KERN 9 100 Hi 1 in 1 10 170 | | („5 Mi 10 0 0 l %% N Kit 1 0 1 10 11 li 10 0 Kun ö Hi 0 16060 Hu 0 Hi — —.— Mi 10 ih) 10 II b 0 Bi) Hin 11 4% i ee 41 660 eee 1 Hi 10 1 Al HUN N eee e eh —5„ 1 0% 100 1106 1 1% A 1 ut 110 1 60 1 1 0% RUN 5 10 0 A 000 hal 10 Ian 100 — ——ʃ— — — ir II Fr — — Een Ben 1 1 0 = 2 Alam HIRHKHN I Fi Fe — Sr EEE — — ah u eee „ 5 g 1 eee e Ka ie 10 Hl tie il e ii H 5 1 0 1% . 10 0 ai e 1 Hl 0 6 0 { 10 111 A 1717 ri 0 0 1 IH % 11705 1 1 IR I „ . Kt fl 6 % IHR] 10 6 100 a 1 0 ME EN, e Encyclopaͤdiſche Zeitung n Dedimus profecto grande patientiae documentum ; ek sicuk velus aefas vidit, quid ultimum in libertate ellet, ita nos, quid in servitute; ademto per inquisitores eł loquendi audiendique commercio. Gluͤcklicher Tacitus! Vit. Agric. Jahrgang 18 19, e ſter Ba nd. Be So Jen , ih der Ee pe d ion der If r dr. verneint: n n * e eh : Nett nnd a ben iche D e LE Nie * . N 74 FN e W. ne in era aan a 1. 8 oder Eneyelopaͤdiſche I. Zeitung Es wird der Wunſch geäußert, das Andenken des 3 Wart ⸗ Burg Friedens 3% durch eine Münze für die Wartburger zu verewigen. Nur fo viel ſollen geprägt werden, als Theilnehmer bey dein Feſte geweſen, und Niemand anders ſoll eine erhalten. Die Muͤnze ſoll von Silber ſeyn und nicht uͤber einen Rronen -Thater- koſten. Entwürfe zur Vorſtellung könnte mittheilen, wer Einfälle hat. Im Fall dieſer Vor⸗ ag Beyfall findet, koͤnnte im naͤchſten Monat das Weitere beſprochen werden. —— — ö Wa n Sr Atqui haec omnia intuens, et pacatam Germaniam, florentilimasque alibi cum omnium litterarum, tum naturae inprimis, ſeientias, eruditarum Societatum cura atque lolertia palm reftauratas, altas, ſervatasque ani- mo ſecum luſtrans, Joannes Laurentius Baufchius, Medicinae Doctor et liberae 8. R. I. Reipublicae Suinfurtenfis, in circulo Franconico ſitae, Plyſicus, ut dicitur, ordinarius, optima fide, optimoque animo varias inſtituendae hujusmodi Societatis, quae inve- fiigandis naturae ſecretis ſe totam dicaret, iniit ratio- nes, ſtatuitque circumſpecta animo eonfilia cum reli- quis ejusdem urbis Medicis communicare atque con- fociere. Quod ne diutius differret, ſed prompte ci- toque ablolveret, effecit inprimis quoque partim in- credibilis ipfias ardor in rimandis naturae myſteriis, et indefoflum hiſtoziae naturalis e de quo mu- Iſts. A0 9. Heft 1. Moment e aus der feine der kaiſerl. Leopold. Carol. Akademie der Naturforſcher. (Aus Büchneri Hit. Ac. 8. R. I. I. C. Nat. Cur. 1759.) feum, quod collegerat, rarioribus ex omni naturao regno coactis rebus inſtructiſſimum, teftatum eſt; par- tim propria ipfius in chemicis botanicisque doctrinis acquiſita eruditio. Inde etiam factum eft, ut ineundae hujus Socieratis labores potillimum evolvendis eruen- disque fingularium rerum naturalium, quas Simplicie in fcholis medieis vocant, vijibus naturisque, iisdem- que per experimenta qualiacunque accurate inſtituta confirmandis, deſtinaret: optimum hoc commodilli- mumque fore conſilium ratus, dum prius defuturus ellet doctilimorum et in his [cientiis verfatorum ſo- dalium numerus, quam materia, ex hoc velut ditifimo foecundiſſimoque Amalıheae cornu delumenda, defi- derari poſſet. Cogitanti vero haec optimo illi viro haud obſcu- rum elle poterat, haud firmam fore et conſtautem hang Societatem, niß certo quodam ordine, legibusque unanimi confenfu conftitutis, ad aliarum Academiarum exemplar, conjugerentur con firmarenturque inter ſe ejusdem [odales. Ergo ipſe Baufchius animum ad defcribendas Academiae condendae zationes, leges- que faciendas adjecit; ut haberer, quas relignis Col- legis ſuis, in eadem urbe medieinam facientibus, pro- Poneret ipforumaue iudicio lubmitteret. Hinc ver- gente anno clolocrı auctumnali tempore, ſequentem omnium, quae ad Academiae noſtrae hiſtoriam perti- nent, primani era vit Epifiolam, novi inſtituti ratio- nes legesque complectentem; quam hic integram adji- oicmus. In Nomine Ieſu! Johannes Laurentius Bau ſe l Medic. Doct. et Phyficus Reip. Patriae Suinfurtenſium ordinarius 5 Firis medicis Nobilifimis , excelleatiffimis experientiſſimis ſalutem, obfervantiam, ſervitia. Naturam vel terram prifei Romani jidemque Ethnici non ſolum finxerunt Deam, eique templum dedicarunt, led etiam, fi non chriſtiane, attamen in- genioſe finxerunt foeminam, quamplurimis mammis -infignem; foeminam quidem, quod in illam Titan vel Sol Chune enim ipfius maritum fuiſſe fabulati {unt), tanquam in diſpoſitam materium ad producen- dum animantia quaecunque atque metalla, Japides et ylantas, alidue agat, illamque tanguam focminam So- lis ipfus calore ad generationem excitari et tanquam ſemina ex omnibus elementis vim condenlatam in {fe reeipere : per innumeras vero mammas nihil aliud in- dicare voluerunt, quam admirabilem hanc lactis tum copiam, tum varietatem, quo omnia, quae de alvo fuo Protulit, proportione cujusque nutriat, Nos magis chriſtiane e facris literis edocti ſeimus, non Deam ipfam eſſe Naturam, fed a vero triuno Deo creatam, e cujus benedictione tam innumerabi- lem rerum varietatem producat. Cum vero Deus non folum fit admirabilis in fuis operibus, fed etiam opera ejus in Naturae rcgno vegetabili, animali et minerali fint innumera, adeo, ut ed ea curiofe rimanda et exacte cognoscenda unius hominis aetas non fatis lon- ga fir et fufieiens, defectus hic brevioris vitae ct in- Luflcientige in uno homine, ad coguoſcendas infinitas res naturales, per plures homines, communi opera et collegialiter laborantes, [uppleri poterit, In quem finem cum rerum naturalium inveliga- tio et cognitio non ſolum jucunditate [ua nos mirifice affieiat, led etiam (practerquam quod feiendi innatam cupiditatem ſatiet,) in Medicina infignem Babeat ulum, ad folius Dei T. O. M. laudem et gloriam, Me- dicinae illuſtrationem et incrementum, proximi com- modum et utilitatem, veritatis perveſtigationem et propalationem „ in animum induxi, ſuadentibus, con- fentientibus et approbantibus viris doctis et philo- ponis, (quos etiam hoc ipfo humanillime et ollcio- Glime inuito,) grigere et Lundare Academia, quamı Naturae Curioforum appellare libuit: Academiam qui- dem non publicam aut talem, qualem Viri Prineipes aliique Status Imperii Romani in uſum discentium erexerunt, led privatem vel Sodalitiam quoddam, (quod antehac ita vocarunt et hodienum Academianı Viri litterati tum in Italia, tum in Germania et alibi conſueverunt appellare, fubque hoc nomine Sod-litie inſtituerunt, ut Irtronatorum, Travagliatorum, Siti- entium, Conſtantium, Otioforum, Inquietorum, Occal- torum, Brixienfkum, Lynceorum, die Fruchtbsingende Gefellfchaft,) fe ad certas leges boni alicujus gratia gens; Naturae Curioforum autem, tum quod hie non de re frivola, futili et inutili agatur, led de optimis utililllmisque Dei creaturis, rebus nimirum naturali- # (ut hoc in caſu ad excolendas res naturaleg) adfirin- Er bus, tum quod curioſitas haec, quae de rebus dictis tractat, ideirco medica, non politica eſt, jufla, necef- Iaria, utilis et honefta, ideoque laudi quam vituperio propior, convenientiusque diligentia dicatur et vir- tutibus adferibatur, Cum autem non folum oculis ulurpemus ea, quae quotidie nobis obvia veniunt, et plerumgue in Pharmacopoliis aſlexvantur, [ed etiam indies nova et antchac incognita, et vix .credibilin antiquioribus, nobis conlpieienda oflerat forcunde luxurians rerum Natura, lupra et intra terram, in maxi et aöre progenerata, quorum affectiones nobis ab- fconditae nee fatis cognitae ſunt; ideirco Aeademicus Naturae Curiolus, qui Sodalitio huie noſtro [e adjun- gere velit, fequentia vim legis Habentia obfervabit; I. Praefes Academiae unicuique Academicorum Na- turae Curioforum (in guorum numerum admittendi tan- tum Doctores, aut is eruditione proximi, omnes tamen Medici, fingulo ſemeſtri ex regno vegetabili, vel mi- nerali, vel animali elaborandam tradet materiam; ta- lem praefertim, quae crique arridet, niſi illa ab alio Collega antsa fit elaborata. a or II. Praefidi duo adjungendi, Adjuneti ideo vocan- tur: horum munus fit, Medicos alios literis inuitare, et materıas ab Academicis trectatas in peculiari catü- logo conſignare, et petentibus ad deſeribendum; fi vs- lint, transmittere; tardantes item et mörofos munere, III. Materiam illam elaborabit Asademicus euriofe, et qua fieri poteſt diligentia, inguirendo in rei tractan- das nomina, [ynonyma, modum generationis, locos na- tales, differentias, [pecies, felectum, wires tam totins, quam partium, medicamenta tan vulgaria, quam chy- mica, tam fimplicie, quam compofita, eo fere mods, quo gonferipfit Rhodologiam Hofenbergius, Ma- fiichologiam Strobelbergerus, Gorallologiam Ganfius, Cervum excoristum Agri ol; lapidem Bezoar Bauhinus, Sambucum Blochwitzius. IV. Qua in re in fubfidiem adhibebit authores an- thenticos, obfervationes proprias, ſide dignas aliorum relationes et animadverfiones non tamen reticendo ho- rum omnium nomina, ſed hongſcam etiam eorum, qui aliguid contuler int, mentionem facienda; quo illis [iur dia noſtra juvandi ſtimulus addatur. V. Elaboratam materiam ſingulo femefiri era dat, ut cum ceteris veponalurs ant intra tempus deſcinatum — * — 5 epiftolam aliguam, pro re natd, nietlicant, cum legiti- ma exoufalione trangmittat. VI. Tempus exhibendae elaboratae, et aceipiendae alterius noviter elaborandae, ſit 1 Januarii et 1 Julii: ab hoc tamen termino eximet et exeufabit Academicam materiae !prolixitas et di/ficultas, aut aliorum laborum multitudo et copia, aut etiam loci diflantia. VII. Materiam, quam elaboravit, in natura (fipof- “fibile) , vel in pictura (fi ea depingi poteſt), vel in utro- que vilendam exbibeat: ita tamen, ut materia ad vi- vum por picturam erpreſſa, in Archivo una cum Jeripto reſerustur, res vero ipfa, prout in natura eft, pojjef- ſori iterum cedat. Ideo autem exhibenda eſe, ut ſit ſpu- rio et adulterino, legitimo eb nero dignaſcendi quafı reg ula. . VIII. Si non fingulis Academicis, [altem aliquibus, an- te exhibitionem ad revidendem et deferibendum tradet: quibus licitum fit, eum bona Authoris venia, et absque il- Lias Hen ſa, (materiae perfectius elaborandae gratia,) moncre, corrigere, addere, immutare: Mantiſſam quogue vel Corollariumpro libitu adjicere. IX. Omnia tamen haee fiant amice et fraterne quafi,.cıtra aliorum contemtum, contumeliam, invidiem, arrogantıam, X. Cuilibet Academico lieitum fit, cum praeſeitu tamen Praefidis, ea quae eleboravit, typis excudenda tradere; ut et hoc modo alii incitentur ad nobile hoc, incundum et utile negotium , vereque regium. exereitium Safeipiendum ſeque nobis adjungendum. Mortuo_vero eo, qui elaboravit, idem, de quo dietum, Traefidi ſub Authoris conce/Jum fit. XI. Quilibet Academieus alios etiam Medicos in Societatem protrahere conabitur, . XII. Nomina Academicorum fingulorum peculiari inſeribantur libro, vel propria Academici, vel Prat ſidis mann, addita patria, dis natalitio, loco habitationis: quibus Praefes ſuo tempore adſoribat diem obitus; et hic liber fedulo a Pracfide cuſtodiendus. XIII. Ouilibet Academicus Naturae Curioſus ſem- per gejiet Syınbolum Academide, annulum nimirum aureum ‚in quo loco gemmae fit. liber apertus, in cujus una Jacie oculus, in altera plantula depicta vel infculp- ta fit: librum ab utragne parte duo ferpentes, corpore et cauda circa annuli eircaulum eircumvolati, ore tene- ant: non tam ut ornamentum Ordinis, quam incitamen- tum fit ad Hieium ferio, ſedulo et fideliter exfe- guendum, XIV. Mortuo Praefide ab Ävadamicis alius ex Adjunctorum uno, per vota, absque fimultate eligen- dus: quod idem etiam de Adjunctis intelligendum. Noviter electo Praefidi paſtea Archivum tradendum, XV, Salva tamen et refervata licentia leges has eorrigendi, iisdæm addendi, easdem minuendi). X. His igitur rationibus initis, et velut funda- mentis ſapientiſlimi hujus inſtituti positis, ut in perlici- endo [alutari hoc opere, naturae ſacro, infiructior redde- retur, comitesque et adjutüres naneiſceretur, honeſta aemulstione inter fe ceriäntes, tenax Propoäti Bau- ſchius, haec, quae calamo conceperat, confilia Asade- miae alicujus ordinandae fingulatim Medieis, civibus luis atque collegis, dicto anno temporeque propofuit. Quae quum finguli, ut jam ante [peraverat exlpecta» veratque Baufchius, non ſolum laudaſfent probaffent- que, fed pro ea quoque, qua quisque potilimum va- lebar, feientia atque eruditione, opem adjumentumquo prolixe eſſent pollieiti: ea demum hujus confenfionis fuit perfectio, is eventus, ut omnes conjunctim ipfis Calendis Ianuariis anni cIolocrrı. bono omine felici- que ſidere Suinfurti primum eumque [olemnem cele- brarent conſeſlum. Conſederunt autem unaque fue- runt, quoad conjicere pollum, ipfe Baufchizs no- ſter, Joannes Michael Fehrius, Kittingia Francus, et tunc temporis Medicinae Doctor et Practicus, ut di- eitur, Senätorque Suinfurtenfis, Georgius Balthafar Metzgerus, Suinfurto oriundus, Doctor medicus et illo tempore in patria medicinam faciens , et Geor- gius Balthafar FYohlfarth, eadem putria oriundus, itidem Medicinae Doctor, ejusdemque exercitio tum apud Suinfurtenfes eximie notus. Hic ergo fortunatil- fimus ille fuit annus, quo privatis curis auſibusque eivium fuorum, Suinfurtum , ampla ceteroquin atque haud ignobilis Germaniae urbs, utilihmarum er ad naturae cultum pertinentinm doctrinarum ſeminarium ſteri, fimulque inter Teutones, hactenus de occultis naturae rebus minus, ac par erat, follicitos, eniti ſuo- que ſinu fovere coepit inclutam Naturae Curioforum Academiam;.quae deinde, foecundilimae matris in- ſtar, Germaniae fnibus non contenta, et Alpes Rhe- numque adfinenique Oceanum transgrefla quid quod ultra Garamantas et Indos. procedens, ex omnipaene gente filios fbi peperit, gloriaeque [nae aemulatione excitavit, Latieirna eo In viiita-t core ad Academicos Salutem plurimam cum ofJieüs parati[hmis. Fir Nobiliffime, Clariffime et Experienti/fime Domine Doctor, Fautor et Amice Singularis Cum in omnibus artibus et [eientiis, quarum quidem finis et veri cognitio er boni alicujus coufecutio, duo veniant oblervanda, r& v lng, fingularia five res, etr& lag oAou, live univerfalia, rerum [cjlicet tra- ctandarum praecepta, illorum autem infinita ft mul - titudo, adeo, ut, quod de regno vegetabili peculiari- ter [cripfit Spigelius, Patavinus ille Phofphorus, ſem- per aliquid novi adferre videamus fluvios, paludes, mare, montes, valles, campos, arenam, parietes, [azra, prata, vineas, [ylvas, inculta, et ut breviter dicam, Europam, Africam, Alam, Indiasque, nullumque u- manum ingenium, quantumvis laboriofum , ad exqui- ſite perfectam iftarum rerum omnium cognitionem per- venire pollit, maxime cum vita nofira, qua fruimur, vel ex venerandi Senis nofri oraculo admodum bre= vis bt ct Auzn; idcirco maxima nobis laude digni vi- 7 5 i 8 dentur, qui iſtum naturae defectum induſtria [ua quo- dammodo relarturi ex amplifimo hujus univerſi am- bitu, quae ad bominis ſanitetem (qua nihil nobilius dici vel exogitari poteſt), tam ſuſtentandam, quam recupstandam potifimum facerent, lingulariter elege- runt, in quse omnes rationis et experientise [use (qui- bus duobus tanquam firmiffimis cruribus unice nititur vera Medieina) nervos intenderent, vefigiis infilten- tes haud dubie vel clariſlimi Erefü, ob eloquentiae famam Theophraſti dicti, vel Dioscoridis omniſcii, vel Scaligeri fubtilifimi, vel Libavii ingenioßflimi, vel Agricolae metallicarum rerum expertillimi: Licet non nelcirent, nullam efle poſſe certam, ob variantem earum rerum multitudinem, vel artem, vel doctri- nam; ob eandem tamen cauſam eo ardentius et feruen- tius fiudio huic incumbendum elle cenſuerunt nobi- liima illa ingenia, cum ex dato uno inconyenienti (quod Logiei dictitant) infiniti poſtea fequantur er- rores, ex ignorantia genuini fimplicis monftrolum nafcatur compoſitum, ex inepta et temeraria medica- menti etiam lalutaris applicatione totius hominis, ani- malium omnium nobiliſimi, dependeat internecio. Quotusquisque omnium elt, qui de ambra, de unicor- nu, de [permate ceti, de radicibus been, de ſemine cynae, certi quidpiam pronuneiare auſit? iisdem ta- men indies utimur ipfi et magnis precibus pretioque obtrudimus ad naufeam usque aegrotantibus. Quod ipfum altiori mentis indagine fecum repu- tans Nobilifimus Clarifimus et Experientiſſimus Po- minus Johannes Laurentius Baufch, Medicinae Do- ctor., ot Reipublicae Suinfurtenfis Phyficus ordinarius, Vir ad illufiranda Medicinae facra natus pariter et edu- catus, oneris iſtud (quod ob dictas ſaepe cauſas unius hominis, quantumvis laborioß, quantumvis in artis operibus apprime exercitati, non elle videbatur,) plu- rium fi imponeretur humeris, ad artis noſtrae adyta facilius et felicius penetran da viam quodammodo elle longe commodifimam, adfpirante inprimis divinitus jam auren pace et exoptatis Mularum haleyoniis, So- cietatem quandanı et collegium iniit cum ejusdem loci et aliis Medicis eo modo et fine, qui in adjecto Schediasmate exprimitur: Urum corpus ſumus, inquit Scaliger Lib. I. de plantis, unusgue fpiritus hujus cor- poris, qui a Deo profectus pro communi excubet atili- tate. } si igitur animus eſt, Clarifime Vir, nobililimo buic et regio plane et egregio exerceitio Medicinae- que uberioti illuftrationi te nobiscum dicto modo committere, et in trausmillas Academiae noſtrae regu- las fubferibere , id baud gravatim prima quaque occa “fione nobis indicabis; facies eo ipſo rem, ut opina- mur, Reipublicae medicae maximopere proſicuam, ac Taluti publicae (cui extreme obfirieti ſumus) omniuo competentem, et a nobis iterum omnia humanitatis er bemevolentiae Audia perpetim experiere. Vale. Suinfusti, die Anno Academiae Naturae Curioſorum P. t. Adjuncti Joh. Michael Fehr D. Georg Balthaſar Metzger D. ueber iche der vorzüglichſten Arbeiten in den Naturwiſſenſchaften, während des Jahres 1817. (Blainvilles Arbei ee d. Phys. 2818 liegt zu Grund).) r. A ſtronomie 3 hat vorzüglich 3 Huͤlfsmittel, 1) die Mathematik, 2) die f Optik, 3) Zeitmeſſung durch vollkommene Inſtrumente⸗ W. Herſchel hat eine neue Vertheilung der Him⸗ melskörper im Raume und uber die Größe der Milch⸗ ſtraße aufgeſtellt in ſeiner Abh. in Phil. Transact, 1817. Mittels vollkommener Inſtrumente bat man die Pa⸗ rallare der Firfterne zu beſtimmen geſucht. Hr. v. Lin⸗ den au hat alle Beobachtungen des Nordſterns in Piazzig Sternverzeichniß für 1800 verglichen, geprüft und ge, funden, daß die jährliche Parallaxe dieſes Sterns 1,733 iſt, und nur 1/70, wenn man 7 von allen andern ab⸗ weichende und auch von Beſſel und Lindenau ges machte Beobachtungen ausſchließt, und endlich wird fie faſt o, wenn man von Maskelyne's Beſtimmungen nur 6 bis 7 Secunden abweichende Beobachtungen wegtäft, Poud hat in Phil. Transact. 2 Aurfage über die Parallaxe der Firſterne geliefert, worinn er Brinkleys Behauptung, daß die Parallaxe ſehr merklich ſey, weit fie im & des Adlers 5“, betrage, widerlegt, indem er durch eine Menge außerjt genauer Beobachtungen von & der Leyer, y des Drachen, & des Schwans und « des Adlers, bey den 3 erſten nicht mehr als 3“ Unterſchied zwiſchen Sommer und Winter gefunden hat, was aber von einer ganz andern Urſache als von der Parallaxe her⸗ kommen könne. Unter 300 Beobachtungen während 5 Jahren von e der Leyer und 5 des Drachen, nicht mehr als 9% für die Parallaxe gefunden, und redu- cirt durch die Refraction, nur halb ſoviel, d. h. faſt nichts. | Wurm hat in dem Berliner Jahrbuch für 1819 eine Geſchichte des berühmten wechſelnden Sterns im Wall⸗ fiſch feit feiner Entdeckung im Auguſt 1596 von Da vid Fabricius bis jetzt, geliefert. Nach 29 Beobachtun⸗ gen beirägt die Zeit von der raten Erſcheinung des Sterns unter der öten Größe bis zur größten Phaſe „8 Monat; die Dauer der größten Phaſe nach 13 Beobachtungen if 0,9 Monat; die von Abnahme bis zur Wiederkehr den sten Große 2 Monat; und nach zı Beobachtungen die ganze Dauer vom Anfang bis zum Ende dieſer Periode 4, Monat. Herſchel hat vor mehreren Jahren gemerkt, daß ein Sonnenfleck, wenn er an den Rand der Scheibe kam, dieſen einzackte; er ſchloß daraus, daß die Sonnen⸗ flecken Eindruͤcke auf der Oberflache, oder Löcher durch die leuchtende Atmoſphaͤre der Sonne ſeyen. Das hat Herſchel mal bemerkt. H. Hubert hat am zten Sans ner 1817 um 1 Uhr N. M. 2 Löcher bemerkt, welche im rechten untern Viertel der Sonnenſcheibe Einzackungen ) El. bearbeitet ferne Zeitſchrift ſehr gut; ſie und die AJſis foll a ſich anſchuͤeßen und ſich wechſelſeirig hel⸗ fen. Es ſcheint ugs, als wenn fi dadurch die deut⸗ ſchen und franzöſiſchen Arbeiten und Anſichten in den Naturwiſſenſchaften ausgleichen konnten. Wir bie⸗ ten Bl. freundſchaftlich die Hand. N * 9 hervorbrachten? mit einem roomal vergrößernden Te⸗ leſcop hat er zugleich bemerkt, daß die Ränder dieſer Löcher unregelmäßig ſeyen, und ſich in kleinen Entfer— nungen 10 bis 12 kleine Flecken in einer Gruppe fanden. Bekanntlich gab es 1816 eine Menge Flecken in der Sonne, die von manchen für die Urſache der ſchlechten Wit⸗ terung angefchen wurden. Mofely hat deßhalb eine Menge Beobachtungen angeſtellt, die beweiſen, daß ſie keinen Einfluß haben konnten; 1) weil fie nie groß genug ge⸗ weſen, um eine bemerkbare Menge Licht aufzufangen, 2) weil ſie zwar zahlreich aber nie lang genug gedauert haben, um eine bleibende Wirkung hervorzubringen; 3) wenn fie auch Einfuß gehabt hätten, fo hätte ſich dies fer auf die ganze Erde erſtrecken muͤſſen. In der Nacht vom 2ien May hat man unter dem Regulus 100 O. S. O. oder des Löwen einen kleinen leuchtenden Flecken geſehen, deſſen Glanz dem eines ges wöhnlichen Sternes gleich war; man halt ihn für einen Cometen. Er wurde zu Speldhurdt 2° O. bemerkt. Olbers hat einen neuen Cometen bemerkt. Schröder hat merkwürdige Beobachtungen über den berühmten Cometen von ıgır bekannt gemacht; er had ihn mit dem von 1807 verglichen, und iſt zu wich⸗ tigen Hypotheſen daruͤber gekommen. Der Kern des Co— meten von 1811 iſt im ſcheinbaren Durchmeſſer 1’ 49“, was für den wirklichen Durchmeſſer 1090 geograph. Mei⸗ len gibt. Schr. halt ihn für flüͤſſig, doch eine veſte Maſſe umhullend. In der Mitte dieſes Kerns unterſchied man einen viel kleineren und helleren, deſſen ſcheinbarer Durd)- meſſer 16/97“, für den wirklichen 1697 geograph. Meilen gibt. Dieſer mittlere Theil war von einer beſondern At⸗ moſphare umgeben, von ſehr veranderlicher Beſchaffenheit. Ueberdieß war darum ein Lichtnebel, der immer die nam⸗ liche Farbe und Größe behielt; daher dieſes immer gleiche Licht nicht con der Ruckſtrahlung des Sonnenlichtes kom⸗ men kann. Im Kopf dießes Cometen konnte man 2 Theile unterſcheiden, einen kugligen Nebel von weißlichem Licht um den äußern Kern, den Schr. für ſelbſtleuchtend hält, den hintern, der Sonne entgegengeſetzten Theil, uͤber den hinaus der doppelte Schweif reichte; er war vom Kern durch einen dunklen Raum getrennt, der ſo groß war als die Hälfte des Kopfs. Der ſcheinbare Durchmeſſer dieſes Kopfs war 34,12“, was den wirklichen auf 2,032,090 geograph. Meilen ſetzt. Der doppelte Schwanz ſoll ein Streit ſeyn zwiſchen einer repulſiven Kraft des Kernes und einer im⸗ pulſiven Kraft der leuchtenden Sonnenmaterie; feine größte ſcheinbare Yange war 18°, mithin die wirkliche 131,58 2,009 geographiſche Meilen, was ſich nur begreifen laſſe, wenn man im großen Sonnenraum eine fubtile Materie an- nimmt, welche leuchtend werden kann durch den Einfluß der Sonne und des Cometen zugleich. Ueberdies nimmt Schr. in den Cometen eine repulfive und impulſive Kraft an, ungefahr wie bey der Electricitaͤt, woraus ſich die verſchiedenen Erſcheinungen erflären laſſen. Ueber den Cometenſchweif hat Flaugergues im Jour- nal d. Phylig., die bisherigen Hupothefen zu widerle⸗ gen geſucht, iſt aber bis jetzt erſt bei Newton ange⸗ kommen. J. C. Burkhardt hat in Connaissance des tems für 1820 über die vom Cometen in 1783 beſchriebene e 10 Ellipſe und deren Aehnlichkeit mit dem bon 1593 gezeigt, daß es unmoͤglich iſt, die Einerleiheit dieſer beiden Come— ten zu behaupten, jedoch ſehr wahrſcheinlich. Hr. b. Lindenau hat die Elemente des Cometen von 1812 berechnet. Neigung der Bahn — 739,577 3,41 K 38,8“ Lange des Knotens — 2330, / “/ = 95,44 Lange der Sonnennaͤhe — 92°,18743,7 T Excentricitaͤt — 0,6545412 + 90018549 Abſtand d. Sonnennähe— 09,777140 + 5,0002060 Durchgang durch die $ Sonnennaͤhe, Septbr. — 15%,3411813 T oro mittlere Zeit nach dem goͤttinger Meridian. Bewegung direct. halbe große Axe — To, T. 4,702 ſideriſcher „= Umlauf. ann, [ecularis — 70°,685 + 4,354 Nicolet hat in Conn, d. T. für 1820 die paraboliſche Bahn der Cometen vom ten Auguſt 1812, vom sten Hor⸗ nung 1813, und vom 2ten April 13 und öten März 1815, beide von Olbers entdeckt, berechnet. Schroͤder; neue Bemerkungen über Merkur und Ve⸗ ſta. Durch Beobachtungen eines Streifs, der vom 18 May 1801, 47 Tage auf der Scheibe des Merkurs ſſchtbar war, beſtimmt er den Winkel des Aequators auf die Bahn des Planeten auf ungefahr 20°, die Dauer der Axendrehung auf 24 052“ mittl. Zeit. Statt hiezu Streifen und Flecken, die nach ihm nicht veſt genug ſtehen, anzu⸗ wenden, vergleicht er die Epochen, wo das mittaͤgliche Horn fihtbar abgerundet wird, was er einem ſehr hohen Berg zuſchreibt, deſſen Schatten auf die Spitze des Horns geworfen werde. Er hat von dieſen Phaſen in den Jahren 1800 bis 1801 5 bemerkt, in Zwiſchenräumen von 6,8 und 14 Monaten. Schr. und Harding has ben auch geſehen, daß ſich ſehr ausgedehnte dunkle Strei— fen plotzlich auf der Scheibe des Planeten bilden und ſehr merkliche Veränderungen im Glanz hervorbringen, woraus fie auf eine Atmofphäre ſchließen. Daussy giebt Tafeln in der Comnoil, d. T. 1820 über die Veſta. Schröder hat nach Herſchels Verfahren ihren ſcheinbaren Angular-Durchmeſſer auf 0,31“ oder auf 0,739, auf den mittlern Abſtand der Erde von der Sonne bezogen, geſetzt, d. h. auf 74 geo⸗ graphiſche Meilen 13 auf einen Grad, oder auf 23 fran⸗ zöſiſche Stunden, was kaum die Hälfte des kleinſten be⸗ kannten Himmelforpers iſt, nehmlich des ten und 2ten Jupitermondes, deſſen Durchmeſſer 274 geographiſche Meilen beträgt. 5 Man hat auch die Arbeiten uͤber die Meridianmeſſun⸗ gen fortgeſetzt. Mehrere Engländer, denen Biot beige⸗ geben war, haben den Meridian, der auf Formentera anfängt, nördlich bis zur Parallele der ſchertlaͤndiſchen Juſeln verlängert. Dieſes Stuck umfaßt jetzt faſt z von der Entfernung des Pols vom Aequator. Da dergleichen Arbeiten eine Menge Irrthuͤmer mit ſich zu führen pfle⸗ gen, ſo hat Laplace angegeben , wie man die Wahr⸗ | 1 * 5 2 11 g 2 ſheinlichkeits⸗Rechnung auf die Erdmeſſung anwenden könne. Die Irrthümer kommen auch vom Zuſtand der Luft, von den Organen der Beobachter und endlich von den Inſtrumenten. 7 ! Da die verſchiedene Brechbarkeit der verſchiedenen Farbenſtrahlen die ſcheinbare Lage der Gegenſtaͤnde ver⸗ andern kann; fo vermuthete man, daß die Sterne von verſchiedener Farbe auch verſchiedenen Brechungen unter⸗ liegen und daß auch die Farbe der Sonne ſich etwas nach der Farbe des Glaſes ändern muͤſſe. Steph. Lee hat da⸗ hercuͤber die Lichtzerſtreuungskraft der Atmoſphaͤre und über deren Einfluß auf aſtronomiſche Berechnungen Un: terſachungen angeſtellt, wobey er beſonders Mars, Ve⸗ nus, und die Fiyrſterne beobachtet hat. Er ſchließt; Rum die aſtronomiſche Brechung genau zu erfahren, ſend wenigſtens dreyerley verſchiedene Beobachtungen nöthig, 1) naͤchtliche an den Fixſternen, wobey alle prismatiſchen Farben ſichtbar werden, 4 2) tägige, wobey man nur die hochgelben Strahlen be⸗ merkt, 3) Beobachtungen der Sonne, faͤrbte Glaͤſer. Brewster hat dagegen bemerkt, daß für ihn ſehr dünne, horizontale, etwas außer den Foeus des Oculars eines Fernrohrs oder eines Microſcops gelegte Fäden, we⸗ niger deutlich ſind, als ſenkrechte, was er der unvollkom⸗ menen Fluͤſſigkeit der Türaͤnen zuſchreibt, oder den ſenk⸗ rechten Strichen, welche ſie im Herabfließen uͤber die Hernhaut bilden; hat nun die Vorſichtsmaaßregeln an⸗ gegeben, die darinn beſtehen, daß der Faden und der Ge⸗ genſtand in eine ſenkrechte Lage kommen, und daß bey den Beobachtungen, wo die Faͤden Winkel bilden ſollen, man ſie ſo wenig als moͤglich neige; es ſcheint aber dieſes nur bey Brewsters Augen ſtatt zu finden, denn Bonvard, Matthieu und Arago haben es nicht ſo gefunden; der erſte verlohr die in einem rechten Winkel gekreutzten Me⸗ tallfaͤden ſogleich aus den Geſicht, der zweyte verlor den ſenkrechten vor dem ſöͤhligen, dem dritten begegnete gera⸗ de das Gegentheil. 0 Um die zwar unbedeutenden Veraͤnderungen in den Compenſations⸗ Pendeln, welche von der Dicke des Oels, von der ſchwachen Oxydation des Aufhänge-Meſſers und- dergleichen herkommen, zu verhindern, hat Prony ein einfaches Verfahren erſonnen, um die Schwingungen zu reguliren. Auf die Variation des Trägheitsmoments eines Kör⸗ pers, wenn er ſeine Lage in Hinſtcht der Axe, worauf dieſes Moment bezogen wird, ändert, hat er einen kleinen Apparat machen laſſen, den man uber dem Meſſer eines gewöhnlichen Pendels anbringt; beſteht aus einem kleinen Metallſtiel, der ziemlich in der Verlängerung des Perpen⸗ dickels des Centrums der Schwere des Schwebers auf der Mitte des Meſſers angebracht wird; eine andere auch duͤnne Ruthe kreutzt die vorige unter rechtem Winkel, und kann ſich ohne große Reibung um ihn drehen, trägt an jedem Ende ein Kuͤgelchen von Platin oder einem andern Metall, wodurch die Schwingungen beſchleunigt oder ver⸗ zögert werden, je nachdem man den Querſtab der Schwin⸗ durch verſchieden ge⸗ gungsebene des Pendels nähert oder entfernt. Der Aufent . ns — a 12 halt iſt in maximo, wenn dieſe Ruthe in der Ebene des Schwebers liegt, in minimo, wenn ſie ſenkrecht darauf iſt. Del Negro, Prof. zu Padua, hat ein neues Mittel entdeckt, die kleinſten Zeitbrüche zu meffen, durch ein In⸗ aus einem zufammengeſetzten Secunden zendel beſteht, welches durch eine paſſende Vorrichtung jeden Augenblick in Bewegung und in Ruhe geſetzt werden kann. An ei⸗ ner Scale, woran das Pendel ſetöſt den Zeiger macht, kann man nachher den Theil der angefangenen Schwin⸗ gung meſſen. Auf dieſe Art kann man eine viertels Terze tiefen. a * J. B. Emmett hat in Th. Mag, ein Inſtrument beſchrieden, durch das man den Abſtand des Mondes von der Sonne und den Fixſternen ohne die Irrthümer der Brechung und der Parallaxe erhalten tann, wodurch alſg die Methode die Länge mittels das Mondes zu finden, und die Rechnung ſehr abgekürzt wied. 7202 Rochon hat zerbrochene Stücke eines Objectioglaſes wieder zuſammengekittet; vielleicht kaun man auf dieſe Art ſehr vollfonunene zuſammenſetzen, weil man ſelten große Stuͤcken Ftintglas erhält, die ganz fehlerlos waren. Meteorologie. Ein Nordlicht wurde betrachtet von Shlüber und Watt und eines don Dupin, ö . In gebirgigen Gegenden hat man bemerkt, daß die Gewitter gerne wiederkehren, manchmal mehrere Tage hinter einander zu derſelben Stunde. Volta hat dikſs Wiederkehr wie auch den gewöhnlich darauf folgenden trockenen und kalten Wind zu erklären geſucht. Es kommt nicht von örtlichen Verhältniſſen her, ſondern von einer Veränderung in der Luft, welche den Tag vorher das Ge⸗ twitter umgab, welche Veränderung in einem beſonderen electriſchen und bleibenden Zuſtand der Luft und in einer beträchtlichen auch bleibenden Veränderung ihrer Tempe⸗ ratur beſteht. Eine Luftſäule, durch welche ein großer Gewitterregen gefallen, behält länger als einen Tag ſo⸗ viel Electricität, daß dadurch Dünfte entſtehen, welche ſich mit denen, die die Sonne hervorlockt, zu Wolken für das neue Gewitter verbinden. Der Temperaturwech⸗ ſel, wo eine große Erkältung durch Bildung von Wolken entſteht, iſt eine andere Quelle zur Entſtehung von Ge⸗ witterwolken. Der trockne und kalte Wind nach dem Gewitter kommt aus der obeen Luftſchicht, in welcher ſich der Hagel gebildet und lang aufgehalten hat; kemmt der kalte Wind erſt einen Tag nachher, ſo iſt ohne Zwei⸗ fel die untere Luftſchicht, in welcher der Hagel, ebenſo kalt als die obere; hat ſich dieſe erwärmt, ſo fällt die obere, und der Wind iſt dann trocken, weil er von oben kommt, und wird, je tiefer er nach unten geht, immer warmer und trockener. . Guy de Labrosse hat in der Bibl. Univ. ſchäͤtzbare Beob⸗ achtungen uͤber die Menge, Regen zu Soyeuse (Ardtche) 44 28, N. B. 200 Meter überm Meer augeſtellt. Erw 10 bis 12000 Meter gegen Mittag liegt ein Gebirg don Oſt nach Weſt 14 bis 1800 Meter hoch. Mittelzahl des Regens aus 12 Jahren 130 Centimeter oder 47“ 17% d. h. 21 mehr als zu Paris. Das höochſte 1611 LT war 173 92 ſtrument, das er Oligochronometer nennt, das eigentlich eine halbe, ſelbſt * fi 2 * 13 5 05 2 75 Centimeter oder 64 Zoll, dis gebtügſte 1938, 105 Centi⸗ meter, 37 Zoll. Die Monate October und November ſind die regneriſchſten; Marz, Juny und July die trockenſten. 1807 fiel ain gten Auguſt 25 Centimeter oder 9 Zoll, bisweilen fallt in 2 in der Stunde gäbe, wenn der Regen ſo anhielte. Den Regen zu, kennen iſt gut; PR zu willen, wie viel Dunft fh int der Luft Befindet." Saussure und Deluc haben ſich viel Mühe gegeben, um eine Subſtanz zu finden, woraus man ein ſehr empfind⸗ liches Hygrometer machen könne, was bis jetzt immer noch nicht ſehr gelungen iſt: Wilson hat jetzt ein ſehr einfaches erſonnen, das äußerſt empfindlich ſcheint. Es iſt eine gut geibaſch ene Harnblaſe von einer Ratte, in des ren Mündung‘ eine gläferne Haarröhre mit Queckfilber⸗ gefüllt ſteckt. Um den hoͤchſten Grad der Zeuchtigkeit zu bekommen, taucht mall die Blaſe bey 65 Fahtenheit (15 C Centigr⸗) in Waſſer; um den⸗ höchſten Grad der Tro⸗ ckenheit zu erhalten, bringt än fe in eine Temperatur, worinn Schwefelſaͤure 1,85 so Gewicht, der Abſtand zwiſchen bryden Puncten wird ſodann in roo Theile getheilt. Die Theorie dom Niederſchlag dieſes Waffers unter dem Nahmen von Thau wurde bon Wells gegründet und von Tordeux im Journ, d. Phys, weite Kügeihander? gefeht; dieſe Theorie gründet ſich weſentlich au den d Tem⸗ peraturwechſel. Brandes hat in Gllbetes Annalen einiges uber Verfertigung meteoriſcher Eharten mitgetheilt. Ueber die ira der Wolken bon Howard hat Adam Müller, der Politiker, einige Bemerkun⸗ gen in Güberts Annalen gemacht. Rigaud de Isle, über die böfe Lult in Mi, in der Bibl. univerl. 2290 25081 Die wichtigſte Arbeit uber die Derſchiedenhete der Sener tut iſt die von Hu mb dt über die Jother⸗ miſchen Linien in den Mem. de la S800. d'Arcueil. Da wir dieſe auf eine fo große Menge Thatſachen gegründeten Re⸗ ſultate ſchon in der Isis mitgetheilt haben, fo koͤnnen. wir uns darauf hier beziehen. Stehende Waller vermindern die Temperatur der aft darüber und zwar nach J. William und N. Davy, beträchtlich⸗ H. Davy erklärte es aus der Aus dünſtung und aus einem ſtrahlenden Vermögen des Waſſers. Zur Vertheilung der Wärme über den Erdboden ger hort auch die Entſtehung des Nordeiſes. Die Art feiner Entſtehung war bis zu Scoresby’s Abh. in Mem. of the: Wern. Soc. nicht bekannt. Auch in der Iſts gegeben. Eine ſehr ausgedehnte Arbeit von Hr. Parrot, über die Schneegrenze an der mittäglichen Seite des Roſage⸗ birgs in den Alpen, mit vielen Barometermeſſungen und Vergleichungenfmit dem Caucaſus en ſich in Schweig⸗ gers Journal. Sein großer Fleiß, ſein Eifer, x und ſeine Genauigkeit in dieſer Art von phyſiſcher E hunde find allgemein ruͤhmlich anerkannt. | Wärmemeſſer find auch in dieſem Jahre mehrere 8 vorgeſchlagen worden. Breguet ſuchte beſonders den Temperatutwechſel, der nicht lange anhält, zu beſtimmen. Es iſt ein Metallthermometer, das „aus einer Spirale beſteht, welche ſeutrecht anf den € Centrum eines Kreiſes e an deſſen Umfang die Einheilung gezeichnet iſt. 2 Minuten 1 Linie Waller, was 3 Zoll aber es iſt noch wich⸗ Luft, welche bey der Ausdehnung der T cher Zeit beobachten, und die Dieſe Spirale beſceht aus 3 Federn über einander von verſchiedener Ausdehnbarkeit aus ſehr feinem Platin, Gold und Silber, nicht dicker als 2 Millimeter. An der untern Windung haͤngt ein ſehr zartes Stielchen, woran der laͤn⸗ gere Arm als Zeiger dient, der kuͤrzere aber ſchwerere das Gleichgewicht hält. Dieb Inſtrument ſcheint ſehr em⸗ pfindlich zu ſeyn. Gay Lussac hat eins erfunden, um die Temperatur tiefer Wäſſer zu meſſen. Es iſt ein Gefäß voll Waſſer, das in eine Haarröhre endet, die in ein anderes Gefäß mit Queckſilber geht, fo daß hey der Verminderung der Demperatur das e in das erſte Gefäß tritt. M. Hall hat ein Thermometer vorgeſchlagen, wel⸗ ches die Temperatur auch in der Abweſenheit des Beob⸗ achters anzeigt. Es iſt zuſammengeſetzt aus einem Wein⸗ geiſt⸗ unde einem Luft⸗ Thermometer; der untere Theil gleicht ganz einem gewohnlichen Thermometer und zeigt die wirkliche Temperatur an; der obere Theil aber, der zwey Biegungen hat, zuerſt nach unten, dann wieder, nach oben, hat zwey kleinere Kugeln als das Thermo⸗ meter, beyde in einer Linie, eine am Ende des zweyten Arms, die andere da, wo die Thermometerroͤhre ſich nach unten biegt, um den erſten Arm zu bilden. Dieſe Arme ſind unten mit Weingeiſt gleich gefüllt, die Kugeln aber und die Hälfte des eigentlichen Thermometers enthalten hermometerſaule, wegen ihrer Eaſticität einen Theil der Fluͤſſigkeit in den zwey obern Rohren zwingt, in die letzte Kugel zu treten. Aus der darinn gebliebenen Menge ſchtießt man auf das Steigen des eigentlichen Thermometers. Mindert ſich da⸗ gegen die Temperatur, ſo dehnt ſich die Luft aus, die Fluͤſſigkeit in den 2 Armen folgt und geht mehr oder weniger in die erſte Kugel und gibt ebenfalls das Sinken der Saule an. Deßhalb find die Kugeln graduirt. d Ueber Meteorologie hat Schweigger vor der Münchner Akademie verſchiedene Ideen mitgetheilt, bee ſonders zur Auſtellung mehr geſellſchaftlicher Beobach⸗ tungen. e c i Schwere der Luft. Man hat zwar, beſon⸗ ders wegen Höhenmeſſungen die Barometer ſoviel als moͤg⸗ lich zu vervollkommnen geſucht; allein die Vergleichung iſt doch noch nicht fehlerfrei Cullock hat durch Beob⸗ achtungen gezeigt, daß der Unterſchied zweyer Barometer er verſchiedenen Orten bisweilen an gewiſſen Tagen ſo roß iſt, daß er 200 Fuß Verſchiedenheit in der Höhe si, oder auch gleiche Höhe, wo fie wirklich verſchie⸗ den iſt. Vorzüglich muß won beyde Barometer zu glei⸗ Irrthuͤmer find geringer in niederern Breiten und im en als in Jahreszei⸗ ten, wo der Barometerſtand ſehr wechfelt‘ Auch hiezu hat man wieder die Inſtrumente zu ver⸗ vollkommnen geſucht, beſonders M. Landriani im Gior- nale di Fisica. Es iſt ein Barometer von Eiſen mit 2 ungleich gebogenen Armen, wobey man zum Meſſen Hookes Waage anbringt. Adir, Inſtrumentenmacher zu Edinburg, hat ein an⸗ deves erſonnen, das er Sympiefometer oder Druck⸗ meſſer nennt t, eß fol auch tragbarer und weniger zer⸗ brethlich ſeyn. Die bewegliche Saule beſteht aus Oel in einer Rohre mit eber Poktion Srickgas, welches je 18 8 nach Dichtigkeit der Atmoſphäre das Volum ändert. Man kaan es ſo klein verferrigen, daß es ſich in die Ta⸗ ſche ſchieben läßt. Um ſehr geringe Höhen zu meſſen, z. B. die eines Tiſches, hat Wollaston ein Barometer erfunden, das er thermometriſches nennt, weil es ſich darauf gründet, daß das Waſſer immer bey einer niederen Temperatur ſſedet, je höher man ſteigt; der Apparat beſteht aus einem Tyer⸗ mometer, einem Fuß, einem Siedgefaß und einem Deckel um das ganze Inſtrument zu ſchützen, das ganz in ein rundes, 10 Zoll langes, 3 Zoll weites, nur x Pfund 42 Unze ſchweres Blech- Futteral geſteckt werden kann. ſehr geringe Waͤrmemengen zu ſpuͤren, iſt am Thermo- meter eine ſehr große Kugel angebracht und dagegen die Roͤhre aͤußerſt dunn gemacht, die aber nur für ſehr we⸗ nige Grade hinreicht, ſo viel als man nehmlich fuͤr den Gang braucht, den man thun will. Doch kann man es auch für größere Höhen einrichten. Die Röhre hat 22 Zoll, und fir einen Grad Fahrenh. 3,89 Zoll Lange. Mit ei⸗ nem gemeinen Barometer verglichen, fand man, daß ein Unterſchied von 1 Grad Fahrenh. durch 0,589 des Baro= meters hervorgebracht wird; 30,603 des Barometers find gleich 213,367 des Thermometers, und 28,191 des Bar. gleich 209,261 des Therm. (Phil. Transact. 1817. II.). Hooke hat auch ein Barometer vorgeſchlagen, das in der Abweſenheit den Stand angibt. Es iſt fein Rollen⸗ barometer, die mittlere Rolle oder die Are, trägt mittels zwey ſich durchkreuzender Durchmeſſer einen metallenen King von 3 Zoll Weite, vollkommen im Gleichgewicht, über deſſen End ein Zeiger hinausragt und deſſen Um⸗ fang mit einer Menge ſehr kleiner, ſchwach nach einer Richtung geneigter Zähne, faſt wie bey einem Steigrad derſehen iſt. Auf der Ebene, worauf die Rolle beveſtigt iſt, zwiſchen ihrem äußern Kreis und dem, worauf die Grade bezeichnet ſind, iſt ein kleines Hämmerchen von Akajouholz, das ſich wie eine Nadel um einen durchge⸗ henden Zapfen bewegt und in zwey ungleiche Arme ge⸗ theilt iſt. Der größte, ſchwerere, endet in ein kleines Häkchen, das in die Zähnelung des Rades paßt. Man fiegt, daß beym Steigen des Barometers der Hammer nicht hindert, aber beym Fallen das Rad auf dem Maxi- mum hält. Durch die Umkehrung der Zähne erhalt man das Barometer, welches den niedrigſten Stand anzeigt. Luft ⸗Electricität. Während des Nordlichts am 8 Jänner war die Electricität ſehr ſtark und ver⸗ wandelte ſich bisweilen ſonderbar aus der poſitiven in die negative. Schlüber weiß indeſſen nicht, ob das nicht von andern Urſachen herkommt. 8 15 Zu Belfort in England hat man am ııten März 1817 zwiſchen 7 und 11 Uhr Abends ein ſonderbares Me- teor bemerkt, ſah aus wie ein Comet, aber viel größer, mit Schweif nach oben. Sein Kern konnte 4 oder 5° Durchmeſſer haben und er ſtand beftandig 30° uͤberm Ho⸗ rizont, obgleich er in Form, Große und Lichtſtaͤrke abwich, war von einem Blitz begleitet. 5 . Schübler hat früher das Ende eines Leiters mit verbrennlichen Subſtanzen umkleidet und bey ihrer Ver⸗ brennung beträchtliche Electricitäts-Entwickelung bemerkt, welche nicht von der Flamme oder vom Rauch, oder von 77 ——— 8 N Um nun 16 der Verduͤnſtung herkam, ſondern von der freyen Elee⸗ tricitat der Luft. N A Weil man bey den Verſuchen mit der Quftelectricität - immer nur mit wenig zu thun hat, ſo iſt es wichtig das Electrometer fo empfindlich als moglich zu machen. Rey⸗ nolds iſt es gelungen das Electrometer vollkommen zu iſoliren, wenn die Luft feucht ift, Man hält die Gold⸗ blättchen oder was anders auf einen hohlen Glasſtiel und dieſen erhaͤlt man warm mittelſt einer Weingeiſtlampe darunter. N b Erdmagnetis mus. Die intereſſanteſten Unterſu⸗ chungen find von Evans, die wir in der Iſis mitgetheilt, und von Haufteen, Prof. zu Chriſtiania, deſſen Arbeiten überhaupt dieſer Wiſſenſchaft ein ganz anderes Anf ſ hen ertheilen. Le Fevre Chimeau, Sohn, hat die Verſuche nach welcher eine auf Flüſſigkeit aufgehängte Metallna⸗ del ſich beſtaͤndig nach deu magnetiſchen Meridian, . tet, wiederholt, und fe für die eiserne richtig, nic t aber für die ſilberne und kupferne gefunden; dieß war übrigens ſchon lang bekannt, nur wieder vergeſſen. W. Bain, engliſcher Steuermann, hat zu Sdinburg einen Verſuch über die Veranderung des Compaſſes her⸗ ausgegeben, worinn er zeigt, daß die Veränderung des Schiffsſchnabels bedeutenden Sinfluß darauf hat. Er be⸗ ſtätigt Flinders wichtiges Reſultat, daß der durch com⸗ binirte Attraction entſtandene Irrthum proportional iſt dem Sinus des Winkels zwiſchen dem Schiffsſchnabel und dem magnet. Meridian, welche Richtung der S. Schnabel auch haben möge. Auch iſt es gewiß, daß bey Kriegsſchif⸗ fen Kugeln und Kanonen, und bey Kauffartey- Schiffen das ESiſen, wenn fie damit befrachtet find, bedeutend auf die Abweichung des Compaſſes einwirken. Luftſteine. Ueber deren Entſtehung iſt man noch viel mehr in Widerſpruch als über die vorigen Gegenftän= de. 8. O. Bjoern hat über die Natur und den Urſprung derſelben eine Abhandlung herausgegeben, worinn er für- ihren atmoſphaͤriſchen Urſprung ſtimmt. Stromeyer hat in einem Meteorſtein oder, viel: mehr in gediegen Eiſen vom Vorgebirge d. g. H. Kobalt entdeckt. Van Marum und Dankelmann haben es ausführlich beſchrieben und Smichson lennant Nickel dar⸗ inn gefunden. In dem Pallaſſiſchen Eifen und in dem — Ellbogner Stein konnte Stromeyer kein Kobalt ent⸗ decken. 133 An Laugier, der in den Luftſteinen das Chrom entdeckt und neue Zerlegungsarten erdacht hat, fand in Pallaſſi⸗ ſchen Eiſen a 68,20 Eiſenkalch 16 Kicſel 25 Talk 5,50 Schwefel 5,20 Nickel 0,50 Chrom 3 Verluſt. Betraͤgt 113, was von der Verkalchung herruͤhrt. Der Schwefel iſt alſo auch nun in den Meteorfteinen, und das Pallaſſiſche Eifen iſt ohne Zweifel meteoriſch. Bisher hat man zwar die Beſtandtheile der Meteor⸗ ſteine ſorgfältig unterſucht. Sömmerring jetzt auch das Gewebe. Er behandelte die vorher polirte Oberflache von Meteoreiſen durch rauchende Salpeterſäure und fand das, was Widmannſtadten und Schreber zuerſt bemerkt 8 17 i f x e hatten, nehmlich daß man darauf Zeichnungen von voll⸗ kommnen graden Strahlen bemerkte. Sie haben drey Rich⸗ tungen: eine nach oben, zwey ſchief nach der Seite, ſo daß fie bey ihrem Durchſchnitt einen vollkommnen öſtrali⸗ gen Stern bilden, wie der Schnee, auf welche Art ſich auch dieſe Steine bilden mögen, Uebrigens findet ſich dieſe Sternbildung auch anderwärts; in der Kryſtalllinſe eines elaͤhmten Auges, oder wenn es in Branntwein gelegen; im geronnenen Venenblut, in einem durch das Breunglas geſchmolzenen Knochenſplitter; in geſchmolzenen und wie⸗ der erſtarrten Gallenſteinen, ſelbſt in den Zähnen und im Pflanzengewebe. Ehladni, welcher zuerſt die Aufmerkſamkeit auf die Luftſteine gerichtet und zuerſt eine Theorie über ihre Entſtehung verſucht hat, lieferte wieder in Gilberts Anz nalen eine Zuſammenſtellung der alten und neuen Beob— achtungen uͤber alles, was vom Himmel gefallen iſt. Die Staubregen, meiſt blutfarben, folgten meiſt nach Erſchei— nung von Feuerkugeln, und er erklärt fie nach derſelben Theorie wie Luftſteine; fie fesen eine Art chaoriſcher Materie, die in Rotation in unfre Atmoſphäre hat fallen konnen, gleichſam als eine kleine Comekenmaſſe. Auch hat man bisweilen gallertartige Maſſen nach Feuerkugeln fallen ſehen. So am sten März 10 Uhr Morgens 1796 in einem großen Theil von Nord-Deutſchland. Dieſe Materie war grau, ſchwammig, trocken, leicht und zer⸗ reiblich, ähnlich gewiſſen Alcyonien; ahnliche Materie be— ſitzt Blumenbach, zahflüſſig wie Honig. Schwefelfaͤlle zu Petersburg am 18 Juny 1815. Kupfer zu St. Lud⸗ wig von Potoſi in Mexico 1799, und zu Colcheſter 1801. Solche Maſſe von 9 Pf. beſaß Klaproth, wurde in der Mark Brandenburg ausgegeben; ob aber gefallen? f NF ET SUR Licht und Farben. Fraunhofer zu Bene: dickt Beuren bey Muͤnchen hat bey Vervollkommnung ſeiner optiſchen Inſtrumente, die ſonderbare Bemerkung gemacht, daß das verſchiedenen Koͤrpern eigenthuͤmliche Licht ſich nicht immer gleich ſey, ſondern in verſchiede— ner Hinſicht Verſchiedenheiten zeige. Die gefärbte Flam⸗ me von Schwefel- Alkohol gab kein einfaches mit ihrer Farbe uͤbereinſtimmendes Licht; alles kuͤnſtliche Licht von Oel u. ſ. w. zeigt beſtändig im Farbenbild durchs Prisma zwiſchen dem rothen und gelben einen hellen Streif mit ſcharfen Raͤndern. Im Sonnenlicht findet man an der⸗ ſelben Stelle eine Menge ſenkrechter, ſtarker und ſchwa— cher Linien, dunkler als das übrige Licht; das Licht der Venus zeigt die nämlichen Linien, nur ſchwaͤcher. In dem vom Sirius, zwar ſchwaͤcher, ſieht man 3 breite, ganz von den vorigen verſchiedene Streifen. Einer in dem Gruͤnen, die zwey andern im Blauen. Bey den ans dern Fixſternen zeigen ſich auch verſchiedene Streifen; das electriſche Licht unterſcheidet fich auch auffallend von dem der Sonne und des Feuers. T. Forſter hat uͤber den Farbentpechſel der Sterne Unterſuchungen angeſtellt, von dem die Alten ſoviel res den. Er iſt überzeugt, daß alles fo unbeſtimme und uns genau angegeben worden, daß man nichts daruber veſt⸗ ſetzen kann, ben in einer Schriftſtelle einander entgegengeſetzt werden. 3s. 1619. Heft 1. — ausgenommen in dem Fall, wo zwey Far⸗ 18 Uebrigens iſt es gewiß, daß einige Sterne die Farbe wechſeln, wie aus Forſters eignen Beobachtung des Antares, des a im Orion und des Aldebarans beweiſt (Phil. Mag.). Er glaubt nicht, daß dieſer Wechſel von ihrer Atmoſphaͤre herkomme, fondern von einer Verän— derung in ihnen ſelbſt; übrigens verdient auch bemerkt zu werden, daß dieſe Aenderung nur bey ſolchen Ster— nen vorkommt, welche roth ſcheinen. Werneburg hat in einer Schrift; merkwürdige Phaͤnomene durch verſchiedene Prismen besbachtet, Stoff zur Würdigung von Newtons und Goeethens Farben— theorie geliefert; davon in der fir gefprochen. Um zu erklären, wie wir die Farben der Körper wahrnehmen, ſagt man: die verſchiedenen Strahlen, woraus das weiße Licht beſteht, wrden alle verſchluckt, ausgenommen diejenigen, womit der Korper geförbt er⸗ ſcheint. B. Prevost ſagt: daß undurchſichtige Körper uns gefärbt erſcheinen, komme nicht von Refraction, ſondern von Strahlung, was auch mit einiger Verſchieden— heit von den durchſichtigen Korpern gilt; fie werfen einen Theil des weißen Lichts zuruck, fo wie fie es empfangen, zerſetzen einen Theil deſſen, welches eindringt, in zwey neue Theile, der eine bleibt im Körper, der andere ſtrahlt von allen Puncten der Oberflaͤche aus [Der Mann ſcheint genau zugeſehen zu haben], fangt man das Bild einer polirten und ſtark beleuchteten Goldplatte auf einer zweyten, und das Bild dieſer auf einer dritten u. ſ. f., fo erhalt man ein Licht der r2ten oder sten Ordnung, nehmlich ganz dunkel gelbroth; welches wahrſcheinlich die achte Goldfarbe iſt. Kupfer fo behandelt, erhaͤlt man faft eine Scharlach- oder Feuerfarbe; Silber wird fo ſehr ſchoͤn gelb; Zinn und Blech wie Meſſing; dieſes viel dichter gelb als Gold, woraus endlich Prevost ſchließt, es gaͤbe weder ein weißes noch ein graues Metall, ſon⸗ dern jedes habe ſeine eigene lebhafte und entſchiedene Farbe. Ebenſo glaubt er, das Leuchten der Katzenaugen komme von fremdem, zuruͤckgeworfenem oder ſtraͤhlendem Licht von der Farbenhaut des Auges her und nicht von Phosphoreſcenz. 1 C. Carpenter Bompa fs geht noch weiter als pre- voſt. Sucht die Beſtandrheile des Lichts und Urſachen der Farben. Gegründet auf die Entdeckungen von Her⸗ ſchel, daß an einem Ende des Farbenbildes ganz unſichebare Waͤrmeſtrahlen, am andern ſolche chemiſche find, während nur die in der Mitte geſehen werden, und daß die Wir— kung jener Strahlen nicht gleich an der Berührung mit dem Farbenbild aufhoͤrt, ſondern nach und nach vergeht, dachte er, wie ſchen Hunter, das Sehen konnte auch durch eine beſondere Verbindung dieſen Strahlen geſche⸗ hen, die undurchſichtig würden, wenigſtens fuͤr uns, wenn fie getrennt wären. „Es ſcheint iym fl gar, die ver⸗ ſchiedenen Farben kamen von ſtochiometriſchen Verbigdun⸗ gen der Wärmeſtrahlen mit den che iſchen her, wie bey allen chemiſchen Verbindungen, fo in ſeinem Verſuch über die Natur der Wärniung des Lichts und der Eleclricitaͤt [worauf doch die Leute nicht alles kommen !]. ; Photometer nennt man die Inſtrumente, wel— che den Grad der Helligkeit verſchiedener Körber anzei— gen. Lampadius ſheint zueift einen erfunden zu haben; er beſteht aus einer Vereinigung verſchiedener 1 19 7 Stuͤcke durchſcheinendes Horn durch welches man die Ge⸗ genſtände betrachtet; die Zahl dieſer Stuͤcke beſtimmt einen Grad der Helligkeit, fuͤr deren Aeußerſtes man den Phosphor nimmt. 5 Horner in Zürich hat jetzt eines vorgeſchlagen, das bequemer, aber weniger dauerhaft ſcheint; beſteht aus einer 4 Zoll langen, halben Soll weiten Roͤhre von Kartenpapier, an einem Ende eine convere Linſe von 2 Zoll Brennpunct, am andern eine mit 10 Löchern durchbohrte Platte, worinn eins offen iſt, vor den an⸗ dern Schieber von durchſichtigem Papier, numerirt von 1 bis 9; dann macht man noch andere, indem man das Papier ro, 20, zomal zuſammenfaltet. Die Unterfuhungen über die Polarikät des Lichtes, welche Malus entdeckt hat, nachdem wir ſie in unſerer Schrift: erſte Theorie des Lichts und der Waͤrme 1908 naturphiloſophiſch bewieſen hatten, iſt ſehr fleißig fort⸗ geſetzt worden durch Arago, Biot, Brewster, Seebeck, ſpater Fresnel und Pouillet. — Biot hat gefunden, daß der Zucker und das arabiſche Gummi, die ſich chromiſch ſehr ahnlich find, ganz verſchieden das Licht polariſiren. Ebenſo eine nicht gegohrene Auflöſung von Zuckerrohr und Runkeln depolariſirt merklich und auf verſchiedene Art die gefärbten Strahlen, woraus das weiße Licht ber ſteht, während Gummi das nicht thut. Brewster hat das Brechungsvermoͤgen verſchiedener Säfte des menſchlichen Auges und der Kryſtallinſe bey Fiſchen unterſucht und gefunden, daß dieſe aus 3 Ord- nungen von Schichten beſtehe; die zwey Außern wirken wie Kryſtalle mit doppelter Brechung, die mitlern wie mit einfacher. Auch hat Br. gefunden, daß durch Waͤrme die dops pelte Brechung und Polariſation bewirkt werden koͤnne. Fresnel hat gefunden, daß die Waͤrme die Farbe ſehr verändert, welche durch Polariſation in ſolchen Sirys ſtallen hervorgebracht worden, die ſeicht durch Wärme zerſetzt werden, beſonders in dünnen Gupsbtättihen ; da⸗ gegen andert ſich die Farbe nicht in Glimmerblättchen, wenn fie auch bis zum Rothglüßen erhitzt werden. Da⸗ mit man nicht einwerfe, dieſer Farbenwechſel komme von ungleicher Vertheilung der Wärme, wie bey Glastafeln, ſo Hat er die Kryſtalle in ſiedendem Waſſer erwaͤrmt und denfelhen Erfolg gefeben. Man hat auch die Lichtpolariſation angewandt, um Mineralien von einander zu unterſcheiden; ſo Arragonit und Kalkſoath mit einander verglichen, zeigte der erſte zwey unterſchiedene Aren der ungewöhnlichen Brechung, eine ſenkrecht, die andere parallel auf die Axe der ſechs⸗ ſeitigen Saͤule, während der andere nicht mehr als eine Are doppelter Brechung hat — gegen Malus und Biot. Auch hat Br. gezeigt, daß das Eis auf das Licht faſt ganz ſo wirkt, wie Bergkryſtall. 3 Electricität und Galvanis nus. Schweig⸗ ger hat huͤl ſche Bemerkungen über die Art, wie die Elec⸗ tricität durch leitende Körper geht und über den Wechſel der Polarität in der Voltaiſchen Säule mitgethellt. Confgliachi (Giornale d. Tisica), etwas uͤber die electromotoriſchen Apparate, beſonders über die Voltaiſche Batterie von Children. Dieſer Apparat iſt wirklich faſt * a 20 noch einmal fo ſtark, als die gewöhnlichen, fo daß man mit 12 Zinkplatten je mit 2 Kupferplatten in den ge⸗ meinſchaftlichen Trog gebracht, eben ſoviel bewirkt, als mit 24 Platten gleicher Größe, wenn fie nur auf einer Seite Kupfer haben. Doch hat Stadion daran etwas zu ändern fuͤr nöthig befunden; er nimmt runde oder elliptiſche, iſolirte Metallgefaße, worinn der feuchte Leiter. In die Mitte des erſten bringt er die Zinkplatte mit einem Metallbogen, der an den obern Rand des zwey⸗ ten Gefäßes gelöthet iſt, und fo fort. f Parrot hat über den andern electromotoriſchen Ap⸗ parat, den man Zamboniſche oder trockene Säule nennt, welche Hachette ſchon vor mehreren Jahren entdeckt hat, einen Aufſatz in Gilberts Annalen geliefert. Zuerſt vom Einfluß der Feuchtigkeit auf das electriſche Vermögen der Säule, dann über die von ihr hervorgebrachte Menge von Electricität, endlich Folgerungen. J 1) Die Electricität, welche die Zamboniſche Saͤule hervorbringt, iſt ganz unabhaͤngig von der Feuchtigkeit, ſelbſt der Säure, - \ 4.19% 2) Sie wird mehr oder weniger durch die Feuchtig⸗ keit der Luft geſchwaͤcht, weil das Leitungsvermögen der Luft, beyde Electricitäten, die ſich an jeder Platte ent⸗ wickeln, verbindet, ſchwächt und vernichtet. 3) Die Electricikaͤt entwickelt ſich in Z. Säule aͤu⸗ ßerſt langſam und zö4oMtal geringer als in der Voltai⸗ ſchen Säule mit Ammoniak. 4) Der electriſche Zuſtand der 3. Säule iſt bedeu⸗ tenden Aenderungen unterworfen, feibft unter der Glas⸗ glocke. ; Jäger hat ebenda eine Vergleichung zwiſchen dem Turmalin und der trockenen Säule angeſtellt, über ihre Aehnlichkeit in der Geſtalt, über Richtung und Wirkſam⸗ keit der Electrieität, über die mechaniſche Zuſammenſe⸗ gung, über die Bedingungen und Geſetze der elektriſchen Phänomene. 0 Derftedt hat einige Beobachtungen uͤber Electri⸗ cität durch Beruͤhrung mitgetheilt. * Donovan; einen Verſuch über den Galvanismus herausgegeben. Steffens hat in Schweiz: Journ. gezeigt, daß Jodine, welche faſt in allen Verhaͤltniſſen ſich als — e beträgt, gegen Jodine in der Voltaiſchen Säule + e wird. Magnetismus. A. Horne, nicht befriediget durch die Theorie von Alpinus und Coulomb, denkt, die beyden Flüſügkeiten häufen ſich nicht an dem Ende des Magnets any fondern circuliren in entgegengefeßten Richtungen, und glaubt dadurch die Haupt-Einwuͤrfe gegen Cou⸗ lomb's Theorie heben zu koͤnnen. N in Dr. Biſchoff zu Erlangen hat Beobachtungen über die magnet. Eigenſchaften einiger Gebirgsarten des Fichtel⸗ gebirgs angeſtellt (Schweigg. Journ.). Der Serpentin auf dem Haideberg bey Celle wirkt wirklich auf die Magnetnadel; ebenſo ein Hornblendegeſtein. 5 Wärme. Um für die Chemie den höchſtmöglichen Hitzgrad hervorzubringen, har man in England das Löth⸗ rohr erfunden mit dem Gemiſch von Sauerſtoff- und Waſſerſtoffgas. Clarke hat am meiſten Verſuche da⸗ — 21 mit gemacht (beyde in der Iſis). Sileman, Prof. zu Newhaven hat in den naturhiſtor. Abh, zu Connecticut ſchon 1812 viele Schmelzberſuche uber Subſtanzen ange- ſtellt, die bis dahin widerſtanden hatten, namentlich hat > er die laugigen Erden zerſetzt die Schriftſteller, welche ihre Entdeckungen in Winkelzeitſchriften verſtecken, duͤr— fen nicht klagen, wenn die Welt davon nichts erfährt]. Aus den Verſuchen von Hare, Sileman, Clarke, Mur- ray, Ridolfi, 12 es ſich, daß ſich keine Subſtanz findet, welche der Macht dieſes Loͤthrohrs widerſtände. Auch hat man ben Löthrohr bequemer und gefahr— loſer zu machen geſucht. Cumming, Wollaston, Osbry, Barchard, Booth haben dergleichen Veränderungen ans— geführt. _Clarkes aber ſcheint wohl das vollkommenſte zu ſeyn. Lampadius fand, daß die Verbrennung des Sauerſtoffgaſes mit gekohltem Waſſerſtoffgas aus Stein⸗ kohlen entwickelt, größere Hitze gibt, als mit reinem Waſſerſtoffgas. Wie man in manchen Fällen große Hitze braucht, ſo in andern Kalte. Dafür hat Leslie geſorgt, und zwar bringt er dieſe hervor durch Anwendung der concentr. Schwefelſaͤure. Unter der Luftpumpe zieht fie nehmlich den entſtehenden Waſſerdunſt ſo ſchnell an, daß dieſer immier ſchneller entſteht und damit eine ſolche Kälte, daß das übrige Waſſer in kurzer Zeit gefriert. Dieſes Ver fahren hat er noch mehr vereinfacht. Gepulberter, in Verwitterung begriffener Whinſtone (Serpentin, der ſich dem Baſalt und dem Trapp nähert) und ſelbſt an— dere erdige Subſtanzen ziehen die Feuchtigkeit faſt fo ſehr an als die Schwefelſaure. So kann man in heißen Landern ih Eis verſchaffen. Auch über die Verdampfung der Fluͤſſigkeiten und der veſten Körper ſind Verſuche angeſtellt worden. Hermbſtädt hat gezeigt, daß Pottaſche ſchon bey der Hitze des ſiedenden Waſſers verdampfbar wird; ebenſo Kalk, Baryt, Meerſalz und noch mehr Queckſilber, fo daß alſo die ſonſt für fix angeſehenen Koͤrper ſelbſt bey geringer Temperatur ſich verdampfen laſſen. Ob aber die bloße Wärme oder auch die Mithülfe des Waſſers, wie beum Falk und der Pottaſche und dem Meerſalz wirkt, was zahrſcheinlich iſt, iſt noch nicht ausgemacht. Configliachi, der ſchon vieles über die verfluͤchtig⸗ gren veſten Körper gearbeitet hat, glaubte, die Jode mache davon eine Ausnahme; aber nach neueren mit Belloni angeſtellten Verſuchen zeigte es ſich, daß die Verdampfung der Jode, wie des Phosphors, Schwefels und Kamphers eine merkliche Spannung, bey einer Er- wärmung über die Eüdhike zeige, und zwar je nach⸗ dem dieſe Materien ſelbſt zum Sieden kommen, was wir auch ſchoͤn in der Iſis berichtet haben. Bisher hat man die verſchiedenen Grade von Ver— flüchtigung nicht gehörig unterſcheiden konnen, Prevost nennt fie (Bibl. univ.) Elaſtification, und fagt, daß Sieden hat ſtatt, wenn der Dampf auf der inneren Oberflache der Fluͤſſigkeiten nur an der Stelle hervor- gebracht wird, wo dieſe Fläche die Wände des Gefäßes berührt, und nicht im Innern der Fluͤſſigkeit ſelbſt. Es iſt daher immer m Ver dam p begleitet oder ſelbſt Ladurch Hervorgebracht. Die Ver⸗ — — ſ2D27k — fung (Vzporilation) 22 dunſtung (Evaporifation) iſt ganz unabhängig vom Druck der Luft und unterſcheidet ſich hauptſachlich dadurch von der Verdampfung, ſo daß in einer vollkommnen Leere ſich die Verdunſtung und Verdampfung zu einem Phä— nomen vereinen, wobey aber nie eigentliches Sieden ſtatt findet. V. Michelloni hat eine Menge Verſuche angeſtellt, um die Spannung des elaſtiſchen Waſſerdunſts zu beſtim⸗ men, ſowohl in reinen Gaſen als in ihren Gemengen. Sein Verfahren beruht auf dem Grundſatz, daß in eie nem Gemeng von Gas und elaſtiſchen Dunſten, die che— miſch nicht auf einander wirken, ein vollkommen trodes ner Korper eine Verminderung des Volumens hervor— bringt, welche genau dem entſpricht, das vorher der Dunſt einnahm. Seine Hauptreſultate ſind 1) die at⸗ moſphäriſche Luft enthalt ſehr ſelten ſoviel Waſſerdunſt (Vapeur), als fie gemäß der Temperatur enthalten fonns te, und viel mehr als Dalton angegeben; 2) auch die Gaſe, welche einige Zeit in Berührung mit der Luft ge⸗ weſen und dem Wechſel der äußeren Luftſäule ausgeſetzt waren, enthalten faſt nie die Menge von Dunft, welche ihrer Temperatur entſpricht. Allgemein nimmt man an, daß eine kochende Fluͤſſig⸗ keit um ſo viel heißer wird, als ſie dichter iſt, was fuͤr das Thermometer wahr ſeyn kann, aber nicht immer für unſer Gefuͤhl. Davenport hat bemerkt, daß er 2 oder 3 Secunden lang einen Finger in ſiedenden Theer bey 220° F. zmal 3 — 6 Zoll weit hin und her bewegen konnte, ohne Schmerzen zu empfinden, was in Waſſer, das nur 240° F. heiß war, nicht geſchehen konnte. Das ſcheint von der großen Langſamkeit herzukommen, wo— mit ein dichter erhitzter flüffiger Körper feine Wärme mittheilt. H. Davy hat verſchiedene Verſuche über das Erkaͤl⸗ tungsvermögen mehrere Gaſe angeſtellt, woraus hervor— zugehen ſcheint, daß die elaſtiſchen Fluͤſſigkeiten der Ober⸗ fläche feſter Körper im umgekehrten Verhaͤltniß ihrer, der Gaſe, Dichtigkeit die Waͤrme entziehen. Auch C. Des- pretz hat über die Erfältung einiger Metalle, um ihr ſpecif. Volum und aͤußere Leitung zu beſtimmen Verſuche angeſtellt. Es waren Metallkugeln, mit einem Loch in der Mitte, worein er ein Thermometer ſtellte, das uͤbrige mit Feilſpaͤne von demſelben Metall ausfuͤllte, und fie durch einen Lichtſtrom erwärmte. Zeit der Erkältung, e Aeußere berechnet Leitung. ‚für die Er⸗ Angelaufen. 9 Polirt. f faltung: | Eifen, 100 | 175,2 l 100 109 Gußeiſen 103,5 178,8 113,6 106,3 Stahl 102,3 18774 | 102,1 98,9 Zink 77,6 139,1 84,6 977 Weſüng 84,0 153,3 89,6 95:9 Zinn 46,5 81,6 43,6 99,2 Bley. 41,2 66,2 18,6 109,0 Emmett hat in Thomson's Annals eine große Nö: handlung angefangen, welche alle Erſcheinungen der Wärme umfaßt. Zuerſt eine Art Theorie mit der. ges wöhnlichen Anſicht über die Waͤrme; dann will er, zur ſtrengeren Loͤſung der Erſcheinungen fortgehen, die # 23 Grundſatze auf die Zerſetzung, auf die einfachen und viel⸗ fachen Geſetze der Verwandtſchaft, auf die Ausdehnung der beſten, flüſſigen und luftfoͤrmigen Körper, und end— lich auf die Geſetze der Kryſtalliſation anwenden. Salinen-Rath v. Reichenbach zu Muͤnchen hat (Schweigg. Journ.) eine neue Vervollkommnung der Damofmaſchinen mitgetheilt, wob ey auch Verſuche uͤber leichtfluſſige Metallgemiſche vorkommen. Specifiſches Gewicht. Da in den Angaben der beiten Phyſiker hierüber ſehr viele Abweichungen herr ſchen, ſo hat Meinecke ein Verfahren geſucht, um eine Art von Mittelzahl zu finden und biezu ſich der Stöchiometrie bedient (Schweiggers Journah), Berger hat in einer Abhandlung vor der geol. Geſellſchaft zu London angegeben, daß das Meerwaſſer, um Island und im Norden 01878 wiegt, etwas weni⸗ ger als nach Rirwan. G. O. Sym hat gefunden, daß das Meerwaſſer bey 40° F. die größte Dichtigkeit habe, und daß es ſich von hier⸗ aus nach beyden Richtungen gleich ausdehne. Faraday hat durch Verſuche die berechneten Geſetze über das Ausfließen der Gaſe durch Haarröhrchen befta- tiget (Journal of R. Inst.). Girard hat feine Verſuche über das lineare Aus- fließen verſchiedener Fluͤſſigkeiten aus glaͤſernen Haar roͤhrchen fortgeſetzt, und iſt auf merkwuͤrdige Reſultate geſtoßen: unter andern, daß der Alkohol, der doch fluͤſ⸗ ſiger als Waſſer iſt, langſamer als es ausfließt, ja lang⸗ ſamer als eine ziemlich klebrige Zuckeraufloͤſung. Ueber⸗ haupt iſt die Zeit des Ausfließens einer Fluͤſſigkeit pro= portional der Temperatur und umgekehrt zum Cubus des Durchmeſſers der Röhre. Das Ausfließen verſchie⸗ dener Fluͤſſigkeiten iſt Verwandtſchaftsgeſetzen zwiſchen ihnen und den veſten Körpern unterworfen, die noch viel zu wenig bekannt ſind. Hachette beſchäftiget ſich ſeit mehreren Jahren mit dergleichen Verſuchen, welche bekanntlich oft der Theorie widerſprechen. Zuerſt handelte er vom Ausfließen durch Löcher in dünnen Wänden; dann von dem fluͤſſigen Strom, der ſich in walzigen und coniſchen Anfassen bildet. 8, Vin- ce's Meynung, daß ſehr kurze Anfasröhren den Abfluß nicht vermehrten, iſt nicht wahr; beſſer hieße es: der Ausfluß mehrt ſich bey gewiſſem Druck je nach der Ver⸗ minderung der Länge der Anſaͤtze. Walzige Anſäͤtze, fo kurz ſie auch ſind, bleiben waͤhrend des Ausfließens voll, wenn die Höhe der Waſſerflaͤche nicht gewiſſe Gränzen ü berſchreitet; ebenſo verhält es ſich mit den kegelfoͤrmi⸗ gen Anfügen, deren Are ſenkrecht und deren Boden pa= rallel auf den Boden des Gefäßes iſt, woran man fie paßt. Nimmt man Alkohol ſtatt Waſſer für dieſe letzte Art von Anſatzen, fo laßt ſich der Strom von Alkohol bey demſelben Druck, wo Waſſer den Anſatz ausfüllen wuͤrde, von deſſen innern Waͤnden ab, woraus folgt, daß eine mit Alkohol benetzte Scheibe weniger an Als kohol, als ſolche mit Waſſer benetzte an Waſſer hängt. Allen hat über die Gleichgewichts flächen unvollkom⸗ mener Fluͤſſigkeiten, z. B. Sand, Erde u. dgl. Unter⸗ ſuchungen angeſtellt. Er theilt ſeine Arbeit in zwey: die Erſte handelt von den Oberflaͤchen freyer Aufwürfe n — — 24 als Aufſchuͤttungen betrachtet; die zweyte von den nämlichen Oberflaͤchen als Einſenkungen betrachtet. Er findet durch Verſuche, wie durch Geometrie den merk⸗ würdigen Satz, daß die Oberflächen von freyen Auf⸗ ſchüttungen und Einſenkungen einen graden Kegel mit zirkelfo'rmigem Grunde als Elementarfläche haben. Die Oberflächen der unvollkommenen Fluͤſſigkeiten find genau die entwickelbaren eingewickelten, wovon die eingewickelte ein grader Kegel iſt mit Zirkelgrund, wor⸗ über Monge in feinem Traite d’analyfe etc, gehandelt. Dann gibt A. einige Anwendungen, beſonders auf die Topographie. Prof. Heinrich zu Regensburg fest in Schweig⸗ gers Journal die meteorologiſchen Beobachtungen fort. Ebenſo Pictet zu Genf und die Geiſtlichen auf dem St. Bernhard in der Bibl. univerl. So die Pariſ in den Ann. de Chimie und Beaufoy in England bey Stan- more in Thoms. Ann. Cary zu London, Jemand zu Boston und Lincolnshire und Jemand in Essex in Tälloch's Philos. Magaz. » > Chemie. 1 Die Chemie hat in der neuern Zeit Fortſchritte ge⸗ macht, deren ſich keine Wiſſenſchaft ruͤhmen kann. Die antiphlogiſtiſche Chemie iſt in gewiſſer Hinſicht umgeſto⸗ ßen und von den andern Theorien hat ſich noch keine veſt⸗ geſetzt. Die wieder erweckte Stöchiometrie iſt aber das wichtigſte Ziel, nach dem man ſich jetzt bewegt. Die an⸗ dern Unterſuchungen und Entdeckungen, wie wichtig fie auch ſeon mögen, find nur Einzelnheiten. Auch die Ter- minologie fängt an zu wanken, was aber unſeres Be⸗ duͤnkens größtentheils unnuͤtze Neuerung iſt. Allen hat philoſophiſche Betrachtungen uber die Che⸗ mie herausgegeben, worinn er beſonders die Verwand⸗ ſchaften, Agentien, Paſſiven u. ſ. w. betrachtet. E. Walker hat auch in Tilloch's phil. Mag. einiges daruber geliefert. Er betrachtet beſonders die imponde⸗ rable Grundlage von Lavoisier's Hydrogen, Stahl's, Scheele's und Priestley's Phlogiſton, Franklin's nega⸗ tiber Electricität, die Grundlage des Lichts als ein ein⸗ ziges Ding, daß er Photogen nennt. Ebenſo ſeyen Scheele 's fire, Pricstley's dephlogiſirte Luft, Lavoi- sier's Oxygen, Franklin's pofitive Electricität, der Waͤrmeſtoff nur ein einziger Stoff, den er Thermo⸗ gen nennt. Das Waſſer ſieht er fuͤr einfach an, aber als die ſchwere Grundiage zweyer Gaſe des Photogens und Thermogens. Sind alle in Deutſchland ſchon lang da geweſene Sachen, woran man ſieht, wie langſam die deutſche Philoſophie durch die Barren von England und Frankreich dringt. Man kann jetzt drey electriſche Sy⸗ ſteme als gang und gebe annehmen; das atomiftifche in England, das electrochemiſche in Deutſchland, die Stöchiometrie überall. Die electrochemiſche Anſicht iſt ein Product der Naturphiloſophie, die ſtochiometriſche ein bewußtloſes Product von dieſem Product. Die atomi⸗ ſtiſche ſcheint im Gefolge der Kryſtallographie erzeugt worden zu ſeyn. Thomson hat die atomifche Theorie von Dalton et⸗ was verändert und verbeſſert. 23 7 — S Dr. Biſchoff zu Ertangen hat (in Schweigg. Journ.) ‚eine neue Methode, die Correctionen bey Beſtimmung des Volums eines Gaſes, wegen Baro- und Thermo— meter = Stand, ohne Rechnung zu machen, angegeben, wobey ſich viele Tabellen befinden. 1 II. Davy hat bekanntlich eine Menge Verſuche hiere uͤber angeſtellt und endlich die Sicherheitslampe erfun— den, welche auf einem Erkaͤltungs-Proceß beruht. Er zeigte endlich, daß die Starke des Lichtes aus brennenden ‚Körpern hauptſaͤchlich von dem Entſtehen und Gluͤhen einer veſten, verbrinnenden Subſtanz abhaͤnge, und daß Wärme und Licht hiebey größtentheils unabhängige Er— ſcheinungen ſeyen. Er hat die Wirkungen der verduͤnn— ten Luft auf die Flamme und die Verpuffungen eines Gemiſches anderer gasartigen Subſtanzen und den Eins fluß der Waͤrme darauf betrachtet. G. Sym betrachtet das Kerzenlicht als eine Art el— liptiſcher Blaſe, die mit dampfoͤrmiger aber nicht ent⸗ ſlammter Materie augefüllt iſt, deren Temperatur fo ge— ring iſt, das Pulver und ſogar Knallſilber darinn nicht verpuffen, auch ſieht Sym die Flamme, wiewohl mit Unrecht, als einen undurchſichtigen Körper an. Murray hat beſonders die Verſuche mit dem Pulver gemacht. Porrett halt die Flamme für einen hohlen Kegel, deſſen leuchtender Theil von einer faſt unſichtbaren Flame me umgeben iſt, welche die Verbrennung erleidet und die Wärme hervorbringt; die Flamme ſey nicht undurch⸗ ſichtig. Carradori hat aͤhnliches, fhon vor 20 Jahren in der Opuscoli Scelti di Milano bekannt gemacht. Davy entdeckte die beſondere Eigenſchaft des Dias mants, daß er in Sauerſtoffgas fortfaͤhrt zu brinnen, wenn er vorher ſtark erhitzt worden. f Nichtmetalliſche Subſtanzen. Ure zu Glas⸗ gow hat Über die Chlorine viel gearbeitet und die alte Theorie von Berthollet wieder hergeſtellt gegen Davy. Er hat nehmlich Vaſſer und Waſſerſtoff aus ſublimirtem Ammoniak erhalten. Dulong ſagt, er habe ſich hiebey des käuflichen Salmiaks bedient, der immer Waſſer ent⸗ halte. 7 Lampadius glaubt auch, die Chlorine zerſetzt zu haben, allein ſein calcinierter Eiſenvitriol hat ſicher noch Waſſer und Schwefelſäure enthalten. ? Ebenſo heerſcht noch Streit über die Stickſtoff-Ver— bindungen mit Sauerſtoff. Dalton erkennt nur 5 an, in folgenden Verhältniſſen, die von Gay Lullac's gegebe⸗ nen verſchieden find. 100 Vol. Stckigas enthält in Stickſtoff⸗Oryd. 62 Sauerſt. Salpeter -Gas. 124 Subnitroſe Säure, 186 Salpetrige Säure 248 310. Salpeter⸗Saͤure Robiqust hat die Wirkungen des Königswaſſers auf Spießglanz unterſucht. f Higgins ficht Dalton's atomiſtiſche Theorie als die ſeinige an, behauptet auch, Gay - Lussac's Verhältniß⸗ zahlen waͤren die richtigen. Vauquelin hat über die Verbindungen des Schwefels mit den Laugen Unterſuchungen angeſtellt, welche eben⸗ 26 falls die ſtöchiometriſchen Verhäͤltniſſe beweiſen. Er hat wahrſcheinlich gemacht, daß die Laugen bey der Gluͤhhitze ſich friſchen und metalliſch mit dem Schwefel ſich ver⸗ binden. Gay-Lussac hat dieſes in Gewißheit' verwandelt, Wie fich Chlorine und Jode verhalten, das hat auch vom Schwefel Statt. Die Phosphorlaugen dagegen geben in der Hitze nur Hypophosphit nebſt Phosphat, und bey größerer Hitze hypophosphoroſe und Phosphorfaure, Nach Murray gibt es Kohlenſchwefel, der in der Chlorine brinnt, doch nur wenn man ihn entzuͤndet, und die Hitze iſt größer als bey jeder anderen Flamme, die nicht verpufft, auch verbrinnen Metaildräthe darinn wie in Sauerſtoffgas; mit einem glühenden Platindrath kann man Kohlenſchwefel in einem Glas entzuͤnden. A. Ure hat die Verhaͤltniſſe der Chlorate beſtimmt. Fluͤſſige Salzſaͤure bey 1,1920 Gewicht, enthalt 28,3 Waſ⸗ „fer, entſprechen 36,5 Chlorin oder 37,6 hydrochloriſch—⸗ ſaurem Gas. Es enthalten Chlorat von Pottaſche — 833 P. 47 ©. — von Sode — 39,98 Sode 60,02 Chl. Chlorat von Kalk — 40,55 Kalk 69,95 Chl. — von Silber — 57,124 Silb. 24,476 Chl. > Er betrachtet den Salmiak als ein Hydrochlorat auf 60,57 Chlorin 32 Ammon 2 Waſſerſtoff. Thomson betrachtet es als eine Ammoniak- Chloride. 100 Cubikzoll Kohlenſaͤure wiegen 46,4 Gran. Vogel in Muͤnchen hat den Crem, Tartari ſolu- bil. in feinen Verhättniffen zu anderen Säuren und phy⸗ ſiſchen Kräften geprüft, und ihn gebildet aus Weinſtein und Borfaure, Borax, neutraler borſaurer Pottaſche, folder Sode und ſolchem Ammon. Der aufloͤsliche Wein⸗ ſtein iſt nach ihm nicht eine Zuſammenſetzung aus 2 Mittelſalzen, der ſauren weinſteinſ. Sode und der borſ. Pottaſche, fondern eine Verbindung aus Weinſtein, borf, Sode und einer geringen Menge neutral weinſteinſ. Potts aſche. Auflöslich in gleichviel kaltem Waſſer, unauflöslich in Weingeiſt. Der unauflöslichſte iſt der mit Borſäure bereitete, mit der er eine chemiſche Verbindung darſtellt aus go Weinſtein, 28 Borſaͤure. (Schweigg. Journ.). Pfaff in Kiel hat in der engl. Schwefelſaͤure Titan entdeckt. { Von Lampadius finden fih allerley vermiſchte Bes merkungen in obiger Zeitſchrift über chemiſche, phyſiſche, bergmänniſche, technologiſche Gegenſtaͤnde, die wir nicht ausheben koͤnnen. Eben ſo von L. Gmelin, doch meiſt bloß chemi⸗ ſche oder mineraliſche Sachen. Vogel hat das Verhalten des Schwefels zu ſalzſ. Salzen unterſucht. Dobereiner und Pfaff beſſere Mittel angege⸗ ben, die Talkerde von der Kalkerde zu ſcheiden. Metalliſche Subſtanzen. Die wichtigſten Verſuche und Ideen uͤber dieſe merkwuͤrdigen Korper fin⸗ den ſich in einer Abh. in Schweigg. J. aus Gehlens hinterlaſſenen Papieren: uͤber die Reduction der Metalle durcheinander und die dabey ſtattfindenden Lichterſcheinun— gen. Durch das neue Lothrohr hat man manche Könige 2 27 kennen gelernt, namentl. den von Wad; weißlich, härter als Stahl, ritzt Bergkryſtall, ſchneidet Glas faſt wie Diamant, läßt ſich ſchoͤn polieren, wiegt 7,451 bis 7,407 5, zieht die Magnetnadel an, verkalcht ſich an der Ober⸗ flaͤche binnen 24 Stunden, Bruch ungleich, borbelig. Johnson zeigt, daß ſich Kupfer und Eiſen mit ein⸗ ander legieren laͤſſen. 400 Gran Kupfer mit ſchwarzem Eiſenkalch bedeckt einer Hitze von 90° Pyrometer ausge— feß‘, geben 526 Gran ſehr rothes Kupfer. Kupfer mit Arſenikkalch verbunden wird weiß und geſchmeidiger, aber nicht ſchwerer; mit Zinn aber wird es weniger dehnbar, Bruch glatt, Farbe füllt ins Weiße oder Gelbliche; mit Bley wird es unter dem Hammer etwas glänzender, mit Zink faſt ebenſo, doch weniger. D. Mufhet hat auch Wad mit Eiſen zu verbinden geſucht; mittels Kalkfluß, Kieſel und Kohle hat er Ver⸗ bindungen bekommen, die 27/84 Wad enthielten und nicht auf die Mangnetnadel wirkten, zerfiel zu Staub beym Erkalten. Cooper hat aus 7 Theilen Platin, 16 Kupfer, 1 Zink ein Gemiſch erhalten, das faſt fo ſchwer als Gold iſt, eben ſo dehnbar, ſeine Farbe hat, und ſich nicht ver⸗ kalcht. ? . Arfwedson hat 4 Kalchgrade des Wads beſtätigt. Protoxyd, — grün, 28,105 Sauerſtoff Deutoxyd, — ſchwarz, 37,47 . Peroryd, — ſchwarz, 42,16 Rothes Oxyd 56,2. an Nach Berzelius paßt aber der zweyte nicht in die ſtoͤchiometriſche Reihe, man muß ihn als eine Verbin- dung der zwey Nachbarn betrachten. Nach Vauquelin enthalt der Platinkalch aus Submu⸗ ridt durch Sode erhalten, ungefähr 11 Sauerſtoff wie Berzelius, Chevreul hat über die Sauerheit des mit Sauerſtoff geſättigten Wolframs allen Zweifel gehoben. Nach S. T. Cooper enthält das Protoxyd von Platin nur 4,317 Sauerſtoff; Chenerix und Berzelius haben durch ein Verſehen mehr gefunden; allein, oder mit verbrennlichen Stoffen verſetzt, friſcht es ſich leicht; aber mit Schmelzfluß erleidet es die ſtarkſte Hitze. Ilolme und Wollaston haben gezeigt, daß das ſchwarze Pulver, das nach der Auflöſung von Zinn in hydrochlori⸗ ſcher Saure bleibt, und das man für Arſenik angeſehen hat, nichts anders iſt als Protoryd von Kupfer. Vauquelin hat die Beſtandtheile des Schwefelplatins beſtimmt. 5 Doͤbereiner hat, indem er Schwefelwaſſerſtoffgas durch eine Kupferaufloͤſung ſtreichen ließ, einen ſchwarzen Satz erhalten, der getrocknet blaulichgran wurde und aus 2 Theilen Kupfer auf x Theil Schwefel beftand.' Kocht man aufgelöſtes Peroryd von Kupfer mit laugigem Hudroſulphur, fo entſteht eine andere Kupferſchwe⸗ felung, dunkelgelb, die gleichviel Schwefel und Kupfer enthält: fo daß man jetzt 3 Schwefelungen dieſes Me⸗ talls kännte. Thomson hat 2 Zinn⸗Hydrate kennen gelehrt; man läßt Zinn in verdünnter Salpeterſaure digeriren, wobey man das Perorxyd erhält, und dann den Rückſtand, wäſcht und ſethet. Erhitzt man die erhaltene Materie auf 130%, fo erhält man das erſte Hydrat weiß, halb⸗ 28 durchſichtig, zerreiblich, Glasbruch, beſteht aus 89,64 Pereryd, 19,36 Waſſer; geſchieht die Austrocknung an freyer Luft, fo erhält min das 2te Hydrat, glänzend⸗ weiß, mit doppelt ſoviel Waſſer. Nach Cooper verbindet ſich Platinkalch auch mit Wal ſer, doch in ſehr geringer Menge, auf 100 Gran nur 2,8 y Die Zahl der ſchwefelſauren Eiſenſtuffen liegt noch im Streit. Thomson hat 18 Gr. Protofulphat von Eiſen gepulvert, durch verdünnte Salpeterſaure behan⸗ delt und dieſe durch Abdampfung vertrieben, den Ruͤck⸗ ſtand mit Waſſer behandelt, wodurch er in einen unauf⸗ loͤsbaren und einen aufloͤsbaren zerfallt. Der erſte ber trägt 3/4, enthält 45 Schwefelſaͤure und 20 Peroxyd von Eiſen; der zweyte 45 Schwefelſaͤure und 30 Pereryd- von Eiſen. Th. nimmt noch ein drittes, das durch Die geftion der concentrierten Schwefelſauxe mit Peroxyd ent⸗ ſteht. Endlich noch 2, ſo, daß er 4 Eiſen-Perſulphate hat, Subbiperſulphat, Perſulphat, Biperſulphat und Triperſulphat. Daniell hat gefunden, daß das Eiſen eine faferige Structur zeigt, wenn feine Oberflache in hydrochlori⸗ ſche Säure gebracht wird, alfo ebenſo wie die Luftſteine. Nach Chevreul gibt es außer dem grünen Chamaͤleon (Wadkalch mit Pottaſche) noch ein rothes Chamäleon; und die blaue, violette und purpurne Farbe, die man erhalt, wenn man gruͤnes Cham. in heißes Waſſer gießt, oder in die Luft ſtellt, ſeyen Verbindungen der beyden Cham in verſchiedenen Verhältniſſen. Edwards und Chevillot haben bewieſen, daß bie. Farbe der Cham. vom Wad herkomme, und daß Sauer⸗ ſtoff zu feiner Bildung noͤthig ſey, auch daß man eine Menge Chamäleon bilden könne, je nachdem man mehr Wadkalch zur Pottaſche bringt; das Rothe haben ſie in Kryſtallen erhalten, in denen die Lauge neutraliſirt iſt, und die ſich im Feuer zerſetzen. 8 Nach Vauquelin erhält man ein Tripelſalz von Platin, wenn man in die ſalzſ. Auſtöſung caußesſche Sode ſtatt ſalzſaurer, aber nicht in Ueberſchuß gießt, und die Fluͤſſigkeit verdunſten laßt; es iſt braungelb in Blattchen wie Glimmer ſtatt das durch Kochſals erhalsy tene gelbroth und weicher iſt. Kocht man Submuriat von Platin mit Schwefelfaure bis faſt zur Trockenheit, fo entſteht ſchwefelſ. Platin, durch Waſſer verdünnt. gelb⸗ lichgruͤn; mit ein wenig ſchwefelſ. Pottaſche entſteht ein, Tripel⸗Subſulphat von Pottaſche und Platin, unauf⸗ löslich, trocken glaͤnzendſchwarz. Endlich hat er ebenſo⸗ viel Sauerſtoff in Platinkalch gefunden, er mochte von Submuriat oder Muriat entſtanden ſeyn, auch 2 un⸗ auflöͤsliche Submuriate, wovon eines zu Muriat durch mehr Saure, und das andere dadurch eine neue Verbin⸗ dung wird. J. Davy entdeckte eine Zuſammenſetzung von Platin aus 82,50 grauem Platinkalch (neu), 9,00 Ammon, und 8,50 Waſſer, als ſchwarzes Pulver. Mit Alkohol friſcht ſich das Platin, wird ſo heiß, daß es glüht; erhitzt man es aber bis 100, fo verpufft es faſt wie Knallgold. Man kann ſich dadurch auf eine einfache Art Warme und Licht verſchaffen und es als ein chemiſches Feuerzeug brauchen. x 29 Nach Chevreul loſt ſich das Peroryd von Uran in kohſenſ. Laugen auf, und bildet mit Subcarbonat von Pottaſche ein kryſtalliſtertes Salz. Fiſcher in Breslau hat Einiges in Eisioeige, Er. über die Ausſcheidung des Silbers aus dem Hornſilber durch Zink, uͤber die Wirkung n Sauren auf Bley und Zinn mitgetheilt. Prof. v. Ittner zu Freyburg im Breisgau hat an demſelben Orte einige Bemerkungen, beſonders uͤber die Spuren von Blaufaure bey Knallmetallen mitgetheilt. Murray hat im Phil. mag. eine Abänderung von Welther’s Sicherheits rohre und Noetli’3 Apparat ange— geben; Ure einen Apparat zur Zerlegung der Carbonate; Gay -Lussac ein neues voltaiſches Eudiometer. Aufgelöfter concentrirter Alaun iſt das beſte Reagens, um Pottaſche allein oder mit irgend einer Saure zu entdecken. Nach Peschier von Genf iſt Benzoefaure oder ben⸗ zoeſaure Laugen das beſte Mittel, Eiſen zu erkennen, durch das es beſſer gefallt wird, als on bernſteinſ. Laugen. Nach Murray erkennt man am figerften die Queck⸗ ſilberſalze, wenn man einen Tropfen davon auf Silber fallen läßt, worauf man einen kupferfarbenen Flecken findet. Nach Brugnatelli erkennt man den aͤtzenden Subli⸗ mat und die arſenichte Säure, wenn man ein wenig da— von in Waſſer mit durch Jode geblauter Stärke gießt, wodurch die Farbe augenblicklich rothbraun wird. War es arſenichte Säure, fo ſtellen einige Tropfen Schwefelſ. die blaue Farbe her; nicht ſo wenn Sublimat. um die Thonerde ganz rein zu erhalten, calclnirt Gay, - Lussac ammoniſchen Alaun und zerſetzt ihn durch Glühhitze in einem Tiegel. Um das Queckſilber zum Gebrauch zu reinigen, bringt es J. Bianchi mehrmals in eine Saure, die ihn kalt. nicht auflöft, z. B. verdunnte Schwefelfäure, Bekanntlich findet man ſich zerſetzende Salze manch⸗ mal im Waſſer beyſammen. Grotthuß hat dieſes zu er= klären geſucht und die Vorſichtscegeln angegeben, die bey ihrer Zerlegung durch Alkohol zu beobachten ſind. Kocht man z. B. Bitterſalz und Kochſalz in reinem Als kohol, ſo loͤſt ſich nur das letzte auf, gießt man ihn aber auf beyde gut gemengte Salze, ſo fallt durch Am⸗ mon ein Theil des Bitterſalzes und ein anderer wird. aufgeiöjt. Der Alkohol bewirkt mithin durch ſeine Ver⸗ wandſchaft zum ſalzſauren Talk die Zerſetzung beyder Salze, welche im Waſſer nicht auf einander wirken, was Berthollet's Geſetz gemäß iſt, daß die Zerſetzung zweyer Salze von ihrer Unauflos barkeit in dem e e abhängt. Grothuß hat in Schweigg. J. in einer großen Ab⸗ handlung die ſogenannte Schwefelblauſaͤure, welche er Anthrazothionſaure nennt, zerlegt und gezeigt, daß ſie zwar die Beſtandtheile der Blauſaͤure, aber nicht fie ſelbſt enthalte, enthalt 6, Schwefel, 8/8 Kohle, 19,7 tickſtoff, 3/5 Waſſerſtoff, ſtellt dabey⸗ ſinnreiche Ver⸗ gleihungen an, wie dieſer treffliche Chemiker immer zu thun pflegt. Schade, daß a Chemiker ſo weit von Deutſchland entfernt lebt, hat er neue Methoden, — — — —j—— 3 das Eiſen von Mangan zu ſcheiden, mitgetheilt, und mehrere kleinere Sachen. Auf Aehnliches wie oben Berthollet ift Murray durch feine Zerlegung der Mineralwäſſer gekommen, wovon wir auch ſchon geredet. Er hat eine allgemeine Formel dafür aufgeſtellt. a Pflanzenchemie. Dieſer Theil d der Chemie iſt noch am weiteſten zuruͤck, obſchon er in Deutſchland und Frankreich fleißig bearz beitet worden. Sertürners neue Lauge aus dem Opium, die er Morphium genannt, iſt beſtätiget worden, beſonders durch Robiquet, der ein einfacheres Verfahren, als der Entdecker ſelbſt ausgedacht hat, indem er Talkerde anz wendet; auch hat er beſonders die Mekoniſche Saure exit recht kennen gelehrt, wovon wir auch ſchon geredet. Schrader hat in Hermbftädts Muſ. des neueſten ꝛc. Unterſuchungen uͤber das Oel im Getraide, welches im Branntwein den Fuſel verurſacht, mitgetheilt, 5 fhon vorher Koͤrte und Gehlen, in Schweigg. J gehandelt haben. Horsfield hat Verſuche über das Gift Boon Upas angeſtellt (Iſis). Die Emetine wurde von Pelletier und Magendie entdeckt, welche nach ihnen und Caventou die eigent- lich Brechen erregende Materie in den Pflanzen iſt, und wovon auch ſchon in der Iſis die Rede geweſen. Berzelius gibt für verſchiedene Pflanzenſäuren folgende Verhaͤltniſſe an: Sauerſtoff Kohlenſtoff Waſſerſtoff Zuckerſaure Qratf) HE 2 1/6 Ameiſenſaure 3 2 2 Bernſteinſaure 3 4 4 Eſſigſaure 3 4 6 Gerbſaure 3 6 6 Benzvoeſaͤure 3 13 12 Bekanntlich hat Donoyan eine ſogenannte ſorbiſche Säure entdeckt in den Vogelbeeren: Braconnot und Vaug. haben fie beſtaͤtiget, meiſt mit Aepfelſaure ver⸗ bunden; ſelbſtzin den Aepfeln iſt bdiel mehr ſorbiſche als Aepfelſaure, in den Vogelbeeren von der letzten nichts. Nach Vaud. bildet Ne mit Bleykalch ein beſonders Salz und unterſcheidet ſich noch durch andere Zeichen vollkommen von allen Pflanzenſauren; beſteht aus Sauerſtoff 54,9 Waſſerſtoff 16/8 Kohlenſtoff 23,3. Bouillon -Lagrange und Vogel behaupten, daß ſie nichts anderes ſey, als eine Sm: menſetzung aus Eſ⸗ ſigſaure und Ertractio⸗Stoff, was man mit Salvpeter⸗ faure auf Zucker immer erhält, und wodurch mit Kalk, Neſch (Baryt), Thon und mit mehreren Metallkalchen unauflösliche Salze gebildet werden. Vogel in Muͤnchen hat die Heidelbeeren unterſucht, beſonders in Hinſicht auf ihren Farbeſtoff und die Fär⸗ bung des rothen Weins. Sie enthalten Aepfelſaure, Ci⸗ tronenſaͤure, Zucker und ein dunkelrothes Pigment. Da⸗ mit gefaͤrbter Wein fallt durch Bleyzucker blau. Nach Faraday entſteht aus dem Aether bey dem Gluͤ⸗ hen des Platindraths in der Lampe ohne Flamme eine neue Säure, die aber noch nicht genauer unterſucht iſt. Bauhof zu Arau hat die Veränderungen der Zur ckerſaure, Sauerkleeſaure durch Behandlung mit Wein⸗ geiſtalkohol unterſucht, und eine dreyfache Verbindung dieſer zwey Stoffe mit Ammoniak beſchrieben (aus Schweigg. Journ.). Aus Weingeiſt und Zuckerſaure ent⸗ ſteht nach und nach eine neutrale aͤtheriſchölige Fluͤſſig⸗ keit. Der Fuſel iſt wahrſcheinlich etwas ähnliches. Das ſogenannte Rheumicum! von Henderſon aus dem Saft der Rhabarber-Stengel iſt nach Donovan nichts als Aepfel- und ſorbiſche Saͤure. Vaug: hat die Kartoffeln, den Reiß, Kohl und das Mutterkorn zerlegt. Im letzten fand er einen gelblichen und einen violetten Färbeftoff, eine weiße ſuße olige Materie, eine Menge ſtickſtoffhaltiger, ſehr veränder— licher Materie als Hauptmaſſe; das Mutterkorn iſt daher wahrſcheinlicher ein ausgeartetes Roggenkorn als ein Pilz aus der Sippe Sclerotium. N Vogel hat auch das Getraide und das Brod zer⸗ legt; er mit Boullay die füßen und bittern Mandeln, wovon auch ſchon geſprochen. Die Emulſion hat viel Aehnlichkeit mit der thieriſchen Milch: das Gerinnbare wie Kas, das Bittere kommt von Blaufäure und einem beſonderen fluͤchtigen Oel. W. Soͤmmerring, Sohn, hat damit Verſuche an Thieren angeſtellt und Hunde damit getödtet. Auch hat Vogel Einiges über die Bildung der Milchſaͤure bes merkt. Döbereiner hat Verſuche über die Gährung mit— getheilt, beſonders des Zuckers, der 48,60 Kohlenſäure und 31,40 Alkohol gibt. Er betrachtet ihn zuſammen⸗ geſetzt aus 3 Verh. (3 75) Kohlendeuterohydreid und 3 V. 34207) Kohlenſäure. Dumesnil beſchreibt eine auf dem Zimmetöl ab- gelagerte kryſtalliſirrte Saure, wie Benzoeſaure, ent— halt aber mehr Kohlenſtoff. Thieriſche Chemie. Chevreul läßt nicht nach, die verſchiedenen Fette vorzunehmen, beſonders ihre Verbindungen mit Laugen; endlich hat er die cetiſche Saͤure in margariſche und in Fett verwandelt; die margariſche, oleiſche und butyriſche Säure entwickeln Waſſer bey ihrer Verbindung mit leykalch: ſolche Verbindungen waren Margarure, Oleiure, Butyrure, doch noch mit Waſſer. Aus dem Thran des Delphinus globiceps hat er eine der buty- riſchen Saure nahe ſtehende entdeckt, die er Delphini⸗ ſche nennt. L.] Nach Pelletier und Caventou wird die Choleſterine durch Salpeterſaͤure in eine gelbe ſtickſtoffloſe Säure ver⸗ wandelt, die ſie Choleſteriſche nennen; faſt unauflöstich in Alkohol, Aether, flüchtig in Oelen, ſchmilzt bey 88e, bildet mit Neſch, Stron, Kalk, Pottaſche Choleſterate; mit Bley und Kupferkalchen Choleſterure. 5 Doͤbereiners Fettbildung aus unorganiſchen Stof⸗ fen, die wir in der Iſis mitgetheilt haben, wurde von Börard beſtatiget. 32 Berzelius hat Brandeis und Vanquelin's Vers ſuche Über die Färbung des Blutes beftätiget, daß fie nehmlich nicht von Eiſenkalch, ſondern von einem beſon⸗ dern Faͤrbeſtoff herkomme, der jedoch 7/10 rothen Siſen⸗ kalch bey der Einaͤſcherung gibt. Vaug. hat die Gelenkſchmiere (Syuovia) des Ele⸗ phanten zerlegt, und Speichelſteine aus den Gängen der Sublingualdruͤſen deſſelben. ; Nach Vogel enthält der Harn des Elephanten viel weniger Stickſtoff als des Nashorns, beyde beſtehen übri⸗ gens aus kohlenſaurem, falzj. und ſchwefelſ. Kalk, aus Kieſel, Eiſen, kohlenſ. Ammon, Benzoefaure und Harnſtoff. B. Prevost, Harnſtein vom Hund. Schuͤbler hat in oͤkonomiſcher Hinſicht etwas uber _ die Erdarten und Uber die Beſtandtheile der Mich mit⸗ getheilt (Schweigg. Journal). Hr. v. Sichthal in Münden hat einen Bericht über die Bereitung der Knochengallert gemacht. Deß⸗ gleichen hat Mayer in Zürich Anleitung dazu gegeben. Allgemeine Naturgeſchichte. Fuͤr alle Theile der Naturwiſſenſchaften find vorzuͤg⸗ lich die Gefellfchafte - Schriften erſchienen; unter dieſen ſtellen wir mit Recht voran die der kaiſerl. Leopoldin. Akademie der Naturforſcher in Deutſchland, wovon nach langer Unterbrechung wieder ein Band, und zwar ſehr reichhaltig erſchienen iſt (Iſis); die Mem, du Mus., die Transact. of the Lin. Societ., die Opuscol, Scientif. gehören jetzt zu den thätigften Geſellſchafts- Schriften. Dann gehören einige Zeitſchriften hieher, von denen wir aber auf dem veſten Lande nur 3 rechnen koͤnnen; die Bibl. univ. zu Genf unter Pictet's Leitung aber mit mehreren Redactoren; Blainville's Journal de Phys. und die Iſis. Im weiteren Sinne kann man auch den Heſperus hieher rechnen, wie auch die landwirthſchaftl. Zeitſchriften; Sturm's u. Putſche's, Andre's, Thaer's; hie⸗ her kann man auch die Zeitſchriften für Gewerbe, vor⸗ zuͤglich Kaſtners Gewerbsfreund und Hermb⸗ ſtädts Muſeum u. ſ. w. ſtellen. Für die Phyſik und Chemie find Schweigger's Journal, Gilberts Annalen, An⸗ nules de Chimie, Tilloch's Phil. Mag., Thom. Ann. of Phil., Brandes Journ. of R. Instit, Biuguatolli's und Configliachi's Giornale. Mineralogie. Bekanntlich machen ſich die Chemiker und Minera— logen noch immer das Eintheilungsprincip ſtreitig; jene behaupten, ein Mineral ſey eine achte Gattung, wenn es ſtöchiometriſche Beſtandtheile habe, dieſe aber, wenn es durch ſeine äußeren Zeichen und beſonders durch die Kryſtallform unterſchieden iſt. In dieſer Hinſicht hat Beu- dant Bernhardi's Unterſuchungen über Eiſen-Zink- und Kupfervitriol wiederholt, wie die Iſis auch ſchon angezeigt hat; daß nehmlich eine geringe Menge von einem Bee ſtandtheil der größern Menge die Form mittheile, was nach uns wahrſcheinlich geſchieht, wenn jener fruͤher kryſtal⸗ liſiert. Freylich werden dadurch in dem kryſtallographi⸗ ſchen Syſteim chemiſch ſehr verſchiedene Stoffe zuſammen⸗ gebracht. ; * Le Ph EF 2 . + J * 4 Ungeachtet man in Deutſchland, beſonders Fuchs gefunden; aber in einem don Baudißerd und in einent glaubt, daß das Bischen Stron im Arragonit deſſen Kryſtallform ändere „eo hat doch Hauy gezeigt durch Vergleichung der Kryſtallformen des Arragonits und des Strontianits, daß beyde nicht mit einander in Bezie— hung ſtehen; auch ſelbſt nicht, wenn man zugebe, daß die Geſtalt des erſten eine sſeitige Saͤule wäre, was aber nicht ſeyn kann, indem feine Kerngeſtalt durch kein Schwindungsgeſetz in ſolche Säule uͤbergehen kann; denn dieſe Geſtalt findet ſich auch mit ſehr verſchiedenem Bau im Kalkſpath und in andern Mineralien. Auf dieſelbe Weiſe zeigt er, daß Werners Faſſait aus Tyrol zum Augit gehoͤrt, wie auch der Sahlit. Philipp hat mit Wollaston's Reflexionsgoniome⸗ ter die Winkel von verſchiedenen Kryſtallen anders als Hauy beſtimmt. Winkel find folgende! Quarz 85% 5“ u. 94% 15“ Zinnſtein 6750. Schwerſp. 0142“ u. 7818“ Zirkon 84° 20° Cöleſtin 1040 u. 76 Strontianit 129° 207 Eiſenglanz 860 f/ u. 93% Anatas 1360 47! Corund 86° 4 u. 90866“ Diopſid 822 Kohlenſ. Cyanit 106 6 Bleyſpath 6240“ u. 71°40° Bleyvitr. rororo u. 7612“ Berzelius hat bekanntlich ein ganz chemiſches Mineralſyſtem aufgeſtellt nach ſtoͤchiometriſchen Verhaͤlt— niſſen. Sowerby hat in Thomson's Annals ein Aehnliches verſucht, ohne jedoch die beſtimmten Miſchungsverhaͤlt— niſſe zur Grundlage der Mineralogie machen zu wollen. Das blaͤtterige Eiſenblau von Bodenmais wurde von Hausmann und Schweigger beſchrieben, und von Vogel als beſtehend aus Waſſer, Eiſenkalchel und Phosphorfaure angegeben in einer Vorleſung vor der Akademie zu München. ; Bernhardi hat in Schweigg. J. feine vieljaähri⸗ gen Unterſuchungen über das allgem. Kryſtalliſationsſy— ſtem der chemiſch. Elemente fortgeſetzt. Wir hoffen ein— mal dieſe Arbeiten zuſammengeſtellt und ausfuhrlich mittheilen zu konnen. i . Von der Thorine, von dem neuen Alkali Lithion und dem Metall Selenium, welche die Schweden entdeckt haben, war in der Iſis die Rede. Kölreuter zu Karlsruhe über den ſchwarzgrauen Sand im Rhein, worinn Rotheiſenſtein, Chromeifen, ge— diegen Gold und ein eiſenhaltiger Quarz, den D oͤ⸗ bereiner in der Iſis Kölreuterit genannt hat. Bucholz und Keferſtein haben den weißen Ser⸗ pentin zerlegt. Haberle hat Beobachtungen uͤber ungariſche Alaun— ſteine gemacht, eine neue Braunkohle beſchrieben. R. Brandes, über den Cbleſtin von Faſſa in Tyrol. Schuͤbler, über die phyſ. Eigenſchaften der Erden. 8. T. Moricand hat einige Subſtanzen vom Veſuv kennen gelehrt. Gregor hat behauptet, der Topas enthalte Potts aſche; Berzelius hat aber nichts davon in einem gel⸗ ben aus Braſilien gefunden. Laugier hat gegen Bucholz und Meißner dennoch im Arragonit von Bafiene % Strontianit Site. 181% Heft 1. »Schiefermergel 4 Zoll; feinköͤrnigem, gr aus dem Lande Gex nicht eine Spur. Ferner ſind in dieſem Jahre unterſucht worden die Tborine, Storomeſſit, Holmit, Bitterſalz in Maſſen aus Spanien von Thomson; das kieſelhaltige Thonhydrat von Lelievre, und das thonhaltige Kiefel s Hydrat von Menard; Allophan bey Graͤfenthal von Stromeyer; Silber-Kupferglanz vom Schlang enberg in Sibi— rien von Hausmann und Stromeyer; Vulpinit von Strom eyer, wovon in der Folge. In Nord-Amerika hat man natürlichen Alaun ent⸗ deckt und gediegen Kupfer; in Toscana Prehnit; am Veſuv Sodalit von Monticelli und Borkovrski in tal⸗ kigem Kalk mit Augit und Eisſpath; Schwerſpath bey Nutfield in Surrey von Stromeyerz; faſeriger Cö⸗ leſtin zu Dornburg bey Jena vom Rentbeamten Lang zu Zwätzen, zerlegt von Dobereiner und Göbel, nachher von Stromeyer. Die Mineralien übrigens in der folgenden Ueberſicht. Ge dl a Die geologiſche Geſellſchaft zu London hat wichtige Fragen fuͤr die Unterſuchung eines Landes aufgeſtellt. Tredgold hat in Tillochs Magazin gute Ideen uͤber die Schichtung mitgetheilt. Venturi verläßt im Giorn. de Fisica die Catacly s- men, durch die man ſo bequem ungeheure Bloͤcke von Urgebirgsarten an entfernte Orte ſchaffen laßt, und nimmt wieder die Meinung von Wrede und Hallé an, daß ſie hauptſächlich auf Eis durchs Meer und Ströme fortge⸗ ſchafft worden. ‘ Ménard de la Groye hat in Blainville's Journ. de Phys, über die Erdfeuer zu Barigazzo und Pierra mala in den Appenninen gehandelt, auch über die ſogenannten Salses oder Luftvulkane. Stickgas iſt in Mineralquellen ſelten gefunden wor⸗ den; in der von Baden hat Landriani vieles entdeckt. Auch Salzſaͤure findet ſich ſelten. : Garden hat auf der weißen Inſel an der Kuͤſte von Neuſeeland welche gefunden; das Wähler iſt gelblichgruͤn, ſchmeckt ſauer, wiegt 1,137, und enthält Salgſ., Spuren von Schwefel, Alaun, ſalzſ. Eiſen und Gyps. Der Genferſee liegt 373,46 Meters uber dem Meer; der Tafelberg 167 Stab. Nach Reboul hat in den Pyrenden der Pie du midi 1495 Klafter; der dlontperdu 1747 oder 3403/9 Meters, der Maladetta 1787; der Posets 1764, der Mon- perdu iſt alſo nicht der hoͤchſte. Die Engländer haben ſich ſehr daran gehalten, geognoſtiſchen Bau ihres Landes kennen zu lernen. FE Winch hat in Northumberland gefunden, daß die Schichten Wratchiff - craq beſtehen aus dichtem kaun ſaulenformigem Baſalt 20 Fuß; verhärtetem Schiefer⸗ thon 3 F., Kalkſtein mit Encriniten, Muſcheln 8 F. 3 unblauem, ery⸗ ſtalliſirtenn Kalkſtein 3 F., Schiefermergel 4 Zoll; tan grünem Kalkſtein 3 F.; verfallenem Baſalt mit Gyps 1 J.; dichtem Baſalt 4 3.3 darunter 8 den 35 En Th. Webster hat Englefield's Beobachtungen Über die Schichten im Süden von England bekannt gemacht: 1. Aufgeſchwemmtes Land. , 2. Abſatz aus ſuͤßem Waſſer, beſteht auf der Inſel Wight in rothem Kalkſtein mit einer Menge Schalen. 3. Erſter Abſatz aus dem Meer, blauer oder grauer Mergel mit einer großen Menge Meerſchalen, meiſt verſchieden von denen im Then um London. 4. Zweyter Abſatz aus ſüßem Waſſer auf der Inſel Wight ſcheint ahnlich dem im Becken von London. 5. Sand ohne Schalen. 6. Thon bey London enthält ſchöne Verſteinerungen (wie es ſcheint Knochen), ſcheint ſich dadurch den untern Schichten des grobkoͤrnigen Kalkſteins von Paris zu naͤ⸗ bern, ; . 7. Töpferthon und Sand, wie im Boden um Paris. 8. Kalkſtein mit Kieſel, dehnt ſich aus vom Cap Flamborongh in der Grafſchaft Pork bis über Lyme Re- gis in Devonſhire. 9. Kalkſtein ohne Geſchiebe. Io. Kalkiſtergel. ? X. Graues, kieſelartiges Geſtein; beſteht aus Quarz⸗ ſand durch Kalk verbunden, enthält auch Glimmer und Grünerde mit einer Menge Verſteingrungen. 12. Blauer Mergel auf der Inſel Wight, enthält ſehr wenig Verſteinerungen. 13. Eiſenhaltiger Sand mit wenig Verſteinerungen, aber viel verkohltem Holz. 14. Muſchelkalk; Schalen find aus ſuͤßem Waſſer, und darunter Knochen von Schildkröten, fo daß dieſe Bil⸗ dung wohl dem füßen Waſſer angehoͤren konnte. 15. Mergel mit wenig Gyps. 16 75 16. Möogenftern oder Stein von Portland, woraus man in London baut; darinn Verſteinerungen, verſteinert Holz und Hornſtein (chert). 5 17. Bituminöfer Mergelſchiefer, worinn die Stein⸗ kohlen von Redmanridge, letzte ſichtbare Schicht auf der Inſel Portland. Nach dem Grafen Borkowsky beſteht die Gegend um Rom aus einer Kette von ſöhlig geſchichteten Trapp⸗ bergen, worinn ſich alle Glieder dieſer Formation bey⸗ ſammen finden, doch mit vorherrſchendem Thon. Die Vulcane haben zwar den größten Theil dieſer Materia⸗ lien hergeben können; allein fie ſind durch das Waſſer dermaßen verändert, daß ſie ihren urfprünglichen Charac⸗ ter faft ganzlich verloren haben. Tolfa unterſcheidet ſich von dem andern Alaunſtein, der eine eigene Art von Gebirg bildet, welches zu dem fohlig geſchichteten Trapp gehört. 3 Brocchi hat Verſchiedenes über die Appenninen, be⸗ ſonders aber jetzt über die Gebirge im Viterbo gearbei⸗ tet. Er hat unter andern daſelbſt Baſaltſaͤulen gefunden. Hundeshagen hat den Weißner in Heſſen un⸗ terſucht Uwir ſehen nicht ein, warum man dieſen Berg überall Meißner ſchreibt, da ihn die Anwohner nicht anders als Weiß ner nennen), und Einwuͤrfe gegen die Vulcaniſten über die Bildung des Baſaltes gefunden, beſonders weil eine Menge Kryſtalle darinn ſind, welche der Hitze nicht hätten widerſtehen konnen (dergleichen finden fh auch in Menge in den Achten Lavenz, und Ru Der Alsunftein von weil man noch nirgends wirklich geſchmolzenen Baſalt bemerkt, obſchon die föhligen Steinkohlen von allen Sei⸗ ten durchſenkt worden. [Es iſt unbegreiflich, daß man nicht denken kann, daß die Einwirkungen der Hitze ſehr verſchieden ſeyn müuͤſſen. ) N Be Moreau de Jonnes hat die vulcaniſchen Gebirge des Vauclin auf Martinich auch unterſacht und ſtimmteim Ganzen mit Maelure überein) der feine geologiſchen Ente deckungen uber den amerikaniſchen Archipelag von Bars bados bis St. Croix bekannt gemacht hat. M. theilt dieſe Juſeln in zwey Reihen; die oſtliche beſteht aus Ueber⸗ gangs = Gebirgen mit ſecundärem Boden zum Theil bes deckt, begreift Barbados, Marigalante, Grandeterre von Guadeloupe, Defirude, Antigoa, St. Barthelemi, St. Martin, Anguille und St. Croix; die weſtliche Reihe iſi entſchleden vulcaniſch mit ſecundaͤren Aufla gerungen, begreift Granada, St. Vincent, St. Louis, Martinigue, Dominique, Bassoterro von Guadeloupe, Mohtfervat, Nevis, St. Chriſtoph, St. Euſtathe und Saba. Dieſer vulkaniſche Strich ſcheint ihm aus dem Meer hervorge- gangen zu ſeyn und die Grundlage der Inſeln zu bilden, auf welche ſich die Uebergangs- Schichten im Oſten ge⸗ leg haben. 9 Auch über die Geologie von Nordamerika hat er zu Philadelphia etwas drucken laſſen mit wichtigen Bemer⸗ kungen über den Einfluß der Gebirgsarten auf die Frucht⸗ barkeit des Bodens. 1 Verſteinerungen i find in dieſem Jahre weniger unterfucht worden als in den vorigen. Doch hat fie Heéxissier de Graville im Cotentin unterſucht. 0 * Faujas de St. Fond hat einige Schalen von Bor: deaux mitgetheilt, Mem. du Mus. > Desmarets zwey neue Sippen der Schalen mit Scheidewaͤnden 7 . : X In England Nashornknochen in Kalk. 0 In Nordamerika viele vom Mastodonte, 4 a Zeitſchriften, welche bloß der Mineralogie gewidmet werden, waren in Deutſchland oft entſtanden, aber keine war von Dauer. Seit einigen Jahren ſcheinen fie nach und nach ins Stocken gerathen zu fein. J 3 In Frankreich geht noch das Journal des Mines. 3 In England iſt uns auch keines bekannt. Dagegen erſcheinen die Schriften der Werner. geolog, Geſellſch., die jedoch auch andere Zweige aufnehmen. 1 Aehnliche Geſellſchaftsſchriften erſcheinen in Deutſch⸗ land. 425 8 B e 25 Jussieu. ſetzt feine Reviſion der Pflanzenfamilien fort, und hat im erſten Band der Meém. d. Mus, die Me⸗ ligceen, Viniferen und Geraneaceen abgehandelt, worinn er die Entdeckungen der beruͤhmteſten Carpologen, Gart⸗ ner, Richard, Brown — mit einander vergleicht.“ I Cassini ſetzt in der That mit eiſerner Geduld feine Spaltungen der Synantheren fort. 29659 In einer Abh. im Jour. d. Phys, hat er alle Organe dieſer Pflanzen durchgenommen, die Kennzeichen ſich un⸗ tergeordnet und die Pflanzengruppen fo geſtellt, daß ſie a AR rk 96. ? * 37 5 “ — keine Reihe, ſondern einen vollkommenen Zirkel bilden. Er hat eine kleine Gruppe unter dem Nahmen Boopi⸗ deen hinter den Synantheren aufgeſtellt. Seine vielen neuen Sippen werden wir in der Folge auch noch vor— führen. Kürzlich hat er eine neue Agathea und 2 Audro- macliae beſchrieben. R. Brown. hat über dieſe Familie auch eine Ahh. in den Linn. Trans. Vol. XII geliefert. Nuttall hat im Journal d. Nat. Acad. zu Philadel— phia die 3 Gattungen von Briogonum in Nordamerika beſchrieben. Die Sippe gehört zur Enneandria trigynia | nicht wonogynis. ; Turpin hat in Mem. d. Mus, nach Beobachtungen uͤber eine Menge Palmen, gezeigt, daß in dieſer Familie die Dreyzahl die natürliche iſt, michin ein einziges ova- rium oder eine einfücherige Frucht in einem Kelch unmoͤg⸗ lich; daß in dieſem Falle immer zwey Fächer oder Ova⸗ rien verkrüppeln wie bey cocos nucifera und bey den Datteln, die er ausführlich zerlegt; daß endlich nie mehr” als 6 Einfügungen oder 6 Bündel von Staubfäden vors handen ſind. 7 Lehmann hat im Berl. Magaz. Colsmannia, Om- phalodes, Coldenia, theils neu aufgeſtellt, theils berich- tiget, und die Gattungen von Cynoglossum kritiſch durch genommen. Schlechtenthal Olyra beſchrieben. o. Mutis ſtehen die Charaktere mehrere Sippen aus dem ſüdl. Amerika in Journal of the R. J. Ebenda Bellenden Rer, über Amaryllis, Crinum und Pancratium ausführlich. e Desfontaines hat in Mém. d. Mus. aus Xeranthe- mum orientale eine neue Sippe Chardinia gemacht. Kelchſchuppen nicht ſtrahlig, Blumenroͤhre zweyſpaltig, Staubfaͤden verwachſen, weibliche Blöͤthen fruchtbar, Samen find 3 flügelig, herzfoͤrmig. Chardinia Xeran- themoides. Gleichfalls hat er Glossostemon und Rici- nocarpus unter den Euphorbiaceen aufgeſtelltz aus einem Strauch von Neuholland neben Jatroplia; Ricinocarpus pinifolia. Derſelbe aus Lelchenault's Handſchrift über Ventenatum oder Diplolaena, verwandt mit den Ruta— ceen; D. grandiflora und Dampieri aus Neuholland. Th. Nuttall (Jour, zu Philadelphia) zwey neue Sip⸗ pen von ſehr kleinen Pflanzen; Erypta, Diandria Mono- gynia, neben Montia in Portulacaceen, Kelch zweyblaͤtte⸗ rig unten, Blume zwey- oder dreyblätterig, keine Grife fel, Narben zwey oder drey Puncte, Kapſel zwey- oder dreyklappig / ſo Fächer, in jedem vier bis Fünf walzichte, gebogene, laͤngsgeſtreifte Samen. Crypta minimum, ſehr klein, in Suͤmpfen, ſaftig, Blätter ganz, gegenu⸗ ber, Blumen ſitzen, wechſeln. Hemianthus, Diandrie, Monogonie, Lyſimachien, Kelch roͤhrig, vierzähnig, Blumen einbtätterig / lippig / Oberlippe einfach, untere dreytheilig, Mittellappen länger, gebogen, geſtutzt, Staubfaͤden ges ſpalten, Seitenſtiel trägt die Beutel, Kapſel einfächerig, zweyklappig, vielſamig, Samen oval, glatt, H. mi- cranthoides; klein, kriecht in Sümpfen, Blätter ganz, gegenüber, wirtelig, Blumen: abwechſelnd, geſtielt. Beide am Sandufer des Delaware. De Candolle; mehrere Sippen bon Schmarotzerpil⸗ zen aus der Familie der Ilypoxyla, . 38 Sphaeris, Zunft aus Rhizomorpha, Spliaeria, Nemaspora, Stilbospora, Xyloma, Zunft aus Polystigma, Xyloma, Asteroma, Hypodernia, Hysterium. Lichenoides aus Opegrapha, Verrucaria, Pertu- saria, Beſchreibt dann die Gattungen von Xyloma, Asteroma, Polystigma und Stilbolpora. Desvaux hat in Jour, d. Phys. alle Gattungen der 88 Barckausia (wahrſcheinlich Borkhausia) beſchrie⸗ en. Sprengel hat 7 Philicae aufgeſtellt, erycoides, acerosa, Stipularis, Axillaris, Cylindrica, Comme - lini, Pubeſcens; 2 Gattungen Scabiola (8. elegans), Sonchus caucalicus, Santolina erythmifolia, Salvie natano, Seine Anleitung u. f. w. neu bearbeitet. H. Marshal hat über Laurus oinnamomum, den Kampher mehreres Neue mitgetheilt Ch. Iſis). Anderson über. Paeonia, 13 Gattungen, worunter montana, die Pracht der chineſiſchen Gärten mit 200 Vg⸗ rietͤten, wie bey uns die Tulpen. De Candolle hat den erſten Band feiner Spee. plant, erſcheinen laſſen. Es ift der erſte Verſuch, alle Pflan⸗ zen nach} dem naturlichen Syſtem zu beſchreiben, und er ſcheint ihm ſein ganzes Leben widmen zu wollen. Im er⸗ ſten Bande eine große Einleitung, Erklärung der Zeichen und Abkürzungen, Angabe der benutzten Litteratur, end» lich Aufſtellung aller Sippen- und Gattungs-Charaktere von 5 Familien; Ranunculaceen, Dilleneaceen, Magno⸗ liaceen, Anonaceen, Meniſpermaceen. Da er bis 150 Fa⸗ milien aufſtellt, wovon die meiſten bey weitem viel rei⸗ cher als dieſe 5 find, und 5 in 135 zomal geht, ſo braucht er wenigſtens 18 Jahre zur Vollendung, wenn auch jährlich 2 Bände erſcheinen, und Steudel hat da⸗ her recht, wenn er mit ſeinem Nomenclator nicht auf dieſe Arbeit wartet. Indeſſen ift De Candolle noch ein jun⸗ ger Mann, der ſehr bequem noch amal 15 Jahr arbeiten kann. l Neben De Candolle geben Römer und Schultes gleichfalls ein neues und ganz ausführliches Pflanzenſy⸗ ſtem heraus und zwar nach dem Linneiſchen Syſtem, das bis jetzt allerdings zum Auffinden der Pflanzen tauglicher iſt, als das ſogenannte Natuͤrliche. 5 Gosse, der Sohn; Etwas über die in der Schweiz wildwachſenden Pflanzen, die zur Nahrung dienen konz nen. Dunal hat eine Monographie mit Kupfern uber die Anonaccen in Montpellier herausgegeben. 5 Dien Junhalt der Linnean Transact. haben wir ſhon angezeigt. Was ſonſt darüber in der Iſis ſteht, wird hier nicht beſonders ausgehoben. Die Pilze von Nees find bekannt, und iſt auch hier nicht die Abſicht, ein Ver⸗ zeichniß der erſchienenen Bücher zu liefern. Pflanzen ⸗ Phyſiologie. Wenn man den Bau der Pflanzen mit dem der Thiere vergleichen will, ſo muß man hiezu nicht die böͤ⸗ hern, foudern die niedern waͤhlen. Eine engliſche Frau, Ibbetfon hat eine ganz neue Pflanzenphoſtologſe erſon⸗ nen, worinn allerley abweichendes vorkommt. Es got keine Ausduͤnſtung der Pflanzen; was man ſo nenne, ſey ein aus der Luft angezogener Stoff, denn die Ausdun⸗ ſtung ſey bey einem kalrbluͤtigen Leibe, wie die Pflanze, ’ * — 9 unnuͤtz und unmöglich. Manchmal habe man auch durch⸗ fihtige Eyer von kleinen Inſecten für Aus duͤnſtungen angeſehen. Nach ihr iſt die Wurzel das Laboratorium der Pflanze, worinn die Samen und Blumen zwar nicht gebildet aber vorgezeichnet liegen und nachher durch die Gefaͤße an die Stelle geſchafft werden, wo ſie ſich ver⸗ größern ſollen, und wo ſchon die Nahrung für fie im voraus liegt. a Ueber die Wirkung der Vegetation auf die Atmo⸗ ſphaͤre haben Priestley, Ingenhoufs bezeugt, daß durch ſie das Sauerſtoffgas wiedergeſchafft wird, welches die Thiere verzehren. Indeſſen find verſchiedene Gegenbeob⸗ achtungen gemacht worden, namentlich von Ellis, der in einem befondern Werkchen gezeigt hat, daß die Pflan⸗ zen, wie die Thiere, Sauerſtoffgas verzehren. H. Davy iſt deſſen ungeachtet in ſeiner Feldbauchemie in der alten Meynung geblieben. Deßhalb hat Tatum die Sache wie⸗ der vorgenommen und durch forgfältige Verſuche gezeigt, daß die Pflanzen ebenſo wie die Thiere das Sauerſtoff— gas verbrauchen, Kohlenſaͤure aushauchen, und daß die den Thieren ſchaͤdlichen Gasarten, es auch für die Pflanzen Find. Doch hat Murray dieſe Beobachtungen angefochten. Dupetit Thouars hat im Journal d. Phys, durch eine Menge Thatſachen gezeigt, daß die Knospen die Urſache von der Zunahme der Pflanzen im Durchmeſſer ſind, indem die neuen Fafern der Rinde und des Holzes als Wurzeln angeſehen werden können: keine Pflanze endet je weder im Raum noch in der Zeit, und fie ſtirbt daher nie an innern Urſachen, wodurch ſie ſich weſentlich von den Thieren unterſcheidet. Eine Ausnahme hiervon wuür— den die Pilze machen, wofern man nicht ihren Hut und Strunk als die Analoge von den Becherchen der Flechten anſehen konnte, was Calliui von Phallus impudicus beſtaͤtigt; er fand in der Erde verzweigte weiße Fa- den aus knorpeligem Kern von kruſtenartiger Rinde umgeben, aus der kleine, kugelige Hocker kamen, welche die Anſaͤtze von neuen Schwaͤmmen waren; da achte Wur⸗ zeln nicht netzfoͤrmig verzweigt ſeyn konnen, ſo ſchließt er, daß man dieſe Faden als einen achten, dem der Flech⸗ ten ähnlichen Thallus anſehen muͤſſe. Bekanntlich vers wandeln ſich manchmal alle Blumentheile in Blumen— blätter oder in Laub; du Trocher hat gezeigt, daß in einer Capuzinerblume (Tropaeolum ma jus) auch die eis gene Halle des Embryo ſich auf folche Art verwandle. Richard hat noch eine merkwürdigere Ausartung be— merkt; bey Erica tetraliz fand er ſtatt der Staubfaͤden entſprechend mehr Fächer im Eyerſtock, die auf die näm— liche Art mit einander abwechſelten. Nach Du Tr, iſt der Arillus am Samen des Evo- nymus keine beſondere Haut, ſondern nur ein Fortſatz der eigenen Hülle. Bekanntlich findet man bey feuchter Witterung oft eine gallertartige Materie auf dem Boden. Man ſtrei⸗ tet ſich noch, ob fie dem Thier oder Pflanzenreich an⸗ gehöre. H. CaAini hält fie für Ausartungen von Collema, wovon wir ſchon geredet. ‚Einer der wichtigſten Theile der Pftanzenphyſtolo⸗ gie iſt die Geographie der Pflanzen, welche durch Hu m⸗ boldt, Wahlenberg und R. Brown mit ſoviel Er⸗ folg bearbeitet wird. — Humboldt hat gezeigt, daß von 40 tauſend Gattungen Farren 470 der alten Wert angehören, - wovon 170 der gemäßigten und kalten, 300 der heißen Zune angehören, 530 der neuen Welt, wovon 70 der kalten und gemäßigten Zone, 460 der heißen. Die Pha⸗ nerogamer som heißen Amerika ſeyen ganz verſchieden von denen der alten Welt. In Nordamerika aber finden ſich viele Farrengattungen, welche dem Norden von Aſien und Europa gigen find, obſchon ſich in dieſem nur 0 finden. Am Sudend beyder Continente find die Farren mehr ver⸗ ſchieden und es findet ſich nur eine einzige gemeinſchaft⸗ liche Gattung zwiſchen den Wendkreiſen. Alle ſippiſchen Formen der kalten und gemäßigten Zone finden ſich wie⸗ der zwiſchen den Wendkreiſen; hier aber gibt es eine Menge, welche dort nicht vorkommen. Die neue Welt hat keine eigene Sippe. Die Farren, welche in der ge- maͤßigten Zone kriechend ſind, werden Straͤucher und ſelbſt Baͤume faſt von der Höhe der Palmen in der Ae⸗ quatorzone. Gewiſſe Farrengaltungen finden ſich nur auf gewiſſen Hohen, und jede iſt in ihrer Zone auf eine ges wiſſe Gegend beſchränkt. Nach Ruhland liefern wirklich nur organiſche Sub⸗ ſtanzen, vorzüglich Blatter mit Waſſer Sauerſtoffgas, aber nicht durch Zerſetzung des Waſſers, fondern nur indem ſie das wieder von ſich geben, was ſie vorher von der Luft eingeſogen haben. Wolle und dergl. gab ihm kein Sauer⸗ ſtoffgas, wie RKumford angegeben hatte. 35 Wahlenberg hat eine eigene Schrift über die Bes getation und das Clima der nördlichen Schweiz herauss gegeben, worinn nach ſeiner Art viele Vergleichungen vor⸗ kommen. x Jag o o gd i Der Prinz Max von Neuwied iſt in dieſem Jahre von ſeiner Reiſe aus Braſilien, wo er 2 Jahre zugebracht hat, mit großen Schätzen umgeben zurückgekommen, woruͤber die Iſis ſchon einen kleinen Bericht gemacht hat. Gegenwärtig wird am erſten Bande, weicher die eigent- liche Geſchichte der Reiſe enthalten wird und das, was man im Lande ſelbſt beobachten kann, zu Frankfurt bey Brönner gedruckt, welcher nichts ſpart, um dieſes ſowohl nach feinem Inhalt, als nach deſſen erlauchtem Urheber einzige Werk mit der geziemenden Pracht auszuſtatten. Sobald es fertig iſt, hoffen wir unſern Leſern eine Ueber⸗ ſicht davon mittheilen zu können. f Eben ſo iſt in der Iſis ſchon hinlänglich erzaͤhlt wor⸗ den, wie Oeſtreich, Preußen und Bayern wetteifernd Naturforſcher nach dieſem Lande geſchickt haben, um vollends zuſammenzubringen und zu beobachten, was vorher wegen der ungeheuren Ausdehnung des Landes und der Mannigfaltigkeit in allen 3 Reichen nicht voll⸗ bracht werden konnte. i Eben fo iſt Rudolphi nach Italien gereiſt, um die Meerthiere aller Art zu ſammeln, zu beobachten, zu zerlegen, und beſonders auch ihre Eingeweidwuͤrmer, die in der Regel nicht beachtet werden, kennen zu lernen. Er hat viele Thiere lebendig mitgebracht, und iſt jetzt beſchaͤftigt mit Ordnen, Beſchreiben und weiterem Unter⸗ ſuchen. — h j Pander und d' Alton, welche mit Döllinger das prächtige und Entdeckungsreiche Werk uͤber das be⸗ brütete Ey herausgegeben haben, find noch in dieſem noch mehrere andere, \ 41 Augenblicke auf ihrer vorzuͤglich oſteologiſchen Reife durch Frankreich, Spanien und England begriffen, wo fie ſchon eine Menge Unterſuchungen aus allen Thierelaſſen ans geſtellt und Zeichnungen verfertigt haben. (Aus gleicher Abſicht vorzüglich aber wegen Mollus⸗ ken iſt 2818 Prof. Otto von Breslau nach England gereiſt, von wo er nach Italien gegangen iſt.) Goldfuß war in Paris eigens um Zeichnungen für fein großes Saͤugthierwerk, von dem ſchon einige Hefte erſchienen ſind, zu erhalten. FPreyeinet ſchifft gegen den Südpol; Leschenault, iſt in Oſtindien, Reinhard ebenda, A: St. Hilaire in Bra⸗ ſilien. Lesueur, der Gefährte Peron’s, reift ſeit 2 Jah- ‚ren mit Maclure in Amerika, und hat in der na uur— hiſtoriſchen Zeitſchrift zu Philadelphia ſchon mehrere Beobachtungen über Thiere bekannt gemacht, bejonders uͤber die Actinien, welche ſo zahlreich an Gattungen ſind, die man aber bisher wenigſtens in Frankreich nicht bes rüͤckſichtigt, von denen aber Oken ſchon mehrere Sippen aufgeſtellt hat. L. ſcheint unter andern eine ſonderbare Gattung zu kennen, deren Fuß mit Luftblaſen beſetzt iſt, mit deren Hülfe fie ſcheint ſchwinmmen zu können, und welche die Felſen wie Kruſten überziehen. Die Cirripeden bilden den Uebergang von den Weichthieren zu den Cruſtaceen, oder ſind vielmehr Vor— bilder der letzen. Lesch hat eine Claſäfisa tion davon verſucht; vorzüglich aber Kanzani in den Opufeuli feien- tifici von Bolegna, was die Iſis noch alles nachholen wird. 5 Ueber die Muſcheln iſt wenig geſchehen. Lesueur hat in der Philad. Zeteſchrift die Salpen zoologiſch und anaem ſih beſhrieben, viele Gattungen gemacht und auch von der Sippe Firoloida gehandelt, welche alle wenig unterſchieden ſind. Alle aus dem Meer um Martinich. Noch hat er 2 neue Sippen aufgeſtellt; Atlantis, nah verwandt mit Clio helieina (die wir zuerſt als eis gene Sippe unter dem alten Namen Kronjacht aufs geſtellt und B lainville Spiratella latiniſirt hat; fer— ner Atlas ſehr ſonderbar, zwar eine Schnecke aber ſchwer einzureihen; in Blainvilles J. de Phys, beſchrieben. Ebendaſelbſt vom Herausgeber einige Moklusoa Pul- mobranchia, nehmlich Veronicella und Limacella aus der Famitie Limaces, wohin auch Onchidium Bucha- nani gehöre; Ouchid. Peronii als neue Sippe neben Doris zu den Coclobranchiern; auch koͤnne Lima in 2 Unterſippen geſchieden werden. Derſelbe im Bull. de Sciences über die Patella elongata Chemnitz, Scutus Montfort, welche Parmaphorus heißen fol, Das Thier ſteyt dem der Filkurella nah, hat mehrere Gattungen, 2 lebende, 12 Foſſile, jener Schalen find bey verſchiede— nen Thieren vollkommen gleich, was für die Verſteine— rungen wichtig ſeyn kann. Für dieſen Theil der Geologie, nehmlich fo weit fie aus den verſchiedenen Verſteinerungen Gewinn zieht, find beſonders Say's Arbeiten von Wichtigkeit, indem er mit Beharrlichkeit die Erd- und Flußſchalen im Suden von Nordamerika ſtudirt und mehreres in der philadel⸗ phiſchen naturhiſtoriſchen Zeitung wie auch in Nichol- 42 zon's amerikan. Encyclopädie bekannt gemacht hat. Doch wird man nicht mit Sicherheit beſtimmen konnen, ob eine amerikan. Gattung mit einer europäifchen einer— ley iſt, als bis man fie neben einander legen kann. Ueber dieſelben Thiere und in derſelben Abſicht hat Daudebard de Terussac ein großes Werk unternommen, das ſehr Eoftfpielig werden wird, 25 Blainville hat zu beweiſen geſucht, daß das Thier in Argonauta Argo nur ein Schmarotzer iſt. Die Sepia mit den zwey Breiten Fuͤhlern, welche man bisher für den Erbauer der Schale gehalten hat, würde von Rah« nesque unter dem Nahmen Oeythoe ganz nackt beſchrie⸗ ben ohne dabey an das Thier zu denken, welches die Schale Argonauta verfertigt. Dieb iſi der Hauptgrund, den Bl. für feine Meynung anfuhrt; und Leach ſtimmt ihm bey. Unſers Erachtens verdient ſolch ein Grund gar keine Beruͤckſichtigung und die Schale von Argo- nauta trägt durch ihre Verwandſchaft mit der Schale von Pterorrachea (Carinaria) und von Cymbulia den deutlichen Beweis in ſich, daß fie von einem ähnlichen Thier, d. h. von einem Kracken bewohnt und gebaut iſt, was mithin ſehr wohl eine Sepia ſeyn kann. Leach hat auch Cuvier's Cephalopoden abgetheilt und zwey neue Sippen vorgeſchlagen. Sepiola und Cran- chia, wovon bald mehr die Rede ſeyn wird. Inſecten. Dutrochet, von dem die Unterfüchuns gen uber das bebrütete Ey in der Iſis geliefert worden, hat einen Wurm, faſt wie Blutegel, beſchrieben, von dem er ſich eigentlich nur durch den Mangel an Gebiß unterſcheidet, und faſt ein Landthier iſt, heißt Trocheta viridis. In der Iſis war viel von den Würmern die Rede. Leach beſchäftigt ſich ſeit mehreren Jahren mit den fluͤgelleſen Inſecten und hat im Zen Band ſeiner zoolo⸗ giſchen Miſcellaneen eine vortreffliche Abhandlung uͤber die Sippen Charaktere der Myriapoden mitgetheilt und einige neue Sippen beſchrieben. Auch uber die Cruſta— ceen hat er in feiner Naturgeſchichte der engliſchen Cru—⸗ ſtaceen manches Wichtige geliefert und in jenen Miſcella- neen mehrere Sippen aufgeſtellt: Micipa, der Maja ſehr nahe, unterſchieden durch die geckige plötzlich gebogene Form der Schnauze, beschreibt die Stopen und Gatlun⸗ gen von Matuta, Thalassina und Aıya. Say, der Amerikaner, hat davon angeregt, mehre⸗ res in der Philadel. Naturh. Zeufhrift, daruber mütge⸗ theilt. Außer der Beſchreibung mehrerer Gattungen be⸗ kannter Sippen ſtellt er auch neue auf, 8. B. n der Jassa von Leach nahe, lebt aber in einer Röhre und bedient ſich der Fuͤhter wie Fuße; dann ea weniger unterſchieden, zwiſchen Grapsus und Gene Mouolepis geht durch die Geſtalt des Schwanzes, dessen blaͤtterige Seitenanbaͤnge äußerſt klein find, von den Kurz ſchwänzigen in die Langſchwanzigen über; dale Apps Latreille hat in den Mem. du Mus. über die geo⸗ i Verbreitung der Arachniden?— eee ER über die Buſchſpinne e Carolan hat beſtatigt, daß die Spinnen 9 rere ſehr feine flatternde Faden von ſich geben, welche ſich von ſelbſt an andere Körper Heften. a 2 43 Leach hat diejenigen, welche Luftroͤhren haben, unter dem Namen Acaren abgeſondert, und aus den anderen 5 Fa= milien gebildet: Scorpionidea, Taranteln, Phalangi⸗ den, Solpugiden, und Araneiden, und die engliſchen Pha⸗ langiden beſchrieben. f a a Reinhold Treviranus hat die meiften flügel⸗ loſen Inſecten in ſeinen vermiſchten Schriften anatomirt, wovon ausfuͤhrlich in der Iſis. Klug hat im Berliner Magazin die Teuthredines ausfuhrlich vorgenommen, und was in der jetzigen Zeit zu verwundern iſt, die Sippen vermindert. Leach dagegen hat in feinen Miscellaneen III. die naͤmliche Familie in 9 Gruppen nach der Zahl der Füh—⸗ lerglieder, dem Leib und den Fluͤgelfeldern getheilt. Die Sippen beruhen aber auf ſehr unbedeutenden Unterſchie— den. So hat er die Sippe Cimbex in 6 getrennt, nach der Zahl der Glieder in den Fuͤhlerkolben, und fo wird man ſich nicht wundern, daß er nach Jurine, Latreille und Klug noch 15 — 16 neue Sippen vorgeſchlagen hat. Seine Be— ſchreibung aber von neuen Gattungen iſt gut. Vor einigen Jahren hat Kirby eine neue Juſectenord— nung Strepsiptera erfunden, worinn er eine Art Uebergang von den Dipteren zu den Hymenopteren ſah. Was jener für Fügeldecken ausgab, betrachtete Latreille nur als bewegliche Anhänge und nannte die Familie Rhiphi- ptera, was Leach in feinen Beobachtungen über dieſe Gruppen angenommen hat. Savigny hat gezeigt, daß die Mundtheile des Xylops von denen anderer Inſecten nicht verſchieden ſind. . Böse entdeckte die Cecidomyia Pone, Say C. deſtru- etor, deren Kopf und Bruſt ſchwarz, Fluͤgel gleichfalls, Wurzel fahl, Füße blaß, ſchwarz behaart; findet ſich im füdlihen Nordamerika haͤufig und heißt daſelbſt Heſſi⸗ ſche Fliege, weil man glaubt, ſie ſey von den, von ihrem Fürſten nach Amerika verkauften Heſſen in den Soziger mitgebracht worden. Say nennt ſie Deſtructor, weil die Larve im Getreidehalm lebt und ihm ſchadet. Derſelbe hat auch eine neue Gattung Ceraphron, deftructor aus den Ichneumoniden beſchrieben; ſchwarz, körnig, Bauch glatt, glänzend, Füße und Fuͤhlerwurzel weißlich; gemein, wo die vorige und wird irrig vom Volk fir die Urſache des Getraideſchadens gehalten, da ſie doch vielmehr ihre Eyer in die Larven jener Schna⸗ cken legt und alſo nuͤtzlich iſt. a Fiſche. Le Sueur hat in der Phil. Nat. Zeitſchr. mehrere Rochen beſchrieben, ob fie aber alle neu ſind, iſt zu bezweifeln, da er ſie nicht mit den europaͤiſchen unmittelbar vergleichen konnte; gleiches gilt von ſeinen 5 Gattungen Anguilla, auch mehrere Hydrargyri, zwey Gadi, ein Cyprinus aus den Süßwäſſer-Seen von Nord- ame rita, und eine ziemliche Menge ähnlicher Gattungen als neue Sippe Catoſtomus. Cuvier ſtellt Lophius Hiſtrio mit ſeinen Verwand⸗ ten als neue Sippe auf unter dem Nahmen Chirone- etes, den aber Illiger ſchon einem Beutelthier gege⸗ ben hat. Wir haben ſchon früher dieſe Thiere unter dem deutſchen Nahmen Zatt als eigene Sippe abgeſon⸗ dert; Commerson hat ſie Antennarius genannt. Lurche. Ueber dieſe Claſſe erſcheint in Deutſch⸗ land ein praͤchtiges Werk von Tiedemann und O p⸗ ——— 44 pel, wovon wir bis jetzt das erſte Heft geſehen, wel⸗ ches die Crocodille abhandelt; hält Eingeweide, Knochengeruſt gen abgebildet. 75 Ueber den Taſtſinn der Schlangen iſt eine Arbeit erſchienen von Hellmann. . Breton ermahnt, nach ſeinen Beobachtungen über die Veränderungen der Haut bey Eydechſen und Schlan⸗ es iſt in folio und ent⸗ und mehrere Gattun⸗ gen, die Zoclogen, in der Vervielfältigung der Gattun⸗ gen vorſichtig zu ſeyn. Le Sueur beſchreibt und bildet ab metrica aus Amerika. Ob wirklich neu? ; Vogel. Steatornis von Humboldt, ein Nacht⸗ vogel, Caprimulgus nahe, in Südamerika, in der Iſis hinlaͤnglich beſchrieben. } 7 Geoffroy; über Buͤffens Roi de Gobemouche. Wilson hat das ungeheure Werk über die amerika⸗ niſchen Vögel angefangen, welches nun Ord fortſetzt. Dieſer hat auch einen Ibis, den er zweifelhaft zum Tan- talus mexicanus Gmel. bringt, und von dem fich im Diſtrict Columbia einige Stucke gefunden haben, aus⸗ fuͤhrlich beſchrieben. . f Th. Forſter hat in Tillochs Magaz. eine Sylvia brunnea aus England beſchrieben, welche von der 8. Hippolais ſich nur durch die Farbe unterſcheidet, oben dunkelbraun, unten ſilberweiß, üͤberdieß Einiges uber die drey Gattungen von Sylvia Englands. + eine Emys geo- Säugthiere. Blainv. hat den Giftſtachel an den Hinterfuͤßen des Ornithorynchus beſchrieben (.. Iſis). Leach den mexicaniſchen Hirſch; waren zwey in Lon⸗ don unter dem Nahmen Wapiti gezeigt worden, iſt ent⸗ ſchieden Perrault's cerf du Canada. + Blainville, die Ovis montana unter dem Nahmen Rupicapra americana, dahin von Ord einige Bemerkun⸗ gen z. B. daß ſich unter den Seidenhaaren Grundwolle findet und die Horner ſpitzig find, daher er das Thier zu den Schafen bringt. 8 : Burchell hat das neue Nashorn mit der breiten Schnauze in Suͤdafrika entdeckt (Iſis) und Bl, einige Bemerkungen uber dieſe Sippe mitgetheilt. 8 Nach einem Aufſatz von Neill und Barclay über den Beluga (Delrhinun albicans) unterſcheidet ſich dieſes Thier wenig von den andern; hat auch mehrere Magen, eine ungetheilte Milz und einen Knochen in der Ruthe. Wiedemann in Kiel und Blainville haben ber wieſen, daß Bradypus urſinus wirklich ein Bar aus Oſt⸗ indien iſt, Urſus Jabiatus (Iſis). Cuvier und Latreille haben Le rgne animal di- stribué d' apres gon organisation herausgegeben. Lamarck, feine Animaux sans vertébres, noch nicht vollendet. x In Frankreich erſcheinen beſonders viele naturhiſto⸗ riſchen Wörterbücher. Dictionnaire d'histoire naturelle bey Levrault in Straßburg und eines zu gleicher Zeit bey Deterville in Paris, welche beyde viele ganz neue Artikel enthalten. Im erſten, Antilope von G. Cuvier, Botanique von Dupetitthouars, Argil von Brongniart, Cerf, Cheval von Fredr. Cuvier, Synantherees pon Cassini, Insectes von Dumeril, Conchyliologie, Clio ete, N 45 v. Bly. Im zweyten, Conchyliologie, natürliche Methode von de Lamarck; Inſecten von Latreille, die meiſten Artikel der Ornithologie von Vieillot, mehreres ‚uber Säugthiere von Desmarets, als Antilope, Delphinus, und Cheiropteren, Zähne, Magen, Därme. Saͤug⸗ thiere in Betracht der Organiſation von Blainville. Vey⸗ de Werke werden daher große Vorzuͤge haben, doch wird das bey Deterville etwas übereilt, das bey Levrault etwas verfpätet. i | Soͤmmerring hat ſchon vor mehreren Jahren in den Muͤnchner Geſellſchaftsſchriften eine große Abhandlung uͤber das räthſelhafte im Sohlenhofer Kalkſchiefer gefun—⸗ gene Thier, das Cuvier Petrodaetylus genannt, und un= ter die Lurche geſtellt hat, mitgetheilt, und darinn das Thier zu einer Fledermaus gemacht unter dem Nahmen Ornithocephalus antiquus. Nun iſt in derſelben Ge⸗ gend ein ähnliches Thier entdeckt worden, das ſich in Graßeg gers Sammlung zu Neuburg an der Do⸗ nau befindet. S. nennt es O. breviroſtris und ſagt, es beſtaͤtige vollkommen feine alte Meynung, daß dieſe Thiere zu den Fledermäuſen gehören, Le Sinds Saͤugthiere, fo finde Beutelthiere.] An iet od m i e In Deutſchland iſt hierinn ziemlich fleißig gearbeitet worden, wovon ſelbſt die Iſis viele Beweiſe geliefert hat. Dazu gehören vorzüglich die ſchönen Arbeiten von Bojanus, Über den Blutegel, über die Foetus hüllen des Hundes und über verſchiedene andere Gegenſtaͤnde. Im Grunde gehört Tiedemanns und Oppels Werk uͤber die Lurche auch hieher. Einen vorzuͤglichen Rang haben ſich des R. Tr e— viranus Zerlegungen der flügellefen Inſecten erworben. Gade hat in Wiedem. Archiv verſchiedene Inſecten nach ſeiner genauen Art zerlegt. 1. eon du Four hat in Bl. Journal mehreres über den Bau des roͤthl. Scorpions mitgetheilt. Dütrochet in den Mem. d. Mul. über die Fötus⸗ hüllen, wozu Cuvier feine Beobachtungen und Abbildun— gen zufuͤgt, wie ſie die Iſis mitgetheilt hat. Vorher hat Bojanus davon in den Petersburger Akad. Schrft. und ich in der ruſſiſ. Samml. (Riga) gehandelt. Cuvier hat auch eine Hottentottin unterſucht und die beſondere Verlängerung der Nymphen bey dieſem Volksſtaum bes ſtaͤtiget. Blainv. und Geoffroy haben ihre Meynungen über die Beſtandtheile des Kiemendeckels der Fiſche mitgetheilt (Iſis). Bl. ſtimmt ziemlich mit Bojanus, und beyde betrachs ten ihn als die untere Hälfte des Unterkiefers, welcher Meynung wir auch beyſtimmen. Geoff. dagegen haͤlt ihn für die herausgetretenen Gehörknoͤchel, eine Meynung, welche ſchon lange S pix in feinem Prachtwerk aufge- ſtellt hat, von dem aber die Franzoſen thun als wenn es nicht vorhanden waͤre. Billig kann man fragen, was denn die ſogenannten Gehoͤrſteinchen ſeyn follen, welche in der Hirnſchale der Fiſche liegen. Zu allgemein ver— gleichenden Anſichten über die Beſtandtheile des Kopfes iſt man in Paris noch nicht gekommen, obſchon man da⸗ felbſt im Rohr ſitzt. ; Phyfiologie Die Abh. über die thieriſche Wärme von Le Gallois iſt in den Ann. d. Chim. erſchienen, wovon die Haupt⸗ ideen noch in der Iſis mitgetheilt werden ſollen. Mangili hat Redi's, von Fontana ſchwankend ges machte Meynung, daß das Viperngift im Magen nicht wirkt, ſeine Kraft aber uͤber 2 Jahr lang behalte, be— ſtaͤtigt. Schildkroͤten koͤnnen unter Oel 36 Stunden len ben, woran wohl niemand zweifeln wird, wer ihre Athem⸗ art kennt. Magendie hat gefunden, daß Pflanzenſtoffe, welche keinen Stickſtoff enthalten, nicht nahrhaft ſind, daß Thiere, beſonders Hunde, welche z. B. nichts als Zucker bekom— men, endlich krank werden und ſterben. Reifen Sind in diefem Jahre mehrere bekannt geworden, je> doch find wir nicht im Stande ein vollſtaͤndiges Verzeich⸗ niß davon mitzutheilen. ; J. Campbell iſt durch das ſuͤdliche Afrika gewan⸗ ert. Burchell deßgleichen; doch iſt deſſen Reiſe noch nicht erſchienen. ; In Ho 1Iend's Reiſe nach Griechenland iſt eben nicht viel für Naturwiſſenſchaft; eben fo in Legh’s Reiſe in Aegypten. Die Reiſe von J. Klaproth an den Kaucaſus und beſonders die von Engelhard und Parrot ſind wichtiger. A. Campbells Reiſe um die Welt iſt auch herausge⸗ kommen. ö 5 Die Reiſe der Oeſtreichiſch. Prinzen in England iſt beſon ders für Technologen ſehr wichtig. Von Roſter's Reiſe in Braſilien, von Bradbury's in Nordamerika hat die Iſis ſchon Aus⸗ zuͤge geliefert. Bey Treuttel und Wurz zu Paris erſcheint Ar- chives des decouvertes en 1817, worinn beſonders die Ges genſtände des Gewerbe, Ackerbaus u. dgl. m. vollſtaͤndig beruͤckſichtigt werden. Geſtorben ſind in dieſem Jahr mehrere berühmte Naturforſcher. . Delumethérie, der Herausgeber des Journ. d. Phyl. 27 Jahr lang. J. A. Deluc, geboh. zu Genf, geſtorb. zu Windſor 91 Jahr alt, hat beſonders viel uͤber Geologie und Me- teorologie geſchrieben und die Lehren der Geneſis zu be⸗ weiſen geſucht. Alex. Rochon, geb. zu Breſt 1741, war Aſtronom der Marine, und hat viel fuͤr deren Vervollkommnung gearbeitet. G. Werner, wovon ſchon die Iſis Meldung ge⸗ than. M. H. Klaproth. In Deutſchland hinlaͤngl. durch feine Zerlegung der Mineralien und Entdeckung vieler Metalle in ſ. w. bekannt. ö 47 — 48 45 Miner al Sy ſt e m n 8 % % . 1. R e i ch. E e k M e N D E. le II. Ordnung. Thone Ird. Waſſer. Luft. Feuer, Kiesthone. [Thonthone— N Kalkthone. II. Re i ch. J R D e N. Thonſpathe. Thonſchiefer. Aſchiefer. Thonderbe. honderbe. _[Chsumutine, Erden. Salze, Brenze. Erze. 1. Zunft. Thonſpathe. 8 Ela Erd enen |: Erdſpathe. 2. em, ar athe. 4. Erzſpathe. E T. Sippſch. Er athe. Siehe So. FR Kalke Serdfpath Dichter 3. ehe 5 | — — - J. Ordnung. Kieſe. 2. Sivyſch. Salz ſpathe. 1 Kies kieſe. Thonkieſe. Talkkieſe. Kalkkieſe. Triphan Scapelich [ Wernerit — uarze. Schorle. Granaten. Zeolicshe, 3. Sippſch. Srenzſpathe. Mejonit Nephelnl [Eisſpath — 1. Zunft. Quarze. + Siopſch. Erzſpathe. 1. Erdquarze 2. Salzquarzeſz. Brenzg. 4. Erzquar ze I Andaluſit — 1. Sippſchaft. Quarze. 12 Zunft. 2 Thonſchiefer. e | a a | En Licht quarze . Erdſchiefer. 5 „Salzſchiefer | 3. Brenzſchief. 4. Erzſchiefer. uurz Hornſtein Feuerſtein Chalcedon EN (Eiſenkieſel.) T. Sippſch. Erdſchiefer. 2. Sippſch. Salzquarze. Wetzſchiefer Chonfhiefer [Zeichenſchiefer hr Hyalith. Opal Knollenſtein Schwimmſt. 2. Eippfh. Saleſchtefer. 3. Sippſch. Brenzauarze. Jaſpis Heliotrop Chryſopras Plasma 4. Sippſch. Erzquarze. Obſidian [Pechſtein Perlſtein [Bims — — — ͤ ñÜ ——— —v—ö—— 2. Zunft. Schorle. d ſchoͤrleſe. Salz ſch. [g. Brenzſch. 1. Sippſch. Erdſchoͤrle. Saphir Spinell Pleonaſt 2. Sippſch. Salz ſchörle. Phyſalith | Pyenit 3. Sppſch. Brenzſchörle. Euclas Smaragd Schott 4. Sippſch. Erzſchoͤrle. . Ilbait Evidot Zoiſtt? AArinit kei [Alaunſchiefer) — — 3. Sippſch. Brenz ſchie fer } — = Klebſchiefer P olierſchiefer 1 Sipofch. Erzſchiefer. Tr ipel. — = — — — aͤ——ů | la. Zunft. Thonderbe. 3. Erd derbe 2. Salzderbe „ 4. Erzdetbe 85 Sipoſch. Erdderbe. N = beten — — 2. Sivpſch. Salz derbe er — — — [Alaunſtein Aluminit 3. Siypſch. Brenzderbe 3 Baſalt Khnoftenn Wade La ve 4. Sippſch. Erzderbe. : 5 — [Eiſenthonn “ — — 4. Erz ſch. Gahnit Topas Kryolith ? Dichroit * | 4. Zunft. Deum eme 5 T. Erdmulme Salzmulme Brenzmulme 4. Erzm 3. Zunft. Granaten x 8 5 9 lee - 5 T. Sippſch. D r. e 3. Brenzor. re Porcellanerde Töpferthon |Eimotit | = 2 1. Sippſch. Erd granaten. 4 | 2. Sippſch. Salzmulmeſ 1 80 Hyacinth — — 9 Lenzin ] — BBergmehl 3 on 5. Sippſch. Salz granaten. : RZ ; — — [Walkerde — — bees Cyryſolith |Dlivin Diamant 3. Sirſch. Brenzmulme 4. Sippſch. Erzmulme NE ER [Gelberde lumber III. Ordnung. Tat t e. f Hiestalke Thontalke Talktalke Kalktalke Talk ſpathe Talk ſchiefer Taltderb e Talk mu lme 3. Spſch. Brenz granaten. Ceratophyllith! Diopſid ee Augit (Kaneelſtein) 4. Sippſch. Erz granaten. Leucit Gadolinit? Granat (alle)] Staurolith . 4. Zunft. Zeolithe. a? 1. Zunft. Talkſpathe. 1. Erdſpathe. 2. Salzſpathe Js. Brenzſpatheſs. Erzſpathe 2. Sippſch. Erdſpath. - Hornbiende Strahiſtein Asbeſt — — 5 2. Sippſch. 1 Tremolith |Evanit — ai Bear dest e. l — — — — Hoperſthen Anthophyllith 4. „ Sippſch. Erzſpathe. Sk Se 1 — 2 Bronzit — 7 x r . 2. Salz zlth. z. Brenz z. 4. Erzzeo⸗ Ref vſh. 1 lithe. Meſotyp tilbit Sodalith. (Natrl.) e Acre Te Apophyllit nalcim Zeagenit Chabafıe pophullitg 3. Spſch. Sa ee Tafel ſpath Wente Laumonit | Dipyr 4. Siyppſch. a lith. Havyn Laſurſtein [ Siderit. Blauſpath 1. Erdzeo⸗ lithe. Prehnit 49 Zunft. Dalkſchiefer. 2. Salzſchiefer g. Brenzſchieferſ 4. Erzſchiefer 1 Sippſch. e 120 e Glimmer Lepidolith 2 Sippſch. Salzſchiefer Türkis Dioſpor | Wavellit Talkhydrat. 3 Sippf. Brenz Iſchiefer. Talk | Sippſch. Erz ſchiefer. Topfſtein Chtorit | Grünerde | la 3. Zunft. Talkderbe. Erdderbe Salzderbe | Brenzderbe. Erzderbe 1 Sippſchaft Ert d der erbe, Nephrit Gabbronit — — 2 Sippſchaft. Salnde erbe. Serpentin 8 1 3 Sippſch. Brenz derbe. Speckſtein & eifenftein — — EL 4 e Erzderbe. — — Bildſtein 4 Zunft. Talkmulme. Erdmulme Salzen [BrenzmulmeErzmulme 1 Sivppſch. 1. — ut Ime. Steinmark — — 2 Sims. Salmutms Bergſeife — — 3 Sippſch. Brenzmulme. Meerſchaum — — | — — 4 Sippſch. Er aks Bol Kollyrit \ — — IV. Ordnung. Kalke. Elementen⸗Irdenſaure. Pflanzenfaure. Thierſaure BT Kalk⸗Kalkſchiefer | Kalfderbe. e e pat ı Zunft. Kalkfpathe. Kieskalk 2. Thonkalk | 3. Talkkalk 0 Kalkkalk Sippſch. Kieskalk. Schieferſpath Schaunterde | Eonit 2 Sippſch. Thonkalk. Anthracolith. ‚Stinfftein Mergel Stinkmergel . 3 Siopſch. Talkkalk. Picrolith Magneſt I Bitterſpath Braunſpath 4 Sippſch. Kalkkalk. Neſch Stron | Arragonit k., 2 Zunft. Kalkſchiefer, 2 Salzſaure | 3 Brenzſaureſ 4. Erzſaure 1 Sippſch. . 1. Erdſaure Flußſpath Kryolith? J Sippſch. Salz ſaure. Datholith En yolith | Boracit. Sippſch. Brenzſaure. Eechwerſpach Strungaßt Kalkgyps Sippſch. Erz ſaure. Pharmacolith e a — — — u 3 Zunft. & a 3 Honigſtein — — 4 Zunft. Kalkmulme. Harnſaure 1 — — Guano f : Weinſteinkalk 5 Phosphorſ. Apatit f Harnſteine 318. 1919. Heſt z. ; II. Erdſalze. \ 80 Ne. ert . Salzſalze. Brenzſalze. Erzſalze. I. Ordnung. Erdſalze. a, Elementenſaure. b. Irdenſ. 6. Pflanzenſ. d. Thierſ. 1. Zunft. Elementenſaure. Irdſaure Waſſerſaure Luftſaure Lichtſaure — — (Kalkſalmiak [Kalkſalpeter Erdchlorure 2. Zunft. Irdenſaure. Erdſaure. Salzſaure Brenzſaure Erzſaure⸗ — — „ | — Bitterſalz 3. Zunft. Pflanzenſaure. Weinſaure Zuckerſaure Gerbſaure Eſſigſaure 4. Zunft. Thierſaure. Phosphor⸗ [Harnſaure Fettſaure (Blutſaure ſaure II. Ordnung. Salzſalze. Elementen⸗ Irdenſaure ſcPflanzenſaure Thierſaure ſaure f Non atron Er dſaure Weinſtein⸗ Perlſalz — T. Zunft. Elementenſaure. Waſſerſaure Luftſaure Lichtſaure Kochſalz Salpeter Chlorine ? 2. Zunft. Irdenſaure. Salzſaure Brenzſaͤure Erafaure Borar Glauberſalz — Maſcagnin 3. Zunft. Pflanzenſaure. ee — — Blättererde d 4. Zunft. Thierſaure. Gichtknoten 55 Blutlauge. f III. Ordnung. Brenzſalze. Elementenf. |Rineratfaure Pflanzenfaure| Thierfause 1. Zunft. Slementſaure. Irdſaͤure Waſſerſaͤure [Luftſaͤure Lichtſaͤure Kohlenſaure Kochſalzſäure Salpeterſaure Sauerſtoff 2. Zunft. Irdenſaure. Erdſaͤure Salzſäure Brenzſaͤure Erzſaͤure Flußſpathſ. |Borfaure Schwefelſaͤure Arſenikfäure 3. Zunft. Pflanzenſaure. Weinſaͤure JCitronenſaͤure Gerbſaͤure Eſſigſaͤure 4. Zunft. Thierſaure. Phosphor- Harnſaͤure Fettſaͤure Slanfünge faure | | IV. Ordnung. Erzſalze. Elementenſ. Irdenſaure Pflanzenſaure Thierſaure 1. Zunft. Elementen ſaure. — Sublimat ds lenſteig | — 4 2 2. Zunft. Irdenſaure. s 3 Sippſchaft. Brenzeiſen. ̃ — — — — [Vitriol | — — Schwefelkies | Waſſerkies ( Magnetkies Arſenicalkies e 3. Zunft. Pflanzenſaure. 4. Sippſchaft. Erzeiſe. 5 1 „Dine ' |Plevsuder 1 Meteoreiſen Eiſen 2. Zunft. Wad. Er dwad Salzwad Brenzwad 1 Erzwad Grauwad Rothwad Wadkies Wad 4. Zunft. Thierſaure. — — N en | — — Berlinerblau ad >] 3 29000 g (Schwarzerz) III. C. iI a % Ur enn z e Schwarzwad Erdbrenze Salzbrenze Brenzbrenze Eröbrenze | : 3 Zunft. Cerel. I. Ordnung. Erdbrenze. Cererit ar — — Ceres Schwarzkohle (Braunkohle Mineralkoble hende II. Ordnung. Salzbrenze. Erdpech 3 5 Pein Honigſtein? 4. Zunft. Kobel. Erdkobel Kobelbluͤthe [Speiskobel [Kobel Glanzkobel | Kobelkies III. Stuffe. Talkerze. Titan Uran | Chrom Mitban 5 ft. it an. Titanit | 155 uf | ai 9= III. Ordnung. Brenzbrenze. 5 Schwefel Nauſchgel IV. Ordnung. Erzbrenze. Titau f N Bea Te „ E Hate Anatas W. t a ee r ; Erderze! | Salzerze Brenzerze | Erzerze. 2. Zunft. Uran. f Uranoder [Uranglimmer Uranpecherz | Uran 3. Zunft. Chrome. Shromocher | — — — — | Chrom II. Ordnung. Erzerze. Kieserze Thonerze Talkerze Kalkerze Eiſenchrom 1. Stuffe. Kieserze. Tantel | Wolfel | Osmel? | — 1. Zunft. Tantel. Erdtantel Salztantel | Brenztantel | 4. Zunft. Mithan (Molybdaͤn). — — | — — Waſſerbley | Mithan IV. Stuffe. Kalkerze. 5 Platin | Pallas Rhodel | Iris * II. Ordnung. Salzer ze. - Bley Zink | Wißmutt Zinn (Cadın.). _ 1. Zunft Bley. Bi Erdbley Salzbley Brenzbley [Erzbley Erztantel ttertantel — — — — antalit 2. Zunft. Wolfel. Erdwolfel Salzwolfel J[Brenzwolfel [ Erzwolfel Wolfram nn — — 3. Zunft. Os mel. 4. Zunft. are 1. Sippſchaft. Erdbley. 2. Stuffe. Thonerze. Jrdbley Waſſerbley Luftbley Lichtblen Eifen Wad | Eeret | *obet Hydrat Glätte Mennig 2. Sippſchaft. Salzbley. Elementfaus Irdenſaures |Pflanzenfaur.]Thierfeure® res Bleyvitriol — Grünbley 1. Zunft. Eiſen. Erdeiſen | Salzeiſen See e Erzeiſen 22 A . Bleyweiß Chrombley (blau und 1. Sippſchaf t. Erdeiſen. Bleyſchwarz Koch th) braun) Erdocher Waſſerocher ] Luftocher Lichtocher Hornbley 505 Kieſeleiſen Eiſenglanz [Magnet Titaneiſen (gelb) Thoneiſen Rotheifen Senne Geffbley Mergeleiſen | Brauneifen hromeiſen 3. Sippſchaft. Brenzbley. Kalkeiſen Gelbeiſen . 1 „Blglz. „ Sipeſch at Saljeifen. 5 Bleyglanz 25 Blglz. Kupfer⸗Blglz Bleyglanz Bleyſchw.) (Spießglanz⸗ Element⸗ Irdenſaures Pflanzen- Thierſaures Bleyglanz) ſaures Vitriolrech ſaures Phosphoreiſen Sitber⸗Blalz. Eiſenſpath Atramentſteinſß — — Een : k Beißgluden) Eiſenpecherz ; 4. Sippſchaft. Erzbley. Würfeler z o — [Bley 53 2 Zunft Zink. Erdzine [Salzzink Brenzzink! Erz zink Zinkglas anten Fake Zink Zinkocher Zinkbluͤthe N 3 Zunft. Wißmutt. Erdwißmutt e Armin. Erzwißmutt ; . Sippſchaft. Erdwißmutt. 8 — — Wikmutt⸗ | - — | — — pn | ocher 2. Sippſchaſt. Salzwißmuth. 3. Sippſchaft. Brenzwißmutt. — — BBleywiß⸗ — — (Kupferwiß⸗ mutt mutt — — adelerz) Silberwiß⸗ — — Wißmuth⸗ mutt glanz W. Bleyerz 4 Sippſchaft. Erzwißmutt. — — | — — | — Gediegen 4. Zunft. Zinn und Cadmium, Zinnftein | — Zinnkies Zinn III. Ordnung. Brenzerze. . Fahl Tellur Queck ent) a 9 g ST | 1. Zunft. Gef. Erdgeff, [Salzgeff Brenzgeff Erzgeff Fliegengift — 5 — los effkies e dehen Gifimehl f 2. Zunft. Fahl. Erdfahl (Salzfaht Brenzfahl ſErzfaht 1. Sippſchaft. Erdfahl. Fahlweiß Fahlocher | — Li 2. Sippſchaft. Salzfahl. 3. Sippſchaft. Brenzfahl. n eat Nothfahl Graufahl ait glanz ; glanz. 4. Sippſchaft. Erzfahl. . | Gediegen 3. Zunft. Vellur, Erdtellur Salztellur Brenztellur JErztellur — — — — Blaͤttererz [Liſentellur Bleytellur Goldtellur 8 4. Zunft. Queck. Erzaqueck Salzqueck Brenzqueck Er zu eck Arkipigt Hornqueck |lebererz Se Zinnober Silber queck a IV. Ordnung. Erzerze Nickel Kupfer Silber Sold — —— 5 54 2. Zunft. Nickel. ‚ Erdnickel Salznickel Brenznickel [Erzznickel Nickelblurhe] — — | Gediegen Nickel⸗ Kupfernickel ſchwaͤrze) 2. Zunft. Kupfer. Erdkupfer Salzkupfer Brenzkupfer Erzkupfer 1. Sippſchaft. Erdkupfer. Kieskupfer Kupfer⸗ Ziegelerz Kupferroth 8 e ſchwaͤrze 2. Sippſchaft. Salzkupfer. Elementſaure Irdenſaures [Pflanzenſaure Phan hren Kupfergruͤn [Dlivenerz sphorkups Malachit fer Kupferlaſur Salzkupfer 3. Sippſchaft. Brenzkupfer. Kupferkies Bley-Fahlerz Weißkupfer Silberfahlerz Bunt, N. Bl Gefffahlerz (Graugülden) Fab ee Kupferglanz Fahl⸗ Fablerz \ (e il Erzkupfer. Gediegen 4. Sippſchaft. — — 3. Zunft. Silber. Erdſilber Salzſilber Brenzſüber Erzſilber . Sippſchaft. Erdſilber. 2. Sippſchaft. Salzſilber. Grauſilber — — | — — — Hornfilber 3. Sippſchaft. Brenzſilber. Sproͤdglaserz Rothgülden — — Kupferſilber⸗ glanz. Glaserz Silber⸗ ſchwaͤrze 4. Sippſchaft. Erzſilber. Mithanſilber 1 — Fahlſilber eee 4. Zunft. Gold. a Egon Salzgold Brenzgold in | I Nei ch. 9 5 L 4 N 3 E N. Die Yflanzenſtoffe gehen den Elementen und Mine⸗ ralien parallel, und laſſen ſich ebenſo eintheilen. Es gibt Pflanzenelemente, Pflanzenerden, Pflanzenſalze, Pflanzenbrenze und Pflanzenerze. Davon ein andermal. IV. R e i ch. EHI E R E. Von den Thierſtoffen gilt vollig daſſelbe. | Ihr Pa⸗ rallelſsmus iſt aber ſchwieriger nachzuweiſ en 65 Sammlung der Mineral Zerlegungen feit ungefähr dem Jahre 1812 bis 1818 einſchließlich. Dieſe Mineralien find ungefähr nach unſerm Mines ralfoſtem geordnet, wo es thunlich war; denn manchmal wollten wir zuſammenhaͤngende Arbeiten nicht zerreißen, manchmal war auch die Stelle des Minerals zweifelhaft. Die, welche ſchon in der Iſis ſtehen, beſonders aus dem Berliner Mag. (1818. Heft 11.) bleiben hier weg. Die Anordnung iſt ſo: I Klaſſe. Erden. III Klaſſe. Brenze. II Klaſſe. Salze. IV Klaſſe. Erze. 1 Ctaſſe. Erden. 1 Ordnung. Erd-Erden, Kieſe. 1 Zunft. Kieskieſe, Quarze. Faſer⸗Quarz von Hartmannsdorf in Schleſien, wiegt 2,608, nach Zellner: Kieſel 98/75; Eiſenkalch 0,755 Waſſer 0,25. Grüner ſplitteriger Hornſtein unter dem Namen magerer Nephrit zerlegt v. Zellner Aechter Nephrit Zellner Saussure Kaſtner Kieſel 92,50 — 53,75 — 59,5 Kalk 1,0 — 12,75 — —— Talk 0550 — — — — 31,0 Thon 0,50 — 1, — 10, Eiſenkalch 1,50 — 5,0 — 5,5 Wadkalch 0,25 =, 2,25 — — Waſſer 3,30 Sode 10,75 Waſſer 2,78 Pottaſche 8,5 Chromkalcho, os Schwimmſtein vom Montmartre bey Paris, nach Buchholz; ein Kieſelhydrat: Leichter Schwerer Vauquelin Kieſe!l 94 | — go | — 98,0 Eiſenkalch — mit Thon 0,5 — 0,25 nn = Waſſer 5,0 — 6,9 — 0% Kieſelſinter von Koͤhren in Sachſen. Zellner fand in der weißen Abänderung in der gelben Kieſel 93,25 — 92 Waſſer 3,00 — 3 Thon 2,00 — 2 Eiſen 1,23 — 2,50 Kalk Spur — 0,25 Dieſer Kieſelſinter iſt dem Schwimmſtein von Mont- märtre ſehr nahe verwandt, den Haberle rauhbruͤchi⸗ gen Kieſelſinter nennt. Marekanit am Marekanka bey Ochotzk, nach Klaproth durchſichtiger | undurchſichtiger Kieſel 81,0 — 7775 Thon 9,5 — 11,75 & a 0,33 — 0,5 e 4,50 — - Pottaſche 2,70 — 7⁰⁰ % Waſſer 0,50 — 0,5 Eiſenkalchh 9,60 — %s 2. Zunft. Thonkieſe, Schoͤrle. Diamantſpath von Etenengo bey Morzo in Piemont nach Vauquelin ; Thon 92,0; Kieſel 4,8; Eiſenkalch 2,4. Erdige Mineralien aus der Nähe von Fahlun, von Gahn und Berzelius. } a. Von Finbo, Flueſilicate, Topaſe. Klaproth. Vauquelin.] Klapr. Vaug. Ving: Saͤchſiſcher Topas. Braſilianiſcher Topas. Thon 89 [ — 40 1475 . — 4780 Kieſel 35 — 9 1% ̃ 28 129 Flußſpathſ. 851 — 20 — 2 = 122 1. Pyrophyſalith von Finbo. ſibiriſcher Topas. Hiſinger und Berzelius Vaug. 5 0 2 25 48 Kieſel — 30 Flußſpathſ. u. Verluſt ne 5 2. Der Stangenſtein oder Pycnit enthaͤlt Bucholz Vaug:- Klaproth Thon 48 — 32,0 — 40% Kieſel 34 — 36,8 — 43, Flußſpathſ. 17 une 8 — 4%ỹj 3. Darauf kommt die Zerlegung der Verfaſſer. Sächſ. Topas Braſ. Topas Pyrophyſalith f Thon 57,43 — 35838 — 57/74 Kieſel 34,34 — 54,0 — 84,36 Flußſpathſ. 7/78 — 7779 7 7777 Nach Davy enthält cryſtalliſirter Flußſpath von Der byſchir 27/317. Flußſpathſ. Gyps enthalt 41,486 Kalk. Stöchiometriſch ſollten die Topaſe enthalten Thon 58,55 Kieſel 34/27 Flßſpthſ. 7/18 Die drey Topasarten find alfo einerley Subſtanz, fie beſteht aus 2 Subiluas aluminicus + 3 Silicias alu- minicus oder A? fl. + 5 AS. So ein hartes Mineral wie der Topas kann nicht neutralen flußſpathſ. Thon enthalten, er iſt baſiſch. Der Pyenit bon Annaberg läßt vermuthen wegen feiner Weichheit, daß er mehr Flußſpathſ. enthalte, Ber⸗ telius erhielt Stöchiometriſch Thon 51,00 — 53,07 Kieſel 3843. — 3880 Fiußſpathſ. 8,84 — 873, Kommt alſo die Formel A fl. + 3 48, enthalt alſo einen neutralen Außfoarhf. Thon + 5 Thonfilicat; ſetzt man 1 Thon hinzu, ſo wird das 28 baſiſch, und der Pycnit zu Topas. 4. Flußſpath. Dunkelviolett, in kleinen dreyſei⸗ tigen Prismen, oder bloß als pfirſiſchbluͤthf. Anflug auch grünlich, balb hart und derb. Dieſer riecht vor dem Löthrohr als Arſenik und enthält wirklich zwey Procent arſenikſ. Kalk. 57 5. Smaragd oder vielmehr Pſeudo = Smaragd, 1 - 3% lange, ſechsſeitige Säulen, grün, wird vom Meſſer geritzt, Kanten durchſcheinend, wiegt 2,709, ſieht aus wie Serpentin, meiſt mit Talkſchuppen bedeckt, inner⸗ lich gemengt mit einem weichern Mineral, beſteht aus: Smaragd — 39. TDalk — 41. findet ſich auch bey Broddbo. 6. Talkſchiefer, Roche talqueuse lamellaire, wiegt 2,718 unaufloslich. Kieſel 51,40 Kalk mit Talk 3 * Thon 33,16 Verluſt 8,44 Eiſenkalch 4 Dieſer Verluſt iſt ohne Zweifel Lauge. 7. Erdiger Talk, iſt im Grunde daſſelbe Mineral — Tale granuleux II. 8. Glimmer, nicht zerlegt. 9. Feldſpath, gewohnlicher. zo. Albit, ſonſt krummblaͤtteriger Feldſpath, weiß, fo hart als Quarz, iſt kein Feldſpath. Wird von Her denberg zerlegt. xx. Granat, eine eigene Art. In kleinen Kör⸗ nern, nicht zerlegt. 12. Quarz, ganz rein. b. Von Broddbo. Pyrophyſalith; 8 ½ Zoll lang, 9 Zoll dick, mit Kryſtallflaͤchen, nebſt Gadolinit und denſelben wie bey Finbo, auch Smaragd 1 bis 7 Zoll dick und über 14 Zoll lang, Albit, weißer Feldſpath, Granaten, Gahnit, Glim—⸗ mer, Tantalit mit Wolfram gemengt; dieſes Alles in zerſtreuten Blocken. N 13. Pprophyſalith, wie der bey Finbo, aber in groͤ⸗ ßern Kryſtallen. 4. Smaragd, ſehr groß, undurchſichtig, ritzt Quarz, wiegt 2,673 und 2,683. Kiefel 68,35 Eiſenkalch 0,72 Thon 17,60 Tantalkalch 9,27 Beryllerde 13,13 Dieſe Kalche find zufällig, beſteht daher aus Kieſel 68,64 Thon 17,96 Beryllerde 13,40. Stoͤchiometriſch enthalt der Smaragd Kieſel 68,20 Thon 18,12 Beryllerde 13,68 > alſo GS4+2AS* 13. Gadolinit, wie bey Finbo aber größer, wie Wallnuß. Gabnit, grün, Octaeder, mit Granat und Gadolinit in Quarz. Granat, wie bey Finbo, groͤßer, mehrere Pfund ſchwer. 16. Bergpech, eigene Art in runden Koͤrnern, ſehr wenig. ; 7. Gediegen Wißmutt; unter dem Gerölle ein einziges Stud 1 ıf2 Loth ſchwer. 18. Glim mer; meiſt von Silberglanz, in Klumpen. 19. Albit, wie bey Finbo aber ſelten. 20. Feld ſpath. ar. Quarz, beyde wie bey Finbo⸗ 22. Zuckerſtein, ein eigenes, weißes, in kleinen Körnern cryſtalliſirtes Foſſil, wie Zucker, funkt, unaufs loͤslich, ſchmilzt träg. a3. Flußſpath, arſenikhaltig wie bey Finbo. Alſo eine Menge Erze, Erden und Erdmineralien ſind hier auf einem kleinen Flecke beyſammen. Jolith oder Dichroit und Waſſerſaphir v. L. Gmelin in Heidelberg. Jolith von Cape de Gates in Koͤrnern mit Quarz, Granit und Glimmer innig ver: wachſen. Jolith. Waſſerſaphir. Kieſel 42,6 ae 43,6 Thon 34/4 — 37,6 Talk 3,8 — 9,7 Kalk 1,7 . 5 3,/T Eiſenorxydul 15,0 4 45 Wadkalch 1,7 Spur 2 Kalt 170 Stöchiometriſch betrachtet würden fle beſtehen aus: Jolith. Waſſerſaphir Verhaͤltniß⸗ 2 Zahlen. Kieſel 5174 5 47,9 8 = 519 Thon 41,5 — 47, 6 = 409,8 Talk 7,1 — 10% 1 — 8/0 Dieſe beiden Mineralien gehören, alſo wirklich zuſam⸗ men wie ſchon Cordier geſagt hat. Sie find Alicias aluminicus mit Biſilicias magnicus. Peliom zu Bodenmais in Baiern, im grauem Gras nit, als kryſtalliſirte Koͤrner, regelmaͤßig ſechsſeitige Prismen, an Kanten und Ecken abgeſtumpft, gleicht vollkommen dem Dichroit von Cape de Gates und Indien. Schwarzer Schoͤrl (Turmalin) nach Buchol z. Bekanntlich hat Bernhardi aus ſtöochiometriſchen Gruͤn⸗ den einen eigenthuͤmlichen Stoff im Schoͤrl vermuthet, und zu dieſem Zwecke Bucholzen erſucht, dieſes Mi⸗ neral zu zerlegen. Allein ſtatt Fund (Erde vermuthete Bernhardi) hatte der nur großen Verluſt. Vom Gotthardt. Aus Tyrol. Kieſel 36,5 — 33 — 35,3 Thon 33,75 — 31,5 — 33,25 Talk 6,08 — 3,938 == 9,3 Kalk 0,25 — 0752 — 0,5 Eiſenkalchel 8,00 [ Eiſenkalch 6,125 Eiſenkalchel 3/1 Waſſer 1,3 — 2,09 u — — Wadkalch Spur — Spur — — — Verluſt 13,92 | — 19,25 — 16,33 Eiſenhalt. Kieſel — 09125 — — — Lepidolith v. Utoe nach Hiſinger. Kieſel 61,60 Wad 0,50 Thon 20,61 Eiſen Spur Kalk 1,60 Fluchtiges 1,39 Portaſche 9,16 Sogenannter eryſtalliſirter Lepidolit! bey toe nach Arfwedſon; gruͤn, * wie Schörl, eingewach⸗ 59 fen in Petalit oder Quarz, vom Meſſer geritzt, ſchmilzt ; Siefel - 40,30 Wadkalch 1,50 Thon 40,0 Boraxſaͤure 1,10 Lithion 4,30 Fluͤchtiges 3,60 Eiſenkalch 4,850 Im Aden ſind 43,9 Sauerſtoff. Dieſes iſt das dritte Mineral, in dem A. das Lithion gefunden hat, zuerſt im Petalit, dann Triphan. Zuſatz von Berzelius; wurde fuͤr Rubellit gehal⸗ ten und enthält auch dieſelben Beſtandtheile, beſonders Lithion. Ob im Turmalin auch Lithion und Boraxſäure enthalten ſey, war nicht ſicher zu entſcheiden. Vielleicht gibt es Turmaline mit Pottaſche, Sode, Lithion und Talkerde, wie es ſolche Alaune gibt. Im ſibiriſchen Ru⸗ bellit fanden Klaproth. Vauquelin Kieſel 43,50 42 Thon 42,25 — 40 Wadkalch 1,50 — 7 Sode 9,00 — 10 Kalk o/o — — Waſſer 1,25 — — Verluſt. 2,40 — I Breithaupt zu Freuberg,-unfer ehenaliger fehr- fleißiger Mitbürger, hat aus theoret. Gründen geſchloſ— fen, daß Boron im Tu⸗malin, wo ein Stoff von Berns bardi ſchon lang vermißt war, im Anatas, Andaluſit und Axinit, ſowie im Boracit enthalten ſeyn muͤſſe, und er ſtellte daher dieſe Mineralien unter dem Namen Schörl⸗ familie zuſammen. Boracit (tetraedriſcher Schörl) iſt magneſiſcher Schörl. Turmalin (trigonaler Sch.) iſt quarziger Sch. Anatas Ctetragonaler Sch.) iſt titaniſcher Schört. Andaluſit (rhombiſcher Schörl) wahrſcheinlich fluori⸗ ſcher Sch. Axinit echomboedriſcher Sch.) iſt boroniſcher. Die weſentlichen Beſtandtheile find Lauge, oder Lau— generde, wozu auch orydulirte Metalle; Thon (ſelbſt im Boracit); Kieſel (auch durch Titankalch erſetzt); Boron. Im Dadolith fehlt. Er vermuthet auch Boron im Helvin, Dioptas, Sphen, Cyanit, tetraedriſchen Fahlerz, Rothgülden, Wolfram. In mehr als 40 Gattungen Chlorine; Schaumkalk, Talk, Glimmer, Schillerſtein, Feldſpath, Cvanit, Speckſtein, Serpentin, Nephrit, Kreide, Bergſeife, Walkererde, faſt in allen fettigen, weichen Mineralien. Vermuthet Jodine im Graphit, Waſſerbley, Blaͤt⸗ tererz, ſchwarzen Erdkobalt, Wadſchaum u. a. Vogel in Münden: hat darauf im ſchwarzen Tur— malin aus der Oberpfalz, und in welchem aus Mada⸗ gascar, auch im Axinit aus der Dauphine die Borarfaure. wirklich gefunden. Dhallith aus Sibirien, nach Joh n. Kieſel. 39 Wadkalch 1,23 Thon 20 „+ Eifenfald)- 19,5 Kalk 15 Pottaſche Spur Chromkalch, Spur m iſt Boron weſentlich, aber Thon. 60 3 Zunft. Talktieſe, Granaten. 5 Sirfo n von Friedrichswärn in lan. nad Sohn, Zirkon 64 | Titankalch x Kieſel 34 Eiſenkalch „2858 Pyrgeo m, ſonſt Faſſait aus dem Faſſathal Nee. in allem mit dem Augit überein. Malacolith, von Langbanshytta, nach Hiſinger: Kieſel 54,18 Eiſenkalch 2,18 Kalk 22,72. Wadtalch 1,43 Talk 17,81. Flüchtiged 7/20 Gehlenit im Faſſathal in Tyrol, von Fuchs. Zwey Stunden von Pera bey Bozza an der Mont. z0m- Alpe (an der Seiſer-Alpe, Dadolith in Baſaltar⸗ tigem Geſtein). Cryſtalliſirt 4feitige Prismen mit Sund ech be niedrig, rauh, matt, klein, verwachſen, dazwiſchen Kalk⸗ ſpath, Zfacher Durchgang, parallel mit Kryſtallflachen, wiegt 2,98, ritzt Glas, funkt nicht, Bruch uneben und feinſplitterig, Fettglanz, grün, ins bläuliche und braune, undurchſichtig, ſchwer ſchmelzbar, in Salzſaure auflosbar., Kieſel 29 64 Eiſenblech 6,50 Thon 24,80 Waſſer 3,30 Kalk 35,30 Gehört neben den Veſuvian. Wird fpäter von Hauy, Cordier und Monteiro für eine Varietaͤt des Veſuvians (Idocrafe) von Bareges. erklärt. Gleicherweiſe der Egeram bey Eger im grauen Quarz mit Tremolith; braune rechtwinklige Prismen, jede Kante abgeſtumpft mit Winkeln 135°, Durchgänge parallel den 4 Hauptſeiten und dem Boden, ſchmilzt zu ſchwarzer Schlacke, iſt mithin nichts anders als Idocraſe (Veſuͤrian, was man übrigens in Deueſchland ſogleich, bey deſſen Entdeckung gewußt hat.) Derber Kaneelſtein aus Ceylon, nach Scholz: Kieſel 36,4 Thon 18,2 Kalk. 24/2. Eiſenkalch 21,2. Neues nordiſches Foffil von Arendal, nach John. Kiefel 66,00 Titanoryd 18,50 Eiſenoryd 65,25 Manganoxyd 6,50 Kalk 26,25 Zirkon (ungefähr) 2,00 Thon. 10,00 Eyromeryd Spur. Brauner Granat vom-Stor- Grufva zu Lang- banshytta in Wermeland nach E. Rochoff. Kieſel 35,20: Wad 18060 Kalk 24,70 Sode 1,05 Thon 0,20 Kohlenſuͤure 2,00 Eiſenoryd 26,00; j Er, C. H. Pfaff in Kiel hat mehrere granatartige Mineralien zerlegt. Der eigentliche Beſtandtheil aller iſt Kieſelſaures Eiſen; der zweyte Beſtandtheil iſt Kieſelſ. Thon oder Kieſelf. Kalk. Zu jenem gehören Almandin, Pyrop, Fahlungranac, Rothofit, zum zweyten gemei⸗ ner Granat, Melanit, Groſſular und Allochroit, dieſer Eiſen nur verkalchelt, jener verkalcht. ; 61 5 — 62 Greöntändifher ſchaliger Pyrop iſt blut⸗ Von Finbo Broddbo. roth, wiegt 3,634, enthält Kieſel 25,90 | ER a Kieſel 47,82 Talk 4,90 t a TR Eiſenkalch 32,42 Wadkalch 3,12 IE * 45,93 Thon 17,82 Kalk 0,90 Cerkalchel f 20,09 . 16788 ſtimmt ziemlich mit Klaproths Zerlegung. Eiſenkalchel 1/6 — 1734 Es kommen 16,8 Kieſel auf den Thon Gadolinit; eine neue Art aus Kararfwed 245 — auf Eiſenkalch 3,8 — auf Talk 1,45 — auf Wadkalch 05 — auf Kalk. 5,37 — bleibt unverbunden. Titangranat von Arendal (Rutill), Zircongra⸗ nat Trommsdorf, neues nordiſches Foſſil John. Dem vorigen und dem Rutill -ſehr ahnlich, dunkel— braun, undeutlich Motekeen groß, ſcheint geſchobene Aſeitige Saͤule, zweifachen Durchgang, Winkel 74 und 106, dickſchalig, ritzt Glas, harter als voriger, wiegt 3,879, Diamantglanz. Kieſel 38,02 Wadkalchel 515 Fon 34,00 Kalk 1740 13,00 Talk 0,09 Ba ent 7,90 John hat (in ſeinem neuen nordiſchen Foflit) den Ti— tankalk für Zirconerde gehalten, wie Trommsdorf und: Gruner. Es gibt alfo zweyerlei Granatartige, ſchaligblaͤt— terige Foſſilien; das erſtere auch von Klaproth zer- legt, kommt in der Miſchung dem Pyrop ſehr nahe, das zweite von Trommsdorf mit Gruner, von John und von Simon zerlegt, bei dieſem als Titanhaltiger Pech— granat von Arendal, dem Rutill ähnlich. Zirconerde und Titankalch gleichen ſich ſo, daß man ſie bis jetzt. nicht unterſcheiden kann. Der Fahluner Granat enthält: nach W. gi: finger: Kieſel 39/66; Thon 19,66 rothen Eiſenkalch 44,2 oder Eiſenkalchel 39,68 Wadkalch 1,8. bildet ein Rhomboidal-Dodecgeder von x bis 2 Loth bis! 10 — 12 Pfund Größe, Gewicht 42, dunkelrothbraun. Der rothe Wadkieſel von Langbans Hytta ent⸗ halt nach Berzelius ae 48/0 as kalch 34742 Elea Spur: Kalk 3,12: Talk 0,22. Iſt ein Biſilicat von Wadkalchel, der Kalk darinn ıft: in der Form von Tafel-Spath oder cher äls Doppelſili⸗ cat von Kalk und Wadkalchel, was noch nicht gefunden: iſt; iſt daher zu betrachten Biſilicat von Wadkalchel 93,288 Kalk 6,712 Gadolinit oder Ptterit, bey Finbo nach Berzelius. In einem Quarz = Bruch bey Finbo und Myckelmyra, ee Meiten ven Fahlun, in kleinen Koͤrnern nebſt fols chem Zinnſtein und Pyrophyſalith, nebſt feldſpathiger Steinart. Der Quarz iſt ein Gang im Gneis. Gadolinit ſcheint octaedriſch zu ſeyn, gleicht dem bey Ytterby und Broddbo, kommt vor dem Löth⸗ rohr beym Glühen RN in Gluͤhen und verglimmt nach und nach. ER unweit Fahlun, nach Berzelius, ſpäter. In einem ſtehenden Gang von grobkörnigem Granit beynahe 2 El⸗ len breit, mit Hydrotantalit in eingeſprengten Kör⸗ nern, der auch Urankalch zu enthalten ſcheint, wie der bey Ytterby, auch ſolcher bey Finbo. Dieſer neue Gado⸗ linie iſt ſchwarz, unregelmäßig cryſtalliſirt, zuſammen⸗ gedrucktes 4feitiges Prisma, Winkel unter 13 und 67 Grad, auch derb, darinn oft ein Kern von gemeinem Gadolinit oder auch von Quarz oder Feldſpath, Bruch matt, une eben, ritzt Glas, brennt weiß, verglimmt aber nicht und blaͤht ſich nicht, ſchmilzt endlich. Kieſel 29,20 Beryllerde 1,70 Ytter 47,62 Cerkalch 3,49 Eiſenkalch 8,30 Wadkalch 1742 Kalk. 3,47 Waſſer. 3,10 Iſt wahrſcheinlich ein Silicat von Vetter mit Eiſen⸗ kalchel und Silicat und Waſſer; Silicat von Kalk, Bes ryll, Cerkalchel und vielleicht Wadkalchel, vielleicht nur mechaniſch. Eigentl. Gadolinit 83/67 Cerkalch-Silicat 433 Kalk Biſilicat 7,27 Wad-Silicat. 1,83 Beryll-Silicat 2,90 In glaſigem Gadolinit von Fahlun hat ſich fpäter 0,5. Kalk gezeigt aber keine Beryllerde. Allanit von Thomfon aus Grönland, derb, mit Glimmer und Feldſpath, auch cryſtalliſirt, ſehr klein, aſeittge Säule mit ſchiefen Winkeln von 63 und 1172 oſeitige Saule flächig zugeſpitzt, breite und flache Saule, wiegt 3/533, ſchwaͤrzlich, Harzglanz, muſchlig, halbhart, ritzt Glas, ſpringt leicht, ſchaͤumt, gallert, ſieht aus wie Gadolinit. Kieſel 35,4 Eiſenkalch 25,4 Kalk 9,2 Cerkalch 33,9 Shon: 4L Fluchtiges. 4 Er fand einmal darinn ein Oxyd, das er fuͤr neu hielt und deſſen Metall Inonium nannte; allein weder Wol⸗ laſton noch er haben bey ſpaͤteren Zerlegungen wieder etwas dergleichen finden koͤnnen. Nach Sversmann kommt der Groſſular aus Rußland nicht bloß mit der Leuciteryſtalliſauuon, ſondeen auch als Granat-Dodecgeder und zſeitige Pyramide vor, und iſt mithin vom Granat nicht verſchieden. Helvin; bey Schwarzenberg in Sachſen, in ſchwaͤrz⸗ lich⸗gruͤnem Chlorit mit Blende und Flußſpath; kleine, zerſtreute, unregelmaͤßige Deiaeder, gelblich- braun, Durch⸗ gänge undeutl., weicher als Glas, ſchmilzt leicht zu brau— nem Glas, nicht auflöslich.: 4 Zunft. Kalkkieſe, Zeolithe. 1812 wurde bewieſen, daß der Natrolith eine bloße Abaͤnderung des Meſotyps iſt; beyde haben, wie Ha oy fpäter gefunden, einerley Kern, und die Be⸗ ſtandtheile ſind im Grunde auch dieſelben. 63 —— Meſotyp nach Smithoon. Natrolith nach Klaproth. Kieſel 49 — 48 * Thon 27 — 24/25 Sode 17 — 16,5 Waſſer 9,5 — 9 Eiſenkalch — 177 Der Meſotyp beſtand aus guten Cryſtallen von Puy de Döme, der Natrolith aus dem Hegau. Werners Zeolith, Hauy's Meſotyp und Stilbit, von Gehlen und Fuchs. Stilbit (Blaͤtterzeolith) aus Island. erſte 1 zweyte Zerl. Meſotyp aus Tyrol. 4feit. Prisma Natrolitähnl. Kiefel) 35,072] — 33,615] — 33,392 — 5440 Thon 16,8844 — 46,6811 — 19,62 — 19,70 Kalk 7,384 — 8/70 — 775 — T, 6r Lauge 170 — 1536| — 14,696 | — 15,09 Waſſer 19,30] — 1930| — 9,1 — 883 Im Meſotyp iſt die Sode mit etwas Pottaſche be— gleitet. Unter den isländiſchen Faſer- und Nadelzeolithen fin⸗ det ſich kein einziger Meſotyp, ſondern gehören zu Stils bit, doch davon verſchieden, wie der gepyramidete Me— ſotyp von Hauy, den Vauquelin zerlegte und der ſo ſehr von dem unſerigen abwich. Er iſt eine eigene Gattung zwiſchen Meſotyp und Stilbit; daher ſagte auch Hauy vom Meſotyp unrichtig: er ſchmilzt unter Auffhaumen zu einem blaſigen Schmelz, da der achte Meſotyp ruhig ein klares Glas wird. Die neue Gattung” blaͤht ſich und gallert, was der Stilbit nicht thut. Die nadelfoͤrmige neue Gattung iſt sſeitige Säule mit 4 auf die ſtumpfen Seitenkanten aufgeſetzten Flächen zugeſpitzt. Vauquelin. Kieſel 48/936 — 50,24 Thon 25,986 — 29/30 Kalk 10,44 — 9,46 Lauge, wahrſcheinlich etwas Pottaſche bey der Sode. Waſſer 139 | — 10. Vielleicht wäre die von Steffens als abgeſonderte Gattung Nadelſtein, mit dieſer neuen Gattung einerley. In Hauy’s Stilbit ſcheint auch noch eine neue Gattung zu ſtecken. Mit ſeinem anamorphiſchen Stilbit kommt der rothe Blätterzeolith in der Kroſtallform überein, die nicht zum St. paßt, auch chemiſch davon abweicht. Den Namen Zeolith ſollte man dem Stilbit laſſen, der Meſotyp iſt dem Natrolith unterzuordnen. Die neue Gat⸗ tung ſoll Scolecit heißen. Der rothe dichte Zeolith aus Tyrol oder der Faſſait iſt nichts als Hornſtein; der rothe dichte Zeolith aus Sie— benbürgen aber verhält ſich ganz wie Natrolith. Der Tafelſpath zeigt die einfachſte Miſchung in der Reihe der Zeolithe, beſteht aus Kieſel und Kalk. Im Apophyllit tritt Pottaſche hinzu, im Prehnit Thon mit wenig Lauge, die durch den Zeolith (Stilbit), Cubicit, Cha⸗ baſie bis zu Natrolith (Meſotyp) zunimmt. Im Kreuz- ſtein iſt an die Stelle von Kalk und Lauge Neſch getreten. J. N. Fuchs in Landshut; uͤber die Zeolithe. Bey der vorigen Unterſuchung mit Gehlen fanden wir in mehreren Abänderungen des Meſotyps die Be⸗ 5 6 ſtandtheile des Natroliths, in einem keine Sode ſondern Kalk, Scolecit; Stilbit (Strahlen-, Blätter Zeolith) ſchei⸗ nen zwey Gattungen zu umfaſſen. Der Mésotype époin- tee gehört zum Ichthiophthalmit; im Scolecit fanden wir endlich nebſt Kalk auch 5 Sode. Hauy hat ſich ges gen obige Zerlegungen erklaͤrt, daher hier die Antwort: Natrolith aus dem Hegau, dazu der vollkommen ausgebildete Meſotyp aus der Auvergne, nadelformig und in Prismen, der meiſte Faſerzeolith aus Tyrol, der im Baſalt auf dem Habichtswald; keiner von den Ferroe— Inſeln und Island. Enthält in der Mittelzahl Kieſel 48 Sauerſtoff 23,827.6 Thon 26,5 — 12,380. 3 Sode 16,2 ? — 4,157%L Waſſer 9,3 — 8,207. 2. Aus Auverg-] ebenſo (Hegauer⸗ derb Tyroler, derb, ne cryſtalliſirt zartfaſerig grobfaſerig. Kieſel 48,17 — 47146 — 47/21 — 48,63 Thon 26,51 — 25,88 — 25,60 — 2,82 Sode 16,12! — 16,21 — 16,12 — 15,69 Kalk om — 03 | — v5 — ar Waller 9/134 — 9,37 — 8,88 — 960. Scolecit, felten anf Ferroe, Island und G:iaffa, gehört nach Hauy wahrſcheinlich zum Nadelzeolith, wird electriſch, Natrolith nicht, wiegt 2,14, jener 2,6. Ge⸗ ſtalt bey beyden gleich. von Ferrpe von Staffa Mittel Sauerſtoff Nadelrormig faferig Kieſel 46,19 — 46,75 — 46,5 — 23,08.6 Thon 25,83 — 24,82 — 257 — 1200.3 En 13,86 — 14,20 — 14,2 — 399. ode 0481 — 0,39 2 — Waſſer 13,62 — 13,64. 13,6 | Do Meſolith, wie Scolecit; iſt vorzüglich Hauy's Meſotyp, bey Werner unter Faſer- und Nadel-Zeolith, viel häufiger als Scolecit auf Island, und Ferroe, in Tyrol. Hier roͤthlich und gedruckt, Cryſtalle wie Sco— lecit und Natrolith, nehml. vierſeitige Prismen vier⸗ ſlaͤchig zugeſpitzt, wiegt 2,63 von Ferroe | aus Island maus Island j aus Tyrol Nadelförmig 175 5 derb, faſerig derb, faſerig Kieſel 47/0] — 46,78 — 47%6 — 46,04 Thon 26,13 — 23,66 88735 — 27,5 Kalk 9,35 — 10,06 — 109,04 — 961 Sode 5,47 nd 4,79 == 4/87 sr 5,20 Waſſer 13,5 — 12,31 — 12,41 | — 13,36 Mittel Kieſel 4770 Sauerſt. 23,33.18 Thon 25,0 — 12,09. 9 Kalk 9,8 = 2,752 Sode 5,2 — 1,30. TL Waſſer 12,2 — 10, 76.8. Die Kieſelerde ſcheint mehr als 49,64 Sauerſtoff zu enthalten. Dieſe Zerlegungen ſind genauer als die fruͤheren. Man kann annehmen, daß das Waſſer die Rolle einer Saure ſpiele, und nur der Sode und dem Kalk angehoͤre, daher hier Sode- und Kalk-Hydrat mit waſſerloſem Thon ⸗Silicat vorhanden iſt; ein Kalk-Trihydrat ers ſetzt hier ein Soden Bihydrat. Der Meſolith beſteht aus 2 Scolecit und x Natrolith. Mesotype épointée; dazu wahrſcheinl, primitive, octodecimale und deeiduodeeimale, Gleicht Ichthyoph— thalmith, hat auch nur einen vollkommenen Durchgang. Wiege 2,345. Zerblaͤttert ſich am Licht, ſchmilzt, wird durch Erwaͤrmung electriſch, Icht, kaum Meésotype épointée Ichthyophthalmit Faſſa⸗ thal in Tyrol Kieſelerde 51,56 er 52,38 Kalk 23,36 — 24/86 Pottaſche 5,18 r 5,27 Waſſer 15,66 16,19 Thon 2,55 — pur S Ammon Spur Gehlen hat fie allein zerlegt, Thon zufallig, beyde Mineralien alſo chemiſch nicht verſchieden, cryſtalliſirt aber ſehr, doch haben wir aus Tyrol Ichthyophthalmit bekommen, der ebenfalls von einem vierſeitigen Prisma mit quadratiſch. Endflaͤchen abgeleitet werden muß, was mit dem Mefotype epointee ubereinſtimmt, es iſt eine achtſeitige gleichwinklige Tafel, geht uͤber ins Rhomboi— dal⸗Dodecasder auf Ferroe, in Mähren und Böhmen, Nach Cordier, Monteiro und Hauy iſt der Albin im Klingſtein zu Marienberg bey Außig in Böhmen nichts anderes als Mésotype Epointee, Er findet ſich in fauſtgroßen Knollen in den Blaſenraͤumen, aus 1— 1 Na“ großen Koͤrnern veſt zuſammengebacken, die Körner grade Prismen mit Quadratboden, mit abgeſtumpften Pyra⸗ miden auf den Ecken, Durchgänge undeutlich außer dem Bodendurchgang, matt, weiß, undurchſichtig, gallert nach einigen Tagen, hat alle gecmetrifchen Zeichen des Mes. pointée. Die Truͤbheit kommt wohl von Zerſetzung Rund findet ſich auch bey den ſtrahligen Meſotypen von Ferroe und der Auvergne. Meſotyp, oder prismatiſcher Zeolith aus der Au- vergne nach Smithson. Kieſel 49,0 Thon 27,0 | Alſo ziemlich wie Natrolith. Erdiger Zeolifh von Fahlun, blaßroth, nach Hi— ſinger Sode 17,0 Waſſer 9, Kieſel 60, Eiſenkalch 1,8 Thon 15,6 Glühverluſt 17,6 Kalk 8/0 Sodalit aus Groͤnland. Nach Thompson. Nach Eckeberg. Kieſel 38,0 — 36 Thon 27 — 32 Talk 277 — — Eiſenkalch 1 — 0,25 1 23,5 Sode 23,0 alzſaure 3,0 — 6,75 Fluchtiges 2,1 Violblaue Steinart, dem Prehnit verwandt, von Borkholt nach Hiſinger. Kieſel 46,4 Kalk 17,14 Thon 29,0 Eiſenkalch 0,7 Jſis. 1819. Heft 1. — * 66 Prehnit nach Gehlen. Faſſathal. Ratzſchinkes. Kieſel 42,878 — 43/0 Thon 21,5 . 23,25 Kalk 26,5 — 26,0 Talk Spur — Spur Eiſenkalch 3/0 — 2,0 Wadkalch 0,25 — 2„5 Brocchi entdeckte Prehnit. in Toscana; der Bo— taniker Targioni zu Florenz zeigte ihm ein Stück dich— ten Feldſpath (giada tenace) mit Diallage (dieſes Ges fein nennen die Italianer gramitone) bon dem Hügel Monte ferrato nicht weit von Figline di Prato, wo er zu Muͤhlſteinen gehauen wird. In einigen Hoͤhlen waren klare, glänzende Cryſtällchen, die wie Feldſpath ausfe- hen, in anderen Hoͤhlen war dieſelbe Maſſe in kleinen Hoͤckern, in anderen ungeſtaltet und in Adern bisweilen 1/2 Zoll dick. Bey genauer Unterſuchung war es Preh— nit. Dieſes Mineral wurde zuerſt 1774 vom Vorgebirg der guten Hoffnung durch den Oberſten Prehn nach Europa gebracht, dann in Frankreich, in den Pyrenaͤen, in Schottland, zu Oberſtein, im Faſſathal, in Piemont gefunden, fonft aber noch nirgends in Italien, und noch- nirgends in demſelben Geſtein wie in Toscana, Er iſt weiß, graulich, von Kalkſpath begleitet, in viereckigen rhomboidalen, an den Kanten ([pigoli) abgeſtumpften Tafeln, Abftumphungsflahen ſchwach geſtreift, funkt, blaͤht ſich, ſchmilzt zu blaſigem Glas, gallert nicht. Im Faſſa- und Suſathal iſt der Prehnit in Gruͤn— ftein, bey Oisans in thonigem Geſtein oder ſpeckſteinarti— gem, ohne Zweifel in talkigem, denn die Stuͤcke, welche ich geſehen, waren von Asbeſt und Amianth begleitet mit Lagen eines ſchwaͤrzlichen Hornblende-Geſteins: eben- da auch als kleine Blaͤttchen in Granitritzen, und bey San- tes in zerſetztem Hornblende-Geſtein, der Kupholith oder plattenfoͤrmige Prehnit zu Bareges in den Pyrenäen iſt in thonigem Geſtein mit Chlorit und nadelfoͤrmigem Epi— dot gemengt. Der gruͤnlichgelbe Prehnit von Reichen— bach bey Oberſtein liegt in Wacke, worinn auch Nieren von Chalcedon und Quarz. Zu Frisky hall in Schott⸗ land iſt er in suchten ſchwarzem Bafelt. Auf der hebri⸗ diſchen Inſel Mull als rundliche Mandelkoͤrner in einem Geſtein, das Lucas Wade, Petrini rothen Porphyr nennt, der aber ganz das Ausſehen wie roͤthliche, blaſige Lave hat, deren Höhlen von dem Prehnit ausgefüllt find. Der Prehnit kommt mithin beſtaͤndig in Urfelſen vor, und zwar in ſolchen, wo der Thon herrſcht, wie im Gruͤnſtein und im Hornblendegeſtein, worinn auch der in Schottland und in den Baſalten von Oberſtein und den Wacken keine Ausnahme macht, die nicht zu den Ur⸗ felſen gehören; denn der Prehnit war ohne Zweifel ſchon vorhanden, als die Urfelſen durch das Feuer veraͤndert wurden, und feine Theilchen find nachher in die Blaſen⸗ hoͤhlen eingeſickert. Der Granitone von Monte ferrato iſt auch ein Urgeſtein, das ſich dem Gruͤnſtein ſehr naͤhert, we⸗ gen Verwandtſchaft des dichten Feldſpaths mit dem Feld⸗ ſpath und des Diallages mit der Hornblende. Auf der Spitze dieſes Huͤgels findet ſich aber eine merkwürdige Va⸗ rietaͤt, die wie feinköͤrniger Urkalk ausſieht; ſpaltet fi in rhomboidale Tafeln, iſt dichter Prehnit. 9 Auch habe ich grünlichweißen ungeſtalteten Prehnit in gemeinem Serpentin auf dem Monte nero bey Li⸗ vorno, an der Stelle die Gabro heißt, in loſen Stuͤcken gefunden. ’ 5 Secundarer Grünftein oder gruͤnſteinartiger Baſalt findet ſich nirgend in Italien, außer im Vicentiniſchen, wo ich ihn zwiſchen dem Dorfe-Pianezza und dem Kaſtell Marostica, wo Proſper Alpin gebohren, gefunden habe, zerfällt nicht wie Traß, zeigt ſich in großen Sau⸗ len und liegt unter dichtem Kalkſtein, der alſo jünger iſt; glelcht dem gruͤnſteinartigen Baſalt von Steinheim. Nesti, Prof. d. N. G. zu Florenz, [wo, wie wir von Reiſenden vernehmen, die Naturforſcher von der Regierung ſehr zurückgeſetzt werden), fand den Prehnit auch in der Maremma Pilaua zwiſchen Bolgheri und Caftagnetto in einer Stelle, die Buca verde heißt, derb, grau, auch in dichtem Feldſpath mit Diallag- Blättchen. In ähnlichen Verhaͤltniſſen auf Elba bey St, Cerbone, auch im Val- delsa. Den Granitone habe ich immer unter dem. Gabbro oder Serpentin mit Diallage gemengt gefunden, biswei— len auch über Porphyr. Bey Bolgheri unter Porphyr, darüber Granitone, Uber dieſem Gabbro oder Serpentin, dann Kalkſtein oder Jaſpis (Diaspro). Der Serpentin auf Elba verhaͤlt ſich wie anderwärts; es iſt aber noch viel Feldſpath-Porphyr auf dieſer Inſel, der daſelbſt Granitone heißt, und bey Golfo della prin- eipessa unter jenem liegt, alſo Ur-Porphyr iſt. Nach Brocchi iſt es vielleicht Uebergaugs -Porphyr, wie Buchs bey Pergine unterit Trient. Nesti hat Miemmit bey Buca verde in Toscana ge— funden, einzeln. Zu Miemmo, das nur eine Einſiede⸗ ley mit einem Kirchlein und zwey Häuſern, fünf Mi⸗ glien von Monte Catino di Volterra liegt, findet ſich nicht, wie Brongniart ſagt, im Alabaſter, ſondern im Serpentin. Nach Brocchi iſt dieſer Serpentin leber⸗ braun, ſieht aus wie Pechſtein, oft mit Quarz, Chalce— don. Das eigentliche Geſtein aber, worinn ſich der Miemmit findet, ſcheint eiſenhaltiger Quarz zu ſeyn, als Felſen. Neues Mineral von Capo di Bove nach Brocchi. Kieſel 49 Tafelſpath von Dognazka Kalk 36 nach Kl. Talk 2 — 30 Kohlenſaͤure 3 — 45 Eiſenkalch 1 — — Verluſt, etwa — — Waſſer 9 — — = 5 Hat auch viel Aehnlichkeit mit Tafelſpath und auch mit dem Tremolit; findet ſich in Laven faſt immer mit gelbem Kalkſpath umgeben, nebſt Augit, Latialith. Wir mußten uns ſehr irren, wenn dieſes nicht daſ— ſelbe Mineral wäre, das jetzt Gismondi in Rom Ze a⸗ gonit nennt, derb auch in regelmäßigen Octaedern, die Kern, ritzen Glas, leuchtet, gallert ſchwach, bläht ſich nicht, ſteht dem Analcim am naͤchſten. In Laven mit Augit, Meſotyp. L. Gmelin über den Ha vyn. Den Havyn unterſuchten zuerſt Giomondi und Mo- sichini, und nannten ihn Latjalith; Bruun Neergaard — e €; a es nannte ihn zuerſt Havyn, Vauquelin zerlegte ihn und gab 13 Proct. (nicht 17, 5) Verluſt an. Gmelin ſchickt eine kleine geggnoſtiſche Beſchreibung der Berge des al⸗ ten Latiums voraus. Sind iſolirt, weſtlich der Apenni⸗ nen, ſuͤdoͤſtl. der roͤmiſchen Ebene, nordoͤſtlich der pon⸗ tiniſchen Sümpfe. Hauptmaſſe theils Peperin, theils eine ſehr poroſe Lave (Sperone), weniger dichte Lave, Schlacke und vulcaniſche Erde. Der Peperin iſt zerbrech⸗ lich, erdig, gemengt aus Bruchſtücken von Augit, Glim⸗ mer, Eifenförnern, Kalkſtein, Baſalt, Bunsartiger Lave, alle durch ein graues erdiges Cement verbunden. Darinn auch Leucit, Ceylonit, Olivin, Kalk, Havyn, dieſer mit Glimmer, Augit, Eiſenkörnern und einem weißen Mi⸗ neral zu einer eigenen Gebirgsaxt verbunden, hier in Bruchſtuͤcken. Auch bisweilen Feldſpath, Kohlen, nicht? verkohltes, amiantähnliches Holz, kein Melanit. Der Peperin umgibt den See von Albano, den von Nemi, das Thal Riccia in ſteilen Wänden; er iſt geſchichtet. Der Sperone macht den größten Theil der Berge des al⸗ ten Latiums aus, namentlich die tusculaniſchen von Fras. cati bis Rocca Priora, enthält Leucit, Augit, wenig Gümmer. 8 Der Havyn iſt an 6 Orten gefunden worden, x. bey. Marino, geſtäaltlos, in ſcharfkantigen Koͤrnern, kaum ein Blaͤtterdurchgang, ſelten octaedriſch, wiegt 2,833, ritzt Glas, funkt nicht, Bruch muſchelig, ſcharfkantig / Glasglanz, durchſichtig, blau, phosphoreſcirt nicht, Strich weißlich, ſchmilzt wirklich unter Aufſchaͤumen zu weißer, undurchſichtiger blaſiger Perle, in Salzſaͤure unauflos⸗ lich, wird aber undurchſichtig, wie Nephelin, und ver⸗ liert die Farbe, gallert aber gepuivert. 15,45 Kieſel 35,48 Pottaſche Thon 18,87 Eiſenkalch 1,16 is 0 12,00 Waſſer 1,20 Schwefelſaure 12,39 Schwefelwaſſerſtoff u. Verluſt 3749 Die Schwefelſaͤure iſt wohl nicht allein mit dem Kalk verbunden. Er ſteht den Zeolithen am nächſten z durch Gewicht, Härte, Gallert; durch feine Schwefel: aber und blaue Farbe nähert er ſich dem Laſurſtein. 2. Weißes Mineral von Marino; ſpaͤthig oder fleinförnig, des erſten Stücke hexaedriſch, 2 Durchgänge rechtwinklig, wiegt 2,727, das Koͤrnige 2488, ritzk Glas, funkt nicht, zerbrechlich, wie Flußſpath, Glas: glanz, faſt durchſichtig, Körner undurchſichtig und leuch⸗ tet, jenes nicht, ſchwer ſchmelzbar, ungufloͤslich in Salz⸗ ſaͤure. Kieſel 51,05 Sode Spur Thon 24,43 Eiſenkalch 2,50 Kalk 3,72 Wadkalch 0745 Talkſpur i Waſſer 2 0 Pottaſche 11,79 j Alſo faſt wie Leucit, und Analeim, ſteht zwiſchen beyden. . 3. Havyn beym Denkmal der Caccilia Metelle, in Lava, Erbſengroß. 4. Hasyn vom Veſus, ſtumpfkantige Körner, ſelten Rhomboidaldodecgeder, wiegt 2,6875, weicher als der Rö miſche, nur durchſchimmernd, ſchmilz unter Aufſchaumen zu weißer Perle, gadlert, auch uns einem weißen Mi⸗ 3 7 7 N 69 neral, welches mehr mit dem Analcim übereinkommt. Da sie es auch Havyn in Marmor. Habyn von Andernach in einem Gemeng von dagen Feldſoath durch ein graues Cement vereinigt im Laacher See; im Mühlſtein; im Traß. Nicht kryſtalli⸗ ſirt. Nöggerachs Saphirin iſt Havyn, fein Sanidin iſt glaſiger Feldſpath, fein Erigon iſt baſaltiſche Hornblende, fein Spinellin iſt Sohen. Hier kommt alſo der Havyn, auch mit anderen Mineralien zu einem Gemeng verbun— den vor, wie in Italien; die Hornblende vertritt den Au— git, der Feldſpath das weiße Mineral, der Sphen den Glimmer. Das Andernacher Geſtein iſt alſo wohl neptu— niſchen Urſprungs, und vom Vulkan nur ausgeworfen. Im Mühlſtein find grüne, große Augite, glaſiger Feld⸗ ſpath in Körnern, zuweilen Bohnen, große Korner von Haleyn, auch als Rhomboidaldoderaeder. 5 Dieſe vier Mineralien, ſtimmen alſo ſehr mit ein— ander uͤberein, das blaue Mineral im Aeußern mehr mit Laſurſtein als mit Yavyn, alle gehoͤren zu demſelben Syſtem durch Kryſtalliſation, Laſurſtein Rhomboidaldodecgeder fo Havyn und Octaeder; Laſurſtein wiegt 2,989, Havyn nach Gmelin 2,833, nach Neergaard 3,100, nach Gis- mondi 3,333, beyde ritzen Glas, funken nicht, Farbe gleich auch bey dem blauen Mineral. Havyn und das blaue Mincral enthalten bloß Pottaſche, der Laſurſtein bloß So— de, mit ein wenig Pottaſche, vielleicht vom Feldſpath; übrigens erſetzt oft eine s die andere ohne daß ſich das Mineral änderte. Die Sippe des Loſurſteins beſteht alſo aus 1) Laſurſtein 2) Havyn a) körniger, eigentlicher ; b) erdiger, wäre das blaue Mineral vom Veſub. Gmelin hat über den re eine beſondere Abhandlung geſchrieben. Profeſſor L. A. Necker hat Havyn auf der Inſel Tyree in Urkalkſtein entdckt in zerſtreuten Körnern 1 Lin. groß, in Knorren in Feldſpath, Glimmer, Salit, in Kalk— Felſen an der Kuſte weſtlich von Balapheitrich. Sonſt nur in vulksniſchen Felſen gefunden. Spinellan oder Noſian aus der Sandkaute bey Laach, nach Klaproth: Kieſel "43,0 | Eiſenkacch 2,0 Thon 29/5 Schwefel 1,0 Kalk 4,5 Waſſer 275 Sode 19,9 ) / gehört ebenfstes zum Havyn, 70 Im Traß oder vulkaniſchen Tuff iſt er ſelten, auch im Bims. 6. Habvyn in de Auvergne in Lave mit Feldſpath und Hornblende, im Klingſtein-Prophyr, im Baſalt. Es gibt auch grünen Havyn. Blaues Mineral vom Veſub, und Laſurſtein von demſelben. Das Erſte it Breislaks 7te Art des Lazuliths, fpater von Bruun Neergaard zu Havyn gezahlt. Rein laſurblau, in Platten 2 Lin. dick bis angeflogen, matt, Bruch eben, ins Erdige, undurchſich— tig, halbhart, weicher als Glas, Thongeruch, in Be— gleitung von baſaltartiger Maſſe und ſchuppigem Kalkſtein, jene mit Augit und Olivin, und von dieſem blauen Mi: neral überzogen, beyde in einander übergehend. La ſurſtein. Ultramarin. Blaues M. Havyn. Klaproth ] Gmelin e Gmelin Veuquelin ] Gmelin Kieſel 46, 49,9 35,8 47,1 30,0 35,8 Thon 1475 11,0 34,8 18,5 15,0 18,87 Talk — 2,0 — — — =: Kalk 18,3 26,0 1,6 54 15,4 11,62 Pottaſche — + — 674 17,0 15,45 Sode — 80 23,2 — — — Eiſenkalch 3,0 49 — 13,7 1,0 1/16 Wadkalch 5 = — Spur — — Schweſelſaure 3,7 2,9 — 1,2 1476 12,77 . Spur — 3/1 170 2 Spur Spur chwefel — Spur — — . — Kohlenſäure 12,5 — 1,5 1,0% — — Waſſer %% Spur — Spur = | 1,00. Allophan von Riemann und Röpert zu Coburg, im Thüringer Wald entdeckt. Derb, eingeſprengt, tro— \ pfenfteinförmig , in eifenfihlffigem, mergelartigem Ges ftein im Uebergangsgebirg, blau, n wenig, hart, wiegt 1,852 — 1,889. Thon 32,102 | Gyps 0,517. Kieſei 21,922 Kohtenſ, Kupferkalch 3,058 Kalk 9,730 | Eiſenkalchhydrat 0,279 aſſer 41,301 Gallert, enthält aber keine Lauge, gehoͤrt in die Sippſchaft der Zeolithe, neben Havyn. II. Ordnung. Salz⸗Erden, Thone. Feldſpath nach Vauquelin. Grüner aus Sibi- Petuntſe (blaͤtteri— Waſſerheller N rien ger) Kieſel 64 — 62,8 — 7 Thon 20 — 17/2 — 145 Kalk 2 — 3 — 5,5 Pottaſche 14 — 13 — — — Eiſenkalchh — | — 1,0 11 Nach Klap roth. Jade Dichter Feldſpath Weißſtein Siebenlehen bey rene Kieſel 40 — — 80 Tyon 24 — 985 a — 12 Kalk 10,5 — 11,25 — — 0 Talk 3,7 5 — 7 Sode 5,5 — 4 Pottaſche 4 Eiſenkalch 6,5 — 1,75 — 1,5 Waller — — 1,25 — 0,5 71 Klaproth ſagt: außer den mannigfaltigen unter der Rubrik dichter Feldſpath aufgeführten iſt ſelbſt der Labradorſtein, nehmlich der nordamericaniſche und in= germannländiſche (denn der norwegiſche iſt wirklich Feld— ſpath) vom Feldſpath zu trennen. Glaſiger Feldſpath (Sanidin) im Pepe⸗ rin bey Rom, nach Klaproth. Kieſel 709,0 Pottaſche Thon 5 ° ] ü Eiſenkalch Kieſelſpath wie Sauſſurit und Adular, blätte— rig, koͤrnigſchuppig, wenig durchſichtig, zwiſchen Glas und Perlglanz, Cryſtalliſation ſcheint wie Feldſpath, in granitartiger Gebirgsart mit Schörl und Almandin zu Chefterfield in Mallachuſfets, nach Hausmann und Stromeyer: Kieſel Thon 1775 0,25 Kalk Sode 9,05 Wad u. Eiſenkalch 0,10 Feldſpath von Etenengo bey Mozzo in Piemont nach Vaugnelin 79,68 0,25 19,8 Kieſel 64,49 Kalk 2,2 Thon 17,0 Waſſer 15,4 Eiſen 4,0 Glaucolith von Moskau, nach John Kieſel 25,5 Eiſenkalch 0,5 Thon 16,0 Wadkalch Spur Kalk 2,0 Verluſt 6,0 Wernerit, gruͤnlichgrau, fechsfeitige Säulen, nach John Kieſel 50,25 Eiſenkalch 3,0 Thon 30, Wadkalch 1,45 Talk 10,45 Waller 2,85 Pottaſche 2,0 Arfwedſonz; Mineralien bey der Eiſengrube von Utoe. Petalit, auch in der Zinngrube in Nya Kopparber- get und zu Sala. Der von Utoe milchweiß und roſen⸗ roth, derb, in Stuͤcken von einigen Zoll, mit Quarz, Feldſpath, Spodumen, Turmalin, Glimmer; Perlmut— terglanz, blaͤtterig und ſplitterig, durchſcheinig, ritzt Glas, funkt, wiegt 2,421, wird nicht electriſch, bricht das Licht einfach, ſchmilzt wie Adular, Kerngeſtalt rhom— boidales Prisma, Winkel 137 8’ und 42° 52°, läßt ſich nach der kuͤrzeren Diagonale theilen. Kieſel 79,212 Thon 17,225 Lithion 5/761 Iſt alſo x V. Lithion-Biſtlicat 3 V. Thon⸗Triſilicat. Verbindungen des Lithions: Lithion 81,83 Schwefelſaͤure 68,17 Lithion 39,94 Galsfaure 60,06 Lithionmetall 56,127 Sauerſtoff 43/889 Lithion unterſcheidet ſich von Pottaſche und Sode vorzuͤglich durch feine Schwerauftöslichkeit im Waſſer, daß es mit Salz- und Galpeterfäure deliquescirende Salze bildet, großere Gättigungscapacität , mithin mehr Sauerſtoffgehalt, worinn es ſich dem Talk nähert. Der Petalit wurde von Swedenſtierna in Stockholm an Clarke und Holme in England geſchickt; ſie fanden; 4 en ; — 72 Clarke Holme Kieſel 89,00 — 76,50 Thon 15,00 — 20,00 Wad 2,50 — 2,60 Waſſer 0,75 — RE Verluſt 1,75 Scheint von Dandradas Petalit verſchieden, und ſollte in dieſem Fall Berzeut heißen. Nachher hat Clarke die Entdeckung des Lithions von Arfwedſon erfahren, und ſetzte dann die Beftandtheile fo: Kieſel 80,00 Lithion 1775 Thon 15,00 Waſſer 0,75 Bad 2,50 Nach Havy ſoll der Kern des Petalits ein ſenkrechtes rhomboidales Prisma ſeyn. Im Schwediſchen Albit fand Vauquelin kein Li⸗ thion. Es ſcheint aber vorzukommen in allen Mineralien, die dem Petalit in Glanz ahnlich ſind; wie Fettquarz, dich⸗ ter Feldſpath, beſonders der rothe von Gryphytta in Weſtmannland, den Clarke Leelith nennt; iſt verſchieden von Hornſtein und der Jade, auch vom Opal, enthält: Ne Kieſel — 5xı4,5 = 73 und 21 bes Thon —5X 4/4 5 Wadkalch — 5 5 = 2,5 Waſſer — 5x % — 095 Bruch und Haͤrte, wie Feuerſtein, wiegt 2,71, Durch⸗ ſchein und Glanz, wie Horn. N Spodumen ſoll nach Vaug. 8 —9 Pottaſche ent⸗ halten, nach ſchwediſchen Chemikern gar keine Lauge, Arfwedſon fand \ Kieſel 66,40 Eiſenkalch 1,45 Thon 25,30 Fluͤchtiges 0,45 Lithion 8785 Beſteht alſo aus 1 V. Lithion = Trifilicat, 3 V. Thon⸗Biſilicat. Früher hatten in dem von Dandrada entdeckten ge funden \ Berzelius Hifinger Vauquelin Kieſel 67,5 — 63,4] — 656,35 — 64, Thon 27, — 29, — 240 — 24 Eiſenk. 3, — 3,0 — sol — 2,2 Kalk 0,68 — 075 — 5,0 | — 3,0 Flüchtig. „533 — 634 — — pottaſche , Triphan (Spodumen) von Leonhard und Vogel, Bisher ausſchließlich zu Utoe in Schweden, jetzt auch bey Sterzing in Tyrol, in Granitartigem Gemeng mit Tur⸗ malin. Kerngeſtalt eine rohmboidale Saͤule mit ſchief angeſetzten Endflaͤchen, Winkel 96, 203, 68°. Außerdem auch diagonale Durchgaͤnge, keine ausgebildete Cryſtalle, kaum durchſcheinend, wiegt 3,1258, ſchmilzt kaum. Der Tyroler enthält Kieſel 63,50 Eiſenkalch 2,50 Thon 23,50 Waſſer 2,00 Kalk 1,75 Wad Spur Pottaſche 6,00 Nachher hat Vauquelin auch den Albit auf Lithion unterſucht, aber keinen gefunden. Es iſt der ſt ya h⸗ 73 lige Feldfpath von Finbo, der glanzende divergirende Streifen zeigt; unterſcheidet ſich vom gemeinen Feld— ſpath nur durch Sode, ſtatt Pottaſche, wie ſchon Berze— lius gefunden; weiß, rothlich, wiegt 2,410, ſchmilzt, wie Feldſzath. Kieſel 70; Thon 22; Sode g. Nach Mohs iſt der Killas in Cornwales ein Mit⸗ telſtein zwiſchen Glimmerſchiefer und Thonſchiefer, manch⸗ mal dem von Johann Georgenſtadt vollkommen ähnlich. C. C. Haberle zeigt, daß der aͤchte ungariſche Alaunſtein nicht nur derb, ſondern auch kryſtalliſirt vor— kommt, im Beregher Comitat, noͤrdl. des Fluſſes Bor⸗ ſova, auch zwiſchen dieſem und dem großen Sumpfe Szereye-Motſar bey Muſaj, deßgleichen von Bene bis Bereghſzaßz, in einer Strecke von 3 Meilen, kommt nur noch in Italien vor, zerfaͤllt in 2 Arten, ſplitteriger und erdigkorniger. Der ſplitterige gleicht dem römiſchen von Tolfa voͤl⸗ lig, äußerlich derb und voll Druſenraͤume, darinn kleine Druſe (Kryſtalle)h, mit dreyeckigen, pyramidalen Flä— chen, fettartig glänzend, find vierſeitige Doppelpyrami⸗ den, rechtwinklig, wie der Alaun. Bisher wurden ſie für Quarzkryſtaͤllchen gehalten, find auch nicht Alaun, ritzen Glas, funken kaum, durchſcheinend, wiegen 2,406, ſchmecken nicht, werden vor dem Löthrohr matt, ſchme⸗ cken dann wie Alaun. Im Alaunſtein Quarzkoͤrner, ſpaͤr— licher Gyps, grau Wad und rothes. Kein faferig Roth— eiſen, nicht auflößlih in Waſſer, wird zu Muͤhlſteinen benutzt, enthalt noch keinen Alaun, geht über in erdig- körnigen Alaunſtein und dieſer in Thonſtein, dieser in Hornſtein und Jaſpis. — . Der erdigkoͤrnige iſt uneben, undurchſichtig, nicht hoͤhlig, weißlich, wie voriger, ritzt kaum Glas, Thon— geruch, klebt, zerfällt nicht, wiegt 2,468, hat nach dem Glühen und Benetzen Alaungeſchmack, doch weniger als der vorige, der 40 — 50 Proc. Alaun gibt, jener nur halb fo viel. i Gemeiner Thonſtein klebt nicht, zerfällt nicht, wird durch Gluͤhen nicht muͤrber, meiſt weiß, dient zu Pfei⸗ lern, Trögen. Dieſe drey kommen als iſolirte Stuͤcke Gebirg vor, mit Bimsartigem, etwas thonigem Porphyr, Truͤmmern von Bims und Perlſtein. Fallen in das Ende der Uebergangsperiode, ſchließen ſich an die juͤngere Porphyr— formation an. Derſelbe beſchreibt in Schweigg. Journal 1817 eine neue Art Braunkohle, der Pechbraunkohle nahe, im Graner Eomitat, bey Schariſchap. Er nennt ſie: ſchalige Schwarz⸗ Braunkohle. Er theilt die Kohlenblende in zwey Hauptgruppen, in die eigentliche und in Brennblende, wozu die ehema⸗ lige. Glanzkohle und Stangenkohle; find eigentlich na⸗ türlicher Coak (ausgegluͤhte Kohlen in verſchloſſenem Raume). Kieſelbreche vom Montd'or; von Cordier. In der Mitte der Alteften vulkaniſchen Formation in der Auvergne am Fuße des Puy de Sanci bey den Quellen der Dordogne iſt ein merkwürdiger abweichender Felſen, den man nennt wie oben, in Blöcken und Ge⸗ rollen im Bette der Dore, unmittelbar unter ihren Waſſer⸗ — 24 fällen im Thal Craye; die Kieſelſubſtanz iſt eine Art Teig mit aͤußerſt feinem dichtem Korn. Grau, undurchſichtig/ funkt ſelten, ſchwer zerſprengbar, Bruch uneben und muſchlig, matt, wiegt 2,7706. In dieſer Maſſe ſind eine Menge unregelmäßiger Körner zerſtreut 5 bis 18 Mil limeter groß, von gleicher Subſtanz, wiegen 2,63, ei⸗ nige voll, andere zerfreſſen, wie der kieſelige Mühlſtein. Darinn Kuͤgelchen von Schwefel gegen 8 Millim. Iſt nicht innig mit dem Geſtein verbunden. f Der Teig enthält 5 Kieſel 28/40 Pottaſche 5,7 Schwefelſ. 27,03 Eiſenkalchel 7745 Thon 37,80 Waſſer 3,72 Die Körner und andere Stückchen in der Maffe ha⸗ ben ganz dieſelben Beſtandtheile. Sie hat alſo ähnliche Beſtandtheile, wie der Alaunſtein von der Tolfa, der enthalt nach Hlaproth nach Vauquelin Kieſel 56,3 — — — 24 Schwefelſ. 16,5 — — — 23 Thon 19 = — — 3657·⁰² Pottaſche 4 „ Waſſer 3 ——ů 8 Es wäre daher der Muͤhe werth zu unterſuchen, ob zuan nicht auch daraus Alaun gewinnen koͤnnte, wie aus dem in der Tolfa, was bey einigen kleinen Verſuchen auch gelungen iſt. a Wie man den Alaunſtein von der Tolfa anſehen ſoll, weiß man noch nicht recht. Vauquelin hält ihn fuͤr ein Subſulphat von Thon und Pottaſche. Die Kieſelerde darinn wechſelt zu ſehr, als daß fie zur Verbindung ge— hoͤren ſollte. So enthaͤlt der Alaunſtein bey Montione nicht weit von der Tolfa nach Collet Descotils nichts als Subſulphat von Thon und Pottaſche achter Kiefels erde, obſchon er Außerlich ebenſo ausſieht, wie der von der Tolfa. Schwefelſ. 35,6 Pottaſche 13/8 Thon 40 Waſſer und Verluſt 10, Man wird alſo dieſe Alaunſteine als beſondere Sip⸗ pe in das Soſtem aufnehmen müßen. Eine Art als rei⸗ nes Subſulphat, die andere als kieſelhaltiges, jede Art iſt abzutheilen in dichte und poröfe. In Ungarn gibt es auch einen Alaunſtein, den Klaproth zerlegt hat. An dieſe ſchließen ſich einige fo genannte veränderte vulkani⸗ ſche Steine an, die man aus den Mineral-Liſten geſtoßen hat. Ich unterſuchte eine baſaltiſche Schlacke vom Aetna von Dolomieu, und eine glaſige Lava von der Spitze der Piks von Teneriffa, von mir ſelbſt geholt, auch aus Sicilien, vom Veſuv und der Inſel Bourbon, und fie ha⸗ ben ſich auf ähnliche Art verhalten. Ich bekam ſchweflige Säure daraus und auch Algun-Kryſtalle. Dieſes ſind alſo Subſtanzen, die durch ſchwefelſaure Dämpfe der Vulkane verändert worden find, und im Syſtem als kie⸗ ſelhaltige Subſulphate von Thon und Pottaſche aufgeſtellt werden müßen. Bergmanns Lave mit Alaunbeſchlag von der Solfatara bey Neapel hat dieſelben Beſtand⸗ theile. Zu dieſer Reihe gehört übrigens nicht der pulde⸗ rige Rückſtand von der Vitriolification der vulkaniſchen Inſeln, wie z. B. die e Erde im Krater des * — Piks von Teneriffa; auch nicht der Aluminit von Halle, der ein ſehr gewaſſertes Subfulphat von Thon iſt, ohne a Ob die Bearbeitung des Felſens am Mont zor auf Alaun von Vortheil iſt, iſt eine andere Frage. Bisher hat es keine Fabrik der von der Tolfa und von Montione gleich gethan. Dieſer Alaun, den man römi⸗ ſchen nennt, koſtet in Paris der metriſche Centner 99 Franken, der von Lüttich 73, der von Paris 62. Vom erſten wurde in den Jahren 1816 und 1817 jährlich 246/466 Kilogramm in Frankreich eingeführt, d. h. faſt die Hälfte von dem, der in der Tolfg gemacht wird, und doch koſtet der metr. Centner, Einfuhr 22 Franken. 1807, wo Rom noch nicht zu Frankreich gehörte, war die Ein⸗ fuhr 736,643 Kilogramm, die Ausfuhr 513,124. , Im Jahr 1811, wo Rom zu Frankreich gehörte, die Einfuhr 250/10, die Ausfuhr 328,843. Aluminit von Stromeyer. Dieſes Mineral, ſonſt nur in Halle an der Saale, fpäter bey einigen Dörfern in der Nachbarſchaſt, iſt vor einigen Jahren von Webſter in den Kreidenkelſen von New ⸗Hapen bey Brighton im ſuͤdlichen England entdeckt worden. Wollaſton und Tennant haben ihn für ein Subſulphat von Thon erkannt. Ob er einerley mit dem vorigen ſey, konnte man nach Simons Zerlegung nicht beſtimmen. Nach Simon. Nach Bucholz. 32,59 Thon 31,0 19,25 Schwefelſaͤure 21,5 N 47, © Waſſer 45,9 1,25 Kieſel, Kalkın. 2,5 Eiſenkalk. Daraus ſchloß Thomſon, der Aluminit beſtehe aus tinem Verhältniß oder Atom Schwefelsaure und „Thon, und genau aus ſoviel Waſſer als der Alaun; kann mit⸗ hin betrachtet werden als beſtehend aus einem Verhält⸗ niß von Sub = quadrofulphat von Thon und 10 Verhaͤlt⸗ niſſen Waſſer. Nach Stromeyers Zerlegung aber würde er ein Verhältniß von Sub⸗ tritoſulphat enthalten. Der Aluminit von Newhaven kommt wie der von Halle in Nieren vor, von Gyps und Ocher durchſetzt, ſſeht aus wie Kreide, foneeweiß, undurchſichtig, erdig, weich und zerreiblich, doch etwas weniger, als. der von Halle, zeigt aber, wie dieſer unter der Lupe ein ſchup⸗ piges, ſehr feinkörniges Gefüge, wiegt 1,7054. Ver⸗ liert im Feuer 36 e bey größerer Hitze alle Säure, und hat dann 69,5 verloren. droc e ihn ie Aufbrauſen auf, 9,5 Gyps und Eiſenkalch nur ufällig. f N 29,868 Thon, 23,370 Schwefelfaure 46,762 Waſſer. 5 Nach Stromeyer enthält er keine Pottaſche. Der von Halle und von Morl bey Halle enthalt faſt daſſelbe Von Halle von Morl 30,2629 Thon 30,807 23,3651 Schwefelſ. 23,554 46/3720 Waſſer 45,649 Die 3 Mineralien ſind alſo einerley und muͤſſen als Subſulphat von Thon betrachtet werden. Nimmt man mit Berzelius an, daß 100 Thon 234,1 Schwefels. neu⸗ traliſtren, fo enthält der Aluminit 79,24 Saure, d. h. , nur 1/3 fo viel als der Then aufnehmen konnte. Er ges hört mithin nicht zum Thon, ſondern zum Alaun. 100 hon enthalten 40,82 Sauerſtoff. Kieſelhaltige halbſchwefelſ. Thonerde in Menge in einem Kohlenbergwerk bey Oldham, enthält nach W. Henry Wa ſſer Schwefelſ. Thon 3,0 Kieſel 88,1 675 275 Hydrochloriſche Saure Loft 76 Muttergeſtein des Diamants v. B. Heine. Diamanten gibt es bekanntlich bloß in Indien und Brafilien im aufgeſchwemmten Land. Werner ver⸗ muthete, fie kamen urſprünglich im neueſten Flotztrapp vor; das von Heine nach London gebrachte Stück ent⸗ hält noch wirklich einen Diamant und iſt von Banagan palli in Dekan. Es ſieht aus wie ein Conglomerat, die Körner meiſt verbunden und nähert ſich daher der Wade oder vielmehr dem Mandelſtein. Die Körner ſind vorzüglich grüner Chalcedon von der Größe eines Nadel⸗ fnopfs bis zu einer Haſelnuß. Untermiſcht find Bruch⸗ ſtücke von Jaſpis, Hoͤrnſtein und Quarz; nicht Corund. Die Gebirgsart des Diamanten iſt mithin Mandelſtein und gehört zum neueſten Flötztrapp. Dieſer Mandelſtein iſt zwar von großer Mächtigkeit, die Diamanten gber finden ſich nur in einer Schicht in der Mitte des Felſeus, deren Dicke nicht über einen Fuß beträgt, die ſich aber durch größere Härte auszeichnet. ; Rothe Erde, die in Neapel und in Calabrien mit dem Regen gefallen iſt; von L. Sementini, Am 14 Maͤrz 1813 bemerkten die Einwohner ven Gerzco bey einem Oſtwind, der ſchon zwey Tage ge⸗ weht, eine dichte Wolke vom Meer her. Um a Uhr Nachmittag legte ſich; der Wind, die Wolke bedeckte die Berge und verhullte die Sonne. Ihre Farbe anfangs blaßroth, wurde endlich feuerroth. Dann wurde es in der Stadt fo finfter, daß man gegen 4 Uhr Licht anzuͤnden mußte. Die Leute eilten in die Kirche um zu beten. Die Duntel⸗ heit nahm immer zu, der ganze Himmel ſah aus wie rothgluhend Eifen, der Donner fieng an zu rollen und das Meer, obſchon 6 ital. Meilen entfernt, vermehrte den Schrecken durch fein Toben. Dann große rothe Re⸗ gentropfen, die einige fur Bluts⸗- andere für Feuer⸗ Tropfen anſahen. Endlich gegen den Einbruch der Nacht hellte es ſich auf, der Donner ließ nach und die Leute kamen wieder zur Ruhe. Ebenſo iſt dieſer rothe Staub in Calabrien und in dem entgegengeſetzten Abbiuzzo gefallen, Dieſer Staub iſt zimmetbraun, hat einen erdigen wenig merklichen Geſchmack, fettig anzufühten, durch die Lupe bemerkte man jedoch kleine harte Korper wie Augit, die aber dem gefallenem Staub fremd find und nur zu⸗ fallig darunter gekommen, als man ihn vom Boden ſammelte. Davon gereinigt, iſt ſein Gewicht 2,07. In der Hitze wird er brauner, dann ſchwarz, endlich roth. Nach dem Glühen bemerkt man ſelbſt mit freyem Auge, eine Menge kleiner glänzender Blättchen, die gelber Glimmer find, braußt jetzt nicht mehr mit Sauren und hat Jo an Gewicht verloͤhren. Beſteht aus 0 Kieſel 33,0 Chrom 1,0 Thon 15,5 Eifen 14/5 Kalk 11,5 Kohlenſäure 970 ö Dieſes find nur 84,5; der Verluſt beſteht in einer harzigen, gelben Subſtanz, die man erhalt, wenn man das Pulver durch Alkohol auszieht und bis zur Trocken⸗ heit verdampfen laßt. Das Gewichk des Ruͤckſtandes ent⸗ fericht dann ziemlich dem Verluſt bey der Zerlegung. Wegen dieſer harzigen. Materie verbrennt das Pulser mit Salpeter. 8 Aehnliche ziegelartige Erde, doch als Stein, hat Horner auf Nücghiwa, welche ganz vulkaniſchen Ur⸗ ſprungs iſt, gefunden. Linuſſio v. Tolmezzo im Friaul berichtet, in der Nacht vom 13ten März 1813 fiel auf den Bergen Schnee, der in den untern Theilen der Berge auf ewa 900 F. roͤthlich war, 2 — 3 Finger dick, der Wind war Nordoſt und ſtark. Bodenſatz. nen, Gefallene Erde bey Caneto im Thale von Oneglia in der Nacht vom 27 len auf den gen Oelober Beym Schmelzen entſtand ein thonartiger N 5 - 1814, beſchrieben bon Lavagna. Dieſe Erde hat eine Farbe wie Ziegelmehl, bedeckte die Blätter der Bäume und Kräuter und die Daͤcher. Den Tag nachher fiel ein feiner Regen, welcher den auflöslichern und weniger ges faͤrbten Theil wegſpuͤlte und das Uebrige in die Vertie⸗ fungen der ‚Blätter brachte; der Kohl ſah dann aus, als wäre er mit Blut beſpritzt. So waren ohne Zweifel die por Zeiten fo gefürchteten Blutregen. Die Erde war großentheils thonig und wahrſcheinlich durch den Suüd⸗ wind, der während der Nacht wehte, hergebracht. Erdiger Töpferthon v. Bunzlau, nach Klaproth. Kieſel 61 Eiſenkalch 1 Thon 27 Waſſer 11 Cimolit von Cimola (Argentiera) nach Klaproth: Kieſel 54,0 Eiſenkalch 1,5 Thon 20% Waſſer 12,0 Pottaſche 5/5 RNazoumowskyn von John findet ſich zu Koſe⸗ mug in Schleſien mit Chryſopras und Pimelith. Kieſel 50 Nickelkalch 0,75 Thon 16,88 Pottaſche 10,37 un Talk, Kalk und Waſſer 20 Eiſenkalch 2 { Zellner in Pleß, Zerlegung des Razoumowskyns. Bey Koſemuͤtz im Chryſopras Gebirge. Kieſel 54,56 Kalk Thon 27,25 Talk 0,37 Waller 14,25 , Eiſenkalchel 9,25 Alſo ziemlich wie Johns Zerlegung. Doͤbereiners Ra⸗ zoumowskyn trug dieſen Nahmen faͤlſchlich- und iſt wirklich Kieſel-Magneſit. Lenzin von Kall in der Eifel nach John. 2 Opalartiger Thonartiger Kieſel 8837/5 Kieſel 39 Thon 37% Thon 35,5 Waſſer 25,0 Waller 25,0 Kalk Spur Kalt 0,5 ! Der erſte derb, matt, weich, klebt etwas, Größe wie Wallnuß, wiegt 2,2, zerfällt im Waſſer; der zweyte weiß, derb, matt, erdig, wiegt 1,8, ſteht aus wie Speck⸗ ſtein. Aehnliches, kieſelhaltiges Thonhydrat hat Leon Du- four zu Saint Sever in Mergelboden entdeckt, knollig, weiß auch halbdurchſichtig, weich, ſanft, klebt; nicht knetbar, feinkörnig, Aepfelgeruch, enthalt nach Pelletier; Kieſel 50 Waſſer 26 Thon ! 22 . Thonartiges, erdiges Foßil aus Braſilien, nach John. Thon 31 Eiſenkalch, Wadkalch Kieſel 30 und Kalk 3 Waſſer Tor Quarz Spur und Kalk Sour Le Lievre's Kieſelhaltiges Thonhydrat aus den Pyrenäen enthält Thon 44,5 Waſſer 40, Kieſel 15 keine Schwefelſaure. Das Waſſer in dem Kohlenbergwerk enthalt Eiſenvi⸗ triol. Das Mineral ſelbſt iſt weiß, Veſtigkeit wie Speck, ſchmeckt ſaͤuerlich, vertrocknet an der Luft, in Splitter wie Starke, durchſcheinend, wie Gummi arabicum, verliert im Seuer bey 160 Fahr; 87 endlich 92. Hier iſt alſo ein Mineral, das faſt ganz aus Waſſer beſteht. Bergmehl don Zantaſiora, nach Klaproth. Die ſchwimmenden Ziegel Roms wurden nach Plinius zu Pittans in Aſtien, zu Cabentum und Mazilua in Spa⸗ nien verfertiget, aus welcher Erde weiß man nicht. G. Tabbroni machte nun wieder ſolche aus folgendem Bergmehl bey Caliel del Piana unweit Santa flora zäwiſchen Toscana und Ram als Lager unter der Dammerde, weiß. Klap roth! | Fabbroni Kieſel 70 — 55 Thon 5 A — 12 Eiſenkalch 3 Eiſen 1 Waſſer 42 — 14 Talk 15 Kalk 3 Nähert ſich alſo der Kieſelguhr und iſt im Grunde nur ein Abart davon, da Fs. offenbar unrichtig iſt. [Sons derbar iſt das allerdings; aber hat denn Klaproth wirft. das nämliche Mineral zerlegt 2] Walkererde v. Sophieska im Ekaterinoslaviſchen Gubernement nach Gtefe: Kieſel 49 Eiſenkalch 5 Thon 31 Wa Spur Talk Spur Waſſer 15 III Ordnung. Brenz- Erden, Talke. In der Hornbhende von Arendal hat Pfaff Pottaſche gefunden. Kieſel 87744 Thon 8,2 Eiſenkalch 23,18 | Talk 2,9 Kalk 12,08 Wad 788 Pottaſche 11,2 | Es iſt mithin ein Silicat mit 4 Grundlagen. De Pargaſit aus Finnland zu Ersby bey Abo ents halt wahrſcheinlich nach Brande): > Kieſel 2,01 Eiſenkalch 3,52 Talk 18,27 Wadkalch 1,02 Kalk 14,28 Flußſpathſ. 3/09 Thon 14,08 unbeſtimmter } 2 Walch 0,33 Dieſes Mineral iſt Werners Coccolitb, wurde bald zu Sodalith, Augit, Tremolith u. ſ. w. geſtellt. Hauy (Mem, d. M. 1. 1815) fand die Kryſtallform und die Durchgaͤnge an meheren Koͤrnern fo wie bey der Hornblende (Am- phibole) und hält es für eine Varietät derfelben. Bey einigen Koͤrnern bemerkte er Spuren von diedriſchen Spitzen, woraus man vielleicht auf ein Octaeder geſchloſ— ſen hat. Die Beſtandtheile der Hornblende find ſehr verſchieden angegeben, aber Flußſpathſ, iſt noch nicht be⸗ merkt worden; (Hier thut ſich wahrſcheinlich eine ſehr zahlreiche Verwandtſchaft zwiſchen Hornblende, Stan⸗ ab Topas auf, ſo wie durch die Boraxſ. oder das oron im Schörl u, ſ. w.] Grüner koͤrniger Strahlſtein von Teinach in der Pacher Alp in Unterſteyermark, nach Klaproth Kieſel 56,0 Eiſenkalchel 4,75 Talk 18,5 Chrom 1,00 Kalk 15,5 | Wadkalch Spur Then 3,25 Der Grammatit (Tremolit) aus Fahlun ent» halt nach Hiſinger Kieſel 59,022 Wadkalch 1,000 Talk 22,133 Thon 0,888 Kalk 15,200 Waſſer 0,720 Eiſenkalch 1,311 Die 4 letzten find unweſentlich, beſteht mithin aus 1 Kalk 3 2 Talk 7 Kieſel Bucholz und Brandes unterſuchten ein neues Mineral von Hodriſch in Ungorn, welches Zipſer zu Neuſohl eingeſchickt, und das man in Schemnitz für gel⸗ ben Serpentin mit Chrom vermiſcht gehalten hat; gelblich weiß, von Metalliſchem durchdrungen, matt, eben, ritzt Glas, funkt nicht, durchſcheinig, unſchmelzbar, und nicht ſonderlich ſchwer. = Eiſenkalchel 34,9 Talk 6,9 Kupferkalchel 0,26 Thon 2,3 Kieſel 23,25 Kohlenſ. 17 Kalt 9,8 Waſſer 6 79 Läßt man das Eiſenkalchel als eingeſprengt weg, To ſcheint das Mineral dem Tremolit am nachften zu ſtehen, weicht aber äußerlich ſehr davon ab; reiht ſich vielleicht dem Gurhofian bey. a f Lherzolith vom Teiche Lherz in den Pyrenaen, nach Vogel i 5 Eiſenkalch 12 EN 2 Chromkalch 0,5 Kalk 19,5 Wadkalch Spur 16,0 Verluſt 6,0 Ligurit in Rofilione und Campo Freddo an der Stura nach Viviani. g 5 Kieſel 57,45 Talk 25/3 Bi 7,36 Eiſenkalch 2,56 Kalk 25,39 Wadkalch 3 Stei nart von Hafnerzell bey Paſſau nach Gehlen Kieſel 34,5 Talk 3,25 En 25,25 Eifen ⸗u. Wadkalchel 1,00 Kalk 01,05 Verluſt 85 5,95 Anthophyllith nach John Kieſel 56,01 Eiſenkalch 6, 50 23,38 Wadkalch 3,08 Talk 14,0 Waſſer 1,43 Kalk 3,33 Sogenannter Karſtin von Nöggerath, ent⸗ deckt v. Wolff in Spaa, iſt nach Hauy Schillerſtein (Diallage metalloide), enthält nach, Vauquelin, der aber wahrſcheinlich die Gebirgsart mit ihrem Gemeng zer— legt hat, ieſel 62 Talk 10 Then 13 | Eiſen u. Wadkalch 13 Gabbronit aus Norwegen nach John: weicht ab von Serpentin, Nephrit und dichtem Feldſpath. Kieſel 54,00 Eiſenkalch 1,25 Thon 4408 Wadkalch Spur 1,50 Waſſer 2,00 Talk Sode u. Pottaſche 17,26 Serpentin bey Vorberg, nach Hiſinger Talk 37,24 Thon 10,50 Kiefel 32 Siſenkalch 0,60 Kalk 10,60 Fluͤchtiges, Kohlen⸗ ſaure u. dgl. 14,16 Röthlichbrauner Serpentin als Hauptmaſſe des Verde di Egitto nach John Kieſel 31,50 Wadkalch 1,5 Talk 47,25 Waſſer 10,5 Thon 3 Kalk 0,5 Eiſenkalch 5,5 Schwarze Steinart dem Ehlorit verwandt, in der Siſengrube Hilling in Godermannland, nach Hi⸗ finger Eiſenkalch 51,5 Wadkalch 0,77 Kieſel 27,5 Talk Spur. Thon 5,5 Fluͤſfiges 21,75 Weißer Seryentin aus den Serpentinen von Waldheim, nach Keferſtein und Buchol z, wird meiſt für Seifenſtein gehalten; weiß, ſieht aus wie Mag⸗ neſit, zieht ſich ins Gruͤne, derb, eingeſprengt als Adern und Flecken im Serpentin, matt, erdig oder flachmuſch⸗ lig, etwas krummſchalig, undurchſichtig, ſehr weich, et⸗ was fettig, klebt etwas, im Waller unverändert, time ſchmelzbar. Die weißen Flecken, Adern u. dgl. in den mei⸗ ſten Serpentinen ſcheinen davon herzukommen, auch Freislebens Talkſteinmark als Neſter im Rochlitzer Porphyr, ſcheint daſſelbe zu ſeyn. i * * 80 / Waleheimer Edler nach Gemeiner v. gem. aus Li⸗ John Harz. nach gurien nach Knoch Vauquelin — — Kieſel 43,4 — 42,80 — 45/00 — 44/0 Talk 35,5 q — 38,63. — 33/8 — 44% Thon 170 ⁴ — 1700 pur — 2,0 Kalk 0, 7 0,25 — 6,25 — Waſſer 14 — 1320 — — — — Eiſenkalchel 2,66 EKalch. 1,50 ERIK. 1 — 71,3 Wadkalch — — 0762 — — — 1,5 Chromkalch — I 0,251 — — 270 Iſt alſo eigentlich nur ein entfaͤrbter oder entmetall⸗ ter Serpentin, und ſteht beſonders dem edlen am näch⸗ ſten. Das Eiſenkalchel kommt wahrſcheinlich nur von Dendriten. A Unterſcheidet fih vom Steinmark, Spedftein, Mag» neſit, Talk, Hausmanns Geifenftein von Lezard point von Cornwallis. Rochlitzer Steinmark Speckſtein Seifenſtein von nach Klaproth Cornwallis Kieſel — gm 8 48 Thon 36 — — — Talk — — 30 — 20 Kalk — AR: — ei wet Waſſer 1 — 5 — 15 Eiſenkalch 2 — 2 — Spur Erdiger Talk nach! Meerſchaum Magnefit Vauquelin \ Kieſel 50 . 50 — 4 EIN 26 — — — — al — — 17 = 45 Kalk 1 — - | — ne Pottaſche 17 — —. — 1 — Waſſer — — 25 — 2 Eiſenkalch 8 — — — — Kohlenſauee — | — 5 — 47 Man wird den Serpentin in vier Arten zerfallen kön⸗ nen, in den edlen, gemeinen, weißen oder lichten, den ſchaligen oder Beilſtein. Dad Rochlitzer Talkſteinmark ſoll nach Lampadius wenig Talk meiſt Thon enthalten. Tuͤrkis nach John - Thon 73 Kupferkalch 45 Waller 18 Eiſenkalch 4 Talkhydrat oder Mineral von New-Perſey, als Adern in Gerpentin und fir reine Talkerde angeſehen, nach Vauquelin N Talk 64 Eiſenkalch 2, Waſſer 29 Kieſel 2,0 Speckſtein aus dem Bayreuthiſchen nach Bucholz und Brandes Kieſe! 60,12 Kupferkalch 0,58 Talk 30,15 Waſſer 5,63 Eiſenkalchel 3,02 N Stimmt alſo mit Klaproths Zerlegung überein, doch nicht im Kupfergehalt. Bildſtein (Agalmatolith) aus China, nach John: rother gelblicher 5 Kieſel 51,50 — — 55,00 Thon 32,50 a 30,00 Eiſenkalch 1,75 — — 1 Wadkalch 12 — — Spur ottaſche 6 — — 6,25 alk 3 . 5 1,75 Waſſer 5,13 „ IV. Ordnung. Erz⸗Erden. Kalke. (folgt im naͤchſten Hefte.) 1 8288 3 41 Sendſchreiben 70 an den Herrn Chevalier G. de Cuvier, über die Athem und Kreislaufwerkzeuge der zweiſchgalig een Muſcheln N. insbeſondere des Anodon cygneum, 5 von % 1,8 (Tafel 1 und 2) Mein Herr! Man kann den Namen der Leche (Mollusken) nicht nennen, ohne ſich dabei Ihrer bleibenden Verdienſte um die Naturkunde dankbar zu erinnern; man kann in keine Unterſuchung des Baues dieſer mannichfachen Thiere einge: hen, ohne Ihre vielſeitigen Forſchungen als Grundlage aller weitern Arbeiten zu betrachten; ja, man hat oͤfters Ge— legenheit, ſich davon zu überzeugen, daß es, nach dem jetzigen Stande der Zergliederungskunſt, und vielleicht auf Jahrhunderte hin, ſchwer, oder uberflüfig fen, Ihren Beſchreibungen und bewunderungswürdig ſchoͤnen Darſtellun— gen noch etwas hinzuzufuͤgen. a l Wie ſicher man aber auch, durch einen großen Theil dieſes weiten Feldes, Ihrer Fuͤhrung vertrauen kann, ſo fühlt man ſich doch, bei den zweiſchagligen Muſcheln, einigermaaßen verlaſſen, und muß es um fo mehr bedauren, daß es Ihnen nicht gefallen hat den Bau derſelben eben fo vollſtaͤndig zu beſchreiben und mit ähnlichen Abbildungen zu be— nr da andere Schriftſteller darüber noch weniger befriedigen, oder doch überhaupt keinen umfaffenden Aufſchluß geben. So iſt es mir ergangen, da ich bei meinen Zergliederungen der Muſcheln, in Ermanglung des Prachtwer⸗ kes 5. Poli won dem mir nur der Auszug in Wiedemann's Archiv zu Gebote ſtand), durch Swammerdam's, Heide's, Manzili's und Home's hieher gehörige Abhandlungen nur unvollkommen und hoͤchſtens über einzelne Theile belehrt, mich faſt einzig auf das angewieſen fand, was Sie, in Ihren Vorleſungen über vergleichende Ana- tomie, von der Auſter vortragen und auch fuͤr die andern zweiſchaaligen Muſcheln geltend nennen. 5 Ueber den Mangel ſo belehrender Abbildungen, wie man ſie von Ihnen zu ſehen gewohnt iſt, konnte mich nur die Natur ſelbſt troͤſten. Dieſe habe ich denn auch treulich zu Rathe gezogen, und wiederholt manche Arten, zuletzt aber das Anodon cygneum, mit vieler Sorgfalt unterſucht. Sie und die Welt werden mir glauben, daß es mich uͤberraſchte, ja beinahe erſchreckte, in Betreff der Kreis— lauf und beſonders der Athemwerkzeuge ganz andere Reſultate zu finden, als diejenigen die von Ihnen a, a. O. aufgeſtellt und bisher, ohne Widerrede, allgemein angenommen worden ſins. AR Nicht ohne Furcht, mich durch einen Zweifel an dem, was Sie mit fo enifchiedener Sprache, als Gefeg für den Bau der zweiſchaaligen Muſcheln aufſtellen, vor den Augen der gelehrten Welt laͤcherlich zu machen, wagte ich es endlich, zuerſt in der rum, Zeitſchrift fir Naturwißſenſchaft (18100, dann in der Iſis (1817) dieſen Muſcheln eine Lunge zuzuſprechen und die verfaͤngliche Frage aufzuwerfen, ob wohl die vier ſogenannten Kiemenblätter wirkliche Kiemen ſeyen? Ich hoffte eine gegen die geltende Anſicht fo fehr anſtoßende Behauptung, die ſich aber doch auf Veobachtun— gen beruft, würde, wenn nicht Seſtaͤtigung erhalten, doch von Seiten derer, die es beſſer wiſſen, etwa Widerſpruch und Zurechtweiſung zur Folge haben. Aber dieſe Freude iſt mir nicht geworden, und es ſcheint vielmehr, als habe man meine Zweifel gaͤnzlich über: ſehen, oder nicht der Aufmerkſamleit und Widerlegung benoͤthigt geachtet. Darüber konnte ich mich nun leicht troͤſten und die Machthaber der Wiſſenſchaſt, wie bisher, gewaͤhren laſſen. > 1 Nunmehr wollen aber die alten Behauptungen, die mir zum Theil alte Irrthümer ſcheinen, und die bisher ruhig geſchlummert hatten, Fruͤchte tragen und man faͤngt an, auf die Aehnlichkeit der, in den ſogenannten Kiemen der Muſcheln zur Reife gelangenden Brut, eine Reihe von anatomiſchen und phyſtologiſchen Folgerungen zu bauen, die weit über die Gränze der Muſchefwelt hinausgehen ' Da man nun nicht weiß, wohin dieſes in einer hypotheſenfüchtigen Zeit führen kann, ſo ſcheint es erlaubt, unſern gewaltig durch die Luft einherſchreitenden Koryphäen noch einmal beſcheidentlich ein Halt! zuzurufen; und, da ich mir eine ſolche Stentorſtimme nicht zutraue, dazu das entſcheidende Wort eines anerkannten Nichters in Anſpruch zu nehmen. 5 : Dieß wird mich entſchuldigen, wenn ich, in der Vebraͤngniß meines Herzens, mit meinen Behauptungen, Zweifeln und Fragen vor Sie, mein Herr, gleichſam als vor ein Orakel lrete, erwartungsvoll, ob es mir gelingen werde einen, links oder rechts fallenden, Spruch von Ihnen zu erlangen. l a I { „Die Athemwerkzeuge der zweiſchaaligen Muſcheln beſtehen aus vier, der Lange nach neben einander haͤngen⸗ den, Kiemenblättern, deren jedes eine doppelte Wand, oder Haut, hat. Am Nuückenrande dieſer ver Kieizenetalter liegt das Herz, beſtehend aus einer einfachen Kammer, zwiſchen zwei Serzohren, Aus dem Herzen gehen zwei Schlag⸗ Jſie 1819. Heft 1. i 6 43 44 adern, eine nach vorn die andere nach hinten. Sie führen das Blut allen Theilen des Korpers zu, mit Ausnayme der Kiemen. Das aus dem Koͤrper zurückkehrende Blut ergießt ſich in je einen, am Ruͤckenrande jedes Kiemenblatts laufenden Gefaͤßſtamm. Dieſe vier Gefäßſtämme führen, als Kiemenartexien, durch eine unzählige Menge quer und kammartig aus ihnen tretender Aeſte, das Blut in die Wände der Kiemenblaͤtter. Aus den letzten Enden dieſer Queraͤſte geht das Blut in ein anderes Syſtem von Gefäßen über, das genau neben dem erſten gelagert iſt, und umgekehrt aus Queraften anfängt, die ſich in jeder Kieme auch in je einen, ebenfalls am Ruckenrand der Kiemen laufenden, Längenſtamm vereinigen, und dieſe vier Längenſtämme endlich — die man alfo Kiemenvenen nennen muß — führen je zwei und zwei das Blut den Herzohren zu, aus denen es, vermoͤge an ihrem Eintritte in die Herz: Kammer beffndlicher Klappen, nur in das Herz, nicht aber rückwärts, laufen kann. Aus dem Herzen fließt es wieder in die zwei Schlagadern u. ſ. w.“ a Dieß iſt es ungefähr, was in Ihren Legous d’anat. comp. IV. p. aon. sed. u. p. 420, obgleich in anderer Stellung, von den Athem- und Kreislauforganen der zweiſchaaligen Muſcheln gelehrt und unbeſtritten angenom⸗ men wird. ö re Da ſollen alſo vorhanden ſeyn: Vier Staͤmme Kiemenarterien, die das Blut den Kiemen, zum Ath- men, zuführen; Vier Stämme Kiemenvenen, die es, nachdem es geathmet hat, den Herzohren überliefern und es ſoll das Blut aus dem ganzen Körper unmittelbar den vier ſogenannten Kiemenblättern zugeführt werden, daſelbſt athmen und einen Kreislauf vollenden, bevor es zum Herzen gelangt. 1 l Dieſem widerſprechen meine Beobachtungen. Es find nicht acht Gefaͤßſtaͤmme am Ruͤckenrande jener Blätter, ſondern an der obern Hälfte nur ſechs an der untern aber nur fünf. Auch gelangt das Blut nicht aus dem Koͤr⸗ per unmittelbar in die ſogenannten Kiemenblätter, ſondern zunächſt in einen gemeinſchaftlichen Behalter, dann in ein gefäßreiches Gewebe, und aus dieſem erſt in jene Blätter. Kurz — um vorläufig gleich anzudeuten worauf der ganze Widerſpruch hinauslaͤuft — dieſes gefäßreiche Gewebe iſt eine Lunge, und die ven meintlichen Kiemenblätter ſind wahrſcheinlich kein wahres Athemwerkzeug. Eine ſo paradox klingende Behauptung erfordert ſtrengen Beweis. Ich ‚werde ihn am ‚Anoden cygneum führen; muß aber dazu, um deutlich zu ſeyn, leider etwas weit ausholen, ſo daß ich fuͤrchte, durch eine Beſchreibung die vieles Bekannte wiederholt, die Geduld des Kenners zu ermuden, 0 g Zuvorderſt wird es nsthig ſeyn, ſich über Namen, Lage und Umriß der Theile zu verſtaͤndigen. Alſo: Die Schaale der Muſchel beſteht aus zwei Hälften, einer rechten und einer linken. Jede hat ein oberes Ende, in der Gegend wo inwendig der Mund des Thieres iſt, und ein unteres, wo der After. Am hintern oder Ruͤckenrand, wo ſich das Schloß befindet, find. beide Hälften verbunden; am vordern, oder Bauchrand klaffen ſie und laſſen den Fuß durch. Innerhalb der Schaale, und ihr genau angepaßt, liegt der Mantel. Ebenfalls aus zwei Hälften, oder Blättern beſtehend, einem rechten und einem linken. Am Bauchrande ſind die Mantelbläster offen und bilden den großen Mantelſpalt, am Rudenrande aber find ſie verwachſen und überziehen, als eine dünne Haut, den Leib des Thiers. 5 a Daſfelbſt, dem untern Muſchelende näher, hinter dem untern Schließmuskel, iſt ein — bisher nicht beachteter — Schliz, der zur Afterröhre führt; ich nenne ihn den Rückenſchlitz des Mantels. Der Bauchrand des Man⸗ tels iſt am obern Ende gerundet, am untern etwas verlängert und mit Taſtfaden beſetzt. Quer durch die beiden. Mantelhaͤlften hindurch, von einer Schaale zur andern, liegt beim Oberende der Muſchel der oberez eben fo am untern Ende, dem Rücken näher, der untere Schließmuskel. Unterhalb des obern Schließmuskels koͤmmt der Leib des Thieres. Vom Rücken her, gegen den Bauchrand hin, liegen im Innern Leber, Magen, Darm und Eier⸗ ſtock, in einem Fielformig von beiden Seiten abgeflachten Bauch, den man auch den Fuß nennt. Zwiſchen dieſem Bauch und dem obern Schließmuskel hangen vier dreieckige Tajiblatter, zwei“ rechts und zwei lints, als Lippen, um eine große mittlere Oeffnung, den Mund. Der Bauch ii gedeat von ſchiefen Muskellagen, deren die eine unter dem obern Schließmuskel an der Schaale haͤngt; die andere in einen starken Bündel nach unten zuſammen⸗ tritt und ſich, über dem untern Schließmuskel, dem Rückenrande naher, zweigetheilt an die Schaalen legt; den Maſt⸗ darm zwiſchen feinen Anfägen durchlaſſend. Ich nenne dieſen Bündel den Bauch muskelſtrang. Zwiſchen Bauch⸗ mus telſtrang und Mantelruͤcken liegt das Herz z von ihm abwärts, den Rücken entlang, zwiſchen dem untern Schließ⸗ muskel und dem Ruͤckenſchlitz des Mantels durch, bis zur Afterroͤhre, der Maſtdarm. Endlich zwiſchen Bauch und Mantel oder (unterhalb des Bauchs) bloß zwiſchen dem Mantel, die ſogenannten Kis menblätter. Man nennt ſie fo, weil man fie für wahre Athemwerkzeuge halt. Da jedoch dieſe Beſtimmung, wie ſich in der Folge ergeben möchte, noch einigem Zweifel unterworfen und es hingegen ganz gewiß iſt/ daß dieſe Blatter die Brut aufnehmen, und zur Reife fuhren, ſo ſey es mir erlaubt, fie, ſtatt Kiemen, Bruthaͤ te r, zu nennen. Ihrer jind bekanntlich vier, zwei rechte, zwei, linke; oder genauer: ein rechtes aufßeres, und ein rechtes inneres Blatt; eben fo ein Tin: les äußeres und ein linkes inneres. Jedes Blatt des Bruthälters hat ein oberes Ende, zwiſchen Mantel und Fuß und ein unteres, bei der Aftertöhre, wo es mit feinem. Nachbar zuſammenhängt. Jedes hat einen Nücken⸗ wand, leicht ausgeſchweift concar) und einen Bauchrand, gegen den Mantelipalt gekehrt und gerundet cronver). Außerdem beſteht jedes aus zwei Lagen oder Dänden, einer äußern und einer innern. Dieſe beiden Wande lau⸗ fen nicht ganz parallel, find nicht in der ganzen Breite des Blattes an. einandergeilcht, ſondern ſtehen am Auden- rande von einander ab. Ich nenne dieß den Nüdenfpalt der Bruthälter. Am Bauchrand lomemen die Wände jedes Blattes in eine ſcharfe Kante zuſammen, als wenn die äußere Wand, ſich ſcharf umbiegend, zur innern „ 2— 45 würde. Zwiſchen die, von einander ſtehenden, Wände jedes Blattes fügen ſich Querhaͤutchen oder Quer-Schei⸗ dewaͤnde; dreieckig, mit ihrer Spitze nach der Bauchtante, mit der Bafıs nach dem Ruͤckenſpalt gerichtet, mit ihrer Flaͤche rechtwintlich auf die Wände treffend, und ziemlich dicht — etwa in Abſtaͤnden von je einer Linie — gelagert. Zwiſchen dieſen Scheidewaͤnden finden ſich keülföͤrmige Räume oder Faͤcher, in denen die Brut liegt. Dieſe vier Bruthälter nun find, der Laͤnge nach neben einander, innerhalb der Mantelblaͤtter, ſo aufgehangen, daß ihre Bauchraͤnder ſaͤmmtlich frei gegen den Vauchſpalt des Mantels ſehen; ihre Rückenränder aber find verbunden. Und zwar hängen die Rückenraͤnder des aͤußern linken Bruthalters an der innern Flaͤche des Tinten Mantelblattes. Eben fo heften ſich die Rückenraͤnder des rechten äußern Bruthälters an die innere Fläche des rechten Mantelblaſtes. Im übrigen ſtoßen die Nütckenraͤnder der Bruthaͤlter unter einander, je mit ihren Nachbarn zuſammen; dergeſtalt jedoch, daß nur an ihrer untern Strecke (beim After) alle vier Blaͤtter mit einander zuſammentreffen. Nach oben hin aber treten fie auseinander, gehen zwei rechts, zwei links und nehmen den Fuß zwiſchen ſich. Sie bilden alſo Calle vier Blätter als eine Maſſe betrachtet) ein Y; fo daß der Fuß in der Theilung liegt. Der Fuß verwächſt aber nicht mit den Bruthaͤltern; fondern es bleibt unter dem Fuß, zwiſchen ihm und den beiden innern Bruthaͤltern, ein Schlitz, wie ein V geſtaltet. Dieſen nenne ich Athemſchlitz. Er fuhrt in einen Raum, welcher zwiſchen dem Ruͤcken⸗ rande der, von hier an vereinigten, innern Bruthafter und dem Bauchmuskelſtrang abſteigt und zur Afterroͤhre gelangt. Dieſe Afterr öhre endet hinter dem untern Ende des Mantels, als eine ringfoͤrmige Oeffnung deren Kreis, eines Theils von dem Rüden des Mantels gebildet wird, andern Theils aber von dem untern Ende der zuſammenſtoßenden Rückenraͤnder aller vier Bruthaͤlter. Sie erſtreckt ſich auch aufwaͤrts, hinter dem Maſtdarm, zu dem, oben ſchon ti; wähnten, Rückenſchlitz des Mantels und hat alſo zwei Zugänge einen vom Athemſchlitz ur den andern vom Rüͤckenſchlig des Mantels. ) Nach dieſem Voxausgeſchickten wird es mir nun moͤglich ſeyn mich uͤber alles, weiterhin zu beſchreibende, für: zer und deutlicher auszudrucken. Schlägt man nun an einer Muſchel, nach Wegnahme der einen Schaalenhaͤlfte, das eine Mantelblatt auf, und die Bruthaͤlter auseinander (wien es in Fig. 1. von der linken Seite geſchehen iſt, aber beliebig auch von der an⸗ dern Seite geſchehen kann), ſo erblickt man in der Mitte den vorragenden Fuß, zu ſeinen Seiten den rechten und lin⸗ ken innern Bruthaͤlter, die unterhalb des Fußes vermittelſt ihrer Nuckenraͤnder zuſammenſtoßen, und zwiſchen dem Fuß und den Bruthaͤltern den Athemſchlitz, durcb den man mit N hinter dem Ruͤckenrand der vereinigten innern Bruthaälter, einen Stift nach der Afterroͤhre führen kann. (S. Fig. 1. die Borſte ws.) An dem Athemſchlitz darf man nur den Rückenrand der innern Wand des Bruthaͤlterbkattes etwas zur Seite ſchieben, ſo fallen ſogleich der Ruͤckenſpalt dieſes innern Blattes und die zwiſchen ſeinen Wänden gelagerten Quer⸗ häutchen qwifhen r. u. s. Fig. 1.) in die Augen. Verfolgt man dieſen Rückenſpalt des innern Bruthälters aufwärts, bis zu feiner obern Anheftung , ſo wird man zwiſchen Bruthälter und Fuß, zwei nahe bei einander ſtehende, kleine, aber mit wulſtigen Rändern verſehene L oͤ⸗ cher gewahr. Das eine (Fig. 5 1.) dem Bruthaͤlter zunaͤchſt gelegene, fuͤhrt gerade abwärts in ein, in der Folge zu beſchreibendes Lungenfach, ich nenne es darum Athemloch. Das andere, hart am Fuß gelegen, geht quer einwaͤrts in den Bauch und iſt Mündung des Cierga ugs (Jig. I. 2.0. Aus ihm kann die abzuſetende Brut mit Leich⸗ tigkeit zwiſchen die daran ſtoßenden Fächer des innern. Bruthaͤlters aufgenommen werden, Um aber in die, aͤußern Brutbälter zu gefangen, muß fie wohl weiter abwärts, gegen die Afterroͤhre hin wandern, bei welcher die Rückenraͤn⸗ der aller Bruthaͤlter klaffen (Fig. 6. k.), und ron der aus man ohne Mühe einen Stift aufwärts in den Rudenfpelt des äußern Vruthaͤlters, langs feiner Anheftung an den Mantel, bringen kann. Gewöhnlich findet man die Brut mehr in den äußern Bruthaͤltern aufgehaͤuft; doch ſind auch die innern bis⸗ weilen damit angefuͤllt. Die reife Brut geht bei der Ufterroͤhre aus dem. Nütkenſpalt der Bruthaͤlter hervor; wie ich vielfaͤltig, an Lebenden, zu beobachten Gelegenheit. halte . Das gufrg en fan ch, zu welchem das oben erwähnte Athemloch fuͤhrt, iſt ein duͤnnhaͤutiger Sack, der von die⸗ ſer Oeffnung an, zwiſchen dem Rücken der Bruthaͤlter und dem Herzen, neben dem Bauchmuskelſtrang, bis zum un⸗ tern Schließmuskel jederſeits abſteigt. Am Anfange, wo feine Höhle weniger geräumig iſt, bildet dieſes Fach hinter dem, vom Bauch abgehenden, Bauchmuskelſtrang, und vor dem, aus dem Leib tretenden, Maſtdarm, eine Querver⸗ einigung mit dem Fache der andern Seite (Fig. 5. c.); im fernern Verlauf, wo es allmählig an Weite zunimmt, ſchlagt es ſich mehr zu den. Seiten des Muskelſtrangs und nach vorn herum; doch iſt es voͤllig vom Nachbar geſchie⸗ den, ſtoͤßt nur vor dem Bauchmuskelſtrang, Wand an Wand mit ihm zuſammen und endet ſeitwärts mit feiner groͤß⸗ ten Ausdehnung über. dem untern Schließmuskel. Langs der Ruͤckenſcite iſt es, von der Quervereinigung an, volltem⸗ men in zwei Hälften. geſchieden, durch den zwiſchen durchtretenden Bauchmustkelſtrang, und einen dem Nuden noch naͤ⸗ —— ) Dieſe ganze Beichreibung der Brutbehälter iſt, ich fühle es wohl, umſtaͤndlich und breit; und doch habe ich ge⸗ fliſſentlich von Bielem geſchwiegen, was noch zu ihnen gehoͤrt; wie z. B. von der doppelten Lage Gitter⸗ werk in jedem Blatte, die ſchon SWwammerdam und andere ſahen; von einer, die Brur umgebenden, opa⸗ ten, in Streifen gelagerten Maſſe, die vielleicht Cotyledonen bedeutet u. ſ. w.. Der Bau dieſer Theile AfE uberhaupt ſo zuſammengeſctht, daß wir noch kaum die erſte, rohe Anſicht davon zu haben ſcheinen. Und feine: verſchiedene Bildung in andern Gattungen z. B. in Solen, Teredo, auch N in Salpen und Medien er⸗ oͤffnet der Unterſuchung ein großes Feld. i b E . — 48 her liegenden, unten zu beſchreibenden, Vendnhaͤlter. Es pflegt mehr oder weniger Helles Vaſſer zu enthalten und läßt ſich durch das Athemloch leicht aufblaſen, und dadurch in feiner ganzen Ausdehnung darftellen, 8 In dieſem Lungenfache liegt ein Koͤrper von ſchwarzgrüner Farbe. Ich nenne ihn Lunge. Er iſt ſeiner dunkeln Farbe wegen, ſchon von außen durch das Mantelblatt ſichtbar, hauptſaͤchlich über dem untern Schließmuskel. Auch hat man ihn verſchiedentlich angezeigt, bald eine Drüſe, bald anders genannt; aber immer nur nach oberflaͤchli⸗ chen, auf keine genaue Anſicht geſtügten, Murhmaßungen gedeutet. So daß ich niemanden Unrecht zu thun glaube, wenn ich behaupte, man habe ihn bisher wohl geſehen, aber weder erkannt, noch verſtanden. 993 Es beſteht aber dieſer Körper (den ich Fig. 5 a. b. von der Seite, in Fig. 8 8. f. und Fig. 9 b. c. von hin⸗ ten abbilde) aus einem länglichen, in fi) ſelbſt geſchloſſenen Sack, von gefaͤßreichem Gewebe. Auf jeder Seite im Lungenfache liegt einer. Oben, wo die beyden Hälften des Lungenfachs zuſammentreffen cbey e. Fig 59 ſtoͤßt der rechte Lungenſack an den linken; doch nur Wand an Wand, fo daß beyde geſchieden find. Von da geht jeder abwärts, langs dem Lungenfach, an Ausdehnung zunehmend, bis zur Gegend des untern Schlietzmuskels. DR Am Rüden nehmen dieſe beyden Lungen ein, der Laͤnge nach gelagertes, großes Gefaͤß zwiſchen ſich auf (den, ſpaͤter zu beſchreibenden Venenbehaͤlter; dig. 8 und 9 a). An ihrer aͤußern Seite liegen fie frey in dem Lungenfache, das hier eine Höhle darum bildet (Fig. 8 h. 10. An der innern Seite heften ſich die Lungen an den Bauchmuskel⸗ ſtrang und treten vor ihm mit einander und mit der Wand des Lungenfachs zuſammen. Nach vorn endlich verbind fie ſich mit den in die Bruthälter übergehenden großen Lungengefäsen. (819. 5. o. b. 2 Die ganze aͤußere Flache der Lungen wird von dem, durch die Athemloͤcher in den Lungenſack eingehenden Waſſer beſpuͤhlt. Ihr Gewebe ſelbſt aber beſtoht nur aus unzähligen, vertheilten und wieder zuſammentreffenden Ge⸗ fäßen. Und es gelangen namentlich in dieſes Gewebe die vielfachen Gefäße, die aus dem Venenbehalter austreten (Fig. 8 ab nebſt den vom Mantel und untern Schließmuskel auffieigenden Adern. (Zig. 9 c. do 7 8385 Die aus den Lungen herausgehenden Gefüge aber (Fig. 5 m. n. Fig. 0 f. 8, treten groͤßtentheils in den Stamm der jederſeits einfachen Bruthälterarterten zuſammen (Zig. 5 o. p. Fig. 0 h. 3) und ſchicken nur einige wenige Aeſte zum Herzen cd. e. Fig. 0 — . . . 50 % a de © 5 i Der Benenbehälter verläuft genau in der Mittellinie zwifchen dem Bauchmuskelſtrang und dem Herzen; o daß er, nach Wegnahme des Herzens, auf dem Ruͤcken des Muskelſtrangs, blos liegend, zum Vorſchein kommt und neben ihm die Lungen in ihrem ache abffeigen. (S. Fig. 5 d.; von der Seite. Fig. 7 d. r. und Fig. 8 er o a; vom Ruͤcken.) Er iſt ſehr dunnhaͤutig ; walziger Geſtalt, ziemlich weiten Umfanges, erſtreckt ſich in gerader Richtung vom Vorderende der Lungenfächer bis zur Anheftung des Bauchmuskelſtrangs an die Schaalen, und haͤngt innigſt mit den Lungen zuſammen. Oben nimmt er alle aus dem Leibe der Muſchel zuſammentretende Benenflänme (Fig. 2 * Jig. 8 b. b.) unten aber Aeſte vom Herzbeutel und Maſtdarm auf Fig. 2 f; Fig. 8 e.). Aus ihm treten in ſeinem ganzen Verlaufe viele Gefäße aus; alle zuuachſt in das Lungengewebe und durch dieſes hindurch einige wenige, auf Fürzerm Wege, ins H erzohr der antwortenden Seite; (Fig. 3 15 Jig. 9 d.) eine bei weitem groͤßere Zahl aber, nach vielfachen Zuſammenmundungen in die Bruthälterarterien (Fig. 3 o. p.; Fig. 90. h. 1.) und aus diefen in die Blatter der Bruthaͤlter. | ö 5 173 Poli erwähnt einer cisterna chyli. Sollte er nicht damit dieſen Venenbehaͤlter andeuten? Denn daß er die Nerven der Muſcheln eingeſpruͤtzt und für Gefäße gehalten habe, wie man ihm Schuld giebt, klingt e ſo märchenhaft und iſt namentlich mit dem Nervenſyſtem der zweiſchaaligen Muſcheln und mit Polis vielfeitiger Kenntniß dieſer Thiere Jo unvereinbar, daß ich daran nimmermehr glauben kann. Ja, ich mochte mich anheiſchig machen, das unſtatthafte dieſer Zumuthung aus Poli's Werk ſelbſt zu beweiſen, ſobald mir daſſelbe zur Hand ſeyn wird. Was endlich die Bruthaͤlter betrifft, fo liegt der Stamm des Längengefaͤßes, deſſen ich oben, unter dem Namen der Br uthalterarterie, erwähnt habe, längs den zuſammentretenden Nuͤckenraͤndern des aͤußern und in⸗ nern Bruthaͤlters. g a i 3 LEN. Dieſer Stamm iſt auf jeder Seite gemeinſchaftlich für beide Blaͤtter des Bruthaͤlters. Alſo jederſeits nur ein Hauptarterienſtamm. Er entffeht durch das Zuſammentreten der, vom Lungengewebe ausgehenden, Adern und bildet ein in der Mitte weiteres, nach den Enden aber, durch Vertheilung in abgehende Querafte, allmaͤhlig enger wer⸗ dendes Gefäß. (Fig. 5 o. bo i N x n Dieſe auskretenden Queräſte, in welche ſich der ganze Gefaßſtamm aufloͤſt, laufen in zwei Schichten, die eine in die innere Wand des äußern Bruthaͤlters vom Nückenrand bis zum Bauchrand deſſelben (Fig. 3 r. x. 1), die an⸗ dere eben ſo in die äußere Wand des innern Bruthälters. (Fig. 3 . s. S.) 10 ; R Die Queräfle geben dann, in der Fläche derſelben Wände, von einem Aſt zum andern, rechtwinklig aufſteigen⸗ de Zweige, die man kam martige Anaſtsmoſen nennen kann, und Uebergangsgefäße, die in der Flache der dreieckigen Querhaͤutchen von einer Wand des Zruthaͤlters zu feiner andern, in das entgegengeſetzte Syſtem der ruͤckfüͤhrenden Adern treten. 3 En ö ö RER Ob auch am Bauchrande der Brutblätter, gegen welchen hin die Queraͤſte allmaͤhlig feiner werden, eine Rand: anaſtomoſe oder ein Uebergang in das, entgegengeſeſetzte Syſtem ſtatt finde, if mir, aller angewandten Mühe unge: achtet, nicht ſo deutlich geworden, daß ich es als eine ausgemachte Wahrheit aufſtellen darf. Zwar kann das Auge, an den äußern Bruthaͤliern den Streif des Quergefäßes, um ben Bauchrand herum, auf die entgegengeſetzte Wand verfolgen, aber die Einſprigung hat mir dieſen Weg nie vollſtändig einſchlagen wollen. Eben fo riſſen auch die klei⸗ nen, nur durch ſtarke Vergrößerung gut ſichtbaren, Franſen (welche jn Geſtalt zon Bläschen an dem Bguchrande der ‘ 2 — a x "nn 99 innern Bruthälter Hängen und vieleicht umkehrende Gefäße find) bei jeder Einſpri ung mit + N ſelbe, wenn auch noch fo behutſam, bis zum Rande getrieben wurde. 105 ee Dueckſilber, ſobald dur Das Syſtem der, aus den Bruthaltern, rückfuͤhrenden Adern endlich herrſcht in aͤhnki lenz nur umgekehrt — auf der äußern Wand des äußern und auf der innern de ae e ee Es entfteht aus den obengenannten Uebergangsgefäßen der dreieckigen Querſcheidewände (vielleicht auch durch Umbiegung der Arterien am Bauchrand der Bruthaͤlter) und führt in den ihm angehoͤrigen Wänden der Brut. hälter, kammartige Anaſtomoſen, zwiſchen Que raͤſten, die am Rückenrande der Bruthäfter in agenge⸗ fäße fallen Ich nenne dieſe Bruthaͤltervenen, und habe fie von der Seite abgebildet in Fig. a ab und cd. { Von dieſen Bruthaͤltervenen erſtreckt ſich, jederſeits, die eine längs dem Rückenrande der äußern Wand des aͤußern Bruthalters und geht unmittelbar in das Herzohr ihrer Seite dergeſtalt uber, daß die Mitte ihres Stam mes zum Herzohr wird und dieſes ſelbſt nichts anderes iſt als ein Anhängfel des Venenſtammes. * Die Vene des innern Bruthaͤlters aber, welche längs dem Ruͤckenrande feiner innern Wand verlauft, iſt an der untern Hälfte, bis zum Athemſchlitz gemeinſchaftlich für dieſe beiden innern Bruthalter, die hier iin ber Mittellinie zuſammenſtoßen (Fig. 1 q.) und theilt ſich nur, mit den nach vorn auseinander weichenden Blättern, in einen rechten und linken Stamm, deren ſofort jeder am Rüͤckenrande feines Bruthäftere, wo dieſer die Gränze des Athemſchlitzes bildet, bis zum obern Ende des Blattes aufſteigt. An der obern Hälfte der Bruthaͤlter finden ſich alſo Vier Venenſtaͤmme, je zwei zu jeder Seite. An der un⸗ tern Hälfte aber nur Drei (S. im Ourchſchnitte Jig. 10 a. e. i.); indem der mittlere für beide innere Bruthälter gemeinſchaftlich ift.: a hal Der innere Venenſtamm geht übrigens nicht, wie der äußere unmittelbar ins Herzohr tiber, fondern liegt entfernter davon, und verbindet ſich ihm durch mehrere kurze Zwiſchengefaͤße oder venoſe Kanäle deren Lauf und Mündung ins Herzohr bei e. e. Fig. a deutlich zu ſehen ſind. Doch, es iſt Zeit, daß ich alle dieſe vereinzelten Veſchreibungen des Venenbehaͤlters in Zuſammenhang bringe durch einen Ueberblick über das geſammte Kreislaufſyſtem: * Austdem⸗ Herzen der Muſchel tritt bekanntlich eine obere und eine untere Schlagader (Aorta); die obere (Aorta ascendens) Fig. 2 m. Fig. 2 8. von der Seite, Fig. 5 8. 8. von hinten), läuft am Rüden, hinter dem, aus dem Leib tretenden, Maſtdarm etwas rechts gewandt aufwärts, dis zum Schließmuskel und ſenkt auf dieſem Wege ihre Aeſte in den Leib, zu den ſaͤmmtlichen Eingeweiden deſſelben. Es wäre weitläuftig, nicht ohne mehrere Abbildungen anſchaulich zu machen, und nicht ſtreng zu unſerem Vorhaben gehoͤrig, dieſe Verzweigungen der obern Schlagader ein⸗ zeln zu verfolgen. Ich begnüge mich daher zu erwaͤhnen, daß aus dieſen Aeſten der in ven Leib vertheilten obern Schlagader ein beträchtlicher Zweig, über dem obern Schließmuskel, in den Mantel heraus tritt, ſich ſogleich vorwärts und ruͤckwaͤrts theilend, um nahe am freien Bauchrande zu verlaufen und Reiſer vor und rückwärts abzugeben. Dieſe obere Mantelarterie bildet, laͤngs dem Bauchrande, einen mit der, von der untern Schlagader kommenden, unteren Mantelarterie zuſammenſtoßenden Bogen. (Jig. al.) Die untere Schlagader Aorta descendens) naͤmlich (Fig. 2 n; Fig. a h. gebt erſt einfach vom Herzen ab, hinter dem austretenden Mafldarm, ſchlaͤgt ſich aber gleich vor denſelben herum und theilt ſich in Aeſte, die den Maſtdarm und unteren Schlleßmuskel verſorgen, und von denen ein Hauptzweig hinter dem untern Schließmuskel aus: tritt um, als untere Mantelarrerie, theils am Rückenrande des Mantels aufwärts, theils abwaͤrts zu laufen an das Hinterende, die Taſtfaͤden und den Bauchrand des Mantels, woſelbſt er mit der obern Mantelarterie in den erwähnten Bogen (Fig. a 10 zuſammentrifft. Die Mantelarterien ſind übrigens nicht ohne Schwierigkeit durch Cinfprigungen darzuſtellen; weil, durch Weg⸗ nahme der Schaale, manche Gefäße bei der Anheſtung der Schließmuskeln verlegt werden, aus welchen dann das Queckſilber ausläuft. Dieſem, in den Leib, die Schließmuskeln und den Mantel veraͤſteten, Schlagaderſyſtem if nun das' ruͤckfuͤhrende, venoſe, auf folgende Weiſe entgegengeſetzt: 9 75 Die Venen des Leibes nehmen aus allen Theilen ihren Urſprung, in welche fi die Arterien veräffen 5 und es iſt keinem Zweifel unterworfen, daß fie mit den Schlagadern durch Uebergangsgefir zuſammenhaͤngen, die von 19 lich großem Durchmeſſer find, da Einſprigungen, in Todten, gewoͤhnlich ziemlich leicht cetwas ſchwieriger in Lebenden) aus den Arterien in die Venen überführen. Ich glaube auch vermuthen zu dürfen, daß Muͤndungen aus der Höhle des Darmkanals den Chylus in die Venen überführen, doch iſt dieſe Vermuthung (obgleich durch den Bau der Aplysia unterflügn noch nicht zu der Feſtig— keit gediehen, daß ich ſie als wirkliche Beobachtung anfuͤhren mag. 60 Wie dem auch ſey, alle Venen des Bauchs kommen in zwei Hauptffämme zuſammen, die vor dem, vom Leib austretenden Maſtdarm czwiſchen ihm und dem anfangendın Bauchmuskelſtrang, doch dem erſten näher), aus der Lebergegend herauskommen und ſogleich in den Venenbehälter übergehen. S. Fig. 3 e. von der Seite; Fig. 3 k. h. und Fig. 8 b. b., von hinten. . Derſelbe Venenbehaͤlter empfängt, an feinem untern Ende, die vom Herzbeutel und Maſtdarm in zwey Aeſte zuſammentretenden Zweige. (Fig. 3 f. f.) 8 . : Die Venen des Mantels endlich bilden einen Kanal, der bogenfoͤrmig, unweit des Bauchrandes, herumläuft: entfernter vom Rande als der Arterienbogen des Mantels zund unmittelbar hinter der Anheftung des Mantelrandes 9¹ an die Schaale. S. Fig. 3 h. l k. Dieſer Venenbogen des Mantels ſenkt ſich, beim obern Schließmuskel, in die Tiefe und fließt durch groͤßere und kleinere Zweige zu den Venen, die in der Lebergegend verlaufen und in das obere Ende des Venenbshaͤlters zuſammentreffen. (Fig. 3 h. h'.) Am untern Ende aber muͤndet der Venenbogen in das Lung c nahe beim Eintritte der vom hintern Schließmuskel ebendahin uͤbergehenden Venen, denen er auch durch zwiſchen liegende Zweige einigermaaßen verbunden at (Fig. 5 von k. nach b.) Mit diefem Venenbogen des Mantels ſtehen die Venenzweige des Mantelrandes, der Taſtfaͤden und ein Neg in Verbindung, das in dem ganzen Glatte des Mantels verbreitet if, und unzählige Verzweigungen und Einmün⸗ dungen unter ſich und zwiſchen den verſchiedenen Strecken des Venenbogens bildet. Ob dieſes Netz, und der Venen⸗ bogen ſelbſt, in ihrem ganzen Verlaufe wirkliche Gefaͤßwaͤnde haben, bezweifle ich noch und moͤchte fie einem gro⸗ gen Theile deſſelben beſtimmt abſprechen. Doch iſt es keinem Zweifel unterworfen, daß dieſe Venen ſaͤmmllich zuletzt in den Denen behälter oder in das untere Ende des Lungen gewebes fallen. In dieſes Lungengewebe nun treten auch die, aus dem Venenbehaͤlter ausgehenden, zahlreichen Gefaͤße; gleich als wurzelte 'die Lunge vermittelſt dieſer Gefäße, im Venenbehaͤlter. So treffen endlich alle Venen des Körpers, theils unmittelbar — wie die vom untern Mantelbogen — en mittelbar, durch den Venenbehaͤlter, in dem Gefaͤßnetz der Lungen zuſammen. Aus den Lungen gehen einig e kurze Gefäße Awenigftens drei jederfeits) unmittelbar ins 8 Die ubrigen, ungleich zahlreichern, führen in die zwei Staͤmme der Bruthälterarterien. Der Uebergang aus dem Venenbehaͤlter, ins Herzohr ſowohl als in die Vruthaͤlterarterien, iſt alſo durch das Seinen des Lungennetzes vermittelt. Darum gelangen auch Einſpritzungen aus den Venen des Leibes Leicht in den Venenbehaͤlter, aber weit schwieriger cin Lebenden oft gar nicht) in die Herzohren und in die Bruthälterarterien. Und dieſer Uebergang geſchieht ſo beſtimmt und ſo augenſcheinlich wur durch das Gefaͤßnetz der Lunge, daß ich nicht begreife wie man behaupten koͤnne, die Einſpritzung der Venen gehe unmittelbar in die Gefaͤßſtaͤmme der Bruthaͤlter. Wie uͤbrigens die Bruthälterarterien ſich in Queraͤſte und kammartige Anaſtomoſen aufloͤſen und durch Uebergangsgefäße zu den Queraͤſten der Bruthaͤltervenen gelangen, und wie dieſe endlich in Venen: ſtaͤm me der Bruthaͤlter zuſammentreten und ſich den Herzohren einmuͤnden, iſt oben ſchon umſtaͤndlich angeführt, #0 15 es 80 iſt, daß dieſe Herzohren ſich, jedes durch eine mit zwei Klappen verſehene, Oeffnung, ins Herz ein⸗ jenen, Und fo wären wir denn, in der Beſchreibung des ganzen Kreiſes der Geſaͤße, wieder an der Stelle angelangt, von welcher wir ausgiengen. Alle dieſe Angaben und Behauptungen belege und erlaͤutere ich nun mit Abbildungen durch welche zugleich manches andere, bisher bekannte oder unbekannte, ſeine Nachweiſung finden wird. Erklarung der Abbildungen. Fig. 1. Seitenanſicht. Die linke chen it Weggenommen; das linke Mantelblatt und die linken Brutpäfter ſind nach dem Rüden hinuͤbergeſchlagen; eine Vorſte durch den Athemſchlitz ein und zur Afterroͤhre heraus gefuͤhrt. abc, Umfang der rechten Schaale. d— h. Mantel. d. rechtes Mantelblatt in der Lage. Bauchrand. — e. wo es mit dem linken zuſammenſtoͤßt. — k. Rückenrand, wo der Mantel an der Schaale hängt, Sh. linkes Mantelblatt, aufgeſchlagen. U. W am Un⸗ gerende des Mantelblattes. i. Sberer Schließmuskel. Kl. Taſtblaͤtter, Lippen. m. Mund. n’n. Bauch, oder Fuß. n. wo der Bauchmuskelſtrang von ihm abgeht, um gegen den untern Schliezmustel zu laufen. opgrs. Innerer Bruthälter der linken Seite, von innen. o. wo er an Leib und Mantel anſitzt. p. freier Bauchrand. qr. Ruͤckenrand. J. wo der Rüͤckenrand des linken mit dem des rechten ene zuſammenſtoßt. x. freiſtehender Theil des Ruͤckenrandes, von der innern Wand des innern Bruthaͤlters. 8. feſtſitzender Rüuckenrand, von der Außern Wand des innern Bruthaͤlters. Zwiſchen r. und s. klaffen die beiden Wände des Bruthaͤlter von einander, fo daß man zwiſchen denſelben die Duerſche demande zum Theil erblickt. Das Gefäß qr. iſt rüdführend, aus dem Bruthaͤlter ins Herz und zwar der in Fig. a. mit ab. bezeichnete Venenſtam m. Das Gefäß am Rande s. ift ein Theil des, aus den Lungen kommenden Arterienſtammes, der in Fig. 3 und in Fig. 9 in ſeiner ganzen Ausdehnung zu ſehen iſt. 10. rechter innerer Bruthälter. u, linker äußerer Bruthaͤlter, nur wenig ſichtbar J. rechter aͤußerer Bruthaͤlter ebenſo. 1 WR. Borſte, zum Athemſchlitz eingehend, bei der Afteroͤhre heraus, 1, Maſtdarm in die Afterroͤhre endend, l r 2. Oeffnung in das Lungenfach der linken Seite. Athemloch, führt abwärts, 2. Oeffnung des Cierſtocks der linken Seite; fuͤhrt einwaͤrts, nach dem Bauch. er N Fig. 2. Seitenanſicht. Die linke Schaale iſt abgenommen, das linke Mantelblatt beim Anſatze an den Leib ab⸗ geſchnitten; der Herzbeutel geöffnet.” Eire Borſte, durch den Rückenſchlitz des Mantels, zur Afterroͤhre herausgeführt. abc. Wo das linke Mantelblatt vom Leibe abgeſchnitten. d. Oberer, e. unterer Schließmuskel. ; 18. Borſte durch den Rückenſchlitz nach der Afterroͤhre, hinter dem Maſtdarm Herabführend, hik. Rand des aufgeſchnittenen Herzbeutels. J. Herzkammer. mm'. Obere Aorte, am Rüden in den Leib gehend, n. Untere Aborte, vor dem Maſtdarm. opg. Maſtdarm. o. Vor dem Eintritt ins Herz; p. beim Austritt aus dem Herzen; g. in der Afterroͤhre endend. r. Linkes Herzohr. N st. Venenbehaͤlter, zwiſchen Herz und Lunge ſichtbar. 5 un. Theil der linken Lunge. u. Was davon im aufgeſchnittenen Herzbeutel zum Vorſchein kommt. v. Aeußerlich, über dem untern Schließmuskel, durchſcheinender Theil. (S. Fig. 5. n. n.) XX. Hauptvenenſtaͤmme, aus dem Bauch in den Venenbehaͤlter uͤbergehend. (S, dieſelben Fig, 8. bb.) 1.2. 3. 4. Die vier Bruthaͤlter. Das übrige iſt für ſich deutlich, oder aus Fig. 1. erklaͤrt, und darum unbeziffert gelaſſen⸗ Jig. 5. Seitenanſicht der linken Lunge; ihr Verhaͤltniß zum Venenbehaͤlter; ein- und austretende Gefäße, Syke- ma pulmonale. s ab. Linke Lunge von der aͤußern Seite. c. Wo das Fach in dem die Lunge liegt mit dem der andern Seite zuſammenſtoͤßt. A4. Venenbehaͤlter, zwiſchen den Lungen; hinten vorragend. e—k. in den Venenbehälter und die Lunge eintretende Venen. e. Hauptvenen aus dem Bauch, der Leber, Ma⸗ gen, Cierſtock. f. fl. Venen vom Herzbeutel und Maſtdarm; in den Venenbehaͤlter. 8. Vom untern Schließmuskel in das untere Ende der Lunge. hik. Venoſer Bogen im Mantel. h'. Wo der Venenbogen des Mantels beim obern Schließmuskel in die Tiefe geht. h' Wo er oberflaͤchlicher, durch Gefaͤßnez, mit den Venen der Leber uſw. zuſam— mündet. k. Wo die Venen der Taſtfaͤden in den Venenbsgen fallen. Der untere Theil des Venenbogens fuͤhrt, von k nach b, in das Unterende des Lungengewebes. Man ſieht hin und wieder Theile des Netzes, das im ganzen Mantel verbreitet iſt und hier nur theilweiſe an— gedeutet wurde. J. I. I. Drei Zweige aus der Lunge ins Herzohr treten unweit des Venenhaͤlters ſchon aus. Dieſelben find vom Rücken bei d. d. d. in Fig. 9. dargeſtellt. Ihren Eintritt ins Herzohr ſieht man bei f. Fig. A.) mn. Aus der Lunge austretende Gefäße, in die Bruthaͤlterarterie übergehend. (In anderer Anſicht. Fig. 9. fg) op. Bruthaͤlter-Arterie. Am Ruͤckenrande zwiſchen dem äußern und innern Bruthafter verlaufend. 1. s. Queraͤſte aus der Bruthälterarterie. : 1. T. r. Queraͤſte, in. der innern Wand des aͤußern Bruthaͤlters laufend. 8. S. S. Queraͤſte für die äußere Wand des innern Bruthaͤlterblattes. Fig. a. Seitenanſicht des Herzens mit ein und austretenden Gefaͤſſen. Syſtema aorticum Das linke Herzohr und die Herzkammer ſind aufgeſchnitten. A. Aufgeſchnittenes Herzohr. £ B. Geoͤffnete Herzfammır, Man ſieht in ihr eine der Klappen des Herzohrs und den durchgehenden Darm, C. C. Maſtdarm durchs Herz gehend. ! a—e. Bruthaͤltervenen; alle ins Herzohr gehend.“ a. aa. b. Stamm der innern Bruthaͤltervene; zum Theil gemeinſchaſtlich zwiſchen beiden innern Bruthaͤltern; nehmlich von der Theilung aa. bis b. (in Fig. 1. mit g. bezeichnet.) aa. Abgeſchnittener Reſt des obern Theils vom Venenſtamme des rechten innern Bruthaͤlters. 1. 1. 2. 2. Queräfte der innern Bruthaͤlterrene. 1. 1. Aus der innern Wand des linken innern Bruthaͤlters; 2. aus der innern Wand des rechten innern Bruthaͤlters. Dieſe Queraͤſte ſieht man in der Fig. 1, in den beiderſeits⸗ aufgeſchlagenen innern Bruthaͤlterblaͤttern.) f od. Stamm der linken außern Bruthältervene; mit dem Herzohr zufammentreffend.- 3.3.3. Queraͤſte, aus der äußern Wand des aͤußern Bruthaͤlters, in dieſen Venenſtamm— 3. fammartige Anaſtomoſen zwiſchen dieſen Queraͤſten. Aehnliche find zwiſchen den Queräflen 2. 1. und zwiſchen 2, 2. nicht abgebildet. e. e. Venoſe Kanäle aus der innern Bruthaͤltervene ins Herzohr.“ Man ficht ihre Muͤndungen im- geöffneten: Herzohr A, E f. Muͤnduugen der aus. der. Runge: geradezu ins Herzohr gehenden Venen, die in Fig. J. mit .I. Lbezeichne find; in Fig. 9. mit ddde, ; Sk. Sbere und ung re Aorta, aus der Herzkammer tretend, — . | 96 iklm n. Mantelarterien. nis ie an z. Bei dem obern Schließmuskel austretende obere Mantelarterie. k. ihr ib E u ano: 13 . k. ihr gegen den Ruͤcken laufen in⸗ telarterienbogen langs dem Bauchrande. m. Untere Mantelarterie, beim untern Schließmuskel aue, . aſt im Bogen J. mit der obern Mantelart. zuſammenkommend. n. Zum Rüden des Mantels laufender Aft aus 8 Fig. 5. Ruͤckenanſicht des ganzen Thieres, nach weggenommenen Schaalen. 8 * a aab. Oberer Schließmuskel. aa. Die von der Muſchel abgelöſten Flachen deſſelben. b. Die zwi ic k blättern ſichtbare Stelle des Muskels. i eee C. c. Unterer Schließmuskel. N : dd;ee. Mantel. dd. Die Seiten der Mantelblaͤtter, welche der innern Fläche der Schaale anlagen. ee Der Rü⸗ cken des Mantels, wo a u 1 0 und einen gemeinſchaftlichen, etwas gesch e Rücken bilden, der an einigen Stellen der Muſchel anhaͤngt, und nur durch den Rückenſchlitz (i e a k. Theil des Fußes. i ) THlig (h unterbrochen wird. gg. Hauptſtamm der obern Schlagader (Aorta). Schlaͤgt ſich hinterm Magen etwas re 3 5 In die Tiefe ſenkend, zu den Baucheingew. i Br Be: Be N 92 N 0 * 219 1 5 * — ä N 0 ee 9 Lebergegend, ziemlich oberflächlich, zuſammentretend, um in den ene, * Durch dieſe, leicht ſichtbaren Aeſte wird der V a i { a efsce, m ME Ara ! k enenbehaͤlter, und mittelſt deſſen die Lunge, am bequemften ein⸗ i, Nückenſchlig des Nantels, führt zur Afterroͤhre. k. Afterroͤhre, zwiſchen dem Rücken der vereinigten Bruthaͤlter und dem Mantelruͤcken. 1. Wo das Herz ſichtbar; durch den Mantelruͤcken durchſcheinend. b m. m. Zum Theil ſichtbare Herzohren. n. n. Durch 770 Mantel durchſcheinender Theil des Lungengewebes. (In Fig. 2. mit uv. bezeichnet.) Fig. 6. Nückenanſicht wie in Fig. 5. Der Herzbeutel iſt geöffnet; der Mantelruͤ ö 18 916 ſchlitz bis zur Afterroͤhre aufgeſchnitten. 1 Aa ng Fin es wirt Rüden: ak. Wie in Fig. 5. a 1. Herzkammer, im offenen Herzbeutel. 5 0 1 8 m. m. Herzohren zu beiden Seiten der Kammer. f nop. Zur Lunge gehörige Theile. n. Was daron außerhalb, durchſcheint Herzen, durch die Vorderwand des aufgeſchnittenen Herzbeutels durchſcheint. > r. Theil des zwiſchen den Lungen gelegenen Venenbehaͤlters, welcher in di 5 jet he N on ent ui 9 haͤlters, welcher in dieſer Anſicht von der Herzkammer und sit Maſtdarm. s. Wo er ins Herz tritt. t. Wo er, aus demſelben herauskommend, im 9 iſt. 1. Wo er, von dem chier aufgeſchnittenen) Rüͤckenſchlitz des Mantels, hinter dem untern Spee ae roͤhre abſteigt. x 8 Un. Wo der Mantelrücken, zwiſchen Ruͤckenſchlitz und Afterroͤhre durchſchnitten iſt. Di die, durch den Schnitt entſtandenen Ränder. ; ir ten iſt. Die ASUHOfEROSRED een al Durch das Aufſchneiden des Unterendes vom Mantelrücken iſt hier die Afterroͤhre erweitert zu ſehen. Man be: merkt vorzüglich deutlich wie die Unterenden der Bruthälter zuſammentreffen, und ſieht in ihre Rücken ppalten n be denen die Brut ausgeleert wird. Daſelbſt find drei erhabene Linien, der Länge nach; die mittlere derſelben vom eg darm gedeckt führt eine Bruthaͤltervene. (S. Fig. 1. J. und Fig. 10. e.) Die beiden andern führen die Stuithfierme terien (Fig. 10. ©. 8.) 8 j ar⸗ Fig. 7. Nückenanſicht, nach der Grundlage der Fig. 6. Herzkammer und rechtes Herzohr ſind weggenommen, d linke in der Lage gelaſſen. Die obere Aorte iſt, beim Austritt aus dem Herzbeutel, abgeſchnitten; der Maſſdarm b 15 Eintritt in den Herzbeutel bis zum Ausgang aus demſelben mit dem Herzen weggenommen, fo daß nur fei Pd After: Ende in der Lage blieb. R a n letztes „Obere Aorte. B. h. In den Venenbehaͤlter fließende Venen aus der Leber uſw. m. Linkes Herzohr in der Lage. +) 70. o. Pp. Beide Lungen, in ihrer ganzen Ausdehnung. g.r. Venenbehälter, zwiſchen den Lungen. ve Der Eintritt der obern Gefäße in ihn wird durch die Lungen verdeckt. Die am Unterende eintretenden Gefäße ſind vor ihrem Eingang in den Venenbehaͤlter abgeſchnitten, fo daß man ihre Reſte zur Seite des Enddarms ſieht. „ t. Theile des Maſtdarms. . Wo er aus dem Leib tritt, abgeſchnitten. Von der obern Schlaga deckt. t. Wo er, als Enddarm, hinter dem untern Schließmuskel zur Afterroͤhre laͤuft. 8 X. X. Von den Schaalen abgeloͤſte Enden des Bauchmuskelſtrangs. Zwiſchen ihnen durch geht der Enddarm. Fig. 8. Rückenanſicht. Lungen und Venenbehaͤlter. Das Lungenfach iſt vom Rüden geöffnet, - a. Aufgeſchnittener Venenbehälter. Man ſieht in ihm Oeffnungen der in die Lungen austretenden Gefäße, bb. Stämme der, aus dem Bauch, in den Venenhaͤlter tretenden Venen. Ihr Eintſitt ift verdeckt durch das obere Ende der Lungen. 5 t N45 Be Br ; o. p. was davon über und unter dem der hier ge⸗ 97 tue 98 od. Vom Mantel und hintern Schließmuskel in das Lungengewebe tretende Venen. . Stämme der vom Herzbeutel und Maſtdarm in den Venenbehaͤlter tretenden Venen; abgeſchnitten f. g. Lungen; jederſeits eine neben dem Venenbehaͤlter. ir FR 3 Bk. Vorderwand des Faches in dem die Lunge liegt, zum Theil ſichtbar. Dieſe Wand ift:e it ei 5 ſetzung des Gefaͤßnetzes der Lunge überzogen; was aber hier nicht We iſt. (S. Fig. N et 221 einer Fort: Fig. 9. Ruͤckenanſicht. Lungen, Venenbehaͤlter, Bruthäfterarterien der rechten Seite. . Venenhaͤlter, unaufgeſchnitten. Man ſieht aus ihm viele Gefäße in das Lungengewebe übergehen b. c. bungen, in ihrer ganzen Ausdehnung. NE d. d. d. Gefäße, die aus der Hinterwand des Lungengewebes unmittelbar ind Herzohr fü ; ig. und die Oeffnungen derſelben im Herzohr Fig. a. f.) g 8 Bo Pre ige K la ef. Gefäße die von der Vorderwand des Lungenfaches, dem auch eine Fortſetzung des Fungennetzes anhängt, aus⸗ treten; und zwar e. ein Zweig der ebenfalls ins Herzohr fuhrte cwie die Gefaͤſſe 4), — £ viele Zweige, die in den obern Theil des Stammes der Bruthaͤlterarterie übergehen. $ : 8. Zahlreiche Zweige aus dem Untertheil der Lunge in den untern Theil des Stammes der Bruthäfterarterie zu⸗ ſammentretend. f hi. Stamm der rechten Druthaͤlterarterie, aus den Zweigen £ und g entſtehend und am Rückenrand der Bruthaͤl⸗ ter verlaufend, da wo das dußere und innere Blatt zuſammentreffen. (S. Fig. 10. c.) * kkk. III. Doppelte Reihe von Queraͤſten, aus dem Arterienſtamm hi, für die Bruthalter der rechten Seite; und zwar: er für die innere Wand des äußern Blattes (Jig. 10. ob.), III. für die aͤußere Wand des innern Blattes (Fig. 10. c. d.) m. Kammfoͤrmige Anaſtomoſen zwiſchen den Queräften der Arterien; ebenſolche zwiſchen I. I. die nicht angedeutet ſind. Fig. 10. Querdurchſchnitt der vier Bruthaͤlter. . Der Schnitt iſt an der Stelle gemacht, wo in Fig. 1 der Buchſtab g ſteht. abode. Durchſchnitt der zwei rechten Bruthaͤlter. abc. äußeres rechtes Bruthaͤlterblatt, im Durchſchnitt. ab. äußere Wand deſſelben. be. innere Wand. ade. inneres rechtes Bruthaͤlterblatt. elghi. Durchſchnitt der zwei linken Bruthaͤlter. eig. inneres linkes Bruthaͤlterblatt. Shi. äußeres linkes. a acegi. Audenränder der Bruthaͤlter. ai. am Mantel angewachſene, ceg frei ſtehehende Rücken ränder. bdfh. Bauchränder. . aei. durchſchnittene Stämme der Bruthaͤltervenen. cg. durchſchnittene Staͤmme der Bruthaͤlterarterien. ab, ed. ef. ih. Queräfte der Bruthältervenen. ch. cd. gf. gh. Queräſte der Bruthaͤlterarterien. kkkk. Querhaͤutchen, Scheidewaͤnde, zwiſchen den Wänden der Bruthäfter. J. I. I. I. Iiebergasgsgefäße, von Arterien zu Venen, in der Flache der Querſcheibewaͤnde k. Bei d. und f. zwei Reihen kleiner Franſen; ob umkehrende Quergefaͤße? 0 Wenn ich hoffen darf, hiemit die Beſchreibung der abzuhandelnden Gegenftände fo deutlich gemacht zu haben, als es die Graͤnzen eincs Sendſchreibens erlauben, fo fen «© mir vergönnt nun nochmals auf das Vorgetragene zu⸗ ruͤczublicken, um die Thalſachen von den Deutungen zu farben, wie ich wuͤnſche daß andere thun mogen, damit wenigſtens die erſten ſtehen bleiben, falls man Gründe finden ſollte, die Gültigkeit der letztern zu bezweifeln. Thatfachen alſo find: 1. Die Muͤndung des Eiergangs; die Leichtigkeit des Ueberganges der Eier aus demſelben in die Bruthälter: der Ausgang der reifen Brut, aus dem Rückenſpalt der Bruthälter, durch die Afterröhre. 2. Die neben der Mündung des Eierganges befindliche Oeffnung; zu einem Fache führend, das durch dieſe dem Waſſer zugänglich iſt und ein, aus Gefaͤßnetz beſtehendes, bisher unbekanntes, Eingeweide enthält. » 3. Der Lauf der vom Herzen ausgehenden Schlagadern in den Leib, die Schließmuskeln und den Mantel; der Uebergang anderer Gefäße aus dem Leib und Mantel in einen, zwiſchen Herz und Bauchmuskelſtrang gelagerten, cy— lindriſchen, haͤutigen Behälter und zum Theil in das Gefaͤßgewebe des unbekannten Eingeweides; der Uebergang des Behälters in daffelte Gefäßnetz, und aus dieſem theils in die Herzohren, theils in zwei Längengefäße der zwel Paar Bruthälter; die Vertheilung dieſer Langengefaͤße in Quergefäße, in kammartige Anaſtomoſen und in Ucbergänge zur audern Wand des Bruthälters. Ferner, das entgegenſtehende Syſtem von Gefaͤßen auf diefen andern Wänden der Brurhälter, ihr Zuſammentreffen in vier coder 3) Längengdern, die mit dem Herzohr, theils unmittelbar, theils durch kurze Kanäle, zuſammenhaͤngen. Alle dieſe, das geſammte Gefaͤßſyſtem betreffende, Thatſachen, durch vielfache Unterſuchung und durch Ein⸗ ſoritzungen, erkannt und eſtaͤtigt. : Sris agıp, Heft 1. 7 99 200 3. Ich kann noch als Thatſache zufügen, daß die Muſchel das Waſſer, in dem. fie lebt, an ihrem. Bauchrande, dem Oberende näher, einzieht. Zu welchem Zwecke fie daſelbſt den Mantel in einer kleinen Strecke oͤffnet. Der Strom des abzuleitenden Waſſers aber geht beim Unterende, durch die Afterröhre, aus und zwar anhaltend, in einer unun⸗ brochenen Strömung, fo lange das Einziehen am Oberende ſtatt findet. Ob zu manchen Zeiten auch ein ingehen, alfo ein wechſelndes Ein- und Ausftrömen des Waſſers durch dieſe Afterrͤhre ſtatt finde, wie andere 0 beſonders, ob nicht der, zur Afterroͤhre führende Rückenſchlitz des Mantels damit in einiger, noch nicht erkannter, Be⸗ ziehung ſtehe, will ich nicht beſtreiten. Meine Beobachtungen haben aber bisher nie einen andern Lauf gezeigt, als den angegebenen, vom Oberende, zwiſchen den Bauchrändern des Mantelſpaltis hinein und zur Afterroͤhre heraus, Auf dieſe Thatſachen gruͤnde ich nun folgende Schluͤſſe und Vermuthungen: 157 N Ich halte das unbekannte Eingeweide für eine Lunge; das Fach um dieſelbe für einen Lungenſack und deſſen Deffnung fuͤr ein Athemloch, durch welches das zu athmende Waſſer eingezogen wird, fo daß es die Lunge beſpuhlt und entweder aus demſelben Athemloche wieder ausgetrieben wird, oder auch, vermoͤge der Gemeinſchaft am Oberende des Lungenfaches, aus dem der entgegengeſetzten Seite aus ließt. ; Ich glaube, daß der Behälter, am Ruͤcken des Bauchmuskelſtrangs, ein Venenbehaͤlter, daß die der Lunge 7 N — 1 verbundenenen zwei Längengefäße rückfuͤhrend ſeyen, und daß der Umlauf des Blutes in der obenbeſchriebenen Ordnung geſchehe, nehmlich: aus dem Herzen durch die vordere und hintere Schlagader in den Leib, Mantel und die . Schließmusteln; aus dem Leib u. ſ. w. in den Venenbehaͤlter und die Lungen, aus ihnen, nachdem es mit Huͤlfe des umfließenden Waſſers geathmet hat, theils in die Herzohren, theils durch die zwei Bruthaͤlterarterien in die Bruthaͤlter; aus dieſen durch vier (drei) Venenſtaͤmme zuruck in die Herzohren und das Herz. 2 Ich vermuthe ferner, daß durch die Verbindungsgefaͤße zwiſchen Lungen und Herzohr, unter gewiſſen Umſtaͤn⸗ den, das Blut in größerer Menge, ja vielleicht mit ſeiner ganzen Maſſe, aus den Lungen unmittelbar ins Herz ge⸗ langen koͤnne, und daß alſo der Umlauf des Blutes, von dem Wege durch die Bruthalter, unabhängig und darum ununterbrochen ſeyn koͤnne, wenn auch das Gefäͤßſyſtem der Bruthälter ruht, oder wegfällt. x a Ich frage endlich, geftügt auf alle dargelegten Thatſachen und Gründe: ob die Bruthaͤlter, außerdem daß ſie Bruthälter ſind, noch für etwas mehr zu halten ſeyen oder nicht? und namentlich, ob fie nicht mit Unrecht den Namen von. Kiemen tragen? weil außer ihnen ſchon ein Athemwerkzeug vor: handen iſt, das mit dem Blutumlauf in engerer Verbindung ſteht und nicht, wie die Bruthaͤlter, umgangen werden kann; weil fie, unbeſchadet des Lebens, bisweilen gaͤnzlich oder groͤßtentheils zerſtört gefunden werden; weil fie unlaͤug⸗ bar ſchon die andere, wichtige Verrichtung haben, die Brut zur Vollendung zu führen; und weil die Vertheilung der vielen Gefäße in ihnen gar wohl blos auf die Ernährung und das Leben dieſer Brut berechnet ſeyn kann. Soll ich ubrigens zuletzt noch eine Aehnlichkeit zwiſchen den Bruthaͤltern der zweiſchaaligen Muſcheln und dem Bau anderer Thiere nachweiſen; fo finde ich dieſelbe in den vier vom Leibe der Quallen (Meduſen) herabhangenden Armen, welche ebenfalls die, fruher in den Eierſtoͤcken des Leibes gelagerte, Brut bis zur vollendeten Entwicklung aufnehmen. Dieſes iſt es, mein Herr, was ich über die Kreislauf- und Athemwerkzeuge der zweiſchaaligen Muſcheln, insbe⸗ ſondere des Anodon cygneum Ihrer Entſcheidung anheim zu geben, mich angeregt fühlte. Ich thue es ffentlich, weil ich nicht fo gluͤcklich bin, mit Ihnen in einer andern Berührung zu ſtehen, als in der, welche die Wiſſen⸗ ſchaft bietet — deren wahres Leben die ausgebreitetſte Oeffentlichtcit erfordert — weil ich es für einen loͤhlichen, und darum nachahmungswerthen, Brauch unſerer Vorfahren halte, wichtige, oder ſtreitige, Gegenftände in dergleichen Sendſchreiben zu verhandeln, und weil ich zugleich der gelehrten Welt die Reſultate meiner Unterſuchungen vorlegen wollte, damit irgend ein anderer Gelehrter, dem es der Mühe werth ſcheint, aufgreifen mas, was Sie zu baden; eder zu beantworten, vielleicht verfihmasen koͤnnten. 1 ö 7 Sollte es mir jedoch gelingen, für meine, beim erſten Anblick anſtoͤßig ſcheinende, Behauptungen Ihre Zuſtim⸗ mung zu erhalten, jo darf ich ſicher darauf hoffen, daß fie dann auch bei meinen Landsleuten Auf merkſamkeit und Eingang finden werden. n Wird es Ihnen aber gefallen, mich zu widerlegen und zurecht zu weifen, fo kann auch dieſes nicht geſchehen, ohne ein neues Licht über den Gegenſtand zu verbreiten und männiglich zur Belehrung zu dienen. 0 Vielleicht erfahren wir auch bei dieſer Gelegenheit, daß man in Ihrer Hauptſtadt alles, was ich hier wü, schen fängft und beſſer gewußt und in umfaſſenderen Beziehungen durchgefuͤhrt und bekannt gemacht habe; ſey es auch nur in niedergelegten, nicht herausgegebenen Haudſchriften. f * auch e enen keln een een e Ne Ausſicht auf das Verdienſt, dieſe uns bisher vorenthaltenen velehrenden Mittheilungen beſchleunigt, oder doch die Welt auf ihr Erſcheinen im Voraus aufmerkſam und um ſo be⸗ gieriger gemacht zu haben. ö Wie es alſe auch kommen möge, wenn ich nur fo glücklich bin einen Ausſpruch von Ihnen zu 3 werde ich immer die Genugthuung baten, auf irgend eine Weife, zum Ruh me der Nazjon beigetragen zu haben, die, wie Sie uns nicht undeutlich zu veritehen, geben, allein dazu berufen iſt; die Welt zu belehren. Eine Wahrheit die wir übrigens ſchon wiſſen müfen, da Hundert andere fie fon längst ausgeſprochen haben, und wan nicht aufhört uns dieſelte, kei jeder Gelegenheit, und zuweilen auf eine ſehrunglimpfliche Weiſe, zu wiederholen. Wilga im Oſfober 1816, 3 ee > er” 101 5 i Leach; Neue Eintheilung der Cephalopoden. a Erſte Ordnung. Octopoda (Blainville ſchlägt vor Octocerata, Rafinesque aber Antenopes.): Acht faſt! gleiche Fuße, an der Wurzel durch eine Haut verbunden, Saugnaͤpfe auf der innern Flache von der Wurzel bis zur Spitze. Der Sack hinten mit dem Hals verwachſen; Leib oval, beutelfoͤrmig, unten und 8405 ein Saum; der untere erreicht faſt den Rand des acks, die zwey ſeitlichen klein; keine Floſſen. I. Sippe. Eledone Arifot, (Ozoena Rafim. ); Fuße oder Fuͤhler gleich, mit einer Napfreihe. 1. E. mofchata Lamarck in Mem, de IJ. S. d'hiſt. Nat., im Mittelmeer. II. Polypus Antiquorum, Rondelet (Octopus Lam,, Cuvier); Füße oder Fühler faſt gleich, zwei Napf— reihen. 1) Sepia ocfopodia, 20 S. rugola Bosc ete., 5) P. longipes Leach; Leib oval, länglich, glatt, grau, ſchwarz, gedüpfelt, Fühler ſehr lang und dünn; Naͤpfe groß und ziemlich vorragend. Wohnort unbekannt, III. Ocytlioe Raf: Thier des Argonauten La- marck, Cuvier, Shaw etc. 2 Füße oder Fühler mit zwey Reihen Naͤpfen, oberes Paar gefluͤgelt. 1. Ocythoe Cranchii (Leach). Fuße mittelmaͤßig, obere mit einer ſchwammigen Haut; im Meer von Guinea. 1925, . autiquorum, Argonauta. Argo Shaw Nat. Miscell., mit geſtreckten Füßen ; Haut an den obern Fuͤh⸗ lern einfach. Zweyte Ordnung. Decapoda. Zehn Füße, die s gewöhnlichen an der innern Flaͤche von unten bis oben mit geſtielten⸗Naͤpfen; das weit laͤn⸗ gere, an. ſeinem Grund einfache Paar, bat dergleichen Näpſchen nur am Ende, welches breit it, Leib mit Floſſen. 1. F. Sepiolidea. Leib oval, beutelfoͤrmig, mit wenigſtens an ihrem Hals mittels eines breiten Zugels End freyen Floſſen. t eine | griffelfoͤrmiger Knochen im mit dem Sack, vereinigt; Ruͤcken. IV. Sepiola (Rondelei). Floſſen ſenlich. am Rücken, und abſtehend; gewoͤhn⸗ liche Fuße gleich; Hals am Sack hinten verwachſen; klei— ner Saum an jeder Seite. 1. S. Sepiola Linne, in europaͤiſchen Meeren. V. Cranchia (Leach).- End: Floſſen. genähert und an ihrer Spitze frey, ge wöhnliche Füße ungleich; oberes Paar ſehr kurz; das zweyte und das. dritte nach und nach laͤnger; das dritte nicht langer als das zweſte; Hals am Sack hinten und an jeder Seite durch dicke. Saͤume vereinigt.“ 1. C. feabra Leach. Sack durch kleine Knoͤlchen rauh. ; N hai 2 GH maculata \ Leach, Sack glätt mit ovalen aus⸗ einanderſtehenden 8 decken. Dieſe beiden. Gattungen aus dem Meere von Weſt⸗ Africa, wurden bey der engl, Expeditjon zur Unterfu⸗ — — 102 chung der Quellen des Zaire entdeckt: beſinden ſich i im brittiſchen Muſeum. a Cardieptera Peron ſcheint her zu gehoͤren. 2. F. Sepiidea. Leib geſtreckt; hinten zugeſpitzt, mit Floſſen, an ih⸗ rer Spitze verbunden; Hals frey, Füße ungleich, oberes Paar fürzer, zweites und drittes langer, drittes etwas länger als zweites; Knochen gedrückt. VI. Sepia ser: Körper gedrückt, eine Floſſe feiner ganzen Lange nach. 1. Sepia officinalis (Linn.); aus den europaͤiſchen Meeren. VII. Loligo Plin., Calmar Lamarck etc. Koͤrper abgerundet, Floſſen mittelmaͤßig. a. Alle Arme mit einfachen und geſtielten Naͤpfen. 1. Loligo parva Rondelet 309. ’ b. An allen Armen klauenfoͤrmige Naͤpfe, an beyden langen unten einfache und geſtielte. 2. L. leptura Leach. Haken der langen Arme frey; Schwanz wird plöt⸗ lich ſchmal, Koͤrper und Außenſeite der Arme glatt, mit wenigen in unterbrochenen Laͤngslinien geſtellten Knoͤtchen: aus den Meeren von Guinea. 3. S. Smithii Leach. Klauen der Naͤpfe der großen Arme unten mit einer Haut; Schwanz nach und nach ſchmaͤler, Leib und Arme äußerlich knotig; Knoten purpurroth mit weißen Rändern, in Laͤngsreihen ſtehend. o. Die gewöhnlichen Arme mit einfachen, geſtielten Näpfen; an den langen Armen die Naͤpfe oben mit Klauen, unten Ane, geſtielt. g. C. Banksii Leack. Naͤpfe der gewöhnlichen Arme kuglig; Floſſen zu— ſammen bilden ein Rhomkoidale. Dieſe Gattung, welche aus denſelben Meeren und von derſelben Ex pedition, wie die behden vorigen, kommt, iſtsblaßfleiſchfarben im Leben; Leib hinten gelblich, mit unregelmaͤßigen purpurſchwaͤrzlichen Flecken; äußere Flaͤ— che der Fuͤhler mit rothbraunen gepuxpurten Flecken; unterer Theil der Floſſen ohne Flecken. Wahrſcheinlich muß mit dieſer Sippe die Sepia un- guiculata des Molina v. Chili verbunden werden, die, wie er ſagt, bisweilen 130 Pfund wiegt, und wovon das koͤnigliche Collegium der Chirurgen in London einen Arm zu beſitzen ſcheint, woran alle Naͤpfchen mit ſehr Karten und freyen Haken bewaffnet find, Ueber den Neſtelwurm (Filaria medinenfs), (Brief von Delorme an Girard) Ich ſchicke Ihnen durch eine ſichere Gelegenheit den Wurm von Guinea, der aus dem aͤußern Knoͤchel eines meiner kleinen Reger gekommen iſt. Ich habe ihn am 10ten Tage, nachdem ser ſich züerſt gezeigt, ganz heraus: bekommen; jedoch war große. Vorſicht nöthig, ich wickelte jeden Tag ein Stuck davon auf eine kleine Walze von Leinwand. Das feinſte Ende iſt der Kopf des Wurms, und dieſer erſchien zuerſt. Der Wurm iſt im Tafia et⸗ was ſchwaͤrzlich geworden, er war mattweiß. Als ſich der: 3923 ble war er etwa einen Zoll zeraus. Der ganze urm bewegte ſich wellenformig und der Behaftete fühlte die Bewegungen des übrigen Leibes in feinem Fuße. Bekanntlich haben Lerrey, Richerand und verſchie— dene andere das Daſeyn dieſes Wurms geläugnet. Sie werden ich krinnern, daß unſer College Baud es im Journal de Médecine den Pariſer Aerzten verwieſen hat, daß ſie an allem zweifeln, was ſie nicht geſehen haben, obſchon die Dinge durch glaubwürdige Zeugen bewährt find. Ich ſelbſt muß geſtehen, daß ich nach der Behaup⸗ tung dieſer beruͤhmten rofefforen geglaubt babe, der Guineiſche W. und der Dragoneau ſey nichts als in der Folge von Anthrax abgeſtorbenes Zellengewebe, das durch ein Loch in der Haut zu einem Faden ſich forme; aber hätte Zellengewebe die Bewegung eines Wurms, eine fo ſtarke, daß es wieder ganz ſich hineinzieht, wenn man das gefaßte Stück fahren laßt 2 Auch gleicht der Verlauf der Krankheit keineswegs dem Authrax ; keine Geſchwulſt, eher ein Jucken als ein Schnierz; und nach es oder 10 Tagen, bisweilen Hater ent⸗ ſteht ein kleines Loch in der Haut, durch das ſich der Kopf des Wurms zeigt. Die Africaner am Senegal, die ihm ſehr unterworfen find, wenden gar kein Mittel an, aus Furcht, den Wurm zu zerreißen, worauf er ſich zurückzoͤge, und ein boͤdartiges Geſchwür unterhielte. Sie faſſen bloß das herausgetretene Stück an, ziehen jeden Tag ein Bischen heraus, und rollen es um eine Walze von Holz, Leinwand oder Papier. Sobald der ganze Wurm heraus iſt, heilt das Geſchwuͤr ſogleich. Manche haben mehrere zugleich, und manche bekommen ihn wieder. Erklaͤren Sie nun die Entſtehung dieſes Wurms, ich kann es nicht; obſchon wir in einem Jahrhundert le: ben, worinn man alles erklärt, ſo gibt es für mich doch unerklärliche Binge. Ich wünſchte nur, daß unſere unglau: bigen Gelehrten ſich auf uns verließen oder ſich die Muͤhe gäben, an Ort und Stelle die Thatſache zu unterſuchen. Larrey war in Aegypten und ſagt, er habe ſich über⸗ zeugt, daß das Daſeyn dieſes Wurms eine Chimäre ſey. Ich habe gewiß viele Berehrang für Larrey, aber ahne die ägnptift en Burner anunchmen „ muß ich doch die⸗ jenigen anerkennen, welche ich hier bey mehrern Negern geſehen habe. Anmerkung von Blainzille. Ich habe dieſen Wurm, oder vielmehr das Stuͤck vor ihm, denn er iſt nicht ganz, forgialtig unterſucht; es ift 18 Zst lang, 1 Linie dick; das vordere End verliert N in eine ziemlich verlängerte Spie, wie bey den Filakien; der Mund am Ende und einfach. Im Innern habe ich nichts als einen Darm gefunden, der ſich von einem Ende zum andern ausdehnt. Doſchon es ſchwer zu ſagen it, warum dieſes Thier be⸗ ſtaͤndig gegen den untern Theil der Beine zum Vor⸗ bein kommt, fo hat es doch in diefer Gewohnheit, fi aus dem Darmtanal cin dem es höcht vahrſcheinlich ent: ſtanden oder in den es gebracht worden ißt, und aus dem es dann in das Zelengewede und endlich ſeleſt durch die — ER er pe Fe Tuend Haut dringt) zu begeben, nichts, was ſich nicht auch bey den andern Gattungen dieſer Sippe fände, N les Journal de Phys. 1816). Tr 758 ur IE 82 Um von dem Dafeyn dieſes Wurms Gewißheit zu haben und die Ungläubigen zu widerlegen, bi es für uns weder eines Briefchens noch gar einer! nach Africa, obſchon wir vorſtehenden dankbar anneh⸗ men. In der Großherzogl. Thierſammlung zu Jena bes ßudet ſich, wohl ſeit einem halben Saecalo (denn fie rührt von dem Naturforſcher Walch her), ein ſolcher Wurm, und zwar ein viel längeres Stuck als das Pari⸗ fer; es beträgt über 5 Jus Länge, und von der angege⸗ benen Dicke. Der Kopf fehlt aber. Die Haut iſt großen: theils aufgeſchlitzt, durchſcheinig und ſchmutzig weiß wie Pergament, ohne deutliche Querrunzeln, keine Einge⸗ weide. Zu ſagen, daß dieſe Roͤhre Zellengewebe ſey, iſt fo abgeſchmackt, daß es keine Beachtung verdient. Uebri⸗ gens iſt das Entſtehen dieſes Wurms im Zellengewebe zwiſchen den Muskeln dem aller Filarien gemäß, die ſich bekanntlich nie im Darmeanal aufhalten, wie Blain- ville wehrſcheinlich in einem Augenblick der Vergeſſen⸗ heit edenn daß er das nicht wiſſen ſollte, iſt gar nicht zu denken) geaͤußert hat. Die Filarien find ferner ſehr haͤu⸗ fige und gewohnliche Würmer, namentlich bey unſern Hühnern; warum ſollten fie alſo nicht auch bey Menſchen entſtehen koͤnnen? N Die gefährlichen Geſchwüre, welche beym Abreißen des Wurms entſtehen, ſind auch ſehr begreiflich. Der Wurm ſtirbt, fault, reizt als ein fremder RNorper das geſunde Fleiſch, ſteckt es auch wohl an; und wenn man bedenkt, daß ſolch ein, vielleicht Mannslanger Wurm ſich durch das ganze, Bein, den Schenkel zieht, und vielleicht 2 mal hin und her, wodurch alſo nicht einmal alle Jauche auslaufen kann; ſo iſt in der That nichts natürlicher als daß ellenlange, ſiſtuloͤſe Canale entſte⸗ hen, voraus Brand, mithin Tod folgen kann. Innhalt der Mem. du Muf. d'hiſt. nat. Tome IV. Cah. I. (Seconde Ann. 3 Cah, 1818. 4. 244. 1. Desfontaines; Gymnarrhena ; neu, aus Synge- neha. S. 1. T. 1. (G. mierantha). { 2. Derf.; Ancylanthos; neu, aus Rubiaceen. S. 5. Taf. 2. CA. rubiginola). 3. Derf.; Heterodendron; neu, aus Terebintaceen, S. 8. Taf. 5. II. oleaefol.) 24 X a. Hauy; über die Abrundungen, welche viele Kry⸗ n durch zufällige Urſachen erlitten ‚heben, S. 11. abgeb. Taf. a. u 8 5. Richard; Annotationes de Orchideis enropaeis S. 25. T. 5. (Genitalia). ; >», 6. Portal; über die Anevrismen des Herzens. S. 62, 7. Laugier , über den Möhrenſaft. S. 102. 8. F. Cuvier; über Buflons Macaque. S. 109, 9. G. Cuvier; über die Diodontes ie. 121. Taf. o. D. tigrinus, rivulatus, 9 maculat., am, Taf. J. D. 6m, antennat., jaculiferus, multimacul., nyethemerus, 10. Vauquelin; über, die ſorbiſche Säure S. 139. 11. M. de Serres; über das Rüge e der Inſe⸗ cten S. 149. Taf. g u. 0 (Anat. von Grylius Lineola). 12. Unterricht für die jetzige e ee 5 den Kolonien zu unterſuchen und zu fammeln iſt. 105. ; 3 5 Vanquelin; Einfluß der Metalle auf e Pro⸗ duction des Potallium mit Hulfe der Kohle. DAR, * 57 a are Briefe uber den Haushalt der Inſecten oder Kerfe, BR v. Kirby und Spence* ) In der Vorrede beklagt ſich der Vfr, daß man in England die Kenntniß der Inſecten laͤcherlich mache, und ihnen daher fo wenig Aufmerkſamkeit widme; waͤh⸗ rend doch die Botanik als ein Gegenſtand der Mode allgemein getrieben werde. Er wolle daher in dieſem Werk zeigen, daß die Inſecten nicht weniger, ja mehr als die Pflanzen, verdienen beachtet zu werden. Eine Ilrfache dieſer Vernachläßigung der Entomologie laͤge auch darinn, daß man dazu gar kein brauchbares Buch wie in andern Laͤndern habe. Während Floren ſich für die Botanik in Menge finden, hätte man fir die Entomologie nichts als die Ueberſetzung von des Fabricius Fundamenta En- tomologiae 1772., von Curtis Inſtitutions of En- temolosy ein Jahr nachher, und Barbuts Genera in- Teotor. 1782, welche alle unbrauchbar find; daher haben die Verfaſſer dieſes, beſonders für den Mann der Muße und des ländlichen Beſiges, ſehr unterhaltende, edelbeſchaͤf— tigende und nuͤtzliche Werk angefangen. Sie haben darinn den Plan von Fabr. Philolophia Entomologica befolgt, aber die Haushaltung und den Nutzen der Inſecten ſehr weitläufig behandelt. Das Werk iſt mit vielen Abbil— dungen von John Curtis verſehen, was beſonders durch die Freygebigkeit des Simon Wilkin Esq. von Coſteſſy bey Norwich möglich wurde. : In diefem Werke, das in Briefe eingetheilt iſt, han: delt der erſte von den vielen Annehmlichkeiten und Vor⸗ teilen der Kerf-Runde [Entomologie] S. 1. II. Beantwortung von Einwürfen S. 21. III. Verwandlungen S. 63. IV. Unmittelbare Beſchädigungen von Kerfen S. 81. V. Mittelbare, unferem Vieh zugefügt. S. 145. Vl. Solche, gegen unfere Pflanzen, S. 108. PI. Verheerungen der Heuſchrecken. S. 213. VIII. Beſchaͤdigungen unſeres Vorraths von Pflanzen und Thieren 220. i N IX. Mittelbarer Nutzen von Kerfen. 230. X. Unmittelbarer Nutzen. S. 209. XI. Liebe der Kerfe fuͤr ihre Jungen S. 338. XII. Futter der Kerfe S. 382. XIII. Fortſetzung. S. 403. XIV. Wohnungen einſamer Kerfe. S. 33a. XV. dergl. geſellſchaftlicher Kerfe. S. 470 — 517. Zu dieſem Bande gehören etliche 20 Tafeln, wovon aber erſt 3 fertig ſind, die andern folgen bey den zwey übrigen Bänden, hier ſind abgebildet Tab I. Coleoptera. Fig. 1. Calofoma Syeophanta. , 115 Jig 2. Staplylinus cyaneus. J . Ciagonium quadricorne, Kirby (ein Staphy- S — 4. Malthinus. 5. Molorchus. — . Melo. ) Aus An introduction to Entomology by W. K. and W. Spenge, London. Zweyte Auflage. Da dieſe Arbeit den Gebildeten fo anſprechend iſt, fo werden wir nach und nach alles Weſentliche mitiheilen. N | Dermapterx. Fig. 7. Forficula gigantea. Tab II. Strepfiptera, Fig. 1. Xenos Peckii Lin. Trans, Orthoptera. — 2. Acheta Gryllotalpa, — 3, Blatta germanica, ‚Hemiptera, — 4. Ledra aurita. — 5. Cimex ruſipes. Tab. III. Lepidoptera. — 1. Papilio dispar. Mas? 2. Seſia aliliformis, — 3. Bombyx pulchella. \ 1 Trichoptera. Fig. a. Plıryganea varia? Nevroptera. — 5. Libellula cancellata. — 6. Raphidia notata Fab. Mantiffa. Ey 9 folgenden Bände enthalten eſellſchaften der Kerfe eſchi g Amel Weſpen, Bienen uſw. N ji 5 e Bewegungen der Kerfe. x Geraͤuſch. Vertheidigungsmittel gegen ihre Feinde. Leuchtende Kerfe. Winterwohnungen. Inſtinct. Krankheiten. Erklarung des Ausdruckes Infect. 80 5 des Inſects, Ey, Larve, Puppe, Vollen⸗ detes. Ihre Außere Anatomie, Kopf, Bruſt, Bauch. Ihr innere Anatomie und Phyſiologie. Terminologie. Chaxractere der Inſecten. Klaſſe, Ordnung, Familie, Sippe, Gattung uſw. f Unterſuchung der Kerfe Zeit ihrer Erſcheinung. Jangwerkzeuge. » 1. Brief. Einleitung. Der Vfr ſchreibt an einen Geſchäftsmann, der 0 auf ſein Guth zuruͤckgezogen hat. Er wundere ſich nicht, ſagt er, daß er lange Weile habe und er freue ſich deß⸗ halb, daß er feine Aufmerkſamkeit auf die ſtrengen Kennt⸗ niffe richte, und beſonders auf Kerſ⸗Kunde Entomologle) wozu er Anleitung von dem Verf. wünſcht. 0 Er führt nun die Gründe auf, warum dieſe Kunde in England fo vernachlaͤſſigt iſt, beklagt ſich, daß man lieber Romane und läppiſches Zeug leſe, wovon nichts zurückbleibt; als ih mit einem Zweig der Naturgeſchichte beſchaͤftige, welcher einmal angefangen, unaufhörlich Be⸗ ſchaͤftigung, Unterhaltung und Nutzen gewaͤhre, ſey es durch wirkl. Gewinn oder durch Abwendung von Schaden. Dieſe Empfehlungen fangt er an nach einander aufzuzaͤh⸗ len und faͤhrt dann fort, wie folgt. . 