft."

„SSoIIen'ö abJüarten," bemerfte ©errono.

3ie^t erfd)on t>aß üorl)iu oernommcne ©ercufd^ lauter. (Sine große 3:ru))penmoffe, bie fd^on oor^in burc^ hk ®tra§e morfd)irt tüar, Ief)rte jeljt jurild.

3)ie fi!ommonborufe ertönten bid^t oor bem ^aloftc, hjurbe ^att gemad^t, bie tolben flirrten auf benSoben.

„®aS giebt ein Ungtücf," fd)rie bie SD^arf^aHin beftürjt ouf.

„gaffe SDicf), SDoloreg," entgegnete ber 2)?arfd)aII faltblütig, „füge 3)id) in t>aS Unöermeiblic^e."

„^a! 3)u tt)irft oer^aftet?" fragte bie 9)?arf(^ allin.

„3)aö ift h3of)I möglid^!" antwortete (Serrano.

„@iebt eS benn nimmer 9?u^e in biefem Sanbe; f^tuebt man benn immer in bangenber 'i^ein um bog Seben bc8 ©eüebteften, tt)a8 man auf (Srben?" jammerte hk üyjarfdjanin.

„®iefer ©orge ift bie i^rau eineö jeben <SoIbaten au8gefc|jt," bemerfte ©errono.

ÜDie weitere Unterl}altung mürbe burd^ ein lauteö ^od^en an hai (Singongöt^or beS ^alafteö untcrbrod[)en.

(Sin 2Bortme^feI jmif^en bem Sortier unb ben brausen (Stehen* ben erfolgte.

3)er Wlax'idja'ü f)otte ftd) in bie not^bürftigflen Äleiber geworfen, toar in haS näd^fte 3tttii"cr geeilt, unb ^attc feinen Äammerbiener geboten, bie Dcffnuug ber Xl)üx ju öeranlaffen.

jDieö gcfd^al); bie ^atle beö unteren ©todtS unb bie 2;re^))en fußten fid^ mit ©otbaten.

Sin Dberft ließ ftc^ melben; er würbe eingelaffen.

1290

jDie SD^arf^oIIin, bie ouö ben Sieben i^reg 9JJonnc« genug Dernommen l)attt, um feine !Ooge ^od^ft gefä^rlid^ ju finben, {)otte ben £o))f verloren, [te, bie fonft ent* fd^Ioffene %xau, ftürjte im S'Joci^tgehjanbe in haS 3immer.

„^err Dberft/' rief fie, „®ie tiaben «ol)! Sefe^I, meinen SJiann ju tieri)often?"

„Merbingö liegt mir biefe traurige ^flic^t ob, gnäbige i^rau. "

„SBiffen Sie ni^t, tot^ifalb biefe S3cr^aftung erfolgt?"

„'>ßlix ift ber blo^e Sefe^I ert^eilt, eine »eitere Slufflarung über ben @runb biefer S^Ja^regel ift mir nid^t zugegangen."

.^ier fomen bie Äinber beö ü)?arfc^oKg, unb fingen fid^ an ben Soter, jammerten unb umarmten iijn.

„'^apa" rief iaß jüngfte tinb, „waS vooUtn fie oon 3)ir."

„9'Ji^tö, mein ©o^n, iij^ Derlaffe @uc^ nur auf furje 3^^*-"

„D, ^apa bleib bei unö, Derla^ m\§ nid)t, id^ ängftige mic^ SDeinetmegen fo fel)r!" bat ber steine.

„Si^ fonn nic^t bleiben, (Sö^nc^en, fei rut)ig, e8 ttiirb mir nid)t8 gefc^e^en."

3etjt ftimmten ouc^ bie Söc^ter in bie ßfage ein.

„3)u wirft unö ouf immer entriffen, ^apa, jDu tt)infl un^ nur 3) eine ©orge t)er{)eimltd^en."

Unb fie umarmten unb !üßten ben 5Sater, ttjö^renb bie kleinen feine ^niee umllammert hielten.

„£inber, machet mir ba§ ©treiben nidjt fc^roer," preßte ber 3D?arf^aII beftommen ^eroor. @r !onnte faum feine tiefe Erregung bejrtingen. ^ä) füge mid^ ber unerbittlichen S^ot^menbigfeit; id) mu^ je^t Don (iu&) gelten, aber ber Slümäd^tige ttjirb mi^ fc^ügen, unb mi^ in feine gnäbige Obf)ut nehmen."

„D ©eliebter, ttjarum mu§t 3)u fort," jammerte 3)oIoreö, Ut inbeffen bie §änbe gerungen unb gefc^Iuc^jt f)otte, fie lt>or raie eine 3trre mit flotternbem ^aax im ©atou umf)ergelaufen.

Qeljt tt)anbte fie firf) an ben Dberften, ber mit trouriger SKiene ber (Scene jufd^auete, unb nic^t mogte, berfelben ein (Snbe ju moc^en; er roar fein 'i|3ejueIo, er ttiar, obrcol}! <So(bat, ein ÜJfonn üon tiefem 5mitgefü{)I.

„^err Dberft, fönnen ©ie in biefem 2lugenblirf oonber S3ert)aftung meinet ®tma\)U nid^t abftel)en. 3d^ eile fofort jur Königin, unb fle^e ju i^r, ben ^aftbefe^t jurüdEjU* nehmen."

„3tc^ beboure re^t fe^r, gnäbige i^rau," entgegnete ber Dffijicr

1291

befc^eiben, „3()rem 2Bunfcf)e nic^t genügen 5U !önnen; iji mir bcr gemeffenfte 33efef)I ertf)eilt roorben, ben Wax^ijaü fofort fejlju* neI)OTen, unb nod) bem SWilitorgefängni^ ©an granciöco om <San ©ilimon ^fÖrtd^en ju geleiten."

„Unb td) Derbiete 3)ir ouöbrüdlic^, 2)oIore§, ®irf| ju 3{)rer ä)^oieftät ju begeben, unb fie um ®nabe für micf) ju bitten."

33ei biefen Sorten fc^Ieuberte ber 9Dftorfcf)OÜ feiner ©ema^Iin einen du§erft ftrengen Sücf ju.

„9rber foa ic^ 2)id) benn 3)ctnem (5*icffa( überlaffen?" iom* merte bie SJ^orfdiattin, on ber mon bie früf)ere geftigfeit ganjUc^ »er* mißte.

@g ttjar !ein 2Bunber; fte burdjfd^auete bie ganje Sage.

Die Hcgierung Kämpfte licn ^DcrjttJfillungöhatnpf für il)re

jDer ©eneral roar i^r oornetjmfter @egner; !onnte fie i^n nic^t erfc^ießen loffen, toie jDou ^aime Drtego.

!Der SKarfc^all jurfte nur bie Sldjfeln.

(Sr gab feiner ©attin feine Slnttoort, fonbern fd)i(fte fid) an, bem Dberften ju folgen.

9^od) einmal njibertioüte baö |>au8 oon ben klagen ber grau unb ^inber. ©ie flammerten fid) on i^n, olö t)ermöd)ten fie i^n mit il^ren frf)itia^en ^röften 3urücf5u^alten.

enblid) gelang bem 99?arfrf)at(, fte fanft oon ficf) abjuftreifen.

„yioäj bin ic^ nicf)t tobt/' beruhigte er, „mäßiget ;Suc^, Der» jaget nid)t, noc^ ift md)tfi( Dcrioren, laßt mid) jie^en, aÜ' (Suer Ä(a> gen fruchtet nichts.

„ffbct u)ol)l, auf IHDieberfcljen; itl) l)o|fe belli ujirber bei (Eud) ju fein, «nö uod) Icnge in (Enrem Greife glürtilid) ?n leben."

5Üiit biefcn Sorten fd)ieb er oon ber troftlofen gomilic. jDie 9}?arfd)oIIin njar gonj in fic^ jufammengefunfen, fie ttjoüte feinen Sroft anne()mcn, unb if)re armen big jum jtob getrübten Äinber waren na* türüc^ nid)t weniger mut^Ioö.

3n bem fonft fo frö()li^en 'i^atafte ^errfd)te an biefem Sage mef)r Jperjeteib, alö in mancher elenben ^ütte.

3)a§ (Sinjige, wog fte tröftete, wor ber große '3Inl)ang, ben ber 2)?orfd)att im §eere, unb felbft in ben ^offreifcn ^atte.

5lber nic^t bloß t)ier war eine ©totte beö :^eibeö; oud) üiele on= berc i^omiUen, benen ber unwiflfommene ©oft fonft fern blieb, wut* ben booon betroffen.

1292

Knb tjon iltttbrib aus }o% Me Q^rouer auf kn SdjUJtngcii Jfs flcktnfd)fn J)rotl)0 bli^fiiinfU über gonj Spornen,

2tn allen Orten njutbe bie SSev^aftung ber S3erbäd^s tigen burd) ben !Je(egrap^en 6efot)Ien. ^

2ln bemfelben 2)?orgen ^ielt bie Königin bie im Sl'linifterrot^ be^ fd^Iofl'ene ^nrobe ob, um bor ber ^^ront bie ©enerale üer^aften gu taffen.

2)ie ©d^rttte ber Siegierung rcaren noc^ ni^t befannt.

Unter ben fröE)Iii)en klängen Weiterer SJJarfdie jogen bie 9?egi* menter mit flotternben i^a^nen unb ©tünbarten nad) bem in ber ©om» merprad^t prongenben 53oIf8gortcn, unb tocEten eine fc^auluftige SWengt müßiger ü)?abrilen unb ©ennoritag mit iijxtn ?iebt)abern t)erbei, benen baS glänjenbe ©c^aufpiet öiel 35ergnügen Der[prod).

®ie 5IuffteIIung war löngg ber ^romenabe genommen.

3m lichten ©onnenfc^ein, unb unter bem tiefblouen ^immel, er* gldnjten bie bli|enben SBaffen unb bie fc^immernben Uniformen.

jDa regte e8 fi^ com linfen i^Iügel ^er.

S^re 2Jtaieftöt fprengte mit gldnjenbem ® ef olge ^eran.

Sin ^ro^tüolleö 9?eit!Ieib oon rot^em ©ammet, bog ju ber Uniform i^reg ?eibregiment8 jugeftu^t voax, ^ob bie formen 3|ret Syjojeftät üort^eil^aft ^eroor, um ben ^atö ^ing ber ^ö^fte Drben beg golbenen iBüe^eg, über bie Sruft war ein i)oc^rot^eS Orbenöbanb gefc^lungen, ou^erbem glaubten an berfelben nod^ Drbengfterne. 2luf bem ooüen ^aorrcuc^e! miegte fi^ ein ißarett mit longer meiner, 9?ei^erfeber.

!Der golbbebecfte, mit ineit ijerob^ongenber ©d^orloc^fc^obrocfe ge* f(^müdEte ©d^immel orabif{^er ^näjt, ben bie ÄÖnigin ritt, tonjettc unb bäumte fic^ [o grojiöö unter i§r, ol8 trübte er, bo§ er bie erfle l^rou beg 9JeidE)e8 trüge.

3u i^rer Sin!en, ein menig ^urücf, ritt ber $err ©emo^I, ber ßönig i^ronj b'Slffig, fo fc^loff ju -Pferbe fi(jenb, wie er fic^ ou^ fonft ^ielt.

Slber untteit ber Königin tummelte fi^ ein onberer gtonjenber, orbenbefternter 9?eiter in einer eigenti)ümlid^en, aber feiner militorifc^en Uniform, ber olle Slugcn auf ft(^ 30g, eS rcor 2)on Sorloö SKorfori, ü)?orquiö öon ?ojo.

3^re ü)?ojeftät ^otte gemodt, bo§ ber ©ünftling in it)rer 9^o^c iDore, unb bie militorif^e Stiquette ^otte eS jugeftonben, obtto^t ffluft nid)t SBroud^ rcor.

ÜDie ÜTrompeten fc^metterten, bie 'i)ßofounen erflongen

1293

bum|)f, bie 2:rommeIn roirbctten, alö bie Königin unter ben ^oäjxüfttt htx Xxupptn an ben 9?ei^en entlang fprengte.

1)te Tten^t laufc^te junäc^ft gef|3annt bem ntilitoTif^en (Sc^ou* fptel, al8 bonn bte Königin ftd^ mit ber ®uitc aufjlettte, unb ber S5or6eimarfc^ ber ÜTru^j^jen begann, würben bie 3ungen lebenbiger.

„jDie Königin fief)t |eut ganj |)ro(^tig au8," begann ein 9}?aj[o, „bie Äleibung fte^t if)r gar ni^t fd^te^t."

„SBie Oergniigt fte ou§ftet)t!" ladete ein ferfe« S3Iunienmab^en.

„2Bci§t "Du tüeg^olb 3{)re 2)?oieftQt [o l)eiter ift?" entgegnete ber ^ajo, fein feuriges 5luge auf haS \)üh\ijt 5!)Job^en roerfenb, ba§ biefe err6tf)enb iaS il^rige nieberfc^tug, unb üerfc^ämt ju 33oben blicftc.

„9?ein, ©ennor," liöpette fie.

„2BeiI 3f^re 9D?oieftät i^rcn ^ieb^ober, ben 9J?arfort, bei fic^ ^at.'^

„O, (Sennor, baS rtirb einen onbern ®runb ^abcn! 3ff)r Marmtx bitbet (inö) gemoltig biet ein; ttjir i^rauen finb @uc^ gar nirf)t fo gut. Sine Königin ^at aud^ fonft @runb, fid^ ju freuen, ift i()r ntc^t 'äütS befd^eert, ■momä) fie begehrt?"

„Qi, !Du bifi ja befonberö eifrig, bie Partei ber Königin ju nehmen. SBarum ijl bcnn n)of)I ber SJJarfori bei ber ^arabe, h)o er gar nid^t t)inge^ört?"

„9?un, 2Bo!)rgefaIIen mag 3ft)re ÜJJajeftot hjo^l an bem frönen 9}?ann ^aben," meinte bie 5B(umcnoerIouferin, i^r jierlid^eS ffö)3fc^en mit bem au3 j^ed^fd^niarjen i^ted^ten 3ufammengefteHten ^aar* ptt^ bem Wlap fofett 3un)enbenb, unb bobei unter ben t|o(bge[^(offenen ^Tugenliebcrn ^cröor einen jünbenben Sli^ ttjerfenb, ba^ bem S5urfd^en bo0 SBIut lochte.

„3dö fönnte mid^ oud^ in ben ritterUd^en §errn Wtax* fori öertieben!" fügte fie fd^erjenb tjinju.

„doramba, ÜDu f)ättfi e8 auc^ n)oI)t mit ben S5orne^mcn in «Spanien, SWabd^cn," brummte ein alter grauföjjfiger ^rriero mit einem öer» Vetterten 9?e|3ubtifanergefi^t, „nimm ÜDid^ üor i^nen in Sldjt."

„9?un, wenn id^ ben SDJarfori tciben mag, braud^e ic^ if)m no^ nid^t gtei^ nac^3u(aufen. .^übfc^ ift er nun einmot."

„IJJfag fein, OJJarfori ^ot ein ()übfd^eg ®eftcf)t, bog ift aber aud^ Meg; fonft taugt er nid^t üiel, ift ein Slutfauger, eine ©^mod^ für'0 ?anb."

„3lu8 Suc^ fprid^t ber Slerger. 3t)r bencibet i{)n um bie @unfl ber Königin, Sttter."

1294

„Wlahäjtn, "Du bift beö Teufels. $ot 2)ir benti ber 3Kenf(^, ober fonft ein 33orne^mer toaß anget^an?"

„SWir? 9?iemanb! 3(^ ti erlaufe meine 93Iumen, meine Drangen, mein Dbft 3ebem, ber ftc !auft; unb ben 9)?arfori fennc ic^ nur öon 2Infef)en."

„Wit ber ©ennorita," fiel je^t ber SD'iajo ein, „ijl eben nicf)t öiel an^ufongen. ©ie ift eine ^^reunbin ber ^o^en @efeüf(f)oft. ^iä)t n)af)r? ©eine beften ßunben finb bie SBornelimen."

„i^reitic^, unb mie leutfelig ift Sfcre ^D^ajeftat. ?e^t^in, al3 fte im '^rabo fp03ieren fu^r, rtinlte fte mir fe^r freunbtidi ju, unb Iie§ ben 2Bagen {)oIten; ic^ trot an ben SBagenfc^Iag, fte befc^auete meine 33Iumen, unb na^m ein oug '^tjxtijtn, Doofen unb Sasmin ju* fommengeftellteg Souquet unb marf mir bafür ein ©otbftücf in ben torb."

„9^un, jDeine ^^reunbfc^aft für bie 9}?ajeftQt ift fe^r eigennützig," brummte ber 2llte.

„Unb (guer $o§ gegen biefelbe ^ot n)o{)I einen faubem @runb? SBäret 3t)r reid) unb mä^tig, njürbet 3^r auf bie 33orne^men nid^t [(gelten."

„'^aS 2)?ob^en ^t bie ^un^t auf bem rechten %itd/' iaä)tt ber Wlaio. „3d^ mochte ÜDicf) mo^I jum Siebd^en Iiaben." (Sr um=: fafete fte.

„5luf biefe 2lrt toirbt man nid^t um ein onflänbigeg üJJabd^en. (Sudit (Surf) eine anbere, ic^ bin für @u^ ju gut." ®ie toerfc^teonb im ©ebränge.

„©ie^ ba," fpottete ber 9}iajo, ben bie Slbfertigung berbro^, „ba t)attcn mir eine 9?ieberlage erlitten.

„5Iber 'ba fömmt bie Königin mit ber ganjcn ©utte l)eran, baS tfi prarf)tig; ba giebt e8 moö ju fc^auen. (So unrecht ^at bog 3Ääb» d^en nirf)t; unter ben 33orne^men giebt eS feine 5D^änner, 2)f^ufter bon 9?itterlirf)feit; mie bie jungen Dffijiere ^übf4 ju ^ferbe fi^en, h)ic fd^mud fte in i^ren Uniformen ougfe^en."

„^at bag Wäbiitn (Sud) mit feiner Steigung ju ben Slriftofraten ongeftecft, junger ^^ont?" frogte ber 2)?arriero. „Slber fe^t, Joie bie Königin ben 2)?orfori öerüebt anblidft; unb ber ^err ©ema^I frf)out ju, olö ob bog fo fein mü^te. 2)er foüte id) nic^t fein, ba8 liebäugeln motlte i(^ t^r fc^on obge« toö^nen."

„3t^r n)ürbet in Surer giferfu^t too^I einen ^eibenflanbol an«

1295

rid^ten. 33ei un« etnfod^en beuten ift'8 leiber fo. 9lber ou(f) ba tfl monc^er Wlann gar nic^t gleid^ [o bärbeißig, toenn mon [einem pbf^en t^rou^en einige 3lrtig!eiten [agt."

jDer SBorbeimarfd^ ber Sru^^en war öorüber, unb bie 'iporabc festen beenbet.

„2BaS giebt'ö 'ta lieber/' meinte ein Elegant ju feinem ^JJebenmann, S3eibe hielten ju ^ferbe unter ben ^u^Aiautxn, „bi'e Königin reitet hJcg, baö ©efolge gaIo|D|)irt ^inter^er."

„®er 'ipejuela jifd^ett ba mit einigen Dfftjieren. !2)ie 2:ru)5))en jinb nicf)t, hite gett)ö{)ntid), gleic^ nad) bcm SBorbeimarfc^ in i^re ^a« fernen jurürfgefe()rt. !Do8 ift feltfom; e8 muß cttt)oö ganj 33e« fonbereg fein, baß man baö SiJJititör ^ier jurü cft)ält/'

„^a, Ujag ift bog?

„'Die S^rupljen orbnen fid^ in eine gront? ©oH benn nod^ ein« mal eine ^arnbe obgct)Qltcn hjerbcn?"

Bcr futfdjfiöcnöf liigcnbüfk loar gekommen. Die Örrljoftimg kr anmalt folltr, um rti ab|*d)rfdifnk8 ßcifpirl für bic iFolge JH geben, im ^Jlngefidit kr Solkten noUjogen merkn.

Gin 2)[b|utant befd^ieb bie ©enerale S^orboöa, ß'^'^'*'^" unb 33ebo^a ju bem ^ommanbirenben ^ejueto.

IDiefer fprac^ feierlid^ mit lauter (Stimme, ba§ Ujeif^in fc^oßte: „9}?eine .^crren!

„9^a^bem bie Königin burrf) einige getreue Unterf^anen in ^enntniß gefegt n)orbcn, ba§ tttieberum eine 5Berfd^n)ö* rnng jum ©turje 3^rer 9)^a|eftät ber Königin im $eerc b'efte^t, unb ba§ ou§er bem bereits oer^afteten Sy^arfdiatl ©errano, ben ebenfalU feftgenommenen ©eneralen 2)ulcc^ ©d^ogue, 33uccto, Sabalteroö be 9?^oba8 unb Setona au(i) (Sic a{8 Seiter biefeS ()od^öerrät^erif d^en jtreibenö erfonnt tüorbenfinb, {)at 3^re 3)?a|eftät, im Sntereffe ^f^rer ©id)er* t)eit unb Sft)re8 S^roneö, 3^re fofortige 53erl)oftung be* fohlen.

„3fm gramen öftrer apoftotifc^en 2J?oieftöt Sfobello IL, Königin öon <Bpanitv, erflärc ic^ ©ie alfo für meine ®e* fangenen."

3)ie ©enerole, fo entfd^Ioffene SD'Jänner fte oud) maren, crbtetd^ten, unb gaben burd^ i^re 9^iebergefd)Iagen^eit ju erfennen, Ujeld^cö trou* rige (Sdiicffal i^rcr l)arrc, unb baß tt)r Seben in ^olge iljrer toü* lüdnen SSet^eiligung auf bem Spiele ftänbc.

<Sic h)urben oufgeforbert, it)re Säbel objugeben, unb hjurben

1296

nod^ biefcr entel^renbcn (Strafe unter einer ftorfen ^Sebecfung nadj bcnt ®efängni§ gcfül^rt, unb fo unfc^ablt^ gemod^t.

3n biefem 2lugenbtid erfjob ftc^ unter ben 2;ru)3pen ein »itbe« ©efd^ret.

Wlan t|6rte bie 9?ufe:

„SBarum üer^aft'et mon unfere ©eneralc?"

„Sßo bringt mon unfre ©enerote ^in?"

„^Befreien rttr unfere ©enerole tt)ieber!"

Einige 3lbtt)eitungen töften fic^ auf, unb lärmten tuirr burd^ein» onber,

„<Stin geftanben!" donnerte ^ejuela, inbem er auf bie Unruhigen jufprengte.

„2Bo finb unfre Oenerale?" gab man jurüdf.

„3fm ®ef5ngni§?" errt)iberte ^ejuelo, „eö finb ^od^öer* rat^er! Unb bcr (grfte, ber fid^ oon (Sud) rü^rt, n)irb auf ber ©tetle ntebergef^offen!"

Ueberall traten ik Offijiere unter bie 2;ru|))3en, unb rtoren bemüht, fle 5U befd^n)i(^tigen. gelang if)nen bei einigen.

5tnbere, bie Don ben SBerfd^toorenen angeworben waren, Wollten ben 53erfud^ jum Slufftanb modf)en; fie lärmten, tobten, öerlie§en bie Steigen, (Sinige tiefen nac^ ber Buen retiro Saferne, anbere in bie Sllcataftroße, fie würben ober »on ben ftorfen @enbormen*jDetaf^e* mcntö oufgefongen.

jDie ©omifon üon SD'Jobrib wor überrofd^t, benn je§t öerbreitete fld^ oud^ bie ^unbe, bog üJ^orfd^ofl ©errono unb ber ©enerol 3)u(ce in SWobrib, Soboüero be 9?t)obo§ in ©eöitlo, S^ogue itt <St. ©eboftion, S3uceta in Silboo unb ?etono in ißorce* lona berf)aftet Werben feien.

„jDo finb wir ja mitten in einer SD^ilitärreooIution," rief 9tioero bem 5Üforeno 3U, otö fie ft^ auf ber Querto bet ©oI begegneten.

„Senn eS eine wirb," meinte 50?oreno. „3)er ^ejuelo ift ein energifc^er 9D^ann, ber greift burd^."

„ÜDic 9tegierung," bemcrite SRoreno, „ijl ober trotj beö augenblidflid)en ÜTrium^^eö in feiner beneibenöWert^cn ?age.

„Die öffcntltdje JlrongerlleUttng unö iDerljoftimg ber bcflen (generale l)ot Me l^egtmenter auf's j^(Jd)fle erbittert.

„3d^ glaube, bog ber ^of burd^ bie t)eutige Z^at feiner (Sad^c

gefd^obet ^ot."

3tn ber «Stobt war inbeffen lebenbiger, oIS jemals.

1297

3>on g-ranciöci» be "Vaula, Onfant ücii Spanien, ä'otcr beS Äöniflö 3)on 5-vaiici«co b'Jrffi«.

3)ie Siberolen ftecften bie Äopfc jufammcn, menigcr auf bcn ©trogen, alö in bm ßlubi^.

X»ic ^^oUsci fonnte nid)t ilhnaü ]nx .^nnb fein, ftc roar [clbft

Ofabeüo ]I. iöanb V. y^

1298

ni^t gonj fidler in it)rem 33ene^meit, benn lt)enn bie S^ru^^en meuter= ten, öermoc^te fte nic^tö, baä 55o(! fc^tug ftc^ bann ju i^nen, unb ber Königin 3ffobetIo ^errfdjQft n)ar auö.

2)?an [pro^ fran! unb frei über bo8 ÜTageöereigni^.

ßunä^ft bebouerte mon bie i^eftno^nte ber ©enerole, man er = fu^r erft iti}t, trag fie für bo8 Sanb Ifatttn t^un icollen.

2)ie größte S^^eilnal^me fonb ber SJJarfd/att ©errano, er hjar bei 5lüen beliebt.

2lm ^ofe war mon öngftü^er.

^ejueta föar jur Königin geeilt.

„^ajeftät/' meinte er, ,,bie jtrupjDcn finb unrufiig! 2Btr i)ätten bie ©enerole ntcf)t auf ber 'ißarobe oerljaften follen.'"

„3c^ rictt) boju," fagte bie Königin SfobeUa, ,,benn ic^ mor ber 2lnfic^t, boß eine fcldie an bcn i[)öd}ften Offizieren geübte Siuftij bie Srup^jen einf(^üc^tern roerbc"

„©erabe bog ©egcntljeil ift gefd)e()en/' ertt)ieberte ^ejueta, „bie S'rulJlJeu, namentlich bie ©iuifionen ^ahaia, Sorboöa, 33ebot)a, finb gar nid)t ju bänbigen.

„(So bleibt unö nid)t0 übrig, al§ bie 9iegtmenter einzeln, unb fo fc^neU als mögtii^, auö 9)?abrib ju entfernen, unb jebeö an einen an= beren Ort gu ocrfe^cn. 3)aS ift aber eine fd)mere Slufgabe."

„^ijün eie, 2)krfc^oa, in 3^ren Gräften fte^t/' gebot bie Königin.

„3fcf) tüerbe ha^ 5leußerfte üerfuc^en; für ben (Srfotg !ann id^ ober nic^t fte^en."

„%üäj bog no^! ®c^n)eben wiv benn immer jWif^en ?eben unb Stob," ^aud)te bie Königin; („bie (S^Itiefternod)t," murmelte fie).

„Sietten ©ie unS, retten ©ie unS," rief fie bem baooneitenben ©eneral na^.

'äu<ij biefer ^clc^ beS ^eibenö ging on 3fabeUa öor» über.

©ofort rücfte je ein böSgeftunteg 9?egiment, immer oon jttjei gutgefinnten egfortirt, ouS 9}?obrib, bie öerböc^tigcn ^Truppen mürben nad^ bem DIorben birigirt. 23at)n]ug auf ^o^njug führte fie in it)re neuen ©ornifonen, mäfjrenb auf ber ©übbat)n ununterbrod^en treuere. 9iegimenter eintrafen. 2)ie 3luffäffigen fomen gar nid^t 3ur 58e= ftnnung.

•ßejuelo mochte fein 2)Jeij^crftüdf. (gr erfticfte burd^ fein f^netleS ^onbeln jeben 2lufru^r.

1299

€ittfä)ifftttt0 kr verbannten (ßenernle mü^ ben fttnttrif(l)ett

Jnfeln.

Sinige jtage naä) ber 55ev{)aftung ber ©enerolc öerfomntette bic Königin wiebcrum einen iKtnifterratl).

3n bem Slubienjfaat fanben fic^ oIöBoIb bie oerfc^lebenen WliU gtieber beg ^obinetö ein, auf ben SD^ienen SlHer Ijrogte jtd^ ein geroiffer 2:riuni|)() aug.

„jDie etfte ©efa^r, bie unferem 9?eginient gebro^t ^ot, ift glüdf= Ii(^ obgehJenbet," rief erfreut ©onjolej 33raüo.

„«Sorgen tt)ir bofür, bo§ fie nic^t mieberfe^re," entgegnete ber ©eheralfo^itän 'ißejuelo ernft.

„§egen ©ie 33eforgniffe?" fragte @on3aIej 33rot)o.

^ejuelo !onnte niäit antworten, bie Unterhaltung tüurbc burd) ben Eintritt S^rer 9JJojeftot ber Königin unter« bro^en, bie in frcubeftrot)Unber ©lorie, gepu^ter unb gefc^mücfter aH |enia(ö, in ben «Salon ^ereinrouf^te.

3{)re SJiiniftcr btidtten erftaunt naä) if)r ^in.

jDoö hjor nid)t bie ongftlic^e, toer^agte SfobeUa ber legten Soge, bereu Seruf)igung ben 3)?inijtern fo tiiele SJÜi^e getoftet tjatte; eg inar bie luftige lOebebame in i^rer beften 3^^*/ ^^ )i^ ^oc^ in üoller Ougenbfrif^e bie ^erjen ber 9Jiänner entjücfte.

2Ber auberö alö 9J?arfori fonnte bieg SBunber btxohtt ^aben!

^alte er bie ÄÖnigin bobon überzeugt, bo8 i^re §errfd)aft uuer= fd)ütterli^ fei, ober ^atte er in ibr auf anbere 2Bcife ongcnc^ntcre @e* fül)Ic erirecft?

3l)re -D^ajeftät notjm it)ren '^iai^ al8 SJorfi^enbe ein, unb gab bem SJJinifterpräfibenten jum 33ortrag einen 2Bin!.

„9J?a|cftät," t)ob ®on3aIe5 ^raoo on, „ber gegen bic ^crfon @urer 5D?aj[eftät, fo ntie gegen boö SKinifterium, gerid^tcte Slnfc^Iag ijl otS gef^eitert ju betradjten. 2Bir ^aben bie ^ouptonftifter in unfrer ©elralt, i!^re Slnljänger finb eingefc^üc^tert, fie h)ogen nic^t, unö mit offener @en)o(t cntgegcnäutreten.

„3t^ frage bei Surcr 9)cajcftät atterunterttjanigft on, h)o3 mit ben 33er()aftetcn ju beginnen fei."

82*

1300

„3fcf) crfuc^c junäd^ft bie Ferren, Qi^xt WtdnnnQ über ben öorüe^ genben %aÜ auöjuf^re^en/' gebot bie Hiöntgin.

„9D?etne Slnftc^t," begonn ^ejuela, „ift btefe: man jielle bie ^Scrfc^roörer öor ein Äriegögerid^t, unb üollftrerfe bie ©trofc onitjnen, hit boffctbe »iber fie erlennt."

„(Sie roollen fie n)o^I gar erfc^ie^en laffen?" fragte 3i[abeIIa erfd^rocfen,

„©ic^erli^, wenn baS ©efefel? fie baju üerurt^eilt!"

„2lber tS finb jo bie tüc^tigften ©enerole ber Slrmee," roarf bie Königin ein.

„Unb unfere Jiobtfeinbe/' fu^r ^ejueta fort.

,,^d) tt)in ober bie ©enerale i^rer frü()eren mir geleifte = ten jDienfte roegen nic^t f)ort beftraft loiffen/' fogte bie Königin.

„®ann fotten fie olfo üor lein triegögeri(^t gefteüt »erben," fragte ©onjate^ S3raoo.

„Df^ein, feineöroegö," rief ^fabeUo.

„2Bot)Ian, bann wollen mir t)ier über i^r Soo8 entfd^eiben," entfc&ieb ber SKinifterpröfibent.

„3d) bin mit Syrern SSorfc^Iage einOerftonben," fpvad^ bie Königin. „^dj benle, ift genügenb, wenn wir i^nen einen Stufent^alt inner* ^alb beg fpanifc^en @ebiet8 anweif en, wo fie unö ni^t gefät)rlid> Werben fönnten."

„(Sie follen alfo nur öcrbonnt werben?

„9^atürlic^?"

„Unb wot|in?" (Stwa nad^ i^ernanbo ^o, ober ben 'SP^iti|3pinen in ^interaften."

„D, nein!" rief 3^re SJJajeftät, bie Königin. „®ie ©enerote ^abcn im ^eere unb im S5o[fe einen ju großen Sln^ong, wir bürfen benfelben nic^t ju fef)r erbittern."

„SBo^in follen wir fie benn oerweifcn? meinte überraf^t @on= jalej S3raüo, er ()otte mdjt erwartet, bog bie Königin gegen bie Sreulofen eine \oldjt SJtilbe befunbcn würbe."

„9^un, «Serrano fönnen wir etwa nod) Doiebo in ©oÜicien fc^iden, bie Uebrigen nad^ ben canorifd^en unb ba(earifd)en unfein!"

„Um S3ergebung, 3}?oieftät, irf) gebe ju bebenfen, bo§ nac^ ber Äunbe, bie id) über bie S5ert)aftcten Ijabt, biefelben unoerfÖl)n- Iid)e ijeinbe 3^rer geheiligten ^erfon unb dfjreg erhabenen @efd)led)tS finb."

1301

„3)a8 ift eben bte %xaQt, xäj gloube nic^t an bic geinbfc^oft ©errono'Ö," roarf bte Königin ein.

„|>unbert Umftänbe Hagen xijn on; tüte btele Dfftjiere bejeugen, ftnb bie 2;ru)3))en in feinem 9?amen jum ^Treubrut^ üerleitet h)orben.

„Unb ber 3^^^ ber '33erfü^rung h)or, (Sure 50taicftat Dom Zi)xont ju [türmen."

„'^üxö) feine 2;o|3fer!eit ijat ber ÜJ?Qrfd^oII mir im Oo^re 1866 ben Sf)ron erf)alten," ttenbete hk Königin ein, „unb nun foHte er tS fein, ber it)n jertrümmern njoüte; haß ift unmögli^."

„^ier finb bie Stuöfagen Don ^unbert Dffijieren/' mit biefen Sßorten reichte ber 9}Jinifter 3f^rer 9}?a|eftät bie betreffenben ©d)riftftü(fe.

3)ie Königin lämpfte fid^tlid) mit fi^ felbft; fie badete an i^^re erfte Sugenbliebe, an bie glücflid)en ©tunben, bie fie on ber (Seite (Serrano'l jugebroc^t, fie erinnerte fid^ wieber on bie golbene ^t'xt i^reg lOebenS.

„SBirb ber @ine 9J?ann, wenn er in @)3onien bleibt, unferer ^^errfcboft fo tiel fcf)aben?" fragte fie bebenb.

„(Sr ift ber ^o)Df unferer ©egner, je weiter er Don bem ©d^ou* :pla^e feiner 9?än!e entfernt wirb, befto beffer ift eS für unö, ic^ Wollte, ic^ fönnte i^n betten, wo ber SJJanjanareö*) om tiefften ift."

„Unb wenn id^ barauf beftef)e, ha^ er ^ier auf bem ^^efttonbe bleibt?" fragte Stfobeüa.

„<Bo erfuci)en wir (Sure 5(Rajej^ot um unfere ©ntloffung," ent* gegnete ber 3)?inifter)3räfibent.

!Die Königin entfc^(o§ fic^ fd^Wer jum ^fJod^geben. jDaö Sitb beg einft geliebten 9J?anneg ftanb it)r öor ber (Seete.

(Snblic^ nicfte fie beja^enb mit abgewanbtem Slntli^.

„(So öerbonnen Wir bie ®mtxak," entfc^ieb ©oujatej Sroüo, „jjebcn nad^ einem anbern Drt. jDem 9)?orfd)an Serrono werbe bie 3nfel SRobeiro, bem ©eneral 1)ulce bie 3nfel jteneriffa, ben übrigen @eneralen (Sc^ogue, ^abala, (Sobaüero be 9^^obog, 33ebol)o unb 33uceta bie 33aleorif^en 3nfe(n ^D'Joflorca unb SJienorca olö Slufent^altöorte angewiefen.

„^aben (Sure 9)?ojeftät gegen biefc meine Slnorbnung ctwoö ein* juwenben."

„•Do^ id^ bie 9^ot^Wenbigf eit biefer fd^roffen 9)?aßregct, nomentIi(^ in Sejug auf ben SDJarfd^att (Serrono, nid)t be = greife, t)abe ic^ 3i^nen fd^on gefagt, (Sie ^oben mir bic

*) gluß bei aJiabrib.

_ 1302

^tftolc auf btc S3ruft gefegt, [o bleibt mir benn ni^t« übrig, aU auf 3[^rc Slnfid^ten einjugclin."

„D 9Koje|ltot, glouben ©ie nic^t, ha^ \ä) auß geinbf^oft gegen bic 33er^afteten ein fo ftrengeö S3erfa^ren einfd^Iage. ÜDer Suf'^''"^ ^^^ ©tootö erforbert gebieterifd^ bie ftrengfte SBac^famfeit; "ba^ ganje ?anb ift üon unfern i^einben untertoü^It.

„ßa^Hofe i^Iü^tlinge hjarten an ben ©renjen, Wenn bie erfte ©^ilberljebung ftottgefunben, in biefeS ungtücflid^e $?anb einjubre^en unb unfern 33oben im mißbrauchten S'ia* men ber i^rei^eit, in Söirlüd^f eit ober, um i()rem (Sf)rgei5 nad^ 'SJladft, @^re, ^leid^tlium unb 9iu^m genug juttiun, unb mit t^eurem Sruberblut ju forben.

„3e ftrenger mir nun gegen bie SSorne^mften biefer Stcbeüen ^onbeln, befto me^r hjerben ik Untergeorbneten abgefd^recEt.

„SBenn benn nic^t anberS fein !onn, fo ^anbetn ©ie, h)ie (Sie gefprod^en, §err S^Jinifter."

'iRaij biefen Sorten öerneigte fic^ bie Königin, unb jog fic^ in i^re @emäd^er jurücf.

jDie SÄinifter blieben no^ jufammen.

„3()re SOZajeftat fc^eint gegen un8 ^ortei ju nehmen/' äußerte ber 9}Jinifter)3rofibent.

„Wix fd^eint e^er, olö ob fie nur für ben 9Jiarfcf)oI( ©er^ rano ^ortei ne^me/' toenbete farfoftifc^ ber ^^inonjminifter ein.

„"S^ie Serftimmung 3ibrer 9}Ja|eftot n)irb balb genug üorüberge^en, unb bonn finb h)ir JDieber it)re beften SJünifter, unb fönnen hjo^t eine 3eit lang ungefiört unfer JKegiment fufjren/' fagte ein anbercr.

„^ä) 'ütnU oud^/' entgegnete ©onjolcj Srotoo, „eine 9?ei^e Don 3o^ren hjerben hjir ben ©taot no^ ^ufammentjalten, no^bem »ir niieber einen glüdflid^en ®riff in bie unruhige Ü^otte ber @m)3Örer ge* t^an ^aben, inbem toir i^re Leiter unfc^äblid^ machen.

„1)oä) mir ^aben lange genug getagt, meine Ferren, f^Iießen mir bie ©i^ung."

2)ie SD^inifter trennten fid^ guter 2)inge; bie öon @ott S5erbten- beten fof)en ben 3lbgrunb nidf)t, ber bobentoö tief üor i^nen gähnte, unb in ben fie noi^ furjer 3eit ^ineinftürjen, unb bic £rone mit fid^ ^ineinreißen follten.

(Sinige jTage \pattv f^ielte in (Sart^agena, jenem lieblid^en ©ee^ ^ofen om mitteüanbifd^en SJJeer, eine anbcre, {)öd)ft rü^renbe ©cene. ^ier^er maren fommtlid^e üer^aftete ©enerale unter ftorfer 5IRtIit5r=

1303

bebedfung gebracht lüorben, um auf einem ^ftegterung^bompfer nai) i^ren 33eftimmunggorten abjugelien.

Um ben 2)am)3fer Rotten fi^ mel)rere ^riegSf^iffc üor 9ln!er ge» legt, tüeld^e i^n ouf ber 9ieife geleiten follten.

Wian iDoüte ben Dampfer nxdjt ottein fortf^iden, rteil man fürchtete, bie i^reunbe ber 35erbannten tt)ürben mit engtifd^en ober omerüonifc^en ©(Riffen einen Singriff ouf ben fdjrtimmenben ^erler berfetben mocfien.

Unter bem blauen ^immel flotterten bie i^^agg^n ^uf '^^^ ^riegg» f^iffen luftig in ben lüften, ©ie SD^onnfc^often berfetben logen neu== gierig ouf ben 9?aoen, wtidic in bie Ouere ge{)i^t ttjoren.

9?a^e om Ufer log ber 1)amp\tx, ber bie Unglücflid^en bem ^eimot^s U^en 5Boben entführen foflte.

Slber ungtücflii^ folgen bie ©efongenen nic^t ouö; üietme^r log bitterer @rimm ouf it)ren ©efic^tern über bie erbulbete ©c^mod^, unb ^offnunggüoll leuchteten iljre Singen, inenn fie auf i^re Umgebung fot)en; it)re 2Bod)en üerfo^en nur wiberftrebenb i^ren üDienft 0(0 ^erfermeifter it)rer rn^mrei^ften ©enerole; ftott rou^ unb borfd) mit ben ©efongenen umjugeljen, roie fie tt)o^l mit anbercn ©efongenen 5U tf)un pflegten, er* roiefen fie i^nen bie mÖ9licl}fte (S^rcrbietuag, fetbft bie !l:rourig!eit fd^ien fie ju übermonneu.

Unb bie iöeDÖÜerung bertieg ben ©efongenen auf it)rer gonjen 9lcife Don 2)?abrib nod) (5^art{)ageno eine ö^nüc^e ST^citno^me; fie fa^en ftumm unb büftcr bie SBagen, in benen bicfelbcn fa^cn, an fid) üorüber* jieJjen; fie entblößten bie ^äupter unb ücrneigten fid), nid^t, oI§ UJÖren ©efongcne, fonbern dürften, bie beS SBegeö jogen nod) fernen (gilonben unter gtüt)cnbem ^immelö- ftric^e, ber <^eimott) Sßonne gejn)ungen Ijintcr fid) loffenb.

33iött)ci(en murmelten bie 3uf^''"fi^ ^Serniünfc^ungcn über bie Unterbrücfer beS 53ater(onbc^.

2l(ö bie ©efaugcnen fobonn im .^ofen ongelongt, tüo boö Kronös portfd^iff log, auf bem fie reifen fottten, ^atte nod) cinmof boö Dffijiercorpö ber .f)afenf cftung , nebft 3)cputation üon onbcrn 9?egi» meutern, bie »rie üon ungefähr a(ö 33curtaubte l)ier i()rcu 2lufent[)oIt genommen (;ottcn, if)nen ftumme ^ulbigungen borgcbroc^t.

9^0(^ t^eitnol)möt>ot(er bcnabmen fid) bie 5[y?annfcl)aftcn ber i^^otte, bie in furjer ßcit ben Sntfc^eibung^fampf gegen bie Zi)* ronnen{)errfd)oft in Spanien mit fo grofjem (Srfolg bcgin* neu foüten.

1304

(So ftanben benn biefe 9)iQvtt)tcr ber ^^reiljett eincS fd^önen, fri[ii)en ©ommermorgeng jum legten 9}iale am t)etmt[(f)en SJieereögeftabe, unb blicften rae^mütt)ig auf beit S3oben, üon bcm fte auf unbeftintmte ßtit fcf)eiben follten.

Unb t^re ©attinnen, benen e8 Don ber Äönigtn 3fobeIIo ge* ftattet n)ar, tbuen faiö t)iert)er ju folgen, öoran bie ©emo^ün beö ?[)?arfcf)an8 (Serrano, fingen on i^rem ^alfe, unb h)einten unb f^Iu^jten.

(Sie aber ftüfterten, t)atb f^mermüt^ig, l)atb '^offnungöoott, i^en ju:

„2;röftet (Su(^, w'n bleiben nii^t lange üon einanber gefd)ieben, bie ^tit ber ^Befreiung no^et; ^reunbe tt)ad)en über un8, tägli^ me^rt fid^ iijxt ^ü\}{, überoU entjünbet bie i^tomme ber i^reiljeit bie ^er^en, unb be!e^rt ober lä^mt bie 2Biberfoc^er.

„llflrr göii^ ^^jauicii l)at fid) Mr (O^poritiou tJerbmtct, fif loortft nur kraut önß mir UJtctifrkrljrcn uuö aud) uufcre bal- , öige Hütkkuutt tft gcfidjcrt.

„jDie 2Be{t h)irb ftaunen, wenn fie l^Ören wirb, baß h3ir, bie fic burd) 9)^eere üon (Spanien getrennt glaubt, mitten im 33aterlanbe an ber (S|3i§e ber grei^citötrup|3en im fiegreidjen fampf gegen bie Äned)tfcf)aft begriffen finb."

„Seib 3i^r beffen fo gewiß, ©eliebter, Werben fie (Sud^ nid^t morben, nic^t für immer ßon ber 2Be(t üerfc^winben laffen?" tönte eg tion ben fc^önen kippen, unb bie umflorten 2lugcu blicften fo betrübt.

„(Sie tt)nten gern, ober @ott fei 3)an!, in Sponien finben ftd^ feine SBerljeuge jur foId)er rud)Iofen X^at.

„!Die get)eime9)?ac^t, bie, trolj aller (Spione, Spanien je^t me^r regiert, als Königin unb SO^inifter unb alle it)rc ^enferölnec^te aH^u* mal, ^at un^ mit i^ren treueften 2Ini)nngcrn, i^ren suoerläffigften i^reunben umgeben, bie atS 9)?atrofen ober ©olbaten jebeö .^aar auf unferm .^oupte fc^ü^en.

„Sllfo SJ^ut^ gefaßt, wir fontmen balb wieber, Wenn @otte8 gnöbige ^anb unö l^ülfreid^ ift."

§ier winfte ein Offizier bem SpfJorfcban Serrano, ber ju feiner Weinenben ©attin fo gefprod)en, wä(}renb ÜDuIce bie feinige auf ä^nlid)e SBeife berul)igte.

jDie 33erbannten mußten non i^ren Stjeuren fd]eiben. jDoö Soot, 'baS fie noc^ bem (Schiffe führen foüte, l^atte angelegt, unb ber Dffi« jicr fd^ien ungebutbig auf haS @nbe beS ifjmpeinüci^en ^mteg ju garten.

(50 mod)te i^n tief fcfimerjen, fo wacfere ü)?änner betrüben ju muffen, unb er möchte feinem ^Berufe geflud)t ^aben, ;^ätte il^m

1305

nid^t in ber gerne ber ^offnunggftra^I gettJtnJt, möd^te bieg ber le^te ©diergenbienft fein, ben er einer überauö gejroltt^citigen 9Jegierung ju leiften ^genöt()igt war.

9?od) eine Umarmung, nod^ einen Äu^, unb bie @ene = roie ironbelten bem Ufer ju, an rocIdbeS i>a8 ißoot ange^ legt ^atte.

«Sie beftiegen ei% unb famen nad^ einer SBeile jum ©ci^iff ; bie 2ln!er lüurben gelid)tet, bie Kanonen üon ben i^oi^tö unb beö (Sd)iffen bon=> nerten ben 2lb[d)iebögruf?, unb bie (Sd)iffe jogen über bie fonnenfun^ feinbe, grüngti^ernbe SKeereeiftutt).

jDie ©enerale aber [tauben noc^ lange auf bem hinter* be'rf, unb fd^aueten gerührten Slideö nai^ bem Ufer jurücf, tt)o bie flotternben toei^en Xüditt bie i^nen no^ fernen ©rü^e jutrel^etcn, unb i^nen anbeute^ten, ba^ liebenbe §er» gen für fie fd^lugen unb trouerten.

5lber balb üerfc^ttjonb Slüeö in bunftige nebüge i^erne, unb bie ^erjen ber ©efd^iebenen träumten unb bongten nur nod) für einanber.

©ed^Sunbjtoanjtgfteö ^o))itet.

Maxfoxi'B 5d)öJur ber treue.

tnor am 15. 3uli 1868.

3)ie Königin mar in ben letjten 3^^ten in einer bcinalje üer^ jtoeifelten ©timmung, bie fommenben (Sreigniffe marfen il^re ©chatten auf bog ©ernüt^ Sfabeüo^g.

(Sine |)einöoüe 2lngft toor einer un{)eiIfd)H)angern 3"* fünft, eine tiefe Iraner um bie i^rennbe, meiere bie eigene ©c^ulb ober ber jTob bon it)r entfernt l)atte, (Streit unb 3on! mit ben nöd^ften 33crh5anbten, Ratten bie Königin in einen fürdjterlid^en 3"f^'i"'5 öerfe^t.

Wogegen bäumte fid^ cnblid^ bo8 cloftifc^e ©emütl) ber @enuß= füd^tigen!

Sfobetlo fd^Ieuberte ^tij^ltdl) oHe ©orge, odcn 35cr* bru§ Don fic^, unb üergofe ©toot, ©tootöangetegen^eiten unb t^antilienjnjift.

1306

,,tomm, fc^tnücfe mic^, ©regorio," fprarf) 3^re SD^oieftot ju i^rer trouten ©regorta, „unb lüanble mic^ burc^ 2)eine tunftfertigfcit in ein jungeö 2)iäbc^en um, benn ic^ )t)itl gefallen, ^eute 3)em gefallen, bcr mir auf ber 2Be(t ber liebfte ift, ber mir oon fo üielen j^reulofen ollein geblieben."

„S)o8 ift reif)t/' entgegnete ©regoria, „SD^ajeftat hjoren gor nid)t me^r ju erfennen. .^eutc freue i^ mic^, ha^ @urc 9)?ajeftät bie traft gefunben ^aben, fi^ öon allem ©^merje loöjurei^en, ber <Sie bebrütft, unb bem Slugenbücf ber t)eiteren (Stunbe ju (eben.

„So{)Ion, ic^ n)i(I «Sie fc^mücfen, baß alle SBelt über 3»^re 3iugenbfrifc^e, 3^re Ueppigfeit ftaunen, unb bie eh)ig jugenbf^öne Königin oon ®|Danien behjunbern foU."

(So ging nun an ein SBä^len -üon 9?oben, an ein '!}3ut^en, on ein S3ern)ifc^en ber ©^Duren ber ^t'xt unb beg Seibö, bie fic^ ouf bem ©efi^t 3i^rer SWajcftät niebergeloffen Ratten.

SÖJittelft ber ®efcf)tcflirf)!eit ber Seibjofe, unb ^Dan! ben SSer* fc^önerungömitteln, bie ju 9^u^ unb i^rommen ber gefallfü(^tigen 3)amenn3ett fo in ^üde unb %ixüt erfunben njorben, ging 3;fabeüa, roie Derjüngt, ou8 bem 2lnf (eibejimmer (jerüor.

Silber nid)t ollein bie ©efoHfud^t ^otte bie Königin bei ber 2Ba^I ber tteibung geleitet, fonbern ouc^ ber 333unfd^, it)rer 58eget)rü^lett Sluöbrucf ju üer(ei()en.

2Iuö einem üie{Ieirf)t ju engen SOZieber quoll ber S^eije finnbc* ftricfenbe ^xad^t ^crüor, bie fd)neeigen (Sd)u(tern unb ber hjogenbe 33ufen üerriet()en bie Hbfid^t, ben ©eliebtcn jum (jÖ^ften ©innengenu^ ju reijen, eine 5lbfid)t, n)e(c^e noc^ burc^ boö lolette «Spiel ber feuri= gen Slugen, bie ouöbructöDolIe 9}?uSfeIben3egung um ben 9)?unb, Der* ftörft iDurbc.

3^rc 9}?o|eftät toor fej^ entfc^Ioffen, lüeö aufjubieten, i^ren 2uh> f)abtv ouf'g ^ö^fte ju entflammen.

Unb 3()re 2J?Q|eftät befoß im ^^oc^e ber to!etterie einige ör- fa{)rung, boö mußte if)r ber 9?eib loffen.

2tlS bie Königin nun if)re ^Joilette beenbet, bie SBirffomfeit ber* felben on ben Dielen Stcf)f|Diege(n if)reö ®tmai)t§ erforfcf)t unb ^jrobirt t)atte, gebot fte ifjrer Seibjofe:

„9^un Ia§ ein Iccfereg Waljl in meinem Souboir anrid^ten, unb ftotte bog ®ema^ mit allen 33equcmlic^fciten ouö; cor Slüem Ia§ üDüfte Don ?uft ertoecfenben (Sffenjen in mein troulic^eS Äabinet ein* ftrömen, bomit %üt§ 2ü\t unb SBonne ott)me."

«Sobonn ful)r 3fobeIIa fort:

1307

„?a^ ober ^eute 5lbenb 9^icmanb ein, qIö meinen '^alojl* intenbonten ÜDon Sarloö ^ax\oxi, '>Dlaxc\VLi8 Don Sojo, ber oon mir jum 35ortrog befd^ieben ift.

„Unb/' fut)r fie mit erhobener ©timme fort, „3)u bürgjl mir bei ©trofe meiner t)öc^ften Ungnabe üor jeglii^er Ueberrafd^ung. @3 h)irb 9?iemanb mir gemelbet, mag er eine [o bringcnbe Angelegenheit alö ®runb feines Sinlo^bege^renö Dorfd^üljen, ober mag er in^^otge feiner 2Bürbe unb (Stellung ju mir barauf pochen üorge» taffen ju rterben.

„9?ur 2)on (Savioö üJJorfori ()at ju jeber SageSjeit bei mir @in* tritt, wie 3)u wei^t."

©regoria erfüllte getreuU^ bie 33efe^(c ber Königin, unb balb h)ar bog jum Siebcöo]jfer beftimmte @ema^ für feinen ^md ge* jiemenb auögeftattct.

2Bo{)tgerü(^e burd^ftömten baffetbe, eine erfrifc^enbe tüf|(e roax burd^ fünftli^e 35orric^tungen ^ergefteHt, bie ^albt Dämmerung, bie barin f)errfc^te, bie weidien S)iöan§, bie ficf) on ben Sönben bet)nten, luben jur (5rt)oIung ein.

eine h)o^(befej?te Xa\d foflte ben ®cfd)mad§finn befriebigen, bo* mit bie ©eligfeit, ber man fid^ t)ingeben wollte, eine bot(!ommenc wöre,

3{)re 9J?a|eftät log wie Ijingegoffen in einer Dttomone im hinter« grunbc be8 tabinetö, ben burc^ 53ort)änge üerbunfelten genftern gegen* über. ^i}x wogeuber Sufen, i()re nacften, mit biamantenen 5(rmcn* bänbern gezierten Slrme, i()re wo^Igeformten güf^^en, bie unter ber 9tobe ^erDorlugten, bcfunbcten fottfam i()ren äöiüen, bo^^ fpröbcfte SJiönnertjerj ju beficgen.

ajJorforl erfc^ien in t)öc{)ft ref))e!tt)ona- Gattung; er verbeugte ftc^ tief.

3{)re ajJojeftät erWibcrte feinen ®ru^ mit einer freunbüd^en 9^eigung beö |)auptc)§, fie woüte burcf) ein (gntgegenfommen ben U-- roufdienben (Siubrucf nid)t fd)Wad[)cn, ben fie in if)rer tief berecf)neten ©tcttung auf il)n (jerüorbringen mu§te.

5lber il)re Singen fuu!etten üor Regier, if)r 2)?unb jucfte Der* longenb, iljr Sufen t)ob unb fcnftc fid) ftürmifd), il)r t)ei^cr; furjcr Atf)em bezeugte bie ®innlicf)!cit, bie i^r ganjeö ©ein in biefem Singen* blicf be^errfd)te.

9)?arfori Wollte auf einen SBin! ber ti)nigin in befd)cibcner j^erne '^{at} nehmen, aber fie (üb il)n burdfi eine ^onbbewegung an i()re (Seite mög(icf)ft na{)c, ia^ if)rc Xlteiber ficf) berütirten, unb glcicf)fam ein eleftrifd)eg ^^euft ber ?uft buvd) bie tövpcr ^Bcibcr ftrömte.

_ 1308

3)er ©ünftling füf)Ite ftd) burc^ bie Slufna^me, bie i^m mürbe, 5u§erft gefc^nieicfielt.

@r ^Qtte 5BteI Don ber SBanfelmüt^igfeit ber 5Wonard^in teben ^örcn, er i;atte längft gefürchtet, eineg fc^önen Sageö ungnäbtg ent= lofyen ,5u loerben.

!2)ag rcar nun ni^t ber i^otl. 33ie(me^r [d)ten ]id} i^re Df^eigung ju t^m ju fteigern. @r mußte ttJO^t in jeber ^inftdit gan^ befonbere i^S^igfeiten beft^en, unb er rtar ftolj auf fein ^übfc^eä Qä}.

„SBog bringen Sie mir?" i)ob bie Königin nad) einer 2Bei(e on, tt)äf)renb rtelc^er fie in bem Slnfc^auen i^reg ü^iebUngg oerfunfen blieb.

9}?arfori na^m ein S(ftenftücf, raetc^eö er cor fic^ ^in gelegt ^atte, unb roottte feinen 3}ortrag beginnen.