7 39 Unzaͤhlige Quellen des Vergnͤgens und der Beleh⸗ rung werden ſich Ihnen eröffnen, fo wie fie nur irgend eine andere Wiſſenſchaft aufweiſen kann; wenn Sie tie⸗ fer in das Studium des Haushalts der Inſecten einge⸗ hen. Es ſcheint die Inſecten ſeyen die Lieblingsgeſchöpfe der Natur geweſen, in welchen ſie, um ihre Macht und Kunſt zu zeigen, faſt Alles vereint und concentrirt hat, was in jeder andern Klaſſe und Ordnung ihrer Kinder ſchoͤn und angenehm, intereſſant und reizend oder merk⸗ würdig und ſonderbar iſt. Dieſen ihren koſtbaren Mi⸗ nia turſtüͤcken hat ſie den zarteſten Anhauch und die hoͤchſte Vollendung ihres Pinſels gegeben. Eine Menge hat ſie mit ſchimmerndem Harniſch bewaffnet, der wie polierte Metalle ſtrahlt (die Sippen Tumolpus F., Lamprima Latr., Rynchites Herbſt.); andere leuchten mit dem blendenden Strahle geſchliffener Edelſteine (ein unbe: Ichriebener Kynchaenus F. von Braſilien). Einige hat die Natur gleichſam mit fluͤſſigen Tropfen oder Platten von Gold und Silber bedeckt (Heſperia Cupido F., Papilio Pafliflorae, Latonia L, etc.); oder mit Schup⸗ pen eder Haaren, welche die Farbe jenes koſtbaren Me⸗ talls nachahmen, und Defj:n: Strahl aus ſenden Pepfis fufcipennis, argentata F., eic). Einige zeigen ein ro: hes Aeußeres, wie Edelſteine in ihrem natürlichen Zu⸗ ſtande (Trox F.), während andere die platte und glän⸗ zende Oberfläche der geſchliffenen zeigen, noch andere tra⸗ gen, gleichſam als Zwerg⸗Atlas, einen Mitrotosmus auf ihrem Rücken, und zeigen dem Auge des Beſchauers durch die unebenen und mannichfaltigen Erhoͤhungen und Vertiefungen ihrer warzigen Cruſten feine ungetroffene Nachbildung der ungleichen Erd⸗Oberfläche. Nun ſtrup⸗ pig von ungeſtalteten Felſen, ſteilen Grathen und Abgruͤn⸗ den, nun fanft in Hügel und Berge angeſchwollen, und nun in Thäler, Abfäge und Schluchten geſenkt (viele von den Scarabaeidae) ; nun mit, verzweigten Stacheln bedeckt, aus welchen ſich die Phantaſie leicht einen Wald von Bäumen bilden kann (Reaum. V. t. 12. f. 7—14.). Welch eine Menge wetteifert mit den reizenden Kin⸗ dern der Flora in mannichfaltiger Schönheit! Einige in der Zartheit und Mannichfaltigkeit ihrer Farben, Farben, welche nicht gleich denen der Blumen hinſchwindend und fluͤchtig find, ſondern veſt und dauerhaft ibr Subject überleben, und es nach ſeinem Tode noch eben ſo zieren, als bey deſſen Leben; andere wetteifern mit den Pflanzen in dem Geäder und Gewebe ihrer Flügel, noch andere in dem reichen, weichen Flaum, der ſie kleidet. Bis zu einer ſolchen Vollkommenheit hat die Natur in ihnen ihre Ver⸗ Heidungstunft gebracht, daß Sie ſchwöͤren ſollten, einige Inſecten hätten die Baume ihrer Blätter. beraubt, um iich ſelbſt künſtliche Schwingen zu bilden; fo vollkommen gleichen ſie denſelben in Form, Sudſtanz und Adergewebe. Einige ſtellen grüne: Blätter, andere dürre und ver⸗ welkte vor (verſchiedene Locuſtae et Mantes). Ja oft iſt ws Verkleidung ſo ausgeſucht, daß man das ganze Inſect für einen Theil des Zweigwerks eines Baumes halten mochte verſchiedene Phasmata). Keine geringe. Schoͤnbeit entſteht bey einigen Pflanzen durch Streifung und Punctierung der Stengel und Blätter ; eine aͤhnliche Zierde zeichnet viele Inſecten vorzüglich aus. Ebenſo, ahmen mancht auf mannichfalrige Weiſe, beſonders Schmetterlingsraupen, die Dornen und Stacheln nach, welche mehreren vegetabiliſchen Producten als Bewaff⸗ nung gegeben worden ſind. An Fiſchen werden die glaͤnzenden Schuppen von wechſelndem Farbenſpiel allgemein bewundert, und als ein ihnen eigenthuͤmlicher Schmuck angeſehen; alle in brin⸗ gen Sie einen Schmetterlingsflügel unter das Microſcop, dieſes Hilfsmittel zu neuen Entdeckungen unbemerkter Schoͤnheiten in neuen Welten, und Sie werden finden, daß die Natur die meiſten Inſecten mit denſelben Vor⸗ zügen begabt hat. Sie hat ihre Geſtalten vervielfältigt (Degeer l V. t. 3. Fig. 1-34), und die Farbe dieſer Art Bekleidung über allen Vergleich ins Mannichfaltige ge⸗ trieben. Das reiche und ſammetne Farbenſpiel des Ge⸗ fieders der Voͤgel iſt nicht ſchoͤner, als das, welches der wißbegierige Beobachter in großer Mannichfaltigleit bey den Schmetterlingen erblickt. Jene vielfarbigen Augen, welche den Schweif des Pfauen ſo herrlich ſchmücken, werden von einem unſerer gewoͤhnlichſten Schmetterlinge treffend nachgeahmt Papilio Jo.) Man glaubt, Federn ſeyen das Eigenthümliche der Vogel; allein die Inſecten ahmen fie oft nach in ihren Fuͤhihörnern (Culex, Chiro- nomus Meigen, und andere Tipulidae), Fluͤgeln (Pie rophorus) und zuweilen ſelbſt in der Bedeckung ihres Leibes (Haare von vielen Bienen. Mon. Ap. Ang.“ tab. 10. d. 1. f. 1. b). Wir bewundern mit, Recht die Bekleidung der vierfuͤßigen Thiere, ihre Haute mögen. mit Haare oder Wolle oder Pelz bedeckt ſeynz man hat aber vielleicht nicht bemerkt, daß eine große Menge von Inſecten mit all dieſen Haararten bekleidet iſt, und zwar ſind ſie unendlich feiner und ſeidenartiger in dem Bau, glaͤnzender und zarter in der Farbe, und mannichfaltiger ſchattiert, als irgend bey einem andern Thiere. An Buntheit uͤbertreffen die Inſecten gewiß jede an⸗ dere Klaſſe von beſeelten Weſen. Die Natur mit ihrer ſpielenden Phantaſie, ahmt oft in der Bemahlung derſek⸗ ben die Wolken des Himmels nach; in andern die maean⸗ driſchen Windungen der Fluͤſſe der Erde oder das Wel⸗ lenſpiel des Waſſers: viele find geadert wie praͤchtiger Marmor; andere haben das Anſehen eines übergeworfe⸗ nen Kleides von dem feinſten Netzwerke; andere gleichen Wappenſchildern der Hiraldik; die Natur gab in die Felder Schwarz, Blau, Gruͤn, Noth, Silber und Gold, Balken, Barren, Bänder, Kreuze, halbe Monde, Sterne und ſelbſt Thiere (Ptinus imperialis). Bey vielen nimmt ſie Lineal und Zirkel, und zeichnet ganz genau auf ihnen mathematiſche Figuren, Puncte, Linien, Winkel, Dreyecke (Trichius delta), Vierecke und Kreiſe. Auf andere mahlt fie mit myſtiſcher Hand hieroglyphiſche Symbole, und ſchreibt Charaktere und Buchſtaben verſchiedener Sprachen hinein, oft ganz richtig gebildet Prionus longimanus, Papilio C. album, Bombyx ꝙ, Noctua ); und was noch fonderbarer iſt, fie hat bey manchen Figuren gezeich⸗ net, welche mit verſchiedenen Daten der chriſtl. Aera über⸗ einſtimmen (auf der untern Seite der Vorderflügel naͤchſt dem Rande in Papilio Aglaia, Latonia, Silene etc,) Die Natur war nicht allein verſchwenderiſch in der Ausrüſtung und Zierung dieſer begünstigten Jamilien, ſie hat auch in andern Hinſichten ihre Gunſt nicht ge⸗ ſpart. Einigen hat ſit Floſſen wie den Fiſchen gegeben, 3 25 6r oder Schnabel den Vögeln gleich Empis, Aflus), an: dern Hörner, Ebenbilder von mehreren vierfüßigen Thieren. Der Ochs (Copris taurus), der Hirſch (Lucanus cer- vus), das Nashorn COryctes Latr.), und ſelbſt das bis jetzt vergebens geſuchte Einhorn (Geotrupes Hercules) haben in dieſer Hinſicht viele Vorbilder unter den In⸗ ſecten. Das eine iſt mit Hauzaͤhnen wie der Elephant (Melitta Ipinigera Kirby), ein anderes mit Stacheln be— wehrt, wie Stachelſchwein und Igel cHispa); ein ande: res ſtellt ein Crocodill vor im Kleinen; die unpropor— tionirten Hinterbeine des Kaͤnguruh geben einem Vierten ein ſehr ſonderbares Anſehen (Cetonia macropus Rrul. Francill.), und der drohende Kopf der Schlange findet ſich an einem fünften (Raphidia Ophiopfis). Es würde endlos ſeyn, wenn man alle Beyſpiele von ſolchen Wie— derholungen anführen wollte; ich will nur bemerken, daß im Allgemeinen dieſe Waffen und Inſtrumente in Bau und Ausführung jene, welchen fie ähneln’, bey weitem übertreffen. Nicht bloß ahmen die Inſecten auf fo unendlich man⸗ nichfaltige Weiſe faft jedes Ding in der Natur nach, fon: dern man kann ſie auch ohne Gewalt-Anthun als Sym— pole von Weſen außer und uber der Natur anfehen. Der Schmetterling, geziert mit Schönheit und Anmuth, getragen von glänzenden Flügeln über die Felder des Aethers, und ſaugend Nectar aus jeder Blume, gibt uns eine Idee von den ſeeligen Bewohnern glücklicherer Wet. ten, von Engeln und von den Geiſtern, die zu der Höhe ihrer Vollkommenheit gelangt ſind; wiederum andere er⸗ ſcheinen als Embleme von unterirdi iſchen Wefen. Eini⸗ ge ſind uns furchtbar wegen unzähligen Hoͤrnern, Stacheln Spitzen, welche im grauſen Gewirre von Kopf und Schul⸗ tern ausfahren; andere wegen ihren drohenden Rachen von ungeheurer Weite und mit grauſamen Fangzaͤhnen be⸗ waffnet. Sehen wir die ſcheußliche Farbe und das teuf liſche Ausſehen, das andere auszeichnet, die finſtern Hoͤh⸗ len, in denen fie leben, die Unreinheit ihres Jutters, ihre raͤuberiſchen Sitten und Graufamkeiten, die Netze, me che ſie ausbreiten, und die Gruben, welche ſie machen um den Unbehutſamen zu erhaſchen; fo koͤnnen wir uns kaum enthalten, fie nicht als paſſende Symbole der böfen Geiſter, der Feinde der Menſchheit zu betrachten, oder als unreine Geiſter, welche wegen ihrer Laſter und Ver⸗ brechen aus den Regionen des Lichtes in die Finſterniß und Verdammniß hinab geſtuͤrzt worden. Dieſer Ge⸗ danke ſcheint Linne und Fabricius vorgeſchweht zu haben, als fie den Inſecten ſolche Ramen, wie Beelzebub, Be- lial, Titan, Typhon, Nimrod, Geryon und dgl. gaben. In der That, der Anblick eines mit Infecten wohl— ausgerüſteten Kabinets wird jedem mit denſelben nicht vertrauten Beſchauer Formen von unendlicher Verſchieden⸗ heit weiſen, von denen er vorher nicht gedacht haͤtte, daß fie in der Natur fig: vorfaͤnden, indem ſie Nichts von dem ähnlich ſind, was andere Kreiſe des Thierreichs dar⸗ weiſen, und ſelbſt die wildeſten Fictionen der reichſten Phantaſie überſteigen. Und dabey wird es ihn ergögen, ; Prototypen von Schönheit und Symmetrie hier in Mi: niatur zu erblicken: denn die abſcheulichſten Creaturen werden, wenn man Me ihres ſchaͤdlichen Vyrmogens ber = raubt, eine Quelle des Nutzens und Gegenſtaͤnde der Wißbeg ierde. Allein das Vergnügen deſſen, der ſich der Wiſſenſchaft befleißt, in welche ich Sie einzuführen wünſche, iſt bey weitem nicht bloß auf ſolches beſchraͤnkt, welches aus Un— terſuchung der äußern Form und Verzierung entſteht; könnten dieſe, ſo endlos ſie ſcheinen, erſchoͤpft werden, oder, ſo wundervoll als ſie find, ihr Intereſſe verlieren; ſo würden dennoch neue Quellen von Vergnuͤgen und Belehrung ſich aufſchließen, die einen faſt unendlichen. Fund für feine Wißbegierde darboͤten. Die auffallende Eigenthuͤmlichkeit und Mannichfaltigkeit der Bildung in den Werkzeugen ihrer Nahrung, Bewegung und Eyerle⸗ gung, in den Organen der Empfindung, der Zeugung und in all ihren Syſtemen, anatomiſch betrachtet, wird Ihnen eine Wunderwelt eroͤffnen, an der Sie ſich nicht bald ſätti⸗ gen und bey deren Anblick Sie bey jedem Schritt mit dem roͤ⸗ miſchen Naturforſcher ausrufen werden: „Welche Weis⸗ heit hat ſich in dieſen fo kleinen Weſen, daß fie faſt Nicht— weſen ſind, entfaltet, welche Macht, welche unergruͤndliche Vollkommenheit! (Plin: hiſt. nat. L. II. c. 2.). Doch auch dieſes wird Ihrem Vergnügen noch kein Ende machen; Sie muͤſſen das Todte verlaffen, und das Lebende bes trachten; Sie müſſen, Inſecten betrachten, wann fie in Thaͤtigkeit, wann ſie in ihren mannichfaltigen Verrichtun⸗ gen beſchaͤftigt ſind, ihre verſchiedenen Kuͤͤnſte üben, ihren Liebſchaften nachjagen, und ihren Nachkommen Wohnun⸗ gen bereiten; Sie muͤſſen das Legen und die Arten der Eyer ſich merten, ihre wundervollen Metamorphoſen, ih⸗ re Inſtincte, ob ſie einſam leben oder heerdenweis, und die andern Wunder ihrer Geſchichte. — Das alles wird Ihnen eine reiche Mine des Vergnügens und der Beleh⸗ rung eröffnen; ich darf das kühn behaupten, gewiß eben ſo, wie irgend ein Gebiet der Naturgeſchichte zu thun im Stande if. Eine puͤnctliche Hererzählung dieſer Eigen: thuͤmlichkeiten würde hier am unrechten Orte ſeyn und nur das entſtellen, was ſpaͤter hievon ausführlicher ge⸗ ſagt werden ſoll; allein ein ſchneller Ueberblick auf ei⸗ nige wenige ven den merfwürdigften unter denſelben mag als ein Sporn dienen, um Ihre Wißbegierde zu er— wecken und Sie anzutreiben, mit größerem Eifer in das weite Feld zu treten, in das ich Sie führen will Der Herr der Schoͤpfung iſt ſtolz auf fein Erfin⸗ dungsvermoͤgen, und zahlt mit Wohlgefallen her die mannichfaltigen nuͤtzlichen Künſte und Maſchinen, welche ihm das Entſtehen verdanken. So hat er zwar den Men⸗ ſchen Weisheit gelehrt, aber dabey es nicht unter ſich ge⸗ halten, auch dieſe verach teten Inſetten ſo zu unterrichten, daß ſie den Menſchen in manchem uͤbertreffen. Die Er⸗ bauer von Babylon hielten ohne Zweifel ihre Erfindung, die Erde in kuͤnſtlichen Stein zu verwandeln, für eine ſehr gluͤckliche Entdeckung (Geneſ. 11. v. 3,)5 aber eine kleine Biene (Megachile muraria Latr.) hat dieſe Kunſt nach einem kleinern Maßſtabe, und die weißen Ameifen‘ (Termiten) haben fie in einem groͤßern ſchon feit dem Anbeginn der Welt geuͤbt. Der Menſch glaubt, er habe als Baumeiſter keine Mitwerber, und feinen : Gebäuden" gleiche nichts unter den Werken der unter ihm ſtehenden Thier Ordnungen. Er wurde anders denken, wenn er G = auf die Berichte der Inſecten Acht gäbe: er würde fin- den, daß viele derſelben ſeit undenklichen Zeiten Archi⸗ fetten geweſen find; daß ſie ihre Haͤuſer in verſchiedene Gemächer abtheiſen, und mit Treppen, gigantiſchen Boͤ⸗ gen, Kuppeln, Säufenhallen und dergleichen verſehen: ja daß im Vergleich mit Größe fo ungeheure Canale von ihnen ausgehsbet werden, daß fie zwoͤlfſmal weiter find, als der von Hrn. Dodd vorgeschlagene Canal, welcher unter der Themſe nach Graveſand führen ſollte tig, weiße Ameiſe). Die feine Dame nach der Mode, welche ſtolz iſt auf den Glanz und die Schönheit der Scharlach⸗Vorhan⸗ ge an den koſtbar en Wänden ihres Zimmers, oder auf die Teppiche auf ihrem Boden, und ſich einbildet, nichts ſo reich und glanzend ſey je geſeden worden, weiß inzwi⸗ ſchen nicht, daß ehe ſie und ihre Vorfahren lebten, u ſelbſt ehe der geprieſene turiſche Purpur entdeckt worden, ein kleines Suter. die Wände feiner Zelle mit einem viel ſchimmerndern Scharlachteppich zu bebangen verſtand, als ihre Zimmer aufweiſen konnen (Megachile Papa- veris Latr.), und daß andere täglich ſilberne Sloffe wir⸗ ken, die in Gewebe und Zuſammenſetzung weit vomäg⸗ licher find, als die ſo ſehr bewunderten. Andere Stunde 17 eben ſo fehr von dieſen kleinen Geſckövſen beirichen Thien Von welch großer Wichtigkeit iſt die Erfindung Des Pops 2 Seit ungefahr ſechs tauſend Jahren hat ei⸗ nes unſerer gemein ſten Inſecten daſſelbe zu verfertigen ſich deſſen zu feinen Abſichten zu bedienen gewußt N. emeine Wespe); und ſeloſt Pappe an Stoff und Hände vorzüglicher als die, welche wir hervorzubringen vermögen, wird von einem andern verkertigt cPaliftes Ds lat 5. Wir denken uns, daß ein Werk des menschlichen Verſtandes der Erfindung der Taucherglocke ee gleich komme: doch bat eine Spinne die Neige Gewohnheit ſich der erſten zu bedienen, und zwar gu 19 ar welche im Grunde der unſern vollkommen Aich aber nl ſinnreicher ausgeführt iſt; ſie ſitzt mit⸗ 108 ihr auf dem Boden des Waſſers, ohne naß zu wer⸗ te 11 verſchafft ſich die noͤthige Luft durch ein einfa⸗ ei | Werfahren, als durch eine Doppel: Pumpe CAra- ne iatica L. . Die Larve einer kleinen Motte ver⸗ 70 die Luftpumpe nachzuahmen, indem ſie nach Bedürf⸗ 11 5 ein Leeres verſchafft ohne einen andern Stempel 5 ren Leib (Phalaena tinea lerratella). Wenn wir Aer wie die voltreichen Städte die vereinten Kräfte der Menſchen ſeit vielen Zeitaltern her in Anſpruch ge⸗ nommen haben, um ſie zu ihrer volligen Saesh zu bringen, was ſollen wir zu den weißen Ameiſen ſagen, welche nur wenige Monate brauchen, um eine Hauptſtadt zu erbauen, die eine unendlich größere Neage von Ein: wohnern zaͤhlt, als ſelbſt die Haiſerſtadle Ninide, Babp⸗ lon, Rom, Peking in ihrem pachten KAlanapr i Daß die Inſecten uns ſo in unſern Erfindungen zu⸗ vorgekommen ſind, ſollte uns antreiben, ihnen und ihren Mitteln größere Aufmerkſamkeit zu ſchenken, als wir bis jetzt gethan haben; 08 iſt nicht unwahrſcheinlich, daß das Reſultat mehrere Winke für die Verbeſſerung unſerer Kunſte, Manufactuxren und vielleicht für nige nützliche Entdeckungen ſeyn würde. So konnte vielleicht der Mah⸗ ler mit glänzendern Farben, der Tünder mit feinern Tun⸗ chen, und der Kunſtarbeiter mit neuem und beſſerem Ge⸗ 64 räthe verſehen werden. In dieſer letzten Hinſicht verdie⸗ nen Inſecten eine ganz beſondere Aufmerkſamkeit. Alle ihre Verrichtungen werden mit bewunderns würdiger Kür⸗ ze und Geſchicklichkeit ausgeübt; ſie verfahren dabey ge⸗ wöhnlich auf einerley Art und Weiſe, und dieſe iſt alle⸗ zeit die beſte, um das beabſichtigte Werk zu erreichen. Die Inſtrumente, mit welchen ſie verſehen find, find nicht weniger wunderbar und mannichfaltig, als die Arbeiten ſelbſt. Sie haben ihre Sägen, Nagel - und Hohlbohrer, Feilen, Meſſer, Lanzetten, Scheeren, Zangen, nebſt an⸗ dern ahnlichen Werkzeugen; verſchiedene üben ſich in mehr als einer Fertigkeit, und mit ſo verwickelten und abwech⸗ ſelnden Bewegungen, wie wir es in dem Gebrauche un⸗ ſerer Werkzeuge noch nicht erreicht haben. Dieſe Thatſa⸗ che iſt nicht ſo außerordentlich, als ſie fuͤrs Erſte erſchei⸗ nen mag; denn „der weiſe im Herzen und wundervoll in feinem Wirken iſt,“ iſt ſelbſt der Erfinder und Vers fertiger des Apparats der Inſecten, den man als eine Sammlung kleiner Muſter, von der goͤttlichen Hand zu unſerm Gebrauche und Nutzen vorgezeichnet, anſehen darf. Nachher werde ich Ihnen einen ausführlichern Be⸗ richt von einigen der merkwürdigſten dieſer Inſtrumeme geben. Wenn Sie die Inſecten ven dieſem Geſichls⸗ puncie aus ſtudieren, werden fie reichlich für alle auf fie verwandte Mühe und Achtſamkeit belohnt werden, N Eine noch wichtigere Art der Belehrung, als die bie: her genannten, läßt ſich aus dem Studium der Epto: mologie ziehen. Haben wir auf die Geſchaͤfte und die Sitten der Inſecten Acht, ſo ertheilen ſie uns viele nüͤtz⸗ liche Lehren der Ethik; wir können von ihnen lernen, uns in verſchiedenen Tugenden zu üben. Wir haben auch die Authorität des Welſeſten unter den Menſchen für uns, um die Kerfe von dieſem Geſichtspuncte aus zu ſtudie⸗ ren; er ſelbſt hat eine Abhandlung über. fie geſchrieben; und. feinen Faullenzer zu einem Inſect geſandt, um Weis⸗ heit zu lernen 1 Könige IV, 88, Sprichw. VI-0—8% Wir ehren Fleiß und unermüdliche Induſtrie; ſchaͤgen Verſtand, Klugheit und Vorſicht, Oekonomie und Mä⸗ higkeit; achten Beſcheidenheit und Behutſamkeit als weib⸗ liche Tugenden; verehren alterliche Zuneigung; von als len dieſen und mehr andern Tugenden geben die Inſecten in ihren verſchiedenen Inſtincten auffallende Beyſpiele, wie Sie in dem Laufe unſeres Briefwechſels ſegen werden. { 67% ur Dia Auch Find die Inſecten in Nüͤckſicht auf religioſe Be- lehrung nicht arm an Stoff; und Entomelogie ſcheint in dieſem Betrachte beſondere Vortheile über jeden andern Zweig der Naturgeſchichte zu haben. In den größeren Thieren bewundern wir die vollendete Kunſt und die in ihrem Baue geoffenbarte Weisheit, und wir verehren jene allmächtige Güte und Gewalt, welche durch einen be; wundernswürdigen Mechanismus, der durch Räte Wirkung und Rück-Wirkung der großen poſitiven und negativen Kräfte der Natur getrieben wird, die fuͤr das Leben, fuͤr Empfänglichkeit und Genuß nothwendigen Circulationen in voller Kraft ergält, wir empfinden aber dabey kein Mißverhältniß zwiſchen den Subjecten und deren verſchie⸗ denen Verrichtungen; vielmehr fehen wir, daß fie Naum genug für das Spiel ihrer Syſteme haben. Viel mehr Verwunderung, viel größeres Erſtaunen muß uns er- * ‘ 114 18 75 en, wenn wir a 172 Handlungen ohne Unterbre⸗ u an Thieren wah nehmen, die dem Auge kaum ſicht⸗ bar ſind; wenn . daß Geſchoͤpfe, die auf der Stuffenleiter der Weſen den Nichtweſen am nächſten ſind, mit ſo vieler Kunſt und Erſiadung ausgerüſtet worden; daß ſie eine ſolche Menge von innern und äußern Thei⸗ ben Habe, die ale, dee vollendet und ganz ‚geaau 9 315 reichung ihrer Beſtimmung berechnet find; a in dieſer vergänglichen kleinen Form eine ſolche annichfaltigkeit von Sinn und Bewegungs „Organen enthalten, welche in Zahl und Eigenthüwlichkeit der Bil⸗ dung jene der andern Thiere weit übertreffen; daß ihr Nerven und Athem⸗Syſtem fo entwickelt, ihre Abſon⸗ derungs⸗ und Verdauungsorgane ſo mannichfaltig und ſonderbar, die Zeugungstheile fo vollkommen find, und daß dieſe Minima der Natur mit Inſtincten begabt find, welche unſere geprieſenen Verſtandeskraͤfte in vielen Fällen übertreffen! Wahrlich dieſe Wunder und Proble— me ſagen jedem, der auf den Gegenſtand achtet, daß „die Hand, welche uns ſchuf, göttlich ſey.“ Wir ſind das Werk eines an Macht, Weisheit und Güte unendlichen Weſens. Allein keine religiofe Lehre wird mehr durch die Ge⸗ ſchichte der Inſecten außer Zweifel geſetzt, als die von einer uͤber alles wachenden Vorſehung. Daß von den unzähligen Gattungen dieſer Weſen, deren Viele über alle Vorſtellung hinfaͤllig, und Gefahren und Feinden oh⸗ ne Ende ausgeſetzt ſind, kein Glied ihrer Kette ſich ver⸗ Tiere, ſondern alle in jenen wechſelſeitigen Verhaͤltniſ— ſen erhalten werden, welche das allgemeine Wohl des Weltſyſtems erfordert; daß, wenn eine Gattung eine Zeitlang vorherrſcht, und ſtatt zu erhalten, zu zerjtoren ſcheint, ſich zur ſelben Zeit wieder Gegengewichte finden, welche ſie in Schranken einſchließen; daß ferner die Ver⸗ richtungen der Inſecten fo eingerichtet und geordnet ſind, aß fie die Adſichten, für welche fie geſchaffen wurden, erreichen, und nie über ihre Beſtimmung hinausgehen: Alles dieſes liefert den ſtrengſten Beweis, daß eine un⸗ ſichtbare Hand die Zuge! Hält, bald dieſer, bald der an⸗ dern Gattung vorzuherrſchen erlaubt, wie es zur Be— foͤrderung gewiſſer weiſer Zwecke am dienlichſten ſcheint; und einer jeden ſagt: Bis bieher und nicht weiter! Da ich Sie nun in die Vor⸗Hallen des Tempels geführt, der in feinem innerſten Heiligthum die Symbo⸗ le der göttlichen Gegenwart herrlich aufbewahrt, fo ſollte ich Sie einladen, hineinzutreten, und in die Al: leluja mit einzuſtimmen, welche jedes Geſchoͤpf an feinem Orte, durch Erfüllung des hoͤchſten Willens mit all ſei⸗ nen Fahigkeiten darbringt; allein zuerſt muß ich (und ich ſchmeichle mir, daß es mir gelingen werde) die Eins würfe gegen das Studium dieſer intereſſanten Weſen weg⸗ zuraͤumen ſuchen, welche noch hin und wieder gehört mer: den; und dieß wird der Gegenſtand meines naͤchſten Zuſchreibens ſeyn. Scoliophis. Eine neue Schlangen⸗Sippe. Die in den Zeitungen ſo lang beſprochene ungeheure Schlange, welche Rh wiederholt an den americaniſchen J fte nis. Heſt 2. Küften beym Vorgebirg Anna unweit Bohon arıı it endlich wiſſenſchaftlich zur Sprache a 1 e kleinen Werkchen, welches die Linn. Geſellſchaft zu Boon hat 1917 drucken laſſen. p Am a27t Septbr 1817 ſah ein Kind mit ſei arbeitenden Vater im ah a, ie AR be Dorſe Sandy-Bay 10 oder 12 Rüthen dom Mair zwischen ihm und einem Salzteich eine Schlange ſich bewegen — langſam und nicht ſo wie andere Schlangen. Als auf Das Geſchrey des Kindes der Vater herbey ſprang, hatte fie ſich hinter einem Stein verborgen; er wälzte den Stein um und durchſtach ihr den Kopf mit einer Miſtgabel. Die Leute welche fie ſahen behaupteten, fie wäre verſchieden von allen andern Schlangen, und da ſie nahe bey Lob- lolly Cove gefunden worden, wo man die große Meer⸗ ſchlange geſehen hatte, ſo glaubte man die Getödtete fen ein Junges davon. Deßhalb kaufte fie Jemand, um ſie ſehen zu laſſen, legte ſie aber vorher der Linn. Geſellſchaft zu Bolton zur Unterſuchung vor. 5 Die Geſtalt des Leibes und alle “äußere Chara ſind wie bey andern Schlangen, Laͤnge 5 1 Kopf 18/10 Zell, Rumpf von Genick bis zum After 2 Fuß 2. Zoll, Schwanz 7 2½ Zoll, alſo fac der ganzen Länge. Was dem Thier beym erſten Anblick etwas Son derbares gibt, ſind die bleibenden wellenfoͤrmigen Erhö⸗ hungen, welche 3 3/2 Zoll hinterm Kopf anfangen und auf dem ganzen Rücken bis über. den After ſich wieder⸗ holen, ihrer 295 einige Zoll wefter hinten fangen ſie wieder an und gehen bis zur Schwanzſpitze, ihrer 16. Das Thier kann ſeinen Leib ſehr leicht von Oben nach Unten biegen, doch verſchwinden die Runzeln nie ganz. Kopf etwas dicker als Hals, platt, pyramidal, vorn abgerundet, mit Schildern bedeckt, deren Zahl wegen der Verlegung nicht beſtimmt werden konnte. In den St? cken des Oberkiefers fand man 5 dünne, krumme Zähne aber keine Gifthaken, im heilen Unterkiefer waren feber⸗ ſeits 7 gleiche Zaͤhne und 3 Zahnzellen. Die Aeſte des Unterkiefers find durch eine Laͤngsfurche geſchieden, vorn iſt eine dreyeckige Schuppe, jederſeits 2 Reihen Schildchen. Junge geſpalten, Spalt 2 12 Zoll lang; Naſenlocher weit, oval, zwiſchen zt und st Schauzenſchild; zwiſchen den Nasloͤchern und den Augen eine Längshoͤhle unten be- graͤnzt durch die Oberlippe, oben durch eine Art Augen⸗ brauenrand, der ſehr vorſteht und ſich uber das Auge hinaus verlängert; [diefe Höhle mahnt ſtark an diejenigen, welche ſich bey den american. Giftſchlangen finden, und wenn fie Diefelden waren, fo wäre das eine merkwürdige Ausnahme, indem man ſie zuerſt bey einer ungiftigen Schlange gefunden]. ; Augen fehr groß, faſt rund. a * Hals 1 ½ Zoll Umfang, Bauch 2 1/5 Zoll; Leib oben mit platten ſechseckigen Schuppen bedeckt, die inder Rucken⸗ linie ſchmaͤler; am Hals 5 oder. a Reihen kleiner Schup⸗ pen, am ganzen Bauch 108 große Schilder, vollig wie bey Coluber; vor dem After zwey Paar Schildchen, ne⸗ ben ihm a Paar viel kleinere; Schwanz ſehr kurz, plöge lich dünner, an der Wurzel nur ½ Zoll Umfang, oben wie der Leib beſchuppt, unten 95 Paar Schildchen. Farbe dunkelbraun, unten bleygrau, heller an Unter: kiefer, Hals und e des Baus, 115 Im Innern waren die Wirbel beſonders eingerichtetz von ihnen kommen die wellenförmigen Erhöhungen auf dem Rüden; in einer ſolchen Erhöhung in der Mitte des Leibes waren 9 Wirbel, eingelenkt wie bey andern Schlan⸗ gen, das hintere Ende gewoͤlbt, paßt. in das ausgehöhlte vordere des folgenden Wirbels; Querfortfätze auch wie bey andern, nicht fo die Stachelfortſaͤtze, die unter einan⸗ der fehr verſchieden find, in Größe und Geſtalt ; die mitt⸗ leren einer ſolchen Erhöhung haben einen ſehr breiten Stachelfortſatz, die gegen die Enden, einen kuͤrzern und ſchmälern; an den Wirbeln der vordern Hälfte iſt die Spitze des Stachelfortſatzes nach hinten gebogen, an der hintern Hälfte der Erhöhung nach vorn. ö Auch die Rippen weichen ab, indem sie an ihrem un: tern End alle vollkommen gleich find; ihre Einlenkung it ubrigens wie bey andern. ; 25 * ag Mitglieder des Ausſchuſſes der Linn. Gef, fan⸗ den weiter nichts Abweichendes von andern Schlangen, halten ſie, vorzuͤgl. wegen der fonderbaren Wirbelſaͤule, für neu und nennen fie Scoliophis, von anoAıös C flexuolus) racteriſiren ſie: m ne: Mace Bauch, Schildchen unterm Schwanz, ib ausgebognet. Mr 9 5 nennen ſie Se. Atlanticus. 5 Ferner halten ſie ſie für eine Meerſchlange, und glau⸗ ben, es gehöre zu derſelben Art die berüchtigte große Schlange, welche im a deſſelben Jahrs an den Kü⸗ en worden iſt. \ ww erh den Erkundigungen, welche die Linn. Gel. zu Bolton angeſtellt hat, ergibt ſich folgendes: | Im August 1817 hat man zu Land und zu Naur mif bloßem Auge und mit Fernroͤhren, bey dem Vorgebirge Anna im Meer ein Thier geſehen, welches übereinſtim⸗ mend ſehr lang, walzig und dunkelfarbig angegeben worden. Faſt über alles andere weichen aber die Ausſa⸗ gen ab; eine macht es 40, die andern 50, 80, 00 und ſelbſt 100 Fuß lang; nach andern ſind die beiden Enden des Thiers nicht einmal in das Feld des Fernrohrs gegangen, dick wie ein Menſch, wie eine halde Tonne, wie eine ganze Tonne: tin Beobachter beſtimmt es auf 2 ½ Fuß Um: fang. Nach Allen beftand es aus Gelenken, deren Zahl nich zu beſtimmen war, die aber, nach zwen Auslagen, auch in der Ruhe des Thiers wie beim Schwimmen blie⸗ pen. A. Story hat feine Hocker auf dem Rücken geſehn; Nalh Halt fie fuͤr wellenfoͤrmige Zuſammenziehungen. Kopf fo. groß wie eines, Pferdes, Geſtalt wie bey Klap⸗ perſchlange oder Meerſchildlroͤte, Maul wie Schlange, ſchoß nach einigen Matrofen eint zwölf Fuß lange lan⸗ zetförmige Zunge hervor, an der Wurzel 6 Zoll im Um⸗ fang. Auge fo groß als eines Ochſen.“ Haut glatt, nach zwey Aus ſagen jedoch rauh und ſchuppig, nach Allen oben zunkelbraun, unten und unter dem Unterkiefer weiß. Mei — en ſah man es auf dem Waſſer ſchwimmen; dann ragten mehrere Erhöhungen des Rückens 1 Fuß über das Waf- fer hervor, wie auch der Kopf, den es aufgereckt trug, ſo daß man glaubte, es ſchwimme in ſenkrechten Bogen, ungefähr wie die Blutegel Spannen meſſen. Bewegte ſich ganz entſeßzlich ſchnell, nach Einigen 1 Engl. Meil⸗ in 2 bis 3 Minuten, ja in einer. Wenn das Thier 16 wandte, fo ſchlug ſich der Leib in 2 Theile, welche dann nach 2 Richtungen zu gehen ſchienen les war alſo vol: kommen biegſam und mithin kein Wallfiſch]. 5 Bekanntlich legen alle Lurche die Eyer aufs Land, was mithin dieſe große Waſſerſchlange auch thun muß, und ſo könnte alfo jene ſehr wohl das Junge ſeyn. Die⸗ ſe bewegte ſich auch in ſenkrechten Windungen, aber nur langſam, kaum ſchneller als ein Menſch geht woran der Boden Schuld ſeyn kann!, kann ſich verkürzen bis auf 1 1/2 Fuß, wodurch die Ruͤckenhoͤcker Zmal größer werden, bat große Aehnlichkeit mit Coluber Conſirietor, dieſe Schlange kann am Strande leben und nur ins Meer ge: hen, um ihre Nahrung zu ſuchen, wie das auch C. Na. trix thut. Report etc., relative to a large marine animal, ſuppoſed lo be a ſerpenk, ſeen near Cape ann, Maſlachufets etc. Bolton by Cummings. 8.0 Americaniſche Ornithologie, oder Naturgeſchichte der Bügel der vereinten Staaten. Mit nach der Mauur eee und ausgemalten Ku: pfern; von Alex. Wilson. 0, Bde in io Miiladeippia.. 1809 bis 1814. (Bibl. univ. 187 Dieſes ſchöne noch nicht geſchloſſene Werk gereicht in mehrerer Hinſicht der neuen Welt zur Ehre. Einen Be⸗ weis von dem hohen Grad der Vollkommenheit, auf den die Buchdruckerkunſt in den vereinten Staaten getrieben iſt, können wir darinn geben, daß dieſes Werk den koſthar⸗ ſten Werken aus den berühmteſten Preſſen Englands nichts nachgibt und die Kupferſtiche es in der Feinheit des Stichs, der Wahrheit und Lebhaftigteit der Farben, mit den prachtvollſten franzoͤſiſchen, naturhiſtoriſchen, ſein ei⸗ nigen Jahren erſchienenen Werken aufnehmen, unter de⸗ nen die von Le Vaillant, Audebert und Vieillot den er⸗ ſten Rang behaupten. Der fr, Hr. Wilson, ehrt ſein Vaterland durch das Bekenntniß, daß alle Materialien, die er bey der Ver⸗ fertigung ſeines Werks brauchte, von ameritaniſchem Bo⸗ den und aus americaniſchen Fabriken find, und mit Aus⸗ nahme einiger Farben nichts aus Europa entlehnt iſt. Beſonders aver in wiſſenſchaftlicher Hinſicht muß die⸗ ſes Werk die Naturſorſcher lebhaft intereſſieren, die es mehr als ein mahl beſeufzet haben, wie ſchlecht die Na⸗ zur in fremden Ländern gekannt und wie unvollkommen ihre Etzeugniſſe beobachtet worden. Was für Anga⸗ ben haben wir auch bis jetzt gehadt, um zur Kenntniß der Thiere zu gelangen, die von der Natur in Himmels⸗ ſtriche geſetzt wurden, die von dem unferigen verſchieden find ? Reiſende, wenn ſie auch noch fo ſehr mit der Ras turgeſchichte vertraut ſind, koͤnnen während eines kurzen Aufenthalts unmoͤglich alles genau beobachten. Unfere Muſeen, unſere größten Sammlungen haben dieſelben Unvolltommenheitenz ſchlecht bereitete und unrichtig be u 117 flimmte, verſtümmelte und fehlerhafte Exemplare richten oft mehr Verwirrung an als fie Vortheil ſtiften. 5 Nicht in großen mühſamen Compilationen ſyſtema⸗ tiſcher Autoren oder Sammlungen, die mit großen Ko⸗ ſten oft ohne Beurtheilung aufgeſchichtet find, muß man die Naturgeſchichte ſtudieren, ſondern in der Natur ſelbſt und in den Werken derjenigen, die fie mit Eifer, mit iedauer, mit dem Wunſche und dem einzigen Zwecke die Wahrheit kennen zu lernen, zu erforſchen geſucht haben. : Wenn die intereffante Arbeit, welche neulich Hr. Tem⸗ mind über die europäiſchen Vögel gemacht hat, über die: ſen Theil der Erde, den man doch als laͤngſt bekannt annehmen konnte, uns nicht von jener Wahrheit über: zeugte; fo wurde das gegenwaͤrtige Werk ein deutlicher Beweis davon ſeyn. i Einige engliſche Naturforſcher hatten ſich ſchon mit der Ornithologie der vereinten Staaten beſchaͤftiget; Ed- Wards, Oatesby und Pennant haben Beobachtungen be— kannt gemacht, die, verbunden mit den aus jenem Lande geſchickten und in unſern Sammlungen aufbewahrten Voͤ— geln, uns einigen Begriff von den Reichthümern, die je⸗ ne weitläufigen Gegenden in dieſer Art beſitzen, geben konnten. Allein Pennant hatte nichts ſelbſt geſehenz Ed- Wards und Catesby fahen als Reiſende, d. h. in der Haſt, und ihre Beſchreibungen ſind unvollkommen, ihre Zeichnungen bisweilen wenig richtig. Und Büffon hat we: gen dieſen Unvolltommenheiten oft gewuͤnſcht; es moͤchte doch ein Amesſcaner die Nalurgeſchichte feines Landes beſchreiben. Hr. Wilson hat mit einer ſehr ausgebreiteten alfge- meinen Kenntniß der Naturgeſchichte und der Nomencla⸗ tur und Claſſiſication, jene zur Beobachtung der Sitten der Vögel in der Natur fo nöihige Thaͤtigkeit verbunden, jene Geduld, jene Ausdauer, ohne die man dieſe ftüchti⸗ gen, raſchen Weſen, die ſich oft dem Auge des Menſchen verbergen und fi jo leicht feiner Ver olgung entziehen, nicht beobachten kann. Nur erſt, nachdem er die verſchie⸗ denen Theile der vereinten Staaſen durchreiſt, nachdem er emſig die weitläufigen Waͤlder, die dieſe Landſtriche bedecken, die großen Moraſte, Haiden, Seckuſten und Bergketten beſucht und mit den verſchiedenen Kaſten der Voͤgel, die dieſe unterſchiedenen Gegenden bevoͤlkern, ih vekannt gemacht, nachdem er durch eigne Beobachtun⸗ gen ſich von den Sitten jener zahlreichen Gattungen überzeugt hatte, unternahm er die VBekann machung ſei⸗ ner Unterſuchungen. Da er wohl wußte, daß es in die⸗ fer Wiſſenſchaft ſehr auf die alfergrößte Genauigkeit und Wahrheit bey den Zeichnungen und Beſchreibungen an⸗ jommt, fo nahm und beſchrieb er nur lebende oder friſch getödtete, beſtens conſervirte Exemplare. Dieß iſt, wie der Bfr ſelbſt ſagt, der Grund, warum er in feinem Werke leine methodiſche Ordnung hat befolgen können. Er mahlte die verſchledenen Gattungen, ſo wie er fie ſich verſchaffen tonnte, und wenn er eine hinlängliche Anzahl Tafeln bei⸗ ſammen hatte; ſo fammelse er feine Roten, entwarf die Ace deer Vogels, und lieferte fo dem Publico die⸗ . erk ſtückweſſe, Band für Band. des große W ie,! F Bur einen euxopäiſchen Naturſorſcher muſſen die vers einten Staaten, da ſie mit Europa faſt gleiche Payaheſe — "ce — — — 118 haben, beſonders merkwürdig ſeyn; fie haben ähnliche Clima, ähnliche Jahrszeiten, und die Streichzeit der Ds: gel ift dort faſt dieſelbe. In dem Wilſo n iſchen Werke iſt eine Befhreibung oder Angabe von 209 Gattungen, die in den vereinten Staaten leben; Europa hat 336%. So find 37 Gattun⸗ gen weniger in America als in Europa. Indeß räumt der Vfr ein, daß in den vereinten Staaten noch viele Landſtriche nicht genau genug unterſucht ſind; 3. B. die Berge Alleghany und einige Theile von Luiſſana und von Georgien. Wenn man bedenkt, daß Hr. Wilſen a lein 57 ganz neue Gattungen entdeckt und beſchrieben hal, fo kann man vermuthen, daß die Naturforſcher, die nach ihm kommen werden, noch viele bisher unbekannte Vogel vieſem Verzeichniſſe zuzuſetzen finden werden. Obgleich Hr. Wilſon die beſchriebenen Gattungen nicht ſyſtematiſch beſchrieben hat, ſo fand er doch paßlich. zwey große Abtheilungen in ſeinem Werte zu machen; er trennt die Waſſervögel oder Stelzfuͤßer und Hautfüßer von den Landvögeln, welche alle anderen Familien be⸗ greifen. Wir wollen bey unſerer Unterſuchung der Gat⸗ tungen hier denſelben Weg einſchlagen, weil wir gan ben, daß der Theil des Werkes, der von den Landvsgeln handelt, genauer und richtiger iſt, als der von den Waſſervö⸗ geln. Im erſtern Theil ſchrint der Vfr die Verſchieden heiten des Geſſeders, wodurch in mehreren Gattungen, Geſchlecht und Alter ſich unterſcheiden, gut gekannt du haben, fo daß man in Anſehung der Gattungs- Unter⸗ ſchiede ſich auf ihn verlaſſen und feine Folgerungen an⸗ nehmen kann. Im zweyten Theil iſt es nicht derſelbe Fall; das Stu⸗ dium der Fluß⸗ und Waſſer⸗Vögel hat wirklich große Schwierigkeiten, die Hr. Wilſon nicht vermuthet zu da: ben ſcheint. Bey dieſen beyden Familien kommt zu den Veränderungen des Gefieders nach Alter und Geſchlecht, noch die doppelte Maufe hiezu, oder die gaͤnzlichen Ver⸗ änderungen ihres Kleides, die bey mehreren Gattungen zu zwey verſchiedenen Jahreszeiten geſchieht. Dieſer Um⸗ ſtand iſt nur erſt ganz neulich von Temminck und von einigen drutſchen Ornithologen demerkt worden. Es iſt daher ſehr moglich, daß der Bf., wie viele Natufz forſcher vor ihm, Gattungen verwechſelt, oder zu viele aufgeſtellt habe. Hierüber muͤſſen künftige Beobachtun⸗ gen uns Auskunft geben. America hat 185, und Europa 199 Gattungen von Landvögeln; von allen dieſen find nur 25 den beyden Landern gemeinſchaftlich. Dit Gattungen jeder der ben⸗ den Erdſtriche gehören zu 35 Sippen, und von dieſen Sippen find 27 beyden gemeinſchaftlich. Bloß aus ditſen Angaben laͤßt ſich ſchließen, daß, wenn die Verſchieden⸗ Bey der Aufzahlung der europaͤiſchen Gattungen haben wir Hn. Temmincks portreſfliches Werk zum Grund gelegt (Qandbuch der Ornithologie); bey den Sippen aber, die willkürlicher find, werden wir Lathams Claſſification befolgen, die Wilſon in dem ſyſtematſſchen Verzeichniſſe, das jeder feiner großen Abtheilungen angehaͤngt iſt, ange⸗ nommen hat. Es ware unrecht, eine Methode, die nux wenige Sippen annimmt, einer andern entgegen zu ſtel⸗ len, bie geren weit mehrere zulaͤht. Indem wir beyde neben einander vergleichen, erhalten wir genauere und richtigere Nelultaſe ,. 5 119 -- 8 heit der Farben (welche im Allgemeinen durch ihre Schal⸗ zirungen und Vertheilungen die Gattungen charakteriſſe ren) zwiſchen den beyden Ländern beträchtlich iſt, fo find die Geſtalten oder bie allgemeinen Bildungen der Vogel, woraus die Sippen beſtehen, in beyden ſehr ähnlich. Es ſind aber gleichmäßig in jedem 6 Sippen, die ſich in dem andern nicht Anden.“ Dem alten Continent ausſchlies⸗ lich angehös rig find die Sippen Motacilla, Yunx, Pha- Ganus, Upupa, Merops und Coracias. Mit Ausnahme der erſten gibt es von jeder dieſer 6 Sippen nur eine Gattung in Europa, und die Gattungen der drey letzten find gleichſam die Repräſentanten der Mehrheit der Gat⸗ tungen, die in Africa ſich von der Sippe finden. Mit den, den vereinten Staaten ausſchließlich angehoͤrigen, 6 Sip⸗ pen verhält es ſich faſt eben ſo; es ſind dieß: Gracula, Tanagra, Meleagris (Dindon), Pältacus, Pipra und Trochilus. Mit Ausnahme der beyden erſten, liefern dieſe Sippen nur jede, eine Gattung in den vereinten Stadten, und dieſe vier Gattungen find, wieder als Ao⸗ geſandte der zahlreichen Gattungen, die von dieſen naͤm⸗ lichen Siopen in Süd- America wohnen, zu betrachten. Bey der Vertheilung der Gattungen in die Sippen ſtößt man auch auf manche auffallende Verſchiedengeiten zwiſchen beyden Ländern. Dieſe Ungleichheiten ſcheinen uns von der Natur des Bodens herzurühren, der nicht in beyden Regionen gleich iſt. America, deffen morafti: ger Boden zum Theil voller unermeßlicher Heiden iſt, wo Myriaden geflügelte Inſecten erzeugt werden, und ſich jährlich fortpflanzen, iſ von einer viel größeren Anzahl von Dünnſchnäblern und jenen Voͤgeln, die ſich von Fliegen, Mucken und Schnacken naͤhren, bewohnt. Von der ein⸗ zigen Sippe Mufcicapa, von der Europa nur vier Gat⸗ tungen hat, Europa; die ungeheuren Walder, die über den größten Theil der americaniſchen Region ſich erſtrecken, liefern auch jene Vögel⸗ Gattungen, die ihre Nahrung langs den VBaumſtaͤmmen kletternd ſuchen, in weit größerer Menge als Europa. Es gibt dort drey Gattungen von Picus, zwey von Certhia, und zwey von Sitta mehr als in un⸗ fern europaͤiſchen Hoͤlzern. e * Dagegen haben wir den Vorzug in einigen Sippen, die von Koͤrnern leben oder trockne und unfruchtbare Ge⸗ genden ſuchen. So haben die vereinten Staaten nur 3 Gattungen von Lerchen, während wir Deren 7 haben. Der Unterſchied aſt noch auffallender in den Gattungen der Jamilie der huͤhnerartigen Vogel, die in unſerm Clima so uͤberfluͤſſig und im nördlichen Amerita in fo erſtaun⸗ lich geringer Menge ſind. Die Jaͤger im Norden, im Mittelpuncte und im Süden von Europa, ſchießen in ihren verſchiedenen Gegenden verſchledene Gattungen diefer Vogel, die alle wegen ihres leckeren Fleiſches ge⸗ Zucht werden. Die einzige Sippe Tetrao liefert ihnen deren wenigſtens 9 und die Sippe Perdix 83 dahinge⸗ gen haben die Americaner nur 2 Tetrao und eine ein- zige Perdix. Was die beyden Ländern gemeinſchaftlichen Gattungen betrifft, fo muß man bemerken, daß dieß faſt lauter ſolche ſind, welche in den Gegenden des Mord: yols oder wenigſtens in dem noͤrdlichen Theil der ge⸗ mäßigten Zone wohnen, zählen die vereinten Staaten 15. Es ſind port 6 Gattungen von der Sippe Sylvia mehr als in, und daß diejenigen, weſche in Europa häufig find, ſich in America felf en, und, fo umgekehrt. So findet ſich unſere gemeine Elſter (Cor vus Pica) aud) in den pereinten Staaten, aber i welt geringerer Menge als bey uns. Verſchiedene gel, befonders Adler, find in beyden Regionen dieſelb ii. alle Nachtvogel von Europa finden ſich auch BR 1 Das Gegentheil findet ſtatt in Anſehung der Strig otus 125 bou), S. brachyotus (Chouelte) und S. flaminea (Elz, fraye), die in Europa fo gemein und dagegen in den vereinten Staaten ſehr ſelten fird. Dieſe legte Gattung findet in der neuen Welt noch nicht, wie in unferem alten Europa, die Ruinen von Schloͤßern, Tempeln und Klö⸗ ſtern, wo ſie ihre Lieblingswohnung haben. Zubeh ind zwey Gattungen in beyden Regionen gleich häufig, nehm⸗ lich: Corvus Corax und Corone. x RE TR Bey dieſer Gemeinſchaft der Sippen und ſogar der. Gattungen, können wir annehmen, daß die ornithologi⸗ ſche Geſtalt der vereinten Staaten nicht fo fehr von der europaͤiſchen verſchieden ſeyn muß, als man anfänglich Hätte glauben können. Man ſicht dort ebenfalls eine Menge Vögel in beſcheidenem Gewande, die den Blicken der Menſchen durch ihre duͤſtere Farben ſich entziehen. Doch flattern in jenen weiten Wäldern, geziert von den Blü⸗ then des Tulpenbaums, der Binognien und Magnolien, eine Menge Gattungen umher, die der Pr & jener herr⸗ lichen Natur noch durch die friſchen und le endigen Far⸗ ben, mit denen ihr Geſieder prangt, neuen Glanz verlei⸗ hen. Und wenn man jene von Gold und reichen Metall⸗ farben ſtrahlenden Vögel findet, deren unaufhörlich wech⸗ ſelndes Farbenſpiel dem bezauberten Auge die Regenbogen⸗ farben raſch voruberführt, und welche von der Natur be: ſtimmt find, die Aequinoctial⸗Gegenden zu verſchoͤnern; ſo ziert des reinſte Azur den prächtigen Corvus eriſtatus (Geay bleu) der vereinten Staaten, die Sylvia Sialis (Rougegorge bleu), die Fringilla cyanea (Judigobird). Das lebhafteſte Zinober⸗ Noth deckt das Gefieder der Loxia Gardinalis und zweyer Gattungen Tangara, T. rubra und T. aestiva, fo wie das Gelb ihren Oriolus bal timorus und O. mutatus, ihre Fringilla triſtis und mehre ihrer Sylviae ziert. Dieſe verſchiedenen Farben vereinigen und vermiſchen ſich auf die prachtvollſte Meife in dem Gefieder der Emberiza Ciris (Pape) und verschiedener Finken, Fliegenſchnäpper und Grasmücken, von denen die americaniſchen Wälder wimmeln. Oriolus, Coracias, Merops und Alcedo, die ſchoͤnſten Vögel Europas, koͤn⸗ nen ſich mit ihnen ebenſo wenig meſſen, als unfre blü⸗ thenloſen Bäume mit den ganz mit Blumen bedeckten Bäumen Americas. eigen So leicht wir aber den Vögeln der vereinten Staa⸗ ten die Palme zuerfennen in Anſehung der Schönheit, ſo müſſen wir dieß auch in Anſehung des Geſanges; wenn man Hr. W. glaubt, der die Melodien der geflügelten Söͤnger beyder Regionen gehört hat, fo müſſen wir noch die Segel ſtreichen vor zehn Gattungen Finken, Gras⸗ mücken, Droſſeln und Fliegenſchnaͤppern, welche die Hayne der vereinten Stagten bezaubern. Zwar haben wir unferr 8 u e b RT geld! * zunsergleihfihe Nachtigall. Aber, ſagt der americaniſche Naturforſcher, wir haben unſere Spottörojfel, die ſchon durch ihren eignen Geſang ſie übertreffen würde, wie ſie die andern Vogel in ihren verſchiedenen Geſaͤngen über: trifft. Das Gefieder der Epotitrofiel (Turdus Polyglot- tos) bat nichts befonderes und glänzendes, ihr ganzer Bau aber iſt gefällig und zierlich. Die Leichtigkeit, An: muth und Naſchheit ihrer Bewegungen, das Feuer ih⸗ rer Augen und die Gelehrigkeit, die fie beym Anhören und Erlernen jeder Vogelſtimme, die ſie nur hören kana, ent: wickelt, iſt erſtaunenswürdig und verräth ihr außeror⸗ dentliches Genie. Zu dieſen Vorzügen kommt noch eine volle, klingende, muficafifhe Stimme, jeder Modulation von den hellen, weichen Tönen der Singdroſſel, bis zum rauben, wilden Geſchrey der Adlers, fähig. Treulich ahmt fie ihre Muſter in Takt und Ausdruck nach, und übertrifft fie noch ſehr an Stärke und ſanftem Ausdruck. In den Haynen, ihrem Lieblings⸗ Aufenthalte, auf dem Gipfel eines hohen Strauchs figend, wenn in mit Morgen⸗ Thau bedeckten Gebüſchen tauſend Stimmen der geflügelten Saͤnger erſchallen, laßt ihr bewundernswürdiger Geſang ſich hoͤren und übertönt alle ihre Mitfänger, die dann nur ſie zu begleiten ſcheinen. Wann ſie ſingt, ſo iſt ſie zn ſtarker Bewegung; ſpreizt ihre Flügel und Schwanz aus; ſchnellt wie ein Pfeil in die Luft wenn ihr Geſang ſtarker wird, und mit ſchwächeren erſtickten ſterbenden Toͤ⸗ nen ſinkt fie ſanft auf den Zweig zurück, um einen Aus genblick darauf ihren Geſang wieder anzufangen. Wer dieſen Vogel hoͤrte ohne ihn zu ſehen, würde glauben, * daß alle Vögel des Waldes ſich zu einem Wettſtreit im Singen verſammelt hätten und daß jeder nach dem Preiſe ſtrebte, ſo täuſchend ahmt er nach. Oft nedt,er den Jä⸗ ger und hetzt ihn hinter Voͤgel, die oft über eine Meile Davon find, deren Geſang die Spottdroſſel aber vollkom⸗ men achmacht. Selbſt die Vögel werden oft von dieſem ungdergleichlichen Nachahmer getäuſcht, fie lockt fie durch den nachgeahmten Lockton ihrer Cameraden heran, oder fie ſtürzen ſich ſchnell ins niedre Gebüſch herab, weil fie die Stimme des Sperbers zu hören glauben. Die Spottdroſſel verliert ihre Nachahmungs ⸗Faͤhig⸗ keit nicht, wenn ſie in ein Käfig geſperrt iſt; wenn ihre Singzeit eintritt, wird man nicht müde ihr zuzuhören⸗ Sie pfeift dem Hunde, und er kommt wedelnd heran als od ſein Herr gepffffen haͤttez ſie ſchreyt wie ein zappeln⸗ des Küchelchen und mit ſtruppigem GBeßteder eilt die Gluck— henne herbey um ihre Kleinen zu ſchügen. Dann fängt fie mit einem male raſch hinter einander an wie Hunde: Gebelle, Katzen⸗ und Eulen⸗Geſchrey; jede Arie, fo lang ‚fie auch ſey, wiederholt fie treu und ganz, fo wie ſie ihr gelehrt wird. Die Triller des Canarienvogels und das flotenartige Pfeifen der virginiſchen Nachtigal macht ſie 5 vorzuͤglich und uͤbertreffend ſchoͤn nach, daß dieſe Bo: gel gleichſam beſchaͤmt, ſich in ihrem eignen Geſange über⸗ troffen zu ſehen, verſtummen müſſen, während die Spott: droſſel mit verdoppelter Anſtrengung uber ſie zu tri⸗ umphieren ſcheint. Wir wollen hierüber nichts entſchei⸗ den, da wir nicht das Gläck gehabt haben, ein emerica⸗ niſches Concert zu Hören. Es if hinlänglich, daß wir die in Europa verbreitete irrige Meynung aufheben, als 1 Dr r 152 ob die durch ihr Geſſeder fo merkwürdigen americaniſchen Voͤgel, in ihren Waͤldern entweder ſtumm blieben, oder nur rauhe ſchlecht artiiulicte Töne hören ließen. Bey den Waſſer- und Sumpfosgeln wollen wir uns nicht lange aufhalten, weil, wie wir geſagt haben, nach unſerer Meinung, die von Hn. W. gemachte Beſtimmung der Gatlungen, aufs neue geprüft zu werden verdient; überdieß ſcheint es uns, daß dieſes Verzeichniß mit meh⸗ rern, Gattungen bereichert werden müßte, weil in einem Lande, wie die vereinten Staaten, das ſo viele Moräſte, große Fluͤſſe, und fo weit ausgedehnte Kuͤſten hat, man noch nicht mehr als 114 Gattungen gefunden, die zu die⸗ fer großen Abtheilung ‚gehören, da Europa deren 137 zahlt, In beyden Regionen zerfallen dieſe Gattungen gleichmaͤßig in 28 Sippen. 24 Sippen ſind beyden Fön: dern gemein, und 54 Gattungen ſind dieſelben. In Ame⸗ rica findet man mehrere unſerer Sumpfosgel von den Sippen Ardea, Scolopax (Becalle), Tringa (Be- calleau), Charadrius. Die meiſten Gattungen von Mö⸗ ven, Meer ſchwalben, beſonders Enten, die auf unſern Teichen, Seen und an den Kuͤſten unſerer Meere leben, finden Ih auch im engliſchen America, und die Beobachtungen, welche wir in Ruͤckſicht auf die Pand- Ri- gelgattungen gemacht haben, die beyden Ländern gemein find, erſtrecken ſich auch auf die Waſſer⸗ Vögel, Die Sippen, welche ausſchließlich der neuen Welt ge⸗ hören, find: Plotus, Rhynchops; und bisweilen kom⸗ men zufällig einzelne derirrte Individuen von den Sip⸗ pen Phaäton und Diomedea vor. Doch auf unfern Dr zurück zu kommen: Er hat nicht allein von jeder Gattung und ihrer Alters- und Ge⸗ ſchlechts-Abweichung eine genaue Zeichnung geliefert; ſondern auch eine genaue, deutliche und wiſſenſchaftliche Beſchreibung beygefügt. Sorgfältig bat er alle Umflände über ihre Sitten, Gewohnheiten, Wohnort, Cyerlegen der verſchiedenen Vö⸗ gel geſammelt, und wir verdanken es feinem Werke, daß wir nun die Ornithologie von Nord America eben ſo gut und vielleicht beſſer kennen als die von Europa, weil wir in dem Werke das finden, was noch von den mei⸗ ſten Werken über europäiſche Vögel zu wünſchen übrig bleibt, nehmlich die genaue Angabe des Zugs und Rück⸗ zugs der verſchiedenen Gattungen, wann ſie ihr Neſt bauen, und die Dauer ihres Brütens. Bey der Beſtimmung dieſer Epochen hat der Pfr. beſonders den Strich won Venſylvanien in Augen gehabt, den er bewohnte; da er indeſſen das ganze engliſche Ame⸗ rica durchreiſte, und mit allen Freunden der Naturge⸗ ſchichte der vereinten Staaten in Briefwechſel ſtand, fo war er im Stande, uns eben fe genaue Nachrichten von den Gattungen zu geben, die vorzugsweiſe die ſuͤdlichen und nördlichen Staaten bewohnen. Unter den von ihm entdeckten neuen Gattungen gibt zes mehrere, Die zwiſchen zwey Gattungen den Uebergang bilden; die vermöge ihrer Bildung zu einer gewiſſen Sip⸗ pe zu gehören ſcheinen, und durch ihre Art zu leben ſich Gattungen einer andern Sippe nähern, Auf dieſe Art ſand er deren, die zwiſchen Gras mücke, Meiſe und Baum la ufer-fichen, dieſen Weſen, welche gemacht zu . . 23 ſeyn ſcheinen, die Naturforſcher bey Claſſiſication der Or⸗ ſchoͤpfe in Verlegenheit zu ſetzen. Von ſchon bekannten Gattungen hat er intereſſante Eigenſchaften bekannt gemacht, die fruheren Beobachtern entgangen waren. Bey Tetrao Cupido bemerkte er zwey ſonderbare haͤutige Anhaͤngfel an den Seiten des Halfes, Die im Frühjahre ſich mit Luft anfülfen, und dann durch ihre dicke Geſtalt und ſchoͤne gelbe Farbe mittelmäßigen Pomeranzen ähnlich fehen. Dieſe Auswuͤchſe, welche nedft den falſchen Fluͤgelchen, die dieſer Tetrao am Halſe hat, Dem Vogel ein auffallendes Anfıhen geben, find nur zur Zeit des Frühlings aufgeblaſen; zu jeder andern Jahrs⸗ zeit ſind fie ſchlaff, Hängen läags dem Halſe herab, und ſind unter den Federn verſteckt. g f Von Buffons fe genanntem Brunet (Gowbird Emberiza pecoris) liefert der Autor ſehr merkwürdi⸗ ge Bemerkungen. Er hat bewieſen, daß dieſer Vogel, wie Der europaifhe Guckguck, kein Neſt macht; ſondern mehre⸗ ren kleineren Vogelgattungen, in deren Neſt er eim Ey legt, die Sorge für feine Jungen überträgt. Dieſe Vögel fürs tern dieſe fremden Jungen auch, oft auf Koſten ihrer ei⸗ genen. In dem Artikel über dieſen Vogel ift eine Men: ge artiger Sachen über dieſe ſonderbare Gewohnheit an⸗ geführt. Erſtaunenswerth aber iſt es, daß die beyden Guckguck⸗Gattungen der vereinten Staaten ſich ſelbſe Res ſter bauen, und ihre Jungen auffuͤttern, ohne hierinn den. europäiſchen Guckgucken nachzuahmen; während eine ganz ‚andere Sippe hier dieſe Sonderbarkeit zeigt. Wir wol: ken noch zur Probe ſeines Styls einige Stellen anfuͤhren. ö Falco Leucocephalus (Pygargue, Bald eagle, VI. B. S. 90.) Von der Natur geſchaffen, der ſtrengſten Kälte zu Aretzen, eben ſowohl von den Erzeugniſſen der Meere als des Landes lebend, im Fluge ſchneller als der Sturm, von den ätheriihen Höhen heraß, zu denen er ſich hin⸗ auf ſchwingt, mit einem Blicke ein unermeßliches Feld überſchauend und unter ſich eine ungeßeure Strecke von Wäldern, Feldern, Landſeen und Meer üderfehend ſcheint dieſer Vogel gleichzültig gegen die leichten Ver⸗ änderungen der Witterung zu ſeyn. In wenigen Minu⸗ sen kann er vom Winter zum Sommer hinüͤbergehen, von den niedrigſten Stellen bis zu den hohen Regionen Der Luft, ibo ewiger Froſt herrſcht, und von dieſer Höhe nach Gefallen hinabfahren in die brennenden oder eiſigen Gefilde unſerer Erde. 5 Wann er den Fiſch zu erhaſchen ſucht, wovon er ſich naͤhrt, dann ſieht man ihn alle Geſchicklichkeit und Kraft ſeines wilden, ſinnigen, kühnen und tyranniſchen Cha: racters zeigen. Dieſe Faͤhigkeiten übt er felten, aber wenn die Gelegenheit ſich zeigt, ſo überwinden ſie auch jedes Hinderniß. Auf dem verbortien Zweig irgend eines rie⸗ ſenhaften Baums figend, von wo aus er eine weite Aus⸗ ſicht über den Ocean und die benachbarten Ufer hat, ſcheint er ganz ruhig den Bewegungen der verſchiedenen geflügelten Sippen zuzuſehen, die unter ihm ihre gewohn⸗ ken Beſchaͤftigungen treiten. Er ſieht die Möven, wriß wie der Schnee, ſich langſam in den Lüften ſchaukeln; die hurtigen Strandläufer ſchnell laͤngs dem Kieß und Sand laufen, lange Züge Enten über die Waſſerflaͤche pingleiten; den lautloſen und wachſamen Kranich, der ge⸗ buldig fine Beute erwartet, oder durch Bäche und Tel- che watet; Die ſchreyenden Krähen und jene Menge von Vögeln, die aus dem flüfigen Felde dieſer großen Bor: rathskammer der Natur leben. Eine große Strecke über ihm ſchwebt ein anderer Vogel, der die ganze Aufmerkſamkeit des Adlers erregt. An den weiten Kreiſen, die er am Himmel beſchreibt, an den plötzlichen Pauſen, wo er unbeweglich in der Luft ſteht, hat der Adler den Fiſcheradler CFaleo piscätor ) erkannt, der in der Tiefe der Gewaͤſſer fein Schlachtopfer. ausſucht; fein Auge funkelt bey dieſem Anblicke, mit halb⸗ geöffneten Fittichen ſchwankt er auf feinem Aſte, und be⸗ obachtet ſorgfaͤltig, was vorgeht. Mit der Schnelligkeit eines Pfeiles ſtüͤrzt der Fiſcheradler ſich ins Meer und verſchwindet; das Gerzuſch ſeiner Flügel erſchallt weit umher, man ſieht die Welle ſchaͤu nen, in die er fh ſtuͤrzte. In dieſem Augenblick ſtrahlen des Adlers Augen von neuem Feuer, er reckt den Hals vor, ſich in Flug zu fegen, und ſieht den Fiſcheradler aus den Wellen hervor: kommend mit ſeiner Beute ſtreiten, und mit Freudenge⸗ ſchrey aufs neue ſich in die Luft erheben. Dieſes Geſchrey iſt das Signal, nach dem der Adler ſich hinabſtuͤrzt; er feet ihm nach, und bald iſt er ihm vorgeeilt. Jeder firengr ſich moͤglichſt an um uber den andern ſich aufzu⸗ ſchwingen, und hierbey machen fie die ſchoͤnſten VBewe⸗ gungen in der Luft. Der Adler, der keine Laſt zu fragen. hat, kommt ſchnell vorwaͤrts, und greift feinen Gegner an; dieſer laßt mit einem Schrey der Verzweiflung und Wuth den Fiſch fallen, den er in feinen Fangen hielt. Nun ſteht der Adler einen Augenblick ftid, fegt ſich ins Gleichgewicht, ſtuͤrzt dann wie ein Wirbel herab, er: greift mit feinen Faͤngen den Fiſch noch ehe er das Waſ⸗ fer berührt, und tragt feine ſchlecht erworbene Beute ſtill⸗ ſchweigend ins Gehölze. Dieſe Kriege zwiſchen beyden Adlern find ein taͤgli⸗ ches Schauſpiel für die Strand: Bewohner von Georgien bis nach Neu-England. 5 g Buffons Commandeur (Oriolus phoeniceus Lin- ne 1). Dieſer vortreffliche und ſchoͤne Vogel, deſſen tief ſchwarzes Gefieder durch einen helkrothen, gelb eine gefaßten Fleck auf jedem Flügel gehoben wird, iſt einer der größten Feinde des americaniſchen Landmanns; er fälft in zahlreichen Heerden in die Reiß und Korn: Fel⸗ der, wann die Körner reif werden. „Deſters, ſagt der Vfr, habe ich auf meinen Winterreiſen in den ſüͤblichen 1) Wilfon hat dieſe Gattung von der Sippe Orio- us, wohin fie die europaifchen Naturforſcher gebracht hatten, weggenommen und zu den Staaxren geſetzt, denen fie nach Sitten und Geſtalt angehört. Soll⸗ te dieß bey mehreren, Tronpiales von Südame⸗ rica, melde dieſem ähnlich find, geſchehen? Er nennt den Commandeur nee e Den ganzen Winter über, wann andere Vögel feilt und traurig ihr Leben nothdürſtig fortzuſchleppen fu⸗ chen, haben die Commandeurs ein beſtaͤndiges Car⸗ neval. In den Feldern finden fie immer noch Neuß und Serraidelorner genug zu ihrer Nahrung, und jeden mußigen Augenblick wenden fie an zu Luͤftſchwenkun⸗ gen und großen Vocal ⸗Uebungen, als ob fie gleich⸗ ſam alle Sanger des Sommers erſetzen, und das duͤſtere Anzlitz der Natur durch ihre vereinten Harms: niſchen Töne erheitern wellte nich! n * Staaten den Schwenkungen dieſer großen Staarßeerben mit Vergnuͤgen zugeſehen. Bisweilen erſcheinen ſie wie eine ungeheure ſchwarze Wolfe, die vom Winde getrieben jeden Augenblick eine andere Geſtalt an⸗ nimmt. Bisweilen erhoben fie ſich von den umliegenden Jeldern mit einem dem Donner gleichen Getoͤſe; und dann gab der Glanz der unzähligen mit dem ſchönſten Roth gefarbten Flügel, mitten in der ſchwarzen Wolfe, einen einzig herrlichen Anblick. Dann fuhren ſie wie ein Sturmwind nieder, bedeckten die Zweige eines Buſch— werks oder irgend einer Gruppe von Bäumen, und es erhob dieſe ganze Menge mit einemmale im allgemeinen Shor ein Concert, das ich in einer Entfernung von meßr als 2 (engl.) Meilen deutlich hörte, Dieſe Muſik, imei⸗ ner Entfernung von 2 Meile angehört, und von einem ichwachen Stoßwinde zugeführt, der die Tone bald ſanf⸗ ter machte bald anſchwellte, kam mir ergreifend, ich moͤchte ſagen, himmliſch vor. i In Penſylvanjen kommen dieſe Voͤgel gegen Mitte März an, paaren ſich, und bauen ihre Nefter in die Baͤu⸗ me um die Moraͤſte. Gegen Mitte Auguſt fangen die Jungen en zu fliegen und ſich in Heerden zu bilden. Vor Anfang des. Septembers find diefe Zeerden ſchon ſehr zahl— reich und furchtbar geworden; die jungen Maiskolben, die dann noch weich, ſaftig und milchig ſind, haben ci: nen uncsiderſtehlichen Reiz für fie. Verſtarkt durch zahl⸗ zeige June, die immerfort täglich von allen Seiten aus dem Innern des Landes ankommen, verbreiten fie ſich in unglaublicher Menge über die Ebenen. Da ſieht man ſie wie große Wolken über die Wieſen und die Koenfelder kreiſen und die Luft verfinſtern. Nun faͤngt der Getrbi⸗ deraub an; die Blaͤtter, welche die Aehre noch bedecken, werden abgeriſſen, Myriaden von Vögeln fallen immer wie ein Gewitterſchlag darüber her, und bedecken oft einen: Halden Acker mit einem male. Wenn man fie ungeſtört läßt, fo. ſetzen fie ihre Naubereyen fo länge fort, bis nur- die Spreu übrig bleibt; oder, wenn auch die grünen Aeh⸗ ven noch nicht ganz zerſtört find, fo leidet doch das, was die übrig gelaſſen haben, ſehr von der Witterung, weil | mehr gegen Regen und Winde geſchützt. Die Zerſtöͤrungen, die das Rohr des Jägers oder vie Raub⸗ vögel, wovon mehrere Arten ſie begleiten, unter dieſen Näubern anrichten, wirkt nur wenig auf die Uebrigblei⸗ benden. Wenn der Sperber auf fie losſtürzt, fo öffnet fin der Schwarm plöglid von allen Seiten, doch wird faft zimmer einer von ihnen die Beute des Näubers. Der Schuß einer Flinte, wenn er auch öfter wiederholt wird, und immer den Tod mehrerer Voͤgel zur Folge hat, zeigt auf den Schwarm keine andere Wirkung, als daß er aus einem Felde in ein benachbartes hinüberfliegt oder auch nur von einem Ende des Feldes zum andern. Vom An⸗ bruch des Tages bis zum Sonnen Untergang ſetzen ſie ihre Zerſtörungen kühn unter den Augen des Eigenthä⸗ mers. forte Pächter, die eine nur etwas bedeutende Feld: fircde haben, find geiwungen, wenigstens ein halb Du: gend Schützen zu halten, um das Getraide zu ſchügen, und dennoch freſſen die Vogel eine unglaubliche Menge Davon. weg. Da die Indianer gewöhnlich ihr Getreide auf einem gemeinſchaftlichen Stücke beftellen, ſo müſſen die Jungen aus den Dörfern laͤglich Pfadrollen um das — — g 126 Getraide herum halten, und jeder hat ſeinen Bogen und If eile, womit fie viele Vögel erlegen.“ f „Indeſſen verdient demerkt zu werden, daß dieſe Ver: wüſtung nur in niedrigen, wenig vom Meer entfernten Landereyen ſtatt findet, ſo wie in den großen Ebenen am Ufer unferer großen Fluͤſfe; und nur im Auguſt und September. Rach dieſer Zeit wird das Korn hart, und die Vögel ſuchen dann den Wildhafer und andere Pflan⸗ zen, die am Ufer der Fluͤſſe in Ueberfluß ſich ihnen dar⸗ bieten. Des Nachts verbergen ſie ſich im Rohr; wann das Rohr trocken iſt, bedient man ſich an vielen Oer⸗ tern folgender Art die Voͤgel zu vermindern: Eine Geſellſchaft Jäger ſtellt ſich in einer dunkeln Nacht ganz ohne Geraͤuſch rund um das Rohr, und zuͤndet es von allen Seiten an; bald ſteht das Ganze in Flammen, und die aufgeſcheuchten Voͤgel werden beym Schein des Feu⸗ ers heruntergeſchoſſen; am folgenden Morgen ſucht man die anſehnliche Beute zuſammen: Nachdem Hr. W. ein ſo lebendiges Gemählde von den Räubereyen dieſer Vögel entworfen hat, ſucht er- auch durch einige fehr richtige Bemerkungen die Haft ci⸗ niger Landleute, die gleich die game. Gattung ausge⸗ rottet wünfgten, etwas zu mäßigen. Man muß nehmlich bemerken, daß die Commandeurs vom April bis zum Au⸗ guſt bloß von Regenwürmern, Larven, Raupen und an⸗ dern Inſecten leben, deren Nachtheil für die Gewaͤchſe anerkannt iſt, und die der Landmann mehr zu fürchten hat als alle geflügelten Zünfte zuſammen. dier berech⸗ net der fr, daß wenn jeder Vogel im Durchſchnitte 50 dieſer Inſecten jeden Tag verzehrt cund das iſt ein ms⸗ ßiger Anſchkag), fo verzehrt ein einziges Paar in 3 Mo⸗ naten 12000. Man nimmt an, daß während des Sonn⸗ mers eine Milklon Paare von Staaren überall in den ver⸗ einten Staaten verbreitet find, und einerley Nahrung fu: chen. Dieſe Staare wurden alſo 12000 Millionen Inſe⸗ sten zerſtören, da nun aber die Anzahl der Jungen wenig⸗ ſtens doppelt fo hoch als die der Alten angeſchlagen wer: den muß, und dieſe Jungen einen Monat oder doch 5 Wochen lang beſtändig mit Larven gefüttert werden, 1% würde ihr Bedarf, wenn man’ fie den Alten gleich hart, 4200 Millionen betragen dieß zuſammen macht die uns geheure Summe von 10200 Millionen ſchaͤdlicher In⸗ ſecten, die innerhalb 4 Monaten bloß durch diefes Vogel⸗ Geſchlecht verzehrt werden. Die vereinten Raͤubereyen Die: ſer gräulichen Inſecten-Armee würden hinreichen, über eine ganze Strecke des fruchtbarſten und bebauteſten Lan⸗ des auf der Welt Hungersnoth und Verwüſtung zu ver⸗ breiten. Alles dieſes, könnte man ſagen, iſt nur eine Vorausſetzung. Indeſſen iſt dieſe Vorausſetzung auf un⸗ bezweifelte und durch richtige Erfahrung begründete That: ſachen gekaut. Ich habe nie einen von dieſen Vögeln im Fruͤhling geoͤffnet, ohne die auffallendſten und über: zeugendſten Beweiſe hievon zu finden: und wenn ſich auch, bey einem Gegenſtande dieſer Art, die Bortcie, welche durch dieſe Vogelgattung fo wie durch andere dem Feldbau zuwachſen, nicht ganz genau angeben laſſen; fo iſt doch wohl der Nutzen, den diefe Vögel in Früh lünge leiſten, weit wichtiger und weſentlicher als der Werth des Getraides, das ein thaͤtiger Pächter ſich von ihnen muß ruhen laffen. g 127 — 3 Eine ahnliche Berechnung ſtellt Hr. W. an bey Erwaͤß⸗ nung des ſchnellen Fluges der americaniſchen Schwalbe (Hirundo americana), die unſerer Rauchſchwalbe (II. miſtica) an Farbe, Geſtalt und Sitten fo ſehr gleicht, daß man ſie nur als eine veſtſtehende Varietät dieſer Gattung anſehen könnte. Angenom men, ſagt er, fie fliege täglich o Stunden, und lebe in dieſer Thätigkeit ao Jahre. Rech⸗ net man nun 305 Tage auf das Jahr, fo haben wir 2 Millionen 100 Taufend Meilen, die eine Schwalbe in ih⸗ rem Leben durchreiſt, d. i. mehr als 87. mahl den Um- fang der Erdkugel. Durch dieſes Argument ſucht er auch die irrige Meynung zu widerlegen, als ob die Schwalbe den Winter über auf dem Grunde des Waſſeers oder in Höhlen und hohlen Bäumen zubrächte. „Wie „ſagt ex, ſollten Schwalben ſich gleich den Krͤten, Schlangen, und andern Reptilien in Rattenlocher und hohle Säume verkriechen, da doch Gänſe, Enten und andere Bügel, fogar der Zaunfönig ! Zugvögel ſind, und in wärmern Himmelsſtriche wandern? Nur die Schwalbe allein, die vom Schöpfer mit einem fo ſchnellen Fluge begabt iſt, ſollte erſtarrt am Grund unſerer Fluſſe liegen oder den ganzen Winter hindurch in Erdloͤchern ſchlafen! Es wer⸗ den im Herbſt und Winter Millionen junge und alte⸗ Baͤume in unſeren Forſten grade an den Stellen uenge⸗ hauen, wo die meiſten Schwalben im Sommer ſchwäͤr⸗ men; wie wäre es alſo moͤglich, daß, wenn ſie ſich darein perſteckten, man es nur aus den einzelnen Ersöbiungen perdächtiger Zeugen ein oder zweymal in einen Jahrhun⸗ dert erführe? Brächten ſie den Winter in Hoͤhlen zu, ſo iſt doch kein Land auf der Welt reicher daran als Ame⸗ rica. Ich ſelbſt habe in verſchiedenen Theilen der verein⸗ ten Staaten im Winter und im Frühling mehrere ſol⸗ cher Hohlen beſucht, beſonders in der ausgezeichneten Ge⸗ gend von Kentucky, die Parreps beißt, wo einige die⸗ ſer unterirdiſchen Gange mehrere Meilen lang find, weit und hoch, und unter einem breiten, tiefen Fluß hingehenz und doch habe ich nie eine Schwalbe getroffen. Ich habe die Salpeterſieder gefragt, die jene Grotten pachten, und ſie haben mir nie ein Den piel anführen koͤnnen, wo der⸗ gleichen gefunden worden waren. 5 a | Die Wandertau be (Columba migratoria). Die: ‘fe merkwürdige Gattung verdient einen ausgezeichneten Platz in den Annalen der Ornithologie. Der 9 nd ſte Zug in ihrer Geſchichte iſt die Gewohnheit dieſer Voͤ⸗ gel, ſowohl während ihrer Zug als Sant eit ſich in fait unglaublich großen Heerden zuſammen zu thun, die alles übertreffen, was den Naturforſchern in der Art be⸗ kannt iſt. Sie ſcheinen mehr zu wandern, ar ihre Nah: rung zu ſuchen, als um der Kälte zu entgehen, weil man deren noch im December in den noͤrdlichen Gegenden um Hudſonsbay herum ſieht. Ihre Ankunft hat übrigens keine deſtimmte Zeit und ſcheint mehr vom Zufall abzuhangen, denn man ſieht ſie bisweilen in ungeheurer Meage in Gegenden, wo man in mehreren Jahren nicht viele ſah. Ich habe mit Erſtaunen dergleichen Züge in Tenneſ⸗ fee, in Penſylvanien geſehen, wie auch in mehreren Theilen von Virginien. Alle dieſe Heerden aber kamen mir nur wie kleine Haufen Nachzügler vor, in Vergleich mit denen, die ich in unſeren weſtlichen Wäldern der Staaten von Ohio, Kentucky und Indiana geſehen ha- 2 de. Dieſe weiten, fruchtbaren Gegenden haben ſehr viel Buchnüſſe, welche die vorzügliche Nahrung der wilden Tauben ausmachen. it Di Es trifft ſich bisweilen, daß, wenn fie in einem gro⸗ ‚sen Diſtrict alle Buchnüſſe aufgezehrt haben, fie einen an 60 — 80 Meilen weit entdecken, wo ſie dann e Morgen hinfliegen, und regelmäßig den Tag über oder Abend auf ihren Haupwerſammlungsort zurückkomm n. Dieſer liegt immer in Wäldern, und nimmt oft eine ſehr große Strecke ein; wenn die Tauben ſich eine Zeit⸗ lang dort aufgehalten haben, haben ſolche Strecken einen ülcrraſchenden Anblick; das Erdreich iſt mehrere Zoll boch mit einer Schicht Miſt überdeckt. Alles Kraut, alles Ge⸗ tüͤſch iſt zerſtört, der Boden iſt überfireut mit großen ab⸗ gebrochenen Baumzweigen, welche von der Laſt der Bo: gel, die ſich über einander darauf Drängen, zer ro⸗ chen find, Bäume ſelbſt find mehre 1000 Acker weit Abs gebrochen, als ob fie mit der Art wären geſpalten wor⸗ den. Dieſe Zeichen der Zerftörung bleiben mehrere Jah⸗ re lang ſichtbar, und es dauert lange, ehe ſich an ſolchen Stellen die geringſte Spur der Vegetation wieder zeigt. Wenn die Einwohner ſo eine Lagerſtelle der Tauben entdecken, jo gehen fie des Nachts mit Schießgewehr, mit Knitteln, langen Stangen, Töpfen voll Schwefel und anderen Zerſtöͤrungswerlzeugen hin. In wenigen Stunden füllen fie ihre Saͤcke mit Tauben und beladen ihre Wferde damit. Für die Indianer iſt eine ſolche Lagerſtelle eine Gelegenheit zum guten Profit und ein Natlonalerwerb in dieſer Jahreszeit. Während der Brutzeit aber find ſolche Stellen noch weit beſrächtlicher; man finder ſie ge⸗ woͤhnlich weſtlich in den oben erwähnten Landern, wo fie in den Buchwäldern faſt in grader Linie quer durch die Hoͤlzer geben. Vor einigen Jahren war ſo eine Stelle bey Shelbyville in dem Staate von Kentucky, die ſich in einer Richtung von Norden nach Süden mehr als 40 Meilen lang und mehrere Meilen breit erſtreckte. Auf dieſer ganzen Strecke war jeder Baum mit Neſtern be⸗ deckt. N 3 Sobald die Jungen faſt fluͤgge waren, eilten die Be⸗ wohner der benachbarten Diſtricte von allen Seiten mit Wagen, Hacken, Betten und Küchengerälh herkey, die meiſten in Begleitung ihrer ganzen Familie, und ſchlu⸗ gen ein Lager in der Nähe dieſes ungeheuren Tauben⸗ ſchlages auf. Mehrere, die dabey gegenwärtig woren, haben mich verſichert, daß in dem Holze ein folder Spe⸗ ‚stafel und Lärm geweſen, daß die Pferde ſcheu geworden, und daß man ſeinem nächſten Nachbar ins Ohr ſchreyen mußte, wenn man verſtanden ſeyn wollte. Der Boden war mit abgebrochenen Zweigen, mit Eyern und mit ju ⸗ gen Tauben überdeckt, die oben aus den Bäumen herkb- gefallen waren. Heerden von Schweinen mäſteten ſich da⸗ von. Sperber, Bußaare und Adler ſchwärmten in Men⸗ ge auf allen Seiten umher, und nahmen die jungen Tau⸗ ben aus den Neſtern. In einer Hoͤhe von 20 Fuß bis zum Gipfel der Bäume ſah man quer durch den Wald einen ununterbrochenen Wirbel von den Millionen Tau⸗ ven, die haufenweiſe erſchienen und mit ihren Flügelſchlaͤ⸗ gegen * gen ein donneräynliches Geröfe machten. Dazu geſellte ſich das Praſfeln der fallenden Bäume: denn die Holzha⸗ cker ſchlagen mit der Axt die Bäume ab, worauf die mei⸗ ſten Neſter find und zwar ſo, daß dieſe im Fallen mehrere mit umreißen z auf dieſe Art koͤnnen ſie an 200 junge Tauben mit einem Schlage bekommen, die faſt ſo groß ſind als die Alten. | Die Beſtätigung von all dieſem habe ich ſelbſt er⸗ fahren. Ich durchſtrich mehrere Meilen dieſes großen Verſammlungsortes, jeder Baum war voll alter Neſter; an einem einzigen zaͤhlte ich deren über 90. Die Tauben aber waren fort, und hatten einen andern Diſtrict 20 — 30 Stunden davon am Ufer des Greenriver bezo⸗ gen, wo ihrer ebenſo viele geweſen ſeyn ſollen. Dieß ward mir wahrſcheinlich wegen der großen Menge dieſer Voͤgel, die ich über meinem Kopf nach dieſer Seite hin ziehen und von dort wieder zuruͤckkommen ſah; in Kenn: tuly war alles aufgezehrt, und die Tauben flogen alle Morgen vor Sonnen Aufgang in das Gebiet von Indiana, deſſen naͤchſter Punct 20 Stunden weit war. Mehrere ka⸗ men vor 10 Uhr und das Haupt⸗Armeecorps etwas nach Mittag zuruck. f Ich war von der Landſtraße abgegangen, um die Lies berbleibſel der Lagerſtelle bey Shelbyville zu beſehen, und gieng mit einer Flinte durch das Holz um mich nach Frank— furth zu begeben, als gegen ein Uhr die Tauben, welche ich einen großen Theil des Morgens hatte gegen Norden ziehen ſehen, um Mittag anfiengen zurückzukommen in fo ungeheurer Menge, wie ich nie dergleichen geſehen hatte Als ich an eine lichte Stelle nahe an einem Fluß, Ben- fon: genannt, gekommen war, wo ich eine freyere Ausz ſicht hatte, erſtaunte ich uber das Schauſpiel vor mei: nen Augen. Die Tauben flogen fehr raſch in einer Höhe außer der Schußweite in Haufen von mehreren Schichten über einander und fo dicht, daß wenn der Schuß fie hätte erreichen koͤnnen, mehre heruntergeſtürzt wären. Links und rechts erſtreckte ſich dieſer breite Zug und allenthal— ben flogen fie gleich dicht gedraͤngt. Ich war doch neu— gierig, wie lange der Zug wohl dauern wuͤrde, zog deß⸗ halb meine Uhr und ſetzte mich hin. Es war gerade halb zwey Uhr; ich ſaß laͤnger als eine Stunde, allein ſtatt daß dieſer außerordentliche Zug abnehmen ſollte, ſchien er vielmehr immer groͤßer zu werden und ſeine Bewegung ward immer ſchneller. Da ich noch vor Nachts nach Frankfurth muſte, ſo ſtand ich auf und gieng weiter. Um 4 Uhr gieng ich über den Fluß Kentucky nach Frankfurth, um dieſe Zeit ſchien der lebendige Strom, der ſich uͤber meinem Kopf bewegte, noch ebenſo breit und dicht wie je. Noch lange Zeit und bis nach 6 Uhr Abends ſah ich große Abtheilungen, die immer noch 6 bis s Minuten lang fortzogen, und denen immer neue Schaaren folgten, alle in derſelben Richtung von Suͤd⸗Oſt. Die Buchnüſſe ſind nicht die einzige Nahrung der Wandertauben, fie freſſen auch Eicheln, Mais, ſarraceniſch Korn, Hanfſamen und mehrere wilde Beeren. Die un: geheure Menge Buchenmaſt, welche dieſe Tauben verzeh⸗ ren, verurſacht den Bären, Schweinen, Eichhoͤrnchen und andern Thieren, die von den Waldfrüchten leben, gro: ßes Elend. Im Kropf einer einzigen Taube fand ich eine ſtarke Jauſt voll Buchnuſſe mit Eicheln und Kaſta⸗ nien vermiſcht. Man nehme on, daß der Zug, den ich zwi⸗ ſchen Frankfurth und dem Gebiete von Indiana gefehen habe, eine Meile breit war, und daß ſie jede Minute ei⸗ J ſis 1819. Heft 1. ne Meile flogen. Da ſie nun vier Stunden lang ohne Unterbrechung fort zogen, ſo mußte die ganze Lange des Zuges 290 Meilen ſeyn. Wenn man nun auf jedes Quadrat-Meter drey Tauben rechnet, und die Summe der in dem ganzen Raum enthaltenen Quadrat Meter mit drey multiplicirt, fo kommt heraus: Zwey Tauſend zwey Hundert und dreyßig Millionen, zwey Hundert zwei und ſiebenzig Taufend Tauben! Eine faſt unbegreifliche Menge, und doch vielleicht noch zu klein berechnet! Trochilus colubris (Le rubis) iſt der einzige Vo⸗ gel in Nordamerica aus dieſer Sippe. W. beſtreitet die allgemein angenommene Meynung, als ob die Colibri nur von Blumenſaft lebten; wahr iſt es, daß man ſie wie Abendſchmetterlinge um die Blumen des Tulpen⸗ baums, der Bignonia radicans, und der gelben Balſa⸗ mine, die an feuchten Stellen waͤchſt, herumflattern and ſummen hört; der Colibri ſteckt feine lange Zunge auf den Boden der Blumenkrone, allein er naͤhrt ſich auch von Juſecten, wovon man in ſeinem Magen Ueberbleibſel findet. [Das iſt uns ſehr lieb; es hat uns immer ge⸗ plagt, wohin wir die Colibri ſtellen ſollten, da wir eine firenge Theilung zwiſchen den Koͤrner freſſenden und Inſe⸗ cten freſſenden Voͤgeln machen. Nach allen Angaben Ton; ten wir daher in unſerer Nat. Geſch. nicht anders, als die Colibri zu den pflanzenfreſſenden Vögeln ſtellen, was ſich nun alſo auch aͤndertJ. Man kann ihn im Kafı aber mit Muͤhe erhalten, doch muß er Sonne 1 wenn dieſe ihm laͤngere Zeit fehlt, ſo friert er und ſtirbt. W. ſah einen dieſer Voͤgel in eine Art Starrſucht ver fallen, und Bewegung und Athem verlieren, weil er 3 ne Zeit lang bey kalter Witterung im Schatten geſtan⸗ den hatte; er blieb mehrere Stunden in dieſem Zuſtan⸗ de, allein als er wieder den Strahlen der Sonne ausge⸗ ſetzt ward, ſtellte das Athmen ſich merklich wieder ein, er erholte ſich, öffnete die Augen, und ward wieder munter. Nach den an fuͤnf verſchiedenen Exemplaren angeſtell⸗ ten anatomiſchen Beobachtungen, iſt das Herz dieſer Vo— gel außerordentlich groß, faſt fo groß wie der Schädel: der Magen, wenn er auch voll Speiſe iſt klein, und nicht größer als das Auge, ſelten uber ein Sechstel des Her⸗ zens groß. Die Fibern des Herzens ſind aͤußerſt ſtark. Die Hirnmaſſe betrachtlich und ſehr wenig conſiſtent. Die Zunge beſteht aus zwey parallelen, cylindriſchen Roͤh⸗ ren l? J, die veſt an einander gewachſen ſind; ſie geht, wie beym Specht, mit dem hintern Theil bis hinter den Kopf, und ſitzt am Grund des Oberkiefers veft, ; J. A, Albers, Tcones ad illustrandam,anatomen comparatam, Lip- fiae apud G. I. Goeschen, 1818. Fol. 3 Kupfert. 13 ©, Allerdings ein Prachtwerk in Bezug auf Zeichnung und Stich, auf Papier und Druck; das Volum, welches zu einem Prachtwerk gehört, ſoll in der Folge erreicht wer: den. Hier iſt nur wenig geliefert, faſt zu wenig; auch das Gute muß eine gewiſſe Dicke haben, wenn es ſich geltend machen ſoll. Es iſt hier lediglich auf die Kupfer angeſehen, nicht auf Text, denn die Abbildungen ſind gar nicht beſchrieben, ſondern nur einige Theile da— 231 von in der Erklaͤrung angegeben. Dagegen enthalten fie ganz neue Zeichnungen, welche theils noch gar nicht da geweſen, theils nur in ganz ſchlechter und vollig un: brauchbarer Geſtalt; in dieſer Hinſicht muß man dem Herausgeber vielen Dank wiſſen; doch kann man nicht Bergen, daß der Text uber diefe Thiere weitläufiger hatte ſeyn ſollen als er hier geworden iſt. Die erſte Tafel ſtellt das Skelet von Balaena Boops vor, welches feit 1000 bis zur Franzoſenzeit im Rathauſe zu Bremen ge: hangen (1800 haben wir es auch dort geſehen); jetzt iſt es in das Muſeum der naturforſchenden Geſellſchaft ge: bracht. P. Camper hielt es für Balaena Phy- zälus; allein die gefurchte Bruſt des Thiers zeigt, daß es Boop iſt, Das Thier wurde in der Weſer bey Vegeſack gefangen, abgebildet, das Bild und das Knochengerüͤſt auf das Rathhaus gebracht, wo ſich jenes noch befindet. Ueberhaupt iſt in Bremen viel Sinn für die Naturwiſ— ſeuſchaften in allen Ständen, und zeichnet ſich dieſe Frey⸗ ſtadt darinn und in politiſcher Liberalität ſehr vor ihren Mitſchweſtern aus; denn wo Freude an den Wundern der Natur iſt, da iſt auch Freude an der Freyheit der Men⸗ ſchen, welche allein Wunder thut! Diejenigen Miniſter, welche die Naturwiſſenſchaften befoͤrdern, handeln daher ſehr unklug; ſie ſetzen ſich Schlangen in den Buſen. Sollten wir einmal, das Gluͤck haben, irgend in deut⸗ ſchen Landen Miniſter zu werden, ſo ſiengen wir ſo⸗ gleich mit Verfolgung der Naturforſcher und Aerzte an, der Boͤſewichte, welche an wenigſten gehorchen wollen. Laͤnge 20 F. Zwiſchen Maul und Auge 5 F. Vorderfinne 3 F. Breite des Schwanzes 9 F. Es fehlen mehrere Knochen. Als. Becken iſt nur ein einziger Knochen vorhanden, den A. fur das Schambein Hält. Bey Delphinus Phocaena find 2 vorhanden. — Es iſt nicht recht, daß A. weiter lein Wort ſagt. Wenig⸗ ſtens hatte doch die Zahl der Wirbel angegeben werden ſollen, die man indeß am Skelet noch leidlich zaͤhlen Jann, und deren etwa 52 find, wenn man auf den Hals 7 rechnet; darunter 55 mit Stachelfortſätzen, und unter dieſen wieder 8 mit Vorderzapfen hinter dem After; 11 Rippen ſind abgebildet, ein kurzes Schluͤſſelbein wie es ſcheint, breites Schulterblatt, von den Aumknochen ſcheint nur Ober- und Vorderarm da zu ſeyn, Finger und wurzel fehlen. 0 2 110 Tafeln ſtellen den Schaͤdel vom Nar⸗ wal vor von oben und von unten und zwar, was eine große Seltenheit iſt, mit beyden Eckzaͤhnen; ſolche ſind es. ! Be Diefe Abbildung hat Froriep geliefert nach einem Kopfe in iner Sammlung, wirklich wunderſchoͤn gezeich⸗ net und ausgearbeitet; es iſt BR ie 5 0 e i ichts geſa außer da on 9 ſchlechte S . hn ken erf art davon erſchienen iind. Nur einige Knochen find beſtimmt. Der linke Zahn iſt groß und mag mehrere Fuß lang geweſen ſeyn, der rechte iſt nut einige Zoll lang. Tiſchbein hat alle meiſterlich geſtochen, König die 2 legten, Bergenkamp das erſte gezeichnet. An dem letzten Kopf ſind die Näthe faſt alle verwachſen, obſchon er noch jung und nicht einen Fuß lang iſt. Die Abbildung ſcheint uns, da wir den Kopf geſehon, in natürlicher Groͤße. Er kommt übri⸗ gens in feinem Bau vollig mit dem des Delphins über⸗ ein. Da die Zeichnungen ſehr treu ſind, ſo kann jeder die Maaße, die Locher und die Lage der Knochen ſelbſt unterſuchen und beſtimmen. Der Vrf. wird fortfahren, von Zeit zu Zeit aͤhnliche Hefte zu liefern, wodurch er gewiß den Naturforſchern einen Dienſt erweißt. Dabey bitten wir ihn nur, in der Beſchreibung etwas ausführ⸗ licher zu ſeyn, etwa auch den Kopf von Balaena Boops beſonders und mit feinen Naͤthen zu liefern, wie auch einmal den Lamantin in der Bremer Sammlung, wenn; es ein ſolcher iſt, zu geben. Nicht leicht hat jemand ſo gute Gelegenheit, wie Albers, ſeltene Thiere zu ſehen und zu bekommen; er kann daher vor allen in Deutſch⸗ land eine ſchoͤne Reihe von Abbildungen liefern; und die Gelieferten werden immer an Werth ſteigen, je großer die Zahl der Nachfolgenden wird. Möge daher der Vfr, deſſen aͤußere Verhaͤltniſſe fo guͤnſtig find, auch Muße haben, feine Kenntniſſe und feinen guten Willen in groͤßerem Vo⸗ lum eintreten zu laſſen. eee 3 Shaws General Zoologie. 95 275 Von Shaws: allg. Zoologie werden in Deutſchland ſchon manche gehört haben, ohne das Werk nach Wunſch⸗ zu Geſicht bekommen zu haben. Dieſe Neugierde zu be⸗ friedigen, wollen wir eine kleine Beſchreibung davon ma⸗ chen, und zwar mit den Saͤugthieren oder vielmehr nur mit den ſaugenden Vierfüßlern hier anfan⸗ gen. Er hat nehmlich Pennants Sonderbarkeit ge⸗ ahmt, und den Menſchen und die Wale ausgeſchloſſen. Das Werk iſt in 3, und beſteht zur Halfte aus Kupfern, alles auf Velinpapier wie bey den Englaͤndern ge⸗ woͤhnlich. f Saͤugthiere beſtehen aus 2 Theilen in 4 Banden Text und eben ſoviel Kupfer, und ſind 1800 zu London bey Th. Davison erſchienen. Jeder Band Text nur etwa 16 Bogen ſtark, zuſammen alſo etwa 21/2 Alphabeth. Der Kupfertafeln ſind 232. Was das Syſtem und die Characteriſtik wie die Be⸗ ſchreibung der Thiere betrifft, ſo iſt darinn durchaus nichts Neues und nichts Verbeſſertes geſchehen bey den ſchon vor dem Bfr bekannten Thieren; ja alles iſt in dieſer⸗ Hinſicht viel ſchlechter als bey Pennant, ohne Anfüͤh⸗ rung der Hauptquellen, und faſt ohne Kritik. Das Lin⸗ neiſche Syſtem iſt mit allen feinen. Mängeln: beybehalten, obſchon wir 1800 ſchon viel beſſere hatten, und namentlich⸗ bey den Saͤugthieren das von Pennante Ob es etwa aus Eiferſucht gegen den Landsmann geſchehen iſt, wie wir auch Deutſchland, nach dem bekannten Spruͤchwort, zu beſchuldigen uns gewoͤhnen muͤſſen, wiſſen wir nicht, da uns die Lebensverhaͤltniſſe der engliſchen Gelehrten bis dorthin unbekannt find. Indeſſen iſt gewiß, daß Sbayys Buch groͤßtentheils ein Ahſchreibſel aus Pennants iſt, und wo dieſes nicht ausreichen wollte, aus Buffons, ohne alle Beurtheilung, ohne alle feine Hindeutung, die Cha⸗ ractere find“ die lateiniſchen von Linne. An anatomiſche Beſchreibungen iſt gar nicht gedacht. 5 Dieſes Werk hat daher als wiſſenſchaftliches gar leinkm Werth. Allein es enkſchädigrt für dieſe Nachläſſigkeiten und vielleicht Geiſtloſigteiten dadurch, daß es erſtens alle bis 1200 entdeckten Saͤugthiene enthalt, und z wire nom 8. alle abgebildet zeigt, ſo daß man in keinem Werk alles ſo vollſtändig beyſammen hat wie in dieſem. Naz turgeſchichtsfreunde koͤnnen dieſes Werk entbehren be⸗ ſonders da auch uberdich die Kupfer eben nichts beſonders ſind; aber jeder ſtrenge Naturforſcher muß es haben. Wir werden nicht nöthig: haben, uns den Raum durch, Vorführung von Belegen zu verſperren. Wenn wir ein⸗ mal ſolch ein Urtheil fallen oder einen ſolchen Nath geben, ſo veden wir nicht ins Blinde hinein, wie es wohl Re⸗ cenſenten begegnet. — Nur was etwa hier zuerſt erſcheint, oder wovon man keine oder nur ſchlechte oder nur in: ſel⸗ tenern Werken enthaltne ee hat, wollen wir hera usheben. Außer vielen Affen, die in neuen Stellungen abgebil⸗ det find), findet man Lemur eigenes > Mustelas armatica , Gri- f is, som, malaccensis, Ze- Indri 9 0 Bieler nic; N ercoleptes N.) Tapoa Roo, Psilodactylus (Aye- Ahe), Dasyurus G si murinus, Tapoa Tata. Galeopithecus, ' Hepoona Ros, Bradypus didactylus, ur- Didelph. scıurea, ma- sinus, croura, penicillata, Megatherium, pygmaea, Kanguruh: Orycteropus Nafte, Tachyglessus, Sorex radiat, Myrmecophaga striata, Das, Suckotyro, Ornithorynchus, Neuhollaͤndiſcher Hund, Hyaena Croculta, Canis Mesomelas Maus. bursarius, capen- sis „ maritimus, tal« Pin us Guerlinguet, Dipus capensis, canaden- sis, Fennec, Lepus patagonicus Black Tiger, Guanaco. 8 Puma, Wie die Synonymie vernachlaͤſſiget iſt, fo auch die Innhaltsanzeige. Das Negiſter fehlt ganz, der Werth des Buches beſteht demnach einzig in Pen Abbildungen, die ziemlich vollſtandig 1 e v. Blainville. In der Sitzung vom 7. Hornung 1818 ſagte Cuvier: 1 wir den rothbraunen Drang - Utang noch nicht anders als in ſeiner Jugend kennen, ſo waͤre es wohl moͤglich daß mit der Zeit ſein Schaͤdel, der ohne Augenbrauen⸗ und Hinterhauptskaͤmme iſt, dergleichen erhalte und viel— leicht ebenſo ſtarke als der Pongo Wurmbs. Auf dieſe Meynung hat ihn ein von Wallich aus Indien geſchick— ter Drang: Chart gebracht, deſſen Vaterland man doch nicht genau kennt, deſſen Schnauze aber, Hinterhaupts⸗ und Augenbrauen⸗ ⸗Kaͤmme fo entwickelt ſind, daß man ihn wohl als eine Mittelbildung zwiſchen der des roth⸗ braunen Orangs und des Pongos anſehen kann. — Viel⸗ leicht gibt es mehrere Gattungen von Drang: Utang, Leach hat auch geglaubt, es gaͤbe einen, der beſtaͤndig einen Nagel an den Hinterdaumen habe und ein andern, dem er fehlt. Den ſpeciftſchen Character des rothbraunen Drangs von Borneo hat man vom Camper, er bei 9 \ n. x * 4 * 134 ſteht in dem Mangel der Hintern Daumennaͤgel. Ben 75 Weibchen, war nicht eine Spur zu finden; nur ein Männchen hatte an einem einzigen Fuß einen ganz klei⸗ nen. Nach Leach fehlt er auch dem jetzt in England lebenden, von der Geſandtſchaftsreiſe nach China mit⸗ gebrachten, — den Hel in der Geſchichte dieſer Reife be: ſchreiben wird — und einem andern in der Sammlung des koͤnigl. Collegiums der Chirurgen. Anderſeits hat das von Fr. Cuvier in den An. d. Mul. beſchriebne Weib⸗ chen, das ausgeſtopft in dem Iluleo ſteht, an allen Daumen einen vollkommenen Nagel; ebenſo der, welchen Tileſius in Dftindien geſehen und abgebildet; auch Wurmb ler war aus Nudolftadt], der Einzige, welcher dieſe Thiere lebendig in ihrem Vaterlande beobachtet und den rothbraunen Orang nebſt dem Pongo unter einerley Namen als Orang⸗ Utang beſchrieben hat, indem er je⸗ nen nur den Kleinen, dieſen den Großen nannte, ſagt ausdrücklich, daß an allen Fingern und Zehen ſchwarze Nägel ſind, faſt wie die menſchlichen, ausgenommen an den Hinterdaumen, wo fie viel ſchmaͤler und kuͤrzer find, was vielleicht, ſetzt er noch hinzu, von einem Geſchäft, das Anſtrengung erfordert, herruͤhrt. Da ſich nun zwiſchem den Individuen kein anderer Unterſchied findet, als in dieſem Nagel, fo ſcheint fein Mangel nur eine Art Any: malie zu ſeyn, wenn man nicht lieber annehmen will, daß ihn nur die Maͤnnchen haben, oder noch beſſer, daß er nur mit dem Alter ſich vollkommen entwickelt. b Aber beweißt dieſer zwiſchenſtehende Schaͤdel nicht die eps des Orangs zum Pongo und vielleicht ſelbſt des Tileſius Meynung, kdaß beyde nur Alters- oder Geſchlechts -Verſchiedenheiten find? Das iſt ſehr wahr: ſcheinlich; das Verhaͤltniß der Glieder, die Geſtalt der Haͤnde und Fuße find ganz gleich; der Nagel am Hinter⸗ daumen iſt bey beyden kurzer und ſchmaͤler; die betraͤcht⸗ liche Verlängerung der Schnauze beym Pongo kann vom Alter herkommen und demnach auch die große Entwicke⸗ lung der Hinterhauptskaͤmme zur Anheftung der Streck— muskeln des Kopfes, die nun mehr zu tragen haben. Bey beyden ſind große Kehktopffäcke und von gleicher Geſtalt; die rothbraune Farbe des Orangs kann ſehr wohl ein Ule— bergang zu dem faſt fi varzen Braun des Pongo ſeyn; und vom Alter herkommen, wie man neuerlich ein merk würdiges Beyſpiel am ſchwarzen Alouatte gefunden hot der augenſcheinlich nur der ältere rothbraune Albudtte iſt. Endlich iſt der achte Orang nirgends anders als auf der Inſel Borneo gefunden worden, wie auch der Ponge, und beyder Skelette ſind vollkommen gleich. Cynocephalus Leucophaeus, neue Affenart von Fr. Cuvier Bull. d. Sc. 18.) Dieſer Affe hat ſehr viel Aehnlichkeit mit dem Man⸗ drill, eine ſehr vorſtehende Schnauze, das Geſicht aber ungefaͤrbt, oder vielmehr ganz ſchwarz ohne die Falte und ſchoͤne blaue Farbe, welche der Mandrill in beyden Geſchlechtern und in allen Altern zeigt. Er kommt höͤchſt⸗ wahrſcheinlich aus Africa. Cuvier hat deren dren geſahen ein Männchen und zwey Weibchen. Stenz ſiſch wilde er Re, Drill Be He ; ir 135 — — ur. gap Drum sl die weiblichen Geſchlechtstheile der Beutelthiere und ihre Foeius von H. de Blainville (Bull. d. Sc. 1818.) Bey allen normalen, d. h. bey allen, wenn man Ornithorhynchus und Echidna ausnimmt, ſind die Cyerſtöcke völlig wie bey den übrigen Saͤugthieren, eben⸗ ſo die Muttertrompeten und bis auf einen gewiſſen Punct, die Baͤrmutter ſelbſt. Man kann fie mit dem Mutterhorn der Haſen oder Kaninchen vergleichen, weiter aber zeigen ſich große Verſchiedenheiten: die zwey Hoͤrner, ſtatt ſich in die Scheide durch eine oder zwey Muͤndungen (wie es bisweilen der Fall iſt) zu oͤffnen, laufen in einen gemein- ſchaftlichen Gang, der ſich nach vorn verlängert, binten aber immer blind iſt: an den Seiten dieſes Mitte ſacks mehr nach hinten enffiehtje ein Canal mit fehr enger Mündung bey den Kaͤnguruh frey, b. d. Sarigen mit dem Centraltheil verwachſen, biegt ſich hin und her, und endet in die Schei⸗ de durch eine ſehr kleine ſchief durch die Waͤnde lau⸗ fende Mündung, faſt wie die Harnleiter in die Harn⸗ blaſe. Daraus wird es klar, daß der Foͤtus nur ſehr Hein bey der Geburt ſeyn kann, der auch nach Barton in der Sarige von Virginien von der Groͤße einer Katze, nur 1 bis 2 Gran ſchwer, faſt unfoͤrmlich und gallertar⸗ tig iſt, und kaum Gliederſpuren zeigt. Der Schließmuskel um den Zitzenbeutel iſt der Haut⸗ muskel; zu ihm geht noch ein anderer Muskel, welcher dem Cremalter entſpricht, der ebenſo vom Huͤftbeinkamm kommt, und ſich über die Seiten und hintern Theile des Beutels ausbreitet. Tyſon nennt ihn Trochleator, Die Bauchmuskeln haben mit dem Beutel nichts zu ſchaf⸗ ken, ebenſo nicht die Beutelknochen, die übrigens auch bey den Beutelthieren ſind, die keinen Beutel haben. Die Knochen liegen bekanntlich vor dem Schooßbein aber nicht mit ihm eingelenkt, Größe verſchieden, ohne Rückſicht auf den Beutel, ſtecken in den Faſern der Bauchmuskeln und an ih: rem ganzen äußeren Rand heftet ſich der obliquus internus ein; am innern Rand liegt ein anderes dreyeckiges Stuck des nämlichen Muskels, das man mit Unrecht für einen M.pyramidalis gehalten. Der große grade Bauch⸗ muskel hängt an der obern Lefze ihres innern Randes. An die Außenſeite ihrer Wurzel gehen einige Faſern des Pectineus, haben daher wenig Bewegung, und wirken gar nicht auf den Beutel, der ein bloßes Hautorgan iſt. Ihre Beſtimmung demnach unbekannt, auch ihr Analo⸗ gon in andern Wirbelthieren. [Das Analoge ſcheint ſich uns bey den Vögeln zu finden, und zwar bey dem Knochen, — welchen man gewöhnlich das Schaambein nennt. 1 An dem gallertartigen Foͤtus, beſonders an einem vom Kaͤnguruh, der noch keine Haare hatte, und an ei⸗ nem vom vieraugigen Didelphis, der kaum 3 Zoll lang war, ſieht man faſt nichts von der Einrichtung des Jötus bey Säugtbieren, wenigſtens nichts vom Kreislauf, vom Athmen, keinen Nabel, auch innwendig keine Nabel⸗ vene, gar kein Aufhängband der Leber und keine Harn⸗ ſchnur, auch keine Nabelarterien, Vielleicht fehlt auch der Ductus arteriofus und das ovale Loch. war nicht zu bemerken, die Nebennieren klein, obſchon die Hoden noch im Bauch, Die Thymus Die Lungen groß, ſelbſt in Vergleich mit der Leber, vollig ſchwammig, Naslöcher offen, rund, anders als in Erwachſenen. Der Mund auch offen, aber nur vorn zur Aufnahme der Zitze; der Ra⸗ chen, der bey den Sarigen ſehr weit iſt, iſt durch die Oberhaut geſchloſſen. Alle uͤbrigen Oeffnungen der Sinn⸗ organe fehlten. 1 4 928240 1 15 a Blainville wagt daher die Meynung, daß dieſe Thiere nie einen Mutterkuchen hätten. Bey den Säugthieren gibt es zwey Arten, den Foͤtus zu ernähren; einmal in der Baͤrmutter durch feine Gefäße und dann durch die Milch. Je laͤnger die eine Ernährungszeit dauert, deſto luͤrzer iſt die andre. Es waͤre alſo moͤglich, daß bey den Beutelthieren die Geburt ſchon erfolgte faſt waͤhrend des Eyzuſtandes, in welchem Fall alſo kein Gefäßſyſtem fur den Mutterkuchen nöthig waͤrez dauert aber die Ernäh⸗ rung in der Bärmutter ſehr lang, fo wäre es möglich, daß der Zoͤtus gleich bey der Geburt ſich ernähren koͤnnte ohne der Zitzen zu bedürfen, was vielleicht bey Ornitho⸗ rhynchus und Echidna der Fall iſt. Am Ende meynt er, der Fötus könnte wohl durch das runde Mutterband, deſſen Geſchäft man bey den Saͤugthieren nicht kenne, unmittelbar in den Beutel gelangen, weil dieſer doch, bis auf einen gewiſſen Punct, dem Scrotum der Männchen analog ſey. ö ela 1 9 7 f U e beer 1 den Einfluß der Abſetzung der Eſel⸗Ju f die Abſon⸗ derung der Milch 5 na Silten auf die eee. Es iſt allgemein bekannt, daß viele Thiere noch Milch geben, nachdem die Jungen weggenommen find, und zwar nicht bloß eine kurze Zeit nachher, ſondern wohl auf ein Jahr und länger, wo fie ihre Jungen ſchon lang vergeſ⸗ ſen haben, ſo bey Kuh und Ziege; beym Eſel aber dau⸗ ert die Abſonderung der Milch nur ſo lang, als die Mir ter ſich des Jungen erinnert, dieſe Thatſache wiſſen die Eſelhalter ſehr wohl, und wenn daher ein Eſel⸗ Füllen ſtirbt, ſo wenden ſie alle Mittel an, um die Mufter in der Einbildung zu laſſen, als ob das Fällen noch lebe; zu dieſem Endzwecke nehmen ſie die Haut des Füllens und hängen fie einem andern Füllen über den Rücken, damit die Mutter den Geruch davon erhalte, beſonders zu der Zeit des Melkens, wo die Eſelin in der Meynung es ſey ihr eigenes Fuͤllen, dann ihre Milch hergiebt. Die Abfonderung geht ihren gewoͤhnlichen Gang und fie bleibt milchend. Wird aber dieſer Kunftgriff vernachlaͤſſiget, ſo geht ſie bald gelte. Dieſes ſchien Huntern ſo ſonderbar a daß, obgleich er es von vielen Eſelhaltern beſtätigen 1 85 te, er es doch nicht glaubte, bis er durch eigene Versuche überzeugt worden. Er bekam eine milchende Efelin mit einem Fuͤllen. Dieſes that er die Nacht uber weg, Mor⸗ gens aber ließ er die Mutter in Gegenwart des Füllens melken. Das geſchah einen Monat lang, ohne daß ſich A die geringſte Verminderung in der Morgen milch zeigte [den Tag über- bb das Füllen bey der Muiter und ſogl. Nun ward das Füllen ganz weggethan, und die Mutter auch Abends, beſonders un dieſelbe Stunbe, we. das Füllen gewöhnlich von ihr geihan worden war, ge⸗ molten; ebenſo des Morgens wie gewöhnlich. Die Milch blieb bis zum dritten Morgen, wo fie ſich minderte, und fo, daß am sten kaum noch auszuziehen war. Nun brachte man ihr das Füllen wieder, allein fie ließ es nicht ſaugen. Dieſer Verſuch wurde noch einmal wieder⸗ derholt. . Einiges über die Einbalſamierungen der alten Aeqyptier, von P. C. Rouyer. Mitglied der e für die Wiſſenſchaften und Kuͤnſte von Aegypten. Deloription de IEgypte. Antiquités, II. Livrais, p. 207221. Der Gebrauch des Einbalſamierens der Verſterbenen geht in das hoͤchſte Alterthum hinauf; er war fait bey allen Voͤlkern des fruͤheſten Weltalters bekannt. In Alten und Africa, ganz beſonders aber in Aegypten, waren die Einbalſamierungen am meiſten gebraͤuchlich. Die af: ten Aegyptier, welche die kindliche Verehrung 1) und Hochachtung für die Verſtorbenen auf den höchſten Grad trieben, ſcheinen die erſten geweſen zu ſeyn, welche daran gedacht haben, die ſterblichen Huͤllen ihrer Vorfahren ein⸗ balſamieren zu laſſen, um ihre Dauer zu verlaͤngern, und um noch lange bey ſich dlejenigen aufbewahren zu koͤn⸗ nen, welche ſie bey deren Leven nie aufgehoͤrt hatten zu verehren. Dieſe fromme Pflicht, welche dieß religisſe Volk als eine heilige Verbindlichkeit betrachtete, ward nicht al⸗ lein den Aellern, den Freunden, und den Fremden 29, die man im Nil todt gefunden hatte, erwieſen, ſondern auch den vorzuͤglichſten, für heilig gehaltenen Thieren 3), die in mehreren ägyptiſchen Städten in großer Vereh⸗ rung ſtanden. Die Aegyptier ſind auch die einzigen von allen alten und neuen Völkern, bey welchen die Einbalſamierungen mit viel Methode und Erfolg gemacht werden ſind. Meh⸗ rere andere Voͤlker, welche in dem feſten Lande der alten Welt auf einander gefolgt find, ließen auch ihre Verſtor⸗ benen einbalſamieren; die Aethiopier a) überzogen fie mit einer Art eines durchſichtigen Harzes, durch welches, man den Verſtorbenen ſehen konnte, welches glauben ließ, daß fie fie in glaͤſernen Kiſten eingeſchloſſen verwahrt haben. Die alten Perſer huͤllten fie in Wachs ein; die Seythen nähten fie in Saͤcke von Fellen; die Griechen und Rs⸗ mer wendeten mehrere Jahrhunderte hindurch die ſelten⸗ ſten und koſtbarſten Naͤucherwerke 2) beym Einbalſamieren ihrer Verſtorbenen an; doch waren alle dieſe unvollkom⸗ menen Arten von Einbalſamierungen nur Nachahmungen der Aegyptier. In allen Gegenden, welche ehedem dieſe verſchiede⸗ nen Volker bewohnten, iſt nichts mehr von den Leichna— men übrig, welche in der Abſicht fe vor Zerſtoͤrung zu ſichern, und um das Andenken an die ſeltenen Tugenden eines Weiſen, oder die ruͤhmlichen Thaten eines Erobe⸗ 1) Diodor Sicul. Biblioth, hiſt. lib. 1, Sect. 2. 3 2) Herodot. Hilft, Euterp. cap .90. 5) Herodot. Hift, Euterpe“cap. 70. — Diod, Sicul. Biblioth. hift. Lib. 1. cap. 31 et 32. 4) Traite des embaumemens par Jenicher. 20 Sie beſolgten gewiſſermaßen die naͤmlichen Ver⸗ fahrungsarten, ‚weiche in mehreren Pharmacopoeen, und bejonders im Barifer Codex beſchrieben find, cap. 34, 188 rers zu erhalten, einbalſamiert worden ſind; man findet heut zu Tage in dieſen Gräbern nur noch einige Gebei⸗ ne der dort niedergelegten Koͤrper wieder, welche in Staub zerfallen 23, wenn man fe berührt. Die Zeit welche die Vernichtung heiſcht alles deſſen was exiſtirt, hat ſie gaͤnz⸗ lich zerſtoͤrt, indeſſen man noch heut zu Tage in den wei: ten und zahkreichen Catatomben des alten Aegyptens meh: rere Tauſende vergrabne Geſchlechter erblickt. Alle dieſe Körper, welche gut genug erhalten ſind, daß man die Individuen jeder Familie leicht erkennen kann, werden noch den kuͤnftigen Zeiten die kindliche Liebe und den Fleiß dieſes beruͤhmteſten Volkes der Welt bekannt machen. Wenn man in die Hoͤhlen herabſteigt, wo die alten Aegyptier ihre Verſtorbenen niedergelegt haben, ſo iſt man erſtaunt über die ungeheure Anzahl von ganzen Reich: namen, die man dort erblickt; und wenn man die Decken aufhebt, in welche dieſe Leichname gehuͤllt find, wird man von Bewunderung ergriffen, die Haut, die Augenbrau⸗ en, die Haare und die Geſichtszüge ſehr wohl erhalten zu ſezen. — Dieſe einbalſamierten Korper, welche die Geſchicht⸗ ſchreiber und alle Reiſende Mumien, menſchliche Wumi⸗ en, aͤgyptiſche Mumien genannt baben, find in Grufte gestellt, vor jeder Art von Zerſtͤrung verwahrt; fie wür⸗ den noch unberührt ſeyn, wenn die Araber, gelockt durch den Reitz des Gewinnes nicht eine Menge derſelben ger- brochen haͤtten, welche ſie in den Grotten an den Abhaͤn⸗ gen der Berge, oder in einigen einzelnen Graͤbern, wel: che ſeit Jahrhunderten offen ſtehen, und welche taͤglich von neuem von den Einwohnern der benachbarten Orte, oder von den Reiſenden beſucht werden, gefunden haben. Die Art der Einbalſamierungen, welche Religion und Kunſtſleiß hervorgebracht zu haben ſcheinen, nicht um den Koͤrpern nach deren Tode das vergaͤngliche und hinfaͤllige Leben, welches fie beſeelte, zu geben, fondern um ihnen eine andere, in gewiſſer Hinſicht ewige Dauer zu verſchaffen: dieſe Kunſt, welche die alten Aegyptier zu einer ſolchen Vollendung gebracht, und welche fie mit ſolchem Erfolg durch eine lange Reihe Jahrhunderte hindurch ausgeübt haben, iſt heut zu Tage in den naͤmlichen Gegenden, wo fie ihren Urſprung genommen hat, ganzlich unbekannt, und fie bleibt in der tiefſten Vergeſſenheit vergraben, feir Aegypten, welches lange Zeit der Aufenthalt der Wisſen⸗ ſchaften und der Künfte war, durch barbarciſche Voller, welche alle feine politiſchen und religisſen Einrichtungen vernichtet haben, widderholt angefallen und verheert wor: den iſt. Die Geſchichtſchreiber, denen wir alles, was man jetzt von den merkwuͤrdigen Alterthuͤmern Aegyptens weiß, ſchuldig ſind, und die in einer Zeit geſchrieben haben, wo die Aegyptier noch einige ihrer Gebraͤuche erhalten hatten, dieſe allein konnten uns das ſinnreiche Geheim⸗ niß der Einbalſamierungen uberliefern 5 aber ihre Berichte zeigen, daß ſie ſelbſt nur eine ſehr unvollkommene Kennt⸗ niß davon hatten. In der That begnuͤgt der größte Theil der Geſchichts— — Reiſe in die Catatomben von Rom, von einem Mitgliede der Academie su Cortona. 9 139, ſchreiber des Alterthums ſich damit, mit einer Art von- Bewunderung und überhaupt geheimnißvoll von den Ein: balſamierungen und den Leichengebraͤuchen der alten Ae⸗ gyptier zu reden, von der Achtung, welche dieſe Voͤlker vor den Verſtorbenen hatten, von dem außerordentlichen Aufwande, welchen fie machten, um ſich prächtige und dau⸗ erhafte Grabmaͤhler zu verfertigen, welche ſie als ihre wahre Wohnung anſahen, wahrend ſie ihre Haͤuſer als Reiſequartiere betrachteten. Herodot, den man ſo richtig den Vater der Geſchich⸗ te nennt, iſt auch der erſte, der die Methode angezeigt hat, welche die Aegyptier befolgten, um die Leichname einzu⸗ balfamieren. Er unterſcheidet drey Arten von Einbalſa⸗ mierungen, die mehr oder weniger koſtſpielig waren, nach dem Rang und dem Vermoͤgen der Einzelnen. Ich wer: de aus Herodot und aus einigen. andern Geſchichtſchrei⸗ bern nur das anführen, was unentbehrlich iſt, vor Au: gen zu haben, wenn man ſich eine genaue Idee von den Einbalſamierungen der alten Aegyptier machen will. Es gibt in Aegypten, ſagt er 1), gewiſſe Menſchen, welche das Geſetz mit dem Geſchäfte der Einbalſamierungen beauftragt hat, und die es als Handwerk treiben. Bey der koſtbarſten Eindalſamierung gehen fie folgen: dermaßen zu Werke: Zuerſt ziehen fie das Gehirn zu den: Naſenlöchern heraus, zum Theil mit einem gekrümmten Eifen, zum Theil durch Huͤlfe von Apothekerwaaren, wer: che ſie in den Kopf hineinbringen; hierauf machen ſie ei— nen Einſchnitt in die Seite mit einem ſchneidenden Stein aus Aethiopien; durch dieſe Oeffnung ziehen ſie die Einge⸗ meide heraus, reinigen fie, und ziehen ſie durch Palmwein. Hierauf: füllen fie die Bauchhoͤhle mit reinen zerbröckel— ten Myrrhen, Zimmet und anderm Räucherwerk, doch Weihrauch ausgenommen; hierauf naͤhen ſie ſie wieder zu. Wenn dieß fertig iſt, ſalzen ſie den Körper, indem ſie ihn ſiebenzig Tage lang mit Natrum bedecken. Län⸗ ger ihn im Salze liegen zu laſſen, iſt nicht erlaubt. Nach Verlauf der ſiebenzig Tage waſchen fie den Leichnam, — und huͤllen ihn ganz und gar in Streifen baumwollnen Zeuges ein, die mit Gummi beftrichen find, deſſen ſich die Aegyptier gewohnlich als Leim bedienten. Diejenigen, welche den Aufwand vermeiden wollen, wählen dieſe andere Verfahrungsart. Man- füllt Spri⸗ gen mit einer oͤligen Fluͤſſigkeit an, welche man aus dem Cedenbaume erhaͤlt, und ſpritzt den todten Körper damit aus ‚ ohne einen Einſchnitt darein zu machen und die Eingeweide heraus zu ziehen. Wenn man dieſe Fluͤſſig⸗ ke! Arier hinein gebracht hat, verſtopft' man ihn, um das Herauslaufen der hineingeſpritzten Flüſſigkeit zu verhindern; hierauf: falzt: man den Korper: die vorge⸗ ſchriebene Zeit ein. Den letzten Tag läßt man die hin⸗ eindeſpritzte Fluͤſſigkeit herauslaufen; ſie if fo: kräftig, daß ſie den Magen und die Eingeweide aufloͤſt und mit heranstringt: Das Natrum verzehrt das Fleiſch, und es bleibt nur noch die Haut und die Knochen von dem Koͤr⸗ per übrig. Nachdem dieß Verfahren beendigt iſt, geben fie. den örpe zurück, ohne weiter ewas damit zu thun. —ͤ — —„— 10 Herodot. hili, c. 85, 80, 87 (nach Larchers Ueberſetzung) 140 Die dritte Art des Einbalſamierens iſt nur für die Armen; man inzicirt den Körper mit einer Flüffigfeit,. Sur maja genannt; man legt den Körper ſiebenzig Tage lang in Natrum, und gibt ihn hierauf denen wieder, welche ihn gebracht haben. Diodor von Sitilien drückt ſich faſt auf die nämliche Art aus wie Herodot, aber er gibt außerdem einige Stücke an, welche zu kennen von Wichtigkeit iſt. ©: ? Die Aegyptier, ſagt er 20, haben drey Arten von Lei⸗ chengebraͤuchen, die prachtvollen, die mittelmäßigen, und die einfachen. Die erſten koſten ein Talent Silbers, die andern zwanzig Minen, die dritten aber hat man faft umſonſt. Die Todtengräber haben ihr Geſchaͤft von Kindheit an gelernt. Der erſte iſt der Schreiber; dieß iſt der, welcher an der linken Seite des Todten das Stück Fleiſch bezeichnet, welches davon geſchnitten werden ſoll; nach ihm kommt der Schneider, welcher dieß Geſchaͤft mit ei⸗ nem aͤthiopiſchen Stein verrichtet. — Hierauf kommen die, welche ſalzen; ſie verſammeln ſich alle um den Tod⸗ ten, den man fo eben geöffnet ' hat, und der eine von ih⸗ nen draͤngt durch den Elnſchnitt feine Sand in den for: per, und zieht alle Eingeweide daraus, ausgenommen: das Herz und die Nieren. Ein anderer wahr fie mit Palmwein und riechenden Jlüſſigkeiten. Sie ſalben hier⸗ auf den Körper: länger als dreybzig Tage mlt Cedergum⸗ mi, Myrrhe, Zimmet und anderm Räucherwerk, welche nicht nur bewirken, daß er ſich lange Zeit erhält, ſon⸗ dern auch noch einen ſehr angenehmen Geruch verbreitet Sie geben hierauf den Koͤrper den Angehörigen zurück, nachdem er ſeine vorige Geſtalt wieder erhalten hat, fo: daß ſelbſt die Haare der Augenbrauen und der Augen⸗ wimpern geordnet ſind, und daß der Todte das Anſehen ſeiner Geſtalt und ſeines Geſichts — erhalten zu haben. ſcheint. 2 Herodot und Dioder von Sitiliem erwähnen weder die geheiligten Einbalſamierungen, noch die der Koͤnige; aber der erſtere laßt doch hinlänglich merken, daß es noch andere außer den von ihm beſchriebenen gegeben hat; indem er der genaueren Beſchreibung der drey Einbal⸗ ſamierungen, von denen er ſpricht, hinzufügt, daßz) wenn man den Körper eines Aegyptlers oder ſelbſt eines Frem⸗ den todt im Nil findet, die Prieſter des Nils allein das Recht haben, ihn zu berühren; daß fie ihn mit eigner Hand begraben, als waͤre es etwas mehr als der Leich⸗ nam eines Menſchen, und daß ſie ihn hernach in die ge; heiligten Graͤber ſetzen. — Alle alten Schrifkſteller ſtimmen darinn überein, daß die Aegyptier verſchiedene gewürzhafte Stoffe anwenden, um ihre Todten einzubalſamieren 5 daß fie für die Reichen die Myrrhe, die Aloe 1), den Zimmet 2) und die Holz⸗ 1) Diod. Sicil..lib. 1,.Sect. 2, e. 54 (nach Terraſ⸗ ſons Ueberjegung ). 2) Herod. Iiſt. I. 11, c. 00. (Larcher.) 3 Hatz einer neuen Art Mimoſe. 10 Harziger Ertractivfiof der Aloe perfoliata L. 2 Rinde des Laurus Cinnamoemum, L. 141 caſſie 30; und für die Armen die Cedria 4), das Bitu⸗ men. 5), und das Natrum 6) anwendeten. Herodot fagt nicht, w gemacht, nachdem man ſie in Palmwein gewaſchen hatte; Porphyrius 7) ſagt uns, daß einer der Einbalfa: mierer, nachdem man ſte aus dem Leichnam gezogen hatte, fie der Sonne zeigte, und im Namen des Todten ein Ge: bet in Geſtalt einer Anrufung an fie richtete; er erklaͤrte, daß dieſer Korper während feines Lebens ſich mit keinem Verbrechen befleckt habe, oder daß, wenn er beym Eſſen oder Trinken Fehler begangen haͤtte, ſo muͤßte man ſie den Eingeweiden zurechnen, welche darauf in den Nil ge— worfen wurden. Plutarch 89 ſagt ebenfalls, daß die Acgyptier die Ein⸗ geweide der Leichname in den Nil werfen ließen. Obgleich die Erzaͤhlungen des Herodot und des Dio— dor uͤber die Einbalſamierungen nicht ſehr vollſtaͤndig find, und einige Stucke nicht genau und wenig wahrſcheinlich erſcheinen, wie mehrere gelehrte Franzoſen bemerkt haben 9, ſo reichen doch, wenn man die aͤgyptiſchen Mumien in den Kellern, wo ſie ſich bis jetzt erholten haben, unterſucht, und wenn man bemerkt, daß ſie nach verſchiedenen Arten, welch: dieſe beyden Geſchichtſchreiber anzeigen, zuberei— tet worden ſind, diefe Seot Ben verbunden mit obigen Stuͤcken nichts defo weriger hin, einen rich⸗ tigen Begriff von dem erfahren zu geben, welches die Aegyptier anwendeten, um ihre Todten einzubalſamieren. So erkennt man bald, wenn man das, was Hero— dot uͤber dieſen Gegenſtand e: geh! 47 in eine ſchickliche Ord⸗ nung zuſammenſtellt, daß er in einigen Zeilen die ganze Theorie der Einbalſamierungen beſchrieben hat, und daß dieſe aus getrockneten Leichname, welche unter dem Na: men der ägyptiſchen Mumien bekannt, und der Gegen⸗ ſtand der Unterfuchungen einer großen Anzahl von Ger lehrten geweſen ſind, und die Aufmerkſamkeit fat al: 1 ler Neiſenden gefeſſelt haben, nach den Geſetzen der ge⸗ ſunden Phyſik einbalſamiert worden. BL 3) Rinde von Laurus Calſia, L. a) Fluͤſſiges Harz der Pinus cedrus E. aus der Ceder; das harzige Gummi, durch Einſchnei⸗ den; die Cedria, durch die Verbrennung, und das N eine andere Flüſſigkeit, welche auf der Ce⸗ dria ſchwamm, eine Art Theer. 5) Blumen, Bitumen judaicum, e ne bald feſte, bald fluͤſſige harzige Maſſe, je nach ihrer Qualitat und Neinheit, welche aus dem Aſphaltſee von Judaea, oder dem todten Meere kam. 6) Natrum, kohlenſaure Sode, ein Salz, welches man in Ueberfluß in mehreren ägyptiſchen Seen findet; es iſt eine Niſchung von kohlenſaurer, ſchwefelſaurer und ſalzfſaurer Sode. 7) Porphyr. de abſtinentia ab eſu animal. I. IV, ect. 10, pag. 329. e) Pluſarch in VII, lapientum convivio, P. 150. 9) Der Graf von Cay lus, Geſch. der koͤniglichen Acad. der Aufſchriften und ſchoͤnen Wiſſenſchaſten, tom. XXIII. p. 110. Rouelle , Memoires de Acad. des fc. annde, 1750. as man mit den Eingeweiden ö Nach Plinius: und Dioſcorides zogen die Alten drey harzige Producte 142 Einige Schriftſteller haben gemeynt, daß die Kunſt der Einbalſamierungen bey denen, welche davon Geſchäf: machten, keine Kenntniß der phyſitaliſchen und Natur⸗ wiſſenſchaften erfordere. Wenn man auch nicht behaup- tet, daß um dieſe Einbalſamierungen zu verrichten, eine genaue Kenntniß der Anatomie nöthig geweſen; ſo ſieht man doch, daß die aͤgyptiſchen Einbalſamierer die Leber, die Milz und die Nieren, welche fie nicht berühren durf— ten, von den übrigen Eingeweiden zu unterſcheiden wuß— ten, daß ſie das Mittel gefunden hatten, das Gehirn aus dem Innern der Hirnſchale herauszuziehen, ohne es zu zerſtoͤren; und daß fie die Wirkung der Alkalien auf die thieriſchen Stoffe kannten, weil die Zeit, welche die Koͤr⸗ per in Berührung dieſer Subſtanzen bleiben durften, ge⸗ nau beſtimmt war; die Eigenſchaft der Balſame und Har⸗ ze, die Inſecten und kleinen Milben zu entfernen war ih⸗ nen nicht unbekannt; ſie hatten auch die Nothwendigkeit erkannt, die ausgetrockneten und einbalſamierten Koͤrper einzuhuͤllen, um fie vor Feuchtigkeit zu verwahren, die ihrer Erhaltung zuwider geweſen ſeyn wurde. Nur mit Huͤlfe dieſer verſchiedenen Kenntniſſe und vieler andern in einer großen Anzahl von Künſten, mel- che die Aegyptier beſaßen, find dieſe Voͤlker dahin gelangt, unveränderliche Regeln und eine gewiſſe Methode für das Verfahren bey den Einbalſamierungen feſt zu ſetzen. Man bemerkt in der That, daß die Arbeit derer, wel⸗ che den Auftrag hatten, die Todten einzubalſamieren in zwey wohl überdachten Operationen beſtand; erſtens, aus dem Innern der Leichname alles das zu entfernen, was eine Urſache ihrer Ververbniß während der zum Austrock⸗ nen beſtimmten Zeit werden konnte; zweytens, von die⸗ ſen Koͤrpern alles das zu entfernen, was in der Folge die Zerſtoͤrung derſelben herbeyfuhren konnte. Dieß iſt ohne Zweifel der Zweck, den die Einbalſa⸗ mierer vorhatten,- wenn ſie bey den ihnen uͤbergebenen Leichnamen damit anfiengen, die fluͤſſigen Stoffe, die Där⸗ me und das Gehirn herausziehen, und hernach dieſe Kör⸗ per mehrere Tage lang, ber Einwirkung von Subſtan⸗ zen, welche die Austrocknung derſelben bewirken ſollten, zu unterwerfen. Sie erfuͤllten die Koͤrper mit riechenden Harzen und Bitumen, nicht bloß um fie, wie nach Hero: dot alle, welche von den Einbalſamierungen ſprechen, vor⸗ ausgeſetzt haben, ſondern auch um die Würmer und Die Necrophoren [?folten die Käfer, welche wir Necrophori nennen, es ſeyn, vor denen man menſchliſche Leich⸗ name zu ſchützen hätte?] davon abzuhalten, welche die Leichname auffreſſen; ſie huͤllten fie hernach in mehrfache leinene Binden, welche mit Harz getränkt waren, ein, um ſie von der Beruͤhrung des Lichts und der Feuchtig⸗ keit zu ſichern, welche die vornehmſten Beförderungsmit⸗ tel der Gaͤhrung und der Zerſtoͤrung der abgelebten Leiber find.- Man fieng die Austrocknung der Leichname mit Kalk, Natrum und gewürzhaften Stoßen an. Der Kalk und das Natrum wirkten abſorbirend, ſie durchdrangen die Mus⸗ kel n und allerweiche: Theile; fie. entfernten alle Inmphatiz ſchen Feuchtigkelten und das Fett, ohne weder die Fibern⸗ noch die Haut zu zerfioren. Man wendete dasjenige Na⸗ trum an, was man aus mehreren Seen in Aegypten zicht, wo es ſich im Ueberfluß als koblenſaurt Sode findet a (TEE 152 — — Die aromatiſchen Subffanzen, deren man ſich bedien⸗ de, vereinigten mit ihren balſamiſchen Eigenſchaften ſtop⸗ Aiſche und abſorbirende Kräfte, welche nach Art des Ger⸗ beſtoffes auf die Körper wirken; aber man ſieht, daß die, wenn auch während mehrerer Tage verlängerte, Wirkung dieſer Subſtanzen nicht hingereicht, hatte um die Leich⸗ name gaͤnzlich auszutrocknen. Es iſt gewiß, daß die Einbalſamierer, nachdem ſſe fie mit derjenigen weinartigen und balfamiſchen Fluͤſſig⸗ keit, welche Herodot und Diodor Palmwein nennen, gewaſchen, und mit wohlriechenden Harzen oder Erdbarz angefuͤllt hatten, ſie ſie in Badſtuben ſetzten, wo vermit⸗ telſt einer angemeſſenen Hitze dieſe harzigen Subſtanzen ſich innig mit dem Koͤrper verbanden, und in lurzer Zeit den Zuſtand von Ausgetrocknetheit erlangten, wie wir ſie heut zu Tag finden. Dieſe Operation, von der kein Geſchichtſchreiber geſprochen har, war ohne Zweifel die vornehmſte und wichtigſte des Eindalfamierens. Endlich konnte das Clima von Aegypten, und vor⸗ zuͤglich dieſe erhöhte und immer gleichförmige erhöhte Tem: peratur, welche in dem Innern der Begräbnißfkammern, und in allen den ins beſondere den Begraͤbniſſen geweih⸗ ten unterirdiſchen Orten herrſcht, auf die wirkſamſte Art zur Vollkommenzeit des Einbalſamierens der Aegyptier und zu der Erhaltung der Mumien beytragen. Da ich Gelegenheit hatte, mehrere dieſer Keller zu beſuchen, habe ich mit viel Aufmerkſamkeit eine große An⸗ zahl der dort ſich ſindenden einbalfamierten Korper unters fucht; ich werde insbeſondere die verſchiedenen Arten von Mumien beſchreiben, zu deren Kenntniß ich gelangt bin; ich werde die Subſtanzen anzeigen, welche mir bey ihrer Zubereitung angewandt worden zu ſeyn ſcheinen, und die beſondere Art von Sorgfalt, welche jede Art von Einbal⸗ ſamierung erfordert. sh > Ich werde es nicht unternehmen, die Beweggruͤnde zu entwickeln, welche die alten Argppiier haben konnten, ſo viel Aufwand an ihre Leichengebräuche zu verwenden, einen ſo hohen Werth mit der Erhaltung der Leichname zu verbinden, und ſich eben ſo koſtbare als unzerſtörliche Grabmaͤhler zu verfertigen. Alle die, welche dieſen Ge: genſtand zu behandeln verſucht haben, haben uns noch keinen gewiſſen Begriff von der Lehre der Religion dieſes alten Volkes geben konnen, deren Sitten, Character und Kenntniſſe in einer großen Anzahl von Kunſten nicht eher gekannt ſeyn werden, als bis man eine vollkommene Ein— ſicht von den bieroglyphiſchen Schriften haben wird, wel⸗ che in unausloͤſchbaren Zügen auf alle Denkmahler, welche die Aegyptier der Nachwelt haben überliefern wollen, ge: zeichnet ſind, und die ohne Zweifel den intereſſanteſten Theil der Geſchichte alle ehedem fo maͤchtigen und fo tübhmten Voller enthalten. 1 Aegpptier ließen gewöhnlich ihre Graͤber, welche auch für ihre ganze Familie dienen mußten, im Innern der Berge errichten. Die tiefen Grotten, welche man in ſo großer Anzahl in den beiden Bergketten, welche ſich an beyden Seiten des Nils, von Cairo bis nach Syrien er⸗ ſtrecken, findet, ſind nichts anderes als die alten Gräber der Einwohner der zahlreichen Städte, welche in dieſen Theile Aegyptens exiſtirt haben; dieſe weiten und präch⸗ tigen unterirdiſchen Gemaͤcher, die zu mehreren Stunden ’ Ks z 144 vom Nil in den Beugungen des Gebirgs, welches die Ebene, wo das alte Theben gelegen war, von der lybiſchen Wuſte trennt, ſich befinden, ſind auf gleiche Weiſe erbaut worden, um den erſten Beherrſchern Aegyptens zum Be⸗ gräbniffe zu dienen. Die unermeßlichen Höhlen und die tiefen Brunnen, welche man in der Ebene von Saqqarah findet, die von den Neiſenden die Ebene der Mumien genannt worden iſt, find nur ausgehöhlt worden, um den Einwohnern der Stadt Memphis zur Grabſtaͤtte zu dienen, ſo wie die ſtolzen Pyramiden errichtet worden find, um die Körper der Könige und der Prinzen zu bewahren. Obgleich man nicht mit Gewißheit beſtimmen kann, zu welcher Zeit und unter welcher Regierung die Aegyptier, angefangen haben, ihre Todten einzubalfamieren, und ! fie in dieſe unterirdiſchen Wohnungen zu verwahren, wo fie fie beſuchen, und das Gluͤck genießen konnte alle ihre Vorfahren ais wenn ſie noch lebten 1), zu ſehen,, ſo iſt es doch glaublich, daß die erſten Gräber in Dem, Theile von Aegypten, welcher zuerſt bewohnt und bluͤh end war, errichtet worden ſind. | Man darf alſo Die Graͤber der Könige von Dioſpo⸗ lis oder des alten Thebens, die man in den Umge⸗ bungen dieſer großen Stadt, welche die erfie Haupfſtadt. Aeguptens geweſen iſt, für Alter anſehen, als bie unter ir⸗ diſchen Hohlen von Saggarah, und als die Pyramiden von Nemphis und von Oyzeh. Ich werde mich über die Einrichtung der Gräber, wo die Aegyptier ihre Tod⸗ ten gewohnlich beyfegten, über die Erklärung der hir ſtoriſchen Gemälde, welche im Innern aller Begraͤbniß⸗ gemaͤcher eingegraben und auf Kalk gemalt ſind, wovon einige Opfer und den Göttern dargebrachte Spenden, an⸗ dere militariſche Zuge und Treffen, groͤßtentheils aber häusliche Scenen, als Spiele, Jagden, Fiſchereyen, Ernd⸗ ten, Weinleſen und eine große Menge Künfte vorſtellen, in kein Detaif einlaſſen. Deſe Gemälde aus dem n enſch⸗ lichen Leben, welche in mehreren Grotten Wii N 3 den, beſchließen gewohnlich mit einem Leichenzuge. Die R Vereinigung einiger Grotten, und mehrerer fo verzierten Gemächer, welche mit einander durch lange Gange und Platze Gemeinſchaft haben, bildet eine Art unterirdiſcher Stadt, welche man ohne Zweifel Todtenſtadt nannte. Bey den Mufelmännern, welche auch eine große Ehr⸗ furcht vor den Todten beſigen, erhalten ſich einige Leber bleibſel dieſes alten Gebrauchs. In Aegypten und inal⸗ len den Gegenden, welche dem Geſetz des Propheten un⸗ terworfen find, findet man zur Seite der Städte und uberhaupt bey allen bewohnten Orten ein weites jeder⸗ zeit wohl gelegenes Feld, oft von alten und majeſtaͤti⸗ ſchen Baͤumen beſchattet, geſchmückt mit mehreren Mos ſcheen, und angefüllt mit einer Menge von Gräbern, in denen jede Familie ihre Todten niederlegtz dieſer Ort heißt die Stadt der Gräber. Die Eingebornen Aegyptens, die Kopten (Oobtes), ſowohl als die Moha⸗ medaner beobochten noch, wenn ſie ihren Vorfahren die letzte Pflicht erweiſen, mehrere denen der alten ahnliche Ceremonien; beym Tode eines Vaters, eines Gatten, eines Kindes uſw. verfammeln ſich die Weiber um den Körper, ſto⸗ Ben duſchdringende Geſchreye ausz hierauf begleiten fie das 1) Diod. Sicul. Bibl. hilt. lib. 1, lect, 2, cap. 34. | 4 149 mit Koth bedeckt, die Stirn mit einem Band umgeben, die Haare zerſtreut, und der Hals entbloͤſt; ſie begleiten den Todten zum Grabe, indem ſie wehklagen und ſich gegen die Bruſt ſchlagen. Da die allgemeine Beſchreibung der alten Catacom⸗ ben von Aegypten ſich unter den Beſchreibungen der Al: terthuͤmer findet), werde ich mich darauf beſchraͤnken zu bemerken, daß mir nichts aͤlter und beſſer erhalten ſcheint, als alle dieſe Begraͤbnißgrotten, welche langere Zeit gedauert haben, als die praͤchtigen Pallaͤſte, und als eine große Zahl beruͤhmter Städte, von denen man heut zu Tage keine Spur wieder finden würde, wenn nicht ei— nige dieſer Graͤber noch die alte Lage derſelben anzeigten. Weder in den am meiſten in den Augen fallenden Grotten, welche gewoͤhnlich an der Vorderſeite und am Fuße der Berge angebracht ſind, noch in den prachtvollen Gräbern, welche auf jeden Blick mit Bewunderung er: füllen, darf man heut zu Tage ganze und wohl erhal— tene Mumien ſuchen; dieſe Denkmaͤhler, welche immer die Meynung erregt haben, daß ſie Schaͤtze oder Koſtbar⸗ keiten enthielten, ſind zu oft beſucht und geplündert wor⸗ den, ſeitdem Aegypten durch die Araber verheert worden iſt, welche unter dem Vorwande die Goͤtzenbilder zu zer— ſtören, deren Feinde fie ſich nannten, die heiligen Ruhe— ſtätten der Todten geſtoͤrt, und die Gräber geplündert ha- ben. Man muß in das Innerſte der Gebirge eingehen, und in dieſe weiten und tiefen Höhlen herabſteigen, wo: hin man nur durch lange Kanäle, deren einige verſchuͤt⸗ tet find, gelangt; dort in Gemächern oder einer Art vier⸗ eckigen Brunnen, welche in den Felſen gehauen ſind, findet man Tauſende von Mumien auf einander geſchich— tet, weſche mit einer gewiſſen Symmetrie geordnet zu ſeyn ſcheinen, obgleich mehrere jetzt verworfen und zerbrochen angetroffen werden. Neben dieſen tiefen Brunnen, wel— che mehreren Familien zum gemeinſchaftlichen Begräb- niſſe dienten, trifft man auch andere weniger große Ge mächer, und einige enge, in Geſtalt von Niſchen an, welche eine oder doch nur 2 Mumien zu enthalten beſtimmt waren. EEE l Obgleich D. Zann D nach den Ausſagen einiger Reiſenden behauptet hat, daß man deſto weniger Mumien finder, je mehr man in Ober-Aegypten eindringet; und daß die, welche in Thebais von Vansleb entdeckt worden find, insgeſammt ſehr ſchlecht erhalten waren, habe ich doch bemerkt, daß die Mumien dieſes Theiles von Aegyp⸗ ten mit mehr Sorgfalt zubereitet worden ſind. Die Hoͤh⸗ len der Thebais, welche man oͤfters uͤber fünf bis ſechs Stockwerke hoch angelegt ſieht, und die Paul Lucas und andere Reiſende fuͤr die alten Wohnungen der Ana— choreten gehalten haben, enthalten auch eine große Anzahl beſſer erhaltener Mumien in ſich, als die, welche man in den Brunnen und Canaͤlen von Saccarah findet. Ueberhaupt habe ich bey den Ruinen von Theben im Innern des Gebirges, welches ſich vom Eingange des 1) Sieh die Beſchreibung der unterirdiſchen Werke der Stadt Theben. 20 Philoſophiſche Unterſuchung über die Aegypter und die Ehineſer. Th. 1, p. 452, 3ſte 1819. Heft ır . — — — 146 Thales der Gräber der Könige bis nach Medynetabu erſtreckt, viele ganze und gut erhaltene Mumien geſehen. Es wäre mir unmöglich die ungeheure Anzahl deren zu ſchaͤtzen, welche ich in den Grabgemaͤchern und in der Menge von Höhlen, die im Innern dieſes Gebir— ges ſich befinden, zerſtreut und aufgehaͤuft geſehen habe; ich habe deren eine große Anzahl aufgewickelt und unter ſucht, fo wohl um mich von ihrem Zuſtande zu unter richten und ihre Zubereitung zu erkennen, als in der Hoffnung, daſelbſt Gotzenbilder, Papyrus und andere merkwürdige Gegenſtaͤnde zu finden, welche ein großer Theil dieſer Mumien unter ihrer Decke verbirgt. Daß es, wie Maillet 2) ſagt, beſonders zum Begraben der Männer, der Frauen und der Kinder beſtimmte Hoͤhlen gebe, habe ich nicht bemerkt; aber ich habe mich gewun⸗ dert, in allen Graͤbern, welche ich beſucht habe, wenig Mu⸗ mien von Kindern zu finden. — Dieſe einbalſamierten Leichname, unter denen man beynahe eine gleiche Anzahl von Männern und Frauen bemerkt, und welche auf den erſten Anblick ſich gleichen, und auf einerley Weiſe zubereitet zu ſeyn ſcheinen, un— terſcheiden ſich doch in Rückſicht auf die verſchiedenen Subſtanzen, welche zu ihrer Einbalſamierung angeiven- det worden find, jo wie auch in der Anordnung und der Beſchaffenheit der Gewaͤnder, die ihnen zur Hulle dienen. Die Geſchichtſchreiber und die Reiſenden ſtimmen über die Art des Zeuges, welches die Aegyptier gebrauch⸗ ten um ihre Todten einzuhuͤllen, nicht überein. Der Byf⸗ ſus, aus dem man die Gewaͤnder verfertigte, iſt in den verſchiedenen Ueberſetzungen Herodots bald fur Leinwand, bald fuͤr Baumwolle genommen worden. Die lnterſuchung der Gewänder, mit denen dieſe Mumien eingehuͤllt und, dürfte. zur Entſcheidung dieſer Frage hinreichen. Der Graf Caylus und der beruͤhmte Ehemiker Rouelle haben behauptet, daß alle die Gewaͤnder, welche die Mumien einhüllten, von Cattun wären; ich habe deren eine Menge gefunden, welche mit Baͤndern von Leinwand umwunden waren, von einem weit feineren Gewebe als das der cattunenen Tücher, welche man gewoͤhnlich um die mit weniger Sorgfalt zubereiteten Mumien findet; die Mus mien der Voͤgel, insbeſondere die der Ibis, find auch mit Baͤndern von leinenem Zeuge umwickelt. Indem ich insbeſondere und mit Aufmerkſamkeit ei⸗ nige von den Mumien, welche ſich in den Graͤbern fin— den, unterſuchte, habe ich deren zwey Hauptclaſſen be merkt: Die, bey denen man an der linken Seite über den Weichen einen Einſchnitt von ohngefaͤhr ſechs Centime— tern. (dritthalb Zoll), der bis in die Höhle des Unter: leibes geht, gemacht hat; und dann die, welche keine Oeffnung auf der linken Seite, noch an irgend einem Theile des Koͤrpers haben. In beyden Claſſen findet man mehrere Mumien, bey welchen die Scheidewaͤnde der Naſe beſchaͤdigt und das Siebbein ganzlich zerbrochen iſt, aber bey einigen der letzten Claſſe find die Naſenflügel unverſehrt, und das Siebbein ganz; dieß fönnte glauben machen, daß zu⸗ 5 weilen die Einbalſamierer das Gehirn nicht berührten. 1 * Dr 3) Deſcription de P’Egypte par Maillet. tom, II. 10 147 —. 148 Die Oeffnung, welche ſich an der Seite mehrerer Mu⸗ mien findet, ward ohne Zweifel bey den unterſuchten Einbalſamierungen nicht nur gemacht um die Eingeweide herauszuziehen, welche man in keinem dieſer ausgetrock— neten Leichname findet, ſondern auch um die Hoͤhle des Unterleibes beſſer reinigen, und mit einer großern Menge aromatiſcher und harziger Subſtanzen anfüllen zu fon- nen, damit deren Menge zur Erhaltung der Körper bey⸗ tragen, und zugleich der ſtarke Geruch der Harze die In⸗ ſecten und Würmer davon abhalten moͤchte. Dieſe Oeff— nung ſcheint mir nicht zugenaht worden zu ſeyn wie Dr; rodot ſagt, die Ränder find blos genaͤhert worden, und haben ſich ſo durch Austrocknen erhalten. 1. Unter den Mumien, welche einen Einſchnitt auf der rechten Seite haben, unterſcheide ich die, welche durch Hülfe von balſamiſchem Gerbſtoff ausgetrock⸗ net, und die welche eingeſalzen worden ſind. ſind wohl Dinge wie Kino, Catechu u. dgl.] Die Mumien, welche durch Huͤlfe von balſamiſchen und adſtringirenden Subſtanzen ausgetrocknet worden, find eines Theils mit einem Gemenge von aromatis ſchen Harzen, anderntheils mit Aſphalt 1) oder reinem Erdharz angefüllt. Die Mumien, welche mit aromatiſchen Harzen er fuͤllt find, haben eine Olivenfarbe; die Haut iſt trocken, biegſam, wie gegerbtes Leder; ſie iſt etwas in ſich ſelbſt zurückgezogen, und ſcheint mit den Muskeln und Knochen eins zu ſeyn; die Geſichtszuͤge ſind erkennbar, und ſchei⸗ nen die naͤmlichen wie im lebenden Zuſtande zu ſeyn; Bauch und Bruſt ſind mit einem Mengſel von zerreibli— chen Harzen, welche zum Theil in Weingeiſt loͤslich find, gefuͤllt; dieſe Harze haben keinen beſonderen Geruch, der fie erkenntlich machen konnte, aber auf glühende Kohlen geworfen, verbreiten ſie einen dicken Rauch und einen ſtarken aromatiſchen Geruch. Dieſe Mumien ſind ſehr trocken, leicht, mit Leichtig⸗ keit zu enthuͤllen und zu zerbrechen; ‚fie haben noch alle ihre Zähne, Haare und Augenbrauen. Einige ſind auf der ganzen Oberflaͤche des Koͤrpers vergoldet, andere nur im Geſichte, auf den Geſchlechtstheilen, auf den Händen und Füßen. Dieſe Vergoldungen haben eine große An⸗ zahl von Mumien gemein, um mich der Meinung eini⸗ ger Reiſenden nicht theilhaftig zu machen, welche geglaubt haben, daß ſie bloß die Koͤrper der Juͤrſten oder der Per⸗ ſonen ſehr ausgezeichneten Ranges ſchmückten. Dieſe Mumien, welche mit viel Sorgfalt zubereitet worden, ſind, ſolange man ſie an einem trocknen Orte auf⸗ bewahrt, unveraͤnderlich, aber aufgedeckt und der Luft ausgeſetzt, ziehen ſie alsbald Feuchtigkeit an, und nach ainigen Tagen verbreiten ſie einen unangenehmen Ge— cuch. A Mumien, welche mit reinem Erdharz angefüllt Kind, haben eine ſchwaͤrzliche Farbe; die Haut iſt hart, Jenes 5 s) Aſphalt, Bitumen asphaltum, eine harzige, ſchwarze, trockne Materie, von einem glaſigen Bruch, beynahe ohne Geruch. Dieſes Bitumen. ward zu den Einbalſamierungen angewendet, was ihm den Namen des Leichen-Gummi und des Mu⸗ mien⸗Valſams verſchafft hat. 414018 glänzend, als wenn fie mit einem Firnis bedeckt worden wäre; die Geſichtszuge ſind nicht verändert; der Unter⸗ leib, die Bruſt und der Kopf ſind mit einer harzigen, ſchwarzen, harten Maſſe, von wenig Geruch angefüllt; dieſer Stoff, den ich aus dem Innern mehrerer Mumien herausgenommen habe, hat mir die nämlichen phyſi⸗ ſchen Merkmale gezeigt, und bey der chemiſchen Zerlegung die naͤmlichen Reſultate gegeben, wie das Erdharz aus Judaͤa, welches ſich im Handel findet. Die Mumienar⸗ ten, welche man ſehr gewohnlich in allen den Hoͤhlen antrifft, ſind trocken, ſchwer, geruchlos, ſchwer zu ent⸗ hüllen und zu zerbrechen. Faſt bey allen iſt das Geſicht, die Geſchlechtstheile, die Haͤnde und die Fuͤße vergoldet; ſie ſcheinen mit Sorgfalt bereitet worden zu ſeyn; ſind ſehr wenig zur Verderbniß geneigt, und ziehen die Jeuch⸗ tigkeit der Luft nicht an. n eee eee e Die Mumien, welche einen Einſchnitt auf der lin⸗ ken Seite haben, und welche geſalzen worden, ſind gleichfoͤrmig angefüllt, die einen mit harzigen Subſtan⸗ zen, die andern mit Aſphalt. 1 : Dieſe zwey Arten find von den vorhergehenden wenig unterſchieden; die Haut hat auch eine ſchwärzliche Farbe; aber fie iſt hart, geſpannt und ſtraff wie Pergament; darunter befindet ſich eine Leere; ſie klebt nicht an den Knochen veſt; die Harze und das Erdpech, welche in Bauch und Bruſt eingeſpritzt worden, ſind weniger zer⸗ reiblich, und haben keinen Geruch mehr behalten; die Geſichtszuge find. etwas verandert; man findet nur noch ſehr wenig Haare, welche ausfallen, wenn man ſie be⸗ ruͤhrt. Dieſe beyden Arten von Mumien finden ſich im ſehr großer Anzahl in allen Hoͤhlenz wenn man ſie ent, hüllt und der Luft ausſetzt, ziehen ſie daraus die tigkeit an, und uͤberziehen ſich mit einem leichten Su ſchlag, welchen ich als ſchwefelſaure Soda erkannt habe. 2) Unter den Mumien, welche weder an der linken Seite, noch an irgend einem andern Theile des: Körpers einen Einſchnitt haben, und bey denen man die Einge⸗ weide durch den After herausgezogen hat, unterſcheide ich auch zwey Arten; die welche geſalzen und dann mit der erdharzartigen weniger reinen Subſtanz, welche die Ra⸗ turkenner und Hiſtoriker Pisaſphalt 1). nennen, gefüllt, und diejenigen, welche bloß geſalzen worden ſind. Um es zu bewerkſtelligen, daß man die Eingeweide heraus⸗ brachte ohne den Unterleib zu oͤffnen, ſpritzte man Ce⸗ drig zum After hinein; bey den Armen bediente man ſich einer zuſammengeſetzten Flüͤſfigkeit, Surmaja genannt, welche binnen einiger Tage die Eingeweide mit herausbrachte. Da man nicht annehmen kann, daß das Harz der Ceder, welches nur balſamiſch iſt, die Eigen⸗ ſchaft gehabt habe, die Eingeweide aufzulsſen, eben fol wenig die vorgeblich reinigende Flüſſigkert, welche in dem griechiſchen Tert mit dem Namen Surmaja bezeich⸗ 10 Pisaſphalt, Bitumen pisasphaltum,, Erdharz, welches das Mittel Halt zwiſchen Steindl und Aſphalt; es iſt Erdpech genannt worden, wegen feiner Conſiſtenz und feines Pechgeruchs. Dieſe Subſtanz hat eine ſchwarze Farbe, einen ſtarken und durd: dringenden Geruch; die Aegyptier wendeten es bey den gemeinen Einbalſamierungen an. rück; {! 240 net iſt; ſo iſt es natürlicher zu glauben, daß dieſe Ein⸗ ſurizungen aus einer Auflöſung von cauſtiſch gemachten Natrum, welches die Eingeweide aufloͤste, bereitet waren; und daß, nachdem man die in den Cingsiseiden enthal⸗ tenen Stoffe herausgebracht hatte, die Einbalſamierer den Leib mit Cedria, oder einem andern flüͤſſigen Harz, welches mit dem Korper hart ward, anfüllten. Die geſalzenen Mumien, welche mit Pisaſphalt an⸗ gefüut find, haben keinen erkennbaren Zug mehr erhal— ten; nicht allein alle Hohlen des Korpers ſind mit die⸗ ſem Erdharz angefüllt, ſondern auch die Oberflaͤche iſt damit bedeckt. Dieſer Stoff hat die Haut, die Muskeln und die Knochen fo durchdrungen, eg er nur eine e mit ihnen ausmacht. Wenn man dieſe Mumien Ans wird man ge⸗ neigt zu glauben, daß die erdharzartige Materie ſehr heiß eingebracht worden iſt, oder daß bie e in eine Pfanne, welche dieſes Erdharz im geſchmolkanen Z ua Rande enthielt, getaucht worden find. f Dieſe Arten Mumien, die gemeinſten und 0p lich ſten von allen denen, welche man in den Hoͤhlen findet, find ſchwarz, hart, ſchwer, und haben einen durchdrin⸗ genden und unangenehmen Geruch; ſie ſind ſehr ſchwer zu zerbrechen, haben weder Haare noch Augenbrauen mehr; man findet keine Vergoldung daran. Nur einige huben die flache Hand, die Fußſohle, die Nägel oder Singen und Zehen rothgefaͤrbt, mit der naͤmlichen Farbe, mit der die Eingebohrnen Negyptens ſich noch heut zu Tage mit dem Henné I die flache Hand und die Zins rzartige Stoff, den ich dar⸗ gernägel farben. Der erdh aus gezogen habe, if fertig anzuſühlen, weniger ſchwarz brüchig als das Aſphalt; an allem, was er berührt, laßt er einen ſtarken und durchdringenden Geruch zu⸗ oft ſich nur unvollkommen in Alcohol auf; auf glühende Kohlen geworfen verbreitet er einen dicken Nauch und einen unangenehmen Geruch; deſtilliert gibt ernein reichliches fettes Oel von brauner Farbe, und ei⸗ nem ſtinkenden Geruch. Dieß find die Arten von Mus mien, welche die Araber und die Einwohner der benach⸗ barten Ebene von Saqqarah ehemals den Europäern derkauften, und die zum Gebrauch der Medicin und der Mahlerey, oder als Alterthuͤmer in den jandef gegeben worden; man wählte dieſe aus denen mit Erdharz aus Judaa gefuͤllten, weil man dieſem Stoffe, wenn er lange in den Leichen gelegen hatte, chemals merkwürdige mediciniſche Krafte beylegte; dieſe Subſtanz, welche Mumienbalſam genannt ward, ward hernach für die Mahlerey ſehr geſucht; daher kommt es, daß man damals in Frankreich nur dir Art Mumien gekannt hat, welche Erdharz enthalt. Sie find fehr we: nig zur Verderbniß geneigt; der Feuchtigkeit ausgeſegt, beſchlagen ſie mit einer ſalzigen Subſtanz, welche Eode zur Daſis hat. „Die Mumien, welche nur geſalzen und ausgetrock— net worden, ſind im Allgemeinen ſchlechter erhalten als die, in welchen man Harze und Erdharz findet. Man bemerkt mehrere Verſchiedenheiten in dieſer letzteren Art von Mumien; aber es ſcheint, daß fie von der wenigen 10 Lavrlonia inermis. Forsk. Flor- Aegypt. — 350 Sorgfalt und der Nachlaͤſfigkeit, welche die Einbalſa— mierer bey ihrer Zubereitung anwendeten, herrühren. Einige, welche noch ganz ſind, haben eine trockene, weiße Haut, die ſtraff und geſpannt iſt, wie Pergament. Sie find leicht, geruchlos, und ſehr leicht zerbrechlich; die Haut der andern ft gleichfoͤrmig weiß, aber ein we— nig ſchlaff; da ſie weniger ausgetrocknet ſind, ſind ſie in den Zuſtuftd ie A übergegangen. Man trifft in dieſes Mumien noch Stücke von dieſer gelblichen Materie an, welche die Naturkenner Adipocire genannt haben. Die Geſichtszuͤge find’ ganzlich zerſtoͤrt; die Augen⸗ brauen und Haare find ausgefallen; die Knochen loͤſen ſich von ihren Baͤndern ohne Anſttengung ab; ſie ſind weiß und fo nett wie die an Skeletten, welche man zum Behuf des Studiums der Sſteologie zubereitet hat; dfe Gewänder, welche fie umhuͤllen, zerreißen und zerfallen in Stücke, wenn man ſie beruͤhrt. Die Arten Mum en, wel⸗ che man gewöhnlich in den befondern Hohlen antrifft, enthalten eine ſehr große Quantitat der ſalzigen Sub⸗ ſtanz, welche ich faſt ganz aus ſchwefelſauerer Soda be ſtehend erkannt habe. Die verſchiedenen Arten Mumien, von denen ich ſo eben geredet habe, ſind mit einer ſchwer nachzuahmenden Kunſt eingewickelt. Zahlreiche Bander' von Leinen, mehrere Meter lang, machen ihre Hülle aus; ſie ſind eins über das andere der Zahl nach funfzehn. bis zwanzig nach der Dicke angelegt, und bilven fo mehrere Umhüllungen, zu⸗ erſt um jedes Glied, dann um den ganzen Korper; fier ſind mit ſo viel Geſchicklichkeit und Regelmäßigkeit ange⸗ legt und in einander gefügt, daß es ſcheint als habe man dieſen durch das Austrocknen beträchtlich dünner gewordenen Leichnamen ihre erſte Geſlalt und ihre na⸗ tuͤrliche Dicke dadurch wieder zu geben geſucht. Man trifft alle Mumien faſt auf einerley Weiſe ein— gehüllt an; nur in der Anzahl der ſie umgebenden Bän⸗ der, in der Beſchaffenheit der Gewänder, deren Gewebe mehr oder weniger fein iſt, je nachdem die Einbalſamie⸗ rung mehr oder weniger koſtbar war, findet ſich ein Un⸗ terſchied. Der einbalſamierte Körper iſt zuerſt mit einem glatt anliegenden Hemde bedeckt, welches auf dem Nuͤcken geſchnuͤrt, und am Halſe zuſammengezogen; an einigen findet man ſtatt eines Hemdes nur ein breites Stuck Ge⸗ wand, welches den ganzen Körper umhüllt. Der Kopf iſt mit einem vierecklgen Stuͤck Leinwand von einem ſehr feinen Gewebe bedeckt, deſſen mittlerer Theil auf dem Geſicht eine Art Maske bildet; man fin: det oft fuͤnf bis ſechs dergleichen eins auf das andere? gelegt; das letzte iſt gewoͤhntich gemahlt oder . und ſtellt die Geſtalt der einbalſamierten Perfon dar. Jeder Theil des Korpers ift beſonders mit mehreren von Harz durchzognen Baͤnder eingewickelt. Die Beine, die einander genaͤhert üb, Und die auf der Bruſt kreuz⸗ weis zuſammengekegten Arme find in dieſem Juſtande vermittelſt anderer Binden, welche den ganzen Ketper einhüllen, beveſtiget. Dieſe letzteren, gewöhnlich mit Kies roglyphiſchen Figuren bedeckt, und mit langen Bändern, : welche ſehr kuͤnſtlich und ſymmettiſch einander durchkreuzen, beveſtigr, machen das Ende der Einhütlung aus. Unmittelbar nach den erſten Binden findet man mehrere Idole von Gold, von Bronze, von gebrannter 151 N glaſierter Erde, von vergoldetem oder gemahllem Holze, Rollen von beſchriebenem Papyrus, und viele andere Ge. genſtaͤnde, welche zur Religion dieſer Voͤlker in keiner Beziehung ſtehen, ſondern nur Andenken an Gegen— ſtände, die ihnen wahrend. ihres Lebens werth geweſen waren, zu ſeyn ſcheinen. In einer der Mumien, welche im Grund einer Höhle im Innern des Berges hinter dem Memnonium (einem Tempel in der Ebene von Theben) ſta „ habe ich ein anſehnliches Exemplar Papyrus gefunden, welches in dem Werke nachgeſtochen zu ſehen iſt. (S. die Tafeln 61, 62, 63, ba, und 65 des ten Bandes der Tafeln mit Alterthuͤmern, und die Beſchreibung der Hypogeen der Stadt Theben). Dieſer Papyrus war auf ſich ſelbſt aufgerollt, und hatte zwiſchen den Schenkeln der Mumie, unmittelbar nach den erſten Binden gelegen. Dieſe männliche Mus mie, deren Körper zerbrochen geweſen war, ſchien mir auf keine ſehr ſorgfaͤltige Weiſe einbalſamiert geweſen zu ſeyn; ſie war mit feinem ſehr gemeinen Gewande eingehuͤllt, und mit Aſphalt angefuͤllt geweſen; und Hatte nur die Nägel, der großen Zehen vergoldet gehabt. 5 455 Faſt alle die Mumien, welche ſich in den unterirdi⸗ ſchen Gemaͤchern finden, wohin man noch gelangen lann, ſind ebenſo mit Streifen Leinwand eingehüllt, und haben eine bemahlte Maske vor dem Geſichte. Selten findet man deren, die in ihre Kiſten noch eingeſchloſſen wären, von denen jetzt nur noch einige Trümmer übrig find. Dieſe Kiſten, welche ohne Zweifel nur, für Neiche und Perſonen von hohem Stande dienten, waren dop⸗ pelt: die, in welche man die Mumien legte, war aus ei⸗ ner Art Pappe, die aus mehrern Stücken, auf einander geleimter Leinwand beſtand, verfertigt; dieſe Kiſte war hierauf in eine zweyte eingeſchloſſen, die aus Erdern⸗ »der Maulbeerfeigenholz verfertigt war. Dieſe Ar⸗ ten von Coffern, die immer der Groͤße der Koͤr⸗ per, welche ſie einſchließen ſollten, angemeſſen und der in Geſtalt ahnlich gebildet waren, waren nur aus zwey Theilen (dem obern und dem unteren), zufammenge: fegt, die vermittelft) bölgerner Zapfen oder kleiner ſehr kunſtlich bereiteter leinener Schnüre vereinigt waren. Dieſe Kiſten waren mit einer einfachen Lage Eſtrich oder Firnis uͤberzogen und mit verſchiedenen hieroglyphiſchen Figuren geziert. 9 160 70 den wahren Zuſtand aller dieſer Mumien veſſer urtheilen zu fönnen, und zu einer richtigen Kenntniß der verſchiedenen koſtbaren Einbalſamierungen zu gelangen, welche mehrere Schriftſteller des Alterthums erwahnt haben, hatte man in das Innere von Begrabniß⸗ grotten, welche noch von niemand beſucht worden waren, eindringen, und in die neulich entdeckten fur die heili⸗ gen Begräbniſſe insbeſondere beitimmien Höhlen herabſtei⸗ gen mufen. Ich zweifle nicht, daß man mit Hülfe ei⸗ niger Nachſorſchungen! eint dahin gelangen werde, in der unermeßlichen Bergkette, worinn die Aegyptier ihre Tobten verborgen haben, noch unberührte und mit einer großen Anzahl einbalſamierter Leichname angefullte Höhlen zu entdecken; man würde in dieſen Gräbern viele Mumien nach der Ordnung, in der fie urſprünglich hin⸗ chen Zeit ihre Todten einbalſamieren ließen, und daß fie 152 gelegt worden waren, gereiht, und verſchiedene merk würdige Gegenſtaͤnde, welche die Lebensart der einbal⸗ ſamierten Perſonen anzeigen könnten, finden; man würde auch die Körper der Thiere, denen die Aegyptier die Ehre des Begraͤbniſſes zuertheilten, entdecken, die uns heut zu Tage nicht wohl bekannt ſind; denn wenn man die Ibis-Mumien, welche man in ſo großer Anzahl in den Catacomben von Saqqarah findet, davon aus— nimmt, ſo iſt man erſtaunt, in den andern Hoͤhlen ſo wenig einbalſamierte Thiere anzutreffen. N. e en Die Einbalſamierungen der Thiere geſchahen auf die naͤmliche Art, und mit den nämlichen Subſtanzen wie die der menſchlichen Leichname, da der groͤßte Theil die⸗ fer Mumienarten geſalzen worden iſt. Im Ganzen find, die Ibis und die Sperber auf die volftändigfte Art eins balſamiertz man findet fie mit harzigen Subſtanzen und Aſphalt angefüllt; fie ſcheinen in Defen ausgetrocknet, worden zu ſeyn; bey einigen ſind die Spitzen der Federn verkohlt. Der größte Theil dieſer Vogel iſt gut genug erhalten, daß man die Familie und die Art, zu denen ſie gehoͤrten, erkennen kann. Endlich find zur genuͤgen⸗ den Kenntniß der Einbalſamierung der geheiligten Thiere viele andere Nachforſchungen erforderlich, welche Ge⸗ genſtand einer beſondern Denkſchriſt zu ſeyn verdienen. Außer, den verſchiedenen Arten von Mumien, welche in den Höhlen hingelegt ſind, findet man noch im Ein⸗ gange aller, Begräbniß⸗ Grotten, und am Fuß der Ge⸗ birge viele in den Sand eingegrabene Leichname in ei⸗ ner ſehr geringen Tiefe; einige dieſer Körper find nur ausgetrocknet worden; andere mit Pisaſphalt angefüllt, oder nur mit Kohle bedeckt 19; der groͤßte Theil iſt noch, in Lappen von grober a und in Matten von Kofen- und Palmbaum ⸗Blaͤttern eingehüllt. n e dieſe ſo eingeſchnuͤrten Leichname nicht die Art von Ein⸗ balſamierung ſeyn, der man ſich für die Armen bediente, oder ſollten ſie einer ſpaͤteren Zeit als derjenigen, wo die Aegyptier ihre Todten einbalſamieren liezen, angehören? Unſere Unzerſuchungen haben es uns nicht moglich ges macht, dieß zu entſcheiden. N 8 Aus dem, was fo eben über den Urſprung der Ein⸗ balſamierungen, über die Kenntniſſe, welche einige Hi⸗ ftorifer uns don dieſem alten Gebrauche gelaſſen haben, und uber den Zuſtand, in welchen man noch heut zu Tage die Mumien in den Catacomben des alten Aegyptens findet, ſieht man, daß die Aegyptier ſeit einer undenkli⸗ mehrere Arten Einbalſamierungen hatten, die nach dem Range und den Umſtanden oder dem letzten Willen des Verfkorbenen ins Unendliche verſchieden waren. nr Man bemerkt, daß die Austrocknung der Leichname die Hauptgrundlage der Einbalſamierung, warz daß alle Mumien ihre Erhaltung nur der Sorgfalt verdantten, mit welcher fie zubereitet und in Orte, wo ſie vor Naſſe in Sicherheit waren, geſetzt worden ſind. Aber obgleich das Clima von Aegypten zur Austrocknung und Erhal⸗ tung der Leichname mit Grund als ſehr geeignet angeſe⸗ hen wird, ſo darf man doch die Vollkommenheit der Ein⸗ balſamierungen der Aegyptier nicht für einen Aegyptien eignen Vorzug anſehen; es iſt kein Zweifel, daß mit Hülfe der Kenntniſſe, welche wir in den chemiſchen Kunz ſten beſizen, man auch heut zu Tage dahin gelan⸗ gen werde, in unſern Segenden mit Erfolg dieje merk⸗ wuͤrdige Kurt der Aegyptler nachzuahmen, welche fo viel Jahrhunderte die Bewunderung aller Nationen erregte. PT — — 1) Es iſt ſehr merkwürdig, daß die Aegyptier in die fer Epohe an der Kohle die faulnitzwidrige Eigen⸗ ſchaft gekannt haben, we von Cancellieri an Dr. Koreff, Prof. der Medicin zu Berlin. CBibliot, italiana 1817.) lleber den Taranteltanz, die Luft von Rom und der Campagna, und uber die päbſtlichen Palläſte inner und außer Rom, ‚uber, das Caltel Gandolfo und die Gegend. ie Rom bey Bourlie 1817. 12. Diejenigen, welche des Vfs Gelehrſamkeit und die Methode, fie zu behandeln, kennen, werden überzeugt ſeyn, daß vorliegende Schrift ein reiches Repertorium über die genannten Gegenſtaͤnde iſt. Hr. Koreff wuͤnſchte ſich genauer uͤber den Tarantismus und die Luft von Rom zu unterrichten, und wandte ſich daher von Ber: lin an Cancellieri. Die Tarantel findet ſich in ſuͤdlichen Gegenden und auch in der Campagna von Nom, am haͤufigſten aber in Apulien, einer Provinz von Neapel. Auch in Tosca⸗ na kommt fie, nach der Fauna elrusca von Rolli vor, ſelbſt um Mayland hat man ſie getroffen, jedoch ſelten. Es gibt 3 Verſchiedenheiten in Bezug auf die Farbe, Alba, Stellata, Uvea, welche das Volk nennt Zitella, Mari- iata, Vedova; die erſte halt man für unſchaͤdlich, den Biß der zweyten für ſchlimm, der sten für ſehr ſchlimm. Das Gift ſcheint ein gelbes Troͤpfchen zu ſeyn. Kein alter Schriftſteller hat des Taranteltanzes er⸗ wähnt, weder Nicander, noch Plinius, Dioſcorides, Aelian noch andere, welche vom Gift oder von der Natur der Thiere gehandelt Haben; nicht einmal war dieſes Inſect den Noͤmern bekannt; denn Plinius, welcher die giftigen Spinnen unter dem Namen Phalangium unterſcheidet, ſagt ausdrücklich, ſie ſeyen in Italien unbekannt. Der erſte, welcher vom Taranteltanz geredet, iſt Nicolo Pe- rotti, Philolog des ı5ten Jahrhunderts in feinem Cox— nu copiae. Es iſt bekannt, daß das Symptom, welches der Biß die⸗ ſer Beſtie hervorbringen ſoll, ein unwiderſtehlicher Trieb zu tanzen, und das einzige Mittel dagegen ſey der Ton von Inſtrumenten, wobey ſich der Kranke ohne Nuͤckhalt feiner Neigung uͤberlaſſen und ſich fo bewegen und fo ſpringen kann, daß ein heftiger Schweiß entſteht, mit dem das Gift ausgetrieben wird. . Dieſer Spaß wurde von den Alten Schriftſtellern im Ernſte weiter verbreitet und ſelbſt Aerzte von Gewicht, worunter Baglivi, glaubten daran. Dieſer ſchrieb ſogar eine Diſſertation daruͤber, welche viel dazu beytrug, den Itrthum zu beveſtigen. Doch gab es immer noch Un: gläubige: ein neapolitaniſcher Arzt ließ ſich 1695 in Ge⸗ genwart von 6 Zeugen und einem Notar von 2 Taran⸗ teln in den Arm beißen, und wurde nicht im geringſten vom Taranteltanz angefochten. Dieſer Verſuch zerſtoͤrte aber das Vorurtheil nicht: ſelbſt Baglivi blieb bey feiner alten Meinung. Wer die Ceremonien beym Heilverfah⸗ ren will kennen lernen, der ſchlage nur die Nouveau Voyage en Italie, tom. 3. p. 50. ate Ausg. 1702 nach, die übrigens auch der Vf. ganz auszieht. Die Gebiſſenen ſollen einige Stunden nachher mit unarticulirter Stimme jammern, auf Fragen nicht antworten, ſtarr vor ſich hin ſehen oder mit der Hand aufs Herz deuten. Die Umſte⸗ henden ſpielen auf verſchiedenen Inſtrumenten, dann tan: zen andere nach der Cither, andere nach der Violine ufm. 134 Die Kranken verlangen Degen, Spiegel, Kettchen, praͤch⸗ tige Kleider, was fie alles mit der groͤßten Freundlichkeft erhalten und es auf dem Tanzplatz herum legen, um ſich bald des einen bald des andern zu bedienen. Der Tanz fängt eine Stunde nach Aufgang der Sonne an und hoͤrt eine Stunde 0 Mittag auf, ohne daß ſie je Athem ſchoͤpften, außer wenn das Inſtrument verſagt, worauf fie fo lang beſchwerlich Athem holen, bis die Muſik wie⸗ der anfängt. Eine Stunde nach Mittag fängt der Tanz wieder an, und geht fort bis Sonnenuntergang. Das geſchieht 5 Tage hintereinander uſw. Dieſe Fabeln erhielten allgemein Glauben, bis gegen die Mitie des verfloſſenen Jahrhunderts Fr. Serao, ein guter Phyſiker von Neapel, 1742 mit einer Abhandlung dagegen auftrat. Von nun an fielen fie bey unterrichte⸗ ten Leuten in Mißcredit, und Dr. Cixillo zeigte ihre Falſchheit in einer Abhandlung in den Philof. Transact. von London 1770. S. 255. Das Volk aber, ſelbſt in Apulien, glaubte noch immer daran. Obſchon der Tarantelbiß die verſchrienen Wirkungen nicht hervorbringt, fo ſcheint er doch nicht unſchaͤdlich zur ſeyn. Profeſſor de Matheis, berühmter Cliniker zur . Rom, hatte einige gebiſſene Landleute im Spital zu be⸗ handeln. Die Symptome waren Schlaͤfrigkeit, Schlaff⸗ heit und Unterdruͤckung des Herzens. Reiz und Gift⸗ mittel reichten zur Heilung hin. Rolli ſagt in ſeiner F. etrufca, der Biß errege an dem verletzten Theil nur eine ſchwache Entzündung, die leicht wieder vergeht, doch hat er das nicht ſelbſt geſehen. Er ließ im Novem⸗ ber einige Vögel beißen; von Vergiftung zeigte ſich nichts, einer aber verreckte am dritten Tage wegen Eiterung und Brand des gebiſſenen Schenkels. Verſuche in dieſem Mo⸗ nate find der Wirkung des Giftes nicht guͤnſtig. Die ei⸗ gentliche Krankheit ſcheint in nichts weiterem zu beſtehen, als im Glauben, daß der Biß durch Muſik und Tanzen geheilt werden muͤſſe. Dagegen iſt der Veitstanz die Krankheit, welche die beſchriebenen Symptome zeigt. Daß der Taranteltanz eine wirkliche Krankheit fey, glaubt auch der Schweizer = Arzt Kähler, der 1756 im Apulien war. Er ſchreibt fie dem Elima, der Lebensart und den Nahrungsmitteln zu, bemerkt, daß ſie vorzuͤglich die Frauen treffe, und er haͤlt ſie fuͤr ein Leiden der Milz. Sieh Stockholmer Abhandl. Bd. 20. S. zo, Der Verf. haft den Veitstanz ſelbſt für eingebildet, wo— gegen aber der Berichter einen Fall anfuͤhrt von einem jungen Maͤdchen, den er ſelbſt in Mayland geſehen. Ci⸗ rillo ſtellt den Tarantismus unter die Melancholie, und zwar unter die Gemüthskrankheiten, die Sauvage Moro- ſitates nennt. Bey Rom nennt man eine unſchaͤdliche, jedoch ges fuͤrchtete Eydechſe Tarantola, heißt in Neapel Lucertz Verminara, und iſt Lacerta Stellio Linn., die nicht bloß im Drient und Africa, wie L. meynt, vorkommt, ſondern ſchon von Ferrante Imperato, dem Neapolita⸗ ner, abgebildet und als einheimiſch beſchrieben wird. SIE auch in Toscana gemein, findet ſich aber nicht in der Lombardey. C. führt 30 Abhandlungen über die Tarantel an, Wir fuͤgen noch folgende bey: Boccone im Mul, 1 Ven. 1097. p. 101. 10 155 Cornelio. Tommaſo in Philof,. Transact. Vol. 7. Na. 93. Herm. Grube de Ictu Tarantulae etc. Francof, 1070. Lifter in Phil. Transact. Vol. 6. No, 77. Chr. A. Schoengalt.. diff. de Enkurek Perfarum. et ictu Tarantulae, Lipf.. 1008. er W..Seuguerdi.de Tarantula. Roterodami. 1715 cumı Figuris. 8 1 8. A. Tudecius de Tarantismo in Miscel. Acad. Nat. Curiol. An. IX, p. 281. a a C. A. Cacducci in Delizie Tarantine del D’Aqui- no, Napoli. 1781. Pag... 444 — 480; wo die Naturg.. dieſer Spinne vortrefflich aus einander geſetzt iſt. Wallerius de Tarantula citirt von Kähler. Biel; leicht Valetta de Phalangiq Apulo, nicht piel merth.. Luft von Ro m. Nach einigen Verſen von Horaz war dieſe Stadt ſchon in den älteſten Zeiten. mit ſchlechter Luft behaftet. ©. ſchreibt fie. den Süd- Winden zu. Wohlhabende Leu: te glengen deßhalb gewoͤhnlich, und um der unmäßigen Hige zu entgehen, aufs Land, nach Tusculo, Tivoli, Al band, Palaſtrina. Nichts deſto weniger glaubt er, daß die ſchlechte Luft ſich nicht vor dem Jahre 1000 einſtellte. 347 zog der Pabſt Liber ius am 4 Auguſt vom Kirch⸗ hof der heil. Agneſe (außer der Porta pia) in die Stadt, und Co leſt in J. hielt 330 Anfangs Auguſt ein Conci⸗ lium in Rom. Es ſey daher die ſchlechte Luft nicht von, der Entvoͤlkerung Roms gekommen. Das geben wir ihm zu, im Bezug auf das vierte Jahrhundert, weil damals das weſtroͤmiſche Reich noch beſtand, und weder die Hun⸗ nen noch die Heruler und Gothen und. andere: nordiſche Barbaren drückten, was erſt nach der Mitte des fünften Jahrhunderts geſchah. Daß aber nach dieſem Ungluͤck ſich die Luft nicht verſchlimmert hatte. in Folge der ver⸗ minderten Bevölkerung durch Kriege und Peſt. und ver⸗ nachläſſigten Anbau: des Landes, können wir nicht begrei⸗ fen.. Um das Gegentheil zu, beweiſen, könnten wir. vie: le Zeugen anführen; wir wollen aber nur einen Papſt nennen, der gegen das Ende. des ſechſten Jahrhunderts geſchrieben, Gregor, den Großen: „Ueberall ſehen wir Ringen, überall deren wir ächzen, die Städte ſind zerſtört, die Caſtelle geſchleift, das Land verlaſſen und in eine Eins⸗ de verwandelt; Hom. VI. Iib. II. Ob die Luft in einem Lande gut vleiben könne, wo ihre Gefundbeis von dem Bau der Felder und der regelmäßigen Leitung des Waſſers abhängt, überlaffen wir andern zu beurtheilen. Auch hat ſich Rom und die Gegend vom st — 11 Jahrhundert keineswegs erholt; Kriege und Niederlagen, Plünderungen haben: fortgedauert unter den Longobarden, Griechen und Maſ⸗ naden, und endlich bat jo. vielen Verheerungen das Lehn⸗ ſyſtem die Krone aufgeſetzt, das uͤberhaupt das Traurigffe: Erbtheil iſt, welches die Barbaren Italien gelaſſen haben. Der Verf. ſtützt ſeine Annahme auf das Anſchen des Car⸗ dinals Borgia, welcher in den Memorie di Benevento ſagt, vor dem at Jahrhundert find keine Klagen über die Ungeſundheit des Nomif, Climas vorhanden ges weſen⸗ N Man weiß, daß zu den Zeiten von Gregor dem VI. 1043. erwählt, die Sommer in Rom dem menſchlichen Leibe 136 zie lich ſchaͤdlich waren, und 1089 nennt S. Pier Dami- ano dieſe Stadt Reina ferax hominum, ferax febrium. Daraus folgt aber nicht, daß damals die ſchlechte Luft erſt erſchienen; wahrſcheinlich hat fie ſich nach und nach entwickelt, ſo wie ſich das Land verſchlechterte. Daß vom ot — rot Jahrhundert die Nachrichten hierüber fehlen, darf uns nicht wundern, da um dieſe Zeit faſt nichts als über die Bibel geſchrieben worden, und Italien unter den Hunnen, Gothen, Longobarden und Karls des Großen aus⸗ gearteten Neffen das eiſerne Zeitalter hatte. Um zu be⸗ weiſen, daß ſie imet Jahrhundert noch nicht ungeſund war, führt er an: Der Papſt, Paul I. erwählt 757, zog, um der Hige der Stad zu entgehen, in den Pallaſt an der Bafilica di. St. Paolo außerhalb der Mauer, welcher Ort jetzt im Sommer nicht zu bewohnen iſt. Er hat aber vergeſſen, daß der Papſt an dieſem Erholungs Orte ſich den Tod holte. f f Eben fo ſagt C., Johann der VIII. erwählt 872. habe, um dieſe Kirche von den Ueberfaͤllen der Sarracenen. und Maſnaden zu beſchuͤtzen, eine Stadt mit feinen Nas men Johannopolis erbaut, was er nicht hätte thun ton: nen, wenn da die Luft fo ſchlecht geweſen waͤre, wie jetzt. Allein dieſe Stadt war wahrſcheinlich nur eine Burg, nur aus Noth gebaut, und hat nicht lange beſtanden. Seo hat Gregor der IV. erwaͤhlt 207, Oſtia wieder erbaut, wo doch die Luft toͤdtlich iſt; aber er hat es gethan, weil der Punct: militairif wichtig zur Vertheidigung der Ti⸗ bermuͤndungen war. Nun führter verſchiedene Urkunden en über die Verle⸗ gung der Concilien nach dem Jahre 1000, um Roms ſchlechte Luft zu vermeiden, über den Wechſel des Wohnorts der Paͤpſte aus dem ſelben. Grunde, zeigt die Vergroͤßer⸗ ung der Stadt innerhalb ihrer Mauern, und liefert dann wichtige Angaben über. ihre Bevölkerung in verſchiedenen Epochen. Leo X. fand daſelbſt nur 40000 Einwohner; unter ihm fliegen ſie nach Jovius auf 85000. Nach der Ver⸗ heerung, welihe der Borbone 1527 befohlen, ſank fie auf 32000, zur Zeit von Gregorio Leli war fie 250005 bis 1:94 flieg fie auf 160,048. Nach dem Diario Romano be⸗ ſtand ſie ohne die Juden, deren mehrere Tauſend ſind, 1702 25 aus 159804 1754 5 149074 1757 5 — 151554 1746 — — 140300 1773 — — 161800 170 — — 1000 1700 — — 147026 1800 — — 155004 150% — ern.) A438: 1802: — — 143212 h 1805... r — 220085 1810 — — 150854. 1612 — — 228850 1813 — — 11780 1010 — — 228097 Die Urſachen von der ſchlechten Luft gibt er an wie der Prof. de Mattheis, gibt dann ein Verzeichniß der ee darüber und endigt damit den. Brief an oreff, f 5 33 257 Wir koͤnnen leider die Abh. von Mattheis nicht aus⸗ ziehen, weil uns die itallaͤniſchen Zeitschriften ſehr man⸗ gelhaft zugekommen ſind. Dann folgt das Castel! Gandolfo und was Bene diet den XIV. betrifft. Dieſe Nachrichten betragen den größten Theil des Buchs, welches mit Beſchreibung der Gemaͤhlde don St. Pieri in der Villa Aldobrandini zu Frascati endiget, und die Gemählde von Dominichino zu Grotis lexvata, nach den Werken von Bellori und Palleri. Bey Gelegenheit einer von Dominichino ge: machten Brille unterſucht er dieſe Erfindung: und führt: alle Schriftſteller daruber an, eben fo bey einer andern. Gelegenheit alle, welche über den Thee, Kaffe und die Scho⸗ tolade geſchrieben haben. * il Ueber Cockerells Kunſtreiſe. Hr. C. R. Cockerell (der die Gruppe der Niobe ges erdnet, wovon Iſis 1817) verließ England im April 1810, um feine Studien als Architect in Griechenland und je⸗ nen andern Rändern. fortzuſetzen, welche feinem Forſchungs⸗ geiſt offen ſeyn mochten. Er beſuchte Conſtantino⸗ pel, wo er die den Tuͤrken übliche orientaliſche Architec⸗ tur ſo intereſſant und bisher fo wenig bekannt fand, daß fie ihn volle. drey Monate hindurch beſchaftigte; und wäh: rend ſeines dortigen Aufenthaltes, machte er verſchiedene Plane von Palläſten, Seralien, Kiosken uſw., welche er- wahrſcheinlich in Zukunft dem Publicum . wirdz ſie werden die Sitten und Gebrauche der Türken beleuch⸗ ten, und viele nützliche Belehrungen gewähren. Auf ſei— nem Wege von Conſtantinopel nach Athen beſuchte er Troja, verſchledene Eilande in dem Archipelag und S a: londca; und bey ſeiner Ankunft daſelbſt hatte er das Glück, eine Geſellſchaft von Neiſenden, Daͤnen und Deu chen anzutreffen, welche dem Publicum aus meh; reren intereſſanten Mittheilungen bekannt ſind. Bronſtedt und Kos, welcher in Zante ſtarb, und die Hrn. Baron Stackelberg und Linckh. Mit Einem derſelben, Baron Haller, welcher in ahnlicher Abſicht von Rom gekommen war, beſuchte er alle Monumente von Athen, und fügte viele intereſſante Notizen und weſentliche Be— richtigungen zu Stuarts Werk. Bey dieſer Unterfuchung, ſanden Hr. Cockerell und Baron Haller verſchiedene Grundfage, welche dem griech, Architect unbekannt gewe⸗ ſen zu ſeyn ſchienen. Sie waren bemüht, ihre allgemeine Anwendung auch an den andern Monumenten dieſes Lan: des zu beweiſen, welche fie. in Diefer Hinſicht unirrinnten.. So gruben fie das Innere des Tempels von Jupiter Panhellenius in Aegina aus; ihr Erfolg uͤbertraf ihre größten Hoffnungen, denn außer einer vollſtändigen Herz ſtellung der Architectur hatten ſie das & ück, in Verbin⸗ dung mit zwey andern Männern (Hrn. Forſter u. Linckh) die Statuen zu entdecken, welche die Compoſitionen der beyden Giebelſpitzen bildeten. Dieſes ſind als die frühe: fen Denkmäler der griech. Bildhauertunſt und der aan le den Aegina, von welcher wir keine andern ſichern Beyſpiel übrig. haben, von dem größten Intereſſe, und: haben 91 Recht die Neugier des Publicums verdient, Dieſelben Männer: gruben nachher mit Erfolg den Tempel des Apollo Epicurius zu Phigaleia in Arkadien Die Hen 156 aus, wo fie nebſt einer ſehr vollſtändigen Herſtellung des Tempels, den Pauſanias als einen von den ſchoͤnſten in Griechenland beſchrieben hat, das Vergnügen hatten, den Fries ans Licht zu bringen, welcher das Innere der Cella, verzierte und jetzt im brittiſchen Muſeum niedergelegt worden iſt ); in Wir vernehmen, daß Hr. Cockerell mit dem Baron Haller, welcher den Antheil feiner Arbeiten über dieſe Gegenſtände der Leitung Cockerelld anvertraut hat, vorhabe, ihre vereinten Beobachtungen uͤber die Archite— ctur von Athen und Attica in der Geſtalt eines Ergän— zungsbandes zu Stuarts Werk herauszugeben; und die Tempel von Aegina et Phigaleia, der erſte als eines der aͤlteſten Denkmäler der griechiſchen Architectur, der andere von ihrer Vollkommenheit (wie ſie um die Zeiten des Perikles war), enthalten für die Wiſſenſchaften we⸗ ſentliche bisher noch nicht bekannte Auſſchlüſſe; vorzüg— lich über die Mahlerey und andere merkwürdige Verzie⸗ rungen⸗ Sie haben auch ſorgfaͤitig den mechaniſchen und tech⸗ niſchen Theil der Architettur beobachtet, was ohne Zwei⸗ fel ein großes Licht uͤber dieſen Zweig der Wiſſenſchaft in Griechenland verbreiten wird — und ihre Bemühun⸗ gen verſprechen eine ſchätzbare Vermehrung jener claſſi⸗ ſchen Sammlung und Bekanntmachung der griechiſchen Architectur, welche durch die Anſtrengung der Dilettanti⸗ Geſellſchaft und anderer Individuen unſerm Lande ſo viele Ehre bringt. SI) Des Hn. Cockerells Beruf führte ihn nach Klein⸗ . Leider! Die ſogenannten gebildeten Europäer zerſtoͤren in Griechenland mehr Kunſtwerke binnen 10 Jahren, als die Türken binnen a Jahrhunderten. Nicht genug, daß ſie Bilder, Säulen, Saͤrge uſw. fort⸗ ſchleppen, ſie ſchlagen auch Capitéler, Frieſe, ja ſo⸗ gar Arme, Finger und Naſen ab — bieſe kunſttellen, Barbaren. Waͤren doch die bewohnenden Griechen, die einzigen Erben dieſer Schaͤtze der ſchoͤnſten Fruͤchte des Geiſtes ihrer Voreltern, wenigſtens nur ſo weit zu unterrichten, daß fie: jedem kunſttollen Europäer den Staupbeſen g ben, der ſich in ihrem Lande blicken laͤßt, um ihr Eigenthum zu rauben. Es ſtudieren ja doch ſo viele Griechen in Eurspa und es ſind an ver⸗ ſchiedenen Orten Gymnaſien, mithin gelehrte Manz’ ner von Einſicht genug, welche den Werth ihrer Kunſt⸗ ſchaͤtze erkennen. Moͤchten ſie doch ein Geſetz aus⸗ wirken, wäre es auch von den Türken, das alles: Aufgraben von Kunſtwerken ohne weiteres verbote. Beſſer iſt es ja, ſie liegen unter der Erde vergraben als daß fie zerriſſen und verſtümmelt in unſern Re⸗ bellaͤndern in Guckkaͤſtchen then. Wollen die Euro⸗ päer dieſe Kunſtſchätze auf eine gerechte und die Kunſt fördernde und genießende Wrife beſitzen, ſo mögen fie. die Türken zum Teufel jagen und fie dann auf⸗ graben, fteben laſſen und bewundern. So erlangten fie doch durch Anſtrengung von Kraft, durch Bewei⸗ fung von Muth und Tapferkeit‘ einiges Recht daran; während ſie jetzt wie ſeige Diebe in der Nacht ſteh⸗ len, zerſtoͤren und mit abgerifjenen Fetzen davon laufen 8 . 159 8 - — Aſien, wo er die ſieben Kirchen bereiſte, viele Zeichnun⸗ gen und Beobachtungen über jene Ueberbleibſel machte, und viele Inſchriften ſammelte. Er beſuchte Priene, Sa⸗ mos, Milet und Creta, wo er Plane von dem Labyrin⸗ the des Minos machte. Von Rhodus fegte er nach Pa⸗ tara über, und beſuchte die zahlreichen Städte und die Ueberbleibſel an der Küfte von Lycia, und ſammelte nebſt Zeichnungen einegroße Menge von Innſchriften, und ins⸗ beſondere mannichfaltige von denen im lyciſchen Styl, der bisher noch nicht erklart wurde; zu Phaelis in Pamphilien hatte er das Gluck, den Capitaͤn Beaufort!) anzutreffen, welchen er auf dem ubrigen Theile der Kuͤſte von Hein: Aſien begleitete, und Zeichnungen von den Ueberbleibſeln jener unerforſchten und wichtigen Alterthü⸗ mer machte, kehrte ſodann mit Capitaͤn Beaufort nach Malta zurück, wo er nach Sicilien fuhr. Zu Agrigen⸗ tum unterſuchte er beſonders den Tempel von Jupiter Olympius oder den Tempels der Giganten, welcher der betraͤchtlichſte des ganzen griechiſchen Alterthums war. Es gelang ihm, eine Herſtellung der Original- Architec⸗ tur zu machen, welche ſehr merkwürdig in Anſehung ih⸗ rer Größe, ihrer Eigenthuͤmlichkeit und der außerordent⸗ lichen mechaniſchen Kraͤfte iſt, welche bey ſeiner Erbauung angewandt wurden. Er machte andere Bemerkungen über das Gezimmer der Dächer der griechiſchen Tempel mit mannichfaltigen Einzelnheiten über die Ueberbleibſel in Sicilien und uber die Beveſtigungsplane vom alten Sy⸗ rakus, welche, da man vermuchen darf, daß fie zum Theil von Archimed geleitet, oder nach ſeinen Grundſaͤtzen ausgeführt wurden, ſehr intereſſant find. N Auf einer zweyten Reiſe beſuchte er Epirus, Theſſalien und andere Provinzen Griechenlands und die joniſchen Inſeln. Im Februar 1810 lam er nach Apulien und Neapel, wo er den Vortheil hatte, die Alterthuͤmrr von Pompeja während ſechs Wochen zu fludieren; und blieb ungefähr ein Jahr in Nom. Zu Slorenz bildete er eine Gruppe von der Familie der Niobe, die vielen Beyfall gefunden. . Seine kleine Schrift daruͤber, den Reifenden wohl dekannt, iſt von allen fremden Zeitſchriften gerühmt worden (Jſis 1217). Er vollendete feine Reife in dem obern Italien, — und iſt gerade nach England durch Deutſchland über Paris zuruck gekehrt. Er hat die Ars beiten von ungefaͤhr ſieben und einem halben Jahr mitge— bracht, welche, wie man ſich wohl vorſtellen mag, ſehr bedeutend find. Der Roͤmer, Fuß, geboren im Odenwald, jetzt Profeſſor in Lüttich, mei⸗ ſterlicher Ueberſetzer von A. W. Schlegels Roma, weltbekannt, hat nun auch deſſen Kunſt der Griechen in feine Sprache übertragen. Sie hier abdrucken laſſen iſt ihr Lob und ihre Kritik. —— 5 30 Hat im Auftrag der Admiralität eine unſchaͤtzbare Charte von dieſer unbekannten Kuͤſte entworfen, und außerdem eine gedrängte Beſchreibung von den Rui⸗ nen dieſes Landes herausgegeben. 160 ARS OGRAECOR UM. Ad Götlieum, poetarum germanorum prineipem. Terra fovens artes, Grajae gratilfima matri Proles, confuso janı tihi fata nova 2 Impendent bellis mundo; nova flamma Corinthum Devorat, et praetor, reddere laesa jubens, * Classem onerat spoliis, dii rursusque labores Ingenii captos barbara pompa vehit. Interea musae Grajae tu, Goethe, sacerdos Multa, Prometheis ut meditata viris, Tranquilla reseras artis miracula mente, = Sacra, profanorum condita luminibus. 10. Tu Teucros circum pueros heroaque solvis . Serpentum nexus; tarda videmus nti Ars armata deum peragat decreta, dolente rl saxo miti gratia fusa manu. ; Srandi sie forma voltus conversa stupentes Attollit Niobe, cui charis alma.patens Os circum indignata orat ;Laiona rigentem Spectet; saevitiam fleverit ipsa suam. Fraternam formis tu vocem jungiio: spiret Ars tua sub Graja, Graja sub arte tua. Quae genii tutela fovet, sub pace beata Libera terrestri pectora lege colunt. Hic bene custodis Italas tibi visa per oras; Pura tuum profugis pectus asyla dedit.' Quondam aevi servans testes sic terra Prioris, Provida celavit germina viva sinu Artis coelestisque oestri, tandemque renatae Matris in amplexum perdita nata diu Prodiit infernis sub lucem laeta tenebris; 20 Stirpis et heroae perpetuumque vigens 30 Artifices moyit sermo, numenque sepulchro Surgeus idolnm libera sacra tulit. Phidiacum, o bene! ei quod habet celsum aut Po- Iycleti a Justum pulvis opus: non manus attigerit Vastatrix illud, nec tecta ruentia quassent; Pacato quondam proferet orbe dies, Cernis ut irati montis vetus igne vorago Texit Pompejos Herculeamque viam. Ast pluvia flammarum illaesa undanteque saxo Scena recens vitae, tecta laresque, redit, 40 Parva quidem, sed cara tamen monumenta; vetustas Quae tulerit, sensu parva referta docent. Moeret et in pilae veterum mirator amicus Fragmine, per tritas et dolet ire trabes; Qualis vir gazas, fracta vix nave superstes, Perdidit, et nudus littora tuta subit. Annulus in digito signum modo resfat amafae: Hoc spectans, rapiat caetera pontus ait, Quae fueris nostro quis, Graecia, somniet aevo? Quam levis, al, mundo jam manet umbra tus x 161 Per pelagus, seclas per multis amnibus öras Florens, Aegyptum gens Asjamque colit Fervida, utzrumque suis transmutans moribus orbem: Hoc, quocunge venit, fungitur oflicio, Raptor ubi Auitante lares locat ustus arena, Et patula poseit fauce camelus aquam, Fons saliit Phoebi: Cyrene laeta quadrigis, Hic tua mulcebat Cypridis ora nemus! Festa Jovis terras velul accivere remotas: Sicanus Eleo carcere fervet eyuus; . 68 Alpheumque sacro vonspersum pulvere mer O Arethusa, tuo reddit amor gremio. Non modo plaudenti tollit se gloria turba: Aenea victorum en agmina lucus habet! Quem saltus, cursus, discus, quem lucta coronatz Quem caestus, rapidis melaye trita rotis; Sacra lexat! Doris vos tecta augusta columnis, Et vooat e tectis-aurea Fama volans. gens, Intus at Ipse sedet; divumque hominumque parenli, Victoris pretium, cingit oliva caput: 70 Quod circum junctae Charites volvuntur et Horae; Sub pedibus Mayors miscet Amazonidas. Proclamate, Jovis quem serta aeterna beabunt ! Tibia cur cessat?. Pindare, melliflua Vox laudis, citharam moderantia carmina funde! Sors cui mortalis, sic tua tela sonant, Cur expers pulchri seros inglorius annos Nutriat ille domi? Me decet alta sequi ! Sic falus, regisque Pelops illaesus ab Hasla Hoc palmam stadio rettulit Hippodamen. 80 Ak! magica vitae quid ludor imagine? Festis Nun Echo queritur flebile sola loeis. At nos coelestis mens adflet, sol uti cujus Lex arcana nitet, nec variare poltest ‚Non modo virtutem ante dii posuere laborem : Et pulchri numen devia saxa colit, Arctum iter et pracceps ad caslae limina divae; Prona sed abripitur spes per amoena morans. Sic Grajum ars enisa, Lacaena nti membra virago Nuda prius daraus quam subiisset amor. 90 Simplieitas decuit sua primam, molle secunda Terquet pila caput, tertia fronde viret. Neo ſines ultra tendunt; praecepta nepot os Vincens forma docet, seu fora celsa struat, Seu tenues urnas; confusis inque ruinis Membrorum constant ordo modusque sibi. Ouum, pauco tabulas variante colore, nec Indo, Nec claro paries murice dives erat; Aurorae veluti laetum, Polygnote, severo Spargebas, motus nec procul atque venus. 100 Nuda juvat Zeuxin lectis componere membris Corpora, dia quidem, mens tamen usque tacet. Mollis in extremis, oculos fallentibus umbris Barrhasii circum forma rotunda tralit. Ingeniose, tegens, Timanthe, gondita prodis } 3 ſis 1819. Heft 8. 162 Tristia, Aristides, wokagute erde relers, Sed niminm reverente manu perfecta veretur Linguere Protogenes; hung teretesgue magis Audacesque docet motus, cui gralia palmam Mirandos inter detulit arlifices. 110 O ubi nune Macedo tua vibrans fulmina, Apelle, Aut tibi quae pictam junxit imago toro 2 Ouaeve mari subito elatam rorante capillo Demersit teneram saeva procella deam? Scilicet ars ocnlos specie quae mulcet inani, Temporis illa ferat cuncta terentis onus! Non solida quoque materie manumenta snrari® Rapta simul longa sunt simulacra die 2 Phidiaco licet illa ferox rueriique tremenda Vertice, pecioribus Gorgona, virgincam 124 Sphinga gerens galea, mortalis nata parentis Busta subit Pallas non loca digna diis, Tum pretiosa sibi juvenili plastica flore Poscebat! fastum vincere materiae Ausa, giganteas elephanto auraque figuras Velabat : gemmae, fulmina bina, micant Fronte sub augusta, metuendae lumina diyae 5 Sed terrestre brevi fert decus exilium. Multa quidem periere minus pretiosa liquenti Ex aere, aut Pariis marmora viva jugis. 130 Non, tibi quae normam doluit natura dedisse, Corporis harmoniam nunc, Polyclete, doces, Nec tua suecenset Nemesis, Agoracrite, certans Alcamenis palmam quod Cytherea tulit, Nusquam Baccha Scopae non Dacchi plena vagaluız Nusquam spectantum corda Cupido petit Pulchre subridens jaculo, quo laesus et ipse Praxiteles Phrynae finxit amore deum. Ee qua gregemque ducemque moratur vacca Myronis, Lysippive fremens surgit aenus equus 2 140 Le quis adhuo, mollis quam circum spirat acanthus, Mentorea phiale Lesbia vina bibil 2 Ne quaeras cur tam sit acerba potentia fali: Est quoque parcentis saevius arbitrium, Sacpe interruptus, disjeeta ut signa Sibyllae, Grajum ad nos musae venit ab ore sonus, Ante Chium fortes animas cerinere peelae; Ille sed ocenltos, sol velut äsira, premit, Quin etiam multis potuit superesse seontis: Non, secio yinxit quos Iyra docta choro, 150 Excita libertas acuit quum turgida corda, Flagrans ad pugnam gloria amorque vocant, In bellum ferro dirisque ruentis iambis Archilochi fregit tela oruenta dies; Quam laelae dum molle dolet properare juventae, Mimnermo querülos fert Elegeia modos, Stesichori hereo frustra se pondere musa, Alcmanis Spartae jactitat hospitio. Te Cypria ante omnes agif, Ibice, rentem; flamma Fur 11 163 Te dulcem leligit, Teie, bipenne Püer, 160. Attonitus celsa velut ut de Leucade praeceps In tumidum rueres actus amore fretum. Omnibus, ah, suavis depasta cupido medullas Est extincta, suis ut fugit hora rosis! Alceum per bella trucem comitala tyrannis, Aeolis aeternum pecline musa tacet. Pierios eingens flores tna, Lesbe, Volnptas, Virgo chorum duxit, passere vecta cui Saepe Venus nugans coelesti riserat ore; K Sed, Stygis oceultant invida regna melos. 170 Phoebe, faves! hedera redimitos, lumina scenae Cecroplae video! Qui nigra fata colo Noctigenasque cies furias, audace cothuruo Sublimis primos fers generose gradus, Ägtestes ridens satyros, quos igne Prometheus, Donans, urit, ail; tangere parce caper. Et tibi, sancle senex, in colle litamus ovantes: @uamvis multa tuis tempore rapta bonis; Te natae tamen Electra Antigoneque sequuntur, Attonitos inter dum sacra terra tegit. 180, Agmina laryarum ducit circea proteryus Pulpito Aristophanes; sed tua vox siluit, Dorice, xidentis lusus Epicharme repertor; Nec placidi superant jam nisi dicta jgei, Lenius in scena Glycerae quo mollis amator Incessit fidens, Attica sera charis. Indomito Bacchi flammant cui corda furore, Immuni legis Pythius ipse dedit, Volvere festivam buxo stimnlante camoenam. Lase, quid expectas? macte age, Timothee! 100 Orgia jam fremuere, Philoxene! tolane turba Ostro cineta silet ? pocula nulla sonant? Sola iterat questus scho Romana, Philetas Quos tener efludit, pentametri. placida Rivi confusos. imitans ambage meatus; Callimachique refert Umbra camoena faces; Dulcibus at flammis vatesque sophosque domantis Hermesianactis nomina nulla colit. Heu: Juvat aeratas nil ditis pellere portas! Mercurii meminit nemo redire gregis. 200: Somnia sola vagantur, et umbrae luce carentum:; Sint genii nobis; ne payeamus cas! Ardua mens agıtet, proprio genexosior igne!, Pulch rior antiquis ars nova surge rogis. Sermo licet non sponte melos fundatur ab ore, Nec patris nobis mitior aura plagis Adspiret facilem; vitam; tamen aspera mulcens Ludere cum musis nos jubet usque deus. Artiſici man af te, Goethe, pracesse sacrando,,, e stel ul, Aonuus Inviglata sacris, 210 Ergo viam: veteris, Parnassi, sterne ,.poeta !! Fallor an in superas eripiere domos! Alatis te musa jusis susgepit- ut Eos. 491 Tithonum, nostro fert cemitemque polo, Qua luper ingrediens, lucis. praenuntia, vitam Spargit in humanam nubibus alma rosas. NOTULAE IN ARTEM GRAECORUM. . Versus 1. Italiam, dominante Marte, ut olim Co- rinthus, artium menumentisspoliatam. intellige. Ouod autem poeta populum artes non amantem modo [ed feliciter colentem Mummiana illa barbarie quodam- modo notavit, hoc neque probo, et gravillinmm vi- vum mitiks statuisse velim: lametsi ipfa monumen- - torum [poliatio, ut noſtra aetate Gallorum victoriis latissime patuit, lic barbaram potius quam eululli= mam gentem decebat. V. 7. sꝗq. Refer ad ant quitatis artem ‚Gdetheiä in- genio cum in aliis, scriplis. tum in ejus Laocbonte illustratam, ne V. 38. Pro urbe Herculanea poela littus, nos ele- ganlioris numeri causa viam Herculeam posnimus. De eodem loco Propertius 1, 11, 2 Qua jacet Herculeis. semila, littoribus; Et III, 10. a; Et sonat. Herculea structa labore via. V. 57. Oyrenen: quadrigis: celebrem. Ant olympicos ex ea-urbe victores. V. 61. Notiss ma fabula de: Alphei‘ fluminis in nympham Arethusam amore. Cf. Ovidius Metam. V., 575. sq. ubi ad nostrum locum illustrandum perti-- ment verba Arethusae: In laticem mutor: sed enim cognoseit! amatas! Amnis aquas, positogue viri, quodesumserat, ore.“ Vertitur in proprias, ut se mihi misceat, undas. Delia rumpit humum: caecis ego mersa. cavernis, Avchor Ortygiam,, etc. V. 69: sgg. Refer ad Phildiae statuam: Jovis olym- pici. V. 7a. 54. Ode 2. v. 1. V. 85. Cf. locum Hesiodi, Op: et D. v. 287. Cf. Pind. Olymp. Ode 1. v 151 Fr zeimagasey EImavs Adayaroı.. g V. oi. De triplici. columnarum: ordine intellige:. V. 112. Plinius H, N. XXXV sect. 10. Cum dilectam sibi ex Pallacis suis praecipue nomine Cam- paspem nudam pingi ob, admiralionem: formae ab Appelle jussisset, eumque tum pari, captum amore sensisset, done. eam dedit. Sequentia ad Apellis wenerem N tinent.. Cf. Plin I. c. V. 140. Idem Plinius. XXIV. sect. 83 Phidias; praeter Jovem Olympium, quem nemo aemulatur fecit et ex ebore aeque Minervam Athenis. etc. V. 133 — 142. In voce Nemesis syllaham ictus vi produxi,. Idem feci v. 198. im nomine Hermesiana f { ae L rc * 75 1 265 — —-— — Be 166 etis. De Seopa et Praxitele Cf. Plin. XXXVI. sect. 5. krankhaften Zuſtande des organiſchen Products ſchwebt, XXXIV. sect. 8. de Mentere, VII Sect. 58. XXXIII. sect. 12. Imitatus est poeta versum Propertii. I. 14, 1; , Tu licet abjectus Tiberina molliter unda, Lesbia Mentoreo vina bibas opere, ete. V. 160..sqg. Cf. Ovid. Heroid. XV. v. 164. sqd. V. 175. Ad rudem tragoediae originem et dra- mala spectat, in quibus Prometheus ignem ignolum satyxis ferens repraesentabatur, V. 187. sqq De dithyrambieis poetis intellige, in quibus Schlegel v. 190. nominat Melanippidem ; nos metri conficiendi gralia Lasum in illo poeseos genere celebratum substituimus. V. 105. sq. Propertium spectant, qui ipse se Callimachi et Philetae cullorem atque imitatorem proſitetur, velut III, 1, 13 Callimachi manes, et Ooi sacra Philetae, In vestrum quaeso me sinite ire nemus. Of. ib. eleg. 2. v. 52. Die Pflanzenwelt. Der Verfaſſer theilt dieſes Yruchſtuͤck, welches hier ausgeführter, als in einem frühern, wenig bekannt ge— wordenen, und jetzt ganz vergeſſenen Vuͤchlein erſcheint,, in der Iſis mit, um es der Beachtung der Natur: freunde hinzuſtellen, und vielleicht durch irgend eine freunde liche ihm dafür bezeigte Theilnahme von Männern, die den Geiſt deſſelben zu ergreifen verſtanden, zur Fortfüh rung der ganzen Dichtung, die ihm jetzt ſchon etwas fern, ſteht jedoch ſehr theuer iſt, aufgemuntert zu werden. 9 — — en > 5 Die Pflanzen wel t. Romantiſches Bruchſtuͤck. Auf die Stelle, freilich, ſagte der Gaͤrtner, kommt viel an. Es giebt Pate, über die Mottenfraß und aller⸗ ley aus der Feuchtigkeit hervorgehendes Gewurm verhängt, zu ſeyn ſcheint, und der naßkalte Boden giebt kaͤrgliches Gewächs. Man muß aber nur die ſchädlichen Infecten von den Gewaͤchſen wegbringen z mit der Zeit wird auch der Boden beſſer, der ſchlimme Zirkel, der ſich in der Feuch⸗ tigkeit zu ſchließen ſchien, eröffnet ſich und nimmt auch die Sonne, und zugleich die blühende Vegetation auf. Karni brach einige vertrocknett Baumblü.ben ab. Das iſt recht, ſagte der Gartner. Alles was verdorben iſt, wie es auch ſeyn mag, muß man wegraͤumen, denn es ſteckt an. Die Natur wird zwar von ſelbſt, das Geſunde zur Reife bringen und das zum Vergehn beſtimmte wird ſich ohne unſer Zuthun von ſelbſt von ihrem Ringe löſen. Aber der peſtartige Stoff iſt eben fomonleine freywaltende Nazurkraft als die zur Zluͤthe und Frucht reibende: und das iſt gerade der Sinn aller Thaͤtigleit des Menſchen, diefer alle Freiheit zu verſchaffen, ſie alle El mente zu ihren Zwecken benutzen zu laſſen, die Welt von der andern durch gänzliche Jerſtö ung zu befrenen.. Alles verdorbene Organiſche ſtrebt als Unorganiſches wieder der Natur zu ihrer Schoͤpfungen zu dienen: ſo besorganiſiren wir es auch durch Fäulniß und Flamme, So lange es aber im: hat es verderblichen Einfluß, und iſt eine Widrigkeit in der Schöpfung, — Ich laſſe das Verdorbene auch nicht auf den Boden der Gewäaͤchſe herabfallen. Die Dünggrube iſt ſeine Stelle, da kann es ſeine ſchaͤdlichen Wirkungen ohne Nachtheil auslaſſen, und muß uns den ganzen Ge— winn geben. Man muß die Roſen nicht ſo mit den andern Blumen vergleichen, ſagte nachher der Gärtner: die Roſe iſt die erſte der Blumen. Ich weiß das nur ſo auf meine Weiſe, und kann nur fagen, daß die Natur in der Bil: dung des vielfach gewundenen Stamms, deſſen wieder: kehrende Knoten immer gleihfam neu angeſetzte Sterblich— keit und neu angeſetzten Reitz bezeichnen, und in den zar— ten finnigen Blaͤttern, und in der ſüßen himmliſchen menſchlichen Roſe ſelbſt, etwas Hoͤheres ausgeſprochen hat als in den uͤbrigen Blumen. Sind dieſe gleichſam nur freier Naturwuchs, ſo iſt die Roſe gleichſam menſchlicher, und ſchoͤner. Es war hier aber ein wunderbarer Fremdling, Chelidor nannte er ſich, der mir ihre Bedeutung auf eine viel ſchoͤnere Art angab. Die Roſe, fagte er, iſt die Liebe, die Hand der Liebe hat fie geöffnet, und fe iſt das himmliſche Wort, D i die Diebe in der Welt fe y. Auf eine aͤhnliche Art ſprach er auch von der Nachtviole, die er mit der Nachtigal verglich, er meynte daß bevyde in ihren lieblichen Weſen etwas Gleiches ausſpraͤchen. Der Fremdling ward fill. bewegt. Die Uebereinſtim⸗ mung der braunen Farbe trat auch unwillkürlich in feine Seele; wie die ewige Gleichheit der beyden Kinder der Natur auch dieſe Gleichheit hervorbringen mußte. — Der Gaͤrtner ſagte: dieſes Viereck habe ich ganz den Roſen gewidmet. Mir iſt, als wenn ich einen füßen Geſang vernehme, den ich in der Umhegung gefangen habe. Und deucht euch der Roſenreiz irgendwo ſchoͤner, als wenn dies Himmelskind an kurzen gebrechlichen Stoͤ⸗ cken nah an der Erde erſcheint? Auch Karni, hatte der ſuͤße Geſang ergriffen, wie er in das umſchloſſene Thal trat, und. über die bluͤhenden meiſtens an kurzen Stocken hangenden Roſen binblidte.- Es war der Geſang des Erdgeifies,. den er, getrennt von dem eigenen Leben der Geſchoͤpfe, in goldne Saiten greift, 0 Warum habt ihr dieſe gefunden Baume umgehauen? fragte, als ſie weiter gegangen waren, der Fremdling. Sie ziehen mit ihren vollen grünenden Zweigen zu viel Lebenskraft an ſich, antwortete der Gaͤrtner, und fchaden‘ dem Wachs thum der Pflanzen. Aber wenige und kleinere im. Blumengarten zu haben, halt ich fuͤr vortheilhaft. Sie dienen zur Erweckung der Lebensthaͤtigkeit auch in den Pflanzen. Denn Leben erweckt auch Leben um, ih, und wenn man nur einige Gegenden in einem Lande urbar gemacht hat, for werden ſich an den andern von ſelbſt erböhtere Spuren des Pflanzenlebens zeigen. — Es iſt der allgemeine Lebenstricb, der ſich ſelöſt über Sand und Mineralien ausdehnen muß, die wenn ſie keine Pflanzen hervorbringen können, ſich ſelbſt gleichſam ge diegener bilden müſſen. — 5 Herrliche Gartenerde! ſagte der Gärtner, : niederblickend, Brüter nicht gleichſam über ihr, ungefehen! zum Boden: A HR ; der Trieb bes Lebens? Dieſes gleichſam überſchwebende Ein Schreiben aus Liegniz „ Meer dampfen der Fettigkeit iſt nichts anders, als die ent⸗ 1 . bundene Seele der Natur, geſchwaͤngert mit dem Waſſer⸗ ſtoff, und den naͤchſten irdiſchen Beſtandtheilen, die zur Bildung lebendiger Geſtalten nothwendig, find. — es zit. tert und wallt, um bey der leiſeſten Berührung des Lichts lebendige Geſtalten hervorzubringen. — Mich dünkt, ſagte der Fremdling, was dieſe Erde hervorbringt, . die ſchwellend grüne Farbe fragen, die in üppig vollem ns hervorgeht, und doch ſeh ich manche winzige grgulich ſchimmernde Bildungen auf ihr. Das find guch Nicht eigentlich Kinder ganz dieſer Erde, antwortete der Bärt: ner. Es bleiben zuweilen für ſich abgeſondert fremde Stoffe aus dem Steinreich in ihr, die mit Waſſerſtoff getraͤnkt, beym Einfluß des Lichts fuͤr ſich Geſtalten bilz den, die, jemehr jene ſchlackenartiger Natur waren, eine todtgraue Farbe haben, eine mehr leuchtende Farbe, wenn ihr Grundſtoff auch Metall enthielt. Denn das Metall iſt die Vegetation des Mineralreichs. Unter deſſen war die Abendfonte herabgeſunken und eine glühende Abendröthe legte ſich um den Garten, in deren Strahle unzählige Muͤckenſchwaͤrme ein ſehr beleb— tes Spiel anfingen. i 95 en ſich eine Zeillang an der neuen ſchs⸗ nen Beleuchtung, die ſich über den Garten ausgoß, ge⸗ weidet hatten, ſagte der Gärtner: Die Mücken haben mir immer bey ihrem freyen Schweben, ätheriſchen Bau, und leichten Lufttanz, etwas Beſonderes und nicht Gemeines zu haben gedünkt. Ehelidor hat mir auch darüber eine ſchoͤne Deutung gegeben. Sicher verdankten ſie, ſagte er, irgend einer ſchͤnen Metam phoſe ihre Entſtehung, die ihm noch nicht klar ſey, gleichwie der Lorbeer der Lie⸗ derbaum ſey, und andern Naturen etwas Goͤttliches ein⸗ verleibt worden. Wenn er nicht irre, fo gehörten ſie zu den Mythen des Tithon und der Aurora. 8 Jetzt zeigte ſich Chelidor, in einem entfernten Saͤu⸗ lengange luſtwandelnd. Karni entfernte ſich, um ſich mit ihm zu unterhalten 5. 350 8 —— ») Die Abſicht des Bo war, nachdem er das Pflan⸗ 5 zenreich noch vielzweigig verfolgt hätte, ſich in glei— chem Geiſte auf die Voͤgel zu verbreiten, wo aber ſchon ein hoͤherer als der Gärtner, der Wortführer ſeyn würde. Die hoͤchſten und größten Ideen über die Vermaͤhlung des goͤttlichen Princips mit dem na—⸗ lürlichen würde zuletzt Chelidor ausſprechen. — Ueber die Verbindung der Thierwelt mit der Pflanzenwelt iheilt er vorläufig noch folgendes Bruchſtück mit: _ Unterdeſſen erſcholl ein lebhaftes Gezwitſcher der Vögel von dem Weingeländer; einige Vögel jagten ſich mit lautem Geſchrey darch den Garten nahe an ihnen vor⸗ bey, und ſtörten ihre Nede. Auch dieſe, ſagte der Gärtner, gehören zu der Haushaltung dieſes Gartens, und nicht allein dieſes Gartens, ſondern des großen Gartens der Natur. Sie ſind die Leiter des Lebens für die Pflanzenwelt, die ohne ſie verduͤrbe. Denn das Leben fließt einzig von den Hoͤhern auf die Nie⸗ dern herab, Eben fo das zapllofe kleine Gewürm, im October 1615. an 2 1 4 EEE SE 8 ln! 1 2472 Hier ſowohl wie in Breslau find die Turnplaͤtze ge⸗ ſchloſſen, die Turnübungen eingeſtellt und 1 in Hirſchberg und Bunzlau iſt dieſts noch nicht geſchehen. Vielen kam dieſe Maaßregel unerwartet, aber wohl dem⸗ jenigen nicht, der mit Aufmerkſamkeit die Richtung ver⸗ folgte, welche unſere Regierung wiederum nahm ſeit ei⸗ niger Zeit, und der den Geiſt beachtete, in welchem fie handelte, und die Elemente womit fie wirkte, Alles ſoll fertig ſeyn, abgerundet, vollendet in der Form; Belebung des Alternden, Verjuͤngung des Abſterbenden, Vervollkommnung, Veredelung — des Sependen, dieſem Streben iſt befonders die hieſige Regierung feind; dieſe Reglerungsleute haben den dornehmen und hochmüthigen Dunkel, als ſeyen fie allein in dem Befige aller und der ächten Weisheit, als ließe ſich die Bildung und gei⸗ füge Entwickelung der Geſchlechter fo leicht leiten und lenken, als die Unterbedienten in ihren Bureaur willig und maſchinenmaͤsig ihren Willen vollziehen, „als koͤnn⸗ te man den Weltgeiſt abrichten wie einen kuͤmmerlichen Geiſt zum kleinlichen Dienſt! Dieſes Verbot der Turnübungen iſt um fo auffallen⸗ der, da erſt jüngſt noch diefes Element der geiſtigen und organiſchen Bildung im preußiſchen Staate allgemein von den hoͤchſten Behörden empfohlen, dringend angera⸗ then und als wichtiges Mittel der Erziehung geſetzlich eingeführt ward. Eine eigene Commiſfion in Berlin mußte die Sache unterſuchen, und ihr Urtheil entſchied mit Beſtimmtheit dafuͤr. Es giebt dieſes Verbot einen Beweis, von der Unzweckmaͤßigkeit der Miniſterialſpaltun⸗ gen und Trennung der hoͤchſten Amtsgewal⸗ ten in abgeſonderte Theile, wenn darinn der Geiſt und die belebende Kraft der Einheit fehlt; der Miniſter der geiſtlichen Angelegenheiten und der der Erziehung und des Unterrichts erkennt das Zweckmäßige der Sache, und führt fie geſetzlich ein, der Polizey- Miniſter aber ahndet darinn die Keime zu gewaltſamen Neuerungen, zu Re⸗ veintienen u. f. w., und er verbietet ſie, und will ſie nicht dulden. | Ueber die nähern Veranlaſſungen und Gründe zu dieſer Maßregel wird manches erzählt und geredet; doch iſt unter dieſen Gerüchten keines als zuverlaͤſſig bewieſen. Soviel iſt gewiß, daß der kraftige, frifche Jugendgeiſt, der kühne Muth, der freye Sinn, welchen die Turnkunſt bildet, den alten Philiſtern nicht behagte, und daß die Regierungsleute ſchief dazu ſehen mußten, weil fie Fein⸗ de von allem Neuen find, und von alle dem, was ſich ſeine eigene Bahnen zu brechen, was zu viel Selbſtgefühl zeigt, um in den alten Geleiſen fortzuſchleichen, welche die Afterweisheit der Nechtenma⸗ cher und Polizeyleute vorzeichnete. An dieſem kühnen Muth und frohen Lebensluſt der muntern Turn Jugend ſoll, was, wer den Mann kennt, jeder ſehr glaubhaft — zen das die Pflanzenwelt uͤberdeckt, und ſie zu zerſtoͤren droht, mußte vorher den Lebenstrieb aufregen, daß ſich ibre Blätter färben, und ihr Kelch ſich rothe, Kraft genug hat, und 96». r 169 finden wird, der hieſige Regierungs- Präͤſident ein ſchwe⸗ res Aergerniß genommen haben. Die Feyer der Erinne⸗ rung des Tages an der Katzbach gab die Gelegenheit zu einem Bericht nach Berlin, welcher dem Turnweſen ſehr unfreundlich war; die Kühnheit und Lebensfriſche der muntern Jugend, welche ſich lebhaft ausſprach in der Freude über den hohen Sinn einer großartigen Zeit, die Begeiſterung, womit das Denkmahl, welches die Kraft und den Muth deutſcher Jugend verewigt, die thatenlu⸗ ſtige Seele erfüllte, die Geſaͤnge und Lieder, welche ath⸗ meten deutſchen Sinn, im frohen Gefühle der Freyheit, des Muths und der Kraft, machten den Regierungsleu⸗ ten viel Verdruß — denn was kann wohl ihrem Schlen⸗ drian und ihrem Weſen feindſeliger ſeyn, als dieß erhoͤ⸗ hete Lebensgefühl, dieſer Athem der Freyheit? Schon vorher mußte das Turnweſen durch geheime Angeberey in Berlin angefeindet ſeyn, denn ſchon ſeit längerer Zeit ſtand es unter einer Art polizeylicher Aufſicht, und die Regierungen mußten genau darauf wachen und oͤfters darüber berichten, eine Maßregel, welche den nahen Un⸗ tergang der herrlichen Sache vorausſehen ließ, da ſie un⸗ ter Auſſicht und Gutachten einer Behoͤrde geſtellt war, deren Geiſt und Streben geradezu das feindſelige Ele⸗ ment und den Gegenſatz bildete, gegen den, welchen das Turnerleben wecken und halten fol. Vierteljaͤhrig legen die Regierungen dem Könige eine tabellariſche Ueberſicht aller Vorfaͤlle in ihrem Departement vor, und der Praͤ⸗ ſident begleitet dieſes mit einem gutachtlichen Berichte; in dieſem ſogenannten Zeitungsbericht — haben die Turnuͤbungen ihre eigene Stelle, ſeit der Zeit als ſie Gegenſtand der geheimen Polizey geworden waren. Man weiß mit Gewißheit, daß der König ſelbſt dieſe Zei⸗ tungsberichte lieſet und aufmerkſam durchgeht. Außer dieſem Gutachten ſandte der Praͤſident noch einen andern Bericht an den Polizeyminiſter Co weh!) ab; und der Erfolg war jetzt um fo gewiſſer, da der groͤßte Feind des Turnlebens, der Haſſer alles muthigen und freyen Stre⸗ bens, der abgedr — — — Polizey-Mann vor: tragender und begutachtender Rath in dieſem Miniſterio iſt! Das Schickſal der Sache war entſchieden, die Turn⸗ plätze wurden geſchloſſen; und ſelbſt die bewährte Kraft des edeln Ober- Prafidenten von Schleſien, des herrli⸗ chen Merkel, vermochte es nicht, dieſe Maßregel zu hin⸗ tertreiben; mit ‚Eftaffette kam das Verbot, ein Bewels, in welche Unruhe man geſetzt war durch die anſchwaͤr⸗ zenden Berichte. Die Sache ward vorgeftellt als ſtaats⸗ gefährlich, als bezweckend den Umſturz der Throne, der allge⸗ meinen Ordnung, als eine jacobiniſche Verbindung — und ſo war es nicht ſchwer, die Fuͤrſten und alle vorneh⸗ men Maͤnner dagegen einzunehmen. Vorzuͤglich feindſe⸗ lig zeigte ſich der Adel dem Turnweſen, er, der es wohl fuͤhlt, daß ſeine Bedeutung nur beſteht in dem Beftandei der veralteten Lebensformen, daß ſeine Ruhe und Ge⸗ maͤchlichkeit das Element des Daſeyns nur hat in den Vorurtheilen finſterer Jahrhunderte! Ucberdem hat das Turnleben ſehr maͤchtige Feinde in den Freymaurern, die um jo boͤsartiger find, weil ibre Gewalt eine geheime, unſichtbar wir⸗ kende it. Aber ſeit dem Verbot machen die Leute Die: fer. Elite kein Sepeiianiß mehr aus ihrer Feindſchaft, ſie 170 ſchreyen und verlaͤumden offen und laut. Der Breslauer Streit wegen des Turnweſens beweiſt es. Dieſe Clike wittert in der kuͤhnen Turnjugend eine Verbindung mit ihrem Erbfeind, dem eingebildeten Tugendbund; Daher die eingefleiſchte Feindſchaft. In Liegnitz kann man hie— von gar poſſierliche Beweiſe erfahren; man unterſcheidet hier Turner und Nicht- Turner, wie vor alten Zeiten in Abdera die Bewohner ſich theilten in Schatten und Efel; wer fein Haar frey tragt und lang, dem geht man aus dem Wege; weil die Zahl der letztern die der Schatten bey weitem uͤberwiegt, und weil man forgfältig allen Schein der Vorliebe oder der Theilnah⸗ me für das Turnweſen vermeiden muß, um bey den Re: gierungs-Maͤnnern nicht anzuftoßen, deren geheime Macht man fuͤrchten muß. So eingeſchraͤnkt die offenbare und aͤußere Gewalt einer preußiſchen Regierung iſt, fo Bedeu: tend und ſtark iſt ihre geheime und im Verborgenen wirkende. Der Spionenunfug und die heimliche Angebe⸗ rey haben eine größere Kraft als fie, die geheime Poli⸗ zey hat bloß dem Nahmen, nicht dem Weſen nach aufge⸗ hört; überall finden ſich kleinliche Seelen, die, um ihre innere Erbaͤrmlichkeit mit einem Bollwerk zu umgeben durch die ſchmutzigſte Kriecherey und Heucheley die Gunſt der Behörden erſchleichen, und ſich hierin zu befeſtigen ſuchen, indem fie die beſſern Beamten heimlich anſchwaͤr⸗ zen und anfeinden, ganz den heimlichen Aufpaffer und Angeber bildend. So wird der Edelſte und Fleckenloſeſte bey den hoͤchſten Staatsdienern angefeindet, verläumder verdammt, uns ins ſchwarze Buch geſchrieben öhne Verhör, Unterſuchung oder Vertheidigung. Bey den hoͤchſten Inſtanzen iſt keine Hülfe, denn man darf ſich nicht unmittelbar an fie wenden, und dieſe urtheilen nur nach dem Berichte der betreffenden, ver — — — Reglie⸗ rung, die doch in ſolchen Faͤllen nicht Behörde, fo * dern offenbar Parthey iſt. Gar wunderbare Ge⸗ ſchichten wird der Verf. ein ander mal erzähfen, wie poſ⸗ ſierlich und äͤngſtlich die Regierung ſich drehet, zerret und wendet, um es ſo zu verhüten, daß ein von ihr heimlich Beſchuldigter nicht unmittelbar und perſoͤnlich feine Be: ſchwerden bey den hoͤchſten Staatsbehoͤrden zum Vortra⸗ ge bringt. Daher fürchten dieſe Leute nichts mehr als die Preßfreyheit. — Freylich ein ſtarkes Mittel gegen die⸗ ſe Angebereyen, und ganz geſchickt, den Fuͤrſten die Au— gen zu oͤffnen über die Unzufriedenheit der Völker und uber den Mißbrauch, den viele ihrer Beamten von ihrem Vertrauen machen. Aber ihr Thoren! vermoͤget ihr es, die innere geiſtige Ausbildung des Volks zu hemmen 2 Eher koͤnnet ihr den ewigen kreiſenden Lauf der Welten um den Aether der Sonne ſtille ſtellen, ehe es euch ge— lingt, die Bahn der Menſchheit und des Weltgeiſtes zu⸗ rück zu halten! Der Weltgeiſt und die Geſchichte ber Menſchheit geht ruhig die ewige Bahn, und eure Regie⸗ gierungsbriefe werden nimmer die Bildung der Zeiten beherrſchen! eee So weit iſt es mit Uns gekommen, daß die Regle⸗ rungskeute ſich ärgern ſogar über die kühne Ausbildung der Jugend, daß fir nicht leiden wollen die frohen mun= tern Spiele des beitern Knaben, ſo eingefleiſcht iſt ihr Haß gegen alle Aeußerungen eines üppigen, kraͤftigen Lebens von Muth und von Rat, daß fie dieſe verbie⸗ 11 177 zen, und der freyen Jugend unertraͤgliche, alle natürliche Entwickelung hemmende Feſſeln anſchmieden! Dieß iſt alſo das Heil, dieß die geiſtige Freyheit und das Glück, was man in der eiſernen Zeit der Noth den Volfern verſprach! Nicht die Fuͤrſten treffen die Klagen der Bol: ker, durch edlen Heldenſinn haben fie bewleſen, daß ſie würdig find in einer großartigen Zeit zu leben; aber ihre Höhern. Beamten und Diener müffen gezogen werden vor den Richterſtuhl der Weltgeſchichte, dieſes ewige Welt; gericht, weil ſie ſich erfrechen, die hohen Anlas gen einer Zeit zu bilden, welche fe nicht verſtehen, daß fie im hochmüthigen Cigenduüͤnkek klein⸗ lichen Zwecken die große Beſtimmung opfern, daß fie, ſeindſelig allem Guten, Edeln, Schoͤnen, die Keime der Zeit ertödten und dem Goͤtzen der Vorurtheile huldigen, ſtatt dem hohen Ideale der Menſchheit die Flamme des Genius zu zünden! Wie lange wird es noch dauern, jo maßen ſich dieſe Regierungs-Maͤnner auch noch an, den Genuß der Natur- Elemente, der Luft, des Waſſers und des Aethers in polizeyliche Aufſicht und in Zoll zu neh: men! Genius der edlern Menſchheitl ſchuͤtze die Zeit und ihre Anlagen, entferne die Unbilden alle, welche ſie entfiel: len und vergiften, und welche die weltgeſchichtliche Ent⸗ wickelung des Menſchengeſchlechts ſtoͤren und hemmen! Erleuchte die Männer der Form und des Dienſtes mit Weisheit und Verſtand! Vom Turnen, und was in Breslau daraus geworden.“ Man hat bisher gemeiniglich das Turnen für eine reine Reibesuhung gehalten, und die Turnkunſt für eine der deutſchen Weiſe und den Zeitbedürfniſſen gemäße Anweiſung dazu. Als reine Leibesübung iſt ſie in Um⸗ lauf geſetzt worden, und der Turnlehrer Deutſchlands hat fie als ſolche ausgebildet; als Leibesuͤbung iſt fie Aeltern und Erziehern nutzbar erſchienen, und nur als leibliches Bildungsmittel hat fie auch bei den Regierungen Billig⸗ ung und Unterſtützung gefunden. N 965 iſt nicht ae, bloß die leibliche Bildung zu fördern, ſo wenig als irgend ein einzelnes Geſchaͤft, das man recht treibt. Es iſt nicht nützlich, bei einem rein aufgefaßten Zwecke, andre bedeutende nebenher zu beab⸗ ſichtigen, und ein Jammer iſt es, wenn das Vaterlaͤn⸗ diſche nebenher gelehrt und überhaupt gelehrt werden ſoll. Schaͤdlich aber und verderblich muß es ſein, wenn nicht bloß vom Lernen, ſondern vom Cingreifen in allgemeine vaterländiſche Zwecke bei dem Alter die Rede iſt, welches noch fuͤr leibliche Bildung empfaͤnglich iſt. 1 ; Die Turnpläge find neuerdings von politiſchen Spuͤr⸗ naſen öfters angeſeindet worden, weil man ſie für Pflanz⸗ ſchulen politiſcher Ruheſtoͤrer hielt, und das mit einigem Recht. Wenn der Leib, ih. nicht rühren kann, fo ſchlaͤft der Geiſt ein, und es giebt mehr Puppen und Schlaf⸗ mützen, was vielen zur Staatsruhe nützlich ſcheint, Wenn der Menſch zu einer höheren gleichmäßigen Bildung ge⸗ langt, ſo wird auch der Freiheitsſinn reger in ihm, und das ſcheint vielen gefährlich, aus demfelben Grunde, aus dem jedes andre Bildungsmittel es iſt. Dieſem Geſchlechte, ſo hoch es auch ſtehen mag, kann die Turnkunſt in dem bisherigen Sinne feſt und ſicher entgegentreten. Wenn à 5 gber vorkommt, daß man das Turnen nicht als mit⸗ S — 172 telbar wirkſam für das Gemeinwohl, ſondern als un⸗ mittelbar in Staatszwecke eingreifend betrachtet, und die Turnjugend zu einem politiſchen Mittel weihet, fo muß die Turnkunſt auch gewärtig ſeyn, als ein ſolches, und nicht bloß als ein Bildungsmittel behandelt zu werden. N Die Breslauer Turnuͤbungen waren bereits mehrere Jahre im Gange, und waren allmählig auf eine löbliche Weiſe fortgeſchritten, als fie im Sommer 1818 laͤrmen⸗ der und zuletzt durch Veranlaſſung eines Schulvorfalls von oben aus gehemmt wurden. Wenn es anerkannt iſt, daß ein vorher ungewohnter Turngeiſt bereits geraume Zeit vorher ſich bemerklich machte, ſo kann es weder für unbedachtſam, noch für unverſtaͤndig gelten, wenn ein Schulmann Hinderniſſen, die ſich in den Grundfaͤtzen der Jugend ihm taͤglich entgegenſtellen, dadurch begegnet, daß er ihnen eine ſchickliche Gelegenheit giebt, ſich darüber zu verſtaͤndigenz das aber iſt Unverſtand, wo nicht Mißwol⸗ len, jenen Vorfall nicht als Anlaß, ſondern als Grund dieſes Verbots anzunehmen und den Leuten einreden zu wollen. Als Beweisgrund freilich, daß die Breslauer Turnfreunde ſich Uebles zu Schulden kommen ließen, wird er nach den erſchienenen Belegen auch entfernten Leſern dienen können. Es erſcheinen unter den Schülern Partheien von Turnern und Nicht⸗Turnern, die Turner laſſen die Herrſchaft turnguͤltiger Meinungen anmaßend, roh und unedel dem Schwächeren fühlen, fie werden be⸗ ſtraft, und ſetzen in einer Schulſtunde einen Bericht über Kampf und Sieg ihrer Sache auf, der Bericht wird auf den Turnplag gebracht, namhafte durch bedeutende Aem⸗ terangeſehene Maͤnner bezeugen ihr Wohlgefallen daran, der Bericht wird auswärtigen Turnplägen mitgetheilt, und die Turnplaͤtze erſcheinen als Schulgericht. Dieſe Dinge ſind hinlaͤnglich, um eine Beſchraͤnkung für nothwendig zu erkennen; fie find aber fo leicht aus⸗ zumachen und mit Zeugniſſen zu belegen, daß wol ſchwer⸗ lich für dieſe allein weitlaͤuftige Unterſuchungen, von de⸗ nen man hoͤrt, beſtimmt ſeyn können. Hoffentlich iſt aber mehr von Verhandlungen und Berathſchlagungen, als von eigentlichen Unterſuchungen die Rede. Nun ſind zwar allerdings vollgültige Urtheile erfahrner Schulmaͤnner das erſte, wonach man bey der Sache fragt: wieviel kann aber herauskommen bei den Einzelheiten, die man aus ſagen und bezeugen kann. Der Gemeingeift einer Schul⸗ jugend kann bedeutend verdorben werden, ohne daß bey einem klugen Lehrer grobe Vergehungen bemerklich wer⸗ den, zumal ſolche, die unwiderſprechlich aus dem Turnen hervorgehn. Es giebt aber Ueberzeugungen, die ſich auf eine Menge Einzelheiten, von denen man weder reden will noch kann, gründen, und auf die man wohl thut, Rückſicht zu neh⸗ men, wenn ſie ſich auch ſchwer zu Protocoll bringen laſ⸗ ſen. Freilich meinen viele, bey alle den Jungen und Alten, die ſich fuͤr Märtyrer des Turnweſens ausgeben, bey den Beſſeren, die das Turnen fuͤr etwas Politiſches halten, und auf dieſem Wege Deutſch und Vaterlaͤndiſch zu ſein und zu werden glauben, wie bei den Schlechte; ren, denen der Laͤrm und der Leute Gerede das liebfte bei der Sache ift, koͤnne übrigens nicht viel heraus fom- men; der Männer Amt und Gelehrtheit müſſe ſchlecht be⸗ ſtellt werden, und die liebe Jugend moͤchte vielleicht gu 173 durchs Eramen, aber zum wenigſten ſchlecht zum Eramen kommen; auch glauben ſie das an allerlei Zeichen muth⸗ maßlich zu bemerken, werden, konnen und moͤgen es aber nicht nachweiſen, weil die Herren ſich, anfangs zumal, vor groben Bloͤßen hüten, weil es nicht leicht einer zum Hauptgeſchaͤft macht, ihren Wegen nachzuſpaͤhen, endlich weil man immer geneigter iſt, alter Leute Fratzen gehen zu laſſen, und ſich daran zu beluſtigen, als ſich zum oͤf⸗ fentlichen Kläger aufzuwerfen. Man kann keinem eine ſolche Beluſtigung verargen, aber doch nur bis auf einen gewiſſen Punct, über welchen hinaus es ſchmaͤhlich iſt zu lachen. Man kann lachen bey den Affengeftalten erwach— ſener Leute, bey den Formen, in die ſie ihre ungeſchmei⸗ digen Leiber einzwaͤngen, bey der Aengſtlichkeit, mit der fie alle übrigen Verhaͤltniſſe hintanſetzen, um ihr Maͤrtyrthum oͤffentlich an den Tag zu legen, bey der Deutſchheit ihres hängenden Haares, bey der Schamhaftigkeit, mit der ſie auf ihre ausgeſchnittenen Roͤcke früherer Zeit zurückſchau⸗ en, und an der Freude, mit der ſie nun ein Stuͤcklein Tuch mehr, wie Adams Feigenblaͤtter, über den Hüften tragen; man mag ſich einiges Gaͤhnen gefallen laſſen, wenn einen der Zufall in die neu deutſchen Schriften fuͤhrt, in die geputzten derer vom Turnplatz und in die kuͤnſtleri⸗ ſchen derer, die ihnen hofterenz man mag ſich tröften, wenn einige Gelehrte verloren gehn, da es der Arbeiter viele gibt, und ein jeder doch ſeines eigenen Ruhmes Schmidt iſt, ſelbſt des Staates wegen mag man nicht aͤngſtlich be: forgt ſeyn, wenn man den Lärm dann doch nicht für gar ſo gefährlich halten will: Einſpruch aber muß man thun, wenn der Irrgänger nicht an ſich ſelbſt genug hat, ſon⸗ dern die ehrwürdigſten Verhaͤltniſſe in feine Kreiſe zu zie⸗ hen bemüht iſt; wenn die Vaterlandsliebe das Loßungs⸗ wort iſt, mit dem man die Unmündigen zufammentreibt, für einen unbeſtimmten, und, wenn es gut abgeht, nichts erreichenden Zweck; wenn Männer, deren Perſon oder Amt die Jugend Achtung ſchuldig iſt, dazu wirken, wenn auf folche Weiſe dem Staate zwar ſchwerlich vom Turnplatz her eine Umwälzung droht, aber deſto mehr hoh⸗ le und unruhige Schwätzer zugeführt werden, und die Bil- dung entſcheldender Lebensſtufen zerrüttet wird. Ohne Zweifel wird dieß alles, nicht bloß, was als einzelner Umfug ſich mit Haͤnden greifen läßt, in Betracht kommen, wenn ein neuer mehr oder weniger allgemeiner Beſchluß uͤber das Turnen gefaßt wird, wobey nur zu wünſchen iſt, daß man ſich nicht in müſſige Unterſuchungen verliert. Müͤſſig iſt aber alles, was man von einer ver⸗ meintlich angeſchuldigten Bosheit der Turnfreunde den Leuten weiß machen, und als erſchreckliche Verlaͤumdung darſtellen will. Es geſchieht viel Uebles in der Welt, und ein jegliches Ding muß ſeinen Grund haben; es iſt oft Unruhe im Staate geweſen, oder hat doch gedrohet, der Jugend ſind oft die Koͤpfe verwirrt, und die Beſtre⸗ bungen irre geleitet worden, und wenn das hauptſaͤchlich durch Einzelner Schuld geſchehen iſt, fo hat man auch von Unruhſtiftern und Jugendberderbern geredet, damit aber noch nicht ſoſche Leute für boshaft erklart; ſondern in den meien Fallen entweder für beſchraͤnkt und wohl— meinend, oder für große dulig und eitel, die Menge aber für unmündig gehalten. Wo ſteht denn von eurer Bos⸗ heit geſchrieben, ihr Turnmaͤnner von Breslau? Es iſt einer aufgeflanden, und hat eurer Lärmtrommel gedacht . EL —— —— ne nn 174 und hat gemeinet, daß verwirrte und verwirrende Ge⸗ ſchreibſel, das man auf dem Turnplag ablieſt, und vom Turnplatz aus verbreitet, tauge nichts, ſey unſittlich und unchriſtlich, freiheitsredneriſch und jakobiniſch, und fahre, wenn es fo ſortgehe, ebendahin, wohin die Freiheitsred⸗ nerei anderwaͤrts. Wer hat denn aber geſagt, daß ihr ſelbſt Auftührer, daß ihr vollendete Jakobiner, daß ihr überhaupt irgend etwas einigermaßen vollendetes leid? Möchtet ihr doch ſagen, man habe euch durch allerlei Um⸗ ſchweife, nicht recht klar und geradezu den Handel erwie⸗ ſen; möchtet ihr ſagen, das Weſen werde ja doch nicht lange ſo fortgehen, und der Staat werde bei dem luſti⸗ gen Treiben nicht in ſonderliche Gefahr kommen, weil wir Deutſche doch keine Franzoſen find; moͤchtet ihr thun, was das geſcheuteſte wäre, eure neue Erfindung, was das Tur⸗ nen noch mehr als Leibesuͤbung ſei, deutlicher und ſo klar erweiſen, daß die Leute nicht, wie bisher, euern Zuſtand für politiſche Magenverderbniß, und was ihe ſchreibt für eitel Schall und Gewaͤſche halten. Darauf laßt ihr euch aber nicht ein. Unſerer Schuljugend (Die Studenten wollen nicht viel von euch wiſſen) kann man es nicht fr gar übelnehmen, wenn fie dier Lehrern der ernſten Schul⸗ weisheit, der Philologie, worunter auch ein Mitglied der Pruͤfungsbehoͤrde, ungeprüft eine Zeitlang nachfolgen, aber wie koͤnnet ihr Leuten von einiger Ueberlegung zumuthen, daß ſie willig annehmen, was einer von euch ausheckt, und die andern gut fein laſſen ? Warum giebt ſich denn keiner von euch die Mühe, die großen Säge, über deren Entſtellung ihr ſchreibt, rein und deutlich in verbeſſerter Geſtalt darzuſtellen? Schaͤmt ihr euch denn nicht, von allem, was die Sache angeht, abzuſpringen, und das Papier voll zu ſudeln, daß die Leute glauben ſollen, ihr habet geſprochen, und eure Vertheidigung gefuͤhret? Habt ihr nicht mehr zu leſen in euerm Cicero, als ihr zu Ca⸗ tilinariſchen Floskeln braucht, eure Sache aufzuputzen, als habe man euch das aͤrgſte gethan? Hat denn wirklich ein einziger von euch irgend etwas gethan oder geſchrieben, um euer angefochtenes Vorhaben zu rechtfertigen, und ſchweift ihr nicht alle, wenn ihr das zu thun vorgebt, in Semeinpläge über die ſchaͤndliche Beſchuldigung aus, die euch nicht gemacht worden iſt? Oder hat euer philoſophi⸗ ſcher Anwalt irgend etwas fuͤr eure Sache erwieſen in der ganzen Reihe ſeiner Turnſchriften, von dem reichen philoſophiſchen Putzſchrank mit dem reumüthigen Bekenn, nig feines ſchlechten Kittels nach undeutſchem Schnitt bit zu der letzten tiefinnigen Unterſuchung über, das Zuerſt⸗ Aufſtehen? Hat euer ruͤſtiger Bruder Sprecher in der Nechtfertigung ſeines Monate langen Turnlebens und ſei⸗ nes entblühenden Turnziels mehr gegeben als den bunk⸗ ſcheckigen Wuſt laͤngſt geleſener Gemeinplaͤtze, als eine Hinweiſung auf verborgene gelehrte Ihätigkeit, eine ober— flachliche Ableugnung feiner Schande, und eine Anzahl getriebener giftiger Kraftſtellen? Hat der edle Turnwart aus der Fremde, nach dem ſchoͤnen fliegenden Blatte, bes ginnend: „Die Voͤgelein huͤpfen unter dem Himmel“, das man fo angelegentlich ausgebreitet hat, irgend etwas ge⸗ than, um fein gedrucktes Lobgewäſch und die Mahnung an die Jugend, daß ſie Vater, Mutter und Schweſter we⸗ gen des Turnplatzes ermahnen ſoll, zu rechtfertigen? Hat euer gelehrter Profeſſor und Freund der Beredſamteit in ſeiner Druckſchrift irgend elwas zu Tage gefoͤrdert, nicht 175 was von Beredſamkeit, von Witz oder von ſonderlichem Verſtande zeigte, ſondern auch nur, was zur Sache ge⸗ hörte? Und die übrigen Schreiber — ſchamen fie ſich nicht, weil ihr Gemeinplatz keinen Bogen füllt, dieſen mit etwas ſo ganz fremdliegendem zu fuͤllen, da doch niemand die Verdienſte des erſten Turnlehrers geleugnet, hoͤchſtens mancher ſeine Nachſicht gegen die neuen Turnmaͤnner ge⸗ tadelt hat? f . Ihr lieben Herren, wir wiſſen es wohl, daß ihr nicht das Boſe wollet. Ihr wollet den Staat nicht verderben noch die Jugend verführen; ihr habt weder das Zeug noch den Willen, ein Mephiſtopheles zu ſein, aber ihr wißt nicht, was ihr thut, ihr redet, wie ihr es verfieht, und wenn euch auch manchmal ein dunkles Gefuͤhl des Beſſeren widerſtrebt, wenn euch auch manchmal eurt Schwachheit näher vor die Augen ruft, ſo wollt ihr doch ſchreiben, fo gut es gebt, und zeigen, daß, ihr in der Welt ſind, und wo ihr am erſten einigen Erfolg erwarten koͤnnet, euch ein wenig wichtig machen. Es iſt wahr, euer Ruhm hat ſtark gelitten. Fraget die Jugenderzieher eurer Stadt der Reihe nach, fraget bei andern Leuten, die ſich um die Sache befümmern und ſonſt für verſtändig gelten; kaum wird es euch einer oder der andre von euren guten Freun⸗ den verhehlen, daß man von euren Unternehmungen nicht viel Gutes, und von eurer Einwirkung auf die Jugend manches Schlimme haͤlt. Aber troͤſtet euch; man wird das vergeffen, und es wird noch alles zum Beſten aus⸗ ſchlagen. Es laßt ſich ja wenigſtens hoffen, daß durch euren Anlaß die Sache, die ihr zu fordern verſprecht, ge⸗ winnen wird, daß fie aufhoͤren wird ein Auswuchs in Widerſpruch mit allen Lebens verhaͤltniſſen zu fein, und daß fie ſtatt deſſen eine feſtbegruͤndete Stellung im Kreiſe des geſammten Bildungsweſens erhalten: wird. Habt ihr das veranlaßt, fo wuͤnſchen wir euch Glülck. Auch des Veiſpiels wegen, werdet ihr euch dann nicht zu bemuͤhen brauchen, und was ſollen dann noch auf dem Turnplatz erwachſene Leute, deren Leiber ſich doch nicht. mehr formen laſſen, wenn jeder Schüler das Turnen als ein gewoͤhnli⸗ ches Schulgeſchäft betrachten kann? N Die euer Treiben in der Nähe ſehn, ‚find euch mit ziemlicher Allgemeinheit entgegen, aus rärts mogen die Gutgefinnten Sur eben jo allgemein für euch fein. Er hat niemand off tlich gegen euch geſprochen, als wer nothgedrungen reden mußte, ihr beſitzet einige Schreiber und Schreier an eurer Spitze, durch deren Stimmen iyr euch der Flugſchriften und Zeitungen bemachtigt. So at das Oppoſitions Blatt einen ſolchen ſchlechten Bericht: Fettatter, der wie die übrigen, gern alles von der Un⸗ dedachtſamkeit des Schul Rectors herleiten mochte, über: gläubig, wenn er es eloſt glaubt, oder vos haft geworden aus Verlegenheit, wenn, er es nicht glaubt. Darum ıft es gut, wenn auch die öffentliche Meinung auswärts ver: lautet, und darum allein find dieſe Zeilen geſchrieben. Ich gehöre feiner Parthei an, ich habe mit feinem der reitenden Männer Verkehr, ich gelte weder für einen Spießbürger, noch für einen Finſterling, und mag mit keinem ſolchen etwas zu thun haben. Darum nenne ich auch meinen Namen nicht; denn ich danke fuͤr die Ehre, ufallig etwas auf meinem Wege zu verneinen, was ſie auf dem ihrigen verfolgen. Darum ſelt ihr mich aber auch keinen ſelchen ſchelten, und werdet es auch hoffentlich dleiben laſſen. Darſtellung 5 i zußerſt wenig Holz erfordernden und boͤchſt e ve 2 70 Erſtes Heft. Die Hütte. v. Wilhelm ir Fürſtl. Uppiſch. Landbaumeiſter. Mit Steinabdrü⸗ 176 cken. Auf Koſten des Verfs. In Auftrag bey Baͤdecker in Eſſen und Duisturg 1818. Das 21e, Heſt ericheint Oſtern 1819 und enthalt vielerley Yandgedäude, für Wohnungen und Landwirthſchaft. f Schon habe ich mich umgeſehen, im Tempel der Iſis, wo fo ein jugendlich Leben waltet, ob nicht einer kommen möchte, meine Frechheit zu beſtrafen, oder mich liebend zu empfangen, für mein Vorhaben, Daß nichts weniger be⸗ abſichtigt als eine junge nagelneue Bauart aufzuftellen, wie die Ueberſchrift beſagt. Sind auch die Knaͤblein noch zu unbärtig ihr kunſtreichen Genoſſen, und Richter, fo wiſſet, daß ſie bengelhaft erwachſen konnen, wenn ihr nicht bey Zeiten den belehrenden und warnenden Finger aufhebt, oder die ſtrafende Geiſel, nachdem es euch gut dünkt. Doch wiſſet auch zugleich, daß ſie von eigener Art ſind und Gebiß und Stachel nicht dulden. Sie thun niemand was zu Leide aber ſie nehmen es ſo gar übel, wenn ſich jemand etwas hoch auf die Abſätze ſtellt. Sie antworten dann auf keine Frage; blicken mit großen Au⸗ gen den freyen Himmel an und treiben ihr Weſen nach wie vor, Wo fie aber Liebe, Freyheit und Weisheit nur von ferne wittern, da vergeſſen fie Hunger und Durſt, wie ihr tägliches Spielzeug, und fliegen dieſen Lichtern zu, wohl wiſſend, daß ſie hier die Flügel, nicht verbren⸗ nen. Darum bitte ich euch, betrachtet meine Knaben und ihre Art, und laßt dem Volke des Iſistempels etwas über ſie vernehmen, was ihr von ihnen haltet und er⸗ wartet. Laßt ein Weilchen das Alte, welches ſchon viel Tauſend Jahre das Alte war, und ſprecht etwas über das Junge. G8 muß der Göttinn Iſis wunderlich vorkommen, in allen neuen Boͤllern ihre alten Tempel wieder zu fin⸗ den, und, bin eines Beyfalls von ihr gewiß, wenn ſie meine Hütte ſieht, aus einer Jugendzeit, die ihr ſelbſt fremd iſt, wenn eine ſolche auch einſt lange vor ihr am Nile geweſen ſeyn ſollte, welches ich doch bezweifele, Aus dieſem Gebaͤude, in noch roher Jugendgeſtalt der Kunſt, ſoll ſich ein großes Ganzes entwickeln.“ f Viel hat man geſchrieben und geleſen, wie ſich Ver⸗ faſſungen geſchichtlich begruͤnden müßten, wenn ſie Herr⸗ lichkeit und Dauer erlangen ſollen. Iſt dieß auch wahr, wenn in dem Geſchichtlichen die vernünftige Verbindung mangelt? In den Bauverfaſſungen, die wir haben, liegt nicht überall eine ſolche vernuͤnftige geſchichtliche Verbin⸗ dung, deßhalb habe ich einen neuen Grundſtein gelegt, und will darauf fertbauen, ohne eine geſchichtmaͤßige Ver⸗ bindung und Entwickelung zu beleidigen. Mit Staats: verfaffungen 80 der Künſtler — wie bekanat — fo we: nig wie der Wandeljude zu thun, deßhalb weiß ich nicht, wie es mit dem Geſchichtlichen darinn ausſteht; aber daß in unſeren alten, ehrwuͤrdigen Bauarten nicht alles ſo weiß iſt, wie es hin und wieder ſeyn ſollte, wenn es gleich Jahrtauſende für reines Weiß ausgegeben worben, darauf will ich zu ſeiner Zeit mit Fingern zeigen, wenn mein, neuer Tempel, geſchichtlich entwickelt, daſteht. Ger⸗ ne hörte ich zu Zeiten, bis dahin, ob auch verſtändige Männer mein Dichten und Trachten mit einiger Theil⸗ nahme anblickten. Mein Bau iſt nicht für eine einzige Zone, nicht für beſondere Glieder und Kaſten, gicht fur Götter und nicht für Menſchen allein, fondern fir alles, was von Lebendem auf Erden, der Gebäude bedarf. Der erſte Keim des Geſchichtlichen, deſſelben liegt im Maul⸗ wurfshügel, und die ausgebildete Frucht foll dem Heiz ligſten der Menſchen Schutz und Schirm und Zierde ver⸗ leihen. Luſtiger und freudiger wird er zur Sonne ſtei⸗ gen, wenn nur ein, wohlwollender im Iſistempel eine gewiſſe Bank auswählt und fih dort mir Winkelmanni⸗ ſcher Kunſtliebe vernehmen laͤßt. An eine Säule gelehnt, horche ich Dann, und rüdfe bier oder dort meine Steine, nach dem Winkelmaße des gerechten Richters. Ohnehin, kann die erhabene Iſis ſich beſchweren, daß unferer ho⸗ hen Kunſt noch kein Altar bey ihr geweihet iſt, und fie wird mich nicht mit Verweiſung bedrohen, daß ich dazu vorläufig einen Platz belege. N Sn Detmold, den 5t Jan. 1819. Wilh. Tappe. - ER Der Verf, würde befier thun, wenn er kurz ei⸗ ne Ides von feiner Anſicht mittheilte Y 1 “U leur reste aujourd'hui à sauver, slil eu est te 127 @ Nachſtehender ſchauderhafte Aufſatz circullerk in der Schweiz, wo er den bitterſten Iln willen h fuͤr dieſes freye Land betrachtet wird erregt, und wo es als eine Schma ir aber, wir wunſchen ihm Glück, daß aus hervorgehende Esprit du Siècle. (Article envoyé en substance au Comte de, Ministre d'Etat du Roi de * * *, a lepoque de l’ou- verture du Congres d’Aix-la-Chapelle,) Quel que soit accord qui existe entre les hom- mes d'Etat les plus influents relativement a la politi- que proprement dite, je crains dulils ne different avis sur la situation morale de l’Europe, objet supé- rieur à la politique elle meme, parce que la politi- que n’en est, et n’en peut ètre, que le resultat. En detrönant Buonaparte, et en retahlissant, au moins de nom, le roi de France et le principe de la legiti- mite, les Puissances ont aecompli la meitié, seule- ment la moitié la plus aisee, de la belle entreprise qu'elles ont du concevoir en 1813, et à laquelle leurs vues élevées, leur interet et leur union les appelent. emps encore, I Europe de esprit meme qui a produit, et reproduira partout, la revolution avec une variete de formes resultant des circonstances. Or cet esprit de recherches metaphysiques, de dénigrement, d’insu- bordination et d'impunité me paroit faire des pro- gres effrayants, precisement. depuis que le bras de ker du .despote est brise. Si les Souverains Allies ne reussissent pas dans cette seconde partie de leur grand dessein, si surtout ils viennent à se desunir, par effet d'une mort ou de queldu' autre conjon- cture: rien n'est fait encore ni pour eux, ni pour leurs peuples, ni pour Thumanité; il n'est ıneme pas impossible qu'on ne dise un jour que la chüte de Napoléon fut un mallıeur pour le monde, Car, d’a- ‘pres la direction qu’ on a laisse prendre à l’enoque ‚aciuelle, les principes ne seront bientöt plus que des phrases contesiees auxquelles on opposera, avec un avantage decide, d'autres phrases favorables A Pindiscipline, aux besoins factices; à la ruse, a Pau- dace et aux passions de tout genre. Ainsi chaque maxime de conduite sera sans terme et sans repos soumise à un nouvel examen par cet agent mobile et vaporeux de l’orgueil et de l’interet, que chacun dé- core a son gré du som de raison; et le creuset des ‚pretendues lumières du sièele devorera tout ce qui fait le ciment des Etats comme des familles, à com- mencer par la religion et ä finir par la propriété. En effet, on ne denontre pas la religion à celui qui n'a plus de foi, ni Pobéissance a celui qui ne reconnoit aucun frein, ni le respect a celui qui ne respecte que son propre genie et son interet, ni enfin le droit des riches aux pauvres ameutes, lors- que des fourbes adroits les &clairent sur leur force physique, en les degageant de la force morale qui les conteneit. ‘ La voix calme et douce de la sagesse, de la justice, de l’ordre et de la resignation Sera-t- Jſis 1819. Heft u, 5 l es Gelegenheit hat, ſeinen edlen Sinn laut auszuſprechen Arme, das ſeltene Peſtkraut aus ſeinen Feldern und Alpen zu reißen, eh es ſich eingeraſet N 885 Minister eingegeben, ob von dieſem den Monarchen vorgelegt worden, iſt an ſich von minde gehende Geiſt iſt wohl das Bedenklichere, vollends wenn angenommen werden müßte, des fen wirklich ein Schweizer. Doch wozu eine Vorrede; ſpricht doch die Sache von ſelbſt! 178 Urch ſchier alle Canton: daß ſolches Peſtkraut dafelbſt zufſchiegt ‚und willige Ob er wirtlich einem ter Bedeutung. Der dar: der Vater dieſes Kin⸗ Geiſt der Zeit. (Dieſer Aufſat wurde an den Grafen von * *, Staats- miniſter des Koͤnigs von , bey Eröffnung des Con⸗ greſſes zu Achen, geſchickt.) Wie groß auch die Einigkeit unter den einfluß⸗ weißen Staatsmännern in Bezug auf die eigentlich ſ. g. Politik ſeyn möge; fo fuͤrchte ich doch, daß fie uͤber die moraliſche Lage von Europa verſchiedener Mey⸗ nung find, über einen Gegenſtand, der. Höher als die Politik ſelbſt ſteht, weil die Politik nichts anderes als das Neſultat davon iſt und ſeyn kann. Durch Entthronung Buonapartes und Wiedereinſetzung, wenigſtens dem Na: men nach, des Koͤnigs von Frankreich und des Prin⸗ civs der Legitimität, haben die Mächte die Hälfte ausge⸗ führt, nur die leichteſte Haͤlfte von ihrem ſchoͤnen Un: ternehmen, das ſie im Jahr 1813 entwerfen mußten, und zu dem fie durch ihre erhabenen Anſichten, ihr Su: lereſſe und durch ihren Bund gerufen ſind. Jetzt bleibt ihnen übrig, wofern noch Zeit iſt, Europa von dem Geſiſte ſelbſt zu retten, welcher die Revolution hervorge⸗ bracht hat und überall unter verſchiedenen Formen, je nach Umſtänden, hervorbringen wird. Dieſer Geiſt aber der metaphyſiſchen Unterſuchungen, des Schwarzmachens, des Ungehorſams und des Durchwiſchens ſcheint mir, gerade ſeitdem der eiſerne Arm des Deſpoten zerſchlagen iſt, ſchreckenerregende Fortſchritte zu machen. Wenn die Soureranen⸗ Verbündeten nicht dieſen zweyten Theil ih res großen Plans durchſetzen; wenn fie gar auseinan⸗ der gerielhen, ſey es durch einen Todesfall oder durch ir⸗ gend ein anderes Ereigniß: ſo iſt noch nichts gethan, weder für ſie noch fuͤr ihre Voͤlker, noch für die Menſch⸗ heit; es iſt ſogar nicht einmal unmöglich, daß man einſt ſagen werde: Napoleons Fall war ein Unglück für die Welt. Denn nach der Richtung, welche man die gegenwär⸗ tige Zeit hat nehmen laſſen, werden die Grundſaͤtze bald nichts weiter ſeyn, als beſtrüttene Redensarten, de: nen man, und das mit entſchiedenem Vortheil, andere Redensarten entgegenſetzen wird, welche der Zuchtloſig⸗ keit, den erkünſtelten Bedürfniſſen, der Liſt, der Frech⸗ heit und den Leidenſchaften aller Art das Wort reden. So wird jede Maxime des Handelns, ohne End und ohne Raſt, einem neuen Examen unterworfen werden von dieſem unſtaͤten und dunſtigen Trieb des Stolzes und des Eigennutzes, den jeder nach Luft mit dem Namen Vernunft auſputzt, und der Tiegel der vorgeblichen Auf: klärung des Zeitalters wird alles verſchlingen, was als Bindemittel der Staaten wie der Familles beſteht, und von der Religion anfangen und mit dem Eigenthum enden. Gewiß man beweiſt Keinem die Religion, der nicht mehr Treu und Glauben hat; Keinem den Gehor— ſam, der keinen Zaum erkennt; Keinem Ehrfurcht, der nichts achtet, als ſeinen eignen Kopf und ſeinen Eigen— nutz; endlich nicht das Recht der Reichen den meuteri— 12 170 elle longtems écoutée par l’indigence ou pär l’ambi- tion auxquelles l’orateur populaire crie sans-cesse: „Nous naissons tous tant que nous sommes, nuds au physique table-rase au moral, et nous mourrons de meme. Comment sur un fait aussi evident la vio- jence et adresse sont-elles parvenues à etablir la puissance, Vautorite et les richesses: institutions que nous n’avons pas consenties et qui sont toutes en faveur- des Princes, des nobles, des xiches,, des pre- tres et das fonctionnaires soldes; ils en profitent et nous en souffrons; mais aussi elles gessent, et doi- vent par leur nature cesser, d'exercer leur empire du moment on les lumieres ont peénétré comme au- jourd’hui jusqn’ a la masse du peuple et dissipe les prejuges de l’education de l’enfance, de l’exemple et de Uhabitude, qui sopposoient à son emaneipation.‘“ Tel est linevitable aboutissant de cos idées abstraites, lorsqu’un. gouvernement h souffre quielles soyent livrees ala publieité. Comme elles mont de base reelle que linteret et adresse de ceux qui savent les manier, il nen resulte que le scepti-- cisme pour la. theorie, Vegoisme pour la pratique et Pimmoralité pour les moyens. Qu’elle que soit l’hy- pocrisie ou Perreur involontaire, qui les présente d'abord sous un aspect plausible, les voila mises 3 nud, ces fameuses idees liberales, en regard desquelles, je ne dis pas les privileges de la noblesse, mais je dis aucune religion revelde et positive, aucun prin- eipe fixe et universe de morale, aucune ‚consti- zution, aucune dynastie, aucune grande propriete meme ne peuvent subsister long tems: surtout avec nos be- soins actuels , nötre accroissement de popnlation, nos emprunts et nos impots. Des que les idées liberales, c’est a dire, révolutionnaires, sont abandonnées à leur pente naturelle, elles dedaignent la modeste analyse, Vusage et le perfectionnement du present, pour cher- cher dans: une synthese insolente 1 des principes absolus et universels, qui n existent pas pour Vhomme par ce que homme nest ni une figure de seometrie, ni une equation cbalgebre, mais un etre mie à des besoins et doue de passions, dans un degre qui varie selon les tems et selon les lieux. Or, C'est precisement dans cette connoissance et dans cet des localites pour le bonheur. general que sonsiste Part du gouvernement, par opposition aux principes synthetiques, absolus et universels, lesquels sont, par leur näthre, le disselyaut de tous ce gui emploi Kiste. ru? 180 ſchen Armen, wenn geſchickte Schurken fie über ihre phy⸗ ſiſche Kraft aufklaͤren, und von der moraliſchen entbls⸗ ßen, die ſie noch hielt. Wird die ruhige und ſanfte Stimme der Weisheit, der Gerechtigkeit, der Ordnung und der Ergebung lang gehört werden von der Dürftig: keit, oder von der Anmaaßung, denen der Volksredner ohne Unterlaß zuſchreit: „Wir werden Alle, wie wir find,. an Leib und Seele nackend geboren, und wir ſterben auch Alle. Wie iſt die Gewalt und die Gewandtheit dazu gekommen, auf eine fo ausgemachte Thatſache die Macht, die Herrſchaft und die Reichthümer zu gründen: Einrichtun⸗ gen, in welche wir nicht gewilligt, und die alle zu Gun- ſten der Fuͤrſten, der Adelichen, der Reichen, der Geiſtli— chen und der beſoldeten Beamten find; fie ziehen daron Vortheil und wir leiden dadurch; aber auch ſie hoͤren auf und müſſen ihrer Natur nach aufhören ihrs Herrschaft auszuüben von dem Augenblick an, wo die Aufklärung, wie heut zu Tage, bis zu der Maſſe des Volts gedrungen iſt und die Vorurtheile -der Kinder-Erziehung, des Bey⸗ ſpiels und der Gewohnheit zerſtreut hat, welche ſich fer ner Freylaſſung entgegeaſtellten.“ Das iſt das unvermeidliche Ziel dieſer abſtracken Ideen, wenn eine ſchwache Regierung duldet, daß fie der Oeffentlichkeit überliefert werden. Du fie auf keinem andern Grunde ruhen als auf dem Sigennutz und der. Gewandtheit derjenigen, welche fie zu behandeln wiſſen; fo haben fie nichts zur Folge, als die Iweifelſucht in der Theorie, die Selbſtſucht im Handeln und die Unſitt⸗ lichkeit in den Mitteln. Wie auch die Verſtellung ſey oder der unvorſetzliche Irrthum, welcher dieſe Ideen un⸗ ter einem gefälligen Lichte darſtellt ; hier liegen, fie zur Schau entbloͤßt, dieſe gepriefenen liberalen Ideen, bey welchen, ich will nicht ſagen, die Privi⸗ legien des Adels, ſondern keine genffenbarte- und pofitive Religion, kein veſtes und allgemeines Princip der Moral, keine Verfaſſung, keine Regentenfamilie, ſelbſt kein großes Beſigthum lange Jeit beſtehen kann: beſon⸗ ders mit unſern jetzigen Bedürfniſſen, mit unſerer Zu⸗ nahme der Bevoͤlkerung, unjeren. Anleihen und unſeren Auflagen. So wies die liberalen Ideen, das heißt, die revolutionären, ihrem natürlichen Hange überlaſſen ſind, ſo verſchmähen fie die beſcheidene Analyſe, die Bez nugung und Verrollkommnung der Gegenwart, um in abſprechender und truͤgeriſcher Syntheſe abſolute und uni⸗ verſale Principe zu ſuchen, die es für den Menſchen nicht gibt, weil der Menſch weder eine geometriſche Fi⸗ gur noch eine algıbrauiche Gleichung iſt, ſondern ein Bear alen unterworfenes mit Leidenſchaften behafte⸗ tes Weſen, und das je nach Zeit und Ort in verſchiede⸗ nen Graden. Gerave aber in ieſer Kenntniß und in dieſer Anwendung der Oertlichkeiten auf das allgemeine Beſte, beſteht die Reglerungskunſt, in Op⸗ poſition mit den ynthetiſchen, abſoluten und allge⸗ meinen Grundiägen, welche nach ihrer Natur das Auf⸗ löſungsmittel von, Allem find, was exiſtiert. ) Sechs Zeilen weiter oben wird getadelt, daß die Fi beralen Ideen lein univerfales Princip der Moral, dulden, hier wird getgdelt, daß ſie ein ſolchts Them re \ 1 0 181 Quand je considere la situation morale ot se- trouve aujourd'hui l'Europe, je vois dune part Pau- torité monarchique, qui se flatte encore de gouver- ner var la concorde, et de couserver, par un con- sell public tenu en commun, les institutions sur les- quelles la société repose; et je vois d’autre part Lin- dependance et le desir de parvenir, qui rejettent successivement toute esp&ce de frein, et meme de regle, comme n'etant qu'un prejuge, pour se ereer, dans un nouvel ordre de choses, des chances de for- tune rapide. Cette lutte, qu'on n’avoue pas, mais qui nien existe pas moins reellement, est plus ca- rieuse pour l’observateur, et plus importante pour la pesterite, que tous les changements de domina- tion dont l'histoire nous offre le tableau. Au point ou en sont les choses, il s'agit aujourd'hui de la- voir, s'il y aura, en resultat prochain, une domi- nation quelconque, et sur quoi elle pourroit se fon- der, depuis que ce qu'on appele lumieres, besoin et esprit de tems, Ecarte, comme prejugé, toutes les maximes de l'expérienge. N’imprime-t-on pas tous les jours, q wun droit, fut-il-exerc& depuis des siècles, men est pas un, sil est en opposition avec la raison, et qu'il en est de meme de toutes les creances et de toutes les idees- regues jusqu ici? Ou s’arretera cetie epuration? Et qwest-ce enfin dans ce ens metaplıy- sique et absalu, que cette msjestueuse raison, dont on veut faire l étalon universel, auquel on mesure toutes les eröyances et touts les droits? Lisez les philosophes les plus profonds et les plus subtils — (termes louvent synonymes!) —; la raison de l'un a-t-elle etabli une feule proposition qui ne fut pas victorieusement ren- versce par la raison de Pautre? C'est bien pis encore quand les passions se metient de la partie, comme elles font teujcurs en maliere de politique. Je le repete: ce nest pas sur cette: ligne, sur ce Al de tofle d’araignee ‚.que l'homme peut et doit marcher. Sa nature, telle que nous la-conuoissons,, lui donne pour guide la fagesse pratique et pratiquee, l’obser- vation et le lentiment de sa.conscience intime, mais elle lui refuse la decouverte des premiers principss universels, lesquels n'existent pas pour lui.“ 317 Voulez Vous exercer ce’ talent d'observation et de jugement par anelogie, qui distiugue homme d’etat de Thomme d'ecole, n’allez par chercher Vos exemples en Angleterre ou en Amerique; ce cadre, par des raisons trop multipliees et trop longues & deduire, ne Vous fourniroit que des fausses indu- etions; jettez, sans prevention, un regard sur le pays et sur le tems le plus rapproche de Vous. II ma peut etre jamais existe de réunion aussi distin- guee par ses lumieres, ses talens, et meme par ses intentions, que Passemblée constituante an Francs! Quba-t-elle produit? et ce bon roi Louis seize qui west avisé de descendre de son tröne, pour s’entou- rer de la raison et de-l’amour de ses peuples: com- ment sen est il trouve? Il n'est pas donné à la la- gesse de connoitre à Pavange les résultats definitif: 182 Betrachte ich die moraliſche Lage, in der ſich heut zu Tage Curopa befindet, fo ſehe ich auf der einen Seite die monarchiſche Autorität, die ſich noch ſchmeichelt durch Einigkeit zu regieren, und durch offentlichen, in Ge— meinſchaft gehaltenen Rath die Einrichtungen, zu erhal— ten, auf welchen die Geſellſchaft beruht; und ich ſehe auf der andern Seite die Unabhängigkeit und die Sucht etwas zu werden, welche nach und nach alle Art von Zaum und ſelbſt von Lineal wegwerfen, als waͤren ſie nur Vorurtheile, um ſich in einer neuen Ordnung der Dinge einen ſchnellen Gluͤckswechſel zu verſchaffen. Die: ſer Kampf, den man nicht eingeſteht, der aber nichts deſtoweniger wirklich vorhanden iſt, iſt merkwürdiger für den Beobachter und wichtiger fuͤr die Nachkommenſchaft als alle Wechſel von Herrſchaft, welche uns die, Geſchichte ſchildert. Auf dem Punct, wo die Dinge ſtehen, han⸗ delt es ſich jetzt darum, zu wiſſen, ob als naͤchſtes Ne— ſultat überhaupt irgend eine Herrſchaft da ſeyn werde, und worauf ſie ſich gruͤnden koͤnnte, ſeitdem dasjenige, was man Aufklaͤrung, Veduͤrfniß und Geiſt der Zeit. nennt, alle Maximen der Erfahrung als Vorurtheile wegſchafft. Druckt man nicht taͤglich, daß ein Recht, war es auch ſeit Jahrhunderten ausgeübt De, keines fen, wenn es der Vernunft widerſpricht D, und daß es ſich ſo mit allen bis jetzt geltenden Glaubenslehren und Ideen verhalle? Wo wird dieſe Ausreinigung Halt ma⸗ chen? Und was jiſt endlich in dieſem metaphyſiſchen, at ſoluten Sinn, dieſe majeſtätiſche Vernunft, die men zum allgemeinen Maaßſtab machen will, an dem mar alle Glaubenslehren und alle Rechte mißt? Leſet die tiefſinnigſten und ſubtilſten (beyde Worte oft einerley !) Philoſophen; hat die Vernftuft des Einen je einen ein⸗ zigen Satz aufgeſtellt, der nicht durch die Vernunft des Andern ſiegreich umgeworfen werden 2) Noch viel ſchlimmer iſt es, wenn ſich die Leidenſchaften ins Spiek legen, wie ſie es immer bey Gegenſtaͤnden der Politik thun. Ich wiederhole es. nicht in dieſer Linie, auf dieſem Spinnenfaden, kann und foll der Menſch gehen. Seine Natur, ſo wie wir fie kennen, gibt ihm zur Lei⸗ terinn die practiſche und practicierte Wetsheit, die Beoh⸗ achtung und das Gefuͤhl feines innern Bewustfeynsz aber ſie verweigert ihm die Entdeckungen der erſten, uni— verſalen Prineipien, als welche nicht für ihn ſind. Wollef Ihr dieſes Taten der Beobachtung und der Beurtheilung nach der Analogie, welches den Staats⸗ mann vom Mann der Schule unterſcheidet, üben; ſo geht nicht nach England und America, um Euere Bey⸗ ſpiele zu ſuchen; dieſes Modell würde Euch aus Gruͤn⸗ den, die hier zu entwickeln zu vielfaͤltig und zu lang wären, nur falſche Inductionen liefernz werfet, ohne eingenommen zu ſeyn, einen Blick auf das Euch am nächſten liegende Land und auf dieſe Zeit. Vielleicht hat es nie eine durch ihre Aufktaͤrung, ihre Talente und ſelbſt. ihre Abſichten fo ausgezeichnete Vereinigung gegeben als die Allemblee conlütuante in Frankreich! Was hat fie — —äñ— Hat je ein Staatskluͤgler einen Satz aufgeſtellt, der nur 6 Wochen gehalten hatte, wenn nicht Soldaten Philoſophen feine Defendenten geweſen weren? 483 — d'une assemblde populaire, mais elle doit les preve- nir, parte du elle ne peut en deviner l’espece, mal- gré tous les grands maux et toutes les belles phrases des ideologues, qui partagent un cheveu en long avec un Tasoir. * Ce west certes pas de la metapbysique qu il nous faut, parce que Dieu est le seul metaphysicien; mais nos [ocietes ont, fous peine de dissolution, le besoin pressant d'un gouvernement paternel et fort a la fois, fonde sur le bon sens, l’experience et les localites, garanti, 3 il se peut, par d’autres gouver- nements, et qui ne ſoit plus livre aux vaines subti- lites dont la duperie se paye et deut les passions font leur manteau. L’unite de vue, le secret et la promptitude: 1 i scher 1 de gag- voila ce qu'il faudroit pour empscher le mal de gas ner la classe des proletaires et des soldats, apres avoir infecte celle des raisonneurs et des fainéants. Si l'on n'y reussit pas, on peut s’attendre à tout, parkieu- libre ment dans des crises de guerre, de diseite, ou de tumulte, foit accidentel, soit provoque; car alors la masse inerte, qui recele la majoricé des forces physiques, c'est à dire reelle, ne manquera pas * 5 - d’avocats, de professeurs meme, quı Vexeitent et 7 1 l’organisent, comme de fergents et sans doute d'offi ciers, qui la dirigent. Nous avons vu tout cela en France, et nous le verrons de meme ailleurs, par les me&mes raisons, fortifiées encore de l’exemple t0ujours subsistant et toujours seduisant, de cette meme France, Si les grandes puissances ne profitent pas du moment actuel, ou elles sont d'accord et en pair, pour poser nettement les bases d'une education chre- tienne uniforme (sans laquelle point de morale ni de resignation: possible chez le peuple); si elles n'a- visent pas à l’exercice d'une censure eclairee, au moins sur les journaux et sur les brochures, qui ne permettent [Lic]! pas de remettre eternellement en Tr — m 184 hervorgebracht? und dieſer gute König, Ludwig XVI., der auf den Einfall kam, von feinem Thron zu fleigen um ſich mit der Vernunft und der Liebe ſeiner Volker zu umgeben; wie iſt es ihm bekommen? Es iſt der Weis⸗ heit nicht gegeben, im voraus die endlichen Ergebniſſe einer Volksverſammlung zu kennen, aber ſie muß ihnen zuvorkommen, weil ſie ihre Natur nicht errathen kann, ungeachtet aller großen Uebel und aller ſchoͤnen Redensarten der Ideologen ), welche ein Haar mit einem Scheermeſſer nach der Lange theilen. Gewiß! es iſt nicht Metaphyſik, der wir bedüͤr⸗ fen ), denn Gott iſt der alleinige Meta⸗ phyſiker; ſondern unferen Geſellſchaften thut, unter Strafe der Aufloͤſung, eine vätecliche und zugleich ſtar⸗ ke Regierung dringend Noth, die gegründet ſey auf den ger wohnlichen Menſchenverſtand, die Erfahrung und die ortlichen Berpaftahfe, garantiert, wenn es angeht, durch andere Regierungen, und nicht mehr uͤberantwortet eit⸗ len Spitzfindigkeiten, womit man die Dupperey bezahlt und den Leidenſchaften eines Mantel umhaͤngt. * Die Einheit der Anſicht, das Geheim⸗ halten und das raſche Verfahren: das iſt es, was noͤthig ware, um zu verhindern, daß das Nebel die Claſſe des armen Troſſes und der Soldaten ergreife, na, dem es die der Schwätzer und Muͤßiggaͤnger 1 hat. Setzt man das nicht durch; ſo kann man ſich auf alles gefaſſt machen; beſonders in den Criſen des Kriegs, der Hungersnoth oder des Tumults, er mag zufällig oder bewirkt ſeyn; denn alsdann wird es der tragen Maſſe, welche den größten Theil der phyſiſchen Kräfte, d. h. der wirtlichen, in ſich verbirgt, nicht an Sachwaltern fehlen, felöft nicht Profeſſoren De, die fie aufregen und or⸗ ganiſieren, wie nicht an Webeln, und gewiß nicht an Officieren, welche fie leiten. Wir haben dieß alles in Frankreich geſehen, und werden daſſelbe auch anderwärts ſehen, aus denſelben Urſachen und noch beſtärkt durch das immer noch beſtehende und immer verführeriſche Bey⸗ ſpiel dieſes naͤmlichen Frankreichs. 1 5 Wenn die großen Maͤchte den gegenwärtigen Au genblick, wo ſie einig ſind und in Frieden, nicht benu⸗ gen, um den Grund einer gleichfoͤrmigen chriſtli⸗ chen Erziehung veſt und entſchieden zu legen (ohne welche weder Moral noch Ergebung beym Volk moͤglich ih; wenn iſie nicht an Aufſtellung einer aufgeklärten Cenſur denken, wenigſtens über die Zeit- und Flugſchrif⸗ ten; welche nicht geſtattet, die Grundlagen der ge⸗ — Man hat hinten zuverſichtliche Vermuthungen über den Verfaſſer angeſtellt, aber wie ſich hier zeigt falſch gerathen. Es iſt alſo über allen Zweifel gewiß, daß der Mann auf St. Helena dieſe Schrift verfaßt hat; und ebenfo gewiß iſt dieſes fein kluͤgſter Einfall, den er je in feinem Leben gehabt hat, ſelbſt der Elbaniſche nicht ausgenommen. ) Hieran erkennt man ſogleich den bloßen Routinier vor dem wiſſenſchaftlich gebildeten Mann. In den Wiſſenſchaſten gilt für die Menſchheit nicht die Frage: was ihr Noth thut; ſondern fie lernt alles und ſoll alles lernen, was nur immer Menſchen moͤglich iſt; denn dazu, daß der Menſch fein Pfund nicht vergrabe, ſondern im Felde des Wiſſens immer und immer und immer weiter dringe, dazu hat ihn der alleinige Metaphyſiker erſchaffen. iſt wider Gottes Abſicht, mithin in Oppoſition mit ihm und alſo den Handels: Marimem ſels gemäß, An einer Stelle alſo abſichtlich ihn zu hemmen, des Teu⸗ 1 Warme 185 question, et de livrer meme au ridicule, les fonde- ments de l’ordre social, ou d’embarasser et d’avilir A tout coup les gouvernements, enfin, ei elles ne s’entendent pas sur l’emploi concerté d'une autorite conservatrice: il est fort à craindre qu'on ne voye à la premiere. occasion, et peut etre sur une plus grande echelle que ne l’a ete la revolution de France, ou mene la perfectibibite indefinie de l’espece hu- maine et le plebiscisme des lumieres, c'est à dire, des brouillards metaphysiques. Fontenelle à dit avec beaucoup d'esprit, et plus encore de profondeur: „Sije tenois les verites (il a voulu dire tous les doutes) renfermees dans ma main, je me garderois bien de Vouvrir.“ C'est le, qui Üereris vulgarit arcana d’Ho- race, et le motif des initiations introduites chez tous les grands peuples de l’autiquite, plus Iages que nous. Sans doute des journalistes, qui, tout en ven- dant bien leurs feuilles, acquierent commodement de la celebrite, et l’espoir d'une influence utile pour eux dans le cas d’un changement, ne seront pas de mon avis. Quelles chances brillantes et soudaines en effet auroient ces gens la, et les hommes compromis et ulceres, et les tetes mousseuses d’une jeunesse ac- coutumee a la licence, et les mecontents sinombreux, grace a l’esprit niveleur et impatient du siecle, sans compter ici les enthousiastes de bonne foi: quelles chances, dis-je, auroit toute cette formidable oppo- sition, si tout alloit bien dans l’Etat, si l’autorite parvenoit insensiblement a caser, et A renvoyer à ses affaires et a ses plaisirs cette foule de novateurs, qui n’ont ni fortune, ni metier honnete, ni desir d'en embrasser un? Aussi ont-ils, soyez-en sür, selon qu’ils sont ou meneurs ou menés, la volonie decidee, ou lınsiinct secret d'une subversion: leurs chants de triomphe, leurs menaces meme men laissent pas douter. Parlez en leur présence, et comme en pas- sant, de la lesitimite, de la sainte Alliance, du con- gres d’Aix-la-Chapelle, des societes bibliques, d'une education chretienne, et, quand meme ils n'en di- roient rien, lisez dans leur sourire moqueur le parti auquel ils appartiennent. — Malheureusement cette ligue (expresse ou tacite n’importe) fait, par la pente meme des choses, chaque jour des progres en exten- sion comme en intensite. Ce fléau aussi ancien que le monde, et probleme eternel des gouvernements, abien d'autres racines et une autre organisation que Vempire de Bonaparte! La mine est chargee, et si des hommes supérieurs et puissauts à la fois ne par- viennent pas à l’eventer, attendons dans une secu- rité moutonniere l’etincelle qui la ‘era sauter: je ne sais ol, ni quand, ni comment, mais je crois savoir pourquoi, et l’avoir indique, 186 ſellſchaftl. Ordnung ewig der Bekrittelung zu unterwerfen und ſelbſt dem Gelaͤchter bloß zu ſtellen, — oder bey je⸗ der Gelegenheit die Regierungen in Verlegenheit zu ſe— gen und herabzuwürdigen; endlich, wenn fie ſich nicht über die gemeinſchaftliche Aufſtellung einer erhalten: den Autorität verſtehen: ſo iſt fehr zu fürchten, daß man bey erſter Gelegenheit, und vielleicht nach einem großern Maaßſtab als die Revolution Frankreichs war, ſehen werde, wohin die endloſe Vervollkom m- nung des Menſchengeſchlechts und der Ple⸗ bicismus der Aufklärung, d. h. metaphyſiſche Nebel führen. Fontenelle hat mit viel Witz und mit noch mehr Scharfſinn geſagt: „Wenn ich alle Wahrhei— ten (er wollte ſagen, alle Zweifel) in meiner Hand verſchloſſen hielte, fo wuͤrde ich mich wohl hüten, ſie zu sfmen.“ Das iſt des Horatius, qui Cereris vul- Sarit arcana, und der Beweggrund der Einweihungen, bey allen großen Voͤlkern des Alterthums, die kluger als wir waren. Ohne Zweifel werden Tagblattſchreiber, die nebſt dem guten Abfag ihrer Blatter ſich beguemlich einen Namen erwerben und die Hoffnung zu einem ihnen nützlichen Einfluß, im Fall einer Aenderung, nicht mei⸗ ner Meynung ſeyn. Welch glänzenden und ploͤtzlichen Gluͤckswechſel würden nicht dieſe Leute und die ſchwieri— gen, und die nicht in heiler Haut ſteckenden, und die ſpru— delnden Köpfe einer an Ausgelaſſenheit gewohnten Zu: gend, und die fo zahlreichen Mißvergnuͤgten, die wir dem alles gleichmachenden und ungeduldigen Geiſt der Zeit verdanken, ohne hier die Enthuſtaſten aus guter Mey⸗ nung zu rechnen: welchen Glückswechſel, ſage ich, würde dieſe ganze fuͤrchterliche Gegenparthey haben, wenn al— les im Staat gut gienge, wenn die Autoritaͤt unmerklich in die Dame kaͤme IN, und es dahin braͤchte, die: fen Haufen von Neuerern, welche weber Vermögen noch anſtaͤndiges Gewerb, noch Luft eines zu ergreifen haben, zu ihren Geſchaͤften und ihren Unterhaltungen zu verwei— fen? Auch haben fie, ſeyd verſichert, nachdem fie Leiter oder Geleitete find, den emſchiedenen Willen oder den heimlichen Inſtinet zu einem Umſturz: ihre Triumph⸗ geſaͤnge, ihre Sarcasmen, ja ihre Drohungen laſſen dar⸗ an nicht zweifeln. Sprecht in ihrer Gegenwart, ſo wie zufällig, von der Legitimität, vom heiligen Bund, vom Congreß zu Aachen, von Bibelgeſellſchaften, von einer chriſtl. Erziehung, und ihr werdet, wenn ſie auch kein Wort ſagen, an ihrem ſpoͤttiſchen Lachen erkennen, zu welcher Parthey ſie gehoͤren Unglücklicherweiſe macht dieſe Ligne (ausdrücklich oder ſtillſchweigend ein: verſtanden, gilt gleich), ſelbſt wegen des Hangs der Din— ge, jeden Tag Fortſchritte in Ausdehnung und Starke. Dieſe Geißel, fo alt als die Welt)), und ewige Aufgabe der Regierungen, hat ganz andere Wurzeln und eine andere Organiſation als Bonapartes Reich! Die Mine iſt geladen, und wenn es erhabenen und zugleich mächtigen Menſchen nicht gelingt, ihr Luft zu machen, fo mögen wir in einer Sicherheit, die uns wie ein falscher Schnurrbart angefest iſt, den Funken er— warten, der ſie in die Luft geſprengt; ich weiß nicht Warum alſo unſere Zeit verlaͤumden? 12 * 187 La tyrannie est, je le sais et je le sens, un mal aussi grand et plus honteux que Yinsurrection; mais seroit-ce de bonne foi et sans une derision manifeste, qu'on pourroit soutenir aujourd'hui, que l’Europe a plus à craindre du despotisme que de l’anarchie, du fanatisme que de l’irreligion, des Jesuites que des Jacobins ? 5 Apres. cela, qu'on crie haro sur l’allarmiste, Vignorantin ot l’obseurant: ma remarque subsiste, gomme disoit Mr Dacier. Wahrlich, wahrlich! die Frechheit if aufs Hoͤchſte geſtiegen. Solche Vorſchlaͤge wagt ein Sterblicher den erſten Monarchen der Welt zu machen, die ihren Völkern gefegmäßige Freyheit verſprochen und bisher nichts ge: than haben, was einen Zweifel dagegen erlaubte, Vor: ſchlaͤge, welche den ausgedachteſten, am beſten eingerichte— ten Deſpotismus unmittelbar ausſprechen! Die ganze Erziehung ſoll in Beſchlag genommen, in eine Form gegoſſen werden, für die man heilige Namen mißbraucht; die alten Unrechte ſollen ewige Rechte werden, wenn ſie auch gleich der Vernunft widerſprechen, weil ſie adelich ſind, und dagegen reden ſoll rebellieren heißen; die Reichen ſollen beſondere Rechte gegen die Armen haben, die ziemlich nur als eine Meute von Hunden dargeſtellt werden; die Vernunft iſt eine unſinnige Gabe Gottes, die er hätte behalten ſollen, und deren Gebrauch verboten werden ſoll! Auch Unſinn wird nicht geſcheut und Laͤcher⸗ lichkeit, wie: Gott wäre der einzige Metaphyſiker; eine Autorité conlervatrice fol eingerichtet werden, welche daruͤber wache, daß an den alten Mißbraͤuchen, Unge⸗ gerechtigkeiten, Anmaaßungen und Unterdruͤckungen wie Tollheiten nicht geruͤttelt werde; einen Voͤlkerſumpf ſoll fie anlegen, in dem einige auserwählte Familien auf er: hoͤhten Schloͤſſern thronen, und uns unedles reptiliſches Ungeziefer bey den Gelagen auffreſſen! Allgemeine Grund— faͤtze ſind vom Teufel, und doch iſt Gott der Metaphy⸗ ſiker! Die beſtehenden Grundlagen der Staaten je wieder zu prüfen, ſoll zum Verbrechen geſtempelt werden; ſie ſollen ſo bleiben, weil ſie heute ſo ſind, als wenn die Alten, die doch „weiſer als wir“ geweſen, fie nicht bis hieher fo verändert hätten, wie wir fie haben; alles was die anerkannteſten, befonnenfien Gelehrten ſeit Jahrtauſen⸗ den, ſelbſt die, worauf man ſich beruft, in ihrer Weis⸗ heit, in ihren leidenſchaftloſen Unterſuchungen (denn ſie hatten weder Staaten zu regieren, noch Guͤther, noch Abelediplome, noch Ordensbänder zu verlieren) für das Glück der Welt herausgebracht haben, das iſt dieſen Menſchen, welche ſich das Anſehen geben, als thaͤte es Roth, daß ſie ſich großmuͤthig auf die Seite der be drohlen Fürſten ſchlügen, eine Lehre, welche der Zucht⸗ loſigkeit, den erkünſtelten Bedürfniſſen, der Liſt, der Frech⸗ heit, den Leidenſchaften, der Irreligion, der Empörung, der Schurkerey, dem Naube das Wort reden! O ihr Nuchloſen! So etwas nur zu äußern, verräth. die Elen⸗ digteit euerer Seele, verräch die Gewohnheit eutres Den⸗ — — 188 wo, nicht wann, nicht wie, aber ich glaube zu wis ſen warum, und es angezeigt zu haben. a Die Tyranney iſt, ich weiß und fuͤhl's, ein eben fe großes und ſchaͤndlicheres Uebel als der Aufſtand; aber wäre es ehrliche Ueberzeugung und nicht offenbare Verla⸗ chung, womit man heut zu Tage behaupten koͤnnte, daß Europa mehr vom Defpotismus als von der Anarchie, mehr vom Fanatismus als von der Irreligion, mehr von den Jeſuiten als von den Jacobinern zu fuͤrchten habe? 0 Nun ſchreyet Zeter! über den Laͤrmſchläger, über den Unwißling und Finſterling: Meine Bemerkung bleibt ſtehen, wie Mr Dacier ſagte. & kens, brandmarkt eueren Glauben an die Menfchheit, euere Ehrfurcht gegen denz Adel der Wiſſenſchaft, eueren ſcheuloſen Sinn für die Annaherung an gekroͤnte Haͤup⸗ ter! Statt, wenn ihr euch Einfluß einbildet oder wenigſtens Gehör cwomit ſich unſer einer nicht ſchmeichelt), ſtatt der Macht, die der ſchwachen, winzigen Einzelheit immer als etwas Furchtbares, Bebenerregendes da ſteht, ſtatt dieſer gewaltigen Macht Milde vorzuſchlagen, der einzigen und groͤßten Tugend der Macht (denn die Tugend des Regierens iſt am größten, wenn fie am fleinften, im, ſtatt ihr zu fagen: Sieh an, Gewaltiger! das Elend und die Schwäche der Einzelnen, fieh an den Fleiß, die Müh, das Wachen, das Sinnen zu feiner und deiner Erhaltung, worinn ſie ihr Leben aufreiben; ſieh an den Ueberdrang, den fie dafür leiden von ünverſtändigen Buͤrtlingen, von halbwiſſerichten Rechtlingen, von rohen Aufpaſſern, von Geſetzſchmieden, von Verbietlingen und Hemmlingen aller Art; ſieh an ihren Jammer, Elend und Noth; höre an ihr dumpfes, heimliches, nächtliches, ſchlaf- und labungraubendes Aechzen hier, dort das mur⸗ melnde Verfluchen des Schickſals, daß es folde Würmer zu ſeyn verdammt; lies auf den tiefgefurchten Geſichtern den verbiſſenen Inngrimm gegen ſolch ein, leider mehr als Scheinleben, und gegen deſſen Erzwinger — und ex: barme dich; errette dein treues, aber zur Ausübung ſei⸗ nes Wunſches verſchwächtes Volk von dem unnützen Ge⸗ ruͤſwerk, es zu halten, oder wenigſtens von der Raub: heit und Unbeholfenheit der Inſtrumente, welche unter ihm Ordunng halten ſollen; laß gewähren, was den Menſchen Freude macht ohne andern unmittelbar Rechte zu rauben, denn dazu, zur Freude, Freude nach ihrer Luſt (ſonſt iſt es ja keine) hat fie die himmliſche Macht erſchaf⸗ fen, um ſich hinwieder an ihr zu erfreuen. Iſt es ein Reiz die Gewalt zu üben, welche man befigt, fo iſt es doch leich ter fie nicht zu üben, wenn die Welt fie anerkennt, und das muß ja der Einzelne immer; und größer iſt der, der nicht thut, was er gegen andere vermag, als der der alles thut, wohin ihn die phyſiſche Feder ſchnellt. Je größer die Ges walt iſt, mit der die Volker geleitet werden ſollen, deſto größer muß fie ſeyn. Ein Menſch, der fortgeſchleppt wird, verlangt weit mehr Kraft, als der geiſtig bewegt wird nenn — — Es gibt nichts in der Welt, von dem die Welt et⸗ was zu fürchten hat, außer von ungeſchickten Regierern, : — und ware es je dahln gekommen, daß alle Menſchen geſchleppt ſeyn müßten, ſo hatte es mit der Welt, mit Halten und Schleppen ein Ende; dann iſt die Menſch⸗ heit zu Stein geſtampft. — Drum laß den Menſchen ſich durch feinen eigenen Geiſt bewegen; ſo erſparſt du dir einen Treiber; laß ihn Sprünge machen, wie es ihm beliebt, nur nicht in anderes Eigenthum; und ver⸗ ſpringt er ſich einmal, ſo zertrete ihn nicht ſogleich, und malte nicht deßhalb der ganzen Menſchheit Fußangeln le⸗ gen, du ſündigeſt! — ſtatt fo zu reden, ſprechen fie der nicht bürtigen Menſchheit Vernunft und damit die von Gott verliehenen Rechte ab, ſchlagen vor, fie wie Vieh in die Ställe zu ſperren oder fie wie Heerden von Schweinen und Schagfen hüten zu laſſen, damit fie nur das paſſende Fut⸗ ter fräßen, und in dem beſchiedenen Miſt ſtecken blieben, um nicht auch einmal Schäfer oder Sauhirt zu werden, welche Stellen manchen ſo erhaben ſcheinen. Wenn, nicht durch ſolche Aeußerungen, fondern durch das raſtloſe Be⸗ muͤhen, ihnen Wirklichkeit zu erringen (daß fie deßhalb alles zarte Gefuͤhl gegen Monarchen bey Seite fegen, ir: dem ſie durch ihre gewagten Vorſchritte die Welt wollen glauben machen, als waren dieſe ihren Anſichten, Zorde rungen und Vorſchlägen nicht abgeneigt), wenn, fagen wir, nicht wegen Aeußerungen, denn deßhalb bewegt ſich Niemand, der auch nicht in feinem Recht ſitt; fondern wegen ſolchen, dem Menſchen alle ihm von Gott und der Natur verliehene und durch die Einrichtungen — der Staaten nicht nur ſehr wohl moͤgliche (ſonſt wären es feine Staaten), ſondern ſogar garantierte cfonft bedankte man ſich, in einem Staat zu leben) Rechte, frevelhaft rau⸗ benden Verſuchen und Angriffen wirklich Empörung wie an den Haaren herbeygezogen wurde, wer trüge die Schuld? Wer ladet die Mine? Wer iſt der Staat, der erhalten werden ſoll? Eine Kaſte mit alten Papieren, oder die ge— ſammte Menſchheit durch den Staat 2 Gar nicht wollen wir läugnen, daß es eine Menge Unzufriedener gibt, gar nicht, daß man euch Verſchlinger haßt, gar nicht, daß ihr in ſchlech⸗ ter Haut fiedet: allein iſt es denn das Volt, das ſich die Unzufriedenheit erfindet? Iſt denn ſein Aerger uͤber euch und vieles andere grundlos? Thut ihr denn nicht alles Mögliche, um es zur Verzweiflung zu bringen? Führt ihr nicht Reden im Maule, welche jedem verſtaͤndigen, ja nur klugen Menſchen ein Gräuel ſeyn muͤſſen, und welche den Ungebildeten, der nur phyſiſche Kraft kennt, zur pyyſiſchen Abwehrung auffordern? Wie unbeſonnen iſt das Wort: Rechte der Reichen gegen die Armen! Warum wird ein ſolcher Unterſchied gemacht? Jener haͤtte alſo befondere gegen diefen, und diefem müfte man Zaum und Gebiß anlegen, damit er nicht denken lerne und nicht Luſt auch nach Vermögen bekomme? Das vernünftige Denken ſoll ſogar allgemein verboten, ja die weitere Vervoll⸗ kommnung der Menſchheit ſoll geſetzlich hintertrieben wer⸗ den! Wenn das nicht an Gott und der Welt, an Volk und Füͤrſt gefrevelt heißt, wenn das nicht Lehren der Holle find, dje ſelbſt dem ſchwarzeſten der Teufel Ehre brachten; fo gibt es nichts Abgefeimtes, nichts Gottverlachendes, nichts FJuͤrſtenhöhnendes, nichts Wiſſenſchaftenvertilgendes, nichts Menſchenzertretendes mehr! Und heimlich wird das alles getrieben; die Ausartung, Liederlichleit, Geſetzloſigkeit des ET — — 390 Menfhengefhlehts wird als auf dem Hafen Gipfel ge⸗ ſchildert, um die Leidenſchaften dagegen in Wuth zu ver⸗ ſetzen, und durch feinen Ausbruch von Gewalt die fort⸗ ſchreitende Bildung zu hemmen und das Menſchengeſchlecht in Feſſeln zu ſchlagen! Und alle dieſe Liederlichkeit wird vorgeſtellt, als ganz allein vom Volk und von den Ge— lehrten ausgehend, nicht, wenn ſie wirklich da iſt, herge⸗ peitſcht durch die finnlofen Anmaaßungen der Kaſte, welche wähnt, zum Befehlen erſchaffen zu ſeyn, welche ſich ein⸗ bildet, 2 —Shundertjaͤhrige Nechte zu beſitzen, die beſſer ſeyn ſollen als die unſerigen, die ſo alt als die Welt find; welche die Rechte und die Freyheit der Menſchheit für Ja⸗ cobinismus erklart: nicht hergepeitſcht durch das ewige Flicken und Flicken an den ohnehin ſchlechten Gtaate- maſchinen, wodurch dieſe ſo kunterbunt, ſchwerfaͤllig und wackelnd werden, daß ſich bald kein Menſch mehr zu recht zu finden weiß und nicht, wo er ſich halten ſoll, damit der Segen nicht abreiße und er in das bodenloſe Loch ſtuͤrze: nicht hergepeitſcht durch den Unwillen, ber in faſt allen erregt wird durch die vorgeſchobenen Riegel allenthalben, durch das blinde und knabenhafte Beſtreben, den freyen Mann in allen Dingen, auch in den unſchuldig⸗ ſten zu regeln, weiſeln, und wohl gar abzuhalten, durch die Wuth einiger, beſſer und kluͤger ſeyn zu wollen, als wir anderen, und ſich als unſere Vormünder zu ge⸗ barden! Maßt ſich fo das Volk etwas an, fo die Gelehr— ten! Nur ungeſchoren wollen fie ſeyn von euch halbwiſſen⸗ den darum roh herrſchſüchtigen Jagdjunkern; nicht ein⸗ ſperren laſſen wollen fie ſich von Menſchen, die ſich noch in nichts weiſe und klug, unterrichtet, beſcheiden, kurz in nichts ſtark gezeigt haben, als in der Anwendung, oder vielmehr nur in dem aberwitzigen Wollen der Anwendung von roher phyſi⸗ ſcher Kraft gegen den Geiſt! Wahrlich ihr fanget euere Ga: che dermaßen einfaͤltig, vorlaut, plump und mittellos an, daß man vor eueren teufliſchen Planen die Menſchheit zu bannen, wohl ſicher ſeyn kann! Allein eben deßhalb will man ſich nicht von euch Halbwiſſern, nur durch Anklammern an junge Rechte denn Shundertjährige find wahrlich mord⸗ jung) ſich haltenden Staatskluͤglern erziehen laſſen; am wenigſten nach einem Leiſten, ihr moͤget ihm noch fo heilige Namen geben! Dieſes find abgedroſchene Bonapar- tiana, gegen die ihr ja doch mitgelaufen ſeyd; eben deß⸗ halb jagen wir, iſt euer Benehmen im hoͤchſten Grade einfältig, weil ihr fo arm an Ideen ſeyd, daß ihr ſogar des kleinen D Napoleons Worte nachbellet! Erziehen laſſen will man ſich nicht, von ſolchen Lehrburſchen der Deſpotenſchule; in eine Erziehungs-Uniform will man nicht ſchluͤpfen, weil der Gebildete über die Uniformerey lacht, indem er iſt, was er iſt, ohne dergleichen Klein⸗ geiſtesgeſchaͤfte. Die Menſchheit kann alſo vor eueren Plänchen ſicher ſeyn, da ihr ein wenig mehr Grüße im Kopfe haben muͤßtet, um mit ihr den Narren ſpielen zu kön⸗ nen; allein die Menſchheit kann vor euerem naͤchtigen Gebelfer nicht ruhen, und fie würde ſich fo nach und nach abmatten, wenn ſie nicht ein Mittelchen entdeckt hätte, folche Geſchoͤpfe, wie ihr fegd, vom Gehoͤfte zu halten; und dieſes Mittelchen iſt die Oeffentlichkeit. — Wir ſchreiben nur: einer hat ſo und ſo gegen die Menſchheit geſchricen; und der allgemeine Spott und 191 der wie der Engel Gottes wehende Volksabſcheu ſchlaͤgt ihn mauſetodt; doch bleibt er bey Leben zur Schmach und Zerknirſchung! — Was ſonſt noch Menſchheit- und Voͤl⸗ kerverläumdendes in dieſem Auffag ſteht, übergehen wir mit Verachtung, und was von den Geſchicklichkeiten der Stu— denten und ſogar der Profeſſoren gerühmt wird, mit ſtol⸗ zem Lachen. Quackende Froͤſche wie ihr faſſen Leute un⸗ ſeres Standes zwiſchen zwey Fingern an einer Hinterpfo⸗ te, und laſſen ſie zum Vergnuͤgen ſchnellen — dann ſetzt man ſie wieder in die Pfuͤtze. Uebrigens hat man uns den DBfr genannt. Wir wol⸗ len dieſen Namen ſo bezeichnen, auf daß er den Wiſſen— den kenntlich werde, und ſie ihn darnach zu behandeln wiſſen. Er trägt den Namen und die Verwandſchaft ei⸗ nes großen Mannes, der ein Deufſcher und ein Schweizer geweſen; aber die Welt nicht hat regieren wollen, doch re⸗ giert hat, und noch regiert. Das wird den Nachkommen aͤrgern, und er faͤngt daher mit dem Regterenwollen an, ſtatt er es ſollte nachkommen laſſen, wenn es Luſt hat, wie bey ſeinem Vorfahr, leider nicht Vorbild. Das Regieren kommt nehmlich, wenn man regiert, wie die Welt thut, welche in der Allheit beſteht. Negieren, wie einzelne Köpfe thun, fuͤr einzelne Köpfe, tritt nie in die Welt. Doch „ins Innere der Natur dringt kein erſchaffener Geiſt!“ Ritter von Gans, Labbe Struntjäger und Dr. Hal lor. (Aus dem Engliſchen.) Nachſtehende Deduction ſchrieb ein namhafter Schott: laͤnder zur Erläuterung eines von ihm aufgeſtellten Satzes: „Der Ritter v. Gans habe den Schauſpieler Ibiſch als fein Eigenthum betrachtet, fo daß er kei⸗ nem als nur ſich allein, ihn zu loben oder zu tadeln, Erlaubniß geben wollen.“ Im erſten dieſer Geſpraͤche zieht ih La bbe Strunt⸗ jäger Ganſens Tadel zu durch große, dem Ibiſch er⸗ theilte Lobſprüche; im andern erwirbt ſich Dr. Hallor ſein Lob durch Befolgung eines entgegengeſetzten Be: tragens. Ritter v. Gans und Labbe Struntjäger. Labbe Struntjäger. Laßt mich nur machen, ich werde es ſchon heraus bringen! (bey Seite). Herr Ritter, ich habe dieſen Morgen über eine Materie nad: gedacht, die mir ſehr im Kopf herumgegangen iſt; es iſt ein Gegenſtand, der, ich darf es keck ſagen, von Ibnen ſehr häufig überlegt worden; und wenn foldes mir gleich unmoͤglich ift, fo wage ich doch zu behaupten, daß ſie ih⸗ ren Verſtand über dieſen Punct vollig aufgeklaͤrt haben. Ritter v. Gans. Lirum, larum, was find das für Präparatorien — was iſt denn das für eine fo wich⸗ tige Materie 2 Labbe Struntjäger Bey meiner Treu, es iſt eine ſehr wichtige Materie. Der Gegenſtand, uͤber den ich nachgedacht, iſt Leibeigenſchaft und Preßfreyheit, zwey Dinge, die ich, und wenn es mein Leben koſten ſollte, nicht zu vereinen im Stande bin; nach meiner Meynung kann Preßfreyheit mit der Leibeigenſchaft nicht — —⅛ʃ 192 mit einander vereink werden, und man ſollte ſich daher jene vom Leibe ſchaffen, auf welche Weiſe es gehen moͤge. Ritter v. Gans. Es iſt auf der Welt ſehr we⸗ nig daran gelegen, mein Herr, was fuͤr eine Meynung grade Sie über ſolch eine Frage haben. a Labbe Struntjäger. Ich meynte ja nur, Herr Ritter, Ihre Meinung über diefe Frage zu erfahren. Ritter v. Gans. Nein, mein Herr! das meyn⸗ ten Sie nicht; Ihre Meynung war nur, dieſen Herren zu zeigen, daß Sie nicht der Mann wären, für den Sie ges halten würden, fondern daß Sie je zuweilen auch über wichtige Dinge nachdaͤchten, und daß Sie die Ehre ha⸗ ben moͤchten, ſagen zu koͤnnen, Sie hätten eine Diſpu⸗ tation mit dem Ritter von Ganſen über Leibeigen⸗ ſchaft und Preßfreyheit gehalten; uber einen Gegenſtand von ſolch einer Groͤße und Schwierigkeit, daß er die Auf⸗ merkſamkeit der ganzen Welt auf ſich gezogen, und die Weisheit der Menſchen ſeit 2000 Jahren verwirrt ge⸗ macht hat; uber einen Gegenſtand, über welchen die gefallenen Engel ſelbſt, welche doch noch nicht völlig ihren Veyſtand verloren haben, ih in ſchauer liche Labyrinthe ver⸗ irrt finden. Daß ſolch ein Gegenſtand in einem leicht⸗ ſinnigen Badgeſpraͤch abgehandelt werden koͤnnte; dieß zu glauben, mein Freund, iſt ein Grad von Mberngeit uber alles, was ſich nur denken läßt. 7 Labbe Stuntjäger. Allerdings iſt es ſo, wie Sie Ägsen, Ich ſprach einmal mit unferem Freund, Hr. Baron v. Ibiſch uber dieſen Gegenſtand; aber ich ers innere mich noch recht ſehr gut, daß wir uns nicht her⸗ ausfinden konnten, obſchon wir Wide ſehr wohl wiſſen, was wir wollen. SAL v. Gans. Ein edles Paar. f L. Struntj. Ibiſch war ein feiner Geſelle, Hr. Ritter! — Sbir d, wenn ſie ihn nur ganz zufammen N war doch gewiß ein ſehr großer Mann. N. v. Gans. Ibiſch, mein Herr Labbe, mag ach Ihrer Meynung immer ein großer Mann geweſen ſeyn, ſo viel als ich weiß, nehmlich in der meinigen, war er es nicht; kleinen Maͤnnern ſcheinen Kleinigkeiten groß. 8, Struntjägen Ich hörte doch, Hr, Nitter! daß Sie ſagten — R. v. Gans. Herr, Sie hoͤrten es niemals, daß ich geſagt haben ſollte, Auguſt Ibiſch ſey ein großer Mann! möglich, daß Sie horten, wie ich behauptete, Ibiſch wär ein guter Wiederholer — von anderer Leute Wor⸗ ten — das iſt aber erſt nur eine ſehr kleine Annaͤherung, um ein großer Mann zu werden. L. Struntjäger. Aber nehmen ſie den August im „Ganzen, z. B. in Rückſicht der Geſellſchaft. R. v. Gans. Gut mein Herr! in Rückſicht der Ge⸗ ſellſchaft. Ich war niemals vermoͤgend, in Auguſt Ibiſchs Geſellſchaft irgend eine intellectuelle Kraft zu finden, kei⸗ nen weiten Umfang der Gedanken, keine weit ausgedehn⸗ ten Verſtandeskräfte, oder daß er irgend eine jener hoͤ— bern Eigenſchaften gehabt haben. ſollſe, denen man das Beywort, groß mit irgend einem Grad des Rechtes an⸗ paſſen könnte = n 193 cb. Strun tja ger. Aber doch N. v. Gans. Halt Herr Labbe! ich bin: noch nicht fertig — Ganz gewiß gibt es in dem ungekünſlelten Ger ſpraͤchston fehr verſchiedene Arten von Groͤßen. Es kann Jemand ein großer Tabalsfabrikant ſeyn, ein gro⸗ ßer Adpotat, ein, großer Mahler, ein großer Miniſter, eben ſo kann er wohl auch ein großer Mimiker ſeynz nun möglich, daß Sie der eine ſind und Ibiſch der andere, darum ſeyd Ihr beide doch keine großen Männer, am wenigen in Sachen der Volksführung. L. Struntjäger. Aber — Hr. Ritter von Gans! R. v. Gans. Halt Herr Labbe! ich habe mich ſehr, oft darüber beklagt, wie gefährliches iſt, CEharacteren nachzuſpüren und, fe. zu entwickeln, wenn man mit Leu⸗ ten zu thun hat, die keine Beurtheilungskraͤfte haben. 12 Struntjäger. Aber ich hoͤrte doch, daß Sie ur erſt neulich nicht ‚langer als vergangenen Mittwoch, an Herrn Rußkoys Tiſche ſagten, was Ibiſchen als Geſellſchafter, Epiftolär udgl. beträfe — R. v. Gans. Sie machen mich verdrießlich Herr Labbe. Was Sie immer moͤgen gehoͤrt haben, daß ich ſeit nicht länger als letzten Mittwoch, an Herrn Nußkoys Tiſche ſollte gefagt haben, ſo ſage⸗ ich Ihnen jetzund daß ich jetzt nicht mehr fo. ſage. Ueberdieß, wie ich ſchon vorher ſagte, haben ſie mich vermuthlich nicht recht verſtanden — — Sie faßten meinen Sinn nicht gehoͤrig — Sr mögen nicht recht gehoͤrt haben — und ſind mit der Lage der Sachen unbekannt. N Struntjä ger. Ich bin feſt abergeugt, wecht hörte, % REES ems R. v. Gans. lleberdieß mein Herr! ae rdieß, über: dieß wiſſen Sie denn ga find Sie denn fo unwiſſend, um nicht zu wiſſen, daß es der aͤußerſte Grad d der Grob⸗ heit iſt, einen Mann Ben ſich ſelbſt anzuziehen. 5 L. Struntjaͤger. Aber wenn Sie nun mit ſich PR uneins find, und heute dieſe Meynung geben — N. v. Gan s. Hoͤren Sie auf, Herr! Sie ſehen, die gan, ze. Geſellſchaft hatſeben ſo viel lange Weile, als ich ſelbſt. ga „ Aen Dr he „Ritter von Gans, und Herr Dr. Salıı R. v. Gans. Nein Herr Ibiſchs Ruhm war eee nicht allein in England, ſondern auch in ganz Europa, ſogar in, Rußland. Man hat mir gefagt, es wäre zum, Sprichwort geworden, jemanden, der gut geſpielt hat, einen zweiten Ibiſch zu nennen. D. Hallo r. Ich denke, er Bat Bi Bi viel Rus gehabt, als er verdiente. ? N. v. Gans. Ich verſtehe nicht mein ur! was Sie dadurch meynen, wenn Sie ſagen, daß er foviel Ruhm hatte, als er verdiente; er ine viel Ruhm und er hatte viel Ruhm. N 2 Dr. Hallo r. Gewiß, Hr. Ritter! Sein! Verdienſt heſtand nur in Kleinigkeiten. Er hatte keine von jenen Fähigkeiten, welche einem großen Mann ausmachen. R. v. Gans. Herr Doctor, ich verſtehe eben ſo wenig, was Sie meynen mögen, wenn Sie von Eigen⸗ ſchaften reden, die einen großen Mann ausmachen. Das iſt ein zu unbeſtimmter Ausdruck. Ibiſch war kein ge⸗ meiner Mann; er wer wahrlich über die gewoͤhnliche Große erhaben, und wer dieſes iſt, der kann ohne großes 3ſis 1819. Heſt 1. 3 7 885 15 rr — — — 19% Unrecht groß genannt werden. Nach meiner Meynung hat er die Prophezeyhung ſehr ehrlich erfullt, welche ich einſtens, wie er mir oft erzaͤhlte, feiner Multer gemacht hatte, als fie mich fragte, wie der kleine Aug u ſt fi ſich in der Schule betragen habe, ich ſagte ihr: er wuͤrde ent⸗ weder gehangen oder ein großer Mann werden. Nein Herr, es iſt seine ungezweifelte Wahrheit, daß die näm— lichen Eigenſchaften, je nachdem ſie mit Tugend oder Laſter gepaart ſind, den Helden, oder den Schurken machen, einen großen General, oder einen Straßenraͤuber, einen liberalen Mann, oder einen Speichellecker. Nun iſt aber Ibiſch niemals gehangen worden, wie wir alle mit ein? ander gewiß wiſſen; und was ein großer Mann ſeyn bes triſſt, ſo müſſen ſie den ganzen Mann zuſammen nehm. Man muß überlegen, in wie viel Dingen Auguſt vortreffer lich wurde, in denen jeder Mann vortrefflich zu ſeyn be⸗ gehrt. Seine Vertrefflichkeit als Schauſpieler bei Seite geſetzt, denn hier geſteht ihm jedermann zu, unuͤbertreffbar geweſen zu von nehmen Sie ihn als Menſchen, als Dichter, als Tiſchgeſellſchafter, als Charge affaires, und ſie werden immer nur wenige ſeines St chen finbens und als Mann. war er gefällig, n wohl⸗ wollend und großmüthig. D. Hallor. Von Ibiſchs Edelmuth hab ich nie was gehört, vielmehr ſagte man mir, fein Charakter wäre ganz der entgegengefegte geweſen, und man glaubte im⸗ mer, daß er das Geld ſehr lieb gehabt habe. a N. v. Gans. Daß er das Geld liebte, daruͤber wird Niemand mit Ihnen ſtreiten; und wer liebt denn das Geld nicht. Aber wenn Sie durch Ihr Geld lieb' haben ſagen wollen, daß er übertrieben ſparſam bis zum Fehler war, oder unrichtige Arbeit lieferte, Herr, fo find Sie falſch berichtet worden. Einem Kanz und ſolchen Hundsfüttern, die aus Scheelſucht dieſe Sagen in Um⸗ lauf brachten, ſolchen ausgemachten Geldvergeudern iſt Klugheit Niedertraͤchtigkeit, und Oekonomie wird bey ihnen zu Geiz. Daß Ibiſch in feiner fruͤheſten Jugend zu der allerſtrengſten Oekonomie angehalten ward, glaub: ich, und daß dieſes nothwendig war, habe ich von ihm ſelbſt gehoͤrt. Angenommen, daß Ibiſch ohne es ſelbſt zu wiſſen, etwas von dieſer alten Gewohnheit beybehalten, daß er darnach gehandelt und Arbeit geliefert, hin und wieder und in Kleinigkeiten ſparſam gewefen, wen darf das wundern 2 Aber laßt uns auf der andern Seite nicht zu bemerken vergeſſen, daß, wenn er ſparſam aus Inſtinet oder Gewohnheit war, fo war er freygebig aus Grundſaͤtzen. Daß, wenn er mit Ueberlegung handelte, er allemal das that, was ſeine Talente und feine Com—⸗ plerxion ihn in Stand ſetzten zu thun, und was von ei⸗ nem Vermoͤgen dem feinen gleich erwartet werden konnte. Ich errinnere mich keines einzigen Beyſpiels von Auguſt Sparſamkeit, außer einmal, da er den Fuͤrſten Nie megf y einhielt ihm die Theelanne wieder anzufüllen zer wäre ſagte er ſchon ſo roth wie Blut, und dieſes Bey⸗ ſpiel iſt noch ſehr großem Zweifel unterworfen, auch find ſchon viele Jahre her, daß es ſich zugetragen. In den letztern Zeiten ſeines Lebens konnte ich keine tadelnswer— the Sparſamkeit an Auguſt bemerken. Sein Tiſch war gut, und wenn Sie wollen, ſogar praͤchtig; fein Haus, ſowohl das in der Stadt als in Landguth, feine Equi⸗ I 395, page, und ich denke feine ganze Lebensart waren ſo be: ſchaffen, wie man ſie von einem ſolchen Mann erwar⸗ ten kann, der großen — Reichthum in kurzer Zeit und durch noble Geſchaͤfte erworben hatte. — Was ſeinen Edelmuth anbetrifft, den ſie zu bezweifeln ſcheinen, ſo will ich nur ſagen, daß in der ganzen Stadt es Nie⸗ mand gibt, den ich mit mehr Zutrauen um ein Darlehn von 200, Guineen zur Unterſtuͤtzung eines gemein: ſchaftlichen Freundes anſprechen wollte, als unſern Auguſt, und dieſes ſogar, wenn auch nur geringe, oder wohl gar keine Hoffnung zur klingenden Wiederzahlung; vorhanden waͤre. Dr. Hallor. Sie wollten etwas von ihm fagen: als Schriftſteller; vermuthlich ſchaͤtzen Sie ihn als Dich— ter nicht ſehr hoch? R. v. Gans. Herr Doctor, man kann ein reſpe— ctabler Dichter ſeyn, ehne daß man deßhalb grade ein Homer wäre, ſo wie ein guter Schauſpieler, ohne daß man Ibiſch iſt. In den leichtern Arten der Dichtkunſt, den Anhängfeln der Schauſpiele, war er, wo nicht der erſte, dochunter die erſte Claſſe zu rech⸗ nen. Er hatte eine Schnelligkeit, eine Leichtigkeit, eine Gewandtheit des Geiſtes, die ſogar Maͤnnern von Er⸗ fahrung außerordentlich ſchien, und die nichts aus Lin: wiſſenheit zu bewundern pflegen. Er pflegte zu ſagen, daß er Prologe, Epiloge, Epigramme, Epicrifen und Epiſteln als fein. Handwerk betrachte, und er war, was ein Mann immer ſeyn ſollte, immer und zu allen Zeiten zu ſeinem Handwerk geneigt, geſchickt und dereit. Er brauchte zwey Stunden für einen Prolog oder Epi⸗ log, und funf Minuten für eine: Epiſtel mit Epicriſe. Einſtmals an Caſtel s Tiſche ſchlug die Geſellſchaft einen, Gegenſtand vor, und Sb. vollendete ſein Epigramm waͤh⸗ rend des Eſſens. Der nämliche Verſuch ward im ar: ten witderholt, und mit dem nämlichen Erfolss. D. Hallor. Ibiſch hatte eine gewiſſe⸗ Schnelligkeit in ſeinen Rollen, das iſt gewiß, und in Der, Geſellſchaft; war er lebhaft und glänzend, fo, daß er. durch Hülfe der Mimik und durch die Geſchichtchen, die er zu erzählen wußte, ſich zu einem angenehmen Geſellſchafter machte. Allein hier gab doch die ganze Welt K anzen den Vor⸗ zug, und Ibiſch ſelbſt ſchien es zu fühlen, daß fein: Genius durch die überlegene Kraft des Kanziſchen nieder⸗ geſchlagen ward. Man hat oft bemerkt, daß Jbiſch ſich niemals unterſtand, ſich mit ihm zu meſſen, ſondern ſich damit begnügte, eine; untergeordnete! Rolle zu fpielen,, um Kanzen vorzulaſſen 5 R. v. Gans. Ich kann mix, leicht vorſtellen, daß die groben Seelen Kanzens und ſeiner Freunde dieß Betragen Ibiſchen fi. auslegen konmen, als ob er ſich gefürchtet hatte, ſich mit ihm zu meffen.. Aber dieſes Beyſpiel iſt vielmehr ein Beweis der natürlichen Ueber⸗ legenheit, die er über Kanzen hatte; er bieft es feiner unwürdig, ſich mit ſolch einem Kerl in Mitbewerbung zu ſetzen, und machte den Schallsnarren der Geſellſchaft aus ihm, oder wie Sie dieß ausd rückten, er ließ ihn vor. Und was war es denn, was zuletzt herauskam, als gro⸗ be Scherze, poͤbelhafte Luſtigkeit , Unanſtändigkeit, Gott⸗ loſigteit, eine Erzählung von Abentdeuern, Emps rungen, Mordanſchlägen, die, ſo wie ſie erzählt wurden, ſich nim⸗ r x 196 mer ereignet haben konnten; grob gedachte, und noch gröber vorgeſtellte Charaktere! Kanz war ſogar nicht einmal ein Schauſpieler. Es iſt wahr, er hat fo etwas geſchrieben; auch iſt wahr, daß er ſeinen eigenen Cha⸗ rakter ablegen konnte; aber er war nicht vermoͤgend, den eines andern anzunehmen; ex wird von Ibüſch ſogar in dem übertroffen, was gewohnlich als Kanzens gro- ßer Vorzug betrachtet wied, im Vortrage der Pro: und Epiloge. Ibiſch, abgerechnet die genaue Nachahmung der Sprache und der Miene feines Originals, die er bis zu einem Grade der Verfeinerung trieb, von dem Kans gar keinen Begriff hatte, ſtellte noch uͤberdem den Geiſt und die Denkungsart der nachgeahmten Perſon leibhaft und ohne Verzerrung vor. Ueberdieß beſchraͤnkte Ibiſch feine Kräfte in die Graͤnzen des Anſtandes — er hatte ei⸗ nen Charakter zu erhalten, den Kanz nicht hatte. Durch Kanzens Poſſenreißen und vierſchroͤtiges Luſtigſeyn wurden Staatsfreundſchaften, oͤffentlicher Anſtand, und alles, was nur dem Menſchen ehrwürdig ſeyn ſollte, mit Fuͤßen getreten. Wir alle kennen den Unterſchied, mit dem ſie in der Welt aufgenommen wurden. Jedermann, welch hohen Rang er in der fürſtlichen und gelehrten; Welt auch beſaß, war auf Ibiſchens Bekanntſchaft ſtolz, und froh, wenn er ihn an feine: Tafel; zu fieben bekam; nie hat Jemand Ibiſchen für einen Comoͤdianten ange⸗ ſehen oder als einen ſolchen behandelt; von ihm kann, man ſagen, daß ler ſich aus feinem: eigenen Rang zu ei⸗ nem hoͤhern erhoben, und indem er ſich ſelbſt erhob, er⸗ hob er mit ſich den Rang: feines: Standes. An einer freundſchaftlichen Tafel, fo unter uns, war ferne Kunſt aufzuheitern, ohne Nebenbuhlerſchaft; er war lebhaft,, unterhaltend, ſchnell das Lächerliche und Falſche des Le⸗ bens aufzufaſſen, eben fo- ſchnell es vorzuſtellen, und wenn von hoͤhern Gegenftänden die Rede war, beſonders von Zucht der Unterthanen, von Preßfreyheit, von Mini⸗ ſterrechten, ſo waren nur wenig Materien, in denen er nicht ſeine Rolle hätte ſpielen koͤnnen. Es iſt eine Belei⸗ digung, die man Ihiſchens Character anthut, wenn man ſeinen Namen in einem Odem mit Kanzens Namen nennt. Daß dieſer zuweilen in gute Geſellſchaft zuge⸗ laſſen ward, Cum dem Mann alles zu geſtehen, was ich nur zugeſtehen kann ), will ich einraͤumen, aber das ge: ſchah nur, um ſich an feinen Poſſen zu ergoͤßen. Kan⸗ ſens Luſtigteit war die eines Hofnarren, und die Luſtig⸗ keit Ibiſchens war die eines Mannes von Stande D. Hallor. Man hat mir im Gegentheil geſagt, daß Ibiſch in Geſellſchaft grade nicht die Sitten eines Mannes von Stande an ſich hatte. 