„Um QÜer ^eiligen n)illen, öerfc^onen ®ie micf) ^eute mit Oefc^äften, ic^ n^iH mid) er()oIen; 'Sie follen in mir aQe (Sorgen be^ ?ebenö oerfc^eud)en.

„®ie leiste ^tit {)ot mir bie gonje 2BeIt verleibet, (Sie finb mir allein geblieben, mein Süßer, mein geliebter i^reunb."

Sie legte i^re §anb auf fein Änie, fie fa^ il)m fo f)eiß in bie klugen, baß er nor SBonne bebte.

„iOkjeftät, !önnte id) bod) boig ?eib, baö Sie bebrüdt, erteiditern, 3if)ren Sebengpfab ju einem S^ofenpfab machen, o, rcie raodte ic^ mit oUen Gräften barnod) ftreben."

„3d) barf alfo 3^re Sr!(ärung, ba^ Sie mic^ mit ollen gofern 3^reg .^erjenö lieben, für roa^r nehmen?"

„ÜJJajeftät lönnen unter allen Umftänben auf mic^ rec^* nen. 3)a§ f^möre ic^ S^nen bei ber ^eiligen Jungfrau unb ollen ^eiligen beä ^immelö," bet^euerte äRorfori, inbem er üor ber Königin ouf bie Änie fan!.

Sfobeüo ijob i()n ouf, unb preßte i^n an fic^, in einem langen, glü^enben fuß bie gonje ^Jnbrunft i^rer Sege^rüdjfeit offenborenb.

„3c^ bin alfo fid)er, mein (^reunb, baß Sie mid) rceber in i^reub, no(^ in ?eib, üerloffen werben?"

„9^od) einmal fi^reöre ic^ e8, ber 5Bli<5 beö §immet§ foll mic^ nieberfd)mettern, inenn ic^ (Surer 2}?aieftät nic^t big jum testen Sebeng* ^ouc^e angehöre."

„3Iud) tt)enn id^ bie f önigSfrone öerliere unb in bie SSerbonnung ge^e?" fragte 3fabetlo ben ©ünftling, inbem fte ftc^ fc^meicftelnb an i^n fd^miegte, unb bie DolIen fc^neeigen Slrme um feinen 9Jacfen fc^long.

1309

„<B\^txUäj, 3Ka|eftät, icf) folge 3^nen überall ^in, »Do^in (Bit 3t)rc Schritte lenfen," bet^euerte ber ©ünflling, inbem er nun feinerfeitö i^re Sieb!ofungen mit bem DoIIen geuer eineö liebenben Slnbeterg eriüiberte.

„©loubcn (Sit). SRajeftät benn, bfl§ 3t)r S^ron tt)onft?" „2)er S;t)ron ^ot feine feften ©tü^en oerloren." „Slber «Sie finb mächtiger als jemals, Q\)xt %nnht liegen om SSoben, QÜe 2lnftrengungen berfelben, bag je^ige 9?egiment ju ftürjen, finb gefd) eitert."

„2öie longe fann fic^ eine ^errfd)aft no^ galten, ouf beren ©turj bie bem 3'^rone am nö^ften ©te^enben bebodjt finb.

„3fft boc^ mein ©^wager, ber^erjog Don 9)?ontpenfier mit ben üerfc^hiorenen ©eneralen üerbünbet gercefen, unb i)aht id) iijn begl)alb üerbannen muffen.

„Tltxnt StJfutter Sljriftina ift barüber außer fic^, unb I)at mir bie t)eftigften 33orlt)ürfe gemad^t. ©ie bält bie ^erjogin iOuifa Don SJJontpcnfier eineg ßomplotö nid)t für fäbig. ^ä) ijabt rciber SBiüen meinen 9J?iniftern nachgegeben.

„3ci^ n)äre lieber mit ben SD'ieinen in triebe unb i^reunbf^aft geblieben! 2lber meine 9?att)geber t)örten nid^t auf meine Sßorte, unb fo gefd)a^ baö ^einlic^e.

„©0 bin ic^ felbft mit meinen 35er»t>anbten entjweit, fte{)e fo einfam an ber l)öd)ften ©teile, ta^, rcenn id) tjerab* f^aue, mid^ ein ©d)lüinbel erfoßt, ber fid)cr nod) beJrirft, baß icf) ju S3oben ftürje, um nimmer aufjuftetjen."

„Slber id^ loffe @ure SD^ajeftöt nid)t am 33oben liegen, ic^ rid)te ©ie auf an meiner 33ruft, unb laffe ©ie an meinem ftarfcn .^erjcn rut)en," rief SJiarfori, unb umfd)Iang bie Königin.

„üDaö ift ein Sr oft coro ort, ©cücbter, rcofür S^nen fijni9reid)e gebühren," entgegnete Sfabcüa, unb fog mit il)ren rotten li'ippcn ben hJoHüftigen ^oud^ feineö SJJunbesJ ein.

„©0 Ijaht i^ benn einen i^i'cunb gcfunbcn, auf ben id) in ber 9^ot() fi^er bauen "!ann; id) nrmc .^ülflofe," fd)Iud)jtc Öfabeüa, unb il)rc 3:i)riincn übcrftrömten il)r @cfid)t, „mie Diele baben um meine @unft gciuorben, wie Diele l)abcn mir ciuige greunbfd)aft gelobt, unb bofür ?o[)n geforbert, bch id) it)ncn rcid)ad) fpenbete.

„Unb uiö^ ift il)r 2)nnf gcuicfcnV

1310

„3l6fnII unb Slbtrünnigteit! (Sie fmb, ttjie ber SJ^orfc^aH (Serrono mir bi^ in ben Zoh öerfeinbet, unb id^ fui^e ^änberingenb mit beinahe öor S^ränen blinben Slugen öergebenS einen (Sriöfer, einen (grrctter."

„3{)r 9ieid^ fann ic^ 3^ncn nidjt retten, SWojeftöt, aber ein treuer ^reunb icerbe ic^ 3ft)nen fein,"

SSJteberum bot ber ©ünftüng ott fein ^euer, feine gon^e ^äxU liäjiiit nuf, bte tÖnigin ju befcf)tt)i(^tigcn.

@nbti(^ tierftummten i^re Etagen unter ben immer §ei§cren Um« armungen 9)jQrforig, fie war erregt, fie otf)mete nur Siebe, i^re ©inne betäubten ficf) in ber (Scligfcit, bie fie in bem fie erfaffen* ben Saumel fonb.

(Snblid) errcat^te fie, fie i^atte %üi§> tiergcffen; \na§ fie Sraurigeg em)3funben, ber geliebte 9}lann befc^äftigte fie allein, fie umfaßte i(]n mit allen i^rcn ©innen.

(Snbli^ erfc^Öpfte fid^ auc^ i()re 3inbrunft, ber Siebe^rauf^ öer* flog, fie njurbe nüchtern.

„So^tan, ©eliebter," fprac^ fie, „je^t bin iif) beruhigt, mag i^ meine ^rone üerüeren, ic^ bin 3f)rer greunbf^oft gen)i§. 9^ic^t tt)Ol()r, mein i^reunb?"

„®ie !Önnen fic^ auf mid^ bcrfaffen, SJ^ajeftät" oerfid^erte 2«arfori.

„®o trin!en tnir einige t^reunbfd^aft," iouc^jte bie tÖni^in, bie Siebe t)otte i^r oÜe 9J?unter!cit n^ieber Derlie^en, bie bei Betrachtung it)rer Sage üon i^r gett)i(^en n)ar.

Unb fie fcf)üttete auö ber !r^ftallenen ^aroffe ben fprubeinben (5{)anipagner in bie @(äfer, bann ftie^en fie an.

„2lber (Sinö ängftigt mic^ noc^, lieber Sorloö, n^irb nnfcr ÜSer^ältni§ and) fo ungetrübt, roie je^t, für bie 3"^""ft fortbeftel)cn?"

„2Borum nid)t? 9J?aicftät."

„können fid) ni^t .^inberniffe jlrif^en unö bröngen, bie unö fc^eiben. Wix ift fo bang, ha§ Ungtüd öerfotgt mid^ fo onf)aItcnb."

„2Ber foüte unö benn im SBcge ftet)en?" frogte iÜJavfori.

„9J?ein ®cinal)I. <S^on !fier ift er uui^ oft unbequem gcmefen, mic irirb erft fein, menn nid)t me(}r ber 2;f)ron unö öor feinen DJadjftcIIungen f^ü^t?"

„^d)x ju fc^affen mirb ber tönig i^ranj uns mad)en, aU jetjt, ober roir merbcn mot)! Wütd finben, il)n jum ®d)n)cigen ju bringen.

1311

„9?un fmb benn @ure aJJaieftät nic^t^ei^rin 3^re8 ^ri^ öatüerntögenö, ift 3tt)r @emo^( nic^t öon 3^nen abtjängig, bejie^t er nid^t oon 3I|nen feine Sinfünfte?"

„®aö ift iro^r, mac^t er mir foId)e Sluftrttte, irie le^t^in, ol^ er unö überrofc^te, entjie^e ict) i^m bie ©etber ju feinem Seben8=^ unterhalt.

^Unb mm xxoäj (Sinö, \vai mirb bie 2BeIt ju unferm iBer^n(t= nig fagen?"

„SÖenn (gure SJJoieftöt na^ berSBelt fragt, bann wer* ben tt)ir genötljigt fein, nn^ balb ju trennen."

„D, (geliebter, fo mar ntd)t gemeint. (Srft eben ^aben (Sie mir baö ^c^fte ®lücf jugefagt, mein (^reunb, mir treu bi^ in ben Sob ju fein, unb nun feilte id) biefcö ®{M um bie lofen 9?eben einiger ©pöttcr mitten Don mir mcrfeu. Qd) bin Königin Don (S|)onien unb merbe ftetö einen ^of um mic^ ^oben.

„ÜDte ©eiber ju ber Untert)ottung mcineö ©efotgeö finb überflüffig üor^anben, fie liegen in franjöfifdjen unb engtif^en Saufen.

„@ine Königin Don ©)3anien, hit iperrfc^erin eineö fo unrul}igen 33oIfei% mu^te immer barauf gefaxt fein, befon- berö in ber jc^igen unruhigen 3^^^/ ^^"6 ^rone ^u tier* lieren. S)ie ü??änner be^^ Umfturjeö merben ouc^ fid)er no^ meinem ^oHe mein ^riüateigcntt)um mit 33efd)tag belegen.

„3c^ mürbe nid}t baron gebadet ^ben, für bie B^'fu'^f^ 3" f^r* gen, aber meine üorfid)tigc ^rau 9)?omo t)at für um? Sllle gcl)anbelt.*) (So liegt benn ber größte S^eit unfercö .^am^oermögeniJ ou^er bem S3erei^ ber ätudilofen, bie unö entthronen, unb fclbft unfer feit 3al)r< Ijunbertcn gefparteö ^^omiliengut an ficb reiben merbcn.

„2öem fönnte id) aber bie SBcrmaltung bicfci^ ®uteÖ übergeben, alei 3il)nen, geliebter 9)?arfori, bem ic^ hiermit bog größte ißertrauen fd)enfe."

„Sraüo arjöicftät," rief SD^arfori, unb brüdte bie ^anb Sfabcüo'ö eljrerbictig an feine $?ippcn, fie aber jog ben i()curcn gvcunb mieber on i^re Sruft unb überljäufte i()n mieberum mit 3öi"il'd)^(!iten.,

„33rat)o SJJöjeftät," micbcrl)o(tc er, ic^ mcrbc bicfc (5bre ju mür= bigen unb Stjr Vertrauen ju rcd)lfcrtigcn miffcn.

*} S^ünf TOidioiien Xi^akv mib 785 ber »vevtl)licflftcu Ocmiilbc, Mc ein bebeutcnbcö Kapital auöniüc^cn, l)attc bie Äönigtn Sfol'cüa mitgeljeu Ijcißcii.

1312

„ÜDieg ift jugleic^ eine ©teüung, bie mt^ etroo öor ben 2luöbrüd)en ber @i[erfuc^t 3f^reö Jperrn (S>tmaijU, «Seiner 2JJajeftät beö Äönigö, fc^ügt, bieg ift eine meiner jetzigen Öl)nlid)e ©tellung. 3f(f) borf fortn)ät)renb in 3it)rer 5iä^e fein, 9}?ajeftät, fjabe 3t)re mir fo t^eure ^erfon ftetö im Stuge, unb borf für 3>^re geringften ißebürfniffe forgen.

„£), roie befriebigt biefe (Stellung mein ^ei§eö (Seinen, 3[{)nen 3f)re für mic^ fle^egte Siebe ju Dergelten. ^d) werbe ben ©c^a^ meiner aüergnäbigften Königin, tion bem i^r ganjeö 2Bot)Ifein ob^ängt, auf'ö Oeiüiffen^oftefte berca^ren.

„SBelc^en So^n fpenbet bo(^ meine ^ulbüoüfte Königin mir bur^ biefe @nabe,

„2öie fott ic^ Seinen banfen, aJinjeftät?"

„®urc^ 3it)re aufrichtige l^iebe, 3i^re nie manfenbe Streue, fü^er ^reunb."

®ie Siebenben Derftummten, unb nic^tö unterbroc^ bie (StiHe beö ©emac^i^.

«Snblic^ erhoben fte fid). -J^oc^ einige 2lbfcf)ieböumarmungen, bonn na^m ber ent^ücfte ©eliebte, n3elc^en bie i^m öer^ei^ene ©teüung noc^ freubiger ftimmen mochte, innigen Slbfc^ieb.

2Bar ber ^err 3)iarquii3 üon Soja fid) boc& roo^l beraubt, ha^ feineä S3leiben«( in biefem Sanbe, rao er bie üer^^tefte 'jßerfon »cor, nid)t länger fein würbe, raenn ber 2;^ron jufommenbrac^, unb bie Königin ha^ Seite fui^te.

«Sein 3ntere[fe fettete i()n an ^Diejenige, bie er liebte, ober ju lieben oorgab.

(Siebenunb3tt)an5igfteö Kapitel.

Hcifc Ut lönijfjin JfabeUa IL nttdj 5'an Jebtt)lian.

„3>ct) möchte gern eine Sommerreife antreten, i^rau SJJutter," begann bie Sl'önigin ^jabeüa, „in bem ^ei^en 9)?obrib ift e^ nic^t met)r aui(jul)o(ten."

„DJidit ollein bie Sonne ift ei?, bie 9)hbrib tieiß mac^t," entgeg*

1313

netc S^rijiina ironif^, „fonbern bie ®Iutl) beä bro^enben

„3Jfa^ne mid^ ni^t boran, 9JJutter, ber ©ebanle an btefe ®e* fo^r mortert mi^ Züq unb Sf^ad^t, SBelc^en 5lufent^ottöort foH ic^ roü\)Un?"

„3rf) rot^e 3){r no^ ©an ©ebaftion, on ber franjöftfd^en ©renjc^ 3U ge^en."

„21^, !Du biji ber 2lnfic^t, tcf) !önnte mit bem ^aifer ^apolton, ber in bem na^enSiorri^ weitt, über bie je^ige Sage mcineg (Staoteö 9?ücf[)3ro^e nehmen, nnb Don i^m §ilfe gegen hit ^ieootutionöre erbitten."

„©icfierti^, unb er wirb ©ir, meine Xoö^ttx, einen fo ntirlfamen 33eiftQnb teiften, ha^ jDu Königin Don <Bpanitn bicibjit."

„2Benn ber Äaifer 9?apoIeon mir Seijionb (eiftet, fo ttjerben meine i^einbe 9?tci^tö triber mid^ ouSrid^ten, benn bie gransofen ^ben fc^on meinen 25ater gerbinanb VII. im 3tat)re 1823 burrf) eine erfolgrei^e Otnöofton Don oHen [einen gcinbcn befreiet," ergänjte 3ifobelIa.

„®u bift olfo mit meinem 5Sorf^Iage einüerftanben, 3ifobeIIa?"

„Merbing^."

„2)onn erlaube mir ober no^ eine 33emerlung ju ma^en, S)u mußt biefetbe mir ni^t übel beuten/' fagte bie Königin S^riftino ftocfenb.

„2Ba0 giebt'8?" fragte 3fabeIIa gef^annt, i^r 5Dtunb froufelte ftc^.

,/J^imm ÜDeinen ©atten, ben ÄÖnig 35on gi^anciöco, ■ouf ber Steife mit!"

„92un, meinettnegen!" StfabeHa tierjog bie Sip^e ju einem Der* o^tli^en Säd^etn.

„2lber ben ^alapintenbontcn SD^arfori Ia§ ^icr!" be* merftc S^riftina.

,,Seö^oIb?"

„®u mu§t bie Öffentlidie SKeinung Derfö^nen, unb borfft bem franjöftfd^en ^ofe, ju bem 3)u olö 33ittcnbe !ommji, lein ^lerger* ni^ geben."

„35on 3JJarfori trenne i^ mi^ nid^t/' rief 3ifabeIIa, „iä) bin h)o{)I bie Königin üon ©panien, aber aud^ ein Sßeib, ein Sßcib, baö feine ©efü^te ^at; id^ bet)alte üDenjenigcn bei mir, ber mi^ liebt unb ben i^ tiebe!"

„Qfabeüo, gieb bo(^ für ben SlugenblicE nadj, 2)u !onnft jo fpöter, ftenn baö bro^enbe Unlüetter fic^ üerjogen, 2)einer 5ieigung frö^nen."

SfafceHa n. Sanb V. 83

1314

„'äüi) nii)t eine ©efunbe loffe t(^ ^Dfiarfort öon mir, foUtc ic^ audj ouf nteinen JJ^ron tier5id)ten muffen/'

„jDu ftütjeft ni^t allein S)t^, [onbern ouc^ ©eine ^inber unb unfer gonseö §auö in'ä SSerberben."

„Syjag [ein; ic^ bin ober nicf;t bie ©üaüin meiner i^amiüe, bic mir mein gan3eö Seben lang nur 33erbru§ bereitet ijat/'

„9?un benn, id^ fe^e, jDu bift unDerbeffertid^, meine XoiijUx/'

„Unb ®u nid)t minber, ^^-rou 2)?ümo. ^aft !Du benn nic^t jDeinen ©elicbten, ben Souernfo^n unb gemeinen Orenabier SDiunnoj, 3U jDcinem @emoI)( gemocht?

„©eine !Joi^tei: fotl ^ii) opfern, ^rau Wlama, baö Dertangft ®u, tüä^renb 3)u 2)einer 9?eigung gefolgt bift, ol)ne jebe 9^ücffic^t ju nef}men."

llntcrbef^ loar ber Äönig gran3 b'Slffisi ju feiner @cma{)tin U^ fd)ieben lüorben.

!J)ae: gonje ^erj ©einer iOJojeftät rcar in ?iebe aufgegangen; er meinte nic^t anber^^, bie Königin oerlange oon i^m eine 2iebe^^pfUd)t.

3)ay fc^meic^elte i^m, unb belunbete öießeic^t, ba§ bie Königin mit bem ©ünftüng gebrocfien tjabe.

(Sr trat ein, m\)tvU fid) OfabeÜa, unb fü^te i^r jnrttic^ bie ^anb, ja, er er!üf)nte fid), \vat^ lange nic^t üorgefommen wnx, il)re SaiUe ju umfaffen.

SDie Königin bulbete unioillig feine ?ieb!ofungen,

©eine SJ^ajeftät njor enttöufc^t, er fiel in feine fd^taffe ^oltung jurücf.

„Tliin @ema()I," begonn SffabeHo, „idj |flbe Sie ^erbefc^ieben, um ©ie in einer rcic^tigcn 3lngetegen^eit um 9tatl^ ju fragen."

„Qdj bin bereit, @ure 2J?ajeftät anju^ören," entgegnete ber Äönig befcfjeiben.

„^äj min eine 9?eife nac^ ©an ©ebaftion unterne{) = men," fu'^r Ofabeüa fort, „um mi^ in ber frif^en ©eetuft unb burc^ ©eebäber ju ftärfen, Ullö auJ5Cri)rm ku äaxfcv lUpoWon in ßmn^ jn l)ffu£l)ru. 2Bie bcnlen ©ie barüber?"

„^ä) bin gonj S^rcr 9)?einung, 9)cajeftät," entgegnete ber Äönig.

„2BoIIen ©ie mid) auf ber 9?eife begleiten?"

„2>on ^crjeu gern, 9}?ajeftöt, aber njir reifen bodf) altein?"

„2lud) ©ie, ^err ©ema^I, fragen fo, haS \\t ju arg, ©ie miffen boc^, bo^ ic^ bie Königin toon ©panien bin, unb mir in meinem Xijutt unb .^anbeln feine 2$orfc^riften machen (offe.

1315

„Äurj unb gut, njoHen ®ie mid^ begtetten o^nc jcgliti^c S3e= ^htgung?"

3)oö furient)aftc SBefen 3[abeIIa'ä mod^tc jtd^ bemcrfbor, bem fd^üd^ternen ^errn ©emai^t irurbe ongft unb bonge; er motttc bem ouöbred^enben Untoctter Dorbeugen.

,,^6) bin bereit/' j^ammelte er fleintaut.

„3^un benn, fo ruften (Sie fid^ jur 5lbrei[e."

3)er ^ijnig unb bie Königin d^riftina entfernten ftd^, Icljtere !o|)ff(^ütteInb. 2luf ben Büge« ber olte Königin |3rägten fi^ 33eforg* uiffe ans.

3fm Soufe beö Sageö berief bie Königin einen DJfinijlerrat^.

„3}?eine ^errcn!" eröffnete SfobeHa bie ©i^ung. „3c^ l^aht «Sie ju mir befohlen, um Sbncn üon ber (Sntfd^Iie^ung ^unbe 3U ge* ben, bie id^ ^eute morgen in Ucbereinftimmung mit ©einer ^J^ojeftät, bem S?önig=@ema()( 2)on Francisco, unb mit S^rer 2Jiajeftät, ber ^önigin=9}?utter (5t)riftina, getroffen Ijobe.

„3^ bin nämtid^ SBiKenö, nad^ ©on ©ebafiton ju reifen, um bort bie ©eebäber ju gebraui^en.

„3ic^ gebenfe oud^, wie fc^on einige Malt, eine ^u\ammcn=^ iunft mit bem ^loifer 9lQ|)oIcon ju l^aben.

„©ogen ©ie mir 3i^re 9}?cinung, meine Ferren!"

„©egenbic Don (Surer ^DZajeftät beabfid^tigte 9Jetfe f)obe id^ geUjid^tige ® eben!en geltenb ju modf|en," ernjiberte ©onjalej ©ratio.

„2Betcbe voaxm ba^?" fragte Öfabeüa.

„IDie 2lnn)efcn{)eit (äurer 9)Zaieftät am l^iefigcn Drte tfl burd^ouö not^menbig, ©ie {galten bur^ 3^re Ijerfönlid^e (Srfd^einung bie Sm^jörer in ©df)ad^."

„5lber id^ rotte fie nid)t auS."

„©d^obet nicf)t, ©ie tierljinbern ben 5lu8brud^ ber öffenttid^en imi^ftimmung , ä)?aieftQt."

„23iö enbtid^ ber 2lufru{)r ouiSbrid)t, tt)ie im 3tum 1866, unb id^ ben (Sm|3Örern in bie §änbe falle,"

„Unb boc^ mu§ idt) auf meiner 3lnfi^t be^orren, iD^ojcftät.

„ÖDcnn <Sic bie Stahl «rilafffii/' fiiljr (Sonjolrj ßxano fort, „|lfl)c idj MirtJjnuö iiidjt für bie öfftdjcitc Hüdikfl)r Curer iHcif|lät nnö Me (Erljaltimg 2\)m (Ujroiicö/'

„^ber alle unfcre 5(nftrengungen, bie Oemüt^er 3U beruhigen, i)oben nid^tö gcfrudbtct!" luenbcte bie S?önigin ein; „jum 33crgnügen

83*

1316

reife ic^ fte^erlic^ nid^t ^tn, kr latfer Hopolcou foU mir rati^en^ föU mir Ijclfctt, mie t(^ j|errfd)mn tion Spanien bleibe."

„Senn Sure Spf^ojefitat nur nic^t oergebeng auf 33eiftanb tion fron* joftfc^er «Seite red^ncn!"

„i^ranfreid^ ^ot meinen ißater unterftü^t, ttiorum foll mir nid^t bie nämlid^e ^ulfe Qcto'äijxtxi?"

„1)te ^üttn fmb anbere, ÜRojeftät."

„§aben Sie no^ onbere ©rünbe üorjubringen?" fragte 3ffa6effa.

„9^ein. 5Rur, bo^ toir in einer fatalen Sage flnb. jDie 20Jarine=^ Infanterie mußten rtir auflöfen, rteit fie ber ÜJJeuterei berbä^tig befunben rourbe. Ueber^aujDt fc^eint eg, bo§ bie ©ä^rung in ber i^Iotte, too fic nodfi niemals SBurjet gefaßt ^atte, in erf^recfenber 2Beife um fid^ greift."

„©iefeg öeranlaßt mid^ um fo me^r/' erföiberte Sffabella „ouf

meinen (Sntfc^tuß jube^orren. Unr tlapoleon kann mein JUetter

merben. ^ii erloorte, bo§ ©ie meinen (gntfc^Iuß billigen."

„'iEfltmt 3uftimmung unb bie meiner Sollegen fmbet biefe SJeife ni^t. 2Röge biefelbe @urer SWojeftät ni^t jum 33erberben gereichen?"

^ie Königin j^u^tc, fie blieb ober bei i^rem S^or^oben, fie flommerte ftc^ an ben ©ebanlen, ia^ ber taifer 9^a|)otcon i^ren S^ron, ben fic fd^on für öcrioren ^ielt, retten lonne^ n)ie ber (Srtrinicnbc on einen ©trotjtiolm.

jDie ©i^ung toar becnbet.

jDie 53orbereitungen jur Steife traren bolb getroffen.

^yiatürlid^ blieb biefelbe ben 9)?abrifenen nic^t öerborgen.

(Sine große S3oIIömcnge fanb ficf) am S3a^n^ofe ein.

3>^re 9}?aiefiät bie Königin fam mit einem großen ©cfolgc bort angefahren.

3)ie ^oftoagen toollten !ein Snbe nehmen, ber ^atbe ^of reifte mit.

(Stolj unb ^o^müt^ig fu^r ber ^of an ben gaffenben 3ufd^ouent toorüber, aU toore bie unumfc^rän!te ^errfcEjaft in ^6(^fter Slüt^e, als würbe nidit bielleid)t in einigen 2Bod^en olle biefe ^errüc^ieit in qIIc SBinbe jerftoben unb eine fitten* firenge SBoI!g|errfd^oft an bereu ©teile getreten fein.

„"Die ^errf^often ft^auen noc^ \d)x öorne^m auf un8 ^erob/' brummte ein Sifenbo^norbeiter, „toir »erben @ud^ bolb ben fieifen 9Jocfen beugen."

1317

^an \pxadi fc^on in ber §ou|)tftabt ungefd^eut feine üKeinung aug.

3)ie ^ä[rf)er ließen bie tc^jfe Ijöngen, fie gitterten i^r nic^t OTc^r ferncö Snbe, fie neigten ficfi toielmeljr ber ouffieigenben Sonne, bem Sßolk ju.

9?oüotic^eS lontmonbirte it^t in 9)jQbrib, bo8 ftar fein ^ejuelo; biefer Voax nac^ SSorcelona gefd^idt.

„3^ver ajinjeflät finb eben bie ©orgen nid^t onjufe^en/' meinte •eine junge 3)ome.

„^at fie nii^t if)ren SRorfori bei fic^/' f^rac^ i^re Begleiterin, unb beutete auf ben ©ünftling, ber ben '^üä' fi^ in 3i^rer 9[yjaieftät (Saroffe eingenommen ^atte.

3e$t berließen 'iPater Slaret unb bie ^otrocinio, mläjt bie Königin Stfabeöa begleiteten, it)r ©efö^rt, unb fliegen in einen Saggon.

„^0, ^0," tad^te ein bider 9Ke^gcr, inbem er [xä) ben «Schmer* banäj ftric^, „bie gon^e ©efeüfc^oft padt auf, bo ift ettüoS faul im (Staate. 2Benn bie 92ac^teulen ausfliegen, brid^t balb eine ftrat)tenbe 93?orgenröt^e an."

„SBarum fcf)Ie|3pt tro^I 3t)re 9J?oj[eftät ba« feltfame ^aor mit ftc^?" frogte ein -g)ibo(go feinen 9^ebenmann.

„jDoö ift f(f)lrer ju fagen; fie frf)reibt t^ncn überirbifd^e Prüfte ju, unb gtoubt fidi) in i^rer Slnhjcfen^eit öor allem Unglürf beujaljrt."

„ajJir fd^eint, aU ob haß le^te 9Kat h)ore, h)o tt)ir bie gan3e {)od^müt^ige Oefellfdiaft ^ier in einem fotd^en ^runf einlierftol^iren fe^en/' räfonnirte ein 9J?ufenfo^n, mit un« enblid^em 33et)ogen bie tierfd^ämten ^ofbamen anfd^auenb, bie inbeß f)inter itjren göd^ern fid^erten.

„@S ift leidet mögli^/' fprad^ fein 9Jebcnmcnn, „inbe§ mit ben ^offräulein ba möchte id^ n)oI)I einen luftigen 3lbettb jubringen, fie fd^einen mir gar nid^t f)Dröbe."

„thronen, hjeld^e bei S^riftina unb Sfabetlo in ber (Schute gelocfen finb, finb fid^erlid) feine feuf^en 9Zonnen."

„'iflnn, nun, naß ijlt benn iaS?" fragte einer auö einer bem Satonftagen junäc^ft ftetjenben ©ru^^pe.

„jDer SWarfori fteigt in ben Salontragen ju S^rer SWajeftot; Äönig granj jeigt ein jorngeröttjcteS ©eft^t, er fpringt ouf, er niill fld^ auf ben ©ünftting ftürjen, inbem er feinen (Säbel ^alb ouö ber (Scheibe jiei)t, ict3t eilt 3()re 9}?ajcftat auf i^ren ©emo^t ju; fie fief)t in biefem 5lugenbtide nid^t jum 33evlieben auS.

1318

„©te tritt bid^t üor ben tönig ^in, unb fprid^t; %\ixijt f^eint fie oor bent (Säbelträger nid^t ju ^aben.

,,©eine 3Kojefiät nimmt S3ernunft an, er [c^t fiij toieber, unb ber iDiarfori lächelt ^ö^nifc^."

„3)er Sluftritt hjor fpa^^aft," lod^te ein feiner ^err, „ni^t um bte 2öe(t ^ätte ic^ bie ©cene Derfe^tt."

®ßi^ 3"9 f^^te fxd^ in Seiüegung.

„Sebet hjo^l ouf S^immerwieberfe^en/' tönte eS üon öer= fd^iebenen (Seiten.

jDie Sllguajilg loollten ein[cf)reiten, ju rceit burften fte nid^t lommen laffen, aber ein Sßatb üon ^^äuftcn er^ob fid^.

5luf einen gemeinten 2Bin! ^erftreueten fic^ bie 33ot!8^Qufen, unb bie (Sd^ergen Ratten batb ein leereö ^dh oor fi^.

jDie 2yienge ^atte ftd^ inbeffen in bie 2Bein^äufer begeben, in benen bog (Sreigni§ rteiter be[|3roc^en rturbe.

2)te Königen toor auf bem SBege noc^ ©an ©eboftion.

2luf ben ©totioncn ttjor ber Seifafl ber Ijerbeigeftrömten 9?eus gierigen ein mäßiger.

iKeiftent^eilg trof man auf ftumme, feinbfeligc ©eftd^* ter, unb jhjar ttJor bie ©timmung ber 33et)ÖIferung gegen bie reifenbe Königin eine um fo gereimtere, je nörbli^er man !am.

3)o8 leiste 9}fot ^atte man ^ier noc^ ^in unb lieber S3ere^rer gefunben; ber 9tuf „Viva la Reyna" roax ben lotalonif^en unb altlaftilianifd^en teilen met)r ai§ einmal entfd^Iiipft.

Se^t ftarrte man ben Höflingen fred^ "inö ©efit^t, brängte bie SBac^en beinahe jurüdE, töetc^e bie üer[(^iebcnen 9}?intär!ommanbonten an öie ©tationen beorbert ^tten, behielt unef)rerbietig bie to|3fbe* becfung auf.

©ie Königin !nirfc^te üor SButI).

3n i^rer SJerjrteifelung njonbte fie ftc^ an i^ren lieben 9J?orfori unb flog mit i^m bie öertraulic^ften 3tt)iegef|3rä^e, tüobei S3Iidf, Sßort unb ^änbebrudf auf'ö unjhjeibeutigfte bort{)aten, wel^e Steigung Seibc ju einanber Regten.

„O, ^ätte ic^ ©ie nic^t, mein lieber SRarfori," flüfierte fie i^m ju, obgteid^ unberufene lOaufc^er in ber 9?ä^e h)aren, fie fc^ien bag ©elidier einiger jungen ^ofbamen, bie feitirärtS faßen unb einanber Sücfe beg (Sintierftänbniffeg 3urt)arfen, nic^t bemerft 5U ^aben.

1319

„D, \)'ättt idj Bit nid^t, ©eliebter, id^ toü^te ni^t, tüoö ou8 mir »oürbe, SBo^nfinn ^ätte mtc^ am (Snbe umnac^tet unb mid^ bem trbifc^en (Sknb entjogcn.

„<So aber bin ic^ ein liebenb SBeib; ber ungeliebte ®emo^t bo/' fie njieg auf ben in einer (Scfe fi^enben ßÖnig, ber feine Sticfe ou8 bem i^enfter be§ äBoggonÖ über bie traurige £)ebe unb bie taifUn iSergc ^infd^treifen Ite§, an benen ber ^\iq öorüber broufte, unb ber bie 9tebe ber Königin felbftoerftönblid^ nid^t gehört ^otte, „ber ungeliebte ©emo^I tft nii^t geeignet, mir olö ©tü^e in biefer 9?ot^ ju bienen. £), mein greunb, (Sie triff en nid^t, toaS ©ie mir Slllei^ finb."

®ie föarf i^re begef)rli^en 2lugen auf ben Wann, ber i{)re §anb in ber feinen ^ielt, unb järtlic^ preßte, ltäf)renb baö ^euer ber iöegierbe aud^ i!()n ju tier^efiren fd^ien.

„^a, 9?farfori, ©ie finb mein 33erat^er, mein Sröftcr, mein ^reunb, !3)er, auf ben id) in ber 3"'^"'^!^ baut, ber micf) in oßen iJrübfalen aufredet erhalten rcirb, beffen 2kht mir StUeö erfct^en foll.

„2Berben (Sie ouc^ immer berfetbc fein, mein ©eliebter."

„So njo'^r id^ meine Seligleit öor bem (Sriöfer 5U finben ^offe," entgegnete ber ©ünftling.

5)ag ©efic^t ber Königin erbeute fid^, fie fc^ien befriebigt.

3e^t erft gett)ot)rte fie, "t^a^ fie beobarf)tet würben.

(äinen 3tugenbIicE 50g bie 9töt^c ber Sd^am über if)r ©eftdbt, bann aber föarf fie bie Si|3|)en ouf, bie Stirn runjelte fic^, unb fie ma§ bie (Spötterinnen mit einem eiöfatten 53Iidf, ba^ biefe ben il}rtgcn fen!ten.

9^od^ hjar fie bie Königin, unb überbieö eine nid^t milbe ^errfd^erin, Don toelt^er felbft bie x^rouen ungetrö^ntii^e ©trofen ju erlrarten !^atten.

9J?an longte in (Son ©eboftian on.

^ier mar eine amtlid)e ^^eier befot)ten. !Der ^ommanbont njor ein 235er!jcug S'Jarüaej' gcnjcfen, man l}attc i^n eigenes erj^ jüngft l)iers \)a gcfd)irft, um raä^renb ber ^Inmefenl^eit 3^rer Sl'Jaicfliit bie S'iulic unb Orbnung aufrcd)t jn cr'()atten, unb er Ijatte fd)on "Proben feiner £^ot!roft gegeben.

(So tt)aren alfo bie .^äufer geflaggt, unb mit Scppidjen bel)ängt; bie ^^rauen auf ben S3aI!onö; aud^ haaren @t)renpfortcn crvidf)tet, unb ©uirlanben quer über bie (Straßen gc^,ogen.

2)ic 9Wufi!forH ber bebcutcnb ücrftärftcn 33efa^ung fpieltcn ^ei» tere 9}iärf^e, auf ber 9t^ebc Ijatten ft^ einige X?ricgi^fd^iffc mit 2Bim* pe(n bcbcdft, i{)re Kanonen bonnerten ben 3Binfommengruf;, audb bie

1320

,orttt)efenben eint)eimt[d^en unb fremben (Sci^iffe trugen i^r ©djerfkin jur oHgemeinen geier bei.

SDaju laäjtt ber ^immel, ha^ 9)?ecr Ivöufelte ftd^ unter einem lauen Söinbe.

^i§ bie töntgin unb t^re SJeifegefeüfc^oft aug ben 3Baggon0 ftiegen, brod^en fogar bie 3al)Ireid)en 3"!'^'^"^^% ^o*^ (Sinbrud beö 5lugenbtidö ^ingeriffen, in ein lautet ^d6) au8.

3)ie Königin fc^njamm in SBonne, toar ber tetjte Subel, ber il)r auf heimatlichem S3oben bereitet hiurbe; balb follte unenblid^e 5lngft unb ^ein folgen.

jDod) jeljt ^nten SJü^töne in biefe 3iubeI!Iänge.

9}iarfori, Sloret unb ^atrocinio Ratten ein geuer üon Sßi^en ouöjuljaften.

„<Bk^, ftet), ba8 ift ber 9D?arfori/' rief ein 9)?atrofe, „ber 2)Jenf^ fie^t fo ge[d)niegelt unb gebiegelt ou8, tt)ie eine ©lieberpu^pe."

„3)a^ ber ^oter unb bie S'Jonne immer jufammen finb," fpot* tete ein 33arceIonefe, „roaß bie h)o^I jufammen ausreden?"

„(Stn)o8, mag mond^em nic^t gufagt," entgegnete ein ©eifttid^er.

„Unb rvaS ber SBelt etjer fcf)abet, alö nu^t/' ful}r ein tatalo* nier fort."

„■Die S)iener ®otte8 in «Spanien tt)un nur, toa8 bem .^immel n3of)Igefänig ift."

„3ft ba8 aber aud^ ber SD^enf(^l)eit angenehm?"

„^n fragen nid)t nod^ bem ^Beifall ber ©ottlofen."

„©inb jDiej[enigen'"gottIog, bie bem ^ricfter feinen Beifall jotten?"

„3a iüot)I, ber ©efolbte be§ §errn öerülnbet nur ©otteö Sßort, unb \vn if)n nid)t mit 2tnbad)t ^ört, ift gottlos."

„3Iber ein ©ottlofer lann bod) ein rcblicf)er SKenfd^ fein?"

„9'Jein, baö ift er nid^t. ©ie fc^einen, mein ©o^n, ju !Denen ju ge()ören, bie üerftocften ©inneg bo3 3frbifd)c über 'ba§ $imm« lifd^c fe^en."

„^'Jun, bie fponifd^e ©eiftlid^feit fdieint anäj ba§ 3rbifd)e nid^t ju toerfd)mä{)en, man fiel)t ba8 au8 ber ^ro(^t ber ^ird^en unb au§ ben reid^en (Sinfünften ber ißifc^öfe, bie baS arme Sanb aufbrin^ gen mu§."

„Apage Satanas (^leufct, tjebe 3)i^ n)eg Don mir), 3)u bift ber ©ünber ärgfter, ben bie eh)ige S5erbammni§ treffen mu^."

©er ^riej^er entfernte fi^.

IDie Königin t)atte fic^ in ben 9^egierungö|3aIoft surüdfgcjogen, immer üon ©tid^elreben beg 53ot!8 »erfolgt.

1321

Unter onberm ^ottc einer gefrogt:

„2Bie bie g^ötnmigfeit unb bie Ucbertretung be^ fed^^ten ©ebotö bei ber Königin Sfabeüa fi^ jufammenreimten."

IDarauf {)atte ein 3lnberer geantwortet:

„2)aö mü§te 'i|3oter (Jtavet am beften rtiffen/' unb roaS ber-- gleiten me^r maren.

Wit einem SBorte, ber (SinbrucE, ben bie 9leife nad^ ©an (Se* boftian auf bie ^o^e 9)?onarc^in gemad^t, mor ein fd)Iimmer geniefen; einen ^lugenblicE ^atte fie fid) gefreut, fte roä^nte beim Empfang in @on (Seboftian, bie alte ?iebe it^ ^olU fei jurücfgefe^rt, fie würbe fc^mer^Ii^ au3 i()rem SBa^n geriffen.

®er Untergang it)reö 2:t)rone5 ftonb i^r bor klugen.

jD er 3;ranm ber @^iöefternac^t erfüllte ficfi buAftäbüd^ , möchte man fagen.

3^r blieb nur ü)larfori, ein trauriger Srfo^.

üDie Königin t)atte nai^ i^rer 2ln!unft in @on ©ebaftian eine unrut)ige 'iHaä^t jugebrad^t, bie na^enbe (Sntfd^eibung ma^te it)r gro^e Äoljff^merjen.

^fabeUa ^atte fid) ben SBerluft beS S^roneS offenbar 3u leidet, unb ein (Stiltteben mit 9)?orfori ju fc^ön qu8^ gematt.

3e6t, wo iijxc 2;räume wa^r werben foüten, ieljt taud)teu tau= fenb @m|)finbungcn in iijxtm Innern, ber ©tolj, ber (St)rgci5 unb 5lnbereei auf, wetd^e i^r bie ©iuge ganj anberii erfcbeinen tiefen, ol^ fie fie im t'ic^te ber überreizten ©innlid^feit gefe^en.

9?od^ einmal üerWanbte fie alle i^rc 2;f)at!roft ouf Sr^oltung beg 2;f)rone8.

3unöd^ft galt eS bie 3ufammen!unft mit 9UpoIeon onjubat)nen.

©ie befd^ieb if)ren Obcr^fmarfd^atl, ben @raf (Sjjseleta, ju ftc^.

„$err @raf/' begann bie Königin, „ic^ t)abe einen wi^tigcn Sluftrag für ©ie."

„3d) fte^e ju Sefe^I, imajeftnt."

,,(i^ finb fd)on Don 9)?abrib auö mit bem ^aifcr 9b|Do(eon, ber in 33iarri^ Wci(t, Unter()anblungen über eine ßufammcnlunft mit mir ongefnü^ft worben.

„^Begeben ©ie fid^ batjer fofort ju ©einer 2)?aicftät, bem ^aifer 9?opoteon, metben ©ic i^m meine ^nlunft, begrüben ©ic i^n in meinem 9hmen, unb überreid^en ©ie i^m biefeß ^anbfc^rciben, weichet?

1322

eine SInfrage über bie näheren Beftimmungen in Setreff ber 3"!'*'"* menfunft enthält. 3c^ ^offe, ©ie trerben eine gute 3lufnat)me finben."

„3c^ roerbe aufg Sereitroiüigfte unb ®d)leuni9fte bie mir über^ tragene Sotf^aft angrienten, äJittjeftöt."

„jDag ermorte ic^ üon S^nen, reifen (Sie fofort ob, benn tfl @efa^r im SSerjuge."

(Sin (Sjtrajug brockte ben ©rafen an feinen 33eftimmungÖort.

'^apokon, ber feit einiger 3eit feinen ^tufent^alt in bicfem üeinen, burd^ t^n befonnt gert)orbenen Sabeort genommen, erirortctc fd^on ben Soten 3^rer SOhjeftat ber Stönigin 3|abeIIa.

2)iefer liej? gtetc^ naij feiner 2(nhtnft beim ^aifer um eine 5tubien,3 bitten.

@r rturbe roiber allen iBrauc^ glei(^ nac^ feinem Oefuc^e em= pfangen.

„2Bo§ bringen (Sie mir, ^err @rof?" flJrac^ ber Äoifcr yiapoUon, H)m fe^r teutfelig entgegen fommenb.

„3m ^Jörnen 3f)rer opoftoIifrf)en SD^ajeftot ber Königin SfobeHo IL öon (Spanien bin i^ ^ier, um Surer SDlojeftat bie ^erjüdiften 33e= grüßungen Con Seiten meiner erhobenen 3J?onard)in entgegenjubringen, unb ©urer SD^ojeftot mitjut^eiten, tai^^ 2iaer{)öcf)ftbiefe(be geftern in San Seboftian beim beftcn 2Bo{)(fein eingetroffen finb."

„!©iefe 9}iitt{)ei(ung ift mir fef)r angenet)m, §err ©raf.

„^at 3f)nen 3f)re apoftotifc^e SWajeftät ttieiter leinen Sluftrag an mtc^ ertf)ei(t?"

„5t(Ierbingü, SKajeftöt, ^ier ift ein Qller()ö^fte8 ^anbf^reiben, ttel^cg ic^ Surer SDlajeftät üon Seiten meiner oHergnäbigften §errin überreichen foU."

3)er Saifer naf)m bag Schreiben aug ben Rauben beö @rofen, öffnete unb la§ eg. !Donn fann er eine 2ßei(c nac^.

„3)ie 3"t brängt, .gierr @raf," entgegnete er, „fc^ren (Sie fofort ]u 5i)xtx SWojeftät ber .Königin Sfabeüa jurücf, unb crniiebern Sie in meinem 9?omen bie mir gefenbeten ©rüjje ton meiner Seite.

„S^eiten Sie S^rer SD^ajeflät ber Königin 3fabeIIa mit, ha^ \ij felbft in brei Sogen, ma^rfc^ einlief in Segleitung meines So^neö, na^ ©on ©ebaftian fommen rterbe, um Q^re apoftolifd^e SWojcfiöt Don bort abju^olen unb fie an mein t)iefige8 ^oflager ju geleiten.

,,^6) tt)ünf(i)e S^rer n)?oiejiät big 3U btefem 3cit)5un!t ba« «n* getrübtefte SBo^Ifein.

1323

„S3erfid)etn ®ie 3t)re ayiojeftät fc^lie^Iic^ meine Iebl)aftej^e Zi)t\U no^nte für Qijx 2Bo()tergef)n."

3)er toifer öerbeugtc ficf) auf '8 SSerbinbli^jle, ber ®raf trat cntloffen.

@r eilte fo fd^neß ol8 möglid^ na6) (San ©ebaftian jutüd, unb brad^te feiner 9}?onard^in bie fro^e Sotfcf)aft.

3^re S^ajeftät n^ar über bie gute 9?aci)rtc^t l}Ö!^jt erfreut, nur noc^ einige 2;age, backte Sfabella, unb fte ert)iett fidjerüc^ Don bcm niäd^tigen SJlanne tt)irlfamen 33eiftanb.

2lber biefe ^ü(fe foütc il)r nie 5U S^eit »erben. "Die fiir^e Spanne. 3^it/ ^^^ jttjifd^en biefem Slugenblicfe unb ber Sr^ füllung it)rer SBünfc^e lag, erjeugte bie furd)tbar|te SBanb* lung in il^ren SSer^ältnif fen.

Seljt tt)or fie no^ bie fi^einbar allgewaltige Königin t)on (Sponien, in brei Sogen ein ^ülföbebürftigeö 2Beib, h)e(^e8 öergebenö um ben Seiftanb beö 9)Ja(^tigen flet)te, ber it)r I)öc^ftenS ein 2lf^I anbot.

3)oc^ batjon ^atte bie Königin !eine 5l()nung.

3tn i^rer ^crjeui^freube Iie§ fie 9J?arfori rufen. „^'Jun, tf)eurer 9}?orfori, njirb ttioI)t beffer werben; ber @raf (gjpeleto, ben id) jum ^aifer 9?apoleon in ©ac^en ber 3ufammenfunft abgefenbet, t)at mir Don (Seiten beiS §errfc^erÖ ber ^ronjofcn bie er* freutic^ften 9?arf)ric^ten mitgebracht."

„■Dag ift mir fef)r angenel)m, SD^aieftät, SlUe^?, voaß Surer SWaje* jiät i5i-"fube bereitet, finbet ben freubigften 233iber^aII in meinem |)er3en."

„3fci^ tt)ei§ eö, t^eurer t5«unb," fd^meid^elte Sfabella, ftd^ an ben ©elicbten te^nenb, „16) bin Don ber 5lufric^tig!eit 3{)rer ©efinnungen überzeugt. Slber fc^Iägt eine bittere ©tunbe für un8 Seibe."

„2Bag meinen @ure aRojeftät?"

„3!c^ !ann (Sie, 2()eurcr, nid^t gut nod^ Siarrilj an baö ^oflager beö ^aiferö mitnet)mcn.

„3f(^ !omme jum taifer 9ta|3o(eon aU S3ittenbe, unb mu§ mi^ be^^atb in Sllleg fügen, wag meine Soge er{)eifd)t. 3^re 5Intt)efenl)eit in bem 33abeorte möd}te bei einigen beuten ^nftof;t erregen. 53ers meiben Wir baS!"

„£), mit fd^Wcr wirb mir bie Trennung Don meiner geliebten Königin werben!" ftic§ ber ©ünftling {)erüor, inbem er 3^re SJJoieftät umarmte.

1324

„®Iouben (Bit, mein Oeliebter, bo§ au^ idj «Sie Dermiffen Vonht, (Sie, an bcm id^ mit aller ^vaft meiner ®ee(e ^ange."

Unb bie Siebenben erfc^öpften fic^ in gegenfeitigen 3ärtU^feiten.

„9?un," fu^r bie Königin fort, „bie ^t'xt ber Trennung wirb ja nur eine lurje fein.

„Unb irenn fic^ meine SBünfc^e erfüllen, trenn meine i^einbe burc^ bie 2Bud^t eineS cifernen 5lrme8 nieber- gefd)mettert hjerben, fo fjaben n)ir ein longeg, feügeg Se = ben Cor un8,"

Unb Jüieber umfc^Iang 3ifabeüa ben geliebten Wlann, ber i^r auf'g ^eurigfte bie em|)fangenen ©unftbejeigungen jurürfgab. ^i)n 2JJojeftät t)Qtte oße (Sorgen öergeffen.

jDrei Sage, wie fie meinte, ungeftörten '^u^ammtn^ lebenö mit bem ©eliebten ftanben in 5lu8ftc^t.

Slc^tunbjtüonjigfteö to^itel.

Boß Jlorgettrotl) kr JFretlieii

(gin tiefbunüer, fternbefaeter ^immel f^onnte [lä} am 5lbenb beS 17. (September 1868 über bie weite S8ai oon Sobi^-, wo ta^ eben QUO 2(mcvi!a jurücfgetetirte ©ef^waber oon ^riegöfc^iffen fic^ in ben Ieiif)tge!räu[eltcn SBeüen beö atlontifc^en Dceanö fc^auMte.

Unter i^ne'n befonben fid^ bie ^onjerfregotten ^Sillo be 93Jobrib unb (Sarogoffa, Weld^e oon bcm 5lbmiroI Xo- pttt befef)[igt würben.

Siefe (Stille I)errf(f)te über Sanb unb SJJeer; in ber na^en bum^jf- lärmenben (Stabt blinften nur einjelne Siebter, unb on ben i^ortS bli^te juWeilen im 2)unfel wie eine Srrleud^te auf.

Da branl^e fiu Hampfrr Ijerou, imb warf in kr M\)t kr DiUa iltflbrtb Kwktr.

(Sin rot(]e8 (SignoIIic^t Uuijtttt auf bemfelben; ein blaueS, ouf ber gregatte entjünbeteö, ontwortete.

9?Qd^ einer SBeite j^ie^ ein 33oot oom ©ompfer ob, unb legte fidd on bie i^regotte.

1325

SWe^rcre in bemfelben befinblicf)e 2)^onner Itetterten an Sorb beö ^o^en trtegöfc^iffeg.

voax J)nm mit jnici ^biutanten.

So|)ete trat i^nen in ^Begleitung beö ^a)3itan Wlakampo, Som* monbont ber i^regatte ©aragoffa, auf bem S3erbecf entgegen.

„SBitIfommen, iritlfornmen, .^etr ©enerol!" eilte 2;o= pttt auf ^rim ju, inbem er i^n ^erjtid^ umormte, „bo0 nenne ic^ )3Ünft(id^.

„®ie [(^rieben mir in 3>f)rem legten ©riefe, ^err ©eneral, ba§ ©ie l^eute ^ier eintreffen würben, unb "ba ftnb <Sie."

„jDer ©tern ber f)3anifd()en ^^rei^eit lenktet i)tU/' rief ^rim, „fetbft bie (Skntente finb i^m günftig; id^ ^offe, n)ir »erben bieSmal leichtere 3lrbeit tjaben.

„Unb 3t)re ÜJJajeftot ft^eint i^re (Sod^e fetbft oufgege^ ben ju ^oben, fie ift ja nic^t met)r in ü)?abrib, fie h)eilt fd^on an ber franjöfif c^en ©renje."

„9}Jon fogt, jum ®ommeraufentt)aIt!" bemerfte S^o^ete.

„S)iefer Siufent^alt t)at eine anbere 33ebeutung, fie toor lange genug in Sequeitio. (Sie fud^t bei SRapoUon, ber fi^ in 33iar* ri^ aufhält, $ülfc."

„©louben ©ie, ha^ er fte geh)o{)ren ttiirb?" fragte S^o^ete.

„(Sr lüirb ftd^ t)äten, ttenn unfer Slufftanb mit Erfolg beginnt," entgegnete ^rim. „ÜDie 5lönigin fetbft glaubt an il)ren balbigen ©tur^, fie fogte Ie^t{)in jur ©räfin öon ©irgenti:

„Die ^a^t unfmr j^crrfdiaft f\ni> gejüljU."

„'Sinn, ttjenn unfere ©egner ben äWut^ üerloren t)aben," fogte iJo^ete, „bann ):)ahtK rtir leic^teö ©^iet."

„©tauben ©ie, ba^ ©oujatej 33raöo, eine feine ©))ürnafc, öon unferm Unternetjmen nid^tö »ueip" fragte ^rim.

„(Sr mag hjo^t eine Sl^nung baoon ^ben, ober uiid^ hjunbert, ba§ er bann nid^t gegen un3 tjonbett."

„jDoö if^ fe^r fd^rter; benn ganj ©^onien ift für unfere ©od^e eingenommen, unb bie ^Regierung h)ei^ nid^t, »etd^e S3ers bädf)tigen fie 3uer|t ergreifen foH."

„©inb ©ie benn 3[t|rer ©o^e fo fit^er, ^err ©enerat?" frogte 2o|)ete überrafd^t.

„^icmanb fennt bie ißeüölterung ©)3anien8 beffer, atö id^," ent= gegnete ^rim, „^abe id^ nid^t öon ^a\)v ju ^a\)x bie 5Iufftänbe on* gefdiürt?"

„jDoö ifi tto^r, fie fmb ober immer fe^Igefd^togen."

1326

„<Ste ijühtn aber baju gebient, ber S^egierung in i^olge i^rer un= üugen unb jlrengen 2>erfoIgungen immer 3a^Ireic^ere §einbe ju f(^af« fen. Uebrigeng glaube ic^, ^err ©onjatej Sroöo, bie (Seele beö Sie* gimentö, ift beö ercigen tam)jfe8 mit unö raube.

„3)er SKinifter tüünf^t bie Dom 33ol!e erpreßten ©^o^e in 9Ju^e ju oerje^ren, er ^ot [ic^ in [einen le^s ten guten S^ogen fc^on ein [c^öneg Sanb^uö in i^ranfreid^ bouen laffen, unb in bie franjöfif^e 33on! fein 53er- mogen niebergelegt."

„3BifTcn <Sie haS gcnou?" fragte Sopete.

„£), ic^ l}o6e aüe§ am (Sc^nürd)cn, unb ma§ fo ein 2)Jann ni^t ju ergrünben üermag, taS erforfdjt 2öeibertift."

„^aben «Sie benn au^ 2)amen al8 2>erbünbete?" fragte 2;o)3ete.

„®id)erfid), mein ^rauc^en untcrftü^-t mic^ bcfjcr, aU üiele 9JJanncr. (Sie loeitt in -paris, unb ^at e^ oud) herausgebracht, t>a^ bie ^aiferin Sugenie i^re (Souöeränin SfobeUa gern üor htm gflHe bemofjren möchte, unb oü' iljren 5tnflu§ aufbietet; aber big je^t ^nt \k nichts erreid}t."

„3^ fürd)te," unterbrach Zopttt, „f^ranfreic^ föirb un8 in unferem Unternc(}mcn ^inbcrli^ fein."

„Sei) ni^t," entgegnete -Prim. „©er Äoifer ift ju !(ug; er jte^t nic^t haS leidet befugte (Sponien Don 1823 Dor fic^, fonbern ba8 Don 1808.

„Slu^erbcm normen i()n no^ anbere triftigen ©runbe 3ur ^ox-- jtc^t. Slber ^onbcln wir, überlegen toir ni^t lange, fonft fommen irir ni^t an'ö ^id.

„VOaim fü)[üi}i\\ uiir los?"

„5ol)alii als möQlidj, tjcrr ^nirrol, ic^ niuörtc bcii Ülor- fdjall BfiTono iiub finige ftiim imbawwUn fifiöfnögnioffni uon iifii ijalfuii.rdjfn mh \\aMnfd)tn 3nfflu."

„SBcrbcn fie benn fommen fönncn, finb fie nid;t ju ftreng ben)od)t?"

„3)ie glud^t ift if)ncn leicht gemo^t," antn^ortete 2;ppete, „it)re SBäc^tcr 3ä{)(en ju bcn Unfrigcn; unb ii) t)obe i()nen einige meiner Icict)teften unb fc^nellften (Schiffe gefd)icft, um fie ^crbeiju^oten."

„2Bcnn mx i^rctmegen nur nict.t 3U longe 5Ögcrn!" rcenbete $rim ein.

„3(^ bcn!e, fie raerbcn jeben Stugcnbticf eintreffen."