4 49 N. b. Gans. Herr Haller! ich weiß nicht, was man Ihnen geſagt haben mag, oder was für Begriffe Sie ſich von den Sitten eines Mannes von Stande ma⸗ chen mogen. Ibiſch hatte nichts Pöbelhaftes in feinem Betragen. Es iſt wahr, Ibiſch hatte nicht die Luftigleit eines Windbeutels, auch nahm er nicht eine affectirte Hof: Gleichgültigkeit gegen das an, was ſich zutrug; Er ſchlingelte nicht von dem Tiſche ans Fenſter, und von da ans Kamin, und wenn hohe Perſonen, auch geringe mit ihm redeten, ſo wandte er ſich nicht von ihnen weg, um mit ſeinem Nachbar zu ſprechen ) oder gab ſonſt ein anderes Anzeichen, daß er Ihrer Geſellſchaſt überdrüßig * Wenn ſolch ein Betragen ihre Begriffe von eines e Herrn Betragen. beſtimmt, ſo um freylich Ibiſch dieſes nicht. Dr. Hallo r. Ich ſollte meynen, Hr. v. Gans! Ibiſch wäre durch die Gegenwart der Großen ers ſchreckt worden, auch glaube ich, daß er gegen den Rang kriechender als Kanz war, denn dieſer ſah ſich, für ihres Gleichen an, und behandelte fie mit der nam: lichen Vertraulichkeit, wie fie ſich unter einander ſelbſt. R. v. Gans. Das that er, und was gewann Denn der Kerl dadurch? Das dicke Leder ſeiner Ceele verhin— verte ihn zu ſehen, daß dieſe Vertraulichteit von ihnen eben ſo zugelaſſen ward, als wie ſie mit ihren Hunden ſpielten; er gewann nichts dadurch, daß er Princes bey ihrem Taufnamen nannte; der närriſche Kerl bilbere ſich ein, daß ihre Erniedrigung ihn zu der naͤmlichen Hoͤhe mit ihnen erhübe; dieſe affectierte. Vertraulſchkeit mit den Großen, dieſer kindiſche Ehrgeiz einer augenblicklichen Er⸗ hoͤhung, die er durch die Bernagläffigung jener Ceremo— nien erhielt, welche die Mode als Schranken zwiſchen dem: einen und dem andern Rang der Geſellſchaft veſtgeſetzt hal, dieſe augenblickliche Erhohung, ſag ich, zeigte nur um deſto mehr ſeine Thorheit und ſein niedriges Weſen; er ſah nicht ein, daß, indem er fi; zur Würde eines an: deren erhob, er ſich ſelbſt deſſen Gewalt übergab, entwe⸗ der von ihm ſchmaͤhlich zurückgeſtoßen zu werden, wenn ihm der Kamm der Selbſterinnerung ſchwoll, oder mit Gnade und Herablaſſung geduldet zu werden. Ibiſch ſuchte ſich ſelbſt zu ehren, indem er dem vornehmen Stande ſeine gebuͤhrende Ehrfurcht zollte: was er gab, ward ihm wiedergegeben, und was ihm gegeben ward, behielt er auf ewig z feine. Erhebung beruhte auf einem veſten Grund. — Er war dem Ppublico eben ſowotzl bekannt, als Privatmann und fo wie Niemanden mehr vom Publico hofiert wurde als ihm, und N. beſſer aufgenommen war, als er, fo war auch Niemand weniger mals er durch die Schmeicheley deſſelben verdorben. Ibiſch fuhr zu fire gen fort, bis zuletzt, bis er jeden Vorzug errungen hat⸗ te, den ſonſte nur hohe Titel und Geburt verleihen koͤn⸗ nen; ausgenommen das Hineingehen in ein Zimmer, adögerl opft und unangemeldet; aber ſobald er darinn war, ward er mit eben der Achtung, als der vornehmſte— Mann an der Tafel behandelt Es' vergrößert Ibiſchens Anſeyen, daß er dieſe Auszeichnung niemals als Recht forderte; ſie wurde ihm ſo freywillig zugefianden,fals hat: te er fie. feiner. Geburt zu verdanken. Hierinn „ich muß es geſtehen, ſah ich unſern Au guſt mit einem gewiſſen Grade von Neid an, nicht fo: ſehr wegen der Achtung, die er erhielt, als wegen der Art; durch welche er fie er- worben hatte. Was in ſeinen Schooß ungeſucht gefallen war, bin ich gezwungen worden, zu fordern. — Ich trat in die Welt, indem ich meinen Weg mir durch ſelbige durchſchlagen mußte. Beleidigung, oder zum wenigſten eine Diſpoſſtlon zur Vernachlaͤſſ gung herbeyzog; und ich war meiner Seits geſtimmt, Beleidigung mit Beleidigung zu vergeiten, und Anſſruch aut Achtung zu machen; und ich fuͤrchte, in die⸗ fer Diſpoſit om: gar zu lange geblieben zu ſeyn z getzund, wo ſie nicht langer nothwendig iſt, erhalte ich grade ſo. Ich hatte etwas in mir, welches 198 viel Gunſt, als ich zu erwarten das Recht habe. Ich bin keiner von denen, die ſich über Vernachlaͤſſigung des Ver— dienſtes beklagen. Ich habt Orden, ſchmeichelhafte Schrei⸗ ben, Ringe, wie ſie nicht Ibiſch, viel weniger Kanz, Brander, Struntjäger uſw. aufzuweiſen haben, odſchon ſie nicht ganz leer ausgegangen ſind, und ich ihnen nie hinderlich geweſen bin. Dr. Hallor. Ihre Anſpruͤche, Herr Ritter, wird Niemand ſireitig machen, am wenigſten ich, der ich das Ungluͤck habe, in einem Freyſtaat geboren zu ſeyn, wo man von keinen Großen ausgezeichnet und belohnt wer⸗ den darf; aber Jbiſchen kann ich nicht auf den nämlichen Fuß behandeln: Ihr Ruf wird nach Ihrem Tode ſich ver⸗ groͤßern, wenn Idiſch ganzlich vergeffen- ſeyn wird. Sie werben in alle Ewigkeit für einen Claſſiker in Staats-, Hof⸗, Theater- und Litteratur-Geſchaͤften gelten. N. v. Gans. Genug, mein Herr Doctor! genug, die Geſellſchaft würde beſſer unterhalten werden, wenn wir uns zankten, als daß wir gegen einander Compli⸗ mente ſchneiden. Dr. Hallor⸗ Aber Sie muͤſſen zugeſtehen, Hr. Rit⸗ ter! daß Ibiſch gar zu fehr ein Sclave des Ehrgeizes war, oder mich beſſer auszudrucken, des niedrigen Kitzels mit den Großen umzugehen; ſchrecklich beſorgt, ſich mit Ihnen gemein zu machen, wodurch er ſich den Zutritt zu manchen andern nicht minder chriſtlich erzogenen Geſell⸗ ſchaften verſperrte. So viel Aufmerkſamkeit und ſo viel Kunſt auf Kleinigkeiten zu verwenden, verraͤth wie ich glaube; einen tleinen Geiſt. Sein Freund Brander bemerk⸗ te, daß er niemals in Geſellſchaft gieng ohne einen Plan, wie er wieder herausgehen ſollte; er ward jede Minute aufgerufen, gieng weg, und kam wieder, je nackdem Wahrſcheinlichkeit vorhanden war, die Augen auf ſich zu ziehen und zu glanzen. Ritter v. Gans. Was nun: feinen‘ niedrigen Ehrgeiz betrifft, wie ſie es nennen, mit Großen umzuge⸗ hen, fo kann man doch Ibiſchen daraus: keinen Vor: wurf machen, was des Halloren, des Nepublitaners (verzeihen Sie) Beſtreben war, und Jedermanns Wunſch iſt. Derjenige, der ſagt, er verachte dergleichen, weiß, in⸗ dem er es ſagt, daß er luͤgt. Daß Ibiſch ſehr haushaͤl⸗ teriſch mit feiner Ehre verfuhr, mit der. Ehre, die er ſo gerecht, auf dem Theater ſowohl, als an der CE - und Schreibtafel erworben hatte, mag ich nicht laͤugnen; Aber wo iſt denn in einem oder in dem andern Fall die Schan⸗ de, daß ger dem Zufall fo wenig als nur moͤglich übers ließ? Ueberdieß, Herr! bedenken Sie doch nur, was Sie geſagt haben: Sie jiengen damit an, Ibiſchens Anſpruͤche auf Ruhm zu verneinen, und darauf klagen Sie ihn eines zu großen Beſtrebens an, an behalten, was er doch niemals beſaß⸗ f Dr. Hallor Das verſteh 5 nicht — R v. Gans. Herr! das iſt meine Schuld nicht Dr. Hallors. Gut denn, Hr. Ritter! Sie werden ihn doch nicht vertheidigen in feinem» übergroßen und über- triebenen Haſchen nach Fürſten⸗Nicken, in ſeinemzuͤgello⸗ ſen Verlangen, ſich neuen Menſchen vorzuſtellen 2 Einer Coquette gleich, die immer Eroberungen ſucht bis zur gänzlichen Vernachläſſigung ihrer alten Freunde unb Be⸗ ; mm. 199 5 g wündeker „warf er ſeine Freunde von ſich, wie der Jäger ſeine Kuppel“ ſich immer nach friſchem Wild umſehend. Er nr bitten RN. v. Gans. Wenn Sie dieſe Zeile Coldlmiths anführen wollten, hätten Sie auch der unmittelbar dar: auf folgenden nicht vergeſſen ſollen: Er wußte, fie ka⸗ men zurück, ſobald er nur pfiff.“ Und dieß be⸗ weiſt mindeſtens, daß er uber die Seelen anderer Men⸗ ſchen eine der Zauberey ähnliche Gewalt beſaß. Aber be⸗ denten Sie nur, Herr Doctor! Was iſt zu thun? Hier iſt ein Mann, den jedermann kennen zu lernen wuͤnſchte. Ibiſch konnte nicht jedermann ſo aufnehmen y fo behan⸗ deln, als jeder der Einbildung gemäß, die er ſich von feinem eigenen Werth gemacht hatte, aufgenommen und be⸗ handelt ſeyn wollte. Wir alle ſind nun einmal fo. ge: macht, daß wir ein Recht zu haben, glauben, vom großen Haufen ausgenommen zu werden. Ueberdieß, mein Herr, ſeh ich nit ein, wie man Ibiſchen das als ein Verbre— chen zur Loſt legen kann, was wir alle ſo unwiderſtehlich fühlen und ausüben. Wir alle ſtrengen uns gegen neue Menschen immer mehr als gegen alte Bekanntſchaften an. Es iſt freylich wahr, daß Ibiſch ſeine Aufmerkſamkeit uns ter ſo viele vertheilete, daß auf jedes Individuum nur ein ſehr geringer Theil fallen konnte. Es gieng ihm wie dem Waſſer, wann es in Thau aufgelsſet und vordüns net wird, es iſt alsdenn keine Menge mehr vereinet, die hinreichte, den Durſt der Menſchen zu loͤſchen. Das liegt nun aber ciumal in der unvermeidlichen Ordnung der Dinge. Ibiſch konnte eben jo wenig als irgend ein an⸗ derer Menſch das vereinen, was ſeiner innern Natur nach nicht vereinbar war. ; 5 Dr. Hallor. Aber auf ſolche Weiſe ward Ibiſch nicht allein von dem ausgeſchloſſen, was man wahre Freundſchaft nennt, ſondern auch beſchuldigt, mit ſeinen Freunden nicht aufrichtig, ſondern falſch umzugehn. N. v. Gans. Das iſt nicht wahr, mein Herr! Sein Character iſt in dieſer Hinſicht nicht richtig gefaßt. Es iſt wahr, Ibiſch war ſehr fertig mit Verſprechungen, aber ſeine Abſicht war zu der Zeit, wann er fie machte, gewiß ſie zu erfüllen. Er dachte auf keine Taͤuſchung. Seine Höflichkeit, ſein gutes Herz, nennen Sie es nun wie Sie wollen — erlaubte ihm nicht, irgend etwas ab⸗ zuſchlagen. Ihm ſehlte der Muth, Nein, auch auf die allerabgeſchmackteſte Bitte zu ſagen. Dieſes war der größte Fehler ſeines Lebens; durch Erweden von Hoffnungen, die er erfüllen nicht wollte, vielleicht nicht konnte, hat er fch manche Feinde gemacht, aber unterweilen muß man. doch auch bemerken, daß dieſer Fehler aus der nämlichen Quelle kam, aus der ſo manche. feiner Tugenden ent⸗ fprangen. 7 Freundſchaften aus Temperamentswaͤrme, zu gab dem Menſchen die Hand. Daͤmmerungsgedanken. Als ſich der plumpe Glephant durch ſeine Geiſtesgaben uͤber die anderen Thiere erhaben ſuͤhlte, bildete er ſich ein daß ihn die Natur zu ihrem erſten Liebling erkohren habe. ſchnell geſchloſſen und zu leidenſchaftlieh, um fortgeſetzt werden zu koͤnnen, endeten, ſo wie dieſes leicht voraus⸗ zuſehen war, in fehlgefchlagene Erwartungen; aus ſei⸗ nen Freunden wurden Feinde; dieſe, in feinem Buſen genaͤhrt, wußten wie empfindlich er gegen gewiſſe Vor⸗ würfe war, und. fo ſorgten fie Dafür, daß er mit di bittern Getraͤnke, ſo viel nur an ihnen lag, ſehr reichlich verſehen werden ſollte. Er hatte ihre ohnmachtigen Be⸗ mübungen verachten ſollen z aber er fühlte ſie, und log keine Unempfindlichkeit vor. BETEN ER Me. Dr. Hallor. Und dieſe Empfindlichkeit hat wahr⸗ ſcheinliſeh-ſein Leben verkürzt? 21 At 80 R. v. Gans. Nein Herr! Er ſtarb (wenn er wirklich geſtorben iſt), an einer Krankheit, an welcher Sie und je⸗ der andere ſterben konnen, ohne gerade von gar zu gro⸗ ßer Empfindlichkeit umgebracht worden zu ſeyn. Dr. Hallor. So werden Sie alſo ſagen, daß dieß feine Gefuͤhl, dieſe Empfindlichkeit es war, die aus ihm den großen Schauſpieler und Epiſto lier machten, der es wirklich war? 1 Br N. v. Gans? Das iſt leeres Geſchwaͤtz, für. Kam⸗ merkägchen und Kammerkater gemacht. Ibiſchs Pros feſſion war Leidenſchaft vorzuſtellen, nicht Leidenſchaft zu. fuͤhlen. Fragen Sie Halloren, ob er die Angſt vor der Armen-Meute, und Struntjaͤgerns, ob er die vor dem Studenten⸗Aufruhr fühlte und Sie beyde den Verluſt Ihrer edlen Guͤther, als fie dieſe Dinge ſo ernſt⸗ haft abſchilderten. 1 rk er Dr. Hallor. Mich bitte zu verſchonen; jene fuͤhl⸗ ten ſicherlich ihre Leidenſchaft in dem Augenblick, in dem fie gde vorſtellten 2 ze en 1 % e inc N. v. Gans. Gerade ſo viel als dieſer Punſch bier ſühlt !. — at . Daß Ibiſch ſich dieſem Narrenfpiel der Gefuͤhle hingab, kann ich ſehr leicht glauben, aber er wußte auch in der nämlichen Zeit daß er log. Er dachte, meiner be⸗ ſten Einſicht nach, es waͤre recht, das zu beſitzen, was Tho⸗ ren verlangten, daß er beſitzen ſollte. Aber zu bewundern iſt es, daß es noch irgend jemand geben kann, der ein⸗ faltig genug iſt zu denken, ein Schauſpieler koͤnne feinen Ruf wagen und ihn von den Gefühlen abhän⸗ gen laſſen, die er in einer Verſammlung von einigen hun⸗ dert Mann Poͤbelvolk durch das Herſagen gewiſſer Worte hervorzubringen im Stande ware, welche Worte er doch vorher mehr denn zweyhundert mal in den ſogenannten Proben hergeſagt hatte. Rein, mein Herr! Ibiſch über⸗ ließ dem Zufall nichts; jede Gebaͤrde, jede Miene, jede Veränderung der Stimme war vorher in ſeinem Kabinet uͤberdacht, bevor er nur mit einem Juß das Theater betrat. h a 8 TS 1 Allein dieſe ließ ihn mit einer langen Naſe abziehen und Bey der großen Nachtmuſik, mit welcher das Thierteich den Frühling begrüßt, ſind die Frösche die Trommelſchla⸗ ger. So wie die Trommel das erſte Inſtrument der Kinder und der unciviliſirten Volker iſtz fo find die Froͤſche die Unterſten und erſten in der Thierreihe, welche eine Stimme hören laſſen können. Sie ſind auch eben ſo eiferige Mirſpie⸗ ler wie die Trommelſchlaͤger in der Janitſcharenmuſik und auf ihr Quaken eben fo erpicht wie die Kinder auf die Trommel, Gs. Encycelopaͤd i A. n O 7 * Beer: oder ide II. Zit ung. Fee n (Gegebene Endreime.) DH Du! der Widerſacher Dir ſchlug das Schickſal eine tapfrer Zwinger! leichte Wundez Doch zuͤndete nur klein Geſchuͤtz die Lunde, Und Du haft Dich auch da erprobt als Ringer. Indeß iſt's gut, man ſieht Dir auf die Finger, Da Du geſuͤndigt wohl in mancher Stunde, Wo Du entwichen aus der Schoͤnheit Runde, Dich nicht gezeigt als Muſter Ueber - Bringer. Doch ſcheint es nun, als ſchnitteſt Du die Kleider, Der weitbekannten, halbverpönten Iſis, Weit zierlicher ſeit jener großen Criſis. Fahr nur ſo fort, Du genialer Schneider! Und immer ſey es ernſt und treu Dein Wille, Nicht zu verletzen, Schönheit, Frieden, Stille! Co 1 + rmatio novarum Logum Caefarea expedita et impetrata. Cirea eadem tempora, quum Legum noſtrarum emendatio occupatos teneret Academicos noſtros, in- credibilis ſubinde eosdem inuafit cupiditas, quocunque poſſent modo, publicam atque illuſtrem Academiae conciljandi auctoritetem, et auguſtillimum inprimis litteratifimumque Imperatorem, Leoroıpumm Mac- xum, in noſtras pertrahendi partes. Quippe tempe- flive ſatis, et omnium fere primus, Puftirrus Ja- conus Sachstus, partim ſolus illud diligentiſſime acer- rimeque molitus eſt, partim alios mul hortando ad- monendoque excitavit, ut ab optimo atque indulgen- tifimo Caefare cum publica Academiae noſtrae, Le- sumque eandem ordinantium, confirmatio, tum iphs Academicis naturae curioſis honorificum quoddam Pri- vilegium, varias ipfis immunitates praerogativasque decernens, demilhflimis ſubjectiſlimisque precibus im- petraretur. His autem conatibus poſtquam anno elolocıxxıır. immortuus eſſet hie nunquam intermo- riturae memoriae vir, partim Acadämiae noſtrae anti- ſtites et eminentiores Jocii, JoAnses MICHAEL FEH- Isis. 1919. Heſt 2. nıus, Henrıcus VoLonADıus, JoAnNEs JARNISCHTUS et Geonsıus CrristorHoRus Perar, partim faventes fiudiis noftris Medici Caefarei, Tozras CzASCHELIUS, Paulus DE SonBAIT, NıcorAUs GUILIELMUSBECKERS, er Geoncsus Sepistianus Junorus incepta elarif- mi ifius viri ſtudia admirabili diligentia et infigni felicitate [unt profegeuti. Tametſi vero tanta fuit au- gufilimi Leorornı in nos propenfio, tamque indul- gentiffimus’wmimus, ut jam anno cIolocrxzız, ut An- nales referunt Schroeckiani, honeliifimis precibus no- firis prolixe annueret, et publicas hujus generis lit- teras, Legum noftrarum confirmationem complexuras, benigviſlime polliceretur: tantum temen abfuit, ut ampliſſimae benignitatis fructum ut potius meximae impenſae, quas Case ſarea Imperii Germanici Cancellaria (quod ipfi nomen eſt,) ad redimendum hujus argument! Di- ploma vehementer exigebat, quibusque folvendis aca« demicum noſtrum aerarium non fufhciebat , fexennem adhuc injiceret moram, a hifce tabulis Ca eodem tempore hujus perciperet Academia, « 203 f fareis potiremur, Verum enim vero, ſuperatis de- mum tot tantisque offendiculis coactaque; ut ſupra expo- fitum eſt, ex elllagitatis ſociorum academicorum colla- tionibus pecunia, primum hoc publicum honorificam- que munifcentifimi Imperatoris Diploma, quod Au- gulto menfe anni cloIocX XVII. venerabili et emi- nentillimo ipfius nomine fignatum erat, medio cir- eiter anno cIoloıxzxyıır. e praedicto ſummo Imperii Germanici tabulario, quod Cancellariam diximus, ef redemtum, Leges ip[lae nouillime emendatae et a Caelare confirmatae, Ergo novae hae amploque auguſtiſſimi Caeſaris Di- plomate probatae conſirmataegus Leges noſtrae, poſt - quam fingulari Georotri SEBASTIAN I Junoız, Medici, ut dictum eft alibi, Caefarei, Academicique curioſi opera menſe Augulto anni cIolocrxxvıı, Vindobona Wratislayiam transmilfae erant, protinus Brigenſe quoddam Joannıs Curistormort JAcosı typogra- pheum fubierunt, curantibusque hanc primam editio- nem [ociis Academiae noſtrae Wratislavienſibus, Hen- nico nempe VoLoNADIO, et Joanne JaenıscHıo, duum- viris jam ante honoris caufla nominatis, et Gopo- FREDO Schuızıo atque Jo ANNE Burgıo, fingulis prae- dictae civitatis poliatris, tractu nundinarum auctum- nalium Francofurtenſium Lipſienſiumve, aut non multo fecus, duabus plagulis quadripartitis infcriptae publi- cam lucem adfpexerunt: deinde anno clolscrxxxırr. Noribergae eodem habitu totidemque paginis cum [e- paratim, tum conjunctim cum Epheridum anno primo Decuriae lecundae recufae. Quas binas editiones in- fecutis temporibus plurimae adhuc, in privatos Aca- demicorum ufus inſtitutae, exceperunt. Atqui nunc veſtra quoque refert, lectoren, hoc demum loco inte- grum harum Legum, ultimis ſodalium noſtrorum cu- ris revifarum, et Caelarea auctoritate munitarum, cog- nofcere argumentum, Accipite ergo lequens ad- 9, Sacrae Caesareae Maieftatis mandato et privilegio ) Ee. S. R. I. Academiae naturae curio/orum confirmatae atque munitae, Leopoldus, _ Divima favente clementia electus Romanorunı Impe- rator ſemper Auguſtus, ac Germaniae, Hungariae, Bohemiae, Dalmatiae, Croatiae,: Sclauoviae, etc. Rex, Archidux Auſtriae, Dux Burgundiae, Braban- tiae, Styriae, Carinthiac, Carniolae, etc. Marchio Morauiae, Dux Lucemburgine ac [uperioris et inferi- oris Silefine, Wirtembergae et Teckae, Princeps Sue- viae, Comes Habspurgi, Tyrolis, Ferretis, Ryburgi et Goritiae, Landgravius Alfatiae, Marchio Sac. Rom. Imp. Burgoviae, ac fuperioris et inferioris Luſatiue, Dominus Marchiae Sclavonicae, Portus Naonis et an Salinarum, etc. Brenn . 204 Agnofeimus et notum facimus tenore praelentium univerſis: Quemadmodum glorioffimi Praedecello- res noftri Romanorum Imperatores et Reges, inter alias fupremi oflicii (ui curas, eam etiam dignitate ſua dignam exiſtimarunt, qua pro Reipublicae guber- natione atque conſervatione veriorum in Sacro Romano Imperio Studiorum atque Collegiorum inltitutioni, fundationi atque confirmationin[e clementer interpone= rent; ita et Nos cum Reipublicae maxime interelle perſpiciamus, ut, quae humano generi divinitus data eſt lanitatis qua confervandae qua refituendae feientia, follieite foveatur atque propagetur , praedietorum Ma- jorum noſtrorum laudatilimo exemplo, cos, qui fos lida medendi feientia imbuti, longaque experientia ufuque rerum magiſtro confirmati, pro civium ſalute atque incolumitate excubant, cum opportunis juribus atque libertatibus, ut fub Imperiali aufpicio felicia incrementa lumant, celementer munimus atque auges mus, tum convenientibus etiam honoribus atque prae= miis liberaliffime excitamus atqus condecoramus. Cum igitur Nobis ab Honorabilibus peritis ac do- etis noſtris Sacrique Imperii fidelibus dilectis N. N, Praeſide, Adjunctis, caeterisque Collegis Societatis Academiae naturae curioforum humiliter expoſitum fuerit, le Leges quasdam et Statuta, quorum vinculo Societas haec impofterum firmius connexa haereat, in« ter ſeſe ſtricte obſervanda in unum congelliſſe et come pilaffe in haec verba: \ Romani Natura e Ber S . Sa cri Academiae Imperii ceurioforum' Lex I. Gloria Deı, Medicaeque artis illaſtra- tio, et proximi exinde reſultaus commodum, Academias naturae curioforum ſeopus eſto, et cynofura unica. Lex II. Praefidium academiae fit Providentia di- vina: Patrocinium conciliet ufus in rebus publicis bens conflitutis maximus, quem fi non omnes ac [inguli, plures tamen et cordatiores venabuntur, acſcimabunt- que ad incolumitatis ſanitatisque propriam tutelam, om» nibus gazis anteponendam. Lex III. Quoniam Societas haec is Germania prima fumfit incunabula, adeogne hactenus membra ejus Germani fuerunt, in di2erfis Imperii Romano- Germanici Circulis viventes, Societas hace Sacri Ro- mani Imperii Academia naturae curioforum appellari voluit, parili ratione, qua exterae eruditorum Sodali- tates Academise audire con/ueverunt ; ſperans fore, ut mag is magisque adolefcente [uo Collegio, tam ipfus Sacrae Caefareae Majeſtatis, quam SerenijJimorum Electorum ac religuorum Imperi Priacipum tutelam ac munificentiam, veluti fine quibus fulsimentis vix diu vi- gere et conſiſtere valebit, experiatur. Lex IV. Ut ergo tanto feliciora ac firmiora in- crementa Societas capiat, et ad tam laudabile, tam- que proficuum inſtitutum profeguendum viri cordati prom- tius alliciantur, danda eſt opera, ut ipfi autoritas ma- jor concilietur, membra vero ejusdem hönore et prae- miis, quae flimuli ad quaevis magna exequenda unici et maximi e[Je ſolent, oxciteutur, adeoque a Sunimo 203 Imperutore, Electoribus aliisqgu@ Imperii Principibus, nee non Liberis Imperü Civitatibus pro diverfitate membrorum Societatis, in diverfis locis degentium, Pri- wilegia quaedam et immunitates perfonales exorandae ſant. De quarum elenientiſſima ac gratiofifjima colla- tione dubitandum non eft, cum Collegae Curiofs non in magno ſint numero, et praeterea per ditiones urbes- que Germaniae difperfi; ipfi vero ob publicam diligen- tiam non minus, ac Proſeſſores in Univerfitatibus, ho- norum et immunitatum quarundam praemia promere- antur. Lex V. Praefen Academiae fit, idemque unicus. Ipfi incumbat rebus Academiae ita profpicere, ut quae- eungue in ejus incrementum, aut commodum ullo moto cedere pofJunt, vel opera, vel conſilio fedulo procuret. Praeterea peculiari Libro in/cribat nomina fingulorum Academicorum, addita patria, die natali, loco habi- tatiomis, functione praeterita praefentique, nee non olim die obitus: Eunque Librum cen Archivum apud Je Serio cuſtodiat. Lex VI. Praefidi, propter locorum ambitum at- que diſtantiam, Adjuncti, velut Secretarii. quidam, aſſocientur. Eorum hactenas quidem duo ſolum fue- zunt, ipſi tamen nunc ſub incrementam Collegii numero augeri poſſunt, pluresque conſtitui, prout ex re Aca- demiae eſſe videbitur. Eligendi autem illi inpaſterum ꝓraeripue, qui edito opuſculo ſeſe Colleg io commen- darunt, et quiden a Pragſide, votis reliquorum Colle- garum electionem confirmantibus._ Lex VII. Munus Adjunctorum fit, cum Praefide de Academiae emolumentis freguentius et fideliter com- municare; Medicos alios ac eruditione praeſtantes lit- teris praeprimis invitare; Collegas in Album receptos praejtitis praeſtandis, dignis laudibus et agnomine ho- noriſico (facta prius cum Domino Praefide eommuni- eatione), uti hactenus factum, mactare; tardantes offcii fui placide admonere; obfervationes et experi- menta, aliunde cummunicata, ad locum, ubi Epheme- ridum fiet collectio, dirigere, Lex VIII. Iidem ſint difpofiti ac diſtributi per loca, qua citius ac facılius cum aliis extra Societatem Medicis, praecipue vero exteris, commercia literaria in- „flitui tpromoverigue poſfint. Unus tamen illorum per- petuo Pracſidi adfit, aut eerte in ejus vicinia hae- reat, ut cum eo da neceſſariis commodius collo- qui vel communicare poſſit. Eidem Adjuncto in- eumbet, Praefidis, fi is e vivis exceſſorit, fata ma- ture per Programma publicum intimare, quo ab uni- verfis Dominis Collegis, absqgue fimultate, per vota ‚alius dignus, praecipue tamen e numero Adjunctorum, eligi queat. ; 1 Lox IX. Academici naturae curioſi (iz quorum numerum tantum admittendi Doctores et Licentiati, aut is eruditione proximi) omnes tamen Medici aut Phyfiei invitati et recepti, ad duo fint obflrieti; ut primo ſeligant fibi materiam elaborandam ex Regno - five minerali, fwe vegetabili, five animali, quae cni- que arriſerit, uſſi ab elio Collega jam tractata fit; ſe- cundo, Ephemeri.libus annuis conficiendis, aug endis atque ornandis indefeſſam naveut operam, . — 206 Lex X. Si jam, quoad prius, quis fingularem aliquam medicam materiam ſibi tractandam ſelegerit, illam Domino Praefidi aut uni vel alteri ex Adjunctis ante edilionem fignificet delineationemque tractationis ipfis transmittat, ut fi de eadem materia aliquid rari et curioſi reliquis Dominis Collegis innotuerit, illud candide communicari paſſit, et ab antore, facta hono- riſica conimunicatorum et communicantis mentione, in- ſeri. Eandem ob cauſam, ut nempe materia portra- ctanda eo citius innoteſcat, materiae iſtae ſelectas an- nuis Ephemeridibus curioforum coronidis loco ſubiungi poterunt. Lex XI. Materiam talem Academicus elaborabit curioſe, et qua fer: poterit diligentia, inquirendo in rei tractandae nomina, [ynonyma, modum genoratio- nis, locos natales, differentias, ſpecies, delectum, vires tam totius, quam partiuni; medicamenta tam vulgaria, quum chymica, tam ſimplicia, quam compoſita, nes omiſſis, e qui dantur, ufibus mechanicis, eo fere modo, quo eonſerip- fit Rhodologiam [uam RosxxREROIUS, Maſtichologiam STROBELBERGERUS, Marathrologiam Scuhencxkıus, Co- rallologiam Ganssıus, Sambucum Brochwizrus, et jam tum quaedam Collegii curioſi membra fua edide- runt [pecimina, Lex XII. Licitum vero fit Domino Praefidi, (nee non aliis etiam Academicis, quibus opu/culam ante edi- tionem videre contingit), cum bona Autoris venia, et absque ipfus offenfione, materiae perfectius alalıoran- dae gratia quaedam monere, corrigere, adlere, immu* tare mantiſſam vel corollarium pro lubitu aut opu/culo edendo addere, aut poſtmodum in Ephemerides Germa- nicas conjicere, omnia tamen amice, candids et veluti fraterne,citra arrogantiam aut invidiam, vel ullius contem- ptum ac contumeliam: quandoguiden rationalis Medici non eſt, alterum invidioſe calumniari. Lex XIII. Certum tempus exhibitionis a Medico requiri non poteſt, cum propter Praxeos negotia fibi et Collegio femper vacare non poflit; ſuſficiet, ſi utilitas proximi et cupido famae ealcar addant, maturum foe- tum primum Collogio, poſtmodum erudito orbi fiftere- Lex XIV. Abfoluto opufculo Autori et Collegae cog- nomen, uti hactenus factum,a Domino Praefidi et Adjun- ctis offeratur, eoque ille condecoretur. Reliqui Domini Collegae, qui ſaltem Ephemeridum curioſarum colectioni fiudent, eousque cognominibus careant, donec pertra- ctata curiofa materia et edito opu/culo priori Collegit inſtituto jatisfecerint. Lex XV. Oui penfum ſuum abfoluit, non cogitur ad novae materiae #laborationem: fufhcit ut Ephemeri- des Germanicas, alterum Cotiegii cariofi laudabile in- ſtitutum, pro virili paſtmodum angeat, et alüs Colle- gis opsm ferat, ad exornandos ifporum labores. Si tamen cuidam [portaneo inflinctu novas materias per- tractare dubitum fuerit, lubenti[hme_ hoc iyfi indultum ‚fit, imo eo magis Collegii fanorem merebitur,et dignius Collegio membrum fe praefiabit. Lex XVI. Nam cum praeter iſtarum materiarum ſpecialem tractationem hactenus a quibusdam Collegii membris factam, et porro faciendam, maximum Mes disinae prasbeapt commodum variae Obfervationes, Ex- 207 > . + perimenta, Problemata phyfica et medica; et in hac parte, tangwam ſacundo Collegii inſtituto, Jupra Leg. VIII. indicato, euriofis Collegium curiofum ſa- tisfacere ſtudehit. Quare Programmate quodam, ad eruditiſſimos Europas Firos, tam in Germania, quanı extra cam in Italia, Gallia, Britannia, Belgio, Da- nia, eto. viventes directo, ſubmiſſe, honorifice perque amanter 'invitandi illi, ut fi quae ab/condita novave curio/a 'phyfico- medica occurrant, cum Collegio can- dide per litteras cummunicent, et hoc tempore VFratis- laviem, ubi primorum annorum fiet collectio, poti/fi- mum transmittant. Singuli quoque Collegae ab ami- cis ſuis idem benificii genus, in publivam commoditatem directum, per [peciales litteras flagitent. Lex XVII. Obſervationes illae, itemque experi- menta, inventa problemata, aliaque hujus farinae eru- dita communiceta ab Adjunctis nec non aliis Collegis curioſis, ſecundum ordinem temporis, quo communicata fuerunt , in ununt corpus colligantur, praemiſſo ubique Eruditi konorifico nomine, qui ipfa, quotqus communi- cavitet cui communicavit. Poſt ad minimum fingulis annis in unum volumen, a certis et deſtinatis ad id Collectori- bus, congeſta, CollegiicuriofiBibliopolae tradantur, ut [ub nomine Ernemerıpum GeAMmANIcARUMm NATURA Cor:0soraum edantur. Hac ratione quicquid rarioris aut occulti in Phyfica et Medicina ubicungue locorum reſtiterit, una quafi in tabella delineatum Eruditis ex- hibebitur, cum de fincera, prompta et probata commu- nicatione non dubitetur. Siquidem multis egregiis in- geniis hie janua famae et utilitatis aperitur, ut cum ipfis aliguid fingulare edendi tempus et otium non ſup- petat, cum ipforun: fama et honorifica mentione in Ephemeridibus tamen id videre poffint mundo exhibi- tum. Ouare ut eo citius et lubentius Medici cum Col- legio communicent per litteras; Collegae euriofs tem - perabunt ſibi, quin iflis communicatis cenforium judi- eium apponent, conierti fimplici narratione prout res ipfa communicata fuerit. Liberum tamen eſto inter- dum, fi fimilis aliquis cafus contigerit, Scholion ad- dere, absgue omni tamen mordaci fale. Lex XVIII. Anniverſariis hisce Ephemeridibus addantur, fi qui rariores Libri in Medicina editi fue- rint, et interdem, qui rari praecipue in fe contineant, brevibas enarretur: Addatur calcis loco, fi quis e Col- legarum numero vivis exceſſerit, cum honorifica men- tione quid commodi Collegio praeftiterit, quae opufcula ediderit, adeoque brevijfimis vita ipfius et beata ana- ly[is enarretur. Lex XIX, Si quis Academicorum ante opuſeuli editionem e vivis exceſſerit; fragmenta ab alio Collega colligenda, et cum praefeitu Pracſidis, ſub nomine Au- toris demortui, ut edantur, concefJum liberumgue fit. Lex XX. Ouilibet Academicus alios etiam Medi- cos, five illi Germani ſint, [we exteri, Germenorum “ hifee laboribus fauences, aut ipſam in Societatem pro. trahere conabitur, ut membra Collegü fiant, aut, ut tanguam Patroni ac Fautores ſaltem Collegii, reliquis Dominis Collegis, et praecipue Ephemeridum Collecto- ribus 9 6 communicando operam conferre dignen- tur, invitäre. — \ 208 Lex XXI. Oailibet Academicus geſtet Symbolum Academiae, fülivet annulum aureum ‚in quo loco gem- mae fit liber apertus, in cujus una facie oculus radits e nube illuſtratus, in altera Lemma Academicum 2 Nungouvam Orıosus, inferipta fint: Librum ab utro- que latere ferpentes corpore et cauda cirea circulum cir- cumvoluti, ore teneaht, non tam ut ornamentum Ordinis fit quam incitamentum ad ofjeium ferio et fideliter exe- quendum. 7 5 Porroque Nos fupra memorati Praefes et Colle- gium [uppliciter rogarint, ut authoritate noſtra Caefa- rea non [olum Societatem hanc Acedemicam naturae curioforum per Sacrum Romanum Imperium Regna- que et Proviucias nofiras haereditarias a ſe erectam benigne fovere, led et praedicta Statuta eorum et Le- ges laudare, approbare, dictamque adeo Societatem Academicamı confirmare clementer dignaremur, Nos- que maturo [uper hoc h.bito conſilio et deliberatione precibus ejusmodi cum per felo honeſtis et aequis, tum in boni publici promotionen: ‚directis, benigne annuendum duxerimus, Proiude ex certa [cientia, ac de Caeſareae noſtrae Ppoteſtatis plenitudine antedictam naturae curioſorum Societatem Academicam, ut fupra infitutam atque erectam; ejusque Leges et Statuta fupra deferipta ‚ quo folidiori et firmiori eonhiliat fundamento, in omnibus ſuis claufulis, punetis et verborum exprellionibus, omni meliori modo ac via laudamus, approbamus et confirmamus, illique una cum membris et perfonis eam conſtituentibus faculratem libertatemque concedi- mus etelargimur, ut laudabile hoc ſtudium ſuum at- que inſtitutum per Sacrum Romanum Imperium, Reg- naque et brovincias noſtras haereditarias, ae de cetero ubique locorum ac terrarum libere exerceant, promo- veant ac dilatent, eitra impedimentum er contradic- tionem cujuscungue; noſtris tamen, et Sacri Impe- rii eliorumque juribus [emper faluis et illaefis, Nulli ergo omnino, hominum liceat hanc noſtrae concellionis, confirmationis, approbationis et gratiae paginam infringere, aut ei quovis auſu temerario contraire, lub poena indignationis nofirae graviſli- mae et quinguaginta marcarum auri puri, qua con- trafacientes irremiffibiliter, medietate Fiſco feu Ae- rario noſtro Imperiali, reliqua vero parte in juriam pallorum ufibus applicata, omni [pe veniae fublata plectendos decernimus. Harum tefimonio litterarum manu noſtra ſubſcriptarum et ſigilli noſtri Caeſarei appen- fione munitarum. Quae dabantur in Civitate noſtra Vi- ennae, die teriia menſis Auguſti, anno Domini mil- leßme fexcenteimo ſeptuageſimo feptimo, Reg norum noltrorum, Romani vigeimo, Hungarici vigeſimo tertio, Bollemici vero vigeſimo primo. „VF Ye. Leopoldus Guilielmus Comes in Kinigſegg. ’ Ad mandatum Sacrae Caefareae Majeſtatis Piöprian, - Chriftoph. Bever. Collation. et regiſtravit Ludov, Floforff, Hegiſtrator. — 209 — 210 8 N Ciſſoid ometrie. Bey der bekannten Siſſoide des Diokles finden nach Ordinate der Eifoide und r ihre Absziſſe bedeuten, fü dem ihr zur Grundlage dienenden Kreiſe bekanntlich fol— gende Verhältniſſe oder Proportionen ſtatt: wenn x die 2 — quers a; sin a . quers &: 2 oder 2 quers & — quers a; quers a sin a quers c; 2, ein a?; quers a sin e = quers &: 2 ein a: quers a, alſo 2 — quers aa quors a? 88 -— 2 quers a Man beſtimmt alſo die Aboͤziſſe der Eiſſoide auch geometriſch, wenn man die Sehne s zwiſchen Querſinus und Sinus eines andern ſie auch erzeugenden Kreiſes ziehet, und im Scheitelpunct des Kreiſes eine ſenkrechte Linie errichtet, welche die unten verlängerte Sinuslinie des Kreiſes durchſchneidet. Dieſer Durchſchnitts-Punct iſt der Punct in der Ciſſoide; deren Absziſſe 2 gleich dem Stücke iſt, welches in der Sinuslinie unter dieſem Si- nus liegt und parallel mit jener tft. Wir wollen dieſe einfache geometriſche Conſtruction auf alle Kurven und ihre Absziſſen und Ordinaten an wenden; indem man Absziſſen und Ordinaten derſelben durch eine Chorden-Linie verbindet, auf dieſe im Schei— tel der Kurven ſenkrechte Linien aufrichtet und dieſe von den verlängerten Ordinaten ſchneiden laßt, hat man“ die Marallele der Absziſſe der zugehörigen Ciſſoide, deren Ordinate der Absziſſe der zum Grunde liegenden Kurve gleich iſt. a sin a AB (B (B. ., ſey die gegebene Kurve (hier in der Figur eine Kreislinie) AP, AP, AYP ihre Absziſſen x, BP, /B/P, “BP ihre Ordinaten Sy; ſo iſt AC N die Ciſſoide dazu und PC, /P/G, e die Parallelen der Absziſſen = 2 der letztern. Stehet die Kurve A388 in D ſenkrecht auf AD, fo iſt DE die Aſſymptote ihrer Ciſſoide AC/CU/CN; welcher ſich letztere unendlich nähert. Iſt aber die Kurve 43/8 /8, welche die water der Ciſ— ſoide iſt, felöft eine ins Unendliche laufende Kurve, wie 5 B. die Parabel, Hyperbel; fo liegt auch die Aſſymp⸗ ote DE unendlich entfernt von dem Scheitel von beyden 316. 1619. Hel 2. 0 a „quers a iſt aber — iſt namlich folglich uers a . 8 I und ſomit . x3 * glſo * = Sg: Kurven. Wir wollen nun zu einiger Erläuterung in der Proportion y: x oder BP: AP AP: PC oder in 975 752 ER \ der Gleichung 2 — EN zei 7* folgende Falle anneh⸗ men. 2) Es ſind zu. y Coordinaten d. Kreiſes, ſo iſt y Sr R -x* * 4 XK x3 ithi 8 A a 3 mithin muß dann 2 =; = „Tr I — or—x ſeyn, alfo2?@x.— x) x? für die Ciſſoide. * 0 5 2) X u. y gehoren einer Ellipſe an, ſo iſt y = DN — — . — 9 — x, * 5 u. folglich hat man für ihre Ciſſoide 25 a E — 1 B;; 100 a _# ſſt. . % 3) Muß für hyperboliſche Ciſſoiden „= Aa x”) ſeyn, alſo ergibt ſich nach Stattſetzung des Werthes für 3 0 97 2 2 ebenfalls 8 < 4) Bey der paraboliſchen Ciſſoide iſt )* S und a der halbe Parameter der Parabel, alſo 22 = Fa oder 22 + * pz? die Gleichung der Neilſchen Parabel. 5 er] / 5) Für die beyden kvykloidiſ hen Ciſſoiden iſt einmal Y Dr quers a und x Y rsin a alſo X 2 sin 2 x x = zweytens wenn yr (B-+sinß) a X e iſt. 2 — D D — N : 2 quers 32 und x rr quers g; iſt = r = (8 f sin ß) Und ſo dergleichen Ciſſoiden unendlich viele! — So wie die gegebene Kurve zu beyden Seiten ihrer Akslinie gleiche Fluͤgel oder Theile hat, ſo finden auch zu beyden Seiten derſelben gleiche Fluͤgel ihrer angehörigen Eifs ſoide ſtatt. Da wo Absziſſe und Ordinate der Kurve ſich gleich find und werden, iſt auch die Ordinate und Abs⸗ ziſſe der Ciſſoide den beiden gleich und dieß ſind die Or⸗ dinaten, wo die Kurve und ihre Ciſſoiden ſich ſchneiden. Miäaerkwuͤrdig von der kvkliſchen Ciſſoide iſt, daß der Raum A’C/P + AA P /B oder ACC CEA gleich dem dreyfachen des Kreis-Abſchnittes A884 iſt; und der unendliche Raum A/C CN... EDA tft der Flaͤche des Quadranten der Kykloide gleich, welche von dem Halbkreiſe ABD beſchrieben wird. 5 Dieß mag einſtweilen von dieſem neuen Zweige der Kurbimetrie von großer Fuͤlle genug ſeyn, welche ich ſchon im Jahr 12 in einem auswärtigen Journale ange⸗ deutet habe. J. 8, E. Werneburg 14 quers a 211 A S s iim m l u n 9 x * . 8 . der Mineral⸗ e e de ſeit 2812 1818. Sieh Heft u. BE, RL, IV Ordnung. Magneſit „unter dem Namen Rasgumpjestan von Döbereiner. Erzerden, Kalke. Talk 2 49 Kohlenſaͤure 49 Waller 4 Iſt mithin völlig reiner kohlenſaurer Talk. Staub⸗ artig, matt, ſchneeweiß, in zerfreſſenem Quarz. Stimmt mithin nicht ganz mit Johns Beſchreibung uͤberein. Darauf hat John auf feinen Razoumowskyn Sat peterfaure gegeflen und keine Kohlenfäure gefunden; es ſey daher vielleicht Fußſpachſaͤure darinn. [S. Zellner. Harter Magneſit von Baumgarten in Schleſien, von Hausmann und Stromeyer. Talk - 47,6334 | Kobtenfäure 50,7643 Wadkalchel 072117 | Waſſer 1,3996 Unterſcheidet ſich alſo nicht weſentlich vom gemeinen Magneſit zu Graubat in Oberſteiermark nach Klaproth, und von dem zu Hrubſchutz in Mähren nach e Aagneſia alba enthält nach Thomson Kohlenſaͤure 14 I Atom Ta. k S Waſſer 28/8 Gyps B Hk Nach Berzelius beſtehe ſie aus 3 Atom kohlenſaurem Talk 1 — gewaäſſertem Talk. Grotthuß vermuthete vorher, daß fie eine Vers bindung von kohlenſaurer und gewäfjerter Magneſia fen. So mag es ſich mit der Magnefia alba in Schweden und Deutſchland verhalten, wo die Apotheken unterſucht werden; in England iſt das anders. Man verſchafft ſie ſich gewöhnlich aus dem Epſomer-Salz durch Pottaſche. Dichter Bitterkalk. Hiſinger⸗ Rotho f f. v. Herjedalen.] v. Fahlun. W ath derſ. v. Ta⸗ | ebenda. berg. Kalk 29/8 — 39,34 — 30,13 — 30,72 Talk 21/6 — 28,89 — 20,82 — 18,20 Kohlenſ. 47% — 40%5 — 46:5 — 40%, Eiſenkalch yo) — 1½ t — 175 — 38 Wad Spur] — Spur — 1,82. Folgende von Klaproth Stängliger Bit: erſpath v. [Dolomit v. Neichenftein in. Fluß Nas. im Drenburg. Schleſien. Kohlenſ. Kalk 51,0 Kalk 32,50 — Talk 97% Talk 20,0 — Eiſenhydrat. 1,0 [ Kohlenſaͤure 775 Conit vom Weißner in Heſſen, nach John. Talk 33,75 J Eiſenkalchel 2,25 Kalk 14,0 Kohlenſaure 49,0 Gyps ? Waſſer 1,0 Perlſpath, eine Abart des ee von Nie fingen. Kalk 27797 0 Wadkalch 7 "3,50 Talk 21,14 Kohlen], 446% Eiſenkalk 3,49 Wegen der when Aehnlichkeit der Beſtandtheile ſoll⸗ ten Eiſenſpath und Braunſpath nicht getrennt werden. Stinkkalk von Garphytta in Nerike, nach Difnger und i Berzelius. Klarer Prismat. Späthiger v. Hornſit 1 tens 2 Kohlenſ. Kalk 99,2 — 98/6 — 95,0 — 97,25 — Talk 9 — % — 7, — 125 — Wad u. N Eiſenkalchel Spur — 0951 — 3751 550 Allen iſt etwas Alaunſchiefer, dem ſpäthigen auch etwas Schwefelkies beygemengt. 3 Laſurblauer Kalk von einem Ringſtein, ſehr ſelten, ſieht aus wie blauer Türkis, Gewicht 2, 7, nach John; beſteht aus kohlenſ. Kalk, durch kohlenſ. Kupfer gefärbt, mit wenig Waſſer, vielleicht Talk. 1 J. Th. Cooper fand in einem Harnſtein een Das Stb von einem Stein, der elwa 2 Zoll dick ſeyn mochte; war höckerig, und zeigte unterd Vergröße⸗ rungsglas graue und dunkle abwechſelnde Schichten. Vor dem Loöthrohr bis zum Rothgluͤhen erhitzt, verlor er 3/10 an Gewicht, und zerfiel. Dieſer Staub in Salz⸗ ſäure brauſte nicht, loͤſte ſich aber bis auf ſehr wenig thieriſche Materie auf. Ungebrannter Stein loͤſte ſich unter ſtarkem Aufbrauſen auf, und Kalkwaſſer in das Gas, das in einer Prufroͤhre über Queckſilber ſtand, zeigte, daß es wirklich Kohlenſaͤure war. Die Auflö⸗ fung unterſucht gab Kalk, Phosphorſaͤure und Eijen* Der Stein beſtand demnach aus kohlenſaurem und phos⸗ phorſaurem Kalk und Eiſenkalch. Die rothen Korallen enthalten nach Vogel Kalk 50,5 roth. Eiſenkalch 1,6 Talk 3,9 Gups u. Kochſ. 0,5 Kohlenſaͤure 27,5 Zeilgewebe 1/0 Waſſer 6,0 | > Doppelſpath, Andreasberger. Islaͤnder. Stromeyer. John. Stromeyer. Kalk 5598022 — 56/250 — 56,15 Kohlenſäure 43,5635| — 43/00 — 43,70 Waſſer 0,I0o00| — 0, — Br Wadkalchel 9,3563] Koblenſ. W. 0,21] Wadkalch 0,15 Eiſen Spur] Talk? Eiſen Spur Der kuͤnſtliche kohlenſ. Kalk nach Berzelius Kalk 56,4 2 Kohlenſaͤure 43/6. A t r ng n i . Im Jahr 1813 zeigte Stromeyer an, daß er 3 — 4 Proc. Kohlenſauren Stron im Arragonit endeckt habe; auch hat er im ſächſiſchen Strontionir von Bräunersdorf bey Freyberg, wie auch im Schottiſchen einige Procent Kohlenſ. Kalk gefunden. Der Arragonit war von Ver- taison aus der Auvergne, von Migranilla in Valencia, von Molina in Arragonien, ftängliger von Bastenes bey Dax in Bearn, vom Iberg am Harz, von Neumarkt in der Oberpfalz, ſtänglig faſeriger von der Mordklinge bey Loͤ⸗ wenſtein in Schwaben, von den Peer Inſeln. In al⸗ len fand ſich Stron. 213 Der ſogenannte kohleuſ. Stron vom Iberg bey Grund iſt eh Kalk, wahrſcheinlich Arragonit. Dagegen d T ſolcher und mithin der erſte im nördlichen Deutſchland. Nachher hat Laugier und Vauquelin den Stron im Arragonit aufgefunden. Stromeyer hat fpäter in folgenden Arragoniten kohlenſ. Stron gefunden 7 v. Nertſchink. Blaue Kuppe.] Tſchoppau. Waltſch. Khlſ. K Kalk 98,635, — 97,216 — 98/618 — 909,149 Khſ. Stron „ 104] — 2,263 — 1,023 — 0,509 Stſenoxyd⸗ hydrat 0,006| — 9,221 — 0,145 |— 0,142 Bafler 9,2611 — 0,300 1— 0214 — 0,200 Der Erſte iſt von der Grube Plagodatskoi zu Nert. schinks in Sibirien, ſtaͤnglig, dunn, auseinander lau— fend, 4 Zoll lang. Der Zweylte iſt von der blauen Kuppe bey Eſchwege, quch ſtangeig. Der Dritte vom Tſcheppaues Berg bey Außig, duͤnn⸗ ſtaͤnglig. Der Vierte iſt von Waltſch im Ellbogner Kreis aus der Trappforınation. Die Beſchreibungen ſind von Hausmann, der ſtäͤnglige Kackſpath it immer deutlich ſpaͤthig, der Arra— gonit kaum. Ferner Strom im Arragonit, o. Stromeyer. 1. Staͤngliger A. v. Bastènes bey Dax in Bearn. Kohlenſaurer Kalk 94,8249 Kalk 53/3864 Stron 4,0836 [ Stron 2,8808 Wadkalchel u. gewoſ⸗ Kohlenſaͤure 42,8669 ſert. Eiſenkalchel 0,0939 | Wadkalchel u. ſ. w. 0,0939 Waſſer 0,831 [ Waſſer 07983 T 2) Prismatiſcher von Molina in Arragonien. Kohlenſ. Kalk 94/5737 | Quarzſand u. Gyps 0,7070 Kohlenſ. Stron 3,9662 | Waſſer 0,3060 Gewäſſert. Siſenkalch nebſt Da aber der Sand und Gyps und das Eiſen nur zufallig find, fo iſt die achte Miſchung Kohlenſ. Kalk 95/2491 | Waller 0,3028 Kohlen). Stron. 3,9956 | oder Kalk 53,6253] Kohlenſaͤure 42,4446 Stron 2,8187 | Waſſer 0,3021 3) Stängliger Arragonit von Vertaison in der Auvergne Kohlenſ. Kalk 9717227 En Gewäſſ. Eiſenkalch 0,0098 Kohlenſ. Stron 2,0552 | Waſſer 0,2104. oder Kalk 53/0178 Kohlenſaͤure 43,2896 Stron 1,4498 | Waſſer 0,2104 Gewaſſ. Eiſenkalch 0,0098 Der ſpaniſche und bearner enthaͤlt alſo doppelt ſoviel kohlenſauren Stron als der auvergner, und dieſer, wie es ſcheint, doppelt ſoviel, als der vom Yberg und von Ferroe. 2 a. Rhomboidaler Kalkſpath von Island, Kalk 56,155 Wadkalchel mit Eiſenſpur 0,18, Kohlenſ. 43,70. b. Rhomboidaler Kalkſpath vom Andreasberg, Kalk 35/9802, Wadkalchel mit Eiſenſpur 93563 7 Kohlenfanre 43/5635, Waller mechaniſch 0,1000, der Strontianit bey Freyberg iſt wirklich 214 In der Form gleichen ſich Strontianit und Arrago⸗ nit, fo, daß fie oft verwechſelt werden. Strontianit von Braͤunersdorf bey Freyberg. Kohlenſ. Stron 97/2988 et re Wadkalchel o,16ır Kohlen. Kalk 2,2981 | Waller 0,2500 oder 2 Stron 68,6340 | Kohlenſaure 29/3712 Kalk 1,2949 | Waſſer 0,2500 Wadkalchel 0,0899 Es iſt daher wohl nicht zu bezweifeln, daß der koh— lenſaure Kalk im Arragonit die Geſtalt durch den kohlenſ. Stron erhaͤlt. Gehlen und Fuchs haben die Anweſenheit des Strons im ſpaniſchen, fran— zoſiſchen, im ſtaͤngligen aus der Auvergne und in dem von Neumarkt im Negenfreife beſtätigt. Ferner haben fie Tafel- und Säulenfͤͤrmigen ſogenannten Schwerſpath aus dem Salzburgiſchen als Strontianit erkannt; er hat vollkommen die Cryſtalliſation des Arrogonits, der alfo mit Hauy zu reden, Strontiane carbonatee calcifere, Außerdem unter jenen vermeyntlichen Schwerſpathen a Abanderungen Coleſtin. Die Cryſtalliſationen find ſehr der Saͤulen- und Tafelfoͤrmigen des Schwerſpaths aͤhnlich. Doͤbereiner beſtaͤtigte auch die Anweſenheit des Strons. Monheim fand in einem aus dem Baſalt im Sie⸗ bengebirg Kohlenſ. Kalk 98,32 Kohlenſ. Siron 1,30 Waſſer 0,38 Ganz genau daſſelbe in einem aus der Auvergne. Der Arragonit wurde zuerſt von Werner 1788 zur eigenen Gattung erhoben; 1794 vermuthete Kir wan Stron darinn, um 1800 ſuchte ihn Thenard vergebens. Bucholz und Meißner. Nachdem die Anweſenheit des Strons im Aragonit von ſo vielen Seiten her beſtaͤtigt worden war, nahmen ſie dieſe Arbeit wieder vor. Es waren Arragonite von Minden, Saalfeld und Neumarkt, ein böhmiſcher, ſpa— niſcher, auch ſtäͤngliger von Baſtenes, ſtaͤngliger aus der Aubergne, ſtaͤngliger (ſtrahliger) von Burkheim U nicht Budheim!] im Breisgau, und dichter von Limburg ebenda, beide aus der Trappformation lauf dem Kaiſerſtuhl), ſtaͤngliger derber aus der Auvergne, völlig durchſichti⸗ ger, cryſtalliſirter aus Frankreich, alſo zı verſchiedene Arragenite:- Dabey haben ſie auch alle Eigenſchaften des Strontianits unterſucht. Keinen Stron fanden ſie in dem von Neumarkt, Saal⸗ feld, Minden, Baltènes und Limburg. In den übrigen fanden fie ſozuſagen nur Spuren, und zwar im ſpaniſchen a zwiſchen 5/7 u. 3/4 Proc. im boͤhmiſchen 1 179 im ſpaniſchen b) 11/8 im ffanglig u. auvergner 1 5 im franzoſiſchen a) 12/5 im Burkheimer 21/3 im franzöſ. b) 21/3 315 Der kohlenſaure Stron findet fih alſo nicht in be⸗ ſtimmten Verhältniſſen in den Arragoniten; auch ſcheint er in 2 Cryſtallen von einerley Art in verſchiedenem Ver⸗ haͤltniß zu ſeyn, wie in den ſpaniſchen. - Der ſpaniſche a) war cryſtalliſirt, wie die anderen ſpan. Arragonite, wich jedoch von den gewöhnlichen lan— gen ſechsſeitigen Säulen mit glatt abgeſtumpften Enden ab, indem er nur Segmente derſelben darſtellte. Der ſpaniſche b) war eine regelmäßig ſechsſeitige, 2 Zoll lange Saule. Der franzoͤſiſche a) beſtand aus beynah vollig waſ⸗ ſerklaren Bruchſtuͤcken von regelmäßigen Eryſtallen. Der franzoſiſche b) beſtand mehr aus derben Stuͤ— cken mit excentriſch ſtrahligem Bruch, aus der Auvergne. Der Saalfelder beſtand in doppelt ſechsſeitigen Pyra— miden. AR Der Boͤhmiſche aus ſpießigen, zuſammengehaͤuften, unten verwachſenen Cryſtallen mit gelbem Ueberzug. Der Mindner dicht, auf dem Bruche feinſtrahlig, in Mergelartigem Geſtein. Der Baſtener aus ſtaͤngligen Bruchſtuͤcken, deutliche Cryſtalle, durchſcheinend. Der ſtaͤnglige von Vertaifon aus unregelmäßigen, plattgedrückten ſechsſeitigen Säulen, mit ſtark geſtreiften Seitenflächen, vollkommen durchſichtig. Der Burkheimer von grobſtrahligem laufendem Bruch, graulichweiß ins gelbe. Der Limburger kleintraubig, von feinſtrahlig ex⸗ eentriſch auslaufendem Bruch; gelblich weiß. Laugier fand in dem von Bastènes 0,001, in dem von Baudissero und Gex keinen. John zerlegte dann derben Arragonit, oder excentri— ſchen Kalkſpath aus dem Breisgau und den klaren Dop— pelſpath vom Andreasberg. Der Arragonit war traubig Lalfo von Limburg], weiß mit gelblichem Anflug, Bruch excentriſch faſerig, ins Blätterige, durchſcheinend, harter als Kalkſpath, Schwere 2,850, überzieht von 2 Linien bis ½ Zoll dick ein ans ohne auseinander deres eiſenhaltiges, braunes Mineral, worinn Augit oder Hornblende. Kohlenſ. Kalk 51,34 | Waſſer u. Verluſt 4167 Kohlen]. Talk 40,33 | Thon, Kalk Kohlen). Wad u. Eifen 0,33 | Kiefel, Eiſen 3,33 [Das ſcheint alfo doch nun derſelbe Arragonit von Limburg zu ſeyn, den Bucholz zerlegt hat; und hier wird er nun zu einem vollkommenen Braunſpath gemacht, was auch Stromeyer fpäter betätigt.) Stromeyer beſtaͤtiget, daß der ſogenannte Arra⸗ gonit von Limburg am Kayſerſtuhl im Breisgau Bitters kalk fey, der den Uebergang von dem Blätterigen. zum Dichten bildet. Er beſteht aus kohlenſ. Talk 33 und kohlenſ. Kalk 67. Ueberhaupt ſieht mancher ſtänglige Kalkſpath und Bitterkalk ſehr tauſchend dem Arragonjt ähnlich ; auch iſt mancher Arragonit fehr innig mit ſtaͤngligem Kalkſpath verwachſen, ſo der von Neumarkt. Str. hat den Stron in 25, verſchiedenen Abaͤnderungen aus ſehr entfernten Landern gefunden: Den Strontianit vom Sundel hat er wieder zerlegt und gefunden 5 Siron 70/313; Kohlenſäure 29,687; Waſſer 0,0, 5 r N * N * Stöchiometriſch muß Stron beſtehen aus Stronel (Strontium) 84/609; Sauerſtoff 15,331, Im ſchwefelſ. Stron: Stron 37; Schwefelſäure 43. Im ſalpeterſ. Stron:— Stron 49,38; Galpeterfäure 50,62, Im ſalzſ. Stron: Stron 63,585; Salzſ. 34,415, Im phosphorſ. Stron: Stron 63,435; Phosphorſaͤure 36,565. Später hat Fuchs die Ervftallifation des Arragoe nits und Strontkanits genauer vorgenommen und end— lich als Reſultat aufgeſtellt: Cryſtalle des Arragonits nicht aus Iſeitigen aneinander⸗ liegenden, ſondern aus öfeitigen ſich durchkreutzenden Prismen beſtehen; daß der Strontianit auch in ein» fachen und zuſammengeſetzten Cryſtallen vorkommt, daß jene nicht regelmäßig und dieſe auf dieſelbe Weiſe zus ſammengeſetzt find, wie die Arragoniteryſtalle; daß uͤberhaupt zwiſchen den Cryſtalliſationen des Arragonits und Strontianits eine große Aehnlichkeit herrſcht, ſie aber dennoch nicht ganz miteinander uͤbereinkommen z. daß man mithin berechtigt ſey, anzunehmen, der kohlen⸗ ſaure Stron habe dem Arragonit feine Form mitgetheilt. Die Cryſtalle des Witherits ſcheinen von denen des Stron⸗ tianitis nur wenig abzuweichen. Auch die Cryſtalle des Salpeters haben Aehnlichkeit damit. Auch das kohlenſ. Bley (Weißbleyerz) gehört hieher, vielleicht auch von Galmey. Oft beſtimmt ein Beſtandtheil, beſonders eine Säure bey ſehr verſchiedenen Baſen ein Cryſtalli⸗ ſationsſyſtem; fo haben Schwerſpath, Coleſtin und Bleys vitriol ein ſehr ähnliches. Das ſogenannte Weißbleyerz bey Minſen im Naſſauiſchen iſt Bleyvitriol. Nach Hausmann find dennoch die von Havy an⸗ gegebenen Winkel die richtigen. Erdiger Fluß von Ratofta bey Were, nach John Flußſpathſ. Kalk 50 | Phosphorſ. Eiſen 3,75 Phosphor. K Kalk 20,0 Waſſer 10,0 Salzſ. Kalk Flußſpath war haͤufig in England, bis jetzt aber in Schottland nur an zwey Stellen gefunden, zu Mo- naldree in Aberdeenfhire als Gangart des Bleyglanzes im Granit; und auf der entfernten ſchottländiſchen Inſel Papastur in Blaſenhöhlen des Mandelſteins mit Chalce⸗ don, Kalk und Schwerſpath. Kuͤrzlich hat ihn Jameson auch in Blaſenhöhlen des Porphyrs bey Jurock in Ren- frevysllire entdeckt. 20 1 Boracit im Gyps bey Seegeberg, und Bernſtein dabey in Holftein, von C. H. Pfaff in Kiel. Dieſer Gypsberg iſt durch die intereſſanten Nachrichten von Steffens in feinen geognoſtiſch-geologiſchen Aufſä⸗ Ben bekannt. Er verhält ſich wie der bey Luͤneburg, die Boraciten find ſehr kleine Kryſtällchen, die größten nur 3/4 Linien dick ½ Gran ſchwer, die kleinſten 2 Gran, vollkommene Würfel, auch gefhoben und an den Kanten, nicht Ecken, ſchwach abgeſtumpft, blaͤulich. In 21 Gran fanden ſich zu zweymalen. daß die zuſammengeſetzten I 216 — 217 Birarfaure 6 8 = 6 Run 3/2 | mr 3 3/8 Eıjenfaldel 20 — 1/16 Kieſel "fa | — 275 Verluſt ı 17160 — 1 3/16 Alſo ſehr verſchieden von dem Verhältniß, welches Hauy in dem Lüneburger Boracit angibt, 83,4 Bo⸗ rarſaure, 16,6 Talk. In dem Luͤneburger iſt das Ver⸗ aleniß 63,7 Säure, 36,3 Talkerde, mithin fo zu fagen, reiner borarſaurer Talk. Dieſer Gyps enthält eingeſprengt in geringer Menge achten Bernſtein, welches Zuſammentreffen mit Boraci⸗ ten alſo das Alter des Bernſteins angibt. Dieſer findet ſich übrigens am haͤufigſten in den aufgeſchwemmten Schichten von Sand, Mergel, Lehm in Holſtein. Seege⸗ berger Gups iſt vorkfeinten u außer ein Bischen Eiſen. L. Gmelin in Heidelberg fand in einem Luͤnebur⸗ ger Boraeiten ein Körnchen Steinſalz. Anhydrit vom Himmelsberg bey Shlefed, nach Stromeyer iſt dem von Oſterode ahnlich, mehr blau— lich grau, beyde ſtrahlig, wiegt 2,8662. Bricht nach Conrector Köhler in älterem Flotzgyps und bildet das rinn oft 2 bis 3 Lachter mächtige Lager von duͤnnen Schich⸗ ten Stinkſtein durchzogen. 1 Waſſerloſer Gyps 85,877 Kalk 40,673 Schwefelſaͤure 55,801 a G. 13,400 Kohlenſaure 0,087 Kohlenſ. Kalk 8,198 Eiſenkalchel 0,254 Eiſenkalchel 0,254 Kieſel 0,231 u. ſ. w. Bitumen 0,049 Waſſer 2,914 Kochſalz Spur | Die blaulichgraue Farbe kommt wahrſcheinlich von der mechaniſch beygefuͤgten bituminofen Subſtanz, die mit dem kohlenſauren Kalk Stinkkalk bildet. Ganz ebenſo verhält es ſich mit dem von Oſterode und von Sulz am Neckar. 5 Polyhalit von Strom eyer; findet ſich in den Schichten des Steinſalzes zu Iſchel in Ober-Oeſtreich und wurde bis jetzt unter dem Namen faferiger Mu— rigcit aufgeführt. Gops 28,74 Waſſerloſes Bitters. 20,11 Waſſerloſer 22,36 Singemengt Steinſ. 0,29 Schwefelſ. Pottaſche 27,48 Eiſenkalch 6,32 Vulpinit v. Vulpino in Italien, von C. H. Pfaff. Sieht aus wie eee Kallſtein, wiegt 2,9498. Waſſerloſer Gyps 97, | Eiſenkalchel und Quarz ſand 1,2 Thon 174 Mithin eine eigene Art des ſchuppigen Anhydrits, wie der von Berchtesgaden. Der Vulpinit (Marmo Bardiglio di Bergamo), su Tiſchblaͤttern und Kaminen verarbeitet, von Fleurieu de Bellevue entdeckt, von Nauy als Anhydrit erkannt, beſteht nach Stromeyer 7 feinſchuppiger. grobſchuppiger. Kalk 41,710 — 41,398 „Schivefelfäure 571966 — 66,642. eingemengter Quarz 0,090 — 0,260 Waſſer 0,072 |. — 9,957 2186 In Deutſchland war beſonders die Entdeckung des Cöleſtins bey Dornburg unweit Jena etwas Neues. Goö— bel unter der Leitung von Döbereiner hat ihn zuerſt zerlegt. 8 * Coͤleſtin (von Lenz an Stomeyer geſchickt) von Dornburg, faferig, blau, wie der zu Frankstown in Penſylvanien, wiegt 3,9536; blaue Farbe von Beymi- ſchung einer bituminöſen Subſtanz wie bey dem von Muͤnden. Stron 56,393 Eiſenkalch 85 Schwefelſaͤure 42,949 Thon talk 0,057 Bituminöſe Subſtz. ebf Waſſer 0,105 Der Kalk und Eiſenkalch kommen wahrſcheinlich vom Steinmergel, worinn er bricht. Cöleſtin bey Norten unweit Hanober, nach Gru⸗ ner. In grobkörnigem Flötzkalk mit Encriniten, Num⸗ muliten, Spuren von Bleyglanz, beſteht aus Lagen von 2 Zoll Dicke, 24 30 Zoll von einander. Fallen von 60 — 7, wiegt 3,5906. Cryſtalliſiert. Verwittert. Schwefels. Stron 73,0 — 224,0 Neſch 26,166 — 74,66 Eiſenhaltiger Thon 0,213 — 1,0 Sonderbar, daß hier das umgekehrte Verhältniß gegen das im Cryſtalliſierten Statt findet. Blaätteriger Cöleſtin. am Suͤntel unweit Muͤnden von Hausmann und € tromeyer Schwefelſ. Stron 97,208 Eiſenkalchel o, 116 Sawetet Neſch 2,222 Waſſer 0,190 Kieſel 0,254 Steindl Spur. Derb u. cryſtalliſiert, in kleinen Lagen, in einem Stein⸗ kohlengebirge von der Muſchelkalkſtein-Formation einge⸗ ſchloſſen. Das Lager ruht auf dichtem Floͤtzkalk, wird von Thonmergel bedeckt. Der Schwefelſ. Neſch in dieſer Verbindung zuerſt gefunden. Aehnlicher im ſandigem, ſtinkſteinartigem Kalkſtein zu Dehrshelf, zwiſchen Gottingen und Hannover, dem Muſchelkalk untergeordnet, hier die Sohle des an Eiſen⸗ ſteinfloͤzen reichen Quaderſandſteins. Schwefelſ. Stron 97,601] Kieſel 0,107 Schwefelſ. Neſch 0,975 Eiſenkalch 0,646 Waſſer 0,248 In der Eiſenbluͤthe und in einem ſogenannten Arra⸗ gonit von Minden an der Porta Weſtplalica keinen Stron gefunden; auch haben fie bey genauerer Unter— ſuchung eine rhomboidale Structur und ge chöͤren daher zum Kalkſpath. R. Brandes, über den ſtrahligen Coͤleſtin von Faſſa. Cöleſtin zuerſt bey Briſtol entdeckt, wuͤrfel⸗ und tafelſormig, Gewicht 3,88 — 3,96, enthielt nach Clay⸗ field 38,35 Stron 41,75 Schwefelfäure. Der faferige aus. Penſylvanien iſt ſchwerer, enthält nach Klaproth 58 Stron ; 2 Schwefelſaͤure. 42 Sch 148 219 Nachher entdeckte ihn Dolomien eryſtalliſiert in Sicilien, Lelierre erdig in den Eifengruben von Bouvron. Ba Vauquelin enthält jener 34 Stron 46 Schwefelſaure. Dieſer 83 Schwefelſ. Stron 10 Kohlenſ. Kalk 6 Waſſer Cöleſtin vom Montmartre in kugligen Maſſen nach Vauquelin 91,42 ſchwefelſ. Stron 8,33. Kohlenſ. Kalk 0,25 Eiſenkalch. Endtich wurde zu Hampreen, Alſton, Newlands in England, zu Boiza in Ungarn, am Suͤntel bey Münden, bey Dehrshelf bey Göttingen gefunden. Je⸗ ner enthalt nach Stromeyer 97,288 Schwefelſ. Stron 2,222 Schwefelſ. Neſch 0,254 Kieſel 1 0,126 Eiſenkalchel 0,190 Waſſer 97,601 Schwefelſ. Stron 0,973 7e Neſch 0,107 Kieſel 0,646 Eiſenkalch 0,248 Waſſer Nach Moretti findet ſich Cöleſtin auch in vielen vers ſteinerten Madreporen, vorzüglich in M. celluloſa im Vi⸗ centiniſchen in Laven, und in M. coralloides und Aſtroi- zes von Fortis meiſt incruſtiert, meiſt derb, aber auch cryſtalliſiert. 56 Stron 3,37 Waſſer 40,35 Schwefelſ. 0,25 Eiſenkalch Nach Bucholz und Brandes findet ſich keiner in den Auſterſchalen. Bey Gelegenheit des bey Dornburg entdeckten Coͤle⸗ ſtins, bemerkte Döbereiner, daß der Stron die Mit⸗ telzahl habe zwiſchen Kalk und Neſch (2) — 30. Ebenſo verhalten ſich Anhy⸗ Drit und Schwerſpath zum Cöleſtin ( 2,9 + 4,49 2 2 368 8 = Der Cöleſtin von Faſſa iſt gelblichweiß, ſtrahlig, mit dreyfachem Durchgang, durchſcheinig, wiegt 3,769 Der letztere Schwefelſ. Stron 92,7434 Kohlenſ. Stron 7,647 — — Falk 1,3330 — — Kalk 0,500 — — Neſch 2,8759 Kieſel /o Eiſenkalch 0,500 Hepatit nach John. Andrarum in Schonen Kongsberg in Norw. Schwefelſ. Neſch 2,75 — 93,55 — — Kalk 2,00 — 35,48 Lien u. Bitumen 2/00 — etwas Eiſenk kalch 1,50 — 90787 Waſſer 3,25 — 2,00 Shweref, Stron | — Spur Schwerſpath von Nutfield in Surry nach Stro⸗ meyer. Neſch 65,807 Waſſer⸗ und faͤrben⸗ Schwefelſaͤure 33,874 de Subſtanzen ,%50 Eiſenkalch 0705 Rica bis zu Mariana zwey Stunden breit, 220 Fuchs, über einige phosphorſaure Verbin⸗ dungen. Der Faſerzeolith von Amberg auf Seauneienfei” iſt keiner, ſondern enthält Thon 40¹⁵ Phosphorſaͤure 22 Waſſer 28,5 ift mithin ein baſiſches Salz mit fehr viel Cryſtalli⸗ ſationswaſſer. SIE zart und kurzfaſerig, derb, weiß Perlmutterglaͤnzend, unſchmelzbar, leicht auflsslich. Ich nenne es Laſtolith, weil feine Miſchung ſonſt nicht vorkommt. Hier haben wir alſo phosphorſ. Thon⸗ erde. Ob wohl der Turmalin nicht auch Phosphorfäure enthält! Der Laſiolith ſcheint auch dem Wapellith ver⸗ wandt, in dem Slußfpathfäure ; vielleicht iſt auch etwas im Laſiolith. Bey Amberg findet ſich auch auf der Erde Phospho⸗ rit in unformlichen Stücken, wiegt 3,07; halbhart, dicht und faſerig, gelblich weiß, enthalt oft Muſchelver⸗ ſteinerungen, phosphoriſtert, was wahrſcheinlich von dem flußſpathſauren Kalk herkommt. Beſteht aus take ſaurem, fluß ſpathſ. und kohlenſ. Kalk. Phosphorſ. Kalk - 82,5 Kohlenſ. Kalk o, . Flußſpathſ. Kalk 9,5 a “3 Wahrſcheinlich iſt der Spargelſtein ein einfaches, der Apatit ein doppeltes, aus flußſpathſaurem und phosphor⸗ ſaurem Kalk zuſammengeſetztes Salz; Phosphorit zwi⸗ ſchen beiden. Anhang. Der Däne, L. Gieſe, der ſich 7 Jahr in Grönland aufgehalten, nachher in Dublin Profeſſor geworden iſt, ſich jetzt in Wien aufhält, wo er ſeine mineralogiſchen und geologiſchen Beobachtungen herausgeben wird, hat gefunden, daß in Grönland zwiſchen 60 und 77° der Gneiß durchaus fehlt. Baſalt findet ſich nur zwiſchen ro und 77° in ungeheuern Lagern aus Saͤulen, ohne alle Spur von unterirdiſchem Feuer, kein Muſchel- oder Höhlenkalk, und Marmor, wie der Carrariſche. Eſchwege in Braſilien theilt etwas uͤber den ela— ſtiſchen Sandſtein in der Capitania von Minas Ge⸗ raes, und von Coy az mit. Gemeiner, weißer, meiſt feinkoͤrniger Sandſtein mit chloritartigem Bindmittel, iſt auf Thonſchiefer gelagert, geht theils in Quarz-, theils in Chloritſchiefer über, welcher dort ganze Lager bildet Der Sandſtein iſt dick- und duͤnnſchiefrig, von 1 Fuß bis 1 Linie. Die duͤnnen Schichten find biegſam, je nach⸗ dem die Chloritſchieſer-Schuppen eingreifen. Darinn Quarzadern, oft reich an Gold mit Arſenik-Kies. Das Gold liegt vorzüglich zwiſchen dem Sandſtein und dene Thonſchiefer. Smaragde und Saphire kommen in Braſilien nicht Man nennt Turmalin von Minas Geraes ſo. Eiſen kommt vor als Magnete.fen, Eiſenglanz, Eiſenglimmer und Eiſenſand. Das Gold findet ſich in einer Bergkette von Villa in einem Lager aus ſandigem Eiſenglimmer, der mit thonigem Ei⸗ ſenſtein wechſelt, oben 9 bis 16 Fuß dichter Rotheiſen⸗ vor. 221 ſtein oder ESiſenſtein-Conglomerat. Die Unterlage iſt Sandſtein. Die Diamanten finden ſich nur einzeln in dem Ge rolle der Sandſteingebirge, der Sandſtein mit chloritar— tigem Bindmittel. Egeran zerlegt von Fieinus. Kieſel Wad Kalk Eiſen Thon Sode in ſolchen Mengen, wie ſie hier auf einander folgen. Die ausführliche Abhandlung wird im erſten Bande der Wer— neriſchen Geſellſch. erſcheinen. II. Claſſe. Waſſermineralien, Salze. Alaun mit Talkbaſis. Ficinus, Prof. in Dresden hat gefunden, daß der ſtrahlige Alaun in der Braunkohle von Tſchermig bey Commotau, Thon, Talk, Kieſel, Schwefelſaͤure und Waſſer enthält. Obſchon dieſes merkwürdig iſt, ſo iſt es aber doch nicht außerordentlich, wenn man bedenkt, daß Ammon und Sode auch mit Thon und Schwefelſ. Alaun bilden konnen; ehe man aber darüber etwas entſcheiden kann, muß man die Zerlegungsart von Ficinus abwarten. We⸗ nigſtens hat Lampadius im Federalaun, der dem von Commotau ähnlich war, keinen Talk erhalten, durch Zer⸗ ſetzung der Auflöfung mittels kohlenſ. Ammon und Ber handlung des Niederſchlags mit aͤtzender Pottaſche. Fi⸗ cinus ſagt aber, nach dieſer Methode bemerke man den Talk nicht. Nach dem Beſitzer des Braunkohlenlagers, Hrn. Ka⸗ den, liegt der natürliche Alaun gleich unter der Damm⸗ erde in gleichfalls alaunhaltiger Braunkohle. Die abwechſelnden Lagen von Alaun und Kohle ſind 24 bis 60 Fuß mächtig, darunter Letten, dann wieder Braunkohle. Der Alaun kommt derb, in Stüden von z Pf., doch meiſt kleiner vor, faſerig. Dieſer Alaun ſchmeckt nach Ficinus bitterer als der Pottaſchenalaun, dem ihn Daͤh ne gleichgeſetzt hat. Wellner zu Schwemſal hat auch Alaun von Tſcher—⸗ mig unterſucht, und Ammon gefunden, fraͤgt daher, ob es zweyerley gebe, nehmlich Thon-Alaun mit Ammon und Talk⸗Alaun mit Ammon, was uns ein Verſehen ſcheint, da das letzte ein ammonialiſches Bitterſalz ſeyn müßte, Bisher gab, es nur Pottaſchen- und Ammon ⸗Alaun; allein nach Zellner in Pleß auch Soden-Alaun mit 6,66 Sode, 11 Thon, 34,33 Schwefelſaure und 48 Waſſer. Endlich iſt der erſte Band der Werneriſchen Geſell— ſchaft erſchienen, und dieſer beſtrittene Alaun enthaͤlt 5 10,1 Thon 1,4 Talk Das Uebrige alſo Schwefelſaͤure und Waſſer. Hr. o. Herder hat daſelbſt das Vorkommen dieſes Alauns genau beſchrieben. Das Salz von Cheltenham enthält nach R. Philipps: Bitter ſalz 61 Waſſer⸗ 37,5 Salz ſauren Talk 274 l Eiſenkalch ; % er Ener 222 III. Claſfe. Luft» Mineralien, Brenze— Retinaſphalt von Halle, nach Bucholz. Harz 8/10 Bernſteinartiges Harz 9,0 Graphit im Glimmerſchiefrr zu Strathfarran bey Beauly in Invernesfhire hat Davidson, Prof. zu Aber- deen, unterſucht; find 3 Lagen 18 bis 18 Zoll dick, durch Glimmerſchiefer-Lagen, etwa 13 Juß dick, unter: brochen, die beyde gleichen Fall haben. Die Graphit⸗ Lagen fangen auf dem Gipfel des Berges an, und wie— derholen ſich bis herunter. Er iſt zwar nicht ſo gut als der von Borrowdale in Cumberland. Er hat ebenſo eine gekruͤmmte Form der Blaͤtter wie der Glimmer⸗ ſchiefer und fieht verwittert ganz fo aus. Auch innwen⸗ dig, als wenn er aus Glimmerdlattchen beſtände, Ice Ver Er e. Folgen im naͤchſten Heft. Neue Metalle. Junonium (Cadmium) ein neues Metall im Zinkkalch von Hermann zu Schönebeck bey Magdeburg zuerſt angekuͤndigt; von Stromeyer früher bemerkt und Cadmium genannt, welcher Name aber offenbar dem Zink gehoͤrt. Zinkkalch wurde bey der Apothekerviſitation in Magde— burg als arſenikhaltig confiscirt. Er war aus ſchleſiſch. Galmey bereitet. Hermann fand bey der Unterſuchung ein neues Metall; wird durch Schwefelwaſſerſtoff ſchön gelb niedergeſchlagen, in Säuren auflöslich, durch kohlenſ. Laugen weiß faͤllbar, wird gegluͤht dunkelbraunroth, vers fluͤchtigt ſich, wird durch Zink metalliſch niedergeſchlagen. Meißner zu Halle erhielt von Schönebeck dieſes Metall, kohlenſ. und Hydrothionf; zur Prüfung, und hat feine Eigenthuͤmlichkeit beftätiat. Karſten in Schleſien hat zu gleicher Zeit dieſes Metall gefunden, beftätiget und Melinum genannt.“ Wie Zinn in der Farbe, Glanz, Weichheit, Dehn⸗ barkeit und Kniſtern. Schmilzt und verfluͤchtigt ſich ein wenig eher als Zink, behält den Glanz an der Luft; in der Hitze verwandelt es ſich in einen hochgelben Kalch, nicht fluͤchtig und leicht friſchbar. Dieſer Kalch faͤrbt den Borax nicht, löſt ſich leicht in Sauren auf und bil⸗ det farbloſe Salze, aus dem er durch Laugen weiß ge⸗ fällt wird; durch hydroſulphuriſche Säure gelb, wie Arſenik, durch Zink metalliſch. So zuerſt Stromeyer. Gewicht nach Gay-Lussae 8,6350. Endlich trat Stromeyer mit ſeiner großen Arbeit ‚über dieſes Metall hervor, woraus hervorgeht, daß er das Metall ſchon im Herbſt 1897 bey der Apotheker-Vi⸗ ſitation in den Zinkbtumen ſpuͤrte, die ſtatt Zinkkalch kohlenſ. Zink waren und fo aus der Fabrik von Salzzitter kommen. Es war zwar weiß, erhielt aber nach dem Glu⸗ hen eine gelbliche Farbe, obſchon kein Eifen und kein Bley darinn zu entdecken war. Str. hat es auch in der Tutia gefunden und ſelbſt im metalliſchen Zink, doch in ſehr geringer Menge zwiſchen 0,001 —o,or. Sit hell⸗ weiß, dicht, Bruch hackig, wiegt 3,750, ductil, mehr als Zinn, leicht flüſſig, vor dem Glühen flachrig, luf t⸗ beſtandig, verbrennt zu gelbem Kalch, der ſich ſublimiert, w 223 8 ohne beſondern Geruch, wird leicht gefrifht mit Kohle, Salze weiß, meiſt auflöslich. Nachher hat Roloff zu Magdeburg bey einer ähnlichen Viſitation dieſe fremde Subſtanz in den Zinkblumen auch bemerkt, und ſie fuͤr Auripigment gehalten. In den ſchleſiſchen Zinkblumen ſcheint mehr Cadmium, nehmlich 3 Procent. Auch in ei⸗ nigen Abänderungen der ſtraligen Zinkblende von Pr i⸗ bram in Böhmen iſt es zu 2 — 3 Procent. Cryſtalli⸗ fiert-in Octaedern, härter als Zinn, wiegt gegoſſen 8,6048, gehaͤmmert 8,6944, hat nur einen Kalch, enthält „ 87,45 Cadmium 12,55 Sauerſtoff. Der Kalch iſt unaufloͤslich in Waſſer. Kohlenſaures beſteht aus 74,547 Kalch, 25,453 Saure. Schwefelſaures 61,7035 C., 38,2965 ©. Waſſerhaltig ſchwefelſ. Cadmium 43,9364 C., 28/8230 S., 25,5206 Waſſer. Salpeterſaures 54/086 C., 45,914 S. Waſſerhaltiges 42,1326 C., 38,4838 S., 22/0636 Waſſer. Salzſaures 70,0247 C., 29,975 S. Oder 61,3877 C., 38,6123 Chlorine. 2 Phosphorſaures 69,2838 C., 30,7162 S. Borſaures 72,1133 C., 27,8837 S. Geſchwefeltes 78,02 C., 2798 Schw. Jode 69,459, C. 30,541. Kupfer 34,29, C. 45,71. Platin 46,02, C. 53,98. Queckſilber 78,2609, C. 21,7391. Veſtium (Sirium) entdeckt von Prof. v. Veſt in Klagenfurth. Dieſes Me⸗ tali wurde in dem Nickelerz von Schladming entdeckt, be= gleitet von viel Arſenik, beſonders Kobattfiefen. In ei⸗ nem Tiegel mit Glas geſchmolzen, gepulvert in Schwe⸗ felſaure aufgeloͤſt, der Ueberſchuß der Säure gefättigt, und Bleyzucker hinzugebracht, fallt arſenikſ. Bley; aber es bleibt noch immer Arſenik in der Auflöfung. Dann trennt man den Ueberſchuß von Bley durch ſchwefelſ. Sode, filtriert und ſetzt etwas Saͤure hinzu; ohne das kann man das Sirium nicht rein erhalten. Man laͤßt in die Aufloͤſung einen Strom geſchwefelt Waſſerſtoffgas, neutralifiert fie mit kohlenſ. Pottaſche bis Flocken fallen, die ſich nicht wieder auflöſen; ein neuer Strom von ges ſchwefelt Vaſſerſtoffgas fällt das Sirium mit Schwefel verbunden. Es iſt ein weſentlicher Character dieſes Mes talls, daß es durch geſchwefeltes Waſſerſtoffgas nicht ge⸗ fallt wird aus Auflöſungen, wenn ſie einen Ueberſchuß an Säuren enthalten. Die grüne Stifügteit, aus wel⸗ cher das Sirium gefallen, enthält Nickel, Kobalt und Eiſen. Das geſchwefelte Sirium getrocknet und erhitzt, gibt eine ſchwarze Schlacke mit metalliſchem Bruch, gepu vert mit / Arſenikkalch, eine halbe Stunde erhitzt bey 60° W. entſtand in einem Fall ein ſchwammiger König, in einem andern ein dichter, welcher das Sirium war, das noch Schwefel, Arſenik, Nickel und Eiſen enthielt, weil das Seihzeug nicht recht gewaſchen war. Die Oxyde dieſes Metalls laſſen ſich nicht allein friſchen, ſondern nur, wenn fie mit Arſenik verbunden find; find weiß, auch Gelehrten; > 224 ihre Verbindungen mit Suren. Ihr Niederfhlag dar aus mit der Blutlauge iſt weiß, mit Galläbfelaufguß weißlich, mit hydroſulohurſ. Säure ſchwarzz dieſer iſt in Sauren leicht auflöslich. Der Kalch ertrage eine Hitze über 150° W. ohne zu ſchnelzen und bleibt weiß; das Metall iſt ſehr ſchwer aus ſeinem Erze zu ſondern, weil es in Ammon aufloslich iſt, wie Nickel und Kobalt. In einem Arſenikkies, der ſchwerer als der gewoͤhn⸗ liche, von Hüttenberg fand Veſt daſſelbe Metall. Hiezu ſetzen die Herausgeber d. Ann, d. Chim. Fol⸗ gendes: Tel est Pexposé de la découverte qui nous a die communiqueo, et qui, a ce qu'on assure, a fait une vive sensation parmi les szvans autrichiens. L’auteur do la lettre a peut - etre omis des particularites impor- tautes; car personne ne voudıa croire, d apiès cette lettre, au sirium de M. Vefi; mais bien pluiét à sen inexperience. Comme il parait ignorer que le nickel n est point précipité de ses dissolutions par Thy dro- gene sulfuré, quand elles sont acides, et qu'il Lest en partie quand elles sont neutres, nous l’engageons * verihier si son sirium n'est pas du nickel tres -impur. TE, Das muß Oeſtreich unermüdlich hören, bald von Frankreich, bald von England, bald von Deutſchland, manchmal auch von Uns. Daß aber feine Gelehrten ver⸗ ſpottet werden, rührt die Rechtenmacher nicht. Was kum⸗ mern ſie ſich um Wiſſenſchaft oder gar um die Ehre der wenn ſie nur Aemtchen haben, befehlen, und die Gelehrten hunzen konnen! das iſt halter fo und wird halter noch lang ſo bleiben, weil es halter ſo iſt. Hr. v. Veſt iſt ein ſehr ehrenwerther Mann, den wir beſonders wegen ſeinen botaniſchen Arbeiten ganz vor⸗ züglich ſchatzen, und zwar jo ſeyr als irgend einen an⸗ dern Gelehrten in Oeſtreich. Er iſt aber, wie man ſieht, in den Wiſſenſchaften nicht ſo bewandert, wie die Fran⸗ zoſen und die andern Deutſchen; er hat „kein Geſchick““ darinn. Woher kommt das doch? Wo Mangel an Uebung iſt, kann kein Geſchick ſeyn; und wo die Neuigkeiten ei⸗ nige Monate auf dem Reviſtonsamt verliegen, und wo die Gelehrten, doch Männer, doch wohl Männer ſo gut als die Vormünder, wie Kinder behandelt werden, indem man ihnen die geiſtige Nahrung vorlegt oder wegnimmt, je nach den diätetiſchen Anſichten der Rechtenmacher, oder wofür fie wenigſtens mit Betteln und Reverſen gehudelt werden, die Zeit und Luft rauben, verdrießlich und aͤr⸗ gerlich machen — wie kann da Luſt zur Arbeit, wie N Uebung und Geſchick kommen? Potz tauſend, ſagen die Oeſtreichiſchen Rechtenmacher, was haben wir nicht für Gelehrte in allen Faͤchern! Ihr abſcheulichen Ausländer, wollt uns nur nicht anerkennen, weil ihr neidiſch auf Oeſtreich ſeyd! Sagt uns, warum iſt man nicht auf die Franzofen neidiſch? Gehaßt wenigſtens ſind ſie genug, und doch hat ſie noch Niemand verſpottet. An Euch muß denn doch ein bischen die Schuld liegen, weil alle Na—⸗ tionen Euch Obſcurantismus vorwerfen. Wir ſehen nichts davon, ſagt Ihr. Natürlich, im Dunkeln ſieht man nicht wohl; wir merken nur, daß von Euch nichts herausſcheint. Spater hat Hr. v. Be feine Arbeit daten - zomal wiederholt und jedesmal das weiße Oxyd erhalten, 225 welches, mit Arfentf reducirt, einen feinkörnigen Metall⸗ könig gibt, aus dem ſich wieder Arſenik und das weiße Oxud darſtellen lies. Allezeit hat er das Erz zum Koͤnige geſchmolzen, um nur aus metalliſchen und freien Verbin- dungen das neue Metall abzuſcheiden. Das Veſiium iſt in Schwefelſaure, Salzſaͤure, Sal⸗ peterſaure und Eſſigſaure auſloslich; blauſaure Eiſen⸗ pottaſche macht in den Auflöſungen der Veſtium-Kalche einen milchweißen, lockern Niederſchlag; fallt durch Schwefelwaſſerſtoff roͤthlichbraun, aus neutralen Aufloͤſun⸗ gen, nicht aus überſauren, wodurch feine Metallität be wieſen, es aber noch nicht vom Nickel und Kobalt unters ſchieden wird; aber dadurch, daß es durch reines Ammon efältt und bey Ulebermaaß wieder aufgelöſt wird, und die Auflöſung ungefärbt bleibt; halb kohlenſ. Ammon fällt aus ſalzſaurer Auflöſung ein weißes Pulver; koh⸗ Aenſ. Pottaſche und Sode ‚fällen es als kohlenſ. Kalch; Zink fuͤllt weiße, leichte Flocken u. ſ. w. Scheint zwey Kalche zu haben, beide weiß, durch Kohle nicht friſchbar, aber mit Arſenik; ſpröd, feinköͤrnig. Davy hielt es zuerſt fur Tantal, dann aber auch für etwas Beſonderes. So weit ſtanden die Sachen, fo weit hat Veſt be⸗ richtet, mit ſolch ungeheueren Verſuchen hat er uͤber ein Jahrlang ſich geplagt, und nun erhalten wir die engliſchen Zeitſchriften vom Ende des Jahres 1818; darinn ſteht: Das Veliium oder Sirium iſt nach Wollaston nichts anderes als eine Verbindung von Schwe⸗ fel⸗Nickel und Kobalt mit wenig Eiſen und ei⸗ ner Spur von Arſenik u. Nickel, laßt ih nicht aus feinen ſauren Auflöſungen fällen und nur zum Theil, wenn ſie neutral find, was Veſt uͤberſehen zu haben ſcheint. H. Davy hat auch etwas von dieſem Metall von Veſt erhalten und davon etwas an Hatchett geſchickt mit der Acußerung, daß er ſehr an der Neuheit dieſes Metalls zweifle. I. hat dann ein Kuͤgelchen, das 4/10 Gran wog, an Faraday gegeben. Es war fpröd, Bruch unregelmäßig aber kryſtalliniſch, röthlichgrau, faſt wie Wißmutt. Mit verduͤnnter Salpeterſaͤure erwärmt, entwickelte ſich Sal⸗ petergas, Auflöſung wurde gelb, ſchwarzes Pulver fiel. Als das Kuͤgelchen halb aufgeloͤßt war, wurde die klare Auflöſung abgegoſſen und getrocknet. Das gelblichgraue Salz gab wieder aufgelößt eine Aichtgraue Auftoſung; dieſe auf einer Glastafel durch ſalpeterſ. Neſch (Schwer⸗ erde) geprüft, ließ ſchwefelſ. Neſch fallen. Zum Nuͤckſtand Ammon in Ueberſchuß, fiel Eiſenkalch, filtrirt blieb eine klare blaue Auflöfung. Eiſen wieder aufgelöft in Satzſaure und gefallt durch blauſaure Pottaſche; die ammon. Auf: löſung gepruͤft durch blauſaure Pottaſche, verglichen mit einer gemachten Auflöſung von Nickel, Salpeterſäure, Ammon, und weiß gefaͤllt wie jene; Rückſtand getrock⸗ net, falyeterf. Ammon u. ſ. w. durch Hitze ausgetrieben, der Kalch wieder aufgelöſt in Salzſäure, fo entſtand eine grüne Aufloͤſung, die weiß fiel durch blauſaure Pottaſche. Die Grgenwart von Schwefel⸗Eiſen und Nickel iſt mithin durch dieſe Verſuche bewieſen. ? Auf den Ruͤckſtand des Kuͤgelchens mit dem ſchwar⸗ zen Pulver wirkte Konigswaſſer und löſte es bald auf. Die Auffoͤſung war ſchoͤn gelbgrün, gab bey der Abduͤn⸗ ſtung ein grünes Salz. Dieß in Waſſer aufaelöft ließ ein ſchweres, weißes, flockiges Pulver, und die grüne 35. 1319. Heft 2. 226 Auflöſung fällte ſalpeterſ. Neſch) wurde durch Ammon blau, lieferte Eifen und eine Auftöſung mit Saure, wel: che mit blauſaurer Pottaſche weiß fiel, wie zuvor. Die unauflösl. Subſtanz hielt ich für Wißmuttkalch oder ein arſenikſaures Metall. In erwärmter, verdünn⸗ ter Salp'terfaͤure loͤſte fie ſich auf, fiel nicht durch Wa fer. In einen Theil der ſauren Auflofung wurde ſalpe⸗ terſ. Silber getropft, dann Ammon vorſichtig bis zur Neutraliſation hinzugethan; Gelbes fiel genau wie Arſenikſaures Silber. Der Ruͤckſtand mit Pottaſche in Ueberſchuß erhitzt, ließ Eiſen fallen, das weggeſchafft wurde; dann zur Auftsſung vorſichtig Kupfervitriol, ent⸗ ſtand ein grünlicher Niederſchlag. Bey vergleichenden Verſuchen muß man, um dieſelbe grüne Farbe durch Kupfervitriol zu erhalten, 2 bis 3 Tro⸗ pfen von geſättigter Auflöfäng weißen Arſeniks in Potts aſche, Gewicht rost, mit ungefähr 20 Tropfen ſchwa⸗ cher Nottaſchen-Auftöſung bringen, und dann das Er⸗ haltene in Größe u. ſ. w. dem Kuͤgelchen aͤhnlich ma⸗ chen. Zwey Tropfen gaben einen mehr blauen, dre Tropfen einen mehr gruͤnen Niederſchlag. Wegen der geringen Menge des Metalls konnte ich keine anderen Verſuche anſtellen. Augenſcheinl. iſt hier keine Rede vom Character eines neuen Metalls, ſondern nur von einem ſehr unreinen Regulus. Er enthält Schwefel, Eiſen, Nickel und Arſenik, und daraus be⸗ ſteht ziemlich nah, wo nicht völlig, die ganze Maſſe. Ich ſchaͤtze das Eiſen etwa auf 8. Nun werdet ihr doch wohl, harte Oeſtreichiſche Cen— fur» Herren! endlich einſehen, wie es mit den Wiſſen⸗ ſchaften in eurem Lande ſteht. Veſt iſt ein tuͤchtiger Mann, viele euerer Gelehrten find tüchtige, talentvolle Leute; allein es fehlt ihnen an Uebung, an Verkehr mit dem Ausland, und ſo werden ſie lächerlich ohne ihre Schuld, und ſo wird Oeſtreich herabgeſetzt durch euere Schuld. Koͤnnet ihr das verantworten, koͤnnet ihr es uͤber euer Gewiſſen bringen, einen ganzen Staat) vier, fünf Volker auf ihrer wiſſenſchaftl. Bahn zu hemmen? Sie dem Spott oder dem Bedauren der ganzen Welt Preis zu geben? Ach ſchluͤge doch einmal Metter⸗ nich die Erzerufte um den oͤſteeichiſch. Geiſt entzwey! 2 Wodanium. : Lampadius entdeckte in einem ſogenannten Ko⸗ balterze von Topſchau in Ungarn ein neues Metall an 20 Proc. mit Schwefel, Arſenik, Eiſen und Nickel verbunden ohne allen Kobalt. Es iſt blaßgelb, wie Stanz» Kobalt, wiegt 11,470, ſchmiedbar, Bruch ha⸗ fig, tolgt dem Magnet, Harte wie Flußſogeh, ſteht in der Luft verkalcht ſich im Feuer ſchwarz; Auflöſungen weiß, wenig gelb, kohlenſ. Hydrat davon auch weiß; Hydrat durch ätzendes Ammon blau; nicht fuͤllbar durch Gerb⸗ aufguß, arſenikſ. und phosphorſ. Laugen, fällbar ſchwarz durch Zink, perlgrau durch blauſ. Pottaſche. Das Mineral iſt geſchwefelt; Breithaupt ſtellt es zu den Kieſen, dunkel zinnweiß, metalliſch, derb, Bruch uneben, grobkoͤrnig, halbhart, ritzt Flußſpath, ſoroͤd, zerſprengbar, wiegt 3,192. Das Umſtändlichere in den Schriften der Werneriſchen Geſellſchaft zu Dresden. Lampadius hat auch ſalzſauren Kalk im Regen⸗ waſſer entdeckt. 15 227 SR RA Ce r die Mineralogie von Sieilien; von G. Ferrara, Prof. der Phyſik zu Cataneg. Die Natur Siciliens iſt fo reich an Merkwuͤrdigkei— ten, daß eine genaue mineralogiſche Beſchreibüng dieſer Inſel den Mineralogen und Geologen ein angenehmes Geſchenk ſeyn muß. Herr Ferrara hat ſich bereits durch eine Geſchichte des Aetna, durch eine Beſchreibung der phlegreiſchen Felder u. ſ. w. Verdienſte erworben, die er durch ſein letztes, bereits im Jahr 1813 erſchiene⸗ nes Werk erhöhte. Dieſes iſt in 13 Capitel abgetheilt. Das erſte han⸗ delt von dem Granit. Dieſe Gebirgsart bildet den Mit⸗ telpunct und die Baſis des Gebirges von Peloro, und iſt an verſchiedenen Stellen mie einem ſehr dicken Kalklager bedeckt. Der Verfaſſer verſichert, daß er im hoheren Ger birge Schichtung zeige. An einigen Orten geht er in Gneis über, an anderen in Glimmerſchiefer; auch löſt er ſich häufig durch Verwitterung auf, ſo daß die ganze Kette von Scuderi nichts als Granitruinen darbiethet. Im zweyten Capitel handelt der Verfaſſer vom Por⸗ phyr, und unterſcheidet die verſchiedenen von ihm ges ſammelten Porphyre, nach ihrer Farbe, ihrer Grund⸗ maſſe, und nach den Subſtanzen, welche ſie eingeſchloſ⸗ ſen enthalten; ferner vom Serpentin, dem Topftalk und Speckſtein, von welchen er aber nur Bruchstücke ſamm⸗ len, ſie aber nicht im Gebirge anſtehend ſinden konnte. Indem er darauf zur Betrachtung der gemengten Ge⸗ dirgsarten uͤbergeht, beſchreibt er eine Art von Breccie, welche in der Gegend von Meſſina, längſt des Seeſtran⸗ des hin, mächtige Flötze bildet. Sie beſteht aus Quarz⸗ ſand, kleinen Kieſeln und anderen Steintrümmern, die mit einem Kitt von Meerſchlamm und einem, mit Eiſen⸗ oxyd vermiſchten kalkigen und thonigen Bindemittel, zu einer äußerſt harten Maſſe verbunden find, Das dritte Capitel beſchreibt die in Sicilien vorkom⸗ menden Arten des Kalkes. Der Urkalk findet ſich dork, wie an anderen Orten in Schichten, die dem Glimmer— ſchiefer untergeordnet find. Da er nach der Beſchrei— bung des Verfaſſers ſehr feinkörnig iſt, Phosphoreſcenz zeigt, und in Sauren nicht aufbrauſet, fo gehört der— ſelbe zum Dolomit. Auch enthält er keine Spur von or⸗ ganiſchen Körpern. Der Uebergangskalk iſt in den Ge⸗ birgen von Palermo und Piazza, bey Raguſa und in vielen Gegenden des Diſtrictes von Modica vorherrſchend. Dieſer enthält einige Verſteinerungen von Schalthie⸗ ren, aber doch noch ziemlich ſelten. Häufiger finden iich dieſe im Flözkalk, und zwar find es entweder ſolche, deren Originale noch in der lebenden Natur gefunden werden, oder ſolche, deren Typen ausgeſtorben find. Der Floͤtzkalk kommt in Sicilien ſehr haufig vor, und bildet an vielen Orten ganze Berge. Seine Schichten wechſeln öfters mit Thonſchiefer und bituminofem Schie⸗ fer, aber auch geht er zuweilen in Stinkſtein über, wie z. B bey Raguſa. Er enthält auch manchmal Kieſelge⸗ ſchiebe und Fiſchabdruͤcke, welches letztere ſchon den Alten bekannt war. Mehrere Kalkarten ſind ſchoͤn gefärbt, und liefern vortrefflichen Marmor. Vorzuͤglich reich an die⸗ ſem iſt die Gegend von Trupani, und die unzähligen — — 228 fhönen Farbenabaͤnderungen dieſer Marmore werden in Sicilien mit dem Namen: libiei di Trupani be⸗ zeichnet. Ba Der Floötzkalk bedeckt die Granitberge der Gegend von Meſtino und Milazzo, zieht ſich bis an die Spitze des Vorgebirges hin, und befrönet viele Gipfel der Berge von Peloro, und mit Kreide: und Thonſchiefer⸗ huͤgeln abwechſelnd, bildet er die meiſten Erhöhungen der Inſel. Im Val- di- Noto ift er mit allen vuifante ſchen Producten jener Gegend gemengt, und macht mit ihnen abwechſelnde Schichten. Im Inneren des Landes liegen die Schichten horizontal, an den Kuͤſten ſenken ſie ſich gegen das Meer, und im Valdemone gegen die Cen⸗ tralkette von Peloro. Die Verſteinerungen, die ſich in demſelben eingeſchloſſen finden, ſind Ammoniten, Be⸗ lemniten, Gryphiten, Turbiniten, Meduſenhaͤupter, Cha⸗ miten, Telliniten und eine ungeheuere Menge von Mas dreporiten. Auch ſind dieſe Kalkberge durch ihre zahlrei⸗ chen, mit fhönen Tropfſteinbildungen ausgezierten Hohe len ausgezeichnet, beſonders diejenigen bey St. Roſalia. Der Gyps kommt in Sicilien ebenfalls ſehr haufig vor, beſonders vom Cap Lilibeo bis Auguſta, und von der Grafſchaft Modica, bis zu dem Gebirge von Peloro, in der Gegend von Palermo und Taormina. Er zeigt häu⸗ fig die ſchoͤnſten Cryſtalle, und wird gewöhnlich von Schwefelſchichten begleitet. Flußſpath findet ſich hin und wieder in den Bergen von Judica und Torci Auch iſt noch ein Gemenge von Schwefel und Kreide zu bemers ken, welches ehemals in Europa, unter dem Namen Elixir. vitae oder Polvere del fondacajo, Polvere di Baida, als Heilmittel in großem Rufe ſtand. a Das vierte Capitel iſt den kieſelhaltigen Steinen ges widmet. In der Naͤhe des Granits findet ſich der Quarz, ſowohl in derben Maſſen, als auch in Cryſtallen, und der Verfaſſer machte die merkwürdige Beobachtung, daß auch in den untern Schichten des Marmors von Toarmina vollkommene Quarzeryſtalle, von der Länge einiger Lis nien vorkommen. Die Achate von Sicilien waren ſchon den Alten bekannt, und Plinius behauptet, daß man dieſe Steine zuerſt an den Ufern des Fluſſes Acate ge⸗ funden habe, woher fie auch ihren Namen erhielten. Eben fo berühmt find die fihönen Jaſpiſe dieſer Inſet, welche in den Bergen von Judica, Torciſi und Callau- turo in ungeheueren Maſſen und in Lagern vorkommen. Das fünfte Capitel handelt vom Thon- und Tafel⸗ ſchiefer, den Thonarten und dem fiſſilen Bezoar. Letz⸗ terer, ein Stein, der aus concentriſch ſchaligen Lagen von Kalk- und Thorerde beſteht, die durch Eifenoryd verkittet find, findet ſich in den Bergen von Madonig. Da er ehemals von den Arabiſchen Aerzten als ein wun⸗ derthätiges Heilmittel ausgeſchrien wurde, fo ſuchten ihn die Apotheker überall emſig auf, und trieben einen ſehr vortheilhaften Handel damit. Da der Verfaſſer die vulkaniſchen Producte in eis nem beſonderen Werke abgehandelt hat, ſo begnuͤgt er ſich im ſechſten Capitel nur einige Beobachtungen über die alteren und neueren Laven mitzutheilen. Die erſte⸗ ren ſind viel einfacher als die letzteren. Sie beſteyen aus einer Grundmaſſe von kleinen, rothen, oder gerblich- rothen Quarzkoͤrnern, in welcher ſehr kleine Theilchen 229 Feldſpath, einige Ehrufotithe und ſelten kleine Veſuviane eingeſchloſſen find. Mehr zuſammengeſetzt find die neue⸗ ren Laden des Aetna, in welchen bald der häufigere Felde ſpath, bald der Veſuvian, bald der Chryſolith vorherrſcht. Merkwürdig find die Maſſen der Stuͤcke von ſchwarzem Glas, die man in der Mitte der alten Laven von Pala— gonia ſindet. Im fiebenten Capitel erzaͤhlt der Verfaſſer die Ges ſchichte des Bergbaues in Sicilien, der unter der Regie⸗ zung Kaiſers Karls VI. ſehr bluͤhend war, und von ges ſchickten deutſchen Bergleuten betrieben wurde. Karl III., aus dem Hauſe Burbon, wollte den Bergbau noch hoͤher treiben, und verſchrieb daher aus Deutſchland eine große Anzahl von Bergbeamten und Bergleuten, die ſehr gut bezahlt wurden. Man fieng große Bauten an, und wollte 32 Gänge auf einmal abbauen. Allein bald fand es ſich, daß die ungeheueren Ausgaben durch die Ausbeute nicht gedeckt wurden, und der ganze Bergbau kam daher zum Erliegen. In den Gängen des Gebirges von Peloro, die im Gneis und Glimmerſchiefer aufſetzen, brachen Silber, Kupfer, Bley, Spießglanz und Eiſen. Achtes Capitel. Baryt. Der Verfaſſer hat in den Schwefelbergwerken von Azaro und Raduſa den Wis therit in kleinen zerſtreuten Maſſen, und im Fluſſe Niſi denſelben in Verbindung mit Bley, entdeckt; fo daß alſo auch Sicilien als Fundort dieſes Foſſils ge— nannt werden muß. Viel haufiger findet ſich der Schwer— ſpath, ſowohl derb, als cruſtalliſiert, entweder für fich, oder in Geſellſchaft des Gypſes. Vorzuͤglich enthalten die Schwefelbergwerke von Milocca, Girgenti, Rieſi, Mir filmeri und Raduſa eine große Menge deſſelben. Auch Hepatit kommt in Sicilien vor, und man findet ihn haus fig zu Caſtro Giovanni und Paterno, Neuntes Capitel. Strontian. Die ſchönſten Cry⸗ ſtalle, welche Sicilien liefert, ſind die des Coleſtins, welche einen vorzuͤglichen Schmuck der Mineralienſamm— lungen ausmachen. In allen, auf der Inſel vorhande— nen, Schwefelſchichten findet ſich dieſes Foſſil, und zwar entweder in der Schwefelſchicht ſelbſt, oder im anliegen⸗ den Gyps, wo die unregelmäßig nebeneinander gehäuf— ten Cryſtalle Ueberzuge bilden, oder im Schwefel und Kalk. Vorzuͤglich reich hieran find die Schwefelſchichten zu Riept, St. Cataldo, Girgenti und Ruddura. In der Schwefelſchicht von Aſaro findet ſich auch Schwerſpath, welches Vorkommen als eine Merkwuͤrdigkeit berührt zu werden verdient. Das eilfte Capitel enthalt die Beſchreibung der In⸗ flammabilien, an welchen Sicilien unter allen Gegenden der Erde vielleicht am reichſten iſt. Außer den Stein⸗ kohlen, Anthracit und den bieuminöſen Schieferthon, der mit gruͤner Flamme brennt, werden Erdöl, Aſphalt, Gagat u. ſ. w. auf der Inſel gefunden. Das (klare 2) Erdöl war zu den Zeiten des Dio fcorides, beſonders in der Gegend von Girgenti ſehr haͤufig; jetzt aber trifft man hier nur nech eine einzige Quelle an. In anderen Gegenden der Inſel aber quillt es in großem Ueberfluß, z. B. in den beiden Petrulien, Bezirke, welche davon ihren Namen ge auch Bea man eine Quantitat ar j 28 mm nen er — — — 5 230 deſſelben in der Gegend von Bivona, Miſtretta und Las pizzi. Die Naphta (der Beſchreibung nach, zaͤhes Erd— pech) ſindet ſich im Ueberfluß am Fuße einer bituminöſen Kalkmaſſe bey Raguſa, im Val - de- Noto. Sie iſt glaͤn— zend ſchwarz von Farbe und ſehr kleberig. Der Aſphalt kommt mit Thonſchiefer bey Niſſora, in der Gegend von Lapizzi und Lionforte vor. Die Ambra (der Verfaſſer ſcheint mit dieſem Namen den Retinaſphalt des Hatchett zu bezeichnen) liegt in unregelmäßigen Stuͤcken in einer Thonſchicht, wird von den Fluͤſſen und dem Regenwaſſer herausgeſpuͤhlt, in das Meer gefuͤhrt und von den Wel— len wieder an das Land geworfen. Einige Stucke find ganz waſſerhell und rein, andere ſind ſtufenweiſe dunk— ler, ganz undurchſichtig und gleichen dem Marmor. Die Farbe iſt ſehr verſchieden; auch Inſecten find in denfele ben eingeſchloſſen. Vorzüglich reich iſt Sicilien an Schwefel. An beya den Seiten des Fluſſes Salſo liegt eine Schwefelgrube an der anderen, und wo man in der weiten Gegend von Girgenti einſchlaͤgt, findet man faſt immer eine Schwefel— ſchicht. Die bekannteſten Gruben, welche eine unerſchoͤpf— liche Ausbeute geben, find die von Riepi, Milocca, Palz ma und Radduſa. Die Schwefelſchichten find immer mit Schichten von Kochſalz, Gyps, Kreide und Thon, und mit Eiſenkies begleitet, liegen in den Zwiſchenräumen der Floͤtzberge, ſtreichen öfters in krummen Linien, und ſind zuweilen mehr als 32 Fuß maͤchtig. Die Mitte der Schicht iſt immer reiner Schwefel, an den Seiten aber iſt dieſer mit anderen Subſtanzen gemengt. Man fin⸗ det hier die herrlichſten Cryſtalle, die zuweilen y Zoll im Durchmeſſer halten. Das zwoͤlfte Kapitel iſt den Salzen gewidmet. Im Inneren der Inſel, z. B. zwiſchen Toarmina und Meſ— ſina, am Fuß der Berge von Peloro ſind Alaungruben, die aber jetzt nicht mehr betrieben worden; Bitterſalz wird in mehreren Quellen angetroffen, und überzieht auch die Felſenſpalten des Gebirges bey Mont-Albano. Salmiak liefert der Aetna im Ueberfluß, und bey ver— ſchiedenen Eruptionen hat man viele Hundert Centner' geſammelt. Er fetzt ſich an den vulkaniſchen Producten in Parthien, oder als Ueberzug, oder in Cryſtallen an. Das kohlenſaure Natrum wittert in den Spalten der Laven nach deren Erkaltung aus, und das Steinſalz kommt eben ſo haufig und in den nämlichen Verhältniſſen, wie der Schwefel vor. Es liegt immer zwiſchen den kreideartigen und thonigen Schichten des Flöggebirges, und iſt haufig don Thonadern durchzogen. Die vorzuͤglichſten Salz⸗ gruben find die von Caſtrogiovanni, Cattolica, Regal muto, Camarata und Radduſa. Ob man nun gleich ei⸗ nen großen Ueberfluß an dieſem Salze hat, fo gebraucht man doch, wahrſcheinkich aus oͤkonomiſchen Grunden, lieber das, durch Verdünftung des Meerwaffers gewon- nene, Seeſalz. Man gewinnt daſſelbe vorzuͤglich bey Auguſta, Spaccaforno, Trapani, Palermo und am Vor⸗ gebirge Peloro. Die Salinen von Trapani liefern eine ſehr große Menge dieſes Salzes, welches wegen ſeiner Reinheit, und weit es keine Feuchtigkeit anzieht, nach Ita⸗ lien und andere Lander verführt wird, wo es wegen Is ner Schärfe zum Einſalzen gebraucht wird. 231 | — er ee 6 2 - * die gefammelten Minen. oe auf Kotzebues Weltumſeegelung. Baur Doctor Eſchſcholz, des Herrn Lieutenant bon Kotzebue Begleiter auf feiner Reiſe um die Welt, hat dem Naturalien-Cabinet der Univerſität Dorpat eine Anzahl Felsarten geſchenkt, die er auf der N. W. Küſte von Amerika, auf den Aleutiſchen Inſeln, und an den Kuſten der Berings⸗ Straße ſammelte. Er erwirbt 1 hiedurch das Verdienſt, zuerſt uber die geognoſtiſche Be ſchaffenheit dieſer Erdtheile einiges Licht zu BE ein Verdienſt, das um fo mehr erkannt werden. muß, da Hr. Eſchſcholz nicht Mineralog, 1 Botaniker und Zoolog iſt. 35 Die Kuſte Neu⸗Californiens hat etwa unter 370 537 N. Br. die Bucht St. Francisco, deren Eingang die kleine Feſtung St. Johann vertheidigt, welche auf einer nördlich auslaufenden Landſpitze gelegen. Dieſe beſt eht aus Serpentinfels, der ſich auch, wenig ſudlier, an der Meeresküſte findet. Dem lauch- und ſchwärzlich⸗ grünen gemeinen Serpentin, in einigen Stuͤcken dem edlen ſich naͤhernd, iſt: Amiant, Speckſtein, Schalentalk, Magneteiſenſtein und Schil⸗ lerſtein beygemengt. Von den erſten drey Foſſilien welche am haufigften find, umgibt der Schalentalk ges wohnlich die Amiant-Adern; der Schillerſtein iſt nur in einzelnen Schüppchen eingefprengt, und der Magnet⸗ Eiſenſtein fehlt an mehreren Stellen ganz, an andern tritt er ſtark hervor und bekleidet in kleinen Cryſtallen die Kluftflächen. Am Fuße des Serpentinfelſens ragt aus der ſchmalen und niedrigen Meeresküſte, grauſchwarzer, gewundener Thonſchiefer hervor, der ſchwarzglänzende Ablöſungs⸗ ſlachen und braungrauen Bruch hat. Wie der Thonſchie⸗ fer mit dem Serpentin Tage: t wurde nicht beobachtet; vielleicht gleichfoͤrmig, denn in der Bucht, wo ſtarke, aus dem Innern kommende Stroͤmung eine Sandbank ge⸗ bildet, fand ſich auf dieſer ein angeſchwemmfes Stuck Serpentin, das von erdigem Talk durchzogen, gewunden dünnſchiefrig iſt, alſo auf Einlagerung in Schiefern bine deutet, die am Oſt⸗Ende der Bucht anſtehen müſſen. Den äußerſten Kuͤſtenſaum zwiſchen dem Thonſchiefer und dem Meere, nehmen Klippen von grünlichgrauem und braungelbem Conglomerat ein, deſſen Haupt⸗ maſſe aus kleinen Quarzkörnern ohne ſichtbaren Kitt zu⸗ ſammengeſetzt, Bruchſtuͤcke von jenem Thonſchiefer und Heliotrop enthält, und von Kalkſpath Adern durchzogen iſt. Zwiſchen dieſen Klippen ſtehen einzelne Felſen an, deren Geſtein das Mittel zwiſchen gemeinem Brauneiſenſtein und Thoneiſenſtein iſt, fein erdigen Bruch, metalliſchglaͤnzende Kluftſtächen, 2,635 Eigen ſchwere hat, und das Product angehender Verwitterung zu ſeyn ſcheint. Die Lage unweit des Meeres hat den Serpentin Neu⸗ Californiens, mit dem Serpentin am Cap Lizard, auf den Schetland-Inſeln, und vielleicht in den Kuſten Cor: dilleren Suͤd-Amerika's; die Begränzung durch Flößge- Birge mit manchem Serpentin des Innern von Europa gemein. So ragt im ſachſiſchen Erzgebirge vieler Ser⸗ pentin an der Gränze des Weißſteins gap; ſeines Schie⸗ fermantels aus jenem hervor, und der ſchmale Schie fer⸗ mantel ſtößt an Floͤtzgebirge; — ſo komme auf der Süͤd⸗ feite der Alpen, bey Avigliana und Yvrea, dort Ser⸗ ventin vor, wo mit Schutehüͤgeln d die Piemonteſiſche Ebene beginnt [Ebel], und in Schleſien tritt der 1 tige Zobtenberg weit ins flache Land hinein 15 Wurde aber das Flotzgebirge von einem Meere abge etz, worinn die Urgebirge Inſeln bildeten, ſo waren jene Serpentin⸗ Kuppen damals auch Vorgebige und Kut den, und es ergibt ſich, in der Stellung d dieſer Felsart di der Erde eine Uebereinſtimmung, die beſtimmter na gewieſen, als es jetzt geſchehen kann, der Geologie wich tig werden duͤrfte. Von Unalaſchka berichtete Hr. Dr. Langsdorf in ſeiner Reiſe um die Welt, die Gufet beſtehe aus Gra⸗ nit und Perphyr, wie denn Kamtſchatka und die ganze Inſelkette der Aleuten, bis zur N. W. Küͤſte bon Ame⸗ rika bloß Urfels enthalte. Aus einer ſchoͤnen Reihe von Felsarten, welche Hr. Dr. Eſchſcholz von Unalaſchk gebracht, ergibt ſich, daß Mandelſtein und Por⸗ phyr hier herrſchen, die zum Altern Sandſtein, dem Todtliegenden, gehören. Lavendelblauer und braunrother Eiſenthon, bildet den Teig dieſer Felsarten, die in einander übergehen. Der Mandetſtein enthalt Kal k⸗ ſpath , viel Gruͤnerde, Stilbit, glaſigen Fel d⸗ ſpath, auch kleine Neſter von dichtem Rotheiſen⸗ fein; der Porphyr, eigentlich nur ein dichterer Mandel ftein = Teig, wird zuweilen Ja ſpis, und hat, außer den genannten Foſſilien auch gemeinen Feldſsath. Wo Gruͤnerde ſich anhäuft, wandelt fie die Farbe des Ge⸗ ſteins in graugrün; wo Kieſelerde und Eiſen herrſchen, nimmt es an Härte und Feſtigkeit W 105 zurück treten, wird es thonig. Dieſe Felsarten wurden theils an der oſt⸗ 27 theils an der Welt» Seite des Capitain-Hafens, Leiner Bucht der Nordküſte! anſtetzend gefunden. San dſtein, dem Steinkohlen-Sandſtein ähnlich; DThonſtein, mit einer kleinen Druſe von Mefotyp; Porphyrſchie⸗ fer, mit glaſigem Feldſpath, Augit und fein einge⸗ ſprengtem Schwefelkies; und ein wenigabgerundetes Stuck von dünnſchieferigem, hornblendhaltigem Gneußr, cSpenit⸗Gneuß], wurden ſaͤmmtlich an den Ufern, der Bucht, in loſen Stucken geſammelt. Vom Fuße des an der N. W. Hüfte der Inſel gelegenen ſogenannten gro⸗ fen Vulcans brachte man ein baſaltähnliches Ge⸗ ſtein, vielleicht das Bruchſtück einer Saule, das durch Unſchmelzbarkeit, größere Härte, feinkorniges Gefüge, 27701 Eigenſchwere, vom achten Baſalt abweicht, und ein Gemenge von Augit' zu ſeyn ſcheint, der auch in größern Kryſtallen [Hauy's var. hémitrope] porphyrartig eingewachſen iſt. Auf die Magnetnadel außert das Ge⸗ ſtein eine ſtarke Wirkung. Dr. Sſchſcholz ſah auf Unalaſchka auch verſteiner⸗ tes Holz in Menge, was gleichfalls dafur ſoricht, daß Mandelſtein und Porhhyr hier zum ältern Flotzſandſtein gehören, wie denn die geſammelten Stucke meiſt eine “aufchende Aehnlichkeit mit den Mandelfteinen und Porz. phyren haben, die innerhalb dieſer Formation ſich an der Nahe und im noͤrdlichen Deutſchland finden. 233 * ’ 3 . Von den Alferı des St. Peter- und Paul-Havens in Kamtſchatka wurde grünlichgelber und braunrother Jaſpis gebracht, der dort in horizontalen Banken ans ſtehen ſoll; auch haben wir von der Halbinfel, ohne An— gabe des Fundortes eine ſchoͤne Kalkſpath-Druſe (1178 var. equiaxe, unſ. NG. Taf. X Fig. 2), auf Schaalen von Chalcedon und braunem Halbopal, das Bruchftüd einer Kugel aus dem Mandeiftein. Das fidlihe Kamt⸗ ſchatka enthält alſo wahrſcheinlich dieſelben Felsarten wie Unglaſchka, und da, nach Hrn. Langsdorf, die übrigen leutiſchen Inſeln, weiche zwiſchen beiden gelegen, im Aeußeren, wie in der Vulcanität, ſich gleichen, fo iſt zu vermuthen, daß die ganze Inſelreihe aus Floͤtzgebir— ge beſtehe. An der St. Lorenz-Bay der Tſchuktſchen-Kuͤſte, bildet die ſteilen Felſenufer weißer, Eleinförniger Kalk⸗ ſtein, mit eingeſorengten, ſilberweißen Glimmerſchüͤpp⸗ chen; wahrſcheinlich ein Lager im Glimmerſchiefer, wo— für auch der ſchoͤne blätterige Graphit ſpricht, der dort in der Nähe vorkommen ſoll. Von den mitgebrachten Stücken wurden zwey größere von den Tſchuktſchen eins getauſcht, ein drittes, das den Graphit in einer Kalk— ſpathplatte fein eingeſorengt enthält, und Gangaus fuͤl⸗ lung geweſen zu ſeyn ſcheint, wurde loſe gefunden. Aus dem großen Sunde, den Hr. v. Kotzebue an der gegenuͤberliegenden Küſte Amerika's, unter 67° nr. Br. entdeckte, wurde von einer flachen Felſeninſel ſil⸗ berweißer Glimmerſchiefer, mit edlen Granaten, ge⸗ bracht, ein Geſchiebe, das, urch Hrn. Eſchſcholz, von den Bergen herrühren mag, die in einiger Entfernung den Sund einfaſſen. Es iſt demnach die Hypotheſe nicht unſtatthaft, daß ſich das Urgebirge aus Aſien nach Ame⸗ rika ziehe, und beide Welttheile einſt, an der Bering's— Straße zuſammenhiengen. a Außer dem Glimmerſchiefer, haben wir aber noch aus demſelben Sunde ein Geſchiebe von ausgezeichnetem Syenitporphyr. Da nun auf Unalaſchka, Syenit⸗ Gneiß gefunden wurde, der dort nicht anſteht, fondern von der gegenütderliegenden Halbinſel Aljakſa ange— ſchwemmt ſeyn mag, fa duͤrfke die Syenitformation ſich vielleicht längs der N. W. Kuͤſte Amerika's bis zu den Aleutiſchen Inſeln erſtrecken, und ihre Floͤtzgebilde leh⸗ nen ſich an jene, wie bey St. Francisco das Conglo⸗ merat an Thonſchiefer und Serpentin. In dieſem Fall erſchiene das Meerbecken zwiſchen Neu-Californien und der Berings-Straße, als eine von Urgebirgen begränzte, von Flötzgebilden erfüllte Vertiefung. Und zieht man zwiſchen den Conglomerat-Klippen und dem Gerpentin bey St. Ftancisco eine Linie zur Nordſeite der Bucht, wo Hr. Sſchſcholz rothbraune Feiſen ſah, die Conglome⸗ rat ſchienen, ſo hat dieſe Linie gleiche Richtung mit dem Streichen der Aleutiſchen Inſeln, von Aljakſa bis Atha, und trifft, ſädweſtlich verlängert, die vulcaniſchen Sand⸗ wich-Inſeln, wodurch regelmäßige Einlagerung ange⸗ deutet wird. Von den letztgenannten Inſeln erhielten wir leider keine Felsart, ſondern nur aus Owaihi, vom Berge Wororai zwey Stuͤcke ſchlackige Lava. Eins ders ſelben hat in der blaſigen Maſſe eine etwas dichtere Lava⸗ lage, die an der Hälfte des Stuͤcks den Nordpol der were 234 Magnetnadel abftößt, mit der andern ihn anzieht. Die übrige Mafle, fo wie das zweyte, dichtere Stuck Lava wirken gar nicht auf den Magnet. Moritz von Engelhardt, ue be x Dee MN n a een, welche anf Tuckey's unglücklicher Ausruͤſtung am Congo geſammelt wurden; bearbeitet von Char. Roenig. (Aus Tuckey's Reiſe, Anhang 6.) Der Bericht fängt an der Mündung des Stromes an und ſteigt bis zu den Waſſerfaͤllen von Pellala. Die Mineralien ſind alle von dem nahen Ufer des Zaire und nur wenig an Zahl, aber doch hinlänglich um zu beweiſen, daß die vorherrſchende Gebirgsforma— tion auf den Ufern und Inſeln der niedrigen Flußſtrecke urſpruͤnglich find, und denen jenſeits des Meeres im We⸗ ſten ſehr gleichen, ein Umſtand, welcher die Wahrſchein⸗ lichkeit, daß die Gebirge don Pernambuco, Nio und ans dere in Suͤdamerika uranfanglich mit den gegenüberliee genden Ketten in den Ebenen des Congo und Loango zuſammengehangen, vermehrt. Die Stuffen von den Fetiſchfelſen ſind granitiſche Zuſammenſetzungen, in denen der Feldſpath vorherrſcht. In den meiſten, beſonders den feinkörnigen, liegt eine Menge kleiner, edler, roͤthlichbrauner Granaten zerſtreut, alle gehören zu der Trapezoidalen oder Leucitförmigen Abänderung, einige ſind durchſichtig, andere undurch— ſichtig. Aehnliche Granaten ſind auch haͤufig im Glim— merſchiefer von Gombae. Auch find von den Fetiſch⸗ felſen einige Stucke von einem ziemlich dichten Kieſel— ſtein da, der aus kleinen Quarztheilchen zuſammenge— ſetzt iſt, zwiſchen denen kleine Glimmerblaͤttchen liegen. Dieſe iſdlirte Felſengruppe ſcheint im Kleinen das unges heure Granitbollwerk vorzuſtellen, welches ſich in der Ebene, nördlich vom Fluſſe Coanzo bey Cabazzo, der Hauptſtadt von Matamba erhebt, und wovon der Pater Cabazzo eine gute Abbildung und Beſchreibung gegeben hat. Die Einwohner nennen es Maopongu, was mit dem Nahmen M' wangoo, den die Zetifche felſen tragen, wohl einerley iſt. Boka M'Bomma beſteht nach dem Bericht ganz aus Thonſchiefer, die mitgebrachten Stucke aber, von den ſüdlichen, ſuͤdoſtlichen, nordoͤſtlichen und ſuͤdweſtlichen Theilen dieſer Inſel ſind geſchichteter Granit oder Geiß, worinn der Feldſpath nur in ſehr geringer Menge; an der Suͤdweſt-Seite geht der Gneiß in die schöne Silberglänzende Abänderung über; die Oberfläche der Bloͤcke tft von braunem Eiſenocher gefärbt. In die⸗ for letzten Abänderung von Gneiß ſieht man dunkelbraune Blättchen, von denen einige die regelmäßige octaedriſche Form zeigen, und die Eiſenkalchel zu ſeyn ſcheinen. Auch iſt unter dem Stucke von Boka M Bomma eins von Urgruͤnſtein mit Granaten. Die Stuͤcke von dem Syhl (Altwaſſer) Banza M'Bomma find ein Gemeng von feinkörniger Horn⸗ blende und Quarz: einige davon ſind wirklich Horn⸗ blendeſtein und enthalten zerftreut Granaten; darunter x * 15 235 find auch einige Abaͤnderungen von roͤhtlichem Felſenquarz, dem Milchquarz nicht unaͤhnlich. ö Außer dieſen Urfelſen und denen von Ch efalla an dem Banza, bey welchem letztern einige Abänderungen von Gneiß mit ſchwarzem und mit gelbem Glimmer, ſind auch aus derſelben Umgebung, und beſonders von den Chimonaga-⸗ Klippen einige Stuͤcks Sandſtein da; er iſt grobkörnig und Eiſenhaltig, graulich und gelblich, da und dort mit purpurnen Flecken, ſcheint zur Alteften Formation dieſer Steinart zu gehören. Die Ebene, in der der Banza liegt, iſt mit einer zwey Fuß dicken Lage von Thon (elay) bedeckt. Er iſt aſchgrau und formbar. Der Quarz, welcher ſich in großen Maſſen auf dem Gipfel von Fidles Elbow findet, gehört zum Fettquarz; er iſt hin und wieder blutroth gefleckt, und Stuͤckchen von Glimmer hängen daran. Auf dieſen Hügeln findet ſich auch Brauneiſenſtein, derb und zerreiblich. In den Felſen vom untern Zaire ſcheint kein Metall vorzukom— men. Wenn ſich doch der Bericht der Miſſionarien, daß ſich viel Erz in Congo findet, Auf die Ufer dieſes Stro— mes erſtreckt; fo muß es höher oben ſeyn, wo nach Smith die Felſen einen andern Character anzunehmen ſcheinen. Anton, Laur. de Jussieu — —-— u? 236 Die Stuͤcke vom Condo-Seno, Banza-Nokki und Banda, find Syenit mit grüner Hornblende, dann; ein Geſtein aus Feldfpath und Quarz, worinn viele Theilchen von Magneteiſenſtein an der Stelle des Glim⸗ mers oder der Hornblende. 8 4 Es iſt wahrſcheinlich, daß hier Urtrapp vorkommt in Lagen, die dem Gneiß und dem Glimmerſchiefer unter= geordnet ſind, wovon einige Stucke mitgebracht worden, nebſt einigen anderen aus derſelben Gegend, welche Kieſel⸗ ſchiefer (Flint -slate) zu ſeyn ſcheinen. 8 Am Waſſerfall von Pellala Gerölle von Syenit, mit einer dünnen, glänzenden, ſchwarzen Kruſte uͤber— zogen, ein Beweis, daß das Waſſer des Zaire ebenſo wirkt, wie das des Dronofo, von wo Humboldt Syenit-Geroͤlle mitgebracht hat, die dieſelbe Rinde haben und äußerlich wie Meteorſteine ausſehen. Sie ſind von den Allures-Waſſerfallen. Dieſe Rinde von beyden Fluͤſſen beſteht nach Children aus einem Gemiſch von Eiſen- und Wadkalchen. J Außer zwey Abanderungen von dichtem Kalkſtein, wovon die eine Talkhaltig, iſt aus der Gegend über den Waſſerfällen nichts vorhanden. Dieſes iſt alles, was für Mineralogie mitgebracht worden. } 8 Genera Planta rum [ecundum clalles naturales. (Aus ſeinem Werk von 1789.) Index methodi ordines naturales complectentis. Acotyledones. . . - . . . . ; . - ß . Claſl. I Stamina hypogyna. 41 Menocotyledones. . : < perigyna. 111 — ß LÜ epigyua. IV Stamina epigyna. r Apetalae. pertayna. 55 ıypogyna. VII b [Corolla hypogyna. 5 VIII | | perigyna, ar IX a 2 Monopetalae, 3 5 . 2 Dicotyledones. 3 } epigyna. 19 ANBEIR, X L diftinctis, XI Stamina epigyna. XII = Polypetalao. < hypogyna, XIII 10 perigyna. XIV Diclines irregulares, xyv Series ordin um naturali um. Claffis I. 12 Alparagi. Claff. VI. 36 Acanthi. 50 Rhodod. 60 Umbellif. 74 Malvaceas 88 Onngrae, a Fangi. 13 Junci. 24 Elaeagni. 57 Jasmineae 51 Ericae. Ola. XIII. 75 Magnoliae g9 Myrti, 2 Algae. 14 Lilia. 23 Thymel. 38 Vitices. 52 Campanul. 61 Kanuncul, 70 Anonae. go Melaltome 5 Hepatiese. 15 Bromeliae 26 Proteae. 39 ra C Ila f. X. 95 n 74. Menilp. 91 Salicariae, 4 Muſci. 10 Alpliodeli. 27 Lauri. 40 Scrophul. ich 5 Cruciferae 78 Berbefid. 92 Roſacese. Filices. 17 Narcilh. 28 Polygon 41 Solaneae. 55 Cichorac. 6, Capparid. 79 Tiliaceae, 93 Legumin, Naiades, 18 Irides, 29 Atriplices. 42 Borragin. d ee 65 Sapindi. 80 Citi. 94 Terebintae Claff. Il Claff. IV. Clafk VII. 43 Convolv. 55 Corymbit. 68 Acera. 81 Kuraceae, 95 Rhamni. 4 ade . 19 Mufae 30 Amaranthi 44 Polemonia Cla l. XI. 67 Malpigh. 82 Caryoph. CIa fl. XV. 7: RS ner. 38 Plantagin. 45 Bignoniae 56. Diplaccae 68 Hyperzca. Clalf. XIV. 96 Euphorb, 46 Gentianae 52 Nyctagin, 47 Apocineae 21 Orchides. 53 Plumbag. 22Hydrochar, CI af. viin. 48 Sapotae. Claff. V. 34 Lyſimach. CIT. IX. s3Ariltoloch, 35 Pedicular. 49 Guaicanae 9 Cy peroid- 10 Gramin. Claff. III. 21 Palmae. 69 Guttiferae 83 Semperv. 70 Aurantia. 84 Saxilragae 71 Meliae, 85 Cacti. 72 Vites. gb Poriulac, 73 Gerania. 87 Ficoideae. 97 Cucarbit, 95 Urticae, 9g Amentaces 100 Coniferae 57 Rubiaceae 58 Caprifolia Call. XII. 59 Araliae, * Dianella, 237 — — 238 I. Acotyle done s. Ordo VI. Ornithogal, Galanthus. Ixia. Clallis I. Acotyledones, Asphodeli, Allium. Hypoxis. Cipura. Ordo I. Tremella. Phalcum. Pilularia. 55 > Ordo VII. VPont.deria. WVatsonia, Fu n g Olva: Babe, | Leminal Make Be . Nargi li. Poliauthes.“ Gladiolus. 1 e Sa. A an ericum. rs Alftroemeria. Antholyza, Lycoperdon. Cyathus. Pofella. Salvinia, ee Balbocodium Taue. Witlenia. Fun Hypoxylum. Lycopodium Ifoetes, Ber us. Hemerocallis Ordo VIII. Japeinis. Clathrus. Spliaeria. Ordo V. Equiſetum. H: = 7 88 Ir id 2 Crocus, Phallus. ben Fil ie ee Ordo VI Iyacinthus, Tulbagia. Galaxia. Xiphidium, ens. Orde IM. Ophieg ie, N 2 Phormium, Haemanthus, Silyrinebium Wachendorf, Helvella, Hepaticae. Onoclea. Hippuris. me) BEAT IC. ne er Peziza. Riccıa, Osmunda. Chara. 85 F ee Cantharellus ‚Blafia. Acroſtichum. Ceratophyll. 8 F Amanita. Authoceros, Polypodium. Myriophyll. rg L.euesium. ene Suillus. Tärgionia. Asplenium. Naias. Clall. IV. Monocotyledones epigynae. Hydnum., Jungermania Hemionitis, Saururus. Ordo 1 4 ; ; Agaricus, Marchautia. Blechnum. Aponogeton, M 8 K 5 nam, Set rium. Vanilla. Merulius. Ordo IV. Lonchitis. Potamoget. Mile Se 1 re ; 115925 nr Auricularia. Mus c i. Pteris. Ruppia 18811 zuge er u ee Hericius. Splachnum. Myriotheca. Zallichellia. 5 . ee * en Clavaria. Polytrichum, Adiautum. Callitriche ne a! Thelymitra, -Stratiotes. Ord } ! 0 Ordo II. Curcuma. Dila. Hydrocharis. rdo II. Muium. Darva. Lenticula 0 K ne 192g; J Algae. Hypnum. Trichomanes. (Lemna) anna e. Kaempferia. Cypripedium Nymplıaea. Byllus Föntiaalis er 7 Catimbium, Hedychium. Bipinnula. Nelumbium, Benken. 3 5 5 Ds: Canna. Ordo III. Arethulſa. Trapa. . 8 Globba. Or ch ideae, Pogonia. Proforpinacn. V Myrosma. Orchis. Epidendrum, Piſtia. Claf. II. Monocotyledones hypogynae. III. Dio ot yle done s. . 1 5 W Be Claſf- V. Dicotyledones apetalae epigynae. * . r SPA . eda. 1IZa. » » . 1 Killingia. Authiftiria. Avena. Ordo I. Ariliolochiae. Zoſteæra. Ma pania. Spinifex. Arundo. Ariſtolochia. Alarum, Cytinus. Arum, a Chap geri. en Oryza. 8 x ar Calla. Ordo IV. Sehima. Ex harta. Claſl. VI. Dicotyledonesapetalae perigynae. Dracontium. Gr aminea, Tripfacum, Zizania, Ordo J. Pallerina. Virola. Camphorosm, Pothos, Cinna. Cenchrus. Luziola. Elacag n i. Steller. Hernandia. Galenia, Houttuynia. Anthoxanth. Asgilops, Nardus. Thefium, Struthiola. Ordo V. Balella. Orontium. Bobartia. Rouboellia, Lygeum. Quinchamal. Lachnea. Polygoneae. Anredera. Acorus. Ariſtida. Kira, Apluda. Olyris. Dais. Coccoloba, Anabalis. Ordo II. Alopecurus, Melica, Zea. Fulanus. Gnidia, Atraphaxis. Cıaroxylum, Typhae, Phleum. Daetylis, Pharus. Hippophae. Nectandra. Polygonum. Sallola. Typha. Phalaris. Sesleria. Olyra. Elacagnus. Quisqualis. Rumex. Spinacia. Sparganium. Paspalum. Cynoſurus. Cornucopiae. Nylla. Ordo III. Rheum. Acnida,, Ordo III. Digiraria. Lolium. Coix. Conocarpus. Protea e. Tiplaris. Beta. Cyperoideae, Panicum, Elymus. Manilnris, Bucida, Protea. Calligonum. Chenopod, Carex. Milium. Hordeum. Pommereulla Terminalia, Banbſia. Pallafla. Atriplex. Fuirena. Ag roſtig. Triticum. Remirea. Chuncoa. Roupala. Roenigia. Crucita, Schoenus, Stipa. Secale. Naftus. Pamca. Brabeium. Ordo VI. Axyris. auc 858015 8 Par iana. Na Embothrium, At rip lices, Blitum. { : ıorum, Saccharum. Teliuca, rdo II. Ordo IV. Phytolacea. Ceratocarp. 5 oi pus. Holcus, Poa, Thymelaeae. Lauri. Rivinia. Salicornia, Claff. III. Monocotyledones perigynae, ers ar, B51 e Ordo I. Ripogonum. Aphyllantes. Ordo IV. Canfiera, Ajovea, Petiveria. — 620 almae, en ia. am Erika Daphne. Myriſtica. Polycnemum, alamus. spar 8 apatea, 8 Phoenix, Ca nee Manier Tulipa. Claff. VII. Dicotyledones apetalae hy- Areca. Thilela. Pollia. Erytlironium Pogynae. Elate. Medeola. Callifia, re Ordo I. Aehyranthes, Pfyllium. Boerhaavia. Cocos. Irillium, Commelina. r Ahr llari. Amaranthi. Gomphrena. Plantago. Pilonia. Elais. Paris, j Trarescantia. 1 = 5 I Amaranthus, lllecebrum, Littorella. Buginvillaca. Caryota. Couvallaria. Butomus, Lilla zum Celoha, Paronychia Ordo III. Ordo IV. Nipa, Ruscus. Lamalonium Yı au. Acrua, Herniaria. Nyetagines. Plumbagines. 9 85 A Alisma. 8 Digera. Ordo II. Nyttago, Plumbago. 12 7 1 Ordo v. Ireline. Plantagines. Abronia. Statice, d . 18. 8 . . Lontarus. Rajania, Schrschzerin; Bromeline. .Clafl. VIII. Dicotyledones monopotalae Chumaerops. Dia III. SET iglochin, Burmannia, hypogynae. Mauritia, . „ Narthecium, Tillandſia. Ordo J, Hottonia, Aretia. Dodecatheon Ordo II. Lug te, Helonias. Puya. Lyfimachiae, Coris. Androlace. Cyclamen. Asparagi, Exiocaulon. Melanthium, Xerophyta, Centunculus. Schefheldia. Primula. Globularia. P 8 5 Bay Dracaena. Reſiio. Veratrum. Bromella. Anagallis. Limoſella. Cortuſa. Conobes. XVyris. Colchicum. Agave. Lylimachia. Trientalis. Soldanella. Tozzia. ; 0 Erantliemum Gratiola. H 7d XV Samolus. Sn 3 SE Utricularia. Selago. TER Crea Se Sideroxylum Chryfophyll, Inocarpus. Pinguicula, H:benftretia. Vandelia. Cuseuta af orae. Ballia. Lucuma. Ol. Menyanthes. Ordo VI Lindern iN ee Mimufops.” Achras. Leea. aa l. Labiatae . Loelelia, ” 15 3 SEN yzhne- ediculares, Polypr Clall IX. i Polygala Lyeopus, eher Ordo XI. al, IX, Dicotyledones monopetalae pe- ve Amethyfiea. Schwalbe Polemonia. rigynae. Sibthorpia. Cunila, Schwenkia, Phlox. Ordo J. Kalmia. Clethra. Forgeſia B Ziziphora. Bro wallis. Polemonium; Guaiacanae, Rhododendr. Fyrola. Minding Ouriſia. Monarda. Ordo VIII Cantua. Diospyros. Azalee. = Epigaca, Gahasina.. Piripea. Rosmarinus. 801 Ioitzia. Koyena. Rhodora. r S Erinus. Salvia. NL e rde 3 Ledum. Ganlikeria, Trachelium Manulea Collinfonia, Cellia. : 881 Styrax, Betaria, Brofaer Ross SE Caſtilleia Bugula, Verbascum. BE ONE Haleüa, Itea, Argophyll Seen Euphraſia. Teucrium. Hyoseyamus. Chelone. Alſiouja, Ordo III. Miaels. < Cypbia, . Buchnera Satureia, Nicotiana,. Selemum, Symplocos, Ericae. Vaccinium, Sca:vola Bartfia 2 Hy ſſopus Datura. Incarvillea. Ciponima. Cyrilla. Empetr 3 x 0 . Pe; . 5 = 5 72 petirum. Plıyteuma, Podicularis. Nepeta. Triguera. Milliagtonia. Per aleg. Eiaeria, Hudlouia Lobeli Renne Perilla. Jaborola. Jacarauda. Hopea. Erica. Ordo IV. 1 Melampyrum Hypris, ee are ERDE 1 II. Andromeda. G . Hyobanclie. Lavandula. N se ododendra Arbutus. Cexatoſtema. ; Obslasia Sjleritis. Nicandra, Bignonia, Clal. x 8 ! £ Orobanche. Mentha. Phylalis. Ii all. X. Dicotyledones monopetalae epi- 2 * Glecoma Witheringia, Martynia, gyuae Antherae co Lashräsa, Damien Aquarti f ol ria Ordo 1 DEU amium. Eu ‚ranıolaria, { 3 LE f Ordo III. Caleopſis. Solanum. Pedalium. elde ee Ar Osmites. Acanthi. Betonica. Capſicum. Ordo XIII. Tamplana: . 88 85 A 8 ö E. Stachys. 8 Gentiauae. Rliagadiolus. Zoegea. 8 Se i Ab Bl pe FA b Bo TE Gentiana PERLE, EKhapontie. Cineraria Tlaveria ephlaris. arrubium. ntla. I Choudrilla. C ea 5 3 2 Thunbergia. Leonurus. Brunsfelßa. Vohiria. er a ee 8 Milleria, _ Barleria. Phlomis. Creſcentia. S Sonchus Ser T: 8 r Ruellia. a Wertia. ge? 3 agetes. olymnia, Juſtieis. 5 Genen, Sblars⸗ 25 I Pectis. Balke Dinathera, 5 Borragineae. Exacum. Eos Staeheliua. Bellium. Eclipta. Ordo IV Te Bars dann Lißanthus, Be ar k Deronicnm, Spilanthus, EEE nr ordia, Tachia. ann allayvia. Arnica, Bidens, Jasmineae. 1 Bi Ehretia. Chironia, Hyoei 1; Gundelia. Gorteria. Verbefina Maytenus Melilla. 1 3 Taraxagum. Echinops OR 1 ER . D hal Menais. Nigrina, - Ps. teofperm, Coreopſis. Nyetanthes. Zracogepnal. Varronia 8 Leomodon, Corymbium. Calendula inni Lil Torminum, 5 BET Picris Se: 15 Zinnia. ac (Sy- mit Tournefortia, Ophiorrhiza. Fach Sphaeranthus Nadia. Ballieria 1 an rer 4 Hydrophyll. Potalia. 5 Ordo III. Chrylanıhem Lilphium debe. ca. U . 0 i coızonera. RESTE: r 1. R Ocimum, 1 Ordo XIV. Tragopogon. W Bal MRS Chionanthus. Trichoftema, Dichöudra Apocineae, Grolpermum Cæcalia. Semi 5 ku Ole: Brunella. "Meferichmd. Nine, Geropogon. Eüpatorium. Lidbeckia, Heleninm. Bi e e Ceriuchä SMatelea. en Agsratum. Cotula. Audberkia, logorium, „17 UM. Coldenia. Ochroſia. erlole. Efephantop. Adenoſtema. Ti . Jasıninum, Fhryma. Heliswop. Tabernae- Andryala. Claque. Struchium. S Ligufrum, Ordo VII. Echiura, montana. Catanauclie. Mutiſia. RER, Wedel ® Ordo V. Scrophulariae Lithofperm. R en Sein: Ethulia. Oedera. Vitices, B Pulmonaria, umerla. x eranthem. Carpeſium. Agri Olk roden dt 880 ene gs Nerium. Ordo II. Gnaphalium, Hope ne Volkamartı se 1 Symphytum. Echites, Ciyıaroceph. Pilago. Tanarerm. ee Aegiphila 5 = elia. Lycoplis. Ceropegia. Atractylis. Leylera, Artemiſia. Amellus Vitex, es Myofotis. Pergularia, Cnicus. Shawvia. Tarchonanth, Pardifun ES Stemodia. ee Stapelia. Carıhamus. Seriphiu 1 * Callicarpa. Halleris 9 PN Carlina Stoeb Fa Pe fi ars Manabea, BER orrago. E29 9: 4 DENE thanaha, Iva. er 1 Asperuco. Aposinum, Ar stinm. Cony za. Mieropus. Clibadium. Petitia. Sord n Cynoglollum Cynanchum, 845 Baccharis. Santolina. Parthenium. Cornutia, ER re Nolana. Bash Las. Er ee Chrylocoms. Anaoyclus, - Ambroſia. Gwelina. 81 Siphonanth. A er 3 Erigeron. Anthemis. Xantkium, Theka. Gerardiz Falkia. Facouria, broad After, Achillea. Nephelium. Avicennis. Cymbaria Ordo X. Wieden Caleier a er Erler er Petraca. ee ran Carr 207 1 Calcitrapa. Inula. Buphthalm, 7 8 SL As > x “ ur tere Antirrhinmumm Maripa. 8 5 Clall. XI. Dicotyledones monopetalae epi- N * een, Mouroucoa. Ophioxylon, Synae. Antherae dillinetae. D 1g1talig. 1 Ban 8 1 > > 5 Te: one: Bee! „Ger ben a. Ordo I. Veleriana. Valantia. Galopina. reinen . zue ium. Carilla, Dispaceae, Ordo II. Rubia. Richardi pie Calceolaria. Convolvulus. Strych Mor 5 ardia, Taligalea B us. Strychnos. orina. Ru bia c eae. Anthoſperm. Ph Ulis 3 Ara. Ipomen, Theophraft Dipſacus 1 i 1 12 Tamonea. Columnea. Evolvulus. A nale aſta. 5 bi Ber Sherardis. Houſtonia. Hedyotis, ee) Besleria. Mama. Tagraes Engi, 5 5 9155 men S eruma. Cyrtandra. ? are RER N permacoce. Carplıalea. 7 Hydrolea. Gellemium. Allionia, Erktianelh! Divdia . Coceocypäil. * — 241 Gomozla. Contarea, Erithalis, Faramea. Nacibea. Hillia. Platlıura, Ilydrophylax Tontanea, Dureia, Myönima, Ordo III, Pete fia. 'Chomelia, Pyroltria. Caprifolia. Ferue lia. Favetta. Vangueria. Linnaea. Catesbaea. Ixora. Marhiola. Triofteum, Randia. 'Couflarea, Guettarda- Ovieda, Bellonia, Malanea. Hamelia, Symphoricar- Virecta; Antirrlıea, Patima. pus. Macroenem. Chimarrhis, Sabicea. Diervilla. Bertiera, Chiocöeca. ° Mitchella. Xyloſteou. Deutella. Plychotria. Canephora. Caprifolium, Muflaenda, Coilea. Patabea. Loranthus, Cinchona, - Camnium. Evea. - Visceum, Tocoyena. lionabea. Tapogomea. Rhizophora, Poloqueria. Pacderia, Morinda. Viburnum, Rondeletia. Coprosma. Nanclen. Hortenfia, .Genipa. Si mira. Cepbalanthus Sambucus. Gardenia. Nonatelia. Sei iſla. Cornus.“ Portlaudia. Laugeria, Pagamea. liedera. Claſf. XII. Dieotyledones polypetaläe epi- . gynae, ® Ordo I. Paltinäca. Angelica. Haſlelquiſtia. Araliae, Thaplia. Liguftieum, Artedia. — Gaſtonia. Soleli. Laferpitium Buplenrum, Polyscias. Imperatorie. Ileraclkeum, Jermas, Axulia, Charrophyli, Ferula, Aſtrantia. Cullonia, .Scandix. Feudedanum. Sanicula, Panax, Corisndrum, Cachrys. Arctopus, * Aethula. Crithmum. Eehinoplhora 0: do Il. Cicutariar Atlamanta. Eryngium, R Umbelliferae Phellandrium Selinum. Bolax. Aegopodium, Oenapthe. Cicuta. Hydrocotyle Pimpinella. Gingidium. Bunium, Azorella, Carum, Cuminum. Ammi. Lagoecia. Apium. Bubon, Daucus, x Anethum. Sifon, Caucalis. Smyrnium. Sium. Tordylium. Clall. XIII. Dieotyledones polypetalae hy- pogynae. Ordo I. Glaucium. Myagrum. Molinaen. Ranunculac. Chelidonium Bunias, Collingnia, Clematis. Bocconia. Crambe, Matayba, Ane ee Ifatis, Sure, a Thalictrum. Fumaria. Ordo 1 npania. Hydraſtis. Ordo III. e ekea. Anemone. Cruciferae. lan Ordo VI. 1 Raplianus. Cadaba. Acera. onis, inapis. 5 g Aesculus. Ranunculus, Berli eh 3 5 Ficaria, Tuiritis, Ce, Hippocratea. Myofürus, Arabis. Morilonia, Ihryallis, e nie. Ordo VII Nelleborus. Ieliophila. Maregravia. Malpighiae Ilopyrum. ‚ Cheirantlıus, N 5 Nigella. Erylimum. Releda. Banilteria, Garidella, She ee 7 riopteris, Aquilesin, Gardamine, Re Malpighia. Delphinium, Dentaria, ne Trigonia. Aconitum. Ricotin. Ordo V. Zrythroxyl, Caltha. Lunaria Sapindi : unaria, Ord Paeonia. Bischtella. Cardiofperm, II re Zanthorhiza. Clypeola. Paullinia. 955 N Cimicifuga. Alylfum. Sapindus. eu Actaea, Subularia, : Taliha. nel Podophyll. Praba. Aporetica. I x Cochlearia. Schmidelia, Ordo IX 0 3 . 2 8 RN er Oruitropke. Guttilerae. „„ Thlaspi. Euphoria. Cambogia Sang uinaria, Lepidium. Melieocca. o Argemone. Analtatica, Toulicia. 1 Papaver. von „oullcta, Garcinia. . a. Trigonis. Toyomita, ts. 1019. Hel a. | Quapoya; Tropacolum. Grias. Ballamina. Ne Oxalis, Macoubea, „ Ma 115 XIV. Massen Malvaceae, Singana, Palava. Melua. Malope. Rlieedia. Malva, Calophyllum Althaea. Vateria, Lavatera Elaeocarpus. Malachra Vatica, Pavonia. Allophyllus. Urena. Ordo X. Napaea. Aurant i a, Sida. Ximenia, Anoda. Hoiſteria. Laguna. Fiſlilia. Solandra, Chalcas. Hibiscus. Bergera. Malvaviscus, Murraya, Golypium, Cookia. Senra, Citrus.“ Fugoſia. Limonia. Plagianthus, Ternttroemia Quararibea, Tonabea. Melochia. Thea. Ruizia. Camellia. Malachoden- Ordo XI. drum. Meli a e, Gordonia, Winlerania. Hugonia.“ Symphonia, Bombax. Tinus, Adanfonia, Geruma, Pentapetes, Aytonia, Theobroma. Quiviſia. Abroma. Turraea. Guazuma, Ticorea, Melhania, Sandoricum. Dombeya. Clall. XIV. Pic oty Ordo I. Porteſia. Allonia. Trieliilia, Buttneria, Elca ja. Ayenia, Guarea. Rleinhovia. Eckebergia. IIelicteres. Melia. Sterculia. Aquilicia. Pachira. Caren rde N Ordo XII. Magnoliae, * i t e s. Euryandra. Cillus. Drymis. Vitis. Iilicium. Ordo XIII. Michelia. Gerania. Magnolia, Geranium. Talauma. Monſonia. Liriodendr. J Mitella. Sempervivae, Cliryfofplen. - Tillaea, Adoxa. » Crallula, Weinmannia Cotyledon. Cunonia. Rhodio la. Hydrangea. Sedum. 0 Ordo III. Semperviv. Gasctei, Septas. , Penthorum, Ribes. Orde A Gael, Saxilragae, rdo IV. Menue Polkulaceae. Saxifraga, Portulaca. Tiarella, Talinum, 242 Mayna.“ Ordo XX. Dillenia, Oi ſt i. Curatella. Ciſtus. ne ion uallıa, Yıola. Orde NI. Piriduels, Piparea. Anonae. Tachibota, Beam: Sn I. nona, Lutaceae, Uvaria. Tribulus. Cananga. Tagonia. 'Xylopia. Zygophyll. Ordo XVII. Ru Meniſperm. Den ge 8 Cillampelos. Dictamnus. Menifperm. Nelianthus. Leaeba. Diosma, Re ug Abuta. Aruba, Ordo XVIII. Geb XXI. 1 Zaryophyll. Berberides. G Berberis. Loeflingia. Leontice. Holoſteum. Epimedium, Polycarpon. Ainorea. )onatia. Conoria, Mollugo. Riana. inuartia. Corynocarp, Oueria. Poraqueibia, Bu ffonia. Hamamelis. Sagina. Othera. Alline. Rapanea. Pharnaceum, O:doxız, Mochringia: Ei e.. Bergia. Waltheria. Spergula. Hermannia. Ceraſtium. Mahernia. Cherleria. Antichorus. Arenaria. Corchorus. Stellaria. Heliocarpos. Gyplophila. Triumfetta. Saponaria. Sparmannia. Dianthus. Sloanea. Silene. Apeiba. Cucubalus, Mauntingia, Lychnis. Flacurtia, Agroſtemma. Oncoba. Velezia. Stewartia. Drypis. Grewia. Sarothra. Tilia. Rotala. Bixa. Frankenia. Laetia. Linum.“ Banara. Leclıea, ledones polypetalae pe- ig y na e. Turnera. Nitraria, Bacopa. Seluvium. Montia, Aizoon, Rokejeka, Glinus. Tamarix. Orygia. . Telephium. Melembryan- Corrigiola. themum. Scleranthus. Tetragonia. Gymnocarp. Ordo VI. Trianthema, Onagrae. Limeum, Mocanera, Claytonia, Vallia. Gifekia. Cercodea. Ordo V. Montinia. Ficoideae. Serpicula. Reaumuria. Circaen, 16 7 243 Ludwigia, Julliaea. Oenothera. Epilobium. Gaura, Cacoucia. Combretum. Guiera. Fuchſia. Mouriria. Ophira. Baeckea. Memecylon. Jamibolıfera, Escallonia. Sirium. Santalum. Mentzelia. L.oala, Ordo VII. Myrti, Alangium, Dodecas. Melaleuca, Leptoſperm. Guspurium. Pſi dium. Myrtus, Eugenia. Caryophyll. Decumaria. Punica. Philadelphus Sonneratia. Foetidia, Catinga. Eucalyptus. NButonica. Stravadium. Pirigara. Couronpita, Lecythis. Ordo VIII. Me laſtomae. Blakea. Jeloſtoma. Trifiemma. Topobea. Tibouchina. lay eta. Tococa. Osb kia. Ahe xia. Ordo IX. Sali car jae. Lagerſtroem. Munchhaulia Pemphis. Ginoria, Grislea. “Law ſonia. Crenea. Lytlırum. Acifanthera, Jar ſonſia. Cuphiea. Isnardia. Ammannia, Glaux, Peplis. Ordo X. Ro ace ae. Malus. Pyrus. Cydonia. Mespilus, Crataegus Sorbus, Roſa. Poterium. Sanguilorba, Anciſtrum Acaena. Agrimonia, Nevrada, Clifortia. Aplanes. Alchimilla. Sibbaldia. Tormentilla, Potentilla. Fragaria. Comarum, Geum, Dryas. Kubus. Spiraea. Suriana, Tetracera. Tigarea. Delima. Prockia. Hirtella. Licania. Grangeria. Chrylobalan. Ceralus, Prunus. Armeniaca, Amygdalus. Mognilea, Couepia. Acios. Parinarium. Plinia. Calycanthus. Lucia. Elackwellia. Homalium, Napimoga. Ordo XI. Leguminofae Mimoſa. Gleditſchia. Gymnoclad, Outea. Ceratonia. Tamarindus. Par kinſonia. Schotia. Calba. Moringa. Profopis. Haematexyl. Eperua, Tachigalia. Adenauthera, Poinciana, Caefalpina, Guilandina, Taralea, Parivoa, * Vouapa. Cynometra, Hymenaea, Bauhinia. Palovea. Cercis, Polhra, Anagyris. Sophora, Mullera. Coublandia, Ulex, Afpalatlıus, Borbonia. Liparia, Geniſta. Cytilus. Crotalaria. Lupinus. Ononis, Arachis. Anthyllis, Dalea. Pforalea, Trifolium. Melilotus. Medicago. Trigonella. Lotus. Dolichos. Phaſeolus. Erythrina. Clitoria. Glycine. Abrus, Amorpha. Piscidia. Robinia. Caragana. Aſtragalus. Bisserrula, Phaca. Colutea, Glycyrrhiza, Galega. Indigofera. Lathyrus, Pilum. Orobus, Vicia. Faba. Eıvum. Cicer. Scorpiurus, Ornithopus. Hippocrepis, Coronilla. Hedyfarum Aelchynom* Diphila- Dalbergia. Amerimnon, Galedupa. Andira, Geoflrea. Deguelia. Nillolia. Coumarouna. Acouroa, Pterocarpus, Apalatoa. Detarium, Copaifera. Myrolperm,. — 244 Securidaca. -Claf. XV. Dicotyledones apetalae idio- us > gynae, ö d a. 7 „ — N h a Ordo I. Sapium. Ordo III. Pourouma. 5 b Hippomane. Urticae. Ordo IV. ercurialis. Maprounea, icus. Amentaceas. Ordo XII. Euphorbia. 8 Zmbora, Fan Tereb in- Argythamnia Hura, Dorltenia, Ulmus, taceae, Cicca. Omphalea. Hedycarya, Celtis. Citavi Phy llanthus. Plukenetia. Perebea. Salix, _ Anscigd Xylophylla. l’alechamp. Cecropia. Populus. Mani Kirganelia. Ordo Il. Artocarpus, Miyrica, Senn 3 Kiggellaria. Cucurbitac. Morus. Betula. Rhus 7 Clutia. Gronovia. Elatoftema, Carpinus. Rome Audrachne. Sicyos. Boehmeria, Fagus. Oneorur Agyneja. Bryonia, } rocris. Quercus, Hurnphis Buxus. Elaterium, Urtica. Cory lus. Comecladik Securinega. Melothria. orskalea. Liquidambar' Banani 5 Adelia. Anguria. Parieraria, Platanus. ie + Mabea. Momordica, Pteranthus. Ordo V. Au Ricinus. Cucumis. Humulus, Coniferae, Toddakia Jatropha. Cucurbita, Cannabis, Epliedra. na . Dryandra. Trichofanth, Theligonum. Cafuarina, 8 88575 Aleurites. Ceratofanıh, Gunnera, Taxus, SE chinskas Croton, Fevillea, Mifandra, Juniperus, Bs Acalypha. Zanonia. Piper. Cuprellus, Toluifera Caturus. 5 Palliflora. Gnetum, Thuya. Tapirie . Excaecaria. Murucuia. Thoa. Araucaria;. 25 25 Tragia, Tacſonia. Bagaſſa. Piuus. 8 oe dias. Stilingie, Papaya. Coullapoa. Abies. en Plantae incertar fedis Brucea. Monopetalae germine fupero. “ ln 2 Millichia, Penaea, Doraena, Raputia.. ze Boat Maba, Eriphia, Porana, Mönnierz;. Prelen JI. Stilbe. Tapura. Moutabea. Saraca, Dodonada Amalonia. Ballovia. Ropourea, Codon, Te < Simbuleta. Genioſtoma. Weigela. Ceodes. Jug lang s Galipaea, Galax, Bladhia. e e Molcharia, Badula. Lercliea, N Monopetalae germine infero, f Phyllachne. Forſtera. Chloranthus. Pongatium Staphylea. 7 Evonymus; Polypetalae germine [upero. ee Qualea. Catlia. Margaritaria, Ariftotelia, Nys ind Vochiha, Calodendrum Claulena. Soramia, 680 ia > L ialium, Gluta. Barbylus. Glabraria, Rubeatız Salacia, Afironium, Codia. Doliocarpus,. Calline = Gevuina. Melycitus, Monotropa. Cleyera. Sch rener Orixa. 9 Pennantia. Dionaen. Calinea. Der = Skimmia, Ruyſchia. Hippomanic, Caraipa. Briten Krameria. Souroubea, Üuratea, Vautanea. Maveges Dobera. Commerfon. Crinodendr. Touroulia. Rache 2 Azima. Aldrovanda. Deutzia. Vallea. hans Schaefferia. Schefllera, Agathophyll. Magurea. 2121 7 8 Roridula. Linden. Eurya, Hounüria. a —4 Sauvageſia. Soulamea. Apactis. Trilix, Colletia 7 Lophanthus. Nandina, Caflıpourea, Sarracenia. Ceänochus, Embelia. Melicope. Croſloſtylis. Caryocar. pen Payrola. Sallia. Euclea. Temus, e Polypetalae germine infero, Duma Aphyteia Tontelea. Adenia. Begonia; aan (Iydnora). Strumpfia. ee Apetalae hermaphroditae germ. [upero, Aucuba. Meborea, Aniba. Calfyıha, Ablania. Votomita. Cometes. Plegorhiza. Tomex. MNourera.“ Amauoa, Anavinga. Jounatea. Coriaria,. Capura, Aquilaria, Seguicria. Scopolia, Samyda. Masrxua. Apetalae hermaphrod. germ. infero. Muiarum. Gonocarpus, Linconia, Trewia. Catouia, 5 9 Apetalse diclines germine [upero. Ascaxina. atis. Myroxylon. Pandanus. Glochidion. Autidesma. Nepenthes. Balanophora, Meryta. Tonina. Guillaja. Trophis. Siparuna. Apetalae diclines germine infero. Cynomorium, Datisca. Enumeratio plantarum rariorum, ain Gallia auſtrali fponte nafcentium, quas in ulum Botanicorum legit et exficcavit Ph. Salzmaun, Praemonenda Plantarum, in hoc catalogo enumeratarum, Cen- turiae tricenis confiant‘ francis argenteis (francs). Pro plantarum fafciculis, Moguntiam usque devehen- dis, nemo [olyer pecuniam, ca tamen conditione, ut litterarum (quibus, aut pecuniapraefens addenda eft, aut certis conditionibus aflıgnanda) perferendarum, is qui eas mittit, lolvat mercedem. Liberum iis qui plantas habere cupiunt, relinquo judicium, velintne epiftolas [uas mittere ad Joannem- Baptifiam Ziz, Mo- guntiae vel ad Jac. Sturm, Noribergae habitantem, an ad me ipſum. 9 Plantarum, quarum nomina in ſecunda tertiaque Lectione [unt exprefla, nunc quidem temporis parva mihi eft copia; quare integrum mihi ſervo, ut ad fummum aut fingulam earum ex tertia, aut vicenas 5 ex Secunda ſectione, in centuria Botanici poſtulent, et cujusvis earum [peciei fingulam tautummodo. E reliquis, pro suo quisque libitu, quot numero velit, eligat. Omnia mandata, quae per [ex primos anni menſes ad me pervenient, medio octobri menſe, ea contra quae per ultimos fex menfes alferentur, medio aprili fequentis anni ita quidem curabuntur, ur hoc tempore a Joanne- Baptiſta Ziz Moguntiae etc, peti pollint, aut ab hoc ad eos qui nomina fua profelli [unt, mit- tantur. Quicumque vero alio tempore plantas acci- pere cupierit, ei vehiculo publico advehentur, ita tamen, ut omnem pro vectione folvat pecuniam. Ad invicem, centuriam plantarum vicenis quinis ei dabo francis argenteis. Si cuipiam forte ad me ipfum ſe convertere libuerit, eum hoc modo epiſtolas, aere vectitio liberandas, inferibere cupio, Ph. Salzmann, a adresse de RIM. Lichten- stein et Fielars, à Montpellier. Dabam Monfpelir menſe Julii 1818. Bar: a mo EG) Io p Ian t ar u ni orum in Callia aujirali [ponte naſcentium. Da ITE Sectio I. Aeæer monſpeſlulanum ). ovata. Zchillea ageratum, Iquarroſa. : Adientrum capıll. veneris. Aecidium croffae, DC. Aegilops triuncialis, 8 N ” 2 — 2 ) In hocce nomine, nt in omnibus nominibus Lin- neauis, auctoris nomen, brevitatis cauſa, omiſi, Agroſtys miliacea. alpina. Leys. Aira capillaris. Hoff, articulata. Desf. media, Gon. 22 iva, Schreb. chamaepitys. Schreb. Allium moſchatum. roſeum. Iphaerocephalum. ane avum. Alopecurus bulbofus. Althaea cannabina. narbonenfis, Pourr. ollicinalis. Aly[Jum maritim. Lanı, Pinoſum. Amaranthus albus, proftratus, Balb. retroflexus, [ylveftris. Desf. Ammi majus. visnaga. Amygdalus communis. Anagallis te nella. Anchufa italica. Andropogon gryllus. Andro/ace carnea. villoſa. Andryala integrifolia, nemauſenſis. Fill. Anethum foeniculum, Anthemis maritima, altıllıma, mixta,! pubescens. Hild. Valentina. Ap iy llanthes monſpelienſ. Arbutas unedo. Arenaria grandiflora, hispida, marginata. DC. multicaulis. viscidula. Thuil. Ariſtolochia longa, piltotochia. rotunda. Artemiſia gallica. Mild. Arum italicum. Lam. Arundo donax, arenaria. Aſparagus acutifolius, amarus, DE, Afphodelus ramofus. Aſylenium adiant. nigr: leptentrionale. Hfm. ceterach. Aſter acris. Wild. tripolium. Aftragalus monſpeſlulanus. Atripleæ portulacoides, rolea, Barkhaufia taraxacif. DC. Bartramız hallerian, IIdib. Dellis annua, [ylveſtris. FPild. Beta maritima, Betonica ſtricta. Ait. Hiscutella ambigua. DC, faxatilis. DC, Beyza maxima. virens. 0 Bromus madritenßs. maximus. Desf. 246 Bromus lanceolatus, Roth, zubens, var. «. DC, var. ß..DC, fquarrolus, Buſſenia perennis. Ponn Bunias erucago. Bunium bulbocaft. Wild. Buphthalmum aquaticum. pinolum, Buplevrunm fruticolum, glaucum. DC, junceum. odontites, ranunculoides. rigidum. tenuillimum. Buxus lempervirens. Cachrys laevigata. Laur, Cakile maritima. Scop. rugoſa. DC. perfoliata. DC. Campanula erinus. Camp iorosma monſpel- Cardamine hirfura, parviflora. Carduus leucographus. monſpeſlulanus. nigrescens, Vill. acarna. Garex exten ſa. Good. curvula. All. gynobaſis. Vill. Carlina corymbola. lanata. . Cartliamus lanatus, carduncellus, Catanauche coerulen. Caucalis maritima. Gon- nodofa. Milld. Celtis auſtralis. Cenchrus capitatus. Centaurea amara, apula. Lam. \ aspera. collina, conifera. diffuſa. Lan. pectinata, Youfini, DC, pullata: lalmantica. folftitialis. Cercis ſiliquaſtrum. Ceramiuni forcipat. DC. filum. Roth. catenatum. DC. linum. DC, penicilaium. DC Tedicellarum DC. Polymorphum. DC. rolcum, Jiath. lcoparjun. Roch, { Chantagroftis minima, Vi. Chara galioides. DC. tomentoſa. hyalina. DC. canelcens, Lois. Cheiranthus littoreus, - finmatus, Chenopodium botrys. fruticofum, 6. hirlutum. DC. maritimum, - fetigernm, DC. Chironia mariıima, Milld. 247 Chironia Ipicata. Fild, Chlora perfoliata. lanceolata. Zis. Cherleria ledoides. ; Chryfanthenum graminif, Chry/ocorıa linolyris. Ciftus albidus. crispus. laurifolius. monfpelienfis. [alviaefolius. Clematis flammula. - Clypeola jonthlaspi. Cneorum tricoccon. Cochleuria draba. Conferva ırichod. Ducluz. Convolvulus lineatus. ſoldanella. cantabrica. Conyza ambigua. DC. cla. Yild. lordida. Coriaria myrtifolia. Coris monſpelienſis. Coronilla emerus. minima. Coriandrum teſticulatum. Coronopus vulgaris. Desf. Corrigiola littoralis. Craſſula magnolii, DC, Crataegus amelanch, Desf. azarolus. ZFild. Creſſa eretica. Crithmum maritimum, Croton tinctorium. Crucianella angultifolia, a eg . Crypfis aculeata. Lam. ae. Lam. Cupre/Jus faltiigiata,. Mill. horizentalis. Mill. Cuscuta epitkymum. Cynanchum munfpeffulan, Cynoglo/fum cheirifol. pietum, Ait. Cynofurus echinatus, Öyperus longus. CYytinus hypociſtis. Cytifus argenteus. candicans. lellilifolius. Dacth lis Iittoralis. Mild. Daphne gnidium. Daucus maritimus, Lam. Delphinium pubese. DC, Dianthus caryophyllus, armeria. prolifer, Doryunium herbae, Mild. [uffräticofum.. Zild. Draba muralis. Drepania barbata. Ju. Eehinophora [pinofa, Echinops ritro. Erigeron uniflorum, Echium pyrenaicum. Ephedra diſtachya. Equifetum telmateia. Ehr. Erica .arborea, cinerea. auultiflora, fcoparia. - Erineum ilicinum, DC. \ Erodium gruinum, Hild. malachoides. ild. petraeum. Hild. romanum. DC, Eryngium maritimum. 'Euphorbia chamaelyce, characias, 15 falcata. nicaeenſis. All.. paralias, peplis. ubescens, Fahl. Elieifolis. Hojt. legetalis. Jerrata. Ipinoſa. Far. ß. Desf. fylvauica, Jacq;. Euphraſia latifolia. Iutea. viscola. Exacum Candolii. Baftard. Ferula glauca. Feftuca ciliuta. DC. eskia. Ham. incrallata. Mihi, maritima. DC. [padicea. uniglumis, Ait. Filago gallica. Sm. Erankenia hirſuta. laevis. pulverulenta. Fucus alatus. abrotanifolius, aculeatus. faſtigiatus. Stackh. Fucus cerispus, discors. Stackh. foeniculaceus, kaliformis, Steckh. natans. osmunda, Stackh, pinaftroides. Stackh, plocamium. Gmel. purpureus. Esp. plumofus. Esp. tamariscifolius, fpinofus,. Gmel. corneus, Stackh. Stackh. Galactites tomentofa, Moench. Galium divaricat, Lam. litigiolum. DC. maritimum, rotundifolium. Genifia juncea, Lam. ilofa. en [corpius. DC, Gzum atlanticum, Dec. Globularia alypum, nana. Lam. vulgaris. Gratiola officinalis. Hedwigia aquatica. Brid. Heliantſiemum alpeſtr. DC, fumana. Desf. guttatum. Mill. Slutinoſum. DC. hirtum. DC, ledifolium. DC, wmarifolium, DC, | Heli. pulverulentum, DC. lalicifolium. DO, HelichryJum ftoechas. DE. Heliotropium europneum. Zelleborus foetidus. ; Helminth, echioid, Gaertn. Herniaria hirluta, incana. Lam. 7. — — — — Hippocrepis multifilisjuofa, unililiquola, Horde:m maritimum, Hyoscyamas albus. Hyojeris hedypnois. Hypecoun procumbens, Hypericum crispum, Desf. tomentoſum. Hypochaeris glabra, Iberis Pinnata. lempervirens, Inula crithmoides, montana. Squarrofa. tuberola. Lum. viscola. Dec,. Iris pumila. fpuria, Ifoetes lachſtris. ixia bulbocodium, Jasminum fruticans, Juncus acutus, efluſus. maritimus. Lam. Pygmaeus. IHuil. trifidus. i capitatus. ZYild. Iquarroſus. Juniperus oxycedrus, phoenicea. Sabina. Fioeleria pnleoides. Pers. villofa. Pers. Lactuca perennis, Lagurus ovatus. Lajerpitium gallicum, Lappago racemoſa. A ild. Lathyrus cicera. Lathyrus coccineus. letifolius. Laurus nobilis. Lavandula latifol. ld. ſtoechas. Leerfia oryzoides. Schreb. Leontodon crispum, Vill. villarli. DC. Lepidium graminifolium, latifolium. nudicaule, petracum. procumbens. alpinum, Leucojum aeſtivum. Linaria elatine. Desf. peliſleriana. DC. Ipuria. Mill. fupina, Desf. alpina. Desf. Linum angullıfolium, Im. campanulatum. gallicum. 5 mar itimum. marbonenſe. firictum, 7 * N 248. a 3 Linum alternum, . fufruticofum. Tan Licaoſperm. apuk Fahl. ruf feoſu m. 2 oflicinale. 535 tinctorlum., DO, . Lonicera etrufca. Sat. Tous auguftiilimus. 0 hirfurus. 1 rectus. maritimus, Lupinus hirfutus. Lyfimachia linum fiellat, Lythrum y lLopifolia. tribracteata, Mihi, \ Medicago coronata, Lam. denticulata. id. disciformis. 50. littoralis. Rohde, maculata. ZFild. marinı L. minima. Lam, orbicularis, AI. tribuloides. Lam, turbinata, Wild. N villöfa. DC. 5 Melica bauhini. All, uniflora, Melilotus Tul sata. Desf. Melittis melifophyllum. Ar cervina. 3 ulegium. Sena Mercurialis tomentoſa. Micropus erectus. pygmaens. Def. Milium lendigerum. paradoxum. ; Momordica elaterium, Muscari comoſum. Mill. racemolum. DC. f Myriophyli, pectinat, DC. Narci/}. jonquill.var, unifl, pocticus, tazetta, Nardus ariſtata. Neottia Ipiralis. Sw. ae ſtivalis. Lam. Ocnanthe globuloſa. pimpinelloides. rbenana. DC. Olea europaea. Onobrych. cap. galli. Lam. Ononis arenaria, DC, miuutillima. nats ix. pubeſcens. reclinata, ſtriata. viscoſa. Ophrys lutea. Goa. pfeudo - [peculum, DC, Origanum creticum. Ornithogalum narbonenſe. umbeflatum. Ornithopus compreſſus. [cor pioides. Orthotrichum [mith. Brid Ofyris alba. 7 Oxalis corniculata. Paeonia peregrina, Mill. ß. ovariis glabris. 5 | EA Paliurus aculeatus. Tam. Papaver hybrilum. Paronychia argentea. Lam. © ferpyllifolia, Dam, Pajjerina thymelaea. DC. dioica. DE. : : Pajlınaca opopanax. Phalaris arenaria, “Bulböfa, - ©: 8 Phleum nodofum. on: herba ventil. Iychnitis. 518 Aurea änguſtifolia. latifolia. Picridiun vulgare. Desf. Pimpinella dioica, „traginm, Kill, hifpiıta. Lois. Pina halepenfis, Mill - Pijtacia lentiscus. terebinthus. Plantage arenar, FYaldjl. W be N corauti. Gen. coronopiis. eynops. 8 Lanı. agopus. maritima. 5 Plumbago europaea, Poa divaricati. CO. dura. Soop. , — megaſtachya. Koel. 0 pilofa. 5 a Podofperm. Iaciniat. DC. olycarpon tetraphyllum, Polyensmum arvenfe, Polygala exilis. DC. monspeliaca. b 8 Pol ypogon monfpel. Desf. n Maid. 7 Potentilla hirta. opaca, 2 Prenanthes bulboſa. DC. viminea. Prunella hyllopifolia, Prunus mahaleb. Pforalea bituminofa Puccinia buxi. DC. -Punica granatum. Pyrethram alpin. Hild. Pyrus amygdaliform. DC, Quercus coccifera. ilex. pubescens. 7Yild. Raliola millegrana. Sm. Hanunculus choerophyli, falcatus. mounlpeliscus. muricatus. 24 5 Vill. philonotis. Refeda alba, "lutea,, phyteuma. 3 Rluagadiol. edulis, Gaertn. RAhamnus alaternus. infectorius, Rofu myriacantha, DC. fempervirens,. 4 marinus ofhcinalis. > rr . ——k! ũ — Zg Notthoella erecta, Savi. incurrata. ſubulsta Fabi. Nui lucida. tinctorum. Humer buc-phalophous. Iiuppia maritima. Nuscus aculeatus. Ruta auguſtifolia. Pers. montaua. Ait. Sogina evecta, apetala. Sulicormnia fruticoſa. herbacea. Salix viparia, F7ild, Salvia clandeſtina. Sambucus ebulus, Santoliia maritima, Sm. Sätureia montana. Saponaria ocymoides, Saxifraga caelpitola. Goz, bryoides. muscoides. All. aizoides. ſtellaris. Scebiofa gramuntia, integrifolia, leucantha. Scandix aufiralis, Schocnus maxriscus. mucronatus. nigricaus, Scilla autummnalis. Scirpus gracilis. Roch. holofchoenus. 86 romanımns, littoralis. Schad. Seolymus hispunicus. Scorpiurus ſubvilloſa. Scorzonera glaſtifol. Mild. hir ſuta Scrophularia canina, Secale villofum, Sedum- altilimum. Poir. dalyphyllum. Senecio dovia. galliens. Wild. Sefeli elatum. glaucum. - — torruofiim, Sesleria difticha, Pers. Sherardia muralis. All. Siderifis romana. fcordioides. Lam. Silene acaulis, conica. italica. DC, Iuſitanica. nocturna. laxifraga. 'rupeltris i + Sinapis incana. Sifymbrium aſperum. or 5 obtufangnlum. Hild. teruifolium. burſifolinm. Fill. vimincum. Sium nodiſlorum. Smilax alpera, Smyruium olusaſtrum. Solidago graveolens, DC. Sönchus maritimus, “ tenerrimus, Sorghum halepenfe, Pers, Sphaeria buxi. DC. Staehelina dubia, Static“ auriculaefol. Vall. bellidifolia, echioides. 5 diffiıla. DC. ferulacea. limonium, oleaefola. Com, Stellera pallırina,. Stipa arıltella. All, juncea, pennata. Symphytum tuberolum, Tamatix gallica. africana. Desf. Tamus communis. 8 Tüaraxacum lsevigat. DC. obovatum. DOC. palufire, DC. Teucrium aureum, Schreb. capitatum. 5 chamaedrys. flavum. montanum. feordium. a 1 Thalictrum pubelc. Schl. flavum. Thapſia villoſa. Theligonum cynocrambe. Thrincia tuberola. DC. Thymus nepeta. Sm. vulgaris. Tillaea muscoſa. Trihulus terreſtris. Trichofiomum fontinaloid. . Hedw..-\ Trifolium angulatum, DWaldji. et K. anguftifolium, cherleri. glomeratum. collinum, Baſtard. irregulare. DC. lappaceum. ochroleucum, allenscens. Schreb, ER Desf. Trifolium purpur. Lois. reſupinatum. fcabrum, ſtallatum. ſtriatum. fuhrerraneum. fuffocatum. fupinum. Savi. tomentoſum. Triglochin barrelieri. Lois. maritimum. Trigonella monſpeliaca. ornithopodioides. DC. Triticum'eaelpirofum, acutum. DC, ciliatum. DC. junceum, nardus. DC, poa. DC. Todes DC. mailen ß. Slabrum. N ı6* Carduus ferox. PS Ulva atomaria. Food. compreſfa. 1 confervoides. dichotoma. Huds. Eros Roth. actuca. pavonia, Iquammaria. Gmel. Umbilicas pendulinus, DO, Uredo excavata, DC, terebinthi. DC. Urceolaria ocellata. DC. Urofperm. dalechamp. DC. picroides. Desf. Urtica pilulifera. Faillantia muralis. HValeriana anguſtifol. Cav, Falerianella coronata. DC, . echinata, DC, - pumila. DC. Fallimeria [piralis. (mag.) Welezia rigida. Verbascum chzixi. FFild, majale. DC. \ finuatum, Feronica cymbalariaefolia, Vahl. laxatilis. Viburnum tinus, Yicia amphicarpa. hirta Halb. A hybrida. t onobrychioides. purpurascens. BOW. Vinca major. Xanthium ſpinoſum. macrocarpım. DC. Xeranthem. inapert. Mild. Zacintha verruc. Gaertn, Zanichellia paluſtris. g Zoftera marina. * Ses II. Alchemilla alpina. Andropogon hirtum, Anemone apiifolia. ZU ulf, Arenaria caelpitola. Pers. tetraquetra. Artemiſia mutellin. Mild. Aſter alpinus. Aſtragalus hamolus,, ſtella. Avena panicea, Bartſia alpina. Callitriche peduneul. DC. Capparis ſpinoſa. Cheiranthus alpin. Mild. Cineraria marıtima, Crucianella Menl[peliaca. Cynanchum nigr. Brown, Ero dium glandulol, Mild Eryugium Bourgati. Gon. Eupkorbia pityuſa. Feſtucu acuminata, Gaud. divaricata, Desf. flavescens. DC. Galium vernum. DC. pyrenaicum. Gou. Helichryf. anguflifol. DC. x 251 Lamarckia aurea. DC. Lavandula pyrenaica. DC. eontodon [quamof. DC. Luzula [padicea. DC. Lychnis alpina. Narci/jus biflorus. Curt. Onouis paryillora, Lan. Paronychia echinata, Lam. verticillata. Lam. Pancratium maritimum, Pallerina dioica. DC. Pedicularis. foliofa. Phalaris paradoxa. Pinguicula graudifl, Mild. Plantago argentea, Lam. lubulata. Poly gonum alpinum. maritimum. Potentillalupinoid. Mild. Primula integrifolia, Jacg. vitaliana. Pteris crispa. All, Nanunculus parnaſſifolius. parviflorus. pyrenacus, Rliododendron ferrugin. Salix retula, 4 Saxifraga ascendens, rotundifolia, androfacen. 2 2 -Selinum pyrenaeum. De. Senecio artemifiaefol. Pers. Sibballia procumbens. Silene eiliata. Pourr. Siſon verticillatum; Soldanella minima. Hop. Statice monopetala. Tkalictrum alpin. Mild. Trifolium alpınum, Tuſſilago alpina. Lalerianell. eriocarp. Desv. Veronica alpina. aphylla. a bellidioides. Fonae. Gou, Viola bifloꝛa. Seetio III. Adonis pyrenaice.. DC. Atliamanta eretenl. Jacg. Carduus carlinoides. Gou. Gentiana bulleri. Lapeyr. pyrenaica, 5 Heracleum pyrenaic. Lam. Liguflicum pyren. Gou. Lilian: pyrenaicum, Gu. Suecharum cylindr. Lam. Saxifraga media. Gou. Santolina [quarrof. Mild. Senecio tournefortii. DC. Botaniſche Bemerkung. In Wahlenberg's, darum nicht minder preis⸗ wuͤrdigen Flora Lapponica heißt es pag. 32 vom Hl. eus alpinus.: Tlosculus infimus masculus diander, li- nearis;... Flosculus medius f, alter masculus diander, acuminatus; .. . Flosculus tertius hermaphroditus tri- ander etc, Auf Tab. 21 ift bey c, Flosculus infmus mit deut: Then drey Staubfaͤden; bey d. Floscul, medius mit drey Staubfaden; bey e. Floscul. hermaphrod, mit eben fo deutlichen zwey Staubfäden abgebildet. Wer hat Recht? die Beſchreibung, oder die Abs bildung? S einige Beobachtungen über den Kreislauf in der Chara. (Giorn. di Fis. 1818.) Die microſcopiſchen Beobachtungen von B. Corti über den Kreislauf der Säfte in einigen Charen, und ſpäter in 36 anderen, jedoch meiſt ahnlichen Pflanzen, ſind bekannt. Er bemerkte beſondere Kreislaͤufe zwiſchen den Knoten; einerſeits der Noͤhre ſtieg der Saft bis zum obern Knoten, wandte ſich und fiel bis zum untern, wandte ſich wieder u. ſ. w. Der Kreislaufende Saft iſt eine Lymphe, worinn mehr und weniger dichte und ge⸗ färbte Materien ſchwimmen, woran man die Kreisbe⸗ wegung erkennt. So oft man die Chara drückt oder ſchlägt, ſtockt die Circulation einige Zeit, kommt aber wieder. Corti dachte (ſah nicht), es müßten in einem jeden Zwiſchenknotenſtuͤck zwey Arten Gefäße ſeyn, welche 2 38 > 232 den Arterien und Venen der There enkfprächen, und nahm an, daß jede Röhre zwey Ordnungen abgeſonder⸗ ter und nach der Länge geſtellter Gefäße enthielte, fo daß der auffteigende Strom immer von dem abſteigenden getrennt waͤre. In Gozzis Beobachtungen aber, die meh⸗ rere Jahre forsgefeßt wurden, befinden ſich die entgegen⸗ geſetzten Bewegungen in einer und derſelben Röhre, ge⸗ ſtüͤtzt auf folgende Thatſachen: f 1 2) Unterbindet man ein Zwiſchenknotenſtück in der Mitte, fo entſtehen zwey Kreisläufe, einer über und einer unter der Unterbindung. 8 2) Macht man zwey Unterbin dungen, fo entſtehen drey Kreisläufe. ! 3) Bisweilen ſieht man ohne Unterbindung von ſelbſt dergleichen vermehrte Kreislaͤufe in einem Canal entſte⸗ hen, was von Anhäufung zu vieler dichter und gefärbter Materien herkommt, wenn ſie ſich an einer Stelle der Roͤhre veſtſetzt, den Strom hindert und nach und nach den Canal an einer oder mehreren Stellen verſchließt. Wird die Scheidewand nicht vollkommen, fo entſtehen zwey Kreislaͤufe, ein großer, welcher durch die Verenge⸗ rung fortgeht wie vorher, und ein kleiner unter dem Hinderniß L nicht auch einer darüber 2. Verſchwindet das Hinderniß all mählig, fo ſtellt ſich der einzige große Kreislauf wieder her. Dieſe Erſcheinungen laſſen ſich nicht mit einer Längsſcheidwand zwiſchen beyden Knoten vereinbaren; beweiſen im Gegentheil, daß die entgegen⸗ geſetzten Ströme ſich in einem Canale finden. \, Gosai hat es dahin gebracht, die Roͤhre fo zu ſagen nackt und durchſichtig zu bekommen, indem er die Ninde abſchaͤlte; nach einiger Ruhe ſah er die Circulation wieder erfolgen wie vorher, ohne irgend eine Längsſcheidwand bemerken zu können. Darauf theilte er dieſe nackte oder mit ihrer Kalkrinde umgebene Röhre in mehrere dünne Scheib⸗ chen, brachte ſie unters Microſcop, konnte aber auch keine Scheidewand entdecken. Auch hat er bemerkt, wie vorher Pr. Amici, daß ſich in der äußern Rinde andere viel kleinere Langsröhren befinden, mit denen die größe Mittelröhre in keiner Verbindung ſteht. Hieruͤber vergleiche man den neuen Band der kaiſerl. Akademie der Naturferſcher (Iſis Heft VIII), wo Mars tius den Bau dieſer Pflanze ſehr genau beſchrieben, die Bewegungen aber nicht bemerkt hat; dagegen der juͤn⸗ gere Treviranus. Ebendaſelbſt hat Buchner die Bes ſtandtheile chemiſch angegeben. Chara gehört daher wahrſcheinlichſt mit Spongia fluviatilis zu den Tangen. Verzeichniß der Thiere, welche Cranch am Zaire oder Congo bey der unglück⸗ lichen Ausrüſtung im J. 1816 gefangen hat; bearbeitet von Leachl. (Aus Tuckey's Reiſe. 4ter Anhang.) 1. Säugthiere. f Callitrix Sabaea (Audebert IV. 2, Fig. 4.); eine von den verſchiedenen Gattungen Meerkatzen (Monkies), die unter dem Namen der grünen gehen, und ſich in Menge auf hohen Bäumen in Africa aufhalten. Drey ſehr junge Löwen, wahrſcheinlich von dem Schlag, der ſich am Senegal findet, wurden von den 1 Einwohnern dem Cranch gebracht; ſie heißen Boulaces, 233 wurden 3 Tage mit eingeweichtem Brod lebendig erhal⸗ ten, dann ſtarben fie. re Aquila melanaätos (Plin. Iib. 10. Cap. III. Sectio III, Savigny oiss, d Egypte pl. II. Fig. II.) Jerax muficus (Levaillant oiss. d' Afr. I. pl. 27.) Circus (L'acoli Levaillaat), Elanus melanopterus (Sav. pl. 2. Fig. 2.) in Menge. Milvus aetotius (Sav. pl. 4. Fig. 1). Polophilus (Sav. pl. 4. Tig. 1.). Corvus Scapularis (Levail. 2. Tab. 53, Coracias afra. Paller (Sav. pl. g. Fig. .). 2 Hirundo Savignii (Sav. pl. 4. Fig. 4.). M. smirhii, neu; ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd, unten weißlich, Schwanz und Schwungfedern ſchwarz; er— ſter mit einer weißen Binde, Oberkopf kaſtanienbraun, . Schwanzfedern ſehr lang. Auf der Inſel Choſalla nur eine geſchoſſen. 4 Finde (Levaill. pl. 196.). Sylvia (Sav. pl. 5. Fig. 3.). $. (Levaill. pl. 121.) Cerkhia cincte (Ois. dores, II. 51 10.) €. chalybea (Ibid. pl. 13 et ı4.). Merops erytliropterus Buffon pl. enl. 3280. Upupa Epops; weicht nicht im geringſten vom Europzi⸗ ſchen ab. Aleedo maxima. Var.? Bruſt rothfarben, Kehle weiß, Bauch wechſelnd mit Schwarz und Weiß. In anderer Hinſicht kommt ſie ganz mit der gemeinen Varietät vom Senegal uͤberein. * Senegalenfis‘ (pl. enl. 5910. A. (Pl. enl. 556.), wahrſcheinlich eine Varietät von Se⸗ Ae oder das andere Geſchlecht. A. rudis (Pl. enl. 62.). Buceros (Levaill. pl. 23 EEE Perdix Cranchii, neu; unten graubraun, weißlich, dun⸗ kelbraun geſprenkelt; am Bauch längliche ins Roſtfar⸗ bene gehende Flecken; Kehle nackt. Columba (Sav. pl. 5. Tig. 9.); gemein. Vanellus (Sav. pl. 6. Tig. 33. Scopus umbretta, nicht ſelten. Ardea (Sæv. pl. g. Tig. ı.). Ardea Senegal. (Pl. enl. 315.), Parra africaua (Lath. Syn. tab. g).). Recurviroſtra; nicht gut erhalten, aber nach dem Uebri⸗ gen nicht von der europäifchen Gattung Avoſetta zu unterſcheiden. ! Phalacrocorax (Sav. pl. g. Fig. 2.). plotus Congenſis, neu; Schwung „Kopf und Nacken kaſtanienbraun, Ruͤcken und Deckfedern weißgeſtreift; nur einer getödter, Anas (Sav. pl. 10. Fig. 1.). Sterna fenex, neu; grauſchwarz; Kopfwirbel grau, Bauch mit ſchwachem kaſtanienbraunen Aufug. Rhyncheps niger (Pl. enl. 357.). 5 Trionyx negyptiacus ri. St. kn Keri. arbrre Pl. 20 — 254 J. Lu r ch e. Coluber palmarum, neu; oben röthlich, unten weißlich; Rücken = und Oeiten Schupp pen ſehr lang- oval und kielförmig. Auf J Yalınbäumen in Embomma; Coluber Smithii, neu; oben braungrau, unten weißs lich; Seiten beſonders nach vorn, mit weißen drei, eckigen Flecken, rußfarben eingefaßt; Nuͤcken- und Seiten-Schuppen ſechseckig, am Ende etwas ſchmal; Ruͤcken mit einigen undeutlichen, ſchmalen, weißen ſchwarz geduͤpfelten Binden. Sehr gemein um Em- bomma auf der Erde. F iich Etwa 18 Gattungen gefangen, 2 von einer neuen Sippe, dem Leptocephalus verwandt an der afrifanis ſchen Kuͤſte. Kopf ſchmäler und ſpitziger, der Leib auch mehr zuſammengedruͤckt, aber oben quer im Zickzack ge⸗ zeichnet, Zähne auch gleich. Von Ruͤcken- und After⸗ floſſe nur Spuren gegen das hintere Ende des Leibes; Bruſtfloſſen waren nicht zu finden. Im Fluſſe ſelbſt fand man 4 neue Gattungen. 1. Siluris Congenſis; obere Nasloͤcher, Mund- winkel, jede Seite des Kinns mit einem Faden; erſter Strahl der Ruckenfloſſe und der Bauchfloſſen gezaͤhnt ges gen die Spitze, die nicht mit dem zweyten viel laͤngern und viel ſchmälern Strahl zuſammenhaͤngt; Schwanz-Lappen frigig. 4 12 Anmerkung. Der erſte Strahl der Ruͤckenfloſſe iſt nur an der Spitze gezaͤhnt, da der Theil, der nicht verbunden iſt, keine Zähne hat; erſter Strahl der Bruſtfloſſe gezähnt über dem freyen Theil, Zähne laufen nach unten fort bis nahe an die Mitte. Dieſe Gattung ſteht dem Silurus myftus (Geoffr. Poissons du Nil) nahe, kann aber leicht durch die Cha⸗ ractere der Bruſtfloſſen, die Kinufaͤden unterſchieden werden. Die Faͤden am Kinn und an den Naſenlöchern find faſt gleich lang, die an den Mundwinkeln ſehr lang. 2. Pimelodus Cranchii. Kinn an jede Seite, Nass löcher und Mundwinkel mit einem Faden z erſter Strahl der Bruſtfloſſen kuͤrzer als zweyter, ſehr ſtark e und nach hinten ſtark gezaͤhnt; erſter Strahl der vorde⸗ ren Ruͤckenfloſſe dick, gerieft, zahnlos: Schwanzfloſſe mit Lanzetformigen Lappen. Anmerk. Stirn ſtumpf und rundlich; oberer Theil unregelmäßig gefurcht, Scheitel geftreift, die Striefen in Strahlen geordnet, Mund groß, das löcherfaden ſehr kurz, Mundwinkelfäden um, / länger, als die am Kinn; hintere Ruͤckenfloſſe kurz und wenig fleißig, 3. Oxyrhynchus delicioſus; Schuppen concentriſch gefurcht, am Nuͤcken rundlich, an Seiten und Bauch ſehr breit; vordere und hintere Zähne linear und frikig. Dieſe Gattung ſcheint zur Sippe Oxyrhynchus vo vo Athenacus zu gehören; fie, unterſcheidet ſich von ee Verwandten Mormyzus, anguillojdes (Geof, Poisg. Nil. pl. VII) durch die Geſtalt ihrer Schuppen, die in dieſer Gattung an allen Theilen des Leibes gleich ſind, und durch die Geſtalt der Rückenfloſſe, die bey Oxyrlynh. delic. am obern und hintern Ende ſpitziger iſt. Iſt ſehr gemein im Fluß N und ſein Fleiſch von Ar Geſchmack. 4 — 7 255 Ce phalopOd A9), Eine neue Sippe und ſechs neue Gattungen. 1. Oecythoe Cranchii; beſchrieben in dem 17 1 8 Aufſatz, ſieh unten. 2. Cranchia; Leib oval, wie Sack, Flo offen an ein⸗ ander geruͤckt und am Ende frey, hinterm Hals ein Zuͤ⸗ gel, der ihn mit dem Sack verbindet und 2 andere Zu⸗ gel / die ihn mit dem Sack vorn verbinden. ) 2. G. [ezbra; Sack rauch. 3 b. C. maculata; Sack glatt, mit opalen za en Flecken geziert. Brad draod Man kennt nicht ganz genau das Vaterland dieſer Thiere von der Familie der Sepiaceen, wahr hein lich aber kommen ſie aus dem afrikaniſchen Meere. 3. Loligo (Calmar). Drey neue Gattungen dieſer Sippe / find von den europaifgen Gattungen ſehr unter: ſchieden, weil die Näpfe an den größeren Armen in klauenförmige Fortſätze auslaufen! und in 2 ei. SI haben alle Näpfe der kurzern Arme dieſelbe Geſtalt. der Sammlung des chirurgiſchen Ebllegiums findet al ein Stück vom Arm eines großen unbekannten Thiers aus dieſer Claſſe, an dem alle Naͤpfe aus ſtarken und freyen Haken beſtehen (wahrſcheinlich gehört dieß Stuͤck der Sep. unguiculata [S. Ifis H. IX.] von Fe die 259 Pfund wiegen kann). . Loligo Bankfii; Kleinere Arme mit Self Nivfen: Stoffen vereinigen ſich und bilden eine 8 diſche Figur. Diefe Gattung iſt im Leben blaßſteiſchfarben; Leib inten gelblich, mit unregelmäßigen, roͤthlichen, ſchwar⸗ zen Flecken gefprenfelt, von außen purpurn gefleckt; Arme, unterer Theil der Floſſen, ungefleckt. An den Kuſten von Guinea. 2. Loligo Leptura; Näyfe der kleinen Ane init Haken, am Ende der längern auch ſolche 3 ſchlank und abgeſtutzt. Koͤrpet und Arme glatt, mit wenigen in Läugstethen geſtellten Höckerchen. 2 wurden gefangen in 1,90 NB. nnd 7,26,30 DIE. 3. Loligo Smithii; Kleine Arme mit Naͤpfen. Grö⸗ ßere Arme vorn mit einer Haut, am Ende guch mit Napf⸗ haken; Schwanz nach und nach dünner. Korper und Arme voll Hocker; Hocker purpurn mit weihen Rändern, und in Längekeiben geſteltt. 128 397 I pe: Pit t b p o d. 0 Zwey Gattungen von Cleodora wurde 3,74,0 Sg., 9455,15 O., 2,4770 SB. und 9,168 Os. gefangen. ? en Beyde hatten einen ſtachligen Foßtſatz an jed er Seite Des Schalenmündung. Eine Gattung iſt ſchön ‚quer ge: reift, die andere auch, doch nur ſchwach. 5 Arles tridencdta in Menge im Meerbüſen von Eimer. Von Fitbla LPterotr. J; welche ich. auch den Ga⸗ teropoden veiivandter halte, wurde eine neue’ Gattung 5 5 SB. 93898 Os. gefunden, neh mich P. archata. ah DR Ueber dieſer Sippen aus Leach's Ziele 2 N Miscellany, 0 II. folgt unten. Auch 927 wir nun. ner deſſen große Abh. zuͤber die flits gelloſen Inſecten mitteilen. 16 2 0 7 Ruͤckenfloſſe e einfach, fein ‚urmfärmiger- Auhang, Swe oben ar usgeboge n, auch ohne Anhang. 2 andere Gallun gen wurden vom Leutenant Hakoy gezeichnet, aber nicht empfangen. 2 G a ft ero Po d’a. Janthina fragilis, die einzige Gattung, welche nach England gelangte; alle 1 wie die Gattungen der folgenden Slaſſe D et zes A e e p 1 a 10 a Hen }) 0 giengen verlohren. A le a NEN H C ir 1 ip old e 8. 9 Gattungen ven Lepaden, die alle ſehr inkereſſant find, wurden entdekt. Sie bereichern beſonders die Siope Cineras, wovon man bis jetzt nur 2 Gattungen kanne; auch 2 Abeheil. von Hillls Sippe Peutslasmiszt wovon bis jetzt auch nur wenige beſchrieben waren 1. Cineras enthält die von Leach aufgeſtellten Gat⸗ tungen Anatifse, welche wirſchon lange unter dem Namen Branta aufgeſtelit haben. (S. NG. 1 B. 362 4 N a, C. Chelonophilus. Körper lanzetförſiig auf einen abgeriſſenen Stiel; obere Schuppen klein und ſpitzig nach hinten; die hintern Schuppe grad und linear. Die purpurnen Binden dieſer Gattung fi ſind ſchwach und die Schuppen mit einer dicken Haut bedeckt, wodurch ſie ſehr undurchſich ig wird, Zwischen den RB und hintern Schuppen iſt ein großer; Swiſchenraum. Sie ward in, großer Menge am, Hals, den Beinen u. ſ. w. mehrerer Schildtroten gefunden 30%15° 300 NS. 16,320 WL. b. C. Cranchii: Körper nach oben ſchief atgeſt abt; Stiel mehr abgeriſſen; obere Schuppen linear, mit ‚ums ofen Enden; die hintere Schuppe mit etwas Auer Spitze. 5 Asa 11 dns ene Die drey Binden an jeder Seite ſehr deutlich, die 3 beyden verdern oft unterbrechen. a c. C. Olferlli. Körper oberhalb ſpitzig; obere Ban pen an beyden Enden zugeſpitzt, beſonders am untern; bintere Schuppe gegen ihre Mitte etwas ausgebogen. Auf Fucus natans, 2 Pentalasmis aun . Dies. iſt die Sippe Anatifa der Autoren. Der Stiel, dieſer, beſonders der erſten Ab⸗ theilung iſt ſehr lang, der 2 andern ſehr kurz. g A. Schuppe oder hintere Klappe ſchlicht bogenfärinige Seitenſchuppen g att. x a. Pent. Cheloniae. Obee Schuppen breit, an der Spitze abgerundet; hintere Schuppe conver. Auf Schildtroten gefunden 36,18, NB., 16,32,0 Mt. b. P. Hillii. Obere Schuppen ſchmal, vorn. ſchief geſtutztz hintere Schuppe unten kielformig. B. Hintere Schuppe ſblicht bogenformig, Seiten⸗ ſchuppen gerippt. e, Br Spirnlae, Dich: cenver; Spitzen der chert Schupden, nech. vorn verlängert. Eine Varietät hat ſtachlige Rippen; ward in großer Menge an herumſchwimmenden Schalen von Spiralı haͤn⸗ gend gefunden 22,0% NB. 10,17% WL. t d. P. dilatata. Größere ‚Schuppen nach vorn A ter, Hintere Schuppe mit. förnigen Riefen (oft mit 2 oder 45 Ahnen hinterwärts). 0,14,0 RB, 6„ 18,52 O.; haͤngt an er a von Janıhina kragilis. * 8 ſehr N / 257 e. P. Donovani; hintere Schuhe mit einer kleinen, erhabenen Längslinie, rechtwinklig; Ausbeugung ſtumpf, mit kleiner erhabner Quertinie. Gefangen '0,38,0 SBB., 7,50% OL. 1 * 5 pu!“ f. P. Ipirulicola: hintere Schuppe ſchmal, von der Spitze zum Winkel kielformig; rechtwinklig, vorſte⸗ hend. Gefunden auf Schalen von Spirula. 22% NB 40% 1% WD. e 192 Ar iel aer een, eg vn a en rt PU GE, 95 ! haben wir ſchon Heft 12 Iſis 1818 gegeben. Y 13 es e * N die Sippe Ocythod Ralinesque; von Leach. (Aus Tuckey's Reiſe u. Phil. Traneuct. 1817.) ; Iſis Taf. 3. 7 . 1 n N Plinius, Aldrovand, Liſter, Rumph, Argenville; Bruguière, Bose, Cuvier haben von dieſer Sippe eine Gattung beſchrieben, welche man häufig in der Schale von Argonauta Argo findet und für deren Achten Ein⸗ wohner halt. Banks und andere Naturforſcher waren anderer Meynung, und Rafinesque, der in Sicilien Ge⸗ legenheit hatte, dieſes Thier genau zu beobachten, er⸗ klaͤrt es ebenfalls für ein Schmarotzerthier in dieſer Schale. Es iſt dem Polypus des Arifiöteles verwandt. Kürzlich hat Blainville auch behauptet, daß das Thier jene Schale nicht gemacht haben konne. a 9 $ Die Beobachtungen von John Cranch, Zoolog bey der ungluͤcklichen Ausruͤſtung nach dem Congo, haben mir allen Zweifel hierüber geloſt. Im Buſen von Gui⸗ nea ſieng er eine neue Gattung von Oeythos, welche in einer kleinen Argonauta-Schale an der Oberflaͤche des Meeres ſchwamm. 3 Am 1zten Juny brachte er zwey lebendig in ein Ge⸗ faͤß mit Seewaſſer; die Thiere ſtreckten bald ihre Arme heraus, ſchwammen an und unter der Waſſerfläche und hatten alle Bewegungen unſers gemeinen Dintenfiſches. Mittels ihrer Naͤpfe hiengen fie ſich veſt an jedem Koͤr⸗ per, der ihnen in den Weg kam. Man konnte ihnen dann die Schale lehr leicht abziehen. Sie können ſich ganz in die Schale ziehen und ſie auch verlaſſen. Eines gieng heraus, lebte mehrere Stunden, ſchwamm umher ohne Luft zu bezeigen wieder in fie zu ſchluͤpfen; andere verließen die Schalen, ſobald als ſie im Netz gefangen waren. Sie aͤndern die Farbe wie andere Cephalopoden, übrigens find fie blaßfleiſchfarben und purpurfarben ge= fleckt, die unteren Theile der Arme blaulichgrau, die Naͤpfe weißlich. di Hay Ocytho& unterſcheidet ſich ſippiſch vom Polypus durch kürzere Arme mit geſtielten nicht aufſitzenden Mäpfen; die obern Arme haben nach innen einen flugelförmigen Fortſatz. a Alle innern Theile ſind wie bey Polypus. Doch be⸗ merke ich beſondere 4 taͤngliche Flecken auf der innern Seite der Röhre, die wie Schleimflächen ausſehen; fer⸗ ner iſt am Nande des Sacks, gleich über den Kiemen jederſeits ein kleiner, kurzer, fleiſchiger Höcker, der in eine Aushoͤhlung paßt. Dieſer Character kommt auch den Sippen Loligo und Sepia zu/ nicht Polypus, ' Jſis. 1819. Heft 3. . dirvidiums verſchieden. 258 Geſchlechter getrennt / wie in allen. Das Ruͤckenbein bey Polypus fehlt hier. 8 0. Cranchii; corpore purpureo-punctato, brachiis fubtus' caerulefcente griſeis; fuperioribus membrans fgongiofa,, ‚pallida, maculata. Pig. g. Tab, XII. Die obern Arme hängen an der Seite der Membra⸗ nen Fig. 55 bey Einem aber Fig. 6 hängen die Mem— branen nus durch ihre Baſis unter der Spitze des Armes daran ine. 90,19 eee 5 Die Membran kann ſich ſehr in Größe und Geſtalt ändern und iſt oft an den verſchiedenen Armen eines In⸗ Die eingeſchickten Weibchen hats ten ihre Eyer in den gewundenen Theil der Schale ge: legt; nur ein einziges Maͤnnchen war darunter. Ein Weibchen, das ſeine Syer gelegt hatte, hatte ſich ganz in die Schale gezogen Fig. 4; ſein Leib hatte an beyden Seiten alle Eindruͤcke der Schale und alle Naͤpfe waren kleiner vom Druck. Fig. 1. Oeythos Cranchii in der Schale. Fig. 2. Daſſelbe, heraus. } Fig. 3. Eines, ganz eingezogen. 2 f Fig 4. Daſſelbe, herausgenommen, die Eindruͤcke von der Schale ſichtbar am Leib. 235 * Fig. 8. Linker oberer Arm, vergrößert, gewohnt, Bau. Fig. 6. Rechter Arm, vergrößert, Abweichung. 3 HIN RU Ueber 95 den Unter ſchied der Eyer der Sepien und der Schalen-Schnecken; von £ E. Home, Ebdhr. Iſis Taf. 3. Linne und viele ſeiner Nachfolger, ſelbſt die, welche in der vergleichenden Anatomie erfahren waren, glaubten irrig, daß die Sepia, welche man in Argonauta findet, dieſe Schale auch bervorbringe. Ich halte dieſe Schale für eine innere. Die Ever dieſer Schmarvtzer Sepia find anders als die von Schnecken, welche Schalen her- vorbringen. Die Jungen im Ey aller Eyerlegenden Thiere athmen durch die Hüllen; würde bey den Schalthieren die Schale ſchon im Ey gebildet, fo würde das Athmen unterbrochen [!), daher kriecht das Junge aus dem Ey, ehe die Schale gebildet iſt; das habe ich geſehen in den Eyern der Garkenſchnecke: bey den Waſſerſchnecken iſi aber noch ein beſonderer Schutz nöthig, bis ſie ihre Schale erhalten, und dazu ſind die Gyert in beſonderen Kammern eingeſchloſſen, welche kammerige Neſter ſich faſt in allen Sammlungen finden. Ein Freund ſah in Hftindien, daß der Laich einer Schnecke (Chank, gehört zu derſelben Sippe, wohin Voluta pyrum) eine Maſſe Schleim war, mehrere Zoll lang. Das letzte Ende dieſer Eyerſchnur war ſo klebrig daß es an dem Stein, worauf die Schnecke lgichte, haͤn⸗ gen blieb. Sobald der Schleim in Salzwaſſer kam, gerann er zu häutiger Maſſe, wodurch Kammern um die Eher entſtanden, Dieſe an einem Ende feſthängende Schnur, wurde don den Wellen hin und her bewegt. Nachher habe ich vom Botaniker Lee ein kammeriges Neſt von einer Schnecke erhalten, die nicht fehr von dem Chank verſchieden iſt. Er fand es an Suͤd⸗Carolina S. T. 13 Fig. 7. 5 00 g aer 17 — 259 Auch habe ich nech viel deutlichen das kammerige Neſt von Helix Janthina geſehen. Da dieſes Thier nicht auf dem Boden lebt, ſo legt es die Eyer auf ſeine eigene Schale, wenn ihm ſonſt nichts in den Weg kommt. Taf. 13 Fig. 1 und 3 von der Congo-Reiſe mitge⸗ bracht, von Bauer gezeichnet. Hier find die Eyer ein⸗ zeln, bey manchen andern mehrere in, einer Kammer; bey den Landſchnecken find die Euer nicht in ſolchem Neſt. 1773 beobachtete Hunter Eyer von der Landſchnecke. Ich fieng damals die vergleichende Anatomie an und ſchrieb auf. Am sten Auguſt legte eine Schnecke die Eyer und bedeckte ſie mit Erde; rund, weiß, Schale ſtark, kein Dotter, durch die Lape erkennt man einen kleinen Fleck im durchſcheinenden Inhalt. Am gten keine Veraͤnderung; am xxten der Fleck größer; am raten als Embryo deutlich; am 18ten füllte er 1/4 des Eyes an, aber Leibestheile unbeſtimmt; am zgten größer; am xgten Eyerſchalen wie verrottet; am 20ſten fihlerfen die Jungen aus und hatten fertige Schalen; am 23ſten in Waſſer gethan, ſtreckten fie den Leib aus der Schale wie ausge⸗ wachſen; am 24ſten krochen fie herum. Die von Cranch gefundene Sepia in der Argonauta— Schale hatte grade die Eyer in den eingerollten Theil der Schale gelegt. T. 14 Fig. 1. Sie hängen durch Stiele zuſammen, wie die von Sepia Octopus und gleichen ihnen in allem Uebrigen; unterſcheiden ſich von denen der Janthina und der anderen Meerſchnecken mit Schalen, daß ſie nicht in einem kammerigen Neſt ſind, und dagegen einen großen Dotter haben. i Dieſes Thier muß daher zu den Sepien gerechnet werden, welche keine äußere Schale haben, es bedient ſich nur gelegentlich der des Argonauta. Einige haben gemeynt, ſie hatten in dieſen Eyern die Schale geformt geſehen; wahrſcheinlich haben fie den Dotter dafür ge— halten. Taf. 13 Fig. 1. Schale von Helix Janthina, mit den Eyern in kammerigem Neſt, zweymal vergrößert. Fig. 3. Eine Schnur A2smal vergrößert. Fig. 7. Ein Stuͤck des kammerigen Neſtes vertrocknet von der Schnecke an Suͤd-Carolina. T. 14. Fig. 1. Die Schale von Argonauta mit den Eyern von dem Octopus. Zweymal vergrößert. Fig. 2. Eine Eyertraube davon im Waſſer; zamal ver größert. Fig. 6. Ein Ey nach der Länge durchſchnitten, zeigt den Dotter; Somal vergrößert. 1 (iD So lange man dieſe Eyer nicht während ihrer Entwickelung beobachtet, kann man nicht ſagen, daß ſich die Schale nicht darinn bildet. u e be r N Coluber Curſor Lac. suf den Antillen, von Moreau de Jonnes, (Blainville's Journ, de Phys. 1818.) Den Namen Curlor hat diefer Lurch auf den An— tillen von ſeiner Schnelligkeit erhalten. Er gehoͤrt zu der Schlangen-Sippe, deren Character gepaarte Bauch- und Schwanzplatten find, 9 große Kopfſchuppen, in Kie⸗ fern gleichgroße Zaͤhne ohne Giftzahn. Ganze Länge des Leibes 2 —3 Fuß, größter Durch⸗ meſſer 9 — xx Linien; Schwanz etwas über 1/4 fo lang, als das Thier; bey x3 Exemplaren von 32 Zoll Länge war er 8 Zoll lang. Bey einem war er nur halb jo lang und hatte auch nur halb ſoviel gepaarte untere Platten. Er lief weniger ſpitz zu als bey den andern, und man konnte nicht bemerken, daß er etwa durch ir⸗ gend einen Zufall abgeſtutzt geworden wäre; uͤbrigens fand bey dieſem Exemplar ſich keine Verſchiedenheit, aus ßer daß die Fleckchen am vordern Theil des Ruͤckens, die im Leben weiß ſind, etwas ins Gelbliche ſpielten. Schuppen auf dem Leib der ganzen Lange nach ab⸗ gerundet, dünn, glatt, ſchimmernd, durchſichtig, nicht. kielformig, doch ziegelfoͤrmig und fo geſtenlt, daß fie pas rallele Linien bilden, die aber nach der Lange des Thiers ſchief laufen. Gegen den Kopf und den obern Theil des Koͤrpers ſind dieſe Schuppen kleiner, und ſehen aus wie Rhomben, deren Scken undeutlich ind. Nach hinten hin find fie 2 bis Zmal größer und ſcheinen beckig. \ 9 große Kopfſchuppen, 4 in zwey Reihen uber der Schnauze, 3 zwiſchen den Augen und 2 große nach dem hintern Kopf zu. Dieſe, welche ſich bey der Lanzen⸗ Viper nicht finden, werden gewohnlich noch bemerkbarer durch gelbe, ins Orange fallende 2 Puncte oder Fleckchen. An jedem Kieferrande 19 Schuppen. 3 Ins Form des Kopfs elliptiſch, und da die Kiefer wenig vorſpringen, fo iſt der Kopf dadurch viel weniger vom Leibe unterſchieden als bey Trigonoceplialus; bey djefer Schlange iſt die Naſe aufwärtsſtehend, bey Cus lor Allein der größte Unterſchied zwiſchen dieſen an welche dieſelben Gegenden bewohnen, iſt die Lange des Schwanzes, der bey Curlor 1/4 fo lang als der Leib und bey Trigonoceph, lanceolatus nur 1/10 fo lang iſt. Der Hauptcharacter aber iſt der Mangel der hohlen Zähne, wodurch Trig. lanceol. das gefahrlichſte Thier in der neuen Welt wird. Die Zähne des Curfor find- einfach, voll, zahlreich, ſehr ſpitz, einwärts nach der Gurgel gebogen und gleichen denen bey Coluber natrix, von dem C. curlor in der natürlichen Reihe nicht weit abzuſtehen ſcheint. ) Die Zahl der Bauch- und Schwanz - Platten wechſelt wie bey den andern Lurchen derſelben Familie. Ich fand gewöhnlich 190 bis 196 Querplatten unterm Bauch und 103 oder 104 Doppelplatten unterm Schwanz. Das oben angeführte anomale Exemplar hatte deren nur 537 das von Lacepede beſchriebene hatte nur 183 Bauchplatten, alſo weniger, als ich bey allen in den Antillen beob⸗ achteten Exemplaren gefunden habe; die Schwanzplatten waren gleich. * n Der Lurch iſt oben ſehr glänzend ſchwaͤrzlich braun, und unten ſilberweiß. Zwey weiße Linien laufen vom Kopfe mitten Über den Ruͤcken zum Schwanze; bey eini⸗ gen Exemplaren find dieſe Linien nur punctirt und nicht zuſammenhängend. Die Seitenſchuppen haben von Stelle zu Stelle weiße Flecken und bisweilen Linien won. ders ſelben Farbe, die mit dem Schwarzbraun beftandig zus ſammen iſt bey allen Exemplaren, während die rothe braunen Flecken, die man auf der Schnauze bemerkt, ziemlich haufig fehlen. genießt er gleichen Schutz ſpinne Aranea venatoria L. fen Inſeln, ſchwachen, ganz vertheidigungsloſen Thieren. 261 Die Sitten dieſes Thieres ſind wie bey furchtſamen, Es ſucht ſich immer durch, die Flucht zuretten, und da es ſeinen Feinden zu entkommen ſuchen muß, ſo hat es eine ſolche Geſchwindigkeit erhalten, von der bey den andern Schlan⸗ gen der Autillen ſich kein Bey ſoiel findet. Der Curfor wird aus einer Art bon Aberglauben nie verfolgt und immer verſchont, während die Anolys, welche doch die Schnecken aus den Gärten freſſen, ver- folgt werden. \ g Auf den Inſeln von Martinique und von St. Lucie mit der ungeheuren Hause Man glaubt, daß wäbrend dieſe die Haͤuſer von den darinn wimmelnden Inſecten reiniget, jener in den Anpflanzungen eine andere gefaͤhr— liche Thiergattung vertilge. Vermöge einer alten Sage, die auch in vielen Schriften über die Antillen aufgenom⸗ men worden iſt, ſoll der Curfor ein unverſöhnlicher Feind Trigonoceph. lanceolatus ſeyn. Zur Wider- legung dieſer Meynung braucht man nur beyde Lurche mit einander zu vergleichen. Der eine, ohne Giftzahn, mit feinem Knochenbau, und ohne Kraft, erreicht kaum eine Länge von 3 Fuß, der andere wird 2 bis zmal gro» ßer) mit ſtarkem Körper und bewaffnet mit Giftzähnen, die das Gift 12 bis 25 Linien tief in die Wunde bringen; zwar ſucht man das auffallende Mißverhaältniß zwiſchen den Kräften dieſer beyden angeblichen Feinde dadurch zu heben, daß man von dem Curfor eben das erzaͤhlt, was man ehemals von dem europaiſchen Coluber angab, daß dieſer nehmlich, wenn er von der Viper gebiſſen wurde, ſich auf Pflanzen wälzte, die ein natürlicher Inſtinct ihn als Gegenmittel gegen das Gift ſeines Feindes ken⸗ nen lehrte; ebenſo ſagt man auf den Antillen, daß der Curfor die Euphorbia parvillora als Gegenmittel ge⸗ brauche, die auch beym Menſchen ähnliche Dienſte thut. Nach Fontaua's Verſuchen aber weiß man, daß das Gift der Inviduen einer Gattung auf die der nuͤmlichen Gat⸗ tung nicht wirkt. Allein es bleibt lächerlich zu glauben, daß die Stärkern von den Schwaͤchern ſollten gefreſſen werden. Vielleicht entſtand dieſe Meynung aus Verwechſelung der Ausdrücke. N Bey Entſtehung der Colonien auf den kleinen An⸗ tillen waren dort 3 Gattungen Schlangen. Eine bis jetzt unerklaͤrbare faſt wunderbare Erſcheinung iſt es, daß Martinique, St. Lucie und eine von den Grenadiſchen Inſeln noch jetzt der Aufenthalt der Trigonocephali ſind, die dort mit der fortſchreitenden Urbarmachung eher ſich zu vermehren als abzunehmen ſcheinen. Auch auf die⸗ ſo wie auf Dominique, Guadeloupe und wahrſcheinlich längs der noͤrdlichen und ſuͤdlichen Kette der Antillen, finden ſich zwey andere Lurche derſelben Ordnung. Der eine iſt der ebenbeſchriebene Curſor, der andere eine nicht giftige Schlange, die ich nur auf mili⸗ täriſchen Streifereyen mitten in Hoͤlzern fand, wo ich ſie nicht beobachten konnte. Sie muß 4 bis smal ſtärker ſeyn als Curfor, und nach meiner Meynung zu Boa ge⸗ hören. Beyde Gattungen hat Dutertre in ſeinen Altes ſten und genaueſten Nachrichten über die Antillen ange⸗ geben; das Werk iſt aber fir Naturforſcher nicht brauch⸗ 5 — nme me — 2 262 bar, weil von den angegebenen Thieren und Pflanzen feine natürliche Charactere angegeben find. Vom Curfor führt er (S. 355) an, daß er nie [ans ger als 2 oder 2 ½ Fuß iſt, Daumensdick, daß er im⸗ mer davon läuft, daß man auf ihn treten und ihn mit den Haͤnden angreifen kann, ohne den geringſten Schaden. Ven der Schlange, die ich auf Dominique ſahe, und für eine Boa halte, macht er 2 Gattungen, weil einige um 1 Fuß kleiner find und ihre Haut ſchwarz und gelb, ſtatt ganz ſchwarz. Dieſer Lurch wird nach ſeiner Angabe über 7 Fuß lang und verfolgt ſeinen Angreifer hartnaͤckig; dieſer Lurch, ſagt der Miffionär, der fo furch⸗ terlich ausſieht, daß auch der Beherzteſte ihm aus dem Wege geht, iſt der wahre Antagoniſt der Trigonoce- phalus; von dieſem Lurch ſpricht Labat im erſten Band feiner Reife (S. 431); allein er unterſcheidet ihn mit Uns recht von der Schlange auf Dominique, die er nicht kannte, und verwechfelt ihn im Aten Bande (S. 97) mit Cuxſor, und dieß haben alle, die ſeit 100 Jahren fein Werk zu Rathe gezogen haben, ihm nachgemacht. In⸗ deſſen ſagt Labat, er habe geſehen, daß ein Curlor einen von den Froſchen fraß, die faſt 1 Luß lang werden (Rana grunniens Daudin), was für C. curlor unmöglich wäre, aber nicht für eine zo Fuß lange, Schenkelsdicke Schlange, wie die von der Labat unter einem falſchen Namen redet. So wird begreiflich, wie der Trig. von einer Schlange gefreſſen werden kann; fie packt ihn am Kopf und ver⸗ ſchlingt ihn nach und nach ganz, wie durch eine Art Saugen⸗ Zwey Umſtaͤnde haben noch dieſen ſonderbaren Irr⸗ thum verbreitet; einmal die Uebereinſtimmung in der Farbe und dann die Ausrottung der einen Gattung. Die Verſchiedenheit der Farbe macht, daß man glaubt; es ſeyen auf Martinique ſtatt einer Gattung Tri- gonocephalus deren drey; ſchwarze, rothgelbe und gelbe. Dieſe letzten hält man ſogar fuͤr die gefahrlichſten nach der gemeinen Meynung. Durch Aehnlichkeit der Geſtalt und der den zwey ungiftige Schlangengattungen in eine einzige vermengt, wovon die Exemplare, die man wegen ihrer Kleinheit für Junge hielt, nichts als Coluber Curſor waren; während die, welche man für alter hielt, da ſie größer waren, bekanntlich zu einer ganz verſchiedenen Sippe gehören, und, wenn ich nicht irre, Boa waren. Vermoͤge der Aehnlichkeit der Geſtalt und der Farbe verwechſelt man noch jetzt auf Martinique in der Ord⸗ nung der Eydechſen unter dem ſippiſchen Namen Anolys zwey berſchiedene Gattungen, Lacerta bullaris und L. firamola; und dieſe Verwirrung nebſt dem Vergeſſen der Namen, die dieſe Thiere ſonſt auf den Antillen hate ten, verurſachen das Schwankende in der Benennung und Geschichte dieſer Familie. Dieſe allgemeine Aehnlichkeit der Geſtalt und der Farbe macht, daß man im amerikaniſchen Archipel den Namen Mabouia zweyen Gattungen von Gecko beylegt, wovon die eine kaum 4 — 3 Zoll groß wird, da die an⸗ dere mehr als noch einmal jo groß vorkommt. Zu dieſem erſten Irrthum kommt nun noch die Aus⸗ rottung der einen von den zwey ungiftigen Schlangen⸗ Farbe wur⸗ > Am 263 gattungen, die anfänglich auf Martinigue waren. Alles, was von der dreiſten, kraftvollen Gattung geſagt war, ward guf die ſchwache und furchtſame Gattung ange⸗ wandt u. ſ. w. Das Untergehen der anderen ungiftigen Gattung hat man nicht bemerkt, weil es wahrſcheinlich nach und nach geſchah, wie auf den benachbarten Inſeln St. Lu⸗ cie und Dominique, wo man nur noch ſelten einige Exemplare findet von der Hundskopf- Schlange oder Hunds⸗Zahn⸗ Schlange, welche Benennung fie nicht etwa von der Aehnlichkeit ihres Kopfes mit einem Hunds⸗ kopfe erhalten hat, ſondern weil ihr Biß nicht gefähr> licher iſt als der Biß vom Hunde, und weil ſie in ihren Kiefern Zaͤhne hat, die eher den Zaͤhnen jenes Thie⸗ res gleichen, als den beweglichen, roͤhrigen, Einſpritz— zähnen des Trigonocephalus lanceolatus. Das Untergehen einer Thiergattung iſt übrigens nicht ganz unerhört auf dieſen Inſeln; wenn gleich Rei⸗ ſende fo wenig als die ESintvohner ſelbſt davon erwähnt haben. und Bergen von Martinique, die von den Anbauungen am weiteſten entlegen waren, hatte ich nur zweymal Ge⸗ legenheit den Plittacus aeruginoſus Lin, zu ſehen. Seit langer Zeit gibt es auf dieſer Inſel keine Papageyen mehr mit purpurnem Bauch und blauem Kopf, obgleich die Gattung, die man für eine Varietät von Plittacus leueocephalus ausgibt, in ziemlicher Menge ſich noch auf Dominique findet, jenſeits eines Armes der See, der 7 Stunden breit iſt. Nur allein der Name von Lamantin iſt an den Kuͤ⸗ ſten geblieben, wo er die Syhle, in welche das Atlan— tiſche Meer tritt, bewohnte, in den uͤherſchwemmten Wäldern von Rhizophora; Phoenicopterus ſindet ſich nirgends mehr und Cayman iſt auch an den Geſtaden fremd geworden, wo er ſonſt ſich furchtbar machte, ob» 1 55 die Europaer erſt ſeit 200 Jahren auf den Ans llen ſind. Aus dieſen Beobachtungen ergibt ſich, 1) Daß anfoͤnglich auf Martinigue 3 Gattungen von Schlangen waren, nehmlich Trigonocephalus und 2 un⸗ giftige Schlangen = Gattungen. 2) Daß jetzt nur noch 2 Gattungen dort ſind. Lanzen-Viper und Curlor. 3) Daß die verlohren gegangene Gattung, die zu Boa gehört zu haben ſcheint und mit Coluber Curſor ver- wechſelt war, diejenige iſt, welche Trigonoceph. lan- ceolat. mittels der Muskelkraft und mächtigen Kiefer bezwang, was nach einem bis jetzt verbreiteten Irr⸗ thum der Curfor thun foll, Die Meerſchlange an Amerika. Lesueur aus Amerika, an Blainville, (Vergl. Js 19. H. 1.) Sie haben ohne Zweifel von der berüchtigten Meer⸗ ſchlange gehört, welche man an den vereinigten Staaten im Haven von Gloceſter geſehen hat; da es keine Beob- achtung gibt, welche deren Wirklichkeit beſtaͤtigt oder widerlegt: fo will ich daruber nichts ſagen: dagegen habe ich daſſelbe Exemplar von Scoliophis, welches der Bey meinem langen Aufenthalt in den Wäldern Ausſchuß der ein. Geſellſchaft zu Boſton beschrieben hat, unterſucht, und mehrere Zoll davon zerlegt und ab⸗ gebildet. Ich bin nun uͤberzeugt, daß der Bau dieſes Thiers nicht nat ürlich iſt. 5 Der Kopf iſt ſo zerſchmettert, daß ich Haber nichts fagen kann; die Zunge gefpalten wie bey der ſchwarzen Schlange [Blak snake, iſt Coluber Conſtrietor, ſ. unſ- N. G. 249.], der Leib hat durch die Zerlegungen viel ge⸗ litten, doch iſt die Bellenform in der angegebenen Abh. richtig, wie auch die ganze Beſchreibung; doch ſcheinen mir die Schuppen cher viereckig und weniger länglich, als bey der ſchwarzen. Auf beyden find aber 17 Laͤngs⸗ reihen, jederſeits 8, auf der Ruͤckenlinie eine. Bey Se. 780 Bauchſchilder, 93 Paar Schwanzſchilder; bey der ſchwarzen 128 und 86 — 88; an den Seiten des After 4 kleine Schildchen bey beyden. Bey der ſchwarzen zeich⸗ nen ſich die Schuppen der 5 en durch zwey weißmetalliſch glanzende Puncte aus, die bey Sc. fehlen. Dieſe mißt 2 Fuß, 11 ½ Zoll engl., jene 4 Fuß 3 ½ Zoll franzöſiſch. Schwanz der Erſten 7 1/5 Zoll engl., der Zweyten 1 Fuß franz.; bey Einer alſo 1/5 der gan⸗ zen Länge, bey der Andern weniger. Beyde ſind in der Färbung und in allem Uebrigen gleich, die wellenfoͤrmigen Erhöhungen auf dem Rücken bey Sc. ausgenommen; dennoch kann ich fie nicht für zwey beſondere Ener 7 anſehen. Ich habe auch das Skelett geſehen, und zwar ſelbſt das abgebildete Stuck der Wirbelſaule (unten Holz⸗ ſchnitt). Die Wirbel find ſehr mißgeſtaltet; bey einigen iſt der untere Kiel wellenförmig gedrückt, bey andern ganz grad, daher ſie ſich auch ſeitwärts bewegen muͤſſen, die Stachelfortſaͤtze aller Wirbel find nicht hakenfoͤrmig, wie die Boſtoner Abl. zeigt, ſondern grad und abgeſtutzt. Auch die Rippen find ſehr unregelmäßig; gegen die obere Krümmung ſtehen zwey ſehr weit auseinander, Während die andern ſich ſehr nahe liegen; kurz es findet ſich man⸗ ches Widernatuͤrliche bey dieſem Thier. Wahrſcheinlich erhicit es in der Jugend mehrere Schlage und die verletz⸗ ten Theile bildeten ſich nicht mehr aus: das Unterſchei⸗ dende von der ſchwarzen Schlange kommt daher meinem Dafürhalten nach, von Krankheit, und die Sippe Sco. liophis kann nicht beſtehen. u be BR verſchiedenen Arten v. Nashörnern (Lorcher), von Blainville, (Bull. d. Sc, 18). 5 Man kannte bisher nur zwey Arten von Nashoͤr⸗ nern, nähren das mit einem Horne und das mit zwey Hoͤrnern. Im Fruͤhlinge des vergangenen Jahres aber kam Herr J. Burchell von einer Reife in das Innere von Afrika eh London zuruck, und machte bekannt, daß er in den großen Sandebenen unter dem 269 S. B. ein zweyhoͤrniges Rhinoceros gefunden habe, welches ſich Eu „ * von Deutfchland gezeigt wurde. 263 nicht nur durch ſeine außerordentliche Größe, ſondern auch durch feine abgeſtumotte Schnautze als eine beſon⸗ dere Art auszeichne. Hiedurch auf dieſe Thiergattung aufmerkſam gemacht verglich man alle Nachrichten und Abbildungen, die wir von den Nashörnern der verſchie⸗ denen Länder beſitzen, und es ſcheint daraus, hervorzu⸗ gehen, das mehrere derſelben ſpecifiſch verſchieden ſind. Einige Nashörner haben Vorderzaͤhne in beyden Kinnladen, anderen fehlen dieſelben, und nach dieſem charakteriſtiſchen Merkmale laſſen fie ſich in zwey Haupt⸗ abtheilungen neben einander reihen. 318 = + Zuroerften Abtheilung gehört: eye 1) Das Einhoͤrnige Rhinoceros aus Oſt⸗ indien, welches im Winter 1816 in den meiſten Städten Dieſes Thier hat 4 Vor⸗ derzahne in jeder Kinnlade, welche durch einen Zwiſchen⸗ raum von den Backenzaͤhnen getrennt ſind. Seine Haut iſt faltig, und bildet gleichſam einen gegliederten Panzer. Auf der Spitze der Schnauze tragt es ein nach hinten ge: bogenes, fegelformiges Horn, welches bey allen Indivi⸗ duen faſt noch einmal fo hoch wird, als bey jenem jiin- gen Thiere. Dasjenige Horn, welches der Thierwaͤrter gewohnlich mit der Bemerkung vorzuzeigen pflegte, daß es von ſeinem Thiere abgeworfen worden ſey, ſcheint einem zweyhoͤrnigen Nashorn angehört zu haben. 2) Camper vermuthete, daß in Aſien noch eine zweyte Nashornſpecies vorhanden ſey, da er einen Schaͤ⸗ del fand, der nar zwey Vorderzaͤhne in jedem Kiefer hatte und ſich außerdem noch durch mehrere andere Ab- weichungen von dem des vorigen unterſcheidet. Es ſcheint aber doch, daß das Thier, welchem er angehörte, nur eine Spielart von der vorigen ſey. 0 5 3) Das Nashorn von Sumatra. Dieſe Art hat zwey Hörner, eine dünnere, fait glatt anliegende, mit kurzen, ſchwarzen, duͤnnſtehenden Haaren beſetzte Haut, ohne jene ausgezeichneten Falten, und nur zwey Vorderzaͤhne in jeder Kinnlade. Sie lebt nur in Su⸗ matra. i ? 4) Die Nashörner, welche in der Vorzeit in Sibi— rien lebten, und deren Schädel man hier und da aus— graͤbt, waren von den jetzt lebenden ſpeciſiſch verſchieden. Ihr Kopf war viel länger, hatte Schneidezaͤhne und trug zwey Hoͤrner. f Zu denjenigen Nashörnern, welche keine Schneider sahne haben, gehören folgende Arten: 5) Das zweyhoͤrnige Rhinoceros vom Vorgebirge der guten Hoffnung. Dieſes Thier, welches durch Parſon, Sparmann und Camper genau beſchrieben wurde, unterſcheidet ſich von allen andern durch den Mangel der Schneidezaͤhne und ſelbſt des Knochens, auf welchem dieſe ſtehen ſollten, durch die Form der Backenzähne, vorzüglich derer im Unterkiefer, welche auf der Kinnflaͤche Querhuͤgel zeigen, durch eine glatte Haut ohne Falten und durch zwey legel⸗ förmige Hörner, 6) Das Nashorn in Abyſſinien. Man kennt dieſes Thier nur aus der Beſchreibung und aus der Abs bildung, welche Bruce in feiner Reiſebeſchreibung mitge⸗ theilt hat. Sie ſcheint ein aſiatiſches Nashorn mit zwey Hörnern darzuſtellen, iſt aber nicht zuverläſſig genug. f} 266 U Daher bleibt es noch unentſchieden, ob das in Abyſſinien wohnende Rhinoceros eine beſondere Art ſey. 7) Ein zweyhoͤrniges Nashorn, welches der Oberſt Gordon am Vorgebirge der guten Hoffnung beobachtete, und welches in der holländiſchen Ausgabe von Büffons Naturgeſchichte beſchrieben iſt, ſoll 28 Backenzaͤhne und 4 Vorderzähne haben, und würde alſo ebenfalls als eine befondere Art anzuſehen ſeyn, wenn anders bey der Bes ſchreibung kein Irrthum obwaltet. 8) Ob das von Hr. Burchell im vergangenen Jahr entdeckte Nashorn — Rhinoceros ſimus — Vorderzaͤhne habe oder nicht, iſt noch nicht bekannt. Die Hotten⸗ totten erzählten, daß es nur Gras, und nicht wie die andern Nashörner Baumzweige freſſe; dieß ſcheint die abweichende Bildung ſeiner Schnautze zu beſtätigen. Es iſt mehr als noch einmal fo groß, als das gemeine Capi⸗ ſche Nashorn, ſo daß vier Maͤnner nicht im Stande waren, den abgeſchnittenen Kopf von der Erde aufzu⸗ heben. Seine Haut hat ebenfalls jene Falten nicht, wo⸗ durch ſich das einhoͤrnige Rhinoceros auszeichnet. r u e ber die verſchiedenen Arten der Kaͤnguruh. Es iſt eine fuͤr den Naturhiſtoriker ſehr ſchwierige Sache, aus den berſchiedenen, öfters in ſehr unbeſtimm⸗ ten Ausdrücken abgefaßten, Thierbeſchreibungen der Rei⸗ ſenden herauszubringen, ob ſie von einem und demſelben Thiere oder von verſchiedenen Arten einer Gattung ſpre⸗ chen. Bey nah verwandten Arten fuͤllt es auch wohl dem reiſenden Naturforſcher ſchwer, ihre ſpecifiſche Ver⸗ ſchiedenheit zu beſtimmen, da es ihm gewöhnlich an Ge⸗ legenheit fehlt, an Ort und Stelle die notyige Ver⸗ glei ung anzustellen. Dieb iſt nun auch der Fall bey den Känguruh, die in neuerer Zeit in Auſtralien angetroffen wurden, ſo daß wir, der mehrfachen Nach⸗ richten über dieſe Thiere ungeachtet, doch nicht beſtimmt entſcheiden koͤnnen, welche wahre Arten und welche Spiel⸗ arten ſind, und von welchem derſelben dieſer oder jener Reiſebeſchreiber ſpricht. Der Mann, welcher darüber an ſicherſten hätte eutſcheiden können, der unermuͤdete peron iſt leider für, die Wiſſenſchaften zu früh geſtorben, hinterließ keine ſchriftlichen Notizen, und feine Reiſe— beſchreibung enthält zwar mehrere einzelne Bemerkungen über dieſe Thiere, welche aber bey weitem nicht genugend ſind. Daher wird Hr. v. Geoffroy den Wiſſenſchaften einen großen Dienſt leiſten, wenn er, wie es heißt, eine Monograptze der Beutelthiere mit Abbildungen, erſ bei⸗ nen läßt, da er mehr Als jeder andere Naturforſcher in Europa hiezu die Hülfsmittel in den Händen hat, In der großen Naturalienſammtung zu Paris iſt eine Reihe dieſer Thiere aufgeſtellt, in welcher ſich fel⸗ gende, wahrſcheinlich als beſondere Arten, unterſcheiden laſſen. 1) Halmaturus grifeo - fuscus, Kanguroo bran- enfumé. Geoffroy. Didelphis gigautes L. Die Hauptfarbe dieſes Tyieres iſt braunroth; Hals, Bruſt und Bauch find heller und mit Grau überlaufen; Mund, Kinn, Suirne, Ohren, Cbencogen, Vorder⸗ : BR, 267 und Hinterfüße und Sthwanzſpitze find dunkelbraun. Ait Halſe haben die Hoare weiße Spitzen, daher derſelbe braungrau überlaufen erſtheint. Das Thier mißt von der Höhe der Stirne bis zum Anfang des Schwanzes 43 Zoll; der Schwanz hat 39 Zoll an Länge; die Ober und Unterſchenket der Hinterbeine haben eine Länge von 21 Zoll, und die Füße bon 14 Zoll. Es uͤbertrifft da⸗ her die folgenden an Große. f en a 2) Halmaturus labiatus, Kan guroo a monftacher. Geoftr. Zeichnet ſich aus durch gelblichweiße, mit ſchwarzen Schnurren beſetzte Lippen. Die herrſchende Farbe des Körpers iſt graubraun, an dem Rücken am dunkelſten. Die Seiten, die Vorderarme, die Hinterbeine und die untere Seite des Schwanzes ſind hellgrau uͤberlaufen; die Schwanzſpitze, die Finger und Zehen dunkelſchwarz⸗ braun. Die innere Seite der Ohren iſt ſchmutzigweiß; der Hals, die Bruſt, der Bauch und die innere Seite der Schenkel find gelblichgrau in dar Weislichgelbe⸗ Länge von der Stirn bis Anfang des Schwanzes 44 Länge des Schwanz es 29, Länge der Hinterfuͤße von der Spitze des Nagels bis an die Jerſ . „„ 12. 5) H. grifeo-rufus, Ranguroo gris-roux. Geoffroy. Diurchaus rothgrau. An der Stirne, dem Unter⸗ rücken, der Oberſeite des Schwanzes, an den Wangen, vor den, Augen, an den Zehen und dem Mittelfuße iſt es dunkler. Die Schwanzſpitze Hi. ſchwarzbraun. Die in⸗ nere Seite der Ohren und der Rand der Oberlippe haben eine gelblichweiße Farbe. Hals, Bruſt, Bauch und in⸗ nere Seite der Oberarme und Schenkel find ſtark mit weiß uͤberlaufen, letztere faft gelblich weiß. g Länge von der Höhe der Stirne bis zum Anfang des Schwanzes „ „„ 37% Lange des Schwan zes 26%. Lange der Hinterfüße, von der Spitze der Klaue bis an die Ferſe 5 + or „ . \ Dias beſchriebene Thier iſt ein Weibchen und wurde von Peron in die Sammlung gebracht. 40 I. ruficollis, Kanguroo A cou roux, Geoffroy. Braungrau. Die Haare ſind am Grunde aſchgrau, und haben dunkelbraune und weiße Ringe und dunkel⸗ braune Spitzen, liegen aber ſo aufeinander, daß die meiſten Ringe durchſcheinen. Der Nacken iſt vothbraun, und dieſe Farbe zieht ſich von den Ohren bis zur Mitte des Nuͤckens herab, herrſcht auch am vordern Theil der Naſe und bildet einen, vornen breitern Ring um die Augen. Die Ohren ſind außen graubraun, innen weiß. Von der Oberlippe bis über die Backen hin laͤuft ein weißgrauer Streifen, Kinn, Hals, Bau ch, die innere Seite der Schenkel, der Mittelfuß der Hinterfuͤße, der After und die untere Schwanzſeite ſind hellgrau, indem die braunen Haare lange weiße Spitzen haben. In der Mitte des Bauches läuft ein ganz weißer Streifen herab. Ringe und Zehen ſind dunkelbraun, der Schwanz gelblichgrau. Länge von der Höhe der Stirne bis zum Anfang des Schwan zesses .. Länge des Schwanzes + > . Länge der Hinterfuͤße bis an die Ferſe 9 Das beſchrtebege! Srenplar iſt ein Männchen und wurde von Péronzgauf der Inſel King erlegt. Nach dem _ Zeugniß dieſes Naturforſchers iſt das Fleiſch des Thieres viel ſchmackhafter, als das der größern Känguruh. S. Voyage Vol. II. P. 144977 a e > ka * 5) Halmaturus fasciatus. Macröpus f. — Peron Voyage Vol. J. P. 224. tab. 27, Kanguroo elegans. Dieſes Thier verdient den Namen des zierlichen nicht mit Unrecht, denn es iſt in der That das ſchonſte Thier dieſer Gattung. nämliche koniſche Koͤrperform mit verkleinerten Vorder⸗ füßensund ſehr vergrößerten Hinterfüßenz ‚allein da es kaum die Hälfte fo groß, iſt als die vorigen lo iſt ſein ganzer Bau viel leichter und netter. Ueberdieß beſteht fein Pelz aus äußceſt feinen, ſeidenartigen Haaren, die ws fihamit Haſenhasren, vergleichen laſſen und auch eine ahnliche Farbung gaben., Die Haare des Ruckens, find an der Wurzel dunkelbraun, dann weiß und roſtroth ger ringelt mit dunkelbrauner Spitze. Die Hauptfaphe er⸗ ſcheint daher braungrau mit dunkelbraunen Wellenlinien, Dieſe Welten ſind beſonders am Nücken jehr deutlich un bilden von deſſen Mitte an bis an den Schwanz dreys zehn Querſtreifen. An, den Seiten des Körpers. ſtehen einzelne langere, und ganz welze herpor. Hals, Bruſt Bauch und das, Janere der Hinzerſchenkel find weißgrau, * 7 * * em Eu hs _ da die braungrauen Haare lange weise Spitzen haben, An der Schnautze und um Lie Augen, fällt die Farbe in das Gelbliche oder Rehfarbene. Der Hinterfuß aſt mit zwey kurzen, glatt anliegenden, ocherfarbenen Haaren bedeckt, die an der Wurzel der ſchwarzen Klauen etwas länger und ſchmutzig gelblichweiß ſind. Die 1 1/2 Zoll langen Ohren. find, außen, dünn behaart und braungrau. Der Schwanz hat kurze, ſteife, gelblichgraue Haare mit ſchwarzen Spitzen. Auf der obern Flache hat der Schwanz eine ſchwarze Linie gegen die Spitze hin. Die Lange des Thies beträgt 17 7 Zoll, und die des Schwandes 11 ı/2 Zoll. 5 2 7 8% Das geſtreifte Kaͤnguruh bebölkert die Inſeln Ber- nier, Dorre und Dirk-MHartighs. Auf andern hat man es noch nicht bemerkt, und wahrſcheinlich iſt es auch nicht weiter verbreitet, da ſich die Känguruh uberhaupt auf ſehr enge Gränzen beſchränken. Gao Von allen Waffen entblößt, iſt dieſe Art wie unſer Haaſe von furchtſamem und ſanftem Charakter. Der ge⸗ ‚wingfte Lärm erſchreckt fie, und ſchon das Saͤuſeln des Windes kann ſie in die Flucht jagen. Ungeachtet ihrer großen Menge auf der Inſel Bernier fand Peron doch ihre Jagd ſchwer und zweifelhaft J. In den unzugaͤng⸗ lichen Gebuͤſchen entgehen ſie den Nachſtellungen des Jägers. Durch unbekannte Wege entwiſchten fie und ſprangen ſchnell unter ein benachbartes Gebuͤſche, ohne daß man bemerken konnte, wie es ihnen moglich war, fo plötzlich in die Mitte jener undurchdringlichen Dickichte einzudringen. Aber bald nahm man wahr, daß ſie für jedes Gebuͤſche eine Art bon verdecktem Weg hatten, der von verſchiedenen Orten des Umkreiſes gegen die Mitte führte, daher vertheilten ſich die Jäger, und waͤhrend 4 ) Voyage. vol. I. p. 146. s 263 Zwar hat es, wie die andern, die f — 269 ——— die einen auf die Gebüſche klopften, warteten die andern am Ausgang eines ſolchen Ganges und erhielten auf dieſe Weiſe jedesmal das Thier. Ihr Fleiſch ſchmeckt beynahe wie das der wilden Kaninchen, aber viel aromatiſcher als dieſes, welches wahrſcheinlich von den Pflanzen herruͤhrt, welche fie genießen und die beynahe alle riechend find, Vielleicht ließe ſich dieſes Thier nach Europa verpflanzen, es wuͤrde eine angenehme Jagd geben und auch mit nem Vortheil als Hausthier angezogen werden. Be⸗ wundernswürdig iſt die Zaͤrtlichkeit der Weibchen gegen ihre Jungen. Auch wenn dieſe ſchon ziemlich erwachſen ſind, nehmen ſie noch ihre Zuflucht in den Beutel der Mutter, und dieſe ſucht ſie mit Muth und Anſtrengung zu retten. Das Weibchen traͤgt, auch wenn es ſelbſt verwundet iſt, ſein Junges noch im Beutel mit ſich fort, und verläßt daſſelbe nicht eher, als bis es von Muͤdigkeit und Blutberluſt gänzlich erſchoͤpft iſt. Dann erſt ſtehet es fell, nimmt, auf den Hinterfüßen ſitzend, das Kleine mit ihren Vorderpfötchen aus dem Beutel heraus, und ſucht ihm einen Schlupfwinkel anzuweiſen, wo am mei⸗ ſten Sicherheit zu erwarten iſt. Die Mutter ſetzt dann ihre Flucht fo ſchnell als moglich noch weiter fort. Wenn aber die Verfolgung aufhört, oder nur ein wenig nach⸗ laßt, ſo kehren fe zu dem Buſche zuruck, in welchem ſich das Junge verſteckt hält, locken es mit einer Art von Grunzen, liebkoſen es, gleichſam um ſeine Angſt zu ver⸗ ſcheuchen, Taler es wieder in den Sack ſteigen, und flüchten ſich mit ihrer ſüßen Laſt bieder in das Innere des Dickichts. Die nämliche zaͤrtliche Sorgfalt aͤußert ſich auch dann noch, wenn ſich die arme Mutter todtlich verwundet fühlt. Weit entfernt ſich zu retten, hält ſie unter den Schlägen des Jaͤgers ſtill, und widmet ihre letzten Kräfte der Erhaltung ihres Jungen. Peron fieng mehrere Junge ein; allein fie ſtarben und das letzte kam durch Zufall um. Dieſes fraß gerne Brod und liebte beſonders das Zuckerwaſſer, was um fo merkwuͤrdiger iſt, da auf jenen Inſeln ſuͤßes Waſſer durchaus mangelt. Die eingefangenen wurden ſehr bald zahm; daher es keinem Zweifel unterliegt, daß dieſes Känguruh ein nuͤtz⸗ liches Hausthier werden konnte, \ 6) H. Brunii. Schrebers Siugth. Taf. 183. Pe- - 3 landoor, Filander. Schon fest längerer Zeit kennt man durch Valen⸗ tyn und Bruyn ein Känguruh von der Größe eines ausgewachſenen Hafen. Es iſt auf der obern Seite braun, unten gelblich von Farbe, und wohnt auf der Inſel Aru, ſuͤdoͤſtlich von Amboina, und auf Solor unweit Timur. Man findet ſie alſo nur auf ſolchen oſtindiſchen Juſeln, die näher gegen Neuholland, dem eigentlichen Vaterlande der Kaͤnguruh, hin liegen. Denn diejenigen, welche man in Java gezaͤhmt geſehen hat, ſcheinen zwar zur naͤmlichen Art zu gehören, aber nicht dort einheimiſch zu ſeyn. Die Holländer nennen es Aruiſche Katze, die Amboineſen geben ihm den Na— men Coeſſoe⸗Aroe, und auf Aru heißt es Ayir. Jung ſind ſie leicht aufzuziehen und zahm zu machen, und man haͤlt fie mit den Kaninchen auf den Höfen, 270 Uebrigens wohnen ſie wild in den Wäldern und werden dort mit Hunden gefangen, gegen welche ſie ſich mit ih⸗ ren Hinterbeinen tapfer wehren. Man ißt ſie und findet ihr Fleiſch ſehr wohlſchmeckend. Ob nun auf den oſtindiſchen Inſeln nur eine Art Känguruh lebe, oder ob es mehrere verſchiedene dort gebe, iſt eben ſo wenig zu entſcheiden, als wir wiſſen, ob nicht noch mehrere in Neuholland leben, und ob die oben als beſondere Arten beſchriebenen wirklich ſpecifiſch verſchieden oder nur Spielarten find. rar So beſchreibt Lambert *) unter dem Namen Ma- eropus elegans ein in Neu-Suͤd- Wallis beobachtetes Thier, welches ohne Zweifel von dem geſtreiften Kan guruh verſchieden iſt. Nach den mitgetheilten Ausmeſ⸗ ſungen iſt es viel größer als letzteres; denn es hat von der Naſe bis zum Schwanzende 62 7/10 Zoll Laͤnge, und der Schwanz iſt 26 2/70 Zoll lang. Die Farbe des Koͤr⸗ pers iſt nach der Angabe jener kurzen Beſchreibung ſilber⸗ grau. Es ſcheint daher, daß dieſes Kaͤnguruh mit dem Rothgrauen (I. griſeo- rufus) einerley ſey. Er Das Känguruh auf der Inſel King, deſſen ſchmack— haftes Fleiſch von Peron (Voyage II. p. 14.) geruͤhmt wird, iſt, wie wir erwähnt haben, das Rothhaͤlſige. Von welchen Arten aber Peron S. 27 ſpricht, iſt nicht beſtimmt anzugeben. Dort heißt es: „Zwey andere Kaͤn— guruh auf der Inſel Decres find neue Arten. Mehrere ſind von der Größe eines Menſchen und noch größer. Da jene Inſel unbewohnt iſt, ſo haben ſie ſich außer- ordentlich vermehrt und bilden zahlreiche Truppen. An einigen Orten, wo ſie haͤufiger ſind als an andern, iſt der Boden fo betreten, daß man kein Gräschen ſieht. Breite Fußſteige, die ſich uͤberall kreutzen, fuͤhren vom Strande nach der Mitte der Gehölze hin, und find fo . ftarf betreten, daß man auf eine ſtarke Bevoͤlkerung von Menſchen ſchließt, wenn man fie fieht, Nr Auf der Inſel Napoleon fand jener Naturforſcher (S. 117) große Truppen von einem Känguruh, welches auch auf der Inſel Eugene einheimiſch iſt, von wel— chem man aber auf Neuholland ſelbſt keine Spur findet. Es wiegt nur 8— 16 Pfund, hat einen dicken Pelz von ſehr feinen Haaren. Die Farbe iſt ſchoͤn roͤthlich, und zieht ſich in das Braune Seite 393 jener Reiſebeſchreibung heißt es ferner. „An den blauen Bergen in Neuholland lebt kein anderes Saͤugthier als eine Art von rothem Kaͤnguruh, welches den Naturforſchern noch unbekannt, aber wegen ſeiner Geſtalt und Sitten eine der ſonderbarſten Arten iſt.“ Aus dieſen und andern Bemerkungen laßt ſich ſchließen, daß Auſtralien noch mehrere verſchiedene Kaͤnguruharten ernähre, und man muß es beklagen, daß Hr. Peron früher ſtarb, als er feine zoblogiſchen Bemerkungen, welche über jene Stellen feiner Reiſebeſchreibnng nähere Aus— kunft gegeben haͤtten, zu Papier bringen konnte. Gs. *) Transact. of the Linnean loc. Vol. VIII. p. 318. 271 * — Einige Bemerkungen über Lipurus cinereus und die Ordnung der Beutelthiere überhaupt. Ehemals kannte man nur zweyerley Beutelthiere, nehmlich die Amerikaniſchen und Oſtindiſchen. Seit dem aber Neuholland und die in der Nähe gelegenen Inſeln von den Europäern unterſucht wurden, hat man noch mehrere, auffallend von einander verſchiedene Gattungen entdeckt. Die ganze Familie verrath durch ihre Koͤrper⸗ form eine nahe Verwandtſchaft mit den Mäuſeartigen Thieren; einige gleichen den Ratten, den Murmelthieren, den Schlafern, Eichhörnchen und Springhaſen. Auch find gewoͤhnlich ihre beyden mittlern Schneidezähne laͤn⸗ ger, als waͤren ſie Nagezähne. Allein ruͤckſichtlich ihres übrigen Gebiſſes, ihrer Fuße und Schwänze zerfallen fie in vier Sippſchaften, von welchen die unterſte den Nagethieren entſpricht, die zwey ihr zur Seite ſtehenden Fleiſch⸗ und Pflanzenfreſſende Thiere enthalten, und die vierte ſich zur Bildung der Gatheopitheken und Affen hinneigt. J. Didelphis Balantia. Petaurus. Halmaturus. Dafyurus, 2. Hypfprymnus, 5. Thylacis. Wee Phaſcolomys. Zur erſten Sippſchaft gehört der Wombat Chafcolomys), ein Thier, welches einem Murmelthier nicht unähnlich iſt. Es hat, ob es gleich Gras frißt, wie die Nager, zwey lange Schneidezähne, ſowohl im Ober⸗ als Unterkiefer, an den Vorderfüßen fünf lange Klauen, mit welchem es Hohlen gräbt, an den Hinter⸗ füßen aber nur vier derſelben, dagegen aber noch eine Daumenwarze. Der Schwanz iſt ſehr kurz. Dieſem Thiere ſtehet die zweyte Sippſchaft zur Seite, welche in der Claſſe der Säugthiere den Pflanzen: freſſer, in der Familie der Mäufeartigen aber den Haſen, beſonders den Springhaſen entſpricht. Es ſind die Känguruh, die Gattungen Halmaturus und Hypfiprymnus Illiger. Wie bey Springhaſen find ihre Vorderfuͤße viel kurzer, als die Hinterfuͤße; ihr Schwanz iſt lang und ſtark und dient ihnen zur Stuͤtze. Wie bey den Wiederkäuern ſind ihre Zehen an den Hinterfüßen verkümmert; der Daumen fehlt ganz, die beyden innern find mit einander verwachſen und faſt nur an ihren Naͤ— geln erkennbar. Die Außerfte Zehe iſt von mittlerer Größe, die mitttelſte aber iſt ftarfer und größer als alle zuſammengenommen, fo daß jene nur als Anhängfel von dieſer erſcheinen. Im Gebiſſe unterſcheidet man noch die beyden mittelſten Schneidezähne als Nagezahne; im Oberkiefer aber ſtehen außerdem 4 6 kleinere Schneide: zaͤhne neben jenen, die Backenzaͤhne haben bey den ei— gentlichen Kaͤnguruh, wie bey den grasfreſſenden Thie— ren Querfurchen auf der Krone; bey der Gattung Hyp- fiprymnus, dem Ratten = Känguruh aber find diefe ſoſtzig und zackig, auch haben dieſe vier Hunds⸗ zahne im Oberkiefer und nahern ſich alſo dem Gebiſſe 272 der Fleiſchfreſſer. Die erſtern freffen Gras; die 2 aber naͤhren „ch von Früchten. Ihnen gegenuͤber ſtehen diejenigen Beutelthiere, ui che ſchon dem Habitus nach, fih ass Thierfreſſer ankun⸗ digen. Sie ſehen den Wieſeln und Spitzmaͤuſen ähnlich und haben ein Gebiß, welches dem der Maulwuͤrfe und Tanret gleichkommt. Die Gattungen Thylacis Illiger (perameles Geoffroy) und Dafyurus gehoren ehe Die erſtere hat noch einen Fußbau wie die vorige 2 ſchaft; denn die Hinterfüße find noch etwas langer als die voͤrdern, und die Zehen vollkommen wie dort gebil⸗ det, nur iſt noch ein nagelloſer Daumenſtummel vor⸗ handen. An den Vorderfüßen finden fi 3 große Zehen und 2 Finger ohne Nägel. Sie haben 6fro Schneide⸗ zähne, ſpitzige Eckzähne und ſcharfe und gezackte Backen⸗ zähne zum Zerreißen der thieriſchen Nahrung. Der Schwanz iſt noch ziemlich ſtark, faſt wie ein Stutz⸗ ſchwanz. Die Gattung Dafyurus hat zwar ein aͤhnliches Gebiß, aber bey weitem vollkommener gebaute Fuße. An den Hinterfüßen zeigen ſich nehmlich vier freye Zehen mit einer nagelloſen Daumenwarze, an den Vorder⸗ füßen aber 5 vollkommen gefonderte, mit mäßig langen Naͤgeln verſehene. Ihr Schwanz iſt lang und behaart. Sie gehen wie die Wieſel und Marder nach Raub aus. Die vierte Sippſchaft endlich wiederholt auf einer höhern Stufe die Eigenschaften der Vorigen und vereiniges ihre Vollkommenheiten in ſich. Bey den Ph a⸗ langern, den Gattungen Petaurus und Balantia Illiger findet ſich ein, an den Hinterfußen weit abſteyender, nagelloſer Daumen, wie bey der erſten und dritten Sipp⸗ ſchaft, aber die beyden innerſten Zehen ſind noch ver⸗ wachſen, wie bey den Känguruh und ihre Zähne ſind ebenfalls wie bey den letztern gebildet, nur kommen noch Hundszaͤhne im Ober- und Unterkiefer hinzu. Die fliegenden Phalanger (Petaurus) haben eine Flug⸗ haut owiſchen den Vorder - und Hinterbeinen ausge⸗ ſpannt, wie die Galeopitheken und fliegenden Eichhörnchen, und bedienen ſich derſelben um ihren Sprung zu verlängern. Die übrigen (Balantia) klettern mit Hulfe eines Wickelſchwanzes auf den Baͤumen herum. Beyde naͤhren ſich ſowohl von Inſecten als Früchten, vereinigen alſo auch die Nahrung jener beyden Gipp> ſchaften. Die Gattung Didelphis ſelbſt, welche an der Spitze aller ſteht, hat endlich an den Hinterfüßen eine wahre Hand ohne verwachſene Zehen, einen Wickelſchwanz und ſteht alfo den Affen am naͤchſten. Ihr Gebiß gleicht dem der Fleiſchfreſſenden Beutelthiere; doch nähren ſſe ſich nicht ausſchließlich von Fleiſchnahrung, ſondern auch von frühen, Die Thiere der letzten Gattung leben in Amerika, einige andere der Gattung Balantia auf den oͤſtlichen Molukken; alle ubrigen in Neuholland * OA benachbarten Inſeln. Das wahre Vaterland und gleichſam die Wiege bier fer Thierfamilie iſt alſo Auſtralien. Noch kennen die Europäer kaum die Kuͤſten 3 Lander und doch hat man dort bereits die vier Haupt⸗ bildungsſtufen der Beutelthiere entdeckt, und es ſteht daher zu erwarten, daß man noch eine Menge von Ver⸗ bindungsgliedern finden werde. 273 Ein ſolches fand man erſt vor wenigen Jahren; es iſt dieß ein Thier, welches zwiſchen dem Wombat und den Känguruh in der Mitte ſteht. Die Eingebor— nen nennen es Koala Wombat. Es hat im Unterkiefer zwey lange Nagezähne, und anſtatt der Eckzähne einen Aus ſchnitt wie die Nagethiere. Im Oberkiefer finden ſich zwey lange Nagezaͤhne in der Mitte, und an beyden Sei— ten derſelben 3 kuͤrzere viel kleinere Zaͤhnchen. Zwiſchen ihnen und den Backenzaͤhnen ſtehet in der weiten Lucke ein kleiner ſpitziger Eckzahn. Der Backzaͤhne zähle man in beyden Kinnladen fuͤnf auf jeder Seite. Ihre Kronen find durch eine tiefe Querfurche geſchnitten und bilden daher zwey ſcharke Kanten. Die Beine find kurz und die hintern von gleicher Laͤnge mit den vordern. Die Vorderfuͤße haben fünf Finger mit kurzen zugeſpitzten Nägeln und theilen ſich, wie bey dem Chamäleon, fo daß ſich die zwey innern den drey aͤußern entgegen ſetzen, und alſo auch der Zeigefinger an der Function des Dau⸗ mens Theil nimmt. Die Zehen der Hinterfuͤße gleichen denen der Känguruh; es find ihrer namlich vier und die beyden innörften, wie dort mit einander verwachſen; auch fehlt der Daume. Es iſt alſo dieſes Thier durch den Bau ſeiner Zehen ſowohl mit der zweyten als auch der vierten Sippſchaft verwandt, hat rückſichtlich des Ge— biſſes und des ganzen gedrungenen Koͤrperbaues die meiſte Aehnlichkeit mit dem Wombat, unterſcheidet ſich aber doch hinlänglich als eigene Gattung. Der Schwanz fehlt ihm gänzlich. Man kennt nur eine Art dieſer Gattung. Es iſt dieſes Tyier gemeiniglich ohngefaͤhr 2 Fuß lang und 1 Fuß hoch. (Der jfeletiirte Schaͤdel hat 5 Zoll Lange.) Sein dichter Pelz beſteht aus feinen weichen Haaren, iſt auf der obern Seite bleygrau, am Bauche weiß. Die Ohren ſind kurz, breit, aufrechtſtehend, zu— geſpitzt und noch aus den Haaren des Felles hervor— ſtehend. Die Augen find lebhaft, immer in Bewegung und bisweilen feurig und drohend. Dem Anſehen nach gleicht es faſt einem Bären, doch iſt feine Geſtalt ange— nehmer und freundlicher. Man ſieht es meiſtens in ſitzender Stellung wie einen Hund, und das Weibchen -fieht dann am artigſten aus, wenn es ein Junges auf dem Ruͤcken trägt, welches ſich am Halſe feſt halt, und uͤber die Schulter hervorſchauet. Es klettert geſchickt und halt ſich bey Tage immer auf Bäumen, beſonders den Gummibaͤumen auf, um nach Belieben zu ſchlafen und zu freſſen. Die zarten Sproſſen dieſes Baumes ſind feine liebſte Nahrung. Bey Nacht ſteigt es aber auch herab und wuͤhlet die Erde auf, um ſich große Wurzeln zu ſuchen. Sein Gang ſcheint eben ſo langſam zu ſeyn, wie der des Wombats. Wenn es hitzig oder hungrig iſt, ſo laßt es einen gellenden Schrey hören und nimmt dann ein drohendes wildes Anſehen an. leben in Monogamie und man findet fie gewöhnlich paarweiſe beyſammen. Es ſcheint, daß fie leicht zahm werden. Sie bewohnen die Wälder von Neuholland, ohngefahr 50 — 60 engliſche Meilen von Port Jakſon, wohin ſie zuerſt im Jahr 1803 gebracht wurden. Der Oberſtlieutenant Paterſon theilte zuerſt Hrn. Hu n⸗ ter einige Notizen über daſſelbe mit“). *) Phil. Transact. 1808. I. P. 304. Jſis. 1819. Heft 2. * — Die Koala Cuvier hat in ſeinem neuen Handbuche der Naturs geſchichte eine Abbildung dovon bekannt gemacht, ein an⸗ deres ſehr ſchoͤnes, in Port Jakſon gemahltes Bild mit dem Namen Lipurus einereus ift im 5öften- Hefte des Schreberſchen Säͤugthierwerkes enthalten. Die Neuholländer eſſen fein Fleiſch und verfolgen es deßhalb. Um es zu entdecken, ſteigen fie mit einer-Gewandheit, die kein Europäer erreicht, auf die Bäume; haben fie eins entdeckt, fo klettern fie auf die aͤußerſten, 40 — 50 Fuß von der Erde erhabenen Spitzen der Aeſte, erſchla⸗ gen daſelbſt das Thier, welches ihnen nicht mehr ent⸗ Rieden kann, mit ihren Tomahawks, oder fangen es lebendig. Gs. Der Wundermann von Royn und fein Bajazzo aus Schleſien im sten Heft der Iſis von 1818. (Erſte und letzte Gegen - Erklärung.) Fuͤr das wunderkranke Casperle des berüchtigten Rich⸗ ter habe ich kein ernſtes Gegenwort; wer, wie dieſer Lichtſcheue und Nahmenloſe mit einer wirklich wunder⸗ baren Frechheit die Sache des Unſinns und des Aber— glaubens vertritt, der hat auf keine ernſte Kritik An⸗ ſpruch, ſondern verdient nur Spott und Hohn, um ſo mehr, wo überhaupt ein blöder Verſtand ſich fo albern gebehrdet und fo poſſierlich zerrt, wie es in dem einfäl⸗ tigen Gewaͤſch gegen meinen Aufſatz geſchieht; was unter aller Kritik iſt, das kann kein Gegenſtand für ſie ſeyn. Doch fuͤr die Leſer der Iſis ein Wort, der Ach— tung fuͤr dieſe Zeitſchrift bin ich es ſchuldig, und dieſe allein beſtimmt mich dazu. . Den Gaſtwirth Richter von Royn kenn' ich nicht, weiß nicht ob er ein ehrbarer Mann oder vom Gegentheil iſt, ich kenne nur den verrufenen Wunder⸗ mann von Royn, jenen Tollhäusler, aus deſſen verbranntem Gehirn der Dunſt des Aberglaubens aufſtieg und vergiftend ſich uͤber alle Claſſen des Volks verbreitete; nicht mit der Perſon hab' ich zu thun, allein mit der Sache, die bethoͤrte Menge warnend, die ſchlafenden Behörden weckend, an ihre Pflicht erinnernd und ſchirmend die Vernunft gegen das Geſpenſt des Aberglaubens. Ob der Richter ein ehrlicher, unbeſcholtener Mann iſt, von guten Sitten und Lebens⸗ wandel, das geht mich nichts an und gehört nicht zur Sache, wohl aber weiß ich, daß einer bey allen dies fen Eigenſchaften ein Naur ſeyn kann. Uebri⸗ gens beweiſen Tharſachen in Menge, daß die Ehrlichkeit des Richters eben nicht zu loben iſt; und es iſt anerkannt, daß er zu der Zahl ganz gemeiner Betruͤger gehoͤrt. Der Erfolg hat meine Anſicht beſtaͤtigt, das Volk lacht uͤber den Tollhaͤusler, die hoͤhern Stände ſchaͤmen ſich ihrer Theilnahme und find nun erbittert über ihre aufgedeckte Blöße; denn von Tauſenden und abermals Taufenden iſt keiner geneſen, keiner erleichtert. Allerdings iſt es auf⸗ fallend, daß der Wundermann nicht zur Unterſuchung und Strafe gezogen, da es erwieſen iſt, daß er aus Ei⸗ gennutz ſein Unweſen getrieben und abſichtlich die Menge betrogen; aber er hatte vornehme und hohe Gönner: Behörden, Grafen, Frepherren und Edelleute 5 18 a m. RR, nahmen ſich ferner Sache mit Eifer an; und das iſt ge- wiß, daß ſeit dem des Volkes Kraft die fremden Ketten gebrochen, die Leute von Ahnen und vom Adel ſich wie⸗ der gar hochmüthig bruͤſten und allgewaltig regieren, und wie konnte der Staat durch eine Unterſuchung in. dieſer Sache ſeine Schooskindlein in Verlegen⸗ heit ſetzen und ihres Geiſtes Bloͤße erklaͤren? Wegen gleicher Wunder -Curen ward eine arme Frau in Berlin auf das Härtefte beſtraft, und dieſer Wundermann, der im Großen fein Unweſen trieb, der ſich auf Koſten der Armuth bereicherte, bleibt ohne Strafe! Aber freylich die kleinen Spitzbuben werden gehangen, die großen läßt man laufen! Der in Löwenberg entlarbte Betrüger, der 6 Wochen hindurch einen hochweſſen Magiſtrat aͤffte und am Narren⸗ feile zog, iſt nie zur gerichtlichen Unterſuchung gezogen, ſo groß der Verdacht des Betrugs auch war, die Sache ward unterdruͤckt, der Betrüger mit ungeſtuͤmer Eile über die Graͤnze geſchafft; warum? das weiß ich nicht, und deßwegen nehm' ich meine Vermuthung nicht zuruͤck. Das Lichtſcheue Casperle redet von Beſchaͤmungen, die ich wegen dieſer Sache erfahren; meynt er damit die Feindſchaft und den Haß, die ich mir durch meinen Auf— ſatz von der Gemeinheit und dem gefränften Hochmuthe zugezogen habe, ſo rechne ich mir dieß zur Ehre und weiß es zu verachten; die Wahrheit ärgert, die Be: ſchaͤmung kneipt und grimmt, und die Behoͤrden und die Vornehmen der Zeit koͤnnen einen freyen Muth und ein kuͤhnes Wort nicht vertragen; derb müßte die Rede ſeyn, wenn fie die bethoͤrte Menge aufruͤtteln, durch Schreck zur Beſinnung bringen und von der tollen Wunderſucht heilen ſollte. Redet der Nahmenloſe von dem Urtheil, das der erſte Senat des Glogauer Ober⸗Landes- Gerichtes in dieſer Sache gegen mich ge⸗ ſprochen, fo mag er wiſſen, daß das ohne Verhör und ohne meine Vertheidigung geſchab, indem ich mich in Contumaciam verurtheilen ließ, zu ſtolz um mit einem Tollhäusler vor die Schranken zu treten, und jene hoͤchſt alberne, unſinnige Klageſchrift, die ein Rechtenmacher von der dickſten Art gegen mich eingereicht, zu beantworten. Das Urtheil des sten Se⸗ nats werde ich nebſt meiner Vertheidigung zur oͤffent⸗ lichen Kunde bringen. Was kann denn uͤberhaupt das Urtheil der Themisleute gelten und bedeuten, in Sachen, welche die allgemeine Bildung der Zeit angehen und die geſunde Vernunft? Iſt wohl fuͤr Luden, Oken, Wieland das verdammende Urtheil beſchaͤmend, das die Leipziger Schöpfen gegen ſie geſprochen? Freylich iſt es ſoweit mit Unſrer Zeit gekommen, daß die ſich vor- nehm bruͤſtende Gemeinheit das fuͤr beſchaͤmend haͤlt und vom Uebel, was ſeinem Weſen nach nur ehrenvoll iſt! Die Weisheit der Themisleute iſt einmal nur eine todte, Mumienartig erſtarrt, und in dieſer Erſtarrung wahr haftig das Hofe Princip in der Zeit! Daß ich durch meine Arbeit gegen die Sache von Royn die Gunſt der Be— hoͤrden verſcherzt, weil ich es unternahm ſie von der Wunderſucht zu heilen, iſt meine Sache, und ich fühle Kraft genug in mir und Muth das Unangenehme davon zu ertragen und ohnmächtige Anfeindungen und Verfolgungen zu verſchmerzen; äußeren Zwang ertrage ———— — 4 2 ich nicht, und die Wahrheit ſteht mir höher als die Aus here Ehre, welche allein der Stagt uns geben kann; zu der innern hat er kein Recht, dieſe gibt der Menſch ſich immer nur ſelbſt, und ſie iſt edler als aller an ſich ſelbſt nur Bedeutungsloſer äußerer Glanz. ich ja unmöglich glauben, daß man im Preuſſ. Staate bey einer Regierung ſich Anfeindungen und Verfolgungen ausſetze, wenn man das Geſetz und die Vernunft gegen Ueberdem konnte die Unbernunft vertrete; die Regierung von Breslau hat mein Unternehmen gebilligt, und was Sine vers ſuͤndigt, dafür dürfen die andern nicht buͤßen! wo allein die Form regiert, da wird der haͤrteſte Deſpo⸗ tismus lebendig und rege! te Da ein folder Gegner, wie der Meinige, auf eine ernſte Widerlegung ſeines albernen Gekrächzes kei⸗ nen Anſpruch hat, und da es mir einmal Spaß macht, den Dummen zu mißfallen, ſo nur noch zum Schluß einen Vorſchlag zur Güte. Wie war's liebes Casperle ohne Nahmen, wenn Sie, vereint mit dem Anhange vornehmer, wunderſüchtig kranker Mäns ner, Ihrem Herrn und Meiſter die Erlaubniß auswirkten, die Meſſen und Maͤrkte bereiſen zu durfen und Sie Ihn dann als Casperle oder Bajazzo gar zierlich geputzt, mit dem rothen Rock und der Schel⸗ lenkappe, geleiteten — dieſer poſſierliche Aufzug wuͤr⸗ de ſehr ergößen und den erſtorbenen Wunderglauben a Volke wieder beleben; denn das iſt doch wohl get und durch Ihren Wunder Eifer bekundet, daß der Fuͤrſt aller Charlatane keinen beſſern Apoſtel finden koͤnnte als Sie! Sollte denn endlich das Ziel der Pilgerſchaft des Wundermanns, wie zu vermuthen, das Narrenhaus ſeyn, dann muͤßten Sie Ihm zur Geſellſchaft bleiben, denn wahrlich! hier waͤren Sie in Ihrem Element! Sie glauben, daß mir daran liege Ihren Nahmen zu wiſſen ? wahrlich nicht! Sie, gutes Casperle find mir zu unbedeutend, und überdem begegnet man der al⸗ bernen Menſchen ſo vielen, daß man ſich gewiß nicht nach neuen Bekanntſchaften ſehnt; das Geiſtloſe dringt ſich von ſelbſt genug auf, man darf es nicht erſt ſuchen! Fürchtend, daß bey Ihrem dicken Fell eine Dachtel nicht durchdringen würde, fo hab' ich gleich nach dem litteraͤriſchen Kantſchu gegriffen, und wuͤnſche, daß es gut bekommen moͤge und gute Beſſerung, denn die ſtaͤrkſten Arzneyen find ja bey Blödfinnigen die kraͤftig⸗ ſten Heilmittel. Ich habe offen mit Ihnen geredet, da Sie, lieber Bajazzo, ein Feind zu ſeyn ſcheinen von einer kraͤftigen Sprache und dieſe bombaſtiſch zu nennen belieben; daß das übrigens, mein letztes Wort zu Ihnen iſt, verſteht ſich wohl von ſelbſt, und folgt ſchon aus dem, wofür ich Sie halte und erkläre. Gute Beſſerung! Hans Adolph Goödey. Hr. Biot hat bemerkt, daß die Inſecten aus der Gattung Blaps und Tenebrio in einem möglichft luft⸗ leeren Raum, ſo wie er durch die Luftpumpe bewirkt werden kann, vier Tage leben, ohne daß man ein Kenn⸗ zeichen von Uebelbefinden an ihnen bemerkt. —— 3 „ 1 Mediciniſche Paragraphen fir Aerzte und Nichtärzte, von C. St. Coburg, b. Meuſel und Sohn, 1818 VI. u. 256 Seiten in 8. Die Firma Meuſel und Sohn ſcheint eine neue, und es daher Pflicht zu ſeyn, ſie vor dem Verlag ahnlicher in den Tag hinein zuſammengeſtoppelter Auszüge und hirnloſer Aupreiſungen für die Zukunft wohlmeynend zu warnen, Wochenblatt der Viehzucht, Thierarzneykunde, Reitkunſt und des Thierhandels, zu allgemein wohlthaͤtigen Zwe⸗ cken bearbeitet von Joh. Jakob Weidenkeller. Nürnberg, b. Raſpe, 1818. Erſter Jahrg. x u, ates Heft. 136 Seiten in 4. Mit fünf Steindrücken. Es iſt ſehr zu bedauern, daß die Herausgabe eines ſolchen Blattes, das ſachkundig bearbeitet ein wirkliches Beduͤrfniß ware, nicht in beßre Haͤnde fiel, oder daß der Herausgeber ſein Blatt ins Publicum ſchickte, ehe er hinlangliche Materialien beyſammen hatte, um ſelbiges mit ſoliden und wirklich zweckmäßigen Aufſatzen zu verſehen. Schon die erſten Nummern verrathen Duͤrktigkeit. Sie enthalten einige Fragmente als Einleitung, die, wenn fie nicht etwa gar abgeſchriebene Collegienhefte find, doch auch nicht ein Wort mehr enthalten, als was jed ein Schü: ler der Thierarzneykunde ſchon in den erſten Wochen des Unterrichts gefagt wird. Es folgt nun ein Gemiſch ausfuͤhrlicherer und kuͤrze— rer / eigenthümlicher und entlehnter Aufſaͤtze, in der buna teſten Ordnung, ohne einige Auswahl, und alles ſo breit und weitſchweiſig, daß das eigentlich Merkwürdige, Gute und Neue, was auf dieſen 136 Quartſeiten vorkommt, ſich wohl fuͤglich auf einen, hochſtens auf zwey gedruckte Bogen zufammendrangen ließe. Gerne geſteht indeſſen Rec., daß die zweyte Haͤlfte dieſer Hefte ein wenig intereſſanter iſt, als die erſte, und daß insbeſondere ein eigner Aufſatz des Heraus— gebers: Monatliche Nachrichten von meinem Privat⸗Thierſpitale. zu Glockenhof beur⸗ kunden, daß wenn es ihm auch ſchon an mancher dem Herausgeber einer ſolchen Zeitſchrift wuͤnſchbaren Eigene ſchaft gebrechen füllte, er dennoch ein in feinem Fache wohl bewanderter, geſchickter und glücklicher Thierarzt iſt. Eine Menge Druckfehler ſind ſehr unangenehm. Sie machen das Werk oft faſt unkenntlich, und bisweilen ſchei⸗ nen ſie auch Folgen einer fehlerhaften Schreibart zu ſeyn. g A o b. Brown, Prodromus Flora Novae Hollaudiae et Inſulae van Diemen, Londini 1810, Vol. I. g. (v. S. 145 — 390.) Dieſes Werk iſt ſelbſt in England ſo ſelten, daß un— ſere Leſer uns gewiß Dank haben werden, wenn wir es ihnen nach und nach ganz mittheilen. Nur 200 Erem: plare ſollen davon gedruckt ſehn. Zuerſt geben wir einen Rahmen des Buches; dann auch den Text, und zwar mit den Verbeſſerungen, welche der Verf, ſelbſt in das Göttinger Erempl, geſchrieben hat, die jedoch nur we⸗ nige ſind. : N onocotyledones 2 ne . 1. Gyratae (Polypodiaceae). 3. Aeroſtieſium aleicorve, fraxinifolium, pteroides. 2. Notholaena,diltaus, velloa, pumilio. 3. Crammitis auſtralis, rutaefolia. 278 J. Polypodium acroftichoides, rupoſtre, confluens, at- tenuatum, irioides, membranifolium, Billardieri tenellum, grammatidis, quercifolium, diverfifolium, rugolulum, 5. Aspidium proliferum, coriaceum, 6. Neylirodium obliteratum, exaltatum, unitum, pro- pinquum, molle, decompolitum, tenerum. 7. Allantodia auſtralis, tenera, 0 6. Asplenium Nidus, attenuatum, obtulatum, falca- tum, paleaceum, flabellifolium , praemorlum, dif- forme, odontites, laxum. 9. Doodia alpera, media, caudata. 10. Blechnum cartilagineum, ſtriatum, laevigatum. 11. Ötegania Paterloni, lanceolata, fluviatilis, alpina, nuda, falcata, minor, procera, 12. Yittaria elongata. 13. Pteris umbrola, crenata, vespertilionis, tremula, esculenta, falcata, nitida, nudiuscula, pedata, 24. Adiantum paradoxum, lhispidulum, formolum, alllmile. 15. Cheilanthes tenuifolia, caudata, 16. Lind/aea linearis, lanceolata, media, microphylla. 17. Davallia pyxidata, elegans, flaccida, dubia. 18. Dick/onia antarctica, Dayallioides. 19. Al/ophila auſtralis. ? 20. Lrichomanès venölum, 21. Hymenophkyllum rarum, nitens, flabellatum, tun- bridgenſe. 2. Gleichen ae. 22. Platyzoma microphyllum, 235. Gleichenia [peluncae, rupeſtris, alpina, micro- phylla, dicarpa, flabellata, tenera, Hermanni, 3. Osmundacene, 24. Schizaea rupeltris ‚ fiftulofa, biſida, dichotoma, 25. L'ygodium microphyllum, lemibipinnatum. 26. Osmunda barbata, 4. Ophiogloffene, 27. Ophiogloſſum gramineum, coſtatum. 28. Botrychium auftrale. Lycopodineae, 29. Pfilotum triquetrum, truncatum, 50. Lycopodium varium, decurrens, denfum, falligia- tum, diffuſum, laterale, uliginolum, pumilio. Marlileaceae. 31. Azolla pinnata, rubra. 52. /Marfilea quadrifolia, hirſuta, angufiifolia, Gramineae. 35. Sporobolus indicus, elongatus, pulchellus. 34. Agroſtis virginica, parviflora, crinita, ſeiurea, rara, quadrifera, cylindrica, montana, lobata, ovata, Billardieri, aemula, fcabra, plebeia, decipiens, 35. Perotis rara. 55. Polypogon tenellus, 57. Pentapogon Billardieri. 38. Ariftida vagans, ramoſa, calycina, ſtipoides, hy- grometrica. a 39. Streptauhne ſtipoides. 40. Stipa mollis, ſemibarbata, pubeſcens, letacea, elegantillima, flavefcens, comprella, ‚micrantha, 41. Zmphipogon laguroides „ 80 0 firictus, de- bilis, avenaceus. 42. Diplopogon [etaceus, 45. Jnifopogon avenaceus, N 5 44. Danthonia longifolia, pallida, ſemiannularis, pi- lofı , racemola, letacea, pautillora, paradoxa, 45. Ävena nervola. . 46. Bromus auftralis;, arenarius. 47. Fejiuca plebeia, littoralis ? 48. Triticum [cabıum , pectinatum. 49. Glyeeri« ſluitans (feſtucs). 3 2 50. Poa aulivalis, laevis, Plebeia, alinis, ſaxicola, pelyworpbe, interrupia, diandra, concinna, lepto- lachya, parvillora, ſtenoftachya, pellueida, ele- 279 gans, pubelcens, decipiens, imbecillis, tenella, abor- tiva, difiichophylla, digitsta. 51. Triodia pungeus, procera, parviflora, microfta- chya, irritans, ambigua, Pi 52. Arundo Phragmiten. 3. Eriachne rara, fquarrofn, glaucg, avenacea, ei- liata, pallelcens, mucronata, brevifolia, obtufa, ca- pillaris, | 54. Pappophorum nigricans, pallidum, purpurascens, gracile. 55. Triraphis pungens, mollis. 56. Ectrofia leporina, ſpadicea. 57.. Eleufine radulans. 58. Chloris vontricoſa, truncata, divaricata, pumilio, 59. Cynodon Dactylon, tenellum, polyſtachyon. 60. Coelachne pulchella, 61. Milium punctatum, 62. Paspalum polyfiachyum, orbiculare, pubeſcens, "© littorale, 63. Panicum rarum, Phleoides, myoluroides, areua- tum, ſtrictum, flavidum, gracile, argenteum, ho- lofericeum , n marginatum, airoides, pubelcens, foliofum, pauciflorum, pigmaeum, mi- nutum, bicolor, uneinulatum, effuſum, decompo- fitum, Crus galli, femialatum, parviflorum, firia- tum, radiatum, ciliare, divaricatılimum, villofum, pappofum , tenuiflorum, propinguum, gibboſum, paradoxum, lpineſcens, abortivum. 64. Chamaeraphis hordencea, 65. Orthopogon compoſitus, aemulus, flaceidus, im- becillis. 66. Pennifetum comprellum, glaucum, italicum, 67. Cenchrus inflexus, auffralis. 68. Nourachne alopecuroiden. 69. Ifachre auſtralis. 70. Xerochloa imberbis, berbata, 71. Thuarea latifolia, media. 72. Spinifex longifolius, fragilis, fericeus, hirfutus, 73. Holcus parviflorus, Grylius, pallidus, fulvus, plu- mofus, elongatus. 74. Anthiſtiria auſtralis, frondola, 75. Andropogon tenuis, ſtriatus, contortus „triticeus, fericeus, affinis, pertulus, intermedius, procerus, exaltatus, lanatus, bombyeinus, refractus, fragilis, eitreus, 76, Saccharum irritans, fulvum. 77. Imperata arundinacea, 78. Dimeria acinaciformis. 79. Iſchaemum triticeum, aufirale, villofum, fragile, laxum, Rottboellioides. 80. Rotthoellia exaltatn, formoſa. 81. Ophiurus corymboſa. 82. Lepturus repeus. 93. Hemarthria comprella, uneinata. 84. Microchloa ſetaces. 85. Zoyfia pungens. 86. Hierochloe antarctica, 87. Tetrarrhena difichophylla, acuminata, laevis. 88. Microlaena ſtipoides. 5 89. Leerfia auſtralis. 90. Potamophila parviflora, 91. Leptaspis Bankli. juncoa, Cyperacea e. Cyperoideae. 92. Cyperus vaginatus, debilis, gracilis, enervis, lae- vis, pulchellus, trinervis, imbecillis, aquatilis, Uaceidus, inundatus, tetraphyllus, breviculmis, pla- tyculmis, concinnus, anzuftatus, polyfiachyos, pla- tylt ylis, uncinatuy, difformis, fulvus, [porobolus, ſex Norus, mierocephalus, Holofchoenus, unioloi- des, carinatus, alteruillorus, areolatus, [cariofus, littoralis, rotundus, ornatus, compolitus, alopecu- 55 280 roides, venuſtus, ventricoſus, [ubulatus, acutus, luci dus. ge 93. Mariscus laevis, [caber, decompofitus, conicus. 94. Kyllinga monocephala, intermedia. 95. Hypaelyptum microcsphalnm. 96. Fuirena umbellata, glomerata, arenoſa. 97. Chondrachne articulata. 98. Chorizandra [phaerocephala, cymbaria. er 99. Ifolepis fluitars, nodoſa, ſupina, inundata, pro- pinqua, fetacea, cartilaginea, eyperoides, riparia, lenticularis, barbata, prolifer, x 100. Scirpus lacuſtris, plumofus, mucronatus, trique- ter, maritimus. 101. Eleocharis [phacelata, compacta, acuta, gracilis, pufilla, capitata, (etacea, atricha. 1 202. Fimbriftylis pauciflora, androgyna, acicularis, polytrichoides, punctata, pterygolperma, Xyridis, nutans, tetragona, ſpiralis, triftachya, depauperata, denudata, gracilis, rara, parviflora, velata, pro- pinqua, elata, caelpitofa, brevifolia, variabilis, elongata, firiera, cymola, ſericea, furva, capitata, eyperoides. 103. Abildgaardia monoſtachya, [choenoides, vaginatu. 104. Arthrofiylis aphylla. j 105. Rhyncnospora aurea, laxa, longiſetis. 100. Carpha alpina, deuſta, avenacea, diandra, clan- deftina. h 107. Schoenus imberbis, ericetorum , brevifolius, me- lanoſtac ys, villofus, acuminatus, [parteus, puncta- tus, falcatus. . Bi 108. Chaeto/pora curvifolis, turbinata, brevifetis, la- nata, deformis, pedicellata, caloftachya, paludofa, imberbis, axillaris, nitens, ſphaerocepliala, anceps, tetragona, ſtygia. 109. Lepidofperma gladiata, concava, elatior, longi« tudinalis, lateralis, tetragyna, exaltata, viscida, congelia, laevis, e an guſtate, linearis, glo- bofa , tetragona, aphylla, gracilis, flexuola, firiata, 110. Oreobolus pumilio. x 111. Aemirea pedunculata. 112. Cladium Mariscus, articulatum, teretifolium, glo- meratum, junceum, pauciflorum, decompoßtum, radula, deuſtum, medium, lanigerum, filum, [choe- noiden. 115. Lampocarya alpera, hexandra. 114. Gahnia plittacorum, leucocarpa, erythrocarpa, 115. Evandra ariftata, pauciflora. 8 116. Cauflis flexuofa, dioica, pentandra. 117. Scleria margaritifera, diſtans, capillaris, lexa, rugola, pygmaen. 118. Diplacrum cariecinum. 119. Uneinia compacta, riparia, tenella, } 120. Caren inverla, chlorantha, appreſſa, gracilis, longifolia, breviculmis, cataractae, ſtriata, laeiſto- ma, caelpitoſa, pleudocyperus, littorca. — Reſtia ce ae. : 121. Heſtio monocephalus, deformis, luxus, auftralis, allens, gracilis, complanatus, tremulus, comprel- us, nutans, cineralcens, laxus, tropicus, microſta- chys, clavatus, faftigiatus, dimorphus, crispatus, lo pubefcens, fasciculatus, lateriflorus, flexuofus, tetraphyllus. N 122. Lepyrodia gracilis, firicta, fcariola, herma- phrodita. 5 123. Lyginia imberbis, barbata. 224. Anarthria ſcabra, laevis, prolifera. 125. Loxocarya cinerea. . 126. Leytocaryus ariſtatus, ſimplex, elatior, ramoſus, Spathaceus, fcariofus, tenax. 217. Ohaetanthus leptocarpoides. 128. Hypolaena faftigiata , exſulca. 129. Aphelia eyperoides. as gracilis, paucillora, — 28: 130. Devauxia pulvinata, Paterfoni, ſtrigoſa, tenuior, Billardieri, exlerta, Bankfi, pufilla, ariliata. 151. Alepyrum polygynum, pumilio, muticum, 152. Eriosaulon auftrale, Smithii, pallidum, nigri- cans, nanum, cinercum, puſillum, fcariolum, filtu- lofum, depreffum, deuſtuin. h A, 133. Xyris complanata, lesbra, laevis, puſilla, den- ticulata, paludola, pauciflora, bracteata, juncea, raeilis, flexifolin, teretifolia, lacera, operculata, sts. Junceae. 13. Juneus maritimus, pallidus, vaginatus, effulus, paucillorus, pleuifolius, Holofchoenus, prismato- carpus, plebeius, gracilis, revolutus. 155. Zuzula cam eltris. 236. Xerotes flexifolia, mucronata, collina, glauca, leucocephala, paueillora, filiformis, tenuifolia, gra- eilis, denticulata, laxa, rigida, montana, fluvia- tilis, longifolia, Hyfirix, arenaria, diſtans, media, decompofita, multiflora, aenıula, Bankfi, hattilis. 157. Da/ypogor bromeliifolius, 138. Calectafia cyanea. 159. Elagellaria indica. 2,0. Philydrum lanuginofum, pygmaeum, 141. Burmaunia diftachya, juncea. Palmae, 142. Seafortkia elegans. 143. Cory h,ł⁰ auftralis, 194. Livi/tona inermis, humilis. Commelincae, 145. Commelina cyanea, lanccolata, enfifolia, undulata. 146. Aneilema billora, filiculofa, acuminata, laxa, ma- crophylla, crispata, graminea, aflınis, anthericoides, . giganiea. a 147. Cartonema [picatum. 5 Melanthaceae. 14g. Burchardia umbellara. ‚249. Anguillaria dioica, biglandulofa, uniflora, indica. 150. Schelhummera undulata, multillora, € Asphodeleae. 151. Anthericum bulbolum , femibarbatırm. 152. Arthropodium paniculatum, ſtrictum, minus, fim- briatum. 153. Chlorophytum laxum, \ 154. 1 vittata, parvillora, occidentalis, corym- bofa, lateriflora. 155. Tricoryne ſimplex, elatior, [oabra, tenella, anceps. 156. Stypandra glauca, imbricata, caelpitola, um- bellata, fcabra. 157. Dianella caerulea, congeſta, longifolia, laevis, revoluta, divaricata, rara, . 158. Cordylins Caunaefolia, 159. Asparagus fascieularus. 160. Euſtrephus latifolius, anguſtifolius. 261. Luzuriega cynioſa, montana, 162. Thyfanotus tuberofus, Bankfii, Baueri, elatior, paniculatus, iſantherus, gracilis, elongatus, jun- eus, [parteus, deformis, volubilis, divaricatus, di- chotomus, flexuofus, Menzeilli, Paterfoni, trian- drus, multiflorus, pauciflorus, hispidulus. 165. Sowerbasa jungen. 154. Laxmannia gracilis, minor, 165. Borya nitida, fphacrocephala. 165. Johnfonia Inpulina. 167. Xanthorrhoea arborea, aufiralis, hafiile, media, minor, bractesta, pumilio. Sr 9 Pratenſis, hygrometrica, marginata, gla- 169. Curculigo enſifolia. \ 179. Canıpynena linearis, 271. Ajielia alpina. Smilaceae. 172. Drymophila cyanocarpa. 175. Ripogonunt album. 174. Smilax auſtralis, glyciphylla, elliptica, latifolia. 282 5 5 Dioscorere, 175. Diescorea punctata, bulbifera, transverla, lucida, Hemerocallideae, 276. Blandfordia nobilis, grandiſlora. Amaryllideae. 177. Crinum pedunculatum, anguſtifolium, venolum 178. Caloftemma album, purpureum, \ 279. Doryanthes excelſa. Haemodoraceae, 180. Haemedorum coccineum, planifolium, teretifo. lium, laxum, ſpicatum. 181. Conojiylis aculeata, ſerrulata, ſetigera, breviscapa. 182. Anigozanthos rufa, flavida. 185. Phlebocarya ciliata. Irideae, 184. Paterfonia ſericea, lanata, longifolia, media glabrata, glauca, occidentalis. N 185. Diplarrhena moraea, 186. Rencalmia, paniculata, pulchella, Scitamineae, 187. Hellenia caerulea. Orchideae. 188. Habenaria achrolenca, elongata. 189. Fhelymitra ixioides, media, canalieulata,; pauci- Hora, nuda, angufiifolia, carnea, venola, tigrina, fufco - lutea. 190. Epiblema grandiflorum. 191. Diuris maculata, aurea, emarginata, ſetacea, pe- dunculata, lulphurea, pauciflora, elongata, alba, longifolia. 192. Orthoceras firictum, 2 193. Cryptostylis longifolia, ovata, erecta, 194. Prafophyllum elatum, auſtrale, macroftachyum, flavum, ſtriatum, gibbofum, fuscum, alpinum, patens, nigricans, rufum, fimbriatam, 195. Genoplefinm Baueri, 196. Neottia auftralis. 197. Calochilus campeſtris, paludoſus. 198. Mierotis parvillora, rasa, media, alba, palchella. 91 Acianthus fornicatus, exſertus, caudatus, bifo- ius? 200. CYrtoſtylis xeniformis. 201 Chiloglottis diphylla. 202, Eriochilus autumnalis. 203. Caladenia alba, carnea, caeruler, deformis, ala- ta, fla va, larifolia, gracilis, teſtacea, congeſta, fila - mentola, Paterfoni, dilatata, Menzieſli, macro- phylla. 204. Lyperanthus ſuaveolens, ellipticus, nigricans. 205. GlofJodiz major, minor. 206. Ptero/tylis concinna, ophiogloffa, curta, acumi- nata, peduncnlata, cucullata, nana, nutaus, obtufa, reflexa, revoluta, grandiflora, pzryiflora, longifolia, squamata, rufa, gibbofa, mutica, dubia. 207. Coryfanthes ſimbriata, unguiculata, bicalcarata. 208. Caleana major, minor, 209. Gajtrodia [eſamoides. 210. Dipodium punctatum, 211. Cymbidium canaliculatam, [uaye, reflexum, pi- ctum. 212. Sarcochilus falcatus. 215. Dendrobium urdulatum, fpeciofum, aemulum, canaliculatum, rigidum, linguiforme, teretifolium, Aroideae. 214, Arum orixenſe. 215. Culladium acre, macrorhizon? 216. Dracontium polyphyllum, 217. Gyimno/tachys, auceps. 218. Sparganium anguſtifolium. 219, Typha anguſtifolia. 220. Zoſtera marinu, 221. Caulinia oceanica, ſerrulata, antarctica, [pirulofa, ovalis. 5 225. Tacca pinnatiſida. ı8* 283 7 5 Pandaneae, 223. Pandanus pedunchlatus, Ipiralis. > ! "Alismaccae 224. Alısma Plantago, 125. Actinocarpus. minor. 126. Triglochin procerum , cronatum, u 227. Potamogeton natans, perfoliatum, crispum, gra · mineum. dubium, decipiens, mu- Hydrocharideae. 223. Damaforium ovalifolium. 229. Vallisneria Ipiralis, nana. 250. Nayas tenuifolia. 251. Leina trilcula, minor. 232. Chara, congelta, aufirahis. Cycadeae. 233. Cycas media, angulata. 254. Zamia lpiralis. Dieotyledenes Apetalae. Arifiolochiae. 254. Ariſtolochia indica, pubera. Santalacene, 5. Theſiunt auftrale. 5. Ekptomeria acida, Billardieri, aplıylla, acerba, © ferobiculata, paucifloxs, [quarsulöfa, axillaris, 237. Choretrum laterilorum , glomeratum. 238. Fufanus [picatus, acunlırarus, cralhfolius. 239. Santalum ovatum, venofum, oblongatum , lan- ceolatum, obtulitohum. . 240. Exocarpos latifolia, cuprelliformis, [partea, hu- mifufa, firicıa, aphylla. 241. Anthobolus ſilifolius, triqueter. 242. Olax Phyllanthi, ſtricta, aphylla. Thymelaeae. 245. Pimelea cornucopise, punicea, collina, linifolia, cernna, brevifolia, peludoſe, anguſtifolie, glauca, liguftrina, decuffata, rofea, hifpida, lanata, pauci- flora, ferpyllifolia, fylvefiris, humilis Lava, micro- cepliala, clavate, imbricata, longiflora, octopliylia, "fericea, cinerea, dıupacea, incana, nivea, Ipicata, argentea, curvillora, gracilis, latifolia, 244. Daphne indica. Proteaceae. 245. Petrophyla tereiifolia, filifolia, acicularis, rigida, ‘pulchella , faftigiata, pedunchlata, diverhifolia, Iqua- mata, trifida, 246. Lopogon teretifolius, anethifolius, formolus, anemonilolius, ceratophyllus, trilobus, longifolius, cuneatus, attenuatus olycephelus, buxifolius, axil- laris. 247. Adenanthos obovata, cuneata, [eyicea, terminalis, 249. Simfia temuifolia, anethifolia. 249. Conoſpermum ellipticum, taxifolium, ericifo- ium, longifolium, tenuifolium, caeruleum, tere» tifolinm, capitatum, difichum. 250. Synaphea favoſa, dilatata, petiolaris, polymorpha. 251. Franklandia fuciloiia, 252. Symphionema paludoſum, montanum, 253. ÄAgaltachys odorata. 254. Cenurrenes nitzüa. 3 S 255. Perfoonia teretifolia, migrocarpa, pinifolia, juni» Derina, hirfuta, mollis, linearis, Jucida, virgata, ‚xifolia, fcabra, [pathulata, nutans, falcata, lan- ceolata, ſalicina, ferruginea, proſtrata, elliptica, artieulata, lougitolia, graminea, 256. Bellendena montana. ae 257. Anadenia puchella, triſida, ilieifolia. . 2 258. Grevillea punicea, dubia, [ericea, linearis, firi- cta, riparia, parvillora, juniperina, auftralis, tenui- folia, paueiflora, alpera, coneintia, arenarla, mon- tan, acuminata, cinerea, mucronulata, Baueri, oc- eidentalis,‘fphacelata, pbylicoides, buxifolia, (6500- dii, venufta, pungens, Dryandıi, afpleniifolia, er en — — 284 18 Chryſodendrum, heliosperma, reflecta, ce- e e puiykauchya, 9 Jo- 259. Haken pugioniformis, ıugola, epiglottis, nodofa, Hexilis, leucoptera, obliqua, „[ulcara, lilloſperma, gibboſa, acıcularıs, vitzata, cycloptera, [uavevlcus, microcalpa, trilurcaia, valia, aftenuata, linearis, florida, ılicıtolia, nitida, amplexicaulis, proltrata, ceratophylla, undulata, oleiiolia, laligua, marpi- nata, rulcıfolia „_cinerea, dactyioides, elliptica cla- vate, arborelcens. 5 8 250. Lumbertia uniflora, inermis, formoſa, echinata? 2bı. Aylomeium pyrılorme, 252. Cfites diverhrolia, revoluta, 265. Lelöpea Ipecıolillima, truncata. 264. Lomatia hlaifoliu, tinctoria, polymorpha, ilicifo- lie, lonzitolia. : 265. Stenvcarpus lalignus. 266. Bunkjıa pulchella, Iphaerogarpa, nutans, ericifo- Jia, Ipınulola, collina, occidentalis, litteralis, mar- ginata, depreila, patula, auliralis, infularis, iate- grifoliz, compar, verticillata, coceinea, paludoſa, oblongifolia, latifolia, marcelcens, attendata, ela- tion, lexrata, acmula, dentata, quercifolia, Ipecioſa, grandis, repens, ilicitolia, 267. Uryandra Roribunda, cuneata, armata, falcata, tormola, mucrıonulata, plumofa, obtula, nivea, lou: gılolla, tenuitola, pteriditolin, blechmito lia. N NMyrilticaeae, 263. Myriftica cimicılera, inlipida, Laurinae, 269. Endiandra glauca. « 250. Cryptocarya glaucelcens, triplinervis, obovata. 271. Tetranihera Zi) lerruginea, aealbara, 175 CA a pubelcens, melanıha, glabella, panicu- ata, 5 5 f 275. Gyrocarpus, [plienopterus, rugofus. Cheuopodeae. 274. Atriplex Halimus, uniformis, ta, pumilio, lömibaccata. N 275. Chenopodium ıwiangulare, erolum, lancoolatum, ambiguum, aulırale, carinatum, pumilia, 275. Enihylaena tomeutoſa, paradoxa, 277. Khagvdia Billardieri, crallifolsa, linifolia, hafta- ta, parabolica. [pinelcens, nutans, . 278. hrochia brevitolia, aphy lla. 279. Hemichroa pentandra, dıandra, 280. Ihreikeldia diffula. 281. Scleroiaena Pradoxa, biflora, uniflora. 282. Anifacantha divaricata, 285. Säifvornia indica, arbufeula. 284. Sal/ola auliralis, macıophylla, 285. Lyspkania litioralis. 200. Mniarum biflorum; faſciculatum. 287. Sclerunthus pungeus, dıauder, 2 Amaranıhaceae, . Deeringia celofioides. 289. Leftibud«fia arborelcens. 290. Amaranthus undulatus, shombeus, interruptus, li- neatus. paludofa, profira- 291. Zrichinium fuſiforme, gracile, diſtens, [parhula- R tum, macrocephalum, incauum. 292. Prilotus conicus, corymıbofus, 293. Gumphrenu lanata, humilis, flaccida, caneſcens. 294. Philoxerus couicus, aiflulus, N 295. Alternanthere denticulara, nodiflora, anguftifolia, Hana. 296. Achyranthes auſtralis, cane[cens. 237. NyjJanthes erecta, media, uiflufa, 8 Polygouese, 208. Polygonum profiratum , gracile, lanigerum, glan- dulolum, elatius, f[ublelhle, artıculaınm, attéuua- tum , firigofum , orieutäle, decipiens, plebeium ad- preflum. - 8 299. liumex fimbriatus, bidens, 285 . . Nyctagines, 500. Boerhaavia mutabilis, pubelcens, 304. Piforia grandis, > Monopetalase Plantagineae. 302, Plantago varia, debilis, hispida, carnola, » Plumbagineae, 503. Plumbago zeylanicz. 504: Texanthema' auftralis. 305. Jegialitis aunulata. 1 Pri mulaceae. 506. Centunculus pentandrus. 307. Lyfimachia maculara. 508. Samolus Valerandi, littoralis, junceus, ambiguus. : Lentibulariae. 309 Utricularia aufiralis, exolera, volubilis, ſpecioſa, oppofitiflora, unillora, Baueri, laterillora, parvi- flora, Gmplex, violacea, Menziefi, albiflora, com- proffa, cyanea, graminifolia, biloba, limofa, pyg- maea, tenella, barbata, flava, chrylantha, mul tiſida. ; Serophularinae. 310. Veronica formola, lubisia, perfoliata, gracilis, calycina, diltans, arguta, plebeia. 311. Gratiola latifolia, pubelcens, pedunculata, 312. Microcarpasa muſcoſa. 315 Euphiraſia alpiua, tetragona, collina, firiata, pa- ludofa, ſpecioſa, fcabra, arguta. 314. Buchnera urticifolia, tetragona, gracilis, linearis, tenella, ramoſiſlima, afperata, curviflora, parviflora. 315. Uentranthera hilpida, 35. Ohrifia integrifolia. 517. Mimulus gracilis, repens. 58. Mazus pumiſio,. 319. Uvedalia linearis, 320. Torenia lcabra, flacci!a, 521. Lindernia alſinoides, fcapıgera, ſubulata. 522. Morganid glabra, pubelcens. H-rpejlis Doribuada. 524- Limnophila gratioloides, 325. Alenosmz caerul>a, 325. Limofella auſtvalis. 327. Scoparia dulcis. Solanene. 328. Solanum verbalcifolium, tetrandrum, viride, la- Cinjatum, nigrum, biflorum, discolor, ftelligerum, violaceum, furfuraceum, parvifolium, ellipticum, fodomeum, armatum, Hyfirix, cinereum, punge- tium, campanulatum, echinatum, 5 329. Phyfalis pubeſcens, parviflora. 530.:Nivotiana undulata, 357. Anthocercis littorea; viſcoſa. 352. Duboifia Myoporoides. 555 Diplauthera tetraphylla. Geutianeaeo, 534. Gentiana montana. 355. Orthoſt mon erectum, 356. Erythraca auſtralis. 337. e oyata. 588. Mitrafacıne polymorpha, [quarrofa, einerafcens, caneſcens, maulticaulis, yamofa, laricifolia, prolifera, alfnoides, paludoſa, pygmaca, elata, ſtellata, ſer- pyllifolia, pilofa, phalcoides, paradoxa, connata, ambigua. E 555. Loganid craſſifolia, latifolia, ovata, elliptica, ongifolia, floribunda, revoluta, falciculata, ſerpyl- lifolia, puſilla, campanulata. 540. Fillarfia gemiusta, reniformis, parnalliifolia 341. Anopterus glanduloſa. As cle piadeae. 542. Mic raſtemma Be 345. Hoya carnola. - = 344. Tylophora grandiflora, barbata, flexuoſa, pani- culata, . 286 345. Marsdenia. velutina, viridiflora, fuaveolens, ci- neralcens, rofirata, . 345. Difchidia nummularia. 547. Gymnema geminatum, trinerve, 548. Oxyficlma carnoſum. 549. Cynanchum peduuculatum, floribundum, eru- elcens, 7 350.. Sarcoffemma auftrale. 351. Secamone elliptica, ovata, 552. Gyninanthera nitida. Apocinene. 353. Parfonfia velutina, mollis, lanceolata. 354. Lyonſta ſtraminea. 355. Balfouria laligna. 355. IT rightia pubelcens. 357. Tabernaemontana ovientalis, pubefcens, ebracteatz. 358. Carifja ovata, [cabra, Tan oc 350. Strychnos lucida, 5 560. Alyxia Ipicata, tetragona, obtuſifolia, ruscifolie, buxifolia. Bignoniaceae. 361. Tecoma auftralis. : 562. Spathodea heterophylla, alternifolia ? Acanthaceae. 365. Hypoe/tes floribunda. 564. Jufticia juncea, media, adſcendens. 555. Eranthemum variabile, 566. Huellia auftralis, pumilio, acaulis, bracteata. 387. Hygrophila anguſtifolia. 568. Acanthus ilicifolius, ebracteatus. 569. Nelfonia campefiris, rotundifolia. ; Convolvulaceae. 370. Convolvulus erubelcens, angufiflimus, remotus, multivalvis. 39%, Calyjtegia lepium, marginata, reniformis. ; 572. /pom«ea stata, longillora, gracilis, plebeia, erio- carpa, luteola, Tun pethum, velutina, abrupta, con- geſta, urceolsta, graminea, denticulata, carnola, maritima, ineila, cinrralcens, hederacea, panicn- lara , pendula, quinata, hirfura, difleeta, diverhifolia, ‘bifora, erecta, pannofa, heteropliylla. 575. breweria linearis, media. pahnoſa. 574. Polymeria calycina, pufilla, quadriyalvis, lanata, ambigua, 575. Evolvalus linifolius, decumbens; lofus, argenteus, 376. Creſſa auſtralis. 377. FF ılfonia humilis. 378. Dichondra repens, 379. Cuscuta auſtralis, carinata. Boragineae. 5 390. Heliotropium aſperrimum, glandulofum, ovalifo- lium, gracile, foliatum, bracteatum, pauciflorum, ventricoſum, tenuifolium, fasciculatum, panicula- tum, glabellum, proliratum, \ 381. Myofotis auftralis. 382. Exarrhena ſuaveolens. BER 585. Cynoglof/um auſtrale, fuaveolens, latifolium. 584. Zrich .iesma zeylanica. 585. Tournefortia orientalis, argeutea. Ba 386. Ehretia acuminata, ſaligna, membranifolis. 597. Cordia orientalis, dichotoma. - Labiatae. 388. Lycopus auftralis. 389. Salvia plebeia, 3 5900. J eſtringia rosmariniformis, Dampieri, rigida. cinerea, angufiifolia, Iongiſolia, glabra, rubiaefolia. 391. Micrororys virgata, barbat@, purpurea. 592. Hemigeria purpures. 393. Hemiandra pungens. 594. Ajuęga auſtralis, ſinuata. 5 595. Anifomeles molchata, inodora, falviifolia. 536. Teuerium corymboſum, racemoſum, argutum, 597. Leucas flaccida. alfinoides, vil- 28 1 8 238 308. Mentha anftralis, gracilis, fatureioides, 399- Plestrunthus auftralis, graveolens, congeſtus, [cu- tellarioides, parvilloxus, molchatus. 400. Brunella vulgaris. h Ası. Scutellaria humilis, mollis. 402. Chilodia fcutellarioides. 403. Cryphia lerpyllifolia, microphylle. . 404. Projtanthera laſianthos, caerulea, prunelloides, ovalifolia, retufa, rotundifolia, incife, linearis, den- ticulata, marifolia, lasicola, violacea, rhombea. Verbenaceae. 405. Clerodendrum tomentolum, medium, attenuatunı, Noribundum, ovatum, coriaceum, coſtatum, inerme. 406. Veiter ovata, trifolia, acuminata, glabrata? ma- crophylla ? : : 407. Premna obtußfolia, attenuata, media, ovata, acu- minata, cordata. / 408. Pityrodia falvifolia. 409. Callicarpa edunculata, adenentliera, 410, Chloanthes fioechadis, glanduloſa. 411. Ferbeng ofheinalis, 412. Zapunia nodiflora. . Myopozin ae. 5 415. Myoporum ellipticum, tenuifolium, acuminatum, montanum, humile, parvifolium, adſcendens, inſu- lare, lerratum, tuberculatum, viscoſum ‚ platycar- pum, debile, diflaſum, oppoſitifolium. A4. Pholilia feoparia. Meg 415. Stenochilus Slaber, longifoliuss, 416. Eremopkila oppofitifolia, alternifolia. 417. Avicennia tomentoſa. Pedalinae, 418. Jofephinia Imperatricis, grandiflora, Jasmineae, 4190. Jasminum gracile, acuminatum, molle, aemulum, lineare. 75 Oleinae 420. Chionanthus axillaris. 321. Olea paniculata. 5 . 422. Notelaea longifolia, punctata, ovata, liguſtrina, microcarpa. Ebenaceae. 423. Diospyros rugofula. 424. Cargillia laxa, auftralis. Eng e 425. Maba laurina, obovata, humilis, geminata, lit- torea, reticulata, compacta. ; Sa poOote ae. 426. Serſaliſia [erigea, obovata. 427. Achras auſtralis, Er ä 428. Mimufops parvifolia, Kauki, Myrfineae. 429. Myrfine variabilis, crullfolia, urceolata, 450. Aegiceras fragrans. } . Epacrideae. 431. Styrhelia W agie N laeta, adfcendens, latifolia, Liridlflora „ triflora, tubiflora. 5 452. Aftroloma humifuſum, proſtratum, denticulatum, pallidum, compactum, tectum. 453. Stenanthera pinifolia. 454: Melichrus rotatus, urceolatus, 2 455. Cyathodss, glauca, [iraminea, dealbata, parvi- folia, oxycedrus, abietina. 455. Liffenths Tapida, ſubulata, firigofa, montana, daphnoides, eiliata, ' 45%. Leucopogon lanceolatus, auftralis, Richei, aflınis, Interruptus, vertieillatus, apiculatus, poly ſtachyus, multiſlorus, rubricaulis; villofus, obovatus, vo- Jutus, margarodes, muticus, trichocarpus, ericordes, Pıopinquus, virgatus, collinus, amplexicaulis, al- tornifolius, diftans, reflexus, glabellus, microphyl- lus, tamariſcinus, gracilis, ſtriatus, nervofus, ca- rina us, allımilis, cuenllatus, pendulus, biflorus le- tiger, scuminatus, cuspidatus, imbricatus, rusci- folius, paucillorus, leptofpermoides, roruntifolius, appreſſus, juniperinus, deformis, flexifolius, eſqu - matus. — 4 458. Monotoca elliplica, albens, lineata, [coparia, empetrifolis. PAR 459. Acrotriche divaricata, aggregata, ramiflora, [erru- 3 lata, petula, ovalifolia , cordata , depreſla. J 440. Zrochocarpa laurina, 3 4 441. Decafpora difiicha, thymifolia, $ 442. Pentachondra involucrata, pumila, g 443. Needhamia pumilio. 2 444. Oligarrhena micrantha, 13 445. Epacris purpuralcens, pulchella, microphylla, ri- paria, graudiflora, zuscifolia, imprefla, RR ob- tullfolia, heteronenia, paludofa, lanuginofa, myrti- folia, Terpyllifölia, eslerta, crallifolia, mueronulata, 445. Lysfireima pentaperalum , ciliatum, laſiauthum, conlpicuum, pungens. \ | 447. Prienotes cerinthoides. 448. Cosmelia rubra. 5 440. Anderfonia Ipvengelioides, parvifolia, caerulea, fquarrofa, deprefla, micyantha. 1 450. Ponceletia [prengeuioides. 431. Sprengelia incarnata, montana. 4 452. Cyfianthe ſprengelioides. — 455. Richea drecophylla. 454. Dracbphylium fecundum, [quarrofum, capitatum, 3 gracile. ö 5 SErsiceac, 455: Gualtheria hispida. Campanulacene. 456. Campanula gracilis, quadriſida, [axicola. 457. Lobelia alata, concolor, quadrangularis, meni- branacea, purpuralceus, fluviatilis, inundata, pe- dunculata, inrigua, gracilis, dentata, gibbofa, im- plieicaulis, ftricta, heterophylla, tenujor, parvifolia, dioica, [capigera, hypocrateriformis. Stylideae. 458. Stylidium piloſum, reduplieatum, hirſutum, um- bellatum, armeria, melaſtachys, graminifolium, li- 8 neare, [etaceum, [pinulofum, caefpitofum, pilife- sum, z/limile, [pathulatum, glaucum, eriorluizum, floribeundum, junceum, violaceum, luteum, amoe- num, articulatum, diverſifolium, fcundegs, fruti- coſum, tenuifolium, calearatum, capillare, tenellum, rotundifolium, crallifolium, corymbofum, inunda- tum, deſpectum; diffluſum, pygmaeum, repens, gut- tatum, peduncnlatum, breviscapum , fasciculatum, falcetum, adnstum, propinquum, alfinoides, 459.-Lewenhoekia puſilla. Goodenoviae. . 460. Goodenia bellidifolia, ſtelligera, paniculata, hu- milis, gracilis, decurrens, acuminata, oyata, Varie, grandillora, herein pge Ina rotundifolia, barbata, ge- niculata, lanata, hederacea, glabra, mollis, elon- gata, hispida, coronopifolia, tenella, filiformis, gnadrilocularis, purpuralcens, pterygolperma, cne- rulea, incana, [capigera, viscida, repens, pumilio. 461. Calogyne pilola. 462. Euthäles trinexvis. 463. Velleia paradoxa, arguta, Iyrata, fpathulata, pu- 'befcens, perfoliara. f 464. Lefchenaultia formoſa, tubiflora, expanſa, hli- jormis; 465. Arthotinm humile. 465. Scasvola HKoenigii, Tericea, attenuata, nitida, crelhfolia, globulifera, 'ovglifolia, aemnla, cuneifor- mis, linuata, humilis, mierocarpa, pall- da, ſuaveo- lens, caelpirofa, revoluta, linesris, paludoſa, an- gulata, bispida, firiata, Ipineſcens. 467. Diaspafis filifolia. ; 7 468. Dampiera undulata, rotundifolia, ovalifolia, pur- pures, ferruginea, hederacea, incana, cuneata, li- ncaris, fascichlata, oblongata, ſtricta, parvifolie, 469. Brunonia lericer, auſtralis. — x 289 f Unbekannte Alterthümer 0 von Labus. (Monumenti antichi inediti, nuovamente raccolti e fpiegati dal dott. Gio. Labus. (Bibl. ital. V. 2J)ſis Tate a.) Sehr gern geb' ich der mir gemachten Bitte nach, von Zeit zu Zeit einige Denkwaͤler des Alterthums bez kannt zu machen, die bisher entweder noch nie heraus: gegeben, oder doch von mir neuerdings geſammelt und mit Original- Statuen verglichen worden find, Ihrer ſind nicht viel; aber ſie gehoͤren zu den ſeltenen, und dienen, gelehrte Neugier zu unterhalten, Licht über die Geſchichte zu verbreiten, die ſchoͤnen Künſte, geſunde Kri— tik und achte, tief verborgen liegende Gelehrſamkeit mit neuen Muſtern zu verſehen. Unwiſſende werden ſie zwar ihrer ungeftaften , oft verſtuͤmmelten Form wegen, vor: züglich aber weil ſie nichts damit anzufangen wiſſen, ver: achten: aber wer laͤßt ſich durch ſolche in ſeinem Wege aufhalten? Polemon ward beruͤhmt, weil er die in den griechiſchen Städten befindlichen Inſchriften ſammelte a). Der alte Evemerus zog die Geſchichte Jupiters und der andern Vergoͤtterten aus Inſchriften, die er in den aͤlteſten Tempeln vorfandb). Wie willkommen griechiſchen und la— teiniſchen Schriftſellern alte Denkmäler waren, und wie hoch fie ſelbige ſchaͤtzten, kann nur denen unbekannt feyn, die nie ein Blatt in ihren Buͤchern laſen. Das einzige Beyſpiel des Agrippa c) kann uns hier genug ſeyn. Wir find nicht immer im Stande, in dem Sinne, wie Plinius das Wort nahm, fie öffentlich zu machen 9, aber be— kannt machen fonnen wir ſie durch Kupferſtiche. Man faͤngt in Italien an einzuſehen, daß die erſten Wie⸗ derherſteller des guten Geſchmacks aus dieſen alten Denk— zmaͤlern die ſchoͤnſten Kenntniſſe und die ſicherſten Be: weisthuͤmer gezogen, um Wahrheit darzuſtellen, und die verborgenſten Dinge ans Tageslicht zu fördern. Durch Huͤlfe von Innſchriften und Münzen verbeſſerten fie die beſten, durch die Barbarey der Zeiten verunſtalteten Schriftſteller, beſtimmten die Zeitrechnung, zeigten uns Nahmen, Eroberungen und Siege der Helden der Vor— zeit, zeichneten uns die Grenzen der Reiche mancher Dy— naſtien, erzählten uns die Thaten der Koͤnige, und ent⸗ wilkelten ihre Geſchlechts-Regiſter. Dieß alles iſt mir wohl bekannt; aber ich weiß kein Beyſpiel, wo ſie aus Büchern Münzen verbeſſert, oder aus Handſchriften Sn: ſeriptionen corrigirt hätten. Man hat daher ſehr richtig geſchloſſen, daß dieſe Denkmaͤler der Geſchichte die nam: liche Gewißheit gewuͤhren, wie gelungene Verſuche der Naturkunde; fol, daß fie verachten eben jo viel iſt, als der Geſchichte ſelbſt ſpotten, deren Treue die uns von den Vorfahren hinterlaſſenen Beyſpiele, die Abwech— a) Athen. T. IV. X. 48. Ausgabe von Schweighaͤuſer. Maffei Ars crit. Lap. II. 1. f b) Ex vetultis inferiptionibus facris quae in anti- quiſſimis templis habebantur. — Lactant, de fal- fa relig. J. 11 und daſelbſt Gallaͤus. c) Flin Hift. nat. XXXV. IV. 9. ard. p. 083. ) Nehmſich an oͤffentlichen Orten zum allgemeinen Genuß aller auf zuſtellen. Ueberf, 3ſis 1819. Heſt 2. Alterthuͤmern zu beurtheifen pflegen 5). 29 ſelungen der Dinge, die Grundpfeiler der Staateklu⸗ heit, endlich Nahmen und Ruhm der Menſchen ſelbſt 1 vertraut worden find dh. Sirmond pflegte daher zu ſagen: Niemand ſey für wahrhaft gelehrt zu halten, dem es an Munzen und Innſchriftenkunde fehle e), und Maffei ſetzt hinzu: daß die einſichtsvolleſten Kenner den Geſchmack und die wahre Gelehrſamkeit eines Man⸗ nes, nach ſeiner Liebe zu, und ſeiner Kenntnig von ie \ Haben wir af das Beyſpiel der größten Manner für uns, warum u len wir uns kraͤnken, wenn es einige giebt, fo die Alter⸗ thuͤmer verachten? Der Welt ihren Eigendünke men wollen, iſt nicht fo ſehr vergeblich als vieln richt. Und gäbe nur der Himmel, ich moͤcht U beneh⸗ ehr thoͤ⸗ eben ſo glücklich die Marmortilder erläutern koͤnnen, die ich nach und nach zu liefern gedenke, als ich gewiß bin, daß die Mittheilung derſelben mehr als einer Art von Gelehrten angenehm ſeyn wird. Wenn die engen Schranken mei- ner Gelehrſamkeit, und mein unglückliches Schickſal mir dieſes nicht zu hoffen verſtatten, fo mögen fie wenigſtens meinen guten Willen zeigen, den brennenden Eifer zu erkennen geben, der in meinen Adern für fo ehrwürdige theure Denkmäler kocht, die uns unſere, leider! vergange⸗ ne Groͤße, nicht allein in Kückerinnerung bringen, fon; dern auch empfehlen. Heilige Innſchriften. Nro. I. Ich will von der ewigen Stadt beginnen, die wie ehemals ſo auch noch jetzt, die fruchtbare Fundgrube al⸗ ler Waaren iſt, die auf die gelehrte Meſſe gebracht wer⸗ den. Das hier mitgetheilte Bild ward 1707. zu Oſtia ausgegraben, und ziert jetzt die maheſtäͤtiſche Vorhalle die von der vatikaniſchen Bibliothek zum Muſeum führt. Der Gegenſtand iſt nicht ganz neu; aber die es eglei⸗ tende Innſchrift, die Vereinigung ſo vieler Symbole, und der darauf ſo deutlich bemerkte Zeitraum der Er⸗ richtung berechtigt uns, es in feiner Art als hoͤchſt merk⸗ würdig zu betrachten. BT, Man lieſt im 5. Hieronymus, daß der rz Urbis Sracchus um das Jahr 9 e gewiſſe monftruöfe Bildniſſe zerſtoͤrte, die von den 5 den Geheimniſſen in den finſtern Mithras⸗ Hohlen Ein⸗ geweiheten verehrt wurden 8). Auch Sozomenus 5 zahlt uns, daß zu feiner Zeit bey Zerſtoͤrung eines Mi⸗ thrastempels in Alexandrien, Gögenbifder gefunden wur: den, die allen laͤcherlich und abentheuerlich ſchienen 195 Wie fie eigentlich beſchaffen waren, laͤßt ſich mit Gewis⸗ heit nicht ſagen, nur erwähnt Lucian Menſchengeſtalten mit Loͤwenkoͤpfen ), die von den alten Mythologen auf den Sonnendienſt bezogen werden. Lutatius, Scholiaſt des Statius, verſichert uns, Gott Mithras ſey unter ei⸗ d) Bar\ol due Dilfert, Verona 1738. e) Spanneim. I. 40. 1) Maff. tradutt. ital. am Ende. 8) Epiſt. ad Laet. No. 107. Ausgabe v. Vallarli Oor- fini de praef. urbis p. 254. h) Hiſtor. V. e. Rafi n. II. 22. Socrat. III. 2. *) Asovrouspodjys Augen rous, im Erotimo. 19 8 291 e i 0 292 ner Menſchengeſtalt mit einem Loͤmengeſichte verehrt wor⸗ den i). Auf Basreliefs und Gemmen die zum Mi⸗ thrasdienſt gehoren k), ſehen wir zwo, nackte, geradſte⸗ hende, mit Schlangen umwundene Figuren, eine mit Flügeln und in der Hand ein Stab. Zur Zeit des Vac⸗ ca fand man in einer Höhle im Quirinusthal eine Sta⸗ tua mit dem Antlitz eines Löwen, am Rüden Flügel, zwey Schluͤſſel in der Hand, und von einer Schlange in mehrerern Kreiſen umgeben: Fugen wir ein im weſenk⸗ lichen voͤllig gleiches Basrelief n) ben, welches Montfaucon anfuͤhrt 1), einen ſchon von Maffei geſehenen Torſo 0), drey feltene Statuen im Haufe Albani p); fo muͤſſen wir vermuthen: das monſtröſe, geflügelte, loͤwen⸗ Zöpfige, ſchlüfſeltragende, von einer Schlange umwundene Goͤtzenbild ſey nicht von jenen verſchieden, deren S. Hieronymus und Sezome⸗ nus Erwähnung thun, noch weniger aber von jenen, mit denen, nach Chryſippus, die Hoͤhlen des Mithras geziert wurden, und die ohne Zweifel zu den troglodytiſchen Geheimniſſen dieſer Gottheit gehoͤrten 9). ; Um über dieſes den Gegenſtand, und die ihm zuge⸗ fügten Attribute und Symbole deſto füglicher beurtheilen zu können, iſt die Identitat derſelben zu beſtimmen. Ci⸗ me dieſer nicht ſonderlich unähnliche Statue ſchien dem P. Kir cherer) ein Mophta, d. i. ein Serapis zu eyn. Das iſt bey mir von keinem ſonderlichen Gewicht; denn dieſer in Agyptifhen Forſchungen verſunkene Gelehrte, folgte hier ſeinem Lieblingsſyſtem. Sonſt iſt Serapis bey Fabretti s), und Iſis bey Gori tt) von einer Schlange umwunden, und der Löwenkopf iſt überhaupt dem ägyptiſchen Cultus nicht fremd u): aber wie Die Statuen, deren eine Maffei &) für Oſiris, die ande: re Montfaucon 5) und Viſconti 2) für Mithras gehal⸗ zen, mit der unfrigen verglichen werden koͤnnten, kann ich in der That nicht begreifen, da Oſiris in gar zu 30 Am Ende zum erſten Buch der Thebaide. %) Montfanc. AA. EE. I. I. p. 2. Tab. 215. No. a. 1) Caylus Rec. d' Antiq. T. VI. p. 245. m) Vacc. Mem. No. 175 und Montfauc. Diar. Ital. pag. 108. ) AA. EE. I. c. No. 2. ©) Gall. Ant. epiſt. XXV. p. 171. Monif. AA. EE. T. I. p. 2 p. 370. — Seltſam ſcheint mir die Aus⸗ legung, fo P. Martin Explicat. des mon. p. 268.) gibt, indem er es für einen Heliodromen haͤlt. 70 Raffei. Simul, aſtrif. Tab. III und IV. d De antro Mithriaco, bey Kircher p. 405. 1) Oed. Aegypt. T. III. finct. 19. J Inſcr. Dom. c. VI p. 467. 2) Gemm. Aſtrif. T. III p. 00. u) Pluche Hiſt. dn Ciel. Pignori Menſa II. Cay lus I. c. Tom. IV u. V. x) Sim. Aſtrif. p. 55. y) „Es gibt gar feine Urſache zu zweifeln, ſagt dieſer I. c. „daß dieſe zwey Goͤtzenbilder nicht den Gott Miihras vorſtellen ſollten. 2 Mal, Pio Clem. Tom, II. tab. 10 P. 94 viel Dingen verſchleden iſt a), und Mithras ſich auf Sta⸗ tuen, die ihn, vermoͤge der Innſchrift, ausdruͤcklich dar⸗ ſtellen, ganz anders zeigt. Sozomenus und Hieronymus reden von Abbildung uͤberhaupt, nicht von einer beſtimm⸗ ten Gottheit; und wenn Lutati us, der zu den Zeiten des Theodoſius ſchrieb 8), ihm ein Lowengeſicht beylegt, ſo iſt dieſes von keinem alten Monumente und von keiner einzigen Stelle irgend eines alten Schrifſtel⸗ lers unserftügt „. Unter der Figur eines Mannes, der einen Stier umbringt, leſen wir auf der Borgheſiſchen Tafel: DEO- SOLI.INVICTO. MITERE 5); Unter einer andern im Muleo Vaticano s) ſteht: SOLI. IN- VICTO- MITHRAE; auf einer andern bey Pignoli 2) SIGNUM.IMDEPRENSIVILIS. DEI.; weiter unten wer⸗ denwir leſen: IPSYMOUL-DEVM.SOLEM.MITHRAM. ſo daß es deutlich erhellet, daß derjenige, der den Stier toͤdtet, der unuͤberwindliche Mithras ſey. Auf der Tafel des Lafreri , und auf dem Jaſpis des Grafen Caylus 9), iſt dieſe Figur ſeparat, und ganz ab geſchieden, von den zwo mit Schlangen umwundenen, und zwiſchen ſieben Fackeln oder Pyraͤen aufgeſtellten Büſten. Wenn fie nun einen ihnen eigentduͤmlichen Ge⸗ genſtand und Bedeutung haben muͤſſen, ſo begreif' ich nicht, wie in einer und der nämlichen Compoſition die naͤmliche Figur bald Haupt -, bald aber Nebenſigur ſeyn kann. Man pflegt mit Themiſtio 9 zu ſagen: daß es außer den gewoͤhnlichen Bildniſſen auch noch ge— heime gab, die nur den Eingeweihten gezeigt wurden 3 aber von welcher Gattung waren denn nun die zwey ob⸗ bemeldeten? Sagen wir doch lieber, beyde gehoͤreten ei⸗ nem, und dem nämlichen Mithras-Tempel zu, fie bilde⸗ ten Theil einer und der namlichen Verehrung; mit Mie thras wurden andere Gottheiten verbunden: aber nicht, daß ein' und die naͤmliche Gottheit auf zwo fo ganz ver: ſchiedene Weiſen abgebildet worden ſey. Cicero ), wo er von den Bildniſſen redet, ſagt: die Statuen Jupiters hatten immer einen Bart, und ſtets ſey Phoͤbus ohne den⸗ feleen; Minerva habe dunkele, und Neptun hellblaue e) Memphis veneratur Ofirim dilfona ſacra Mi- thram. Martian. Cap. de Nupt. Phil. ß) Voll. de Poet. Lat. c. 26. Scalig, ad Euſeb. p. 10. Fabr. B bl. Lat. T. II. I. 2 c. 16. p. 353. 1 Ueber den angef. Ort der Ihebaide legt er ihm vul⸗ tum leonis bey. 5) Torre Monum. vet. Antii p. 161. — Saggi di diff, Accad. di Cortona T. III pag. 141.— Max- tin. I. c. S) Marini Frat. Arv. T. II. p. 3808. 2) De col. Ant. Pii p. 174. 5 Montf. I. c. Tab. 215. Nr. 4. r 7 ) Orat. XX. in Pair. p. 255. Hard. „) Viſconti Mul. P. C. I. c. 0 Jovem ſemper elle barbatum, Apollinem ſem- per imberbem; caeſios oculos Mineryae, caeruleos elle Neptuni. Cicero de nat. Deox. I. 29. 50. 293 Augen; und dieſer ſchon von Lucian „ beſtätigte Be: griff (dem auch mehrere Alte beypflichteten ) kann ſehr fuͤglich auch auf den Mithras applicirt werden. Der Verluſt fo vieler alten Schriſtſteller gereicht den Wiſſenſchaften zum uͤberaus großen Schaden. Be: ſäßen wir noch die von Eubulus in vielen Bänden as: gefaßte Geſchichte des Mithras e), oder auch ur wenig⸗ ſtens die kleinern Abhandlungen des Theorompus e) und Pallas): fo würden nas viele Sachen licht voller ſcheinen, über die wir uns jetzt in der größten Dunkelheit befinden. Dem, ohnerachtet ſcheint es keinem Zweifel unterworfen, daß ſich urfprunglich der Mithras Dienſt auf die Sonne bezog, indem man ſie entweder als Ebenbild und Diener des Weitſchoͤpfers, oder aber als das Weltall belebenden Gott ſeleſt betrachtete 6). Auch ſcheint es uͤberdieß ge— wiß, daß dieſer Dienſt an verfhirdenen Orten und Zei⸗ ten verſchiedenen Modificationen unterworfen war. Das wohlthaͤtige Geſtirn, deſſen glaͤnzendes Licht die ſchoͤne Natur erfreut, erwärmt und befruchtet, hat von den früheſten Zeiten an göttliche Verehrung erhalten. Die Perſer machten einen Got: daraus, den fie unter dem Nahmen des Mithras verehrten 6). Herodot er), Feno— phon 9, Cicero 8), und noch viel andere Alte melden uns, daß ſie mit dieſem Dienſt die Verehrung des all⸗ umfaſſenden Himmels, der Mutter Erde, des Waſſers und der Luft- ver! anden, und weder Tempel noch Altäre be— ſaß en. Zoroaſter, ein als Weltweifer ſehr tief ſehendes Genie, reformirte, da er über die Natur der Götter nad: fann, dieſen Dienſt, und formte daraus ein Syſtem. Nach ihm eriftirte die unermeßliche, unendliche Zeit von Ewigkeit her, und dieſe belebte, beſeelte ol; les, gleich einem reinen und lautern Feuer. Dieſes ein⸗ zig Unerſchaffene krachte die Elemente hervor, welche die Menſchen in Angft halten. Ihren guten oder boͤſen Einfluß feinen ſchwachen Zoͤg⸗ Lingen, deſto fühlbarer zu machen, nannte er das in den Elementen gut einwuͤrkende Princip oder das Handelnde Oromaſes, das Leidende oder boͤßeinwuͤrkende Ari: manes; er lehrte ferner: Das erſtere koͤnne man mit dem Licht der Wiſſenfchaft, das zweite mit der Finſter⸗ niß und der Unwiſſenheit vergleichen. Mittler zwiſchen dieſen beyden Prinzipien u. dem Menſchen war Mithras, Von den Opfern II. ») Herod.. II. 53, Strab. VIII. p. 334. 2) Porphyr.de antro Nympharum. Hieron, ady, Jo- vinian. II. 14. \ ) Plutarch von Iſis und Dfiris, * Porphyr. de abſtin. © Hutchin!on, Index phil. in Xenoph. p. 685. — Freret Mem; de Acad. des Infer. T. XVI. — Torre Mon. vet. Antii P. II. p. 187. ff. ©) TIAα rev HAiov ov MS zadsusı Sirab. XV. — Migge & zowrog ev IIS Shag ©sog Heflych,, Rar Me- Goay Enalecay Eviaurov OUMmÄggOUsTa πτεννοοον. Clem. hom. VIedif. Amitel Tom. I. p. 673. m) L. I. c. 151, und daſelbſt Weſſeling. ») Cyrop. VIII. 9) De Leg. II. 20. — Strab, XV. = Clem. Alex. Proizept: p. 33. 2 294 deſſen Dienſt ausgebreiteter als der irgend einer andern Gottheit war. Plutarch), Damaſcius ), das Zendaveftaw) das Bundeheſc a), geben uns von dieſem Syſtem Nachricht, der wir uns an gehörigen Ort zu be— dienen wiſſen werden. Hier wollen wir nur bemerken, daß ſich auch anderwaͤrts Spuren von der Kenntniß ei⸗ nes allmaͤchtigen UrPrinzips, des Schoͤpfers und Erzeug⸗ ers aller vorhandenen Weſen vorfinden. Des uralten Sanchoniathons Hypſiſtus bis, Schoͤpfer Himmels und der Erde, aber nicht zu verwechſeln mit jenem wah⸗ ren und unausſprechlichen, der uns dem Pfalmiſt Lob⸗ lieder zu fingen gebeut e), Triſmegiſtens dy namenloſe Gottheit; der Phoͤnicier Fanes 6), Daͤmogorgon der Mägier , Chads, Kronos, der große Geiſt der Griechen 8), Unus et Solus h), Deus magnus ‚ae- lernus i), altillimus, mazimus, k), und viel andere Benennungen mehr, die in der alten geheimniß vollen My⸗ thoiogie der Römer vorkommen, find vielleicht nichts an⸗ ders, als eben ſo viele Benennungen einer und derſelben Uridee, welche ſich Zoroaſter unter der ungemeſſenen Zeit als einen Aether dachte, die aufgeſtußt von den Neoplatonikern einen ‚fo hohen Rang in den Geheimniſ⸗ ſen des Mithras in jenen Zeiten einnimmt, als dieſe ſich in der Römiſchen Monarchie verbreitet hatten. Bemuht, Phi⸗ loſophie, Mythologie und Religion zu vereinigen, ſangen fie dieß Urprinzip in ihren Lobgeſängen, bildeten in ihren Gebrauchen es vor, gaben ihren Goͤtzenbildern hierauf paſſende Symbole — und abgebildet ſehen wir ſie in dem jetzt von uns zu unterſuchenden Marmor vor uns ſtehen. x) De Ihde et Ofiride T. II. p. 369. Ausg. v. 1024. J De Primord. p. 159. %) Anquetil. Tom. I. p. II p. 414 und 418. ) Ebend. T. II. p. 543. — Paſtoret Zoroafter. p-. b) Euleb. Praep. Evang. I. I. c. 10. c) Arodos zw Tier rag sb rg obo. Pfalm. L. 14. Luther: Bezahle dem Höͤchſten dein Gelübde. ] d) Lagtanf. de falla Relig. 1. I. c. 6, und daſelbſt Gall e) Phil Bibl. bey Eufeh, Praep, Evang. I. 10. P. 30. Man ſehe den Scholiaſten des Statlus über Theb. IV. 516. 80 Plato in Pol. Orph. Hymn. in Daem, h) Oderici Oreitir. p. 84. 1) Fabretti p. 504 n. 104. — Eie befindet ſich auch in Maff. Mul. Ver. p. 178. 1. Und beide halten fie für chriſtlich: aber wer weiß denn nicht, daß auch die Heiden ſelbſt einen einzigen Gott annahmen, als Quelle, Urſtoff, unerſchaffenen Pater aller anderen Weſen s. dis AdyIermıcıy sig sr Oe ? — Eben daſſelbe kann man auch vom DEO AETERNO fa: gen; dieſen finden wir beym Bertol: p. 320 Nr. 480, in de vita Tom. I. p. XVII. — Man ſehe Sophokles in den Eclogis Stobaei; Die Chryſoſtomus XXI. P. 313: Vollius Theol. gent. I. 2. Mazzochi Cal. P. 257. Marini fratr. Ary. T. II p. 633. k) Muratori, p. 1078. 1. — Antich. d Excel. T. V Pitt. Tab. C0 p. 204 No, 2. 295 Der Anermeßlichen, der unendlichen Zeit alſo würden wir dieſe Statue zuſchreiben koͤnnen, wenn nicht um ſie noch beſſer zu qualißziren, es gerathen wäre, hier auf eine Bemerkung des Proclus aufmerkſam zu machen, der uns gebeut, die Zeit ſelbſt aus zween ver⸗ ſchiedenen Geſichtspuncten anzuſehen; einmal als unbe⸗ wegbar, und von keinen Gränzen eingeſchloſſen; Bytho, Kronus; und dann die ſie in Bewegung ſetzende und meßbar machende Kraft: Asen, oder Jahrhundert. Bey⸗ der geſchieht in den dem Orpheus bepgelegten Hymnen Erwähnung m), von benden beginnet die Ogdoas des Valentinus m), beyde finden ſich vereint in dem erſt o), kurz vorher angeführeten Basrelief und Gemme: und da von den daſelbſt befindlichen zwo Buͤſten die eine weniger mit Symbolen beladen als die andere iſt, fo wie auch nur eine Fluͤgel hat, und eine Stange in der Hand hält, die andere nicht; fo glauben wir mit Zoega, — deſ⸗ ſen Fuͤhrung wir uns hier ſicher anvertrauen p) — daß die erſtere der tiefe Bythe, der ewig dauernde Kronus ſey, und daß durch die andere Aon vorgeſtellt werde; welcher Nahme ſich auch wohl am beſten für das von uns zu erkärende Goͤtzenbild ſchicken möchte. Und in der That welche ſchicklichere Benennung fönn- ten wir wohl wählen, als Aeon, Sohn der Zeit, wie es in einem der Chöre das Euripides heißt 9), Zeuger al⸗ ler Dinge, wie er von Epimenides genannt wid 192 Durch das Haupt eines Löwen, fagt Macro bius 0, wird die gegenwärtige Zeit vorge⸗ ſtellt; und es iſt bekannt genug, daß der Löwe ein unter: ſcheidendes Zeichen der Zeit iſt, und deßhalb auf Münzen von der Inſchrift: AETERNAE.MEMORTAE begleitet wird D. Wenn nun aber feine Augen einen fuͤrchterlich grimmiz gen Blick haben, wenn er die Zähne fletſcht, wenn eine zottige Mähne um feinen Nacken her flattert; fo zeigt all dieſes den ſchrecklichen Abgrund von Jahrhunderten an⸗ deren aufeinander folgende Reihe durch die verſchiedenen Ningel der Schlange vorgeſtellt wird, die immer vor: wärts ſchreitend und immer wieder rückwärts kehrend, al⸗ les hervorbringt, aber auch alles wieder zerſtoͤrt. Wenn die Aegyptier, ſagt Horapollo u), die Ewigkeit abbilden wollen, ſo mahlen ſie eine Schlan⸗ ge; und die ſechs Ringel, welche dieſe Schlange auf un⸗ ſerem Bilde macht, ſtellen die ſechs Himmliſchen Praͤfectu⸗ — —— 1) In Timaeum. cap. IV. p. 240 n. 247. 119 Alus eg Lees mayyererwe Hymn. XIII. pag. 274. Herm. Ausg. n) Tertullianus gegen Pamelus. 00 S. die Noten 11 und 12. 50 Balli zilievi antichi T. II. tab. 58 u. 50. d) Jon. 898. 7) Bey Zoega am angef. O. 8 J Saturnal. I. 51. Leonis capite, tempus praeiens monſtratus. 5 1) Rafch, Lex. numism. Leo aeternitatis [ymbo- lum vel confecrationis etc, u) Hieroglyph. I. 1. Aevum pictura exprimere vo- lenies, lerpentem pingunt, den Valentinian, und daſelbſt r —ͤ — 296 ren des Oromeſes und Arimanes vor, ihre ſechs Gchutz⸗ geiſter, und ihre ſechsfach obgetheilte Sommer-und Win: terwohnung &). Die vier Fluͤgel — auch der phönicifche Saturn hatte vier y); und eben fo viele werden dem Fanes auf den Abrarasfieinen beygelegt 25, — bezeich⸗ nen die Schnelle, mit weicher die Zeit die obere und untere Halbkugel durchlaͤuft, vermetelſt welcher ſie die vier Jahreszeiten herbeybringt, den Semen aus bruͤtet und ihn zur reifen Frucht bildet. Mit den in der Hand (ge: haltenen Schluͤſſeln, offnet und ſchließt fie die Pforten des Himmels. Im Barte des einen find zwölf Locher; dieſe bedeuten die zwölf Himmliſchen Zeichen oder Monathe des Jahres, im Barte des andern ſieven, mit Anſpielung auf die ſieben Planeten, oder die ſieben Wochentage: welche Eintheilung, emögen winſſie nun ben Aegypfiern, oder den Chaldäern verdanken), bis in das graueſte Alterthum hin- auf reicht a), fie gründet ſich auf aſtronomiſche Beobach⸗ tungen; auf jene in den aͤlteſten Zeiten herſchende Lehre von den Planetenſtunden, und endlich auf die von einem Alten bey Noetus b) angezeigte Harmonie der Sphaͤren, die von Dio Kaſſins beym Junius ertlaͤrt wird ). — Der Stab oder Meßſtock Diener die Jahre zu meſſen, ein⸗ zutheilen, zu ordnen; die Donnerteile die Befruchtende Kraft, welche von den Alten den Gewirtern zugeſchrieben wird, oder vergleicht den Aeon, mit dem Hoͤchſten Zupiierz denn von dieſem Neon jagt Eoranus beym H. Auguſtinz Er iſt König der Könige, ja Gott ſelbſtz Er jeuger und Gebärer aller Götterz ein einzi⸗ ger Gott, ein ganzer Gott q). Ihm find ferner die vier Elemente unterworfen, die er in ſeiner Unendlich⸗ keit erztugte, von den Alten mit der höchſten Ehrerbie⸗ tung verehret, und bey denen fie ſchwuren Arneas ſchwoͤrt: bey Erde, Meer und Sternen e), und unſer göttlicher Ex⸗ loͤſer ſagt; Ich aber ſage euch, daß ihr aller: dings nicht ſchwoͤren ſollet, weder bey dem Him mel, denn erſiſt Gottes Stuhlz noch bey der Erde, denn ſiesiſt ſeiner Fuße S ce mm elf). — Hammer und Zange, die Unterſcheidungskenn⸗ zeichen des feuermächtigen Gottes; wie ihn Bir gil nennt 8, und der, wie Tzetzes , erzaͤhlt, das Feuer — ——ů—ů —ů x) Plutarch. de Iſid. et Ofir. — Dupuis Oxigine des Cultes T. II. A y Philo von Byblus am angef, O. 2) Be gemmis Bahilid., mit den Anm. Chiflets. a) Selden de J. N. et Gent. L. III. — Acad. des In- fer. T. V. Diff. 3. b) De orig. Sabb. c. V. — Selden am ang. O. c. 16 pag. 420. © Dio Caſſius T. XXXVII. —Hadr. Junius de ann. et menl. c. VI. 4) Regum rex ple Deusque eſt, progenitor seni- trixque Deum, Deus unus ‚et omnis,. Aug. de Civ. Dei. I. VII. e) Terram, mare, ſidera juro, Aeneid. XII: 107. 14) Matth. V. 34. . g) Deus ignipotens, Aeneid. VIII. 425. | ‚hy Hill. 335, V. — Auch ſehe man den, dem Orpheus zu geſchriebenen Tobgefang auf Vulcan. Ki ra — u E sc aeg 297 | — erfunden, deutet das Elementenſeuer an: und mit dieſen Wertzeugen und einer Fackel verſehn, zeigt ſich auch Vul⸗ kan auf einer Gemme des Florentiniſchen Muſeums i). — Der Schlangenſtab, dieß allbekannte Merkzeichen des Goͤtterboten D, des gefiederten Gottes 3), bes deutet die Luft, die durch eben dieſes Symbol auch auf einer Gemme bey Gorläus ausgedruckt wird m), — Das Huhn oder Küchlein, ein Hausgeflügel, bedeutet die Erde, eben ſo auf der Tafel des Vignoli, aus deſ— ‚fen Schweif eine Korngarbe hervorgeht n) Endlich bedeutet der, dem Neptun geweihete Tannzapfen das Waſſer. Nicht etwa weil, wie Apollodorus meynte 0), die Tanne am Meer wächſt; oder, weil nach andern, p), fie wie das Meer den Wind liebt; ſondern weil man aus Tannen Schiffe bauet, die mit dem aus! ihr gewonnenen Theer Ialfatert werden 95. In den dem Neptun geweiheten iſthmiſchen Kampfſpielen r) wurden die Kampfer mit Fichtenzweigen gefrönt D, und auf einem vor ungefähr acht Jahren im December, unfern Aquileja aufgefunde⸗ nen und bisher noch nicht oͤffentlich bekannt gemachten Monumente 1), findet ſich der Dreyzack Neptuns mit dem Tannzapfen vereint. — Man koͤnnte hier verſchie⸗ dene Vermuthungen wagen über dieſes Saxum antiqu- um ingens campo qui forte iacebat limes agro po- ‘Fitus u), welches aber vielleicht auch eine Meta war, viel⸗ leicht ehemals als Zierde auf dem faltigio eines Gebaͤu⸗ des geſtanden hatte, die aber, als nicht hieher gehoͤrig, auch hier keinen Platz finden kann; man vergleiche dar⸗ über Welſer »), und Maffei w). Porphyrius ſchreibt: Zoroaſter habe in der Hoͤhle des Mithras verſchiedene Fi⸗ guren aufgeſtellt: Co’ Pepavrwy rwv H αE?cꝛ Y ardır Nee nat ad tHατ x). — Et quels font ces elemeus K 1) Tom. II. tab. 40. 10 Stat. Theb. X. Aliger Deus. 9 Hygin. Afıron, II. 3. Auch ſehe man Wedels Exere. med. philol. Gent. I. Decas VI. p. 22. ff. m) Sehet Aleandr. Tab. Hel. in Oraev. Thel. Antiq. Rom. T. V. P. 730. — Maffei Gem. ant. T. III. n) De Col. Ant. Pii p. 174. 0) Bey Plutarch. Symp. V. quaeſt. 3. vw) Ebenderſ., ebendaſ. 40 Plutarch ebend. r) Pindar. Ifihm. I u. II. S. daf. den Scholiaſten. Xenoph. Hiſt. hell. IV. — Plutarch im Theſeus. — Prideaux über die Drforder Marmel. f) Pinea corona victores apud Iflımum coronantur. Plin. XV. 10, und daſelbſt Harduin. — Ein Epi⸗ gramm des Archias in der Anthologie I. 1 und der Scholiaſt des Pindar, im Inhalt der zwoten ifthmi- ſchen Ode. t) Man findet es auf der hier angebogenen Taf. Nr. a. u). Virgil Aeneid. XII. 897. u. daf. Heyne. v) Antiq. Augult. IV. 72. w) Veron, illuſtr. T. III. c. 2 p. 95. Bertoli Ant. d' Aquil. p. 328. 2) D. i. Sie trugen Wahrzeichen der Elemente und Klimate an ſich, aus denen die Welt beſteht. Por- phyr. de aniro Nymphar. p. 254. 298 et ces inclinations du ciel 552 fragt Martin troßzig⸗) Les elemens dont parle porphyre font les 2 * ſtellations et les étoiles fixes a). Wie er, der den . lehrten Italianern fo ſehr abgeneigt iſt, hier das gi trift, lehrt uns die am Fuß der Statue befindliche In⸗ ſchrift. Es iſt wahr, die Symbole find alle von griecht⸗ ſchen Fabeln entlehnt; aber ich habe ſchon oben den Pla— toniſchen Eifer der Anhanger des Mithras bemerkt; auch find die Abaͤnderungen bekannt, denen dieſe Gottesvereh⸗ rung im Roͤmiſchen Reich unterworfen war, wovon über; dieß der Donnerkeil noch einen ganz beſondern Beweis abgiebt. — Porphyrius lebte im dritten Jahrhundert nach Chriſti Geburt; er hatte haufigen Umgang mit den Bekennern der Mithras⸗Religion, er kannte das Rituale der Geheimniſſe; er hatte die Grotten geſehn und ſie ſelbſt beſucht: wenn man uns nun meldet, daß Zorog— ſter in den Höhlen Perſiens die Elemente ſymboliſch vor⸗ geſtellt habe, fo Dürfen wir auf keine Weiſe zweifeln, daß die Romer, ob ſich ſchon keine perſiſche Denkmäler bis auf unſere Zeit erhalten, nicht den nämlichen Begen⸗ ſtand unter andern Formen ſollten ausgedrückt haden. Am Fuße der Statue iſt im Stein eine Inſchrift ge⸗ bauen, die uns Tag, Monath, Jahr den Nahmen des⸗ jenigen, der fie aufgerichtet, und die Urſache ihrer Errich⸗ tung angiebt, Hier iſt ſie. ‘Gaius. VALERI VS. HERACLES . PATer ET . Caii . VALERIL VITALIS. ET. NICO ME des. SAGERDO TES. Sua Pecunia - Curaverunt. Pro. Salute. Reipublicae. DeDicatum (signum) IDIbus AV Gustis . IMPeratore COMmodo WI. ET. SEPTIMIANO, Consulibus Kaiſer Kommmodus und mit ihm Marcus Netro- nius Septimianus traten das Konſulat an n. R. E. 942, welches in das J. C. 100 faͤllib). Offenbar alſo daß Kaus Valerius Herakles, Pater, oder Hohegrie⸗ ster der Mithras Geheimniſſe, zugleich nebſt zween, der ihm untergebenen Prieſtern; Kajus Valerius Vi⸗ talis und Kajus Valerius Diomedes, dieſe Bildſaͤule auf eigene Koſten in Stein hauen laſſen, und fie für das Heil und die Wohlfart der Republik auf— ſtelleten. Die Anfangsbuchſtaben alle ſind deutlich durch ſich ſelbſt und bedürfen, recht erklaͤrt worden zu ſeyn, kei⸗ nes Beweiſes. Nun wiſſen wir aus der Geſchichte, daß in dieſem Jahr eine fuͤrchterliche Peſt in Italien wuͤthete, an welcher Menſchen und Vieh nur ſo wie die Fliegen a a —— y) Und was find denn das für Elemente, was für Klimate? 2) Explic. des div. Monum, p. 255. a) Die Elemente, von denen Porphyr ſpricht, find die Conſtellationen u. Fixſterne. Daſelbſt S. 255. F. WII. b) Reland. Faſti p. 71. — Muratori p. 343. — An: dere Mithrasinſchriften, mit der beſtimmten Regie; rungsanzeige des Kommodus finden ſich im Reineſ. El. I. Nr. 277 in Maffei Muſ. ver. p. 312. 5, und im Marini Infcr. Alb. p. 13. 19 * 29 hinſtarben c). Auch wiſſen wir, daß im Jennermonath die⸗ ſes Jahrs die Vota vicennalia für das Wohlſeyn dieſes Ungeheuers dargebracht wurdend), denen uͤberall Geluͤbde für die allgemeine Wohlfahrt folgeten. Wenn die Mun⸗ zen beym Mezzobarba aͤcht ſind, ſo haben wir in Silber: VOTA . SOLYTA .PRO . SALute . Populi Romani COns. ul VI. Pater - Patriae. Ferner: VOTA . SOLU- TA. PRO. SALVTE. Populi. Romani e). Doch ſey es nun auch mit dieſen Münzen wie es nur immer wolle, ſo zeigen uns doch andere Steinſchriften hinreichend, daß, für das Heil des Kommodus dem Mithras eben ſowohl Gelübde dargebracht worden, als dem Herkules 4), dem Bacchus g), der Sieges Goͤttin h) und der Cybele i). In ihnen finden wir: SLI. INVICTO . MITHRE. PRO. SALVTE. COMM ODI. ANTONINI. AUGuſti DOMINI. Noſtri k). Auf einem andern: PRO. SALV- IE. AVGVSTTI. IN. HONOREM . Domus Divinae, SOLI.INVICTO . MITIIRAE “D. Abermals: SOLL. AETERNO.SACRVM -PRO, SALute. Publ. VALE- RI.GRiSPI.SEPTEMTRIONIS m) DEO. INVICTO. FIRMIDIVS.SEVERINVS.EX.VOTO.PRO.SALY- TE.SYAn). Daß der letzte Buchſtabe in der ſechſten Zeilecum dieſe Thorheit doch auch zu berühren) geleſen werden muͤſſe, Reipublicae ſcheint mir augenſcheinlich er: wieſen durch einen Marmor des Trofimus auf dem dieſer genannt wird. RES TITV TOR. R. VER. d. i. Reipublieae VERonenſium 0) — NICOMES für Nicomedes iſt ein offenbares Verſehn des Steinmetzen, von dem uns mehrere Beyſpiele übrig find. SABIANO für Sabiniano p), EYPRES für Euprepes q, SALONA c) Dis Caſſius B. LXXII. — Pagi Crit. Baron. üb. das J. 100. d) Angel, Stor. Aug. in Comm. e) Numm, Imp. in Comm. 1) Vita Act. Ben, p. III. Nr. 2. 8) Gruter p. 67 Nr. 7. Im Fall fie nehmlich aͤcht iſt; denn für Acht werden nicht einmal mit ungezweifel⸗ ter Gewißheit die Gudianiſchen gehalten: 87. 1 und 40. 7. Erſtere dem Mars und der Bellona, letztere der Gluͤcksgoͤttin. n) Maffei Mul. Veron. p. 272. 10. 8 1) Muratori p. 130. 2° Für das Heil des Kommodus ward auch, ich weiß nicht anzugeben, in welchem Hei— ligthum, das Metalltäfelchen aufgehangen, das uns Muratori liefert p. 100. 7. und abermals p. 245. 5- Muratori entlehnt es aus Doni III. Nr. 34. k) Fabretti Cap. X. p. 689 Nr. 109. Auch Gruter p. 1000 Nr. 0 hat fie, aber incorrect. 1) Muratori p. 500. 4 n) Manut. Orthog. rab. pr 18. No. 6. u) Maffei über ein Oiptych des Kardinal Quirini, cim Giornale dei Leterati T. VI. p. 11) Florenz 1753. „ Pag. 197. o) Vexon, ill, T. I. p. 5 no. X. — Mul. Veron. p. 97 no. 11 in allen ein und das nämliche, „ Muratori p. 58. 2. a) Fabretti cap. IV no, 307. N 8 r Rhodope, t), TESPHORT für Telesphori u), FLAMICA für Flaminica x), FELICITAE für Felicitati y). Ders gleichen finden ſich im Marmor eben fo gut als anders⸗ wo, jo daß es nicht der Mühe lohnt die Beyſpiele zu haͤu⸗ fen. — Endlich PATER, Der Vater der Geheim⸗ niſſe des Mithras e), iſt ein ſehr bekannter Ehren⸗ titel unter der Prieſterſchaft des Mithras. Vorſteher, Haupt, Hierophant, und heißt daher im Latei⸗ niſchen: Pater patrum, Pater patratus, Pater Sacrorum. Bücher a) und Innſchriften b) erwähnen dieſer Würde, auf die wir weiter unten zurückkommen muͤſſen. — Der feh⸗ lerhafte Geſchmack, in dem die Statue gearbeitet iſt, die orthographiſchen Fehler, und der unelegante Styl der Inſchrift überführen uns, daß wir uns jenen ungluͤcklichen Zeiten nahen, wo die Seelen von Aberglauben und De: ſpotismus unterdrückt, Einbildungskraft und Genie er⸗ ſtickt, und es ſcheint, daß der Ruhm des Auguſteiſchen Jahr⸗ hunderts und die den Deeident verſchoͤnernde griechiſche Kunſt nur uͤbrig bleiben ſollten, Italien und das Ka⸗ pitol zu beſchimpfen. 2 II. Heilige Innſchriften. (Heft. VII.). Wenn wir demnach feſtgeſetzt haben, daß in jenem vor⸗ hin erklaͤrten Bilde des Aeon die unendliche Folge der ewigen unerſchaffenen Zeit vorgeſtellt ward 1), ſo wird es uns leicht werden, die aus ihm hervorſtroͤmenden Emanationen, und durch ſie die wohlthätige Gottheit ſelbſt zuerkennen, die, wenn ſie guͤnſtig find, befoͤrdert und beſchützt, im entgegen geſetzten Fall aber, nach den Begriffen des uralten Heidenthums verhindert und —— — m r) Pellerin Melange de Med. T. I p. 337, — Eck. hel Muf. Vind. Cat. P. I p. 257, ) Frölich de numis vit. p. 24. 1) Gruter p. 475. 5 nach der erſten Ausgabe. Die von Boiſſard und Gudius gemachte Verbeſſerung iſt unguͤltig; denn auf dem Marmor ſteht deutlich HOPE. m) Marini Fr, Arv, p. 164. x) Novelle lett. Florent. A. 1768. p. 591, ) Fabretti cap. IV. no- 405, 2) IIareę 74; MSA rekeryg ; ſo nennt ihn Eunapius. a) T ıre Mon, vet. Antii p. 200 u, 224. — Wandal. Dillert. I. cap. 1 p. 20 und cap. 42 p. 111. b) Appian. Infcript. p. 54. — Manutius Orthogr. rat. p. 750. — Zaccar. Excurf, per Ital. p. 77. In allen ein und die nämliche, von welcher das Origi⸗ nal noch jetzund im Garten der Herrn Grafen Ca⸗ ſtiglioni zu ſehn iſt. Andere findet man beym Gru⸗ ter p. 28, 2; 513,35 1102,25 Muratori p. 307. 2.— Gudins p. 115, 1. — Fabretti c. 111. No. 9 p. 119. Oderici Dillert. p. 147. — Guaſco Muſ. Cap. T. I. p. 108. — Marini Inferiptiones Albanae p. 17. 4) 0 med va 70176 vero xeeyov 6 XS, Tour voss ale o G Damale. Orthod. fides II. 1. — 0 vag a mov xgovou TO MmeAAoy Ha To Zveorwg aurap dn nat ra- gunyuws, anspews wvieryee, Clem, Alex, Strom. J. I. P' 298. 300 für Salonina r), TRICVS für Tetriens D, RHOPE für Er war ihr 301 aufhaͤlt. Dahin führen uns die Basreliefs, die wir auf der zweyten und dritten Tafel abgezeichnet liefern. Wir Haben Fig. 5. nur die Taf. II. ſtechen laſſen, weil beyde faſt gleich ſind.] Auch ſie wurden im Mithrastempel zu Oſtia gefunden; auch ſie ſind noch nie bekannt gemacht worden, und werden an eben dem Ort, wo das vorhin erklaͤrete aufbewahrt. ; 0 Es iſt eine alte, tief eingewurzelte, nur ſehr ſchwer aus den Köpfen der Menſchen herauszubringende Mei; nung wie ſolches Plutarch mit Recht bemerkt, daß das Weltall weder vom Ohngefaͤhr noch vom Schickſal ab— Hänge, ſonden daß zwo, einander ganz entgegen geſetzte Maͤchte es, die eine geſchickt, die andere ungeſchickt dre— hen und wenden. Dieß war die Meinung vieler theolo— giſchen Dichter, vieler philoſophiſchen Geſetzgeber, aus de— ren Lehrſaͤtzen fie in die Religionsgebräuche fo wohl der barbariſchen Voͤlter, als auch der Griechen übergegangen iſt: und aus ihr erfläreten fie ſich, woher es komme, daß anfer Leben fo ſehr viel Abwechslungen unterworfen ſey; Daß es in der Welt fo ſtuͤrmiſch und verkehrt zugehe, daß, ſich der Schauplatz ſo ſchnell und oft ſo ſeltſam veraͤnde— re 2). Sie ſchloſſen fo: Wenn nichts ohne zureichenden Grund geſchieht; wenn die Wirkungen allemal den Ur⸗ ſachen entſprechen, und wenn das Boöſe nie die Wirkung des Guten ſeyn kann 5) fo müſſen nothwendig zwey Urweſen vorhanden ſeyn, das eine gut, das andere boͤ— je; denn wäre nur ein gutes Urweſen, ſo würde foldes, weil es alles ſieht, das Boͤſe wahrgenommen, ſolches aber, weil es allmächtig iſt, ſogleich entfernt und fortge— Ichafft haben 4). Wir haben ſchon geſagt 5%, daß Zoroaſter diefes Lehrſyſtem ſinnbilblich unter den Nahmen der Gottheiten Oromaſes und Arim anus darſtellete; von denen Der erſte, woͤrtlich uͤberſetzt, guter Ge ſiſt 6), der andere unreiner bedeutet 7). Das naͤmliche bezeichneten die Shaldaͤer, durch ihre zwey wohlthätige, und zwey Unglück bringende Geſtirne 8) 5 die Egypter durch den guten Oſiris und den bösartigen Typhon c): Einige griechiſche Weltweiſe dachten ſich eben das un— ter den Ausdrücken Geiſt und Materie; das nämli⸗ che Pythagoras, wenn er von einer Monas und Dyas ſprach 10): weder Ariſtoteles noch ſelbſt Plato in feinem — — — 20 Plntarch. de Iſid. et Ofiride p. 308. 3) Luc. o. VI’ No, 43. 3) Lactant. de ira Dei. 13. 5) In der vorhergehenden erſten Nummer S. 295, OD Nechacd is bedeutet fo viel als d de Ga — Vergl. la Oroze bey Beauſobre Hifi. du Manich, I. II. o. 1. 7) Hyde de relig. vet. Perf. p- 101. 3) Plutarch de Ifid. et Ofiride p. 300. 9) Spencer de Hirco emill, Sect. II. p. 1237. — Banier Gotterlehre B. VI. Cap. 1. Art. 1. 10) Vergl. Windet de Vita funck, ſtatu in der Samm⸗ lung des Crenius; Porphyr, de Vite Pyth, p. 197. Pythagoras hatte Diefe Lehre vom Zoroaſter ſelbſt ge⸗ lernt, wenn es wahr iſt was uns Porphyrius ©. 185 erzählt: Eure Agagla rh Basıksı ovuyv: Eyre GHU vı meog Zaßga rey Id. i, in Arabien war er heym Kö⸗ 802 Alter verwarfen es 11). Die Anhänger der Mithrae.⸗ Religion, durch ſo uralte Ueberlieferungen ſtolz gemacht, ſetzten ſie keck dem Chriſtenthum entgegen, und auf ih⸗ ren Goͤtzenbildern fie in geheimniß vollen Typen darſtel⸗ lend, machten ſie dieſes Dogma zum Gegenſtand ihrer geheimen Gottes verehrung. Aber der, einer Verbeſſerung ſeines Zuſtandes im⸗ mer begierig nachſtrebende Menſch dedarf einer andern ihm guͤnſtigen Gottheit, die, im Kampfe dieſer zwey ent: gegengeſetzten Urweſen, ihm Troſt und Huͤlfe gewähre. Darum erfand Zorvafter feinen Gott Mithras, d. 1. den lebenden, den wohlthätigen 12), von dem er vorgab, daß er ſich mehr der guten als der boͤſen Gott— heit nähere, zwiſchen beiden Mittler, Vater und Erhal— ter der Welt fen 13). Fuͤr fein Mittleramt buͤrgt uns fein Name ſelbſt, welchen Plutarch durch „eelrns; d. i. Mittler verdolmetſcht 14). Ferner Chryſippus 15), welcher uns erzaͤhlt, daß in den Mithras-Hoͤhlen ver⸗ mittelnde Gottheiten verehrt wuͤrden: Manes von einem alten Mithrasprieſter genannt, der den goͤttlichen Mitt ler frevelnd in die Sonne ſetzte 16): viel andre mehr, die ihn mit dem Namen Mitfelmacht belegen 175, und endlich das Zendaveſta 18), wo er verſchiedene mal, und immer emphatiſch, himmliſcher Geiſt, unſterbli⸗ cher Mittler, Beſchützer der Guten, und Verderber der Boͤſen genannt wird. Ueberdieß muß man auch wohl beachten, daß auf verſchiedenen Gemmen und in ſehr viel Basreliefs 19, an den Seiten des unüuͤberwindlichen Stiertsdters ſich zwo Figuren erheben, von denen man glaubt, daß ſie Licht und Finſterniß, Tag und Nacht, Sommer und— Winter, Morgen- und Abendſtern bedeuten. „Daß die Knaben an beiden Seiten“ ſagt Torre 209, „von der nig, in Babylon aber beym Zabratus]. Es iſt eine allgemein angenommene Meynung, daß dieſer Za⸗ bratus oder Zarates eine Perſon mit Zoroaſter ſey. Siehe Hyde am ang. D. S. 369 u. 370 ingl. Stan- ley IIiſtor. phil. part, VIII. cap. V. 1) Plutarch am angef. O. S. 371. 12) Hyde am ang. O. Cap. IN. 15) Porphyr. de Ant. Nymph. p. 233. — Ibn Sahna bey Hyde p. 103. — Abulfeda bey Pocock p. 143: 14) In der Schrift de Iſide et Ofride.. Man ſehe über dieſe Stelle den Gemiſtius Pletho in den Orac. Mag. p. 51. 35). De Antro Mithr. bey Kircher tom. III. p. 498. 10) Arehelaus Act. p. 61. 05 bed Zaccagni — Bean- fobre Hiſtoire du Manich. III. 8. 17) Man ſehe eine Abhandlung des Batteur in den Memoire de I' Acad, des Iuferpi. Tom. XXVII. pag. 175 18) Anquetil: Jeſchts di Mitra ne Jefchts Sades, P- 204 u. ſt. 5 19) Galler. GSiuft, Tab. II. No. 62, — Hyde am ang, O. Tab. B 20) Schoepflin. Alfat. ill. T. I. tab. IX. p. 401. — Torre Mon, vet. Antii p. 150. — Maffei Mul[, 803 nen der Line die Fackel in die Höhe gerichtet, der andere zur Erde herabgeſenkt traͤgt, Tag und Nacht bedeuten, iſt klärer als die mittaͤgliche Sonne.“ Und wer ſollte nicht in dieſen Symbolen, das von uns vorgetragene Lehrge⸗ baude erkennen? Die zwey Fackelträger find Oromanes und Arimanus, die mitten innen ſtehende Figur Mi⸗ thras. Ich widerſpreche, wenn ich fie fo erklaͤre, dem großen Manne 21) nicht, der ſie Opferdiener nennt; denn, wenn Opferprieſter und Opferdiener ſehr haufig Die Attribute der Götter annehmen, denen fie geheiligt ſind, ſo iſt es auch auf der anderen Seite eben ſo ſehr wahr, daß die Gottheiten ſelbſt die Geſtalt und die Be⸗ nennunzen ihrer Prieſter annehmen. So ſchien ein At⸗ 198 22) dem Neineſius ein Mithras zu ſeyn; und in den uns jetzt vor Augen liegenden Marmoren iſt der junge Gott, wie der Perſer des Plautus 25), mit Der Tia⸗ ra geſchmuͤcktz daß aber dieſer Juͤngling, der, um wic der Worte des Statius 29) zu bedienen: „in den per⸗ ſiſchen Hoͤhlen die Hoͤrner des trotzigen Stiers ums ſchlingt, der ihm zu folgen widerſtrebt“ daß dieſer lein anderer denn Mithras ſey, lehret die Unterſchrift deutlich: IPSUMQUE. SOLEM. DEUM. MITHRAM. — An⸗ dere Beyſpiele die eben dieſes beweiſen, hab ich ſchon im vorhergehenden 25) beygebracht. a 5 Noch iſt ein Zweifel übrig; derjenige nehmlich, wo⸗ Her es kommt, daß er den Namen der Sonne führt. Hierüber müffen wir bemerken, daß vor den Zeiten 30: roaſters gerade dieſer Gottesdienſt ſich auf die Sonne und die Geſtirne bezog, die auch noch lange bey den Per⸗ fern, nach Einführung deſſelben in der größten Ver: ehrung blisben. Noch zu den Zeiten des Darius Kode⸗ mannus, bieng ein in einer Kryſtallkugel eingeſchloſſenes Sonnenbild über dem Zelt des Monarchen.“ 20). Die Perſer ſetzten den Aufenthalt ihres Mithras in die Son⸗ ne 27). Die Platoniker brachten alle Gottheiten maͤnn⸗ lichen Geſchlechts auf dieſen einzigen zurück 28); und daß ihm, als dem Herrn, dem unuberwindliden, dem Begleiter und Befhuger der Auguften, der Eäfaren, und des roͤmiſchen Reichs ‚überall Tempel und Altäre errichtet wurden, lehren uns Steinſchriften und Veron. p. LXXV No. 1. — Olivieri di alcune Antichita criſtiane (Pelaro 1782) p. 23. 20) Pueros vtrinque facem demillam et erectam 2 geltautes , diem et noctem deſignare luce ipla clarins elt. Torre am ang. O. p. 192. 21) Vifconti Mul. Pio Clem. T. III. tab. XXI. 220 Berecynthiacus Iacerdos. Prudent. sontr. Symm. III. 51. — peſſel in der Vorrede zu Gudii Inſchrif⸗ ten p. 7. a3) Plautus Perla IV. II. 0. . 24) pPerlaei ſub rupibus antri indignata Jequi for- quentem ‚coruua Mithram. Statius am Ende des erſten Buchs der Thebaide, 25) Im vorhergehenden Stück S. 296. ' 20) Super tabernaculum, vnde ab omnibus con/pi- ci pollet, imago folis eryliallo incluſa ſulgebat. Curtius III. 3 und daſelbſt Pitiſcus, 27) Anquetil am ang. O. 28) Masroh. Saturn, I. 17. —— 0, 27 304 Münzen 29. Da nun die Sonne als das berühmteſte Emblem der goͤttlichen Weisheit, Macht und Güte ange⸗ ſehn ward, fo gehoͤrete auch dieß unter die Beſonderhei⸗ ten des Mithrasdienſtes, fie dem größten Diener der Natur anzupaſſen. Und in der That, wenn wir auf die Bildſäͤulen zu⸗ ruͤckkommen, bemerken wir in den Geſichtszugen und im Haarwurf einige Aehnlichkeit mit denen, welche die ſchoͤne⸗ re Kunſt der Sonne gab, ohnerachtet fie nicht ganz die nämliche iſt. Auf der zweyten Tafel gleicht der Kopf in etwas einem Basrelief der Villa Albani 30), aber die auf der dritten ſind voͤllig verſchieden von der Anziatini⸗ ſchen 31), der veroneſiſchen 323, der durch eine fie beglei⸗ tende Halbſigur der Diane ſich vorzuͤglich auszeichnenden im Muſeo Cbiaramonti, und von einer andern ſehr ſchoͤ⸗ nen, die ſich im Klementiniſchen Muſeo befindet. Ausdruck, Umriß, und die ſüße Miene des ſchoͤn geſchmück⸗ ten Geſichts, die faſt immer und ewig in jeder Com⸗ poſition wiederholt wird, find ihr fo eigenthuͤmlich, daß fie ein wohlthaͤtiges menſchliches Weſen vorzuͤglich bezeichnen; ſo wie der Hauptſchmuck, (mag man ihn nun Tiara, cidaris oder mitra nennen), ſeinen perſiſchen Ur⸗ ſprung zu erkennen giebt 35), wie auch die Ermel des Un: terkleides, die Anaxyriden oder perſiſchen Hoſen, der in der Luft flatternde Mantel oder die Chlamys, und endlich die ganz auslaͤndiſche Kleidertracht, fo die griechiſchen Künſtler allen Morgenlaͤndern ohne Unterſchied, vorzug⸗ lich aber dem perſiſchen Mithras beylegien 33). Wer die⸗ ſes für eine Neuerung roͤmiſcher Künſtler halten 35), und daher ſchließen wollte, daß dieſes nicht alt perſiſche Volks⸗ tracht ſey 36), würde nicht den mindeſten Glauben verdie⸗ nen, weil es leicht ſeyn würde, ihn aus Schriftſtellern, und alten Denkmaͤlern ſeinesIrrthums zu zeihen 379. Die drey Weiſen aus Morgenland 58), und die drey Maͤn⸗ ner im feurigen Ofen werden auf Sarkophagen und in chriſtlichen Gemählden mit der mitra auf dem Haupt, und in der perſiſchen Kleidung vorgeſtellt 30). Die leb⸗ — ummngug) 20) Julians Lobrede auf die Sonne. — Spanheim über Juliani Caefares (Amſterd. 1718) p. 98. 30) Monum. Maffei Tom. III. tab. I. 31) della Terre a. a. O. a2) Mul. Veron. g. a. O. 55) Man ſehe die Abhandlung de Pileo p. 87. — Bril- fon. de regno Perf, II. 180. — Lens le coſtume uſw. III. 7. Pl. 29. p. 100. N 54) Perfidicique Mithrae beym Gruter p. 28. 6. — Bonada Carm, ex ant. Iap. T. I. p. 90. No, Zr. £5) Anthol. Rom. No. 48 v. J. 1705. 50) Martin. explicat, des div. mon. p. 237. 27) Lucian. Conc. Deor, — Winkelm. Mon. Ined. No. 100., auf welcher Gemme kein Paris, ſondern Menus, oder der Mondgott vorgeſtellt zu ſeyn ſcheint. Man ſehe das Mul. Pio - Clement. T. II. pag. 71. 38) Ciampini Monum. Vol. II. 3. tab. 3, — Bugali Mem. di S. Celso tab. I. p. 242. 0 39) Bottar. Roma ſubt. T. I. tab. XXII. T. II. tab. LXXXVII. 305 hafte freye Stellung des Mithras, die ſtolze ſiegreiche Haltung deſſelben iſt gerade die eines Mannes, der dem ewigen, unerſchaffenen Proarchon das Verſoͤhnungsopfer als Mittler zwiſchen den zwey feindlich geſinnten Gott— heiten und dem Menſchen gebracht. Diefe Idee, die auch zum Theil dem Valerianus 40) einleuchtete, und die von vielen Alterthumsforſchern a1) angenommen ward, ſcheint mir dadurch einleuchtend gemacht, daß Mithras auf dem Rücken des Stiers ſitzt, den er niedergeworfen, ver⸗ wundet, und nun mit dem rechten Arm das Opfer vol- lendet, das er, unter mehrerern beſſern, der Gottheit darzubringen, auserſehen. Auch Nice wird in der nam: lichen Stellung auf Rünzen 42), Gemmen 33), und Bilde faulen as) vorgeſtellt, und gerade darum wird fie Sieg, fo wie der unſerige unuͤberwündlich genannt. Auch die Art und Weiſe, wie das Opfer dargebracht wird, ſtimmt mit dieſem Gedanken zuſammen. Die groͤßeren Opferthiere wurden mit Keulen oder mit Aexten umge- bracht; allein ein Unſterblicher, eine Boͤſes vertreibende Gottheit Cakest nensg) begnügt ſich mit der Secespita, oder mit dem Meſſerchen 45) — fo wie uns Agathyrſus beym Stobaͤus 45) vom Xerxes, und Homer 40) vom Agamemnon erzaͤhlt. Ueber dem aus der Wunde hervor— ſprudelnden Blut iſt auf der Borgheſiſchen Tafel einge— bauen: NAMA SEBESIO, d. i. Naa osßyauov, ehr: würdige Fluͤſſigkeit, anbetungsmwürdige Quelle a7a); denn durch fie vertreibt der opfernde den ungluͤckbringenden Einfluß des boͤſen Gottes, und macht dem guten ſich guͤnſtig. Sehr paſſend ſagt der heili⸗ ge Auguſtinus a7 b): „Ich weiß nicht was ein ge: wiſſer Geiſt nachgeahmt, daß er ſein Bildniß mit Blut verkauft zu werden verlangte“; bey welcher Stelle zu bemerken iſt, daß er die Gottheit, welcher das Opfer dar— gebracht ward, pileatum nennet, und welches dem zu Folge wahrſcheinlich ein Mithras war. Auch auf dem Felſen, aus dem ein Mithras in der Galleria Giuſti- niani hervorgeht, lieſet man NAMA, vara, 48), und auf der einzigen tiburtiniſchen Inſchrift: NAMA GUNCTIS 39). Sey nun dieſes Wort griechiſch oder per: —— — — 8 a0) Hierogl. L. III. ax) Maffei Dill. Acad. Corton. T. III. p. 141. — Caylus Rec. d’Antig. T. III. p. 333 T. VI. p. 233. Paller. Luc. ſict. T. I. p. 35. — Winkelm, Sto- ria della Ant. T. I p. 150. T. III. p. 455, und da⸗ ſelbſt Sea — Mar. Frat. Arv. T. II. p. 808. a» Oifel Sel. Num. T. XVI. f. 2. p. 89. — Vaillant P. II. p. 16. 44) Winckelm. Mon. antichi Trattato Prel. p. 103. Der nämliche in den Pierres gray. p. 188. aa) Zoega Ballı Rilievi T. II. tab. 60. p. 41. 45) De rehus Perf. bey Stobaͤus p. 9. 26) Iliad. II, 46. a7 a) Maffei Diff, Acad. Corton. T. III. p. 145. 47 b) Nefcio quid ſimile imitatus eſt quidam fpirifus, ut fanguine fimulacrum ſuum emi vellet. Auguſt. in Joanem Tract. VII. No. 6. a8) Montf. Ant, expl. T. I. p. 2. p. 382, ag) Calogeri Opuſe. T., XIX. p. 149, Ne. 50. = Mu: ratori p. 138. 1. Gi 1810. Heft 2. 306 ſiſch, fo kann es doch nie anders ausgelegt werden, als! Quelle, Flüſſigkeit, Heilbrunnen, Brun nen, der jedem Schutz gewährt 50). Dieß iR auch der morgenlaͤddiſchen Schreibart voͤllig entfprechend. Wo der Prophet in Schattenbildern von unſerem goͤttli⸗ chen Erloͤſer redet, da ſagt er: Sitientes omnes venite ad aquas 51), und abermals: In illo die erit fons patens domui David 52), und beym heil. Johannes: fons aquae lalientis in vitam aeternam 53), Auf un⸗ fern Tafeln finden ſich zwar die zwey Genien nicht, die man auf den andern von uns angeführten ſteht; viel⸗ leicht ließen fie ſich wegnehmen ), vielleicht aber kommt es auch daher, weil die unfrige an den Seiten ſchadhaft iſt; ſie fehlen aber auch in dem Marmor, welchen Su il- le mau 549 im Borgo 8. Andeol ſah, ſie fehlen auf der Lampe des Paſſeri 535 auf einer, (wenn aber dieſe nur acht iſt) unter der Regierung Gordian des Dritten gepraͤgten Münze der Stadt Tarfus 56), und endlich auch auf der oben angeführten Gruppe, die ehemals der Bildhauer Pacotti beſaß, und die nach ſeinem Tod an das Mufeum Clementinum gekommen 57), eines der kunſtreichſten und der größten Stucke, die wir jemaſs geſehen. Ich ſpreche weder vom Basrelief des Bom. bault, noch vom Toͤpferwerke des d'Agincourt, weil dieſe eine Victorie, nicht aber den perſianiſchen Genius oder Mithras ausdrucken, wie ihre Erklaͤrer doch zu glau⸗ ben ſcheinen 58). Aber auch ohne Genien, und ohne alle die übrigen Attribute, iſt dennoch die Erklaͤrung die ſer Bildnerey nicht dem mindeſten Zweifel unterworfen Obſchon ein Grieche oder ein Römer hier den Meiſel führte, fo laßt es ſich doch nicht leugnen, daß es perſiſche Ideen ſind, die hier vorgeſtellt werden, und daß fie auf Aberglauben und Gebräuche der entfernteſten Zeit hin⸗ weiſen 5 Beruchtigt in der That iſt im Glaubenbekenntniß der Perſer die andächtige Erinnerung des licht volle n. reinen Stier s, von dem, wie ſie glauben, zahl⸗ reiche Güter auf die Menſchen Herabflies 50) Freret Mem. de l’Acad, des Inſer. T. XVI. p,280, Jedi Mem. Acad. Corton. T. II. P. 109. 51) Jeſaias LV. 1. — Nach Luther: „Wohlan alle, die ihr durſtig fend, kommt her zum Waſfer.““ 52) Zacharias XIII. 4. Zu der Zeit wird das Haus Das vid, und die Bürger zu Jeruſalem einen freyen offenen Born haben, wider die Sünde und Unreinigkeit. 535) Johann. IV. 14. Das Waſſer, das ich ihm geben wer⸗ de, das wird in ihm ein Brunnen des Waſſers wer: den, das in das ewige Leben quillet. ) D. i. Sie konnten weggenommen werden; waren amovibel. u 54) Memoires de Trevoux 1724 p. 298. 55) Palleri Luc. fict. T. I. tab. 90. 56) Vignol de col. Anton. p. 174. 57) Mul. Pio Clem. T. VIII. v. 7. p. 10. 63) Bombault Mon. ant, pl. XIV. fig. 14. — Agin- court Mon. aut, (Paris 13) Planche XXI. No. 0, Pag, 54, 20 307 fen 30). — Der Hund, der zur geöffneten Wun⸗ de ſpringt, iſt ein den Perſern heiliges Thier. Oroma⸗ ſes liebt es, und man pflegt es den Sterbenden zuzufuͤh⸗ ren, um ihnen den letzten Hauch vom Munde wegzulek⸗ fen 609. Die Schlange im Gegentheil iſt dem unrei— nen Arima nus geheiligt, der ihre Geſtalt oͤfter an ſich nahm. Die eine Haͤlfte ſchleppt ſie auf dem Boden hin, und mit der andern erhebt ſie ſich gegen den Stier, um auf das beyden Gottheiten geweihete Opfer einwirken, zu können. Der Scorpion, der gleichfalls zur Diez nerſchaft des Arimanus gehört, umfaßt mit feinen Scheeren den Hodenſack des Thieres, den Lebensſaamen heraus zu ziehen, und ſich ſelbigen ſelbſt zuzueignen 6193 inzwiſchen der Rabe, das gewohnliche Symbol der Ge⸗ heimniſſe, ſo zu ſagen Mitgehuͤlfe und Diener derſelben, den Geiſt des Stiers erwartet, um ihn dahin zu tragen, wo er hin gehoͤrt 620, d. i. in Himmel 65). Die aus dem Schweife des Stieres hervorſproſſenden Kornähren, zeigen auf ſymboliſche Weiſe, die durch das dargebrachte Opfer den Menſchen verliehene Fruchtbarkeit der Erde und allgemeines Wohlſeyn; zugleich ſpielen ſie auf die alte Sage an, daß, als dieſes erſte Thier geſtorben war, aus feinem Schwanze ſieben und funfjig Kornaͤh— ren, und zwölf Arzneykraͤuter herauswuchſen 69). End: lich geſchieht die Handlung im Angeſicht der Ewigkeit, die der Kuͤnſtler durch den wechſelnden Mond, und das Siebengeſtinn angedeutet hat. In der egypti⸗ ſchen Bilderſchriſt bedeuten dieſe mit Sonne und Mond verbundenen Sterne das Element rev «uwyog, d. i. der un: endlichen Zeit, fo ſagt Horapollo 65); der Mond bedeu— tet in den alten Münzen das Jahr 66), und daß er mit ſieben Sternen vereinigt die Ewigkeit bedeute, erhellet aus den Umſchriften: AETERNITAS AVGVSTI 07), SAECVLI FELICITAS 68), GONSECKATIOO9). Den Mond mit ſieben Sternen, der auf einer Lampe di Santi Bartoli, erklaͤret Bellori von der Ewigkeit 70); und der naͤmliche Typus mit der nämlichen Bedeutung, — — on 59) Anquetil Zendaveſta T. I. p. 11. Izeſchne p. 171. 60) Ebd. Ulages civils T. II. p. 58. — Vendidat-Sade Sargard XIII p. 379 fl. — Vorzuͤglich iſt hier der Lobſpruch des Hundes, und die acht Eigenſchaften deſſelben zu bemerken. 61) Ebd. Bundaheſch S. 361. ff. 62) Ebd. 352. 65) Porphyr. de abſtin. IV. 10.— Anquetil Zendaveſta T. I. 2. p. 200. II. p. 220. 250. 200; wo man zu bemer⸗ ten beliebe, daß der himmliſche, vom Oromaſes unterz wieſene Rabe, Coroſch, die Sprache des Him- mels ſpricht, und Beſchützer genannt wird. 69 Bundeheſch S. 305. 65) Hierogl. I. I. 66) Havercamp über Morelli fam. pag. 205; 200. 200 und 373. 5 67) Vaillant Pars II. p. 301. 68) Eckhel Cat. Muf. Vindob.. 69) Gelsner Tab. 104. No. 473. — Oiſel Sel, num, tab. 105 fig. 10 Pp. 308. 200 Luc, lep. P. II. [eg. 1%. h 308 findet ſich auf einem ſchoͤnen Karneol des Gori 7. Die Urſach davon giebt uns, wie es ſcheint, Mamertinus an, wenn er ſagt 72): „Alles was unſterblich iſt, kann nicht ſtehn, und nur durch ewige — Bewegung erhält ſich die Ewigkeit.“ Und im Pſalmiſten 75) heißt es: „Sein Thron iſt vor meinen Augen wie die Sonne, und wie der Mond vollkommen in Ewigkeit. Auf einer chriſtli⸗ chen Lampe ſieht man den guten Hirten mit feinen Schafe lein, und über ihnen die Sonne, den Mond, und das Sie⸗ bengeſtirn 79. In der Tafel des la Freri 767, im Ja⸗ ſpis des Grafen Caylus 20), und in einem ſehr feltenen Glasgefaͤße des Dlivieri 77) ſiehet man Sonne, Mond, Kronus und Acon, nebſt ſieben Fackeln oder Pyraͤen. Auf andern Anaglyphen befindet ſich auch wohl dann und wann ein anderes, auch hierauf hinweiſendes, und nicht ſchwer zu erklaͤrendes Symbol. Wenn meine Lage mich nicht kurz zu ſeyn zwaͤnge, wuͤrde mir es leicht fallen zu deweiſen: daß ſich alle auf die naͤmliche Theogonie zur rückbringen laſſen, und daß alle nur einen und denſel⸗ ben Gedanken enthalten. Die Gruppen, die wir jetzt unterſuchen und die fehr: bekannte Gegenſtände vorſtellen, empfangen einen ihnen eigentyumligen Werth durch das geheimnißvolle Emblem der ewigen unendlichen Zeit, die wir ſonſt mit einem ge⸗ woͤhnlichern Namen Ewigkeit zu nennen pflegen. Sehr viel andere ſind bereits von den groͤßten Maͤnnern, mit einer Verſchwendung der ausgeſuchteſten Gelehrſamkeit er: klar worden. Ihre Erklaͤrungen ſind tief eingreifend und witzig; aber mit aller Ehrerbietung, die ich ihren Einſich⸗ ten, und mit aller Dankbarkeit, die ich ihrer Gelehrſamkeit ſchuldig, iſt mein kur ſichtiger Verſtand ſie zu faſſen, nicht vermoͤgend. Die Pflichten des vollkommenen Ackermanns 7s), das Weltſyſtem 799, die zwoͤlf himmliſchen Zeichen 80), das aſtronomiſche Planiſphaͤrium 31), der, die ganze Natur ſchwaͤngernde Sonnenſtrahl 82), die Erzeugung und 71) Muf.. Florent. Tom. II. tab. 80. 72) Quidquid ıuımortale elt, ſtare nequit, aeternoque motu le fervat aeternitas, im Genethl. Max. c. III. Auch Pacatus Paneg, in Theodol. c. X. 75) Thronus eius ficut fol in conſpectu meo, et ſicut luna perfecta in aeternum. Pfalm LXXXVIII. 38. [Die Stelle iſt unrichtig citirt, und hat also nicht nach Luthers Ueberſetzung angeführt: werden konnen. 74) Sante Bartoli P. III, p. 25. — Bottari Rom. Sot- terr. Tom. III. tab. 30. — Mamachi Orig, et An- tig. chriſt. T. III. p. 78. tab. 12. 75) Di alcune Antich. Crift. p. 3. 76) Montfaucon Ant. Expl. T. I. p. 2 tab. 218 No. 3. 77) Rec. d’Antiqg.. Tom. VI. p. 24. 78) Marlian Top. urb. L. VII. p. 133. — Beger. Spi- cileg.. anlıg. P. 90. 79% Hyde Rel. vet. Perf. c. IV. p. 116. 5 80) Martin explicat. des div. mon. p. 251 ff. 81) Banier Mythol. expl. T. III. L. VII. cap. 12. Boulanger Ant. dev, T. II. p. 01. 92) Auguſtin Gemmae ant, und über iyn Gro no⸗ vius p. 58. 909 5 3 310 Erhaltung aller Dinge 83), — Vermuthungen und groͤhtentheils falſch zu ſeyn. Biel: leicht traf der Auditor Paſſeri, und nach ihm Zoega, am beſten das Ziel; und wenn ich mit ihnen geirret ha— ben ſollte, wird dieſes mein mindeſter Kummer ſeyn: Denn in fo dunkeln Gegenſtaͤnden, und bey fo ſehr ver: ſchiedenen Meinungen, kann nur diejenige fuͤr die beſte Erklärung gehalten werden, die am mindeſten unwahr— cheinlich iſt. Auf eben dieſen Marmorn haben wir noch uͤberdieß Inſchriften, die zum Theil ſchon aus dem bisher geſag— ten erklart worden ſind. Sie gehören, wie die vorherge— hende, zu den heiligen, und machen uns mit den Na= men und den Aemtern desjenigen bekannt, der auf feine Koſten die Bildfaulen, ja die ganze Grotte ſelbſt nebſt allen ihr zugehörigen Acteſſorien und Zierrathen wieder aufrichten ließ, nachdem ſie Zeit, Feuer ober irgend ein an— deres Unglück jerfiört hatte. Ich leſe die erſte (Taf. oben im Umtreis. Aulus DECIMIVS. A. uli - F. ilius- PAL. atina DECIMIANVS. SVA. P.ecunia. RESIIIVIT Und unten in der Baus: Aulus, DECIMIUS. Auli. F. ilius, PAL. atina DECIMIANVS AEDEM. CVM. SVO. PRONAO IPSYMOYE.DEVM.. SOLEM. MITRA. m. ET MARMORIBVYS. ET. OMNI. CVLTV SVA. P. ecunia. RESTIIVIT Die Wiederholung des Namens befremdet mich nichtz denn fie findet ſich in den alten Denimälern fo oft ge: braucht, als man verlangte, daß dieſer Name von jeder- mann gekannt und mit Leichtigkeit geleſen werden jollte. Sehr häufig findet ſich die naͤmliche Inſchrift, oder doch wenigſtens der vorzüglichere Theil derſelben, zwey auch drey mal wiederholet oben, unten, an der Seite und an der Hauptſeite des Marmors; Beweiſe dazu liefern die Pyramide des Kajus Leſtius, die egyptiſchen Obeliſken, die auf allen Seiten die nämlichen Hieroglyphen haben; viel Ehrenſäulen, und fo viele den Liebhabern dieſer Künſte hoͤchſt bekannte Opiſtograp hen. 84) Aus dem tribus. palatına, beweiſe ich des Aulus Decimius buͤrgerlichen⸗ Sland, denn zu dieſer Zunft gehoͤrte die Kolonie Oſtia; 85) und daß er kein armer: Mann war, zeigt der von ihm gemachte Aufwand. Oſtia war eine vom König An- kus Martius gegründete Kolonie 86), die dreyzehn oder ſechszehn roͤmiſche Meilen von Rom entfernt da lag, wo ſich der bey feiner. Mündung eine Inſel bildende Tiver; A —— 83) Torre Mon, vet. Antii p. 180 fl. — Viſconti Mul. Pio Clem. T. VII p. 10. 84) Viguol. de col. Ant. Pii p- 174. — Gruter p. 11 53 22. 2; und 65. 5. — Reinef..Cl. I. No. 5. 58. 9 Cap. II. p. 90. ff. c. VI. p. 405 u. 487. — Muratori p. 80. 4. 1052. 0. Oliv. Marm. Piſ. p. 24. 85) Gruter S. 308. 1. — Deßgleichen auf Soldaten: ziegeln: G: EVNDANIVS.C.. F. PALatina NEDVMVS. (domi) OSTia. 300 Dionys Hal, Antiq. Kom. B, III. ſcheinen mir erzwungene fluß in das Hetruriſche Meer ſtuͤrzt 87), in der Mitte zwiſchen Laurentinum und Lavinium. Daß dieſer anfüng: lich der Noͤmiſchen Flotte ſehr nügliche Hafen (der ihr doch zu den Zeiten des Sylla hoͤchſt unglücklich ward 88), nachher als er an Reichthümern wuchs ſeine Kurie hafte, feine Bäder, oͤffentliche Saͤulengaͤnge, ein ſehr ſchoͤnes Theater, verſchiedene Tempel, Kollegia, ein Arſenal, Ma⸗ gazine, Luſtoͤrter aller nur erdenklichen Art, das beweiſen ſeine noch vorhandene weitausgedehnte Ruinen, und die vor wenig Jahren dort ſtatt gehabten Ausgrabungen au⸗ genſcheinlich. 800 Claudius Auguſtus vollendete dieſen koſtbaren Hafen in einem Zeitraum von elf Jahren, wäh: rend welcher Zeitzotauſend Mann ununterbrochen daran arbeiteten 90), und erbaute ihn fo prächtig, daß er von einigen fuͤr das Roͤmiſche Weltwunder gehalten ward. In ſpaͤtern Zeiten fügte Trajanus den innern, in Gt: ſtalt eines Sechsecks hinzu, den wir aus einer Muͤnze und aus folgender Inſchrift kennen, die erſt vor kuz⸗ zen daſelbſt ausgegraben worden, und die wir, da ſie in allen, noch zur Zeit herausgekommenen Inſcriptionen⸗ Sammlungen fehlt, hier mittheilen wollen:, PRO. SALVTE. ET REDITYV.IMP.ezatoris .ANTO: NINT.AVGulü --FAVSTINAE AVG.ulftae, LIBERORVYMOVE EORYM .ARAM. SANCTAR. ISIDI.NVMINT.SARAPIS SANCTO. SILVANO. LARIB.us Caius. POMPONIVS TVRPILIANVS; PROC. urator- AD. OLEVM. IN. GALBAE OSTIAE. PORTVS. VTRIVSOVE. Donum edit Ad rianus erhielt die Kolonie nicht allein, ſondern ver⸗ größerte fie auchoz), Antoninus Pius errichtete hier ein praͤchtiges Bad, 93) Aurelianus: legte ebendaſelbſt ein Fo⸗ rum an, welches in der Folge zu einem Prätorio umge— wandelt ward 99). Tacitus endlich machte ihr ein Ger ſchenk mit hundert. Säulen von numidiſchem Marmor, jede drey und zwanzig Fuß hoch 05); eine der größten Zierden dieſer berühmten und reichen Stadt. Es iſt alſo wohl kein zu gewagter Gedanke, wenn ich glaube, daß Dersimiuß, der durch Wiederaufbauung des Mi⸗ 87) Plin; Hiß, nat. III. v. — Antonini itin, p. 301.— Eul. Chron. B. I. ©. 28. 88) Liv. I. XIII. 332 89) Volpi Vet. Lat. Prof. T. VI. B. II. ff. — Fea Re- lazione d'un viaggio ad: Oltia P. 22. ff. — Notiz. Julle ant, 1808. tab. 1 u. 21, 22, 23. 90) Polt undecim annos, quamyis- continuis triginta: hominum millibus fine intermillione operantlibus.. Sueton, Claud. 20. 91) Vaillant Numifm.. Imp. T. I. P. 22 u. 20. Nom, Ausg. — Patin im Nero. — Bellori XII. Caef. p. 41. 92 Gruter p. 240, No. 7. Marcell. Styl. Inſortpt. p. 78. No. 103. 95) Capitol. Anton. — Notizie fülle antichita p. 70. 93): Vopife. Aurel. 95) Oerſesos in Tacitus, 311 EZ thras⸗ Tempels das feinige dazu beytrug, die ſchon reiche bluͤhende Vaterſtadt zu verſchoͤnern 96), ein in ho⸗ hem Anſehen ſtehender und hoͤchſt beguͤterter Mann ſeyn mußte. Ich bin nicht im Stande, naͤhere Nachricht von feinem Bau zu ertheilen; allein die Inſchrift macht uns mit den innern Theilen deſſelben bekannt; und wenn ſich daſelbſt Tempel, Vortempel, Marmorſaͤulen und Zierra⸗ then vieler anderer Art fanden, was will man denn mehr? Das vom Alter zerfallene Pantheon des Agrippa 97), ſtellen Severus und Antoninus mit ſeiner ganzen Ein⸗ richtung wieder her; und eben dieſelbigen Kaiſer ſtellen den durch das Alter zerfallenen Concordien Tempel, mit einer noch praͤchtigern Einrichtung wieder her 98). Aulus Plutius errichtet einen Tempel, nebſt einer Statua der Venus von Bronze, einen ehernen Altar, nebſt der gan⸗ zen dazu gehoͤrigen Einrichtung, einzig und allein aus ſeinem eigenthümlichen Vermoͤgen 90). Domitius Polycar⸗ pus und Europa erbauen einen Tempel und ſchmüͤcken ihn mit Statuen und all anderem Zugehoͤr auf eigne Koſten aus 1000; Publius Plotius Romanus weihet ei: nen Tempel nebſt allem dazu gehörigen Schmuck 10193 Velox erbauet eine Grotte nebſt aller Zubehoͤrde 1020; und endlich heißt es in einer griechiſchen Inſchrift 10): Nebſt allem andern dazu gehörigen Schmucke. Die lateini⸗ ſchen Ausdrücke: OMNI OPERE et RELIO VIS REBVS, oder OMNI CVLTy in den Inſchriften zeigen an das, was außer weſentlich war, und in dem bereits aufgefuͤh⸗ reten Gebäude Feiner beſondern Meldung zu verdienen ſchien. - 8 Man pflegt zu ſagen, daß die Mithras-⸗Geheimniſſe nicht ſo wohl in Tempeln, als vielmehr in natürlichen oder künſtlichen Grotten begangen wurden, die unter dem Namen der Spelaeorum bekannt ſind 109). „Ueberall wo Weithras für einen Gott gehalten ward, errichteten ſie ihm in Höhlen heilige Grotten 105) und anderwärts: Ihm werden heilige Höhlen und Grotten geweiht, ſtatt derer 3 — 9000 Donati Inſcript. Ch II. No. 4. — Plinius B. XE. Br. 17. — Minut. Felix. C. 11. 07) Vetufiate corraptum CVI OMNI CVLTV RE. STITVERVNT. Grut. p. 1. 1. 93) Aedem Concordiae vetuſtate collapfam CYLTYV SPLENDIDIORE reſtituerunt. Murat. 455. 4. 99) Templum cum ligno aereo efligie Veneris, ei aram aeream ET. OMNI. CVLTV a folo [ua pe- cunia fecit. Vifconti Mon. Gab. p. 184. 100) Aedem fecerunt et exornaverunt liatuis ET. RELIOVIS. REBVS pecunia [ua. Derf. ©. 140. 101) Acdem CVM. OMNI CVLTV. con ſecravit. Fa- bretti o. 5 No. 353. Und noch ſonſt; beym Rei- nefio Ol, 11. No. 20, beym Spon. Mifcell. [ect. IV. p. 184 aber uncorrect. 10% SEELEVM.CVM.OMNI.APPARATV. FECIT. Bertol. Ant. d’Aquileja p. 2. No. 1. 8 1 folg Acımoıg mooonasjsy pam xa, et omni Tell 8 additie A Chandler Infor. P. I. No. XX. 103) Vilconti Muf. Pio Clem. T. III. p. 28. 105) Porphyr, de antr, Nymph. p. 120 Holſteins Aus⸗ gabe: Ubicunque Mithram agueverxunt; eidem Deo ſpecubus antra faciebant: 312 andern Göttern zu Ehren Tempel erbaut werden 06). In Nückſicht dieſes muß bemerkt werden, daß Julius Fir⸗ micus 107), der H. Paulinus 108), und ſamt und ſon⸗ ders alle Marmor, welche der Spelaeorum gedenken 109), nicht ſo wohl von der Kirche, wenn ich ſo ſagen darf, zu verſtehen ſind, die oberhalb der Erde ſtand; ſondern vielmehr von den unterirdiſchen Grüften derſelben, wo⸗ ſelbſt die Myſterien eigentlich gefeyert wurden. Wer in aller Welt hat je einen Tempel mit einem unterirdiſchen Vortempel geſehn? Und geſetzt auch, die Geheimniſſe der Kabiren und die Iſis- Einweihungen wären in finfteren und unterirdiſchen Oertern vollbracht wor: den; ſo kann doch nun und nimmer mehr der Tempel des Kajus Menatius Severus, deſſen Vortem⸗ pel er aus feinem eigenen Gelde wieder hergeſtellt 169), noch der Iſistempel in Pompeja, noch jener in den herkulanei⸗ ſchen Gemählden, der auf Stufen ruhet, ein Proſtylium und Saͤulengaͤnge hat 110); noch das vom Sokrates und Sozomenes beſchriebene alexandriniſche Mithrä⸗ um 111), noch das von Guillemeau im Vivarais 112), noch endlich das von Schoͤpflin in Zweybruͤcken entdeck⸗ te und erklaͤrte 113); fo koͤnnen doch, fiengen wir an zu ſagen, alle dieſe Gebaͤude ſammt und ſonders, nun und nimmermehr für unterirdiſch erklaͤrt werden: der gute Decimius ſpricht ja gar zu deutlich: AEDEM. reltitwit CVM. SVO. PRONAO. ET. MARMORIBVS. ET. OMNI. CVLTV. — Was das Wort Aedes betrifft, ſo verſichert ein hoͤchſt gelehrter Mann, daß er gar nicht wiſſe, wie ſelbiges von templum unterſchieden fen; go- vacv aber iſt ein Vorhof, oder eine Halle, in wel⸗ cher man abermals ein faſtigiam angebracht hat 114). Wenn es alſo vom Caͤſilius beym Maffei 115) heißt: SOLI. INVICTO. AEDEM. RESTITVIT; oder, wenn beym Muratori zwey andaͤchtige Kinder 116) „der Son: ne, dem unüberwundenen Michras einen Tempel nebſt dem Gemaͤhlde“ wieder herſtellen; und wenn Aurelius, cwenn anders die Inſcription richtig abgeſchrieben und acht iſt) „den vom Alter zerfallenen Sonnentempel des 106) Antra et Spelaea ei (Mithrae) dicala, quae tem- plorum vice deputabantur, Della Torre Monum, vet. Ant, p. 200. Aleander bey eben demſelben p.225. 10.) De errore prof. Relig. 10,) Bey Muratori in zweyten Bande der Anecdotorum . Tertullian de corona mil. XV. — Juſtinus Mar⸗ tyr, im Geſpraͤch mit Tryphon. — Hieronymus im Br. an Laeta, und daſelbſt Vallarſt. 109) Manut. S. 730. 1. 2. uſw. 100b) PRONAVM. DE. SVO. REFECITIT. Maffei Mul. Veron. p. 82. No. 3. 110) Mon. T. II. tab. 30. 1110 Socrates hiſt. Eccl. L. III. c. 2. p. 14e. — So- zomenus II. E. V. 7. p. 174. 7 312) In den Memoires de Trevoux 1724. p. 208. 115) Schöpflin Alſat. illuſtr. T. I. tab. 9. p. 501. 114) Velibulum five porticus elt, ſupra quam qua- que falligium. Morcel de Styl. infer. p. 2081. 115) Maffei Veron. ill. p. 248. 6. und Donati p. 18. 2. 116) SOL I. INVICTO - MITHRAE. TEMplum GYM. ı PICT VGA. REEFECERVNT, Murat: P. 300. 4. * 813 unüͤberwundenen Mithras wieder herſtellt“ 117); fo reden alle dieſe Inſchriften, meiner Meinung nach, von Tem⸗ peln, Kirchen, Kapellen, nicht aber von Grotten oder Höhlen, wie noch zur Zeit von der groͤßten Zahl der Alterthumsforſcher geglaubt wird. Auf der andern (Tafel HI.) las ich ganz deutlich: SIG. num InDEPREHENSIbILIS. DEI. C.ajus. VALERIVS. SACGERDOS. Sua. P,ecunia .P,oluit T.ucıas SEXTIVS. RVS. Ell. Kajus Valerius, den ich für einen der zwey Prieſter hal⸗ te, die das Goͤtterbild Acons darbrachten, ſchenkte nun auch die Buͤſte des Mithras hieher. Er nennt dieſe Gott⸗ heit unbegreiflich, indeprehenfibilis, d. i. dxara- Ayrros, um ihre geheimnißvolle Beſchaſſenheit, und die unausſprechliche Kraft derſelben auszudruͤcken. Das in Buͤchern ſelten vorkommende Beywort 118), welches ſich hier zum erſten mal in Stein gehauen Ändert, erklärt Laktanz 1105, welcher ſagt: „Die Wahrheit, d. i. das Geheimniß des hoͤchſten Gottes, kann weder durch Ver⸗ nunft, noch mit den uns angebohrnen Sinnen begrif— fen werden,“ und noch beſſer vielleicht Chryſoſto⸗ mus 120): „dasjenige wird unbegreiflich Canara- Ayrrov, indeprehenhbilis) genannt, welches von den Rad: forſchenden, ohnerachtet ſie ſich ſolches zu ſuchen und zu finden Muͤhe geben, doch nicht begriffen werden kann.“ Es iſt wahr, dieſe zwey Schriftſteller ſprechen nur vom wahren Gott; allein ich habe auch ſchon bemerkt, daß die Goͤtzendiener des Mithras die allerheiligſten Sachen ſowohl als Worte mißbrauchten; und daß ihre Reli⸗ gionsgebräuche, ihre Cerimonien und Geheimniſſe zu dem Ende verheimlicht und verſchwiegen wurden; um das leichtglaͤubige Volk deſto beſſer durch ihre Betruͤgereyen zu fangen, und durch ihre Taͤuſchereyen zu verblenden. Der in der zweyten Zeile mangelnde Name iſt ver: muthlich ſchon vor langer Zeit, vielleicht zur Strafe ei— nes verrathenen Geheimniſſes, oder eines andern began— genen Verbrechens wegen ausgekratzt worden. — Betref⸗ fend die Orthographie (Declination 9) MITHRA für Mithra M. fo iſt dieſes ein haufig vorkommender, ſchon von den Alten bemerkter 121) Idiotismus: TAYRASIA . 1170 TEM PLUM. DEL SOLis INVicti MIThrae LA- BEFACTATVM RESTITVIT bey Wolfgang La: zius und Gruter S. 35. 4. 118) Nec per varias ambages indeprehenfibilern ſparſit errorem. Ouinctilian. Declam. IV. Inenarrabile, in- deprehenlibile eſt quidquid nos elementorum va- ria compage formavit. Ebd. Decl. VIII. 11, wo Bur⸗ mann in einer Anmerkung! das Wort in keinem andern Schriftſteller gefunden zu haben bekennt. 2100 Veritas, id eſt arcanum fummi Dei ingenio ac propriis fenfbus comprehendi non poleſt. La- ctantius de f. rel, v. Anf. 420) To du,, Asyeraı örav speuvygey nat CHN Ven varaAy 994 vapa rwy Syrovrums auro, Ohryloltom. Hom. III. Tom. IV. p. 404. 1210 Ouinctil. Iuft. orat. IX. 4. 322) Vilconti Sepulch. Scip. No, 12 [4 K - \ 3 — — — 514 GISAVNA TEPIT 1220, LYCIOM SCIPIONE 129, AD TITVLV 12a), SIGNV 125),,MONIMENTY 126), CV. RA/AGENTE 116), ARMORYV GYSTOS 120, ABDE REFECERVNT 120, POSYIT TABVLA 129, VITA BREDDIT139,. CVE SEDIT VIDYyA ET ECLESA NYMOQVvA SRAVAVIT131), kommen auf ſehr viel Steinen in den verſchiedenſten Zeitaltern vor, außer noch vielen anderm die man bey den Negiſtermachern nach Be⸗ lieben auffuchen kann 152). Auch IMDEPREHENSIVL. LIS iſt kein Fehler. Auf den Herakleenſiſchen Tafeln fin: det ſich 135) - TYEMDAM DAMDAM FACIVMDET. Beym Priſcianus ſchreibt Fannius: IMPRESEN- TIARVM 1395 im Doni findet ſich IMMEMO- RIAM 1395 im Manutius INCOMPARAVILLTI26) DANVVIVS, VRVINVM auf vielen Münzen 1375 und Inſchriften 138), von denen die zwey letzteren noch oben ein viel aͤlter als die unſerigen ſind. — Wer mehr Auf⸗ klaͤrung verlangt, beliebe dis Grammatiker, und diejeni⸗ gen, welche die Kunſt richtig zu ſchreiben gelehrt, nachzu⸗ ſchlagen. : Vielleicht ich es auch noͤthig zu bemerken daß No. 2 von violetfarbigem, und No. 5 von weißem Marmor iff In beiden iſt der Styl, in ſofern ich ſelbigen dus der mir zugefertigten Abzeichnung (die hier in Kupfer getreu wiederholt iſt) beurtheilen kann, nichts minder als ſchoͤn, 125) Aleander beym Grävius, im Thel. Ant. Rom. IV. 1858. 129) Reinefius Claſſ. II. No. 85. 125) Doni Cl. I. No. 101. 126) Gori Inſe. Etrufcae T. III. No, 61. 127) Fabretti p. 454. No. 14; p. 723. No. 441. — Mat: fei Mul. Ver. p. 255. No. g. Nachzuſehen Marcelli de St. Inler. p. 39. No. aa. u. P- 188. No. 310. 129) Pallionei Ol. III. No. 14. p. 10. 129) Oderic. Diſſ. p. 303. No, I. 120) Buonar. Vet, Cim, p. XXIV. 151) Ebendaf. S. 160. 151) Marini Infer, Alb, p. 196. No, 172. 1520 Scaliger im Index über den Gruterug 2:90 — Reines im Index cap. 9. — Zaccaria inf, ant Lap. II. c. IX. 6. j 5 155) Mazzochi p. 50d. I. 12; p. 325. I. 40. 134) Putſch XIII. 960. 135) Doni Inſcript. Cl. I. 21, 136) Orthog. p. 265. No. 203 und deſſelben Anmerkun⸗ gen über das bellum Hiſpanicum Ne, 582. 5 137) Beger. Theſaur. Brand. T. II. p. 647. — Eckhel p. 164. No. 113 u. 114. 138) Smetius Infer. p. 70. 1. — Gruter P. 468, 4; u 485. 8; 490. 2, — Zamolc. Analecta Dac. p. 8 Muratori p. 255. 4. u. 2055. 8. Fehlerhaft copirt ift. alſo: VERRES VRBINT, welches uns daſelbſt ©. 855. 7 gegeben wird. So ifi es auch hier, ohne allen Zweifel, in der erſten Zeile, in welcher das un⸗ erklärbare: MAX. COS. I. COSSA, fo hatte gele⸗ fen werden muſſen: Avito et MAXimo Conſulibus VII [eenturia] COSSani. Man ſehe Fahretti de col. Traj. p. 234 und Marin, fratr. Ary. T. II. Pag 414. ag" er 315, und muß in die Zeiten des Kom modus, oder noch et⸗ was ſpäter geſetzt werden: und dieſem darf man nicht die Erwähnung des Tribus entgegen ſetzen, die in dieſer Zeit nichts minder als ſelten iſt 1300, und ſich noch auf ei: nigen Marmorſchriften, bis auf das Zeitalter des Gallie⸗ nus hinunter erhaͤlt 140). HD Profeſſor zu Freyburg. Unterſuchungen über den Mythos der berühmtern Völker der alten, Welt, vorzüglich der Griechen; deſſen Entſte⸗ hen, Veränderungen und Innhalt. M. K. üs Vignetten. Freyburg u. Konſtanz b. Herder. 1812. 4. Sag. Dieſes Werk der tiefſten Forſchung, welches die Ent⸗ ſtehung und Bedeutung der Mythen mit ſeltener Kennt: niß und großem Scharfſinn entwickelt, iſt fuͤr uns kein Gegenſtand der Beurtheilung. Die Eingeweihten haben darüber laͤngſt entſchieden. Aber auch jedem, der die Mythologie eben nicht als Geſchaͤft ſtudiert, iſt dieſes Werk eine wohlthaͤtige Leſung; eine vorher dunkle, zum Gruͤ⸗ beln reizende und marternde Welt wird hier beleuchtet; die Saͤulengaͤnge treten hervor, das Heiligthum im Hinter⸗ grund verklaͤrt ſich, und will die Sterblichen zum Anblick laſſen; die Tempel des veralteten, bemoosten Aegyptens ſpringen auf, Oſiris, Arpokrates, Arueris treten heraus mit den Weibern Iſis, Bubaſtis und Nephthys; jene find Führer des Jahres oder der Sonne, dieſe des Mo⸗ nats oder des Mondes; und von da an entwickelt ſich der ganze Hef der aͤgyptiſchen Gottheiten, pflanzt ſich auf Griechenland fort, und wird endlich in Romanien einhejmiſch. Der Pf. legt einen Schatz von Sprach ⸗, Volker ⸗„ Sitten⸗, Landes-, Kunſt⸗ und aſtronomiſchen Kenntniſſen aus, den man nur glaͤnzen ſehen darf, um zu begreifen, daß ſich mit fo großen Huͤlfsmitteln auch fo Großes fordern laßt. Möchte doch jemand, etwa einer von den vielen Zoͤglingen Hugs ſich die Mühe nehmen, und für die Iſis eine gedrängte Ueberſicht von dieſem kühnen, tief wurzelnden Werk geben. Der erſte Abſchnitt handelt alſo von der Bedeutung der ägyptiſchen Götter; der zweyte S. 66, macht den Uebergang zur griechiſchen Gotterlehre, in welcher ſich der dritte S. 82. ſchon ganz befindet; Priapos, Pluto, Nep⸗ tun; im aten S. 101 Perſephone, Hecate, Cypria und Juno; im sten S. 127 Titanenkaͤmpfe, Typhon, Pan, Aſeclepios; im öten S. 150, kraftvolle Zuſammenſtellun⸗ — — oz 459) Gruter p. 442. 1. — Reines Clafl. VI. No. 67 u. Glalf. VIII. No. 17. — Fabretti Col. Traj. p. 37. Reland Faſt. conf; p. 55 u. 50. — Maffei Mul. Veron. p.. 253. 5. — Doni CI. VI. 16. — Gori Infer; Efxufcae T. I. p. 391. No. 31. — Murato: ri S. 340.2. Dieſer, Spon., Galarrati und Fa⸗ bretti verbeſſernd, litſt in der achten Zeile GEMEL-- LIO, das doch heißen müßte GEMELLIS; und in der That hatte Kajus drey, von mir auf dem ſchoͤ⸗ nen Altar in der. Ambroſianiſchen Bibliothek geſehe⸗ ne Söhne 40) Maffei Muf. Veron. p. 118. 1. — Muratori p. 555. 1. — Gruter p. 300, 3. u. 1028. 2.1 1 f E 516 gen meiſt des Abgehandelten; im ten S. 208 die muſicaliſchen Götter; im sten S. 255 die Goͤtter zu Schiffe; im oten bie Heroen; im 10ten S. 319 ein Ue⸗ berblick des Ganzen und eine Vertheidigung der Anſich⸗ ten, vorzuͤglich von der Vorzuͤglichkeit der ͤͤgyptiſchen Cultur, und daß von dieſem Lande die Bildung ausge⸗ gangen fuͤr die Laͤnder, welche ihm weſtlich gelegen. Etwas dom Aeußeren. Papier und die ganze Aus⸗ ſtattung macht Herders Sinn für litt. Wuͤrdigkeit, fo wie für deſſen Eigennutzloſigkeit; die Schrift dem Schrift⸗ gießer, der Druck dem Drucker, die Kupfer den Kupfer⸗ ſtechern, wobey beſonders Bolts Inndruͤcke wunderſchoͤn gerathen find, Ehre. Es finden ſich deren Drey, hinter dem erſten Abſchnitt ein Apollskopf von einer Gemme des Oſimon; hinter dem ten Abſchnitt ei⸗ nige Symbole vom farneſiſchen Globus, was wir auf Taf. 4. nachſtechen ließen, ohne Zweifel nicht zum Dank des Künſtlers; allein es ſollte vorzüglich auch nur einen Raum, der auf der Tafel übrig war, ausfüllen, fo wie der Stier mit den drey Grazien auf dem Scheitel, der ſich hinter dem 7ten Abſchn. findet, und wunder zart ge⸗ arbeitet iſt. i Die drey Kupfertafeln find Folio, z. Th. im größten Format; die erſte ſtellt einen Himmelsglobus vor, die zweyte den Thierkreis zu Tentyra in zwey graden Strei⸗ fen, und die dritte ein Planiſphaͤr ahnlichen Innhaltes. Ueber das laͤppiſche Betragen Goͤttinger Studenten. Sine ſtudio et ira, a aber auch ohne alle Menſchenfurcht, ohne Heucheley und Schmeicheley. > Kaum hier angelangt und die nsthigſten Gefdafte abgemacht, eilte ich ſogleich in die alten mir wohlbe⸗ kannten Auditorien; zuerſt nach dem meines alten Leh⸗ rers Pott, jetzigen Prorectors. Aber welch eine uner⸗ wartete, mich ganz verſtimmende Stene bot ſich mir hier dar! Schon vor dem Eintritt in daſſelbe hörte ich viele pfeifende Stimmen, fo daß ich eher glaubte, in der Nä⸗ he einer Handwerksburſchen⸗ Herberge als der eines Col⸗ legiums der eregetifgen Theologie zu fern. Als ich nun eintrat, hoͤrte ich von vielen Stimmen ein Gepfeif aus allen Kräften, welches mit mannichfaltigen disharmoni⸗ ſchen Variationen begleitet ward. Erſt pfiffen Menſchen, welche einſt als chriſtliche Lehrer auftreten ſollen, Buße und Bekehrung zu predigen, das Lied: Friſch auf zum fröhlichen Jagen u. ſ. w., und nachdem ſie dieß einige male durchgepfiffen hatten: „Genieß den Reiz des Le⸗ bens,“ und andere Commerslieder. Dieß dauerte wohl 10 Minuten nach dem Schlage, als der alte ehrwürdige, durch fo viele Leiden gebeugte Pott eintrat, worauf ſo⸗ gleich das Pfeifen aufhoͤrte, und dagegen das Nachſchrei⸗ ben angieng. Wie ſehr wunderte ich mich aber über die Eregefe deſſelben. Ich hatte naͤmlich von Mehrern ge⸗ hoͤrt: Pott ſey jetzt ein Myſtiker. Er iſt aber nichts weniger als das, ſondern noch ganz feinen langjaͤhrigen Meinungen und Anſichten treu geblieben; weil er aber an der Spitze der hier geſtifteten Bibelgeſellſchaft ſteht, dabey auch nicht mehr fo viel Witze (welche in eine Exe⸗ erſten male) verhäftnißmäßig unter allen Facultaͤten die 817 geſe auch gar nicht gehören, ) reißt, als ſonſt, und nicht mehr alles Liebernatürfiche und alle Wunder aus dem N. T. wegeregeſirt, fo wird er ſogleich von unſeren Neologen und getauften Unglaubigen für einen Myſtiker geſcholten. Hieraus kann man ſehen, wie viele Tauſend von denen, die Myſtiker geſcholten werden, ohne Zweifel Dies rich: tigſten chriſtlichen Anſichten und Meinungen hegen koͤn⸗ nen. Ueberhaupt iſt es mir bey meinen vielen Reifen in Deutſchland und England vorgekommen, als ſey der‘ Name Myſtiker nur ein Gegenſatz von Naturaliſt und jener Menge uͤberaufklaͤrender theologiſchen Philoſophen. In dem Collegio kamen einige Wenige ein Paar Minu- ten zu fpät, welches von Einigen durch Scharren be merkt wurde, wodurch aber erſt Störung entſtand. Her⸗ nach beſuchte ich Pott, und fand in ihm einen ſehr fi: beralen, liebreichen Mann, der ſein Prorectorat gewiß mit ER; Ehre führen wird, denn an ihm liegt die Schuld gewiß nicht, wenn die Studenten ſich über ihn beſchweren jelten. Von Pott gieng ich nach Stäud⸗ lin's Collegium, and hoͤrte in demſelben die Goͤttlich⸗ leit des Ehriſtenthums, unter andern auch noch mit durch deſſen Weiſſagungen beweiſen, welches meinen ganzen Beyfall hat; überhaupt erkannte ich in ihm einen fear: fen, tiefſinnigen, geiſtreichen, evangeliſchen Theologen, der ſich doch jetzt wieder vielmehr an das Poſitive, Charakte⸗ riſtiſche, an die ewigen Wahrheiten des Chriſtenthums, als an die Gruͤbeleyen unſerer Modephiloſophen zu hal— ten ſcheint, welches meinen ganzen Beyfall hat; denn nur durch beſſern, eindringlichen Unterricht kann das Heil ausgehen und einer beſſeren Generation vorgearbeitet wer: den. Bey ihm war aber dieſelbe Scene vor dem Anfang der Vorleſung wie bey Pott; ich meine das unaus— ſtehliche Pfeifen, dauerte aber bey ihm wohl noch ein Paar Minuten länger, da er ſpaͤter als Pott anfieng. Bey dem ſceptiſchen Schulze, bey dem ehrwuͤrdigen Plank, bey dem wahrhaft philoſophiſchen Bouter- weck, dem alten jugendlich - freundlichen Blumen : bach u. A. hoſpitirte ſpaͤter, und fand bey allen Ord⸗ nung und anſtaͤndiges Weſen, außer bey dem erſtgenann⸗ ten, wo auch jene mistönende Vocalmuſik angeſtimmt ward. Eines Abends hielt die braunſchweiger Rande: mannſchaft ihren Klubb, und von ihrem Toben und Laͤr⸗ men war die ganze Weender ⸗Straße voll. Dieſe durch⸗ zogen ſie ſingend und pfeifend, mit den Stoͤcken an die Fenſter ſchlagend, das zweyte Beſchlecht angreifend uſw. So fand ich Goͤttingen nach einer Abweſenheit von zehn Jahren wieder. Ein Unterſchied wie Tag und Nacht da⸗ mals und jetzt; und was will daraus werden, wenn das ſo fort geht, dacht ich oft bey mir ſelbſt. Ich ſprach mit mehreren Studirenden, die ich von Haus kannte, und theilte ihnen freymüthig und unbefangen meine Meinun⸗ gen mit, und alle theilten meine Anſichten und Empfin⸗ dungen. Sie ſagten mir alle, der jetzt hier herrſchende Geiſt fen nicht der edelſte, nicht der beſte, und vorzuͤg⸗ lich nicht unter den Theologen, die jetzt hier (wohl zum Mehrzahl machen. Dieß war mir auch ganz einleuchtend; denn warum fand ich bey Meyer, Heeren, Blu: menbach kein ſolches Pfeifen und keinen ſo ungezie⸗ menden Zuſtand als in den hie ſt igen bes een Colle⸗ — — — 218 gien? In der Neujahrsnacht find. hier, ungeachtet der fe freundlich-liebreichen, herzlich-anſprechenden Ermahnung des Prorectors mehrere Exceſſe vorgefallen, unter andern dem in dieſen Zeiten mehr erwähnten Metzger Kriſch wieder die Fenſter eingeworfen worden, die noch jetzt nicht alle wieder eingeſetzt ſind. Die Zahl der Studi— renden betraͤgt 638, wovon uͤber 200 Auslaͤnder, woraus man erſehen kann, was der Burſchenverruf geholfen hat. Die Bürger erwarten Oſtern mehr neue Ankoͤmmlinge, woran aber bey der treflichen Beſetzung der preuß. Uni⸗ verſitaͤten wegen der Stiftung der Univerfitat Bonn und anderer Urſachen balber fehr. zweifle. — Nachleſe. Msetca napregdbraren BeAog ana ve. II dg. 1. Vorwort. Pfeile trag' ich, wie Tell, und trifft nicht der eine, fo wiſſet, = Einen andern — verbirgt ſicher der Köcher für Euch. 0 2. Gruß. Seyd mir alle gegruͤßt , ihr deutſchen Kompendien⸗ 3 Ritter! nennt Euch. 53. Aufzug. Auf eine angenehme Die Herren trugen Degen : Miron ton ton Mirontaine, Den: Schläger trug der Burſch. : O5. &. 112. Guelfenritter vielleicht das Compendium Weiſe. 4. Univerfitätschronik. Warum laufen fo viele Friſoͤr' in den göttinger Straßen? — „Jaͤhrlich, erſcheinen Wir neu, und & la mode friſirt.““ A 5: Zweygeſpräch. © „Ja nicht zu ſehr fur die Kunſt: Bedenken Sie: utile dulci! Utile find' ich genug, dulcius könnt' es wohl ſeyn! 6. Der Lafoon auf der Bibliothek: Schweigt doch von utile dulei! Ihr habt den Sinn nicht begriffen. au Nennet die Schoͤnheit mir doch, die nicht veredle. den Geiſt! 7. Muſeum. Immer geſchloſſen? — Ja wohl, ſonſt fliegen die Vögel zum Teufel, Aber — um. Zuttergeld. laßt; man den Fremden doch ein. 8. Profeſſor der Eloquenz. Lange wußt ich doch nicht, weshalb „Eloquenz“ man Dich nennet. Carmina donnerkeſt 5 wahrlich, da ſah i es ein. ch rs 319 9. Seminariſt. Hier in unſerer Welt, wo Sonnen wandeln und Monde, 9 Sitzt er bey Lampenſchein, ſchiebet — Partikeln | zu rechte. = 10. Societaͤt. Unſere Societaͤt — bleibt immer die erſte von 5 Deutſchland. 1 Bis auf den heutigen Tag reden wir immer Latein. 11. Vermehrer der Bibliothek. Friſch, kauf Titel, doch gieb auch Hafer für, unfere Pferde; Haſt du ein Steckenpferd, denke, wir haben es auch! 12. Bibelgeſellſchaft. Man laͤßt die Bibel drucken, Und druͤckt das Volk zugleich. Doch — nur mit Achſelzucken Sieht man dies Himmelreich. Man giebt dem Volke jego Die Bibel hin ſtatt Brot. „Denn was iſt gegen Geiſtes⸗ Des ird'ſchen Leibes Tod.“ Der Herr ſpeiſt' einſt das Volk mit wenig Brot und Fiſch. f Drum ſetzt man ihm ſtatt Brot jetzt Bibeln auf den Tiſch. Weil die Gelehrten den heiligen Sinn der Schrift nicht verſtanden, f Giebt man dem Volke ‚fie jetzt — ob das ihn beſſer verſteht? — 15. Univerfitätsjäger. Männer von Autorität? — Heut hauen fie Holz für den Burſchen, Morgen hauen fie ihn — Maͤnner von Autorität! Anmerkungen. Zu 3. Duell und Lands mannſchaften find aufs ſtrengſte ohne Ausnahme verboten. (S. b. 11. u. 28. ff. der akadem. Gefege v. 1914.) und doch tru⸗ gen Landsmannſchaften am 31 Oct. 1917. Schläger voran und neben dem Zuge. Die Profeſſoren hätten am Zubelfeft: Tage der Reformation ihr Sortiment von Sarraſſen, Degen und Saͤbeln auch wohl zu Hauſe laſſen koͤnnen. In dem erſchienenen Program⸗ me hieß es aber: „dießmal mit Degen,“ und nun ſchnallte jeder einen an. Nur durch den Geiſt hat Luther im Reiche des Geiſtes geſieget. \ Laͤſterer! leget ſogleich Degen und Schlaͤger bey Seit! * Zu 4, — in den Heften. 5 LIE ano 1 25 u 326 Zu 10. Wolf in einer Anmerk. im Muſeum der Alterthums - Wilfenfchaft. Seit. 120: „Weiterhin behielt Goͤttingen faſt allein in Europa eine Ge⸗ ſellſchaft der Wiſſenſchaften, die ſich der lateiniſchen Sprache unwandelbar bediente.“ So etwas kann aber auch nur ein Mann noch bemerken wollen, der, wenn er in ſeiner Mutterſprache ſchreibt, die Leute glauben machen möchte, er rede (Seite 8. daf.) „in der ihm ungewohnten Sprache, die auch unter un⸗ fern Humaniſten mehrere Leſer findet.“ Gortlob, daß wir wenige Wölfe haben, die ſo ungewohnt reden: ſonſt koͤnnte man ja eben ſo paffend unſere Zeit, wie wenige Sommerwochen Hundstage heißen, die Wolfszeit nennen. Daͤchten doch nur mehrere Latiniſten, die ſich wie Wolf nicht wenig einbil⸗ den, an die Worte Hippels: f „Wer fremde Sprachen zu etwas mehr braucht, als ſich andern Leuten, die nicht unſere Mutter kennen, verſtaͤndlich zu machen; iſt allemal ein ſchwacher Kopf. Es fehlt ihm wo, es ſitze das Uebel, wo es wolle.“ (Lebenslaͤufe. Th. L. Seit. 07.) Ad Germanos Rheni accolä. Macte, clarorum ſoboles parentum, Jam tuae robur patriae, jubeto, Principes reddant; age, gentis omnis Foedera junge! Hermini qua vox refonat Cherufei, Qua Molam tangis Scythiaeque lines, Adriamque inter maris et Borei Porgeris undas. Sive Tu mavis aquilae nierantıs Sceptra, len binas Tequier Sacratae »Caelarum ſtirpis, veneranda patrum Signa tuorum. Corfus aufirali jacet exul orbe Victor Europas; memor usque noſtri Ingemit kerri, lacerans feröce Corda dolore. Tu cave, celſos cave poſt triumphos? Dillidens poenas iterum datura; Neye jam rebus nimium quietis Patria fide, Territat vaſtae gelido fub axe Arbiter terrae; [poliis opimis Imminent turmae reduces ezena Nuper in arva’). Horridis illae dapibus, nigraque 5 Antra pertaefae rigidumque coelum, Sedibus noſtris inhiant beatis. — Parte minatur Non generofum boxealis plagae principem hie me- tuendum patriae fingimus, led rem ipfam, Zer- manige ſtatum, qua lis hodieque manei, intue mur. 1 * 321 Altera Gallus. Nemelin, videsne 7 Damnat iratus, mutilisque moeret Turpior pennis, hebeiesque frendens Alperat ungues, Certus infandum reparare bellum *', — Dum finit tempus, lacrymofa fata, Heu! novum, Germane, tuis repelle Dedecus oris. * Roborans facro tua regna vinclo, Franeicas tutus Scythicasque vires Sperne; concordi Tibi marte totus Cellerit orbis, An alle Freunde der teutſchen Geſchichte. Wir Teutſchen wollen ein Volk werden, einig, ge: ſetzlich frei, ſtark, glücklich und Andern achtbar. Menſchliche Tugendbildung iſt das hoͤchſte Ziel jedes Volksthumes, aber nur im Volksthum wird die Ge— ſammtheit der Einzelnen fih jenem hoͤchſten Ziele nähern konnen. Der Teutſche, der Franzos und der Ruſſe mv. gen vielleicht alle gleich achtbar ſeyn, aber jeder iſts auf ſeine, eigne Art und in andern Dingen. Darum freu ich Teutſcher mich als Menſch recht herzlich uͤber das Wohl der Fremden und will dazu helfen, feviel ich kann und weis, aber mit ihnen leben und ſeyn, das ertrug ich nur kurze Zeit. Rur gleichartiges liebt ſich und ſchafft neues Leben. Alles was äußerlich erſcheint, braucht eine Geſtalt, und eine entſprechende, wenn die Erſcheinung nicht Luͤge ſeyn ſoll. Darum kann man in und mit dem teutſchen Volke nur als Teutſcher etwas gelten, und wem die lie— be Heimath zu eng iſt, das er ſich in den Strom der Weltbuͤrgerei wirft, der wird von Land zu Land und von Zone zu Zone auf dem Meer der Allgemeinheit ſpurſos umhergetrieben, bis er ſich endlich von der Welt und dem Leben ganz verirrt. Wir habens ja ſelbſt geſehen, wohin das blos weltburgerliche, antike und transſcendentale Dün⸗ keln und Empfindeln am Ende führt! — Zur Schmei: chelei und Nachaͤfferei, zur Flachheit im Wiſſen und Thun, zu gelehrter und politiſcher Halbheit und Zwietracht, end: lich zur Unterjochung und Knechtſchaft. Was aber Volk und Vaterland fen, was wir für es thun und wie das gethan werden ſolle; welches unſre Tugenden, welches unſre Fehler und Schwaͤchen, und wie jene zu erhalten und zu erhoͤhen, dieſe zu beſſern und zu heilen ſeien, das alles laͤßt ſich nur erlernen aus rechter Betrachtung des Volkes wie es iſt und war, aus ſeinem Leben und der Geſchichte ſeines ganzen Lebens in Krieg und Frieden, Glauben, Kunſt, Sitte, Staat und Sprache. Darum ſoll ſchon jedes Kind, ſo wie es mit der Muttermilch teutſche Sprache empfängt und die teutſche Luft ihm die Knochen ſtaͤhlt, von den Aeltern hoͤren, was das heiſe ein Teutſcher ſeyn; wie er als Teutſcher zum 2 Neque his gallos, non uno nomine laudandos, univerſe intelligimus, ſed praedatrices illas maxi- mi praedatoris reliquias. 316 1810, Heſt 2, 1 322 Volke ſich verhalte, und wie zur Welt, und was er thun und laſſen muͤſſe feinem Volke und ſeiner Mitwelt Ehre zu machen. Dafür iſt allein die teutſche Geſchichte zu⸗ gleich Richtſchnur und Beweis. Darum muß der Knabe dieſe ſchon mit dem erſten Unterricht erlernen, wenn auch nicht in ihrem ganzen Umfang ausführlich, doch in groͤ⸗ heren ſtaͤrkeren Zügen, als ein reiches und durchaus le— bendiges Bild. Ehe noch die Seele von fremden Vor⸗ ſtelungen und Gefühlen erfüllt, ehe Gedaͤchtnih und Ber: ſtand zerſtreut und nach außen gerichtet ſind, muß das Herz feſt an das Vaterland und das Volksthümliche ge: knüpft mit deſſen Weſen und Art gleichſam getauft wer: den, daß ihr nur durch dieſe der Jug in das Leben und die Welt offen ſteht und jeder Menſch die Geſchichte fei- nes Volles gleichſam nachlebt. So kommt Einheit in Geſinnung, Wunſch und Handlungsweiſe der Einzelnen, die zuſammen das Volk bilden. Die fremde Geſchichte, wenn ſie auch noch ſo ſehr von Ort und Zeit getrennt und blos in einzelnen Zuͤgen als Beyſpiel und Ermun⸗ terung gebraucht wird, lenkt immer nach Fremdem und nicht Eigenthuͤmlichem hin, und wenn fie nicht bloßen Anec⸗ dotenkram ſein, ſondern edle Wißbegierde wecken und naͤhren ſoll, ſo erfüllt fie zugleich mit Hang und Drang nach dem Auslaͤndiſchen und Entfernten. Und gerade die erſten Eindruͤcke auf das junge Gemüth find es, die den Geſchmack und die Liebe des Menſchen für ſein gan— zes Leben beſtimmen. Was fol nun aber die Sehnſucht nach Tibur und Tempe, was das Wohlgefallen an gric— chiſchem Namenklang und Farbenſchmelz dem teutſchen Knaben, der für fein teutſches Vaterland an dem Fel⸗ ſenſtrand des Rheins und zwiſchen den Kluͤften des Boͤh— merwalds um Ruhm und Freiheit fechten, der in teutſcher Wortkraft Gott predigen oder die Schlacht leiten oder Handel und Gewerb treiben ſoll? Endlich kann auch der Eindruck, den Beifpiele der Tugendſund Weisheit aus der Geſchichte fremder alter Völker auf das Herz unfrer Ju- gend machen, nie fo ſtark ſeyn, als der Eindruck aknli- cher Beiſpiele aus der Geſchichte unfres Volkes. Schon die fremdartigen Namen erſchweren das Behalten auch der ſchoͤnſten Züge; fremde Laͤnder, Sitten und Gebräu⸗ che machen oft den ſchoͤnſten Zug von Seelengroͤße uns unverſtaͤndlich, oder laͤcherlich. Iſt aber des Knaben Herz erſt von der Geſchichte ſei⸗ nes Volkes durchdrungen und erwarmt und geöffnet, iſt er fo in der Tugend erſtaͤrckt und fein Blick geübt in der Erkenntniß des Rechten, iſt er durch das Betrachten der alten teutſchen Geſchichte an die Wuͤrdigung verſchiedener Zeit und Sitte gewöhnt, dann iſt er genug vorberei— tet für die Erkenntniß der Herrlichkeit andrer Voͤlker; dann ſollen ihm die Thaten des Codrus und Leonidas und des Brutus nicht verſchwiegen bleiben; er mag ſich auch daran ergoͤtzen und ein Beiſpiel der Tugend da— ran nehmen. Aber dieſe ſollen nur wie edle Zweige frem⸗ der fruchttragender Baͤume auf unfre Eichen gepflanzt werden, niemals dieſe aus der Stelle draͤngen! Doch iſt auch beſondre Vorſicht noͤthig, daß nicht auf der alten bequemen Landkutſche des Schlendrians unter dem Fremden mehr Unkraut als Waizen eingebracht werde. Welch albernes Zeug leſen wir neben den Tha⸗ 21 323 ten des Fabius und Miltiades in allen Chreſthomatien und lateiniſchen Unterrichtsbüchern von Roͤmern und Grie⸗ chen, wie viel Schlechtes, das ohne Tadel, wie viel Fa⸗ des, das unter dem Wichtigſten erzaͤhlt wird und mit gleichem Wortprunke, blos weil ſichs doch fein leſen laͤßt als Anecdote! Wenn Manlius das Kapitol tapfer ſchirmt, fo iſt das eine ſchoͤnefThat, die den teutſchen Knaben waid⸗ lich freuen wird. Aber daß bei den Gaͤnſen die Huth des Heiligſten war, das iſt ſo ſpaßhaft, das es die Glorie je⸗ ner That in die Pfütze wirft. Und doch erzählt man letz⸗ teres haͤufiger und mit groͤßerem Aufheben, als das er⸗ ſtere. In welcher Chreſthomatie fehlt die Anecdote von des Sotrates Nachttopf, eine Geſchichte, woraus nichts hervorgeht, als daß der größte Philoſoph doch eine Schwaͤ⸗ che hatte, die ihn in den Augen jedes Mannes von aͤch⸗ tem Schrot und Korn gar ſehr erniedrigt? Was ſollen gar die Spitzfindigkeiten antiker Schulwitze, die ſo oft wiedergekaͤut werden, womit der unwiſſende Lehrer glaubt, das Trockne feines Vortrags zu wuͤrzen, die aber nur den Kopf des Knaben verwirren und fein grades natuͤr— liches Urtheil irre leiten muͤſſen? Eine Suͤnde endlich und ganz unverzeichlich iſt die Frechheit vieler Lehrer, die, (aus dem ſeichten Grunde, ihren — ohne Auswahl auf den Schulmarkt gebrachten lateiniſchen oder griechiſchen Autor zu erklaͤren und zu erheben) die ſchaͤndlichſten Nie: derträchtigkeiten und offenbare Zoten unter dem Mantel dichteriſcher Ausſchmuͤckung, der Jugend als etwas Wich— tiges oder Schönes vordemonſtriren, ja ſogar ausdrück— lich damit ihr Gedachtniß beſchweren; wie das in vielen Geſchichten Tag taͤglich noch geſchieht zur Schande der ſogenannten Aufklaͤrung unſrer Zeit. Nur unter Vermeidung dieſer Fehler und erſt nach der teutſchen Geſchichte darf alſo die fremde in teutſchen. Schulen gelehrt worden. Es iſt ferner eine Anſicht, die bei der Geſchichte aller Voͤlter als durchgreifend ſich beſtaͤtigt; daß jedes Volk nur ſolange groß bleibt, als ſeine Geſchichte noch in und mit ihm lebt. Homers Geſaͤnge und Herodots und des Tucydides Geſchichten waren nichts als die große Volks⸗ geſchichte, die als Sage von Mund zu Mund gieng und den Enkel zu Thaten befeuerte, deren Glanz auf den Großvater zuruͤckſtrahlte. Als die Schrift die Sage ver: drängt und die Geſchichte blos Studium der Weltwei⸗ fen ward, da ging das Heldenthum unter bei dem Hel⸗ lenenvolk, und ein kalter herzloſer Eroberer triumpbirte über die Enkel der Sieger bey Marathon und Salamis. Die Römer in der freyen Zeit waren lebendige Verkuͤn⸗ diger ihrer Geſchichte, ihre Jahre zaͤhlten ſie nach Erbau⸗ ung ihrer Stadt, und benannten ſie nach den Vorſtehern des Freyſtaats. 5 2 Die Voͤller des Nordens brachten ihre Weltſage mit heruͤder, als fie den Zug thaten aus der warmen Wiege der Erde in das rauhe Land des Eiſes und Eiſens; der Geiſt ihrer Helden lebte unter ihnen in dem Ruhm ih⸗ rer Thaten, er focht mit ihnen in dem Hoch hall des Scal⸗ denſangs, er weht ihnen Wonne und Heil zu im hehren Saufen heiliger Wodanseichen⸗ Das Ehriſtenthum ſelbſt nermochte nicht ganz die Götter zu verdraͤngen, die das Bolt als feine Väter und in ihnen ſich ſelbſt ehrte. Un⸗ un dem. Gewand von Heiligen und kuͤhnen frommen Rit⸗ 324 tern lebten ſie fort in den Dichtungen des Volkes. Und Hermanns Lob klang von Mund zu Munde, bis in Wittekinds Taufbecken des Volkes alte Freyheit un⸗ terging. 85 Seit dem krankt unfre Geſchichtskunde, mit ihr un⸗ ſere Selbſterkenntniß; Volksgefühl, unſre Zuverſicht und der Muth und die Eintracht ftarben, mit ihr der letzte Funken von Freiheit. Denn was auch für die Geſchichte geſchah, das war einſeitig und ſelbſtiſch. Ign den erſten Zeiten des teutſchen koͤnigthums war jeder frey, d. h. jeder Ehrenmann ein Wehrmann. Der einzelne Wohner, getrennt von dem Verkehr mit der Welt, wenn er nicht zu Waffenfeſt oder Waffenſtreit derſelben naher trat, lebte nach Muſter und rt feines Vatersz und deſſen Thaten und die des Groß-und Ur und Ahn⸗ vaters und ihrer Genoſſen und Fuhrer und Feinde, die ihm jener als Knabe erzählt hatte, waren ſein Ritter-und Sit⸗ tenſpiegel, nach dem er lebte und ſtarb, und den er auf Sohn und Enkel übertrug. Die Mähren von ſtattlichen Feſten, von großen Schlachten und Siegen wider die Erb⸗ feinde des Reichs und der Chriſtenheit, die Namen und Thaten großer Kaiſer und ruhmwerther Ritter und Hel⸗ den giengen in Sang und Sage von Burg zu Burg. Die Bürger in den Staͤdten ſchloßen ſich in ruhig einfoͤrmi⸗ gem Verkehrsleben gleichſam in einen Haushalt feft an einander; denn nichts vereinigt die Meuſchen fo leicht und ſo feſt als gemeinſamer Schutz und Trutz, und zu Schutz und Trutz waren ſie vereinigt in die ſchoͤne wohl ummauerte und bethuͤrmte Stadt, die ihnen ward mie ihr Aller Haus. Nur wer des Haufes Feind war, war ihr Aller Feind, wer ihm zu Ehre und Glanz half, ihr Ader Freund. So wie ihr ganzes Le en in dem der Stadt verſchwand, fo loͤßte ſich auch ihre Geſchichte in die der Stadt auf, und die war eben darum in dem Herz und in dem Munde jedweden Bürgers immerdar reg und le⸗ bendig, und klang von Haus zu Haus und von Enkel auf Enkel. Das Moͤnchsweſen untergrub das Geſchichtsle⸗ ben in den Stadien, das Lehnweſen verdarb es in der Ritterwelt und der Geiſt der Neformation, der eheren Fußes in die Geſchichte trat und mit feinem Flammen⸗ ſchwert eine ſcharfe Marke zog zwiſchen ehe und nun, ver: wiſchte mit den Zeichen des Pabſtthums auch die Geſchichte ſeines Wachſens und Beſtehns, und wahrend der ernſten Zeit, die drauf anging, wo das liebe Vaterland nur im barten Streit oder in tiefer Trauer zu ſchauen war, da laſtete die Gegenwart zu ſchwer auf ihm, als daß es mit warmer Liebe ih hätte an feine Vergangenheit an⸗ ſchnuegen konnen. Endlich ging ihm der Stern des Fri⸗ dens auf, aber der Faden war einmal zerhauen, der es an ſeine Geſchichte gebunden hatte. Troſtlos ſtand es ohne Halt und Stütze und ſchwankte und wankte und krankte und ſtarb. — Drum iſts an uns, den Enkeln al⸗ ter Germanen, durch ein neues freudiges raſtlos emſiges Streben die Kluft, die zwiſchen uns und unſrer Geſchichte liegt, auszufuͤllen durch neue Thaten, bis ſich der hehre Friedensbogen über die Wolken der Gegenwart woͤlbt, daß wir hoch am Himmel die Geiſter unſrer Ahnen um⸗ armen und ſie herabziehen in unſer neues frohes freudi⸗ ges Leben. — Schon iſt die erſte Kette zerbrochen. Kein Fremder gebietet mehr mit dem Schwert in Teutſchland 325 und uns ſelbſt iſts auch eingegeben, zu zeigen ob wir ver: dienen, daß von uns dereinſt eine Geſchichte erzaͤhle. Darum iſts jetzt mehr als je an der Zeit, die Geſchichte ins Leben zu rufen, um einen Spiegel zu haben für un: fer Seyn, und eine Nichtſchnur und Wage für unſer Thun! Was kann uns nun aber fuͤr jenen Zweck eine Ge⸗ ſchichte nützen, die nur für Wenige geſchrieben, beynahe von Keinem viſtanden wird? Die deßwegen immer nur Sondergut der Hochgelehrten und Ueberweiſen bleiben muß —, und weil dieſe gewohnlich mehr denken und fa: gen, als erzaͤhlen und thun, —, niemals in das Volks leben übergehn, nie darin Wurzel ſchlagen, noch aufbluͤ— hen und Früchte tragen kann? Eine Volksgeſchichte muß ein rechter Spiegel des Volks ſeyn: Jeder der feine Spra⸗ che verſteht, muß darin das Geſammtleben, die wahre Geſtalt des Volksthums in jeder Zeit, deutlich anſchauen konnen. Dafür wäre denn dreierley noͤthig: Erſtens daß in allen teutſchen Schulen ſoviel teutſche Geſchichte ge— lehrt werde, als die Lehrer ſelbſt wiſſen — dieß beduͤrf⸗ te einer eignen ſtets wiederholten dringenden Rede an alle teutſchen Schulvorſtaͤnde und Lehrer — ſodann aber zweitens, daß wir alles zu erkunden ſuchen, woraus man das Volk zu erkennen und ſein Leben und Thun und Laſſen, und Sinken und Steigen zu erklaͤren ver: mag — nnd endlich müßte dieß alles in einer ſchlichten, volksfaßlichen Sprache erzählt, und durch treue Schilde— reien überall anſchaulich gemacht, verſinnlicht und ins Gebdächtniß geprägt werden. Dieß letzte waͤre nun wohl ein Leichtes, denn was Einer deutlich weiß, muß er doch auch deutlich wieder von ſich geben koͤnnen. Was dagegen das Erſtere betrifft, da bleibt freilich nichts andres uͤbrig, als friſchen Muthes den Grundſtein zu einem Werke zu legen, an deſſenVol⸗ lendung man ſchier verzweifeln moͤchte. Aber wenn alle Freunde der teutſchen Geſchichte ſich feſt das Wort geben, emſig zu ſammeln, was ſie noch Unbekanntes auffinden Tonnen, fo häufen. wir ſicherlich in wenig Jahren einen ſo großen Schatz, daß nichts Weſentliches mehr vermißt wird. Darum, wer Kenntniß, Luſt und Gelegenheit dazu hat, der ſtelle ſich in die Mitte und fodre oͤffentlich auf, bey ihm das Gefundene zu hinterlegen; an fleißigen Sammlern wirds dann gewiß nicht fehlen. Wie ſchnell das alles aber auch geſchehn, und wie fleißig auch geſammelt werden mag, ſo erfodert doch das Geſchaͤft noch Jahre, und das Bedurfniß dem es ſteuern ſoll, iſt jetzt ſchon da! — Vielleicht kann es einſtweilen, wenigſtens zum Theil befriedigt werden. Ich will da⸗ für einen Vorſchlag machen. : Es ſind in dem großen Gemälde der teutſchen Ge ſchichte einzelne Züge, worin das aͤchte Leben und Stre— ben des Volkes in ſeiner reinen Eigenthümlichkeit auf: fallend und unverkennbar hervortritt. Dieſe Zuge: find einzelne Handlungen teutſcher Menſchen, die ſich in einem oder wenigen aneinander gereihten Bildern, treffend darſtellen laſſen. Solche Bilder muͤßte uns ein teutſcher Maler liefern, der die Szſchichte wohl kennt und in Bildung,, Sitte, r — - 226 Verkehr, Tracht und Geraͤthe jeder Zeit wohl bewandert; iſt. Sie müßten alsdann geſtochen und durch darunter geſetzte kurze Erzählungen erlautert werden. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß Maler und Kupferſtecher dem lieben Volke dieſen Dienſt unentgeltlich leiſten werden. Dann werden dieſe ſchoͤnen Bilder zugleich die wohlfeilſten und werden ſicherlich bald all den ſchlechten Bilderkram aus⸗ ſtechen und verdrängen, welchen jetzt Hungerleiderei und. Dummheit auf allen Maͤrkten und in allen Laͤden feil bie⸗ tet. Wenn dadurch auch der minder Gebildete die Groß— thaten ſeines Hermann, Wittekind, Heinrich des Vogel⸗ ſtellers, ſeines Tell, Huß, Hutten und Hofer, die ihm ſonſt vielleicht alle fein Lebenlang unbekannt geblieben wären, nun taͤglich in ſchoͤnen treuen Bildern vor Augen fieht, — wahrlich das muß ſich dem Knaben tief einprägen, den Juͤngling begeiſtern, den Mann ermuthigen, den Greiß noch laben und erheitern. Außer dieſen einzelnen kleineren Zuͤgen muͤſſen aber auch noch groͤßere Theile aus dem großen Ganzen heraus gehoben und dem Volke einſtweilen hingegeben werden, welche beſonders lehrreich und bereits ſo vorbearbeitet ſind, daß fie ſchon jetzt getreulich erzählt und dargeſtellt werden koͤnnen. Solche größere Geſchichten find z. B. Die teutſchen⸗ Romerkriege vor der Voͤlkerwanderung, der Kampf der Sachſen gegen Kar! den Großen, die Befreyung von den Madjaren unter Heinrich dem Finkler, die Befrenung der Schweiz, der Huſſitenkrieg, die Reformation, unfre letzten Befreiungskriege u. ſ. w. Dieſe müffen ſorgfaͤltig, nach allen Quellen bearbei⸗ tet, ans führſi ich, treu und deutlich erzaͤhlt werden. Denn Ausführlichkeit liebt das Volk; fie iſt auch aoͤthig, weil das Leben nicht im bloſen Erfolg der Thaten erſcheint, ſondern in der That ſelbſt, in der Art und dem Geiſt, wie und worin ſie geſchieht; treu weil durch die Schmei⸗ cheley Dünkel, durch Lüge Irrthum erzeugt wird, und beide nicht fuͤr die Freiheit, ſondern wider ſie ſind, weil wir weder unſre Tugenden fur zu groß noch unſre Män⸗ gel für zu klein halten duͤrfen und erfahren müffen, wo wir gefehlt haben, damit: wir. in Zukunft geſcheuter thun. Deutlichkeit endlich verhüter Mißverſtaͤndniß und aus dieſem entſteht Mißtrauen, welches die Eintracht toͤd tet, nach der wir ſtreben. Deutlich iſt man aber dem Volke nicht, wenn man albern fhwäzt, wie manche Kalender- ſchmierer meinen. Man muß mit dem Volke nicht am⸗ ite plaudern, ſondern mit ihm reden, wiewerſtaͤn⸗ dige Leute mit einander thun, die ihren Mutterwitz nicht in der Schule verſeſſen haben. Das Geſchichtbuch muß an ſchicklichen Orten mit: Bildern geziert fein, die ebenfalls moͤglickſt treu, fleißig: und bedeutſam ſeyen. Ihr Nutzen iſt mannichfaltig: Sie ſtellen Manches augenſcheinlicher dar, als es die ausfuͤhr⸗ lichſte Beſchreibung vermochte, fie erſparen eben dadurch manche langweilige Beſchreibung, fie ſtellen bildlich vor, wie der Erzähler, der doch insgemein tiefer als der Le⸗ fer in die Geheimniſſe der Vorzeit eingeweiht iſt, dieß oder jenes ſich ſelbſt denkt und vorſtellt, ohne das er ge: rade beſtimmt ſagen koͤnnte; fo iſts wirklich geweſen. Bey, Erzaglung der wahrhaftigen Geſchichte aber darf kein: glaub ich, ſcheint mir, und dergleichen Aufbindungsse: ee e 327 8 Mc > den, vorkommen. Endlich iſt nicht zu verkennen, daß das gemalte Bild ſich tiefer in die Seele prägt, als Worte, und beide, an der rechten Stelle verbunden, unausloſch⸗ Jich werden. Solche Geſchichtbüchlein, mit ſolchen Bildern geziert würden dem Volke ein nuͤtzlicheres und unterhaltenderes Geleſe ſein, als die Volksromane (Hoͤrnen Siegfried, Genofeva, Herzog Ernſt u. ſ. w.) welche, obgleich an dichteriſchem Werth zum Theil nie genug zu preißen, doch jetzt gerade von denen, die ſie noch leſen, nicht einmal mehr verſtanden werden, und alsdann beynahe nur Stü⸗ gen des Aberglaubens und der Dummheit in dem Volke find. Ich fünfte laͤngſt lebendig das Beduͤrfniß folder Ge: ſchichtserzaͤhlungen, und vor allen einer Geſchichte unfrer Vorfähren vor der Voͤlkerwaͤnderung. Denn in dieſer Zeit erſcheint das Volk in ſeiner reinen Kindheit, friſch, fromm, kroͤhlich, frey. Es kannte kein Laſter, es kannte kein Vorurtheil, darum war bey ihm Gleichheit aller Freyen und Freybeit der Meinung und noch kein Unter⸗ ſchied unter den Worten Freyheit und Ehre, Was aber das Kind als Unſchuld begluͤckt, das kann auch der Mann als Tugend fich erhalten, und ſoll das, gerade weil er im Verluſt der Unſchuld die Haͤßlichkeit des Laſters er⸗ kannt bat. Die Unvernunft, Haͤßlichkeit und Schaͤndlich⸗ keitalles Ungleichen und Unfreyen, alles Geheimnißvollen, Vornehmen, Pfiffigen, lleppigen und Falſchen, haben wir am grellſten in unſern Tagen und an uns ſelbſt erfahrenz wir find unbewußt fo hinein verſunken und verſchüͤttet, daß wir alles Große und Schoͤne für uͤberſpannt und er; logen halten, und die frühere beſſere Zeit wie eine Erz ſcheinung anſtarren, die wir nur ſehen und bewundern, aber nicht greifen und halten koͤnnen. Laßt heute einen Codrus, Socrates, Stävola, Brutus, Cato, Wittekind und Huß unter uns wandeln, ja laßt den Apoſtel Paus lus unter uns umherziehn, laßt den Heiland ſelbſt mit allen feinen Süngern und Seiligen auferſtehn — was wird die Welt von ihnen ſagen? — Es find üterfpannte Schwärmer, unruhige Köpfe! Erzählt der Menge von der Freyheit der Griechen und Römer und von der Frey⸗ heit der Pflanzer in Nordamerika — was werden die Philiſterſeelen ſagen? Das find fromme Wunſche, ſo was hat nie gut gethan, noch wird es jemals gut thun koͤnnen. Aber thut denn Niedertracht und Knechtſchaft gut? Frey: lich hat ſich viel alte Herrlichkeit in neue Niedertracht, viel alte Freyheit in neue Knechtſchaft verwandelt. Aber was folgt daraus? Nichts, als daß man ſuchen muß, fie wieder zu erwerben, uud wenn ſie erworben iſt, zu er⸗ alten; denn fie iſt doch ſchoͤn und gut geweſen, und wird es auch wieder ſein, ſobald ſie erſteht. Der Pſif⸗ figſte, der anders ſpricht, iſt nicht kluͤger als der Schmu⸗ zige, der da ſpricht: was ſoll ich meine Schuhe reinigen? fie werden doch wieder ſchmutzig werden! — Wer ſich für das Laſter und die Knechtſchaft geboren glaubt, der mag darin verfaulen; wer aber Tugend fuͤr ſchoͤn und Frey⸗ heit für gerecht bält, der ſetze alle feine Kraft daran und lebe und ſterbe dafür, daß ihr Reich im deutſchen Vater: Sand erbluͤhe. Daß fie erworben werden kann, wenn wir recht ernſtlich wollen, ſeis im Tode, — das 328 lehrt die Geſchichte und vor allen die Urgeſchichte des teut⸗ ſchen Volkes. — 1 Weil dieſes bis jetzt keiner der Tuͤchtigeren fuͤr das Volk (d. h. die Nicht⸗Gelehrten und Unverbildeten) zu beſchreiben unternommen hat, ſo hab ich mich daran ge⸗ wagt. — Um das bisher Geſagte durch ein Beyſpiel zu erläutern, nehme ich aus dem ſchon Bearbeiteten ein Stück heraus, das am beiten für ſich allein geleſen und verftanden werden kann, und theile es hierbey mit. Ich fodre jedermann auf, mir bey dfeſem Unterneh⸗ men mit Rath und That an die Hand zu gehn, aber bald ſonſt kommt beides zu ſpaͤt. Was ich in der Probe (im nächſten Heft) geſagt habe, das kann ich alles mit Beweis vertreten, der wenigſtens eben ſo gut iſt, als der Beweis anderer Geſchichtsſchrei⸗ ber, die weniger erzählt haben, weil ſie nicht mehr wuß ken, oder nicht getrauten mehrlzu ſagen, als gewohnlich geſchieht. Daß ich mein Volk lied habe, hab ich ſchon geſagt, daß ich alſo feine Ehre und fein Gluͤck fo erzaͤhle, daß man mir die Freude Darüber an den Augen anſehen kann und feine Fehler und Unfale mit Bedauren melde; das iſt ganz natuͤrlich und in ſofern bin ich ein partelifcher Geſchichtſchreiber. Aber Ehre, wem Ehre gebührt! Scau⸗ rus Marius und Sartorius koͤnnen ſich nicht uͤber mich be⸗ klagen, und Bojorich hat keinen Schweichler an mir gefunden. Was die Bilder betrifft, ſo würde ich z. B. wenn ich dieſe Probe ſchon als Geſchichte dem Volke geben ſollte, ihr 3 beyfuͤgen: Das erſte voran auf dem Titel. Die Teutſchen ziehen aus, an des Leſers Auge vorüber; damit er fie fieht, wie fie geweſen find, und ich kein an⸗ tikes Modejournal zu ſchreiben brauche. — Auf dem zweiten Bild ſchlaͤgt Bojorich den Scaurus todf, und die übrigen teutſchen Fuͤrſten ſuchen ihn ab: zuhalten. Dieß letzte weis ich nicht, darfs alſo nicht als Wohrheit ſagen, ich glaubs aber, weil rechter Helden⸗ muth immer mit Milde verbruͤdert iſt, und mit Gerech⸗ tigkeit gegen Feindes Große: wie dieß die Schlacht an der Etſch zeigt. Malen darf und muß ich aber, wie ich denke. — Das dritte Bild zeigt die zwey kimbriſchen Ritter, die nach der Schlacht auf der raudiſchen Ebne ſich in die Spieße laufen, um ihre Freyheit gewiß nicht zu Überleben. Mag Selbſtmord recht oder unrecht ſein; for viel iſt gewiß, daß uns viel Elend und Schande erſpart worden wäre, wenn alle teutſchen Männer lieber in den Tod als in franzoͤſiſche Knechtſchaft gegangen wären. Da⸗ rum ſoll ſich ein ſolches Bild recht tief in jede Knaben⸗ ſeele praͤgen. f Die Bilder kann und werde ich alle ſelbſt zeichnen und radiren, wenn ſich nicht Einer findet, der ſie beſſer und umſonſt liefert; denn an der Geſchichte des Volks darf Keiner einen Gewinn ſuchen! Wer mir Trachten, Häufer, Waffen und Geraͤthe aus jener Urzeit beſchrei⸗ ben kann, erzeigt mir eine weſentliche Gefälligkeit, denn ich habe bis jetzt daruͤber wenig zuverläſſiges. Alte Denk: feine und Münzen find faſt die einzige lautere Quelle. Zeichnungen von ſolchen, oder Angaben, wo ſie ſchon ab⸗ gebildet find, werden mit hoͤchſt willkommen fern, Darmſtadt 5t Janguar 1810. Heinrich Karl Hofmann. 329 5 — 830 Kunſtanzeige. Zu Zurich hatte ſich noch von alten unerleuchteten Zeiten her unbegreiflicher Weiſe die Mode erhalten, daß italiaͤniſche und tyroler Kunſthändler von Zeit zu Zeit äl- tere und neutre Kupferſtiche unter der zum Gebaͤude der Bürgerbibliothek befindlichen Halle zum Verkauf ausleg⸗ ten und oft in verhaͤltnißmäßig billigen Preiſen ver⸗ kauften.“ Da aber beſonders letzteres gegen alle Ordnung iſt, und der Kunſtſinn der Einwohner einer Stadt erſt dadurch recht gebildet und genaͤhrt wird, wenn man die Kunſtſa— chen auch theuer bezahlt, — denn was zeuget wohl mehr für den Werth eines Kupferſtiches, wenn es der theure Preiß nicht thut? — fo ſoll auf Betrieb der ältefien der in Zurich eriſtirenden Kunſthandlungen, welche in der Nähe jener Halle ihre Niederlage hat, von dem löͤbl. Stadtrathe beſchloſſen worden ſeyn, jenes aͤrgerliche Feil⸗ bieten nicht ferner zu geſtatten. Aus Dr. Leydens Abriß von Borneo. Die Schrift enthalt viel Intereſſantes und Neues. Die Notizen uͤber die Dayak, welche die zahlreichſte Klaſſe von Einwohnern ausmachen und wahrſcheinlich Urein— wohner find, find ſehr merkwuͤrdig. Ihre Sitten zeichnen ſich durch einige ſonderbare Eigenſchaften und feltene Zü⸗ ge von Barbarey aus; aber der Charakter dieſer Züge iſt niemals beleuchtet, noch das Syſtem der religloſen oder abergläubiſchen Meynung, woran fie hängen, unier: ſucht worden. Dem äußern Anſehen nach find die Dayak ſchoͤner und regelmäßiger gebildet, als die Malayen, fie haben ei: ne ſchlankere Geſtalt, mit hohen Stirnen und Naſen; ihr Haar iſt lang, grad und grob, gewoͤhnlich kurz be: ſchnitten um den Kopf. Die Weiber ſind huͤbſch und wohl gebildet. Viele von den Dayak haben einen rauhen, ſchuppigen Schorf auf ihrer Haut, wie die Jakong auf der Malayiſchen Halbinſel. Das betrachten ſie als eine Zierde, und man ſagt, daß fie es durch Reiben des Saf⸗ tes einer gewiſſen Pflanze auf ihrer Haut hervorbringen. Die Sclavinnen von dieſem Schlage, welche man unter den Malayen findet, haben ihn nicht. Was ihre Leichenceremonien betrifft, fo wird der Leich— nam in einen Sarg gelegt, und bleibt in dem Hauſe, bis der Sohn, der Vater oder der naͤchſte Anverwandte einen Sclaven anſchaffen oder kaufen kann, der enthauptet wird zur Zeit, da man den Todten verbrennt, damit er des Verſtorbenen Sclave werde. Die Aſche des Verſtorbenen wird alsdann in eine irdne Urne gelegt, auf welcher ver: ſchiedene Figuren abgebildet ſind; und der Kopf des Scla⸗ ven wird getrocknet, und auf eine beſondere Weiſe mit Kampfer und Specereyen zubereitet, und daneben aufge: ſtellt. Man ſagt, daß ſie dieſe Gewohnheit oͤfters antrieb, einen Sclaven zu kaufen, der eines Hauptverbrechens ſchuldig iſt, zu dem fuͤnffachen Preis, damit ſie im Stan⸗ de ſeyen, ihn bey ſolchen Gelegenheiten umzubringen. Was die Ehe betrifft, fo if das abſcheulichſte Stuck ihrer Gebrauche, daß Keinem eher vergoͤnnt iſt zu hey⸗ rathen, bis er einen Menſchentopf von irgend einem Anz wo dern Stamme ſeiner erwaͤßlten Braut vorzeigen kaun, in weſchem Falle fie ihn nicht abweiſen darf. Doch iſt es nicht nothwendig, daß dieß allein durch ſeine perſönliche Tapferkeit ausgewirkt werde. Wenn Jemand dazu te: ſtimmt iſt, auf eine Kopfjagd auszugehen, was oft ein ſehr geſaͤhrlicher Dienſt iſt, fo beſpricht er ſich mit ſeinen Freunden und Bekannten, welche ihn oft begleiten, oder ihre Sclaven mit ihm ausſenden. Der Kopfjäger geht alsdann mit feiner Partey auf die behutſamſte Weiſe in die Nähe der Dörfer von einem andern Stamme, und bleibt im Hinterhalt liegen, bis er einen uavorſichtigen ſorgloſen Elenden antrifft, der auf der Stelle enthauptet wird. Oſt auch fallen ſie uͤber einen einſamen Fiſcher am Bache oder auf dem Strande her, den alsdann daf- felbe Schickſal trift. Wenn der Jäger zurückkehrt, fo iſt das ganze Dorf mit Freude erfüllt, und alt und jung Manner und Weiber eilen hinaus ihm entgegen, und ber gleiten ihn unter dem Klange von kupfernen Zymbeln, uns tanzen in langen Reihen nach dem Haufe, wo die Ge⸗ liebte wohnt, deren Familie gleicher Weiſe hervortritt, um ihn mit Taͤnzen zu begrüßen, ihm einen Sig 75 verſchaffen, und um ihm Speiſe und Trank darzubieten Er hält den blutigen Kopf in ſeiner Hand, und ſteckt ei⸗ nen Theil der Speiſen ihm in den Mund, worauf die weiblichen Perſonen aus der Familie den Kopf von ihm empfangen, und über der Thüre aufhängen. 5 Wenn eines Mannes Weib ſtirbt, fo iſt es ihm nicht erlaubet, einer andern Chevorſchlaͤge zu machen, ehe er einen andern Kopf aus einem verſchiedenen Stamme her⸗ beygeſchafft hat, als ob er den Tod ſeines verſtorbenen Weibes raͤchen wollte. Die auf ſolche Weiſe herbeyge⸗ ſchafften Koͤpfe bewahren ſie mit großer Sorgfalt und keſragen fie manchmal wie Ordkel. Die mit dieſem Ver⸗ fahren verknüpften religisſen Meynungen werden keines⸗ wegs vollkommen verſtanden. Einige behaupten, daß ſie glauben, daß jede Perſon, welche Jemand auf dieſer Welt tödtet, deſſen Sclave in der Nachſten werde. Die Ida⸗ nen, ſagt man, denken, daß der Eingang ins Paradies über einen langen Baum gehe, der als Brücke dient, uͤber welche es unmoͤglich iſt ohne Hilfe eines auf dieſer Welt erſchlagenen Sclaven zu gehen. Die Gewohnheit, Koͤpfe zu ſtehlen, verurſacht häufige Kriege unter den verſchiedenen Staͤmmen der Idaan. Manche Perſonen koͤnnen niemals einen Kopf erhalten, in welchem Falle ſie von den Kriegern und Weibern all⸗ gemein verachtet ſind. Dieſes wird zu einer ſolchen Hoͤ⸗ he getrieben, daß Hr. Burn einen Mann geſehen hat, welcher 11 Koͤpfe bekommen hatte, und derſelbe zeigte ſei⸗ nen Sohn, einen jungen Burſchen, der drey herbeygeſchafft hatte. Wir wollen dieſen Nufſat; mit folgendem Auszuge über den größten bekannten Diamant beſchließen. Der merkwürdigſte mit Mattan verbundene Umſtand iſt, daß der Rajah den ſchoͤnſten und groͤßten Diamant auf der Welt beſitzt, der bisher entdeckt worden iſt. Die⸗ ſer Diamant, der, wie es heißt, von dem feinſten Waſſer ſeyn ſoll, wiegt 367 Karat. Der berühmte Diamant Pitt wiegt nur 127 Karat. Der Mattandiamant iſt wie ein Ey geſtaltet, mit einer Vertiefung an dem ſpitzen Ende. Er wurde bey Landak vor ungefähr 90 Jahren entdeckt, 21 * 331 und obwohl der Beſitz deſſelben viele Kriege verurſacht— hat, fo war er doch so Jahre im Befitz der Mattanfa⸗ milie. Vor vielen Jahren ſandte der Gouverneur von Batavia einen gewiſſen Hn. Stuvart, um das Gewicht, die Eigenſchaft und den Werth dieſes Diama.ıts zu be ſtimmen und ihn zu kaufen; auf dieſer Sendung wur⸗ de er von dem Sultan von Pontiana begleitet. Nach— dem er ihn unterſucht hatte, bot Hr. Stuvark 150,000) Thaler fuͤr den Diamant, die Summe auf welche er ge— ſchaͤtzt wurde; und nebſt dieſer Summe 2 Kriegsfregat⸗ ten, mit ihren Kanonen und Ammunition, zugleich mit einer gewiſſen Anzahl großer Kanonen und einer Menge Pulver und Bley. Der Rajah weigerte jedoch feine Fa: milie eines fo koſtbaren Erbbeſitzthums zu berauben, wel- chem die Malayen die wunderbare Kraft beymeſſen, daß. er alle Arten von Krankheiten vermittelſt des Waffers, in. welches er eingetaucht wird, heile, und mit welchem ſie ſich das Gluck der Familie verknüpft denken. [If wahr: ſcheinluch nur ein Topasgeſchiebe. ] Geſtaltung Europa's, feit dem Ende des Mittelalters bis auf die neueſte Zeit nad dem Wiener Congreffe. Verſuch einer hiſtoriſch ⸗ſtatiſtiſchen Entwickelung von F. Eh. A. Haſſe. Erſter Theil. (XVI u. 454 S. 8.) Die Zeiten von 1492. bis zum franzoͤſiſchen Revolutionskrie⸗ ge. Leipzig und Altenburg b. F. A. Brockhaus. 1818. 1 Mit einer von H. v. Schlieben gezeichneten, meiho⸗ diſch illuminirten — freylich etwas compendioͤſen — Char⸗ te von Europa. Zwey Hauptarten find es, wie die Geſchichte mag ſtudirt und geſchrieben werden. Nach Talent und Geſchmack, nach Umſtänden wird die eine oder die an— dere gewählt. Jede hat ihre beſonderen Vortheile und Nachtheile; ſchwer iſt ihre Vereinbarung, und doch nur in dieſer die Vollendung. Die eine Methode fpurf dem Detail der Begebenheiten und deren ſpeziellen Ver— knuͤpfung nach, beleuchtet mit der Fackel der Kritik jeden Raum des hiſtoriſchen Schauplatzes, bringt jeden Um⸗ fand: ins Reine, und ſtellt alfo eine moͤglichſt vollſtaͤndi⸗ ge Sammlung bewährter, in natürlicher oder künſtlicher Ordnung an einander gereihter, einzelner, in irgend ci⸗ ner Beziehung merkwürdige Thatſachen dar. Die ande re nimmt den alſo geſammelten Vorrath nützlich an, als Stoff einer nach Ideen zu ordnenden Zuſammen⸗ ſtellung; fie enthält ſich der beſondern Betrachtung aller einzelnen, Theile, und ſucht von einem erhoͤhten Stand⸗ punkt herab Anſichten des Ganzen, oder doch von großen Parthien zu gewinnen. Nur der. Haupiſtrom der Focten iſt's, den fie darſtellen will, unbekümmert um: das Spiel der einzelnen Wellen, oder um kleine Varian— ten in deren Weg und Folge. Alſo beſchreibt auch der Geograph entweder Ort für Ort, und nach einander die einzelnen Verge, Thäler und Gefilde; oder er zeich⸗ net den Hauptumreß der Lander, und verfolgt mit fern: reichendem Slick den Gang und die Verkettung ganzer Gebirge. Alſo durchläuft. der Eine alle Straßen und Plätze, und zahlt wohl gar die einzelnen Haufer einer Stan, während der andere von einem Thurme oder Berge herab eine Geſammt⸗ Anſicht von derſelben und⸗ ihrer Umgebung aufnimmt. Welche Methode iſt beſſer, zweckmaͤßiger, lehrreicher. — Jede iſt es auf gewiſſe Weiſe und nach ihrem Zweck. — N Die detaillirte Geſchichte iſt vorerſt der noth⸗ wendige Grund, die unerlaͤßliche Bading niß einer hoͤheren Ueberſicht. In ihr, und durch ſie allein find die Gegenſtaͤnde vorhanden, die da üͤberſchaut werden ſollen, und ſie ſtellt ſie dar in ihrer natürlichſten und wahrſten. Geſtalt; daher auch gleichförmig. Denn welches die Ordnung ſeye, worinn fie dieſelben zuſam⸗ menſtellt, immer bleiben es die naͤmlichen Gegenſtaͤnde, und, ob in verſchiedenen Gruppen vertheilt, dennoch der naͤmliche Geſammtin halt. Aber die Verfolgung ſolcher Einzelheiten, bey ihrer großen Menge, und gewoͤhnlich nur äußern Verknupfung, iſt meiſt muͤhſam, trocken und für den Verſtand wie für die Phantaſie weit weni: ger belohnend als die Ueberſicht von höherem. Standpunkt. A Dagegen erquickt dieſe allgemeine Betrad: tung den Geiſt durch einen erweiterten Geſichtskreis, und durch die größeren. Nefultate, die fie ſowohl der Speculation als den praktiſchen Lehren darbietet. Anftatt der zahlloſen kleinern Nuancen, welche dem von fern Schauenden entſchwinden, ſtellt ſie dar die großen Ver⸗ hältniſſe der Menſchen, Maſſen von Erſcheinungen, Sum⸗ men der in Wechſelwirkung ſtehenden Krafte. Sie be richtiget alſo, vervollſtaͤndiget und veredelt die aus blofz fer Detail Betrachtung entſtandenen Eindrücke, Ideen und Urtheile, entdeckt Ordnung und Zuſammenhong in: Manchem, was von naͤherem Standpunkt angeſehen, re: gellos und zerriſſen erſchien, und verwandelt vor dem erſtaunten Blick die Alltaͤglichkeiten des Lebens in Anſtal⸗ ten einer goͤttlichen Weltordnung. Aber es vermeſſe id: keiner, von einem, ob in ſtolzer Hohe gewonnenen, Standpunkt, die wahren Verhaͤltniſſe nach ihrer viele feitigen Geſtalt zu erſchauen. Von verſchiedenen Thuͤrmen oder Bergen überblickt, wird daſſelbe Land einen vielfach verſchiedenen Anblick geben. Die Aufnah- me von dieſer und jener Seite mag gleiche Wahrheit ha— ben; aber vollſtändig ift keine. Auch find überhaupt bey der Beſchauung von Ferne viele optiſche Taͤuſchun⸗ gen möglich; hier muß die Detailbetrachtung von Nas hem die Richtigkeit herſtellen. Das uns vorliegende hiſtoriſche Werk gehoͤrt — wie ſchon der Titel ausfager — zur Klaſſe der alfgemeis nen, d. h. uͤberſchauenden Geſchichten; und ein unermeßliches Feld, die geſpannte- neue und neueſte Geſchichte desjenigen Welttheils, der den Beſtimmun⸗ gen aller andern Geſetz oder Anſtoß gibt, iſt der Gegen— ſtand ſolcher Ueberſchauung. In dieſem erſten Band wer: den die Revolutionen dreyer Jahrhunderte, der thaten⸗ reichſten in der Geſchichte, von Kolumbus bis Mi: rabeau zuſammengeſtellt, um aus ihnen den Geſammt⸗ zuffand Europa's am Anfang der franzoͤſüſchen Revolu: tion in allen Sphären rein menſchlicher und politiſcher 332 — Verhaͤltniſſe, nach feinen näheren und entfernteren Gruün⸗ den lichtvoll hervortreten zu laſſen. Eine ſchwere Aufga⸗ be, und welche eine Meiſterhand fordert! — Zwar wird Niemand begehren, daß in einer ſolchen ſummariſchen Ueberſicht bisher unbekannte Facten zu Tage gefordert, 333, 2 hiſtoriſche Irrthuͤmer berichtiget, Lücken der Spetial⸗ Gesehen ergaͤnzt werden: aber die unermeßliche Zahl der bereits bewahrten Begebenhelten ſoll auf wenige, leicht zu faſſende Geſichtspuncte zurückgeführt, und dem Ge— müth des Leſers ein getreues Geſammtbild von dem wechſelvollen Verhängnitz der europaͤiſchen Menſch— beit in einer Folge von zehn Geſchlechtsaltern, und von: der Verkettung der Haupturſachen ihres jetzigen Zuſtan— des eingedruͤckt werden. Dieſer Theil der Weligeſchichte, oder vielmehr die: fer allein eigentlich welthüöſtoriſche Zeitraum und Schauplatz erheiſcht zwar, gerade in dieſer Eigen— ſchaft, vor allen andern eine allgemeine Betrachtung; aber es iſt dieſelbe auch eben darum um fo ſchwerer. In: der alten Welt, und auch im Mittelalter m iſt der hiſtori— ſche Schaupfatz in mehrere deutlich geſonderte Räume: oder Hauptparthien vertheilt, deren jeder und jede ein Ganzes für ſich ausmacht, und alfo, einige Seitenver— bindungen abgerechnet, ſchon durch. gesonderte Be⸗ trachtung in befriedigender Klarheit hervortritt. Aeg yp— tier, Mittelafiaten, Griechen, Römer uſw., in der alten; Byzantiner, Araber, Gothen, Franken, dann die einzelnen germanifihen, rd: miſch⸗ germaniſchen, ſlawiſchen u. ſ. w. Rei: che in der mittlern Hiſtorie, erfüllen jedes einen eigenen Kreis des Wirkens und Leidens. Ihre Geſchichten, die alſo in geſonderten Rinnſaͤlen fließen, erlauben nicht nur, ſondern fordern auch eine geſonderte Darſtellung, und es wird dabey der Geiſtesblick des Beſchauers' weder durch— Unermeßlichkkit des Raumes, noch durch alljugroße Man— nichfaltigteit von Gegenſtaͤnden, die mit: einem mal zu: überblicken wären, ermuͤdet oder verwirrt.. Dagegen fle- hen in der neuen und neueſten Geſchichte die Verhäng— niſſe aller, oder doch der melſten Volker Europa's — und durch dieſe auch der ganzen Erde — in vielſaͤltiger, und wechſelſeitiger Verknüpfung. Da find. feine durch natür: liche Grenzmarken geſonderte hiſtoriſche Räume,, keine getrennten Rinnſaͤle der einzelnen Reichsgeſchichten. Alle Voͤlker, durch taufend:ältige Berührungen, Geſammtin— tereſſen, Rivalitäten, gegenſeitige Einfluͤſſe, und durch— das vorherrſchende Walten eines allgemeinen Zeitgeiſtes wie zu einer großen Nation geſammelt, muͤſſen auch zu einem Geſammtbild in der Darſtellung vereint wer⸗ den, und dazu find noch überall viele neue Verhaäͤlt⸗ niffe „die Kinder der fortſchreitenden Civiliſation, in: Staats- und Kirchenſachen, in Wiſſenſchaft und Sitte, nach ihrem gegenſeitigen Ineinandergreiſen und nach ih⸗ rer Wirkung aufs allgememe zu ſchildern. Es iſt nicht mehr eine Anzahl geſonderter Stroͤme, es iſt ein unend- liches wallendes Meer, welches vor dem ſchwindelnden Blick ſich ausbreitet, oder ein ungeheurer Strom, in deſſen Schooß die Waſſer von hundert Flüſſen nach allen: Richtungen durch einander flürzen. 474: Alſo ein unendlich größerer. ,. vereinter Schauplatz, und auf demſelben weit mannigfaltigere, bunt vermiſchte Erſcheinungen. Wie fol Einheit, Faßlichkeit, Ueberſchau⸗ lichteit in die Darſtellung gebracht werden? Da die ethnograph iſche Wee Ina hier den ſo bleibt nichts urig, als eine Fo (gt bon ſy nch ron iſti⸗ 7 ſchen Gemählden, deren Umfang oder Inhalt aber: r . .. — — 334 — damit Phantaße und Verſtand fie willig aumefiner — nicht nach bloßem Zeitmaaß — z. B. nach Jahr: zehenden oder nach Geſchlechtsaltern, was eine ganz willkührliche Theilung ſeyn wurde — ſondern wo: fern immer möglich, nach natürlichen Begren⸗ zungen, d. h. nach auffallenden Veraͤn derun⸗ gen in der hiſtoriſchen Welt, zu beſtimmen iſt. Jedes dieſer ſynchroniſtiſchen Gemählbe it alſo eine Perio— de, deren Zeitmaaß jedoch nie groß ſeyn fann, weil ſonſt eine Ueberfüllung mit neben einander zue ſtellenden Thatſachen alſo Verwirrung und erſchwerte Ueberſicht des Gemaͤhldes daraus entſtuͤnden! doch auch nicht allzu klein ſeyn darf, weil ſonſt die Menge der auf- einander folgenden Gemaͤhlde denſelben verwirrenden Eindruck hervorbringen, und Gedaͤchtnih, Nhantafie und Verſtand unter der Mühe des geordneten. Auffaffens und Behaltens erliegen wuͤrden. Dieſe Schwierigkeits-Veſtimmung der Menge und Begrenzung der Perioden, d. h. der auf einander folgen- den ſynchroniſtiſchen Gemaͤhlde — iſt jedoch nicht die ein— zige. Wie viel oder wie wenig, Zeitabſchnitte oder ſyn⸗ chroniſtiſche Parthien man mache: niemals wird die ge⸗ waͤhlte Begrenzung gleich gut auf alle Zweige des Zuſtandes, auf alle Sphären des Handelns und Leidens der Menſchen und Voͤlker paſſen; niemals wird auch der gewählte Standpunkt gleich vortheilhaft zur Ueberſchauung aller Verhaͤltniſſe ſeyn. Die Unvoll⸗ ſtändigteiten, die Lücken, die irrigen, oder ſchwankenden Anſichten, welche daraus entſtehen, müͤſſen durch Zwi⸗ ſchengemaͤhlde, durch Aufnahmen aus veraͤndertem Stand⸗ punkt, durch geſonderte Ueberſicht der als eigne Ganze ſich darſtellenden Parthien erganzt und berichtiget werden. Endlich muß, ſo vielfach verknüpft die uns näheren Erz eigniſſe mit perſoͤnlichen oder Nafional-Intereſſen, und wie leicht in ihre Schilderung die ſubjectiven Anſichten eines Berfaſſers, oder die Lieolingsideen der Zeit zu übertragen ſeyen, durch die gefammte. Darſtellung ein Gent der ruhigen, unbefangenen Betrachtung, und der für alle Zeiten und Orte gleich gültigen, unbeſtechlichen, innern Wahrheit wehen. Durch dieſe — aus der Natur der Dinge gezogenen — Prinzipien, welche übrigens in ihrer Anwendung dem freyen Ermeſſen eines Schriftſtellers, oder der Indivt⸗ dualität feines Geiſtes noch einen weiten Spielraum lafſ⸗ fen, haben wir bloß den Standpunkt bezeichnen wollen, von welchem aus wir das vorliegende Geſchichtbuch be⸗ trachteten. Auch ſcheint der Verfaſſer von ahnlichen Ide— en ausgegangen zu ſeyn, obſchon mitunter — was jedoch kein Tadel ſeyn ſoll — einige Abweichung ſtatt' findet. Nicht minder hat er die Schwierigkeiten ſeines Unter⸗ nehmens erkannt, und feine Beſtrebungen, dieſelben zu überwinden, bleiben verdienſtlich auch da, wo. fie. ihr Ziel. nicht völlig erreichten. . Nachdem der Verfaſſer in der Vorrede ſeinen Plan: ſumngariſch dargelegt, ſchickt er den Hauptgegenſtand als: Einleitung zuerft: ſeine „ Grundanſicht der Menſch⸗ heit im Staat und in der Zeit /, dann eine all gemei⸗ ne Ueberſicht des „Geſammtlebens von Europa vor dem: Ende des funſzehnien Jahrhunderts“ und hierauf „der Foriſchritte des europaͤiſchen Geſammtlebeus feit 1500.“ 333 voraus; welche Darſtellungen als der „geiſtige Stand⸗ punkt des Verfaſſers, aus welchem er das Staatenlehen anſieht und beurtheilt,“ unſere genauere Betrachtung vorzuͤglich in Anſpruch nehmen. Wir geſtehen, daß wir dieſe Einleitung zu einer „hiſto riſch-ſtatiſtiſchen“ Entwickelung fuͤr zu idealiſch halten. An der Spitze „einer Philoſophie der Geſchichte der Menſch⸗ beit,“ oder auch einer „idealen Deutung der heili⸗ gen Allianz“ würde fie paſſender ſtehen. Die Ideen zwar find meiſt ſchoͤn, und für edlere Gemuͤther anſpre⸗ chend, auch großentheils mit Geiſt und Liebe vorgetra⸗ gen: aber den Charakter des Schwankenden, Unbeſtimm⸗ ten, mitunter des mehr Poectiſchen und Subjectiven als allgemein Gültigen, oder in wirklicher Hiſtorie Nachzu⸗ weiſenden mögen fie nicht verläugnen. Ihre Summe iſt folgende: ö Familie, Kirche und Staat ſind die dreyfache Form unſeres Geſammtlebens. Aber dieſe Form belebt einzig die Geſinnung, das Herz des Menſchen; darum deckt alles zuletzt mit feinem Schilde der Nationalcha⸗ rakter. Wohl können Kraft und Leidenſchaft mit un: Heiliger Gewalt das Aeußere in Familie, Kirche und Staat vielfach bewegen; aber das innere Leben, die Geſinnung, das Herz verwildert, oder welkt und ſtirbt, bis ein erha⸗ bener Begriff wie ein uͤberirdiſcher Strahl die Welt er⸗ leuchtet und die Tiefen der Menſchheit aufregt. — Ein ſcheinbarer Widerſpruch (29, den nach Jahrtauſenden end: lich die durch die chriſtliche Religion erleuchtete Weisheit der Geſetzgebung loͤſen ſoll; das innigſte und das freyeſte Zuſammenleben der Menſchen und Voͤller in einer durch den Glauben und die Wahrheit, durch das Recht und die Freyheit geordneten Staatenfamilie, iſt das hoͤchſſe Ziel der Außenwelt. Der Weltbuͤrger fordert es von Eu⸗ ropas höherer Kultur für das Staatenleben in feiner Ge—⸗ ſammtheit, und forderte zumal nach Napolcons Sturz, daß die Geſetzgeber Europas im Geiſte der Gottheit, folg⸗ lich durch Religion geleitet, den Zuſtand der Voͤller fo ordnen und bilden möchten, daß alle Welt erkenne: Staat und Kirche, Bürger und Menſch ſeyen Eins; einig in chriſtlicher Wahrheit, Freyheit und Gerechtigkeit; einmu⸗ thig in ihren böchſten Beſtrebungen. — Nur ſittliche Kräfte, die durch das innere Leben das äußere Schickſal geſtallen, koͤnnen die Voͤlkerfamilien unter einander innig und feſt verbinden. Unter denſelben iſt in der Geſchichte der europälſchen Völker die erſte das Chriſtenthum; die zweyte die Wiſſenſchaft, die dritte der Handel, die vierte das Völkerrecht; aver alle find verbunden durch die Sitte und die öffentliche Meinung. Die hiſtoriſch- ftatiftifche Darſtellung der Geſtaltung Europas wird nur dann ge⸗ lingen, wenn fie in dem Gange der ſittlichen Entwicke⸗ Jung des Staatenſebens den Grund des außern Schick⸗ fals der Volker aufdeckt. — Wie den Einzelnen nur die Geſinnung gerecht macht, die ohne Religion im Menſchen nicht vorhanden iſt, ſo gilt daſſelbe auch ven der Ge⸗ ſammtheit im Staate und von der Regierung. Ihr Geiſt muß Religion haben, nur dadurch bewahrt ſie das Heilig⸗ thum des Rechts. — Eine feſte, ſittlich⸗freye Ordnung des Ganzen, ein lebendiger, der Menſchheit allein wür⸗ diger Verein ſtand zu jeder Zeit vor der Seele wahrhaft großer Menſchen: darum ließen Die Prieſter und die Ge⸗ 386, ſetzgeber des Orients Staat und Religion aus einem Tempel, aus einem Orakel hervorgehen. — Europa dankt es den Griechen, daß die Grundbedingungen des geiſtigen Fortſchrittes, Recht und Freyheit ein Gemein⸗ gut des Volkes wurden. — Nom hingegen kannte nur ein Geſetz, das Geſetz der Starke. — Durch Roms Triumphe verſchwanden die Begriffe von Recht und Frey⸗ heit aus dem offentlichen Leben der Voͤlker; fie erhielten ſich allein in der roͤmiſchen Geſetzgebung, um in der Fol⸗ gezeit durch das Chriſtenthum und die freye Phantaſie der germaniſchen Nationen neue Kraft und Bedeutung für das im Mittelalter ſich verjüngende Europa zu gewinnen. Die glücklich gerettete Selbſtſtaͤndigkeit unſers Welt: theils von dem Geſetze des Orients, der lebendige Bol: kerverkehr in feinem Innern, durch den Bau des Landes, durch Richtung der Gebirge und Küftenlinien wunderbar begunftigt, einzelne große Männer, welche in der Nacht der Verwirrung leuchtend, ordnend hervortraten, als ein Dietrich der Oſtgothe, ein Karl M; dann das allmaͤhlig erſtarkende und auch die politiſche Welt durch— dringende Princip der kirchlichen Einheit, alſo das Pabſtthum, und unter den Paͤbſten zumal Gregor VII und Innozenz III. — Dieß find die vorzuͤglichſten wirkenden Kräfte geweſen, welche die ſittliche Ordnung Europas vorbereiteten, entwickelten, geſtalteten. Schnel⸗ ler, ſchoͤner und über ganz Europa hätte der Bau fiherz hoben, wenn nicht die Herrſchſucht der Paͤbſte, und der un⸗ geſchlichtete Hader zwiſchen Staat und Kirche ſein Fort⸗ ſchreiten gehemmt, und wenn nicht ein vielfach verſchie⸗ denes Verhältniß das ſlaviſche Voͤlkerſyſtem von dem germaniſchen und gemein = europaͤiſchen Geſammtleben noch ausgeſchloſſen haͤtte. Doch waren ſchon vor dem Anbruch der neuen Zeit cd. h. vor dem Ende des fuͤnfzehnten Jahrhunderts) durch das roͤmiſche Recht, durch die politiſchen Rechte der Stände, uber: haupt durch das chriſtlich-germaniſche Staats- recht, und endlich durch das Wiederaufbluͤhen des Han⸗ dels ſo wie durch die Wiederherſtellung der Ku nſt und Wiſſenſchaft die Grundbedingungen des „erhoͤhten Lebens in allen Staͤnden und Nationen“ erzeugt worden. Die außerordentliche Schnelligkeiß, womit feit der Entdeckung Amerikas die europäifhen Völler zur Höhe der Kultur emporgeſtiegen ſind, iſt meiſt das Produkt der großen — ſchon fruͤher, und zwar meiſt durch Deutſche gemachten — Erfindungen, des Compaſſes, des Pul⸗ vers, des Schriftdruckes, dann auch der Brillen, Uhren, Poſten uſw. geweſen. Das innere Leben der Voͤlker insbeſondere erhielt jetzt zwey Bildungsmittel, welche der alten Welt und dem Mittelalter gefehlt hatten — Neli⸗ ions verträge, und das Literaturweſen, — aus welchen beyden das dritte und wirkſamſte, die of fentliche Mey nung leuchtend und Iehensträftig ber⸗ vorging. — Die ſeit der Schwaͤchung des Pabſtihums einzeln ſtehenden Staaten ſuchten jetzt einen neuen Zu⸗ ſammenhang, anfangs durch zufällige Gründe be: fimmt, dann abhangig von dem Schwerpunct einer gro fern Macht, endlich geleitet von dem Einfluſſe des Völ⸗ kerrechts, oder von dem Recht o weck des Gleich⸗ gewichtes, der feifſten Frucht einef hoͤßern, aus dem Ehri⸗ 387 — N ſtenthum, den Wiſſenſchaften, dem Handel, und aus Staatsgrundgeſetzen entſtandenen Ausbildung des gefell: ſchaftlichen Zuſtandes. So hat im 10ten Jahrhundert Italiens, im ayten Deutſchlands, im ı8ten Po: lens Zerreißung den Zuſtand von Europa erſchüttert. Unter ben Maͤchten waren es nach einander oder neben einander Spanien (und Oeſtreich), Frankreich, England, Rußland, Preußen welche vorherr⸗ ſchenden Einfluß uͤbten, und ob auch vielfach feindſelig, doch im Ganzen, durch die Wechſelwirkung ihrer großen, lebenskraͤftigen, von ihren Regierungen wie von einer Seele gelenkten Staatskoͤrper, das Syſtem des Gleichge— wichts, folglich die beſte Garantie fürs Voͤlkerrecht ſchu— fen oder erhielten; bis in der neueſten Zeit — die Bil: kühr der Macht von zwey Seiten her die Ordnung des europaiſchen Hausweſens gaͤnzlich (doch zum Gluͤck nur vorübergehend) zerſtoͤrte. — Unter allen dieſen Po: tenzen aber iſt, ſeit der Reformation, keine maͤchtiger und allgemeiner wirkend geweſen, als die oͤffentliche Mei: nung, ſie, „welche gewiſſermaßen das ehemalige Anſehen der Einheit des Glaubens erſetzt, und als Weltregentin das Geſetz auch Denjenigen giebt, die ſonſt keines erken— nen.“ — Dieſe oͤffentliche Meynung alſo, da fie durchaus geiſtiger Natur iſt, darf den ſittlichreligioͤſen Character nicht verleug- nen, der ihr allein Würde und wohlthäti: gen Einfluß verbürgt — und wir müſſen auf die religiss⸗ſittliche Bildung der Macht der offentlichen Meynung vorzüglich acht haben, wenn wir die wechſelnden Erſchein ungen in dem europäiſchen Geſammtleben nach den verſchiedenen Epochen der Staatenordnung in den letzten 5 Jahrhunderten naher be: zeichnen, und daraus die lebendige und ſtets bewegliche Geſtaltung Europas ableiten wollen.“ — a Es ware weder unferm Zweck gemaͤß noch leicht thun— lich, unſern Leſern auch aus dem nun folgenden hiſtori— ſchen Abriß des Staatenlebens von 1500 bis 1700 einen Auszug zu geben. Wir begnuͤgen uns mit einer kurzen Anzeige des Planes, welchen der Verfaſſer dabey beobach— tete, und ſetzen nur einige wenige Bemerkungen bey. Die Geſchichte dieſer 3 Jahrhunderte wird zuvoͤrderſt in zwey Hälften getheilt; der weſtphaͤliſche Friede (1048) macht den Abſchnitt. Jede Haͤlfte beſteht dann wieder aus 3 Perioden. Das Ganze alſo enthält ſechs Perioden, deren letzte drey aber noch weiter jede in zwey untergeordnete Zeitraͤume getheilt werden. Die Thei— lungspuncte dieſer 6 oder vielmehr 9 Perioden find fol— gende: I. Von 1500 Coder 1402) bis 1048. 1) von 1492 bis 1555 (oder von der Entdeckung Amerikas bis zum Augsburger Neligionsfriedem, 20 von da bis 1618 coder bis zum Anfang des dreyßigjaͤhrigen Kriegs), 3) von da bis 1048 (d. h. bis zum weſtphaͤliſchen Frieden). II. Von 1648 bis 1790 (oder 1792), a) von 1648 bis 1715 und 16 (d. h. vom weſtphälichen bis zum raſtadt-badiſchen Frie— den, oder bis zu Ludwigs XIV Tod, und zwar A. Von 1648 bis 1697 und 1699, d. h. bis zu den Friedensſchlüͤſſen von Rißwick u. Karlowitz. B. Von da bis 1715, 5) Von 1716 bis 1705 d. h. bis zum Schluß dez ſiebenjaͤhrigen Kriegs, 3 is 181%. Heft 2, S — 2 N 338 Av Von 1713 bis 1740 de h. bis zu Karls VI Tod. B. Von da bis 1705. 6) von 1763 bis 1700 d. h. bis zur franzoͤſiſchen Revolution, und zwar A von 1705 bis 1778 oder bis zur Allianz Frankreichs mit Norvamerica, B. Von da bis zum Anfang des Revolutionskriegee. Die Hauptanordnung der Begebenheiten in den ein: zelnen Zeiträumen befteht darinn, daß nach einer vorlaͤu— figen allgemeinen Ueberſicht, jedes mal zuerſt die Ha upt- volker, dann die Hauptbegebenheiten, hierauf zur Ergaͤnzung noch die merkwürdigſten der übrigen einzel: nen Thatſachen aufgeführt, dann aber, nach vollen⸗ deter Betrachtung des politiſchen und bürgerlichen Zuſtan des auch die noͤthigen Data zur Würdigung des geiſti⸗ gen Gefammilchens zuſammengeſtellt werden. Die Rei⸗ benfolge der Begebenheiten und der Hauptwölker wird je: desmal durch deren vorherrſchende Wichtigkeit beſtimmt, iſt alſo, was die letzten betrifft, in den verſchiedenen Zeit— raͤumen verſchieden. Da übrigens die kleinern Perioden oder Unterabtheilungen der politiſchen Geſchichte won 1638 bis 1790) für jene der geiſtigen Thaͤtigkeit unpaſ— ſend, weil zu kurz erſchienen, ſo hat der Verfaſſer jedesmal zwey ſolcher Theile zu einer litterariſchen Periode zu— ſammengenommen; die Ueberſicht des geiſtigen Gefamnıt- lebens jedoch abermals nach den Hauptvoͤlkern ge— eichnet. 5 ee letzte nun abgerechnet (da uns namlich geeig— neter, und auch die Ueberſicht erleichternder ſchiene, das gei⸗ ſtige Geſammtleben nach den Sphaͤren der geifti- gen Thaͤtigkeit ſelbſt, d. h. nach den Wiſſe n⸗ ſchaften und Künſten, als nach den Nationen zu beſchreiben) dürfte dieſe Anordnung als gut gewählt und zweckmaͤßig erkannt werden. Ganz befriedigend wird wohl nie eine ſeyn. Es fiel uns auf, daß der Verfaſſer —ſeines ſittlich-religioſen Standpunctes ungeachtel — von Religions- und Kirchen ſachen gleichwohl nur wenig, und nicht unter eigner Rubrik, ſondern bloß in Verbindung mitder polütiſche n, Hiſtorie geſprochen hat. Auch über Staatsverfaſſungen, Kriegsweſen, Handel uſw. waren, außer den gelegentlich (der Haupt⸗ begebenheiten oder der der Hauptvoͤlker) angebrachten Skizzen, einige allgemeine, und in gefonderten Wax: thien geſammelte Betrachtungen erwünſcht geweſen. Was die Wuͤrdigung der einzelnen Begebenheiten und Charaktere, die Anſichten von den bunt wechſelnden Verhältniſſen und deren Urſachen und Wirkungen betrifft; ſo iſt wohl natürlich, daß hier nicht Allen Alles gefallen wird. Wer hat nicht ſeine eigenen Anſichten? — und wie ließe ſich ein fo unermeßlicher und in allen Parthien vie ſeitiger Gegenſtand auf allgemein befriedigende Weiſe darſtellen? — Doch wollen wir nicht über ein: zelnes ſtreiten, ſondern vielmehr mit Vergnügen anerfen- nen, daß der Geiſt, der das Ga ne durchweht, ein heller und edler Geiſt iſt, und daß überhaupt in dem Buch ein gleich kenntnißreicher, als human und patriotiſch denken— der Mann ſich ausſpricht. Wir wuͤnſchen feinem mit Kunſt und Liebe bearbeiteten Werk recht viele Leſer, zumal aber ſolche, welche durch früheres Geſchichtsſtudium in den Stand geſetzt find, die Schwierigkeit fo wie die Verdienſtlich⸗ keit eines ſolchen vielumfaſſenden hiſtoriſchen Gemaͤldes zu würdigen und das unermeßliche Panorama, das da vor 22 Na 4 339 | ihrem Auge ſich ausbreitet, ohne Verwirrung und mit leichtem Verſtaͤndniß zu überblicken. Der Erſcheinung des zweyten Theils, welcher die allerneueſte Geſtaltung Europas darſtellen ſoll, ſehen wir mit Verlangen ent gegen. - — f. Wegen Muͤnſter und Bonn. In der „Allgemeinen Preußiſchen Staats-Zeitung“ lieſt man Stück a. 1819., als wie vom Rhein geſchrieben, unter anderem folgendes: „Die mehrſten Hinderniſſe findet (zu Bonn) die Beſetzung der katholifch = theolsgiſchen Facultat; Hinder⸗ niſſe welche durch die Schranken hervorgebracht werden, die das theologiſche Studium der Katholiken bisher fo ſehr erſchwert haben. Verletzt durch die Aufhebung der rufloſen Univerſität zu Münſter, ſchreibt ein dortiger Cor⸗ reſpondent in einem offentlichen Blatte dem Haß unferer Regierung gegen die Katholiken zu, ſowohl, daß die Uni⸗ verſität zu einer Zeit aufgeloͤſt werde, da fie einen Leh— rer beſitze, der den Salluſt überfegt habe, als, daß die münſterſchen Theologen nicht nach Bonn berufen worden. Dieſe Verketzerung moͤge die Regierung nicht den Beſſer⸗ denkenden unter den katholiſchen Einwohnern beymeffen, wohl aber denen, die weder Gotte geben wollen, was Gottes iſt, noch dem Könige, was des Königes, die, unter Napoleons eiſernem Zepter die unterwuͤrfigſten Diener der weltlichen Gewalt, Chriſtum verläugneten, und das Heil der Seelen und der Kirche gehen ließen, wie es wollte, gegen eine nachſichtige und guͤtige Regie: rung aber ſogleich das Rauhe ihrer unfriedlichen und unduldſamen Geſinnungen vorkehren. Für einen wahr⸗ haft chriſtlichen Katholiken bedarf die Regierung keiner Rechtfertigung ihrer Maaßregel, die wir vielmehr als verſoͤhnend, als einem verderblichen Zwieſpalt entgegen⸗ wirkend, dankbar anerkennen: denn, wie Jedermann, der von den Segnungen des Ehriſtentdums, von der Beför⸗ derung der Wiſſenſchaften, den der Eintracht tüchtigen Geſinnungen das Heil des Vaterlands erwartet, innig überzeugt iſt, daß die niederrheiniſchen und weſtpbali⸗ ſchen Provinzen durch die Errichtung der Univerſität zu Bonn, überreichen Erſatz für die unter der franzoͤſiſchen Oberherrſchaft untergegangenen oder zerrütteten Lehran⸗ ſta ten zu Trier, Bonn, Coͤlln, Duisburg, Münſter und Paderborn, um fo mehr erhalten werden, als die Regie⸗ rung auch auf die Gymnaſien und Seminarien ihre thaͤ⸗ tige Vorſorge richtet.“ Der rheiniſche Einſender — vielmehr wie der ganze Aufſatz abnehmen läßt, — der münſterſche, ſpricht von Schranken, welche das theologiſche Studium der Ka⸗ tholiken bisher (10 fo- fehr erſchwert haben. Welche Schranken meint er? Sicher diefen daß die obere katho⸗ liſche Behörde, den Grundlaͤtzen ihrer Kirche getreu, die Organiſation der theologiſchen Studien und Jacultäten nicht den Händen der akatholiſchen Behoͤrden überlaffen will und darf, aus Beſorgniß Lebren eingeführt zu ſehen, weſche dem dem Zlitgeiſte beliebten Indifferentismus hul⸗ digen möchten, Solche Dinderniſſe ſollten fortan wegge⸗ — — Er. ſchafft werden! Die katholiſche Behoͤrde iſt entgegen. Das nennt er Schranken des theologiſchen Studiums; das nennt er ſo ſehr große Erſchwerung deſſelben. Man ſieht, daß er ſchon anfängt, „das Rauhe feiner unduldſamen Geſinnungen vorzukehren.“ — Er ſagt: ein dortiger — münſterſcher — Correſpondent ſchreibt in einem öffentli⸗ chen Blatte u. ſ. w. (der Iſis). Der iſt kein Münſterer, das weiß hier ein Jeder. Vielleicht beliebte es dem Ein⸗ ſender das anzunehmen, damit er, wie aus dem Folgen- den ſich ergibt, inſinuiren moͤchte, das, was jener ſchrieb vom „Haſſe unſerer Regierung gegen die Katholiken,“ ſey geſchrieben von einem katholiſchen Geiſtlichen, oder gar einem des oberen Standes. Wieder „das Rauhe vorgekehrt.“ Die Univerfität zu Muͤnſter Heißer “ihm ruflos.““ Das ſoll ein Spitzname ſeyn! Er ſcheint nichts zu wiffen. von ruflofen Männern, inſonderheit von ruflofen Frau⸗ en, welche, gleichwie dieſe Univerſitaͤt, was ihres Berufs iſt üben, in der Stille und geräuſchlos; nicht, wo fie etz was leiſten, — wie die nach heutigem Brauche Gabe⸗ ſpendenden, — ſofort in alle Welt es auspoſaunen, groß thuend auch mit Kleinem. — Der Einſender ſagt, man fey ungehalten, daß die Univerfität zu einer Zeit aufge⸗ loͤſt wurde, „da ſie einen Lehrer beſitze, der den Salluſt überfegt habe.“ Wie haͤmiſch! als wäre zu anderer Zeit keiner da geweſen, der etwas leiſtete; und nun ſey einer da, der etwas wie unbedeutendes angefertigt, „der den Salluſt uͤberſetzt habe!“ Wußte der Einſender doch das alles beſſer, ſelbſt aus dem was in der Iſis zu le⸗ ſen iſt, wo der muͤnſteriſchen Schriftſteller und Schriften mehrere aufgeführt ſind, manche aber auch übergangen, Freylich iſt es eine, hier und dort obwaltende, beſchränk⸗ te, und oft taͤuſchende Meinung, als beſtehe das Ver⸗ dienſt eines gelehrten Mannes oder Vereins in dem, was er in Druckſchriften zu Tage forderte — wie das eines Bergknappen. Die muͤnſterſchen Lehrer in der phi⸗ loſophiſchen und theologiſchen Jacultaͤt haben manche, auch im Auslande nicht unbekannte und unbelobte Werke ge⸗ ſchrieben, weniger die Lehrer der Jurisprudenz und der Medizin. Dieſe waren, bey geringem Gehalte, faſt ſaͤmmtlich praktiſche Mediciner und Juriſten; ihre Lehr⸗ vortraͤge eben deß halb gediegener, anwendbarer, nicht mit luftigen, rufvollen Hypotheſen den Kopf der Zuhoͤrer blaͤhend. Auch war die Univerſität beſtimmt für Muͤn⸗ ſterland, nicht fuͤr alle Welt; guter Ruf in der Naͤhe genügte ihr, ohne darum zu buhlen in weiter Ferne, Wer lieſt, was nun folget mit Erbitterung, mit den gehaͤſſigſten Worten: „Unterwürfigſte Diener der weltlichen Macht Napoleons, die Chriſtum verleugne⸗ ten, das Heil der Seelen und der Kirche gehen ließen, wie es wollte“, wer, Münfter kennend, und gekannt ha⸗ bend, ſolches lieſt, der trauet ſeinen Augen nicht, ſtutzt, weiß nicht, wen, oder welche, oder welche Zeiten der, Einſender gemeint hat: od die des Eyégue nommé 2 ob die der anderen Verwalter? und welcher? oder ob je⸗ ne wie dieſe? Oder ſollte etwa die ſolins allgemeine hin⸗ geworfene Laͤſterung um fo durchgreifender ſeyn? — „Dieſe Verketzerung — mehr als Verketztrung — möge die Regierung nur nicht den Beſſerdenkenden — unter den Proteſtanten — beymeſſen.“— 941 Am Schluſſe wird Meldung gethan von ſechs „unter der franzoͤſiſchen Oberherrſchaft untergegangenen oder zerrütteten Lehranſtalten““; und unter dieſe auch die zu Paderborn und Muͤnſter begriffen. Davon, daß die ih: rige damals iſt zerrüttet worden, iſt den Paderboͤrnern nichts bekannt; auch nicht den Münfterländern von der ihrigen, ob zwar wegen gewiffer zurückbehaltenen Ein: künfte ein Streit obwaltete; wohl iſt dieſen erinnerlich, daß einſt ein neologiſcher Lehrer der Gottesgelahrtheit einſeitig angeſtellt worden, der das Innere zu zerrütten drohte und waͤhnte. So viel über das Eingeſandte, und in die Staats— zeitung Aufgenommene. Der Leſer wird daraus wohl entnehmen koͤnnen, daß der Einſender es bethaͤtigt hat, daß ſeinerſeits Haß gegen Katholicismus vorherrſche. — Wofern in dieſer meiner Entgegnung etwas von der Gal— le, worein derſelbe ſeine Feder getaucht, der meinigen mag angefprigt ſeyn, fo bitte ich um Nachſicht, nicht ihn. ſondern den Leſer. A. Schreiber. Verdienſte des Hauſes Baden um das oͤſtreichiſche Rai: ſerhaus. Heidelberg b. Engelmann 19. 8. 84. Dieſe Schrift verhehlt ihren Zweck nicht, nehmlich bey den jetzigen Verhaͤltniſſen zu zeigen, wie ſehr die Danf: barkeit und Politik Oeſtreich verpflichten müßte, ſich gegen Baden freundlich zu bezeigen, um es auf ſeiner Seite zu behalten. Es ſind die Verdienſte durch große Treue und Thaten vieler Markgrafen von Hochberg und Baden aus den aͤlteſten Zeiten bis auf die neueſten aufgezaͤhlt; und es iſt nicht zu laͤugnen, wie es denn auch jedem in der deutſchen Geſchichte nur obenhin Bewanderten bekaunt iſt, daß die Markgrafen von Baden faſt ununterbrochen dem Haufe Oeſtreich mit Mann und Gut, mit Leib und Blut zugethan geweſenz ſogar hat man lange die Zaͤhringer und die Habsburger für Eine Familie gehalten, und daß es nicht ſo ſey, ſcheint uns noch nicht entſchieden. Schrei⸗ ber fuͤhrt auf von den Markgrafen von Hochberg Hein— rich II, der 1278 mit Rudolph I gegen Ottokar von. Boͤhmen gezogen, und die Schlacht von Wien entſchieden hat; Otto I, der 1886 bey Sempach mit Leopold von Oeſtreich gefallen iſt; Wilhelm den Freund Albrechts II, Siegmunds und Friedrichs III, für die er viele Geſchaͤfte geführt. Von den Markgrafen von Baden, Friedrich II, der nachdem alle Staͤdte am Rhein von Friedrich dem Schonen ab und zu Ludwig dem Bayer gefallen waren, doch jenem immer treu geblieben; Bernhard J, der 1409. Carin von Lothringen gerettetz Jaceb I welcher 1494. Friedrich III von den Abſichten des franzoͤſiſchen Gabi: nets gegen ihn unterrichtete, und den Frieden mit der Schweiz vermittelte; Carl 1 der einen Aufſtand gegen. Friedrich III beylegte und andere Ausſoͤhnungen, nament⸗ lich mit Burgund ſtiftete; Bernhard den Heiligen, der für den Kaiſer gegen die Türken bey den andern europaͤiſchen Höfen geworben; Chriſtoph L der gleichfalls gegen Mat⸗ thias von Ungarn und die Türken Dienſte geleiſtet, ge: gen die Aufruhrer in Flandern, gegen die Franzoſen gezo⸗ gen und die Aufhebung der Acht gegen Philipp von der Pfalz, welches Land ihm Maximilian angeboten, bewirkt hat. were \ — \ 3 42 in Italien bey Coni, Piatenzar Von den Markgrafen von Baden, Wilhelm, den Oeſtreich in fein vaͤterliches Vermögen eingeſetzt, wofür er auch in vielen Gelegenheiten hoͤchſt dankbar war und be: ſonders in dem für Baden ſchrecklichen 30jaͤhrigen Kriege große Treue mit großen Aufopferungen bewieſen, auch ge⸗ gen die Türken thaͤtig geweſen iſt, und die Feindſchaft der drey geiſtlichen Churfuͤrſten und des Herzogs von Lothrin— gen gegen die Pfalz vermittelt hatz Ferdinand Mari: milian den Vater des großen Feldherrn Ludwig Wilhelm, welchem Oeſtreich fo viel zu verdanken hat, und der vorzuͤglich ſo ſehr an dieſem Hauſe hieng in Folge des Unterrichts und der Ermahnungen zur Treue gegen Oeſt⸗ reich, die er von ſeinem Vater erhalten; Leopold Wil— helm focht beſonders unter Montecuculi mit Muth und Erfolg gegen die Türken in Ungarn; Hermann ebenſo wie auch gegen die Franzoſen; Carl Bernhard fiel 1078 bey Rheinfelden gegen die Franzoſen als ein Opfer feiner Ergebung für Oeſtreich; Ludwig Wilhelm war endlich der Held des Jahrhunderts, der ſein ganzes Le: ben in Schlachten für Oeſtreich zubrachte, mit Eugen ge gen die Tuͤrken und die Franzoſen ungeheuere Eroberun⸗ gen machte, die Schlacht bey Wien uͤnter Sobiesky, bey Barken, bey Nizzegrad, Gran, Ofen, Neuhaͤuſel, Mohaz, Niſſa, Salankemen, Friedlingen, auf dem Schellenberg, bey Hochſtedt und eine unzählige Menge am Rhein theils entſcheiden half theils ſelbſt ſchlug und gewann. Dieß war ein Feldherr, dem nicht bloß Oeſtreich, ſondern wahr: ſcheinlich ganz Deutſchland die Fortdauer ihrer Exiſtenz einzig und allein zu verdanken haben; dafuͤr ſtuͤrzte er ſein Land in eine Grube von Schulden, aus der es ſich noch nicht gezogen hat. Der franzoͤſiſche Mordbrand von Baden und der Pfalz, worinn die größten Reichthuͤmer, die Kerr: lichſten Altherthümer und die größten Bauwerke zerſtͤrt wurden, iſt eine Unthat, welche weder die Schande der Franzoſen, noch die Anhaͤnglichkeit Badens an Oeſtreich je aus der Geſchichte wird vertilgen laſſen. Von den Marl: grafen von Baden-Durlach ſuchte Ernſt die Zwiſte we⸗ gen der Religion gütlich beyzulegen und ſchickte ſeinen Sohn Albrecht mit bedeutender Hülfe gegen die Tür- lenz ebenſo Friedrich VI, der auch gegen die Franzoſen als Feldmarſchall thaͤtig war. Frie dri ch Magnus zog ſich die Verbrennung ſeines Landes bloß durch ſeine Anhäng⸗ lichkeit an Oeſtreich zu. Carl Guſta v trug auch die Waffen für Oeſtreich und das Reich gegen Tuͤrken und Franzoſen. Carl Wilhelm ebenſo im ſpaniſchen Erb: folgekrieg, in der Schlacht bey Friedlingen, Hochſtedt, bey Landau, in den Linien bey Stollhofen, und ſchickte ein Infanterieregiment gegen die Türken. Eh riſtoph focht auch im Erfolgekrieg. Carl Au guſt gegen die Fran⸗ zoſen und die Preußen: Carl Wilhelm Eu gen focht 5 i Chriſtoph focht für Maria Thereſia bey Czaslau und Prag, gegen die Fran⸗ zoſen waͤhrend die Bayern wider Oeſtreich ſtanden. Carl Friedrich hing von 1740 bis zu ſeinem Tode 1808 mit großer Liebe an Oeſtreich, von dem er in der letzten Zeit nur durch den Zwang der Umſtaͤnde losgeriſſen wurde. Auch Ludwig der jetzige Großherzog trug die Waffen für Oeſtreich und zeichnete ſich 1705 bey Hochheim gegen die Frauzoſen aus; die Hochberger thaten das ıhrigei endlich im letzten Befreyungskriege und Einer. erprobte 333 beſonders feinen Heldenmuth in der Schlacht bey Straß⸗ burg am gten July 1815. 540 Jahre, ſeit Rudolph von Habsburg den deutſchen Koͤnigsthron beſtiegen, hiengen die zähringiſchen Fuͤrſtenhaͤuſer mit unwandelbarer Treue an Deſtreich, und uber 300 Jahre war Baden der Kampf⸗ platz zwiſchen Frankreich und Oeſtreich, während Bayern faſt in jedem Kriege ſich zu dem erſten gehalten. 5 N Zum Schluſſe ſtellt der Vf. eine Betrachtung uͤber die Plane an, welche man jetzt zur Zerftuͤckelung Badens im Schilde fuͤhrt; er beruft ſich auf Badens Thaten für Oeſt⸗ reich, welche die Geſchichte aufbewahrt hat, auf die Er⸗ klärung der verbuͤndeten Machte, daß jetzt das Reich des Rechtes und der chriſtlichen Geſinnungen kommen ſolle, daß es Zeit ſey die Willkuͤhr im Voͤlkertauſch zu zuͤgeln, die ruchloſe Cabinetspolitik, welche nur das Intereſſe des Augenblicks kennt, zu verbannen, und den Völkern zu zei⸗ gen, daß man ſie nicht wie verkaͤufliches Vieh zu Markte zu führen oder zu verſchenken das Recht zu haben ſich ein: bilde, daß des Blutes und der Thraͤnen genug gefloſſen ſeyen, um endlich die Lehren der Zeit mit Nachdenken zu beherzigen. Nachrichten und Actenſtuͤcke uber die beim Bundestage anhaͤngigen Streitigkeiten zwiſchen den Fuͤrſtlichen Haͤuſern Lippe⸗Detmold und Schaumburg « Lippe. Der Grad der Wichtigkeit diefer Streitſache iſt keines⸗ weges nach der Erheblichkeit des zunaͤchſt vorliegenden Ob⸗ jects und noch weniger nach dem Laͤnderumfange beider Theile zu beurtheilen, ſondern ſie wird vorzüglich dadurch merkwürdig werden, daß einestheils der Bundestag in ſeiner Einſchreitung mehr als bis jetzt in einem Fürſten⸗ ſtreite geſchah, die Formen eines hoͤchſſen Gerichtshofes beobachtet und ſich den Ordinationen der ehemaligen Reichs⸗ gerichte einigermaßen genaͤhert hat, und anderntheils daß der deutſche Areopag ſich im Verfolg der Sache, die, wie aus den nachſtehenden Mittheilungen hervorgeht, tief und vielſeitig in die Grundſätze des deutſchen Staatsrechts ein- greift, ſchwerlich der Obliegenheit wird entheben koͤnnen, ſich uͤber die wichtigſten und ſtreitigſten Materien des jetzt guͤltigen vaterlaͤndiſchen Staats ⸗ und Fuͤrſtenrechts zu er: Hären. Hier iſt naͤmlich nicht, wie bey den bisherigen Beſchwerdefuͤhrungen mediatiſirter Dynaſten, bloß die Ne: de von den Einwirkungen und rechtlichen Folgen des Kheinbundes und der durch fremde Uebermacht bewirkten politiſchen Veränderungen und Laͤndervertheilungen, fon: dern von vielſeitigen reindeutſchen ſtaatsrechtlichen Fragen, welche die beiden ſtreitenden Fuͤrſtenhaͤuſer, — einander gleich an Macht und Einfluß im Bundesvereine, — le diglich nach den alten, unter der deutſchen Reichsverfaſ— ſung gemeinguͤltigen Principen des Fuͤrſtenrechts beurtheilt zu fehen, ſich unbezweifelt gefallen laſſen muͤſſen. Insbe⸗ ſondere gilt es hier die ſtaatsrechtliche Theorie der Lan⸗ deshoheit mit allen ihren Ausfluͤſſen, namentlich dem Rechte der Huldigung, Geſetzgebung, Publication der Ge: ſetze, dem Rechte der Protection, der Waffen, der Beſteu⸗ rung, der Fiscus, der Lehns-Juſtiz- und Episcopal-Ge- walt, zergliedert in der Anwendung auf vorliegende Faͤlle fo wie der Anslegung und Anwendbarkeit einer Reihe von 54% Hausverträgen auf den jetzigen rechtlichen Zuſtand der Dinges? 0 Hier iſt ſowohl das partiell enclavirte als das enclavirende Fürſtenhaus, ſowohl das ganz reihe unmittelbare als das partiel mediate Fürſten⸗ haus der allgemeinen NHeinbund-Souverainität theilhaf⸗ tig erklaͤrt worden, ohne irgend eine ausdruͤckliche Veraͤn⸗ derung ihres Rechts -und Beſisſtandes. Hier verlangt nicht, wie bey den bisherigen Streitigkeiten, das enclavi⸗ rende, ſondern das enclavirte, Ausdehnung ſeiner Souperainitätsrechte. Schon die Spolienklage der Fuͤrſten vom Schaumburg Lippe, — denn in dieſe⸗ Nechtskathegorie gehört feine Beſchwerde — wuͤrde, wenn ſie nicht durch Vereinbarung beſeitigt wird, manche inter⸗ eſſante Rechtsfragen zur Sprache bringen; namentlich die: ob die Schaumburg Lippiſche Regierung, als fie auf ihrer, von Alters her mediaten, mit keinem Waffenrechte ver⸗ ſehenen Gebiete die Urtheilsvollſtreckung eines competen⸗ ten Gerichtshofes militaͤriſch zu verhindern, oder die Det⸗ moldſche Regierung, als fie dennoch dem Hofgerichte die Ausführung derſelben mit milttaͤriſcher Hülfe jedoch auf einen, ihrem Waffenrechte unterworfenen Boden verſtat⸗ tete, als Spoliant und Bundfriedensbruͤchig zu betrachten ſei, und in wieweit überhaupt die, in Spolienſachen gel: tenden Grundſätze des gemeinen buͤrgerlichen Rechts in dieſem und künftigen ahnlichen Fällen anwendbar find 2 Der Status cauſſae et coutroyerliae des pofjeffori- ſchen Theils der Streitſache erhellet aus den nachſtehen⸗ den, bis jetzt nicht ins groͤßere Publicum gekommenen Actenſtuͤcken No. I bis IV. In der Anlage V folgt zur Vervollſtaͤndigung der Ueberſicht ein Auszug der aus of fentlichen Blättern bekannten, vom Bundestage erlaſſenen Ordination. Ueber ſämmtliche Puncte des petitori⸗ ſchen Theils der Streitſache, worin Lippe-Detmold dem ſichern Vernehmen nach als Kläger aufzutreten im Begriff ſteht, verläßt fo eben eine ausfuͤhrliche mit 17 Urkunden belegte ſyſtematiſche Darſtellung die Preſſe, die ſichtlich von der Hand eines gewiegten Geſchaͤftsmannes berrührt . Da ſie vermuthlich nicht ins groͤßere Publicum kommen wird und dennoch für daſſelbe bei der Gemeinnützigkeit. der darin zur Sprache kommenden Gegenſtände nicht oh⸗ ne Intereſſe it, fo glaubt Referent keine Indiscretion zu begehen, wenn er Cunter No. VID aus einem ihm zu Haͤn⸗ den gekommenen Exemplar eine kurze Ueberſicht dieſer Schrift beyfuͤgt. Uebrigens enthalt er ſich billig alles wei. tern Urtheils in dieſer jetzt rechtshaͤngigen Sache von de⸗ ren weiterem Verfolge er in dieſen Blättern zu feiner Zeit Nachricht geben wird. a ——— Der vollſtändige Titel iſt: Darſtellung der Landesho⸗ heit des Hochfurſtlichen Hauſes Lippe in Detmold uber das im Fürſtenthum Lippe belegene Paragial Amt Blomberg und Ausführung der durch die Eingriffe in dieſe Landeshoheit gegen Se. hochfuͤrſtliche Durch⸗ laucht den Fuͤrſten von Schaumburg⸗Lippe als erb⸗ herrlichen Beſitzer des Amts Blomberg erwachſenen Beſchwerden. Mit Anlagen von No, I bis XVII Lemgo 1818. 109 S, Fol, x 345 a I: . Beſchwerdeſchrift der Schaumburg - Lippi- | ſchen Regierung vom ten Sepibr. 1818. Hohe deutſche Bundes verfammlung! Da die ſaͤmmtlichen Höͤchſten und hohen Mitglieder des deutſchen Bundes durch den zweiten Artikel der Bun— desacte erklaͤrt haben: Der Zweck des Bundes ſei die Erhaltung der innern und äußern Sicherheit Deutſchlands, und die Unver⸗ letzbarkeit und Unabhängigkeit der einzelnen deutſchen Staaten, — und zu Erreichung dieſes Zwecks im Art. 11 weiter verabredet iſt: die Bundesglieder wachen ſich verbindlich, einander unter keinerlei Vorwand zu bekriegen noch ihre Streitig— keiten mit Gewalt zu verfolgen, fondern fie bei der Bun: desverſammlung anzubringen“; fo wäre wohl nichts weni⸗ ger zu erwarten, als daß dennoch ein Mitglied des Bun: des gegen dieſe Verbindlichkeiten handeln wurde. Nichts deſto weniger hat die Frau Fürftin Pauline zu Lippe Detmold Durchlaucht in Vormundſchaft und Re: gentſchaft für Hochihren Herrn Sohn des Fürften von Lippe⸗Detmold Durchlaucht ein behauptetes Recht gegen Se. Durchlaucht den regierenden Fürſten von Schaum: burg⸗Lippe unſeren gnädigſt regierenden Fuͤrſten und Herrn mit offenbarer militäriſcher Gewalt verfolgt, dadurch fo weit ihre Kräfte reichten, die innere Sicherheit Deutſchlands geſtört und die Unabhaͤngigkeit eines andern deutſchen Bundesſtaats verletzt, wie ſolches die anliegende Darſtel⸗ lung nebſt Anlagen mit mehreren ergiebt. Auf ausdrück⸗ lichen Beſehl unſers gnadigft regierenden Fuͤrſten und Herrn bringen wir daher dieſen Vorfall zur foͤrmlichen Kenntniß der hohen deutſchen Bundesverſammlung und verbinden damit die ergebenſte Bitte: Bundesverfafjungs- mäßige Maßregeln eintreten zu laſſen, damit bei den mancherlei, mit dem Lippe⸗Detmoldiſchen Hauſe obwalten⸗ den Streitigkeiten gegen ahnliche Verletzungen der Bun⸗ desacte in Zukunft Sicherheit verſchafft und wegen dieſer ſchon ſtattgefundenen Verletzung Sr. Durchlaucht dem Fuͤrſten von Schaumburg Lippe, unſerm gnädigſt regie⸗ renden Fuͤrſten und Herrn die erforderliche voͤllige Ge— nugthuung nebſt Erſtattung alles, ihm und feinen Un: terthanen dadurch zugefuͤgten Schadens, zu Theil werden möge. 5 Pie unterzeichnete Fuͤrſtlich Schaumburg Lippiſche Regierung ergreift dieſe Gelegenheit, die Verſicherungen der vollkommenſten Hochachtung zu erneuern u. ſ. w. II. (Anlage zu No J.) SGeſchichtserzählung von Seiten der Schaum b. Lipp. Regierung. Die beiden Hauptlinien des Fürſtlichen Haufe Lippe, Lippe⸗Detmold und Schaumburg Lippe ſind ſchon ſeit vie⸗ len Jahren in mannigfache Streitigkeiten, ſowohl über die Erbfolge in einem Theil des Landes als über die ihnen darin zuſtehenden Hoheitsrechte, verwickelt geweſen — Streitigkeiten, welche vor den ehemaligen Reichsgerich⸗ ten nicht zu Ende gebracht werden konnten. Die Aufloͤſung des deutſchen Reichs und die darauf —— 02 np — 346 folgenden politiſchen Ereigniſſe bis auf die neueſten, habe dieſe Streitigkeiten zwar unter einen andern Genre, punct geſtellt, fie ſelbſt aber eher vermehrt, als vermindert und da es nun an einem Richter gänzlich fehlte, ihr Erledigung vollends unmoglich gemacht. Sie blieben ar deſſen, wie vorher in den Schranken des Proceſſes fo nun in den Schranken diplomatiſcher Verhandl 0 5 die verwitwete Frau Fürſtin zu Lippe⸗Detmold / Vormün⸗ derin und Regentin, bereits im Jahre 1812 Gewalt a E brauchen zu koͤnnen und zu dürfen vermeinte und 1 Theil des Schaumburg⸗Lippiſchen Antheils an der Graf, kant Bun auf eine, ſelbſt in damaligen Zeiten fehr auf⸗ En n — — — 5 8 Be eiſe, mit Soldaten wirklich feindlich beſegen Damals wurde gemeinſchaftlich beſchloſſen, die fa lichen Streitigkeiten über die ee miſſariſchen Entſcheidung zu unterwerfen und über die einſtweilige Ausübung dieſer Rechte bis die Entſcheidu der Schiedsrichter erfolgt ſeyn würde, ward eine en miſtiſche Verabredung getroffen (Anl. No. I.), welche Fer jetzt dem fireitigen Puncte zum Grunde liegt, indem zwar wohl Schaumburg⸗Lippiſcher, nie aber Lippe⸗Det⸗ moldiſcher Seits, die verabredeten Schritte um das n= promiß zu Stande zu bringen, gethan ſind, die compro⸗ miſſariſche Entſcheidung mithin noch ausſteht. 1 Da das von den Fuͤrſten zu Schaumburg-Lippe ſtets ausgeübte Recht der Geſetzgebung, theils gemeinſchaftlich mit dem Fürſtlichen Haufe Lippe-Detmold für die ganze Grafſchaft Lippe theils einſeitig für den 5 Lippiſchen Antheil derſelben, (nämlich das Amt Blomberg, Fuͤrſtlich Lippe ⸗Detmoldiſcher Seits abgeleugnet hen wollte; fo wurde Schaumburg Lippiſcher Seits als ein Beweis, wie ſehr man geneigt ſei die geſtoͤrte Ruhe wie: der herzuſtellen, nachgegeben, dieſes Recht einſtweilen von 10 Seiten ganz beruhen zu laſſen und ſolches im er⸗ r des Interiniſtici vom Jahre 1812 foͤrmſich Als daher Fuͤrſtlich Detmoldiſcher Seits i des Jahres 1810 eine neue Proceßordnung en 59 5 ſo konnte dieſelbe ſo wenig wie alle andern ſeit dem Ab⸗ ſchluß des Interimiſtici gegebenen Geſetze, für das Amt Blomberg einige Gultigkeit haben, noch auch ſolche nur praͤtendirt werden, wenn fie auch übrigens für den Lippe Detmoldiſchen Landestheil verfaſſungsmaͤßig ware abge⸗ faßt und erlaſſen worden. Die Fuüͤrſtlich Ape Demeiar- ſche Regierung ſah ſolches auch ſeloſt ſehr wohl ein denn fie erſuchte die Fuͤrſtlich Schaumburg Lippiſche Regierun unterm ofen April 1810 dieſer Proceßordnung auch = Amte Blomberg Gültigkeit zu geben, welches jedoch un⸗ term 23ſten Auguſt 1817 ausdrücklich abgelehnt wurde f Nichts deſtoweniger erhielt das Geſammthofgericht der Grafſchaft Lippe von der Frau Fuͤrſtin Vormünderin und Kegentin zu Lippe⸗Detmold Durchlaucht auf geſche⸗ hene Anfrage den Befehl nach dieſer Prozeßordnung ſo⸗ wohl im Detmoldiſchen als Schaumburgiſchen Antheil der Grafſchaft Lippe zu verfahren, und daſſelbe erklaͤrte dieſem Beſehl folgen zu muͤſſen und verfuhr dem zufolge auch wirklich „obgleich es nach Inhalt feiner Fundation verpflichtet iſt, ſich nur an die ihm damals ertheilte Pro⸗ teßordnung zu halten air dieſer Ordnung ſelbſt von 347 dem Stifter, Graf Simon VI edem gemeinſchaftlichen Stammvater aller noch blühenden Fuͤrſtlich und Graͤflich Lippiſchen Linien) ſeinen Erben und Nachkommen, auch den Landſtaͤnden aufgegeben iſt, ſich gegen jede Veraͤnde⸗ rung zu ſetzen und aufzulehnen auch ſoſches mit eigener Gewalt abzuwenden, ja obgleich noch in Art. 5 des In: terimiſtici verabredet iſt, daß das Hofgericht ſeine Juris⸗ diction in bisheriger Art fortſetzen ſolle. Es blieb daher Schaumburg Lippiſcher Seits, um dieſen gegen die Landesverfaſſung, gegen die Rechte des Hauſes und gegen den erſten und dritten Artikel des In⸗ terſmiſtici geradezu anſtoßenden anmaßlichen Verfügun— gen zu begegnen, zugleich aber um keinen rechtloſen Zu— fand für das Amt Blomberg herbeizuführen, nichts an: ders uͤbrig, als daß man die wegen andrer Urſachen ſchon früher ergriffene Maßregel erneuerte, das Hofgericht Schaumburg⸗Lippiſcher Seits nicht mehr durch eine De— putirten beſchickte, es nur als ein Obergericht für den Lippe⸗Detmoldiſchen Antheil der Grafſchaft Lippe anſah, die Appelationsſachen von dem Amte Blomberg vor die Juſtigkanzlei zu Buͤckevurg zog und ſolches der Regie— rung zu Detmold unterm asien September 1817 er⸗ oͤffnete. Nun war aber ſchon ſeit längerer 2 Zeit ein Proceß zwiſchen den Einwohnern zu Maspe im Amte Blomderg und dem daſelbſt mir einem adelichen Gute anſäßigen Kö⸗ niglich Preuſſiſchen Obriſtlieutenant von Kleiſt, über Schaaftriftgerechtigkeit dei dem Hofgerichte zu Detmold ventilirt worden, worin die Dorfſchaft unter fünf Ur- theilen drei günſtige erhalten hatte und das Hofgericht glaubte, nach der ihm zur Befolgung feen neuen Prozeßordnung, den Einwohnern zu Maspe kein neues Rechtsmittel gegen das letzte ihnen nachtheilige Ur⸗ theil welches auf eingelegte Reviſion des von Kleiſt beim Hofgerichte geſprochen war, verſtatten zu duͤrfen. Viel⸗ mehr verlangte daſſelbe von ihnen auch die Bezahlung der etwa 100 Nihlr betragenden Koſten, worein fie condım- nirt waren, und wollte dem Amt Blomberg aufgeben, folche beizuireiben. Als die Beamten ſich mit Recht weigerten, fernerhin Befehle vom Hofgerichte zu Detmold, weil ſolches als ge: meinſchaftliches Hofgericht für die ganze Grafſchaft Lippe nicht mehr anerkannt wurde, anzunehmen, ſo verfügte das Hofgericht die unmittelbare Inſinuation feiner De: crete, welches jedoch gleichfalls entweder vereitelt oder an⸗ een zurückgewieſen wurde. Darauf trug das Hofgericht dem Hofgerichtsfiscal die Golziehung der Execution auf; allein auch dieſeranmaß⸗ lichen Maasregeln wurden durch die Erklaͤrungen der Unferthanen ſowohl als der Beamten, daß ſie ſich einer folchen anmaßlichen Gewalt widerſetzen wuͤrden, unwirk⸗ ſam gemacht. ; a 5 Endlich glaubte man Lippe-Detmoldiſcher Seits zur offenbaren Gewalt W zu duͤrfen, und ſo erſchien am 2often Auguſt d. J. der Hofgerichtsfiscal abermals in Begleitung eines Officiers der Fuͤrſtlich Lippe⸗Det⸗ moldiſchen Truppen, eines Hofgerichts- Boten und noch zweier anderer Gehuͤlfen, erklaͤrte, daß er den Officier zur Unterſtützung bey, ſeinem Geſchaͤft mitgebracht habe, und verſuchte die wirkliche Auspfaͤndung bei einem der ENDEN * Colonen des Dorfs, Namens Eickermtier. Indeſſen tra: fen die Beamten noch zeitig genug ein, um 1 dieſen Verſuch zu vereiteln. Die Fürſtlich Schaumburg Lippiſche Regierung ſah ſich nun gensthigt, gegen ſolche Anmaßung und gröbliche Verletzung des Schaumburg Lippiſchen Territorii ein dringendes Beſchwerdeſchreiben an die Fuͤrſtlich Lippe⸗ Detmoldiſche Regierung zu Detmold zu erlaſſen, worinn dieſelbe um eine ausdruͤckliche Mißbilligung des Verfah— rens des Hofgerichts auch Verfügungen: daß dergleichen kuͤnftig nicht wieder ſtatt finde, erſucht wurde. Es wurde dieſelbe zugleich aufmerkſam gemacht, daß dieſe gewaltthaͤtige Handiung den Beſtimmungen des Interimiſtici, deſſen Art. VII. ausdruͤcklich beſagt, daß in keinem Falle zu Thaͤtlichkeiten geſchritten werden ſolle, der Bundesacte und der heiligen Allianz gerade zuwi⸗ der laufe. 5 Allein dieſes Schreiben, welches mit einem Expreſſen Boten uͤberfandt wurde, blieb bis jetzt unbeantwortet, und ſtatt einer Antwort erſchien in der Nacht vom Zoſten auf der 31ſten Auguſt ein Commando von 40 Mann Lippe⸗ Detmoldifher Truppen, unter Befehl des Lieutenants Drieſen, mit geladenem Gewehr in Maspe, beſetzte alle Zugänge des Dorfs und die Haufer dreier Colonen, Na⸗ mens Eickermann, Eichmann und Schaͤfer, ließ ſich die Häuſer eröffnen, welches in der Meinung, es ſeien Fou⸗ rierſchüͤtzen Königl. Preußiſcher Truppen, auch geſchah, mißhandelte die Einwohner dieſer Häuſer mit Stoͤßen und Schlagen, zwang einen derſelben, der das Dorf verlaſſen wollte, durch Drohung, auf ihn zu ſchießen, zurück zu kehren, nahm mit Gewalt aus jedem dieſer Haͤuſer drei, alſo uͤberhaupt neun Pferde weg, und mars ſchierte darauf mit Tagesanbruch in das Detmoldiſche Territorium zuruͤck. Es iſt ſchwer, ſich weiterer Bemerkungen zu enthal⸗ ten, da die mit Ausübung wahrer Feindſeligkeiten, durch bewaffnete Mannſchaft zur Hand genommene Selbſthülſe als ein wahrer Bruch des durch den Eilften Artikel der Bundesacte von Neuem beſtaͤtigten Landesfriedens in Deutſchland, in keiner Hinſicht zu rechtfertigen iſt, viel— mehr die Gewalt an die Stelle des Rechts zu ſetzen beabſichtigt. 3 Denn das Interimiſticum von 1812 macht das Recht unter den beiden hohen Lippiſchen Haͤuſern, und es be⸗ fagt im Art. VII. ausdrücklich: „Solllen wider Erwarten in Anſehung anderer Ge⸗ genftände noch Zweifel entſtehen, fo ſoll wahrend der ſchieds richterlichen Verhandlungen in keinem Fal⸗ le zu Thaͤtlichkeiten und Neuerungen — geſchritten werden.“ Die deutſche Bundesacte iſt die verbindliche Norm. für alle Mitglieder des deutſchen Bundes, und ein deren- eilften Artikel machen ſich ſaͤmmtliche Buncesgheder verbindlich : x einander unter keinerley Vorwand zu bekriegen, noch ihre Streitigkeiten mit Gewalt zu verfolgen, ſondern ſie bey der Bundesverſammlung anzubringen. Ueber alle dieſe Verbindlichkenen aber har die Frau Fuͤnſtin von der Lippe⸗Detmold als Vormüͤnderin und Regentin ſich hinausgeſetzt, und ſolchergeſlalt gegem Pri⸗ 549 ® vat ⸗ und Staats: Verträge gewaltſamer Wilfführ in ih: rem kleinen Kreiſe wieder das Feld eroͤfnen wollen, gerade zu einer Zeit, wo die erſten Monarchen Europas übereingetommen ind, ſolche auf immer zu verbannen, und die übrigen Souverains eingeladen haben, ihrem Beyſpiel zu folgen. f Der Fürſt von Schaumburg Lippe wird aber nie die Verbindlichkeiten aus den Augen ſetzen, die er nach Privatrecht, Staats oder Völkerrecht übernommen hat, er werd, da ein rechtlicher Zuſtand auch unter den Mit⸗ gliedern des deulſchen Bundes und den Souverainen von Eutopa eingetreten iſt, nie Wege einſchlagen, die damit in Widerſpruch ſtehen. Er trauer den geheiligten Ver⸗ trägen der Fürſten und Völker mehr als eine vorüberge⸗ hende Dauer zu, und erwartet mit Ruhe und vollem Ver⸗ trauen die zum Schutz ſeiner Nechte zu treffenden Ver⸗ fügungen des deutſchen Bundes, deſſen Schutz er in An⸗ ſpruch zu nehmen, ſich wider ſeine Neigung gensthigt Es iſt nicht zu fuͤrchten, daß die Geringfügigkeit des Gegenſtandes, von dem die Nede iſt, die Sache felbft als eine geringfügige werde betrachten laſſen. Denn es iſt nun und hier vor der deutſchen Bundesverſammlung nicht mehr von dem Objecte des Streits, ſondern es iſt von der Art und Weiſe die Rede, wie ſolcher gefuhrt worden. Es iſt davon die Rede, daß ein Bundesglied es ſich er: laubt hat, Vorſchriften der Bundesacte geringſchaͤtzig zu übertreten, es iſt davon die Rede, ob ein anderes Mit⸗ glied des deutſchen Bundes Schutz gegen eine ihm zuge⸗ fügte Beleidigung, die der Bundesacte zuwider fauft, fin⸗ den wird, es iſt endlich davon die Rede, ob überhaupt die Bundesglieder verpflichtet find, die Bundesacte, na. mentlich den Eifften Artikel zu halten, und ob in den Grenzen des deutſchen Bundes, Ordnung oder Wälltühr, Recht oder Gewalt, gelten und gehandhabt werden toll, Die Eniſchließung, die die deutſche Bundes verſammlung in dieſer Sache faßt, — wird alle dieſe Fragen bes antworten. ; 3 III. F Interimiſtiſcher Vergleich vom sten Ju: lius 1812, Nachdem Endesunterzeichnete in Auftrag iher beider⸗ ſeitigen hohen Herrſchaften wegen eines Compromiſſes, die Souverainelaͤt über das Amt Blomberg betreffend, eine Uebereinkunft geſchloſſen haben; jo find fie in gleich mäßigem Auftrag wegen eines Interimiſtici während der compromiſſariſchen Verhandlungen, über folgende Pun⸗ cte uͤbereingelommen: Artikel I. Bis zur Entſcheidung der Hauptſache werden keine Geſetze in Beziehung auf das Amt Blomberg erlaſſen oder publicirtz nur einſtweilige Polizeyverfuͤgungen wer⸗ den von Schaumburg Lippe erlaſſen. Artikel II. Sollte nech einem Jahre der Spruch der Schieds⸗ richter nicht erfolgt ſeyn, ſo bleibt die Aushebung der Necruten, im Falle fie dann nothwendig würde, Sr. Durchlaucht dem Fuͤrſten von Schaumburg Lippe zu Höoͤchſtderen Contigent, nach dem bey dem Eintritt in den BREMEN 2 bern een 359 Rheinbund dabey betrachteten Modus. Wird in der Hauptſache für Lippe ⸗ Detmold entschieden, fo müffen die aus dem Amte Blomberg bei dem Schaumburg - Lippiſchen Contingent befindlichen Soldaten an Lippe⸗ Detmold abgegeben werden. Artikel III. Obgleich das Lippiſche Hofgericht nicht verfaſſungs⸗ mäßig beſetzt iſt, ſoll es doch bis zur Eniſcheidung der Hauptſache in der bisherigen Art ſeine Jurisdiction fortſetzen. Artikel IV. : In Anſehung des Conſiſtoriums ſoll es bei der bis⸗ herigen Verfahrungsart ohne weitere Einſprüche einſtwei— len verbleiben. 1 Artikel V. Die Lippiſchen Lehne im Amte Blomberg bleiben in⸗ terimiſtiſch bei dem Lehnhofe zu Detmold; von fremden Souperains etwa heimgefallene, werden vorläufig von ihm eingezogen, aber bis zur Entſcheidung der Sache nicht vergeben. Schaumburgiſche Lehne bleiben bey dem bisherigen Lehnsherrn, es wird jedoch der Commiſſions⸗ rath Herford bey dem Genuß des von Lasbergiſchen Lehns interimiſtiſch gelaſſen. Artikel VI. Die adelichen Hinterfaſſen ſtehen proviſoriſch unter der Jurisdiction des Amtes Blankenberg, und find einſt⸗ weilen von der Aushebung zur Conſeription befreyt. Artikel VII. 5 Sollten wider Erwarten, in Anſehung anderer Ge genſtände noch Zweifel entſteben: ſo ſoll während den ſchieds richterlichen Verhandlungen in keinem Falle zu Thaͤtlichteiten oder Neuerungen geſchritten werden. Artikel VIII. Sollte nach Jahresfriſt, von dem Schluſſe zum Ur⸗ theil an, der Ausſpruch der Schiedsrichter nicht erfolgen: ſo wird es, von gegenſeitiger Verabredung abhängen, dieß Interimiſticum zu verlängern, zu veraͤndern, oder wie⸗ der aufzuheben. Wird darüber nichts Neues verabredet, fo dauert daſſelbe bis zur Eniſcheidung der Sache ſort, ohne daß eine einſeilige Aufkuͤndigung ſtatt findet. IV. Vorläufige Geſchichtserzählung, gleich⸗ zeitig mit der vorſtehenden Beſchwerde⸗ Schrift eingereicht von Seiten des Fuͤrſtlich Rings: Detmoldifhen Hofgerichts. Die Eingeſeſſenen zu Mas pe, eines Fürſtlich Lip⸗ piſchen, in dem zum Paragio Sr. Durchlaucht des Fur: ſten von Schaumburg Lippe gehoͤrenden Amte Blomberg belegenen Dorfes, waren mit dem Obriſtlieutenant von Kleist, als Beſiger eines adelichen Guths zu Masp: am Fürſtlich Lippiſchen Hofgerichte in einen Rechtsſtreit ver⸗ wickelt, welcher durch ein von auswärtigen Rechtsgelehr⸗ ten eingeholtes Urtheil, in ſechſter Inſtanz zum Nach⸗ theil der erſtern mit deren Verurtheilung in die Koſten der letzten Inſtanz, entſchieden wurde. Nach dem Proteß- Reglement vom 27 Februar 1816. mußte dieſe Entſcheidung jeder fernern Berufung ein Ziel fegen, und das Hofgericht verweigerte, in Gemäß heit Dis 331 za —,— ſes Geſetzes, wie die Eingeſeſſenen zu Maspe es verſuch⸗ ten, durch Interpoſition neuer Rechtsmittel die Rechts⸗ kraft jenes Urtheils aufzuhalten, die Zulaſſung von Rechtsmitteln, — und erklaͤrte das letzte Urtheil für rechtskraͤftig. Die Regierung zu Buͤckeburg glaubte zwar aus die— ſem Verfahren Veranlaſſung nehmen zu dürfen, die Zu⸗ rücknahme des ertheilten Beſcheides dem Hofgericht durch ein an daſſelbe erlaſſenes Reſcript zu injungiren, auch der Fürſtlich Lippiſchen Regierung das Anſinnen zu er⸗ öffnen, das Proceß⸗ Reglement vom 27 ſten Februar 1816. für null und nichtig, und für ein Geſetz zu erklaͤren, welches vom Hofgericht in feiner Hinſicht zu beachten fen; allein da das Fürſtlich Lippiſche Hofgericht der Re⸗ gierung zu Bückeburg auch nicht entfernt ſubject iſt, da das Anſinnen an die Fuͤrſtlich Lippiſche Regierung ein verfaſſungsmäßig und herkoͤmmlich erlaſſenes, und gebö: rig promulgirtes Landesgeſetz für null und nichtig zu er⸗ Hören, von einer Art war, welche keines Commentars bedarf, und da endlich das Hofgericht als eine Juſtisbe— örde nicht anders wie nach den gegebenen Geſetzen ur⸗ theilen konnte, ſo mußten jene Verſuche ohne Erfolg iben. 2 15 9995 ſchritt nunmehr Fürstlich Schaumburg ⸗Lippiſcher Seite zu dem alle hisherige Verhältniſſe über den Haufen⸗ werfenden Mittel, dem Hofgericht allen Gehorſam aufzu⸗ kündigen; die Beamten zu Blomberg weigerten ſich, Re ſtripte von dem ihnen vorgeſetzten Hofgerichte anzuneh⸗ und die Unterthanen im Amte Blomberg wurden foͤrm⸗ lich angewieſen, keinen Befehlen des Hofgerichts Bebor⸗ ſam zu leiſten und die Berufungen von den Beſcheiden des Amts Blomberg nicht an das Geſet und Hausver⸗ faſſungsmaͤßig allein dafur competente Hofgericht, ſondern an die, dem Amte Blomberg voͤllig fremde und incom⸗ petente Juſtitz⸗Canzlei in Buͤckeburg zu richten. Wie daher das Hofgericht in der Sache des Obriſt⸗ Lieutenants von Kleiſt gegen die Eingeſeſſenen zu Maspe auf Antrag des erſtern die rechtskraͤftig gewordene Sen⸗ tenz dadurch in Vollzug ſetzte, daß es den Leztern die Bezahlung der aufgelaufenen Koſten aufgab, weigerten ſich dieſelben, dieſem Befehle Folge zu leiſten. Auch das Amt Blomberg verſagte, wie in der Folge die Erccution gegen die Masper Eingeſeſſenen erkannt und dieſem Amte aufgetragen wurde, dem Hofgericht den Gehorſam und er⸗ dreiſtete ſich ſogar, das ihm zugefertigte Decret zu remit⸗ tiren. Um Aufſehn erregende Schritte zu vermeiden, be⸗ gnügte ſich das Hofgericht vorerſt, dem Amte Blomberg dies Benehmen zu verweiſen und daſſelbe an die Erful: lung feiner Pflicht ernſtlich zu erinnern, trug jedoch im: mittelſt feinem Fiscal die Execution gegen die Eingeſeſſe— nen zu Maspe auf. Dieſer verſuchte, den ihm ertheilten Auftrag zu vollziehen, wurde jedoch, wie er ſich zu dem Zweck unterm 1sten Julius d. J. nach Mas ve begab, durch die Erklarung der Eingeſeſſenen daſelbſt, daß fie von dem Amte Blomberg den Befehl erhalten Hätten, ſich der Srecution nicht zu unterwerfen und daß fie, wenn zu deren Vollziehung geſchritten werden wolle, ſich widerſetzen würden, fo wie durch die, ven dem, auf Veranlaſſung der Masper Eingeſeſſenen bey dem Commiſſarius einge; 352 troffnen Blomberger Beamten, Amtsaſſeſſor Wippermann gegen die Erecutionsvollziehung eingelegte Proteſtation, da⸗ von zuruͤckgehalten. 5 Da aus dem Bericht des Commiſſarius nicht mit Be⸗ ſtimmtheit hervorging, ob die auflehnende Erklaͤrung der Eingeſeſſenen zu Maspe ernſtlich gemeint und foͤrmlicher Widerſtand von ihnen zu erwarten ſei, fo wurde der Ber: ſuch, der Execution ohne Anwendung ſtrengerer Mittel zu vollziehen, nochmals wiederholt, aber auch dieſer Verſuch blieb fruchtlos, da der Widerſtand der Eingeſeſſenen zu Maspe gegen die verſuchte Auspfaͤndung mit ſolcher Hef⸗ tigkeit eingelegt wurde, daß der Executions-Commiſſarius, wenn er nicht perſoͤnlichen Miß handlungen ſich ausfetzen wollte, davon Abſtand nehmen mußte, auch der Amtsaſ⸗ ſeſſor Wippermann von Blomberg auf erhaltene Nachricht von der Gegenwart des Erecutions Commiſſarius, mit einem Militaͤr⸗ Commando in Maspe eintraf und ſo das widerrechtliche Benehmen des Amts noch durch eine offenbare Territorial⸗ verletzung erhoͤhete. Das Hofgericht konnte nach dieſen Vorgaͤngen, ſeinen Decreten nur unter dem Schutz eines militaͤriſchen Com⸗ mandos Nachdruck und Erfolg verſchaffen und ſuchte da⸗ her um deſſen Bewilligung höchſten Orts nach. Dieſe fand bey der klar vorliegenden Noshwendigfeit, keinen Anftand und ſo wurde denn ein anderweit ernannter Commiſſarius in Begleitung eines Milita detaſchementes von go Mann vom Hofgericht am 31 v. M. zur Executionsvollziehung nach Maspe gejandt, W. 8 Auszug aus dem Berichte des Erecutiong Commiſſarius vom 5 ſten Auguſt d. J. In Gemaͤßheit des Commiſſarii vom Soſten dieſes verfügte ſich der Commiſſarius mit dem ihm zur Berhu- tung jeder gewaltthaͤtigen Widerſetzung beigegebenen Com⸗ mando, ſo zeitig nach Maspe daß er daſelbſt bey Tages⸗ anbruch anlangte. Dieſe Tageszeit wurde aus dem guten Grunde von ihm gewählt, um die Exequenden in einem nüchternen, kalte Ueberlegung nicht hindernden Zuſtande zu finden, woran ihm deſto mehr: gelegen fein mußte, je beſtemmter dieſelben den Vorſatz, fi dem, im ordnungsmäßigen Gange der Juſtizpflege erkannten Zwange widerſetzen zu wollen, dem vorigen Commiſſario erklärt hatten. Zu Maspe mit dem Milifärcommando angekommen, verfägte ich ; Commiſſarius ſofort nach der Wohnung des Bauerrichters Schäfer und ließ dahin die Vorſteher des Orts, den Colon Eickermann und Enkmann oder Ebon [fo] beſtellen, nachdem die noͤthigen Maasregeln jeder unan- genehmen Folge eines Ungehorſams gegen obergerichtliche Befehle vorzubeugen getroffen waren, 85 Dem Bauerrichter und den Vorſtehern wurde der Auf⸗ trag des Fürſtlichen Hofgerichts mit Eröffnung des Com⸗ miſfarii zur Beitreibung der dem Obriſtlieutenant von Kleiſt zuerkannten Summe, mit den aufgelaufenen Exe⸗ eutionskoſten bekannt gemacht und dieſelben aufgefordert, ſowohl die zur Grecution ſtehende Summe als die bisher und durch das Erecutionscommando veranlaß ten Koſten zu bezahlen oder fofort die Auspfändung zu gewärtigen. 353 Es wurde denſelben bemerklich gemacht, daß dieſe Auspfaͤndung zuerſt auf die entbehrlichen, jedoch Werth babenden Sachen und bei Ermangelung oser Nichtan— erbietung dieſer, auf die am bereiteſten zur Hand ſtehen— den Gegenſtaͤnde vollſtreckt werden und Remonſtrationen nicht beachtet werden wuͤrden. Die Erequenden erklärten auf dieſe Croͤffnung, daß fie in Güte zu zahlen, durchaus ſich nicht entſchließen könnten, weil ihnen dieſes vom Amte Blomberg verboten worden ſei. Eben fo wenig koͤnnten fie ſich entſchließen dem Commiſſario execulionis anzugeben, was ihnen ruͤckfichtlich der darauf zu vollziehenden Execution entbehr⸗ lich ſei oder nicht, vielmehr ſei es ihnen gänzlich einerlei, was als Executionsobject angeſprochen und aufgezogen werden wuͤrde. Commiſſarius executionis ſah ſich daher genoͤthigt, drei vom Bauerrichter Vogt und Vorſteher Miſche zu Tintrup zuſammen auf 165 rl. taxirte Pferde als Execu⸗ tionsmiltel zu wählen, 5 VI. Weſentlicher Inhalt des Bundestags⸗Be⸗ ſchluſſes (M. f. Frankfurt O. P. A. 2. 2 v. ziſten Oct. 1818.) ? Der interimiſtiſche Vergleich vom Jahre 13812 if verletzt: a) Durch das Verfahren des Lippe -Detmoldiſchen Hofgerichts in der Proceßſache zwiſchen dem Hrn. v. Kleiſt und den Eingeſeſſenen zu Maspe. Es iſt: 12) Die vorgenommene Auspfaͤndung vom Ziſten Auguſt d. J. als zu Recht beſtehend nicht zu achten. 2 Das hofgerichtliche Erkenntniß vom 10ten Jun. 1817. iſt aufzuheben, und es hat 3) Dieß Gericht ſowohl in der vorliegenden Sache den wider das Erkenntniß vom Zoſten April 1817 einge⸗ legten Rechtsmitteln, in ſofern fie nach der, vor Erlafs fung des Reglements vom 27ften Febr. 1816. beſtandenen Gerichtsverfaſſung ſtatt gefunden haben, ihren Lauf zu laſſen, als auch 0 5 4 In allen ſeitdem angebrachten oder noch eintre⸗ tenden Rechtsfaͤllen ſich aller Anwendung des Reglements vom 27ſten Februar 1816. auf das Amt Blomberg wäh: rend der Dauer des interimiſtiſchen Vergleichs von 1812. zu enthalten; 5) Die verfügten Exetutionsmittel des Erkenntniſ— ſes vom soſten April aufzuheben. Dagegen iſt b) von Seiten der Schaumburg -Lippiſchen Regie: rung jener interimiſtiſche Vergleich — durch gaͤnzliche Aufhebung der Zurisdiction des Detmoldiſchen Hofge⸗ richts im Amte Blankenberg für verletzt zu achten, mit: bin dieß Amt und deſſen Bewohner zur Anerkennung der bisherigen Gerichtsbarkeik des Lippe Detmoldiſchen Hof: gerichts während der Dauer des Interimiſtici an⸗ zuhalten. VII. Kurzer Auszug aus der Darſtellung der Landeshoheit des Fuͤrſtlichen Hauſes Rips pe Detmold über das im Füͤͤrſtenthum Lippe belegenen Paragial⸗ Amt Blom⸗ 3s 1810, Heſt 2. . 354 berg, und der dürch die Eingriffe in dieſe Landeshoheit gegen den Fürſten von Schaumburg = Lippe, als erbherrli⸗ chen Befiger des Amtes Blomberg erwachſenen Beſchwerden. Von den Nachkommen des gemeinſamen Stammes des Lippiſchen Fürſtenhauſes, Grafen Simons YI, blühen gegenwärtig nur noch zwey Hauptlinien, nam: lich: 1) die regierende Fürſtlich Lippiſche Linie in Der: mold; 2) die feit dem Beitritte zum Rheiniſch. Bunde gleichfalls Fuͤrſtliche Linie zu Lippe Schaumburg in Bückeburg. Das Haus Lippe⸗ Schaumburg iſt in Nückſicht auf feine perſoͤnliche Würde ſowohl als auf feine Beſitzungen in einer doppelten Eigenſchaft zu betrachten. Es hat naͤmlich mit feiner urſpruͤnglichen Eigenſchaft einer bloß paragirten Nebenlinie des Lippiſchen Hauſes die Würde eines regierenden Grafen, jetzt ſouverainen Fuͤrſten der Grafſchaft Schaumburg vereinigt. Es beſitzt 1) als landesherrliches, nun ſouveraͤnes Haus, kraft des beſon⸗ dern Titels des Erbgangsrechts als Erbe der im Jahre 1690 ausgeſtorbenen Grafen von Holſtein⸗ Schaumburg die Haͤlfte der Grafſchaft Schaumburg, und 2) als paragirte Linie des regierenden Hauſes Lippe — als ab gefundene und abgeſteuerte Linie, (nach⸗ dem es das ihm unmittelbar aus dem ahnherrlichen Teſtamente angefallene Amte Alverdiſſen an das regie⸗ rende Haus abgetreten hat) — unmittelbar aus dem naͤmlichen Teſtamente das Amt Blom berg. Schon aus den erſten Rechtsbegriffen folgt, daß dies fe beiden Eigenſchaften des Hauſes Lippe - Schaumburg von einander ganz unabhängig und auf ein⸗ ander nicht wirkend ſeyn müſſen und find. Aus der aͤlteren Haus- und Landes- Verfaſſung, dem Teſtamente des gemeinſchaftlichen Stammvaters Grafen Simons VI. von 1597, ferner aus neun verſchiedenen Familienvergleichen und Receſſen von den Jahren 1014, 1616, 1621, 1655, 1661, 1007, 1715, 1748 und 17555 endlich aus kaiſerlichen Erkenntniſſen, mehre⸗ ren ſchiedsrichterlichen Ausſprüchen und Auſtraͤgal-Ur⸗ theilen, aus eigenen Geſtändniſſen der erbherrlichen Be⸗ figer Des Amts Blomberg und der anderen abgeſteuerten Grafen zur Lippe, fo wie aus einem anerkannten Be: ſitzſtande :) gehen folgende Grundſaͤtze als Reſultate hervor: J. Die Landeshoheit über das Fürſtenthum Lippe, feinem ganzen Umfange nach, mithin auch über, die vors maligen erbherrlichen Aemter, und inſonderheit uͤber das Paragialamt Blomberg ſteht in ihrer ganzen Fülle und in allen ihren einzelnen Beſtandtheilen einzig dem regie⸗ renden Haufe Lippe = Detmold zu, II. Das eroherrliche Lippe Schaumburgiſche Haus zu Bückeburg hat in Anſehung feines Paragial-Amtes weder eine Landeshoheit, noch eine Landesregierung. III. Die Lippiſchen Paragiati waren, ſo lange die deutſche Reichsverfaſſung beſtand, gleich allen nachgebor⸗ ——— ) Sämmtliche Dotumente und Belege find der Schrift ausführlich angedruckt. A. d. E. 23 355 nen Soͤhnen der übrigen Erlauchten Häufer pero n lich reichsmittelbar, aber in ding licher Rüͤckſicht der Landeshoheit der regierenden Linie des Hauſts Lippe, ſo gut wie ein jeder anderer Gutsbeſitzer unterworfen. IV. Dem erbherrlichen Haufe. Rippe - Schaumburg ſtehen hausgeſetzmäßig zwar verſchiedene bedeutende Vor: rechte zu, allein dieſe Vorrechte find nur Patrimonial⸗ Rechte, keinesweges aber landes hoheitliche und Regie⸗ rungs Rechte. V. Die Theilnahme des erbherrlichen Hauſes Lippe⸗ Schaumburg an einigen hoheitlichen Rechten, in ſoſern ſelbige uͤber dasjenige, was Teſtament und Vertraͤge be⸗ ſtimmen, hinausgefordert werden wollen, beruhet bloß auf einem, entweder nach und nach erſchlichenen oder gewalt⸗ ſamen, und in beiden Faͤllen widerſprochenen, mithin wirkungsloſen und untitulirten Beſitze, der keine Rechte auf Dauer und Anerkennung geben kann. VI. Geſetzt auch, dieſe Theilnahme an einigen lan⸗ des hoheitlichen Rechten wäre in Rechten gegründet, fo flande fie dem erbherrſichen Haufe doch auch nur patri: moniell zu, und gewährte ihm keine Landeshoheit über ſein Amt. VII. Die etwa einer paragirten Linie geſtattete Aus⸗ übung dieſer einzelnen Rechte iſt auch nach der deutſchen Reichs verfaſſung allemal der Landeshoheit des regieren⸗ den Hauſes unterworfen geweſen. Demnach hat die paragirte Lippiſche Linie zu Büde- burg ſich vorzüglich feit der letzteren Hälfte des vorigen Jahrhunderts angelegen ſeyn laſſen, nicht nur die von ihren Vorgängern im Beſitze des Paragial-Amts Blom⸗ berg, — den Grafen von Lippe- Brake — unternomme⸗ nen willkührlichen Erweiterungen ihrer Patrimonialrechte in dieſem Amte zu behaupten, und ſelbſt noch zu ver: groͤßern, ſondern ſich zuletzt auch mit klaren Worten eine wahre Theilnahme an der Landeshoheit, ja ſogar eine ercluſive Souverainität, über das Amt zuzuſchreiben und in dieſem Sinne zu verfahren. | Die Füͤrſtlich Lippiſche Regierung hat von jeher die, in allen lippiſchen Familienvertraͤgen enthaltene Verord- nung, daß in Fällen einer Differenz unter den verwand: ten Haͤuſern nicht Via facti zu Werke geſchritten werden ſoll, mit zu großer Aengſtlichkeit befolgt. Stets wurde von erbherrlicher Seite fattiſch mit ungebundener, die Heiligkeit keines Rechts ſchonender Willtühr gegen fie verfahren und ſie begnügte ſich mit Remonſtrationen und mit Beſchwerden bey den Reichsgerichten, ſelbſt da wo die Anwendung des Satzes: Vim vi repellere licet; ihr nicht nur ſehr leicht geweſen ſeyn wurde, ſondern auch nicht einmal den ſchwaͤchſten Sch in einer widerrechtlichen Selbſthilfe gehabt haben könnte. Das erbherrliche Haus wußte dagegen die Umſtaͤnde ſo zu benutzen, daß es den Anſchein gewann, es walle nicht etwa zwiſchen der regie, renden und einer abgefundenen Linie eines Hauſes ein Streit wegen Ausdehnung der Rechte letzterer ob, ſon⸗ dern es ſeien zwei regierende Häuſer und Reichs⸗ ſtaͤnde in Grenzſtreitigkeiten mit einander verwickelt. * Wenn die Regierung in Detmold um einer gemeinfhäd- lichen Widerſpenſtigkeit in einem Paragial-Amte zu begeg⸗ nen, oder um auf den Antrag eines Gerichts⸗ Hofes die Execution eines Erkenntniſſes, ——— 356 welchem beharrlicher Ungehorfam entge⸗ gen geſetzt war, durchzuſe gen, Militär gebrauchte, ſo wurde das als eine kriegeriſche Maßregel, als ein Frie⸗ densbruch dem Publicum dargeſtellt. Die ſpeciellen Beſchwerden, zu welchen ſich das regie⸗ rende Haus zur Lippe durch die, von Seiten der Regie⸗ rung zu Bückeburg unternommenen Eingriffe in ſeine landesherrlichen Rechte veranſaßt findet, beſtehen haupt⸗ ſaͤchlich und weſentlich in geſetz = und vertragswidrigen Anmaßungen, die in Hinſicht des Rechts der Huldi⸗ gung, der Legislation und Publi tation der Gefege, der Citationen in Soheitsſachen, der landesherrlichen Protectionen, der Mi⸗ litärgewalt, der Beſteurung, des Fiſcus, der Lehnsherrlichkeit, der Epüſcopalgewalt, der Jurisdietion und Inſpettien des Con⸗ ſiſtoriums, der Execution der Straferkennt⸗ niffe und des Beg nadigungs rechts, und end⸗ lich in Eingriffen in die Ju ſt is ⸗ verfaffung durch Verweiſung der Berufungen gegen die Er kenn t⸗ niffe Des Ames Blomberg an die Juſtizcanz lei in Bückeburg. Dieſer letztere Gegenſtand glaubt Referent, da er auf den obhand⸗ nen poſſeſſoriſchen Streitpunct unmittelbaren Bezug hat, ausführlicher ausziehen zu müſſen. f N Das Hofgericht in Detmold iſt verfaſſungsmaͤßig die Juſtizbehoͤrde, an welche die Berufungen gegen die Er⸗ kenntniſſe des erbherrlichen Amtes gehen. Es iſt gegen⸗ wärtig aus Gründen, welche nicht weiter hieher gehören, inſofern nicht der, im Jahre 1503 errichteten Hofge⸗ richtsordnung gemäß befegt, daß die erfie Stelle — eis nes Hofrichters — vacant iſt. Da aber der erſte Beiſitzer deſſen Stelle zur Genüge vertritt, auch den beiden Affef- ſoren ein dritter Mitarbeiter zugeordnet iſt, und die Ju⸗ ſtigpflege daher durch jene Vacanz ſo wenig leiden kön⸗ ne, als wirklich gelitten hat, ſo ſtand man erbherrlicher Seits bey den, dem Interimiſticum vorgaͤngigen Unter⸗ handlungen von einer deßfalſigen Beſchwerde leicht ab, und es wurde in demfelben beſtimmt (Art. 3), obgleich das Lippiſche Hofgericht nicht verfaſſungsmaͤßig beſetzt ſei, ſolle es doch bis zur Entſcheidung der Hauptſache, in der bisherigen Art feine Jurisdiction fortſetzen.““ Nun war bereits auf dem Landtage im Jahre 1805 eine Verordnung wegen Reform einiger Juſtizgebrechen derathen. Man ſah daſelbſt unter andern allgemein den, mit dem eingeſchlichenen Miß brauche der Nechtsmittel ver- bundenen Nachtheil ein, und die Meinung der Staͤnde ſtimmte im Weſentlichen den landesherrlichen Propoſitio⸗ nen bei. Inzwiſchen hinderten damals die Zeitereigniſſe die Ausführung des Plans jener Reform. Andere Zeit⸗ ereigniſſe machten dieſe aber im Anfange des Jahres 1816 nothwendig. Die Bundesvertragsmaͤßige Vereinigung der drey Fuͤrſtenthümer Waldeck, Lippe und Schaum burg⸗Lippe mit dem Herzogthum Braunſchweig zur Erhebung des im letztern Lande bereits vorhandenen Oberappellationsgerichte zu einem gemeinſchaftlichen hoͤch⸗ ſten Tribunale heiſchte eine Verord⸗ nung über das Verhältniß der Inſtanzenz und dieſe wurde mit moͤglich⸗ 357 fer Berückſichtigung der Landtagspropoſi⸗ tionen von 1805 und des Gutachtens der Staͤnde erlaſſen. N Wegen der in Anſetzung der Publication neuer Ger ſetze im Amte Blomberg im Interimiſticum getroffenen negativen Beſtimmung erſtreckte man die Verordnung nicht mit auf jenes Amt; gleichwohl hielt die Lippifche Regierung dafur, man werde erbherrlicherſeits den Nutzen, weſchen ein gleichmaͤßiges gerichtliches Verfahren bei allen Untergerichten eines und deſſelben Landes hat, nicht vers kennen, und das Verfahren des Amts Blomberg nach Vorſchrift jenes Geſetzes gern beſtimmt ſtehen. Sie theilte dieſes daher der Bückeburgiſchen Regierung unterm 9 April 1810 mit, und begleitete dieſe Communication mit dem Antrage auf eine Vereinbarung, wodurch es auch im Amte Blomberg ſchon jetzt Geſetzeskraft erhielte. Dieſer Antrag blieb unbeantwortet. — Gndeffen blieb das Hofgericht unter Beobachtung des neuen Proceßreglements in der ungeflörten Aus: übung feiner Jurisdiction auchüber das Amt Blomberg, und wurde an den hal bjaͤh⸗ rigen Hofgerichtstagen durch den erbherrli⸗ chen Commiſſar verfafſungs mäßig mit be: fest; bis im Junius 1817 der Fall eintrat, wo das Hofgericht in einer Rechtsſache des Obriſtlieutenants von Kleiſt gegen die Eingeſeſſenen von Maspe (Amts Blom— berg), welche bereits in fünf Inſtanzen entſchieden war den h. 6. des gedachten neuen Proceßgeſetzes zur Anwendung bringen, und das gegen die letzte Sentenz eingelegte Rechtsmittel der Eingeſeſſenen von Maspe ab⸗ ſchlagen mußte. Das Hofgericht hatte in dieſer Sache zum Ueberfluſſe Landes herrliche Inſtruction eingeholt, ehe es das, dem Geſetze angemeſſene Rejectorjum erließ. Das Amt Blomberg zeigte dieſen Fall der büdenburger Regierung an, und dieſe wandte ſich nun deßhalb an die Füͤrſtlich Lippiſche Regierung mit einem Schreiben,, wel— ches nicht beſſer charafterifirt werden kann, als durch wörtliche Mittheilung feines Hauptinhafts, „Wir ſehen uns veranlaßt,“ heißt es darinn, „hier⸗ über zu eröffnen, daß, da das beſagte Reglement der Hausverfaſſung zuwider, ohne vorgaͤngige Zuſtim⸗ mung unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten, als Erblandes⸗ herr der Grafſchaft Lippe, und ohne Mit⸗ bewilligung der Lippiſchen Landesſtände einfeitig er: laſſen, auch ſolches ſowohl der Hofgerichtsfundation vom 10 Januar 1596, als auch dem Artikel 3 des Interimiſticums vom 5 July 1812 zuwider iſt, daſſelbe als null und nichtig, fo wenig für das ganze Lippiſche Land und das Sammt⸗ Hofgericht, als für das Ober amt Blomberg verbindlich fey; — — biernach⸗ ſehen wir uns gemüßigt, Ew. zu erſuchen, das Er⸗ forderliche®wegen Zurücknahme der obigen, unterm 27 Jun. an das Sammthofgericht erlaſſenen Reſo⸗ lution zu bewirken u. ſ. w. Unter dem naͤmlichen Dato theilte die bückeburgiſche Regierung nicht nur eine Abſchrift dieſes Schreibens dem, von ihr ſogenannten Sammt Hofgerichte mit, und ſchrieb an ſelbiges in Form einer oberlichen Verfügung, in welcher fie das Hofgericht r — 358 zu einer Widerfetzlichkeit gegen die Berfon des Landesregenten geradezu aufforderte⸗ Dieſes, an das Hofgericht erlaſſene aufwiegelnde bückebur⸗ giſche Schreiben wurde verdientermaßen remittit t. Inzwiſchen bot man von Seiten der Fuͤrſtlich Lippiſchen Regierung noch jetzt die Hand zu einer güͤtlichen Aus glei⸗ chung; ja, man ſetzte eine Correſpondenz zu dieſem Zwe⸗ cke noch mehrere Monate hindurch fort, weil man im⸗ mer hoffte, den Schritten vorzubeugen, welche die Auf rechthaltung des Anſehens des Hofgerichts etwa geheiſcht hätte. Allein vergebens berief man ſich auf Verfaſſung, — auf Haus vertrage. Denn in einem Schreiben vom 20 Januar 1818. erklärte die büͤckeburgiſche Regierung, daß das Amt Blomberg angewieſen ſey, die Appellationen von deſſen Beſcheiden nicht an das Hofge⸗ richt gelangen zu laſſen, ſondern dieſelben an die Juſtiz⸗ canzley in Buͤckeburg zu verweiſen. Die L. Detm⸗ Regie⸗ rung konnte hingegen nur die Erklaͤrung: daß man die Jurisdiction des Hofgerichts auf jede thun⸗ liche Art aufrecht erhalten werde, wiederholen; und dieſer Schutz hat fie auch ſeitdem der genannten gez richtlichen Behörde wirklich angedeihen laſſen. Es iſt kaum noͤthig, zu dieſer einfachen Erzaͤhlung eines Her⸗ ganges, welcher die auffallendſte Verletzung der beſtehen⸗ den Verfaſſungsrechte enthält, etwas hinzu zu ſetzen, um ihn als das zu charakteriſtren, was er iſt. Nach dem von der buͤckeburgiſchen Regierung angenommenen Principe würde der König der Niederlande ſeine Unterthanen in der Grafſchaft Spiegelberg anweiſen koͤnnen, nicht mehr an die Calenbergiſche Juſtiztanzleyn zu Hannover, ſondern nach dem Haag zu appelliren. Auch ſteht zu bes forgen, daß die Buͤckeburgiſche Regierung die Appellatio⸗ nen der Mecklenburgiſchen Guths - und Gerichts Unter— thanen ihres Landesherrn bald dem Hof- und Landge⸗ richte zu Guͤſtrow entziehen werde. Es würde überflüſſig ſeyn, die Frage zu erörtern, ob ein ſolches Verfahren eines Lippiſchen Erbherrn durch die Gründe, welche ihn dazu bewogen, gerechtfertigt wer⸗ den moͤge. Denn; 1) das, von der buͤckeburgiſchen Regierung — als auf ungültige Art entſtanden — angegriffene Proceßgeſetz war, wo nicht in allen ſeinen Worten, doch wenigſtens in Anſehung derjenigen Anordnung, welche in dem vor: liegenden Falle zur Anwendung gebracht wurden, völlig dem Reſultate der landſtändiſchen Berathung vom Jahre 1805. gemäß. Dieſe Anordnung — die Einſchraͤnkung des übermäßigen Gebrauchs der Rechtsmittel, war alſo in der That nicht ohne Concurrenz des Erbherrn zu Lippe: Schaumburg und der Stande erlaſſen. Es ver: ſteht ih naͤmlich von ſelbſt, daß derjenige, der das Recht hat an einem Landtage zu erſcheinen, und nicht erſcheint, Pro conſentiente zu nehmen iſt. 2) Eine Zuſtimmung zu neuen Geſetzen von Seiten der Erbherren und eine Mitbewilligung zu denſelben von Seiten der Landſtaͤnde iſt nie im Lippi⸗ ſchen als Bedingung der Geſetzeskraft erforderlich gewe⸗ fen, und zu keinem einzigen Civilrechts⸗Geſetze iſt jez mals die Zuſtimmung der Agnaten begehrt worden. 3) Selbſt wenn bey dem fraglichen Proceßgeſetze kei⸗ ne Berathung der Staͤnde ſtatt gefunden haͤtte, und die⸗ 399 fe doch nothwendig geweſen wäre, fo darf ſich doch, be⸗ kannten Rechten nach ein Unterthan, welcher nach einem Geſetze gerichtet werden ſoll, nicht unterfangen, daſſelbe aus dem Grunde, weil der Landesherr, der es erlaſſen, die Befugniß dazu nicht gehabt, als unverbindlich zu be⸗ trachten“). Vielweniger aber darf ein Erbherr deſſelben Landes, in welchem das Geſetz erlaſſen iſt, den, mit die⸗ ſem unzufriedenen Unterthan zur Widerſpenſtigkeit gegen vaſſelbe aufreizen. er 4. Das mehr erwähnte Geſetz war bereits im April 1816 der Buͤckeburgiſchen Regierung, als der Behörde, welches auch die Lippe: Schaumburgifhen Erbherrlichen Rechte wahrnimmt, mitgetheilt. Sie hatten nichts darauf erwiedert. Aber in dem ganzen Zeitraume bis zu jenem, alle Ordnung zerreiſenden Her⸗ gange, alſo faſt anderthalb Jahre war das, durch den erbherrlichen Deputirten mit be⸗ ſchickte Hofgericht nach dem Gefege ver⸗ fahren. Der erbherrliche Deputirte hatte keine Proteſtation dawider einglegt. SE war alſo offenbar, — wenn es darauf ankommen koͤnn⸗ te, ſtillſchweigend mittelſt concludenter Handlungen ge: igt. ar Das Geſetz ſtimmte in den Puncten, worauf es im vorliegenden Falle ankam, mit demjenigen überein, was im Schaumburgiſchen ſelbſt kurz vorher geſetzlich als Norm für das dortige gerichtliche Verfahren vorgeſchrie⸗ ar. i 155 5 Das Lippiſche Hofgericht ſteht nach der, zwiſchen den Haͤuſern Braunſchweig, Waldeck, Lippe und Schaum⸗ burg Lippe eingegangenen Convention unter dem gemein⸗ ſchaftlichen Dbergerihte in Wolfenbüttel. Bei dieſem bättedie, erbhertlicherſeits in Schutz genommene Parte i, falls fie ſich durch das Verſagen eines Rechtsmittel 8 beſchwert glaubte, ihre gravamına in puncto denegatae julü- iae ingen können *). e Allen ergeht an den Bundestag der Schlußantrag der Fürſtinn und Regentin zur Lippe, als Vormünderin ihres Sohnes: Den regierenden Fuͤrſten zu Schaumburg Bückeburg in deſſen Eigenſchaft eines paragirten Grafen zur Lippe ſitzers des zum Fuͤrſtenthum Lippe gehörigen Am⸗ e zu veranlaſſen; ſich aller Eingriffe in die, dem regivrenden Haufe zur Lippe über den ganzen In⸗ begriff des Fuͤrſtenthums Lippe, folglich auch über das Amt Blomberg zuſtehende Landeshoheit zu enthalten, auch ſich eine Mitlandesherrſchaft Uber dieß Amt und uber: nn — _ ) Leiſt Lehrb. d. teutſchen Staatsr. $. 109 n. 10. Wer fühlt nicht bei der Kunde ähnlicher Rechtsſtrei⸗ tigteiten das taglich dringender werdende Bedürf⸗ nig, unſeren, faſt durchgängig fo trefflich beſeßzten Oberappellationsgerichten, die leider bis jetzt großen: theils der Sache nach bloße Spruchcollegien find, ei⸗ ne kräftig einſchreitende unabhängige Executionsge⸗ walt beigelegt zu ſehen. Auch hierin könnte unfere Bundesſchweſter, die Nordameritaniſche Union uns zum Muſter dienen. A, d. Engl. — —— 350 haupt ein mehreres nickt anzumaßen, als einem paragir⸗ ten Grafen zur Lippe nach den beſtehenden Bandes: und Hausverfaſſungsgeſetzen zukommt, und ſich auf diejenigen Rechte zu beſchraͤnken, welche einem »aragirten Grafen zur Lippe und insbefondere einem Erbherrn auf Blom⸗ berg theils im Teſtamente des gemeinſchaftlichen Stamm⸗ vaters Simon VI, theils in den verſchiedenen Familien⸗ und Hausvertraͤgen zugeſichert und beygelegt ſind. Rüge Die durch die Buchhandlungen verbreitete Flugſchrift des Titels: a Freymüthige Beleuchtung der neueſten Zoll: und Verbrauchsſteuer-Ordnung im preußiſchen Staate 1819. 8. (Nordhauſen bey Happach.) 0 iſt ein diebiſcher Nachdruck der Necenfion jenes Geſe⸗ bes, welche das Novemberſtuͤck der allgemeinen Jenaer Li⸗ teraturzeitung Rro. 107 bie 200 enthaͤlt. Das bibliſche Motto des Titels: „Prufet Alles und das Beſte behaltetl“ mag das Publicum warnen, um fo weniger durch den An⸗ kauf jener Flugſchrift das ſchlechte Gewerbe des Nachdru⸗ ckes zu befördern, da der Verf. der Recenſion eine vollſtaͤn⸗ dige Kritik der neueſten preußiſchen Zoll-und Verbrauchs⸗ ſteuer⸗Geſetzgebung naͤchſtens in einer beſondern Schrift zu geben, vielfache Veranlaſſung findet. Dieſe Schrift iſt ſchon da: unter dem Titel: Freymuthige Worte eines Deutſchen in Anhalt über die durch ein Königl. Preuß. Miniſterialre⸗ ſcript verfügte Ausdehnung der in dem Koͤnigl. Geſetze vom 20 May 1318 für die Preuß. Staaten angeordneten Verbrauchsſteuer auf die in die Anz haltiſchen Staaten tranfitirenden Waaren, Deutſch⸗ land 1819. 31. S. 8. Seit dem erſten Tage dieſes Jahres iſt das Koͤnigl. Preuß. Geſetz vom 26 Mai 1318 über den Zoll und die Verbrauchsſteuer von ausländiſchen Waaren auch in den oͤſtlichen Provinzen der Monarchie in Wirkſamkeit getre⸗ treten. Kurz vor dieſem Tag erhielt es durch ein Preuß. Miniſterialreſcript an die Zollbehoͤrden die merkwürdige Ausdehnung „daß auch die nach den Enclaven “) durchgefuhrten „auslaͤndiſchen Waaren eben ſo, als blieben ſie im „Preuſſiſchen Staate, angeſehen, und der Verbrauchs⸗ „ſteuer unterworfen werden ſollen.“ / Und dies geſchahe nicht etwa in Folge diplomatiſcher Ver- handlungen; nein, plotzlich und ſogar ohne Anzeige an die betreffenden Regierungen. Mit tiefem und gerechtem Schmerz wird jeder patrio— tiſche Deulſche die Nachricht vernehmen, daß einem Mini⸗ fer eines ehrwuͤrdigen, um Deutſchlands Rettung ſo hoch⸗ verdienten, Staats, eines großherzigen und gerechten Ko: nigs moglich ſey, die auch von dieſem erſ vor wenigen Tagen feyerlich vor ganz Europa wiederholte Zuſage, daß kuͤnftig Recht, Treue und Glauben herrſchen, und auch — — So heißen in der preußiſchen Miniſterſprache kurzes weg die vom preußiſchen Gebiet umgebenen Bundes ſtagten. dem Kleinſten kräftigen Schutz verleihen ſolle, öffentlich gleichſam zu hoͤhnen, und ſolche unerhörte Eingriffe in die unverkennbaren Rechte von Preußen unabhanger, durch die Heiligkeit der Vertrage geſicherter Zundesſtaaten nicht nur auszuſinnen, ſondern auch wirklich auszuführen. Er muß aber laut und durch unſern Weheruf in ganz Deutſchland vertändigt werden, dieſer Schmerz, damit ihn Preuſſens erhabener Koͤnig vernehme und heile, damit die Welt ſehe, nicht Er habe dieſe Ungerechtigkeitgewollt, oder gebilligt. Denn, fo ſagte der wackere Whitbread, „verſu— chen eine miniſterielle Maasregel mittelſt einer zierlichen Redensart und angenehmer Geberde zu vernichten, hieße ſo viel als eine dreifache Batterie mit einem Wedel von angemalten Federn erſtürmen wollen.“ In der berliner Staatszeitung wird bey Gelegenheit des Aufſatzes: Vom Rhein her (Iſ. IX.) ungefähr geſagt: Als Napoleon die heiligſten Verhaͤltniſſe mit Fuͤßen getreten, habe alles geſchwiegen, jetzt aber ſchreye man bey jedem Zufall uſw. Daß jedermann geſchwiegen, iſt eigentlich nicht wahr; es hat damals viele Männer gegeben, welche ihr Leben gewagt. Wagt man es etwa auch noch, wenn man über Weh und Unrecht ſchreyt? b Hat man damals im Allgemeinen geſchwiegen, fo ge: ſchah es, weil die Deutſchen nicht zu Hauſe waren; Fremde wohnten darinn. — Man kann es ja auch ſo machen. Schreyt man jetzt, fo geſchieht es, weil die Deutſchen zu Hauſe ſind. — Verſteht ihr das? Verſteht ihr das nicht? — Nun fo muß man euch ſchüͤtteln, damit ihr mer⸗ ket, ihr figet hinterm Ofen. Uuebrigens irrt die Staatszeitung ſehr, wenn ſie waͤhnt, jener Aufſatz ſtamme von Coblenz. Das müßte fie ſchon an der Faſſung fpüren; und koͤnnte denn der Gemeynte unglücklich werden, wenn er es geſchrieben hatte? — Nichts paßt alſo. ; Endlich bedauren wir die Staatszeitung von Herzen, daß fie im Falle iſt, faſt in jeder Nummer ſich mit Wi— derlegungen und Aufklärungen abgeben zu müſſen. In Staaten, wo nicht über die Schnur gehauen wird, kommt dergleichen nicht vor. Es geht den Preußen mit ihrer Staatsverwaltung wie den Sſtreichern mit ihrer Littera⸗ turverwaltung. Widerlegen der Fremden iſt das Hauptge⸗ (haft dabey. Stourdzas Denkſchrift uͤber Deutſchland gewürdigt von, Krug, in juridiſcher, moraliſcher, pofiti: ſcher n. religiofer Hinſicht. Leipz. b. Brockhaus 1810.2. 04. Der Verfaſſer nimmt Stourdzas Schrift ziemlich ernſt⸗ haft vor, was fuͤr manche Leute gut ſeyn mag. Was uns betrifft, ſo ſind wir der Meynung, daß man einen Men⸗ ſchen, welcher nur das einzige Saͤtzchen ſchreibt: „man müffe für jeden Stand "einen unabaͤnderlichen Studien⸗ plan veſtſetzen und zwar ſo, daß der Student nicht nur kein vorgeſchriebenes Collegium auslaſſen, ſondern auch gar kein anderes Hören“, alſo uͤberhaupt nichts an⸗ deres lernen, dürfe — daß man einen ſolchen Men⸗ ſchen nur mit der Geißel der Satpre und der Sarkasmen 302 peitſchen müſſe, und das ſo derb und ſo ununterbrochen daß er endlich, gleich einem Kotz e bu le, litterariſch zu Deutſchland hinausgeſtaͤupt werde. Mit ſolchen unwiſſen⸗ den Burſchen muß man weber ernſthaft noch artig verfab⸗ ren, ſondern ſie am Ohrlappen kriegen und in ihre ruffi⸗ ſchen Höhlen führen, wo fie ihre Leibeigenen zu ihren Lei⸗ besdienſten abrichten moͤgen. Hinaus mit ſolchen Geſel⸗ len! Necken, ſchuppen, zwicken, nöthigenfalls auch treten muß man fie, wo fie ſich ſehen laſſen, damit fie wiſſen daß wir Leute ſind, die zu verachten verſtehen und air Thuͤre hinaus zu werfen, wenn ungezogene Barbaren her⸗ eindringen und ſich in unſer Hausweſen miſchen wollen. Niemand in Deutſchland folte mit ſolchen ein Stück Brod brechen, Niemand ein Glas Wein anſtoßen, Nie: mand ihnen einen Trunk reichen, damit fie empfanden daß fie geachtet find vom deutſchen Volk! 5 Klage der e buͤrgerlichen Dy Studenten von Leipzig. Verehrteſter Herr Profeſſor! Da Ew. Wohlgeb. zu den wenigen gehoren, die un: ſerm deutſchen Vaterlande wahre Ehre machen, und Sie ſich nicht ſcheuen, dem Deſpotismus jeder Art ſich muthig zu widerſetzen; ſo wage ich es, ein Beyſpiel der größten Ungerechtigkeit Ihnen mitzutheilen, damit Sie ſehen, wie ſehr wir noch im Guten zurück find; denn fo klein und un- bedeutend auch das Ereigniß, was ich Ew. Wohlg. mit⸗ theile, Ihnen erſcheinen mag, ſo beweiſt es leider nur zu ſehr, wie gewaltig der alte Kaſtenſinn bey uns wieder er- wache, und welche liebliche Ausſichten ſich auf die Zukunft eröffnen. Die Nechtefreyen Menſchen werden mit Fuͤßen getreten, und hoherer Orten begünſtigt man Knechtſchaft und Sclaverey. Hr. Prof. Gilbert, ein Mann, der von jeher bey allen ſeinen Verdienſten den Fehler an ſich trug, Vornehmen zu ſchmeicheln, hat aufs neue einen ſprechenden Beweis ſeiner Geſinnungen gegeben. An dem Collegio nehmlich, das er uber Phyſik lieſt, pflegen gewohnlich mehrere Ade— lige Theil zu nehmen, die ſich denn natürlich die erſten und beſten Plätze anmaßen. Man ließ ſich indeß dieß ge⸗ fallen, und ſchwieg. Doch in dieſem Winterhalbenjahre gieng es zu weit. Wie immer wurden die rorderſten Plaͤ⸗ ge von adeligen Herren beſetzt, ſo daß grade nur noch zwey Stuͤhle in der erſten Reihe übrig blieben, die von bürger⸗ lichen Studenten occupirt wurden. Einer dieſer letztern, Herr H. aus einer der wuͤrdigſten und angeſehenſten Fa⸗ milien Dresdens, hatte wie gewohnlich um ſeines Platzes gewiß zu ſeyn, darauf pränumerirt, und dem Univerfi- lätsmechanicus, Hn. Fuchs, der den Famulus und Gehül⸗ fen des Hr. Prof. Gilbert abgiebt, das gewöhnliche Stuhl⸗ geld zu Michaelis 1818 im voraus bezahlt; genoß auch des ungeſtörten Beſitzes feiner Rechte bis vor ungefähr vier Wochen. Da fiel es zum Unglück einem gewiſſen Hn. von Patowein, Gott weiß warum, dem zu Ende ge: henden Curs auch noch mit beyzuwohnen zaber zu ſeinem Leidweſen waren die Platze in der Adelsreihe ſchon alle beſetzt, und in einer andern konnte ſich doch wahrlich ein Herr von nicht zufrieden geben, das wäre gegen den gu⸗ 23 ten Ton geweſen! — Indeß, mein Hr. v. Patow wußte ſich zu helfen, und gegen ein tuͤchtiges Dougeur wieß ihm der Mechanitus einen Platz in der erſten Reihe an. Da wurde es nun zu enge, und Hr. H. fand zu feinem Er* ſtaunen, daß man ganz eigenmaͤchtig ihm feinen Platz ver: andert habe; er nichts ahnend nimmt feinen alten Platz ein, und erklart natürlich dem Hn. von Patow, der auf eine vornehme, d. h. unartige Weiſe ihn zum Aufſtehen zwingen will, daß er ſchlechterdings nicht weiche. So gieng es mehrere Tage, und die Sache, die einem ganz gewöhn: lichen Studentenhandel ähnlich ſah, machte weiter kein Au ſehen; da mengte ſich aber Hr. Fuchs mit herein, und verlangte mit Ungeſtüm, daß H. feinem vornehmen Schütz— linge nachſtehen muͤſſe. H. wendet ſich alsbald an Hn. P. Gilbert, der ihm ſogleich Recht gab, weil er nehmlich fand, daß ſich der Adelige nicht einmal zur Anhörung ſeiner Vor⸗ leſung anfgeſchrieben habe, und es alſo ſchien als wolle er ſie blind mithören. H. behielt alſo feinen Stuhl; das nahm nun aber Hr, v. Patow gewaltig übel, und um ſich Recht zu verſchaffen, es koſte was es wolle, bezahlte er dem Hn. Prof. Gilbert das angeſchlagene Honorar dreyf a ch; nun hatte er gewonnen Spiel. Als er am folgenden Tag feinen neuen Platz forgiven will, bringt ihn H. mit der groͤßten Maͤßigung und der fäfteften Eniſchloſſenheit zum Schweigen, und ſaͤmmtliche bürgerliche Studenten, die Hs. Sache fuͤr die ihrige anſe— hen, nehmen Parthei für ihn, um ſich den unerhörten Ans maßungen des ſtolzen Adels zu widerſetzen. Der Mecha⸗ nicus Fuchs will feinen Plan durchſezen, und da er von Zwingen, Denusciren udgl. ſpricht, geht H. endlich die Galle über, er wirft Patows Stuhl heraus, und ruͤckt den ſeinigen an die alte Stelle. Augenblicklich laßt Gilbert ihn rufen, und erklart ihm, er müſſe mit dem Mas zu: frieden ſeyn, den er ihm anweiſe. — — — Natürlich war H. auferft befremdet uͤber dieß ſonderbare ganz un: erwartete Benehmen, und erklärte, daß er früher wohl hätte nachgeben können, jetzt ſey aber ſeine Sache die der bür⸗ gerlichen geworden, und ſeine Ehre gebiete ihm, nicht zu weichen, es geſchehe was da wolle. Am folgenden Tag wird dieſelbe Scene wiederholt, und Prof. Gilbert konnte ſich fo weit vergeſſen, daß er in Gegenwart von ſaſt 30 pürgerlichen Studenten laut und zfentlich erklaͤrt: — — die Herren würden doch wohl einſehen, daß man den Ade⸗ ligen gewiſſe Vorrechte geſtatten muſſe, und daß die, wel⸗ che ihm doppelt und dreyfach bezahlten, auch auf die beſten Plätze Anſpruch machen könnten. —— —!!! Das ganze Collegium murrte, beſonders da Prof. Gilbert, der in Ver⸗ legenheit kommen mochte, auf eine hoͤchſt laͤcherliche Art feld öffentlich eingeſtand, er habe Unrecht, und von ber andern Seite dennoch darauf beſtand, daß H. dem hoch⸗ epligen Herrn weichen müͤſſe. 9, der trog des ſchaͤnd⸗ lichſten Unrechts, das ihm widerfuhr, bisher Immer eine weiſe Mäßigung beobamtet hatte, wurde jetzt freylich hizig, und erklaͤrte dem Hr. Prof. öffentlich, er weiche dem Ade⸗ ligen nicht um einen Zoll breit, und wolle es darauf an⸗ tommen laſſen, eb man auf einer deutſchen Univerfitat dem Bu gerſtande fo offenbar Hohn ſprechen er nr geſammte atademiſche Jugend fand ſich durch Gi 185 Aus ſpruch aufs bitterſte deleidigt, und ſo war es kein Wunder, wenn Hr. P. Gilbert und ſein . auf mancherley Weiſe inſultirt wurden. Die Sache wurde nun vor das academiſche Gericht gebracht, und da Prof. Gilbert wohl fühlen mochte, daß er das Unrecht auf ſei⸗ ner Seite habe; erlaubte er ſich ſogar die größten Um: wahrheiten, um den armen H. zu verderben, und ſchil⸗ derte ſein Vetragen ſo, daß er alle Profeſſoren gegen ihn erbitterte. Daß es aber unwahr iſt, kann fein geſammtes bürgerliches Auditorium eid⸗ lich bezeugen. H. bekam einen ſtrengen Verweis und 3 Tage Carter, Hr. von Patow erhielt voͤlliges Recht und den langerſehnten Platz. Die Adeligen auf der Univerſi⸗ tät, deren Zahl ſehr gering iſt, jubeln jetzt: die eigentli⸗ chen Studenten, 800 junge deutſche Bürger knirſchen vor Wuth, und verwuͤnſchen ihre Richter, unter denen Prof. Wenck vor allen verhaßt iſt. So ſtehen die Sachen jetzt, und ſo handelt man auf deutſchen Hochſchulen. Damit man aber wiſſe, daß der verachtete Bürger auch fähig ſey, feine Nechte zu fühlen, fo appelliren wir an das geſammte Vaterland, und an jeden rechtlich denkenden deutſchen Bürger. Leipzig d. 14 Februar 1819, . im Namen aller Rechtlichdenkenden. es iſt allerdings gewiß, wer in einer Schauſpiel⸗ bude mehr bezahlt, hat auch ein Recht auf einen beſſeren Platz. Ob dieſe Regel auf ein Auditorium anwendbar iſt und namentlich auf das Gilbertiſche, mag jeder von feinem Gefuͤhl erfahren. Uns wenigſtens zahlen die Ade⸗ lichen nicht mehr als die Unadelichen; auch würden wir dergleichen zurückweiſen. So part man Zank, Unrecht und Scham. Preiſe. 5 1. Die Iſis ſetzt einen Preis von 100 Gulden Rh. auf eine umfaffende Beurtheilung deſſen, was ſeit 20 — 50 J. für die Geſchichte im Großen geſchehen iſt. 2. Die Iſis ſetzt einen Preis von 100 Gulden Rh. auf eine ſolche Beurtheilung der Hauptwerke uber die Kunſt. — a 3. Die Iſis ſetzt einen Preis von 100 Gulden Rh. auf eine ſolche Beurtheilung der naturphiloſophi⸗ ſchen Arbeiten neuer Zeit. a Diefe Beurtheil. müffen wenigſtens 2 ½ Bog. Iſis betragen; moͤgen ſich bloß auf Deutſchland beziehen. 4. Die Iſis ſetzt einen Preis von 100 Gulden Rh. auf die Zuſammenſtellung der Namen aller Der: ter (auch der abgegangenen, alten Schloffer uſw.) in der Orten a umit dengleichen im Elſaß oder Lothrin⸗ gen und in Schwaben; allenfalls auch anderwärts. Von jedem Ort müſſen die urkundlichen Namen angegeben werden nebſt Bezeichnung der Urkunden und Ableitung des Namens. Eben fo von allen Bächen, von den nam⸗ paften Bergen, Wäldern und Ebenen. Zur Ortenau ſoll gerechnet werden alles Land, das zwiſchen der Bleich und der Oos, dem Rhein und der Waſſerſchei⸗ de des Schwarzwaldes liegt. — Dieſe Au handlung muß durchaus vollſtändig ſeyn. Sie wird in der Iſis abge: 3065 —— druckt; übrigens kann der Bf. damit machen, was er will. ; 8. Die Iſis ſetzt einen Preis von 100 Gulden Rh. dem, der etwas Sicheres über die Entſtehung Offen- burgs und Schutterns herausbringt. 6. Die Isis ſetzt einen Preis von 25 Gulden Rh. auf die Zuſammenziehung der Pilze auf 64 Sippen. 7. Die Iſis ſetzt einen Preis von 25 Gulden Rh. auf die Zuſammenziehung der Gräſer (Cyperaceen in⸗ begriffen) auf 03 Sippen. a e. Die Iſis ſetzt einen Preis von 25 Gulden Rh. auf die Zuſammenziehung der Hülſen auf 64 Sippen. Jede zuſammengezogene Sippe muß charakteriſirt fiyn , was auch von den Songeneſiſten im vorigen Hef⸗ te gilt. Man habe unſer nat. Pflanzenſyſtem im naͤch⸗ ſten Heft vor Augen. Geiſers Perpetuum mobile. Wir haben dieſes Werk (das Hr. Ejtermann zeigt) geſehen, und mahnen unſere Leſer recht ernſtlich, die Gelegenheit, es zu betrachten, nicht zu verſäumen. Es verdient in jeder Hinſicht beſucht zu werden. Schon ſeine Geſtalt, die feine Arbeit, die damit verbundene Uhr verdienen, daß man den Künftlern, Geiſer, Vater und Sohn, in der Schwelz, Gerechtigkeit wiederfahren laſſe. Poppe in Fraukfurt hat dieſe Maſchine längere Zeit dey ſich gehabt, ganz genau beobachtet und unterſucht, und nichts entdeckt, was einen verborgenen Mechanismus andeutete. Unſere Stimme beſagt hiebey freylich nichts; indeſſen halten wir uns verpflichtet zu ſagen, daß wir nicht einfehen, wo nur ein verborgener Mechanismus an: gebracht ſeyn konnte. Auch ſteht die Maſchine vollig nackt da, und ſie iſt ſo ſcharfſinnig nach den Geſetzen der Be⸗ wegung eingerichtet, daß man zu ſehen glaubt, wie ſolch ein Werk ewig fortgehen müſſe. Es iſt nehmlich ein Rad von Meſſing, 17 Fuß etwa hoch, durchbrochen gearbeitet. Auf ſeiner Felge ſind 39 Walzen engelenit, die ſich aufrichten und anlegen Tonnen; durch jenes wird der Radhebel (die Speiche) verlängert, durch dieſes verkürzt. Das Anlegen ge⸗ ſchieht unten, das Aufrichten oben; daher ſind im⸗ mer auf einer Seite des Rades die Walzen verlaͤngert, auf der andern verkürzt, wodurch ein ſehr großes Ueber⸗ gewicht eniſteht — die Walzen find etwa 13 lang, 3 ½a dick. Das Anlegen und Aufrichten iſt ſo ſinnreich ausgedacht, daß es ſcheint, es haͤtte nur dieſes Gedan⸗ kens bedurft, um das große, ſeit Jahrtausenden geſuchte Werk, die lebendige Bewegung nrechaniſch darzustellen, zu ſchaffen. Poppe hat dieſen Mechanismus abgebildet. Es iſt hiebey nur ein Fal denkbar. Nehmlich es müßte in der Radwelle ſelbſt eine Jeder angebracht ſeyn kobſchon das bey der Feinheit der Arbeit baum anzuneh⸗ mien iſt), welche einige Wochen das Werk in Bewegung erhielt. Doch iſt man weder in Hinſicht der Künſtler, noch des Aus ſehens der Maſchine berechtigt, an einen Bes trug zu glauben. — Natuͤrlich wagt Niemand zu ſa⸗ gen: Nun iſt das Perpetuum mobile da! Jedermann erſchrickt bey dem Gedanten der Wirklichteit deſſen, von 366 dem die Mathematiker die Möglichkeit weggkrechnet ha⸗ ben. Allein dennoch ſagen wir: gehet hin, ſehet an! keiner verſaͤum es, wenn Hr. Eſtermann in ſeiner Stadt ankommt. Etwas bitten wir. Man kann die Maſchine anfaſ⸗ fen. Schiebt man das Rad zuruck, fo ſpürt man deut⸗ lich, daß auf der Seite der aufgerichteten Walzen eine Ueberwucht iſt. Wer fein fühlt, muß merken konnen, ob dieſe Ueberwucht darch eine Feder bewirkt wird, weil im Rad eine Art Schwung entſtehen muß. Wir find hier uber nicht ſicher geworden. n eh von J. W. Dsbereiners neueſten fohiomefr. Uu ter ſuch. u. chem. Entdedungen; od. Beytr. z. chem. Propoxtionslehre, als Anh. zu feinem Buch, Darſt⸗ d. Verhaͤltnißzahlen uſw. IH. Jena b. Eröfer 1816. 80. S. 8. 10 Ueber d. Verh. der Elemente im Waſſer u. uͤb. d. Oxydationsgrade des Aols S. 1. ) Ueber die thieriſche Kohle 3. 3) Ueber d. Pflanzenkohle und d. metallene Grundlage derſelben (bekanntl. v. Vf. entdeckt) . 40 Ued. d. Oryd. d. Eiſens und Zinks u. ü. Schwefeltiſen 21. 6) Ue. Schwefelmangan 24. 6) Ue. d. Verhaͤltniſſe des Bleys, d. Chlsrine, d. Salpeterſ. uſw. zu chem. Verbin⸗ dung: 35. 7) Bew., daß d. rauch. Princip der Vitriolf. waſſerfreye Schwefelſ. iſt, u. u. d. Verhalten derſ. gegen Indigo, Schwefel uſw. 53. 8) Verſuche, welche d. Das ſeyn einer Zuſammenſ. aus Kohlenfäure u. Kohlenoryd darthun 61. 9, Ue. d. Anwend. d. Kupferoxyds z. Zerl. org. Subſt., u. ü. d. Zufif. u. Sättigungs⸗Capacität d. Weinſäure 67. 10) Ue. d. Sulphurationsſtufen des Ku⸗ pfers 74. 11) Ue. d. Zuſſ. des Kermes u. d. Goldſchwe⸗ fels 76. 120 Ue. d. Scheidung d. Bittererde v. Kalt 79. 16) Nachricht v. den Reſultat. neuer Arbeiten. a) Ueber Talgerzeugung auf pyrotechn. Wege, uber Gas beleucht. und verw. Gegenſt. 91. b) Ue. d. chem. Natur d. Bel: theriſchen Bitters 35. c) Chem. Unterſ. e. Kieſelbaryts 85. d) Ueb. d. chem. Verhaͤltniß d. Kalks zu kohlenſäu⸗ erlichem Kali 86. Inn halt von Mem. du Mul. d'hiſt. nat. See. Ann. a Gah. (Preis des Jahrg. 60 Franken.) 1. Desfontaines; neue Pflanzen: Mezonerron Taf. 10. 11. Cneben Caelalpinia) 245: Heteroſtemon Taf. 12 (neben Tamarindus) 248, Ledocarpon Taf 13 Czu Geranien). 250. Micrantheum Taf. 14 (zu Euphorbien. 255. Vauquelin; Menge der Lauge in Kartoffelſten⸗ geln. 246. 2, Chevreul; Fett mit Laugen 262. Cetin. — Thran vom Delphinus globiceps. Acidum delphinicun) 288. Thran 503. a. Marcel de Serres; Dienſt des Rückengefaͤßes bey In⸗ ſecten 313. Orthopteren 331 Taf. 15. (III) Truxa- lis nalutus, Taf. 16: (IV) Mantis religioſa. 8. A. de St. Hilairej; zweyte Abhnd. über die Pflanzen, denen man eine freye Central = Placenta beygelegt hat (Primulaceen, Nelken, Portulaceen Salica- rien ‚früher, jetzt Santalateen, Myrſineen, Avi- sennia } 381, » 367 9. Portal; über die Urſachen des Erbrechens. 305. 7, O. St. Hilaire; neue Fledermaͤuſe, Glollophaga. Taf. 17. 18. S. 411. 8. Fr. Cuvier, Cercopith. Cynoceph. Briſſon und Grand Papion Buff. Taf. 10. S. 410. o. Ch. Kunth; über Aroiden. Taf. 20. S. 427. 10. — — über d. Platz von Piper unter den Mo⸗ nocot. 439. i 2 11. G. Cuvier; Fiſche von Myletes Taf. 21, 22. S. aaa. 12. Portal; Membrana pupillaris. 457. 13. Lacepede; Wale von Japan. 467. 19. Regiſter. 470. Innhalt von Phil. Transact. 1817. Part. I. 1. E. Home: über den Blutlauf in den Vermes Linn. Taf. 1 u. 2. (Herz von Sepia), Taf. 3 (Arenicola, Lumbricus). S. 1. vergl. Iſis 18. 2. J. Rawlins Johnſon; über Hirudo vulgaris Taf. 4. S. 15. Iſis 19. i 3. W. Philip; Wirkung d. Galvanismus z. Herſt. der gehoͤrigen Lungenthätigk. S. 22. g. J. Todd; Verſuche mit Zitterrochen zu Rochelle S. 52. 5. Ch. Hatchett, ſchimmeliges Korn zu reinigen G. 36. 6. W. Th. Brande; üb. d. adſtringirende pflanzenart. Subſtanz der China S. 39. 5. H. Davy; einiges üb. d. Flamme S. 45. 8. — einige neue Verſuche ub. das Verbrennen v. Gasgemiſchen und ein Mittel Licht zu erhalten ohne Flamme. S. 77 Taf. 5. Drathlat. 9. Ch. Dupin; über d. Bau d. engl. Schiffe in feiner letzten Vervollkommnung S. 30. Taf. 6. 10. E. Davy; über Knallplatin S. 130. 11. J. Pond; Parallaxe der Firſterne S. 158. 12. E. Home; foſſile Nashornknochen dey Plymouth S. 176—182. Meteorolog. Jahrbuch in der Wohnung der koͤnigl. Geſellſchaft S. 120. Philos. Transact. 1817. II. v. S. 185300. 1. F. J. H. Wollaſton; thermometriſches Barometer zu Höhenmefjungen. Taf. 7. 2. Ch. Babbage; Aehnlichkeit zwiſchen der Functions⸗ rechnung und andern Zweigen der Analyſis. 3. Th. Knight; über die Entwerfung logarithmiſcher Tafeln. — — zwey allgem. Sätze in der Differential: Methode. g. — — über den Beweis des binomiſchen Theo: rems im letzten Bond der Phil. Tr. 5. E. Home; Uebergang des Eyes aus dem Eyerſteck in die Baͤrmutter. Taf.3—11. 6. — — Gebrauch des Colchieum Aut; Fortſ. 7. Th. A. Knight; über die Ausdehnung und Zuſam⸗ menziehung des Bauholzes u. ſ. w. 8. J. Davy; Beobachtung. über. die Temperatur des Meeres und der Luft, Dichtigkeit uſw. 9. W. E. Leach; Oeythos. Taf; 12. vergl. Iſis. n — ng 14. E. Home; Magendruͤſen uſw. — g N 36 10. E. Home; Unterfhied der Sepien⸗Eyer mit andern. Taf. 13. 1% 9 11. W. Herſchell; über die Stellung der Himmelskör⸗ per, die Milchſtraße. Taf. 15. is 12. E. Home; über die eßbaren Schwalbenneſter, Drü- fen uſw. Taf. 10. a 15. Johnſon; Gloſfopora aus Hirudo complanata und ſtagnalis Taf. 17. Taf. 18—20. 15. J. Pond; Parallaxe der Fixſterne. Philos. Transaet. von 1818. I. 1. R. Seppings; über Die große Verſtärkung der Kriegs: ſchiffe durch ſchiefe Streben (Braces). 2. J. Burney; über die Geographie des nordsſtl. Theils von Aſien, und ob Aſien und America zuſammen⸗ bangen. 3. E. Home; Zufäge zu den foff. Knochen vom Orni⸗ thorhynchus. 4. H. Kater; Verſuche über die Pendellaͤnge. 5 EL Länge des franz. Meters nach engl. Maaß⸗ ab. 6. J. Smithſon; einige Thatſachen über die faͤrbende Ma⸗ terie einiger Pflanzen. 5 7. G. Rennie; Verſuche über die Starke verſchiedener Materialien. a 8. T. A. Knight; Dienſt des Kernbolzes. 9. F. W. Herfchell ; Integration von Gleichungen be⸗ ſtimmter Differenzen, in welche circ. Functionen als Coefficienten eingehen. 10. H. Davy; über die Trüglichkeit der Verſuche, bey welchen ſich Waſſer durch Zerſetzung der Chlorine gebildet habe. 11. E. Home; Veränderung des Zlutes beym Ge⸗ rinnen. E 12. Brewiter ; Geſetze der Polariſation und doppelten Brechung in Kryſtallen. a Erklarung. In der Iſis (1210. Heft 1. 108 —. 171.) iſt ein Auf⸗ ſatz unter der Ueberſchrift: „Schreiben aus Liegnitz im October 1818. “, betreffend das Turnverbot, enthalten. Ich erkläre unaufgefordert auf Ehre und Gewiſſen, daß ich nicht der Verfaſſer dieſes, auch viele Unrichtigkeiten enthaltenden Aufſatzes bin, daß ich den Verfaſſer nicht kenne oder ahnde, und ſeine Anſicht weder im Ganzen noch Einzelnen theile. Wohl aber iſt zu vermuthen, daß ein Turnfeind auf dieſe Weiſe die öffentliche Meinung, beſonders aber die Behoͤrden, über den Geiſt der Tur⸗ ner hat irre leiten wollen. 5 Liegnitz, den 18ten Februar 18109. f Der Profeſſor Dr. Schultze. Vorſteher der Turnanſtalt. Hr. Schulze iſt nicht Verf. obigen Kufſatzes. . iſt ſelbſt nicht in Liegnig. Uebrigens iſt es 1575 ligſter Grundſatz der Iſis, keinen Namen zu nennen, wie im Beyſchreiben verlangt wird. — Verhaͤlt ſich auch die Sache nicht fo, fo kann Jemand einen andern Be richt machen. — —— — — nn ern a 1 R | ee * Ene h elo p adi ſ che III. oder Ampliffimi Privilegii Caeſarei exemplum. Ak vero omnium Iuculentiſſimnm Caefareae erga nos gratiae documentum, ſplendidiſſimorum nempe Prinilegiorum diploma, inita altera, quemadmodum diximus trimeſtri anni clolocLxxxvıır porlione, Vin- dobona Norimbergam transportatum, et in manus illuftris Praekdis delatum, tantiſper in tabulario no- firo delituit dum Decuriae Epkemeridum noſtrarum fe- eundae feptimus annus anno cIoloerxxxıx publici fie- ret juris; ne, vt fieri lolet, iamque paullo ante fa- ctum erat aliquid ; az — are m — — vnguam Crefcere, et impatiens magnas exfurgere laudes Inuidia — — — nonnullos ſodalium noſtrorum, forſan male feriato- rum fuiue ipforum amore prurientium, incenderet exureretque. Cuum autem ad dietum Ephemeridum volumen scuroscxkıvsnolter de Academiae noſtrae progreſſu accurate praefaretur inſeruit quoque tan- tum non integrum, [ed magna modo t ſui parte excer- ptum Caelarei Priuilegii argumentum, ipſiusque ſum- mam cum lectoribus communicauit. Verum enim vero, poliguam nunc interpolito longinquo temporis patio inuidia confenuit, iure meritoque lectorum vi- deremur deelle cx/pectationi, niſi integrum huius Priuilegii exemplum hid compareret. Tuit autem il- lud in hanc feriptum ſententiam: Fo EM V, 5 Diuina fauente clementia electus Romanorum Impe- rator ſemper usuſtus, ac Germaniae, Hungariae, Bohemiae, Dalmaliae, Crotiae, Sclauoniae, eic. Rex, Archidux Auſtriae, Dux Burgundiae, Brabantiae, Styr- riae, Carinthiae, Carniolae, etc. Marchio Morauiae, Dux Lucemburgiae, ac fuperioris et inferioris Sile- fiae, Wirtenbergae et Teckae, Princeps Sueniae, Co- mes Habspurgi, Tyrolis, Ferretis, Kyburgi et Gori- tiac, Landgrauius Aifatiae, Marchio Sac. Kom. Impe- zii Burgoniae ac ‘luperioris et inferioris Lufatiae, Dominus Marchiae Sclaüouicae, Portus Naonis et Salinarum. etc. Aguoſcimus el notum facimus tenore praefenti- um vnluerſis: Cum inter ardua, quae aPraedecellori- Bus Noſtris Romanorum Imperatoribus in Nos vna- cum Imperiali Maieſtate deriuata funt munera, illud pene fit ampliſlimum, quod praeter ea, quae ad Rei- publicae Romanae bene adminiſtrandae gubernacu- lum [pectant, id imprimis omni lollicitudine ſtudio- que curandum veniat, vt perſpicacia hominuminge- nia, animique diuino quali impetu ad lublimia ſei- Bits 18139. Heft 3. entiarum artiumque liberalium ſtudia concitati, tum praemiis debitis et honoribus, tum certis etiam im- munitatibus, indultis ac praerogatiuis alantur, et fe- ruentiores ardentioresque reddantur, adeogue vni- uerfi Imperii Romäni ac potiſlimum Germanicae na- tionis feminaria ad aemula caeterarum gentium, ac tot retro feculorum exempla in omni doctrinarum, litterarum et facultatum genere magis magisque il- lufirentur; Nos iam dum ab eo, quo thronum Impe- rialem confcendimus, tempore, haereditaria quaſi fol- licitudine non modo diuerfas in Imperio Academias, Jed inprimis etiam inclytam Naturae Curia ſorum So. cietatem, laudatillima quondam Joannis BauscnlIf, Ar- chiatri Suinfurtenfis, viri doctillimi, opera ac indu- ftria anno milleſimo lexcentefimo quinquageſimo le- enndo e primis exliructam fundamentis, ac porro ex eruditiſſimis in orbe Germano Medicis, ſub aulpicio nominioque Noſtro Leopoldino magis ooalitam, faluberrimis quibusdam Statutorum inuicem inito- rum Legibus decennio ab hinc probe communivi- mus atque inſtaurauimus, vi in eum tandem qui gratiis vberioribas praeltantioribusque praerogatiuis fe dignum reddiderit, virorum eruditilimorum et excellentium numerum excreuerit, adeoque honora- biles docti Noltri et Sacri Imperii fideles dilecti, Jo- hannes Georgius VoLckamarvs, Nofirae et Sacri Im- perii Cinitatis Norimbergenſis Phyſicus primarius et Collegii medici Senior, nec non Academiae huius na- turae curioforum Pruefes, HELIANTEKVs dictus, et Lu- cas SCHROECKIYS iunior, Noſtrae itidem et Sacri Im- perii Ciuilatis Augulianae Phyſicus eiusdemque Aca- demiae Director, cRLSsVSs nonunatus, humillime fup- plicauerint, vt Leopoldinum hoc Noſtrum naturae cu io ſorum Collegium eminentioribus porro Sratiae no- firae Caelareae monumentis cum in aelernam eius laudem tum et anhelanlium imulum benigne conde- corare dignaremur. Quibus itaque velnt aequis dignisque precibus vti pro more Noſtro Imperiali perlibenter annuimns, ita dictum Leopoldinum hoc Noſtrum naturae curioforum Collegium, in Protectionem tutelamque Noſtram Iın- perialem fnfceptum, amplioribus et eminentioribus honoribus etpraerogatinis communiendum cenluimns, ac imprimis quidem benigne confideratis et perpen- lis perarduis laboribus et curis vigilantiſſimis, quas faepe fati Pıiaefes et Director in eiusdem ornamen- tum, commodum ei incrementum editis annnatim 24 571 Epliemeridibus ſuis; loli orbi litkerarid emm laude impenderunt, vlteriusque omni, qua poterunt, dili- sentia, dexleritate, lagacitate, ſtudio, fedulitate et folertia centinuare pollunt, volunt ac debent [ancte- que fe facturos pollicentur; ex certa [cientia animo- que bene deliberato, et de Caelareae Noftrae Potefta- tis plenitudine non modo binos hos crebrius nomi- natos, Praſidem VouckamsnyM et Directorem ScHRoE- crıvm, Ted illos eliam qui poft horum obilum (qwip- pe, dum vixerint, iisdem illos ‚fnccelloreszme. illo- zum fungi volumus officiis) vniuerli Gremii votis ad eiusdem Praefidium et Directoriatum debite legiti- me que electi fuerint, in muneribus iſtis benigne con- firmauimus, prout illos, ſucceſſoresque illorum legi- time elegtos, in recenfitis Praefidii et Directoxiatus muneribus clementer confirmamus, hand illis etiam benigne concedentes et elargientes poteſtalem et au- toritatem, vt, qui Phy ſices et Medicinae Doctores le- gilime creati iuſtoque ex thoro nati, hoc le Collegio noſtro Leopoldino pracrogatiuisque eius dignos red - dituri, fingularia luculentaque lagacillimae Naturam inueltigandi [cientiae (pecimina edere voluerint, prae- dicti Praefes et Director illos primum ſeueriſſime ex- aminare, et curioſae naturae abſcondita calnsque ra- ros, quos quidem Candidati eiusmodi prins ac adop- tentur, typis diuulgare tenebuntur, diligenter reui- dere, probe trutinare, collectisque omnium Collega- rum cenſuris et volis indignos reiicere, dignos vero in coetnum hune doctilfimum nobilemque cooptare, ac proinde nomine quodam ignoto genii et ingenli fymbolico, denotare et inlignire queant ac debeant. Vt autem Collegium hoc Noſtrum Leopoldino- Cde- ſareum etiam externe quodam clementiae gratiaeque Noſtrae Imperialis ſigno in oculoshominum effulgeat aufhoritate Noſtra praedicta eidem Infignia fuble- - quenlia concedimus et elargimur. Scutum videlicet coeruleum, annulo anreo occupatum, quem bini finuatim ambiant ſerpentes caudıs inferius confertis, roſtris autem librum apertum fultinentes, cuius pagi- nae dexirae haec verba auro inferipta videantur: NYNGYAM OTIOSYS; EX folii vero finiftri angulo infe- ziori dextro oculus Solis radios, ex ſiniſtro angulo fuperiore euibratos, pronus intueatur. Scuto Coro- na incumbal aurea, vnionibus corulca, a binis Aqui- lae volaturientis inſtar alas explicantis, vngulis ſu- ſtentla. Scutum integrum haec ambiant verba: Gar- SAREO-LEOPOLDINA NATYRAE CVRIGSORYM ACADEMIAZ liana quippe et indieia publica, quibus oltendatur, non folum artem et fcientiam phyfico-medicam, vnde tot tamque yberes in vninerlum genus humanum romanent ac deriuentur fructus, nullo non honoris ac dignitatis praemio elle donandam [ed iis etiam, qui feientiae huic animum applieare defiderent , at- que ad Academiae huius penetraliaad[pirent; id quamı maxime incumbere, vi quod perpetui annuli gyrus indigitet, libro lemper aperto, indefellague nunduam- que interrupta ſtudii perlenerantia, feientiae huic fcientiarum pene maximae nauenk operam, abditam- que rerun humanarum, caeterarumque huc pertinen- num natural, UG ac indeiatigato quali zuenlisopn- Res 7 > : N f N lo, veluf ardenkes Solis radios; perltringant, TLagacif- fine a nunguam otioji perferutentur, quid- que fructuofifdetexerint, circumſpeeta velut ferpen- tum prudentia probe ponderatum in humani gene- ris lolalium effundant, dignosque fe reddant, qui ab Alitum praefiautiffimo, ceu Maieltatis Imperialis Mi niſtro, honoris ac gloriae margaritis et vnionibas co- ronentur, Volumus itaque, firmiterque ltatuimus, quod Academia illa Noſtra Leopoldino-Imperialis na- turae curioforum iam deferipta Infignia ex hoc in perpetuum poſthac tempns in omnibus et fingulis achbus et occaſionibus habere, geltare, eisdemque vii et frui pollit et valeat; ac proinde quo Academia haec per eos etiam, qui illi praefunt, eo reddatur illuſtrior, eiusdem Prasjid! VoLckAMERO, et ‚Directors Scurozckro, eorumque in officiis [uccelloribus hanc infuper gratiam concedimus et imperlimur, quod et ipfi haec eadem ante defcripta inſignia ab armorum fibi agnatorum dextera in omnibus et lingulis hone- füs ac decentibus actibus, exercitiis, atque expeditio- nibus tam lerio quam ioco, in tentoriis, eoenotaphiis fepulchris, monumentis cleinodiis, annulis, monili- bus, figillis, aedificiis, parietihus feneſtris, oltiis, lacu- narıbus, kapetibus ac luppellectilibus quibuscunque, tam in rebus Ipiritualibus quam temporalibus el mix- tis, in locis denique omnibus pro rei neceſlitate et voluntatis eorum arbitrio, libere et absque impedi- mento vel contradictione habere, geſtare ac deferre, iisdemque tem priuata et propria ſua, quam ſaepe dictae Academiae negotia, Diplomata et expeditiones oblignare, munire et figillare pollint ac valeant. Neque in eo praectuditur Imperialis Noſtrae mu- nificentiae thefaurus, ſed largius etiam diffundimus et recitate ſaepius Academiae huius Noſtrae Leopol- dino - Imperialis naturae curioſorum Praefidi et Dire- ctori, eorumque fucceſloribus hoc inſuper in tot cu» rarum et laborum, non eiusdem folum Academiae, led tolius etiam generis humani cauſa exantlatorum compenlationem, relinyuimus clementiae beneuo- lentiaeque leſtimonium, atque illos illorumque in olliclis hifce fuccellores omnes et fingulos in Caeſu- rege Maieftatis Archiatros, et Perfonae Noftrae Impe- rielis Medicos benigne recipimus et cooplamus, ſerio volentes et ſtatuentes vt in Sacro Imperio, Regnis- que et Prouinciis Noſtris haereslitarüis, alissque locis quibuscungue, ab omnibus et fingulis, nullo excep- to, et cuiuscunque ſint condilionis, fiatus et ordınis pro Archiatris ac Perſonae Noſtrae Imperialis Medi- cis aeltimentur, habeantur, reputeutur, inſigniantur et nominentur, talesque tam verbis, quam [criptis, in lexis et ludicris ſalutentur, honorentur, Iemetque ipfos tales enuncient et fubleribant, atque lisdem eti- am priuilegiis, praerogatiuis, libertalibus, immunita-' tibus et honoribus gaudeant, potiantur, vtantur et fruanlur, quibus cacteri Noſtri Archiatri et Perfonae Noſtrae Imperialis Medici gaudent, potiuntur, vtun- tur et frunutur, omni lempore et loco, fine ylliu impedimento et contradictione. 3 Quo autem Academiae hwus Noſtrae Leopoldino Imperlalis Uaturae guriolorum Iplendor eomagis elu- x re . . eelcat, lacpe fatos eiusdem Prachdem, loannıım Georg- um VoLcxamenvm, Helianthum dietum, et Directorem Zucam Scurosckıvm, Celfum nominatum, omnesque corum ih olficiis luccellores hac porro beneſicentiae et largitatis Caeſareae inſignimus nota, atque in nu- merum, confortium, ſtatum, gradum et dignitatem Noltrorum et Sacrı Imperii Reguorumque ac Ditio- num Nolirarum hzereditariarum Nobilium allumi- mus, extollimus et aggregamus, adeoque ab omnibus et Aingulis, cuiuseunque ſtatus, gradus, ordinis, son- dilionis, dignitatis aut praceminenliae fuerint, pro veris Nobilibus haberi, nominarı reputarique volumus: Decernentes ac firmiter fiatuentes, quod polihac vbi- que locorum ac gentium praeprimis autem in illis Vrbibus, Comitatibus ac locis, vbi degunt, in omni- bus et lingulis exercitiis, actibırs, lolemnitatibus et fiudiis iisdem honoribus, praecedentüs , oſliciis, dig- nitatibus inſignibus, priuilegiis, immunitatibus, prae- zogatiuis, grabiis atque libertatibus vlipoflint et va- leaut, quibus caeteri Noftri Sacri Imperii ac Regno- rum Prouinciarumque Noſtrarum haereditariarum antiqui Nobiles quouis modo vtuntur, fruuntur, po- tiuntur et gaudent, absque omni impedimento et contradictione. Vi etiam Collegium ſeu Academia haec Noſtra Leopoldino Imperialis naturae curioforum beniguam Noſtram in le propenlionenı magis magisque experi- atur, ac habeat, quo non ſolum ii, quos gremio fıro iam tum dignos receperit, led caeterı etiam, quiadi- tum ad inclytam hanc, qua virtutis, qua honoris pa; laeſtram fbi palulum cupiant, ad laudabiles rerum phylico-medicarum inquifitiones, ac indefeilos labo- rum conatus magis magisque inflammentur, et Col- legium hoc in Sacro Romano Imperio ac inprimis in Natione Germanica tanto facilius ac felicius in im- menlum crelcat, perfectionisque culmen tandem al- Sequatur, Nos authoritate Noſtra, ac plenitudine po- teliatis Noſtrae Imperialis crebro nominatıs eius Prae- di, Joanni Georgio VoLckAMERo, et Virectori, Lucae SCROECKIO, eorumque in Collegii huius Praeſidio et Directoriatu [uecelloribus, eo, quo Jupra dieiumm odo legitime electis, Comitiuam Saeri Latsranenfis Palatit Aulaegue Naſtrae Caefareae et Imperialis Conſiſtorii con- tulimus, dedimus el elargiti ſumus, pront tenore prae- fentium clementer conferimus, damus et elargimur, eosque aliorum Comitum Palatinorum numero, eoe- tui el conſortio gratioſe aggregamus et adleribimus. Decernentes et hoc noſtro Edicto Caeſareo ſir- miter fiatuentes quod ex nunc impoſterum omnibus et lingulis priuilegiis, gratiis jurib us, inlignibus, prae- rogaliuis, immmnitatibus, honoribus, exemlionibus et libertatibus vti, frui, poliri et gaudere pollitis at- que valeatis, quibus caeteri Lateranenfis Palatii Co- miles hactenus potiti ſunt, ſeu quomodolibet poliun— tur conſuetudine vel de iure. Dantes et conceden- tes praefatis Praelidi, Joanni Georgio VoLcKAMERo, et Directori, Lucae SCHROEcKIO, eorumque in Golle- gli huius Praefidio et Directoriain ſuccelloribus, am- plam lhorilatem et facuitateın, qua p flint et va- lcani, per totum Romanum Imperum, eb vbigye - 2 a, E — — 374 terrarum facere et creare Nolarios publicos, fen Ta- belliones et Indices ordinarios, ac vninerfis perfonis, quae ſide dignae atque idoneae fuerint (ſuper quo confcientiam illorum oneramus), Notariatus feu Ta- bellionatus et Iudicatus oxdinarii officium concedere ac dare, et eos et eorum quemlibet per pennam et calamarium, prout moris eſt, de praedictis inueſtixe, dummodo tamen ab ipfis Notariis publicis feu Tabel- lionibus et Iudieibus ordinariis per eos creatis et eo- rum quolibet vice et nomine Noſtro, et Sacri Romani Inperii, et pro ipfe Romano Imperio debitum fide- litatis recipiant corporale et proprium iuramentum in hun modum; Quod erunt Nobis et Sacro Ro- mano Imperio et omnibus Succelloribus Noſtris Ro- manorum Impexatoribus et Regibus legitime intran- tibus lideles, nec ynquam erunt in confilio; vbi No- ſtrum periculum tractetur, led bonum et lalutem Noltram delendent, et ſideliter promouebunt, damna- que Noſtra pro ſua pollibilitate vetabunt et auertent praeterea Inſtrumenta omnia, tam publica, quam Priuala, vllimas voluntates, Codicillos, teſtamenla, quaecunque Iudiciorum acta, ek omnia alia et ſin- sula, quae illis et cuilibet illorum ex debito dicto- rum olficiormm facienda occurrerint vel [cribenda, inte, pure et fideliter, omni fimulatione, falätate et dolo remotis, facient, ſcribent, legent atque dictabunt non attendendo odium, pecuniam vel munera, aus alias palliones vel fauores: [eripturas vero et aelus, quos debebunt im publicam formam redigere, in mem- branis mundis, non chartis abraſis aut papyreis, le- cundum locorum confuetudmem conferibent ; cau- las Holpitaliumı et miſerabilium perfonarum, nec non pontes ei firatas publicas pro viribus promouebunk, lententiasque et dicta teſtium, donec publicata fue- rint et approbata, lub ſecreto fideliter xetinebunt, ac ommia et lingula alia recte et iuſte facient, quae ad diela oflicia guomodolibet pertinebunt de confueln- dine vel de jure. Quodgque hwusmodi Notarii pu- blici len Tabelliones et Iudices ordinarii, per vos cre- audi, pollint et yaleant per totum Romanum Iımpe- rium et vbilibet locorum facere, feribere et publi- care conlractus, Iudiciorum acta, Inſtrumenta et vl tinias voluntates, decreta et authoritatem inlerponere in quibusque contractibus requirentibus illa vel illam, ac omnia alia facere, publicare et exercere, quae ad oficium publici Notarii [eu Tabellionis et Iudicis or- dinarii perlinere et ſpectare nofcuntur. Decernen- tes, yt omnibus Inſtrumentis et leripturis per huius- modi Tabelliones, Notarios et Tudices ordinarıos fa- ciendis plena fides vbique abhibeatur in indicio et extra, eonftitutionibus, ſtatutis et aliis in contrarium facientibus non obltantibus quihuscunque. Praeterea crebrius mentionatis, Jukanni Georgio voLc£tAmero Praeſidi, et Directori Lucaesca e, eorumque hae in Academia Noſtra Leopoldina Impe- riali fucceſforibus concedimus et elargimur plen n facultatem, quod pollint et valeant naturales baſtar- dos, ſpurios, nothos, incelinolos copu atiue et disiun- ctive, et quoscunque alios es Ulicitò et daninato evihr procxealos et procxeandes malſculos et foeminas cui- 373 5 uscunque ſtalus, Sradus, ordinis ef praeeminentiae exiftant, etiamfi infantes fuerint, praelentes vel ab- Sentes, exiſtentibus vel non exiſtentibus aliis Alüs le- gitimis eis etiam aliter non requiſitis, viuentibus vel etiam mortuis eorum parentibus (illuſtrium tamen Principum, Comitum et Baronum Hllis duntaxat ex- ceptis), legitimare, ac eos et eorum quemlibet ad omnia et fingula iura legitima reftituere ei reducere omnemque geniturae maculam penitus abolere, ipfos reſtituendo et habilitando ad omnia el fingula iura fuccellionum ef haereditatum bonorum paternorum et maternorum, tam communia et feudalia ac em- phiteutica, quam locorum quorumcunque [pecialia, etiamſi de filiis tantum legitime, et de legitimo ma- irimonio natis loquerentur, nec non ab inteſtato ag- natorım et cognatorum , et ad konores, feuda, Do- minia; Vaſallagia, digmitates et lingulos actus legi- timos tam ex contractu, aut vltima voluntate, quam alio quocunque modo, ac fi ellent de legitimo ma- trimonio procreati, objectione prolis illegitimae pe- nitus cellante; et quod ipforum legitimatio, yt [upra facta, pro legitime facta maxime teneatur et habea- iur, ac fi cum omnibus iuris folemnitatibus, quarum defectus [pecialiter authoritate Imperiali ſuppleri volumus et intendimus, facta foret; dummodo ta- men legitimationes huivsmodi per crebeirime alle- gatos praeſidem, loAnnem GroRGIvMm VoLcKAMERYM, et Directorem LvcAam ScHROECKIVM , aut eorum in hac Academia ſuccellores faciendae, non praeiudicent filiis haeredibuslegitimis et naturalibus; Qui quidem legitimandi, poſtquam per modo mamoratos Praeli- dem et Directorem, nec non fucceflores illorum, vt lupra iegitimati fuerint, fint et elle debeant, cenfe- aninr ac nominentur vbique locorum tanquam legi- kimi et legitime mati de domo, familia, et agnatione Parentum (worum, ac arma et inſignia eorum porta- re,; eham integra absque lla ruptuva, ac deferre pollint et valeant, admittanturque ad omnes actus lesitimos, oflicia, jura, honores et dignitates tam ec- elefiaſticas, quanı (eculares, vti vere legitimi: quin eiiam efliciantur Nohiles, ſi parentes ipforum Nobi- les fuerint, pollintque et debeant omnibus actibus publeis et privatis, officiis, iuribus, honoribus et dig- nitatibas, frui el gaudere, quibus vere legitimi in zudicio et exiva vtuntur, fruuntur et gaudent; non obſtantibus aliquibus legibus, quibus cauectur, quod Naturales, Baſtardi, Spurii, Manleres, Nothi, inceſtu⸗ ofi copulatiue vel disiunctiue, vel alii quicunque ex zllieito er damnato concubitu procreati vel procrean- di, non pollint nec debeant legitimari, liberis natu- kalibus st legitimis exiltenlibus, vel line confenfu et voluntate filiorum naturalium aut agnatoruın auf feudi Dominorum, el Ipecialiter in authentiea; quib. mod nat. effic. Iui per tot, et g. naturales fide ſeud. Tuerit cont. ink. Dom. et agn. et l. iubemus Cod. de emancipat, liberor, et aliis fimilibus, quibus legibus ‚et cuiliber ipfarum volumus exprelle, et ex ocrta Noſtra [cienlia derogari, et etiam non obſtanlibus in praefatis aliquibus contrahentium dilpofitionibus, et Taltatorum vltümis voluntatihus, auf legikus alüs ei- N 376 locorum ſtakutis ac confuekudinibus, etiamſi tales fo- rent, de quibus fpecialis hic fieri mentio deberet, quibus obftantibus et obftare valentibus in hoc dun- taxat ealu, ex ceıta feientia, et de Caelareae Noſtrae poteltatis plenitudine totaliter derogamus, et deroga- tum elfe volumus per praelfentes. Similiter eadem authoritate et [cientia adduetis ſaepiſſime Praeſidi et Directori, eorumque Succefloribus damus et con- cedimus amplam poteltatem et facultatem, qua pol- fint et valeant Tutores et Curatores dare, conſtituere ei confirmare, iplosque caufis legitimis fubſiſtentibus amouere; nec non Filios adoptare et arrogare, ac eos adoptatos et arrogatos facere, conſtituere et ordinare Infuper filiosadoptiuos et adoptandos, in quacunque aetate conſtitutos, emancipare atque patria poteſtate liberare, et adoplionibus, arrogationibus, et emanci- pationibus quibuscunque omnium et lingulorum, eti- am infantium et adoleſcentium, conlentire: Veniam aetatis (upplicantibus concedere, authoritatem et de- cretum omnibus interponere, feruos manumittendi, manumillionibus cum vel fine vindicta, et minorumz alienationibus, et alimentöorum transactionibus autho- ritatem pariter et decretum interponere, Minores quo- que, Erolefias, et communitates laeſas, altera parle ad id prius vocata, in integrum relütuere, et inte- gram reſtitutionem eis auf alteri earum concedere: cum infam:bus tam iuris, quam facti, aut aliter quo- modocunque copulatiue ei disiunctiue diſpenſare, ac eos ad famam reftituere, abſtergendo ah eis omnem infamiae notam, tam irrogalam, quam irrogandam, ita quod de caetcro ad omnes actus legitimos apti et idonei habeantur et promoueripollint, iuris tamen or- dine femper [eruato. Praeterea motu, confilio, fcientia et authoritate, praeliminatis iam toties Praelidi, Iohanni Georgio VoLckAMERO, et Directori, Lucae SCHROECKIO, eorum- que in Noſtra Academia Leopoldina fuccelloribus da- mus et concedimns amplam et liberam poteſtatem ac facultatem, qua pollint et valeant honeltis perſo- nis Inſignia leu arma concedere et elargiri idonea et conuenientia qualitati perſonae, quod ex vefiro iudi- cio et arbitrio dependere volumus, dummodo in hu- jusmodi concellione armorum caueant, ne alicui in- tegram Aquilam, maxime Imperialem, aut ceronam Regiam in galea, aut galeam Torneariam apertam vel cancellalam (quas nimirum gratias Nobis ipfis reſer- uamus) concedant, aut avita quorumuis Principunt, Comilum, Paronum et Procerum arma et Inſignia Praeciſe elargiantur: Oüi quidem fic per ipſos armis decorati hujusmodi arma et Infignia per eos concella vbique locorum et terrarunı, in omnibus et fingulis honeltis et decentibus actihus et expeditionibus, bel. Is, duellis, fingularibus certaminibus el quibuscungque pugnis, vexillis, tentoriis, annulis, ſignetis, Agillis, snonummentis, lepulchris et vuiuerſis [uppellectilibus pro eorum arbitrio et voluntate deferre et geſtare, omnipbusque et lingulis priuilegiis, ſuribus, honoribus, dignitatibus, ofliciis, gratiis et indultiis vti, frui ef gaudere poſſint et valeant, quibus caeteri a Praede- celloxibus Noſtris Romanorum Imperatoribus et Re- 277 gibüs, et Nobis ipfis Inſignibus decorati viuntur et fruuntur, et ad ea admitti, ad quae illi admittuntur cenſuetudine vel de jure. : ? Indulgemus quoque praememoratae ſaepius Aca- demiae Noſtrae Leopoldino-Imperialis Praefidi, Io- hanni Georgio VoLckAMERO, et Directori, Lucae SCHROR- eto, eorumgqne in muniis luccefloribus, [cientia, motu et authoritate, quibus ſupra, vt pollint et va- leant Doctores tam in Medieina et Philoſophia, quam vtroque Iure, nec non Licentiator in dictis Faculta- tibus, Magiſtros, Baccalaureos, atque Poetas Laureatos ereare, promouere, ordinare, conftituere et facere, ad- hibitis tamen in cuiuslibet Doctoris vel Licentiati ereatione Doctoribus eximiis de profeflione creandi ad minimum tribus, qui doctorandum vel licentian- dum examini [ubiiciant cui, quem idoneum inuene- int, fufficientemgre enmprohanerint illi authorita- tem interponende, Doctoratus, Licentiae, Magiſisæiz, Baccalaureatius et Laureae Poeticae inſignia, vt ma- xis eſt, conferent. Qui quidem Doctoratus, Licen- tiae, Magilterü, Bacealaureatus et Laureae Poeticae titulo et inlignibus ab illis donati, libere pollint et valeant in omnibus Ciuilatibus, terris, ac locis Sa- eri Romani Imperii, et vbilibet terrarum omnes ac- zus Doctorales, legendi, docendi, interpretandi, cathe- dram alcendendi et glollandi, de jure diſputandi, con- ſulendi, aduocandi, et caeteros actus Doctorales vel Licentiae, nec non Magiſterii et Baccalaureatus, at- que Laureae Poeticae facere et exercere, omnibus ei lingulis gaudere et vti priuilegiis, praerogatiuis, exemtionibus, libertatibus, concellionibus, honoribus, praeeminentiis, fauoribus, indulgentiis et gratiis, ac aliis quibuscunque, quibus caeteri, nec non Magiſtri, Baccalaurei et Poetae Laureati, qui in Gymnaſio Pa- rifienfi, Bononienfi, Patauino, Peruſienſi, Piſano, Se- nenfi, Viennenſi, Ingolſtadienſi, et quolibet alio pu- blico et priuilegiato Gymnalio promoti, vel etiam a Nobis, et Diuis Praedecelloribus Noſtris Romanorum Imperatoribus ac Regibus infigniti, feu aliler quo- cunque modo talia inſignia acceperint, gaudent, ylun- tur et fruuntur, quomodolibet conſuetudine vel de zure; non obſtantibus in praefatis omnibus quibus- cunque Legibus, Canonibus, Conſtitutionibus, Decre- tis, Relcriptis, beneſiciis, conſuetudinibus, ordinati- onihus, reformationibus, prinilegiis, exemptionibus, gratiis ei praerogatiuis, quocunque nomine cenlean- tur, et cuiuscunque tenoris et munitionis exiſtant, tam factis, quam faciendis per Nos vel Praedecello- res Noſtros; aut per quoscunque Prineipes, Duces, Marchiones, Comites, Vniuerſitates, Ciuitates, Com- munitates vel alias cuiuscunque generis vel conditi- onis lub qw:buscunque claufulis et verborum exprel- fonibus, etiamfi talia ellent, de quibus de verbo ad verbum necelle ellet hic fieri mentionem ſpecialem, in contrarium facientibus. Ne praeterea Nobili Academiae noſtrae Leopol - dino Imperiali naturae curioforum quicquam deſit, quo doctrinae [cientiaeque documenta tum in publi- cum Reipublicae commodum, tum in ſui ipfusmet ernamentum libere pollit eunlgars, hog inluper ad- — — en — — 378 dendum duximus Imperialis gratiae noſtrae monu- mentum, vt quotqnot in candem coopfati Mifcella- nea curioſa fine Ephemerides fuas, aut alias lucubra- tiones librosue leparalim edere voluerint, lub Prae- fidis ac Directoris huius [ui authoritate et oenſura, lecundum Imperii iura, bonorumque morum Leges inſtituenda, typo mandare poflintet valeant, quos ne- mo, quisquis ille fuerit, citra illius, qui librum opus · ue aliquod compoſuerit, veniam et permiſſionem intra decenmium imitari, nedum diuendere aufit, dum- modo nimirum praeter debita et conſueta quatuor vnjuscuiusque libri vel operis exemplaria, pro reli- quis eliam Cancellazjae noſtrae Imperialis aulicae officialibus cuique vnum, nec non ynum in expedi- tionem latinam ac germanicam alterum Exemplar, ob remilla ab ipfis huius Diplomatis causa caetero- quin debita Regalia et Cancellariae jurium partem, exhibitum fuerit, quod equidem ita perpetuum volu- mus, vt, quandocunque aliquis Academiae huins Scri- ptor in exhibendis eiusmodi feriptorum exemplaribus negligentem ſe praebuerit, haec Academia nofira Oae- ſarea Leopoldina priuilegio hoc noſtro imprellorio ipfo iure priuata habeatur, quibus omnibus et lin- gulis Caeſarea noſtra authoritate per praefentes, in quantum huic Noſtrae confirmationi, conceſſioni, Er ationi et indulto obſtarent vel obſtare pollent, dero- gamus et derogatum efle volumus, Noſtris tamen ek Sacri Imperii acaliorum quorumcunque iuribus [em- per ſaluis et illaefis. Quapropter mandamus ac Praecipimus vniuerlis et fingulis Elcetoribus ac Prineipibus, tam Ecclefia- fücis, quam Secularibus, Archiepiſcopis, Epiſcopis, Ducibus, Marchionibus, Comitibus, Baronibus, Mili- tibus, Nobilibus, Clientibus, Capitaneis, Vicedominis Locumtenentibus, Gubernatoribus, Praefidentibus, Praefectis, Caſtellanis, Rectoribus, Magiſtratibus, An tianis, Vexilliferis, Poteſtalibus, Ciuium Magiſiris, Conlulibus, ac omnibus denigue Noſtris et Sacri Ro- mani Imperii fubditis ac fidelibus dilectis, cuiuscun- que ſtatus, gradus, ordinis, conditionis, ac praeemi- nentiae extiterint, yt praefatam Nobilem Academi- am Noſtram Leopoldino-Imperialem fupra dicto Pa- latinatus tituto el priuilegio, omnibusque gratiis et fauoribus in hoc nofiro Diplomatie Ipſi concellis, li- bere, quiete et absque vllo impedimento ti, frui, pot ri et gaudere ſinant, adeoque iplam in iis omni- bus ac fingulis defendant, conlernent et manutene- ant, et alios, nequid in contrarium atientent vel mo- Iiantur, pro viribus impediant et prohibeant, in quan- tum inJignationem Noftram et Sacri Imperii grauiſ- fimam et librorum omnium perperam impreflorum nee non poenam quinquaginia marcarum auri puri, pro dimidia Filco, ſeu Aerario Noſtro Imperiali, et pro reliqua parte iniuriam pallo, toties, quoties con- ira hans Noſtrae Conſirmationis, Conceſſionis, Cres tionis et Indulti paginam factum fuerit, irremillibi- liter loluendam incurrere noluerint. Harum teſti- monio literarum manu Noſtra [ublcriptarum et Si- illi Noſtri Caelarei appenfione munitarum; quae da- pantur in Ciuitate Nolira e die ſeptima men · 8 24 * 379 fis Auguſti, anno millefimo, lexcentehmo , octuagefi- mo ſeptimo; Regnorum Noſtrorum, Romani trigeſimo, Hungarici trigeſimo 99 8 Bohemici vero trigeſimo primo. LEOPOLD VS. Vt. LEOPOLDVS GVILLIELMYS, Comes in KINIGSEGG. Ad Mandatum Sacrae Caefareae Maieftatis proprium. r. W. BERTRAND. Collat, et regift. r. W. BZERTRAND. Impetrata Priuilegiorum confirmatione ejusque exemplum. At putares forfan, attente lector, priftini illius temporis memor, nos eandem, quae in ſummo Impe- zatore ſumma fuit, haud aeque in Qaslareao Impoerii Germanici Cancellariae miniftris expertos elle faci- litatem, Enim uero nae tu egregie eras! Quippe quan- tum iſti, praelertim fi inferiores [pectaueris Cancel- lariae miniftros fcribasque, acomitate benignitateque difcreparunt, tantum contra ea in his fingulis fuit vrbanitatis beneficentiaeque, tantumque in adiuuando Academiae noſtrae incremento atque honore ardoris, vt certillime incomparabile moderationis benignita- tisque exemplum polteris perpetuo fint prodituri. Quae vt clarius eluceant, particulatim dicuntor. Pri- mo equidem fumma adhuc ſuſpicimus veneratione liberalique gratificandi voluntate excellentem emi- nentillimi Electoris antiſtitisque Moguntini, pxıLıprı eARoLIı munificentiam, qui, per ſupplicem libellum ame et illuliri wınmanno, illius pecuniae parlis, quam Archicancellarii Germanici munus ob redimen- dum Diploma Caelareum ipfi adlerebat, remiilionem rogatus Itatim prolixe conlenlit ſuamque benignita- tem peculiaribus litteris, ad Imperii Cancellarıam Francofurtum millis, liberaliſſime confirmauit, Dein- de vero ante celeuratus ıllultrilimus Comes a o- WICSFELD, qua erat indole. incomparabilis et inufita- tae virtutis, munificenliae, humanitalisque, ex hac quoque parte tanto nos adfecit beneficio, vt, cuius fides erga nos amorque clarius eniteret, neminem omnino inuenire potuillemus. Nihil enim honeltius magnificentiusque exiſtimauit, quam, quaecunque Potuit, ad beneficentiam liberalitatemque conferre, Icientiarum artiumque incremento inleruientem. Quo animo, praeter reliqua diuina beneficia vt noui Di- plomatis Caeſarei redemtionem alleuares, ſua ſponte ratam aeſtimatamque uſtorum partem, ipfi alias ſol- wendam, ſe accepturum prorſus negauit. Poſtremo denique tam illuſtre eximiumque exemplar exprel- ſurus ipfe longe humanillimus Cancellariae [criba, gui vulgo Referendarii nomen elt, licet magnam in eonfignando conficiendoque Diplomate impendiſſet operam, (mirum alias dietu!) nobis nihil eiusmodi opinantibus, fponte vliroque de redemtionis pretio uam quoque portionem liberaliter concellit. Atqui his rationibus, tam infigni impenfarum alleuamento adiuti, intra aliquot hebdomadum Ipatium paucion- 880 bus qui ſoluendi reſtabant, nummis fequens e Gae- larea Imperii }Cancellaria redemtum kmnpeftanirnng Diploma. NOS CAROLVS SEPTIMVS. Diuina fauente clementia Electus Romanorum Impe- rator, ſemper Augultus, ac Germaniae et Bohemiae Rex, vtriusque Bauariae et fuperioris Palatinatus Dux, Comes Palalinus Rheni, Archidux Auſtriae, Landgra- vius Leuchtenbergae, etc, etc. Agneſcimus et notum facimus tenore praefentium - vniuerſis: Ouod, cum Nobis Honorabiles docti Noſtri ei Sacri Imperii fideles dilecti, Andreas Elias Büchner Praefes et Ioannes Guilielmus Widmann, Director ho. dierni Academiae Leopoldinae naturae curioforum, proprio et Adiunctorum Collegarumque nomine hu- millime expofuerint, a Dino Praedeceſſore quondam Noſtro Romanorum Imperatore, LEoroLno, gloriolae memoriae, prarfatae Asadsmiae iue Soeistatiamplum Friuilegium die ſeptima Augulti, anno millefimo fex- centeſimo octuageſimo ſeptimo, benigne 1 fuiſſe tenoris ſequentis: LEOPOLD VOS Diuina fauente clementia etc. etc. quae dabantur in Ciuitate Noftra Viennae, die feptima menfis Augufti, anno millefimo fexcentefimo octuagefimo Septimo, Regnorum Noftrerum, Romani trigefimo, Hun- garici trigefimo tertio, Bohemici vero trigefimo primo. LEOPOL DVS. Vt. Leopoldus Guiliel mus Comes in Kinigfegg. Ad Mandatum Sac. Caef. Majeftatis proprium. F. V, de Bertrand. Dictam vero Academiam Leopoldinam fiue So- cietatem lub Imperialiprotectione ab illo tempore et do«tis Collegis, et comparaia ſibi per edita quam plu- rima cultae lcientiae Ipecimina eu documenta in publ co fama multum creuille, atque in quieto Pri- uilegiorum lu, orta lolum nuper controuerfia de vfu tituli Nobilis continuo permanfiſſe, modoque id potillimum ambire, vt, fub Caeſareis Noſtris auſpi- eis, tudiis luis in communem vtilitatem porro va- care, et Priuilegiis Caelareis quiete frui poſſit, demif- fe Nobis fupplicando, vt fibi non ſolum fic dicta Pri- uilegia Leopoldina benigne confirmare, led etiam cir- ca vlum vocabuli Nobilis interpretari, et in Archia- tris etiam Caeſarei Conſiliarii Titulum clementer, ad- dere et concedere dignaremur: Nos, litterarum ſtu- dia amantes et in quauis [cientia omnino promouere volentes, humillimis dictae Academiae Naturae Cu- rioſorum Praefidis et Directoris antefatorum precibus annuendum cenſuerimus. Ac proinde ex ce ta Noſtra [cientia, animo bene deliberato, et de Caeſareae Noſtrae poteſtatis plenitu- dine dictae Academiae Leopoldinae Naturae Curioſo- rum, eiusdemque Praeſidi, Directori Adiunctis et Gol- legis praeinſerta Priuilegia, Concelliones et Elargiti- ones Caelareas in omnibus fingulis punctis, paragra- phis et claufulis, prout eorum tenor infertus elt, non modo benigne confirmauimus, corroborauimus, et rata habuimus, prout vigore harum confirmamus, corro- boramus, rata habemus, et, quatenus opus eſt, de nouo concedimus et elargimur. Poxro quoad interpretationem Nobilliatem dietae 381 Academiae pro tempore Praeſidi et Directori conceſ- ſam concernentis, benigne declaramus, Sacri Romani Imperü Nobilitate eos omnino vigore Caeſarei Diplo- matis gaudere, ei quamuis ipſa Nobilitas vſum for- malem praedicati Nobilis eo modo, quo Equitibus competit, non inuolvat, tamen ex fpeciali gratia hoc eo extendimus, vt comprehenfis in laudato Caeſareo Diplomate perfonis nomine fuo titulum S. R. I. No- bilis poftlcribere, et hoc ipfis prohibere nemini lice- at. Deinde gratiae Noſtrae Oaelareae munificentia dietam Academiam eiusque pro tempore Paeſidem et Directorem vberius complectentes, his titulum Archi- atri etc, tribuentem, eo clementer extendimus, vt dicti pro tempore Praefes et Director inſuper Caefarei Con ſiliarii Ant, quemadmodum eos vigore harum in numerum, coeium et eonfortium Caeſareorum No; ſtrorum Confiliariorum aſſumimus et aggregamus. Volentes et Edicto hoc Noſtro Imperiali firmiter decernentes, quod ſaepe fata Academia Leopoldina Naturae Curioforum eiusdemque pro tempore Prae- Jes, Direstor, Adiuncti et Collegae praeinſertis Priui- legiis et reſpectiue nouis Concellionibus, gratiis, iu- ribus, praerogaliuis immunitatibus, exemptionibus, libertatibus vti, frui, potiri atque gaudere poflint et valeant, quibus caeteri hu usmodi Caeſareis gratiis, priuilegiis et honorum titulis infigniti viuntur, fru- untur, potiuntur et gaudent ex conſuetndine vel de jure. Noſtris tamen et Sacri Imperii ac aliorum quo- rumcunque iuribus ſemper ſaluis et illaeſis. Ouapropter mandamus ac praecipimus uniuerſis et lingulis Electoribus ac Principibus, tam Eecleha- ſticis, quam Secularibus, Archi-Epiſcopis, Ducibus, Marchionibus, Comitibus, Baronibus, Militibus, No- bilibus, Clientibus, Capitaneis, Vice-Dominis, Locum- tenentibus, Gubernatoribus, Praelidibus, Praefect:s, — 382 Caſtellanis, Rectoribus, Magiſtratibus, Antianis, Vex- illiferis, Poteſtatibus, ciuium Magiſtris, Confulibus, ac omnibus denique Noſtris et Sacri Romani Impe- rii ſubditis et fidelibus dilectis, cuiuscunque ſtatus, gradus, ordinis, conditionis, ac praeeminentiae exti- terint, yt praefatam Academiam Leopoldinam Na- turae Curioforum, eiusque pro tempore Praefidem, Directorem, Adiunctos et Collegas [upra inſertis et a Nobis confirmatis Priuilegiis, nouisque gratis et fauoribus, in hoc Noſtro Diplomato ipfis concellis, libere, quiete, et absque vllo impedimento vti frui, potiri ei gaudere finant, adeoque illam et eos in iis omnibus ac fingulis, defendant, conferuent et manu- teneant, et alios, ne quid in contrarium attentent vel moliantur, pro viribus impediant et prohibeant, in quantum iudignationem Noſtram et Sacri Romani Imperii grauiſſimam, nec non poenam quinquaginta Marcarum auri puri, pro dimidia Fiſco ſeu Aerario Noſtro Imperiali, et pro reliqua parte iniuriam paſſi vel paſſorum vfibus, toties, quoties contra hand No- lirae Gonfirmationis et Concellionis paginam factum fuerit, irremillibiliter ſoluendam incurrere no- luerint. Harum teſtimonio Literarum manu Noftra [ub- [eriptarum et ſigilli Noſtri Caeſarei appenſione mu- nitarum, quae dabantur in Noſtra et Sacri Romani Imperii libera Ciuitate Francofurto ad Moenum, die duodecima Menfis Iulii, anne millefimo [eptingen- tefimo quadragefimo ſecundo, Regnorum Noſtrorum Romani et Bohemici primo. CAROL s. Vt. IOANNES ONOROI VG Comes a KOERLGSFELD,, Ad mandatum Sacr. Caefar, Maieftatis proprium CHRISTIANYS TEVRAR» - Ueber die wahre Baſis der Differenzial- und Integral ⸗ Rechnung von J. F. C. Werneburg, Mehrere vorzügliche Mathematiker haben ſeit vielen Jahren die Baſis oder die Theorie dieſer hoͤhern Rechnung angegriffen, obgleich fie ſich derſelben praftifc fort bedienten. Ich ſelbſt habe 1805 diefes Was geftüd begonnen in meinen Grundzügen der Mathmatik. Mir iſt dieſer Angriff ſehr empfindlich nachgetragen worden, und wird noch immer mir nicht vergeben. — Ich ruhete nicht, bis ich eine mir genügende Grundlage dieſes nothwendigen Kalkuls auffand. Vor länger als vier Jahren entwarf ich die folgende, indem ich über den An ſto ß und die Beranlaffung zu ihrer Erfindung, und über die Analyſis in der Geometrie der Al⸗ ten nachforſchte und reflectirte. Die nothwendig jedem Geometer ſich aufdringenden ſogenannten Rectificationen, Qua⸗ draturen und Kubaturen bey den verſchiedenen Kurven riefen die Idee derſelben hervor. Kurz zur Sache. Aufgabe. Die Summe der mten Potenzen aller ganzen Zahlen von 1 bis x, oder SS ITmT ZT T A.. 4 (-n AN zu finden. Weil, wenn * — o wird, die Summe auch — ſeyn muß; fo muß im Ausdruck: die Summe dieſer Folge der mten Potenzen von 1 bis x zu finden, x als Factor en men Setzt man m o, ſo iſt S 2 1 f 35 TA . . Fa—D° px = 111 T1 T1. . . 11411 x; naͤmlich man hat alsdann x Einheiten. Iſtm S ı, pit S 117241 3 4.. -D S S Xx ECC PX - DIR HD... rr 28 (Ti x, weil das gleichvielte Glied von vorm und von hinten in dieſer Doppelreihe julammıen allemal x-Fı in Summa gidt und bey x Sliedern auch x folder Summen ſtatt finden, folglich iſt S= +2 e 6.2. Da nun ſowohl bey m So als bey m = 1 die Summe die um 1 hoͤhere Potenz von x enthalt, fo ſchließen wir daraus, die Summe der aten Potenzen der Zahlen von 2 bis x muß mit x in der Sten Potenz, Die Summe der Sten Potenzen der Zahlen von 1 bis x muß mit ext anfangen und die geringeren Potenzen auch enthalten. Alſo ſey Sun TTT rat = Ar zee, Wird daher & zu (& 4 19% fo muß SA rata. HELFE DACH HEREIN FC CAI) ſeyn. Da nun aber dieſe Summe blos um ( 1) wachſen kann, fo muß fm? Ax + B L CX S Auch? + BOD CG oder 13? = Aa)?’ FBL@ CID CI T-) ſeyn. Alles gehörig nach den Poten en von x i gi 0 = (AN SA SAN -A odersA) x- FSA cHA x O 5 a een . +2Bbx+B un 125 +) — Br? 0x +6 — 70 — * — Cx —1 KT Mithin muß auch alles, was in einerley Potenz von & muftipficirt iſt, Zo ſeyn, und man erhaͤlt 34 = 1, A= B- BI, O Si-, = 2 Mo ift bie Sata... . b =. 85 2.3 — 3 2 285 2 * tx ö Sci TCS. . = 1 Ax T) rt 2.5 = 12283 §. 3. Da nun die Function für die Summe der 2ten Potenzen von ubis x das x in der Sten, 2fen und iten Potenz enthält, fo muß alſo wohl die Summe der sten Potenzen von 1 bis x das x in der aten „Sten, 2fen und ıten Po⸗ tenz enthalten. Mithin ſetzen wir SH .... +(CX—10˙ * 90 —Axt+ Bx + Cx + Dx, folglich 8 (1, + 2? T5. . TCC S AKT D BAT h T CC A 102 +Dx+n% Und mithin ift auch ( + b +Axt + BN H CN 2 DX = AG % BK T 1% + C + De 4 Dix +1)%, Oder wenn man gleich die in A, B, O, D maltiplicirten hͤͤchſten Potenzen hinwegläßt, iſt 4 AIX OA T A Ax HA & e +3B) 73 B +B —3 +2C +6 5 +D — 1 A = 35 = 57, B = 1, 208 353-4, 0 Er =1-3-3-120 Mithin ie 7 X( X + 09 r ... SIT Sci 2, TA .. 0 7 a 2 g. 4 0 Es läßt ſich alſo aus der Analogie folgern, daß die Summe von den mien Potenzen von 1 bis x die gm + hte Potenz von x enthalten müſſe, dividirt durch den Exponenten cm +1) und ſo die weitern Glieder bis zu x". Gir wollen ſehen: Setzt man Scim +2m 4 zu 4 Am.. 4 K- ͤ xm)ZAxm K 1 + Bxm+ Oxm-ı A Dxm.z. + Væm—m +2 alte Sam & 2m 4 zm am. . . * + A iDm = ACK T Dm + BGN T D CG T ID Dex + 13m _e u vr, ſo muß dieſer Ansdruck — (x Dm + Axm +74 Bm CX 4 Dam 1 Vx ſeyn. Wir Taf: fen die in A,B, C, D uſw. multiplitirten hoͤchſten Potenz hinweg, da fie fih in der auf Null reducirten Gleichu 5 ? ng aufhe⸗ ben, und erhalten folglich . 3 5 0 = , . 9 2 je 9 25 7 2 1.7023 PETER RETRO NE = Kin! etc, ae m e + Bmm—1)(m—2) ER 1.2 FRE 6 + 6(m—1)(m—2) e 10,02 3 +D 22 1,2 N — mm- cm3) 1 „ 8 U 1 — ft m m m i = und B=, G — _— __o Tg A en 20 2 WW 4 = Bunt e (4-2) 22 Se ET RBB LENZ IR = — —2)(m—5 — — 35 mem — E m—3 „ mm- im- = _ mem Zr 22m —5) 5 (m-) em- (m —5) — 1 3. 4. 2. 5 2. 2. 3. 4 2 2. FREE ) 1 3 1 — __ mm—1)(m—2) 2 Ga 2.3.4.5 3588) 22 BAR BU 06 #, „ — km zm xm—m m(eam—1)(m—2)xm—.3 m T zm ꝶ zm „ + Km) + — £ JJJ%%VVVVꝙù%0 355 —— 386 ö §. 5. verlangt man nun die Summe von Falco + 2)" + D*. sh n + € Bi u m. a] Das iſt die Summeron| (47) + 209 (m. . 55 42 . ( m (ame 8 7 * n . - fo braucht man nur die Summe von den mien Potenzen der Zahlen von 1 bis n zu ſuchen, indem n in je n 7 dem Gliede als Factor vorkommt. Man kann die Forderung jener Summe der mtenpotenzen von (A) mein im m = 2 ö f n kürzer auch fo ausdrücken („* wo w nach und nach die Werthe aller ganzen Zahlen v. 1bis n annimmt, alsdann wm m yımy m In m m m — „ bee * En (+2 +5 +2... 4w...+x ) wo n in obiger Formel zu fegen if, Wir brauchen zu unſerm Behufe nur die 3 bis a erfien Glieder der Summenformel 1 1 — — © — S (Z) * . (a 5 . nmz etc.) 1 — — 2 „ nmmemfIi f 2 3.4 1. 2 1 6 1 m ım(m—1)(m—2) 1 ö „ ͤ Er N BR; ( „ = M mi * 2 3. A, n 12 2.3.1.5. 0 n' 6.) Waͤre nun jedes Glied N noch mit — multiplicirt; fo würde eigentlich die Summe von allen nm— X adnät, oder S (le) - Sl) „ Bere ur) Niere n — ym“t nm „+? nm + m. 3 — m(m—ı)m— Dun 275 ) nm r (m1 2 3.4 1.2.5450 Wm my — ym+* ym+? 8 m(m—1)(m—2)ym+-* ae ec) „ u miri "an 5 A. . T. 34 % n? 5 Wird n größer als jede mögliche Zahl d. h. u . ſo iſt F ee . eee eee eee ele. j ; 0 Y S m FRE 5 Bud. ee 0 Da aber jedes Glied, welches Bw 5 ' f 7 i 1 i 5 0 zum Diviſor enthält, gleich Null iſt, geſchweige wo — IM hoͤheren Potenzen vorkoͤmmt, ſo ſind alſo alle Glieder nach dem erſten als S O oder Nichts zu achten und wegzulaſſen, wenn im Summationsausdruck () W das n= n n 5 je 1 y(fw]m my mi N EN a S( Dom, N öhnli wird. Es iſt alſo S ji )= y © ) sro rn > 89 welches man gewöhnlich Um- T ** 5 9 5 4 durch Y y Nym = I ausdrückte. — Allein hier bedeutet eben das ymöy jedes von 1 bis in moͤgliche 1 I und y iſt eigentlich (Ty) m = 2 n und alſo dy * > un ya iſt eig 0 A nichts weniger oder mehr als die Summe der mien Potenzen von allen von 1 bis n laufenden 3 ange⸗ . 7 21 ben; — wo w ben Werth der ganzen Zahlen von 1 bis n nach und nach annimmt und nam Ende . o zu fegen iſt. wmym Folglich heißt ymdy integriren Om g. 6. Auf dieſe alleinige und einzigſinnige B aſis der Differenzial- und Integral- Rechnung baue ich nun alle geforderten Berechnungen von Recliſicationen, Quadraturen und Kubaturen bey den Kurven. Daher allein find denn auch die Ausdrücke: yu du ym-2dy?, uſw. bis yzdymx, ydym, Iwelche eigentlich den wahr ren und einzigſinnigen Ausdrucken N I: (T) m-* I uſw. bis ( 05 e ym-x 5 E 8 2, a 5 N 8 5 Sm und (yy I entſprechen ſollen und wirklich ſummirt EFFECT 3 )* om 1 0 f mo / (m1 e 2. om 1 1, oo mr geben! gleich Null zu achten. —— — g. 7 3 ES) die Summen von den Summen oder die zweiten Summen; von er m- 1 y w\n-2 m- y 9 „ n 2 : w\D-rTr mer Ir 1 = A 2) die dritten Summen (von den aten und 995 mithin von &) 7 N z die (r-Liten Summen; fo haben auch Yu 9 y m7 895, und allgemein yr dye Sinn und Werth und Berlangte man aber von = dieſe verlangten höheren Summen würden 3 . 22 — : ; mat Im ) mmi). mr+1) en te lich ſeyn. 316 nig. Heft . 25 387 — 8 3886 §. 83. Wenn man unter Ymerdy und feinem Integrale Tm 8) = IE ſtets die einzigſinnigen ausdrid( ) — 71 * m- y' Se und S = verſtehet, fo mag man jene abgefiirzten oder vielmehr weniger Raum chaten Symbole ſtatt dieſer Batten und allein Sinn habenden in der Rechnung gebrauchen. Weiß man ſtets auf Diefe Baſis bey Anwendung dieſer Rechnung auf geometriſche Größen und Gegenſtaͤnde zurückzugeben, ſo wird man vor falſchen Schlußſolgen geſichert ſeyn. In ſolche m Sinn iſt dann S2 ( 0 2 2 S209 = —+ S 050 I auch gleichguͤltig mit 7 — — 2a * x, mb Ar Sale . ie D 3 1. | $. 0. { Eigentlich wäre ar xI= ia BE Hi 20 — 02 (2a - X 2 ( — = 2 ey a. 5 26 Ya — und alfe 40 1 * L nicht = — — ey un wie gewöhnfich angenommen wird, in: dem man dey⸗) = 2ydy = audu ſetzte; ſondern . = a . — N u 15 Mithin wäre 2— N . Fran *. und nicht = I indem man 2ydy = — F2] dx ſetzte und mit 2ca— zu bey⸗ den Seiten dividirte. Folglich märe(” N — . W ee a titten, = = aa: u I Es wäre alſo (X — 0 55 aus, Und wenn nun © SEN 165 9 ſeyn ſoll, ſor mußte - = an alſo „ @ax)E ſeyn, mithin der Bogen „ gleich feiner Chorde, was unwahr iſt. Es kann alfo er nicht — 2 * (Y. Wenn aber y um zu = oder abnimmt, fe wird alſo +2) Dy 2 + (2 2 fie: er: —uapk rg S — „ 45 15 G (+ + a), - = Es nimmt x nicht um fein 4 du, Bias 2 zunimmt, denn ſonſt müßte y? (+ — Qa K* (1 ı)= 8 =) (x +3) ſeyn. — ax az x—2x? 2: Dax RE, u ax — x2 + — + BER — — gax—x?+ . DET 4 . — — 1. Und da 11 2 na ns, n= 11 11 ? n 7 3 (37 = 85 «— GQax)g unwahr iſt, fo kann alſe auf dieſem Additjonswege der Quadrate der n n?, nten Theile von Absziſſe und Ordinate des Bogens dieſer nicht ausgemittelt werden. Es iſt 5 wenn ES N 22 F mi: Dar 2ax 37 L alſo A (N , ae CFF . 2 755 a, aa>zax, a Ggax) z. Wird allgemein ym = a+bx-tex’-+dx?,.. irxmgejegt, fo iſt „0h. m (,) =: = Zr) ) S H N (E e . Denn = N allein es erhält ſich dy zu dx nicht wie y zu x, weil das rechtwinklige Dreneif zwiſchen we Batgeten dy und zs nicht ahnlich iſt dem rechtwinkligen Dreyeck zwiſchen dem Katheten y und x. Wir werden ſehen, daß man Grenzverhaͤltniſſe aufſucht, zwiſchen welchen die kleinſten Theile der zu beſtimmenden Größen fallen, woraus fi dieſe ſeldſt durch die Summation ergeben. 390 339 8 In der Kurve Ach fen der Kurvenbogen Ace, dieſer nehme um das Stück BO zu oder um das Stück Be ab, fo it All die Absziſſe vom Scheidel für Ack, und BH die Ordinate davon ſenkrecht auf AU, BH=y, BD iſt die zugehörige Nor: male n, HDZs die Subnormale. Es werde nun die Zunahme BE HK von x oder die Abnahme ec—Hk durch dx bezeichnet, wiefern zugleich EG oy oder Be=—dy bedeuten. Errichtet man nun auf B durch die Puncte C und e die ſenkrechten OR und er und verlängert EC bis G und ec bis g, wo fie die Beruͤh— N rungslinie an B in G und g ſchneiden; fo erhält man die ahnlichen rechtwinkligen ADHBHOCEIJYGEBSOjec Beg. daher folgende Proportionen: f/ c HD: DB S CE; CJ = GE: 30 S je: je = Be: Bg N HB BODO = YE: G = BE 35G ce: ej = ge BS ci = oB K gB und CJ = CB S BG. Alſo iſt BD>ce ch „DPXBe und DECE . Ch SAB. — — — un 8 N AD 5 . B Je kleiner ce und Be und rüͤckſichtlich CE und BE werden, um fo mehr kommen die beyden Ausdrücke zu beiden Seiten von cB und von CB dem Werthe von B und CB nahe oder nähern ſich dieſem ihrem mittlern Werthe und erreichen nur die Gleichheit im Unendlichkleinen, oder wenn die Puncte e und C dem Bunendlich nahe genommen werden. fit Zweytens ſey alſo der Kurvenbogen Ach a, deſſen Differenzial de- BC == Be; die Normale BD am Ende von « fen —n, die Subnormale HDs, Ordinate HB y, Absziſße N fo. find ruͤckſichtlich KH ce == dx, HK—BE—+dx, —Be-4 dy = CE und man bar J c dx) Sd e — dy). Und wenn endlich dy =/ und . =. Te 4 — — werden, fo wird — e 0 9. Man kann alſo, de unendlich klein geſetzt und dar Geno mal genommen, den Bogen « finden durch Inte gration oder Summation des rechten . linken Ausdruckes nach obigem wahren Si inn; DE erſt alsdann find ſich die Grenzverhaͤltniſſe —dy und = dx ganz gleich. Und alsdann iſt es auch ine 2 N der Tan⸗ gente bes Winkels zu egen, welchen die beiden Normalradien, die ſenkrecht auf den zwey ‚Enppunsten des Kurvenbo⸗ gens aufſtehen, oder Ordinate und Tangente einſchließen. Sind nun die Brüche * und 2 durch Functionen, ruͤckſicht⸗ lich von y oder von * bey einer Kurve gegeben und beſtimmt, fo iſt auch eines inden eden Rectification gehörig bez dingt und zu beſtimmen, denn es brauchen nur die gehörigen Stattſetzungen dieſer Functionen zu geſchehen und die darauf geforderten obigen Summationen vorgenommen zu werden. 9. 15 Die zweyte Art vom Aüfßaben in der analytiſchen Geometrie betreſtend iſt die ſogenannte Owadratur von Ebe⸗ nen, welche vom Kurvenbogen und zwey andern ihn begrenzenden und ſich ſelbſt durchſchneidenden Linen eingeſchloſſen werden. Wenn in unfrer Figur die Ebene AcBHA beſtimmt werden oll, fo: ſieht man bloß auf das Stuͤck HBCKH oder auf das Stück HBckH, um welche fie zu oder abnimmt. Dieſe Trapeze werden gefunden, wenn man ihre paralz lelen Seiten HB und KG oder HB: und ke addirt, und mit den Haͤlften der rückſichtlichen Hoͤhen HK nnd Hk multi⸗ plicirt. Es iſt aber HB=y, KC KE+ECTHB+EG-y-+öy und ke He = HB Be- dy, HK ox, und auch Hk dx und wenn Ach geſetzt wird, o 80 2 (2 EY) da—ydx HA R oder yd Ed Vd d OS yöx-dyöx. Daher ſich SQ dem Werthe yöx. um fo mehr 98 je näher die Puncte c oder C Fa Pnncte B genommen wer⸗ den. Zugleich find nun für y alle Werthe von 115 bis oder von = bis — zunehmen, fo bald fo ſum⸗ mirt werden ſoll, wie oben gelehrt worden iſt, welches nur moglich iſt, wenn y durch eine Function von x oder umge kehrt oͤ durch eine Function von y und dy gegeben iſt, welche Werthe zuvor Rattgefegt werden muͤſſen. Alſo auch hier bey der Quadratur kleinſte Grenzverhäftniffe wie bey der Rectification. 9. 15 Die dritte Art von analytiſch geometriſchen Aufgaben iſt die Kubatur und wird durch dxdydz— ds ausge⸗ druͤckt und erfordert eine dreyfache Summation oder ſogenannte Integration. Ein ſchon beſonderter Fall iſt, wenn die oben erwähnte Ebene um eine ihrer Koordinaten als Achſe kreizt und ein Konoid beſchreibt; dann ie das Differenzial der Ebene oder dF = HBC K einen abgekuͤrzten Kegel, davon der Inhalt d , N ο Y = dx Y SY L550 — V de ry! X . 7 S) ꝛö x, dx O y SV Ave 20 < röx (YE) das Differenz 3 zial dy Ed) iſt der Ausdruck für einen kleinen Zylinder von der ſehr kleinen Höhe e ut KT 391 Alſo auch Hier braucht nur das kleinſte Grenzverhaͤltniß —rytdx beachtet zu werden und es gilt darinn 5e für alle y — 392 e 2 ie S. id . 2 3 bis T. wovon die Summation geſucht werden fol, wenn zuvor „ durch eine Function von * oder dx durch eine Function von dy ausgeglichen wird. Zur Kubatur gehört nun noch die Komplanation oder die Beſtimmung der krummen Oberfläche di 30 per, welche Oberfläche durch die Kreiſe und durch die Kurve beſtimmt wird. Der h 5 9 flaͤche iſt Cr E da 0 5 +3y) L . 3 Cr = oder eigentlich 2rndx>30 = Inarnzx die Normale in einer Function i 2 1 muß n oder 1 . r Functiion von e ſeyn und in zr —ydy müffen n und s Functionen von Y ſeyn, wenn eine Summation ſtatt finden und moͤglich ſeyn ſoll. : Alſo überall unendlich nahe Grenzverhaͤliniſſſe. Die allgemeine Differenzialformel bey der Komplanation iſt folgende bekanntlich (ocz + ö 52825 x, Y und 2 die drey zu einander gehoͤrigen rechtwinkligen Koordinaten ſind. In meinem Handbuch der Kurvimetrie das eigentlich Weitere über dieſe wichtigen Lehren. Zerlegungen rze ſeit ungefaͤhr 1812 — 18. Gahn und Berzelius. Mineralien aus der Naͤhe von Finbo. 1. Ditrocerit bey Finbo; beſteht aus flußſpathſau⸗ rem Kalk, ſolchem Cerkalch, ſolcher Dttererde; violett oder grauroth, auch weiß, derb, blaͤttrig, mehrfacher Durchgang, Bruch eben, glänzend, undurchſichtig, wei⸗ cher als Stahl und Quarz, rigt Flußſpath, in Quarz eingeſprengt von duͤnnem Anflug dis 1 Pf. ſchwer, wiegt 3,037, unſchmelzbar, aufloͤßlich. aller Kalk * 50,00 Stloͤchiometriſch. Otter 8,10 bf Kalk 68,18 Cerkalch 16,35 — — .,—...10,60 Flußſpathſaͤure 25,45 1 > n Wird alſo 31 bis 35 Doppelfluat von Cerkalch und Miter enthalten; reiht ſich an Flußſpath und Kryolith. 2. Zinnſtein; in Koͤrnern, ſelten als Octaeder; wiegt 6,56 unauflößlich; in Quarz, Pyroppyſalith, Albit. 2 Zinnkalch 93,6 I Eiſenkalch 1,14 Tantalkalch 2,4 Wadkalch 0,8 Unterſcheidet ſich alſo von dem aus Cornwallis, der durchſichtig iſt, und bloß Zinnkalch enthält; der ſchwedi⸗ ſche aber Eiſen⸗ und Waldkalch, und flellt ſich dadurch neben Tantalit, Wolfram, die auch Eifen > und Wad⸗ kalchel zur Baſis haben. f 3. Tantalitz; wurde für Zinnſtein angeſehen, iſt ober ſchwarzer, derb, Bruch uneben, Metallglanz, un⸗ durchſichtig, ritzt Glas, unſchmelzbar, in Quarz „Albit uſw., wie voriger, meiſt in größern Stuͤcken. Tantalkalch 66,0 Wadkalch 7,98 Zinnkalch 10,75 Kalk 2,40 Eiſenkalch 7,67 Der Tantalkalch iſt als Saͤure zu betrachten, 100 enthalten 5, 2 Sauerſtoff. Findet ſich auch bey Broddbo. Iſt eigentlich ein Gemenge vou N Tantalit 57, 5 Zinnſtein Tantalſ. Kalk 15, 4 Ein anderes Stuͤck 17, 1 Tantalit enthalt nach Gahn dem Sohn Tantalkalch 12,22 Wadlalch 1722 Zinnkalch 83,05 Kalk 1,40 Eiſenkalch 2,18 Die Tantalite ſind alſo nur gemengt, und nicht che⸗ miſch mit Zinnſtein verbunden. Das letzte Stud iſt mit⸗ hin ein Gemenge von Zinnſtein 85,5 i Tantalat und gehört alſo eher zum Zinnſtein. Später entwickelten Gabn, Berzelius und Eg⸗ gertz die. Eigenſchaften des Tantalmetalls überhaupt, Der Tantalkalch beſteht aus: 7 94,8 Tantal 1 5,2 Sauerſtoff Das Tantalmetall ſieht ans wie Eiſen, ſtreift Glas gluͤht roth, verbindet ſich nicht mit Schwefel, ſcheint zwey Oxydationsgrade zu haben, noch ein Suboryd ei 4 7 verbindet ſich nicht mit Saͤuren, röthet waſſerhaltig Lakmus, ſteht mithin neben Spi 0 und Tellurkalch. A ae ir... a. Tantalit von Finnland, wahrſcheinli Kimito, wo Zinn; wiegt 7,236. e Tantalkalch 88, Waldkalchel 7,4 Eiſenkalchel 7,2 Zinnkalch % Im Eiſenkalchel find 1,81 Sauerſtoff, ſo i talchel. N a Der reine Tantalit beſteht mithin aus 1 tantalſ. Eiſenkalchel + 1 tantalſ. Wadkalchel = Mg. Ta + Ta b. Tantalit von zimmetbraunem Pulver von ei nem Tantalkryſtall, deſſen Gewicht 7,956, 18 unterſcheidet ſich vom Vorigen, und be ſcheinlich wie Wolfram aus e 3 V. Eiſenkalchel 1 — Mangankalchel Das ſtimmt ziemlich mit Klaproths 1 Zerlegung, Tantaltalch 18 Eiſenkalchel 10 Yttertantal von Diterby, a. Schwarzes; wie Hoſelnuß, einblätterig und grobkoͤrnig, Metallglanz, undurchſichtig, unſchmelzbar unaufloslich, ritzt Glas, wiegt 5, 398; zwiſchen rothem Feldſpath und Glimmer zerſtreut, mit Gadolinit. Tantallalch 57,00 Wolframfäure 14,7 ae 2 — Tantalkalch * Wadkalch 7 5 2 ö 8,25 Diter 20,25 Eiſenkalch 15 Kalk 6,25 Urankalch 0,50 v. Gelbes; in Blattern und Körnern, Zeſtglanz, undurchſichtig „it wii als Glas, wülgt 8, zn, un⸗ men. In dem Tantalit zu Broddbo mußten 8,69 Mor: aufloͤßlich 1 143 fram geweſen ſeyn. Dieſer Tantalit iſt alſo ein Gemeng Tantafkalch 60, 122 Ciſenkalch 14,155 von kalkhaltigem Tantalit mit Wolfram und Zinnftein. Diter 20,780 Zinnhaltige ; Befteht alſo aus Kalk 0,500 Wolframſaͤure 1,04 1 V. tantalſ. Kalk Urankalch 6,0 22 3 — tantalſ. Wadkalchel Nach einer andern Zeiliuns : : 5 4 — — Eiſenkalchel Tantalkalch 31½0j0 Urankalch 3,25 Oder aus zwey Doppeltantalaten, nehmlich: Otte: 20,00 Eiſenkalch 2,72 u, Pong linntalat von Kalk und Eiſenkalchel. Kalt f 3,29: Wolframſaͤure 1,25) 5 V. = Wad und Eiſenkalchel. e. Dunkles; auch in Lamellen, wie voriges, und ſo auch in andern Verhaͤltniſſen. Tantalkalch 5818 Zinnhaltige Mtter 58,615 Wolframſaure 2,502 Kalt 3,00 || Eiſenkalch a Urankalch 17111 Mit dem Otter iſt fiher keine Berplerdt 1 auch kein Thon, auch kein Cerium. Das ſchwarze Ditertantal iſt alſo nur ein gemeng⸗ tes Mineral, fo enthalt es das wolframf. en und beſteht alſo als Doppeltantalat aus: 8 P. Subtantalas biyttricus. 1 — Subtantales bicaliccus. Doch tönnen, auch beyde Tankale nur gemengt ſeyn. Das gelbe Dirertantal enthalt bloß Spuren von Wolfram, dagegen viel Subtantalas uranicus, deſſen Mengen wie die des Subtantalas calcicus in verſchiedenen Eremplaren bedeutend wechſeln. Das dunkle MPttertantal weicht ab. Es iſt beynah baſiſch tantalſaurer Pitter, Kalk und Urankalch, worin Rn Sauerſtoſf der Baſis das Dreyfache des der Saͤu⸗ * 0 Ni Die Ditertantale bey Drterby find mithin Gemenge von mehrern Subtantalaten von Ptter, Kalk und Uran: lalch in verſchiedenen Verhaͤltniſſen. Dias ſchwarze iſt X. Ta, gemengt mit O2 Ta, und mit FS WE. Das gelbe iſt 1 ma; gemengt mit kleinen Por⸗ thieen von Ce Ta und U® Ta, nebſt Spuren von Wolfram. \ ; Das dunkle iſt X? Ta, gemengt mit kleinen Par: tionen C' Ta, U? Ta, nebſt Spuren von Wolfram. Bey Brod dbo 3. Tantalitz ſchwarz, derb, undurchſichtig, ritzt Glas, funkt nicht, wiegt 6,201, unauflöslich. Tantalkalch 66,00 08,22 ] 60,585 Magee aun 8,78 6,19 6,120 Zinnkalch 8,02 8,26 8,400 Eiſenkalch 10,04 9,58 11,070 Wadkalch 10,20 7,13 6,000 a Kalk 1,10 1,500 Eiſen und Wad ſcheinen nur als Kalchel darin zu ſeyn, das Mineral iſt ohne Zweifel nur gemengt. Der reine Tantalit deſteht aus Tantalkalch, Wad: und Ei⸗ ſen⸗ Kalchel in einem ſelchen Verhaͤltniß, daß beyde Kal⸗ chel gleichviel Sauerſtoff enthalten. Der Wolfram iſt Wolframſäure mit denſelben Kalcheln, aber fo, daß der Sauerſtoff des Eiſenkalchels das Dreyfache iſt von dem des Wadkalchels, und der Sauerſtoff der Wolframfäure das Dreyfache von dem Sauerſtoff beyder Kalchel zuſam⸗ Nach dieſer Anſicht 1 alfo d das eigentliche Miſchungs⸗ verhaͤltniß: Tantalkalch Wadkalchel 88,872 7 Eiſenkalchel 9,178 Kalk 1 Das Gemenge alſo beſteht aus Tantalit 82,652 Zinnſtein 8,758 Wolfram 8,090 e nur Spuren in Smaragd⸗ Kryſtallen. Ditertantal, eigne Art; nur ein kleines Stück, faſt ganz wie Gadolinit ‚ enpälı Zant lt ter und Eiſenkalchel. 5 alkalch, Dr: 4. Wolframiate von Berzelius. Es frage ſich: Iſt die Wolframſäure mit Kalchen oder Kalcheln von Eiſen und Wad verbunden. a. Wolfram. Wolfram von Sodolphins Ball in Cumberland. Wolframſ. 78,775 oder: 78,775 Eiſenkalch 20,425 Eiſenkalchen 18,320 Wadkalch 6,912 Wadkalchel 6,22 Kieſel 1,250 Zr 1,25 Dieſes zurecht geſetzt, gibt 5 Wolframſaͤure 74,660 Wadkalchel 6,540 Eiſenkalchel 17,594 Kieſel 2,100 Nach der Berechnung hat die Saͤure dreymal ſo viel Sauerſtoff als die beyden Metalle; der Wolfram beſteht daher aus: 1 V. Wolframſaurem Wadkalchel Eiſenkalchel. 5 b. Tungſtein; in Dalekarlsberg des Norare— vierd, derb. 3 — — — Bolframfäure Das Sättigungsuersälmi zwiſchen Bets und Saure iſt hier wie im Wolfram Tantalit oder Columbit findet ſich nach Vogel nun auch zu Bodenmais in Bayern, Kern nicht das Octae— der, nicht die geſchobene Saͤule, ſondern quadratiſche mit ſchief angeſetzten Endflaͤchen, Winkel ga u. 86°: Secun⸗ cundare Geſtalt erhält den Namen ſymmetriſcher Tanta⸗ lit, wiegt 6, aba Tantalkalch 75 Wadkalch 5 Eiſenkalchel 12 Zinnkalch 1 Zwey Scheelerze (Tungſtein) von Buch ol; und 1010 er Brandes. Von Schlackenwald, derb. Zinnwald. Gelber Wolframkalch 78 76,5 Kal. 19,002 16,5 Kieſel 2 2,0 Eiſenkalch 1,6 Thon 1,009 25 * 395; Das erſte iſt derb, gelblich weiß, wiegt 6, 70, das zweyte braun, ſtrahlig, wiegt 5,950. Von Bitsberg von Schlackenwald, von Gornwallis von Scheele von Klapro th. Wolframkalch 65 77,75 75,85 Kalk 31 17,60 | 18,70% Kieſel 4 3 1,50 Eifenfalg: — — 0,25 18 Waldkalch —— 2 0,76.° Diefe letzten Zerlegungen ſſnd nicht genau b. Thonerz e. W. L. Koelreuter hat den ſchwarzen Rhein fand beſchrieben und ſeine Gemengtheile zerlegt. Er beſteht aus: Sandigem Rotheiſenſtein | Glimmerſandz sn Chromeiſen ſehr wenig Gol loblaͤttchen. Quarzſand Das Ehromeifen läßt fih durch den magnet ausle⸗ ſen, enthaͤlt: Eiſenkalchel 98 } Chromkalch 2 Nach Doͤbereiner muß aber auch Eiſenkalch darin ſeyn. — K. ſchlaͤgt das Chromeiſen als Arzney vor. Die kleinen Goldblättchen werden durch Queckſilber ausgezogen; enthalt: Silber. © | Gold 95, 5 Der Eiſenſand wird nur durch Schlemmen erhalten. Eiſenkalch 61 Kieſel 55 Wadkalch 2 Thon 2 Nach Doͤbereiner beſteht alſo dieſes Mineral, das er Koelreuterit nennt, aus 1 V. = 2 Eiſenkalchel 2 — 2 * 23016 Eiſenkalch 5 — 2 3 * 15,1 Kieſel, Oder: 860,510 aus beyden⸗ 46,500 Kieſel. Mithin aus 1 Verh. Kieſſ. Eiſenkalchel = 52,5 E. (15 5 K. 2 — Kieſekſ. Eiſenkalch (2 2,15 E. (25 K. Stengliger Thoneiſenſtein von Val⸗Sad⸗ bio bey Odalo nach Brocchi. Eiſenkalch 50,0 Thon 7,0 Kieſel 32, Waſſer 13,0 Eiſenglanz von Jocta bey Brocchi. Eiſenkalch 88 Kieſel 0, Wadkalch 0,5 Talk 0,125 Eiſenkies 8,25 Regenbogenfarbiger Eiſenglanz von Grengesberget von Hiſinger. Rothbraun. Eiſenkalch 94,55 Talk 0710 Pyosphorſaurer saff 2,75 Bergof 1725 John zeigt an, daß der von Ullmann 1801 fo genannte Lepidokrokit aus nichts beſtehe, als aus rothem Eiſenkalch mit 1 bis 2 Wadkalch, und daher zum faſeri⸗ gen Rotheiſenſtein gehoͤren wird. Hollerszug im Sayni⸗ ſchen und zu Eiſenzack, Herihorn bey Eiſenfeld im Sie giſchen, e — 790 Dichter Brauneiſenſtein vom e bey Bergzabern, nach zulgonu Daubuiſſſon ain, Eiſenkalch a, 04,0 2 Wadkalch, 10 80 8/0 a Kieſel 2 0 28/0 übshlerl Verluſt 15% „ t Faſeriger Behunsifenfiain daher Inde Daubu iſſon. Haſſenf ratz Eiſenkalch 790 II 780 van Wadkalch 2,0 | — 7,0: s Kiefel 3,0 — 11, Stilpnoſiderit (Schlackiger Brauneiſenſtein, Pecheiſenſtein uſw.) vom Weſterwald nach Ul mann. Eiſenkalch 80,5 Kieſel 2715 Wadfalch Spur Waſſer 10% Nach C. L. Gärtner enthalten | Faſeriger Magneteiſenſtein, Muſchliger Magn. Eiſenſtein von Pits berg in Schweden.] von Pfitſch in Tyrol. Eiſenkalchel mit etwas brau⸗[Brauner Eiſenkalch 97% nem Eiſenkalch 70% . Kieſel und Talk 2. Kieſel 19,5 lätteriger Magneteifenſtein Talk 7%½6. von Traverſella im Brozzo Verkuſt, vielleicht 1 in Piemont: { Kohlenſaͤure 6,25 Eiſen? . 98 | Talk und Kielel 1,5 5 Wad. Spur. Der. erſte ſoll nach Hausmann nur ein inniges Gemeng von Magneteiſenſtein und Asbeſtartigem Strahl⸗ ſtein ſeyn: wiegt 3,751. Der unde 7,08. Der drit⸗ te 5,2530. 1, Y Strahliger Srüneifenfein 1 5 Ulmann; vom Hollerter Zug im Sayniſchen. Grauer Eiſenkalch, faſt Alles, Waſſer, wenig Titaneiſen von Arendal in- Norwegen, nach 6. H. Pfaff in Kiel. Dafuͤr werden bloße Eiſenerze aus Carlſtadt bey Kragerse verkauft, wirken aber ſtark auf die Magnetnadel. So genanntes Chromeiſen von Aren⸗ dal iſt Titaneifen, braͤunlich ſchwarz, derb, traubig, bruch⸗ erdig, funket, wiegt 4,395, nicht magnetiſch. Eiſenkalch 79,25 Titankalch 12,25 Wadkalch 6,64 Unterſcheidet ſich von Subtitanias [ubferrofüs, durch den Gehalt an Wad, ſteht dem Nigrin am naͤchſten, iſt aber ein Sublitanias ferricomanganicus, wenn jener ein Titanias-ferricomanganicus iſt und mithin eigene Art, Was man in England Gregorit nennt, iſt Ti⸗ taneiſen. 2 Chromeiſe n. Trommsdorff fand in dem ſogenannten Columb⸗ ſauren Eiſen von Mayer in der Schweitz gefunden, Eiſenkalch 80 Thon 4 g Chromſäure 16 Doͤbereiner zeigte ſodann, daß es Rigiemerifg beſtehen ſollte aus: Eiſenkalchel 71,75 Chromſaͤure 23,28 Weil in 80 Eiſenlalch 24,76 Sauerſtoff enthal⸗ 1 ten ſind, wovon, wenn das Eiſen als Kalchel vorhanden geweſen, 8,25 abgezogen, und als Chromſaͤure in Reg: nung gebracht werden muſſen Es beſteht aus kleinen, mit feinem Sand vermengten tiſongrauen Koͤrnern vom Magnet ziehbar. Chromeifen hat Hübbert auf der ſchetlaͤndiſchen Inſel Unſt entdeckt. . Spatheiſen von Bovegno nach Brocchi. Aſchgrauer 5 Deßgleichen Leberbraun Milchweißer Eiſenkalch 54, . 57,45 . 67,00 17,00 Wadkalch 4,25 6,00 5,75 18,00 Kohlenſaͤure und Waſſer 53,25. f 32,579 10, | 36,00 thon. Kieſel. 2 — 2,26 — Quarz "0,75 0,25 0,25 0,5 Talk 1,25 [ 1,00 1,25 1,5 Kalk 0,375 | 0,25 0,5 27 Faſeriges Spatheiſen von Steinheim nach Klapro th. Eiſentalchel 63,75 Kohlenſaͤure 34,00 Wadkalch 0,75 Talk 0,25 Eiſenpecherz im Pleßiſchen, von Zell ner. Kommt in einem. erfauften. Kohlenbau vor als Weber: zug von den Kohlenwaͤnden von Pleß. von Freyberg, nach e Klaproth. Eiſenkalch 55 | 67 Schwefelſaure 6,25 8 Waſſer 58,25 25 Der Unterſchied im Waſſer mag daher kommen, daß Klaproths 38 Jahr alt geweſen. Blaue Eiſenerde von Spandau nach John. Phoshhorſaures Eiſen Waſſer etwas kohlenſaures⸗ Phosphorſaur. Wad Spur. Blaueiſenerde wurde auf dem feſten Lande in Europa an verſchiedenen Orten auch in Is und Schott⸗ land entdeckt, aber nicht in England, bis vor kurzem 4 durch Bestock zu Knotshole bey Liverpool.“ Der Wadkieſel aus Ihlefeld befteht aus Eiſenk. nach |. Rother Eiſenkieſel. | Bucholz. Kieſel 80% 92 76,85 Wadkalchel 8,5 | ) 1 f 0,25 Eiſen Spur 5,75 \ 21,66 ' Rhodochroſit, oder rothes kohlenſaures Mangan: erz und Mangankieſel am Unterharz, von Jaſche aufs gefunden und von Dum elnil zu Wunſtorf imusando, zerlegt. Der rothe Braunſpath auf Uebergangskalk von Buchenberg auf einem Eifenfteinfager von Eiſenglanz, raun und ſchwarz Eifen, enthalt: e 54,00. Kieſel ; 4,37 Kalk 2,50 Kohlenſaͤure. 33,75 Eiſenkalchel ner 1 Iſt alſo eigentlich kohlensaures Wad oder Rhodochro⸗ fit. Ein folder, von Kapnik enthalt. x Wadkalch 48 Kohtenſaͤure 49,2 Eiſenkalch 2,1 J Kieſel 0,9, en 308 Sererit von Hiſinger. | Baſtnäs Grube o. John. Cerkalch 65,59 71,4 Kiefel 18 18,5 Kalk 1,25 Eiſenkalch 2: } 3,25 Waſſer mit | Ko hlenſaͤure 9,6 Kupferkalch ? — 0,35: Fluͤchtiges — 4 Im Glanzkobalt von Tunaberg haben gefunden Klaproth Taflaert Arſenik 55,5 — 49,0 Kobalt 44%, . — 30,7 Schwefel 0, — 6,6 Eiſen 0,0 en 5, Das weicht alſo ſehr von dem von Skutterud ab, da⸗ her unterſuchte Stromeher auch den von Tunaberg, hat aber keine Abweichung gefunden. Das beſte Suchmittel auf Eiſen iſt Sauertleeſaͤure, auch um das Eiſen vom Nickel zu ſcheiden. Kobaltchlorur wird grün, gewöhnlicher von Eiſen als von Nickel. Jenes wird getrocknet blat⸗ roth, wie die andern Kobaltſalze. Schwefelkobalt von Riddarhytta nach Hiſinger Kobalt 45,20 Eiſen 5755 Kupfer 14,40 Schwefel 38,50 Faſeriger weißer Speiskobalt von Schnee, berg nach John. Arſenik. 65,75 Eiſenkalch 5 Kobalt 28 Wadkalch 17,2 Kobaltglanz oder Spieskobalt von Stromeyer Hauy hat in ſeiner Mineralogie aus der Aehnlichkelt der Kryſtallformen des Kobaltglanzes (Cobalt gris) mit dem SchwefelGiſen vermuthet, deß jener etwas von die⸗ ſem enthalte und auch davon die Kryſtalliſation bekom⸗ men habe. Bernhardi hat in Schweiggers Journal d. Ch. dieſe Meinung in der Reihe vieler Beobachtungen wahrſcheinlicher gemacht, indem der Kobaltglanz 7,0 Schwe⸗ feleiſen zu enthalten ſchiene. So erhalt auch der kryſtal⸗ liſirte Sandſtein von Fontainebleau eine Geſtalt vom Kalkſpath, deſſen jedoch 44,0 barinn iſt. Hausmann hat auch wieder auf die Gleichheit der Kryſtalliſation im Kobgl. und Schwefeleiſen aufmerkſam gemacht. Stro⸗ meyer hat daher dieſe Sache genau vorgenommen. g Glanzkobalt von Skutterud Speiskob, von Riegelsdorf. im Modumkirchſpiel in Ror- : wegen. 74,2174 Arſenit 45,4043 20,155 Kobalt 36,1012 5,257 Eiſen 5,2524 0,8800 Schwefel 20,0% Kupfer 0,1580 oder Schweſelkobalt 49,3862 Arſenikkobalt 31, 607% Schwefeleiſen in max. 7,0524 Ar ſenikeiſen 9, 1062 Arfenif 4, 04% Schwefeleiſen 1,5556 Schwefellupfer 0, 2046 Arſenik 36, 577® Der erſte wiegt 6, 2510 Der zweyte 6,199, 399 Der Glanztebalt unterſcheidettſich elſo weſentlich vom Speiskobalt. Der Unterſchied liegt weniger im Verhaͤll⸗ niß der Beſtandtheile als Bern daß im Erſten der Ko, balt geſchwefelt, in zwehlen gearſenikt iſt. Seyde naͤhern ſich aber darin, daß das Sulphur und das Arfeniur jedes mit Arſenik verbunden iſt. Sie enthalten auch perſul⸗ phuriſches Eiſen, aber viel mehr der Glanz als der Speis⸗ kobalt, und es iſt wahrſcheinlich, daß im letzten das Schwe⸗ feleiſen entweder mit dem Arſenikeiſen im Zuſtand des Mißpickels oder mit dem Kupferſalphur im Zuſtand des Kupferkieſes verbunden iſt. e. Talkerze. . Natürl. Chromfalch im Departem. der Saone und Loire nach Leſehevin. 8 lein Anderes. Descotils Hieſel „ 0, 82 — — 83 dechon „ 2 — 27 — 455 Chromkalch 10,5 7 13 e Kalk und Talk 2,5 | Im 9,5 | Ralt— Spur Eiſenkalch Spur | ar 2 1 Wadkalch Spur n 5 d. Kalkerze. Ein Stück Platin a Zoll a Linien lang, 2 Zoll dick nach einer Richtung, 2 Zoll az Lin, nach einer andern, 1 Pfund 9 Unzen 1 Drachme ſchwer, befindet ſich zu Pa⸗ ris, nach H. Heulands Bericht. Es ſtammet aus der Goldgrube Condoto, in der Quebrada (Felſengegend) de Apoeto in der Provinz Notiva in Gouvernement Choco, 1614 entdeckt, von Jen. Hurtado dem König von Spanien geſchickt. Die Geſtalt ift oval, Farbe wie gedie⸗ gen Silber. Oberflache rauh mit Eiſenocher gefleckt. Joſe Garcia de Leon et Pizarro hat alles Nothige ge: than, um gewiß zu ſeyn, daß das Stück wirklich Pla⸗ It. 8 5 Mexiko find auch zwey Gruben von edlem Opal entdeckt worden, zu Gracias de Dios 60 Leuten ins In⸗ nert der Provin: Honduras oder Comay Agua im Königrtich Guatimala liegt in Porzellanerde, begleitet mit andern Opalarten, beſonders mit dem ſchoͤnen blau⸗ schimmernden und Sonnenſchmidts Sonnenopal, den er eine Leule von Mexiko zu Gäadaloupe ent: veckt hat. } i Auch hat Heuland einen Meteorſtein von der Küſte Omoa in der Provinz Honduras 10 Leuken vom Meer, auf einem Hügel, wo noch eine Menge dergl. Eiſen liegt, geſehen. FJallzeit unbekannt. 1 Ordnung: Salzerze Verhärtete Bleyerde von Tarnowitz nach John und ——— \ * Weiß bleyerz von Neriſchinski. 0 Grube Kaininskoi | Grube Stdefandtoin; ey 1 7912 1 5 5 78, 5 — 60, Kohlenſaͤure 3 * 15,5 — 15,0 Sauerſtoff a 65, — %s s Kieſel 1 1 g h — 0 Thon — 0 Rothe Bltyerde v. Kall im Norrdepartemen! Bley 34,15] Kieſel 20 Kohlenſ. 10,0 | Thon 5, 25 Waſſer 40 ] Kalk 0,5 ũ Eiſenkalch 3„1 { n Natürl. Bleyglätte. Bley Kiesel mil Giſenk. 2,4029 82,00 23 Kohlenſ. 8, sbz | Kalk Spur Eiſenkalch 0,a808 I Kupfer Spur, Sauerſtoff 10, 5708 N . N Laſurblauer Bleyvitriol v. Linhares in Spanien, kryſtallyſirt, wiegt 5,6, mit weiſem (kohlenſau⸗ rem) Bleyerz. Sisi Schwefelſaures Bley 95, Kohlenſ. u. Schweſelſaures Kupfer 5 A Zellerfelder Bleyslas. * e Stromeyer zeigte, das es ſchwefelſaur. Bley iſt, wie der naturliche Bleyvitriol von Anglesey und Wanlock- heade bey Leadhills. 