„3c^ brenne Dor Regier," rief '^rim „enb(icf) cinmot ben erfolg* reid^en Äampf miber bie Sitlfür jU beginnen."

1327

„Unb 3^re ©ebulb ttirb auf feine ^artc ^robc geftcttt »erben, ^err ©eneral."

3)ie Unterrebung »urbe ^ier burc^ einen Dffisier unterbrochen, bcr mit einem S^aditglafe ben -^orijont bur^f)3ä^et ^atte.

„|)err Slbmirol/' melbete er in bienftlid^er |)altung, „e8 finb mehrere (ScE)iffe in ©id)t."

„SBerben eS bie (Srroarteten [ein, ^err Lieutenant?"

„3{)re unbeftimmtcn Umri)'[e (äffen üermut^en, bo^ fie ju unferer i^totte gehören, genauere ^euntniß geftottet bie t^inj^erni^ nit^t ju."

„§a," rief -Pfim „eö fteigeit blaue unb tt)ci§e 9?a!cten am büperen 9?ac^t^immcl auf."

„Dann fnii) (ic fs; Mcfc Jfuerjctd)fu fmö ocrabrfkt."

@vüne Signalliditcr irurben on ben 2)iaften bcr Äriegt^fd^iffe oufgejogen; bie je^st bcutUc^er ^crDortretenben, onfegetnben ©d)iffe antlnorteten mit aubern ^c^^n.

3c^t waren fic na[}c, S3öte [tieften öon benfelbcn ab.

3u riiiigcii ^liuutcii Ittgcii f\d) ^rim, Striauo, Caballero k Koöas, (Edjcguc, Coiöoua, ßthoi)a unb Mc Äßincroöcii tJOit bcr iJtariuf in bni ^rmcii.

!J;ie ucrbannten ©enerate, rcelc^c ben Datertänbif d) cu 5öobcn, locnn aud) nur oU eine bunüe !2inie, Dor fid^ föl)en, weinten £t)ränen ber i^rcube.

„SBenn wir nur jur gtüdlic^cu ©tuube angetommen; wenn un^ bog S3aterlanb nur !ein Werfer, lein ötic^ipla^, [onbern eine ©tättc bcr '^rcigctt wirb," betete ©errano, feine klugen gen ^immet Ijcbenb.

@en Dften bli^te unb gtü^ete in tauftnb i^arben auf; bie 33orboten bcö auffteigeuben Sageegeftirncö er[d)icnen.

„j^o, öoö ift Mc Ülorgcnrötljc örr /rfiljcit! " riefen 5llle wie

auö einem 9}?unbc.

„5lber wcrliercn wir leine 3*^'^'" ^"i'^f S^opete.

(Sr gab ben ^od}bootgmann einen 2Bin!.

„älüc 9)hnu an 2)ed!" ertönte bie ':)3feife.

2)ie 9J?annfd)aft erfd)ien tooÜftänbig.

9D?ülcampo, wcld]cr jur ^^regatte ©arogoffa Ijerübergegangcn War, befat)! 'taß nämlid)c iDianöoer.

„tamcraben Don ber flotte!" rief bcr ^tömiral üiopctc.

„Drr :ßain|)f für bie /rfil)nl brriinnt, bns clniör JUöimcut bcr :ß(Juiciin Sfclirlla foU öcjüirU mcrbrn, U)rld)fö (£utt) lurbcr

1328

llöl)m nod) C^l)re bot, rod^t^ bie glotte »ernadilafftgte, fo bQ§ 3^r gegen erbärmUdje unb beffer betDoffnete ©egner trotj @urer Sa^ferleit ben ^ürjeren jogt unb @urf) unnütz opfertet.

„Die ;ßöntgtn muß Mesmcl fort, öos gonje ®cf4)lf4)t wuß tJom fpantfd)fn ßoben roeggcffgt loerbcn. IDoUt 31)r mir in Mefcm :ßainpf(i l)clfen?"

„Sßir fte^en ju S^nen in 9Jot{) unb Sob, Slbmtral. i^ort mit ber Königin öfabeüo, fort mit ben Sourbonen!" riefen 5D?otro[en unb ©olbaten begeiftert.

2luf ber ©oragoffa biefelbe Slnrebe unb berfelbe (Srfolg.

„.^ier finb bie tüc^tigften ©enerate beS ^eereö/' fufjr Xopttt fort. „jDie ÖJegierung \)at fie in'S (SIenb gefd^icft, unb untoürbige 2Bei* berfnec^te lommonbiren an U}xa ©tott.

„Segrü^et biefe Sopferen, fie wollen mit un0 ftreiten. @S lebe bie gute ^omerobfd)aft jtDifd^en ^eer unb t^^otte-"

,,Vivaii los Generales, los campeadores de la Libertad, Abajo Isabella, mueran los Borbones (^od^ ben @eneroten, ^od^ ben t^rei^eitöfämpfern)/' ^aüte Don ben «Schiffen burd^ bie frifd^e, öon ber auffteigenben (Sonne burd()ftrQ{)Ite 2RorgenIuft.

Unb wieberum ertönten bie Sootmonnöpfeifen, unb je^t toirbelten aud^ bie Strommetn.

,,2ine§ jum ©efei^t Ilor gemad^t/' lautete 'ba§ ©ignal.

3)er 33efef)I rourbe ausgeführt.

(Sin 23oot ftie^ Don ben ©c^iffen ab, unb fu^r nod^ bem Ufer.

Sin ^orlamentär begab fid^ in bemfelben jum ©enerol oon Sou* lignt), bem Äommanbanten ber ©tabt.

„ÜDie i^Iotte i)at ficf) wiber bie Öiegierung unb btc Königin erflört/' tfieilte er bem ©encral mit, „ber ^om* manbont ber glotte, 5lbmirat STo^ete, forbert ©ie auf, fid^ biefer Srflarung onjufd^Iie^en, unb bie ©tabt ju über» geben."

„3^ foUte (Sie üert)aften unb al§ ^od^öerrät^er er* fließen loffen," fd^rie ber f ommanbant wut^entbronnt. „SD^ad^en ©ie, ba^©ie fortlommen, i^ bleibe meiner Äo* nigin treu. Senn 3I)r Slbmiral mir nid^t fofort feine Schiffe jur S3erfügung unb fid^ alö ©efongener fteüt, er* öffne id^ bie f^einbf eügf eiten."

©0 gefrf)a| eö, ein !urjeÖ SBombarbement, jwifd^en ber i^totte unb beni5^ort§, öon ber erfteren met)r jum (Sd)ein, al8 im @rnft, ge* fü^rt, erfolgte; e8 jog fid^ einige ^t'xt ^in.

1329

©aburd^ lüurbe btc ©tabt öon ben SSorfällen im ^afen unterrichtet.

3)aö 35oI! txijob fit^, Sorrüaben njurben errii^tet, unb e8 ent* f|3ann ftd^ im dtüdtn ber geftungötoerle auc^ ein ©efed^t.

Slber je^t ging bie ©ornifon, itjelc^e tion ber 2lntoe* fenl)eit ber (generale auf ben ©d^iffen unterrichtet njorben, jum SßoUt über.

SDie 9)?euterer jrtongen ben ©enerot 33ouIi9nr), ben Äam^f ein= aufteilen.

3)er Äanonenbonner öon ber Sanb[eite üerftummte ftatt beffen rouf^tcn bie frett)eitfic^en tlänge ber 8?iegor=§^mne in bie STJorgenlüfte.

Stuf ben ©(Riffen gefc^atj boö 9^ämlid()e.

Unb nun bebcdten fid^ %ox1i§, ©d^iffe, ^afen unb (Stabt mit feftlid^en }^a^nm, %laQQm unb Sepl^id^en.

3)er triebe 30g ein, rto eben nod^ iaS ro^e (Sifen beS Krieges im glüf)enben (Straf)Ie geraüt^et.

Unb bie S3oote fuhren öon ben (Schiffen, benn an bie beiben ^on^erfregatten, tütid-jt bie greil;eitöfa^ne perft aufge|3 flankt, Ratten fid^ fünf anbere (Schiffe angefi^Ioffen.

Unttt bma^wtkm Geleit fttcgcu Me Derbonntcn (Scnerclc an'ö £onö. €0 \mx m 3ubcl, unb Me Hufe: „tlifkr mit !3fa- btlia, nifkr mit kn ßoiirtjoneu, f0 lebe Mc ilcpublik!" crtönlfii.

Sine 9}ienge Don 3^ru|3pen unb betcaffneten ^Bürgern fom i^nen entgegen.

3in Sobi^ lüar 1812 bie erfte erfolgreid^e ^unbgebung ber ^^^ct* !^eit gen)efen, im 3al^re 1868 erfolgte bie jtDeitc, nod^ gtüdC* lid^ere.

jDurd^ @f)ren|3forten unb S;rium))f)bögen^ielten bie öcr* bannten ©enerale, an ber ©^ilje berer, bie fid^ um fie ge* f^aart, ifjxcn (gin^ug.

2lu8 itjuen bilbete fic^ eine |)roöiforifc^e 9?egierung.

2)ie !i;elegra|)^en trugen bie Äunbe baDon burd^ gauj 5lnboIuften.

jDie meiften 33efo^ungen ber anberen ©täbte fd^toffen fid^ ber Sobij:er an.

jDaö loar ein (grfolg, größer aU ber, ben D'3)onncI gel)abt, unb ^roax gegen bie biö je^jt unongetaftete 5lönigin 3fobetIa II. tion ©|)anien.

2öäf)renb bie in Sobij em|5orgeftiegcne 3?torgcrr6t^e ber |5^ct» f)eit i^re fd^on btcnbenben (Stratjlen über ganj (Spanien ftarf, unb bie fo oft tieräagcnben ^erjen mit neuem ilampfeiSmut^,

Sfoßetta II. SBanb V, 84

1330

mit neuer S3egei|lterung für bie i^rei^eit erfüllte, fo§ Sfobelta forgloS in ©an ©ebaftiön, unb fof'te unb tänbette mit i^rem SD^ar'fori, ben el^rboren ^roDinjialen jum ^lergerniß.

3)oö ^aar »oor im fü^eften SiebeSroufc^; in ber ©elighit be8 ©enuffeö rcar jeglid)e ©orge öergeffen, bo IIo|)fte bie treue ©re« gorio an ber Pforte beö $?iebeetem|Del3, in rtelc^em foebcn ber teid^tfertigen ®6ttin nad^ n)oI)rer ^e'rjcnöluft geopfert hJorben ttjor.

„©^on irieber eine unhjitüommene ©törung," fui^r bie Königin t)on bem jDiöon auf, ujorouf fie mit SO'iarfori geptoubert. (Sie orb* nete faum notf)bürftig iljr ©emonb unb eilte jur S^^ut.

„^obe idj SDir ntc^t gefagt," ^ert[cf)te bie Königin jornig ber ormen Seibjofe ju, „bog id) nid^t geftort fein xd'xU? 3^ fe^e loo^t, njirb nid^t anbetö, ic^ ntu§ '^lij 3)eineS 1)ienfteS enttoffen."

„Joufenb SD'fat öerjei^ung, äRajeftöt, ein 33ote beö toiferS ber i^ronjofen ift ongelangt, er ^ot bicfen SSrief mitgebracht, unb mir benfelben jur augenbUcfüi^en Seforgung bringenb empfohlen.

„3fd^ tot[%, mit üiet Surer äJittjeftöt an ber Sejieljung ju ©einer SWaieftät, bem ^aifer üon i^ranlreid^, liegt, beö* l)atb Ijüht iö) mir bie ^J^ei^^it genommen, benfelben ju überreid^en.

3ifabeIIa rtor befanftigt, fie not)m bcn 33rief, unb 50g ftd^ in'8 @emad^ jurücf.

©er SBrief ujor eine ^loHpoft.

©eine 50?aieftat belunbete in bemfetben feine t^citna^m' Dolten ©efü^le für 3fl|re SD'Jojieftot, liefe aber burd)bIicEen, bafe feine S^eilnal^me eine gewiffe @renje l^abe; bog t)abe er fd^on bem @rafen ©irgenti crüärt, ber i^n in ^ariö Don ben 5lbfic^ten 3;^rer SKojeftöt in ^enntnife gefegt.

jDie Biiftiniß^enfunft betrachte er olö freunbfd^aftlid^en S3efud^, nid^t aber als eine @elegent)eit, wegen ©taatS« angelegenl^eiten ju unter^anbetn.

„SBo^er biefe plo^Iid^e ©inneöonberung?" rief bie ^oni* gin, bie ou8 i^rem ?tebeö^immel in bie )5lö§üd^ nüd^terne, leibeuDoÜc ©rbenhjelt I)erabgefaIIen toax.

©ie follte balb barüber !Iar njerben.

Sben l^otte fte fid| wieber ju i{)rem ÜJJarfori gefegt, um bei if)m bcn täftigen ©ebonlen 3U entfliegen, ot§ ©regoria jum jireiten Wlai poä)U.

1331

3e^t war 3^re ÜKojefiat oußer fic^, jte ri§ bie X^ür ouf, unb fc^rie:

„SIenbe, h)ie barffl 3)u loagen," unb fic f^üttette bie ÜDic* nerin, bQ§ biefe bebte.

jJ)o ertönte eine onbere (Stimme.

3)ie Königin fu{)r jurürf, al§ wäre fte üom S3ti^ gerührt.

üDer Dberft ber ^telleborbierc ftonb Dor i^r, er ^iett eine 2)e))efd^e in ber $anb, unb fagte:

„ajiajeftät, ttjäre bie <Baä)t nid^t üon Sußerj^er SBid^tig* leit, fo ~"

„©^on gut," fd^rie 3fabetla, unb ri§ i^m bog (Sti^riftftüdf au8 ben .^änben, fl^rang in'g 33ouboir jurücf, unb [c^Iug bie Xijüx für* reut) in'8 <S>i)io^.

©ie ri§ ben Umfd^Iog beg Selegrammeö beinahe in ©tüden.

2)onn lag fle:

„jDie (flotte ^at rebeUirt Sabif iji in ben ^änben ber ^iebellen bie toerbannten ©eneralc finb jurüdge«» le^rt bie Srup^en ge^en ju i^nen über Slnbolufien ift für @ure ÜJJajeftat berloren. 92oöaIic^eg."

„(Stürjen benn bie ^immel ein, Jt)an!t bie (Srbe in i^ren ©runbfeften, " [c^rie 3i^re SJJajeftSt, unb brac^ ju* fammen.

2)Jorfori \pxanQ ^inju, fing bie Königin in feinen Slrmen auf, unb legte fie fonft ouf ben "Diöan, bann eilte er jur X^&x, unb rief ©regorio.

2)?an bemüf)te fic^ um ^\)xt SWajeftöt, aber bie gefunbe Statur SfabeHa'ö ^atf fid^ balb felbft, eine 2BeiIc lag fte finnenb, bonn raffte fie fic^ ouf.

„9iufet mir bie 5Diinifier/' gebot fle.

jDie Ferren lomen, fie liefen bie Äo^fc l^ongen, bie ru^mrebigen, bie fid^ üermeffen, nad^ S^Zoröoej' 2lrt boö Sanb ju mortem; ober ouf tt)ie lange Rotten fie burd^* gefegt?

55ier 'SRonatt, ober bog ^errfd^ertjouS mor babei ju ©runbe gc* richtet.

3I)re äyiojeftöt trot energif(^ auf; fie toar nüd^tem geioorbea.

3)ie 5!}?inifter mußten, föorum eg fiä) l^onbclte.

„Unter biefen Umftönben ^obe ii} einen ©enerot not^ig," ^ob bie Königin on.

84*

1332

„2Ben' trotten ©ie mit ber gü^rung beö ^abinetS betrouen?" frogte ©onjotej 33raüo fd^ü^tern.

„jDen ©eneral 3o[ö Sond^a, SO'JaTquiig be la ^ahaxma," ant- toortete 3f^re Ttait\tat

„!S)er $err ^at anbere ©efinnuttg alö n)ir, unter tf)n ftetten h)ir uns nid^t," antworteten bie SJJinifter.

„(So geben ®ie 3^re (Sntloffnng!" gebot ftreng bie Königin.

„(Sel)r hjo^t, SOJajeftät/' ertt)iberten bie SRinifter.

„Sßorloufig bleiben (Sie natürlich im 3lmt/' fu§r 3f^rc SWajejiät fort, „h\§ ber ©enerat Son^a "^ier ift."

„5ltterbing§, SDfajcftät, irir trennen un§ öon unfrer Königin im Slugenblicf ber ^öd^ften S^otl^ nid^t."

S)a§ njar eine !^eud^Ie_ri[d^e Ü^ebenöart!

Einige STage f^oter befanben jid^ bie[e Ferren mit i^ren jufommengeraf ften (Sd^aljen auf franjöfifiiem 33oben in (Sid^erl^eit,

2)ie Sreutofen Rotten bie öon il)nen t)intergongene, unb burd^ i^re (Sc^utb in'8 Unglildf gerotf)ene SD'Jonard^in üertoffen, burd^ beren Ounft fle 5U SJZad^t unb 9?eic^tf)um gelangt h)oren.

üDie 9^otten h3aren au§ bem lecfen Sd^iff entflol^en.

SSortoufig bert)angten fie haß (Stonbred^t über gan^ Spanien, ha§ njor i^re gonje 25eiöt)eit. SD^it it)m tt)ottten fie ben (oSbred^enben ©türm befd^lrören.

©elnalt ©etoatt unb lieber ©etoalt!

'moij ^atte Sfabetta ftc^ nid^t tion ben moffen^aften ©i^Iogen er* l^ott, bie fie getroffen, aU eine neue, unliebfome Äunbe ju i^r ge* langte.

jDcr ^atfer S'iapoteon loor, roie er öerfjjrod^en, mit fei* nem ©o^ne auf bem Sßege nad^ ©an ©ebaftian ju S^rer SD^ajeftät genjefen, unb biö jur @ren3ftation gefommen, ha toor bie S^.ad^rid^t öon ber 9?eöotution ju i^m gelangt, unb er lieber umgefe^rt.

jDaS erfc^iltterte bie Königin ebenfo gelDaltig, als Ut erftc ^io6§|3oft.

„3id^ h)erbe alfo felbft tion jDenen gemieben, hit miä) retten fönnten," feufjte Sfabetta. Saut aufjammerb fiürjte fie fld^ in bie 2lrme 9)?arfori'§.

©er @eneral Sond^a,^n)cId^er firfi tion ungefö^r auf einem feiner ©iiter in ber 9?a§e ouf()iett, !am fi^nctter, olö man erwartete, herbeigeeilt.

1333

„©eneral, retten ©te mtd^, unb totnn nittjt mt^, [o hoä) mein ^ouö oor htm SSerb erben/' rief -ö^re SPfJoieftät.

2)er ©cnerol judte hk 2td^feln.

„@ure 9}?QJeftQt t)o6en fo lange ben böfen ©eijlem ©Jjanienö getraut, meine 2)[ufgabe ift eine berjroeif elte, iä) \X)iU aber mein SJJöglid^fteg tierfud^en, ber ^Bewegung (Sin^att ju t^un."

„(Sie finb mein ©d}u^enge(, ber i^cls, auf ben bte S3ourbonen bauen," [agte SffabeEa.

(Sin fd^öner gelö!

®er ©enerot [e^te fid) n)egen ber Königin ni^t ju feljr in Unfoj^en, unter bereu 9^egiment er unermeßliche 9?eid^tt)ümer erworben.

@r fjanbelte nid^t 23iel, orbncte befto mef)r on, berief [einen Sruber ^anutl al§ [einen iöeiftanb, ber ttegen feiner Iranfen 2lugen lieber ptte ju $au[e bleiben foHen.

(5§e (Sond^a inbeffen nac^ S[Robnb abreifte, fjjrad^ er:

„S3or 2lIIcm, 9}Za|eftät, entfernen ©ie S^ren ^olaftin* tenbonten SWarfori bon fic^.

„Da0 ift Mc cxftt ßröingiuig (?5cUngfn0."

2)ie Königin fd^Icuberte bem neuen 2)?inifterprofibenten einen grimmigen 33Iicf ju, fie [d)n)ieg aber.

Äaum mar er fort, fo eilte fie 3U 9)farfort.

„beulen (Sie, lieber 9J?orfori, bie Unberfd^amten tooUtn un8 trennen, fie f orbern ^\)xt (Entfernung. jDiefer (Sond^a aud^ fo ein ©lüdfSritter gönnt mir nid^t haB @Iücf beö ormften 2öeibe§, bie ben ©eliebten if)reg ^erjeö um fic^ behalten fann.

„S^Jein, nein id^ laffe (Sie nidjt, ©eliebter, um feinen ^reig. 2Ba§ froge iä) naä) <Bctpttx unb 9^eid^, wenn id^ nid^t meiner Steigung leben !ann.

„9)?öge bie ganje irbifd^e ^errlid^feit toerloren gelten, id^ fd^eibe mid^ nicf)t Don 3>t)nen."

Unb fie erfticfte it)n faft in it)ren Firmen.

„5Iber trenn id^ on bem Untergonge @urer SJ^ajcftät unb 3»^re8 ^aufeö bie geringfte (Sc^ulb tragen foKte, fo müßte id^ mir bieS jum ewigen SBorWurf mad^en."

„9?ein, nein, mein greunb, id^ fpred^e (Sic öon jeber ©^ulb frei. 3tud^ wenn id^ (Sie entließe, würbe e8 nid^t beffer mit mir fielen, in bieö erbärmtid}e S3oI! ift ber Zni\d beS 5lufru^r8 gefafjren."

„9^un benn, wenn e8 @ure iOJajcftät fo wollen, fo bleibe id^."

„3c^ wiü'g," rief ^fobeüa leibenfc^oftlit^.

1334

Die Äöm^iii Sfabella toagf (tt^ md)t nadj Jlaktb ^nxntk.

©er neue 9)'Jmifier|)rofibent (Sond^a tvax in 2)?obrib angefommen. (£r üe§ Don |ter fofort ein XtkQxamm an bie Königin Sfobeüa ttO(^ <Son ©ebojiian gc^en; bie[e§ loutete:

„mait\m\

„kommen ©ie mit Syrern ©cma^I unb 3»^ren Äinbern «nmittetbar nad) 9}Jabrib, Sie retten benS^ron!"

S)ie Königin befaßt bie Slbreife.

©er 3^9 orbnete ft^, bo§ löniglid^e ©e^äcE hjurbe in bie SBog* gonö üerlaben, bie ^ofnjogen famen ^eron, bie Königin trat in ben S25arte[aa(.

§ier erhielt fte Don bcm Äommonbonten einer ©tation, bie auf i^rem SBege nad^ 9}?obrib lag, folgenbeö 2:ekgromm:

„9)Joj[efiot! reifen ©ie nii^t. Sonben unter ben 2luf« xü\)xtxn (SontreraS, ^ierrab unb SBotbric^ burc^ftreifen bie Umgegenb, fie fotlen jtoei Wlt'iUn ton ^ier bie ©c^ienen oufgeriffen ^aben."

3^re SWajeltat fe^rte um. (S0 toax am 21. ©e|)tember 6V2 U^r Slbenbö.

S8 ^otte fid^ eine jatilreic^e SDfenge eingefunben.

jDie üJJojeftat !el)rte irieber nac^ bem 9?egierung8pa(aft jurürf.

„^a, ^a," lod^ten bie ©an ©eboftianer, benen fo mand^eö au§ bcm fonigtid^en ^auö^alt ju D^ren gekommen njar, n)o8 nid^t geeig= net fi^ien, i^ren 8?ef)3e!t für bie erfte ^erfon beg 9?eic^eä ju er* §ö^en, h)o^I aber geeignet, i|re !?ad^mugfeln ju erregen.

„3te^t ^t 3f^re SOflajcftat i^urc^t, ben 2Beg bur^ ifir eigene^ Sanb JU nehmen, berfetbe f^eint gefäf)rt{d^ ju fein. ^Iber feit3at)ren ^ot fie gebon!en(og SCoufenbe für ftd^ ju S^obe bluten, anbere an ?eib unb Seben flrafen Iaf[en."

„9^un fommt an fie bie 9?ei^e, ba ^ei^t anberS," lod^tc ein Sabaüero, „ha giebt .Reuten unb Qaifnäiapptxn; greunb ^oin lauert ouf bem SBege, baö ift ein ©^cufof, bem man gern auöhjei^t, au^ wenn einem babei ein St)ron Dertoren ge^t."

1335

(Sin jtreiteö S^elegramm beg äRinifierö Sond^a traf ou8 SKobrib ort bie Königin StfabeUa ein; tautete:

„3ci^ bitte @n). 9}Jaieftöt noc^ 5D^abrib ju fommen, jeber Slugenblicf, ben ©ie in ©an ©ebaftian bleiben, er* ^Ö^t bie ®efat)r, in rotlä^tx berS;f)ron fd^tuebt!"

„9}fog fommen, wie e0 roiH, i^ begebe mid^ ouf bie Steife," f^rod^ bie Königin ju SO'Jarfori, ben fte jel^t ungefci^eut fortn)äf)renb bei fid^ betjiett. „2}?ef)r aU gefangen nel)men unb morben !ann man mid^ nic^t, unb barauf bin id^ gefogt."

„Unb idf)," rief 9)krfori, freue ntid^ auf bie ©elegen^eit, für meine ^ulböolle Königin mein Seben in bie ©d^anje ju fd^tagen. 3)ie ©efa^r, todäjtx ©ie entgegengef)en, tljeile id^ geh)iß."

„©eüebter greunb, tüie banfe id^ Sinnen, id^ fe{)e, ba§ id^ an Sinnen einen treuen ^reunb in ber 9tot§ ijaht."

3ffabeIIa umarmte ben ©eliebten.

SBieberum hjurbe bie Slbreife üorbereitet.

3)er §of beftieg bie bereit fte^enben SBagen, man fu^r nad^ bem S3a{)nt)ofe.

„Dh fte ie^t too^I abreifen tt»irb, 3i^re furd^tfame SD^ajcftot," f|)ottete ein ^änbler, ber feine !^eben8mittel ber gaffenben SWengc feilbot.

„^äj hjette je^n 2)uro§ (2;^ater), ia^ eS nid^t gcfdf)icf)t," brüftete \iä) ein bet)äbiger 33ürger.

„Unb id^ l^arire, ba§ gcfc^ief)t," entgegnete ein fd^äbiger ^ibolgo (3iun!er) öon ber f^igur beö 9titterg öon ber 9)?ondba (traurt« gen ©eftolt).

„$ier finb meine 5et)n 5)uro8, legt @uren @infa§ bei," fogte ber SBürgcr.

3)er ^ibalgo griff üertegen in bie S^afd^c, er fud^te unb fud^te, ober er fanb nid^tö.

„£>, über biefeS ©|5ie§bürgertf)um," brummte er, „einen ©pro^ öon funfjig 2lf)nen fo an ben "ißrangcr ju ftellen."

jDann bret)ete er bem Bürger ben 9tücEen, unb entfernte fid^, otjne ein SBort ju fagen.

S)ie äRcnge ladete ou8 Dottem ^alfe.

„©ict), fiel), ha fteigt 3t)rc SDJajeftät au8 ber 5laroffc, unb ber 9}Jarfori get)t ^intert)cr. 3)ann fommt ber tönig unb bie tinber."

„2)ag ift ein ^auptfpaf?. ©eine 3J?aieftät muf? njotjt ungeheuer unter bem Pantoffel ftc^en, fonft lüürbe er moljl fd)on töngft im ^oufe

1336

onbcre Orbnung gemalt I)Qben/' \pxa<ij ein Sanbtnann mit einer ener* gifc^en Tlknt.

„Sine [oIcf)e ^xau gebü{)rt ©ir/' fc^erjte feine ©emo^lin, bie neben it)m [tanb, „!Du fannft eg bei mir nid^t gut genug belommen, Jrenn ®ir ha§ ©eringfte im Söege ift, trum|)(]ft S)u auf, h)ie ein ödjter ^ouötljrQnn. 3fabeIIa n)ürbe S)ic^ fd)on 9J?oreg Iet)ren."

„2Ber Ineig, ob ic^ fie nid^t mürbe machte/' entgegnete ber lOonbmonn.

„3cf) gloube nid^t/' meinte bie ^rau, „jebenfaHg t^ut eg unS grauen mo^I, einen üon bem ftarlen ©efc^lei^t in fotc^em @rabc burc^ ein 2Beib gejoljmt ju fe^en."

„Saromba, ber Äönig raad^t ben SOiännern ©d^onbe. 3c^ möchte tl^n meinen 3orn füt)(en laffen."

3t)re 2)?a|cftät empfing üon Sonera je^t im SBartefoat toieberum eine 2)e^efdf)e.

3)iefe loutete:

„9ieifen ©ie nid^t ob, el)e ®ie meinen ©efanbten ge« f^ro^en ^aben. 3)erfelbe trifft morgen TlittaQ in ©an ©ebaftion ein."

©er ^of trat, unter fd^aEenbem ©elä^ter ber (ginn)ot)nerfd^aft unb bcn 3ot){reidt) üerfammetten gremben, bie 9^ücf!e^r in ben ^egierunggpalaft an.

„5)ag h)irb immer f)eiterer," ladete ein frifdf)er ©o^n ber baSüfd^en S3erge. „Ser ^ätte gebadet, ha^ bie ,g)errfd^erin, bie baö S3Iut unferer S3ater burd^ if)xt ©olbaten in ©trömen Der* gießen Iie§, ein fo !löglid)e§ unb löd^erlii^eg (Snbe ne^ = men raürbe."

2Bo mar ber 9ief^e!t ber ©an ©eboftianer geblieben?

211g fie bie 9^ac^rid^t Don bem 2lu§bruc^e ber S^euotution er* hielten, Ratten fie fofort bie ^a^ntn eingebogen, bie fie ju S^ren ber Königin ouögeftecft.

!Die unfd^Iüffige Haltung SffabeUa'g, i^r offener 35er« le^r mit 2)Zorfori, ber übrigeng ben ungenirt gegen i^n gc« fd^Ieuberten ©|)öttereien ber ?eute eine et)erne ©tirne bot, ja eine ^erauöforbcrnbe ^oltung onnofjm, ergrimmte ba§ •15ub« lüum nod^ met)r; bie ©id^eri}eit beg §ofeg toax um fo me^r bebro^t, olg bog ^^egiment 9J?urcia, bog einen ^ouptt^eil ber S3efo^ung bilbete, immer unjuüerloffiger lourbe.

„O bag ic^ boc^ ein SBeib bin!" backte 3f^re SJ^oiej^dt, otg fte hjieber im '^alofte rtor. „Söenn ic^ §ofen trüge, mü^te ic^ mäj

1337

9)?Qbrib tro^ aller 3«= ober SBiberreben meiner ^Inliänger. 3^ toürbe Me8 tvüQm, unb entroeber fiegen, ober unterliegen.

,,9?un 9}Zojeftät/' rebete fie if)ren ®emat)I, ben tönig gran* ciico an, ben fie i)aüt rufen laffen, „voit tüdre e8, twenn ©ic nod^ 99?abrib aufbrächen, unb unfercn 2lngelegen{)eiten burd^ 3i^rc 2(nn)efenf)eit eine beffere Senbung gäben?"

„Sei ben (Singen^eiben ber ^eiligen ^Jungfrau, iaß üermog i^ nid^t," jagte unb bebte S)on Francisco b'SlffiS, „ba6 l)icße: ftd) in ben dlaäjtn beö So wen ftürjen, fi(^ in biefc ^ö^U üon SKörbem begeben.

„3ci^ benfe nod) mit ©raufen on ben 22. 3uni 1866, on ben Slufftanb bon ©an ©it.

„^ä) ftürbe toufenb S;obe, e^c iä) na^ 9}Jobrib fäme, oud^ luenn mid^ bie (SmpÖrer nid^t unterlüegö auffingen unb erfi^öffen."

„(Sinb ©ie ein Ttaxm, mein S8efc[)ü§er, ber 3Sert{)eibiger in meiner 9^ot^, @ie, ber mir Don @ott jum ^md beö ©c^u^cg gefe^jt finb, weigern fid^, meine (Sod^e ju führen, weil ein Wenig ©efa^r babei ift," antwortete Sffabella,

„Unb mic^ üerbommt bie Sßelt, Wenn id^ mir ^^i'eunbe ^(te, bic mid^ tröftcn unb ftc^ jebenfallS muttj^oHer jeigen, alg ®ie.

„9^un, id^ will ©ie meinetwegen nic^t bemü()eu; unterbrechen ®ic 3tt)re anwerft wid^tige Scfd^äftigung ni^t, ongelu ®ie unb fifd^en ©ie, fo longe (Sie Wollen.

„Unb nun gehoben ©ic ftc^ wot)t!"

jDer tönig entfernte fid).

„§ätte ic^ mir jemals öorgeftellt," Hagte bie Königin, „bo^ id^ in eine Sage gerat^en, wo ic^ mir fetbft üeröditlid^ Werben lönnte.

„D^Jid^t ein Tlaxm in meiner Umgebung, ber mid^ auö biefer Der* jweifetten Sage reißt.

„®ie beibcn "ipalobine*), bic ba8 53oI! fo lange öor mir jittem gemad^t, finb tobt.

„Slnbere fü^ne 9)?änner, beren 5lrm mir tion Scrtt] Wäre, Wie ©errano unb (SgjDartero, i:jaht xäj mir entfrembct, inbem id^ Slnbern ©e^ör gab, bie mir mcljr gcfd)meid}elt unb meine |)errfd^aft unumfd^ränlter gemod^t ^aben.

„D, giebt bod) ein beffercö 2)HtteI, ein 53olf ju

*) O'jDonncI imb ^^arDacj.

1338

regieren, oll bte ©eioatt, mon mu§ ftd^ bte Siebe SlUer ju erhjcrben furf)en, man mu§ mit @üte bie ©emittier lenfen, nitj^t fie burd^ ©roufomfeit erbittern.

„^axum fonb id) nur an 2)enen ©efaUen, totläjt ©trcnge übten.

„2Bie tDoIIte i^ |e|t anberö mod^en!

,M fpäil ^11 l'pct!

„Mtm dnht nc!)t unanfl)flltfam!"

2)^it biefen @ebon!en ging 3^re 2}Jojeftät 5U S3ette.

Slm anbern S^oge fom ber e^cmolige 9Jiinifter ©alomanco al8 S3ote (5ond^a'§ an ben §of; er jagte jur Königin:

„S)ie 2)inge gel)en fd^Ied^t, SJ^ajeftät, bie 2:ru^|)en fotten 06, ber SJJabriber ©arnifon ift ni^t met)r ju trauen, Sin* balufien ift für un§ öertoren, audE) bie 9?orb))roöin5en fd^;roanf en. S)ie D^eootution h)irb mit wunberbarer @ef(^icf' Iid^!eit geleitet. (Sie ift überall unb nirgenbö. Sluö gonj SBefteuropa fd^einen fid^ bie Unru^ftifter über unfer Sanb auggegoffen ju ^aben.

„©er ©eneral Sond^a rätl) (Surer SWajeftat jeboc^ nod^ ju einem ©d^ritte, üon bem er ®uteg für ®ie l)offt.

„@r glaubt, ba^ (gure 9)Jajeftät, trenn ©ie mit 3il)rem @emot)le, (Seiner 9}?a|eft(it bem tönige jDou i^ronciöco b'Slff \§, unb mit -ö^ren tinbern nad^ 9}?obrib jurücüe^ren toürben, fidfi mand^er ^reunb, tuie ber^erjog bon @or unb ber SJJarquig üon S3illa ^ieja ju 3>l)rer ^a^ne finben toürbe.

„5lbcr @ure SD^ojeftät muffen, obgefel)en üonbenDben:= gcnonnten, allein ^urüdle^rcn, „fügte berS3anquier ^inju.

„5lHein? SBiefo allein?" meinte bie tönigin.

„^a, ollein," entgegnete ber ©elbmann.

„3fd^ öcrftelie (Sie nic^t, erflören (Sie fic^, njoö Collen (Sic mit allein fogen?"

„Slltein, l)ei§t, o^ne S^ren Sntenbonten 9J?orfori."

9Jod^ biefen Sorten ftürjte bie Königin auf (Solo* monco U§, no^m t^n om5?rogen, fd^üttelte il)n unb fd^rie:

„(Slenber, Uni)erfd)ömtcr, (Sd^urfc, mie fönnen (Sie 3^rer Königin foldfie grec^^eiten in'g ©efi^t fogen!

„2öa§ fümmert (Sie mein Sfntenbont?

„Sog gel)en bie Seit meine ^riüotongelegen^eiten an?

1339

„9}?eine greunbfd^oft foll iä) opfern? ^emcgfott« gebe id^ biefem Slnjtnnen naä).

„gort au8 meinen Singen, (Sie Unnjürbiger, ba§ id^ ö^r öer^ ^o§teg @eflcE)t nimmer rtieberfelje!"

3i^re SWojeftät njar fo em)3Ört, bo§ fte lange fprac^Ioö blieb. (Sie mußte fld^ [eljen, unb ^olte nur mit Wlü^t Slt^em; baS Ueberma§ ber Slufregung ^otte fie erfd^ö|)ft.

©ie begab fid^ in i^r ©c^Iafgemod^, ließ fic^ öon ©regoria ent« fleiben, unb fud^te x^x Soger. ^kx log fte eine ^dt Iang;Xin einem long on^oltenben Sf)rönenftrom brodjen fid^ i^re ©(^merjen.

„^tnit 2)ir, ©regorio/' f^rad^ bie Königin jur treuen ^ofe, bie füe bei ftd^ bel)alten ^attt:

„9}fon njitl mir meine SebenSlneif e borfd()retben, mic^ njie ein ^inb bef|onbeIn, ift ha§ nid^t entfe^Iic^?"

„Slber Yoaxnm rooUtn Sure aj^ojeftöt ni^t für ben 3lugenbIidC nachgeben. Sßenn (Sure 9J?ojeftät nic^t tf;un, fo riöfiren Sie S^re trone."

,3a§ liegt mir boron?" rief ^fabeHo.

„3)enfen (Sure 2)?aieftät an ^l)x tinb."

„3id^ mad^e mir nid^tö borauS, ob mein (Sot)n über ein fo er* bormlid^eö 33o(!, n)ie boö f|Danifd^e ift, regiert."

„^ber ber ©lang beö ^oufeS erftirbt mit bem ÜSertuft ber trone."

„5lud^ onbere (Sefd^Ied^ter finb untergegongen. 3d() o^nc ilÄorfori abreifen, nein, niemotö."

(Sc^on mochte fid^ in ber (Stimme ber Königin eine gertiffe S3itter!eit geltenb.

©regorio fd^luieg, unb bo bie Königin öerftummte, fd^tid^ aud^ fle fic^ h)eg.

9^od^ h)einte 3fabeHa einige 3"t im Stillen fort.

ÜDann legte fi(^ ber njo^lt^ätigc Sdf)Iaf auf bie üom Steinen ge» rötf)eten Hugen ber 2Jfonord)in.

1340

®rei§igfteg ^ajDttel.

Die ;ßönt3itt SfobeUa m|i tierkletbet ^ur :ßtttfentt fugente

itttd) iBittrn^.

STm 23. fcf)tcfte fic^ 3^re ÜWaieftät jum brtttcn ^al aur 3lbreife na(f) SRabrib an.

„3c^ fü()Ie mid^ Ijeute fo Iroftig imb [o mut^tg," \pxad:) fie beim 5ln!Ietben 3U it)rer Äommerfrau, „baß ic^ tro^ Sonc^o unb ©alo* monca öon f)ter obreifen unb meinem SSoüe 2tuge in Singe gegenüber treten Will.

„SD^Jöge fommen, traö ia toill, idj Will meine ^erfon einlegen, um mir mein 9^eic^ ju erhalten."

3um britten 9}JoIe fuhren bie ^ofroagen üor, ^um britten 9J^aI orbncte fic^ ber 3ug, jum britten Wlal rannten bie 33en)ot)ner öon (Son (Seboftian, bie fid^ uic^t n)enig ouf bie SBic^tigleit ^u ®ute t^oten, bie iijxt Ortfc^oft bur^ bie fi^ bort obfpielenben (Sreigniffe erlangt {}Qtte.

,,3e^t giebt'g n)ieber einen <Bpa^/' la^te eine Sürgergtod^ter, fie lief in ^auötoilctte jum Sa^n^of, um bie 2lbfof)rt ober S^id^t* 'ähfaljxt Qljvtx 2)?ojeftät mit anäufet)en.

„$e, Suanito, im $ou§an3ug?" fd^erjte ber S'JodibarSfo^n, Jueld^er ber kleinen gar nid^t gram U)or, „ba fönnen ©ie feine (groberungen mod^en."

„2BiII oud^ leine moi^en, (Sennor! ©tauben ©ie benn, man benft immer an bie SJJänner?"

„SBoran benfen ®ie benn fonft, ©ennorito."

„3ln Saufenb anbere ®inge; jum Seifpiel je^t, ob Ql)xt 9)la|eftät nad^ 9}Jabrib reifen njirb, ober ni(^t, unb ob ber ÜOJorfori mit bei ber Partie ift."

,,(Se^en ©ie, biefer grauengünftling intere[ftrt ©ie alfo bod^."

„!J)er 9}?arfori ift mir gleid[)gü(tig, id^ bin nur neugierig."

„Unb bie 9?eugierbe bezeugt nur, baß er 3^re ^ufmerffomfeit in SInfprud) nimmt; ic^ glaube, hjenn ber SD^arfori eg borouf anlegte, er mochte alte ©d)önen öon ©an ©eboftian in ftd^ berliebt."

„2Bie fönnen ©ie nur fo Don unö benfen, garjliger 9JJann?"

„Uebrigenö fel)lt bem 5D^orfori auc^ am ^ofe nic^t on fdjönen

1341

9}?äbd^en, ^fuanito, bie \idj in tl}n, unb in bie er fic^ üerlieben !ann. (Sarombo! D, [e()en ©ie einmot bie ^offröulein, bie Stonbine unb bie |)ro(f)tige Srunette, bie ha eben öor bem ©atounjogen fielen, unb bie Königin errt)Qrten. @inb haS reisenbe @e[(^ö|3fe! ^äj tod^ nicf)t, tüaS iä) für einen freunblic^en Slicf Don @iner ber[e(ben gäbe. 5lber bie Königin laßt lange auf fi^ haarten."

„Qt%t lommt bie Öfobeüa, unb fit fttX^t nd)ttg lüifkr md)t ein, ber 3^9 ^'^^'^ obgefafjren."

„3lber bie §ofh)agen ftnb ja auc^ injlüif^en fortgefot)ren, bie Königin lüirb hoä) nic^t ju '^u^ noc^ ber ©tabt jurüdfetiren?"

„®o fomnien ein ^aar i'ot)nU)agen; 3!t)re 9)ia|eft(it fteigt mit öerUjeintem ©efid^t ein, bie |)of^erren unb ©amen begeben fic^ tierbrießlid) ju %u^ nod) ber ®tabt. 3)a8 mag ben ®omen, bie 5U fafjren )5flegen, fauer anfommen, fie laufen fic^ no^ bie i^üß^cn löunb.

„!Da fommt bie ^errli^e .g)ellebarbiergarbe, fie umgeben ben Sagen ber Königin."

„jDag @e|3ränge lüirb balb ein @nbe nehmen," tönte auö bem .g)oufen ber 3wfd)fluei^ h)ilb burc^einonber.

(5ond)a ^atte h)icberum eine !J)e|3ef^e an 3!^re SJJajeftät gcfd^idft, nod^bem biefe it)m üorl^er telegra|){)irt I)atte, ha^ fie abreifen tnürbe.

2)ie ÜDepefd^e loutete:

„SJlajeftät!

„3)ag ift re^t; lommen <Sie, aber bringen ®ie Wlax^ fort nid^t mit, n)enn ©ie mit i^m lommen rennen ©ic in'0 ißerberben. ©ie taufen ®efal)r, t)ier auf's @röb* lid^fte befc^im^ft ju toerben."

©ofort letjrte bie 5?önigin um. -

SSon SlJJorfori ließ fie nid^t.

ÜDer ©ünftting Irtar aud^ gar nic^t toiltenö, ju n3eici^en.

3llö bie Königin jurüdgclc^rt, fiel fie in 9^ad)bcnfen.

^tÖ^Ud^ eri)eiterte fid^ i^r ©cfic^t, ein neuer ©ebanfe, tuet* d^er öielteid^t öon (Srfptg njor, loor il^r ge!ommen.

©ie ttJußte, büß bie ^aiferin (Sugenia i\)x, aiS it)rer ©ouöeroi* nin, fe^r jugettion h)ar. 2ßie h)öre eö, loenn fie bicfctbe um eine 3ufammenfunft erfud^te?

©ie berief bie ©räfin S3ittaf(or.

„Siebe @räfin/' bat fie; benn 3^rc 3)?ajeftät njar fet)r mitbe ge* toorbcn, „reifen ©ie fofort nac^ 33iarri^, unb erfu^en ©ie 3tt)re äRajeftöt, bie taiferin ©ugenio, mir txxxi ^u\ümmiv[' fünft 3U gen)ö^ren."

1342

3)ie ^ofbome reifie fofort ah, unb brad^te na^ lurjer 3"t einen günfiigen Sefc^eib.

„S^re 3Wa|eftQt bie ^aiferin Don i^ranfrei^/' berid^tete fie, „^at mid^ [e^r freunblic^ oufgenommen, unb ftc^ [e!^r einge!^enb naä) bem SQBo^Ierge^en Surer 3)?Q|eftQt erfunbigt, unb quc^ bie je^ige trourige I?oge, in rtel^er @ure ÜJiajeftot ftc^ befinben, unenblid^ bebauert.

„2l(ö i^ fte Don bem 5lnliegen @urer SD'iQJcftQt unterri^tete, er- Ilärte bie Äaiferin fic^ fofort bereit, (Sure 9J?QJeftät ju em]Dfongen."

„^at bie Äoiferin ni^tö SBeitereö über bie ^^it ^^"^ '^^^ ^^^ ber 3"fattittien!unft beftimmt?"

,,^a mo^I, 3^re SKojefiät bie ^oiferin rtill (Sure SD^ajeftät übermorgen Slbenb in ber ißillo (Sugenio eine Untcrrebung ert^eilen."

„@ut, ic^ tnerbe mic^ bort einfmben."

„5lud^ rät^ bie ^oiferin (Surer 9J?oieftät, t)eimlic^ unb ül§ r^xau eineö ißürgerö oerfteibet, bort ju erfc^einen."

„<So fei eg, 3>^re 9}Jaieftät bie ^oiferin i)at rec^t."

Sftoä^ einmal rtiegte fic^ bie Königin SfabeUa Don <Bpanitn in ben fd|Önften Hoffnungen.

5lber oud^ biefe foHten if)r genommen Ererben.

3ur angegebenen (Stunbe reifte S^re 2)iajeftät öerüeibet nadf| S3iorri^.

(Sie ^atte einen Slbenbjug benu^t, unb man f)otte fte unterhJegS nid^t erlonnt.

ÜDie ^aiferin befanb fid^ mit einer iBertrauten in einem einfam gelegenen 'JßaDtllon, oIS bie Königin eintrot.

„Df meine (Souüeränin," rief i^r (Sugenio entgegen, unb fiürjtc ber Königin fc^tud^jenb in bie 5lrme „ba§ e8 fo fommen mu^te.

„33ei aüen ^eiligen, hjoä für fc^redüc^e ^dttn; o, l^eiligc SWutter d^otteö, tieiUge 9JJutter (Sotteg."

®ie Königin Stfabeüa ntor gefaßter.

„9)iaieftät/' ^pxaäj [xt, nad^bem fie fid^ auggetreint, unb bieS^firanen mit i^rem £u^e abgetrodtnet ^atte, „ic^ ^abe Sag unb D^Jad^t gellogt, gebetet unb ©elübbe getrau.

„2lber nid^tS l)at gefrui^tet. 9)Jeinc Sage üerf^Iimmert ftt^ tion SCag ju 2:ag, meine greunbe fmb fo Ion, meine ^einbe mehren fid^, 5lIIe fallen üon mir ah, Stile ftnb meine ^^einbe.

„j£)a ^aht id^ benn meine 3uflud^t ju 3^nen genommen.

„SBirfen (Sie bo^ für mid^ bei Syrern @ema^(, «Seiner SKoiefiät bem ^aifer; (Sie vermögen SSiel über i^n, unb rtenn

1343

ber Äotfer feine große 9)U(^t 5U meinen ©unften aufbietet, fo »erben meine f^einbe in ben ©taub finfen."

„D, tjermöc^te ic^ 3t)nen boc^ ju Reifen, 2)^aieftat/' Ilogte bic taiferin, unb i^re frönen klugen füllten fic^ mit 2:^ranen, „f^on ^bc i(^ meinen ®emaf)I mit Sitten für ©ie beftürmt, er foltte feine S:ruj)))en ju 3^rem Seiftonb morfd^iren laffen.

„@r antwortete mir loortlarg: 2)a8 ge^e nicf)t! unb wie fe^r \äl i^n aud^ anflehte, einen öerfud^ ju 3f)ren ©unften ]u machen, er toid^ mir au§, er judte bie Stufet."

,3enn (Sure njicjeftät, grau taiferin, mir feinen Seiftanb leiften tonnen, fo ift mein (gnbe ba, i^ werbe genött)igt fein, in ben näc^ften S^agen über bie franjöfifc^e ©renje ju flüchten."

„(Sin 2lfl)t f ollen Sie bei mir finben", 9)?aieftät, bafür jle^e ic^. „^äj Win oerfuc^en,-3^nen 3^re SJerbannung leidfjt ju machen, id^ Witt 3t{)re Trauer burd^ meine regfte 2;f)eilnat)mc üerfüßen, Wie id^ meiner ©ouueränin unb (iebften gi'eunbin fc^ulbig bin."

„3lber fottte ©eine aj^ajeftat ber taifer burcf)OU« nid^t ju be* Wegen fein, meine -^artei ju ergreifen?"

„Um feinen ^reiS. Seit bem ßuge mä) 9)Jejico ifi er in äußeren 2lngelegenl)eiten äußerft üorfid^tig geworben. Unb nun gar (S^onien. ©ein großer O^eim mod^te öergebüd)e Slnftrengungen, fi^ bort 3U be* ^ou^Jten; W08 bem großen Oljeim nidf)t gelungen, werbe xljm fic^ertid^ fe^l fd^lagen, meint er.

„©louben (Sie benn, SD^ajeftot, ia^ mir 3^t unb ber tircfie Unglü(! in meinem 53aterlanbe n'xäjt 3U fersen ge^t? S©ie wirb man mit ben ©efalbten beö Ferren oerfo^ren.

„O, i^ mog gar nid^t boran benfen. 3^ ormeS Seib auf fo mSd^tigem 2:^rone, üermag bo8 Unglücf meiner greunbe nid^t ju »er* ^inbern ^eute ift bie bitterfte (Stunbe meines Sebenö."

„9^od^ einmal, faiferlid^e ajJaieftöt, überlegen wir, ob ftd^ nid^tö t^un lößt, e8 ift ja aud^ 3^r SJaterlanb, baS ben Smporern üerfättt, bebenlen «Sie!"

„Soö foH id^ t^un, wag foH id^ bewirten, fagen ©ie; mag bie ^eilige 3ungfrau 3^nen einen guten @eban!en eingeben."

„SBielleic^t übernimmt ber Äaifer, mit ben Leitern ber Sm)3Örung in meinem 9?omen ju unter^anbeln, unb totlin

md)t für miti), bod) für metiifn 5ol)n bcu ^Ijron ju rettni."

„5lud^ boran l)abe ic^ fc^on gebadet, aud) baüon fc^on mit i^m geftjrod^en, er f(^üttelt ober üerneinenb ta^ |)aupt, 9?ein, nein, aud^

1344

barauf toitt er |xd) nic^t einlaffen. @r mit (Sm|)ßrernunter^onbeIit, \iaS toäxt uncrl^ört.

,,Unb menn er obgewiefen inürbe, bann hjäre [eine, itiäre gronf* retd^ö (gfjre beleibigt.

,,^ann mü^te er ju 3i^ren ©unften einfij^reiten, ba^ fann, bog toill er itid^t.

„!DaS i)at er mir runb ^erouö er!(ärt, aU i^ iijvt {jänberingenb onfIe{|te, (5urer 2y?ojeftät, meiner (Souöeränin, ju l^elfen."

„itun bfnn, fo faljre Ijin, S^I)ron unb Knt^; irf) njünfdjte, it^

h3Qre ni^t aU ^errfc^erin geboren, ^ötte al§ ein gett)öf)nlid^e0 SBeib mit einem geliebten Mann mein ?eben üerbringen fönnen.

„£aiffrlid)f iHajcfiät, fs i|l fd)mfrjlid), nad) fünf mih brn- ^tgjäljrtger Hegicrung t)öu htt Ülenfc^ljeU i^ö|)c in ein bnnklcs })riütttlrbfn Ijcrabflcigcn ^n muffen."

„2Bie gern erfparte ic^ (Surer SJfajeftät biefen ©d^ritt", erwiebertc bic ^aiferin Sugenie, „aber (Sure 9}?ajeftät begreifen wo^t, "ba^ id) haß nid^t tiermag; glauben Sie mir, ber ®ram um 3ff)ren %aU nagt ebenfo gut an meinem, aU an3»t)rem ^erjen."

„■Danf! taufenb 3)an! für ^^r ÜKitgefü^I! Unb nun geliebte i^reunbin, leben ®ie tüotil, id^ feiere nod^ in biefer D'Jad^t nad^ (San ©ebaftian jurüdf, um bann oietleid^t auf immer tion ©iDonieng SBoben ju fd[)eiben, unb alö ©eäd^tete um^er= äuh)anbern."

„'üflüx ni^t bie trübften ®eban!en, baö unbonfbore S3oIf, haß jetjt @ure SWajeftät tion fic^ rteift, fann bereinft ®ie aU feine gütige ^errfd^erin in aUer ^reubigfeit beS ^erjenö jurüdfrufen.

„troffen hjir, fo lange toh leben, no(^ om ®rabe Ijftanjt ber 9}?enfd() bie Hoffnung auf."

„9^0^ einmal 3)an!! laifetti^e 3Raieftot für 3f^re gütigen, 3fl)rc troftenben SBorte! 2Bir muffen fd^eiben."

S)te i^rauen tceinten noc^ einige 3«it/ bann folgte Umarmung auf Umarmung.

:Die ^aiferin rtottte Stire ©outieronin nic^t au8 ben SIrmen laffen.

©ie liebte fie aufrid^tig, fte beitieinte if)r ©c^irffal, ober Reifen lonnte fte Sfabello nit^t.

S)ie Königin letjrte fofort nod^ ©an ©ebajlion 3urüdf.

„3lud^ ber le^te ©d^ritt, ben id^ get^on, lieber SD^or* fori, ift frud^tloö geroefen. 3)ie taiferin t)at mir i^re OI)nma^t bet^euert, id^ glaube gern, ba^ fie nxijtß tiermag. ift leine ßteinigleit, haß aufrü^rerifd^e ©ponien 3U banbigen.

13-15

SJpn Salamanca, S«nq«,ev uud e^cuaüdcr giiianjminiftcr 3fat,eaa'6 ll.

,3aieftöt toaren aber borauf vorbereitet, Sic batUn fidi unfer

Ofafietta U. Satib V. b5

_ 1346

©tiüleben fo fd^ön auögematt," tröftete SD'jQrfori. „2Borum jogen <Sic bcnn je^t?"

„2BeiI mir je^t bie gonje <Bä)tvtxt meiner 3Scranth)ortIid^!eit öor bie ©eele tritt, ^ä) f)äüt e8 niemolö geglaubt, ha^ auf bie fü^e ©etoo^n^eit beö 9^egierenö ju üerjid^ten, eine fo fc^ftere (Sac^c fei,

„3td^ unb meine ^inbcr, mein ^au§, baö fo mad^tig h) or, foll alö Settier in bie ^^^embe, i^ !onn'§ nici^t foffen."

„(Sure 3)'?a|eftat muffen fid^ fügen, t)tlft nun einmol nid^tö."

„(£8 bleibt mir nid^tö 2lnbreg übrig, mein ganjeö ^ä} boumt fi^ bagegen."

2(ber 3ffobetta bef)errfc^te fld^. Sltlgemad^ tüurbe fie ruhiger, bie S^ieife l^otte fie ermübet.

'>Rai) einem leichten ^a^ fud^te fie in ben Slrmen bc8 S^röjlerS afler ?eibenben, beö (Sd^Iafeg, bie fo erquicfenbe ü^u^e unb S3en)u§t= Io|lg!eit.

@inunbbrei§igjieö Äa^itel.'

Die (Entthronung ber £önt$tn Jfabeiltt 11. am 30. Sep- tember 1868.

2Bir üerlaffen bie Königin 3tfobetta in ©an ©ebaftion, unb fe^en, toaS ber jum 9J?inifter ernannte @enerot (Sond^a tl^at, um ber Königin ben 2;§ron ju erf)atten.

(Sond^a fd^idfte unter bem ©rofen 9fot)olid^e§ ein ^eer jur Unter« brücfung beö 3lufftanbe8 nod^ 5lnbaluften.

(gg toat aber ein trauriger i^elbjug, ber be8 Orafen 9^oöaIid^eg. 9Äit einem fd^önen §eer jog er öon 9)fobrib ou8, aber unterhjegö üermin« bertc fid^ baf[elbe, nid^t burd^ ba§ ©d^lüert, fonbern burd^ 9)?euteret.

@anje 9^egimenter löfien fid^ auf, al§ tion alten Seiten bie 9^0 t^rid^ten eintrafen, ba^bie 3nf urgenten ou§ regulären Sru^pen berauben unb öon tüdf)tigen ©enerolen befel^Iigt loürben.

„2öa8 foKen ton für eine 9?egierung jireiten", f^rad^en bie ©oI* boten JU einonber, „bie unö feinen ©olb ja^It, bie unfere ©eneralc öerbannt, un§ mißtraut.

1347

„SBenit rtir nod^ gegen einen ougern ^einb Iont|)fteti; aber totr foflen unfere S3rübcr morben.

„ÜKogen 2)iej|enigen, benen Beliebt, fld^ bie ^Slfe bred^en.

„Unb l^ier in ben Sergen muffen »ir l^ungem, Sanbmonn unb ©tobter jeigen einen grimmigen ^o§ miber un8.

„9?iemonb bringt unS ein (Btüdäftn 33rob, ober einen ©^lud Soffer entgegen, \oiv muffen 9lttel mit ©ettolt nehmen.

„ÜDo8 ift ein ^unbeteben! t)alte eS au«, »er mog.

„(Sd^Ieid^en toix unö baDon."

2Im 5lbcnb logerte man jiemlid^ bottja^Ug am aJJorgen fel^Iten ganje ©d^aoren.

3i^re SBoffen tagen auf ben ^laljen, bie bic 3)eferteure eingc« nommen Rotten.

^ber bie 9?egierung öeroffentlic^te (Siegeöberid^te in SD'Jobrib.

9^oüaIid)e8 foHte balb in Sorboöa, balb fd^on in ber 91a|e öon (Eobi^ fein.

3)ie 9tegierung jubelte, unb ^rieö ben ©ieger jum (Schein.

2)a8 Säfarifd)e SBort foüte fid^ an D'Joöalid^eö, bem ©eneral ber Königin, nid^t ben)of)r^eiten.

3)er arme (Sci^ein:=®ieger quälte fid^ (angfam burd^ bie obc ©ierra OJlorena, feine ?eute tiefen i^m togtid^ baüon, bafür n)urbe er bon ©ueriHaS umf d^ttärmt, bie i^m beino^c ben legten ^roöianthjagen au^^tünberten.

(Sr toid^ nad^ S'Jeufaftilien jurücf, unb tauerte an ben 3lu0taufem ber 33erge.

Sond^a fd^idfte i^m 33erfidrfungen, unb mit i^nen ben ©rofen bon ©irgenti, ber fid^ in biefem Kriege ben erflen ©|)oren berbienen toottte.

Slber man lebt ^eut ju Stoge ni^t me^r im ÜWittetatter.

2)ie Sa^orbö unb bie ©bö*) Ratten mit i^rer ^erfon oßein nid^t me^r ganje 2lrmeen auf.

Unb njaö irar ber !teine, f^jinbetbürre ®raf ©irgentt gegen bic dttdtn ber SJorgeit.

©ein erfter getbjug fottte für i^n ein Iloglid^ee @nbc nehmen.

S^Jobotid^e« rüdfte Jbieber bor. (5r lam in ©id^t beö ^eereg bon

*) grangöfifd^e unb fpanifc^c gelben in ben itoiienifc^en unb 9Äour£n=» Ätlegen.

85*

1348

©crrano unb bcr SSrüdfe üon 'äkoka, bic jtoei Söegftunben Man Sor* boöo über ben ©uabalqutDtr füt)rte.

^ier tüutbe ^ott gemad^t. ©errano fd^tcfte "tutä) einen ^orlomentar einen S3rtef an 9?ooaIid^e§, ber it)n eintub, fid^ bcr neuen 9?egierung, bie man in ©eöino au8 ©errono, ^rim, Xopttt unb onbcren einflu^rcid^cn ^erfonen ge* bilbet t)atte, aujuf (^Ue^ en.

3ebeg SBIutö ergießen foüte aufhören. 9^oüaUd^e3 toeigerte fid^, mib Iie§ [agen:

„(Sr a(^te jlDar ben ^Jlarfd^alt ©errano alß feinen iJreunb l)oä), aber er moUe bag ^rieggglücf üerfu^en, er bred^e ben ©c^fönr ni(i)t, ben er feiner Königin geleiftet."

2l6er feine 2;ru^|3en fcfjienen anbccS 5U beuten.

(Sin S'Jegiment ^onigtid^er uiarf^irte auf bie oben genannte 33rü(fe Don 5l(coIea loa, hinter we^er bie 3infurgenten ftonben, unb roetd^e jte befe^t f)ietten.

3)ie Äonigtid^en fpielten bic 9tiego>^^mne.

®ie 2lufftanbifd^en jubelten ifjuen Seifaü ju, fte meinten, Wären grcunbe, bie \i^ näherten, unb fd^offen nid^t.

j5)i(^t öor ber S3rüdEe angefommen, gaben hk töniglid^en ouf bic ©egner eine öollftonbige ©atöc ab, unb ftürmten bonn mit bem 53oio=^ nett t)or, um im erfien Slugenblidf bie Srücfe ju nehmen.

jDaö ouf bie bid^ten, unbert)offt ongegriffenen 23'loffen gerid^tete i^euer tt)at eine furc^tbore 3!ßir!ung, bie «Solboten ©errono'S midien.

ÜDoö ©efed^t fd^ien für bie ®odf|e ber grei^eit einen unglücEtii^en S5crtauf ju nehmen.

Slber nur einen Slugenbtidf; ©errono h)ar 3ur §onb.

„©el^t jene ^eiltofen 33uben, jene 3Serröt^er/' fd^ric er ou§er fid^, „bie i^re fd^Ied^te ©od^e mit meud^Iingö Der- goffenem Slutc befubetn, fo finb fie überall biefe ©d^er* gen einer t^ronnif(^en ^errfd^erin.

„(iuij morbcn fie t)eimtüdEifrf), fie fd^onen ober loeber beS n)e!)r* lofen 33ürger3, nod^ be8 fd^hiai|en unb unttiürbigen ©efd^Ied^tö.

jDeS fÖnigtid^en ©enerotö Sotongeg 2:ru|))5en t)aben in ber erptürm* ten ©tobt 33eiar 9JJonner, i^i^ouen unb ^inber gemorbct, ©äuglinge ouf ifjre Sajonette gef|)ie§t, unb bie SWütter {)interf)er obgefd^lo^tet, eine beftiolifd^e 9totte.

„9löd^et (gure ^int erliftii] getobteten tomeroben, rädlet bie bem Xoh überliefert eUnfd^uIb. 3)raufunb braun, ^ome» toben, loffet öon jenen ^unben feinen teben."

_ 1349

Unb ber ©enerat 9iobo§, ber ^elb biefer unb onberer kämpfe, fefetc ftc^ an bie ^p\t}t ber jurücfgetüic^enen ^nfurgenten.

(Sin ]d^recflid)eö ©emetjel begann.

9^oöaüd}eg ^otte feinen Gruppen, Don beren Slrgtifit er feine Slfjnung gehabt, nid)t rofd) genug 3Serftar!ungen gefenbet, um bog er= rungene jterrain ju be{)aupten.

3)ie Unbefonnenen gerietl^en in bie %aUc^ bie fte Slnberen gc« groben.

5D'?it rofenbem Ingrimm fielen bie Snfurgenten über bie im ©ti^ geloffenen Äöniglid^en I)er, fie gaben lein Duortier, unb bli^fc^nett trat ein guter Xljtii ber tierröt^erif^en ®^aor aufgerieben.

3)00 ©efe^t iror njieber t)ergefteüt. 5(uf beiben (Seiten fu^r bie Slrtitterie ouf.

Wlan befd^o^ fic^ eine 2Beiie mit SSoßfugeln unb Äortotft^en.

3)o [teilten bie 3nfurgenten i^r ^eu«r ein.

9'?oüaIic^e8 t)ielt bieg SJJoriööer für ein ^dä)tn ber <Bäi\oüä)t, er hJÖ^nte, mangele feinen ©egnern an '»ßutüer.

3)er ungeftüme ©enerat S^oüatid^eö fteHte fid^ mit feinem ©tobe on bie ©pi^e feiner 9iegimcnter, unb ftürmte gegen bie 33rücfe.

(Sin n)o^Igenä{)rteö ©efd^ü^* unb ^Ieingeh)el)rfeuer em* |)fing i^n, er felbft würbe öom ^ferbe gefd^offen, bie ©c* nerote ©orcio unb ©ortoriuö fielen neben i^m.

(Seine Sru^jpen mod^ten te()rt.

jDie Snfurgeuten ftürntten in bie fliefienben 9^ei^en.

(Serrono gebot ben «Seinen aber, oon ber S5erfoIgung obsuftct)en.

(Se iror 2lbenb getDorben, unb bie füt)rertofen J?öniglid^en 3er* ftreuten fid^.

Einige gingen ju ben 3infurgenten über, unter i^nen boö ^uforen* 9?egiment beS ©rofen ©irgenti.

'3)ai§ ©röficin »Dor tergebenö bemüht, feine 9?eiter jufammen* juboltcn. (Sie no!)men if)n aU ©cfongenen ju (Serrono mit, ber i^n junödift nod^ (ScDiUa, unb üon bort nod^ ^ortugot fd^idfte.

jDoö finb bie 2:t)oten beg bourbonifdjcn gelben.

Se^t erfaßte oudf) bie (Sieger Strouet.

SBieberum finb 1200 ©panier auf bem btutigcn ^tlht ber (S^ren l)ingeftrcdEt.

„Sine trourige ©oot,-' rief ©errono, „^offcn lüir, bog ouS t^r bie möd^tige ^otme ber ^rci^cit ^erDorfproffe."

©errono unb feine ?eute finb nun eifrig bcf^äftigt, bie Serfönn* beten auf bem blutigen ^lon oufjulefen, unb bie lobten ju beftatten.

_ 1350

(5ö ftnb t^rcr SJiele ber leibenben Ärteger, bte mit gebrod^encm fluge, mit ^itfeflc^enbcm S3(id, mit oerftümmelten ©liebem, ober baS 2^obeögefd^o§ in ber äd^jenben SSruft, üon i^ren gefunben Äomeraben Seijlonb erworten.

üDie SJJorblujl iji au8 ben Süden ber «Sieger tierfd^h)Utt== ben, an i^re ©teUe boö 2JiitIeib, unb bie S^rauer getreten.

9}fon befiottetc f^reunbe unb i^einbe neben einanber in baS m\)U ®rab.

SJJan bettete ^rcunbc unb iJeinbe neben einanber auf bie bürf* tigcn Sager in ben Sajaret^en; man oerbinbet fie.

©errano felbfit trägt fie mit feinen Kriegern jum SSer* banbpla^ unb in'S ©iec^en^auö.

25er i^etb^crr ifi öergeffen, ber ©olbat ift üergeffcn, ber trauernbc ÜKcnfc^ lebt allein in bem S3efreier (Spaniens.

(So ijl ©crrano'ö SKilbe unb Sarm^erjigfeit, bie i^n leitet. @ie jlid^t gar grell Don ber @roufam!eit unb bar* barif^en Silb^cit anberer f)3anif(j^er ©enerate ab. <Sie ^at i^n am heutigen ^^age ju bem beliebteften unb erften ©panier gemad^t.

21(8 für bie fd^rter bon ber ^^urie beö ^riegö ^eimgefuc^ten bie S3etten mangeln, bo f^rid^t ber ÜJJarf^oII ©errano:

^Hc^mt mtxm, t(t| xotxU auf einer Icnone fd)lttfeu." .

Slm anbem ÜKorgen trat ber ü)?orf^aü ©errano an ber <Bpi1it ber ©ieger ben nun freien 2Beg nod^ SWobrib on.

9iinggum aber fomen bie iBeböIferungen mit Wlnfit unb %aijmn t^nen entgegen.

SBo^in bie S^od^rid^t tton bem ®iege ber 3tnfurgenten !am, er'^ob mon fid^ unter ^^reubenflongen.

roax fein S3efreiung8tam|)f me^r, nic^t me^r färbte baö S3(ut bie gelber, nid^t me^r bronnten ©täbte unb 3!)6rfer in lobernber i^lamme jum >^immel ouf Dom öer* njüftenben geinb.

9^ur eiujelne 9J?ißt6ne flößten burc^.

©0 ließ ber Dberjl Seballoö, Sf^aroaej' 9?effe, oon 9?oOali^e§' übriggebliebenen XxxLpptxi, ben mutljigen, freifmmgen jDe|)utirt£n S3allin, ben er al8 ^armlofen SJeifenben im (5ifenbal)n*(5oupd traf, fte^enben gu§e§ erfc^iegen. @S lag nid^t ba8 ©eringfte gegen ben SD'Jann oor.

Slber 3Irt laßt nic^t Don 2lrt, unb ^iaröaej' S^ieffe befaß S^ar* öaej' @roufam!eit.

3n ©aragoffa befoljl ein Oberfi, ouf bog 33ol! ju fc^ießen.

1351

gefd^a^; aber bcr ^öfc^er fiel burd^ SBoIfeS ^anb.

jDer (Sieg blieb o^ne Weitere S3Iutt^ot ber t^rei^eit.

3fn S3arcelona löf'te fid^ bie ©arnifon öon bem grimmigen ^e= jueta auf, ber ganj (Satolonien unb S3arcelono baju, in einen rouc^en* ben ütrümmer^aufen ober in eine SBüfte üertnonbelt ^atte.

^ejuelo, feiner früheren ©roufamfeiten betnu^t, tt)or beforgt für fein lOeben, obgleich er fo SSieten boö lOeben genommen. @r tjerfuc^te, als Slrriero (9}?aultl)iertreiber) tterüeibet, ju flutten.

„§unb öon einem ÜJfenfd^en," rief eine SSotf trotte if)m ju, bie ben flüd^tenbcn ^ejuela errtifti^t unb erfonnt t)otte.

„2Benn ÜDu 3)ein lieben retten iriUft, fo rufe:

„(So lebe ^rim! (£g lebe bie grei^eit! (gg lebe bog alU gettjoltige SSolf!"

Unb ber ©eftrenge üerftonb fic^ baju, er, ber ^rim in ©ebanfen fd^on ^unbert !Jobe fterben laffen moKte.

3)er SBüttierid^, ber Sorcelono 3at)re lang l^atte feine eiferne i^auft fiil)len loffen, iDar je^t ein elenber i^eigling.

%[§ man iljn loufen Iie§, flo^ er mit einigen feiner @^Die§gef eilen ber fronjöfif^en ©renje ju.

3)o§ lüor ha^ (gnbe beö Don Son^o jum ^ommonbonten ber S'Jorbprottinjen (Srnonnten.

„Unfere ^anb foll öerborren/' rief ber ©eneral Saffolä, ber ©teüöertreter ^ejueta'ö, ouf bem 33at!one beS 9?Qti)^oufeg feinen Dberften ju, mel^e er bor allem 33oI! um fid^ üerfammelt ^atte.

„Unfere ^anb foII öerborren, ttienn fie fid^ jemals hJteber gegen bie ebelmüt^igen 33arceIoncfen ergebt; fc^toören mir i^nen eh)ige jCreue!''

„Sir fc^n)ören!" anttüorteten im bonnernben S^or bie triegcr, unb ftrecften i^re nerüige 9?ed^te gegen ben immer ^eiteren, fpanifd^en ^immel.

2lud^ bie 9?egimenter hjurben im S^omen ber ^^rei^cit unb ber SSoIlS^errfc^aft öereibet, unb baö 35oI! bewaffnet fic^.

Sie öert)ielt fid^ ajJabrib, t>a§ ^er^ beö lOanbeö, in biefer 3^^*?

^itmaU n)ar bie ^auptftabt frö^tid^er geujefen, ol8 je^t.

1)er ^öelagerungöjuftanb n)ar ^njar über SRabrib oer^ängt.

Slber tt)o8 lümmertc fie biefeß?

9?ot)aüd)e8, er h)ar nodf) ©ouocrneur, mar ^inout^gejogen mit |)rat)Ierifd[)em Uebermutt); unb clenb, o^nc Slrmee, fe^rte er tjeim.

1352

2Baö [c^ecrtcn ftc btc ©enöb'avmen, bic genier ^^arüacj, jte t)atten jo feinen S3eiftanb 5U ermarten.

„'X)a§ ift je^t eine Suft unb greube," riefen bie 9)labrUcnen, „untere ©ränger Ijabcn ben ^op\ üerloren. ^uä)^tV'

jT'ic Safe'g iraren Zqq unb 9?ad)t offen.

S)ie -l^uerto bei 3o( war gepfropft Doli.

S)ie .^äfd^er ftoljirten hjotjl, mie fonft, einiger, [ie trugen nod^ i^rc übcrmütf)ige SJJiene jur ©c^ou.

<Sie fingen aud) )t>o()[ im ©eljcimen man^mal einen armen ©ünbcr ab, ober im ©anjen luagten ftc fid) nic^t red^t an bie 33ürger.

!J)a traf bic 3coc^rid^t üon bcr f^mäljüc^en S'Jieberlogc 9?oliaIirf;c!j' ein. Sem ^oltt h)urbe fte öer^eimlic^t,

„3Ba§ fangen wir je^jt an," f^ric 3ofd (5ond)o feinem 33ruber ID'Jonuel 3U, ber ^oegen feiner franfen Slugcn immer no^ in SJJobrib weilte, flott bie QTcittetproöinjcn Sftremabura, Slltfaftiüen unb SD^urcia in ©diad) ju galten.

„9iun üict bleibt unS ind)t übrig," entgegnete biefer, „'^Pejuela fc^eint in (Satatonien aud) feine Lorbeeren ju fammetn.

„2Bal)renb meiner ganjen 'Sienftjeit ift in (Sponicn !ein fotc^er 3uftanb gcwefen.

„(5rbe, c^iimmei unb 3Dicer fc^eint fid) gegen bie arme •Königin üerfdinjoren jU ^oben. ®ie ^ylotte föüt ab, bie ©eeftobtc falten ab, ®er -^rim ift balb ^ier, balb "ba, in (Sartagcna, in Sorcelona unb @ott roei§ wo.

„5)er Sontreraä unb "ipierrab in ©alicien, in i^errol unb Sorunno.

„Sie Sanbeu ber ©mpörer Wolfen auä ber @rbe; ober fie brausen nic^t 3U tno^fcn, fie finben feinen ^einb. !J)ic Oarntfonen erflären fi^ für'S 35oIf.

„(§.§ ift um'g Teufeln ju werben."

„Unter unö gefogt, 9J?anueI, 3f^re SO^ajeftät tierbient'8 oud^. Worum f)at fte unö §u ben Siebten geworfen, unb bem ^^arttaej, nebft feinem 2Bei&crfned}t 93?orfori, unb bem jämmerli^en @ro§|5raf)Ier '^ßejuelo, ge()ulbigt.

„3i0, jo 3f)re 3)^o|eftät ^ot SBinb geföet unb erntet ©türm.

„Qij mo&jtc il)r Wirflid) au8 ber stemme Reifen."

„Um morgen Don 3flpfltcro, 9?onfa(i, (Eotongc jum 3)an! bofür cingefperrt ju werben.

„^a, ija, ha, ein fü§er ?o^n.

„3n baö 2Bcfpenncft ftecft I^eine ^onb nidit."

1353

„^6er h)o8 beginnen Wir je^t?

„3cf) Begebe mid) ouf b er (Stelle ju^K ab 05, ben e^em öligen ginon^minifter unter (Sf^jartero; er ift ber Leiter eineS fort« ft^rittlic^en 2luSfd)uff eö, ber big je^t bte ^nijt in 9Jfabrtb aufrecht erf)oIten ^at."

„^ä) i)aU mid^ ouc^ geh)unbert, bo^ bier nod^ feine 33arri!oben gcbout finb/' fagte 9)?anuet Sonera.

„^äj gar nid^l," bemerlte Sofö Sond^o, „bcnn ic^ ijabt ein t^Iugblatt gelefen, tüorin bie SWabrilenen jur ^ul)e ermabnt njerben.

„(Sie gef)or(^en bünblingö.

„(So top\ioS bie 9^et)oIutionäre früher toarcn, fo überlegt t)anbetn fte ijmti.

,,(£§ iji ein feit 3>a^rcn lüeit angelegter ^lan, bie beften ^opfe ©^anienö fi^cinen i^n entrcorfen ju {)oben. .

„^Ile Leiter ^anbeln fo übereinftinimenb mit einanbcr, i^re Unter* nel^mungen greifen fo gefc^irft in einanbcr, bo^ n»ir in bent no^ ruhigen jt^eit bcö ?anbe8 bcrratJjen unb üerlauft fmb.

„2Sot)Ian alfo, i^ get)e 5U SWaboj, unb übergebe bie §au)3tftabt ben Siberolen.

„Der Jlöieliöt rdjrdbe x^ htn Mfa^tbtut"

©0 gefd^a^ eö.

jDie i8efel)tö^aber ber nur noc^ fd^hjacben ©arnifon erliielten X>cn bem 5Sort)oben Sond6a'ö burc^ i^n felbft Äenntni^.

!l)ann begab ficf) Sondba 3U 9)ioboj.

„Sie fomme ic^ 3U ber (S{)re beg Sefud^eg" rief SWaboj. (Sr läd^ette, benn er niu^te, ia^ bie (Sod^e ber ^öniglicfien toerloren WaXf bog ©efecbt toon Slkotea hjar ben ^^reifinnigcn bcfonnt.

„9?un «Sennor/ entgegnete 3ofe (Sond^a, „(Sie n)iffen fo gut, wie id^, ba^ 'D^otjalid^eö ben türjeren gebogen ^at; id^ t)altc bie Sad)e nid^t me^r.

„3f(^ erfuc[)e (Sie, ()ier in SlJJabrib 9?ut)e unb Orbnung ju Iialten," fut)r er fort.

„^oben Sie Sftire Untergebenen tion biefem Sdbrittc unterrichtet?" frogte SD^aboj.

„TOcrbingg, unb (Sie f)oben toerbei^en, ^^otgc 5U teiften," entgeg* nete (5ondi)a.

„1)ann finb h)ir einig."

(Sie f (Rüttelten fic^ bie $änbc. ^nfd)Iäge on ben SJJauerccfen Derlünbctcn ben ©ieg ber liberalen "!}3artei.

1354

3m feierüd^en ^n^t begob [i^ bie liberale Suuta ottf'g 9?ott|^ou§.

3)urc^ ganj 2)Jabrib ^oüte lote ein nimmer enbenbeö Srium))^« gefc^rei.

2tug ben -glitten !amen fte herbeigeeilt, unb quo ben ^otäjlen, ouö ben SSorftabten unb ou^ ber SlÜalaftra^e.

jDoö war ein Sann, irie nie juüor.

2Bie flogen bie Jönigli^en 2Bop)3en ju S3oben. 2lu8 ben ^öuferfronten ber i)ffenttid)en ®ebäube würben fie ^erauS* gel^auen.

%n ben fönigli^en ^alaj^ f^rieb mon: Esta casa se aquila. (S)iefeö §oug ijl ju üermiet^en).

Wfbfrall fd)rte mon: „Hicöfr mit kn ßourbonenl (Es Übe 5ttg Öolkl €0 lebe 5ic .Jret|)eit!"

%üä) bie grauen unb 3Habd^en Derlie^en i^re So^nungen, ©ic |)rangten im greif)eit8fc^mucf, ber rotten unb gelben S3onber, bie fie inbie-^aare geflochten, ober al§ ©c^teifen öor ben 33ufen geftecft Ratten.

2)ie grauen waren nod^ Weit auögelajfener, aU bie SD'Jonner.

Unb in ber greube über ben ©ieg beö SSoHeö, gebadete man oud^ ber greuben ber Siebe.

3)er erfte greubefturm War üerraud^t.

©enerol Slmable Söcalante, ein au8 bem Werter ^Befreiter, rief bcm SSoIfe auf ber ^uerta bei (5oI ju:

„^l)x fc^wärmt, 3§r jubelt, 3^r trium|)^irt ^eute, morgen wer* bet 3^r befiegt. SBarum ^olt 3^r (guc^ nic^t SBaffen?"

„3o, Baffen, 2Baffen, Soffen!" fc^rie bie SJ^enge, unb flürjte nac^ ber am nömlii^en ^lo^e belegenen ©obernacion (^iegierung^? Zoloft), wo bie 3unta unter S^ioero unb SJJaboj tagte.

(Sine 2)e|)utation begab fid^ ju ben Ferren.

„jDo§ wir ni^t tijtx baran backten, bie S3ürger 3U bewaffnen."

Unb fofort würbe baö 2lrfenal (bie Slrmeria) geöffnet unb hinein ftürjten bie rüftigen 9)?anner.

2)Zan warf i^nen bie ©ewe^re au8 ben genftern beS ^tn^fjau^tS ju. Ser ba lam, griff ju, aber eilte eben fo f^neU fort, wie er gefommen, benn au8 tieffd^war^en S33oIfen ergo^ ftd^ ein ©ewitter* regen in (Strömen.

!Da§ 3u ben ©ewe^ren 3D^unition (^ulöer unb tugel) gehörte, Ocrgagen bie SD^eijten.

1355

3lm onbern SD'Jorgen würbe ha§ SJerfäumte nad^ge^ptt, man ladete hjeiblid^ borüBer, ha^ man bo§ 2BefentIid^e öergeffen.

Unb nun )3arabirten bie greiroinigcn ber grei^eit (fo ^teg bie SSoIfÖlDe^r) in Socfen, 33Iou[en, grocfg unb 9?öcfen, ein gehJaltigeS buntfd^edigeö SDurd^einonber.

2lm 30. (September 2Kittag8 befitirten je^n ^Bataillone ber- felben im martiolifc^en Sauf[d)ritt oor bem 9^egierungö|)alaft.

Unter foIcf)em 3"^^i^ ^^(^'^ ci"e beffere 3^^^ i" ©^onien on.

3tt)eiunbbrei§igfte§ ^apittl

Die Httd)t kr enttI)rontett löntgtn Jfabelltt nad) JFrttnkreict).

®onj ©^janien ^atte fi^ Wiber bie jt^rannei erhoben, unb bieSmoI, nad) fo bieten mi^glücften ^erfuct)en, mit ®Iü(f erhoben.

Die €nttj)römtng kr lömgin tioUjog ftd) öl)ne ju titel Blut- ncrgif^cn.

S)a8 ^Treffen üon Sltcolea, unb einige onbere ©efed^te, waren bie einzigen blutigen 33egebent)eiten.

©0 leidet Ratten fid^ fo Weit tragenbe (Sreigniffe nod^ nie erfüllt.

jDie Königin Stfabeßa Weilte rot^* unb tt)atIoö in ©an ©ebojlian, ^a8 Sünbni^ mit granfreid^ war gefdfjeitert. @ine ficber{)afie Unruhe ^atte ^^re 3D^aieftät erfaßt.

„Äann ic^ benn gar nid^tö retten/' badete fle, „ba ifi baö 35oI! ber 33ag!en, in beffen Wittt läf mid^ aufhalte, e8 ift ein fönig* treues, ein frommes S3olf. ßel^n ^aljxt \)at e8 für ben ^rötenbentcn 5Don (SorloS geftritten.

„(5S wirb bie Snfurgenten Raffen, bie i^re Königin unb t^re ^rieftcr üertreiben WoÜen.

„SSerfud^en wir WenigftenS, i^r ÜJtitgefü^I ju ge« Winnen."

©ie befd^ieb ben ^roftbenten ber 3tunta ber brei baölifd^en ^roöinjen, ben angcfet)enftcn SWann in biefen Sonben, ju ftd^.

1356

„^err '^röftbent," begonn 3[abeIIo ^erabloffenb, ben loürbeüollen ©reis, bog mar er, ju ]ii} auf ben jDlüan bittenb.

„@te [e^en in mir eine fle^enbe, eine bittcnbe Äönigtn öor fic^.

„Qdj benfe, unfer frütjerer Bh)ift, aU ©ie meinen D^cint SDon Garloö fc^ü^ten, ift löngft beigelegt unb öergeffen. ©eitbem fmb neun* je^n Sfa^re üerftoffen; ic^ rtar ftetö bemüht, mir bie Siebe meiner Saöfcn 3U erringen, unb ic^ gloube, ift mir gelungen.

„3fe^t n)onen i^einbe mic^ Dom jt^rone ftürjen, meine i^einbe finb auc^ bie ^f^rigen. ^enn fie bcbro^en nic^t nur ben S^^ron, fonbern aud^ ben Stitar.

„Reifen ©ie mir, mid^ i^rer ju ernjetjren.

„jDonn lüirb ben SSaöfen ber fc^önfte Lorbeer 3U S^^cil »erben, 2;^ron unb Slttar gerettet ju ^aben."

"Der @rei0 ^aüt ru^ig jugetjört, er öerjog feine ÜKiene; nur ol8 bie Königin auggerebet, flog über feine ftorren 3üge ein flü^tigeg tronifc^eö Säckeln, unb rut)ig unb fatt antwortete er:

„S)ie Gaftilianer ^aben immer ifire Könige gemä^It, ober anerfannt. Sir ^abcn nic^tö Weiter boju gett}on, aiS fie empfangen."

Gr tierbeugte fic^ tief, bonn erwartete er in ehrerbietiger (Stellung feine Snttaffung.

jDie Königin ober fle^ete i{)n on:

„(Seien (Sie mein le^ter 9?ettunggonf er, f^ü^en <Sie mic^ wenigftenö, ita^ ic^ ni^t üom f)3anifd)en 33oben getric* ben Werbe."

„^oöSIut öon Soufenben unferer (S6f)ne", erwieberte ber ©reiö fc^neibenb, „Hebt an ben ^önben (Surer äJ^a* jeftot, 3t)re« ^^aufeö unb S^rer Sln^dnger."

jDie .Königin begriff, bo§ üon biefem ftorren 9)Janne niti^tg ju Reffen fei.

(Sie entließ i{)n, unb bro^ .in einen jl^ranenftrom ou8; fie t)otte fic^ umfonft öor einem iiirer Untertl^onen gebemüt{)igt.

3fobetIo weinte in einem fort, tiergcbenS war ÜJJarfori beftrebt, fie ju tröften.

(Seine SD^Jittel wirlten biegmal nid^t, ber öcrwö^nte ©ünftting Würbe unmut^ig.

jDieS er^ö^te bie33erftimmung3[^rer?!?Jaieft5t, gonje ÜCoge ^ie(t fte fxäj in i^rem ^inimer eingefc^toffen.

!5)a fomen bie ^ioböpoften üon ber S^ieberloge ^JoöOs

1357

UdftS, unb ben (greigniffen in gjiabrib, in Barcelona unb onberen ©täbten.

äöieberum 309 ftc^ 3^re aj^ajeftot jurücf, unb gob jlt^ i^ren jügel» lofen Slnfdüen Don Srourigleit I)in; fie fd^ien an biefen 2lu8brüc^en eine« milben @emütt)eö red)ten ©cfaßen 5U finben.

(gnblid) badete fte on ein le^teS Wütd] fie fd)ien ftc^ ju berut)igen.

<öie fe^te ^iä^ on i^ren ©c^reibtifc^, unb fd^rieb folgen* bcn S3rief on ©öportero, ben ^erjog be ia SBittoria.

„©ie finb t§, ber bie 9JJonarc^ic fd^on einmot gerettet l^ot, (Sie ttjerben fie jum 3tt)eiten Wai retten. 233a8 mid^ betrifft, fo bin icf) nic^tö me^r, niiU nic^tö met)r. 3 c^ werbe ben ^ringen öon 3lflurien in 3t^re Slrme legen.

„Soö ©ie für mid^ getrau, »erben ®ie auct) für i^n t^un." Sfab-ella U."

jDonn eiüe fie ju i^ren Äinbern.

„Sllfonfo", fprod^ fte 3U i^rem ©o^ne, „3)u mu^t !Dt^ öon mir trennen; gitt ©ein SBo^I. Du mirft ^eute 9^od^* mittag ju unferem legten i^reunbe nad^ ?ogrono abreifen. S)eine SJJutter oerlä^t ©^anien, S)u bleibft; öietleic^t ge» lingt ÜDir unb ben i^^eunben, bereu ©d^ut? iij '^iäj über* gebe, ©|)auien unferem §aufe ju erhalten."

„9'iein, nein, Wlamal" rief ber ^rinj oon ^Ifturien, „id^ trenne mid^ nid^t bon 2)ir; id^ ge|e nic^t oon 2)ir. D, ju fremben SRenfd^en, hjaö roeiben biefelben mit mir mad^en, bie garftigen $?eute. ©ie tobten mi^, fie f^erren mid^ ein, fie fdf)tagen mid^, nein, nein, ü)^amo, id^ ge^e nidit üon 3)ir."

Unb ber ^rinj »einte, unb Hämmerte fid^ "an bie Kleiber feiner a)?utter, unb barg fein ©eftd^t in bie trotten i^reS ©eloanbeö.

„!öeru^ige jDid^, mein ©o^n", fprod^ bie Königin, unb befönftigtc ben kleinen mit aßen i^r ju ©ebotc fte^enben 9)JitteIn.

„?o§ gut fein, S)u foKft nid^t bon mir ge^en; i(^ hjifl nid^t, bo^ 2)u, fern öon ben ^Deinen, unb unbormf)erjigen ^^rcmben übcr= laffen, 2)id^ ab{)ärmft. 2Baö nuljte am @nbe, menn ®u in ^Deiner ©el^nfud)t nad^ mir, unb o^ne meine Pflege toerfümmerteft, unb öor ber ^nt ^inftec^tcft, unb UlUß, um einen ^t^ron bereinft ju befi^en, ber 2)ir bod^ nic^t fidler bliebe.

„SBärft !Du bod) einige ^al)n alter, gegen bie ©d^Ioge beS ©d^ttfs falö abgehärteter, bonn fÖnnte idj jDid^ bett)ät)rten -Ipänbeu anöertrauen,

1358

Du lonnteft unferc Sln^anger um 3)t(^ fd^aoren, unb bog dtt'ii) unferem ©efd^ted^tc erhalten.

„dldn, nein, ein fd^lDod^eö Äinb, rtie 3)u btft, loffe ic^ nid^t Don mir."

3)ie Königin jerri§ ben 33rief, umarmte ben 'iPrinjen fort unb fort, ber feine SD^utter ju berfte^en fd^ien, unb longe bitterlich mit i^r hieinte.

3ifo6eEa jogertenod^, ©an ©ebaftion ju üertaffen. «Sie fd^idtc ßond^o feine (Sntlaffung, unb Sollte ^e3uela unb SJ^orfori mit ber 33ilbung eineö neuen Äabinetö betrauen.

Slber mo hDor ^ejuelo? jDer mächtige ■Pafc^o Don Barcelona ftiar nirgenb auf3uf|)üren. Ttan fogte, er fei botb ^ier, bolb bo.

(Sr fürd^tete bie 9?ac^fteüungcn feiner i^einbe, er empfanb bie nämlid^en Oualen, toeld^e bie Don i^m potitif^ 35er* folgten fo oft erbulbet Ratten.

Unb SWorfori SKinifter für Sllleg? ®ie Sac^Iufl ber ganzen SBelt mu§te erregt h)erben.

!SDog !am felbft ber Königin in ben Sinn.

„'?flt'in," iptaä) fie ju SJJorfori, ber ben ®ebon!en in if)r ange* regt ^atte, „baö ge^t nic^t. ©ie ^aben leine Sln^änger im ?onbe, leine ouger'^alb. Sie finb tvoiji 33eomter, too'ijl 9??inifter gettJefen, aber nur in einem untergeorbneten 53er^ättniffe.

„!2ie6er fönnte id^ nod^ ben SWorquiS bon S^oncaü ernennen.

„jDer rtacEere Ttann, einer öon ben wenigen i^reunben in ber S'Jot^, toiü mir fogor in bie 33erbannung folgen, unb id^ t)abe i^n nid^t, hjie Rubere, mit SBo^If^aten übert)äuft.

„?Iber," feufjte fie tief auf, „tnaö nü^t ein SWinifterium, toenn !cin Sonb öor^anben ift, baß ben 33efet)Un ber 3}Jis nifter ge^ord^t!"

jDer ^tan rturbe oufgegeben.

Sfabeüa lam ju ber Ueberjeugung, ha% eS haß iSefte iuare, Don bem it)r tiom £aifer 9?a^oIeon angebotenen 2lft)I in %xantxtiij ©ebraud^ ju mad^en, unb fo ber ©efotjr einer ©efangennc^mung ju entgelten.

ÜJJan rüftete fic^ alfo, <Ban ®eba|iion ju öerloffen, um über bie fronsöfifd^e ©renje in bie S3erbannung ju ge^en.

9io^ einmot fut)r 3fabeIIa bur^ bie Umgegenb öon (San (Sebaftian. (Sie mu^te bie gelögefiabc be« SJJcer*

1359

BufcnS Don 33tgfo^a mit tl)ren (5o6o5, ben Sergfegctn, Stüpptn ber (Sterroö ©etuSc unb 5lröIor, nod^ einmal f e^cn.

tlUeö [d^ien i^r noc^ einmal [o f^ön ju fein, ba fie eS üerlaffen [oltte, (S)5anienö ^immet bünfte i^r ganj an» berS, als ber ber i^rembe.

ü)?on beftieg ben 33erg Orgußo, h)o bie ^uöftd)t nic^t befc^ränlt loor, unb überblirfte nocf| einmot bie im 3lbenbrot{) Ieucf)tenben ©ipfel, bic jtnfiern (S^(ucf)ten, bie [teilen "ißäffe; man Ite§ noc^ einmol bie ma* terifc^ loftümirten Sanbbeh)o^ner, mef^e flin! bie formalen unb [teilen ^fobe t)inauf* unb I)inabfIommen, an [i^ ßorüber^ietjen.

Tlan [oUte jo ouf tang, öielleic^t ouf immer, biefen ©tobten Seben)of)l fogen. 2)o brüben nai^ D[ten tag bie ^Jrembe.

„■^ier h)ar [ie,^errin," backte bie Königin, „bort [oUtc fie nur gebutbet raerben; ^ier Ratten [id) Satjrjcfjnte 3Sor* nefim unb @ering bor i^r gebücft, bort ^arrte i{)rcr S5er* f^ottung unb 35erf)öt)nung, [ogor 5Seroc^tung.

„O, toelc^e [c^redlic^e Söanblung.

„^ier bin ii^ bie ©ebietertn über ein großeg SBol!, bort Dieüei^t eine reiche 33orne{)me, bie ben Saunen tt)eniger Sreugebüebenen au8* gefegt ijl.

„Unb 90tar[ori? äßar er mirlüd^ tüert^, baß- man fo Diel §errtic^!eit unb [o üiet ®Ianj f einettregen ba{)ingab?"

3)ie Königin, meldte, atö man gebieterifd) @nt[ogung beö @ün[tüng8 öon i^r erf)eif(^te, [o ^ortnöcfig gett)e[en, fo [tanbf)aft in if)rer Siebe, mor jeljt, mo man fie fic^ felbft überlief, h)ic* ber lr)an!elmütl)ig geU)orben.

jDaju mod^te 'i>aß ^Betragen beö @ün[ttingS, ber fid^ in feiner ©teltung für unentbetjrlid^, für fetfenfeft fidler ^ielt, nid^t rtenig beitragen.

„D, 9}?arfori," fagte bie H'önigin einmal ju i^m, „\x>\c oie opfere i^ für ©ie."

„darüber braud^en (Sure 9J?aie[töt nidt)t ju [eufjen," entgegnete biefer, „eö i[t ja fo teid)t, midf) Io8 ju tüerben, ©ic bürfen mi^ nur getien I)ei§en, bann entferne id^ mid^ ouf ber ©teile, unb laffe mid^ nie lieber t)or Sljncn btidcn."

jDaö mar f)art, t)crj== unb liebloö; ber ©ct)mcrjcnßfd^rci einer ungtücflid^en ^^rau fanb einen !alten 2[ßiber()aII in bem ^erjen bcS geliebten 9)Janne§.

SCtiränen entfirömten ben klugen ber Königin, h)ie üielc

1360

^atte [ie fd^on üergoffcn, ober leine tDoren fo bitter, toie bie je^igen.

!Der ©ünftüng ging in fi(i, er füt)Ite, wie tief er bie Königin Derle^t ^oben ntu^te.

„£>, 9}?QJeftöt, ic^ fle(}e um 53er3ei()ung für bie mir unbebod^t* fom entf c^ lüpften SBorte," fprac^ er, inbem er ftd^ ju ben i^ü^en feiner ©ebieterin ftür^te, „xdj beobft^tigte nid)t, ®ie 3U j^etrüben."

!3)er f(^öne ßnieenbe bünite ber ormen SSerblenbeten fo l^inreißenb fd)ön, bo^ fie iijm nic^t nur öergab, fonbern oticg Seib üerga§, um in SiebeSlronne ju fc^raelgen,

%[§ aber ber 9?aufd^ öerflogen, blieb bei 3tfabeIIo ber <3ta(f|et bc8 9JJi^trauen8 jurüd, unb ein neuer Kummer gefeilte fid^ ju bem olten.

(£g mu§te ans (Sponien gefd^ieben fein.

löangfomer, aU jemals, gefd^a^en bie SBorbereitungen jur 5lbreife, nnb feinbfeüger, otS jemals, jeigten ftd) Sitte, bie nic^t unmittelbar jum ^of^alte gehörten.

9JJit fred^en Slidfen oerfolgtcn bie ©an «Sebaftioner hh SWaje* flöten unb Sfnfonten auf ©d^ritt unb Stritt; felbft ber 3nfont 3)on ©eboftion, ber fonft nid^t unbeliebt h)or, erfut)r fd^obenfro^e Äunb» gebungen Don (Seiten beg ^ublifumö.

9^un» parfte unb raffte man otteö beiDeglid^e @ut im 9?at^f)oufe jufommen, benn bo^in toor S^re SJJojeftat jute^t in i^olge ber Un* xu^en gejogen.

Giften unb haften voaxtn ouö bem ^fnnern ©ponienö gelommcn, fie »ourben noi^ bem 33ol}nt)of gefc^offt. 3lt)rer ^IJJojeftät gemoltigeö ©gentljum oufjupocfen, erforberte eine geraume ^nt

Sfabetto nior jebe S3crlängerung beö Stufentt)alt§ gonj lieb, benn eS fc^ien, otö ob fie |eben Slugenblicf einer günftigen SBenbung i^reö ©efc^icEeg entgegenfo^, jebe ©efunbe, bie ber Slbreife no^er rüdfte, fc^merjte fie.

Ute Jliinbcn ticrrannen, ober HiemcnJi Kam, fie jnrütk- ^nl)altcu .

3e^t fuhren bie ^ofmogen Dor.

3um legten Mai erfd^ien Sffobeüo ol8 gebietenbe tönt» gin im eigenen Sonbe; jum letzten WaU empfing fie bie (SI)rcn, bie if)r gebütjrten, au8 eigenem eintriebe öon ben Wenigen ©etreucn, unb ou8 §öftic^!eit öon ben loc^enben ^cinben.

3)er Äönig unb bie tönigin ftiegen ein. 3f)re SDtoIejlot

1361

teatf mit t^ren umflorten Slugen no^ einmal einen langen Slidt auf ©an ©eboftton unb bie t)ineinragenben ©ebirge, auf ben ^afen unb baö Ttttx, nio Dor fiurjem nodj eine flatttit^e T^Iotte, beö 2BtnIeö 3t)rer Wlait\tat gehjortig, anicrte, je^t aber 3U i^ren i^einben übergegongen roar.

3)iefeg @reigni§ mu^tc 3^re SWoieftät Wo^I befc^äftigen, benn fie marf noc^ einmal it)r t^rfincnerfüHteö Huge auf ben $afen.

2Kon fu^r noc^ bem 33af)nt)of, biefer mar fd)mucf(o8; 3ffobeüa mar jo nid^t meljr Königin, fie roax eine ^ülföbebürftige ^lüd^tige, tt)03u braucf)te man i^r noc^ tonger S^rerbietung |U bereifen?

@ine ß^ompagnie ^eüebarbiere unb Sirufjpen Dom ©eniecorpe Ratten jeboc^ eine (S^renrcac^e belogen.

3)er Dberfl biefeö D^egimentS mu^te ein ^erüorragenber 2ln^on* gtr bet Königin, ober fo ebelmüt^ig, fein, ber gefallenen ÜJiaiejlat bie fd^utbige S^rerbietung nic^t ju oerfagen.

3)ie Königin trat in ben 233artefaal, ber §of folgte i^r.

S'Jatürli^ mar ganj <5an ©ebaftian auö 9?eugierbe auf ben ©einen, um feine flie^enbe Königin abreifen ju fc^en.

üDie SSürger Derf)ielten fid^ onftonbig, fie waren flc^ ber traurigen Cr^aben^eit beö ^ugenblidö benju§t.

(StiHe i)errfd)te.

3)a trat juerft 2ßarfori au« bem Sartefaol, unb auf einige ©tobtbomen 5U, bie bort ^la^ genommen.

üDie !Damcn wichen bem ©ünftling ou8, unb riefen:

,^fui, ^fui!"

@S äußerte ftc^ in i^nen nur ber allgemeine Unioille, mett^er einfiimmig über ben S^Jann t)errfc^te, bem bie öffentli^e ©timme bie ©rf)ulb beimaß, taS fpanift^e ßonigö^auö in'ö 33erberben ge* ^är^t 5U ^aben.

jDann erfc^ien ber ^oter (5Ioret, er rooüte ben ©egen ert^eilen, ober 9?iemonb öerlongte barnai^.

(5r roar ber jroeite unb uot^ oerberbli^ere jCobten- grober eineö oon ©ciftlii^en unb ©üuftüngen be^errf^ten @ef(^Ierf)tg.

!Die Spönne ^atvocinio erfdiien nic^t. Sollte jle fic^ nic^t bemüt^igen lafjen, ober ^attc e^ einen anbcrn Orunb?

^atcr Slaret mar an bie aJiißoditung ber 3)ienfc^en gertö^nt; er jt^titt reften gu^eö auf ben ©atoniragen loö, unb feine öiolette Soutane ((angeö Drbtnöficib) Derfd)tt)onb im 3nnern beffelben.

SfateUo II. v'Jiinb T. 86

1362

3e$t erfc^tenen bcr Ronig unb bte Äönigtn 'äxva in 'ätm. jDie Königin führte ben in tiefer Stauer einher« fc^reitenben 'i^rinjen öon Slfturien an ber ^anb, öer junge ?Prinj fehlen feine ?age hjo^t ju füllen; hinter i^m folgten bie brei ^rinjeffinnen, fie Rupften unb lobten, bie un* fd^ulbigen Äinber, bie öon bent ?eibe, baö fie unb bie irrigen betroffen, feine Stauung Ratten, fie bejcigtcn i^re ^reube, ba§ eS ouf bie 9icife ging.

2Bie öiel ©cfjönee mürben fie bort fc^auen, tok üiele fc^önc ©oc^en öon ber 9D?ama gefc^enft be!ommen,

©orglofeS, beneibenöroert^eS ßinber^erj, iaS ben Kummer fo batb oerf djmer^t, unb nidjtö aU greube lennt.

3)ie @^renit)Qc^e |)rQfentirte bog ©eroe^r, bie ütrommeln fc^Iugcn ben ßönigggru^.

3»e^t rtaren olle eingeftiegen; Äönig unb Königin ftan« ben auf ber ©aüerie, unb üerroonbten feinen Sli(f oon Sanb unb Seuten ber ^eimat^.

(Sie be^errfd)ten entfd)toffen i^re (Smj)finbungen, aber ouf jeber SD?uöf el beg ©efic^tö prägte fid) ber ©ct)merj auö.

SDie 3u[f^flU£i^ ttjoren über haS fo große Unglücf gerührt, fie oer* l^ielten fic^ fd)roeigenb; einige üDamen ber ©taöt unterbrochen bie ©titte burc^ SBeinen unb «Sc^tudi^en.

3)o brörgte fic^ 3D?ovfori barfc^ burd^ bie felbft mit entblößten ^äu^ter 2)a[te^enben. Sr ftieß mehrere 33ürger, bie i^m im Söege ftonben, unfonft bei ©eite, unb fprang f3lump in ben ©alonroagen, toon h)o er bie SlHenge mit unoerjdjämten lölicfe mufterte.

!Do8 h)or ju arg. 2Bie mit ^aübtx\<ijiaQ ^otte fic^ bie (Stimmung ber SInroefenben umgertjonbelt, hai 5IRitgefü^I tt)or ber Sntrüftung gewichen.

(£in ©emurmcl lief burc^ bie ^leil^en, unb bro^enbe Raufte ftrecften fid^ bem unhöflichen ©ünftUng entgegen.

"Die Königin fd^üttelte mißbilügenb bo§ ^oupt, fie brücfte bos fc^on üon S^ränen burt^nogte Slofd^entuc^ on bie 5lugen.

(gg läutete bog le^te ü)?a(, bie SKojeftöten fticgcn ein, bie Socomotioe pfiff, unb ber 3^9 f^^te fic^ langfom in 33ett)egung.

jDie Srommeln mirbelten hjieberum, unb iaS fpanifd^e 5D?ufifcorp8 ber ©ornifon oon ©an ©ebaftian blieö, ma^rfd^ einlief) jum leljten SKoI, ben ßönigömorf^ für bie Königin ^fobello.

1363 ^

Soffen tt)ir ben 3^9 ^'^ feinen letbbcbrürften 3nfoffen bcr fronjöftfcl^en @renje juciten, unb fe^en toir un8 no^ einutol in ©an ©ebo^ton nod^ einer ^^3erfon um, bie in unferer ®cfcf)i^tc eine für baö ^crrfcl)er^ouö Derberblic^e 9{oüe fpielte.

2Bir meinen bie 9Jonne ©or SJop^oele bei ^atrocinio.

2Bo ftedte fie?

3in ©an ©eboftian.

2Barum war fie nicfjt bei ber Königin?

©ic ^Qtte fic^ burc^ i^ren Äleinmut^ mißliebig gemod^t.

!lDie S^tonne ^atte fo lange gebeult unb geiüe^Üogt, big St^rc 'SO'Jaleftät fie gebeten, fic^, h)enn aud) nur eine ^tit lang, üon i^r ju «ntfernen.

©ie iDu^te fic^ ni^t, tvit $oter ßlaret, mit Stürbe in ii)x &t\d)iä 3U finben.

©ie ^atte fic^ in einö oon ben unjä^Iigen S^onnenÜöftern jurücf* gejogen, bie in neuerer ^tit in ©ponien, rtic bie ^il^e, aufgefd)offen niaren.

3)ie Älöfter beljerbcrgten, beiläufig gcfagt, bie gro^c rnnjal)! Don 15000 9^onnen.

^i§ bie 9Zonne "ipatiocinio bie 2lbfot)rt ber SJioleftoten erfuhr, litt eS fie nid)t länger in i^rer engen ^iüt.

„^immel", fd)rie fie, „©atan'ö ^üi) beginnt, unö ober, 33räuten Sefu, unb mir guüörberft, tt)irb man ttiegen nieincö (Sinfluffeö bei 3^rer SJJajeftät ber Königin Sfabelto nodiftellen.

„3)ie ^eilige Jungfrau nieiß, hjaS für 9)?iffet^aten mon mir aufbürbet, bem unfd^utbigen ?amm bcö ^errn. 3d) mu§ fliegen, roeit meg füet)en, ber Uutergong olleö ^eiligen ift gelommen", fo jammerte bie ©c^ujärmerin.

3u einer i^rau einfad)en ©tonbeö, einer Dbft^änblerin, flo^ fie, bie i^r mit oller Snbrunft beö ^erjenö ant)ing.

„äJiein (Silbe nat)et l)ier", fogte bie 9^onne, „iro beö 23öfen 9?eidb beginnt, l)i(f mir üon öiefem Soben »reg, iüo balb bie JpoÜc fid) unter (Suren ^ü^cn ouft^un unD @ud) ^illle üerfdjlingcn toirb."

„äßic foü i^ (Sud) retten, e^rrcürbige ?D?utter, (Sud^, bie SlUirif* fenbe, ic^ ormeS (^ef^öpf?" fragte bie §rau.

„iOeil^e mir einige Don I)eineii Äleibern, id) rciU fie an^ jielien, toitl weg, lüeit rccg dou l)icr iu ein fran3Öfifd)eS ^tofter. @et)e i^ olö eine Jpiiublcriii, fo erteimt man mid) Dicücid)t nic^t, unb i^ entgel)e ben ©djanbbubcu, bie mic^ jum 3icl ibreö ©jjotteö ma^en."

86*

** - 1364 -

„ÜWetn gonjc« SBetmÖgcn fttljt 3f^nen ju jDtcitjlcn, e^rlüürbtge SWuttcr/' bet^euerte bte Obfi^onblerin.

„9'?eiit, neitt, td^ will nur einen ^Injug öon 3)ir, 3)u bifi eine fromme 'Dienerin beö ^erm, fei bafür gefegnet."

3)ie Sfiontte 50g bie t^r gereid^ten ©ettjonber on, unb brod) ju t^u§ ouf, um ben nät^fien Sa^njug ju benu^cn, unb ber Königin 3tfobeIIo na^jueilen.

(Sic ft^ritt eitenben %n^t9 burd) bie jiemlid^ belebte (3tabt,

„Jpe, bo wonbcrt ja ©^rtefter 'iPotrocinio alö Dbft^änbterin ein* ^er/' rief ein ehemaliger ^oftofoi, ber jurürfgeblieben roax.

jDer 9?uf öer^ollte nidbt unge^rt.

3tm 92u Ratten fi(^ eine 2)Joffe 33uben gefommelt, anbere firom* ten ans ben Käufern.

„Sarum bift !J)u nid^t bei ber Königin, iKütter^en? $afl fie toG^l au(^ Derlaffen, weil fie nic^t me^r bad ü^anb regiert.

„3ta, \a, jDein ©egen ifl jum %{n6) geworben, t9 tjl ni^t ein= getroffen, wa8 !Du gefagt \}a%

„^a, ifa, ^ütUxijtn, S)u winft je^t itö^l Obft tterlaufen, !Du »irfi QU(^ guten ^bfo$ ^oben, eS gicbt eine ÜÄengc üon frommen grauen, bie !Dir i^re i?unbf(^Aft geben werben.

„3lber fo gut, Wie im tönigli^en ©d^Ioffe, Wirft 5Du nit^t me^r ^aben.

„Sine ftÖnigin wirb IDid^ ni^t me^t c^ren unb pflegen, bie ^ofleute fid^ nid)t me^r ttor !Dir bfldfen, in glänjenben fallen wirjl ÜDu ni^t me^r wanbcin, on lönigtidier SCafel nic^t me^r fpeifen.*

©0 tönte wilb burd^fcittonber.

„Unb bem ?anbc burc^ 3)einc 3?ähfe fein Unheil mebr jufügen," irgönjten mehrere S3ürget.

„Wdtitgwürbige greüler, 3^r bergteift @u^ an ber örout be« ^errn; ^inber Selialö, 9?otte Soro|, bet $err Wirb (5ud) öernit^ten, ^edl) unb (SdjWefel über (indj regnen laffen, wie über ©obom unb ©omorro^, fo bog Sure ©tobt üon ber @rbe üerfd^winbet.

„®e^et in iSud|, belehret @ud^, t^ut Sußc, feieret ^u @urer ifonigin oon @otte8 ©noben jurücf, fonfl treffen (Sud^ ©otteS 33Ii^e unoerfel)eng."

Unb bie 9?onne flüd)tete ftt^ in ein no^eö tlofter, beffen 5;^ür f!(^ binter i^r fd^lo§.

1365

ßine ©tunbe f^äter roar i^r bcnnod) gegüidt, ben ©a^ntjof unerlonnt ju erreidjen, unb ber geflüchteten Äönigin. 3fabetU 11. noc^jueilen.

$)reiunbbrci§igfteö Äapttel.

Befreiung kr Jälörtprcr aus kn £erkeru.

jDie ©tunbe ber ^rei^eit ^atte für baS f))anif4ie 35otl gefc^Ugen.

3^on [einen jlriump^en unö ©iegen, Don ben Sfiicberlagen feiner ©egner, ^oben rcir fd)on erjöljlt. üDie ©efangenen, bie in ben Äer!ern (Sc^mac^tenben, bie in ber SSerbannung ^in* fiedjenben, follten befreit nierben.

©errano, '^rim nnb Xopttt ftanbcn je^t an ber ©^i^e einer oorläufig eingefe^ten 9?egierung.

«Sie fannten bie ganje Sücfe, bie ganje ©roufamfeit Der fponi» fc^en »©tootömänner ber legten 3^**^«; fic Rotten fie me^r aU einmal on fic^ felbft erfahren.

SBenn fie, feit i'ongem bie @rfteu unb S^üd^tigften im ©toot, rce* gen i^rer freien ©cfinnungen alö gemeine Jßerbrec^er be^onbelt tt)ur* ben, njo0 mu^te erft 2)euen tt)iberfa^reu fein, bie unbefannt unb un* beoct)tet, aug ben unteren «Sc^ic^ten beö 33olfö ftammenb, ben3o'^nber (iJenjalt^aber erregt Ratten,

3) er milbe ©errono roar e^, ber im 9Jot^e ber i'iberalcn ben Slutrog fteüte, bie Äericr ju öffnen, unb bie gefangenen liberalen unb üDemofroten ju befreien.

3)iefe S^at mbeß mu^te Don felbft erfolgen, fte roor eine ein* fac^e §olge bee (Sicgeö ber ^^reitjcit.

©errano ging rceiter; er fe§te ben 33efc^lu6 burt^, fämmtlic^e Äerler unb (Stroffolonicn burc^ juücrläffige 3)iänner bereifen ju laffen.

„^id) uermut^e," meinte Der 3)iarfd)all, „bie üorige 9{egierung ^ot mit unfern @efinnungögenoffen gor org gemirt^fc^aftet. (Spanien, bog Sonb ber Sc^eiter^oufen unb ber Äctjergeric^te, ^ot nomentlid) an

1366

Sfloroocj unb feinem ©elid^ter ÜWänner gelobt, bte bem 2)orquemabo*) on ©roufamfeit nid^tö öorjutt)erfen Rotten."

„T)aS h)ar ein guter ®eban!e oon 3^nen, §err 9J?orfd^aII," cnt=^ gegnete ^rim, „man mu§ aüe ©dianbt^oten ber früheren 9?egtentng oufbedfen, bamit i^r Slnbenfen in ben ©emüt^ern beö 35otf8 auf ewig öer^aßt bleibe, unb man nid^t baran benft, bie 33ourbonen ^urücfjurufen."