7 Re) Gelber Bleykalch 72, 9146 Eiſenkalchel 01151 Schwefelſäure 20,0101 Kieſel 0% 4008 Wadkalchel 0,104 | Thon Spur Beyde lehte ſind ohne Zweifel nur zufaͤllig, ſo auch Eiſen u. Wad, enthält mithin. f Bleykalchel 73,6 Schweflſ. 26,3 Alſo gerade ſo, wie die künſtliche Verbindung. Jor⸗ dan hat ſchon früher gefunden. 1 Bleykalch 60,50 Silber Spur, Schwefel. 25 3 n Ann) So im vollkommen weißen, im grünen Bleyvitriol, . 0,5 Eiſenkalch, im gelben gegen 2. ; Derb eingeſprengt, kryſtalliſirt, Oetaeder, auch als dop⸗ pelt zſeitige Pyramide, a feitige Säule mit verſchiedenen Abaͤnderungen, ſehr klein, durchſcheinend, weich, wiegt 6, 71a, bey Zellerfeld in den obern Teufen in der Grau⸗ wacke mit Bleyglanz, ſteckt meift in zelligem Quarz: Chromſaures Bley nach Pfaff, Bleykalchel — 68 | folgende. : Cbromſäure — 32 Bley 60 Kieſel 10, 0 In os Bleykalchel find 5,25 Sauerſtoff; in 32 Chrom: Kohlenfaͤure 42 Thon 4,75 ſaͤure 14,0. Wenn das Bleykalchel aus 2 Atemen Saus Eiſenkalch 12, Waſſer 2,25 erſtoff, Die Ehromfaure aus 6 beſteht, jo enthalt das chrom Bad 1,0 faure Bley von jedem 1 Partikel. 1 ver | Sinterzend John. Gemeiner Galmey aus Schleſien. y Tarnowitz Rüdy Piekar Beuthen Rußland Zukkalch 60,17 — 53,5 — 3070 — 35%0ç ] Kohlenſaurts Kohlenſaͤure 29,25 ° — 25,0 21 — 24,37 Zink 1 Waſſer 1,08 — 25 900 x — 10,03 Kohlenſaures x Kieſel i rn Eiſen. Eiſenkalch eee a \ 70 i Kalt — aa — 19,255 | lb — 39,10 — fehr viel Zinktalch > ee X l en — ei —— 401 492 0 b a bende Spätbiger Galmey, f Altai j N ertſe in 8 Sibirien Holy-Well Medziana Sogenannk. v. Al 2 Zinkals 62,5 | — 66,08 [Tohlenſ. Zink ſtohlenſ. Zink. Hoca in Polen |in Suͤdamerica. 2 Koh ſenſäure 2%, — 35,0 (Kupferſpur |fostenf. Wad:lfoplenf. Z. talk 371,0 Kohlenſaures Wad 1,0 — Waſſer ? ſpur Eiſenkalchſpur [Vohlenſ. 81,25 Waſſer 9,50 5 0,02 | Waſſer ? Unauflösl. 31,25 Kalt und Kupfer ? Eiſenkalchſpur | Waſſer 0,50 | 3 LEN kohlenſ. Ei ! 3 infbluthe von Raibel in Kaͤrnthen. bieng, Kiſenceer 0 Zinkglas v. N. kgl. England Zinkkalch 72 al 75 a 69,25 3 25 8 75 Kohlenſ. 17 — 20 ge we — — Waſſer KERN 25 — m ar = Kieſel 1 8 == 8 25 — 80,75 | — 25 f Nach Selb it der Wißmuttglanz von Joh. Geor⸗ Schweden zerl f ; genſtadt nicht rein geſchwefelt Wißmutt, ſondern gehoͤrt ee u * woher auch Croaſtedts Nickeſen dem Kupferwißmutterz an; dagegen iſt es der ſchwedi⸗ Riegelsdorfer Helſinger ſche Riddarhytta. Kupfer - Nickel | Nickel = Slanz. ; Zinnerze nach John Nickel 48,00 24,42 Zinnkalch 94,5 Thon 5 Arſenik 20,2 | 45,90 Eiſenkalch 1 Kieſel 1 Eiſen 0,34 10,46 Wadtalch % | Kalt Spur. Schwefel 0,80 12,36 Bley 0,50 III Ordnung. Brenzerze. Gediegen Arſenik aus dem ſächſ. Erzgebirg, nach John. Arsen ik Eiſen und Waſſer 1 Cryſtalliſirter Mißpicket ben Freyberg von Stro⸗ meyer. Nach Lampadius ſollte der M. enthalten Arſenik 4,21 [Schwefel Eiſen 57,9 Darauf gegründet hat Hauy die Kerngeſtalt zu be ſtimmen geſucht, Bernhardi aber gezeigt, daß es der Wurfel iſt, oder von Schwefelkies herkommt, wie ſchon Hausmann vermuthele, und daher Arfenit haltiger Schwe⸗ felfies ſey. Spießglas 2 97 0,0 Thomfen Chevreul Stromeyer Arſenik 49,1 Arſenik 43,418 42,88 Eijen 40,5 Eifen 34, 038 50,04 Schwefel 15,2 | Schwef. 20,152 21,08 oder Schwefeleiſen in maximo 59,17 Arſenikeiſen 2 60,83 wenn man nehmlich 100 Theilen Eiſen 116,5 Schwe⸗ fel gibt. Der Arſenikalkies unterſcheidet ſich wahrſchein⸗ lich von dieſem Arſenikkies nur durch das quantitative Verhältniß der Beſtandtheile. Die Zerlegungen des Magnetkieſes von Halchekt, Proufi, Berzelius und Vauquelin find nicht genau. Kuͤnſtlicher wie natürlicher Magnetkies, wenn ihm kein Schwefeleiſen m maximo — beygemengt oder beyge⸗ miſcht iſt: i Eiſen 60 Schwefel ao wenn beide in minimo ihrer Verbindungen ſind, aber meiſt iſt ihm Schwefelkies beygemengt, vielleicht in denerß welche nicht auf den Magnet wirken, chemiſch. Pfaff und Forchhammer hat ein neues Nickel⸗ erz, Näckelglanz von Farilla in Helſigeland in 3ſis 1819. Heft 3. Das Riegelsdorfer ſtimmt mit Stromeyers Zerlegung überein, ıft ein reiner Arſeniknickel, wobey Schwefel, Ei⸗ ſen und Bley unweſentlich; iſt wahrſcheinlich Arſenik⸗ nickel in minimo, 8 Das Helſinger Erz iſt hellgrau, meiſt mit Nickelocker uͤberzogen, derb, Metallglanz, blätterig, feinkörnig, halb: hark, wiegt 6, 129, ſieht aus wie feinkoͤrniger Sleyglanz; der Kupfernickel iſt kupferroth, nicht feinkoͤrnig, ET 0 Bey der Zerlegung fehlen 6. Der Schwefel wird vom Eiſen verbraucht zu Schweſeltiſen in maximo. Er iſt alſo Arſeniknickel mit Eiſentieß. Auch iſt Arſenik in maximo mit dem Nickel verbunden, und daher vom ei⸗ gentlichen Kupfernickel verſchieden Lift Nickel- Arſenik ). 5 Gediegen Arſenik aus dem ſaͤchſiſchen Erzgebirge 0 nach John. Arſenik 7,0 Eifen und Spießglas 2,0 Waſſer 1 Berzelius hat in einem Mineral, das er fuͤr Tel⸗ lurerz angeſehen, deſſen Fundort aber unbekannt iſt, ein Viertel ſeines Gewichtes Selenium entdeckt, und zwar 1 Atom Silberſeleniur, und 2 Kupferſeleniur. Er ſtellt das Metall zum Arſenik. Nickel⸗Spießglanzerz von John. Zu Sayn“ Altenkirchen in Naffau ⸗Iſingen. Bley⸗ grau, derb, kleinblätterig, zweyfacher, vielleicht dreyfacher Durchgang, glänzend, Gewicht 5,600. Zwiſchen Eifen- ſpath, der ſtark in Kalkſpath übergeht. £ Spießglas mit einigen Nickel 23,33 Procent Arfenif Spu⸗ Schwefel 14,10 ren von L Unbekanntes, vielleicht Ei⸗ ſen oder Silber und Kie⸗ ſelerde 0,85 Nickel⸗Spießglaserz von Eiſern nach Ul mann. Spießglas 47,75 Arfenif 11,75 Nickel 25,25 Schwefel 13,23 408 — — 4104 Thomſon; über Schwefelfahl (Schwifel⸗ Kupfergrün von den Gruben Conſtanz bey 5 Antimonium.) a Dillenburg. 1 Bisherige Angaben: 5 Kupfer 52 | Kiefel 9955 Wenzel 100 Fahl 20,870 Schwefel Sauerſtoff 8 Waſſer — 2 Prouſt 100 — 55,3558 — Kohlenſaͤure 8 s 5 - Vauquelin 10 — 53,3585 — Eiſenſchüſſiges Kupfergrün nach Davy 100 — 54,960 — Vauquelin. x 5 Bergmann 100 — 55,0535 — Das erſte iſt ſchlackiges Couivre hydrate Alicifere refi- Berzelius 100 — 37,000 — Thondſon fand im ſtrahligen Grauſpießglanzerz aus Schottland Fahl 75,77 100, % 285,055 Schwefel 20,23 35,550 100,000 Alſo ziemlich Berg em anns Angabe. Klaproth fand im Kothſpießglanzerz von Beyersdorf, worinn das Metall o'ridirt iſt Fahl 97, 5 Sauerſtoff 90,8 Schwefel 19,7 Alſo 100 Metall und 29,185 Schwefel wie Wenzel. Zinober aus Japar nach John. ueckſilber 370,60 Thon 4 Sg 105,25 I Tal 0,28 Eiſenkalch 18 Kupſer 1 Wadkalch 1 Waſſer Spur. Kalk 8 IV. Ordnung Erzerge. 5 Kieſelkupfer aus Sibirien, nach John. 3,0 Kupfer 37,8 Gyps Sauerſtoff 8,0 Waſſer 21,8 Kieſel. 20% 4 Thomſon fand is einem neuen. Tupfermineral von der Halbinfel Hindoſtan, unfern der östlichen Küſte von Myſore, neſterweis in Urgruͤnſtein, mit Malachit Kupferkalch 60,75 Kohlenſäure 16,70 Eiſenkalch 39,50 Kieſel zufällig 2,10 Die Kohlenſaͤure iſt wahrſcheinlich nur mit dem Ku⸗ pferkalch verbunden ; das Eiſenoryd auch nur en beygemengt. Malachit und Kupferfafur find kohlenſaure Hydrate, dieſe aus 1 Waſſer und 1 kohlenſaures Kupfer, jener aus 2 Waſſerſund 1 kohlenſ. Kupfer; das neue iſt waſ⸗ ſerlos. Das kohlenſ. K. beſteht aus 1 Kohlf. u. 2 Kupferkalch. Das Etz iſt ſchwärzlich braun, derb, kleinmuſchlig, Harzglanz, weich, ſchneidbar, Strich roͤthlichbraun, wiegt 2,600, ſieht aus wie Serpentin; gehoͤrt zum ſchla⸗ ckigen eiſenſchuͤſſigen Kupſergrüͤn. 1 Das am Harz unter dem Namen Kupferglimmer vorkommende Huͤttenproduct, wodurch das Kupfer zum Meſſingmachen untauglich wird, iſt nach Sausmann und Stromeyer nicht arſenikaliſcher Natur, fondern beſteht aus Kupferkalchel 83,5 ] Eiſenkalch N 0,07 N Fahlkalch 30,81 | Thonhaltiger Kieſel 1,58 Bleykalch 4,05 | Schwefel 0,08 Silberkalch 0,16 Die Verf. vermuthen auch, die ſchimmernden Blaͤtt⸗ chen im Aventurin ſeyen etwas ähnliches, und alſo nicht Meſſing. nite) aus Sibirien; das zweyte iſt erdiges (cuiyre hy- drate Alicif, compacte) aus Chili. Sibirien: Chili: Kupferkalch Kupfer 26 Kieſel | Kieſel 50 Waſſer Blättriges Roth⸗Kupfererz von Ekatharinen⸗ burg in Sibirien, nach John. ; Kupferoxydul 07,55 Waſſer 0,86 Beygem. Kupfer 1,45 | Eiſenoxyd 0,25 Dichtes Rothkupfererz, ebendaher von John. Rothes Kupferoryd 00,50 | Eifenoryd 0,25 Waſſer 0,25 | - Kupfergrün aus Sibirien, von John. Kupfer 42,00 Schwefelſ. Kalk, 1,80 Kohlenſaͤure 5,00 Kieſel 28,87 Waſſer 17,50 Sauerftof 7,63 Kupfer von Cheſſy nach Vauquelin. Kupferlaſur Malachit Kupfer 50 50,16 Kohlenſaͤure 2⁵ 21,15 Sauerſtoff 12,5 14,0 Waſſer 6,5 8,75 Klaproth Pro u ſt Kupferlaſur Sib. Malachit Arrag. Malachit Kupfer 88 50 K. kalchel. r Kohlenſäͤure 18 23 — 27 Sauerſtoff 12,5 14 Kalk > Waſſer 11,5 | 6 Sand 1 Natürliches grün und blau kohlenſaures Ku⸗ pfer von R. Philipps. Das grüne beſteht nach Klaproth Vauquelin 58,0 Kupfer 50,1 12,5 Sauerſtoff 14,0 18,0 Kohlenſaͤure 21,25 11,5 Waſſer 8,05 Ich habe dieſes Mineral in einem Platintiegel roth geglüht. Rücktand brauner Kupferkalch. Ein. anderer Theil in Salpeterſäure aufgelsſt, gab Kohlenſaͤure, aber nicht fo viel als durch die Caltination verlohren wurde, was ich dem Waſſer zuſchrieb; enthielte alſo 72, 2 Peroryd von Kupfer 18,5 Kohlenfaͤure ö 9, Waſſer. Nimmt man an, es beſtehe aus einem Atom Kalch, aus einem Säure und einem Waſſer, fo findet man 72,01 Peroyd von K. 5 10,82 Kohlenſaͤure 817 Waſſer 405 Das Blau- Kupfer beſteht nach Klaproth Vauquelin 506,0 Kupfer | 56,0 14,0 Sauerſtoff 12,5 24,0 Kohlenſaͤure | 25,0 6,0 Waſſer 6,5 Ich habe erhalten 60,6 Peroxyd 25,46 Kohlenſaͤure 5,40 Waſſer Stimmt alſo vollkommen mit der Annahme überein, daß das blaue kohlenſaure Kupfer aus drey Verhaͤltniſſen Peroxyd, a Kohlenſaͤure und 2 Waſſer. Thomſon hat ein waſſerloſes natürliches Carbonat von Kupfer zerlegt, das ein Verhaͤltniß Kalch und eines Säure enthielt. Es gibt mithin drey natürliche Kupfer: Carbo nate. Peroryd Kohlenſaͤure Waſſer Grünes 1 V. 1 V. 1 V. Blaues 3 V. 4 V. 2 V. Waſſerloſes 1 V. 1 V. 0 V. Ich unterſuchte nun auch die kuͤnſtlichen. Nach Pel- letier beſteht der Gruͤnſpan (Blue verditer, Cendre bleue) aus 50,0 Kupfer 91, Sauerſtoff 30,0 Kohlenſaͤure Dieſe Zerlegung iſt nicht genau, weil des Sauerſtoffs zu wenig, und die Maſſe usrein wegen des Kalts, Nach meiner Zerlegung enthaͤlt er 07,6 Peroryd von K. ] 5,9 Waſſer 24,1 Kohlenſaͤure 2, Unreinigkeit. Stimmt mithin mit dem natuͤrlichen Kupferblau. Nach Prouſt geben 100 in Salpeterſaͤure aufgelöfte, und durch eine kohlenſaure Lauge gefaͤllte Theile Kupfer nach der Austrocknung 181, die beſtehen aus 125 Peroryd, 26 Kohlenſaͤure, 10 Waſſer, was alfo mit dem natürlichen Kupferblau übereinſtimmtz die Farbe des Niedergeſchlagenen aber iſt nicht fo fhon, wie die des Gruͤnſpans. Bekanntlich wird die Bereitung des Gruünſpans ge— heim gehalten; ich zweifle nicht, daß man bey dem Ber: fahren kohlenſauren Kalk anwendet, muß aber geſtehen, daß ich nicht begreife, wie er wirkt, wie er dem Kupferkalch die blaue Farbe ertheilt, oder auch nur, wie er ihm die Kohlenſaͤure abtritt. Kupfererz von Poinik in Ungarn, zerlegt von Bucholz und Brandes, eingeſchickt von Zipſer, roͤthlich braun, durch Beymengung von Schwefelwismutt, auch eifenz grau, durch Malachit grun, durch Kupferlaſur blau, un— eben, körnig, matt, ſtellenweis Glasglanz, ritzt Glas, derb, zerfreſſen, auch mit Eiſenocher, wiegt 3,449 7,0 Kalk 3,3 Waſſer Kohlenſaurer Kupfertalch 62,8 Kupferkalch 6,34 Schwefelwismutt 11,14 Eiſenkalch 3,003 Kieſel 0,35 [ Waſſer 5,5 Wegen eingefprengtem Schwefelwismutt iſt es wohl nur ein gemengtes Mineral, ſcheint aber doch wegen Haͤr⸗ te eine beſondere Gattung zu ſeyn. 406 Blätteriger Kupferglanz aus dem Siegiſchen nach Ullmann. Kufer 95,7 Eiſen 0,75 Schwefel 10 | Quarz 1 Ein Kupferglanzerz aus Sibirien, das hell; grau, uneben, ſtrahlig und blaͤtterig, Ipräde, derb war, enthalt ; ER 1055 Klaproth Sibi⸗ | SI. Rothen⸗ Brandes rien burg Kupfer 01,00 76,50 76,50 Eifen 21,7500 2,26 0,50 Schwefel 21,6548 0 22,0 Bergart 3,5000 Kieſel 0,7 a Das Klaprothiſche ſtammt von der Gu meſchefskoi⸗ Grube an der Turja im Ekatharinenburgiſchen, das an⸗ dere von Rothenburg an der Saale. Beide enthalten mehr Schwefel in Bezug auf das Kupfer, wenn man das Giſen geſchwefelt annimmt. Es nehmen auf 61,0250 Kupfer 15,4000 Schwefel 12,7500 Eiſen 7,8878 3 Folglich beſteht das Kupfererz von Brandes aus 77,0255 Schwefelkupfer 20,2378 Eiſen. 7 Gediegen Kupfer don Ekatharinenburg in Sibirien Ri von Jo hen. Kupfer 09,75 Eifen Gold Spur John fand in einem ſpiral gewundenen Armring aus einem altdeutſchen oder flaviſchen Grabhügel bey Halle Kupfer 0 Zinn 20 N Hausmann und Stromeyer haben in der göttinger Sammlung von Aſch ein neues Mineral vom Schlan⸗ genberg in Sibirien in Hornſtein mit Rupferfies und Kupfererz entdeckt, und es Silberkupferglanz genannt, wiegt 6,255, gehört neben Kupferglanz 0, 25 — 120 Silber 52,871 Eifen 0,588 Kupfer 20,228 | Schwefel 15,905 oder: Schwefelſilber 60,636 Schwefelkupfer 38,654 Schwefelciſen 0,700 Da Sproͤdglanzerz von der Grube Neuer Nor genſtern bey Freyberg beſteht nach Brandes | Klaproth Silber 65,500 66,50 Eiſen 5,8600 5 Arſenik 3,3019 Kupfer 3,7599 | 0,50 Schwefel 19,4000 12 Spießglanz 10,00 Das von Klaproth war auch von Freyberg, un: terſcheidet ih durch den Gehalt von Spießglanz. Jenes kann angeſehen werden als Schwefelſilber 75,0850 Kupfer 40880 Arſenik 8,5729 Eiſen in maximo 12,1500 407 Denn es kommen auf 65,5 Silber 0,585 Schwefel 3,75 Kupfer 0,058 — 3,3010 Arſenik 27271 — 5,16 Eiſen 6,679 Es ift ſchwarzgrau, metalliſch, uneben, blaͤtterig, wie es ſcheint zum Rhomboeder, feröd, derb, wiegt 0,000. Gediegen Silber von Joh. Georgenſtadt nach John. Silber 00 Kupfer und Spießglas 1 Arſenik Spur Gefallene Mineralien. Meteorſtein zu Stannern. Nach Moſer. Nach Vauquel in. Kieſel 40,5 so Thon 12,12 9 Talk 7,02 } ei Eiſenkalchel 2,5 Eiſenkalch 29 Wadkalch 27 1 Chrom 0,75 Kalk 12 Waſſer Nickelkalch kaum 0,1 Schwefel Schwefel Spur. Salzſaures Mittelſalz und Verluſt 3,16 Meteorſtein zu Erxleben a Meilen weſtl. v. Mag⸗ deburg gefallen am 15 April 1812, wog az Pf., 5 Zoll rh. lang, Schwere 5,500 nach Bu cholz Eiſen 14,25 Talk 25,085 Nickel 0,5 Kieſel 50,625 Schwefeleiſen 21,0250 ; Thon 2,25 Eifenfalgel etwas | Kalk 0,750 Wadkalch 0,8125 Salzſaͤure? Denſelben Stein hat auch Stromeyer zerlegt und gefunden Sode 0, 741 Chromkalch 0,240 Nickel 1,570 Nach Strom. wiegt er 5,0152 — 8, 615235; nach Roloff 3,880. ö In dem Ellbogner find Klaproth nur 5,2 Nickel, Neumann aber 5,05 wahrſcheinlich weil das Nickel zerfireut in der Maſſe vorkommt. Merkt: Plinius erzählt Lib. II. c. 58: Anaragoras ‚Slaremenius habe den Fall eines Meteorſteins voraus⸗ geſagt, und es ſey eingetroffen. Was ſagen unſere Aſtto⸗ nomen dazu? s Meteorſtein im Bachmuter Diſtrict des Ekatha⸗ rinensburgiſchen Gubernement nach Giefe: Kieſel a4 | Nickel 2,5 Talk 18,0 Wad 1,0 Thon 3,0 ] Chromkalch und Eiſen 21 | Schwefel 1,0 Piſto let Luftſtein bey Langres den st. Oct. 1815. Kieſel 33,0 Talk 33,0 Eiſenkalch 31,0 Chrom 2,0 Gnibätt alfo weder Schwefel noch Nickel, das Eiſen iſt vollkommen verkalcht; ein Theil Kleſel iſt nur als Sand beygemengt, (der erdige Luftſtein von Stannern ‚alt auch kein Nickel). d ix Das gediegene Eiſen von Collina di Brianza und die ihm anbaͤngende Rinde, von Ge len. 5 75 ſehr pt Eifen ohne Ricke, Chrom 1 nur eine Spur von Schwefel und Wad. Die Kir aus wie Brauneiſen, enthält: 1 Wen em Ciſenkalch 82,50 Wadkalch a 5 50 -Schwefelfüure 4 Kieſel 970 Thon 12,50 Mit der Kieſelerde iſt noch etwas Thon 179 0 n und Eiſen⸗ kalch, auch Spuren von Kalk und Talk. Ob dieſes 85 ſen nn iſt, iſt zweifelhaft. \ ie Eiſenmaſſe zu Aachen von No Be eh, ch n Noͤggerath und Sie hat eine Rinde. IE a Fuß 93 \ 5 o Zoll lang, 2 Fu 11 3. breit, 2 F. 5% dick, hält etwa 16 e ge mithin uͤber 7,400 Pfund, klingt, iſt polariſch, wiegt 0,723, uneben mit Fauſt großen Vertiefungen Lalfo wie die braſiliſche Maſſe Iſis 1818. Heft XII.], aͤußerlich von braunem Eiſenkalch duͤnn überzogen, innerlich zinnweiß, metalliſch, dehnbar, hin und wieder Spuren einer di- deren a grau, faſt ſchwarz, Bruch uneben, loͤche⸗ rig, halbhart, ſproͤd, rauh, magnetiſch, uͤber i 1 „ magnetiſch, überhaupt wie 600 Theile enthalten Eiſen 500,5 Kohlenſtoff N 3 Arſenik 90,0 Schwefel 2 Kieſelmetall 475 Klapro th zerlegte ein anderes Stuck von dieſer Maſſe, und fand nichts darin als Eiſen und Kohlenſtoff, durchaus leinen Arſenik. Monheim zerlegte dann Die der andere Stücke, und wurde über diefe auch zweifel⸗ haft; er beſteht aber darauf, daß ſein erſtes Stück wi lich Arſenik enthalten habe, der alſo ungleich in der Maſſe vertheilt ſeyn mußte. Nachher hat Stromeyer den Arfenifgeflaft wirk⸗ lich beftätiget, und gezeigt, daß er als Arſenikhalti 16 Waſſerſtoffgas Klaprothen davon gegangen iſt. URN, Stromeyer hat in der großen Eiſenmaſſe, welche man vor mehreren Jahren am V. d. g. Hoffnung ent- deckt hat, und wovon van Marum und Danfeimann Ch. Voigts Magaz. 10.) eine genaue Beſchreibung ge 5 ben haben, Kobalt entdeckt. Smithſon Pennant bat in derſelben Maſſe 1800 den Nickel gefunden. 65 15 re nun gut zu wiſſen, ob auch in den andern weten ſchen Eifen der Nickel vom Kobalt begleitet iſt. Str = hat in dem ſibiriſchen und in dem von Ellbogen Sehnen gefunden. Klaproth bemerkte bey dem von Eichſtädt Br fallenen den 10 Hornung 1787, daß das Salz von Niccel und Ammon eine violetblaue Farbe erhielt, wobey ma an die Gegenart von Kobalt denken koͤnnte. A Von dem Ellbogner gab Klaproth an Eiſen 9% ] Naeckelkalch 2,5 1817. John zeigt an, daß er ſchon i i Jahr den Kobalt im Meteoreiſen Wa babes 0 er ſchon 1811 Kobalt in einem Eiſen gefunden 7 5 man für e gebäften, 4 Der eteorſtein zu angres am 8 enthält nach Vauquelin 6 . e Kiefel 35,0 Talk Eiſenkalch 5¹ 2 Chrom 2 409 Alſo darin kein Schwefel, Nickel, metalliſches Eifen ; ein Theil der Kieſelerde iſt bloß ſandartig eingemengt. Talk iſt mehr darin als in jedem andern. Das pallaſiſche ſibiriſche Meteoreiſen enthaͤlt nach Lau gier Eiſenkalch 6,2 Schwefel 5 Kieſel 10 Nickel 5,2 Talk 15 Chrom 0, Ein paar Worte uͤber oͤkonomiſche Gebirgskunde. Als ein wahrer Schatz tritt jetzt „Neichart's Land -und Gartenſchatz,““ in ganz veränderter Geſtalt an's Licht ). Was der wür⸗ dige Reichart vormals nicht ſelbſt bearbeitet, unbefrie— digend abgehandelt oder uͤbergangen hat, wird in dieſer neuen Ausgabe durch den hierzu vorzuͤglich fähigen, Herrn Profeſſor Volker erſetzt und vollſtaͤndig gemacht, fo, daß man ſich darin, uͤber alle Gegenſtände des Feld und Gartenbaues Raths erholen kann, Wodurch ſich aber dieſes, nunmehr in fünf Baͤnde eingetheilte, vortreffliche Werk noch ganz beſonders aus— zeichnet, iſt, daß immer auf die mineraliſche Be: ſchaffenheit des Bodens, auf den innern Bau der Erde und ihrer Gebirgs lager, de⸗ ren Kenntniß in der Landwirthſchaft von fo mancher Seite von wichtigem Einfluß iſt, Rückſicht genommen wird, weshalb auch ſo⸗ gar eine petrographiſche Charte, von der Er⸗ furter Gegend, beygefuͤgt worden iſt. Der Gerafluß hat ſich hier durch vier Hauptgebirgsſchichten eingeſchnitten, und ſich feinen Weg gebahnt — 19 durch den jüngften Floͤtz- oder Muſchelkalk, mit feinen verſchiedenen Letten— ſchichten; 2) durch den juͤngern Gyps, 5 durch den ihn begleitenden Thon, bis a) in den bunten Sandſtein nie: der, in welchen ſich dieſer Fluß, hin und wieder, ziem⸗ lich tief eingegraben hat. Die Garten- und Ackererde, in den tiefern Gegenden, z. B. um Erfurt, iſt daher aus Kalk, Sand, Thon und Gyps zuſammengeſetzt, wo: zu auch der Gerafluß, bey Ueberſchwemmungen dienliche Erdarten herbeygefüͤhrt hat. Eine Miſchung, die gewiß die vorzuͤglichſte iſt, und auch die Gegenden bey Jena, Naumburg uſw. ſo fruchtbar macht. Die Erfurter wiſſen dieß recht gut zu benutzen, und bringen gewiß in die höher liegenden Felder nichts, was der Kaltboden nicht begünſtigt. Es verdient aber von rationellen Landwirthen ganz beſonders berückſichtigt zu werden, was Herr Dr. Bol: ker theils in allgemeiner, theils in oͤrtlicher Beziehung über den Einfluß des Grund und Bodens auf Wlan: zenkultur angeführt hat. Denn, da der Bau der Gebir⸗ ge und die davon abhängende Beſchaffenheit des Bodens in einem großen Theile von Thuͤringen im Ganzen ge— ) Man vergleiche was im Allgem. Anzeiger 1810. No. 37. don dem verehrten Herrn Redacteur, und Noe. 37 von dem Hrn. Hofrath Dr. Trommsdorf zum Lobe dieſes Werks bereits geſagt worden iſt. V. — 4¹⁰ nommen ſich eben fo, wie um Erku 54 ſo kann auch dort eine ähnliche Kahn 2 finden, und auf dieſe Weiſe wird zugleich ein zuverl 15 ger Gebrauch des Reichartſchen Werks, auch für Aus 95 0 tige, erſt recht gegründet, fo wie durch daſſelbe At. gemeinen richtigere Anſichten über den innern Bau ver Erde, die Entſtehung der Quellen uſw. Fist 5 den. Dadurch iſt auf eine genügende Art eine Lücke ausgefüllt, die uns in fo vielen ältern und neu 5 nomiſchen Werken bemerkbar wird. . Außer dieſem großen Vorzüge iſt die darum ſchaͤtzbar, weil bey en 5 Gewächſes, alles ſo klar und ausführlich behandelt n Me hei mat A augenbfidfig darein finden kann, ie andern Gartenbüchern, die ſich ; iufen, ni mer De it. N ſich jetzt fo ſehr haufen, nicht Ilmenau. J. C. W. Voigt a Bergrath. . G huͤck auf! Ein Nachruf an Abraham Gottlob Werner — Moſ. 1. 5. — Und Gott ſpra es icht: es ward 1 e 7 Nur hoch voran, ich folg' 9 i i Auf Kuppenſchnee durch ee Eee In Wolken zürnt Altmutter See dort ſchreklich Und malmet an der eignen Schos Gebilde: 55 In Luften heult die Braut, doch unerweklich Schlaͤfts hier im Hoͤlenohr: die Fahrt wird mild Der Firne Wunder hab' ich ſat betrachtet: Be So zeige nun was in der Teufe nachtet, b Und ſeigre Fahrt gings ab in friſche Rad und Gezeuge ſchnarchten ſehr a e Wol auf und ab ſah man die Lichtlein klettern In Ganges Strich wo die Geſchicke ſproſſen; Gezaͤhe klang; fern halte dobrig Schmettern: „Glückauf“ erſchol's in Firſten, Ort und Stroſf » Gluͤckauf, geſunde Schicht in Gottes Namen! 5 „Das walte ja Got Vater, Sohn, Geiſt Amen! Und aus dem Tiefſten gings in an i Im Floͤtz hinauf durch deere Drin Elephant und Mammutß feſte ſchliefen 5 Und traͤumten uranfaͤngliche Geſchichten: 5 Wie mälig ab die Algewäſſer liefen, Seit Feſte ſich aus Meer begann zu lichten; Vom alten Graus und Lebens erſter Weckun Und neuem Wuſt in neuer Flutbedeckung. ; Und weiter gings: o nicht fo nah den Du Wo Waſſer aächzt im Sud und Se Weil ewig Feuer kracht in Holengrüften, 5 Erdbebenſchwanger, daß bie Wände ſchlacken: — Daß er ſo ſpat kommt, iſt die Schuld oder Nicht⸗ ſchuld derer, die um die Beſorgung erſucht waren, womit jedoch ſehr werthen Freunden auf keinerley Weiſe ein Vorwurf gemacht ſey. 26 * 411 Wo kuͤhle Salzquelzuͤge gehn auf Kluͤften Las uns hinunter, in die feſten Wacken, Da Muſchel noch und Pflanzenthier ſich halten, Und ſtille See'n ihr ſtilles Reich geſtalten. Da ſtanden wir im Urgeſtein, wo's maͤchtig Und meilenfern gelagert ſoͤhlig ſtreichet; Der Ruh Gebild, gedruſighel, ſo, traͤchtig Des glauen Erzes, Alpentief entweichet. } Die Ruthe ſchlug: blickhelle quol's, wie praͤchtig Demantgeperl auf aus Smaragden ſteiget. „Nun trinke hier!“ ich that's; da ward in Jugend Mein Auge heil von Urquels Eiſentugend. Und fah den Agt in Schöpfung liebedienen Mit Kusbegattung; Silberbäumlein krochen Golofruchteſchwer von Bluͤteglanz beſchienen; Sah blitzig Blut im Kiesgeaͤder pochen, Kobolds Gefüge ſtar in Geiſtermienen; Weltauge ſchien in Wonnetod gebrochen, Wie farbenhel ſich los die Toͤne rangen: Alda belauſcht' ich was die Geiſter ſangen. Wort war Geſtalt und die Geſtalt Bewegung. Ein tiefes Lied weiſſagte, klar wie Träume, Aus allen Werdekeims geheimer Hegung Welturbegin: da jauchzten al die Naͤume, Ward Sturmgeſaus die geiſterſtille Regung, Jegliches Sandkorn ward zum ABeltenfeirag: Sad) auseinander ſtob's, in Himmels Dunkel Auftrachte Weltausſaten⸗ Sterngefunkel. Und wie ich ſchau, verſenkt in ſelig Ahnen Aus Lichte Licht, Geſtirn aus Sonne zuͤcken Und klingen aus in helgeſchlifne Bahnen, Und Gotge ühle die mich boch beglücken, Nun an des Führers Mitgefühl gemahnen Da mußt' ich ihm die Haͤnd' vor Liebe druͤcken. Sein bieder Antlitz ſtralte von Gedanken 15 Wie hub ich an, o Meiſter, ſol ich danken? Dein Name gilt im Bau der Norderwende, Ihn rühmt der Huͤtner am Potosi . Dich preist was einſam ſchift an Südens Ende, Wer aller Ding' und Sterne Lauf bedachte: Ey Wilſt du Geſang 2 arm iſt des Armen Spende! Ihn glom Gelaͤcel an und ich — 1 A Vas klopft? herein! fo früh, und naſſe Wangen? „Ach ernſte orig ift: Bey Ueberſendung dieſes Liedes. . Dieſes Glückauf wil nichts weiter ſein, als 77858 am Stulchen edler Opal, niedergelegt au den Denkſtun 5 nes ſehr verehrten Lehrers, dem der, Vf. u 5 ur pflichtet ſuͤylt; wil ein Gedicht nur fein Syſtem he Freilich iſt das Dargeſtelte in die de 2 ſcher Kunſtſprache gebant, aber warum ſo 50 fe nu auch ihre Dichtung haben wie jede andere, da a 5 thümlich iſt? Darf man nicht fordern, daß es El bildeten Laien in- unferer Krieger : 9 2 i + men - Sprache! nichts fremd anklinge? ela 5 wird das 2 ziſſenſchafiliche kunſtfaͤhig, nur fo fern e r —— Berner — heimgegangen 1 — 412 durchſchaut und als Stof durchgeiſtigt iſt, weshalb der Vf., ſelbſt Laie, einige Rechenſchaft ſeiner Bewustheit geben wil. f Da der Gefeierte als Verkuͤnder einer ſelbgeſchaf⸗ nen Wiſſenſchaft hauptſaͤchlich durch Lehre und Vorgang auf Tauſende gewirkt hat, ſo muste er auch hier als Führer durch das Reich erſcheinen das er geiſtig beſas. Die Zuthat war in feiner Geognoſte gegeben, und es kam darauf an, die hoͤchſte Bedeutung aus dem Erforſch⸗ ten heraus, und in das Unerforſchte hineinzublicken, dem Ganzen aber Seine Eigenthuͤmlichkeit bis zum Bildnis⸗ haften anzugebaͤrden. Das erſte Reimgeſaͤz nun zeigt das Aeußere vom Aeußern, den eine Ueberſchau des Erdbals im Ganzen als eines Schwebenden muste vorausgehen, und zwar werden atmosphäriſche Wirkungen zuerſt erwähnt, weil fie uns in Schnee- und Eis- Gedruſe, vielfacher Wol⸗ kenſchichtung und Stürmen uſw. noch täglich einen Wie⸗ derſchein jener fruheren Niederſchlage in dichteren Maſſen und ihrer Zertruͤmmerung vorbilden. Das zweite zeigt das Aeußere vom Innern, und der Bergman iſt in Stand und Wuͤrden bezeichnet, indem zugleich die etwas unheimlich angekündigte Fahrt ihr Schickſal und die glaͤubige Ahndung eines gluchlichen Ausgangs findet. Die drei nächſten Geſaͤtze ſollen nun die drei Haupt⸗ bildungszeiten in umgekehrter Ordnung veranſchaulichen, und beſonders wird in der des llebergangs auch W's neptuniſtiſche Anſicht der vulkaniſtiſchen gegenuͤber geſtelt, eine praktiſch wichtige Entdeckung dankbar erwahnt; fein treues Halten an Thatſachen nicht vergeſſen. So liegt die Urzeit in ihrer kryſtalliniſchen Bileung und Erzfüh⸗ renheit als Grundfeſtigung des Ganzen da, und hier, in dieſem Demantlerne, quilt der wahre Geiſt der W'⸗ ſchen Anſicht und das rechte Kryſtalwaſſer der Dichtung ſelbſt, welche von hier aus frey ſich erhebend, das Todte zum Gipfel des Lebens hinaufläutert — Mit Magnetis⸗ mus (der ſchon dem Nurbenganger in den Händen lag), wird begonnen eingedenk der unendlichen Beziehungen die an dem Worte haften, welches hier als Weligedanke der Liebe im ganzen Umfange, als Attraction überhaupt, als Lichtgeſetz Der Schwere, in dem alle concentriſche und ſte⸗ tige Geſtaltung ſchon bedingt iegt, auftretend, Die ge= heimſten Berührungen der ſtofflichen und der Geiſterwelt zugleich andeutet. Nun wird durch Dendridenform ins Organiſche emporgeſtiegen mit namentlicher Erwähnung von Sonne und Mond, und bey dem ſcheinenden Blü⸗ thenglanze mag man nach Belieben an das, blumige Anſchießen, an Metalglanz, an Lichtverwandtſchaft uͤber⸗ haupt, oder an den Zeugungsgipfel der Pflanzenwelt gedenken, woraus hier der eſektriſche Funke durch die Kieſeladern in den thieriſchen Organismus als ein leben⸗ diger Puls hinuberſchlägt, fo das die bedeutſame Geſtal⸗ tung bis zum Angeſicht veredelt im Kobold erſcheint, welcher Name hier als ein bergmänniſcher Microkosmos unmoglich fehlen durfte. Denn er giebt ja nicht blos Menſchengeſtalt, ſondern reicht ſogar in die Gerfierweit,. wo hinüber die Vollendung des Lichtempfänglichen Orga: nismus auch hier als brechendes Weltauge leitet. Dieſes, „der Elemenlarſtein“ der aus der Dunkelheit (auch nep⸗ 2 413 5 tuniſch) ſich zum Lichte verklaͤrt und alle Farben ſpielt, iſt das Auge ſelbſt, womit der Verklaͤrte die Welt ſo hel ſah, und der wahre Mittelpunkt des Gedichtes. In dieſem Brenpunkte iſt nicht nur Mikroskop ſches und Te— les opiſches, iſt ſelbſt Stoff- und Geiſterwelt vereiniget, und an des Lebens aͤußerſter Graͤnze, wo das Koͤrperli— che ſich aujlößt und alle Formen der Erſcheinung inein— ander rinnen, begint ein höheres. Das Wort vom Anz fang thaut gleichſam auf aus der Erſtarrung, und wird noch einmal Schoͤpfung. Und die Wolluſt dieſes Gedan: kens, der Welten aus Sandkoͤrnern ſchaft, und ſich in Lichtſtrudeln und Sonnenwirbeln badet, ſcheint ſo un— ſinnig nicht, wen wir bedenken wollen, das alles Mas: verhältnis in Zeit und Raum nur in menſchlicher An— ſchauung bedingt, vor dem Alewigen aber nichts iſt. Nur jo ionnte es gelingen, den ſchweren Stof zur Did: tung zu beſelen und zugleich den Schöpfer eines weltguͤl— tigen Syſtems, deſſen treue, ſogar poetiſch tiefſinnige An⸗ dacht zur Natur ohne wahrhaftige Neligloſitaͤt gar nicht zu denken war, in ſeiner hoͤchſten Menſchenwurde zu eh— ren. — Auch der altgeglaubten Beziehungen zwiſchen Planeten und Metallen mag man dabey ſich erinnern. Aber der Sturmflug der Phantaſie wird ſogleich in Bewus heit geba..digt, und es find nur die Geſaͤtze des Weltgerichtes die in dem Wetgeſang der Sphären fiharf und beſtim anklingen. Die Dichtung kehrt zur Wirk: lichteit zurück, und nach dieſer reingeiſtigen Würdigung durft' ich Ihm wol dankbar die Hand drucken, welche Kuͤhnheit leicht in der Aufſchrift ſelbſt durch den Beyſatz „in Vieler Namen“ um ſo lieber zu mildern waͤr, als das Bedichſchen Vieler Beyfal fände. — Endlich kehrt das Lied in den Grundion heim, und fein Weltgedan— fe wird noch einmal am Erdganzen auch hier mit Er— waͤhnung der Polarität, gemeſſen, waͤhrend die freund⸗ liche Weckung vom Schlummer auch die Tobespoſt be: deutſam mildert. — Wen ich den Grabſtichel führte, fa wolt ich Ihn in alter Ehrentracht abbilden in einer Felſenbrüſtung, er— was zurückgelehnt wie Er wol oft zu ſtehen öflegte, vorn das Geſicht vom Lichtgus einer abgewandten Bien⸗ de ſeitwaͤrts heran beleuchtet, den Blick in den geſtirn— ten Himmel noͤrdlich hinausgewandt, die Rechte auf dem Ellenbogen und mit dem Stufenhammer ruhend, in der Linten aber ein ſtreifiges Ganoflud wägend, worauf ein Teſſularſyſtem — in Kryſtallen halbſichtbar eingewach⸗ fen wäre. So mögen Schlaͤgel und Eiſen, ganz ohne Zierrarh und recht typenhaft im Holzſchnit vorn darüber gedruckt und das Hüttengezaͤhe darunter — Andruch und Aufbe⸗ reituag in ſchlichter Einfalt am wuͤrdigſten verſtnbik⸗ den. — Der Druck mus deutſch ſeyn, was auch der Man war; und wären altetthümliche, urkundlich ehren. feſte Buchſtaben zu wuͤnſchen, wie man ſie im Bericht vom Bergbau und alten Zerg und Landehroniken fo gern ſieht. Die Schreibung iſt die vereinfachte, welche jezt algemein werden moͤchte. Er pflegte ja ſeloſt auch auf ſo etwas mit Rüͤckſicht zu nehmen, und da Er die Bibel, und beſonders die Geneſis fortwärend in der Urſprache zu leſen liebte, fo durfte es bezeichend ſchei⸗ nen, wen über Luthers Schoͤpfungsworte die Urſchrift Ara geſezt würde. — Viele Kleinigkeiten beſtimmen den Ge: ſammteindruck, und an einem Denkmale ſolte alles ber deutend ſeyn. Hier aber ſolte Sein Bild gegeben wer— den und kein anderes, 8 : Karl Wildenhain. Breithaupt an Oken. 5 Freyberg den 12ten März 10. Meinem fruͤhern Verſprechen gemäß erhalten Sie ei⸗ nen kleinen Beytrag für die Iſis, deren Zuwachs an ge: diegenem Gehalte recht erfreulich iſt. Des Minerglogi⸗ ſchen ſcheint darin unverhaͤltnißmäßig wenig zu ſeyn, und die natuͤrliche Urſache davon mag am Ende darin liegen, daß eben die Mineralogen wenig einſenden. i Sie feinen fih für meine Forſchungen im Gebiete des Mineralreichs zu intereſſiren. — Gegenwaͤrtis fel die Abhandlung über das Schoͤrl -Geſchlecht im zweyten Bande der Schriften der mineralogiſchen Geſellſchaft zu Dresden in Druck genommen werden. Bald darauf wird, bey Arnold in Dresden, meine „Vorbereitung zu dem alleinigen Mineral: -Syſteme“ folgen. — Der erſte Satz, von welchem ich ausgehe, iſt: Da die aͤußeren Kennzei⸗ chen nothwendig der Ausdruck innerer beſtimmter Mi⸗ ſchungen der Elemente find; jo muß man auch von den natürlichen Merkmalen (der deutlich im dividualiſirten) Foſſülien auf den weſentli⸗ chen chemiſchen Gehalt ſchließen konnen. Die Erkennung der Elemente nach ihren naturlichen Merk malen muß aber freilich dieſem voraus gehen. — Viel iſt da zu thun, und behutſam zu gehen! — Wem jener Satz einleuchtet, der kann fuͤr verſchiedene Syſteme keinen Glauben haben. Nach den natürlichen Kenn— zeichen das Syſtem richtig entworfen (und das habe ich verſucht, ohne Nückſicht auf den jetzigen Stand der chemiſchen Analyſe für die Klaſſiſtkazion zu nehmen) muß zugleich ein chemiſch richtiges Syſtem ge: worden ſeyn. Darum moͤge es das alleinige bei: ßen, nicht, als konnte ich allein es finden, da vielmehr ſehr viele daran und dafür arbeiten koͤnnen. In dieſer Hinſicht bege ich auch die Hoffnung, daß Herr Hofrath Doͤbereiner, etwas mitwirken werde. So moͤchte ich gern zunächſt theils die befiimmten Angaben k theils die dlogen VBermuthungen über bie Inweſenheit des Borens oder der Borarfaure in den Foſſilien beiätigt oder wiederlegt wiſſen, um erſteine n Gegenſtand ins Reine zu bringen. Vom Tinkal, Datholith und Vorazit war der Ge halt an Borarfäure ſchon längere Zeit bekannt. Dela Turmalin, Anatas und Axinit iſt er durch meine Theorie beſtimmt angegeben, und auch im Turmalin und Ari⸗ nit nun mehrfach gefunden. De Anatos iſt weder darauf, noch auf einen ihm eben fo weſentlichen altaliſchen Ge: halt geprüft worden. Haͤtte ich den (rothen, friſchen har⸗ ten) Andaluſtt in allen feinen weſentlichen generiſchen Merkmalen ſchon als ein Glied des Schörl-Geſchlechts vollkommen erkannt; fo würde ich auch bier den boroni⸗ gen Gehalt beſtimmt angeben können: Sehr wahrſche 1 1 . i Sphen, Wee lich iſt im Dioncas, Helvim, — — > ©. ſolite nur ein wenig angedeuter fer. 415 wahrſcheinlich in Kganit, Kupferkies, Fahlerz, Zinkblende, Rothgiltigerz; vielleicht ſelbſt im kieſe⸗ ligen, geſchoben prismatiſchen) Galmei (Karſtens Zink⸗ glaserz), Schalſtein, Apatit, Epidot und (kryſtall.) Quarz; derſelbe Miſchungstheil als weſentlich zu finden. Wegen des Nothgiltigerzes, Kyanits u. a. m. habe ich mich an den Herrn Prof. Ehriſtian Gmelin zu Tu: bingen, wegen des Helvins und Sphens (ohne das ſogen. Braunmenakerz mit hieher zu rechnen) an den Herrn Hofrath Vogel zu Muͤnchen gewendet. Vielleicht nimmt Herr Prof. Fuchs zu Landshut den Andaluſit zu einer chemiſchen Analyſe vor. — Apatit, Wolfram, Kupferkles, blättr. Zintblende und eine gewiſſe Abänderung Quarz, alle in reinen Partien, ſchicke ich Ihnen in der Hinſicht für den Herrn Hofrath Doͤbereiner. Iſt in einigen der genannten Foſſilien kein Boron zu finden, nun fo bleibe ich doch wenigſtens nicht bei der Vermuthung ſtehen. Ein aufgedeckter Irrthum iſt mir mehr werth, als eine neu gefundene Wahrheit. — Ja ich muß ſogar bekennen, daß ich ſchon mehrfach überzeugt bin, daß verſchiedene Elemente gleichartige Erſcheinungen im Aeußeren bewirken könnenz aber gerade fuͤr die Erſcheinungen, fuͤr welche Boron den Charakter erzeugt, fehlt nach den ſeitherigen Analyſen dieſer oder ein ähnlicher Miſchungstheil in den genannten Foſſilien, um daraus die Art ihrer na- sürlichen Beſchaffenheit zu erklaren. f TE Für meinen wiſſenſchaftlichen Zweck wurde ich eine recht weſentliche Unterſtützung dadurch erlangen, wenn ich von allen in den chemiſchen Laboratorien erzeugt werden⸗ den deutlichen Kryſtallen welche zur Beſtimmung erhalten Lonnte. Fler 2 . ni Zeitu welche Recenſſonen, Abhand— e Beuipteiten, und Nachrichten die Boranıf betreffend, enthält. Herausgegeben von der K. bot. Ge⸗ ſellſchaft in Regensburg. Eriter Jahrgang mit 1 Kupfer 1818. Mit Vergnügen leſen wir heute die beyden letzteren Hefte der neuen bot. Zeit: womit der erſte Jahrgang eben lehrreich und unterhaltend ſchließt, wie er begon⸗ nen. Wenige ähnliche Journale werden ſich gleich im Beginn eines ſo reichen und vielfeitigen Inhalts ruͤh⸗ men können, und fo hat Flora ſchoͤn geleistet, was fie in der 1 Nummer verſprach⸗ „Wir wollen uͤber Meinungen und Anſichten auf dem Feld der geſammten Botanik einen freyen und zwangloſen Tummelplatz eröffnen. Gerade dieſe freundſchaftliche Mits thellung auch minder wichtiger Entdeckungen und die daraus hervorgehende allgemeine Anregung und Auſmun⸗ terung ſcheinen uns in jeder Obſervations-Wiſſenſchaft von beſonderem Intereſſe. Sehr erfreulich war uns und vielleicht manchem Leſer der Flora die Beziehung derſelben mit der Geſellſchaft correſpondirender Botaniker, die bey ihrer weitern Ausdehnung einen Vermittler ſo nsthig hatte und dieſen auf keine beſſere Weiſe, als in Floren ſelbſt Härte finden konnen. In No. 1, wird der Inhalt folgen⸗ derpraaßen unter 11 Rubriken vertheilt, 1. allgemeine K eigne Abhandlungen und Aufſätze aller Artz s, 516 Correſpondenz, — hierher beſonders Reiſeberichte uſw.; a. Nachrichten von bot. Garten u. ſ. w. 5. Gartenkunſt, Oekonomie; 6. Leſe - Früchte, kleine Notizen, 7. Anfra⸗ gen; s, Ankuͤndigungen bot. Werke u. ſ. w. 9. Kurzer Nekrolog. 10. Halbjährig die Tauſchverzeichniſſe der Gef: c. Bot. 11. ſollen jedem Jahrgang ein oder mehrere Ku⸗ pfer beygefuͤgt werden. A Was den erſten Punkt betrift: fo finden wir folgende Werke angezeigt: 1. Florula boſtonienſis etc, by Jacob Bigelo w- M. D. Boſton by Cumings and Hilliard 1814. 8. 5 Thlr. 2. Regni vegetabilis [yfiema naturale etc. Auct. A. P. de Candolle Vol. I. 1818. ; ö Caroli a Linne Iyſtema vegetabilium ſecundum Olaf- fes etc. Editio nova, curante J. J. Roemer, M, D. etc. et J. A. Schultes, Bojo M. P. p. 1817. Eine trefliche Würdigung dieſer beyden fo wichtigen Werke der neueſten Zeit. 438092 Die Nez: erkennt beſonders in dem erſtern Die aͤußer⸗ ſte Gründlichkeit, wie das ernſte Streben nach moͤglich⸗ ſter Vollſtändigkeit in dem zweiten, und bemerkt uber na⸗ tuͤrliches und kuͤnſtliches Syſtem: Das naturliche Syſtem führt den Botaniker in ſich zuruck, zur Samlung, zur Beruhigung und ſtillen Durch⸗ muſterung des geſammelten Vorraths; daher es haupt⸗ ſaͤchlich die harmoniſche Kenntniß der Gewaͤchſe foͤrdert; aber es beſchraͤnkt auch mehr oder weniger den Geſichts⸗ kreiß; es iſt, wie wenn Einer, nachdem er weit und breit die Welt durchzogen, und ſich an ihren Herrlichkeiten muͤde geſchaut, nun auf irgend einer freundlichen Anhoͤhe von ſchöner Ausſicht den Stab in die Erbe pflanzle, und be⸗ ruhigt ſpräche, bier will ich Hütten bauen. Das kunſtli⸗ che Syſtem dagegen treibt den Naturforſcher mit jugend⸗ licher Sehnſucht auf die Reiſe, lehrt ihn Selbſtverläug⸗ nung und Geſelligkeit, aber es endet, ſich ſelbſt überlaſſen, ohne Beruhigung. : 5. Flora cryptogamica Erlangenfis, Auctore C. F. P. Martio. M. D. Erhaͤlt verdientes Lob, nur will Rez. die Chara zu den Najaden gezaͤhlt wiſſen, und findet Orthotrichum aureum M. ſchwer zu unterſcheiden von O. liriatum, welches Ref. nach feinen in der Schweiz gefundenen Ex⸗ emplaren nicht finden kann. Noch mochte man bemerken daß Jsoetes, nach den neueſten Beobachtungen in der Flora Erlangens zu ſtreichen iſt, wie ſpäter erwähnt wird. si Außer dem werden noch Schelvers Lehre von den Geſchlechtern der Pflanzen, Sturms vortreffliche Bilder in der Flora Deutſchlands, L'hiſtoire abregée des plan- les des Pyrendes par le Baron Picot de Lapeyroufe, Plantae e familia asperifoliarum nuciferae descrip- sit J. G. Ch. Lehmann. M. D. Prof. Hilt.nat. etc. und endlich Weihe CD. A.) deutſcher Graͤſer, für Botaniker und Ockonomen getrocknet, 1 u 2. Samlung angezeigt. Unter den größeren Auffägen wollen wir folgende ausheben. > 1. Jonidien, eine neue Pflanzenfamilie von C. Sprengel. 2. Die herrliche Reiſebeſchreibung der Herren Martius und Spin 417 3. Ueber die Metamorphoſe des Fruchtknotens einer Garten⸗Tulpe in Knospen von Herrn Prof. Rau zu Wurzburg. Mit Verlangen erwarten wir die Fort⸗ ſetzung der intereſſanten Beobachtung. 4. Alexander von Humboldts neueſte Anſicht von den Wanderungen der Pflanzen. 5. Auszug aus dem ıoten Bande der Transactions of the Linnean Society. 0. Bemerkungen über die Gattung Aegilops. 7. Dr. Reichenbach über Aconitum. Sehr wichtig, weil dieſe ſchwierige Gattung nicht genug bearbeitet werden kann. ; 8. Geryonea crallifolia, eine neue Pflanzengattung ven Herrn Director v. Schrank (Saxifraga crallifo- lia L.) : 9. Botaniſche Wanderung von Heiligenblut nach Kals uſw. v. D. Hornſchuh. Giebt ein ſehr erfreuliches Bild jener herrlichen reichen Alpen Natur. 10. Auszuͤge aus den Schriften der Naturhiſtoriſchen Geſellſchaft in Calcutta und aus den Meémoires du Mauleum d' hiſtoire naturelle. 71. Ueber Weiflia Splachnoides von Dr. Hornſchuh. Widerlegung der Vermuthung, daß W. Splacknoi- des einerley ſey mit Splachnum Froelichianum. 42. Botaniſche Excurſion nach dem Schneeberg bey Wien von Herrn Fr. Meyer. 13. Auszüge aus Vahlii Eclogae americanae, Faſc. tertius. x 14. Ueber 3 verſchiedene Formen von Trollius Tr. al- tiſlimus, T. medius, und Tr. minimus von Herrn Prof. Wenderoth. 15. Ueber Trapa natans mit einem Kupfer von Herrn Dr. Tittmann, K. Saͤchſiſchem Bergrath in Dresden. Enthaͤlt ſehr intereſſante Beobachtungen uͤber das Keimen dieſer Pflanze, aus denen hervorgeht, daß ſie zu— verlaͤſſig zu den Monocotyledonen gehort. Lehrreich iſt, zu ſehen, wie ſich zuerſt das Waͤrzelchen grade nach oben wendet; — und wie endlich die Wurzeln mit ihren Ne: benfaſern eine gruͤnliche Farbe annehmen, weil ſie im Waſſer des Lichts nicht gaͤnzlich beraubt ſind, und darum wohl von den Botanikern für haarſoͤrmige Blätter ge: nommen worden ſind. Unter dem Artikel Correſpondenz fenden ſich viele angenehme botaniſche Neuigkeiten. © Gleich im erfien Hefte meldet Hr. Profeſſor Hoppe, daß er das für verloren gehaltene Ornithogalum Stern- bergii auf der Tiefenbacher Alpe in der Nähe der Alp— huͤtten wiedergefunden habe. — Dr. Schrank theilt Beo— bachtungen uͤber Salvinia natans mit, nach denen die Pflanze in die Monoecia Monadelphia gehört; die Saa⸗ men ſollen ſchwimmend und ausgewachſen, von den eben⸗ falls ſchwimmenden Antheren befruchtet werden. Doch bes darf dies wohl noch Beſtaͤtigung. Eine Mittheilung über das Genus Webera enthalt ſehr intereſſante Bemerkungen uͤber die Eintheilung der Familie der Laub: Moofe in 2 Haupt⸗Reihen, in die mit aufrechtem und in die mit kriechendem Sten⸗ gel. Jſis 1819. Heſt 3. 418 Ein Brief aus Nio Janeiro vom Auguſt 1817. zeigt uns unſern geehrten Freund Martius, wie er im Genuß der herrlichen Temperatur und ihrer Erzeugniſſe ſchwelgt. — Ein Leſer macht auf den Nutzen aufmerkſam, der dar⸗ aus hervorgehen würde, wenn die Botaniker die Flora als Vermittlerinn eines Tauſchverkehrs benutzen würden, und die Herausgeber ſtimmen bey, indem fie zugleich bes merken, wie ſehr fie wünſchten, die bot. Zeitung zu einem allgemeinen Repertorium der Botanik zu erweitern. Gin ſehr intereſſanter Brief, vom Fuße des Ida datirt, meldet, wie Herr Sieber eifrig bemüht iſt, die vegetabiliſchen Schaͤtze jener Gegenden zu erforſchen. Er will 5. Cen⸗ turien ſeltner Pflanzen aus Creta herausgeben, auf die er ſich in feiner Flora cretica zu beziehen gedenkt. Am Schluß meldet er ſeine Ankunft in Aegypten, eine Tag⸗ reiſe von Cairo. Herr Dr. Steudel kündigt einen neuen botaniſchen Namenclator an, mit vollſtaͤndiger Synony⸗ mie, und bittet um Unterſtͤtzung in einem ebenfo ſchwie⸗ rigen als gewiß nuͤtzlichen Unternehmen. Dabey wird auf die Idee eines allgemeinen bot. Bundes, eines Nor⸗ mal = Serbariums und eines bot. Tribunals auſmerk⸗ ſam gemacht. Pia Vota! Herr Dr. Pohl meldet aus Rio Janeiro eine zwey monatliche Reiſe in das Innere des Landes, auf der er unter andern 120 Arten von Far⸗ ren geſammelt. Er ſchildert die Schwierigkeiten, mit denen man in jenen Gegenden bey dem Trocknen und Aufbe- wahren der Pflanzen zu kämpfen hat, und bedauert, daß die meiſten Naturforſcher gerade in dieſelbe Gegenden reifen. Mit Herrn Profeſſor Mikan kehren die beyder Mahler, Herr Buchberger und Ender, nach Curopa zurück. b Herr Dr. Kunth in Paris klagt in einem Schreiben an Hr. Prof. Lehmann, daß ſich mehrere neue Arten in deſſen Werken uͤber Nicotiana und die Asperifolien un— ter andern Namen finden, als dieſelben Pflanzen in dem neueſten Fascikel der Nova genera et [pecies führen, daß die Aufſeher des Wildenowiſchen Herbariams die Heilig⸗ keit des anvertrauten Guts vergäßen und daß Herr von Humboldt wohl mit Recht verlangen koͤnne, ſeine Ent⸗ deckungen ſelbſt bekannt zu machen. Herr Profeſf. Lehmann erwiedert dagegen, daß es nicht ſeine Schuld ſey, wenn Hr. Dr. Kunth nicht von ſeinen Arbeiten unterrichtet war, da er dieſe in mehreren gelehrten Blaͤttern zuvor ange⸗ kündigt habe, und bemerkt zugleich, daß er ſeine neuen Pflanzenkeineswegs dem Wildenowiſchen Her⸗ bario verdanke, fondern die meiſten ſchon ſelbſt beſeſſen, ehe er nach Berlin gekommen ſey. — Endlich wird aus Münden die Ankunft reicher Schätze aus Ora⸗ fitien gemeldet, worunter beſonders mehrere 100 Filices, deren Saamen ausgehaͤrt wurden. Unter den Nachrichten von Botaniſchen Anſtalten ver: dienen mit Recht die Berichte uͤber die herrlichen und rei⸗ chen Gärten in Wien von Herrn Dr. Meyer, der von Hr. Dr. Hornſchuh uͤber die bot. Anſtalten in Berlin und der über Halle, wo unfer großer Sprengel wirkt, genannt zu werden. Dann gibt Herr Director v. Schrank die Geſchichte des Muͤnchner Gartens, der von dem unermuͤdeten Fleiße 419 unſeres Neſtors in der Botanik zeugt. — Auch in Leip⸗ zig herrſcht große Botaniſche Thaͤtigkeit und Herr Dr. Reichenbach wird in dem reichen Breiteriſchen Garten Vorleſungen für Frauen halten, um aus dem ſchoͤnen Geſchlecht der holden Goͤttin Prieſterinnen zu gewinnen. Außerdem werden noch die bot. Gaͤrten in Greifswalde, in Erlangen, und der wieder neu auflebende und ſehr vergrößerte in Leyden erwähnt. In Baſel fehlt es dem Garten an Unterſtuͤtzung, dagegen beſitzen die Botaniker in jener Gegend eine herrliche reiche Flora, und Hr. Prof. Hagenbach wird eine Ennumeratio plantarum agri Balilienfis mit Beziehung auf das dort bewahrte Bouhiniſche Herbarium herausgebenz ein ſehr verdienſt⸗ liches Unternehmen! 5 Ueber Jacquin findet ſich eine ſchoͤne kurze Biographie und die Beſchreibung der des großen Mannes würdigen Todtenfeyer, die am gren Juny in Wien ſtatt hatte. Von den nützlichen und er reulichen kleinen Anzeigen und Notizen wollen wir nur Einiges anführen. Die Vergiftung durch eine mit Menyanthes ver⸗ wechſelte Pflanze wird dahin berichtigt, daß dieſe Goro- nilla varia war, wodurch das Verzeichniß unſerer Geft⸗ pflanzen um eine vermehrt wird. — Senecio nemoren- lis Pall; iſt Cineraria campeſtris. — Crocus variega- ins Hoppe, iſt von C. reticulatus M. v. B. wirklich ver⸗ ſchieden. (Wohin bringen die Vf. wohl C.biflorus An- dr. bot. Rep., der in allen Gärten vorkommt.) Alex. v. Humboldt ünternimmt aufs neue eine große Reiſe nach Thihet. — Haworths Plantae ſucculentae werden mit deut⸗ chen Noten bey Schrag in Nurnberg erſcheinen. — Link kündigt Suppfementbände zu dem Willdenowſch. Werk an, wozu vor allen Dingen alle Botaniker beytragen ſollten, als dem jetzt noͤthigſten undnützlichſten Unterneh⸗ men. — Nees v. Eſenbeck will eine Monographie der Aſtern geben. Sterler in München ein Werk über Arz⸗ neygewächſe. — M. Opitz eine Flora cryplogamıca Behemiae in getrockneten Eremplaren. — Hoſt arbeitet an einer neuen Ausgabe feiner Flora auftriaca. v Gu⸗ ckenberger in Stuttgardt, bietet ein großes Herbarium aus circa 7000 Species beſtehend zum Verkauf an. Ein neues Handbuch der Botanik von Nees von Eſenbeck ſoll näch⸗ ſtens erſcheinen Derſelbe kündigt noch, in Verbindung mit Dr. Biſchof und Prof. Nothe folgendes Werk an: „Die En wicklung der Pflanzen ⸗Subſtanz mathematiſch⸗ chemiſch und philoſophiſch dargeſtellt, mit combinatori⸗ ſchen Tafeln der moglichen Pfianzenſtoffe, und den Geſe⸗ gen ihrer ſtoͤchiometriſchen Juſammenſetzung. Monat⸗ lich werden die Verhandlungen und Sitzungen der K. bot. Geſellſchaft angegeben, die von dem ruhmwürdigen Eifer und der Thätigkeit dieſes Vereins bone Bewei⸗ ſe geben. Der Schluß enthaͤlt mehrere Verzeichniſſe der Geſellfcaft correſponditender Botaniker, die wohl et⸗ was volftändiger ſeyn konnten und ein ſehr iweckmäßzi⸗ ges Regiſter. — Die Herausgeber widmen dieſen erſten Band Ihrem würdigen Ehrenmitgliede C. Sprengel. Indem wir nun dies ſchine Unternehmen der Un⸗ terftügung der Botaniter aufs beſte empfehlen, ſo haben wir auf einen glücklichen Fortgang des Werks um fo n Rn 420 mehr Hoffnung, da uns eine Nachſchrift für das neue Jahr ſchon monatlich, ſtatt 5, a Blätter verheißt, und wollen nur noch auf viel genauere Correctur aufmerk⸗ ſam machen, endlich auch dem Drucker wo moͤglich eiwas beſſeres Papier wuͤnſchen. un 8 S. F. eee 4 Ueber den Mißbrauch von Eigennamen zur Benennung neuer Pflanzengeſchlechter. Es iſt bekanntlich ein alter, jedoch erſt von Linne auf feſte Grundſaͤtze zuruͤckgefuͤhrter Gebrauch, Namen beruͤhmte r Botaniker auf neuentdecktepflanzengattungen uͤbergehen zu laſſen. Linne ging damit ſehr vorſichtig, und niemand wird ein von ihm conſtituirtes Genus aufführen koͤnnen, deſſen ſich von einem verdienſtloſen, unbe⸗ kannten Menſchen herſchriebe. Die Umſtaͤnde bei Benen⸗ nung der Gattung Siegesbeckia find wohl jedermann bekannt, koͤnnen aber nicht zum Einwurfe dienen, da Linne hierbei einmal aus Privatrückſichten von der Regel abwich: eine Ausnahme die durchaus nicht zur Norm Dies nen kann, und auch nur einem Linne zu verzeihen iſt. Je ehrenvoller und wünſchenswerther es nun auch ſeyn mag, ſeinen Namen mit einer Wiſſenſchaft fortleben zu ſehen, deren Fortſchritte jetzt ſo ſchnell und groß ſind; um ſo mehr muß es auch den unbefangnen Beobachter ſchmer⸗ zen, wenn er ſieht, wie fehr man jenes Privilegium jetzt ausdehnt, in manchen Faͤllen ſogar mißbraucht. Zwar moͤchte ſich wohl keine feſte Norm aufſtellen laſſen, wer eigentlich unter den Mitlebenden als Belohnung ſeiner, der Wiſſenſchaft nützlich gewordenen Anſtrengungen es vers diene, daß man ſein Audenken ſicherer auf die Nachwelt bringe, als es durch gewoͤhnliche bürgerliche Denkmale ge⸗ ſchehen kann — allein, daß es auch ohne oͤffentliches Ueber⸗ eintommen Geſetze gebe, um die zu einer ſolchen Ehre erforderliche Wuͤrdigkeit zu beſtimmen, daß ferner jeder mit der botaniſchen Litteratur bekannte Naturforſcher, über eine ſolche verdient oder unverdient erlangte Vere⸗ wigung recht gut wird aburtheilen koͤnnen, — dieß wird wohl niemand in Abrede ſein. Sehen wir aber wie man mit Linnes Regel: Nomina generica, ad Botanici optime meriti memoriam conlervandam conſtructa fancte lervanda ſunt. Hoc unicum et ſummum bo- tanicorum praemium laboris, ſancte lervandum et calte dispensandum ac ornamentum et incitamen- tum Botanices. „ jetzt leichtſinnig, (noch der gelindeſte Ausdruck um nicht partheiſch zu fagen) umgeht, fo moͤch⸗ ten wir wohl wiſſen, welchem Lotaniter eine ſolche Ehre noch beſonders ſuchenswerth vorkommen moͤchte. Haben wir doch gefehen, daß man Nomen obſcurer Menſchen, 3. B. Gärtner uſw., Leute ohne wahrhaftes Verdienſt auf die Nachwelt bringen wollte, daß namhafte deutſche Botaniker fuͤr ihre, bis dahin ihnen allein als eifrige unterrichtete Menſchen bekannte Schüler eine Ehre anti: tipirten, welche fie vielleicht erſt lange nachher verdient bit ‚ten. Exempla funt odioſa, doch giebt es deren leider genug. Wie ſehr wäre es alſo nicht zu wünſchen, daß endlich einmal ein Mißbrauch abgeſchaft würde, welcher \ 5 jedem Sachverſtaͤndigen ſchon lange mißfaͤllig fein mußte, daß jenes unicum praemium nicht mehr ſo verſchwendet werde, daß es am Ende keinen Werth mehr behaͤlt, indem es noch ſoweit kommen wird, daß die Erſten unſerer Wiſ— ſenſchaft ihren Namen ungern einer Pflanzengattung zuge: legt ſehen werden, aus Beſorgniß es koͤnnten wohl manche meinen, es ſei mit dieſer Ehrenbezeignug eben ſo zugegan— gen wie mit den Liebrigen, deren einige jetzige Botaniker ſtarken Vorrath fuͤhren muͤſſen, da ſie ſo freigebig damit find. Vielleicht meinen ſie es ſolle aus denen, von ihnen andern zuertheilten Ehren ein Strahl auf ſie zurückfallenz vielleicht verfahren fie aber auch fo um es dahin zubrin— gen, daß man ihnen aus Hoͤflichkeit Gleiches mit Glei⸗ chem vergelte, da ſie ſonſt wohl immer unbekannt geblie⸗ ben waͤren. In No. 2. des diesjährigen Jahrgangs der Flora oder botaniſchen Zeitung warum nicht kurzweg bot. Zei: tung, da doch der Botaniker unter dem Titel Flora etwas ganz anderes vermuthet als Aufſaͤtze gemiſchten Inhaltes) einer durch Beitraͤge auswärtiger Correſpondenten ſehr ſchätzenswerthen Zeitſchrift, ſteht ein Aufſatz, deſſen In: halt, da wir die Zeitung in den Haͤnden der meiſten Bo— tan ker glauben, wir nur ſummariſch anführen. Herr Director Sommerauer zu Admont in Sreiermarf meldet dem Herrn Dr. Hoppe, daß er eine neue Pflanze gefun- den zu haben glaube, welche ihm, obgleich einigermaßen abweichend vom generiſchen Character, zu Arenaria zu gehoͤren ſcheine. Die Abweichungen beſtehen vorzüglich in Zahlenveraͤndernng der Staubfaͤden, ablättrigem Kelch 4 Blumenblättern, 2—5 faͤchriger Kapſel. Da uns dieſe Pflanze noch nicht zu Geſicht gekommen, fo mögen wir kein Endurtheil aufſtellen, indem wir meinen, daß nirgends genauere Unterſuchung und größere Beharrlichteit nöchig fei als in der Botanik, nirgen?s aber Oberflächlichteit und auf nichts gegründete Vorurtheile ſich härter be— ſtrafen als hier. Je er indeſſen, welcher das ſchwankende mancher Kennzeichen, vorzüglich der Staubſaͤden, die Ver: aͤnderlichkeit der Caryophylleenfamilie und des Genus Arenarla ins befondere, kennt, wird be genauerer Ver: gleichung der Beſchreibung wohl weiter nicht vermurhen als eine bekannte Arenarie, oder was auch Herrn S. wahr— ſcheinlich iſt, eine Varietät derſelben. Daruͤber müſſen uns freilich erſt genauere Beſchreibungen und krimiſchere Unterſuchungen als in der botaniſch. Zeitung ſtehen, be: lehren. — Bis hieher iſt alles in der Ordnung. Run antwortet aber Dr. Hoppe in demſelben Stücke auf obiges Schreiben, bittet Herrn S. um mehrere Exemplare, und meldet dann, daß er jene cſehr zweideutige) Pflanze vor: laͤuſig unter dem Namen Sommerauera quadrifäria in fein Herbarium eingelragen. Dietz konnte immerhin privatim geſchehen, allein durch Bekanntmachung in der Zeitung giebt Herr Dr. H. doch wohl dem Publikum zu verſtehen, daß es ſich zu einem gleichen bequemen ſoll. Abgeſehen davon, daß es wider alle Botaniſche Regel ſtreitet, eine ununterjuchte, oder doch nicht gehörig erwogene Pflanze (daß fie es war geſteht ja Herr Dr. H. off noar, indem er noch nicht einmal ſagen kann, ob Nectarien vor⸗ handen ſeien oder nicht) vorläufig zu benennen und Ho für neu auszugeben; — abgeſehen von dieſer Un⸗ r 2 427 vorſichtigkeit, wiſſen wir nicht wie Herr Dr. H. den Na: men des Herrn Dir, zur Benennung eines neuen Genus benutzen lan. Herr Sommerauer mag ein ſehr würdiger Mann feyn, mag in feinem Würkungskreiß geehrt und geſchaͤtzt daſtehen, allein hat er ſich als Votanfker ausge⸗ zeichnet, eriſtixen wichtige botaniſche Schriften oder inte⸗ reſſante Entdeckungen von ihm? (einige Aufſätze in Zeit? ſchriften, eine gefundne neue (2) Pflanze begründen doch wohl noch keinen botaniſchen Ruhm); oder darf vielleicht ein bloßer Dilettant eine Ehre mit Linne, Julien, Jao- quin u. a. theilen wollen, deren fi) dieſe durch unermeß⸗ liche Anſtrengungen würdig machten? Herr S. kann frei- lich nichts dafur, daß man feinen Namen mißbrauchte, uns thut es herzlich leid, daß wir ihn hier auf eine ſolche Art erwähnen mußten, und wir trauen feiner Beſcheiden⸗ heit zu, daß ihm Dr. H. mit jener Pflanzenbenennung, einen ſehr unwillkommnen Dienſt geleiſtet habe. Die alleinige Schuld traͤgt Herr Dr. H. und mag ſich wegen ſeines doppelten Verſtoßes gegen die Geſetze der philoſo⸗ ph. Botan. vor dem Publicum rechtfertigen. Daß man übrigens kein Monopol mit dergleichen litterariſchen Cds ren treiben, und fie durch allzuhaͤufige Anwendung in das Reich der Gemeinheit herabziehen darf, daß man fie auch nicht als gewohnliche Komplimentformeln betrachten ſoll um ſich — gute Fremde zu machen, dieß verſieht ſich von ſelbſt. Was in jenem Antwortſcheiben über Beachtung der Variation geſagt iſt, iſt wohl recht gut, nur ſollte man beim Aufſtellen neuer Arten furchtſamer ſein als bisher, da es ohnehin eine Claſſe Botaniker giebt, denen es ein beſonders Vergnügen zu machen ſcheint, aus der unbedeu⸗ tenſten Veraͤnderung neue Arten zu ſchaffen, unbekuͤmmert darum daß ſie andern daduch das unangenehme Geſchaͤft auflegen, aus Vorurtheil oder ſchlechter Beobachtung ents ſtandene Genera und Species wieder einzuziehen. Mögen nun auch dieſe Aeußerungen einen ſehr emz pfindlichen Punkt berühren (denn in puncto der Eigen⸗ liebe ſind ja die Menſchen am verwundbarſten), ſo ſchmei⸗ cheln wir uns doch dem unpartheiiſchen und gelehrten Botaniker, dem das Wohl und die Fortſchritte feiner Wiſ— ſenſchaft mehr am Herzen liegen, als kleinliche Ruͤckſich⸗ ten, Eigenliebe und perſoͤnlicher Ruhm, nicht mißſallen zuhaben, indem wir frei von aller Perſoͤnlichkeit, und ohne weder Herrn Dr. H. noch Herrn Dir. S. zu kennen! das Factum betrachten und dem wahren Verdienſt eine Be— lohnung zu vindickren fuchen, welche dem Unverdienten nicht zukommen ſollte. Freuen würde es uns, ſollte Dies fer Aufſatz dazu beitragen, auf das geruͤgte, manchem beruͤhmten Botaniker lange ſchon anſtoͤßige Namenunweſen aufmerkſam zu machen. — — 9. Flora danica Fac. 17. Zu den trefflichſten Botaniſchen Werken neuerer Zeit kann man unſtreitig auch die letzten Bände der Flora danica rechnen, welche aber in Deuiſchlend noch bey weiten weniger bekannt ſind als ſie es zu ſeyn verdienen. Das 20te Heft welches 1816 erfhien war außerordentlich 423 N RER — — teich an neuen befonders Groͤnländiſchen Pflanzen; Der im vorigen Herbſt erſchienene 27te Faſeikel, welcher den gten Band beſchließt, iſt nicht weniger reich an interef; ſanten und neuen Gattungen beſonders Cryptogamen, unter denen mehrere Algen nach den erſten noch lebenden Wir geben hier Däniſchen Votanikern benannt find. das Verzeichniß der Pflanzen dieſes 27ten Faſcikel, den wir ſo eben erhalten, nach der Ordnung des Buches. Veronica [cutellata Ryncaſporo alba g fufca Scirpus triqueter Panicum Crus galli Alopeeurus 'eyatus n. 1 Kira glauca Gentunculus ſimplex n. kp Myolotis deflexa Symphytum oflicinale variet, Anagallis caerulea Beta maritima Alisma natans Epilobium paluſtre Acer Plfeudoplatanus Polygonum hydropiper Spergula ſaginoides Potentilla Egedii Fragaria ſterilis Papaver Rhoeas Origanum vulgare Sinapis nigra Kaxile aegyptiaca Gnenis hircina Artemilia groenlandica n. Sp. Lemna triſulca — minor — Sibbe — polyrhiza Carex uliulafa Alpidium criſtatum Fucus ligulatus Delelleria coccinea a Thorea Lehmanni n. ſp. Scytofiphon tomentofus n. Ip. — _ foeniculaceus — paradoxus Eetoſpermum Dillwynii Ceramium pedicellatum Hydrodiction pentagonum Diatoma pectinale — arxcualum n. Ip. Olcillatoria Zoftericola n. Ip. — muralis Sphacelaria reticulata. n. [p. Bangia viridis n. gen. Bangia erilpa Scytonema Bangii — Myochrans Bryoplis Lyngbyei Tremella ‚Myolurns ' Tab, 1561 35 1562 5 1503 FH nn IFA I4I3 37 1564 1505 1566 1507 1508 1569 1570 4572 1575 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1585 1584 1585 1580 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1595 1504 fig.1. 1594 fig. 2. 1595 fig. 1. 1505 fig. 2. 1596 fig. 1. 1700 fig. 2. 1507 1598 fig 1598 fi 1599 fl. 1. 1599 fi 1600 1001 fi. 1. 1001 fi. 2. 1602 fl. 1. 1602 fl., 2 1603 1022 Aelcidium Berbers Agarisus gilvus oreades Prolixus n. Ip. collinus rutilans odorus rofeus tuberofus citrinellus chloranthus polygrammus piloſus druinus Merulius luteſcens Boletus albidus Telephora lilaeina rubiginofa Peziza triformis n. ſp. na, ſagt: biformis n. [p. Heimath Er ; der Kartoffeln Der Spanier Jole Pavon, Verf. ber Flora Peruvia- Solanum tuberoſum waͤchſt wild um Lima in Peru und 12 Meilen von Lima an der Küſte, auch in Chili. Die Eingebornen bauen ſie und nennen ſie Papas, folfen ih auch in den Wäldern bey Santa Fe de Bo- gota finden, Ch. F. Hornlchuch. De Yoitia et Syfiylio novis Muscorum frondos. Gene- ribus, c. t. 2. pict. Erlangae 1818. 4. 22. Dieſe Diſſ. von einem jungen Mann, der ſich ſchon durch mehrere bot. Arbeiten ruͤhmlich ausgezeichnet hat, iſt wieder ein gutes Zeugniß für des Vfs. Fleiß und Unterſcheidungsgabe. Dieſe 2 Sippen ſind veſter gerün- det, als viele welche in der neuen Zeit wie Pilze in der Botanik hervorſproſſen. Die Voitia wurde von ihm auf dem Glockner und Paſterz entdeckt, ſteht Phasco nah, von dem fie ſich hauptſaͤchlich durch bleibende Verbindung des Stiels mit der Capſel unterſcheidet. V. Stoma nullum. Capsula cum pedunculo deci- dua, Calyptra magna, persiſtens. Vaginula biyalvis.) Phascum; St. n. Caps. a pedunculo decidua. Cal. brevis, fugax. V. lolida.) V. nivalis; cum Charactere nat. 2 Zoll lang. Syſtylium; Periltoma fimplex, dentibus fedecim parium. breyibus basi conjunctis. ‚Operculum cum columella connatum persiſtens. (Capſula cum apophy- 81). Flos diocius terminalis. Steht Splachno nahe, wo es aber eigentlich ſtehn ſoll, iſt nicht geſagt. S. Splachneides; nur einige Linien lang, Paſterz, 428 Sprengels natürl. Pflanzen ſyſtem. Wir haben bis jetzt die zwey vorzüglichſten natuͤrl. Syſteme mitgetheilt, das von Juſſieu und von R. Brown, Die Arbeit von Ba tſch enthält im Einzelnen viele gute Zuſammenſtellungen; allein er hat Monocotyledonen und Dicotyledonen unter einander gemiſcht, und daher 'iſt auf ſeinem Syſtem nicht fortgebaut worden, wie auf dem von Juſſieu. Denn was bis jetzt der Art erſchienen iſt, iſt nichts anders als Julliens Syſtem, ein wenig verruͤckt und zerfaͤllt. Nach ihm wurden aber ſo ungeheure Ent⸗ deckungen in der Botanik gemacht, daß jetzt eine neue Bearbeitung allerdings Noth that. Am meiſten hat R. Brown aufgeräumt. Mit Benutzung dieſer und an: derer Arbeiten hat uns endlich Sprengel in ſeinem nicht genug zu lobenden Werk: Anleitung zur Kenntniß der Gewächſe 1817. 3 Thle, ein Ganzes geliefert, welches nun als Codex des Pflanzenſchatzes dienen kann. I. Familie. Pilze. I. Ordnung. Staubpilze. Coniomyci, N. v. E. Uredo Aecidium Dicaeonıa Podiſoma etc, Ultilago Roeſtelia Puecinia II. Ordnung. Staubfadenpilze. Nematomyci, Nemaſpora Monilia (Sporotrich.) Racodiumetc. Haplaria Byſlocladium Helicomys. III Ordnung. Keimpilze. Goniomyq ci, N. v. E. Xyloma Epicoccum Myrothec. Taria Sclerotium Exoſporium Dacryomyc. Coremium Melancon, Tubercularia Ceratium etc. IV. Ordnung. Baudgpilze Gaſtromy ci. Pilobolus Alcophora Oraterium Ly coperdon Fuligo Lycogala Arcyrıa Diderma Spumaria Leangium Stemonitis Cyathus Strongylium Cionium Sphaerobolus Polyangium Mucor Phyſarum dGealtrum Pilocarp. etc, V. Ordnung. Schwaͤmme. Funzi. Aſterophora Geoglofum Agaricus Daedalea Tremella Spathularia Amanita Siſtotrema Phallus Leolia Schizophyll. Hypnum Peziza Helotium Merullus Thelephora Merisma Helvella Bol etus etc. Clavaria Verpa Polyporus VI. Ordnung. Kern ſchwam me. Myelomyci, R. v. E. Stereum Phacidium Sphaeria Afcobolus Hyſterium Thelebolus II. Familie. Algen. Rivularia Linckia Ulva Conferven. 2 a Oſcillatorien e Polyſpermen: Batracholper- b Ectoſpe men ma, horea, Lemanea, e Gonatoden (Chantranfia). d Conjugaten f. Hydrodictyen. z. Synemmenen Tange. Fuci. III. Familie. Lichenen, Flechten. J. Ordnung. Idiothalami. a Spiloma Gyalegta Gyrophora Verrucaria Arthenia - Lecidea Opegrapha Endocarpen Limboria Cyphelium Conioloma Trypethel. Solorina Daun Graphis — —— Merk. In Parantbeſe () ſind Spnonyme, in Klam⸗ mern E] ind Aehnliche, Hergehoͤrige. Marattia 426 II. Ordnung. Coenothalami. Porina Lecanora Nephroma Ifidium Thelotrema Parmelia Roccella Stereocaulöh Pyrenula Borrera Evernia Sphaerophor. Variolaria Oetraria Dufourea Rhizomor- Sagedia Sticta Cenomyce pha, Urceolaria Peltidea Baeomyces III. Ordnung. Homothalami. Alectoria Collema Usnea Pulveraria, Ramalina Cornicularia Lepraria IV. Familie. Homallophyllen. Riccia Blafia Sphaerocarpus V. Familie. Lebermooſe. Anthoceros Targionia Staurophora Blandowia Marchantia Junger mannia VI. Familie. Laubmooſe. Phalcum (Cofeinodon) Polytrichum Diplecom. Leptoſtom. Mafchalocar- Leucodon Leskea Calyınperes pus Dawlonia Bartramia Sphagnum (Pterogon.) Barbula T. mmia Gymnoſtom. Conolomum Syntrichia Hypnum (Anvectang.) Trematodon Viphyfcıum Bryum Tetraphis Dicranum Orthotrich. Mnium Octoblephar. Eiſſidens Neckera (Gy mnoce- Fabronia Trichoftom. Fontinalis halus) Splachnum Didymodon Cincldium Sc rlotheim, Encalypta (Cynodont.) Climacium Funaria Grimmia Hookeria Meeſia Buxbauniia. VII. Famitie. Acroſtichum Alpidium Farrenkräuter. Scolopendr. Davallia Pulybotrya Nephrodium Diplazium (Humata) Hemionitis Athyrium _ Pteris Dickſouia Notholsena (Allantodia) Vittaria Allophila Menilcıum "Onotiea Blechnum Woodia Taenitis Struthiopter. Woodwardia Oyathea Grammitis Lomaria {Doodia] Trichomanes (Ceterach) Alplenium Lindſaea Hymeno- Polypodium «Darea, Cae- Adiantum phyllum Pleopeltis nopteris) Cheilanthes VIII. Zastilie. Pteroiden. 1. Schiſmatopteriden. Mertenſia Angiopteris Mohria (Ugena Hy Gleichenia Ofmunda Lygodium drogloflum) Todea [Anemia] Schizaea. II. Poropteriden. Danaea, III. Stachyopteriden. Botrychium Ophiogloſfum. IX. Familie. Lycopodeen. Lycopodium a. Lepidotis e Stachygy d Tmeſipteris b Plananthus nandrum e Pfilotum. X. Familie. Rhizofpermen, Hydropteriden. Iſoetes Pilularia Salvinia Marſilea Azolla Equiſetum. XI. Familie. Najaden. Inundatae. Chara Ruppia Podoſtemon Marathrum Zoftera Zannichellla Najas Potamogeton Poſidonia Lemna Geratephyl- Trilticha [Kernera] Callitriche lum Dufourea). Caulinia Hippuris Myriephyll. XII Familie. Aroideen. Peperomia (Carludov.) Dracontium Orontium (Piper) Arum Pothos Acorus Saururus (Balmiſia) Gymnoſtach. Sparganiua Aponogeton Caladium Ambrolinia Ty pha Salmia Calla Houtivynia Piltia, * 27 * 47 XIII. Femiſie. Cnperoiden , u a Cariteen. Rune) uirena h ITrichoplfior. ] Lilaea Gahnia Chaetoſpora d Enperaceen Cohrefia Lampocarya Schoenus Cyperus (Ely na) [Oreoholus 2] Ilolepis LAbildgaar- Carex Evandra (Fimbriliy- dia] 8 LUncinia] Caulüs lis) Dulichium b Stlerinen e Scirpinen. [Dichrom.] Carpha Scleria Säirpus Kyllinga Mapania. Diplacrum fElaeocharis] Hypaelypt. Cladium Lepidofper- Mariſcus Miegia ma Eriophorum XIV. Familie. Graͤſer. I, Ordnung. Agroſtideen. Agroſtis [Gaftridium] (Dilepyrum Lagurus (Apera, Ach- Polypogon - Brachyely- Lycurus naiherum, [Chaeturus] trum) Echinopogon Agraulos, Cinna Calamagroſt. Cryplis Vilſa) Knappia, Alopecurus Ileleochloa Mihum Podoſaem. Phleum Cornucopiae Piptather.]), Mühlenberg. Phalaris II. Ordnung. Paniceen. Panicum (Cereſia) Echinochloa Urochloa IiSynther.] Reimaria Oplismenus Uachne Penniſetum Eriechloa Gymnothrix Thuarea Setaria Rhaphis Beckmannia Thralya Cynodon Penicillaria Cenchrus Hilaria. (Digitaria) Lappago Tripfacum [Cabrera] Antephora Iſchaemum Paſpalum Maniſuris (Colladoa) III. Ordnung. Apenaceen. Stipa Diplopogon taproſa Co- Avena (Streptachn.) Anilopogon 1 1 (Danthonia Ariſtida Pentapogon Airoplis] Gaudinia) jCyrtopogon, Pentameres Eriachne Triſetum Clraetaria Aegopogon Gynerium Pommereulla Arthrather.] Anthoxanth. Holcus Arundo Deyeuxia ira [De- Hierochlo& IDonax! Amphipogon Hchampla, Ca IV. Ordnung. Feſtuca Ceratochloa Dactiylis): Electra Triodta (Schismus) ILricuspis Brormus Triplaha] Poa Schedonorus [Eragroftis Koeleria Megaltachy Glyseria V. Ordnung. Cliloris (Eultachys) Gienium Rleuline Dactylocte- nium Dinebra Schulteſia Meteroltega VI. Ordnung: Hordeum Lolium [Zeocrishon] Elymus Secale [Asprella] Tritieum Aegılups {Agropyron] Spartina VII. Ordnung. - Difarrhen.) Feſtucaceen. Selslexia Chaſcolytr. Chryfurus Galotheca (Lamarckia) Melica [Hymenote- [Moliniaf | einm] Arundinaria Uniola Bambuſa a Briza Naſtus. Scleruchloa] Coelachne Chlorideen. Chondrofum Pappophor: Atlıeropogon Triaena [Leptochloa] (Bouteloua) Pentarraphis Cyuolurus Triraphis Echinaria Ectrolia Hordeaceen. (Limnetis, Lepturus Frachynotia) Microchloa Rottboellia. Monerma [Opbiurus Nardus Hemarthrıa] Zoylia Saccharinen. Saecharnm Pogonather. (Elionurus) Apluda Trianihus. Andropegon Cymbopogon Zgeusgites Imperata Pollinia Authelterjia Sorghum. Perotis Analherum. Tetrapogon 5 VIII. Ordnung. Oryzeen⸗ Oryza Microlsena. Pharus Lygeum [Or yzopfis]! Leerha Leptaſpis] Pariana Ehrharta Diaphora Olyra Spinifex [Tetrarrheim,]Zizania Zea Chryſthr < Trochera Luziola Coix. XV. Familie. Reſtiaceen und Junceen. I. Ordnung. Refliaceen. . Reftio Willdenowia Eriocaulon Xyris Galorophus-. Lyginia Hyphydra Abolboda, Thamno- (Schoeno- (Tonina) 1 s chortus. dum) Desvauxia 3 Elegia Leptocarpus (Gentrolepis) — II. Ordnung. Junceen. Ki Jununcus: Helonias (Deimanth.) Wurmbea Luzula [Chamaely- [Anguillaria! Galochortus. Aphyllanthes rium! "Ornithoglof- Daſypogon Triglochin Xerophyll. ſum Calectaſia Scheuchzeria [Alteliaj Zigadenus Xerotes Tofieldia Melanthium Nolina (Lomandra) XVI. Familie. Palmen. 0 I. Ordnung. Pho niceen. . Phoenix Garyota Martinezia Alphonſia Gomulus Seaforttia f[Nunnezia Chamaedoxrea Cocos, Areca Nipa Oreodoxa Phytelephas: Elate Euterpe Aeiphanes] Jubaea” Baotris Ceroxylon Kunthia Attalia.. Elais [lriartea]' Geonoma II. Ordnung. Corypheen. Corypha Chamaerops Boraſſus ELivilionia] Rhapis Mauritia Thrinax Latania: Lodoicea. Licuala (Gleophora) 73 III. Ordnung. W und Uebergangs⸗⸗ or men. Hyphaene Sagus Pandanus Calamus (Cucifera) (Raphia) Cycas Hyophorbe Metroxylon Manicaria Lamia Caranda XVII. Familie. Zapfen baͤume. IT. Ordnung. Pineen. Pinus Agathis Colymbea Eutaſla Larix [Dammarazf (Araucaria Altingia.. Abies Belis Dombeya) ir II. Ordnung. Sunipereen.. Juniperus Caluarina Lavalla Thuia Ephedra Taxodium. Cupreſſus Batis 3 III. Ordnung. Tareen. Taxus Salisburia Exocarpus Dacrydium Podecarpus Thalamıia Comptonia XVIII. Famile Sarmentaceen. I. Ordnung. Smilaceen. „ Smilax [Retimaria] Hajania Medeola Tamus (Oncus) Braunea Myrliphyli.. Dioscorea Floscopa: Kipogonum Trilliam. II. Ordnung. Nuſcinen. Rufcus Uvularia Convallaria Ophiopogon Veratrum Streptopus CPolygonat. Paris Flagellaria [Drymophil.] Smilacina) Lapageria III. Ordnung. Aſphodeleen. Aſphodelus AIStypandra Baumgarten; Acchmea- Anthericum Tricoryne (Borya) Dianella Bulbine Caelia Xanihor- Dracaena Narthecium Chlorophy- rhoea Cordyline Pleea tum] [Laxmannia} Littaca Arthropo- Thylanotus Euſtrephus Hexreria dium Johnſonia (Luzurıaga] Alparagus. - XIX. Zamifie. Coronarien. 1. Ordnung. Liliaceen. Lilium [Enargea Lichtenſtei- Apicra Tulipa (Calixens)] nia Lomatophyl- Fritillaria Gloriola Hemerocallis lum IImperialis] (Methonica) Hyacinthus Tritoma Erythro- Adamlia Scilla Aletris mum (Pulchkinia), Aloe. (Wurrmbea) s 429 Sanſeviera Eucomis Cyanella Doryanihes Veltheimia Erioſperm. [Philefia] Alſtroemeria ' Polianthes Phormium Oolchicum Gethyllis Drimia (Chlamydia) Agave Sternbergia. Millesy Lachenalia Fourcroya Haͤmodoreen. Lanaria (Anigozan- Phlebocarya Haemodo- Schwaegri- thus) Dilatris rum chenia Conoſtylis (Heriteria) [Xerophyta.] 3 II. Ordnung. Spathaceen. . Mnafum - Androcym- ‘ Amaryllis Witſenia (Rapatea) bium [Brunswigia [Sophronia] Pollia DBulbocodium Lapiedra] Ariſtea [Xiphidium] Merendera - Crinum Crocus Fulbaghia Blandfordia Strumaria Ixia Albuca Funkia Cyrtanthus (Tritonia) Maſlonia CHofta,Heme- Euſtephia [Helperan- Brodiaea rocallis) Haemanthus tha Rhipido- Yucca Hypoxis Geilforrhiza] dendron Pontederia Curenligo Sparaxis Agapanthus Narcillus [Campyne- Trichonema Ornithoga- Paneratium ma?) Montbre.ua. lum Galanthus Silyrinchium Allium Leucoium Galaxia Sowerbaea: Peliofanthes Ferraria III. Ordnung. Commelineen. Commelina Tradefcantia (Mayaca) _ (Hapalanth,) [Aneilema]) Syena Calliſia Philydrum. IV. Ordnung. Bromelien. Bromelia Titlandſia Cartonema Acanthofpora Pitcarna [Aſtelia ?] , Guzimannia. (Bonapartea) XX. Familie. Irideen. Tris Wachendorf. (Genolyris) (Melafphae- Moraea Pardanthus Diplarrhena rula) IVieulleux.] (Belamcanda) Gladiolus Watlonia Ovieda Mlarica, Antholyza. Anomatheca, (Lapeyrou- Tigridia Babiana Burmannia ha). Päterfonia- Diaſia Tripterella. XXI. Familie. Hüydrochariden. Wallisneria (Cabomba Proſerpinaca Damaſonium EPhyskium] Floerkea). Alisma Actinocarpus Tiydrocharis Serpıcula. Hydrogeton Limnocharis. Siratiotes (Elodea) COnyıranda) Sagittaria Heteranthera Butomus i Nestris (Leptanthus) [iydrocleys]‘ ene Tvmphaea Nuphar Nelumbium rapas Tele) Brefenia . gCyamus ) IEuryale! (Hydropeltis) Lewilia XXII. Familie. Scitamineen. I. Ordnung. Canneen. Canna Thalia [Myrosma} Maranta Phrynium . II. Ordnung. Eigentliche Stitamineen: Hedychium [Hornitedtia Hellenia Ceratanthe- Kaempferia Mantißa]. Alpinia ra! Curcuma Zingiber. Globba Peronia? Amomum Coſtus [Rolcoea XXIII. Familie. Mufeen Muſa (Urania Strelitzia. Heliconia Ravenala) XIV. Familie. Orchideen. 1. Ordnung. Keropagen. Orchis Bletia [Pachyphyl- Gongora [Gymnade- Calypſo lum,Jonopfis] [Sobralia nia] ‚ Corallorhiza Goodyera Fernandefia] Sieberia Acrides Geodorum Saty rium Habenaria Rodriguezia Epipogium Dila Bonatea Dipodiuın] [Gaftrodia?] pipactis Barthelina Oncidium Angulor Ophrys, 430 [Älteniteinia] Ornithidium Stenogloſſum [Broughton.] Serapias Stelis Cymbidium Diſperis Pterygodium [Pleurothal- [ yrtochyl.] Corycium Calopogon 118] Brallia Telopogon Arethula Octomeria ICyrtopod.] Trichoceras- Malaxis Dendrobium Brallavola Odontogloſſ. [llochilus] '[Masdevall.} Epidendrum Reſtrepia. II. Ordnung. Keniopagen. Limodorum Liſteria Prafophyll. Acianthus Spiranthes Thelymitra Neottla Cyrtoltylis- Pogonia Diuris [Calochilus Glolfodia Corylanthes [Orthoceras] Ponthieva _ Chiloglottis Ser: Epiblema Eriochilus! Pteroſtylis Vanilla Sryptoſtylis Caladenia Caleya Lyperanthus Cranichis Microtis Lepanthes. III. Ordnung. Cypripedium. XXV. Familie. Stylideen. Stylidium Leeuwenhoekia. Forſtera Cypripedien. XXVI. Familie. Ariſtolochien. Ariſtolochia Tacca. Rhopium Alarum Cytinus, (Meborea) XXVII. Familie. Polygon een. Polygonum Ooccoloba IEIpinoſa] Brünnichia> Atraphaxis Rumex- Triplaris Koenigia.- Eriogonum Rheum Calligonum XXVIII. Familie. Chenopo deem. Chenopod. Anabaſis Camphoros- Axyris Atriplex Polycnem. ma Balella Sallola [Hemichroa] Galenia Anredera Kochia (Chenolea) Cruzita beta Suaeda Threlkeldia Scleranthus Spinaciaf [Selerolaena Salicornia Muiarum (Obione ( Anilacantha] Blitum (Ditoca) Asonida ee Corifperm. Ceratocarpus Telygonums- [Enchylaenaj Pollichia‘ Diotis ' . Amaranteen. Amarantus Achyranthes Paronychia Boſea Celoſia [Nylanthes]- [Gymnocar- Microtea Leſtibudeſia Illecebrum pas] Condalia Deeringia} (Alternan- Anychia Carmonea Trichinium thera) (Queria) Phytolacer: | [Ptilotus}, [Philvxerus] Herniaria Fuvinia Desmochaeta Irefine Gomphrena; Petiveria Fupalia) Aerua Lithophila, XXIX. Familie. Santaleen. Santalum Theſiam Olax (Sper- Nya Fulanus Ouinchama- maxyrum) | Hamiltonia: Choretrum lium [Filliha} (Py ularıa) Leptomeria Olyris Bellera XXX. Familie. Thymeleen. Daphne Lachnaea Gnidia Salvadora Lageita Stellera, OCervanteſia Elaeagnus Pailerina Dais Struthiola Hippo,has Trapetes! Dirca Pimelea i Bucideen. Trophis Terminalia Bucida (Conocarpus) (Bucephalon) (Myrobala- Ouisqualis [Getoma]} Gimbernatia nus) Myolchilos Gyrocarp us« (Tanibouca [Pamea Laguncula- ; Chunchoa) Fatraca] 11a XXXI. Familie. Proteaceen. I. Ordnung. Kekliſmenen. Protea! Spatalla Perſoonia Franklandia Leucofper- Adenanthos [Botryceras] Simfia mum Guevinia Cenarrhenes Conol[per- Mimetes (Quadria) Agaltachys; mum Serruria Petrophila Syınphyone- Syuaphea , Nivenia ,- , Ifopogon ma Aulax Sorocephalus Braberum ellendena Leucadendr. — II. Ordnung. Embotbrieen. Anadenia Lambertia ‚Knishtia Lomatia Grevillea Xylomelum Embothrium Stenocarpus Hakea Orites Oreocalli Bankſia (Gonshium) Ropala Telopea Dryandra, XXXII. Familie. Laurinen. Laurus Endyandra Lethedon Inosarpus [Ocotea Tetranthera Ae e [Ximenia Aiovea] (Litlea um Heiſteria } Cinnamom. Hexanthus) (Ravenſara Caliyta Cryptocarya ‚[Tomex] Evodia) Plegorrhiza. Myriſticeen. Myriſtica Horsfieldia) Hernandia, Didymeles. (Virola [Knema] Cupania XXXIII. Familie. Amentaceen. Salix Betula Corylus Chailletia Aſcarina Alnus Liquidambar Geltis Populus Carpinus Platanus (Mertenſia) Myrica Oſtrya Juglans Ulmus Clariſia Fagus Morus Planera Nageıa Caltanea Brouffonetia Fothergillia Hedyokakani Quercus Laciftema Fraxinus. XXXIV. Familie. Urticeen. Urtica (Sitodium (Laurelia Gnetum Boehmeria Soccus Pavonia) Thoa Procris Rima) Citroſma Ambrolia [Elatoftema Cecropia Peumus - Franferia Olmedia] Dorftenia (Ruizia) [Clibadiumg Parietarıa Ficus Hedycarya Nephelium Antiaris Mithridatea, Humulus Xanthium Forskolea [Monimia] Cannabis Brolimum Calycanthus Gunnera Artecaipus Atheroſperm. (Miſandra) XXXV. Familie. Tricoccen. I. Ordnung. Euphorbieen Fuphorbia Bernarda Acidoton Tricarium Pelilanthus Fxcoecaria Grifelinia Omphalea Acalypha [Gymnanth.] Wallenia, Caltelia Cornutia [Volkameria] Blairia (Hoſta) Durantaj = 9 . XLIII. Familie. La bia ten. I. Ordnung. Salvieen. ia [Hrdeoma] Stachytar- IMicrocorys -Rosmarinus Amethyſtea ai Hemigenia Monarda Collinlonia (Sherardia, Hemiandra] Tisiphora Morina Cymburus) Ounila Lycopus Weſtringia 1 II. Ordnung. Nepeteen. ren Teucrium Clechoma Marrubium Hyptis Aiuga Lamium Leonurus Byſtropogon (Aniſomeles) Galeopfis Phlomis sholtzia - (Leucolce- Betoniea Leucas IBarbula] ptrum) Galeobdolon Leonotis Hy ſſopus [llanthus] Stachys Rizoa Pogoſtemon Perilla [Zietenia Pycnanthem, Mentha Lavandula Er:ioltiomum] (Prachyſt.) Satureia Sider tis Ballota Moluccella. 1 III. Ordnung. Meliſſeen. = Plectranthus Prunella (Germanea) Cleonia Trichoſtema Praſium Proftanthera Phryma elite Thymbra Dracocepha- Gardoquia lum Origanum 1Mofcharia] Mellttis chinia Ocimum Scutellaria Mattulchkea inopodium [Dentidia Cryphia (Perama) ymus Coleus] Chilodia BB XLIV. Familie. Aſperifolien. I. Ordnung. Boragineen. 3 Lycopfis Cynogloffum [Omphalod.] ‚Anchula Myolotis [Fundera] Syınphytum omotech.] [Exarrhena] (Mattia) Alperugo, Ir II. Ordnung. Edieen, Echium Trichodes ma Heliotrop. Moltkia Echiochilon Lithoiperm. I[Tiaridium] Coldenia Nonea (Batſchia) Onosma CTigunilia) tEchioides) Pulmonaria Purfhia Cevallia Colsmannia (Bellera) (Onosmod.) Cervia III. Ordnung. Ueber gangsformen. Garinthe Elliha Phacelia Tournefortia. Mellerſchm. Hydrophyll. [Aldeaea] XLV. Familie. Solaneen. Solanum Atropa Ceſtrum Lamarckia (Nycterium (Saracha) Solandra Nieremberg, Ballovia [Jaborola] Triguera [Fabiana] Melongena) Mandragora Nolana Codon ? TAquartia! [Dartus! Nicotiana Hyeoscyamus „ycoperlicon Nicandra Petunia Ramondia itheringia Desfontainia Lehmannia Verbascum. Capficum Rapinia Datura Phyfalis Lycium (Brugmauf.) XLVI. Familie. Eonvol»uleer. Convolvulus Argyreia Eryeibe Oorteſia Caly ſtegia Cladoſtyles Faikia Sickingia Ipomoea [Nayarretia] Dichondra Guscuta 1 Breweria (Steripha) Retzia (Calboa) [Bonamia] Ehretia Hydrolea Maripa Porana Cordia [Lerchea] Mouroucoa] Evolyulus CVarronia) Aeichelia umbertia Polymeria I[Cerdana Sagonea (Endrachium Crella Patagonula Loeſelia, Thouinia) IWilſonia! Menais! ; x Polemonjeen. Polemonium (Ipomoplis Veſtia Hoitzia, o Periphrag- Caldaſia Cantua mos) (Bonpland.) XLVI. Familie. Jaſmineen. Jasminum Mayepea Syringa [Norenha Lisuſtrum (Ceranthus) (Rangium Tetxapilus] Nyctanthes Notelaea Forſythia] Fhillyrea (Rhyfoper- Borya Olea mum) (Foreſtiera) Chionanthus Linociera Fontanefia „a6 1819. Heft 3. I — 434 . XLVr Familie. Gentianeen, Gentiana Andrewfia Liſianthus Villarſia Erythraea cCentaurell), (Euſtoma) Xanthofia Chironia Chlora Melasma Spigelia Canſcora Sabbatia (Nigrina) Dilandra [Ortofiemon Exacum Rochefortia Scoparia Vohiria Sebaea Logania Veronica Coutoubea] Houſtonia (Evosme) Columellia Anopterus Myrmecia [Genioftoma] Buddlea. Swertia (Tachia) Gumillea Fraſera Mitralacme Menyanthes XLIX. Familie. Contorten. I, Ordnung. Afflepiadeen, Afclepias Filchera) Gonolobus Ceropegia Comphoocar- Cynanchum Mlatelea Heurnia pus LGothofreda] (Hoſtea) Stapelia Oxyltelma Metaplexis Hoya (Piaranthus Xylmaleb, Ditalfa (Schollia) OCaralluma) Calotropis Dimia [Tylophora] Secamone Oxypetalum Sarcoſtemma Marsdenia Periploca Cınahia Euſtegia [Pergularia [Oymnanth. Diplolepis Metaltelma Dilchidia] Hemidesm.] Holoſtemma Microloma Gymneına (Adiakoen Aſtephanus Sarcolobus II. Ordnung. Apocyneen. Apocynum Preſtonia Alſtonia Cameraria Ec hites Balfouria Amſonia Plumeria [Ichnocarpas Nerium Tabernae- Vinca. Holarrhlena Wiightia montana Parſonſia! Strephanth. Urceola III. Ordnung. Cariſſeen. Cariſſa (Ahovai) Valleſia Strychnos Paederia Allamanda Coprosma Ignatia Arduina (Orelia) Willughbeia Iheophraſta Melodinus Roxburghia (Ambelania [Clavija Rauwolfia Anallera Pachuria) Leonia) Cerbera Al yxia Ophioxylon Fagraea [Theyetia] (Gynopogon) Ukeria [Fereiraj L. Familie. Sapoteen. Achras Roemeria [Serfaliia] Nyeteriſith.) (Lucama] (Leucoxy- Curtiſia Ballia Mimufops ion) Chry ſophyll. Cryptoſtom. Imbricaria Bumelia Manglilla (Moutabea) Jacquinia Sideroxylon Caballeria Ophioſpermen. Ardiſia Pyrgus) Bladhia Aegiceras. (Anguillaria Myrſine Prinos Icacorea CAthruphyl- Samara Badula lum] (Rapanea) LI. Familie. Styraceen. Styrax [Paralea (Ferreola) (Hopez Halefia Cargillia Labatia Ciponima) Royena Embryopt.] (Pouteria) [Darwinia], Dioſpyros Maba Symplocos LII. Familie. Ericeen. I. Ordnung. Rhododendreen. Rhododendr. [Phyllodocej Itea [Cliftonia] Kalmia 1 9 7 Weinmannia (My locary- Azalea Rhodora Cunonia um) Cryptandra Ledum (Olterdykia) Bejaria Menzieſia f[Amyrfine) Cyrilla Monotropa II. Ordnung. Jmwerbörnige Ericeen. Eriea Brollaea ? £Volckamer.] (Eryihorrh, [Calluna] Ceratofiema (Tinus) Solanandra Salaxis Diapenſia 5 5 Blandfordia) Blaeria [Pyxidanthe- Chimaphila Lafiopetalum Andromeda ra] Gaultheria Cuellaria > Arbutus Clethra Galax (Poranthera]. III. Ordnung. Epacriden. Epacris Anderſonia [Richea] Styphelia Lyfinema Sprengelia [Dracophyl- (Pentachon. Cos melia Cylianihe lum] dra 28 455 RE IEETZEDERE — — Kerotriche edespeg [Needlıamia] Hudfonia FTrochocarpa (Peröjoa) [Oligarrhe- Vaccinium Decalpora Cyathodes na] Argophyll. Altroloma [Liſſanthe! Empetrum Baeobotrys Melichrus) Monotoca Ceratiola (Mae la). LIII. Familie. Campanuleen. Campanula Prismatocar- Roella Trachelium [Ligthfootia pus Cyphia Jaſione. . Canarina (Kapuntium) Floerkea Michauxia Phyteuma LIV. Familie. Lobelieen. Lobelia Euthales CAnthocium] [Dialpafıs] Goodenia Velleia Selliera [Dampiera]. [Calogyne] Leſchenault. Scaevola LV. Familie. Compoſitae. I. Ordnung. Cynareen. Cynara Joannea Calli nia Heterocoma Cirlium Carduus Onobroma Stachelina Carlina Serratula (Carduncell), Hyiierioniea Saulsurea (Rhapontic.) [OCardopat. J Eshinops (Leuzea) Onopordon (Brotera) Bonpis Syncarpha Arctium [Stobaea] Acicarpha Carlowizia (Berardia Haynea Rolandra Acarııa Lappa) (Pacourina) Enydra CCirlellium) Sen cHololepis) Carthamus.. Gentaureen. . Centaurium Calcitrapa Atractylis Gyneteria,. (Zoega Cnicus Stokeſia Crupina) Galactites Gundelia Crocodilium Xantocephal, Sphaeranth. Gupatorinen. II. Ordnung. Eupatorium. (Perloonia Ballamita Xeranthem. Mikania Trattinickia) (Pentzia) Baccharis Cryſocoma Ageratum Spargano- Carpellum Cacalia Palafoxia phorus Tuifilago Sergilus Stevia Ethllulla Anacydlus Kulinia Cephalopho- Piqueria Coiula. (Critonia) ra Tarchonan- [Geinia Seris (Hymeno- thus (Grangea Liatris pappus CLachnofper-.Cealipeda] (Suprago Rothia) mum) Micropus Kleinıa Athanafia Noccaea (Filago Jaumea) (Lonas) Tetranthus. Evax) 1 Vernonia Styloncerus Elephautop. Gymnoftyles; Pteronia (Siloxerus) Lagalcea (Soliva) [Cralpedia]l Humea Tanacetum Calycera Podolperma. (Calomeria). Hippia Lapeyroufia Calea Caelulia Artemilia Brotera Kleinia Ixodia Gnaphalium (Nauenburg.) Richea Santolina (Anaxelon Flaveria Bidens Podanthus) (Antennaria) (Milleria) Spilanthes: Calydermos [Piacus] Coryınbium: [Salmea) Laholperm. Elichryſum Stoebe [Melanan-— Baht (Argyrocom.)(Seriphium) thera] des) Micrölperm,.Shawia_ Lavenia Neeſia Lorentea Turpinia,, Marshallia (Diotis) Eriophyllum III. Ordnung., Perdicieen. Perdicium (Homoean-. Bacazia Jungie Trixis thus) Mutiha Deieckia Brouſtia Clarıoıa Dumerilia (Dilparago).. Onoleris Chaptalia Chabraea (Plazia) Nallavia (Rhinactina) Chaetanthera Barnadeſia Triptilion IV. Ordnung. Radiaten., Conyza Alter (Scalia) (Aſteropter.) (Pfiadıa] Cineraria Amellus. Rhanterium Doronicum, (Brachyglo- Starkea. Balbifia Arnica tis) Tridax Senecillis Innla. Senecio Teilaria d Erigeron Boebera Munnozia. Bellium Solidago Podolepis Leyliera (Bahia), Tagetes "Sanvitalia Ximenefia, Didelta Schlechten- (Lorentea) Buphthal (Favonium) dalia Oedera mum Axctotheca (Adenophyl- Bellis Heliopfis Calendula * lum) Matricaria Helianthus Millera Grindelia Crylanthe- Galardia [Unxia! 34 (Donis) mum @Virgilia) [Dyſfodium; Demetria Pyrethrum Rudbekia Villanova Heteroſper- Lidbekia Cos mea Chryſanthel- mum (Lancilia) Coreopfis lum - (Synedrella) Madia (Simſia) Baltimora Dyſodia Relhania Osmites Silphium Pectis (Leyſſera) Tithonia Polymnia Re Chamaelte- Georgia Pallalia Wedeia phanum (Dahlia) (Encelia) ° (Alcina Leontoph- Anthemis Sclerecarpus Bailleria thalmum Achillea Berkheya (Trixi? 79 Schkuhria Nelilera cAgriphyl-. Chryloge- Guttierezia (Columellia) lum num * Rol enia Eclipt a Apuleja) Melampo- (Ferdinanda) Meyera EGulpidia] dium & Zinnia Siegesbekia Urfinia, Arcletis 14 Boltonia Tetragouo (Sphenogy- Oſteoſper- Verbelina theca ne) mum Bi Alloeofper-. (Polymnia Gorteria ® Othonna 5 mum Sobria Gazania Eriocephalus Galinlogea Guardiola (Mullinia) Iva 1 (Eclopes Phaethula Cullumia Parthenium, Mucinna) Acmella (Rohria) 5 7 Helenium [Zaluzania] Cryptoſtem. 1 (Actinaca) Palcalia (Arclotis) 5 V. Ordnung. Cichoreen. 5 1 Cicherium Crepis Seriola (Virea) Catanauche. (Wibelia Hypochoeris Scorzonera Krigia Barkhaufia) (Achyropho- Podolper- Se Thr.ncia Hieracıum rus) mum 15 Hedypnois Sonchus Geropogon/ Lapfana x Hyokeris (Pieridinm), Tragopogon eandferis) A Zucyntna Jroximon Uro permum RRHagadiolus Tolpıs Lactuca (Arnspogon) Soldevilla Drepauia) Leoniodon Helminthia, diilpidella). Andryala Chondrilla. Picris Scolymus,. Rutlua Prenanthes Apargia, LVI. Familie. Aggregaten. Scabioſa (Lepicepha- Alterocephal. Dipſacus Succiſa Ius) Fterocephal. Kuautia, Uebergangsformen. l Globularia Cephalanth. Nauclea Brunonia.. IVI. Familie. Valerianeen. l Valeriana Centranthus Fedia Patrinia,. (Altrephia «Valerianoı- (Valerianel- J Phyllactis) des) la) Ya LVIII. Familie. Gucurbitaceen. Sicyos [Elaterium] Ceratoſan- Carica d Sechium Luffa thes Melothria. Bryon a Cucumis Myrianthus Br Anguria Cucurbita Feuillaea . Momordica Trichola.:th.. Zanonia Baffıfloren.. Paſſi flora Taxonıa (Napoleona) Murucuya. Belvila ö LIX. Familie. Nubiac een. I. Ordnung. Stell aten. Galium Alperula Antholper-- Valantia Sherardıa mum 7 Rubia Crucianella [Galopina] .- II. Ordnung. Spermacoceen. Spermacoce Diodia Phyllis Knoxia Serilla: Richardia. III. Ordnung. Coffegceen. Frölichia Teirame- Zhomelia [Ixora] Scolofanihus rium. Paveita Ernodes ı 437 Baconia [Cunningha- Coffea Webera Peteha mia] [Antherara] [Grumilia Sideroden- (Melanea Plychotria Hytidea] dron Anthirea) Chiococca Plocama Petitia Dunalia Machaonia Stenoſtomum (Buena) (Peplis) Chimarrhis [Laugeria] Aegiphila Hydrophylax Canthium Gaerftnexa. (Manabea) (Sarillus) (Rudgea) IV. Ordnung. Cinchoneen. Hedyotis Myonima [Oxyanthus! [Bellonia (Oldenlan- Bellardia Rondeletia Macrocne- dia) (Tontanea) Gardenia mum Hofmannia Fernelia (Rothmannia Hippotis! Bouvardia Catesbaea Randia) Ooutarea (Houſtonia Cinchona [Duroia] (Portlandia) Ixora) Exoltema Portlandia Hillia . [Ruflea] Pinkneia Dentella Stevenſia Coccocypfi- Mullaenda Bertiera Callupa. lum Ucriana (Lygiſtum?) Carphalea (Tocoyena) Viregta Nacibaea Poſoqueria Ophiorrhiza (Manuettia) (Solena) Danais V. Ordnung. Buetfardeen. Guettarda Penaea Pyroſtria Patima Ilertia [Buqneria) Schwenkfeld Pagamea Nonatelia [Lahoftoma] (Sab.cea) Paramea (Oribaſia Genipa Hamelia Pomatium Ritiniphyl- Cuviera Gonzalia Amaioma.]. lum) Vangueria (G onzalagu- Laugeria Plathyra nia? Matthiola Erithalis [Higginha VI. Ordnung. Mitchelleen. Mitchella Cephaelis Evea [Canephora]. Opercularia (Tapogomea Callicocca) Morinda. LX. Ja milie. Gaprifolien. Lonicera Linnaea 'Schöpha Chloranthus Symphoria Halleria (Codonium) Aidıa ‚[Diervilla] Te dia Viburnum Triolteum Schradera Sambucus Lorantheen. Vilcum Cornus Wibelia (Saelanthus)» Loranthus Hedera (Pay payrola) Aucuba Vitis Cillus LXI. Familie. Dolbengewächſe. 1. Ordnung. Aralieen. Aralia Polyſclas Actinophyl- [Cuffonia].. ISchefflera Gilibertia] lum Gaſtonia Sciodaphyll. Panax II. Ordnung. Hydrocotylinen. Hydrocotyle (Chamitis (Trilanthus) Azorella Bolax Mulinum) 1% III. Ordnung. Bupleurum Odontites IV. Ordnung. Pimpinella Sifon [Trinia] Carum Tragium Cnidium Seleli f V. Ordaung. Smyrnium (Asal yllis) Cachrys tuts [Rumia] [Critamus] Coriandrum Aethula Biforis Phyloiper- Siler mum . vl. Ordnung. Caucalis Daucus, IOrlaya Turgenia] Toxilis Hermas Pimpinelleen. Trachyımene Druſa (F fchera) Boleha [Fragola] Spananthe, Bupleuren 4 Tenoria. Oenanthe Apium (Phellan- Meum drlum (Anethum),, I[Coniolelin.] Huanaca) Smyrnieen. Danaea [Zolyma Henlelera) Gondylocar- Pleuroſper- pus] mum Thy llelinum Halfelquiltia Tordylıum Kaukalinen. Oliveria Cuminum (Platyfperm, Alhamanta. Bunium, Bubon (Caulophyl- Schaefleria 438 VII. Ordnung. Standitinen. Scandix Myrrhis Chaerophyl- Schulzis (Wylia) Anthrilcus lum 8 VIII. Ordnung. Amminen. Ammi Conium Wallrothia. Slum Liguſticum 5 IX. Ordnung. Selineen. Selinum Peucedanum Malabaila) Thapfis [Oreofeli- Heracleum Ferula Lalerpitium num rk Paſtinaca Artedia, Melanoleli- ium Angelica num] Wendia Imperatoria X. Ordnung. Uebergangs formen. Aſtrantia Dondia (Actinotus) Arctopus (Alepidea) Sanicula Echinophora Eryngium LPozoa] Eriocalia Exoacantha Lagoecia. ILXIL Familie. Saxrifrageen. Saxifraga Heuchera Donatia Adoxa Tiarella Oldenlandia Bumalda Hydrangea. Mitella Bauera Chrylofplen. LXIII. Familie. Terebinthaceen. Piſtacia Buchanania Ailanthus Stackhoufia Schinus Garuga [Trattinick.] Cneorum (Boswellia Canarium Brucea [Rumphia] Spathelia Aftronium Schleichera Anacardıum Burlera Bolcia Connarus (Acajuba) Jonequetia [Pancovia! Averrhoa Semocarpus Tapirlia Comocladia Xanthoxyl. Mangifers Poupartia) (Dodonaea) Fagara Drypetes [Amyris) Khus Aubertia Brunellia [Toluilera] [Dichapeta- Oneſtis Kiggelaria Lardizabala lum [Robergial Melicytus Spondias Leucoha) (Ronrea) Margaritaris LXIV. Familie. Rhamneen. Rhamnus. Ilex + (Votomita) (Goupia) Zizyphus (Paltoria) Calline Linconia Colletia [Othera] [Aegotoxi- Gouania Phylica Orixa . con] Plectronia Ceanothus (Skinnia) Staphylea [Carpodetus] Hovenia Valentinia Burlaria Euclea Picramnia Pomaderris Evonymus Hydnocarpus [Niſa Schrebera Polycardia Billarderia Baraultia] Elaeodendr. Pilocarpus Pittoſporum, Opelia (Rubentia) Ceratopetal. [Huertea] Myginda Gelalirus: Caſtela [Glolfoma]. Olollopetal. 3 LXV. Familie. Diofmeen. Brunia Agathosma Melicope [Codia] Staavia (Bucco) (Entoganum) [Diplolaena Diosma [Barosma] Poranthera Phebalium. ] Hartogia (Parapetali- Empleurum (Adenandra fera) Walkeria Glandulifo-- Boronia (Meelia) lia) Corraea Commerſon. IXXVI. Familie. Berberideen. Berberis Erythroxyl. Hamamelis Riana Leontice Nandına CBareria Pallura (Poraqueiba) Conohoria: lum) Epimedium Corynocarp. Rinorea] LXVII. Familie. Rutaceen. Ruta Jambolifera Crowea Fagonia Peganum Zieria Guaiacum [Laärrea] Dictamnus Exioſtemon Zygophyl- Tribulus. Calodendron [Philotheca] lun! LXVIII. Familie. Meniſpermeen. Meniſper- Epibaterium Wendlandia Schiſandra mum [Chondro- (Androphy- Batlchia.. [Plelium dendron lax) Nephroia]l Limacia] Cillampelos 439 > S — — LXIX. Famili Anon 8 ili. Angnee f An Melodorum) Xylopia Br Be II RR e Porceli Unona [Cadiura pomalia Farfetia 2 5 Schoͤlche Orchid 15 ‚[Uvaria Desmos und 10 Aly um -Suc n 5 agen den - chidocarp, Guatteria]l _Marenteria] (Ricotial LAutiniaf Tlatis N. dien Magnoli Magnolieen. Draba Teedalia [Sameraria Rae lagnolia Michelia a s 8 ; na . WI CEude sb: Cl Liriodend : ntera sma I. ypeola Rapiſt iodendr. IIlicium (Drimys) iMeniocus] Hat ann. Peltaria Ne Meli IL. XX. Familie. Melieen Belinea ea 1 Euchidiu 1 0 Trichili [Xylocarpus [Aitonia) . Mehcaria. rei Besen telle Cable 1401118 F Gronovia, Subularia Ihe lavia) Pugionium Vid e Forteſial uivilia] (Flind a Canella, Cochleari ze Coronopus DEE Turraea 5 Tren erlia] Viviania Thlaspi a Pebräcallis 8 er Aquilicia Perle er Bonnetia [P[ychine] en [Cotilyscus] Leea Hagenia Strieili aria (Mahurea) Nein ella Myagrum Ozophyllum [Gu/fo] A 8 Cedrela. f ema Beleum Bunias (Ticorea); Koelreutera 5 teropeia?] H LXXVI. Familie. % 0 Guarea Ekebergi onckenya Aypecoum Ohelidoni 5 apavereen. ebergia Symphonia Fumaria Gen ayer Sarracenia Sa myda (ch 75 amydeen. es Abatia NR: Jeflerfonia Calearia ter) vera- N Rhaptoliyl, eo Bro Argemone a | fAnavinga] Athenaea ugea Seguieria { nos Bocconia San 2 ctaea Go 5 2 De anıguınarıa 1 Toric, Lane Hertel dee f, eee ria hryallis Adonis Bach Ilopy ae RE Semi, Alpi Kante e Troll dalpishia .(Biporeia) lapell hien: Knowiton,) Pullatill nn | Gamderke [Galphimia] Dei R Molina) Hamadryas Re Xanthorrhiz, Nigella Baniſteria (Tetrapteris) Hipta 25 e Thalictrum Hydraltis En Aquilegia ENiota] Hiraea Gase lippocratea, big: (Warnera) e Delphinium LXXII. Famili Myofurus Copli ee Acer Seringi ils. A horn e. LXX fi 3 Dodonaea CPfeläiam) 81 kinnn ' Ka: une > olygaleen. . 1 rameria 7 2 LXXIII. Familie 3 Marz aca Hebeandra Tetr Detarium Serie, e cee "Mol i en Paullinia Ene kn ne e Molinaea emeyera Salomonia Pal RER en S con ıyllus] Trigonis LXXX. Samili 725 98 an 8 e . I. Eigen . en Hülſenpflanzen ighia Thouini „ Aelculus met terli 1 ER 1 gg Rhizobolus Sophora (G & ophoreen. ingsblumen. kene CTonlieis) (Dimocas Kere Tae e Aporelica] Hypelate Re [Caryocar] Ormoſia Podalirza Jackl[onia) Seroiauin Ephielis Melicocca Lichi men Gaptiſia) ne Davielia A 1 end, Bamitie, Dnnsren ee N e baum, Micbeli Ordn 2 ö ao nn gener Gut Mental > Pr N e ullieva IBruguier 81 . i rachylema ci Epilobium Br 8 5 Fuchſia . Gompholo- Polk ene Gaura Isnardia Goniocarpus I 25 bium kEnchfin U. Ordnung. Ab wei RN Sparti b Sparti ces 5 9 weichende. partium Lupin ee Lopezia Asse . Gombretum iForgefia} (Genille) Geda ne 8 5 yacenia] (Criſtaria) Baeck Calycoto ıannja Bolliaea A Ditmaria Vahlia aeckea / me Borbonia 5 8 spalathus (Erisma Schousboa en 8 Ey Pilcidia en Toren zum Deb EEE Eee ; Anthyllis 5 5 ia Tales Ne N LXXV. Famili 5 *I. f ie 1 dia Goodia U eurocar- 4515 ;amilie, Salitarien SE atylobium IL. . pum] yihrum _Woodfordia Calypl 5 0 Stauracan- Poireti ILoddigefia] Abrus Creuea Grislea Gi Jplechus Ammanıa thus (Ho BB Tephrolia 5 e 91 Lagerſtroe- 1 10 5 1 875 5 & vea (Templeton.) Cuphea - nia uflrenia. e. Eigentli i ö L erlouha lunes n N Clitoria 105 : Su: ef pb iſten. Pemp his] la] enaria] udolphia Galactia 8 Lotus ih Peplis Phyllolob. Pilum TR Teira RT Familie. Kreuzblumenpflanze 1. 2 2 Tae 1 A Ordnung, Schotentragende. ai Doing: Lathyrus ellertia FTrigonella 5 Braya Sin ger iNegretia Vici Macranthus Med L'viacrope- Barbarea R 11135 5 Oitta E. 3 Een 5 fa um ; A Erylimur cStyz 9 Sarcodi 555 ! 1 Notoceras Cor 5 . (Styzolob,) L i codium P % { orilper- 4 ıpparıa entaphy Turritis (Diceratium) m ; Malcolmia Phafeolus Kan i Sesbana i Cicer Moghamia Doryenium a Malva 1 51 1 5 Be alvaceen. . Arachis Oliryodinm) Cyl:ita Pterocarpus Lavatera 5 - n Gollypiure Cryptolobus Lelpedezia Butea Amerimnum Ruizia Alınaen 9 5 Achania (Veandzeia) Stylolanthes Andira Rhynchoſia Malachra M 1388 Redutea Durio. Hallia Glycyrrhiza [Derris Dalbergia. oe Cienfuegia Onobrychis Pforalea Deguelia] 5 1 2. Sideen. Flemingia Trifolium Dipteryx Es (Solandra) Lacatea) Pachira) (Lourea Melilotus (Coumaroun. " ee Criltaria Bombax Cavanilleſia nie Unde un 10 e Sch me tterlingssfumen. Palas 1 1 1 Pourretia) a ntfia anzera “ 5 25 Pelaloſtemon arten) A DR G dendron) Camellia Amorpha Dimorpha Tamarindus. ER ee Carolinea 2. Faſt regelmäßige Corollen. * Hymenaea Hofmannseg. e Joneſia n 1 Croffoftylis (Meduſa) Afzelia [Zuccagnia] Cadia Gleditshia peu b enn 0 Bauhinia Humbolltia (Panciatica) Inga Melhan Ja e . Ochroma Parkinfonia Baryxylon [Proiopis] Mimoſa 2] is 2 Jürgenſia Caſſia Caclalpinia Cynometra Schrankia Bü 5 LXXXVI. Familie. Büttnereen. [Cubaea] Guilandina Gymnoclad. Acacia e Bubroma Sterculia Smegmaria (Tachigala) Hyperanth. Anthonotha [Neptunia Chiroſtemon (Guazuma) Kleinhovia (Ouillaja) [Pomarial (Moringa) Macrolobium Annes ia Malie Abroma Gluta Usage Bactyrilob. Schot a (Vouapa Desmanthus] Theobroma Helicteres Ayenia a Poinciana [Metrocynia] Outea LXXXVII. Familie. Ochneen 35 Abweichende Formen. Ochna [Philomeda] (Simaba) 5 Ceratonia Apalatoa Saraca Trigonia Gomphia Quallia Bonplandia' Cyclas Touchiroa Haematoxy- Geoflrea, Elvalıa Zwingera [Galvelia]. (Parivoa Crudia) lon 2 LXXXVIII. Familie. Dillenieen LXXXI. Familie. Kappariden. ee Moilineai Capparis Dialium Arſis Roridula . (Soramia [Wahlbo- Francoa . Cleome (Arouna) Thylacium Sauvageſia E Calinea mia? „ SE RE 1 Partial S Euryandra Pleurandra e u ohnsel Releda Dionaca ae Far Hemiltemma ephania Morilonia Drofera Aldrovanda ce XIX. ilie. ili Podaria Rittera Drofophyl- Tilia ee aha x 215 (Olcia) Pollira) lum Grewia Rumea Triumfetta Da LXXXII. Familie. Guttiferen. 9 Muntingia {Bartramia] [Vatica] 5 1. Marcgravieen. . Aubletia Sparmannia [Adenodus Maregravia Cluſia Marialvea CVerticilla- Mallococca] (Apeiba) Heliocarpus Arifoteli ; Alcium (Nanthe (Tovomita ria) Colona Sloanea Corchorus Laetia 5 (Norantea) Ouapoia) Beauharnoi- [Ruylchia Flacourtia Sauravia Antichorus Banara Antholoma [Marila] fia) Souroubeak , Hermanieen . Aſpicarpa Grias Oxycarpus Hermannia Melochia ournefor Bi Ablania Garcinia Antherylium Mahernia Hugonia rid) Ne Erst (Trichocar- (Cambogia) Chloromy- Ridlea Strumpfia Lophira n Pus) [Ochrocarp.] ron Chlänaceen er 2. Meſueen. Sorcolaena Leptolaena Rhodolaerik er 5 557 (Caſſipourea) Potalia (Tantalus? Schizolaena x Calophyllum Barringtonia Vateria (Nicandra) 115 ‚ Auen erfor Vittmannia Myrodia Ciftus he 8 [Cordylia] nia) (Samadera) (OQuararibea) CI: 1 An“ Fiheedia Sterbeckia Myrodendr, Chrylopia Viol 15 I: Familie. Jonidien. Stalagmites (Singana) (Houmiri) Lühea. Mya h urcardia Gynopleura Paropfia. (Moronobea) Legnotis [Qualea] e 8 e A 3. Hypericeen. idi ; ee Hypericum Martia . (Harungana [Cedrota] 8 5 Alfodea [Saroihra (Elodea) Rougo) Aniba. XCII. Familie. Caryophylleen e Haemocar- Adenoſtemon 2 8 5 1. Eigentliche. 5 d Alcyrum pus (Gomorteca) iankhus ılene Scribaea) Asroliemm LXXXIII. Familie. Agrume n. (Aurantia). Gypfophila Cucubalus Drypis h 8 Citrus Triphalia [Claucenia] Freziera Saponaria (Lychnanth. Lychnis Xanthochy- Cookia Aglaia Ternſtroe- ) 2. Stellarinen. mus Atalantia Scolopia mia Stellaria Arenaria Hydropityon Aegle Murraya (Limonia) (Tao nabo (Alſine Ceraltiium Spergula ler N Sonneratia Mokokf). Larbrea) Cherleria Bergia. Glycosmis ergera (Pagapate) u 3. Sagineen. Limonia Chalcus) (Aubletia) Sagina LMoenchia] ; Buffonia Moehringia, 5 28 * / Essen 443 ; 44 . 14 4. Moliugineen. Unbekannter Stell Mollugo Micropetal, Minnarta Apaatis Commipl g ung 1 P nıphora Eurya N U Se (Spergula- Pharnaceum Baitaria Coriaria Grubbia NN ueria ſtrum) [Phyfal. Begonia Oynomor Hesl N / 5. lebergangsöformen, Blalius 5 Datisca 3 Lacis Bee age Mollia Linum Polypre- Stipulicida) Bragantia Decoſtea Maerua Swartzia Se Radios mum 5 Camax Deutzia. Maytenus Triphaca olycarpea) Banllya Elatine Hololt ; R ia: a Lechea Pol = rpon 1 Sprengel bat alſo beſchrieben ungefähr 2000 Die a ycarp cotyledonen, 485, Monocotyledonen, thut 2485 Sippen; XCHI. Familie. Portulaceen. dazu kann man über 300 Acotyledonen rechnen gibt 2000 Por tulaca Claytonia Trianthema(Koelreutera.) Sippen. — Ach! wenn doch davon [hen ein Tauſend⸗ Talinum ar Limeum chen wieder meghotanijirt, ware !. — 1 Portulacaria Telephium Nevrada Montia Corrigiola Gifekia 8 XCIv. Familie. Aizoiden. Botanical cabin Aizoon Reaumuria Tetragonia (Pongatinm). confiſting of coloured ne lants fr Sefuvium Mefembrian- Meteorus countries: With a hort accounf of 85 Ren, a Glinus themum | Sphenoclea 25 menagement etc, by Conrad Loddiges Sn } XCV. Familie. Cereen. he plates by George Cooke. (Each part will cı Cactus Ribes Aphyteia (Hydnora). tain ten plates. — Price 5 [hellings 2%, Anl a. XCVI. Familie. Loaſen. vrill lor m one volume, : Loafa Menizelia. Turnera. To be continued monthly, in 4 minor . y 2. XC VII. Familie. Myrteen. 0 . F ) Myrtus (Suzygium) Philadelphus Calothamnus. In der Introduction wird von den Verfaſſern ger Eugenia Careya FFoetidia]l Tiiſtania fagt : We purpofe to give [uch a reprelentation of Pldium Leptofper- Eucalyptus Beaulortia each plant as [hall directly lead to what (Guajava) mum- Eudesmia Gultavia rr acufamlance watha ZART Punica Metroſideros Pileanthus (Pirigara) 0 = 4 Er 5 ihe alſo fome se- [Decumaria] Angophora Lechythis Guiera. count of thofe peculiar qualities which any of them Calyptranth. Fabricia M elaleuca may be known to pollels, a few hints on their cul- = XCVIII. Familie. Sedeen. tivatian, and any other remarks which may be edum Semperviy. (Verea (Rochea thaught intereſting. N Thei 3 (Khodiola Cotyledon Bryophyll.) Tillaea 5 a S e dende en Fenthorum) Calanchoe: Craſlula Septas der Botanik 9 halt bloß eine Anpreißung XCIX. Familie. Melaſtomeen. . . . Melaſtoma Mapyeta) Miconia] {Valdecia- Dey jeder einzelnen Art iſt weder Diagnoſe noch Be: ( Tococa Rhexia Petaloma Axinaea] ſchreibung gegeben, fondern blos Claſſe und Ordaung . 1 RR ine nach dem Linneiſchen Syſtenm und es iſt angeführt, woher. opobea sbekla eat Ythagerea. die Pflanze ſey, wann fie. in England eingeführt, zu wel⸗ C. Familie. Roſaceen. 1, Eigentliche Rofaceen. Rofa;. i 2. Sanguiſorbeen. Sanguilorba Polylepis- (Amonia Acharia Potsrium Gliffortia Aremonıa). Sibbaldia: Acaena Agrimonia Margyrıcarp, (Anciſtrum) Spallanzarma. Alchemilla 3. Potentilleen. Potentilla Geum Dryas (Tormentilla Sieverſia Dalibarda Comarum) WValditeinia (Comaropfis) {Trichotha- Fragaria Rubus. lamus] Duchesnea 4. Spiraͤeen. Spiraea Gillenia Suriana. 5Bomaceen. Pyrus Cydonia Meſpilus (Malus Sorbus) (Crataegus). 6. Amygedaleen. 3 Amyedalus Chryfoba- Acia Couepia) Prunus lanns (Acioa - 7; Uebergangs formen. Vauguelina (Raconbea) [Ferolia]. [Stilago Hedycrea [Blackvellia] Ludia Salacıa] _ ILicania) Kunz ia Bartonia Robinfönia' Prockia (Purshia Cephalotus Touroulia). (Lishtfootia) Tigarea) Eucryphia Hırtelia IBarbevial Keria Phoberos (Cosmibue* Trilix Pelrocarya Grangeria na). Homalium. CFaxinati) Autidesma cher Zeit fie blühet und wie man fie cultivirt. Aus dem Verzeichniß der beſchriebenen Pflanzen werden unfere ee. fer ſehen, wie fettene Pflanzen mit längſt bekannten und oft abgebildeten gemiſat ind. Die Abbildungen ſind im ganzen nicht übel, nur viele zu ſehr verkleinert. Die Ana⸗ lyſen fehlen ganzlich, ſelbſt wo ſie ganz unentbehrlich ſind wie bey den Farrenkraͤutern. Die abgebildeten Pflanzen find: No. 1. Guodyera pubelo. Part. 3. July 1817. — 2. Ardiſia erenulata No. 21. Epagris grandiffora — 5. Erica Lambertiaua 22. Epıdendr, cochleat. — 4. — paluſtris 23. Erica Sebana — 5. Alplenium ebenum 24. — luaveolens — 6. Alter, pulcherrimus 25. Perfoonia lanceol, J. Gnidia inilolia 26. Epideudr. umbellat, — s. Elichryfum prolifer, 27. Chiroma Jalminoid,. — g. Epiden dren ciliare 28. Gloximia ipeciola Ag: — culpidatum 29. Gnidia-radıata Part. 2. June 1817. —- 30. Hovea latifolia. No, 11. Struthiela incana Part. 4. Aug. 1817. — 12. Calla occulta. No. 1. Crinum erubelc,. — 15. Erica blanda — 32. Draba ſtellata en obliqua — 35. Liparia hirfuta — 15. Grammitis celer, — 34. Erica Gliffortiana. — 16. Gnidia oppofilifolia — 35. — mucola — 17. Alfiroemeria ligtu — 50. Phylica ſquamoſa — 18. Limonia trifoliata — 37. Cymbidium ſinenſe — 10. Pancratium rotat, — 58. Epacris attenuata. — 20. Bletia Tankerwil» — 39. Doodia alpera Uae. — Al, Audrolace sarnea. EE 445 Okens Pflanzenſyſtem. Die Natur iſt der entwickelte Gott. So iſt jedes Naturreich ſein entwickeltes Individuum. Das Indivi— duum eines Reichs in feinen Theilen kennen, heißt das Reich ſelbſt in ſeinen Theilen kennen. Angenommen, die Haupttheile der Pflanze ſeyen Wurzel, Stengel, Blatt, Bluͤthe, fo muß es Pflanzen geben, welche es zu keinem andern Organ waͤhrend ihrer Entwickelung bringen, als bis zur Wurzel, andere bis zum Stengel, andere zum Blatt, andere endlich zur Bluͤthe, und ſo ſind die großen Abtheilungen des Pflanzenreichs nichts anders als die ſelbſtſtaͤndig gewordenen Abtheilungen der einzelnen Pflan⸗ ze. Daß ſich dieſes auch ſo im Thierreich verhaͤlt, wo ganze Thierklaſſen Ausdrücke find von anatomiſchen Sy: ſtemen oder Organen, z. B. des Darms, der Lunge, der Sinne, habe ich ſchon 1802. in einer kleinen Schrift über die Sinne uſw. (Frankfurt bey Eichenberg 1802) auf: geſtellt, für das Pflanzenreich in meiner Raturphilofo: phie 1810, fuͤr das Mineralreich in meiner Naturgeſchich⸗ te 1813. Dieſe Arbeiten muß man alſo vergleichen, ſo wie das, was indeſſen in der Iſis vorgekommen iſt. Wenn die Natur der Leib Gottes iſt, ſo muß ſie aus einer beſtimmten Zahl Organe zufammengefegt ſeyn, wie der Leib des Menſchen. Es iſt hier nicht der Ort, dieſe Sache nach der Lange zu entwickeln, ſondern nur auf— zuſtellen. Es beſteht aber die Natur aus a Hauptorganen oder anatomiſchen Syſtemenz aus Feuer, Luft, Waſſer und Erde. Da nun die Erde Geſtalt, mithin Beſtand hat, ſo ſind auch nur in ihr die Veränderungen bleitend. Sie kann aber nur von ihren drey Schweſtern verändert wer: den, vom Waſſer, von der Luft und dem Feuer; daher auch nur à Hauptunterſchiede zeigen, welche die a Klaſſen der Mineralien ſind (Iſis 1610 H. 1.0. 1 Erdminer. 2. Waſſerm. 5 Luftm. 4 Feuerm. Erden. Salze. Brenze. Erze. Die Mineralien find alfo einzelne Darſtellungen der Ele— mente, ſo daß dieſe nie ins Gleichgewicht kemmen; d. entweder uͤberwiegt das Erdige, Starre, oder das Flüſſige uſw. Die Mineralien ſind Erdſtuͤcke, welche zwar durch die andern Elemente verandert worden ſind, aber dieſe nicht ſo in ſich aufgenommen haben, daß in ihnen das Waſſer als Waſſer fortwirkt, d. h. fließt und auf⸗ löſt, die Luft als Luft, d. h. weht und ſauerſtofft. Ver⸗ binden ſich daher drey Elemente mit einander, ſo entſteht fortdauernder chemiſcher Proceß zwiſchen Erde und Waſ⸗ ſer angeregt durch die Luft, alſo ein Galvanismus. Solch galvaniſcher Leib wäre mithin Gleichbild der drey pla— netaren Elemente, oder des Planeten gradezu. Es if: der niederſte Organismus, den ich Pflan ze nenne. Angenommen, und man wird keinen Widerſpruch er⸗ fahren, die Pflanzen ſeyen die: dritte Reihe der Ed: pfung, ſo koͤnnen nur die zwey vor ihr liegenden — Unter: ſchiede in fie bringen, alſo Elemente und Mineralien. Die Pflanzen ſind daher £ - 4, Elementenpflanzen, 2. Mineralpflanzen. 3. Pflanzenpflanzen, oder vollkommene, 440 Is kann' mithin nur drey große Abrheilungen im Pflanzenreich geden. Die erſte iſt ohne Zweifel die mies drigſte, und wird Pflanzen enthalten, welche far das flanzenreich elementariſch ſind, wie die Elemente für die Mineralien. Sie bilden alſo die Grundlage des Pflanzenreichs, und dieſes kehrt wieder in fie zurück. Solche Eigenschaften tragen in vorzüglichen Gra⸗ de die Pilze an ſich. Sie find die erſten Anſchöſſe der organiſchen Welt, und auch deren letzte Auflöſung. Da aber die Elementenpflanzen eine Hauptabteilung mA chen, fo werden die Kameraden der Pilze mit hinein ge⸗ hören, alſo Flechten, Moofe und Farren, mithin die Cryptogamen oder Acotyledonen. So hätte ſich ein Theil abgeſondert; die zwey an⸗ dern ergeben ſich von ſelbſt. Die naͤchſten von den Atoty⸗ ledonen ſind die Monocotyledonen, welche mithin die Mine xralpflanzen vorſtellen müßten. Hier iſt es auffal⸗ lend, wie die chemiſchen Beſtandtheile der Monocotyledo⸗ nen zu Statten kommen. Die Gräjer enthalten Kieſel⸗ erde, ſelbſt Glas (Tabaſchir), die Gewürze Salze, die Zwiebeln Riechſtoffe, Inflammabilien, die Palmen find Eiſenbolz geworden, Erze. Die reinen Pflanzen, welche frey von Elementen und Mineralien ſind, erſcheinen endlich als Dicotyledo⸗ nen. Wir haben alſo: . 1. Elementenpflanzen. — Acotyledonen. 2. Mineralpflanzen = Monocotyledonen. 3 Pflanzenpflanzen — Dicotyledonen. Da es eben. ſo laͤcherlich iſt, die Pflanzen nach den: Samen zu unterſcheiden, als wenn man die Voͤgel nach den Eyern abtheilen wollte, ſo muͤſſen Charactere an der Pflanze ſelbſt aufgeſucht werden. Dieſe bieten ih auch gern an. Die Dicotyledonen haben Netzblatter, die Monototyl. Streifenslätter, die Acotyledonen ba? ben eigentlich gar keine aͤchte Blätter; die der Moofe find ohne Rippen, alſo nur Schuppen, die der Farren find nur breite Stengel; man koͤnnte fie alſo Blatt⸗ lofe nennen. Sollte man ſich dabey nicht befriedigen, ſo nenne man fie Blüthenloſe. Alſo 1. Elementenpflanzen =. Blattlofe- 5 2. Mineralpflanzen —Streifenblaͤtterige⸗ 5. Pflanzenpflanzen — Nesblätterige. Bleiben wir bey der philoſophiſchen Entwickelung der Pflanzen, fo koͤnnen ſich die Elementenpflanzen nur nach den a Elementen eintheilen, alſo: 1. Waſſerpflanzen = Pilze 2. Erdpflanzen = Flechten. 3. Luftpflanzen = Mooſe g. Lichtpflanzen — Farren. Die Mineralpflanzen nach den a Mineralklaſſen, alfe: 1. Erdpflanzen = Graͤſer 2. Salzpflanzen = Gewürze 5. Brenzpflanzen = Zwiebeln. 4. Erzpflanzen = Palmen. Die Pflanzenpflanzen find vom fremden Einfluß frey, und tragen daher den Grund ihrer Eintheilung in fi ſel bſt. Die Pflanze hat, da ſie die planetaren Elemente 447 darſtellt, drey Proteſſe in ſich, den Waſſerproceß im Auf: ſaugen, den Luftproceß im Alhmen, den Erdproceß im Ernähren. Dafür hat fie auch dre anatomiſche Syſte⸗ me. Das Waſſerſyſtem iſt das Zellengewebe, das Luft⸗ ſyſtem die Luftröhren (Spiralgefäße), das Erdſyſtem die Saftröhren oder Zwiſchenzellengänge. Jenes alſo Darm⸗ oder Verdauungsſyſtem, das iweyte Lungen⸗ oder Athem⸗ ſyſtem, das dritte Ader = oder Ernährungs ſyſtem. Dieſe drey Elemente ſind aber in der Pflanze dan: tiſch durch einander. Die Entwickelung der Natur beſteht in der Sonderung des Cbaotiſche n. So trennt ſich das Zellengewebe von den Gefaͤßen und heißt Wurzel, die Adern von den Luftroͤhren, und heißen Stengel, die Luft⸗ oͤhren von den Adern, und heißen Blaͤtter. Wurzel, „ Laub ſind alſo nichts Neues in der Pflanze, ſondern nur die entwickelte, geſtaltete Pflan— 9 der Natur geht aber alles dadurch ſeiner Ent⸗ wickelung entgegen, daß das, was chaotiſch mit dem andern verflochten iſt, ſich ſondert und individualiſirt. In der Wurzel bat ſich das Zellengewebe geſondert, im Blatt die Luftroͤhren; allein Wurzel ſelbſt, Stengel und Laub ſind noch unſelbſtſtändige Theile eines Ganzen, des ꝓflanzenſtocks, noch nicht geſchieden und individualiſirt. Nachdem die Natur die anatomiſchen Syſteme in Wur— zel, Stengel und Blatt auseinander gezogen hat, bildet fie nun auch eine Wurzel ganz für fih; es ift der Ga; men: einen Stengel ganz fur ſich; es iſt die Kapſel oder der Gröps: ein Blatt ganz für ſich; es iſt die Blu⸗ me; alle drey find die Blüthe: und ıff mithin die Blüthe eine Wiederholung der ganzen Pflanze, und zwar in Geſchiedenheit, alſo: Samen = Wurzel. Grips = Stengel. Blume = Blatt. 4 i | Dreyheit. Wie flanze beſteht aus einer doppelten Dreyh it 45 0 einzelnen Stocktheile individualifiren, fo Sieb pott ſich auch die ganze Pflanze in einem totalen Individuum; Samen, Groͤps, und Blume verſchmelzen, nd Frucht. 5 975 8 Se beſteht aus allen drey Bluͤthentheilen, aus dem Samen, dem Groͤps, und dem Kelch, der noch mit den Staubfäden im Butzen gekroͤnt bleibt, alſo aus Blume. 1 A 5 Wir haben nun eine dreyfache Dreyheit in der ꝓflanze, doch ſo, daß die letzte, in der Frucht, nur als ein einzelnes betrachtet wird. 1. Wurzel . Samen N 2. Stengel 5. Grops 7. Frucht. 3. Blatt 6. Blume Es gibt mithin 7 Pflanzenorgane, und, da die Pflan⸗ zen nur Ausdrücke dieſer Organe ſind, 7 Pflanzenſormen oder Abtheilungen, die ich Klaſſen nenne. Die drey Haupiklaſſen ſtellen den Stock vor, und ſind mithin 1. Wurzelpflanzen. 2. Stengelpflanzen. 3. Lauboflanzen. Pflanzen, welche nichts als Wurzeln darſtellen, ſind au⸗ genſcheinlich die Pilze. Farbe, Geſtalt, Entſtehen, Ge⸗ Tuch, Blühen, Blatt- und Stengelloſigkeit beweiſen — 448 dieſes. Wurzelpflanzen find alſo die Blattloſen, und fallen mit den Elementenpflanzen zuſammen. Pflan⸗ zen, welche durch den Stengel bezeichnet ſind, muͤſſen ſolche ſeyn, deren Blatter noch nicht frey geworden, die ſelbſt noch Stengel find, wie die Scheiden -oder Streifen⸗ blaͤtter. Stengelpflanzen find alſo Monocotyledonen, und entſprechen den Mineralpflanzen. Die Blattpflanzen endlich ergeben ſich nun von ſelbſt als die Dicotyledonen. So entſpricht alſo die phyſiolo⸗ giſche oder phytologiſche Eintheilung der philoſophiſchen ganz genau. 1. Elementenpfl. = Wurzelpfl. = Blattloſe 2. Mineralpfl. = Stengelpfl. = Streifenblaͤttr. 2. Pflanzenpfl. = Blattpfl. — Netzbläͤtterige. Die hoͤhern Abtheilungen laſſen ſich deutlicher auf phytologiſche Art entwickeln. Sie ſind: 1. Samenpflanzen (Wiederholung der Wurzelpfl.) 2. Groͤpspflanzen (Wiederhol. der Stengelpfl.) 5. Blumenpflanzen (Wiederholung der Blattpfl.) Auf der hoͤchſten Stuffe endlich bilden ſich die Frucht⸗ pflanzen aus. Und fo hatten wir ſieben Claſſen, zu denen jetzt die Ausfuͤllung zu ſuchen iſt. Zuerſt find die Samenpflanzen nicht ſchwer zu fin⸗ den. Es ſind ohne Zweifel ſolche, deren Samen noch von keiner Kapſel bedeckt iſt, alſo die Nacktſamigen, wohin entſchieden gehören die Syngeneſiſten, Umbellaten und Stellaten. Sehen wir dieſe genauer an, fo kommen fie alle darinn überein, daß fie epigyniſch find. Da außer ihnen unter den Dicotyledonen keine Epigynen mehr vorkommen, als die Holder, ſo wuͤrden dieſe allein ſtehen, wenn man ſie von jenen trennte. Sie gehoͤren auch in jeder Hinſicht da⸗ zu, obſchon fie Beeren tragen, die gleichſam auch bloße Sa⸗ men find, nur mit Fleiſchmaſſe umgeben. Die Heiden und Dioſpyren nebſt den Glocken gehen ſo unmittelbar in die Syngeneſiſten über, daß ich fie indeſſen auch hergeſtellt habe. Die Groͤpspflanzen bringen zum Samen eine Kapſel, aber die Blume iſt noch unvollkommen. Wie nun die Scheidenblaͤtter niederer ſtehen, als die getheilten und und freyen Negbfätter, fo die Scheidenblumen niederer als die vielblatterigen. Es gehören mithin hieher die Roͤhren— blumen mit Gröpfen, welche ſich auch unmittelbar an die Syngeneſiſten und Holder anſchließen, alſo Labfa— ten, Perſonaten, Solanen, Afperifolien, Convolveln, Big: nonien, Gentianen, Acanthen, Jasminen, Biticeen, Apo— cyneen, Sapoten. : Bey den Blumenpflanzen fpaltet ſich die Röhre der Blume. Wie aber bey den Scheidenblaͤttern die Drey— zahl regiert, bey den Negblättern die Fuͤnfzahl, und dieſe edler iſt, ſo auch bey den Blumen. Sie zerfallen in dreyzahlige und fuͤnfzaͤhlige. In dieſe letzten gehören deutlich die Roſaceen, Hülſen, Rhamnen, Terebinthen, Myrten, Salicarien, Seden, Saxifragen uſw. Genauer angeſehen find alle kelchſtaͤndig oder perigyniſch. Die dreyzaͤhligen Heſperiden, Meſuen, Guttiferen, Sapinden, Magnolien, und die vierzaͤhligen Mohne, Kreuzblumen uſw. find alle hypogyniſch oder bodenſtaͤndig. Ich bringe daher auch die fuͤnfzaͤhligen bodenſtaͤndigen dazu, als Malven, Geranien, Rauten uſw. Sie find mithin die niederſten, alſo Blumenpflanzen, die bodenſtän⸗ digen die hoͤchſten, alſo Fruchtpflanzen. Auch lommt 449 unter dieſen vorzuͤglich das Obſt vor, und die ſenſibeln, ſymmetriſchen, — thiergeſtaltigen — Schmetterlings ⸗ Blumen. BER i Nun bleiben noch die eigentlichen Blattpflan: zen übrig, von denen ſich die Blüthenpflanzen abgeloͤſt haben. Es ſind die erſten, welche Netzblaͤtter erhalten ha— ben, denen alſo eine vollkommene Blumenbildung noch fehlt. Man pflegt ſolche Pflanzen Apetalen zu nen: nen. Ohne mich um die Richtigkeit dieſes Namens zu bekuͤmmern, nenne ich ſie Laubpflanzen, indem ich ein negförmiges Blatt Laub nenne. Es gehören mithin hieher das eigentliche Laubholz das Nadelholz, Neſſeln, Euphorbien, Proteen, Daphnen, Polygonen, Melden u. ſ. w. Mein Pflanzenſyſtem ſteht alſo ſo: 1 Klaſſe. Wurzelpfl. = Blattloſe. 2 Klaſſe. Stengelpfl. == Streifenblätterige 3 Klaſſe. Laubpfl. = Blumenloſe 4 Klaſſe. Samenpfl. = Nacktſamige (Stempelſtaͤndige). 5 Klaſſe. Groͤpspfl. = Bedecktſamige Roͤhrenblumen, (Bodenſtändige) 6 Klaſſe. Blumenpfl. = Bodenſtändige Vielblaͤtterige. 7 Klaſſe. Fruchtpfl. = Keichſtaͤndige Vielbiätterige. Die Einfachheit, mit der ſich dieſe Abtheilungen in Reih und Glied ſtellen, iſt kein geringes Wort fuͤr die Richtigkeit der Methode. Die Ausfuhrung im Einzelnen muß ſie aber beweiſen. Die Abtheilung der Klaſſen in Ordnungen iſt oben angedeutet. In jeder Klaſſe wiederholen ſich naturlich der die Hauptorgane, woraus zu folgen ſcheint, daß wieder in jeder Klaſſe 7 Ordnungen vorhanden ſeyn muͤſ— ſen. Dieſes iſt moͤglich, und ich werde einmal das Pflan— zenſyſtem durch alle Abtheilungen in der Siebenzahl durch— führen. Allein für den gegenwärtigen Zweck will ich die Sache vereinfachen, und muß es, weil in manchen Fa— milien noch nicht alle Pflanzen entdeckt find, z. B. bey den Riccien, Hydrochariden uſw. Es koͤnnen fuͤglich in Bezug auf kleine Abtheilungen zuſammengeſetzte, aber ins Enge gezogene Organe als Einheit betrachtet werden; ſo hier die Bluͤthe. Es ſtrebt nehmlich jede Klaſſe, die Reihe ihrer gleichrangigen Organe zu durchlaufen; nehmlich ſo: die Acotyledonen ſtellen auf der niederſten Stuffe nur Wurzel vor, Pilz; dieſer Pilz ſtrebt aber zum Stengel, und wird Flechtezi dieſe ſtrebt zum Blatt, und wird Moos; dieſes endlich ſucht Blüthe zu gewinnen, und wird Farren. Die Wurzelpflanzen ſind alſo 1. Wurzel- Wurzelpfl. Waſſerpfl. — Pilze 2. Stengel⸗Wurzelpfl. = Erxdpfl. — Flechten 3. Blatt- Wurzelpfl. = Luftpfl. — Mooſe a. Bluͤthen⸗Wurzelpfl. — Lichtpfl. — Farren. Die Gründe von dieſer Einreihung anzugeben, it wohl unnsthigs fie fallen in die Augen. Daß die Pilze die niederſten, die Farren die hoͤchſten, iſt an ſich klar; wie auch, daß ſich hier ſehr gut 4 Abtheilungen machen laſſen. Man kann aber, was daſſelbe iſt, und wieder neue Beziehungen und Deutungen an die Hand gibt, jez de Claſſe ſich nach den Bluͤthenorganen in Ordnungen heilen laſſen, dann ſtaͤnden die Wurzelpflanzen fo: Iſis 1819. Heft 3. rr . eee 430 1. Samenwurzelpfl. = Pilze 2. Groͤpswurzelpfl. Flechten 5. Blumenwurzelpfl. = Moofe 4. Fruchtwurzelpfl. = Farren. „Bey der zweyten Claſſe iſt die Sache ſchwieriger. Die Botaniker laſſen nehmlich die Monocotyledonen in einer ganz andern Reihe auf einander folgen, als die Naturphiloſophie zu fordern ſcheint. Bey Jussjeu folgen fie ſo: Aroideae Junci rides Cyperoideae Lilia Mulae Gramineae Bromelia Cannae Palmae Alphodeli Orchides Alparagi | Narcifi Hydrocharides, R. Brown läßt. fie fo folgen: Gramineae Asphodeleae Scitamineae Cyperaceae Sm laceae Orchideae Reltiaceae Diofcoreae Aroideae Junceae Hemerocallideae Pandaneae Palmae Amaryllideae Alismaceae Commelineae Haemodöraceae Hy drocharideae Melauthaceae Irideae Cycadeae, Sprengel fo: Aroiden Liliaceen Muſeen Gräſer Srideen Orchideen Junceen Oydrocharideen Stylideen. Palmen, Scitamineen Japfenbäume | | Sarmentaceen | { Wollte ich dieſen Lauf befolgen, fo müßten die Haupt: ordnungen fo ſtehen: 2 1. Burzel: Stengelpfl. = 2. Stengel-Stengelpfl. = 3. Raub: Gtengetyjl. = Lilien uſw. — Brenzpfl. a. Bluͤthen-Stengelpfl. = Gewürze, Orchid. Erzpff. Allein vieles ſteht dieſer Reihung entgegen, ſobald man aufs Ganze ſieht, nicht bloß auf die Blühte, So wür- den die Palmen zu Salzpflanzen, was doch augenſchein⸗ ſcheinlich die Gewürze find, und alles wäre verkehrt. Al⸗ lein ſolche Gruͤnde gelten jetzt noch nicht viel; da⸗ her andere. Ich nehme an, daß ein Baum bey gleichen Verhält⸗ niſſen höher ſteht, als ein Kraut. Wie koͤnnen nun die elenden, kuͤmmerlichen Orchiden einen hoͤhern Rang ha⸗ ben, als die Palmen? Dieſer edle Baum ſoll neben dem Gras ſtehen. Der Bluthenbau kann und darf in einem philoſophiſchen Pflanzenſyſtem nicht allein entſcheiden. — Die Lilien ſcheinen mir hoͤher zu ſtehen als die Orchi⸗ den, vorzüglich weil viele Blumen vollig ausgebildet find bey den Orchiden aber nur verftümmelte Blumen vorkom⸗ men, ſelbſt bey Piſangen, welche wenigſtens in die nam⸗ liche Ordnung gehoͤren. Ich ſtelle daher die Monocotyledonen ſo: 1. W. St. = Graͤſer und Cyperoiden. 2. St. St. = Najaden, Arviden 1 i 3. Bl. Sr. S Lilien, N 4. Bl. St. = Palmen, Junceen und Sarmentaceen. Deutlicher wird der Sinn dieſer Ordnungen, wenn die Ausdrücke von der Blüthe genommen werden, z. V. Graͤſer uſw. — Exdpfl. Palmen uſw. — Salzyfl. 1. Samenſtengelpfl. = Graͤſer 2. Groͤpsſtengelpfl. = Gewürze. 3˙ Blumenſtengelpfl. — Lilien 4. Fruchtſtengelpfl. = Palmen. 29 — Ueber die Zuſammenſtellung der zweyten Ordnung wird man ſtutzen; allein man kann offenbar alle dieſe Pflanzen als Gynandriſten anſehen; auch in der Ver⸗ kümmerung und dem wunderlichen Bau der Zluͤthe ſtim⸗ men fie überein, Indeſſen ſind dieſes Dinge, die ſich mit der Zeit immer rücken laſſen. Ich mache nur Anſpruch auf die Gültigkeit der Ordnungen überhaupt; was in fie geschoben werden fol, haͤngt von dem Stand unſerer bo: taniſchen Kenntniſſe ab. Uebrigens wird man bey meiner Reihung nicht un⸗ beachtet laſſen, daß die Graͤſer, als die unterſten, Knoten haben und nackte Samen, dagegen die Palmen Früch⸗ te, und zwar in hohem Grade edle, fie daher das Hoͤch⸗ ſte der Bluͤthe darſtellen und mit Recht Bluͤthen- oder Fruchtpflanzen heißen. Jene entſprechen genau den Sa— menpflanzen, dieſer den Fruchtpflanzen, die Gräfer find Die monocothledoniſchen Umbellaten oder Syngeneſiſten, Die Palmen das monocotyledoniſche Obſt. Die Lilien haben zwar vollkommene Kapſeln, zeichnen ſich aber beſonders durch Schoͤnheit der Blumen und Farben aus, entſprechen mithin den Blumenpflanzen, alſo den li: lienartigen, dreyzaͤhligen Vielblätterigen, z. B. Magnolien. So ſchoͤn aber auch ihre Blume iſt, ſo iſt ſie doch oft mur fortlaufender Stengel, alſo ein bloßes Scheidenblatt, Das ſich farbt. Bey den Orchiden dagegen, welche den Gröpspflan— zen entſprechen, find nur kaͤrgliche Blumenblätter da, hoͤchſt unvollkommen und unſelbſtſtaͤndig, faſt nur ſchuppenar— tig; ſtellen mithin im Ernſte die erſten Achten Groͤpfe im pflanzenreich vor, die auch bey den Palmen nicht wieder ausbleiben. Beſſere Parallelismen, welche durch meine Reihung enfiegen, werden ih erſt in der Fol ge zeigen. Mit den Laubpflanzen oder Apetalen gerathe ich in dieſelbe Lage. Juſſieu hat davon die Kaͤtzchenbäume, Zapfenbaume, Neſſeln und Euphorbien getrennt. Batſch Hat fie und ich in meiner Naturphiloſophie damit verei- nigt, und Sprengel iſt derſelben Meinung. Allein die Reihung dieſer Familien iſt ſehr verſchieden gemacht wor— den, naturlich weil nach keinen feſten Principien. Juſſieu reihet fo: Ariltolochiae Lauri Amaranthi Elaeagni- ı Folygoneae Plantagınes Thymeleae | Atriplices Nyetagines Proieae Plumbagines Batſch reihet ſo: Amentaceae Chenopodia Thymeleae Coniterae Amaranthi Elaca aguae Tricoccae Plantagines Proieae Polygoneae Urtiveae Caſſel reihet fo: Ariltolochiae Elaeagni ı Chenopodia Goniferae ihymeleae | Amaranth Amentaceae Proteae Nyctagınes Urticeae Lauri Plantagines Euphorbiae | Pulygoneae Staliceae, R. Brown reihet fo: Ariltoloch..e Miyrılticeae Amaranthaceae Sanlalacea: Laurinae Polygoneae Thymelae e Chenopodeae yclagines, Proteacerd 1 um 452 Sprengel reihet fo: Ariſtolochien Santaleen Urticeen Polygoneen Thymelaͤen Euphorbiaceen Chenopodeen Proteaccen Plantagineen Amaranteen Jaurinen Nyctagineen Myriſticeen Plumbagineen Amentaceen Was nun die Polygonen und Chenopodien betrifft, ſo ſind ſie ohne Zweifel die niederſten, was beſonders der knotige Stengel jener nebſt dem nackten Samen ziemlich aller beweiſt, und entſprechen alſo den Graͤſern. Plantaginen uſw. gehoͤren wohl dazu, wofern man fie nicht hoͤher ſtellen will. Auch die Primeln ſtelle ich in⸗ deſſen dazu, da mir ihre Nachbarſchaft mit den Perſo⸗ naten nicht zuſagt. Das ſind jedoch alles Stellungen, welche die Zeit aͤndern wird. Nun geht aber die Noth an: Die Euphorbien ſtehen allerdings hoch, beſonders weil viele Bäume unter ihnen find, und wenn man Die Kürbſen an fie ſchließt, wie ich thue, fo erſcheinen Fruͤch⸗ te, und fie konnten die Stelle der Fruchtpflanzen vertre⸗ ten. Aber wie kann man es über ſich gewinnen, dieſe meiſt krautartigen Dinge über das Laub- und Nadelpolz zu ſetzen? Dazu kommt noch, daß dadurch der Paralle⸗ lismus zerriſſen würde. Die Nadelbäume eniſprechen of⸗ fenbar den Palmen, und wenn dieſe in ihrer Klaſſe die vierte Ordnung ausmachen, jo muſſen jene es hier. Auch ſtehen die Urticeen, welche hieher gehören, beſonders Calycanthus, den Roſaccen ſehr nah, und deuten fie vor. Die Proteen find zwar Hölzer; allein der Bau ihrer maͤnnlichen Geſchlechtstheile mahnt ſo ſehr an den bey Orchiden, daß man ſie ihnen muß entſprechen laſſen. Dazu gehören Dopbnen und Lauren. Die Euphorbien haben zuerſt achte Elumen, und mögen Blumenpflanzen ſeyn, wenn jene die Gröpspflangen werden. Die drey⸗ förnige Kapfel der Eupborbien mahnt an die der Lilien. Ich jielle daher die Klaßfe der Laubpflanzen ſo : 1. Wurzel ⸗L. (Samen L.) = Polygonen, Chenopo⸗ dien, Anaranten, plantaginen, Plumba⸗ ginen, Nyctag enen, Primeln. 2. Stengel L. (Grips L.) = Euphorbien, Kürbſen. 3. Laub- L. (Blumen- L.) = Thymeleen, Proteen, Lauren. 5 a. Bluͤthen⸗L. (Frucht- L.) = Nefeln, Nadeln, in welcher letzten Ordnung te vorkommen. Somit waͤren die Pflanzen, welche den Stock dar⸗ ſtellen, vertheilt. Ich komme zu den Bluͤthen⸗ Pflanzen. 8 3 Die Samenpflanzen find ohne Streit. Man kann fie wieder nach Wurzel, Stengel uſw. eintheilen; da aber die Pflanzen immer nach oben ſtreben, ſo cha⸗ rakteriſire ich fie nach den Bluͤthentheilen, alſo: Kätzchen, offenbar am meiſten Fruͤch⸗ 1. Samen -S. (Wurzel -S.) = Umbellaten 2. Groͤps⸗ S. Stengel: ©.) = Stellaten 3. Blumen-S. (Laub-S.) = Syngeneſiſten 4. Frucht- S. (Blüthen⸗S.) = Ho der. Daß die Umbellaten vielblätterig find, thut nichts zur Sache; es find die einzigen vielelaͤtterigen Epigynen, und koͤnnen faſt eher als Apstalen angejehen werden, 433. Auch ſtehen fie tiefer, well fie Sinoten haben; jedoch will ich nicht auf dieſem Platze beſtehen. Die Syngeneſiſten ſind auch ſchlechte Gewaͤchſe; und wieder Nachahmungen der Amaranten, meiſt Kraͤu⸗ ter. Ich ſehe aber nicht ein, wie man von ihnen die Holder trennen und die Stellaten dazwiſchen ſchieben mag, die auch durch die Zweyzaͤhligkeit der Frucht an die Umbellaten ſtoßen und mannichfaltig an die Orchi— den erinnern. Indeſſen ſind ſie oft Bäume, tragen Früchte, und follten daher vielleicht noch hoͤher ſtehen. Die Umbellaten ſtelle ich ungern oben an, weil fie meiſt Kraus ter ſind, Knoten haben und keine Fruͤchte; indeſſen gibt es doch deren auch, und zwar ſehr edle (Wein), auch Bäume; endlich ſcheinen fie durch ihr vielfach getheiltes Laub die Farren und Tannen, alſo vierte Ordnungen zu wiederholen. Stellt man aber die Syngeneſiſten zu un: terſt, fo muͤſſen auch die Holder und Heiden unter die Umbellaten, was nicht angeht, wie auch nicht, daß dieſe über den Stellaten ſtehen; es mag alſo vor der Hand bey dieſer Reihung bleiben. In der Unbeſtimmtheit bringe ich auch die Heiden und Dioſpyren zu den Hol— dern, weil ſie doch bedeutend von den andern Monopeta— len a weichen, während dieſe alle hypogyniſch find, und jene perigyniſch. Die Groͤspspflanzen laſſen ihre Enden gut ab— ſtecken, wenn man fie neben vorige Claſſe ſtellt. Gentianen und Contorten wiederholen durch die 2 Griffel und Baͤlge auffallend die Umbellaten. Die Flieder und Sapoten tra— gen an ſich die Fruchtform, ſcheinen die Fruchpflanzen zu ſeyn. Zwiſchen beyde follen mithin die Dioynamiſten, Perſo⸗ naten und Labiaten als zweyte und dritte Ordnung. Nun find aber jene viel oder kleinſamig, Die zweyten wenig: oder großjamig; die Perſonaten ſollen alſo auf die Gentianen folgen, die Labiaten vor den Fltedern ſtehen. Meine Ordnungen, der Groͤpspflanzen ſtehn dem— nach ſo : a 1 O. Samen⸗Gros. (Wurzel ⸗ G.) = Gentianen, Conforten. Gröps⸗G. (Stengel-G.) = Perſonaten, Big: nonien, Solanen. 3 O. Blumen-G. (Laub-G.) = Labiaten, ceen, Aſperifolien. 3 O. Frucht⸗G. (Blüthen G.). = Winden, Acanthen, Jasminen, Sapoten. Bey den zwey letzten Ordnungen characteriſſert der große Samen, deren daher nur 1—A vorhanden ſind, bey den zwey erſten die kleinen Samen, deren daher ſich viele finden. Sind die Familien, welche in die Klaſſe der Blu: menpflanzen eingehen, klar, nehmlich die Hypogynen, ſo herrſcht doch über ihren Rang große Verwirrung. Ich folge meinem gewohnlichen Leitſtern, nehmlich obenan zu ſetzen, was Früchte hat, alſo die Pomeragzen, und zu ih⸗ nen die Melien, Ahorne z. indeſſen auch Diosmen und wegen ihnen die Rauten. Zu den niederſten ſtelle ich die, welche noch ſoviel als moglich bloßen Samen nachah⸗ men, alſo die knotigen Ranunkeln und Geranien, dazu die vielcapfeligen Malven, auch die Linden. Nach ihnen die vielcapſeligen Magnolien; da fie dreyzaͤhlig find und. als dritte Ordnung die Lilien wiederholen, fo bringe ich 2 O. Viti⸗ REINE — nn 454 alle dreyzaͤhligen Dicotyledonen hieher, vorzuͤglich die Sa— pinden. Indeſſen auch die Polygalen! 1. Samen- B. (Wurzel⸗B.) — Nanunkeln, Gera: 7 nien, Malven, Linden. 2. Groͤps-B. „Stengel -B.) = Mohne, Schoten, Cappariden, Berberiden, Guttiferen. 5. Blumen⸗B. (Laub⸗B.) D Polygalen, Mag⸗ nolien, Sapinden. 4. Frucht⸗B. (Bluͤthen B.) — Rauten, Diosmen, Samyden, Melien, Ahorne, Malpighien, Pome—⸗ ranzen. Die Ranunkeln gehen durch ihren Knotenbau wieder den Graͤſern und Polygonen parallel, ihre vielen Samen— kapſeln find fo zu ſagen nackte Samen, wie bey den Um— bellaſen und in der Syngeneſie: die Geranien ſchließen ſich ohne Zweifel an. Malven und Linden moͤgen ſich vertragen, da ſie ſich ſchon lange haben vertragen muͤſſen, bis fie einen ſchicklicheren Ort finden, Die zweyte Ordnung zeichnet ſich durch Vierzaͤhligkeit aus, geht mithin richtig parallel den Perſonaten, Stella— ten, Proteen, Orchiden. Die Dritte Ordnung hat die Drey- und Sechszahl, wie die Lilien, denen fie auch in Schoͤnheit und Groͤße und Form der Slumen nicht nachſteht, fo daß man fie fogar Tulpen oder Lilienbaͤume genannt hat. Die Pomeranzen ſind durch ihre Frucht offenbar die hoͤchſten. Sie mit ihren Mitftänden find meis fünfzaͤhlig. Die Fruchtpflanzen endlich find ech die Kelch⸗ ſtaͤndigkeit der Staubfaͤden und die Fuͤnf, ä hinlänglich beſtimmt. Die Nelken mögen indeſſen dabey bleiben, bis jemand etwas beſſeres zu rathen weiß. Die Samenform if ohne Zweifel durch die ſchlech⸗ ten Kräuter mit Knoten oder Ferrbiättern dargeſtellt, als da ſind Nelken, Steinbreche, Portula le, Cacten. Sie wiederholen Pilze, Graͤſer, Umbellaten. Die Frucht⸗ form ſcheint mir durch die Roſaccen ausgedruͤckt, ob: gleich fin auch hier, wie natuͤrlich, die Samenform ſehr tief wiederholt, nehmlich mit nackten Samen bey Erds beeren udgl. An ſie ſchließe ich alles, was ſaftige Fruͤchte hat, alſo Terebinthen und Rhamnen. Ich halte dafur, daß die Schmetterlingsblumen die Blumenform bezeich⸗ nen. Die ſymmetriſche Gehalt, das Thierähnliche deutet auf Hoͤheres. Für die Groͤpsordnung bleiben alſo nur noch die Weideriche, Salicarien, Melaſtomen und Myr⸗ ten, die zwar hoch ſtehen, doch meiſt nur Kapſeln haben, Durch ihre Vierzähligkeit ſtehen fie richtig in der Reihe der Schoten, Stellaten uſw. 1. Samen: F. (Wurzel- F.) — Nelken, Saxifragen, Portulgke, Seden, Cacten. 2 2. Groͤpe⸗F. (Stengel 3 Weideriche, Salica⸗ rien, Melaſtomen, Myrten. 3. Blumen⸗F. (Laub F.) — Schmetterlingspflzen. 4. Frucht F. (Blüthen F.) — Terebinthen, Rham⸗ nen, Noſen. Es iſt nun augenſcheinlich, daß meine Ordnungen Na⸗ men bekommen, wie auch, daß dieſe Namen verſchieden von den Familiennamen ſeyn müſſen. Ich kann al ſo z. B. nicht die ganze Ordnung: Nelken nennen, wenn wieder eine Familie fo heißt? fo die hoͤchſte nicht Kofa: ceen, da auch Rhamnen u, q, darinn vorkommen. Es 455 bleibt daher nichts übrig, als neue Namen, welche bis⸗ her noch nicht angewandt ſind, zu ſuchen, und dabey hilft das vortreffliche Polyglotten Lexicon von Nemnich aus. Man muß ſich nun einmal bequemen, ſich an ſo ſelten ge⸗ hörte Namen zu gewöhnen, und man wird das, wenn man die Ueberzeugung hat, daß fie noͤthig ſind. Wer dieſe Ueberzeugung nicht hat, dem iſt nicht zu helfen. Ich nenne und characteriſiere meine Klaſſen und Ord⸗ nungen nun ungefähr fo: 5 1 Klaſſe. Wurz ler; Atotyledonen; ohne Bluͤthen. II Klaſſe. Stengler; Monocotyledonen; Streifen⸗ bfätter. b 5 III Klaſſe. Laubler, Apetalen; Netzblaͤtter, Bluͤthen unvollkommen. SA Ivy Klaſſe. Samler; Nacktſamige; Stempelſtaͤndige und Kelchſtaͤndige mit Roͤhrenblumen. V Klaſſe. Groͤps erz Bedecktſamige; Roͤhrenblumen, Bodenſtaͤndige. NI 15 VI Klaſſe. Blumler;, Vielblätterige bodenſtaͤndige, 3,4,5;aͤhlig. 7 Erd VI Slate Fruchtler; Vielblaͤtterige kelchſtaͤndige, fuͤnfzaͤhlig. Jedo dieſer Klaſſen zerfallt nach den Hauptorganen der Pflanze, welche ſie ausdrucken, in vier Ordnungen. Ich benenne und characteriſiere fie, wo es noͤthig iſt, wie ae I. Klaſſe. Wurz ler. a 1 O. Samenwurzler — Pilze; Urſamen Reim: pulver) in braunen Kugeln, im Pflanzen⸗ ſtock ſelbſt, nicht in beſonderer, blüthiger Samen: Hülle. 2. O. Groͤpswurzler — Flage, Lichenes, Algen; Urſamen in grauen Lappen ober grünen Faden und Streifen. 3 O. Blumenwurzler — Mooſe. a O. Fruchtwurzler — Brane: Farren, dazu Leber⸗ moofe, Homallophyllen und Nhizoſpermen; Sa⸗ men in apfel, nehmlich blüthiger Samende⸗ cke, mithin kein Urſamen mehr, ſondern wieder; holter; Stamm meiſt breit, blattfoͤrmig, Wedel. i II Klaſſe. Stengler. 1 D. Samenſtengler — Graͤſer: dazu Eyperaceen 5 bodenftandig, Spelzen, ©. nackt. ö 2 O. Groͤpsſtengler — Narfe: Najaden, Aroiden, Orchiden, Stitamineen; Staubfäden verkümmert, meiſt ffempelftändig, Capſeln. 85 f 3 O. Blumenſten ler — Zwiefeln; Liliaceen und Iris den, Hydrochariden; Blumen, Capſeln, dreyzäh— lig, meiſt kelchſtändig, und Zwiebeln. a O. Bluthenſtengler — Bunſe: Junceen, Spargeln, Palmen; kelchſtändig, Capſeln, kaum Zwiebeln. III Klaſſe. Laubler. 1 O. Samenlaubler — Melle: Polygonen, Cheno⸗ podien, Amaranten, Plontaginen, Plumbag., Nyttag., Primeln; Kräuter, szaͤhlig, Blume u. Capſel verkümmert, Samen nackt, oder meiſt Quercapieln, oder bodenftandig. | 2 O. Groͤpslaubler — Felbei: Santalen, Thyme⸗ laͤen, Proteen, Lauren; Helzer, alund 3zaͤhlig, meiſt Obſt, Pflaumen, Nuͤſſe, Beeren, 1 5 O. Blumenlaubler — Lorſche: Euphorbien, Ariſto⸗ lochien, Paſſifloren und Kurbſenz Zählig, C. koͤr⸗ nig oder Kürbfe, meiſt Szaͤhlig.. 4 O. Blüthenlaubler — Kutze: Neſſeln, Kaͤtzchenbaͤu⸗ me, Zapfenb.; Bluͤthen in Kaͤtzchen, meiſt trock⸗ nes Obſt (Kerne, Nuffe. m IV Klaſſe. Samler. 2 1 O. Samenſamler — Dille: Umbellaten; St. kno⸗ tig, Blumen fuͤnfblaͤtterig, zwey nackte Samen oder Beere. 5 2 O. Gropsſamler — Rede: Stellaten; St. wirte⸗ lig, Blumen roͤhrig, vierzaͤhlig, Frucht zwey⸗ koͤrnig. Blumenſamler — Knoppe; Syngeneſiſten; Blumen roͤhrig, fünfgählig; Samen nackt, viel, in Zapfen. Fruchtſamler — Pfluder: Scabioſen, Valeria⸗ nen, Glocken, Heiden, Dioſppren, Caprifolienz Bluͤthen einzeln, roͤhrig, fuͤnfzaͤhlig, ſtempel- oder kelchſtändig. f V laſſe. Groͤpsler. Samengröpsler — Hulke: Enziane, Contorten; Blume regelmäßig, 2 Bälge, Beeren u. Pflau⸗ men, viele Samen. Groͤpsgroͤpsler — Schlutte: Perſonaten, Rhi⸗ nanthen, Orobanchen, Bignonien, Solanen; viele Samen an einer Mittelwand haͤngend, Kapſeln, kaum Beeren, Bl. unregelmäßig. Blumengrspsler — Rulle: Labiaten, Viticeen, Aſperifolien; wenig Samen 2 — 4 wie Nüf: ſe, nackt. Fruchtgroͤpsler — Leſſe: Winden, Acanthen, Flieder, Sapoten; wenig Samen, 1—4 in Kap⸗ ſel, Beeren, Pflaume. 0 VI Klaſſe. Blumler. \ Samenblumler — Fleller: Ranunfeln-, Sera: nien, Veilchen, Malven, Linden; fünfzaͤhlig, knotig oder Staubfäden verwachſen, Früchte meiſt viel, Capſeln; wenig Samen. Groͤpsblumler — Schelven: Mohne, Schoten, Cappariden, Berberiden, Guttiferen; vierzaͤh⸗ lig, Schoten, Beeren, viel Samen. Blumenblumler — Kloſche: Polygalen, Och⸗ nen, Dillenien, Magnolien, Sapinden; dreyzaͤh⸗ lig, viele Capſeln, Pflaumen, wenig Samen. Fruchtblumler — Lͤnne: Rauten, Diosmen, Samyden, Melien, Ahorne, Pomeranzen; fünf zaͤhlig; Taſchen (Flügelfruͤchte), oder Obſt (Kerne, Beeren, Pflaumen, Aepfel.) VII Klaſſe. Fruchtler. Samenfruchtler — Spurre: Nelken, Steinbre⸗ che, Portulaken, Seden, Loaſen, Cacten; Kraͤu⸗ ter, knotig oder fett szahlig, Baͤlge, mehrere Grif⸗ fel, Staubfäden wenig, d. h. 5 10, ſelten mehr. Groͤpsfruchtler — Werſe: Weideriche, Sali⸗ carien, Melaſtanen, Myrten; Stauden, Sträucher, Bäume, Capſeln; meiſt 4 und 3zählig, ſelten 5 zaͤhlig, Griffel einfach, Staubfaͤden viel, 5 f 2 O. 3 O. 4 O. 1 O. 2 O. * 5 4355 EE 185 N 458 3 O. Blumenfruchtſer — Hülfen; Schmetterlinge men, Aepfel), ſeſten nackte Samen und Gay- pflanzen; Lau b, Blume, Eapfel gefi ei, ſeln, Blumen panz regelmäßig, meift Bäume ” dert, 5 und 10zablig. Um alle Verwandtſchaften, Parallelen und Wieder⸗ 24 . Fruchtfruchtler — Hie fen: Terebinten, Rham⸗ holungen leicht überblicken zu laſſen, follen die Claſſen nen, Roſaceen; 5 zählig, Obſt; (Beeren, Pflau: und Ordnungen durch alle Abwechslungen folgen: I. Reich II. R ch III. Reich Elemente Mineralien Pflanzen Elementenpflanzen Mineralpflanzen Pflanzenpflanzen Acotyledonen Monocotyledonen Dicotyledonen Wurzelpflanzen Stengelpflanzen Zaubpflanzen, Wiederholen ſich in der Bluͤthe Wurzelbluthe Stengelbluͤthe Laubbluͤthe Samenpflanzen Gröpspflanzen Blumenpflanzen ———— r — Jemen} Wiederholen ſich in der Frucht Fruchtpflanzen. Hieraus ergibt ſich, daß die Samennflangen wieder Aehnlichkeit haben werden mit den Wurzelpflanzen, ſo die Groͤps⸗ pflanzen mit den Stengelpflanzen, die Blumenpflanzen mit den Laubpflanzen, und daß die Fruchtpflanzen alle Bil dungen in ſich ſchließen. 8 . Oder auf eine andere Art geſtellt. Stockpflanzen. 1 Bluͤthenpflanzen, Fruchtpflanzen. . Wurzelpfl. I] Samenpfl. II. Stengelpfl. III Groͤpspfl. IJ Fruchtpfl. III. Laubpfl. III Biumenpfl, Endlich nach der Reihe. A. Stockpfflanz en. I. Wurzelpfl.] Atotyledonen Wurzler II. Stengelpfl. | Monocotyledonen Stengler III. Laubpfl. Apetalen Laubler B. Bluͤthenpflanze n. IV. Samenpfl. Nacktſamige Samler V. Gröpspfl. Bedeckte Glroͤps ler VI. Blumenpfl, Vielblaͤtterige Slumler C. Zruchtpflanzen. VII. Fruchtpflanzen Fünfblaͤtterige Fruchtler Jede dieſer Klaſſen theilt ſich in vier Ordnungen, indem ſie ihre vier Hauptorgane wiederholen, nehmlich Wurzel, Stengel, Laub und Bluͤthe, welche bey Unterabtheilungen nur als Einheit gilt, jedoch wieder in vier kleine Theile zerfaͤllt. i 5 I. Klaſſe. Wurzler⸗ I. Wurzelwurzler. II. Stengelwurzler. III. Laubwurzler IV. Slüthenwurzler. Pilze. Flechten Moo ſe. Farren II. Klaſſe. Stengler. I. Wurzelſtengler. II. Stengelſtengler. III. Laubſtengler. IV. Blüthenſtengler Gräſer Orchiden Lilien Palmen III. Klaſſe. Saubler. . I. Wurzellaubler II. Stengellaubler III. Laublaubler. IV. Blüthenfaubler, Melden Prot een Cuphorbien Kaͤtzchen ö IV. Klaſſe. Samler. I. Samenſamler. II. Groͤpsſamler III. Blumenſamler. IV. Fruchtſamler. Umbellaten Stellaten Syngeneſiſten. Heiden V. Klaſſe. Groͤpsler. 1. Samengröpsler. II. Groͤpsgroͤpsler. III. Blumengropsler IV. Fruchtgroͤpsler. Gentianen Perſonaten Flieder Schlutten VI. Klaſſe. Blumler. I. Samenblumler. II. Groͤpsblumſer III. Blumenblumler IV. Fruchtblumler. Mal ven Schoten Magnolien Pemeranzen VII. Klaſſe. Fruchtler. I. Samenfruchtler II. Groͤpsfruchtler. III. Blumenfruchtler IV. Fruchtfruchtler. N Nelken Epilobien Hülſen Rofaceen 29 * 459 Oder anders geftellt:- B. Wurz ler. III. Stengler.['TI, Laubler.| IV. Sam leir. 4, Pilze 1. Gräſer 1. Melden 1. Umbellaten 2. Flechten 2. Orchiden 2. Proteen 2. Stellaten 3. Mooſe 3. Lilien 5. Cupborbien ö g. Farren 4. Palmen g. Kägchen 4. Heiden Zünfte. Die Zünfte werden nach demſelben Princip entworz- fen. Die 3 Ordnungen gegen je eine Ordnung die Un⸗ terſchiede, und dieſe a Unterſchiede geben a Zünfte. So find z. B. die Roſte die unterſten oder eigentlichen Pilze; dann ſteigen fie zur Flechtenform hinauf in den Schimmeln; zur Moosform in den Bauchpilzen oder Fiſtern, und endlich zur Verzweigung der Farren in den Clavarien, Blaͤtterpilzen, Morche ln. a So fangen die Flechten mit der Pilzform an in den Schorfflechten, find achte Flechten in den Hautflech⸗ ten, werden mooeartig in den Zweigflechten, und endlich farrenartig in den Algen, Conferven und Tangen. Die Moo ſe ſind weniger ſcharf geſchieden. Sie find aber pilzartig in den zahnloſen, z. B. den Torfmooſen, farrenartig etwa in den Hypnen. Die Flechten und Moosform liegt in den andern. Ich war nicht im Stan⸗ de, über dieſe Ordnung Meiſter zu werden; darum habe ich endlich in der Verzweiflung alles durch einander ſte⸗ ben laſſen. N . Die pilzartigen Farren ſind die Lebermoſe, die Flech⸗ tenartigen die Pilularien, die Moosartigen die ringloſen Aehrenfarren, die ächten endlich die mit dem Ring an der Capſel. 5 Dieſe Idee durch das ganze Syſtem durchgefuͤhrt, ſo fielen ſich die Zuͤnfte folgendermaßen ;, 1 Klaſſe. Wurzler. 1 Ordnung. Pilze. } 1:3. Biljpige — — Roſte: bloßes Keimpulver oder Urſamen, nicht in beſondere Capſeln, welches Bluüͤ⸗ thentheile ſind, eingeſchloſſen; dieſer Urſamen iſt hier ganz frey, nach und nach kommt er in eine Maſſe, welche aber nur Stocktheile vorſtellt, 3. B. Wurzel, Stengel, Laub. Z. B. Caeoma, Fulidium, Xylo- ma, Coryneum. 2 3. Flagenpilze — Schimmel: Urſamen an Faͤden; Byſfus, Botrytis, Mucor, Tuber. 3 3. Moospilze — Fiſte: Urſamen in Slaſen; Eu-- rotium, Trichia, Cionium, Lycoperdon. 4 3. Brachenpilſe — Morcheln: Urſamen auf Sten⸗ geln; Peziza, Phallus, Clavaria, Agaricus. i II Ordnung. Flage. 1 3. Pilzflage — — Schurfte: Urſamen in Schor⸗ ſen; Variolaria, Porina, Calycium (fogar zweifel⸗ haft ob hieher oder zu den Pilzen. Es iſt aber ein Pilz, der wegen feiner Dauer zur Flechte geworden), Glyphis. 2 3. Fagflage a ̃ 1 Lecidea, Cyrophora, Parmelia, Cetraria. 33. Moosflage — Flechten: Urſamen in Zweigen; Usnea, Roccella, Cenomyce, Ramalina. . 43. Orachenflage —Dulfen: Urſamen in Stengeln; Riyularja, Conferva, Spongia, Fucus. . 3. Beet Labiaten 5 Magnolien — Raſpen: Urſamen in Haut oder 460. 1. Gentianen . Malven . Nellen 2. Perſonaten s. Schoten 2. Epilobien 3. Hüften a. Flieder 4. Pommeranzenſ a. Roſaceen III Ordnung. Mo oſe. 1 3. Pilzmooſe — Teiſchez Mund kahl oder Zaͤhne verwachſen; Sphagnum, Gymnoſtomum, Phaſcum, Polytrichum, 2 3. Flagmoofe — Giech ez Capſel am Ende der Sten⸗ gel, nur ein Mundkranz von Zähnen; Guimmia; Dicranum, Barbula, Cy nodon. 3 Z. Moosmooſe — Tagel; Endcapſeln, zwey Mund⸗ franze; Bartramia, Mnium, Cinclidium. j a 3. Farrenmdoſe Mieſche: apfel auf Seitenaͤſten; Fontinalis, Leucodon, Neckera, Hypnum.. IV Ordnung. Brachen. 1 3. Pilibrachen — Sollen: Laub mit Capſeln, auch noch nebſt Urſamen; Riccia, Marchantia, Junger- mannia, Andraeaea. 2 3. Flechtenbrachen Jaͤm e: Stengel mit klappigen Cap⸗ ſeln; Pilularia, Azella, Equifetum, Lycopodium, 3 Z. Moosbrachen —Sprene: klappenloſe Farrencap⸗ ſeln ohne den elaſtiſchen Ring; Ophiglollum, Da- naea, Osmunda, Gleichenia. 5 4:3. Brachbrachen — Farren; Ringtapſeln auf breiten Wedeln; Trichomanes, Pteris, Alplenium, Poly- Podium. V. , Blumler. vil. Fruchtler⸗ II Klaſſe. Stengler. I Ordnung. Graͤſer. 1:3. Grasgräſer — Riffe: Slüthen in Riſpen; Agro- ftis, Phleum, Pan icum, Tripſacum. 2 3. Narfgraſer — Wache: Riſpen, Blüthen einſpel⸗ zig; Stipa, Avena, Bromus, Briza. 3 Z. Zwiefelgraͤſerr Durten: Achren; Chloris, Seca le, Saccharum, Zea. ; 4 3. Bunſengraͤſer Riedeln: Stengel knotenlos, Sa- men meiſt bedeckt; Carex, Scleria, Scirpus, Cy- perus. II Ordnung. Narfe. 2 3. Grasnarfe — — Tharen: Waſſerpflanzen, kaum Staubbeutel, Capſeln; Zoſtera, Lemna, Cerato- Phyllum, Potamogeton.. 2 3. Narfnarſe — — Duſen: Staubfäden vom Grif⸗ fel getrennt, keine Blume, Capfeln, Slaͤtter breit; Piſtia, Arum, Acorus, Piper. 3 3. Zwiefelnarfe — Stendeln; Staubbeutel auf Griffel, Blume nur Lippe, Capfel; Orchis, Neottia, Epidendrum, Stylidium.- 4 3. Bunſennarfe — Gewürze; 1-6 Staubf. meiſt mit Blume verwachſen, Capfel, Blätter ſchwertfoͤr⸗ mig; Canna, Amomum, Coſtus, Muſa. III Ordnung. Zwiefeln. 1 3. Graszwiefeln — Plumpen: Sumpfpflanzen, Wur⸗ zeln, Blumen 3ählig, Capſeln, Blaͤtter negig. Hy- drocharis, Nectris, Alisma, Nymphaea. 2 3. Narfzwiefeln — Lie ſche: Knollen meiſt breit, Schei⸗ de, Blume oder Staubfaͤden Zaͤhlig, Schwertblaͤtter; Tradescanlıa, Iris, Crocus, Bromelia. 451 5 3. Zwiefelwiefel — gauche, Zwiebeln, Scheibe, al⸗ les Ozählig, Blatter ſchmal; Narciſſus, Leucigum, Albuca, Allium, Yucca. = a 3. Bunſenzwiefeln — Lilien: Zwiebeln, Blume und Staubfäden Gählig, keine Scheide, Blaͤtter breit; Lilium, Colchicum, Haemodorum, Agave. IV Ordnung. Bunſen. 1 Z. Grasbunſen — Simſen: grasartig, knotenlos, Blumen, Nüſſe oder Capſeln; Reſtio, Eriocaulon, Juncus, Helonias. 2 J. Narfbunſen — Spargen: Blume Gzaͤhlig, kein Kelch, meiſt ſtaͤndig oder ſtrauchig; Smilax, Ruscus, Asphodelus, Aſparagus. 5 3. Zwiefelbunſen — Tacken; wie Palmen, doch at; weichend, und ih andern Zünften nahernd; Cala- mus, Pandanus, Cycas, Hyphaene, 4 3. Bunſenbunſen — Palmen: achte Palmen mit hol⸗ zigem Schaft, gefiederten oder fecherfͤrmigen Blät⸗ tern, Bl. biählig, Beere oder Pflaumt. III Claſſe. Laubler. 1 Ordnung. Mellen. 1 3. Mell. M. — Schlippen: Polygonen; S. nackt, Stengel knotig. 2 3. Felber M. — Knaͤuel: Stengel glatt. 3 3. Lorch M. — Stritzeln: Amaranthen: fo, kelch⸗ ſtändig, meiſt Capſeln. f 4 3. Kutzen N. — Lüter: Plantaginen, Plumbaginen, Nytlaginen, Primeln, Blumen 4 zähle, Capfeln ſpringen quer, eder Samen am Mittelſaͤulchen. II Ordnung. Felbe. Shenopodien; S. nackt, 1 3. M. S. Abeln: Santaleen. 3.58. , - Gribeln: Thymelaͤen. 3 Z. L. S. — Albeen: Proteen. 4 3. KS. — Loren: Lauren, Myriſtiken. III Ordnung. Lorſche. 13. MB. — Töreln: Euphorb. mit 3 Griffeln, krautig. 2 3. F. B — Hetteln: ſolche, holzig. 3 J. L. B. — Bengeln: Euphorb. mit 1,2, Griff. 3 Z. K. B. — Kinſche: Ariſtolochien, Paſſifloren, Kuͤrbſen. 8 IV Ordnung. Kutze 13. M. N. Neld en: Neſſeln; einfruchtig. 2 3. F. M. — Lickern: Feigen; vielfruchſig. 5 J. IM. — Ellern: Amentacen az K. RM. Strobeln: Eoniferen. IV Klaſſe. Samler. 1 Ordnung. Dille. 1 3. Dill. S. — Berle: Amminen, Saucalinen, Pim⸗ pinellen; Samen gerippt. 2 3. Reck. 9. — Schleike: Kerbel, Selinen, Sa⸗ men eben. 3 3. Knopp. D. — Dunke: Smyrnien, Dupleuren; Schläuche. 4.3. Pflud. D. — Klimpe: Eryngien, Hydrototylen, Reben: faum doldig, Samen bedeckt mit Schlauch oder Beeren, 1 — — — | 462 II Ordnung. Recken. 1 3. DR. — Granze: Stellaten, Spermacoten, Kräuter, 2 Samen nackt oder in Capſel. 2 Z. RR. — Prummeln: Göferacen; Hölzer, 2—4 Samen in Nuͤſſen, Beeren, ſelten Capſeln. 3 Z. K.K. — Wutſcher: Cinchonen; Holzer, viele Samen in Capſeln, Beeren. 4 3. Pfl. R. — Schareln: Guettarden; wenig Sa⸗ men in vielfach. Beeren, Pflaumen. 111 Ordnung. Knoppe. 1.3. D.. — Scnille: Ligulati. 2 3. R. K. — Traufe; Radiati, Aſtern. 3 J. K. R. — Plegen: Eupatorien; Röhrenblu⸗ men ohne Strahl, Zapfen walzig. 4 3. Pfl. R. — Diſteln; Labiatifloren, Centaureen, Cynareen; Roͤhrenblumen, Zapfen tolbig. IV Ordnung. Pfluder. 5 2 3. D. Pf. — Kauſche: Gcabiofen, Valerianen: Bl. gehäuft, Samen meiſt nackt, Glocken mit Epin, perigyniſch, viele Samen an Mittelsäule. a 2 3. K. Pf. — Brüſcht: Eriken; Blmn kchſtaͤndig, meilt agählig, Eyſn u. Brn, Smn viele an Mittelſlchen. 5 3. R. — Dendeln: Rhododendern, Dioſpy⸗ ren; ziemlich ſo, Samen an der Nath. g 3. Röf. — Holder: Eaprifolien; Bl. meiſt ge: ſammelt, aber Orn, meift Höfer. V Rlafe. Gröpsler. I Ordn. Hulke. 1 2 — Enziane: Bl. 53, bodenſt. viele S. e 5 3 an Scheidw., od. Klpprand, 1—2 Griff. Keule u. Hlzer. 2 3. Sch. d. — Küren: Aſclepiaden; Bl. gedreht, Blge viele Samen an der Nath, zwey Griff., auch nackte Samen, Beere und Pfloumen, durcheinander. 3 Z. R. — Törſten: Apocyneen. 4 3. L. H. — Socke; Cariſſeen: ſo Beeren. II Ordn. Schlutte n. 2 1 3. L. Sch. — Rodeln: Rhinant! en, Scrophularien, ple S. an d. Mittlwand, Epf. geſchloſſen, Bl. lipp., 21. 2 3. Sch. Sch. — Stranne: Orobanchen: Sl. fo, Epi- 2tfappig, viele Samen an den Rlappenrändern, - 3 3. —5ölzer: ſo, Holzer i 4 J. H.Sch. — 8 ufmer: Solanen; Epf. od. Beere, viele mu an Schdwnd, Bl. rglmäß., 55., Krtr. u. zr. III Ordn. Rüllen. 1 Z. H. R. — Lunzen: Labiaten 32—4 S. Nußart. 2,3. S. R. — Zagel; Viticeen; 2—a Sm. Brnart. 5 J. R, R. — Rucheln; Boreiſche: vier nußartige Samen, ein nicht zweylippig, - fünf aͤhlig. 4 3. E. R. — Niele: Sobeſteneen: ebenſo, Samen in fächerigen Nuͤſſen oder Beeren. IV Ordn. Leffe. 1 3. H.L. — Schnerlen: Conpvalveln, Polemo⸗ nien; 5 Staubf., Capſ. wenigſamig, Kräuter. 2 3. S.. —.Schraden: Acanthen: meiſt nur 2 Staubf., wenig Samen, in Capſ. oder Beeren. 5 3. Rr. — Flieder; Höher, Beeren od. Pflau⸗ men mit wenig Samen, Stf. 2—4.1 4 3. . — Renge: Sapoten; Hlzr, Brn od. Pfl. mit wenig Samen, Su. az. und 5., bodenſtaͤndig. VI Klaſſe. Blumle r. I O. Feller. 1 3. F. F. — Grenſe: Ranunfeln; knot. Kräuter sz. 3 808 Griff. 2 . F. J. — Wäpel: Geranien, Vi 353. knoti mehrere Schläuche, oder Gapf. . Gif. 3 3. Sch. F. — Malpen: 5., Sif. verwachſen, meiſt viele Epfn, Kraut und Holz. . L. J. — Spricke; Eiften, Ehlänaceen, Herman⸗ nien, Linden; Bl. u. Eyfn 8z., weng Smn, meiſt Bme, - 463 II O. Schelven. 1 3. F. Sch. — Prauſe: Papaveraceenz z., 1 Capſ. meiſt viel Staubf. Y : 2 3. Sch Sch. — Schoter: Ccutiaten; 6 Stf. wl. avrf. 5 Z. K. Sch. — Gaube: Caopariden, Berberiden; Sch. u. Bra, au. 33., mehr als 6 Stbf. meiſt Stauden. „L. Sch. — Ferre: Hypericeen, Öuttiferen, A—5}., Stbf. vrw., 1 Griff., Cpſn, Brn, Pflmn meiſt 1fächerig. III O. Kloſche. 1 3. F. K. — Ram ſeln: Polygalen; 33., Staubf. verwachſene Capſel 23., 1-2 Samen-. } 2 3. Sch. K. — Gerſche: Ochneen, Dillenien, viele Epf, Slume 53., Bäume jene mit Knoſpen. 3 Z. K. K. — Gulpen: Meniſpermen, Anonen, Mag: > nolien, Blume 63., viel Holz. g f 4 . ee Gadeln; Früchte, meiſt Epfn, Sapin- den: Bl. 3z., Frucht 83. meiſt Obſt, Bme meiſt gef. Bl. IVW O. Loͤnn 135 F. L. — Rauten: Rauten u. Diosmen 5—10;., 1 Griff., Capſ. vielf., meiſt Stauden u. Sträucher, Bett. mit hellen Flecken. Fi g. Sch. L. — Scherne: Adorne, Malpighien: 33., Staubf. verwachſen meiſt Taſchen (dlügelſichte), Brun und pfimn, 1—sfachrig, Baume. ; ar 5 Elren: Samnden, Melien: ziemlich fo, aber Epfn und Obſt mehrf. Sthf. verwachſ., 1 Griff. — Reike zpomeranzen: 4,5, vlz., Obſt, Oz. VII Klaſſe. Frucht ler. ID. Spurren. 3. Sp. Sp. — Walke: Nelken: Stol knot., Bl. 5, 5 Stbf. bodenſtändig, meiſt 5 andere. ; 3. W. Sp. — Zwiere: Steinbreche: Krtr, 2 Gr. 2 B. 81 — Rempen: Portulaken, Seden; Sten⸗ gel und Blätter fett, 1 oder viele Griffel. 3. — Meiſchen: Meſembrianthemen, Cacten, Loaſen; San ſehr fett, meiſt blattl., viele Stbf., n, Capfn. e e II O. Wer ſe. 1 3. Sp. W. — Wilken: Epilobien; Stauden, Blu— me a zaͤhlig. . 4 3.8.8. 2 3. W. W. — W eider i ch e: Lythren: Stauden 53. Diele Staubfäden. 5 Ocheln: Melaſtomen; Holz, 63. a J. W. — Ketſche: Myrten; Hi, 53., viele Stf. if, Frucht meiſt unten. 1 Griff, Jrucht fer. b Sp.. — Käͤfen: Klee. Bohnen, Coronillen, Ro: binien: 1 Stf. frey, meift Kräuter, Bäume ſollſen we: nigſtens nicht da ſtehen. f 3. W. H. ,— Sperzen: Spartien, Aſtragalen; alle Staubfäden verwachſen, meiſt Sträucher. 3 g. H. d. — Brane: Sephoren, Cercken; Staubfä⸗ . Aden frey, meiſt Baͤume. d i A — Premme: Amorphen, Caſſien, Mimo⸗ Jen; en; Blume faft regelmäßig, Baume. ſen, Geratoni 919 5 1 9 DRM 5 5 Sh. — Schmacke: tere inthen; Baume, Griff. 8 3.5005 Er. wenig, meiſt gefiederte Blätter. 2 3. W. 9. —Spragen: Rhamnen: Holz, Griffel, äden wenig. 8 R 53 en Em e: Rofaceen: meiſt Kräuter, Sa⸗ Jimen viele, nackt oder viele Capſela, viele Griffel. . 5. — Elfen: Dbftpflanzen; Bäume, viele Staubfäden, einfache Frucht, mei Obſt. Wir haben hier keine ſtrenge Cyaracteriſtik geben wol⸗ fen und können, weil fie, oft hätte zu weitläufig werden müſſen, da nicht felten eine Menge abweichender Pflanzen beyſammen ſtehen. Iſt einmal das Syſtem geläutert, fo ſind wir überzeugt, wird ſich jede Ordnung mit 3 —4 Worten characteriſteren laſſen. Hier baden wir nur das in die Augen Pages „ Sipp 8 5 Die Zünfte ſind nur das Unterſcheidende der Sipp⸗ aften. Um aber nicht zu weitläufig zu werden, wollen en einiges als Muſter aufführen, EEE — — 464 Pilze. 1 Zunft. Pilzpilze. Ro ſte. 1 S. Roſtroſte: rand; Caeoma. 2 ©. Swiumelrofte ; Muhle: Stilbofpora. 3 S. Fiſtroſte; Schore: Xyloma. 4 a S. Morchelreſte; „Nolen: Coryneum. 2 3. Flagpilze. Schimmel. 1 S. Roſtſchimmel; Blieje: Byſllus. 2 S. Schirn melſchimmel; Nu le: Sporotrichum. 5 ©. Fiſtſchi mel; Modern: Mucor, 4 S. Morchelſchimmel; Trüffel: Tuber. 5 3. Moos pilze. Fuſt e. 1 ©. Roſtfiſte; eßen: Eurotium. 2 S. Schimmelfiſte; Gruͤbel: Trichia. 5 S. None 3%. Lurren: Cionium. 4 S. Morchelfſiſte; Buffe: Lycoperdon, 2 3. Brachenpilze. Morcheln. 1 S. RNoſtmorcheln; Runge: Sphaeria, 2 S. Schimmelmorcheln; Lüche: Phallus. 5 S. Fiſtmercheln; Lärchen: Clavaria. 4 S. Morchelmorcheln; Reife: Agaricus. F lage. J Z. Pilzflage. Schurfte. 1 S. Schurftſchürfte; Grende: Yariolaria. 2 S. Raſpenſchurfte; Migeln: Porina, 5 S. Flechtenſchurftez Stuppe: Calycium. 4 S. Dulſenſchurfte; Ililſchen: Clyphis. 2 Z. Flechtenflage. Raſpen. 1 S. Schurftraſpen; . Örume: Lecidea. 0 2 S. Naſpenraſpen; Killer: Graphis. 3 ©. Flechtenraſpenz Klunger: Parmelia, 4 S. Dulſenraſpen; Riſpeln: Cetraria, 53. Moosflage. Flechten. 1 S. Schurftſlechten; Strelle: Usnea. 2 ©. Naſpenflechtenz Acheln: Roccella. 3 S. Fechten echten; Wiſte: Cenomyce, 4 S. Dulſenflechten; Kratte: Steteocaulon. 4 3. Farrenflechten. 1 S. Schurfidulſen; 2 S. Raſpendulſen; Dulfen. Zaſeln: Conferva. Linzen: Rivularia, 5 ©. Flechtendulſen; Schwaͤm me: Spongia, 4 S. Dulsdulienz Tange: Fucus. Dieſes mag genug ſeyn, um jedem einen Begriff von der Strengheit und der Gliederung des Syſtems zu ges ben, und der Welt zu zeigen, dab jeder, ohne alles Ge⸗ dachtniß im Stande iſt, die Botanik zu ſtudieren, um die vielen Freunde der Natur, welche bisher durch Die ſinn⸗ loſe Namerey und Aufhauferey unnützen Zeugs davon vertrieben worden, freundlich wieder hereigzufübren und ihnen zu bemeifen, daß die Rasur kein grumeliger Haus fen, ſondern ein wohlgeſtalteter Leib iſt, den man nicht ohne Wohlgefallen anſehen kann, wenn man alle Glieder an ihrem rechten Orte und in Harmonie mit den andern Gliedern findet, und wenn man, was die Hauptſache iſt, die Nothwendigkeit eines ſolchen Baues und ſolcher Zahl und ſolcher Berbältmiffe einſieht. Nun iſt die Bofanik kein abſchreckendes Studium mehr; jedem ſtent fie offen wie ein Kunſtſaal, wer, nur Sinn ür Regelmaͤsigkeit und für Gottes Kunſtwerk überhaupt mitbringi. Aus den Sippfchaſten folgen die Sipden, wovon al; ſo jede wieder Aue individualifirte Sippſchaft iſt. Qrandırand = Caeoma, Muhlbrand — Aecidium. Schorbrand = Pucein a. Noͤlenorand = Podiſoma. Kunzreiſch Ne unzrei = elephora, Lüchreiſch = Hydnum. Lichreiſche = Boletus. Reiſchreiſch — Agaricus. Dieſes aber mit Namen zu belegen, wurde bier unnütz ſeyn, um ſo mehr, da man mit ee Sicherheit uns nehmen kann, daß die wenigſten Sippen an der Der kech⸗ ten Stelle fteben, "ran, nee, III Klaſſe Ne V Rloffe, VI Ale, van, n ngler Laubler Sam ! Grö psler lu mier 1 1 e i 10 Melle 19. Ol. 1 O. Hulke 1 O. Feller. MER IHN, rſamen in Kuge ur engl. Erotig o. fett. en e 3 R 13. Schlippen . 3. Berle 1 8. Enzlane 1 3. Grenſe 18. 0 072 tirfanren St. knotig, Scheid. „ . gerippt 5j., walz., 2 Gr. 5zähl., #lel Gr. knot., 5 Stf. bod. 1 S. Brand Arber deln Sn tech e, Merke S. Speren [ S. bie nen S. Nelken Def. onhängend R. locker elnd ung S. enf. Hüllen da Eapf. If. nackt Keich walz. Caeoma Agrofis Lolygonum Ammi Gentiana Banuncultus Dianthus Aecidium Miliium Rumex Sium Swertia Thalictrum Gypfopbila Puccinia Cinna Atraphaxis Conium Chlora Clematis Sitene Podifoma Mühlenberzia ! Ligufticum Menyanthes Hydraſtis Lychnis 2 S. Muh le 2 S Flut te 2 S. Gricken S. Möbren 2 S. Glan e 2 S. Min wen 2 S. Sparken Ur. fen R. aͤhrlg ſo, vielelumig S. rauh, H. da C. af. J Capf. SI theil, Fulidium Alopecurus Eriozonum Bunium Exacum Vallea Stellaria Stilbolpora Ehleum Pallalia Cuminum Houfonia Paconia Chetleria Sporidermium Phalaris Koenigia Athamantha Melasma Cimicifuga Spergula Seiridium Or y plis Daucus Spigelia Caltha Bergia 3 S. Scho re S. Schwaden [3 ©. Plenten 3 S. Kümmel 3 S. Gehren 3 S. Knobeln z S. Mleren uf. klumpig Aehr. ıblüth. Muße O. St, prism. o.. zmächt. 3 Capf. Stf 4 u, 3. Xyloma Panicnm Kheum Meum Limofella Helleborus |Sagina um Paspalum Brunnichia e. authe Mannlea lopyrum Mollugo Conilporium Tap pago Triplaris Enidium Utrieulsria Troilius Minuarta 1 erita Maniluris Coocoloba Carum Pinguicula Nigella Pharnzceum Polen! + S. Zwenfe 4 ©. Bädern 4 E. Eppiche 4 S5. Bungen S. Gelſtern 44 S. Feine der. geſtaltet Aedr. 2bb. Eopf. 8.50, ey, 9 Kelch 4 0. ztheil. Dl. uneglm. jahre stehend Gymuolporang. |Beckmannia Salligonum Apium Difandra Aqnilegia Mollia Coryneum Cenchrus 5 2 Se ! Scoparia Deiphinium Linum Tubercularia _ Triplacum Proferpinaca ? Sefeli Veronica Aconitum Elatinie Atractium |lfchaemum Piper? 1 Pimpinella | Budlea Holoflenm 2 8. Schi m mel z 3. Walde 2. J, Knäue 23. Schlelke 3 3. Küren 2 8. Wapel 123. 3wiere Ur. an Fiden fist lag Oelde o, zel. 8189. Schnael Dice, Bi. gedreht Sitf. erw., 5 Gr. fei 3 Gr, C. af. 1 S. Blieſe ı ©. Duifpeln [S. Nerdel 1 S. Kerdel 1 S. Almen 1 S. Kunz en In Strindrege Faden elnfach ı5tüthtg S. nach: Schnabel, 2. 0 ers. hangen 5 Schläuche lch dt. Tus Stipa Lorispermum Scandix Afclepias Geranium Saxifraga Nin Anthoxinthum Camphorosma Myrrhis Cyvanchum Monlonia Tiarella Circinotrichum [Air Tle,yzonum Chaerophylium Ditalla Grieldin Cladofporium Holcus Fa Schulzıa 1 2 S. Nule schi elenſ e Welden, SS. az ſe 2. Jode 2 S. Springel 2 S. Neiten F. wirtig mehrbl. ©. Im d. elch S., platt, H. da Std. ſtehen Spfin ſpringen (eich szahn. Sporotrichum Avena Chenopodium 5 Gonolobus Oxalis Mitella Acrolporium Triletum Scleranthus Heucedanum Matelea Impatiens Heuchera Beixytis Winne e Dei . ö Hoya Cucullaria je ldenlandia Afpergillus Wand 0 RE Gymnema Nitraria 3 S. Modern 136. Treſpen 3 S., Mangeln ne 3 S. Pueren 3 S. Gitzen 3 S. Knede ln F. verzweigt Bieibl. Al. beerig 10, Hülle o. Stöf. bornlos Capſ. o. Brn 24 zjähl, Uaria Feluca , Balella Faltınaca Geropegia Magellanea Donatia Mucor Bromus Blum ehe re 8 Stapelia Tropaeolum Bumalda Stilbum Poa Beta 9 8 Secamone Melianthus Chryfofplerium Pilobolus Sesloria Spinacia ; 3 Adoxa 4 S. Trüffel S. Trillen 4 S. Schmerge „ 4 S. Schlingen S. Freyſe 4 S. Spank „ fleiſchig iv Capl. Hüllen Staub Förnig 2 kl. Kelch auf C. Selerotium Uniola Polycnemum Lalerpitium Feriplooa Viola Hydrangea Tremella Briza Salicornia Ar tedia Via Endogone Melica Diotis Allaaia abet Naltus Axyris 15 Paxoplia 3. Fifte 3 3. Durten 3.8. 1 28. Dunke 3 3. Dörſten 3 3. Malven 138. Rempen - ur. in Blaſen Aedren St . Dl. o Schleuche Sit. fr, 1 Gr. 53. Stöf. verie., v. fit, G. 110. v. 1 S. Degen „ S. Gümmer S. Horſte 1 S. Murk F ngel 1 S. Sibi ſche, 1 S. Burkeln Bl. fitzig Achs. locker Bit abwch!. >. 0, S. glatt. Sam behaart viele Capf. €. f. Kich 3. Nyriothecium Ebloris Amaranıhus Smyrıium Apocynum Malva Portulaca Eurotium Ele line Jelolia Caclırys Echites Sida Talinum Aethalium Cynoſfurus Trichinium Coriandrum Preßonia Malope Montia Licea Pappophorum 2 Bitorts Palava Glaytonia 2 ©. Grübe S. Sageln 5 2 S. Schierel [2S. 2 S. He m ſte 2 S. Lingen gltterlg Aehr; dicht DL: geg. Schlauch S. 5 —geſpp. Zähne lim Kelch 1 Topf. ſo, K. stblg Trchta Hordsum Ach yranehien Siler Balfouria Hibiscus Cypfelea Arcyria Secale illecebrum Ciouta Nerium Gollypium Telephium . Dierydium Triueum 5 Acıhufa Strophantkus Bombax Corrigiola an Nardus Gomphrena 3 Alſtonia Thea S. Lurre en S. Gan 3 S. Kermen 3 Barzen 3 S. Zabern 3 S. Schroben 145 ©. Glefeln . ſchuppig Schl. getr. Capf. 2 5 S. r. ©. haarkos fo. Bl. ſchnirkel. C. v Ifvg Cionium Saccharum kresine Picurolpermum | Amfonia Ayenia Tien Leangium Andropogon e Haflelquiſtia Tabernaemontana Helic eres Limeum Onygena Apluda hytolscca Tordylium Urceola Sterculia Neurada Graterium Sorghum 1 Tuyſtelinum Buitneria Sileckia 4 S. Buffe + S. Neiße 4 S. Rummeln |]4 S. um me S. Sungen 4 S. Anideln 48 Zumpen Bl. lederlg N., Zwüt. Praumen Bitte ganz fo, ſtrauch. ſo, einz. C. C. bel Sphaerobofus Oryza bolea Bapleurum Cameraria Theobroma Selm Lycoperdon Zisania Microtea Odontites Vlumeria Gluta Oraſlula Pilocarpium Lea Condalia- Hermas Vinca Kleinunvia ITillaea Cyathus Coix Carmonea Tenoria Chixroſtemon Se gtas 33. Norcheln +3. Rledeln 1 8. Lüker 4 3. Klimpe 98 So 43. Spice 4 3. Naucheln Sſeſe gestielt fo, Kast. o, m. C. [dobenft., Bl., ab we fo, £ a Pfln 53. Jsame fo, Stf. o 1 S. Kunze 1 S. Seggen 1 S. Hul ſche 1 S. Trame 1 S. Sporkeln 1 S. Blume 1 S. Weiche Lugelig ©: getk.“ Samen. Nuſſo . Dold. knopff. Cop ſeln 3-53, Srbf. v. E. oben, „ 5 Ge. Nerz Hora TLilaes Mırkbilis Aſtcantia Ufteria Bits A Aroon Hyäerium Gobreha Allionia Sanicula Allımanda Helisuthemum jSeluvirnm Syhaeria Care Piloniz Eriocalia Aoxburghia !Sarcolaena Slinus Ina Salpianthus Echinophora Anaffera Ahodolaena Besumuria 2 S. £üde 2. S. Agen 2 S. sleifen |2 S. Duanne ( S. Hin ge 2 S. Granten 2 S. Home Keolenf. Nüſſe ei fpr. quer fd, dornig Deren vielf, 51% Stbf. vrw €. unten, vif. Bataxrea Scleria Cufouta Exoacantha Garifla Hermanns © Mefcmbr; th Phallus} Gladjum Anagallis Arctopus Melodium “ [Tophira arg 6950 Hymenophallus Nliegia Hottopia Eryngium Iguatia Bixa Sphenoel > Clathrus Gahniz Plantago Mr Theophraſta Erythrofpermum ” 38 Larchen S. Rieſe 3 S. Wegeriche 3 S. Murten 3 S. Holler 3 S. Linden 3 S. Men 1 iwelgig Zwitt., nackt T. oben, skſ. o. Schl. 85 up., Dolden o Beeren 2—1f. Tapfeln meh € N Olavaria Scirpus Lyfimachia Spananthe Paederia Corchorus Fa 1 uilt, Leotia Schoenus Samolus Drufas Ophioxylon Triumfettz eus Helotium Kyllinga Plumbago _ Bolax Strychnos Tilia Turne ia Helvella Eriophorum Statice Hydrocotyle Fagraea Sloanea 5 2 S. Reiſche e 4 S. Dratteln 4 S. Reben 4 S. Kelen 4 S. Irgeln 48. Yırz Dutförmig ER Zzeil.] (0, Szähn, Beeren Pflaumen Beeren o. Pfl. ſo, Ben o. 9 5 Thelephora öyperus Primula Aralia, Rauwolfia riſtotelia Anhwtaie Dh, II O. Re che II D. AK atfe n o. 5 rd. Stage - ; N — ar. 1 O. € en TO. Werfen , TTT es “ 1 S. Kiepen 1 S. Lade 7 an S.: ott. Bl. 43. |43., Stauden 2 5 e 5 Gan An , 85 aueh, nt. wirt. 5 bann 5 Sf. weng 5 075 ler * ahium 7211 2 N 5 Giriberilatla Valanti N Hypecoum Bodköoarfus * a onia Sanlinia oflera Rubis; upbyalin Eunlatız Porliera 3 7 re i Ruppia ü BSP Coxydalis Vienca geln 2 S. Kroſen S. Ouen 3 ur elampyrum Cykicapııos ! — iu Warzen Dieter 15 Nüſſe HE 8 0 Sdmwelts 1 S. S ölle 12 S. E en Thelotrema EN ve egen > A igermin er ee EN bs. a 5 aria 9 ; 1 0 ircaea Saen e Se,, ER Lopezin Anthofp i in Vahlia Ae e © Sinken S. Kattiche S une ne 5 Felge, Soi e Pflaumen 28. 4 Stf., Dit: gez. 40 S. bengen 3 5 18 ohn e 3 S. Wullen 5 aja, Santalum 88 a Sap 5 5 Conioloma Pede nenen Oyris Ko Schwalber Argemone BEN er alycium Ceratophyllum Olax Di Stemodia Papaver Epilobium en Myriopbyllum Nyfla od Dodaxtia Sangulasxis Be Flit ſchen [ S. Mingeln |4 S. Germern [ ©. Spone Chelone Montinia ur in Kugeln metft Aehren Pfl., Si. 0 4 S. Galinken € S Reinſen 1,6 Mode Trypethelium Marathrum Bucida Sera Se I» 2 Stod. u Bren v0. Pfl. ol A ie Guisqualis Phyllis Paz 8 Earracenia Combretum modecton Tri icha Mens . 90 enkia JeXerfonia Dodecas 23. Ra f 5 ururus? 15 855 N — Podophyllum Es 5 A a Aral: 85 Dufen Scideln 2» . Bummeln een En 1 S Gr N a 8 8 7 6 80 Er 5 Ho F. 27% O. 2 Enz NN SS ® Stf. 5 4 lee, a = : f erken . 4 een /e 2 8 Be Schelben Sd Mi Naß 15 Sr, eu ser E. Döttern ve: gölten Stf. viek S 3 3 Hydrophylax Re 85 ig 376, 2 Stell anelin 1 8 * Houtiuynia 8 e Mair 1 ore 2 ER Amb:ohnia Pimcelea Webera Obe — WN . 5 S. Sleppe 2 S. Dale 2 S. Greſchen 98 EL 1 : en 925 indungen N Ves ren Vieren 4 Stbf. fo BE 2 1 5 kahl Trachylis Calla Pires N 5 Sate ie Mer N Dracontium Struthiola aaa A 5 Orieles yroplıora Potlıos Salvalora 3 6315 18 1 Lawlonia 3 S. Klunger 28 Tuttelm 3 S. Far re Zette nne Anallatica Ammanniz fie in Schuſſein. Dit (weit, Beeren 2 5 Sibf 2. Stitfge [3 © Schrallen ; S.Weidetid e Sr Keane Hippophae ofea Side DI at 1 DE a Acorus Trophi waltz 1 > ae V bee n, e, eee. „S. Nifpeln en pfeffer Zelde 198 8 15 Bachnera Thlanpi n n ie 5 Geſchl. getr. pie A Rand 1 885 i 1 Wielen e iper Daphne 8152 Si. 1275 Peltiden Peberönomia 8 en 9 05 ee Caiypiectus 8 Saururus Terminelia Canthium g If. 8 wo er Euren ? Stenollomum ace e i echten 3. Ragen 3 3. Aldern 33. Wut ſcher 3 39 1 IN 1 281 2 auf Sr: Nadeſd Dl. 44: St asg. S. viel ba 8 Suh 2250 Gau de 3 8. Ocheln, 1 S. Trehne 1 S. Zir me S. Scheb Rn 1% 43 ol Urſ. an Siden Std wachsart. i e 8 S = Er Be 16. Stesten S. A Den N Ophrys Embothrium Hedyotis . Biz 75 Schote Stf. v. Cupf. ıf. Alectoria. Orchis Oreocallis N S0 Fre Re Tamar e Telopea Carohalea Miflingtonia: b „ S. A ch deln KEN 115 . eu Nacibaca Geifemium Morilonia N Urt, auf Zinfen 81 mehlart. DA. naſam. He. he 1 N . . 11 En u de 885 Schitzen, rpha Jiuris Anadenia 3 N A Ak ER Fa ap. 6 Sphaerophoron Granichis Ere 5 5 e Nied 5 Siebe R Neottia Knigutia Bellar ai“ Sei Fr ee dium 10 a hes Bankfıa Catesbaca Dori Diane = 5 Af. auf de Flangeen 3 S. Lieren 3 S. Queppen S. Kl 8 auf Röhren ek ER Ha sn ae ee ſe 3 S. Lickten 3 S. Neſchen Gegen e Bee Franklandia Cinchona ; Tri in i Be Laß euomyce yınbidium Bren 10 ripinnaria Epiınedium Pythagorea F 2 Dansis Maurs»udia Hamamelis Mende Go olperxmum Cousrea Jolephinia Leoutic 5 18 N BR Aulax Uillia Fedallum 7 n + © argen 43. Demer 5 9 a 5 Nooonia 8 Arf our Zweigen a Aleumen rn pfl. air 95 ee „S QDuttfen Zamalina Stylidium Bellendena orten er Bene S Cornicularia Lenwengnoekia Brabeium Calfupa Rien er pe ie Prifſtemma Stereocaulon Forſtera erloe i = ee It er 5 Be Garde: 12 Cre centia S ha fferia Melaſtoma a Ste ei „XI En Daulſen 18. SET 4 8. Loren 73. Schareln Fa ulm 2 8 = in Stengeln |Bl.regelm. 1 6 Stf. be YB cszähllg Fr nielfäch- 5 Stef. Gr Beerenſa 53.16: St. orw S 1 ©. Z feln ee 1 S. La nr en .S. Schotteln 1 S. Bl J 190,53, Stf v., 1 r. ur. In Fäden. Stb. Zwitt. Beeren Capf. Copf. FR rt F Sarthein . Guß men Coufer va Canna Laurus Penaea 50 1 „ MEERE: er e N [Tete 9 Guviera Hyoscyamus ee 8 Thalia Eudyandra p i 25 Batrachospermum Phrynium Call cha . l Ran II a ae 26&.Rinzen 28. Ingwer 2 Krammelnſ a S. Nuſer 25 Morche 8 alorharanns der. in Klampen 1. Se fo. Plauen 2. dbl. Deen f. e en e e eur) Meaychiun: Sintamomum ertia Solanım Mefus ® 85 1 n Linckia Karmpferia Orsyplocarpa Flatlıyra Gaplıcum Rheedis Lei yahie Botrydium Bars uma A ones ] Genipa Fhyfalis Msmmra Eudermik omum mocarpus At ald hy . 5 ner a m me 152 So ſte 3 75 Wergen 3 S. Zwitten 28.84 gen ann . er ien 1 ; Geh. getr., 33. O D. 53. Bunt 31, G E d Spongia Goſtus Gupania Nonntelia : H5f „ Bra je LE Bir Frohe 1 Pede R ang iVarialvea. Leptofi ermuni 23 — * Chara“ A Plegarıhiza Schwenkfeldia Cefrum Ara Fabric: 15 BER obba Hamelia Soland. 0 i +6. Dange S Sananen Macheln |+ ©. Relken | 2 8. Metteln 8 . 1 1 Lahnen, 925 "Trauben, 6 Slf 70, a unten Pflaumen Pflaumen N. Be u. Pf, Br 0 A Ceramium Feral aan 3 IR Bat ee‘ geen — A W Fenn Alcium N 8 Garcinia P’Adıum Ii D. Moore 1 3. Teiſche 1 S. Turfe Mm. zahnlos Sphagnum Gymnofomunı - Anoectangium a 2 S. Ku Deckel ir: Nlatttos Phbasoum Voitia Diphyzcium Buxbaumia 3 = Zullen. 8 J. o. vrw. Sblachnum Tetraphis Octoblevarum Orthotrichum 4 S. Abthone enndhaut Calymperes Polytrichum Dawlonia Fontinalis 3. fen, gon; Encalipta Grimmia Weillia Tremarodon 2 S. Gor deln Ei Dicranum Campy opus Trichofomum Desmatodon 3 S. Zutten Z. gedreht Barbula syutrichia S. Tucke 8. paarig Cynodon Dia odom en Gleche ER „E., 23. krze. 1 S. Sımder Z. fp'sig Schiotheimiz Paiudella Pohlia _ Bartramia 2 S. Knele 3. breit Bryum Arrhenopterum Mnium Tin mia 3 S Knut ten 3: ſtumpf Dipl ocomium Mee ſia Cinclidium 4 S. Zulten Z. ſpitzen verw. Donogomum Funaria 2 8. Mieſche⸗ Seiten. Capſeln 1 S. Illen Blatt. Capſ. Octodiceras Fillidens 2 S. Thyte 1 3. kranz Fabronia Mafchalocarpus. Lafia Leucodon 2 S. TZorbel 2 Zkr., fr. Antitrichia Anacamptodon Neckera Pilotrichum 4 S Dilche inn Z. vrw. Climacium Leskia Chaetanhnra. III O. Zhtefein 1 8. Plum pen Waſſerpfl., Laub 1 S. Mürme Seſchl. getrennt Vallismeria Hydrocharis Stratiotes Sagittaria 2 S. Reibeln Zott 3-6 Stf. Nectris Serpicula biſtla? f Prolerpinaca ? 2 3 S. St 85 dern 5. 9, 12 Set Alisma KR 1 Butomus Damalonium Limnocbasis +® Mum meln B. 4 6 viel Nymphaea Bralenia Le viſia Trapa ? 2 3. Lieſche Ziolegeln 33. Schelde S. Gigeln Dl. Kelch u. Stf. 33. Commelina Yradelcantia Syena k ii! 72 um 2 S. Gullen 3 St., 3/53 Blätter Iris Wacheudorfia Gladiolus Burmanaia 3 S. Safrane 3 St. 6 Blöltter Grocus Ixia Tigridia sityrhinehium 4 S. Ananas Beeren. Bl. 3, Stf. 6 Acantholpora Tillandfia Pitcarnia Bromelia Z. Lauche Scheide 63 S. Glitzen Hüll? dopp. Narcı[fus Pancratium Salauthus 2 S. Mögen H. infach Leuco) um Amaryllis Crinum 3 S. Glübe — Hacmantäus Hülle opp., Bl. unt. Mnahum Tulbaghia Allmca M«flonia 4 S. Nänfen H. anf Bl. unten Azspanrhus Allium Yucca Po tederia 4 3. Lilten 3 7 . S. Tulpen unten, welt. FE ilium Julipa H: acinthus Sc:lla ze En Schlotten „Dl. walzig Alt Encomis ormium Colchicum S Tufen Bi. oben Lanaria Schwaegrichenia Dilarris Are + ©. Uchte fo, faſt Bol Gethyllis- Atfitoemeria: Fanrcrova__ Scheide | III O. dorſche Kelchſt. C. zközn. 113. Torein 3g i ff., krautig III O. Knoppe 1 3. Schnille Dl. zungenf. „Milchen [ S. Wärtel Kr., Zwitter Sbrone ſpreulg Euphorlbia Gickorium Pedilanıhus Carananche a era: Crepis 2 S. Pop En 2 S. Lattiche Staude, einbäuf. Sr. haarig Acalvpha Hieracium Croron Sonehus Ric nus Lactuca Jatropha | Cbondrilla 3 S. Gerpe 3.5 Malke ebenfo Skr. geſtedert Paohylandra e "uyllanthus Tragopogon Cometes P cris Xylophylia Scorzonera 4 ©. Loͤh re 4 S. Dorlen ebenſo Sfient 0 Andrachne Lapfaua Stillingia Nhaga ielus Tragia oldevilla Soolymius 23. Hetteln 3. Teaufe 3ar., holhig Strahf 1 5 Do ſe S. Dürren 20. Straucher Skr. baarig Galurus Conyza Bernardia ica Cluy a Aller Gelonium Senecio S. Furt 2 S. Nölfen 20, Baͤume gef, grann., o. Excoecaria Ahanterium Koitiera Tagetes Toxioodendron Dellis Wasricaria 38 Buchſe 3 S. Kstiten ih Str. Nand taub Acidoion Helianthus Epiſt) lium Rudbeekia »lanea Coreoplisi Buxus Gorteria 4 S. Fratne 4 S. Kroͤle ıh., Baume Scheibe taub Hevea Cilendula Tricera. Silphium Aegopricon Oſteoſlpermum Hichexia Iva 38. Dinge 33: Plegen Gr. 1, 2,4 Bl. röhrlg, Klch wiz. 1 S Bengeln [S. Schumpfe Copſ. 2 3f. Skr. Mercurialie Zupatorium Cicca Cacalia Garcia Bidans Securinega Athanafa S. Pergen 2 S. Streppen Cpſ. s fach. Skr. fehlt Hura Hum a Bradleja Santolina Breynıa Tarchonanthus Elephantopu:s 3 S. Geyen 3 S. Stiipen B eren —- Bl. taud Lagunaea Tanacetum Alenrites Artemifia Hecatea Gmaphalium Flugzca Baccharis 41S. Kluper 4 S Fande Iflaumen ſo, abweich. Triearium Tufliligo Pennantia Cotula ilıppomane. Corymbium 2 Steebe 4 3. Kinſche 4 3. Difteln Hich oben Bl. rößtzt., Sie kugl. 1 S. Fode 1 S. Schreyppen Stf. vrw 6. Bl. lippig Ariltolochia Perdicium Afarunı Onoleris Tacca Barusdeſia Cytinus Jungia 2 S. Etanen 26 Tremſen Bh. franſig, Beeren Rand taub valkfiora Centaurea Muxucuja Atractylis Facionia Gundelia - selvilia Spbaeranthus S. Noge 3 S. Kliſſen B uf, Beeren fälle tragen, Sfr. Melothria Cynara Fevillaea Carlina Sicyos Carduus Bryonia Arctium 4 S Kürbſen S Bu rſte ſo Rürhs koum Skr. Tricholanthes Echinops Carica Boopis Ananria. Ania. | | | EEE Er Eee TR III O. Ruflen 24 S., Bl. lipp. 1 8. Lu ngen 11 O. Kleſch⸗ 18. Ram ſeln un S üffer“ HDülfen 1 & Up. N wie nakt 23. Stf. orw., C. 23. 88 ‚se. ve Stf. fr. S. Sparre 2 Stbb. Salvia Rosmarinus Menarda Lycopns S Münzen 1 S. Graue Schlauch Securidaca 2 S. Hemeern 4 Stbb., kaum lippig 2 dee Dir T. a fig. Nepeta Poly gala Mentha Muralta Ajuga Comalperma Lavamdula S4lemonia 3 2 Sundeln [22 7 fo. Bl. Lipp. Tapſeln Laminm Tetrathrga Stacjıys Braune a Ballota Detarium Molugcella Copaifera S. Doſten 4 Koppeln fo, & Upp. Pflaumen Mel:ffa Bredemeyera Orisanum Monina Ooymum, Hebeandra Seu: ht Krameria zn. 3a 2 J. Gerſche 97 ee, bedeckt 5.7 v fäch. u u in e 1 S. Lerke S Kackt o. Schläuche Knospen, Pfl. Selago Ochna Verbena Compllis Ghinia Elvasia Torzia Philomeda 2 S. Petſchen N Capf. ſo, Capf. Hebenftreitia Quaflia Fhayloplis Zwingers Petraea Donplandiz Avicennis S. Schlunge Diem me kn Beeren 3-58. Amalonia Dilleuia Oitharexylon Hibbertia Volkameria Candollea Callicarpa Tetracera 4 S. Mullen 4 S. Schareln Pflaumen 2 Capf. Spielmannia Curatella Fromna Fleurandra Lanlana Hemniſtemma Vite x Francoa Nudeln 3 3. Gulpen Olde nackt, Bl ſchb. Ar Fr. v., Holz 1 S. Boretſche si S. Grampen Bl. m. Schuppen [Schling. Brun Dorago Wendlandia Anchula Ciflampelos Lycopsis Menilpermum 2 > bifandra 2 S. Welben Höllen jo, kaum rauch 2 = prlanipin Myofotis Epibaterium Cysoglolum Sympüyruıa Alperugo 2. Brangen 10 Echuppen 0 Echium Nonea Lithofpermum Pulmonaria + S Wenden ſo, Bl. grod Heliotropium Ono ma Mol, kia Coldenia 4 3. Diele ſo, S. bedeckt 1 S. Ziſſern Nüſſe Cerinthe Mellerſchmidia 2 S. Dientel Capſ. Elliha Phaselia Aldezea Hydrophylium 3 ©. Fröre Beeren Tournefortia Cortelia Ehretia +6. Dualfe Pflaumen Corte ſia Lerdana Batlchia 3 S. Trelken Bäume, Ben Auona Unona Xylopia Eupomatia S. Breinen fo, Kno pen Magnolia Liriodeudron Illicium Wintera . 3. Bin 33.0 C. Obſt 1 S. Toſche Seriana Thouinia Pouaea 2 S. Mevern Cap In Blighia Carliofpermum Arlcnlus Epbielis 3 ©- Herten Ormitrophe Nielicocca Euphor!a Molinaea ze. Mene Pfl umen Khizobolus Hy pelaie U Are ah in. Cicer 2 Onohrycbia Glyeyrrhiza Tritolitm 2 S. Eſpern . gegiied. o:onilla Orniihopus Hedylarum- Diphyfa 3 E Wrupen 1 Stf. frey, H. 1f. Phe ſeoſus Olyeine 4 um Vicia 15 S. Zwocken Holz Ropleis Indigrofer« Lotus Medicago 23. Sperzer fo, Stf. view. 1 S. Werren 1 Stf. ftey, H. olf Aflragalus Biſerrula Abpios Kennedis 2 S. Ginſter alle verm., Oz Spartium Cytiſus Ononis Ulex 3 S. Burren fo, Stauden Lupinus Borbonis Viborgia Platylobium 4 S. Aueſten Bäume Goodia Alpalachus Crotalaria Abrus J 3. Brane fe, Stf. fre 1 S. Gurſte Hülfe olf. Mirbelia Callilachye 2 S. Pfreme H. 1f. Kelch pp Ormoana Anagyzie Po2olobium Dillwynia 3 S. Wetſche fo, Kelch theilig e Virgilia Cyc'opis Pulten ea 4 S. Schroten fo, Kelch gezahnt Sophora Edwardſia Viminaris Cercis + 3. Dremme Hlz, Vl fait rglir. S. Strifds l vrk. Dalea Aworpha Dimorpha Tamarındus 2 S Nehme Bl. ratın. Kelch Sie Hymenaea ARA Czelalpinia Schotia 3 Kuhne 2 8 ah. Antbonotha TA acrolobiume Gieditlchia- Haematoxylom 2 wu nia D EEE TEEN TR TREE IV O. Btane IV O. Bunfe Bu» 1 A IV O. Pfluder en > Leſſe D.Lönne 17 2 80 fen v., Ge 5 „ bed., w. 3. m., Fr. ſaft. 1 3. Seilen (13. Simſen ı 3. Nelden 1 3. Kauſche ı 3. Schnerlen 1 Z. Rauten t 3. Schm un rt. nebſt E-famen 95 5 Nüſſeo. C. Kley, S. nackt or Kelch oben o. am. D. regelm., groß |s—ro;. zgr., vlelf. Hoelz, G7. v., f. w. 1 S. La ſchen Senden 55 S. Neſſeln S. Kleppel 1 S. Glafen . S. Gachen [S. Kleme Laub, Capſeln 10 Sele 2Stf zhaͤuſ. nackt Bld., S. n. 43. C. zf., Bl. walz. einz. C. Blt gefied. C. Riccia Res cio Urtica Scabiola Polemonium gute Xanthoxylon Blasia Thamnochortus | Bochmeria Diplacus OCantua * heganum Lilanthu⸗ Sphaerocarpus Leptiocarpus Parietaria Knautia Caldasia ISuajacum IGarruga Willdeaowia Valeriana Hoitzia Zyzoplıyllum Bruce? 2 S. Wenne 2 S. Nl ſche S. H em pe 2 S. Rückeln 2 S. Klider 2 S. Burzeln P S. Su mache lappig, Capſ. 10. u. Zooltt. Nüſſe ©. bed., szäbl. C. 2—3f. mehr T. o, Beeren Anthocetos 1 105 on Cannabis Globularia Reizia - Tribulus Schiuus 1 Blandowia Hyphydra ı Humulus Cephalanthus Hydrolea Dictamnus Rhus N Targionia Centrolepis Ambrolia Nauclen Reichelia Zieria Lardizabala Marchautis Xyrıs ERS Brunoaia Loefelia Crowea Averrhoa 3 S. Brale 3. S. Binſen z S. Gelſen 3 S. Putten 3 S. Winden 3 S. Flene 3 S. Weche blätter. C. Aklapp. (o, DU 6). C. Bieren Reh um, Ca = f. 5). Bl. glockf. Tzädl., olkrnig Nüſſelſo, Pflaumen Staurophora Juneus Procris Iafione Sonvolvulus Brunia Pifacia Jungermannia Triglochin Broh:num Ir:chelium Ipomaea Sommerfonia Spondias 5cheuchzeria Cecropia Phytenma Macroſtema Oiplolaena Buchanania Tofielda Morus Campanula Crella Diosna Canarium 4 S. imme, 4 S. Siven S. Nott en 4 S. Koſſen 4 S. RNetteln + S. 1. S. Zeilande C. Akl. u. Deckel ſſo, Blu beſſer Pflaumen ſo, Bl. unrgim. nackt o. Brn Capſeln u. B. Bit einf., Pflaum. Andracaea Helomzas Antiaris Baie li Dichondra Boronia Anacardium Melanthium ‘Franleria Goodenia Falkia Melicope Brunellia Wurmbea | Gunnera Lefchenaultia 5 Empleurum |Cneorum % Xerotes 2 0 Se Argyreia Waikeria Berges 2 3. Ji me 2 3. Spargen 23. Lick ern 3 rü ſche 2 3. Schraden z 8. Schern e 22. Spraßzen C. Zakloppig Bl. 63., Kelch o fo. ile Früchte, Hlz n 5 ſäule, Klch um € "2.Iopp. Bl. Iipp. Hh, Taſchen, Sth. vw oli, Siiff. 1, Str. w. 4 ı S. Klöder 1 S. Schmerrenſ i S. Felgen 18. Heldeln 1 S. Hu deen 1 S. Ahorne 1 S. Pim peln erasartig S. unt. Bra unt. , Gr. 3 Cpſfin im Fruchtb. | Eyr., Stbb. afaͤch. 4 Stöb., Kl. gradz. mehr Toſche Nüſſe Zaltera! Smilax Forskaler Erica Acanıhua Acer Gouania Pilularia Dioscorea Dorlenia Diapenlia Blephari Zymum Staphylea Medeola Ficus Pyrola Thunbergia |Banifteria) > Euclca Trillium Mithridatea "| Galax Barleria Niota Phylica S. Hauter 2 S. Bruſen 2 S. Spurte 2 S. Rühle 2 S Heble 2 S E pern 28. Spillen blättr. S. unt. ſo, Gr. ı Epiin im Kelch Cad., Stbh. if. ſo, Kl. schig 1 Toſche Topf., unten Azolla Ruscus Hedyoarya Epacris J.epidagatkis * 3 Pittolporum Salvinia Veratrum Athcerofperma Sprengelia Harrachia pteris Gelsftrus Märsilea Convallarıa Thoa Hudfonia Ruellia 8 tage Eronymus Paris Calycanthus | Argophylium Hygrop hila Hiraca' } Cennothus 3 S. e 3 S. Beiſche 3,©. Forcheln. |3 S. Preiſeln 3 S. Grehen 3. S. . Sprecken wirtefig, S. ob. [Bl. unt lauchart. ] Beeren Beeren C. Saͤulch. [Tas ſeln Deeren Equiletum Alphodelus Artocarpus Arbutus Blechum Hippocratea Aydnocarpus Anthericum Gitrosma Empetrum Aphelandra Ptelea lex Narthecium Vaccinium Actheilcma Seringia %hamnus Xanthorrhoea Bacobotrys Dodonaea Ribes 4 S. Läppen 4 S. Spargeln [4 S. Kulrken 4 S. Telten 4 S. Bane 4 S. S. anttfde . ehren fd, ſtrauchart. Pflaumen Pflaumen 2 Stbd., C. Pflaumen Pflaumen Plilotum Asparagus Pueumus Salaxis Juficia Malpighia Gaſfne Lycopodium Fuftrephius Nephelium Styphelia Dicliptera Galphimia Myzinda Plananthus Dianella Nanthium Monotoca Hypoecltes Schrebera Stachyaynn ndrum Dracaena 5 | Needhamia Erantlemum Callela 3. Sbrene 33. Tacken 3 3. Elbeen 33 Dendeln 3 2 Fliu der .Eleen 3 3. Bro me W-del, C. eing o abweich. Palmen Holz, Kätzchen ſo, C. ende. inn. Stbd. Hölzer . Stb. vrw Kt, S nackt o. C. v. 1 S Bergen S. Rotange [i S. Wunnen 18S. Schwackernſr S. Kagel 18. Ager 1 S. Holfte €: klafft wer aragartig nackt o. Taſchen (Capf., Bl. dl. NIE Bl. o. Capf. zkl. Sf Vl. 0 Ophiogloflum Calamus Platenus | Weinmannia Chionanthus damyda Alchemilla Botrychium Brouſſonetia Monotropa Geranthus Caſearta » |Agrimonia Ulmus ! Cyrilla Athenaea Cl ffortia Betula Ledum Augea Sanguilorba 7 S. Syaune 2 S. Pin te 2 S. Schern 7 S. 3 Zuntern 2 G. Flleder ea 2 S. Elben S. kl. oben ‚sronartig Nuſſe Topf., Bl. roͤhr. , Cepſ⸗ 4]. K. 3 ff. io, Bl. 2 Klche Danaca Pandanus Carpinus Fpigsez ; Syriaga Sade Posentilla Marattia Fegus Menziesia Kangium Guatez Geum Quercus Azalea Fontanelia Koelrentera Wald ſteinia Cory lus Rhododendron Noronha Seguiera Fragaria 3 S. O ſe 3 S. Sagoen 3 S. Blefe 2 S. Grampen |3 ©. Redern 3 Löber b S. Ro ſen las. Aehren tannenartlg Capſeln Sri. verw., Beeren | Be ren 5 Resch 1, Strand. Schizaca Lamia Salix Diolpyros Jasmiunm Dry as Lygodium Cy cas Populus Noyena Liguſtrum Keris Osmunda Fothergilla Labatia Linosierz Abus s Fıaxinus Maba Borya 1 S. Weime 4 S. Ludern + S. Nu en 4 ©: Hilpe 4 Kline Spiere €. auf Wedel Wedel Prlaumen fo, Pflaumen Brlaune bier Eipfein Mohria Hyphaene Laciftema Styrax Pbillyrea > Kunzia Angiopteris Metroxylon Geltis Hale lia Olea Xylocarpus Spirsea Gieichenia Manicasia Myrica Symplocos Notelaea freranıhus surıan® Platyzoma Mauritia Inglans 1 Reritie ria kKucryphia 4 Z. Farren 4 Z. Palmen 4 8. Strobeln [ 3. Holder 3. Nen ge 2. Nelke 3. Elfen C. mit Ring Wedel, aſtlos Sn. „ Nad., Zopfen JBl. oden, Veern 10 Stb 1½ fr., Frſt. Hl. Stk. v. m. Ae. Im SH. v. Fr rf. 1 S. Krulle 1 ©. Otten S. Fichten 1 S. Sven ij 1 S. Sbenge S. Nau re 1 S. Hüse W. ſech. Beeren S. nackt Herten vtelſ. einſam. Br. einf. Eupf- Trichomanes Chamacrops Pinus Halleria Aegiceras Tripbalia Vauquelina Adiantum Cosypha Agsthis Teedia Rocmeria 0 Murraya Homzliar Davallia Thrin:x Colyınbea Schradera Sideroxylon Glaucenia Bartonia Lindfaea Altingia Hedera Bladhia Aslaya 5 2 S. Selme 2 S. Wu in in e „ Granen 2 S. Kluſtern [2 S. Kneyen 2 S. Tappelu > S. Dutden C. in Streifen fo, Pflaumen uſſe B. wenig. Br. Auf, S. 1-6 Dr. mehr. Beeren Treris Licnala Thalamia Lonicera Jacquinia Ternflrocmia Hirtella Blechnum Buapie Fxocarpus Triofeum Myrliue Siolopia Prockia 5 Woodwardia Latania Comptonia Liunaea Frinos Freziera tobiolonla Virtaria Borallıa Dacrydium Sambucus 3 S. Dö ren Trilix 3 S. Na ve 3 S. Flarren [3 S. Bacheln z S. Schwilkenſ z S. Zlereln epf. 1— Ff. 3 S. awerfgen T. an Adern Zefiedert, Beeten Beeren B. ein ſam Dr. 5 iof. XKaathochymus flaumen Aſplenium Caryota Juniperus Viburnum Cryptolomum Glycosmia Petrocarya Scolopendrium Seaiorthia Cuprellus Viscum- Bassia Cookia Oury ſobalanu- Hemionitis Chamaedorea Ephedra Loranthus Imbricaria Atalantia Amygdalus Grammitis Euterpe Batis Aucuba Chryfophyllam ja S. Citronen IRrumus 4 S. Flatte 4 S. Datteln 4 S. Topen + S. Härtern S. BWeiheln Aecpf. olf. „ 85 Pflaumen Pflaumen Pflaume Pflaumen Sonneratia Aepfel Polypodium Phoenix Taxus Schoep ſia Ardiſia Feronia Crataegus Alpidium Cocos en Sornus Bumelia Aegle Melpilus Annalena lArera. I. Balisbnr Onrtifim Cierue Anrhus 473 3 Einige Bemerkungen. Es iſt wohl unnothig zu ſagen, daß die Charaktere der Sippſchaften nicht aͤcht in 2—5 Worten gegeben wer: den konnen, wie nehmlich jetzt die Pflanzen zuſammenge— ſtellt ſind. Ich mußte mich natürlich an die jetzt vorhan— denen nat. Syſteme halten, um nicht auf einmal eine ganze liche Verwirrung hervorzubringen. Eine Zerreißung der einmal bekannten Pflanzenfamilien war ietzt der Willen: ſchaft gefährlich, auch wäre ich, wenigſtens für jetzt, nicht im Stande, es zu vollführen. Steht einmal das Sy⸗ ſtem nur nach feinen Grundſaͤtzen und dem Fachwerk veſt, fo iſt es Zeit, an das Vos rücken der Sippen zu denken! eine Arbeit der Muße und der empiriſchen Kenntniß. Vor allem aber muͤſſen die zahlloſen, kindiſchen Genera ein⸗ gezogen werden, wozu die Preisaufgaben der Iſis. Iſt dieſes geſchehen, ſo iſt die Zuſammenſtellung der Sippen zu ſichten. Ich habe, wo thunlich, die Sippſchaften nach der Frucht unterſchieden, und, wie ich glaube, dadurch das Studium der Botanik den Verhaͤlrniffen des Menſchen angepaßt. Viel wichtiger iſt es zu wiſſen, daß eine Pflanze Beeren, Pflaumen, Aepfel, Capſeln, nackte Samen traͤgt, als daß ſie ein Staubfaͤdchen oder Blumenblaͤttchen mehr oder weniger habe. Es waͤre ſehr zu wuͤnſchen, daß eine Academie einen Preis von einigen 100 Thlrn auf eine tuͤch— tige Claſſiſicatton der Fruͤchte ſetzte. Die Iſis kann un⸗ möglich ſo viel ausbieten. Eine ſolche Schrift müßte aber die Sache ganz neu durcharbeiten, nicht obenhin ſagen, es iſt eine Beere, Apfel, pflaume udgl., ſondern die Genelis dieſer Theile angeben, wodurch gewiß eine Menge ver⸗ ſchiedener Beeren, Aepfel uſw. hervorgehen wird; z. B. unſer Apfel beſteht aus 5 Baͤlgen in Fleiſch und zwar im Kelch. Die Eitrone nennt man auch Apfel; allein fie iſt davon himmelweit verſchieden. So gibt es Beeren, die nur nackte Samen einſchließen, oder Baͤlge, Capſeln, Nüuſſe. Daran mache ſich doch einmal ein deutſcher Bo— tanifer, ſtatt Gattungen nachzulaufen, deren wir über und über ſatt haben. Es iſt eine Schande fuͤr unſer Vater⸗ land, daß keine uͤberſichtigen Arbeiten zum Vorſchein kom⸗ men, fondern ſich alles in Stuͤckelarbeit, in Generifegerey und Specerey verliert. Kaum iſt man in Stande, eine philoſophiſche Ordnung in die Naturreiche zu bringen. Wo man angreift nichts als ein Wuſt muͤhſam und ameiſenartig zuſammengeſchleppter Materialien, die be— reits auf einander verfaulen. Fuͤr ein ganzes Menſchen— alter ſind nun Pflanzen genug entdeckt. Laßt doch dieſes unnütze koſt⸗ und lebenſpielige Zeug, und verarbeitet den Wuſt! Setze doch eine Academie auch einen Preis für eine vollſtändige Arbeit über die Pflanzenfarbe; ei: nen über den Stand der Aeſte, Blätter und Bluͤhten, einen über die chemiſche und phyſiſche Natur der Früchte, oder aller, ſonſt hilft es nichts. Ihr ſeht, daß es noch Gegenſtaͤnde genug fuͤr Preisaufgaben gibt. Hol euch der Guckguck, wenn ihr nichts wißt, als das Geld der Regierungen an unnützes Zeug zu verſchwenden! Die gar zu großen Familien, wie Graͤſer, Syngene⸗ fie, Papillongceen habe ich gar nicht geordnet, ſondern nur nach der Reihe aufgeführt, wie fie in Sprengel ſtehn, deſſen Reihung ich überhaupt zum Grund gelegt habe. Meine Einrichtung der Pilze habe ich Schmidt EE 1 . 7 (der mit Kunze die mycolog. Hefte herausgibt) mitge⸗ theilt, der ſie zurecht gerückt hat; endlich führte der guͤn⸗ ſtige Zufall ſelbſt Nees v. E. her, der fie vollends in Ordnung brachte. \ Bey den Moofen hatte ich Briedel vor Augen. Er hat aber dabey auch noch zuviel auf die Mundbeſatzung geſehn. Moͤchte er ſie doch nach ihrer Tracht eintheilen. Ich ſtand lang in Zweifel, ob die Jungermannien nicht die Farrenmoſe und mithin die hoͤchſten ſeyen! endlich habe ich Ne aber wegen ihrer Verwandtſchaft mit den Marchan⸗ tien uſw. in die Ordnung der Farren gefegt, und zwar hauptſaͤchlich, weil fie Klappencapſeln haben. Dadurch wurden die, welche nur die ſchlechteren Laubmooſe zu ſeyn ſchienen, ohne Rückſicht auf die Beſatzung; die unterſte Zunft, n. Phaſcum et Polytriehum weicht fehr ab, die haarige Tracht ſcheint aber auf Niederes zu deuten. Bey den Farren ſteht allerley; mag indeſſen fo blei— ben. Die Conſerven machten mir viele Nord. Im Bau, ſchlecht wie Schimmel, haben fie doch grüne Farbe, und gehen in Chara, ſelbſt die Tange uͤber. Schmidt hatte ſie gern bey den Schimmeln geſehen. Nees bey den Farren; ich habe fie endlich zu den Flechten gebracht, als die oberſte, nehmlich Farrenzunft. Der Grund hierzu if der Mangel an Blüthencapfeln. Sie haben nur Samen im Stock, alſo Urſamen. a Mit den andern Klaſſen und Ordnungen bin ich ziem⸗ lich zufrieden. Nur die Roſaceen und Huͤlſer ließen mich wieder ſehr lange ſchwanken. Der Apfel ſcheint mir hoch zu ſtehen; allein es ſtehen unter den Roſaceen ſo elende Dinge, z. B. nacktſamige, daß ich in Verſuchung kam, ſie zur erſten Ordnung ihrer Klaſſe zu machen. Die Huͤl⸗ fer wollen nirgends zwiſchen andern gehorchen. Ich woll⸗ te ihnen daher den Gefallen thun, ſie oben hin zu ſtellen, wofür ich auch die Reizbarkeit ihrer Blätter, und die edle Frucht bey vielen Johannisbrot, Gujaven udgl. rathe. Bey allen dieſen Zweifeln blieb ich endlich bey meiner alten Stellung in der Naturphiloſophie, und ließ dem Obſt den oberſten Platz. Ich betrachze nun dieſen Rahmen als erſt halb rich⸗ tig ausgefüllt, in dem von nun an Hin und Her :, Aus⸗ und Einwanderungen ſtatt finden koͤnnen. Die Maſſe ſoll fo einige Zeit ſtehen bleiben, auf daß fie gähre und ſich ſcheide. Anders formen kann ſie ſich nicht, aber anders vertheilen. Was die 7 Pflanzen-Klaffen betrift, ſo halte ich ſie fuͤr vollendet, und unveraͤnderlich. Von den Ord⸗ nungen, Zünften und Sippſchaften halte ich ziemlich daſ— ſelbe, doch muß einmal die Siebenzahl verſucht werden. Auch wäre moͤglich, daß die Sippen noch ein Glied wei⸗ ter geführt werden müßten. So wäre endlich auch der Grund gelegt zur phifof, Botanik, wie zur philoſ. Mineralogie und Zoologie. Von den zwey letzten ſind die Gebaͤude auf den Rahmen ſchon aufgeführt, von jener noch nicht. Das wird im zweyten Theil meiner Naturgeſchichte geſchehen. Wegen Leipzig. Verehrteſter Herr und Freund! Vergeben Sie daß ich den Brief, in welchem Sie den Poli gewünſcht haben, noch nicht beantwortet habe» 30 3 473 In der Gehlerſchen und den ubrigen oͤſſentlichen Biblio⸗ thecken befindet ſich leider das Werk nicht und Shwä grichen konnte mir keine andere Auskunft geben, als daß es wahrſcheinlich Meckel in Halle beſitzen würde? Ue⸗ brigens bleibe ich zur Beſorgung aller Aufträge in Leip⸗ zig bereit. Jetzt veranlaßt mich mein Amt als derzeitiger Re⸗ ttor der hieſigen Univerfität, Sie zur Berichtigung eines Aufſatzes in der Iſis aufzufordern. In dem zweiten Heft dieſes Jahres Seite 302. wird der Stab Wehe über das academiſche Gericht, beſonders den Syndicus deſſel⸗ ben den ObHofGR. Wenk, den Prof. Gilbert, den Studioſus v. Patow und alles, was von Adel iſt, ge: brochen. Der Fiction welche zu dieſer Declamation die Veranlaßung gegeben hat, moͤge der wahre Hergang der Sache, wie er ackenkundig iſt, zur Seite ſtehen. Am 7 ten, November 1818 betrat v. Pato w die hieſige Univerſitaͤt, am gten. November nahm er in dem Horfaal. des Prof. Gilbert den ihm angewieſenen mit 6 bezeichneten Platz ein, welcher dadurch daß der fruͤhere Inhaber deſſelben das Collegium aufgeben mußte, leer geworden war, be: zahlte das Honorar ſogleich einfach und das Stuhlgeld beim Schluß des Halbjahres. Hübel welcher vom Anz fang der Vorleſungen an den mit 7 bezeichneten Platz eingenommen die Vorleſungen aber nicht anhaltend be; ſucht hatte, machte zu Anfang des Monat F ebruars dieſes Jahres die Bemerkung, daß durch Einſchiebung eines Stuhles in die Fenſterwandung, ſein Sitz der ste geworden ſey, obgleich dieſe Einſchiebung, des engen Raumes wegen, ſchon vor der Ankunft des d. Patow ge⸗ ſchehen war, fo verlangte doch Hübel von Letzterem, daß er ihm feinen Plag abtreten ſolle, welches dieſer ſich aber nicht gefallen laſſen konnte. Huͤbel beklagt ſich nun des⸗ halb bei dem Prof. Gilbert, der auch bereit iſt der Sache abzuhelfen, aber durch die Aufklärung, welche ihm der Mechanicus Fuchs über die eigentliche Beſchaffenheit der Sache giebt, überzeugt wird, daß es nicht moͤglich ſey. Huͤbel fängt nun mehreremale vor der Stunde mit dem Mechanitus Fuchs Streit über den Platz an, wirſt ihm den Stuhl des v. Patow vor die Füße, führt ihm mit der Fauſt unter das Geſicht und droht den v. Patow herauszuwerfen. Der Mechanitus Fuchs ruft den mit feiner Vorbereitung beſchäftigten Prof. Gilbertzur Schlich⸗ tung des Streites herbey und, als ſich Huͤbel nicht bei der Entſcheidung, daß es bei der bisherigen Einrichtung der Plätze bleiben muͤſſe, beruhigen will und auch mit dem Prof. Gilbert einen Wortwechſel anfängt, in welchem er ſich Unanſtändigkeiten erlaubt, äußert der Letztere, daß er außer Stand geſetzt ſeyn werde koſtſpielige Verſuche zu machen, wenn er die von ihren Plätzen vertreiben laſſen wollte, die ihm das Honorar unverlürzt entrichteten, Die: von Adel naͤmlich. Dieſe einer Mißdeutung ſo leicht un⸗ terworfene Aeußerung, erhielt dieſelde auch in der erſten Aufwallung. Aber eine offene Erklärung welche Prof. Gilbert den Studierenden mit Der ihm eigenen und nie bezweifelten Humanität gab, überzeugte bald wie die Sache zu nehmen ſey. —.— ERIEETEE 1 2 „ Es iſt in Zeperniks Verlaſſenſchaft, aber; daraus kaum zu erhalten 476 Das academiſche Gericht legte nach vorausgegange⸗ ner Unterſuchung und Befragung der ſtreitenden Partheien dem Studioſus Hüvel wegen ſ ines leidenſchaftlichen Ber tragens und der verletzten Achtung gegen feinen Lehrer 3. tägige Carcerſtrafe auf: ; 8 Unwahr iſt es, daß Huͤbel eine weiſe Maͤßigung bes obachtet, von Patow hat dieſelbe vielmehr bewieſen. Unwahr iſt es, daß Profeſſor Gilbert, alle Profeſſo⸗ ren. auf Hübeln erbütert habe; unwahr daß ein ein Jubel unter den Ablichen ſtatt gefunden, denn es ſi⸗ gen deren mehrere auf ſchlechteren Plaͤtzen als Bürgerliche. Ueberhaupt iſt es Niemanden eingefallen einen Unterſchied des Nanges unter den Studierenden einzufuͤhren oder anzuerkennen, deshalb koͤnnen auch die Bürgerlichen keit nen Vorrang vor den Adlichen verlangen, ſo wenig als die letzteren vor den erſteren. Unwahr endlich iſt es, daß die hieſigen Studierenden ihre Richter, unter die ich fuͤr jetzt ganz beſonders gehoͤre, verwunſchen, denn ich habe zu viele Beweiſe daran erhalten, daß der Geiſt der Rechts lichkeit, Sittlichteit und Ordnung, welcher die hiefigen: Studierenden von jeher ausgezeichnet hat, immer noch der herrſchende iſt. lg Wer hat nun Recht? ich oder Hl. 2 r. 82 — Ich, weil ich mich nenne, weil ich durch meine jetzigen Amisverhaͤltniſſe am zuverläſſigſten von der Sache unters richtet ſeyn muß und weil mir weder Leidenſchaft noch Partheilichkeit die Feder geführt hat. Nun noch ein Wort aus des Herzensgrund, was ein blos gemuͤthliches iſt und aſo meinetwegen der Deute⸗ lung hingegeben ſeyn mag. Es iſt doch ein jammerliches Ding um das immer mehr Mode werdende Deutſchthun und Dicktyun auf den Buͤrgerſtand. Beſteht es dann nicht aus einem beſtaͤndigen Geſchrei uber ſintende Na⸗ tionaltraft, der man dadurch wieder aufhelien will, daß man ſich wechſelſeitig beguckt und bekrittelt, Feuer ruft, wo keines iſt und den glemmenden Brand in der verlo⸗ ſchenen Ache dieſer oder jener Kaſte wittert 2. Unſere Vorfahren handelten und ſprachen nicht viel davon. Ar⸗ beite doch Jeder in ſeinem Wirkungskreis tapfer und brav und biete Jedem, ders auch ſo macht, die treue deulſche Rechte. Dann wird es weniger Schwachheiten geben und wir brauchen uns nicht mehr fo. ſehr darüber zu ang⸗ ſtigen. Lieber wuͤrde ich meinen Namen zum erſtenmal in: der Iſis unter einem wiſſenſchaftlichen Aufſatz leſen, als, unter einer Deduction Uber. 2 Spannen Naum in einem Hoͤrſaale. . Leipzig d. 20. März 1810. Dr. Chr. Roſenmuͤller d. Z. Rector. Ein anderer Brief über dieſe Sache iſt an⸗ nonym eingegangen. Bey Begenſtaͤnden, welche Beſchul⸗ digungen enthalten, muͤſſen wir die Einſender kennen nicht um ſie zu verrathen (was nie geſchieht außer wenn der Einſender gerichtlich zur Nennung ſeines Namens vorurtheilt wird, und dann auch nicht, ehe mit ihm vor⸗ her Rückſprache genommen zu haben), ſondern um Beweis⸗ mittel herbeyſchaffen zu koͤnnen. Wir koͤnnen doch wahr⸗ lich nicht Beſchuldigungen abdrucken laſſen, von denen wir nichts wiſſen, und wobey ſich der Einſender ſelbſt fürchtet. Ueberhaupt lernt man bey ſolchem Geſchaͤft den 47 - Geiſt des: Publicums vorkrefllich kennen, die wenigſten mochten zwar dieſem und jenem die Wahrheit ſagen, aber ja ſicher hinterm Vorhang ſtehn. Kommt ein Riß hinein, fol ſich einer der Herausgeber davor ſtellen, als wenn er lugelveſt oder für nichts anders und der Welt gut wäre. Schackys Schrift iſt uns zugekommen, worin deſſen p.ögfiche Entſetzung vom Pojimeifterdienft in Erlangen ohne. weiteren Grund, als weil feine Privatverhaͤltniſſe nicht in Ordnung ſeyen, dem Koͤnige vorgetragen wird. Wir haben ſchon oft ge⸗ fagt, daß es uns unmoͤglich iſt, ſolche Privatſachen aus Büchern ſelbſt zu ziehen, da wir wichtigeres und uns ge⸗ ziemenders zu thun haben! wir haben ſchon oft geſagt, daß uns dergleichen Sachen druckbereit zw geſchickt werden müſſen. Wer mit der Sache näher bekannt iſt, kann fie ja auch treuer darſtellen, als wir. Bey dieſer Geſchichte empört uns nichts, als das deſpotiſche Verfahren, wel⸗ ches ſich die Glieder der Bayeriſchen Regierung gegen Un⸗ tergeordnete erlaubt haben!. Dieſe Willkuͤhr, Menſchen ohne Urthel und Recht ihrer Stellen zu entſetzen, ihnen einen Theil der Beſoldung zu entziehen, ihnen fo Ehre und guten Namen, mitpin das weiter Fortkommen zu rauben. H. v. Sch. hat Schulden gehabt, aber nach ſeiner An⸗ gabe Vermögen dazu, und er iſt, nach den ausgeſtellten Zengniſſen ein unbeſcholtener Mann. Run wollen wir zu⸗ geben, daß ein ſehr verſchuldeter Mann nicht paſſe, Kal ſen zu verwalten. Aber ins Teufels Namen! muß man ihn deßhalb plotzlich und auf eine ehren verletzende Art abſetzen? ihm die Beſoldung kurzen? kann man: ihm nicht auf die ſchonendſte Weiſe einen andern Dienſt übertragen? Dieſe Greuel der Willkühr wird die gegen⸗ woärtige Verfaſſung hoffentlich auf immer aus dem Her⸗ zen Deutſchlands vertilgen. Und dieſes Heer von Penſionierten, iſt es nicht ein zeh⸗ render Krebs an der Bruſt des Armen Volkes? Wie könnt ihr verantworten, daß ihr vielleicht in die Tauſende Muͤſ⸗ ſiggaͤnger ſchaft aus Leuten, welche arbeiten könnten und wollten? Und muß das Volt ernaͤhren, das Volk, welches ſelbſt vor einigen Jahren in den Hungerzügen lag!: Und wem zu Lieb dieſes fürchterliche Opfer? Etwa einer weiſen, klu⸗ gen Stag tsidee? Man konnte dagegen ſchon die andern Staaten anführen, welche keine Penfionierte haben, wie 1. 8 Preußen, das ſich in dieſer Hinſicht beſſer auf ſei⸗ nen Vortheil verſteht. Soll man denn aber unbrauchba⸗ re Staatsdiener im Amt laſſen? ſagt ihr. Wir fagen: Nein! Aber toll man fie deßhalb zum Verderben des Staats penſioniren, unthaͤtig machen? Wir ſagen auch: Nein. Gibt es denn keine andern Mittel, Leute zu beſ⸗ ſern, ja voͤllig gut und vortrefflich zu machen? Erſtens Leule, welche keine Talente beſitzen oder nichts gelernt ha⸗ ben, müßt ihr nicht anſtellen, und wer fo verkehrt anſtellt, mußte auch einigen Schaden tragen, d. h. er müßte in eutrem Sinn abgeſetzt werden. Trägt aber die Dummz heit im Anſtellen unwiſſender Leute immer der Staat, fo wird ein Oberer ſich deßhalb nie in Acht nehmen. Zwey⸗ — — dieſe Müffiggänger wider Widerwillen 478 tens mafen bloß nachlaͤſſige Leute anfangs gemahnt, nach⸗ her ſanft verſetzt, endlich unſanft zurückgeſetzt werden. Kaum iſt jemand ſo fuͤhllos oder gar einfältig, daß er nicht merkte, wie man ihn erkannt hat; und unter 100 werden gewiß 90 brave Beamte. Iſt einer der wiederhol⸗ ten ſchlechten Amtsführung überwieſen, fo muß man ihn nur kümmerlich penſionieren. Kann jemand Altershalben nicht mehr dem Amte gehörig vorfishen, fo iſt verſetzen in Nuheſtand nicht bloß löblich, fondern Pflicht. Gegen das Duiescieren als Strafe ſollten daher die jetzigen Land ſtaͤnde mit allen Kräften fig regen, und andere Grund⸗ Säge in Vorſchlag bringen. 1 Sand iſt nach der einhelligen Stimme aller Menſchen, welche ihn g kannt haben, einer der geſittetſten, maͤnnlichſten, er⸗ kenntlichſten, fleigigften, ſelbſtthaͤtigſten und nachforſchend⸗ ſten Studenten, und für dieſe vortrefflichen Eigenſchaften reichlich mit ſchätzenswerthen Talenten ausgeſtattet. Ir⸗ ren aber tann auch der geſiltetſte und verſtaͤndigſte — und bier: walret nur Irrihum, nicht Verdorbenheit ob. Waͤ⸗ re es möglich, ihn gehörig über bas Verhältniß ver ein⸗ zelnen zu einander und zum Staat zu belehren oder aufs zuflären, was eigentlich eine unerläßliche Pflicht des Staats iſt, fo könnte, ja er würbe eines der kauglichſten Glieder der Geſellſchaft werden. Deutſchland verliert an ihm einen jungen Mann, der ihm einſt im Leben wie in den Wiſſenſchaften Nutzen und Ruhm gebracht haben würde. Schade, daß fein Vaterland um dieſe ſchoͤnen⸗ Hoffnungen kommt. SS Diiges Zeugniß muß ihm auch fein grimmigſter Feind, wofern er einen hat (als woran wir zweifeln), ausſtellen, und wir halten es, wie ſchlimm auch die Sache ſeyn mag, dennoch für unſere Menſchen-, Staatsbürger -U. Schrift⸗ ſtellerpflicht, dieſe Wahrheit öffentlich auszuſprechen, nicht etwa, um ihm das Leben zu friſten, denn daran liegt ihm nichts, und nach juridiſchen Grundſaͤtzen kann der nicht am Leben geſtraft werden, der den Tod wünſcht und ſucht; ſondern in der Uleberzeugung, daß fein Richter dereinſt es wird zu berückſichtigen haben, daß es ihm ein Maaßſtab ſey fur die Zurechnung, und daß vielleicht durch gehörige Beurtheilung des Falles und ſeiner ge iſtigen Verhaͤlt⸗ nſſe dem Staate oder wenigſtens der Welt ein in feinem Grunde tüchtiger Menſch erhalten werde. Der Gerechte und Starke kann fallen, aber er weiß wieder aufzustehen 5 Nachleſe. 1. Da wir den Fuͤrſten im Land’ und den Landes- fuͤrſten nicht haben, Werde das Haͤngeſchild heilig gekroͤnet für ihn. l 2. Englaͤndiſch nicht engliſch. Wär’ englaͤndiſch dem Engliſchen gleich, dann müßten die Engel Beefſteacks eſſen und nichts trinken als Thee, und als Grog. 3. Hofmuſik. Schad' um die ſchoͤne Muſik, hier tanzet man nur f Ekoſaͤſen. Schottiſcher Dudelſack paßte doch beſſer dazu 479. \ Z. Wafer loo Tabak. Gnuͤgſames Volk! wohl kaͤuſt und rauchſt 125 nun Freyheitsknaſter! nimmſt gern du ein Heiligenbild. Pränumeration zu einem Denkmale. Laßt uns ein Denkmal bau'n auf der blutigen ſuhlinger Heide! Nachwelt fieht es und ſtaunt, wenn der Hiftorifer ſchweigt. 6. Rontrolöre et Comp. Weh dir, Aegypterland! Heuſchrecken erſcheinen und Maͤuſe, Freſſen im Lenz und im Herbſt deine Gefilde dir ab. Statt des Heiligen — 7. Randreuter. Landritter. Landretter. Neuter und Ritter plagen das Land. Drum muͤſſen noch and're Reuter und Ritter uns nahn, Retter dem Lande * zugleich. s. Stamm baͤume. Nomina propria! topp! im Livius laß ſie uns ſuchen; Aehneln fie irgend dem Baum, lohnt's uns der gnädige Herr. 5 9. Meilenzeig er. Meilenzeiger, wie ſchoͤn! — an deinen gepflafterten Straßen. Alles deutet auf dich, ariſtokratiſche Stadt. 10. Poetiſcher Stil. Bardiſch fangen fie ſtets des Koͤniges That um die Freyheit. Hier vertheilt man die Haut, eh' man den Barın gefaͤllt. 11. Kanzleyſtil. Amtmann an den Schreiber: Schreib' Er fleißig Latein, 11 kann es der Bauer nicht eſen. Leichter weiß er auf 05 Recht zu bekommen im Land. 12. Das Prügelm Landesſoͤhnen ertheilt der Offizier den Knuff mit den Faͤuſten. Andere Knufferey gab's, gieng' es von oben fo fort. 23. Strafen. Strafen für unſere Zeit — Aufhaͤngen, Köpfen und Raͤdern, Ja auch geviertheilt wird jetzt in Hannover ein Dieb! 14. Vergangenheit. Oluͤckliche R waren wir einſt, wir hatten die mildre Ne Gie Run G, Klirret der Komparativ, milder — zwar immer noch hart, 480 9 Anmerkung. k N Zu 3. Schon war Blüder und eki in allen Tabacksfabriken erſchienen. Jetzt im Frühjahr: 1816. gab 8 auch rothe Efiszen von einem hanns⸗ veriſchen Waterloo Landwehrmann im Sturmſchritt, der folgendes ausrief: Auch ich war mit bey Waterloo, Wo der Bonaparte floh; Auch ich, ich brachte ihn zum Weichen; Drum trag ich Waterloo zum Zeichen. Zu 5. Auf der fuhlinger Heide ward 1905, das Ger deutende hannöverifhe Heer in einem unbedeuten⸗ den Treffen von einer Buͤttelbande unter Mortier in die Flucht geſchlagen — bis hinter die Elbe, kann man ſagen, denn, nach der ſchimpflichen Kapitula⸗ tion vom 3 Brachmond, durfte es ſich hier erſt nie= derlaſſen. Eine ſchoͤne Traveſtion von Klopſtocks „Schweſter Kannaͤs, Winfelds Schlacht!“ Zu s. Viele altadelige hannoͤv. Geſchlechter leiten ih re Ururahnen von Roͤmern ab. Dieſer Zweig der Heraldik wird wohl nicht untergehen, ſo lange es noch erbärmliche und hungrige Menſchen gibt, welche Stammbaͤume für den Adel pflanzen, und fo lange ſolche dürre Baͤume noch Verleger und Drucker in Deutſchland finden. „Stammbaͤume trieb man groß und dick, In Miſtbeeten mit gutem Gluck.“ Asmus. Zu 9. Die meiſten Meilenſteine im Koͤnigreiche geben die genaue Entfernung von Hannover an, als wenn jeder nach Hannover reiſen muͤßte oder wollte! — Zu 12. Das rohe Betragen vieler oft unwiſſenden, ſtolzer bannoveriſchen Offiziere gegen die Soldaten darf gerügt werden. Nun denkt euch einmal, was für eine Knufferey wuͤrde das geben, wenn der Prinz Regent ſo begaͤnne, und der Miniſter fortfuͤhre bis zum Kammerjäger, Landreuter und Diebesfaͤnger! Doch plus fcire latius an loꝗqui. Glei m. Honigſüß in der Liebe, zu fuß, beym Becher zu kindiſch! Aber ein Kraftgrenadier ſinget er den Kriegesgeſang. Koſegarten. Wollt' er fingen, fo legt’ er ſich ſtracks mit dem Bauch auf die Erde. Was er wohl ſingt, da er gar ganz in die Erde ſich legt, Lafontaine. Dreyen Schreibern zugleich dictirte er verſchied' ne Romane, Abrakadabra erſcheint immer daſſelbige Werk. Wach ler. And'ren in unſerer Literatur ein Plaͤtzchen zu zeigen, Hat er gekonnt, ihm weiſt keiner ein Plaͤtzcen noch an, * . Der R Kimbern und Teutonen Auszug. Eine wahre Geſchichte worin erzählt wird, wie in uralter Zeit Teutſche aus⸗ wandern wollten, und wie ſie darüber jammerhaft zu Grunde giengen. - Große Waſſers⸗Noth im Jahr x13 vor Chriſti Geburt. In der allerälteſten Zeit geſchah es, an der Nord⸗ küſte Teutſchlands, da wo die Weichſel in die Oſtſee fließt und viele Eilande und Niederungen macht — daß das Meer und alle Gewäſſer aus ihren Ufern traten und das Land uͤberſchwemmten, alſo daß kein Ende der Fluth war und keine Rettung davor. : Da traten die freyen Haussnter derſelbigen Gegend zuſammen und die Meiſten wurden des Rathes einig, ihre Heimath zu verlaſſen, und mit Weib und Kind und Vieh und Fahruiß weiter Landeinwärts gen Mittag und Abend zu ziehen. x Nur wenige, die ihr Vaterland über alles lieb hat⸗ ten, wollten von der Flucht nichts wiſſen. Sie blieben zurück, auf den Höhen des Landes und Gote belohnte ihre Zuverfühtz das Gewaſſer verlief ſich endlich doch, und ſie erhielten noch Jahrhunderte hindurch im Nord— land ihren Nahmen in hohen Ehren. Es zogen aber aus zwey große Haufen, mit Hab und Gut. Der eine hieß Kimbern und hatte zu An⸗ führern die Kriegsfürſten Ludiger, Chlodio, Chiſorich und den jungen Bojorich, vor allen andern ſtreitbar und wild. Die in dem andern Haufen hießen Teutonen, ihr Herzog Teutoboch, der dem Leibe nach der größefte war und in allen Turnkünſten ſowohl geuͤbt, daß er über 6 Pferde neben einander in einem Satze weg⸗ ſoringen konnte, überhaupt ein Kriegsmann, ohne Furcht und Fehler. a Alſo zogen ſie durch das Land an der Weichſel bis an die Granzgebirge don Boͤheim. Daſelbſt wohnten in jener Zeit die Bojoaren, von denen nachher die Bayern abſtammten, ein tapferer und trotziger Schlag. Die wehrten den Auswanderern den Durchzug und ſchirmten ihre Gränzen fo mannhaft, daß die Kimbern und Teu⸗ tonen links nach der Donau ziehen mußten. Erſte Schlacht mit den Roͤmern bey Noreja. Suͤdwärts von der Donau, naher gegen das Meer hin, hatten damals die Roͤmer alle Lande in Beſitz ge⸗ nommen. Als die von den Güften aus Nordland hörten, ſchickken fie ihren Reichsvogt Cnejus-Papyrius⸗ Carbo mit Heeresmacht aus, die Fremdlinge von den Braͤnzen des römiſchen Reichs abzuhalten. Dieſe aber wußten gar nicht, daß jenſeits der hoßen Alpen auch noch Land ſey; am dießſeitigen Fuße hin wollten fie gen Abend wandern; und begehrten von den Einwohnern nichts als freyen Durchzug und Lebensmittel, und wo ihnen das nicht in Güte ward, da nahmen ſie's mit Gewalt; an's roͤmiſche Reich dachte Keiner von Allen. Der Reichs vogt Cnejus⸗ Paporius⸗ Carbo meynte, an fg ungelehrten und ſchlecht geputzten Kriegsleuten koͤnne er leichrlich zum Helden 3s. 18190 Heft 3. £ werden. Darum vertrat er ihnen den Weg und ftellte fie ſtolz und drohend zur Rede: „wie fie dazu kamen, „hier im Lande den Freunden und Bundesgenoſſen des „roͤmiſchen Volkes Gewalt anzuthun? Die Teutſchen er⸗ wiederten freundlich: fie hatten nicht gewußt, daß die Leute hier zu Lande ſeine guten Freunde ſeyen, hatten auch weder ihm, noch den Römern, noch fonft jemand la⸗ ſtig fallen wollen, aber durchziehen muͤßten ſie doch und konnten auch auf der Reiſe keine Faſten halten; übrigens hätten ſie gar keine Luft, dieß Land in Beſitz zu neh- men, er folle fie nur ungehindert weiter ziehen laſſen, ſo habe er nichts von ihnen zu fuͤrchten. — Cnejus⸗ Papyrius⸗ Carbo ſtellte ſich recht froh und zufrieden über dieſe Antwort und gab den Heerfahrern Wegweiſer mit, die ihnen die bequemſte Straße aus dem Lande zeigen ſollten. Dieſen Wegweiſern aber hatte er heimlich be⸗ fohlen, die treuherzigen Fremdlinge durch Wald und Wirrfeld herum zu ziehen, bis er ſich eine bequeme Stelle auserſehen habe, fie zu überfallen und zu ſchlagen. Die Wegweiſer thaten nach ſeinem Geheiß und die Kimbern und Teutonen hatten ſich eben bey dem Staͤdtchen Noreja (in der heutigen Steiermark unweit Aquileja) gelagert, als der Waͤlſche bey Nacht und Nebel plotzlich in ihr Lager einbrach. Die Teutſchen aber waren im Augen⸗ blick wach und gewaffnet, und ſchlugen ſo waidlich auf die Verräther los, daß nur wenige mit dem Leben davon kamen. Die verkrochen ſich im Schutz der finftern Regen⸗ nacht in die Wälder und kamen erſt nach drey Tagen wieder zum Vorſchein. Die Teutſchen hatten aber keine Freude daran ſo ehrloſes Geſindel zu erwuͤrgen, fie ließen die Feigen lau— fen, nahmen die reiche Beute des wälſchen Lagers als Botenlohn und zogen auf dem alten Wege weiter, an die Donau und zwiſchen der Donau und dem Hochgebirg durch das heutige Bayern und Schwabenland. Ueberall ſaßen tapfere teutſche Leute, alſo daß hier die Fremdlinge keine bleibende Staͤtte fanden und immer weiter gen Abend wandern mußten. Die Ambronen geſellten ſich zu den Aus⸗ wanderern. Unterwegs aber geſellten ſich eine große Schaar aus dem Emmegau, die ſich Ambronen nannte, zu ihnen und zog mit. Alſo kamen ſie mit einander in das Land der Schweitzer, fo damals Helveter hießen; die empfien⸗ gen die ſieghaften Gäfte freundlich und ergößten ſich an der Erzͤhlung ihrer Thaten und Fahrten und der reich— lichen Beute ſo ſehr, daß viele ſtreitbare Leute, beſon— ders aus der Tigoriner (d. i. Züricher) Gau, gleich den Ambronen in einem eigenen Haufen mit ihnen fortzog. Ihr Herzog war ein junger Held, Dibiko mit Namen. £ Galenland verwuſtet. Von hieraus rückten die vier Heere in das Land der Galen, von denen zum Theil die heutigen Franzoſen ab⸗ ſtammen. Dieſe ſtellten ſich feindlich zur Gegenwehr, aber die Auswanderer brachen durch und ergoſſen ſich wie eine wilde Fluth uͤber das ganze Land bis an die, Gränzen der Belger, die teutſcher Art und Abkunft waren. 31 * 483 Im Galenland aber wurde mit Feuer und Schwert alles vertilgt, verheert und zerſtoͤrt. Nichts fand Gnade, was nicht als Knecht, oder Beute fortzuſchleppen war. Nur in den e Burgen hielten ſich Viele, denen die Verzweiflung Muth gab, ſo ſtandhaft, daß weder Sturm noch Hunger fe zur Ergebung bringen konnte, ja als ihnen alle Lebensmittel ausgiengen, ſchlugen fie die Al⸗ ten und Verwundeten unter ihnen todt und aßen ihr Fleiſch. Das wuͤſte alien gefiel den Teutſchen ſchlecht, auch vernahmen fie neue Mähren, daß jenſeits der hohen Alz pen ein wunderholdes Land läge, da ſey ewiger Sommer, kein Schnee und kein Sis und lauter Seegen und Freude; Herren des Landes aber ſeyen die Romer, die fle bey Noreja aus dem Feld geſchlagen hatten. Nach dem Land bekamen die Teutſchen ein groß Geluͤſten und die Romer, meynten fie, würden gern ein Stuck davon abtreten, um fo ſteitbare Leute zu guten Freunden und Bundes⸗ genoſſen zu haben. Die Teutſchen ſchicken Boten nach R Darum ſchickten fie Boten an den Reichsvogt Mar— kus Silanus, der mit einem Kriegsheer die roͤmiſche Graͤnze gegen Galenland huͤtete, und entboten ihm, „das „roͤmiſche Volk moge ihnen eine kleine Strecke von ſei— „nem Lande einräumen, dafür wollten fie ihm treue „Bundsgenoſſen gegen maͤnniglich ſeyn.“ Der Reichsbogt verwieß die Geſandten an den ho— hen Rath zu Rom, und dieſer ſchlug ihr Begehren ab. Da beſchloſſen die vier Heerſchaaren einmüthig, mit den Waffen zu erſtreiten, was ihnen auf gütliches Anz ſuchen fo ſchnoͤde verweigert worden, fie ſchickten insge⸗ ſammt ihre Weiber und Kinder und die Alten mit einer Nachhut von 6dod Mann uͤber den Rhein zu den helbeti⸗ ſchen Gaſtfreunden und ruͤckten auf die roͤmiſche Gränge los. om, Schlagen die Romer zum andernmal, 109 J. vor Chriſti Geburt. Silanus zog ihnen entgegen, aber ſeine Schaar zer⸗ ſtäubte bey dem erſten Anlauf wie Spreu in der Winds— braut, er jeldjt rettete ſich durch ſchmach volle Flucht. Die Züricher ſchlagen die Römer am Genfer See, 107 J. vor Chriſti Geburt. Vor dieſem Strauße hatten die Tiguriner oder Zuͤ— richer ſich von den übrigen Heerhaufen trennen und zus ruͤckbleiben muſſen; denn der andere roͤmiſche Reichs⸗ vogt Lucius: Caſſius⸗Longinus umgieng fie, zog haſtig nach dem Genfer See hin und bedrohte Schweitzerland mit einem Einfall. Das konnten Diviko's Genaifen nicht uͤber's Herz bringen, daß fie ihrem Vaterland das Ver⸗ derben gleichſam aus der Ferne zugeſchickt haben ſollten, fie kehrten um, ereilten die Römer noch am Genfer See und machten die meiſten ſamint ihrem Feldherrn nieder. Die übrig blieben fluchteten in ihr Lager, wurden une zingelt und baten um freyen Abzug; den erhielten ſie zwar, aber fie mußten Gelſel und die Halfte all' ihrer Habſeligkeiten den Siegern hinterlaſſen, außerdem auch durch einen Galgen kriechen, was bey den Römern die 5 geek Schande war. Chriſti Geburt, im Marfeilter Gebiet. Indeß zogen die Teutſchen immer weiter gen Wälſch⸗ land hinab, da ſtellten fi ſich die Roͤmer ihnen zum dritten⸗ mal entgegen und wurden zum drittenmal aufs Hause geſchlagen, ihr Feldherr Marcus - Aurelius -Scaurus aber mit den vornehmſten Kriegsobriſten ward gefangen. Der roͤmiſche Reichspogt Scaurus er⸗ ſchlagen. Dieſer Scaurus war ein tapfrer Mann, er hatte fein Vaterland lieber als fein Leben; daxum als er vor die Verſammlung der deutſchen Kriegsfürsten geführt wurde, dacht! er, durch drohende Worte zu bewirken, was ihm im Kriege mißlungen war: die Teutſchen von dem Einfall in Italien abzuhalten. Und er ſprach zu den verſammelten Helden; „Ihr kuͤhnen Fremdlinge, „ſeyd nicht allzu ſtolz auf eure Siege! Carbo und Si⸗ „lanus und Caͤpio und ich ſelber, find von euch übers „wunden worden und unſre Heere geſchlagen und zer⸗ „ſtäubt. Aber ſchon oft wurden roͤmiſche Heere beſiegt, „niemals das roͤmiſche Volk überwältigt; von Oſten und „Weſten drangen tapfre Helden, weiland König Pyrrhus „aus Griechenland und der afrifanifche Feldherr Hanni⸗ „bal, bis vor die Mauern der Stadt Rom, unſre Heere „konnten die Gränzen nicht ſchirmen; war aber ein Feind „bis in das Vaterland ſelbſt eingebrochen, dann erhub „ſich das Volk mit Macht, und ſiegte immer. Auch „ihr habt bis jetzt nur unſte Heere im Feld getroffen, „die ſind verweichlicht und ohne Begeiſtrung, denn noch „kämpften ſie nur um Sold, Ruhm und Herrſchaft, nicht „für Haus und Heerd. Aber betretet ihr Italien, dann „fordert ihr das Volk zum Kampf heraus, und das „Volk iſi unuͤberwindlich; Fremdlinge! ich warn' euch, „betretet Italien nicht, ſonſt —“ dem Herzog Bojorich dünkte das Hohn und Spott, er wurde zornig und ſchlug den Römer todt, bevor er ausgeredet hatte. Zu Rom und in ganz Walſchland ward große Augſt und Betrübniß; der neue Neichsvogt Marcus-Manlius und Quintus ⸗Servilius-Caäpio, der Zeit Landpfleger in dem römiſchen Theil von Galien, brachten ein großes Heer auf wider die Teutſchen. Dieſe ſchickten ihnen Ab⸗ gefandte entgegen und boten zum andernmal Friede und Freundſchaft an; die römiſchen Feldherren aber, uͤber⸗ muͤthig durch einen Sieg, den fie im Vorbeyziehen über eine galiſche Stadt gewonnen hatten, und unter ſich uns eins uber die Beute, wieſen die Gefandten ab, ja bey- nahe hatte fie Servilius meuchlings erſchlagen laſſen, weil fie zuerſt zum Ma ſlius als dem vberften Fe.öyerrn gegangen waren. 8 a So ſtanden nun die Auswanderer viele hundert Mei— len weit bon ihrem Vaterlande, nach sjahriger ie 75 ger Irrfahllt noch immer Heimathlos auf fremder Erd Rückkehr war ſchimpflich und unmöglich, bleiben 1 fie nicht in dem verheerten und empörten Galenlauge; vorwärts war die letzte Hoffnung, vorwärts der leute Wunſch Aller, vorwärts zu dringen riethen die Weiſeſten und Frönunften, deren Rath das Volk als S Ein⸗ gebung ehrte. gi ine Cr ˙ An air SE 484 1 Vierte Niederlage der Römer re J. vor 485 | — Weil aber au gütlichen Vertrag mit den Wenner nicht zu denken war, fo verſchworen ſich alle Kimbern und Teutonen, Ambroner und Tiguriner einmuͤthiglich, fie wollten in einem eneſcheidenden Sturme das letzte dran wagen. Sie befahlen ihre Seelen Gott und weih⸗ ten alle Feinde und Beute den Geiſtern ihrer erſchlagenen Vater und Bruͤder. — Aiſo rüſtete man ſich zur Schlacht; die Teutſchen ‚getroft in Gottesfurcht, ſtark in Eintracht, keinen luͤſtete nach Ruhm und Beute; Alle wollten Entſcheidung und waren auf den Tod gefaßt, auf Rückzug niemand. — Dagegen waren die Roͤmer in lledermuth und Aberglauben, mehr nach Beute luͤ⸗ ſtern, als nach Streit begierig, durch den Zwietracht ihrer Feldherren in zwey Haufen und in zwey Lager ge= trennt, mehr gegen ſich ſelbſt erbittert, als gegen den ge— meinſchafelichen Feind. — Alſo zogen beyde Heere zur Schlacht. ! Fünfte Niederlage der Römer, 105 Jahr vor Chriſti Geburt, am Rhonefluß. Den Tag aber, wo dieſe Schlacht geſchehen war, ſtrichen die Römer aus ihrem Kalender und ſchalten ihn nekaſtus (d. i. heillos), fo lange man zu Rom lateiniſch fprad). Denn an demſelben Tage hatten ihnen die Teut⸗ ſchen und Zuͤricher hundert und zwanzig tauſend Mann an Kriegsleuten und Troßknechten erſchlagen; auch die beyden Sohne des Reichsvogts blieben auf der Wahl: ſtatt; die zwey Feldherrn allein entkamen mit noch 8 Mann auf ſchimpflicher Flucht. Darunter war ein junger Knappe, der ſchwer verwundet, mit Schild und Panzer durch die Rohne ſchwamm. Daß der leben blieb, war den Römern faſt ein größerer Schaden, als der Andern Tod, denn es war der Quintus -Sertorius, der nachmals einen blutigen Aufruhr in Waͤlſchland er⸗ regte. Die Sieger aber loͤſeten ihr Geluͤbde: kein Nömer ward in der Schlacht gefangen, alles mußte ſterben; wer von ihnen wund auf der Wahlſtait lag, erhielt den Gnadenſtoß, alle Pferde wurden erſaͤuft, beyde Lager geſchleift, alles Geſchmeide, alle Waffen, Pferdeſchmuck, Geld und Gewänder, deſſen man unzaͤhlig viel da fand, ward zerriſſen, zerhackt und in die Rhone geworfen, oder im Winde zerſtreut. So war denn niemand mehr, der mit den Auswan— derern ſtreiten konnte, und der Weg nach Rom ſchien nur fuͤr ſie gebahnt. Da ſchickten ſie Boten uͤber den Rhein und ließen ihre Weiber und Kinder wieder zu ſich rufen, auf daß fie mit nach Wölſchland zogen. Mit dieſen kamen aus den Landen umher viele reiſige Leute, die der Ruf fo großer Abentheuer lockte, und die Zahl der vereinigten Heere wuchs guf dreymal hunderttauſend Mann, ohne die Weiber und Kinder. Von den 6000 aber, die, wie vorhin gemeldet worden, die Nachhut ge⸗ habt hatten, blieben die Meiſten mit den Jyrigen am Rhein zuruck, fie zogen nach und nach immer weiter hinab, bis ſie endlich im Lande der Belgen feſte Wohn⸗ ſitze gewannen und ſich Adusticher nannten. Kimbriſche Art bewahrten fie treu und wollten nach Jahren noch den Fall ihrer Brüder an den Nomern küchen, 45 Große Beſtürzung in Rom. Jene große Niederlage ſchlug in Rom und ganz Waͤlſchland alle Gemüther mit Furcht und Betrübnſß. Der hohe Rath lud den armen Manlius vors Halsgericht, ſprach ihm Hab und Gut ab und jagte ihn aus dem Lande; den Götzen aber wurden große Opfer und Fechter ſpiele gelobt, wenn fie dem Reiche wieder Heil und Seegen ſchenken wollten. Doch all' das tröftere das Volk nicht, der Schreck war fo groß, als ſtünde der Feind ſchon vor den Mauern der Stadt, da pfluͤgte und füete und baute niemand mehr, denn jeder ſah im Geiſte ſchon das Land geſengt und verbrennt, wie das Land der armen Galier; nach Jahrhunderten nannten die Wäls ſchen noch eine recht eutſetzliche Beſtuͤrzung einen Kim— bern-Schreck, und in dem ganzen weiten Nömerlande war auch nicht ein Mann, der Luft gehabt hätte, in ſelbigem Jahre Reichsvogt zu feyn — kurz; wären die Teutſchen jetzt gleich über Wälſchland hergefallen, ſo war es um das roͤmiſche Reich geſchehn! Marius wird Reichsbogt 104 Jahr vor Chriſti Geburt Aber Gott lenkte es anders. Damals lebte ein Mann, mit Namen Cajus = Marius, eines Bauern Sohn und als Bauer erzogen, ſtark, ſchlank und gewandt, durch Feldarbeit und Landluft hart und herzhaft, au alle Müh— ſeeligkeiten gewöhnt, ein Veraͤchter fauler Ueppigkeit und Wolluſe, darum fireng gegen Andere, rauh, grad, derb, trotzig und im Gefühle ſeiner Männlichkeit ſtolz und barſch; ohne Leidenſchaft, außer Ehrgeitz und Streit⸗ ſucht; darum ein unruhiger Kopf, ein Plagegeiſt und Menſchenſeind im Frieden, aber im Krieg ein Heid ohne Tadel, in jeder Waffenkunſt Meiſter, uncer den Römern der gewaltigfie Mann feiner Zeit. Er hatte als Knabe ſchon Kriegsdienſte genommen und ſchwang ſich raſch durch Verdienſt und Hanke, Liſt, Gluck und Gewaltthat zu den höchſten Stellen empor. Er hatte einen langwie⸗ rigen Krieg in Afrika glücklich beendigt, und war, als die Tiguriner den Caſſius erſchlagen hatten, Reichsvogt geworden. Zu dieſem Amte wurden jedes Jahr zwetz andre gewählt, und keiner durfte ſich in den erſten 10 Jahren wieder dazu melden. Dieſe Zeit war für Marius noch nicht herum, aber er allein ſchien der Gefahr des Reichs gewachſen, darum wählte ihn jetzt das roͤmiſche Volk von freien Stücken zum zweyten mal, Die Kimbern ziehen durch Suͤd-Galien Indeſſen ging in dem ausgeſogenen und verheerten Galerland der allzugroßen Menge der deutſchen Gäfte die Nahrung aus, und da der Feind fo. vernichtet war, daß die Fahrt nach Wälſchland doch nur ein Siegeszug zu werden ſchien; ſo trennten ſich die Kimbern von deu andern Heeren und ſtreiften auf Abentheuer zwiſchen den Gebirgen und dem Mittelmeer gen Abend, die ubrigen! raſteten auf der Stelle, wo fie gelagert waren, und wars teten der Kimbern Rückkehr ab; Waälſchland ließen fie. in Ruhe. Marius ruͤſtet ſich zum Krieg 103 Jahr vor — Ehriſti Geburt. Dieſe Ruhe benutzte Marius, ſich Kriegsleute zu era ziehen nach feinem Ebenbild. Bis hierher wars ein Ges / ſetz e daß die Aermſten im roͤmiſchen Volk nicht waffen faͤhig ſeyen. Marius bot 55 zum erſtenmal auf. Ihre Genuͤgſamkeit beſchämte die Weichlichkeit der Rei⸗ chen, der Wetteifer der Reichen ſpornte den Muth und Ehrgeitz der Armen. Marius entwöhnte fein Heer von Unordnung und Ueppigkeit; jeder mußte Waffen und Ge⸗ päck ſelber tragen, ſelbſt kochen, was er nicht roh eſſen wollte; dann uͤbte ers durch unausgeſetzte Turnerey; lange Maͤrſche, Sturmſoiele, Wettkämpfe, mehrten die Kraft, weckten den Muth, fachten die Streitluſt an. Er aber ſtund immerhin als das hoͤchſte Muſter in jeder Kunſt und Tugend, er war der unermuͤdlichſte Lehrer und zugleich bey jeder Uebung der fleißigſte Schuler, der ſtrengſte Feldherr und ſelbſt der gehorſamſte Diener des Kriegsgeſetzes. Er ſchlief wie der Geringſte auf Stroh und Stein, aß von dem Brod, das die Aerm⸗ ſten genoßen. Einſt erſtach ein gemeiner Krieger des Marius eigenen Vetter, der ihm Unzucht angeſonnen hatte, und Marius ſprach jenen des Mordes frey und ſetzte ihm den Ehrenkranz auf, weil er gethan habe wie ein Mann ſoll. — Alſo erſchuf er ſich aus Weichlingen Maͤnner, aus Troßbuben Kriegsleute. Alle liebten ihn, wie ihren Vater. Alle trauten feſt auf ihn, und die kürzlich noch vor dem Feinde gezittert hatten, brummten nun vor Ungedult, ſich mit ihm zu meſſen. Und wird zum viertenmal Reichs vogt, 102 Jahr vor Chriſti Geburt. So verlief dem Marius ſein Amtsjahr und kein Feind bot ſich dar, das Kriegsheer aber that den Buͤrgern zu Nom kund, es werde keinem Andern folgen als dem Va— ter Marfus, da wählten die Römer zum drittenmal den Marius zum Reichsvogt. Der blieb mit feinem Heer im Lager ſtehen und fuhr fort es zu uͤben und zu ermuthigen, ſo verſtrich auch dieſes Jahr und die Teutſchen kamen wieder nicht. Marius reiſte nach Rom, das Volk wählte ihn zum viertenmal zum Reichsvogt, er ſchlug es aus, da klagte ihn der eine des Hochverraths an, weil er in dieſer gefährlichen Zeit dem Reich Ki Dienfte entziehen wollte — indem kam die Nachricht, die Kim⸗ bern ſeyen von ihrem Streifzug zuruͤck und mit 5 uͤbri⸗ gen Teutſchen und Tigurinern im Anzug. Da ward Marius Reichsvogt, eilte ſchleunig ins Lager und fuͤhrte ſein Heer uͤber das Hochgebirge dem Feind entgegen. Die Kimbern kehren zuruck und trennen ſich von den Deutonen. 9 Die Kimbern aber waren bis an das Pyrenäiſche Ge⸗ birg, welches Frankreich von Spanien ſcheidet, vor ge⸗ weſen. Dort wohnten die Zeltiberer, ein herzhaftes Ge= birgsvolk; das ſtellte ſich ihrem Zug entgegen und hielt fich fo tapfer, daß fie den Rückweg zu dem Lager der Teu⸗ tonen ſuchen mußten. Hier wurde nun der Einfall in Wälſchland verabredet. Die Kimbern z zogen mit den Ti⸗ gurinern durch Tyrol, die Teutonen 8 Ambronen aber ruten gerade zu auf Marius los. O! wären ſie bey⸗ ſammen geblieben! Des Marius Zurüftungen. Marius lagerte ſich unfern des mittellandiſchen? Mee⸗ res, da wo die Rhone hineinfällt, an einer feſten Stelle 45 — — mit dem wolle Marius ſelber ſchlagen. a lerley W 488 dicht an dem Wege, den die Teutſchen ziehen mußten, wenn fie nicht durch das unwegſame Gebirge wollten. Sein Lager verſchanzte er ringsum hoch auf, ließ einen fine nal graben für die Zufuhr, und Waffen zu Lande und zu Baier herbeyſchaffen und Lebensmittel in Fülle, auf daß nicht Sa N 5 8 er nicht durch Hunger gezwungen würde, ſich durchzuſchla⸗ gen, bevor er feinen Vortheil abgewartet habe. Alle Nach⸗ barn umher hetzte er gegen die Teutſchen auf, gab ihnen Geſchenke und beredete ſie, daß ſie ihm hold und zu Wil⸗ len waren. — So geruüſtet erwartete er nun den Angriff der Teutonen und Ambronen. Die Deutonen und Ambronen lagern ſich gegen ihn. In weiten Tagereiſen leicht und hurtig zogen dieſe gegen des Marius Verſchanzungen heran und lagerten ſich ihm gegenüber im freyen Felde, feines Angriffs ges wärtig. Marius aber blieb ruhig. Da ritten einzel- ne aus dem Heere hervor gegen ſeine Wälle und foderten zum Zweykampf heraus, wer ſich Dünfe der Beſte zu ſeyn, ja den Feldberrn ſelbſt. Viele von des Marius Leuten baten um Urlaub zu ſolchen Abentheuern; er aber ſprach: „wer Luft hat zu ſterben, der hang ſich auf!“ und ließ Keinen von der Stelle; endlich ſchickte er einen alten ab⸗ gelebten verfrummelten Klopffechter hinaus, der mußte den Herausfoderern entbinden: wer ihn überwinden werde, Die teutſchen Kamsefhelden knirſchten vor Wuth und ſtraften des Mas rius Bundesgenoſſen auf dem flachen Land umher. Tag⸗ täglich aber rannten Viele mit lautem Sang und Klang gegen des Marius Wälle heran, ſpangen über feine Lauf⸗ graben, riſſen die Verhaue um, zertraten Haag und He⸗ cken, ſchritten leicht und ſchnell uͤber Stock und Stein bis dicht an die Wälle und riefen viel bittern Spott hin⸗ auf. Das machte die römiſchen Kriegsleute immer ſteit⸗ luſtiger, fie murrten über ihren Jeldherrn und ſchalten ihn feig und treulos; er aber befahl ihnen Ruhe und Gehorſam, denn die rechte Zeit ſchien ihm noch nicht geknuen und der Ort der Feld ſchlacht ungelegen. ls Wunder und Zeichen wurden im Walſchlande gez ſehen und im romiſchen Lager; das Heer ward immer ungeduldiger, doch der Feldherr uͤbte fie fur und fur in Kriegsſpiel, Nüftung und Enthaltſamkeit, aber keiner durfte mit einem Teutſchen anbinden. Beftürmen fein Lager. Da ward eines Tages ungewöhnlich Laͤrm im Lager der Teutſchen; alle Fahnen wehten, alle Horner ſchallten, Schlachtgeſang klang, und die Schaaren der Teutonen und Ambronen rückten vor ihre Wagenburg heraus, dehn⸗ ten ſich rechts und links in zwey unüberſehbaren Armen um die roͤmiſchen Schanzen, ruͤcktea näher und naher, ſetzten uber die Gräben und liefen im wilden wuthigen Sturm auf allen Seiten die Wälle hinan. Aber die Wälle waren ſteil und glatt und oben herab kamen Pfeile, Spieße, Balken und Steine hageldicht, und ſchmetterten die Stürmer in die tiefen Gräben hinab; doch währte dieſer Sturm bis ſpaͤt in die Nacht und begann von neuem am andern Morgen und am dritten, alſo daß die 5 Romer faſt verzweifelten, ob fie langer fo fuͤrchterlichen Mi 3 > Andrang abzuwehren bermöchten. Da war derſelbige Knappe, der 3 Jahre zuvor nach des Manlius Niederlage ſchwer verwundet, mit Schild und Panzer durch die Rhone geſchwommen war, Quintus Servius: der ver⸗ kleidete ſich in kimbriſche Tracht und Waffen, ſchlich bey Nacht und Nebel ins teutſche Lager, forſchte alles aus, was den Seinigen zu wiſſen lieb und noͤthig war, und verkündigte ihnen: zwar haben die Teutonen wenig Leute eingebüßt, doch find fie alle des Stuͤrmens uͤberdruſſig und begehren weiter zu ziehen. ö Ziehen gen Waͤlſchland. So geſchah es. Die Teutſchen brachen ihre Hütten und Zelte ab, packten die Wägen und zogen eiligen Schrit⸗ tes Tag und Nacht in drey langen Heerhaufen an des Marius Lager vorbey und im Vorbeyziehen ſpotteten ſie der Valſchen, die uͤber den Wall herausguckten, und rie⸗ fen hinauf: habt ihr etwas nach Rom zu beſtellen an care Hausfrauen und Freunde, fo ſigts uns, wir wer⸗ den nachſtens dort ſeyn, es guszurichten.“ Es waͤhrte aber volle 6 Tage, bis der letzte Nachtrab das römifche Lager aus dem Geſicht verlor. Marius hielt ſich ſtill, nach wie vor. 1 Als aber die Teutſchen alle fuͤrbaß waren, da ließ auch er zum Aufbruch blaſen, und zog auf nahern Wegen inner dicht hinter ihnen drein, ruhten fie, fo hielt auch er, lagerten fie fi), ſo erbaut er ſich Schanzen, bis fie in die Gegend kamen, wo jetzt die Stadt Aix liegt. Hier liegt eine Fläche, uͤberaus fruchtbar und anmuthig / gegen Waͤlſchland zu von den hohen Alpen umſchloſſen, nitten durch fließt ein Fluß. 5 Schlacht bey Aix. Hier lagerten ſich die Teutonen dicht am Fuß der Alpen, die Ambronen näher gegen den Fluß hin. Kurz nach ihnen kam an derſelben Stelle Marius an und ſchlug fein Lager auf der andern Seite des Fluſſes, auf einem ſchroffen Hügel, der die Thalflaͤche gegen Gallien zu begränzte. Eilig ließ er Gräben ziehen und Schan⸗ zen aufwerfen, Blockhaͤuſer bauen, Verhaue machen und alles zu einer bequemen Lagerburg richten. Aber auf dem⸗ ſelbigen Hügel war weit und breit kein Bach und keine Quelle, alſo daß die Römer während der Schanzarbeit über die Maßen durſteten. Unten im Thal aber, längs dem Fluß hin, trieben die Ambronen vor der Römer Aus gen ein vergnuͤgliches Weſen. Sie ſchmaußten und fpieiten im Grünen, tränkten und weideten ihre Pferde, badeten in dem lebendigen Waſſer, ſchwammen hinuͤber, und herüber, jauchzten, ſangen und hatten allerley Kurz⸗ weil. Da traten etliche der roͤmiſchen Kriegsleute zu Ma: rius und ſprachen: „Feldherr! unſre Leute duͤrſtet und wir haben kein Waſſer!“ Da lachte Marius und forach zu ihnen: „Jür ſeyd ja Männer! — Dort unten iſt ein Trunk zu haben, für Blut!“ Da riefen alle ein⸗ ſtimmig zu und baten: „Laß uns hinunter, bevor uns das Blut in den Adern vertrocknet iſt!“ Kinder! ſprach er, „verſchanzt mir erſt das Lager!“ Indeß ſtieg die Sonne immer höher und druͤckte immer glühender, alſo daß die ſchanzenden Römer ſchier vergiengen, die Thiere * 0 E 5 400 heulten und ſchrieen bor Durſt, die Menſchen meynten zu verſchmachten, doch war das Ende ihrer Arbeit noch nicht abzuſehen und aus dem Thal herauf ſchallte noch immer der Jubel der froͤhlichen Teutſchen, das Wiehern ihrer ge⸗ traͤnkten Roſſe, das Platſchern der Schwimmer im Strome. Da ſtahlen ſich aus des Marius Heere cinige Troßknechte fort, ihr Vieh zu tranken, und Waller zu holen, und liefen hinab an den Fluß, die Eymer in der linken, in der Rechten Aerte, Meſſer, Spieß und Stangen. Mit denen banden erſt wenige Ambronen an, mehr aus Muth⸗ willen, als um einen ernſtlichen Strauß zu halten. Die Troßkneshte ſchrieen nach Huͤlfe, da kamen von dem Huͤ⸗ gel der Römer immer mehr herabgelaufen, zuerſt die Liz gurer, welche in dieſer Gegend wohnten und von den Teutſchen gepluͤndert und abgebrannt worden; ihnen folg⸗ ten Andere nach, theils Galen, theils Römer, wie ſie der Durſt nach Blut, andere nach Waſſer herablockte; bald warfen Alle Schaufeln und Hacken weg, ſuchten ihr Gewaffen zuſammen und liefen hinab an den Strom. Marius ſchrie, drohte, bat, fluchte, nichts konnte ſeine Leute halten; au Ende ſchickt er ſelbſt die Obriſten und Hauptleute hinab, damit der Streit doch nicht ohne Rath und Ordnung bliebe. Als die Ambronen, die ſich gerade an dem Fluß um⸗ trieben, den Zuſammenlauf gewahrten, da liefen fle ſchnell herbey, wie fie ihre Waffen zuerſt bereit hatten, und ſchwammen durch den Fluß ihren Genoſſen zu Hülfe. Die im Lager aber ſchaarten ſich und ruͤckten in geſchloſ⸗ ſenen Reihen an, gleichen Tritts, dazu auf die Schilde ſchlagend, und ſangen laut in den Waffenſchall und rie— fen jubelnd ihren ſiegreichen Namen dazwiſchen. Dieſen Namen legten ſich auch die Ligurer bey, weil ſie nach einer alten Sage, von Auswanderern aus dem Emme⸗ gau herſtammten; darum erbitterte ſie der Jubel der Ambronen, da jauchzten ſie auch und riefen: „Ambronen auch wir, ſo gut als ihr!“ So ſchwoll der Zorn hier und dort, und wie der Groll am bitterſten iſt, wenn ſich Bruͤder entzweyen, fielen die Ligurer wie wuͤthig uͤber die wenigen Ambronen her, die auf der römifchen Seite des Fluſſes waren und drängten fie fo hart, daß fie vom Ufer nicht los konnten, und denen die nachſchwammen, den Weg ſperrten. So war der Fluß voll Ambronen, die hinterſten druͤckten hinuͤber, die vorn konnten nicht Bahn machen. Unterdeſſen ſetzten die Roͤmer zu Fuß und zu Roß unterhalb durch den Strom und hieben auch jen— ſeits auf die Ambronen ein, deren die meiſten im Waſſer ſchwammen, und nicht vorwaͤrts noch ruͤckwärts konnten. Die aber ſchon uͤber waren, kämpften ſich zu tod gegen die hundertfach uͤberlegene Menge der Römer, die im Waſſer ſtrebten zuruck nach ihrem Afer und drängten die, ſo dort mit den Römern fochten, daß ſie von ihren eigenen Geſellen zurüdgedrangt wurden. Da ward Vers wirrung unter den Ambronen, ein großes Gedraͤnge und Flucht nach der Wagenburg. Aus der Wagenburg aber ſtürzten die Weiber und Mütter hervor in Verzweiſelung über die Schmach und Noth der Ihrigen. Verraͤther ſchalten fie dieſe und fielen mit Art und Schwerdt über die Flüchtlinge und Verfolger grimmig her; mit nackter Hand riſſen fie den Roͤmern die Schilde vom Arm, uns terliefen die Schwerdter und kämpften fürchterlich, ohne a er 491 Furcht vor Wunden und Tod. Darüber. kam der Abend heran, die Teutonen hatten Kunde erhalten von dem gro= ßen Streit am Fluß, ſammelten ſich, und ruͤckten den Ambronen zur Huͤlfe heran; da ſuchten die Romer ihr Lager und zogen eilig uͤber den Fluß zuruͤck; wer von ihnen aber daraus trank, der trank nicht weniger Blut, als Waſſer, ſo hart war der Kampf geweſen. Die Nacht war finſter, ſchwuͤl und ſchaurig, aus dem Lager der Ambronen und dem ganzen Thal, den Strom entlang, droͤhnte durch die oͤde Stille Waffenge— raſſel und ein wildes wuͤſtes Geheul, und hallte wieder fern an den Felswänden der Alpen und den Ufern des Fluſſes weit hinab und hinauf. Da wurde den Römern auf ihrem Hügel angſt und bang, jeden Augenblick dach— ten ſie, die Teutſchen fielen über ſie her, das Lager war noch unverſchanzt, die Ambronen waren wenig geſchwaͤcht, dazu voll Zorn und Wuth, die Teutonen friſch und ſtreit⸗ luſtig, die Römer alle erſchöͤpft und matt, doch wagte keiner zu ſchlafen, keiner laut zu werden, uͤberall war bange Todtenſtille; ſogar den Marius kam ein ſolches Grauſen an, daß er feinen Goͤtzen fdiour, er wolle ihnen ſeine leibliche Tochter opfern, wenn dieſe Nacht gluͤcklich voruͤbergienge. Endlich kam der Morgen. Die Römer wechſelten ab mit Schlafen und Schanzen; unten bey den Teutſchen war immerfort wildes Getöſe, Larm und Ruͤſtung. Doch kein Theil ruͤckte zum Schlagen aus. Gegen Abend ſchickte Marius einen Kriegsobriſten, der Claudius Marcellus hieß, mit 3090 Reitern ab, daß er auf heimlichen Wegen die teutſchen Lager umgieng und ſich im Gebirg in den Hinterhalt lege; wenn er aber gewahr würde, daß die Teutſchen alle in die Schlacht ver⸗ wickelt ſeyen, dann ſoll er losbrechen, und fie im Rüden anfallen. Marius kuͤndigte ſeinen Leuten auf Morgen die Schlacht an. Am andern Morgen ſtellte er fein Heer in Schlacht⸗ ordnung, und zog langſam thalwärts, die Reiterei weiter voraus. Kaum ſahen es die Ambronen, ſo lief alles voll Zorn und Rachluſt zu den Waffen, die Teutonen mit ihnen, und im Nu ſtanden beyde Heere in Reih und Glied, ſetzten durch den Fluß, warfen die römiſchen Reiter und rückten hitzig gegen den Hügel heran. Da befahl Marius: halt! und erließ ein ſtrenges Gebot: man ſolle den Feind auf Wurfweite ankommen laſſen, dann die Spieße abſchleudern und mit bloßem Schwerdte, Schild an Schild, den Anlauf abwarten. Er ſelbſt gab das Beyſpiel, unter Allen der Kühnſte, flink, ſtark nnd geſchickt, wie die Beſten. — Die Teutſchen ſtürenten mit wildem Ungeftum, aber der Boden war ſchlün rg, und der Hügel ſehr ſteil, alſo daß der Tritt ungewiß, der Ausfall ſchwankend war; ſo konnte der Anlauf nicht hurtig ſeyn, die Stöße waren ungewiß, den Hiebern fehlte die Wucht und der Schwung. Die Römer dage⸗ gen ſtanden auf ſchroffer Höhe unbeweglich feſt, ſchirm— ten ſicher, zielten ſcharf, ruͤckten langſam vor; bey ihnen wuchs der Muth, bey den Teutonen die Wuth, ihr Sturm wurde wilder, ihr Anlauf dichter. Da fprang wie Wet: ter Marcellus aus den Alpenſchluchten hervor und rannte die Nachhut der Teutonen übern Haufen, trieb was noch drüben war, in den Fluß, ſetzte nach und fiel die Stürmenden im Rüden an. Jetzt brach auch Marius — — — los und rückte raſch den Hügel abwärts, Die Teutſchen aber, kaum ſeloſt noch Stürmer, ſahen ſich urplotzlich hinten und vorn zugleich angefallen, da und dort ſchon durchbrochen und umzingelt, bald auf allen Seiten ge ſchlagen und zerſtreut. Wenige ſchlugen fh mit dem Herzog Deutosboch durch und entkamen, die lndern blie⸗ ben todt auf der Wahlſtatt; mit ihren Gebeinen hegten die Landleute die Weinberge ein und die Hügel, wo ihr Blut in die Erde drang, 0 im nächſten Herbſt einen ungewöhnlich koͤſtlichen Wein. Marius zog über den Fluß, eroberte die Wagenburg und alles Heergesäthe, und nahm die Weiber der Erſhla⸗ genen gefangen. „Die aber brachten ſich in der nächſten Nacht alle ums Leben, weil die Römer ihres Leibes und ihrer Ehre nicht ſchonen wollten. — Herzog Teutoboch ward auf der Flucht nach dem Rheine von den Galen im einem Walde meuchlings uͤberfallen und dem Marius ausgeliefert. Dem mußt' er ſich zum Geiſſel geloben und wurde mit na Rom geſchleppt. Da ragte er beim Sin⸗ zug über alle Sieges zeichen hoch hervor. Zug der Kimbern durch Tyrol RM Wälſch⸗ land. Aber was iſt aus dem Kimbern geworden? Die hatten mit den Tigurigern die Ambronen und Teutonen im galiſchen Lager verlaffen und waren fröhli⸗ chen Muthes durch die Schweizer Alpen ins Breisgau gezogen und aus dem Breisgau nach Vorarlberg und Tyrol, in das große Gebirge, welches zwiſchen Teutſch— land und Italien liegt. Der Ruf ihrer Fahrten und Thaten flog vor ihnen her, daß ſich die Freunde freuten, die Feinde ſcheuten; was ſich zur Wehr ſetzte, ward übern Haufen geworfen. Alſo zogen fie durch das Tyroler Hoch⸗ gebirge dem Etſchthal zu, eine beſchwerliche Fahrt uͤber die hohen Firnen, an den ſchroffen Gletſchern vorbey durch finſtre Felsſchluchten und Foͤhrenwaͤlder. Aber die Kim⸗ 49 bern grüßten frohlockend den Schnee als einen alten Be⸗ kannten aus dem lieben dem Eis an Schlirtſchuhlauf und Gleiten, deſſen fie nun 11 Jahre lang nicht genoſſen hatten. Viele warfen die Manz tel weg, um deſto baß ihre harten Leiber am Froſt zu letzen, und badeten ſich und ihre Knaben in Eischau und Schnee. Ihre Trennung von den Ine der Gegend von Steizingen, Moos und der Clauſe, wo ſich im Jahr 1809 u. 10 die tyroler Landleute ſo herz⸗ haft gewehrt haben, blieben die Tiguriner als Nachhut zurück; ſie wandten ſich gaden nach den ſteyriſchen Alpen zu und zogen nach dem Untergang der Kimbern in ihre Heimath zuriick. Das Heer der Kimbern aber ging das Etſchthal ent⸗ lang nach Waͤlſchland, außer den ruͤſtigſten Burſchen; die nahmen den nächſten Weg ſchnurſtracks uber Berg und Thal und Stock und Stein, durchs Gebirg gegen Mit⸗ tag. Endlich hatten fie die letzte Alp erklommen, da ſahen ſie auf einmal vor ihnen in unab ſehbarer Weite das geprieſene Wälſchland, wie einen grünen Teppich ausgebreitet, und die wilde Etſch mit dem ſtattlichen Pofluß, wie ſilberne Faden hineingewirkt; in der tief⸗ ſten Ferne 309 das Apenninengebirg einen duftigen N Tigurinerm * Nordland und ergoͤtzten ſich auf durch Salzburg und Bergkols⸗ 493 Saum um die lachende Landſchaft. Da jauchzten die Heerfahrer und freuten ſich und ſuchten nicht lang nach Weg und Steg, die Wände der Alp waren ſchroff und ſpiegelglatt; auf die Schilde geſetzt, Gewaffen und Helme hoch empor gehalten, fuhren die Tollkühnen jauch⸗ zend im Huh hinunter; auf Bergſtufen und Vorſpruͤn⸗ gen ward Halt gemacht und ſich geſammelt und ausge⸗ ſchnauft, dann giengs wieder hinunter, bis wo Wald an die Nähe der Erde erinnerten. So luſtig hurtige Eisfahrt hatte noch Keiner gehalten. Die Römer verſchanzen ſich an der Etſch. Der hohe Rath zu Rom aber hatte ſchon auf die erſte Nachricht, daß die Kimbern und Tiguriner ſich von den Teutonen und Ambronen getrennt hätten, um auf der andern Seite in das italiſche Gebiet einzufallen, den Quintus ⸗Lutatius-Catulus mit einem Kriegsheer an die Etſch geſchickt; die Ausgänge der Alpen zu bewachen. Der war ein artiger, ktuger, gewandter Herr, witzig und beredt, dabey von guten Sitten, freundlich und liebreich, ſo daß die Vornehmen gewaltig viel von ihm hielten, das Volk ihm nicht abhold war. Dieſer würde zum Reichsvogt gewählt, mit Marius, als dieſer es zum viertenmal ward, und zog mit ſeinem Heer an die Etſch und kecklich die Etſch hinauf ins Gebirg. Daſelbſt blieb er ſtehn und uͤbte, während Marius die Teutonen und Ambronen ſchlug, feine Leute nach des Marius vehre, doch nicht mit des Marius Geiſt und Beyfpiel Wie er nun hörte, daß die Kimbern im Anzug ſeyen, da wards ihm unheimlich in dem Gebirg; und zog ſich ins flache Feld zurück und verſchanzte ſich an der Erf, halb auf dieſem, halb auf jenem Ufer; beyde Lager vers band er durch eine Bruͤcke. Schlacht an der Etſch 1ox Jahr vor Chriſti a Geburt. Wie nun die Kimbern mit nackter Bruſt und bloßem Haupt auf ihren Schilden die Gletſcher herabglitten, als regneten ſie aus den Wolken, und gleich darauf vor die Wälder heraus ins freye Feld ruͤckten, wohl gewaff— net, eine ſchoͤne ſtolze ſtattliche Schaar — da wards dem Quintus-Lutgtius-Catulus heiß und bang, und er ſann ſich eine Kriegskiſt aus, damit meint er zu ſiegen. Er führte namlich alsbald feine Voͤlker mit Roß und Troß aus den beyden Lagern auf die Kimbern los. An einem Hügel, ihnen gegenuber, hielt er, ließ, wo jene es recht gut ſehen konnten von Troßknechten und Tage: loͤhnern Zelte aufſchlagen, Hutten bauen, Wälle und R Gräben machen, Wachtfeuer anzuͤnden, kurz er ſtellte ſich ganz, als wolle er hier ein Lager aufſchlagen; das Hauptheer aber hielt er beyſammen in Waffen und Schlachtordnung. „Jetzt dacht er, werden ſich die Kim— „bern gleichfalls lagern, und wenn fie über der Arbeit „ſich entwaffnen und zerſtreuen, fall ich uͤber ſie her „und ſchlage fie einzeln todt.“ — Halb gelang’s ihm, denn wie die Kimbern ſahen, daß fi) die Wälſchen an dem Hügel ſetzten und zu ſchanzen anfiengen, hielten fie auch ſtill und liefen aus einander, dieſe nach Waſſer, jene nach Mehl und Fleiſch, andere nach Holz zu Feuer und Verhauen, Siehe! da machten ſich die Römer drüͤ⸗ en — — — wo fie am dickſten ſtanden. 494 ben wegfertig und kamen drohend und jubilirend im Sturmſchritt ihren Hügel herab. Aber die kimbriſche Dacht ſah's und ſtieß ins Heerhorn und alsbald ant— wortet aus Wald und Feld von allen Seiten her kimbri— ſcher Hornruf und Schlachtgruß, und die Römer waren kaum im Thal, da waren die Kimbern ſchon gewaffnet und geſchaart und raſſelten wie eine Gewitterwolke in dichtem Keil ihre Höhe herunter auf die Wälſchen los, Huy; wie drehten ſich die und ſuchten den Weg nach der Etſch und den feſten Lagern! Aber die Kimbern ſetzten flink hinter drein, bis vor die Gräben und Schanzen dieſſeits des Fluſſes. Ein Theil wollte über den Fluß, das Lager drüben zu erſtüͤrmen; der Strom aber war zu reißend, mit Wehr und Waffen konnte man nicht durchſchwimmen; da wateten die Stärk— ſten hinein und hielten ihre Schilder der Fluth entgegen, damit die andern unterhalb hinüber ſetzen möchten; das gieng auch nicht, der Strom war zu gewaltig; da ſieng einſtweilen ein Haufen an, das dieſſeitige Lager zu bee ſtuͤrmen, die Uebrigen liefen zum nächſten beſten Wald— huͤgel, faͤllten eilig Bäume, riſſen Felſen aus, ſchleppten fie hinab und warfen fie in den Fluß; Vieles trieb die Stroͤmung hinab wider die römiſche Bruͤcke, daß fie droͤhnte und krachte; — was liegen blieb, war Steg ges nug für gewandte Springer. Kaum aber brach der erſte Brückenpfeiler, kaum hatte ſich eine Handvoll Kimbern auf ihrem Klippenpfad über die Eifh geſchwungen, da wars aus mit der roͤmiſchen Herzhaftigkeit. Dem Hel— den Catulus ſtand all fein Verſtand ſtill, deſto unruhi— ger wards ihm in den Beinen; er ergriff ſelbſt den guld⸗ nen Adler (das war das vornehmſte Feldzeichen der Ro- mer) und rannte wie unſinnig von dannen, was jenſeits der Stſch war, das lief in hellen Haufen mit. Die Kimbern waren wieder raſch hinterdrein und hetzten die Flüchtigen wie ſcheues Wild über Zerg und Thal, durch Walder und Felder. — Die Beſatzung des dieſſeitigen Lagers aber, abgeſchnitten, weil die Brucke zertrümmert war, und von drey Seiten wuͤthig beſtuͤrmt, hielt ſich lange mannhaft, endlich erſtiegen die Kimbern den Wall und waren Herren der Wahlſtatt und des ganzen Lagers, ſammt einer reichen Beute. Der tapfern Beſatzung ſchenkten ſie das Leben und freyen Abzug, denn Muth und Mannheit war ihnen auch am Feinde achtbar — und dieſes iſt ihr herrlichſter Sieg von allen, ſo ſie über die Roͤmer davon trugen; denn dieſe hatten immer den Mund gar voll von ihrer Menſchlichkeit und der Feinheit ihrer Sitten, alſo daß ſie die Teutſchen Halbmenſchen und Wilde ſchalten. Dieſelben Roͤmer aber ſtießen ihre gefangenen Feinde in ſchmähliche Knechtſchaft, machten ſie zu Schiffziehern, Klopffechtern und Poſſenreißern und die ſich am tapferften gehalten hatten, mußten die bitter⸗ ſten Unbilde leiden. Die Romer aber liefen, als wollten fie ihrer Furcht entlaufen, die wie ein reißendes Zieber alles anſteckte, was Beine hatte. Da waren in dem ganzen Lande, rechts und links vom Pofluß alle Straßen bedeckt mit Menſchen und Vieh, mit Wagen und Kar⸗ ren, die nach der Hauptſtadt flüchteten, da ließ ſich Keiner halten, Alle waren wie von Raſerey beſeſſen. So ſehr war der Kimbernſchreck unter ſie gefahren, daß ein römiſcher Ritter, den fein Vater eine Memme ſchalt, 495 | er weil er auch dabon lief, ſich aus Schaam und Verdruß erſtach, ehe er wagte zu ſtehn, als hätten ihm die Kim⸗ bern mehr denn das Leben nehmen können! Die Kimbern nehmen Ober-Italien in Be⸗ ſitz, or Jahr vor Chriſti Geburt. Dieſe zogen nun in all' die ſchoͤnen Staͤdte, Ber gamo, Mailand, Mantua, Venedig und Verona. Da fanden ſie reiche Vorraͤthe an Wein und Speiſen, und viel Köſtliches und Seltnes aller Art, und ließen ſich's wohl ſeyn. Nach und nach kam auch das Hauptheer und nahm Beſitz von dieſem ſchönen geſegneten Land und bes hielt es den Herbſt und Winter und den nächſten Frühe ling. Da hoͤrte man oftmals fragen: „wo mögen unſre „lieben Brüder, die Teutonen und Ambronen jetzt ſeyn?“ Daß ſie ſogar nichts von ſich hören ließen, das wunderte die Kimbern ſehr: man ſchickte Kundſchafter nach allen Seiten aus, man hielt alle Fremden an und fragte nach den Teutonen und Ambronen: „Die Teutonen und „Ambronen find laͤngſt erſchlagen! über ihren Leichen „blühen jetzt die Reben!“ das war die Antwort, aber die Kimbern konnten's nicht glauben. „Das iſt Hohn „und Lug!“ ſprachen fie, und ſchlugen die Ungluͤcks⸗ boten. Marius wird gegen ſie geſchickt. Marius, auch für dieſes Jahr wieder (zum fünften- mal) zum Reichsvogt erwählt, war eben in Rom, als Held Catulus ſeinen geretteten Adler heim brachte, und fein Kriegsheer, nirgends wund, als au den Sohlen und auf den feigen Rücken. Er machte aber dem römifchen Volke weis, er ſey nur darum zuerſt mit dem Adler da⸗ von gelaufen, damit die Schande nicht auf dem Vater— land läge, ſondern auf ihm allein. Das gefiel Allen wohl, und zum Lohn fuͤr ſeinen Edelmuth befahl der hohe Rath, daß er mit dem Marius das Kriegshgeer ges gen die Kimbern anführen ſolle, das er ſowohl vor Scha⸗ den und Schande bewahrt hatte. Marius aber eilte ſchnell in das galiſche Lager und und führte feine ſiegreichen Schaaren am Pofluß hinab, bis auch Catulus fein Hauflern wieder zu ihm geſammelt hatte; nun giengs mit vereinter Kraft grade zu auf die Kimbern los, welche bey Verona ihr Hauptlager hatten; ihnen gegenüber lagerten ſich Marius und Catulus; jener führte 32,090, dieſer 20,300 ſtreitbare Leute. Die Kimbern vermieden die Schlacht, ſie wollten erſt ihre Brüder erwarten, aber die kamen nicht und nie⸗ mand wußte zu ſagen, wo fie ſeyen? Da hielten die kimbriſchen Obriſten einen Kriegsrath und ſchickten Ge⸗ fandte an den Marius: er ſolle ihnen und ihren Bruͤ⸗ dern Land und Städte geben, fo wollten fie Frieden mit den Römern halten; zu jenen ſprach Marius hoͤhniſch: „Ihr wäret mir ſchon recht, aber ſagt mir doch, wer „eure Brüder find, und wo ihr die gelaſſen habt?“ — Darauf antworteten ihm die Geſandten und ſprachen: „Wir dachten, ihr hattet fie kennen gelernt, die ſtreit⸗ „baren Teutonen und Ambronen!“ — Da lachten die Romer überlaut und der Reichsvogt ſprach: „wohl fen» „inen wir ſie; doch ſeyd unbeſorgt, die haben Land ge: ‚mug zum Verfaulen, und ſollen's behalten bis an den 496 „juͤngſten Tag!“ — „Das lugſt du (fuhren ihn die Ab⸗ „geſandten an), waͤren fie nur hier, fie ſollten euch die „Verleumdung uͤbel vergelten!“ — Wie's beliebt (ant „wortete der Reichsvogt ſpottend), da find fie ſchon! “, und alsbald wurde Teutobach hereingefuͤhrt und einige ſeiner Ungluͤcksgefaͤhrten, ſchwer mit Ketten beladen, bleich, abgehaͤrmt und gebeugt. Die Abgefandten aber erkannten ihn und giengen betrübt von dannen. 55 Als dieſe Nachricht kund ward in dem Lager der Kimbern, da ward viel Trauren und Klagen und in aller Herzen gohr Rache, Wuth und eine truͤbe, finſtre Ah⸗ nung. Die Kriegsfürſten aber hielten Rath mit einander und beſchleſſen, nun auf Leben und Tod mit dem Ma⸗ rius zu ſchlagen, der ihnen ſoviel Schaden und Schmach angethan habe. — Herzog Bojerich ſaß auf mit den He rolden, ritt vor das römiſche Lager und ließ dem Reichs⸗ vogt verkuͤndigen: er folle Zeit und Ort beſtimmen zur Schlacht, wo Gott entſcheiden möge zwiſchen Teutſchland und Vaͤlſchland. Darüber verwunderte ſich Marius, denn es war nicht römiſche Sitte, daß man Ort und Zeit der Schlacht voraus beſtimmte, doch nahm er die Herausfoderung an, und ließ hinaus ſagen: übermorgen, - auf der raubiſchen Ebene wolle er die Kimbern treffen. Das war Bojorich recht, denn die raudiſche Ebene war unfern der beyden Lager und weit genug für die Menge der Kimbern, wie für die Reiterey der Waͤlſchen. Schlacht auf der raudiſchen Ebene. Alles ruͤſtete ſich hier und dort, aber im Lager der Kimbern waren Alle ernſt und finſter; feyerliche Schwer- much lag auf jeder Stirne, in jedem Blick; Trauer über den Fall der Teutonen und Ambronen, auch Vor- gefühl des eignen Untergangs truͤbte den alten Frohſinn. Alle aber beſchloſſen einmüthiglich, daß Keiner ſich er⸗ geben ſolle, nochweniger fliehen; fie wollten um ihr Letz⸗ tes ſpielen, keine Wahl! nur Sieg oder Tod! Darauf gaben ſich Alle Handſchlag und Wort und machten ſich auf's Aeußerſte gefaßt. Am zweyten Morgen nun, als das Heerhorn zum Aufbruch rief, da kleideten ſich die Frauen und Tochter in Trauer, lofeten die Haare auf und beteten; die Männer aber thaten, jeglicher fein beſtes Nüftzeng an und ſetzte die fhönfte Helmzier aufs Haupt. Dann fuhren ſie die Wagenburg auf, alle Karren dicht in ein⸗ ander, die Hunde oben darauf, nahmen Abſchied von Frauen und Kindern und zogen auf die Wahlſtatt hinaus. Die in den erſten Gliedern harten ſich aber mit lan⸗ gen Ketten an den Gürteln zuſammengefeſſelt, damit ja Keiner wanken noch weichen möge. Ein dichter Keil zu beyden Seiten anderthalb Stunden lang, zog das Haupt⸗ heer langſam und feyerlich mit ernſtem, ſchauerlichem Schlachtgeſang in die Sbne hinab. Voraus ritten 15,000 Reiter in blankem Stahtharniſch, auf den Helmen hoch⸗ ragende Thierrachen, Adlerſchwingen, kuͤuſtlich gemachte Drachen, Greifen und mancherley andre ſeltſame Ge— ſtalten, den Römern ein ungewohnter, greulicher Anz blick; fie führten lange Gabellanzen und Schwerdter, groß und breit. Gegenuber zogen die Römer flink heran; dle Mor⸗ genſonne brannte auf ihre feingeſchliffenen Erze und * 497 Kupferhelme und auf die glatten Schilde, daß es ausſah, als wälze ſich ein breiter Strom von Feuer durch die Ebne her. Das kam dem Marius erwuͤnſcht, denn der Schimmer blendete dem Feind die Augen; auch hatt' er ſeine eignen Leute auf die Fluͤgel vertheilt, und den Ca— tulus in die Mitte genommen; das war feine Schlacht: ordnung. 5 Die teutſchen Reiter ſprengten dem Keil des Füͤß— volkes voraus, auf den linken Fluͤgel der Roͤmer zu; als ſie aber auf Wurfweite kamen, da bogen ſie ſchnell rechts ab; Marius merkte die Liſt, aber ſeine Leute hiel— ten die Schwenkung fuͤr Flucht und ſetzten nach, alſo daß ſie zwiſchen die Reiter und den Keil des Fußvolkes in die Mitte kamen. Da erhub ſich urploͤtzlich ein ge— waltiger Weſtwind, der wuͤhlte die trockenen Felder auf und bließ dichte Staubwolken hinter den Roͤmern her uͤber das Schlachtfeld, alſo daß am hellen Tage uͤberall Nacht und Nebel ward. Da ſah Keiner weiter, als ſein Schwerdt reichte, Keiner wußte vom Andern, das Rufen der Irren verirrte Alle, ſo Freund als Feind; da half kein Muth mehr und keine Klugheit, der blinde Zufall ſchaltete und die Gunſt des Augenblicks. Doch war der Kampf ungleich: die Roͤmer waren von Jugend auf an Hitze gewohnt und hatten den Wind im Rüden, den Kimbern bließ er entgegen und jagte ihnen den Staub in die Augen, auch mochten die Ketten die freye Bewe— gung des Leibes und der Waffen hemmen. Dennoch ge— rierhen die Feldherren der Römer in große Beſorgniß, als fie die Schlacht nicht mehr uͤberſehen konnten; Catulus gelobte der Göttin des Glücks einen ſchmucken Tempel, Marius den Göttern insgemein allen Ruhm und alle Beute, drauf opferte er, und ſah ein Zeichen, daß er ausrief: „Kinder! der Sieg iſt mein!“ — Herzog Bo— jorich indeſſen ſchmiſt wie ein Raſender alles todt und wund vor ſich nieder, was ihm aufſtieß, immer wild und wüthend in Wind, Staub, Sturm und Feind hinein; alfo kam er den Seinen aus den Augen. Auch Luͤdigers Stimme vorſcholl, von Giſorich wußte Keiner Kunde zu geben und Chlodio war verſchwunden. So waͤhrte die finſtre Schlacht bis ſpaͤt an den Abend. Endlich legte ſich der Wind und es ward Tag auf dem Schlacht— feld: da lagen die Kimbern in Reihen hingeſtreckt; Bo— jorich hatte ſich eine Streu von Leichen gemäht, er ſelbſt die edelſte von allen. Chlodio und Giſorich bluteten aus tiefen Wunden; ſie wurden gefangen und geheilt; das war ihnen bitter leid! Luͤdiger war todt gefunden, und von zwey kimbriſchen Rittern wird erzählt, daß fie einander in die Spieße liefen, damit fie nicht über- wältigt und gefangen wuͤrden, denn ſiegen konnten ſie nicht und wollten nicht fliehen. Die Römer hatten das Schlachtfeld; alle Kimbern lagen erſchlagen, oder tödlich wund, nur wenige Aüch- teten zur Wagenburg. Da ſtanden die Frauen oben auf den Karren in fuͤrchterlicher Schoͤnheit ruͤhrend und ſchrecklich zugleich, die Goldhaare aufgelöft über die ſchwarzen Gewaͤnder ihr einziger Schmuck; ſie weinten bittre Thraͤnen der Verzweiflung und ſchleuderten Spieße und Steine auf die Fliehenden wie auf die Verfolger, daß Viele den blutigen Tod fanden, die nach Wolluſt und Beute gerannt waren. Iſis igig. Heft 3. 498 Als aber die Roͤmer endlich doch durch die Wagen⸗ burg brachen, da toͤdteten die Frauen ihre Kinder und gaben ſich ſchweſterlich einander ſelbſt den Tod, der den frommen Seelen lieber war, als ein Leben ohne Freys heit und Ehre. Auch die Männer, fo bisher entkommen waren, und nicht Waffen, noch Stricke hatten, knuͤpften ſich an die Schweife der Ochſen und Pferde und ließen ſich ſo zu Tode ſchleifen; ja zuletzt mußten die Roͤmer noch mit den Hunden ſtreiten, die auf die Waͤgen feſtgebunden waren, denn die biſſen gar grimmig, bis ſie todt geſchla⸗ gen wurden. Ende dieſer Geſchichte. Dieſe Schlacht iſt geſchehen am zoſten Tage des Erndtemonds, rox Jahr vor Chriſti unſers Heilands Ge⸗ burt; da war dieſe Heerfahrt der Kimbern aus. Gott ſey ihren Seelen gnaͤdig. Aus dieſer Geſchichte iſt zu lernen, daß Klugheit und Hinterliſt, Prahlerey und Eitelkeit immer verlieren gegen ſchlichte feſte Tapferkeit. Die Römer wären ſicher— lich uͤberwunden worden, und haͤtten ihr Land verlohren, wären fie nicht eben fo muthig und maͤnnlich, ehrbar und wehrbar geworden, wie die lieben Teutſchen waren. Die aber hatten nicht nach anderer Volker Vaterland trachten ſollen; auch die Tapferſten gehn unter in unge— rechtem Krieg. Hat ſie aber wahrhaftige Noth gezwun— gen, ſich mit den Waffen ein anderes Vaterland zu ſuchen, dann wars freylich beſſer, frey und ehrlich ſter— ben, als in Schmach und Knechtſchaft leben. Lobet Gott den Herrn und thut nach ſeinem Willen! 3 A n fir ur f zur Bildung menſchenfreundlicher Vereine fuͤr eine der wichtigſten Angelegenheiten der Zeit und der Menſchheit. Wenn man in ſich den Trieb zu etwas Gutem oder Gutſcheinendem fühlt: ſo muß man ihm folgen ſo weit die Kraͤfte reichen. v. Gagern, der Deutſche in Amerika. Von der Ueberzeugung hingeriſſen, daß, bey dem gegenwärtigen Grade der Bevoͤlkerung unſers Erdtheils, jedes neue Mißjahr die Exiſtenz von Tauſenden in Ge— fahr bringen konne, während das unermeßliche Gebiet der vereinigten Freyſtaaten von Nord-Amerika noch Raum und reichlohnenden Boden fuͤr viele Millionen von fleißigen Menſchen darbietet: hatte ein Ruͤckblick auf die beyſpielloſen Leiden, unter deren Uebermaß, vor kaum 18 Monaten, fo manches ſchaͤtzbare Leben auf der Wan— derung nach einem neuen Vaterlande dahin geſunken war, mich ſchon zu dem Entſchluſſe beſtimmt, kuͤnftig alle meine Krafte ausſchließlich zur Erleichterung bedraͤngter Auswandernden aufzubieten, und ſchon hatte ich mehrere beguͤterte Rheinländer zur gemeinſchaftlichen Auswande⸗ rung und Anlegung einer bedeutenden Niederlaſſung am Miſſiſſippi vereinigt, als des Freyherrn von Gagern hoch— herziges Hervortreten, — zur Stiftung von Geſellſchaf— ten, die, in Verbindung mit ahnlichen in Amerika, eine planmäßige Leitung der unverhinderlichen Auswanderun⸗ 32 4 gen übernehmen ſollten — meiner einſeitigen und be⸗ ſchraͤnkten Wirkſamkeit eine zweckmaßigere Richtung gab, und mich zunaͤchſt veranlaßte, mich mit einer in der Schweiz entſtandenen größern Coloniſations-Geſellſchaft zur Vereinigung unſerer in Amerika zu entwickelnden Kraͤfte in Verbindung zu ſetzen. — Freundlich ſind mir die biedern Schweizer entgegen gekommen und haben, nach kurzem Briefwechſel, mich des Vertrauens gewuͤr— digt, mir, gemeinſchaftlich mit zwey andern Antheil nehmern, als Commiſſarien der Geſellſchaft, die Auf— ſuchung und den Ankauf eines geeigneten Landſtriches zur Anlegung einer ausgedehnten Colonie und demnaͤchſt die Leitung der Coloniſation, nach dem hiebey folgenden Plane, zu uͤbertragen —: während eine, von den Actioa naͤren gewählte Direction, in der Schweiz fortfahren wird, das Unternehmen durch den Vertrieb neuer Actien möglichſt zu erweitern und, nach den von uns zu erſtat— tenden Berichten, uͤber die Auswanderung und was da— mit in Verbindung ſteht, beſonders uͤber das von uns zur Niederlaſſung gewaͤhlte Land, belehrend und war— nend richtigere Anſichten zu verbreiten, und diejenigen die in ihrem Gemuͤth feſt zur Auswanderung entſchloſſen find, durch Rath und That nach Kräften zu unterſtuͤtzen. Moͤchten auch hier am Rheine — in Holland — in Wuͤrtemberg — und in der Pfalz, ſich thaͤtige Menſchen— freunde zu dem nämlichen erhabenen Zwecke verbinden, und ſolche Vereine unter einander zu gemeinſamer Wirk— ſamkeit huͤlfreich ſich die Haͤnde bieten! — und keiner, der bey dieſem laut ausgeſprochenen Wunſche bey der Ruͤckerinnerung an die unſaghche Bedrängniß der Armuth in dem Prüfungsjahre 1817, feine für das Gute em— pfängliche Bruſt erwärmt fühlt, verkenne feinen Beruf hier mitzuwirken, wo es Menſchen-Elend zu mindern, Menſchen-Gluͤck zu foͤrdern gilt: Keiner ſcheue ſich der erſte zu ſeyn, öffentlich aufzutreten, damit Andere an ihn ſich anſchließen! — Rang und Stand macht in ſolcher Wirkſamkeit keinen Unterſchied. Von den Regierungen konnen wir nicht fordern, daß fie ſelbſt ſolche Geſellſchaften ſtiften und dadurch die Nuss wanderung erleichtern, alſo beguͤnſtigen ſollen. Wie wuͤrde man von dem liebloſen Vater urtheilen, der feine eignen Kinder, das vaͤterliche Haus zu verlaſſen, aufs munterte? ) aber fie, die Regierungen, find zu aufge⸗ klärt über das ſteigend ſich erweiternde Mißverhaͤltniß der Bevölkerung zu den Erbwerbmitteln **), um über die Auswanderungen eiferſuͤchtig zu ſeyn oder ſie gar verbieten zu wollen, — vielmehr werden fie es gerne fe= hen, daß tuͤchtige Männer die Obſorge und zweckmäßige Leitung der freywillig ſtatt habenden Auswanderungen übernehmen, damit ſolche von dem unwirthlichen Polen abgeleitet werden, von woher ſelbſt die Bemittelten, ſich und ihren Gemeinden zur Laſt, bettelnd zuruͤckgekehrt „) Warum ſollt' er das nicht, wenn er ſſe nicht, ernaͤh⸗ ren kann, und doch mit Arbeiten ſo plagt, daß ſie umfallen. „%) Wären fie es doch uber das Mißbverhältniß der Ab⸗ gaben zu den Erwerbmitteln, über das Mißverhaͤlt⸗ niß der Glänzerey, der Sendlerey, Soldätlerey, Regiererey zu Recht, Vermögen, Politik und Rang! 300 find, — damit die wohlthätigen Beytraͤge der Gemeine den nicht länger aufmunternd zum Müffiggange, an ar= beitsfaͤhige Arbeitloſe verſchwendet, fondern zur Beſtrei⸗ tung der Ueberfahrtskoſten derjenigen duͤrftigen Aus wan⸗ dernden verwendet werden, die, nach einer gründlichen Belehrung uͤber die Gefahren und die Folgen dieſes Schrittes, bey ihrem Vorſatz feſt beharren, und durch deren Ausſcheidung der Verdienſt, der Zuruͤckbleibenden verhaͤltnißmäßig ſteigt, — damit endlich der Zeitpunct moͤglichſt fern gehalten werde, wo, wie in England, die eine Hälfte der Nation auf die Almoſen der andern wird angewieſen werden muͤſſen. } N Wer mich hiernach noch kalt um meinen Beruf fra gen konnte, in meiner politiſchen Unbedeurſamkeit einen ſolchen Gegenſtand, nach dem Fhrn. von Gagern zuerſt öffentlich zur Sprache zu bringen, dem erwiedere ich: daß ich, um mich jener wichtigen Angelegenheit der Menſchheit ungetheilt widmen zu konnen, keinen Aigen» blick Anſtand genommen habe, meine Anſtellung als Re- gierungs-Secretaͤr aufzugeben, und daß ich, mit den beyden andern Commiſſaren der Coloniſations-Geſell⸗ ſchaft, ſchon in 2 Monaten den Gefahren und Muͤhſelig⸗ keiten einer langen Seereiſe und einer noch beſchwerlichern Reiſe von 2 bis 300 Stunden landeinwaͤrts dem Miſſi⸗ fippi entlang, entgegen gehen werde, * Mochte ein Anderer, mit gleicher Wärme für die Sache, das was ich hier nur andeuten konnte, weiter ausführen und baldigſt eine Verbindung mit der Dir rection der Colonie zu Bern anknüpfen. M Nun meinen Freunden und allen denen, die mir wohl wollten, ein herzliches Lebewohl! Auch in jener Hemiſphaͤre werde ich dankbar mich der Guten und Evlen erinnern, die hier eine Blume mir auf meinen Pfad warfen, oder einen Dorn davon entfernten. Trier, den 23 Januar 1819. Ludwig Gall. Auszug aus einem Entwurf zur Anlegung einer Colonie in den vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Jedes Land iſt Vaterland, Weil jedes Land dem Vater iſt. Nach unſeren Anſichten möchte das zibeckmäͤßigſte Mittel, der ſteigenden Verarmung Schranken zu ſetzen, dieſes ſeyn: daß der zunehmenden Bevölkerung ein Ab⸗ fluß in das Ausland eröffnet und der Arme in die Noth⸗ wendigkeit verſetzt wuͤrde, ſeinen Unterhalt zu verdienen, wobey er aber die Ausſicht haben müßte, ſich durch Fleiß in Wohlſtand verſetzen zu können. Die Regierung der vereinigten Freyſtaaten von Nord» Amerika, ſcheint eine Communication den Miſſuri hin⸗ auf mit dem ſtillen Meere zu wuͤnſchen; daher iſt es wahrſcheinlich, daß dort ein beträchtlicher Landesſtrich unter ſehr vortheilhaften Bedingungen zu erhalten ſeyn wird. Das Clima dieſes Landes gehört zu den gemäßigten und der durchgehends aͤußerſt fruchtbare Boden iſt zur Hervorbringung faft aller Getraide Gattungen, Gemuͤſe, Obſt und Wein vollkommen geeignet. r Damit nun die Auswandernden nicht mehr wie bis— her das Opfer ihrer Unwiſſenheit und Unvorſichtigkeit wuͤrden: iſt nachfolgender Plan zur Errichtung einer Co— lonie unter dem Namen Roſenau in der dortigen Ge— gend entworfen worden. Für die Unbemittelten müßte durch die Gemeinden oder wohlthaͤtigen Steuern ein Fonds ausgemittelt wer— den, um die Ueberfahrts-Koſten und die Anſchaffung der unentbehrlichſten Beduͤrfniſſe fuͤr dieſelben zu be— ſtreiten. R Dieſen Vorſchuß müßten dieſelben jedoch nach und nach durch die Ablieferungsvon Producten zuruͤck erſtatten. Die Errichtung einer fölhen Colonie muß aber ſo— wohl dem Kapitaliſten, der Fonds dazu hergiebt, den größtmoͤglichen Nutzen gewähren, als auch den Hand— werkern und Landbauern, welche ſich in dieſelbe begeben, einen ſichern Verdienſt und Belohnung des Fleißes durch baldige Erwerbung eines Eigenthums finden laſſen. Ein Etabliſſement, daß alle diefe Vortheile verſprechen foll, muß von betraͤchtlicher Größe ſeyn und alle Theile der Landoͤkonomie, Handlung und Berufsarbeiten in ſich ver— einigen, damit eins durch das andere unterſtuͤtzt werde. Die Landescultur an und für ſich gewahrt in Ame— rika, in Gegenden wo die Producte leicht Abſatz finden, bey dem geringen Preiſe, wofür ſelbſt das beſte unange— baute Land gekauft wird, ſchon eben fo beträchtliche Vor— theile als jede andere oft mit Gefahr verbundene Unter— nehmung; weil das Land in der Umgebung einer Colonie, bey zunehmender Bevoͤlkerung, ſobald es zum Theil an— gebaut iſt, zu drey⸗ und vierfach hoͤherem Preiſe wieder verkauft werden kann. Hierbey iſt aber keineswegs die Abſicht zur Auswan⸗ derung aufzumuntern, ſondern nur denjenigen, die feſt dazu entſchloſſen ſind, den Weg zu zeigen, und die von einer erſten Anſiedelung allenthalben unzertrennlichen Uns bequemlichkeiten und Mähſeeligkeiten zu erleichtern. Die Herbeybringung des Fonds zur Errichtung die— fer Colonie, würde vermittelſt Actien erreicht werden, und zwar jede Actie zu 100 Dollars, oder 360 Schweizer Liv., welche auf die von der Direction zu beſtimmenden Ter— mine bezahlt werden muͤßten. Damit aber die Colonie zu etwas Verſprechendem gelangen koͤnne, und die noͤ— thigſten Koſten ertragen möge, muͤſſen wenigſtens 500 Ac ien genommen werden, welche eine Summe von Liv. 180,000 betragen; denn je betraͤchtlicher der Ankauf iſt, an vortheilhafter wird derſelbe für die Colonie aus: allen. Gegend, Beſchaffenheit des Landes und Clima. Zu Errichtung der Colonie wird eine Gegend zwi⸗ ſchen dem zrſten und 43ften Breite-Grad, am Ohio, Miſſiſſippi oder Miſſuri, die aber vor nachtheiligen Ueber: ſchwemmungen ſicher ſeyn foll, vorgeſchlagen. Wo möglich in der Nähe von Salzwerken oder Minen, wenn in der Gegend ſelbſt nichts dergleichen vorhanden ſeyn ſollte. Das Land ſoll eine ſichere Communication haben, zum Handel vortheilhaft gelegen, und von großen Suͤm— pfen, als der Geſundheit nachtheilig, entfernt ſeyn. \ 502 Das Erdreich ſoll von fruchtbarer Beſchaffenheit, zu Hervorbringung aller dem Clima angemeſſene Erdfrüchte geeignet, und hinreichend mit gutem Waſſer verſehen ſeyn Daſſelbe ſoll in einem gemäßigten Clima ausgewählt werden, nicht ganz ebnes Land, hinlaͤnglich mit Waldun⸗ gen beſetzt ſeyn, und eine reine geſunde Luft haben. Ankauf des Landes. Es ſoll fuͤr den ganzen Betrag der Actien Land an— gekauft werden, und zwar zu moͤglichſt niedrigem Preiſe; kann das Land nicht unter 72 btz. der Acre, welcher et— wa 45,000 Quadratſchuh halten mag, gekauft werden: fo würde man aus dem Betrag von 300 Actien 23,000 Acres erhalten; indeſſen iſt zu hoffen, daß das Land bey einem ſo betraͤchtlichen Kauf, unter obigem Preiſe zu ers halten ſeyn wird; Beſtimmtes kann hieruͤber nichts ge— ſagt werden, bis der Kauf abgeſchloſſen iſt. Die Zah—⸗ lungs-Termine ſollen fo weit als möglich hinausgeſchoben werden, damit der Fond zur Belebung der Colonie und zu einem Handlungsfond benutzt werden konne; indeſſen ſollen die erforderlichen Maßregeln ergriffen werden, um auf die feſtgeſetzten Termine die Zahlungen leiſten zu können. Bey dem Kauf ſollen ein, und, je nach den Umſtaͤn⸗ den, auch zwey Stadtrechte und alle damit verbuns denen Vortheile ausbedungen, und getrachtet werden, das zu den Hauptſtraßen erforderliche Land unentgeltlich zu erhalten. Wo möglich fol der Colonie alles eigenthuͤmlich uͤber— laſſen werden, was in der Erde oder über derſelben ge— funden wird, es mag Namen haben wie es will; ſo wie alles Land, ſo jemals durch Anſchwemmung gewonnen werden mag. Steingruben, Steinkohlen-Eiſen- und Bleymi⸗ nen und Mineralwaͤſſer find dem Eigenthuͤmer des Lanz des, in welchem ſich dergleichen findet. Das Land, ſo vermittelſt Schwellen gewonnen wird, iſt Eigenthum desjenigen, der die Schwellen gemacht hat. Alle übrigen Metalle, wie auch Salzquellen, gehoͤ— ren dem Gemeingut, welches die Particularen fuͤr das zur Ausgrabung erfoderliche Land, fo fie abtreten muͤß— ten, billig entſchaͤdigen ſoll. a Eintheilung des Landes Der Stadtbezirk, unter dem Namen Roſenau, ſoll auf dem Platz abgemeſſen werden, der zur Hande lung am vortheilhafteſten liegt; die Straßen ſollen in gerader Linie abgeſteckt, und die Haͤuſer nach geraden Linien gebaut werden. Wenn für 300 Aktien 25,000 Acres Land zu erhalten ſeyn werden, fo erhält jede Aktie ein Stadtloos, 200 Bern- Schuh lang, und zco Schuh breit, 500 Aktien erfordern nach dieſem Maßſtab ungefähr . 230 Acres. 110 Stadtloos dem Gemeingut zu öffentlichen Gebaͤuden — wovon aber s an die drey Commiſ— fürs, 21 an die erſten Handwerker und Profeſſio⸗ niſten zum Verſchenken, und 21 zum Verkgufen beſtimmt ſind — circa 2 > h ee Zu Straßen und öffentlichen Platzen . 15 — Der Stadtbezirk erfordert alſo 460 Acres. 503 5 zum Anbau 600 Zu Gemeingut 10 Waldungen > 2590 Acres. . und Straßen 980) Dem erſten Commiſſär 200 Dem zweyten N 1320 Dem dritten . 120 Den 8 erſten Möbitern; 1 . 40 Acres als Belohnung 320 760 — Zum Verkaufen 2 ͥͤ ⁴ NET Summa: 5000 Acres. Die noch uͤbrigen „ % 20/88 wuͤrden dann auf die 500 Actien vertheilt, von welchen eine jede Actie 40 Acres be⸗ ziehen wuͤrde. Nach dieſem Verhältniß würde die Eintheilung er— folgen, ſey es, daß mehr oder weniger Land angekauft würde Die zuerſt Ankommenden haben nach dem Loos die Auswahl. Das uͤbrige Land wird aber nach dem Loos den Actien zugetheilt, Zu den Waldungen würde das untauglichſte Land be— ſtimmt, und, damit in Zukunft nicht Holzmangel ent— ſtehe, wird feſtgeſetzt, daß jeder Actionaͤr wenigſtens den vierten Theil ſeines Landes zu Waldungen ſtehen laſſen ſoll, falls der vorgefundene Holzwuchs nicht hin— reichend ſeyn moͤchte. Der allfällige Ueberſchuß von dem Lande, ſo zur Er— richtung der Hauptſtraßen unentgeldlich erhalten, und nicht zu denſelben verbraucht wuͤrde, ſoll dem Gemein— gut zukommen. Wird dieſer Entwurf ſo, oder mit Abänderungen ge⸗ nehmigt, und es finden ſich Liebhaber, ſo wird eine Direction durch die Actionärs erwählt ), und zwar auf jedes hun⸗ dert Actien ein Mitglied, fo das größte Zutrauen der Actionärs beſitzt. Die Direction kann fi) aus der Zahl der Actionäre bis auf ſieben Mitglieder vermehren, wenn 300 Actien angebracht find. Nach dieſem Verhältniß würde man ſich richten, wenn mehr oder weniger Actien angebracht werden. Die Direction bezieht auf eine näher zu beſtimmende Art die Gelder von den Actien, und ſtellt dafuͤr die Actien aus, beſorgt auf die vortheilhafteſte Weiſe den Transport der Gelder an den Adminiſtrations-Rath der Colonie, erwählt drey Commiſſärs, correſpondirt mit ſelbigen, leitet das ganze Unternehmen nach dem ange— nommenen Plan, und genehmigt auch den von den Com— miſſaͤrs projectirten Kauf oder verwirft denſelben. Dieſelbe beſtimmt die Beſoldungen der Commiſſäre und Angeſtellten, bis ein Adminiſtrations-Rath in der Colonie erwaͤhlt ſeyn wird, verſieht erſtere mit den plan— gemäßen Inſtructionen, Vollmachten und Creditbriefen, und gibt den Perſonen, ſo ſich in die Colonie begeben wollen, die erforderlichen Adreſſen, Nachrichten und Anz leitungen. Sie gibt den Actionaͤren, fo nicht in die Colonie gehen, von dem Zuſtand und Fortgang nach den erhalte⸗ ) Dieß iſt bereits geſchehen. — 304 nen Berichten Nachricht und Auskunft uͤber dieſelbe, und hilft nach Moglichkeit den guten Fortgang derſelben be⸗ foͤrdern. Der angenommene Plan iſt fuͤr jeden in der Colonie Wohnhaften verbindlich; jede Widerhandlung gegen ſel⸗ bigen ſoll mit einer unnachlaͤßlich zu beſtimmenden Strafe belegt werden. Noͤthigen Falls ſoll behoͤrigen Orts die Sanction der allfaͤllig zu machenden Verordnungen nachgeſucht werden. Inſtruction für die Commiſſaͤre. Die von der Direction erwählten Commiſſaͤre werden abreiſen, ſobald ſelbige ihnen die erforderlichen Fonds zur Beſtreitung der Unkoſten uͤbergeben wird. Dieſelben ſollen das Beſte der Colonie gewiſſenhaft beſorgen und befördern, gegenwärtiger Inſtruction nach⸗ kommen, mit der Direction correſpondiren, derſelben Aufträge beſtmoͤglichſt erfüllen, die ihnen anvertrauten Gelder zum Nutzen der Colonie verwenden, und der Die rection darüber Rechnung ablegen. Sie werden das Land nach hievor angezeigtem Fuß aufſuchen, und dabey ſachverſtaͤndige Amerikaner zu Rathe ziehen, den Kauf auf Genehmigung der Direction ab⸗ ſchließen, und auf erfolgte Approbation das Land ſich ab— meſſen laſſen, fo wie auch die Eintheilung deſſelben plan— mäßig bewirken, und eine Abſchrift vom Kaufcontract nebſt einem Plan der Direction einſenden. Sie ſollen ſogleich einige Mannſchaft auf zwoͤlf oder fünfzehn Monate in Dienſt nehmen, auch einen Tyeil des zu. Stadtlooſen beſtimmten Landes in nutzbaren Stand ſetzen, und einige Gebäude aufführen laſſen, damit die ankommenden Coloniſten einſtweilen unter Dach gebracht werden koͤnnen, und Lebensmittel daſelbſt finden; vor⸗ zuͤglich ſoll ſogleich eine Säge und eine Mühle errichtet werden. Sie ſollen ein Magazin errichten, aus ſelbigem die Coloniſten mit den nothigen Geraͤthſchaften verſehen, und ihnen die entbehrlichen Producte abkaufen; jedoch ſoll die Handlung zwölf vom Hundert Gewinn dabey haben. Wer ſein Land oder andere annehmliche Sicherheit verſchreibt, dem kann gegen zehn vom Hundert per Jahr, zwey Jahr lang Credit gegeben werden. Sie ſollen die nöthige Anzahl von den verschiedenen Sorten Hornvieh fo viel möglich von der ſchöͤnſten und beſten Zucht einfuͤhren. Auch ſollen ſie allerley Saamen einkaufen, fo wie auch Rebſchoße, und, ſogleich eine Baumſchule anlegen, um die Coloniſten mit Obigem verſehen zu koͤnnen. Sie ſollen trachten auch in Amerika Actien anzu⸗ bringen, und die zweckmäßigſten Einleitungen zum beſt⸗ moͤglichen Transport der Coloniſten treffen. Sobald eine betrachtliche Anzahl Cokoniſten in der Colonie angekommen iſt, wird die Direction im zwey⸗ ten Jahr nach der Abreiſe der Commiſſarien, denſelben noch zwey Männer beyordnen, und dieſe fünf erwählen zwey Jahre nachher, aus der Zahl der Coloniſten noch zwey Mitglieder, welche ſieben dann zuſammen einen Adminiſtrations-Rath bilden. 