Unter S^iocroö Leitung ging nun eine (Somiffion an bie Prüfung ber Werfer.

3unac^ft rid^tetc man feine klugen ouf bie Werfer im ^^o^t 3JJoniui(^ in 33arceIono, ouf ha9 @efongen^au8 in ©eöillo, ouf bie Safematten Don (Sorunno.

SBelc^er 5lnbli(f öffnete fid^ ben 5?ommifforen.

?uft= unb üd^tlofc 3etten unter ben ©fiebern, ouf n)eld)e bie ^ei^t ©onne einen gro§en Sf)eil beö Qa^reS brennte, unb bie $?eute, bie unter i^nen on Letten gef^miebet, I)ouften, h)of)nftnnig motiite, gtetd^ lüie bie unter ben Steiböd^ern Don 25enebig (Singeferferten; ober bun* feie unterirbifd^e ©etoölbe, in toetd^e ou8 bem no^en ü)?eer bo8 SBoffer einficEerte, bie nöffenbe geud)tig!eit mit SD'Jotc^ unb ^röte bie (befan- genen l^eimfud^te, unb i^nen bie beftigften Äran!f)eiten, nomentlid^ ©lieberrei^en, jujog.

„^immel, bo8 ift eine größlic^e 2)?iffton," äußerte 9^ioero gegen 3J?oreno, ber i^m beigegeben «or.

(Sie Rotten eben in einer Dubüette (ein Werfer, h)orin ber ©efongene öergeffen wirb) unter einem ^oufen Don ©d^mu^, auf einem ?oger üon foutem ©trof), ein ©feictt üon einem SJ^enfc^en aufgefunben, ben bie f^örlic^en pumpen foum bebecften.

53 eim ^eiligen ^reuj," bemerfte 9J?oreno, „Welc^ ein Ort, ber 5IRoberbuft benimmt mir bie ?uft; wie boö SBoffer an ben bidfcn 5D?auern nieberriefelt, unb bog !?uftIo^ bo oben, boö in bem ^tbtU bunft !aum fic^tbor iji, läßt lein ?icf)t ein.

„(Sie^, wie bo om 5ßoben ^ufd^t. 5Bor ber Flotte lönntc man 9?eißau« nehmen, Wenn mon fid^ ni^t gegen SltteS gewap|)net ^otte."

„Unb ju benfen, SKoreno, boß einen bog nomlid^e ©d^idtfat ^otte treffen fönnen," entgegnete 9?ii)ero.

„2öir ^oben @(üdf gehabt, 9?ioero. 233er Weiß, ob iäj 3a^rc tong ^eimlic^cr S3erf(^wörer gewefen Wäre, Wenn xä) eine foldbe ©trofe gefonnt."

*) ©roßinquijUor, ber bte iKauren unb 3uben toerbrennen lieg.

1367

©ic öffneten einen anberen Werfer.

„^a, ormer Teufel, loer feib 3^r/' rief 9?iüero bem ©efongenen ju, ber fein toilbeg, bärtige^ ©efid^t mit bem oertttorrencn um bo5 ^ou^t gefdilungenen ^aor je^t bem 2iä)tt unb ben SD^ännern unb i^rem ©efolge juttjanbte, bie fein unter ber ßitabelle üon SlUIontc gelegene« ^erüe§ befuc^ten.

„2Ber id) bin? SBoju? (5in 2:obter, ein lebenbig Segrobener!

„Sßer feib 3^r? @iebt e8 benn noc^ 9}Jenfd)en in ber SBett, ^obe longe feinen gefe^en. Sa, 3tl)r fc^eint tt)clc^e ju fein.

„^a, 3f)r njollt mid^ jum '^'vijtpiat} füf)ren! (gnblic^, enbli^ fd^Iägt bie ©tunbe!

„SBiÜfommen, STobl S3effer fort ou8 ber SBett, alö ^ier im mobernben Werfer,"

„3^r feib im 3rrtf)um, mein Sieber, roir bringen (Sud^ bie {^rei^eit."

„grei^eit, %xii\^tit, ein fd^öneg SBort. Slber ift'S oud^ feine jtäufci^ung? 9^ein, ^fabeüo regiert, bie begnabigt nid^t, nein, i^ glaub'S nic^t.

„Unb ttjenn fie mic^ quc^ begnobigen tt)ot(te, id) njill i^rc ®nabe nid)t, id) bin ein tobter SOJann unb ttjilt einer bleiben."

„Unb bod^, mein Sttjeurer, ift fo, 3fabeIIa regiert nid^t me^r. i^ort ift fie au§ bem !2onbe. ©aö 33oI! f)errfd)t unb baö 53oIf Itill nid)t, bo§ ein« feiner tinber leibet. (§.§ jüc^tigt nid^t einmal feine Unterbrüder, tüie fie e8 oerbienen."

„Sfobeüa regiert nic^t me^r. ©ie ift auö bem Sanbe, ^ot benn bag SSoIf fie nid)t beftraft?"

„9?cin, baö 33oI! ift gro^müt^ig, öergiebt."

„diejenige, bie mic^ fo oiet ^ot teiben loffen," rief ber @efon* gene Ieibenfd)oftn^, „l)Qt feine (Strafe befommen? ®iebt benn feine ©ere^tigfeit me^r in ber 2BcIt."

„2öer feib 3t^r, mein Sieber, mo« ^obt 3^r t)erbrod)en," frogte Sfiitiero nod)maIö.

„3d)? ^m, es ift lange ^er, baß man mid) nic^t nad) meinem yiamtn gefragt, ha^ xö) meinen 5Ramen ni^t ^obc nennen ^ören, ba§ id^ if|n fc^ier oergeffen ^oben fÖnnte, n)enn ber ÜJienfd^ oermÖc^te.

„9^un benn, id) fjcige: 2I(onjo be ©aHago, idf) ücrfc^njor mic^ no^ mit einigen 9ic|)ublifonern mä^renb bcö ßarliftenfticgeö.

„2ßir i)erfud)ten 1839 eine Sr^ebung in Slnbatufien gegen ba5 beSpotifd)e 9?egiment; ber 2lufftanb mürbe unterbrildft.

1368

„^ij ttjurbe gefangen; onfongö rourbe id) nodj gut be^anbelt, ic^ roor noc^ jugenbli^ fn[c^- 2)on @arcio So^ej tnor mein Werfer* meifier, er unterwarf mic^ taufenb Ouälereien, ic^ burfte nic^t in hit frifc^e ?uft unb raurbe in ftrenger (Sin3el^aft gesotten.

„2)a njurbe er plötjUc^ milber; ic^ jerbroc^ mir ben Äopf, unö ic^ [oUte balb ben ©runb erfo^ren.

„^dj befaß eine bilbfc^öne ^i^au; fte §atte im Un^otb mehrmals um meine ^^reitaffung, um milbere Jpoft, ober roenigftene um ben 3utritt ju mir gebeten.

„jDer ©ouDerneur ^at fie barfc^ abgemiefen; mit einem 3)lale rourbe er freunblic^er, er bettjarb ftc^ um bie @unft meines SBeibeö.

„3)ie .^üiflofigfeit bet S3erla[fenen, i^re $?iebe ju mir, beffen Sage fie ju erlei^tcrn, bcm fie oielleic^t bie i^rei^eit ju erringen ^offtc, forberten feine 33 ett) erbungen.

„©ie erhörte i^n unb rourbe feine ©eüebte. *

„®ie !am jeljt öfter 3U mir; i^rc ^Befangenheit Derrtet^ mir i^re (5ntel)rung, fie geftanb mir, alö ic^ in fie brang, 'äütß.

„3m erj^en Slngenblicf ^ötte 16) bie Sreulofc getöbtet, ober id) befanu mic^. 3c^ Derjie^' i^r, unb meine ^aäjt richtete ftc^ gegen i^ren SSerfü^rer.

„Sineö Jageö !am ber (SouDerneur in mein 3^ninier. 3d) [türmte roie ein 3tafenöcr auf i^n ju, unb rcürgte i^n; er fiel lebtoS ju S3o» ben.

„3etjt fe^tS^r bie golgen meiner 3:^at. 2ld)tunb3rconjig3a^re fmb feitbem üerfloffen, unb acqtunb^roanjig 3a^re ^abe ic^ in biefem Soc^e bei 2Ba[jer unb färglid)er ©peife jugebrad)!; iä) iiabi. feitbem nid)t haS 2xdjt ber ©onne gefd)auet, feine frifc^e Suft geat|met, mit feinem 9)?enfd)en gefproc^en, benn ein ftummer ©d^liejjcr brachte mir olle Dier unb jroanjig (Stunben meine 9?o^rung, er lie^ fie mir burd) bie ^^oflt^ür ^inab.

„Stuf otte meine gragen, meine 9?eben, bie ic^ anfange an ibn richtete, antroortete er mir nic^t. Sr mochte mir nur ein 3ciäjcnf baß er nic^t reben !önne.

„<Bo üerfloß bie Qdt. Staufenbmol roor id) im Segriffe, mir ben Stop^ an bicfen Ijorten ^Kauern ju jerfd)ellen, mir fehlten bie Äröftc, meinen 53orfa|j ouöjufü^ren.

„3d) ^ätte rocber öon S;ag nod) 9?ad)t, Don 3at)r unb ÜJJonat gemußt, roenn nid)t bie Sangeroeile mic^ ju oüer^anb 33efc^äftigungen gejroungen. So führte ic^ benn mit einem fpi^en ^olj an ben 5IÄouem bie 3fitre^nung.

1369

„Oa, ja, ic^ faß l^icr eine erotg lange ^t'xt, öictieidjt roorc beffcr, 3^r hättet ntid^ ^ier biö 3U meinem Jobe geloffen, ii^ bin in ber SBett ju ni(i)tö me^r nü^e."

„9'Jein, haä S3oIf lä^t 9^temonb eine ®e!unbe me^r leiben, bet für bie grei^eit ge!ämpft; fo ^ort <Sie big jc^t gebettet gemefen finb, jDon ^Ilon^o, fo fonft werben (Sie fortan ru^cn.

„jDaö 33oIf rcirb feine Snoaliben ber ^^rei^eit ganj befonber« |)flegen, baut i^nen SJerforgungöanftalten, worin fie ben 9?efl i^rtö Jebenö forgloö Einbringen fönnen.

„3ft ber 5Serfüf)rer 3t)rer i^rau an ben ^^olgcu ber an i^m geübten duftig geftorbcn?"

„3^ ^abe Weber oon feinem Snbe, nod) oon meiner i^rou feitbcm (Sttt)o« gehört. jDie Sßelt ift feit jenem Slugenblide, wo ic^ ben @tenben jüd)tigte, tobt für mi^ gewefen."

SUtan woüte ben Unglücflid^en noc^ ber SBo^nung be8 Äomman* bonten bringen.

Wlan forberte ben ©efangenen auf, mit 5U lommen.

@r ücrmo^te eS nic^t.

Tian ttjor genöt^igt, iljn in wohnlichere S^iäume ju tragen.

(Sr würbe gereinigt, unb bonn in ein guteö :öett gebracht.

3Kan oerforgte it)n mit SBein unb Iräftigeren 5RaErung^mitteIn.

2118 er fid) erI)oIt ^atte, würbe er nac^ 9}?abrib gebrad)t, wo mon fämmtlidje greigeloffenc in ben 9täumen eineS ber tönigiti gehörigen, jc^jt bem Staate ^ugefoEencn ^oufeS, unterbrachte, unb fie auf ©taotöfoften unterhielt.

2)ie i^rau beö UnglücfU^en war ocrfc^ollen.

Der ^crfermeifter war nietet tobt, er war fpäter iu großen (S^ren eines notür[id)en Xo'itß geftorben. Seine Familie gekürte ju ben SSornet)mften beö ?anbe8.

Slber bicfeö war ni^t ber etnjige Sau, berfelbe wieber^otte fid^.

^atte benn ®ott für bie Unmenfc^en, bie biü je^t ©|)onien regiert Rotten, feine S)onner!eile gel)abt?

3tn jc^n Werfern ^afacnfid) fotc^e unterirbifdje 33erlieöe gefunben. Unb ben armen in-^aft befinblid^en @ef angcnen ift nod) fc^teditcr gegangen, wie bem ungtücflic^en Sltonjo.

jDo ift ein ©reiö mit Den (Silberpaaren, er l)atte feit einem ^olben Sfa^r^unbert beinahe nid)t gelebt. (Sin ©onfcbiftenfüt)rtr ^attc i()n jur ^dt ber 9Jeoftion im Sa^re 1823 einf^erren laffen, weil er ein ^^reiwiHigencor^iS gegen ^ranjofen unb

_ 1370

©panier be§ ^eiligen ©laubenö (©omfcbtften) 3lrmee i^crbinonb« geführt, unb eine Drtfd^oft Sltfafuo gegen bie !0anbe8feinbe auf's ^ortnäcfigfte üert^eibigt.

3)ie Segnabigungen ^aben i^n öergeffen. ©eine ©lieber jtnb erjlorrt, er lann [td^ nic^t regen, no^ rüt)ren.

(Stnem anberen armen 33auer finb in ber 2^runfent)cit unetirerbie* ttge SBorte gegen bie Königin entfi^tü^ft. (Sr tDurbc tierI)oftet unb öerurt^eilt.

SBegen Ueberfiittung feines ®efongen{)aufeS ^at man i^n öon einer ^tUt jur anbern, unb julc^t in ein lellerortigee! Sod) gebrad)t, too er immer im Soff er ftanb.

©ein ^ör))er ift über unb über mit SBunben beberft, Dom Ungejiefer jerfreffen, er toirb je^t gepflegt, aber mon crtoartet tro^ ber forgfältigen 33et)anblung feinen Xoh.

3a^relang t)atte bie eiferne 9?otur beg Ungtücf liefen ben unbeod^tet gebliebenen 2Bunben n)iberftonben, je^t, ba ber 5lrme geseilt »oerben fott, bred^en feine Gräfte jufommen.

Xtoi} feiner unget)euren ©c^merjen, faf) er bennod^ öerfldrt auö.

„'J)er .^immel fei ge^riefen," \pxaä) er, ,,ba§ ber 2^og ber (Sr* lofung gefommen, bog bie SSergeltung enblic^ bie 33öfen trifft. 3te^t toill id^ gern fterben, ic^ t)öre nid^t me^r bie %lü6:jt ber rot)en Äerfermeifter, id^ empfange nic[)t il)re brutolen ^oufts fd^täge, mnn fpottet nid^t me^r meiner, toenn id^ um ^ilfe gegen meine ^ranf{)eit bitte.

„©onftmut^ unb Syjittciben umgeben mic^, felbft eble grauen l|aben fi(^ meiner angenommen; ^immeT, lüeld^' ein ©lüdflid^er bin id)!"

jDer Unglücftid^e! er ift genügfom, er ift mit ben fpärlid^en ®a« ben jufrieben, boö if)m ein l)Qvteö ©efc^idf am @nbe feiner Saufba^n fpenbet.

(Ein JFfftmorgrn brod) in Jlokib an. (Es ujor, ols ob man ritt ;ÄuferCtfi)ung0ff|l feierte.

9luö alten ^roüinsen, fetbft Don ^frifa, JDoren fie jui» fammen gefommen, bie Djjfer ber Silüü^r eineö 9^aröoej' unb ©onjalej 33raüo.

©ie foHten je^t in feierlid^er S3erfammlung tjon ber Junta Re- volucionaria unb ber ^jrooiforifd^en 9iegierung em)3fongen loerben, bie S!}Järtt)rer ber i5reit)eit.

©ie fammetten ftd^ 51* einem ^\XQt.

9J?ein @ott, \na§ roax bag für eine ©d^aar öon 5lbge==

I

1371

^Srmten, S5erfümmerten, ^txtxüppcUixt, 58Iinben, ^a'^mett ober ^id^tfd^euen, on ben ©liebern ©elö^mten, eine fold^c SKenge oon ^eibenSgejloIten f)otte ÜJJobrib noc^ nie gefe^en.

9^ur eine ^Kinber^eit Don fräftigeren Scannern f)ielt jic^ unter i^nen oufred^t.

Um 33ie(e ber fo t)avt ©etroffenen [ammette ftd^ bte ©d^oar bet i^reunbe unb ?lnget)örigen; batb ttioren 3Bot)I^abenbe, hield^e bte nod^ eben in ?um:|3en @in{)ergef)enben ^er^ten unb fügten; balb moren bie ebenfo jertumijten 2Beiber unb ^inbcr, bie fid^ on bie i^erfen unb on ben ^aU ber 3foi)retong entbehrten, |f^t burc^ ^erlerluft, !)artc SSe^onblung unb fc^ntole Ä'oft gefdfiiüöc^ten (Srnö^rer l^ingen.

(Sin trouriger unb boc^ fo [rö^Iid^er 3"9-

S)enn öon otten (Seiten bröngten ft^ bie gro^mütt)igen 9}?obriIenen an bie ^Sebürftigen, unb ftetften i^nen @elb ^u, forberten bie 5tngc» porigen ouf, fi^ bti ibnen Äleibungöftücfe unb S'Jo^rungömittet ju ^olen, boten i^nen Obboc^, tuben [ie jum heutigen %t\t, beut ^t\t ber 5luferftanbenen, otg @öfte mit SBeib unb Äinb in iJjr^ou«.

jDie eben noc^ (SIenben, bie unter ber 2)?i§f)onbIungen i^rer ^ci» ntger foft bie 9J?en[d^enit)ürbe oergeffcn Rotten, riefen ireinenb:

„D, e^ giebt boc^ notf) gute SWenfc^en, bie Wltn^^üäj' feit ift nod^ nic^t üon ber SBelt üerfd^hjunben.

„!Donf, bon! (gu*, für (Sure ®üte/' riefen fte i^ren SBo^t* tl^ötern ju. „2Bir hJcrben @ucf) vergelten, Ujcnn e8 in unferer ^aijt jie^t."

„(Sd^on gut," entgegneten bie ebten ^tx^tn, unb unluiUig, bo§ fxe rtegen fold^er ticinigfeit fo I)o^ge))riefen rourben, oerloren fte fic^ unter bie 9Wenge, bie ^olb miticibig, ^olb jubelnb, biefe Stutjeugen betrod^teten.

©nblid^ fe^te ftd^ ber ^üq in S3en)egung.

9?i^t i5of)nen flatterten, nid)t Srommetn mirbetten, nid^t llrom* ^jeten fd)metterten.

(gg njor ein rut)iger, ftitter 3"9-

1)0 njoren bie ^trtiaeriftcn Don ©an ®i(, bie ' ftrf) 1866 hjiber bie ^fjegierung empört Ratten, unb met)rere 3fitungörcbo!teure, unter t^nen ber 9Jeba!teur ber "©emocracio, ber wegen oerf c^tebcncr ^re^projeffe beftraft, noc^ unb noc^ ju ljunbert unb }WtX 3öl)ren ficrher oemrt^eilt Sorben h)ar.

■Die Weiften waren in ©träffingglleibern. '©0 ging ber ßug oon ber "ipuerta bet ©oI burrf) bie <5orrera ©an ©eronimo über bie ^lojo be ?aö ß^orte«

1372

nadf bem (Sorte^;>aIafi, mitten hinein in bie prächtige ©oulen^olle, bic bo8 ©tocfroerl ju ebener Srbe fafl gonj einnimmt.

^ier njurben fie Don bcn ätegierungS« unb ©tabtbe^orbcn, unb jQ^lreid^en ^Inmefenben auii allen «Stänben auf'8 Sefte empfongen.

„9}?äit^rer ber grei()eit/' rebete ©errano fie on, „njenn 3emanb fi^ über ben Sriump^ be« SSolfeö ju freuen \)at, fo feib i^r eö; in (Sure [(^ouerlid^en Ä'erfer ift ber 9?uf %xni)tit, %xti' ijtit, roie ber 3iubeIflong ber ^imm(if(^en ^ofaune om 2^age be0 jüngften ©eri^tö ^ineingebrungen.

„^i)x feib je^t frei; aber leiber fe^e ic^, \>a^ iBielen unter (Su(^ bie grei^eit aüein roenig nü^t; bie 33ünben, bie Sotjmen, bie Slbge* je^rten, in benen ber Äeim einer feieren 5tran!l)eit, bie ©elä^mtcn, bie ftc^ ^ier^er ^aben tragen laffen, fönnen nid)t arbeiten, i^ren Sebenöunter^alt burc^ bie eignen ^änbe ferner nic^t geroinnen.

„3)er (Staat t)at gegen Suc^ 33erpflid)tungen, ber ©taat roirb (indf nidjt barben laffen, 3^r feib alle ^enfionäre beffetben.

„Unb roenn ber (StaatSfc^og lein (Selb für Su^ befö^e, fo würbe ber Söclmut^ ber ^fJation e6 befiljen.

„S^iic^t roa^r, meine SKitbürger, ©ie werben feinen Don biefen Ungliirfüi^en Derlommen loffen."

„Stein, nein," rief man Don allen (Seiten, „fte f ollen im Ueber* flu§ leben, ©onj SOtobrib unb bie großen ©täbte beß Sanbeö werben il)r Sc^erflein für bie 3tnDaliben ber ^^rei^eit ^ergeben."

jDer 9teDafteur ber 3)emofra3ia nal)m im Flamen ber (Srlöften ba« äßort, unb fagtc:

„3d), ber Don allen meinen ü?eibenögenoffen roo^l bie längfle ^aft 3U beftetjen gehabt l)ötte, neunte mir aU §öd)ftbeftrafter \ik grei^eit, bem ^txxtn ^räfibenten ber 9tegierung, bie unö auö unfern SBanben unb t^ejfcin erlöft ^at, einige ^erjlic^e SBorte bog 3)anlei3 ju roibmen.

„(So fmb üiele unter uns, welchen bie ©raufamfeit unferer unbarm* ^erjigen S^ronnin @lücf unb ©efunb^eit, ^ab unb @ut geraubt l^at, ift tt)ol)l me^r ol^ billig, ba§ bie Station biefen einen @rfa<j für i^re Seiben bewillige.

„2öir ©cfunbtn unb S^üftigen lehnen jeben ?o^n ob, wir werben unfer 5örob wo^l öerbienen.

„Unfcre (SJegner fmb glücflic^er Seife bei 3^^*^« unfc^öbti^ ge* mo(^t worben, um unS nic^t ebenfoUö in'ö ^öd|fte SSerberben ju ftür^en.

1373

„©Ott fei in feiner Slllgäte bafür gebonit.

„dt gebe, baß ©))onicn jum legten Wla\ eine (Sd^oar fo unglüdlit^er ^DJort^rer fel)e, h)te fie »o^I lein onbereS Sanb Qufjumeifen ^at.

„^ij einntat fj)red^e id^ im tarnen meiner @ef Sorten ben ^eißeflen jDonI für baS iKitgefü^I unb bie .^ulbigung au8, bie mon un8 ^eüte joHt, unb bie ber ftf)önjle ?o^n für unfere i?eiben i|t."

„2Bir |!immen bem ©)3red)er bei, ba§ wir ni^tö tterlangen," riefen bie ©efunben unter ben ©efongenen.

3)er feierlirfie 2lft War öorüber , unb nun begann eine ^hieitc €cene. S)ie fc^önften ÜDamcn ber ©tobt liegen e8 fic^ nid^t nehmen, bie elenbeflen ber ©efangenen mit nod) ^oufe ju nel)men, unb fie bort für einige Stage ^erfönlid^ ju l)egen unb ju ^jflegen,

3)ic jarteften Slufmerlfamleiten Würben i^nen juge« Wenbet, fie würben faft mit 35rtlid^leiten überhäuft, fo bog bie ^rmen nid^t wußten, joie i^nen ju ^vit\jt wor.

Snbli^ bejogen fte bie für fte beflimmten SSJo^nung. 3ebe große ©tobt bat fic^ eine Slnja^t Don i^nen ou§.

©ie Waren enblit^, inberSWittc i^rer ?anbeleute, alter ©orge überhoben.

©|)onien belohnte reid^Iit^ feine 9T?art^rer.

SJierunbbreißigfieö Äa^itel.

5ie :XttfI)ebnnß ber Älö^cr in Spaniftt.

„SBoHen wir bie t^rei^eit uor Seeintroc^tigungen fi^er flellen, fo muffen wir ben tampf gegen bie ®cij^Iid)Ieit beginnen," fprod^ ©errono ju ^rim, aU man fltf) "in einer S5ert)anblung bie je^ige l?age beß ©toateö nod) oHen ©eiten ftcrgegenWärtigte.

„"Der Srjbifc^of iton jtolebo, ber ^atriord^ oon 3nbien, ber (Srjbifd^of öon Surgo«, unb ^eter (klaret fmb bie einflußreid^jlen 9?att)geber ber Königin gewefen; flc waren OorjugSweife, welrfie bie fd)Iimmften SJ^aßregetn onorbneten.

„©ponien Wäre ein ^ouögut beö ^apfleö geworben,

_ 1374

bog ?onb roäre gejtttungen roorbeit, ben (Streit für btc Äirc^e mit ber ganjen SBelt ouf june^men, ^otte 3fo6eüa toeiter regiert.

„2ßie Dcrmögen tt)ir biefe ot)ne 3»i5eifet über i^re ^^iebertage erbitterten 2Biber[ac^er ju befc^roic^tigen, ober ju überloinben?" fc^tog (Serrano.

„Wlit ben ©eij^tic^en im offenen Äanpfe ju ringen, ift fe^r fdjroer," entgegnete ^rim, „fie ^aben in oielen ^rooin3en eine große (Simalt über bog SBoIf."

„3)oö fe^e ic^ aud)," äußerte ©errano „erloffen rcir 5Serfü* gungen, bie i^re 53efugniffe ober i^re (ginlünfte fc^mälern, fo «erben fie gfeic^ über ©ercoltt^atcn fc^reicn, loirb ^ei§en:

„2)ie 9?etigion unferer ißater ift in ©efo^r, bie @ott» lofen mollen fie unterbrücEen, fie raoUen un8 ^u Äe^ern ober ©ö^enbienern machen."

„3)?on roirb Don allen Äonjeln gegen unö ^rebigen," fu^r ^rim fort, „unb bie t^olge wirb nic^t ausbleiben, bie fonotifd^e ÜJtenge h)irb gegen uns auffielen."

„©louben Sie," frogte ©eirano bcforgt, „ta^ bie ©eiftlic^feit im ©tanbe fein rcirb, unferer 9?eDotution erfolgreid^ entgegenzutreten?"

„2Benn fie eS gefcf)icft onfleüt, gemi^!"

„2Bir oermeiben wir alfo tl^untid)ft einen offnen tam^f mit biefen gefäf)rü(^en SD'Jönnern?" fragte Serrano.

„3nbem rcir nid)t felbft gegen fie ^onbeln, fonbern bie ^rooinjial« unb ©tobt- unb Drtfc^aftöbe^öröen bie ®ac^e in bie ^anb nehmen laffen.

„3unäc&ft gilt eö, bieÄlöfter ju befeitigen, ia§ tt)irb ein ^auptfc^Iag gegen bie Uebergriffe ber ©eiftlid^en fein.

„(Seit bem 3a^re 1835 finb bie tlöfter aufgehoben. 1)ag ©e^ fe§, ta^ feine Älöfter in (Spanien geftattet, befte^t noc^, e8 braucht bIo8 lüicber in Äraft gefegt ju rcerben.

„3fabe(la unb i^re 9?at^geber ^oben eg einfc^lummern laffen, ja baä @egent()ei( boüon ou^gcfübrt.

„50 ift S|)ontfn kr ^ufcutljttUsort jaljlrridjfr iHöndjc (rtiBtt 24000) un5 lloniicn (etinc 15000) gfuiorörn, o(^t^imbrrt ilöftrr crljrbcn fid) aller ODrtcn.

„Unb oon tt)e(d)er 33ebeutung es für unö ift, biefem 2;reibett

entgegenjutreten, braud)e ic^ 3f^nen nic^t ju fagen.

„■^Ibcr wir bürfen nic^t offen tl^un, fonft ftecfen rcir unfert ^änbe in ein 2Bef^enneft.

1375

„2Bir richten on bie 3unten (Se^örben) ber ©tobte bie ^a\)nm%, bie in it)rem 33ereld^e liegenben ^(öfter fur^roeg oufju^ebcn.

„3)ie in benfetben »o^nenben SJiönc^e unb S^Jonncn toerben bann angcroiefen, [ie ju oerloffen, in bie 2ßelt einzutreten, unb fic^ bürgcrli^en Söejc^aftigungen ju toibmen.

„(So n)ivb biefen Dröenöprteftetn unb Älofterfrauen ber mögli^ftc 33eiftanb üon ©eiten bcö ©taateiS öer^etßen.

„3)en olten unb [c^tt)acf)en 9)?itgliebern ber ^eiligen 33rüber[c^of« ten »erben roettdc^e ©pitäter al^ fünftige 2Bo^norte bejeid^net.

„©ie ^(oftergüter gelangen entraeber in ben 33efilj beS Staates oöer ben ber ©emeinbc.

„2)ie[e Sonfi^cotton loirb eine neue ©etbquette für ben ©toot toerben, unb er !ann bereu nic^t genug befi^cn, benn er i[t arm tt)ie eine Ä'ird}cnmouö.

„jDte @rnä{)rung fo Dieter Wonijt unb 9^onnen foftete unferem 33oIfe große ©ummen, bie e8 wirb fparen, ober ju anberen 3"'e(fen Oerroenben fönnen."

„SBo^ton," ertoiebertc ©errano, „t§ gefd^e^e, lieber ^rim, wie ©ic gefogt ^aben."

3)er Don Sßeiben gefaßte Sefc^tuß txijklt bie Seiftimmung ber übrigen 9}?itg(ieber ber einftroeiUgen 9iegierung.

3)ie SBeifungen ergingen an bie ©emetnbe» unb ?anbbejirfö'33c« l^örben ber .^auptftabt unb ber ^rouinjen. (So ^atte bereu aber nic^t einmal beburft.

33ei ben erften feinbfeligen ßunbgebungen, toel^e bie Setoo'gner Dieter ©täbte, roie bie Don (Sabi?:, ©eoitta, 23arcetono, 35otencia, SJJotaga, ©aragoffa in ber erften Slufrcattung gegen bie ^töfter gemacht Ijotten, waren bie 5DJönd)e unb ^tonnen auö benfetben gefto^en.

3ic^t tt)urbe nun nad)trägti^ baö @efe^ Don 1835 Wegen Stuf« ^ebung ber Ätöftcr wieber befouut gemad^t, boc^ brang mon ni^t auf bie Stut^füljvung bevfetben.

jDie Ounta Don Slranjuej betjiett Dielme^r it)re Ätöfter bei, wo* gegen mon ni^t einfd)ritt.

"Die gcfIo{)eneu Wöndjt unb D'Jonnen Ratten fi^ einige ßdt bei frommen acuten Derftedt ge^atten.

"Da fie aber fat)cn, baß ba^ iBolf rut)ig blieb, unb bie cinjetnen Don itjnen, wetd^e ftd; in bie Deffenttic^Ieit wogten, unbehelligt tieß,

1376

fo toitnmelte tS hal't öon braunen, h)ei§cn unb groucn Äuttpn in ben ©trogen ber ©tobte.

®onje 3^9^ ^Jon iWonnen ober 9}?Bnc^en jogen bur^ bte ©tragen öon ÜJlobrtb, ein SInbticf, ben man in biefer SäJetfe foum jemals geljobt ^atte.

3)ie ormen biöl)er Don ber SBelt abgeft^iebcnen S^Jonnen traten wie f(^ü^teme Jouben, bie unter 9iauboogel gerot^en finb.

„9JJan ^Stte ung ^u^tg in unfern Sßo^njt^en loffen f ollen/' fogte bie 5Iebtiffin beg tloflerö ©anto SKorio in 2lDiIa ju einer alteren ©(^»ejler, olö fte fc^eu bie ©trogen oon ÜJJobrib burc^rtonberte, „n)ir führten ein @ott h)o^[gefoIIige8 ?eben.

„^<ij finbe mirf) nic^t in biefeö weltlid^e !J;reiben; mic^ ongfiigt jeber Surf, ben ein Tlann ouf midj wirft."

„3^r ^obt ^tift, t^rou Slebtiffin, \d) fe^ne mid^ oud^ in meine Hebe Sinfomfeit mitten in bie 33erge unter ben f^ottigen Orangen* ^oin unfereg Äloflergorteng unb in unfere üeine e^^euumf trottete ßirc^e ptxM, in welcher wir in feiiger ©emeinfd^oft mit ben ^eiligen fo füge ©tunben jubrocftten.

„S33ie ft^Ön wor e§, noc^ bei fiembefoetem ^immel ouö unferer 3eIIe in bie S^ir^e wollen, unb bort unter liebUd^em Drgetttang bog ^oternofter unb 3loe 5D?ario ju beten, unb bonn in f<f|ouriger flnbo^t ben Slufgong ber ©onne ju beoboc^ten.

„iDonn bie gciftlic^en Uebungen oorjune^men unb bie jum ^t§ptx* gtbet ju Derweilen, unb bem lieben @ott unb aßen feinen ^tu ligen feigen iJonf für bie er^oltenc ©efunb^eit unb unfere tägliche fiebürfniffe abjujlottcn; unb norf) bem obget)oItenen Slbenbgotte^bienj! nnfer ^orteö ?oger mit bem feiigen SBewugtfein ju befteigen, burt^ nnfer mufter^ofteö ?eben unb unfere ßofieiung nid)t nur nnfer ewigeö ©cclen^eil fieser ju flellen, fonbern ou<^ ben fügen ?o^n im 3cnfeitS ju em^fongcn."

„Unb nun", ergonjte bie Slebtiffin, „^oben fle un« ou« unferem Slft)I Dertrieben; wag wir nur I)ier in bem SirrWorr follen, wo^in img wenben?"

»^oben (gure (S^rwürben leine Serwonbte?"

„3^ ^obe woI)l Welrf)e, el)rfame 23ürger«Ieute, ober i^nen mog i<6 ni(^t jur ?ofi fallen, nein, lieber borbe ii^."

„£) nein, bog fotten ©ie nic^t; giebt noc^ immer mitleibige ©cmüt^er in bem f)eiligen ©)3onien. SBenn bie ©ottlofen je^t bie Dbcr^onb ^oben unb bie Sroute S^rifii in bog SIenb fc^irfen, fo

1377

l)oben jte hodj nitj^t uermo^t, aöe t^i^ömmtgfctt ou« bcn ®tmüt\)tm ber Seute ju reiben.

,,^00) unb ©ering iDerben ft^ eine (S^re borauö mad^en, utiä mit 2ßo^tt^aten ju über()Qufcn.

„(Sc{)on {)eute giebt e8 gtSubige (Seelen, bie flirteten, ba^ unferc 'Sloii} ben 3otn ©otteö über baö !Oanb au§gie§en h)irb, unb fte werben bcmü{)t [ein, unfer @e[cf)rei ju milbern, um baö 33Ö[e Don ft^ ab* juioenben."

^ier !amen einige 3lrbeiter, bie i^ren ©pott über bie armen Älofterfc^hjeftcrn Qu§Iie§en:

„(5ö mu^ (Su^ lüunberlidb üoilommen, ^i)x üDamcn, oüeö fremb in biefer n)eÜIi(^en ©tabt; ^i}x [e^t fo au3, aU ob 3{)r in einen 2Bin!eI friec^en möchtet.

„(Sä wirb [c^on anberö werben, menn 3f^r nur erft baö ?eben ^ier gelüftet f)obt. SKan gemötjnt fic^ leicht on bie g^-euben ber SBelt, ober mon entfogt if)nen [rf)roer."

„:?flftert un8 nic^t, lieber SD^onn," fagte bie Slebtiffin, i^r Sötirf f^ouete i^n fo offen on, (ag eine fold^e ®üte in i^rem SBefen, eine fold^e 2lufric^ttgfeit in itjren 2Borten, ta^ ber 'üJtann ftu^te.

„2Bir frogen nidf)tö naäj bem 3irbifd)en unb 33ergängtid^en, mir finb mit bem ^immel DermSfilt. Un8 belebt eine göttUdie 3inbrunfl, btc unö bog gon^e treiben '^ienieben ol8 ni(f)tig erfd^cinen lä^t.

„3i)r 2BeItUd)en fagt, n)ir tt)äten nic^tö, a{§ beten, baS fei fein nü^tic^eS 5t^un.

„S'Jun, rair beten nid^t oHein für unfer (Seelenheil, fonbern ouc^ für baS (gurige.

„2Bir glauben, bofe noc^ bem 2;obe ber ^immlifd^e SJoter Men gered)ten !0o^n ert^eilt, unb h)ir flehen ^ienieben, ba§ er mit Sitten mitbe in'8 ©erii^t gc^e.

„2Baö unfer fonftigeS 2:{)un betrifft, fo fpeifen mir bie Slrmen, pflegen bie Fronten, untcrrid()ten bie 3ugenb, trö* ften bie (Sterbenben.

„©inb bic^^ fo tabetnöttjert^e ^onbtungen? 3^r tabclt unß aU SKüßiggongerinnen, unb ben 9?eic^cn läßt 3^r gutmiflig iljrc ^uft."

„33ei ©Ott, fic i)at 9?erf)t," rief mon in bem 33on8^oufen, ber fl^ fc^nett gcbilbct ^attc.

„Unb," fu(]r bie ^'ionne fü^ner fort, „ift benu unfere ?ebcn8= weife beljogUd^?

„Unfere 33ertäumber fogen unö öiet (Srfilimmeö nod), lönncn fie c8 unS bcineifeu?

3fa6eaa IL »onb V. 5^7

1378

„Sir S'Jonnen finb leufc^ unb jüi^tig, mogtg unb \)axt gegen unö, fonfl aber ^ormIo§, ja einige t^atig für bo8 2Bo^I ber SOJenfc^^eit."

„@()rtt)ürbige Wlütttx, geben ©te un8 S^ren ©egen," tönte t)on me'dreten «Seiten; Diele fnieeten.

®ie Slebttffin fegnete baS 53otf.

®onn troten einige ^Dornen tior, bie ta^ ©efprod^ mit angehört unb über bie mut^igen Spönnen fid^ gefreut Rotten, bie i^re ©a^e fo gut üertl^eibigen.

2)le 3)ainen luben fte fofort nac^ it)ren Käufern ein, unb Der« bürgten ftcf), für fte ju forgen. ©ie red^neten eg ftc^ jur ^ödjftett (S^re an, ein fo guteö 2Berf an ben ^Dienerinnen ®ottcö ju t^un.

2luc^ thronen nieberen ©tonbeö brängtcn fiäj an bie frommen (Sc^ttDcftern, i^nen it)re ^ilfe onjubieten. 9!)?an banfte it)nen, aber fie folgten ben unter ber ^üfjrung ber !l:;amen ^Jortge^enben.

5Iu^ einige ^^"cigeiftcr bcfonben fic^ unter ber SD^enge, totlift bie 9?onne fo fc^neü 3U it)ren ©unften btUijxt ^atte.

„dß ift unKug," meinte ber Sine, „fotc^e tjormlofe @efd^o})fe fo o^ne SBeitereö in bie Sßelt ^inauö 3U fto^en, wo fte nic^tö anjufan* gen n)iffen."

„'SJtan tann bei folc^en X)ingen nid^t jart genug ju 2öer!e get)en/' entgegnete ber 5lnbere, „unb bie ^löfter, glaube id^ au^, finb umfonfl fo »errufen."

^JJid^t berfelben 2lnfi(^t, Inie bie ölteren ^^fonnen, Waren bie j[ün* geren, eben erft auö ber SBcIt gefd)iebenen S'ionnen.

„-Die Sluf^ebung ber ^löfter !onnte nic^t gelegener fommen," fprac^ eine yiom^t 3U einer jungen, fedf in bie 2BeIt bücfenben (Sc^nje* fter, aU fie forgloö ben '^rabo in i()ren Orbeng!(eibern bur^wan» betten, unb mit neugierigen klugen bie fd^önen (Squi^agcn ber ©rauben, bie gotbftro^enben Dffijiere, 'üaS bunte SSoI!ggett)ü{)I betrai^teten, unb fic^ an bem (Singen unb Stanjen unb 3ittti"fW^^cn öon äifl^unerinncn unb anba* lufifd^en 9}?ajo3 ergö^ten.

„So wäre mir fd^Wer geworben, mein jungcg ?eben in ben engen ^loftcrmauern ju »erbringen, nur baö StücEd^en ^immet über mir unb boö bürftige ©örtd^en öor mir. 2)a8 ewige i^aften, Äafteicn unb bo8 Seten waren Sllleg S)inge, bie mir nid^t besagten."

„Wit anä) nict)t," la^;te boö ^eitere 9?önnd^en, baS neben ber

1379

Sfoöije etn^errfd^ritt, „tooS baö ^ter für ein neue« ?eben ift, toic einen SlUeö onIäd)eIt; i^ toöre beino^e erftidft in bcm Slojlter.

„Sie Diele Wlak, wenn iö) toon meinem Srcüier (®ebetbu(!^) burc^ mein üergitterte« fteine« genfiet ^infc^auete in bie §immel8= unb SBergfernen, ^abe id^ mid^ in bie 2Bett ^inou^gefe^nt; h)te oft (og id^ fd^Ioftoö in ber 9?Qd^t, bad)te an meine angenehme Einb^eit, an meine ^^i^fu^i'innen, mit jDenen iä} gef^iett, meine Altern, befonberö meine gute SO'Jutter, bie mic^ fo jort ge^jflegt.

„9?uu toax ii) fo allein, fo oerlof[en in ben birfen, Mten ^loftermouern; nein, haS wor nic^t jum 9lu8^ alten, unb immer quälte mid^ ber ©ebonfe, boß id^ auf ercig ^ier eingef Stoffen bliebe, nie tt)ieber mit lieben 2)?cnfc^en, bie mir gefielen, leben foüte, meine Siebe, meine ^reuben unb Seiben in mein ^erjcn oerf(f)tie^en, nur immer tüit, fromm, anbüd)tig fein foßte, nur ein befc^auIic^eS unb erbau? lidjeö Seben füt)rcn.

„9'iein, bog rtar ju ^ort, für ein liebefe^nenbeö ^lerj, toie ic^ e8 befllje.

„5llö id^ nun midf) an ©d^toefter SSeronifo, eine liebetioüe i^rou, Joanbte, bie mir mit aUer @üte entgegen fom, um baS, maö mi^ bcbrücfte, xijx ju entf)üllen, ba entgegnete fle ftreng:

„1)a8 fmb atteiS eitle Biegungen ber SBeltluft, 2)u mufjt fie Don 3)ir t^un, mein ^inb, fie mit oüer ^raft unterbrüdfcn,

„Gg ift l)ier verboten, oon bergleic^en 3)ingen ju fpred^en, ba8 bulbet bie Orbenöregel nic^t.

„^äm)jfe nur iradfer mit 3)einen finnlid^en Slrieben, jDu n)irfl fte Ujo^I bejroingcn.

„3d) ^abe oud^ lange mit mir gerungen, beoor ic^ ben (Sieg über mic^ gen)onncn.

„Doö gel)t uns Sitten fo."

„Die gute SAtoefter ^atte f^ön fprec^en; fie tt)ar fünfjig 3al)r alt, unb breifjig baüon im ^lofter gcttiefen.

„5lbcr id) fotlte mit meinen odbjc^n 3o^ren auf oÜe grcuben beö Sebeng, alle Regungen beg ^erjenö oerjic^ten.

„®a8 toax mir ein ju fd)recflid[)cr @eban!e; id^ Würbe beinahe rafenb, menn idlj über meine 3u^u"ft nad^fonn.

„Da crfd^oH üor jmei S^ogen Uiitbcr Särm oor unfercm ßlofter; toir eilten in baö (2'^rod)3immer, boö einen rot'iUn SluSblid bot.

„(Sine 5D?affe ^olU ^atte fid[) tierfammelt, unb rtilb burd^ein^^ anber fd)rie eö: ^eraug mit ben 9Jonnen.

87*

1380

„3)ic 5lebttffin eilte on bie Pforte, fte bot, flehte unb befd^wor bie Slufrü^rer, unfer ftloftcr in 9?u^c ju laffcn.

„SDaö 33oI! hJoHte öon nid^tö t)ören; bro^ete bie Spüren einjufd^Iagen, icenn toir nid^t [ofort f)erauö!ämen.

„Unfere Slebtifftn traute ober betn i^rieben nid^t. (Si fürd^tete, »enn toir unter bie SSoIlömenge träten, föürben tt)ir mi^onbelt toerben.

„Sie forberte unS bo^er auf, unfere wenigen ^obfeligfeitcn fc^nell jufommen ju raffen, unb unö bann um fte ju f^ooren.

„Sir traten, tt)ie befohlen; bann geleitete unS bie S5orflc^tige ju einer ^inter|)forte, öon loo mx ung unbemer!t ing i^reie flüd)teten.

„jDoS S3oH lärmte nod^ üor bem ^lofter, aU föir ung fc^on töngft in äße SBinbe jerftreuet l)atten.

„9}?ir !om bie i^rei^eit gonj unerhjortet, benn öon ben 3BeItbegebcn= Reiten brong nid^tS in unfer ßlofter.

„Unfere älteren ©d^hjeftern waren in SSerjtoeiftung; aber id^ atljmetebie freie^uft in üollen 3ügen, begab mi^ nod^ b er na^en ©ifcnba^n, unb ful)r mit bem nod^ften S'^Q^ "^c^ SD^obrib.«

„Unb wie tounberbor, boß wir un§ t)ier trofen, ©d^Weftcr 3lngeli!a," fogte bie ^Rooije.

- „3fa, liebe Urfulo, unb ^ier erfut)r iä) oud^, bog !5)u im ißegriffe feieft, ben ©d^leier ju nehmen. 2Ba§ ^ot ®ic^ boju bewogen?"

„Steine Altern Wollten eö, 3lngeli!o, wir finb üiele ©efd^wifter, unb fie fo^en im Slofter eine 33erforgung für mic^, id^ wifl mir ober lieber bie J^onbc wunb Arbeiten, olö im ftitten tlofter bis onö (Snbc meiner Jage oug^orren."

„9?un, arbeiten broud^e ic^ ju ^aufe, wol)in id^ morgen jurödf:^ fe^re, ni^t. Steine gute 9Kutter ^atte in einer fd^weren Äronf^eit i^rem 33eid^tiger gelobt, mtdf|, i^r einjigeö ^inb, bem ^crren für'ö lieben ju weisen, unb id^ wiberfe^te mic^ bem Sunfc^e ber armen Seibenben nid^t; wenn mid^ etwoS in meinem ftiHen Ätofterleben, gegen Wetd^eö meine leb^ofte 9?atur fxä) ftroubte, tröftete, fo war ber @e» bonte, bo§ id^ meiner SJJutter Sßunfc^ erfüllte,

„9^un ober bin ii^ meiner 33ürbe o^ne mein ^nt\}ün enthoben, unb bonle ®ott bofür.

„tomm mit mir, Urfulo, öorlöufig lonnft ®u un8 in ber 21Birt^= f^oft Reifen. 5D'Jeine (Sltern ftnb wotilljobenbe ?cute, bie ©ic^ mit offenen 2lrmen em|)fongen werben, \pattx finbet fi^ bog SBeitere."

1381

„Danf, ®Qn!, Hngelüo, ic^ neunte ©einen SSorfd^Iog an."

2lm anbeten SlJiorgen fut)ren bie ehemaligen 9'Jonnen in bte ^eimatl^ Srngelüo'g. -~

Sßie Diele (Sttern freuten ftd^, i^re Xöijttv, öon benen fte für immer fic^ gefdjiebcn glaubten, loieber an i^r ^erj ju brücfen; unb in toie Dielen ^erjen ber jungen Syiöbd^en 30g hk Hoffnung ein, bo8 !0e6en uic^t einfom, fonbern on ber ©eite eineg geliebten WlanntS ju« jubringen.

SD^e^r nod^ aU 9}Jöndbe unb D^onnen Ratten bie Sefuiten Don ben on'g 9iuber gefommenen liberalen ju leiben.

(Sie iDurben fur5tt)eg au0 (Spanien auggetDiefen.

(gg »Dar ein iDo^rer S^-obug {tin ^luöjug auS ^g^pten) ber @ei|i* lic^feit ouS (Spanien.

Unbarmherzig Ratten fie fru()er bie 9)iaurcn unb 3ubcn Dertrieben, jc|t trof fie baöfelbe ©d^icffal.

^iää) unb ftumm, mit bebenben Sippen, fo^en fte in ben Sifcn* ba^nrcagen, weld^e ber Orenje jufu^ren.

2ßaö mochte in if)rer ©eele Dorge'^en, aU fie bem fc^öncn !2onbe mit feinen 9teid)t^ümern, bie befonberö ber ©eiftlid^feit ju @ute fomcn, ben 9?ücfen tüanbten?

^fiirgenbö traren fie ^ö^er Derebrt Wörben.

„^immeU" rief ber ^roDin^ial ber 3fefuiten in einer Serfammlung, „ba§ ung auc^ biefeg ?anb, eine ber ^auptburgen be0 ©loubenS, Der« fd)Ioffen njerben mu§.

„3^ fal) Don je^er haS Unheil fommen," entgegnete ber tarbinal* ©rjbifdiof Don Solebo, „unb fuc^te feit langem Dorjubeugen.

„Slber ftir leben in einer gottlofen ^dt, olle SBorfid^t ifi frud^tloö.

„^ä) roaljnte unfere @a^e unter bem 9?egiment ©onjotej SraDo'8 fo fid)er, nac^ langen kämpfen Ijatten n)ir unS bie hjeltlid^e OetDalt bienftbar gemalt, unb fonntcn einer ftd^ern ^errfd^oft entgegenfe^en.

„MeS Dereinigte fid), mid] glauben ju loffen, ha^ ©panien baju beftimmt fei, ben Äampf für ben ^eiligen ©lauben in Italien auöju» fed^ten, unb bort unfere met)r aU taufenbiö^rige ^errfcf)aft »ieber auf* juric^ten.

„3)0 fommt ber 2lufruf)r iDie ein 2)ieb in ber ^'Jod^t, unb ftö^t olle meine ^Beregnungen um; ttelti^' ein 9}ii§s gefc^idf, ba ic^ 'i)a§ 3'c( meiner longjä^rigen 33eflrebungen öor 2lugen fat); ift jum ißerjioeifeln."

„2Boö ift nun ju t^un, Sminenj?" frogten einige S3ifd)öfe.

„9^ic^t8! für ben 5lugenblicf."

1382

„(Sie müfTen fort, ^od^toürben, unb lüir Sif^ofc »erben geno* t§igt fein, un8 bcn neuen 3Ko^t^abern onjufd^Ue^en."

„®er 9eotte Äora^?"

„$?eiber, fonfi Oerlicren wir %Vit§. 2)er ^otrior^ 3)on 2^oma8 3glefia8 öon 3nbten ^at nid^t einmal einen allgemeinen Sefd^lu^ öon unferer ©eite obgetoortet, [onbern ift ber Siegierung fc^on beigetreten.

„(it ift eine (Stü^c beö ©laubenö! SBenn biefe rtanft, mag fotten bonn bie Sc^rtac^ern t§un."

„2Bir fügen un8 je^t ber ^Jot^menbigfeit," entgegnete ber Aar» binnt, „aber noc^ ^offcn h)ir, mirb njoI)t eine bcffere ^t\t für unö lommen.

„2)o8 fpanifd^c 5Sotf ifl gut fat^olif^, mirb ftc^ feinen $ir* ten toieber jurtenben, h)ie t& [16) Don i^nen je^t abgeiüanbt.

3)er ^rooinjial feufjte.

2)er nad)fte 3u9 brad)te ben ßarbinal»@rjbifd^of oon Solebo unb öielc 3lnbere na^ granlrei(^.

3^nen entgegen lam aber ein anberer ßug mit lauter jubelnben ÜJJenfdien. rooren ^^lüc^tlinge, bie in ber grembe fi^ fümmerli^ ernö()rt, ba i^nen in ber ^eimat^ Äcrfer ober Zob gebrot)t ^attc.

3llg biefe on ben ©eiftlid^en borbeifu^ren , brad^cn fte in ein too^reö 2:rium^)§gefci^rei auö.

„2)ie Wönäjt fliegen, ba ijt e8 in ber ^eimat^ gut ^ütten bouen," jauc^jte man.

SSä^renb bie Sinen trouerten, freueten fic^ bie Slnbern.

2)ie @eift(i^en aber murmelten 3Sernjünfd)ungen über 35eritiüns fc^ungen gegen ha^ unbanibare öanb, baS fte auöftieg.

5lber grinfenb bockten fte: „2Bir ^aben un8 oerforgt, wir brou* ^en nic^t ju borben."

!Die (Sage ging allgemein, fte Rotten mit ©otbftüdten gefüllte ©odEc mitgenommen.

1383

günfunbbreigigjieö Äo|)ttcI.

Die 3ttfttmtnenkttnft ber entthronten Äont^tn Sfobeüa 11. mit km laifer Hapoleon III. in £a begreife.

®£^ 3^9' ^^^ ^i^ entthronte ilönigtn Sfabella IL unb i^r ©efolge nad^ granfretc^ entführte, flog in fd^ncßjlcr ©angart auf bem eifemen ©eletfe boI)in.

9Kan hoffte, ot)ne lüeitere 33eläfligung auf ben fremben S3oben beö 9?ad^6orreic^e§ ju gelangen; ober mon täufd^te ftd^.

!5)ie @e6irgö6at)n jUJtf^en (S|)anien unb granlreid^ hJinbet ft<^ in unjäljltgen Söinbungen an ben [teilen gongen, unb über bie finfiem ©d^tuc^ten ber f^anifd^en Sierra^ (33erg!etten), unb ben franjßfif^en ^ic8 hinauf unb ^inab.

2)0 oerbot fid^ bie (Sile Don felbft.

'als ob bie gomo (®evüc^t) toufenb 3""9^" Ijattt, fo TOor bie Äunbe Don ber gluckt ber Königin in bie 9Jä^e unb bit gerne erfd^otlt.

2Bie ^ö^nenbe 9?ad^egeifter ber $ölte entftiegen bie in ben 33ergen irolinenben ^Bauern i^ren oerfterften glitten, unb be« goben fi^ auf ben Seg ber flie^enben Äßnigin, nid^t jum ®ru§c, fonbern jur 3Ser^Öf)nung; unb ju iljuen ge* feilten fid^ «Spanier au8 ollen ^roDin^en, bie fi^ ollmä^tig eingefun« ben unb biefen 3lugenbUdf abgeh)artet ju t)aben fc^ienen, um ber long Derf|ottenen Slbneigung gegen 3^re Wlait\tat 3lu8* brudf JU Dertei^en.

üDie gonje 33o^n entlong fut)r ber 3"S Jicif^en neugierigen SDfJenfdijen^aufen ^in; bereu ©efd^rei forth)o^renb in ben ©olon« toagen ^ineintönte, fein mitfü^Ienbeö S33ort würbe gebort.

„Muera, muera esta (2;ob, Sob jener ")

(ein unüberfefeboreö ©d^impfwort folgt) ^aüte bie 9?ei^cn entlang.

jDie Königin fd^rie auf Dor ©dfjmerj.

„2lud) bog noc^," ftö()nte fte, „unb in ber ®egentt)ort meineö ©efolgeö unb meiner Äinber.

„^obcn bcnn bie 9Kenfc^en ^erjen Don ©tein?

„©0 longe id) im ®(üct war, frod)cn fie um mid), wie t|arm* lofcö ©ewilrm, S^Jicmonb wagte feine ©timme gegen mic^ ju ergeben.

1384

„3le^t 5tf^t bog fetgc ©c^Iangengcjüd^t ttttd^ mit giftiger Sunge an.

„3c^ foü ben ^el(^ bcr 33tttcrlett bi3 auf bic C>efe Iceren.

„9?ur 3u! nur ju! 2Bappnen wir uns mit eiferner ©leic^güt- tigfeit."

„3)en!en ©ic an ben §errn, 5!Jia|eftät, au^ i^n üerf^ottetcn bie 3J?enfd}cn, unb er trug fein ?eib in ©cbulb," tröftete 'ipater (Staret.

3ämmernd)e Säfterung!

jDie (Sc^ulbbetabene füllte wo\)l, bo§ fie bic 58efd)im^fung Der* bient ijabt.

©ie Königin f(^tt)ieg, unb meinte flill öor fi^ ^in.

SRan gelangte nacf) Orun.

S^er 3u9 t)ielt.

ÜDer ©Q()nt)of rcor mit 2}(enfci^en ongefüüt. ^Diefelben glücke, biefelben SSerrcünf^ungen ertönten.

3)?arfori n)ar breift genug, ficf) ber 9)?enge ju jeigen.

S^aufenb 23Hcfc fc^ienen tt)n ju bur^6of)ren, taufenb 3""9^" fdjieuberten bie giftigften (Sd^impfreorte gegen i^n, taufenb i^äufte ftredten fid) iljm entgegen.

SBefonberg jeic^nete ficf| eine ältU^e i^rau, beren ©eftc^t no^ (Spuren öon ©d^onl^eit trug, bag ober je^t burc^ bie ?eibenfd)aften biä jur Un!enntü(^!eit entftellt war, balb burc^ i^r jtriumptigefd^rci, botb burd} i{)re ^ügettofen ©pottreben unb 33er^ö^nungen au8.

@g raar (Slüira be Xereö, bie 58(utrfld)eriu, metd^e oug ber jtiefe Slnbalufienö Ijerbeigeeilt rcar, um bag (Snbe beg ^öuigt^umg 3u fc^aucn, unb fid^ an bem 'Slnblicf i^rer ^Jobfeinbin Sfabella als einer ^^^üc^tigen unb Dorn Unglücf tiefgebeugten ju ttjeiben.