308 ———— Obliegenheiten des Adminiſtrations⸗ Rathes. Derſelbe ſoll einen rechtſchaffenen Religionslehrer, eine Schulanſtalt und ein Krankenſpital errichten, und es mit einem tüchtigen Arzt und Wundarzt verſehen *). Eine nuͤtzliche Bibliothek, eine europaͤiſche und ame— rikaniſche Zeitung anſchaffen. Er ſoll einſtweilen bey vorfallenden Streitigkeiten in der Colonie Richter ſeyn, und ſich nach den dortigen Geſetzen zu verhalten haben, bis Local, Zeit, Umſtände, und die amerikaniſche Regierung etwas anders verfuͤgen werden. Er ſoll den Straßen -, Bruͤcken - und allfälligen Schwellenbau, ſo wie die Erbauung einer Kirche beſorgen. Derſelbe ſoll das Gemeingut verwalten, und der Direction alle ſechs Monate einen Bericht über den Zus ſtand der Colonie einſenden. Derſelbe ſoll bey Todesfaͤllen, wo niemand von der Verſtorbenen Erben im Stande wäre, des Hinterlaſſenen Vermögen zu verwalten, einen Verwalter ſetzen, der ihm Rechnung ablegt. Auf allfälliges Abſterben des einen oder andern Com— miſſärs, oder Beygeordneten, ſoll das pro Kata der ihm zukommenden Beſoldung an deſſen Erben entrichtet wer⸗ den; der Adminiſtrations-Rath aber, mit Zuziehung der dortigen Landeseigenthuͤmer, durch Stimmenmehrheit, deſſen Stelle erſetzen. Sollte durch Todesfall, oder ſonſtiges Ungluͤck eine Familie in eine bedrängte Lage kommen, ſo ſoll dieſelbe beſtmöglichſt verſorgt werden. Hingegen die Verſchwender und ſolche, ſo ſich der Arbeit entziehen und ihren Unterhalt nicht erwerben wol— len, erhalten von dem Gemeingut keine Unterſtuͤtzung, ſondern ſollen entweder aus der Colonie verwieſen, oder eingeſperrt und nur aus ihrem Verdienſt unterhalten werden. . Längſtens ein Jahr, nachdem das Land ausbezahlt ſeyn wird, ſoll daſſelbe ausgemeſſen, auf die Actien vertheilt, und die General- Rechnung der Direction ein— geſandt werden; ſechs Monate nachher wird die Colonie ſich eine Verfaſſung geben, wie Zeit und Umſtände fels bige erfordern mögen ). Ucberſicht über die Fonds. Fuͤnfhundert Actien à L. 360, betragen L. 180,000 F davon gehen ab: die Koften fuͤr den Ankauf, und die Bearbeitungs— koſten des erſten Jahres, nebſt den nothwendigſten Gebäuden, circa 8 3 - 5 5 . 35,000 Bleiben zum Handlungsfond L. 145,000 um Vieh, Samen, die noͤthigen Geraͤthſchaften, ) Dazu ſchlaͤgt Euch die Iſis ſogleich Dr. Mo s⸗ mann, einen Rheinländer vor, der kuͤrzlich nach Philadelphia gezogen iſt. *) Da konntet ihr einmal eine Probe mit einem Staat machen, der mit nicht mehr, als mit einem Ge⸗ e nehmlich: Vertrage find zu en. 5 506 Schiff und Geſchirr und Werkzeug, fo wie die Pro⸗ ducte von den Coloniſten zu kaufen ꝛc. Dieſer der Handlung gewidmete Fond mag in Zeit zehn Jahren ſich wohl verdoppeln, mithin an Gewinn betragen F 8 5 3 ; 8 8 145,000 Der Abgang an Producten von dem Gemeingut waͤbrend obiger Zeit, mag wenigſtens auch betragen 40,000 Der Verkauf 1200 Jucharten Land nebſt Zins mag wohl thun %%% re era BORD Thut zuſammen L. 358,000 Wenn nun fuͤr das Land anſtatt 2, nach zehn Jahren 3 Dollards bezahlt werden, ſo betruͤge der Verkauf deſſelben Fi 0 2 5 . Mithin blieben für die Unkoſten der Colonie zu beſtreiten . L. 88 / oo Uebrigens iſt nicht möglich, hierüber etwas Beſtimm⸗ tes zu ſagen, da man nicht wiſſen kann, wie der Kauf abgeſchloſſen wird. f Allgemeine Bemerkungen. Die Viehzucht und Kaͤſefabrication wird vorzüglich ‚im Anfang betrieben werden, weil dieſes ein ziemlich eintraͤglicher Zweig iſt, und wenig Menſchen und Koſten erfordert. Der Wein- und Getraidebau muͤſſen auch nicht vers nachläffiget werden, weil der Wein einen beſonders eins träglichen Ausfuhrartikel geben wuͤrde. Alle Arten von Profeffioniften und Handwerker fols len, als zur Aufnahme der Colonie beſonders geeignet, vorzuͤglich beguͤnſtiget werden. Die Direction und der Adminiſtrations-Rath kann nach Befinden an ſolche ein und zwanzig Stadtlooſe verſchenken. Die Actionare, fo nicht in die Colonie gehen wollen, und dennoch Nutzen aus ihrem Lande zu ziehen wuͤn— ſchen, koͤnnen ſelbiges der Direction anzeigen, welche den Perſonen, ſo ſich in die Colonie begeben werden, aber ohne Vermögen find, ein Verzeichniß derſelben ge— ben ſoll, damit fie auf beliebige Weiſe uͤbereinkommen koͤnnen. 270,000 . * * * 53 Werth einer Actie Wenn nach der gemachten Berechnung jede Actie vierzig Acres Land und ein Stadtloos erhaͤlt, und der Actionar ein und anders nach zehn Jahren verkauft, wozu ſich genugſam Gelegenheit finden wird: ſo kann er ſicher rechnen, den Acre unverbeſſert zu L. 20 zu vers kaufen, nichts urbar gemacht hat [fo], thut von 40 Acres L. 800 das Stadtloos fuͤr CT Thut L. 860 Die eie koſ te: 308 Mithin gewinnt jede Actie in zo Jahren L. 2. 590 Dieſe Berechnung grimdet ſich auf erhaltene Bes richte, die keinem Zweifel unterworfen find, daß ziem⸗ lich nahe am Ontario-See, welcher ſchon ſtark nördlich liegt, und auch anderwärts, vor zehn Jahren, der Acker uncultivirtes Land in Abtheilungen von 100 und 200 Acres, um 36 bis 72 btz. verkauft wurde, und nunmehr das un— cultivirte Land in dieſer Gegend bis L. 216 bg, vers kauft wird. 32 * 507 Entwurf einer Aetie. Actie.“ Die von den Actionaͤrs erwählte Direction Nro. der Colonie Roſenau, hat dem N. N. .., von N., gegenwärtige Actie ausgeſtellt, um in gemeldter Colonie Roſenau, am ... in den vereinigten nordame⸗ rikaniſchen Freyſtaaten gelegen, das einer jeden Actie zukommende Land mit derſelben in Beſitz nehmen und alle diejenigen Rechte und Vortheile genießen zu können, wie jeder andere Actie-Innhaber, nach dem verfaßten Plan der Colonie Roſenau, ſein Land zu nutzen be⸗ rechtige iſt, von welchem Plan zu einer jeden Actie ein gedrucktes Exemplar zum Vorhalt gegeben wird. Der rechtmäßige Innhaber derſelben iſt befugt, dies ſelbe vermittelſt einer hienach beygefuͤgten Uebergabe an Jemand anders abzutreten. Der jeweilige Beſitzer gegenwärtiger Actie verpflichtet ſich durch Annahme derſelben, in allen Theilen als rechte ſchaffener, friedliebender und fleißiger Coloniſt ſich aufs zuführen, auch fein Mögliches zur Aufnahme der Co⸗ lonie beyzutragen, derſelben Schaden zu wenden, und ſich den in obangezogenem Plan vorgeſchriebenen Verord⸗ nungen, und was noch in Zukunft verordnet werden möchte, zu unterziehen und dieſelben nach Kräften hand» haben zu helfen; die an die Regierung zu bezahlen ſchul⸗ digen Abgaben, ſo wie auch die Auflagen, ſo Local, Zeit und Umſtände erheiſchen würden, unverweigerlich zu entrichten, auch die Zahlungen fuͤr dieſe Actie in den feſtgeſetzten Terminen bey Verluſt der Actie abzuführen, wofür die Quittungen hienach eingetragen werden ſollen. Kraft deſſen iſt gegenwärtige Aetie unter dem Co⸗ lonial-Siegel und den Unterſchriften des Praͤſidenten, Seckelmeiſters und Secretärs der obgemeldten Direction ausgefertiget, und dem Innhaber derſelben, N. N., zu⸗ geſtellt worden in Bern, den Hienach werden die Zahlungs-Termine und Quit⸗ tungen eingetragen, welche von Obigen unterſchrieben werden muͤſſen. Da diejenigen Perſonen, ſo Geld zu dieſem Unter⸗ nehmen ſchießen, ſelbſt die Glieder in die Direction er— wählen, und dazu Maͤnner ausſuchen werden, die ihr vollkommenes Zutrauen beſitzen und ſelbſt mehr oder we— niger in dem Unternehmen intereſſirt find; fo haben fels bige auch nicht zu beſorgen, daß ihr Geld ſchlechten Hän⸗ den anvertraut werde. Uebrigens können nöthigfindenden Falls noch Sicher⸗ heitsmaßregeln genommen werden. Wer ſich demnach in dieſes Unternehmen einzulaſſen Luſt hat, und noch fernere Auskunft verlangt, kann ſich für eine beliebige Anzahl Actien in Bern bey Ro: tarius Reichenbach im Zwingelhof anmelden und unterſchreiben ). Alſo von einigen Antheilnehmern dieſes Unterneh- mens genehmiget, in Bern, den ı5 Herbſtmonat 1318, ) Bis zum 18 März d. J. kann man ſich auch zu die⸗ ſem Ende an mich, und nach meiner Abreiſe in freyen Briefen, welche der Herr Regierungs-Se⸗ cretar Petraſch übernehmen wird, an die G a⸗ gernſche Geſellſchaft in Trier wenden. L. Gall. — kann der Menſch davon haben. Lieber Freund! Als ich les iſt freylich unverzeihlich lange her) den letzten Beytrag zur Iſis lieferte, war die Rede von dem Caucaſus, wo eine große, merkwür⸗ dige Sprachverwirrung herrſchet. Aber diejenigen, die fich verſtehen, halten doch zuſammen und bilden ein Volk. Bey uns aber ſcheint keiner zu wiſſen, was er will, we⸗ nige nur verſtehen ſich unter einander, und dennoch wol— len wir ein Volk bilden. In einer ſolchen Verwirrung kann ſich freylich des Unglaublichſte ereignen, und fo werden Sie, lieber Oken, ſich ohne allen Zweifel nicht wenig gewundert haben, als Sie aus Tageblättern und Zeitungen erfuhren, daß ich als ein Obſcurant verſchrieen werde. Sie haben meine letzte Schrift auf eine freund- liche Weiſe erwähnt. Huten Sie ſich! denn am Ende wird es Ihnen nicht beſſer gehen. Habe ich für die un⸗ bedingte Alleinher ſchaft geſchrieben ? Nichts weniger; wo ich von den Verhältniſſen des Staats ſprach, war mir die Freyheit das Heiligſte, und keine Unterſuchung habe ich angeſtellt, ohne zu erinnern, daß nichis eine Bedeu- tung hat, wenn nicht eine freye Verfaſſung vorausgeſetzt wird. Stehe ich mit irgend einem Hof oder mit Mache tigen in einer verdachtigen Verb ndung ? Nichts weniger; ich heiße was ich bin und ſeit 15 Jahren war, bin arm, wie immer, habe nie eine Verguͤnſtigung von irgend ei⸗ ner Bedeutung genoſſen und habe keine zu erwarten. Will ich freye Unterſuchung und öffentliche Verhandlung hemmen? Keinesweges, vielmehr hat die Preß-Freyheit keinen entſchiedenern Vertreter gefunden, was mir, bey dem allgemeinen Geſchrey, wohl zu ſagen geziemt. Aber, fragt verwundert Jedermann, wie iſt es moglich, einen ſolchen Mann, deſſen Schriften doch auch geleſen werden, neben die verrufenſten Obſcuranten hinzuſtellen? Mir fallt hiebey eine Aneedote ein. Ein Bauer, der als etwas einfältig bekannt war, kaufte in einem Yae den, für ſich und feine Kinder grünes Tuch. Einige ſchalkhafte Müffiggänger hatten ſich verabredet, den eine faltigen Mann irre zu machen. Als der Bauer aus dem Laden trat, gieng einer vorbey, der ihn anredete. Bauer / ſagte er, er hat ſich da ein fatales rothes Tuch gekauft, die Farbe iſt ſchmutzig, ich wollte das Zeug nicht umfonft haben. Was, roth, grün iſt das Tuch, hat er keine Augen, antwortete der Bauer. Schweig ſtill, erwiederte der andere, will er mich lehren roth und grün zu unterſcheiden, und verließ den Bauer mit einem verächtlichen Blick. Es iſt ein Narr, dachte der Bauer, unterließ aber dennoch nicht das Tuch zu be⸗ trachten, ob es denn anch wirklich grun wäre? Was Es iſt doch fonderbar, ſprach er für ſich und, indem er, einigermaßen beun⸗ ruhigt, weiter gieng, kam von einer andern Straße ein Mann auf ihn zu, der ſich mit ihm in ein Geſpräch ein⸗ ließ. Guten Tag, Bauer, ſprach er, wie geht es dir, und nachdem er mancherley über die Aerndte, über die Witterung, über die Kornpreife geſprochen hatte, ſchien er nun erſt das Tuch zu entdecken. Was willſt du mit dem blutrothen Tuch anfangen. Es iſt eine widerwärtige Farbe, ſagte er. Zum Teufel Herr! ſchrie der Bauer, das Tuch iſt ja grün, Seyd ihr hier in der Stadt ver⸗ 509 ruckt. Schon einer nannte das Tuch roth, und es iſt das ſchoͤnſte grüne Tuch, das man haben kann. Bauer, antwortete der Fremde, das Tuch iſt bey meiner Seele bluthroth, mach doch die Augen auf. Er iſt ja nicht blind. Darauf gieng er fert und hinz erließ den Bauern in großer Unruhe. Nach einiger Zeit lief ein Menſch hinter ihn her, und als er den Bauern erreicht hatte, ſtieß er ihm, wie aus Verſehen heftig an. Verzeih, lies ber Bauer, ſprach er, ich habe Eile und hätte faſt dein rothes Tuch in die Goſſe geworfen. Damit lief er ſchnell fort. Der Bauer gerieth in die größte Verwirrung, ſah das Tuch unverwandt an, weiches ihm wirklich fort— dauernd röther zu werden ſchien. Er war ſchon faſt von der Rothe des Tuchs überzeugt, als er das Thor der Stadt erreichte, wo ſein Wagen ſtand und eine Menge gekaufte Sachen, die er aufpacken wollte. Der erſte Schalk hatte ſich anders gekleidet, feine Züge und Stim— me verſtellt und ſtand neben dem Wagen, wo er ſich au— ßerſt hülfreich zeigte und den Bauer beym Aufpacken auf die freundlichſte Weiſe unterſtuͤtzte. Zuletzt kam auch die Reihe an das Tuch. Wo ſoll ich das rothe Tuch hin- legen, fragte der Schalk. Aber ſag mir nur, Freund, ſprach der Bauer, ik das Tuch wirklich roth, ich habe es für ein grünes gekauft und es ſchien mir auch fo, aber alle andere Leute nennen es roth, fo daß ich gar nicht weis, was ich ſagen ſoll. Freylich iſt es roth, antwor— tete der andere, und ich will euch bald davon überzeugen, Gegen den erſten Menſchen der hier vorbeygeht, will ich behaupten, daß es grun ſey, und ihr konnt dann ſelbſt hören, was er ſagen wird. Der zweyte Geſelle kam in— deſſen, ebenfalls verkleidet und verſtellt herbey und ward als Schiedsrichter herbeygeruſen. Lieber Mann, rief der erſte, der Bauer hier will nicht glauben, daß dieſes Tuch grün ſey, und dennoch iſt es gewiß und wahrhaftig das ſchoͤnſte grüne Tuch. Jyr ſeyd wohl nicht geſcheut, antwortete der zweyte, der Bauer hat Recht, es iſt nicht grün, es iſt roth. Schämt euch, vernünftigen Leuten mit ſolchen Albernheiten beſchwerlich zu fallen. Damit gieng er ſcheltend weiter. Jetzt war der Bauer volltommen überzeugt, Das Tuch iſt roth, ſchrie er, und ich war blind, daß ich es nicht gleich geſehen habe. Doch der Krämer ſoll mich nicht umſonſt betrogen haben. Erzurnt lief er durch die Straßen und ſtuͤrzte, ſchim— pfend, in den anſehnlichen Laden hinein. Eine Menge Frauen und Herren waren hier verſammelt, die, als ſie den ſonderbaren Streit hörten, ſich neugierig um den er— zürnten Bauern verſammelten, und die vereinigten Be— theurungen ſo vieler angeſehener Männer und Frauen waren kaum im Stande, die tunſtlich erzeugte Täuſchung zu vernichten. Es iſt unzweifelbar, daß einige muthwillige Ge— ſellen, aus der Zahl derer, die ſich Turner zu nennen pflegen, ein ähnliches, ergoͤtzliches Spiel mit dem ſoge— nannten Publicum zu treiben verſuchen, und ich bin be= gierig zu erfahren, ob es ihnen gelingen wird. Wann wir aber vollends die wenigen ſchalkhaften Geſellen ken— nen lernen, die mannichfaltig vermummt, bald hier, dann dort erſcheinen, um eine anſehnliche Menge vorzu— ſtellen, wird ſich das Ganze in der That in einen hoͤchſt anmuthigen Scherz auflöfen, Steffens. 510 Ich dacht, ein Steffens brauchte ſich nicht darum zu kümmern, was und wie ihn ſeine Gegner ſchelten. Er balle die Faͤuſt. — Was aber das Armſeyn betrifft, ſo iſt das eine ſchlechte Tugend, mit der ich es leider auch lange genug gehalten habe, aber ferner es nicht mehr mit ihr halten will. Sie bekommt einem in jeder Hinſicht ſchlecht. Erſtens glaubt jeder reiche Fant, ſich einem gnaͤdig bezeigen zu koͤnnen; zweytens glaubt jeder eitle Geck, ſich mit einem in Proceß einlaffen zu konnen; drittens wagt jeder naſeweiſe Rechtenmacher, einem neben dem Recht auch noch die Wahrheit zu ſagen, die verfluchteſte Tugend, welche es geben kann. Um daher nicht mehr die Wahrheit zu hören, nicht mehr verklagt zu werden, keine Gnaden zu empfangen, habe ich mich nun entſch offen, reich zu werden. Das wird ſo zugehen. Erſtens erzeige ich von nun an den Reichen und Großen ſelbſt Gnaden, nehmlich ich lobe ſie; zwey— tens verklage ich alle eiteln Gecken, beſonders welche ſich einbilden, fie ſeyen die Fürftenhalter, vor öffentlichem Gericht; drittens ſage ich nun den Rechtenmachern ſelbſt die Wahrheit, um ihnen die Muͤhe abzunehmen, ſie mir zu ſagen. Für jede dieſer drey Tugenden muß etwas ab⸗ fallen; fuͤr die erſte wenigſtens ein Landhaus oder gar ein Ritterguth; fuͤr die zweyte wenigſtens eine Staats⸗ Fiscals-Beſoldung, die freylich nicht viel eintragen wird, beſonders wenn ich die Proceſſe zurücknehmen muß; fuͤr die dritte gewiß eine Canzlers-Beſoldung oder ein nied⸗ liches Luftſchloß. Dafür, daß mich andere Leute ſchelten, verlange ich nichts; wenn ich ſie ſchelte, auch nichts; ſintemal die obigen drey Puncte hinreichen, um reich zu werden. Vaterlaͤndiſche Berichtigung. Im roten Stuck der Allgemeinen preußiſchen Staatszeitung, vom 2 Februar, findet ſich unter der Ueberſchrift: Berichtigung, ein Aufſatz über die in öffentlichen Blättern vom Freyherrn von Hallberg aufgeſtellte Zahl von Beamten und Penſionären im preu— ßiſchen Staat, worin nicht allein eine Verification ver— ſprochen, ſondern auch eine gebuͤhrende Zurechtweiſung vorbehalten wird. Ohne Zweifel wird Frh. v. H. ſich in ſolchem Falle zu rechtfertigen und ſelbſt zu vertreten wiſſen; in dieſer Beziehung hätten wir alſo nichts zu erinnern. Nur über Einen Punct gebührt es feinen Mitbuͤrgern das Wort zu nehmen; weil eine Erklarung hierüber, von der Bee ſcheidenheit des Beleidigten nicht zu erwarten ſteht. Der Redacteur obigen Blattes, entſchuldigt ſich zwar mit ſeiner Unwiſſenheit in Ruͤckſicht der patriotiſchen Thaten des Frh. v. H., iſt aber der Meynung; „daß es manche obſcure That gebe, die ans Licht gezogen zu werden verdiene.“ — Soll ſich nun das Wort obfcur, nach feinem ge wohnlichen (boͤſen) Sinne, auf die Handlungen des Frh. v. H. beziehen; ſo muͤſſen wir erklaͤren, daß dieſer Mann ſich niemals, ſo viel uns und dem ganzen Lande bekannt iſt, eine obſcure Handlung hat zu Schulden kommen 311 — laſſen; ſondern ſtets, ſogar im Angeſicht der Feinde, wie dieſe noch Herren waren, in Wort und That ſich frey und offen bewieſen. Wir miiſſen alſo hoffen, daß der Herr Nedacteur, wenn es ihm übrigens um Wahr⸗ heit zu thun iſt — nunmehr eines beſſern belehrt — die haͤmiſche Beziehung gerne zurücknehmen werde; um ſo mehr, da man eine ſolche, eben dadurch zugleich bezeugte Gering ſchätzung vaterländiſcher Geſinnun⸗ gen (welche — obgleich immer die ſolideſten Staatsfonds — freylich jetzt, da man fich auf dem Trockenen wohl und bequem befindet, außer Curs gekommen) in einer Staat s⸗ zeitung nicht ſuchen ſollte. Soll ſich indeſſen das Wort ob ſcur nicht auf die Handlungen des Frh. v. H., ſondern auf die mancher Anderen beziehen; fo find wir vollkommen der Mey⸗ nung des Redacteurs der Staatszeitung, daß naͤmlich ſolche verdienen ans Licht gezogen zu werden. Aber wenn wird wohl einmal das Licht in ſolche finſtere Die⸗ beskluͤfte fallen, worin dergleichen obſcure Men⸗ ſchen hauſeten und ihr fauberes Gewerb trieben? ? Sah man ſie doch eilig herbeylaufen, wenn geſiegt wurde, und in Herrlichkeit das Feſt mithalten — obſchon manche am Vorabend noch des Feindes vermeynten Sieg, mit ihren Getreuen und Buſenfreunden, in heimlichem Jubel bey Becherklang feyerten!!! — Aber dieſe obſcuren Menſchen ſind uͤberaus höfliche, geſchliffene Leute, kennen ſich unter einander wie heimliche Ordensbruͤder, willen ſich uberall angenehm zu machen, leben in großen Verbindungen, empfehlen ſich Einer den Anderen weit und breit, verſtehen die Hof— ſprache, tragen das rechte Feyerkleid, ſind geſchmeidig und biegſam nach allen Richtungen, wie die nuͤrnberger Gliedermänner, ihnen fließen die Worte von den Lippen wie purer Honig, daß es den Leuten, die ſie anhören, ordentlich ſuß wird. Anfangs ſchlichen ſie zwar — ihres böfen Gewiſſens eingedenk — ſtill und behutſam einher, traten ſachte und beſcheidentlich auf, mit ihren Fuͤhlhoͤr— nern zuvor das Terrain fondirend, gehen aber jetzt hoch» geſtreckt einher, nachdem das Wetter voruͤber gezogen, und die Sonne wieder eben warm und freundlich uͤber die Gottloſen, wie uber die Frommen ſcheint; bezaubern mit ihrem Weſen ſtraks alle Menſchen; Titel und Orden fehlen ihnen nicht!! — , Sie habens gemacht wie Neis necke, der die Schönheit der häßlichen Meerkatzen pries, wofür fie ihn hoͤflichſt zu Tiſche baten; aber über den armen redlichen Iſegrim, der es nicht uͤber's Herz brin— gen konnte, die garſtigen Beſtien ſchoͤn zu heißen, fiel das ganze Neſt her, kratzten ihm mit ihren grimmigen Klauen faſt die Augen aus, und richteten ihn jammer⸗ lich zu! Wir bitten den Herrn Redacteur des obigen Blat- tes angelegentlichſt, fein Beßtes zu thun, dieſe letz tere Art obſcurer Menſchen nach Verdienſt ans Licht zu ziehen, und bey ſeiner Nachforſchung ja nicht zu vergeſſen, auch ſeine ſcharfen Blicke hieher an den Rhein zu jenden! — Alle Redlichen würden ihm una vergeßlichen Dank wiſſen! — Ein Teutſcher in den Rheinlanden, 312 Auch ein Wort das Zollweſen. Da wir einmal auf vaterländiſche Angelegenheiten gekommen, und in der preuß. Staatszeitung neulich eis nen recht lobenswuͤrdigen und zweckmaßigen Aufſatz über das neue Steuerſyſtem (Graͤnzzoll und Conſumotiens⸗ Steuer) gefunden; ſo möchten wir gern eine Frage thun, ob vielleicht irgend ein Eingeweihter eine befriedigende Antwort darauf auszuſinnen vermochte: Wie mag es nehmlich gekommen ſeyn, daß unter manchen andern Ar⸗ tikeln im Zolltarif, ein nuͤrnberger Schaukelpfer de noch mehr an Abgabe bezahlt, als die feinſten engliſchen (alſo fremden) Muſſeline, Gaze und geſtickten Waaren ? Erſteres, ein vater laändiſcher Artikel, der unter die kurzen Waaren gerechnet wird, kommt an Zoll 2 Thlr. der Zentner, und überdem 4 gr. Conſumptions-Steuer das Pfund. Dieſer Gegenſtand nun zu etwa 80 Pfund angeſchlagen, trägt an Abgaben 9 Thlr. 8 gr., alſo über den 6fachen Werth, indem er in der Manufactur hoch⸗ ſtens 1 1/2 Thlr. koſtet. — Kleinere nuͤrnberger Waa⸗ ren gibt es eine Menge, die einzeln und dutzendweiſe etwa 2 bis 8 gr. Werth haben und an Abgaben 5 bis 6 gr., alſo das Doppelte und Dreyfache zu ſteyen kommen. So konnten wir ein ganzes Regiſter von ſolchen Mißverhältniſſen anfuͤllen; indeſſen ſey es genug, nur aufs Gerathewohl noch ein paar Artikel anzuführen, nehm⸗ lich feine Seife und Parfümerie-Wagren. Dieſe ſteben mit den nuͤrnberger Holzwaaren, alſo auch mit den Schaukelpferden in einer Claſſe, und ko⸗ ſten ſomit das Pfund nicht mehr und nicht weniger, als das Pfund von einem Schaukelpferd. Wie nun ſo feine wohlriechende Sachen zu einem fo unbeholfenen Thier kommen, läßt ſich durch die bloße gefunde Ver⸗ nunft nicht ergründen. Es konnte zwar ſeyn, daß vetz⸗ teres, als ein pures Kinderſpielwerk, einer nähern Ber achtung von ernſten Maͤnnern unwerth gehalten worden; dagegen die Parfumerie, als ein höͤchſt wichtiges, zum Galakleid unentbehrlicher Artikel, bey den Rathsherren billig eine wohlerwogene Berückſichtigung gefunden. Daß fo etwas aber der wahre Grund ſey, wollen wir keines⸗ weges zu behaupten wagen, ſintemal ſich Keiner vermeſſen fol, in Sachen ohne Grund, durch Subtilität oder Pfiffigkeit den rechten Grund herauszufinden; es ſey denn einzig und allein durch den Satz des Wider⸗ ſpruchs, in welcher einige Philsſophen grade den hoͤch⸗ fien und letzten Grund, oder das Abſolute ſuchen. Aber geſetzt dieſe Philo ſophen hatten recht, und könnten's fogar beweiſen, (was fie doch gar nicht einmal brauchen, da das Abſolute ſich nicht beweiſen laßt, grade wie jene Widerſprüche, alles andern Grundes, den der abjeluten Inconſequenz etwa ausgenommen, füglich entbehren kön⸗ nen); fo thut uns doch das Einzige recht weh, und koͤnnen's, grade zu geſagt, nicht verdauen, daß ein Ge⸗ ſchoͤpf teutſcher Art und Kunſt, dazu ſo unſchuldig und viel gebraucht, dem bloßen franzöſiſchen Dunſe zur Seite geſetzt wird. 8 8 Dem allen ungeachtet find wir veſt überzeugt, daß das Uebel nicht ven der Abſicht der preußiſchen Regie⸗ über — 513 rung kommt, die wir fir rein und wohlwollend halten; ſondern von der Unkunde der Verfaſſer des Tas rifs, die alles durch einander geworfen, indem fie glaub— ten, die Sache durch wenige Rubriken zu vereinfachen. Freylich ſieht-ſo ein Werkchen, wenn man es nach dem bloßen Augenſchein betrachtet, ſehr kurz und einfuch aus; aber elaffifietre man's mit genauer Kenntniß jedes beſon⸗ dern Handlungs- und Fabrik-Zweiges (wie daß denn zu ſolcher Arbeit unerläßlich iſt), ſo ſiehts faſt aus, wie ein Lotteriekaſten, wo die Looſe fo durch einander ge— mengt find, daß Freund und Feind einerley Gewinn fal⸗ len kann; denn es fallt wie der Herr will. — Es iſt nun freylich nichts ſchöͤner und erbaulicher, als wenn ingn die Dinge fo zum Fenſter hinaus claſſificiren, und im Compendium hunderttauſend verſchiedentliche Sachen, in Einem Satz umfaſſen und friedlich neben einander ſtellen kann; nur Schade, daß dieſe Erbaulichkeit nicht länger dauert, als man eben zum Fenſter hinausſieht: denn koͤmmt man in die Natur ſelbſt, ſo wollen die Dinge nicht mehr zuſammenbleiben, und alles, was im Comoendium fo mühſam und friedlich beyſammengeſtellt iſt duft in einem argen, unaufhörlichen Widerſtreit durcheinander und gegeneinander, daß dem Profeſſor ſelbſt dabey der Kopf mit in Streit geräth und fortge⸗ riſſen wird, und nicht eher wieder zu ſich kommt, bis er aus dem unordentlichen Wirrwarrweſen wieder an ſeinem Fenſter angelangt iſt; da denn alles plötzlich wieder fein ordentlich zuſammenkritt, und auf ein Haar zum Com⸗ pendium paßt. Nur nebenbey geſagt, vermuthen wir, daß ein gro— ßer Theil der Mißgriffe den haͤufig hieher geſchickten Fabriken-Commiſſarien zur Laſt gelegt werden duͤrfte, nach deren Berichten wahrſcheinlich das Werk fo verar- beitet worden. — Es iſt ihnen wahrſcheinlich ergangen wie jenen, die nach der Hungersnoth auf Kundſchaft gewiſſer Dinge nach Holland geſchickt wurden, und nach einer umſtaͤndlichen Erkundigung, mit der wichtigen Ent⸗ deckung wieder an's Land ſtiegen: daß ſich dort alles ger nau noch beym Alten befunden. — Dieſe laſſe man alſo künftig lieber zu Haufe, in ihrer Gegend, wo man etwa keine Fabriken kennt; dort moͤgen ſie vielleicht durch Localkenntniſſe im Gemeinweſen ſehr nützlich wirken koͤn— nen. — An deren Stelle bilde man Ausſchuſſe aus lie: dern aller Handels- und Fabrikzweige, verſteht ſich hier aus dem Lande, nicht etwa aus Pommern oder Po— len. Dieſen nun gebe man das Penſum auf, und fie werden's löfen, daß es paßt und zugleich die Zufrieden— heit der Regierung verdient. — Uebrigens find die Grundſaͤtze des Granzzolls in unſerm Staat noch ſehr unausgebildet; wir moͤchten uns daher wohl nicht ſchuͤmen, bey den, darinn von lan— ger Zeit her bewanderten Franzoſen und Engländern uns einiges Raths zu erholen. Zwar find deren Tarife ziem- lich dickleibig, und die Inſtructionen genau; aber es iſt zu denken, daß fie diefe ſcharfe Trennung und Verein: zelung, der Staatsabſicht und der Natur fo vieler tau⸗ ſend Artikel gemäß gefunden haben. Indem wir ſo unſerer Feder den Lauf gelaſſen, und nur auf die Sache bedacht geweſen, vergeſſen wir, daß wir unſere Mühe vorerſt wohl hatten erſparen können; Jſis. 1819. Heft 3. ‘ 514 da alles auf drey Jahre veft ſteht, nach welcher Zeit erſt eine Reviſion des Tarifa ſtatt haben ſoll. Obwohl wir nun hoffen, daß unſere wenigen Erinnerungen, fuͤr die künftige Nevifion nicht ganz verlohren ſeyn mögen, ſo iſt und bleibt es indeſſen immer ſchlimm genug, daß die Mißgriffe 3 lange Jahre hindurch vor unſern Augen un⸗ vertilgbar da ſtehen bleiben ſollen, wie Mißgeſchaffene, die man doch leben laſſen muß, weil ſie einmal in die Welt geſetzt ſind. — Aber ſollte es nicht möglich ſeyn, durch eine Art von Emanzipation das Uebel vor ſeinem geſetzlichen Alter, der vaͤterlichen Gewalt zu entlaſſen? Wir finden keine Hinderniſſe dagegen: denn ſollte man dem Uebel Cund hatte man ſich mit Leib und Leben dem⸗ ſelben verſchworen), nicht noch viel weniger Wort zu halten brauchen, als nach den frommen Canoniſten, den Ungläubigen und Ketzern?? Ja wir glauben ſogar, daß es ein wahres Verdienſt ſey, es zu brechen, und zwar ein um ſo größeres, je eher der Bund gebrochen wird. — Man könnte allenfalls eine Art von Errataverzeichniß, wie hey Büchern, dem Werke als Anhaug nach ſchieben t Wie leicht und ſchoͤn wären die Fehler ausgeglichen! — Schließlich wollen wir noch eines fremden Artikels gedenken, deſſen Einfuhr fur unſere bedeutendſten Ma⸗ nufacturen ſo äußerſt nachtheilig iſt, nehmlich des eng» liſchen baumwollenen Garns (Watertwiſt). Dies ſes ſteht im Tarif unter allen engliſchen Fabrikaten a m allergeringſten (1 Thlr. der Zentner), und ſollte billig am allerhoͤchſteu ſtehen, da grade von die⸗ ſem bedeutende und ſehr vervollkommnete Manufacturen in den Rheinprovinzen vorhanden ſind; von Muſſelinen u. dgl. engliſchen Fabricaten hin⸗ gegen keine. Nun aber iſt r Thaler vom Zentner (noch kein J4gr. das Pfund) fo zu ſagen gar nichts; wenigſtens kein Hinderniß fuͤr eine Nation, die außer dem Vortheil des ausgewaͤhltern und wohlfeilern rohen Materials, noch unzählige andere Beguͤnſtigungen genießt; nicht zu gedenken der ungeheuren Quantitaͤten, die mitunter banquerott gewordene Engländer von Zeit zu Zeit als eine Beute aus ihrem Lande auf das Veſtland flüchten, und da wie Strandgut verſchleudern. — So muͤſſen denn die blühendften hieſigen Garn - Manufacturen den Ruin vor ihren Augen ſehen, wenn nicht gans bes ſondere Verhältniſſe ſie noch ſtuͤtzen. Fir unverarbeitetes Material kann man das Garn doch wohl nicht anſehen; ſondern fuͤr ein Fa⸗ bricat, ſo gut wie jedes andere. J Eben fo wenig mochte man die Garn-Manufacturen für unbedeutender halten, wie andere, namentlich Zeug⸗ Manufacturen; da erſtere im Gegentheil, nicht nur ebenſoviel Menſchen ernähren, ſondern auch weit koſtbarere Anlagen erfordern, folglich ein bedeutend größeres Kapital auf's Spiel ſetzen: indem alle Maſchinen und Gebäude hier dem Fabrikinhaber gehoͤren, welches bey Zeugfabriken nicht der Fall iſi, wo jeder Arbeiter einen eigenen Webſtuhl hat, worauf er zu Hauſe arbeitet; alſo gar keine Gebaͤude, Waſſer- Anlagen u. ſ. w. in letztern nöthig ſind. Zudem kauft der Zeugfabricant das Garn auf langen Credit, und zahlt nichts baar als den We b⸗ lohn. — Wollten die Faͤrbereyen ein Wort mit⸗ 33 5165 ſprechen, ſo müßten ſie ſich beſcheiden (da ſie nur aus ßerſt wenige Menſchen beſchäftigen, indem das Perſonale der bedeutendſten nur in einigen Knech⸗ ten beſteht; hingegen das einer beträchtlichen Ba um⸗ wollſpinnerey bisweilen uͤber tauſend ſteigte), daß der Staat billig diejenigen Manufacturen am meiſten be⸗ günftigt, die die meiſten Menſchen nähren: denn nicht die Bereicherung des einzelnen Handlungschefs, ſondern die Subſiſtens Aller, iſt Staatszweck; zudem der Arbeitslohn in der Staats⸗ bilanz reiner Gewinn. u 8 Nun aber find die Zeugfabrifen und Faͤrbereyen auf Koſten der Spinnereyen begunſtigt worden, welches, auch ohne Rückſicht einer großern Vergünſti⸗ gung, die Letztere nach dem Vorhergefagten verdienen, gegen das Princip der gleichen Beſteue⸗ rung (als ungleiche Begünſtigung) angeht. — Darf wohl ſo ein verderbliches Mißverhältniß, wobey das Fortkommen von tauſenden Familien gefaͤhr⸗ det iſt, ohne Grund langer fortdauern? Ueberall gibt es leider Menſchen, die über ihrem Egoismus das Gemeinwohl vergeſſen. Dergleichen ſou⸗ ken zuweilen in Zeitungen; ſuchen ſich dort für Geld und gute Worte ein Plätzchen aus; ſchlagen ſtracks ihren Ca⸗ theder auf, und predigen den Leuten mit überaus großer Freundlichkeit, und aus purer Menſchenliebe die (ihnen ſo erſprießliche) fremde Handelsfreyheit. Sie erinnern ſich mit Wehmuth an die alten, guten Zeiten, o unſere Fabriken noch gering waren, der fremde Pete aber durch unſere lahme Gutmüthigkeit um ſo uͤppiger blühte. Sie richten fromme Wunſche an den teutſchen Bundestag, daß uns doch wieder die alte (für ſolche Leute) wohlthatige Geſetzgebung in Handelsſachen, zu Theil werden moͤgſe. Denn, „wie“, ruft einer mit einem ſichtbaren Mitleiden aus, „wie konnen Agri⸗ cultur, Induſtrie und Handlung gedeihen, wenn ein Staat dem Andern die Einfuhr ſeiner Ge⸗ werbsproducte erſchwert?“ — Sie behaupten da⸗ bey, daß der innere Handel nur durch das Blühen des äußern (fremden) aufkommen könne. — Solche Frage ſoll man nun für Ernſt halten, in einer Zeit, die himmelweit verſchieden iſt von jener alten gemäch⸗ lichen Lahmheit und beſchraͤnkten Genügſamkeit; in einer Zeit, die uns durch die That belehrt, wie ſehr die Induſtrie und der Wohlſtand eben durch die Sr— ſchwerung des ausländiſchen Handels geſtie⸗ gen ſind! Ob dieſe Leute nicht an England und Frank⸗ reich denken, wo eben dieſe Einfuhrverbote die unbe— zweifelte Urſache, der (beſonders in erſterm Lande) ohne Beyſpiel hochgeſtiegenen Induſtrie, ſind!! — Kürz⸗ lich hat ſich auch ein ſolcher Geſelle am Rhein hören laſ⸗ fen; er gibt ſich fur einen ehemaligen Geſchaftsmann aus. Alſo eine Erſcheinung aus jenen guten, lahmen Zeiten! wenn es nicht eine Schafmiene iſt, hinter welcher er ſein ſchmutziges Intereſſe verſteckt, das er durch die fromme Predigt, zum Druck ſeiner Mitbürger, zu be⸗ fördern ſucht! —. Solche von Zeit zu Zeit erſchallenden frommen Wuͤnſchelfr ausländiſche Handelsfrevheit, kom⸗ men von eben ſolchen wohlmeynenden Leuten, die die bes ſchwerliche und undankbare Mühe übernehmen wollen, 2 — 516 das Land glücklich zu machen. Dieß ſind wohl Solche, die obgleich TDeutſche, doch etwas von brittiſcher Art und Großmuth angenommen, etwa engliſ ch e Waaren und Garnhändler, die großmüthigſt un⸗ ſere vaterländiſchen Fabriken in Ruheſtand verſetzen moch ⸗ ten, aus purem Mitleid, daß ſich die Leute dabey zu ſehr plagen müſſen. Sie können die Tauſende von hung⸗ rigen abgenagten Gefichtern kümmerlich genaͤhrter Fa⸗ brikarbeiter nicht vor Augen ſehen, ohne ihnen chriſt⸗ lichſt die ewige Ruhe zu wünſchen. Dann meynen fi mine es vollkommen behaglich um ‚fie herum werden, und fie fonnten nun mit heiterm aufgeräumtem Muthe ruhig ſich ſelbſt pßſegen und maͤſten, mit eiwa ein halb Dutzend Contoriſten. Das waͤre nun alles, wofuͤr fie zu⸗ ſorgen haͤtten, und dafuͤr folfen ſich die Andern alle, fo. viel ihrer ſind, ruhig ſchlafen legen; oder, wenn ſie das Reiſen vorziehen, etwa eine Rundreiſe im Lande herum zu mitleidigen Leuten (nur nicht ſolche Mitleidige wie ſie ſind!); oder wenn fie Gecreifen lieben, zur Verände⸗ rung eine kleine Luſtfahrt nach dem glücklichen Amerikg machen — das Seewaſſer ſell die wunderbare Kraft ha⸗ ben, alles Slend abzuwaſchen, und ſchiäͤgt die Eur auch nicht immer an, ſo entfernt ſie doch ganz gewiß das Uebel. Ob es ſich dann nach Amerika verpflanzt, das kümmert ſie nicht. Mag doch Amerika wie Europa für ſich ſorgen, und ſich im Nothfall auch wieder ſolcher Auge leerungsmittel bedienen! — Solche ſchoͤne Projekte ſind wahrhaft engliſch, d. h. der Großmuth nach zu urtheilen; nur Schade, daß fie auf Teutſchland nicht paſſen, und ſolche großmuͤthigen Leute dadurch wahrhaft zu Englänz dern oder Fremden werden, denen das wahre Inter- eſſe ihres Vaterlandes fremd geworden, ſo daß ihre Anſichten für uns auch nicht mehr heilſam ſind. Dieß follien die Vaterläͤndiſchen Zeitungen bedenken, und ſolchen teutſchen Fremdlingen weder fuͤr Geld noch gute Worte einen Platz einraͤumen, oder viel⸗ leicht gar noch hintendrein reden, wahrend dieſe nichts als die Gebehrde und Geſticulation dazu machen. — Sie geben fo zu ſagen die blaſenden Poſtillione ab, die die Ausländer im Triumpf hereinkutſchieren, und ſie gegen ein gutes Trinkgeld, gewohnlich beſſer fahren, als ihre eigenen Landsleute. — Sie glauben durch dieſe Muſik das Volk zu beluſtigen, und es in gute Stimmung zu bringen; bedenken aber nicht, daß die Tonkunſt ſeit Jahren fo große Fortſchritte gemacht, daß man ſolche Pofthörner nur noch in großen Wäldern, und auf öden Straßen gerne hört; indem fie längſt aus unſern Tanz; ſalen und Bürgerhäufern verbannt find; wie der polni⸗ ſche Dudelſack, der, wie man ſagt, mit den Zigeunern ſich ſchon aus den Rheingegenden verlohren hat. — f Seyd nur auf eurer Huth ihr Mitbuͤrger! Preiſt Einer hier zu Lande, bey unſerrm Fabrikſtande, die fremde Handelsfreyheit; ſo iſt es ganz gewiß entweder ein Un⸗ wiſſender, ein Beſoldeter, oder ein engliſcher Waaren⸗ oder Garnhaͤndler. Das ſollt ihr allemal an den Frie⸗ densworten für fremde Handelsfreyheit erkennen!!“ Moͤgen fie doch ihre wehmüthigen Erinnerungen und Friedensvorſchlaͤge zuvor an die Engländer und Franzo⸗ ſen verſchwenden, und dann, wenn ſie Eingang gefun⸗ den, ſich auch an uns wenden. Sonſt paßt ſolche Hans 5817 delsfreyheit etwa nur in ein Land, wo Whften und Step⸗ pen ſind, nicht aber zu einer Provinz, wo der ganze Culturſtand feit uralten Zeiten auf den Manufgcturen beruht, und damit innigſt verwebt iſt: wo alſo nicht mehr die Frage iſt von Errichtung, ſondern bloß von Erhaltung derſelben, und mit einer großen An⸗ zahl Familien, die ein Vaterland haben, ſo wohl wie die Uebrigen. Hier kann nicht ver⸗ nunftig mehrſ geſtritten werden; ob ein fremdes Volk zum Nachtheil vaterlaͤndiſcher Induſtrie, feine Fabricate frey einführen duͤrfe; bey welchem zu⸗ dem alle einheimiſchen Artikel, entweder ganz verboten, oder doch ſo hoch beſteuert ſind, daß kein Handel mit ihm getrieben werden kann. — Wenn man uͤber die Nützlichkeit oder Schaͤdlichkeit der Staͤdte ſtreiten wollte, fo würde dieß doch nur alsdann einen Zweck haben koͤn— nen, wenn die Rede von Errichtung derſelben, nicht von Zerſtörung wäre! — Wo alſo eine Stadt in Kriegs =, Feuers oder anderer Noth läge, mußte man ihr doch vatertändiſch und chriſtlich beyſtehen, und fie nicht ſammt ihren Einwohnern zu Grunde gehen laſ— fen, weil man die Städte uͤberhaupt etwa fuͤr ſchaͤdlich hielte!!! — Thut daffelde, Ihr Vaͤter des teutſchen Vaterlan⸗ des, wo fremde Induſtrie Eure Kinder in Noth und Verderben zu ſtürzen droht! Helfet ihnen im ſchwe⸗ ren Kampf wider fremde Gewerbe, wie ſie Euch helfen wider fremde Kriegsmacht! — Aber darinn muß man die Fremden loben, daß ſte uns recht feind ſind, und ſich auf ihren Vortheil aufs Beſte verſtehen. Sie fordern uns auf, ihrem Beyſpiel, gegen fie, zu folgen! — 1 1 Berliner Staats⸗Zeitung. Wir ſehen auf eine uns unbegreifliche Weiſe die Berliner Saats = Zeitung zum zweytenmal auf die Mißhandlungen der rheiniſchen Landwehrmänner zurück kommen, in ihrem Wahn, als ſey der Einſender in Co⸗ blenz, beharren, und Über dieſen ſich ſehr ungebührlich Agaußern. — So ins Blinde hinein hat die Iſis nie be— 8 ſchuldiget, und doch iſt fie ein Privatblatt, in dem wohl Leidenſchaften blenden konnten. Thut ſolches ein Staats⸗ ö alſo gewiſſermaßen im Namen des Staats, fo ürdigt es dieſen zum Individuum herunter, das ſich mit Indioiduen zankt, eine Erſcheinung ubrigens, welche ſchon mehrmahls bey preußiſchen Staatsleuten vorgekem⸗ men, die dadurch beweiſen, daß ſie den Staat nicht von ſich zu unterſcheiden wiſſen, und dieſen daher oft wis fie handeln laſſen. Staaten mit Privatleidenſchaften ſind auch zur Natur des Privatlebens verdammt, und im Leben wie im Tode werden fie im Streit mit den Pri⸗ vaten den Kuͤrzern ziehen, weil dort kleine Aeugel bey unbeholfener Maſſe, hier Verhältniß und Behendigkeit. Ein Staat, der ſich mit Individuen in Kampf begibt, gleicht dem Rieſen, der mit dem Zwerg ficht, den er kaum ſieht, und der, holt jener weit gegen ihn aus, fih ſchon hinter ihm findet, um an deſſen Waden hinauf zu ſpringen. x Glaubt nur, eine Staatszeitung, welche die öffent — 579 liche Meynung drechſeln wit, kommt nie gegen die Pri- vatzeitungen auf; weil dieſe die öfentliche Mey⸗ nung ſind. Darum ſind die Staatszeitungen, wenn ſie mehr als die Staatsänderungen enthalten, Zwitter⸗ dinge, welche wie dieſe geflohen werden. ' Gibt es Leute, welche fürs Volk ſchreiben, ſo wer⸗ den ſich auch ſchon erheben, welche fin die Regierung ſchreiben; und daran hat es auch nie gefehlt, am wenig- ſten in Preußen, obſchon man leider nicht ſagen kann, daß fie unter die beſten Köpfe gehört hätten. Fehlt es aber wirklich an tüchtigen Leuten, welche aus eigner Bes wegung für die Regierung in litterariſcher Hinſicht in die Schranken treten, und muß die Regierung ſelbſt ſolch eine Anſtalt amtlich gruͤnden, wie jetzt an zwey großen Höfen in Deutſchland —— dann elaudite vos pueri.—— Eine Mittheilung an die Iſis über die Angelegenheiten des Oberjäaͤger⸗ meiſters v. Moltke. Ich uͤberſende Ihnen hiemit die Schriften eines 3ojahrigen treuen Vaſallen und Landſtandes des Herzog: thums Meklenburg Schwerin, des Oberjaͤgermeiſters von Moltke, der, wie Sie aus ſeinen Schriften erſehen werden, Beſitzer vieler Güter geweſen, und in Hinſicht der landwirthſchaftlichen Induſtrie ſich ums Vaterland ſehr verdient gemacht hat, aber wegen feiner nicht er⸗ folgten Zahlungen, welche er von dem Kurfürften von Heſſen zu erwarten hatte, in große Verlegenheiten ver⸗ ſetzt, von dem Heer der Meklenburgiſchen Advocgten, die ſtaͤrker, als man es glauben ſollte, von den Landes- gerichten ſeit 1897, während der unglücktichen Krieges Jahre hindurch, anterſtutzt wurden, verfolgt wird. Da⸗ bey werden viele des Gewinns der Concurs-Sporteln habhaft. Dieſer Mann aber iſt gegen die Landesgeſetze geſtuͤrzt und fo mit ihm viele ferner unglücklichen Ere⸗ ditoren ungluͤcklich geworden. — Die Schriften uͤber dieſe Vorgänge insgeſammt ſchicke ich Ihnen mit dem er⸗ gebenſten Antrage, wenn es angemeſſen befunden werden möchte; dieſe Begegniſſe, wie fie den ungluͤcklichen, ſtets thatigen und fig ums Vaterland verdient gemachten Mann getroffen haben, nach gefuͤlligem Ermeſſen ent⸗ weder umftandlich oder auszugsweiſe — in die Iſis nach Verdienſt — aufzunehmen und weltkundig wer⸗ den zu laſſen. Es folget zur wahren Ueberſicht des Verfahrens mit dieſem Manne, deſſen erſte Schrift unter dem Titel „Kurzer Umriß u. f. w.“ 1807. Dieſe Schrift ſtellt den erſten ihn betroffenen Ueberfall dar. — Sie mußte den damaligen Ereigniſſen nach ſchnell erſcheinen, daher fie in dem erſten bitteren Gefuͤhte des Affects nicht gefaubert und vervollkommnet werden konnte. Darauf erfolgte die perſonliche Arretirung und dieſe vers anlaßte „Die beygehende Spaldingiſche Defenſions-Schrift.“ In der erſten Schrift werden Sie finden, daß der Oberjägermeiſter v. Moltke, dem Hof- und Land⸗ Gericht die Regulirung feiner Schuldverhältniſſe nicht übertragen haste und nicht hat uͤberlaſſen wollen, weil 519 er dieſem Landesgericht die Concursſporteln nicht goͤnnte, auch der Hofgerichts-Aſſeſſor Wochenhuſen ſich froh⸗ lockend geäußert habe, das dieſes Gericht ihn nun ſo weit gebracht, daß er feine Güter cedieren muͤſſe. Deß⸗ halb hat er ſeine Credit- Angelegenheiten der Roſtocker Juſtiz⸗Canzley Übertragen und dadurch fein vorzuͤgliches Zutrauen zu dieſem Gericht öffentlich ausgeſprochen — aber wie ſehr er ſich geirrt und getäuſcht — darüber hat er ſich zur Zeit des Landtags zu verbreiten veranlaßt ge⸗ funden, indem er ein Sendſchreiben, ans Vater⸗ land gerichtet, der Landes-Verſammlung vorgelegt. Daß dieſe Schrift nicht gerne geſehen werde, ließ ſich im Voraus erwarten, weil ſie viele Wahrheiten öffentlich macht, beſonders auch, wie die Mitlandſtände ihren 30 jährigen Mitlandſtand den ihm wiederfahrenen geſetz⸗ loſen Mißhandlungen Preis geſtellt, und ihn nicht nach den uralten Unions- Vereinbarungen irgend einen Schutz und Beyſtand finden ließen; da ſie doch ſonſt ſo ſtolz auf itzre Vorzuge und imaginären Gerechtſame find und ſich dazu berechtigt halten. Ja ſeine Mitlandftande has ben dieſen ſeit bereits 5 Jahren Verſtoßenen und ganze lich beraten Mann — der als Arreſtant nach einer von ihm erzwungenen juratoriſchen Caution bis zur Ent⸗ ſcheidung feines Proceſſes, nicht Uber die Landesgränzen ſich entfernen darf, um ſein weiteres Fortkommen ſuchen zu können — bis jetzt ohne alle Unterſtützung feinen Schickſale überlaſſen, daß, wenn er bisher nicht aus Mitleiden wäre gefättiget worden, er nicht eine Mahl⸗ zeit halten könnte und nicht über einen Groſchen zus di⸗ ſponiren Hätte, um ſich an einem Stuck Brod zu ſatti⸗ gen, noch weniger ſich ein beduͤrftiges Kleidungsſtuͤck zu verſchaffen. — 5 Auf einem früheren Landtag hatte einer ſeiner Freunde die Verſammlung auf ihre Verpflichtung aufs merkſam gemacht, daß ihm in ſeiner unglücklichen Lage, und, wie allgemein üblich, als Arreſtant, ein anſtaͤn⸗ diger Unterhalt geſichert ſeyn müßte — ſey es ex Fisco, oder von den Landſtänden; — dieſer Antrag wurde aber von einigen Anweſenden mit verächtlichen Ausdrucken ſehr critiſirt — doch endlich cine freywillige Anlage von 4 Schilling per Hufe bewilliget, die er aber ablehnte, viel⸗ leicht weil ihm die beleidigenden Ausdrucke zu Ohren kamen, vorzüglich aber, weil unter freywilliger Anlage nach dem gewöhnlichen Gang der Dinge, jahrlich nicht mit Gewißheit auf 30 bis go Rthlr. hätte gerechnet werden können, wofür er bey alle den ausgeſtoßenen Beleidi⸗ gungen der Verſammlung eine große Dankſagung hätte abſtatten muſſen. Statt derſelben ließ er das Send⸗ ſchreiben, als Folge jenes Benehmens erſcheinen. — In dem konigl. Würtenmbergiſchen Staate wuͤrden die Stände einen Mitlandſtand wohl nicht dem Schick⸗ ſale ungeſetzlicher Mißhandlung preis gegeben, noch we⸗ niger ihn durch feinen bereits 5 Jahre dauernden Arre— ſtätions⸗Zuſtand, ganzlich ruinirten und verarmten Mann, der Gefahr des Verhungerns uberlaſſen haben! — Während der Zeit des ungluͤcklichen Leidens und der Hungersgefahr für dieſen Mann, haben dagegen die meklenb. Landſtande mit Leib und Seel ihre verfaſſungs⸗ mäßige Berechtigung gegen einen braven und rechtlichen judiſchen Mann, den ehemaligen weſtfaͤliſchen Geheimen S 1 | 520 Finanzrath Jacobſon zu erreichen, und erzwingen ge⸗ wußt, daß die von großherzogl. Regierung ihm zugeſtan⸗ dene Bewilligung, im Lande durch Ankauf von Gütern ſich anſaßig zu machen — in fo weit zuruͤckgenommen worden: daß hinfuͤhro kein Jude Güter ankaufen und dieſer Gh5di. Jacobſon nur für feine Lebzeit die ans gekauften Guͤter behalten darf. Nach ſeinem Tode muß die Familie mmtliche Güter nach Verlauf der erſten zwey Jahre wiederum verkauft haben. — 5 Doch das mag eher hingehen, als einen alten Land⸗ ſtand fo höchſt ungerecht feinem Schickſale zu überlaffen, und zwar gegen eine im Jahr 1812 zur unglücklichen Kriegszeit eigens deßhalb gegebene Conſtitution, um die Concurfe ſowohl für die Schuldner als auch die Creditoren zu vermeiden.“ ‘ Jenem gedachten Sendſchreiben folgt ein Nachtrag, welcher das nach jener angefertigten Schrift, publicirte Urtbel enthalt, nebft des Oberjimſtrs v. M. deßhalb nothwendig befundenen Antrag am Landtage mit einem Erachten feines Defenſors gegen das Urthel. — Wider alles Erwarten iſt ein ungünſtiges Urthel ‚era folgt: dieſes ſcheint dadurch erzeugt, daß der Hofge⸗ richts ⸗Comeniſſarius, der die Unterſuchung gegen den Dberjügermeifter v. Moltke geleitet; alle Dinge, die nur gegen den Beſchuldigten aufzufinden geweſen und nicht zur Sache gehoͤrten, aufs Genaueſte unterſucht und allen für ihn uͤbel geſonnenen Meuſchen den Eyd abgenommen, während diejenigen, welche der Oberjmſtr v. M. beſchul⸗ digt hat, ſo wie die Zeugen fuͤr ſeine Beſchuldigungen, die er namentlich angegeben und deren Abhoͤrung er ges fordert, entweder gar nicht zur Unterſuchung gezogen, oder nur befragt worden find. Wenn dieſe, wie natuͤr⸗ lich, abgeleugnet, fo ift zu Protocoll als nicht wahr und nicht erwieſen niedergefihrieben worden, ohne daß nur Einem von Ihnen der Eyd abgenommen worden waͤre. In der erſten Schrift „kurzer Umriß“ iſt S. 88 eine Stelle offen gelaſſen, weil der Oberjmſtr. v. M. es bey der Correctur fo rathlich gefunden. Dieſe Stelle ent⸗ halt folgendes: Nebmlich wenige Tage nach der vom Hof⸗ gericht verfuͤgten Arretirung des Oberjmſtrs v. M. hatte ein Gerichtsherr dieſes Gerichts (NN.), zu einem Guts⸗ beſitzer oͤffentlich mit frohlockender Stimme geſagt ; „Nun haben wir den Oberjägermeiſter v. M „lich fa weit, daß er feine Güter wird rediere „müſſen, nur ſchade, daß er nicht bey unſerm „Gericht bleiben wird; er wird wohl der Juſtiz⸗ „Canzley in Roſtock fein Debitweſen übertragen.’ Aus einer ſolchen Sprache, von einem Gerichtsmann öffentlich geäußert, koͤnnte man wohl folgern, es fey darauf abgeſehen geweſen, dieſes Mannes durch die nichterfolgte kurfuͤrſtl. Heſſiſche Zahlung, entſtandene Verlegenheiten benutzen zu wollen; auch lauteten ſchon die früheren Mandate, die ſeit 1807 aus dem Hofge⸗ richt an ihn erlaſſen worden, faſt nicht anders, als: bey militäriſcher Execution oder perfünliher Verhaftung u. dgl. u., von der gegen ihn aufgefiellten Advocaten⸗ Jaͤgerey nicht zu reden. R Der Oberjmſtr. v. Moltke mußte in feinem Verhoͤr das Fehlende an jener offenen Stelle zu Protocol -audr 521 ſagen [Dazu Halten wir kein Gericht berechtiget. Nicht Sefagtes iſt nicht geſagt, und kann, auch wenn es er⸗ preßt wird, keine rechtliche Folgen haben]; er durfte aber natürlich auch fordern und verlangen, daß der Ge— nannte, zu dem der Gerichtsmann dieſes geſprochen, daruber foͤrmlich abgehört und ihm deßhalb der Eyd ab— genommen werde u. ſ. w. Das iſt nicht geſchehen. Er hat auf Befragen abgeläugnet; fo wurde geglaubt und. das Urthel geſprochen. [Nicht zu billigen. So verhält es ſich in dem Unterſuchungs- Verfahren auch noch bey einer andern wichtigen Gelegenheit, welche viele Aufklärung wurde gegeben haben, daß manche nicht ohne Abſicht gegen den Oberjmſtr gehandelt, als es dar— auf ankam, ihm feine Guter zu nehmen — wenn die Sache gehörig durch Unterſuchung wäre ins Reine ge— bracht worden. Wie nach dem, aus dem kurzen Um riß zu er⸗ ſehenden Verfahren, der Oberjmſtr v. M. von einem Hof gerichts ⸗Commiſſarius, dem Commiſſionsrath Koeve unerwartet überfallen ward, um dem Bevollmächtigten des Banquier Gans in Berlin, den Pachtbeſitz zu uͤber⸗ weiſen, welches ein Geſchaͤft von nicht 3 Tagen ſeyn durfte, da ſagte dieſer gleich beym Eintritt in das Schorſſower Wohnhaus zu einem nahen Verwandten und Freund des Dberjuftes v. M., welcher ihn in deſſen Ab- weſenheit empfängt: f a „Er werde ſein Commiſſorium auf mehrere Wochen „zu verlaͤngern willen, bis des Dberjagermeifters „Special-Indult beendigt ſey, und dann werde „er die Güter ſofort in Beſchlag nehmen und be— „halten.“ Ein ſolches hat der Commiſſarius wirklich ausgefuhrt, woraus es faſt unmoglich iſt, nicht zu ſchließen, daß Plan im Spiel geweſen ſey. Ueberdieß ſtand im Com⸗ miſſorſum nichts davon. Sollte der Commiſſär alſo ge⸗ heime Inſtructionen gehabt haben? Wenigſtens ſoll er dieſes oſſenclich geaupert haben. — Der Oberjmſtr v. M. hat jene Ausſage von Verlängerung des commiſſariſchen Aufenthalts auf mehrere Wochen ꝛc. zu Protocoll nehmen laſſen und die Beeyiigung des Zeugen verlangt: dieſes ward von dem Counniſſarius Hofrath Krüger von einer Zeit zur andern verſorochen — aber immer ausgeſetzt, bis es ſich gefügt hatte, daß derſelbe den genannten Zeu⸗ gen geſprochen und befragt harte, ob dieſes ſich fo ver⸗ halte, was mit allerdings ja beantwortet worden. Von dem Augenblick an iſt keine Rede weiter davon geweſen, dieſen Zeugen daruber zu Protocoll zu vernehmen. So iſt kein Wunder, wenn das Urthel gegen den Oberjmſtr unguͤnſtig ausgefallen iſt. — In den Enifheidungsgründen des zu Göttingen ge: ſprochenen Urthels kommt auch vor, daß der Oberjmſtr in feinem Verhör mancherley zu ſeinem Nachtheil ausge⸗ ſagt und folglich dadurch uͤberwieſen ſey! — Man beurz theile aber, ob nicht auch der Gelehrteſte, wenn er vor ein Verhör gezogen wird, ohne zu wiſſen, was ihm für unerwartete Fragen gemacht werden, ob er nicht in die Beantwortung verfänglicher Fragen für ihn nachtheilige Dinge bringen konne und werde. Hat der Oberjmſtr bey Verfänglichkeiten hin und wieder ſich fangen laſſen, ‘ Vena eee 822 fo mag dazu koͤrperliche Ermattung mit die Urſache ge⸗ weſen ſeyn; indem derſelbe vielfältig Vormittag gegen zo Uhr zum Verhoͤr beſchieden, aber erſt den Abend ge- gen 5 Uhr vorgefordert worden iſt, von wo an dann das Verhör zum Theil gegen und nach rr Uhr in der Nacht ununterbrochen fortgeſetzt worden. Ge . Wer in der Welt ſollte dabey nicht ermuͤden, und in Antworten ſich nachtheilig werden? um ſo mehr, wenn die Materie ſich um nichts anders dreht, als Chikanen zu beantworten, und indem man ſich verfängt und ſich beſchuldiget, anderer Thaten zu beſchoͤnigen ). — 5 Es war der Oberadminiſtrator der v. Moltkiſchen Güter, der Herr Pogge auf Luͤchow, zu dem der Aſ⸗ ſeſſor Wochenhuſen jene Worte geſagt hat: „Nun endlich haben wir den Objmſtr v. M. ſoweit 1c.“ Hr. Pogge iſt ohne Eyd davon gekommen, was ihm naturlich angenehm war. Dem Commiſſarius, Hofrath Kruͤger, hat er nachher zu einer Zeit, wo der Objmſtr v. Moltke im Verhoͤr ſich befunden, zu deſſen Pacht⸗ Beſitz einen Wagen voll lebendiger Schaf boͤcke, aus den Heerden der erſten von Moltkiſchen Race zu einem Preis von 32 Schillinge 2 Widder (16 gr. 2 pf.) uͤberſchickt. Was dieſes Ueberlaſſen und Verkaufen der Böcke betrifft, ſieh Sendſchreiben ꝛc. — Anlage 7. Das Verfahren und Benehmen der Unterſuchung gegen den Oberjniſtr v. Moltke iſt um fo auffallender, da der Commiſſar. HR. Krüger von dem Jahre 1807 an, wo fein Ungluͤck und die Verlegenheiten wegen den nicht gezahlten kurfuͤrſtl. Geldern waͤhrend des Laufs der un⸗ gluͤcklichen Kriegsjahre entftanden, und von dem Juſtiz⸗ rath Jargow und mehreren anderen unter den Guͤ— ſtrower Advocaten ſo grauſam benutzt worden waren — ſtets und bey allen Gelegenheiten ſowohl im Inn- als Auslande, bey öffentlichen Geſprächen, des Oberjmſtrs Parthie gehalten, ihn ſtets vertheidiget und behauptet hat, daß es ungerecht ſey, deſſen ohne fein Verſchulden entſtandene Verlegenheiten fo ſchaͤndlich zu benutzen. Er hätte ſich um den oͤkonomiſchen Wohlſtand und die Ver— beſſerungen der Landwirthſchaft in Mecklenburg ſo ſehr verdient gemacht, daß man ihm cher helfen, als ihn un⸗ terdruͤcken müßte, u. dgl. Lobeserhebungen viele! alles aus eigener Veranlaſſung und ohne daß der Oberjmiſtr v. M. mit ihm perſonlich genau bekannt geweſen wäre, oder beyde in Geſchaftsverhaltniſſen geſtanden hätten. — Wie auch das Urthel nach dem Gang, der, wie es ſcheint, nicht ganz fehlerfreyen Unterſuchung einſt aus⸗ fallen mag, ſo ſind doch fuͤr den Beklagten bereits ſehr bedeutende Ausſprüche vorhanden: a " 1) Die Erklärungen des engern Hugfhuffes.ge- gen die Landes „Regierung; freylich ohne Erfolg ge⸗ blieben. 92045 * *) Wir find keineswegs geſonnen, des Oberjmſtrs Par⸗ they zu nehmen; allein wir begreifen jetzt vollkom⸗ men, wie jemand vor Gericht aus Verdrießlichkeit oder gar langer Weile zum Richter ſagen kann; ich bin ſchuldig; hangt mich auf! — Wenigſtens in Deutſchland; obs in andern Landern den Leuten auch ſo iſt, wiſſen wir Gottlob noch nicht. A* Ss 523 2) Das Erachten der beyden beruͤhmten Juriſten, der Profeſſoren in Roſtock, Eſchenbach und weil. Weber. 3) Die Spaldingiſche Defenſions-Schrift. Auch die früher geäußerten Erklärungen des nachher ſich!ſo zweydeutig gezeigten Hofgerichts-Commiſſarius, Hrn. HR. Krüger ſind nicht unbeachtet zu laſſen. Die Hauptoeranlaſſung zu dem Ungluck, das den Oberjmſte v. M. betroffen hat, iſt allein die nicht er⸗ füllte Zahlung der abgeſchloſſenen Negoce mit dem Kurs fürften von Heſſen, da Alerpöchft Derſelbe der einzige Schuldner auf das damalen veranſchlagtes Vermögen von beynahe 800, 00 Rthlr. werden wollte, welches jo richtig abgeſchloſſen war, daß der Oberjmſtr v. M. dar- über die Vereinbarungs- Papiere ſofort nach Abſchluß der Negoce bey der Landes- Regierung deponirt hat: wie nun aber die Zahlung nicht erfolgte, trat ſeine große Verlegenheit ein. Und dieſe iſt gegen ihn ſo benutzt worden, wie aus der Geſchichtsdarſtellung zu erſehen. Sein Untergang ward dadurch herbeygeführt und oben⸗ drein aufs Schrecklichſte ausgeführt. Alle feine ſchönen Einrichtungen wurden in der Eile vernichtet, alle Guter uͤbereilt in dem Augenblick des eingetretenen Friedens, wo die Grundſtuͤcke keinen Werth hatten und Jedermann noch in dem Zuſtand des Schreckens ſich befand, — fur 2 Drittel der Winter-Taxe von 300,000 Rthlr. alſo für nicht 200,000 Rthlr. verkauft. Wäre nicht mit fo großer Eile verfahren worden und demnach wahrſcheinlich etwas in den Weg gekommen, was den Concurs hätte ruͤck⸗ gaͤngig machen konnen, fo hätten dadurch große Ge— richtsſporteln verlohren gehen können. — i Das hieſige Landesgeſetz bringt es nehmlich mit ſich, daß die Gerichte für die Concurſe Pros von den Eredis toren, nebſt allen übrigen Koſten nehmen kennen, — für Vergleiche erhalten ſie nichts! — Auch ſtehen die Gerichtsmänner in ihrer Beſoldung fo, daß ihr Fixum 1/3 und die Sporteln 2/3 betragen muſſen. — Iſts demnach ein Wunder, wenn Concurſe von fo vielen Gütern gewaltſam herbeygezogen werden! [Wir haben manches wegen Weitläuftigkeit oder Wie- derhoiung zuſammenziehen muͤſſen. Es wäre daher wohl möglich, daß bisweilen einige Unrichtigteit im Ausdruck eingeſchlichen wäre.) Hohe deutſche Bundes ⸗Verſammlung! Wenn Advocaten nicht regieren, Fuͤrſten und ehrliche Männer nicht beleidigen dürfen, ſondern Befehle und Ge⸗ ſetze befolgen muͤſſen, fo darf folgender Gegenſtand der hohen verehrten Bundesverſammlung abermals gehor⸗ famſt mitgetheilt werden! Der Advocat, Herr Dr. Ebert in Hamburg, hat aus den Händen des hochedlen Senats in Hamburg eine gerichtliche Vollmacht aus Mannheim vom zten Auguſt 1816 von mir, zur Fortſetzung meiner laufenden mir aufgedrungenen Rechtsſachen erhalten; er hat fie von dem hochedlen Senat angenommen, und dennoch alle meine Gerechtſame willkuhrlich liegen laſſen. Es liegt hierinn eine Verachtung gegen die reſp. Regierung Seiner königlichen Hoheit, des Großherzogs von Baden, und i 1 524 dieſer Adbocat regiert über den hochedlen Senat und uͤber mich dadurch, daß er deſſen angenommenen Befehl und meine Aufträge ſeit 2 / Jahr nicht vollzogen hat! Ich habe Ew. Ew. Excellenzen ſchon mehreremal gehor⸗ ſamſt gebeten, daß wenigſtens der Herr Sondicus Gries allda davon in Kenntniß geſetzt werden moge, damit er den hoͤchſten Senat in Hamburg benachrichtige, daß dem Advocaten Herrn Ebert anbefohlen werde, meine gerichtliche Vollmacht reſp. zu vollziehen; allein der Herr Referent, Seine Excellenz Herr Freyherr von Berck— heim hat es am z2ten October v. J. für gut befunden, davon nicht nur nichts zu erwähnen, fondern feinen Fürs ſten ferner dadurch muthwillig beleidiget zu laſſen! 3 Ein gleiches erlaubt ſich dieſer Advocat Herr Dr. Ebert in Betreff einer unumſchränkten gerichtlichen Voll macht von mir aus Altona vom 22ten Juny v. J., alſo ſeit 8 Monaten gegen die reſp. Daͤniſche Regierung, wie ich Ew. Ew. Excellenzen unterm 22ſten December v. J. in meinem Verzeichniß lub Litr. C. und wegen verweiger⸗ ter Juſtiz dritter Inſtanz in neun RNechtsſachen ſeit Anno 1816 und 1818 lab Litr. A, und B. gehorſamſt an⸗ zuzeigen, die Ehre gehabt habe. Alles dieſes iſt doch unerhört, und verdient durch den Herrn Syndicus Gries gerügt, nach Hamburg zur Abhuͤlfe gnadigſt bald empfohlen zu werden. — Und nun, indem ich meine letzte geporfamfte Bitt⸗ ſchrift vom 22ften December vorigen Jayres an die hohe Bundesverſammlung, da mein Bundestag - Advocat kein Gehör gefunden, hoöflichſt beſtaͤtige, habe ich hiemit die Ehre zu überreichen: f lub b. 1. Eine vidimirte Copia meines am sten Novem⸗ ber 1816 dem Herrn Bundes-Canzley- Director, Herrn von Handel, eingehändigres Memoirs, und lub H. 2. Copia meines abermaligen Verzeichniſſes wegen der mir in neun Rechtsſachen lub A. und B. verweigerten Juſtiz dritter Inſtanz in Hamburg, wovon ich weder See en noch den Beweis erhalte, daß die Kevifion letzter Inſtanz nicht auf eine der nach der Conſtitution verworfenen drey Juriſtenfacul⸗ täten geſchehen iſt! Da nun der Beſchluß von der hohen Bundes-Verſamm⸗ lung in der sıften Sitzung am z21en October v. J. ad 2. wörtlich beſagt: Daß die Bundes-Verſammlung, nach der Zu⸗ ſicherung des Herrn Geſandten der freyen Städte, die baldigſte Errichtung des oberſten Gerichts für dieſelben vertrauungsvoll entgegen ſehe: aber, zufolge meiner gehorſamſten Bitte vom 22ſten Des Ane 1818 noch nicht conſtituirt, und am zſten April d. J. auch nicht eröffnet zu werden ſcheint, fo find die Worter — „baldigſte Errichtung“ — ſehr zweydeutig; es iſt billig, daß deßhalb eine Gewißheit der zu beſtim⸗ menden Zeit endlich feſtgeſetzt werde. Aus dem gerechten Grunde gehet meine gehorſamſte Bitte an die hohe Bunderverſammlung nunmehro dahin: daß zufolge hoͤchſtdero Beſchtuß vom 12 October v. J. das gemeinſame Ober- Appellationsgericht 525 „ der freyen Städte Art. 12 der Bundesacte cone Men Entweder am erſten July 1819 gewiß eröffnet, und ich, als zuerſt darauf antragender, wie billig, der allererſte ſey, der, wegen verwei⸗ gerter Juſtiz dritter Inſtanz zufolge mei⸗ ner Denkſchrift und beyliegenden Verzeichniſſes zur Entledigung meiner mir aufgedrungenen Rechtsſachen, an daſſelbe gnaͤdigſt verwieſen werde: O der meine Contumacial-Geſuche vom zoften März und gien Juny 1817 dahin gnädigſt zu beruͤck⸗ ſichtigen, daß nunmehro die Stadt Hamburg zur Bezah⸗ lung an mich, meiner der hohen Bundes-Ver⸗ ſammlung bewieſenen Geldforderung von Ham- burger Banco 912,275 — 10 (ſage Neunmalhun⸗ dertziwölftaufend, zweyhundert fünf und ſiebenzig Mark, zehn Schilling Hamburger Banco, vor— „läufig in Contumuciam zu verurtheilen; wogegen ſich dieſe Stadt an den ſchuldigen Theil der uͤbri⸗ gen drey Staͤdte zu halten habe, welche zufolge Art. 12 der Bundesacte und Beſchluß vom raten October v. J. wegen des noch nicht am erſten July 1819 angeordneten und eröffneten Ober— gerichts fuͤr ſchuldig, oder auch nur als nach— laſſig uͤberwieſen werde! Somit waͤre, zufolge reſp. Beſchluſſes vom raten October v. J. wegen Errichtung und Eröffnung des Ober— gerichts, wie billig, eine gewiſſe Zeit beſtimmt! Mit dieſer gehorſamſten Bitte verwende ich mich auch an meinen gerechten Landesvater Seine Majeftät, den König von Preußen. Dieſesmal gewiß keine Fehlbitte gethan zu haben, verharre ich mit aller Ehrerbietung Einer hohen deutſchen Bundes-Verſammlung ergebenſter Diener Berlin, den 23ten Februar 1819. der Hamburger Bürger, Kaufmann und Banquier Samuel Heinrich Hallersleben. Von den Turnfeinden in Breslau. Es iſt aus öffentlichen Blättern bekannt, daß einige hieſige Feinde des Turnweſens eine Unterſuchung des Turnplatzes und während der Dauer derſelben Einſtel— lung der Uebungen veranlaßt haben. Den Turnfreunden war die Sache ſehr erwuͤnſcht: eine Menge von Vorur⸗ theilen und gefliſſentlich verbreiteten Unwahrheiten konnte nur fo gruͤndlich ausgerottet werden. keit der höchſten Behörde Schleſiens, des Miniſteriums für das Kirchen- und Schulweſen, ja des Königs ſelbſt war auf das hieſige Turnleben hingerichtet worden, und damit auch ſtrenge Prüfung und gerechte Entſcheidung verlangt. K sm s Den Feinden, nicht ſowohl der Sache, als einzelner Männer, einen gewiſſen Schulprorector Menzel an der Spitze, und einen noch gewiſſen Schulprorector Reicher — Die Aufmerkſam⸗ 326 > der Nachhut, deren gedrückte Eitelteit Rache foderte, ann mit einer gerechten Entſcheidung nicht ſonderlich ei er In öffentlichen Leyrſtunden und Schul⸗ reden), dann in einigen Schand- und Schmähfhrir ſuchten ſie daher dem geſetzlichen Gang 8 e vorzugreifen, die Meynung der Leute zu befangen, eine ſogenannte allgemeine Stimmung zu erzielen, und ohne ſich weiter um die von ihnen eingeleitete Klage zu kuͤm⸗ mern, durch wuͤſtes Geſchrey, durch Verläumdungen und Lügen aller Art den urtheilsloſen Haufen beſonders gegen den Dr. Harniſch, Bergrath von Raumer, Prof. Schnei⸗ der d. Jung., am meiſten aber und aus guten Gründen gegen den Prof. Keyßler und mich zu verhetzen: denn die Sache, von der ſie ohnehin nichts wiſſen, waren ſie bald genoͤthigt ganz fahren zu laſſen. So hatten ſie denn eine Art von litterariſchem Fauſtrecht in Breslau einge⸗ fuͤhrt, um im Voraus den Spruch der oberſten Behörde zu uͤbertoben, von dem ihr ſchlechtes Gewiſſen kein gro— ßes Heil erwarten konnte. Die Angefallenen hatten nun zwar nicht noͤthig, ihre Perſonen gegen Angriffe und An⸗ greifer dieſer Art zu vertheidigen, da fie den geſetzlichen Gang der Sache getroſter abwarten konnten als jene Luͤgenſchmiede. Der Beruhigung vieler Wohlmeynenden oder Schwankenden ſchienen ſie es aber ſchuldig zu ſeyn, durch einfache Darlegung der vielfach entſtellten Wahr— heit und durch ruhige Beleuchtung der angewandten ver- aͤchtlichen Kuͤnſte das Gleichgewicht herzuſtellen. Durch ein paar kleine Schriften von Harniſch, Raumer, Schnei⸗ der und mir wurde dieſer Zweck vollkommen erreicht, Dabey war freylich der Prorector Menzel nicht zum beſten gefahren: ein als Verlaͤumder, Verfaͤlſcher und Lügner dargeſtellter Jugenderzieher iſt keine liebliche Er: ſcheinung! Sein Genoſſe beym Nachtrab hatte ſich in den ſichern Schranken angenehmer Doppelſinnigkeit ge⸗ halten, und alles weislich ſo eingerichtet, daß er im Nothfall nichts geſagt haben werde. Das half ihm ziem⸗ lich heiler Haut durch, waͤhrend ein Paar ſtille Kumpane des erſtern mit verungluͤckten, und als ſeine Affen wenig⸗ ſtens laͤcherlich wurden. Da inzwiſchen die geſetzliche Entſcheidung noch im⸗ mer nicht hatte erfolgen koͤnnen, ſo erholte man ſich all— maͤhlig ſoweit wieder, um die gewonnene Friſt zu fer= nern heimlichen Operationen zu benutzen. Wer gegen einen der Turnfreunde etwas auf dem Herzen hatte, meynte noch ſey es Zeit, das abzuwaͤlzen, bemächtigte ſich eines Zeitblattes, und ſchimpfte und log darinn zu⸗ ſammen, was zur Sache zu gehoͤren ſchien oder nicht. Ein ſauberes Proͤbchen der Art iſt nun auch im Ja⸗ nuarſtück der Iſis von einem Menzelſchen Spießgeſellen und feiner würdigen Herold aufgetiſcht. Lügen, die in Breslau langft abgedroſchen find, hat der unparteyiſche Finſterling für die Leute draußen immer noch brauchbar rachtet, und fie, mit einer großmüthigen Zubuße von eigner Unverſchaͤmtheit, aus feines Schützlings Pants phleten abgezogen denen zum Beſten gegeben, denen nach ) Die eine iſt des Menzel berüchtigte Undeutſch⸗ heit: wie ſie bey höhern Behörden aufgenommen iſt, wird er wohl beſſer wiſſen, als wir: die andre iſt zuvor in einer Freymaurerloge vorgetragen und genehmigt. 327 einem neuen Bahrdt mit der eiſernen Stirn luͤſtet. Er nennt das die oͤffenttiche Meynung beſtimmen, als ob der Menſch zur Abwechslung auch wohl einmal nach des Affen Pfeife tanzen könnte. Begnuͤgte ſich indeß das dunkle Geſindel, uns zu verläſtern und zu verlaumden, jo hätte das weiter nichts auf ſich, und brauchte man ſich mit ihrer Zuͤchtigung nicht zu bemuͤhn, da fie ſich ſelbſt hinlaͤnglich an den Schandpfahl bringen. Verkappte Buben ſind keiner Ant⸗ wort von nahmhaften Männern werth. Dagegen iſt in demſelben Stud der Iſis eine neue und ſchlimmere Art von Turnfeinden hervorgetaucht, ein grimmiger und wahrhaft wuthender Verfechter der Turn⸗ ſache, der ſich dabey ſo gebehrdet, daß man ihn belachen müßte, wenn es ihm mit feinem Gepolter Ernſt wäre. Wer aber die Kniffe der Turnfeinde ein wenig beobachtet hat, wird in dieſen Declamationen leicht den verlarvten Finſterling erkennen, der durch zuͤgelloſen Mißbrauch der Oeffentlichkeit dieſer zu ſchaden ſtrebt, und ſich das Turn⸗ weſen zum Gegenſtand erkohren hat, weil er hoffte, es durch dieſe freche Bevormundung zu beſchimpfen und ver- daͤchtig zu machen. Dieſer vorgeblich in Liegnitz geſchriebene Aufſatz, der nichts wuͤrdigſte, der bis jetzt über das Turnen erſchienen iſt, was viel ſagen will, laͤſtert einzelne Staatsbeamte und ganze Landescollegien, ſucht Landesbehörden in den feindſeligſten Gegenſatz gegen einander zu ſtellen, und ſchildert lang bewährte Einrichtungen, durch die der Koͤ— nig ſich den ſteten Ueberblick über alle Theile feines Reis ches erleichtert, als bösartige Werkzeuge des graaſenvon⸗ ſten geheimen Deſpotismus, das alles unter dem tuͤgen⸗ haften Anſchein, als fodere die Rettung der Turnſache dieſe verbrecheriſchen Anklagen. Hatte ſich jemand zu dieſen Tollheiten bekannt, ſo wuͤrden ſie auch dadurch ſchon wirkungslos gemacht ſeyn. Aber gefliſſentlich iſt alles ſo geſtellt, daß der ganze Verdacht auf den Turn⸗ wart in Liegnitz, Prof. Schulze, fallen muß, wenn man dieſen feines reines Gradſinnes wegen von vielen Turn⸗ feinden gehaßten Mann nicht beſſer kennt: ja, das Heft der Iſis war kaum in Breslau angelangt, als man ihn auch ſchon als den Verfaſſer auszuſchreyen befliſſen war. Wahrſcheinlich hat der Herausg. der Iſis, deſſen Ohr leider nicht immer prüft, ob eine Stimme rein und lauter tönt, wenn ſie ſich nur laut und ſchreyend vernehmen laßt“), in der redlichen Meynung geſtanden ), hier ſchwere geheime Schaden des Preubiſchen Staates ans Licht zu fordern, und es nicht geahndet, daß ihn die ſchlechteſten Geſellen, die wohl willen, daß er zu— weilen Frechheit für Freymuth halt, zum Sprach- rohr mißbrauchten. Mochte ihm dieſer Fall zur War⸗ nung dienen, da es nicht immer möglich iſt, die Wir- kungen einer Rede durch eine Gegenrede aufzuheben. „) Vergleiche Bogen 1 der Iſis 1817. „) Er ſtand und ſteht in gar keiner Meynung, noch weniger in dem pinſelhaften Wahn, als wäre er, als Herausgeber einer litt. Zeitſchr., auch der Richter der Litteratoren. Er laßt abdrucken (und nur dazu iſt der Redactor da), was namhafte Männer eins ſchicken. Was wurde Paſſo w dazu fagen, wenn der Redactor ihm jeine anſtoßigen Stellen ſtriche? . 528 Weil es aber alich einem Wohlmeynenden bey beſſerer Abſicht einfallen konnte, uns öffentlich gegen dieſen oder jenen Verlaͤumder in Schutz nehmen zu wollen: fo ſollen alle dieſe gebeten ſeyn, ſich die Mühe zu ſparen, zumal in anonymen Aufſatzen, die dem böſen Gewiſſen und der Feigheit der Finſterlinge allein zu uͤberlaſſen ſind. Perſoͤnlich bedürfen wir keines ſolchen Schirmes: be⸗ dürften wir feiner, fo würde er uns ebenſowenig nuͤtzen, als den Turnfeinden ihre Lobredner, Falſtaffe und Me⸗ phiſtopheles, und ihre nothgedrungenen Betheurungen, daß fie ja nicht geſagt, was fie geſagt. Ebenſowenig hat das Turnweſen zu befuͤrchten, da es Gegenſtand geſetzlicher Unterſuchung geworden iſt. Dieſe iſt ſeit Monaten geſchloſſen, und baldiger Entſchei⸗ dung entgegen zu ſehn; deren Ergebniß wird alsdann wohl zu eben fo allgemeiner Kunde gebracht werden duͤr⸗ fen, wie die Einſtellung der hieſigen Turnuͤbungen durch Gegner bis in Franz. und Engl. Zeitungen ausgetragen iſt. Bis dahin genuͤge es alſo dem Rechtlichen, daß wir in Preußen, unter einem gerechten Konig im Schutze der Geſetze leben, und daß unſere Verlaͤumder nicht unfere Richter ſind. Paſſow. Um der Schwachen und Unmuͤndigen willen! Weil vorm Jahre ein Aufſatz von mir in der Iſis erſchien, fo halt mich Mancher fur das ungenannte, feige und giftige Laͤſtermaul, das ſich neulich erfrecht hat, un? ſere höchſten Staatsbehärden anzutaſten. Als Zurecht⸗ weiſung ſtehe hier Folgendes: ich hatte namhaft, offen und wahr, und auch wohl beſennener, koͤrnichter, klarer, gediegener und ſprachrichtiger geſchrieben, als jener furcht⸗ ſame Stumper, ſey er nun Feind oder Freund des Turnens. Liegnitz, den 25 Februar 1819. * Inſp. Dr. Paulßen. der Pfr. iſt nicht in Liegnitz. Prei fe. 1. Die Iſis ſetzt einen Preis von 100 fl. th, für eine Darſtellung deſſen, was in der Medicin neuerer Zeit geleiſtet worden iſt. ; * 2. Die Iſis ſetzt einen Preis aus von 100 fl. rh. für eine Darſtellung deſſen, was in der Mineralogie und Geo⸗ logie neuerer Zeit geleiſtet worden iſt⸗ 3. Die Iſis fest einen Preis aus von 10 fl. rh. für eine Darſtellung deſſen, was in der Botanik und Pflanzen⸗ anatomie neuerer Zeit geleiſtet worden iſt. SRH 4. Die Iſis ſetzt einen Preis aus von zoo fl. rh. für eine Darfteilung deſſen, was in der Zoologie neuerer Zeit geleiſtet worden iſt. . : \ 5. Die Iſis ſetzt einen Preis aus von 100 fl. rh. für eine Darſtellung deſſen, was in der vergleichenden Anatomie neuerer Zeit geleiſtet worden iſt. Jeder Aufſatz wuß wenigſtens 2 / Bogen Iſis 2400 Zeilen) betragen. Der Preis wird ausbezahlt, ſo⸗ ald der Aufſatz abgedruckt iſt. 741 = 3 * 2 U 8 „ . ’ 1 Da Romer nun leider todt iſt, der viel Botani⸗ ſches in die Iſis gearbeitet hat, ſo kann jetzt Schultes feinen Platz einnehmen. Daß er einmal mit der Iſis zu⸗ ſammengerathen iſt, ſoll der Wiſfenſchaft nicht ſchaden. —_ C. Cockerell. über die Marmorbjider von Aegina. Journ. of the royal institution No. 12.) (Taf. 8. 6. 7.) Keine der neuern Entdeckungen von griechiſchen Bild⸗ werken iſt außerordentlicher, anziehender, und für die Geſchichte der Kunſt wichtiger, als die der Statuen, welche die oͤſtlichen und weſtlichen Geſimſe des Tempels von Jupiter Panhellenius auf der Inſel Aegina zierten; die 2 einzigen, welche dieſer Entdeckung an Wichtigkeit gleich kemmen, find die Auffindung der Niobe und ihrer Kinder in Rom 1583, und neuerlich der Muſen in der Villa Adriana. Sie trafen in Perioden, welche dem Studium und der Ausübung der ſchoͤnen Kuͤnſte guͤnſti⸗ ger waren, während die politiſchen Ereigniſſe der letzten Jahre alle Gemürher erfüllten und ſich wenige Gelegen heiten darboten, um die allgemeine Aufmerkſamkeit auf Gegenſtände dieſer Art zu leuten. Die Gruppe der Niobe, die Muſen und faſt alle be⸗ kannten Ueberbleibſel der alten Bildhauerey wurden nicht mehr an ihrer urſprünglichen Stelle gefunden; oft von ihren roͤmiſchen Beſitzern ſchlecht angewandt und miß⸗ fteilt, von neuern Handen ergänzt, ſehen wir ſie ge⸗ wöhnlich in Stellungen und Verhaͤltniſſen, welche der Abſicht ihrer Urheber ganz fremd find, die Meynungen der gelehrteſten Akterthumsforſcher (Winckelmann, NMonum, ined. Mengs Quatremere de quincy) kom⸗ men darinn überein, daß wir bis vor wenigen Jahren nicht ein einziges griechiſches Bild beſitzen, deſſen Ur⸗ ſprünglichkeit erwieſen wäre; daß wir nun mit den Weg⸗ führungen der Werke bekannt ſind, deren Erhabenheit uns nur ſchwach durch die Copien, die wir beſitzen, uͤber⸗ liefert worden. Die Bilder des parthenons fönnen allein ausgenommen werden, als unzweifelbare Arbeiten von Phidias und feinen Schuͤlern. Obſchon wir nicht, wie bey den Atheniſchen Bildern den geſchichtlichen Beweis für die Namen und die Zeit der Künſtler haben, welche die Bilder von Aegina ver- fertigten, fo kann doch, Kraft der Umfände ihrer Ent⸗ deckung über ihre Urſorünglichkeit kein Zweifel obwalten; und wir können mit Sicherheit annehmen, daß der be⸗ rühmteſte Tempel dieſer Inſel und einer der aͤlteſten und geachtetſten Griechenlands mit den beſten Werken der bewährteſten Meiſter jener Zeit ausgeſchmückt wor⸗ den iſt. Ueberſehen von den räuberiſchen Eroberern Griechenlands, und verborgen ſeit dem Umſturz des Tem⸗ pels unter dem Schutte des Gebaͤudes, haben fie einen gröͤßern Werth als die meiſten andern Entdeckungen, theils wegen der Eigenthlimlichfeit der Schule dieſer In⸗ sel, theils wegen der Gewißheit, die wir tiber ihre ur⸗ ſorüngliche Stellung und umriſſe haben. Da dieſe Bil⸗ der durch den Schutt des Tempels ſeit dem Zufall (wahr⸗ scheinlich einem Erdbeben), durch den fie zerſtört wurden, vor Verletzung geſchützt waren, fo fanden ſich viele noch im vollkommenen Zuſtande, nebſt den entſprechenden Stücken des Geſimſes und ſo nahe unter ihrer erſten Stellung, daß die Herſtellung des urſprünglichen Plans und ihrer Zuſammenſtellung mit wenig Zweifeln über deren Genaubeit ganz leicht war. Jſis 1819.“ Heft 3. Die Geſchichte der Kunſt gewinnt 2 weſentliche Vor⸗ theile durch dieſe Statuen; einmal hat man gefunden, was ſchon ſo lang entbehrt war; dann iſt das vollſtän⸗ digſte Muſter aus der Schule von Aegina, von welchem Stol die alten Schriftſteller viel reden, als von einem, der ſehr fruh in Griechenland berühmt war und zu allen Zeiten ſehr hoch geſchätzt wurde (Plin, Lib. XXX V. Cap. XI.; Quintil, inſtitut. Lib. XII. Cap. X.; Paul. Lib. VII. Cap. IV. — V. Lib. VIII. Cap. LV. Lib. X. Cap. XXXVI. Lib. II. Cap. XXIX.). Die Zahl und Vortrefflichkeit der Meiſter dieſer Schule im sten und sten Jahrhundert vor Chr. war ſehr groß; wir haben die Namen von Callon, Simon, Anaxagoras, Ona- tas, Glaucias u. f. w., welche mit ihren Arbeiten "Gries chenland ausſtatteten; und kaum beſchreibt Pauſanias eine Stadt, die nicht einige Kunſtwerke vor ihnen ges habt hatte. Obſchon man ihre Characteriſtik ſehr oft zum Gegen⸗ ſtand der Unterſuchung gemacht hat; obſchon ihr Styl ehe“ ν,)yuu ae von Diod. Sic. (Lib. I. 97.), durch 06905 ag Kae Eoäva bon Strabo (Lib. XIV. p. 148.) und an verſchiedenen Orten von Pauſanias beſchrieben worden, und man dafür gehalten hat, es ſey auf ver⸗ ſchiedene Bildwerke der Frühern Zeit anwendbar; ſo fin⸗ det ſich doch unter den alten Bildern, die auf uns ge⸗ kommen ſind, kein zweifelloſes aeginetiſches, oder welches ſonſt zu einer andern Schute der älteſten Zeit gehörte Zu den Muſtern, welche wir bereits beſitzen, und die die ſpaͤtere Geſchichte der Kunſt beleuchten, kommen nun dieſe von den erſten beruhen Anſtrengungen, und dem bisher bedauerten Mangel iſt nun durch Stücke abge⸗ holfen, welche man mit großer Wahrſcheinlichkeit unter die beſten ihrer Zeit ſetzen kann. Dem Alterthumsfor⸗ ſcher iſt demnach ein neues Feld eröffnet, und das Fort⸗ ſchreiten der ſchönen Kuͤnſte in Griechenland kann nun mit mehr Genauigkeit beſtimmt werden. Was aber von noch größerer Wichtigkeit iſt, und dieſe Entdeckung zue bedeutendſten für die Baukunſt, wie für die Archäologie macht, iſt, daß ſie uns ein voll- ſtändiges Muſter der großen hiſtoriſchen Compoſitionen eines ganzen Bilderwerks liefert, womit die Griechen die Geſimſe ihrer Tempel ausſtatteten, eine uns bisher unbekannte Vorſtellung, welche in Maaß und Größe der Wirkung jede weit übertrifft, welche die neuern verſucht haben — denn die größten, bis jetzt aufgewandten An⸗ ſtrengungen in der Kunſt, in den großen Gemaͤhlden (dem Stylo machinofo) der Italiàner können mit Com⸗ poſitionen dieſer Art nicht wetteifern, wie man auch die Materialien, wodurch jede hervorgebracht wird, mit ein⸗ ander vergleichen moͤge. Die Bilder des Parthenons brachten uns zuerſt Kunde von dieſer Art Arbeit bey den Griechen; die Neuheit von ganzen Bildern in dieſer Stellung und ihrer gaͤnzlichen Vollendung auch derjenigen Theile, welche der Zuſchauer nie ſehen konnte, mußte Bewunderung erregen, und zu fernern Nachſuchungen reizen: einige glaubten, es fen aus religiöſer Andacht geſchehen; man muß es aber eher der Natur eines vollkommenen Werkes zu ſchreiben, deſ; ſen Urheber, nach Vortrefflichkeit ſtrebend, nicht durch die gewöhnliche Sparſamkeit an Zeit und Mühe einger a i 8 33% ; * ſchraͤnkt war, und deſſen Verlangen nach Selbſtbefriedi⸗ gung mit feiner Liebe zum Ruhm uͤbereinſtimmte. Die Bilder von Aegina ſind in allen Theilen gleich aus ge⸗ gleiche Weiſe das Gefimſe eines Tempels zierten. Nach den Merkmalen an der Corniſche im Geſimſe des Tempels vom Theſeus und nach andern Muſtern ſcheint dieſe Verfahrungsart allgemein geivefen zu ſeyn. Die Bilder und Bruchſtuͤcke, die wir vom Parthe- non haben, deuten ſchon hin, uns einen Begriff von der Pracht dieſer Verzierungen zu geben; aber man hofft hie⸗ bey vergebens auf die Möglichkeit, die Sruppirung dieſer Figuren vollſtaͤndig herſtellen oder den Sinn derſelben klar machen zu können. Wir koͤnnen die Ungeſchicktheit oder die Haft des Künſtlers von dem Marquis Nointel nicht genug bedauern, der bey mehr Fleis wohl hatte er⸗ halten können, was wir nun um ſo mehr entbehren, da dieſer Verluſt fo neu it; denn obſchon ſeine Zeichnungen die Zahl und wechſelſeitige Stellung ver meiften Bilder angeben, ſo geben fie doch ſehr wenig von ihrer Gebär— de; und noch weniger kann man ihr Groͤßeverhältniß oder ihren Character darnach beurtheilen. In dieſer Hinſicht ſind die geginetiſchen Bilder ein⸗ zig; vorzuͤglich weil das weſtliche Geſims ganz iſt, und weil die Gruppe ganz genau und was man den Rahmen dieſes großen Gemähldes nennen mochte, mit jedem Glied und allem Einzelnen feine Corniſche für uns er⸗ halten iſt. Durch dieſen glücklichen Umſtand iſt nus ein voll⸗ kommenes Mufter dieſer Art von Vorſtellung uͤberliefert; daß ſie häufig an griechiſchen Tempeln war, iſt veſtge— ſetzt; eine ausgedehnter Maaßſtab jſt der Erfindung gegeben, und friſche Quellen der Bewunderung ſpringen für den Forſcher in der griechiſchen Kunſt. Es ſcheint nicht, daß die Römer dieſe Verfahrungs⸗ art von den Griechen angenommen haben; wir finden in den Geſimſen ihrer Tempel keine ſolche Tiefe, auch kommt bey ihren Schriftſtellern darüber nichts vor. Am Pan⸗ theon kann man leicht die Spuren von Klammiern ent⸗ decken, durch welche ein halberhabenes Bild, von dem man glaubt, es ſey von Bronze geweſen, beveſtigt war; es konnte aber nur wenig erhaben geweſen ſeyn; in an⸗ dern Theilen von Italien finden ſich davon auch einige Beyſpiele; und in Rom find verſchiedene Halbbilder, welche deren Vorderſeite an Tempeln bezeichneten. Sie beſtaͤtigen dieſe Meynung. Anhänglichkeit an ihre Gebräuche, Mangel an Ges ſchick, oder die Schwierigkeit, verhaltnißmäßige Bilder au der der Schönheit nicht gunſtigen Erhöhung der ro⸗ miſchen Geſimſe zu verfertigen, mögen beygetragen ha⸗ ben, dieſe Verfahrungsart zu verhindern oder zu unter⸗ brechen, deren Voetheile fie überſehen zu haben ſcheinen. . Bey der Unkunde eincr zreinen Quelle für die Bau— kunſt wurde der römiſche Brauch von den neuern Schu⸗ len angenommen, und bis jetzt herrſchte keine andere Idee, als die von einem Geſimſe mit Halbbildern, womit man es mehr oder weniger reichlich verſah. Bey dieſer Art von Halbbildern aber find die Gegenſtände undeut⸗ lich und verwirrt, und nie hat man eine gute Wirkung davon erhalten; daher iſt fie zu einer ganz gewöhn⸗ lichen Verzierung herabgeſunken und mithin außer Acht gelaſſea worden. . Die ‚größern Verdienſte der griechiſchen Art find augenſcheinlich; wird jedem beſondern Bild Auszeichnung und Intereſſe gegeben; fa erhält dadurch die Gruppe Halt und Sinn: bey jeder Bewegung entdeckt der Be⸗ ſchauer neue Formen und Mannigfaltigkeit der Hand⸗ lung; und neue Schönheiten treten hervor, wie Lücht und Schatten mit der Stunde des Tages wechſeln. Die⸗ ſes And die Vortheile, welche nebst der Vorzüglichkeit der Bildarbeit, die man ihr zu aller Zeit zugsſtanden hat, dieſe Art von Vorſtellung vor den Gemählden vor⸗ aus hat. Gewiß es it ſchwer, Sättigung beym Betrach⸗ ten cines Gemüßldes zu fühlen, das man von 3 Seiten, deren jede eine Mannichfaltigkeit von Reizen den Augen darböte, betrachten könnte. ; Diejenigen, welche den Laocoon bewundert haben und Zeuge von der Wirkung auf ſolche Art zuſammen⸗ geſetzter und verbundener er geweſen ſind, werden ſich leicht eine Vorſtellung machen können von der Wirkung, welche Werke von einem viel groͤßern Maaßſtabe hervor⸗ bringen: zu dem Vergnügen, das die Fermen und Nus⸗ druͤcke der Figuren erregen, kommt die Uleberraſchung ven ihrer Combination und Ausführung: während ſich der Anblick ergötzt, fühlt das Gemüth ein tieferes Inter⸗ eſſe und eine ſtaͤrkere Aufregung. In jener Hinſicht wird das einzelne, das ich nachher von den geginetiſchen Bil⸗ dern geben werde, zeigen, daß fie im Werth und Kraft ungewöhnlich ind. 2 f Als Theilunehmer dieſer Entdeckung war ich beſtaͤn⸗ diger Beobachter und Bewunderer dom Augenblick ihrer Ausgrabung an, faſt bis ſie aus den Handen Thor- Waldsons zu Nom kamen; wohin fie von ihrem gegen⸗ wärtigen Eigenthuͤmer, dem Kronprinzen von Bayern, geſchafft wurden. Jener ausgezeichnete Künftler hat bey Vereinigung der zerbrochenen Stucke und Herſtellung der wenigen Theile, die fehlten, die größte Sorgfalt und den größten Scharfſinn bewieſen. : Während des Verlaufs der Ausgrabung bemerkte ich fo genau als die Umſtande zuließen, alles, was ihren urfprünglichen Stand in Beziehung auf die Bauart des Tempels beſtimmen konnte; und jeden Stein und jedes Stück habe ich, ſobald die Erde davon war, in dieſer Hinſicht angeſehen und den Faden geſucht, nachdem die Gruppe wieder möchte herzuſtellen ſeyn. Seit dieſer Zeit habe ich mich haufig mit dem Gegenſtand beſchaftigt, die für mich das größte Intereſſe hat; und, da ich zu Nom ſelbſt Thor waldsons Arbeiten für meine Studien benutzen konnte, fo gelang es mir endtich, fie in jeder Hinſicht übereinſtimmend mit den Bemerkungen, die ich an Ort und Stelle gemacht habe, und uͤbereinſtimmend mit den Maaßen des Gebäudes, aufzuſtellen. Es war fuͤr mich eine große Befriedigung, daß die Art, auf welche ich die Gruppen wieder zuſammengeſetzt hatte, bey denen allgemein Beyfall fanden, welche meine Zeich⸗ nungen mit den Urbildern zu Nom vergleichen konnten. Für diejenigen, welche Gelegenheit hatten, alles zu unter⸗ ſuchen, was in dieſer Hinſicht geſchehen iſt, iſt es auge „ vr EBEN — * — gemacht, daß durch die Neigung des Geſimſes, die man durch die mitgebrachten Stucke völlig abſchatzen konnte, und durch Beobachtung der Laven, in welchen die Bilder gefunden worden, vieles genau beſtimmt, und daß die Stellung des größten Theils der Figuren unaboͤnderlich veſtgeſetzt iſt. Die unter der Mitte gefundene Minerva muß zu Folge ihrer größern Höhe die Milte des Bibel: feldes eingenommen habenz Niemand wird zweifeln, daß die liegenden Helden in den Ecken angebracht waren, unter denen man ſie auch gefunden hat; dieſelbe Regel gilt auch für die 2 Hauptkampfer ziemlich in der Mitte der Schilderung. Die Platze der andern 4 Kämsofer find weniger gewiß, doch zeigt ihre verhaͤltnißmaßige Große hinlaͤnglich, wo fie muͤſſen geſtanden haben. In Erfine dung der Gebaͤrde, in welcher die ſchoͤne Figur des ger fallenen Helden in der Mitte zu den Füßen der Minerva liegt, zeigt ſich großer Scharffinn; fein rechter Fuß iſt gebogen, um denen der Göttin Platz zu laſſen, deren Juͤße ſchief geſtellt und fo dieſer Anordnung angepaßt ſind; der rechte Arm und der Schild des Helden find vers kürzt, um das Kleid nicht zu hindern, das vom Arm der Minerva herunterhaͤngt. Ich muß hinzuſetzen, daß jeder Theil des Gebaͤudes und der Verzierung auf den beygegebenen Tafeln nach genauen Meſſungen und Be⸗ merkungen au der Stelle beſtimmt find. An den Ecken des Tempels wurden betraͤchtliche Stuͤcke der Firſtzier— raten (Acroteria) gefunden; was auf dem Gibel war, fand fi) unverſehrt gegen Veſten; und die Fuͤße der kleinen weiblichen Bilder auf den Seiten hiengen an dem Fußgeſtell, auf dem ſie ſtanden. Obſchon der kleine Maaßſtab der beyfolgenden Um⸗ riſſe nur eine unzulängliche Idee von den einzelnen Thei⸗ len der verſchiedenen Bilder gibt, fo kann man doch im Allgemeinen ſich von der Gruppe einen guten Begriff machen. Die Schönheit und der Scharfſinn, womit ſo⸗ viele lebendige Figuren in einen engen Raum ohne den geringſten Schein von Zwang gebracht wurden, koͤnnen nicht genug bewundert werden. Die Schwierigkeit einer regelmäßigen mathematiſchen Figur, wie das Geſims eines Tempels iſt, eine Compoſition von Bildern, welche mahleriſch und zugleich ſymetriſch ausfallen follen, anzu⸗ paſſen, iſt mit außeroedentlichem Erfolg überwunden worden. Die in der Architectur nothwendige Formalitaͤt iſt erhalten, während die verſchiedenen Figuren, welche in Hinſicht auf Maſſe und allgemeine Gebärdung ſich vollkommen das Gleichgewicht halten, ihre unterſcheiden⸗ de Geſtalt und ihren Eharacter haben. Das Auge fin: det durch das Ganze eine erfreuliche Mannigfaltigkeis und dabey ſtoͤrt nichts die Ruhe der Architectur. Mit viel Handlung in den Figuren iſt eine Majeſtaͤt der Ord⸗ nung berbunden, welche Eindruck macht und Gefallen erregt. Ein ſchoͤner Gegenfaß in den Gebährden der Leiber und in dem Kreutzen der verſchiedenen Glieder iſt erreicht und durch das Ganze läuft ein Band, das die Schilderung im Zuſammenhang halt. Dabey iſt der Gegenſtand in ſeiner allgemeinen Bedeutung klar, und jeder Theil zielt auf die Cataſtrophe in der Mitte und iſt ihr untergeordnet. Die verſchiedenen Anſichten bey Betrachtung des Tempels müſfen dieſe Schönheiten noch ſehr erhöht haben, ; A) Figur 2. (Taf. 3) iſt ein Durchſchnitk des ®:inıfes mit feinen Figuren durch die Mitte. Er zeigt die Act der Loge des gefallenen Helden zu den Füßen der Mitssa und die große Tiefe, welche die Bilder auf ihrem Boden einnehmen; dadurch iſt jede andere Kreutz ug der Glieder in der Compoſition vollkommen verſtändlich. Au h ſieht man das Profil der Acroteria auf der Firſte; ihre Uns terlage hat im Groben die Geſtakt eines Löwen. Ueber den Gegenſtand und den Plan der Er mpoſftion hat man verſchiedene Vermuthungen vorgebracht, weil die Bilder deutliche Unterſchiede im Character zeigen, als wͤren ſie nach bekannten Perſonen gemacht; doch iſt bis jetzt nichts Befriedigendes angegeben worden. Die Handlungen der Keacidae, der Schutzgotthelten der Yes giner, tragen nichts zur Aufklärung bey, ſoweit fie nehme lich in der Geſchichte verzeichnet find; einige Aehnlich keit findet ſich bey Horaz in der Beſchreibung des Sefechtes zwiſchen Homer [fo] und Ajar wegen des Leibes von Paz troklus ). Vielleicht erhält man einiges Licht über diefen 7 ; 9 A dl Largest reraro „gars Vcivys 5 5 ; & 2 Ag mokvdanpug" Eysıus d Vel A Y¹⁰ν. Ovpavossy HEA mooyns yao supdora Zeig r oe ea gyvp.sva Aayaols’ d4 e, n srgarer abr. Der Obriſte Leake Bemerkung über dieſen Vorſtellung den wichtigen Augenblick anzeigt, wel⸗ chen der Bildner der Geſimſe vom Panhellenium gewählt hat. Die Rerdeg, die man an allen Fi⸗ guren auf der linken Seite des Beſchauers bemerkt, verbunden mit der Abweſenheit der griechiſchen Tracht in den andern Theilen des Werks, und die phrigi⸗ ſche Mütze auf einer der letzten Figuren ſcheinen ernſtlich zu beweiſen, daß der Gegenſtand aus dem trojaniſchen Kriege genommen iſt. Mitten im Strei um den Leib des Patroklus ſendet Jupiter dis ei nerba, um den Griechen neuen Muth zu geben. Auf dem fpeſtlichen Geſimſe ſcheint ſie ſo eben vom Hinz mel geſttegen zu ſeyn; auf dem öſtlichen hat fie ihren Arm gegen die Trojaner erhoben und der Streit iſt entſchteden. Man entgegnet vielleicht, daß dlefes nicht ganz mit Homer übereinſtimmt, welcher die Mia nerda die Jarthey des Phönix nehmen, Jupiter wieder feine Geſinnung ändern und wieder den Trojanern das Uebergewicht geben laßt, ehe der Leib doch end lich von den Gelechen daben gecrägen wird. Aber elles, was wir von den Kunſtarbeiten der Alten kennen, zeigt, daß fie nicht knechtiſche Nachahmer der Dichter waren; und daß ein Vildner, der einen von Hemer behandelten Gegeuſtand erkohren, ſelben auf feine eigene Art dargeſtellt hat. Phidias mag dem Homer den erſten Begriff von feinem olompi⸗ ſchen Jupiter derdanken, aber alles andere war fein Eigenthum. Auch muß man bedenken, daß in Ge⸗ mählden und Schilderungen der Bildhauer kanst der Känſtler einen ganz anderen Weg als der Dichter zu verfolgen hat. Der letzte hat eine Reihe von Er⸗ eigniſſen zu erzählen, der Bildner die Handlungen auf einen Augenblick zuſammenzudraͤngen. Denkt man, der Tod des Patroklus habe wenig Bezug auf den Jupiter, die Gottheit des Tempels von Negina oder auch Aegcus, deſſen Gründer, ſo muß man bemerken, daß er eben ſoviel Beziehung darauf hat, als die Eroberüng Trojas auf den Leraeum von Argos oder die Jagd des kalydoniſchen Ebers, und das Gekocht von Telephus und Achilles im Tem⸗ pel der Minerva Alea zu Tegea, ober die Kämpfe der Centauren und Lapithen und des Oenomaus und 825 m . Gegenſtand durch genaue Unterſuchung griechiſcher Gefa⸗ ße, auf denen mancher wir die Minerva abgebildet ſehen, wie ſie an einem Heldengefecht Theil nimmt, und oft ge⸗ nau in der Stellung und Gebärde, wie hier. (Sieh Millingen, Millin, Hancarville und andere.) Indeſſen iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß die Schilde— rung irgend eine in der Geſchichte beruͤhmte Handlung vorſtellt, und daß jedes Bild eine ehrwürdige und wohl⸗ bekannte Aehnlichkeit von einem ausgezeichnetem Glied aus dem Geſchlecht der Aeacidae iſt. Dieſe Helden mußten naturlich in einen Tempel ge⸗ ſtellt werden, der zur Ehre ihres Stammvaters erbaut war; denn Pauſanias (Corinthiaca cap. XXX.) erzählt, daß er von Aeacus ſelbſt erbaut worden; doch iſt dieſer Ausdruck eben nicht buchſtaͤblich zu verſtehen; denn es kann nur von dem urſprünglichen Gebäude gelten, von welchem das jetzige, obſchon auch ſehr alt, doch ver— gleichungsweiſe viel jünger ſeyn muß. Auch glaubt man, Aeacus ſtamme vom Jupiter ab, und dieſer Glaube, nebſt der Anhaͤnglichkeit der Aeginer an dieſes Geſchlecht, wie auch das Anſehn, worinn es unter den Griechen ſtand, war Grund genug, es zu einer ſolchen Ehre zu erheben. Auch hat man vorgebracht, dieſes konnten die Bil: der [fo] ſeyn, welche am Bord der griechiſchen Flotte eingeſchifft worden, um in der Schlacht von Salamis zu helfen?): verdient auch eine ſolche Annahme wenig Auf⸗ merkſamkeit, in Betracht der Verhaͤltniſſe der Bilder und der Unbequemlichkeit wegen ihrer Größe und Schwere, ſo zeigt dieſer Umſtand doch nebſt einem aͤhnlichen Fall bey einer fruͤhern Gelegenheit, deren auch Herodot er— wähnt **), wie ſehr die Aeacidae in ganz Griechenland a Pelops in dem Tempel des Jupiters zu Olympia. In allen dieſen Fällen hatte der Künftler aus den mythologiſchen Handlungen ſolche zu erkieſen, welche auf irgend eine Art mit dem Gottesdienſt des Tem⸗ pels in Verbindung ſtanden, welche nach feinem Er⸗ meſſen die [honfte Schilderung und feinen Talenten die wuͤrdigſte Aufgabe liefern würden. Die Ver- theidigung des Leibes von Petroklus wird von Ho⸗ mer als eine der gusgezeichnetſten Thate i von Ajax vorgeftelltz und den Augen der Aeginer mußte Ajax der erſte unter den Aeacidae geweſen ſeyn, ſelbſt höher als Achilles.“ W. M. L. *) Herodot Lib. VIII. „Der Tag erſchien; und als die Sonne aufgieng, war ein Erdbeben, das auch auf dem Meere verſpürt wurde, deßhalb beſchloß man Gebete zu den Göttern, und die Aeacidae zu Huͤlfe zu rufen; dann beteten fie zu allen Göt⸗ tern, und die von Salamis, wer da war, riefen Te⸗ lamon und Ajax an, und ſchickten ein Schiff nach Aegina, um Aeacus mit den übrigen Aeacidae her- zubringen. — Kaum waren ſie eingeſchifft, fo kam das Schiff, das fie an die Aecacidae geſchickt hatten, an; — aber die Aeginer behaupten, das Schiff, welches fie nach den Acacidae geſchickt hatten, ſey das erſte im Angriff gewefen.“ ) Herod, Lib. V. „Die Thebaner ſandten unmittel⸗ bar gemäß dem Ausſpruch des Goctes, um die Aegi⸗ ner als ihre nachften Nachbarn um Hufe zu bitten, und fie verſprachen, ihnen die Aeacidae zu ſchicken. Die Thebaner voll Vertrauen auf den Beyſtand der als Volkskrieger geſchuͤtzt wurden. Man darf annehmen, daß fie auf ihren vaterländiſchen Inſeln noch viel höher in Ehren ſtanden; und fo haben wir die flärffte Ver⸗ muthung für uns, daß dieſe Statuen Vorſtellungen dieſer Helden ſind. jean a Die Regeln der Kunſt und ihre Anwendung auf die ſomboliſche oder allegoriſche Sprache der Griechen liegen tief unter den Myſterien ihrer Religion, ihrer Volks⸗ vorurtheile oder örtlichen Ueberlieferungen verborgen; und die widerſprechenden Theorieen der Gelehrten in ihren Unterſuchungen der Vaſen und anderer Ueberbleibſel des Alterthums ſind Beweiſe, wie wenig wir von den Datis, die wir jetzt befigen, herauszubringen hoffen koͤnnen. Da die Minerba bey den Gruppen, welche das Pan- hellenium zu Aegina zieren, vorſteht, fo haben einige gedacht, der Tempel ſey dieſer Göttin gewidmet gewe⸗ ſen. Aber man muß bedenken, das die Minerva als der Ausfluß und das Sinnbild der Weisheit und der Macht Jupiters ſehr paſſend an dem Aeußern des Gebaͤudes an⸗ gebracht war, während im Innern das heiligere und Ehrfurcht würdige Bild des Jupiters von den Aeginern verehrt wurde (2 Taf. Iſis VI.). Auf der 2ten Tafel iſt das öͤſtliche Geſimſe, unter welchem wir nur s hinlaͤnglich erhaltene Bilder fanden, von denen wir ihre urſprüngliche Beſtimmung und den Umriß abnehmen konntenz die Zerjlörung des Hebrigen iſt ſehr zu bedauern, da nach Oſten die Haupt- und Eins gangsſeite war und von einer Plattform, die ſich uber 100 Fuß vor dem Tempel ausdehnte, geſehen wurde, ſo war ſie bey weitem die praͤchtigſte; ſie hatte nicht nur mehr Bilder, ſondern auch der Styl und die Vollkom⸗ menheit der Bildkunſt war viel vorzüglicher; auf der Weſtſeite war die Plattform nur 80 F. und das Geſims bot ſich keineswegs dem Befchlluer fo vortHeilsaft dar. Wenn wir in den Bildereyen des öftlihen Geſimſes die äußerſte Anſtrengung eines Meiſters erkennen, fo er⸗ ſcheinen die auf der Weſtſeite eher als das Werk ſeiner Schuler; der Entwurf und die Ausführung der erſten iſt viel erhabener und in einem hoheren Character, als bey den letztern; die Perſonen find viel ſtaͤrker und musku⸗ löſer dargeſtellt, indem eine reifere Natur nachgeahmt worden; und obſchon jedes Bild größer iſt, fo nehmen ſie doch im Ganzen weniger Raum ein, als die entſpre⸗ chenden Figuren auf dem weſtlichen Geſimſe; z. B. der Arm des Streiters Taf. II., der ein Schwert trägt, braucht weniger Raum, als die entſprechende Figur auf der Weſtſeite; ebenſo hat der Bogenſchuͤtze, obſchon eine größere Geſtalt, doch weniger Erhöhung, weil er ohne Helm iſt; und der gefallene Held hinter ihm, iſt enger dem Geſimseck eingepaßt; aus dieſem Grunde muß ich glauben, daß auf dem oͤſtlichen Gefimſe mehr Figuren geweſen, als auf dem weſtlichen, obſchon die Compoſi⸗ tionen in anderer Hinſicht große Aehnlichkeit haben. Im Ganzen wurden Stücke von 25 Bildern gefunden, ohne Aescidae rückten gegen die Athener ins Feld; fie wurden aber geſchlagen und ſandten zum zweytenmal Abgeordnete zu den Aegmern, um ihnen die Aracidae zurückzuſtellen und fie zu vermögen, Truppen zu ſchicken.“ ‘ die 4 weiblichen, welche die Firfte (Acroteria) zierten; davon ſtanden 11 im Weſtenz und ich habe verſchiedene Gründe zu glauben, daß ihrer 14 im Oſten geweſen. Aus allen Umſtänden, welche wir von der Geſchichte Aegina's wiſſen, iſt es wahrſcheinlich, daß der Tempel, welcher der Gegenſtand dieſer Abhandlung iſt, vor dem Jahr 520 vor Chr. erbaut worden; denn nach dieſer Zeit forderte das ſchnelle Emporkommen der atheniſchen Macht alle Anſtrengung und gefährdete das politiſche Daſeyn von Aegina, bis es endlich feinem mächtigen Nachbar unterworfen wurde. Aegina war in dem vorhergehenden Jabrhundert auf der Höhe feines Glucks und feiner Macht, und eine der blühenditen handelnden Republiken Griechenlands. In dieſes Jahrhundert muß daher die Erbauung Panhellenjums geſetzt werden, mit welcher Zeit auch der Styl der Bildnerey vollkommen überein ſtimmt; es iſt, kurz geſagt, eine Schule, wie wir ſie in einem Alter, das nicht lang vor der vollkommenen Zeit des Perik tes vorhergeht, erwarten müſſen. Obſchon fie aber beträchtlich früher, als der Mittag der Kunſt ſteht, ſo iſt ſie doch ſchon weit von dem Anbruch des Tags weggeruͤckt; die ausgezeichnete Kühnheit der Stellung, die Mannichfaltigkeit der Gebäude, welche der Darſtel⸗ lung der menſchlichen Figur fo günſtig iſt, der Scharf⸗ ſinn und die Geſchicklichkeit in der Anordnung der Grup⸗ pen, zeigen die reifen Studien einer lange beſtehenden Schule, worinn nicht die erſten Verſuche, ſondern die erprobten und anerkannten Vortrefflichkeiten vereinigt und in Ausuͤbung gebracht find. Die Geſchichte der nachahmenden Kuͤnſte kann nur durch ihre Arbeit entwickelt werden. Die genaue Aehn⸗ lichkeit mit den Urbildern bezeichnet das erſte Zeitalter, dann ſind ſtrenge Regeln nothwendig, um die erworbe⸗ nen Grundſaͤtze anzuordnen und zu behalten, und die früheſten Meiſter jeder Gegend waren bedacht, ein Mu⸗ ſter veſtzuſetzen, daß ihnen und ihren Schuͤlern als ſicherer Führer diente; gleichſam als ob fie fuͤrchteten, es mochte verlohren gehen, was der menſchliche Geiſt zu entdecken ſo lang gebraucht hatte. Iſt die Richtigkeit erreicht, und ſind die Regeln einer forgfältigen Beobachtung lange ausgeübt, fo mag das Genie einen weitern Anlauf nehmen, und um größere Schönheiten zu erreichen, mag man in vorkommenden Fallen von der Strenge der Regeln etwas loslaſſen; ge⸗ nommene Freybeiten finden aber zu leicht Nachfolger und die Liebe zur Neuheit iſt das Vorſpiel des Sinkens der Kunſt. Der Gang des Wiedererwachens der Kuͤnſte vom 12 — ı6ren Jahrhundert entſpeicht genau dem, welchen uns die Geſchichte von ihrem Urſprung vom 6 —3ten Jahrhundert v. C. liefert, und die Bilder von Aegina find für die Erläuterung der aten Periode ganz wunder⸗ bar tauglich. Ein Canon für die Proportion und ein Soſtem für den anatomiſchen Ausdruck iſt durch alle dieſe Marmore bemerklich, und augenſcheinlich iſt auf je⸗ dem Theil derſelben eine langbefolgte Regel angewandt, obſchon noch ſtreng, ſo erſcheint doch die Kunſt in der Zeit neuer Entwürfe angekommen; ein kühnerer und vollkommenerer Styl ſcheint ſich anzukündigen; was die Werke von Ghirlandaio waren für Raphael, das waren dieſe für Phidias und ſeine Zeitgenoſſen; und es fehlte der Aunft für Vollendung nichts, als die Hand eines Genies, wie das ſeinige war. 5 Unter den Ueberbleibſeln des Alterthums gibt es wenige Benfviele von kuͤhnerer Stellung und von ſchwie⸗ rigerer Ausführung, der fechtende Cladiator und Lao- coon ſind vielleicht die einzigen Bilder des Alterthums, welche in Hinſicht der Kraft der Handlung mit ihnen verglichen werden konnen. Die eintönige Einfalt der früheren Stuffen der Kunſt iſt weggeſchafft, und der Beſchauer wird mit Ueberraſchung und Bewunderung erfüllt bey der Wirkung, die ein Triumpf über Schwierig keiten hervorbringt und welche noch zu den Schönheiten der Form und Ausführung kommt, die bereits erreicht find. Die Gebärden find alle für einen Augenblick; fie ſind nicht die einer academiſchen Figur, in deren Aus⸗ führung das Modell Zeit laßt für ein ſorgfaͤltiges Stu⸗ dium ihrer Formen; ſondern im vollkommenen Beſitz der Wiſſenſchaft und mit durchdrungener Kenntniß ſind fie von freyen Stüden der Entwurf eines Bildners eher, als eine wirkliche Nachahmung der Natur. Die Stellung der Figur Nro. 5. Taf. I. iſt außer⸗ ordentlich; es iſt der Augenblick, indem ſie den Todes ſchlag erhalt; fie iſt im Fallen auf den Boden und der rechte Arm zur Schonung vorgehalten, knickt unter dem Gewicht, das Haupt ſinkt, und die linke Hand laßt den Schild fallen, wie in der Schwäche des herannahenden Todes; in dieſer wie in der entſprechenden Figur auf dem oftlichen Se⸗ ſimſe ruht das ganze Gewicht auf der Hand. No. 4 u. 8 haben zum Angriff ausgelegt; und die Handlung dieſer Figuren, welche ohne andern Halt auf ihren Füßen allein ſchweben, iſt kuͤhn und uͤberraſchend. Die Handlungen der Bogenſchuͤtzen find nur einen Au⸗ blick dauernd. No. 9 iſt im Begriff den Pfeil abzuſchie⸗ ßen, während No. s ihn zu beobachten ſcheint. No. 2 u. 10 ſind Stellungen von nicht geringem Werth in dieſer Hin⸗ ſicht. Und in No. x u. 11 bemerkt man das Beſtreben, dies ſen Figuren das Intereſſe von Handlungen zu geben. Die eigene Lage des rechten Fußes iſt darauf berechnet, der Figur, die von unten geſehen wird, Bewegung zu geben, und den bemerkenswerthen Vortheil haben in der That alle, und die Glieder von allen ſo ausgeſtreckt und ent⸗ fernt muͤſſen eine uͤberraſchende und angenehme Wirkung hervorgebracht haben ). Wie ſichtbar auch in dieſem Bilde das Beſtreben ift, die Kunſt von ihrer urſpruͤnglichen Trockenbeit zu befreyen (Y enn nal isxvöry von Demetrius Phalareus de Elocut. XIV.), ſo iſt dennoch den Phyſiognomieen augenſcheinlich ein idealer Character eingeprägt. Es iſt eben keine Mannichfaltigkeit im Aus⸗ druck verſucht, als wenn man eine unbelebte Aehnlich⸗ keit mit irgend antiken Bildern wegen perſönlicher Ver⸗ ehrung angenommen hätte, gerade fo wie beym Wieder⸗ aufleben der Künſte in Italien alle Meiſter bis auf Raphaels Zeit die Phyſtiognomie der Madonna, die „) Wegen weiteren Eigenthümlichkeiten, die jedes Bild betreffen, ſiehe die Bemerkungen zur Blatte, welche in einem der nachften Hefte folgen. [Sind noch nicht ge⸗ liefert.) 33 l * ; — St. Lucas nachahmten; und dieſer Urſache mag es wohl zuzüſchreiben fern, daß die Kopfe auf den Bildern von Aegina einen bey weirem mehr archaiſchen Character haben, als das uͤbrige der Figur. An dem Munde aller bemerkt man ein Lächeln, die Wangen find ziemlich hohl, die Lippen dick, die Naſe kurz, aber eckig und vorſtehend; die Augen vorliegend, die Stirn flach und zuruͤcktretend, das Kinn auffallend lang, faſt ſpitzig; Haare und Klei— dung find mit der größten Genauigkeit geordnet. Im Tempel von Aegina haben wir ein ſehr altes Beyſpiel von dem Brauch, die Bilder zu bemahlen) der unter den Griechen herrſchte '). Denn der Styl und die Ausführung in den Farben, die wir an den Bildern und Zieraten gefunden, beweiſen, daß ſie von keiner andern Zeit, als von der urſprünglichen Erbauung her⸗ ſtammen konnen. Die befondern Bemerkungen über die Bilder wer: den die verſchiedenen Theile angeben, welche bemahlt waren; um die Bilder herauszuheben, war das Gibel⸗ feld hell lichtblau; große Stellen von Farben ſah man noch an den Stuͤcken, als wir ſie aus dem Boden brachten. Der obere und untere Theil der Corniſche war be⸗ mahlt, das Laub roth und weiß, der obere Theil der Corniſche entkauſtiſch; da die Farben auf Marmor und mehr ausgeſetzt waren, ſo waren ſie ſchon lang verſchwun⸗ den, aber die Erhöhung, welche man an dem ſo bedeckten Theil bemerkte, zeigte ſehr genau die Umriſſe der Far⸗ ben an. Betrachtet man einen und ſo außerordentlichen ſchei⸗ nenden Brauch, ſo muß man bedenken, daß die griechi⸗ ſchen Gebäude, obſchon groß im Entwurf und in der Idee, doch klein im Maaßſtab waren, daher erfoderten fie eine größere Pünctlichteit und Zartheit in der Aus⸗ führung: die Farben dienten als Mittel, die verſchiede⸗ nen Theile zu unterſcheiden, und die Wirkung durch eine Mannichfaltigkeit der Töne zu erhöhen, wodurch heraus⸗ gehoben wurde, was ſonſt leblos oder eintönig geblieben wäre, Weißen Marmor oder andere der Luft ausgeſetz⸗ te Steine zu bemahlen ſcheint uns ſehr fonderbar, aber es gibt doch manche Betrachtungen, die nicht für unſere nördlichen Ideen und Vorurtheile paſſen und doch be— ruckſichtigt werden muͤſſen. In Griechenland ſicherte die Milde des Clima's und die Reinheit der Luft Werke von vollendeter Ausfuͤhrung vielmehr vor dem Verfall, und ließ größere Feinheit der Bilderey und Mahlerey zu, welche in unſerm nördlichen Clima verlohren wären, in⸗ dem die Einwohner wenig Vergnügen in der freyen Luft finden und in dem Innern ihrer Gemächer den Aufwand von Bildnerey und von Zieraten verſchwenden müͤſſen, wo⸗ mit die Alten, die einen großen Theil ihrer Zeit in ihrer feinen Luft zu brachten oder unter dem Schatten offener Gänge, das Aeußere ihrer Gebäude ausſtatteten. ) Plinius, und Pauſanigs berichten uns deutlich, daß dieſes die großten Bildner des Alterthums im Brauch hatten. Die Tempel von Athen liefern viele Beyſpiele davon. Meraphyfif, eine Skizze zum Leitfaden fur ferne Vorträge, heraus⸗ gegeben von Hermann Wilhelm Ernſt v. K delberg. Bey Mohr und Winter in Heidelberg. Niemals war es wohl ſo ſchwer mit der Philo ſophie Gluͤck zu machen, als eben jetzt, wo eigentlich Niemand mehr von ihr hören mag, theils, weil es zuviele Philo ſophieen gibt, und weil dieſe ſich zu ſchnell einander vers drängt haben, theils weil das politiſche Element in allen Gemüthern vorherrſcht. Der Verf. dieſes Buͤchleins hat ſich 4 — 5 der bedeutendſten teurfhen Univerfitäten be⸗ ſehen, und gefunden, daß unter den jungen Leuten ſo gut als keine Theilnahme fuͤr die Philoſophie herrſcht, und wie kann dieß auch ſeyn, da die Meiſten in 2 bis höch⸗ ſtens 3 Jahren fertig zu werden eilen, und faſt Alle auf den kuͤnftigen Broderwerb ihren Sinn, gerichtet haben, zu welchem Zwecke die Logik vollkommen ausreicht, da⸗ her auch dieſe Disciplin faſt einzig noch gehoͤrt wird, theils aus Mode, theils aus alt hergebrachtem Glauben, obſchon ſie, wenigſtens wie ſie zur Zeit ſteht, ohne Fun⸗ dament und Dach iſt. Wer jetzt in der ſchriftſtelleriſchen Welt Aufmerkſamkeit erregen will, der muß der gebie⸗ teriſchen Nothwendigkeit nachgeben, und ſich auf Ge⸗ ſchichte und Politik werfen, freylich nicht auf Politik in jenem alltäglichen Sinne der melſten Tagſchriftſteiler, fondern auf Politik in jenem höheren und wiſſenſchaft⸗ lichern Sinne, wie fie von Hugo Grotius, Puffendorf, Machiavelli genommen ward. Der Verf, kann nicht ums hin, fein offnes Glaubensbekenntniß in Hinſicht der Phi- loſophie abzulegen, daß er meyne, es ſey mit ihr für die nächſten 20 oder 30 Jahre rein vorbey, und es ſey mit ihr auf denſelben Punct gekommen, auf welchem die griechiſche Philoſophie nach Ariſtoteles Zeiten ſich be⸗ fand. Der Verf. kann ſich daher in Hinſicht ſeiner Me⸗ taphyſik keines ſonderlichen Glucks verſprechen, und er wurde fie auch vielleicht gar nicht geſchrieben haben, wenn nicht innere unabtreibliche Nothwendigkeit ihn dazu vers anlaßt hätte, da weder ſein Denken, noch ſein Gefühl ſich mit den Anſichten des Herbart'ſchen Syſtems, zu dem er zuerſt gelangt war, befriedigen konnten, und er ſich nach und nach feine eigene und eigenchuͤmliche Anſicht entwickelt hat. Ohne ſich hier auf eine weitlaͤuftige Er⸗ örterung einzulaſſen, gedenkt er nur die Ideen und den Innhalt des Buͤchleins kurz anzugeben. Er hegt die Anſicht, daß es in der Philoſophie nur zwey Wege gebe, von denen man ſich einigermaßen befriedigenden Erfolg verſprechen darf, nehmlich den phyſiſchen, welcher zur Naturphiloſophie führt, und den axiom tiſchen oder con- templativen, welcher den Pantheismus noth wendig macht; auf dieſem Wege war Spinoza, auf dieſem Wege iſt der Verf., weßhalb ſich hier unveemeidlich Aehnlichkeiten finden werden, ja Viele werden den Verf. vielleicht der bloßen Nachahmung beſchuldigen; aber wenn ſie genauer zuſehen wollen, werden ſie dennoch nicht umhin konnen, die Verſchiedenheit zwiſchen beyden Anfihien anzuerken⸗ nen, die im Weſentlichen, wie der Verf. gaubt, darinn beſteht, daß Spinoza zwar auch, wie der Verf. die gott⸗ liche Weſenheit fur Denken und Ausdehnung, aber dieſe beyden Eigenſchaften nicht ſowohl für einerley, wie der egebe: an ep ere lingk, Dr. d. Pyilofophie und Privatdocenten in Hei? — rn RS 3 — U »» Verf., ſondern nur für eins erklärte, welches ein ſehr wichtiger Unterſchied iſt. Denn bilden fie bloß eine Ein⸗ heit, fo können fie auch als verſchiedene nur zuſammen⸗ gehörige betrachtet werden, und die Altheit muß noth⸗ wendig unter zwey Geſichtspuncte, nehmlich unter den des Denkens und den der Ausdehnung gebracht werden, womit im Grunde ein Dualismus gegeben iſt. Auch wenn das Denken die Ausdehnung und dieſe jenes ſtets nothwendig begleitet, ſo bleibt doch immer die Zwey⸗ heit, und keine recht wahrlich verbundene Einheit, wie doch die göttliche Weſenheit ſeyn muß, wenn Alles aus Einem und Ein 's in Allem ſeyn ſoll. Daher gedenkt ſich der Verf. die göttliche Weſenheit als Sinerleyheit von Vernunft und Leben, oder als Weſen, das die unbedingte Fähigkeit alles mögliche Daſeyn aus und in ſich darzu⸗ ſtellen hat, welche inzwiſchen zugleich die Fähigkeit, Sich felöft unbedingt zu erkennen und zu beſtimmen iſt. Man kann alſo nicht nach dem Verf. ſagen: in Gott iſt die Fähigkeit zu denken und die Faͤhigkeit Lebendiges darzu⸗ ſtellen, ſondern: die Fähigkeit ſich ſelbſt zu erkennen und zu beſtimmen und alles mögliche Daſeyn aus und in ſich darzuſtellen, iſt in Gott wie in all feinen Abbildern ein und ebendieſelbe. Die zweyte vielleicht noch größere Verſchiedenheit zwiſchen Spinoza's und des Verfs. An⸗ ſicht beſteht darinn, 1) daß Spinoza, den von ihm in Hinſicht der göttlichen Weſenheit aufgeſtellten Begriff für einen nothwendigen, der Verfaſſer den ſeinen da⸗ egen nur als einen möglichen darſtellt, d. h. daß nach Spinoza's Anſicht die göttliche Weſenheit dem ge⸗ gebenen Begriff durchaus und vollkommen entſprechen, nach des Verf. Anſicht aber die göttliche Weſenheit dem gegebenen Begriff keineswegs ſchlechthin entſprechen muß, ſondern ſehr verſchieden, obſchon nicht ganz anders ſeyn kann, weil das Daſeyn und die Weſenheit der Allheit nur unter Vorausſetzung einer ſolchen Weſenheit ihres Urgrundes genüglich erklärlich iſt; 2) daß Spinoza einen entſchiedenen Fatalismus aufftellt, der keineswegs noth⸗ wendig in der Sache ſelbſt ligt, indem man die Freyheit der Einzelnheisen recht wohl mit einem uranfanglich und unabänderlich veſt begründetem gefetzmaͤßigem Welten— lauf vereinigen kann, wie der Verf. in ſeinem Buche bey der Lehre von der Geſetzmaͤßigkeit Gottes und feiner Abhandlung de vera liberae voluntatis ſiguificationo zu zeigen geſucht hat. Als Hauptaufgabe hat ſich der Verf. geſtellt, Daſeyn und Abweſenheit einer Allheit aus dem Urgrunde zu erklaͤren, wozu die Gewißheit von ſei— nem Daſeyn keineswegs hinreicht, ſondern wozu die Er- kenntniß von feiner Weſenheir nothwendig wird, weß— halb dieſer den weſentlichen Inhalt des Buches aus⸗ macht, und zwar erſtlich abgeſehen von aller Beziehung, an und für ſich, und zweytens ihrer Bezichung nach zu uns und der Welt, welchen Abſchnitten dann der Verf. die weſentlichſten Hauptmomente ſeiner ethiſchen Anſicht angehaͤngt har. Ungeachtet ferner anfänglich geäußerten Meynung ſieht er doch die Nochwendigkeit ein, gegen⸗ wäruge Stizze, bevor er die Philo ſophie bey einem ihr guͤnſtigen Zeirpuncte ausführlich entwickeln kann, zu einem Buche zu vervollſtandigen, welcher Nochwendig⸗ keit er. nach einigen Jahren ein Genuge geicifter zu haben hofft. Vom Verfaſſer, dDieſe Metappuſte enthätt allerdings manche neue Idee, Darſtellung und Anſicht, und verdient, nicht fo” unbeachtet zu bleiben, wie die meiſten anderen der neue— ren Zeit. Was nun die Logik betrifft, fo iſt für uns kein Zweifel mehr, daß fie unmöglich iſt, ehe die Naturphi⸗ loſophie in ihrem Fachwerk vollendet da ſteht. Es iſt nichts gewiſſer, als daß der Geiſt nichts anders iſt, als die Wiederholung der Naturthätigkeiten auf einer höhern Stuffe, und mithin in ſeinen Verrichtungen nicht ge⸗ kannt ſeyn kann, ohne jene. Wie nun die Alten in der philoſophiſchen Erkenntniß der Natur weiter waren, als wir, ſo auch in der des Geiſtes, und mithin in der Lo⸗ gik. Sollten wir daher über dieſes Fach Vorträge zu halten haben, fo würden wir ohne Bedenken über des Ariſtoteles Topica anſchlagen, eine Arbeit, welche die Ueberlieferungen ſeiner alten Welt zu enthalten ſcheint, eine Beſtimmtheit und Vollſtändigkeit der Begriffe ent⸗ bält, wovon man in den neueren Logiken keinen Schatten mehr findet; wie ſollte es auch, da die Logiker die Na⸗ tur ganz verlohren haben, und von Naturphiloſophie nichts verſtehen. Mit dem Ausfegen der Hirnkammern iſt es nicht gethan; es ſitzen nur Geſpenſter darinn, welche euch Affen, da euch die Wuͤnſchelruthe der Natur fehlt. Der Geiſt iſt ein Geſpenſt, und wer Geſpenſtern nachjagt, kommt ſicher im Sumpf; die Natur aber iſt der verleiblichte Geiſt; ſie anatomirt, und ſo werdet ihr die Borbilder des Geiſtes entdecken, die ewigen, geome⸗ triſch beſchriebenen, mithin nicht fehlenden. Dieſe Natur- geometrie Loft in Arithmetik auf und ihr habt die Logik. Es iſt euch ſo klar geſagt, aber ihr hoͤret nicht, weil ihr nicht verſtehet. Ein neuer Ariſtoteles muß der neue Los giker werden; dazu gehört aber Naturkenntniß, wie fie Ariſtoteles gehabt hat: fie zu erwerben iſt indeſſen nicht unmöglich. Unter den neueſten Logiken verdient die von Klein und Danziger Beachtung. Es fehlt ihnen aber auch die Natur, wie allen andern. r 4 Ad ch i für die höhere Chemie, Cultur und Natur⸗ wiſſenſchaft. 1819. Baſel, in Commiſſton bey J. J. Holdenecker. 5 Einige hermetiſche Freunde, welche ihre mühfam er⸗ rungenen Kenntniſſe weder mit ſich ins Grab nehmen, noch durch derſelben Bekanntmachung, mit ihren Partie cular⸗Namen glänzen wollen, haben ſich entſchloſſen, in einer Folge von Schriften unter obigem Titel, über mehrere ſogenannte alchemiſche Werke, Aufſchlüͤſſe zu geben, und ſoviel darüber zu offenbaren, als ſie ſelbſt wiſſen, oder es, dem Allgemeinen bis jetzt zum Schaden, unbekannt und unerklaͤrbar geblieben iſt, ſo weit es nehmlich für die menſchliche Geſellſchaft nuͤtzlich ſeyn oder werden kann. Man erwarte aber nicht, die unter dem Namen Al⸗ chemie verſtandene Goldmacherkunſt aufgewärmt oder gar explicirt zu erhalten, es wird weder davon noch dafür, noch darwider abgeſprochen werden, jede Erklarung daruͤber, wurde unvollſtaͤndig ausfallen; denn * x — * unseren \ no m ger Tee, u Glauben und Zweifel konnen durch keine Bücher, ſon⸗ dern nur durch Thatſachen erörtert werden; ſollte aber etwa auch Einiges unmöglich Geſchienenes mit darein flie⸗ ßen, fo wird die reine Außͤſung ſogleich dabey ſtehen oder früher oder ſpater nachfolgen, wenn man recht auf⸗ merkſam darauf achtet. Ueber das, was zur Vervollkommnung von Kuͤn⸗ ſten, Wiſſenſchaften und andern Erwerbsquellen dienen, oder zu beſſerer Verträglichkeit, wirken kann, Alles ihr Wiſſenswürdige, ſoll in einer Folgereihe von Schriften, ganz unverhohlen und deutlich bekannt ge⸗ macht werden. 5 Die gänzliche Darniederlage von allem Handel und Gewerb, und der immermehr zunehmende Geldmangel drücken fehr ſtark auf die ſinkeude Wagſchaale von Cur ropa, und die erſten Opfer davon, die Armen, koͤn⸗ nen ſich denen nach und nach immer drohender werden⸗ den Schreckbildern der Zukunft am wenigſten entziehen, da fie nicht Vermögen genug haben, nach Amerika aus- zuwandern, deßwegen wird es dieſen eine Wohlttzat, und den Reichen einträglich ſeyn, neue techniſche Hulfsquellen aus dem vergeſſenen Alterthume wieder auf die Bahn bringen zu ſehen, welche das Gleichgewicht wieder herz uſtellen vermögend ſeyn werden; da auch die Staaten ſelbſt ihre Bedürfniſſe dadurch zu befriedigen in Stand geſetzt werden konnen. g 0 h Der Einwendung, daß jetzt alle Künfte mit viel mehr Grundtenutniß betrieben werden, und die Alten weder Sufammenhang noch Soſteme batten ſondern vermuth⸗ licher Zufall nur (wie die Pulver » Erfindung) ihnen Ent⸗ deckungen verſchaffte, antworten: Daß doch die Sachen ſelbſt vorerſt mußten zu Tag gebracht werden, ehe man ſie in Neihe und Glied ſtellen konnte, und die Unterlaſſung dieſer Hauptregel bis jetzt immer das Aufkommen der geheimen Wiſſenſchalten hemmte, indem durch das Judiciren über unbekannte Dinge, nur Leidenſchaften und wenig Nuͤtzlichkeiten an Tag kamen. i . 5 5 Daß durch die Sufteme ſelbſt wenig oder nichts iſt erfunden worden, ſondern nur die Lehrart des Bekann⸗ ten ſo erleichtert, daß es weit faßlicher iſt, als ehedem. Daß bey alten alchemiſchen Schriften und Thaten von Vielemſprechen, das inzwiſchen und zu unſeren Zei⸗ ten durch gelehrte Verſtändiger derſelben hervorgezogen und als neue Erfindung ins reine Anwendbare gebracht worden, deßwegen erſt vervollftändigen ſich nun die Sy⸗ ſteme und die Wiſſenſchaften. . 3 Wir werden zwar noch lange ſtudieren muͤſſen, bis alles dasjenige wieder aufgefunden iſt, was nur die alten Egyptier betrieben, und wir muͤſſen auch zum Voraus den früheren Alchemiſten die Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß wir alle Bequemlichkeiten, die wir im menſch⸗ lichen Leben genießen, nur dieſen zu verdanken haben. Wenn man aber endlich noch annimmt, welchen Ver⸗ folgungen ſelbe in jenen Epochen des Barbarismus aus⸗ geſetst waren, fo muß man fi, wahrlich ſehr verwun⸗ dern und ſie für ſehr edle Originale von Menſchen hal⸗ ten, daß ſie noch ſo ſchlau vorſichtig handelten, und ſich der gefahrvollen Mühe überließen, durch dunkle, nur den Eingeweihten verſtändliche Schriften, ihre Kuͤnſte und Wiſſenſchaften uns Nachkommen zu transmitlren, und ihren Muthwillen ſchaͤtzen, daß ſie ihren Verfolgern zum Spott, einen Theil der Metallurgie in ein ſolches Chaos einkleideten, das immer mehr reizte, je verwor⸗ rener der Knoten gemacht wurde. 8 Leß⸗ Endlich hoͤrte Fauſtrecht und Willführ auf, einzig Geſetz zu ſeyn, Aufklärung über Staatsintereſſen nahm überhand, und mit dieſen trat Schutz und Zutrauen ans Licht, die wenigen Alchemiſten wurden hervorgezogen, ihnen ſorgenfrebes, angenehmes Leben verſchafft, daß gab Eifer für regelmäßige Studien, erzeugte unberhoh⸗ dene Leyrart des Gewöhnlichen und aus dem Stoff der kruͤheren Bruchſtuͤcke wurde dann erſt ein zuſammenhan⸗ gendes Ganzes gebildet, das wir Syſtem heißen, welches nun mit großer Wahrheitsliebe fortgebflanzt wird, jedoch aber noch großer Ergänzungen fähig iſt. 23 Da aber der Künste und Wiſſenſchaften gar viele find, fo mußte die Erlernung und der Betrieb eder, einer beſondern Ordnung unterworfen werden, deßwegen wurden mehrere Sacher aufgeſtellt, wovon ſich die einen bis jetzt ſehr hervorgethan, andere find mehr zuruückge⸗ blieben, und einige ſogar wurden ganz vergeſſen, wie 3. B. die farbigen enſter an den Kirchen, der unzer⸗ ſtorbare Maurer » Mörtel und andere Sachen mehr, die mit dem alchemiſchen Zeitalter ausloſchren. e Dasjenige, was durch unſer Archiv erklart wird, kann in der Folge dann ebenfalls Geſetzen angereiht wer⸗ den; allein es geſchieht auch in unſern Tagen ſchon Vie⸗ 5 0 der Natur, zu dem noch kein wahres Syſtem da iſt. N Vor weniger Zeit noch war der Magnetismus eben fo verrufen, wie jetzt noch die Alchemie. 2 Einige der vorürtheilsfreyſten Männer probierten es dennoch wieder im Stillen mit erneuerter Aufmerkſam⸗ keit, und vermieden das Miraculoſe des mesmeriſchen Benehmens im Bekanntwerdenlaſſen der reellen That⸗ ſachen, fo ift nun der Magnetismus wieder ehrlich ges macht, und im einfachen natürlichen Gewand, der Welt neuerdings zu löbtichem Gebrauche erlaubt worden. So ſoll es unſerer Alchemie auch ergenen, ſie iſt eben fo legitim wie der Magnetismus und andere noch be⸗ kanntere Naturkenutviſſe, vielleicht finden ſich ſogar durch unſer Nachforſchen noch mehrere verſprengte Mitglieder dieſer Familie wieder ein, und dann wird es ſich zeigen, in welchem Grad alles mit einander verwandt iſt, wenn nehmlich unſere Zeitgenoſſen Geſchmack nach dergleichen Bekanntſchaften zeigen. 5 Unſere Alchemie hat aber faſt eben ſo viele oder noch mehr Zweige, als die bekannteren Rünſte, und deßwegen kann nicht alles auf einmal zu Tag gebracht werden, Aſo eins nach dem andern, und zum Antang in der erſten Lieferung die Herzahlung der Grundſätze und Ges fchichte, nebſt dem Weſentlicheren und den Eigenheiten der Alchemie, in 4 Teilen, damit man daraus ſchließen könne, von was in den folgenden Theilen die Rede ſeyn werde, dieſes allein fhon muß den Werth der Sache andeuten, es wird jeder Stand dadurch Etwas Nützliches erwerben, ſogar der Guter⸗ beſitzer und Landmann, der Wirth, Gerber, Farber, Hafner, Ziegler und Glasmann bis zum Kohlenbrenner, Alles wird Aufklarungen darin finden, die jedem in ſeinem Beruf manche Binde von den Augen nehmen wird; jedoch kann man keine periodiſche Forkſetzung gas rantieren und deßwegen keine Erſcheinungszeit beſtim⸗ men; wäre etwa unſer ewt zu dergleichen Eroff⸗ nungen unempfänglich, fo würde man ihm nichts auf⸗ dringen wollen, und da die folgenden Hefte in Bogen⸗ zahl, Innhalt und Zeit ganz zwanglos erſcheinen muſſen, fo wird das Naͤhere und der Ladenpreis von jedem be⸗ ſonders beſtimmt, damit man nach Willküͤhr ſich auch einzelne Hefte anſchaffen kann. ; Alte werden ſich aber an gewiſſen Stellen wieder auf dieſe erſte Lieferung berufen, weiches der Leit⸗ faden bleiben wird. Um brich Fragen unbeantwortet laſſen zu koͤn⸗ nen, werden die Namen der Verfaſſer immer verborgen bleiben, doch hat Herr J. J. Holdenecker in Baſel den Auftrag, franco an ihn einkommende richtige Frag⸗ Briefe an unſeren dieß Geſchäft beforgenden Correſpon⸗ denten zu ſenden, der ſolche an uns circulieren und he Zeit wieder beantworten laſſen wird: unfrankirte Briefe und muͤndliche oder zudringliche Anfragen werden unbe⸗ antwortet zurückgewieſen, hingegen aber gefällige Bey⸗ trage von anderen Kunſtverwandten mit Dank ange⸗ nommen werden, wenn die Sache entſpricht. Die Verfaſſer. — — — ⁰.. ————— — RT er; 3 oder Encyclopädiſche Zeitung. * x IV. De Bibliotheca atque Mufeo Acad. Car. Leop.- Car. Nat. Curiol. Bibliotheca et mufei condendi ratio fruftra inita. Equidem jam intellexiffe atis unumquemque arbi- tramur, fi primam hujus operis particulam perlegerit, primos Academiae noſtrae conditores atque ſtatores in ordinandis recens concilistae hujus Societatis rebus Anglicam inprimis Societatem, tanquam nobiliſſimum ejus temporis excellentillimumque ſuſpexiſſe exemplar. Atqui hoc intuentes facere non potuerunt, quin, inter complura ſaluberrima promovendi juvandiquc acade- mici lui inſtituti conſilia, etiam, ficut Angli, de va- riis adornandi colligendique utilium librorum, rerum- que ad naturae artisque opera pertinentium thefauri rationibus [erio et ſacpenumero cogitarent. Verum enim vero irrita fuerunt qualiacunque haec confilia, optimamque deliberatioueu: eventus non elt contecu- tus: lioet fueriut adeo, qui fua Iponte et liberaliſſfime infignes hujusmodi rerum naturalium rariorum pro- mitterent collationes. Quippe nihilo minus aliqui, qui in hujus generis infiitutum impenderentur, ne- cellarii erant ſumtus: quibus vero faciendis commune aerarium noſtrum, ob certorum redituum inopiam pertenue, ea praelertim tempeſtate minime ſubſiſtebat. Sed utcunque haec erant, nihilo tamen ſecius vir cla- rillimus excellentiſlimusque Jacosus Worrrius, Phi- lofophiae atque Medieinae Doctor et in Academia Jenenſi Profeſſor publicus, itemque Aacademiae noltrae Adjunctus, ut erat erecti ingenii, animique difhcul- tatibus obluctantis, anno cIolocxce idem hoc con- firuendae Bibliothecae et Mufei communis propofitum acriter molitus efi: cujus laudanda conamina, licet ipfa quoque in irritum ceciderint, illuftris tum tem- poris Academiae Praeſes, Joanses Groncıus VOoLCKA- Merus, peculiari Diplomate commendavit et quali munivit. Cujus fequens fuit argumentum: Poſtquam a multis tum Academiae noſtrae Leopol- dino- Imperialis Naturae curiolorum membris excellen- tifhmis, tum viris exuditis aliis jamdudum fuit deſidera- tum, ut in praafati Collegii ma jus ornamentum, uſum: que publicum Bibliotheca quaedam phyfico - meuico- matliematica, tum et Theatrum aliquod naturae et 3ſis. 1619. Heft 4. Br artis, in quo rariora naturae opera aliaque inventa technica reponerentur, ad exemplum Theatri Socie- tatis Regiae Anglicanae Londini erecti, in Germania noſtra inftrueretur, locusque ipfis Jenae in Thurin- gia, utpote urbe non paucas ob rationes huic inten- tioni percommoda, conſtitueretur, defiderium hoc laudabile promovere ipfa equidem poſtulabat æequitas, fumptus tamen ad moliendum tale opus non exigui quia requiri videbantur, quibus fubeundis Academia noſtra, [ubhdiis necellariis deftituta, imparem ſe agno- fcebat,, aufus hofce differre coacti fuimus. Clementia tamen Sereniſſimorum Saxoniae Ducum longe lateque celebratiſſima excitati, [pem novam concipere, atque diu agitatis conſiliis ad [copum tandem propius acce- dene audeimus; et cum indefeſſum ſtudium Nobiliffimi atque Excellentiſſimi Rn. Jacosı Worrrif, Phil. et Med, Doctoris, inque Academia Salana Profeſſoris pu- blici, noſtro vero in Collegio Adjuncti digniſſimi, operi huic profequendo maxime proficuum fore du- bitari nequsat, ego [upra nominatae Leopoldino - Im- perialis Academiae Praeſes, habita cum diverfis No- bilifimis Dominis Collegis eum in finem deliberatio- ne, praelaudato Domino Jacoro Worrrıo poteltatem tribuo , Bibliothecanı ejusmodi phyfico medico - ma- thematicam, itemque Theatrum naturae et artis, quan- tum in gleriam optimi Creatoris, Academiae noſtrae ornamentum, publicamque utilitatem eandem elle cel - furam noverit, omni juſto poſſibilique modo, nemine impediente, in urbe Jenenſi infiruendi: quo in ue- gotio ipfi conſiliis ſubſidiisque, fi laetior aliquando nos fortuna reſpexerit, Eum iuvare, omnibusque mo- dis illud promovere non oblivifcemur. Ipſe autem gereniſſimos Duces Saxoniae, Nutritores Univerfitatis Jenenfis munificentilimos, nomine Academiae nofirae humillime implorabit, ut Bibliothecam hanc atque Theatrum in publico aliquo, clementer ab Ipfis con- cello loco conſtruere, atque [ub Eorumdem ben-fica tutela perpetim alleruare atque augere liceat. Cavebit tamen dictus Dominus Worrrıus, ne libri illic col- lecti, naturaeque opera et artis inſtrumenta alio trans- ferautur, [ed in ornamentum ufumque noſtrum ibi- 34 531 - dem ſemper permaneant : Membris tamen academicis, alliisque etiam, quorum munificentiae ipſa Academia debebit aliquid, fi de librorum, rerumque fine damno reltitutione ſufficienter cavestur, utenda concedentur. De legibus autem aliis, confervationi et augmento hujus Bibliothecae Theatrique necellariis, in poſterum ulterius proſpiciendum erit. interea erit praedicto Dn. Worrrro, fibi in hac Inſpectione [ua coadiutorem aliquem ex Collegis Curiofis eligere ac proponere, qui fubinde Praeſidem de augmentis Bi- bliothecae atque Theatri certiorem reddere, et fi quae ad conſervationem horum pertinere videbuntur, fide- liter admonere non oblivilcentur. Tandem omnes ac finguli bonarum' literarum reique medicae et naturalis amantes eo, quo par eſt, modo amice rogantur, ut Inſtitutum loc, boni publiei caufa ſuſceptum, bene- vole adjuvare ac pronıovere dignentur; cujus favoris gratam memoriam tum in Ephemeridibus noſtris, in- crementa thelauri hujus litterarii, ejusque Benefacto- zum nomina depraedicaturus, confervabimus, tum Integrum oflieiis vicithm aliis benevolentiam hanc demereri co- nabimur. Dab. Noribergae d... Anno... Bibliothecae et Mufei inſtitutio abſoluta. Pofiquam autem illuftris Barenus anno cIoloccxxx Academiae noſtrae falces capellerat, intentiori, qua Potuit, cura incremento rerum noſfrarum quomodo- cunque augendo ſtuduit amplificandoque. Ergo inter alia optime non confulta ſolum, fed etiam effecta, ani- mum quoque ad id adjecit elaborandum atque inlii- tuendum, de quo tot jam priorum ſodalium conſiliis inſtitutisque ad nihilum relapfis, nunc paene inter omnes coeptum.erat delperari. Enimvero, quum 115- dem adhuc cum difficultatibus colluctari videret Aca- demiam, neque tum zerarii noſtri inopiam Legato Genfeliago ſublatam [ciret, aliud, idque longe minori negotio perfieiendum confilium, et fodalium academi- corum munificentia conferendis, tam libris, ipforum aliorumve opera elucubratis publicatisque, itemque rebus vel a natura, vel ab arte confectis, iisderngüe rerioribus, quam etiam, fi libuerit, nummis infti- tuendam augendamque propofuit Bibliothecatu atque Muſeum. Cui [apientilimo conſilio, ut eo majus ipſe adderet pondus, non ſolum novo huic naſcentique theſuauro de commoda, ubi tuto reponi pollet, ſede proſpexit, vorum etiam de ampliflima [ua ipfius li- brorum, cimeliorumque, arte et natura factorum, Suppellectile plurima [pecimina, praedicabile hoc at- que fruetuofam velut aufpicantia iuftiturum, libera- lillme donavit. Quo facto, partim fingulos Acade- micos, aliosve fiudiorum noſtrorum amatores atque fautores novi hujus, quod tam efäcacillime inierat, conſilii, hmulque futuri librarii rerumque naturalium apparatus ordinandi rationes docturus, partim eosdem ad qualiacungue [ymbola beneficentillime conferenda ofliciofe humaniterque exhortaturus, die xyıı Septem* bris anni cIoloccxxxı quali publicas Idlemnesque compofuit litteras, typisque curavit exfcribendas, Qua- rum haec fuit [ententia: — 9. D B. a d 4 Bibliothecam et Mu fe u m Academiae Imperialis — — Naturae curio/orum liberaliter infiruendum = officiofa exhortatio atque invitatio. 0 Lectori Benevolo 8 Academiae Caeſar. Leopoldine: Natura e Curio forum Praefes. arolinae Inter alia, quae commoditati noftrae Societatis hactenus deeſſe viſa [unt, haud minimum lane fuit, quod nusquam habuerit locum opportunum compa- randae adornandaeque [uppellectili nevellariae ad com- munes ulus. Ipla nempe, lub aulpicsto quidem Ar- gonautarum emblemate, diligenter longe lateque con- quiſivit, ac orbi litterato . per commentarios digelta, largiter dillribuit opima [uorum inventorum fpolia; ibi vero firmam ftationem non potuit, ubi armamentarium quali quoddam, h. e. BiBLIoTHecAM et Museum, pro utilitate publica Collegarum infti- tueret. Agitata laepius hanc in rem conſilia, diverſas ob caufas effectu caruerunt, de quibus plurs jam com- memerare nil attinet. Interea deliderium iliud eo ma- gis auctum eſt, quo crebrius efllagitarunt boni Yird, ut exilteret alieubi promptuarium, unde pollent petere obferyationum atque commentationum ſuarum, ‚Ephe- meridibus noſtris deſtinstarum adminicula, illultra- tionem aut confirmationem, ejusdemque appazeLn con- fulto et explorato melius pervidere, quid deinceps afferre fihi liceat, emolumento furırum. Etenim non omnibus ea fors obtingit, habere propriam, aut vici- nam [a.is inſtructam Bibliothecam, et Mufeum abun- dans rerum naturalium artiliciolarumgue copia. Ut igitur ejusmodi quid aliquando capelleremus, ante omnia locus idoneus erat eligendus, quem Norimber- gal, tanquam meditullio Germaniae, in aedibus ad D. Catherinae coenobium olim pertinentibus, gratioſe concellum jamiam occupavimus, ut hofpitio fit, non facile turbando, Collectaneis noſtris, adhuc quidem pertenuibus, ut fieri fere ſolet circa novorum operum primordia. Quemadmodum autem videmus quotidie homines, pauperculos | etiam, dummodo frugales, ſe- dulos et ad rem [uam attentos, paulatim ditefcere, et opibus vix antea [peratis potiri: ita incredibile non elt, quin parvae res noſtrae, divinis auſpiciis inchoa- tae, concordi crefcant ſtudio et amplificentur. Atque utinam venerandi Anteceflores nofiri, in tanto faven- tium, nec minus auctoritate quam facultatibus floren- tium olim Collegarum numero, jam pridem [erio idem ſuſcipere et urgere opus auli fuiffent, nec inter dubia faltem vota fubliitilfent, profecto haberemus jam apparatum [atis amplum et confpicuum, f modo fingula [ua in publicum edita ſcripta, aut unum al- terumve librum alium, aut denigue aliquid pecuniae contribuiſſent. Taceo, quod divites ac liberales nofiri ordinis Viri, ab illo tempore tam longo, quo ſietit [4 533 floruitque Societas noſtra, decefferunt, non necellariis, quandogne indignis haeredibus relictis bonorum fuo- rum, in quae fine dubio libeutius immifillfent Acade- miam nofiram, fi locum opportunum atque modum impendendi publicae utilitati praecognovillent, Ne igitur in poſterum atque diutius careamus inſtituto, tem laudabili quam fructuofo, nofiri ſane, qui curam comunitatis hodie ſuſtinemus, ofhcii erit, non modo Collegas benevulos et amantiſlimos, [ed et alios quos- cunque Viros honeſtos, liberales, bonarum artium ac feientiarum faurores, Omui ſtudio invitare, obieſtari et exorare, velint benigniter opitulari locupletando Bibliothecam et Mufeum exornando, quacumque de- mum ratioue ipfismet hoc praeftare commodum vilum fuerit: Neque enim exigua quantumvis dona literaria, aut rerum naturalium artificiolarxumque curiofa [peci- mina alpernabimur, led aequam pro fingulis habebi- mus gratiam, Ad librorum feorfim quod attinet ap- paratum, L. B. vel tacentibus nobis facile conjiciet, defiderare inprimis Auctores Hiſloriae naturalis, qui phenomena rerum luculenter exponunt, [peciatim Botanicos. Zoographos et Oryetologos, medicam quo- que fimul materiam illufirantes; quo pertinent etiam Pharmaceutici, Chymici et Mathematici, tam phyſicae quam medicae feientiae curioſis experimentis lucem afferentes: Pimeterea exoptsmus Hodveporica, Choro- graphias et Topogrephias ; quibus diverſa regionum locorumque Variorum naturzlis conftitutio, ubertas £ingularis rerumque copia explicatur: Denique ac prae ceteris öbjervationum, ca/uum et curatiorum medicina- lium Jeriptoros; poſthabitis, aut certe minus expetitis commenteriis et lystagmatibus pure dogmaricis, et quae inanis theoriae potius quam experimentorum fundamento nituntur. nem noſtram viciſlim atque amplius declaremus, pla- cuit ſequentes ſtatuere conditiones: I. Donaria quaelibet, aut Praefidi, aut Ephemeri-- dum Directori, aut Adjuncto aliive Collegae vicino, ad finem laudatum tradita, protinus in peculiari faſto- rum eodice imferibentur , addito ejus, qui donavit, no- mine; od etiam in ipfis dono datis notabitur libris nifı forte prius idem ojjerentis manu jam factum ſit. In libris coöıntis adſerihentur nomina eorum, qui pecuniam ad comparandum contulerunt : quod ſimiliter in iis obſervabitur, fi qui forte in duplo advenerint, et cum aliis utilibus permutati fuerint. III. Sizgalis voluminibus imprimentur Academiae Nat. Curiof. Infignia; tametfi quoquèe liberum facia- mus cuivis, largierti aliquid, [ua pariter apponere ſigna yentilitia „ ad perpetuam recordationem. IV. Epiftolae Clar. Virorum manu ſeriptae, tum etiam Diſſertationes, aliague plus minus perfecta opera, et propter occafionis defectum, alia wwe ob caufas non- dum edita, quaecunque donabuntur „ peculiaribus recon- dita ferinüs follicite ſie aſſeruabuntur, ut ad offerentis arbitrium,. aut amplius quieſcant, privatis [altem ufı-' bus Societatis relicta, aut Collegae cujusdam jiudio revifa et elaborata, communi conſenſu in lucem pro- ferantur, non fine merito autorum elogio. Im * —mä f Ut autem nos bosam inteutlo- 534 V. Ouam primam notabilis quaedam Librorum ac rerum e triplici (quod vocant) Naturae regno, mine= rali, vegetabili et animali rariorum, tum et artificia= lium, mathematieo - phyficarum copia fuerit collecta, index accurate compofitus typis mandabitur, et cum omnibus, quorum liberulitati debemus aut porro conſi- dimus, gratis communicabitur, eo frequentius Jubfecu- tura continuatione, quo cumulatior ſist munerum acceſſio. VI. Ut autem iſte apparatus recte di/ponatnr, et complurium inferviat ufıbus, uni aut alteri Sociorum, quos in ampliſſimo Norimbergenſium Medicorum Col- legio nunquam non habebimus, ille dabitur in cuſto- diam, unde poterunt Collegae, aut ipfos defideratos libros, exhibita [yngrapha, petere, aut excerpta ne- ceſſaria aequis conditionibus impetrare. VII. Idem quoque promittete licebit de rerum na- turalium aut artificiofarum rarioribus et curioſis [peci- minibus, quae pariter, ubi de reſtituendo cautum Jatis eſt, [umptibus petentis impertientur- 5 VIII. Si quis fortaſſe, ditior atque liberalior , ali- quam pecuniae ſummam in emolumentum inſtituti noſtri legare voluerit, eam ſie impendemus,; ut ex annuis ufu- ris comparati libri, ad gratam perpetuamque Leg ati memoriam, ſingulari elogio et characters diſtinguantur. IX. Sicut autem optabile neutiquam eft, ut domi- eilium communis noſtri Mufei erebro matetur, ita ni- hilominus,Societati liberum erit, juſtis de caufis, idem, quando et quocunque voluerit, ‚transferre: Non enim omnino necefJarinm aſi, ut eudem, quo prac/es Acade- miae, aut Director Ephemeridum habitat loco, et iſta Juppellex aſſervetur, dummodo Adjunctus quidam, aut alius Collega idoneus ad Praefecti munus obeundum, prae/to fit, qualem quidem in alma Norimberga nun- quam defuturum plane perſuaſum habemus. X. Operam vero dabimus, ut offıcium iſtud Bi- bliothecarii, ac Muſeo praepojıti, quodammodo remu- neretur e fifco Societatis nofirae; quem ſubinde locu- pletiorem reddi [peramus, inprimis ubi tandem Legati Genſeliani fructum pereipere nobis lieuerit, Caeterum libentes gratique aceipiemus, fi quid boni falutarisque conflii ad promovendum, aus etiam corrigendum iftud infiturum, amice, candidequs no- bis f[uppeditabitur: Interea vero conatus noſtros in provehenda eommoditate publica, benevolentiae, libe- ralitati et patrocinio Amicorum, Fautorum ac Maece- natum optimorum quorumlibet iterum iterumque commendamus. Dab. Altorf. Norimberg. a. d. xyır Septembr. A. S. R. clalocexxzr. Bibliothecae et Mufei ſedes. Parum autem fıuctuolas et communibus commo- dis idoneas quantulascungue has dixeris gazas, nifi et tuto fatis, et opportuno loco reconditae ellent atque alfervatne. Atqui jam intellexiffe vos oportet, lecto- res, exiplis, quas trausſeripſimus, litteris Baierianis, quaenam prima recularum noftrarum litterariarum fue- "sit ſedes. Nempe illuſtris inclytusque liberae S. R. I. Reipublicae Noribergenfis Senatus, Bark Rr noſiri pre- 533 cibus, Engulari munificentia in aedibus ad D. Catha- rinae coenobium olim pertinentibus aliquem, qui his collectaneis videbarnr aptiſſimus, conceſlit locum. Paullo poſt vero, quum concordi ſodalium fautorum- que noſtrorum liberalitate res parvae noſtrae crefce- rent, librorumque collectorum numerus amplius cen- tum eller, atque praster haec praelens ifte locus cum liberiori zurae, libros a blattis defendenti, pervius non deprehenderetur, tum mucida vappidaque uligine, antea non animadverſa, [cateret; placuit, ne labe corrumperentur, libros noftros in alium transferre lo- cum, priori commodiorem. Quem poſtquam in civis ejusdam Norimbergenſis aedibus optimus deprehende- rat Praeſes, annuo decem florenorum Rhenanorum locario conduxit, et exeunte Octobri menſe anni cIoloccx XXIII illuc tranſportari curavit. Ego vero, mortuo Basero, Acaden..ze curandae praefectus, non potui facere non, ut Bibliotheculae quoque noftrae confervationem amplificationemque, quoad pollem Lollicite atque diligenter accurarem. Ergo quum ean- dem ipfam neque tuta fatis, neque opportuna fede re- poßtam viderem: de alia, noſtrisque uſibus accommo- datiori cogitare coepi. Cujusmodi locum quum Er- furti, qua in urbe illo tempore degebam, fplendidilh- mum commodilimumque in publico quodam aedifi- cio, ad ampliſſuni Senatus hujus civitatis proceres, Auguftanae confeſſioni addictos, pertinenti, animad- verterem, eundem in academicos noftros ulus enixis precibus depolcere atque expetere auſus ſum. Neque hi illuſtres viri, vr funt erge litreras. litreratosque be- neficentifimi atque indulgentifimi, meas repudiarunt preces, led potius dicti aedificii amplum atrium infe- rius concameratum, fine vllo locario foluto aut un- quam lolvendo, in perpetuos uſus noſtros liberalil- fime concellerunt, Quo facto menſe Auguſto anni clolocxxxvı quamtulamcungue hanc, quam beatae memorise Baıerus collectam reliquerat, librorum rerumque naturalium ſupellectilem, Noriberga Erfur- tum tranfportari et in dicto domicilio reponi curavi. De reliquo praedicti atrii externam internamque fa- ciem protinus accuratiori ſiſtam adumibratione, fimu- lac antea cum augendi amplificandique, tum curandi ordinandique apparatus noftri librarii rationes fuero commentatus. Bibliothecae et muſei ampliſicatio. Sed quaeßieris forſan, quibus factum fit. modis, ut vix trium et viginti annorum [patio apparatum no- firum librarium plus, quam mille voluminibus, au- etum habeamus? At vero mera hic vides praelentium priorumque fodalium academicorum monumenta, qui- bus in conferenda tam librorum rerumque naturalium rariorum, quam nummorum, portione plerique bene- ficentiam ipforum liberalitatemaue luculentifime de- monſtrarunt, futurisque adeo ſociis ſtimulos addide- runt et incitamentum, ut novis [emper cimeliorum cum litterariorum, tum naturalium acceſlionibus com- mune hoc gazophylacium locupletent amplificentque, et hac quoque ex parte, priorum ſodalium exemplo, lui nominis memoriam reddant immortalem, Prolixe interim gratulamur Academiae noſtrae, quod ex eo tempore, quo fapientifime haec omnia illufiris inſti- tuit Balegus, nunquam non in ſinu [uo foverit viros 536 ſumme beneficos, ftudioßffiimosque parvae noſfrae rei librariae amplificatores. emiſſo nuper Bibliothecae hujus Indice ad quoscunque libros, qui ipforum munificentiae accepti ſunt refe- rendi, nominatim recenſuimus: znte omnes tamen meretur, qui fingulari hie non defraudetur memoria, vir omnimode illufiris et, ut de omnibus rebus no- firis, ita de Bibliotheca inprimis unus omnium meri- tiſimus, CHrıstorkorus JAcosus Trewıus, nun- quam, nifi honoris cultusque caufa nominandus Quip- pe, quod vix credas, paene dimidia univerſae Biblio- thecae noſtrae pars illius munere atque beneficio nobis ceſlit. Cui incomparabili viro, et üngulis reliquis ſo- dalibus academicis, aliisve fautoribus, de locuple- tando exornandoque hoc nofiro librorum, rerumque naturalium thefauro bene meritis, merentibus, meri- turisque, Academiae nomine, fingulares publicasque perfoluimus, vovemus, praccipimusque gratias, iplis- que rem etiam librariam naturalesque mufei nofiri gazas porro tuendas, augendas, amplificandasque mag- nopere commendamus. Verhandlungen der Academie der Wiſſenſchaften zu Paris. Februar 1818 — Juny. (Aus Biblioth. Univ.) F eber u a r. a Den 2ten. Percy, über Roux Abh. von Opergtion des Staars. Die beyden Verfahrungsarten find weit Alter, als mun denken ſollte. Schon 270 Jahre vor der chriſtl. Zeitrechnung operirte Ptolomaeus durch Niederdruckung und Actilus durch Ausziehung. Cellus zieht das Nie⸗ derdruͤcken vor, obgleich man zu feiner Zeit kaum mehr Staar⸗Operationen wagte. Die Araber bedienten ſich beyder Methoden ſo wie die Franzoſen bis zu der Zeit des Ambroise Paré, der die Ausziehungsmethode in Schwung brachte. Devienne brachte das Auszie en wie⸗ der auf, und glaubte der Erfinder davon n. Mo- rand und Tenon vervollkommneten daſſelbe und alle Wundarzte verließen die Niederdruͤckungsmethode. Nach⸗ Quos tametſi fingulos in > dem endlich Conradi und Portal bewieſen hatten, daß die in die wällerige Feuchtigkeit niedergedrückte Kryſtal⸗ linſe fig darinn auflöfe oder verzehrt würde, fo wandte Scarpa und mit ihm die meiſten Wundarzte ſich wieder zu der Niederdruͤckungsmethode. 8 j Roux entſcheidet ſich für die Ausziehung ohne die Vorzuͤge der Niederdrüͤckung im geringſten zu laͤug⸗ nen, die in jedem Falle anzuwenden iſt, da nur bey 3/s von den Kranken die Ausziehung anwendbar iſt— Von 650 Operationen durch Ausziehung find Roux nur 400 gegluͤckt. Er ſchließt mit der Behauptung, daß beyde Methoden an ſich gut ſind, und daß je nach den Aumſtaͤnden eine der andern vorgezogen werden muſſe. Die Academie iſt Hrn. Roux eben die Achtungsbeweiſe ſchuldig, die fie ſeinen früͤhern Arbeiten bewieſen hat. Angenommen. 537 Lame, über die Beſtimmung der Flächen der zwey⸗ ten Ordnung durch die beſchreibende Geometrie. La Croix und Aragd Conimiſſ. Cuvier, Abh. von Desyaux über die Druͤſen der Pflanzen. N Das Studium der Pflanzen-Organe war bis zu Guettard vernachlaͤſſigt worden, der zwar das Intereſſe auf neue Gegenſtände aufregte, aber dennoch unter einem allgemeinen Nahmen ſehr verſchiedene Organe vermengte. Die Pflanzen-Druͤſe iſt von einigen Botanikern fo defi⸗ nirt worden: Alles was weder, ein Haar noch ein Dorn iſt. Unter den vielen Organen, die Mirbel unterſchie⸗ den und Druͤſen genannt, findet der Pfr. nicht viel mehr als zwey, die dieſen Nahmen verdienen. Er ſchlaͤgt vor, ſtatt der Benennung glandes miliaires die von La- cunes épiphlogiques anzunehmen, und die glänzenden Puncte, die man an den meiſten weichen Theilen der Pflanzen ſieht, und die keine Achte Haare find, papil- lules zu nennen. Die glandes utrieulaires ſieht man nur bey den Fi⸗ coiden; nach de Candolle und Desvaux find fie nicht viel anders als örtliche Erweiterungen, welche de Candolle pappales nennt; fie muͤſſen nicht mit den Warzen der Algen verwechſelt werden. Die glendes lenticulaires find nur oberflaͤchliche Fler cken; man ſiehs üe beſonders an der Ulme. De Cand. en fie lenticules. 2 Die glandes vesiculaires (réservoires vesiculaires v. de Candolle) unterſcheiden ſich wenig von den Lacu- nes, fie find nicht vorſpringend. Man koͤnnte fie Lacunes sousepiphlogiques nennen. Sie verlängern ſich in das Pericarpium der Schirmpflanzen. De Cand, nennt fie Teservolres,en coecum. Die glandes ecailleufes der Farrenkraͤuter von Guet- tard find nichts als périſporanges. Die glandes papillaires oder mammelons ſind ſelten und wenig bekannt. Sie finden ſich an der untern Flaͤche der Labiaten mit ſtarkem Geruch. Die Achten Druͤſen theilt de Cand. in zwey Arten, in zellige und gefäßige; die Säfte, welche ſie ab» ſondern, find verſchieden, die erſtern, vom Vfr Necta- aiferes genannt, und die er von der Hülle des Necta— riums (Nectarotheque) unterſcheidet, erzeugen den Ho⸗ nig; die zweyten, von ihm reticulaires genannt, wer⸗ den von einem deutlichen Körper auf den gruͤnen Theilen der Gewaͤchſe getragen, wie auf Blättern der Pfirſch⸗ baͤume, Zwetſchenbaͤume u. ſ. w.; ihr Saft iſt ſchleimig, allein die Abſonderung hört bald auf. Die Scheiben (disques) von Adanson und Richard, ſind nichts als netzfoͤrmige Drüfen des Ovariums. Von den Verrichtungen der Druͤſen der Gewächſe iſt, mit Ausnahme der Nectarien, denen man bey der Befruchtung eine Rolle gegeben hatte, wenig erwähnt 1vorden. Man behauptete, wenn der Honig aus den Htectarien der Kayſerkrone weggenommen wurde, fo ver kümmerten die Samen. Der Pfr hat das Unrichtige diſeſer Thatſache bewieſen. Am Schluß ſtellt er einige DB ermuthungen auf über die Entſtehung der Druͤſen. Den gten. Duportal einſtimmig zum Adjunct der meidiciniſchen Profeſſur zu Montpellier. 1 r 538 Perey, über die feldchirurgiſchen Abhandlungen von Larrey. Auch über mediciniſche Kräfte des Goldes und Goldpraͤparate vb. Chrétien. 5 Bände. In ſehr alten Zeiten ſchon ward das Gold als Arz⸗ ney gebraucht. Man ließ gewiſſe Thiere es verſchlucken une verſpeißte dieſe dann. Indeſſen war die Mode lange Zeit einzuſchlafen, als La Motte fein trinkbares Gold erfand, das fih lange im Ruf erhielt. Nachher wandte Boerhaave das Knallgold als reinigendes, Gift⸗ widerſtehendes Mittel an.) Chrétien machte viele Verſuche mit neuen Präparaten von dielem Metall, nehmlich Gold: oxyd, Tripelſalz von ſalzſ. Sode und von dieſem Metall, und erhielt folgende Reſultate. Das geſchiedene Gold, d. h. durch Salpeterſaure aus ſeinem Amalgam mit Queckſilber niedergeſchlagen und bey vielen Geſchwuͤren (eorouelles) angewandt. Nach 2 Monaten hatten ſich die Kranken alle gebeſſert und die ſcrophulöſen Geſchwuͤre benarbten ſich. Ein 18 jähriges Maͤdchen wurde vollkom- men hergeſtellt. Im Allgemeinen ſchien der Gebrauch dieſes Mittels Frohſinn und Munterkeit zu bewirken. In ſyphilitiſchen Zufaͤllen darf das Gold nur dann an- gewandt werden, wenn ſie alt ſind, und dann hat es oft die bewundernswurdigſten Wirkungen. In einigen andern Fallen war der Erfolg nicht glücklich und die Schmerzen wurden ſogar vermehrt, beſonders in noch neuen ſyphilitiſchen Zufaͤllen. Der Berichter glaubt, man ſey zuweit gegangen, ſowohl in dem Lobe, als im Tadel der Goldpraͤparate; er glaubt, man muͤſſe fuͤr die Kunſt dieſes ſehr wirkſame Mittel wieder herſtellen, auf⸗ merkſam ſeine Wirkungen beobachten, und die Akademie muͤſſe Chrétien für ſeinen Fleiß danken und ihm ihre Zufriedenheit bezeigen. Angenommen. } Girard, über eine Alh. vom Ingenieur Vieat vom Waſſerbau. Der Berichter gibt zuerſt eine gedraͤngte Analyſe der früheren Arbeiten uͤber dieſen Gegenſtand. Die cyclopi⸗ ſchen Mauern der alten Griechen ſcheinen zu beweiſen, daß ihnen der Mörtel unbekannt war. Jedoch findet man ihn an den Egyptiſchen Pyramiden. Man glaubt, daß der Mörtel erſt nach dem ältern Tarquin in Rom eingeführt worden, weil man in der großen Clogke keine Spur davon findet. Mehr als 300 Jahre vor Vitrub gibt Portius Cato die Beſtandtheile davon an (de re ruſtica) und beſchreibt die Oefen, worinn Kalk gebrannt ward. Vitrub hält den Steinſand fir beſſer als Fluß- und beſonders Meer⸗ ſand, der, wie er ſagt, das Trocknen des Moͤrtels hin⸗ dert. Er beſchreibt die Eigenſchaften der Puzzolan⸗ Erde und ſchreibt zum Bau der Havendaͤmme einen Theil Kalk auf zwey Theile Puzzolan-Erde vor. Die Hollaͤn⸗ der nehmen ſtatt der Puzzolanerde einen calcinirten Ba⸗ ſalt, den ſie Traß nennen, und die Schweden haben ſtatt ſeiner eine Art Schiefer genommen. Bergmann, der den Kalkſtein von Lenak unterſucht und Wadkalch darinn gefunden hat, ſchreibt dieſem die Fähigkeit jenes Kalks zu, unterm Waſſer hart zu werden. Smeathon machte in England viele Verſuche an verſchiedenen Kalk ſteinen, und fand, daß diejenigen, welche ſich in Sal⸗ peterfäure ganz auflöfen, keinen Waſſer-Moͤrtel (mor- tier hydraulique) liefern; daß aber die, welche einen Ruͤck⸗ 87 539 ſtand von Sand und Thon laſſen, ſehr gut dazu waren. Er fand, daß die Steine, welche durchs Calciniren fahl wurden, mit gewoͤhnlichem Sand den beſten Mörtel geben. Guyton Morveau ſchlug, nach andern Chemi- kern, vor, dem gewöhnlichen Mörtel / pulveriſirten Kalk beyzumiſchen und den Kalk in einer Wanne durch Anfeuchten zu löſchen. Der Irlaͤndiſche Chemiker Hig- gins, der mit dieſem Gegenſtande ſich viel beſchaͤftiget hat, glaubt gefunden zu haben, daß das Verhältniß von fieben Theilen Sand auf einen Theil Kalk, welches er für das beſte hält, in dem Mörtel der alten Monumente ſey. Er erhielt ein Patent auf einen beſondern Mörtel von folgender Zuſammenſetzung: grober gewaſchener Sand 54, feiner Sand 46, in Haufen gewaſchen mit Kalk⸗ waſſer und 14 Theilen Kalk und eben ſoviel Knochen⸗ aſche hinzu gethan. In Frankreich ſuchte Faujas zu be⸗ weiſen, daß die Puzzolanerde von der Auvergne eben ſo gut iſt, als die von Italten. 1798 ſchlug Chaptal vor, ſtatt der Puzzolanerde calcinirte Ochererde zu nehmen. 1800 machte Rondelet eine Menge Verſuche uͤber die Bes dingungen, unter welchen der Mörtel am Stein veſt— haͤngt. Auch Descotils machte 1802 unter dem Nahmen plätre ciment ein Geſchiebe (galet) bekannt, das ein Engländer bey Boulogne sur- mer gefunden hatte, und das unmittelbar Mörtel (beton) gab. Endlich unterſuchte Sage 1808 die aus verſchiedenen Subſtanzen gemachten Mörtel, und fand, daß der aus drey Theilen Kreide und einem Theil Kalk ſo hart ward, daß er eine ziemlich huͤbſche Politur annahm. Den söten, Dancy, über die Elemente der Orbita und die Perturbationen der Ceres. Dieſer ıgor ent⸗ deckte Stern hat feine Bahn ſeit dieſer Zeit dreymal durchlaufen; und man kann ſie beſtimmen, wenn man auf die Perturbationen der andern Planeten Acht hat, beſonders des Jupiters. Der Pfr vollendete dieſe Arbeit nach 6 im Protocoll des Pariſer Obſervatoriums verzeich- neten Oppoſitionen von 1802, 4, 7, 9, IL, 46. — An Delambre und Burkardt. Chevreul, Auszug aus feiner 7ten Abh. über die fetten Körper, Sie zerfällt in 3 Theile 1) Von der Cetine — dieſe in den vorhergehenden Abhandlungen beſchriebene Subſtanz hatte dem Dfr eine beſondere Säure zu enthalten geſchienen, die er Ce— tiſche nannte. Spaͤterhin hat er gefunden, daß dieſe Saͤure nichts weiter, als das mit einer fetten Materie verbundene Margarique iſt. Er bemerkte, daß wenn man Margarique - Säure, Cetine, Pottaſche und Waſſer in beſtimmten Verhältniſſen erwärmen ließe, die Fluͤſ⸗ ſigkeit, die bey der Temperatur von 66° milchig iſt, bey 56° durchſichtig wird und ſich aufs neue bey 50° truͤbt und Flocken fallen läßt, 2) Thran von Delphinus globiceps iſt im Alkohol auflöstich; ſpecif. Gewicht iſt 0,918; wirkt nicht auf Lacmus; cryſtalliſirt fich bey — 3°, wird ſeifig und gibt margariſche und olige Saure; im Ganzen der Cetine ſehr analog. Bey Behandlung der aus dieſem Thran gemachten Seife mit Weinfteinfäure, erhielt der Vfr eine neue Säure, delphinique. Riecht wie Käſe, hat den ätheriſchen Geſchmack des Reinetapfels; auf der Zunge läßt fie einen weißen Fleck und färbt Laemus roth. Spe⸗ 340 cifiſches Gewicht —0,990. Bildet mit Kalk, Baryt und Strontian prismatiſche Salze. Dieſe Säure fheint nicht ganz im Delphin-Thran gebildet zu ſeyn, denn durch Magneſia gewinnt man keine Delphinate daraus. Es ber darf dazu eines Alkali, das kraͤftig genug iſt, um die fette Materie zu zerſetzen. Der Vfr glaubt, dieſer Thran nahere ſich vermoͤge feiner Eigenſchaften der h drochloriſchen- und Eſſigſaͤure. 3) Gewoͤhnlicher Fiſchthranz dieſer Thran gleicht in vieler Hinſicht dem gewöhnlichen Fett. Er gibt die mar⸗ gariſche, ölige Saͤure, die fetten Körper u. ſ. w. ohne del⸗ phiniſche Säure. „Der Vfr glaubt, man kann die fetten Körper fol⸗ gends claſſſficiren: 1) Die ſich nicht mit Pottaſche verbinden, 5. B. Cholestérine. 2) Die durch Pottaſche in e und ölige Säuren und Steatin verwandelt werden. 3) Die nur zum Theil zur Seife werden, z. B. die Cetine. 2 Die Delphin- Säure u. ſ. w. geben. i Der ei bemerkt am Ende, daß die delphiniſche und butterige Saure vermoge ihrer Salze und ihrer Thara⸗ ctere der Eſſigſaure ſehr analog find. An Berthollet und Thenard, Girard lieſt ſeinen Bericht vollends aus. Vicat' 3 Werk zerfallt in 3 Theile. Der erſte handelt von fetten und magern Kalken. Die erſten verſchlucken 2 / bis 3 Waſſer, die mage⸗ ren nur ihr Gewicht, dieſe laſſen ſogar, indem ſie veſt werden, einen Theil Waſſers wieder fahren, wenn man zu viel hinzugethan hat. Er führt die Ideen der Che⸗ miker uͤber die Eigenſchaften des mageren Kalks an und glaubt, daß die Urſachen davon noch nicht beſtimmt ſind. Es gluͤckte ihm, magern Kalk künſtlich zu machen, indem er fetten Kalk mit Thon calcinirte. Nun beſchreibt er drey Arten der Loͤſchung; die ges wohnliche ſcheint ihm der Loſchung an der Luft und durch Eintauchung vorzuziehen zu ſeyn. Die Veſtigkeit dieſer Hydrate iſt bey der erſten Loſchungsart größer beym fet⸗ ten Kalk, das Gegentheil beym magern. Im zweyten handelt er von dem beéton oder Waſſer⸗ mörtel, von der Puzzolanerde und ihren künſtlichen Ana⸗ logen. Darauf ſpricht er von dem Einfluß der Zeit auf die Dauer der verſchiedenen betons, wovon er Tabellen gibt. Der Mörtel von fettem Kalk wird vom erſten bis dritten Jahre harter als vom erſten zum zweyten; hingegen der von magerm Kalk erhält ſchon im erſten Jahre fein maxi- mum der Härte. Im dritten Theile handelt der Vfr von gewöhnlichem, weißem Mörtel; vom Verhältniß und der Beſchaffenheit des Sandes. Für Mörtel von fettem Kalk zieht er feinen Sand vor; groben Sand fur den von magerm Kalk. Darauf vergleicht e er den Mörtel der Alten mit dem Neuern und beſchreibt am Ende einige Erfahrungen, die zu Paris gemacht worden ſind, aus denen hervorgeht, daß die Waſſermörtel, nvelche dort kuͤnſtlich bereitet wer⸗ den konnen, beſſer find, als die, welche man in anderen Theilen Frankreichs macht. — Der Berichter halt das Werk der Genehmigung der Academie und der Einrücung 542 in die collection des savans étrangers werth. Ange⸗ nommen. De la Tour uberſchickt Beſchreibung einer Dampf⸗ maſchine, wodurch das Waſſer in die Höhe getrieben wer⸗ den ſoll, die er Canon pyrohydraulique nennt. — An Prony, Charles und Gay-Lussae. Morrichini von Nom meldet, daß er die Compaß⸗ Nadeln noch immer durch den violetten Strahl bey trock⸗ ner heiterer Luft magnetiſch mache. Unter 64 Nadeln, die er verſuchte, fand er nur eine, die platterdings ſich nicht wollte magnetiſiren laſſen, bald aber merkte er, daß fie zerbrochen und wieder gelöthet war. Cuvier hat aus Indien einen Orang⸗Utang-Kopf erhalten, durch die er überzeugt worden iſt, daß alle bisher beſchriebenen von ſehr jungen Exemplaren geweſen waren die noch nicht ihre Milchzaͤhne gewechſelt hatten. Der Kopf, den er nun erhalten hat / iſt alter, die Stirn weit platter als bey den Thieren, die er bisher geſehen hatte. Er glaubt, daß die Vorſtellungen, die man ſich von der Große des Hirns des Orang-Utang machte, das, wie man. behauptete, dem menſchlichen nahe kommen ſollte, ſehr übertrieben find, weil man nur bloß junge Exemplare geſehen hatte. Den 23ten. Dumeril lieſt den vom Miniſter ver⸗ langten Bericht über eine Abh. von Brisefradin über die Reinigung der Luft. Dieß Werk beſteht aus 3 Theilen. 1) Beſchreibung einer Vorrichtung, mittels welcher ein den Queckſilber-Dunſten ausgeſetzter Arbeiter, ohne Gefahr athmen kann; ſie beſteht aus einer blechernen Buͤchſe, die mit feuchter Baumwolle gefüllt wird, durch die die Luft mittels 2 gegenuͤberſtehender Löcher durch⸗ geht. An dem oberen Loche iſt eine gebogene Rohre, die der Arbeiter in den Mund nimmt um einzuathmen und loslaßt, wenn er den Athem von ſich gibt; das Queck⸗ ſilber verdichtet ſich in der Baumwolle. Man kann die Chlore neutraliſiren, wenn man die Baumwolle mit Am⸗ moniak tränkt. 2) Eine Vorrichtung, wodurch in einem ganzen Zim⸗ mer die Luft gereiniget wird. Dieß iſt ein Blaſebalg, wodurch ein Theil unreiner Luft in eine große Tonne ge⸗ trieben wird, worinn man Chlore entwickelt. Die Luft ſetzt den Ueberſchuß von Chlore ab, indem fie durch eine alkaliſche Fluͤſſigkeit geht. 3) Ein Ofen, der als Ehlor Ventilator dient, und ein Lazareth mit reiner Luft verſehen kann. Die Commiſſ. glauben, der Vfr habe nicht viel mehr als ſchon bekannte und unzulängliche Mittel angegeben: indeſſen verdiene ſein Eifer einige Aufmunterung. Es wird bemerkt, daß Dr. Gosse aus Genf eine ähnliche Vorrichtung erfunden hat, wo Schwamm an⸗ fiaıt Baumwolle genommen wird; alleiß er hat es ſpater bekannt gemacht. perey, einen Bericht über Magendie Abh. vom Gries. Der Vfr er die Bildung des Grieſes der Harn- fauve zu, und behauptet dies bey. 32 Gieinfronfen ges funden zu haben. Daher vath er Kayrungam,isel, in des nen kein Stickſtoff iſt, und erdige und ackaliſche Carbo⸗ nate, ſowie zugleich harntreibende Getränke. Das Werk iſt ſehr deutlich geſchrieben: es zeigt ſinnreiche Auſichten, die wirklich Nutzen bringen. —— 542 Duypin, eine gedrängte Ueberſicht der Hauptſachen, die in den 3 Baͤnden enthalten ſeyn werden, welche er über eine zweyte Reiſe nach England, Schottland und Irland herausgeben will. Dieſe bloße Aufzählung, des ren Trockenheit er durch einen angenehmen Styl und tref⸗ fende Digreſſionen zu verſtecken gewußt hat, laͤßt ſich nicht im Auszuge geben. Lainec, über verſchiedene acuſtiſche Inſtrumente, die bey der Diagnoſe der Bruſtkrankheiten anwendbar find. Erſchütterung der Bruſt, wenn fie gleich bey Krankhei⸗ ten der Bruſteingeweide vieles hilft, Laßt doch bey Herz⸗ krankheiten beſonders noch vieles zu wuͤnſchen übrig. Einige Aerzte haben, in dieſem letzten Falle, ihr Ohr unmittelbar auf die Gegend der Herzgrube gelegt; allein dieß Verfahren iſt oft unanwendbar. Der Vfr hatte 1816 ein junges Frauenzimmer in der Bebandlung, die an einer Herzkrankheit litt; wegen der Beleibtheit der Perſon konnte man die Herzſchlaͤge nicht fuͤhlen; er verfiel darauf, ein gerolltes Papier zwiſchen der Herz⸗ gegend und ſeinem Ohr anzubringen, die Schläge wurden ſehr merklich. Von der Zeit an ſah er den Nutzen diefes Mittels ein, um die leichteſten acuſtiſchen Phaͤnomene, die in der Bruſt ſtatt finden können, zu bemerken. Anfangs nahm er eine Art Papierröhre, nachher zwey hohle Holz— cylinder oder van Schilf. Er fand, daß die dichteſten Körper, wie Glas und Metalle nicht ſehr paſſend hie⸗ zu ſind. Bey einer 28jährigen Frau, die Huſten und Lungen⸗ Catharr hatte, ſchien dem Vfr die Stimme aus der Bruſt zu kommen, aber nur wenn die Vorrichtung auf einen ge— wiſſen ſehr beſchraͤnkten Fleck angebracht war. Darauf verſuchte er es bey 20 Lungenſüchtigen und bemerkte die⸗ ſelbe Erſcheinung', der er den Namen Pectoriloqvie gab. Er ſchreibt es den Sitergängen zu, welche die Knoten in der Lunge verurſachen, deren dicke Wände durch die Stimme ertönen. Wirklich erfolgt dieſelbe Erſcheinung, wenn man die Röhre auf den Larynx anbringt. Die pectoriloquie fann; nach dem VPfr, entweder offenbar oder zweifelhaft ſeyn. Im erſtern Falle kann man immer auf widernatuͤrliche Hoͤhlungen in der Bruſt ſchließen. Bey 100 Lungenſuͤchtigen ward die Diagnoſe immer durch die Autopfie beſtaͤtigt. Bey der klaren und ſcharfen Wei⸗ berſtimme iſt die Anzeige deutlicher, und kann je nach dem Zuſtand des Geſchwuͤrs verſchieden ſeyn. Bey leeren Höhlungen iſt die Stimme hell, bey mit Eiter gefüllten röcheind. So kann man dem Zunehmen der Krankheit von Tag zu Tag folgen, und es bleibt von allen bisher bekaunten das ſicherſte el zur Charakteriſtik der Lun⸗ genſucht. . N 5 m Den ꝛten. Fourier, Bericht über den phufcalifher Preis von 1818. Die Frage war: 1) Vergleichung des Ganges des Luft⸗ und des Queckſilber- Thermometers von — 20 bis + 200 zootheilige Scale. 2) Beſtimmung des Gange: der Erkaltung im luftleeren Raum. 3) Beſtimmung der Erkaltung in der Luft und in verschiedenen Gaſen bey abwechſelnder Tempergtur und Druck, \ 543 - Es ivar nur eine Abh. eingereicht; allein fie hat die Fragen vollkommen anfgelöſt⸗ 255 are 1) Man verglich ein Volum Luft, die einem beſtaͤn⸗ digen Druck unterworfen war und ein Queckſilber⸗Ther⸗ mometer mit einander, um die abſoluten Ausdehnungen des erfieren und die ſcheinbaren des Queckſilbers zu ſtu⸗ dieren, von — 36 bis T 330 rootheilig. Es fand ih, daß das Volum Luft weniger zunimmt, als das des Queck⸗ ſilbers , aber erſt über 200; bis zu dieſem Punct tref⸗ fen beyde Gänge zuſammen und die aͤußerſte Abweichung bey 360° beträgt 10° rcotheilig. Man hat die abſolute Ausdehnung des Queckſilbers nach der Theorie geſchaͤtzt: daß zwey fluͤſſige Saulen, die am Grund gegen einander über ſtehn und ſich ins Gleichgewicht ſetzen, im umgekehrten Verhaͤltniß der Höhe zu ihrer Dichtigkeit ſtehen. Bey Vergleichung der beyden im Gleichgewicht ſtehenden Queckſilber- Saulen und der verſchiedenen Temperaturen iſt aller Sinfluß des Gefäßes befeitiget worden. Auch hat man die Aus⸗ dehnung des Glaſes und der Metalle beſtimmt; und wenn von dieſen beyden Subſtanzen Thermometer gemacht würden, fo müßten fie folgendermaßen gehen. 1) Sie ſtimmen überein von — 30 bis + 250. 20 Etaſtiſche Fluͤſſigkeiten haben bey jeder Temperatur eine gleiche Ausdehnung. 3) Die Metalle haben über 200° einen ſchnellern Gang. Wenn z. B. die Luft zeigt 300, fo hat das Platin 317,6. 4) Die Metalle ſtehen in Rück ſicht ihrer Wärmehaltungsſähigkeit in folgender Ordnung: Platin, Queckſilber, Kupfer, Zink, Silber, Eiſen. 2) In Bezug auf Erkaltung: ein Körper, der er⸗ wärmt und einer in beſtändiger Temperatur erhaltenen Luft ausgeſetzt, erkaltet durch eine zuſammengeſetzte Wir⸗ kung. . Die Waͤrme theilt ſich in zwey Theile 3) in die, welche, indem fie ſich der Luftſchicht mittheilt, dieſe ausdehnt und einen aufwärtsſteigenden Strom bildet, der die kalte Luft gegen den Korper treibt, und 2) in die, die in Strahlen herausgeht. E Dieſe letzte iſt verſchieden nach der Beſchaffenheit der Oberflache; fo iſt die Ausſtrahlung ömal größer, wenn Der Körper polirt iſt; geringer, wenn er geſchwärzt iſt ꝛc. Die Erkaltung durch Berührung iſt hingegen unabhangig von der Beſchaffenheit der Oberfläche, aber iſt verſchie⸗ den nach der Temperatur, der Bewegung, der Natur des Gaſes; dieſe Umſtände haben auf das Strahlen kei⸗ nen Einſtuß. Man hat gefunden, daß das Waſſerſtoffgas 35° mehr entzieht, als die Luft unter dem mittlern Druck von 0,76. Im luftleeren Raume MP, wenn die Erkaltung durch Berührung faſt o ift, die abſolute Erfaltung da⸗ durch verzögert und alle Wärme wird ſtrahlend J. Das e) In einer Reihe von Verſuchen im luftleeren, tro⸗ ckenen Raume, dann mit Waſſerdunſt und endlich mit Schwefel⸗Aetherdunſt fanden wir die Erkal⸗ tungen langſamer, je nachdem der Raum weniger luftleer-war, und zwar in ſehr bedeutendem Verhalt⸗ niz, denn die Dauer der Erkaltung derſelben Anzahl Grade im einfachen, feuchten, luftleeren Raum und im feuchten mit Aetherdunſt geſattigten ſtand im Verhaͤltniß mit den Zahlen 1024 und 1890, (Sieh Pietet Essay sur le feu, Genf 1790.) SBB Ka — > 1 Geſetz dieſer Erkaltungen iſt beſtümmt worden indem man die Zeit als eine Ordinate einer Eurve annahm, wo die Abſchnitte die Erkaltungen find. Die Beobachtung gab unmittelbar das Verhältniß des Differentials der Abſciſſe zu dem der Ordinate. Ein Körper erkaltet im luftleeren Raum im Verhaͤltniß der Verſchiedenheit der Mengen der ausgeſteömten und eingenommenen Warme. Wenn man ähnliche, auf gleiche Temperatur gebrachte Korper in der Luft und im luftleeren Naum beobachtet, ſo findet man das Verhältniß der beyden Ausſtrömungs⸗ arten. 7 e 0 Am Schluß bemerkt der Berichterſtatter, daß die hier im Auszug gelieferte Arbeit von der Academie gebilligt zu werden verdient und des Preiſes würdig ſey. An⸗ güne ? x Die Verfaſſer dieſer Abh. find Petit und Dulong. Geoffroy St. Hilaire, über das Zungenbein des Men⸗ ſchen. Es beſteht nach ihm aus zwey Stuͤcken und nicht aus drey, wie Monro glaubte, der ein verhaͤrtetes Band für einen Knochen hielt. Der Stielfortſatz, einer von den beyden beregten Knochen, iſt ſonderbaren Verſchieden⸗ heiten in Anſehung der Große unterworfen, welches vom Gebrauch abhängt, den ein Individuum vom Organ der Stimme gemacht hat. De Humboldt überreicht zwey Bände feiner Aequi⸗ noctial-Pflanzen, welche die Verbenaceen und die Zuſammengeſetzten enthalten. Er bemerkt die zu⸗ ßerſte Verſchiedenheit, welche in dem Verhaͤltniſſe dieſer Familien zwiſchen Amerika und Afrika unter denſelben Parallelen herrſcht. In Amerika ſteigen die Zuſammen⸗ geſetzten auf / der Totalſumme der Pflanzen, in Afrika nur auf 7/120. Dagegen ſcheinen ſich die Zuſammenge⸗ ſetzten in Afrika nahe beym Vorgebirge der guten Hoff⸗ nung verſammelt zu haben. Manouri bittet um eine Commiſſion zur Unterſuchung mehrerer neuen Spritzen von ſeiner Erfindung, wo er die Stempel und Ventile weggelaſſen hat. — An Prony; Gay-Lussac und Thenard zur Unterſuchung. - De Lisle, über die Perfea des alten Egyptens. Meh⸗ rere Neuere hielten fie für einen Lorbeerbaum; er wächſt aber nicht in Egypten. Andere hielten fie für den Se⸗ beſten, de Sacy für den Balanites; der Vfr beſtaͤtigt die⸗ ſes durch die Uebereinſtimmung der alten Beſchreibung mit dem, was man heut zu Tage findet. An Desfon- taines und Bosc. 5 . Den oten. Comte Chaptal, über den von Ravrio ausgeſetzten Preis, wegen Vergoldung. al Von zwey Überreichten Abhandlungen hat die eine die Bedingungen des Programms nicht erfüllt; allein die zweyte ſcheint den Preis zu verdienen. Das Ver⸗ fahren, deſſen man ſich in mehreren Werfftätten in Pa⸗ ris mit dem beſten Erfolg bedient, beſteht darinn, das Drathziehen mittels tuyau d’appel zu beſtinmmen. Der Vfr hat der Beſchreibung feiner Vorrichtung eine voll⸗ ſtändige Abhandlung uber die Kunſt auf Bronze zu ver⸗ golden beygefuͤgt, und mehrere nuͤtzliche Aenderungen in den bekannten Verfahrungsarten vorgeſchlagen. Er gibt die Verhältniſſe der Metalle an, die die beſte Legi⸗ rung geben, um darauf zu vergolden, nehmlich 28 Theile Kupfer, 18 Zink, 3 Zinn und 1 ½ Bley. Ebenfalls 2 545 1 gibt er die Verhältniſſe des Amalgams an und endlich neue Arten das Gold aus alten Bronzen, Aſche, Aus— kehricht aus den Werkſtaͤtten u. ſ. w. gewinnen. Die Ar⸗ beit verdient unter die Sammlung der Kuͤnſte und Hand» werker aufgenommen zu werden und Pfr Darcet vers dient den Preis. De Humboldt, über den Kuhbaum und die Plans zen⸗Milch (Sieh Iſis). Nachher ſpricht der Vfr vom Saft der Carica Pa- paya, den er mittels verſchiedener Reagentien unterſucht hat. Salpeterſaͤure gerinnt gelb, ins Braune uͤberge— hend wird das Geronnene klebrig. In der Milch der He- ves und der Euphorbien praͤcipitirt der Catſchuck ſich mit dem Käſe (Caleum), wie der animaliſche Geruch des Ge⸗ ronnenen zeigt, wenn es anfängt zu faulen. Beudant, iiber die Urſachen, welche die Abweichung der keyſtalliſchen Formen der Mineralien verurfachen koͤnnen. Von einer und derſelben Gattung findet man ſie von verſchiedenen Geſtalten; und ob man ſie gleich in je⸗ der Gattung auf dieſelbe Urform zurückführen könnte, fo kennt man doch nicht die Urſachen, welche die ſeeun⸗ daͤren Formen hervorgebracht haben. Man bemerkt beſon⸗ ders, daß die Kryſtalle deſſelben Minerals in verſchie⸗ denen Erdſtrichen verſchieden ſind; ſo iſt beſonders auf dem Harz der kohlenſaure Kalk hexgedriſch; der meta⸗ ſtatiſche in Derbyſhire; und der Pyroxen von Norwegen weicht in ſeiner Form von denen im vulcaniſchen Boden ab u. ſ. w. Um nun die Urſache dieſer Abweichungen zu erforſchen, ſtellte der IUfr mehrere Verſuche uͤber die Kırfiallifation der Salze an; er hat feine Arbeit unter 4 Abtheilungen gebracht. 7) Wirkung allgemeiner Umſtaͤnde, denen die Kryſtal⸗ liſation unterworfen iſt. 2) Wirkung der mechaniſchen Miſchungen auf die Form der Kryſtalle. g . 3) Wirkung chemiſcher Miſchungen. 4) Einfluß der Veränderungen in den Verhaͤltniſſen der Integral-Theile der Kryſtalliſation, und um ſeine Erfahrung gut mit einander vergleichen zu können, ſtellte der Br feine Verſuche mit Theilen der⸗ ſelben Maſſe Salz unter in jeder Ruͤckſicht gleichen Um⸗ ſtänden und in denſelben Gefäßen an. A. Die Wirkungen der allgemeinen wandelbaren Um⸗ ſtände, z. B. der Temperatur, des Drucks der Luft u. ſ. w. in Nuͤckſicht der Geſtalt der Kryſtalle waren abſolut Null. Ebenſo verhielt es ſich auch mit der Geſtalt , Weſen und dem clektriſchen Zuſtande des Gefaͤßes. B. Die mechaniſchen Miſchungen wirkten folgender⸗ maßen: f 1) Sind die heterogenen Materien bloß ſchwebend, ſo iſt die Wirkung auf die Geſtalt Null; nur ſchiebt ſich die ſchwebende Materie bisweilen zwiſchen die Kryſtallblättchen. 229 If das beygemengte im Zuſtande der Praͤcipita⸗ tion, fo bilden die Kryſtalle ſich über der compacten Maſſe; fie enthalten einen Theil des Präcipitats, vers tieren zugleich ihre Additif⸗Flaͤchen und bekommen eine einfachere Geſtalt. Die Fluͤſſigkeit muß darüber wegge⸗ hen, wenn die Keyſtalliſation vor ſich gehen ſoll. 3) Iſt der Satz gallertartig / fo koͤnnen die Kryſtalle Iſis 1819. Heft 4. —— — — 346 ſich bilden, z. B. im Thon ohne drüber ſtehende Fluͤſſig⸗ keit, allein ohne vermiſcht zu werden und ihre Geſtalt zu verändern. ö C. In Anſehung der chemiſchen Miſchungen machte er Verſuche mit 1) Subſtanzen, die ihre Verbindungen nicht veraͤn— dern koͤnnen; fo kryſtalliſirt der Alaun, der allein, als abgeſtutztes Detaeder anſchoß, im Kupfer-Nitrat als Wuͤrfel-Octgeder und in ſchwefelſaurer Sode als voll— kommenes Octaeder. Der iſonome Kupfervitriol kryſtalli⸗ fire, wenn er allein iſt, in ſalpeterſ. Sode als verläns gertes Prisma. N 2) Bey Miſchungen von Gaſen haben dieſe keinen Einfluß auf die Geſtalten. Was die Fluͤſſigkeiten be⸗ trifft, fo kryſtalliſtrt Alaun in Salpeterſaͤure zu Wuͤr⸗ fel⸗Octaeder; in Kochſalzſaͤure nahm er eine ganz bes ſondere Geſtalt. Cuboicosaedre an. Eiſenvitriol ſcheint anfangs in Eſſigſaure fein Waſſer zu verlieren, nachher kryſtalliſirt er in Rhomboedern. 3) Bey Miſchungen der Subſtanzen, welche ihre Vers bindungen verändern koͤnnen, fand der Verf., daß Eiſen⸗ Vitriol durch Einwirkung von Kupfer⸗Vitriol auf das ur⸗ ſpruͤngliche Rhomboeder zuruͤckgefuͤhrt wurde; und wenn nach und nach das Verhaͤltniß des letztern vergrößert wird, ſo verſchwinden zuerſt die Flächen an der Spitze, dann an den Seiten, und wenn man bis zu 20 bis 30 Proc. geſtiegen iſt, hat man das vollkommene Rhomboe⸗ der. Man erhält es auch mit weniger Kupfer- Vitriol, wenn man Zink- Vitriol oder Talkerde beymiſcht. Iſono⸗ mer Kupfer- Vitriol allein, verwandelt ſich durch Zink⸗ Vitriol in das urſpruͤngliche Parallelopipedum, ebenſo durch Alaun und Bitterſalz; Schwefelſ. Sode und ſolche Pottaſche liefern unbeſtimmte, ſehr zuſammengeſetzte Ges ſtalten. Koch- Salz kryſtalliſirt durch beygemiſchten Harn⸗ ſtoff als Octaeder. D. In Anſehung des Einfluſſes der Veraͤnde⸗ rungen in den Verhältniſſen der Hauptbeſtandthei⸗ le machte der Verfaſſer die Bemerkung, daß die Ges ſtalten des Eiſen-Vitriols complicirt werden, wenn die Säure vorherrſcht, ebenſo verhält es ſich bey Alaun und ſchwefelſaurer Pottaſche. Der Alaun, gekocht mit unauf⸗ loͤslichem Carbonat, das ihm den Usberſchuß von Saure entzieht, kryſtalliſirt zuerſt als Wurfel, dann als Würfe Octaeder und endlich als vollkommenes Oetaeder. Um⸗ gekehrt, wenn man Saure hinzuthut. In borarfaurer Sode kryſtalliſirt der Algun als Octaeder. Gillet Laumont, über das neue Alkali, das Arfredſon im Petalit gefunden hat (Lithion). Den roten. Oeffentliche Sitzung. Delambre lieſt Lobrede auf Rochon, Cuvier auf Werner. Girard über die innlandiſche Schiffarth. Delambre und Cu- vier Lobreden auf die Hrn. Desmarets und Messier. Die Preisvertheilungen und die Geſchichte der Academie von 1817 werden ausgetheilt. l x Denzzten. Major Lambton berichtet, daß feine geo⸗ dätiſchen Arbeiten in Indien, die er bis zur Breite von 210 zu bringen hofft, ihm für die Abplattung des Erd⸗ Sphäroids 31 geben. Deélambre fand 882 8. Die el liptiſche Hypotheſe ſcheint ihm mit den Thatſachen übers’ einzuſtimmen. E NN E= 35 * 547 Gay - Lussae legt einen Brief von Berzelius an Berthollet vor, worin er zwey neuentdeckte Metalle anzeigt. Daß erſte, deſſen Oxyd alkaliſch iſt, entdeckte Arfredson im Petalit zu Utoe in Schweden. Das zweyte in einem roͤthlichen Reſiduum in einer Schwefel- Saͤure⸗ Fabrik. (Das Weitere über dieſe Entdeckung enthält ein Brief v. Berzelius an Dr. Marcet.) Vauquelin, über das Alkali des Petalits, von Ar- fredson Lithion genannt: der Geſchmack iſt ätzend; es wirkt auf Pflanzen = Blau; mit Kohlen: Saure bildet es ein Carbonat und Sous- Carbonat; es zieht ſtark die Kohlenſaͤure aus der Luft an. In zoo mal feines Ges wichtes Waſſer iſt es aufloͤslich und ſcheint 45 Proc. Oxygen zu enthalten. Der Duc de Raguse, über den geſchichtlichen kurzen Inbegriff von Dupins Reiſe in England, findet ihn werth, in dem BRecueil de savans étrangers aufgenommen zu werden — genehmigt. Den Zoten. Brief von de Varennes, er fihlägt bey Gelegenheit des Brandes im Odeon vor, ftatt der Des corations Leinewand, gewoͤhnliches (gut gereinigtes) Wol⸗ lenzeug zu nehmen, das mit Alaun getränkt und gut glatt gemacht wäre, um darauf zu malen. Thénard und Gay Lussac Commiſſaͤre. = - Desfontaines, uber Delisle Abh. von der Perser; ihm ſcheint dieſe Arbeit die Genehmigung der Aeade⸗ mien zu verdienen. Beudant beendet ſeine Abh. Bey ſalzigen Materien fand er, daß der Einfluß bey Miſchungen ſich zeigt 1) durch Veraͤnderung der Baſe und der Säure. 2) durch Veranderung in Anſehung der Salze, wo⸗ raus die Miſchung beſteht. 3) durch Vereinigung mehrerer Verbindungen ders ſelben Principe in verſchiedenen Verhaͤltniſſen. Wenn man dieſe Reſultate auf ſteinige Mineral-Sub⸗ ſtanzen analogiſch ausdehnt, ſo ſcheint es ſich erklaren zu laſſen, warum man in den denſelben Gruppen ver- ſchiedene Bildungen findet. Oft wird die Bildung neuer Flächen in den Cryſtallen auch durch mechan. Druck verhindert, wovon der Vfr mehrere Beyſpiele an- führt. Die modificirende Thätigkeit der in der Fluͤſſig⸗ keit aufgelöften Körper ſcheint vielen Einfluß auf die Ge— falten zu haben; fo ſah der Br in Traverſekes in Piemont, in einem ſehr eingeſchraͤnkten Raum oxy⸗ dirtes Eiſen unter verſchiedenen Geſtalten im Serpentin, Pyroxenik, und im gelben Speckſtein. In dem erſten war das Eiſen als zuſammengeſetztes Octaeder kryſtalli⸗ firt, im zweyten als in Würfel uͤbergehendes Octaeder, im dritten als Rhomboidal⸗Dodekgeder. Der Einfluß der chemiſchen Miſchungen zeigt ſich bey den Steinen wie Salzen; auch entdeckt man hier die Wirkung der ver⸗ ſchiedenen Verhältniſſe der Beſtandtheile. Uebrigens bejchranft der Vfr die Urſachen der Ver⸗ änderung in den kryſtalliſchen Bildungen nicht auf die, welche er entdeckt habe, und will ſich nicht dem Vor⸗ wurfe ausſetzen, ſeine Theorie zu allgemein gemacht zu haben. An Hauy, Vauguelin, Gay-Lussac und Brocliant. Presnel; über die in den gleichartigen Fluͤſſigkeiten urch das polgriſirte Licht entwickelten Farben (ohne Al b. — 5348 laßt ſich kein Auszug davon geben). An Biot und Arago. Moreau de Jonnts, Monographie des Coluber Cursor der Antillen (ſieh Iſis.) A e 2 Den sten. Dupin, ein Manuſcript feiner Reiſe nach England. An Jonnes, Arago und Prony. Biot zeigt ein Stück von dem Glaſe vor, das auf dem beruͤhmten Leuchtthurm zu Sdinburg gebraucht wor⸗ den. Als Dupin in feinem Reiſeberichte dieſes Glaſes erwähnte, wuͤnſchte die Academie einige Stuͤcke davon zu ſehen. Es iſt gewöhnliches Glas, mit einem metal⸗ liſchen Firniß uͤberzogen, der beſonders die rothen und gelben Strahlen durchläßt. Cauchoix lieferte dieſe Gläs ſer ſeit langer Zeit. Es ſind auch Glaͤſer von andern Farben verſucht worden, fie laſſen aber zu wenige Strah⸗ len durch. Gillet-Laumönt, Brief uber Lithion, nach wel⸗ chem Arkredson ſeine Arbeit noch nicht beendet hatte, als andere Chemiker 3 Proc. in der Subſtanz fanden, woraus es gewonnen wird. Vauquelin fand davon o, z. Palisot de Beanvois, über einen Haufen Steine, der in Nordamerika unter dem Namen „natuͤrliche Mauer“ bekannt iſt. Es iſt dieß eine der größten Merkwuͤrdigkeiten dieſes weitlaͤuftigen Landes. Als der Vfr dort war, war dieß Phänomen nur den Leuten ia der Nachbarſchaft deſſelben bekannt. Der Boden umher iſt moraſtig und hat wenig Steine. Die Mauer ſteht auf einem kleinen Hügel, an deſſen Fuße ein kleiner Bach fließt: ſie erſtreckt ſich nord⸗ ſüdwärts; die Steine dieſer Mauer ſtehen horizontal, find 1 —ı2 Zoll lang. Faſt durchgaͤngig iſt dieſe Mauer an der Spitze gabelfoͤrmig, die Dicke von 4 bis 4 1/2 Decimeter. Das eine Ende iſt eingefurcht und mit Erde bedeckt, wo man Quarz -Stucke findet. Die Steine ſcheinen mit einer Art Kitt, wie Glaſerkitt verbunden zu ſeyn, der oſtwaͤrts mit ſchwarzen Flecken beſäet ik, die man weſtwaͤrts nicht findet. Später, nach P. de B. Beſuch, hat man die Mauer in einer Streckeſvon s Meter, 4 Meter tief aufgegraben, ohne weder den Grund noch das Ende zu finden. Wie fie entfianden, iſt ſchwer zu erklären: iſt fie kuͤnſtlich, fo müßte fie vor der Suͤnd⸗ fluth gebaut worden ſeyn, wo nicht, fo iſt fie wahr⸗ ſcheinlich baſaltiſchen Urſprungs; amerikaniſche Chemi⸗ ker fanden in ihr dieſelben Elemente, wie im Ba⸗ ſalt, Sage, Brongniart und Brochant fanden dar⸗ inn dieſelben Beſtandtheile, dieſelbe Farbe und die⸗ ſelben Wirkungen vor dem Loͤthror wie beym Baſalt, dem auch die prismatiſche Form dieſer Steine gleicht. Auf 6 bis 8 Meilen von dieſer Mauer hat man eine zweyte von derſelben Art, aber deutlicher baſaltiſch, ‚ges funden; eine der merkwürdigſten Erſcheinungen in Ame⸗ rika. P. de B. zeigt der Academie zwey Stucke von die⸗ ſen Steinen vor. FR Geoffroy de St. Hilaire, Bruchſtücke eines Werkes, an dem er arbeitet. Es iſt über die Lungen⸗Orga⸗ ne, wovon, nach dem Vfr, der Larynx einen Theil aus⸗ macht, und zur Bildung der Stimme nur zufallig bey⸗ trägt, weil dieſes Organ ſich auch bey den Fiſchen findet. 12 „ 549 G. glaubt, daß das, was man bey Vögeln untern Larynx genannt hat, nicht diefen Namen verdiene. Das Son⸗ derbare, daß bey jener Claſſe von Wirbelthieren die Luft— röhre gabelfoͤrmig iſt, entſteht nur von Verkuͤmmerungen, wovon man das analoge irgendwo annehmen muß, und es hilft nur bey der Bildung der Stimme fecundär. So hat Cuvier gewiſſe Muskeln beſchrieben, welche das Pau⸗ kenfell ſpannen; und es ſcheint, daß je weicher und reiner die Stimme des Vogels iſt, deſto mehr man jener Muskelpaare findet; warum haben aber die Gattungen, welche eben ſo viele Muskelpaare beſitzen, als die beſten Sänger, z. B. Elſter und Specht, eine harte kreiſchende Stimme? Woher der große Unterſchied nach dem Ge— ſchlechte? Nach dem Vfr iſt daher der untere Larynx nichts, als eine Sonderbarkeit, wovon ſich auch bey ans dern Thieren Spuren finden, z. B. beym Stier, Ca— ninchen und Menſchen: man findet da an der Gabel der Luftröhre Muskelfaſern, die ſich von einem Ringe zum andern erſtrecken und von Cuvier beſchrieben wor— den ſind. i Ohne jedoch die Mitwirkung dieſer Theile zur Bil: dung der Stimme ganz zu verwerfen, glaubt der fr, daß der Schildknorpel die Hauptrolle dabey ſpielt; ſeine Bildung, fein Gewebe, feine aus dünnen Blattchen be— ſtehenden Fluͤgel, ſeine Aushöhlung, machen ihn hiezu geſchickt; und nach ſeinen verſchiedenen Formen laͤßt ſich die Verſchiedenheit der Stimme beurtheilen, ſowohl in verſchiedenen als in denſelben Gattungen, je nach den Modificationen, die durch die Muskelthaͤtigkeit hervorge⸗ bracht werden. Constancio, uͤber die wunderbare Wirkung eines Balſams, der auf einigen Dörfern in der Mancha (Spa⸗ nien) bekannt if. Die Sinwohner auf dieſen Dörfern bemerkten, daß Thiere, die von gewiſſen, für giftig ge— haltenen Schlangen gebiſſen waren, an gewiſſen Kraͤutern ſich rieben und davon fraßen, wodurch das Bluten ges ſtillt war; dieß ſagten ſie dem Pfarrer ihres Dorfs, der es einem Apotheker wieder erzählte; dieſer machte einen Extract aus dieſen Pflanzen, und die Regierung ließ die Sache unterſuchen. Hr. Malatz begab ſich als Beauftragter an Ort und Stelle hin, und fand, daß je= ner Balſam aus fünf Pflanzengattungen ausgezogen ward; Geruch und Farbe wie Lorbeer-Oel, wird mit Oliven⸗Oel verdünnt gebraucht. Der Vfr hat ſeit dem asten Februar eine Menge Verſuche über die Wirkung dieſes Balſams angeſtellt, die ſehr merkwuͤrdig ſcheinen. Wir führen einige davon an: Mitten ins Gehirn einer Taube ward ein ſtarker Nagel geſtoßen, das Thier fiel ſogleich hin. Nachdem man aber einige Tropfen jenes Balſams in die Wunde und in den Mund goß, kam es wieder zum Leben und ward geſund. Aehnliche Verſuche an Hinern, Canin⸗ chen u. ſ. w., fielen ebenſo aus. Ein Hund, der anfangs gleichergeſtalt behandelt, darauf trepanirt, dann mit ei⸗ nem ſpitzigen Inſtrument ins Gehirn geſtochen wurde und 1x Unzen Blut verloren hatte, ward durch dieſen Balſam ſchon den folgenden Tag wieder hergeſtellt. Bey mehreren vergleichenden Verſuchen ſtarb das Thier ſo⸗ gleich, wenn man den Balſam nicht anwandte. .. Hieraus ergibt ſich folgendes: 1) Die ſchwerſten Hirnverletzungen find geheilt worden. 2) Der Balſam ſtillt die Blutung. 3) Er beſchleunigt die Vereinigung der Wunde beym erſten Verbande. 4) Er verhindert groͤßtentheils die Entzuͤndung und Ey⸗ terung. 5) Bey einem Caninchen, das darauf gieng, weil man das kleine Gehirn und das verlaͤngerte Ruͤckenmark verletzt hatte, ward doch der Tod des Thieres ſichtlich durch Anwendung des Balſams verzoͤgert. Constancio erwartet friſchen Balſam aus Spanien, und will neue Verſuche damit anſtellen, wozu die Mits glieder der medieiniſchen und chirurgiſchen Section einge⸗ laden und mit Beurtheilung der Abh. beauftragt worden. Auch gibt Constancio noch einige Bemerkungen uͤber Wirkung der hydrocyaniſchen Säure auf die Muskelfaſer. Wird dieſe Saͤure auf das Herz, das Zwerchfell und die Muskeln der Bewegung gebracht, ſo vermehrt es ihre Zuſammenziehbarkeit, ohne ihre Farbe zu verändern; g pf getrennt, fo zieht es ih ſo theilen ſie faſt augen⸗ Säure in den Magen ir ren Geruch mit. Wären blicklich dem r vielleicht hier i 5 eiter? Den ı3ten, Anz n Beſtein, über verſchie⸗ dene Getraide, die in der Gegend von Paris mit Gluͤck angebaut worden find. Moreau de Jonnes, Unterſuchungen und Bemer⸗ kungen über die Kalkinſeln im Archipel, der Antillen. Einige dieſer Inſeln ſind vulcaniſch, andere das Werk von Corallen. Einige haben einen thonigen und bergigen Boden mit Spuren von alten Kratern und vulcaniſchen Subſtanzen; ſie werden von häufigem Regen befeuchtet. Der Boden iſt von tiefen Waſſerriſſen durchfurcht. Auf den anderen iſt das Land flach, man findet hin und wie- der Teiche. Es iſt dort anhaltende Duͤrre, keine Wälder, und alle Steine ſind kalkig. Inſeln von vulcaniſchem Urſprung gibt es 13 vorzuͤgliche, alle gegen Abend der Kalkigen, deren es zı gibt. Es iſt noch nicht ausgemacht, daß dieſe letztern nicht auch vulcaniſch am Grund ſind und nur mit einer Kalkplatte uͤberzogen. Martinique beſonders ſcheint beyde Bildungen zu vereinigen, und auf einer dieſer Inſeln bemerkte der Vfr einen Kalkbruch, deſſen Grund Lava war, dieſer Kalk hat viele Muſcheln. An Cuvier und Brongniart, 8 Sirard, über den Plan zu einer Pumpe, die die Mechaniker Lacroix und Pelvet der Academie vorgelegt haben. Dieſe Maſchine, die zu den Saug- und Stoß⸗ Pumpen gehört, gleicht ſehr derjenigen, welche der ver⸗ ſtorbene Conte vor feiner Neife nach Egypten bekannt machte und wovon Charles die Zeichnung hat. Der Be⸗ richterſtatter findet dieſe Kuͤnſtler der Aufmunterung würdig, und ihre Pumpe in einigen Fallen mit Vortheil ſtatt der wohnlichen anwendbar. Die Academie erhalt einen Brief vom Arzte Tievan, worinn er anzeigt, da er gehoͤrt habe, er ſey von Constaneio als Zeuge feiner angeſtellten Verſuche aufge⸗ fuhrt worden, lo widerſpreche er den meiſten jenen Er⸗ 531 1 — fahrungen als falſch; und denkt, daß ſich weiter nichts daraus abnehmen ließe, als daß Hirnverletzungen, die beym Menſchen nicht immer töͤdtlich find, bey Thieren noch weniger Gefahr haben. Pelletan verlangt, daß die Ernennung der Unterſu⸗ chungs⸗Commiſſäre zurückgenommen werde. Man be⸗ merkt, da dieſe Commiſſion nicht zur Genehmigung, ſon⸗ dern nur zur Prüfung, Beſtätigung und Berichterſtattung ernannt waͤre; ſo kann man ſie beſtehen laſſen. Ange⸗ nommen. Den 2oten. Brief von Fresnel uͤber einige rein⸗ optiſche Phänomene, die er beobachtet hat und naͤchſtens mittheilen will. 5 1385 Brief vom Optiker Lerebours; hat ein neues In⸗ ſtrument erfunden, das als Mikroskop zu gebrauchen iſt, er nennt es Mierotelescop, läßt ſich bey durchſichtigen und undurchſichtigen Gegenſtänden gebrauchen. An Ara- go, Gay -Lussäc, Desfontaines und Lacroix ). Hippolite Breton hat mittelſt verſchiedener Cur⸗ ven erfunden, wie der Winkel in viele gleiche Theile zu theilen iſt. An Ampere un Cauchy. Thenard bittet, man mög nen Kuͤnſte erſuchen, ey zu ernennen, um mit ihm und Varennes vorgeſchlagene Zeug; zu unterſuchen. 8 Pelletier Abhandl. der Cochenille und ihres Färbeſtoffs. * John iſt der einzige Chemiker, der bis jetzt ſich mit dem Faͤrbeſtoff der Cochenille beſchaftigt hat, und wenn auch feine Reſultate mit denen von Pelletier nicht über einſtimmen, fo kommt dieß, wie P. glaubt, daher, daß die Cochenille nicht rein war. Wir geben hier im Kur⸗ zen P. Reſultate: Wird die Cochenille in Schwefel- Aether heiß be⸗ handelt, ſo gibt ſie eine goldgelbe Auſlöſung; abgedampft, bleibt eine ebenſo gefärbte fette Materie, behandelt man die Cochenille mit Alkohol, fo Löft fie ſich bey 68 weni⸗ ger auf, je mehr der Alkohol rectificirt iſt. Nach so Ab⸗ kochungen iſt die Cochenille immer noch ſehr gefarbt, und wenn man fie dann mit Aether behandelt, fo gibt fie noch Färbeſtoff. Das, was durch Alkohol aufgelöft wor⸗ den, ſchlaͤgt in Cryſtallen nieder, die, mit Aether behan⸗ delt, ſich in zwey Theile zerſetzen, in eine fette und in eine andere faͤrbende, reine Materie. Dieſe iſt glaͤnzend purpurroth. Sie hangt ſich an die Wände des Gefäßes, ſieht kryſtalliſch aus; bey 30 Grad ſchmilzt ſie, treibt us ihrer Mitte ac das von de ⸗Decorationen ») Wir haben ſchon ſeit 20 Jahren fo ein Inſtrument von Adams in London, das ebenſo bequem und kuͤnſtlich iſt; es iſt ein Jernrohr mit 3 einſchieb⸗ baren Röhren 1 Fuß lang, di Heffnung 15 Linien, die Röhre des Objectivs iſt doppelt, wenn man die äußere wegnimmt, ſo iſt in der innern eine Seiten⸗ öffnung, in der ein kleiner Spiegel iſt um die Ob⸗ jecte zu erhellen und querdurch ein Ritz, wo der Preßſchieber eingeſteckk wird. Wenn dann die Rohre, worinn die Oculargläſer find, und die ein ſchones Microſcop abgibt, ſoweit hineingeſchoben wird, als die microſcopiſchen Objecte es nöthig machen, fo ſteht man ſie fo deutlich, ais man es nur wuͤnſchen kann. Auch als Fernrohr iſt das Inſtrument ſehr gut. 552 Blaſen und zerfeßt ſich bey vermehrter Hitze. Im Waſ⸗ fer auftöslich, färbt es carmoſinroth, Säuren bringen gar keinen Niederſchlag, allein fie verandern die Farbe der⸗ ſelben. Schwefel- und Salpeter-Saͤure verkohlen ſie. Chlore farbt die Auflöſung etwas gelblich; wenn Nieder⸗ ſchlag ſich zeigt, ſo beweiſt dieß, daß animaliſcher Stoff darinn iſt. Silber- und Gold- Salze geben ihr eine an⸗ dere Farbe. Bleyſalze farben fie blau. Queckſilber⸗ Protonitrat, ſowie das Kalk-, Baryt- und Strontian⸗ Waſſer geben einen violetten Niederſchlag. Pelletier glaubt, dieſe Faͤrbematerie als ein unmittelbares anima⸗ liſches Princip betrachten zu können und nennt es Car- mine. | Der animaliſche Stoff der Cochenille iſt weiß, zerſetzt ſich in feuchter Luft und gibt einen unangenehmen Ge⸗ ruch. Er iſt ſehr wenig aufösbar und ſehr von der Gallerte, Eyweiß und thieriſchem Schleime verſchieden. Wahrſcheinlich findet er ſich nicht bey einem Inſecte aus⸗ ſchließlich, ſondern auch bey andern. Die fette Materie, die man aus dem Niederſchlag der Aetherauſtöſung ge⸗ winnt, enthalt, wie alle Fette, einen veſten und einen ſtüſſigen Theil und eine beſondere Saure. Am Ende ſagt der Vfr noch etwas uber den Gebrauch der Coche⸗ nille in den Kuͤnſten. An Berthollet und Thénard. Dr. Med. Ruggat, über einen von ihm erfundenen Entbindungs-Apparat. An Pelletan und Deschamp. Arago für Ramond, Tabelle über meteorologiſche Beobachtangen die zu Alais, Departement du Gard, wäh⸗ rend 1817 von D’hombres Firmas angeſtellt worden find. Den 27ien. Jules Leroy erſucht die Academie um Beſichtigung eines Wagens, deffen Rader nach einer neuen Methode gearbeitet ſind. Sie beſte hen aus einem bloßen eiſernen Reif und die Speichen ſind ſtraff ge⸗ ſpannte Stricke, die ſchief gegen die Nabe laufen, an deren beyden Enden ſie veſtgemacht werden. An Fourier. Poisson, über Theorie der Zahlen. Es läßt ſich kein Auszug davon geben. s Richerand, über eine Operation, von der kein Bey⸗ ſpiel in den chirurgiſchen Jahrbuͤchern ſich“ findet. Der Arzt Michelot zu Nemours hatte ſeit 3 Jahren einen Krebs an der Bruſt; obgleich er mehrere Male ausge⸗ ſchnitten und ausgebrannt worden, ſo kam doch der ſchwammige Auswuchs immer wieder. Nun kam M. nach Paris und verlangte durchaus operirt zu werden, obgleich er die Gefahr dabey kannte. Das vordere Viertel der sten und zten Rippe ward weggenommen und das Bruffe fell lag Stoß. Da es dick und ſchwammig war, fo wur⸗ den 8 Soll ins Gevierte davon weggeſchnitten, ohne daß nur ein Tropfen Blut aus den Intercoſtal⸗ Arterien kam u. f. w. [bekannt. An Perey und Deschamps. Delille, Beobachtungen uͤber den in Egypten ange⸗ pflanzten Dattelbaum. Die Dattelbäume nahe an den Staͤdten wachſen weit höher, als die in der Wuͤſte. Sie ſind ungefähr 12 Fuß von einander gepflanzt. Begießen mit Salzwaſſer würde fie tödten. Wenn fie blühen, fo ſchuͤttelt man die Staubfaͤden an jeder Traube, deren gewöhnlich s — 20 an jedem Baume find, wovon jeder 400 Pfund Datteln liefert. Einige Trauben werden abs geſchnitten, wenn man glaubt, daß der Baum zu ſehr I 553 beſchwert werde. Sie werden durch Schoͤßlinge fortge⸗ pflanzt. An Desfontaines und Palissot de Beauvois. Kurze Abh. von de France, über einige ſehr wenig bekannte Verſteinerungen, deren Schalen wie bey Auſtern blatterig find, an denen ſich aber keine Spur von Schloß findet. Ma y. Den gten. Baron de Cholet, über eine neue Schiffswinde. An Saus und Girard. Brief von Vanquelin, Bau- und Wege- Inſpector, eine neue Art Schleuſe, von Oberſt Williams erfunden. An Prony und Girard. Thenard für Berthollet, Bericht uͤber die 7 Abh. v. Cheyreul: über die fetten Körper. Nach den Berich- ten enthalt dieſe Arbeit neue Anſichten und verdient die Annahme der Academie. N Channelh, über die Möglichkeit, die wahren Urſachen der Nordlichter anzugeben. ZBuerſt verwandelt der Verf. den Namen boreale in terreſtre. Sie ſind, ſeiner Meynung nach, Folge der Geſetze, durch welche das Planeten-Suſtem regiert wird, und veſten, unwandelbaren Geſetzen unterworfen. Die Sonne ſtellt er als einen Körper vor, der, ohne eigene Hitze zu haben, doch im Stande iſt, die in der Luft zerſtreuten brennbaren Theile zu entzuͤnden u. ſ. w. Arago, Biot, Delambre und andere Mitglieder fallen dem Verf. in die Rede und machen unter anderm ihm den Einwurf, daß er die magnetiſchen Erſcheinungen, die beym Nordlicht vorkommen, nicht erwahnt; da der Streit ſich in die Länge zog, fo konnte die Aus nicht weiter vorgeleſen werden. Den sıten. Brief von de Pellet, worinn die leichte Auflöſung des geometriſchen Problems der Winfel: Drit- telung, das bisher nur durch ein langes, ſchwieriges Verfahren aufzulöfen war. Der Verf. bedient ſich bey dieſer Aufloͤſung einer neuen Curve, die er Lipara nennt und von der er die Gleichungen und Eigenheiten an⸗ gibt. An Cauchy zum muͤndlichen Bericht. Thenard ſchenkt der Academie die neue Ausgabe ſei⸗ nes Traité élémentaire de chimie. Delambre für Pelaski, „Trigonometrie des Menſchen“ in polniſcher Sprache. Der Königsberger Aſtronom Beſſel ſchickt ein: Fundamente der Aſtronomie für das Jahr 2755 nach den Beobachtungen des beruͤhm⸗ ten Aſtronomen Bradley. Delambre macht hier⸗ über einen mündlichen Bericht. Der Verf. gibt zuerſt eine Ueberſicht der zu Bradley's Zeiten auf der Stern⸗ warte zu Greenwich gebrauchten Inſtrumente, mit denen jener Aſtronom ſeine große Arbeit über die Bre⸗ chungen machte. Darauf folgt das Verzeichniß von 48 Haupt⸗ Sternen und 3228 anderen, nach Br. Beobach⸗ tungen beſtimmten und von Beſſel berechneten. Eine Hefondere Arbeit zur genauern Beſtimmung der Breite der Greenwicher Sternwarte; feine Reſultate ſtimmen nicht ganz mit denen der andern Aſtronomen überein, die dieſelbe Unterſuchung anſtellten. Zugleich zeigt Beſſel die dritte Lieferung ſeiner eigenen zu Koͤnigsberg gemach⸗ ten aſtronomiſchen Beobachtungen an, f rel — 534 Manouri d'Hectot, deu erften Theil feiner Abh. über eine Feuerſpritze. An Girard, de Prony und Gay- Lussac. Thenard, Bericht über Pelletier's und Cavantou's Abh. über den Färbeſtoff der Cochenille. Die augefuͤhrten Beobachtungen find zahlreich und merkwuͤrdig; es konnte aber denn doch ſeyn, daß das von den Vfen ausgezo⸗ gene Prinzip nicht ganz von aller fetten Materie freiz war, da dieſe beyden Prinzipe eine fo große Werwands ſchaft mit einander haben. Die Abh. kommt mit in die Collection des Savans étrangers. Bosc, Bericht über de de Abh., uͤber einige Gattungen Schalen, aus der Sippe Capulus (Cabo- chon), die eine neue Sippe zu bilden verdienen. Wenn der Verf. die Sippe und deren Benennung genau wird beſtimmt haben, ſoll die Abh. in die Coll. d. S. strang. aufgenommen werden. Girard, eine Abh. vom Ober = Bergrath Le Gallois, über die in England gebraͤuchlichen Straßen mit eiſernen Geleiſen; dieſe Erfindung iſt ungefaͤhr 30 Jahre alt. Vorher bediente man ſich hölzerner Geleiſe. Dergleichen machte man auf Bruͤckenjoche, die tiber Schluchten ge⸗ baut ſind; jetzt rechnet ma „ daß ſowohl in England als in Schottland 1 0 200 (franz.) Meilen lang dergleichen Geleiſe ſind. ewoͤhnlich haben ſie wenig Fall, nur ſoviel, daß die Karren durch ihr eignes Ge⸗ zwicht fortrollen. Will man einen Abhang hinan, ſo be⸗ dient man ſich, wenn er nur mittelmäßig iſt, der Pferde; iſt er aber ſteiler, der Dampfmaſchinen. Oft braucht man Dampfkarren, die mehrere beladene nachziehen. In einigen unterirdiſchen Gängen ſind abwärtsgehende Wege, wo man eiſerne Geleiſe hat. Die Erſparniß durch dieſe Straßen mit eiſernen Geleiſen iſt ſehr groß; ſie koſten nur halb ſoviel, als wenn fie gepflaſtert wären, ihre Unterhaltung iſt wohlfeiler und die Frachten nur auf ½ ſo groß. An de Prony und Girard. Cuvier, Abh. v. Risseau, „Geologiſcher Ueberblick der Gegend von Nizza.“ Dieſe Stadt liegt am Fuße eines Berge-Haufens, der in mehrere Gruppen getheilt iſt. Die Gipfel ſind Urformation; die Grundlagen alter Kalkſtein, und die Hügel. fecundärer Kalkſtein. Dieſe find. mit inn⸗ und ausländiſchen Pflanzen bedeckt. Die Kalklagen erheben ſich nur roo Meter Über das Meer; und der hoͤchſte Berg nicht viel ber zooo Meter. Sie ſind von Thälern durchſchnitten, die von Norden nach Süden gehen und in deren Grunde Gießbäͤche laufen, deren Bette voll Gerölle, Geſchiebe und Verſteinerungen ſind. Eines dieſer Theile wird vom Var beſpuͤlt, der mehrere Gießbäche aufnimmt; ſein Bett iſt Urforma⸗ tion. Das Thal St. Barthelemy iſt ſehr enge, und die Seiten beſtehen, aus Geſchiebe. Das Thal von Montege iſt mehr ausgeſpült, die Seiten an der niedrigſten Stelle ſind Geſchiebe, wovon man mehrere Lagen unterſcheiden kann. Oben drauf liegen Gerölle-Haufen. Der Boden um die Stadt herum iſt kalkig und regelmaͤßig geſchichtet. Man kann drey deutliche, ſehr verſchiedene Epochen unterſcheiden. Die erſte Epoche, die mit der unterſten Formation uͤbereinſtimmt, iſt Kalkſtein der Unteralpen, ſchmutzig weiß und dem des Jura analog. Hie und da findet man eine Art von Petroſilex und Gemenge von 35 535 Kalkſtein des Mittelmecrs. Es finden ſich daſelbſt Spu⸗ ren ven Mollusken und in einigen Gegenden eine Art weißer dophpten. Die zweyte Formation iſt ein warzi⸗ ger Kalkſtein, feinkörnig, der in Säuren ſich nur lang⸗ ſam und unvollkommen aufloͤſt und word us ſich kein Kalk brennen läßt. Er hat mehrere Uebergänge, die 1 verſchiede: ien Forma tions⸗Epochen zuzuſchreiben find. Die dritte Formation iſt Kalkſtein des Mittelmeers, vom 8 ſo benannt, weil ſich eine , Schalen in feiner Maſſe finden, deren lebendige Analoge man im Mittelmeere antrifft,. Dieſe Schalen find an einander gedruckt und mehrentheils gut erhalten; woraus man ſchließen könnte, fie ſeyen erſt von dieſem Kalkſtein um⸗ geben worden, als er noch ein Teig war, der ſich zu verhaͤrten anfieng, und alſo nicht in der Fluͤſſigkeit um⸗ geſchuͤttelt worden. Nach den Thier-Ueberbleibſeln, die 101 in dieſen drey verſchiedenen Lagen findet, muß man atuͤrlich glauben, doß es in der erſten Epoche Thiere hab, die in der zweyten verſchwunden ſind, und ebenſo iſt es wohl von der zweyten zur dritten Epoche gegan⸗ gen. — Die Fortfegung iſt 710 zur nüchften Sitzung gusgeſetzt. 25 Den ıgten. Die tente Seren zu London uͤber⸗ ſchickt die ſeit der letzten bekannt gemachten Sammlung auf der Sternwarte zu Greenwich angeſteltten Beobach⸗ tungen. Der Venetianer, Graf Dandolo, überreicht ein Werk über das Ganze der nöthigen Kenntniſſe zur guten Be⸗ nutzung der Seidenwürmer und über einige Modifien- tionen der gewohnlichen! Behandlung, die 1817 im lom⸗ bard. venediſch. Königreich eingeführt worden ſind. An Bosc zum muͤndlichen Bericht. La Place, uber die Rotation der Erde. Arago, Bericht über einen vellſtändigen Tractat der beſchreibenden Gesmetrie, von Varier. Er hat in die⸗ fen Werke viel Methode und Klarheit bemerkt, und glaubt, es verdiene von der Ar ademie aufgenommen zu werden, und man müfje wünſchen, es gedruckt zu ſehen. Girard, Bericht über ein ſchon oben erwähntes Werk von Le Gallois. Er findet es der Aufnahme werth. Gouderst, über Anwendung des unvoll⸗ Tommenen luftleeren Raums oder vom Schroͤpfkopf der Alten. Sie ſcheinen zwey Arten Schroͤpfköpfe gebraucht zu haben, einer war von Horn und in der Spitze mit einem Loche, durch das man die Luft wieder hineinließ, wenn er nicht mehr ſaugen ſollte; der andere war von Glas und den jetzigen ähnlich. Da aber das angebrannte Lappchen, das man unter die Glocke ſtellt, den Kranken erſchrecken und wohl gar bren— nen kann; und da auch der Schröoͤpfkopf nicht ohne Schmerz weggenemmen werden kann, wegen der Rei⸗ bung, ſo hat der Verf., um dieſem vorzubeugen, eine Art von Schroͤpfkoͤpfe vorgeſchlagen, die in einer Röhre auslaufen, welche an eine Luftpumpe angeſetzt werden kann; der Schröpfkopf hat an der Seite ein Loch, durch das Luft hereingelaſſen werden kann, ehe man ihn ab- nimmt. Gouderet bemerkt, daß in allen Fällen der örtlichen Blutanhaͤufung das Schröpfen von großem Nu⸗ Ken iſt, und führe mehrere gluͤckliche Erfahrungen bey beyderley Geſchlecht an. An Halle, Portal, Deschamps. on — Deren E 556 Sertfeung von Rissesu's Abh. über die Geolegie der Gegend unt Nizza. In der Umgegend der Stade Aude man mehrere Arten von Breccies: 1) von braunem Kalkſtein mit angenehmen abwechſelnz den Farbenmiſchungen; 2) von mattem Anſehen und grobförnig; fie ſtoßen unmittelbar an die vorigen; 8) ſehr feinkoͤrnigem, beſtehend aus Kalkſtein der Unter⸗ alpen, gebunden durch den des Mittelmeers; dieſer iſt ſehr hart. 4 4) koͤrnigem, wie Sandstein ausſehend, ſeine Grund⸗ lage beſteht aus großen Körnern von Kalkſpathz e iſt hart, und löſt in Salpeterſaure ſich nur id Theil auf. Er enthalt Stücke von Seethieren. Er ſteigt von 50 auf 200 Toiſen über das Mittelmeer; 5) endlich diejenige Art von Breccies, woraus der Felſen von Gibraltar beſteht, und der faſt um das ganze Mittelmeer herum geht. Den asten. Delambre, zwey Briefe aus Copen⸗ hagen; der eine dom Aſtronom S umaker, ſchickt eine Abh. über die Breite von Manheim; der andere von e überſchickt Supplement zu Allem, was bis jetzt über die Functionen der mitt⸗ leren Anomalie ausgedrückte Gleichung des Mittelpuncts vorgeſchlagen worden iſt. Auf die e der ernannten Commiſſ. Charles und Burckhardt, welche über die der Academie gehoͤ⸗ rigen Inſtrumente berichten ſollen, werden ihnen noch drey neue Commiſſ. beygegeben, Deyeux, Boss und Girard Perey berichtet über Richerand's Abh. über die Er⸗ ſtirpation eines Krebsſchwamms, der bis auf das Bruſt⸗ fell gedrungen war; es iſt dieſe Operation eine der ge⸗ wagteſten in den Annalen der Kunſt und macht der franzöſiſchen Wundarzney eben ſoviel Ehre, als dem jungen geſchickten Chirurgen, der ſie gemacht hat. Sie liefert Ausſichten, eine ſolche Operation bey der Waſſer⸗ ſucht des ereus verſuchen zu können, und zeigt, daß das Eindringen der Luft in die Bruſt und die Zer⸗ ſchneidung der Intercoſtal- Arterien nicht ſo gefährlich iſt, als er bisher geglaubt hat. Bitt Tun Den ıften. Edouard, 2te Abh. über Asphvr eie; der Verf. fieng feine Unterſuchungen über dieſen Gegenſtond mit Lurchen an, um daraus Inductionen auf den Men⸗ ſchen zu ziehen. In dieſem zweyten Theil ſucht er durch ſeine Verſuche die Urſachen zu entdecken, wodurch die Dauer der Asphyxie mittels Eintauchen in Waſſer ver⸗ längert oder verkuͤrzt werden kann; auf dieſe Art er⸗ fäufte er Batracier, d. h. Fröfche oder Kröten; Froſche bleiben bekanntlich nie lange unterm Waſſer, weil ſie oft an der Oberfläche Luft ſchoͤpfen muͤſſen. um nun den Einfluß jedes einzelnen Umſtandes auf dieſe Wirkung zu würdigen, befolgte der Verf. die in ſolchen Fallen ge⸗ woͤhnliche Verfahrungsart, nehmlich bey einer Art von Verſuchen, nur einen einzigen Umſtand zu verändern, der auf das Reſultat Einfluß haben kann, A alle uͤbri⸗ gen gleich zu laſſen, TER 557 Zuerſt hat er die mittlere Dauer des Lebens der Fröſche beſtimmt, indem er ſie im July und September 1816 mit Gewalt 42 Mal unter Waſſer von 15 bis 17 (159 Grad) Temperatur hielt, bey einer Luft von 14 bi 75° ſie lebten ı bis 2 Stunden 23“. i Die Wirkung der Temperatur der Fluͤſſigkeit er⸗ forſchte er fo: er fühlte: (im July 1917) Waller aus der Seine bis auf 10° (100 Grad) ab, das beym Schöpfen 17° hatte. Durch Eis erhielt er es auf 10%, Von 2 Frö⸗ ſchen, die er in dieß Waſſer untertauchte, lebte der eine 5 Stunden 30°, der andere 6 Stunden 18“. In einem folgenden Verſuche erhielt er das Waſſer auf dem Gefrierpunct und warf 8 Fröſche hinein. Sie lebten darinn 6, 7 bis 8 Stunden 18“. Hieraus folgt, daß das Leben unterm Waſſer im Verhaͤltniß doppelt und dreyfach fo lange dauert, je nachdem das Waſſer kalt iſt. Bey einer andern Art von Verſuchen in mehr und mehr warmem Waſſer, ergaben ſich folgende Reſultate: Im Waſſer von 20° lebten 4 Fröſche 32 bis 70“. Im Waſſer auf 32 lebten fie 18 bis 30°, bey 42 Grad ſtarben zo Fröſche faſt in demſelben Augenblick, da man ſie hineinwarf. Aus dieſer Reihe von Verſuchen ergibt ſich: daß vom Gefrierpunct aus, bis zur Temperatur von 42°, die Lebensdauer immer abnimmt, je höher die Temperatur der Fluͤſſigkeit ſteigt. Bey der Gefrierpuncts-Tempe⸗ ratur ſind ſie nicht erſtarrt, ſondern nur weniger leb⸗ haft. — Kroͤten gaben aͤhntiche Reſultate. Auf den Einwurf, daß in warmen Ländern die Ba- tracier im Waſſer leben, das bisweilen auf 40 bis 42° ſteigt, antwortet der Verf., daß die Thiere da Luft ſchöͤpfen können, was bey gezwungenem Untertauchen ihnen unmöglich iſt. Erklärt man den Tod durch den raſchen Uebergang des Thieres aus der Temperatur der Luft in die des Waſſers, ſo antwortet der Verf.: auf der abſteigenden Scale iſt vom 14 bis 15° zum Gefrierpunct der Ueber⸗ gang ebenſo raſch, als beym anderen Fall, und dennoch lebte das Thier langer im Waſſer, das auf dem Gefrier— punct war, als in wärmerem. Indeſſen gibt er zu, daß Gewohnheit dieſe Reſultate abändern und man vielleicht nach und nach die Fröſche daran gewöhnen kann, im Waſſer von 42° zu leben. Er will Verſuche darüber an⸗ ſtellen. a Darauf unterſucht der Verf. den Einfluß der Jahres⸗ zeit, alle anderen Umſtaͤnde dieſelben. Den ten Nov. tauchte er zo Fröſche unter in Waſſer von 17°. Sie lebten darinn von 2 Stunden 50“ bis 5 Stunden 35%, d. h. mehr als doppelt ſo lang, als im Sommer. Der Verf. unterſuchte die Nebenumſtände und verhinderte den Einfluß eines jeden außer den der Temperatur, in der die Fröſche während des Monats vor dem Verſuche lebten, fie war ungefähr 7°. Dieſe Muthmaßung ward durch folgende Thatſachen beſtätiget. Den 27ten Nov. war Waller und Luft auf 10°, dieß war auch die mitt⸗ lere Temperatur des Monats; 5 untergetauchte Froͤſche lebten von 5 Stunden 10“%bis 21 St. 40%. Den 22ten Dec., da die mittlere Temperatur der Luft ſeit 10 Tagen auf 358 dem Gefrierpunet ſtand, lebten 3 Froͤſche 20 bis 24 Stunden im Waſſer von 180, Um endlich den Einfluß der Temperatur ver dem Verſuche, verbunden mit der niedrigſten Temperatur des Waſſer auszufinden; tauchte er den 23ten Dec., da Luft und Waller auf o ſtand, 4 Froͤſche unter Waſſer, und dieſe lebten 24 bis 60 Stunden. Der Verſuch mit Waſſer von 42° ward den goſten October wiederholt, während einer mittleren Temperatur der Luft von 79%. Die Froſche ſtarben faſt augenblicklich. Aus dieſen Verſuchen ergibt ſich, daß ſich der Ein- fluß der Temperatur auf zweyerley Art äußert; 1) durch die Temperatur der Fluͤſſigkeit; 2) durch die der Luft vor dem Untertauchen *). ; 8 De Humboldt, Charte: Geologiſcher Verſuch über die Gegend von Guanaxuato, nach geodetiſchen und barometriſchen Meſſun⸗ gen. Dabey eine Beſchreibung. Julien Ie Roy, neuer Wagen, wo kein Siſen am Geſtelle iſt, und wo die Raͤder ſtatt der hölzernen Spei⸗ chen Stricke haben, die ſchief von der Felge zur Nabe geſpannt im Kreutz nach den beyden Enden der Nabe gehen, wodurch ſie eine außerordentliche Veſtigkeit er⸗ halten. Dieſe Wagen haben, nach ihm, vier Vortheile: Wohlfeilheit, Leichtigkeit, Veſtigkeit und einen ſanften Gang. Laroche Jaquclin hat mit einem dergleichen Wagen zwey Reiſen nach Montd’or und mehrere Spa⸗ tzierfahrten von Paris nach Verſailles gemacht. An Prony, Fourier und Girard. 1 95 ‚Manoury d Hectot, über feine neuen Feuer⸗ ſpritzen. An Commiſſion. Den sten. Der Aflronom Carlini zu Mayland mel: det in einen: Briefe, daß Burg die ſeit 1765 — 1785 zit Greenwich angeſtellte Beobachtung mit den von ihm entworfenen neuen Monds-Tabellen verglichen und die Beobachtung mit der Theorie über Erwartung überein ſtimmend gefunden habe. Théuard, Bericht über de Varennes unverbreuns lichen Zeug. Genehmigt. Bose für Thouin, Bericht über ein Inſtrument von Cossin-Thiessant, um den Ringſchnitt am Weitz ſtock und andern Gewäͤchſen leicht zu machen. Dieſe Behandlungsart hat viele Vorzuͤge; ſie verſchafft eine ſichere Befruchtung, beſchleuniget die Reife und gibt größere und ſchmackhaftere Früchte; der Gebrauch iſt ſchon alt; ſchon Virgil erwähnt deſſelben als beym Weinſtock und Oelbaum anwendbar. Parent, Buffon und Duhamel erwähnen deſſelben in den Mem, de I Ac. d. Se.; beſonders zeigte 1799 Lancry, der Königl. Societät des Ackerbaues zu Paris ſehr auffallende Re⸗ ſultate dieſer Methode vor. Seine Verfahrungsart iſt umftandlich in der Encyclopédie par ordre des ma- tieres unter dem Artikel „Bourreler“ beſchrieben. Un⸗ gluͤcklicherweiſe iſt die Zeitz Periode, in der dieſe Ope⸗ ) Man muß ſich wundern, daß der Verf. nicht den Einfluß des Alters des Thieres unterfucht hat. Viel⸗ leicht waren dadurch große Verſchiedenheiten in den Neſultaten unter übrigens gleichen Umſtänden, era klart worden. a hin „ (K 559 ration gemacht werden muß und kann, zu kurz, als daß man in großen Weinbergen fie anwenden könnte. Dieſe Periode fällt zwiſchen die Zeit, wo die Traube ſich ger bildet und da, wo die erſten Blütben ſich öffnen, d. h. ungefähr binnen 1s Tagen. Die Geſellſch. d. Ackerb. z. Paris ſetzte einen Preis auf das beſte Inſtrument zu dieſem Behufe und es wurden 5, alle wie concave Zan⸗ gen geſtaltet, eingeliefert, mit doppelter Klinge um einen Schnitt zu machen, wodurch ein Ning abgelöſt wird. Cossin's Inſtrument ſcheint auch nicht beſſer zu ſeyn. Fourier, ſehr weitläufige Abh. uͤber die Bewegun⸗ gen der elaſtiſchen Oberflaͤchen. Dieſes Phänomen iſt nach einer mathemat. Analyſe behandelt, wovon ſich kein Auszug geben läßt, ; Den ısten, De la Place zeigt an, daß der Unbe⸗ kannte, welcher 7000 Franken zur Begruͤndung eines ſta⸗ tiſtiſchen Preiſes gegeben hat, eine gleiche Summe sur Difpofition der Academie amweıft, um fie in öffentlichen Fonds anzulegen, zu einem Preis für Erperimental-Phy⸗ fiologie. An Commiſſ. zur vorläufigen Unterſuchung. Biot, Verbeſſerung des von ihm fo benannten Colo- rigrade; die Verbeſſerung beſteht darinn, daß ſtatt der zwey Platten von Glimmer, die den Haupttheil des In⸗ ſtruments ausmachten, nur eine gebraucht wird, der man verſchiedene Grade der ſchiefen Richtung gibt. Hierdurch wird die Verfertigung des Inſtruments leichter, und man erhalt äußerſt reine Farben. Say Lussac, ein Stuͤck eines neu entdeckten Me⸗ tals. Stromeyer fand es in Zink Oxyd, daher er es Cadmium nannte; es ſchmilzt und verfluͤchtiget ſich eher/ als der Zink, hat Metallglanz, behalt an der Luft ſeine Farbe; bildet mit Sauren ungefaͤrbte Salze. Speciſi⸗ ſches Gewicht 8,63. Gay-Lussae hat die meiſten Ver⸗ ſuche des deutſchen Chemikers wiederholt und ſie alle ſehr genau gefunden. Das Metall iſt ſehr dehnbar und wahrſcheinlich in den Zinkerzen ſehr gemein. Girard, Abh. über die unterirdiſchen Ueberſchwem⸗ mungen, denen mehrere Viertel von Paris ausgeſetzt find. Vor Zeiten war zwiſchen der Stadt und den Huͤ⸗ geln, der dieſelbe ‚nördlich beherrſcht, ein Bach, den wan nachher zu einem ausgemauerten offenen Graben machte, und ihn von Zeit zu Zeit durch heftiges Ein— ſtroͤmen aus einem Waſſerbehaͤlter ausſchtemmte. Als ſich endlich die Stadt nach dieſer Seite hin vergrößerte, ward er zugedeckt. Bey einigen Ueberſchwemmungen ſeit dieſer Periode (von 3740 — 1788) in regneriſchen Jahren, ſickerte das in dieſem Canal eingeſchloſſene Waſſer durch den ſandigen Boden, indem er liegt, und drang in einige da herumliegende Keller. Ebenſo gieng es in dieſem Jahre wegen des haufigen Regens; allein das Bassin von la Villette, dem man dieß Schuld geben will, hat gar keinen Antheil daran. Edward und Chevillot, ate Abh. über das min e⸗ raliſche Cyamäteon. Wenn man Sode mit einem ſchwarzen Braunſtein-Oxyd verbindet, fo wird Gas ab⸗ ſorbirt, die Zuſammenſetzung iſt ſchwarz; in Waſſer ge: bracht, wird fie grün, purpur und nach und nach roth. Es zeigen fih hier nicht die Kryſtalle des Chamäleons aus Pottaſche. Ammoniak und Kalk geben kein Chama⸗ leon. Wird das Pottafch Chamäleon erhitzt, ſo ent⸗ 550 wickelt ſich Orygen mit Kniſtern der Kryſtalle; das Zus ruckbleibende iſt ein ſchwarzes Pulver, das noch Oupgen enthält. Chamäleon mit Phosphor geben bey 160° (100 Grad) eine lebhafte Erpiofion, wenn man fie reibt oder fie auch nur an der Luft bey 20° mit einem Federbart umrührt. Eine concentrirte Auflöͤſung von Pottafche auf eine Auflöfung des Chamäleon geſchüttet, gibt eine Far⸗ ben⸗Veränderung, auf welche vier Umſtaͤnde Einfluß haben; die Menge der Vottafihe, die Temperatur, die Menge des Waſſers und die Umſchuͤttelung; die beyden er⸗ ſtern einen größern, die beyden anderen, einen geringern. Gießt man auf das Chamäleon mit Pottaſch-Ueberſchuß eine Säure, fo wird es roth; wenn man auf dieſe Ark Schwefelſaure übergoſſen hat und nun nach und nach Waſſer in kleinen Doſen zuſchüttet, ſo erhalt man in der Auflöfung alle Nuancen, vom Grün bis zum Scharlach⸗ roth, die anderen Säuren können kein Grün hervorbein⸗ gen. Der Luft ausgeſetzt, bildet ſich auf dem Chamaͤ⸗ leon ein Staub, der kein Oxygen enthält. 5 Ya Den 22ften. La Place meldet, daß die Commiſſion wegen der 7000 Franken zu einem phyſiologiſchen Preis einſtimmig der Meynung ſey, dieſe Schenkung der Ab⸗ ſicht des Gebers gemäß zu acceptiren, worüber die Königl. Genehmigung eingebolt werden fol. N Biot, „Vom Nutzen der Geſetze der Polariſation des Lichts, um in den Fällen, wo das Kryſtall-Soſtem nicht unmittelbar durch das Geſicht zu erkennen iſt, den Zuſtand der Kryſtalliſation und der Verbindung zu er⸗ kennen.“ Zuerſt ſetzt er den gegenwartigen Zuſtand dieſes Zweiges der Optik aus einander und ſagt: er werde ſeine Hauptarbeit auf den Glimmer richten, deſſen zahlreiche Abänderungen unter dieſem Geſichtspuncte noch wenig beſtimmt ſind. Er bedient ſich Vauquelin's chemiſcher Analyſen dieſes Glimmers, um darinn die Quellen der bemerkten Abweichungen aufzuſuchen. Beſchluß nächſtens. Houtou-Labillardière, über den Palmbaum Nipa, wovon die alten Beſchreibungen ihm nicht genau ſchei⸗ nen. Er liefert eine ſehr umſtandliche Beſchreibung dies ſes Baums, der in den Sondeiſchen, Molukkiſchen und Philippiniſchen Inſeln waͤchſt. Die Eingebornen machen aus feinen Blättern Körbe, Schuͤſſeln und Hüte, An Desfontaines und Lamark. ’ Er Arago, zweyte Ausgabe von Puissant's Traite de Geodäsie (noch im Manuſcript), welches Arago würdi findet, von der Academie angenommen zu werden. Den 2p ten. Desfontaines Bericht über Houton - La- billardieres Abh. Der Verf. hat viele Eigenthümlich⸗ keiten des Baumes angegeben, nach welchen es nicht mehr zweifelhaft bleibt, welchen Platz er in der Nomen⸗ clatur haben muß. Die Arbeit ſoll in die Collect, d. say. strang. aufgenommen werden. Percy, Bericht über Dr. Lenuce's Abh., von der Art, die Krankheiten der Lunge und überhaupt Bruſt⸗ krankheiten durchs Gehör zu entdecken. Die Commiſſ. hat die Beobachtungen und das Verfahren des Autors bey einem Lungen-Geſchwur beſtaͤtigt gefunden, auch das Schlagen des Herzens ſehr gut gehört *). Daher ) Dieſe Beobachtung erinnert uns an eine en von dem geſchickten Wundarzt Mayor zu Genf ⸗ 561 finden fie den ſonſt auch ſchon rühmlichſt bekannten Verf. wirdig, von der Academie angenommen zu werden. Genehmigt. . De Humboldt, „Vom Einfluß des Standes der Sonne auf die Aequatorial-Regen.“ In der heißen Zone iſt im December, Januar und Februar die Atmoſphaͤre ſehr rein, man ſieht keine eins zige Wolke. Während des Märzes iſt der Himmel wer niger rein blau, das Hygrometer geht auf Feuchtigkeit, es bilden ſich Wolken am Horizont, bisweilen reißen ſich einige los und ziehen Außerft ſchnell gen Himmel fort. Während dem iſt die Luft wenig bewegt unten am Erd⸗ boden. Gegen Ausgang März bemerkt man gegen Nor⸗ den leichte electriſche Entladungen. Endlich nimmt die Hitze zu und ebenſo die Electricität, die bald glaſig, bald harzig iſt; oͤftere Windſtille, der Regen faͤngt an. Der Verf. glaubt, die Urſache dieſer Erſcheinungen in dem Aufhoͤren der Küſtenwinde zu finden, die ſelbſt ihre Entſtehung einem Einfluſſe der Sonne verdanken. So lange dieſe Winde herrſchen, führen ſie die Feuchtigkeit fort und verhindern, daß die Atmoſphaͤre ſich damit ſättige; wenn fie nachgelaſſen haben, fo ſchwängert ſich die Luft mit Waſſer und Electricitaͤt. Girard, über den neuen Wagen von Julien le Roy. Wenn er auch beym erſten Aublick in Anſehung ſeines Baues viel Erſparung zu gewähren ſcheint, ſo muß man doch befürchten, daß feine Unterhaltung die Er— ſparung mehr als aufwiegt. Es laſſen dergleichen Wa⸗ gen ſich nur auf ſehr ebenen Wegen brauchen, und auch nicht für ſchwere Geſchiere anwendbar. Commiſſ. glaus ben, man koͤnne ohne neuere Erfahrungen über die Ve⸗ ſtigkeit und Erſparniß nichts entſcheiden. Ramond findet bey dieſer Gelegenheit, daß die Idee nicht neu iſt, und daß der Luftſchiffer Blanchard vor 30 Jahren zu Radſpeichen, wenn auch keine Seile, doch Eiſendraht nahm. — Molard ſagt, man finde im Con⸗ fervatorio mehrere Erfindungen der Art; und in Eng⸗ land, wo dieſe Erfindung wirklich benutzt ward, hat man fie wieder aufgegeben, ſogar die mit Metalldraht. Die Commiſſ. werden erſucht, mehrere Nachrichten ein— zuziehen und darnach ihren Ausſpruch' zu beſtimmen. Biot fahrt in feiner Abh. fort; man kann zwey große Abtheilungen der Verſchiedenheiten des durchſchei⸗ nigen Glimmers bilden. Einige polariſiren das Licht nur nach einer einzigen Linie; andere nach zwey Linien, die ſich in rechten Winkeln durchſchneiden. Die erſteren er— zeugen gar keine Veranderung in der Richtung der Licht⸗ ſtrahlen; die anderen veraͤndern dieſelbe. Bey den er⸗ ſteren iſt die Richtung der Neigung indifferent; bey den anderen nicht. Indeſſen iſt nach der Regelmaͤßigkeit der Wirkungen nicht zu bezweifeln, daß alle Varietäten eine ahnliche Structur haben. Es läßt ſich deutlich bemerken, die für die Accouchirkunſt ſehr merkwürdig ſcheint. Man kann nehmlich mit Gewißheit merken, ob ein ungefähr zur Geburt reifes Kind lebendig iſt oder nicht, wenn man das Ohr auf den Unterleib der Mutter legt, wo man dann die Herzſchlage des Kin⸗ des hort, die fehr veſt bon den zn der Mutter zu unterſcheiden find, (R. Jſis 1819. Heft 4. 0 nn 562 daß ein regelmäßiges kryſtalliſches Syſtem da iſt. Alle Glimmer mit einer einzigen Axe haben eine zuruͤckſtoßende Polariſation - Cein einziger ausgenommen). Alle mit zwey Axen haben eine zuruͤckſtoßende Polariſation Cſoll vielleicht attractive „anziehende“ heißen). Bey einigen Glimmer mit 2 Axen iſt der Compen- ſationswinkel 30°, bey andern 34°. Die chemiſche Ana⸗ lyſe kann Verſchiedenheiten auffinden. Verfolg zur näͤch⸗ ſten Sitzung. Academie tritt in geheimen Ausſchuß zu⸗ ſammen. Verhandlungen der belvetifrhen Geſellſchaft der Natur» Wiſſenſchaften; während ihrer Zuſammenkunft zu Laufanne, den 27, 28 und 29ten July 1818; unterm Vorſitz des Herrn D. A. Chavaunes. Die erſte Sitzung eröffnete der Praͤſident mit einer Rede, worinn er die Vortheile entwickelte, welche dieſes periodiſche Zuſammenkommen fuͤr die Naturwiſſenſchaft haben muͤſſe, und die gluͤcklichen Wirkungen, die man in politiſcher Hinſicht davon erwarten darf und theils ſchon bemerkt. Er beruͤhrt flüchtig Alles, was die Ges ſellſchaft bey ihrer vorjaͤhrigen Zuſammenkunft zu Zuͤrch vorgenommen hat, und fuͤhrt die Arbeit einiger Mitglie⸗ der ſeit dieſer Periode an, die in dem von Meisner zu Bern herausgegebenen Anzeiger eingeruͤckt find, Auch gibt er eine fluͤchtige Analyſe einiger in dieſem Jahre von Mitgliedern der Geſellſchaft herausgegebenen Schrifs ten; beſonders von De Luc, Hannibals Uebergang über die Alpen; von Kaſtenhofer, uͤber die Waͤlder der Hoch-Alpen, und von Regnier, uͤber die Staats- und Feld⸗Oeconomie der alten Celten. Er bemerkt die der Wiſſenſchaft und dem Ackerbau durch die ſchweizeriſchen Geſellſchaften der Phyſik der Nacheiferung und des Acker— baues geleiſteten Dienſte, und erwaͤhnt einiger herrlicher, naturhiſtoriſcher Sammlungen, welche von einigen Mit⸗ gliedern gemacht ſind. Am Ende ſpricht er von dem mit Recht bedauerten Verluſte zweyer Mitglieder der Geſell— ſchaft, Ulyſſe von Salis in Graubünden und Dr. Amſtein in Zitzers. — Die Rede ſoll gedruckt werden. Der vorige Präſident Uſteri, Annahms- Briefe von den fremden Mitgliedern, womit im vorigen Jahr die Geſellſchaft ſich vergrößerte. Die ausgezeichneten Namen von de Humboldt, Banks, Cuvier u. ſ. w. wer⸗ den darunter bemerkt. Der Decan Bridel, Pfarrer zu Montreux, lieſt die intereſſante Beſchreibung einer kleinen Reiſe, die er in das unglückliche Thal de Bagne gemacht hat, nach dem traurigen Ereigniſſe, wodurch es am ıöten Juny zer⸗ ſtoͤrt ward. Darauf theilt Eſcher von der Linth eine Menge einzelner Thatſachen und Bemerkungen in Anſehung je⸗ nes Ereigniſſes mit. Der Ingenieur von Wallis, Wer netz, der durch ſeine mit Einſicht geleiteten Arbeiten viel zur Verminderung des Ungluͤcks, das durch den Eis⸗ bruch verurſacht worden, beytrug, und bey der Sitzung gegenwärtig iſt, machte zuſammen mit Eſcher von dem Thale de Bagne, ein Modell in erhabener Arbeit, das der Geſellſchaft bey der dritten Sitzung vorgezeigt ward, 36 Er 563 und wodurch die erzählten Umſtände viel Deutlichkeit und Intereſſe erhielten. Prof. Pictet von Genf, Brief von Sir G. Mackenzie, uͤber einen e Bauſtamm, 4 Fuß im Durch⸗ meſſer, der ganz über der Erde ſteht und zu Pennyeuick, 10 (engl.) Meilen von Edimburg entdeckt worden iſt. — Die Geſellſchaft tritt im Ausſchuß zur Rechnungs⸗ ablegung und um neue, ſowohl einheimiſche als auslän⸗ diſche Mitglieder vorzuſchlagen. 4 Zweyte Sitzung. Charpentier, Director der Salz⸗ werke zu Bex, über die Gyps-Lager zu Bex und der umliegenden Gegend. Aus den vielen hier aufgeführten Beobachtungen ergibt ſich: 1) Der Boden von Ber iſt, mit Ausnahme eines klei⸗ nen Stuͤcks, Urformation; das Uebrige Uebergangs⸗ Gebirge. 2) Der Gyps macht hier zwey unterſchiedene, ſehr mächtige Lager, die ungefähr quer von Oſt nach Weſt laufen. Bey der Abh. find Stückchen von den verſchiedenen angeführten Felisarten, womit der Verf. der Cantonal⸗ Geſellſchaft des Wadtlandes ein Geſchenk macht, die ſchon eine bedeutende mineralogiſche Sammlung beſitzt. Fehr, Prof. d. Aſtron. zu Zürich; mehrere auf der 1812 auf dem Stadtwall errichteten Sternwarte gemach— ten Beobachtungen. Dieſe Sternwarte war mit der zu St. Gallen v. Scherer durch eine Triangulation ver— bunden, die Fehr bis zur Oſt-Gränze der Schweiz fortgeführt hat. Ebenſo ſteht fie durch Triangulation mit der zu Bern in Verbindung, die Trechſel auch wieder an die große franzöſiſche Triangulation ges knüpft hat. Bourquenoud zu Freyburg, über die Flora dieſes Cantons, mit Beziehung auf ihren mediciniſchen und oͤconomiſchen Gebrauch. Pictet erzählt mündlich mehrere Beobachtungen, die er auf einer Reiſe in England und Schottland kuͤrzlich gemacht hat, beſonders über die Fortſchritte der eng- liſchen Induſtrie, die vorzuͤglich der Anwendung der Dampſmaſchinen von jeder Größe auf alle Gegenſtaͤnde der Manufacturen, wobey nur immer Induſtrie anwend⸗ bar iſt, ſo wie auf eine Menge Wirthſchafts-Gegen⸗ ſtände zuzuſchreiben find. So braucht man dieſe Ma— ſchinen, das Waſſer aus den tiefſten Bergwerken zu fchaf- fen, Kanonen zu bohren, Getraide zu mahlen, Holz zu ſagen, Eiſenplatten von jeder Dicke zu machen, zum Münzen, zum Buüͤcherdruck bis auf 1800 Bogen in der Stunde; man treibt damit Fahrzeuge, Frachtwaͤgen, macht Gewebe von jeder Feinheit, Schuhe, Spitzen, kurz man braucht ſie zu Allem. Es werden dieſe Ma⸗ ſchinen von jeder Groͤße gebaut, von der Kraft eines Pferdes und darunter, bis zu der von 180 bis 200 Pfer⸗ den. Sie werden in befonders dazu eingerichteten Gie- ßereyen ganz fertig gemacht und nach Amerika, Ruß⸗ land u. ſ. w. zum ſofortigen Gebrauch verſandt. Da dieſe Ausfuhr ſehr beträchtlich geworden iſt, fo hat man viele Erfindungen zur ſchnelleren und vollkommneren Bauart dieſer Maſchinen gemacht, und alles von der großen Pfanne an bis zum kleinſten Geraͤthe iſt von ge⸗ / goſſenem Eiſen, das wie gewöhnliches Eiſen angewendet wird. P. legt der Verfammlung eine durch die ſinn⸗ reichſte Anwendung der Dampfmaſchine verfertigte Me⸗ tall-Buͤrſte vor, die an die Cylinder der Baumwoll⸗ Krempel⸗ Maſchinen angebracht iſt. Er erzählt manches G über, die Erleuchtung durch Steinkohlen⸗ Gas, die in England und Schottland raglich mehr ver⸗ vollkommnet wird. 5 Meyer, Prof. d. Anatomie zu Bern, erzaͤhlt merk⸗ würdige Erfahrungen über Cinſpritzung der blauſauren Pottaſche in die Adern lebendiger Thiere; die Venen ab⸗ ſorbiren ebenſowohl, als die lymphatiſchen Gefäße; ge⸗ wiſſe Organe werden durch die eingeſpritzte Auflöſung, blau und gruͤn, andere färben ſich gar nicht. Colladon aus Genf, Analyſe der im Holz von Sauvabelin bey Lauſanne gefundenen Dünger Erde, die von den Gaͤrtnern zur Erziehung blauer Hortenſien ges braucht wird. In dieſer Erde, gereiniget vom Sand und darinn enthaltenen eee e fand er ungefaͤhr dieſelben Grundſtoffe, wie im Torf. In der dritten und letzten Sitzung gibt Peschier aus Genf, die Analgſe des Serſteumehls, worinn er neue Beſtandtheile entdeckt zu haben glaubt; er zeigt mehrere Proben aus dieſer Analyſe vor. Prof. Vogel von Muͤnchen macht einige Bemerkungen hierüber. Kaſtenhofer, , von Oberland, deutſche Abh.: über die Wälder und Waiden der Hoch⸗ Alpen und mogliche Verbeſſerung der Alpen-Wirthſchaft; die Alpen = Region oder Sommer-Waide ſetzt er zwiſchen 3500 und 6300 Fuß über dem Meer; d. h. von der Höhe, in welcher der Kirſchbaum nicht mehr wuchſt, bis hinauf, wo die Rothtanne keinen Samen mehr trage. Für eine Kuh gibt er ungefahr 1 / Poſen Waide. Er hebt die Vortheile heraus, welche dieſe Waide für die Weges tation der Hoch- Alpen haben wird, und zeigt mehrere Baumarten an, die in dieſen hohen Regionen angebaut werden müſſen. Z. B. Sorbus aucuparia, Fraxinus ex- celſior, Ulmus campeſtris. Endlich raͤth er an, einige Waiden zu Verſuchen zu beſtimmen, um die Verbeſſerun⸗ gen zu erproben. Pictet für Owen von New-Lanark, der der Ver⸗ ſammlung beywohnt, aber ſich niche fransof. ausdrucken kann; Ideen und Reſultate einer großen Arbeit uͤber die Claſſifcation der ganzen Bevölkerung der drey Königs reiche, in 8 große auf die mittleren Einkuͤnfte der Indivi⸗ duen ihrer Bewohner berechnete Abtheilungen. Ovren hat dieſe Abtheilungen ganz handgreiflich dargeſtellt, als Wuͤrfel, deren Volume im Verhaͤltniß ſtehen mit den Zahlen, welche jede Claſſe enthalt; hierauf ſpricht er von dem Nachtheil und der Gefahr des Mauufactur-Syſtems und der Nothwendigkeit, daſſelbe immer mit dem Land⸗ bau zu verbinden, der allein die Macht der Staaten ausmacht und ihre Dauer und das Gluck der Einwohner ſichert. Pictet, ein ſehr ſchoͤnes zu n London von Dollond ver- fertigtes Kaleidescop mit veſtem Geſtell, das Owen ges hört. Es unterſcheidet ſich unendlich von den gewoyn⸗ lichen verkäuflichen, denn es zeige nicht nur die hinein⸗ gethanenen Gegenſtände in ihrer ganzen Schönheit und unendlichen Abwechſelungen, ſondern wenn man ein ein⸗ 364 365 faches converes Glas ſtatt dis Objeet⸗-Schiebers einſetzt, ſo zeigen ſich im Brennpunet dieſer Linſe, der auf die Spiegel fällt, noch ſchönere Figuren von allen äußern Gegenſtaͤnden, auf die man das Inſtrument richtet. Der Winkel der Spiegel iſt beweglich; wenn man ſie der Parallele nähert, kann man die gewöhnliche Zirkelform des Sehfeldes in ein Band verwandeln, wo die Figuren wie Guirlanden oder Stickereyen und nicht wie Zirkel⸗ ſchnitte erſcheinen. . h 4 Bridel von Gotha, gibt allgemeine Ueberſicht ſei⸗ nes neuen Syſtems der Claſſiſication der Mooſe, wo er die Hauptchargetere vom Kapſelmund entlehnt hat, Obriſt Fiſcher von Schafhauſen, zeigt ein Inſtru⸗ ment zum Zirkelſchnitt am Weinſtock. Sſcher beendigt ſeinen Bericht uͤber das Ungluͤck des Thals de Bagne, und die einzigen Mittel einer Wie⸗ derholung deſſelben vorzubeugen. — Venetz ſoll die Zufriedenheit und die Erkenntlichkeit der Geſellſchaft be= zeugt werden, für den Eifer und die Aufopferung, wo⸗ mit er mit Lebensgefahr die Arbeiten geleitet hat. Eſchers Bericht ſoll an die Regierung des Wadtlandes einge— ſandt werden, um zu beſtimmen, ob nicht durch Kunſt— verſtaͤndige die vorgeſchlagenen Sicherheitsmittel zu unter⸗ ſuchen ſeyn möchten. Perrot Droz, von Neuſchatel, über eine Art Fiſche aus der Sippe Apterichthys, die er aus der See bey Nizza mitgebracht hat. Mehrere Salamander verſchie— denen Alters, wo man die merkwuͤrdige Reihe von Ver— wandlungen ſieht, welche dieſer Lurch vom Augenblick feines Ausſchlüͤpfens an, durchläuft. 1 Baux de Vevey, Proben von ſublimirter ſorbiſcher Sure und Bley-Sorbat. Auch wadſaure Pottafche., Lardy, Secret. der Geſellſchaft, Stuͤck aus einem Briefe von Comte de Bournon, worinn der Petalit von Utoe beſchrieben wird, aus welchem Awidson das neue Alkali, Lithion, gewonnen hat. Er zeigt ſowohl von dieſem Mineral als auch von Xttro-Tantale und Albine Proben vor. 2 Huber Burnand aus Genf (Verf. der Geſchichte der Ameiſen); Vorrichtung, welche die Richtung und Stärke des Windes angibt, der in der Abweſenheit des Beob— achters geherrſcht hat; er nennt ſie Anemograph. Die Vorrichtung ſcheint ihrem Zwecke zu entſprechen. Die Verſammlung tritt im Ausſchub zuſammen, we⸗ gen Aufnahme neuer Mitglieder. Durchs Loos werden 43 neue Mitglieder ernannt, 31 Innländer und 12 Ausländer, worunter Blumen⸗ bach, Brochant, Hauy, Mackenzie (Sir George), Trommsdorff und Tymmink. Auf die letzte Woche des July 1819 wird die Ver— ſammlung in St. Gallen veſtgeſetzt; da aber kein Mit— glied aus St. Gallen zugegen war, wird vorläufig Genf beſtimmt. Prapdent fur St. Gallen wird Dr. Zolli⸗ koffer und für Genf Prof. Pictet Y). ) Der Staatsrath von Wadtland hat, ſowie fruͤ⸗ her die Regierungen von Bern und Zurich, der Geſellſchaft soo Franten zu einem Preife ange⸗ wieſen. Zu den Der ſammtungen zu Laufanne war von den Herren Archers ein . Locat angewie⸗ fen worden, Sheet ; — — 566, Ueber das Geſetz magnetiſchen Fehlweiſungen. Es iſt eine eigenthuͤmliche Erſcheinung unſers Erd: balls, die Richtung der Magnetnadel nach den beyden Polen, die, wie es ſcheint, regelmaͤßige Fortſchreitung ihrer öſtlichen und weſtlichen Mißweiſungen u. ſ. w. Da viele Beobachtungen auch über dieſen Gegenſtand ſeit einigen Jahrhunderten geſammelt worden ſind, und ſo viele treffliche Nalurforſcher ſich vereiniget haben: dieſe Erſcheinungen zu erklären und nach allgemeinen Natur⸗ geſetzen zu beſtimmen: ſo iſt die Thatſache doch immer noch unerktärt, ja nicht einmal auf eine gewiſſe allge⸗ meine hiſteriſche oder erfahrungsmäßige Regel zuruͤckge⸗ bracht. Und es dünkt uns, es wird dieß auch ſo lange nicht geſchehen können, als man nicht von bekannten all- gemeinen Naturgeſetzen in der Erklarung dieſer Erſchei⸗ nungen ausgehet, fondern nur entweder locale Urſachen, als ſich innerhalb der Erdrinde bewegende planetariſche Minerven und Plutone erdichtet, oder an den Polens ru⸗ hende Magnete hinverſetzt, die attractionsmäßig die Spitze der Magnetnadel an ſich ziehen ſollen, oder wenn man zu einen allgemeinen aſteriſchen Einfluß der um die Erde ſich wechſetsweiſe ſchwingenden Weltkörper in chemi— ſcher Beziehung und Verwandtſchaft feine Zuflucht nimmt, oder endlich die magnetiſchen Kräfte inſularmaßjg gleich Gruppen nach den Gerippen und Vertiefungen der Erde ungeordnet oder geordnet auf unſerer Erde vertheitt. Denn in dieſen Anſichten liegen ohngefaͤhr die verſuchten Erklärungen aller alteren und neueren Naturferſcher, welche von Halley und Buffon an bis auf Humboldt und Biot dieſe ſonderbaren Er heinungen unſerer Erde zum Gegenſtand ihrer Aufmerkſamkeit und Naturforſchung der gemacht haben. Es fragt ſich, ob nicht eine einfachere Erklärung möglich iſt, welche zugleich mit bekannten und allgemei⸗ nen Naturgeſetzen übereinſtimmtz eine Erklärung, welche alle jene mannichfaltigen Erſcheinungen und Mißweiſun⸗ gen, ſowohl in ihrem allgemeinen Ganzen, als eben auch in ihrem Wechſel auf ein ſtetes und beſtimmt zu be⸗ rechnendes Geſetz zuͤruckbringt. Wir ſtellen hier einen Verſuch auf, der dieſes waget. Wir bitten Naturfor⸗ ſcher um Berichtigung unſerer Meynung. Gegenſtände von fo mannichfaltiger Abwechſelung und proteiſcher Er⸗ ſcheinung können auch nur durch vereinte Krafte einer allgemeinen und beſondern Naturforſchung aufgeklärt und zu einem gewiſſen Endſchluß von Erklärung und mathe⸗ makiſcher Beſtimmung gebracht werden. Unſere Meynung legen wir hier einfach und ohne lange Beweisführung dar. Die Beweisführung muß ja in der Erklarung der Thatſache und in der uͤbereinſtimmenden Erfahrung ſelbſt liegen. 5 Die Magnetmeridiane — fo nennen wir die Rich⸗ tungen der Magnetnadel nach den Polen — ſind die os⸗ cillatoriſchen Schwingungen der durch den Aequator nach den Polen zuſtrebenden Exyanſtonskraft. Der Aeguator als der Exponent der dafelbft gehauften und angeſammel⸗ ten Schwerkraft kann nicht anders als in einer nothwen⸗ digen Beziehung der Eenrifugalfraft zu den Polen fies hen. Schon die Neigung der Erdachſe und der Neigungs⸗ 867 — winkel faſt aller Planeken beweiſt die gegenſeitige Be⸗ ziehung beyder Exponenten, daß der Erdkoͤrper, was er durch ſeinen Druck nach dem Aequator nicht vollenden konnte, durch die Neigung der Achſe zu bewerkſtelligen und ins Gleichgewicht zu bringen ſuchte. I. Da der Neigungswinkel der Erdachſe 23 1/2 Grad beträgt: fo kann der Punct der an den Polen zuſammen— kommenden Erpanflonslinien oder Magnetmeridiane auch nur um eben ſoviele Grade entfernt vor oder hinter die Pole fallen. Die Magnetmeridiane ſchneiden fo die terreſtriſchen Meridiane und bilden Curven, die einen 23 7/2 Grad von den geognoſtiſchen Breiten und Längen abweichenden Cyclus bilden. Dieſe Magnetmeridiane, welche die terreſtriſchen Mes ridiane in einem Winkel von 23 / Grad gequatorial durchſchneiden und einen 23 / Grad von den Erdpolen entfernten Magnetpol der in perpendicularer Linie auf— waͤrtsſteigenden Magnetaxe bilden, haben nach der weſt— lichen und oͤſtlichen Hemiſphaͤre der Erde auch einen weſt— lichen und oͤſtlichen Halbkreis, von denen beuden jeder, der Kreislinie gemäß, einen aͤußerſten Cutminations⸗ punct hat. Dieſe magnetiſchen Hemiſphären kommen, wie die Hemiſphären der Erde, in einem mittagigen und mitternächtigen Durchſchnittspuncte zuſammen. Dieſe Theilungs- oder Durchſchnittslinien der oͤſtlichen und weſt— lichen Hemiſphaͤre ſind die o Declination; die uͤbrigen auf beyden Hemifphären liegenden öftlihen und weſtli—⸗ chen Cycluspuncte find die ab- und zunehmenden Fehl— weiſungen. Der Cyclus der Magnetmeridiane bildet alſo einen kreisförmigen Gang um die Erde, wo der mittaͤgige und mitternächtige Azimuth o Declination hat, die uͤbrigen hemiſphäriſchen Magnetmeridiane aber den ab- und zus nehmenden Gang der oͤſtlichen und weſtlichen Fehlweiſun— gen bilden. Dieſe Fehlweiſungen ſind nichts anders, als die nothwendigen Abweichungen der hemiſphaͤriſchen Magnet⸗ meridiane von den Erdmeridianen. Da der Magnetpol ein anderer als der Erdpol iſt: fo müffen die Magnet- meridiane verſchiedene Neigungswinkel zu dem Erdpol haben, und dieſe Verſchiedenheit iſt auch die Verſchieden⸗ heit von ſogenannten Mißweiſungen. Jene magnetiſche o Declination- Meridiane find aber die Magnet-Curven, welche die Erdmeridiane decken und alſo in gerader Linie, ſowohl mittaͤgig als mitter- naͤchtig die Erdpole durchſchneiden. Hier kann keine Fehl: weiſung ſeyn, weil die magnetiſche Richtung des Meridians mit der geraden Richtung des Erdmeridians coincidirt. Der Cyclus der Magnetmeridiane hat alſo zwey o Declinationspuncte. Der eine iſt mittägig, der andere mitternächtig. Von dem mittägigen o Declinations⸗ puncte an beginnen auf der oͤſtlichen Hemiſphaͤre die öſt— lichen Abweichungen und zwar zu- und abnehmend. Von dem mittaͤgigen o Declinationspuncte nehmen die oͤſt—⸗ lichen Abweichungen bis zum Culminationspuncte des Quadranten, welcher die oͤſtliche Hemifphäre ſchneidet, zu, und von dieſem Puncte bis zum mitternächtigen o De⸗ clingtionspuncte wieder ab. f 368 Von dieſer mitternächtigen oder jener mittaͤgigen o Declinationslinie beginnt nun der weſtliche hemiſpha⸗ riſche Cyclus, welcher eben ſo in zunehmenden Fehlwei⸗ ſungen bis zum Culminationspuncte und dann in wieder abnehmenden Fehlweiſungen bis zur o Deelination durchs laufen wird. Was auf der Erde ein kreisförmiger Boe des magnetiſchen Cyclus in zu- und abnehmenden oſtlichen und weſtlichen Fehlweiſungen und in entgegengeſetzten o Declinationslinien iſt, wo Erd- und Magnetmeridiane coincidiren: das iſt nach der Conſtruction des Compaſſes ein in tangentenartiger Linie regreſſiv und progrefjiv fort⸗ ſchreitender Gang der magnetiſchen Linien. Die beyden 0 Declinationspuncte fallen auf dem Compaſſe in einen zuſammen, indem die Magnetnadel durch einen und den⸗ ſelben o Declinationspunct ruͤckwaͤrts und vorwärts nach. oͤſtlichen und weſtlichen Fehlweiſungen ſchreitet. ; Wenn der Magnetmeridian auf der Erde durch mit⸗ tägige o Declingtion zu der öftlichen magnetiſchen He— miſphaͤre fortgehet und hier nur bis zu der aäͤußerſten Fehlweiſung den Culminationspunct durchſchneidet und dann von dieſem an den zweiten kreisfoͤrmigen Quadranz ten bis zum mitternaͤchtigen o Declinarionsazimuth volle endet: fo ſtellt ſich dieſer Hemi-Cyclus des magneti⸗ ſchen Fortſchreitens auf dem Compaſſe nur tangentenartig dar, indem die Magnetnadel von o Deckination bis zu einer aͤußerſten öfttihen Fehlweiſung foreſchreitet und dann wieder eben fo bis zur © Declination rückwaͤrts gehet. Dann fangen die weſtlichen Fehlweiſungen an. Und die Magnetnadel ſtellt fie nur tangentenariig vor⸗ und rückwärtsgehend dar, was in dem Cyclus der Magnet- meridiane ein kreisförmiger, in ſich zügen Bogen iſt. Das Verhältniß der verticalen Lage und Abmeſſung des Compaſſes zu den horizontalen Polarkreiſen der Magnetmeridiane kann kein anderes Reſultat, als dieſe tangentenarrige Angabe des Compaſſes erzeugen. II. Die durch den Aequator nach den Polen zugehenden Erpanfionslinien oder 23 1/2 Grad an den Erdpol zu? ſammenlaufenden Magnetmeridiane bilden alſo einen Cy⸗ clus von zu- und abnehmenden ſo genannten Fehlwei⸗ ſungen. Dieſe Fehlweiſungen find die nach dem Magnet⸗ pol oder Exponſtonspunct hingerichteten Expanſi ſionslinien, die weſt- und oſtwärts verſchiedene Neigungswinkel zu dem Erdpol machen. m Dieſe Magnetmeridiane find nicht firirte oder ſte⸗ hende, ſondern bewegliche, um den Erdkreis nach der Bewegung der Erde ſelbſt ſich ſchwingende Linien. Wenn die Polarpuncte, in welchen die Aequatorial⸗ Schwerkraft und die Polar-Expanſion ein beſtimmtes Verhältniß und einen Centralpunct haben, ſich ändern, fo muß mit dieſem veränderten Centralpuncte ſich auch die Richtung der Magnet- Meridiane ändern, und fo find ſie nach einem beſtimmten Geſetze fortgehende und be⸗ wegliche Bezeichnungen jener beweglichen Central⸗ puncte und nach dem veraͤnderten Centralpuncte aufſtei⸗ gende veraͤnderliche oder beweguche Maͤgnetmeridiane. 569 Die beweglichen und cycliſch um den Erdkreis ber⸗ aͤnderlichen Magnetmeridiane oder Eentralpuncte der in \ gegenſeitiger Beziehung ſtehenden Centrivetal- und Centri- fugalkraft find die Erzeugniſſe der ſich ſelbſt verändern- den Puncte der Meridiane, in welchen die Erde bey ihrem täglichen Umlauf mit der Sonne zuſammentrifft. Der tägliche Umlauf der Erde um ihre Are beträgt 23 Stunden 56 Minuten. Der Ueberſchuß von 4 Minuten muß completirt werden durch einen weitern Umlauf, nach welchem der beſtimmte Erdpunct wieder mit der Sonne in demſelben Meridiane zuſammentrifft. Wenn die Kraft der Erde ſich zu der Kraft der Sonne als Ein— heit verhaͤlt: ſo kann dieſes nach jenem ſich taͤglich ver— ändernden Puncte des centralen Zuſammentreffens nicht anders, als durch Theilungen geſchehen, d. h. daß ſich die Polarpuncte der Schwer- und Expanſionskraft ſelbſt taglich einen andern Centralpunct der um die Pole ſich ſchwingenden Expanſtons⸗Linien bilden und fo einen jahre lichen Umkreis von beweglichen und geographiſch veraͤn— derlichen Magnet = Meridianen ausmachen. Verändert ſich täglich der Centralpunct und berech— net man nun, bis zu welcher Zeit oder innerhalb wel— chem Zeitraum der Magnet-Meridian eines Orts wieder auf demſelben Centralpunct, den er in irgend einem Jahre oder an einem Tage hatte, zuruͤckkommt;: fo er⸗ gibt ſich aus der Berechnung von 365 täglichen Axen⸗ ſchwingungen der Erde, nach jener Differenz von 4 Mi⸗ nuten, der jährliche Unterſchied von 1460 Minuten oder 360 Graden, alſo das Maaß und Die Zeit des täglichen Umlaufs der Erde um ſich ſelbſt. Die Magnet-Meri— diane muͤſſen fo nach dieſen fortſchreitenden Central» puncten des Magnetpols ſich taglich ändern, bis fie nach einem jahrlichen Umlauf von 365 Fortſchreitungen alle Erd Meridiane in veraͤnderlichen Curven durchſchnitten haben. Verfolgt man weiter dieſe Rechnung, um die Ausgleichung oder die Ruͤckkehr der magnetiſchen Forts ſchreitungen zu einem und demſelben Magnet-Meridiane irgend eines Orts zu finden: fo ergibt ſich fir den ey⸗ cliſchen Umlauf der Magnet- Meridiane, nachdem ein jeder von ihnen, bey dem taglichen Umſchwung der Erde 1 rad oder 4 Minuten weſtwaͤrts oder oſtwaͤrts in geo⸗ graphiſcher Beſtimmung vorwaͤrts gefallen iſt, eine Sum⸗ me von 436 J Jahr. In dieſer cycliſchen Periode find außer den 365 Umläufen der Erde um ſich auch die 6 Stunden oder 1/4 des Erd-Umfanges, welches wieder auf jedes Jahr 1/4 Grad oder 1 Minute betragt, be⸗ rechnet. | (Die Erde läuft in 365 Tagen 6 Stunden um die Sonne, bleibt aber bey jeder täglichen Arendrehung im Verhältniß zu dem Stande der Sonne 4 M. Zeit oder 1 Grad zurück. Dieſe 4 M., die fie zur Completirung ihres Umlaufs zur Sonne vorwaͤrts gehet, verändert alſo den Meridian oder Schwerpunct der Erde zur Sonne um 4 Minuten oder 1 Grad. Dieſe Verzögerungen ma— chen jahrlich 4. 365 — 1400 M. oder 365 Grade, alfo gerade den Umlauf der Erde um ihre Are. In 365 Jab⸗ ren wird nun dieſer Tag completirt oder der erſte Grad fällt in 365 Jahren endlich auf den letzten Grad. Ueber dieſe 365 Tage lauft aber die Erde noch 6 Stunden oder 1/4 ihres Umſchwungs mehr. So bleibt alſo hier wie⸗ — 570 der 1 M. an Zeit oder / Grad von veränderlichem Gens tralpunct. Dieſes macht auf 365 Jahre wieder 363 M. oder yr Grade und 1 Minute. Dieſe 365 + 1460 M. = 1925 M. beſtimmen den magnetiſchen Cyclus von 456 4 Jahren.) Der um die Erde laufende Cyclus von Magnet⸗ Meridianen iſt nun die gleichmaͤßige Fortruͤckung des Ver⸗ haͤltnißpunctes der Erde zur Sonne, nach dem bey einer jeden täglichen Arendrehung des Erdkörpers uͤbrig blei⸗ benden Complemente von 4 Minuten. Die Gravitations⸗ oder Expanſions- Schwingungen der durch den Aequator laufenden Neridiane bilden nach dem obigen Calcul eis ne Umlaufszeit von 456 1/4 Jahren, innerhalb welcher Zeit alle geographiſche Meridiane durch alle Fortruͤckun⸗ gen oͤſtlicher und weſtlicher Fehlweiſungen und durch die mittägige und mitternächtige o Declinations⸗ Linie gehen. ö i Wenn z. B. London, wie wir hier vorläufig anneh⸗ men, im J. 1657 durch die o Declinations- Linie gieng und dieſe Linie, wie wir ebenfalls vorläufig annehmen, die mittaͤgige war, wo der terreſtriſche Meridian mit dem Magnet: Meridian coinzidirt und dieſer daher von dem Erdpol keine Abweichung zeigt: ſo gieng in Lon⸗ don der cycliſche Magnetkreis zu der öſtlichen Hemiſphare uber, näherte ſich nun in immer zunehmenden Fehlwei⸗ ſungen dem Culminationspuncte oder der äußerſten Dis vergenz, bis von da nun wieder in abnehmenden Fehl: weiſungen der Cyclus ſich der mitternächtigen o Declis nations⸗Linie nähert, und die Magnetnadel des Compaſſet nach ihrer linearen geraden Anzeige einen Ruͤckgang in ſucceſſiven Abnehmungen bis zur o Declination macht; jener magnetiſche Cyclus aber nun den mitternächtigen o Declinationspunct, wo ebenfalls wieder die Coincidenz des Magnet-Meridians und des terreſtriſchen Meridians iſt, durchſchneidend nach der Hemiſphaͤre der weſtlichen Fehlweiſungen zunehmend uͤbergieng; bis in dieſer pro⸗ greſſiven Zunahme nach dem aͤußerſten Culminations— punct dieſes Hemicyclus die Fehlweiſung in immer ab— nehmender Progreffion ſich nach der mittägigen o Declis nations-Linie zuwendet, oder die Magnetnadel des ver: ticalen Compaſſes von der außerften weſtlichen Fehlwei⸗ ſung wieder nach o Declination zuruͤckgeht. So vollendet denn jeder geographiſche Meridian bin⸗ nen 456 1/4 Jahren einen ſolchen magnetiſchen Cyclus und der Umlauf ſelbſt nach feinen oͤſtlichen und weſtliche n Fortſchreitungen kann ſo arithmetiſch berechnet werden. Das Verhaͤltniß des Compaſſes zu dem um die Erde laufenden magnetiſchen Cyclus muß aber nun auch hier wieder erwähnt und in Rechnung gebracht werden. Der magnetiſche Cyelus bildet der Kreisform gemäß 360 Gra⸗ de oder Magnet⸗Meridiane. Die Magnetnadel, die aber immer nur das Verhaͤltniß des Magnetpols zum Erdpol anzeigt, gibt daher eine andere Berechnung und Angabe nach jener 23 1/2 Grad polaren Divergenz. Die Con- ſtruction des Compaſſes kann nehmlich nichts anders lei⸗ ſten, als daß, wenn der geographiſche Meridian eines Orts auf dem höchften Culminatiospuncte der weſtlichen magnetiſchen Hemiſphaͤre z. B. ſtehet, die Magnetnadel, je nachdem es eine höhere oder niedere Breite des Orts 36* u 571. 6 572 iſt, 24 bis 30 oder 409 weſtliche Fehlweiſung zeige. Doch davon unten. h Wenn die älteren und auch neueren Naturforſcher annahmen, daß in Grönland oder an irgend einem ans dern Puncte des noͤrdlichen Polarkreiſes der magnetiſche Pol ſey, weil weſt- und oſtwaͤrts die Fehlweiſungen da⸗ hin giengen: ſo iſt dieß in ſo fern richtig, als jedesmal der magnetiſche Pol nördlich 23 7/2 Grad hinter dem Erdpol und der magnetiſche Pol ſuͤdlich eben fo 23 ıf2 Grad vor dem Erdpol fallen muß. Aber falſch iſt es, wenn man einen ruhenden magnetiſchen Pol annimmt, da dieſer ſich cycliſch um den Erdkreis beweget und die oͤſtlichen und weſtlichen Fehlweiſungen alſo auch in einem andern Cyclus des Magnets oder ſelbſt in der zweyten Hälfte des erſtern, z. B. nach Narva oder Paris hin- fallen können. \ x Die älteren Naturforſcher fanden es unerflärbar, daß die o Declinations-Linien in Curven laufen. Alle Mag⸗ net⸗Meridiane find aber Curven, die 23 ıf2 Grad den Aequator durchſchneiden. Eben daher kommt auch die eigene und von den geographiſchen Längen und Breiten verſchiedene Breite und Länge der Magnet- Meridiane. Eben daher, daß man immer nach jenem geographiſchen Maaßſtabe den Gang der Magnet-Meridiane oder die Fehlweiſungen hat beſtimmen wollen und daß man uͤber— dieß Zahlen von verſchiedenen cyeliſchen Jahren der Mag— net⸗Bewegung zuſammengeworfen har, iſt die Verwir⸗ rung und die Meynung vor der Unmöglichkeit der magne— tiſchen Beſtimmung und Berechnung entſtanden. Es ergibt ſich aus dem Grundgeſetze, wie ſich Erd— und Magnetpol zu einander mathematiſch verhalten, daß, da der Magnetpol 23 ıf2 Grad ſuͤdlich und nördlich von dem Erdpol fällt, der magnetiſche Aequator auch den Erd⸗Aequator in einem gleichen Verbäliniffe durchſchnei⸗ den muͤſſe, nicht aber etwa in einer ruhenden und blei⸗ benden Linie, ſondern er durchſchneidet eben fo cycliſch die verſchiedenen Puncte der Aequatorialflaͤche, wie die Magnet⸗Meridiane in beweglichen Linien oder Fehlweiſun⸗ gen um den cycliſch veraͤnderlichen magnet. Pol laufen. - III. Da der magnetiſche Cyclus einen ſo langen Zeitraum von 456 Jahren einnimmt: fo koͤnnen natürlich nicht, diele Berechnungen, wenigſtens keine Vergleichung eines gegenſeitigen Cyclus vorhanden ſeyn, um darnach durch Thatſachen den Lauf des Magnets und unſere Berech— nung zu conſtatiren. Folgende Zahlen entlehnen wir aus den Buͤffonſchen Charten, aus Humboldt, Macartney ıc. Auf die Treue der Angabe kann ſich der Leſer verlaſſen. Das Reſultat der Berechnung muß die Naturforſchung ſelbſt pruͤfen. o Declination gieng 1890 durch Alexandrien — — — — 1394 — Narva — — — 1600 — Conſtantinopel — — — 1601 — Cap d. g. Hoffnung — — — 1618 — Malta — — — 1638 — Wien — — — 16530 — Copenhagen — — — 1657 — London 1663 — Paris. Es iſt augenſcheinlich in dieſen Thatſachen, das o Declination weſtwärts gieng, und in den Jahren 1773 ſtand fie ſchon in dem atlandiſchen Meere hinein, wie ſich aus den Buffonſchen magnetiſchen Charten ergibt, wo auch die entgegengeſetzte o Declinations-Linie uber dem Suͤdmeer herauf verzeichnet iſt. Alle Fehlweiſungen waren vor dem Jahre 1600 durch ganz Europa und Afrika öſtlich. Nach unſerer Berechnung und Vergleichung dieſer und anderer Thatſachen, die wir hier bey der allgemeinen Angabe unſerer Theorie nicht einzeln auseinanderſetzen konnen, war jene o Declinationg » Linie, die in den oben verzeichneten Jahrzahlen über Alexandrien, Narva u. ſ. w. Paris gieng; die mitternächtige, wo der Magnetpol in gerader Linie mit dem Erdpol liegt; und die entgegen- geſetzte o Declinations-Linie, welche über das Suͤdmeer, nahe an der aſiatiſchen Kuͤſte, heraufgieng, die mittägige, wo nehmlich der Erd- und Magnetpol des Nordens wie⸗ der in gerader Linie zuſammenſtelen. 3 f Von dem erftern mitternaͤchtigen o Declinations⸗ puncte mußten fo fort über Europa u. ſ. w., über welches vorher die öftlichen Fehlweiſungen gegangen waren, nun die weſtlichen Fehlweiſungen beginnen; und von dem zweyten entgegengeſetzten mittägigen o Declinations⸗ puncte die oͤſtlichen Mißweiſungen anfangen, welches auch die hiſtoriſchen Thatſachen und Zahlen beſtätigen. Jetzt, in unſern Jahren ſtehet alſo immer noch die öſtliche Hemiſphaͤre der Erde in dem weſtlichen hemiſphaͤ⸗ riſchen magnetiſchen Cyclus, die weſtliche Halbkugel hin⸗ gegen in dem oͤſtlichen magnetiſchen Hemi- Cyclus. Der weſtliche Culminationspunct der Magnet-Me⸗ ridiane durchſchneidet jetzt die oͤſtliche Halbkugel in den terreſtriſchen Meridianen uͤber Paris hinaus, fo daß hier nun der weſtliche Ruͤckſchritt der Magnetnadel noch o De⸗ clination iſt. Der oͤſtliche hoͤchſte Culminationspunct der weſtlichen Hemiſphaͤre durchſchneidet aber jetzt magnetiſch das ſtille Meer, nahe an den Kuͤſten des noͤrdlichen Amerika, daß hier nun wieder der ruͤckgängige Gang der Magnetnadel von oͤſtlichen Fehlweiſungen noch o Declination iſt. Es folgt unferer Theorie gemäß ſchon von ſelbſt aus dieſer Angabe, daß die mitternächtige o Declinations⸗ Linie jetzt auf der öftlihen Halbkugel über Ceylon herab und die, mittägige o Declination auf der weſtlichen He⸗ mifphäre bey Nord-Carolina, von wo die weſtlichen Ab⸗ weichungen beginnen, herablaufen muüſſe. Der Cyclus der magnetiſchen, öſtlichen und weft lichen Magnet-Meridiane ſteht nach folgenden ſichern Angaben jetzt folgendermaßen: 0° 30° oͤſtlich 1 30“ — Ceylon 5 Java ° su Neupolad 2 . 6° 48° Felix⸗Inſel 120 10% Patagonien, Feuerland 22° Floris 6 Rio Janeiro 5 Curacao % Hillboroughs Einfahrt . o 3 17 573 Hillboroughs Sinfahrt o öſtlich Nord: Carolina 1 43“ weſtlich Maryland „ 430“ — Madera e N Teneriffa 5 . 19 27 — Nieder - Guinea . 200 30 — Bonne Esperance 230 ͤ 40“ — Perſiſcher Meerbuſen 99 — Rothes Meer 805 30 30“ — Kuͤſte von Arabien 350 42“ — Bombayſtadt l — Marattenſtaat os 300 — Inſel Ceylon 5 oo 30° oͤſtlich. Ich weiß wohl, daß bey dieſen Angaben noch viel zu vermiſſen iſt. Es ſind nicht die beſtimmten Längen und Breiten angegeben. Aber wenn wir nur erſt ein all gemeines Schema — gleichſam die Außerften Grenzſteine haben! dann wird ſich ſchon die genauere Beſtimmung und Abmeſſung finden. Eben darum geben wir hier nur das allgemeine Schema, damit es zur Norm der Wider: legung oder Berichtigung unſerer Theorie diene. Noch bemerken wir, daß im Jahr 1460 vor der er⸗ ſten Reiſe Columbus o Declination uͤber die Inſel Corvo gieng. Hier hätten wir alfo wieder einen der aͤlteſten Grenzſteine. Er war der Uebergang der mittaͤgigen o Declinations-Linie zu öſtlichen Fehlweiſungen und ent— gegengeſetzt der mitternaͤchtigen o Declinations = Linie, die, da fie 1599 durch Alexandrien gieng, früher viel weiter oſtwärts fallen mußte und vorher öſtlich gezeigt hatte. — 5 IV. Wie wir oben ſchon geſagt haben, die Compaßnadel mit ihrer o Declination und ihren Fehlweiſungen drückt nicht das reine Verhältniß des kreisförmigen magneti- ſchen Cyclus aus, ſondern nur in Tangenten und gleich⸗ ſam verkürzten Nummern. Wenn die Magnet-Meri⸗ diane ſich kreisförmig in einem Zirkel bewegen und dieſer Kreisbogen in gleichem mathematiſchen Verhältniß ſtebt, ſo zeigt die Magnetnadel dieſen Cyclus nur in gerader Linie vor- und ruͤckwärtsſchreitend an. Die Kreisbogen des Compaſſes und der des magnerſſchen Cyclus ſtehen ja nicht in einem concentriſchen, ſondern excentriſchen Verhältniß, wo die Magnetnadel die Bewegung und Anz zeige der Magnetmeridiane nur bis zu einem gewiſſen Puncte verfolgen kann. Es ſtellen ſich dann auf dem Compaſſe ſcheinbare Ruhepuncte ein, und er gibt nur in kleinſten Radien die größten Zirkelbogen an, welche der magnetiſche Cyclus wirklich durchläuft. Eben daher kommt auch, wie geſagt, der ſcheinbare Stillſtand der Magnetnadel auf einem und demſelben Puncte, wie z. B. auf der Inſel Helena wo 1792 weſtliche Fehlweiſung von 16° 16“ war, während der zehen vorhergehenden Jahre nur um zwey Grad vorgerückt iſt. Ebenſo ſoll auf Ja⸗ maica ſeit hundert und einigen Jahren die Nadel nicht merklich vorgerüͤckt ſeyn. Es beruhet dieſes theils auf Fehlern der Beobachtung, theils aber auch wirklich, nur nicht in dem ſo hohen Grade des Stillſtandes auf der verkuͤrzten Tangente, in welcher der Compaß die großen Ymlaufe des Magnets anzeigt. 574 Da der magnetiſche Cyclus, welcher einen Zeitraum von 456 1/4 Jahren einnimmt, ſeit der Zeit der ange ſtellten Beobachtungen bis jetzt noch kaum einmal vers laufen iſt, und in dieſem Cyclus jeder geographiſche Mies ridian feine eigene magnetiſch⸗cyeliſche Berechnung hat: fo erklaͤren wir uns auch daraus die ierige Meynung von den verſchiedenen, bald öſtlich, bald weſtlich größeren Ab⸗ weichungen magnetiſcher Meridiane. Wenn zur Zeit je⸗ ner angefangenen Beobachtungen die Fehlweiſung an ira gend einem Orte vielleicht 6° weſtlich war während dem Ruͤckſchreiten zur o Declination, fo nahm man dieſes für den außerften Punct der weſtlichen Fehlweiſung an. Und ſo ergeben ſich daraus die wenigſtens nicht conſtatirten Meynungen von den ſo verſchiedenen Graden öſtlicher und weſtlicher Fehlweiſungen., Nicht weniger ſchwierig iſt aber in dieſer Berech⸗ nung des Verhältniſſes des Compaſſes zu dem wahren magnetiſchen Cyclus, die Differenz mathematiſch auszu⸗ mitteln, in welcher der Compaß nach den groͤßern oder niedern geographiſchen Breiten die Abſtaͤnde und Fort- ſchreitungen des magnetiſchen Cyclus angibt. Nach den verſchiedenen horizontalen Ebenen, in welchen der Compaß entweder unter dem Aequator oder 40° oder wohl 60 Br. die Magnet- Meridiane anzeigt, muß eben ſo, wie in der verſchiedenen Inclination der Magnetnadel, auch die bezeichnete Nummer der Declination verſchieden ſeyn, denn nach jenem verſchiedenen Stande des Compaſſes entweder unter dem Aequator oder 68 Breite u. ſ. w. muß auch den verſchiedenen Neigungswinkeln gemäß, in welchen die Abrundung der Erde nach den Polarkreiſen hinlauft, die Bezeichnung der Nummern in oftlicher oder weſtlicher Angabe verſchieden, obſchon arithmetiſch und geometriſch proportional ſeyn. Wenn die Magnetnadel in höherer Breite, z. B. 40° Fehlweiſung zeigt, in den niedern geographiſchen Breiten gewöhnlich nur bis 23 oder 25° fteigt: fo iſt dieß keine numeriſche Differenz der wirklich magnetiſch verſchiedenen Fehlweiſung, ſondern nur das nothwendige Ergebniß aus der Conſtruction und dem Neigungswinkel des Compaſſes, der in höheren Brei⸗ ten einen größern Quadranten abſchneidet, als in niede⸗ ren Breiten, wo die Fehlweiſung in immer ſpitzigern Winkeln zu kleinern Nummern fich verkuͤrzt. — Doch über dieſe einzelnen Gegenftände erſt, wenn das Allge⸗ meine in dieſem Aufſatze nicht ganz gemißbilligt worden iſt, kuͤnftig! Die Berechnung und genauere Erwaͤgung der mag⸗ netiſchen Erſcheinungen unſerer Erde hat gewiß den groͤß⸗ ten Einfluß auf die Aufhellung ſo vieler dunklen Regio⸗ nen, in welchen das Wiſſen um den Bau und die ganze Einrichtung des ſo verſchieden geſtalteten, ſo verſchieden atmofphärifhen Erdkoͤrpers ſchwebt. Was find die Pole zu dem Aequator? Die Licht-Erzeugniſſe — die Ber: jüngungs - und Vergeiſtigungs⸗Proceſſe der gröbern Ma⸗ terialien zu dem Lichtſtoffe, welcher ſich um die Sonne ſammelt und dann wieder in Strahlen zu uns kommt? — Die Magnet: Meridiane laufen ſchraͤg auf beyden Erd⸗ Hälften ſudweſtlich und ſuͤdoͤſtlich. Sind dieſes nicht auch die Meridiane, wie die meiſten größern Ergebniſſe unſers Erdkörpers in Metallen, Gebirgsketten, vulka⸗ niſchen Ausbruͤchen ſtreichen? Erblicken wir unſern Erd⸗ 875 — körper in ſeiner geographiſchen Geſtaltung von zerriſſe⸗ nen Continenten und dazwiſchen laufenden großen Ocea⸗ nen: ſo ſollte man meynen, es ſey ſelbſt hier das ſuͤd⸗ öſtliche und ſüdweſtliche Streichen des magnetiſchen Erd⸗ Cyclus verzeichnet. Die Oceane nehmen gleichſam das Bette öſtlicher und ſuͤdl. Breiten ein, und die Continente ſind die zuruͤckgelaſſenen und gleichſam geretteten Puncte der geograph. und magnet. ſich deckenden Meridiane. Unſere Erklärung des Erdmagnetismus gruͤndet ſich auf die allgemeinſte Thatſache und das allgemein⸗ fie Naturgeſetz. Darum meynen wir, daß ſie einige Beruͤckſichtigung und genauere Pruͤfung verdient. Will⸗ kommen wird uns dieſe Prüfung in dieſen Blättern oder in andern den RNaturwiſſenſchaften gewidmeten Zeit⸗ ſchriften ſeyn. — hin — r der engliſchen Expedition nach Norden. Der Hauptzweck dieſer Expedition, der darinn be⸗ ſtand, eine neue Straße nach NW. aus dem atlantiſchen Meer ins nördliche ſtille Meer zu ſuchen, und alſo nach Indien zu kommen, ohne das Cap umſegeln zu dürfen, iſt gänzlich mißglückt. Die beiden vom Capit. Buchau cemmandirten Schiße, die weſtlich weiter nach Verden hinauf gehen ſollten, find nicht über den gos der Breite hinaufgekommeg und wieder in die engl. Hafen zurückge⸗ kehrt; die beiden anderen, unter Commando des Capit. Rofs, weiche die Baffins⸗ Bay unterſuchen ſollten, find ebenfalls ſeit November wieder zuruck, ohne einen Mann eingebüßt zu haben. Indeſſen iſt dieſe Expedition fuͤr die Wiſſenſchaft nichts weniger als verloren; außer den vom Capit. Rofs mit dem größten Fleiße gemachten geo—⸗ graphiſchen Beſtimmungen der Hauptpuncte dieſer gan⸗ zen großen Beffns⸗Bay, vermöge deren er mit Gewiß⸗ heit behaupten kann, daß keine Straße da iſt, zwiſchen dem atlantiſchen und dem stillen Meere durch die Davis- Enge oder die Baffins⸗Bay,⸗ die ganz von hohem Lande eingeben iſt; finden ſich für Phyſik und Naturgeſchichte mehrere intereſſante Thatſachen. So hat Capit. Rofs ſchon mehrere von ihm gemachte Bemerkungen uͤber die nördlichen Neigungen und Abweichungen der Magnet nadel bekannt gemacht, wo die Neigung 34° 25’ beträgt, d. h. 90 16/ mehr als die größte, welche Cap. Phipps be⸗ merkt hat; und die noͤrdl. Abweichung 87° bis 75° 5’ Breite und 620 13“ weſtl. Länge, da doch die größte be⸗ kannte nicht über 45° betragen hatte. Auch hat dieſer Cap. Rols in der Baffins⸗ Ban, zwiſchen 76° und 77° Br. eine Nation entdeckt, die mit den ubrigen Menſchen in gar keiner Verbindung ſteht; nach den Nachrichten, die er durch die Eskimo's, die er am Bord hatte, und die freylich nur mit vieler Mühe ihre Sprache verſtanden, einziehen konnte, hat jenes Volk nie Landfruͤchte ge⸗ noſſen, ſondern ihre einzige Nahrung beſteht in Fiſchen und Wallfiſchthran. Es hat gar keine Vorſtellung von einem höheren Weſen, noch von einem künftigen Zus ſtande und hat noch niemals Feinde geſehen; es betrachtet ſich als Herrn der Welt, weil es freylich glaubt, daß über ihrem Lande hinaus nichts als Eis ſey. In Figur, Sprache und Sitten ſchien dieſes Volk ſich den Kam⸗ tſchadalen im äußerſten Aſien zu nähern. Sie haben Schlitten von Hunden gezogen und kleiden ſich in Felle, —— 2 576 indeſſen ſcheinen fie das Eiſen zu kennen, denn man fand Meſſer bey ihnen; die Harpunen, womit ſie kleine Wallfiſche erlegen, ſind aus den Zähnen des Narwals gemacht; ſie hatten keine Vorſtelkung vom Holz, fo daß einer von den Eingebornen, als er aufs Schiffsverdeck kam, einen Maſt in die Hohe heben wollte, als wenn er kein Gewicht hätte. Bey Ankunft der engl. Schiffe ward ihre Neugier außerordentlich gereizt: fie ſahen, wie die Nachrichten ſagen, die Schiffe für große Raubvogel an, die aus dem Monde kämen, um ſie aufzufreſſen. Als man ihnen verſtändlich wachte, die Engländer kämen aus Suden, o antworteten fe, das ſey unmoglich, weil dorthin alles mit Eis bedeckt ſey u. ſ. w. — 5 Außer den Bemerkungen uͤber dieſes neue Volk, macht Dr. Leach eine Ueberficht der im Brittiſch. Mu⸗ ſaͤum niedergelegten zoologiſchen Schaͤtze. Unter den Säugthieren fuͤhren wir an: 4) eine neue Hundevarietät, die, nach Leach, in Stim⸗ me und gewiſſen äußeren Characteren dem Wolfe aͤhn⸗ lich iſt, aber leinen Daumen an den Hinterfuͤßen har); 2) Der arctiſche Fuchs, der nicht fo ſtinkt, wie der ges meine, und an den Kuͤſten von Spitzbergen lebt; 3) eine Haſengattung, die, nach Leach, eine, wahr⸗ ſcheinlich von Pallas Lep. variabilis und gewiß von Brisson's weißem Hafen unterſchiedene Gattung bildet; wie gemeiner Haſe, weiß. Rücken und Kopfwirbel mit ſchwärzlich braunen, weißgeringelten Haaren ge⸗ prenkelt; Halsſeiten ebenfo, mit Weiß gemiſcht. Spitze er Ohren ſchwarz, mit einigen weißen Haaren, und an den Seiten mehrere. Ward geſchoſſen an der Weſt⸗ kuͤſte von Baffins-Bay, 47° Breite; f 9 4) endlich, Rennthier von der Kuͤſte von Spitzbergen; da dieß Exemplar gerade junges Geweih geſetzt hatte, als es geſchoſſen worden, ſo bemerkte man, daß die Haare auf dieſem Geweih langer ſind, als bey den zahmen Rennthieren. 1 a Unter den ins Muſeum gelieferten Vögeln ſind: 1) Falco fmirillus; 2) Vitiflora oenanthe; 3) Emberiza nivalis; 4) Haematopus ofiralegus; 5) Pelidna alpina; 6) Tringa islandica; 7) Lobipes hyperboreus; 8) Ral- Ius fericeus; 9) Uria Franchi, neue Gattung von Guil- lemot, wovon Leach in der Linn. Societ. eine Beſchrei⸗ bung vorgeleſen hat; 10) Grylle ſcapularie; 11) Mer- gulus melanoleucos; 12) Fratercula glacialis, neue Gat⸗ tung, wovon die Beſchreibung ebenfalls v. Leach in der Linn. Societ. vorgelefen worden; 13) Procellaria gla- cialis; 14) Larus eburneus; 15) L. riſſu; 16) L. canasz 17) u. 18) zwey große unbeſtimmte Larus-Arten; 19) L. Sabini, neue Gattung, woruͤber Sabine eine Abh. in der Linn. Societ, verleſen hat, und die, nach Leach eine Mittelſippe zriſchen Larus und Sterna bilden muß; 20) Sterna hirundo; 21) Stercorarius cepphus; 22) Ca- tarracta fusca; 25) Somateria molliſſima. „) Wir haben ein weibl. Srempl., welches Dr. Leach lebendig ins naturhiſt. Muſäum geſchickt hat: nach dem allgemeinen Aeußern, beſonders nach Haaren und Saͤhnen iſt es ein altes Thier; Wuchs und Phy⸗ ſionomie im Ganzen, wie beym E Wolfs⸗ Hund; Maul ganz ähnlich darinn, daß das Unterkie⸗ fer wegen der langen Symphyks ſchief zugelaufen ſcheint; Kopf ebenſo gebaut; Augen mittelmäßig, mit runder Pupille; Ohren grad, mittelmäßig und länglich; Schwanz flerf, oben etwas ausgebagen, mit viel Haaren, beſenders unten; Es trägt ihn faſt horizontal, doch etwas von der Seite. Glieder zem⸗ lich ſchwach; an Hinterfuͤßen keine Spur von Dau⸗ men, den man bey vielen Haushunden findet. Haar überall lang, faſt grad herunter, ſchmutzig weiß, mit großen, ziemlich unregelmaͤßigen, ſchwarzbraunen Flecken. Belt gar nicht, laßt an ſich kommen und ich ſchmeicheln, gibt aber nie ein Zeichen der Freude urch Wedeln mit dem Schwanze, nicht einmal ſei⸗ nem Fuͤtterer. Blvl. 377 Pflanzen um Rom. Hildburghauſen, am 27. Febr. 1819. In der Iſis, 10te8 Heft, 8. 1748, finde ich einen Auszug aus dem Berliner Magazin vom VIten Jahrg. 1814, in dem Sie die Bemerkungen der Hrrn H. Brück⸗ ner und v. Dergen über die Flora von Rom, auf 5 deutſche Meilen im Umfang, gegeben haben. Mit Recht bemerken dieſe Herren, daß dieſe Flora außerordentlich reich, obgleich unendlich vernachlahüget ſey. Was ſie hier gegeben, war beſonders deshals ſehr anziehend für mich, weil ich, obſchon kein Botaniker von Profeſſion, mich waͤh⸗ rend der Jahre 1808 bis 1811 mit einer ähnlichen Arbeit beſchaͤftigt hatte, als ich die Gegenden um Nom zum Behuf der Aufnahme meiner Alterthümerkarte des alten Latiums mannigfach durchwanderte. Da ich waͤhrend dieſer Beſchaͤftigung zu verſchiedenen Zeiten des Jahres dieſelben Puakte wieder beſuchte; da in einer Entfernung von mehr als 10 bis 12 deutſchen Meilen um Rom herum jeder, ſelbſt auch der kleinſte, nur einigermaßen bedeu⸗ tende Raum von mir betreten ward; ſo verſaͤumte ich nie die Pflanzen aller Art, die ich fand, mit Bezeichnung ihres Standpunktes, mit mir zu nehmen, die ich dann in Rom ſelbſt von einem botaniſchen Freunde in Ord⸗ nung bringen ließ. Auf dieſe Weiſe hatte ich mir ein Fehr bedeutendes Herbarium erworben, das aber — leider — auf der Douane zu Bologna aus meinem Coffer, der dort drei Jahre hindurch verborgen lag, nebſt mehreren ande⸗ ren mir noch wichtigeren Effekten verſchwunden iſt. Nur ein Verzeichniß, das ich mir davon entworfen, dlieb mir zurück. Hier iſt eine Abſchrift deſſelben, deren Ew. Wohl⸗ geb. ſich bedienen mögen, wenn Sie dieſelbe zur Aufnahme in die Iſis fuͤr geeignet halten ſollten. Indeß muß ich zum voraus geſtehen, daß ich für die Rechtſchreibung jedes Namens mich nicht verbindlich machen kann. Doch wird es leicht ſeyn, das Nöthige zu berichtigen. Sollte irgend einmal ein deutſcher Botaniker von Profeſſion ſich entſchließen, einige Jahre dem Studium von Roms Flora zu widmen und dann vorzüglich die reichen Flu⸗ ren, wo die Ferentina bei Anxur im Albanergebirge und am Sorakte, ihren hochgeſchmückten Thron einſt aufge: ſchlagen, fo wie auch die an oſſicinellen Gewächſen ſo aus⸗ gezeichneten und in der alten Mothe fo berühmten Wun⸗ derfige der Circe und der Angitia tüchtig und gründlich durchzubotaniſiren: fo moͤchte vielleicht dieſer Umriß, eines Laien ein nicht ganz nutzloſer Führer für den Beginn ſei⸗ ner Arbeit ſeyn können. Ich betrachtete die von mir ehe⸗ mals eingeſammelten lieben Kraͤuter und Gewachſe zwar mit ganz anderen Augen, als von dem Botaniker dies geſchehen mag. Mir waren ſie größtentheils redende Kin⸗ der gleichgeſtalteter Ahnen aus einer großeren Vorzeit, während ich auf demſelben Boden übrigens theils ganz fremde Ankoͤmmlinge, theils ganzlich ausgeartete Enkel er: blickte. Ich gehe nach dem Alphabet und bitte dabei einige Blicke auf meine Karte, da, wo die angeführten Orte beſtimmt in ihr verzeichnet ſind, zu werfen. Allium geg. Palo, am Tyrrhener Meere in Helrurien. Lycium afrum Caucalis daucoides \ Mollugo verticillata Campanula pyramidalis Brise 1. Heft e. REBEL — — Holoſteum umbellatum Frankenia 578 Andropsgön hirfum Taraxacum haſtile. Amalenus Fluß in den Pontin. Suͤmpfen. Silene anglica Gallicum rubrum Anagnia geg. Anagni. Clematis Viticella. Seſeli glaucum Anio geg. Teverone. Fluß von Tivoli her abſtroͤmend. Utricularia minor Tamarix gallica Populus alba Cochlearea anemoſaxis Antium geg. Porto d’Anzo, am Tyrrhener Meere im alten Latium. Sium Falcaria. Tordylium officinale Hyoscyamus aureus Linum nudiflorum Terebinthus lentiscus Alphodelus ramofus Conyza ficula Chrylocoma Linofyrie Alter Tripolium Anxur geg. Terracina am füdlihflen Ende der rom. Campagna dem berühmten Vorgeb. der Circe gegenüber, Kalkboden. Convolvulus althaeoides — Iiculu; — lineatus Agave americana Cory[permum hyfopifol, Aloe perfoliata. Celoſia argentea Statice ferulacea Salvia Horminum — viridis Philly rea latifolia Satureja capitata Mar rubium peregrinum Campannla Speculum Rupeta violacea Laſerpitium aquatifol. Capparis ſpinoſa Olidentilla auriculata Lavatera trimeſtris Ruta graveolus Linum tenuifolium Sedum atratum Cactus Opuntia Ceratonia Siliqua Anagyris foetida Lotus corniculatus — peregrinus Ononis antiquorum Ploralia bituminoſa Lathyrus odoratus — tuberoſus Euphorbia Peplus Coronilla Emerus Terebinthus lentiscus Ranunculus muricatus Plantago Lagopus Hypericum tomentoſum. Cyanus uniflorus Ardea geg. Ardea, Vulkaniſcher Boden. Rumex maritimus Carex palleicens Plantago lanceolata Orepis barbata Gallicum ſaxatile Cyanus uniflorus Myoſotis Icorpioides Senecio Doria Viola canina Malus ſylveſtris Arie ia geg. La Riccie, Vulk. Boden. Daphne laureola Olea Europaea Orchis odoratiſſima Bromus tectorum Lathraea [quamaria Achillea nobilis Brunella vulgaris — laciniata Valantig Aparine Valantia glabra Galium purpureum Halietrum cornuti Helleborus viridis Silene cretica Meſpilus pyracantha Geniſta candicans Anagyris foetida Staphylea pinnata 579 Spartium junceum Cytifus Laburnum Malva — nigzrirans Vicia narbonenſis Arcinazz o. Im Hernikergebiete. Kalkboden. Smilax aſpera Teucrium Polium Stipa capillata Andropogon hirtum Salvia glutinoſa Eryngium amethyſtinum Scabioſa leucantha Oſyris alba. * Aſtur a. Aſtura. Kalkboden mit vulk. Tuff und Sand gemiſcht, und Sumpfboden. Gnaphalium ſylvaticum Cineraria paluſtris Senecib paludoſus Lotus maritimus Euphorbia Ipinoſa Spargula nodoſa Aconitum Lycoctonum Sedum annuum Galium ſylvaticum Braffica Napus Cochlearia anemonacea. Geranium malacoides Cenchrus racemolus Aegylops incurvata Teucrium Marum 5 — dendroides Rhinanthus — Paralias Spartium junceum Coronilla glauca Satureja juliaua Ononis Natrix Scutellaria galericulata Silene amoena Hybiscus pentacarpos, Baccano Vulk. Boden; ehewaljger Crater. Crucianella latifolia Rubia peregrina Cicutaria bulbiflora. Trifolium incuryatum: Tanacetum crilpum. Bocca di Leone. Vulkan. Boden an der Via Latina. Althaea officinalis Jasminunı oflicinale Angelica ovata. Sifymbrium murale Campo morto Sumpfboden mit vulk. Tuff gemiſcht; zwiſchen Lenu« vium und Altura. Avena pratenſis Asperula pratenfis Aly Tun campelire Achillea ageratum Glaux maritima Scorzonera hifpanica Trigonella polycerata Carpineto Kalkboden; im Volskergedirge. Heracleum alpinum Aly ſfum calycinum Hordeum marinum Logurus ovatus Alyſfum campeltre Caſtel Guido an der Via Aurelia, und in der Gegend nach der Via: Portuenſis hinwärts. Veronica officinalis Phalaris arundinacea — Iagittata Ornithogalum luteum — corymboſa Stachys [ylvatica Erica vulgaris Coriandrum teſticulatum Tuffilago alba Centaurea alpina Orchis abortiva Origanum cereticum Panicum viride Trifolium fubterraneum: Salvia aegyptiaca. i Veronica agrellis: iin — — — a Alyffum calycinum 380 Colle Altillo Kaltboden; am Anio. 2 Polypodium fragile 7 Andropogon Ifchaemum Euphorbia exigua 0% ora geg. Core. e Kalktoden. 1 an Prunus ſpinoſa Convolvulus tricolor. Crucianella latifolia 3 Olea Europaea Rh OR nthianım geg. Genzano. Vultan. Sit nebſt dem dahinter liegenden Walde. über Aricia, Albano und Nemi, genannt die ee im. Albanergebirge. Inula fpiraeifolia Arhillea magna Valerianna officinalis 108 Valantia glabra Anemone nemorsſfa id Helleborus niger ‘ Ranunculus chaerophyllus Agquilegia vulgaris Lunaria redivya Fumaria lufee Juncus pilofus Helleborus viridis Polypodium fragile Alperula taurina Feſtuta amethyſtina Helleborus foetidus Aira flexuofa Lagurus ovatus Feftuca ovina Scilla italica Bromus [quamofus‘ — dlaviculata 'Poa nemoralis Geranium columbinum De bulboſa N ae Olvatieum 1157 Lilium canadenſe u ang u ſftriatum — punctatum e Rebertianum Cypripedium Calceolus Convallaria verticillata Silene gallicaa Daphne mezereum i ' Gytifus nigricans Poly gala amara e Laburnum Betorica officinalis Malva Alben Polygonum dumetorum Rola eglanteria im Sobrya glutinofa Adoxa Mofchatellina Sideritis montana Sedum Telephium Lamium laevigatum Epilobium Telragonum Clinopodium vulgare Spiraea Filipendula 7 Scrophularia peregrina Geniſta eandicans Jalione montana Lotus eorntculatus- Ericus oleraceus — filiquofus Orepis diolcoridis Aftragalus Passen Onopordum acanthium Laurus nobilis Carduus pyenocephalus Quercus ilex Gallium purpureum — robur Senecio [ylvaticus — pedunculata Jacea nigra Adiantum Capillus Veneris: Solidago virga aurea Andropogon hirtum Fidenae geg. Caſtel Giubileo Vulkan. Boden Lotus edulis Calcitrapa ſolflitialis. Fefcennium 939. Civita Caſtellana. Hyoſcyamus albus Bulbocodium vernum Veronica aphylla 111 Draba muralis Fiumicino da. Groͤßtentheils Sumpfboden. - Scirpus fluitans Seirpus paluſtris — nudus Elymus arenarius — polyltachion. Cyperus rotundus" 581 Arundo agreſtis Blitum baccatum Salvia officinalis bu g Triglochium paluſtre — maritimum Ophrys ſpiralis Plantago albicans Veronica hederifolia _ Lylimtachia quadrifohia Alier tripolium ; Pulmonaria maritima Carlina lanata Taraxäcum aureum Datura framonium Ariemihia caeruleſcens wi —̃ — Laferpitium cher Cheiranthus annuus Euphorbia canefcens Juniperus Oxicedrus Quercus Süber Aſtragalus ſeſameus Scandix Iberis pinnata Medicago marina Lotus teiragonolobus Plantago fabulata Hedyſarum caput galli Cucubalus molliſſimus Euphorbia amygdaloides — dendroides Buphthalmum maritimum Spargula arvenfis En Bromus t tectorum Ar Daucus vis Dentaria bulbola r F er entinum geg. Ferentino Crepis barbata Euphorbia eoralloides Hypericum hircinum Gabii; an der Präveſtinerſtraße Vulk. Boden. Ornithopus perpuſillus Carex remota Guadagnobo;,in den Lequergebirgen. co Nicotia aegyptiaca Solanum nigrum In fula Tiberina; auch die heilige Inſel genannt. Chewanthus maritimus Scirpus paluſtris Narcillus bulbocodium Datura lerax Daphne enidium L'In zuceherat a. KRaltboden. Gentiana Aliformis Althaea oflicinalis Senecio paludoſus Cynara Scolymus Tamarix gallica Malva Tournefortiana Ein Wald oder vielmehr eine Macchia ohnwelt der Nalafıa. Scrophularia lucida. Galium vivum Viola canina Scirpus romanus Salvia glutinoſa Melifla grandiflora Crepis Diöscoridis Cucubalus catholicus Trifolium incurvatum Potentilla reptans Laplana zaciniha Phillyrea media Gerantum molle Aquilegia vulgaris Erica vulgaris Cercis Siliquaſtrum Laurentum geg. Torre Palerno Vulk. Tuff mit Seeſand gemiſcht. Allium porrum Narcilfus trilobus Euphorbia ferrata Laurus nobilis Carex hliformis ’ Quercus rubra Asphodelus racemoſus Acanthus mollis Lacus Albanus geg. Lago di Caſtel Gandolfo, Bulk. Boden. Innerpalo des Craters. Sathyrus tuberoſus Gerardia muralis 'Staphylea pinnata Symphitum tuberofum. Orchis fambuoina Colurea arboreſcens Primula elätior r eln, e 0 Primula officinalis Denieilaria hältifolia. Rubus fructicofus. Echion italicum Bellis fylveftris Myrtus communis jez 7 382 Lacus Nemorenſis geg. Lago di Nemi Vulk, Boden. N Teucrium Scorodonia Angelica [ylveltris Smyrnium perlohatum Narciffus moſchatus Epilobium paluſtre 1 Lacus Regilli geg. Lago di Re gęillo. Jafione montana Mentha piperita Bellis annua Crepis Dioscoridis Lacus Sabatinus geg. Lago di Bracciano. Der größte aller bekannten Craterſeen in Europa; gegen? deutſche Stunden im Umfange. Vulk. Boden mit Aus giten, Melaniten und Leukiten reichlich angefüllt. Trapa natans Scirpus Holoſchoenus F. cus carica. In den über den See hängenden ſteilen und hohen Felfenraͤndern. Vitex agnus caſtus Ceraſtium aquaticum Dioſpyrus Lotus Sagiltaria lagittifolia Sickon inundatum Yalisneria Ipiralis Caltha paluſtris Lanuvium geg. Citta la Vigna. Vulk. Boden, am Albanergebirge Plantago media Buphthalmum falicifolium Graiiola officinalis Altragalus montanus Globularia vulgaris Ribes reclinata Pimpinella glauca Artemifia Abrotanum Ranunculus nudiflorus Valeriana faxatilis Helleborus niger Ciſtus villoſus Selinum lylveſtre Lavinium geg. Pratica Vulk. Tuffboden mit Meerſand gemiſcht. Geranium maritimum Cyperus rotundus Scabioſa ſylvatica Sideritis hir ſuta Antirrhinum linifolium Scirpus [etacens. Gallium laxatile Mons Afflianus; bey Tivoli. Kalkboden. Calc.trapa collina Chryfanihemum coronar, Mons Albanus geg. Monte Cavo Vulk. Boden; hie und da mit Kalkboden gemiſcht. Iris pumila ° Convallaria polygonat. uf dem ſogenannten Campo d Annibale über Rocca di Papa; unter der letzten Höhe. Primula veris Polygala amara — elatior Quercus pedunculata — oſticinalis Scutellaria columnae Digitalis ferruginea g Auf der Spitze, wie unterhalb, bis zum Rande des Cra⸗ ters, der den Albanerſee umgiebt. Helleborus viridis Cytilus ſellilifolius Pulmonäria officinalis Fagus caſtanea vA Turritis glabra Lotus ornithopoidiodes Dianthus g 18 Mons Algidus. 4 Syfimbrium ſtrictiſ[imum Iberis lemper florens: % Cytiſas hirlutus Cornus malcula 3 Lanaria annua Dictamnus albus = Mons Catillus geg. Monte Catillo S Kalkboden; über Tivoli. J Chryſanthemum montan. Thymus Nepeta 290 Eryngium ameihylinum. Antirzhinere purpureum N U u 583 Arnopogon Dalechampii Sedum album — lexangulare — daſyphyllum Thymus acinos Lappago racemola Ploralea bituminefa Kg — — Stipa capillata Scilla autumnalis Euphorbia ſpinoſa Helianthemum vulgare Teucrium flavum — polium Geranium malacoides Montes Simbrivivi geg. Monte della Cervara. Kalkgeb. im Lande der Merfer, jenſeits des Anio. OCeranium columbinum — Robertianurm Euphraſia lutea Coniza [quamola Lotus edulis — pliquoſus — ornithopodioides Polygala amara Senecio Iaracenicus Chryfanthemum monspe- lienſe Scrophularıa peregrina Serapias latifolia Aſter Amellus Lamium Orvala Turritis glabra Hypericum Coris Inula (piraeifolia Mons Circaeus geg. Monte Circello. Ehemals aucb promontorium Circes genannt; an dem qaͤußerſten En⸗ de der Pontiniſchen Sümpfe. Kalkboden. Berühmt durch die Wunderkräuter der Girce.- Hyllepus hirfutus Teucrium fruticans Acanthus ſpinoſus Narcillus mofchatus Pedicularis fylveliris Carduus defloratus Galanthus niyalis Coronilla valentina Primula auricula Satureja capitala Lavandula lexrata — multifida Marrubium Pleudodi- ctamnus — peregrinum Tanacetum vulgare Laferpitium trilobum Cochlearia officinalis Cucubalus molliſſimus Scabioſa africana — Rellata Brallica orientalis peucedanum alpeltre Sifymbrium Ciftus ladaniferus Euphorbia epithymoides Agave americana Lotus creticus Plaſium majus Lavatera trimeftrie Montes Falis ci. Agave americana Erica [coparia Euphorbia [pinola — Dendroides Rhamnus Jujuba Antlıyllis barba Jovis Iberis pinnata Chamaerops humilis Primula auricula Betonica officinalis Dipfacus pilofus Scrophularia peregrina Teucrium vernum 2 aeſtivum — Marum Rofa eglanteria Coronilla valentina Coryſpermum hylfopifol. Satureja capitata Cardamine graeca Peucedanum aipeltre Frankenia hirluta Brunella laciniata Taraxacum aureum Crataegus terminalis Sideritis montana Ceraſtium repens Cyanus montana Spiraea Filipendula Die Gebirgskette, auf welcher das alte Falerii, und das geg. Civita Caſtellana ruht. Wei: 584 Mons Januar iu: geg. Monte Gennaro. Kaltboden. Hoͤchſter Berg in Rems Umgebung. Alperula pyre naica Veralrum nigrum — album Osmunda lunaria Rumex acetoſa Gentiana ciliata — lutea Te ugrium aeſtivum — vernum Allium urſinum — flavum — molcha tum Trifolium alpinum Potentilla cauleſcens — argentea — rupeſtris — aulerina Crataegus flava Silene ſaxifraga — cretica Lychnis alpina Ceraſtium alpinum Rubas Idaeus Saxifraga cotyledon — granulata Agrimonia eupatoria Dianthus arenarius Lunaria annua — rediviva Cacalia ſaracenica Carex montana Galanthus nivalis Juncus effuſus Senecio nebrodenfis Solidago virga aurea Polygonum viviparum Atropa frutescens _ Jacea cineraria Viola biflora Centaurea centaurium Myofurus minimus Xylolteon lonicera Athamantha annıa Paris quadrifolia Scorzonera humilis Sambucus ebulus Myrtus communis Piſtacia Terebinthus — Lentiscu; Neottia autumnalis Polygonum Biſtorta Feſtuca ovina Arbutus unedo Moehringia mufcofa Laſerpitium trilobum Cnicus eriophorus Phillyrea media Bromus diſtachyos Quercus ilex Ajuga chamaepitys Galiumfpurpureum Laſerpitium trilobum Valeriana laxatilis Linum perenne Fraxinus Ornus Geranium tuberofum Allium Ampeloprafum Mons Lepinus geg. Monte Lepino; in den Vols⸗ kergebirgen der hoͤchſte Berg, ſaſt von gleicher Hoͤhe mit dem M. Gennaro. Kalkboden. Campanula graminifolia Primula Auricula Aconitum variegatum Gentiana punctata Heſperis verna Potentilla rupeſtris Orchis incarnata Anchufa tinctoria Fraxinus Ornus Galium minutum Mons Lucretilis, bey Vicovaro, über Tivoli. Kalkboden. Acer platanoides Lotus corniculatus Pulmonaria officinalis Campanula pulla Potentilla hirta Narcıllus orientalis Daphne alpina Globularia vulgaris Centaurea crucifolia Scrophularia lucida Plantago Cynops Pimpinella laxifraga Ranunculus parnallifohus Pyrola rotundifolia Mons Marius geg. Monte Mario, bei Rom. ‚ger Sand, Kall u. vulk. Tuffboden. Kalt und Seeſandboden, mit vulk. Tuff gemiſcht, und Aegylops ovata Rofa cinnamoma Ononis minutiſſima Ilex aquifolium Cardamine chelidguia Agroſtema coronariz Senecio faracenicus Sideritis montana Ciſtus ſalvifolius Cytilus ſeſſilifoliu: viele Seeſchaalthiere enthaltend. Cercis Siliquaſtrum Arbutus unedo Poa bulboſa - augulilolia Teucrium Polium Statice Armeria Iris germanica Orchii oderatiſſima 385 Chenopodium vulgare Veronica triphyllos Milium effufum Crocus vernus Smilax aſpera — ſativus Lapſana Zaeintha Orchis mascula Gentiana ſpicata — militaris Viburnum Tinus — odoxaliſſima Ahinanthus Elephas Serapias longifolia Viola tricolor Dianthus Armeria — prolifer Lithoſpermum oflicinale Tordylium Syriacum Stachys [ylvatica Milium confertum Cercis Siliquaſtrum Mons Soracte geg. Monte Oreſte oder San Silveſtro. Einzeln ſtehend, von bedeutender Hoͤhe, am Ufer des Ti⸗ berſtromes. Plantago uniflora Polycnemum arvenſe Phyteuma orbiculare Veronica polygonifolia Buxus ſempervivens Geniſta pilofa Euphrafia tricuspidala Campanula pulla Melampyrum arvenſe Caprifolium nigrum Soldanella alpina Helperis matronalis Cyclamen Europaeum Epimedium alpinum Globularia cordifolia Ciltus umbellatus Carduus Aellatus Alchemilla vulgaris Helleborus hiemalis Rofa ſpinoſiſſima Marrubium ſupinum Gentiana afclepiadea IIatis tinctoria Oliia. Am Ausfluß des Tibers. Sand und Sumpfboden. Cynoſurus caernlefcens Palferina hirfuta Asphodelus ramoſus Raphanus fativus Ceraſtium aquaticum Cynara Gardunculus Conyza forſieula Triglochin paluſtre Euphorbia Paralias Scilla italica —— myrliniies Asparagus officinalis Crypfis aculeata Eyperus papyrus Juneus acutus Schoenus nudus After tripolium — nigricans Gratiola conlerta Heliotropium europaeum Caucalis daucoides Crella creiica Calcitrapa collina Pulmonaria maritima Malva Tournefortiana Juniperus thurifera Salicornia fruticoſa Salfola Kali — [edacea — vermiculata Salvia Horminum Potamogeton marinum Narcillus ferotinus Carex dilians Laurus nobilis — lignofa Alparagus officinalis — arhoreſcens Scirpus mucronatus — aculeata Ophrys Ipiralis — cuspitata Ranunculus Flammula Althaea cannabina Carlina lanata Chryfocoma Linofyris Salicornia herbacea Oynoſurus alper Paludes Pomptinae Pomptiniſche oder Ponti⸗ niſche Suͤmpfe. Lenticula trifulca Ceratophyllum demerſum — gibba Alisma planiago — polyrrhiza Veronica anagallis — minor Jungermannia pinguis "Peplis pariulaca Zanichellia paluſtris 536 Pillularia globulifera Polygonum lapathifolium Tuſlilago petafites Caitha paluſtris Polamogeion compreſſum Vitis Labrusca — puſillum Laurus nobilis — Perfoliatum Quercus Suber Carex palleſcens Tullilago alba — flava Myrtus communis — diſtan, Rumex aquaticus Pedicularia paluftris Peplis Portula Carduus paluftris Subularia aquatica Solanum Dulcamara Jungermannia pinguis Cerafium aquatieum Sagittaria fagittifolia Laihyrus hyfopifolia Selinum paluftre Alisma prolifera Epilobium hirfutum — ranunculoides Cicutaria rivoſa Nymphaea Iutea Borrago officinalis — alba Portus Trajanus geg. Fiumicino, ſiehe oben. Privernum geg. Piperno; im Volskergebirgt. 5 Kalthoden. Carduus leucographus Phillyrea auguſtifolia Ruta graveolens Verbena [upina Epilobium tetragonum Campanula rotundifolis Euphorbia Peplus Sedum atratum Glaucium chelidonium Gentiana ſiliformis Phillyrea latifolia Althaea oflicinalis Punicum. Oder von Fiumicino, an dem rechten Ufer des Tibers, hinwaͤrts in Hetrurien bis über Mac careze, wo die Salinen der Vejenter ehemals ſich befanden. Convolvulus lineatus Iris foetidillima Trigonella polycerata Lyfimachia Glaucium corniculatum Iberis pinnata Linum autumnale — gallicum Lotus maritimus Aſtragalus ſeſameus Glaux maritima Hedylarum coronarium Glycyrrhiza echinata Aegylops incurvata Signia geg. Segni; in den Volskergebirgen von dem letzten Könige der Römer Tarquinius Sup. mit ungeheu⸗ ren polygonarſigen Mauern, faͤlſchlich eyclopiſche oder pe⸗ lasgiſche genannt, umgeben. Kalkboden. Heſperis verna Aſtragalus Tragacantha Stachys arvenſis Senecio viscoſus Euphorbia digitalis Rubus Idaeus Carlina acanlis Anemone nemorofa Setia geg. Sezza; in den Volskergeb. Über den Pomp. Sümpfen. Kalkboden. . Olea Europaea; überall am Symphytum orientale Fuß der nicht vulk. Geb. in Veronica alpina Roms Umgebung. Smyrnium perfoliatum Sulmo geg. Sermoneta; in den Volskergebirgen. Kalkboden. Delphinium Staphiſagria Euphorbia Iylvatica Hy drocotyle vulgaris N viscoſa 37 Tanacetum annuum Clematis maritima Liguftrum ſerratum Cenchrus racemofus Crucianella anguſtifolia Euphrafia linifolia Symphitum orientale Sedum atratum Lotus rectus 587 Tibur geg. Tivoli Kallboden mit vulk. Tuff gemiſcht. Laferpitium anguſtifolium von 20 Fuß, in großer Den: Reſeda luteola ge. Vgl. Iſis 1740. Inpinus anguſtifolius Styrax officinalis Rhamnus alpinus Alperula tinctoria Agave americana. Zunächſt Feſtuca fluitans am Anio bis zu einer Höhe Trachelium caeruleum Tufculum geg. Frascati nebſt der darüber ſich erhe⸗ benden Bergfpige, um die Rufinella ; in welcher Gegend Tusculum retus ſtand. Kalkboden mit vulk. Tuff gemiſcht. Aſtragalus glycyphyllos Melilla officinalis Orchis Styrax officinale Sentellaria peregrina Staphylea pinnata Narcillus bicolor Euphorbia Pityula Gentiana centaurium Tyberis grg. Tevere. Während feines Laufe durch die Ebene. Alopecurus racemofus Populus alba Schoenus mucronatus Ariltolochia rotunda — mariscus Poa piloſa Ter, Mentha [ylvatica Digitaria ſanguinalis Herniaria glabra Tanacetum annuum Lathyrus ſetifolius Daturum ſtramonium Tamaris gallica Hyoscyamus niger Salix fragilis Chenopodium botrys — pentandra Lycopus europaeus Sifymbrium M. Equiletum fluviatile Petula alba \ : j So lautet mein Verzeichniß. Indeſſen enthielt mein leider verloren gegangenes Herbarium noch ungleich meh⸗ rete Species, da ich dieſe nicht alle in das Verzeichniß i alte. ! er Dr. Sidler. Lichenum Dianome Nova, Onam Venia Ampliss. Ord. Philos. Lund. publi- * examini subjieiunt Elias Magnus Fries, Philos. Magist. Botanic. Docens, Societ. Physiogr. Lund, Mem- et Anders Sandberg, Calmaxiensis. In Acad. d. XVII Dec. MDECSCKXVH. Lundae 1817. Sub prelo Berlingiano. brum, Carolina Lichenes primos enititur calva rupes. His igitur alma nalura vitam concessit Pere mmm et vim ut saxa, firmam, qua omnes anni coelique temipestates . cum virentes Algae, quas tepida unda elicit et alit, temues sunt et fugaces. Prae ceteris igitur plantis eryptogamıs, quarum cultores haud assibus aequ's secuti sunt; investigati; sed eliam 1 indagatori silva patet immenla. Lichenum systemata quoque plurima exstant, at jeis plerumgque nixa fundamentis, quae non ex- ner rum explicare constitui. Cum enim em, quo pluribus de partibus ‚plan: tam per se et in contentione cum alis speclavero, is illucere ordinem, quem lenet mı toto; plura 55 W aeque firmis slare talis,-umusque coecum ei ab integra rei cognitione, manca sua perferrent; aminare, sed n ‚ animo perpender — 5 586 contentum, femere aberrare, novum elaborare con- stitui, cui id saltim aequus rerum aestimator conce- det, me nullius fuisse-imitatorem servilem. Reliquis autem hujus ordinis systematicis palmam facile prae- ripit SummusAcharius, operum laude celebratissimus, favore in meet humanilate summa semper colendus, qui tantum, quantum reliqui omnes, ad has stirpes illustrandas contulit; novas descripsit species, natu- ralia distinxit genera methodumque artificialem ex- struxit absolutam. At fragili connexa vinculo, quae natura non con- junxit. Methodus naturalis ultimus Botanices finis. Haec, si quid video, inter cryptogamas. unica genui- na. Verum quidem est, systema naturale absolutum Cubi numquam natura aliud, aliud sapientia dicit) non construi, sedfantum quodammodo perspici posse, series enim naturae non simplex est, sede centro ra- mosa, cujus radii porrecti con-et divergentes se invi- cem tangunt: cujus genera heteroclita, inde orta, caulissimum fadile seducunt. Ipsi vero hiparallelis- mi et formae vitales ubique analogae mirifice dele- ctant, quas quo clarius exprimitz; eo magis hodierno genio Botanices florenti adaptatum est Systema. Errant statuentes ad organa carpophora tantum esse attendendum; dispasitionem primariam ab his desumendam esse ambabus quidem manibtis largior; de cetero vero totius plantae facies 'nalurae harmo- nicae leges clarius adumbrat neo, ut eximie eximi- us Link, character characterem antecellit nisi con- stantia. Lichenes hoc ex proposito dispositurus, aureum illum canonem ” Genus dabit characierem, nec cha- racter genus“ in ordimibus constituendis secutus sum. Primo igitur genera collesi aflivia, 'haee porro in se- riem inter se et cum aflınibus, Fungis et Algis; co- haerentem disposui, quam dein dictitante natura di- visi in sectiones, illasque tandem charactenibus deter- minare conatus sum. (Quo facto, vix nisi ſystema Acharianum inverfum et tribus sequentessponte pro- venientes video. 5 a Clalfis I. Angiothalami. Apotheeia clausa, e sub- stantia propria formata, hallo 1, inclusa J. sessilia; intus fructificantia. Thallus crustaceus. N a Ord. 1. Pyrenocarpi. Apothecia nucleo gelatinoso thecigero, peritliecio incluso, farcta. Spori in the- cis seriatim dispositi. Ord. 2. Enthomocarpi. Apothecia sessilia, cornea, selida. Spori nudi in lubstantia similari nidu- lantes. Classis II. Gymnothalami. Apothecia aperta, sub- podicellata, e thallo 1. podetiis plerumque formata, disco heterogeneo fructifero denudato, Thallus eru- staceus, foliaceus J. in podetia abiens. Ord. 3. Hymenocarpi, Discus lamina thecigera heterogenea colorata dectus; Spori thecis inclusi. Ord. ıv. Coniocarpi. Excipulum e podetiis for- malum-, Taro sessile, Spori copiesi pulverulenli nudi. — Appendix: Crustae pulverulenfae ste- riles. j 7 Has Lichenum tribus et familias ad classium f a i 0 * MA 889 ordinum dignitatem a me esse promotas, neminem offendat. Impulit genius aevi nostri, cui, vano li- cet, obtemperare debemus, jus:it exemplum Cel. A- charii, Personii etc.,, a quo discedere non fas eſt. Genera, utpote jam nimis forte lacerata, duo fan- tum nova distinxi. Reliqua vero Achariana, paucis exceplis, servayi; non quidem semper ea ratione, quod omnino essent necessaria; sed ut constituta auctoritatem relineant, Optima de cetero pleraque et genus semel distinctum, ‚esti superfluum, non ni- n urgente necessitate rejiciendum. 8 Generum characteres, dispositioni nostrae adap- tatos, variasque ad haec illustranda observationes in Gonspectu nostro Lichenum, Hafnıam ante semestre et quod excurrit in Mscr. misso, proposui, cujus ope- ris quasi Prodromus praefentes sunt pagellae. Ordi- num quoque characteres naturales eodem loco diffu- se explicavi. ! ; Series Generum. Angiothalami. I. Pyrenocarpi. ® perithechis in verrncis heterogeneis inclusis. 1. Trypethelium, 2. Glyphis. 3. Chiodecton. Sphaeriis proxime accedunt, Sphaeria Xantho- stroma ef Eluteriae, Schmidt in Myc. Haft. 1. Pp. 50. verae Trypethelii spocies. Omnes regiones calıdas tantum incolunt. * perilheciis membranaceis thallo inclusis. 4, Porina. 835 Thelotrema. 6. Hymenoria, et aflin.) 7. Endocarpon. *" perisheciis corneis subnudis. 8. Verrucaria. Verr. ei Pyrenula Ach. 9. Graphis. Dispositio ab apotheciis simplicibus et com- positis parum valel. Pyrenulas Ach. a Verrucariis distinguere nequeo; crusla apothec. plus minusve eingens varians est, ut cuique obseryatori facile pa- tet et differrenliam a perithecio simplici 1. duplici non perspicio. — Escludendae sunt in hoc ordine Sagedia et Variolaria, perithecio destitulae. — Ge- nus Graphidis heteroclitum perithecio dimidialo et nucleo lineari. Graphis caribaea cum Spilomate ele- ganti novum forte genus. II. Enthomocarpi. apotheciis efſiguralis. 10. Opegrapha. 11. Arthonia. 12. Trachylia. Nov. Gen 13. Limboria. Ach. in Vet. Ac, Handl. ** apotheciis scutelliformibus. 14. Gyrophöra. ı g 7 15. Lecidea, Sensu strictiori. 10. Gyalecta. 12 In methode axtificiali quoque distribui possunt secundum apotheeia marginata et immarginata, ae- Ach. Mser. (Thelotr. lepadinum — 580 qualia et inaequalia etc. In omnibus huc pertinenti- bus subatra sunt. Genüs Spiloma, e speciebus parlim heteroclitis, parlim suspeetis compositum, suppressi. Speciem Gyaleotae,. a Lecideis l. Urceolaris satis distin- ctam, vix vidi. Alio omnino pertinent Solorina, Calicia etc. Geuera allata cum Pyrenogarpis, quae iterum cum Seleremyc., mire analoga ex. gr. Graphis et Opegrapha, Verrucaria et Lecidea, Gyrophora et En- decarpon, Thelotrema et Gyalecta, Porina et Lim- boria etc. Differunt; Trashylia, apotheciis orbiculatis con- vexis seahrosis immarginatis, sporis in ambitu di- spersis. Lecidea, apotheciis scutelliformibus corneis lae- vigatis marginatis (atris plerumque), sporis an strato proprio sub disco nidulantibus. Biatora, apotheciis excipuloideis carnosis idiotha- lamis marginatis coloratis, disco lamina proligera he- terogenea tecto. Gymnothalamı, III. Hymenacarpı. Series 1. Discoidei. La- Series 2. Cephaloidei. La- mina prolig. margine ihal- mina prolig. apotheciumto- lo decincia. Thallus essen- tum supra tegente, Thal- tialis, podelia acciden- lus accidentalis, podetia talia. essentialia u Biatora, Nov. Gen. 33. Cenomyce. Thallus sae- 18. Sage dis. 2 pe epipodius. 19. Urceotaria. 34. Stereocaulon, Thallus 70 e granulatus I. pulve- 21. Parmelia. en en podetüis 22. Busrera. Ach. Evernia. plerumque sparsus- "N Ejusd, 36. Usnea. Thallus corti- 25. Slicha, cis instar crustacei 24. Solorina. podetia, antecedentis 25. Pellidea, similia, vestit. Vera 20. Nephroma, 27. Cetraria. 28. Corniculsria. 29. Alec toria. .o apothecia sunt siedicia cephalodia, Stereocauli et B:atoraesimillima el orbil- lae sunt Scyphorum ana- logon, sterilia, e podellis formata, prolificantia etc. Conf. Consp. Lich. 30. Ramalina, 51. Collema. 32. Baeomyces. . Vastissimi hujus ordinis qui Lichenes sensu stri- otissimo continet, character facillimus et evidentissi- mus est lamına proligera (eadem ac Hymenium Pi- lomycorum); in Collemate, Alectoria ele, certe eli- am adest. Cöuf. Consp. Lich. f Genera distribui secundum natnram thalli, qui BEE cruslaceus (17 — 100, cujus areolae saepe sub- foliaceae (20); porro foliacens deoumbenti- imbrica- tus (210 dein adscendens subtus canaliculatus (22); mox planus (23 — 26); denique supra canaliculatus (27) et subeylindricus evadit (26, 29) et in podelia abiens, ‘ 5 3 Voluissem quoque libenter Urceolariam et Leca- noram, Corniculariam et Cetrariam, Solorinam et 391 Nephromam enm Petidea conjungere; at obs tant ra- tiones supra allatae. Genera in omni serie ultima cum Algis cohaerent. Sornicularia pubescens et Scytonema atrovirens ea- dem planta. Alectoria el Ramalina fucoideos quosdam referunt. Nostoc. muscorum 8g. Agardh est Gollema jimosum Ach, — Analoga sunt Stereocaulon et Li china. Usneas Confervas arboreas dixit beat, Scopoli. f IV. Coniocarpi. Algosi. 5 f 56. Hoccella Cheteroclita lamina proligera Massam pulveraseam obtegente). 57. Sphaerophoron. zg, Rhizomorpha. Haec series in Algas evidenter fran- sit. — Sequens ob vitam perennem Lichenibus af finis; sed potius ad Gasteromycos pertinet. Hac vero in serie loco naluralissimo posi-. Conf. Consp. Lich. Fungosi. 30. Coniocybe. so. Calicium. gi. Cyphelium. a2, Conioloma. Flörke. „ jichenosi. — Appendix. Crustae nondum sa- tis declaratae. 03. Variolaria Ach. et Isidia plurima. ga. Lepraria et Pulverar. Hic ordo, charactere suo artificiali bene distinckus, Lichenes omnes hateroclitos continet, quos uno loco collectos habere utile duxi. Serie naturali inter se yuoque bene cohaerent, Quin Isidia plurima ad Va- siolarias pertineant, nullus dubito, ut J. Vestringii, 3. coccodes, J. phymatodes. Variolaria corollina et Isid. coroll. eadem planta. J. laevigatum crusta du- pia. J. dactylinum forte Baeomyces, J. Bassiae Le- cidea. Apolhecia sie dicta ejusdem indolis ac cepha- lodia Urceolariae cinereae b. notatae, in Lichenibus erustaceis frequentissima. Non series tantum prima (minus heteroclita) ad Algas transit; sed etiam Leprariae ex. gr. L- byssoi- dea, L. botryoides, L. collemoides, etc., et sic felici- ter, suum cuique pulchrum! Fungos et Algas, medi- antibus Lichenibus, connexui. Haec de methodo nostra. Si placeret satis. Dis- pliceret, frusixa defenderem, donec vesper claudit Olyapum, Ch. G. Ehrenberg, Sylvae mycologicae berolinenfes. Berol. ap. Bruefchke. 18. 4. 52. tab. col. 1. 1. Pulverariae Cryptoſporium Acrotamnium Pulveraria Puccinia Cladoſporium Gonilporium (II- Hypodermium Amphitrichum lofpor.) Nemalpora Racodium Fuſidium a. Moniliae Geotrichum 2. Phragmidia Acrolporium 5. Sporotricha Phragmidium Oidium a Mycogone Sporidermium Torula Sepedonium Seiridium Hormilcium Byllocladium 5. Hypodermia Monilia _ Sporotrichum Stilbolpera Alternaria ytolporium = SER ZETTTEER — Trichoderma Trichethecium Scolicotrichum Camptoſporium Bactridium Fußlporium Arthrinium Epochnium 6. Botrytides. Botrytis Stachylidium Virzaria Haplaria Acladium Penieillium Baciylium 7. Paralporia Aclinocladium Gonotrichum Camplotrichum Helicotrichum Polythrincium Conoplea Chloridium Circinotrichum Helisolporium Helmilporium 8. Dematia Dematium Trentepohlia Rhizomorpha Hypochnus Ozonium Erineum Cronartium Taphria Rain Helicomyces g. Sarcopodia a. Exolporia Cephalotrichum Coremium Ilaria Ceralium Periconia 11. Alcophora Pilobolus Didymocraies Alpergillus Polyaclis Syzygites Acremonium Verticillium Mucor Thamnidium 12. Cribrariae, Craterium Stemonitis Arcyria Trichia Dietydium Cribraria 13. Leocarpi Phylarum Anygena Leocarpus Leangium Cionium Diderma Didymium Myrothecium Dicholporium Amphilperium (Derinodium) Licea Spumaria 14. Lycogalacia Aethalium Strongylium Enteridium Sarcopodıum (Ste- Diphtherium reum) Liguydium Exolporium Pitbocarpium Dacryomyces Lycogala Podifoma 15. Lycoperda Gymno[poran- Lycoperdon gium Tuloſtoma Coryneum Bovilta Proithemium Gealfirum b. Tuberculariae Achinodermium Fuſarium Mitremyces Zegerita Diploderma Dermoſporium Scleroderma Melanconium 16. Sclerotia Didymolporium Sclerotium icoecum | Eryſibe Tubercularia Dothidea Altractium Dapazea Epichyrium Leptoſtoma Stilbum (Hypoderma) 10. Cephalotricha Actidium Calicium Der Vfr hat, wie man ſieht, nicht weil er alle bey Berlin ge ſondern um eine Anſicht ſeiner Familien zu geben. hat, Xyloma 592 17. Cyboſpora Coccopleum Asriolporium Chaelomium Cytoſpora Sphaeronema 18. Tremellae Encephalium ‘ Tremella 10. Phalls Sphaerobolus Clathrus Batarrea Dendromyces Hymenophallus Ee a 20. Piſocarpia Tuber R Endagone | Aperhiza P:locarpium Cyalhus 21. Sphaeriae a. Cordylia b. Poronia 0. Pulvinaria — d. Sphaeria 22. Hyſteria Placantium (Antennaria) Hyſterium Solenarium Triblidium Phacidium 25. Pezizae Peziza Alcobolus Rhizine Thelephora 24. Clarariae Merisma Clavaria (Typhu- la) Geogloſſum Spathularia Leotia Helotium Helvella Morchella 25. Boleti Merulius. Siſtotrema Hydnum Fiſtulina Poria Boletus Daedalea 20. Agarici Agaricus alle Sippen aufgefuͤhrt, funden oder beſchriebeg Von den Berlinern hat er nur die Gattungen beſchrie⸗ ben, welche es noch nicht guten Beobachter und einen ſtematiſchen werden kann, Principien wendet. ſind. Die Arbeit beweißt einen mordnenden Kopf, der zum ſo⸗ wenn er ſich zu den philoſoph. 593 — f 394 Marcel de Serres, Prof. in d. Fac. d. Wiſſenſch. an der Univerſ. Frankreichs. a (Taf. s und 9. AN Beobachtungen über die Verrichtung des Ruͤckengefäßes, oder über den Einfluß, weichen das Herz in, d. Organi⸗ fation der gegliederten Thiere ausübt, und über dir Ver: änderung, welche dieſe Organiſation erleidet, wenn das Herz oder das Kreislaufsofgan nicht mehr vorhanden iſt. (Mem. du Mul. Vol. IV. 1818. geleſ. 1815.) Vorwort. Unter allen Fragen, welche noch in der Anatomie der wirbelloſen Thiere aufzuloͤſen find, gibt es ſicherlich we— nige von mehr Intereſſe als die, welche den Einfluß des Herzens auf ihre Organiſation und die Veraͤnderungen derſelben, weun es fehlt, zu erforſchen ſucht. Um aber mit Genauigkeit dieſen doppelten Einfluß, der das Da: ſeyn oder Fehlen des Herzens hat, zu beſtimmen, haben wir unfre Aufmerkſamkeit auf die Thiere richten muͤſſen, bey welchen man den Uebergang bemerkt von denen, die noch ein Herz haben zu denen, wo keines mehr oder nur noch eine Spur davon da iſt; ſo wie den aͤhnlichen Ueber— gang von denen, die mittels umſchriebener Organe ath— men, zu denen, wo Tracheen die Luft in alle Theile hin verbreiten. Da nun die gegliederten Thiere die einzigen find, bey denen ſich dieſe beiden Organiſationsſyſteme fin— den; fo haben wir auch unſere Unterſuchungen auf dieſe allein gerichtet. Wenn man im Allgemeinen die Organiſation der ge: gliederten Thiere ſtudiert, ſo bemerkt man bald wie viele Modificationen ihr Herz erleidet, ehe es durch das bey den Inſecten unter dem Namen Rückengefäß bekannte Organ, das mit dem Herzen nichts als ſeine Lage ge— mein bat, erfegt wird. So iſt bey den Anneliden das Herz gewiſſermaſſen doppelt, wenigſtens bemerkt man bey ihnen kein ausſchließliches Organ der Circulation, fon: dern nur blos eine Anſchwellung in ihren beyden Haupt. geſäßen, welche, eines unter dem anderen liegend, die Eir— culation bewirken. Die geſtreckte Form dieſer Gefaͤße zeigt ſchon, daß das Herz bald größere Modificationen erleiden wird. Wenn dieſe Modificationen bey den zehnfüßigen Cruſtaceen mit rundlichen Herzen noch nicht ſehr bemerk— lich find, fo werden ſie doch ſehr deutlich bey den cruſta— ceoſen Brachiopoden, bey welchen dieses Organ eine ge: ſtreckte, wenig von der an dem Nückengefäß der Inſecten zu bemerkende, verſchiedene Geſtalt annimmt. Kurz, je mehr ſich die Organiſation vereinfacht, deſto mehr Ana: logie erhalt das Herz mit dem Ruͤckengefaͤß, ſowohl in der Geſtalt als auch in der Lage; dieß demerkt man im Organ der Circulation bey den Arachniden. Ihr Herz ut nur noch blos ein Längsgefäß, woran man ſaſt gar keine Anſchwellung mehr beme kt. Die Arachniden, die erſten unter den gegliederten Thieren, zeigen Athemorga— ne, die die Luft mittels an ihrer äußern Fläche befinkti: cher narbenſoͤrmigen Oeffnungen aufnehmen; dieſe Orga⸗ ne werden bey ihnen zahlieicher, obgleich Ar umſchrieben ſind, und ſo muſte es auch ſeyn, weil das Blut, das bey dieſen Thieren noch eine aͤchte Cirtulation hat, in beſon— deren Gefaͤßen enthalten iſt, die es in die Athemorgane führen, woes den Einwirkungen der Luft ausgeſetzt wird. Ganz anders verhält es ſich bey den Inſecten; die Athemorgane, ſtatt bey ihnen umſchrieben zu ſeyn, find Jie 1819. Heft 4. durch elaſtiſche Noͤßren gebildet, weſche die Luft in alle Theile verbreiten und vertheilen. Hier iſt es dann, wo das Herz zum erſten Mal ganz verſchwindet, Nahrungs— ſaft oder Blut iſt nicht mehr in beſondern Gefäßen enthalten. Ein einfaches Gefaͤß ohne Verzweigung ver⸗ tritt hier die Stelle des Herzens, wovon es gewiſſerma⸗ ßen noch eine Spur iſt, aber dieß Gefaß hat nicht mehr dieſelben Verrichtungen und faſt gar nichts Analoges. Die Verrichtungen dieſes Gefaͤhes waren zu beſtim⸗ men, und auf dieſen Gegenſtand haben wir auch mit un— ſere beſondere Aufmerkſamkeik gerichtet und in dieſer Ab⸗ ſicht alle moͤglich zu machenden Verſuche auf verſchiebene Art angeſtellt. Vielleicht iſt es uns gelungen über einen der ſchwierigſten Puncte in der Anatomie der gegliederten Thiere, über den man trotz der ſchoͤnen Unterſuchungen von Lyonet, Swammerdam, Comparetti und Custer noch nicht ſo recht veſt war, Licht zu verbreiten. Je wei⸗ ter man in der Kenntniß der einzelnen Organe der ge— gliederten Thiere vorwärts koͤmmt, deſto mehr fichr man die Richtigkeit des von Cuvier enthüllten ſchönen Lehrfa— tzes ein; daß allemal, wenn das Blut nicht die Luft ſucht, dieſe das Blut aufſuchen muß. Dieſes allgemeine Geſetz beweiſt ſich unter allen gegliederten Thieren am deutlich ſten an den Inſecten, weil ſie gerade die Thiere ſind, bey denen die Luft die groͤßte Rolle ſpielt. Sie iſt bey ihnen allenthalben in ſoicher Menge verbreitet, daß man wohl fagen kann, alle Theile der Inſecten athmen, erhalten den Eindruck der Luft, dieſer feinen Fluͤſſigkeit, welche, nach dem ſchoͤnen Ausdrucke der Alten, ſowohl des Lebens als der Flamme Nahrung iſt. - An der Spitze der gegliederten Thiere ſtehen die In— ſecten in Anſehung des Umfangs des Athmens. Dieſen Vorzug verdanken fie dem Mangel an Blutgefaͤßen und der Nothwendigkeit, in der fie ſich befanden, eine Lufteir⸗ culation zu haben, da ihnen die Blutcirculation fehlt. Aber wie geſchieht die Circulstion dieſer unzuſammen⸗ drudbaren Fluͤſſigkeit und durch welche Gefäße? Dieſes zu beſtimmen war wichtig, ebenſo auch ob dieſe Circula— tion auf gleiche Weiſe vor ſich gehe bey denen, welche die Luft gradezu einathmen und denen, welche ſie aus dem Waſſer ziehen? In dieſer Hinſicht kann unfere Arbeit ei⸗ niges Intereſſe haben. Noch hatte vor uns kein Beob— achter im Allgemeinen und mit den paſſenden Einzelnbei— ten die Veranderungen beſchrieben, welche der Athemap— parat in dieſer Ordnung der Thiere erleidet, ſo wie die Verſchiedenheiten, welche man dabey beobachtet, und die von der Art des Athmens ſelbſt abhängen. Nicht went: ger Sorgfalt haben wir auf die Unterſuchung der ande: ren Einzelnbeiten der Organiſation gewandt. Die große Menge von Forſchungen, die wir an gegliederten Thie ren angeſtellt haben, bewieſen uns ſehr gut den Einfluß, den das Herz auf das Einſaugungsſyſtem ausübt. “Co ſahen wir die den Chylus enthaltenden Gefäße gewiſſer— maßen den Blurgefäaßen folgen und nie ohne dieſe letzte⸗ ren ſich zeigen, ob ſie gleich in einigen Faͤllen vor ihnen zu verſchwinden ſcheinen. Dieß haben wir wenigſtens bey - - den Arachniden bemerkt, den letzten von den gegliederten Thieren, wo noch Herz und Blutgefaͤße vorkommen. Schon vor uns ward dieß Verhaitniß bemertt. Cuvier, dem die Anatomie ſo mat und wichtige Entdeckungen 3 595 verdankt, Hatte zuerſt die Abhängigkeit dieſer beiden Sy— ſteme von einander bemerkbar gemacht. > Da wir einmal zur Kenniniß des Ganzen der Or⸗ ganiſation der vorzuglichften gegliederten Thiere gelangt waren, ſo konnten wir uns zu allgemeinen Anſichten uͤber die Claſſifation der dahin gehörigen Weſen erheben. Un⸗ ſere beſondere Aufmerkſamkeit haben wir auf die Arachni⸗ den gerichtet, Thiere, welche in dieſer Verzweigung am wenigſten gut umſchrieben ſind. Endlich baben wir zu beweiſen geſucht, daß, bey einer firengen Elafjincaniend- methode, man nicht Thiere, Die ein Herz und umſchrie⸗ bene Athemorgane haben, mit denen zuſammenſtellen tön⸗ ne, die kein Herz mehr, aber verzweigte Athemorgane 5 ben. Daher haben wir die Claſſe der Arachniden nicht angenommen, wenigſtens ſo nicht wie die neuern Natur⸗ forſcher ſie aufgefaßt haben; im Gegentbeil haben wir ſie auf Oniſcoiden, Scorpioniden und Arachniden be: ſchraͤnkt. Alle haben einen geſtreckten Leid mit zweyerley Blutgefaͤßen und umſchriebenen Athemorganen, die aus pyramidalen Blattchen beſtehen und die Werker Ei⸗ genſchaft beſitzen, daß ſie die Luft geradezu durch Athem⸗ löcher aufnehmen. Indeß waren wir zweifelhaft, ob wir die Oniſcoiden unter die Arachniden bringen ſollten, al: lein das, was wir von ihrer Organiſation wußten, noͤ⸗ zhigte uns ſs ſehr zu dieſer Zufammenfiellung , daß mir es nicht wagten fie mit den Cruſtaceen in eine an zu ſtellen, mit denen ſie mehrere Aehnlickkeiten ba Ei Uebrigens haben wir die Oniſcoiden an die Spit der Arachniden und unmittelbar nach den Cruſtaceen ges ſtellt, um dadurch die Aehnlichkeit anztzeigen, weich a ſchen den erſten und den legten Ordnungen DE N Claſſen herrſcht. Man ſieht alſo, daß die Dnifcoiden 1 ziemlich guten Uebergang von den einen zu ar zen bilden. Nach dieſer Claſſifcation mußten wir da Studium der Inſecten mit denen Gattungen anfangen, welche mit den Spinnen, der letzten Ordnung der Arach⸗ niden, die meiſte Verwandtſchaft Haben. Hier mr nun Die Wahl nicht ſchwer, und die Phalangiten Kae ſic faſt von ſelbſt an die Spitze der Inſetten. Aus A entgegenſtehenden Grund ſahen wir uns gensthigel, f Julen und die Scolopendern, die in einiger We Den Oniſtoiden Analogie haben, abzuſonderu. en nun die Verbindungsreihe ſuchten, wodurch die e chen Beziehungen der gegliederten Thiere unter 5 N am wenigſten zerriſſen wurden; ſo 3 wir uns u A zeugt, daß die aus den weſentlichen Lebensorganen 9130: genen Charactere fie nicht in fo natürliche Gruppen zu⸗ jammenfislen laſſen, wie bey den Wirbelthieren. Es if dieß auch eine der großen Schwierigkeiten, auf > in der Claſſiſication der erſteren ſtoͤßt, und Ne um a E daher entſteht, weil die Organe der Circulation > e Athmens nicht n ee behalten, je nachdem 1 iſation einfacher wird. gi em sitten wir es fiir nothwendig, die Inſecten, welche ſich verwandeln, von denen zu trennen, welche, nie die Arachniden, dieß nicht thunz und wir haben zwiſchen ihnen dieſe zwey Hauptabtheilungen gemacht, die eim auf jene Verwandlung Der Theile begründet ſind, wel⸗ che bey den einen ſtufenweiſe Statt findet und bey den anderen gewiſſermaßen im Augenblick vor ſich geht, We⸗ . 596 gen dieſer großen Abtheilung fahen wir uns genoͤthiget, noch eine Ordnung bey den Inſecten aufzuſtellen. Dieſe von uns Syphon-Apieres genannte Ordnung, verdindet die einer Verwandlung unterworfenen Inſecten fehr gut mit denen, bey welchen dieß nicht der Fall iſt, und uͤber⸗ dieß faͤngt hier auf eine natuͤrliche Art die Reihe der Saug⸗ Inſecten an. Dieſe nun führen nach und nach zu den anderen Ordnungen der Sauger und ſo von den letzten zu den Nagern, welche, wenn man ſich ausdrücken darf, am meiſten Inſecten ſind und am weiteſten von den Arachniden abſtehen muͤßten, weil auch ihre Organifa⸗ tion am meiſten verſchieden iſt von der, die man bey den Thieren dieſer Claſſe bemerkt. 5 Wir koͤnnen uns nicht verhelen, daß bey einer fo ſchwie⸗ rigen Arbeit als diejenige iſt, von der wir eben einen Ueberblick geliefert haben, nicht noch viele Lücken auszu⸗ füllen uͤbrig geblieben ſeyn ſollten, wenigſtens aber ha⸗ ben wir doch alle die einzelnen Theile der Organiſation, welche wir in unſerer Abh. beſchreiben, mit eigenen Au⸗ gen geſehen, und in dieſer Hinſicht wird ſie doch immer ein wahres Intereſſe haben. Bey derz Anatomie fo kleiner, und ſo ſchwer zu zergliedernder Thiere iſt es faſt unmoͤg⸗ lich, Irthuͤmer zu vermeiden, und man muß ſich gluͤcklich ſchaͤtzen, wenn dieſe Irthuͤmer ſich auf Umſtaͤnde beſchraͤnken, die keinen großen Einfluß auf die Organiſation haben. Aus dieſem Geſichtspunct betrachtet bringt es der Wiſ⸗ ſenſchaft Gewinn, wenn mehrere Anatemen denſel ben Gegenſtand ſtudieren, indem man nur auf dieſe Art über: zeugt ſeyn kann, richtig beobachtet zu haben. Noch muͤf⸗ ſen wir, beym Schluſſe dieſes über unſere Unterſuchungen Angeführten, für diejenigen, welche ſich mit aͤhnlichen Ar: beiten beſchaͤftigen, hinzuſetzen, daß die beyden beſten Methoden zu Vermeidung der Irthümer darin beſtehen, immer unterm Waſſer zu zergliedern, wie Cuvier raͤth, und ſich lupferner und Zink⸗Dräthe zu bedienen, um die Nerven zu erkennenz wie v. Humboldt es angibt. Allgemeine Beobachtungen. Die Inſecten haben längs dem Rüden cin Laͤngsge⸗ fäß, das von dem vordern Theil des Leibes zum ande⸗ ren Ende hingeht, und das faſt von allen Anatomen Herz genannt worden iſt wegen den Zuſammenziehungen und Ausdehnungen, die ſich darin mit einer Art von Re— gelmäßigfeis zeigen. Lyonet und Cuvier find die einzi⸗ gen, welche gegen die dieſem Organ zugeſchriebenen Ver: richtungen Zweifel geäußert haben. Der berühmte Verfr der Anatomie comparée iſt auch der erſte, der zu be reifen geſucht, daß bieſes Herz gar keine Art von Verzwei⸗ gung zu haben ſchiene. Zwar hatte ſchon Lyonet be⸗ merkt, daß aus dem Rückengefaͤß gar kein anderes, klei⸗ neres Gefaͤß, ausginge, allein da er dieſe Thatſache blos an der Weidenraupe bemerkt hatte, fo wagte er nicht aus einer Beobachtung, die er fuͤr einſeitig halten konnte, eine allgemeine Schlußfolgerung zu ziehen. Doch ſind troz der Beweiſe aller Art, welche Cuvier in feiner ſchoͤnen Abh. über die Ernährungsart der Inſecten (Mem d. I. Soc d hiſt. Nat. de Paris T. I. p. 54.) gegen das Da: ſeyn eines achten Herzens bey dieſer Ordnung von Thie⸗ ren vorgebracht hat, noch einige Zweifel uber dieſe deli⸗ cale Frage bey kiner Menge Anatomen übrig geblieben. \ x # 397 Vorzüglich dieſe wegzurazumen haben wir einige Unter⸗ ſuchungen uber dieſen wichtigen Gegenſtand angeſtellt. Auf folgende Fragen nun haben wir unfere Haupt⸗ aufmerkſamkeit gerichtet. 1) Es ſchien uns weſentlich, das Ruͤckengefaͤß in den verſchiedenen Ordnungen der Inſecten zu ſtudieren, um zu erfahren, ob ſich nie eine Verzweigung zeige, die man dennoch vermuthen koͤnnte, weil Swammerdam und Comparetli ausdrücklich dergleichen geſehen zu haben behaupten. 2) Wenn das erfte Mittel unzureichend befunden worden, fo mußte man zuſehen, ob man-nicht feinen Zweck erreichen koͤnnte durch Injectionen von Queckſilber, ges färbter Fluͤſſigkeit, oder endlich von ſolchen Fluͤſſigkeiten, welche adſtringirend ſind oder vermoͤge ihrer chemiſchen Eigenſchaſten auf die in dem Ruͤckengefaͤß enthaltene Feuchtigkeit wuͤrken können; daher ſchien der Gaͤrbeſtoßf, indem er dieſe Feuchtigkeit gerinnen macht, einige Auf: ſchluͤſſe über die Benutzungen dieſes Gefäßes geben zu loͤnnen und zugleich die Verzweigungen dieſes Organs, wenn dergleichen wirklich da ſind, bemerkbar zu machen. 3) Nicht weniger weſentlich war es, ſich zu uͤberzeu— gen, ob die Zuſammenziehungen und Ausdehnungen des Rückengefäßes von der darin enthaltenen Flüſſigkeit entſtaͤnden. In dieſer Vorausſetzung mußte man eine Art von Circulation in dieſer Fluͤſſigkeit beweiſen, und bey der Annahme der anderen Hypotheſe mare darzu⸗ thun, daß dieſe Zuſammenziehungen und Ausdehnungen nicht durch die in dem Rückengefaß enthaltene Feuchtig— keit bewirkt würden, ſondern daß man dieſe Bewegungen könnte hemmen, ohne jenes Gefaͤß zu verletzen. 4) Die Organe der Circulation zeigen ſich immer im Verhaͤltniß mit denen des Athmens; daher mußte man unterſuchen: ob das Ruͤckengefaͤß immer auf gleiche Art gebildet iſt bey denen Gattungen, welche die Luft unmit⸗ telbar einathmen, und bey denen, welche die im Waſſer enthaltene Luft athmen, oder die dieſe Fluͤſſigkeit zerſetzen. 5) Alle dieſe Unterſuchungen mußten nothwendig zu einer Beſtimmung des Ginfiuffes der Athemorgane auf die Kreislaufsorgane fuͤhren. Wenn dargethan worden iſt, daß die erſteren eine vollkommene Einwirkung auf die zweyten baben; ſo mußte man bemerken koͤnnen, daß, je nachdem die Athemorgane ſich concentriren, oder beſſer, nicht mehr verzweigt ſind, deſto mehr verzweigen ſich die Circulationsorgane, weil die Luft, wenn fie nicht mehr das Blut auffucht, nothwendig vom Blute aufgeſucht werden muß. Dieſen Zweck haben meine Forſchungen gehabt; ehe ich aber dieſe anſühre, glaube ich die Meinungen berüh⸗ ren zu muͤſſen, welche die verſchtedenen Anatomen uͤber das Rückengefaͤß geaͤußert haben. Erſtes Gapitef. Meinung der verſchiedenen Anatomen über das Nückengekaß der Inſecten. Malpighi (Opera posthuma de Bombye T. II. p. 20) beſchrieb in feiner. ſchoͤnen Angtomte des Seiden⸗ wurms das Rückengefaͤß. Er fahe es als einen langen Canal an, der in feinem Lauf breiter wird, oder auch enger durch Bildung mehrerer kleiner ovaler Roͤhren, die man für eben fo viele kleine Herzen anfehen koͤnnte. Al⸗ 598 lein hier ward Malpighi durch die fuccefjive Zuſammen⸗ ziehung des Rüͤckengefaͤßes betrogen, wie es feine eigenen Bemerkungen beweiſen. Die Bewegungen dieſer Theile des Ruͤckengefaͤßes, welche man als eben fo viele Herzen anſehen kann, find ſehr unregekmaͤßig, und die im Ruͤcken⸗ gefäß enthaltene Flüſſigkeit zeigt bisweilen eine ruͤckwaͤrte⸗ gehende Bewegung. Diefer unregelmaͤßige Gang kann, wie Cuvier bemerkt hat, zu keinem Hauptorgan der Cir— culation paſſen. Vermoͤge dieſes einzigen Brweifes wiirs de man ſchon das Nückengefäß nicht als ein Herz betrach⸗ ten koͤnnen. Malpighi ſagt ferner: er habe nie die ge— ringſte Verzweigung im Nüͤckengfeaße bemerkt, und die Abbildungen, welche er (T. II. tab. III. fig. 4.) davon gibt, zeigen auch keine. Wie laͤßt ſich nun ein Kreislauf denken ohne Gefaͤße, und wie kann man ein Organ Herz nennen, das gar keine Verrichtung diefes Mittelpuncts des Kreislaufs hat? Nun fragt Malpighi: ob aus dem Herzen keine Ar— terien entſpringen, und ob nicht dieſe Arterien dem ganz zen Körper den Nahrungsſaft zufuͤhren? Was die Aeſte be: trifft, welche aus den Erweiterungen des Ruͤckengefaͤßes hervorgehen und von ihm Herzohren genannt werden, ſo hat er fie richtig für Luftröhren erkannt. Dieß iſt ſehr richtig, weil ihre Enden, die an das Ruͤckengefaͤß ſtoßen, am feinſten jind, da das Gegentheil ſeyn müßte, wenn ſie von dieſem Gefaͤß ausgingen. Swammerdam hat das Rückengefaͤß der Inſecten ge⸗ nauer! seförieben und abgebildet Malpighi, als allein er hat es mit ihm 1 als ein Herz betrachtet, oder we⸗ nigſtens als ein Organ, das die Verrichtungen deſſelben ausübt. Bey der Beſchreibung der Inſecten feines Cabi⸗ nets ſagt dieſer treffliche Beobachter ausdruͤcklich: Ich be ſize Heuſchreckeneyer, welche laͤnglich find, und zwiſchen welchen ſich vendfe oder arterielle Blutgefäße zeigen (Bi- blia naturae Tem I. pag. 214). Da aber Swammer-: dam nur bey Erwaͤhnung des Seidenwurms auf dieſe Beobachtung wieder zuruͤckksmmt (Collect. academ: T. V. p. 204), ſo iſt er wahrſcheinlich durch das braͤunliche Aus ſehen, das dieſe Luftroͤhren beym Trocknen werden an⸗ genommen haben, erden worden. Auch kann eine ganz einfache Urſache zu dieſer T Taͤuſchung beygetragen haben. Die unteren. Lebergeſaͤße ſind bey den Heuſchreiken außer⸗ ordentlich verlängert und überziehen oft die Ovarien. Wenn man alſo nicht ſehr genau Acht gibt, ſo kann man fie leicht für Blutgefaͤße anſehen. Uebrigens beſchreibt SW. das Rückengeſaß in feinen. anatomiſchen Unterſu⸗ Aan en als ein hohles Gefaͤß, das von Stelle zu Stelle Verengungen und Erweiterungen zeigt (1). Uebrigens iſt er weit entfernt, dieſe Vileitgungen fuͤr eben ſo viele Herzen anzuſehen und zu g! lauben, daß die Bewegung der darin enthaltenen Flüſſigkeit rückwärts ſey; er beſtrei⸗ tet ſogar Malpighis Meinung, geſteht aber doch ein, daß er nicht wiſſe, wie die Verbindung der Kiemen mit den Aeſten der Tracheen und dieſer mit dem Herzen vor ſich gehe. Endlich bemerkt Sw. bey Gelegenheit der Geotrn- — . —äüä̃— (1) Riblia naturae Tons, II, Tab XV. fig. 4. T. I. p. 252. Tab. XXVII. fig 8. — T. p. I. 311. — T. II. p. 577. tab. 34. fig. 6. a. a. T. II. P. 00g. lab. XL. fig... 8 509 * pae naficorn., daß laͤngs dem ganzen Herzen Bewegungs⸗ fivern, denen der Leib⸗Ringe ahnlich, da ſind. Dieſe Fibern dringen, nach ihm, ſelbſt in die Maſſe des Herz zens ein und bilden gleichſam ebenſo viele Stricke, welche daſſelbe ausdehnen und zuſammenziehen. Dieſe Bewe⸗ gungsfibern geben auch wirklich dem Ruͤckengefaͤß das Anſehen einer Reihe von Verengungen und Erwei— terungen, und faſt alle Beobachter ſind dadurch betrogen worden. Wenn man dieſe Fibern wegnimmt, ſo ſieht man fehr gut, wie es auch Capler beobachtet haste, in der angef. Abh.) daß dieſes Gefäß eine einfache Roͤhre uf, ihrer ganzen Länge nach gleich und nur an beiden Enden 5 duͤnner. N Geer erwähnt des Nückengefäßes ſo wenig, daß es ſchwer iſt zu beſtimmen, ob er die Wichtigkeit dieſos Organs recht bemerkt habe. Hier koͤnnen ſeine Anſich ten für uns gar kein Gewicht haben, auch glauben wir ſie weiter nicht berückſichtigen zu dürfen. 5 Was Lyonets Meinung beine, fo weicht fie fehr von der Meinung der ſchon erwahnten Deoba ter ab. Dieſer geſchickte Anatom glaubt auch wutlich nicht, daß das Rückengefäß der Inſecten den Namen eines Herzens verdient, beſonders da er daran nie weder Venen noch Arterien hat entdecken können, ſo viel Mühe er ſich auch bey ſeinen mit Dinte oder farbigen Flüſſigkeiten gemach⸗ ten Einſpritzungen gegeben hat. Er macht Iogar von dieſer Abweſenheit von Blutgefäßen und von der Verbin: dung, welche mittels Faͤſerchen zwiſchen allen 19 50 Theilen der Inſecten und dem allenthalben een Gert: Körper Statt findet, den Schluß, daß dieſe Theile mittels jener Faͤſerchen ihre Nahrung aus dem Fett ziehen. Daher muß man fuͤr das Rückengefaͤß ein andere Venugung erforſchen, und die, welche Lyonel angibt, ſcheint keine von den weniger weſentlichen zu ſeyn, wie dieß die Thatſachen, welche wir in dieſer Abh, vortragen wol: eweiſen werden. e dem wir eine große Menge von anato: miſchen Beobachtungen verdanken, und der den Ruhen hatte mit Scarpa in einer ſehr wichtigen Arbeit zu wet: eifern, ſcheint der einzige zu ſeyn, der bey den ede chen Inſecten, ohne irgend eine Beſchränkung, ein 5 peltes Gefäß: Syffem angenommen hat. Dieſes dop⸗ pelte Syſtem verbreitet ſich nach ihm in . nen und in alle Eingeweide. Es steht beſonders wit 25 Muskel Syſtem in Verbindung (Dinanıica auimale P. p. 250). Da Compar. ein doppeltes Gefäßſyſtem aunahm, fo mußte er auch auf eine Circulation der im Rückengefäß enthaltenen Feuchtigkeit ſchließen, und daß fie wie beym Lumbrieus terrefiris von unten nach oben ginge inan. anim.p. I. P. 211). Ebenſo denkt er auch, daß dis Zuſammenziehungen und Erweiterungen des Ruͤckengefäßes nicht gleichmäßig ſind, ſondern mehr oder weniger betrachtlich, je nach dem man ſie in dieſem oder jenem Theil unterſucht. a er im Unterſuchung der Blut⸗Gefaͤße Über und beſchreibt fie bey der Fliege mit der Bemerkung, daß, die Seiten Staͤmme, welche zuſammenziehende Bewegun⸗ gen haben, ſich in zwey weiße, ovale Körper endigen. Zwey Gefäß- Stämme geben, nach ihm, ſehr breite und auf der innern Flaͤche des Ninges divergirende Zweige, Food wie auch am Herzen und am Schlund. Auch ſagt er, daß er ſtrahlige Fäden oben auf den beideg Seiten Mus: keln des Ninges bemerkt und dort 80 Schlage in der Mi: nute gezaͤhlt habe. Die Bewegung des Zuſammenziehens und Auspehnens ſchien ihm vom Grund zukommen und mehre Stunden nach dem gemachten Seiten⸗Schnter fort⸗ züdauern CT. I. p. 216). Bey ſeiner Mosca apiforme, hat er am Rückengefaͤß Seiten und vibrirende Gefaͤße gefchen. Dieſe Verzweigungen hängen mit anderen zu ſammen, welche ſich in den Bauch erſtrecken und wie das Herz vibriren. Die erſteren zeigen ſehr häufige Schlaͤge und die anderen eine ziemlich bemerkbare Undulation. Ich habe oft bey einer großen Anzahl Inſetten, beſonders bey den Scolopendern, ſehr lebhafte Zuſammenziehungen in den Muskelfibern bemerkt, beſonders in denen, die zu den Füßen geben. Dieſe Zuſammenziehungen gehen quer son einer Seite dieſer Muskeln zur anderen, und. ind ſo deutlich, daß man glauben koͤnnte, ſie wurden durch einige Verzweigungen des Ruͤckengefäßes hervorgebracht, da dies ſes Gefäß aber keine hat, fo. hängen dieſe Zuſammenzie— hungen nur von den Muskeln ſelbſt ab. Comparetti konnte alſo leicht durch dieſe Zuſammenziehungen betro— * gen werden und glauben, daß fie von Nuͤckengekaͤßzwei— gen hervorgebracht würden, um fo mehr da bey gewiſſen Gattungen die Tracheen violett oder dunkelroth ausſehen, aber eigentlich iramer azurblau find. Comparetli beſchraͤnkt Ab nicht darauf, bey einer einzelnen Gattung die Schläge der Verzweigungen des Rückengefätzes zu beſchreiben, ſondern jagt, daß erſie eben⸗ falls bemerkt habe bey der von Reaumur (T. IV. b. 11. Mem. X. p. 104) abgebildeten lebendig gebährenden Fliege, ſo wie bey Syrphus inanis ( Dinamica anımale part. J. P. 21). Er geht noch weiter, wenn er von der Biene ſpricht, denn bey der behauptet er zwey Canaͤle oder chlindriſche Gelaͤße bemerkt zu haben, die aus dem Ende des Rückengef. kommen, wovon das eine zum obern Theil des Leibes geht und das andere zum unteren, Dieſe Gefaͤße liefern noch andere, die alle eine mehr oder we; niger deutliche Vibration haben. In der weiteren Ver— folgung feiner Beobachtungen ſpricht er immer von Vi— brationen der vom Nuͤckengef. gelieferten Zweige, und dieß bey Erwaͤhnung der Schmetterlinge, des Tenchrio und der Hausgrillen. Wenn er endlich das Nuckenge⸗ faͤß der Schaben beſchreibt, das er immer Herz nennt, fo fagt er, daß das darin enthaltene But in alle innern Theile geht, und das die Blutgefäße ſich bis in die fein— ſten Zweige erſtrecken, ſowohl an dem äußeren als auch an dem inneren Theil des Bauches, der Bruſt, des Kopfes und der Glieder cebendaſ. p. 230). Dirfer gedrängte Ueberblick der Comparettiihen Ber obachtungen beweißt nicht allein, daß dieſer große Angtom an der Verzweigung des Ruͤckengefaͤßes nicht gezweifelt, ſon— dern daß er bey den Inſecten wie bey den Mollusken doppelte Gefaͤß⸗Syſteme zu finden geglaubt har. Es iſt ſchwer zu begreifen, wie Compareiti bey feinen Zerlegungen irren fonnie, da dieſelben, wenn auch fein, doch bey der geringen Anzahl von Gefaͤßen, welche die Inſecten haben, nicht we— niger leicht zu machen find. Um alfo die Urſache dieſes Irrthums zu finden, fo haben wir mit der groͤßten Auf— merkſamkeit die meijien ſeiner Zerlegungen, und zwar mit A Cor - - denen von ihm ſelbſt angegebenen Gattungen wiederholt. Alle Unteriuhungen aber, die wir nur haben anſtellen können, überzeugten uns, daß bey den Inſetten ebenſo wenig Nückengeſaͤßverzweigungen da find, als Syſtemge⸗ fäße in dieſer Ordnung der Thiere. Mit den Scorpionen und Spinnen verhaͤlt es ſich nicht ſo, auch zeigen dieſe Thiere, bey denen ein Gefaͤßſyſtem da iſt, nach einer ent⸗ gegengeſetzten Schlußfolge, umſchriebene Athemorgane, welche die Tracheen erfegen, die man bey allen aͤchten In⸗ ſecten findet. Da wir indeſſen unſeren eigenen Beobach⸗ tungen nicht trauten, fo haben wir fie von einem juns gen Anatomen Pilar, deſſen Genauigkeit wir kannten, wiederholen laſſen. Ungeachtet aller Geduld, mit der er dieſe Arbeit gemacht hat, konnte er doch nicht die gering⸗ ſte Verzweigung am Ruͤckengef. der aͤchten Inſecten wahr⸗ nehmen. Da dieſer Punct uns ſehr deutlich dargethan worden, ſo ſind wir nicht abgeneigt zu glauben, daß jene von Comparelti für Gefäßſyſteme gefahenen Organe nichts weiter find als die unteren Lebergefaͤße. Dieſe find wirklich ſehr verlängert, frey und faſt haarfoͤrmig: da fie überhaupt eine dunkle Farbe haben, fo kann man fie leicht für arterielle oder vensſe Gefäße halten. Dieß iſt um ſo leichter zu glauben, da ſie oſt eine Wurmfoͤrmige Bewegung haben, und dieſe Bewegung wird wohl Com- paretti für Vibration gehalten haben. Uebrigens hat, nach Comparetti, Cuvier durch eine große Menge negativer, ſo wie durch rationelle Beweiſe dargethan, daß das Ruͤckengef. der Inſecten keine Ver⸗ zweigungen hatte, und daß ſogar die Organiſation dieſer Thiere dieſelben ganz unnoͤthig machen würde. Endlich hat er, ganz neuerlich, das Ruͤckengef. als eine Spur von Herz betrachtet oder als ein Eingeweid, das gar kein Ge: ſchaͤft jenes Organs mehr übt. Ehe ein Organ aufhört, da zu ſeyn, uͤbt es, wie er ſagt, nicht mehr die Geſchaͤfte aus, die es bey den Thieren vollzog, wo es unumgaͤng— lich noͤthig war. Zum Beweiſe dieſes Geſchaͤfteaufhoͤ— rens ehe das Organ verſchwinde, fuͤhrt er die Haͤnde an, die bey einer großen Menge von Gattungen noch da ſind, bey denen ſie doch als Haͤnde gar keinen Nutzen mehr bringen. Zweytes Capitel. Unterſuchung des Rückengefaͤßes in den verſchiedenen Inſteten⸗Ordnungen. Aus dem Angefuͤhrten erhellet, daß von den meiſten Anatomen die Verzweigungen des Rückengefaͤßes als nicht daſeyend angenommen geweſen. Da indeſſen uber dieſen Gegenſtand noch Zweifel übrig geblieben ſind, um ſo mehr da gewiſſe Beobachter dieſe Verzweigungen mit einzelnen Umſtänden beſchreiben, die doch nur erſt nach der genaue— ſten Prufung zugelaſſen zu werden verdienen, fo haben wir geglaubt, daß es von Nutzen ſeyn mochte, die jetzt an: zugebenden Unterſuchungen auzuſtellen. Ich habe die Unterſuchung des Nuͤckengefaͤßes bey den Gattungen angefangen, bey denen man es ſogar von außen klopfen ſieht. Unter dieſen waͤhlte ich Larven von Coleopteren ſowohl wie von Lepidopteren. Die Larve von Geotrupes nalicornis, die fehr gemein iſt, ſchien mir zu meiner Abſicht am beſten zu paſſen. Das Rückengefaß iſt bey ihnen geſtreckt, cylindriſch, wenn man es von den C0 Muskeln und umgebenden Fetthaͤuten trennt, fo bemerkt man, daz es faſt feiner ganzen Länge nach gleich dick iſt, nur an den beyden Enden iſt es etwas ſchmaͤler. Da ich mich nun von dieſer Beſchaffenheit genau überzeugt hatte, ſo ſuchte ich, ob ich nicht einige Verzweigungen darin entdecken könnte. Daher betrachtete ich es mit der groͤßten Auſmerkſamkeit und bey den herrlichſten Vergroͤßerungen. Die Zuſammenziehungen fanden immer nur allein im Rückengefaͤß ſtatt und erſtreckten ſich nie außerhalb des Canals, der längs des Rückens laͤuft. Nun brachte ich dieſes Gefäß unter mein Mitroſcop, und erblickte keine Verzweigung daran, nicht einmal an den Haͤuten, die es umgeben. Vergebens ſuchte ich einige Spuren in den Haͤuten der Darmroͤhre, der Muskelfibern, beſonders in den Fibern der Bauchringe und der Mandibeln, wo ſich wegen ihren kraͤftigen Zuſammenziehungen, und weil dieſe Organe der Gefäße fo ſehr bedürfen, dergleichen haͤtten zeigen muͤſſen, wenn deren da wären. Darauf habe ich das Nuͤckengefaͤß von Geotrupes na- ficornis und von G. punctata vorgenommen, und wie ich auch dabey verfahren mochte, konnte ich doch nie die geringſte Verzweigung bemerken. Auf eben die Art un terſuchte ich eine ziemliche Menge von Coleopteren, die größten, die ich bekommen konnte, z. B. Ateuchus femi. punct., Cetonia aurata, ſaſtuoſa, Scarites Olgas, Ce- rambyx Heros, Blaps Gigas, mortifaga, Bey allen ſah ich das Rückengefaß ohne Verzweigungen. Indeſſen haben dieſe Zerlegungen mir bewieſen, daß man, ohne eine gewiſſe, ganz genaue Aufmerkſamkeit, wohl in dieſem Gefaͤß dergleichen annehmen koͤnne, wegen der Farbe und der Lage der Lebergefäße, die ſehr geſtreckt und faſt haarfoͤrmig find, und ſich in alle Theile des Leibes er⸗ fireden, wo man fie oft, wenn die Darmroͤhre weggenom⸗ men worden iſt, beveſtiget findet. Will man von dieſer Lage ſich überzeugen, fo muß man die Darmröhre nicht wegnehmen, und unterm Waſſer arbeiten, worin die ge⸗ bergefaͤße ſich in die Höhe gehoben, und es auf dieſe Art leicht wird, fie bis zu ihrer Einfuͤgung zu verfolgen. Obgleich ich bey dieſen Gattungen keine Verzweigun⸗ gen am Nückengefaͤß bemerkt hatte, fo konnte ich doch 2555 aus nicht ſchließen, daß keine bey den Inſecten ſich 7 755 den. Deßhalb verſuchte ich neue Zerlegungen. Da 9 Loculia gigantea das größte europaiſche Inſeet if, fo wählte ih fie zum Gegenſtand meiner neuen Beobach⸗ tungen, allein ich war bey dieſer Gattung nicht glücklicher als ich es bey den vorigen geweſen war. Ebenſo war es bey Loc. brevipennis, verrucivora, grilea, und bey Oryllus lineola und migratorius, Alle dieſe Gattun⸗ gen find ziemlich groß. Ich zerlegte nun die Blatta os. cident., Acheta campeſtris, Empufa pauperata und Mantis religiola. Bey allen fand ich immer das Ru⸗ ckengefaͤß ohne irgend eine Verzweigung; und den Be⸗ weis davon fand ich darin, daß ich, nachdem ich es mit der größten Behutſamkeit weggenommen hatte, keine Spur von Zerreißung bemerken konnte, die doch Hätte ſtatt fin⸗ den muͤſſen, wenn von dieſem Gefäß Verzweigungen aus⸗ liefen. Uebrigens ſah man nie die geringfte Feuchtigkeit ausfließen, doch konnte dieß, wie wir fpäterhin darthun Werden, von vielen Umſtaͤnden abhängen. Es ſollten hier indeß e Beobachtungen 603 beſtaͤtiget werden; deßhalb unterſuchte ich das Ruͤckenge⸗ faß bey einer Menge von Schmetterlingen, Tenebrio und Hausgrillen. Aber alle dieſe Zerlegungen beſtaͤtig— ten meine fruͤher erhaltenen Reſultate. Denſelben Erfolg hatten meine Unterſuchungen der Organiſation von Sphinx, Noctua und Tettigonia, alle ziemlich große Inſecten. Nun blieb mir noch zu unterſuchen übrig, ob das Rücken⸗ gefäß der Mulca und Syrphus, jene Verzweigungen zeige, die Comparetti fo umſtaͤndlich beſchrieben hatte. Bey Dypteren und Hymenopteren bemerkte ich im Allgemeinen ziemlich häufige Zuſammenziehungen des Rückengefäßes, was aber Gefaͤße oder Pulſationen an den Seiten des Nuͤckengef. betrifft, fo geſtehe ich, daß ich dergleichen nicht habe zu ſehen bekommen. Ich unterſuchte auch jenes Se: faͤß bey Scolia flavifrons, Apis violacea und Syrphus bifafciatus v. Panzer, die größten Gattungen in Süd» frankreich. Darauf nahm ich Apis mellifica vor, die Compar. ausdrücklich anführt: allein, obgleich dieſe Un: terſuchungen wegen der Kleinheit der Gattung ſchwieri— ger waren, fo habe ich doch gar nicht die zwey cylindri⸗ ſchen Gefaͤße geſehen, die, wie er ſpricht, aus dem End des Ruͤckengefaͤßes hervorgehen, und das eine gegen den oberen, das andere gegen den unteren Theil des Leibes hinlaufen. Obgleich die Stellung, welche Comp. hier an⸗ gibt, den regelmäßigen Lauf eines Gefäges anzeigt, fo behaupte ich dennoch, daß er durch das Ausſehen der Le— rergefaͤße betrogen worden iſt. Zum Beſchluß dieſer erſten Nachforſchungen unter— ſuchte ich Larven von Lepidopteren. Beſonders zerlegte ich die von Sphinx, Tithymale und von Bombyx mori. Ille dieſe Larven ſchienen mir ein Nückengefaͤß zu haben, ohne irgend eine Art von Verzweigung. Ebenſo ſuchte ich einige Spuren von Blutgefaͤßen in den zelligen und muſculöſen Häuten der Daͤrme zu ent: decken, die gewiß welche wurden bekommen haben, wenn dergleichen vorhanden waren: denn bekanntlich iſt bey den Larven das Dauungsſoſtem außerordentlich entwickelt. Die Muskeln der Mandibeln, die ich in derſelben Abit unterſuchte, ſchienen mir ebenfalls ohne Spur von Gefaͤ⸗ pen, fo genau ich auch dieſe Unterſuchung anſtellte. Aus dieſen Thatſachen ergibt ſich, daß das Nücken⸗ gefäß der Inſecten ein faſt cylindriſcher, nur an ſeinen veyden Enden etwas verengter Canal iſt. Seine Zuſam⸗ menziehungen ſind ziemlich deutlich und bemerken ſich au— ßen am Leib, da die Haut dunn und etwas durchſich⸗ tig iſt. Uebrigens find die Zuſammenziehungen dieſes Gefäßes unregelmäßig und faſt niemals in gleichem Zeit⸗ maaß. Durch dieſe Unregelmaßigkeiten ergibt es ſich ſehr wohl, daß ſie nicht durch eine wirklich tirtulirende Flüſ⸗ figfeit hervorgebracht werden. Spaterhin werden wir auch fchen, daß fie keineswegs von dieſer Feuchtigkeit abhängig ſind, und fogar unabhängig von der Organiſation des Nückengefäßes zu ſeyn ſcheinenz auch bemerkt man, daß Diefe Zuſammenziehungen nicht bey allen Gattungen gleich ſtark noch gleich vielfach ind. Okgleich in dieſer Hinſicht ſich ſchwerlich etwas beſtimmen laͤßt, ſo ſcheint es doch, Daß ſie im Allgemeinen bey den Larven deutlicher ſind als bey den vollkommnen Inſecten. Dieß zeigt ſich wenig⸗ ſtens deutlich an den freſſenden Larven, z. B. von Geg- * . 604 trupes nafic, und verſchiedenen Gattungen von Sphinx und Bombyx. Was die Farbe der in dem Rückengefaͤß enthaltenen Feuchtigkeit betrifft, fo ſteht fie immer mit der Feumaſſe, welche dieſes Gefaͤß umgibt, im Verhaͤltniß; alſo iſt fie in den verfehiedenen Gattungen nicht dieſelbe. Das Fett um das Rückengefaͤß hat immer eine der in dieſem Gefäß enthaltenen Feuchtigkeit analoge Farbe. Dieſe Farben⸗ Aehnlichkeit, die Übrigens ſehr beftändig iſt, kann auf die Vermuthung führen, daß das Rückengefaͤß beſtimmt iſt, die Abſenderung dieſer Materie zu bewerkſtelligen, die den Thieren fo nothwendig iſt, bey denen die Theile ſchnell wachſen, wenn ſie ſich in neue, von denen ſchon vorhanden geweſenen, verſchiedene Organe umwandeln. Die Feuchtigkeit des Nüdengefäßes zeigt alſo, wie wir angemerkt haben, ſehr verſchiedene Schattirungen. Bey den meiſten Coleopteren iſt fie dunkel braun, bey gewiſſen Orthspteren grünlich, beym Stidenwurm gelb, bey der Waidenraupe pommerranzfarben, durchſcheinend bey der Larve des großen Pfauenauges, und bey den mei⸗ ſten Lepidopteren endlich von wenig dunkler Farbe. Un; term Microscop ſcheint dieſe Feuchtigkeit aus einer großen Menge Kuͤgelchen gebildet zu ſeyn, deren Durchſichtigkeit ſich nach der Farbe der Flüͤſſigkeit ſelbſt richtet. Dieſe Organiſation zeigt die Analogie dieſer Feuchtigkeit mit dem Fett. Dieſes iſt gleichmaͤßig zuſammengeſetzt aus kleinen Körnern, welche unterm Microscop betrachtet, je⸗ des viele andere, ähnliche kleinere zu enthalten ſcheint. Dieſe Körner find nichts anders als die Fettkügelchen; welche in kleinen, ſphaͤriſchen und haͤutigen Saͤckchen ſchwimmen oder enthalten find. Das Fett iſt in haͤuti⸗ gen Beuteln, denn an ſich ſelbſt if es fluͤſſig und zerfließt leicht, wenn man bey der Unterſuchung mit einer feinen Nadel die Säcke, worin es enthalten iſt, durchſticht; druckt man es alſo aus, indem man die Huͤllen zerreißt, ſo truͤbt es das Waſſer und theilt ſich in kleine geronnene Stuͤck⸗ chen. Wird die Feuchtigkeit des Ruͤckengefaͤßes ins Waſ⸗ fer gethan, fo vermiſcht fie ſich leicht mit demſelben. Ein- Tropfen auf Porcellan geſchüttet, wird nach der Verdun⸗ ſtung hart und gleicht dann dem Gummi. \ Die Häute des Nüuͤckengefaͤßes find uberhaupt ziemlich fein; es wurde mir ſchwer ſeyn zu beſtimmen, zu wel⸗ cher Claſſe fie gehören. So viel ich darüber habe urthei⸗ len konnen, fo hat die aͤußere Membran derſelben die Natur des Zellgewebes, und die innere iſt muskulss. Das Rückengefaͤß wird von ſehr zahlreichen Tracheen in feiner Lage gehalten und mehrere verlieren ſich ganz in daſſelbe, wahrſcheinlich bilden dieſe Röhren durch ihre Verflechtung die aͤußere Haut dieſes Gefaͤßes; dieß beißt ſich dadurch, daß bey gewiſſen Gattungen, z. B. der Larve von Bom- byx pavonia major das Nüͤckengefaͤß gleichſam wie aus weißlichen Laͤngsſtreifen gebildet ausſieht. Dieſe Strei⸗ fen find nichts anders, als die Tracheen, welche ſich längs des Nückengefaßes erſtrecken und dort ein unentwirrbares Netz bilden. Taucht man dieſe Gefäße in gefärbies Waf⸗ ſer, ſo kann man ſich leicht uͤberzeugen, daß es Tracheen ſind. Alles färbt ſich, ausgenommen die Trachten, die man immer deutlich ſieht und die immer laͤngs laufen. Dieſe leicht zu beweiſende Thatſache, zeigt nach meiner 605 Meinung klar, daß die erfle Membran des Rückengefaͤßes zellig iſt, weil man bey gewiſſen Individuen deutlich die weißlichen Fäſerchen der Tracheen, woraus dieſe Mem— bran beſteht, ſich davon ganzlich verlieren ſieht. Wenigſtens bemerkt man einen großen Einfluß der Luftroͤhren auf die Zuſammenziehungen des Rückenge— fäßes, die immer weit ſtaͤrker find an den Puncten, wo aich viele Tracheen befinden. Da nun immer der untere Theil des Leibes die meiſten Tracheen hat, ſo ſind auch die Zuſammenziehungen am haͤuſigſten und merklichſten am End des Rückengefaͤßes. Es laͤßt ſich alſo als allge: meinen Satz aufſtellen: daß die Zuſammenziehungen des Rückengefaͤßes immer am Bauch ſtarker ſind als anders wo, und zwar wegen der vielen Tracheen daſelbſt und wegen der Verbindung, welche dieſe Röhren mittels ihrer Stigmaten mit der äußern Luft haben. Bey den Larven, welche die Luft durch den After aufnehmen, wie die Liz bellen, iſt dieſer Umſtand vielleicht noch leichter zu be⸗ merken. N Haben nun die Tracheen oder vielmehr die Luft, wel⸗ che ſie zuführen, einen directen Einfluß auf die Zuſammen⸗ ziehungen des Ruͤckengefaͤßes, ſo müßte dieſer Einfluß ſich noch beſſer bemerken laſſen, wenn man dieſes Gefäß in den verſchiedenen Verwandlungen der Inſecten unter⸗ ſuchte, bekanntlich haben dieſelben Organe oder Organen— Syſteme beylden Inſecten große Verſchiedenheiten, je nach⸗ dem das Thier ſich in dieſem oder in jenem Zuſtand befindet. So iſt bey der Larve das Dauungsſyſtem vor— herrſchend, und die Tracheen, welche in die Darmroͤhre gehen, find fo bedeutend, daß fie um die Darm⸗Eingeweide ſehr viele Bündel und vielfache Netze bilden. Dieſes zeigt ſich beſonders deutlich bey den Raupen. Diejenigen Raupen, welche ſich einſpinnen, haben das Sonderbare, daß die Seiten-Gefäße in dem Augenblick, da fie ſich in Puppem verwandeln wollen, ſich außerordentlich vergrößern. Sie füllen dann die ganze Bauchhöhle aus und die Darmroͤhre wird fo klein, daß fie in ſich ſelbſt zurückgezogen und faſt zu Nichts geworden zu ſeyn ſcheint. Auch bey denjenigen Raupen, welche viel ſpinnen z. B. Seidenwurm und Bombyx pavonia major, media, fri- folii und gquexeus, iſt dieſe Thatſache beſonders be: merkbar. Bey den vollkommenen Inſecten erhalten hingegen die Zeugungs und Bewegungs- Organe das größte Ueber: gewicht. Die Tracheen an dieſen Theilen werden auch ſehr vermehrt. Hier iſt alſo eine ſehr deutliche Umaͤn— derung in den Organen der Inſecten, als Folge ihrer gradweiſen Verwandlungen. Verhält es ſich aber ebenfo mit dem Nückengefaͤß? Um mich hiervon zu überzeugen, habe ich Vergleichungen angeſtellt zwiſchen dem Nücken⸗ gefäß der Larven und dem der vollkommenen Juſecten. Aufmerkſame Beobachtungen beweiſen mir, daß im Allge⸗ meinen der Durchmeſſer des Rückengefaͤßes bey den Lar⸗ ven viel gleicher iſt, als bey den volllommenen Snfecten, Anfangs glaubte ich, daß die Form des Leibes, der bey den Larven wenig Zuſammenſchnuͤrungen hat, und im Gegentheil faſt immer cylindriſch iſt, Urſache davon ſeyn mochte. Wenn aber auch dieſer Grund einen gewiſſen Einfluß auf die Gleichheit jenes Durchmeſſers haben kann, fo halte ich ihn doch nicht für den Hauptgrund, Mir 606 ſcheint im Gegentheil dieſe Einrichtung hauptſaͤchlich da: rin ihren Grund zu haben, daß des Fett mehr allenthal— ben im Larvenleib vertheilt iſt, als beym vollkommenen Inſect. Es iſt ſogar Thatſache, daß bey den Inſecten, wo die Fettmaſſe nur noch blos im Bauch vorhanden iſt, das Rückengefaͤß oder wenigſtens deſſen Zuſammenziehun— gen kaum am Bruſtſtuͤck zu bemerken ſind. Allein bey beiden ſind die Zuſammenziehungen und Ausdehnungen immer ſtaͤrker am Bauch wegen der Tracheen, die, wis ſchon erwahnt worden, dorthin laufen. Da aber ein Organ niemals eine groͤßere Entwicklung gewinnt, ohne daß der Zweck, den es erfüllen ſoll, ſich daran bemerken laßt, fo findet man auch, daß das Fett im Bauch weit haͤuſiger iſt als ſonſt irgendwo. Obgleich dieß weniger deutlich iſt bey den vollkommnen Inſecten, als bey den Larven, aus angeführten Gründen; fo iſt doch der Ueber fluß an Fettgewebe im Bauch auch bey jenen noch ſehr merklich. Weiterhin werden wir ſehen, in wieweit man ſich auf dieſe Thatſachen fügen kann, um die Natur der Verrichtungen des Ruͤckengefäßes zu beſtimmen. Das Rückengefaß der Inſecten nimmt Nerven fogar in ziemlicher Menge auf. Lyonet führt 7 Paare an (Traite anatomig. d. I. chenille du faule Ch, XI. p. 412 t. XII fig. 1.). Wir koͤnnen die Zahl nicht fo genau angeben, da wir dieſes Gekaͤß nur im Allgemeinen be⸗ trachten; doch ſcheint es zuns, als ob es bey den Larven immer mehrere aufnahme als bey vollkommenen Inſecten. Die Nerven ſcheinen fogar in die Membranen dieſes Ge— fäßes hineinzugehen und darin ſich zu verlieren. Indeß haben wir Lyonels Beobachtung nicht beftärigen koͤnnen, der verſichert, daß mehrere Nerven aus jenem Gefäß ausge⸗ hen. Da dieſer geſchickte Beobachter das Rüͤckengefaͤß fo eine Menge Nerven aufnehmen ſah, ſo glaubte er, daß von demſelben die Nerven auch ihre nöthige Subſtanz erhiel- ten. Eine ſolche Behauptung würde ſchwer zu beweiſen ſeyn, fo wie auch das Unrichtige derſelben darzuthun, auch glauben wir uns darauf beſchraͤnan zu müͤſſen, ‚fie anzugeben ohne fie indeß für gegründet zu halten, denn. wenn man nach der Analogie urtheilen wollte, ſo würde man wenig Grund für ihre Annahme finden. Ehe wir von den Muskeln oder von der Zell⸗Mem⸗ bran reden, die das Nückengefäß in feiner Lage hält, wollen wir etwas von den Zuſammenziehungen und Aus⸗ dehnungen jenes Gefäßes ſagen. Dieſes hat, wie wir ge ingt haben, bey den Larven ſtaͤrkere Ausdehnungen und Zuſaamenzietzungen als bey vollkommenen Inſecten. Im Allgemeinen. ift dieß wahr, nur mit der Einſchraͤnkung, daß, wo dieſe Zufammenziehungen deutlicher ſind, da find ſie hingegen auch weniger häufig, So habe ih bey der Larve von Bombyx par, major in der Minute nur 50 Pulſationen gczählt, während ich in demſelben Zeit- raum bey Locuſta mehr als 82 zaͤhlte; und mehr als 140 ben Bremus lerreſtris. Bey den. Sarnen aber wa⸗ ren die Zufammenztehungen fo ſtark, daß die beiden Sei— ten der Küdengefäß: Membran beym maximo jener Ju: ſammenziehungen fig berührten. Bey Grylius teitigonia bingegen wurden jene Membranen kaum bis auf 2 der Breite des Rückengefaͤßes zuſammengezogen. Die Bewe⸗ gung, welche bey Bremus terreſtris ſich bemerken ließ, war übrigens mehr ein fortwährendes Klopfen als eine 607 Zuſammenziehung und Ausdehnung der Membranen des Rückengefäßes. Dieſe Pulſationen, welche ich auf 140 in der Minute ſchätzte, deren aber eigentlich wohl noch mehr find, gehen von unten nach oben, und ſind ſehr unregelmäßig. Bey den Raupen find die Zuſammenzie⸗ Hungen und Ausdehnungen ſo ſtark, daß ſie ihre ganze Netzmembran und ihre Fetthaut erſchuͤttern, was man bey vollkommenen Inſecten niemals bemerkt. Es iſt al⸗ ſo klar, daß bey den Zuſammenziehungen des Rückenge⸗ faͤßes der Durchmeſſer deſſelben kleiner, und bey den Aus⸗ ungen groͤßer werden muß. ns Nüdengefäs wird in feiner Lage gehalten durch Muskel⸗Fibern, die überhaupt im Dreyeck geſtellt iind, und vom obern Theil des Leibes zum unteren hin brei⸗ ter werden. Dieſe Muskel⸗Fibern nannte Lyonet Flügel, weil fie eine Art Anhängfel bilden, die gewiſſermaß en an die Stellung jener Theile erinnern. Dieſe aus Muskel- ſträngen beſtehenden Anhängfel enthalten eine große Menge außerſt zarter Fett⸗Kügelchen und einige Nerven. Wenn aber dieſe Muskelſtraͤnge genauer unterſucht und unters Microſcop gebracht werden, ſo ſcheinen fie aus ſehr veft an einanderſtehenden Querſibern zuſammengeſetzt zu ſeyn, außer dieſen Fibern aber ſieht man, daß die Fett⸗Kugelchen in einer ſehr dehnbaren Zell-Membran enthalten ſind. In den zahlreichen Neghen dieſer Membran befindet ſich eine überfluͤſſige Menge fettiger Sudſtanz, deren Farbe, die der des Rückengefäßes immer analog it, von dem weißlichen, mehr animaliſchen Fett in der Netz⸗Membran abſticht. Man kann auch wirklich annehmen, daß dieſes Fett animaliſcher iſt als das, was ans Rückengeſäß ſtͤßt, weil es faſt ähnliche Gigenfhaften mit dem Fett der Wir⸗ iere hat. e > dieſer Fertfubflanz iſt faſt immer dieſelbe, gewohnlich weißlich, und wechſelt bloß vom glänzend Wei⸗ ßen zum etwas Gelblichen ab. Der Geruch iſt fade, jelten ekelerregend, und meiſtens iſt ſie geruchlos. Sie wirkt gar nicht auf vegetable Farbe; iſt ſehr veſt; wenn ſie von der Membran, worin ſie enthalten iſt, losgetrennt wird, ſinkt ſie im Waſſer nieder. An der Luft wird ſie gelb und ranzig, indem fie einen Theil ihres Kohlen und WVaſſer⸗ ſtoffs an den Sauerſtoff der Luft abgibt. Ich kann nicht beſtimmen, ob, ſo wie bey Wirbelthieren, das Fett der Früchtefreſſenden veſter iſt als das der Fleiſchfreſſenden. Abbe Säuren wirken auf das Feit der Inſecten mehr oder weniger energiſch. Geſchwefelter Kohlenſtoff ziemlich ſchnell, was ich beſonders am Fett der Bomb. pav. maj. bemerkte. Das Larvenfett dieſer Gattung, an der Luft ge⸗ trocknet und alfo ranzig geworden, Dann in Schwefelſaure gebracht, faͤrbt dieſe Säure ſtark gelb und verkohlt ſich nicht eben ſo ſchnell. Behandelt man das Inſecten⸗Felt mit Sal⸗ peterſäure, ſo entwickelt ſich etwas ſalpeteriges Gas. Das Fett wird ſebr gelb, gerinnt ziemlich ſchnell, indem es ſich mit einer gewiſſen Menge Sauerſtoff verbindet und eine Art geſauerſtoffter Salbe bildet. Das Zett von Gryllo- talpa in Salzfäure gebracht, gerinnt ſehr schnell darin, allein es wird viel weniger gelb, da die Salzſaͤure ihm weniger Sauerſtoff abgibt. . Drittes Capitel. Ginſpritzungen des Rüͤckengefaͤßes. a Aus allem vorher Angeführten erhellet, daß durch di⸗ 608 tete Beobachtungen es ſehr ſchwer, wi nicht gar unmsg⸗ lich iſt, die Verzweigungen des Rückengeſäßes zu erken⸗ nen. Wir wollten aber nicht blos negative Beweiſe an⸗ nehmen, ohne vorher andere Mittel verſucht zu haben. Die erſten, welche ſich uns darboten, waren Einſpritzun⸗ gen und dieſe habe ich auch zuerſt verſucht. 8 Da die Membranen des Ruͤckengefaͤßes außerſt dänn find, fo findet die Einſprizung von Queckſilber da viele Schwierigkeiten; auch gewöhnlich platzt das Ruͤckengefaͤß, ehe es bis ans End ausgeſpritzt iſt, fo daß man felten auf die Reſultate von dergleichen Einſpritzungen ſich ver⸗ laſſen kann. Indeſſen muß ich bemerken, daß ich in den Stücken des Rückengefaͤßes, wo die Einſpritzung gluͤckte, nie das Queckſilber in die kleinſte Faſer ſich habe verbrei⸗ ten, noch die geringfie Verzweigung bezeichnen ſehen. Da ich dieſes Verfahren unzulänglich fand, fo gab ich es bald auf, und verſuchte verſchiedene Einſpritzungen mit gefaͤrb⸗ ten Fluͤſſigkeiten entweder mit Cochenille oder mit Indi⸗ go, je nach der Farbe des Ruͤckengefaͤßes. Dieſe mit einer ſehr feinen Spritze gemachten Injectionen glüdten voll⸗ kommen, beſonders bey den Larven von Bombyx Pavon. major und Sphinx Tithym, fo wie auch bey Gryllo- talpa. Die Einſpritzungen waren bey allen bis zum End des Rüdengef. gegangen, und ich fand dies Gefäß im⸗ mer als einen einfachen cylindriſchen Canal ohne irgend eine Verzweigung. Nachher habe ich dieſe Einſpritzungen bey einer Menge Exemplare aus allen Claſſen wiederholt und immer ahnliche Reſultate erhalten. i Wenn dieſe Einſpritzungen mit gefärbten Fluͤſſigkei⸗ ten keine Verzweigungen am Ruͤckengefaͤß bezeichneten, fo konnten dieſe Verzweigungen doch moͤglicher Weiſe ſicht⸗ bar werden, wenn man jene Fluͤſſigkeiten durch dieſes Gefäß einſaugen ließ. Ich that deßwegen lebende Inſe⸗ cten in ſtark gefärbte Fluͤſſigkeiten und ließ die Abſorbi⸗ rung durch die bloßen Poren der Organe vor ſich gehen. Ich hoffte um ſo viel mehr einen glücklichen Erfolg, als die Einrichtung der Tracheen mich vermuthen laſſen konn⸗ te, daß dieſe Gefäße nur ſehr wenig von den Flüſſigkei⸗ ten abſorbiren würden. Bey allen Inſecten, die ich auf dieſe Art unterſuchte, ſah ich, daß die Pulſation des Rü⸗ ckengefäßes nach und nach aufhoͤrte, und die darin ent⸗ haltene Feuchtigkeit gerann, nur erſt nachdem dieſe Ge⸗ rinnung erfolgt war, abſorbirten die Membranen des Nückengefaͤßes die gefarbten Flüſſigkeiten, und dieß viel schneller als die anderen Organe. Das auf dieſe Art ge: faͤrbte Gefäß bildete längs des Ruͤckens eine blaͤuliche oder röthliche Linie, die gar keine Verzweigung hatte. Indeß unterſchied man immer die weißen Faͤßerchen der Tra⸗ cheen, welche, wie wir ſchon geſagt haben, ihre erſte Haut ausmachen. Bey dieſer Abſorbirung wechſeln die Trachten nicht ſehr die Farbe; fie werden bloß dunkler, aber fie ſenken ſich voͤllig. Das Felt-Gewebe, welches das Ruͤckengefaͤß umgibt, verliert ſich in geronnenen Klüͤmpchen, die Muskeln trennen ſich, fo daß ihre Fibern völlig deutlich werden, und man leicht ihre Bänder ers kennen kann. Da die Fluͤſſigkeit endlich verdunſtet war, ſo ſchien der Indigo oder Carmin zwiſchen Fett⸗Mem⸗ branen zerſtreut zu ſeyn, aber nicht gleichmäßig, wie das der Fall ſeyn würde, wenn dieſe faͤrbenden Subſtanzen in achten Gefäßen enthalten waͤren. — ; 609 Bey anderen von mir’ andefteliten Verſuchen ſah ich,daß Membranen der Trachern die gefärbten Flüſſig⸗ keiten abſorbirten; allein, dieſe Abſorbirung war fo wenig merklich, daß ich ihrer nur erwaͤhne zur Nachricht fuͤr diejenigen, welche dieſe Verſuche wiederholen moͤchten. Bey der Locuſta ſah ich oft, daß die, durch die an Muskelfibern haͤngenden, von Lyonet Flügel genannten, Membranen des Fett⸗ Gewebes, bewirkte Abſorbirung faſt eben ſo groß war, als die des Ruͤckengefaͤßes. Es iſt klar, daß bey dieſem letzten Umſtand die vom Ruͤckenge⸗ faß gebildete farbige Linie weniger ſichtdar ſeyn muß. Un⸗ terſucht man dieſe Membranen bey einer ſtarken Vergröſ— ſerung, ſo ſieht man immer deutlich, daß die Farbe eine fortlaufende Linie im Ruͤckengefaͤß bildet, ein Hort: Laufen, das man weder an der Seite noch an den Mem⸗ branen bemerkt. st dar Dieſe erſten Verſuche waren nicht hinreichend zur Er: kenntniß der Verzweigungen des Ruͤckengefaͤßes, darum fprigte ich dieß Gefäß ein und ließ es Floͤſſigkeiten abſor⸗ biren, welche chemiſch auf die darin enthaltene Flüſſig⸗ keit wirken. Franzbrantwein, ſtark mit ſiltrirtem Indigo eder Garmin gefärbt, damit er ſo wenig unaufgelöfte Theile als moͤglich enthielte, war das erſte Reagens, das ich anwandte. Dieſe Fluͤſſigkeit, mit einer Injectionsſpritze oder Haarröhrchen in das Gefaͤß getrieben, verbreitete ſich bis ans End deſſelben. Dieſe Einſpritzung wiederholte ich mehrere Mal bey Larven von Ceotrupes nafic. und B. pav. maj., fo wie von Gryll. Gryllotalpa (die Thiere waren lebendig), aber nie ſah ich die Feuchtigkeit in den geringſten Zweig des Rückengefaͤßes ſich verbreiten. Darauf wiederholte ich dieſe Einſpritzung auf eine etwas verſchie⸗ dene Art, und um recht ſicher zu ſeyn, daß ſie ins Ruͤcken⸗ gefäß eindränge, brachte ich ein Jettkuͤgelchen in daſſelbe, und ſo wie ich einſpritzte, drang dieſes Kuͤgelchen inwen— dig in dieſem Organ vor. So kam es alſo nach und nach bis ans End deſſelben, und nun hatte ich keinen Zweifel mehr, daß meine Einſpritzung geglückt war. Da ich keine Verzweigungen bemerkte, ſo zerſchnitt ich ſehr behutſam die Membran, welche dieſes Gefäß umgibt und ſuchte daſſelbe ſo vollkommen wie moglich zu iſoliren. Rad: dem ich darauf etwas an der Seite dieſes Gefaͤßes zwi: ſchen ſchob, drückte ich es ſchwach zuſammen, um zu ſehen, ob nicht einige Kuͤgelchen von der gefärbten Flüͤſſigkeit heraus kämen, weil ich nothwendig bey der vorherigen Losſchneidung die Oeffnungen ſeiner Verzweigungen, wenn dergleichen da waren, durchſchnitten haben muſte. So ſorgfältig ich auch dieſe Verſuche anſtellte, da ich fie oͤf⸗ ters veränderte und wiederholte, fo drang doch nie die ge- ringſte Feuchtigkeit heraus, bisweilen, wenn meine Saure nicht vollkommen die untere Oeffaung des Ruͤckengefaͤßes verſtopfte, To lief etwas von der gefärbten Flüſſigkeit her: aus, aber immer nur blos an dieſem End. Da ich ent⸗ lich den Franzbrantwein von den Membranen des Ruͤcken⸗ gef. abſorbiren ließ (die Inſecten waren lebendig), ſah ich, daß das Fett und die Feuchtigkeit des Gefaͤßes gerann und ſogleich den Weingeiſt abſorbirte; aber nie konnte ich die geringſte Seiten⸗Verzweigung entdecken. Eine ſo veſtſtehende Uebereinſtimmung bey fo feinen Unterfuchungen ſchien nur wohl den Schluß zu erlauben, daß das Rücken⸗ gefäß der. Inſecten keine Verzweigungen haͤtte; da ich aber Jig 1819, Heft 4. un 610 — 5 noch nicht alle mir moͤglich ſcheinenden Verſuche, um mich zu uͤberzeugen, angeſtellt hatte, fo fegte ich dieſe Unterſu⸗ chungen fort. Die Säuren ſchienen mir geeignet, die Feuchtigkeit des Rückengefaßes gerinnen zu machen; alſo goß ich ei⸗ nige Tropfen Salpeterſaͤure auf diefes Gefäß. Augen⸗ blicklich hörten die Zuſammenziehungen dieſes Organs auf; das Leben ſchien dadurch nicht geſtört zu feyn, und das Inſect bewegte feine‘ Glieder wie vorher. Das Ruͤckengefüß und die darin enthaltene Oeuchtigkeit wurden weislich; dieſe Veränderung erstreckte ih nach und nach in die Muskeln, und dieſe wurden ebenfalls weiß aber mit ganz ſonderbarem Perlmutter⸗Schein. Das mit geronnener Feuchtigkeit angefülte Rückengefaͤß ward nun auch leichter zu bemerken, und da ich es mit Vorſicht wegnahm, fand ich nicht das geringſte von daraus ent⸗ ſpringenden Faͤſerchen außer den Tracheen, die dahin gez hen. Es iſt übrigens immer leicht, dieſe letztern Organe zu unterſcheiden, weil die Veränderung, die die Salpe⸗ terſaͤure darin hervorbringt, nichts als einen groͤßern Glanz ihnen gibt. Darauf habe ich die Wirkung ver⸗ ſchiedener Sauren verſucht und immer dieſelben Reſul⸗ tate erhalten, nur erfolgten fie ſchneller, wenn ich concen— ttirte Schwefelſaͤure von 69° nahm. Uebrigens hat die Behandlung mit Säuren den Vortheil, daß man den Lauf der Muskeln beſſer beobachten kann, weil ſie durch dieſe Saͤnren eine ziemlich glänzende Perlmutterfarbe an⸗ nehmen, welche die Bündel, woraus ſie beſtehen, zu unter⸗ ſcheiden erlaubt. Die Einſpritzungen mit aufgelsſtem Gerbeſtoff zeigten mir immer das Rüͤckengefäß ohne irgend eine Art von Verzweigung, und eben ſo verhielt es ſich, wenn ich ihn von den Membranen dieſes Sefaͤßes abſorbiren ließ. Viertes Capitel. 18 beni Von den Urſachen der Zuſammenziehungen und Aus⸗ dehnungen des Rückengefaͤßes. mundk Nach Beendigung dieſer erſten Reihe von Verſuchen blieb noch zu beſtimmen uͤbrig, woher die Zuſammenzie⸗ hungen und Ausdehnungen des Rückengefaͤßes entſtaͤnden, und wie groß die Wichtigkeit dieſes Organs in der allge, meinen Inſecten-Oeconomie ſey. Dieſe Ausdehnungen und Zuſammenziehungen konnten von mehreren Urſachen abhängen, oder auch nur allein von dem eigenthümlichen Bau dieſes Organs, was aber ſchwer anzunehmen map da das Nichtdaſeyn von Blutgefaͤßen zeigte, daß die darin enthaltene Feuchtigkeit keine aͤchte Circulation ha⸗ be. Um mich hiervon zu überzeugen, unterſuchte ich zu⸗ erſt, welchen Einfluß die das Rückengefäß umgebenden Muskeln auf die Zufammenziehungen deſſelben haben konnten. f Grylius Gryllotalpa , als ein ſehr lebhaftes In⸗ ſect, habe ich beſonders bey dieſen Verfuchen bez nugt. Da ich das Rückengefaͤß entblößt hatte, nahm ich die Bauchmuskeln Cund die Fett - Membranen) mit— ten vom Bauch weg, und ließ oben und unten am Bauch die Rüdenmusfeln ganz unverletzt. Da dieß ge⸗ ſchehen war, To bemerkte ich, daß das Rückengefaß fig immer zuſammenzog an den Stellen, wo die Muskeln nicht weggenommen 22 und daß dieſe Zuſammen⸗ a 9 611 ziehungen weniger lebhaft waren in den Ringen, neben welchen ich die Muskeln weggenommen hatte. Indeſſen zeigten ſich nach und nach einige Zuſammenziehungen in den Stüden des Rückengefaͤßes, wo die Muskeln wegge⸗ nommen waren, ſie blieben aber immer ſchwaͤcher, und ſchienen aus den Stuͤcken zu kommen, wo ſich noch die Muskeln befanden. Bey anderen Exemplaren nahm ich die Ruͤckenmus— teln ganz weg, und dann wurden die Zuſammenziehung; en des Rückengefaͤßes ſtufenweiſe ſchwaͤcher, und hoͤrten endlich ganz auf, aber doch wirklich erft ziemlich lang nachher. Dr. Encontre (Sohn von Daniel Enconire, der in den mathematiſchen Wiſſenſchaften ruͤhmlichſt bes kannt iſt) war fo gefällig, auf meine Bitte dieſe Verſu che zu wiederholen; er bemerkte, nach Wegnahme der Nuückenmuskeln, daß die Zuſammenziehungen des Rü⸗ ckengefaͤßes nach und nach in den Ringen, wo die Mus⸗ eln weggenommen waren, ſchwächer wurden, waͤhrend fie in den Ringen, wo ſich die Muskeln noch befanden, ſehr lebhaft blieben. Endlich zog ſich das Nuͤckengefaͤß in einem Ring, wo er nur einige Mustefftüde gelaſſen hatte, noch zuſammen, wenn dieſe Zuſammenziehungen in den Stücken, wo alle Muskeln weggenommen waren, aufgehört hatten. Ich muß hier bemerken, daß die zu dieſem Verſuch benutzten Inſecten nicht tobt waren, wenn alle Rückenmuskeln weggenommen wurden; nech fonderbarer aber iſt es, daß fit, fort lebten, wenn das Nuͤckengefaͤß ganzlich weggenommen war. Ich ſah eine Raupe von Sphinx atropus 6 Stunden nachher, als ich ihr das Rüͤckengefaͤß weggenommen hatte, noch athmen. Die Ein- und Ausathmungen gingen immer fort, und man konnte um fo weniger daran zweifeln, als die Luft⸗ blaſen an den Oeffnungen der dey der Ausloͤſung des Rüͤckengefaͤßes zerſchnittenen Tracheen zerplatzten. Waͤre dieſes Organ ein Herz, wie wäre es möglich, daß die In⸗ ſecten, denen man dieß wegnaͤhme, noch ſo lange leben könnten? Um ſich aber zu uͤberzeugen, wie wenig es die Verrichtungen des Herzens macht, ſo nehme man es bey denjenigen Thieren weg, bey denen es am wenigſten complitirt iſt, und man wird den Unterſchied bemerken, leines wird dieſen Schnitt ausſtehen, und die meiſten ſterben ehe er vollendet iſt; doch muß man bemerken, daß die Inſecten, denen das Rückengefaͤd genommen worden, nicht mehr gehen konnen, dennoch iſt das animaliſche Leben nichts deſto weniger da. Ueberdieß findet ſich dieſes vertheilte Leben bey allen Thieren, die keinen Mittelpunct dieſer Thaͤtigkeit haben, und zum Beweis dient die Schnelligkeit, mit welcher die an⸗ deren Thiere ſterben. Mir ſcheint es wirklich, daß zwi⸗ ſchen Phalangium (Faucheur) und Aranea (Araignee), ſo wie zwischen Scolopendra und Strombus Scorpio (Scorpion) kein großer Unterſchied hierin ſey; und Den: noch iſt ein ziemlich großer da. Wirklich ſtarben Stromb. Scorp. und Aranea bald, nachdem man ihr Herz bloß gelegt hat, da die Inſetten bisweilen laͤnger als 7 bis 8 Stun⸗ den noch leben, wenn man ſchon ihnen die weſentlichſten Lebensorgane genommen. Doch haben beide ein aus einer Reihe von Ganglionen beſtehendes Nervenſyſtem; allein die Inſecten haben keinen Mittelpunct der Eireu⸗ lation, oder beffer zu ſagen, kein Heri. 4 612 Wir haben aber den Einfluß geſehen, den die Ruͤ⸗ ckenmuskeln auf die Zuſammenziehungen des Ruͤckenge⸗ faßes haben. Da dieß aber ſehr gut nicht der einzige ſeyn konnte, fo ſuchte ich den Einfluß der Tracheen und der Nerven zu beſtimmen. Ehe ich dieſe neue Art von Unterkuchungen anſtellte, wollte ich mich uͤberzeugen, ob ich nicht durch metalliſchen Reiz die Zuſammenziehungen des Rückengefäßes raſcher und lebhafter machen konnte. Als ich die beiden Pole in Berührung brachte, gab das Juſect Zeichen des Schmerzes; aber das Rückengefaͤß, ſtatt lebhaftere Pulſationen zu bekommen, klopfte hinge⸗ gen nach und nach langſamer. Da ich die Berührung der Zink und Kupfer-Draͤthe zwiſchen den Membranen des Nückengefaͤßes hier ausdehnte, fo’ gerann nach und nach die in dieſem Gefaͤß enthaltene Feuchtigkeit, und die Zuſammenziehungen hoͤrten ſtufenweiſe auf. So er⸗ zeugt alſo hier das galvaniſche Agens ähnliche Wirkungen wie das chemiſche, doch mit dem Unterſchied, daß jene Wirkungen langſamer ſind. i 65 Schon a priori konnte man ſehen, daß die Tracheen einen großen Einfluß auf die Zuſammenzie⸗ hungen des Rückengefäßes haben muͤßten, und zwar wegen der großen Menge dieſer Tracheen, welche ſich dort⸗ hin vertheilen und ſogar das Gewebe deſſelben ausma⸗ chen, und endlich wegen des Einfluſſes, den die Luft auf alle Organe der Inſecten hat. Allein der Veſtimmung dieſes Einfluſſes ſtehen große Hinderniſſe im Weg „ und das groͤßte iſt die Schwierigteit, welche man bey der Los⸗ trennung der Tracheen vom Rückengefaͤß findet, denn ohne dieß kann man nicht über den Einfluß urtheilen, den fie auf die Zuſammenziehungen deſſelben ausüben. Dieſe Schwierigkeiten waren ſogar ſo groß, daß ich bey den Inſecten mit roͤhrigen Tracheen fie nicht habe befeitiz gen können; ich kann daher nur auf einen einzigen Vers ſuch mich verlaſſen, der mir bey einer Coleoptera lamel- licornis ziemlich geglückt iſt. Bey Ateuchus femipun- ctatus habe ich mit aller möglichen Sorgfalt die das Rus ckengefaͤß umgebenden blaſenförmigen Tracheen nebſt ih⸗ ren Verzweigungen weggenommen; und darauf wurden die Zuſammenziehungen des Rückengefaͤßes ſtuſenweiſe ſchwaͤcher. Zwar hatte ich einige Muskelfibern weggenom⸗ men, aber doch ſo wenige, daß ich nicht glauben kann, dieß haste einen merklichen Einfluß gehabt. Jene Zuſam⸗ menziehungen nahmen alſo immer ab und dieſes Schwaz cherwerden erfolgte weit ſchneller als wenn es die Folge des Schmerzes oder des Aufhoͤrens gewiſſer Verrichtun⸗ gen iſt. Ich glaube alſo immer, daß die Zuſammenzie⸗ hungen des Rückengefaͤßes in Verbindung ſtehen mit der! Große des Fettgewebes, mit der Kraft der Muskelfibern, welche dieß Gefäß umgeben, mit der Anzahl der Tracheen, die dorthin gehen, und mit der Luft, die von demfelben- aufgenommen wird. ad Sollten aber die Nerven nicht ebenfalls einen Ein: fluß auf dieſe Zuſammenziehungen haben, um ſo mehr da das Rückengefaͤß eine beſtimmmte Anzahl davon hat 2“ Dieſen Einfluß zu beſtimmen, nahm ich das Rückenmark mit allen davon auslaufenden Nerven, die ich erkennen konnte, wegs und da ich nun die Zufammenziehungen: des Nückengeſaͤbes unterſuchte, ſah ich ruicht, daß ſie ſehr mertlich geſchwaͤcht waren. Dieſen Verſuch wiederholte ich ien e 613 bey einer großen Anzahl Exemplare aus verſchiedenen Ordnungen und erhielt immer dieſelben Reſultate. Aus dieſen Thatſachen ſchließe ich, daß, wenn die Nerven Ein: fluß auf die Zuſammenziehungen des Rüͤckengefäßes ha: ben, fo iſt diefer wenigſtens nicht ſehr merklich. Es waͤre auch möglich, daß bey allen Thieren, wo das Nervenfy: ſtem ſehr getheilt iſt, und wo der Hauptmittelpunct we— nig Uebergewicht hat, der Einfluß der Nerven auch we: niger hervortretend waͤre. Hierüber werde ich vielleicht nach weiteren Unterſuchungen zu entſcheiden im Stand ſeyn. i 70 Nun blieb noch zu unterſuchen übrig, ob die Zuſam—⸗ menziehungen des Ruͤckengefaͤßes nicht zum Theil von der Circulation der darin enthaltenen Feuchtigkeit abhingen. Wir haben ſchon beobachtet, (und dieſe Beobachtung iſt ſeit Malpighi von allen Anatomen erneuert worden) daß die Feuchtigkeit des Rückengefaͤßes eine ſehr unregelmaͤ—⸗ ßige Bewegung hat, und daß die Flüſſigkeit oft vom Kopf zum Schwanz zu gehen und in anderen Augenblicken ei⸗ nen umgekehrten Gang zu nehmen ſcheint. Bisweilen zieht ſich ſogar das Ruͤckengefaͤß an feinen beiden Enden zuſammen, waͤhrend dieſe Zuſammenziehungen in der Mitte des Leibes nicht ſtatt finden, beſonders wenn an dieſem Theil die Rückenmuskeln weggenommen worden find. So zeigen ſich alſo die Bewegungen der im Nuückengefäß enthaltenen Flüſſigkeit bald als dußerſt taſch, bald als ungemein langſam, und dieſe Unregelmaͤßigkeit ſteht in gar keinem Verhältniß mit dem Zaſtand des Inſects“ Wie kann man aber dieſen unregelmäßigen Gang mit der Cir⸗ culation einer dem Blut analogen Flüſſigkeit vereinigen, und wie kann überdieß eine Circutation ſtatt finden ohne Gefäße? Alles dieſes iſt ſchon an ſich ſeloſt“ fo überzeu— gend, daße man ſchwerlich das Rückengefaͤß als ein Herz betrachten und alſo zugeben kann, die Zuſammenziehun⸗ gen dieſes Gefäßes wurden durch eine circulirende Fluͤſ— ſigkeit bewirkt. Ferner, wenn man das Herz irgend ei⸗ nes Thieres in dem Augenblick durchſticht, wo das Blut dort ankommt, fo ergießt dieſe Flüſſigkeit ſich im Verhaͤlt⸗ niß mit der Menge, die hineinſtroͤmk. Es war alſo wich: tig zu unterſuchen, ob es mit dem Ruͤckengefaͤtß der In: . — —ê ſecten fi ebenſo verhielte; daher nahm ich mehrere ſehr lebhafte Exemplare, deren Nüdengefäb ich an mehreren Stellen durchſtach in dem Augenblick, wenn die darin enthaltene Feuchtigkeit dort zufamniengedrängt war; ich konnte aber nicht bewirken, daß die geringſte Feuchtigkeit herauslief. Zwar iſt es ſchwer, ſich davon zu überzeugen, und ich glaubte auch dieſe Verſuche mit der größten Ber hutſamkeit wiederholen zu müſſen. Die Neſultate waren dennoch immer dieſelben und es lief nichts t aus. Waͤre dieß der einzige Beweis, der ſich von der Nichteirculgtion der im Rückengef. enthaltenen Feuchtigkeit geben ließe, fo ware er von keiner großen Wichtigkeit; verbindet man ihn aber mit denen, die wir ſchon angegeben haben, fo er⸗ hält er eine gewiſſe Kraft und ſogar ein ziemlich großes Ges wicht. Man könnte aber auch ſagen, daß die Feuchtigkeit des Rückengefäßes darum nicht ausfliehe, weil fie an fi" ſeloſt zu dick iſe, und ich bin wirklich ſehr geneigt, dieß zu glauben, weil mir es immer ſchien \ Im als ob dieſe Feuchtig⸗ leit wenig fluͤſſig fen, und bey den 5 wen: freſſenden Larven eine beträchtliche Conſiſtenz habe. Dieſe Conſtſtenz in Verbinz 614 dung mit anderen Eigenthuͤmlichkeiten hat uns ſogar den Weg gezeigt, auf dem wir vielleicht zu einer etwas veſten Beſtimmung der wahren Verrichtungen des Rüͤckengefaͤßes bey denen Thieren gelangen können, welche nichts als ei: ne Lufteirculation haben. Uebrigens koͤnnten die am Rüͤ⸗ ckengefaͤß bemerkten Bewegungen der Zuſammenziehung und Ausdehnung dieſes Organ nie fuͤr ein Herz anſehen laſſen, weil bey den Thieren, z. B. bey Nereis Linn, wo nur ein einziges Organ, das Dauungsorgan, da iſt, ſich in demſelben ein ebenſo hervortretendes Klopfen be⸗ merkt läßt, als an dem Herzen der ubrigen Thiere ſich zeigt. Alſo konnen die Pulſationen des Ruͤckengef. auf keine Weiſe vermuthen laſſen, daß es wie jenes Organ benußt wurde, noch als eine Art Herz betrachtet werden könnte, Fünftes Capitel. Vom Einfluß der Athemorgane auf das Rüͤckengefaͤß. . Bey allen Thieren, die ein Circulations -und Athem⸗ ſyſtem haben, bemerkt man bekanntlich den Einfluß des einen auf das andere. So iſt oft bey vollkommener Re⸗ fpiration die Circulation nur zur Hälfte da, und bey ei⸗ ner vollſtaͤndigen Eirtulation iſt die Reſpiration unvoll— kommen, fo daß eine Halb⸗Cirtulation multiplicirt mit einer vollſtaͤndigen Neſpiration, oder umgekehrt, allemal auf beyden Seiten gleiche Producte gibt, d. h. eine Halb⸗ Orygenierung des Bluts. Bey den Saͤugthieren aber, wo Circulation und Refpiration vollſtaͤndig find, iſt die Ory⸗ genistung des Bluts gleichförmig vollkommen; bey den Voͤgeln endlich, die eine vollſtaͤndige Circulation und dop⸗ pelte Reſpiration haben, findet ſich eine doppelte Oryge⸗ nierung des Bluts, wegen der Menge Luft, welche ſich beftandig mit demſelben verbindet. f 3 Iſt das Rückengefaͤß der Inſecten ein Circulations⸗ Organ, fo ſcheint es doch den Einfluß der Reſpirations⸗ Organe auf eben die Art erfahren zu muͤſſen, wie das Herz der Wirbelthiere. Dieſer Einfluß muß ſogar um fo viel größer ſeyn, da die Inſecten, fo wie die Vogel, eine doppelte Reſpiration haben, die Luft dringt wirklich in alle Theile des Inſecten Koͤrpers, fo wie fie es bey den Vögeln thut. Sie badet beſtaͤndig den Nahrungsfaft, oder ihr Blut, das weiter durch niche ſich auszeichnet als dadurch, daß es nicht in Gefäßen enthalten if; ganz wie bey den Voͤgeln genießt das Blut der großen Eirculation ihre Einwirkung, während das der kleinen Circulation die Einwirkung der Luft in den Lungen genießt. Gewiſſe Inſecten haben ſogar inwendig in ihrem Leib ganz bez fondere Luftbehälter, und zwar in ſo großer. Anzahl, daß diejenigen, ven dergleichen Be Alten ar Hide, eine mehr als doppelte Reſpiration haben müffen. Ditſe Luftbehälter, blaſenfsrmige Tracheen genannt, die aber auch Lufttaſchen heißen koͤnnten, find übrigens nur bez, denen Inſecten, welche eine große Muskelkraft. gebrauchen müſſen, und die, weil fie große Räume zu dürchſetzen ha: ben, auch ihren Körper müſſen ſpeciffſch leichter machen konnen. Alls dieſem eben Angeführten erhellet, daß die Luft in der allgemeinen Oekonomie der Inſechen eine“ große Nolle ſpielen muß, und wir werden weiter unten ſe⸗ hen, daß fie wirklich die einzige Fluͤſſigkeit iſt, die ben ih nen eine achte Circulation hat. Je hervoxtßetender alſo, diefer Einfluß ͤſt, deſto bemerkbarer muß er ſich en dem 6:5 Circulationè⸗Orgon jener Thiere machen, wenn übrigens dien Organ da iſt. Da das Rückengefaͤß von mehreren Anatemen als Siellvertretti des Herzens bey den Inſe⸗ cten angeſehen worden It, jo wollen wir ſehen, ob der Einfluß des Reſpirations⸗Organs auf dieſes Gefaß be⸗ 95 Um aber dieſen Einfluß auf eine ſicherere bar iſt⸗ e ſo wollen wir zuerſt die Neſpirations⸗ Organe ſelbſt unterſuchen und fehen, ob, wenn dieſes Or⸗ gan Modifitationen erleidet, das Rüͤckengefaͤß die Wir⸗ kungen davon empfindet. e ene A. Von der Organiſakien der Neſpirationsgefäße der Inſecten. 0 N Reſpirations Organe der Inſecten konnen auf einfache Tracheen zurückgeführt werden. Eigentlich find dieſe Organe nicht auf gleiche Art eingerichtet, daher iſt es noͤthig, ſie in zwey Ordnungen zu heilen. BR; Die erſteren, die ich wegen ihrer Einrichtung roͤhrige Tracheen nennen will, beſtehen aus drey Mem⸗ branen, einer äußeren, einer inneren und einer Zwi⸗ ſchen⸗ Membran. Die beiden erſteren hievon werden von einer ziemlich dicken und ſehr dehnbaren zelligen Membran gebildet, während die mittlere hingegen aus den Windungen eines knorpeligen Spiral-⸗ Fadens be⸗ ſteht, der ſich leicht aufrollen läßt. Die Windungen die⸗ ſes elaſtiſchen Fadens bilden die glänzenden, ſilberfarbe⸗ nen Gänge, die beſtimmt ſind die Luft- zu enthalten, und, fie in alle Theile bes Leibes zu ſchaffen. Mittels dieſes knorpeligen Fadens können die Tracheen ſich immer ge: ſpannt erhalten, allein Röhren bilden, und fie erhalten eine große Elaſticität, vermöge deren ſie, bey der Aus⸗ ſpannung der Luft, welche unaufhörlich in denſelben cir⸗ culirt, nachgeben oder auch ſich erweitern tonnen. Dieſe Tracheen find auch die einzigen, die verzweigt ſind, und durch deren Verzweigungen alle Theile den Eindruck der Luft empfinden, diefer Nahrung des Lebens ſo wie der Bungee zweyte Ordnung Nu Se a Blaſen⸗ zrmigen Tracheen bilden keine Röhren, wie die vorigen: RN größere oder Kleinere Taſchen, welche unter einander zuſammenhaͤngen durch Verzweigungen, e immer einfach und nie baumartig find, wie die aus er auslaufenden.“ Diele blaſenförmi⸗ gen Tracheen beſtehen aus zwey zelligen, ſehr weißen und ſehr geſchmeidigen und dehnbaren Membranen; und da ſie jenen knorpeligen Spiral⸗Faden, der ſich bey den erſte⸗ ren findet, nicht haben, fo ſtehen fie nie in unmittelba⸗ rer Verbindung, fondern immer nur mittels der ſpirglen Tracheen. Daher bemerkt man bey, den Gattungen, die einer großen Menge 15 t bedürfen, und ſeht ausgebreite⸗ te bfajenformige Tracheen haben, eine befondere Einrich⸗ tung, um die ihnen mangelnde Claſticität zu erſetzen. Die⸗ ſe Einrichtung beſteht aus halbſphaͤriſchen, knorpeligen Reifen, die durch beſondere Muskeln bewegt, und vermag, ge diefer Einrichtung als eine Art von Rippen betrachtet werden konnen; wirklich heben auch dieſe Rippen bey der Ausathmung die blaſenfoͤrmigen Tracheen in die Hz be, welche nun durch die ihnen dadurch gegebene Erwei⸗ tetung in Stand defegt werden, eine größere Menge Luft aufzunehmen; bey der Einathmung hingegen druͤcken ſie dieſe Trachten nieder, und dienen alſo dazu, die Luft 616 nach außen zu ſtoßen. Dieſe, mit ihrem Fuß) an die le⸗ derartige Oberhaut, beveſtiget, ſind nur an ihrem obern End beweglich; dieſe Reife finden ſich übrigens nur bey den Gattungen, deren blaſenfoͤrmige Tracheen einen ge⸗ wiſſen Umfang haben, und find nicht bey den Lepidopte⸗ ren, Coleopt. lamellieomüs und Dipteren, wo dieſe blaſenförmigen Tracheen kaum ; Millimeter hatten. Bey gewiſſen Orthopteren hingegen z. B. Gryll. Truxalis und Acrydium, wo ſich dieſe Tracheen ſehr ausdehnen, und bis auf mehrere Millimeter meſſen, finden ſich im⸗ mer die knorpeligen Ringe oder Rippen, und ſind dann ganz nothwendig ebe So ſind die Organe beſchaffen, welche bey den In⸗ ſecten zu Luftbehaͤltern dienen; ſehr unterſchieden von den Lungen oder Kiemen find die Reſpirations-Organe dieſer Thiere, nicht in dieſem oder jenem Theil des Lei⸗ bes nur befindlich, ſondern allenthalben mit einer gewif⸗ ſen Verſchwendung verbreitet; auch gibt es keinen Theil am Leib dieſer Thiere, der nicht reſpirirte und die Thä⸗ tigkeit der Luft empfaͤnde. nen n Die Stellung der Tracheen im Allgemeinen, ſo wie verſchiedenen Eigenthuͤmlichkeiten der Organiſation der In⸗ ſecten ſcheinen die Art noͤthig gemacht zu haben, wie die fe Organe mit der aͤußeren Luft in Verbindung ſtehen, und die ganz von derjenigen verſchieden iſt, die man bey den anderen Thieren bemerkt. Da das Reſpirations⸗ Organ der Inſecten ſehr verbreitet und ſehr verzweigt iſt, ſo wuͤrde eine einzige Oeffnung nicht hingereicht haben, die Luft in alle Theile mit der Regelmaͤßigkeit und in der Menge zu vertheilen, als es die Cireulation dieſer Flüſſigkeit erfordert hätte.» Daher find der Oeff⸗ nungen, wodurch die Tracheen mit der Luft in Verbin⸗ dung ſtehen, immer mehr als eine einzige ; wenſgſtens ſind deren zwey, und am häufigſten wechſelt dieſe Anzahl zwiſchen 8 und 12, und ſteigt ſogar bisweilen bis auf zwanzig. Sie wurden gemeiniglich Stigmate genannt; da aber bey einer gewiſſen Anzahl von Gattungen ſich ſolche Oeffnungen finden, die ſich ſchließen und öffnen mittels beweglicher Stucke, die den achten Stigmaten fehlen, ſo wollen wir zwey Ordnungen derſelben unter- ſcheiden. Die erſteren ſollen einfache Stigmate heiten, und die andern Windloch-Stigmate. 950 | Die einfachen Stigmate ſtehen ganz gewohnlich an den Seiten des Leibes, zwiſchen den Falten der Ruͤcken⸗ und Bauchhaut. Sie ſtehen immer paarweiſe, haben ge: meiniglich eine rundliche Oeffnung, wie ein Knopfloch, mit knorpeligem Rand, der indeß bisweilen gaͤnzlich fehlt, und dann ſind die Stigmate mit einer knorpeligen Schuppe umgeben, deren Farbe von den der lederartigen Leibhaut verſchieden iſt. Bey den Raupen ſind die Stig⸗ mate gleichfalls kleine, ziemlich tiefe Höhlen‘, deren Naͤn⸗ der mit einem braunen Strich umgeben find, und an de- ren Boden man eine Furche von gleicher Farbe bes merkt. — 18 4 AP Vieles ließe fih noch über die Anzahl und die La⸗ ge dieſer Stigmate ſagen, wenn man dieſe Organe bey den verſchiedenen Ordnungen der Infetten betrachtet; da uns aber dieß zu weit führen würde, fo wollen wir nur darauf aufmerkſam machen, Daß die Anzahl dieſer Stig⸗ mate um fo betraͤchtlicher iſt, je mehr Luft dieſe Thiere — 2 = 817 bedürfen. Se zaͤhlt man bey den Raupen bis zu 18 oder 20 Stigmate, und bey einer Menge Orthopteren ſind deren 12 oder 16, ohne die beiden Windloͤcher. Bey gewiſſen Gattungen, die nur eine kleine Menge Luft ein nehmen, ſteigt die Zahl der Stigmate nicht Über 2, und unter den Apteren iſt dieß bey Phalangium der Fall. Außer dieſen Stigmaten bemerkt man noch bey mehreren Orthopleren zwey am Grund des Bauches gelegene Oeff— nungen; da dieſe aber nicht auf gleiche Art gebraucht werden, wie die Stigmate, ſo halten wir es fuͤr unns⸗ thig, ſie hier zu beſchreiben. Ein Anderes aber iſt es mit der großen eyrunden Oeffnung, die man am Bruſtſchild der Locuſta bemerkt über dem erſten Jußpaar. Dieſe ſteht in Verbindung mit einer dicken Trachee, die ſich durch dieſen ganzen Fuß erſtreckt. Es iſt ganz einleuchtend, daß dieſe dazu dient, um dem Oberleib die Luft zuzu— führen und muß alſo als ein aͤchtes Stigma betrachtet werden, um ſo mehr da ſie, wie die anderen Stigmate, durch das End der Tracheen gebildet wird. Was die Lage der Stigmate betrifft, fo leidet dieſe ziemlich viele Veraͤnderungen, immer im Verhaͤltniß zu der Menge Luft? welche die Inſecten aufnehmen. Je mehr Luft alſo dieſe Thiere bedürfen, deſto mehr find dieſe Stigmate fo ge: ſtellt, daß fie derſelben den Eingang erleichtern. Die Or— thopseren und die meiſten Larven, fo wie die Lepidopte— ren, Hymenopteren und Dipteren ſcheinen in dieſer Hin ſicht am meiſten beguͤnſtigt zu ſeyn. Bey den Coleopter— en ſind ziemlich allgemein die Tracheen nicht ſehr vor— theilhaft zum leichten Eindringen der Luft geſtellt, einige von denen, die im Waſſer leben, ſind auch gezwungen, ihre Fluͤgeldecken etwas aufzuheben, wenn ſie athmen wol⸗ len, damit die Luft leichter in ihre Tracheen dringen Tonne. Die zweyte Gattung von Stigmaten, die wir Luft: löcher nennen (aus dem Griechiſchen re Oeffnung, und she Luft), beſteht aus einer ovalen Oeffnung, welche mit— tels der beiden beweglichen, hornigen Stücke, die durch beſondere Muskeln bewegt werden, ſich auf- und zuſchließt. Im Allgemeinen ſind dieſe Oeffnungen laͤnglich oval, und der größte Durchmeſſer iſt von unten nach oben. Beym Aus⸗ thmen geben die beweglichen Stücke ſich aus einander und ſchließen ſich wieder, wenn die Einathmung geſche— hen iſt; ſie öffnen ſich uͤbrigens von innen nach außen, und onen ſich nicht viel weiter als 1 Millimeter auseinan⸗ dergeden; es iſt ſehr leicht bey Zerlegung dieſer Theile die dorthin gehenden Tracheen zu erkennen und die Be: wegungsmuskeln der Luftloͤcher, zwey an der Zahl, nehm⸗ lich einen für jedes Luftloch. Dieſe Muskeln find be ſtimmt, die beweglichen Stucke der Luftloͤcher von einan⸗ der zu entfernen oder zu oͤffnen, auch ſchließen dieſe Theile ſich wieder, ſobald jene Muskeln nicht mehr thaͤtig ſind. Uebrigens beſtehen dieſe Muskeln aus ziemlich deutlichen Fibern, die in der zweyten Bruſthoͤhle neben den Erismen eingefügt ſind. Bis jetzt haben wir dieſe Luftlöcher nur bey einer gewiſſen Anzahl von Orthopteren bemerkt, wo fie ziemlich verſchiedene Geſtalten haben. Im Allgemeis nen aber haben fie die von unsfangegebene Stellung, und nur bey Mantis findet man ſie an dem ſeitlichen und aͤu⸗ Bern Theil des Bruſtſchildes, zwiſchen deſſen obern und untern Stuck. Die Luftlöcher find dann dreywinklig; 3 618 und ſtatt zwey beweglicher Stucke haben fie nur ein ein⸗ ziges, das von einem beſondern Muskel bewegt wird. Das bewegliche Stück hebt ſich immer nur mittels dieſes Mus— kels, und ſobald er aufhört zu wirken, fo fenft es ſich nie: der oder ſchließt ſich. Die Membran um dieſes Luftloch iſt fo dünn, daß man beym Ein und Ausathmen die Be- wegungen des Aufhebens und Niederſinkens der Trachee, fo wie die Luft hineindringtoder hinausfährt, ſehen kann. Findet ſich gleich bey den Luftloͤchern ein Unterſchied in Anſehung ihrer Lage, indem fie bald im Bruſtſchild, bald in der Bruſt liegen, ſo erſtreckt fi dieſer Unter: ſchied doch nicht auf ihre Zahl, denn man findet deren nie mehr als zwey, deren Groͤße immer mit der Menge Luft in Verhaͤltniß ſteht, welche die Inſecten aufnehmen, Aber auch durch den Mund nehmen fie Luft ein, und die auf dieſem Weg eindringt, die ſcheint ſich nur in die Naͤhrungsorgane zu verbreiten, und da ich ſchon fruͤher ihren Einfluß auf die Verdauung dargethan habe, fo will ich das hier übergehen. Die letzte Art der Reſpiration, die bey gewiſſen Inſecten ſich findet, iſt die, daß die Stig⸗ mate am After ſtehen. Dieſe Organiſation findet ſich bes ſonders bey denen, die das Waſſer zerſetzen, z. B. Lar—⸗ ven von Libellen und Dytiscus. Dieſe Stigmate oder Oeff— nungen, durch die das Waſſer ausfließt, ſind mit kleinen, dreywinkligen, beweglichen Stückchen umgeben, die wahr⸗ ſcheinlich hauptſaͤchlich dazu beſtimmt find, um die Koͤrper abzuhalten, durch die das Eindringen des Waſſers indie: ſe Stigmate gehindert werden koͤnnte, und um zugleich dieſe Oeffnungen genau zu verſchließen, wenn die Inſe— cten dieſes Einlaſſen ausſetzen. Wollen nun dieſe Thiere Waſſer in ihre Reſpirationswerkzeuge hineinlaſſen, ſo thun fie die erwaͤhnten beweglichen Stücke aus einander und fo umgekehrt. Bringt man dieſe Stücke auseinander, fofi ſieht man leicht die rundliche Oeffnung, durch die das Waſſer in die Reſpirationswerkzeuge geht. Die Oeffnung iſt ohn⸗ gefaͤhr ein Millimeter im Durchſchnitt, und man kann auch leicht durch dieſelbe das inwendig im Leib befind⸗ liche Waſſer ablaufen laſſen. & B. Die verſchiedenen Reſpirationsarten der Inſecken. In Ruͤckſicht auf die Reſpirationsorgane bilden die Inſecten 3 wohl unterſchiedene Claſſen: diejenigen, wel⸗ che die Luft unmittelbar einathmen; die, welche im Waſſer leben, und an die Oberflaͤche deſſelben heraufgehen muͤſſen, um den Einfluß der Luft zu genießen, wenn ſie auch gleich die im Waſſer enthaltene einnehmen; endlich diejenigen, die das Waſſes zerfegen, um feinen Sauerſtoff zu erhal- ten. Die Inſecten, die unmittelbar die Luft einathmen, ſind begreiflicherweiſe die einzigen, bey denen man die beyden erwaͤhnten Arten von Tracheen findet. Die Tr. velic. würden auch nicht die noͤthige Claſticität gehabt haben, um das überflüſſige Waſſer, das das Inſect in feis ne Tracheen hineinbringt, fortzuſchaffen, und vielleicht waͤ⸗ re auch dieſe Elaſticität nicht für diejenigen zureichend ge: weſen, die gewoͤhnlich im Waſſer leben, aber doch dieſe Flüſſigkeit nicht zerſetzen. Ferner muͤſſen die Inſecten, die das Waſſer zerſetzen, auch die einzigen ſeyn, die nur ein Stigma haben, und dieſes Stigma muſte ſo geſtellt ſeyn, daß das Thier das ihm noͤthige Waſſer aufnehmen konnte, auch iſt immer, wie ſich dieſe Einrichtung findet, jene Oeffnung am After. Ehe 85 aber zur Beſchreibung 39 619 N aller dieſer Organiſationsverſchiedenheiten übergehen, wol⸗ len wir hier eine leichte tabellariſche Ueberſicht davon geben. I. Reſpiration in der Luft. 1) mit röhri-(1te Abtheil. — Arterielle Tracheen. gen Trachten 2te Abtheil. Lungen und arter. Tracheen. 10 mit knorpeligen Reifen oder Art von Rippen. 20 ohne knorpelige Reife oder ohne Rippen. II. Reſpiration im Vaſſer. N 4 Athmen durch aͤchte Stig⸗ | ite Abtheilung mate, und kommen an die 2) mit blafenf. Immer 2 Rei⸗ Tracheen. (hen v. Tracheen Oberfl. d. Waſſ., um Luft in natura einzuathmen. Athmen durch eine am Af⸗ te Abtheifung ter befindliche Oeffnung; N Verſetzen die Luft. Dieſe Tabelle zeigt ſchon, daß das Neſultat der Res ſpiration, die Orygenierung des Bluts oder der Feuchtig—⸗ keit, die bey den Inſecten deſſen. Stelle vertritt 1), in den verſchiedenen Organiſationsarten, die ſich bey den Thieren zeigen, nicht daſſelbe ſeyn kann. Es laͤßt ſich ſehr wohl annehmen, daß die Inſecten, welche das Waſſer zerfegen, um feinen Sauerſtoff zu erhalten, nur eine Halbreſpira⸗ 3 — — 1) Durch dieſen Ausdruck: Orygenierung des Blutes, will ich nicht behaupten, daß bey der Reſpiration ein Theil des Sauerſtoffs ſich an das Blut baͤnde und alſo immer eine Verminderung im Volum des Sau— erſtoffs da ſey. Obgleich dieſe Meinung von den ges ſchickteſten Chemikern, Lavoiſier, Goodwin, Davy und Berthollet behauptet worden iſtz jo muß man doch geſtehen, daß die Erfahrungen von Crawyfort und beſonders von Allen und von Pepys dieſer Meinung ſich entgegenzuſtellen ſcheinen. Thom fon, Bloß roͤhrige Tracheen, dem wir auch Erfahrungen über. dieſen Gegenftand: verdanken, hat bemerkt, daß die Verminderung des Volums von Sauerſtoff nicht beſtändig iſt, und hat dieß als eine Wirkung betrachtet, die mit der Refpis ration nichts zu thun hat. Wenn aber auch die Re⸗ ſpiration nichts als eine Entziehung des Kohlenſtoffs des Blutes bewirkt, d. h. daß das Volum des Sau: erſtoffsgaſes genau, das Volum des ausgehauchten koh⸗ Ienfauren Gaſes darſtellt, oder endlich wenn eine Ver⸗ minderung des Volums des Sauerſtoffs ſtatt faͤnde, außer dasjenige, das zur Erzeugung der Kohlenſaͤure auf Koſten des Bluts verwandt worden, iſt; ſo glaub ten wir doch den Ausdruck Orygenierung des Bluts, anwenden zu konnen, weil er bequemer iſt zur Er⸗ 3lärung der verſchiedenen phyßbologiſchen Erſcheinun⸗ gen bey der Reſpiration. Wir wollen bier noch er⸗ innern, daß Vauquelin vort langer Zeit die Noth⸗ wendigleit des Sauerſteffs bey der Reſpiration der, Inſecten bewieſen Hat, und daß ſogar die atmesphäri- ſche Luft faſt keinen Sauerſtoff mehr enthalten wür⸗ de, wenn jene Thiere nicht mehr darin lebten. Die Luft we lche wir athmen, beſteht hingegen aus 5 Thei⸗ lug Kohlenſäure, 18 Sauerſtoff und 79 Slickſoff, ( — 620 tion haben, waͤhrend diejenigen, welche die Luft unmite telbar aufnehmen, eine ganze Reſpiration beſitzen. Dieje⸗ nigen, welche die Luft unmittelbar aufnehmen und dabeny ſehr betraͤchtliche blaſenfoͤrmige Tracheen haben, mit einer Einrichtung, wodurch dieſelben immer voll Luft erhalten werden, eine noch vollkommnere Refpiration haben muͤſ⸗ ſen, und wenn wir das von uns angegebene Verhaͤltniß annehmen, obgleich es noch lange nicht ganz genau iſt, ſo kann recht gut durch dieſe Verbindung von wirkenden Urſachen die Refpiration verdoppelt werden. Wenigſtens iſt es Thatſache, daß bie knorpeligen Reife, die wir in ge⸗ wiſſer Hinſicht mit den Rippen der Wirbelthiere vergli⸗ chen haben, mit den blaſenf. Tracheen nur bey den Arten vorkommen, welche eine große Muskelkraft entwickeln muͤſ⸗ fen, wenn fie große Raͤume zu durchſetzen haben. Dieß find z. B. die Heuſchrecke Cexiquet), fo berüuͤchtiget durch ihre Reifen und Wanderungen ſowohl, als durch die Ver⸗ heerungen, Die ſie in den Ländern anrichtet, wo das Nah⸗ rungsbedurfniß fie zwingt, ſich aufzuhalten. Die gewoͤhn⸗ lichen blaſenfͤrmigen Tracheen oder diejenigen, welche da ſie nicht ſehr groß ſind, keiner Einrichtung bedurften, um fie zu bewegen, finden ſich ebenfalls nur bey den Gat— tungen, die eine große Muskelkraft haben, oder die, da ſie viel fliegen, nach Willkühr die ſpecifiſche Schwere ih⸗ res Körpers müſſen verringern koͤnnen. Die Coleopl. la- mellic. und die Lepidopieren, ſo wie die Dipteren find diejenigen, bey welchen dieſe Einrichtung am deutlich ſten und hervortretendſten iſt. N IE ! Ehe wir aber bey der Beſchreibung der Nefpirationge Organe der Inſecten ins Einzelne gehen, muß vorher er⸗ Hart werden, was wir unter arteriellen Tracheen und Lungen- Tracheen verſtehen. Im Allgemeinen haben die Inſecten zwey Ordnungen von Tracheen, die, da fie nicht auf einerley Art benutzt werden (wenn gleich ihre Orga⸗ niſation darum nicht verſchieden iſt), unterſchieden zu werden verdienen (19. Die einen gehen auch gerade zu— den Stigmaten, nehmen dort unmittelbar die Luft auf, und vertheilen fie dann in die verſchiedenen Theile des Körpers. Die anderen nehmen die Luft nicht auf unmit: telbare Art auf; fie ſtehen ſogar mit der äußeren Luft nur mittels der erſteren in Verbindung, und da ſie ge⸗ wöhnlich dicker find als die arteriellen Tracheen, fo die nen fie zu Luftbehaltern. Sie haben gewöhnlich einen regelmäßigeren. Lauf und weit weniger Verzweigungen. Da Diefe beiden Ordnungen alſo einen verſchiedenen Zweck zu erfüllen haben, fo ſchien es mir für die deutli⸗ che Beſchreibung dieſer Gefaͤße beſſer, ſie zu unferſchei⸗ den. Die einen nenne ich arterielle Tracheen, weil fie- baumartig ſind wie jene Gefaͤße, und die Luft in alle Theile des Korpers verbreiten, ganz ſo wie die Arterien — — — 1) Die meiſten Anatomen hatten uͤbrigens ſchon laͤngſt gefunden, daß bey den Inſecten zwey Ordnungen von Tracheen da find ; die einen, um die Luft in den Korper hinein zu ſchaffen, die anderen, um fie in alle Theile zu verbreiten. Reaumur glaubte, daß die Inſecten die Luft durch die Stigmaten einath⸗ meten, allein burch den ganzen Leib wieder aus⸗ athmeten. a f si 62 bey den Thieren, die eine achte Cireufation haben, das Blut vertheilen. Um aber das Richtige dieſer Nebenein— anderſtellung zu finden, muß man ſich erinnern, daß die Luft bey den Inſeeten die einzige Fluͤſſigkeit iſt, die eine achte Eirculation hat. Was die Lungen- Tracheen bee trifft, ſo war für dieſe, da fie zu Luftbehaͤltern dienen, um alle Theile des Leibes zu verſorgen, jene Benennung die paſſendſte, die ihnen gegeben werden konnte. Uebri— gens hatte ſchon 8Wwammerdam die beiden bey den In— ſecten ſich befindenden Ordnungen der Tracheen gefun⸗ den, und im Allgemeinen nennt er diejenigen, die wir Lungen ⸗Tracheeng nennen, Arterien.⸗Tracheen. Aber Lyonets Arterien-Tracheen find bey uns arterielle Tra— cheen, und die Raupen haben auch wirklich keine anderen, Endlich iſt hier noch zu bemerken, daß beide Ordnungen der Tracheen nicht immer da ſind, indeß fehlen die arte— riellen niemals. Vielleicht moͤgen bey den Gattungen, wo man keine andere als arterielle Tracheen fieht, die Theile einer ſchnellen Einwirkung der Luft bedurft haben. I. Refpiration in der Luft mittels roͤhriger Tracheen. Erſte Abtheilung- Von den arteriellen Tracheen⸗ allein. Die Lungen⸗Arterien finden ſich bey den meiſten Coleo⸗ pteren. Indeß gibtſes gewiſſe Gattungen, z. B. Ceram- byx, Blaps, und die meiſten Tenebrio, wo man feine bemerkt. Ich habe es wenigſtens, außer bey Blaps, auch bey Tenebrio und Scaurus beſtaͤtigt gefunden. Dieſe Tracheen nehmen die Luft unmittelbar auf, indem fie um die Stigmaten außerordentlich viele Paͤckchen bilden. Jum- Zuſammenhang zwiſchen allen Tracheen iſt ein gemein: ſchaftlicher Stamm da, der von einem Stigma zum an⸗ deren geht, und ſich in dieſem Theil oͤffnet. Aus diefem gemeinſchaftlichen Stamm entſpringen jene erwaͤhnten zahlreichen Päckchen, welche die Luft in alle Theile des Leibes vertheilen. Die Richtung der Tracheen iſt dann faſt beſtaͤndig quer, und da dieſe Gefäße paguetweiſe um den gemeinſchaftlichen Stamm auslaufen, ſo ſtehen ſie gewiſſermaßen wie ein Pferdeſchwanz. In der Sippe, von der hier die Rede iſt, find die Tracheen ſehr verviel: facht in der Bruſt, und das fo ſehr, daß ſie faft die Muskeln derſelben ganz bedecken. Bey allen bemerkt man— eine Querrichtung, und da ſie ſehr enge zuſammenſte— hen, ſo bilden ſie auf den Muskeln parallele Streifen, die fo dicht au einander ſtehen, daß man kaum zwiſchen⸗ ihnen ganz kleine Zwiſchenraͤume bemerkt. Dieſe Bruſt⸗ Tracheen entſtehen aus dem gemeinſchaftlichen Stamm, der in dem erſten Stigma des Bauches die Luft auf- nimmt. Im Allgemeinen ſind die arteriellen Tracheen fehr rauchartig und liefern Verzweigungen ins Unendliche. Dieſes iſt beſonders hervorſtechend bey den eben genann— ven Sippen, die uͤbrigens durch die Stellung ihrer Stigmate zu unterſcheiden ſind. Dieſe ſtehen unter ihren Flügeldecken (Ay tres) an den Seiten des Leibes gegen den Nuͤcken zu. Vielleicht geſchah dieß wegen der Schwierigkeit, mit der die Luft in dieſe Stigmate dringt. Beſonders wenn dieſelben unter den unbeweglichen, Fluͤ⸗ geldecken verborgen find „wie bey Blaps, wovon die Ur: Sr — ä — — 62 ſache in der Stellung der arteriellen Tracheen liegt, die von der Art iſt, daß alle Theile des Leibes ſchnell den‘ Einfluß der Luft genießen. Uebrigens beſtehen dieſe Stig⸗ mate wie gewohnlich aus einem vorſpringenden hornigen, ziemlich dicken Wulſt. Die Oeffnung iſt oval, und ihr größter Durchmeſſer in der Quere. Wenn man fie aus: einander bringt, kann man leicht den gemeinſchaftlichen Stamm der arteriellen Tracheen ſehen, der ſich darin off net. Die Lage der arteriellen Tracheen bey Gebrio longicornis iſt ungefaͤhr dieſelbe wie die, von der wir eben geſprochen haben. Bey Phalangium und den analogen Sippen be⸗ merkt man nur eine einzige Ordnung von Tracheen. Das Reſpirations-Syſtem kann bey dieſen Sippen als aus gemeinſchaftlichen Staͤmmen beſtehend angeſehen werden, die, im Bruſtſchild liegend, der Mittelpunct ſind, von dem alle Verzweigungen ausgehen; „Dieſe gemeinſchaftlichen. Stämme find neben den Stigmaten, und geben an dieſe einen Zweig, und vom dieſem Punct gehen zwey Bündel Tracheen aus, die ſich in den ganzen Korper verbreiten, beſonders um die Ein⸗ geweid-Daͤrme. Man bemerkt ſogar, daß jedes von ih⸗ nen die Anhaͤngſel der Darmroͤhre umgibt, und ihre erſte Membran iſt zum Theil durch dieſe Tracheen gebildet. So fegen dieſe gemeinſch. Stamme ſich laͤngs den Seiten des Lei⸗ bes fort, indem ſie verſchiedene Zweige an die Muskeln, die. Füße, die Mundtheile, an das Rückengef., und endlich an die Reproductionsorgane abgeben. Dieſes Reſpirationsſy⸗ ſtem gehört zu den einfachen, auch find nur zwey an jeder Seite des Bruſtſchildes in derſelben Linie, wie das vierte: FJußpaar, ſtehende Stigmate. Dieſe ſind eyrundlich, ihr größter Durchmeſſer von unten nach oben. Inwendig be⸗ merkt man an ihnen einen zieml. vorſtehenden Rand. Im Verhältniß zum Leib ſind ſie übrigens ſehr groß. Die Larven der Lepidopteren oder die Raupen has ben ebenfalls nur arterielle Tracheen, und Lyonet CTraile anat. de la, chienille du faule p. 101 und 237 Tab. X. fig. 2) , dem die Anatomie der Inſecten fo viel verdankt, hatte dieſe Thatſache ſchon bemerkt. Dennoch: glaubte ich ſie bey den Raupen mehrerer Schmetterlinge beſtatigen zu müffen, beſonders von Pap. Bra ſlicae und Foenionli, ſo wie auch bey den Larven von Bombyx pay. major, mori und von Sphinx artropus. Bey allen. fand ich beſtaͤndig, daß keine anderen als arterielle da: ſind, ſo findet man ſie durch einen gemeinſchaftlichen Stamm gebildet, der in den Stigmaten ſich offnet, und von welchem zahlreiche Verzweigungen auslaufen, die ſich in alle Theile des Leibes vertheilen. Diefer gemein⸗ ſchaftliche Stamm erſtreckt ſich von einem End des Lei⸗ bes zum anderen, und fein Durchmeſſer betraͤgt wenig: ſtens 1 Millimeter; bisweilen iſt er noch ſtaͤrker. Aus dieſem gemeinſchaftlichen Stamm entſpringen die Päck⸗ chen von querlaufenden, Tracheen, die immer paarweiſe gez theilt ſind, und am haͤuſigſten ungleiche Verzweigungen haben. Die Zahl dieſer Tracheen-Paͤckchen iſt immer die: doppelte der Stigmaten, weil aus jedem Stigma immer zwey kommen. Bey den Inſecten, welche unmittelbar die Luft eine athmen, und nur bloß artexjelle Tracheen haben, iſt das 623 Neſpirations⸗Syſtem am einfachſten. Uebrigens bedurf⸗ ten die Gattungen, bey denen dieſe Einrichtung ſtatt fin⸗ det, gewiß eines möglichſt ſchnellen Einfluſſes der Luft, und eben darum wird ſie auch bey ihnen faſt eben ſo ſchnell vertbeilt als fie eingenommen wird. Zweyte Abtheſlung. Von den Lungen- und arteriels len Tracheen. Die Lungen⸗Tracheen von Scarites Gigas entſprin⸗ gen oberhalb des Hirnförmigen Ganglions, als ein Queraſt, aus dem diejenigen Verzweigungen entſpringen, welche zur Oberlippe, zu den Fuͤhlhoͤrnern, und zu den zuſammgeſetzten Augen laufen. Dieſer Aſt verlängert ſich in den Kopf durch zwey Hauptſtaͤmme, welche ſich in das Bruſtſchild und dann in den übrigen Leib verbreiten. Wenn ſie im Bruſtſchild ankommen, ſo bilden ſie auf jeder Seite des Nückengefaͤßes eine Art von Halbzirkel, indem fie mehrere Verzweigungen an das Rückengefaͤß und die daſſelbe umgebenden Muskeln abgeben. Kom: men fie aber in der Bruſt an, To rücken die Lungen: Tracheen mehr und mehr dem Rüdengefaß näher, indem fie an jeder Seite der Erismen Halbzirkel bilden, aus deren Mittelpunct Zweige ausgehen, welche die Verbin— dung der Lungen = Tracheen mit den arteriellen ausma⸗ chen. Die gemeinſchaftlichen lungigen Stämme fegen ſich auf eben die Art im Bauch fort, wo ſie von Ring zu Ring Halbzirkel bilden, von denen, wie in der Bruſt, Hauptzweige auslaufen, welche dieſe Staͤmme mit den arteriellen in Verbindung ſetzen. Was die Zweige betrifft, die aus der inwendigen Seite kommen, ſo begeben ſie ſich alle in das Rückengefaͤß und in die daſſelbe umge: benden Muskeln. Wenigſtens iſt hier noch zu bemerken, daß die Lungenſtaͤmme in dieſer Gattung nie einen gro: ßen Durchmeſſer haben. > Die Staͤmme der arteriellen Tracheen entfpringen un: terhalb des Gehirns durch zwey Hauptzweige, welche ſich in die Mandibeln und übrigen Stücke des Mundes ver: theilen. Sie haben einen ſehr betraͤchtlichen Durchmeſſer und eine Azur- und roͤthliche Farbe. Wenn ſie in dem Bruſtſchild ankommen, ſo vereinigen ſie ſich und bilden ferner nur einen einzigen Stamm; nach ihrer Vereini⸗ gung aber geben ſie einen dicken Zweig, der in das erfte Zußpaar geht, während fie von ihrer inwendigen Seite Zweige an die Stämme der Lungen⸗Tracheen ſo wie an die Darmröhre geben. Eben ſo iſt es in der Bruſt. Im Bauch werden dieſe Tracheen etwas dunner, und da fie immer an den Seiten des Leibes bleiben, ſo gehen die aͤußeren Zweige in die Stigmaten, und die inneren um⸗ geben die Darmröhre fo wie die Reproduttionsorgane mit einem ſehr feinen und vielfachen Netz von Tracheen, die gemeinſchaftlichen Staͤmme bilden auf die Art von Ring zu Ring Halbzirkel, welche immer die erwähnten Zweige liefern. Aus zedem von den arteriellen Tracheen gebilde⸗ ten Halbzirkel ſieht man zwey lange cylindriſche Tracheen ausgehen, die ſich ins Unendliche auf der Darmroͤhre und den Reproductionsorganen verzweigen z und es gibt wenige Gattungen, bey denen dieſe Tracheen deutlicher und ausgebreiteter find. Gewöhnlich find die Bauch⸗ Tracheen ſilberweiß, die an dem Bruſtſchild allein haben einen Anflug von Roͤthlichweiß. Die an der unteren Sauch⸗ RESET — :ũ ũꝶ.H . — 623 feite ſtehenden Stigmate dieſer Gattung ſind rundlich und von einer vorſtehenden Falte der lederartigen Haut begraͤnzt. . ER IR 9 Orthopteren. r Gewiſſe Orthopteren haben arterielle und Lungen: Tracheen zugleich. Hieher gehören die Forficula, Blattaz Phasma, Mantis „ Acheta, Locuſta und Gryllus und Gryllotalpa. Da aber dieſe Tracheen in dieſen ver— ſchiedenen Sippen einen etwas verfchiedenen Lauf haben, und nicht immer auf gleiche Art verbunden ſind, ſo wollen wir dieſe Verbindungen bey denjenigen Sippen kennen lehren, wo ſie die meiſten Eigenthümlichkeiten zeigen. . Die Neſpirationsorgane bey Forficula und Blatta haben wenig Unterſcheidendes. Sie beſtehen aus einem Syſtem arterieller Tracheen, die aus einem gemeinſchaft⸗ lichen Stamm gebildet ſind, der von einem End des Leibes zum anderen ſich erſtreckt, und zu dem querlau⸗ fende Tracheen hingehen, die ſich in febr, viele Theile verbreiten. Im Kopf liefern ſie Verzweigungen an die Hauptmuskeln, vorzuͤglich an die die Mandibeln einwaͤrts und auswärts bewegenden Muskeln, und an die Speis⸗ roͤhre. Dann erfireden fie ſich in das Bruſtſchild durch zwey Hauptſtaͤmme, die unter den Lungentracheen ſich be⸗ finden, aber bald ſich theilen und vielfache Verzweigung⸗ en an die Bruſtſchilds⸗ Muskeln, die Darmrohre und an das erſte Fußpaar geben. Die Hauptſtaͤmme laufen immer an den Seiten des Leibes hin zur Bruſt; dann geben ſie einen ziemlich dicken Aſt ab, der in die Oeffnung des Luftlochs geht, um hier die Luft aufzunehmen, die dann durch andere Verzweigungen an die Muskeln in der Bruſt, ſo wie an die der Flügel und der Füße vertheilt wird. Es hat mir geſchienen, daß die arteriellen Tra- cheen im Bruſtſchild und in der Bruſt Hauptzweige ger ben, die dann ſich in die Füße verbreiten, wo ſie ſich färter verzweigen als die gleichfalls dorthin gehenden Lungen-Tracheen. Die Stämme der arteriellen Tracheen ſtehen mit denen der Lungentracheen in Verbindung durch Seitenzweige, die von den inwendigen Seiten dieſer Traz cheen ausgehen. So verhält es ſich im Bruſtſchild, in der Bruſt und im Bauch. Endlich bilden dieſelben Tra⸗ cheen um den Magen und deſſen Zubehör vollig unent⸗ wirrbare Tracheen Netze. 0 Wenn die arteriellen Tracheen zahlreiche Verzweigung⸗ en in der Bruſt abgegeben haben, ſo gehen ſie in den Bauch durch einen gemeinſchaftlichen Stamm, der ſich in die ſechs an den Seiten des Leibes ſtehenden Stigmate öffnet. Auch bey dieſen Stigmaten liefern die gemein⸗ ſchaftlichen Staͤmme jeder zwey Bündel querlaufender Tracheen, fo daß auf dieſe Art aa ſolcher Bündel im Bauch ſind. Auch verſchaffen dieſe Tracheen allen Thei⸗ len den Eindruck der Luft, indem ſie ſich in die Einge⸗ weid Daͤrme, in die Reproductionsorgane und in die Bauchmuskeln verbreiten. Ich muß hier bemerken, daß die Verbindung der arteriellen und Rüden - Tracheen durch Querzweige geſchieht, die von den erſtern von Stel⸗ le zu Stelle den zweyten zugeſchickt werden. Die Lungentracheen entſpringen gleichfalls im Kopf, wo fie id um den oberen Theil des Hirnfoͤrmigen Gan⸗ 625 — glions und ſowohl um die glatten als um die zuſammen⸗ geſetzten Augen herum erſtrecken. Im Kopf geden ſie übrigens nur wenige Verzweigungen, gehen durch das obere Stück des Hinterhauptlochs und laufen in, das Bruſtſchild, wo fie ſich in das erſte Fußpaar verbreiten ohne viele, Verzweigungen dort zu machen.“ Immer nicht weit vem Rüͤckengefäß abſtehend, erſtrecken ‚fie, ſich in die Bruſt, wo ſie aber doch etwas von jenem Gefäß ſich ent- fernen, indem ſie um daſſelbe ein 8 bilden. Sie verzwei⸗ gen ſich in den beyden letzten Fußpagren, wo fie uͤbrigens wenige Nebenäſte abgeben. Waun fie in den Bauch ge longen, nähern fie ih dem Rückengefäß, indem fie dem⸗ ſelben, wie auf ihrem ganzen Weg, kleine Seitenverzwei⸗ gungen liefern, die ſich ganzlich in daſſelbe verlieren. Es ſcheint ſogar, daß dieſe Vergweigungen die erſte Membran jenes Gefaͤßes gusmachen. Nach und nach gehen dieſe Tracheen bis zum End des Bauches, indem ſie von Ring zu Ning mehr oder weniger an einander ſtehende Halb: zirkel bilden. Dieß iſt der allgemeine Gang jener Tra⸗ cheen in dieſen beiden Sippen, bey denen übrigens Dies felben einen ziemlich kleinen Durchmeſſer haben. Die Einrichtung der beiden Ordnungen von Tracheen iſt bey Acheta nicht ganz dieſelbe, wie bey den eben er: waͤhnten Sippen. Sie haben gleichmäßig einen beträcht— licheren Durchmeſſer: auch kann man dieſe Tracheen bey ih⸗ nen leichter verfolgen. 8 Die arteriellen Tracheen fangen unter dem Gehirn an, von wo aus ſie, wie aus einem Mittelpunct, Zwei— ge an die Muskeln der verſchiedenen Theile des Kopfes ab⸗ geben. Dieſe Zweige haben keinen gleichen Durchmeſſer und diejenigen, die zu den Mandibeln-Muskeln gehen, zeichnen ſich durch ihre Dicke aus. Darauf gehen dieſel⸗ ven Zweige in die Mandibeln hinein, machen dort viele Verzweigungen, wovon die kleinſten Abtheilungen bis in die Zähne dieſer Mandibeln dringen. Die arteriellen Trachten liefern ebenfalls Zweige an die verſchiedenen Theile des Mundes, gehen durch die Oeffnung des Hin⸗ terhauptlochs, und verbreiten ſich darauf durch 2 Haupt⸗ ſtäͤmme in das Bruſtſchild. Dann gehen fie von innen nach außen, begeben ſich an die Seiten des Bruſtſchildes und geben eine ziemliche Menge von Verzweigungen an die Drehmuskeln des Kopfes, ſo wie an die eigenthümlichen des Bruſtſchildes und an die Fußmuskeln. Wenn ſie auf dem Grund des Bruſtſchildes ankommen, fo bilden die ar— teriellen Trachten eine ſehr dicke Trachee, die in eine am ſeitlichen, unteren Theil gelegene Oeffnung geht, und er— halten auf dieſe Art geradezu den Eindruck der äußeren Luft. Dieſe Trachee erſtreckt ſich darauf bis zum End des erſten Fußpaars, ohne dort viele Verzweigungen zu machen. Die arteriellen Tracheen wenden ſich nachher im: mer an den Seiten des Körpers liegend, in die Bruſt. Sie geben eine. große Menge Verzweigungen an die Bruſt⸗ muskeln, beſonders an die der Fluͤgel, der Fluͤgeldecken und der Füße. Sie verſorgen gleichſalls die beiden letz— ten Fußpaare mit Zweigen fo wie auch die Lungentra⸗ chen, in denen fie, die Luft zuführen. Wenn nun die artes riellen Trachten dieſe Hauptzweige und eine Menge ande: re viel kleinere abgegeben haben, ſo verbreiten ſie ſich in den Bauch hin, wo Nie ſich einen noch zuſammengeſetzteren Apparat bilden. Indem ſie immer an den Seifen dieſes 3115 1819. Heft 7. 626 Theils weiter hinziehen, öffnen ihre Staͤmme ſich in den Stage maten durch eine Verzweigung von geringerem Durchmeſ— ſer. Außerdem geben dieſe Tracheen an ihrer innern Sei— te 6 Hauptaͤſte, jeder in zwey mit dickeren Verzweigungen getheilt, die ſich in einen einzigen Stamm vereinigen, der in die Lungentracheen ſich begibt. Bevor ſie ſich aber in einen gemeinſchaftlichen Stamm vereinigen, geben die di⸗ cken Verzweigungen zwey Seitenaͤſte ab, welche die Ver— bindung der oberen mit den unteren Verzweigungen be& werlkſtelligen. Auf alle dieſe wenig verzweigten Trachten wirkt die Luft unmittelbar und wird durch ſie in die fun: gentracheen vertheilt. Aus dem erſten Hauptzweig kom⸗ men die Tracheen, welche ſich uͤber die Reproductionsorgane verbreiten, waͤhrend die Tracheen der Darmeingeweide nach und nach von den 6 Zweigen geliefert werden. Au— ßer dieſen Hauptzweigen liefert der gemeinſchaftl. Stamm noch 4, einen, der vor allen Zweigen voran ſteht, und 3, die hingegen unmittelbar hinter dieſen folgen. Der erſte verbreitet ſich über die oberen Bauchmuskeln, ſo wie uber die Darmroͤhre; die anderen hingegen geben zahlreiche Verzweigungen an die Bauchmuskeln, aber beſonders an die Repreductionsorgane. Die Lungentracheen, die eine beſtändigere Richtung haben, entſtehen oberhalb des Hirnfoͤrmigen Ganglions aus einem gemeinſchaftlichen Stamm, der ſich in zwey Hauptzweige theilt, wovon die oberen ſich zu den zuſam⸗ mengefegten Augen und den Fuͤhlhornern begeben, die un: teren gehen nach hinten zum Hinterhauptloch, laufen quer durch die Muskeln der Mandibeln, und dringen endlich in das Bruſtſchild. Hier entfernen fie ſich etwas von ein— ander, liefern einen Zweig, der ſich in das erſte Fuß paar begibt, und geben gleichmäßig einige, jedoch nur ſehr wenige Verzweigungen an die Bruſtſchildmuskeln. Dar⸗ auf dringen dieſe Tracheen in die Bruſt, wo ſie ebenfalls zwey Hauptzweige bilden, die ſich in den Fuͤßen endigen, indem ſie an den Muskeln ſich etwas verzweigen. Wenn ſie in den Bauch kommen, naͤhert ſich einer dem an⸗ deren, bleiben in kleiner Entfernung vom Nückengefaͤß, und laſſen eine ziemliche Menge Zweigchen dorthin ge⸗ hen, die ſich auf der aͤußern Membran deſſelben zerthei⸗ len. Auf ihrem ganzen Weg ſind ſie faſt immer bogig, indem fie von Stelle zu Stelle Halbzirkel bilden, die ſich nach und nach an ihren Gipfeln berühren. Da wir ſchon die Art angegeben haben, wie dieſe Tracheen Luft aufneh⸗ men, ſo wollen wir das nicht mehr hier wiederholen. Das Neſpirationsſyſtem der Phalma beſteht ebenfo aus zwey Ordnungen von Tracheen, den arteriellen und Lungenartigen. Dieſe letzteren haben im Kopf 4. Haupt⸗ zweige. Die oberen find die dickſten und geſtreckteſten; fie liefern Zweige an die Fühlhörner, die Oberlippe und die Mandibeln. Wenn dieſe Tracheen hinunterwaͤrts gehen und in das Bruſtſchild dringen, geht eine von der andern ab, vereinigen ſich darauf wieder mit den Zwei⸗ gen der unteren Lungentracheen, um in das erſte Fußpaar zu dringen, wo ſie ſich verbreiten. Die unteren Zweige dieſer Tracheen liegen unter den vorigen, ſie haben eine mehr gradlinige Richtung. Alle dieſe Tracheen kommen aus dem Hinterhauptloch, vereinigen ſich in dem Bruſt⸗ ſchild, und breiten ſich im Leib nur noch durch zwen, mehr oder weniger dem e nahe ſtehende, aber 627 } immer mit demſelben gehende Hauptzweige aus. Wenn dieſe Tracheen bis gegen das zweyte Fuß paar uber gekom⸗ men ſind, geben ſie ihm einen Hauptzweig, und ſo auch dem dritten. Kommen ſie nun im Bauch an, ſo halten fie ſich noch naher an das Rückengefaͤß, dein fie viele Zweige abgeben. iA nen Die arteriellen Tracheen haben keinen fo’ beftändigen Gang, als die lungigen. Im Allgemeinen aus ſtrauchi⸗ gen Büͤſcheln beſtehend, nehmen fie unmittelbar die Luft auf und führen ſie allen Theilen zu. Ihre gemeinſchaft— lichen Staͤmme, unter dem Hirnfoͤrmigen Ganglion fie gend, geben viele Zweige an die Muskeln der verfhiede: denen Theile des Kopfes, darauf im Bruſtſchild an die Fußmuskeln und endlich an die Fuͤße ſelbſt. Wenn ſie in die Bruſt kommen, fo werfen diefe Tracheen nach jeder Seite hin einen Zweig, der durch die Oeffnung des Luftlochs Luft aufnimmt, und die beiden Hauptzweige ge: hen in die Fuͤße. Ueberdieß liefern dieſe Tracheen Zwei— ge an die Bruſtmuskeln ſo wie an die Lungentracheen und Darmeingeweide, und eben fo verhält es ſich im Bauch. Hier geben die arteriellen Tracheen nach jeder Seite ſo viele Zweige als Stigmate da ſind, und dieſe Zweige hangen mit den Lungentracheen zuſammen. Gt: gen die Are des Leibes laufen dieſe Zweige quer, wäh— rend die gemeinſchaftlichen Stämme dieſer Tracheen fo wie die der lungigen jener Are parallel bleiben. Die ar⸗ teriellen Tracheen des Bauches liefern diejenigen, welche zu den Darmeingeweiden fo wie zu den Organen der Re: production gehen. Uebrigens machen ſie auf dieſen Thei— len ziemlich vielfache Netze. Die Einrichtung der Tracheen iſt noch bewunderns⸗ wuͤrdiger bey der Mantis, wie ben den bisher von uns durchgegangenen verſchiedenen Sippen; der Gang derſel⸗ ben iſt dort ſo verwickelt, daß er ziemlich ſchwer zu be⸗ ſchreiben iſt. Wir wollen indeß bemerken, daß die Lungen— tracheen über dem Hirnförmigen Ganglion durch einen gemeinſchaftlichen Stamm hervorkommen, in 6 Haupt⸗ zweige auslaufen, zwey ſeitliche zu den zuſammeng et: jegten Augen, zwey untere für die Oberlippe, und zwey andere für die Antennen. Aus dieſen Zweigen enffprinz gen noch andere, die meiſtentheils in die verſchiedenen Mundorgane laufen. Dieſer gemeinſchaftl. Stamm theilt ſich darguf gegen das Bruſtſchild, indem er immer wel⸗ ter auseinander geht; iſt er aber erſt in daſſelbe einge; drungen, fo gibt er einen Zweig, der ſich mit einer ar: teriellen Trachee verbindet; dieſe beiden Tracheen, die nur, ſo zu ſagen, eine bilden, begeben ſich in das erſte Zußpaar; wo fie ſich bis zu deſſen End mit zahlreichen Verzweigungen verbreiten. R Wenn die Lungentracheen ſich verlängern in das Bruſt⸗ ſchild, fo nähern ſich etwas dem Nückengefaͤß; darauf: werden fie. beträchtlich weiter dem erſten Fußpaar gegen uber, dem fie einen Zweig abgeben, der mit dem aäußer⸗ ſten arteriellen Zweig des Luftlochs ſich vereiniget. Durch dieſe Vereinigung bilden beide Stämme dann nur einen einzigen und verlängern ſich ſo bis zum End des erſten Fußpaars! Die Lungentracheen nähern ſich darauf dem Rückengeſäß, geben an daſſelbe, fo wie an die Bruſtſchild— musleln einige Zweige. Sind. fie bis zum End des Bruſt⸗ ſchilds gelangt, fo geben fie einen Seitemweig, der mit — 626 dem äußerſten Zweig der arteriellen Trachten ſich verei⸗ niget. Dann werden die Lungentracheen dicker, geben zu⸗ erſt einen Zweig, der in das zweyte Fußpaar geht, und nachdem fie wieder dünner geworden find, geben fie noch einen Zweig dahin. Sie liefern sleigmäptg velch ene Verzweigungen an das Nückengefaͤcß und kommen ihm nach und nach näher. Wenn ſie aber bis dem erſten Stigma gegenüber gekangt find, biegen fie ſich plotzlich von jenem Gefaͤß ab, und bilden einen Halbzirkel, indem ſie einen Zweig geben, der ſich mit den arteriellen Tracheen und mit dem ten Stigma verbindet. Von dieſem Punkt aus haben die Lungentracheen zwey Hauptſtämme, der eine oder mehr innere, ſehr bogig und ſehr unregelmäßig, der andere oder mehr äußere, erſtreckt ſich in gerader Linie bis zur Oeffnung des ten Stigma, wo er, ebenſo wie der innere Stamm den Eindruck der Luft empfaͤngt. Dieſe beiden Stämme der Lungentrachen haͤngen mit einander zuſammen mittels ſeitlicher Zweige, 6 an jeder Seite; außer dieſen ſeitlichen Zweigen iſt noch einer am Grund des Leibes, durch den die beiden Syſteme der Lungentra⸗ cheen verbunden werden. Dieſes ganze Geruft: bildet in: ſeiner Verbindung mit dem Geruͤſt der arteriellen Tra⸗ een ein bewundernswuͤrdiges Ganze, das durch den ſil⸗ bernen Schein der Tracheen noch lieblicher ins Aug fallt, Der inwendige Stamm der Lungenttacheen gibt uͤbrigens eine ziemliche Menge von Verzweigungen an das Rücken⸗ geſaͤß, die ſich dort unendlich verfbeifen, Hier ſieht man nun wie verwickelt in dieſer Sippe die Lungentracheen find, und das alles, damit die eingeathmete Luft einen. deſto groͤßern Behälter finde. e f Die arteriellen Trachern entſpringen im Kopf, unter dem Hirnformigen Ganglion; fie ertheilen hier Haupt⸗ zweige, deren Verzweigungen ſich in die Muskeln der ver⸗ ſchiedenen Mundtheile erſtrecken; fie verfügen ſich auch in den oberen Theil des Kopfes, wo. fie ſich mit den zu den zuſammengeſetzten Augen laufenden Tracheen vereinigen. Dann verbreiten dieſe Tracheen, immer an den Seiten des Leibes bleibend, ſich in das Bruſtſchild. Die beiden gro⸗ ßen mit dem gemeinſchaftlichen Stamm parallelen Zwei⸗ ge der arteriellen Tracheen, und die ſich in das am Grund des Bruſtſchilds befindliche Luftloch Sffnen, koͤnnem als zu⸗ gehörig zu dieſem Syſtem betrachtet werden, obgleich ſie Theilungen der Lungentracheen zu ſeyn ſcheinen. Uebri⸗ gens liefert der aͤußere. Stamm der arteriellen Tracheen eine ziemliche Menge Verzweigungen an die Bruſtmus⸗ keln, (die wir zur beſſeren Verſtändlichkeit der Zeichnung nicht mit abgebildet haben, denn durch alle dieſe Ver⸗ zweigungen würde der Gang der Haupttracheen ſchwer zu verfolgen geworden ſeyn, und wir vielleicht unſern Zweck verfehlt haben). Die arteriellen Trachten vereinigen ſich am Grund des Bruſtſchildes mit den lungigen: dann dringen ſie in die Bruſt in drey Hauptzweigen, und die beiden äußern vereinigen ſich gegenſeitig, indem ſie eine. Art von Oval bilden, innerhalb welchem der mittlere: Zweig ſich mit der erſten Lungentrachee, die in das dritte Fuß paar geht, vereintget. Jene arteriellen Tracheen bil⸗ den bald darauf zwey Hauptſtaͤmme, die unterhalb und mehr nach außen liegen, als die Stämme der arteriellen Trachten, und jeder gibt einen Seitenzweig, der ſich in die Sligmate Öffnen So find alſo zwoͤlf Seitenzweige, 624 weil 6 Stigmate da find) von denen jedes L erhalt. Man konnte ſogar bis 14 zahlen, weil dieß ganze Syſtem durch zwey Hauptzweige in das 7te Stigma endet. Von dem dritten Seitenzweig gehen die Tracheen ab, die zu den Neproductionsorganen laufen und übrigens ſehr dick und ziemlich vielfach find, Außer dieſen Tracheen aber liefern die gemeinſchaftlichen Stämme eine Menge, die in die Darmeingeweide geben cfie find ebenſo wenig wie die in: die Bruſt gehenden abgebildet, aus denſelben oben ange⸗ gebenen Gründen). f Durch unſere ſchon gegebene Beſchreibung mehrerer Reſpirationsorgane der Inſecten haben wir gewiß darge: than, daß die Luft mittels dieſes zuſammengeſetzten Ge⸗ rüftes eine chte Circulation bey dieſer Ordnung von Thier ren hat. Dieſe Circulation ſcheint bey Mantis noch deut⸗ licher zu ſeyn, als in den bereits beſchriebenen Sippen. Die durch die Zweige der arteriellen Tracheen in den Stig— maten aufgenommene Luft wird mittels ihrer gemeinſch. Staͤmme in die Zweige der Lungentracheen verbreitet, die fie zu ihren Hauptſtämmen bringen, wo ſie wieder durch andere Verzweigungen aufgefangen und in alle Theile des Leibes vertheilt wird. Wenn endlich dem Blut fein Koh: lenſtoff entzogen iſt und der Sauerſtoff zuraͤckbleibt, fo wird der Stickſtoff und die Kohlenſäure durch die Zuſam— menziehungen der elaſtiſchen Tracheen ausgeworfen, dieſe Gaſe konnen denſelben Weg, durch den die Luft einge: gangen iſt, oder eben ſo gut einen ganz verſchiedenen neh: men. Alle Theile Tonnen alſo den Eindruck der Luft ge: nießen, und die Lungentracheen ſind ſogar zu Behaͤltern derſelben beſtimmt, damit dieſer Eindruck eine Zeitlang unabhängig bleiben könne von den Ein- und Ausath⸗ mungen. ; Eben ſo hat die Loonfta zwey Ordnungen von Tra⸗ cheen ; allein der Gang derſelben iſt ſehr verſchisden von dem eben bey Mantis gezeigten. Die Lungen Tracheen laufen in gerader Linie von einem End des Leibes zum anderen, und halten ſich immer an der mittlern, oberen Linie. Sie entfpringen über dem Gehirn, geben dieſem Organ einige Zweige, gehen darauf zum zuſammengeſetz⸗ ten Aug, indem ſie verſchiedene Verzweigungen in die am Kopf liegenden Organe ſenden. Sie dringen darauf durch das Hinterhauptloch in das Bruſtſchild, ruͤcken im⸗ mer näher an einander, werden ſogar faſt parallel, in⸗ dem ſie in das erſte Fußpaar abgeben. Darauf kommen fie in die Bruſt, wo fie verſchiedene Verzweigungen ma: chen, wovon die einen in die beiden letzten Fußpaare ſich erſtrecken, und die anderen in die Bruſtmuskeln. Kom⸗ men fie nun im Bauch an, fo verringert ſich ihr Durch⸗ meſſer, und doch nehmen ſie hier jederſeits 9 Zweige auf, die ihnen die arteriellen Tracheen liefern. Dann dehnen. dieſe Tracheen ſich bis zum End des Leibes aus, indem ſie eine gewiſſe Anzahl Verzweigungen an das Rücken- gefaͤß geben. h Wenn die Lungen-Tracheen in dieſer Sippe fehr ent— wickelt ſind, ſo iſt es bey den arteriellen ganz das Ge: gentheil. Dieſe entſpringen unter dem Hirnfoͤrmigen Ganglion, vertheilen ſich in die verſchiedenen Theile des Kopfes und liefern beſonders viele Verzweigungen in die Kopf Muskeln. Sie erſtrecken ſich in das Bruſtſchild durch zwey an den Seiten des Leibes hingehend gemein⸗ 3 630 ſchaftliche Zweige; wenn fie aber dem erſten Fußpaar ges genüber ankommen, ſo werden ſie beträchtlich dicker, wer⸗ den gewiſſermaßen roͤhrig, und nehmen die Luft unmit— telbar durch eine⸗große Oeffnung oder in dieſem Theil liegendes Stigma auf. Diefe Trachten, von fehr bes trächtlichem Durchmeſſer, verbreiten ſich darauf in dieſem Fuß und zwar bis an deſſen Spitze. Außer dieſem di⸗ cken Zweig liefern die arteriellen Trachten andere Ver⸗ zweigungen, die ſich in die Muskeln verlieren und die Luft in den Stamm der Lungen- Trachten bringen. In: dem die arterielen Tracheen ſich in die Bruſt mittels iweyer Hauptſtämme fortſetzen, die darauf ih in den Ma⸗ gen hiaziehen, fo geben fie Zweige ab an die Fuße, die Laͤngen-Tracheen und beſonders an. die Bruſtmuskeln. Die arteriellen Tracheen werden beſonders im Bauch ſehr verwickelt. Von ihrer inneren Seite geben fie 16 Hauptzweige, von denen ſechs paarweiſe, und die a uͤbri⸗ gen einzeln laufen. Der erſte Zweig iſt einfach; ans fangs fehr dünn, wird aber plotzlich dick; gibt an die Bauchmuskeln und an die Lungen- Trachten derſchiedene Verzweigungen ab. Der zweyte entſpringt wohl einfach, aber theilt ſich bald in zwey Zweige, die beide viel dicker find als der gemeinſchaftliche Stamm. Nah an dem Punct, wo dieſe Tracheen ſich vereinigen, um als ein einziger Zweig in die Lungen- Tracheen zu gehen, geben fie zwey Zweige her, wovon der obere in den obern, der untere in den unteren Zweig geht. So ſtehen alfo auf jeder Seite des Bauches die 5 gemeinſchaftlichen Stämme, die in den Stigmaten ſich oͤffnen, fo daß die 6 Ordnun⸗ gen dieſer Tracheen mit den Oeffnungen dieſer Theile in Verbindung ſtehen. Da endlich 16 Zweige an jeder Seite des Bauches find, fo geben Die arteriellen Tracheen noch an jeder Seite drey dicke einfache Zweige, dit in die Lungen: Traheen ſich begeben. Sie haͤngen unters einander mittels kleiner Verzweigungen zuſammen, die fie gegenfeitig einander zuſchicken. Man muß übrigens wohl bemerken, daß alle dieſe Hauptzweige eine beſtaͤn⸗ dig quere Richtung haben. Von dem erſten doppelten Zweig läuft das Tracheen- Bündel aus; das ſich in die Jeugungsorgane begibt. Das Merkwürdigſte an dieſem⸗ Reſpiratlons-Gerüſt iſt der große Durchmeſſer aller Bauch⸗Tracheen, beſonders der doppelten Zweige. Dieſe Trachten ſind fo dick und jo zufammengedrängt, daß fie gleichſam eine wahre Hülle um die im Bauch enthalte⸗ nen Organe bilden.“ I. Neſpiration in der Luft durch blaſenfoͤrmige Tracheen. an Zweyte Abtheilung. Mit knorpeligen Reifen oder Ars ten von Rippen. 2 Dieſe Art zu reſpiriren, die vollkommenſte, die bey den Inſecten ſtatt findet, iſt auch die aller zuſammengeſetzte⸗ fie: man findet fie nie bey anderen als denen Gattun⸗ gen, welche einer großen Menge Luft bedürfen. Die Lungen: Tracheen ſind alſo bey der Ordnung, wo dieſe Reſpirationsart ſich findet, ſehr entwickelt; denn, alle blaſenfrmigen Tracheen koͤnnen als zum Syſtem der Lungen Trachten gehörig, angeſehen werden. „Dieſe Organiſation wollen wir nach und nach in ver: ſchiedenen Elaſſey un terſuchen, und jetzt bey derjenigen: 937 anfangen, wo dieſe am auffallendſten iſt, d. h. bey den Orthopteren. ö u 4 Gryllus; nebſt Truxalis find diejenigen Sippen der Orthopteren, wo die blaſenfoͤrmigen Trachten am groͤß⸗ ten ſind, und folglich findet man in dieſen beiden Sip⸗ pen die langſten und beweglichſten Rippen. Dieſe durch. die Verlängerung der lederartigen Haut gebildeten Rip: pen ſtehen ſo, daß ſie an ihrem oberen Theil voͤllig frey find. Halbzirkelrund ſtellen fie ſehr gut Reife vor, die immer enger werden, je näher fie an das End des Bauches kommen. Es find deren bey Gryllus und Truxalis 7, die durch beſondere Muskeln bewegt wer: den. Dieſe, an jeder Seite zwey, beſtehen aus fleiſchi— gen, derben und fehr kurzen Muskelbündeln, und dieſe Bündel hängen auf der lederartigen Haut außerhalb der Rippen und nah an deren Grund. Es find zwey Ord— nungen davon da, die aufhebenden oder aus dehnenden, und die niederdrückenden oder beugenden, dieſe letzteren haben eine ſehr ſchiefe Richtung. Die Lungen Tracheen entſpringen über dem Hirn: foͤrmigen Ganglion durch eine blaſenfoͤrmige, ziemlich dicke Trachee, aus der eine unendliche Menge anderer ahnlicher entſpringt, die ſich mit einer Art von Regel: mäßigkeit im Kopf vertheilen. Dieſe werden am End ſehr klein, und ſtehen unter einander durch roͤhrige Tra⸗ cheen in Verbindung. Dieſe Tracheen verbreiten ſich als fo in die Oberlippe, begeben ſich gleicher Art zu den zu⸗ ſammengeſetzten Augen ſo wie in verſchiedene Theile des Mundes, wo ſie ſich vertheilen. Darauf verlaͤngern ſie ſich in das Bruſtſchild; und die beiden von ihnen gebil— deten gemeinſchaftlichen Staͤmme halten ſich neben dem Nuͤckengefaͤß. Aus dieſem gemeinſchaftlichen Stamm aber kommen 5 große blaſenfoͤrmige Tracheen, die eben ſo viele eine über der anderen ſtehende Lufttaſchen bilden. Die obere Reihe beſteht aus ſchwaͤcheren Tracheen als die der unteren. Auch find 5 darunter, von denen die aller: oberſte die ſchmaͤlſte iſt; die beiden unteren Taſchen uͤber⸗ decken dieſe ganze Ordnung von Tracheen, und erſtrecken ech bis mitten in die Bruſt. Die Zweige, welche in das erſte Fußpaar gehen, entſpringen aus den neben dem Ruͤckengefaͤß hinlaufenden Tracheen. Die Lungen- Tracheen ſetzen ſich gleichfalls in der Bruſt fort, durch zwey gemeinſchaftliche Staͤmme, die mit den immer oben über einander geſetzten blaſenfoͤrmi⸗ gen Bruſt⸗Tracheen zuſammenhängen. Die obere Schicht deſteht aus kleineren blaſenfoͤrmigen Tracheen; man kann hier a vorzügliche zählen, denn der uͤbrigen ſind unendlich vielt; der unteren, weit mehr ausgedehnten blaſenfoͤr— migen Tracheen find zwey. Man findet ſie gewohnlich von Luft aufgeblaſen, und ihre Membranen find auch ge: wöhnlich ſehr geſpannt. Aus den gemeinſchaftlichen Staͤm⸗ men gehen die Zweige der Tracheen ab, welche zu den letzten Fußpaaxen laufen. Außer den eben erwahnten blafenförmigen Tracheen, findet man eine große Menge davon in der Bruſt, welche wirklich ſehr viel kleiner ſind. Die Lungen ⸗Tracheen erſtrecken fi in zwey gemeinſchaft⸗ liche Stamme, verlängern ſich an der Seite des Ruͤckens Hin, und dringen fo in den Bauch, wo das Athem; Ge⸗ ruͤſt verwickelter wird. Man denke ſec dir dungen Trachten, an den Sei — — 632 ten des Ruͤckengefaͤßes ſtehend, mitiels Seitenzweige mit einem Gerüſt von Lufttaſchen verbunden, die, eine mit der anderen, durch halbzirkelfoͤrmige Jweigchen zuſam⸗ menhaͤngen; fo wird man einen ziemlich genauen Bes griff von dem Refpiratond = Apparat der Grylius, und Acrydium, haben. Allein don dieſen 10 Lufttaſchen find- nur 7 an ihrem Grund durch knerpflige , elaſtiſche und bewegliche Reife bevefliget, wodurch alle in Bewegung ger fegt werden, oder die doch wenigstens ihnen die nöthige Elaſticität ertheilen, um ſich zu füllen und zu entladen. Die erſte Bauchtaſche liefert 4 Lungen Tracheen; zwey quere und zwey gegen die Axe des Leibes längs⸗ laufend. Von den queren Tracheen gehen die einen in das Rückengefaͤß, die anderen in die arteriellen Tracheen, wo fie die Luft aufnehmen. Die Laͤngs⸗Zweige machen nur bloß die Verbindung der Bauch- Taſchen unter ein⸗ ander; fo daß die Luft, welche, von den arteriellen Tra⸗ cheen dorthin gebracht worden iſt, ſich nachher in alle jez ne Taſchen verbreiten kann, und endlich bis zum ge⸗ meinſchaftlichenn Stamm der Lungen > Tracheen. 1 75 Die arteriellen Tracheen ſind hier, wie in allen an⸗ deren Sippen, beſtimmt, die Luft, in die fuͤr dieſelbe als Behalter dienenden Trachten zu ſchaffen. Sie entſpringen unter dem Hirnfoͤrmigen Ganglion, und liefern den ver⸗ ſchiedenen Theilen des Kopfes zahlreiche röhrige und bla⸗ ſenfoͤrmige Trachten. Indem fie ſich in das Bruſtſchild verlängern, gehen fie an den Seiten des Körpers hin, geben mehrere Zweige ab, die ſich in die Lufttaſchen und in das erſte Fußpaar verlieren. Erſt nachdem ſie viele Verzweigungen an die Muskeln des Bruſtſchildes gege⸗ ben haben, gehen ſie in die Bruſt. Hier bleiben ſie im⸗ mer an den Seiten des Leibes, liefern gleichmaͤßig Zwei⸗ ge, die zu den Füßen, den Muskeln und zu den ge⸗ meinſchaftlichen Stammen der Lungen- Tracheen gehen, und endlich geben ſie dieſem Theil einen Hauptzweig, der in der Oeffnung des Luftlochs die Luft auffaͤngt. Nach und nach verbreiten dieſe Tracheen ſich im Bauch, wo ſie von der Außenſeite 7 Zweige liefern, die ſich in den Stig⸗ maten oͤffnen, waͤhrend ſie von der Innenſeite bis 10 geben, die in die Bauch Lufttaſchen enden. Gleichmätzig geben dieſe Tracheen an den Grund des Bauches eine Haupt⸗ verzweigung, die ſich in das Stigma oͤffnet, von dem wir an einem andern Ort reden wollen. Endlich geben ſie noch eine andere Verzweigung, die in die Reproductkons⸗ organe geht, wo ſich dieſer Zweig wieder ins Unendliche zertheilt. Die meiſten gleichmaͤßig an den Bauchmuskeln hiakriechenden Zweigchen kommen groͤßten Theils von den arteriellen Tracheen. Der Gang dieſer Trachsen iſt, wie man ſieht, ſehr einfach, und der Oeffnungen, durch welche ſie den Eindruck der Luft erhalten, ſind nicht we⸗ niger als acht. 8 6413 3 Das Reſpirationsſyſtem der Truxalis iſt augenſchein⸗ lich nach demſelben Plan gemacht, wie das der Gryllüs; und ob es gleich eine ziemliche Menge von Verſchieden⸗ heiten zeigt, ſo ſind doch dieſe lange noch nicht zu den erheblichſten zu rechnen. Die Lungen- Tracheen bilden über dem Hirnförmigen Ganglion zwey ſo ausgedehnte blaſenfoͤrmige Tracheen, daß fie den ganzen Kopf umge⸗ ben. Dieſe Trachten geben Zweige an die zuſammenge⸗ fegten Augen, an die Oberlippe ſo wie an die verſchiede⸗ TREE — — — 633 nen Theil des Mundes, wo ſie wieder ſehr viele blaſen— förmige Trachten abgeben. Kommen ſie in das Bruſt⸗ ſchild, ſo bilden ſie zwey nicht ſehr betraͤchtliche Luftta— ſchen, die von anderen kleinern Taſchen gleichſam umge⸗ ben ſind. Von dieſen Taſchen laufen die beiden röhri: gen Tracheen aus, die ſich in das erſte Fußpaar erſtre⸗ cken, wo fie ſich in ſehr kleine, und in zwey Reihen gez ſtellte blaſenfoͤrmige Tracheen enden. Unter den beiden Taſchen aber iſt eine andere ſo betrachtliche, daß fie ſich bis zum untern Drittel der Bruſt erſtreckt. Von dieſen beiden Taſchen aus erſtrecken die Bun: gen- Tracheen ſich in die Bruſt durch zwey Hauptſtäm⸗ me, die nachher das Rückengefaͤß feiner ganzen Laͤnge nach begleiten. Zuerſt geben dieſe Stämme zwey Haupt⸗ zweige, die in das zweyte Fußpaar gehen, wo ſie ſich eben ſo wie im erſten vertheilen. Bald darauf bilden fie ei⸗ nen anderen Zweig, der in die anderen Arterien-Tra⸗ een geht, und endlich eine ziemlich regelmaͤßig ovale Taſche, die gleichmaͤßig mit dem gemeinſchaftl. Stamm der Arterien - Tracheen zuſammenhaͤngt. Alle dieſe unterſchiedene Zweige liefern kleine, blaſenfoͤrmige Tra⸗ cheen, deren Anzahl ſchwer zu beſtimmen ſeyn würde. Eben fo wie die ins zweyte Fuß paar gehenden Zweigen von den gemeinſchaftlichen lungigen Staͤmmen ausge— hen, entſpringen auch die Zweige, die ins dritte Fußpaar ſich vertheilen. Sind die Lungen- Tracheen im Bauch angelangt, ſo bilden ſie von Stelle zu Stelle gewiſſermaßen Halbzirkel, die ſo geſtellt ſind, daß aus ihrem Vereinigungspunct 3 Seitenzweige auslaufen, die ſich alle in dem gemein— ſchaftlichen Stamm der arteriellen Tracheen öffnen. Die Lufttaſchen kommen ſowohl aus dem gemeinſchaftlichen Stamm der lungigen, als auch aus dem der arteriellen Tracheen. Die erſte dieſer Taſchen beſteht aus Lungen: Tracheen; man ſieht, wie fie ſich in einen roͤhrigen Zweig verlängert, der ſich theilt, und einen anderen in den ge⸗ meinſchaftlichen Stamm der arteriellen Tracheen gibt; endlich iſt noch ein anderer da, der die beiden Sfaͤmme der zwey folgenden Taſchen bildet. Auf dieſe Art folgen die Lufttaſchen eine auf die an⸗ dere, ſo daß alle auf derſelben Seite, und auf der ges genüber ſtehenden, mittels ihrer Zweige mit einander zu⸗ fammenhängen, eben fo wie mit den arteriellen Trache⸗ en. Die Lufttaſchen haben übrigens in dieſer Sippe ei⸗ ne ganz von der bey Gryllus verſchiedene Geſtalt. Sie ſind ziemlich wie ein verlaͤngertes Oval, deſſen Durch⸗ meſſer am Grund größer iſt als an der Spitze. So gibt «3 11 von dieſen Lufttaſchen, die als eben ſo viele Luft⸗ behälter zu betrachten ſind, und die die Luft, wenigſtens ziemlich unmittelbar, durch ihre zu den Lungen⸗Tracheen laufenden Zweige, aufnehmen. Die arteriellen Tracheen entſpringen unter dem Ge⸗ hirn, und bilden im Kopf zwey Hauptzweige, wovon der eine zu den Fuͤhlhoͤrnern, der andere zu dem zuſam⸗ mengeſetzten Aug geht, um welches herum er eine zir⸗ felfͤrmige Trachee bildet. Andere mehr oder weniger be⸗ trächtliche Verzweigungen erſtrecken ſich in die verſchiede⸗ nen Muskeln des Kopfes, und am vielfachſten ſind dieje⸗ nigen, welche in die Muskeln der Mandibeln gehen. Wenn die arteriellen Tracheen an das Hinferhauptloch kom⸗ 634 men, ſo bilden ſie nur noch einen einzigen Stamm, d ſen Verzweigungen, deren übrigens beträchtlich viele f >. ſich in die Muskeln des Bruſtſchildes verlieren, 4 Zeichnung nicht zu überladen, ſind ſie hier nicht ab 5 bildet). Darauf gehen die arteriellen Tracheen in 979 Bruſt, und geben bier ebenfalls an die Muskeln dieſes Theils Zweige ab, ſo wie auch einen an das Luftloch Der gemeinſchaftliche Stamm der arteriellen Tracheen haͤngt gleichmaͤßig in der Bruſt mit den der ee cheen zuſammen, und die geradeſte Verbindung geſchieht durch die Lufttaſche. Die beiden Staͤmme der b Tracheen bleiben, indem fie in die Bauchhoͤhle dringen immer an den Seiten der Bruſt, wo fie e Hauptzwei 5 abgeben, durch die ihre Verbindung mit den Lun 15 Tracheen bewerkſtelliget wird. Dieſe Tracheen geben 11555 dieß 0 Zweige an der aͤußeren Seite, die in die Be der Stigmaten gehen. Die arteriellen Tracheen 1 noch eine directe Verbindung mit den Lufttaſchen mit⸗ tels der Tracheen, welche dieſe Taſchen ihnen zuschicken; und die beiden Stämme haͤngen eben ſo zuſammen in⸗ dem ſie an ihrem Grund ſich mit einander vereinigen Faſt gerade dem vierten Stigma gegenuͤber laufen die Tracheen aus, welche in die Reproductionsorgane gehen und ſich dort ins Unendliche verzweigen. R Aus der eben gegebenen Beſchreibung fie das Reſpirationsgeruͤſt der Truxalis Lan 100 Mi Zahl und die Stellung der Lufttaſchen ſich von Gryl- Ius unterſcheidet, daß aber die Luft-Zirculation b. ihnen faſt auf dieſelbe Art geſchieht. Die Anzahl 1 Fine iſt ebenfalls bey Truxalis betraͤchtlicher als bey ryllus, und dieß liegt ganz deutli Saftes ß liegt ganz ch an der Menge der Die blaſenfoͤrmigen Tracheen find bey den Y pteren beynahe allgemein. Wenn fie bb e and ſo ſind auch immer knorpelige Reife da, wodurch fie beym Ein = und Ausathmen bewegt werden. Wir wer: den dieſe Organe bey den Hummeln (Bourdons b Bremus) und Bienen beſchreiben, und hier nur bemer⸗ en Apis een die blaſenfoͤrmigen Trachten es Bauches weit vielfache en facher find als bey den anderen i Die Lungen = Tracheen entſpringen über dem Hirn: foͤrmigen Ganglion, und bald nach ihrem Entfpringen zertheilen fie ſich in eine Menge blaſenfsrmiger Tracheen deren Lauf ziemlich ſchwer zu verfolgen iſt; es N als ob die von dieſem Syſtem abhaͤngenden ſich ba ſaͤchlich in die oberen Theile des Kopfes, z. B. in die N Mae. Aa Augen, und ſogar in die Fuͤhlhoͤrner Dieſe Lungen- Tracheen verlaͤngern ſich in durch zwey gemeinſchaftliche Staͤmme, 18 1 che blaſenförmige Tracheen entſpringen; wenn 6 50 das Bruſtſchild kommen, fo bilden fie dort mehrere Luftta⸗ ſchen. Von dieſen ſind beſonders zwey da von beträcht⸗ licher Größe, und dieſe halten ſich in der Mitte des Leibes. Die gemeinſchaftlichen Staͤmme geben in dem Bruſtſchild zwey Hauptzweige, die in das erſte Fußpaar ſich endigen. Wenn ſie darauf in die Bruſt dringen, ſo bilden die Lungen-Tracheen noch eine große Menge Luft⸗ taſchen, unter denen vier perügtig find. Die eine über 40 * 635 rc die andere geſtellt, entſprechen zwey von dieſen Taſchen der Rücken-, und zwey andere der Bauch- Linie. Außer dieſen a Haupttaſchen gibt es noch eine Menge anderer, die ſich in die Bruſthoͤhle vertheilen, indem ſie wechſel⸗ feitig mittels der röhrigen Tracheen zuſammenhaͤngen. Die gemeinſchaftlichen Stämme der Lungen- Tracheen ge: ben übrigens Tracheen an die zwey letzten Fußpagre. Die blaſenfoͤrmigen Trachten werden gleichfalls ſehr entwi⸗ delt, wenn fie in den Bauch kommen, wo man ſechs Haupt⸗Lufttaſchen zählt. Dieſe paarweis laufende Ta: ſchen find fo zahlreich, als die an den obern Seiten des Bauches ſtehenden Stigmate. . Die oberſte Lufttaſche befindet fih am Grund des Bauches; fie iſt oval, durch fie geht eine dicke, roͤh⸗ rige, von den arteriellen Tracheen gelieferte Trader, und da dieſe roͤthlich iſt, fo ſticht fie dadurch von den bla’enfirmigen Tracheen ab. Dieſe Lufttaſche, fo wie die 5 anderen Paare, hängt zugleich mit der an der gegen: überflehenden Seite und der, die unter ihr liegt, ſo wie mit dem gemeinſchaftlichen Stamm der arteriellen und Zungen : Tracheen, zuſammen. Dieß Zuſammenhangen geſchieht durch roͤhrige Trachten, und dieſe Taſchen mer: den durch die Rippen bewegt. Die Größe dieſer Rippen richtet ſich nach der der Taſchen, und da die zweite gro: ßer iſt als die erſte, ſo wird ſie auch durch größere Rip; pen bewegt. Die Lufttaſchen folgen fo paarweis aufein⸗ ander, indem jie immer 5 Hauptzweige geben, wodurch zugleich ihr Zuſammenhang unter einander als auch mit den Stämmen der arteriellen und Lungen Trachten bewirkt wird. Außer dieſen 6 Reihen von Lufttaſchen ſind am End des Bauchts mehrere kleinere, die aber immer durch Heine roͤhrige Trachten zuſammenhaͤngen. f Die arteriellen Tracheen entſpringen unter dem Hirn: förmigen Ganglion. Gleich dey ihrem Entſpringen thei— len fie ſich und bilden kleine Trachten, die durch ihte Entwickelung die blafenformigen Tracheen bilden. Dieſe erfireden ſich in Die verſchiedenen Theile des Mundes, und beſonders in die einwaͤrts bewegenden Muskeln der Mandibeln. Wenn dieſe Tracheen in das Bruſtſchild dringen, fo liefern ſit den Muskeln deſſelben viele Zweig: chen, ſo wie auch den Jüßen, bis an deren Spitze ſie ſich erſtrecken. Die Verzweigungen der arteriellen Tra⸗ een vertheilen ſich gleichmäßig üder die Darmeinge⸗ weide, und gemeiniglich eniſpringen aus dieſen Trade: en diejenigen, welche über die Darmröhre ſich verbreiten. Wenn die arteriellen Tracheen in die Sruft kommen, zie⸗ hen fie ſich mehr und mehr auf die Seite des Leibes, und hier geben ſie eben ſo wie im Bruſtſchild Zweige an die Fuͤße, die Bruſtmusleln und an den Bauch. Die Zweige aber, welche ſich in die Adern der Fluͤgel erſtre⸗ cken, entſprechen im Allgemeinen den arteriellen Tracheen der Bruſt, obgleich in gewiſſen Gattungen die Flügel: Tracheen von den Lungen = Tracheen geliefert werden. Wenn die arteriellen, Tracheen in den Bauch dringen, ſo liefern fie einen ſehr großen Zweig, der quer durch die erſte Lufttaſche geht und in die kungen Tracheen endet. So geben dieſe arteriellen. Tracheen von der innern Sei⸗ te verſchitdene Zweige, dit ins Ruͤckengefäz gehen: eine mertwürdige Stellung, die vielleicht die große Zuſam⸗ menziehbarkeil dieſes Gefaͤßes verurſacht. Ueberdieß gibt 636 der gemeinſchaftliche Stamm dieſer Tracheen von der in⸗ nern Seite 6 Hauptzweige, die in die Oeffnungen der Stigmate gehen. Dieſe Tracheen liefern uͤbrigens in ihrer ganzen Ausdehnung viele Zweige an die Muskeln, die Daͤrme, die Neproductionsorgane, und an die zur Abſonderung des Honigs beſtimmten Drüfen. Ihre dei⸗ den Hauptſtaͤmme vereinigen ſich am End in ihrem Grund. ! W I. Refpiratien in der Luft mittels blaſenfoͤrmiger a Trachten. Ei Zweyte Abtheilung. Ohne fnorpelige Neife, oder ohne Rippen. . Die Cetonien, fo wie der größte Theil der Goleopt. lamell. haben bl. Tracheen ohne Rippen; allein man fin: det nicht, daß bey dieſen Gattungen die Taſchen irgend regelmäßig geſtellt waͤren; auch ſind dieſe nie von be⸗ trächtlichem Durchmeſſer, und ihre Anzahl iſt faſt unend⸗ lich, beſonders im Bauch, den fie großentheils ein⸗ nehmen. ge 127 Die blaſenfoͤrmigen Tracheen oder Lufttaſchen dring⸗ en in die kleinſten Theile, und ſind beſonders in den verſchiedenen Theilen des Mundes und in den Muskeln derfelben ſehr zahlreich. Um die zuſammengeſetzten Au⸗ gen bilden ſie eine Zirkelteihe kleiner Taſchen, die mittels roͤhriger Trachten zuſammenhangen. Die Mus- teln des Bruſtſchildes und der Bruſt find gleichfalls mit einer großen Menge jener Taſchen bedeckt, beſonders die der Flügel, wo die Taſchen ziemliche vegelmäßig eine an die andere geſtellt find. Im Bauch häufen ſich die bla⸗ ſenfoͤrmigen Tracheen noch mehr, indem fie die Darmfoͤh⸗ re und die Neproduetlonsorgane mit einem unentwirrba⸗ rem Netz umgeben. Indeß entſpringen alle dieſe Tra⸗ ten aus einer großen Menge von Hauptſtaͤmmen, von denen ovale Querzweige auslaufen, und in ihrer Ent: wickelung dieſe Tracheen bilden. 1718913 Was die Stämme der Lungen-Tracheen betrifft, fo erſtrecken ſich dieſe von einem End des Leibes zum an; ' deren, indem fie immer neben dem Rückengefaͤß bleiben, und an daſſelbe ziemlich viele Verzweigungen geben, während fie durch ihre äußeren Zweige mit den arteriel⸗ len Tracheen und den Lufttaſchen zuſammenhängen. Die Stämme der arteriellen Trachten find hingegen an den. unteren Seiten des Leibes veſt, und ihre Zweige erſtre⸗ cken ſich in die Fuße; der Durchmeſſer diefer Tracheen iſt betrachtlich. Uebrigens gehen fie in 6 Querzweigen in die Stigmate, und ihre innern Zweige machen die Ver⸗ bindung mit den Lufttaſchen⸗ 9 Bey den meiſten Coleopt, lamellic, haben die Luft: taſchen einen weißlichen und dicken ſchleimigen Ueberzug, wodurch die Tracheen ihr ſchimmerndes Anſehen verlie⸗ ren. Die Stigmate ſtehen gemeiniglich an den Seiten des Bauches unter den Fluͤgeln und Elytern, an einer Stelle, wo die Haut hinlänglich weich iſt, um dit durch das Ein- und Ausathmen erzeugten Bewegungen nicht zu hindern. Ihre Oeffnung iſt oval, begranzt von einer vorſtehenden Falte der lederartigen Haut. 903 Das Reſpiratiensſoſtem der Sphinx und Bombyx iſt ziemlich zuſammengeſetzt; da es aber in dieſen beiden Sippen ſich faſt gleich it, fo kann die Beſchreibung des 6347 einen auch auf das andere angewandt werden. Die gemeinſchaftlichen Stämme der Lungen = Tracheen fo- wohl bey Sphinx als Bombyx find ſehr unbetraͤcht⸗ lich, wahrſcheinlich wegen des Umfangs der blaſenfoͤrmi⸗ gen Tracheen, die übrigens auch zu demſelben Syſtem gehören. Dieſe fangen an ſuͤber dem Gehirn, und geben verſchiedene Zweige an die Theile des Kopfes, z. B. an die zuſammengeſetzten Augen, an die Organe des Mun⸗ des und an die Füͤhlhoͤrner. Es erſtrecken ſich dieſe Tracheen darauf in das Bruſtſchild und in die Bruſt, wo ſie einige Zweige abgeben, die ſich in die Muskeln jener Theile ſo wie in die Füße verlieren. Dieſe kun: gen = Tracheen ſtehen immer am Rücken, folgen ſtets dem Rüͤckengefaͤß und erſtrecken ſich, immer mit demſelben Tau: fend, bis an das End des Leibes. Die Lungen Tracheen bilden im Bauch eine doppelte Reihe blaſenfoͤrmiger Tracheen, die, eine über die andere geftellt, ein unentwirbares Netz bilden, unter welchem ſich die Darmeingeweide und die Reproductionsorgane befinz den 1). Dieſer ganze Taſchenapparat füllt den größten Theil der Bauchhoͤle aus, und die Taſchen, aus denen er beſteht, haͤngen mittels roͤhriger Tracheen unter einander zuſammen. Ihre Verbindung mit den arteriellen und Run: gen⸗Tracheen geſchieht gleichfals auf dieſelbe Art, auch gibt jede Taſche s Hauptzweige, um dieſe Verbindung voll: kommen zu machen. Man denke ſich die große Menge Luft, welche fo ein Apparat von Lufttaſchen enthalten muß, und man wird leicht begreifen, wie Sphins und Bombyx Ungeachtet der Schwere ihrer Körper mit Reiche ligkeit fliegen konnen, weil dieſe Luftmaſſe ihre Muskel: kraft beträchtlich vermehrt und zugleich ihre ſpecifiſche Schwere vermindert. g Die arteriellen Tracheen fangen im Kopf an, unter dem Gehirn; ſie geben hier viele Verzweigungen, indem fie mehrere blaſenfoͤrmige Trachten’ bilden, die ſich vorn zugleich in die Muskeln des Kopfes vertheilen. Wenn ſie aus dem Kopf hervorgetreten find, fo begeben dieſe Tra: (been ſich an die Seiten des Bruſtſchildes, wo fie blaſen— foͤrmige Tracheen liefern, wie auch einen Hauptzweig, der ſich in das erſte Fußpaar erſtreckt. Auf ihrem weiteren Weg gehen dieſe Tracheen in die Vruſt, wo ſichihre Zwei⸗ ge ausbreiten und beträchtlichere blafenform. Tracheen bil⸗ den. An die obere Bruſt geben jene Tracheen auch einen Hauplzweig, der in eine beſondere, durch ein dreywinkli⸗ ges und bewegliches Stuck verdeckte, und, wie der übrige Leib, mit farbigen Schuppen überzogene Oeffnung geht. Die arteriellen Tracheen liefern gleichfalls in der Bruſt Zweige, die in die Flügel gehen, und andere für die zwey letzten Fußpaare. Darauf laufen dieſe Tracheen in den 6 5 — ee 1) Ich will hier bemerken, das das Reſpirationsſyſtem von Sphinx bey einigen Individuen gewiſſe Abaͤnde⸗ rungen leidet. So ſind bey 8. atropos die Bauch⸗ Lufttäſchen ſehr groß und bilden keine ovale Blaſen. Sie nehmen die ganze Länge eines“ Ringes ein und hängen unter einander, wie die anderen kleinen Ta⸗ ſchen, zuſammen. Wenn dieſer Sphinx einathmet, ſo ſieht man, wie alle dieſe großen Taſchen ſich mit Luft füllen und ebenſo weit werden als der Bauch. — ——. — 638 Bauch, und an der äußern Seite geben ſie 6 Hauptzwei⸗ ge, die in die Oeffnungen der Sigmate gehen, ) Die übrigen von der innern Seite ausgehenden Zwei⸗ ge verſchaffen den Lufttaſchen fo wie den Lungen-Trachten den Eindruck der Luft. Dann vereinigen jene Tracheen ſich an ihrem Grund, nachdem ſie betrachtliche Zweigchen an die Darmröhre fo wie an die Reproductionsor gane, gegeben haben. Endlich bemerken wir noch, daß der Lufftaſchen in dieſen beiden Sippen ſehr viele find, dieſe Intecten keines Rippengerüſtes bedurſten, um jene ausge—⸗ dehnt zu erhalten. Das Reſpirationsſyſtem der Seutigera (Scol. coleo- Ptrata L.; Scutigeres) zeigt einige bemerkenswerthe Be- ſonderheiten; es beſteht aus blaſenfoͤrmigen Tracheen, weiche dem unmittelbaren Eindruck frey ſtehen. Dieſe Tracheen vertheilen ſich an die hier an den untern Sei⸗ ten des Leibes ſtehenden lungigen Stamme oder vereini⸗ gen ſich mit denſelben, da ſie ſonſt gewoͤhnlich am Rüden meiftens das Rückengefaͤß umgeben. ; f Die Scolop. coleopt. hat an der Rückenſeite 7 ſchup⸗ pige, lederartige Stücke, die fo ſtehen, daß eines übers andere über ſchlägt; und am Grund eines jeden ar ſchuppigen Stücke find die Stigmate: dieſe Lage iſt übris gens ſehr ſelten. Dieſe Stigmate, an der Zahl, ſind wie dreywinklig oblong, an ihrem Grund breiter als an der Spitze. Sie ſind begrenzt von der vorſpringenden Falte der lederartigen Haut, und ihre Oeffnung iſt oben breiter als unten. Dieſen Stigmaten entſprechen die Luftkaſchen, zwey auf jedem Ring. Dieſe Taſchen ſind eyrundlich, Grund an Grund geſchoben und mittels röhriger Tracheen mit dem gemeinſchaftlichen Stamm der. Lungen: Tracheen in Verbindung ſtehend. Die Größe der Taſchen iſt unbe: trächtlich, die beyden letzen gewinnen zwar einen größe: ren Durchmeſſer, indem ſie ſich an den Seiten des Rin- ges verlängern, doch wird dieſer Durchmeſſer nie über 2 Millimeter. ; t 15 Der gemeinſchaftliche Stamm der Lungen- Tracheen bleibt ſtets an den unteren Seiten und liefert eine ziem⸗ liche Menge von Zweigen, wovon die einen in die Luft: taſchen und das Rückengefaͤß, dis anderen zu den Füßen, den Muskeln und endlich zur Darmröhre gehen. Hier iſt ubrigens zu bemerken, daß die Scelop. coleopt. welt we⸗ niger Tracheen hat als die benachbarten Sippen z. B. Scolopendra; ſie machen alſo in gewiſſer Hinſicht den Uebergang von den Arachniden zu den Inſecten; wenig⸗ ſtens fangen die Lufttaſchen, in Rüͤckſicht ihrer Stellung ſchon an, den Lungen-Taſchen gewiſſer Gattungen der Arachniden näher zu treten. Zwar laßt die Einrichtung dieſer beiden Organe ziemlich vermuthen, daß ſie nichts mit einander gemein haben; indeß iſt es doch ſchon ct; was, daß Stellung und Geſtalt faſt dieſelben ſind. Die Luft tritt alſo ein durch die Oeffnungen der an der Rückenſeite liegenden und ſo eingerichteten Stigma⸗ ten, daß die eingeathmete Luft zu gleicher Zeit in die bei⸗ den Lufttaſchen dringen kann. Aus dieſen Taſchen geht fie mittels roͤhriger Zweige in die unteren Lungen Ira cheen⸗Staͤmme, und von da verbreitet fie ſich in alle Theile durch die von den gemeinſchaftlichen Staͤmmen gelieferten Verzweigungen. g 1 5 runs * 639 g Die ARli, wie die meiſten en eee ige Tracheen ohne knerpelige Reife, und diejenige 3 Kr 0 85 die ich hier beſchreiben will (die A. Bar. barus), hat weiter nichts Auszeichnendes, als daß ihre Lufttaſchen unbeträchtlich ſind. Dlaſenformige Tracheen hat dieſe Gattung viele, unter dem Hirnfoͤrmigen Gang⸗ lion und über der Darmroͤhre. Sie hängen unter ein⸗ ander mittels roͤhriger Trachcen zuſammen, und koͤnnen alſo immer mit Luft gefüllt ſeyn. Dieſe Tracheen ver⸗ breiten ſich in großer Menge in die verſchiedenen dae des Kopfes, ſo wie in die Muskeln, und beſonders ſind de⸗ ren viele um den Sehnerven herum. Wenn ſie in das Bruſtſchild angelangt ind, fo breiten fie ſich in den ganzen Körper mittels vier Hauptſtämme aus, zwey obe⸗ re, die neben dem Rückengefäß ſeiner ganzen Laͤnge nach hinlaufen, und zwey untere, die ſich immer an den Sei⸗ ten des Körpers halten. Im Bruſtſchild aber ſind meh⸗ rere Lufttaſchen, die unter einander und mit den Staͤm⸗ men der Lungen⸗Trachten durch Querzweige zuſammen⸗ hängen. Eben fo verhaͤlt es ſich in der Buff, da hier die blafcnförmigen Tradeen benädtlicher ſind, ne die röhrigen auch. Die Querzweige, welche in die Fuße und in die Muskeln achen, fehen ſchwärzlichbraun aus, und ch ſchwerer zu erkennen. zu m 8 115 jederſeits 10 Lufttaſchen, die s Haupt⸗ zweige liefern, wodurch der Zuſammenhang mit den 5 teren, vorderen und ſeitlichen Taſchen \ fo wie 50 120 Stämmen der Lungen- und arteriellen Tracheen bewir t wird. Dieſe letzteren geben gleicherweiſe 6 Hauptzweige, die in die Oeffnungen der Stigmate laufen. Ungefähr am sten Lufttaſchen⸗Paar entſpringen die Trachten, die in die Zeugungstheile gehen: und die, die in die . zbre laufen, werden von den blaſenfoͤrmigen Tracheen un = den Stämmen der arteriellen zugleich geliefert. ’ Uebrigens haben die bfafenförmigen Tracheen in * Gattung leine ſo weiße Membran als gewoͤhnlich; ſie ſogar graulich weiß gleichſam gerunzelt und ſehr Da fie mit einer ziemlichen Menge Schleim ſo kann das Waſſer nicht durchdringen. ſer ſcheint feinfaltig. a üderzogen iſt, Reſpiration im Waller mittels der 8 . und an i achte Stigmate a f * h * des Waſſers herauf kommend, um Luft in natura zu aihmen. i wer, ſich zu überzeugen, ob die Inſecten das en 1 1. weil man nur mit vieler Mi: de die Luft, welche ſie ausathmen, auffangen und alſo die Natur derſelben beſtimmen kann. Meine Erfahrung⸗ en, die ich zur Auflöfung dieſer delicaten Frage gemacht habe, ſcheinen, wenn auch nicht ganz überzeugend, doch wenigſtens hinlänglich zu ſeyn, um den Schluß . daß es gewiſſe en se gibt, welche bey irati s Waſſer zerſetzen. . 9 in mit Waſſer gefüllte Gefäße verſchiede⸗ ue in jener Fluͤſſigteit gewöhnlich lebende Inſetten, fo vemerkt man, daß einige davon an die Oberfläche herauf kommen müſſen, um Luft in natura zu alhmen, während andere dieß nicht nothig zu haben ſcheinen. Eben fo wird man auch Anden, wenn man die Befäße, worin die In⸗ 1 J. 640 fecten find, hermetiſch verſchließt oder dem Eindruck der Luft entzieht, daß die darin ſich befindenden erſteren nach — und nach aufhoͤren ſich zu bewegen, und zuletzt gänzlich ſterben, wäßrend die anderen mehrere Tage lang in Dies ſem dem Eindruck der Luft entzogenen Waſſer leben kön⸗ nen. Hieraus ergibt ſich ſchon, daß gewiſſe Gattungen Waſſerinſecten, wie Dytisci, Hydrophili, Nepae, No- toneetae, Nausores nothwendig Luft in natura ath⸗ men müſſen, um leben zu können; allein es folgt daraus nicht, daß diejenigen, die in den verſchloſſenen Gefäßen lebendig bleiben, das Waſſer zerſetzen, in dem ſie ſich be⸗ wegen. Wirklich koͤnnten ja dieſe Inſecten die im Waſ⸗ ſer enthaltene Luft ausſcheiden und ſo eine Zeitlang von dieſer Luft leben, beſonders da das Waſſer faſt immer 2 feines Volums Luft enthält. 3 Wenn es Inſecten gibt, welche die Luft zerſetzen, fo müſſen dieſe Gattungen nothwendig Waſſerſtoffgas aus: athmen, welches Gas leicht daran zu erkennen iſt, daß es mit einer leichten Verpuffung in der Nähe eines brennen: den Koͤrpers ſich entzuͤndet. Ich that daher in nicht ſehr tiefe Gefäße, Dytiscus, Hydroph. und Nep., und ſuchte die Luftblaſen, welche beym Ausathmen auf der Oberflä⸗ che des Waſſers zerplatzten, anzuzünden, allein es gluͤckte nie. Darauf ſuchte ich einige dieſer Blaſen zu ſammeln, und die geringe Menge, die ich deren erhalten konnte, bes wies mir blos, daß dieſe Luft das Kalkwaſſer trübte und zum Verbrennen untauglich war. Dieſe Charactere zei⸗ gen wohl die Anweſenheit der Kohlenſaure, allein das we; nige Gas, das ich erhielt, konnte mich nicht Überzeugen, bis auf welchem Punct dieß Gas rein war, oder mit Sau: erſtoff und Stickſtoff vermiſcht. Als ich nachher Die Lar⸗ ven von Libellen in ebenſo flache Gefäße fegte, fo gelang es mir die Luft zu entzünden, welche ſie ausſtoßen, und dieſe einzige Thatſache ſcheint zu beweiſen, daß, da dieſe Larven Waſſerſtoff ausathmen, ſie dieß nur durch Zerſe⸗ gung des Waſſers bewirken koͤnnen, in dem ſie leben. Un: glücklicherweiſe konnte ich Hon dieſer Thatſache mich nur bey 3 Exemplaren überzeugen, und die Menge der von mir aufgefangenen, ausgehauchten Luft war auch nicht be- trächtlich genug, um ihre Reinheit zu erkennen und mich noch beſſer von ihren anderen Eigenſchaften zu überzeu⸗ gen. Uebrigens iſt dieſe Unterſuchung fo wichtig, daß ich alles anwenden werde, um ſie im Frühling wieder vorzu⸗ nehmen, wo man dieſe Libellen-Larven im Ueberfluß ha⸗ ben kann. N Aus dieſen Thatſachen mußte ich natürlich ſchließen, daß der Reſpirationsapparat derjenigen Inſecten, welche das Waſſer zerſetzen, ewas verſchieden ſeyn müßte von dem Apparat derjenigen, welche an die Oberflaͤche herauf kommen müſſen, um die Luft in natura zu athmen. Auch habe ich wirklich immer bey denen Gattungen, welche das Waſſer zerfegen, einen beſonderen Reſpirationsapparat gefunden, deſſen Hauptöffnung nicht, wie es gewöhnlich der Fall iſt, an den Seiten des Leibes ſich befindet, ſon⸗ dern am End des Afters. Dieſe Oeffnung dient dazu, um das Waſſer in den Leib zu befördern und es, ſo wie das aus dieſer Zerſetzung entſtehende Gas, wieder auszuſtoßen. Der Reſpirationsapparat der Libellenlarven, den Reaumur genau beſchrieben hat, iſt der allerzuſammengeſetzteſte von allen, die bey den Inſecten ſich vorfinden; ſeine Einrich⸗ 641 tung iſt zugleich fo ſonderbar und fo verwickelt, daß es ſchwer iſt anzunehmen, dieſer Apparat haͤtte denſelben Zweck als der Reſpirationsapparat der Waſſerinſecten. enigſtens iſt bey denen Inſecten, welche im Maſſer fe ben, ohne es zu zerſetzen, jener Apparat ziemlich demjeni⸗ gen der in der Luft lebenden analog. Die Stigmate ſind hier in zwey parallelen Linien langs dem Bauch geſtellt, und die Luft dringt in dieſe Stigmate auf eben die Art ein, wie bey den nicht im Waſſer lebenden Inſecten. uch bemerkt man noch, daß die Inſecten, welche das Waſſer zerſetzen, ziemlich ſchnell ſterben, wenn man ſie außer demſelben erhaͤlt, waͤhrend die Dytisci und Hy- drophili nicht allein unter ähnlichen Umſtänden gar kei— ne Veränderung erleiden; ja man ſieht ſie ſogar aus ei— genem Antrieb in der Luft herumfliezen, welches der Fall nicht ſeyn koͤnnte, wenn fie von dieſer Fluͤſſigkeit keinen Einfluß anders empfanden, als indem fie dieſelbe aus dem Waſſer ziehen. Uebrigens bin ich ſehr geneigt zu glauben, daß die Tracheen der meiſten Waſſerinſetten die doppelte Eigenſchaft haben, den aufgeloͤſten Sauerſtoff aus dem Waſſer zu ziehen und den in einer luftfoͤrmigen Miſchung enthaltenen zu aſſimilirren. Wenigſtens leben dieſe Sn: ſetten gleichmaͤßig im Waſſer und in der Luft, und fie konnen nicht leben, wenn das Waſſer dem Ein: druck der Luft entzogen iſt, oder wenn man ſie in deſtil— Liertes Waſſer thut. Sie athmen alſo zugleich im Waf- fer und in der Luft; auch bemerkt man nicht, daß fie das Athmen ausſetzen, wenn man ſie aus dem Waſſer nimmt und der Luft ausſetzt, weil fie den gaſigen Sauerſtoff ge: rade ſo abſorbieren wie die Thiere mit Lungen. Wer Dytisci und Hydroph. beobachtet hat, wird bemerkt haben, daß dieſe Inſecten eine große Menge Luft durch den After ausſtoßen. Daraus werden ſie geſchloſ— ſen haben, daß alle dieſe Gattungen auch durch das Ende des Leibes athmen. Dieſer Schluß iſt dem Anſchei— ne nach fo begründet, daß ich ihn dey der erſten Unterſu— chung angenommen hatte. Wenn man indeß den Bauch öffnet, fo bemerkt man keinen beſondern Reſpirationsap— parat, der ſich am After öffnete; ſondern man ſieht, daß die Luft, die aus dem After geht, von einer Art von Blind» darm geliefert wird, der ſich uͤber dem Maſtdarm oͤffnet, und der hauptſächlich zur Ausführung des Waſſers aus dem Körper beſtimmt zu ſeyn ſcheint, nachdem er alle nährenden Theile, die dieſe Fluͤſſigkeit enthält, davon ab: geſondert hat. Bekanntlich enthalten die meiſten Waͤſſer ertractive und ſchleimige Stoffe von zerriebenen organi— ſchen Körpern, und dieſe Stoffe ſpielen wahrſcheinlich in der Oeconomie der im Waſſer lebenden Inſecten eine wichti— ge Rolle. Der Blinddarm der Dytisei kann auf gleiche Art die in allen Waſſern ſich aufgelöſt befindende Luft aus dem Körper ſtoßen. Dieſes in Rede ſtehende Organ kann wenigſtens keineswegs als ein Reſpirationsapparat betrachtet werden, welches ſich daraus ergibt, daß es wie die Därme aus 3 beſonderen Membranen beſteht; die ganz aͤußers zellig, die mittlere muskulös und die in⸗ nere ſchleimig. Da es ſogar an der Darmroͤhre haͤngt, von der es nur eine Verlängerung iſt, ſo unterſcheidet dieſes Organ ſich übrigens von den übrigen Daͤrmen nur dadurch, daß feine muskulsſe Membran ſpiral gewunden iſt, und dieß wegen der Elaſticität, die fie haben muſte, Iſis 181%. Heft. 4. 1 ——— — — — * 642 um das aufgenommene Maffer und die Luft nach außen zu werfen. Unterſucht maß dieß Organ bey Exemplaren, die man lange hat faſten laſſen, ſo findet man es immer mit einer großen Menge Waſſer gefüllt; die drüſigen Grus ben ſeiner Schleimhaut ſind gleichfalls voll von einer zaͤ⸗ hen Feuchtigkeit, die wahrſcheinlich nichts anderes iſt, als der durch die Haͤute dieſes ſonderbaren Blinddarms ab⸗ geſonderte naͤhrende Theil. Uebrigens beſteht das Reſpixationsgerüſt der Dytisci und Hydroph. aus zwey Arten von Tracheen, Lungen⸗ und arteriellen Tracheen. Dieſe letztern entſpringen uber dem Hirnfoͤrmigen Ganglion, aber etwas tiefer an der oberen Seite des Kopfes, durch einen gemeinſchaftlichen Querſtamm, der ſich nachher in zwey Hauptzweige verlaͤn⸗ gert. Von dieſem gemeinſchaftlichen Stamm aus geht eine große Menge Verzweigungen, die an die Fühlhoͤrner Zweigchen geben und an die zufammengefegten Augen, um welche letztere fie einen Kreis von Lungen- Tracheen bilden. An die Oberlippe gehen Zweige von Lungen Tra⸗ cheen. Wann die gemeinſchaftlichen Staͤmme der Lun⸗ gen⸗Tracheen in dem Bruſtſchild ankommen, fo vertheilen fie ſich in a. Zweige; zwey erſtrecken ſich bis an das Ende des Leibes laͤngs der ganzen Rückenlinie, und die beiden unteren, dickſten gehen ebenfalls längs dem Bauch bis zum Ende des Leibes. In dem Bruſtſchild liefern die 1 * ren, lungigen Staͤmme Tracheen an das erſte Fußpahr, und die oberen Stämme an das Nüdengeräß. In der Bruſt iſt es ebenſo, nur die oberen Staͤmme geben hier eine beſtimmte Anzahl kleiner, blaſenformiger Trachten Die lungigen Stämme find ebenfalls im Bauch vierfach, und es ſtehen hier zwey am Rüden und zwey am lin. terleib. Die zwey am Bauch nehmen die äußeren Sun del von den arteriellen Tracheen auf, während die an der Seite des Rückens hingehenden mit den inneren Buͤndeln dieſer Tracheen⸗Ordnung in Verbindung ſtehen. Uebri⸗ gens iſt es im Bauch wie in der Bruſt; die unteren Stämme haben einen größeren Durchmeſſer und geben dennoch nur wenige Verzweigungen. N Die arteriellen Tracheen entſpringen gleichergeſtalt im Kopf, aber unter dem Hirnförmigen Ganglion. Die bei⸗ den Stämme, welche dieſe Trachten liefern, ſind ſehr dick ſie geben Verzweigungen an die Muskeln der verſchiedenen Theile des Mundes, beſonders an die der Mandibeln. Je⸗ der dieſer Staͤmme zertheilt ſich darauf in zwey Haupt: zweige, welche, wenn fie durch das Hinterhauptloch Hin- austreten, an die Seiten des Leibes gehen. So ſetzen dieſe beiden Zweige ſich jederſeits fort und liefern viele Verzweigungen an die Muskeln des Bruſtſchildes und der Bruſt. Es ſind dieſer Verzweigungen hier ſo viele, daß die Bruſtmuskeln ganz davon bedeckt werden. Wenn die Staͤmme der arteriellen Tracheen ſich in den Bauch er⸗ ſtrecken, ſo bleiten ſie immer an einander und geben, ei⸗ nem jeden Stigma gegenuͤber, einen kleinen Zweig, der in demſelben den Eindruck der Luft aufnimmt. Eben ſo bemerkt man auch, gegen jedes Stigma über, zwey große Bündel von Tracheen, wovon die einen in die oberen Lungen⸗Tracheen und die anderen in die unteren Staͤm⸗ me derſelben laufen. Dieſe auf ſolche Art mit einander verbundenen Bündel bilden eine Hülle von Tracheen um die Darm⸗Eingeweide und um die Reproductionsorgane i 41 8 643 —— * Außer dieſen Zweigen nehmen dieſe letzteren Organe eine große Menge Verzweigungen von den gemeinſchaftlichen Stämmen der arteriellen Tracheen auf. Das Tracheenbündel, welches zu den Reproductions— organen geht, entſpringt am Grunde des Bauches, etwas oberhalb des erſten Zweiges, den die arteriellen Tracheen an die Stigmate ſenden. Wenn man übrigens die Ely— tern und die Flügel der Dytisci wegnimmt, fo bemerkt man auswaͤrts und in der Quere der lederartigen Haut dieſe Buͤndel-Tracheen, deren Richtung ſchief iſt und die in die Reproductionsorgane laufen. Zum Schluß des uber die arteriellen Tracheen Geſagten, wollen wir noch be— merken, daß von ihren Zweigen aus die Tracheen laufen, welche in die Fluͤgel und in die Elytern gehen. Da dieſe Theile ſo die unmittelbare Einwirkung der Luft genießen, fo konnen fie ſich auch beichter entfalten. Die Nepae ſo wie Dytisci müſſen an die Oberfläche des Waſſers kommen, um reſpirieren zu koͤnnen; auch ha— ben die Gattungen dieſer Sippe Stigmate an den Sei⸗ ten des Bauches. Dieſe Stigmate, deren vier find, corre⸗ ſpondieren mit dem zweyten, dritten, vierten und fünften Ring. Zu den Oeffnungen diefer Stigmate gehen die arteriellen Tracheen, welche die Luft in die Stämme der Lungen ⸗Tracheen leiten. Die Lungen-Tracheen beſtehen aus zwey geſtreckten Staͤmmen, die von einem End des Leibes zum anderen gehen, und in ihrem ganzen Lauf durchgehends faſt den dreyfachen Durchmeſſer der ande⸗ ren Tracheen haben. Die lungigen fangen im Kopf, über dem Hirnfoͤrmigen Ganglion an, und ſenden verſchiedene Verzweigungen zu den Fuͤhlhoͤrnern, zu den zuſammen— geſetzten Augen und zu der Oberlippe. Sie gehen dann weiter in das Bruſtſchild als zwey Hauptſtämme, welche einige Zweige werfen, wovon die vorzuͤglichſten in das er: ſte Fußpaar gehen. Wenn nun dieſe Tracheen in der Bruſt angekommen find, fe hallen ſie ſich immer dem Ruͤ⸗ ckengeſaͤß zur Seite, ſenden Zweige an die beiden letzten Fußpaare, und ſehr vielfache Verzweigungen in das EINE Fengefäß. Darauf erſtrecken fie ſich in den Bauch, wo fie einen etwas größeren Durchmeſſer erhalten. Die Zweige, welche ſie der Darmroͤhre liefern, ſind ungleich beträaͤchtli⸗ cher als diejenigen, die ſie uͤber das Rückengefäß verbrei⸗ ten. Endlich verbinden ſich alle Stämme der Lungen— Tracheen, deren Gang ziemlich beſtändig iſt, an der Bauch⸗ ſpitze, wo ſie auch enden. Die arteriellen Tracheen entſpringen unterhalb des Hirnfoͤrmigen Ganglions, geben unterſchiedene Zweige an die einwärts bewegenden Muskeln der Mandibeln und an die Haupttheile des Mundes. Darauf wenden ſie ſich von außen nach innen, gehen durch das Hinterhaupt— loch, begeben ſich dann aus einander und halten ſich an den Seiten des Korpers. Wenn fie in das Bruſtſchild und in die Bruſt gelangt ſind, ſo ſchicken ſie Zweige an die verſchiedenen Muskeln dieſer Theile ſo wie an die Fü⸗ ße; ihre Querverzweigungen aber bilden einige wenig entwickelte Lufttaſchen, die durch roͤhrige Tracheen unter fi) zuſammenhaͤngen. Ich habe bis auf 5 dieſer Taſchen im Bruſtſchild gezählt. Kommen die arteriellen Trachten einmal im Bauch an, ſo geben ſie zahlreiche Querzweige, wovon die einen in die Oeffnungen der Stigmate und die anderen in das Rückengefaͤh und in die Darmrohre 644 gehen. Was die Tracheen der Reproductionsorgane be: trifft, ſo werden ſie wohl von den arteriellen geliefert; al— lein ihre Richtung iſt anſtatt quer, laͤngslaufend. Dieſe Tracheen, wie übrigens bey allen Inſecten, entwickeln ſich, je nachdem die Neproductionsorgane ein gewiſſes Wachs⸗ thum erreichen. | Die Notonectae haben, wie die vorhergehenden Sip- pen, arterielle und auch Lungen-Tracheen. Die letztern mit betraͤchtlichem Durchmeſſer und ziemlich beſtaͤndiger Nichtung ſtehen neben dem Rückengefäß. Sie geben an die dieſes Gefaͤß umgebenden Membranen wie an das Nuckengefaͤß ſelbſt, Verzweigungen ab. Der Verzweigun— gen aber, welche fie an die dem Ruͤckengefaͤß gegenuber: ſtehenden Bauchmufkeln liefern, find wenige; hingegen iſt die Zahl derjen en, welche fie an die Reproductioas⸗ organe geben, ſehr betraͤchtlich. Dieſe Tracheen entfprinz gen aus einem gemeinſchaftlichen Stamm, den ſie von den Lungen-Tracheen am Grund des Bauches erhaltenz aus dieſem gemeiſchaftlichen Stamm entſpringt eine ſolche Menge von Tracheen, daß die Ovarien vor der Befruch⸗ tung faſt ganz Daraus zuſammengeſetzt zu ſeyn ſcheinen. Aus den Lungen-Tracheen gehen in dem Bruſtſchild und der Bruſt-Tracheen ab in die Zuge, und im Kopf liefern ſie Zweige an die verſchiedenen Theile des Mundes, ſo wie an die zuſammengeſetzten Augen. Die arteriellen Tracheen empfangen den Eindruck— der Luft an der Oeffnung der an den Seiten des Bauches ſtehenden Stigmate. Von dieſen Stigmaten find 6 da; auch zeigen dieſe Tracheen im Bauch 12 Hauptpaͤckchen von Quertracheen, die ſich in den gemeinſchaftlichen Stamm öffnen, der von einem Ende des Leibes zum anderen geht. Die arteriellen Tracheen werfen ihre Verzweigungen hauptz ſaͤchlich um die Darmröhre und die Reproductionsorgane. Auch geben dieſe Tracheen die vielfachſten Verzweigungen an die Muffeln der verſchiedenen Theile des Koͤrpers, be⸗ ſonders An die der Bruſt und des Mundes. Wenn uͤbri⸗ gens die arteriellen und Lungen-Tracheen in einen hohlen Theil hineingehen, ſo geben hier die arteriellen die mei— ſten Verzweigungen, während die Lungen-Tracheen fi in grader Linie darin ausbreiten ohne viele Seitenzweige zu geben. Die Gerres, Hydrometrae haben ein fo wenig von dem der Naucoris verſchiedenes Reſpirationsſyſtem, daß wir deſſen Veſchreibung hier für uͤberfluͤſſig halten. II. Reſpiration im Waſſer. ate Abthl. Athmend durch eine am After ſtehende Oeffnung, und das Waſſer zerſetzend. j Die einzigen Inſecten, die mir das Waſſer zu zerfe- gen geſchienen haben, find die Larven der Libellen; auch findet man bey dieſen Larven einen beſonderen Neſpirati— ons-Apparat, der feinem beſtimmten Zweck gemäß einge— richtet iſt. Das Reſpirationsſyſtem dieſer Larven zeigt eine große, am After ſtehende Oeffnung; nur blos durch dieſen Weg gelangt das Waſſer und die in demſelben aufgeloͤſte Luft in die Tracheen. Che aber das Waſſer dort hinkommt, geht es in einen beſonderen Apparat, worin es wahrſchein— lich zerſetzt wird; fo daß der Sauerſtoff in die Lungen: Tracheen geht, während der Waſſerſtoff aus dem Körper geworfen wird. Dieſer Apparat beſteht aus einer Gruppe lleiner, parallel in 6 Reihen geſtellter Trachten, fo daß « 645 in jeder Reihe eine Haupttrachee iſt, aus der andere, kleine⸗ re, und regelmaͤßig geſtellte Seitentracheenauslaufen. Oeff⸗ net man dieſen Apparat, ſo ſehen dieſe Tracheen ſtruppig und wie rauch aus; wenn man ihn aber genauer unter⸗ ſucht, ſo ſieht man, daß er durch eine allgemeine Mem⸗ bran gebildet iſt, welche in ihrem Gewebe kleine blaſen— ſoͤrmige ſehr regelmäßig in ihren Falten liegende Körpers en enthält. In dieſen Luftblasen zerſetzt ſich das Waf— ſer, und durch ihre Zweige kommt das Gas, das die Tra— cheen füllen muß, in die Lungen⸗Staͤmme. Es zeigen ſich alſo ſehr viele Tracheen, die die Luft in die Lungen: Tracheen fuhren; dieß geſchieht mittels unendlich vieler Quer⸗Tracheen, die alle in die dicke Trachee gehen. Die Quer-⸗Tracheen ſtehen übrigens an dem Hauptzweige, wie der Bart am Feder-Schaft. Noch iſt zu bemerken, daß der Durchmeſſer der Lungen Trachee immer kleiner wird, je näher fie dem Schwanz-Apparatkommt; welches wahr ſcheinlich daher entſteht, daß alle Tracheen, die man in dieſen Larven bemerkt, aus dem in den letzten Bauchrin— gen gelegenen Reſpirations Apparat zu entſpringen ſchei⸗ nen. Die ausgetriebenen Gaſe gehen aus den Luftblaſen in die roͤhrigen Tracheen, welche ſich in die dice am After ſich oͤffnende Trachee begeben. Dem ſey nun wie ihm wolle, die Lungen-Tracheen ha— ben bey dieſen Larven einen betraͤchtlich größeren Durch— meſſer als bey den meiſten Inſecten; und Davon iſt wahr⸗ ſcheinlich ihre Art zu athmen großentheils die Urſache. Unterſucht man dieſe Tracheen im Kopf, ſo ſieht man, daß ſie aus zwey Tracheen an jeder Seite beſtehen, die gegeneinander betrachtet ungefähr wie eine ſehr gedehnte 8 ausſehen. Der unterſte am meiſten aͤußere Stamm ent⸗ ſpringt uͤber dem Gehirn im obern Theil des Kopfes. Er geht alſo durch dieſen ganzen Theil, indem er an die Mufkeln des Kopfes zahlreiche Zweigelchen gibt, wel: che ſich in unendlich viele noch kleinere Verzweigungen ver⸗ theilen. Dieſer Stamm laͤuft ſehr bogig von innen nach außen, endet in dem erſten Ring des Bruſtſchildes, wo er ſich mit dem anderen Hauptſtamm vereiniget, und ſetzt ſich dann fort, indem er nur eine einzige Trachee bildet. Der zweyte Zweig der Lungen-Tracheen entſpringt uber, dem hintern Theil des Gehirns, mehr nach innen als der ihm gegenuͤberſtehende. Bald nach ſeinem Ent— ſpringen gibt er ein Zweigelchen als Trachee des ein: waͤrts bewegenden Muſkels der Mandibeln. Auch liefert jenes Zweigelchen noch eine andere Trachee an die zuſam— mengeſetzten Augen, die ſich ſo ſehr darin vertheilt, daß der Grund des Auges ganz weiß erſcheint. Wann end— lich der Hauptzweig durch die einwaͤrts bewegenden! Muskeln der Mandibeln gegangen iſt, ſo vereiniget er ſich am Grunde des Bruſtſchildes mit dem anderen Zweig, und bildet dann nur eine einzige Trachee. Che aber dieſe Tracheen ſich vereinigen, bilden ſie ein kleines netzfoͤrmi— ges Geflecht. Die Lungen- Tradeen, die vom oberen Ende des Vruſt— ſchildes aus, ſich laͤngs dem Rücken in zwey Hauptſtäm— men hinziehen, haben keine ganz beſtaͤndige Richtung. Zuerſt ſehr nah an einander gerückt, geben fie ſich nach und nach von einander, indem ſie mittels ziemlich dicker Querzweige in Verbindung bleiben. Nur erſt gegen den Grund des alen Ringes geben dieſe Tracheen etwas be: 645 deutende Zweige. Wann fir in dieſe Gegend hinkommen, lie⸗ fern fie einen fehr dicken von der äußern Seite, der bald nach feinem Entſpringen gabelfoͤrmig wird; feine Ga— belenden theilen ſich wieder in unendlich viele andere. Beym folgenden Ning entſpringt auf gleiche Art ein zweyter Zweig, der ſich ebenſo in unendlich feine Der: zweigungen zertheilt. So finden ſich von Ring zu Ring ſeitliche und auswaͤrts gehende Verzweigungen, die ſich mehr oder weniger zertheilen; und endlich enden die Lungen -Tracheen in dem Neſpirations - Apparat des Afters. Viel dünner als die Lungen-Tracheen find die arte⸗ riellen, und öffnen ſich oder entſpringen aus dem Reſpi⸗ rations⸗Apparat am After wie jen.. Aus zwen Haupt⸗ ſtaͤmmen beſtehend, die unter den Lungen-Tracheen liegen, erſtrecken ſie ſich längs dem Leib, und Querzweige gehen von ihnen aus, einige in die Mufteln und in die Juͤhe, die anderen, und zwar die beträchtlichſten, verbreiten ſich um die Darmröhre. Die Darm-Tracheen bilden zwey Hauptitärame, welche jederſeits der Darmroͤhre ſich bins ſchlangeln, wo ihre Verzweigungen aufhoͤren. Sie un⸗ terſchelden ſich von allen anderen durch ihre Weiße, und außer den eben erwähnten Zweigen liefern fie noch vier andere Hauptzweige, die in den Stigmaten des Bruſt— ſchildes ſich oͤfnen. Im Bauch endlich enden die Quer⸗ zweige dieſer Tracheen in den an den Bauchſeiten gelegt nen Stigmaten. Die Stigmate des Bruſtſchildes, uns gleich größer als die am Bauch, ſtehen an der Seite les des Ringes; eigentlich hat der letzte Ring zwey. Aus dieſen Stigmaten ergibt es ſich deutlich, daß jene Larven Luft athmen konnen, da aber die Stigmate nicht weſent— lich bey der Neſpiration ſind, ſo kann man ſie zuſtopfen, ohne daß das Inſect dadurch zu leiden ſcheint; ſchon Reaumur hat dieſe Bemerkungen gemacht. Er hatte ebenfalls bemerkt, daß die Larven der Libellen das Waſ— ſer einathmen, und daß, wenn man ſie außerhalb des Waſſers hält, dieſe Athmungen weit flärfer werden. So ſah er, » ſchdem er fie : Stunde außer dem Waſſer ge: hallen hatte, da er fie nur lin ein flaches Gefaͤß ſetzte, worin kaum ſo viel Waſſer war, um ſie zu bedecken, daß die Ein⸗und Ausathmungen viel häufiger waren, als da jene Larven ſo viel Waſſer hatten, daß ihr ganzer Leib darin ſteckte. Uebrigens ziehen dieſe Larven immer beym Einathmen mehr Waſſer ein als ſie beduͤrſen; denn man ſieht, daß fie es dann und wann wieder auswerfen. Sie athmen das Waſſer ein durch die Afteroͤffnung, indem ſie die ſchuppigen Stücke, welche ihren letzten Ring um⸗ geben, aus einander legen; in dem Augenblick, wo die Inſpiration vor ſich geht, wird die innere Weite des Bauches größer, und wie er vorher eben war, wird er nun ſichtbar convex. In dieſe großere Weite kann alſo das Waſſer bequem eindringen, um ſo mehr, da es durch eine Art Pumpenwerk gezogen wird. Wenn dieſe Pumpe rückwaͤrts wirkt, d. h. von oben nach unten, wo— bey die Leil⸗Waͤnde ſich berühren, fo wird das über: flüſſige Waſſer ausgeworfen, und fo kann des Inſett, ins dem es die Weite feines Bauches verkleinert oder vergrö— bert, Waſſer aus feinem Leib heraustreiben oder eindrin— gen laſſen, je nachdem es ihm gutdünkt. Der Mechanis⸗ mus dieſes ganzen Apparats iſt don Reaumur ſehr gut 847 beſchrieben worden, Tom. VI. pag. 390, und die Zeich⸗ nungen, die er davon geliefert hat, tab 30 und 57, find ziemlich genau. Air Dieß find die Verſchiedenheiten, die an den Neſpirations⸗ Organen der Inſecten bemerkt werden, und die von dem großeren oder kleineren Luftbedürfniß jener Thiere und von dem Element, worin ſie leben, abhaͤngen. Augen⸗ ſcheinlich konnte der Reſpirations-Apparat bey denjenigen, welche große Räume in der Luft durchfliegen und die alfe einer großen Menge dieſer Slüfigfeit bedürfen, nicht eben ſo beſchaffen ſeyn, wie dey denjenigen, welche an den Boden gebunden oder beſtimmt find, mitten im Waſſer zu leben. Auch bemerkt man überhaupt, daß das Reſpi⸗ rationsſyſtem einer Larve nichts gemein hat mit dem des aus ihr hervorgehenden vollkommenen Inſects. Dieſe Verſchiedenheiten aber, welche am Reſpirations Apparat ſich zeigen, muͤſten gleichergeſtalt am Ruͤckengefaͤß bemerk⸗ var ſeyn, wenn dieſes Gefäß ein Eirculations Organ waͤ⸗ re. Indeſſen findet man, daß mitten unter allen jenen Veränderungen, die das Refpirationsigfiem der Inſecken darbietet, das Nüdengefäß gar leine merkliche. Verän⸗ derungen erleidet; die einzige, welche man an demſel⸗ ben bemerkt, beſteht darin, daß bey den Gattungen, wel⸗ che eine große Menge Luft nehmen, die Schläge deſſelben haͤuſiger find, als bey denjenigen, welche wenig Luft eins nehmen. Dieſe vermehrten Schlaͤge zeigen blos, daß das Rückengefaͤß bey jenen Gattungen eine größere Thaͤtig⸗ keit gewinnt; was auch nothwendig ſeyn muß, da bey al⸗ len Thieren die Thaͤtigkeit der verſchiedenen Lebens Func⸗ tionen im Verhaͤltniß ſteht mit der Menge von Luft, die ſie aufnehmen. Da nun alſo das Rückengefaß der In⸗ fecten nicht dieſelben Veränderungen erleidet, als der Reſpirations-Apparat, fo kann man daraus faſt ſchlie⸗ ßen, daß dieß Gefäß kein aͤchtes Cirtulations-Organ iſt. Doch um dieß beſſer beustheilen zu konnen, wellen wir daſſelbe mit den verſchiedenen Circulations Organen der anderen gegliederten Thiere vergleichen. (Fortſetzung folgt.) = Erklärung der Kupfer. Tafel 8. Fig. 1. Gryllus Lineola, Weibchen, am Bauch geöffnet, um die Lage der Darmroͤhre, des Nervenſyſtems, der Rippen und der bfafenform. Tracheen, jo wie der Bruſtmuskeln, des gemeinſchaftlichen Ererganges und der Ovarien zu zeigen. [Abbild. ſchlecht.) a. Fühlhoͤrner, b. glattes, mittleres Auge, c. u: ſammengeſetzte Augen, mit braunen und grünli⸗ chen Streifen, d. drittes, oder Bruſtſtücks⸗Gong⸗ lion, e. blaſenförm. Tracheen oder Lufttaſchen des Bruſtſchildes, k. Viertes, oder erſtes Bruſſgang⸗ lion, 5. Lufttaſchen der Bruſt, 8. Fünftes ober zgeytes Bruſtganglion, k. Bruſtmuskeln, 1. Stig⸗ ma, deſſen Gebrauch noch zweifelhaft ſcheint, 1. bewegliche knorpelige Reife oder Rippen, wel⸗ che die Lufttaſchen beym Ein- und Ausathmen niederdrüden oder aufheben, n. Seitenſtück vom Eyergang oder vom Ovarium, in dem man nie⸗ mals Eyer ſieht, und das eine klebrige Feuchtig⸗ ligkeit abſondert, wodurch die Eper eines an das = 0 andere geheftet und in eine Art, Fig. 1. a und Jig. 2 b abgebildete, Hülle verbunden werden können, o. Zweige der Ovarien, die ſich vereini⸗ gen, um den gemeinſchaftl. Eyergang zu bilden, P. gemeinſchaftl. Cyergasg vor den Cyergangsklap⸗ pen (oviscaptes) , d. Shergangsklappen, 2. Letztes Bauch Ganglion, als End des Rückenmarks. Fig. 1. a gelegte Eyer, mit einer Art Schale umgeben, die nichts anders iſt, als die klebrige Feuchtigkeit, die von den aͤußtren Canaͤlen der Ovarien abgeſon⸗ dert wird; voͤllig ausgetrocknet. an | Fig. 1. b Eyer von Gr. Lineola, die nicht ganz von der allgemeinen Schale umgeben ſind. by 1 Fig. 2. Mantis religioſa, Weibchen, am Bauch geöffnet, um die allgemeine Lage des Gehirns, des Athemap⸗ parats, des Ruͤckengefaͤßes und der Ovarien zu zeigen. a. Füͤhlhoͤrner mit dem Fuͤhlhorn-Nerven, b. Py⸗ ramidale Nerven, geben verſchiedene Zweige an die Muskeln des hinteren Kopfſtuͤcks ab, o. ſchwar⸗ zer, beweglich ſcheinender Punct, außen an den zufammengejegten Augen, 4. zuſammengeſetztes Aug, nach Wegnahme der Hornhaut mit ihrem Ueberzug; die weißen Puncte ſind die Enden der Nervenfaͤden, und das Schwarze iſt die mit ihrem Pigment uͤberzogene Choroidea, e. Hirnfoͤrmiges Ganglien, beſteht aus zwey rundlichen Lappen, aus welchen die Kiefernerden, L. und die Man⸗ dibelnerven 8, ſo wie die beiden Nervenſtraͤnge ausgehen, welche die Epeiferöhre umgeben und das Rückenmark bilden, k. Oberlippe, 1. Oberes Stück des Rückengefäßes, i. Tracheen des Bruſt⸗ ſchildes, ihre weiteren Vertheilungen ſind nicht ab⸗ gebildet, um die Zeichnung nicht, undeutlich zu machen; n. Faſt knorpelige und fadenf. Muskeln, welche den Kopf auf dem Bruſtſchild bewegen. Dieſe Muskeln ſtehen ſehr nah am Rückengefäß, o. Art von Netzen oder Fettbündeln, die ſich in der Bruſt der Mantis finden, P. Bauchtracheen, d. Trachcen, die in die Oeffnungen der Stigma⸗ te laufen, x. Fadenf. Gefäße zur Abſonderung der klebrigen Feuchtigleit, womit die Mantis ihre Eyer einwickelt, J. Ovarien, v. Stacheln, t. Eyergangs⸗ klappen. — Darunter quer ift 1 ve Fig. 1. Leib von Truxalis naſutus geoͤffnet, um die Stef- lung des Nückengef. im Verhältniß zum gemeinſchaft⸗ lichen Eyergang und den Lufttaſchen zu zeigen. a. Dvarıum voll Eyer, deſſen End ſich auf den Grund des Bauches erſtreckt, b. Bruſtmuskeln, Be⸗ wegungsmusteln des dritten Fußpaares, e. Stig⸗ ma, d. drittes Fußpaar, (. Lufttaſchen oder bla⸗ ſenfoͤrmige Tracheen, e. knorpelige Reife oder Rip⸗ pen, h. Blaſe zur Abſonderung einer Feuchtigkeit, um den Canal des Eyerganges ſchlüpfrig zu mas chen, i. Zweige des Ovariums, die den gemein⸗ ſchaftlichen Cyergang bilden, o. Rückengefaͤß, um: geben von Trachten, die ihm von den Luftta⸗ ſchen geliefert werden, p. Blaſenf. Tracheen oder Lufttaſchen die mittels roͤhriger Tracheen mit den ihnen gegenuͤberſtehenden zuſammenhaͤngen, . Tra⸗ 649 een, die ſich auf dem untern Ende des Bauches hinſchlingen, x. Klappen, J. Ende derſelben. Fig. 2. Rückengef. von Truxalis nalutus, fo wie es fi bey ſeinen wechſelweiſen Zuſammenziehungen und Ausdehnungen zeigt, a. Oberes Ende des Nückengef. b. Tracheen, welche daſſelbe umgeben. 5 Fig. 3. Oberes Stuͤck vom Bruſtſchild der Locuſta bre- vipennis (mihi), zeigt die Geſtalt der ovalen Oeff— nung, wodurch die Luft in die vor dem erſten Fuß— paar befindliche Luftblaſe kommt. a. Kappe des Bruſtſchildes, b. ovale Oeffnung, c. Rand der ovalen Oeffn. ig. a. Luftloch (Trémaère) don Locuſta brevipennis. a. bewegliche Stucke des Luftloches, die beide oval find; zwiſchen dieſen Stücken befindet ſich die Oeffnung zum Durchgang der Luft. Fig. 5. Stuͤck vom Bauch, zeigt die Geſtalt und die Ber: theilung der Stigmate. a. Stuck Bauch an der Rü- denfeite, b ziemlich tiefe Falten von der Bauchhaut, e. Stigmate, d. gefaͤrbtes Bauchſtück. Taf. 9. Fig. 1. Reſpirationsſyſtem von Truxalis naſutus. a. Tracheen der Füͤhlhoͤrner. b. Zirkelfoͤrmige Trachee um den Sehnerven herum. Lufttaſche an der oberen Seite des Kopfes oder am Vordertheil deſſelben. o. Tracheen, gehen in die verſchiedenen Theile des Kopfes. e. Stamm der arteriellen Tracheen. f. Tracheen, gehen zum erſten Fußpaar. 8. Tracheen, erſtrecken ſich in das zweyte Fußpaar. i. Untere Lufttaſchen, um die Stellung der oberen zu zeigen. k. Große Lufttaſche, geht vom oberen Theil des Bruſtſchil—⸗ des bis mitten in die Bruſt. 1. Lufttaſchen der Bruſt, von der oberen Seite. m. Syſtem der Bauch Lufttaſchen. Haͤngen unter einander und mit dem Stamm der arteriellen Tracheen und mit den gegenüberſtehenden, und endlich mit dem Ruͤckengeſaͤß zuſammen mittels roͤhriger Tra⸗ chen. n. Röhrige Tracheen des dritten Fußpaars. Die weiteren Verzweigungen ſind nicht angegeben, um die Zeichnung nicht zu uͤberladen. o. Oeff⸗ nungen der Tracheen in den Bauch-Stigmaten, p. Tracheen, gehen zu den Zeugungssrganen. krechts! Reſpirationsſyſtem von Mantis religioſa. a. Trachsen der Kiefer-Palpen- b. Tracheen der Galeten. . Tracheen der Kiefer. d. Tracheen der Lippen⸗Palpen. e. f. Tracheen der Unterlips pe. g. Mandibeln⸗Tracheen. h. Fuͤhlhorn-Ner⸗ ven. o. Zirkelfoͤrmige Trachee, laͤuft in die zu⸗ ſammengeſetzten Augen. i. dreywinklige Tracheen, kommen aus der Theilung der zirkelf. Trachee. p. Asugerer Stamm der arteriellen Tracheen, bil: den den Querzweig, aus dem die zirkelf. Trachee entſpringt. J. innerer Stamm der arteriellen Tracheen, verbindet ſich mit dem Stamm der Lungen⸗Tracheen. r. Stamm der Lungen-Tra⸗ cheen. J. Quertrachee, macht die grade Verbin⸗ dung der arteriellen mit den Lungen⸗Tracheen. t. Arterielle Trachten, gehen in das erſte Fuß⸗ paar. x. Jortſezung des Stammes def afferiel⸗ Fig. 1. TED — m d. Große; 630 len Tragen, v. 2. Arterielle Trachten, Fan; die Luft auf in einem, bey Mantis am Gel des Bruſtſchilds, ſtehenden Stigma. u Be, bindungsſtamm der arteriellen: mit den gun 0 tracheen. a“ Stellung der Tracheen im 1 Bauchring von Mantis. b und c“. Trader 5 kommen aus den Lungenſtaͤmmen und Ye in die Fuße. 4“. Anaſtomoſen der arttrielen Tracheen und Verbindung derſelben mit den Sun genſtaͤmmen. el. Zweig der arteriellen dug rn, die anaſtomoſieren mit den vorigen. 7, Verzwei⸗ gungen von den in die Füße gehenden Trachten, find nicht alle abgebildet. 1“. Haupt. Neben⸗ zweig, kommt von dem gemeinſchaftlichen Ares riellen Stamm, verbindet ſich mit dem Stamm der Lungentracheen. 17. Tracheen, ins dritte Fuß⸗ paar gehend. 8“. Verzweigungen, von diesen Tracheen. K, Gemeinfchaftlicher Stamm der ar teriellen Tracheen, mittels der Zweige o/ empfaͤn - er den Eindruck der Luft durch die Oeffnun ah der Stigmate. q’ und x.. Trachten, von er Stämmen der arteriellen, gehen in die Zeugungs⸗ organe. »“. Letztes Bauch- Stigma. 5 Mn chen, verbinden die Staͤmme der arteriellen mit denen der Lungentrachetn. Tracheen, fo wie ſie im geöffneten Kopf von Man- tis religioſa von oben ſtehen. a. Trachten der Fühlhorner. b. der Mandibeln. o. der Kieferpalpen, d. der Lippenpalpen. e D 5 Oberlippe. f. Der Zunge. . Sauchſtück, zeigt die Lage der Stigmate. a. Stigmate. b. Unteres Bauchſtück. o. Bauch⸗ ſtuͤck dem Rüden gegenüber, F Bauchtracheen, zeigen die Stellung, welche dieſe Tracheen bey A der vorigen Jigur haben. a. Stam me der Lungentracheen. b. inwendige Seine der arterjellen Tracheen. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Tapir in Afien entdeckt. In der Sitzung der Acad. d. Riff. vom Det. 18 meldete Cuvier, nach einem Brief und einer Zeichnung ; welche ihm von einem jungen in Indien reiſenden Be. obachter, Diard, eingeſchickt worden, daß im ſüdlichen Theil von Indien es eine Gattung von Tapir gibt Das Cremplar, welches Diard ſah, und nach welchem ſeine eingeſchickte Zeichnung gemacht war, lebte in der Mena⸗ gerie des Lord Moira in Kalkutta; es ſcheint noch er Junges zu ſeyn und unterſcheidet fih von der Ae ian ſchen Gattung ganz und gar nicht, außer in der a die am ganzen Vorderleib ſchwarzbraun, an den hinterm Gliedern, Rumpf, Kreuz und Ohrraͤndern weiß iſt. Das Thier war don den Einwohnern von Sumatra 13755 en und als ein ihnen unbekanntes Thier an einen engl. Ea pitain verkauft worden, von welchem der Lord cserhiele Diard erzählt noch ferner, er habe in Kalkutta den Shi del von einem erwachſenen Gremplare gefehen, der in Ans ſehung der Zaͤhne von dem americaniſchen Tapir gar nicht verſchieden war, was er aber nur nach den von Cuvier in feinsm Werke, uber die virſte nerten Knochen der Vier⸗ 41 638 fuͤßler, gegebenen Zeichnungen beurtheift hat. Lord Moira, der wuſte, daß jener Schaͤdel von der Halbinſel Malacca ge: kommen war, hatte die Gefaͤlligkeit, beym dortigen engl. Commendanten Erkundigungen einzuziehen, und erhielt von dieſem zur Antwort, daß dieß Thier in den dortigen. Waͤldern, wo es gejagt wird, ebenſo gemein iſt als Rhi— noceros und Elephanten, und daß die alten Thiere ſchwaͤrzlich grau find, und das weiße an ihnen ſchmutzig grau iſt. Wäre es nun wahr, doß dieſe Vierfüßler⸗Gat⸗ tung von der americanifhen Gattung ſich nicht unter: ſcheidet, und dieß ſcheint ſehr wahrſcheinlich, nach den in der Zeichnung angegebenen Verhaͤltniſſen der Theile, be: ſonders nach der von Diard angegebenen Aehnlichkeit des Zahnſyſtems, bey dem man ſich, da es bey dieſer Gattung ſo ſehr einfach iſt, ſchwerlich irren kann; ſo würde dadurch das große und ſchoͤne von Buffon aufgeſtellte Ge—⸗ feg, über die, wenigſtens ſpecifiſche Verſchiedenheit der Thiere der heißen Gegenden beider Continente einen gro— ßen Stoß erleiden, und fo ware es ſchon weniger auf— fallend, in Europa neben verſteinerten Elephanten und Rhi⸗ noceros⸗Knochen auch Tapir Knochen zu finden, wenn. man überhaupt annehmen darf, daß die verſteinerten Knochen, die man jenen Thieren zugeſchrieben hat, wirk⸗ lich von denſelben Gattungen ſind. Wenn man aber wie⸗ der bedenkt, daß, obgleich wir Sumatra und beſonders Malacca in Zoologiſcher Hinſicht noch nicht vollkommen kennen, es doch ſich ſchwerlich glauben läßt, daß fo ein großes Thier und das dort ſo gemein ſeyn ſoll, von Ob- lonyille, Marsden und anderen, ſollte uͤberſehen worden ſeyn, daß keine Spur davon in den Sammlungen der oſtindiſchen Compagnie nicht einmal in London, vorhan⸗ den iſt; daß jenes Thier in ſeiner Jugend eine beſondere Farbe hat und die Ohrraͤnder gleichfalls weiß ſind, und beſonders daß die Schiffer, hauptſaͤchlich die Spanier, oft ſolche Thiere aus einem Land in ein anderes gebracht ha= ben, deren Fortpflanzung Nutzen bringen konnte, und daß der Tapir, der ein ſchmackhaftes Fleiſch hat, in Ame— rica beinahe ein Hausthier iſt; ſo wird man nicht zu vor— eilig jener ſonderbaren Entdeckung Glauben beimeſſen, ſondern die Beftitigung davon erwarten. Ueber die Haare des Ornithorhynchus. v. E. F. Glockner. ‚ (Taf. 8.) Während meines Yufenthaltes in Berlin im verfloſ⸗ fenen Jahre hatte ich die Freude, durch die Suͤte des Hr. Prof. Lichtenſtein den Ornithorynchus paradoxus, Var. fulca O. fulcus, Pero), wovon 2 ausgeſtopfte Ex⸗ emplare im zool. Muſeum waren, aber nur das eine voll⸗ ſtaͤndig erba ten, nach ſeiner aͤußeren Beſchaffenheit genauer unterſuchen und auch den Sporn von dem einen: analy⸗ ſiren zu duͤrfen. | Die Haare des Ornithorhynchus paradoxus, Var. £usca ), find von einer deppelten Art. Einmal iſt es — — „Kaum, glaube ich, wird es bezweifelt werden koͤnnen, daß dieſelbe Beſchaffenheit der Haare wie beym O. fus- cus, auch beym O. xuſus vorkommt, zumal da beyde * g 652 ein feiner, blaulich grauer Wo lpelz COodarium), der die Haut unmittelbar bedeckt, ſelbſt aber nicht oder nur wenig an einzelnen Stellen ſichtbar iſt, weil er durch die zweyte Art von Haaren, die uͤber ihn hervorragen, ver⸗ huͤllt wird. Dieſe letzteren find die eigentlichen Pili; ihre Länge betragt 1 bis faſt 3 Zoll. Sie ſind es, die mit ihren Enden, welche theils dicht an einander liegen, theils von einander abſtehen, dem Koͤrper ſein aͤußeres Anſehen und feine Farbe geben. Ihr Bau iſt ſehr merkwürdig. Mit dem unbewaffneten Auge geſehen erſcheinen ſie von ihrer Baſis an bis über die Halfte ihrer Fänge aͤußerſt zart und von blaßgelbbrauner, die am Bauche befindli⸗ chen aber von weißlichgrauer Farbe, gegen das obere Ende zu allmaͤhlig breit werdend und ſchwoͤrzlichbraun, und erſt an der aͤußerſten Spitze wieder ſehr fein und lanzettfoͤrmig zugeſpitzt. Unter dem Mikroſcop bemerkt man an ihnen folgendes: Von der Wurzel an bis gegen die Mitte zeigt das einzelne Haar eine platte, doch immer ziemlich ſchmale Form mit parallellaufenden Raͤndern; dann verengt es ſich in der Mitte auf einmal, wird fa⸗ denförmig und bildet eine einfache, aber ſehr in die Au⸗ gen ſpringende und nette Spirale, und dieſe geht dann wieder in einen geradegeſtreckten, fadenfoͤrmigen Theil aus, welcher nach oben zu keilfoͤrmig wird und ſich zu⸗ letzt in eine auch unter dem Mikroſcop ungemein zart erſcheinende Spitze endigt. Der untere glattere Theil des Haares iſt der Lange nach in zwey Haͤlften geſchieden durch einen dunkeln Streifen, welcher ſich mitten durch das Haar hindurch zieht. Dieſe beyden Hälften find auch verſchieden gefaͤrbt; die eine iſt ſchwaͤrzlich braun, die andere gelblichbraun.,, — Fig. 1. Ein Haar in natürlicher Große. 2. Daſſelbe maͤßig vergrößert, 1 ? 3. Der untere Theil deſſelben, noch ſtaͤrker der⸗ groͤßert. A. de Chamillo, de animalibus quibusdam e clalle vermium Linnaeana etc, DeSalpa. c. tab. 1. cfieh Umſchl. Hft 3.) Dieſe Schrift iſt ein loͤblicher Beweis von dem Fleiße des Hrn. von Chamiſſo auf der Weltumſeglung un⸗ ter Kotzebue. Auf der Tafel find 10 Salpen nach ver⸗ ſchiedenen Anſichten abgebildet und ausgemalt; 11 ſind beſchrieben: pinnata, aflinis, zonaria, alpera, runcina- ta, maxima (et fufiformis) vielleicht dubia, vaginata, bi- cornis, caerulescens, ferruginea, wovon a., a., r., v., b., c. neu. Dr. Eſchſcholz und Chamiſſo haben eine wichtige Entdeckung gemacht, welche nicht ohne Auffehen unter den Naturforſchern bleiben wird. Sie haben nehm⸗ lich eine Metamorphoſe bey dieſen Thieren bemerkt, und zwar mit der Sonderbarkeit, daß nicht ein Individuum ſich verwandelt, ſondern die Sippe. Eine Mutter, z. B. bringt Junge hervor, welche zuſammenhaͤngend leben, und der Mutter gar nicht gleich ſehen. Dieſe nun brin⸗ gen Junge hervor, welche einzeln leben, und der Groß⸗ nach meiner gegenwärtigen Ueberzeugung bloße Varie⸗ täten find. Es kaͤme nur darauf an, auch den O. rufus in dieſer Hinſicht zu unterſuchen, wozu ich noch keine Gelegenheit gehabt habe, 1 653 mutter wieder gleich find. Dieſes iſt das Wichtigſte im Buch, aber allein hinreichend, den Entdeckern dafuͤr dank⸗ bar zu ſeyn, wenn — mit der Art der Bearbeitung ſind wir nicht fo zufrieden; nicht ſelten hat uns die nachlaͤſſige Beſchreibung verdrießlich gemacht. Wir muͤſſen auch dep: halb auf eine weitere Darſtellung Verzicht leiſten, da wir von den wenigſten Theilen wiſſen, was ſie ſind. Daher erſuchen wir Hrn v. Chamiſſo, uns eine und die an⸗ dere Handzeichnung in Umriſſen cetwa pinnata A, afpe- ra C und runcinata C) zu ſchicken, wobey aber alle Theile mit Buchſtaben bezeichnet find, etwa fo: abed. Umriß der äußeren, oft knorpeligen Hülle cdie doch wol Schalen entſpricht. Bey einer führt Ch. drey Knorpelſtücke darinn an; warum denn nicht abgebildet und verglichen? efsh, innerer Umriß derſelben, und aͤußerer des aͤch⸗ ten, weichen Leibes. iklm. Umriß der Leibeshoͤhle, durch die das Vaſſer ſtroͤmt. i. vordere Mündung, k. hintere, welche den Athemröhren der Muſcheln entſprechen muß. Der Vf. ſcheint wieder mit Unrecht das Thier umgekehrt zu haben, ſelbſt Cuviers fo richtiger Beſtimmung zuwider. Denn daß der ſchwerere und mithin untere Theil des Leibes die Bauchfeite ſey, iſt ein fo futiler Grund, daß man ihn in der Naturgeſchichte nicht mehr hören ſollte. Dann mußte bey unſeren Süßwaſſerſchnecken die Sohle der Rü⸗ cken ſeyn, weil ſie beym Schwimmen oben iſt. Im. Kiemen. no. Darm, n. Mund, o. After, p Nucleus. d. Herz, rs. Aorte, tu. Kiemenarterien. v. Leber, wi. Eyerſtoͤcke, xxx. Muskeln. Y. Junge — et lic caetera. Wenn dieſes der Vf. thun will, wollen wir feine Ar: beit nach Verdienſt wuͤrdigen. Ueber die Meerſchlange an America. Von T. Say aus Philadelphia an Leach in London. Ich bedaure, daß viele wiſſenſchaftliche Zeitſchriften. in Europa die abgeſchmackte Geſchichte von der großen Meerſchlange ernſthaft behandelt haben; die doch nur das Kind ſchlechter Beobachtung und großer Furcht geweſen. Sie werden ſchon wiſſen, daß Cap. Rich die Sache ins Reine gebracht hat; er ruſtete ein Fahrt aus eigens um dieſen Leviathan zu fangen. Es gelang ihm, feine. Har: pune in das Thier zu ſtechen, welches von ſeiner ganzen Schiffs mannſchaft für die achte Meerſchlange erkannt, und das von mehreren derſelben ſchon früher geſehen worden war. Als das Ungethuͤm aus dem Waſſer und nah ge: nug heran gezogen war, zeigte es ſich, daß die füͤrchter⸗ liche 100 Fuß lange Meerſchlange ein harmloſer, 9—10 Fuß langer Thunfiſch Scomber Thynnus) war, Klaproth an Steffens. af Es hat dem Herrn Profeſſor Steffens gefallen, im einem Aufſatze über die Höhe des ſchwarzen und caſpi⸗ ſchen Meeres, der im zweiten Hefte der Iſis für das Jahr 1818 S. 250 u, f. abgedruckt iſt, ſehr unziemlich 3 — — — 654 von meiner Reife in den Kaukaſus und über meinen lit⸗ terariſchen Charakter zu ſprechen. Da ich mich bisher in Paris aufgehalten habe, wo außer dem Journal litte- raire de Jena, die übrigen deutſchen gelehrten und un: gelehrten Zeitſchriften, kaum dem Namen nach bekannt finv, fo ward mir erff.bey meiner jetzigen Anweſenheit in Berlin Kenntniß jener Ausfälle, die es mir hier zw widerlegen erlaubt ſey. Herr Steffens tritt in dem erwaͤhnten Aufſatze als entſchiedener Lobredner der Herren von Engelhardt und Parrot auf, die im Jahre 1811 das Terekthal im Kau⸗ kaſus bereisten. Indem er von der kalten Aufnahme ihrer Reiſebeſchreibung ſpricht, ſagt er (S. 274): „Zum Theil rührt. dieſes von der frechen Art, mit welcher ein Mann, deſſen Unzuverläſſigkeit wohl immer mehr anz erkannt werden wird, und der keineswegs uber Reineggs ſteht, Klaproth (der Sohn) nehmlich, die Unternehmung verdächtig zu machen ſuchte, noch ehe die Schrift erſchien.“ — Wie aber habe ich Engelhardts und Parrots Unternehmung verdächtig gemacht? — Im Intelligenzblatte der Leipziger Litteratur-Zeitung für 1812 ward die Zurückkunft dieſer beiden Gelehrten vom Kau⸗ kaſus, und das Reſultat ihrer Reife, auf eine lächerliche und prahleriſche Art, von einem unwiſſenden Berichter⸗ ſtatter der Welt vorlaufig angezeigt. Nach dieſer Anzeige waren die Herrn E. und P. die erſten geweſen, die nicht nur den Berg Mginwari (den fie fälſchlich Kasbek nen⸗ nen) erſtiegen, ſondern auch die Quellen des Terek auf gefunden haben. Dieſe Tale of a parrot bewog mich im zweiten Bande meiner Reiſe S. 241, Zweifel uber die Möglichkeit des erſten Unternehmens zu aͤußern, die ſich auch durch das Erſcheinen des Werkes von E. und: P. vollig befiätiget haben, indem dieſe, Th. I. S. 205, ſelbſt eingeſtehen, daß ſie weder den hoͤchſten noch den niedrigſten Gipfel des erwaͤhnten Schneeberges erreicht haben, ſondern noch zwey Stunden Dar von entfernt waren. Bis über ſeine Schnee⸗ linie aber habe ich den Main wari ſelbſt am 2. Juny 1808 beſtiegen, und zwar von dem an feiner Rordfeiie gelegenen Tagauriſchen Dorfe Dallag-Shaniba aus; aber der tiefe und mirbe Schnee und der Mangel an Schnceſchuhen noͤthigten mich umzukehren. — Eben ſo wenig kann ich meinen Nachfolgern im Kaukaſus, von 2811, den Ruhm laſſen die Quellen des Tereks entdeckt zu haben, aus welchen ich ſchon am 17ten März 1808 getrunken hatte. Merkwuͤrdig aber und unerklaͤrlich bleibt es mir, daß die Herrn E. und P. bey ihrer dorti⸗ gen Anweſenheit, den hohen Schneegipfel Chochi, an deſſen Fuße der Terek entſpringt, ganz und gar über⸗ ſehen haben, da er doch dem, von ihnen Kasbek ge⸗ nannten Mginwari, den fie ſelbſt auf 2400 Teilen ſchaͤ⸗ gen, an Höhe ſehr wenig nachgiebt, und mit dem Mont: blank in dieſer Hinſicht vergleichbar iſt⸗ Was ubrigens meine Unzuverfäffigfeit anss⸗ trifft, die nach Herrn Steffens, wohl immermehr anerkannt werden wird, ſo danke ich ihm fuͤr das Futurum das er braucht, aber herzlich leid thut es mir, daß bey einem ſo vortrefflichen Manne wie S. ſeloſt iſt, das Anerkennen der Unzuverläffig- * 555 m 656 keit bereits im Praeteritam und im Praesens fiatt doit eu etre rejettd. Cet onvrag 1 . fi det. 3 RE te. Cet aqurage qui n'efoit pas Herr S. führt nun in feiner Diatri . pour étre exact, puisque son auteur eioif une Herr S. führt nun in ſeiner iatribe gegen mich sorte d'avanturier; contient encore plus dan E erreurs, weiter fort: „Klaproths eigene Reife iſt auf eine vollig fälſche Art abgefaßt. Es iſt bey der größten Aufmerk⸗ ſamleit unmsglich, dasjenige was er ſeloſt wahrnahm, von den Nachrichten die er oft woͤrtlich abſchrieb, zu un⸗ terſcheiden, ja es iſt unmoglich die Abſicht, die Grenzli— nie eigener und fremder Beobachtungen unkenntlich zu machen, zu verkennen. Ueber die lesgiſchen Völker wiſ⸗ ſen wir nichts, als was wir Reineggs verdanken, und in den Schriften des Hrn Klaproth wird es blaͤtterweiſe ab⸗ geſchrieben, nachdem dieſer fein. Zeugniß verdächtig zu machen geſucht hat.“ — In der Vorrede zum erſten Bande meiner Reiſe habe ich bemerkt, man würde beim Leſen des Buches finden, daß ich, nach den mir ertheil— ten und abgedruckten Inſtruttionen, meine Vorgänger benutzt und verichtiget habe, um eine fo viel als moͤglich vollſtändige Beſchreibung des Kaukaſus und feiner Be: wohner zu liefern. Meine Vorgänger waren Gulden: ſtaͤdt und RNeineggs, und ihre Werke habe ich wäh: rend meiner Anweſenheit in Georgien und beſonders in Tiflis, mit eingebohrnen Georgiern und Oſſeten, zu mehreren malen mit der Feder in der Hand durchgegan⸗ gen und geprieft. Was in dem erſten zu kurz war, er— weiterte und ergänzte ich, und was in dem anderen die Probe nicht aushielt, ſtrich ich weg und reinigte ſo das Brauchbare von den Schlacken. An ſeinen ſo geprieften Bemerkungen habe ich allerdings ein participiren⸗ des Eigenthumsrecht, das ich um deſto mehr gel: tend machen durfte, da ich erklart hatte, ich wuͤrde die Nachrichten meiner Vorgänger benutzen. Wer ſich die Mühe geben will meine Exemplare von Guͤldenſtaͤdt und Reineggs durch zu fehen, der wird finden wie muͤhſam ich ſie durchgearbeitet habe. Was der letztere über Sitten und Lebensart der Raufafier ſagt, oder mit anderen Worten, was er ſich in Tiflis von Georgiern erzählen laſſen konnte, habe ich größtentheils richtig gefunden; aber feine geographiſchen und hiſtoriſchen Nachrichten ſind faſt alle höchſt mangelhaft und voller Fehler. So laͤßt er z. B. (Th. H. S. 80) einen Fluß durch den anderen fließen, wie ich in meiner Reiſe (Th. II. S. 206) gezeigt habe, und ähnliche Mißgriſſe findet man alle Augen— blicke bey ihm. Am unertraͤglichſten aber und am unge— veimteſten find feine Etymologien, Namenserklaͤrungen und Wortklaubereien, die ſelbſt dem Nichttenner paradox vorkommen muffen, wenn er z. B. den Namen von Dennemark aus dem Arabiſchen von Dane, Gruͤtze, und Mark, ein Land, ableitet. Wie kann alſo wohl Herr S. der nie im Kaukaſus geweſen iſt, ſich zum Pa⸗ ladin eines Mannes machen, deſſen ganze von ihm ſelbſt aufgeſetzte Lebensgeſchichte, ein offenbares Gewebe erwie⸗ ſener Lügen iſt, und von dem der gelehrte Graf Jo⸗ hann Potocki, der ihn perſonlich gekannt, und felbit den Kaukaſus in wiſſenſchaftlicher Hinſicht bereiſet hat, in den Inſtructionen zu meiner Reiſe ſagt: En general le voyagenr doit se faire et prelcrire la regle de poursuinre chaque notion, qui nous a Ele donnse Par Rein eggs; de la faire passer au crible, afin au d Leit degide ge qu il en aus genferrer el ce gui ayant eie publié apres la mort de Reineggs. — Unmoͤglich konnte es Herr Steffens unterfaffen ſich auf das Streitroß zu ſchwingen, das ſchon Engelhardt und Parrot gegen mich getummelt hatten, ich meyne den Baſalt im Kaukaſus. In einer Note zu ihrer Reiſe (Th. I. S. 160) ſagen dieſe: „Den Porphyr des Terekthales, der zuweilen in Saͤulen zerſpalten und . iſt, hat Herr Julius v. Klaproth (S. 658, 677 und 600 B. I. feiner Neiſe) für Baſalt gehalten, und weil diefer gewoͤhnlich auf neueren und, älteren Felsarten alweichend | gelagert iſt, ihn auch am Ttrek“ vorzüglich deutlich und ſchoͤn dem Hauptgebirge aufſizend „geſehen“ (S. 6770, obgleich er meiſt deutlich und ſchoͤn gleichfoͤrmig mit dem ; Thonſchiefer und in ihm liegt, aus welchem die oberen Enden der Lager hervorragen. — So die beyden Reis - fenden. — Dazu laͤßt fi) nun Herr S. noch folgender) maaßen vernehmen: Seine oͤfters ſchwarze Porphyrs), bedeutende Haͤrte und 5 r men des eingeſprengten glaſigen Feldſpathes, die ſaͤulen⸗ foͤrmige Abſonderung, haben den Reineggs und nach ihm Klaproth verleitet, ihn fuͤr Baſalt zu halten wodurch wohl ein jeder Mineralog ein ganz falſches Bild von der Natur der im Kaukaſus herrſchenden Gebilde er halten mußte. Ja aus den bekannten Abbildungen bey Reineggs mußte man glauben, daß dieſer ſogenannte Baſalt bey Kobi und Stephantzminda faſt eben ſo auf⸗ fallend ſaͤulenfoͤrmig abgeſondert vorkäme, wie beym Nieſendamm in Irland, oder wenigſtens wie bey Stolpe, und Klaproth hat es beſtätiget. Nach E. iſt dieſes fei- neswegs der Fall, der Porphyr vielmehr an den Sun g ten Orten nur undeutlich und meiſt unregelmäßig ſaͤulen⸗ fürmig. 2 Meine drey Gegner (von denen zwey nur für einen gelten, weil fie zuſammen im Kaukaſus waren, und Herr Steffens fuͤr keinen weil er niemals dort war, wenn gleich er unter der Erde und auf dem Meere das Leben deuten gelernt hat, wie er in den Ca—⸗ ricaturen ruhmredig beſcheiden der Welt verkuͤndetz Bo len alſo die Eriftenz der Baſaltes im Hochgebirge des Kaukaſus und namentlich im Terekthale ablaugnen da doch alle Naturforſcher die vor mir dießeg wirke ge Gebirge befugt haben, Reineggs und meine Aus⸗ fage heftfätigen. Ich nenne hier nur Gulden: ſtaͤdt, den Profeſſor Adams in Moskwa, Herrn Acg⸗ demitus Schlegelmilch in St. Petersburg und end⸗ lich den verſtorbenen Grafen Muffin Puſchkin, er Chef des Bergweſens in Georgien war, und mit Arch ſchreiblicher Mühe von den hͤchſten Baſaltkoppen des Te rekthales Saulen herunterſchaffen ließ, die er nach St. Petersburg ſchickte. Er hat auch eine Beſchreibung der Baſaltkoppe bey Gelatthi in Nuſſiſcher Sprache verfaßt, die ich mich auch in Moskwa geleſen zu haben erinnere. Noch mehr, im Jahre 1809 ſchickte Herr A. S170 der 1800 Georgien und den Kaukaſus beſuchte um gelehrten Karſten fünf Stücke koͤrnigen Basalt bon der Pambackſchen Urgebirgskette, an der Graͤnze von Georgien und Armenien, und ein Stück gemeinen Bajaltans dem Kaukaſus, von dem er ſbemerkee £ „Die Feldſpatheryſtalle ſind beſonders den, Bafalten des Kaukafus, in deſſen Hochgebirge dieſe Bafalte eine Hauptformation bilden, ei⸗ gen; in welchen wiederum die baſaltiſche Hornblende, ein fo haͤufiger Gemengtheil der deutſchen Baſalte, ganz vermißt wird.“ — In einer Nachſchrift zum erſten Schrei⸗ ben von Schlegelmilch ſagt unſer großer Mineralog Karſten: „Der gemeine Baſalt aus dem Kau: Tafus iſt ausgezeichnet ſchoͤn und dicht. Er enthält deutliche Flecke von weißem glaſigen ſtarkglaͤnzenden Feldſpath.“ — (Siehe Magazin der Geſellſchaft na— turforſchender Freunde zu Berlin Jahrgang 1800 S. 320 und Jahrgang 1810 S. 272 Note *). Vergl. Memoi- res de l'Academie Imp. de St. Petersbourg Vol, II. S. 320. Not. 4.) k Alle dieſe Auctoritaͤten, wozu ſich noch Reineggs und mein Zeugniß geſellen, beweiſen alſo hinlaͤnglich, daß eine Baſaltformation im Hauptgebirge des Kaukaſusſſtatt findet. Auf meiner Reiſe habe ich indeſſen weder den Baſaltporphyr noch den gewohnlichen Porphyr uͤberſehen, und in den phyſicaliſchen Bemerkun— gen uber das noͤrdliche kaukaſiſche Gebirge (Th. II. S. 617, ſage ich: Die hoͤchſte Höhe oder der Kamm des Kaukaſus beſteht aus Sienit, Granit und Bafalt: porphyr, welcher an mehreren Stellen noͤrdlich durch Thonſchiefer unterbrochen wird, und haͤufig Ba ſalt— koppen auf ſich traͤgt. — Und auf der folgenden Seite heißt es: Dicht an dieſes Scheidegebirge ſchließt ſich, haͤu— fig durch Baſalte getrennt, das ſchwarze Tafelſchieferge— birge, welches ſehr hoch und ſteil iſt. — Worin aber liegt der Grund, daß die Herrn E. und P. den Baſalt im Terekthale nicht gefunden haben, der freilich am Fahrwege nicht aufzuleſen iſt, und zu deſ— ſen Unterſuchung man die Hoͤhen beſteigen muß? — Sie geben ihn ſelbſt an. Es war die Furcht vor den Gebirgsbewohnern, die fie abhielt die hohen Koppen zu erklimmen (S. Th. II. S. 135 und 204 ihrer Reife). Daſſelbe ſieht man aus ihrer botaniſchen Gebirgscharte, auf der ſich zwiſchen aso und 800 Toiſen Hoͤhe ein leerer Raum findet, mit der Bemerkung: „Dieſe Gegend iſt wegen der Eingeborenen dem Fremden unzugänglich.“ Höher hinauf aber findet man Pflan⸗ zennamen in Menge. — Die beyden Herrn haben den Fehler der mehrſten ihrer Vorgänger begangen, indem ſie glaubten unter Ruſſiſcher Bedeckung, in einem den Ruſſen feindlichen Berglande mit Vortheil reifen zu koͤn— nen. Allein die einzige Art eine gelehrte Reiſe in den Kaukaſus mit Erfolg zu machen, iſt die unter dem Schutze der Gebirgebewohner ſelbſt, wenn man mit if nen Gaſtfreundſchaft (Kuna) geſtiftet hat. Dann geht man unter ihrer Bedeckung faſt ohne Gefahr, und hat Bequemlichkeit alles was man wünſcht zu beobachten. So habe ich die Thaͤler des Tereks und des Gnaldon, die große Kabardah und das Land der Dugoren bereiſet. Ich kann dieſe Bemerkungen, gegen Herrn Steffens Berſerker Schmähungswuth nicht ſchließen, ohne auf ei: nige andere, mir von den Herrn E. und P. in ihrer Reiſe gemachten Beſchuldigungen, zu antworten. In derſelben Anmerkung, in der ſie mir den Baſalt vorwer- fen, ſagen ſie noch: „Obgleich er Klaproth) auf feiner Jſis 1919. Heft 4. 58 Reiſe nach Tiflis von Pladikawkas bis Kobi langs dem Terek hinauf ging, erſt 10 Werſt jenſeits den Ge— birgsſcheider uͤberſtieg, fo läßt er (S. 697 und 698) die ſudliche Abdachung ſchon bey Gelathi beginnen, welches Dorf auf der noͤrdlichen Abdachung 35 Werft vom Haupt ruden des Gebirges und 25 Werft unterhalb Kobi, am Terek liegt.“ — Aus dieſer ganzen Stelle ſieht man, daß die Herrn E. und P. durch aus nicht meine Anſicht des Kaukaſiſchen Gebirges verſtanden haben, oder zu ver⸗ ſtehen geneigt geweſen ſind. Ich nenne den Hauptrücken des Kaukaſus das mittlere Sienit-Granit- und Baſalt⸗ porphyrgebirge, woran ſich ſuͤdlich und noͤrdlich der Schiefer legt, der wieder ſuͤdlich und noͤrdlich vom Kalk ſtein begraͤnzt wird. Dieſe klare Vorſtellungsart habe ich in allen Hauptthalern des noͤrdlichen Kaukaſus beſtaͤtiget gefunden, und mich darüber in meinen phyſikaliſchen Be merkungen (Th. II. S. 621) beſtimmt erklart, indem ich ſage: Die Hauptkluͤfte endigen faſt immer an der Nord⸗ ſeite des Eisrückens, nur die des Terek, Aſſai und Argun ausgenommen, die jenſeits des Scheidegebirges entſpringen. — Ich hätte hinzufügen koͤnnen: Denn dort wenden ſich Zweige deſſelben fuͤdlich und bilden Ge; birgsknoten die von der uͤbrigen regulären Formation der ganzen Kette abweichen. Der zweyte Vorwurf den mir E. und p. bey Gelegenheit der Inguſchencolonie von 0 0 det ſich Th. I. S. 227 ihrer Reiſe, wo ſie im Texte ſa⸗ gen: „Eine laͤngſt verlaſſene und zerſtohrte Ruffiſche Ver⸗ ſchanzung lag uns zur Rechten, und ihr gegenuͤber 55 Süd ein Doͤrfchen aus dein gleichfalls die meiſten Be wohner nach Naſtran gezogen waren.“ — In der An⸗ merkung wird hinzugefügt: „Da Herr J. v. Klaproth 9 Kaukaſus war, hatten die Inguſchen dieſe Doͤrfer ſchon längſt verlaſſen, und ſich nach Naſtran begaben; dennoch iſt S. 608, wörtlich das abgeſchrieben was S. 10 in dem oben erwähnten Tagebuche der Reiſe von ihnen geſagt wird.“ — Dieſes Tagebuch ſtehet im ſiebenten Banbe von Pallas nopdiſchen Beitraͤgen, und ich habe es Th. I. S. 625 angeführt, wo ich die Quellen angebe die ich bey dem ganzen Kapitel uber die Inguſchen, welche ich nicht ſelbſt beſucht hatte, benutzte. Aber 515 mir gemachte Vorwurf iſt ja lächerlich; denn wenn die meiſten Bewohner eines Doͤrſchens auch wo anders hinzogen, fo blieb ja doch immer ein Theil von; zuruͤck, und wo ſich Haͤuſer und Se ah befinden, da iſt ja der Ort noch immer ſelbſt vrrhan⸗ den!!! 7 Durch dieſen abgeſchmackten Vorwurf bewäͤh⸗ ren uͤbrigens meine Gegner, daß fie die Sitten und Ge wohnheiten des Kaukaſus ſchlecht kennen, die obgleich Bergbewohner, dennoch oft halb und halb nomadiſteren und waͤhrend einer Zeit des Jahres hier, wahrend einer anderen dort wohnen. Bey den Dugoren, im Ausge⸗ henden des Kalkgebirges iſt das namentlich häufig 25 Fall, ſo wie auch bey den Tſchetſchenzen und anderen Stammen des noͤrdlichen Kaukaſus. Auf der Süpdfeite des Gebirges ſind ſie gewoͤhnlich von den Georgiern zu och binaufgedrangt, um Heuſchlaͤge in den niederen Ge: genden „ und bey denſelben Doͤrfer an, ulegen. ; „die Beſchreibung der Kirche (ſagen Th. I. S 240 die Herrn E. und P.), die Herr von Klaproch aus 42 659 dem erwähnten Tagebuche entlehnte, hat er nach Gut⸗ duͤnken abgeaͤndert. Hier heißt es S. 59.“ Die In⸗ ſchriften waren durch die Witterung unleſerlich geworden. „S. 622 in Klaproths Reiſe aber“ die Altgeorgi⸗ ſchen Inſchriften, die Pallas gewiß mit Unrecht fuͤr Go⸗ thiſch Halt, find ſchon ganz unleſerlich geworden. — Nach Gutdünken habe ich hier nichts abgeändert. Es ſcheint aber meinen Gegnern unbekannt zu ſeyn, daß Pallas von jener Kirche ſpricht, und zwar in ſeiner Reiſe in die ſüͤdlichen Stadthalterſchaften des Nuſſiſchen Reiches Th. I. S. 418. Dort giebt er die Inſchriften für Gothiſche aus, und dieſen Fehler (bey Pallas unleſerlicher Hand wahrſcheinlich Druckfehler) verbeſſerte ich, weil ich von dem Armeniſchen Prieſter Davith Kaitmaſſiani, der bey den Inguſchen geweſen iſt, die Kirche unterſucht und von dort Blätter griechiſcher Handſchriften mitge⸗ bracht hat, die ich der Königl. Bibliothek in Berlin ge⸗ geben habe, erfahren hatte, daß die Inſchriften wirklich Altgeorgiſch waren und denen von Lomiſa glichen. Leſen konnte er ſie nicht, und auf Herrn v. Engelbardts ſchlechter Abbildung kann man das auch nicht, folglich ſind ſie unleſerlich. Uebrigens beflätiget dieſe Abbildung meinen Sag, daß fie Aktgeorgiſch find, denn man erkennt darauf das alte i, s und tsch, und auf dem ſchlecht abgezeichneten Basrelief auf der Weſtſeite, kann man auf der, nur mit Punkten angegebenen Inſchriſt unter der kleinen Kirche, das erſte Wort Mephe, Au nig, ohne beſondere Mühe erkennen. Es bleibt mir nur noch übrig zu erklaͤren, daß der Hauptzweck meiner Reiſe in den Kaukaſus, wie es meine abgedruckten Inſtructionen auch angeben, fein anderer als ein ethnographiſch- hiſtoriſcher war. Ein Zufall iſt es, wenn ich mich um Naturgeſchichte bekuͤmmern konnte, die als eine bloße Zugabe meines Werkes zu betrachten iſt. Für die Geognoſie iſt die Reiſe der Herrn E. und P. bey weitem wichtiger und reichheltiget und fie haben brav für ihren Zweck gearbeitet, fo wie ich es für den meinigen that. Ein Polyhiſtor wird nie viel auf einer gelehrten Reiſe leiſten, den Humbotdte werden nicht alle Jahrhunderte geboren. Thue daher nur jeder das mit Ernſt und Eifer was ihm obliegt und laſſe dem an⸗ deren ſein Theil. Herr Steffens aber, wie ich hoffe gruͤndlich zurecht gewieſen, moͤge immer ein wenig ſeine Dietatorſtimme daͤmpfen; und ſtatt zu waͤhnen unfehl⸗ bare Orakelſprüche von feinen Dreifuße herab der Welt zu verkünden, bedenke er doch daß blinde untritiſche Schmaͤ⸗ hungen nicht gelehrte Urtheile ſind. Mit billiger Nach⸗ ſicht möge er die Bemühungen anderer beurtheilen, da in ſeinen ſo oft mitgetheilten Anſichten religisſe Milde von ihm fo ſuͤß empfohlen wird. Er erinnere ſich auch, daß man doppelt nachſichtig ſeyn muß, wenn man, wie es in ſeinen naturhiſtoriſchen Schriften fo oft geſchieht, geiſtreiche Traume, hyoptheliſche Scifenblaſen und phy⸗ ſicaliſche Luftſchloͤſſer, dem freundlich geſtimmten Ser fo Hingiebt, als wenn es die ewigen Granitpfeifer waren, nuf welchen der Schoͤpfungsbau der künftigen Naturfor⸗ ſchung ruhen ſollte. 5 Berlin den 1, May 1819. ( Klaproth. — ——— Ad Germanorum principes. Audite, priſco, rebus in arduis, ; Sceptro regentes Teutonicum genus, Audite, nondum quae praecantur . Vos pofito populi timore, } Yalere junetis Vos opibrıs juvet, ‘ Tetram cayentes inyidiae luem; Natos quod olim rex Scytharum Ore fuos monuit ſupremo. Membris vigorem corpore fit pudor, "Onaefille laelo; fit patriae pudor Creville damno; qua ruente > Vos eadem feriet ruina. ! Jumctis Iuperbas Hefperiae minas 5 7 Spernamus armis, quasque Oriens truces Ingens ab Euxino calervas 5 Ad pelagus glaciale nutrit. Ouondam fub uno fic duce Caelare, Qualis minores Luna premit faces, Germana per latas poteltas — Eminuit meluenda terrasz Sacrata donec rumpere foedera Noſtros coegit mens mala prineipess Salutis oblitos ſuorum, Sanguinis immemores palerni. € Haec primas labis ſemina; prolenus Convertit enles in [ua vilserz Germana proles, faepe diris Et gemuit lacerata plagis, Contemta, quondam jura quibus dabat; Objecta Gallis praeda rapacibus Jucunda, proh! diſfenſione Qui niminm involuere nolira, Hac el tyrannus Corſigenus ferox, Fatale terris exitium finu Bellona quem foyit cruento, Teutonica, o pudor! o [celefü} Perfregit ipfis [ceptra juvantibus. 2 Ex quo nefandi [ervitii jugo Opprellit infultans jacentes Nobilis Erminii nepotes. 72 75. Heu palla cunctam quae fuperent ſidem! Flendo labores, palria, quis tuos Aequare pollit? quaere mula Funera non fugiat referre ? Sed grande major gloria dedecus Secuta; virtus ardua nam tua, Germane, proliravit tremenduur Innumeris tumidum triumphis! Te Rlienus armis cernere geſtiit Sanctae ruentem Pro patriae ſocis 3 661 N Te Sequanae pavere gentes, Te Ligeris Rhodanique potor, ** Tibique Iupplex vaſta Lutetia Porxlas reclufit, magnanimos ſtupens Invita vietores, juventae . Et tenerae. generola corda. Jam fractus, uni jamque animae timens , Foedis tyranmus conditionibus Mercatur abjectus pudendam * Imperio pofito ſalutem. Sed turpe mortem qui modo fugerat, Is lege vitae vivere neſcius, Saevasque volvens mente ſtrag es Et Soli ſuhitas ruinas. Lapſumque mirans iple ſuum, fremit, Letale mordens ut jaculum tigris, Praedam ſceleſtis dum miniſtris Perſidia repelit nefanda. Regum receptis nec mora ſedibus Stirpem repellens, ac veteri potens Manu latrenum, rurſus atrum . Gentibus exitium minatur, Demens! ut uno mox raperet fugam Ignavus ictu, famaque tolleret, Virtutis exemplüm [upremae, Teutonicum [uper aſtra nomen. Decora reddit fic pia, principes, Gens feptra vobis; vos moniti malis Nutuque diyum, ne gemilcat Jam fimili prohibete clade. Wegen Welfen. Ich hatte von mehreren Jahren her gegen die Rezen⸗ ſentengilde von Göttingen ein Vorurtheil. Meine Wel⸗ fen waren einſt einem dazu gehörigen Kritikaſter in die Hände gefallen, der ſich in feinem ſchülerbaften Aufſatz wunderte, wie ich doch auf ſo uralte Kroniken und Urkunden meine Ableitungen hätte bauen mögen! Ri- ſum teneatis amici! Ich weiß nicht, wer dieſer unbaͤr— tige Rezenſent geweſen iſt, vermuthlich ein Anfänger, der ſein Specimen damit abgegeben hat. Mißtrauiſch gegen eine im hiſtoriſchen Fach damals ſo ſchlecht beſetzte An⸗ 3 ſtalt hatte iſt dannenhero bey meinem Verleger des Wit: zekind, welcher ungewiß war, wohin er dieſes Buch zur Rezenſion ſchicken ſollte, die Göttinger gelehrte Zeitung perhorreſcirt. Er folgte mir nicht, und nun traf auch ein, was ich befuͤrchtet hatte. Nicht nur wurde vom Rezen— ſenten zum Nachtheil feines Verlags übermäßig gezoͤgert, ſondern es fiel auch die Beurtheilung keineswegs alfo aus, wie es zu erwarten geweſen waͤre. Dennoch, ich muß ses geſtehen, habe ich eben nicht Urſache, uͤber meinen Verfe: ger zu zuͤrnen, daß er das Urtheil über den Werth mei: ner Schrift von Göttingen eingeholt hat; denn für dieß⸗ mal iſt das Geſchaͤft der Prüfung derſelben einem Mann anheimgefallen, dem nicht alle diejenigen Kenntniſſe feh⸗ 1 — 662 len, deren Mangel bey jerrem Rezenſ. der Welfen fo auf fallend merklich geweſen war, und ſiegreicher wird dennoch die Wahrheit nach erlittener Kapellprobe emporſtehen. An⸗ klagen muß ich aber nun den Rez. des Wittekind, daß er mit widrigem Vorurtheil mein Werk bekaͤmpft, daß er es ſchon vor der Prüfung verurtheilt hat, und alſo mit Tadelſucht ausgegangen iſt, um Tadelhaftes zu ſinden. Alle ſeine Ausſtellungen zu widerlegen, muͤßte ich ein Buch ſchreiben, und wer wuͤrde es kaufen und leſen? Alſo was die Sache ſelbſt nicht nahe genug berührt, werde hier uͤber— gangen! Anlaß zum Tadel ſpurte mein Herr Rez. uberall auf. Er rüttelte an allen Säulen, worauf mein Syſtem ruht und da ſie nicht wanken wollten, klebte er wenigſtens Ak- fiches zum Avis aux lecteurs an, damit fie eilen moͤch⸗ ten, oorüber zu kommen es ſey wenigſtens Gefahr des Einſturzes vorhanden und er ſelbſt war gebückt voruͤber geeilt, ohne tief in die Unterſuchung eingegangen zu ſeyn. Und ſiehe da! Das Gebaͤude ſteht noch jetzt feſt, und wird, wie Wittekinds Stamm, dem Sturm trotzen. In⸗ deſſen be | geuug ſchloß er ſeine Rezenſion mit den Worten: „Er würde von jetzt an noch mehr ſich zu irren befürchten er würde noch forgfaltiger in der hiſtoriſchen Kritik werden, nachdem er das Beyſpiel vor ſich geſehen, wie ein fo ruͤhmlich bekannter Geſchichtsforſcher, wie Hr. Gensler, auf ſolche Irrwege habe gerathen koͤnnen.“ Nun aber laſſen Sie uns doch ſehen, welcher von uns beiden den Irrweg geht! Nicht wahr, Hr. Rez., wenn ich Sie aus Ihren eig: nen Worten und Urtheilen widerlege, ſo werden Sie ſich für überwunden bekennen, und Ihr Urtheil zuruͤcknehmen müſſen? — Nun! Sie wollten darthun, daß dasjenige, was auf dem Titel von mir verſprochen worden, naͤmlich ein gruͤndlicher Erweis, daß das hohe Durchlaucht. Haus Sachſen von Wittekind dem Großen in gerader, maͤnnli⸗ cher Linie abkomme, von mir nicht geleiftet, nicht er⸗ wieſen worden ſey? (S. 2351 der goͤtt. gel. Anz.) und doch haben Sie mir ſelbſt zwey Puncte zugegeben, welche gründlich find, und zu dem Beweis die nöthigen und feſten Stutzen verleihen. Sie ſagen naͤmlich (S. 13440 daß Markgraf R Riddag von Meiſſen und Fürft 1 Hertag von Sachſen eine und dieſelbe Perſon, e es ſa⸗ gen Sie weil hier der Geiſt des Widerſpruchs verſtum⸗ men mußte bey den augenſcheinlichen Beweisgründen; je⸗ der andere würde dieſe Identitaͤt anerkannt und als ge⸗ wiß ausgeſprochen haben) geweſen ſeyn müßten, auch geſtehen Sie, daß dieſe Entdeckung ſehr erheblich ſey, und dem Scharfſinn des Vfs Ehre bringe. Nun nehmen Sie die in meinem Buche befindlichen Urkunden nochmals zur Hand, und folgen, ohne vorgefaßte Mey: nung dem Eindruck, welchen fie auf jeden Wahrheits⸗ freund machen müſſen, gemaͤß dahin, wo die daraus zu entnehmenden Schluͤſſe Sie hingeleiten: Iſt Hertac und der Markgraf Hridak, oder Ridak eine und eben dieſelbe Perſon, und wird ſelbſt von Herzog Heinrich dem Loͤ⸗ wen 1) (No. à der Urkunden) bezeugt, daß derſelbe aus u \ 1) Diefer Herzog war Freund und Kenner der Geſchichte, von welchem alſo mit Recht behauptet werden kann, — demjenigen Stamme fin, von welchem das Vogteyrecht über Ottenhuſen, vermoͤge der erſten Schenkung des Her⸗ zogs Otto des Erlauchten, auf ihn vererbt worden, fo war dieſer Hertak oder Ridak, Markgraf von Meißen ein Sproͤßling vom Stamm Herzogs Stto des Erlauchten ſelbſt, oder aus dem alten Herzogsgeſchlechte der Sachſen und eben darum auch aus dem Haufe der fähfifhen Kay⸗ fer und Könige, die zugleich von weiblicher Seite Abe kömmlinge der karolingiſchen Könige von Deutſchland wa⸗ ren, nobilis Prinseps de Saxonia regali ſtirpe proge- nitus, (ein hochgeborner Fürft von Sachſen aus dem Kb: nigshauſe, ſo wird Herdak benannt) und gewiß, nichts kann bezeichnender, um ſeine Abkunft vom Herzog Olto dem Erlauchten ſelbſt, der durch feine karolingiſch koͤnigli— che Gemahlin Hathwi, Nichte der Rönige Karlmann, Lud⸗ wig III und Karl III ein Erbrecht auf die deutſche Kro⸗ ne an ſein Haus gebracht, bemerklich zu machen, ausge⸗ ſprochen werden, als dieſes. 5 Nun hatte Herzog Otto der Erlauchte drey Söhne (von Toͤchtern und deren Abſtaͤmmlingen kann nicht die Rede ſeyn, weil letztere nicht Fuͤrſten von Sachſen „wie doch Herdag oder Hridag, Ridag, Markgraf von Meißen genannt wird, geweſen wären), Thankmar, Ludolf und Heinrich, und einer von dieſen dreyen mußte (der Zeit nach) Großvater im Mannsſtamm vom Ridag ſeyn. Der jüngſte, Heinreich, wurde Koͤnig von Deutſchland. Seine Kinder kennt man genug, hieher paßt alſo Nidag nicht. Aber zwiſchen Thankmar, und Ludolf laſſe ich dem Rez. die Wahl und gleichviel iſts mir, ob er vom aͤlteſten Sohne Thankmar, oder vom zweyten, Ludolf, den Herz dag oder Ridag abſtammen läßt, doch hatte ich meine Gruͤnde, den Thankmar ihm zum Vorfahren anzuweiſen, dieſe hier aufzuſtellen, fehlt der Raum. 5 1 Hat es, nachdem der Rez. (wie geſagt) die Identitat von Herdag und Hridag zugegeben, mit der Abkunft die— fer furſtlichen Perſon aus dem Stamme Herzogs Otto des Erlauchten ſeine Richtigkeit, ſo kann es mit der Ab⸗ leitung des Thiedrich de tribu Butzici aus ſelbigem Stamm eben ſo wenig fehlen. Denn ſtellt ſich gleich der⸗ ſelbe auf einer Seite noch ſo barſch und protzig, als wollte er alles niederreißen, da er ſagt 08. 1547): S. 135 und 151 (des Buchs Wittekind) müſſen, wir N genauer Pruͤfung einen Hauptpfei ler umſtürzen, auf welchen der Pf. fein Gebaͤude gegründet hat, naͤmlich Dietrichs I und Ridaks gemeinſchaftliche Stiftung des Kloſters Gerbſtaͤdt, und den daraus gezogenen Schluß ih— rer Stammöverwandfhaft”, fo kommt er doch, verſteht ſich nach fortgeſetzter genauerer P r u fung, wieder zu ſich, läßt den Hauptpfeiler ſtehen, und ſpricht ein ganz andres Urtheil, als er ſich zu ſprechen vorgenommen hat⸗ te, und läßt allerhöchſtens es zu: „daß Ridag und Thied⸗ rich Blutsfreunde von vaͤterlicher Seite des Einen oder Andern (asnati) geweſen Ind, Das aber, ſetzt er hinzu (ipfiflima verba S. 1519) hätte niemals bezweifelt wer: den ſollen 2). Welch eine ſeltſame Rezenfion! Was er —— daß er die Reihe feiner Vorfahren gekannt habe. In ſeinem hohen Alter beſchaͤftigte er ſich noch mit den Kroniken Sachſenlands. ö GER Y Als er in der Hitze des Niederreißens, wie ein zwey⸗ Sr vorhin bestritten hatte, kaͤumt er nun ſelbſt wieder ein, wahre Windmüͤhlengefech te! 0 Darf alſo nun an der Stammsverwandtſchaft bey: der hohen Perſonen, Ridags' und Dietrichs nicht gezwei⸗ felt werden, ſo wird nun auch zugeſtanden werden muͤſ⸗ fen, daß beide, als Agnaten, maͤnnliche Abkoͤmmlinge vom Herzog Otto von Sachſen gewefen find. Und hiermit wa re denn der erſte Anſtoß gehoben, und die Origines des Hauſes Sachſen ſtaͤnden ſchon bis aufs neunte Jahrhun⸗ dert cin welchem auch Wittekind ſtarb) in vollem Glanze fürftenmäßiger Abkunft als Sproͤßlinge des Mannsſtamms der ſächſiſchen Könige und Kaiſer da, wannenhero nun auch der Reze den reſpectswidrigen Beyſatz von Thiedr. I, welchen, einen Stammsvetter der kaiſerlichen Ottonen, er bloß einen Freyſaß (S. 1350) nennt, zurücknehmen wird. Von Herzog Ludolf, der 80a ſtarb, bis zu Wittekind dem Großen, haben wir nur noch ein Paar Schritte zu thun, und auch dieſe erleichtert er mir, indem er zulaͤßt, daß deſſelben Vater Fuͤrſt Brund geweſen, und noch mehr, indem er die Autorität der Schriftſteller, die fpäter find, als das karolingiſche Zeitalter, doch gelten läßt, wenn ſie, die ſpaͤtern Kroniſten, beſondere Gegenſtaͤnde behandeln, wobey fie Nachrichten vor ſich hatten, die den fruͤhern un⸗ zuganglich geweſen find. Wer wird nun wohl einem Al- bericus, dieſem großen Genealogen, der aus zahlloſen alten Schriften und Urkunden ſeine Stammberichte zu⸗ ſammengetragen hat, abſtreiten, daß er keſten Grund hat⸗ te, von Herzog Ludolf ſowohl, als von Wittekind zu ver⸗ ſichern, daß alle hochgedorne Fuͤrſten Sachſenkands von ihnen abſtammen 3)? Und liegt nicht darinn die Gewiß⸗ heit, daß deyde, Ludolf und Wittekind, eine Stammwur⸗ zel hatten, oder was daraus folgt, daß Wittekind Ludolfs Ahnherr war? Doch einen Beweis, der ganz unwiderleg⸗ lich iſt, hat der fluͤchtige Rez. ganz uͤberfehen. Walbert, ter, doch nicht ſo ſtarker, Simſon die Saͤulen packte, hatte er nicht beſonnen, daß ſelbſt Markgraf Konrad von Meißen in Dipl. (Wittekind S. 160) bekannt hatte, es ſey das Kloſter Gerpſtede eine Baſtlica fun- data a [uis parentibus, alſo doch von Thiedrich I mitgeſtiftet. Uebrigens erſuche ich wegen einer Stelle im Anal. Saxo, den Herausgeber deſſelben, Eccard in Hili. gen. Pprinc. Sax. ſuper. p. 100 nachzuſchla⸗ gen. Da wird man ſie gerade ſo leſen koͤnnen wie ich ſie angeführt habe. Es wird alſo der Rez. auch das Falſch! welches er über mich hingerufen hatte, wieder zurücknehmen. 3) Was Alberich geſagt hat: A Luitholfo — a Wide- kindo omnis nobilitas Saxoniae deſcendit, beweiſt ſich durch meine Stammtafel. Es ruͤhrten daher die Grafen von Oldenburg (jetzt Holſtein) deren maͤnn⸗ liche Abkunft vom Wittekind nicht ſchwer zu erweiſen ſeyn dürfte; die Grafen von Werla, von Schaum: burg, von Mansfeld, die damals noch eriſtirenden drey Linien des Wettin-Meißniſchen Hauſes, wohl auch die Grafen von Waldeck und Lippe, ſo viele zu des Albericus Zeiten ſchon ausgeſtorbene Haͤuſer nicht gerechnet. — 6635 ’ MWittefinds Enkel, hatte laut Urkunde, v. 872, 16 Kal. Nov., verordnet, daß der jedes malige maͤnnliche Nach⸗ komme geiſtlichen Stands aus feinem Geſchlechte Rector feiner Stiftung zu Wildeshuſen (Wigaldishuſon) ſeyn, und nur auf den Fall, wenn kein geiſtlicher Mannserbe vorhanden waͤre, die weltlichen Nachkommen dieſes Stam— mes zum Rectorat gelangen ſollten. Hundert Jahre dar— nach beſaß Ludolf, Biſchof von Oßnabruͤck, des Kaiſers Otto I Vetter, (conlanguineus in Urkunden genannt) das Stift zu Wildeshuſen, (Er gehörte alſo, der Verord— nung Walberts zufolge, zu dem Mannsſtamm Wittekinds von welchem auch noch andere Linien bluͤhten). Dieſer vertauſchte Walberts Stiftungsgüter an Kaiſer Otto, ſei— nen Vetter, der eben darum nicht minder ein Sproͤßling Wittekinds ſeyn mußte, weil er tauſchweiſe die Stiftung Walberts beſitzen durfte. (Siehe Anmerk. a, 16, des Wit: tekind). Die uͤbrigen von mir angefuͤhrten Autoritäten beſtaͤtigen die in dem Mittelalter allgemein herrſchende Ueberzeugung, daß das hohe Haus Wettin - Meißen in männlicher Linie von Witlekind abſtammte; eine Wahr⸗ heit, die nur Eccard cund zwar ohne allen gültigen Grund, bloß aus Neuerungsſucht) und mein Rez. angefochten haben. - Aus allem geht hervor, daß Letzterer ſich ſelbſt, nicht mich, rezenſirt — nur ſeine mangelhaften Kenntniſſe, und Irrthuͤmer ans Licht geſetzt hat. Von dieſen nur einige zur Probe. Er mißt mir bey, daß ich den Feldzug Kai— ſers Otto I nach der Normandie vom 3.946, ins J. 930 geſetzt hätte, Beliebe er aber nur die Stelle (S. 160 des Wittek.) nachzuſchlagen. Das Jahr 959 gehört dort zu dem vorhergehenden, nicht zu dem nachfolgenden Satz. Ich bin ja kein Kronikenſchreiber; dieſe pflegen die Zah: re, deren Begebenheiten fie erzaͤhlen, vorzuſezen. Wird er ſich da beffügt haben, fo wird er auch feine ſeltſame Erklarung vom bello Birtannico, das iſt von einer 079 vorgefallenen Schlacht, die von einem Orte Birten, der nie eriſtirt hat, den Namen haben ſoll, beſchamt zuruͤck— nehmen, oder zweifelt er an dem Feldzug des Kaiſers, und der verungluͤckten Belagerung von Rouen, ſo em— pfehle ich ihm, den Kroniſten Flodoard nachzuleſen, auch wird ihm der berühmte Geſchichtſchreiber Schmidt in fei: ner Reichsgeſchichte al annum 996 beweiſen, daß Witek. Corby Worte: Bello Birtannico, nur von dieſem Feld— zug Otto I nach der Normandie zu verſtehen find, Daß man anſtatt; Quin que ſuos omnes vicit pietate pa- rentes, auch Ouique ap. Rofwit. leſen will, war mir ſehr wohl bekannt, ich glaubte aber hierin der Autoritaͤt berühmter Hiſtoriker, die Ouinque geleſen haben, folgen zu dürfen. Man leſe aber, wie man will, die darinn liegende Beweiskraft iſt immer dieſelbe. Wenn er ferner die Orte Sandersleben und Schackenſtedt dieſſeits der Bode der magdeburgiſchen Dioͤzeſe ab- und der halter: ſtädtiſchen zuſpricht, ſo verweiſe ich ihn auf Schannat Tradit. Fuld. No. 588, wo der Erzbiſchof von Magde⸗ burg die Güter in Frehkenleba et Skekkenſteti, Man- nesfeld et Eilesleba per manus advocatorum Ricdagi feilicet 8. Magadaburgenlis Eccleiae et Adalberti S. Fuldenfis coenobii 973 eintauſchte —und auf den Biſchof Florentius von Müuͤnſter Cap. Eccard. in hiſt. gen. Princ, 8. Iup. P. 50) ; Friedericus nobilis rater Marchionis er ’ 656 Miſnenſis — Ecclefae [uaea de paferıtä haereditste im diocceh Magdeburgenſi dominium Germerſtede Klo: ſter Gerbſtedt) perpetuo contulit poſſidendum. Gerb⸗ ſtedtsliegt eben ſowohl, als Schakenſtedt, und dieſem ſehr nahe, dieſſeits der Bode, gehörte aber doch zur Magde⸗ burgiſchen Dioͤzeſe. Endlich frage ich ihn, woher er weiß, daß Altmann, Biſchof von Paſſau, zu der Familie der Markgrafen von Putten in Oeſterreich gehörte? von dem ausdrücklich geſagt wird, daß er von Putiniſchen Herzo⸗ gen (nicht Markgrafen) ſtammte, und daß er Saxo und Weltphalus gewefen ſey. Zwar er verachtet cavaliere- ment den würdigen, und blos aus Urkunden, Denkmaͤ⸗ lern und Kroniſten ſchoͤpfenden Hundius, den er vielleicht nie geſehen hat! alſo luſliciat! Was konnte auch viel Diſputiren mit Leuten, die ſchlechthin alles, was ihnen nicht anſteht, ohne irgend einen Grund anzufuͤhren, laͤug⸗ nen, nützen? Ich habe indeſſen zu bedauern, daß es dem Hn. Rez. nicht gefallen hat, von meinem Buche, was etwa ſonſt in demſelben zu finden fen, z. B. von Wittekinds Leben, von der Anordnung der Materalien, von der mühfam zuſam⸗ mengeſetzten Wittekindiſchen Stammtafel, von der Schreib⸗ art ufw, auch nur das Mindeſte zu melden, fo daß die Leſer der Rezenſion daraus nichts weiter erſehen koͤnnen als Ausſtellungen in Form eines korrigirten Exerbibiuhi. Möge er in Zukunft den Zweck des Rezenſierens beſſer zu erreichen ſuchen, und beſonders ſeine eigene Weisheit weniger auskramen, welche keineswegs noch ſo groß iſt, daß der Rath entbehrlich wäre, welchen König David ſei⸗ nen Geſandten befehlsweiſe gegeben hat, 2 Sam. X, 5: Bleibet zu Jericho, bis euer Bart gewachſen iſt. l de Berichtigung 3 es unter dem Titel: Luſtreiſe durch das Herzog thum Anhalt eim Freymüthigen Noıs 007 enthaltenen Aufjages, 7 8 85 Der Bf. fängt mit der Stadt Zerbſt an, und laßt ſich zu voͤrderſt uͤber die daſelbſt herrſchende Polizey aus; beſonders aber theilt er uber die von Hr. Apotheker Zier daſelbſt neu errichtete Badanſtalt einige Bemer— kungen mit. In Hinſecht deſſen, was der Pf. gegen eine gute Handhabung der Polizey in Zerbſt anführt, iſt nicht zu leugnen, daß er manches entſtellt und — Unwahr⸗ heiten eingeflochten hat. Zu dem erſtern gehoͤrt die Er⸗ zahlung von vorgefallen ſeyn ſollenden Unordnungen beym Reſormations⸗Feſte, zu dem letztern die gerügte Straßen⸗Betteley, welche nachgelaſſen hat; doch wer kann behaupten, daß den On. Vorſtehern der Polizey ſelbſt uber die angeführten Mängel etwas zu Ohren ge⸗ kommen fen, ob fie auch mit off iz. Anzeigen verſehen worden ſeyen? Ueberhaupt klagt man gewohnlich an jedem Orte auch uͤber die beſte Handhabung der Polizey, und da die weitere Verbreitung über dieſen Gegenſtand ohn— möglich fur die Leſer dieſes Blattes intereſſant ſeyn kann, ſo wenden wir uns zur Beurtheilung desjenigen, was uber das vom Hn. Apotheker Zier in Zerhſt angelegte neue Bad geſagt worden iſt. Daß der Hr. Hofrath D. Henning in feinem zur Empfehlung der neuen Bad: anſtalf geſchriebenen ac e wohl zu viel geſagt hat, 2 - 42 * j t N He 667 iſt jedem Unterrichteten einleuchtend. Dieſer ſeinem Hrn Schwager Zier nur allzuwillfaͤhrige Mann würde in eine nicht geringe Verlegenheit geſetzt werden, wenn (fremde) Badegaͤſte die Erfüllung alles deſſen verlangten, was er verſprach. Denn vergebens wird man in Zerbſſts Umge⸗ bungen ein ſolches Paradies finden, wie ihnen dort in poetiſcher Proſa zugeſichert wird. Was der Dr im Freymüthigen dagegen fagt, iſt die reine Wahrheit, und unwillkührlich dringt ſich dem Einſender dieſes der Gedanke auf, als habe der Hr' Henning hierbey allein feines Hrn Schwager Ziers Paradiesgärtlein dem Na⸗ men noch, vor Augen gehabt! Jenes Buͤchelchen ſtrotzt von Lobpreiſungen des ſogenanten Heilquells gleich den Ankündigungen allervortreflichſter Zahatincturen, welches daher zu kommen ſcheint, weil nur er als Badearzt an⸗ genommen iſt. Mit Unwillen legt man es bey Seite, wenn der Leſer an jene Stellen gelangt, wo Hr Hen— ning in dem Eifer, feines Hrn Schwagers Bad heraus: zuſtreichen, auf eine hoͤchſt undelicate Weiſe Krankheiten feiner, zwar nicht namentlich aufgeführten, aber leider ſehr kenntlich beſchriebenen Patientinnen verfautbart, wel- che dieſelben gewiß verſchwiegen wiſſen wollten. Ueber die chemiſchen Beſtandtheile des Waſſers iſt noch kein genügendes Reſultat erſchlenen, da kein er⸗ probter Chemiker eine Analyſe davon geliefert hat. Indeſſen iſt fo viel zur Gewißheit deſtillirt, daß das Waſſer nur eine Kleinigkeit gebundene und gar feine free Kohlenſaͤure enthalt. Will man den 8 ufelan⸗ diſchen Grundfägen Zutrauen ſchenken, fo moͤchte ſchon in dieſem Betracht jener gelbliche und ſtets truͤbe bleibende Quell zum Trinken mehr ungeſund als ge: ſund ſeyn, beſonders weil er ein ſtehendes, niemals aus— fließendes Waſſerloch iſt, alſo aus einem ſogenannten Hungerquell beſteht. Ob nun deſſen Waſſer zum d ußer⸗ lichen Gebrauch, als Bad, einigen Nutzen herbeyfuͤh⸗ ren könne, wird die Folge lehren, indem bis jetzt noch keine auffallende Kur dadurch bewirkt worden iſt. Selbſt bey den wenigen Lobrednern der Badranſtalt herrfcht uber die Geneſung der dießjährigen Curgaͤſte (wir leben be⸗ reits Ende Novembers 1818.) ein tiefes Schweigen. Da aber das Bad in der angenehmſten Gegend des zden Zer b ſt's ſich befindet, fo bot es dennoch durch die hart daranſtoßenden engliſchen Anlagen des Schloß⸗ gartens manchen Reiz, und die ſchoͤne Allee außerhalb deſſelben würde den trinkenden Badegaſten, wenn anders ſie einen geſunden Brunnen tranken, höͤchſt erwünſcht ſeyn. Die ſchoͤne Welt in Zerbſt, welche oh⸗ nedieß bey dem großſtaͤdtiſchen Tone ſich gefällt, wird viel⸗ leicht jahrlich zu der faulen Jette cfo heißt ſonſt der Quell) ſich geſellen, und als Modeartikel das von ihr zu beziehende mixtum compoſitum (nach der Blumen⸗ ſprache) wundervoll ober einzig finden; allein es iſt doch ſehr zu bezweifeln, ob Fremde die Zierſche Badeanſtalt beſuchen werden, um an ſich ſelbſt zu erfah⸗ ‘gen, ob deſſen Waſſer „ Geſundheit oder noch i rantheit berbenfuhre, ee a Miike Zierde der Anſtalt iſt vom Hrn Zier nunmehr nicht allein ein angemahltes Geruͤſt nach Art eines antiken Venustempels mit einer neuen, unbekann⸗ ten Säulenordnung (ſoll es die Zerbſter ſeyn 2) er 668 richtet; ſondern unweit des Quells iſt auch für die Cur⸗ gaͤſte ein mit Sackkinnen überzogener hoͤlzerner Schup⸗ pen erbauet, wodurch der Umſtand, als verthue Herr Zier ſein Geld zum Wohle der leidenden Menſchheit allerdings eine Art von teinture bekommt, Bey naherer Beleuchtung denkt man ſich indeſſen unter jenem ſimuülir⸗ ten Wohle der leidenden Menſchheit einzig des Hrn Ziers Geldſaͤckel, und erinnert ſich dabey an jenen Apotheker, welcher neben der ihm eigentbuͤmlich dabei e gen Apotheke auch noch die zweyte des Orts an ſich riß, um deſto groͤßern Vortheil von der leidenden Menſchheit zu ziehen. Thatſache iſt es überdieß, daß die Anſtalten ſo getroffen ſind, daß nur aus der Zierſchen Apo⸗ theke, die den Curgaͤſten verſchriebenen Medicamente ger liefert werden! — Wenn uͤbrigens der Hr Unternehmer einen Theil feines Vermögens zur Errichtung einer Ba⸗ deauſtalt anſegt, um hieraus für fh und feine Familie Nutzen zu ziehen, ſo kann und wird ihm dies billiger Weiſe nientand verargen; aber man ſollte doch nur den geraden Weg gehen, und das eigene Intereſſe dem hellſehenden Publico auf eine ſo grelle Weiſe nicht zu verbergen ſuchen. n 1 4 Bis jetzt wird in der zierſchen Anſtalt, getrunken, geduſcht und gebadet. Die Bäder find künſtliche, z. B. Kräuter = Bäder, Bäder von dem gelblichen Quell- und von kaltem Flußwaſſer aus dem trüben Nuthen- Bach, welche letztere man aus Speculation Luft warmes Bad nennt, und ſich ſolche einzeln mit ſechs guten Groſchen bezahlen läßt. Schwigbäder ſcheint man jetzt nicht anlegen zu wollen, da die vielen baumloſen Gange imzierſchen Badegarten deren Stelle vertreten. Wer , ein Tropfbad gebrauchen will, hat nur noͤthig, ſich bey Rrgengüffen unter jene vier Pfähle mit dem Sacklinnen⸗ Dache zu fielen. Beyde Bäder werden bis jetzt grahis gegeben. ö Nana Der Geburtstag des rn Zier fällt in die Curzeit. Seine Zerbſter Bekannten, welche bisher groͤßtentheils die Curgaͤſte ausmachten, indem Fremde, und ſelbſt auch Zerbſter mit gutem Erfolg in Salze bey Magdeburg baden, feyerten denſelben im Sommer 1818, zum zwey⸗ ten Mal. Der Hr Unternehmer fand feine beyden Bau⸗ ten, den Tempel und den Schuppen bekränzt, am Fron⸗ ton des letztern knallte ein aus Fuchsſchwanz, CAmaran- thus eaudatus L.) gewundenes Z. heraus, und bey Hrn Zier's Annäherung ertönte unter andern ein ſen⸗ timentaler Geſang nach der hier geradezu gemißbrauch⸗ ten Melodie: Heil dir im Siegerkranz. Der r Unternehmer, ſich und ſein Bad ſo tief verehrt zu ſehen, zerfloß faſt in Thraͤnen! Ein Schalk meinte, es ſey dies wohl ex officio geſchehen. Das Feſt wurde durch Eſſen und Trinken, wie ges wohnlich ſolche Feſte, beſchloſſen. Obgleich der Vfr dem ſpeculativen Hn Zier noch recht oft die Freude gönnt, feinen Geburtstag von zah⸗ lenden Gurgäften arfeyert zu ſehen, fo ſcheint doch die Hoffnung zu dieſem allen ſich ſehr zu trüben, indem man⸗ cher ſonſtige Verfechter dieſes Bades, nach deſſen Gebrauch ganz andere Saiten anſtimmt. Hierzu kommt noch, daß Hr Zier aus Patriotismus ſich feine Bäder theurer be⸗ 669 zahlen lößt, als es font faſt in jedem andern Badeorte der Fal ir, Jenen Aufſatz im F rey mu thigen ließ Hr Avoth. Zier in Abſchritt ver feinem Badehauſe anſchlagen, mit einer von ihm verfertigten Nachſchrift, worin er dem Ein⸗ ſender fuͤr ſeinen Janhagel, wie er ſich ſeiner Art nach aͤſthetiſch ausdrückte, dankt, und ihm freyen Gebrauch des Trinkguells, und freye Duſche zuſichert. In Ruͤck⸗ ſicht der ötonomiſchen Grundſäaͤtze des Sn. Zier wahr ö lich viel! Da nun derſelbe in dieſem Aufſatze ſtrenge Wahrheit nicht, verkennen wird, fo darf der. Vf. hoffen, daß ihm dieſelbe Vergünftigung werde zugeſtanden wer⸗ den, worauf er in ſofern Anſpruch machen würde, wenn Hr Zier Trunk, Bad und vorzuͤglich die Duſche von der faulen Jette, gehörig an ſich ſelbſt verſucht und erwieſen haben wird, daß er dieß alles mit wirklichem Vortheil für feine eigenen Geſundheitsumſtaͤnde gebraucht habe. Ueberdieß wird es dem Hrn Apoth. Zier über: laſſen, ob er der mehrern Publicitat halber „nicht fe pa: triotiſch handeln wolle, dieſen Auffag in Zerbſt's Er: trapoſt nach drucken zu laſſen. N Nach ſchrift. Diefer-Auffag lag völlig vergeſſen in dem Pulte ſei— nes Vfs, als ihm im Intelligenzblatte No. 8 zur Zeitung für die elegante Welt No. 5a Jahr⸗ gang für 1819, eine neue pomohafte Ankündigung der Wiedereroͤffung der zierſchen faulen Jette zu Ge⸗ ſichte kam, welche der Inhaber derſelben, laut der-Unter⸗ ſchrift, ſelbſt verfaßt und eingeſandt hat. Wir glauben nicht, daß Hr Apoth. Zier durch folch einen Trompeten. ſtoß ſich aus waͤrtige Eurgäfte verſchaffen werde, ſon— dern wir muͤſſen vielmehr fuͤrchten, daß trotzder am Trink⸗ quell anzubringenden Nire, welche künftig das Waſſer von ſich geben ſoll, ſelbſt die Einheimiſchen zur abermaligen Bade⸗Cur id nicht ankirren laſſen, weil Hr Zier auch nicht einen Fall durch glaubhaft e Attefate erweislich machen kann, daß ein wirklich Kranker durch den Gebrauch feiner von ihm viel geprieſenen Ba: deanſtalt geneſen ſey. Nur ſolche At teſte wurden den Gebrauch der bisher unter dem Namen der faulen Jette bekannten Anſtalt empfehlen koͤnnen; keineswegs aber ohne allen Beweis im allgemeinen auf⸗ geſtellte Behauptungen deſſelben Mannes, der zugleich der Inhaber der Badeanſtalt, relp. der Nusnießer der: ſelben iſt, und ſich für dieſes Jahr überdieß dabey als Reſtaurateur len will. Uebrigens ſetzt Hr Zier ſeiner faulen 3 Jette dadurch ein wahres Epitaphium, daß er die irrige Behauptung aufſtellt, freye Kohlen: ſäure im Waſſer ſey der Geſundheit uͤberhaupt nachthei— lig. Denkt man an die berühmten Curorte Pyrmont, Selters und Geilnau, deren Geſundbrunnen freye Koh⸗ lenſaͤure in beträchtlicher Quantität enthalten, ſo re— duzirt ſich die Quinteſſenz der ganzen zierſchen Bade⸗ anſtalt von ſelbſt auf eine unglückliche Erwerbs⸗Specula⸗ tion, und neben her kann man nicht unterlaſſen, dem ſpeculativen Hrn Unternehmer das bekannte Sprichwort, zuzuraunen: ne [utor ultra crepidam ! — Schließlich kann Einſender dieſes die Bemerkung nicht unteroruden, daß die verſprochene Erweiterung der Ba: degaſtalt nicht erfolgt iſt, und man ſcheint fie davon ab: haͤngig ſeyn zu laſſen, ob ausm aͤrtige Curgaͤſte kem⸗ 670 men oder nicht kommen. Was würden aber letztere ben⸗ ken, wenn fie jener Lockung in der Zeitung f. d. e le— gante Welt Zutrauen ſchenkten, und anſtatt der mit dem zierſchen Wintelbade verbunden ſeyn follenden vielen Annehmlichkeiten und Vergnuͤgungen, welche fonft in größern Badeorten ſtatt haben, hier faſt weiter nichts faͤnden, als 6 Badewannen und Zerbſt's Sandwuͤſte! — Dergleichen paßt eigentlich nicht für die Iſis, mag deßhalb als Maßſtab da ſtehen. Badiſche Landſtaͤnde. Der Herausgeber war zufällig bey einigen der erſten Sitzungen der badiſchen Landſtaͤnde. Obſchon noch keine eigentlichen Verhandlungen, ſondern nur Vorſchlaͤge Statt fanden; ſo war doch der Eindruck, den dieſe Verſamm⸗ lung auf ihn, und wie es ſchien, auf alle Mitglieder und Zuhsrer gemacht hat, und den fie auf die Einwoh⸗ ner Badens und auf das geſammte deutſche Volk machen wird, von großer Wirkung und mannichfaltiger Bedeu: tung. — Selien wird man bey Corporationen auffallen Geſichtern Aufmerkſamkeit wahrnehmen, den Maßſtab von dem Begriff und Ernſte des Berufs; hier fand ſich kein gleichgültiges Geſicht. Die 5 uͤber Staatsver⸗ hältniſſe unter der Mehrzahl von 60 — 80 Menſchen für unabhangig zu erklaren, iſt ohne Zweifel eine bedenkliche Sache; hier nicht, und dadurch iſt von vorn herein das. Volk Badens beruhiget. Ob die gute Geſinnung ſiegen wird, iſt eine andere Frage, die wir uns nicht zu beant⸗ worten getrauen, da wir nicht Gelegenheit hatten, die der erſten Kammer kennen zu lernen, als welche ſich waͤh— rend unfrer Anweſenheit noch mit ihrer innern Einrich⸗ tung Mitac Doch ſind Maͤnner darinn, deren Kennt⸗ niſſe, Einſicht, Bildung und Rang nach dem regelmaͤßi⸗ gen Gang der Natur nicht wohl eine andere als die rechte Gefianung zur Folge ‚Haben tonnen. Indeſſen halten wir es für eine unzeitige Forderung an die Stände aller deut⸗ ſchen Länder, daß fie jetzt ſchon allen Uebeln abhelfen, daß ſie eine vernunttgemäße oder auch nur die jetzt moͤg⸗ liche Verfaſſung bewirken ſollen. Rechte Verfaſſungen koͤnnen nicht aus einem Hundert Menſchen hervorwachſen, ſondern nur aus der Geſammtmaſſe eines Volkes; her⸗ vorfhiesen kann wohl der Samen, allein halten kann ihn nur der Boden; und dieſer iſt das Volk. Die Haupt⸗ abſicht aller jetzigen deutſchen Stände ſcheint uns daher dahin gehen zu müffen, daß das Volk ſelbſt land ſtaͤn⸗ di ſch gebildet, daß es ſelbſt im Geiſte zu Landſtaͤnden werde. Dieſes geſchieht erſtens durch Oeffentlichkeit der Verhandlungen und Uebertragung derfelben in Zeitungen, welche wöchentlich erſcheinen, damit jeder Buͤrger Zeit habe, ſie zu leſen und zu beſprechen; zweytens durch 5 ſtaͤndige, allſeitige Betrachtung, Begründung, Beſpre⸗ chung, Veſtreitung aller Gegenſtaͤnde, welche nur irgend für das Land von Wichtigkeit ſeyn koͤnnen. Der Bür⸗ ger muß ſeben, daß man nicht nach Geluͤſten Einrichtun⸗ gen trifft und Laſten auflegt, ſondern daß man die Sache wohl bedenkt und überlegt; er muß ſehen, daß vieles fi eben nicht anders machen läßt, als es gemacht wird, und wird ſo williger werden, weil er Einſicht in die Staats⸗ geihäfte erhalten hat. Erſt wenn das Volk auf dieſe Art ein zwanzig Jahr gleichſam mit uͤberlegt hat, wenn in ihm 677 die Töne der Lan dſtaͤnde nach geklungen haben, wenn es ſvͤrt, daß es nicht gleichguͤltig iſt, wen man zum Land⸗ ſtand waͤtzlt — erſt dann werden landſtaͤndiſche Verfaſſun⸗ gen kommen. Ueber das Beſondere dieſer Randftände behalten wir uns vor, ein andermal zu reden, da bey unſerer Zurüͤck⸗ kunft dieſes Iſisheft am Schluſſe war, und nicht mehr als dieſen kleinen Raum geſtattete. Nur das muͤſſen wir noch bemerken. Es ſind, wie auch anderer Orten, eine Menge Motionen über einerley Gegenſtand vorgekommen, z. B. uͤber dieſen und jenen Zweig des Steuerweſens. Solches iſt Stückelarbeit, aus der nie ein ganzes Gewand wird; die Sache waͤre ja am einfachſten damit abgethan, daß man auf ein ganz neues Steuerweſen an⸗ trüge, dieſes ausarbeitete, annahme, das alte in Bauſch und Bogen aufhübe, wodurch mit einem Strich alle die ſo bejammerten Plackereyen weggewiſcht wuͤrden. So koͤnnte es auch faſt mit allen anderen Einrichtungen geſchehen. Ohne dieſes wird die Verfaſſung nur ein geflickter Nock. Folgende Druckfehler haben ſich durch eine Reiſe des Herausgebers ergeben. eft III. wi Nachleſe. 478. Ueber dem erſten Diſtichon ſollte ein gekroͤntes GR als Holzſchnitt ſtehen 480. er den Kriegesgeſang — er Kr Merk: Einige Diſtichen waͤren weggeblieben, waͤre der Herausgeber zu Hauſe geweſen. Kimbern Auszug. 321. ertrug ff. erträg’ [Z. 249 Dunkeln ft. Denkeln (3. 300 325, eingegeben ft. anheim gegeben 328. Sartorius ſt. Sertorius Giſorich ſt. Chiſorich Erze fi. Erz- und Kupferhelme Aeginiſche Marmorbilder. 820. nun fl. nur (3. 30) 530. vor ſt. von (Z. 10) 551. feine fl. feiner (Z. 28) deren fl. die (Z. 400 535. Laven ft. Lagen (3. 3) 850. geſchüͤtzt fl. geſchätzt (Z. 1) 557. Gebaͤude fl. Gebaͤrde (Z. 23) anzuordnen ſt. anzuwenden (Z. 3a) 539. feße; die St. Lucas gemalt habe, nachahmten; 5 und ſt. uns ſo außerordentlich (Z. 50) 1 Metaphyſik. Borbilder ſt. Vorbilder Danziger ſt. Denzinger Heft IV. * In Sicklers Pflanzen um Rom. 878. Z. 5 ſtatt Gallicum wohl Galium überall. — 11 — anemolaxia lies Armoracia uberall. 542. EEE — — 7 — —-k—᷑'0e 010. — 6 — lamellicornis l. 672 nudliflorum l. nediflorum — 57 — Rupeta l. Nepela 58 — aquatifol. l. anguſtiſol. — 30 — Ofidentilla etwa Potentilla? 95 — 55 — Halietrum l. Thalictru m. 570. — 17 — malacoides 2 Fü 500. — 34 — Sobrya l. Salvia 581. — 20 — Nicotia l. Ricotia — 35 — Nalallia l. Via Caſſia — 46 — rubra l. Suber — 32 — Dentellaria l. Scutellaria { 582. — 18-— Sidon l. Siſon 585. — 51 — Plafium l. Praſium 584. — 20 — flava l. Aria REN, 565. — 35 — foxlicula l. ſicula 587.— 11 — retus l. vetus — 15 — Sentellaria l. Scutellaria 502. — 50 — Epichyrium I. Fpichyhum — 8— Didymocrates l. Didymocrater- — 25 — Anygena l. Onygena — 45 — Pitboca rpium l. Pittocarpium - — 50 — Leptofioma l. Leptoſtroma — 4 — Chaelomium l. Chäetominm!' — 19 — Endagone l. Endogone 2 ——⁰ — 20 — Aperhiza l. Uperhiza f g 6 508. — 22 — und l. die u 600.— 3 — 50 l. 150 8 601. — 4 — Syſtemgef. l. ein Gefaͤßſ. 603. — 1 v. u. freſſenden l. gefraͤßigen 605. — 4 — davon l. darein — 34 — Seitengef. l. Seidengef. 606. — 22 — 7 l. 9 a 007. — 7 — Netzmembr. l. Bauchfell, und fe immer 607.— 37 — veſt l. dicht ! — 43 — veſt l. dichter ö 72 f — 45 — Geſchwefelter Kohlenſt. . ego verkohlt es — 5 v. u. es l. ſie 608.— 0 v. u. Bänder l. Anheftungen 009. — 24 u. 25 Inzjectionsſpritze oder Haarroͤhr. l. haar⸗ feinen Inzectionsſpr. 