„^0, bie ©tunbe ber 25ergeltung ^at gefd^togen," fd^ric fie, „bo fliegen fie, bie tiaß orme (Spanien fo graufom unb fo tange ge!ned)tet ijabtn, o 3^r ^tobten, 3f^r im Äampfe für bie grei^eit ©efotlenen, ober tt)et)rIog tion (Suren Un^ terbrücfern ^ingemorbeten, ober in ber SSerbonnung an pcftartigen i^iebern ^ingefiecbten, !öuntet 3^r biefem (Sd^oufpiet ber gefallenen bourbonifd^en .^errtid^f eit bei« jüo^nen, Ql)x njürbct in 3iubel^t)mnen 5U @^ren ber gerec^ = ten 9?emefig (33ergcUung) augbre^cn.

„Ttix menigfteng ift eg oergönnt getoefen, biefen genußreichen Slnbücf ^u ^aben.

„9iun tt)ill ic^ gern fterbcn.

1385

„Oimmel, tt)ue 1)1^ auf, emljfotigc eine ©eele, bic oon bc« ©efc^tcfeö ©flögen niebcrgebrücft ift, bie fein ©lud me^r auf @rbett ju ^offen ^at.

„5BieIIeid)t ttjav meine 9^acf)gier fünbliaft, aber mein ormeö nteber* geiDorfeneg (Sein h)or nur mit bem einen ©efü^t erfüüt.

„SßtxQkh mir, @ott, trenn id) biefer ?ciben[ci^a[t ju fe^r gc« frö^nt!

„^a! 2öte wirb mir.

„3fd^ fe^e i^n, meinen [d^önen 33enito -^ 3[[otabetU, ^0, td) umarme il)n. £), ®ott! "

^ier [türmte fte öor ^lufregung lebfoö ^ufammen.

®ie übrigen 3ufdf)auer Rotten bei bem föitben @e[c^rei ber beinahe SBo^nfinnigen gefd^miegcn. (S3 fd)ien i^nen einjuleu^ten, ba§ au« bem 9J?unbe bcr 3ürnenben ein größerer 3ngrimm \pnä)t, als fie atlc gegen bie §err[c^crin liegten.

3fejjt trugen fte bie Seblofe in ben 2BartefoaI.

2)ie Königin ^atte bie 9lebe (gloiro'8 jerlnirfdit üernommen. (Sie ^attc nic^t mef)r on bo§ ^offräulein gebadet, baS öor langen 3fa§ren on if)rem ^ofe gemefcn. Slber baö Ungtücf fd)örft ba« @ebäd^tni§, unb bunÜe Erinnerungen fliegen in i^r auf.

SffabeUo jucfte erfc^üttert jufammen.

„ajfajeftät, roa? ift bog" rief SD^arfori.

Sfire gjJajeftät fd)recfte auf.

SSon i^ranfreid) !am ein 3"9 i" benS3at)n^of gcfat)rctt. 5Da8 Subel:: unb grcubengefc^rei ber ^affagiere fc^oltte lout unb fdireienb jum föniglii^cn 3"9 {)itiüber.

(5§ Oermanbelte ftd) augenbticfö in ^o^n unb ®pott, alö moit ben SHavfori unb bie öiolette SKönc^Sgeltanb beö 'ißater ßlaret in bem lönigtid^cn 2Bogen erfonnie.

5lber hü^ 2lIIeö tror c8 nid^t, ItiaS SWorfori ju bem überrafd^ten Sluörufe bewogen ()atte.

50?an wnr ou biefcm Sage fo gewohnt, oon bem inüt^enbem S3oI!e infultirt ju werben, beiß mon auf ein "ißaar t)öufiger ober fettener ouögeftoßenc boö^afte SBorte gor nid)t achtete.

(So würbe SRorforiö ^iluf merffom!cit aud) bur^ bie befonbere Ehrerbietung erregt, bie mon einigen mit bem 3uge ongefommeuen IDomen unb Äinbern er,^eigte, wet^c in 33cgleitung eineö ^od^gcwoc^f enen, älteren 9)tanne8 in @encral8uniform ouögefticgcn waren, unb ouf bem ^erron

1386

|)romentrten, big ein löniglidjer (Sotonroogen on ben nad^ ©|)anien beftimmten ^üq ongel^ongen loar.

2lud^ fanb ftc!^ ein ^orobinier!or^g mit ber gelbrot^en %a\int, ben neuen t^orben (S^onienö, ein, baS olö Söforte ben angelommenen 3ug begleiten foHte

3)er 3"9 ^f^ Königin ^atte in 3frun I)alten muffen, ba ouf ber etngeleifigen 33a{)n ber tion gronfreid^ lommenbe üerf^ätete 3"9 erft erwartet hjerben mu^te.

©0 fül)rte ber 3"foIi ^^^^ Wenig üon ber Königin erwünfd^te ßufflnitttcntreff en beiber 31^9^ ^erbei.

3fobetta war neugierig geworben, fte War frot), fic^ ben |)einlid^en ©m^finbungen auf einige ^ugenblicfe entreißen ju lönnen, wor aber ni^tg 2lngenef)me8, fonbern ein 35erbruß metjr, taS i^rer ^arrte.

„2Bem erweif't mon benn je^t in (Spanien !önigli(|e e^rcn?" fragte fie, inbem fte ftd) auf bie !i!i|3|)en big.

n^(^, i«^t erfenn« ic^ bie !Damen unb ben $errn," onti^ Wortete ^Rarfori, bie Königin farlaftifd^ anblicfenb, „eg ijl bie 9Äar* fd^aüin ©errano, ^erjogin be la Sorre, unb beren (Sc^we* jicr, fo wie bie ^inber beö SKarf d)otl8.

„©er Begleiter berfelben ift ber unermübüdie Steöo* tutionör, ber je^t unglücfüd^er SBeife feinen ruc^Iofen 3h)e(f erreid^t l^at, ber ©eneral •pierrab."

Der Königin fu^r biefe Sunbe, wie ein !DoId^fti^, bur^'g ^erj.

„SBoIIcn benn t)eute meine üDemüt^igungen tein (gnbe nehmen," äc^jte Otfabello.

jDo 30g xi)xt glürflid^e 9^ebenbu^Ierin, bie ©emol^Iin beö einft» geliebten WlanmS, beffen !?eben me^r qH ein Wal in i^rer $anb geWefen war, unb ben fie nur im ^Inbenfen on i^re frül^ere lOiebe gefc^ont t)atte, gUid^fam a(ö Königin in ©ponien ein.

Um i^ren 5lerger ju oergrögern, f^rie je^t bie 3Kengc, weld^c bie ®emof)tin beö Sefreier« Don (Spanien unb if)ren 53egleitcr erfonnt ^atte, mit O^ren betoubenbem Särm:

„Y Viva Donna Serrano, y Viva la duquesa (^erjogin) de la Torre, y Viva la esposa (öattin), del libertador (S3e» freier) de Espanna, y Viva el General Pierrad u. f. to."

Da enblic^ pfiff bie lOofomotiDe beö ^öniggjuge«.

1387

Unb fort ging e8 öon bem Der^o^ten 33obcn S^anicnö.

S)ie 2ithi. ber Königin ju öem Sanbe i^rer @eburt ^atte fic^ ge* »alttg obge!u()It; juDiet beS ^affeö ^atte fte in ben letzten ©tunbcn erfahren. Unb nun nod) bo8 le^te:

„Abajo Isabella, abajo los Borbones, mueran por siempre, (nieber mit i^en \ik immer); fuera de Espanna, (f)erou8 auö <Bpanitn)" tönte ^interbtein üon Seiten ber ^u\d)ümx, bie noc^ eben ber ÜKor« fd^oKin (Serrono jugejauc^^t Rotten.

„Ai qua dolor, ai que pena Dios mio (ol^ welc^' ein ©d^merj, 0^ h)etd]e ^ein, mein @ott)," feufjte bie Königin mit letzter 3ln« fir engung, bann [auf fie berufet to 8 in bieÄif[enbeg<So^^a8, ouf bem fie fa§.

jDie begleitenben jDomen [prangen ^erbei, unb brod^tcn 3^re ^DJa* jefiot burd) ftorle (Sffenjen tuieber jum ^SelDu^tfein. 3)aö ganje 9?ei[e=^ geleit rtar hiie ju 33oben gefd^mettert üon fo großem ^o§. 3ebe« @ef)3rQ^ üerftummte.

Seljt na^ete man fic^ ber 33ibaffoa (©ponienä ©renjfluß), ouf beffen ^^ofoneninfel jraifc^en SKajarin unb Suis be ^aro ber ^^reno» ifd^e triebe gefc^Ioffen rourbe.

Zxoi^ aller i?rön!ungen njarf bie 5lönigin no^ einen ©^eibeblicf auf (Sponieng legten ^^lecf.

mar bie le(jte ©cl)mer3Öu^erung.

Oenbo^e, bie erfte franjöfifc^e (Station rourbe fi^tbar, mon fu^r in ben SBa^n^of.

!Die Königin flaute mit ben gerotteten Slugen unb Der merüid^ gudfenben Unterli))pe auf bie gaffenbe Seööüerung, benn i^re 5lnfunft War bcfannt, unb Meö mar jufammengeftrömt, um bie flüd^tigc SDtajeftat ju fe^en.

@Ieid)gü(tigfeii unb SfJeugierbe brürfte fid^ in allen 3^3^" '^"*-

„Cest un beau gaillard (eö ift ein fd^öner 33urfd^c)", ladeten einige Offiziere, inbem fie auf SOtarfori wiefen, ber fid^, Wie immer, Dorbrängte.

'>!floö) anbere Seute fomen ^iuju.

„^a, ein prächtiger 2)tcnf^/' fpottete ein Sonbmonn, „aber i(|m fd^einen unfere Sobeßer^ebungen nid^t ju gefoücn, er fte^t fc^r un» gnäbig aus."

„2Kag er bo^, ber $err ijl lein frinj, unb er mu§ ftd^ fd^ou ÜKonc^e« gefallen laffen. ©eine ©teflung erregt oüent^atben ya öiel SKi^foüen/' entgegnete ein ©täbter.

'iRoä) ^otte Ofobefla bie Äönigin nic^t üon m geloffen; i^te

1388

^etlebarbicre imb eine Slbt^eitung fpanifd^er ^ioiüere, bte i^r gefolgt, erjDtefen i^v bte föntgli^en (gfiren; ein Srofi für ba§ orme, eitle ^tx^.

3)er ©efanbte Wlon unb ein fron^öftlc^er ©enerni, bie ber ^aifer ^apohon ber Königin 3fabelIo ^ur 33e(jrü§ung gcfd^irft, ftiegeu t)ier ein.

2)le Wimt ber Königin erbeute fic^, roor tt>icbcr ein 3^'^^" ber 53ere^rung. 2Bie n)o^I t^at ein fotd^eö ber ormen ©eftürjten.

„Seien (Sie mir n^iHfornmen, meine ^erren, berjti^ tt)itI!ommen!" fagte bie Königin.

„2Öir bringen (Surer SJJoieftät unfere ergebenjle ^ulbigung," erroiebirte ber ©efanbte Tlon, fic^ tief üerneigenb, unb bie ^anb ber 2)?onarcl)in Üiffenb.

„Unb i(|," fu^r ber franjöfifc^e ©eneral fort, „bin oon meinem erbabenen ©ebicter beauftragt, Sure ^D^ajeftat bie innigfte ®ajt=: freunbfcboft auf franjofif^er Srbe anjubieten. Se. ÜJia^ jcftat ber taifer ftcllt @urer SO^ajeftot bog (5d)to§ üon ^au jur ÜScrfügung."

„2)on!, ^er^Iic^en 'Dant bem großen Äaifer, ber einer Unglü(f= Hif;en fo ebelmütl)ig gebenft.

„^äj tüerbe ia§ 2lnerbieten (Seiner 5I>?oj[eftät annehmen."

Unb irciter ging ber ßi^g i^ ^'^ franjöfifdien Slucn burd) einen gercaltigcn Sunnel in bie i^iiifterniB {)inob.

Wlan näf)erte ftc^ 33iarri^. ÜDic (Stotion ?a ^J^egreffe folgte.

$ier enblic^ traf 3^re SO^ajeftät mit bem .^aifer unb ber Saiferin, foftie mit bem faiferüc^en ^rin^en jufommen.

„Honneur au malheur! (S^re bem Unglücf!" ^atte 9^apoteon gcoußcrt, ä()nlic^ bem großen ^önig, ?ubn)ig XIV. 'Diefcr gebrauste biefe Sorte juerft bei einer af)ntic^en @elegent)cit, aiS bie ©ema^Iin beS unglücf lid^en, \p'dttx entf)ou))teten Äart I. üon (Snglanb mit i^rem (So^ne, bem ^rin^en Äart Don 2BaIe8, nac^maügen tart IL oon (5ng= lanb, t)or bem ftegreic^en aufrü^rifdjem brittifc^en SBoIfe naif) ^^ranfreic^ flob; eg h)or in ben 53ier3iger 3o^ren bcä fteb^e^ntcn Sa^r^nnbertö.

9^o»3o(eon III. empfing bie fpanifd^e, entthronte to-- nigin mit it)ren ^inbern ebenfo ritterU^, rtie ?ubn)ig XIV. bie toertriebene englifcf)e Königin mit it)rem (So^ne.

^er t)on Spanien !ommenbe ßug ^ie^t, unb atSbalb flieg bie fpanifrfie .^önigöfomiUe mit i^rcm ©efolge oug.

SBoran froritt bie Königin Sfabello, ben ^rinjen oon Slfiurieu (Äronprinjen) on ber ^anb. 3§r folgten ^oter (Sloret, bann ber Äönig gran} b'^ffig in ©eneroluniform mit entblößtem ^auptt, ünU

1389

oon \i)m bte 9Jonne -Patrocinio (fie ^atte fiä) bem ©efolge in (Soint* 3ean be Su^ ongefditoffen), hinter biefen, unb jroor (Störet äunoc^fi, jianb SKorfori in bürgerlid^er ^(eibung; bonn folgte ein fpanif^er ©eneral.

jDer [panifdien tönigöfamiUe trat junö^ft bie faiferlic^e gomilic entgegen, unb jloor juerfi bie ^aiferin Sugenie; trolj ber Srourigfeit unb ^2lbge)))onnt{)eit, bie i^r gan^eö Sefen »erriet^, in ber mobernften !£oiIette unb oon !J)iamonten ftro^enb,

i^ranfreid)ö .gjcrrfiijerin ergriff bie §onb ^fobelta'S mit fo I)er5lid)em ©rüde, f|)rQ^ fid) in i^rer Gattung fo öiel ÜJiitgefüt)! für if)re ©ouDeroinin, rtie fie bie ÄÖ« nigin oon <Bpanitn nannte, aü§, ha^ biefe, ganj gerührt, bie bitteren @m|)finbungen üergo§, raetd^e i^r ^erj unter ben empfangenen Sinbrücfen ftunbenlong jufammenge* from|5ft f)atten.

Dieben ber Äaiferin (jielt fld) ber faiferüc^e ^rinj mit oertDun* bertem ©cftc^t auf.

2)er üeine SWann fonnte fi^ bie <&a^e ni^t erflaren, Ijätte er bie gonje ütragnseite beö fid^ üor i^m abf^ielenben ©ramoä (©d^ou* f^ielö) er!annt, er roiirbe noc^benflic^er unb betrübter gchicfen fein.

hinter iöeiben ftanb ber Äaifer 9?a)3oteon oon t^ran!reid^; ouf feinem etierncn, oerfc^loffenen 3lntti§ mit ben herabgezogenen 2lugentibern, !onnte mon bie @m|)finbungen nid^t tefen, bie o^ne ^^''^fft in feinem Sfnnern mogten.

2Bar e8 ^erjeteib ober 33eforgni^ tior ber 3u^"nft, oor bem immer wieber erraac^enben SBoÜögeifte, ber folc^e ftetterfd^ütternben (Sriebntffe ^eroorricf, loie baö ber ein 3lf^I fud)enben Königin eg h)or.

.^inter bem Ä'aifer S'Jo^oteon, ganj im ^intergrunbe, bcfanbcn fld^ jroei franjöfi^e ©enerale, bie jum @efo(ge beg ^aiferö gel^örten.

9Wan ^atte nid)t ocrfjinbcrn fönncn, ba^ bie ganze, red^t ^a\)U reid^c 53obegefclIfc[)aft oon 33iarri§ fidE) in ber unfernen £)rtfd)oft 2a S'Jegreffe einfanb.

X)enn feit mehreren iJage mar man auf eine fotd^c ßufammentuuft ärotfd^en ben $errfcl)ern jlncier großen Sänber gef|)onnt.

1)er ungtücfüc^en Jlönigin Sfabella mar notürlid^ eine fol^e 3ufc^auermenge fet)r unangenehm.

<Sie t)ätte lieber if)ren ©d^merj unb iijxt ®(^om in bie tieffte (Sinfamteit »erborgen.

_ 1390

3a, wenn fte ot8 gefeierte Äöntgin tion ©ganten tn ha^ fd^murfc Starrt^ eingebogen h)ore, unb mit ^eftüc^Ieiten unb SSergnügungen Don bcr ©ojlfreunbfc^oft i^rer faifertid^en SBirt^e überhäuft tnorben toore, wie früher, bann ^ättc fte gern einen moglii^ft ja^Ireic^en treiS Don t)utbigenben ^crfonen um fic^ gefc^orrt, i^re @ite(!eit l)ätte in folcfjer 33ere^rung eine be^ogIi(j^e Sefriebigung gcfunben; aber biefe neugierige SKenge, bie f|3ä^enb in ber ^^erne ftanb, unb jebe '■SluSttl xijxtS @Epcf)t8, jebe i^rer 33ercegungen |)rüfte, h)ar i^r ungeheuer läfttg, fie entjog fic^ foßiet a(g möglid^ biefen ©affern.

Sfabella befanb fi^ in einer fe^r ^pcir.IidBen ?ace.

Sie jagte ftd) fefbft, ba^ Äaiferjjoar laffe fic fc^on i^re 5(b^ängtg* !eit füllen.

3^r, bie früher olö ^errfd^erin cineS großen S^eidfieö nici^t feierlich genug aufgenommen werben fonnte, i^v bewilligte man mög(id)ft orfto^fen ein @e^ör Don 3Wan3ig 2)iinuten an einer -^attiftcHe ber Sifenbaljn, bie Wenig befuc^t geWefen wäre, Wenn nid)t bie 9?eugicrbe biefe unbequeme 9}?enge Vrbeigelorft ^5tte.

^ie anfangt fanfteren @efü{)Ie, W in i{)r befümmerteö ^erj einge3ogen waren, wi^en miuber angene'^men.

„^y^ajeftöt," bat bie Saiferin (Sugenie, bie in ber ©eete ber Königin SfabeHa lefen mod^te, „^ietjen wir un§ mögtidjft fc^neU in ben SÖartefoal jurücf. 3c^ begreife ^^ren 3uftflnb tooüfommen. 2Bir Wollten 3^nen mögüd^ft im ©eljeimen unfere t)ei§en (Smpfinbungen ouSbrüden, aber bie 53abegafte belauerten un8 auf ®d)ritt unb Sritt.

„3)a ift benn biefe ungerufene 9Jienge ^ier."

Unb bie ^oiferin 50g bie Königin in ben SBortefaat, ben fie für ben ^roiä eigene in ber ©efc^winbigfeit t)atte auöftatten laffen.

Sine WD^(befe(jte Safel follte bie ermübeten unb betrübten Steifen* ben erquirfen.

S^ingg ^erum Waren bie fc^wellenben 3)itionö jum 9?u^en auf* gcfteüt.

©0 führte bie ^aifcrin tit .Königin mit bem ^rinjen üon ^(fturien in biefe 9?äume, i^nen folgte ber ^aifer mit bem faiferüc^cn ■ßrinjen, ben ÄÖnig ^^ranj geteitenb, cnblid^ erfd^ienen cuc^ ber Infant IDon ©ebaftian unb bie brei fkinen ^rin3effinnen.

1)08 ©efolge blieb brausen, jum 3lerger SJlorfori'ö, ber feine 'i^erfon nic^t genug in ben 5Sorbergrunb brängen fonnte.

„©0, SD'Jaieftat, nun fönnen wir bo8, roaS wir auf bem

1391

^erjen f)ahtn, gctrojl etnanber mtttl^ eilen," fogte bie Äoifertn, inbem fie bie Königin nad^ einem 3)iöan im |)inter9runbc be« (BaaUS 30g.

„D, 9)?aie|l5t/' jammerte ^fabetto, „(Sie lönnen fic^ nii)t üor* j^eHen, roaS id) [eit meiner Slbreife in ©an ©ebaftion gelitten ^abc; e3 tt)Qr 3U fc^recfdc^.

„2Ba8 ^Qbe ic^ benn meinem 25oI!e get^ion, 'ba^ e8 fo tt)ütt|enb auf mid^ ift?

„3c^ bin Don meinen ©|)antern [0 tjort be^anbelt ttjor* ben, h)ie fie foum gegen haß öerabfdieuenönjert^efte Sßefen berfat)ren fiaben rcürben.

„^äj t)Qbe feine ^l^nung baüon gef)abt, bo^ id^ bei meinem 35oI!e fo üer^a^t iror.

„3Sor ^utjem ^oben fie mic^ nod^ irie fafl eine ©öttin in ben .g)immel gehoben; roo id) andj l)in tarn, faub ic^ bie? fclbe S^rerbietung, bicfelbe anfc^einenbe (Ergebenheit, bie* felbe (Sd)metct)elei.

„2ll(eö 3)itfcg {)Qt fid) fett furjer ^dt in eine i^red^t)eit, in eine Unöerfc^ämt^eit gegen midi Derfetirt, raie id) fie an ben mid) umgebenben 2}ienfd^en niemoU nio^rgenommen

„^ättt iä) jemalö eine SSorfteüung baüon ge()obt, ha^ ein fotc^cr (Srotl gegen meine ^Regierung t)crrfd)e, ic^ njürbc mid^ bemüf)t l}oben, benfelben in bag@egentbeil3uoertt)on = betn, id^ n)ürbe 2lüeö gett)an t)obcn, mir bie oufrid)tigc Siebe beö S3oIfc8 ju ermerben."

„D, SOiajcftät, geben ©ie ft^ boc^ biefcm jügcllofen Kummer nid^t '^in," tröftete bie ^aifevin itjren ^ot)en @aft, „(Sie reiben fid^ ja ouf.

„O, id) !ann mid^ gonj in 31}re ?age t)incinben!cn, |a, ia, eS muß fd)vecfüd^ fein, ben 3orne^QUi§brüd)en beg S3olfc8 fo mcljrloö S^age lang ouögefe^t ju fein.

„9lber 9}Ja|cftot baben biefe Wolter überftanben; fudfien ©ie haß 33ergangene ju bergeffcn.

„9}Jogen ©ic in einer ungetrübten 3u'fwiift^ in einem füllen 'iPriüatlebcn ^-rieben unb ^^reubcn finben, bie 3()nen ouf bem S^ron niemotö ju Ütjeil geh3ovbcn finb.

„33eftanb bod^ 3^r gonjeö Seben »riat)renb 3l)rer 9icgierun9 au8 einer Steige Don oufregenben ©reigniffen, bie on 3l)rem ©emüt^c getreu mußten.

1392

„2Bag für einen SBert^ !onnte biefer S^ron mit feinen fortwä^* renben Slufftänben unb @rf Fütterungen für @ure SD^ajeftät ^aben?

„iidj, on 3^rer (Stelle, ^atte mic^ fc^on longft jurücfgejogen, unb bic mir nott)tt)enbige 9iu^e, ben ungeftörten @enu^ beg Sebenö ge= fnrf)t; baö unru()ige 55olf aber mit feinen eijrgeijigen ©eneralen, bie flc^ um bie $errfc^oft ftreiten, im (Stiche gelaffen."

3;fabeIIa blicfte Dertt)unbert ju ber ßaiferin ouf.

„2Ber aber einmot ^errft^er gemefen, oerjiditet ungern," feuf3tc bie Königin.

„©ie ^aben rec^t, SD^ajeftöt; id^ prebige 5lnbern, wog ic^ felbji nic^t t^ue. 3)a aber für ®ie biefe i^roge gelöft ift, formen ©ie fid^ nic^t ju fe^r über bie (Sntfc^eibung beö S3er^ängniffeö."

S)ie 3eit beg ©c^eibenö ttior gefommen.

Der ^oifer f)atte fi^on me^rmoU feine 5lugcn unge» bulbig auf bie ploubernbe ©ruppe getenit.

jDie ^aiferin bemerfte bie ©timmung i^reö Ootten.

Sie broc^ bag ©efpräd^ ob, unb geleitete bie fpanifc^en Oöfte on bie 2;afel, reo biefe einen ^mbi^ einnahmen.

ÜDie Königin rüt)rte faft nickte Don ben ©peifen an.

SD'Jan trat in'ö greie.

^ier ()arrte fc^on eine gro^e Slnjo^I f^anifc^er i^Iüc^t» linge, 3ln^änger 3fabella'8, bie gefommen waren, i^rer geliebten Königin ben ^oU i^rer 3ln§anglic^!eit barju* bringen.

Diefe fpanifd)en ^^(uc^tlinge trieb boö eigene bÖfe ©ewiffen in bic §rembe, fie roä^nten, bofe fte bie ißergcitung für it)re Unt^oten treffen rcürbe.

3^re gurc^t rcar unbcgrünbet.

Die i^i^eifinntgen, rcelc^e je^t in «Spanien regierten, »ooren foji ju milbe; feinem ber früheren Unterbrücfer gef^a^ ein !Beib.

Der ©eneral (Solonge, ber noc^ eben gar org in ©antanber, ia^ er erobert ^atte, gcljouft, mürbe oon Sauern gefangen, unb Don biefen an bie iße^i3rben ausgeliefert, ober fofort rtieber auf freien W gefteüt.

Sfabeüo'ö ßitelfeit füljlte ftd^ burc^ bie ^unbgebung ber t^Iüc^t» linge gefc^meid)elt.

Sie mufterte. bie ootne^me ©efefffc^oft, eS roaren SRinifter, Oenerole, ^erjöge, SD?arqui0; für fie rcor bie S3erbannung eine 35er* gnügungötour, benn oüe njoren mit ®elD oerfe^en.

„i^teunbe," fagte 3fobeüa, „3i()r Slnblicf t^ut mir noc^ fo Dielen

-- 1393

^'w^\^^^^~^\^

^ranfungen orbentlic^ irof)!; er tft ein ^ic^tftratir in bcm ©ilfter meinem ©afetnö. 3c^ banle 3I)nen beBfialb innig für bie mir be. reitcte (Stirenbeaeugung.

Ofabella II. Sanb V.

88

1394

„Seben <Bk »o^I. 58atbtgeä SBieberfe^en in unfevem frönen ©|)onien. Esperamo! (2Q§t unö ^offen!)"

3[obe£(a mar ganj Reiter geiüorben.

Sie befa^ aljo noi^ i^reunbe, bie i^r Reifen loürben, i^ren S^^ron »rteber ju erobern. S)ie Äaifertn ^otte jtoar ^ur ©ntjagung gerat^en, unb Sfabeüa (jolte be=^ unb n3e(}müt^ig, biefeS 2Bort aU @(auben§fa§ in t^r ©emütt) aufgenommen, aber fi^ fügen, ^atte bie Königin Don (3|)anien trä^renb ibreä gan3en Gebens? nid)t gelernt.

2ßa§ fie fid) eben üorgenommen, rcar baf)er in alle SBinbe oer* flogen, al§ fte xi)xt i^reunbe fa^.

2(ber an biefem Unglürfgtage foüte ^fobeÜo litt i^reube ge- trübt tt) erben,

S)er liberalen gfüc^tünge moren fo Diele, it)re Setinfuifit, in'§ geliebte long entbehrte 3>aterlanb 5urücfju!e()ren, fo grof?, boß bie franjöfif^en Sifenba^nbire!tionen 3^9 ^^i 3"9 ^'^^ <S|)anien ob* laffen mußten.

ftar in -ßarig ein irabrcr Sumutt gcroefen, fo ungeftüm Ratten bie l^ei^blütigen <Span\tx i^re ^ortfc^nffung üerlangt.

3e|t nun nö^erte fic^ ber jttieite 3ug ßn biefem %aQ, ber mit bcn rücffcf)renben ^einben 3!fabeIIa'g befe^t war.

d^odj einmal l^atte bie Königin Don ber ^aiferin %bi fc^ieb genommen, noc^ einmal batten fie fic^ umarmt, ©ann iDar Sfabetla in ben ©atonttjogen gefttegen, i^inter il^r i^r ©emal^I, bann ber ^rinj Don Slfturien, bie übrigen ^inber, ■Pater CEIaret, ©or 9tap^ae[e bei ^atrocinio unb 9)?arfori.

3)ie Königin roax inbeffen wieber mit bem ©rafen (SsptUta ouf bie ©olerie f)inau§getreten, fie trollte big pm 3lbgange mit ber unten ftef)enbcn foiferüd^en i^amiüe im 35erfet)re bleiben.

'äuä) §err 9}?orfori ^otte ftd) haS 35ergnügen gemacht, unb feine eitle -pcrfönli^feit auf ber ©aterie jur ®c^ou gefteKt; auf feinem 9?ocfe prangte ein großer Drbenöftern Dom Crben ßarlS III. Sr beocfitete nid)t, ba^ einige fronjöfifc^e Offiziere, bie in ber 9^ö^e beö ^er* rong fi(^ aufhielten, i()n jur 3i^If"^eibc i^rcS «Spotteg erfa^en.

„jDaÖ ift ein fd^mucfer S3urfd)e", lo^te ber eine ganj laut, „er fie^t mir ganj auö, aU ob er augerorbentlic^e ^^ä^igfeiten in jeber ^inpc^t beft^e."

„SIbcr ein ^eic^ Würbe id^ boc^ um feinetwillen nid)t geopfert ^aben", ontwortetc ein 5lnberer.

2)ie Ferren lt)aten fiä), tro^ ber \)o\}m ©efeüfc^aft, burd^auö feinen 3^ß"9 ß"-

1395

(Sie triefen gattj gemüt^Iid^ auf ben ©cgenflanb i^reö ©efpräd^eS.

Unb biefer fd^ien gar nic^t üerte^t ju fein, er ^ielt i^nen mit einer unbefd^reibUc^en ®Ieid^gü(tig!eit ®tanb.

SBoö fd^eerte it)n ouc^ bie übrige SBelt, er l^otte ja feine SfobeUa.

'ipio^Ii^ rief bie tÖnigin SffabeHa:

„Non he dado un abrazzo a la imperatriz (id^ l^abe bie ^oiferin no^ nidjt gefügt)", unb fie machte eine 33eh)egung ^erab* 3uftcigen.

„Subo, subo, a recibirlo (3^ fomnie, ic^ fomnie ^inouf, 3^ reu ^u§ JU empfangen)," gab bie ^aiferin Sugenic jurüdE.

®ie eilte bie Srep^je jur @alcrie beö ©oIonlDogen^ hinauf, 3»^rer ©ouüerönin i^re Siebe unb §oc^ac^tung ju bereifen.

3)te ^oiferin Sugenie ^ielt ber Königin 3fabeIIo bie 2Bange ^in, meiere 3if ab etto inbrünftig fü^te, aber atS bie Königin auc^ bie anbere Sauge Sugenia'ö lüffen roottte, traf fie bie teere ?uft.

S)er ^aifer 'iRa|)oIcon mor luä^renb beö gonjen 3wfflQ^'^^fnf"ttö fe^r ^öflid^, aber aud) fet)r jurücfljoltenb geföefen; er '^atte jmar bie ^onb ber Königin, unb ben 'iprtnjen öon Sljlturien gefügt, bem Könige ^^ranj b'2lffig ober nur eine ftcife 53erbeugung gemad^t.

Qe^t ftaub er auf einem S)amm am dlanijt ber (Sifenbal^n ent* blökten ^aupU§, neben fid^ ben faiferüd^en ^rinjen.

Sllle 2tntt)efenben waren fe^r gerührt, bie jt^ronen ber fc^önen ^aiferin (Sugcnia floffen.

jDo mürbe ber feierlich traurige ^ft burd§ einen orgen 9}Ji§ton unterbrod^en.

3)er üort)in ermähnte ^\iq, ber mit ehemaligen, burd^ 3!fabeIIo'5 Strenge 33ertricbenen gefüllt no^ (Spanien fu()r, mar ongefommen.

jDie Königin unb it)ren 9Jlarfori crblidfen, unb in ein milbeS ®efd[)impfe gegen ^eibe auSbred^en, mar einö.

2)ie Äaiferin bebte, unb ^iett fid) mit SJZül^e aufregt; beö taiferö Stirnabern fd^moHen öor 3''^", bie Königin ftö^ntc lout auf, unb barg i^r ©efid^t in iljr 3;ud^.

jDer ®raf (äöpeleta brad^ Dor Sd^merj jufommcn, nur 3Karfori mar tton untiermüftlid^er 9?u^e.

3)er ganje 35organg bouerte eine ©efunbe, bie gretiter eilten unaufdattfam ber fponifc^en ©renje ju, mo fie üor ber fronjöfifd^en ^fuftij fi^er maren.

9^un erfolgte ein Ic^teö Slugcnminfen, ein te^teö Selben mit bem

1396

Za^iftniviäi feitenö ber ifaiferin, eine lefete formlid^e SJerbeugung be8 ÄoiferS, eine le^te (5rh)iberung 3[abeKa'«, unb ber 3u9» i>ct bie noc^ eben »ieber fo ^ortgelronlte Königin öon ©ponten trug, führte bicfelbe i^rem neuen 2Bo^nfi§e, bem altert^üm* li^en ©^toffe ^ou, mit feinen öielen St^ürmen unb Zlfüxm' d^en, feinen Erlern unb ©ollern, ju, ttel^eö ben fc^Iaucn Seorner, ben einjigen ^roteftontif^en, bann obtrünnigen fiönig ^ein« ric^ IV, (1589—1610) ben beften ber «ourboncn, fo oft in feinen 9J?ouetn beljerbergt §otte.

©cd^gunbbreißigfleS Äajjitel.

JOrim'« unb Btxxam'B (EinjUjg in Ülabrib.

2)er ^immet l)atte über ben %ati ^fabeüa'^ unenblid^e J^^ränen gerteint, eS ^atte ntet)rere ^^oge in (Strömen geregnet.

Da begann e8 fi^ om 6. D!tober 1868 oufju^eitern.

Wlii bem beffem SSctter lam ouc^ baö 5SoIf ou« feinen |)ütten, Käufern unb ^olajten l^ertior.

(Es galt ben dtnjög })rtin'0 unb ^errano'ö, bte ßtfrtm bfs iOoUrlonbö, nnb btc iirgtr Bflit ^Ihfllra, ?u feiern.

^rim ^atte jahrelang ben SBiberftanb gegen bie fc^ümmjtc W\^' regierung ju offenen Sluöbrüd^en angefaßt, unb bie freiheitliche ©oc^e fd^Iie§Uc^ tro^ be« 2Ri§trauen8 jum glücfli^en @nbe führen Reifen.

„2Bot)Ian," f)3rod) ein ©d^mieb, „morgen Jommen ©errano unb ^rim in bie ©tobt, ttir wonen fie feiern wie bie ©Otter."

„5)en ©errano unb feine ©olboten loffe i^ gelten," entgegnete fein 9Joc^bar, „fie fmb mutl^ig für bie ^^rei^eit i^reö SBoterlonbeö mit bem Seben eingeftanben.

„Hber für ^rim ^obe ic^ leine große ^üxiti^nn^."

„SBorum nid)t?"

„^rim ^at fic^ bei ben legten Slufjldnben feiten in'glOanb gertogt, er ^at 2lnbere für fic^ bluten loffen."

„Wlb^üil, ba§ S3iele i§m feine 3u^ücf§Qltung jum SSornjurf matten, ic^ nic^t."

1397

„3^r feib olfo bcm $crrn ©enerat fe^r jugct^an, ber anbete ftc^ bie Ringer öerbrcnnen lä^t, iDo^renb er felbji bic feinen bom geuer fern \)ait."

„@i(^erli(^, ^rim ifl Don je^cr ein SKonn be8 SSoIle« geroefen, lein Ine^tifd^er ©ünftling, er ift feit So^ren bic ©eete ber 5öeh)egung gegen D^oröoej unb ©enoffen; unb roenn er feine ^erfon üon ben legten kämpfen jurücfgetjoüen ^ot, fo gef^o^ bo8 fid^erli^ ni(^t au« gcig^eit, fonbern auö Älug^eit.

„Äurj unb gut, id^ ^alte mit ^rim, mögen Slnbere mit ©errono galten."

„SDorum feine geinbfc^oft, mein t^reunb; bie ^aupt^aä^t ifl, ha^ mir unfer ©täbt^en morgen rec^t fdjön ^erauöpu^en."

Unb bog gefc^at) öon oflen (Seiten. IDo fc^Ieppten bie mit 'SJlauU t^ier befponnten jttei* unb oierrobrigen dorren ^erbei, toaS an l2oub» toerl unb SBIumen na^ unb fern öortjonben voax.

(S§ voax ein 9iennen unb 3ogen burc^ bie ©trogen, ein o^ren» betäubenber, neröenerfc^ütternber Sdrm, hjie er feit ber St^ronbefteigung ■3fQbeaa'8 nic^t ge^errfc^t.

^ier floaten ))otriotifcl^e Jungfrauen ©uirlanben, bie an ben ^öufern oufget)ongt würben; bort bauete man S^rium^bogen, unb öerjierte fie mit ©innbitbern ber f^rei^eit, Strium))^fd)ilbern unb <Sinnf)3rü^en; bie ©ottin mit ber p^r^gif^en 9}?ü^e, einer 5lrt ^ipftlmüi^t (b, \). bie ^igur ber ^rei^eit) mürbe überall angebroc^t.

Ueberall fo^ man 3fnfc^riften: „Xoi ben jT^rannen!" „@ö tebe bie 9^otion!" „(gS lebe ba8 23oIf!" „Viva la sobe- rania nacional," unb anbere.

(5{)ren))forten erhoben fic^ an ber ■Puerta bet «SoI, ber Plicata* ber Solebo* unb ber 2tto^aftra§e.

jDie ^olöfte ber ®ro§cn waren üon oben bis unten mit rot^* gelben S3änbern, rotten ^^^oggcn mit weißem Äreuje in ber SDJitte, 33annern unb i^a^nen unb S[Bim|)eIn gefd^müdft; bajWifd^en fingen bunte Samten unb ©oöfterne.

SDa woren bie jatjlreid^en Springbrunnen ber (Stobt ju feuer* fpeienben Sörunnen umgefc^offen.

„2)a8 wirb ein i^eft werben/' jubelten bie Änaben, (Sponien« ^eranwa^fenbe Jugenb, bie fetbji mit f (einen ©ewe^ren unb (Säbeln bewaffnet über bie geftplötje f^wärmten.

SDer i^efimorgen brod^ an.

1398

%aft bic ganje S^oc^t mar man mit ben gefloorberei^ tungen beft^Sftigt geinefen.

©^on frü^ läuteten bie ©(orfen Don alten fiebenunb* fiebjtg Äird)en, tlöftern unb topcHen bie geierlic^feit ein.

2lug ben 5Sorfiabten UJogte eg in ja^ofen 9}fa[fen auf bie SBege, bie ber ^üq nehmen foHte.

2lber hk SJoIförnaffen beftanben nur au8 grauen, tinbern unb ©reifen.

3)ie Jünglinge unb SJianner Ratten fic^ bewaffnet, unb bilbeten eine S^iationalgarbc »on ac^t5igtauf enb SD'ionn.

3)er SD'lorgen lachte golben auf bie 2)?enge nieber.

iDie 33aIcon§ ber ^äufer auf ber ^uerta bei ©oI unb ber 'äU calaftraße füllten fi^ mit einem |)räcf)tigen ©amenftor in ißatltoitetten, roie i^n !eine jtoeite ©tobt ber SBelt aufroeifen lonnte.

$ei, rtie bie ga^er floppten unb gefc^toungen «urben, toie bie 2(ugen f|)ielten, unb noc^ allen ©eiten umfc^aueten.

(50 ttjoren nur ttenigc Saöaliere ha, bie mit ben (S^önen bo8 JOiebeSf^iet begannen, bie it)re Slugen auf bie gefdfimücften ®xuppm, bie mit Soubrterf, iBIumen, rot(} unb gelben $?ampen, rot^ unb gelbem gloggenfc^mucf, rot^ unb gelben Xtpp'iäjm überlabenen Käufern rid^= ten fonnten.

®ie (Sturer unb fonftigen SIegantS f)atten für bie fet)nfü^tigen ©enuorito'0 ^eute loenig ^tit, benn fie ^orabirten in SSe^r unb SBaffen oI§ <Bpalkx an ben «Straßenfeiten unb bem '^ßrabo enttong, unb nur bie na^efte^enben üieHeic^t oöüig fremben Ferren lonnten ^in unö roieber Derfio^Ien einen jünbenben Slugenouffc^tag an bie i^m gegenüber ouf ben Slttanen filjenben, ftet)enben, tän^elnben, ober plaubtxxi' ben ©amen fc§teubern.

S)enn fte mußten jlunbenlong bie ftraffe militörifc^e SKannS^urfit beobaci^ten.

jDie grei^eit foftete nic^t allein Slut, fonbern aud^ <Sc^n)ei§, benn Slüeg fc^toi^te unter ben noc^ immer Reißen ©tra^Ien ber OÜoberfonne,

Slber ber <Bpankx ift ein ^inb bee «Sübenö, bie ^i§e ift fein SIement, unb bie SJieiften fonnten flc^ ganj be^agli^ noc^ ben ooron= gegangenen Stegentagen.

jDoc^ hjurben einige ungebulbig.

„3)a§ bie ^eiligen in i^rem ^oxnt micf) ^eute ou^ jum 2Boffen= fne^t toiber Sitten machen mußten, fc^mottte ein feiner (St^gant ju

1399

feinem gletc^gefiflnten 3öaffengefät)vten, „td) Iüq« lieber ein 2Bei6er< fned)t, unb fö^e aU ^n\6:\avitx auf einem ber mit frönen, jungen Tarnen gefi^mücften iBalfone."

„Wix lüäve rca^rlid^ aud^ lieber," entgegnete ber Hnbere, „mic^ Don Silienarmen umfd)tingen ju laffen, unb auf fd^toeüenben 'ipolftern mit meiner 9^ooia (?ieb^en) f)ei^e ^üffe ju loec^feln, al§ mir- oon biefer fd)tt)eren ©c^ie^rcaffe bie ©c^ultern lüunb brürfen ju iaffen. 2lber ©cbulb, benn ber' 3ug ^ann nic^t mef)r lange auf fid^ Worten Iaffen."

„S)ie Ferren ©enerale loffen aber lange auf fid) tporten," brummt? ein Slrbeiter, ber mit feinen Ä'ameraben bie eine (Seite beg 'ißrabo be* fc^t [)ie(t, „nic^tg recfete^ im 3)?agen, unb ben gonjcn 2;ag ^ier fci^rci^en, bag gefaßt mir gar nicf)t."

„9?ci, na, nur nid)t gteid^ fo ungebutbig, 3fuan, l^öre ben ^üb* fc^en 9}farfd), ben unfer 9}?ufi!!or|5§ Ipie^t, unb on ber (£cfe ber 'mtala- ftraße voixh noc^ ein ^übfd^erer geblafen."

„2)a fongen fie aud) an ber ^^ucnte Safteüana an," meinte fein ÜJadibar, „@ott beljütc meine Dbren, ba fonn mon ja taub nierben."

„3)ie Itönigin unb ber .^of ift lüeg," fagte ber 3uan, „ob aber ©errano unb '■^rim beffer machen Sterben, tt)ei§ id) nid^t, fd)on bo^ fie ung oon Ijeut frü^ 9 U^r b'w 9iod]mittag 4 U{)r t)ier ftet)en Iaffen, bo8 ift mir juroiber."

„T)afür fönuen bie ©encrate bod) nidit, ba§ fie fo fpät !ommen, unb tfüS 35otf Don ÜJhbrib ouf fid) n)arten Iaffen. ©ie !ommen ja auf ber (Sifenbat)n, bringen ein l)übfd)eö S;ruppenfor)38 mit, unb mer weiß, n)ie fie untermegö aufgehalten werben."

.^icr ttjurben bie ungebulbigen ^trbeitcr in i^em SD'Jurren burc^ ein iriHIommencö (Sreigui^ geftört.

Tic 'Stobtbe^örbe ließ nä[)m(idi (Srfrifc^ungeu unter fie auö- t^eilen.

„'O'Ja, 3uau, bift Tu nun 3ufricben?"

„^m, bai< mup man fagen, ift 5U fe^en, boß boö 55dl! fommanbirt, fo etroaö l}at fid) unter Sfobello ni^t 3ugetragen.

„35rummten mir ha, ftcrfte mon unc* in'ci ?od); Srfrifc^ungen gob mon unö jiuor aud), ober war nur SBoffcr unb 23rob."

„y Viva Serrano! Y Viva Prim!" fdiric öuon, inbcm er bog il)m gereichte @(ai? ()od) fd)iücn!tc, unb nad) bcm .'pod) mit einem 3ugc leerte.

1400

©eine ©ebulb [oßtc ntc^t tonge nte^r ouf bic ^robc gejlettt »oerben.

2tm So^n^ofe Don ©arragoffa, haS war ber Ort, loo ©encrole unb S^ru^pen onfamcn, unb üon mo ouö ber 3"9 beginnen foUte, würbe c3 lebhaft.

2lm ^robo unb in ben Strogen rührte fiij bic SRcnge, bie SHatio' nolgorben normen i()re Söoffen wieber in bie ^anb, unb bie in bie ^ofd'3 ©cloufenen [teilten fi(^ wieber in 9teil) unb ©lieb.

3fe^t fingen fäntmtli^e ©(ocEen ber ©tabt äRabrib on, ju läuten, unb bie ouf ber ^laja SKa^or, ber ^taja bei Oriente, ber^Iojo bcl^otocio aufgefahrenen Äononcn an, ju bonnern.

ÜDajWifdien tönte ber 33oI!öiubeI, waö haS ^tüQ t)oIten moHte.

3etjt fc^metterte boö ÜJiufiffor^ö einc8 ^ufarenregimentö, «elc^eö bie ©^i^e beö 3"9^^ bitbete, ben ^rabo ^erouf, unb ber ^üq tarn ^cran.

3und(^ft boö ^ufarenregtment im üotten ®aUa.

jDann ^rim, ©errano unb i^ierrab in ^arabeuniform mit iOorbeerfranjen um ^anpt unb 2lrm, felbft auf ben tö|)fen i^rer ^Joffe.

S3or Sitten leuchtete ber (5ib Don ©^anien, ber §elb tton Softil* lejoS, wie i^n bie 3}?affe fortwöfjrenb jujaudijenb nannte, ber frf)tan!e l^übfrf)e ©enerot 'jßrim mit bem braunen Steint unbbenfeu» rigen ^ugen, wie er elegant unb grojiöö feinen ©treitl)engft tummelte, unb unter fic^ tanken lie^, unb mit unüergleic^Iidjer SiebenSwürbigfeit nad^ atten ©eiten grüßte; ein unbefc^reiblicf)e8 ^iit> männlicher Slnmut^.

3)ie S)amen üatfd^ten i^m faft wafjnfinnig 33eifatt, unb über- fc^ütteten it)n mit einem Stumen* unb Sorbeerregen.

2luc!) ber SKarfd^all ©errano erntete unenblic^en iöei. fall, bie 33iöa'3 Wollten lein @nbe nehmen.

S)er tapfere, unermüblidie, wilbe ^ierrab, ber in jttJanjig Ääm)3fen für bie t^rei^eit ^unbertfac^ geblutet, Würbe ftd)erlici^ nic^t nad^ feinem SJerbienft gewürbigt*).

*) 3n bem Slufftanbe om 22. 3uni 1866 crtiielt ^tcrrab, ber benfetben leitete, ghjölf SBunben , ^intcr^er l)ielt er fi(i^ XaQ unb Slodjt in einem trocfenett 53runnen Berftecft. ©errano fommanbtrte bamatö bie föntglic^en Gruppen Jtiber ben SRepublifoner *pierrab, unb befämpfte il)n auf i^eben unb Sob. Unb je^t ritten ©errano unb ^pierrab eintröcf)tig neben einanber. Sfabeüo toar öcrjagt; rtie Ratten \iä) bie 3fiten gcanbert.

1401

!Dcr ©eneral 'ipierrab, größer Don 223u^« ai€ feine yitUnmümtv, lad^elte fein.

iß)oÖ frogtc er nad^ bem SöeifoII ber ÜJJenge, ^otte er boc^ feine ©d^utbigleit getl)on.

hinter biefen |)ouptperfonen be8 "DramaS ritten junä^ft einige ^unbert Offiziere, unter i^nen: Soballero be 9^obaö, ©olojar, bie fi^ bei 5lIcoIea befonberö auöge^eid^net t)atten, ©i^ogue, Söquierbo, iöuccto 3)e 2act) unb fo Weiter.

©obonn folgte biefem glönjenben ©tabc: "üa^ 33ürger = ^eer, ^Deputationen ber S'Jationalgorbe, bie ^reitoilligen ber ^rei()eit, ber 3ug ber Äoufteute mit gett) ottigen Srium^jf» frf)ilbern, ben @ott H^Jerfur borfteUenb, h)ic er bie @öttin ber '^xdlftit frönt.

35iele (Sinjelne oon i^nen trugen ouf fübernen ©taugen unb (Stöben ©innfprüd^e in überfd^hjengtidier ©prarf)e.

2)ie 9Keljger fomen |e^t ^eran mit go^nenf^raenfern, 'iPurjel* baumfc^Iogern unb mäd^tigen Seilen.

2luf einem i^rer ©d^ilbcr rourbc SZaroaej Don einem iDJe^ger f)ingerirf)tet.

hinter i^nen marfc^irten anbere ©eroerle.

S)a erfc^ott im üollen S()or bie SD^arfettoife, bie fronjöftfc^e brei* farbige i^atjue rte^ete f)oci^ in ben Süften.

®iefe gronjofen Waren fic^erlid^ nic^t aU geinbe in SJJabrib ein* gejogen, fie waren SJerbünbete ber fjjonifd^en 9?ation, uub ernteten bafür nun ben unouöfpred^Iic^en 33eifaII ber ßufc^auer, bie fic^ unbönbig oiet auf biefe greunbfc^aft ju gute t^oten.

2ln fie fc()(o§ fic^ eine ©c^aar Italiener unter bem Xmox ber iDJabriber D^jer, ber fie mit gewaltigem Slufwanbe tion 'i|3om|) fütjrtc, i^re SJJufil f^ielte ben @aribalbimarf(^.

@ine trauerumflorte ^aijnt beutete auf baS gefne^tete 9Jom.

jDie einjelnen SWitgüeber ber S)e)3utation trugen ©innf^rüd^c, welche ben "ißa^ft unb bie ©eiftlid^feit jum ©egenftonbe, nic^t be« 2obt§, Ratten.

jDann rüdten enblid^ bie ©ieger öon 2lIcotea ein, bo waren bie 3tögcr »Ott ©imancaö, oon Söarbaftro (eben leine i^rcunbe ber i^rei* t)eit), bie oon SJJabrib, i^ren 2onb8(euten in witben 2Bcifen i^r 3ubet* gefd^rei über bie geftürjte tned)tf^aft jurufenb, bie OeWe^re mit ^Blumen unb goub gefd^müctt.

SDann fam bo« atte @orbegrenobicr-9legiment Äönigin,

1402

je^t bog 9?egiment ber i^rei^eit, nadj attna^oleonifd^em ©d^nitt gefleibet, mit iSörenmügen unb rott)en Sluff erlägen, bie über bie ganje 93cuft gingen, alte öermitterte, mit 9?ar6en bebecfte ©efici^ter, gonj tt)ie bie aüe @orbe beg erften taiferg Don gron!reic^.

®o folgte 9iegiment auf öiegiment.

2t(ö bie ©enerale üom ^rabo aug in bie 2l(coIoflro§e einbogen, !omen fie an einen genjattigen Srium^j^ogen, ber a\x§ ^aublDer!, ©uirlonben unb ©d^ilbern mit ben 9^amen: 2;o|3ete, (Serrono

unb ^^rim, ober: d^ kbt |)nm, Übt .Scrrano mih toptk

jufommengefe^t raar.

Ueberall ^atte man au^ bie ^ortrotö ber ©efeierten angebrod^t.

21I§ bie ©cnerale unter ber (SJirenpforte ttjaren, flogen l^unberte üon S;auben, mit ^reifjeitSbänbern gefd()mürft, unter ben .l^od^rufen ber 9}?enge unb ben ©^ttienfen ber Jü^er üon ben benoc^barten ©öllern in bie Süfte.

©0 belegte ft^ ber 3ug burcf) bie Slkataftra^e, über bie ^uerta bei @oI unb bie Solle 9D^at)or big in bie @egenb beg ^önigöfd^toffeg, unb Don bort tt)ieber jurücf auf bie ■Puerto noc^ bem on berfetben liegenben Ü^egierunggpaloft, tro bie 9?egierung8|unta, on beren <S|)i^ e 9}Jobo5 unb 9?iDero ftonben, bie ©enerote ertt)orteten.

3)iefe tüilbbeniegte feurige 9)Unge, rt)ie fie fid) Äopf an Ä,o|3f auf bem ^Ia|e unb ben onftoßen ©trogen brangte (fie njurbe auf 200,000 tö|3fe gefcfjö^t), bot ein im^ofonteg ©c^ouf^iel bor, unb über biefer 5JJ?enge ftfjroebte, gteid^fom mie ein (5^or Don (Sngeln, ber |3räd^tige S)omenf(or, ber fic^ in feinen bunten ütroc^ten oug bem grünen Soub* unb bem forbigen S3Iumen = ©^mucf ber Käufer no^ liebtii^er ab^ob.

S3or bem 9? egierungg|)otaft ftiegen bie ©enerote unter bem nocf)moIigen foft rcaf)nfinnigen 3iubcl beö 35oI!e8 ob.

©ie f(^ritten bie SirejDpen I)inouf, unb ^rim erf(f)ien mit ©er* rono unb 2;o|)cte auf bem iBoIcon.

2Bar ber Sorm big^er nod^ nic^t laut genug geniefen, fo würbe er jetjt no(^ betöubenber.

SDer SSeifoU iroHte lein (Snbe nehmen.

^rim begonn:

^gjiitbürger!

„S)ie grci{)eit I)at gefiegt, bie Stironnen finb oug bem ?onbe gejagt, bog 3od), wog bog fpanif^e ?anb Sfo^re

1403

lang getrogen, ift obgefdjüttett. Sllle freiftnnigen 9)Jan^ ner, luelc^e früher mit einonber in 3»t)ictvQd)t gelebt, ^aben fid) jum ©iege ber f^rei^eit mit einonber öcreinigt.

„®eöt)alb ift bie Umn)öl3nng, bie SSoIföer^ebung fo überro[d}enb fd)nen geglücft, unb ber morfd^e S^^ron [o fc^nell jufommengefollen.

„ü)JobriIenen! 3l}r ^obt burd) @uer fteife^ nnb mo^igcö S3enef)men in biefen ^^agen berUnrulje hit ^o^od^tung ber 2BcIt erjüorben; id^ f|)re^e @ud^ bofür im 9?Qmen ber [pQ> nifd^en 9^otion ben S)on! auö.

„^ier ftet)en bie beibcn SDlänntx," (er tüieö auf ©errono unb XoptU, bie neben i^n getreten troren, ein iDÜber Seifatti^jubel unterbrach bie 9tebe)»

„^ier ftet)en bie beiben iD'Jänner," »uiebertjolte er, „weldbe on ber <S>pi^t ber 2}Jarinc unb eineö gro^eg 2^()ei(8 beö !OanbI)cere0 ben ^ompf für bie greit)eit gtücfüd^ beenbet, unb unfer 33aterlanb auk^ ben iöonben ber ^nec^t- fd^aft für immer, fo I)offe ic^, erlöft l)aben."

@r umormte S3eibe.

SBieberum würben bie Süfte tton bem iBeifoüöfturm beS SJolfeö erfd^üttert.

„2Bir tjoben fd^on einmol uon grett|eit geträumt," fu^r ^rim fort, „loir Ijoben fie genoffen, un8 bie ^^rüd^te aber entgegen loffen; bicfeö 5D?aI loirb eS onberS fein.

„3d) bin überjeugt, ha^ biefeö bie le^te ^eöolution in ©ponien loor.

„9Jo^ einö empfeljle i^ (Sud^, äJHtbürger, I)aUet gute i^reunbf d)oft mit (Suren iörübern, ben (Solboten beS !Oanb = t)eeröunb berglotte. ©ie^obenbieuncrträglid^eÄned^tfc^oft, unter totläftx 3t^r feufstet, Don @ud^ abgenjöljt, unb (Sure 33ebrQnger au8 bem Sonbe gcjogt.

„jDo^er ^eget unb pfleget fie, errteifet i^nen oUe mög = lidbe !3)on!borfeit. 2)er ^Bürger fd()Iic§e mit bem Ärieger, ber bod) nur fein 33rubcr ift, ein ctüigeö 33ünbni§."

(Stügemeiner 33eifon.)

„Unb nun: (Sö lebe baö 33oIt öon aJiobrib, ^oc^ ber 55otf8> ^crrfd^oft, lebe bie f^onifd^e i)?otion! (So lebe boö Sonb* ^ecr unb bie glotte! (So lebe bcrJperjog bc la S^orre (©er* rono), lebe Sopcte unb ^ierrnb!"

1404

9?ac^ biefer 9?ebe 30g flc^ ber ©encrot ^rtm unter Seifall in ben ^olofi 3urücf.

Slber boö 35ot! rubele nit^t, biö er jum ^weiten 9ÄaI erfc^ien.

3)ieömal trug er eine rot^e go^ue mit n)ei§em treuje in ber ^anb. @g h)or bie§ bie i^o^ne, bie er in ber SDtaurenf^to^t Ui Sopitteioö feinen !j:ru|3)3en fiegreic^ üoran in ben ^einb getrogen ^otte.

Sr fc^ttjenfte fie ^oc^ in ber ?uft über allem S?oI!e.

3)onn \pxa6) er:

„ÜJJit biefen ^eidjtn ^abe id) über bie Ungläubigen gefiegt, mit biefem 3ei^en werbet 3f^r, ©ö^ne ber i^tei^eit, bie fponifc|en 2;^rannen befiegen, bie Su^ unter i^r 3o^ beugen rtotlen."

Wiener iöeifaü.

3e^t h)ar bunfel gemorben. ^oij flacferte eine ©uironbole üon feurigen ©c^Iongen on bem Xifuxm ber ^to^ofirc^e auf, anbre wirbelten an onbern 2;f)ürmen unb ^(öjltern em|3or, unb froc^en an ben SD'iauern bis jur (Srbe.

2Bie bie ©eiftüc^feit i^re Ztmptl mit ^id^terglanj gefd^mürft, fo ftrafjlten ouc^ bie ^otäfte ber ^tx^'ÖQt Don 2)iebina ceti, üon <Sefto, Don SlbranteS in fmarogbgrünen, rubinrot^en ober fap^irblauen ©lanj ber bunten Rampen, bie in ^Silbern unb ^igui^en jufommengeftedt, baö ?luge entjürften.

jDie 3of)(rei^en Springbrunnen im ^rabo, auf ber ^uerta bei ©ot unb onberen ^(oljen f|3ieen ^«uergarben, unb bie 2)?uft!ci^öre fpietten bie 3)^orf eiüaif e , bie ©iegeö^ljmne unb ben ©aribalbimarfd^.

jDie SJlabriber fc^rtammen in einem Tlax oon Sntjücfen, fie Ratten au^ it)o^( unter Sfabella gejubelt, aurf) h)o^t firf) ergoßt unb geton^t unb iüuminirt, aber niar nur eine !ünftlid)e greube gertefen, fie !om nid^t öon ^erjen.

„^eute Slbenb ge^t nad^ meinem ©efd^madf," ladete ein ödster «Sponier, ber an folc^en Sd^autuftbarfeiten fii^ nid^t fott fe^en lonnte.

„9?un, an fold^en «Sd^aufpieten ^aben Wir wo^I niematS 9?fonget gehabt," meinte fein 9tebenmonn, „e0 gob rao^t unter i()rer entthronten SJiojeftät me^r aU ein ©eburtötag, me()r aU eine Äinbtaufe ober ^od^jeit, ober boö ^erj ttar einem niäjt fo babei, wie bieömot."

„3(i| bin immer luftig, rtenn e8 9Kufi! unb i^euernierf giebt, unb ic^ einige SD^oroüebiS ju einem ©tofe Sein unb 53rob in ber Saf^c ^obe."

1405

„5Do8 ifi ntd)t bei mir ber j^aU, bei mir mu§ bie t^cpc^fett einen triftigen @runb t)oben, unb bo8 ^at fie ^eute."

„SBic fo?"

„2)u fonnft nod^ frogen, ©eüotter?

„t^eiert md)t ^eute boö SSoII boö t^e|i feiner ^Befreiung öon bem unerträgli^en Qod), bog 3ffobeIIa, S^aröoej unb @on3Qlej Sraüo unö auferlegt ^oben?"

„3>o fo, bo fogft 2)u nid^tS ^f^eueö, ober i^ ^obe leinen rid^tigen ^Begriff öon biefer i$reif)eit. SBq« bebeutet fie?"

„9?un, \6) tüiU ©ir erllären; 3)u !onnft jetjt reben, h)ic 3)ir'8 um'S ^erj ift, jDu lannft frei auf ber (Strafe ein^erge^en, 3)u lonnji ÜDein ?iebd)en nod) ^erjenSluft fingen, fein ©enöb'arm rtirb ©i^ mc^r öon oben biö unten muftern, unb toenn 3)u it)m ein fd)iefeö ©efid^t mad^ft, ober i^m fonft jDeine ^a\t nic^t gefaßt, 2)i(^ beim fragen nehmen unb nat^ bem (Solabero (©tabtgeföngni^) fd)Ie|5^en, n)o fie S)id^ burd^|3rügetten, bei 2Ba[fcr unb 33rob fi^en liefen, bi§ 35u rtinbcl* toei^ röarjt, ober gar nid)t me^r an'ö S^ageölid^t !omft."

„jDu bift gor gelehrt, ©eöatter, aber ift rtirftid^ fo, töte !5)tt

„1)u lannft nod) baron jhjeifeln? ®a8 S3oIf ^errfd^t! Sir Iierrfd^en ja!"

„2)a8 n)iü mir nod^ ni^t einleuchten; unb bann ift tS nod^ eine grage, ob toit immer öon ber ^oüjei unbelöftigt bleiben »erben, "

„^n aller Smigleit, Ungläubiger."

„$m, $m! SfJod^ @tnS, ©eöatter; giebt bie greit)eit au(^ S3rob?"

„3)a8 glaube id^ nid)t," entgegnete ber t^rei^eitöbegeifterte öerlegen.

.,9^un, bann ge^e mir mit ©einer i5reit)eit. ^i) toill lieber ben SWunb t)alten, !ein I0iebd)en fingen, nid^t auf ber ©tra^e toben, mi^ nid^t an ber ^otijei öergreifen, mcnn id^ nur Slrbeit unb ju effen \)aht."

„^a\t 2)u für nid)tö onbereö ©inn, aU nur 2)einen 2}iogcn ju fütten?"

„D, bod^! 3)u fie^ ja, ba§ id) an aÜen biefen ^übfd^cn ^Dingen, bie n)ir t)ier fet)en unb ^öven, ©cfaHen finbe. 5lber öor allen jDingen mu§ id) einen öoUcn 9}?ogen I)aben, löie t)eute, njenn id§ mtd^ omü» [Iren foÜ."

„9?un, ttenn jDu fleißig arbeiteft, bonn h)irft 3)u h)ol)I fo öiel öerbienen, um üDid) fättigen ju !önncn."

„SBcnn nur immer 5lrbeit gicbt; aber bie gabritcn Ijoben i§re Slrbeit eingcftcHt, feit bie 9?cöoIution begonnen t)at, unb tvh t)ungern;

1406

ttjenn (gure grei^eit feine anbeten ^xüäjtt trägt, bann iji fie nid)t nad^ unferem ©efd^macf."

Unb tttie biefer ^Irbeiter badete, [o gab no^ Siaufcnbe in 9Wa* brib; fte maren brobloö, unb öon ber tiertünbigten ^reit)eit fonnten fie nic^t leben.

@tnen ?!Konat-nacb bem ji:numpfe beö 35oIfeö be^öftigtc bie ©tobt 13000 Slrbeiter.

3)a0 luoven bie 9lad^tDef)en ber @rt)oIung.

S)ie ©ünftitnge unb ©enerole Ratten haS ?anb fo uernja^rloft, tt)te tt)ir fd)on frü()er erjätilt, bo§ ba§ fruchtbare ©ponien in (Slenb unb ^ungerönot^ max.

3)ie[e (Srbfc^aft eni|)fingen bie SD^änncr beö 33o(fg, unb fie (jatten f(^tner on ber S3ürbc jn tragen, bie fie i^nen auflegte.

3um @Iü(f übermanben fie biefe ©d^tüierigleit.

5lber ^eute f)atte man noc^ nicfit mit fo ernften fingen ^u fc^offen, unb tüenn au^ einige barbten, fo fd}tr>tcgen fie.

©efprSd^e, tük ha^ üorf)in erjä[)Ite, maren fetten.

Tiie 9?eic^en icaren ^eute fo freigebig, ob au§ i^reube über bie o'^ne !ß{utt)ergic§en in ^O'iabrib errungene i^reitjcit, ober auö i^urAt. Dor bem 33o(!, üon benen Dietc ^l^aufenbe beluaffnet lüoren, tö^t fii^ nici^t fagen.

@ie gaben reic^üt^ 3ttmofen; ja bei einigen f^sieen bie erleuchteten (S)3ringbrunnen 2ßein, unb S^afeln ftanben auf offener (Straße mit otter^anb ©peifen.

35on biefen ©|3eifen empfing jeber, ber t)erantrat, burc^ angefteHte Sebiente.

9^atürlic^ tiertioUftänbigte biefe (Speifung ben 35o(fSjubeI.

9Kan jubitirte ^eut, unb man jubilirte morgen unb übermorgen, bie ganje 2Boc^e.

S)ie Firmen aber priefen bie eingebogene i^rei^eit, atö eine ,^eis lige, bie t)orjügIicf)cr fei, als olle onberen ^eiligen, benn fte getüö^re 33rot unb 3$ergnügen o^ne Wrbeit.

^rim jog noc^ oft in üoflem ©erränge burd^ bie ©tro* ßen, rebete nodb oft bol 33o(! an, unb erntete, menn mög* i\ä), einen immer größeren SSeifoU.

2ln (Stiergefec^ten fefjite c8 oud) nicf)t. ÜDo !am ber alte (5u= c^oreö, ber ^ürft ber Sorreabore^ (®tier!ompfer), unb brockte im ^rod unb mit ber größten Slegonj einige ber UDÜtljenbften (Stiere auö ben (Steppen Sftremoburo'g ju 33oben, unb mit if)m wetteiferte ein ^Wiu ter, nid^t minber gefc^icfter SO'latabor ^^udjeto, ber neun Stiere erlegte.

1407

3)ag toar ^rim'S unb ©errano'ö (Sinjug, bie wonnig^ fien 2:096 9)^abribg feit 3?af)ren, benn fie würben nid^t burd^ bie im .^intergrunbe bro^enbe Xt)xaTanti t)erbun!eü.

^od) ober quälte ftc^ iaß [panifc^e 33oIf ni^t mit bem ©ebanlen, roer [päter be^errfi^en [otle, ob ein Äönig ober ein ^räfibcnt.

®iebcnunbbrcißigfte§ ^opitct.

Die ^osijjtxi Quf km S'd)lo|fe be lo BtH,

Tili ber (gnttfjronung ber Königin Sfabeüa, unb bcm ßinjuge •ßrim'g- unb ©errano'ö in ä)iabvib, [c^ien in (Spanien bie 9?u^e unb ber i^riebe einge!et)rt ju fein.

2)ie 9}fQnner be^ 5ßoI!3 f)atten gefiegt, bie SSourbonen hjoren feige auö if)rem 9?eic^e gef(ot)en. 9tiemanb weinte i'^nen eine Stjräne bcö 9?Jit(eib§ noc^.

Soffen wir fie mit if;rcr S;rouer, tiieÜei^t aud^ 9leuc, wenn fie über!)ou)Dt bergleic^en @efü(}(e Ijegen, in bem 35ergnügungäbobeI "iPoriiS 5urü(f, unb treten wir in einen ^xti§ wat)r^oft fröf)Ii^er 9D^enfd^en, Weld)e unter ber 3uc^trut^e, Welche ha§ früf)ere §err]c^ergef^Ied^t über boö ?anb gcfc^wungen, gor org gelitten Rotten, je^t ober tief ouf* ot!)meten, bo bo8 @nbe i(}rer Seiben gelommen War.

2Bir begeben un8 in bog ©d)to§ (gbuorbo be lo ©ebo't^.

(Sg ift ein fc^öncr Oftobermorgen bcö Sfo^reS 1868, wo wir bie onbolufifd^en ©etönbe befud)tn.

(gin tjeiterer .^immel Iod)te über bie gefegneten 5luen, wcld^e haS (Sd^toß umgaben, unb im ©betfi^e felbft regte fid^ befonberö emftg.

3Kc()r aU je Worcn bie ©emöd^er mit oller ^rod)t gef(^müdt, me^r ol8 je wor eine joljlreic^c !Dienerfdboft unter ber 2luffic^t ber i^rou ©eronimo gcfi^öftig, für bie ©öfte ju forgen.

^ud^ noc^ ^luf^en ^in leu^tete bo8 (5d^to§ im bunten gönnen* unb i^Ioggenfc^mudt unb Soubgewinbc weit in bie i^erne, jum 3"^^«» bog ein 3ubclfeft in bcffen gaftnd)en -Rollen gefeiert würbe.

§eü ftro^Ite bie grci()eiti?fonne über bcm nun glücfUd^cn (Sponien, unb bie ^o^jeit foÜtc gefeiert werben jwifd^en jweien ?iebenbcn,

_ 1408

ßnriquej bc STIar unb 3uano bc lo ©ebo, toic man i^nen om Ser* lobungötogc nad^ S^oröaej' S^ob \)tx\pvoä}tn ^otte.

3)er junge SKann ^attc nic^t fo batb bie %xt\\)tit9fai}mn üler bie f^onifdien Serge i^ren 2;rtumj)^3ug beenbcn fe^cn, otö er ju (Sbuorbo geeilt rtar, um i^n on fein SBort ju mahnen.

„^ün, S3ettcr @buorbo," fogte (Snriquej bittenb, „erfüllt Suer S5erf|) redten, unb bereinigt ntic^ mit meiner geliebten 3uona."

„(So f^nell ge()t nic^t, junger ^err ©d^ftiegerfo^n," f^crjtc ßbuorbo. „hierin Iiaben aud^ bie ^^rouen ein Sßort mitjureben.

„2Bag meinft 2)u, ©eronima?"

„3d^ bin bomit einoerftanben, bo§ baS S5ermot|Iung8fejlt öon ^eute ob über öierjetin SEagc gefeiert rt)erbc."

„Unb 2)u 3uana?" fu^r ber S3ater löc^elnb fort.

„O, '^apal" {)oud^te baö junge SD^obc^en tief erröt^enb, unb borg i^r Söpfc^en an bie Sruft itjreö geliebten Snriquej, ber fie f^on lange umfaßt ^ielt, unb feiig ouf fein iörout^en ^ernieberfal).

„3)a8 ift noc^ ein wenig long, ni^t mo^r, liebe 3uana/' meinte biefer ^Ib fd^moüenb.

„jDer junge ^err muß fid^ fc^on fo longe gebulben/' fogtc lä^elnb bie ^auöfrou.

§cute luar biefer öierje^nte IJog ongebrod^en. Sltorg, ©equoniffo unb SWortinej nebjl ©emo^tinnen, unb Diele iJ^eunbe öon no^ unb fem, h)aren f(^on erfdjienen, unb mon ^orrte nod^ eineö ^o^cn @aftc8.

„Ob ber toiel befc^öftigte ©enerol ^rim n)oI)I gcrabe jc^t fommen wirb?" meinte Sbuorbo.

„D, xdj gloube gewiß," fogte $ebro be «SequaniHo, „Wir feiern ja juglei(^ mit biefem ^o^jeitöfeft ben Srium^l^ bcg SJatertonbeö über unfere Unterbrüd er."

®ie Ratten nod^ nid^t ouögerebet, otg fd)on ein mit fed^ö SD^ouI* t^ieren befponnter 9?eifewogen ^eronroffelte.

3ln bemfelben faß im Weißen tS^J^ji, Weld^eS mit einer ftorfen ©olbborbe berfet)en war, (bie to|)fbebedEung ber fjjonifd^en S^eiter), unb einfügen Uniformrorf mit jwei golbnen (Sternen ber §elb üon (S^jonien, ber gefeierte ©enerol ÜDon 3uon ^rim.

„3td() bod()te f^on, ©ie würben nid^t lommen?" begrüßte (Sbuarbo eljrerbietig ben erften Krieger (Spanien^.

„3ci) fottte," bemerlte ^rim, „meine otten Sßoffengef Sorten ou* bem maroüonif^en Kriege, bie ©treiter in fo toielen grei^eitöIom|3fen,. üergeffen?

1409

„'^a^ tüäxt untierontlrortlid^ gelcefen.

„5idj })abt nttd^ in ÜJJabrib ouf einige XaQt beurlaubt, fo not^« hjenbig meine ©egentüort oud^ bort iji, unb bin ^ier, bo0 ^od^jeitgs «nb i^rei^eitöfeft naäj @ebüt)r ju begeben.

„^ijl ha flnb bie Jungen !Oeute/' fu^r er fort, bie 33rQutteute im ©d^mudfe i^re§ (g()rentage0 erblicEenb, „\üxtoa\)x ein aHerliebfteö ^aaxl S35ie fte erröt^en!

„9^un ^inber/' rtenbete er fid^ ju (Snriquej unb 3iuana, bie Slrm in 2trm, oon i^ren (gltern, SBerroonbten unb ^oc^3ettögSften umgeben, i{)m entgegengetreten UDoren., „id^ n)ünfd^e ^ü6) beffere B^'ten, n)ie wix fie get)abt, ein tion ©türmen unb Ungemad^ freiereg Seben.

„(Sg gehörte eben eine eiferne 9'?atur, toie bie unfere, baju, um aKe bie ^ä^rlic^leiten ju bejte^en, bie niir burd^gemad^t ^oben, olter i^reunb," rid^tete er feine ^Kebe on 3fuon be 5ltar, ber ernfi, ober bo^ freubig, i^m bie ^anb fc^üttelte.

„9?un ift 2lIIeg üorüber, ^^reunb -Prim," entgegnete 3tuon bc 5lIor, „unb rcic ic^ boffe, auf tonge. 3^ toei^ ni^t, meiere 2Bonb» lung mit mir tiorgegongen ift, mein alter S^rübfinn ift ganj uerfd^loun* ben, mir lod^elt Sltteg on, wie feit longer, longer ^üt nid^t."

„Äein SBunber," entgegnete ^rim, „Wenn jtoei fo blü^enbe Äin* ber S^nen bie (Sorgen Don ber ftorl gefurd)ten ©tirn 3U oerfd^eud^en fuc^en."

„68 ift 3"t, meine Ferren," f^rad^ je^t (Sbuorbo, „wir bürfcn ben ^forrer in feiner ^übfc^en Äirc^e nic^t Worten loffcn!"

®£^ 3^Q f^tJtc f^<^ ^tt ^aifntn unb ^Dinfif in SeWegung.

jDie fd^mudfe ^irc^e mit it)rem fd^onen Slttorgemalbe, i^ren ^eiligen ©totuen, War gebrängt tioll Sonbleute, benn wie ein Lauffeuer war bie ^unbc oon ber ouf (Sbuorbo'ö ©d^Io§ beüorfte^enben t^eftlid^feit burd^ bie Umgegenb geeilt,

!Die !2onbIeute, unter i^nen bie SJJajo'fif mit i^ren Tiüld'9, (©tu^ern unb Dorffd^önen) woren im bunten i^orbenfd^mud ber ftiber« befnö|)ften 3tacfen, ber fd^neeweißen 233äfd)e, ber bIut{)rot^en <B6)axpt unb ben eng onliegenben 53einIIeibern, ben tong wottenben SJfantiHen, feibenen, befronjten SJÖdc^en, unb ben rotten 2ltla8fd)u^en ber ^i^ouen berbeigeeilt, um mitjuiubetn.

jDer Pfarrer toS bog ^od^omt, oon feinen wct§ gelleibeten, 2Bei^= raud^foffer fc^wingenben, S^orfnoben umgeben.

jDonn fegnete er bog tieblii^e 33rautJ)aar, not^bem er fie in er* greifenber 9?ebe jur e^clid^en STreue ermahnte.

Ofabetta u. SonbT. 89

1410

jDann !e{)rte ber 3"9 ^^^ '^^^ ©d^toffe jurücf; feine %i)tiU ne^mertuoren jebod^ laljixtxäjtx getoorben, benn man t)atte jur «Seite ber 53raut bcn ©enerot ^rim erfannt, unb nur bic ^eiügfeit beö Drtee! öer{)inbcrte, bo§ iaS S5oIf feinem geliebten ißefreier eine begeiftcrte 5lufna^me bereitete.

9^0^ h)ar man im erften ^rei^eitöraufc^e, noäj t)otte Jein 3)liß* ton in biefen ©cgcnben baß SSoIf ernüd^tert.

5118 bic ®nfte haß greie betraten, brauf'te bie 33of!§Iuft ^oc^ auf. Sfauc^jenber 3"^"f er'fi^on üon oUen «Seiten jum $?obe beS ^elöen, immer me^r Seute ftrömten ouä benna^en unb ferneren Ortfd^aften ^ur ©egrü^ung beö @enera(8 'prim (jerbei.

grauen, ^inber, ©reife !amen mit flottcrnben gatjnen unb SJfufi! in [fingen '!|5ro3effionen ^erbei, bcn .Reiben ju begrüben.

!Die ^odijeit (Snrique^' unb 3uana'8 moren jum 53o(!§feft ber ganjen ©egenb gcujorben.

!Dic ©emcinbcn jogen unter t^ren Sltfatben (33orftel^ern) üor bo§ (Schloß, nnb tierlangten ftürmif^ "SPrim ju feljcn.

jDie @efellfii)aft Ijatte fic^ eben jur Xa\d gefegt, aU bronzen bie 90'Jengc ungebutbiger iDurbc.

Tian fc^ob gern bie 2:if(^freuben auf einige Stugenblicfe ()inou§, um ben 3!Bunfd[) ber begcifterten Slnbalufier ju befriebigen.

^rim trat tion öuon be %iax, (Sbuarbo be ta ©eba, *iPebro be Sequonillo unb 3ofd SJJartincä begleitet^ auf ben mäd^tigen Salfon be8 (Sc^Ioffeö.

Sin Ü^egcn Don Sorbcer* unb Stumenfränjcn crgo§ ftd^ über ben ©cnerat unb feine Segteitcr.

(Snrtque^ unb Suon, fic^ innig umfc^Iungen t)altenb, fc^aueten l^inter ben ernften 9}fonnern !^eroor, ein Iieb(id^e§ 53ilb ber frifdien 3fUgenb bietenb.

9tcbcn it)nen njurben bie ©amen ©eronima, ©icuto, Sfuliano unb 3neS ftc^tbar.

1)aÖ feffetnbe 2lbIerouge ^rimS flog über bie begei- fterte Sd^aar, bie im mitben 3iOud^jen i^ren @m))finbungen 5lu§bru(f üerüe^.

„9}?itbürger!" fprad^ er, „id^ bonfe düd} für bie ^ulbi=: gung, bie ^\)x mir ^ollt, bog ?anb f^Iögt mein 33erbienft biet ju ^od^ on.

„9^odf) einmal meinen 1)an!. Sd^ nierbe it)n bem ipa^

1411

ntfd^en ^oitt anä) boburd^ tie5eigen, bo^ii^btS jum testen STtFiemjuge mit meinem 'äxm feine ^rei^eiten Dert^eibigen hjerbe.

„^ier, SD'Jitbürger," fufjt er fort, inbem er auf 3>uan be 'älax, <Sbuarbo be la ©ebo, ^ebro unb SKartinej lüieö, „bic8 finb auäj ^änntx, bie für bie greil)ctt gelitten unb geftritten. 3^ em^jfe^Ie ©ie (Su^ aH bie tjcrtiorragenbfien ^^rei^eitö* unb 53atertanb§freunbe unb meine trcueften ©efä'^rten in bem t)arten tam^fe, bcn lt)ir eben überftanben, Sßenn 3i^r mid^ feiert, burft 3ft}r.fie nicbt übergcl)en."

@in bonnernbeö ,^oc^ irurbe nun aü6) biefen ^^reunben ouögebrac^t.

„9^un, ®|3antcr, njünfcfie id), ha^ unfcre eben errun^ gcne %xtiljtxt mic ein %tl§ im 5Weere feftftet)e, ben bie um» bronbenben glut{)en beg Dccang Sfa^r^unberte long nicbt erfd^üttern fönncn."

SBeit {)inein in bie 33crgc erf^oH ber 33eifaII ber SJfenge unb tt)ccfte bie (S(^o'§.

©obann jogen ^rim unb bie ©efeÜfc^oft fid^ jur Xa\t\ jurüd.

Slber ond^ öor bem (Sd^Ioffe Ujottte bie i^reube, bie bort, tnie in bemfelben bcrrfdjte, fein (Snbc neljmen.

®Qö njor ein ^aftognettcnge!{a|)|3er, ein 9)?onboIinengelIim)3er, ein ^onbongo^ unb SSoterotansen bi§ tief in bie 'iRaä^t, trie bei jeber @etegenl)eit in biefem (Sonnentl)aI ber @rbe.

3n bem ©dbloffe aber ging nid^t minber l^od^ ^er.

9)?an gob fii^ ben t^i^eubcn ber ÜTafet o^ne 9?ücE^att t)in, unb njar oud^ fonft in Ijeiterer, au^gcloffener (Stimmung. 3)enn flarer fa^ man je^jt in bie 3u'futtft o^^ "'^^ 35erIobunggtage.

ÜDa ujar nur 9^art»ae3 gcftorbcn, feine SBcrfjeuge be^errfd^ten tiaS ?onb todttx, man beforgte tangroicrige, (jartc dampft, um bie ^Befreiung (S)3anicnö.

3u biefem inar gtücEIid^er 2Bcifc nid^t gclommcn.

„^J^un, alter greunb 3uan," meinte -ßebro, „bie ^ropl^ejciung, bie ^u im 5l|}rit bicfeS 3a()rei3 bei ber S3erIobung unferer iungen Seute auöf|3radE)ft, ift eingetroffen, i^i^eueft üDu jDid^ nid^t barüber?"

„(Sic^crlid^, ''^ebro, unb ha^ babei nid^t all3ut)iet 58tut gcfloffcn, bafür banfe ic^ bem (Sc^ö^fer auö boKcm ^erjen."

„Xicr Sunfd^ ift ^mar löftertid^," meinte '^cbro, „aber id^ ^ätte ^crn gefeiten, tia^ ic^ beim 3luötreibcn ber t)ertt)ünfd^ten ^l)rannen ^ötte l^elfen tonnen."

89*

1412

„2a^ gut fein, ^ebro. 5Sor Stllcm muffen wir ung ®Iüc! n)ünf(^en, ba^ ©))anien frei ift, unb baß eine fc^rtad^e Königin ni^t me^r gegen bie 2Bo^IfaI)rt beS SanbeS i^re Stänfe fpinnen fann."

„1)a^ ift föo^r," fogte ^ebro, „unb id^ foüte meinen, lüir Ratten vmß genug um bie ^^rei^eit unfereö 35aterlanbe§ gemutet."

„1)a8 ^tviQ,m^ fann ic^ (Suct) geben, meine greunbe," fiel ^ier ^rim ein, „bo§ in Spanien, felbft miÄ nid)t ausgenommen, Sßenige giebt, bie eifriger für bie 9Jed|tc beS 35oI!eg eingeftanben fmb, aU 3t)r."

„jDoö ifi für un8 fe^r fdf)meid}el^aft," ban!te (Sbuarbo, au8 fo gefeiertem 9)?unb ein foI^eS 2ob |U öerne{)men.

„9?un, bon Slufjlanb ju 2Iufftonb ijaim njir un8 I)erumgetummelt," la^te ^ebro, „e8 mögen tüoi)[ fo einige jtoanjig <Stra§en!ömpfe fein, bei benen voix un8 bet^eiligt f)aben.

„Unb org in ber klemme ftnb wir oud^ gen)efen; nomenttic^ h)or ii^ bamatö bei ber (Sr^ebung in SSarcelono in großer Oefa^r."

„5tm 22. Suni 1866 ging 3^nen aud) ^ort on'ö lOeben,- i^reunb 3ofd (3Ji ortin ej)", fiel (Snriquej ein. „SBenn man (Sie bamolg erwifc^t ^atte, toürbe D'2)onneI ni{f)t öiel Umftönbe mit 3»^nen ge- mac^t ^aben."

„®oö mar ja eben," Iocf)te ^IRortinej, „id) ^abe immer ®\üä gel)obt, aber 3^r, 3iuan unb (Sbuarbo, weniger."

„3a, jo," feufjte Suan, „hjir ^aben teiber bie (Sc^reden ber ßerler in ©ebilla nur ju genou !ennen gelernt."

„(Si roag, Dn!el," ermunterte §ier (Sbuorbo, „fe^en «Sie bod^ nid^t trübfeUg brein. 3)ic bamatigen Seiben fxnb überjtanben, fie lehren ^of^ fentlid) ni^t »ieber? 3?id^t wa^r, ^err ©enerol?" monbte er fic^ gegen ^rim.

„3^ ^abe fc^on jüngfi in 3)?abrib auSgefprod^cn," erhjieberte ^rim, „tS ift meine fefie Ueberjeugung, (S^jonicn ge^e biefeS 9JJaI unberüt)rt üon heftigen inneren ©rfc^üt* tcrungen einer fieberen 3u^«nft entgegen."

„3n ber Hoffnung, ha^ «Sie, ^err ©cncrat ^rim, tt)a^rgef|)rod^en," fogte ^ebro, inbem er oufftonb unb fein gefüttteS @Ia8 ^o^^ielt, „trin!e ic^ auf einen elcigen inneren ^rieben (SponienS."

3111c flimmten in biefen Srinff^ruc^ ein.

ÜDer 3tubel oerbreitete fi^ unter bie lOonbbeööüerung, bie üor bem ©d^Ioffe ben Sag beging.

9?ad^bem ttiieber (Stitte eingetreten ttior, no§m ^D'iartinej bo§ 2Bort:

1413

„9teuet eg etrta (ginen unter un§, bo§ toxx unferc legten Gräfte boron gefegt ^aben, unfer 25atertanb Don ber (Sd)mod^ ju erlöfen, bie auf t^m laflcte?"

„S^Jem! nein!" fc^rteen bie greunbe im (S^or, „ton red)nen e8 unö jum ()öd)ften @Iücfe on, bQ§ e8 un8 üergönnt toax, unferen fd^n)ad)en ^rm unb ^opf bem 53aterlanb 5U reid^cn."

„SBürben tt)ir nic^t lieber/' \ni)x 9D?artinej fort, „mit unferer ^erfon, mit unferem ^ab unb @ut für unfere fd^öne ^eimatt) ein» ftcfien, n)enn biefelbe unferer ^itfe bebürfte?"

„3fa! ja! boö n)ürben loir mit ganjcm ^crjcn, n)ir fd^hjoren baS beim 3lllmac^tigen.

2lIIe Ratten fxci) erl)oben, unb j^recften bie ^onbe tmpox.

„mUs für iaS 33aterIonb, SlUeÖ für bie grei^eit!"

„2öir !am|)fen für fie bi§ in ben Sob!"

SlbermalS flirrten bie ©löfcr ^ufammen, unb njieber getongte ber <Bpxüd) f)inaug üor 'baS ®i^Io§, unb miebcrum lehrte Don bort burc^ bie offenen Spüren ber nämli^e SBieberl^atl jurüd.

S)ie Sanbleute I)atten ben im ®aal geteiftcten ©d^tour Dernommen.

2lud) fie Ratten bem 33aterlanbe feiertid^ biö jum legten' 58Iutä* tro)5fen unDerbrüc^Ii^c !Jreue gcfc^tuoren.

3um britten SJfat erl)ob je^t 2Rartinej fein ®Io8.

„'üJtit bem (Bpxnijt bringe iäj bem <B6)'6p\tx mein @a8, ia^ er uns au8 fo Dielen ©efa^ren glücfüd^ errettet, unb aufrieben unb ge* funb erholten t)at, biö ouf biefcn Sag; unb ba§ er unS Dergönnt i)at, bog @nbe ber S^^rannei ju flauen."

„®ott fei gelobt unb gepriefeu für ben Seiftanb, ben er uns in allen 3?ötf)en geleiftet t)at," ^allte e8 feierli^ in ber S^ifd^runbe Ujieber.

„S'tun noc^ einS," ^b SWartiuej on. „^at @iner Don ber ®e= feÜfc^aft über @bira be Xerc^, bie ißluträ(!|erin, unfere t^eure ®c- nofftn im ^ampf, etttJaS gehört?"

„3a vooiji," entgegnete Suon ftodfenb: „^lud^ fie ()ot bo8 (Snbe ber AT^ronnci gefd^aut, fie i)at t^rcr Siobfeinbin, ber lejjten S3ourbonin, beim ©c^eiben Dom fpanifc^en 23oben bie letzten ÜSertDÜufd^ungen nachgerufen.

„jDie Slufrcgung unb ber ®ram um i{)ren geliebten 33enito ^atte aber itjre testen Gräfte aufge^eljrt.

„3t)re Saufba^n enbete, aU fte fic^ an ber SBentic^terin it)reS SebenöglücfS geräcfjt fa^.

„2Beit)en mir i()rcm Slnbenfcn aufrichtige S^rouer.''

1414

3)ie ©efeUfd^aft tnurbe ern]! geftimmt. (gine SOSetle trot eine ^Qufe ein, bonn §06 ^ebto an:

„3Bir ftnb ^ier beim frö{)Iic^en gejic, borum ia^t unö lufiig fein."

„Ueber allen unfern Sieben tjaben mir beS iöraut^oarö, ber Domen, unb @ott tt)ei§, men StUeö Dergeffen.

„Sllfo ein lOebe^oc^ ben 9^euDermäf)Iten; fie mögen ein glücfüc^eg J?eben führen üon nun an big in olle (gtt)ig!eit.

„SlKöge nie bie (Sorge fie I)eimfuc^en, möge nie am ^eerbe bie 3roietra^t ^errfc^en.

„Sujlig mögen fie burcty bag Seben monbeln, oon blü^enben Äinbern umgeben, bieg ift mein oufric^tigfter Sunfc^."

„^oc^ bog iörout^joar" mieber^olten Me.

Unb „^0^ bog S3raut))aar" ijaUit eg öon brou§en herein.

3fe^t er^ob fid^ Snriquej unb fogte: ;,9)?einen ^erjüd^ften SDonf, Dnlet ^ebro; mögen (Sie big an bog (5nbe ber Sage fo lufiig unb Reiter, irie ^eute, bleiben, unb burd^ 5f)re fro^e Saune olle Seit er*^ gö^en unb gewinnen."

2)er SrinJf^jrud^ fonb iBeifoÜ, mon fließ an.

^rim ^tte eine 3eitlan9 ftiü gefeffen.

3fe§t Panb oud^ er auf:

„3c^ bringe biefeg ©log" fprac^ er, „ben an ber STofel onme* fenben Dornen, unter t^nen ingbefonbcre ben ttjocferen @e* ma^Iinnen meiner i^^eunbe, bie if)nen auf i^rem tjorten Sebeng^ toege fo treu jur (Seite geftonben. S)ie 3u^"ttft '^^ linier geworben, alg bie SSergongen^eit eg tt)or.

„Wö^m »ir noc^ oft beifommen fein, unb un0 ebenfo fro^ unb glücEIic^ füllen, lote ^eute!"

„Den grauen ^od)/' jubelten 2lIIe.

3)ieg njoren bie ©lanjpunfte beg gefteg.

2Jfon faß nod) eine 3eit long bei Sif^e, bann erf)ob man fit^, um fici^ big ju fpäter (Stunbe in trouü^er 'Spiouberei in ben bid^ten fioubgängen beg ©orteng unb ^orleg ju ergeben, ober in ben trou* licf)en ®emö(^ern ber Untert)altung bei einem @lofe SBein ju ^ftegen.

1415

3lrf)tunbbreiBigfte§ .^opitet.

Jfabeila II. in kr t)erlianttun0.

Dac faiferUdfie (Scf){oß in ^au, n)ot)tn fid) bie oertriebene ÄönU gilt ^fabeHa tion (Spanien jurüdgcjogen ^ottc, h)or ein (eibUd) ^übf^er 5lufent^olt, jumal bcr ^aifer 9?Q|3oIcon nnb bie taifcrin (gugcnia, [o Diel in i^ren Äräften ftanb, bo3u beigetragen ^otte, bo5 (S^Io§, fo it)ie [eine wunberfc^Önen Umgebungen, aufg äBoIjnli^fte 3U geftatten.

5lber eine eben erft enttt)ronte Königin !onnte nirgenbö aufrieben unb glücfücf) leben, iräre e8 au^ im ^arabie§ gcirefen.

3^rc a)Jajeftat I)atte ganj anbere Si-nge im topfe, aU il}rcn SBo^nort.

'^au tt)ar ber Königin nic^t etroa nac^ Soune unb SBiltfü^r öom ^aifer 5yJopoIeon aU 9^e[iben3 angerciefen inorben, fonbern Sfabeüo !)atte e8 fid) abfic^tUrf) erbeten, um ©ponien not)e ju fein.

(Sie {)offte immer nodi, bo^ man fie jurücfrufeu ra erbe, menn bie erfte StufUJoIIung ber ©panier fic^ gelegt liötte.

Unb wenn 'üaS nid)t ber ^otl mar, fo fd)meicl)ettc fie ficfi, in ber 9?ation unb- im ^eere genug Slnljong ju ^aben, um eine gcjtioltfame Sßiebereinfe^ung ju erjhjingen.

„2Bir bürfen Spanien nid)t auS ben klugen iai\<n," fogtc fie ju SKarfori, atö fte eineö SWorgenö i^r „gett)öl)nlid)ec^ ^lauber^ unb Sc^äferftünbd)en" mit i()m obljielt, nad)bem fie oorljer gar anbäditigUd^ bie SKcffe get)Ört.

Sie tt)at fi^ jc^t weniger S^^^^^S i" ^^)'-'"^ 9Jcigungen an, oI§ jemotg.

Sie ^otte um 9J?arfori'ö Sfißillen einen 2:t)ron geopfert^ warum folltc fie je^t feine ®cfett|(^oft entbet)ren.

„(Sure 9)Ja]eftät ()abcn rcd)t," entgegnete ber (^ünftling, inbcm et ftd) bebaglid) in bie (äc!e beö 2)iDan§ lehnte, auf weldjem er mit feiner @ebictertn fa§.

Die ei)rfurd)t, bie 3D^orfori früher in ©egenwart 3l)rer ^Jiojeftät, aud) wenn fie allein waren, beobad^tet ^atte, war einem unge* jwungcnerem ^öene^men gewichen.

3ifabella Ijatte bicfe 5ßerönberung nid)t o^nc empfinblid)!cit be= mcrft, aber fie fdjwieg boju, benn ber ©ünftling wor i^r unentbe^r=

1416

tid^ geloorben, unb fte lonnte bem (g^rgeijigen nid^t me^r glonjenbc (S^renftellen üerlei^en, itie [onft.

„Sure ajJajeftöt ^aben 'tfttäjt," toieberfiolte SJiavfori, „bie ^^ctnbe, h)el^e gegen ßure 9}?oieftQt fo großen Erfolg gehabt f)aben, üerbanfs ten ben[elben nur ii)rer ougenbUrflid^en (äinigfeit. (Sie JDerben fic^ in ^ur^em öon eiuanber trennen.

„^rim nnb ^ierrab t)aben it)r Sebetong bem Wlax\äjüU ©errono feinbfelig gegenüber geftanben, unb 2;o|)ete ift [einer ganzen 9?ic^tung naä) föuiglii^ gefinnt, ha§ ift ein Tlann, ben wir für unfere ^toidt broud^en !önnen."

„2)a gießen (Sie ja bie Hoffnung, h)ie fü§en iöalfam in mein tief öerftunbeteö ^erj," \pxüä) 3ffabeUa, inbem fie it)ren ©ünftling innig umarmte. „(Sie finb ein SOfiann o^nc ©leieren. 2lber loie ben Jodete gerainnen?"

„9^atürüd^ burd^ f(^meidf)elt)nfte0 SSertrauen unb glonscnbc 25er- ^ei^ungen," entgegnete SJJarfori; „öorloufig bürfen inir aber biefen S33cg nid)t betreten. 2ßir muffen I)ier ru^ig bie Sntraicfelung ber SSer» l)ältniffe in 9)labrib obirarten, unb, nienn ber geeignete 3^^^^«"'^^ gefommen ift, un8 an ben 2lbmiral raenben."

„2Bag foU id^ aber je^t tt)un?" frogte bie Königin tüeiter.

„3t)re 9?ed]ite oufben f^anifd^en !J^ron burc^ Sßort uttb ©rfirift als unüeräußerü^ barj^ellen, unb ber SBett öer= fid^ern, ba§ «Sie unter feiner iöebingung biefelben auf* geben."

„S)oS ift btutroenig; barüber wirb man tacken, 9}?arfori."

„Slbcr e0 ift haß (Siujige, raog öorlöufig ju behJerfftelligen mijg- tic^ ift.

„(Sine fold^e ^unbgebung feitenS (Surer 2)^aj[eftöt ift nid^t fo lä^erlid^, alö (Sie beulen.

„©ie bejeugt ben feften SOSiüen @urer SJ^ajeftot, 3it)re Sin* f^rüc^e unter otlen Umftönben aufredet ju erhalten, unb ftär!t S^re 2lnt)änger im 3n* unb Sluölanbe."

„@ö mu§ alfo ein Sc^riftftücf fein, in ineld^em ic^ gegen bie beftetjenben 3wftänbe (Spanien^ feierüd^e SSertt»al)rung einlege, unb ben (S|)oniern !unbt(jue, t>a^ id) entfd^Ioffen bin, bie je^ige Drb* nung ber 2)inge, fobalb ic^ bie Tlad)t baju l^abe, umju* ftoßen."

„(So ift eg, SWojeftät. 3c^ werbe in ben nSd^ften S;ogen Surer SD^ajeftät ein fold)e0 (Sd^riftftürf jur 5lnfid^t unb öeurt^eilung öorlegen."

„3:i)un (Sie ha§, ©cliebter."

1417

3f)re 0)?aj[cftät Juor ber ernften Unterhaltung müht, unb ging ju einem ®e[präd}e ü6er, baS i^r me^r sufagtc.

©ie war bie lebeuäluftige Öfabeüa hjieber.

3Im anbeten Sage, ttjor am britten October, broi^te 2JJarfoti ben ^rotefi 3fabeIIa'ö an bie jjDani[d)e 9^ation.

(Sr lautet:

„®ponier!

„(Sine in feinem anbercn Sanbe bagehjefene Serfd^njö* rung Ijat (Spanien in bie ®c^rccfni[fe einer 9^ct>o(ution gefiürst.

S:ru|3)Den ber Sanb= unb ©eemad^t, bereu 2)ien|ie id^ immer gern belohnt ^abc, oerga^cn iljre glorreid^e 35cr* gongen^eit unb brachen il^reu (iit); fie locnbetcn fic^ geg'en mi(^. 3?iit i^neu bereinigte jidcj ein S^eil ber Slrmee.

(Sine dlti\)t oon Slbfölten beleibigen meinen ©tolj als ©panierin unb meine 2Bürbe a(g Königin.

ÜJJogen meine ^einbe nid)t indtjnen, ba§ bie ©toatös gematt, bie fo ijo^zn UrfprungS ift, übertragen ober unter* brückt merben lann burc^ bie eingreifenbc ®ema(t Don 9ie = bellen.

2Benn [i^ auc^ ©tabt unb Öanb bcn Empörern unter* werfen, fo mirb balh haß aügemcine (Sefüljt ermac^en unb geigen, bag 33erfinfterungen ber 23ernunft in (Spanien nur t)orubergef)enb finb.

Si§ bicfer StugenbUcf !ommt, ^abe iäj tu iixx ange* meffen gefunben, meine (Sid)er^eit in ben (Staaten meines erhobenen Sßunbeögenoff en ju fud^cn, um 3U {)anbcln, mie eg mir meine (Sigenf^oft aU Königin oufcrlegt, unb bie ■^fli^t, meinem (So^ne bie 9?ed^te 5U übertragen, bie burt^ meine fünfunbbrei^igjäljrige 9^egierung gewonnen mor* ben finb.

Qdl beeile mic^ hiermit, gegen bie in ©panien gefd^e^c* neii ^Begebenheiten eine auöbrürftic^e unb feicrlid^e 35er* wolirung einzulegen. 9)ieine 5l^nen f)aben langwierige kämpfe gegen unre^tmöf^ige ©ewalt glücflicf) beftanbcn; ic^ ^offe, boö nQmIid)c ®(ücf ju ^oben.

(Sin Äönigtt}um, wetc^eö fünf jeljn^unbcrt 3a^rc beftan* ben ^at, ge^t ni^t in oierjeJjn Sagen üoü üon SJJeineib unb Untreue unter.

(Spanier, bleibet treu, ücrlaff et (Sure SSerfü^rer; tretet

1418

3U @urcr Königin über, unb üert^eibiget it)r 9^ecf)t, beffen ücrfe^e ic^ mid^ Don (Surer ©eJniffen^aftigfeit.

Sfabella II, Königin üon <S)3anien."

©ie^ ift ber ^luöjug biefeS lüunberüd^cn <Sd^riftftücfg.

9??ortori erl)ielt Don ber Königin bie (Srlaubni^, baffelbe ju öeroffcntüc^en.

(So mad)te ober gor leinen (ginbrncf ouf bie ©:))onier, unb bie öffentliche SJJeinung f|30ttcte borüber.

S)o(f) 3fobetta roar no^ iüd)t gon^ Derloffen.

3)ie§ jeigte fic^ on i()rem ©eburtötage, bcm 10. October.

Sm (Sd)Ioffe ju ^ou rcor an biefem Soge üiel Seben.

3^re SO'Jajeftöt I)atte bie 9ffad)t Dörfer gen)eint.

2Bie ganj anberö föor im vorigen 3foI)r i{)r ©eburtätog gefeiert hjorben.

©ie worbamoIS nod^ in 2Robrib gercefen, nic^ta^nenb, bo§ fie im nö^ftcn So^r alß 35ertriebene unb ©ebemüt^igte auf frembem Soben raeilen würbe.

2)ie ©locfen oon ^unbert ^ir^en Rotten bomotö gelöutet, bie Kanonen gebonnert, bie 9JJufifcorps^ ber @arni[on i^r ein 9}Jorgenftönbc^en gebrockt. 2)en gonsen Xüq ^otte fie im Jf)ronfoa( be8 fönigüd^en ©c^Ioffeö Don Slbgeorbneten, Don oHen Seprben unb ©taat^fÖrpern, bie toormften @Iücfraün]d)e empfangen.

Souter I)eu^(eri|d)e 5Serftd)erungen, tt)ie fi^ je^t ^erouSfteßte!

Sie^t rcar fie einfom ouf einem entlegenen ©d)Ioffe. SBenige fümmerten fi^ um fie, Senige wußten überhaupt, bo§ lijx ©eburtetog tt)or.

9iac^bem fie ftc^ fott gemeint, fd^Iief fie enbüc^ ein, unb erioadite erfi fpflt om SJJorgen.

S^re getreue itammersofe begrüßte fie mit bem ^erjtid^j^en ®iüä> iDunfdi unb einem riefigen Souquet.

„jDu bift mir treu, ©regoria, 3)u broudjft eg nid^t auöjufpredien, id^ toeifj e§, benn 3)u bift mir in bie 33erbannung gefolgt."

„3rf) folge (äurer ^D^ajeftöt big an boö (gnbe ber SBelt," betljeuerte ©regorio „i^ üerloffe ©ie nid^t, mag fommen, voa§ ba n>iU.

„(So finb ouc^ nod) me^r bo, al8 <Sie benfen, bie treu on @urer SJ^ojeftät gongen," fu^r ©regoria fort.

„(So?" fragte 3fobeIIa oertDunbert unb bod^ freubig.

©regoria fogte nic^tö »eiter, nur meinte fie:

„(Sure aJiaieftät muffen l^eute bie ©olotoilctte anlegen, rcic ©ie bei folc^en geftlid)!eiten in äRobrib ju t^un pflegten."

1

1419

„2ßenn 'Du eS meinft, guteä 2Befen, fo [ott gcfrf)et)cn."

2)ic Königin üeibete fid) na^ ben ^liiorbnungen ©regorio'ö an; barauf tie§ fie fi^ in bcn §au|3tfaat beg (Sc^Iofieg fül)ren.

So war jnjar nidjt ber Sljronfaol beg ©^(offeef Don SJtobrib mit [einen mert^öoUcn Äunft[(^ä§en, aber imniert)in eine anfel)nUd^e 3?äumli(j^feit, bie Dom l^aifer D^apoleon fürftUi^ auSgeftattet tvax.

§o! Sic freubig glänsten öfabeHa'ö Singen, alg fie eintrat.

Sine %xt Xi)xon]t\\d raar für 3fl^re 3)kjeftät errictjtet. luf einer longen S^ofel maren bie reid^en ®efc^en!e ouggebrettet, bie üon 9^a^ unb i^ern eingetroffen njaren.

3n ben anftoßenben ©eniädjern ^arrten f|)anifd)e ©enerate unb T)e:|)utationen au8 öerfc^iebenen Drtfdjoften ©panienö, um i^re ®Iürftt)ünfc^e bar^ubringen.

2Baö bie Königin om nieiften freuete, war bie Slnmefen^eit beg ©rofen unb ber ©räfin ©irgenti, bie eigenö an biefem Sage :^crge!ommen tt)oren, um bie crf)abene 9)?utter ju begrüben.

9^atürli^ rcar SJiarfori.nad^ ©regoria ber erfte geinefen, ber bie Königin mit ben n^örmften ©(ücfmünfc^en unb ß'^'^tliditeiten über* ^äuft Ijatte.

Sfabeüa l]otte bem ©etiebten in ni(^t minber feuriger SBeife gebanft.

(Sin D]ufi!for|)S ber natjen ©arnifon brachte boö übliche ©tauberen.

©ic^erlic^, bieg ftar ein ©onnenfc^eintag naa; fo üicten finftern Ungtücfötogen.

Slber ber Sic^tftrafil öerflog, unb baö alte ©unJel trat joicber ein.

3ffabeIIa befanb fid^ in augenblidU^er @elböer(egenl)eit, obgleich fie fo üorforgli^ get)anbe(t, unb terfuc^t, ben ©taotöfd^alj ben Slugcn ber Stebellen ju entsietjen.

@ine§ 3}JorgenS berief fie einen i^rer ©ctreuen, einen ©encral, in ii^r ^obinet.

„:^err ©enerol," begann fie, „finb ©ie mir oud) tüirtüd^ treu? 3»ft 3;(jrc 33erfid)erung ber Stntjänglic^feit an micf) nid^t ebenfo erbid^tct, OI0 bie üieler Slnbern?"

„D, 5D?ajeftät! ©ie benfcn fc^Ied^t Don mir, ben)cift benn nid^t meine 5luroefenf)cit an f)iefigem Ort, ha^ iä) mit (äurer aKajeftät gut meine."

„9fJun, fo n)itl ic^ ©ie auf bie ^robe jletten/' fu^r ^fabeÜa fort.

„^i) t)abe in 9)Ubrib eine jiemlid)c Slnja^I üon tiften mit ßleinobien unb ©eibern ouf einem abgelegenen ©peid)er

1420

in ber Solle be§ log Slmbajaboreg 9Jr. 15 (@e[anbten* ftra§e) oerftccft.

„3i(^ er[ud)e (Sie, nad^ ber $au|)tflabt 5U eilen, unb biefelben f)ier^er ju fcfiaffen."

„Srlouben mir (Sure SDiojeftät eine ^xa^t?"

„®e^r gern, ,!^err ©enerot."

„©inb bie ßleinobien ^^r ^riüateigent^um?"

„3um Xijdi ja, jum 2;^ei( gehören (Sie bem (Stoatg= [d^ag. 3c^ l'e^e ni(^t ein, raarum id^ meinen ^^cinben, bic meine ^riootgüter mit Sefc^tag belegen, SBertfjftüde I-.-i)|en foU, bie jn)or ni(^t mein [inb, aber boc^ in meinen ^Snben,"

„^dj mac^e 3f)nen aui^ auö 3^rer §anb(ung3n3eife feinen SBor* njurf, 2)?ajeftät, nur mö(^te i^ nid^t gern bei ber 2Iugfü^rung meinet Sluftrogei% wenn ic^ ertoppt würbe, alö 2)ieb beftraft werben."

„<Bo 5Ögern <Sie, bie «Senbung ju überne{)men; [ogte id^ ni^t, ba§ 3il)re Hn^ngU^feit eine [ef)r enge ©renje ^ätte?"

„D, SO^ajeftät, reben Sie bod^ nic^t fo §art; wag x<i) üoübringen [oll, ift eine fe^r f)eifüd}e (Sa^e, eg greift an meine 2)^onnc8e()re."

„Slber eS ift für mic^ eine ^Lebensfrage, fo uiete (Selber unb 2BertI)fad^en aU mögüc^ in bie §anb ju befommen.

„3c^ bebarf i^rer junäc^ft jum Unter^tt meiner i^omilie, unb bann ju Unterftü^ung meiner ^^reunbe in (Spanien, weld^e beftrebt finb, mic^, ober bo^ wenigfteng meinen ©o^n, wieber auf ben !J^ron 5U fe^en.

„3ft ber Sinfa§, ben (Sie für biefe groge (Sad^e wagen, benn fo ungeheuer, §err (Senerot?"

„9lun wo^I, 9)?aieftät, i^ Witt bog mir gebotene Unternehmen augfüf)ren."

S)er ©eneral Derobfd^iebete fld^.

(är nai)m bie nöt(}lgen Rapiere mit, um ben verborgenen (Sd^ag ju {)eben. (So war ein wunberlic^er Sc^a^gräber.

„©ie wiffen, (Sennor, ba8 9?öt{)ige," fagte ber @enero(, in 2}?abrtb angelommen, ju bem 5tgenten, an ben er gewiefen war, „finb bie tiften, bie id[} ijokn foH, nocf) an bem bewußten Drte?"

„i^reilic^," entgegnete ber Slgent, „i^ ^abe mid^ eben erft booon überjeugt."

„SSann fann ic^ fie ptx (gifenbatjn über bie ©renje fdjoffen laffen?" fragte ber ©enerot.

„gür ie^t ift unmögticf). ®ie fe^ige 9?egierung ift notürtic^

1421

fel)r überrofd^t gcttiefen, aU fte nur fet)r tüenig ®elb in ben Waffen be^ (Staotöfd^a^eö fanb, unb bo§, andj tiiele Äleinobien fehlten.

„SKan forfd^te, unb je^t ift mon un8 auf ber ®pvix.

„^dj \)abt in ber ©egenb be§ ^pt\d)txS öiele öerbö^tige Scute, •bic, h)te i(^ >t)ei§, in üDienften ber 9?egierung fte^en, ^erum- f(^teid)en fe^en.

„(Sollte uui? bennoc^ gelingen, bie giften ^eimlic^ au8 bem ©|)eiifier ju ^oten, fo ttjerben jum Ueberflug bie obge^cnben ®üter einer genauen Unterfuc^ung unterworfen, unb eine (Sntbecfung tüore unuermeiblid^.

„3lIfo, h)ie gefügt, für ben 5lugenblicf ift nid|tö ju mad^en."

©er ©enerat öerobfrf)iebetc fld^ ärgerlid^ bon bem 2lgenten.

3lm onbern Sage ia§ er in ber amtlichen 3citung, bo§ in einem <Bpti^tx beö ^oufeS '^x. 15 in ber S^oIIe be to^ Slmboioboreg einunbfunf jig Äijlen mit ^leinobien, hjeld^e tljeilg ber Königin, t^eilö bem ©toatS- unb ^ronfd^o^e ge« ^örten, gefunben n)orben hiaren.

SSieÜeid^t tiattc ber Slgent ber .Königin, ber Don bem SSerftecfe h)u§te, boSfelbe on ^rim, ©errano ober jTo^jete, einen ber ledigen ^Regenten, Derrat^en.

3)er ©enerol lehrte nod^ ^ou jurüdf, bo feine ©enbung erlebigt iror.

S'Jirfit beffer glüdtte eine Unternel)mung be§ ©cr.eratö 3o|'otcro no^ bem (SScorial.

3a))atero ^otte fd)on bic SBert^fad^en, h)elrf)e oon ber iJönigin bort öerborgen toarcn, bei fid^, oIS er auf frifd^er X\)at öer^oftet h)urbe, unb i^m bie 33iiouj unb ©eiber bi« ouf SSierjigtaufenb i^ranfen, bie er atö (Sigent^um ber ßö* nigin nad^h)ieS, abgenommen würben.

!j)ie Königin Wiegte fid^ inbeffen in ben fd^önfien Hoffnungen.

„9^un, lieber 3Warfori/' f^Jrad^ fic eineö SJJorgenS ju il)rem @ün|l* ling, inbem fie ^d^ft liebetioH ju i^m auffat), ,Je(jt Werben Wir bolb reid^e ©elbmittct in ^önben belommen,

„3»d^ t)obe f^on Sotcn na^ ÜJfabrib gef^idEt, bie bie (S^Stje t)eben foHen.

„Sßir Werben fie baju benutzen, unferen i^einben in Spanien ^bie ^öUe ^ci§ ju mad^en."

„^l)x 5ln^ang," erwiebcrte SJJarfori, „namcntlid^ im ^eere,

1422

üergrö^ert fi^ üon S;ag ju S^ag. ©an^e S^rup^ent^eilc, mie bie 3ager Don 33arbaftro, fingen lieber junt Sobe (Surer 3JJajeftat, [te tüolten natf) ^ranlreid^ marf(^tren, unb fid^ Surer 2)?ajcftät jur 35erfügung ftellen."

„2Bäre benn mein ©tern no^ nit^t untergegangen, be^ ginnt er mieber ju teud^ten! 2)Qnn ^obe iä) boc^ S^ec^t, menn id) midj iretgere, ju ©unften meineö (So^neö ab^u* banlen, mic man üon mir forbert."

„3k biefcm (Schritte ^aben (Sie nod^ immer ^nt, ?0?ojeftQt," be* mer!tc 9}?arfori. „2Benn 3ie 3()re 9^ed)te an ben S^ron aufgeben, fo rterfen «Sie ben Tetjten ©(anj oon ftc^, ber Sie umgiebt."

3n tiefem 5lugenbti(f unterbrach ber Äönig i^^'an^ b'2(fftg, bcr mit einem 3e'titn9öblatt in ber ©anb ^ereintrot, bie Unterrebung.

„^aben (Sure SD^ajeftöt "öaS heutige ^fournal fd^on gelefen?" fragte er.

„9^ein," entgegnete 3^rc 9}?ajeftät, oerftiunbert ju i^rem @ema^( auffdjaucnb.

„S)onn lefen Sie biefe ©teile."

'Die Rettung berid)tete über bie (Sntbecfung be^^ ocn bcr Königin 3 fabellao er borgenpn©(^a^egbur(i) bie ^rotiiforifdie ^Regierung in (Spanien.

3)er (Sd^Iag traf bie 9}?onarcbin fcbnjcrer, aU mand^er anbcre, ber auf fie in biefen Ungtüdötogen gefallen lüor.

„©0 bin ic^ lieber um eine Hoffnung ärmer geworben," hjeintc fie. „©erlögt benn mU§ fe^I? ?ä4ett ha§ ®iüä mir gar nid^t me^r?

„£), bcr Sraum ber (Sd^roefternacbt i)at fidb fc^ouerlic^ erfüllt. "Die ©eier ^ocfcn nac^ mir, ber am Soben liegenben, bie ftc^ nid)t mef)r regen fann.

„®oö fmb bie 35ertäumber, bie (Spötter, bie ©c^abenfrotjen, bie je^t über mic^ {)erfolIen, über mid^ ben (Stab bred^en, unb id6, bie Königin oljne Sanb, o^ne 9J?ac^t, o^ne ©elb, fann nid^tä t^un, a{§ I)ier [tili filjen, fie nidbt öerf dienten."

2Iber nic^t allein bie ßunbe üon ben verlorenen ^oftbarfeiten batte öfobeöa betrübt, ein anberer 5IrtifeI, ben ^i)xt 9}Jajcftät bei biefer ©elegen^eit bemerft, ^atte fte gleichzeitig ju biefem Scfmerjcngauöbrut^ üeronlaßt.

^ie 3fitung t)atte bie Königin an^S ^cfttgfte perföntid^ gefd^mSbet. 5)ie .Königin bulbete jcl^t biefelben Ouaten, bk if)re SBerfzeuge O'l)onnel unb 9^art)ce3 öieten i^rcr Untertf)anen bereitet Ratten.

I

1423

^Jad^ btefem 5D?i§ge[d^td ftörte Weber etrtjaö ©uteö, nod^ ctlüag 58öfei^ baö ©tiüeöen S^rer 5[ftaieftät in '^ou.

SfabeHa (oä jjeben SJJorgen bie 3eitungen. ©ic tk^ bie ®d)mö^^ ortüet, bie über fie gefd^rieben würben, über ftd^ erget)en, of)ne bie 2ipptn ju jucfen.

33egierig forfd^te fie in ben 9''ioc^ri(f)ten über (Spanien, ob nod^ fein 3>^i^fpfl^t jJrifc^en 'iprim, ©errano unb Xo^ |)ete, ober biefen ©ewolt^^abern einer[eit§, unb ben S^epu* blüonern ©orribo '^i t) 'SRax^ail unb (Saftelar anbererfeitS, entftanben, ober hoä) in 2(u8fid^t war.

Wotx föoHte fein rechter, echter ißürgerfrieg jWtfc^en ben i^rei* finnigen unb ben rot()en ^önigöljaffern ausbrechen, Wobei i^rau Sfabella int Grüben ju fifd)en l)offtc.

(Sie begnügte fidt) auc^ notürüd^ nidjt mit ben 3£itui^9fJ^- „!Da fd^reibt mir/' \pva<ij fie eineö S^ageg 5U SDJarfori, „2)ott ^(onjo au3 33urgo§, ber getreueften unb frommften ^roöinj, bo§ er öergebeniS bie ?eute ju einer Srbebung für niid^ treiben wollte, ber ©r^bifd^of fctbft, mein treuer i^reunb, t)abe J&ei ber gruc^tlofigfeit üon ber Unternef)mung abgerntt)en.

„(Sbenfo melbet 9?obrigo, ba§ er üergebtid^e 35erfud^c für mid^ in mt=eaftilien anfteKtc.

„^OJenbej fc^reibt au0 9D?urcia, bie (Spanier feien ber inncrn ßlüiftigfeiten mübe, fie ertrügen fe^t lieber btc ^ungerönotf), aU bo§ fid^ eine ^anb gegen bie jeljigen SKad^tfjaber rüf)rc.

„9htr 9^ul)e, nur griebe, fei ber 9?uf im ganjen ?onbe. „9^ur bie Slnbatufier mod)ten ^^ierin eine 3Iu^uo(jmc. „Sie rüf)rten fid), ober nic^t für einen Äönig, fonbern für einen ^^reiftaat of)ne tonig. Unter fämmtlid^en fiebje^n 9)?inionen finbet fic^ feine nodf) fo windige ^ai){, bie meinen 9Jamen j'u i^rem ^nnier mod^t.

„1)a§ ift fcfirecftid)."

©er eintönige l^anbouf enthalt ber Königin Sfabefla in ""^-^au wor alfo ^Wecfloö.

3f)rc 9)?ajeft5t f)attc Don ^au ou8, bog fo nal)c an ber fpanifd^cn ©renje (og, ge{)offt, Spanien für fid^ oufjuwie^ geln, unb fi^ wicber auf ben SEl^ron ju fe^jen.

Sie f)atte fid) ober in i^rcr lebhaften (Sinbitbungg* traft bie SadE)e eine ßcitlang al8 fe^r leicht ausgemalt. Sie oerfe^rte audfi ungef)inbert mit ben ibr Ergebenen, aber e8

1424

hiaren ©enerole obnc^eer, über bie fie ju Derfügcn trotte, unb btefe genügten nic^t.

„@§ ift rec^t langtneiltg in btefem einfamen ©^tof[e," ftö^nte fie eineg Sage§ 3U SOfiorfori, aU fie roiebcr if)rer S'Jeigung nod^^ingen, „tok ganj anbcrö tvax eg in bem leb^often QJiabrib.

„£>i), nocf) im oorigen 3ia^re, n)ie biet 33äIIe, tt)ie öict Slbenb= gefcHf Soften, h)te biet ^^efte, tüie oiet ?nftbat!eiten! 2Bie öiel Sebcit auf ben (Straßen unb auf bem 'S^rabo.

„^ter btefer trübe ^immel, biefe Debe, rtir leben jo rtic (Sinfiebler.

„©eftürjt bin ic^ t)om fi^önjlen Zljxon ber 2BeIt; aber immer unb elüig mag xä} über meinen %aU nic^t trauern. SBo^tan! Sluf nad) bem frö{)Iid^en ^^ari§, genießen h)ir, traö bo§ Seben unS itod^ bietet."

„®ag ift red^t, SD^ajeföt," fagte ber @ünft(ing, bamit bin li) ööttig einöerftanben. „®ieg ©i^to§ ift jo nid^tS weiter, aiß ein Äer!er, in bem man üor Sangertweile h)oI)nfinnig hjerben mo^d^te."

„Sieber id) in ^ari§ ben taufenb unb aber taufenb Pfeilen beö 2Bi|e§ unb beö (BpotttS troljen, al§ ^ier in biefem trourigcn ©d)Ioffe, 'baS nur t)on ber SSergänglid^leit menfc^Iid^er ®ro§e erjö^tt, länger öertreilen.

„hinein benn in'g tioHe 3)?enf^enleben, unb greifen wir ju, Wo am (Sc^önjlen ijl."

3I)re SJJajeftät unterjubelte olfo mit i^rem erljobenen 33unbegs genoffen ujegen eineö 5tufent^alteö in ^ariö.

©icfer würbe i^r nod) Ueber^ebung mand^er ©c^tüierigleiten enbtid^ jugeftanben.

(Sie !om borauf nod^ ber fronjöftfd^en $an)3tftabt.

(gö war bort bod) nid)t fo fd)ön, wie Sfabeßa onfangg gc* boc^t I)otte.

©ic unb it)r SKarfori mußten formlit^ (5))ie^rutt)cn loufen, gfJeugierigc unb (Spötter verfolgten fie auf Schritt unb Stritt.

©ie burften ftc^ nirgenb seigen, o{)ne begafft unb öer^ö^nt ju werben.

2Iber (Sennor 2J?orfori ^ielt ben (Sturm ber öffentlichen Spf^einung wader au8, unb affabeÜo !om|)fte nid^t minber tajjfer gegen ta^ i|r jugefügtc Ungcmad^.

_ 1425 ~

(Snblid^ mar ^ortö ber 3lufmcrffamfett überbrüffig, bte e8 ber enttbronten Königin üon <Bpanitn unb if)tem 3ntenbanten Jütbmetc.

1)te Königin öon ®|)anten unb ii)x '>fflaxfoxi tüurben in bemSöirrroorr ber großen ©tabt üergeffen, unb lebten unb genoffen nun ungeftört.

SDer Umgang ber Königin mit ber faiferlic^en i^omilie ttiar, menigfteng öffentlid^, ein fef)r befc^rcinlter.

3)od) gab bie taiferin i^r SD'Jitgefü^t für i{)re (Souüeränin, bie Königin öon <S>pankn, auf |ebe Sßeife ju erlennen.

®er ^rinj üon Ifturien tt)urbe in bie ®efettfd)aft beS faiferüc^en ^rinjen gebogen.

9?od) ein S3ergnügen tierf^affte bie ^oiferin ber Königin SffabeHa.

3)ie gegenJünrttge f^Danifd^e 9?egierung ^otte ben größten 2;t)eil ber ©arbcrobe ber .Königin oon (Sponien in SD^abrib jurücfbe^alten.

5llle 23efc[)n)erben 3fabctta'g über biefe 33efdi(agnaf)me il)rer Kleiber waren abfc^tägig bef(^ieben lüorben.

•3e§t raanbte fid) ^fabetto on bie ^aiferin (Sugenia.

Stuf eine 33itte berfetben üe§ fic^ ber franjöfifd^e ©efanbte in Unterbanblungen mit ber fpanif^en 9?egierung über bie Don festerer anneftirten .tleibungSftücfe ein,

!Da8 (Srgebniß tvav bie §erou8gabe berfetben, ein (Srfotg, ju beut ber ©efanbte oon oüer^öc^ft fd^öner ^onb beg(ücfiriünfd)t tt)urbe.

ßineg S;oge8 !om ein ganzer, einzig unb allein mit ber (Sarberobe ber Königin 3fabe((o befroc^teter (Sifen = ba^njug in ^ariö on.

(g8 wirb t)ierbet bemerft, bo§ bie Königin bie ©eloo'^nfjeit ^atte, fidb 5U jebem neuen bleibe oud) einen poffenben .^ut, ©onnenf rf)irm unb ^Öd^er aujufc^aff en.

©0 kbt benn bie Ä'öntgin öfabello mit i()rem SRarfori fcbcinbar glürfUd) unb jufrieben, unb fd)eint.über Si'^eoter unb 5iBcttrcnncn unb ^ebouten i^ren !Jl)ron ganj oergeffen ju f)aben.

©ie wirb aud) wobt nimmer nad) ©panien jurücüebren, e8 fei benn, ta^ i()r ©ol)n bod) einft t)en Sf)ron feiner SSäter wieber befteigt, unb baburd^ feiner S^intter, ber je^t entthronten Königin, bie 9?ücffe^r in bie .t>cimatb geftattet wirb.

Ofafieüa II. »anb V. 90

1426

SfJcununbbicißigfieS Äa^ttel.

5Don Carlos tjerfttt^t, nad) ber €nttl)ronung ber lönigitt Jfttbelltt, bcn fpanifttjen ®l)ron }vl erlangen.

35te Umhjäljuhg in <S)30tiien mar fo ft^nell, ttJte bie ißjanblung einer 2:^eaterbecoratton, öor fic^ gegangen.

SfaBella mar geflogen, i^re ?!}?inifter traren i'^r gefolgt, ober tiielme^r üoran gegongen.

(SnbUc^ h)oren \i)xt ©enerafe, üon i()rm 2^rup^en oerlafyen, öom fpani[d)en 33oben geiridien.

3^re SD'Jutter, bie e^emolige Königin 9tegentin, SDtaria (S^riftino, toeilte unterbeffen gonj gemüt^fid^ mit ©ema^I unb ^inbern in bem fleinen ofturifc})en ^ofcnort @ijon, um bie ©eebäber ju gebrouc^en, bie nirgenbg fo Iräfttg finb, al8 in bem ^eimtücfifc^cn @oIf Don 58iöca^a, biefer ©inbu^tung beö otlonttfc^en Dceang, looran ©ijon liegt.

„lyjun ift Sfobelto olfo boc^ Dom jt^ron geftürjt, oon h)etd)em ju fteigen fo fdinier ift, al8 in§ @rob/' fagtc S^riftine eineö Sage« ju SD^unoj.

„(S8 hjirb unö, ^rou @tma\)lm/' fogte ber §err ^erjog öon S^ian^areg, „ttsotil aud) nirfitS heiter übrig bleiben, aU oucft biefen ißoben unfereö 55oterIonbe8 ju öcrloffen, ber mir unter ben i^ü^m na^gerabe oud) )^n brennen anfängt, f^inben (Sie nic^t ouc^, e^riftina?"

„D, fcf)on feit einigen 2;agen niolltc td^ ©ie aufforbern, ju unferct 2lbreife 33oxbereitungen ju treffen.

„'Die fonft fo rubigen Stfturier finb ja rein toH geworben. 3^r aufrü^rerifd)e8 @efd[)rei: iliebcr mit bfn ßourbonen gellt mir Sog unb '>Ra6)t in ben £)t)ren.

„2118 id) geftern ouö bem ^obe 5urü(f!om, !amen mir S3oIf8= boufen entgegen, meldte mir f^Öttif^ juriefen:

„2)ie Suft ift ^ier feit einiger 3eit für ^o{)c "iPerfonen fe^T ungefunb gett)orben, tt)ir glauben, biefetben tl^un gut, jufogenbere Orte für i^ren 3tufentt)alt ju njd^Ien."

„2Ba8 für f^öttifd)e 8Itcfe fie bobei auf mic^ rid)teten.

„grau SJJunoj, meinten einige, fönnte Wo^I bei unS bleiben.

1427

oberbtc 5f5ntgin S^rifiina mag bog f^jamfc^e SJoÖ cbenfo toenig, <d8 bie Königin ^[abeüa.

„2)ie ?eute breiten metter nic^t, eg fc^ien mir ein freunbfdjaft* Ud^er SBinf ju fein, ben fte mir gobeu.

„3(^ benfe i^n 5U befolgen."

„3c^ rot^e aud) boju, e^e ju f^ot rcirb, unb e^e »ir emft* lid^eren 33efcf)impfungen, toenn nic^t gar einer SJerboftung, au8« gefegt fein moüen," entfd)ieb SJiuno^.

3)er (Sntfc^lufe mürbe ouögefü^rt.

'am jmeiten Sage nad) biefer Unterrebnng onfertc ber 3)ampfer S3ougainDiÜe, üon ber franjöfifd^en ^^fegierung auf eine Sitte ß^rifiinenS gefenbet, im -Jpafen Don @i|on, unb entführte bie Königin (5l)riftine mit @emot)I unb Ä'inbevn nod) ^ranfreic^, wo fte ficb feitbem in ©aintc ^breffe bei ^oore auft)Qlt.

©0 botte bie le^te ißourbonin mo^rf djeinlic^ ouf 9^immmerit)ieber!e^r (Spanien üerloffen.

®ie früt)er mehrere 9)cal ^Vertriebene ^atte nod^ jebegs mal ben 233eg in ta^ ^anb ber Äoflanien jurüdgefunben.

2)a8 fponifdje 3)oII batte nu'n enbücb bie (Semolt, bie Regierung beef Sanbeö nod) feinem eigenen Sillen ju ge* ftolten.

3unäd)ft mar fd^on nad) ber ^anbung unb ben erften (Srfolgcu ber Derbonnten ©enerale eine üorlöufige 9legierung, on beren ©pi^e ©errano unb 5:opete ftanben, in ©eoilla juf ammengetreten, meld)c bie oberfte :^eitung beö ©taoteg, ftatt ber Königin, in bie ^änbe naijm. "

^JJod) bem üoüftänbigen (Siege bcö 3Sol!eö über bie Sln^onger ber Königin ftebelte biefe ^Regierung nacb ÜRabrib über.

'2)ent DJUrfdiaü (Serrono unb bem ^Äbmirol 2:opetc gefeilte fid) al8 britter ^errfd)er (Spaniens noc^ feinem (ginjuge '!}3rim ju.

jDiefe brei trofen meitere 3Ra§regetn.

3)ie big bo^in fretfinnige oberfte 3unta unter 9J?abo3, 9^iDero unb Itnberen legte bie ©emalt in i^re ^änbe niebcr.

Darauf muvbe üon fQntmtlid)en iÖürgern in IDiobrib eine neue ©tabtbebörbe gemault.

9iiDero mürbe erfter 33ürgermcifter.

3n ben '!J3rouinjen bitten ftc^ freifinnige 33e^orben au3 bem

90*

1428

S5oI!e gebilbet, toetc^e an bie (Steüe ber ^öntgü(^en traten, unb i^re 33cjir!e üerroalteten.

2(ttmä^tig legten btefe S3e^örben it)re Stcmter nieber, unb onbcre tt)urben bur^ allgemeine SBa^Ien an i\)xt (Stelle gefegt.

9^ur on Jnenigen Orten rourbe bie 8?ut)e gcftÖrt.

jDie 5Sertt)o(tung ging i^ren gercö()nlict)en @ang, nur ha^ nteifiens tijtiU onbere S3eomtc bie ©teilen ber lönigtici^ ©efinnten übernat)men.

jDie 9legierung öerfügte Dor %üem, boß bie ^Droteftantif^e unb mofaifct)e 9'JeIigion in <Bpcinim ouögeübt n)erben !önnte.

(Snbtt^ trof mon 3lnorbnungen jur ^aiji neuer (Staube, inbem nton alle erroad^fenen SJJouner für 6ererf)ttgt erHörte, 2Ibgeorbnete für ben (Eongre^ ju mahlen, tt)elc^e berat^en foüten, ob Spanien einen crblicEien Äönig, ober nur einen üom S3oIf für eine be = fiimmte ^tit erwöl^Iten, oberften Beamten (^räfibenten) ^aben foUte.

Sbe" eg jebod^ ju ben neuen 2öaf)ten !am, ftörten Umtriebe ber tarliften unb Sfabelliften bie 9?u^e beä ?anbeg.

„®a8 jlreiben ber ©ottlofen ertrage iA nid)t langer," h)ütl)ete etneg S^ageg ber ißifd^of öon 33urgoö, et)ematiger (Sr.jielier be§ ^rin* jen Don 3Ifturien, gegen einen feiner Untergebenen.

„2Ba8 follen tt)ir benn aber rtiber fie unternc{)men?"

„SfflaQ e8 fein, h)aö eg Ujill, fie muffen ouf jeben ^all gejüd^tigt werben.

„Wan muß i^nen geigen, baß ba8 53oI! nod^ gut Jat^olifd^ tft, unb bie ^e^er nid^t ftiü, bie fie in'S ?anb lorfen, unb benen fie 5Iem:= ter unb 333ürben übertragen."

„Unfer guteS braüeö S3otf ro'iU berg(eid)en fid)erti(f) nidf)t, bifd)6f= lid^e ©naben, alle ^eiligen -feien gepriefen; bie .Reiben, n)e(d)e je^t an ber .^evrfc^aft ftnb, »erben beim nQd)ften 2(nlaß fe^en, ha% it)re @ottIoftg!eit nic^t in'g S5oII gebrungen ift, unb ba8 35oI! bie 9?eIigion feiner SSätcr ^od^ ^Slt unb fic^ feine §ei(igt()ümer nic^t nehmen Iö§t."

„2Bir muffen uns beftreben, biefe fromme ©efinnung tm Solfe tüaäj ju 'polten, unb bon ben ^onjeln ftet§ gegen bo8 je^ige ^eibenregiment |)rebigen."

„®a8 ben!e id^ ou^, ^err 33ifd)of, unb bie nämlid^en ©efin* nungen l)egen alle S3er!ünber beei Ijciligen SBortei^ int ?anbe."

®cr burd^ Slufreijungen aufgcftadjelte ©(aubenöeifer be0 S5oI!eg ton Surgo^ follte fidl) balb in fc^Iimmerer 2Beife äußern, olö ben ©eifttid^en tieb toor.

_ 1429

®er Stcgierung loar ju D^ren gcfommen, ba§ bie in ben 5?trd^en aufgetjäuften ^oftbarf eiten bei (Seite gefrf)afft unb au§er :Oonbeg geführt iDÜrben.

®ie Siöilgouüerncure jeber 'ißroüinj hjurben bo^er beouftrogt, ein ißer3eict)ni§ ber Äoftbarfeiten aufjutiet)men, bie ji^ in bcr tir^e öorfänben.

3)ie 2luf6en)a^rer btefer $eiUgtf)ümer «urben [obann für ta§ ^Serfdirctnben berfelben Der antra orttief) gemod^t.

@ineg Sogeö trat ber betreffenbe Seomte in bie ©ontfirdie öon 33urgoi§, um 'bk ©d^ö^e biefer überouS reid^en ^irc^e ju befid^tigen, unb ben Seric^t barüber on bie 9?egierung ju entwerfen.

3n ganj furjcr ^dt erfuhr bie ^SeDÖÜerung bie buro) ben öe* amten oorjune^menbe Jpanblung.

„Wlan mU un3 unfere $ei(igtt)ünter rouben," fd^rie einer ou§ bem ^öbet biefer frommen ©tobt, ber fic^ in ben ©trogen sufommen* rottete.

„©cblogt fte tobt," gab ein anftänbig gefteibeter 2Rann jurücf, „biefe fe§erif(i)en $unbe, bie bie Stempel fd)änben, unb ben Stuc^ ber ^eiligen Jungfrau, "ipeft un^ 3?erberben über bog ^eilige lOonb bringen."

„3a, ja, tpbten »ir fie, bamit boö brol^enbe Unheil öon un8 ob* gertenbet toerbe," tönte eg auS ber «üben $orbe.

„©eib ru^ig Seute, gefd)ie^t ja ni^tö Unred^teö. 3)er ©ouücrneur nimmt jo nur ein SBerjeid)ni^ ber in ben Äirc^en öor^onbenen ^oji* barfeiten auf/' äußerte ein oernünftiger Bürger, ber gerobe ^injufom.

„jDoö ift oud^ fo ein ©ot)n 5BeIio(8," entgegnete ein mit ^eiligen Silbern gefc^mücfter Slrbeiter. „2Barte, mv rtotten !Dir ben Unglauben austreiben. "

(gr ri^ ben äJio^ner ju Soben, trat i^n mit iJü^en, bie Uebrigen f erlügen mit ^nitteln unb i^öuften ouf i^n, unb liefen ben arg ^u» gerichteten Icbloö liegen.

jDonn [türmte bie $orbe, nicl^er bie jufammengerufene SZotional* garbe SBiberftonb ju leiften nid)t im ©tonbe »or, ober nid)t ?uft boju ^otte, in ben 1)om, fiel über ben ©ouoerneur ^er, ber eben ouö ber Äir^e trot, nad)bcm er ben gercünfdjten Auftrag auögerid)tet ^otte, mcrf il)n lüebfr, jcrfpaltftc tljm öae i^cupt, unö fd)lriflc bie mx- IHimtncltc frid)f untfr friutnpfgcfdjrfi Mint} bie itro^en.

^ber mar ein ol)nmQd)tiger 2?erfuc^, "bk SJJenge gegen bie be* fte^enbe Drbnung oufjuraicgeln.

STruppen rücften fofort ein; bie 2)?örber flogen feig üor i^nen. jDie über ben 2)?eud)e(morb entrüfteten (ginrcoljner leifteten ben

1430

©laubenSttJÜtMgen nic^t nur feinen Seiftonb, fonbern lieferten fie fogor ben ©e^örben ouö. ©ic erlitten bie i^nen gebü^renbe ©trofe.

3u ber namüd^en B^it, alö biefeö fc^eußüc^e (greignife fic^ in Surgo« jutrug, fanb in ^ariö eine 3«foiKwenfunft fiott, bie mit biefem (greigniffe in S3erbinbung ftanb.

3fn bent ^immtt eines ^ötelö unterljätt fic^ ein junger SJlann mit auöbrudölofem @efict)t, mit einem ergrauten Krieger, on bem, ob* too^l er bürgerliche Äleibung trug, jeber ^oU ein SWiütar ifi, ou8 beffen ^eimtücfifc^en ^ü%tn Dor Slllem bie witbc @roufom!eit t)erDor* leud)tet.

j£)er junge ÜJiann ift jDou (Sartoö, ber (intti beö alten SDon Sorloö, S3ruber ^erbinanb VII.; ber ältere: ÜDon S^Ja* mon Sabrcro, @raf üon SKorella, tt)0^(belannter e^emoüger ©eneroliffimuS beg Sarlijiten^eereö.

„2Bie ftel)t eS mit unferer ©oc^e, ^err ©eneral?" fragte ÜDon SorloS gefpannt.

„©ebr fc^Iecbt, 9Ka|eftät. '^k 33oöfen, bie für S^ren ©rofeoater fo tapfer gefoc^ten, finb entnieber alte SJionner o^ne Sinflu§, ober tobt.

„3id) babe öergebenö meine Slgenten aUe ©tabte unb ÜDÖrfer bur(^ftrcifen laffen, 9Jiemonb roiüüon einer Slufle^nung gegen bie jc^ige 9tegierung etrtaö rtiffen."

„jDenno^," entgegnete SDon ßarloö, „will ic^ meine ©ac^c ni^t oufgeben. ©ie Königin (S^riftina ^ot mic^ njiffen loffen, ha^ fie mid) unterftü^en ttjiü, wenn ic^ i^ren @nfel, ben ^rinjen öon 5lfturien, ju meinem S^ac^folger ernenne; ber ^erjog öon 3)iobena ^at mir @elb jur Sluörüftung eineö ^eereö angeboten, tt)enn id^ ben Äampf gegen bie je^t am S^tuber befinbli^en S'ieöolutionare beginnen toill.

„Sind) fte^t man mic^° öon gewiffer (franjöftfc^er ©eite) lieber ouf bcm j£^rone, alö ben Drieonö, ^erjog oon SKontpenfier."

„SBenn Cure ^Diaicftöt @elb aufbringen lönnten/' errtieberte Sabrera, „mo(^e i^ mi^ an^eifc^ig, ein ^eer jufommenjubringen.

„^eiliges Äreuj, wie raürbe icb mic^ freuen, biefe §eibnifd)en liberalen »ieber einmal meinen Slrm füllen ju laffen.

„£), xij ^obe mid^ nod) nid)t genug für meine öon i^ncn ermorbetc ölte 2}luttcr unb @efd)itiifter gerächt!"

SBilbeö geuer fprü^ete auö feinen Ileinen Slugen.

„3tn biefen SEagen," fut)r jDou ßorloö fort, „mirb baö S3ol! öon S3urgo« einen Äreujjug gegen bie ni^tötoürbigen Äe^^erfreunbe eröffnen^.

- 1431

bie haS ^axib mit Ungläubigen überf^ttiemmen njoüen. 2)ie Äunbe boöon, ba^ biefe ißenjegung im S3)er!e ift, lommt mir ou8 fidlerer OueHe ju."

„ÜDefto beffer," rief 3)on Sorloö, „fo Ratten mir au8 biefen Olaubenötriegern ein ^eer, boö bie ^^o^nen beö rec^tmö^igen ^önig3 oufftecfen rtürbe. Sin biefen Äem würben ftc^ o^ne B^^^f^^ ^^^^^ S3o8fen fc^ liefen."

!Der SluSbruc^ Don 33urgoö erfolgte, ^atte aber feine anberc SBirlung, aU ta^ hit fpanifc^e 9iotion noc^ me^r gegen bie Urheber erbittert mürbe, maS natürlich für 3)on Sorloö nic^t üon 9iu^en hjor.

®ic gro^e äWe^r^eit ber ©ponier moüten ftc^ für i^re ottcn <StootgeinricI)tungen burd)QUö nid)t mieber begeiftern.

Sitte Sßerfü^rungen fru^teten nic^tö.

2)ie corIijiifcf)en Uniformen »oren bem ©erüd^te nad) f^on fertig, bie «Solboten ober, bie fie onkogen, fonben fic^ ebenfo menig, mie boö nöt^ige ^leingelb jur Slnmerbung eineö bag!ifd)en §eere8.

!Don Sorloö lebte unterbeffen in ^i^euben in ^oriö.

3)er ölte gic^tbrüc^ige Sobrero, ber im günftigften ^^ott roegen feiner gebrochenen ®efunb{)eit nic^t einmol ein |)eer ju führen Der» moc^t t)ätte, felirte Derbiffen unb ingrimmig genug no^ lOonbon jurücf, JDo er feinen 2Bot)nfi§ feit longen 3abren ^otte.

SSierjigjieö Äopitel.

.Senano mxh uon ben Äammern 3«nt Hegenten non Spanien ernannt.

Sitte 33erfud)e ber Sffobettiften unb (Sarliften, bie befte^enbe Drb» nung in (Spanien umjuftürjen, rcaren gefc^eitert.

3)ie Sommern mürben gett)äl)tt; bog SSoll ernonnte fie mit einer 9Jtocl)tDo illo mm en^eit, mie fie biö bo^in in (Spanien ni^t belonnt mor. jDiefe Sommern fottten nun befdbtießen, db

5)jamfn rin ÄiJnigrcttt) blcibfn, ohtt ein /reijlcat werben fdllte.

1432

S)ie ä)?ef)r^eit ber ©ehjä^tten h)ar für bie Söeibe^oltung bc5 Äönigt^umö.

^oum luor baö (grgebnig ber SBo^Ien befannt, fo traten ^rim, ©errono unb S^o^ete ju einer Sef^ired^ung jufammen.

„2Bir finb nun on ben Slugenblicf gefommen/' ^pxaä) ^rim, „wo wir ben in biefen Stogen jufammentretenben Kammern SJorfd^Iäge jur neuen ©eftaltung beg Sanbeö mad^en muffen. Uebertegen tt)ir, toai ju tijun fei."

„3)ie Spfie^rjo^l ber @eh)Qt)Iten/' bemerlte Sto^ete mit großer @enugtt)uung, „Wollen einen ^önig für unfer Sanb, haß f^eint mir auögemoc^t."

„Äein ^todftl, §err 5lbmiral/' fprod^ ©errono.

„^ä) bin berfelben 2lnftd)t, wie <Bn," pfiici^tete ^rim bei.

„2öir muffen bemgemä^ tjanbeln? fu^r S^^opete fort.

„®ag ift ober nid^t leidet/' warf ^rim ein.

„^ix fdfjeint nid^t fo fd)Wer; §err ©eneral/' ontwortetc S^o^Dete.

„2Bie fo?" fragte ^rim.

„^dj erfud)e, ben (Sorteg (^5lbgeorbneten^uö) eine SSorlage ju macfien, worinwiri^nenben.^erjogüonSD'?ont|)enfier, ©i^wo:^ ger ber Königin Sfabella, @emot)I ber 3nfantin lOuifa Oon <S|)anien, jum Könige empfel)Ien.

„3)a8 ift Ieicf)ter gefogt, als getrau, ^err Slbmiral, ic^ bin ber SJJeinung, bie 9}?et)r^eit ber (S^orteö Witt feinen S3ourbonen aU ^err* fc^er," wenbete ©errano ein.

„2tud) ic^ bin ber %n[\i)t beö §errn iWarfc^attg/' befröftigte ^rim.

„D'Jun, bann ne()me i(^ meinen SSorf^Iag jurüd.

„Slber Wen fd^Iagen wir benn ber fpanifd^en ?iatton jum erblid)en 9?egenten bor?"

„S)er ^erjog öon 5lofta, ©ot)n be§ tönigS SSütor (Smanuel üon SftaUen, ber ^rinj Sllfreb öon (gngtanb, ber Äönig S)on %tt' nanbo bon Portugal finb a\ß Bewerber um ben erlebigten S^ron Spaniens aufgeftellt.

„®er £önig Don Portugal, 23ater beS regierenben tönigg üDon 2m8, frfieint im f)3anifd)en 33oI!e ben meiften 5ln!Iong ju finben. (So ift ein befc^eibener, freifinniger ^err, ber auc^ in Portugal fe^r be= liebt ift."

^rim ftimmte nidenb feinem (Sottegen bei.

„(So ift aber eine %xaa,t," begann Zopttt, „ob ®on i^ernanbo bie Ärone ©panienö nimmt?"

1433

„5Bir fämen ja," emibcrte «Serrano, „burc^ unfere ©efanbten bie i^rage oit feine SD^ajeftät [teilen, ob er, wenn man it)m bie Äönigö* würbe antrügt, geneigt fei, üom 2;^ron Sefil? ju neljmen."

„2Bir neljmen 3^ren 33orfc^tag on, §err a)larfc^all," entgegneten ^rim unb Sopetc.

S)ie Kammern waren unterbeffen jufommcngetreten.

©^on in ben erftcn Sogen ücrfammelten fid) bie ÄÖnigU^ ©e* finnten unter bcm Sßorfilje £)IÖ3aga'ö.

©errano t^eilte i^nen bie ®d)ritte mit, rceldje fie get^cm, um ben Äönig ©on ^^ernonbo ju üerontaffen, fid) über bie Slnna^me ober 216* le^nung ber f|5anif(^en ^rone ouöjufpred^cn.

2)ie ©orteömitgUeber fd^enlten biefen «Schritten '^rimö, ©errono'« unb SEopete'8 öoUe ©eiftimmung.

1)a mod)te ein 33rief beg tönig^ 2)on ^^ernanbo, ber in ben 3£itiii^9£n eingerüdt tnar, unb ber jcbe Untertjanb» tung mit bem f|3onifd)en ©efanbten roegcn ?lnnat)me ber Ärone oble^nte, ber i^reube biefer öeute ein (gnbe, bie um jeben "ißreiö fc^nell einen 5?Önig ^aben sollten.

jDer 33rief erregte au^erbem fclbft bei ben größten töniggfreunben burd^ ben gerben Son, in bem er abgefaßt loar, bie ^öc^fte Erbitterung.

3)ie Sortcg bef^Ioffen junöc^ft, eine neue Söerfaffung ju faerot^en.

(SS foUte üorloufig nnentfd)ieben bleiben, wer baö Sanb regieren werbe.

S)ie 9!JJc^räa^t ber Kammern l}atte ober burd) i^r auftreten bie SJJinberjo^i ber 3lbgeorbneten gereift, weld^e für bie reine S5olfÖ^errfc^aft o^ne jegU^eS i?'öni9tt)um ftimmten.

„toum ^ot mit Tlüi)t boö fponifdie 5ßoI! bie i^effcln obgeftreift, bie i^m baö ^önigtl)um ouf erlegt," fproc^ Softelor ju @orribo, „bo rennen feine 33ertretcr mit üollem (Sifcr fc^on raieber in bog Qod). (Sie finb roie bie gröfd)e, bie obfolut ben tronic^, ber fie auffrißt, öom Jupiter (@ott) jum tönig erbitten."

„2Bir !Önncn'8 leiber nid)t binbern," ftöbnte ©arribo.

„(So borf aber nid)t gefd)ct)cn," fprod) Dd)oa, ber biefe SBorte ^Örte, „unb fottte boö Sonb in ein Wlnx Don 33lut getaucht werben."

„Um aller ^eiligen willen, fonget feinen ^ßürgerlrieg on," wornte ©arribo.

„3d) wiegele boö 33ol! bc8 ©übenö," rief Od)0fl, „biö ju ben 2Beibern htn Äinbern unb ©reifen ouf, el)e id) jngebe, ta^ ha^ Sonb wieber in bie !Jl)rannei ücrfoUe."

„(Seib 3^r benn nic^t ju überrcbcn, 9iut)c ju polten, fo üer*

1434

fud^t Suet ^eil. 2Bir hJüfd)en unfere ^önbc in Unfct)ulb ob beö oet« goffenen !i8Iuteö, nur ouf ruhigem 2Bege ftreben rtir noc^ ber grei^eit, Quf feinem anbern," entfc^ieb Saftelar.

3)ie 9?epubüfaner trennten fl^ in ^mktxaijt

@tne SBocbe fpSter brad^en Unrut)cn tn (SeotUa auö, fie njurbca gebämpft, in Sabij, 2}?alaga, -tereg be la frontera, fom ju gettjaU tigen ©tra^enfd)Io^ten, in meieren ber @enera( SobaHero be 9?oba8 bie 3infurgenten bejnjang.

SDfan meinte, Sorliften unb Sfabeltinoö, l)ötten bic fompfluftigen Säereo^ner biefer ©tobte aufgel)e^t.

2tber mie fic^ betonöftellte, Rotten rceber üDon Sarloö noc^ Ofa* bello Sln^dnger an biefen Orten; biefelben finb unb bleiben freigeftnnt

(Setbft bie DZieberlagen in ben Stra^enfämpfen, iu fte erlitten, ^aben i^re ©efinnung nid^t oeränbert, im @egentf)eil, fie ftnb bic §au)3tt)erbe, oon ben auö in ganj (S)3anien 5In^anger für ben i^reiftoat genjorben njurben.

„2Bir !Önnen un8 beglücfmünfc^en," meinte ^rim ju feiner grau eineö Xa^tß, „bo§ e8 bis je^t ju feinem größeren 33ürgerfriege ge* lommen ift unb 'ba^ wir Ferren biefer iöroufeföpfe öon S^iepublifonerR getoorben finb."

„ÜDu f)5rac^ft, ol8 jDu unb (Serrono 3ifobetta unb it)re Sln^ängct öertricben Ratten, öon 9Ju^e in biefem ?anbe, üon einer testen 9ieöo(ution, lieber 3uon.

„3fcf) tt)iberf)3rod) jDir nid)t, aber id) fc^üttelte ben ^opf, ic^ backte an mein armeö 33aterlanb SJie^-ifo. üDort ^errfc^t ouc^ fein ^önig, unb wie oiele, mie blutige Unrutjen gab eg bo?

„^dj al)nte, bo§ aud^ ^ier ber innerliche ß^^f'^ ^^^ ^^^ SSerjagung ber Königin nic^t aufhören tuurbe, ic^ ^abc Siecht gefiabt."

„Leiber," feufjte $rim, ic^ wollte, id) fönnte IDid) ?ugen ftrafen.

„Um bie 2Bof)r^eit ju fagen; ic^ glaubte felbft nit^t au meine äßorte, olö iä) fie fprac^. SIber fottte id) bem S3olfe felbjl bog (Sd)limme üormolen, olö eg im DoÜften 3ubel über bie eben er= rungene 5rei()eit wor? ^Durfte ic^ in bem 33olfe gleich 2lnfangg 2lb= neigung gegen unfere ©oc^e erregen? ÜDoö wäre t^öric^t gewefen.*

„D, ba§ wir bod) in einem rul)igen ©toote lebten," fprad) So« t^arino, „wie fo Diele in Suropa giebt, bo§ wir, foum jur 9tuöc gcfommen, nid)t immer wieber ju neuen kämpfen oufgefc^rerft würben, unb neue ©efo^ren befielen müßten.

1435

„3* roäre jufriebcn, 3uon, loenn jDu eine weniger glönjenbc ©tellung einnQt)me|i, mxm tü'xx ober bafi^r in i^rieben unö unfern Äinbern unb ben ^reuben beö ?ebenö hiei^en !önnten."

„5lber x6)," entgegnete ^rim, „möd)te um Meö in ber S!Belt nit^t unfer armeS 35oI! feinem @efd)idfe überlaffcn."

„3)ie f)3anifc^e S^Jation ift eine ebte; fann fie bafür, ta^ fie 3ol^rt)unberte long oon i^ren ^errfcf)ern unb beren ©ünft* lingen in Unh)iffenl)eit, Sßerbummung unb Mortem 3)rutf ge« I)alten tt)urbe?

„2öir teiben on ben 9?ad)h)el)en einer finftcren ^txt, »o bog pein* Itd^e ^e^ergeri^t (3nquifttion) feine f(ud^tt)ürbige ©djrecfenö^errfd^oft über biefeö tt)ol)It)obenbe !^onb ouöbreitete, unb beffen einfld)tigfte unb fleii^igftc gomilien, Ujeil fie onbern ©toubenö moren, aiS ouc^ bie 3)?e^rjo^I öon 33ett)obnern, in bie grembc trieb.

„S)ieg ©loubenögeri^t oernDÜftete unfere f^Iuren me^r, ol8 e8 ber blutigftc Ärieg gefonnt.

„2Bir I)aben geftrebt unb geblutet, bie ginfterni§ ju erretten, je^t ift unö gelungen, ober nod^ finb ju üiel ©eifter umbüftert, otö bo§ e8 üoÜeg üoreö ?id^t trerbe.

„Unouf^ottfam bringt jebo^ bie ^ette in bie @emiitt)er.

„3fdi fe^c, loie in einer ni^t fernen 3ufunft i>aö florfte !^id)t ber SSernunft unb beö i^ortfcfirittö über ©ponien ftro^Ien tt)irb."

„3fd) rtünfdje, 3uon, bof? üDu njo^r gefprodben; 2)u ^oft mir burd^ Steine 2Borte neue Hoffnung eingeflößt, id) tnor gonj mut^IoS geiBorben."

„SSerjogc nid)t, S^eure; mir fommen ficf)er on'S ^itV

^rim fprod^ biefeö SDto[ tt)obr.

•Die Sorteg entworfen unb befd^Ioffen eine SSerfoffung, wcld)e bem SJoUc bie größten greiljeiten geroo^rte.

9^ur on ber Ueberjeugung, boß bog lOonb einen Äönig ^oben muffe, ^ielt bie a)?e^rjot)I feft.

Ueber bie ^erfon biefeg Äönigg tonnten fie ficfe |ebocl^ nid)t einigen.

"Der ^erjog Don ÜJiontpenfier unb jDou Sorlog roorben ernjtlic^ um ben S^^ron ©panicng.

<Sie fonben big je^t hjeber in ben Sorteg, nod^ in ber 9Jotion, ^inreid)enbe 2lnt)änger.

3)ie töniglicf) ©efinnten fdiwontten ^in unb ^er; nur bie 9Jes publüoner wußten, wog fie wollten; fie f (^ritten unbeirrt ouf i^r 3iel log.

1436

Sie f^einen, rote jüngft oertautet, einen großen Xi^di beö ?anbeS für fic^ gerconnen ju ^oben.

2)ie 3uni= (Sonne beö 3ia^reg 1869 beftra^lte baS Sanb be8 'SBeineö unb ber ©efänge, unb baffeibe fd)icfte fic^ rcieberum an, ein iBoIfgfeft 3u feiern, rate eg beren fo oft unb fo gut üeranftaltete.

S)a§ genügfame 53otf ift ja nid)t fo oon ben ©orgen be8 Sebenö in 5lnfprud) genommen, alä bie Stationen im falten 9?orben.

3)er ©panier genießt ba^er ba^ä Seben, mann unb wie er fann; boig geringfle, freubige (greigniß giebt i^m %nla^ ju einer }^dn; bie* felbe roirb bonn mit einer Segeifterung begangen, üon raelc^er mir feine 2(^nung ^aben.

■Das heutige O^eft aber roürbe auc^ in einem anberen lOanbe oon ber grij^ten ^ebeutung geraefen fein.

2)ie 55erfaffang, welche bem fpanifc^en SJoIfe fo oiete grei^eitenfcf)enfte, rcieegnie getjabt, foüte noc^ i^rerißot* (enbung befd)roore'n raerben, unb für boö ?anb in £roft treten.

„(Sin foIcf)eg geft taffe ic^ mir gefallen," fprac^ ein ernfter 93h* brilene, atö er 9}?orgenö auö feinem .^oufe trat unb rca^rna^m, roie ha§ pu^fü(f)tige 3)?abrib fein geftgeraanb angezogen ^alte.

^ei, mie bie glaggen unb t^a^nen, bie iölumen unb öaubgeroinbe in ber lauen ©ommerluft flatterten, mt Tiäxmtr, grauen unb Äinber im ©onntogt^ftaote burc^ bie «Straßen rcaüten.

„^eute giebt e8 ein guteä i^eft" riefen bie Suftroonbelnben ein* onber ^u, fte roaren fdjon frü^ auf ben Seinen, benn überall gab etrca^ Se^enörcert^eö ju fc^auen.

„2)er I)eutige i^reubentag ift ungetrübt," jauc^jten bie 33otfg* maffen einanber ju, „mir brauchen nic^t ^u befürchten, boß Der mor* genbe ein Xrauertog fei, rco mir unfer Slut im ©tra^enlompfe gegen 2;t)ronnen oergießen."

„©Ott gebe, ia^ bie fc^fimme ^dt nie roieberfe^re," fpra^ eine abgeformte ^rau, beren ©efidit burc^ bie ^xtnitt über bie ©egenroart ganj öerflärt mürbe, „bie 35ergangen^eit ^at mir genug 3:^ränen gtfoftet."

3eljt madte ein feierlicher i^eftjug nac^ bem Sorte«* pal oft.

(g^^ maren bie Sonbeg* unb bie ftöbtifc^en Se^örben, bie in ba§ §auä ber Sorte^S famen um bie neue 33erfaffung

1437

mit filfeernen unb golbcnen t^eberti ju unterjetd)nen unb ju bef djiuören.

S5or jiret Sorten f)attc ^iarüaej bte SBoIfSüertreter rote einen §qu» fen läftigen ©eftnbek^ bel]anbelt, unb fie ou^er ^anb gejagt ober ge= fct)icft; jeljt Dcreinigten bie Don allem SBoII gen)ö{)Iten 33er* tretcr bie oberfte ©etnatt in [idj.

3)ie ,g)onbIung ging in bem (5Drteö|)oIaft bor fid^.

2)rou^en bonnerten bie Kanonen ber ouf bie SSer* foffung Dereibigten SIrtillerie, unb löuteten bie ©tocfcn berSircbcn, freilief), iDiber ben SBiUen ber eingefd^ü(^tcrten @eiftnd)feit; aber ber 25oIfSjubeI übertönte beinal)e ©locfenflang unb @ef c^ü^bonner.

^a<i) Unterjeidinung ber S5erfa[fung unb ber S3ereit.igung auf biefelbe jogen bie uniformirte 9'Jationatgarbe, bie i^^'t-'i^itliö*^" ber ^reifieit unö bie Sefa^ung in ^orabe oor ben 33otfgtiertretern unb ben 9?egierungi^bet)Örben Vorüber.

gcftli(i)e 33onfette, 2?oI!§{u[tbarfeiten unb @rteud)tung ber ©tabt, Slbbrennung üon i^euerltierf, ®tiergefed)t füllten ben S'^odjmittag unb Slbenb au8.

3n allen ©täbten unb Dörfern ©|)anienö feierte man ben 2tbfd)lu§ beS ^reil)eitöh)er!e§ ungcftört.

3>a, in @on ©ebaftion fonben fid^ (5Dnd)a unb einige onbere ©encrole, bie man für 2lnl)ängcr Sfabeüaö l^ielt, ouf bem 9?atl)f)aufe ein, um iljren (Stb ouf bie 2>erfaffung ju leiften.

3)er burc^ wieber^olte @en)alttl)at ^^ortioej' glcid)font enth)eif)ete ^olaft be^ SJJorfdjoH ©errono rcor feftli^ gefcf)mücft unb erlcud^tct.

üDie ©olonö in bemfelben moren gebrängt ooü Don SSefud^ern.

©ie befonntcften unb Dorneljmftcn ^^omilicn in 9}?abrib, bie Scanner ber 2Bi[fenfd)aft unb tunft, bie Otoat^mönner oller i^ai'bcn I)otten fid) eingcfunben, um ©eine ^o^eit, ben 5D^arfd)oll, clö Urgent \m\ ^ponirn, ju l)ulöi[jcu mib }\i bfaliiduiiiiii|'d)ni. 5o mar Mrffr uirrnfn fctiirr Üliibf unb ©iitf aUgfinftn beliebte Jtoint 5>jr l)öd)|*teii lüiirk bee fanbeö hixA) öen fetcrltdien jßefd)luß ber Wolkenertreter gelangt.

.Serrano'ö €rnennnng bnrd) Me Hämmern jum llegenten oon Spanien Ijalte im ganzen £anbe JßeifaU gefangen.

(Sben tt)ar eine Don ber Sommer obgefanbte ^Deputation gelom« men, um il)m bie 5y?ad)ricl)t Don feiner (5rböl)ung ju bringen.

1438

©errono ^otte tn feierli^er 9?ebe bcr !Dc^)utotion feinen 35onf für bog i^m gefc^enhe SJertrouen ouögefproc^en.

„<öie »iffen, meine Ferren/' fprod) er ju ben (Sortegmitgliebern ^bo§ idf niematg no^ einer fo ^o^en UBürbe geftrebt ^abe.

„3tc^ ^abe me^r alö einmol auögefproc^en, bo§ ic^ rtiHenS fei, jebeö ^erDorrogenbe 2lmt nieberjulegen, rcenn ic^ t^un tonnte, o^ne Der SBo^tfa^rt beö ißolfeö no^e ju treten.

„^^iun aber nöt^igt mid^ baö Sßoit, hit ^ö^fle SBürbe beg Sonbeö anjunetimen.

„^df meröe bem fpanifc^en 33oIf nie meinen kop\ unb Slrm oermeigern.

„jDeö^alb let)ne ic^ bie mir angebotene äBürbe nic^t ab, unb f^Drec^e ben ißotfgöertretern für baö in mid^ gefegte SSertrauen meinen ^erjlid^jten 2)an! auö.

„3td) bin mir n)o^( bie S3erQntn)ortlid)!eit bettjufet, bie mir bie neue äßüröe auferlegt, ic^ loerbe ba^er nac^ ben ftrengften @runb* fä^en Deö $Rect)teö mein ^2tmt üben.

„3^ t)abe al§ ^öc^fter .S3eamter boö ?onb oeritaltet, feit bem id^ unb meine ßoUegen "ißrim unb J^opete oon ben iÖanben unb ^effeln ber gercaltt^ätigen ^ourbonen^errfc^aft befreit i)abtn, unö ic^ barf mit ©enugt^uung auf biefe meine S^ätigteit jurücfbücfen.

„2Bo^l ^aben Slufftänbe in ben ^^totiinjen ftattgefunben; fie !onn* ten leiber gu meinem größten iöeöouern nict)t oi^ne ^Blutöergießen unterbrücft werben.

„SIber itjre 5lnftifter ^aben gefe^en, baß baö 35otf i^nen auf i^rer fdjönbüdien iöafjn nid)t folgte.

„®ie l)nben fic^ beruijigt, jumat fie tt)a^rnaf)men, -baß roir nur bie (Strenge, fo tt)eit o(ö not^menbig, raalten liefen.

„SBir ^aben DJiemonb an 8eib unb lOeben geftraft, 9Jiemonb oerbannt, ja bie @inge!erferten freigelaff en.

„3Bir fjaben e8 feierlich oerfünöet, ha^ unfere @egner i^re 2}ieinungen unter ba^ S3oI£ üerbreiten !önnen, fo lange fie baffelbe nid)t 5um 2lufrut)r reiben unb blutige Stuftritte Ijerbeifü^ren.

„Unfere üornef)mften ©egner, bie 9?e^ub(ifaner, ^aben unfere äÄilbe anerfannt; fie fügen ficf) ber befte^enben Orbnung.

„i^offni mir, kB bas leiste ßiirgfrblut Iiurd) i3ruöfri)on5 gc- fioffm ift; l)otun mir, öoB Spanien ciiMitl) 5fr Kuljc gcnülSf, Mc iljm }nx Hebung fnuts iöoljlftonbfö fo notljuJfnMg t|l

„^cfa, meine Ferren, !ann 3i()nen bie ^erfic^erung geben, büß um meinetroiüen tein Sro^jfeniölut oergoffen roerben roirö.

1439

„^äj toerbe tniti^ unb bie a^ietnen lieber in bic tieffic Sergeffen^eit begroben, olö bQ§ id) mein ©ewiffen mit bcm 3)torbe eineö f^janifc^en iöürgerS belofie.

„(So lebe bie S)oI!öf ouöerönetät, eg tebe bie t^rei^eit! tebe bie f|)oni[d)e iRotion! 9?föge fie beg ©lürfeö tl)eil* ^aftig werben, boö i()r, njegen il)rer 33eftrebungen unb i^rer erbulbeten 3)rongfoIe, mel^r olö jebem anberen 33olfe gebührt!"

^eran brängten fiä) bie S3orne()mften unb (Sbelften beö SanbeS, um bem geliebten S[Rann, [oU^ie feiner @emo()Un, ju ^ulbigen, bie in einem ajieere Don SBonne fdjroomm. jDonn folgte bie t^eier be8 5lbenb8 mit großer ^ra^t.

S)er ^erumirreube Dert)aßtc ^ejuela tarn ni(i^t mit feinen ©oI* boten, bie frö{)Ud)e 33erfammlung ju fd)recEen unb ouöeinonber ju fprengen.

üDenn bie entthronte öfabetla rtar nid)t in üWabrib, unb ''^ejuelo befestigte feine ©olboten meljr.

jDie in 'i^ariö lebenbe 3fobeUa backte auc^ nid^t me^r on ©taatöongelegen^eiten, fonbern an ben blouen ^Injug, ben fie beim näd^ften SBcttrenncn im ißoiö be ißoutogne (33oI!8garten) trogen rcüroe.

3fQbfila mar rnttliront, unb Srrrano, im fn mxbaxMar von fid) Qfftofjfn, unb als Dcrbrtdjn- kljaubflt, l)firfd)tf iibcr JSpauicu.

„©ie^ft 2)u, X\)tüxt/' fjDrad) ©errono ju feiner ©ema^Un noc^

^ man nid)t cerjagen mu§; ift noc^ nidjt lange

niid) a{§ einen Sobten, unb rcoüteft 3)i(^ nid^t

"^nfffo^enen Inieen, unb um @nabe

'.ilt.

,.viui.i0co, id) n)in niemolS icieber mut^s rtiieoer Derjroeifeln!" fprod) bie (Sble, inbem fte i^rem .. >.te Slrme fonf.

Hie Cijranuci l)ot iljr Ciibc rnritt)!; .Sfrrono l)frrfd)t über Spanien; 3|abeüa lebt nie eine enitljronte Königin in ^lorie.

HDeldje iDergeUnng!

üöge in kg fdjöne <S|)amen nnn enMiet) dauernder if riebe einaekel)rt fein»

@d|(u^ bes mttti.

Jnl)alts-t)er^cid)m8 bes fünften ßonks.

©eite

Äa^ltcl 1. Sie S>ermä^rung ber evnfantin SfabeHa 1099

2. 2)cr 2;t)vou öcr Äönigiti Sfabeßa in @efat)r 1110

3. S)cr 9Jfi(itär'^2tufftanb in 2)Jaörib om 22. 3uni 1866 . . 1120

4 D'SonncH fällt bei ber Sönigin Sfabetia in Ungnabe . . 1127

5. Sie S^erfolgten 1136

6. Sfabeßa unb dlaxbazi 1143

7. 2)ie ©räuel ÜJartiaej' 1151

8. Sie §inricf)tungen in Barcelona 1161

9. Sie Königin SJubeHa in :Oiffabon 1167

10. Ser ©taatgftrci^ 1172

11. Sie a.^ert)oftung ©errano'e . 1177

12. Sie 9ieue ber Königin Sfabeöa über ©errano'ä SSer^aftung 1182

13. Sfabeßa unb max\oxi 1188

14. Sie beabfic^tigte SJerbannung be§ ÄönigS granj b'2tffi8 . 1198

15. Sie tönigin ^fabeaa II. f(iet)t anä 50iabrib 1207

16. Sie 3ntriguen ber alten 9Jcgcntin (Sl^riftina 1218

17. Sie gebcime rcöolntionäre 9?egicrung in Sftiabrib . . . 1225

18. Srübe 2(t)nungen ber Königin 3fabeIIa am Dfieuja^rStage 1868 1232

19. Sfabeüa empfängt Dom %ap^t eine golbene 3tofe . . . 1239

20. Ser £ob beö ©etnalttiaberS D^iarüae^, am 23. Slpril 1868 1248

21. Sie StneftcHung ber Scicf)e DUrüae^' 1257

22. (gin grcuö:nfcft ouf bcm @d)toffe be la (Bita .... 1263

23. ©crrano unb bie tüditigften ©cncrale an ber ®pi^e ber

S5erfc^ft)övung 5um ®tnr;5e ber Königin Sfabelta .... 1274

24. Sie iüertjaftung ber beften ©enerale ©panienS .... 1287

25. @tnfd)iffung ber Derbannten ©enerale noc^ ben ranorifcf)er

unfein

26. 2)krfori'§ @J)tour ber Sreue . .

27. 9teije ber Königin Sfaboff-^ tt

28. Saö 2)?orgenrotb '^

29. Sie Äönigin ^foh. ' '

30. Sic .©-

n 31.

n 32 i)%..

33 r auö ben itcu^^ 1365

' 1 (Spanien 1373

35. . fronten Äönigtn Sfabeüa n.

.. in ?o 3fJegreffe .... 1383

36. .jug in DJkbriö 1396

37. ■■' ojloffe bc k ®eba 1407

38. cbannnng 1415

39. öen fpanifc^en Stfiron ju erlangen . 1426

40. 9tegenten öon ©panien ernannt . . 1431

S)rud c ,im3&§ÄbevIanbt in SSerlin, ©te§bener ©tr. 77*

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

PT Weiss, Adolf

2553 Isabella II. Spaniens

W18I7 entthronte Konigin

Bd.^

J/ ^

M

v.^

Uj

•viJ

IE CO

= C\J

LO

^ O

■G)

■00

= N

-CD

i ^

E- E

CO

^— LO C\i

= ^

E CO

{ )

o

I

Ö)

N

■Nl

_^

3

00

^

_J^

3

(D

~3

[V)_

-^

00

O

r\)_

3

-^

2

N)

K3

-CD

l\3_

®

r\3

f\) ^

rv).

_L O

00

iri

o

~?

I

z

INJ

>

CD C>)_

:5

1

o

rr

ro

1

9 Jo l|l 12