611. — 1% v. unt. Strombus Scorpio l. Scorpio — 2 v. unt. Strombus Scorp. l. Scorpio 65. — v. u. freſſenden l. gefraͤßigen lamellicornia — 10 von u. noch Windloch-Stigmate l. (iremaere) (21. — 25 — Lungen Arterien l. Lungen-Tracheen 622. — 21 — Eingeweiddaͤrme l. Darm- Eingeweide; und ſo immer i — 27 — die Füße l. der Fuͤße 0 — 45 — hinter da find, ſchieb ein: find nur ar terielle Tracheen da, fo uſw. 623. — 11 — v. unt, nach Tracheen, die l.. Die An Die Iſis wird nicht niedergelegt. d i e * Abnehmer. ; Eher ſoll fie unter tuͤrkiſchem Schutze herauskommen. Mögen iich die Zeiten Galileis erneuern, es gibt keinen Galilei mehr. Encyelopaͤdiſche o deer Zeitung. V. A n Als du in deines Geiſtes ſtarkem Regen Zu uns geſprochen manch ein mahnend Wort; Da riß auch mich es zur Bewundrung fort, Und in der Bruſt quoll's mir mit raſchern Schlagen, Es ſtroͤm' Natur auf dich den beſten Seegen Auf Ihren Schirmer und gewalt'gen Hort; Du haft geſaͤ't, ſchon ſproßt's an manchem Ort Und Fruͤchte reifen bald auf allen Wegen. Wer blieb zuruck, wenn alle vorwärts ſchreiten? Ob's auch vor uns noch liegt in fernen Weiten Mit jeder Stunde wird es klar und Flärer, O eil' zum Ziel den Pfad uns zu bereiten Und faume nimmer kräftig uns zu leiten 2 Mit deiner Weisheit, du mein hoher Lehrer! Situs. Adelbert Friedrich Marcus, feine Bedeutung für Die Geſchichte der Wiſſenſchaft, die Entwickelung des Ideen⸗Reichs ſtellt uns Charactere auf, deren wiſſen⸗ ſchaftliches Leben und geiſtige Thatkraft von entſcheiden⸗ dem Einfluß für die Menſchheit iſt, und fuͤr die höhere Bildung der Zeiten. Solche ſtarke weltgeſchichtl. Natu⸗ ren erſcheinen nicht allein als Schöpfer neuer Bildungs⸗ Elemente, als Ideale im Geiſterreich, ſondern ſie gelten auch als Gefeßgeber für das practiſche Leben, als Or— gane ſeiner Thatkraft. Immer findet man, daß Geiſter dieſer Art von der Zeit, worinn ſie leben, verkannt wer⸗ den und nicht verſtanden, daß ihre Ideen hoͤchſtens nur die Beſſern der Zeit beherrſchen und beleben, daß aber für die Maſſe die Stimme in die Wuͤſte verhallt, weil das geiſtige Organ noch nicht gereift und zur lebendigen Anſchauung gebildet iſt; eben ſo gewiß iſt es aber auch, daß alles das, was der Genius als Idee ins Leben ruft, ewig und unaustilgbar beſteht, daß es mit dem reifern Geiſte der Zukunft vermählt, die Bildung kommender Geſchlechter 1 und der Nachwelt zum Geſeß des Jſis 1819. Heft 3 die heilende Kunſt. Lebens wird. Nicht mit einem Male und auf einen Guß ſchafft die Natur ihre Bluͤthe, verwandelnd ſich und ver- edelnd von Stuffe zu Stuffe geht die ewige Kraft von Geſtalt zu Geſtalt der Vollendung zu, und ſo geht, nach demſelben Geſetz, die Idee, wenn auch verhoͤhnt und verkannt von der Mitwelt, mit dem innern Leben der Zeiten die Entwicklung durch, bis ſie, zu ihrer Zeit, als Grundſatz des Lebens gilt. Was für die eine Zeit als Anlage beſteht, und mit ſtiller, geheimer Kraft im Innern bildend zeugt und ſchafft, das bricht im Laufe der Zeiten, früh oder fpat ins aͤußere Leben durch, feine That belebend und regelnd. Die Traͤume der Kindheit ſchwellen als Ideale die Bruſt der heitern Jugend und der reifere Mann geſtaltet dieſe Ideen zu Grundſaͤtzen practiſcher Weisheit ſich; ſo der Typus der geiſtigen Bil⸗ dung in der Geſchichte der Menſchheit/ ſo fuͤr das Indi⸗ viduum, ſo in der Natur — die Pflanze keimt, bluͤhet und welkt wie die Naturen des geiſtigen Lebens im Laufe der BE Alles lebt nur mit feiner Zeit, verweſet und 43 * 675 er ſtirbt außer derſelben; aber alles hat auch den Keim der Verjüngung in ſich, den Unſterblichen, wenn das Feuer der Idee, der Geiſt der Zeit, die veralteten For⸗ men belebend durchglühet, ſie dem Geſchlechte vermaͤh⸗ lend. Nur die Formen der geiſtigen Bildung wech⸗ ſeln und wandeln ſich wie die Organe dafuͤr in der Zeit ſich entfalten, aber nicht ihre Idee, nicht ihr We⸗ ſen; denn dieß iſt ewig, und was Ewig iſt, hat immer ſeine Zeit. Was der Genius geboren, iſt ſo unſterblich wie er ſelbſt, was der Verſtand und die Empirie gefun⸗ den zu haben wähnt, ſind verganglihe Geburten des Tages, die vergehen und ſterben mit ihm. A. F. Marcus war eine von dieſen großartigen Naturen, deren Geiſt ganze Zeitalter beherrſchen und die daſtehen als Organe und Geſetzgeber fuͤr das außre Les ben der Wiſſenſchaft. Mit feinem Leben und Wirken tritt für die heilende Kunſt ein neuer, jugendlicher Zeitz raum der Bildung ein, durch Ihn iſt das Weſen, die =) Idee der Wiſſenſchaft ins Leben getreten, er erſcheint als das Organ, worinn der Geiſt der hoͤhern Bildung, wel— cher gewaltſam ſich regt, durchbrach, und ſeine mannich⸗ faltigen Strahlen fammelte; practiſch in lebendiger Erz kenntniß ſtellte er die Ahndungen und Ideen der neuern Theorie von dem Weſen der Krankheit in bedeutſamen Bildern auf, und ſprach fie in Srundfäßen der Heilung aus. Er gleicht nicht einem leüchtenden Cometen, womit die blinde Empirie ihn verglichen, deſſen Licht erloͤſcht nach vollendeter Bahn; in der ewigen Sonne ſtrahlt uns fein Bild entgegen, die nimmer ihre Kraft erfchöpft, ſondern die von Ewigkeit zu Ewigkeit ihr belebendes Feuer ausgießt, uber alle kommende Zeiten und Ge- ſchlechter. Heilgeſetze hat er gefunden und aufgeſtellt, gültig für alle Zeiten und Völker, denn es find nicht Findlinge einer blinden Empirie, ſondern hervorgegan⸗ gen aus einem tiefen Gemüth, dem die kranke Natur ihr inneres Weſen enthüllte und ihre verborgenen Bil— dungstriebe aufſchloß. Denn was iſt die Idee der Hei⸗ lung anders als die geiſtig gewordene, ins Bewußtſeyn getretene Heilkraft der Natur? Dieſe hat allein die hei⸗ lende Macht; bloß die Elemente zu ihrer Ausfuhrung vermag die Kunſt zu geben. Alles Lebendige bildet ſich aus innerer, aus eigner Kraft, nur die Elemente der Entwicklung kommen von außen her; wer einmal eine Idee erkannt hat und erfaßt, der keunt zugleich auch die Mittel ihrer Entfaltung; man verſtehe nur recht das Weſen einer Krankheit, man erfaſſe nur richtig den re⸗ gen Bildungstrieb und die Bedeutung ſeines Keims, ſo können die Mittel der Ausbildung nicht fehlen. Es iſt nicht genügend die allgemeinen Krankheits-Charactere, Anlagen und Formen zu kennen, man muß das innere Weſen erſchauen und die Bedeutung von dem was überall zum Grunde liegt, denn jede ſelbſtſtaͤndige Krankheit iſt ein Weſen, ein Gewächs eigner Art, welches feine eigen⸗ thümlichen Bildungsgeſetze hat, wonach es es entſteht, lebt, ſich entwickelt und vergeht. Es gab vor unſerm Marcus herrliche Meiſter der Kunſt, deren Leben und Wirken ebenſo bedeutſam war, und deren Heilmethoden fuͤr alle Zeiten als Grundſatze der Praxis gelten. Aber nicht ſo lebendig war ihr Werk, nicht fo treffend und umfaſſend ihre Methode, weil in * = 5 2 676 ihrer Zeit dic Wiſſenſchaft nech nicht durchgedrungen war zu der Klarheit der Idee, welche die Gegenwart gewonnen; es fehlte die Kraft das innere Weſen der Dinge zu erfaſſen, und wie eine bildende Natur in den verſchiedenartigen Ge ſtaltungen erſcheint; wohl erkannte man die Charactere der Krankheiten der Zeit, wohl erfaßte man Geſetze und Methoden der Heilung, aber ihre Idee verſtand man nicht, weil die Einſicht in das Weſen fremd blieb. Die innere Bedeutung der organiſchen Metamorphoſe ente gieng dem forſchenden Auge, nur das ward ergriffen, was äußerlich den Krankheiten gemeinſam war, was als ihr zeitlicher Character galt; aber die Selbſtſtaͤndigkeit der Krankheit, die innern Geſetze ihrer Bildung, die Metamorphoſen der beſtimmten Organe, die Veränderungen des allgemeinen Characters daraus, das wurde verfehlt und fo war es unmöglich die verſchie⸗ denen Formen und Metamorphoſen des herrſchenden Cha- racters richtig zu deuten. Die Erkenntniß des Weſens, oder der innern bildenden Krankheits-Anlage und des ſich zeugenden Keims, iſt die Hauptſache, die Ause legung des Characters erklart ſich leicht daraus. Bey aller Wichtigkeit für die Praxis bemerkt man daher an dieſen Heilmethoden eine gewiſſe Sinſeitigkeit und line ſicherheit, eine natürliche Folge davon, daß fie ihre Wur⸗ zel nicht hatten in der wiſſenſchaftl. Einſicht von dem innern, organiſchen Weſen der kranken Natur, ſondern mehr in der Außenſeite derſelben, wie ſie in der Zeit ſich entfaltet hatte. Zuerſt ſoll man das organiſche Leben der Krankheit erkennen, ihr Inneres, dann das Zeit⸗ liche und Räumliche; das epidemiſche oder endemiſche Verhäleniß ſind mehr äußere, nicht begründende, ſondern nur beſtimmende, verändernde Elemente. Metamorphoſe, eine Veränderung der Qualität in der thieriſchen Materie begründet den Cha— racter der Krankheit, und die Art dieſer Metamorphoſe hängt von den zeitlichen Einflüffen ab, von den epide⸗ miſchen Elementen; das Weſen der Krankheit aber, ihr erſter Zeugungsgrund, das Seminjum morbi iſt das erſte, das Hoͤhere, oder diejenige Kraft, welche dieſe Qualitäts - Metamorphofe bedingt. Die epidemiſchen Charactere der Krankheit haben vor allen Sydenham und Stoll mit fiheren Blicke erfaßt und in treffenden Zügen gezeichnet; auch fie erſcheinen für ihre Zeit als ein Paar wuͤrdige Organe, denen die kranke Natur ſich offenbarte, die Geſetze ihrer Genefung und ihrer Heilung aufſchloß. Aus dem Leben iſt ihre Heilmethode gewachſen, mit tiefem Seherblick gefunden, daher ſteht ſie, an ihrem Ort und zu ihrer Zeit, für alle Zeiten feſt, als ewiger Grundſatz der Praxis, weil fie angemeſſen iſt einem allgemeinen Krankheits⸗ Character, worinn das Weſen der Krankheit immer er⸗ ſcheinen wird, wenn das epidemiſche Element die Ent⸗ wickelung des Saamens in dem gleichen Gebilde begünſtigt. Dieſe Heilmethoden haben nicht einen leeren hypothetiſchen Urſprung, es find keine Findlinge der Ems pirie, ſondern geboren aus dem tiefen Seherblicke, der vertraut mit der Natur, das zeitliche Leben des Ges ſchlechts und die epidemiſchen Einflüffe der Erde ergriff, wie ſie ſich darſtellten und organiſch wieder erzeugten in den rohen Anlagen und wilden Bildungs-Trieben, aus 677 denen fih die Krankheiten der Zeit entwickelten. Die Wellblicke Sydenham’s, die Sehergabe Stoll's umfaſſen bloß das geſchichtliche Element der Krank⸗ heit, d. h. denjenigen Character, worinn die Krank⸗ heiten ihrer Zeit herrſchend erſchienen, die Art der Metamorphoſe des Saamens, der ihrer Zeit eigen⸗ thuͤmlich war. Fremd aber blieb Ihnen das wiſſenſchaft— liche, organiſche Bildungs-Element, das zeugende oder weſentliche der Krankheit; uber das ſcharfe und genaue Auffaſſen des Characters ging ihnen das Weſen verloren. Daher die Einſeitigkeit ihrer Heilmethode, daher die Vernachläſſigung einer ſtrengen Unterſuchung der einzel⸗ nen felbfiftandigen Formen, wie die Krankheit als mor- bus [ui generis im Leben erſcheint; zufrieden, den Cha⸗ racter erkannt und gefunden zu haben, entgieng ihnen das Verſtaͤndniß mit den maͤnnichfaltigen Metamorphoſen deſſelben durch das eigenthuͤmliche Leben der Organe, welche den urſpruͤnglichen Heerd für die Entwickelung der Krankheit geben, fie ließen den urſprünglichen Sitz ohne Ruͤckſicht und vorzüglich auch den Lebeulauf der Krankheit, den Verlauf und feine Zeiträume, die we⸗ ſentlich nothwendig ſind zur organiſchen Entwickelung und Reifung des rohen Elements; ſie erkannten nicht das räumliche, quantitative Verhaͤltniß der Krankheit im Organismus, das Wachsthum und die Ausbreitung derſelben von einem Organ auf das andere, daher ver— ſtanden ſie es nicht, die Complicationen zu deuten und den Grad der Krankheit zu meſſen. Aus dieſer Einſeitig⸗ keit erklärt ſich, die Unzuverläſſigkeit ihrer Heilmethode und die Mißgriffe, welche man ſo oft in den Geſchichten ihrer Heilungen findet. Fern ſey es von Uns den herr— lichen Meiſtern dieſe Fehler anrechnen zu wollen; ſie gründen ſich nicht in ihrer Natur, ſondern in ihrer Zeit, die keineswegs ſchon reif genug war, das geiſtige Leben der Dinge zu verſtehen und die Erſcheinungen der Welt durch die Klarheit der Idee zu erleuchten. Viel haben ſie gethan und Großes, und immer bleiben Ihre Werke der Unſterblichkeit aufbewahrt! Die Anzahl practiſcher Lehr- und Handbücher, womit der gemeine Eklekticis⸗ mus und die dumme Empirie uns uͤberſchwemmt, ſind Nichts gegen die Werke von Sydenham und Stoll — was hier aus dem Leben ſo einfach zum Leben ſpricht, das iſt dort verwaͤſſert und verfault in todten Formeln und Regeln! Vor allen treffend und in großartigen Zuͤgen hat Thomas Sydenham den reinen, acht entzundfichen Cha= racter der Krankheit, die Synocha, die Inflammatio vera, Phlogoſis, erkannt und gezeichnet, und feine Heil— methode bleibt für ewige Zeiten das Muſter von der Methodus antiphlogiſtica ſtricte fie dicta. Wer dieſe Methode in ihrem ganzen Umfange, in ihrer ganzen Strenge lernen will, der leſe die Geſchichten der Epide— mien von Sydenham; er war Meiſter in der Heilung der achten Entzuͤndung, der synocha, d. h. derjenigen, wo der Saame der Entziindung aus dem feinem Weſen ana⸗ logen Gebilde ſich urſprünglich entwickelt, die in den arteriofen Gebilden und in blutrsichen Organen ihren Sitz hat. Die Diiatheſis inflammatoria vera war zu ſei⸗ ner Zeit gewiß der von allen herrſchende und ausgezeich- nete Fieber-Char geter, wie er auch heute noch den mor- N — 673 bus ſtationarins bildet in dem Lande und bey dem kräf⸗ tigen Volk wo sydenham die Praxis übte. Die meiſten Erantheme, wie die Peſt, jene Grundform aller exen⸗ thematiſchen Fieber, die Febris putrida wie die Ruhr, erforderten hier alle das Geſetz der ſtrengen Antiphlo⸗ goſis zur Heilung. Einfach ſend feine Heil-Anzeigen, einfach ſeine Methode, wie einfach der Lebenslauf der Synocha; feine Cardiaca find mild und fanft, weil nach beſchwichtigter Entzuͤndung das in dem Sturm er: mattete Leben keine heftige Bewegung, ſondern nur Schonung und Nuhe, hoͤchſtens eine erfriſchende Herzſtärkung fordert. Wo aber die Entzuͤndung aus ihrem ächten Character, dem allgemein epidemiſchen heraustrat, wo die Metamorphoſe ihre Graͤnze übers ſchritt und aus dem Gebiete der Phlogoſis auf nervöſe Gebilde übergieng, oder wo durch mannichfaltige Come plicationen, durch die Ausbreitung der Entzündung uͤber verſchiedenartige Organe, die Krankheit eine gemiſchte oder verwickelte ward, da verließ die Methode; aber auch in dieſer Verlegenheit muß man den frommen Mei⸗ ſter erkennen und ehren, wie er beſcheiden und ſtill dent heilenden Gotte vertraute, ruhig der Entwickelung der Naturkraft zuſchauend, nur ſelten und mit aͤngſtlicher Vorſicht es wagte den gewaltſamen Sturm mit ſanfter Schonung zu beſchwören, ohne es je zu wagen, durch kuͤhne Eingriffe das empörte Leben noch mehr zu reizen. Auch das Zögern und Zaudern thut gut in der medieini⸗ ſchen Praxis, und oft iſt es beſſer und weiſer Nichts zu thun, als das Verkehrte und Unrechte. Auch in der Me- dicina expectans iſt Sydenham Meiſter; fo kräftig und kuhn, mit fo großer Zuverfit er auftritt, wo der Cha⸗ racter der Krankheit ſich klar ſeinem Geiſte entfaltet hat, fo ängſtlich und ſchonend ſehen wir Ihn, wo die kranke Natur ſich ihrem Liebling verſchleiert. Der reine Natur- finn war das Element, woraus Sydenham feine Wiſſen⸗ ſchaft nahm; Bacon von Verulam, ſein Muſter in der Beobachtung; fein Lebensblick fand die Natur, und dieſe erkannte ſich in ſeinem Geiſte wieder; in ſeiner Seele wohnte das Organ, worinn die kranke Natur ſich gleichſam ſelbſt anſchauete, ihre Bildungstriebe und Bes duͤrfniſſe erkennend. So verſchmaͤhte er alle Hypotheſen und alle Theorieen, wie der ſterbliche Verſtand ſie zu ſchaffen pflegt, auf dem muͤhſamen Wege der blinden Empirie durfte er nicht ſuchen, was von ſelbſt und in ſich ſein Weltblick fand: er konnte nicht anders finden als wie er fand, nicht anders handeln, als wie er handelte, weil anders es nicht in der Natur und in ſeiner Seele war. Viel wird zwar noch unter Uns der würdige Meifter geprieſen — dech wie viel ſind wohl unter dem arzneyenden Volk, ſelbſt von den Vornehmen und Hochmuͤthigen, die ſein Weſen verſtehen und ſeinen Geiſt zu deuten vermögen ? Maximilian Stoll tritt Uns nächſt Sydenham entgegen; die Zeit zwiſchen beiden Meiſtern iſt verodet und arm an lebendiger Natur ⸗Erkenntniß, an tiefer wiſſenſchaftlicher Anſchauung und achter Erfahrung. Boer- haave, Hoffmann, van Swieten, de Haen gelten zwar bey dem arzneyenden Volk für bedeutſame Namen, aber vor den wiſſenſchaftlichen Critiken beſtehen fie nicht: der gemeinſt Eklekticismmus, der empiriſche Schlendrian, 679 die roheſte Empirie, die kleinlichſte Theorie, deren Ele⸗ mente in der niederſten Sphaͤre des Verſtandes wurzel⸗ ien, das find die Zuͤge ihres wiſſenſchaftlichen Characters. Zwar ging Stoll's Genius als eine belebende Sonne in dieſer wuͤſten Zeit am Horizonte der Wiſſenſchaft auf, aber die Strahlen aus der Ideenwelt vermochten es nicht die fo ſehr verödeten Fluren zu beleben und das erloſchene Feuer der Wiſſenſchaft mit jugendlicher Kraft wieder anzufachen — fuͤr Stoll's Geiſt war die Zeit weder empfänglich noch reif, und er ſtand feinem Gegner, dem ſteifen und vornehmen Philiſter, Fr. Hoffmann, nicht anders gegenüber, als wie noch heute die Natur⸗ philoſophen mit ihren vornehmen Gegnern, den wahren Altflickern und Philiſtern in der Wiſſenſchaft kaͤmpfen, nur daß hier der Kampf viel ungleicher iſt, da der jugendlichen Geſammtkraft, welche die Zeit gereift, das alternde Leben unterliegen muß, und das Gekrächz und Angſtgeheul der Pedanten dem Todesächzen des Ster⸗ benden gleicht! Stoll it dem Geiſte Sydenham's nahe verwandt, feine Natur nur weniger ruſtig und derb, ſchon mehr abirrend von der einfachen Weiſe der reinen Natur-An⸗ ſchauung in das Gebiet der Hypotheſen; doch beſiegte ſein guter und klarer Sinn die unglückliche Erklärungs⸗ und Hypotheſen-Sucht, worinn feine Zeit befangen war. Die Medicin war in eine ſchreckliche Verwirrung geras then, alles lag bunt durch einander, die ſinnloſeſten Hy— potheſen gaben der Praxis die Geſetze, und der dumme Eklekticismus hatte ganz die Bahn der einfachen Natur⸗ Anſchauung verbauet. Vom Leben der Natur und des Organismus galt die gemeinſte, die niedrigſte Anſicht; die chemiſche Retorte, das mechaniſche Räderwerk gaben die höchſte Norm fur die Theorie; in den Schmelztiegel. wollte man das Leben bannen und ſeine aͤtheriſche Seele, in ein Uhrwerk ſtrebte man ſeine unendlichen Elemente zu feſſeln. Aus dieſem Wirrwarr und aus dieſer chaoti⸗ fihen Leere erhob ſich Stoll's ruͤſtige, gefunde Natur zu der Einheit der Idee, einen weſentlichen Krankheits⸗ Character, wenigſtens erfaſſend und klar erkennend, mit achtem Seherblick ihn findend und deutend, indem ſeine Zeit über die Mannichfaltigkeit eines ſcheinbaren Wiſſens o gar alle Spur, alle Ahndung einer achten Wiſſenſchaft verloren hatte. Sehr ehrenwerth iſt es ſchon bey dieſer Verwirrung der Begriffe, bey dieſer chaotiſchen Leere der Erkenntniß, die geradezu alle ihre Elemente verloren hatte, eine Idee zu ergreifen und als Heilgeſetz ins verödete Leben einzuführen. Stark und kühn befreyete Stoll von der Hypotheſenſucht ſich und von jenem trau⸗ rigen Eklekticismus, worinn ſeine Zeit eingeſteift und feſtgerannt war. Er wendete um in die fichere Bahn der einfachen Natur- Anſchauung; mit Seherblick den herrſchenden Character ſeiner Zeit erkennend, fand er die Mittel der Heilung und faßte ſeine Beobachtungen in eine Idee zuſammen, worinn das Einzelne ſich ver⸗ band und woraus das Grundgeſetz der Heilung ſich er⸗ gab. Der Erfolg feiner Heilart verbuͤrgte die Richtig: keit und Klarheit ſeiner Idee. Aber auch verlaſſen von der ſchoͤpferiſchen Einſicht in das innere Weſen und in den organiſchen Grund der Krankheits- Geneſis verleis tete ihn auf feine Theorie zur Sinſeitigkeit, und keines⸗ . 580 wegs konnte aus feiner Idee die Wiſſenſchaft ſich voll enden. \ Stoll erfaßte und verſtand den herrſchenden Krank⸗ heits- Chargeter feiner Zeit, aber nicht das Innere, Weſentliche, ſondern nur die Art von deſſen äußerer Mes tamorphoſe, wie die epidemiſchen Einfluͤſſe und die Dia- theſis annua es geſtalteten. Die Erkenntniß des zeit lichen Characters der Krankheit iſt eine wichtige Regel in der Praxis, aber man ſoll es nicht fuͤr die Hauptſache halten, weil dann die Anſicht von dem Innern verloren geht, und man in Einſeitigkeit verirrt. In dieſen Fehler fiel Stoll, einmahl den Character aufgefaßt, den er als den herrſchenden und allgemeinen der Zeit ge— funden, galt er ihm fuͤr die allgemeine Idee woraus und wonach er das Weſen aller Krankheiten deutete, und welche er als allgemein feſtſtehende Norm der Heilung nahm. Die ſo verſchiedenartigen Metamorphoſen der Krankheit, die eigenthuͤmliche, organiſche Geſtaltung und Geneſis der ſelbſtſtändigen Formen wußte er nicht ans ders auszulegen, als mit ſeiner Idee, indem er den gefundenen Character als das Weſentliche nahm. Aber in feinem gefunden Gemuͤthe wohnte wenigſtens die Kraft einen allgemeinen Begriff aufzuſtellen, und die zahlloſen, einzelnen, verbindungsloſen Punete, worinn die Mediein der Zeit auseinandergelaufen und verwaͤſſert war, zu einer Idee zu vereinen und wenigſtens einen feſten Heilgrundſatz zu gründen, und dadurch das ſinn⸗ loſe Chaos der leeren Indicationen und Regeln zu zers truümmern und der Praxis einen feſten Standpunct im Leben zu geben. Denn ſchrecklich war die Unzuverlaͤſſig⸗ keit, das ungewiſſe Schwanken in der Kunſt, nirgends Feſtigkeit, nirgends Haltung, alles beſtand in einem Verſuchen hin und her, ohne Unterſuchung, dem Nothknecht Zufall war alles uͤberlaſſen, und zahle loſe Leben wuͤrden Ihm geopfert. Die Kunſt hatte die Natur verlaſſen, indeß verließ dieſe jene wieder; ſinn— loſe Hypotheſen, todte Regeln von dem blödſinnigen Eklek⸗ ticismus aufgeſtellt galten, ſtatt ihrer ewigen Geſetze; Syſteme wurden erbaut wie Kartenhaͤuſer aus falſchver— ſtandenen Trümmern der Wiſſenſchaft der Jahrhunderte, aber überall fehlte der Grund, das Leben, die Natur. Der acht entzuͤndliche Character, die Synocha und phlogoſis, wie Sydenham's Geſchichten ihn malen, war zu Stoll's Zeiten nicht mehr der herrſchende; allers dings brachen noch ͤchte Entzuͤndungen durch und die Synocha, aber ſelten nur in ihrer reinen Geſtalt. In einem andern organiſchen Heerde war der Krankheitskeim zuerſt gepflanzt, und die Anlage zur Entwickelung in rohe Bildungstriebe gelegt. Denn das Gebilde und das Organ, was im organiſchen Ausbilden und Ent⸗ falten feiner am regſten und lebhafteſten begriffen iſt, das iſt auch zugleich der Krankheit am für higſten; denn zugleich mit dem Ausbilden und Ent⸗ wickeln iſt auch der Saame, die Anlage zur Krank⸗ heit gelegt, und um ſo mehr und gewaltſamer wird dieſe durchbrechen, je ſtaͤrker das aͤußere Leben, oder der Zeitraum im Lebenslauf oder der zeitliche Einfluß und das epidemiſche Element der Entwicklung die regen Bil⸗ dungstriebe begünſtigend anregt. Daher ſind die Krank⸗ * 681 * heits⸗Anlagen und Charactere zu den berfihiedenen Zei⸗ ten verſchieden und in den verſchiedenen Lebensaltern; denn alles hängt davon ab, welches Gebilde und in wel— chem Organe daſſelbe vorzuͤglich polariſirt wird und be— geiſtigt, d. h. in welchem vorzugsweiſe der Trieb zur Entwickelung angeregt wird von den Elementen der Aus Fern Natur, oder in welchem, der Lebensſtuffe gemäß, aus eignem Leben, aus innerer Kraft dieſe Polgrifirung, dieſer Trieb zur Metamorphoſe erwacht. Stoll iſt Meiſter in der Behandlung derjenigen Entzündungen die nicht, wie die ächten, aus dem arte— riöͤſen Syſtem und aus blutreichen Organen ſich ent— wickeln, ſondern die ihren Sitz haben und die Wurzel ihrer organiſchen Ausbildung in dem gaſtriſchen Syſtem, in dem der Leber und der Pfortader. Nicht rein kann ſich aus dieſem Heerde die Synocha entfalten, die Ente zuͤndung kann ſich nicht in dem Bilde der Phlogoſis ge⸗ ſtalten, weil der Lebens-Character dieſer Organe nicht der arteriöfe, ſondern vielmehr der feröfe, lymphatiſche iſt. Denn das eine Weſen der Entzündung bildet ſich anders in der Lunge, anders im Gehirn, anders in der Leber. Nach dem organifhen Naturgeſetz: daß immer dasjenige Organ oder Syſtem, in welchem die urſprüng⸗ liche Wurzel der Krankheit gelegt ift, auch dem ganzen Bildungsgange derſelben, allen Graden ihres Wachs⸗ thums und allen ihren Complicationen den Character gibt, erklärt es ſich, warum zu Stoll's Zeiten alle Formen der Fieber in dieſem Bilde erſchienen. Wo auch immer in ihrem fernern Wachsthum die Krankheit ſich uͤber andre und fremde Organen-Kreiſe verbreitete, da entwickelte ſie ſich doch immer aus einer und derſelben Wurzel, und dieſe beſtimmte den Character und die Form im ganzen Verlauf, wenn gleich das äußere Bild ſich änderte. So iſt Stoll's Encephalitis biliofa, Pneumonia biliofa, fo feine Scarlatina biliola etc. zu deuten; fein Seherblick ergriff den Character, ohne den weſentlichen Grund in ſeiner Bildung zu verſtehen. Denn eine Hepatitis oder eine Entzuͤndung im Pfortader— Syſtem war zu ſeiner Zeit immer die gemeinſchaftliche Wurzel, aus welcher alle Formen, als aus ihrem Stamm ſich bildeten, und ſich weiterhin als Pleuritis, Encepha- litis geſtalteten, wenn der Grad der Krankheit mit ihrer raumlichen Ausbreitung flieg, und fi über die Organe der Bruſt oder des Gehirns fortpflanzte. Wenn auch zu Unſrer Zeit dieſe Wurzel des Wachsthums der Krankheit und dieſer Character nicht mehr der allgemeine und herrſchende iſt, ſo ſteht die gewonnene Idee für die Wiſſenſchaft für alle Zeiten feſt, da noch täglich Hirn⸗ und Lungen Entzündungen vorkommen, die aus dieſem Stamme entſtehen, und da alle Exantheme ſehr oft in dieſem Heerde wurzeln und von ihm aus wachſen. Deswegen wird ſich Stoll's Heilmethode, nur nicht in ihrer Einſeitigkeit genommen und als ſixe Idee darinn feſtgerannt, als ewiger Grundſatz der Praxis bewaͤhren, und ſeine Werke lehren es vor allen die Krankheiten zu heilen, die aus dieſem Stamme ſich bilden; die Me- thodus antiphlogiſtico - bilioſa, antigaſtrica. So ſteht jede Idee die das Leben und die Natur gelehrt, von der Wiſſenſchaft lebendig gedeutet, als Geſetz der Praxis für alle Zeiten feſt, wenn laͤngſt das Geſchlecht ver⸗ 682 ſchwunden und ver weſet, deſſen organiſcher Entwickelung dieſer Kranfheits - Character weſentlich und eigenthümlich war. Denn wie in jedem einzelnen Zeitraum die Ge— ſchichte der Menſchheit ſich wiederholt, fo kehren in je: der Generation alle Geſchlechter wieder, und die Ideen abgeſchiedener Jahrhunderte leben verjungt in Gegen⸗ wart und Zukunft fort. Die Natur zweyer Meiſter in der heilenden Kunſt iſt hier in den roheſten, allgemeinften Zügen angedeutet, um daraus zu deuten den Geiſt jenes dritten, deſſen Er— innerung dieſer Aufſatz geweiht. In Unſrer Zeit findet ſich kein Muſter mit dem Marcus zu vergleichen; denn nicht in jedem Jahrhundert iſt der Genius heimiſch; daher muß die Vorzeit den Maaßſtab der Vergleichung geben. Sehr gleich und verwandt erſcheint Marcus Geiſt mit der Natur jener beiden Meiſter der Praxis, nur daß jener auf einer höhern Stuffe wiſſenſchaftlicher Bildung ſteht, weil ſeine Zeit ſchon reifer und empfaͤng⸗ licher war, als die Ihrige. Kuͤhner trat er auf, zus verläffiger und umfaſſender, weil fein Gemuͤth nicht allein einen allgemeinen Krankheits-Character ergriff und verfolgte, ſondern weil das innere Weſen des Dr: ganismus und die Natur der Krankheit ſich ſeiner Seele aufſchloß, weil das feiner Seele ſich in Klar⸗ heit der Idee entfaltete, was in der Bruſt jener frommen Söhne der Natur ahn⸗ dungsvoll aufgieng. Auch Marcus trat auf als Vermittler der Wiſſenſchaft mit der Praxis, auch er verſuͤhnte die Theorie mit der Natur, aber in mehr umfaſſender Bedeutung und zu einer Zeit, wo die Ver⸗ worrenheit der medicin. Bildung den Gipfel erreicht, wo Wiſſenſchaft und Natur als zwey ſich feindſelige Elemente geradezu entgegen ſtanden. Nur ein ſtarker Geiſt durch das Leben erzogen, gereift in den Mühen der Praxis, aber ſchon im reifern Alter der Erfahrung noch erfüllt und begeiſtert von dem ewig jugendlichen Feuer des Genius, war ſtark genug in der allgemeinen Verwirrung die keuſche Idee zu retten, und ſie aus dem entweihenden Strudel der Formelnſchaar in den Tempel des Lebens zu flüchten. Aber dennoch theilt Marcus bey aller Kraft und Tiefe des Geiſtes, bey aller Klarheit ſei— nes practiſchen Seherblicks die Einſeitigkeit mit ſeinen ältern Meiſtern, doch man darf ſagen, ſeine Einſeitig⸗ keit war die in dem hoͤhern Style. Was jene verſaͤumt, die ſtrenge Unterſcheidung der verſchiedenen Krankheits⸗ Charactere, der verſchiedenen Arten der Metamorphoſe von einem und demſelben Krankheits-Weſen, z. B. der Entzuͤndung, das hat er treffend, wenigſtens practiſch entwickelt, wohl anerkennend und ſehend den Unterſchied, den die Krankheit in der Erſcheinung annimmt nach dem verſchiedenen Sitze, oder dem Organ ihrer Bildung. Aber bey dieſer Unterſcheidung hat er auch das wiederum verſauͤumt, daß er die eigentliche qualitative, zeitliche oder epidemiſche Character-Metamorphoſe nicht deutlich genug ausfprad und hervorhob als das ate Element aller Krankheits- Bildung, ſondern daß er vielleicht dieſes ate überfah und vergaß über das zte, oder über den Uns terſchied, den der eigentliche organiſche Sitz der Krank⸗ heit ihrer Geneſis giebt. Aber treffend und beynahe vollendet hat er dieſes zte Element entwickelt, und aus 43 * 633 . dieſer Entwickelung allein ſchon Ideen gewonnen, welche der Praxis feſte Geſetze und feinem Namen die Unſterb⸗ lichkeit verbürgen. win Einfeitig erſcheint Marcus vor der Critik der Wiſſenſchaft bey ſeiner Beſtimmung des Weſens der Ent⸗ zuͤndung; nirgends hat er es unternommen, die Idee der Krankheit phyſtiologiſch, aus ihrem Elemente natur⸗ geſchichtlich zu entwickeln, ſondern was er als das Weſen ausſpricht, das iſt erſt Folge eines innern, eines krank⸗ machenden polarifirenden Elements, da doch dieſes nie das Weſen ſeyn kann. Das climatiſche Leben, alſo das epidemiſche Verhältniß nimmt er als das Weſentliche je= der Entzuͤndung, da dieſes doch nur das 2te Element in der Geneſis ſeyn kann, das den Character entwickelnde, die Art der Metamorphoſe beſtimmende, aber keinesweges das erſte, dieſe bedingende und ſetzende. Durch Polaris firung der organiſchen Materie wird erſt die Metamor— phoſe, die veränderte Qualität, oder der Character der Krankheit bedingt; was iſt denn aber das erſte, ur: ſprüngliche, das Polariſirende, die begei— ſtigende, verwandelnde Kraft? durch dieſes Ueberſehen entſtand in Marcus Syſtem die Einſeitig⸗ keit, indem er wohl das Weſen aller Krantheit ahnete aber nicht zur Klarheit der Idee zu erheben vermochte; hierdurch ward er zu dem Satze getrieben: daß Entzüns dung und Fieber identiſche Zuſtände wären, und zuletzt ſelbſt auf die Annahme, daß das Weſen jeder Krank- heit auf Entzündung beruhe. Die weſentliche und in⸗ nere Verſchiedenheit der Geneſis aller Krankheits bildung, die allein in dem Elemente, oder dem die Materie Po- lariſirenden ſich gründet, ward fo in ihrer Beſtimmung verfehlt und das Z3fache Element, die erſte Bedingung der weſentlichen Verſchiedenheit der Krankhett, die drey urſpruͤnglichen Wurzeln ihrer Geneſis nicht entwickelt. Treffend unterſchied und bezeichnete Marcus die Ifache Character-Metamorphoſe der Entzuͤndung, die Lympha⸗ tiſche, Arterioͤſe und Nervöſe; aber das vermochte er nicht, das Fieber als Entzündung von dem Fieber gls Nervoſa ſtricte fie dicta und als Intermittens zu unter⸗ ſcheiden, weil er es verſaͤumte das Weſen der Entzün— dung zu beſtimmen, ihre Genefis nicht allein in ihrer organiſchen Meramorphoſe zu ergreifen, ſondern auch in ihrem Elemente, nicht allein in ihrem climatiſchen Verhaͤltniſſe, ſondern auch in ihrem erſten oder dem Elementariſchen. Aber die Schuld dieſer Einſeitigkeit lag nicht in feiner Natur, denn die höhere Wiſſenſchaft iſt erſt im Werden, und noch keineswegs vollendet; noch iſt das Zeitalter nicht reif zu einer in ſich, wiſſenſchaft⸗ lich und geſchichtlich vollendeten Theorie der Medicin, erſt die Zukunft wird ſie reifen und die empfangenen Ideen weiter entwickeln; Unfre Zeit hat keine Ahndung von der Bedeutung einer ſolchen Theorie, wenigſtens lebt dieſe nur in einzelnen Seelen, es gibt der Vornehmen unter dem arzneyenden Volke noch zu viele, die alles aufbieten um den Fortgang zur Veredelung zu hemmen, weil beym Sonnenlicht die blöden Augen verblinden! Mehrere Perioden der mediciniſchen Bildung hat Mareus durchgangen und in Wahrheit durchlebt, denn mit ganzer Seele, mit vollem Gemuth ergriff er das was feiner Forſchung ſich darbot. Stoll's Me: E n = thode war die herrſchende, unter der er feine wiſſenſchaft⸗ liche Laufbahn begann und nach deren Geſetzen er zuerſt practiſch ſeine Idee pruͤfte. Die beſſern Aerzte der da⸗ maligen Zeit fühlten aber ſchon das Unvollksmmene und, Mangelhafte von Stoll's Heilmethode, weil mit der Zeit, worinn fie empfangen, auch die Idee vorüber⸗ gieng, wodurch fie begründet ward; weil im Fortgang des Geſchlechts der Character der Krankheiten ſich än⸗ derte, oder wenigſtens doch aufyörte der allgemein herr⸗ ſchende zu ſeyn. Ueberdem war Stoll's Seele in we⸗ nigen Aerzten lebendig, und wohl konnte er den todsen Buchſtaben feiner Methode dieſſeits ſeines Grabes zu⸗ rücklaſſen; aber nicht feinen Geiſt und feinen Seherbeick. Die Nerven- Pathologie ſieng an Anhänger zu gewin⸗ nen, und in ihrer Verbreitung den erſten Durchgangs⸗ punct zu bilden, von der materiellen Anſicht des Lebens zu der dynamiſchen; aber für die Praxis fand ihre Be- deutung weit zurück hinter Stoll's Syſtem, da ihre Theorie nichts weiter iſt, als die erſten rohen Verſu be jenſeits der Materie die Markſteine der Wiſſenſchaft zu ſuchen. Frey erhielt ſich Marcus von ihr, und ge⸗ ſtattete ihren Hypotheſen keinen Einfluß auf fein practi⸗ ſches Leben; nichts brachte ihn zurück von der Bahn der Natur und der Erfahrung, keine Theorie konnte ihn blenden, da das Leben allein ſein Prieſterthum war. Da ſchien hinter Schottlands finſtern Nebeln die Sonne der höhern Ertenntuis aufzuge en, und der kühne und vis ſtige Schotte erſchuͤtterte in frechem Uebermuth die Sän⸗ len des Gebäudes, von dem der Schweiß der Jahrgun⸗ derte triefte; er wagte den kühnen Verſuch mit ſtarker Hand das Leben aus den Feſſeln der Materie zu befreyen und feine unendliche Bahnen in den Zauborkreis der For⸗ mel der Quantität zu bannen. Begeirſtert von des Schot⸗ ten Kühnheit und Kraft, in Verzweifelung bey der Leere und innern Gehaltloſigkeit der ungeheuren Maſſe, welche der Eklekticismus und die Empirie ſtatt der Ideen und der Weisheit gab, ſchwuren die beſſern Aerzte zu feiner Fahne. Denn bey aller Unvollkommenheit des Brownia⸗ nismus muß man doch geſtehen, daß er die erſten Ele⸗ mente gab, woraus die hohere Bildung ſich jugendlich entfaltete, daß ſchnell an feinem friſchen Lebens hauch das alternde geiſtige Weſen erlahmte und erſtarb. Wir wollen daher feine practiſchen Sunden vergeſſen, ſie ſind begraben und es iſt Gras daruber gewachſen, aber ehren wollen wir den kuͤhnen Schotten, aus deſſen Gemüth ſich jenes Element erzeugte, an dem Wiſſenſchaft und Kunſt ſich zu der Höhe der Ideale erhebt! Auch Marcus ergab ſich mit Feuer dem neuen Sy⸗ ſtem, denn ohne Eifer unternahm er nichts der immer jugendliche Mann; wohl ahnete er in dieſer Theorie den Keim einer höhern Wiſſenſchaft und nahm fie als den Durchgangspunct zur Vollendung, denn alles, was aus, genialer Kraft entſteht, iſt nimmer vergaͤnglich, und wenn auch unvollkommen und roh in ſeinem Urſprung, findet es doch die Zeit und die Kraft ſeiner Bildung. Keiner kann den Wandel des Syſtems ihm veraͤrgen, der nur weiß, daß das Weſen aller Wiſſenſchaft ein ſtetes Fort⸗ ſchreiten iſt, daß jede Idee den Keim der Verjuͤngung und Veredelung zu ihrem Weſen hat. Ueberdem war zu dieſer Zu die Medizin in den Zuſtand der Verzweifelung 654 ” — 65 | Bi gekommen; die tollſte Empirie auf der einen Seite, der erbärmlichſte Eklecticcsmus auf der andern trieben ihr ſcheusliches Unweſen, und in empoͤrenden Mißgeburten bildete ſich die Wiſſenſchaft ab. In den Abtritten und Unrintöpfen ſuchten Einige den Stein der Weiſen fuͤr die heilende Kunſt, andere glaubten den Daͤmon der Krank heit zu beſchwören, wenn ſie den Schlamm und Koch der Gedärme auswüſchen und ausſchwemmten, noch andere glaubten iyn zu beſchwören durch Anſpannung der Were venfaſer, oder durch Erſchlaffung des Ueberſpannten, viele ſuchten in der roheſten Empirie ihr Heil, dieß oder jenes verſuchend. Eine Anzahl neuer Anzeigen ward in dieſer Zeit geprieſen und marktſchreieriſch ausgeſchrieen, und eine ſchnell wieder von der andern verdrängt; die Praxis war ohne Ideen, ohne Geſetze, der blinde Zufall entſchied Leben oder Tod. Gluͤcklich nur, daß die Natur noch ſtark und ruͤſtig genug war, die Suͤnden der After— Kunſt zu uͤberwinden, und manches Leben zu erhalten! Durch vielſcitige kritiſche Läuterung und Entwicke⸗ lung der Idee von dem quantitativen Verhaͤltniſſe des Lebens Eildeie ſich Brozyn's Syſtem in der Erregungs⸗ Theorie aus, aber immer drehete man ſich in dem Zau⸗ berkreis der Formel herum, ohne die Idee des Lebens, der Natur und der Krankheit zu begründen. Hitzig war der Streit, aber ohne bedeutſame Früchte für die Wiſſen⸗ ſchaft, aber doch gieng der große Vortheil aus diefem Kampfe hervor, daß die herrſchenden Syſteme in ihr Nichts zerfielen und daß die vornehmen und hochmüthi— gen Wortführer eines ſeichten Eklecticismus in ihrer Geiſtesbloͤße aufgedeckt wurden. Aber alle dieſe Bear⸗ beitungen der Brown'ſchen Idee konnten zum Ziele nicht führen, weil die Unterſuchung nicht aus dem geiſtigen Elemente, aus der Idee hervorgieng, ſondern aus dem Elemente des Verſtandes und der Reflexion. ſäulen und die Urgeſtalt des Tempels der Natur konnen nur aus eignem Grunde ſich erbauen, ihr Weſen kann nur lebendig zur Erkenntniß kommen in ihrer ewigen Idee, in der geiſtigen Vernunft, ihrem freyen Vorbilde. Wo die Idee fehlte und die ſchaffende Begeiſterung, da liegt die Wiſſenſchaft in weiten Räumen verödet, und in den ungeheuren Maſſen der Erkenntniß findet ihr nur Leere und Tod. Aus dem Leben nur kann das Leben wachſen, nur der Geiſt den Geiſt verſtehen; nimmer wer— det ihr aus dem untern Elemente des Verſtandes das Hö⸗ here der Idee, die Seele der Wiſſenſchaft ableiten und erklären. Daraus kam das Unheil der Erregungs-Theo⸗ rie, daß fie in dem niedern geiſtigen Elemente ſich beweg⸗ te, daß ſie den Schein ſtatt des Weſens, die Formel ſtatt des Lebens ergriff; die ſchaffende Idee belebte fie nicht, aber dennoch galt ſie als ein ſtar⸗ kes Element zur Forderung der hoͤhern wiſſenſchaftlichen Bildung, die durch ihre ſcharfe Kritik ſich entwickelte und wodurch die veralteten Formen in ihr Nichts zerfielen. Das Verhältniß der Quantität und ihre Formel kann die Idee des Organismus nicht geben, aus ihm laͤßt ſich das Weſen der Krankheit nicht ergründen und finden, die e hat eine höhere Bedeutung, ein tieferes Element der Geneſis; Stärke und Schwäche find. nichts ſagende Begriffe, ſie gelten fur das Leben nicht, der Organismus kann weder über die Gebühr ermgtten, Die Grund⸗ 686 noch erſtarken. Bundſcheckige Syſteme giengen als Zweige aus dem Stamme der Erregungs-Theorje heraus und prahlten mit Reife und Vollendung; aber alle fielen zu⸗ ruͤck in das Nichts einer leeren Formel, woraus ſie erſtan⸗ den, denn uͤberall fehlte das Leben und die Natur. Das Chamäleon der Wiſſenſchaft, der dumme Ekleclicismus war fleißig zur Hand, erſt mit Erbitterung aber Ohn— macht das neue Leben bekämpfend, und uͤberſpunden ers gab er ſich auch dem Götzen der Zeit, mit ſeinen groben Organen an der Dberfläche herum taſtend und fuͤhlend, mühete er ſich, das practiſch Brauchbare des neuen Werks herauszuſuchen, und auf feine Weiſe ein Syſtem ſich zu ergründen. Sein Organ und zugleich das der mediciniz ſchen Gemeinheit finden wir am ſtaͤrkſten dargelegt in den Werken Hecker's und fo vieler audrer böſer Geis” ſter, die ihrer Natur nach im ewigen Kampfe ſind mit dem guten Princip der Wiſſenſchaft! Bey dieſer ſchrecklichen Verworreuheit in der Medi⸗ ein, in dieſer Zeit, wo der Geiſt ſich ganz der Formel verrathen, wo Leben und Natur untergegangen war in der Reflexion, wo die niedern Elemente des geiſtigen Lebens alle höhern, die Idee, die Begeiſterung verſchlin— gen, gieng aus der Naturphiloſophie die Morgenroͤthe einer ſchöͤnern Zeit am Dome des Geiſterreichs auf und ihre Sonne zerſtreute den trüben Nebel, welche die Geis ſter verfinſterten und das Licht der Iden verhuͤllten. Die Idee war gefunden und das Element gezeigt, woraus das geiſtige Leben allein ſich herrlich geſtalten kann, woraus alle Wiſſenſchaften ſich bilden und ihr Weſen fh vermählen mit dem Leben. Kaum von ihrem Strahle berührt, fielen alle Theorien in ihr Nichts zurück, und klar erſchien es, wie die Sonne am heitern Himmel, daß man immer gegangen war die verkehrte Bahn, daß mau nichts finden konnte, weil man nicht wußte, was man ſuchte. Die Gemeinheit erhob ein gar klägliches Geſchrey, aus Schaam ob ihrer bisherigen Dummheit und Ver⸗ blendung — und dieſes Geheul und Wehklagen iſt noch heute nicht verklungen, doch ſchallt und klingt es nicht mehr anders, als das Aechzen und Röcheln des Todes! Mit Feuer und Kraft, wie es dem Genius ziemt, ward unſers Marcus großes Gemüth von dieſer Idee ergriffen, und fein practiſcher Sinn erfaßte gleich ihre Bedeutung, und jo verließ er mit Sugendftärke die Irr⸗ bahn, die er mit der Zeit bisher gegangen, dem Gotte vertrauend und den Gotzen verlaſſend. Zwar war auch bis hieher nicht ſein geiſtiges Leben bedeutungslos vorüber⸗ gegangen, nie hatte das Syſtem feinen practiſchen Se⸗ herblick irre geleitet und von der Natur entfernt, aber erſt in dem Elemente der Naturphiloſophie ward fein ins neres Weſen aufgeſchloſſen, und von nun an beherrſchte er mit der Klarheit der Idee die practiſche Bildung der Zeit, mit feinem Geifte das verödete Feld der Kunſt be⸗ fruchtend und belebend. Mit dieſem Zeitraum begiant ſein höheres wiſſenſchaftliches Leben, von nun an ſteht er da als Erfinder, als Seher der Natur, in der ehrwür⸗ digen Geſtalt zwiſchen Gegenwart und Zukunft, als Aus⸗ leger und Dollmetſcher der Lehren practiſcher Weisheit, wie die Natur ſie lehrt und wie die Geſchichte ſie ver⸗ bürgt; in der höhern Potenz der Wiſſenſchaft wiederholen ſich in ſeinem Gemüͤrhe und leben fort die Geifter Syden- 657 ham’s und Stoll l's, und alles das berjuͤngt ſich in ihm, was für alle Zeiten als geprüfte Lehre und Erfahrung des Lebens beſtand. Man hat es Marcus vorgeworfen, daß er ſo ſchnell fein Syftem und feine Anſichten geändert und eine Theo⸗ rie mit der andern vertauſchte; aber dieſer Vorwurf iſt ſinnlos; denn das geiſtige Leben hat keine Gtätigfeit, nimmer darf die Bildung erſtarren, denn unendliche Bes wegung in ihren Elementen, ſtetes Wachsthum iſt ihr Weſen; nicht auf einen Guß geſtaltet und vollendet ſich das geiſtige Leben, die Idee iſt zwar ewig, aber fie er- wacht nicht plotzlich, nicht das Individuum bil⸗ det ſich, ſondern der Weltgeiſt bildet in ihm, und entwickelt ſeine Offenbarung durch es. Die Idee der Medicin ſteht zwar auch feſt, und bleibt fuͤr alle Zeiten dieſelbe, aber nicht immer entfaltet ſie ſich zu glei⸗ cher Klarheit, nicht Gemeingut des Lebens kann fie wer⸗ den; ihre Syſteme und Heilmethoden ändern ſich und ent⸗ wickeln ſich in den Zeiten, wie die Charactere der Krank— heiten, wie die zeitlichen Metamorphoſen der Geſchichte, zie die räumlichen der Natur. Dieſer Wechſel der Sy: ſteme iſt das Weſen jeder Wiſſenſchaft, deren Auf: gabe das Leben ſelbſt und feine Entfaltung iſt. Die Natur gehorcht fo wenig dem Geſetze der Ste— tigkeit, wie die Geſchichte der Menſchheit, denn ihre Idee iſt die einer unendlichen Entwickelung, eines unendlichen Fortſchreitens. Der ſterbliche Geiſt iſt nur Organ des Unſterblichen, dieſer, der Weltgeiſt ſchafft und lebt, feine ewige Idee im Bildungsgange der Menſchheit entfaltend. Die Geſchlechter ſtehen auf, bluͤhen und ſterben, fo die Charactere des organiſchen und geiſtigen Lebens, in deren Elementen fie ſtanden und lebten. In dem Entwicke⸗ Jungsgange der Weltgeſchichte iſt der Wechſel der Heilme— thoden begruͤndet; denn die Charactere der Krankheit An: dern ſich mit den Geſchlechtern, und die Anlagen dazu entſtehen und ſterben aus mit dieſen. Bey der größten Verworrenheit, und ſelbſt in Zeiten die allem hoͤhern Geiſte feindſelig ſind, ſtehen dennoch einzelne Geiſter auf, in denen der Geiſt der Geſchichte zur Klarheit kommt, und ine denen die Natur ſich geiſtig ergreift, ihre Räthfel lößt und ihre Charactere und Triebe entſchleiert. Das Weſen der Medicin widerſpricht dem Syſtem, denn ihre Bildung hat keine Grenzen, ſie hat dieſelbe Bahn zu durchlaufen, in die unendlichen Kreiſe ſich zu bewegen, worin ihre Elemente ſich entfalten — die Geſchichte der Menſchbeit und die Natur. Denn ſie darf nicht allein die organiſche Ausbildung der Geſchichte oder der Natur umfaſſen, auch die Entwickelung des immer geiſtigen Lebens der Volker die weltgeſchich tlichen Ele⸗ mente der Menſchheit gehören in ihren unendlichen Kreis, denn nur fo kann fie die ſich regenden, als Krankheits⸗ Anlagen oder Charactere durchbrechenden Lebens- und Bildungstriebe deuten und in den Ideen und Geſetzen der Heilung finden. Das Weſen der Medicin hat die Bedeutung der Geſchichte, nicht eines Syſtem's. Marcus erfaßte nach Schelling zuerſt das We⸗ fen und die urfprünglice Bedeutung der Krankheit, er gab auf die ſinnloſe Formel der Quantitat, wohl fuͤhlend, daß dieſe nimmer Geſetz des Lebens ſey; er erkannte die Wurzel der Krankheit in der qualitativen Metamorphoſe, — 2 4 688 in der Polariſirung der thieriſchen Materie, ohne jedoch das Innere, Weſentliche davon, nehmlich das Polariſirende, die elementariſchen, climatiſchen oder organiſchen Kräfte näher zu entwickeln. Aber auch ohne die Beſtimmung war ein großer Schritt zur Vollendung gethan, und das ate Element der Krankheits-Geneſis, das der verſchiedenen Charactere gefunden, und zur Klarheit der Idee erhoben, Das Weſen der einen Krankheitsxeihe war gefunden, das der climatiſchen oder Jahresfieber, indem bey dieſen das epidemiſche, climatiſche Element als das Polarifirende anerkannt und fo der Character aus der Diathesis annua verſtanden und gedeutet ward. Hiermit waren zugleich die Heilgeſetze beſtimmt, welche den verſchiedenen Chara⸗ cteren entfprechen und in den organifchen Syſtemen die rohe Anlage entwickeln, und durch thieriſche Metamor⸗ phofe den rohen Keim ertödten. Die verſchiedenen Cha= ractere der Entzündung ſind aus dem Leben entwickelt, und in ihrer Wurzel gezeigt, wie fie abhängen von der Metamorphoſe der verſchiedenen Gebilde und von den verſchiedenen Organen. Zwar iſt dieſe Idee und ihre Entwickelung noch nicht tief gehend und vollkommen klar von Marcus durchgefuͤhrt, aber ſein practiſcher Seher⸗ blick ahnete das Rechte, und entwickelte nach dieſen Ahn⸗ dungen die paſſenden Geſetze und Mittel der Heilung. Es ward von ihm die Wahrheit begründet und der Satz: daß alle thieriſche Materie, alle Gebilde und Organe fuͤr den Saamen der Entzuͤndung empfaͤnglich ſeyen, und geſchickt, jedes auf ſeine Weiſe und in ſeinem Cha⸗ racter, die Entzuͤndung zu bilden, oder daß der Saame der Ektzündung als ein organiſches Gewaͤchs eigner Nas tur uberall hervorwachſen und gedeihen könne, wo thies riſche Materie iſt, weil fein Element zugleich ein allges meines Lebenselement iſt, ohne deſſen Polariſirung ſich nirgends thieriſches Leben regen und bilden kann. So entwickelten ſich aus der Idee der Entzündung die Cha⸗ ractere derſelben, deren Verſchiedenheit darin gegründet iſt: in welchem Gebilde die Metamorphoſe vor ſich geht, und welcher organiſcher Heerd der von dem Element der Entzündung polariſirte iſt. So unterſchied er fuͤr die Praxis die verſchiedenen Charactere der Entzuͤndung, fine dend und zeigend: wie auch in nervöſen Gebilden eine krankhafte Metamorphoſe aus dem Saamen der Entzuͤn⸗ dung ſich bilde, und wie dieſe oft dem Status nervolus zum Grunde liege. Hierdurch ward zugleich der Satz bewieſen, daß belebende Reizmittel, die nexvina, oft die Bedeutung der Antiphlogiſtica haben und ihre Auf- gabe loͤſen, wenn der Sitz der Entzündung in nervöſen Gebilden ſich findet, und daß Entzündung oft der De» bilitas vitalis zum Grunde liege. Dieſe Idee, aus wiſſenſchaftl. Gemuͤthe entſtanden, hat die Erfahrung verbuͤrgt. Ahnungsvoll und practiſch von Maucus aufgeſtellt, ſteht ſie nur da als rohes Element, eine weitere Entwickelung erwartend, aber gewiß den Keim einer vollendeten Entzimdungs - Theorie in ſich tragend. Die Empirie, welche nimmer begreifen kann, was nicht handgreiflich iſt, hat dieſe Anſichten vielfach geſcholten, und kann es durchaus nicht einſehen: wie Arzneyen die Entzuͤndung zu daͤmpfen vermögen, welche auf ihrer Tabelle in die Claſſe der Reizmittel, 689 der nervina gehören; aber dieſe Geſellen wiſſen es auch nicht: daß es an ſich, abſolut kein Arzneymittel giebt, daß jede Arzney nur dieſe wird und iſt in Beziehung auf die Krankheit, d. h. dadurch, daß fie in dem kranken Ge- bilde deſſen getrübtes Weſen erganzt und die organiſche Ausbildung des rohen Elements befördert. Die Natur allein hat die heilende Kraft, die Arzney blos das Ver— mögen der Entwickelung und Ergänzung. Die Arzney⸗ mittellehre iſt überhaupt noch ein gar wirftes und veroͤde⸗ tes Feld, nichts wie eitler Tabellen Kram, ohne Idee, ohne Sinn, ohne naturgeſchichtliche Bedeutung; nur eine wiſſenſchaftliche Bearbeitung derſelben aus dem Elemente der Phyſiologie und der naturgeſchichtlichen Geneſis kann dem gegenwärtigen Stande und Character der Wiſſenſchaft frommen; was bisher gegolten hat, taugt zu gar Nichts, dieſe Idee von der verſchiedenartigen Metamorphoſe der Entzuͤndung ſuͤhnt auch zugleich ſich ſcheinbar widerfpres chende Heilmethoden aus, indem ſich daraus erklaͤrt, wie weſentlich verſchiedene Arzneyen bey einer und derſelben Krankheit zu verſchiedenen Zeiten und bey verſchiedenem Character die Aufgabe der Heilung loͤſen. Ein weſentliches Verdienſt hat ſich Marcus erwor- ben durch die genaue Beſtimmung des Sitzes der Entzuͤn⸗ dung und des Unterſchiedes, den ſie nach ihrem Sitz in der Erſcheinung annimmt. Es machte für die Behand— lung der Hirn-Entzuͤndung z. B. einen weſentlichen Un— terſchied, ob die arteriöfe oder venöͤſe Seite der Hirn— haute vorzüglich entzuͤndet iſt, oder ob die Krankheit in der Hirnſuͤbſtanz ſelbſt ihren Sitz hat; ob die Encepha- litis mehr in der Form der Synocha, oder des Catharrhus oder der nervosa verläuft; ob mehr die harte Hirnhaut leidet, oder die weiche; ob die Entzündung im Organ mehr partiell beſchränkt, oder mehr und weniger allgemein ver— breitet iſt. Auch für die Prognoſis find diefe Ideen bes deutſam, man kann darnach den Grad der Krankheit meſ— fen und ihre Ausgange deuten. Denn der Sitz der Ents zuͤndung, das erariffene Gebilde im Organ beſtimmt die Art des Ausgangs; man darf den hydrops und die Aus⸗ ſchwitzung fuͤrchten, wenn die Schleimhäute die Entzün⸗ dung tragen, die Vereiterung, wo mehr das Arterioͤſe leidet und die Faſerhaut, den Brand, wenn nervoͤſe Ge— bilde entzuͤndet waren. Vor Marcus hatte man dieſes alles nicht geahnet; es fehlte durchaus an Ideen uͤber Krankheit, ihr Weſen, ihre Entwickelung und ihre Metamorphoſe. Noch heute kann man das ſo leicht Begreifliche nicht verſtehen: daß ein fremdes Weſen, Element, einem lebendigen Gebilde einen fremden, heterogenen oder krankhaften Character einbildet, daß eine fremdartige Anlage auch andre Mittel und Kräfte zur Metamorphoſe fordert, als die Saͤttigung und Ausbildung des urfprünglichen und homogenen Bil- dungstriebes. Eine Theorie kann dieſe nur begreifen und finden, die ſich frey aus einem wiſſenſchaftlichen Keime, aus einer Idee hervorbildet; aber eine ſolche Theorie muß auch zugleich all die Mißgeburten vernichten, welche der Aberwitz der Empirie und ihres blindgebornen Schoos⸗ kindes, des Eklecticismus, geſchaffen hat: denn nur eine ſolche Theorie vermag es, die Natur anzuſchauen in ihrer unendlichen Thätigkeit; und all ihre Bildungen entſtehen ihr in einem ewigen genetifch = organiſchen Zuſammen⸗ Iſis 1819. Heft 8. a 690 hang, wie immer das Niedere zu dem Hoͤhern wird, und wie aus dem Elemente, der Anlage der Character und die Bildung ſich entfaltet. Eine in ſich vollendete Theorie der Medicin hat Marcus nicht gegeben; nur bedeutſame Keime gepflanzt, woraus dieſe ſich bilden kann; nur einzelne Feuerſtrahlen ſind aus ſeinem Geiſte gefallen, die wie ewige Blitze vom Genius geboren, das wuͤſte Feld der Praxis für alle Zei— ten erleuchten. Gern wird man feine Mängel in den Ele= menten der höhern Theorie uͤberſehen, wenn man das nur zu würdigen weiß, was er fuͤr das Leben gethan und wie er hier Ideen entzuͤndet und Geiſtes-Blitze geſchleudert, die als Grundſaͤtze practiſcher Weisheit fuͤr alle Ewigkeit gelten, indem er zuerſt das Weſen von Krankheiten ergriff, und eine ſichere Heilart dagegen begruͤndete, die verkannt und verkehrt behandelt, zu den furchtbarſten des Men— ſchengeſchlechts gehoͤrten. Zuerſt hat die allgemeine Heils methode der Fieber durch ihn eine allgemeine, wohlthaͤtige Veränderung erfahren, indem er kuͤhn für Alle ein und dieſelbe Heilmethode beſtimmte: die An- tiphlogosis, geftüßt auf die Idee: daß das Weſen eines jeden Fiebers auf Entzuͤndung beruhe. Wiſſenſchaftlich genommen iſt dieſe Idee nicht richtig, denn es giebt auch fieberhafte Krankheiten, die aus einem andern Elemente, mit einem höhern Reize kommen, aus dem Nerven-Aether z. B. die febris nervosa vera, wobey keine Spur von Entzuͤndung oder von ihren Ausgaͤngen iſt; aber fuͤr die Praxis kann dieſe Idee als Grundſatz gelten, da bey weis tem das Weſen der meiſten Fieber auf Entzündung be— ruhet, und die Epidemiſchen, Climatiſchen, Miasmati- ſchen und Contagiöfen immer in dieſem Element die Wur⸗ zel der Entwickelung haben. Bevor Marcus ſeine Idee öffentlich ausſprach und entwickelte, war die Heilmethode der Fieber in dem klaͤglichſten Zuſtande; eine ungluͤckliche Theorie forderte ihre Opfer und bey der Empirie war keine Rettung zu finden. Die traurige Anſicht von der aſtheniſchen Natur der meiſten Fieber -Arten und Ent- zuͤndungen war die herrſchende — und fie hat Gräber ges füllt und die Kirchhoͤfe uͤberhaͤuft! Die antiphlogiſtiſche Heilmethode war verrufen und gefuͤrchtet, kaum wagte man ſie bey der furchtbarſten Pneumonie, und dann nur ſparſam und mit zitternder Hand; Oel ins Feuer zu gies ßen, war das Streben der Aerzte. Man denke an die zahlloſen Opfer, welche dieſer Theorie in den Ruhr-Epi⸗ demien von 1807 und zz gefallen find — die an ſich gut⸗ artig durch die Maaßregeln der Kunſt fo toͤdtlich waren! Die Ausführung des Geſetzes der Antiphlogoſis hatten die Aerzte verlernt, den apparatus antiphlogiſticus ver⸗ ſtanden fie nicht zu handhaben, am wenigſten kannten ſie den Gebrauch von deſſen ſpeciellern Mitteln und ihre Beziehung auf die verſchiedenen Charactere der Entzuͤn⸗ dung. Wie hätten ſie wohl ahnen können, daß ein auf⸗ fallendes Hirnleiden, der ſtatus nervoſus in feinen ſchreck⸗ baren Zuͤgen, ja daß die verrufene debilitas vitalis ſo oft auf Entzündung beruhe und den apparatus antiphlo- gisticus erfordern? Mar cus ſetzte die entweihete Na⸗ tur in ihre ehrwuͤrdigen Rechte zuruck, die fo ſehr ge» ſchmälert waren durch den Vorwitz einer uͤbermuͤth gen Theorie; er ſprach das Geſetz der Antiphlogoſis'als Heil⸗ Grundſatz gegen die Fieber aus, und ſeine Lehre fand um 44 601 8 | 692 ſo leichter Eingang, da die Mehrzahl der Aerzte ſchon belehrt durch ihr Ungluͤck an der Allmacht ihrer Kunſt verzweifelten und an der Untruͤglichkeit ihres Syſtems verzagten! Unſterblich iſt Marcus Verdienſt um die Menſch⸗ heit durch die Beſtimmung des Weſens und des Sitzes des hitzigen Nervenfiebers überhaupt und des Typhus contagiosus ins Beſondre. Er ſprach ſeine Iden— titat mit der Encephalitis aus. Dieſe Idee hatte nie— mand in der Zeit geahnet, deſto uͤberraſchender traf ſie, und grade zur gluͤcklichſten Stunde, da bald eine furcht— bare Seuche ſich allgemein uͤber Deutſchland verbreitete. Durch dieſe Idee allein ſind mehr Leben gerettet, als die Empirie und der Eklecticismus in. Jahrtauſenden ge— borgen. Wenn auch in der fruͤhern Zeit dieſe toͤdtliche Fieberart von den beſten Practikern recht gut und oft gluͤcklich behandelt ward, ſo war doch ihre Heilmethode unſicher und ſchwankend und ohne feſte Kraft und ſicheres Vertrauen, weil die Einſicht in das Weſen ihnen fehlte und ſo die Idee, woraus ſie allein mit Sicherheit eine zuverläffige Heilmethode bilden konnten. Marcus be— lebte, ſicherte und verjuͤngte die Erfahrungen der Vorzeit, indem er ſie wuͤrdigte und feſtſtellte in der Idee von dem Weſen und Sitze der Krankheit. Aber in der juͤngſten Zeit war dieſes Fieber ein wahrer Stein des Anſtobes, und laut verhöhnte und verfpottete es alle Theorie; nichts vermochte die Kunſt dagegen, und immer unterlag das Leben, wenn die Natur nicht ſtark genug war, die Macht der Krankheit und die Suͤnden der Kunſt zugleich zu be— ſiegen. Von dem größten, entſcheidenden Einfluß iſt dieſe Idee von der Identität des Typhus mit der Ence- phalitis auf die Praxis geweſen, und in ihren Folgen fir das Leben nicht zu berechnen. Gerade die Tuphofen Fie— ber waren es, die mit der Eingenommenheit des Kopfs, mit dem deutlichen Hirnleiden, dem Sopor, den Delirien, der Verwirrung, dem Status nervolus und der Lebens— ſchwäche, welche die neuere Medicin geradezu verkannte, das Weſen und den Sitz davon nicht ahnete, und dieſel— ben in die Klaſſe des hoͤchſten, des zten Grades des aſthe— niſchen Fiebers verwies. Dieſe Anſicht begründete denn auch die ganz verkehrte Heilmethode, die Reizung und Staͤrkung als Heilgeſetz fordernd, und verführte dazu, daß gerade das Gegentheil von dem gethan ward, was geſchehen mußte. Die Natur kann den rohen Fieberſaa— men und die Anlage, welche die Krankheit begruͤndet, nur dadurch heilen, daß ſie dieſe organiſch bildet und das Heterogene homogeneiſirt, aber dieſes iſt nur dadurch mög⸗ lich, daß die Metamorphoſe aufgehoben wird und das Gebilde befreiet von dem heterogenen Reize, der feinem Character fremdartig iſt. Das Weſen dieſer Ty⸗ phoͤſen Fieber beruhet gewiß auf einer Entzuͤndung in nervöſen Gedilden und in ihren Organen, dem Gehirn, dem plexus cocliacus, dem Ruͤckenmark ꝛc. Die Identitat dieſer Tuphofen = Fieber, des hitzigen Nervenfiebers, mit der Encephalitis kann man unbedingt annehmen in all den Fällen, wo dieſe Fieber ſpora⸗ diſich, ohne Seuche, ohne Contagium ent ſte⸗ hen, d. h. als eine allgemeine Krankheits- Metamor⸗ phoſe, deren Character in feinem Verlauf jedes Fieber an— nehmen kann, wenn fein Saame, die Entzündung ner— wöfe Gebilde erreicht und das Gehirn erareift, Dieſem Typhus univerfalis Iporadicus liegt immer Hirn⸗ entzündung als ſein Weſen zum Grunde, und dieſe Encephalitis iſt der Grund, woraus ſich alle die Symptome erklaren und entwickeln, welche der Krank⸗ heit eigenthuͤmlich ſind. Aber anders verhalt es ſich mit dem Typhus contsgiosus, dieß iſt eine Krankheit eigen⸗ thuͤmlicher Art, ein morbus [ui generis, die aus einem eigenthümlichen Weſen, aus einem Contagium fich bildet, und eben ſo gut verſchiedene Charactere hat, wie jedes ſelbſtſtändige Fieber, die Variolae, die Scarlatina, die Maſern. Aber dieſer Typhus [poradicus, der einzeln, nicht ſeuchenartig, ohne Contagium erſcheint, in den jes des Jahrsfieber, die Catharrhalis , die Gaſtrica, die Bi- liola, in den die Ruhr, das Scharlach, die Maſern u. ſ. w. ſich unter Umſtaͤnden fortbilden und uͤbergehen koͤnnen, war es, der die Aerzte am meiſten getäuſcht, deſſen Weſen fie ganz verkannt und in deſſen Heilung fo ſchwer geſuͤn⸗ digt ward. Statt fein Weſen, die Entzuͤndung im Ge⸗ hirn zu heben, ſtuͤrmte man gegen das Trugbild, die eine gebildete Schwache mit den ftärkften Reizmitteln los, und fo wurde das ſchon durch die Entzuͤndung empörte Leben bis zur Erſchlaffung und Lähmung uͤberreizt, indem nicht gehemmt die Entzundung immer tiefer gieng und weiter fortſchritt, bis zur wirklichen organiſchen Metamorphofe der Materie, zur Ausſchwitzung von vymphe oder zum Brande. Gegen dieſen Typhus Sporadicus forderte Marcus unbedingt das Geſetz der Antiphlogoſis, und dieſes mit Recht; und ſo hatte er in dieſer Idee den ſichern Heilgrundſatz gegen die furchtbare Krankheit ges funden. Anders aber verhaͤlt es ſich mit dem Typhus contagio- ſus; man verkennt ganz ſein Weſen und die organiſche Geneſis und Ausbildung feines Contagiums, wenn man ihn für identiſch mit der Encephalitis hält; er hat eben ſo wenig die Identitat damit, als ſie die Scarlatina oder die Morbilli haben. Es iſt zwar wahr, daß der T. con- tagioſus ſich oft zur Encephalitis herauf bildet, indem feine Contagion oft das Gehirn entzuͤndet, aber dieſe or⸗ ganiſche Entzündung des Hirns iſt ihm nicht weſent⸗ lich, ſondern bloß zufällig, und in keinem Falle iſt dieſe Eucephalitis urſprünglich zugegen und das erſte; ſon— dern immer entwickelt ſie ſich erſt im ſpaͤtern Verlauf. Eben fo haufig, wie beym T. contagiolus, bildet ſich noch beym Scharlach in den fpätern Zeitraͤumen eine En- cephalitis aus, wie auch oft bey den Maſern und Blat⸗ tern, ohne daß man deßwegen annehmen darf, daß auch dieſe Exantheme die Identitat mit der Encephalitis hät⸗ ten; eben ſo gut konnen ſie ſich mit topiſchen Entzuͤn⸗ dungen in andern Organen verwickeln. Der T. conta- giofus iſt ein morbus fui generis, fein Weſen iſt das Contagium, ſeine Bildungs-Geſchichte die Contagion, er entſteht aus einem eignen Keim, entſcheidet ſich nach cris tiſch-organiſcher Metamorphoſe deſſelben durch Tödtung der Anlage dazu und durch Wiedererzeugung des Sag⸗ mens, des Contagiums, aus dem verweſenden, abgeftorz benen, in Infuſorien zerfallenen Gebilde. Im Verlauf der acuten Contagionen bilden ſich oft tepiſche Entzun⸗ dungen hervorſtechend aus, wenn in einem Organe die Contagion ſich organiſch feſtſetzt, die Materie vergiftend, 693 aber dieſe topiſche Entzuͤndungen find mehr zufällig und keinesweges weſentlich, auch hat kein Organ mehr Anlage dazu, wie das andre, und der Typhus verbindet ſich eben fo gut mit einer Entzündung im Leberfuften, in den Lungen, im Herzen, wie mit der im Gehirn, nur daß ſeine Contagion mehr Anlage zur Encephalitis hat, weil das Nervenſyſtem der Heerd der thieriſchen Reifung ſei— nes Contagiums iſt. Die Encephalitis verhalt ſich zum T. contagioſus, wie die Angina zum Scharlach, wie der Catharrhus zu den Maſern, wie die Leber zu dem gelben Fieber. Was oft im Leben vorkommt, das hat doch nicht immer ſtatt, und gehört nicht zum Weſen der Sache. Ohnerachtet dieſes Fehlgriffes und der Unrichtigkeit dieſer Idee der Identitat des T. contagiofus mit der En- cephalitis war und bleibt dieſelbe doch von der größten Wichtigkeit fuͤr die Kunſt. Die Aerzte wurden dadurch hingeleitet auf die rechte und zweckmaͤßige Heilmethode, von der fie nicht einmahl träumten, da fie eine ganz ver— kehrte Theorie von der Krankheit hatten; denn gegen den T. contagiolus ſowohl, wie gegen alle acute Conta— gionen gilt das Geſetz der Antiphlogoſis als Grundſatz der Praxis, und deſſen Ausfuͤhrung forderte Marcus. So erſcheint der kühne Genius ſelbſt in feinen Irrthuͤ— mern noch groß, und giebt den Beweis, wie nimmer die Natur ihn verläßt, ſelbſt dann nicht, wann er in zu uͤp⸗ pigem Kraftgefühl abirrt von ihrer Bahn und nicht mit wiſſenſchaftl. Klarheit ihre Idee erfaßt. Das practiſche Gefühl und der im Leben gepruͤfte Seherblick eilt oft der wiſſenſchaftl. Einſicht voraus, das Rechte treffend und er— greifend, ohne daß die Einſicht in das innere Weſen klar und richtig iſt. Die Geſchichte der Medicin zeigt keine Idee, die von ſeegensreicherem Einfluß je auf die Praxis geweſen, als dieſe von der Identitat des Typhus [po- radi cus mit der Encephalitis, und ſelbſt auch der Irr— thum von ihrer Sinerleyheit mit dem T. contagioſus; obgleich das Weſen dieſes letztern verkannt, und ſeine or⸗ ganiſche Geſchichte nicht mit feinem Keime, dem Conta— gium, genetiſch entwickelt iſt, ſo gab dieſe Idee doch die nächſte Veranlaſſung zur Beſtimmung des allgemein guͤl⸗ tigen Heilgrundfußes; und hiedurch ward jene Heilme— x thode begründet, die zuverläſſig und ſicher, wenigſtens im Allgemeinen, der Krankheit viel von ihren Schreck— niſſen nahm und die Aerzte zuruͤckführte von der ungluͤck— lichen Irrbahn. Hatte Marcus das Weſen des T. con- tagioſus erkannt, wär’ ihm die Einſicht klar aufgegan⸗ gen in ſeine organiſche Bildungsgeſchichte, in den innern Grund ſeiner Zeiträume und Metamorphoſen, ſo wuͤrde er gewiß die Heilmethode genauer gezeichnet und in ihren ſpeciellen Zügen entwickelt haben, indem er ſehr wohl wußte und es erkannte, wie das allgemeine Geſetz der Antiphlogoſis ſich ändere und durch andre Mittel zu er⸗ füllen fey, fo wie das Weſen der Krankheit wechſelt in den verſchiedenen Zeitraumen feiner organiſchen Geſchichte, und wie durch Metamorphoſe des Contagiums die verſchie⸗ denen Charactere der Krankheit ſich bilden. Das Weſen der Contagien uͤberhaupt und die Er— kenntniß ihrer organiſchen Geneſis und Geſchichte wurde von Marcus nicht erkannt und die Bedeutung der Erantheme nicht wiſſenſchaftlich ausgelegt; fo mußte ihm auch die Einſicht in das Weſen des T. coutsgiolus fehlen. — 694 Eine Theorie der Contagionen konnte ſeine Zeit nicht finden und zeigen, weil man ihre Naturgeſchichte und den Keim ihrer Bildung nicht kannte. Man hatte die Idee nicht ergriffen: daß jedes Contagium ein Gewächs ſey und ein lebendiges Weſen eigenthüͤmlicher Art, aus einem ſelbſtſtaͤndigen Keime, aus einem eignen Elemente ſich fortbildend, und ſich ebenſo im eignen Lebenslaufe, in gleichen Zeitraͤumen entwickelnd, wie jedes ſelbſtſtaͤndige, aus innerer Kraft lebende Weſen der Natur. Das Con= tagium polariſirt als rohes Bildungs-Element die thie— riſche Materie, erzeigt eine Metamorphoſe darinn, die Contagion, durch dieſe bildet es ſich weiter zur thieriſchen Reife fort, und entſcheidet ſich mit Verjuͤngung des Ge= bildes, indem aus den Truͤmmern der veralteten Materie, aus dem Zerfallen ihrer urfprünglichen Elemente, die Keime eines höhern Lebens hervorbrechen. Das Conta— gium iſt ein ſelbſtſtaͤndiges, aus einem eignen Keim leben— des Weſen; wie jedes ſelbſtſtaͤndig belebte Weſen in der Natur hat es in ſich das Vermoͤgen und den Trieb einer unendlichen Entwickelung, einer Wieder-Erzeugung aus eignem Stoff, und einer Wiedergeburt eines ihm gleichen Weſens. Was die Erzeugung und Fortpflanzung ihres Gleichen bey andern lebendigen Naturweſen iſt; daſſelbe iſt und bedeutet das Vermoͤgen der Anſteckung bey den Contagien. Die Theorie der Contagien muß aus willen» ſchaftlichem Keime heraus durch naturgeſchichtl. Entwicke⸗ lung ſich organiſch fortbilden, und es wird ſich finden: daß jedes Geſetze und Zeitraͤume eigener Bildung habe, daß jedes keime, wachſe und bluͤhe, wie jedes an— dre Weſen der Natur, wie die Pflanze und der Wurm, daß es feine Entwickelung nicht bloß durch eigenthuͤmliche Krankheits-Zufaͤlle bezeichne, ſondern daß es auch noch andere characteriſtiſche Zeichen geben muͤſſe, woran der Unterſchied der verſchiedenen Contagien zu erkennen iſt, und wodurch die Eintheilungsglieder bedingt. Dieſe Idee ſtand in Marcus Geiſte nicht auf, wohl erkennend das Dunkel, worinn die Lehre von den Contagien gehuͤllt, vermied er ihre Theorie, da ſein geiſtiges Weſen mehr in dem genialen practiſchen Seherblick ſich offenbarte und theoretiſche Entwickelungen ſeine Sache nicht waren. Denn Einer vermag ja nicht Alles: aus dieſer Rückſicht muß man auch ſeine Theorie von der Entzuͤndung und vom Fieber wuͤrdigen, es fehlt die wiſſenſchaftl. genetiſche Durchfuͤhrung, fie gibt nur einzelne allgemeine Saͤtze, ohne innere organiſche Continuität, kuͤhne Geiſtesblicke, aber ahndungs voll aus dem Leben geſchoͤpft; oft treffend, weil das immer dem Weſen der Natur entſpricht und ihrem Geſetze, was als Idee aus dem Genius hervor- blitzt. Eine 2te Idee in der beſendern Krankheitslehre, die von fo großem Einfluß für die Praxis iſt und für alle Zeis ten bleiben wird, weil fie das Weſen einer lang verkannten Krankheit richtig enthüllt, iſt die von der Identitat der Gelbſucht, des loterus mit der Ent zündung der Leber, der Hepatitis. Marcus hat zuerſt den Satz ausgeſprochen: daß das Weſen einer je= den Gelbſucht auf Entzündung in der Leber beruhe, und durch dieſe Idee hat er eine zuverlaſſige Heilmethode ge— gen dieſe Krankheit gefunden, die ſo lange durch ihre langwierige Hartnäckigkeit die Aerzte arte, und die un 695 Praxis verhöhnte, weil die Heilart dagegen rein und roh empiriſch war, und weil keiner Ahnung hatte von dem innern Weſen und dem organiſchen Sitze der Krankheit. Selten war die Muͤhe der Empirie von gluͤcklichem Er: folg, man verſuchte, unſicher herumtappend ohne Grund⸗ ſätze, eine Heilmethode nach der andern, eine Menge empiriſcher Mittel, aber immer ohne Erfolg; die Krank— heit dauerte hartnäckig fort, tödtete durch den morbus niger, oder hörte nur auf um in eine unheilbare Waſ⸗ ſerſucht, oder organiſche Entartungen in der Leber, der Milz, oder den andern Eingeweiden des Unterleibes uͤber⸗ zugehen; die ſogenannten Infarctus und ihr Weſen, heimliche Entzuͤndungen, Verhaͤrtungen, Verſtopfungen im Pfort-Aderſyſtem entſtanden fo oft mit dem Heer ihrer ängſtlichen Zufälle mit dieſem Icterus, aus einer verkannten Hepatitis. So iſt alle Praxis wie von Gott und Natur verlaſſen, wenn ſie nicht aus Ideen lebt und nicht in feſten Heil-Grundſaͤtzen feſt und ſicher ſteht! Die Arbeit der Empirie, gegen den leterus ein ſicheres Mittel zu finden, war ſeit Jahrhunderten fruchtlos — aber mit einem Male ward aus einer wiſſenſchaftl. Idee die zuverläffige Heilmethode gefunden und vom Leben verbürgt. Soviel vermag der Genius und die Idee uber die armſelige Empirie! Und doch wagt es die Ge— meinheit noch dieſe kuhnen Gotterblitze zu ſchelten, das wiſſenſchaftl. Streben zu verketzern? Iſt dieſe Erbärm—⸗ lichkeit nicht im hoͤchſten Grad der Verachtung werth ? Im Laufe der Jahrhunderte hat d die Empirie keinen Fund aufzuweiſen, der in ſeiner Wichtigkeit für das Leben dieſer einen Idee zu vergleichen wäre. So erſcheint die Wiſſenſchaft als Geſetzgeber für die Praxis! die Idee als Vorbild der Erfahrung. Immer beruht das Weſen des Icterus als Hepa- titis; dieſer Satz ſteht feſt; aber Marcus hat auch bey ihm die genauere Entwickelung verſaumt. Es findet hier ein wichtiger Unterſchied ſtatt. Der leterus und feine Hepatitis find nehmlich entweder acuten oder chroniſchen Urſprungs; im erſten Fall iſt die Ent⸗ zuͤndung in der Leber von dem elementariſchen, climati— ſchen Weſen, oder acut, d. h. mit lebhafter, organiſcher Reaction gegen den Entzuͤndungs-Reiz, mit der Bewer gung gegen das rohe Element, zu deſſen critiſcher Vers wandlung; im 2ten iſt die Hepatitis von dem chroniſchen Weſen, von dem organiſchen Urſprung, ſie hat ihr Ele⸗ ment und ihren Keim in der organiſchen Materie ſelbſt, gegen welche die Naturkraft nicht die Bewegung der Verwandlung, ſondern für welche fie die der Aus— bildung macht, der Ernährung, den Wachsthum des Keims befördernd. Bey der chroniſchen Entzündung iſt der Keim und das Weſen kein einfaches Element, kein roher, heterogener Bildungstrieb, den das climatiſche Leben, ein Miasma oder ein Contagium in dus Organ gepflanzt, ſondern ein organiſcher Keim, aus der Ma⸗ terie ſelbſt ſich entwickelnd und aus innern Kräften er⸗ zogen. Er bildet ſich gewohnlich aus einer individuellen Krankheits- Anlage im Leberſyſtem, oder als Folge an> derer Krankheiten, wobey die Leber ergriffen ward, oder als Ausgang des acuten Ieterus, bey unvollkommener, critiſcher Entſcheidung deſſelben. Bey dieſer chroniſchen Gelbſucht iſt die Entzündung eine verborgene, ſchlei⸗ euer chende, und bricht nicht in lebhafte Fieberbewegungen aus, weil die Reactionen gegen das Element ihr nicht weſentlich ſind; und gewöhnlich iſt ſie verbunden mit partiellen Vereiterungen oder Verhärtungen, Verſtopfun⸗ gen in der Leber und im Pfort-Ader-Syſtem, wobeny theilweiſe die Entzuͤndung fortdauert und ſich allmählig weiter verbreitet, bis ſie zuletzt mit einer gänzlichen Verhaͤrtung des Organs und mit Waſſerſucht endigt; wo aber der Icterus in den morbus niger übergeht, da war immer die ihm zum Grunde liegende Hepatitis eine acute, denn die Schwarzſucht hat keine andere Bedeu- tung, als daß ſie ein Zeichen iſt von der Ausbreitung der Leber - Entzündung, welche ſich fortbildet, jenſeits dieſes Organs die Milz, die Vala brevia und den Magen entzuͤndend. Ebenſo geht auch nur eine acute Hepatitis in Suppuration uͤber, da jede chroniſche Entzuͤndung in lymphatiſchen Organen mehr die Anlage zur Verhaͤr⸗ tung und zur Ausſchwitzung hat, und indem immer jede Entzündung, die mit Eiterung endigt, den Character der Synocha gehabt. Die Unterſcheidung zwiſchen dem acuten und dem echro⸗ niſchen Icterus iſt weſentlich und für die Praxis wichtig, denn die Heilmethode iſt darnach verſchieden; aber ohn⸗ erachtet dieſer Verſchiedenheit ſteht immer der Grundſatz feſt: jede Gelbſucht als eine Hepatitis zu behandeln, nur entweder mehr in dem Geſetze der acuten, oder mehr der chronifchen Natur. Dieſen Grundſatz hat Marcus gefunden, und die Praxis ihn genügend verbürgt; denn in dieſer Idee behandelt, weicht die ſonſt jo hartnäckige Gelbſucht ſchnell und leicht der Kunſt; eine Beobachtung, welche die Typhus Scuche, mit der zugleich der chroni⸗ ſche Icterus fo häufig, faſt epidemiſch vorkam, hinläng⸗ lich beſtätigt hat und bewieſen. Auch der Empirie hat die Gelegenheit zur Prüfung nicht gefehlt, wohl aber das Organ und der Sinn für achte Erfahrung, weil die hochmüthige Erbärmlichkeit einen wahren Ideen- Haß hat, und Nichis leiden und würdigen kann, was ho⸗ herer Abkunft iſt und ſich durch die groben Organe nicht umgreifen laßt! Das Leben der jüngften Zeit hat Ge⸗ legenheit hinlaͤnglich gegeben, die Ideen der Wiſſen⸗ ſchaft und die daraus gebildeten Grundfäße der Heilung zu prüfen — aber dieſe verdummten und verſtockten See⸗ len ſind einmal keiner Veredelung und Beſſerung fähig! Auffallend iſt es, daß Marcus bey der Klarheit der Idee, womit er die Identitat des Icterus mit der Hepatitis ergriff, das Weſen des gelben Fiebers nicht deutlich erfaßte. Aber feine Bearbeitung dieſer Krank- heit fallt in die frühere Zeit, wo er noch nicht die practiſche Medicin in der Idee der Wiſſenſchaft nahm; wenn gleich ſchon ſtarke Andeutungen und höhere Ahn— dungen von dem Weſen der Krankheit und ihrer Geneſis in dieſem Buche durchſcheinen, ſo feſſelte damals doch immer noch die Erregungstheorie die freye Entwickelung der Ideen, aber treffend zeigt er ſchon hier den Unter⸗ ſchied der Charactere der Krankheit, ihre Metamorphoſe und verſchiedene Heilart in den verſchiedenen Zeiträumen der Bildung. Denn das Weſen des Typhus Icteroides iſtſ nichts weiter als ein Icterus acufüs, eine Hepatitis mit der Anlage zur Colliquation vermöge des miasma⸗ tiſchen Elements, was die Krankheit bedingt; das Weſen 697° davon iſt fein Contagium, fondern das Miasma; es hat nicht das cosmiſche Element der Bildung, ſondern das Climatiſche, Endemiſche; es pflanzt ſich nicht durch An⸗ ſteckung, durch ein lebendiges Contagium fort, ſondern ſeine Epidemie waͤchſt und verbreitet ſich aus einem all⸗ gemeinen Elemente, unter deſſen Einfluß alle Organis⸗ men eben ſo gut ſtehen, wie unter der Luft und dem Sonnenlicht, was keineswegs ſeinen Grund und ſeinen Keim in einer rohen organiſchen Anlage hat, ſondern in einer Anorganiſchen, Climatiſchen, Ende: miſch⸗Epidemiſchen; es verläuft nicht als Seuche, fondern als Epidemie, denn fo weſentlich verſchieden die Bedeutung des Contagiums von der des Miasma iſt, eben ſo unterſcheidet ſich die Epidemie von der Seuche, wie der Typhus contagiofus von dem Typhus Jeteroi - des, Der Grad des Icterus acutus, des gelben Fiebers, haͤngt von der Ausbreitung der Entzuͤndung ab: indem dieſe von dem Miasma erzeugt, ſich von der Leber aus auf die Milz, die Vala brevia verbreitet, und ſich im Verlaufe mie mancherley topiſchen Entzuͤndungen ver⸗ Dedet; ebe / ſo kann auch die Ruhr das Gehirn ergreifen und das Zwerchfell. Denn zur Beſtimmung des Grades der Entzündung gibt es einen doppelten Maaßſtab: den der zeitlichen Entwickelung, den Character oder das Wachsthum in den Gebilden, und den der natürlichen Ausbildung, die Verbreitung uͤber verſchiedene Organe. Auch das Weſen des Vomitus cruentus hat Mar: cus zuerſt mit Klarheit erkannt, feine Identitat mit der Splenitis deutlich ausgeſprochen und mit dieſer Idee zugleich eine feſte, ſichere Heilmethode gegen die ſonſt fo böſe Krankheit begründet. Die frühere Heilart des Blutbrechens gründete ſich nicht auf Ideen, war ohne alle Grundfage, deswegen rein empiriſch, dem blinden Zufall überlaffen, daher fo unſicher, fo ſchwankend und in jedem unbedeutenden Fall ohne Gluck; jetzt iſt fie zu⸗ verläffig und ſicher, weil wir nun die Einfiht in das We⸗ ſen haben und mit dieſer die Mittel dagegen. Man hebe die Entzündung in der Milz und der Vomitus cruentus iſt geſtillt; das ahnete die fruͤhere Praxis nicht. Aber auch bey dieſer Beſtimmung iſt Marcus zu weit ge⸗ gangen; ein Leiden der Milz, der Vala brevia und im Pfort-Ader-Syſtem liegt gewiß immer dem Blutbrechen zum Grunde, auch beruhet dieſes Leiden auf Entzuͤn⸗ dung oder wenigſtens auf einer entzuͤndlichen Anlage, aber nicht immer iſt dieſe Entzündung wirk⸗ lich, organiſch ausgebildet, oft beſteht das We⸗ fen nur in einer entzündlichen Anlage, in einer temporä⸗ ren Plethora, in einer Yeberhäufung der Gefäße der Milz, des Pfortaderſyſtems und der Vala brevia mit venoͤ⸗ ſem Blut, eine Stockung und abnorme Anſammlung darinn, allerdings der Keim der Entzuͤndung, aber dieſe noch unentwickelt. Dieſe Art des Vomitus eruentus iſt Chroniſch, ausſetzend, oft genau periodiſch und ohne Ge— fahr lange dauernd, zu Zeiten zwar verſchwindend, aber wiederkehrend. Gewöhnlich iſt hier die Krankheit Folge von anomalen Hömorrhoiden, die zwar in der Entwicke⸗ lung begriffen, aber noch nicht ausgebildet ſind; es iſt eine Verirrung des jvenöfen Bluts aus den Hoͤmorrhoi⸗ dal⸗Gefäßen, und eine Anhäufung deſſelben in der Pfort⸗ ader und der Milz mit ihren kurzen Gefäßen. Dieß die N 1 > See, — — 698 Chroniſche Art des Vomitus ernentns, immer entſtehend in dem reifern, männlichen Alter, deſſen Krankheitsan⸗ lage überhaupt die Plethora abdöminalis iſt, weil die Eingeweide des Unterleibes auf dieſer Lebensſtufe vor⸗ zuͤglich in lebhafter Entwicklung, Ausbildung ſtehen.“ Marcus war der erſte, welcher uͤber das häufige Vorkommen ſelten geglaubter Krankheits- Fälle Aufſchluß gab, und bewies, daß dieſe Krankheits-Formen nicht ſo ſelten ſeyen, ſondern haufig genug, daß fie nur ver— kannt, ihr Weſen und ihr Sitz nicht verſtanden ſey. Dieß iſt z. B. mit der Entzündung des Herzens, der Carditis der Fall, welche man fruͤher zu den ſeltenen Krankheiten zählte, wovon Marcus aber bewies, daß fie haufig ſich ereigne, indem er die eigenthümlichen. Zei⸗ chen practiſch zeigte und deutete. Bey dieſer Anſicht konnte er noch weiter gehen, indem man wohl annehmen darf, daß das Weſen des ſich ploͤtzlich einſtellenden Stick⸗ huſtens, des Catharrhus ſuffocativus der unter den Zufällen der Lungenlaͤhmung oft fo ſchleunig tödtet, in einer Ent⸗ zuͤndung des Herzbeutels urſpruͤnglich beſtehe, welche in ſchnell ſich ausbildende Ausſchwitzung von feröfen Fluͤſſig⸗ keiten verlaufe und fo die Zeichen des Stickfluſſes bedinge. Bey jeder Bruſt-Entzuͤndung, die durch Lungenlaͤhmung, durch den Catharrhus ſuffocativus tödte, war immer vor⸗ her das Herz und feine haͤutige Hülle von der Entzuͤn⸗ dung ergriffen, und der Tod Folge von der ausgeſchwitz⸗ ten feröfen Fluͤſſigkeit, des Hydrops Pericardii. Die Kenntniß von der innern Natur des Cropps der haͤutigen Bräune hat Marcus vorzüglich ausgebildet, und wenn er auch nicht practiſch genau die Charactere und Entwickelungsgrade dieſer Krankheit erfaßt und dar⸗ aus die verſchiedenen Arten ihrer Metamorphoſe genuͤgend erklart hat, fo gebührt ihm doch das große Verdienſt zu⸗ erſt, feſt und ſicher die Idee von dem Weſen der Krank⸗ heit begründet und damit eine zuverlaͤſſige Heilmethode gefunden zu haben. Denn fruͤher und für die Empiri⸗ war dieſe Krankheit um ſo furchtbarer; je unſicherer ihre Diagnoſis, je ſchwankender das Heilverfahren war. Der Croup iſt weder Laryngitis, noch Tracheitis, noch Bron- chitis allein; denn fein eigenthuͤmliches Weſen beruhet eben darauf, daß er alles ſeyn und werden kann, daß er, wenn er ſeinen hoͤchſten Grad erreicht, alle dieſe For⸗ men durchlaufen muß, und in den Stuffen ſeines Wachs⸗ thums nur das Organ verändert, daß er aber auch in den untern Formen ſtehen bleibt, und ſich als Laryngitis oder Tracheitis entſcheidet, ohne in jedem Falle Bron- chitis zu werden. Vom Larynx auß durch die Trachea und Bronchien hindurch kann ſich die Entzuͤndung beym Croup bis in die Lungen verbreiten, weil die Schleiui⸗ haute dieſer Organe in organiſchem Zuſammenhang, in Continuität mit einander ſtehen. Hieraus erklaͤrt ſich die oftvorkommende Complication des Croup's mit der Pneunomie und mit den Eranthemen, beſonders mit den Maſern, die ihren Sitz in den Schleimhäuten haben, wobey, nach dem Geſetze der organiſchen Continuitaͤt, das gleiche Gebilde in allen Organen ſich glelch und durch alle verflochten iſt, auch die Schleimhäute im Bronchial⸗ Syſtem von der Contagion ergriffen und entzuͤndet werden. Nahe mit dieſen Krankheiten der Luftorgane ber⸗ 44 699 N wandt iſt der Keuchhuſten, Tullis convulſiva, Bronchi- tis Infantum epidemica; das Weſen dieſer bisher ver⸗ kannten, unrecht gedeuteten Krankheit hat Marcus zuerſt richtig beſtimmt — und in dieſem Fund hat er faſt noch in der Todesſtunde der Nachwelt ein großes Vermäͤcht⸗ niß hinterlaſſen, und feinem Namen einen ehrwuͤrdigen Markſtein der Erinnerung geſetzt. Das Buch von dem Keuchhuſten war fein Schwanengeſang, und in ihm hal⸗ len die Glockentoͤne an feinem Grabe in die fernſte Nachwelt wieder! Bedeutſam aber iſt es zugleich, daß bey dieſem Buch, woran ſich ſo feyerliche Erinnerungen knüpfen, neben dem Denkmahl des Ruhms, die Em⸗ pirie, welche der Verklarte oft fo bitter und ſiegreich bekämpft, ſich einen traurigen Markſtein des Schimpfs und der Schande errichtet hat! Ein Zeichen wie der Ge— meinheit das Ehrwuͤrdigſte ſelbſt nicht heilig iſt, indem ſie wagt zu krächzen und das Große mit ihrem Geifer zu beſchmutzen, noch in einer Zeit wo die lauten Klagen um den für Wiſſenſchaft und Kunſt zu fruͤh daheimge— gangenen noch lange nicht verſtummt waren? Man leſe die erbärmliche Recenſion dieſes Buchs in der Salzbur— ger Medic. Zeitung, und wer nur irgend Sinn fuͤr das Ehrwuͤrdige hat, der wird ſich empoͤrt fühlen über dieſe Gemeinheit, wodurch die Empirie, die Seele dieſes In— ſtituts ſo deutlich bewieſen, das alles verhaßt ihr iſt, was ihr grobes Organ nicht zu umfaſſen vermag. Der Keuchhuſten und feine Heilart war für die Pra— xis eine wahre Terra incognita, daher ein wirkliches Scandalum Medicorum. Bey keiner Krankheit hat wohl die Empirie ihr eitles Weſen in einer groͤßern Blöße und Erbärmlichkeit gezeigt, als bey der Heilart des Keuchhuſtens. Alle Hypotheſen wurden zu Huͤlfe ge— rufen, alle Heilmethoden dagegen verſucht, die verſchie— denartigen Anzeigen durchgemacht — und alles fruchtlos. Die Krankheit trotzte den blinden Verſuchen, und nichts vermochte fie in ihrem Fortgange zu hemmen. Eine Ans zahl von Arzneyen iſt gegen die Krankheit empfohlen, aber keine konnte ihren Ruhm behaupten. Ein trauriges Zeichen, wie ſchlecht es in der Praxis beſtellt iſt, wenn ſie von Ideen verlaſſen, ſich dem blinden Zufall ergibt, und auf ſchwankendem Schiff auf dem grundloſen Meer der Empirie ſich irrend herumtreibt! die geſchwäͤtzige Empirie kennt die meiſten Arzneyen gerade gegen die ihrem Weſen nach unheilbaren Krankheiten, und gegen diejenigen, deren Weſen nicht geahnet ward. Durch krampfſtillende Mittel verſuchte man es eine Krantheit zu heben, deren Weſen auf Entzuͤndung beruhet. Der Keuchhuſten iſt ein morbus [ui gencris, eine Entzuͤn⸗ dung von eigenthuͤmlicher Natur, welche beſtimmt iſt durch ihren Sitz in einem eigenthuͤmlichen Gebilde und einem ſelbſtſtaͤndigen Organ; als Geſetz der Heilung gilt die Antiphlogoßs, aber die Methode hat ihre beſondere Mittel, weil der Character der Krankheit und ihr Organ ein beſonderer, eigenthüͤmlicher iſt. Den Sitz und das Weſen des Keuchhuſtens hat Mar⸗ tus richtig beſtimmt und den wahren Grundſatz gefun— den; aber das eigentlich Innere iſt ihm entgangen. Je⸗ der Keuchhuſten beruhet zwar auf einer Bronchitis, aber dieſe iſt nicht eine epidemica, ſondern contagiola; fie entwickelt ſich nicht Allein ans dem epidemiſchen, elima⸗ 70⁰ tiſchen Element, ſondern aus einem eignen Con⸗ tagium und pflanzt ſich fort durch einen thieriſch be— lebten Keim. Deswegen haͤngt die Geneſis und die Seuche des Keichhuſtens nicht von dem Wechſel der Jahreszeit und der Conftitutio annua ab, ſondern kommt zu allen Jahreszeiten vor, und beſteht ſelbſtſtaͤndig unter jedem Wechſel fort. Der Keuchhuſten iſt eben fo gut ein mor- . bus [ui generis wie die Scarlatina, eine eranthemathiſche Entwickelungs-Krankheit, und als ſolche das Element und Bedingung der organiſchen Reifung und Vollendung der Schleimhaͤute im Bronchialſyſtem, das Mittel ihrer thieriſchen Veredelung und Ausbildung. In dieſer Bes - deutung iſt die Krankheit nicht ein Leiden des In⸗ dividuums, ſondern eine Krankheit des Geſchlechts. Der Keuchhuſten iſt nicht weſentlich vera ſchieden von dem Croup, ſondern nur dem Grade und dem Sitze, dem Organe nach: wo die Bron- chitis aus ihrer Wurzel und ihrem Organ heraufſtei- gend höher waͤchſt, die Trachea, den Larynx entzuͤndend, da entſteht aus dem Keuchhuſten der Croup, und wo die Entzuͤndung wiederum aus dieſen Gebilden herunter— ſteigt, ſich auf ihr urſpruͤngliches Organ einſchränkend, da geht der Croup in den Keuchhuſten zuruck. Deswe⸗ gen kommt die hautige Braune vorzuͤglich haufig vor, wenn der Keichhuſten epidemiſch herrſcht; jene wächft ſo oft aus dieſem heraus, und geht in ihn zuruͤck. Des⸗ wegen iſt dem Weſen nach die Heilart beider Krankheiten ſich gleich, nur mehr Kraft und Schnelligkeit in den Maaßregeln fordert der Croup, weil er für das Leben bedeutſamer und fein Verlauf ſtuͤrmiſcher iſt; denn den Kehlkopf und die Trachea unterliegen ſchneller der Macht der Entzündung als die Bronchien, weil fie, we— gen ihrer nerböfen Natur, mehr die Anlage zur ſchnellen Ausbildung der Entzuͤndung in organiſchen Metamor⸗ phoſen haben; den Bronchien iſt das Element der Ent⸗ zuͤndung homogener, wegen ihrer großern arteriofen, ir— ritablen Natur, und es gilt der Grundſatz: daß jede Entzuͤndung um fo bedeutſamer iſt, je he⸗ terogener und feindſeliger ihr Element der Natur des ergriffenen Gebildes oder Organs. Aber ohnerachtet der Unvollkommenheit in feiner Theorie vom Keuchhuſten, hat Marcus das große Verdienſt, zuerſt ein feſtes Heilgeſetz und eine zu⸗ verläffige Methode dagegen gefunden und fo das Schwan⸗ kende und die Unzuverläſſigkeit in der Behandlung bes ſeitigt und die Nichtigkeit der dummen Empirie gezeigt zu haben. Man behandle den Keuchhuſten als Bronchi- tis mit Blutegel, Calomel und der Queckſilberſalbe, und bald wird man die Gewalt der Krankheit brechen, und den Verlauf abkuͤrzen. 3 Auch die Bearbeitung der Exantheme iſt eine der ehrwuͤrdigen Zierden auf Marcus Grabeshuͤgel; an⸗ dere Kraͤnze der Unſterbllchkeit hat er ſich geflochten, als Diejenigen find, womit die hochmuͤthige Empirie mit dummer Seibſtgefalligkeit ſich bruͤſtet! Marcus hat zuerſt den urſprünglichen genetiſchen Grund der Verſchie— denheit der Exantheme aufgefunden, und daraus die ver= ſchiedenen Arten und Formen organiſch beſtimmt. Er hat zuerſt den Sitz der Arten in den verſchiedenen Ge⸗ bilden der Haut erkannt, und aus djeſer Verſchiedenheit Ir 701 2 Sitzes in den berſchiedenen Gebilden des Organs die verſchiedenen Arten erklärt: Aber dieſe Anſicht der Exan— theme, ſo bedutungsvoll ſie fuͤr die Pathologie und Pra— xis iſt, iſt nicht die hoͤchſte Idee und der wiſſenſchaftliche Grund, worinn das Weſen, die Bedeutung der Exan— theme zu ſchauen und ihre Theorie zu bilden iſt. Jedes Eranthem beruhet zwar auf einer Entzündung in den Gebilden der Haut, und iſt in Form und Character eigenthuͤmlich und verſchieden nach dem Gebilde, welches die Wurzel der Entzuͤndung gibt, und welchem das Conz tagium analog iſt und homogen. Aber das entzuͤndende Element, der innere, thieriſche Bildungstrieb in dem Organe, das Contagium oder der Saamen der Entzuͤn⸗ dung, das iſt die Hauptſache, das eigents liche innere Weſen der Exantheme, welches Marcus nicht erkannt. Daher das Schwankende und Un— ſichere ſeiner Theorie, die Aufſtellung von Formen als weſentliche, die bloß zufällig ſind, individuelle Meta⸗ morphoſen des Gebildes, aber keine Krankheiten [ui ge neris, nicht des Geſchlechts, ſondern des Individuums. Phyſtologiſch und naturgeſchichtlich erkennt die Wiſſen⸗ ſchaft nur vier ſelbſtſtändige Formen der acuten Exan⸗ theme, analog den vier Gebilden ihres Organs, der Haut: die Pocken, die Maſern, der Scharlach, der Ty- phus contagiofus; welche Formen durch das Gebilde be⸗ ſtimmt ſind, worinn das Contagium ſeine Wurzel hat, durch deſſen Metamorphoſe und verjuͤngende Zerſetzung es erzeugt wird; das lymphatiſche, druͤſige Gebilde, die feröfen, Schleimhäute, das arteriös = fibröfe und das nervsſe, die Nervenſcheiden und Nervenſubſtanz. Die Höhere Bedeutung der Exantheme beſteht darinn: daß fie Entwickelungs-Krankheiten des Menſchengeſchlechts, der Ausbildung und Reifung thieriſcher Gebilde weſentlich, daß fie ſich erzeugen nicht aus einem äußern, epidemi⸗ ſchen Elemente, ſondern aus einem innern thieriſchen Bil— dungstriebe, durch deſſen Erwachen und Entwickeln in der thieriſchen Materie Veranderungen vorgehen, tvns durch deren Metamorphoſe, Verjüngung bedingt iſt, und daß ihr Saame ſich als ein lebendiges Contagium wieder erzeugt, durch den Tod der veralteten Materie, durch das Zerfallen derſelben in ihre Elemente. Das clima—⸗ tiſche, epidemiſche Element kann keine Contagion zeugen, wohl das Miasma; die conſtitutio annua iſt niemals die Bedingung der Seuchen, dieſe iſt immer das Conta⸗ gium allein. a Feſt gruͤndete Marcus das ſich immer gleich blei⸗ bende Heilgeſetz bey den Exanthemen, welches als pra— ctiſcher Grundſatz bey allen Formen der Contagion und bey den verſchiedenartigen Metamorphoſen ihres Chara⸗ cters bleibt, den Grundſatz der Antiphlogosis; und durch dieſen Ausſpruch erhielt die Heilmethode Zuverläßigkeit, fie ſtand feſt in einer allgemeinen Idee, und brauchte nicht mehr dem Zufall und dem Gögen der Empirie zu vertrauen. Den Character des Fiebers nahm man fruͤher fuͤr das we⸗ ſentliche bey den Eranthemen, aber Marcus zeigte und fand daß, wie überhaupt der Character der Krankheit erſt das 2te und Secundaire iſt, fo auch das Fieber bey den Entzündungen, und daß dieſes von dem Gebilde abhängt, welches im Organ yon der Entzuͤndung ergrif⸗ fen iſt. ? — .'- 702 Die weſentliche Verſchiedenheit der acuten bon den chroniſchen Exanthemen erkannte Marcus nicht, fo we— nig wie die zwiſchen dem Fieber und der chroniſchen Krankheit uͤberhaupt. Beyden Claſſen liegt zwar das gleiche Weſen, Entzuͤndung und Contagion zum Grun— de, aber die Bedeutung des Contagiumt iſt weſent⸗ lich verſchieden. Die acuten Exantheme bilden ſich aus einer rohen organiſchen Anlage, aus einem heteroge- nen Bildungstriebe und aus dem Element der Metamors phoſe, der mit der Zeit der Reife in der thieriſchen Ma— terie zur Verjuͤngung durchbricht, es iſt eine Entwicke⸗ lung aus innerer, organiſcher Kraft; die Chroniſchen das gegen erzeugen ſich aus einem nicht erſt durch innere Meta- morphoſe zu belebenden, ſondern urfprünglich ſchon ſelbſt⸗ ſtaͤndig belebten thieriſchen Keime, aus einem, nicht erſt durch die Contagion zu bildenden, zu reifenden Weſen, ſondern aus einem ſchon gereiften, vollendeten. Bey den acuten Exanthemen iſt das Contagium, als gereif⸗ ter Stoff, erſt Product der Contagion, d. h. der Meta⸗ morphoſe, wodurch der rohe Bildungstrieb erſt thieriſch reift ſich belebt; bey den Chroniſchen aber iſt es das ur⸗ ſpruͤngliche, die Krankheit unmittelbar ſetzende — ſelbſt⸗ ſtaͤndige Weſen, Infuſorium. Wie die acute Entzuns dung ſich zu der chroniſchen verhalt; fo auch die beyden Arten der Exantheme zu einander. Die Theorie von der Chroniſchen Krankheit iſt von Marcus nicht entwickelt, die Idee von dem Weſen derſelben kam bey ihm nicht zur Klarheit; von ſeiner Bearbeitung dieſer fo ganz verödeten und verwaiſeten Lehre dürfte die Kunſt Großes erwarten — aber die Bahn ſeines wiſſenſchaftlichen Lebens war vollendet, er ſammelte ſich zu dem ehrwuͤrdigen Chor, wo in den lich ten Räumen die Meifter der Kunſt, Hippocrates, Syden- ham und Stoll, den verwandten Geiſt freundlich begruͤ— ßen. Es iſt wahr, bey weniger Genialität, bey weniger Tiefe und Staͤrke des Geiſtes, bey weniger Gemeinheit und Flachheit der Zeit im Denken wie im Leben, wäre der Geiſt des Verklaͤrten verſtaͤndlicher, und der Praxis nuͤtzlicher geweſen — aber ein Marcus wuͤrde in der Geſchichte der Wiſſenſchaft fehlen! und was iſt herrs licher und erhabener, allgemein ſich der Gunſt und des Vertrauens einer gemeinen Zeit und ihrer hochmuͤthigen Wortführer ſich zu erfreuen? — oder dazuſtehen im Glanz und als eine ewige Feuer-Gäule hinüber zu leuchten in die Tempel des Nachruhms, von dankbaren Jahr⸗Tauſenden dem Genius erbauet! Männer wie der Vollendete er= halten aufrecht den Glauben an die edlere Würde der Menſchheit, ſelbſt in Zeiten, wo das höhere Streben vers zweifelt und verzagt ob der Flachheit und Schlechtigkeit des Geſchlechts. Br Man hat an Marcus getadelt feine Bitterkeit und Schärfe in der Polemik; feine fefte Ueberzeugung von der Würde und lebendigen Wahrheit feiner Ideen hat man Rechthaberey geſcholten, aber dieſer Tadel iſt grund- los. Wer hat es jemals dem Cexvautes verargt, wenn er die Don Quiſchottiaden feiner Zeit in grellen und fharfen Bildern zeichnete? die Anmaaßung, der vor⸗ nehme Hochmuth, womit die Gemeinheit ſich bruͤſtete, ihre eitle Selbſtgefälligkeit und das Eigenlob womit ſte ihre Verdienſte prieſen, war empoͤrend und unerträglich, 703 gegen ihre heimlichen Gerichte kann nur ſcharfe Kraft die böhere Bildung ſchirmen — denn dieſe iſt dasjenige was ſie haſſen und verwuͤnſchen? Es lohnet ſich der Mühe, die Maͤnner einmal alle, welche jetzt als bedeut⸗ ſam für die Wiſſenſchaft gelten uad als Organe ihrer Bildung, in eine critiſche Muſterung zu nehmen, ihre geiſtige Bedeutung und ihre Verdienſte zu prüfen, und nichtiger, eitler Tand würde ſich ſtatt echter Bildung fin⸗ den! Bitterkeit iſt dem edlern Geiſte nicht zu verargen in unguͤnſtigen Zeiten, die eine fo grobe Unempfaͤnglich⸗ keit gegen den Keim des Guten und Weiſen zeigen, wo das Gemeine fo leicht zu Außern Ehren kommt und ſchlecht genug iſt die Mittel, welche die aͤußere Stellung giebt, zu dem armſeligen Zwecke zu gebrauchen, die Ent⸗ wickelung der Keime des höhern Lebens zu unterdrücken, zu verlaumden und zu verketzern. Der dumme Formel- Kram tödtet das Leben der Staaten, wie das der Wiſſen— ſchaft, die Zeiten des Scheins find vorüber, die des We ſens brechen an! Was unſer Marcus Heckern an⸗ rieth — eine Reiſe uͤbers Meer, um weiſe zu werden und Verſtand zu holen; das iſt vielen Andern zu rathen deren Namen und äußerer Bedeutung das arzneyende Volk Weyrauch ſtreut! Ein ehrwuͤrdiges Vermächtniſ hat Marcus der Nachwelt hinterlaſſen, und einen Schatz gediegener Weiss heit, ruhmvoll und bedeutſam iſt fein Leben voruberge⸗ gangen, möge ſein Beyſpiel die jugendlichen Aerzte begei⸗ ſtern, mit frohem Muth fortzugehen die Bahn, die er gewandelt, um endlich das Ideal für Kunſt und Wiſſen⸗ ſchaft zu finden, was auf ſo verſchiedenen Wegen bis jetzt fruchtlos geſucht: dann wird bald das ahndungsvolle Wort eines großen Denkers in Erfüllung gehen, und Kunſt und Wiſſenſchaft im ſchönſten Bunde ſich ver⸗ mählen! So mögen gemeinſchaftlich Begeifterte im gleichen Sins ne fortdichten an dieſem ewigen Gedicht; Gebt mir einige der Art, wie ich ſie gefunden habe, und ſorgt daß auch der Zukunft Begeiſterte nicht fehlen, und ich verſpreche Euch einſt noch das einigende Princip auch für die Willens ſchaft. Hierzu bedarf es keines Schülers, ifo wie feines Hau pts noch Meiſters; Keiner lehrt den Andern, oder iſt dem Andern verpflichtet, ſondern jeder dem Gotte, der aus Allen redet.“ Goeden. Adalbert Friedrich Marcus, nach dem Leben und Character geſchildert v. J. H. Jack. Erl. b. Palm. 13. I 3 ıfa Bog. 8 Aus dieſer, von dem eifrigen und kenntnißreichen Geſchichtſchreiber Bambergs, mit Freymuͤthigkeit und Liebe geſchriebenen Schilderung heben wir einiges von den Lebens verhaͤltniſſen Marcus aus. Er war 1753 zu Arolſen geboren, kam 1766 aufs Gymnaſium nach Kor⸗ bach, 1769 aufs Carolinum zu Kaſſel, 1771 nach Goͤt⸗ tingen, wo er 1775 als Dr. M. promovirte. Gieng nach Arolfen, das Jahr darauf nach Würzburg, 1778 nach Bamberg als practiſcher Azt, wo er viel Gluck machte; gewann die Gunſt des ſehr gelobten Fuͤrſtbiſchoffs Franz Ludwig v. Erthal, wurde deſſen Leibarzt, ließ ſich 1781 — 7 ’ 704 taufen und verehligte ſich bald nachher. 1786 erben der Fuͤrſt unter Marcus Leitung das beruͤhmt gewordene Krankenhaus zu Bamberg für 120 Kranke, an dem 1793 medic. Vorleſungen eroͤffnet wurden. 1794 wurde er Hofrath, begleitete den Fuͤrſten oft nach Kiſſingen und Bockleth, deren Bäder er in Aufnahme brachte und fie lange nachher jeden Sommer beſuchte, nachdem der vortreffliche Fuͤrſt ſchon todt war (er ſtarb ſchon 1795, lebt aber noch in dem dankbaren Andenken der Bamberger). Schon 1790 wurde M. einziger Referendar in mediciniſch- policeylicher Hinſicht, in welchem Amte er viel Gutes ſtiftete, unge⸗ achtet mancher Entgegenwirkungen, welche den tuͤchtig Eingreifenden nie ausbleiben. Wo es etwas Gutes, all⸗ gemein Nützliches, Schönes und Bildendes gab, war M. dabey als Nathgeber, Befoͤrderer, Theilnehmer. Die Bamberger Zeitung, welche 1795 der Franzoſe Glen bes gonnen, die nachher unter Hegel bluͤhte, und jetzt durch den geift= und witzreichen wie gutgeſinnten Wetzel ſich unter die erſten Zeitungen Deutſchlands gehoben hat, war eigentlich das Werk von M. Die Kuhpocken hat er zuerſt verbreitet, und ſich für die Browniſche Lehre erklart. Seine Prüfung des Brown. Syſtems durch Erfahrungen am Krankenbett, 4 Baͤndchen, worinn auch Roͤſchlaub, der mit Mi. den Ruhm der Bamb. cliniſchen Schule gründete, zuerſt auftrat, machte großes Aufſehen und heftige Gegner, Hufeland, Hecker, Rauſch, Hartenkeil. Welche Anzahl von Medicinern nach Bamberg ſtroͤmte, wie plötzlich ſich dieſe Anſtalt emporſchwang, welch regen Geiſt im gan⸗ zen med. Studio fie anfachte, wie wohlthaͤtig fie ſelbſt auf die jetzige Art der Naturwiſſenſchaft gewirkt hat, iſt von jedem Einſichtigen anerkannt, und die Gelehrten dieſes Faches, welche es in der neuen Zeit zu etwas gebracht haben, ſind Bamberg mit Danke zugethan. So kann ein Mann mittelbar und ſich unbewußt, Leben und Regen in ein ganzes Volk bringen, Veranlaſſung von der Um⸗ geſtaltung eines ganzen Corpus von Wiſſenſchaften wer⸗ den, wenn er nur Kraft genug hat, ſich um manche Leute, nehmlich die Hemmler, nicht zu kummern. Das hat M. nie gethan. Er hat Meynungen gewechſelt nach Einſicht und Belieben, weil er dazu ein Recht hatte, und weil die Medicin keine Meynung hat, außer der der Naturwiſſenſchaft, nach deren Stand fie ſich mithin ver⸗ nünftigerweiſe richtet. Stehende Meynung kann ein Arzt erſt dann haben, wann die Naturwiſſenſchaft da ſteht; vorher iſt es Blindheit oder gar Verſtocktheit. Was M. fpäter für. die Wiſſenſchaft gethan, iſt in Goͤdens Abh. mit Sachkenntniß und Begeiſterung aus einander geſetzt. ; Als Bamberg 1802 mit Bayern verbunden wurde, wurde M. Director aller Medicinal-Anſtalten in Fran⸗ ken, an welcher Stelle er viel zu verbeſſern Gelegenheit hatte. Durch ihn entſtand ein Entbindungshaus zum Unterricht der Hebammen zu Bamberg, ein anatomiſches Theater, ein Irrenhaus für 36 Perfonen, ein Verſor⸗ gungshaus für 100 abgelebte Menſchen, deren Anblick auf dem Michelsberg freudige Ruͤhrung erzwingt; durch ihn kamen die barmh. Schweſtern wieder in Thaͤtigkeit. Ale 1803 die zsojährige Univerſität zu B. aufgehoben wurde, errichtete er eine mediciniſch⸗chirurgiſche Schuls * * 205 4 daſelbſt. Viele vortreffliche Aerzte hat er geweckt, und die Dankbarkeit dieſer, die ihn doch kannten und han— deln ſahen, iſt eben ſo groß, als das Tadeln und Ver— kennen anderer, die ihn nicht kannten und nur von Neid geplagt waren. Ebenſo veranlaßte er die litterar. Zuſam— menkuͤnfte, welche ſich nachher in Muſeum, Harmonie ges ſtalteten, die jetzt in Zahl der Mitglieder, der politiſchen und gelehrten Zeitſchriften, der ſchoͤnen Gebaͤude und des bedeutenden Sigenthums mit den erſten Deutſchlands wett— eifern. Auch das Theater hat ihm zum Theil ſeine Ent— ſtehung zu danken, fuͤr das er uͤberhaupt vielleicht mehr gethan hat, als ſein eigentlicher Beruf erlaubte. Die in Verfall gerathene Altenburg (Babenberg) brachte er an ſich, ſtellte ſie wieder her, verſchoͤnerte die Anlagen und öffnete ſie dem Publico. Dieſe Burg zu beſuchen follte kein Fremder unterlaſſen. Von ihr aus ſieht er die Reichthumer und Schoͤnheiten der Natur vor ſich zur Schau hingeſtellt. Nicht der Verſtand wird bey dieſer Maſſe von Anſichten angeregt; man ſagt nicht, das iſt ſchön und jenes; ſondern man ſteht gerührt, und geht mit Wehmuth weg, ſich in Gottes ſchoͤne Natur, die hier im Umfang einiger Meilen geſammelt iſt, nicht theilen zu konnen. Ein fhöner Sinn hat Bambergs Einwohner beſtimmt, dieſe Burg zum Eigenthum der Stadt zu machen, und fuͤr ihre Erhaltung zu ſorgen. Dr. A. F. Marcus, gat ſeinem Leben und EBEN e 8 von un Neffen, Dr. Speyer und D arc. Krank⸗ heits⸗Geſchichte, und Bildniß. rohe v. G. . Fur Prof. zu Würzburg. Bamberg u. Leipzig b. Kunz. 17. 8. 251. Dieſe mit viel Liebe und Bekanntſchaft mit dem Gegenſtande entworfene Schilderung iſt gleichſam eine Ampliſication und Ergänzung der vorigen. Manche kleine und befondere Umſtaͤnde muͤſſen wir hier übergehen, Des Philoſophen Klein tief eindringende Vorrede, in der an Marcus die allgemeinen Lebensverhaͤltniſſe des Menſchen uͤberhaupt entwickelt ſind, erlaubt ohnehin kei— nen Auszug. M. ſtarb am 26ten April 1816. Er hatte eine Speckgeſchwulſt im Becken links, die fuͤrchterliche Zerſtörungen und ſonderbare andere Auswuͤchſe hervor— brachte. Die Beinhaut des Huͤftbeins war angeſchwollen, weich, dieſer Knochen, der Schenkelkopf u. a. muͤrbe, rauh, ſchwammig, nicht vom Beinfraß, ſondern von Arthritis. M. ließ ſich von Schreger (in Erlangen) zweymal operiren, obſchon dieſer gegen die Operation ge⸗ weſen. Die Geſaͤßmuskeln waren beym Tode faſt in Fäulniß uͤbergegangen. Angehaͤngt ſind ſeine Anſtellungsdecrete, die Auf⸗ ſchrift des ihm im Krankenhauſe errichteten Denkmahls, Grabrede von Fr. Gotthard, Lieder von „ Birnbaum, Eppenauer. Dieſes Leben von Marcus iſt eine Sidungfänte für jeden Arzt und jeden Beamten, deſſen Talente einen großen Wirkungskreis fordern. Die Hauptmittel hierzu tiegen in Kleins Characteriſtik: „daß ein Mann von ſolcher Bildung und einem ſo feinen Lebenstacte aller Phi⸗ liſterev und Spieß bürgerlichkeit unter den Gelehrten und 2ſis 019, Heft g. 706 Menſchen aus höheren Ständen herzlich gram geweſen, verſteht ſich wohl ohne eine beſondere Erinnerung. — Auch beſaß er eine eigene Manier, leere und langweilige Geſellen von ſich zu entfernen. Um ſo angenehmer und willkommener war ihm der Umgang mit Gelehrten, er— fahrnen und geiſtreichen Geſchäftsmännern, mit Künſt— lern und gebildeten Frauen. [Auf feine Freundſchaft mit Schelling iſt mit Recht im Buch ein beſonderes Gewicht gelegt.] — Was manchen im Ganzen gutge- arteten Menſchen nicht ſelten vom geraden Wege ab— fuͤhrt, die Wenſchenfurcht, dieſe kannte Marcus nicht. Aus Scheu von Menſchen verdrehte er weder ſeine Rede, noch opferte er eine gute Sache auf, oder ließ fie ungegeruͤgt antaſten. — Kriechen und Ducken, die Werkzeuge der Schwachheit und die Folgen der innern Leere und des Mangels an Selbſtgefuͤhl, vertrug ſich ſo wenig mit ſeiner ganzen Art zu ſeyn, daß man ſie nicht einmal in der Fantaſie damit in Verbindung bringen kann. Als Meiſter in ſeinem Fache ſtellte er ſich den Hoͤchſten an Geburt oder Range, fo wie den beruͤhmte— ſten Gelehrten ohne Verlegenheit gegenuͤber, vergab ſich ſelbſt nicht das Geringſte, ohne die jenen gebuͤhrende Achtung und die vom Anſtande geforderte Beſcheidenheit zu verletzen, und verſtand Vertrauen einzuflöͤßen und zu gewinnen.“ Wir können hinzuſetzen, daß Marcus ſchon lange mit uns eine Zeitſchrift wie die Iſis verabredet hatte. Leider hat der Tod der Iſis den Hauptmann genommen, den ſie bedarf, um die in der Mediein herrſchende »Stumpfheit mit Reizmitteln in Bewegung zu ſetzen. U eber die Bedeutung und den innern Werth des thieriſch⸗magnetiſchen Schlafwachens; von Dr. e practiſchem Arzte zu St. Petersburg. So wie in ſinnigen Betrachter der Natur es immer klarer wird, daß ein gemeinſames inneres Band die Na tur durchzieht, daß keine phyſlſche Erſcheinung von ei⸗ nem einzelnen Gegenſtande allein ausgehen kann, ſondern mehr oder minder durch das Ganze bedingt wird, daß nicht nur die Schwere, welche uͤbrigens auch meiſtens nur als eine dunkle Kraft (Faoultas occulta des Mittelalters) betrachtet wurde, alle Körper zu einem Ganzen verhin⸗ det, ſondern daß auch uͤberdieß eine wahre Verwandt⸗ ſchaft unter ihnen ſtatt findet, wodurch keiner dem an⸗ dern je ganz und durchaus entgegengeſetzt iſt, — ſo wie dieſes dem Betrachter der Natur klar iſt, ſo kann auf der andern Seite dem Forſcher des geiſtigen Lebens nicht öweifelhaft ſeyn, daß auch alle Erſcheinungen der Ge⸗ ſchichte durch ein gemeinſames Band vereint ſind, und daß nur die Blödigkeit unſeres Auges uns nicht immer dieſes Band erkennen läßt, Dieſer Mangel noͤthigt uns bey Betrachtung der Dinge nur allzu oft das Wort Zu⸗ fall anzuwenden, dem nur ein relativer Begriff zu Grunde liegt; denn in der wahren Ordnung der Dinge beſteht kein Zufall, und kann niemals beſtehen. Nur allzuſehr uͤberſehen ſelbſt geiſtreiche Naturforſcher dieſe Wahrheit, die fie doch in der materiellen Natur anerkennen. 45 707 Sie fehlen daher oft eben fo fehr, wie ein großer Theil der Aerzte, welche des geiſtigen Lebens uneingedenk in ihren Kranken nur materielle Objekte erblicken, und ſie daher auch ganz gleich ſolchen behandeln. ; Ganz vorzüglich klar zeigt ſich das Band des geiſtigen Lebens im Gebiete des Wiſſens. Zwar iſt die Zeit der ſinnigen Hellenen voruͤber, wo die Einheit des Willens ſich noch im allgemeinen Bewußtſeyn befand, wo erſt mit dem beginnenden Untergang der geſammten volks⸗ thuͤmlichen Bildung das Wiſſen in vielerley einzelne Theile zerfiel, deren gemeinſamen Einheitspunkt man nicht mehr kannte. Jene Zeit iſt vorüber; wir wollen daruber nicht murren, wie Schiller in ſeinem Gedichte: die Götter Griechenlands; denn eine hohere, ſchönere Zeit iſt uns aufgegangen, deren volles Licht wir zwar noch nicht erblicken, deren Daſeyn wir jedoch klar erkennen. Tho richt hatte ſich Jahrhunderte lang alles wiſſentſchaft⸗ liche Leben immer mehr und mehr geſpalten; je näher wir unſerer Zeit rücken, um deſto mehr ſcheint in jedem einzelnen Forſcher der Gedante zu leben, daß ſein Fach unabbängig von allen andern fei, und daß es kein ges meinſames Wiſſen gabe, ſondern nur vielerley einzelne Wiſſenſchaften. Jetzt endlich, nachdem man ſo vieles Einzelne durchforſcht hat, erwacht in den Gelehrten wie⸗ der mehr und mehr das Bewußtſeyn der Einheit alles Willens, welches, nach unendlichen Richtungen ausſtrah⸗ lend, doch immer wieder in demſelben Brennpunct ſich vereinigt. Vergebens iſt daher jede abſolute Trennungder Wiſſenſchaften; ſo tief begründet und wahr fie auch immer ſeyn mag , iſt ſie nur eine relative. So wie in dem Staate die Maſſe der Arbeit vertheilt iſt, ſo auch im Wiſſen. Jeder wiſſenſchaftliche Arbeiter übernimmt den Theil des Wiſſens zur beſondern Bearbeitung, zu welchem er durch feine Individualität ſich am meiſten eignet; er bleibt aber dabei ſtets, eingedenk, daß er, da er eben nur einen Theil bearbeitet, nach deni Ganzen ſtreben muſſe, und daß er durch die Idee der Einheit des Wiſſens auch das ‚Einzelne mit dem beſtmöglichen Erfolge bearbeiten werde. Freilich bleibt für immer eine relative Verſchiedenheit der Richtungen; der eine ſtrebt mehr nach dem Allgemeinen, der andern mehr nach dem Beſondern; aber abſolut darf dieſe Trennung nicht ſeyn, indem in beiden Fällen der richtige Weg, auf welchem allein das Wiſſen fortſchrei⸗ ten kann und ſoll, verfehlt wird. Vergeblich iſt daher auch jeder Verſuch, das Gebiet eines einzelnen Wiſſens von der Philsſophie, als dem gemeinſamen Bande alles Wiſſens, ganz abzuſondern. Ohne hier das Lob der Phi⸗ loſophie verkünden zu wollen, kann ich den bekannten Einwurf, daß es ja kein allgemein als wahr anerkanntes philoſophiſches Syſtem gabe nicht unbeantwortet laſſen. Die Kichtungen der Philoſophie (ich nehme dieſes Wort in dem ſtrengern Sinne, wie wir Teutſche es anwenden, nicht in dem weitſchichtigen und unbeſtimmten der Fran⸗ zoſen) find vielfach, ohne daß man die eine oder die ans dere als abſolut wahr oder falſch angeben konnte; die Ph. geht mehr von dem Vielen over mehr von dem Ei⸗ nen, mehr von der Natur oder dem Menſchen aus. Dieſe Hauptwege, welche theils durch die einzelnen Wiſſen⸗ Ichaften hervorgerufen werden, theils aber wieder auf Dieje beſtimmend einwirken, gehen wiederum nach vielfa⸗ Y 708 chen Richtungen und durchkreuzen ſich mannichfaltig⸗ Daher die vielfachen Syſteme der Philoſophie. Wie ſehr die Medizin und die Naturwiſſenſchaften überhaupt den Einfluß der Einheit des Wiſſens erfahren haben, iſt offenbar. Es laͤßt ſich eine ſehr intereſſante Parallele zwiſchen dem Fortgange derſelben und dem der uͤbrigen Wiſſenſchaften ziehen, und es ergiebt ſich daraus ein im Ganzen ziemlich gleichfoͤrmiger Gang der verſchiedenſten wiſſenſchaftlichen Beſtrebungen. Dieſer Gang war bedingt durch die jedesmalige Richtung der Philoſophie und bedingte wiederum dieſelbe. Es iſt ver⸗ geblich, uͤber die aus dem Einfluſſe beſtimmter Philoſo⸗ pheme entſtandenen Nachtheile zu klagen; denn dieſel⸗ ben liegen in der durch den Zeitgeiſt beſtimmten Richtung des Wiſſens überhaupt begründet. Wir koͤnnen kein bes ſonderes Wiſſen haben ohne ein allgemeines, da ſelbſt die einfachſten bei Gegenſtanden der ſinnlichen Erfahrung nothwendigen Denkformen ſich nach dem Stande des Wiſſens überhaupt richten. Düne jene Nachtheile zu er⸗ fahren, hätten wir auch die Vortheile nicht, d. h. wir hätten gar kein Wiſſen. Der Gang des menſchlichen Wiſſens iſt, weil es eben ein menſchliches iſt, dieſer, daß Wahrheit und Irrthum beſtaͤndig ſich bekampfen; zwar erliegt der Irrthum immer mehr und mehr im Kampfe; aber ganz unterliegt er nie, und menſchliche Weisheit darf ſich nie unterfangen, auf Vollendung Anſpruch zu machen. Dieſer Gedanke iſt nicht beſchamend, nicht niederdruͤckend; er lehrt uns Demuth und Anbetung der hochſten uns unerreichbaren, vollendeten Weisheit. Unverkennbar iſt der hohe Einfluß des Gangs der Philoſophie und der Wiſſenſchaften überhaupt auf den thier. Magn. Zwar wurde derſelbe zu einer Zeit entdeckt, die eben nicht dem Geiſte wahrer Wiſſenſchaft hold war; allein einerſeits ſtand der Entdecker, der ehrwürdige Mesmer, hoch über ſeiner Zeit erhaben, und bewährte eben durch ſich ſelbſt die koͤſtliche Wahrheit, daß der eins zelne Menſch, obgleich er Produkt und Mitglied einer gewiſſen Menſchengeſellſchaft iſt, und ihr alſo ähnlich ſeyn muß, dennoch feine Freiheit bewahren, und ſich über das Verderbniß des Zeitalters erheben koͤnne; anderer- ſeits muß man aber auch geſtehen, daß ſeine von einer wahren und höoͤchſt folgereichen Idee ausgehende Lehre in manchen einzelnen Theiten Spuren der zu jener Zeit herrſchenden Atomiſtik trägt. - Wir konnen dieſes gerroſt ausſprechen, ohne dem verehrten Manne zu nahe zu tre⸗ ten; er war ein Menſch, und konnte ſich daher dem Einfluffe ferner Zeit nicht ganz entziehen; hätte er dieſen Einfluß nicht erfahren, er ware uns faſt zu groß erſchie⸗ nen. Was nun den Fortſchritt des thier. Mag. ſelbſt betrifft, ſo haben wir nur zwey Laͤnder ausdrücklich zu erwähnen, in denen er auf beſtimmte Weiſe aufgetreten iſt, namlich Teu ſchland und Frankreich; denn was ſich neuerlich in Holland, Schweden und Rußland in dieſer Hinſicht zugetragen hat, iſt meiſtens von Teurſchland ausgegangen, und hat ſich noch nicht eigenthumlich geſtal⸗ tet. Betrachten wir nun den Gang des thier. Mag. in Frankreich, ſo ſehen wir ihn, ganz im Verein mit dem Geiſte der franzoſiſchen Phitoſoph ue, ſeit feinem erſten Era ſcheinen immer faft ganz auf derſelben Stufe. \ Die franzouſche Philoſophie iſt noch jetzt wie von 709 der Revolution atomiſtiſch- materiell; die geiſtigen Er⸗ ſchuͤtterungen haben keine höhere Anſicht des geiſtigen Le⸗ bens hervorgebracht, die herrlichen Entdeckungen eines Lavoisior, Haüy und Cuvier keine höhere der Natur. Daher iſt auch der thier. Mag. in Frankreich noch ganz in ſeiner Kindheit. Der bei weitem größte Theil der eigentlichen Gelehrten, beſonders der Aerzte und Natur— forſcher, ſieht noch immer nichts als Betrug; die Freunde und Vertheidiger des thier. Mag. hingegen vermögen aus Mangel an ärztlichen Kenntniſſen und an gehöriger Würdigung des Naturlebens überhaupt, den Kern der Sache nicht zu erfaſſen, und bleiben daher nur bey ein— zelnen beſonders in die Sinne fallenden Erſcheinungen ſtehen. Sie ſomnambuliſiren ſtatt zu magnetiſiren, und ſtifte keinen weſentlichen Nutzen, oft wohl gar Schaden. Ihre Schriften find faſt ohne allen wiſſenſchaftlichen Werth, und enthalten ganz daſſelbe, was die vor 40 Jah- ren erſchienenen enthielte Sie wiederholen endlos Ge— ſchichten von Schlafwachenden, die oft eben ſo mangel⸗ haft, als albern, feiten wahrhaft lehrreich und die Wiſ— ſenſchaft fordernd ſind, wenn ſie auch den Stempel der Wayrheit tragen, und unter ſehr vielem Spreu doch manches Golötorn enthalten. Wie ganz anders iſt das Schickſal des th. M. in Teutſchland geweſen. Lange Zeit hindurch beherrſchte uns das bleierne Scepter der Popu⸗ lar⸗Philoſophie und der Aufklaͤrungswuth. Unter ſol⸗ chen Umstanden konnte der th. M., welcher durch ſein Daſeyn ſchon bey fluchtiger Betrachtung die Nichtigkeit dieſer Syſteme genugſam erweiſt, nicht anfblühn; nur bei einzelnen Mannern konnte er Eingang finden, und manche vorebreitende Forſchung anregen. Auch Kants Lehre war der neuen Entdeckung noch nicht ſonderlich gunstig; Fichte ſtellte eine hochſinnige Lehre auf, in wel⸗ cher die Natur zu einem weſentojſen Schatten verging, deſſen genauere Forſchung nicht ſehr lohnend ſeyn konnte; erſt mit dem Entficgen der Narur-Philoſophie und neu⸗ erdings mit dem durch die großen Umwälzungen bewurk⸗ ten phloſophiſch- religioſen Triebe entſtaus eine allge⸗ meine immer mehr und mehr ſteigende Theilnahme an der guten Sache. Kaum wagt es noch hie und da einer, das Dajeyn des th. M. ganz leugnen zu wollen; die Gegner beſchranken ſich nur auf Handeln und Abhan⸗ deln. Es iſt doch gar zu unangeneym, eines behaͤgli⸗ chen Zuſtandes verluſtig zu gehen; wo man fur jede Frage im wiſſenſchaftlichen Gebiete eine beſtimmte Antwort ber reit hat, und ſich in der eignen hochgeruhmten Weisheit weidlich erfreuen kann. Tritt den in ſolchem Zuſtand Bejangenen ein Gegenſtand gleich dem th. M. entgegen, der einen großen Theil ihrer Aftergeisheit vernichtet, und zugleich die Stutzen darlegt, g= welchen das Ganze gebaui ut, wie ſollte da nicht ihnen, wenn fie nun ein- mal die Sache nicht ganz leugnen konnen, ein Streben enstehen, fie wenigſtens fo viel als möglich zu beſchran— ken? Da entſtehen denn jene lächerlichen anmaßenden Be— hauptungen; wenn auch dieſes wahr ſey, jenes konne nicht wahr ſeyn; man ſuche ſich diejenigen Dinge aus und er— kennt ſie als wahr, welche der eignen Weisheit am näch⸗ ſten treten; was man am ſchwerſten begreift, darf nicht wahr ſeyn; wenn ſich aus) die wahrhafteſten Männer das fur verburgen. Wie ori dieſes Verlagren von Mannern — — 710 nicht unberuͤhmten Namens ſelbſt in den neueſten Zei⸗ ten eingeſchlagen ſey, bedarf für den Kenner dieſer Lit— teratur keiner weitern Erwähnung, aber auch keiner Kris tik; denn es iſt unter aller Kritik. Wir wenden uns alſo unmittelbar an diejenigen, welche das Daſeyn des th. M. vollkommen anerkennen, und finden unter ihnen eine vierfache Spaltung über die Art, wie man ihn bes trachten muͤſſe. Ich kann dieſe Spaltung nicht abſolut ſchaͤdlich betrachten; bey einem wiſſenſchaftlichen Gegen ſtande von fo großer Aus dehnung, der ſich daher von fo vielfachen Standpunkten aus erfaſſen läßt, muͤſſen ſich verſchiedene Aufſchten bilden, je nachdem man mehr das Ganze oder einen beſtimmten Theil berückſichtigt. Freilich darf dieſe Spaltung keine abſolute ſeyn, und muß immer nach Vereinung ſtreben; ich hege aber die Ueberzeugung, daß, je haͤußger und je gründlicher man dieſen Gegenſtand erforſchen wird, deſto mehr ſich beſtimmte Gegenſätze unter den Bearbeitern entwickeln werden. 7 { Indem ich eine vierfache Spaltung unter den Anz haͤngern des th. M. in Teutſchland annehme, ſehe ich mich genöthigt, die weſentlichen Characterzuͤge dieſer vier Partheien anzugeben. 1. Die Mesmer-Wolfartiſche Schule. Sie erkennt den th. M. als die höchſte leben⸗ dige Kraft, als die eigentliche Grundkraft des Lebens und eben daher auch als die wahre Heilkraft der Natur an. Sie wendet ihn daher in allen Fallen an, wo nicht abſolute Unheilbarkeit ſtatt findet. Sie betrachtet das Schlafwachen keinesweges als das Weſentliche, ſon⸗ dern nur als eine gewiſſe Erſcheinungsweiſe der Heilwir⸗ kungen des th. M. In ſofern fie alle Naturgegenftande wenn auch einige mehr oder minder, für fähig hält, die magnetiſche Wirkung fortzupflanzen, bedient ſie ſich oft ſol⸗ cher Träger, insbeſondere unter der Form des Baquets, wo⸗ durcheſie zugleich bey weitem haufiger als die andern, Schu⸗ lendie ausgezeichnete Heilkraft des th. M. zu erweiſen ver⸗ mag. In ſofern den Leſern dieſes Aufſatzes daran gele⸗ gen ſeyn kann, die Parthei zu wiſſen, zu welcher ich mich bekenne, fo erkläre ich, daß ich der ebenerwahnten durch Nachdenken und Erfahrung ſehr zugethan bin, mit dem Unterſchiede, daß ich den th. M. nicht als die eigentliche Grundkraft des Lebens ſelbſt, ſondern als eine gewiſſe Aeußerungsweiſe derfeiben betrachte, und daß ich ferner die Ueberzeugung habe, daß nicht alle Krank⸗ heiten der Heilung durch den th. M. beduͤrfen, vielmehr viele derſelben nach den bisherigen Grundſatzen der Me⸗ dizin vollkommen gut und! naturgemäß geheilt werden können. Es ſcheint mir ſogar, als ob in einigen, obwohl ſeltenen Fällen der th. M. ſelbſt unter den Händen eines vorſichtigen und mit feinem Segenſtande vertrauten Arz⸗ tes ſchädlich werden konne. Die Gründe zu dieſen Ab⸗ weichungen werde ich anderweitig auseinanderſetzen. 2. Die Parthey, welche ich nun zu bezeichnen ver⸗ ſuchen will, hat einen minder beſtimmten Charakter, und fuhrt keinen beſtimmten Anführer an der Spitze. Sie beſteht im Allgemeinen aus denen, welche nur eine ein⸗ geſchraͤnkte Maſſe von Erfahrungen über dieſen Gegen⸗ ſtand haben, indem ſie ihr Augenmerk faſt einzig und allein auf das Schlafwachen gerichtet haben, auf dieſes ire ganze Anſicht bauen, und in dieſem vielmehr, als 711 in dem Magnetiſtren ſelbſt, die Heilkraft und das We⸗ fen des th. M. begründet glauben. Sie bedienen ſich ſelten der magnetiſchen Trager, des gemeinſamen Be⸗ haͤltniſſes aber gar nicht, indem ihre Behandlung mei⸗ ſtens nur auf einzelne Subjeete und durch anderweitige Mittel unheilbar Kranke gerichtet iſt. Dieſe Parthei iſt in ihren zum Theil ſehr fchaßbaren Mitgliedern ſehr zahle reich, bis jetzt bey weitem zahlreicher als die erſte Schule. Sie iſt in den meiſten Schriften herrſchend, von denen ſo viele leider allzu deutlich beurkunden, daß die Verfaſſer auf Einen oder wenige Fälle ihr hochtrabendes Syſtem gebaut und durch ſeltene, glänzende Erſcheinungen hin⸗ geriſſen, das Wichtigere aber minder Blendende uͤberſe⸗ hen haben. 3. Dieſe Parthei characteriſirt ſich ſehr durch my⸗ ſtiſch-ſchwaͤrmeriſche Anſichten. Inden fie nur die hoͤch⸗ ſten. Steigerungen des ſchlafwachenden Zuſtandes, das Hellſehen, beruͤckſichtigt, und in dieſem einen Zuſtand der hoͤhern Geiſterwelt, eine Erhebung des Menſchen zu hoͤhern Regionen, erblickt, haͤlt fie die phyſiſche Seite des th. M. für unweſentlich und nichtig, und betrachtet ihn als ein Mittel, zur Verzuͤckung, zu einer Heiligung und Erhebung des Menſchen gelangen. Indem ich das Unrichtige dieſer Anſicht in dieſer Abhandlung zu bewei⸗ ſen gedenke, kann ich jedoch jetzt ſchon ſagen, daß dieſe Parthei einen Gegenſatz gegen alles Wiſſenſchaftliche bils det, und wenn ſie herrſchend werden ſollte, das Daſeyn des thier. Mag. als Gegenſtand des Wiſſens ganz aufhe⸗ ben würde, Daß zu dieſer Parthei nicht bloß die in Frankreich zahlreichen ſogenannten Spiritualiſten, ſondern auch viele Teutſche gehören, iſt aus mehrern Schriften der neueſten Zeit offenbar. 4. Die letzte Parthei, deren Daſeyn man faſt kaum ahndete, die aber jetzt von mehreren Seiten her rege wird, iſt der vorletzten an Unwiſſenſchaftlichkeit ſehr aͤhn⸗ lich, in den Anſichten aber grade entgegengeſetzt. Sie behauptet nämlich: der th. M. ſey etwas Unheiliges, Daͤmoniſches; er gliche den Teufelsbeſchwöͤrungen, fe) an ſich teufliſch und einem Chriſten fündlih. Kaum wußte ich, als ich dieſe Einwuͤrfe zuerſt hörte, ob fie Ernſt oder Scherz ſeyen. Ich glaube, daß der einzige Umſtand, daß der th. M. eine von Gott ſelbſt in uns gelegte Kraft iſt, und daß die Wiederherſtellung der ge— ſtörten Harmonie des Körpers und dadurch oft auch der Seele unmoͤglich fuͤndlich ſeyn könne, die gedachten Ein⸗ wuͤrfe hinreichend widerlegt. Die Wunder Chriſti koͤn⸗ nen auf keine Weiſe durch den th. M. erklart werden, wie manche Vermeſſene es wollten, und findet ſich in manchen Heilungen, die Chriſtus vollbrachte, eine ſchein— bare Aehnlichkeit mit den Wirkungen des th. M., ſo wird dadurch zwar die Würde des th. M. ſehr erhöht, keineswegs aber die Wahrheit der göttlichen Offenbarung, die hoch uͤber alles menſchliche Wirken erhaben iſt, ge> ſchmaͤlert. Betrachtet man die Quellen der weſentlichſten Irr⸗ thümer und Mißgriffe bei Betrachtung des th. M., fo finden wir fie großen Theils in dem Zuſtande des Schlaf⸗ wachsas begründet. Derſelbe hat dem th. M. vom An⸗ fange der Entdeckung an die meiſten Gegner zugezogen, und verwickelt noch jetzt die Anhaͤnger in die meiſten / —_———— 712 Irrthuͤmer. Die Erſcheinungen, die er in ſich begreift, ſcheinen bei der oberflächlihen Betrachtung fo ſehr allen bisherigen Naturgeſetzen entgegengeſetzt, daß die meiſten Menſchen entweder die Wahrheit derſelben glauben ab⸗ leugnen zu muͤſſen, oder zu Erflärungen ihre Zuflucht nehmen, die hyperphyſiſch und unpaſſend ſind. Es ge⸗ hort eine ruhige Würdigung, eine wiſſenſchaftliche Bes trachtung aller dieſer und der ihnen verwandten und ſchon fruͤherhin bekannten Erſcheinungen dazu, um ein richtiges Urtheil zu fällen. Aus dieſem Grunde hat es mir nothwendig geſchienen, den innern Werth des ſchlaf⸗ wachenden Zuſtandes näher zu unterſuchen, und Dies jenigen Gruͤnde zu beleuchten, die denſelben ſo hoch uͤber alles andere erhaben ſtellen wollen. Ich ſetze bey dieſer Unterſuchung die Wahrheit der von ehrenwerthen und wiſſenſchaftlich gebildeten Männer mitgetheilten Aus⸗ ſagen der Schlafwachenden voraus; denn wenn auch vielleicht hie und da eine Taͤuſchung vorgefallen ſeyn moͤchte, ſo kann dieſe doch nicht gegen das Ganze, wel⸗ ches von Unbefangenen als unumſtoßlich wahr anerkannt iſt, in Betracht kommen. se) ER 1. Die Ausſagen der Schlafwachenden find größtentheil€ durch den Magnetiſeur beſtim mt. Ich meyne dies keineswegs ſo, als ob der letztere jenen unmittelbar eingebe, was ſie ſagen ſollen, da es ja gar nicht ſelten iſt, daß Auſſagen der Meynung des Magnetiſeurs ſcheinbar entgegen find, und daß vers ſchiedene Schlafwachende deſſelben Magnetiſeurs verfchies rene Ausſagen thun. Ich meyne vielmehr nur das, daß die ganze phyſiſchgeiſtige Richtung des Magnetiſeurs im Allgemeinen von ſehr bedeutendem Einfluſſe auf die Schlafwachenden ſey. Am deutlichſten erkennen wir dies ſes an der Verſchiedenheit der Auſſagen der Schlafwa⸗ chenden in verſchiednen Laͤndern und Schulen. In Frankreich ſind die gedachten Auſſagen, inſofern fie auf das Aerztliche gerichtet, faſt ohne Ausnahme humo⸗ ral-pathologiſch, und überhaupt auf eine Theorie ge= ſtuͤtzt, die uns teutſchen Aerzten ſehr wenig behagen mag. In Teutſchland hingegen find fie mehr ſolidar- patholo⸗ giſch, beziehen ſich mehr auf die Nerven, als auf die uͤbrigen Theile, und ſind im Ganzen auf eine richtigere, tiefer gedachte Naturanſicht begruͤndet. Daher ſind auch diejenigen, welche auf die Auſſagen der Schlafwachenden eine Theorie des Weſens der th. magnetiſchen Wirkung fügen wollten, gewaltig an einander gerathen. Wie viele Auſſagen von Schlafwachenden haben wir, wo das fluide megnétique eine gar gewaltige Rolle fpielt, waͤh⸗ rend andere Schlafwachende nichts von einem ſolchen Flui⸗ dum wiſſen wollen, und behaupten, daß die magnetiſche Wirkung unmittelbar durch den Einfluß der Lebensthaͤ⸗ tigkeit eines Individuums auf das andere ohne Vermitt⸗ lung eines Stoffes geſchehe. Einige ſprechen von Ner⸗ ven⸗Aether, von feinen Fluthſtoffen, die das Weltall durchziehen, während andere, den Spiritualiſten folgend, blos den Willen als das Wirkende betrachten, allen phy⸗ ſiſchen Einfluß verwerfend. Viele Schlafwachende geben den th. M. als ein Heilmittel gegen Nervenkranheiten und manche einzelne Uebel an, glauben aber nicht, daß alle heilbare Krankheiten durch denſelben heilbar ſind, während andere grade das letztere behaupten, und die 713 Beſchränkung der Anwendung als herabwurdigend und falſch anſehen. Wenn wir alſo, wie ſo manche, ſelbſt geiſtoolle Männer gethan haben, den wachenden Geiſt der Auſſage des ſchlafwachenden Hellſehers, als ungetruͤb— ter Wahrheit unterordnen wollten, an welche Parthei ſollten wir uns denn halten? Die Auſſagen der einen Parthei ſind eben ſo wahrhaft, als die der andern, und doch ſind ſie einander widerſprechend. Wir ſehen uns nothgedrungen, die Anſichten der Schlafwachenden, mit denen ihrer Magnetiſeurs zu vergleichen, und wir finden das, wie es mir ſcheint, unleugbare Reſultat, daß Schlaf— wachende in ihren Anſichten von Welt und Wiſſenſchaft unbewußt in den Ideenkreis des Magnetiſeurs hineinge— zogen werden. Aber wie ware es dann möglich, daß manche Auſſagen der Meynung des Magnetiſeurs wider- ſprechen? Nur ſcheinbar iſt dieſer Widerſpruch und, wie ich glaube, auf folgende Weiſe erklaͤrlich. Das Willen eines jeden einzelnen Menſchen iſt in einen beſtimmten Kreis geſchloſſen, der dem Gebildeten mehr oder minder klar if, dem Ungebildeten mehr oder minder unklar. Die Erweiterung unſeres Wiſſens geſchieht nicht blos durch Aufnahme von Gegenſtänden, die wir nicht vorher kann⸗ ten, ſondern durch Entwicklung unſeres Wiſſens (Ana⸗ lyſis, mäutiſche Methode des Sokrates); wir koͤnnen ſo⸗ gar einen Gegenſtand, der unſerem Wiſſen bisher fremd war, nicht eher in das Gebiet unſeres Wiſſens aufneh— men, bis wir denſelben durch Entwicklung unſerer eignen Begriffe uns fo nahe bringen, daß er ſich an dieſe ans ſchließen und ſo unſer wahres Eigenthum werden kann. Die hauptſächlichſte und weſentlichſte Erweiterung unſerer Begriffe (denn von dieſen und nicht von ſinnlichen An⸗ ſchauungen iſt die Rede, indem letztere erſt durch Uns wandlung in einen Begriff Gegenftände des Wiſſens wer den) beſteht alſo in der Entwicklung derſelben. So fes hen wir in den platoniſchen Geſpraͤchen aus dem allerein⸗ fachſten in der Seele des philoſophiſchen Lehrlings klaren Begriff Wahrheiten von der hoͤchſten Bedeutung entwi⸗ ckeln, die er vorher nicht ahndete. Hieraus folgt, daß in dem Gebiete des Wiſſens jedes Menſchen eine Menge von Begriffen und Anſichten liegen, die ihm zwar jetzt noch unbekannt ſeyn koͤnnen, wo es aber bles der aͤußern Anregung bedarf, um ſie zu erfaſſen. Hier iſt der Punct, wo ich auf meinen eigentlichen Gegenſtand wieder zuruͤck⸗ komme. Der Schlafwachende tritt in den Ideenkreis ſei⸗ nes Magnetiſeurs ein, bleibt aber oft nicht bey den von jenem ſchon entwickelten Begriffen ſtehen, ſondern ent— wickelt aus den vorhandenen neue, jenem noch nicht klar gewordene. Es erfolgt bey dem Schlafwachenden dieſe Entwicklung, nicht wie im wachenden Zuſtande, durch ein mühſames Aufſuchen, welches ein Werk des Verſtan— des iſt, ſondern mehr durch unmittelbare Anſchauung, wie ein entferntes Bild durch Annäherung in feinen ein— zelnen Zügen klarer wird. So kommt es, daß der Schlaf— wachende dem Magnetiſeur Ideen vortragen kann, die dem Wiſſenskreiſe des letztern nicht angehörig zu ſeyn ſcheinen, ihm aber in der That angehören. Es lege je⸗ der Magnetiſeur unbefangen den Prüfftein an die neuen Begriffe, die er gehört hat, und er wird gewiß meiſtens ſeine eignen wieder erkennen. Der Pruͤfſtein iſt aber fol⸗ gender. Je näher irgend ein Begriff unſerem Willen 714 liegt, um! deſto leichter können wir uns denſelben aneig⸗ nen, und ihn als uns angehörig betrachten; je fremder er uns iſt, deſto ſchwerer iſt die Aneignung; es bedarf dann eines ſehr wertläuftigen Gedanken-Proceſſes, einer oft hoͤchſt ſchwierigen Entwicklung unſeres Wiſſens, um darüber Gewißheit zu erhalten, ob wir den Begriff ang aneignen koͤnnen oder nicht. Bey den Auſſagen der Schlafwachenden wird der Magnetiſeur nun immer fin⸗ den, daß, ſo fremd ihm auch der gethane Ausſpruch er— ſcheinen mag, derſelbe doch mit ſeiner eignen Anſicht der Dinge uͤbereinſtimme, und daß es nur einer beſtimmten Anregung und eines ſchaͤrfern Nachdenkens bedurft hätte, um ſelbſt auf die, neue Wahrheit zu kommen. Ich ſpreche hier bloß von den Auſſagen, welche all⸗ gemeine Wahrheiten, Anſichten über Natur und Heil kunde, uͤber Kunſt und Geſchichte, uͤber das geiſtige Le⸗ ben und aͤhnliche Gegenſtaͤnde betreffen, nicht von denen, die ſich auf die Perſönlichkeit und manche aͤußere Gegen⸗ ſtaͤnde beziehen, wovon ich ſpäterhin ſprechen werde. Was ich hierüber geſagt habe, iſt Frucht des Studiums und anhaltender Betrachtung dieſes Gegenſtandes. So viel Widerſpruch ich auch finden mag, ſo bin ich doch meiner Sache gewiß, und ſcheue ihn nicht, inſofern er von einem wahrhaftigen Streben ausgeht. Der Zweck dieſer Aus- einanderſetzung, inſofern das Ausſprechen der Wahrheit nicht ſchon an und für ſich hinlänglicher Zweck iſt, iſt der, daß man doch ja nicht die Auſſage der Schlafwa⸗ chenden fuͤr unfehlbare Weisheit halten, und die Quelle, aus denen ſie entſprungen, aufſuchen möge. Ich wollte den Satz vorbereiten: 2. Daß man von den Ausfprüden der Schlafwachenden an und für ſich keine Erweiterung für Wiſſenſchaft nnd Kunſt zu erwarten zhabe. Die phyſiologiſchen und pas thologiſchen Erweiterungen, welche der Zuſtand des magnetiſchen Schlafwachens bis jetzt gewährt hat, ſind nicht aus den Auſſagen an ſich hervorgegangen, fons dern aus der Würdigung deſſelben uͤberhaupt. Wir ha— ben gelernt, daß bey ſchlafendem Hirn und Ruͤckenmark das Nervenſyſtem des Unterleibes durch magnetiſche Ein- wirkung unter gewiſſen Umſtaͤnden zu einer dem Hirn ahnlichen, und daſſelbe, beſonders in der Anſchauung der eignen Perſonlichkeit, uͤbertreffenden Thätigkeit ge⸗ ſteigert werden konne, daß dieſe Thaͤtigkeit meiſtens viel klarer iſt, als die des unmagnetiſchen Schlafwachens, daß dieſelbe von der Perſon des Magnetiſeurs gewiſfermaßen erzogen, gebildet, daber auch in beſtimmten Schranken gehalten, und ſogar aufgehoben werden kann, das dieſe Thaͤtigkeit ſich oft den ganzen Körper zum Sinnes = Hr: gan bildet, während die eigentlichen Sinnes-Organe im Schlafe beharren, daß je tiefer der ſchlafwachende Zus ſtand begründet, jemehr alſo die ganze Lebensthaͤtigkeit auf das ſtellvertretende Gehirn hingezogen iſt, um deſto größer auch die Anſchauungskraft des allgemeinen Sin⸗ ned = Organs iſt, daß dieſe Anſchauungskraft in Hinſicht auf das Perſoͤnliche am meiften ausgedehnt, jedoch eben⸗ falls immer in beſtimmten Schranken, worüber unten das Weitere, eingeſchloſſen iſt, daß bey der magnetiſchen Behandlung, unter gewiſſen noch nicht ganz beſtimmten Verhältniſſen, der ſchlafwachende Zuſtand nur nothwen⸗ 45 * f 715 dige Kriſe zur Herſtellung der Geſundheit iſt, daß aber in ſehr vielen Fällen dieſe Kriſe durchaus nicht nothwen⸗ dig iſt, und daß endlich bey Steigerung der geiſtigen Thaͤtigkeit des ftellvertretenden Gehirns die allergrößte Behutſamkeit noͤthig iſt, indem allzugroße Anſtrengungen des letztern koͤrperlich und geiſtig oft ſehr ſchwer gebuͤßt werden muͤſſen. Dies ſcheinen mir im Allgemeinen die Hauptwahrheiten, welche das Studium des th. magne⸗ tiſchen Schlafwachens für Phufiologie und Pathologie herbeygeführt hat; hingegen weiß ich, wenigſtens fo weit meine eigne Erfahrung und meine Kenntniß der hieher gehörigen Literatur reicht, keine Auſſage von Schlaf wa— chenden, durch welche unmittelbar ein Zweig des menſch— lichen Wiſſens, insbeſondere die Heilkunde, bereichert worden waͤre, wenn man nicht etwa diejenigen Auſſagen, die man nach der oben angegebene Weiſe aus dem Wiſ— ſenskreiſe des Magnetiſeurs herleiten kann und muß, hie— her rechnen will. Ich will damit nicht behaupten, daB die Entdeckung einer neuen Wahrheit durch den hellſehen—⸗ den Zuſtand niemals erfolgen könne, da es ja keinen be= ſtimmten Grad der Ausbildung dieſes Zuſtandes giebt; nur ſcheint mir eine ſolche Entdeckung ſehr ſelten eintre— ten zu können, und die Hoffnungen mancher Phyſiolo— gen und Pathologen, daß die Gebiete ihrer Wiſſenſchaf— ten durch ſolche Auſſagen dereinſt erweitert und erhellt werden möchten, werden ſchwerlich in Erfuͤllung gehen. Dies wird um ſo mehr der Fall ſeyn, da bey jeder mag— netiſchen Behandlung Heilung die erſte Pflicht iſt, und dieſe durch Steigern der geiſtigen Thätigkeit undl vieles Befragen leicht benachtheiligt werden kann; denn nur ſehr wenige Schlafwachende haben ſchon in ſich und un— angeregt den Trieb, uͤber ihnen fo fremdartige Gegen: ſtaͤnde zu ſprechen. 3. Die am meiſten zu berückſichtigenden Auffagen der Schlafwachenden find dieje⸗ nigen, welche ihr eignes perſönliches Wohl betreffen. Je weniger die Anſchauungskraft geſtei⸗ gert iſt, um deſto mehr bleibt dieſelbe innerhalb der ei⸗ gentlichen Perſonlichkeit; je mehr fie geſteigert iſt, um deſto mehr erweitert ſich dieſelbe, zunaͤchſt die Perſon des Magnetiſeurs, und ſodann dasjenige, was dieſem am nächften ſteht, oder was der eignen phyſiſch-geiſtigen Sphare zunächſt liegt, als nahe Verwandte, innige Freunde u. ſ. w. in ihr Gebiet ziehend. Wie haufig fin⸗ den wir, daß die Auſſagen uͤber die Dauer des Schlafs, über die Dauer der Eur, über den Verlauf der Krank— heit, uͤber die Nuͤtzlichkeit eines gewiſſen Arzneimittels oder eines beſtimmten Verfahrens beym Magnetiſiren, über den Zuſtand mancher innern Theile, Über gewiſſe zu erwartende Kriſen u. ſ. w. eintreffen; eben fo wahre haft finden wir nicht ſolche Ausſagen Über den Geſund⸗ heitszuſtand des Magnetiſeurs und der andern Perſonen, welche auf die obbeſagte Weiſe in die erweiterte Per- ſoͤnlichkeit hereingezogen worden find, wohin das beſon— ders in Frankreich fo haufig angewendete, bey den mei⸗ ſten Individuen gewiß ſehr nachtheilige, Befragen der Schlafwachenden über den Geſundheitszuſtand anderer Perſonen gehoͤrt. Aber abgeſehen davon, daß auch dieſe Ausſagen nicht abſolut glaubwürdig ſind, und allerdings zuweilen nicht eintreffen, wovon ich fpaterhin den Grund — 716 anzugeben verſuchen werde, fo findet auch überhaupt in dieſer Art von Ausſage eine Eigenthuͤmlichkeit ſtatt, die ſich nur dadurch erklären läßt, daß ſelbſt in den die ei⸗ gene Perſönlichkeit betreffenden Anſchauungen der Einſtuß der Geiſtesrichtung des Magnetiſeurs noch hoͤchſt bedeu⸗ tend iſt, und da dieſe nur eine individuelle iſt, fo koͤn⸗ nen daher auch jene Ausſagen nicht als Product einer abſolut reinen Anſchauung und Begeiſterung betrachtet werden. Die oberwähnte Eigenthuͤmlichkeit ift folgende. Die Schlafwachenden derjenigen Schulen, welche das Magnetiſiren nur als Mittel zur Erregung des Schlaf wachens und der dadurch auf die Heilung des Korpers hingerichteten Anſchauungskraft betrachten, verordnen ſich meiſtens den Gebrauch von Arzneymitteln wahrend der magnetiſchen Eur, und fagen aus, daß ihre Geſund— heit ohne denſelben nicht hergeſtellt werden koͤnne. So finden wir oft die ſtaͤrkſten Arzneymittel und nicht felten in hoͤchſt bedeutenden Gaben, die das gewohnliche Maaß weit uͤberſchreiten, verordnet, als Opium, Schwefel⸗ äther, Valeriung, China, Purganzen, auflöfende Mits tel u. ſ. w. r ö Ich brauche hierzu keine Beyſpiele aufzuführen, da fie jedem, der nur einigermaßen die hiehergehöoͤrige Litte⸗ ratur kennt (und nur für einen ſolchen iſt dieſe Abhand- lung beſtimmt), bekannt ſeyn muͤſſen. Wie ganz anders iſt dieß in den Schulen, wo die Ueberzeugung herrſcht, daß das Magnetiſiren an ſich das eigentliche Heilmittel ſey. Mesmers und Wolfarts Schlafwachende haben ſich aͤußerſt ſelten Arzneymittel der gedachten Art verordnet, höchſtens einmal ein Brechmittel oder eine gelinde Pur⸗ ganz, um manche Kriſen zu unterſtuͤtzen, oder eine Blut— ausleerung bey ſtarker Plethora. Nie haben ſich Schlaf— wachende des wuͤrdigen Wolfart, ſo viel ich aus deſſen gedruckten und mündlichen Mittheilungen weiß, China, Opium oder Valeriana verordnet, immer die Ueberzeu⸗ gung ausſprechend, daß das Magnetiſiren ſelbſt ihnen das wahre Heilmittel ſey. Zeigt dieſer Widerſpruch der Schulen nicht offenbaren Betrug, wenigſtens nicht die gröbſte Täuſchung? werden die Feinde des th. M. aus⸗ rufen. Keineswegs meine Herren, antworte ich gelaſſen. Vielmehr zeigt dieſer Widerſpruch nur, wie ſehr die eigenthumliche Geiſtesrichtung des Magnetiſeurs ſelbſt in diejenigen Ausfprüche eingreife, die bloß auf die Perſon des Schlafwachenden, guf das eigentlichſte Object ihrer Anſchauungen, die Krankheit ſelbſt, gerichtet iſt. Hat der Magnetiſeur die Ueberzeugung von der unmittelbaren Heilkraft des th. M., und ſucht er daher auch die Anz ſchauung des Schlafwachenden nicht auf die Aufſuchung anderweitiger Heilmittel zu richten, fo geht dieſe Ueber— zeugung auch in den Schlafwachenden über, und er denkt nicht daran, nach anderweitigen Heilmitteln zu ſtreben; im entgegengeſetzten Falle wird der Schlafwachende zur Aufſuchung folder Mittel entweder durch das Wort des Magnetiſcurs oder durch deſſen unbewußt ſich fortpflan⸗ zende Geiſtesrichtung angeregt.“ So wenig mir bey ma⸗ gnetiſchen Kranken, bey denen ſich das Schlafwachen entwickelt, Glauben und Vertrauen zur Sache unum⸗ gänglich nothwendig ſcheinen, da ich, wie ich bereits an= derweitig ausgeſprochen habe, bey manchen Ungläubigen ſehr bedeutende und heilſame, bey manchen Glaͤnbigen 717 aber unbedeutende und minder heilſame Wirkungen hers vorgebracht habe, fo bin ich jedoch überzeugt, daß, je⸗ mehr das Schlafwachen entwickelt iſt, um fo mehr auch „das geiſtige Leben ſelbſt in das unmittelbar Phyſiſche ein⸗ greifen kann und muß. Daher wirkt hier die mangelnde Aufmerkſamkeit, der mangelnde Wille, die geiſtige Ver ſtimmung des Magnetiſeurs bey weitem uͤbler auf die Kranken, als im nicht ſchlafwachenden magnetiſchen Zus ſtande. Durch dieſen unmittelbaren Einfluß der Geiſtes⸗ thaͤtigkeit auf das Phyſiſche mag es denn auch kommen, daß der th. M. unter den Handen derjenigen Magne— tiſeurs, die nicht von feiner unmittelbaren Heilkraft uͤber— zeugt ſind, auch wirklich nicht ſo unmittelbar heilt. Iſt dieſes der Fall und geht noch uͤberdieß die Ueberzeugung des Magnetiſeurs auf den Schlafwachenden über, fo muß dieſer nun nothwendig ſich bemuͤhen, auch andere Heil— mittel aufzuſuchen, und er findet ſie durch den Inſtinct, durch welchen das Thier die ihm nuͤtzliche Pflanze auf? ſucht und die ſchädliche vermeidet. Auf dleſe Weiſe ſcheint mir nun der gedachte Widerſpruch zwar vollkom⸗ men geloͤſt; aber es geht doch daraus hervor, daß ſelbſt in den auf die unmittelbarſte Perſönlichkeit gerichteten Ausſagen der Schlafwachenden die geiſtige Eigenthuͤm⸗ lichkeit des Magnetiſeurs tief eingreife, und keine abſo— lut wahre Anſchauung zu Stande kommen laſſe. + Die Schlaf wachenden find in ihren Ausſagen manchen Irrthümern unterwor⸗ fen, welche von den Feinden dieſes Gegenſtandes als Beweiſe gegen ihre Wahrheit uberhaupt aufgeſtellt wer— den, keineswegs aber als ſolche gelten können. Obgleich nehmlich die auf die Perfonlichfeit gerichteten Ausſagen meiſtens ganz zuverläffig find, fo gibt es doch Beyſpiele von einzelnen nicht getroffenen Ausſagen, z. B. über die Dauer der einzelnen Sitzung oder der Cur überhaupt, über die vollkommene oder unvollkommene Wiederherſtel⸗ lung der Geſundheit, über manche das Indioiduum zu⸗ naͤchſt betreffende Ereigniſſe u. ſ. w. Ich glaube, daß dieſer Umſtand auf folgenden Gründen beruht. Zuerſt kann der Irrthum in der Anſchauung des Schlafwachenden ſelbſt urfprünglich begruͤndet ſeyn. Die Nichtigkeit der Vorausſagen beruht darauf, daß das allgemeine Sinnes⸗ Organ, das erhöhte Gemeingefüht ſich fo entwickelt habe, daß es ſowohl die ihr bevorſtehende eigene Entwickelung, als die dieſelbe zunaͤchſt bedingende Sinwirkung der Aus ßern Natur richtig erkenne; es iſt eine ſolche Erkennt⸗ niß inſofern moglich, als beide gedachte Verhäͤltniſſe durch ein beſtimmtes Geſetz bedingt ſind; daß aber ein ſolches Geſetz ſtatt finde, vermöge deſſen nur a und nicht b oder © ſich entwickeln kann, muß jedem klar ſeyn, der von dem Daſeyn einer beſtimmten Weltordnung uͤberzeugt iſt; es iſt wiederum nur unſere Kurzſichtigkeit, welche uns glauben macht, b und s könnten jedes wirklich eben ſo gut eintreten, wie a; es kann in der That nur a eintreten, obgleich uns das Gefeß, warum gerade a allein eintreten kann und muß, unklar iſt. Dem Schlafenden iſt ebenfalls dieſes Geſetz unklar, aber ſein erhoͤhtes Ge⸗ meingefuͤhl zeigt ihm gleichſam ſinnlich das bevorſtehende a, und daher ſagt er, a wird eintreffen. Je klarer das Anfhanungsvermögen iſt, um deſto richtiger wird die Aus ſage ſeyn; allein wenn ſich daſſelbe nach einer Seite — — 218 hin minder entwickelt hat, fo entſteht eine falſche Aus- ſage, die alſo in einem bloßen Mangel der Anſchauung beruht, und gewiſſermaßen nicht als ein poſitiver Irr⸗ thum betrachtet werden kann. Daher entſteht es, daß eine Ausſage, die an einem Tage geſchehen iſt, oft am naͤchſten als unrichtig zurückgenommen wird, da nun erſt die Anſchauung ſich bis auf den Punct entwickelt hatte, wo die ihrem innern Geſetze nach unbekannte Nothwendigkeit, daß es fo und nicht fo ſeyn müfle, klar wurde. Dieß waͤre alſo der erſte Grund der Irrthuͤmer in den Ausſagen der Schlafwachenden. Es gibt aber noch einen andern von weniger edler Natur. Der Schlaf⸗ wachende hoͤrt dadurch, daß er eine ganz andere An— ſchauungsweiſe, als im Wachen hat, nicht auf, menſch⸗ licher Schwächen faͤhig zu ſeyn. So entwickelt das un⸗ aufhörliche Fragen mancher Magnetiſeurs eine gewiſſe Eitelkeit in dem Schlafwachenden; er glaubt, alle Fra- gen beantworten zu muͤſſen, und mag es nicht gern ſa— gen, wenn er auf etwas Befragtes nicht zu antworten weiß. Er gibt dann eine Antwort, die auf ahnlichen Bes rechnungen beruht, wie im Wachen, nicht aber auf der reinen Anſchauung, und daher eben ſo leicht eintreffen und nicht eintreffen kann, wie die Antwort jedes Wax chenden. Belege hierzu findet man ſehr häufig gerade in den Erzählungen der Magnetiſeurs, welche in den Ausſagen ihrer Schlafwachenden unergruͤndliche Weise heit, neue Entdeckungen u. ſ. w. ſuchten, und ſie daher unablaͤſſig mit Fragen beſtuͤrmten; wer dieſes nicht thut, ſondern als ein treuer Diener der Natur nur ſelten und nur dann fraͤgt, wann es dem Schlafenden Beduͤrfniß iſt, nur nach ſolchen Dingen fraͤgt, die in des Kranken Bereich gehören und ſich ziemen, der wird gewiß hoͤchſt ſelten eine nicht zutreffende Antwort erhalten. 3. Die Aus ſagen der Schlafwachenden find auf einen gewiſſen Raum und auf eine gewiſſe Zeit beſchränkt. An und für ſich hat freylich die Anſchauuug der Schlafwachenden, in ſofern nehmlich das von mir entwickelte Princip der Ent— ſtehung derſelben richtig iſt, keine beſtimmten Gruͤnzen; allein dieſelben find in ſofern beſtimmt, als das allge— meine Sinnes-Organ erfahrungsgemäß nur bis auf ei⸗ nen gewiſſen Punct geſteigert werden kann. Sieht das Auge des Schlafwachenden daher auch weiter, als das des wachenden Menſchen (ich bediene mich hier uneigent— lich des Wortes Sehen, da dieſes ein deutliches Bild Dies fer Art von Wahrnehmung gibt, die allerdings kein ei— gentliches Sehen iſt), ſo hat es doch auch immer ſeinen beſtimmten Horizont, wo ſeine Sehweite abgeſchloſſen iſt. Sieht jenes auch hundert und tauſendmal ſtaͤrker als dieſes, ſo ſieht es doch nur einen unendlich kleinen Theil deſſen, was bey einer unbegraͤnzten Entwickelung des Gemeingefuͤhls geſehen werden koͤnnte. Die gewoͤhn⸗ lichen Schlafwachenden konnen ſelbſt bey den Gegenſtän— den, die zunaͤchſt zu ihrer Perſoͤnlichkeit gehören, nur einen ſolchen Raum uͤberſehen, der nicht viel größer iſt, als der den gewöhnlichen Sinnen offenbare, 3. B. das Zimmer, in dem fie ſich befinden, oder auch das ganze Haus, ſelten die ganze Stadt, innerhalb deren die Be⸗ gebenheit geſchieht, eher einzelne Häufer und Straßen, die durch gewiſſe Verhaͤltniſſe der Individualität näher ge⸗ - + 719 rückt find. In Hinſicht der Zeit uͤberſehen ſie wohl Tage, auch Monate, meiſtens nur in ſofern eine Beziehung auf die Heilung ſtatt findet, viel weniger in Bezug auf an⸗ dere ihnen entfernter liegende Perſonen und Gegenſtände. Die vollkommenen Hellſeher haben freylich, wie kuͤrzlich noch einige Beyſpiele gelehrt haben, Raͤume erblickt, die biele Meilen weit von ihnen entfernt lagen, und Zeit⸗ umſtaͤnde, die erſt nach Jahren eintreten ſollten und ein? traten; allein hier iſt auch gerade das ſchluͤpferigſte Feld für den magnetiſtrenden Arzt. Nur gewaltſam durch vie⸗ les Fragen konnen in der Regel fo fern liegende Gegen— ſtaͤnde, ſelbſt wenn fie mit der Perſoͤnlichkeit verknuͤpft ſind, zur Anſchauung des Schlafwachenden gelangen. Er wird dadurch entweder gezwungen, von der reinen Bahn der Anſchauung abzuweichen, willkuͤhrliche und da⸗ durch falſche Vermuthungen zu wagen, oder er ſtrengt ſich aufs außerfte an, ſieht und ſagt vielleicht die Wahr⸗ heit, buͤßt aber dafür gar hart mit feinem eignen Kör⸗ per, wo nicht gar mit der Seele. Mögen wir doch auch das bedenken, wie viele ſolcher Ausſagen nicht eingetrof— fen ſeyn mögen, ohne daß das Publicum etwas davon erfuhr; nur dann, wenn fie eingetroffen find, werden ſie dem Publicum kund. Die Pforten der Zukunft ſind uns verſchloſſen, wie ſie es waren; guͤtig und weiſe ver— deckt uns auch jetzt noch der Allvater die kommenden Tage; nur ein auf Vermeſſenheit und Thorheit zugleich geſtuͤtztes Gemuͤth kann glauben, jene Pforten durch den Schlaf, der dem Kranken zu ſeiner Geneſung verliehen iſt, eröffnen zu konnen; er wird, wenn er dieſes heilige Gebiet unzart berührt, in noch größeren Wahn verfallen, und ſeiner eignen Nichtigkeit zur Beute werden. Aber, werden nun die Gegner ſagen, können nicht dennoch Dinge, die der Welt verborgen bleiben ſollten, zu fruͤh erkannt werden, und muß der Menſch nicht ſo alle Ge— beimniſſe feiner Perſönlichkeit dem Magnetiſeur hinge⸗ ben? Hierauf antworten wir Folgendes. Der Zuſtand des klaren Hellſehens iſt hoͤchſt ſelten, und ſelbſt dann, wann er eintritt, ſind, wie bereits gezeigt, nicht alle Ausſagen zuverlaͤſſig; beſonders derjenige, der viel hören will, wird am leichteſten der Taͤuſchung unterworfen ſeyn, und wird dadurch um ſo mehr Ausſagen erhalten, die den Vermuthungen gleich zu ſtellen ſind, die wir im wachenden Zuſtande nach den Geſetzen der Wahrſcheinlich— keit aufſtellen. Das Zukuͤnftige wird alſo immer nur vermuthet, nicht gewußt werden. Was aber die Ein— gebung der Perſoͤnlichkeit betrifft, fo tritt hier abermals die ſtrenge Nothwendigkeit ein, nur gebildeten Aerzten das Magnetifiven zu geſtatten. Der Arzt, er magneti⸗ ſire oder nicht, hat es immer mit dem ganzen Indivi— duum zu thun, nicht bloß mit dieſem oder jenem phyſi⸗ ſchen Gebrechen; je bedeutender das krankhafte Leiden iſt, deſto mehr muß ihm auch die ganze Eigenthümlich⸗ keit des Kranken offenbar werden; der geiſtige Einſluß des Arztes iſt dann oft unendlich viel mehr werth, als alle arzneyliche Verordnungen. Offenbar liegt dann die ganze Perſönlichkeit und Eigenthümlichkeit des Indivi⸗ duums vor dem Arzte; mit geheiligtem Gemüthe und hoͤherem Sinne empfängt dieſer das offenbarte Geheim⸗ niß, bewahrt es treu in ſeinem Innern, und wirkt mit ganzer Seele darauf hin, den Kranken geiſtig und leib⸗ * 5 720 lich zu erheben; er fuͤhrt ihn, wenn die innere Heilkraft den ſchweren Kampf zu beſtehen vermag, ins Leben zuruck; wenn aber dieſes nicht vergoͤnnt iſt, ſo mildert er die letzten Stunden, und ſtrebt dahin, daß die Seele ſich erhebe uͤber den ſeufzenden Koͤrper, und freudig ent⸗ ſage dem irdiſchen Leben. Nie kann ein Hellſehender feine Perfönlichkeit dem Magenetiſeur mehr eröffnen, als ein lebensgefaͤhrlicher Kranker dem Arzte; die Gefahr, welche jenem drohet, drohet auch dieſem. Es entſpringt daher aus dem Magnetiſiren, in ſofern es in den Hans den der Aerzte iſt, keine neue Geſahr; denn wer ſeine Perſoͤnlichkeit nicht eröffnen mag, darf keinen Arzt zu Hülfe rufen, um fo weniger, je ſchwerer er erkrankt iſt. Aber ſind denn die Aerzte auch das, was eben von ihnen geſagt worden iſt? Man beantworte dieſe Frage nun, wie man wolle, ſo geht doch daraus hervor, daß aus dem ſchlafwachenden Zuſtande keine neue Gefahr fuͤr die Menſchen entſteht, und daß dadurch nur die Anforderung, die in Hinſicht der hoͤhern geiſtigen Ausbildung ſchon ſonſt an den Arzt geſchehen mußte, noch kee und geſchaͤrfter wird. 6. Die Bedingungen, welche zur Ent⸗ ſtehung des magnetiſchen Schlafwachens erfordert werden, ſind noch ſehr wenig ausgemittelt. Die weſentlichſten Bedingungen hier⸗ zu muͤſſen allerdings hauptſaͤchlich in den Individuen, bey welchen dieſer Zuſtand entſteht, aufgeſucht werden; jedoch ſcheint es ausgemacht, daß auch die Perſon des Magnetiſeurs und der Ort, an welchem die magnetifche Behandlung ſtatt findet, ſo wie wahrſcheinlich auch noch andere bisher unbekannte Umſtaͤnde hierauf Einfluß ha⸗ ben. Was nun die Stimmung der magnetiſchen Indi⸗ viduen betrifft, fo iſt ſchon überhaupt hoͤchſt ſchwie⸗ rig, voraus zu ſagen, welche Aeußerungen bey einem beſtimmten Individuum durch den Einfluß der magneti⸗ ſchen Thätigkeit entſtehen werden; es haͤngt hier ſoviel von der Natur und dem fruͤhern Verlaufe der Krankheit ſo wie von der ganzen, durch Unterſuchen und Befragen oft nur ſehr wenig erkennbaren Eigenthuͤmlichkeit des Individiums ab, daß jede Vorausſage hoͤchſt ſchwierig wird. Noch vielmehr iſt dieß der Fall in Hinſicht auf das Schlafwachen. Man glaube nur nicht, daß dieje⸗ nige, welche man gewöhnlich als hyſteriſch und nerven⸗ ſchwach bezeichnet, am meiſten zu dieſer Kriſe geeignet find; im Gegentheil ſind Wolfart Perſonen von pletho⸗ riſchem Anſehen, deren Leiden im Gebiete der Repro⸗ duction begründet und entweder gar nicht oder nur ſcheinbar nervofer Natur waren, am meiften zu dieſer Kriſe geneigt. Es ſcheint uͤberhaupt, als ob die Eigen⸗ thuͤmlichkeit des Individuums uͤberhaupt hierzu vielmehr beytrage, als die beſondere Krankheit, welche gerade zur Zeit der Behandlung vorhanden iſt; denn Individuen, welche zum Schlafwachen geneigt ſind, werden unter den verſchiedenſten Krankheitsformen, ja ſelbſt zuweilen bey ſcheinbarer Geſundheit (die man bekanntlich ſehr von der wahren Geſundheit unterſcheiden muß) bey eintretender magnetiſcher Behandlung meiſtens ſchlafwachend; Hinz gegen werden manche Individuen es niemals, ſelbſt wenn ſie Uebeln unterworfen ſind, von denen ſcheinbar der Uebergang ins Schlafwachen nicht ſehr weit entfernt iſt, * 721 3. B. Epilepſte, Veitstanz, Ohnmacht mit fortdauern⸗ dem Bewußtſeyn (wie bey Herzkrankheiten) und von ſelbſt en ſtandenes nicht magnetiſches Schlafwachen. Man glaubte lange Zeit, daß nur Frauenzimmer ſchlafwachend wurden, und benutzte dieß, um den Gegenſtand ver— daͤchtig zu machen; indeſſen beweiſt die bedeutende Anz zahl von mannlichen Schlafwachenden, deren Geſchichten öffentlich mitgetheilt find, die Unrichtigkeit jener Behaup⸗ tung. Im Allgemeinen ſcheint es jedoch, als ob Frauen⸗ zimmer haufiger ſchlafwachend würden, als Männer; wenigſtens betrifft die Mehrzahl der bekannten Kranke heitsgeſchichten dieſer Art das weibliche Geſchlecht, und es daͤucht mich, als ob in dem relativen Zuruͤcktreten der Gehirn- Function und in dem Vorwalten des Repro⸗ ductiven bey dem weiblichen Geſchlecht ein hinlänglicher Grund zur häufigern Entſtehung des Schlafwachens liege. Die Entwickelungs⸗ Perioden, beſonders die der Manns barkeit, und die eingetretene oder ihrem Eintritte nahe Reinigung ſcheinen ebenfalls das Entſtehen des Schlaf wachens zu begünſtigen. Dieß find ungefähr die weſent⸗ lichſten Erfahrungsſaͤtze, welche aus der Eigenthumlich⸗ keit der magnetiſirten Individuen ſelbſt ſich in Hinſicht auf die Wahrſcheinlichkeit der Entſtehung oder Nicht⸗ entſtehung des magnetiſchen Schlafwachens ergeben. Wie lückenhaft dieſelben im Allgemeinen und zumal in der Befondern Anwendung find, bedarf keiner Erwähnung; andere Magnetiſeur, die das Schlafwachen haͤufiger zu beobachten Gelegenheit haben, als ich, mögen beſtimm⸗ tere und zuverläſſigere Gäße hieruͤber aufſtellen, wodurch in der Ausübung kein geringer Vortheil erwachſen wird. Naͤchſt dem Einſtuſſe der magnetiſchen Individuen ſelbſt iſt nun aber auch der Magnetiſeur zu betrachten. So wahr es auch iſt, daß bey jedem Magnetiſiren immer eine und dieſelbe Lebensthaͤtigkeit rege iſt, und dieſes alſo nicht als etwas nur von einem Einzelweſen ausge⸗ hendes betrachtet werden darf, ſo lehrt uns doch die Erfahrung, daß gerade zur Hervorbringung des Schlaf⸗ wachens ein Menſch geeigneter iſt, wie der andere, wäh⸗ rend in den außerhalb des Schlafwachens liegenden Er⸗ ſcheinungen und insbeſondere in dem Heilerfolge eine ziemliche Gleichfoͤrmigkeit ſtatt findet. Das Vorgeben der Franzoſen, Puyſegur habe das magnetiſche Schlaf— wachen entdeckt, iſt zwar ungegründet, da Mesmer es zuerſt kennen lernte; aber es ſcheint gewiß, daß er⸗ ſterer dieſen Zuſtand häufiger hervorgebracht hat, wie letzterer. Und dennoch hat Mesmer gewiß unvergleich⸗ lich mehr Individuen geheilt, als Puyſegur! Ein Satz, den manche Magnetiſeur beſſer ins Auge faſſen ſollten, um von ihrer Sucht nach dem Schlafwachen abzukom⸗ men. Unter einer ziemlich bedeutenden Anzahl magne⸗ tiſcher Behandlungen und Heilungen in St. Petersburg habe ich keinen einzigen Fall des Schlafwachens gehabt. Sehr viel liegt freylich an der Art des Magnetiſirens. Wer in der Ueberzeugung, daß nur durch Schlafwachen Heilung erfolgen koͤnne, halbe, ja ganze Stunden lang auf einen einzigen Kranken anhaltend magnetiſch einwirkt, wer ſeinen ganzen Willen nur auf die Hervorbringung dieſer Kriſe richtet, und ſich mancher magnetiſchen Be⸗ wegungen, die das Einſchlaͤfern zuweilen befoͤrdern, an⸗ haltend bedient, — der wird freylich haufiger das Schlof⸗ 2ſis igig. Heft 8. 722 wachen herborbringen, als ein anderer, der den Naturs weg verfolgend, die von der Natur ſelbſt beabſichtigten Kriſen durch ein nur kurze Zeit, etwa ro Minuten (es verſteht ſich von ſelbſt, daß man bey jedem Individuum, je nach den Umſtänden, eine kürzere oder langere Zeit fortfahren muͤſſe) fortgeſetztes Magnetiſiren hervorzubrin⸗ gen ſtrebt, und ſich auch nicht daran kehrt, wenn ſelbſt äußerlich gar keine beſondern Erſcheinungen eintreten. Bey der Behandlung am gemeinſamen Behaͤltniß ſcheint übrigens das Schlafwachen beſonders häufig einzutreten, wabrſcheinlich zum Theil dadurch, weil hier der Behand— lung eine längere Zeit eingeraͤumt wird und werden muß. Endlich ſcheint es auch unzweifelhaft, daß das Land und der Ort bedeutend viel zu dieſer Kriſe bey— tragen. In Frankreich iſt das Schlafwachen ungleich haufiger, als in Teutſchland, im ſuͤdlichen Teutſchland wiederum häufiger, als im noͤrdlichen, und in letzterem ſind nach Wolfarts Bemerkung die Bewohner verſchie⸗ dener Ortſchaften nicht gleich geneigt zum Schlafwachen. Hier in St. Petersburg ſcheint daſſelbe nur ſehr ſelten zu entſtehen. Im Allgemeinen ſcheint der Süden dazu geneigter, als der Norden, wofuͤr ſich, wenn die Erfah⸗ rung dieſen Satz ganz beſtaͤtigen ſollte, vielleicht ein phyſtologiſcher Grund auffinden laſſen moͤchte. Indem wir alles, was über die Bedingungen der Entſtehung des Schlafwachens geſagt worden iſt, zuſam⸗ mennehmen, fo ergibt ſich abermals der ſchon fo oft auf: geſtellte Grundſatz, daß das Schlafwachen nur eine be⸗ ſtimmte Erſcheinungsweiſe der magnetiſchen Wirkung fey, keineswegs aber dieſe ganz umfaſſe, und daß im Gegen⸗ theil nur ein aͤußerſt geringer Theil derer, die durch die heilkraͤftige Wirkung des th. M. Heilung oder Linderung erlangen, jener Kriſe zu dieſem Behufe beduͤrfe. 7. Das magnetiſche Schlafwachen kann und darf nicht uber den wachenden Zuſtand geſtellt werden. Mag es ſeyn, daß der Hellſeher manche Wahrheit erkennt, die demſelben Individuum im wachenden Zuſtande unbekannt iſt; wir haben bereits geſehen, daß es doch eigentlich keine hoͤhere Weisheit iſt, die ihn belebt, daß keine göttliche Begeiſterung ihn über das menſchliche Leben und deſſen Schwächen erhebt, daß die erhöhte Anſchauung, deren er ſich erfreut, ihre bes ſtimmten Graͤnzen hat, daß dieſelbe auch ihre Maͤngel und Irrthuͤmer nähren, und dadurch unrichtige Ausſagen hervorbringen kann, und daß endlich Voreilig keit und Neugier des Magnetiſeurs dieſen Zuſtand fo trüben kön— ne, daß die Wahrheit nur ſchwer erkennbar wird. Selbſt das reinſte und ausgebildetſte Hellſehen ſtellt den Men⸗ ſchen, von dem es ausgeht, nicht hoͤher; nur im Zu⸗ ſtande des Selbſtbewußtſeyns, wo wir mit Freyheit den eignen Willen auf Erkenntniß richten, und ſelbſtthaͤtig ins Leben eingreifen, koͤnnen wir unſer hohes Ziel er- reichen. Schon dadurch, daß der magnetiſche Hellſeher von einem einzelnen Menſchen, dem Magnetiſeur, ab⸗ haͤngig iſt, der oft durch wenige Striche oder bloß durch die Richtung des Willens ihn, den Verkuͤnder der fuͤr das Werk reiner Weisheit gehaltenen Ausſpruͤche, vers ſtummen machen kann, ſchwindet der Heiligenglanz, mit dem man ſo gern dieſe Erſcheinungen umgeben moͤchte. Die Eutzuckung und Begeiſterung heiliger Männer, von 4 b 723 — — 724 denen uns die Geſchichte erzaͤhlt, war eine ganz andere; wachend, ſelbſtbewußt und mit eignem Willen hatten ſie ſich der Anſchauung des Ewigen hingegeben, und wurden fo zu höherer Einſicht und kraͤftigerer Thaͤtigkeit geſtaͤrkt. Es bleibt dem Schlafwachen ſein Werth als eine heilende Kriſe, ſo wie als eine in phyſtologiſcher Hinſicht hoͤchſt belehrende Erſcheinung; denn die Lehren von der Wechſelwirkung, vom Gemeingefuͤhl, von den Sinnen und vom Nervenſyſtem uberhaupt, gewinnen dadurch eine viel tiefere Begrundung; aber nie darf das magne⸗ tiſche Schlafwachen uͤber den wachenden Zuſtand geſetzt werden, durch welchen allein der ſterbliche Menſch ſeine göttliche Natur auf Erden beurkunden kann. u e ber die Schuͤſſel⸗ Schnecken und ihre Verwandten; von Cuvier (Mollusques). (Taf. 10 und 11.) Ich glaube in meinen Zerlegungen von Turbo und Buccinum hinlängliche Auskunft über die gewohnlichen Kammkiemer oder die mit kreiſelförmiger Schaale gegeben zu haben, und beſchließe hiemit die Geſchichte der Gaſte⸗ ropoden durch die Kammkiemer, welche ſich ein wenig von der allgemeinen Form entfernen. Ich habe hier die Sippen Haliotis, Sigaret, Pa- tella, Fiſforella, Emarginula, Crepidula, Navicella und Capulus, Chiton und Pterotrachea vereinigt, um deſto übeſſer beweiſen zu können, daß man nicht fo eilig ſeyn müſſe aus der Geſtalt der Schaale auf das Thier zu ſchließen. In gewiſſer Hinfiht gleicht die Schaale des Sigaret's der des Meerohrs, in anderer, der der gemeinen Schnecke; die des Meerohes und jene in vieler Hinſicht der einiger Gattungen, fonft bey den Patellen; und doch haben die beiden Sippen, wovon wir reden, nichts mit dergleichen Thieren gemein. Das Thier von si- garet gleicht weder dem des Meerohrs, noch der Schnecken, noch der Patellen, ſondern dem der Buccina. Fiflurella und Emarginula, die vor Bıuguieres und de Lamarck wegen ihren Schaalen zu den Patellen ge⸗ ſtellt worden, finden ſich nun durch viel Theile näher mit dem Meerohr verwandt. Bey Patella zeigt es ſich nun auch, daß ſelbſt die Kiemen in Hinſicht ihrer äußern Geſtalt und Lage nicht immer ein unfehlbares Kennzeichen der innern Orga⸗ niſation ſind; ſie weicht in dieſer Hinſicht ſehr von Phyllidia und ſelbſt von Chiton ab, obſchon die Kiemen einander vollkommen gleich ſind. Das Sonderbarſte am Meerohr, Patella, Fiſſurella, Emarginula, Chiton und ihren Zerfaͤllungen, das, wo⸗ durch alle dieſe Thiere eine ganz beſondere Familie in der Ordnung der Gaſteropoden ausmachen, iſt, daß ſich unmöglich an ihnen der Geſchlechtsunterſchied bemerken läßt, der ſich allgemein bey den andern Kammkiemern findet; ſelbſt nicht die Vereinigung der Geſchlechtstheile, welche die Gaſteropoden, die ich Pulmonata, Nudibran- ehia und Tectibr. genannt habe, von allen andern Thieren unterſcheidet. Keine der genannten Sippen hat mir etwas anders, als einen mehr oder weniger entwickelten Eyerſtock gezeigt, bey dem ſich jedoch einige druͤſige Theile finden, die zur Abſonderung des Saamens dienen könnten, fo daß ich geneigt bin, dieſe Tbiere für Zwitter zu halten, die ſich wie die Acephalen ſelbſt befruchten koͤnnen. 1) Sigaret (Taf. 10) 1 Entfernt ſich von ihnen noch in dieſem Punct; hat wie die gewöhnlichen Kammkiemer getrennte Geſchlechter, und namentlich gleicht die Ruthe des Maͤnnches ſehr der der Buccina, Doch fehlt an der Gleichheit mit den Buc- einis viel, und die ungeheure Größe wie die Dicke des fleiſchigen Mantels, welcher die Schaale ganz verdeckt, unterſcheidet den Sigaret hinlaͤnglich von allen anderg Schnecken. Dieſer Mantel dient wirklich ſtatt der Schaale, und er hat allein den Ausſchnitt und den Canal, welcher bey den andern Schnecken aus der Sippſchaft Bucci- num, Murex u. ſ. w. als ſteinige und häutige Röhre vor⸗ handen iſt. Die eigentliche Schaale unter dieſem Man⸗ tel ſcheint nur da zu ſeyn, um ihm ein wenig mehr Halt zu geben; ihr Rand iſt ganz fo, daß man nach ihr allein den Sigarer zu den Kreiſelſchnecken mit runder Mündung ſtellen müßte, während die Geſtalt des Mantels ihm die Lebensart und die Verrichtungen der Kreiſelſchnecken, mit ausgeſchnittener Mündung anweiſt. - Ich habe zuerſt im Bull. d. Sc. dieſes Thier, das ich von Lamarck erhalten, kennen gelehrt. Adanson hat die Schaale häufig im Sande an der Mündung des Se⸗ Ti negals gefunden, aber das Thier nicht geſehen (Voyage P. 24). Müller hat zwar unter dem Namen Bulla velutina (Zool. Dani. III. tab. 101, fig. 1 — 4.) ein Thier abgebildet, das Abildgaardt nr. 2900, und Fabric. Faun. Groeulund. nr. 387. P. 390. für einerley mit Helix ha- liotoided Linn. anſehen. Aber Müllers Schaale iſt von der unfrigen ganz verſchieden, hat Längsrippen und faſt runde Mündung; iſt Turbo neritoides von Chem⸗ nitz (Conchyl. Cabin. X. p. 306. tab. 168. fig. 1598, 99.) und Catinus lactis von Martini (Conch. Cab. I. p. 193 — 97. tab. 16. fig. 181 — 54... Müller ſelbſt hat fie aus⸗ drücklich in ſeinem Prodromus nr. 2900 und 2922 von He- lix haliotoidea unterſchieden. Linne hat ſicher unter dieſem Namen unſere Sigeret gemeint und Müllers Schaale, wenn fie nicht cine beſondere Gattung iſt, wird mehr einem ſehr jungen Alelix neritoidea entſprechen. Man darf deßhalb nur einen Blick auf die Characteriſtik werfen, und auf die in der raten Ausgabe angeführe ten Figuren von Gualtieri, 64 JI. für Neritoidea, und rg F. für Haliotoides. Alle andern für dieſe Gattung angefuͤhrten Figuren kommen auch Sigaret zu, ausge⸗ nommen Bonaui (Mul. Kircherian. nr. 40g.) welches Neritoidea if. Gmelin hat, wie gewöhnlich nichts entwirrt; im Gegentheil hat er das Sitat von Gualtieri unterdrückt, welches allein die Neritoidea erklären konnte. Helix Nerit. Linn. iſt nicht Helix Neritoides von Chemnitz, Helix Naticoides (Draparnaud Mollusq. d. Fr. pl. V. fig. 25 — 27.), welches eine Landſchnecke iſt. Ich habe ſeitdem wieder von Mathieu Sigarets von Isle de France erhalten. Ihr ſchwammiger Mantel iſt oval, feine Oberflache gewölbt und unregelmäßig ges furcht, braun. Am Vorderrande, etwas zur Linken, der Ausſchnitt, der ſich nach unten in einen Halbeanal fort⸗ : 723 ſetzt und in die Kiemenhoͤhle geht. Dieſe über dem Hals wie bey Buceinum oder jedem andern Kammklemer mit großer Schaale. Fuß unterm Mantel von derſelben Ge— ſtalt, aber nach allen Richtungen viel kleiner. Kopf in Geſtalt wie bey Buceinum, gedruckt, an jedem Winkel ein flacher Fuͤhler mit einem Auge am Grunde nach innen. Mund, ein kleiner Ruͤſſel, After links gegen den Halbs canal, rechts dey Maͤnnchen die Nuche, nach Verhaͤltniß ſo groß, wie bey Buccinum, endet in eine kleine Spitze. Im Zuſtand der Unthaͤtigkeit ſchlägt fie ſich in die Kie⸗ menhoͤhle zuruͤck. Spaltet man die obere Haut oder die ſchwammige Oberhaut des Mantels, ſo ſieht man die Schaale, deren Daſeyn man ſonſt nicht ahndete. Sie geht leicht ab, weil ſie mit dem Leib nur durch einen kleinen Muskel an der Säule zuſammenhaͤngt. Man unterſcheidet dann durch die Unterhaut leicht die Haupteingeweide Fig. 5, die Kiemen, ſchief am Gewölbe der Kiemenhoͤhle, durch 2 Bänder aus kleinen Queerblättchen; das Herz und fein Ohr hinten zur Linken; die Leber und die Ges ſchlechtstheile. Spaltet man dann die Decke der Kiemenhoͤhle, ſo ſieht man unmittelbar die Kiemen Fig. 6. Oeffnet man die Hals- und die Bauchhaut Fig. 7, fo kann man leicht die mehr inneren Eingeweide entwickeln. Die fleiſchige Mundmaſſe und die Speicheldrüſen find betraͤchtlich; die gewöhnlich ſtachelige Zunge verlängert ſich ſehr und rollt ſich ſpiralfoͤrmig. Die Speiferöhre geht feitwärts in einen einfachen Magen auf der rechten Seite. Magenmund und Magenafter nahe bevſammen; Darm, verhaltniß⸗ mäßig kurz, macht nur zwey Biegungen vor dem After, Leber und Eyerſtock im Weibchen oder Hode im Maͤnn— chen füllen das übrige des Bauches aus. Dieſer hat einen langen ſehr gefalteten Sagmenleiter, der ſich in die Ruthe endigt. Kurz, um aus dem Sigaret ein Bucci- num zu machen, brauchten ſich die Schaalenwindungen nur in eine ſpitzigere Spirale zu verlängern, Vom Seeohr (Haliotis). Taf. 10. Wir kommen nun an dieſe zwitterartigen Gaſtero— poden ohne Begattung, welche eine beſondere Sippſchaft werden müſſen. Obſchon das gemeine Seeohr, Haliotis tuberculata, an unfern Kuſten ſehr gemein iſt, fo hat man doch nur unvollkommene Abbildungen vom Thier und noch gar keine Zerlegung. Nach den Zeichnungen von Argenville und ſelbſt von Adanson kann man ſſch von der Schoͤnheit dieſes Thiers keinen Begriff machen, darum gebe ich Fig. 9, eine neue Zeichnung, die ich zu Marſeille nach dem Leben gemacht habe. Am meiſten faͤllt die doppelte Reihe von Ausbognungen auf, die wie Acanthus - Blätter und mit ſolcher Zartheit ausgeſchnit⸗ ten find, daß ich ſie nicht wiedergeben konnte. Sie um⸗ geben den Grund des Fußes und machen rings um die Schagle eine zierliche Einfaſſung. Das Grun der Wieſen und das Weiß vermiſchen ſich angenehm; zarte dunkel⸗ grüne Faden wechſeln mit den Ausbognungen ab, und gruͤnliche Warzen decken den ziemlich breiten Raum zwi⸗ ſchen den beiden Franſen. Dieſe prächtige Zierath iſt nicht in allen Gattungen gleich vollkommen. Haliotis Iris und einige andere, haben nur eine een der Schaale ausgeworfen würde. 726 Reihe von Nısebagnungen und Faden, ohne Warzen; wie aber auch die Einfaſſung der Seiten ſeyn mag, 15 iſt unter dem Kopf nie mehr als eine einfache, durch einen Ausſchnitt in zwey Lappen getheilte ausgebognete Haut. Zwey lange grüne Fühler ſtehen auf dieſen, fie manchmal umhuͤllenden Lappen, und etwas weiter hinten und nach außen, find. zwey runde Stiele, worauf die Augen. Darum hat man, als eine unter den Waſſer— Gaſteropoden beſondere Ausnahme, geſagt: die See— ohren haͤtten vier Fuͤhler; das gilt aber bey ihnen nicht mehr als bey vielen andern Meerſippen, deren Augen auch auf einer Vorragung ſtehen, die beſonders bey Pha- ſianella ſtark iſt. Zwiſchen den beiden großen Fuͤhlern und den zwey Lappen iſt ein kurzer fleiſchiger Ruͤſſel. Die Schaalenwindung liegt auf dem Schwanz, der Ausſchnitt, den das noch nicht geſchloſſene Loch macht, auf dem Hals. Der Gäulenrand iſt auf der rechten, der Loͤcherrand auf der linken Seite. Der Mantel iſt kurz und ſteht nicht über die Schaale vor, an welcher das Thier mittels eines einzigen großen ovalen Muskels hängt, der faſt in der Mitte der Aushöhlung von der letzten Windung etwas mehr zur Rechten, d. h., gegen den Saͤulenrand ſitzt. Die Kiemenhöhle liegt an der linken Seite dieſes Muskels, und die Maſſe der Eingeweide dreht ſich nach derſelben Seite und nach dem hintern Rand unter der Kiemenhoͤhle durch. Wo der Mantel die Kiemenhoͤhle bedeckt, hat er eine lange Spalte, auf welche die letzten Locher der Schaale zu liegen kommen. Drey oder vier Faͤden, vom Rande dieſer Spalte gehen durch dieſe Löcher, und es iſt nicht unmöglich, daß das Waſſer auch durch dieſe Oeffnungen aus und eingeht, wenn das Thier es nicht durch den ge— wohnlichen Weg, nehmlich den Ausſchnitt in der Schaale einnehmen will oder kann. Der Mantel-Lappen, wel⸗ cher durch dieſe Spalte vom übrigen getrennt iſt, liegt an der Säule und ragt manchmal darüber hervor, wenn ſich das Thier in die Schaale zieht; uͤbeigens verlänz gert ſich der Mantel nicht in eine Roͤhre oder in einen Canal, wie bey Buccinum, Voluta u. a. Dieſe Spalte auf der Kiemenhoͤhle iſt ſolcher Einrichtung zuwider, und ich kenne unter den gewundenen Schnecken nichts Aehnliches. Die Emarginulae haben allein unter den Gaſteropoden eine ähnliche Spalte, aber ſie liegt in der Mitte und vorn auf dem Leibe, nicht wie hier auf der linken Seite. Loft man das Thier von der Schaale, bringt die Ränder der Spalte auseinander wie Fig. rx, ſo ſieht man den After in ihrem Boden, daß es wohl möglich wäre, daß der Koth durch das naͤchſte Loch in Auch ſieht man auf dem ganzen Boden der Kiemenhoͤhle zwey lange prisma⸗ tiſche Kaͤmme bb, die aus Kiemenblaͤttchen beſtehen, und auf demſelben Boden links das Schleimorgan ce, das in allen Kammkiemern einerley Geſtalt hat und von dem ich glaube, daß es den Eyern beym Legen eine Hülle liefere. Hinter der Kiemenhoͤhle iſt ein Sack d, der Herzbeutel. Geöffnet Fig. 12 ſieht man das lange halb⸗ durchſichtige an den Rändern gefranste Ohr e, das ein Gefäß von der rechten Kieme b erhalt. Mehr links und 2 727 nach unten findet ſich ein zweytes Herzohr, das ich noch nie bey andern Gaſteropoden geſehen habe. Es empfängt das Blut von der linken Kieme b; was aber noch ſon⸗ derbarer und nicht weniger unter den Gaſteropoden un⸗ erhört iſt, das iſt das cylinderförmige fleiſchige Herze / durch welches der Maſtdarm geht, voͤllig wie bey den Muſcheln. Lange konnte ich das eigentliche Herz nicht finden, bis ich die erſte Haut des Maſtdarms, der et⸗ was aufgetrieben war und an dem die zwey Ohren hien⸗ gen, aufſchnitt, wobey ich ſogleich erkannte, daß dieſe erſte Haut wirklich das Herz ſey. Inwendig und hinten bat es ſehr deutliche Fleiſchpfeiler und jedes Ohr hat ſeinerſeits eine Oeffnung hinein mit zwey kleinen Klap⸗ pen. Fig. 13. das Herz vergrößert mit den Ohren und dem kleinen Kreislauf. Das große Gefäß h, welches von jeder Kieme zum Ohr geht, iſt die Kiemendene. Der Kieme gegenüber iſt die Kiemenarterie di Fig. 12 und 13, welche wie gewöhnlich aus dem gemeinſchaflichen Stamm entſpringt, an dem die Venen des Leibes endigen. Um die Horte zu finden, muß man das Thier unten auf⸗ ſchneiden und den Fuß wegnehmen, wie Fig. 16. 17. Nimmt man die Speiſeröhre und den Magen weg und öſfnet den Herzbeutel und die Kiemenhöhle, fo findet man wieder dieſelben Organe wie oben. Ueberdieß ſieht man die Worte k, welche an demſelben Ende aus dem Herzen kommt, wo der Maſtdarm hineingeht, quer⸗ lauft, an die Daͤrme und naheliegende Theile die Aeſte mm gibt, und bey o in den Hauptmuskel a geht, aus dem fie wieder hervorkommt, um ſich zur Fleiſchmaſſe des Mundes p Fig. 16 zu begeben. Aus dieſer Maſſe Fig 14. 16. 17. 94 entſpringt der Darınsanal, wie bey allen Gaſteropoden und Cephalopoden. Beym Oeffnen bemerkt man zwey ſeitliche hornige, dünne, ungezaͤh⸗ nelte Platten er Fig. 15, die einzigen Spuren von Kie⸗ fern; dazwiſchen eine ſtachlige Zunge J, die ſich unter und außer der Maſſe in einen langen Kegel t Fig. 16 verlängert, der in eine doppelte Spitze auslanft und nach innen auch mit Stacheln beſetzt iſt. uu Speicheldrüſen ſehr klein. Der Schlund entſteht an der obern Flache des Mundes, ſehr aus dehnbar, durch Falten in drey fein quergerunzelte Längsgraten getheilt, dann eine kurze Speiſeröhre w, darauf der erſte Magen von langt. Ges ſtalt, der ſich in der Leber bey x endigt. Seine Wände zeigen äußerlich ein druͤfiges Gewebe, innerlich eine Menge kleiner Längsſtreifen. Gegen ſeinen Boden iſt ein Loch y, wo mehrere Lebergänge zuſammenlauſen und Galle ergießen. Starke mond förmige Klappe 2 trennt ihn vom zweyten Magen F, der kleiner iR, Querſtrei⸗ fen hat und zwey Muͤndungen GG für die Gallengänge. In ſeinem Boden hat er eine doppelte Laͤngsgraͤte und gegenüber eine ſpitzige Erhohung II, durch welche allein die Hoͤhle verengt wird. Eine kleine Klappe L trennt ihn vom Zwölffingerdarm M, der aus der Leber gekom⸗ men, neben dem erſten Magen und der Speiferöhre auf⸗ ſteigt, ſich ein wenig vor dem Hauptmuskel rechts kruͤmmt, umkehrt N, nach hinten läuft, am Hersbeutel bey Q ſich umbiegt, um ihn zu durchbohren, nun vom Herz g umge⸗ ben iſt, aus ihm kommt, um den Maſtdarm A zu bilden, der am Boden der Kiemenhoͤhle hängt und in dem After der beſprochenen Spalte der Kiemenhoͤhle gegenuber endet. —— ͤ-wꝛ— ar, Das Nervenfoften gleicht ziemlich dem bon Phafia- nella und den andern Kammkiemern. Der obere Theil des Rings um die Speiferöhre ſchwillt nicht zu einer Art Hirn an, ſondern iſt ein einfacher Strang, nur an den beiden Seiten je in einen Knoten a Fig. 10. 14. 16 a1 geſchwollen. Dieſer Querſtrang gibt uͤbrigens vier Faͤ⸗ den BB Fig. 24 zu den vordern Theilen des Kopfs, beſon⸗ ders zum Ruͤſſel. Die Fuͤhler- und Augennerven gehen von den Seitenknoten «, deren jeder auch zwey Straͤn⸗ ge yy Fig. 10 liefert, die um die Speiferöhre einen Ring bilden, und dieſe vier Stränge vereinigen ſich in einen Kno⸗ ten d Fig. 10. 16, der in einer kleinen Vertiefung in der Vorderflaͤche des Hauptmuskels A liegt. Von dieſem Knoten entſpringen nach vorn die Nerven es, welche zu den Eins geweiden und den Seitentheilen der Hülle gehen; na hinten vier Strange, jederſeits zwey 2, welche durch dem Muskel A dringen und bis zum hintern Ende des Fußes laufen und jederſeits Faden abgeben. Bey mehr als zwanzig Stücken, die ich unterſucht, habe ich bey keinem etwas einer Ruthe ähnliches gefun⸗ den, oder irgend ein anderes zur Begattung dienendes Organ. Ich habe nie mehr als eine Oeffnung neben dem After gefunden, wie bey dem weibl. Organ von Buccinum und Murex & Fig. 12. 14.175 ein Eyerſtock zum Theil in der Leber ſteckend, ſtoͤßt dahin. In dieſem Eyerſtock habe ich drüfige Theile bemerkt, die ich für die maͤnn⸗ lichen Organe halte. Da ich aber nur Stuͤcke aus dem Weingeiſt zerlegt habe, fo wünſche ich, die Naturforſcher am Meer möchten dieſen Theil der Organiſation deut⸗ licher entwickeln. f Fiflurella. (Taf. ro.) Nimmt man die Unterſchiede weg, welche von der pollkommenen Symmetrie der Schaale, der Kiemen und der entſprechenden andern Organe kommen, ſo koͤnnte man faſt fagen, die Filurella ſey eine Haliotis, die nicht mehr als ein Loch habe; dieſes Loch liegt aber in der Spitze eines gleichſeitigen Kegels, den die Schaale bildet; es durchbohrt die Schagle und den darunter lie- genden Mantel, der ſich rings um den Schaalenrand um⸗ ſchlaͤgt. Der Fuß hat die Geſtalt des Mantels, der nur wenig daruber herausragt; er iſt vorn ein wenig ausge⸗ ſchnitten für den Kopf und den kurzen Ruͤſſel. Seine Seiten find ein wenig runzlicht, aber ohne Fuͤhlfaden und andere Zierrathen; man ſieht nur die zwey Fuͤhl⸗ faͤden des Kopfs, an deren Wurzeln nach außen die Au⸗ gen ſtehen, und zwar auf keinem bemerklichen Höcker. Nimmt man die Schaale weg, ſpaltet man das Stuͤck vom Mantel, welches die Kiemenhöhle deckt; ſo ſieht man jederſeits eine Kiemenpyramide und zwiſchen ihnen im Boden der Hoͤhle eine kleine vorſpringende Roͤhre, den After. Sein End liegt ein wenig hinter dem Loch im Schadlenwirbel; wahrſcheinlich kann ihn das Thier nach vorn ſchieben, wenn es ſich entleeren will. Es iſt auch moglich, daß dieſes Loch wie bey den Seeohren, Waſſer in die Kiemenhoͤhlen fuhrt, oder heraustäßt, wenn ſich die Fillurella der breiten Oeffnung über dem Halſe, wie bey andern Kammkiemern, nicht bedienen will. [Es wäre der Analogie mit den Muſcheln gemäß, daß das Waſſer 729 durch das Loch über dem Halfe ein- und durch das im Winkel ausgehen. 5 Auch fieht man das Herz und feine Ohren am beſten, wenn man das Thier auf dem Ruͤcken offnet. Jede Kie⸗ me gibt von ihrem aͤußern Rand eine Vene zum Herzohr ihrer Seite. Das Herz umgibt den Maſtdarm, wie beym Seeohr, und erhält das Blut aus den zwey gleichen Ohren, zwiſchen denen es liegt. Der Maſtdarm lauft durch den Herzbeutel und das Herz, ehe er zwiſchen den zwey Kiemen aus dem Bauch tritt. Das Herz ſchien mir jederſeits eine Arterie nach hinten zu geben und die Hohlbenen auf dem Maſtdarm nach vorn zu laufen, um zu den Gefäßen des inneren Kiemenrandes zu kommen, nehmlich den Kiemenarterien. Mund, Speicheldruͤſen, Zunge, Schlund, ſeine Falten, wie bey Haliotis. Die Speiferöhre läuft nach hinten, kehrt um, erweitert ſich in eine Art Magen, der eine Biegung hat, wendet ſich wieder nach hinten, umwindet einen Theil der Leber, kommt wieder nach vorn, macht noch zwey kl. Biegungen vor dem Maſtdarm, der in den Herzbeutel geht und von da in die Kiemenhoͤhle. Das Nervenſyſtem hat auch die groͤßte Aehnlichkeit mit dem der Seeohren. Fuͤr alles Geſchlechtsorgan iſt nichts anderes da, als ein Eyerſtock unter der Leber. Emargiuula (Taf. 10.) Was ich von den Beziehungen der Fillurella mit Ha- liotis geſagt habe, gilt ebenfalls von Emarginula; fie hat ſogar noch eine Beziehung mehr durch eine Reihe kleiner Fuͤhler von ungleicher Groͤße um ihren Fuß, was einigermaßen an die reiche Zierath der Haliotis erin— nert; ſtatt eines Loches aber hat Emarg. nur einen Aus— ſchnitt am vordern Rand der Schaale und des Mantels. Endlich iſt die Anzahl der Kiemen, ihre ſymmetriſche Stellung, die Lage des Afters zwiſchen ihnen, die bei— den Herzohren, das Herz und das durch daſſelbe gehende rectum, alle Verdauungsorgane, auch das Nervenſyſtem, alles ebenſo wie bey Fillur., wie man in den Abbild. ſehen kann. Ich habe das Nervenſyſtem und das Innere des Mundes beſonders abgebildet, damit man die Aehn⸗ lichkeit dieſer Organe in beiden Sippen, mit den ihnen entſprechenden bey Haliotis, beſſer beurtheilen konne. Aeußerlich unterſcheidet ſich Emarg. noch von Fill., außer der Schaale und den Fußzierathen, dadurch, daß jedes ihrer Augen von einem dicken Höcker getragen wird, der am äußern Grund des Fuͤhlers liegt, wie bey Ha- liotis. Auch ſcheinen mir die Fühler der Emarg. kürzer, als die bey Fillurella. t Patella. (Taf. TI.) Die Patella unterſcheidet ſich weſentlich von den vor— hergehenden Sippen durch Stellung und Bildung ihrer Kiemen. um ſie recht zu ſehen, braucht man die Schaale nur umzukehren und den Kopf dem Fuße nahe zu brin⸗ gen, wie Fig. 8. Der Kopf b endet in einen fleiſchigen, breiten, kur⸗ zen Ruͤſſel. Seine ſpitzen Fuͤhler haben jeder am innern Grund einen nur wenig vorſpringenden Höcker, auf dem das Auge ſteht, Der Fuß eine breite ovale Scheibe. Der } — 730 Mantel ragt an allen Seiten uͤber den Kopf und Fuß vor, und hat rund umher, an feiner innern Fläche, ei— nen Strang kleiner, dreyeckiger, dünner, zuſammenge— draͤngter Plättchen, die Kiemen. Ihre Anzahl iſt ſehr betrachtlich. Bey gewiſſen Gattungen, wie in der Fig. 13 abgebildeten, iſt die Reihe dieſer Plattchen vorn, in ei— nem ziemlich breiten Raum, unterbrochen; bey andern, und befonders bey denen in Fig. 8, laufen fie ohne Unter- Gregjung fort. In der Vertiefung überm Kopf ſieht man links den Herzbeutel, worinn, wenn das Thier lebt, man leicht das Herz ſchlagen ſehen kann, und rechts zwey kleine Erhöhungen, jede mit einer Muͤndung, die größte davon iſt der After. Außen an der Kiemenblaͤttchenreihe ſieht man ein rund herumgehendes Gefäß. Dieb iſt die Kiemenvene, die das Blut aus den Kiemen aufnimmt und es durch einen einzigen Stamm zum Herzen fuͤhrt bey den Gat— tungen, wo die Kiemenreihe nicht unterbrochen iſt, bey denen aber, wo ſie unterbrochen iſt, geſchieht dieſt durch zwey Stämme. Die Kiemenarterie iſt inwendig der Kiemenreihe und folgt ihrem innern Rand, fo wie die Vene dem äußern. Nimmt man nun noch einen ſchwach aufgetriebenen Wulſt, der den ganzen Rand des Mantels verſtaͤrkt und eine Menge kleiner fleiſchiger Faͤden, womit er beſetzt iſt, ſo kennt man alles, was man an batella äußerlich ſieht. Um ihren Bau genauer zu unterſuchen, muß man fie von ihrer Schaale lostrennen, an der ſie mittelſt eines faſt kreisfoͤrmigen, nur vor dem Kopf unterbrochenen Mus⸗ kels hängt. Seine Faſern gehen ringsum in die Maſſe der Fußſcheibe und durchkreuzen ſich mit den eigenen Faſern dieſer Scheibe, wie bey Emarg. und Fiff. . Der Raum zwiſchen dieſem Muskel iſt mit einer fei= nen Haut uͤberzogen, die nichts als der obere Theil des Mantels iſt. Bey ihrer Oeffnung, wie Fig. 14, ſieht man das Herz in ſeinem Beutel, und die Maſſe der Le— ber, in deren Subſtanz der Darm feine zahlreichen Um— windungen zu machen ſcheint, fo lang er zwiſchen feinen Lappen eingeſchloſſen wird. Spaltet man uͤberdieß noch die obere Kopfhaut, ſo erblickt man die Fleiſchmaſſe des Mundes und das Gehirn. Will man den Eyerſtock ſehen, fo muß man das Thier unten anfaſſen und die Fußſcheibe wegnehmen, wie bey Fig. Ir und 13. Dann ſieht man noch die Zunge, die ſich rechts hin dreht, und wenn der Eyerſtock nicht zu ſehr angeſchwollen iſt, wie bey Fig. 13, fo ſieht man einige von den untern Umwindungen des Darms. Mit etwas Behutſamkeit kann man auch Darm und Leber, wie Fig. 15 wegnehmen, und den Everſtock, die fleiſchige Mun dmaſſe und die Zunge auf der Fuße ſcheibe liegen laſſen. Die ſchwerſte Operation iſt, wie in Fig, 12, die Wins dungen des Darms von den ihn einſchließenden und allenthalben preſſenden Theilen der Leber, loszuma— chen: wenn man hiermit zu Stande gekommen iſt, ſo kennt man ungefähr alle inneren Organe der Patella. Die fleiſchige Mundmaſſe iſt nicht ſehr groß. Wenn ihre Muskein weggenommen worden, ſo findet man an jeder Seite einen knorpeligen Aſt, der aus zwe 46* 731 Stücken beſteht, an deren vorderem Ende die Zunge aus⸗ geſpannt iſt, und durch deren Bewegung die kleinen Zähne wirken, mit denen fie beſetzt iſt, und die mittelſt dieſer Stucke ſich aufrichten und niederlegen. Darüber ſteht eine knöcherne halbkreisförmige Platte Fig. 17, die ſtatt Oberkiefer dient. Die Speiſen wer⸗ den von dem Thiere durch Reibung zwiſchen den Zungen- zähnen und dieſer Platte zerlegt; auf dieſe Art beißt es auch die härteften Körper an. Es kann das Abreiben der Zunge lange und ſchnell wieder erſetzen; denn dieſe Zunge verlängert ſich nach hinten, faltet ſich über ſich, rollt ſich ſpiralfoͤrmig auf, und wird fo dreymal länger als der Körper. Fig. 19 iſt fie ents wickelt. Sie iſt mit drey Querreihen nach hinten zuruͤckge⸗ bogner Stacheln beſetzt. In der mittlern Reihe ſtehen immer vier Stacheln beyſammen, in jeder Seitenreihe zwey; der vordere Theil der Zunge und ſeine Stacheln ſind allein ausgewachſen und hart; nach hinten wird das Organ immer dunner und weicher; ſo wie aber der vor— dere Theil ſich abnutzt, entwickeln ſich die hintern, wer den hart, ſchieben ſich weiter vor, um die abgenutzten zu erſetzen; ein Mechanismus, der dem im Gaumen der Scari analog ift, und ſich mehr oder weniger bey allen Gaſteropoden findet. Speicheldrüſen fo klein, daß fie kaum zu fehen And, Schlund öffnet ſich wie gewohnlich vorn an der flei⸗ ſchigen Mundmaſſe. Er iſt weit, ſeine Wände haben, wie bey Haliotis drey vorſpringende Falten und ſind fein quer gefaltet, ſo daß er auf jede Art ſich ausdehnen kann (Fig. 7). Die Speiferöhre verengt ſich und wendet ſich nach hinten und rechter Seits, wo ſie in eine Art Magen ſich erweitert, £ Fig. 12, der quer den hintern Theil des Bauches ausfuͤllt. Der Darm legt ſich ſechs oder fieben> mal über ſich ſelbſt um, in Richtungen, die nicht be— ſchrieben zu werden brauchen, und endet endlich im After, der, wie geſagt, an der rechten Seite des Hal— ſes liegt. Eyerſtock unter der Leber, mehr links. Bey den Individuen, die noch nicht legen wollen, nimmt er nicht mehr als die Hälfte der Scheibe ein; der innere Bau zeigt Verſchiedenheit, wodurch das Daſeyn von beiderley Geſchlechtsorganen wahrſcheinlich wird, wie Fig. 18. Wenn aber die Eyer groß und legerecht ſind, wird er dicker, als die Maſſe der Leber und der Eingeweide, die, wenn man das Thier von unten betrachtet, ganz von ihm bedeckt werden. So iſt er Fig. 11. Eyergang oͤff⸗ net ſich an der Seite des Afters. Nervenſyſtem ähnelt ſehr dem bey Haliotis. Ein Strang quer über dem Mund, ſchwillt auch jederſeits zu einem Ganglion an, das Nerven gibt an die Augen, die Fühler und benachbarten Theile. Zwey Stränge jeder: ſeits gehen unterwaͤrts und bilden ein querliegendes Ganglion, aus dem die Nerven des Fußes, des kreisför— migen Muskels und der Eingeweide, entſtehen. Es iſt noch ein querlaufender Strang da, der beide Enden dies ſes Ganglions verbindet, ohne aber die Speiſeröhre zu ulngeben und alſo einen zweyten Halsring zu bilden. m u | 137 Cap oa Capulus Montf., Patella hung. Lin. (Cabochon), hat wie Patella eine kegelfoͤrmige nicht gewundene Schaale, doch iſt die Spitze etwas nach hinten gebogen, daher man fle mit den Mutzen verglich, die in alten Zeiten einige Volker im öftlichen Theil von Europa trugen. Man muß auch bemerken, daß bey Patella hung. der Querdurchſchnitt des Kegelfußes der größte iſt. Das Thier hängt an der Schaale wie Patella mittelſt eines kreis⸗ foͤrmigen Muskels, der nur vorn unterbrochen iſt, zum Durchgang des Kopfs, und zum Eingang der Kiemen⸗ hoͤhle. Patella hung. hat ihre Kiemen nicht längs ihrer Fußſeiten, wie Patella, ſondern in einer großen Aus⸗ hoͤhlung über ihrem Kopfe, wie die zahlreichen Kamm⸗ kiemer; ſie zeichnet ſich aber vor den andern dadurch aus, daß ihre aus vielen eng- und längslaufenden Blaͤtt⸗ chen beſtehenden Kiemen, nur mittels einer einzigen Querreihe an der Dede ihrer Höhlung anhaͤngen. Das Herz, welches von ihnen das geathmete Blut erhaͤlt, liegt hinten am linken Ende dieſer Reihe, und den Kegel⸗ grund der Schaale füllt der Bauch mit feinen gewoͤhn⸗ lichen Eingeweiden aus, die ich nicht habe einzeln unters ſuchen konnen. Pat. hung. unterſcheidet ſich auch noch von den be⸗ nachbarten Sippen durch ihren Kopfputz. Der Mund iſt ein Ruͤſſel, der ſich etwas verlängern kann, oben durch eine tiefe Furche ausgehoͤhlt. Die Augen ſtehen an der aͤußern Seite der Fuͤhler gegen den Grund derſelben und auf einer angeſchwollenen Stelle. Unter der Gurgel und vor dem vordern Fußrand iſt eine Art Krauſel aus vielen Falten einer doppelten Haut beſtehend, die vielleicht, wenn ſie ſich ausdehnt, dazu dient, den Fuß nach vorn zu verlängern, damit das Thier leichter kriechen kann. After rechts an der Kiemenhoͤhlung. An dem eine zigen Exemplar, das ich benutzen konnte, habe ich keine männlichen Geſchlechtstheile bemerkt; doch wage ich nicht zu behaupten, daß dieſe Sippe dergleichen nicht hätte, denn ich finde in ſeiner ganzen Organiſation, wenigſtens ebenſoviel dem Sigaret und Buceinum als der F Fiſſurella u. ſ. w. entſprechendes. (Taf. 10.) Ein aͤhnliches Urtheil fälle ich uber Crepidula Lam. Patella fornicata; aculeata; Solea; crepidula etc. Lin. ). Ihre Schaale, mit langs ovalem Grund, ſchief nach hinten und rechts laufender Spitze, iſt unten nach hinten mittelſt einer horizontalen Platte halbberſchloſſen. Dieſe Platte enthält und ſtuͤtzt den vorſpringenden Theil des Bauchſacks, der darauf ruht. Der Mantel geht darunter weg, beſetzt, wie gewoͤhnlich die Schaale rund um. Unter dem Mantel ſieht man hinten einen halbovalen Fuß und vorn den Kopf. Die Augen ſitzen am Kopfe ſelbſt unter dem Grund der Fuͤhler. Kiemen, eine Querreihe langer an der Decke ihrer Höhlung hangender Fäden, deren Enden auswärts her⸗ aushängen koͤnnen. After, rechts in derſelben Hoͤhlung, bey einigen Exemplaren glaube ich rechts am Halſe eine Er⸗ hoͤhung bemerkt zu haben, die ich für die Ruthe gehalten. Crepidula, 733 Es iſt nicht ſchwer mit den Augen durch die durch⸗ ſcheinige Haut, die den Bauchſack uͤberzieht, die Daͤrme zu verfolgen. Magen rechts; Darm, nur eine Windung ehe er zum After geht; Leber und Zeugungsorgan neh— men den uͤbrigen Theil des Sacks ein. Die Crepidula, die ich unterſucht habe, erhielt ich von M. Beudant, der ſie am Mittelmeer in der Gegend von Toulon ſammelte. Navice lla. Navicella von Lamarck, Septaria von Ferussac und Cimber von Montfort (Patella neritoidea Gm,, und Patella borbonica v. Bory - St. Vincent), gleicht vers moͤge ihrer Schaale der Crepidula, ausgenommen, daß auf dem hintern Rand ſymmetriſch der Gipfel liegt, nnd die horizontale Platte ſchmaͤler und weniger vorſpringend nach vorn iſt. 7 Der ausgezeichnetſte Character dieſer Sippe beſteht in einer fhildfrötarrigen, beweglichen, unregelmäßig winkligen, im Bauchſack ſteckenden Platte. Da ich nur ein getrocknetes Thier der Navicella hatte, ſo konnte ich die Verbindungen dieſes ſonderbaren. Stuͤcks, von dem ich kein Beyſpiel unter den Schaalthieren kenne, nicht genau beſchreiben. Doch kann ich ſchließen, daß dieſes Thier dem der Crepidula ziemlich ähnlich iſt. GCalyprrena Von der Calyptrea Lam. weiß ich weniger (Patella equeſtris; Pat. ſinenſis; P. trochiformis ; P. auri- eula etc. L.), denn ich habe noch kein Thier davon ers halten konnen; allein die halbgewundene Form ihrer Schaale führt auf die Vermuthung, daß fie dem Bucci- num noch näher ſteht als die vorigen Sippen. Chiton. (Taf. 11.) Poli hat in feinem koſtbaren Werke, über die Te⸗ ſtaceen beider Sicilien, die Anatomie der Kafermuſchel (Oscabrion) geliefert, und er iſt, meines Wiſſens der einzige Schriftſteller, der ſich damit befchäftiget hat. Seine Arbeit iſt ſo genau, als er ſie bey den kleinen Arten, die ihm zu Gebote ſtanden, liefern konnte; da ich aber weit größere habe ſeciren koͤnnen, ſo glaube ich Einiges genauer beobachtet zu haben. Die Gattung, die ich hauptſaͤchlich unterſuchte, iſt in ihrer naturlichen Große dargeftellt, (Taf. XI. Fig. 8 von oben und Fig. 9 von unten). Bekanntlich haben die Kaͤfermuſcheln einen ovalen ſehr lederartigen Mantel, der allenthalben über Kopf und Fuß vorſteht, und auf deſſen großer Axe die Längs⸗ reihe der ſchildkröͤtigen Klappen ſteht, welche dieſe Sippe characteriſirt. Gewöhnlich ſind deren acht; der hintere Rand einer jeden deckt den vordern der folgenden, und dieſer ſteckt in einer einſpringenden Mantel-Falte, wo man ſie leicht ausreißen kann, beſonders wenn das Thier eine zeitlang in Weingeiſt gelegen hat. Das Mittelſtuͤck des Mantels, da wo die ſchaalenartigen Klappen einge, fuͤgt ſind, iſt nur haͤutig, und nur auswendig der Klap— pen erhält er feine Dicke und feuchtem Leder ahnliche Zähigkeit. Zwiſchen den dichten Raͤndern iſt nichts, und alle Eingeweide liegen unter dem haͤutigen Theile und ſind von den Klappen geſchuͤtzt. 734 Unterſucht man das Thier von unten, ſo erblickt man feinen Fuß ſchmaͤler als Mantel und wie der bey Doris und Phyllidia. Kiemen, zu beiden Seiten in der Vertiefung, die zwiſchen dem Fußgrund und dem vor— ſpringenden Mantelrand iſt, und in welchem Stücke die Kafermuſchel auch noch Phyllidia ähnlich iſt; doch weicht fie ſehr davon ab in Anſehung ihres, ſymmetriſch hinten am äußerſten Ende des Fußes ſtehenden Afters, und durch ihren Mund, der nur von einem kleinen ringsum gehenden und wie Halskrauſe gefalteten Schleyer um— geben iſt, neben dem man aber ebenfowenig , als am obern Theil des Mantels, irgend eine Spur von Fuͤh— lern ſieht. Die Kaͤfermuſchel weicht in dieſem Stuͤcke von allen andern Gaſteropoden ab, indem nicht einmal die Acera ihren Namen verdienen, weil, wie wir ſchon geſagt haben, ihre vier Fuͤhler in eine Art viereckigen Schild vereinigt ſind. Der Mund ziemlich aufgeſchwollen, runzlich, und man merkt leicht, daß das Thier ihn, im lebenden Zuſtande, vorſchieben koͤnne, wie einen kleinen Ruͤſſel. Jede Kieme hat die Geſtalt eines kleinen dreyeckigen Blättchens, an der ſchmalſten Seite veſthangend, fein quergeftreift auf beiden Flaͤchen und an jedem Rand ein Hauptgefäß. Die Anatomie zeigt, daß das Gefäß der äußern Seite die Vene iſt, das der innern die Arterie. Die Querſtreifen ſind die kleinen Gefäße, welche ſich von der einen zur andern begeben, und wo das Blut, wegen ihrer großen Zertheilung, der vollen Einwirkung des umgebenden Elements ausgeſetzt wird. um bequem das Innere zu beobachten, muß man die Klappen wegnehmen und den häutigen Theil des Mantels öffnen, wo ſie eingefugt waren. Fig. 10. 13. 14. Der größte Theil der Daͤrme iſt vom Eyerſtock bes deckt, a Fig. 1o und 15 liegen noch der Herzbeutel und das Herz auf ihm. b ebend. Der Eyerſtock iſt keglicht, laͤnglich, am Rand in unregelmäßige , abgerundete Lippen eingeſchnitten; ſein Bau iſt eine Traube von kleinen Läppchen, worinn die Eyer bey der Befruchtung ſich entwickeln. Poli ſcheint die Eyergänge nicht gekannt zu haben, obgleich er ſie als zwey rothe Gefaͤße beſchrieben hat. Ich finde auch dieſe Farbe an ihnen, ſogar bey meinen ma— cerierten Exemplaren. Es find zwey Eyergange da, ce Fig. 10; von einem gemeinſchaftlichen Punct am bitte tern Viertel des Eyerſtocks an feiner obern Flache aus— gehend, und, jeder an feiner Seite, etwas hinterwaͤrts ſchief hingehend, um den Mantel, etwas vor dem vor— dern End des Herzohrs dd zu durchbohren. Ich glaube, ihre Muͤndung iſt unter der vorletzten Klappe, ſie werden aber fo klein, ehe fle dahin gelangen, daß ich noch etwas zweifelhaft darüber bin. Bey den acht Exemplaren verſchiedener Arten, die ich unterſuchte, habe ich gar kein maͤnnliches Organ be⸗ merkt. Poli erwähnt deſſen auch nicht, wodurch ich auf den Gedanken komme, daß die Käfermuſcheln wie Patella und die benachbarten Sippen, Zwitter ſind, die ſich ſelbſt befruchten koͤnnen. Der Herzbeutel nimmt den Raum ein, der zwiſchen dem Eyergang und dem hintern Nand der Eingeweid— bihle liegt. Er umfaßt das Herz und die Herzohren. 738 Das Herz a Fig. ro iſt ſymmetriſch, wie verlängerte Ellipſe. Nach vorn gibt es eine Arterie b, die uͤber den Eyerſtock, dem fie Zweige liefert, bis zum Munde hingeht, anf dem ſie endet. Jederſeits erhaͤlt das Herz einen Zuſammenhang mit dem entſprechenden Herzohr d, und nach hinten dehnt es ſich, nachdem es ſich etwas zuſammengezogen hat, aus, und bekommt einen zweyten m Fig. 143 denn ich glaube mich ſehr uͤberzeugt zu haben, daß jedes Herzohr zwey deutliche Muͤndungen ins Herz hat, welche Einrichtung ich bey keinem Andern Thiere gefunden habe. Im Innern bemerkt man deutlich die fleiſchigen Säu— len der Hauptkammer und ihre Verlängerung nach hin— ten, ſo wie die Klappen ihrer vier Muͤndungen. Die Herzohren find dünn, länglich, am äußern End an die Wande des Bauchs beveſtiget, und dringen in die Sub— ſtanz dieſer Waͤnde, um darinn die Kiemenvene aufzu— nehmen. Dieſe läuft jederſeits laͤngs dem ganzen Körper uͤber dem aͤußern Rand der Kiemenreihe. Wenn man ſie öff— net, ſo ſieht man darinn die ſehr regelmäßige Reihe der Loͤcher, durch die die einzelnen Venen der Kiemen mit dieſem Hauptſtamm zuſammenhangen, K Fig. 14. Die Kiemenarterie lauft an der inwendigen Seite der gleichnamigen Vene, da, wo der Fußgrund die Bauch— wand dicker und fleiſchiger macht. Man fleht quere, ziemlich ſtarke, fleiſchige Saͤulen, beſonders im vordern Theile dieſes Arterien-Stamms, der uͤbrigens wie der Venen-Stamm die Reihe kleiner Loͤcher zeigt, durch die das Blut in die einzelnen Kiemeuarterien fließt, 1 Fig. 14. Dieß Blut kommt durch zwey Hauptvenen jeder Seite, die aus der Leber kommen und das Blut aus den Därmen zufuͤhren, in die Kiemenarterie. Die Vene, welche am meiſten nach hinten geht, laͤuft unter der untern Wand des Herzbeutels, und wenn ſie unter dem Herzohr ihrer Seite angekommen iſt, fo biegt fie ſich vorwaͤrts, um in die Subſtanz des Fußgrundes zu dringen und dort zur Arterie zu werden. Es iſt moglich, daß andere klei— nere Venen geradezu in den Stamm der Arterie gehen, beſonders die, welche das Blut aus dem Fuß zuführen. So iſt alſo das Circulationsſyſtem der Kafermuſchel in nichts weſentlich von dem der andern Gaſteropoden unterſchieden. Ihr Verdauungs-Syſtem iſt ebenfalls dem dieſer Mollusken ⸗Claſſe ahnlich. Der Mund geht, wie gewoͤhnlich, in eine Hoͤhlung, die von ſehr verwickelten Muskeln überzogen und mittelſt anderer Muskeln an die umliegenden Theile, oder in die, von mir ſogenannte, Fleiſchmaſſe des Mundes be— veſtiget iſt. Wie gewöhnlich werden auch hier die Speiſen mit dem End einer mit ſtarken hornigen Stacheln beſetzten Zunge genommen, die ſich nachher ſehr nach hinten ver- längert und in einem befendern Sack ſteckt; ihre Sta— cheln werden am Grunde des Sacks immer weicher, aber verhaͤrten ſich immer mehr, je weiter ſie nach vorne ge⸗ ſchoben werden, um die durchs Kauen abgenutzten wie⸗ der zu erſetzen. Poli hat die Bewaffnung der Zunge der Käfermuſchel — —— 736 und die Muskelmaſſe, mittelſt welcher ſie ſich bewegt, ſehr richtig dargeſtellt. Hinter einem kurzen Schlund und noch kuͤrzerer Speiſeroͤhre erweitert der Darmlanal ſich in einem über ſich geklappten Magen, deſſen vorderer Theil quer von der linken zur rechten Seite, der mittlere längs der rech ten Seite hinab, und der hintere wieder quer auf die linke zuruͤckgeht. Die kleine Kruͤmmung dieſes Magens iſt mit ihren Waͤnden eine an die andere und an die Le⸗ ber beveſtigt, ſo daß ſie, ohne zerriſſen zu werden, ſich nicht auseinander machen läßt. Der Magen hat we— der innere Bewaffnung noch bemerkliches Muskelgewebe. Man ſieht bloß inwendig einige Querfalten und eine ziemlich deutliche Zottenhaut. Der Darmcanal iſt ganz gleichfoͤrmig eng, duͤnn⸗ wändig, aber außerordentlich lang. Er iſt mehr als viermal ſo lang als der Leib, wodurch zahlreiche Bie— gungen noͤthig werden, welche von den Lappen der Leber und von den Gefaͤßen, wodurch jene untereinander und mit dem Darm verbunden werden, gehalten ſind. Die Leber iſt ziemlich bulkig, mit vielen Lappen, und die Läppchen ſehr von einander getrennt, fo daß fie eher Sträuchern als einer zuſammengeballten Druͤſe gleichen. Sie drängt ſich in alle Zwiſchenraͤume, in alle Falten des Magens und des Darms. S. Fig. II. 12. 13. Poli erwähnt nichts vom Nervenſyſtem, das auch bey den Kaͤfermuſcheln ſchwierig zu ſehen iſt. Das Ges hirn iſt eng zwiſchen die fleiſchige Maſſe und die Haut am Grunde des Schleyers, der den Mund umgibt, eins geklemmt. Es ſieht aus wie ein an beiden Enden ſchmaͤ⸗ leres Querband. Von ſeinem vordern Rand aus, gibt es viele Faͤden an den Schleyer. Jedes Ende theilt ſich und bildet nach hinten zwey Ganglien; ein inneres, das mit ſeinem entſprechenden, unter der Mundmaſſe durch einen duͤnnen Strang, der an die Eingeweide Faͤ— den gibt, verbunden iſt; ein äußeres, von dem aus zwey Hauptzweige gehen, die ſogleich in die Subſtanz des Fußes dringen. Fig. 14. bde. Dieſe Nerven-Faͤden ſind ſo in die Muskelfibern der Mundmaſſe verflochten, daß ich fie wohl nicht alle mag geſehen haben. Ich habe zu der trefflichen Beſchreibung, die Poli von dem Muskelſyſtem der Kaͤfermuſcheln ge⸗ geben hat, nichts zuzuſetzen. = Es ſey hinreichend, daß wir aus Poli’ und meinen Beobachtungen ſchließen konnen, daß die Kaͤfermuſchel, obgleich in einiger Hinſicht von den andern Gaſteropoden abweichend, dennoch in allen Claſſen-Characteren dazu gehoͤrt; daß man aber, ſo lange man ihre maͤnnlichen Geſchlechtsorgane nicht entdeckt hat, ſie nicht in die Ordnung der Inferobranchen bey der Phyllidia laſſen könne, ſondern ſie vielmehr, ſo wie Patella zu den zwitterigen Kammkiemern, die ſich ſelbſt genügen, ſtel⸗ len muͤſſe. Pterotrachea. (Taf. 11.) Ueber dieſes Thier, wovon ich nur ein verſtuͤmmeltes Exemplar benutzen konnte, habe ich nur ein Wort zu ſagen, und glaube mit Grund, daß der erſte Beſchrei⸗ ber dieſer Sippe, Forskal, nicht glücklicher geweſen iſt als ich; denn beym erſten Blick auf feine Abbildungen 797 (Fersk.,Jcon. tab. XXV Ap. und XLIII, A. ab⸗ gezeichnet in. Eneycl. ech. Vers, tab. 88. NMzeigt es f ih, daß die abgebildeten Thiere alle an der Stelle, wo die Schaale gehangen, etwas zerriſſen waren. Niemand nach ihm, bis zu den Naturforſchern der Baudiniſchen Expedition, hatte dieſe Thiere wieder geſehen, nd Bruguières, Gmelin, Lamarck, Bose, Latreille, de Roisgy und Dumeril haben nur auf das von ihm be⸗ hauptete hin, und alſo ziemlich aufs Gerathwohl, dieſe Thiere zu claſſificiren verſucht. Der verſtorbene Peron lief (Annal. d. Mus. tom. XV. p. 76.) hoffen, daß dieſer problematiſche Suſtand bald aufhoͤren wuͤrde; allein ſeine abnehmende Geſundheit und fruͤher Tod hinderten ihn an der Erfuͤllung ſeines Verſprechens; er hat mir nicht ein⸗ mal eins von den vielen Exemplaren geſchickt, deren er erwähnt und die er mir hätte zum Seciren geben ſollen, und dem Publicum hat er nur zwei Abbildungen hinter⸗ laſſen, wovon er die eine Firola (Fig, 8.) und die andere Carinaria (Fig. 15) nennt, die aber, nach meiner Mey⸗ nung, zu einer und derſelben Sippe gehoͤren. Sicher hatte er dieſe Exemplare, waͤhrend ſeines Aufenthalts zu Nizza, im Mittelmeer geſammelt; denn gleich nach ſeiner Ruͤck— kunft von Neuholland gab er mir das Einzige, das er damals hatte und das ich zu dieſen Beobachtungen be— nutzt habe, die ich jetzt, bis wir die von Peron erhalten, oder bis ein anderer Naturforſcher neuere und vollftän: digere Beſchreibungen davon liefert, bekannt mache. Dieſes Fig. 15 von mir abgebildete Thier, hatte eine aͤußerſt weiche Haut; es war ein deutlicher Riß daran bey 6. Als ich die Haut geöffnet hatte, fand ich darunter eine aͤußerſt ſtarke Muskelſchicht Fig. 16, und inwendig waren keine Eingeweide weiter, nur dei dem Riß fand ich ein Ueberbleibſel. Ich konnte leicht einſehen, daß es hier derſelbe Fall geweſen war, den ich ſelbſt an gewiſſen Holothurien ber obachtete, die ſich, wenn man ſie aus dem Waſſer zieht, fo ſtark zuſammenziehen, daß fie ihre Eingeweide zerreiſ— ſen und ſie entweder durch den Mund oder durch irgend einen Riß in ihrer Deckhaut hinaustreiben. Dieſe Er⸗ ſcheinung erklärte ich mir bey Pterotrachea aus dem Mans gel des Gleichgewichts zwiſchen ihrer ſtarken Muskelſchicht und aͤußerſt weichen äußern Haut. Indeß bewieß das was mir uͤbrig blieb und beſonders die Geſtalt des Kopfs und Einrichtung des Nervenſyſtems, welches ſich ganz erhalten hatte, daß Pterotrach. den Gaſteropoden analog iſt, und daß ſie, um es kurz zu ſa⸗ gen, ein Gaſteropod war, deſſen zuſammengedruͤckter Fuß als Floſſe diente, und nicht mehr zum Kriechen, ſondern allein zum Schwimmen gebraucht wurde. ; Einige Zeit nachher erhielt ich vom Dr. Fried fin n⸗ der eine Zeichnung, die er ſchon lange von dem beruͤhm⸗ ten Cavolini erhalten hatte; ſie zeigte deutlich eine um⸗ gekehrte Pterotrach., d. h. die Floſſe nach oben gekehrt, und an der untern Seite, die hier der Rüden war, hing eine kleine Schaale, von der Geſtalt der Patella oder Capulus, worinn, nach der der Zeichnung beygefuͤgten Beſchreibung, die Eyer des Thiers waren. Daraus ſchließe ich, daß Pterotrach, ein auf dem Rücken ſchwimmender Gaſteropod iſt, wie Janthina und viele andere; daß demnach ihre Schaale unter ihr ange⸗ Iſis 1819. Heft 5. — 758 haͤngt iſt; daß fie zu den ungewundnen Schaalen gehört, und daß der Bauchbeutel, welcher fie ausfuͤllt, wie alle andern Schaalen, wegen ſeiner Kleinheit nur einen unbeträchtlichen Theil der Eingeweide enthalten kann. Doch mußten unter dieſen, nach der allgemeinen Re— gel, die Kiemen und das Herz befindlich ſeyn. Ich ward geneigt, dieß zu glauben, weil ich an meinem Exem⸗ plar keine Spur von beiden fand, die es wahrſcheinl ich mit der Schaale verloren hatte. f Dieſe Conjecturen wurden beſtatiget von Bory e St Vincent, der in feiner Reife zu den vier Inſeln an Afrika tom. I. p. 142 und tab. VI. fig. 4. unfere Ptorotrach. be- ſchreibt und abbildet, mit durchſichtiger Schaale, aͤhnlich an Geſtalt der von Capulus und fie von der Sippe Cari- naria von de Lamarck bringt; unter dieſer Schaale ſieht man deutliche Kiemenbuͤſchel. Bory, der die Schaale immer nach unten ſah, glaubte ſie hinge am Fuß des Thiers. Dieſe Meynung kann aber durch Analogie leicht berichtiget werden. Ich weiß nicht, auf was Art Peron zu der Abbildung der Carinaria gekommen iſt, die er in den Annalen gege- ben hat; das Thier iſt nichts als unſre Pterotrach. mit Schaale, die im Kleinen der von Carinaria (Argonauta vitrea Gm.) aͤhnlich iſt. Der Verf. glaubt nach ſeiner Beſchreibung auch, daß die Schaale unten am Thiere haͤngt, ſo wie Herz und Klemen, und ſtellt daher dieſe Sippe uuter die Preropoda; die geringſte Aufmerkſam⸗ keit würde ihn leicht von dieſem Irrthum zuruͤckgebracht haben. Schwerer waͤre es vielleicht zu wiſſen, ob das andere Thier, das unter dem Namen Firola abgebildet und der Pt. coronata von Forskal wenigſtens ſehr nahe ſteht, nicht auch eine Schaale haben ſollte, die es vielleicht zufällig verlohren. Ich geſtehe, daß ich faſt davon uͤberzeugt bin, weil Peron’s Abbildung, wie alle die von Forskal, einen Riß in der Kiemengegend zeigt. Wie dem auch ſey, ſo will ich jetzt das wenige, was ich uͤber dieſe ſonderbare Sippe beobachtet habe, beſchreiben. Geſtalt aͤußerlich gedehnt, vorn etwas dicker; Ober: flaͤche mit weißlicher, mit kleinen Hoͤckerchen bedeckter, faſt ſchleimig weicher Haut überzogen. Kopf vom Koͤr⸗ per durch Falte abgeſondert, unter der zum Theil die Fuͤhler im zuruͤckgezogenen Zuſtande ſtecken; die Haut⸗ Hoͤckerchen bilden oben auf dem Kopf eine kleine Gruppe, die den Beynamen coronata verurſachte, den Forskal einer dieſer Arten gab. Mund kann ſich in ziemlich lan⸗ gen Ruͤſſel verlaͤngern. Hinteres Ende des Koͤrpers ſpitzig und zuſammengedruͤckt; aͤußere Haut wird dort dünner und läßt die Längsbündel der Muskeln ſehen. Am hin⸗ tern Viertel des Koͤrpers (den Schwanz ungerechnet) iſt die Stelle, wo die Schaale veſtſitzen ſollte, und an der uͤberſtehenden Fläche iſt die zuſammengedruͤckte Haut, die zur Floſſe dient, und nur eine Modification des Fußes der Gaſteropoden iſt. After war ohne Zweifel, wie bey allen Gaſteropoden mit Schaalen, am Rande der Kiemen⸗ Hoͤhlung. Nervenſyſtem iſt genau wie bei allen beſchaalten Ga⸗ ſteropoden. Ein in vier Lappen zertheiltes Gehirn b Fig. 17 gibt [Nerven zu] Fuͤhlern, auf denen Augen ge⸗ ſeſſen zu haben ſcheinen de. Zwey 125 Faͤden bilden 7 759 nach hinten das hintere Ganglion d, das wieder andere Fäden an alle naheliegenden Theile abgibt, beſonders an die Muskeln der Floſſe. Erklarung der Kupfer. Taf. 10. a. Fig. 1. Sigaret ganz, vom Ruͤcken, a der Ausſchnitt des Mantels. f Fig. 2. Männchen von unten, a Ausſchnitt, bb Fühler, co Fuß, d fein Vordertheil, quergeſpalten, s Ruthe, ff Mantelraͤnder. Fig. 3. Weibchen von unten, Kopf 1 Fuß etwas ge⸗ bogen, um den Eingang der Kiemenhoͤhle zu zeigen, a Ausſchnitt, b After. Fig. 4. Daſſelbe, von oben; Mantel geöffnet um die Schaale in ihrer Lage zu zeigen. Fig. 5. Daſſelbe, mit weggenommener Schaale und durch deſſen durchſichtige Unterhaut man die Eingeweide fes hen kann, a Herz, bb Kiemen, cc die zwei Muskeln. die in die Schaale gehen. Fig. 6. Daffelbe, der Kiemenboden durchſchnitten, a Herz, b Kiemen, ce Muskeln, d After, e Spiralſtuͤck der Zun⸗ ge, durch die Halshaut durchſcheinend. Fig. 7. Daſſelbe, ganz geoͤffnet, a Gehirn, bb fleiſchige Mundmaſſe, o Speiſeroͤhre, d Magen, e Magenafter, F Darm, zwiſchen den Leber-Lappen, g After, h Zun⸗ ge, i Herz, Kk Speicheldruͤſen. Fig. 8. Maͤnnchen, fleiſchige Mundmaſſe geoͤffnet, um den thätigen Theil der Zunge zu zeigen bey a; Saas menleiter entwickelt bey b. b. Fig. 9. Haliotis, nach dem Leben gezeichnet mit all ihren Zierathen. Fig. 10. Das Nervenſyſtem, iſolirt, die Buchſtaben in den folgenden Figuren: »» die doppelten Stränge, die aus den Seitenganglionen entſtehen und das untere Ganglion d bilden. Fig. 11. Haliotis, ohne Schaale, vom Ruͤcken zu, die Ränder an der Spalte der Kiemenhoͤhle auseinander. A der große Muskel der die Hal, an ihre Schaale be⸗ feftigt, a After, bb Kiemen, o Schleimorgan, d Herz im Herzbeutel. Fig. 12. Dieſelbe, mit Kiemenhoͤhle und Herzbeutel ges öffnet, A — d, wie bey der vorigen Figur, e rechtes Herzohr, k linkes, g Herz um den Maſtdarm, ii Kies menarterien, & Oeffnung des Eyergangs. Fig. 13. Herz und große Gefäße, vergrößert; a —i wie beym vorigen, h rechte Kiemenvene. Fig. 14. Hal., wo die Decke der Kiemenhoͤhle links ums gelegt iſt, Halshaut und Bauch ganz geoͤffnet, A— h und 5, wie bey voriger, 44 fleiſchige Mundmaſſe, u Speicheldrüſen, v Schlund, w Speiſeröhre, x ers fer Magen, F Stuck vom zweiten Magen, nicht von der Leber bedeckt, M Duodenum, N Windung des Darms, Q andere Windung, g Herz, a After. Fig. 15. Mund und Mägen geöffnet, ur hornige Platte, an den Mund Seiten, s thaͤtiger Theil der Zunge, v Schlund, deſſen Falten ſichtbar, w Speiſeroͤhre, x erſter Magen, 5 Oeffnung für die Galle, 2 Klappe, die ihn vom zweyten F. abſondert, G zweyte Oeffnung für die Galle, H vorſpringende Platte im Innern des > — — 0 740 zweiten Magens, E Klappe oder Wulſt, ber den Mas genafter bezeichnet, M Duodenum, abgeſchnitten. Fig. 16. Hal. unten aufgeſchnitten, wo der Fuß wegge⸗ nommen mittelſt Durchſchneidung des großen Muskels A, wu; fie an ihrer Schaale hängt. Die Buchſta⸗ ben c, d, q, u. X, N. wie bey vorigen beiden Figuren, P Hauptgefäß der Mundmaſſe, t hintere Verlängerung der Zunge, aa die beiden Seitenknoten das Gehirns, Ö unterer Knoten, 90 deſſen Zweige am Fuß, es ein Zweig an der linken Seite der Haut. Fig. 17. Dieſelbe, wo die Eingeweide bloß gelegt und zum Theil aufgeſchnitten ſind, die Buchſtaben, wie in den vorigen, nur die Zweige der Aorte haben neue, k der Stamm, I geht zur rechten Seite der Haut, m eine Gefrösarterie, n eine Leberarterie, o vertheilt ſich an den großen Muskel und an den Fuß, p in dig. 16 iſt die Fortſetzung davon, ©. Fig. 1. Fillurella, ganz, bedeckt mit ihrer in die Raͤn⸗ der des Mantels eingefuͤgten Schaale. Fig. 2. geöffnet, a Fußſcheibe von innen, bb ringsum: gehender Muskel, womit der Fuß mit der Schaale vers bunden wird, durchſchnitten, b Stuͤck dieſes Muskels, das am Mantel geblieben, cc Mantel zuruͤckgeſchlagen und an ſeiner untern Flaͤche ſichtbar, d das Loch, das durch ihn durchgeht, ee Kiemen, k After, g Herz, kh Herzohren, ii Darm, K Speiſeröhre, 1 Schlund, mm Speicheldrüſen, mn Seitenknoten des Gehirns, o Zungenſpitze, pp Leber, q Eyerſtock. d Fig. 3. Emarginula, ganz. Fig. 4. Dieſelbe, Schaale und innere Haut uͤberm Bauch weggenommen, Herzbeutel geöffnet, a Herz, bb Herze ohren, cc Kiemen, durch den Mantel geſehen. Fig. 5. Dieſelbe, wo der ringsumlaufende Muskel durch⸗ ſchnitten und auf eine Seite der Mantel, auf die an⸗ dere der Fuß gelegt worden. Um beſſer die Analogie mit der Fiſfuxella zu zeigen, find die analogen Stücke mit denſelben Buchſtaben bezeichnet worden, d iſt nur ein Ausſchnitt und kein Loch. Fig. 6. Das Nervenſyſtem der Fill. beſonders. Fig. 7. Mundmaſſe mit Schlund, geöffnet, a thätiger Theile der Zunge, bb Speicheldruͤſen, de Falten des Schlundes. e. Fig. 1. Capulus, von unten, a Fuß, b Art von Hals⸗ krauſe, die vor dieſem Fuß iſt, dd Ruͤſſel, c Muskel, der den Fuß an die Schaale heftet, ee die Kühler, Fig. 2. Derſelbe, aus ſeiner Schaale genommen, von der Seite, a — e wie bey voriger Fig., k Leber und eln Tbeil der Eingeweide, die den Boden der Schaake ausfüllen. g f. Fig. 3. Schaale von Crepidula, oon oben. Fig. 4. Dieſelbe, von unten, a Platte, welche Bauchſpitze Hält. Fig. 5. Das Thier von Crepidula, aus feiner Schaale genommen, und die obere Wand ſeiner Kiemenhoͤhle, um die Kiemen zu zeigen, zuruͤckgeſchlagen. Fig. 6. Daſſelbe von unten. Fig. 7. Daſſelbe von oben, aber Bauch und Atemenhöhlt in natuͤrlicher Lage. i ' Taf. 11. g. Fig. 8. Patella, von unten, Kopf gegen den Fuß ge⸗ druckt, a Fuß, b Mund, cc Fühler, d After und Ge⸗ 741 ſchlechtsloch, o Herzbeutel, k Stamm der Kiemenvene, = ggg tingelaufender Theil dieſer Vene, hh Kiemen, ii Riemen: Arterien. Fig. 9. Diefelbe von oben; Mantel vorn durchſchnitten, Halshaut geſpalten und die Haut, welche den Bauch bedeckt, weggenommen, a Mund, b b Fühler, oo Ringes Muskel, d Hirnring, e Schlund, f Maſtdarm, g Herz im Herzbeutel. Den übrigen Raum füllen Leber und die Darmwindungen aus. Fig. 10. Herzbeutel und Herz geoͤffnet, a Herzohr ganz gelaffen, b im Innern des Herzens die Klappen an der Mündung des Herzohrs ins Herz, oe die beiden Haupt⸗ arterien des Körpers, dd Maſtdarm. Fig. 11. Patella voll Eyer von unten. Fuß weggenom⸗ men, a Mund, b die Fühler, o fleiſchige Mundmaſſe, d Zunge, de Eyerſteck. Fig. 12. Därme von der Leber freigemacht, von unten, a der Mund, b deſſen Fleiſchmaſſe, e Zunge, d Schlund, © Speiſeröhre, k Magen, g Magenafter, h — p die verſchiedenen Windungen des Darms, q After. Fig. 13. Patella, von der Gattung mit unterbrochenen Kiemen, von unten, Fuß weg, a Mund, b die Fuͤhler, o fleiſchige Maſſe, d Nervenring, ee Zunge, k Eyer⸗ ſtock, gg Darm, h Kiemen, ii Kiemenvpenen, qq Eyergang. Jig. 14, Dieſelbe von der Ruͤckenſeite, nachdem das untere Fell des Mantels weggenommen, a Kopf, bb die Fuͤh⸗ ler, oc Ränder des Mantels, dd ringslaufender Mus⸗ kel, ee Kiemenvenen, f Herzohr, g Herz, h After und Oeffnung des Eyerganges, ii Leber, Kk verſchiedene Darmwindungen. Fig. 15. Dieſelbe, nachdem die Halshaut aufgeſchlitzt und Leber und Darm ausgenommen, a Hirnftranf, b ab⸗ geſchnittene Speiſeroͤhre, cc Fleiſchmaſſe, dd Zunge, e Oeffnung des Eyergangs, k After, g abgeſchnittener Maſtdarm, h Eyergang, i Eyerſtock, K Fußſcheibe, 11 ringslaufender Muskel. Fig. 16. Nervenſyſtem, a Uebriges von der Mund Fleiſch⸗ maſſe, b Hirnſchnur, oe Seitenknoten, d unterer Querknoten, se Nerven am Kreismuskel und am Mans telſtrang, wodurch die beiden Enden des untern Gang: lions verbunden werden, g Nerven zu den Eingeweiden, hh Nerven zur fleiſchigen Fußſcheibe. Big, 17. Knochichte Platte, die ſtatt Oberkiefer dient, vergroͤßert. Fig. 18. Sehr vergrößertes Stuͤck von der Zunge, Fig. 19. Mundmaſſe geoͤffnet, die Zunge aufgewickelt, etwas vergrößert, aa die Fühler, bb Enorpelige Zwei⸗ ge, jeder aus zwey Stücken gebildet, auf denen das vordere Ende der Zunge ſpielt, c die aufgewickelte Zun⸗ ge. Bey Patella iſt fie zweygefaltet, und ihr hinteres Ende d ſteht ganz nahe bey der Mundmaſſe. b. Fig. 8. Großer Chiton (Käfermuſchel) jaus dem indis ſchen Meere, von der Ruͤckſeite, mit ſeinen Schuppen und ſtruppigen Mantelrändern. Fig. 9. Derſelbe, von unten, a Mund, b der Schleyer, in den er eingehuͤllt iſt, oe Kiemen, d After, e Fuß, fidas Untere der Mantelraͤnder. Fig. 10, Eingeweide in natürlicher Lage, von der Ruͤcken⸗ ſeite, a Herz, b große Arterie, e Eyergaͤnge, dd Hirz⸗ 742 742 ohren, ee Eyerſtock, ff Darm, g Fleiſchmaſſe, hh die Muskeln, womit fie am Körper befeftiget iſt und zuruͤck⸗ gezogen wird. Fig. 11. Dieſelben, Herz und Eyerſtock weg, a Fleiſchmaſſe des Mundes, bb Muskeln, womit fie an den obern Theil des Koͤrpers veſtſitzt und nach vorn gezogen wird, co Seitenmuskeln, dd Muskeln, die ſie ruͤckwaͤrts ziehen. ee beſondere Muskeln der Lippen, feine Ma: genfalte, gg Leber, hh Darmwindungen, i nach hin: ten zuruͤckgelegter Eyerſtock. Fig. 12. Mund, Magen und Leber von unten, aa Mus⸗ keln, welche die Mundmaſſe vorziehen, bb ruͤckwaͤrts⸗ ziehende, e aͤußere Oeffnung und Lippenmuskeln, d eine Magenfalte, ee Leber, k Anfang des Darms. Fig. 13. Eingeweide auseinandergelegt, a Mundmaſſe, geöffnet, b hinteres Ende der Zunge, e Stuͤck vom Ma⸗ gen, dd Leber, ee Darm, f Eyerſtock, g große Arterie, h h Eyergaͤnge, i Herz, k Herzohr ganz, 1 rechtes Herzohr vom Herzen getrennt. Fig. 14. Eingeweide weg, Circulations, und Nerven⸗ Syſtem praͤparirt, a Mund, b Gehirn, gibt Faͤdchen an den Schleyer cc, dd Seitenknoten, ee unterer Halsring, k Herz, g große Arterie, hh Stämme der Hohladern gehen in die Lungen-Arterien ii, wovon die linke geöffnet, kk Lungenvenen, die linke gleichfalls geöffnet, Man ſieht hier, wie in der Arterie, die Oeffnungen der kleinen Kiemengefaͤße, Il Herzohren: das linke iſt vom Herzen abgeloͤſt an einer ſeiner Ver⸗ bindungen, m Stelle, wo die beiden Herzohren eine ges meinſchaftliche Verbindung mit dem Herzen haben, an Maſtdarm, 00 Eyergang. i, Fig. 15. Körper der Pterotrachea, a Kopf, b rechter Fuͤhler, e untere Floſſe, d Schwanz, e Stelle, wo die Kiemen anhingen und der von der Schaale bedeckte Theil der Eingeweide. 2 Fig. 16. Dieſelbe, auf einer Seite iſt die ganze gallert⸗ artige Haut weggenommen, um die die dicke fleiſchige Decke zu zeigen, welche darunter liegt. Fig. 17. Nervenſyſtem, a Mund, b Gehirn, es die Fuͤh⸗ ler, d hintere Knoten, ee beſondere Floſſenmuskeln, F Floſſe, g Schwanz. Nachricht für Pflanzenforſcher und Freunde der - Pflanzenkunde. Dr. J. B. Wilbrandes Handbuch der Botanik mach Linne's Syſtem, enthaltend die in Deutſchland und in den angraͤnzenden Gegenden wildwachſenden, und merk⸗ wuͤrdige ausländifhe Gewaͤchſe, mit Hinweiſung auf die natuͤrlichen Pflanzenfamilien, und mit Bemerkun⸗ gen, die Benutzung der einzelnen Pflanzen in der Phar⸗ macie, Oeconomie, Technologie u. ſ. w. betreffend, zum Gebrauche beym Selbſtſtudium der Botanik und bey Vorleſungen, — mit 16 Kupfertafeln, Graͤſer, Seggen, Simſen und verwandte Pflanzen enthaltend, nach Leers, — iſt jetzt in der ©. F. Heyer'ſchen Buchhand⸗ lung in Gießen erſchienen, und an alle Buchhandlungen verſandt worden. Der Pflanzenforſcher findet in demſelben zuerſt eine nähere Betrachtung der verfchiedenen Pflanzengebilde in ihren verſchiedenen Geſtalten, und in ihren gegenſeitigen m — — 783 4 Usbergängen, und zugleich in der Benennung derſelben die botaniſche Terminologie, weiter eine Darſtellung des Pflanzenreichs in feinen drei Stufen, Acotyledonen, Mo⸗ nocotyledonen und Dicotyledonen, und die Entfaltung derſelben in Familien, Gattungen, Arten und Abarten; — dann eine nähere Darftellung des Linneiſchen Sexual Sy: ſtems, der ſogenannten natuͤrlichen Syſtems des Juſſieu und einiger Abaͤnderungen des Linneiſchen Syſtems u. ſ. w., und eine Andeutung, wie die Pflanzenphyſiologie nicht behandelt werden muß. — Darauf folgt die ſpecielle Be⸗ ſchreibung der einzelnen Pflanzen nach Linne's Syſtem und nach deſſen Methode, wobei zugleich die Linneiſchen Gat⸗ tungen ſo viel moͤglich, beybehalten ſind. In des Ueber⸗ ſicht der Gattungen, die nach Linne's Methode einer jeden Claſſe vorausgeht, ſind diejenigen, von denen ſich Arten in Deutſchland, ſoviel bekannt iſt, finden, mit einem Sternchen bezeichnet, um dadurch den minder geuͤbten Botanikern das Aufſuchen einer wildwachſenden Pflanze zu erleichtern. Zugleich find die Gattungen fo geordnet worden, wie ſie in den natuͤrlichen Familien zunaͤchſt zu⸗ ſammengehoͤren, um dadurch theils die Kenntniß und Ueber⸗ ſicht der Familien zu befoͤrdern, theils auch wieder das Aufſuchen einer unbekannten Pflanze zu erleichtern, wenn der Botaniker bereits mit der Familie, wozu die Pflanze gehört, bekannt iſt, und aus dem aͤußern Verhalten der Pflanze auf die Familie ſchließen kann. Die Charaktere der meiſten Pflanzen⸗Familien ſind bey der Ueberſicht der Gattungen von jeder Claſſe in dem Verhalten aller ein: zelnen Pflanzentheile hinzufuͤgt, und die gegenſeitige Verwandſchaft der einzelnen Familien, fo wie der Ueber- gang der einen Familie in die andere, iſt gleichfalls dar⸗ geſtellt worden. — Alle in Deutſchland wildwachſenden, mit Blumen verſehenen Gewaͤchſe ſind aufgenommen und von den kryptogamiſchen Gewaͤchſen alle deutſchen Schachtelbalmpflanzen, alle Farren-, Baͤrlapp⸗Arten, viele Jungermannien, Flechten und die eßbaren und gif⸗ tigen Schwaͤmme; ferner von auslaͤndiſchen Gewaͤchſen alle, welche dem Oeconomen, dem Pharmaceuten, dem Blumenliebhaber merkwuͤrdig ſind, welche ſich durch ſonſtige Merkwuͤrdigkeiten auszeichnen, in den gewoͤhnli⸗ chen botaniſchen Gaͤrten, oder in Luſtgaͤrten im freyen Lande vorkommen, oder in kleineren Gewaͤchshaͤuſern an⸗ getroffen werden. Die Linneiſchen Diagnoſen find, fo viel moͤglich beibehalten, doch auch die Diagnoſen aller neuern Pflanzenforſcher beruͤckſichtiget, und wo die Linneiſchen nicht mehr hinreichen, ſtatt derfelben aufgenommen worden, mit Bemerkung der Namen der Autoren. Außerdem iſt unter den Diagnoſen eine naͤhere Erlaͤuterung mancher einzel⸗ nen Theile der Pflanze, z. B. ihre etwaige Groͤße, die Farbe ihrer Blumen, weiter das Vaterland derſelhen angegeben und durch Zeichen angedeutet worden, ob die Pflanze eine jährige, zweyjaͤhrige, ausdauernde, ſtrauch- oder baumartige iſt. — Die Merkwuͤrdigkeiten wodurch ſich einzelne Pflanzens familien, Gattungen und Arten ſonſt noch auszeichnen, z. B. ob fie giftig find, oder zur Speiſe, zu Arzneyen benutzt werden koͤnnen, u. ſ. we, find hinzugefügt. ueberhaupt iſt überall darauf geſehen worden, das Wiſ⸗ ſenſchaftliche und Practiſch⸗Brauchbare ſoviel möglich voll⸗ ſtändig zu umfaſſen. Am Schluſſe findet ſich ein lateini, ſches und deutſches Regiſter, und außerdem ein Regiſter r44 der alten officinellen Bennennungen, insbeſondere für Pharmaceuten, die hieran gewöhnt ſind. Die Kupfer find unter des Vfs. Aufſicht von einem geſchickten Kuͤnſtler durchaus richtig und ſchoͤn geſtochen / und erſcheinen auf feinem Velinpapier. Der Verleger hat nicht bloß hierdurch, ſondern auch durch die Wahl eines guten Papier, und eines ſchoͤnen Druckes für die aͤußere Schoͤnheit des Buches Sorge getragen. Das ganze ent⸗ hält 653 Bogen in zwey Bänden, welche aber der äußern - Bequemlichkeit wegen, ſehr gut in einen Band gebunden werden koͤnnen⸗ a 3 Bey Hemmerde und Schwetſchke in Cole iſt erſchien en: Syſtem der Medicin, zum Gebrauche bey — miſchen Vorleſungen und für practiſche Aerzte, von Dr. Dietrich Georg Kieſer, Hofrath und Pro⸗ feſſor der Medicin zu Jena. Erſter Band, 1817. 8. Zweyter Band, 1819. 8. (Jeder Band 3 Rthlr. 18 gr.) - Wenn man in gegenwaͤrtiger Zeit, wo nach herge— ſtelltem Frieden in allen Fächern des menſchlichen Wiſſens ein ſtrenger wiſſenſchaftlicher Sinn erwacht, der Mebicin den nicht ungegruͤndeten Vorwurf macht, daß ſie hinter andern Faͤchern zuruͤckbleibend, noch immer in den alten, der Zeit nicht mehr zuſagenden Formen ſich bewege, und noch nicht die wiſſenſchaftlichen Anſichten der Natur ſich anzueignen und ins Leben uͤberzufuͤhren vermocht habe; ſo hat das hier erſchienene Werk den Verſuch ge⸗ macht, dieſe Schmach des aͤrztlichen Publicums zu ver- tilgen, und mit ſinniger Conſequenz, obgleich ſelbſt jedem gebildeten Menſchen verſtaͤndlich, theils die Grundprin⸗ cipe der mediciniſchen Wiſſenſchaft aus den allgemeinen Geſetzen des Lebens und der Natur uͤberhaupt abzuleiten, theils die einzelnen Theile der Medicin nach wiſſenſchaft⸗ lichen Principien ausfuͤhrlichſt abzuhandeln. — Nur dem noch bildungsfaͤhigen und nach innerer Befriedigung des ſonſt fo troſtloſen aͤrztlichen Lebens ſich ſehnenden Theile des aͤrztlichen Publicums iſt daher dieß ſtreng ge⸗ ordnete, ganz eigenthuͤmliche Syſtem der Medicln ewid⸗ met, deſſen folgende, die ſpecielle Pathologie und The. rapie volftändig enthaltende Bände auch praetiſch den Beweis der Richtigkeit der in den erſten Bänden aufs geſtellten Anſichten geben werden. 8 Archiv für den thieriſchen NMag ne in Verbindung mit mehreren Naturforſchern herausgegeben von Dr. E. A. von Eſchenmaher, Prof. . bingen, Dr. D. G. Kieſer, Prof. zu Jena, Dr. Naſſe, Prof. zu Halle. 1817 — 1819. 8. II. Bandes 2. 3. Stuck. III. Bds. 1. 2. 3. Stck. IV. Bds. I. 2. Stck. A 18 gr. IV. Bos. 3 Stck. 1 Rthlr. V. Bds. 1. 2. Stck. A 18 gr. (Die erſten vier Stucke find bey ai in Leipzig erſchienen). Die Theilnahme des Publicums an der merkwuͤrdigen Lebenserſcheinung, welcher dieſe Zeitſchrift gewidmet iſt ; ſo wie die raſche Folge der einzelnen Hefte haben das Zeit⸗ gemäße derſelben hinlaͤnglich beurkundet. Sie ‚enthält theils in Driginalauffägen, theils in Auszügen und Recen, fionen alles, was von Bedeutung in der civilifieten Wen in dieſem Felde erſcheint. = 8 74 Sohatehrtefler Herr Profeſſor! Wenn entgegengeſetzte Pole die freundlichen ſind und ſich annaͤhern, fo wundern Sie ſich nicht, einen Brief von mir zu erhalten, um ſo mehr, da bekannflich die freundlichen Pole ſich, nur in der Abſicht ſich wechſelſei— tig zu beſtreiten, einander naͤhern. — Alſo eine Fehde zwiſchen uns! wobey ich Sie fogar erſuche, mein End: walter zu ſeyn, wenigſtens derjenige, der, vermoͤge ſeines juris ſtandi die Schriften dem richtenden Publicum überreicht. — 10 Bey Ihrer Ueberſicht der vorzüglichſten Arbeiten in den Naturwiſſenſchaften während 1817 erweiſen Sie mir die Ehre mich auch mit meiner Arbeit über die zamboni⸗ ſche Saͤule auftreten zu laſſen. Darüber werfe ich Ih⸗ nen den Fehde⸗Handſchuh micht hin; denn es kitzelt mei— ne, wie jedes Autors, Eitelkeit ſeine Arbeiten in Zeitun— gen und Journalen mit Beyfall erwaͤhnt oder doch in ho— netter Geſellſchaft aufgenommen zu wiſſen. Aber daruber ſtehen Sie mir Rede, daß Sie mich nicht blos Etwas Anderes, ſondern das Gegentheil deſſen ſagen laſſen, was ich geſagt habe und die ganze Abhandlung enthaͤlt und beweiſet. Der Herausgeber hat den Bericht nicht ſelbſt gemacht.] \ Die vier Gäße, die Sie mir zuſchreiben, folfen wohl die, etwas abgekürzten, vier Satze ſeyn, die ich (S. 220 und 221 der Annalen) als naͤchſte Folgerungen aus mei⸗ nen Verſuchen aufgeſtellt habe, und vom Erſten vorzuͤg— lich gilt meine obige Behauptung. Ich liefere Ihnen hier, beyde Säge neben einander, mit dem geeigneten Erz ſuchen, die gerechte Iſis zu bitten, fie großmuͤthig auf— zunehmen, und dadurch ihre Wahrheitsliebe zu documen— ra ee re . Parrot. Die Electricitaͤt, welche die, Die Erzeugung der & in der zamboniſche Saͤule hervor zamboniſchen Saule iſt durch⸗ bringt, iſt ganz unabhaͤngigſſaus von der durch die Saͤu⸗ von der Feuchtigkeit, ſelbſiſ le eingeſogenen Feuchtigkeit der Saͤuren. abhangig, durch ſie bedingt. Obgleich im Syſtem Ihr Antagoniſt, dennoch im Ern⸗ ſte und im Scherze, Ihr aufrichtiger Verehrer. ; 5 i gente g l f Profeſſor in Dorpat. Da dieſe Sache kurz abgemacht werden konnte, ſo bitte ich Sie, die Gerechtigkeit der Iſis in meinem Namen noch für folgende kurze Aufſaͤtze gefaͤlligſt zu requiriren. Bemerkungen zu dem Artikel der Iſis von 1618. 4 Iltes Heft, S. 201: U 5 Vegſiſchen Gebirges geſchehen?“ e 0 Herr Profefer Brandes nimmt die beyden Rei⸗ ſenden, Hr. v. Engelhardt und meinen Sohn daruͤber in Anſprache, daß fie bey den Höhen - Berechnungen die Rückſicht der Vertical-Anziehung der Berge zu hoch an⸗ geſchlagen haben, und zwar mit Recht. Allein ſeine Be: rechnung Cabagiehen von smehreren entſtellenden Druck— fehlern) ſcheint mir nicht richtig zu ſeyn. Seine Endformel Du m an ſich richtig, hat durch irgend einen "2% 950 3 Rechnungsſehler einen unrichtigen Werth erhalten. Der — m Was iſt in neuen Zeiten für die Phyſik des Cau— 746 wahre Werth derſelben iſt nicht beylaͤuſtg zun, ſondern 1/008 xa, alfo ſehr nahe za. Dadurch verwandelt ſich das Verhaͤltniß des Hns Prof. Brandes 718 in das Ver⸗ haͤltniß 2:3 31 a, ſo daß, nach dieſer Verbeſſerung, der Einfluß des Berges nicht 2 nach meinem Sohne, auch nicht z nach On: Prof. Brandes, ſondern 2, der durch die Erhohung des Scheitels uber den Horizont verurſachten Verminderung der Schwere ausmachen wird. Will man indeß die Sache noch genauer nehmen, ſo muß man die Einwirkung des vergrößerten Schwunges, die zweyte Urſache der Verminderung der Schwere auf den Berggipfeln, auch mitnehmen, welches hier, auch in Laplate's Formel, nicht geſchehen iſt. Um aber dieſe For⸗ mel nicht noch weitlaͤuftiger zu machen, kann man folgen⸗ den Weg einſchlagen. Ich habe in meiner Phyfik der Erde dieſen Einfluß auf dem Pichincha (2300 T. hoch) berechnet, wonach er 2 der Abnahme der Schwere mit bloßer Rüͤckſicht auf die groͤßere Entfernung des Scheitels vom Mittelpuncte der Erde ausmacht. Es iſt aber eben gezeigt worden, daß die verticale Anziehung des Berges dieſer Abnahme beträgt. Der Reſt 2 — 1 — 5 det Ab⸗ nahme der Schwere, die eben erwahnt wurde, muß zu dieſer Abnahme hinzugeſetzt werden; ſo daß die berechne⸗ ten Correctionen in Lindenaus Table VIII um 3, derſel⸗ ben vergroͤßert werden muͤſſen; denn man kann das Ver⸗ 5 haͤllniß 3 fo ziemlich für alle höͤhern, vom Menſchen ers reichbaren, Höhen und für die kleinern Hohen, wo noch von der Verminderung der Schwere durch die Hohe des Standpunktes die Rede ſeyn kann, als ziemlich tonftane- annehmen. Wo man dieß nicht annehmen moͤchte, kann dann die Rechnung für den vergrößerten Schwung wie fuͤr den Pichincha nach der von mir gelieferten Formel gemacht werden. Nach dieſer Vorausſetzung wäre die in der Reiſebeſchreibung angegebene Höhe des Cas b eck. um 0,5 T., die Schneegrenze am demſelben Gebirg um 53 T., überhaupt zu vergrößern. Wer ſolche Correclionen für wichtig halt, möge fie mitnehmen. 2 Des Hrn Profeſſ. Steffens Ausdruck in der Zeile zu Ende von S. 275 und zu Anfange von p. 274 koͤnnte die Vermuthung erregen, als habe mein Sohn feine Erklarung der Verkrüppelung der Pflanzen in der Gegend der Schnee-Grenze von mir entlehnt. Ich er⸗ klare hiemit foͤrmlich, daß ich an dieſer Erklaͤrung gar kel nen Antheil habe, und daß dasjenige, was in meiner Phyſit der Erde davon aufgenommen worden iſt, von feiner enoch ungedruckten) Abhandlung entlehnt wurde Sollte aber unter dem Ausdrucke: Nach den Anſich⸗ ten des Vaters, vielleicht die Lehre der chemiſchen Stoffenwanderung gemeynt ſeyn, welche mein Sohn als eine Sache publici juris allerdings benutzt hat und be⸗ nutzen mußte, ſo iſt dieſe ſogenannte Anſicht keine Anſicht, ſondern reine factiſche Beobachtung, die kein Raiſonne⸗ ment je wird umſtoßen können. ; Indem ich aber wider meinen Antheil an diefer Er⸗ Klärung proteſtire, will ich nicht dieſe Theorie, wie Herr, Prof. Steffens, verwerfen. Vielmehr bin ich über⸗ zeugt, daß die gegenwärtige Pflanzen -Phyſiologie keine beffere zu liefern im Stande in, und ich kann an der⸗ 47 * i 747 ſelben nur den Vortrag tadeln, den man übrigens von einem Studenten (mein Sohn war damals, 1815 und 1814, noch doͤrptiſcher Student) nicht gediegen erwarten kann. Die Aufgabe war zwiefach. Einmal mußte die partielle Verkruͤppelung an der Pflanze die des Stiels und der Blätter, indeß Bluͤthe und Wurzel in voller Kraft da ſtehen) erklärt werden; und jeder Phyſiolog wird einſehen, daß dieß ungleich ſchwieriger war, als die Erklaͤrung einer totalen Verkrüppelung, da man hier in das Detail der Ernährung der einzelnen Haupttheile der Pflanzen nothwendig eingehen mußte. Zweytens ſollte dargethan werden, warum die Kräuter an der Schnee⸗ Grenze nur eine fo kleine Hohe über der Erde erreichen, und mehrere derſelben, die ſonſt aufrecht wachſen, hier an der Erde kriechen. Durch die Auflöjung dieſer zwey⸗ ten Aufgabe, mittelſt der beobachteten ſehr ſchnellen Ab: nahme der Wärme vom Boden ab nach oben in die naͤch— ſten niedrigſten Luftſchichten, welche abgeſehen von der fruͤ⸗ her beobachteten allgemeinen Abnahme der Wärme nach den obern Luft Regionen fuͤr ſich beſteht, deckte mein Sohn uns ein neues climatiſches Verhaͤltniß für die Plans zen⸗Welt auf, welches der Naturforſcher nicht überfehen ſollte, auch weiterhin gewiß nicht überfehen wird. Das erſte, von jeher bekannte climatiſche Verhaͤltniß iſt dasje⸗ nige, welches die geographiſche Breite erzeugt. Das zweyte iſt dasjenige, welches durch die Hohe des Standorts der Pflanzen uͤber dem Niveau des Meeres bedingt wird, und vorzuͤglich vom ältern Sauſſute und von Humboldt dar: geſtellt worden iſt. Das Dritte iſt dasjenige, welches von der Höhe der Pflanze ſelbſt, bis zu welcher fie über ihren Boden wächſt, abhängig iſt, und von meinem Soh— ne entdeckt wurde. Das Gemeinſchaftliche an dieſen drey climaliſchen Verhaͤltniſſen iſt die varirende Temperatur der Atmosphäre für das erſſe nach der geograpliſchen Breite, für das zweyte nach der Hoͤhe uͤber dem Meere, für das dritte, nach der Höhe über dem Boden. Das dritte climatiſche Verhältniß nimmt nur einige Zolle Hoͤhe in der Atmoſophaͤre ein, jo daß, wenn eine Pflanze um dieſe doppelte kleine Höhe höher wachſen ſollte, ihr dasselbe wiederfahren würde, als wenn ſie vom Horizonte des Meers unter dem Aequator in derſelben geographi⸗ ſchen Breite um 2400. T. erhoben oder in demſelben Ho⸗ rizonte um 76° Breite verſetzt würde. Dieſes dritte cli⸗ matiſche Verhaͤltniß hat nur in der Nahe der Schnee⸗ grenze ſeinen Schauplatz, und iſt in einer bedeutenden GEntiernung von der Grenze des ewigen Schnees, ſowohl in Rückſicht auf die Höhe über dem Niveau des Meeres, als auch der geographiſchen Breite, von keinem merklichen Einfluſſe auf die Vegetation, weil idaſelbſt die mittlere Temperatur während der Zeit des Wachsthums der Pflanze ſo groß iſt, daß ſie um 2 bis 5 Grade R. fallen kann, loh⸗ ne daß die Pflanze merklich leide. In der Naͤhe der Schnee⸗ grenze aber, wo dieſe mittlere Temperatur nur 2 bis 5 Grade überhaupt ausmacht, und bey einer Hoͤhe von ei— nigen Zollen über dem Boden ſchon in 0° übergeht, muß Die: ſes climatiſche Verhaͤltniß von der größten Wichtigkeit ſeyn. Auf dieſe neue Betrachtung der climatiſchen Ver⸗ haͤ Z niſſe iſt mein Sohn wahrſcheinlich durch die Lehre der chemiſchen Stoffen wanderung aufmerkſam geworden; aber das Facliſche hat ſich durch directe Temperatur ⸗ Beobach⸗ r 9 De nz a 748 tungen beſtaͤtigt, und greift in die phyſiologiſche Lehre nicht nur der Alpenpflanzen, ſondern auch der Polarpflan⸗ zen ein. eee Mein Sohn iſt auf Reifen, und wechſelt feinen Auf: enthalt häufig. Ihm wird jenes Blatt der Iſies wahr⸗ ſcheinlich entgangen ſeyn. Daher dieſe meine zwey Ber, merkungen, die man der Partheylichkeit nicht zeihen wird, da die Erſtere eben fo tadelnden als die Letztere rechtfer⸗ tigenden Inhalts iſt. Auch war es meine Pflicht, das Verdienſtliche an der Arbeit meines Sohnos mir nicht zue ſchreiben zu laſſen. - Uebrigens gebührt den H. H. Prof. Steffens und Brandes der Dank, nicht nur der beyden Verfaſſer, ſon⸗ dern auch des deutſchen gelehrten Publicums, dafuͤr daß ſie die Einzigen in Deutſchland waren, welche die Reiſe in die Krimm und den Kaukaſus (eines neuen Produkts aus Rußland) einer vorzuͤglichen und gründlichen Aufmerkſamkeit würdigten. N Parrot, Profeſſor in Dorpat. Die Verfuche Preyvoſt's uber die Farben der Me— talle, welche in der Iſis (1819 ites Heft, S. 18.) ange führt werden, ſind ſehr intereſſant. Allein wenn Pre- volt und Andere glauben, daß die von ihm auf dieſe Verſuche gegründete Theorie der Farben der Körper neu ſey, ſo ſind ſie im Irihum. Im Jahre 1811 habe ich ſchon in meiner theoretiſchen Phyſit CH Band §. 876, 877 und 8789 dieſe Theorie vorgetragen, und auf, andere, directe, Verſuche begrundet. Ein Hauptpunkt die⸗ ſer Theorie iſt, daß die farbigen Körper nicht bloß das Licht ihrer Farbe durchlaſſen, wenn ſie durchſichtig ſind, und reflectiren, wenn fie opaf find, ſondern auch farz benloſes, unzerlegtes, aber zerlegbares, Licht. Ich fieng mit den durchſichtigen Körpern an, erzeugte im ſinſtern. Zimmer ein gewoͤhnliches prismatiſches Bild, und modi⸗ feirte es durch vorgehaltene gefärbte Plangläſer. Alle Farben erſchienen bey dieſen Modiſicationen des Bildes noch, aber mit zwey Abaͤnderungen: a) das ganze Bild halte eine mindere Intenſität als vorher.“ b) Jede Far⸗ be war durch die- Farbe des Glases tingirt, und die der Farbe des Glaſes analoge Farbe des Bildes gewann an relativem Raum gegen die Andern. — Fuͤr die catoptri— ſchen Erſcheinungen der Farben oder Körper ſchien mir die Sache einfacher,, und ich bezog mich daher auf die Reflexe der farbigen Körper, die der Maler mit, Weiß lan⸗ zudeuten gezwungen iſt. So liefern auch, farbige Spie⸗ gel, als gefarbte Gläſer, polirte metallene Flaͤchen die Bilder der aͤußern Objecte mit allen Farben dieſer Ob: jecte, aber mit der Farbe des Spiegels tingirt. Seit dieſer Zeit habe ich mit dem an gefärbten Korpern refle⸗ ctirten Lichte die prismatiſchen Verſuche angeſtellt, indem ich einen Strahlenbündel auf eine ſolche Fläche auffallen und durch das Prisma gehen ließ. Ich erhielt Modifica- tionen des Farbenbildes den obigen dioptriſchen analog. Brauchte ich gut polirte Platten von Metall oder Glas, ſo erhielt ich ein eigentliches prismatiſches Bild in ſeiner gewohnlichen länglichen Geſtalt aber mit modifleirten Fuben. Brauchte ich aber Zeuge oder Papiere, fo wur—⸗ de der refleclirte Strahlenbundel won 4 Knien Durch⸗ meſſer) ſehr zerſtreut, fo daß das ganze Prisma (von na: 749. he an s Zoll Ranges davon bedeckt war; und es entſtand ein nur ſehr ſchwaches Bild, welches man nur in geringer Entfernung des Prisma deutlich ſehen konnte, und daher eine kleine Höhe und eine große Breite hatte. Indeß wa— ren in dieſem geſchwaͤchten Bilde alle prismatiſchen Far: ben deutlich zu ſehen. — Durch dieſe Verſuche iſt es alſo erwieſen, daß die durchſichtigen gefaͤrbten Koͤrper weißes Licht durchlaſſen, und die Undurchſichtigen weißes Licht zu— rückwerfen. Wie ſteht es nun mit der Hypotheſe der Anwand— lungen und der Farben der dünnen Körper, welche ihr unſterblicher Urheber gewiß jetzt nicht mehr vertheidigen würde, die man aber in neueſter Zeit wieder hervorzieht und jlärfer. als jemals in Schutz nimmt? Ueber das Univerſum als Fortſetzung des Sinnen— ſuyſtems. Ein pythagoraͤiſches Fragment von Oken. Jena bey Friedrich Frommann 1808. 4. 46 S Unter der Menge kleiner Schriften findet ſich manche Perle, welche der ewigen Aufbewahrung zu immer ers neuerter Anſchauung werth iſt die ſich aber im Ocean der Litteratur verliert, und von den neu zuſtroͤmenden Wellen bald verſchlungen und der Finſterniß des Grundes (der Vergeſſenheit) überliefert wird. Solche Perlen ſollten von denjenigen, die ihren Werth erkannt haben, wieder ans Licht hervorgehoben werden, um ihr Andenken durch eine Darſtellung ihres Inhaltes zu erneuern. Eine ſolche Perle iſt auch die oben genannte Schrift von dem ver: dienſtvollen Herausgeber der Iſts. Gewiß werden wenig Schriften ſich eines ſo gediegenen, kernigen Inhalt in fo kleinem Raume rühmen koͤnnen, wie es die vorliegen: de koͤnnte, aber es nicht thut, als nur durch ihren Werth⸗ Zur ganz Ungeweihte freylich iſt fie nicht geſchrieben, denn fie wäre für fie Myſtik von Anfang bis zu Ende. Auch ſetzt fie Naturkentniſſe voraus, und wer, außer dieſen, mit dem Weſen der Philoſophie der Natur ſchon etwas vertraut iſt, dem erleuchtet ſie den hohen Pfad, durch den fie führt, von Anfang bis zu Ende mit vollım Lich⸗ te. Wer ſich nach einem kurzen, aber lebendigen Abriß der Welt, des Univerſums ſehnt, durch welchen deſſen innere Harmonie zur Befriedigung des Gemüths, offen: bar wird, in welchem das ewig heitere Angeſicht der Iſis ohne Schleyer erſcheint, der wird hier finden, was er ſucht. Welcher Gebildete hat nicht je in ſeiner Jugend von wer weiß welcher Zahl, moͤglicher Sinne geträumt, die uns wohl mit der Zeit in andern Welten einſt zu Theil werden koͤnnten, von ganz neuen Sinnen, die mit un- fern gegenwärtigen gar nichts gemein haben durften. Und wie Viele moͤgen ſeyn, die aus ſolchen Traͤumen nicht herauskommen, indem fie etwa auf jedem Weltkörper eine andere, von de. unſers Planeten von Grund aus ver: ſchiedene Natur vorausſetzen, die daher auch eben fo ver⸗ ſchiedene Sinne erfordere! Hier iſt mit der kosmiſchen Bedeutung der Sinne zugleich ihre nothwendige Zahl philoſophiſch erwieſen, und der Beweis klar vor Augen hingeſtellt jedem, der Sinn fuͤr die Einheit und innere Größe der Natur hat. Es giebt nur fünf Örundquali- r 8 a 750 taten der Welt, und daher eben fo viel Sinne, da dieſe nur die lebendigen Centra dieſer Grundqualitäten ſind, in welchen ihr Weſen zum Selbſtgefuͤhl gelangt. Der Verf. geht von dem, philoſophiſch unbeſtreitba— ren, Satze aus; daß der Con ſenſyz des Leibes Cthieri: ſchen, menſchlichen Organismus) auf der urſprünglichen Identitat innern, ſubſtantiellen Gleichheit) des Hirns mit der Haut, und mit allen Organen des Leibes beruht. Das Hirn iſt Centrum des Leibes, die Haut nur feine Peripherie, urſprünglich aus gleichem Urſtoffe gebildet, nur modificirt durch ihre Entfernung vom Centrum. Al⸗ le Organe des Rumpfs ſind nur die mehr oder weniger vollkommen peripheriſchen Abbilder des Hirns; und alles Peripheriſche iſt Selbſterſcheinung ſeines Eentralen. „Das Hirn iſt empfindend — ſagt der Vf. S. 6 — wenn es peripheriſche Nervenſpannung ſetzt: die ganze Haut iſt empfindend, wenn fie in der Spannung, alſo wenn ſie dem Hirn gleich iſt. Die Haut, als Gefuͤhlor⸗ gan, iſt das peripheriſche, nur in Roͤhren verlaͤngerte Hirn, das Hirn, wachend, iſt die centrale Haut; daher beide eine gleich organiſirte Blaſe, daher beide eins — bier innen, dort außen — erſcheint es ſich ſelbſt: dieſe Salbnurſchemung iſt Conſenſus. Dieſe Idee des Conſenſus wird im Verfolg der Schrift ſehr einleuchtend entwickelt und zur vollen Klar— heit erhoben. Es wird hierauf dargethan, daß wie der ſpetifiſche Conſenſus auf der qualitativ gleichen Bedeu: tung der fnmpathifirenden Organe des Leibes beruht, eben fo auch der fpecififche Conſenſus der Sinne mit der Welt auf gleicher Bedeutung des Sinnorgans und des Objekts beruhen müſſe, und daß demnach ein Sinn nichts anders ſey, als ein ſolcher, ſpecifiſcher, individualer Conſenſus des Leibes mit der Welt. Klaͤrer wird die— ſes durch folgende S. 194 und 15 vorkommende Saͤtze: Das Sinnorgan iſt identiſch mit einer Naturqualität: der Sinn und ſein Object verhalten ſich zu einander, wie zwey confenfirende Organe oder Syſteme im Leibe. — Kaum darf man es Objekt nennen, außer in ſofern ſich das Sinnorgan in ihm ſelbſt erſcheint. — Im Auge iſt das Hirn nur ſich ſelbſt gegenüber geſtellt, im Lichte ſo ſich das Auge. — Das Aug' iſt das verlaͤngerte Hirn durch den Sehnerven, daher beide eins; ſo iſt das Licht das verlängerte Auge bis ins Unendliche durch den Lichtſtrahl, welcher der Sehne rue der Welt iſt.“ Wenn freylich die Welt aus einem für fi beſtehen— den todten Stoffe oder aus heterogenen Theilen deſſelben zuſammengeſetzt, und von außen durch einen fremden Willen belebt iſt, dem find Auge und Ohr nichts mehr als Locher, durch welche die Dinge oder ihre Wirkungen, nur zufällig, wie Voͤgel, in die Seele einſchluͤpfen, die ſich daſelbſt Neſter (Eindrücke) machen, in welchen nachher das Gedächtniß dieſe Wirkungen als Vorſtellu⸗ gen wie⸗ der findet. — Und nicht viel beſſer ſind diejenigen daran, welchen Geiſt und Materie zwey von Grund aus hete⸗ rogene, mit einander nichts gemeinhabende Dinge ſind; denn fie müffen, um die ſichtbare Beziehung des Gei⸗ fies zur Materie, die innige Sympathie beider begreif— lich zu finden, zu der von Leibnitz erfundenen, unbez greiflichen, präſtabilirten Harmonie ihre Zuflucht neh⸗ men. — Wer mit dem Verf. des vorliegenden Werks 75t ei | N Weſens und ſyſtema⸗ ne echt philoſophiſche Anſicht des Dei i 0 chen Verhäutniffes der Sinne theilt, wem dieſe gehalt: volle Schrift befreundete Ideen aus dem “Grunde der. Seele, wo ſie ſchlummerten, zur Klarheit. hervergeruſen hat; der bedarf der leizisen Zufliccht nicht zu -Aner ſol⸗ 2 — E an 5 1 8 3 d raͤſtabilirten Haͤfonie. Uns iſt das Grund un 9 der Welt, von welchem Geiſt und Materie nur die nothwendigen Attribute ſind, nicht getrennt von ſei⸗ nen Erſcheinungen: alle Dinge ſind nur die auf unendlich verſchiedene Stufen geſtellten Abbilder von ihm, wahrend es ſelbſt das allvermoͤgende gemeinſchaftliche Centrum al⸗ ler iſt! Daber die urſprängliche Identität aller 3 rie! — Daher ein durchgreifender Zuſammenhang! ben Alles nur ein Continuum! Begreiflich daher, ſowohl der allgemeine Conlenſus der Dinge, als der beſondere nach den Graden der Verwandſchaft! Begreiffich die Sympathie zwiſchen Leib und Seele, da beide gemeinſchaft⸗ lichen Urſprungs und innerlich eins ſind! aide, fo fuͤr uns, und bedeutungslos jede fünſtlich gebaute Brucke i m andern! 4 And 5 e fort: Immer heller und heller wird das Licht im Fortgange der Schrift, immer vollftändiger der Aufſchluß über die Natur der Sinne. So z. 8. ©: 16 und 17. „Durch die Sinne wird die Welt (die organi— ſche mit der anorganiſchen) zu Einem verbunden, und erſt vollendet; der Sinn iſt nur die hoͤchſte, reinſte Aus⸗ bildung der Naturfunction, nur der Mittelpunct der Funktion, welche wie die Radien des Kreifes f dem Thiere zuſammen laͤuft. — Da jeder Bin eine ſpecifiſche Grundaction der Natur if, indivi⸗ dualiſirt im Nervenſyſtem; fo iſt Hat, daß fo viele Sinne exiſtiren müſſen als es Hauptnaturqualitäten giebt. — yr Dieſe Hauptnaturqualitäten ſind nun, was aus dem Vorhergehenden zum Theil ſchon begreiflich iſt, im Ver⸗ folg aber noch einleuchtender wird, die Elemente. Hier muß man eigentlich mit des Vfs hoͤchſt confequenten, und daher eben ſo evidenten philoſophiſchen Theorie der Ele⸗ kate aus ſeinem Lehrbuche der Naturphiloſophie, ıter ee hinlaͤnglich bekannt ſeyn, um den tiefen Sinn der Pi folgenden Mittheilungen über die einzelnen Sinne Art recht auffaffen zu koͤnnen. Nimmt man dazu noch une im dritten Bande des gedachten Lehrbuchs vorkom⸗ 0 5 vortreffliche Entwickelung der phyſtologiſchen Be⸗ N der Sinne; ſo wird ein Dunkel mehr übrig bleiben. Zufolge jener Theorie offenbart ſich der Geiſt jedes Elements in einer ſeinem Weſen eigenthuͤmlichen Funellon „gleichſam als des Elements lebende (thätige) Seele: So iſt des Aethers eigenthümliche Junction das Licht, der Luft Electrismus, des Waſſers Auflöſung und Chemismus, des Erdelements und deſſen xeinſter Be dung im Metall Cohaſion und Magnetismus. Die or⸗ ganiſche Welt iſt nur die Concentration au einer hoͤhern Stufe) der anorganiſchen, die, im Ganzen betrachtet ebenfalls organiſch iſt. In der organiſchen Urmaſſe ha⸗ ben ſich die drey Elemente des Planeten, Erde, Waſſer und Luft) zu einem gleichartigen Stoffe ſyntheſirt, deſſen er wieder die Syntheſis der drey Seelen dieſer Ele— mente iſt, und Galvanismus heißt ). Im Rumpfe der — —— 7 S. Otens Lehrbuch der Nakurphiloſophie at, Sud S. 10 u, f. hoͤhern Thiere tritt der Galvanismus wieder auseinan⸗ der, und ſtellt die Proteſſe der genannten Elemente be⸗ ſonders dar; ſo in der Ernährung die Cohaͤſion und magnetiſche Starrheit eder feſten Theile), im Athmen den in Luftzerſetzung uͤbergehenden Eleetrismus, und in der Verdauung die Auflöfung und den Chemismus. Aber die Natur kann ſich mit dieſer Stufe moch nicht begnuͤs gen: indem die Elemente des Planeten ihres Lebens be⸗ wußt werden, oder ſich deſſen im Selbſtgefühl erfreuen wollen, ſteigen die Rumpfproceſſe, mit ihren organiſchen Subſtraten, auf die hoͤchſte Stufe, werden ins Nervenſy⸗ ſtem aufgenommen, und ſublimiren ſich gleichſam, oder verklaͤren ſich zu Sinnen: die Cohäſion und Materiali⸗ tat wird zu Taſt- und Gefüuhlſinn, der Chemismus der Verdauung in der Zunge zu Geſchmack (Sinn für die chemiſchen Stoffe, die Salze), die Luftzerſezung der Lun⸗ ge in der Naſe zu Geruch (Sinn für elettriſche Stoffe). Die die drey irdiſchen, realen Sinne. Die Grundzuͤ— ge zur Theorie derſelben find von Seite 21 — 34 in echt philoſophiſcher Conſtruction dargeſtellt, und „ im Verhältniß zu ſolcher Kürze, mit bewundernswürdiger Vollſtaͤndigkeit gegeben. Die beyden uͤbrigen Sinne ſind die idealen und eigentlich kosmiſchen. Auge und Ohr verhalten ſich wie Sonne und Planet, und jener Daſeyn beruht auf der Emporſteigung dieſer beiden Syſteme, des Solaren und Planetiſchen bis zum Gipfel der feinſten organiſchen Bildungen in dieſen beiden Sinnorganen.“ Man muß freylich, um dem Verf. hierin folgen zu ton? nen, geläuterte Begriffe von der Natur des Lichts, der Metalle und des Magnetismus mitbringen, und ſich zu vor überzeugen koͤnnen, daß das Knochenſyſtem des menſchlichen Organismus, in feiner Sphare, gleiche Be deutung mit der Metallformation des Planeten hat, daß das Ohr nichts geringeres ſey, als die feinſte Darſtellung des ganzen Knochen -und Muskelſyſtems, alſo gleichſam das ſublimirte Bewegungsſyſtem des Leibes, um daraus zu begreifen, daß das Ohr eim Klang oder Ton) nur die Urbewegung (nicht die abgeleitete Maſſenbewegungz der Materie wahrnehmen konne, daß dieſe Ütbewegung, durch Stoß magnetiſch erregt, als Klangſigur durch die Lüfte fortgepflanzt werde, der Ton Alf als planetiſches Licht zu begreifen ſey, und daß das Ohr, indem es hart, im Hörnerven die Klangſigur wisderholen, in dieſer das wieder erwachte Urleben des Planeten wahrnehme. — Und eben fo muß man das Nervenſyſtem als das or⸗ ganifirte Urelement des Lichtes, das Empfinden als Lichr⸗ action erkennen, um das Auge als das aufgeſtiegene ſo⸗ lare Syſtem der Naur, und als die Sonne des Leibes zu begreifen. — Die ganze Entwickelung dieſes kryabe⸗ nen Gegenſtandes iſt Herrlich, die Relation kann nur un: vollkommen einige Zuge davon berühren. — Es komme jeder und ſuche ſelbſt, der hier geiffig genießen will, und dieſes Genuſſes fähig: iſt. Wie tief führt der Verf. den gleichgeſtimmten Leſer in das Heiligthum der Natur ein; Wer, indem er dieſe Mittheilungen lieſt, und ihr Ver⸗ ſtaͤndniß durch Wiederholung in ſich aufzunehmen ſucht, nicht die Ueberzeugung fühlt, die Natur habe ſich dem Verf. gezeigt wie fie iſt, ihm ihre tiefſten Gedanken of⸗ fenbart, durch ihn die Wiſſenſchaft uber dieſen Gegen: ſtand auf den hoͤchſten Gipfel gefuhrt, der hat ihn nicht verſtandeh, 0 ‚233 Ref. hofft, daß mancher Freund der hoͤhern Natur: wiſſenſchaften ihm dieſe Nachricht, deren Gegenſtand er noch nicht kannte, Dank wiſſen werde. — Wie wenig aber ſind die hier entworfenen, ewig wahren Grundli— nien zu einer echtwiſſenſchaftlichen Theorie der Sinne, bis: her noch benutzt! Sie werden einſt auf die Phyſtologie, wie auf die Pſychologie von gleichwichtigem Einfluß ſeyn. Warum benutzt man ſie nicht beſſer für den thieriſchen Magnetismus? deſſen wiſſenſchaftliche Bearbeitung doch, zum Theil wenigſtens, von einer durchgeführten conſe— quenten Theorie der Sinne abhangen, oder mit ihr zus ſammentreffen muß. Beſcheiden genug nennt der Verf. ſeine Arbeit — die ein gerundetes Ganzes von ſeltener Art iſt — ein pythago— raͤlſches Fragment. — Pythagoras wuͤrde ſich freuen, zu ſehn, wie ſich, was zu ſeiner Zeit noch Wurzel und Stamm war, in der unſrigen zur Bluͤte entfaltet hat; was wuͤrde er aber von unſerem Zeitalter ſagen, in wel: chem die Bluͤte der Wiſſenſchaft, obgleich ein Schriften) oͤffentlich hingeſtellt, und auf dem ſichern Stängel ſich wiegend, noch faſt iſolirk ſteht? — Die noch zahlreichen Gegner des Verf. werden geneigt ſeyn, mich einen feiner Anhanger und Lobredner zu ſchelten. Immerhin! der Schimpf laßt ſich noch tragen. Es ſchilt entweder der Verſtand oder der Unverſtand; von jenem erwarte ich die Nachweiſung, daß ich, als Blinder, der Perſon, und nicht als Sehender, der Wahrheit anhaͤnge; dieſen aber will ich gern aller Mühe überheben. Schlimm genug wenn die Wahrheit, um erkannt zu werden, erſt eines Lobred— ners bedurfte. Es kam hier darauf an, die Anerkennung deſſen, was da iſt und Werth in ſich ſelbſt hat, zu befoͤrdern. Blaſche. Y Einleitung in die allgemeine Erdkunde mit einer Vorſchule der Feld: kunde von Dr. Friedr. Foͤrſter, Lehrer an der Univer⸗ ſitaͤt und Ingenieur⸗ Schule zu Berlin, Ritter des eiſer⸗ nen Kreuzes. — Berlin 188 bey E., H. G. Chriſtiani, Steindruck. — 20 Bogen in ato mit 10 Bildern und f einer Karte. (2 Rthr.) Bey der Beurtheilung eines ſo lobenswerthen Wer— kes, wie das vorliegende iſt, wo mit unermuͤdeter Anſtren— gung, die aber durch die Lebendigkeit und Klarheit des Vortrags gluͤcklich verborgen wird, der eine Gedanke: eine wiſſenſchaftliche Bearbeitung einer allgemeinen Erd— kunde zu begründen, feſtgehalten und durchgeführt iſt, ſcheint es weniger darauf anzukommen ſich mit Lob oder Tadel bey dem einzelnen aufzuhalten, ſondern im Allge— meinen die Nothwendigkeit einer ſolchen Bearbeitung nad: zuweiſen, die nichts mehr und nichts weniger vor hat, als den ganzen unnützen Wuſt der ſogenannten politi⸗ ſchen Geographien, durch die der Jugend manche ſchoͤne Stunde geraubt zund verfümmert wird, ganz aus den Schulen zu verweiſen. gern unterſtützen möchten, fo erlauben wir uns zuvörs derſt einige Worte uber jene unnuͤtzen politiſchen Geo⸗ graphen. Sie find ins geſammt fo uber einen Leiſten geſchla⸗ gen, daß man der Mühe uͤberhoben iſt einem anders zu Ji 1819. Heft 5. Und weil wir hierin den Verfr. . — — 754 begegnen, als dem andern; haben auch Caspari und Fabri noch einiger Maßen, das, was den wiſſenſchaftli⸗ chen Kern der politiſchen Geographie ausmacht, die Ges ſchichte und geſchichtliche Entwickelung der Staaten feſt⸗ zuhalten geſucht, ſo haben doch die neueren, Stein in Berlin, Cannabich in Sondershauſen und andere, nur die leeren Hülfen einer oberflächlichen Laͤnderbeſchreiberey in die Schulen gebracht, Arbeiten, die fie prahlend ausſchmuͤ⸗ cken mit großen Aushaͤngeſchilden, als die ſind: nach den neueſten Beſtimmungen des parſſer Friedens, oder des Wiener Congreſſes, oder des Bundestages, wodurch aber die innere Leere ſo wenig bedeckt wird, als durch das gro⸗ Mi Praͤbenden Ereuz das Haſenherz des feigen Kaͤmmer⸗ Inge: 0 a Was finden wir in dieſen neuen politiſchen Geogra⸗ phien anders als Zahlen und Namen? Menſchen und Vieh wird genau aufgezaͤhlt, damit auf den Seelenmeſ— ſen, wie die zu Wien war, jedem ſeine gehoͤrige Anzahl überwiefen werden kann; in jedem Flecken hat man die Häufer nachgezaͤhlt, darnach fol der Fleiß und die Be⸗ triebſamkeit geſchaͤtzt werden, gehen ſie weiter und erwaͤh⸗ nen nebenbey Berge, Fluͤſſe, Seen, Meere und derglei⸗ chen aͤußere Dinge, ſo haben ſie weiter nichts gethan, als die gezeichneten Landkarten ſchriftlich copirt und es da⸗ durch erſchwert die Fehler, die man dort auf der Flache vor fi) ſieht, hier aus ihren dicken Bänden heraus zu fin⸗ den. Wenn wir aber darüber unfre Misbilliguug aus, ſprechen, daß mit anſcheinender aͤngſtlicher Sorgfalt die Einwohnerzahl jedes Fleckens aufgezaͤhlt iſt, wobey es doch nie ſo genau genommen wird, ſo ſoll nicht damit geſagt ſeyn, daß bey einer geſchichtlichen Staatenkunde die Angabe der Bevoͤlterung etwas gleichgültiges ſey, im Gegentheil wird es da ſehr weſentlich erſcheinen im Gro⸗ ßen die Verhaͤltniſſe zu wiſſen; dann iſt es aber hinrei⸗ chend z. B. bey dem Preußiſchen Staat anzuführen wie viel Einwohner in jeder Landſchaft auf der Quadratmeife wohnen, denn, wenn in Pommern 1400, in der Mark am Rhein 5000, fo find ſolche Verhaͤltniſſe wohl von Be- deutung, aber darauf geben jene nicht Acht. Wenn ſie nun aber gar Beziehung nehmen auf die Staatsverfaſſung, wenn ſie von der Repraͤſentatſon des Volkes, von geſetzgebender und vollziehender Gewalt und anderen in dieſer Zeit ſo wichtigen Dingen reden, ſo muß man ſich über die Leichtfertigkeit verwundern, mit der ſie dergleichen inhaltſchwere Worte fo gleichgültig hinwerfen als ob ſie von Nürnberger Pfefferkuchen ſprächen. Ver⸗ gebens ſucht man in der Einleitung zu ihren Werken ei⸗ ne, der Jugend, fur die fie zu ſchreiben vorgeben, ange⸗ meſſene Vorbereitung, um ihnen die Begriffe: Volk, Staat, Verfaſſung, Vaterland, Freyſtaat, Koͤnigreich uſw. verſtaͤndlich zu machen, wo fie ſich wohl S. Bar⸗ rows politiſchen Katechismus für die engliſche Jugend zum Muſter nehmen koͤnnten. So leer in dieſer Rück⸗ ſicht ihre Arbeiten ſind, ſo ſind ſie es nicht weniger, wo fie auf die Naturverhaͤltniſſe Ruͤckſicht nehmen. — Da beliebt ihnen noch die ganz widerſinnige Eintheilung nach einem kaͤlten, gemäßigten und heißen Clima, und fo be— ſtimmen ſie wohl nach den Breitengraden der Landkarte, wie warm es in jedem Lande ſeyn ſoll; es koͤnnte ihnen leicht ergehen, wie 75 franzoͤſiſchen Miſſiona ren, die un⸗ 1 J 233 RS, ter dem 35 in Frankreich ſich recht warm befanden aber auf dem Hochlande von Tibet obwohl dem Gleicher um 10° näher die Naſen erfroren, oder wie den Chineſen die gegen Dfchengiskhan nach der hohen Mongoley zogen und in ihren ſeidnen Gewaͤndern erſtarrten. Selbſt die näher liegenden Erſcheinungen entgehen ihnen, ſie meinen alles Land über den 50 N. B. ſey rau⸗ hes Nordland, ohne zu wiſſen, daß Roſtock einen milde: ren Winter als Wien, Berlin gemaͤßigter iſt als Münden, Freilich ſcheinen dieſe Herren auch ganz Verzicht dar— auf zu thun über die allgemeinen Erdverhaͤltniſſe unter— richten zu wollen, dann wäre es aber auch beſſer die duͤrk— tigen Brocken, die ſie in ihren Einleitungen über mathe— matiſche und phyſiſche Geographie mittheilen zu ſparen, ihre Politik kann auch zu nichts frommen und ſo haben wir das weſentliche ihrer Arbeiten in weit bequemerer und vollſtaͤndigerer Ueberſicht, wenn wir eine gute Land— farte und die ſtatiſtiſchen Tabellen, die in den Geogra— phiſch. Ephemeriden, in dem Oppoſicionsblatt, und anz dern politiſchen Zeitſchriften monatlich, oder doch nach je— der wichtigen Veränderung erſcheinen, unſern Schuͤlern vorlegen. Auf dieſe Weiſe haben wir doch wenigſtens dieſe allgemeinen Angaben richtig, beſonders in Bezie— bung auf Europa, auf Deutſchland, wo alles ſo ſehr im Werden begriffen iſt; man ſehe nur in Stein und Can— nabich die Eintheilung, die Nachrichten über Verfaſſung von Preußen, Bayern, Wuͤrtenberg uſw. nach, ob es nicht überall ſich anders verhält. So viel uͤber die Arz beiten der neuern politiſchen Geographen, von denen der Dr. Foͤrſter in feiner Vorrede mit Recht fagt: , fuͤnf, ſechs Auflagen erlebten dergleichen Bücher in raſcher Fol: ge, die Verf. beriefen ſich dreiſt darauf, als auf das guͤl— tigſte Zeugniß fur den Werth ıhrer Schrift, ohne zu beden— ken, daß nur der ſchnelle Wechſel der Napoleoniſchen Frie⸗ densſchluͤſſe ihre Werke begünstigte, die nun dorren wer— den mit den Palmen und Oelzweigen, die er uns brachte.“ Geben wir nun die Anordnung der Erdkunde des Dr. Foͤrſter durch. Wenn wir ſagten, daß er gleichſam allen politiſchen Geographen den Krieg ankuͤng igt, fo ge: ſchieht dies nicht unmittelbar, indem er etwa eine Umar— beitung ihrer Arbeiten zu einer wirklichen Staatenkunde vorgenommen, ſondern mittelbar, indem er, dem Titel ſeines Buches nicht untreu wie jene, wirlich eine Geo: graphie, eine allgemeine Erdkunde vortragt. Allgemeine Erdkunde nennt ſie der Verf. deswegen mit Recht, weil fie ſich über alle Verhaͤltniſſe der Erde verbreitet, ſowohl über die, in welchen fie als Planet zum Weltgebäude ſteht, als über die, welche man ſonſt auch die Phyſik der Erde nannte; dazu hat der Verf. eine Ueberſicht der Gebirgsarten, eine Geognoſie, oder innere Gebirgskunde, wie er es nennt, und dann das wichtige Kapitel von der Verbreitung der belebten Schöpfung, der Pflanzen, der Thiere, der Menſchen hinzugefügt. — Da— durch erſcheint freylich die Erdkunde von größerem Um: fange als je vorher, indem zu dem Stein- auch das Pflan⸗ zen und Thierreich hinzugezogen iſt, doch rechtfertigt hier den Vf. ſchon der Titel: Einleitung, dann ſpricht er auch an einer andern Stelle (Th. 1. S. 14.) ſehr beſchei⸗ den, wie fein Lehrbuch und fein Vortrag ſich nur darauf N ππ̊ r — * 736 beſchraͤnken koͤnne, eine Einleitung zu der allgemeinen Erdkunde, die Karl Ritter begonnen habe, zu geben. Weit entfernt alſo zu glauben, daß das Heranziehen von fo mannigfaltigen Gegenftänden, von Botanik, Mi⸗ neralogie, Zoologie zur Verwirrung oder Vielwiſſerey führen koͤnne, glanben wir vielmehr, daß dadurch die Nei⸗ gung zum ernſteren Studium der Naturwiſſenſchaften ges weckt werden wird, die fuͤr ſich immer mangelhaft daſte⸗ hen, wenn fie nicht durch eine allgemeine Erdkunde be⸗ gründet werden. Wir dürfen wohl als eine fehlerhafte Richtigung des Studirens unſerer akademiſchen Su: gend ruͤgen, daß ſie die Naturwiſſenſchaften, obwohl es auf keiner Univerſitaͤt an Aufforderung dazu fehlt, ver: nachlaͤſſigen. Wie ſelten findet man daß ein Theolog Geognoſie oder Chemie treibt; und doch wollen fie das erſte Buch Moſe auslegen, und alle Wunder des Heiz landes natürlich erklaͤren; ja ſelbſt bey denen, die der Philoſophie ſich befleißigen, vermiſſen wir den nothwen— digen Eifer zu den Phyſicis; der Juriſten will ich gar nicht gedenken, obwohl dieſen eben ſo ſehr, wie jedem, der auf menſchliche Bildung Anſpruch macht, ein vertrau⸗ terer Umgang mit der Natur das Leben verſchoͤnen wurde. f Daß wir in dem Buche ſelbſt manches Neue finden würden, durften wir ſchon bey Leſung der Vorrede er⸗ warten, da ſich darin der Vf. auf ſeine Wanderungen durch ganz Deutſchlad und Frankreich, und auf die Ber lehrung und den freundſchaftlichen Umgang eines Link, Weiß, Ruͤhs, Fr. Schulz, Leopold von Buch und And. beruft; wir werden bey Aufführung der einzelnen Ab: ſchnitte auf das, was uns als neu erſchienen iſt, hindeuten. > Das Werk beginnt mit einer Geſchichte der Erdkun⸗ de S. 1 — 4., die freylich ſehr eng in 5 Zeitraͤume: 1. bis 300. n. Ch. II. bis 1500, n. Ch. III. bis heut, zu⸗ ſammen gedraͤngt e iſt. Jeder Wiſſenſchaft, der Mathema⸗ tik wie der Chemie uſw, ſollte die geſchichtlichen Entwik⸗ kelung derſelben vorangehen, der Schuͤler lernt dadurch den muͤhſamen Gang lennen, auf dem ſeit Jahrhunder⸗ ten, oder wie die Erdkunde) ſeit Jahrtauſenden die Wiſſenſchaft wandern mußte; er lernt zugleich den Stand⸗ punkt kennen, auf dem ſie ſich zu ſeiner Zeit befindet, und erkennt ſo die Lücken, welche auszufuͤllen er ſein Streben anlegen muß. Dieſer Abtheilung ſind drey Karten beygegeben, S. 3. Erdanſicht Homers; S. 5. die des Eratoſthenes, S. 7. die des Ckaudius Ptolomaͤus. Die Quellen der Grie— chen und Orientalen ſind uͤberall angegeben. Der Verf. geht uͤber zur Mathematiſchen Erdkunde. Zu den be⸗ kannteren Verhältniſſen im Weltgebaͤu, die durch fünf Bilder ſehr anſchaulich werden, zumal ſie unmittelbar immer auf der Seite des Textes ſte hen; der Verf. fügt eine Ueberſicht der ſogenannten Projectionen, der Darftel- lungen der Erde im Bilde hinzu, wodurch eine Anwei— fung zur Kartenzeichnung oder wenigſtens zur Beurthei⸗ lung derſelben gegeben wird; es iſt dies wiederum durch fuͤnf Bilder erlaͤutert. Ebenſo wird auch der Wechſel des Mondes unddie Eonz neh = und Mondfinſterniſſe durch beygefuͤgte ſehr weich ausgeführte Kreidezeichnungen verſtaͤndlich, gemacht. 757 Gewöhnlich findet man nur die geographischen Laͤn⸗ gen- und Breiten-Grade eines Ortes erwaͤhnt, der Verf. macht S. 21 auf das fo ſehr wichtige Verhaͤltniß der Hoͤhe aufmerkſam, und fügt ch. 8.) zwey fonft uͤbergan⸗ gene Verhältniffe hier mit auf: das des Schwerpunktes und das der Dichtigkeit der Erde; das letztere waͤre wohl in die folgende Lehre von der Beſchaffenheit der Erde zu verweiſen. In der Lehre vom Luftkreiſe erſcheint beſonders be— merkenswerth bie Berichtigung uͤber die Lehre vom Cli— ma, wo die ſchon oben gerügten Irrthumer ihre Zurecht⸗ weifung erhalten; welch ein Unterſchied zwiſchen der ſuͤd— lichen und noͤrdlichen Erdgalbe, wie intereſſant die Ber: gleichung der mittleren Waͤrme, in der alten und neuen Welt, obwohl auch hier noch auf befondere Localitäten muͤßte Rückſicht genommen werden. Auch die Annahme der ewigen Schneegrenze nach einer willkuͤhrlichen Tafel, wie fie z. Z. in Zeunes Goeg und bey einigen andern ſich findet, iſt hier berichtigt nach den Tagebüchern Hum— boldts und L. v. Buchs. Im folgenden Capitel uͤber die Gewaͤſſer der Erde wird der fo oft behaupteten Durchſpülung der Fluͤſſe durch Felſengebirge widerſprochen, indem der Verf. annimmt, daß jeder Fluß fein Felſenbett in den geborſtenen Gebir— gen gefunden habe. Waren, fagt der Verf. S. 56, die Schweizer: Alpen nicht mit noͤrdlicher Abdachung gegen uns ge) orſten, ſo wuͤrde die Donau zum Genfer -See gehen, haͤtte der Rhein nicht einen offenen Weg bey Ba— ſel gefunden, er wuͤrde zur Donau fließen.“ Dabey mochten wir jedoch dem Verf. zu bedenken geben, ob nicht bey einigen Fluͤſſen es ſich anders befinde, ob nicht bey der Elbe ein wirklicher Durchbruch bey Auſſig nachzuwei⸗ fen ware ? Die Lehre von der Ebbe und Fluth, der ein Bild beygegeben iſt, wird durch anſchaulichere Beweiſe, als gewöhnlich, verſtaͤndlich gemacht, bemerkenswerth erſcheint dabey die Beziehung die der Verf. auf die Centrifugal— kraft (Fliehkraft, Schwungkraft) nimmt. Im dritten Hauptſtuͤck handelt der Verf. vom feſten Lande; die Hypotheſen der Naturphiloſophen über Erd: bildung finden wir hier nicht, und wir müffen uns wohl beruhigen, wenn der Verf. S. 55. mit ſchlichten Worten ſagt: „Am Anfang ſchuf Gott Himmel und Erde.“ Deſto ſtrenger haͤlt der Verf. ſich an das, mas eine eigentliche Bildungsgeſchichte der Erde begründen kann, an die Lagerungen und Schichten der Geſtein- und Erd— maſſen. Wir finden hier manche Abweichung von dem Wernerſchen Syſtem, das nur zu eigenſinnig die vufka⸗ niſche Bildung des Baſaltes verwarf, und die Vulkane zu flach auf die Kohlenfloͤtze legte, doch wird darum nicht mit minderer Ehrfurcht von den Verdienſten Werners geſprochen, und jeder der Geognoſie ſtudirte, wird dem Verf. beyſtimmen, wenn er in der Geſchichte ſeiner Erd— kunde S. 12. ſagt: „wenn auch Werners Lehren Er neuere Forſcher, wie A. v. Humboldt, L. v. Buch, Weiß, Steffens und andere manche Berichtigung erfahren ha⸗ ben, fo war es ja doch nur feinen Schülern moͤglich ihn zu ergänzen und zu berichtigen.“ Ab weſchend von Wer⸗ ner ſteht hier das Hornblendegeſtein, ſowohl das reine, einfache, wie das, gemengte unmittelbar als Urtrapp un⸗ 758 ter dem Urgebirge; auch auf den entſchiedenen Gegen: ſatz, den der Urkalkſtein gegen die anderen Geſteine der Urzeit macht, indem ihm die Salzmaſſe, jenen die Kie— ſelmaſſe eigenthümlich iſt, wird S. 45. aufmerkſam ge: macht. Einen neuen Gegenſatz der Gebirgsarten begruͤn⸗ det der Verf. dadurch, daß er von den fuͤnf Haupt-Ge— birgsarten, die er die niedergeſchlagenen Gebirge nennt, die Ausbrüche, oder die heraufgetriebenen Gebirge unter— ſcheidet, zu denen er Lava, Bimsſtein, Tuffſtein, Manz delſtein, Bafalt und einige Porphyre zaͤhlt; in wiefern die legteren dazu gezählt werden koͤnnen, darüber muͤſſen wir wünſchen von dem Verf. näher belehrt zu werden, we es gut ſeyn würde, Ort und Stelle nachzuweiſen, wo dergleichen Porphyr, der Spuren vulkaniſchen Urſprungs trüge, gefunden wird. Den mehreſten Gebirgsarten find Zahlen beygefügt in Beziehung auf eine Steinſammmlung, die der Verf. denen die es wuͤnſchen, und darüber mit der Verlags⸗ hand! lung Abrede nehmen wollen, beſorgen will, wie er in der Vorrede erklaͤrt. — Vollſtändig konnen wir freylich die Sammlung nicht nennen, da ſie nur 24 Steinarten enthält, doch dürfte dieſes ſchon genug ſeyn, um mit den vornehmſten Gebirgsarten bekannt zu werden. Der Verf. wohnt in Berlin, wo man die Gegend nicht ſteinreich nennen kann, weshalb er auch in ſeiner Vorrede ſich erbietet, die „moͤgliche Ergaͤnzung der Sammlung einem jeden, der ſich an ihn wendet, nachzuweiſen, am eignen Wohnorte“ — Daß gemahlte Steinſammlungen nichts bedeuten, iſt wohl von allen Ge— birgskundigen anerkannt. An die innere ſchließt zweckmaͤßig ſich die aͤußere Ge? birgskunde an, die, was der IIte Theil, oder die Vor⸗ ſchule der Feldkunde (Terrainlehre) ausfuͤhrlicher behan— delt, die dußern Verhaͤltniſſe der Erdoberflaͤche erlautert. In kurzen Saͤtzen wird beſtimmt ausgeſprochen, was un: ter Berg, Gebirge, Gebirgkamm, Gebirgruͤcken, Längens thälern, Querthaͤlern, Seitenthälern zu verſtehen iſt, und indem der Pf. genau den Unterſchted zwiſchen Gebirge: zug und Höhenzug feſtſtellt, was ebenfalls mit dem zten Th. S. 5 in Verbindung ſteht, wird manchem Irrthume, den die ſonſt treffliche Schrift von Fr. Schulz über den allgemeinen Zuſammenhang der Höhen veranlaßte, vor— gebeugt. Die vornehmſten Gebirge Aſiens, Africas, Ame⸗ rikas, Weſtindiens, Auſtraliens ſind angefuͤhrt, die von Europa fuͤllen mit ihren. Flußgebieten und Thaͤlern den 2ten Theil; der Pf. rechtfertigt ſich uber dieſe anſcheinend gewaltſame Trennung ſchon in der Vorrede. In der Lehre von der Erdbildung, deren wir früher ſchon bey der Lehre von den Gebirgsarten gedachten, wird zu dem ſchon angeführten Gegenſatz der Kieſel- und der Kalkbildung, zwiſchen denen als verbindendes Mittelglied die Thonbildung liegt, noch der hinzugefuͤgt, der in der Schoͤpfungsgeſchichte ſo durchgreifend erſcheint; Bildung des Lebloſen, Bildung des Velebten. Als die erheblich⸗ ſten Urſachen der Erdveraͤnderungen werden angeführt? 1) Verrückung des Schwerpunctes der Erde; dadurch ſol⸗ len die großen Borſtungen der Gebirge entſtanden ſeyn. 2) Ue berſchwemmungen, deren drey mit Sicherheit nach⸗ gewieſen werden, eine vor der Kaltbildung, eine waͤhrend derſelben, und eine am Ende der Kaltbildung; nach den 759 neueren Unterſuchungen der franzoͤſiſchen Geognoſten, die am Mi. Martre 12 — 14 Waſſerbedeckungen nachweiſen, ſcheint jene Anzahl zu gering. 8) FJeuerausbrüche; — hier theilt der Vf. die ſehr begründeten Anſichten L. von Buchs mit, der längere Zeit den Veſup belauſcht hat und die vier Erſcheinungen, die bey jedem wirklichen Aus⸗ bruch erfolgen: Erdbeben, Lavaausbruch, Aſchenwurf und Moffetten in ſeinen Reiſen durch Deutſchland und Ita⸗ lien beſchreibt. Eine Urſache der Erdveraͤnderungen ſcheint der Vrf. uͤberſehen zu haben, die Verwitterung, die wenn ſie wirklich ſo bedeutend iſt, als ſie Le Goux de Flaix in feinem Ellai fur I’Indoltan, Paris 18034 angiebt, wohl zu beachten wäre. Nun erſt, nachdem der Verf. uns durch das unbe— lebte Feld geführt und wir Licht und Luft um ums und einen feſten Grund und Boden unter uns haben, laͤßt er neben uns das Land grünen und das regfame Geſchlecht in freundlicher und feindlicher Nachbarſchaft umher— en. es gewinnt dieſe Erdkunde vornehmlich unſre lebendigſte Theilnahme, daß S. 57) die Verbreitung der belebten Schoͤpfung hier berein genommen iſt. Zuerſt finden wir die Verbreitung des europäiſchen Wachsthums, der Getraidearten, der Wirthſchaftspflanzen, der Jeld⸗ und Gartenfruͤchte, der Fruchtbaͤume, der wilden Bäume und Straͤucher; eines jeden Vaterland nach dem Grade der Breite und nach dem Aufſteigen auf das Gebirg iſt ben. 5 ee iſt die Verbreitung der Curopaiſchen Thiere mitgetheilt; der Pf. bezieht ſich auf Ritters ſechs Karten von Europa; eine reichhaltigere Quelle iſt Zimmermanns iſche Geographie. e e ee werden nach Bluümenbach aufge: zapft, aber Die Abſtammung von einem Paar in Zweifel N N. h 05 9 Verbreitung der Europaͤiſchen Menſchheit wird geſchichtlich durchgegangen. Angedeutet und dem münd⸗ lichen Vortrage vorbehalten wird die gewiß ſehr inter— eſſante Vergleichung der verſchiedenen Hauptformen der Erdtheile und des ihnen entſprechenden Menſchheitlebens. In dem 2ten Theile gibt der Vf. eine Vorſchule der Feldkunde, nicht eine vollstandige Terrainlehre, wie mir fie von Müller, Gometz, Lehmann u. a. befigen, er will nur im allgemeinen zeigen, wie bey aller Wandelbarkeit der Geſetze der Kriegfuͤhrung allein der Grund und Bo: den feſtſteht, und wie unter die Bedingniſſe der Gegend ſich jeder Führer eines Kriegszuges fügen mäffe, deshalb macht er jedem Feldherrn, deſſen Wiſſenſchaft die Krieg— fuͤhrung (Stralegie 2) ſeyn ſoll, zur erſten und nothwen⸗ digſten Bedingung : Kundſchaft im Felde. Um die gegen berſtehenden Verhaͤltniſſe der Höhe und Tiefe, des Fluͤſ⸗ ſigen und Feſten genauer verfolgen zu können fuͤhrt der Pf. die beiden Grundfage durch: 1) Alles Fließende hat eine einfache Richtung von der Hoͤhe zur Tieſe; 2) Es beſteht ein allgemeiner Zuſammenhang der Höhen. Die Satze werden an den Hoͤhenzuͤgen Europas er⸗ laͤutert, auf die Weiſe, die früher Schulz befolgte. Die Schulziſche Arbeit wird aber hier dadurch vervolfftändigt, daß nicht der Wandrer durch die Gebirge geführt wird als wären es nur Wüſten, ſondern immer wird das Le; — \ \ 760 I ben, das auf den Gebirgen und in den Thaͤlern ſich regt, auch die Gebirgsarten mit angeführt, wobey, was we⸗ der Miltenberg, deſſen Werk: die Sehen der Erde v. d. Verf. angeführt und benutzt if, noch Schulz gethan ha⸗ ben, eine ſehr vollſtaͤndige Angabe der beſten bungen durch die Europäiſchen Gebirge ſich wanderkuſtigen deutſchen Jugend i fung gegeben, wohin fie ihre Wanderungen zu ihrer Freu⸗ de und zur Förderung der Wiſſenſchaſt einſchlagen ſoll; keinem reiſenden Naturfreunde ſollte dies Buch fehlen, findet er hier auch nicht die beſten Wirtzshauſer, cobwohl auch dieſe in den Alpen und ändern Gebirgen angege⸗ ben ſind,) Die Spiel- und, Ballhäuſer aufgezaͤhlt, ſo wird er durch andere Mittheilungen reichlich enkſchaͤdigt. Der Aufzahlung der Flußgebiete Europas, geht eine Ueberſicht der Abdachungen des Landes nach den verſchie⸗ denen Meeren in nordweſtlicher und ſuͤdweſtlicher Rich⸗ fung, voraus. Auch in den Flußgebieten iſt auf das Le⸗ ben, das an ihren Ufern emporbluͤhte, Ruͤckſicht genom- men, die Beſchaffenheit des Bodens, die Lage der vor⸗ nehmſten Städte mit Angabe ihrer Erhebung über den Meerſpiegel, wo ſie bekannt war, die Verbindung der Fluͤſſe durch Kanafe, das Gefaͤlle, die Waſſermaſſe, kurz alles hierhergehoͤrige iſt mit einem Fleiße, der allgemeine Anerkennung verdient, beygebracht worden. Einzelne Bez richtigungen werden wohl bey einem ſpaͤteren Abdruck leicht bemerkt werden konnen, fo liegt Hannover nicht, 2451 Fuß hoch, fondern 243 (S. 48). Die ſchwarze El⸗ fer kommt vom noͤrdlichen Abhange des Lauſitzer Gebir⸗ ges. Wie die innere, fo iſt auch die aͤußere Anordnung des Buches eine ganz neue Erſcheinung, da es das erſte iſt, welches ganz in Steindruck erſcheint und nach der An⸗ gabe der Pr. Staatszeitung in acht Tagen geſchrieben und gedruckt ſeyn kann, daher auch wohl der billige Preis moͤglich wurde; die Fluß und Gebirgskarte Europas iſt einfach und ſauber, auf ihr muß die XVI, die die cot⸗ tiſchen Alpen bezeichnen fol, in eine XIV verwandelt werden, Neiſebeſchrei⸗ findet; der iſt hier die beſte Anwei⸗ „ ueber Philologie und Polemik zugleich über die philologiſchen Blätter, Was iſt die Philologie? Man weiß das nicht recht, und, wie es zu geſchehen pflegt, daß man ſein Tagewerk treibt in der hergebrachten Weife, ohne zu wiſſen, was es denn eigentlich ſey, bedeute und bezweckey fo find es auch gerade die Philologen, welche, was die Philologie ſey, am wenigſten wiſſen und fragen. In verſchiedenen Zei⸗ ten iſt das Studium ſelbſt verſchieden geweſen, und fo groß auch in der unſrigen die Anfprüche find, welche man auf die Würde der Phllologie begruͤndet, eben ſo groß iſt, ſelbſt bey denen, welche zu ſprechen geneigt find, der Mans gel eines feſten und einſtimmigen Begriffes. Zur Ausgleichung eines ſolchen Schwankens draͤngen ſich drey Fragen auf. Man kann fragen, wie ein Leri⸗ kograph fragen muß, nach Ableitung, Auslegung und Gebrauch; man kann fragen zuxvoͤrderſt, was denn der Ausdruck bedeute, alsdann was diejenigen verlan n, wel⸗ che über die Graͤnzen des Begriffes uns unterrichten, end⸗ 761 lich was diejenigen, die allgemein fuͤr Philologen gelten, geben und darſtellen, ohne ſich in Eroͤrterungen uber das Allgemeine einzulaſſen. Das Weſen der Philologie wuͤrde uns klar ſeyn, wenn ſich dieſe dreß Fragen auf einen einz zigen Punkt zuruͤckfuͤhren ließen. Wenn wir zuvoͤrderſt nach der Bedeutung des Aus: drucks fragen, ſo kommt uns als Antwort erſt zu wenig, dann aber wiederum zu viel entgegen. Zu wenig; denn von dem alterthuͤmlichen, von dem wir doch immer ge— hoͤrt haben, liegt in dem Worte nichts. Zu viel; denn wie wir erfahren, daß der Logos bald, in Maſſe zumal, für das Eitelſte, bald wiederum auch für das Hoͤchſte und Tiefſinnigſte gegolten hat, ſo muß es uns auch uͤber— laſſen bleiben, ob wir die Philologie für eitle Redekunſt, oder fuͤr Sprachwiſſenſchaft, oder wohl gar fuͤr allgemei— ne Welt- und Buͤcherkunde, für ein Halbſcheid aller Wiſ— ſenſchaft, fuͤr eine Weisheit erkennen wollen, deren Ge— biet alles aͤußerlich Hervortretende iſt. Suchen wir denn anderwaͤrts Auskunft. Wir fragen, wofuͤr man die Philologie ausgibt, und ausgeben darf. Auch hier hoͤren wir verſchiedenes. Allgemeine Sprachen— kunde iſt es, ſagen einige immer ſeliner werdende Stim— men. Berichtigung und Erklaͤrung der Klaſſiker, das, ſagen uns andere, iſt es, was man bezweckt. Die Er— kenntniß des Alterthums ſelbſt iſt das Ziel der Philolo— gie, ſo hoͤren wir wieder von andern. Feſt erſcheint bey dieſer Verſchiedenheit die Veſtimmung der Philologie für das klaſſiſche Alterthum, an und für ſich aber erfodert dieſe Beſtimmung noch eine genauere Begraͤnzung, und in neue Verwirrung geraͤth man, wenn man bedenkt, daß die Philogie eine Wiſſenſchaft iſt. Man hat ihr die Wuͤrde einer ſolchen, erſt als Ehrentitel, dann auch in wiſſenſchaftlicher Form zugeſtanden, dieſe Auszeichnung iſt, eben weil ſie eine ſolche iſt, auch von denen, welche mit ihren Urhebern nichts gemein haben, ſtillſchweigend angenommen worden, und indem ein jeder Philolog zu— gleich mit dem hoheren Standpunct der Zeit und ſeines Studiums ſich ſelbſt gehoben fühlt, muß er es doch ge: ſchehen laſſen, daß man uͤber die erſten Begriffe deſſelben nicht aufs Neine iſt. Iſt naͤmlich die Benennung einer Wiſſenſchaft hier ein bloßer Ehrentitel, der einem gleich— viel mit wie großem inneren Zuſammenhange beſtimm— ten Kreis von Studien bloß des Einfluſſes wegen er— theilt wird, den er auf wiſſenſchaftliche und allgemein menſchliche Bildung hat, ſo werden wir durch eine ſolche Auszeichnung nicht weiter geſtoͤrt. Wenn aber die Wiſ— ſenſchaft etwas innerlich Abgeſchloſſenes, durch die Einheit der Idee Verbundenes, wenn es ihre Aufgabe iſt, eine rein geiſtige Idee aufzufaſſen, und nach allen Richtungen durchzuführen, fo kann die Philologie, die doch ebenfalls für eine Wiſſenſchaft gilt, unmoͤglich in einer Reihe von - Beſchaftigungen beſtehen, denen es entweder überhaupt an einer Einheit mangelt, oder die, wenn man eine eins zige Idee als ihre Aufgabe verzeichnet, doch keine in rein geiſtiger Allgemeinheit beſtehende zum Vorbild hat, ſon— dern bloß eine in vorgezeichnetem Raum und abgeſchnit— tener Zeit verkoͤrperte, deren Einheit nicht einmal in der Erſcheinung für den erſten Anblick daſteht, ſondern erſt nach Ausſcheidung allerley ſcheinbar bedeutender Theile, die alsdann aber zu Hüffsmitteln und Anhaͤngſeln wer den, hervortritt. 5 Denn betrachten wir nun, was man als Phi i wirklich treibt und gibt. Auch hier fuͤrchten 2 0 dene verwirrende Anſichten, aber gerade hier wird die Antwort, wenn wir eine ſolche erhalten können, ſehr ein⸗ ſtimmig ausfallen. Der Philolog iſt kein Redekünſtler, und wenn man auch wohl ihm die Veredſamteit zutheilt, ſo geſchieht das nicht, weil man von ihm eine vorzügli⸗ che Redegabe erwartet, ſondern weil man vor Zeiten keine andere Beredſamkeit als eine Lateiniſche tante. Die Sprachwiſſenſchaft kommt dem Philologen nichk zu; denn wenn er ſich mit mehr Sprachen ernſtlich beſchaͤfigt, als mit Griechiſch und Lateiniſch, ſo hoͤrt er auf ein Philo— log zu ſeyn, und wird ein Linguiſt. Auch mit der Kennt⸗ niß des Alterthums hat der Philolog eigentlich nichts zu ſchaffen. Es wird ein Glück für fie ſeyn, wenn er ſich darauf einlaͤßt, feine Pflicht aber ift es durchaus nicht; vielmehr wird einer, der ſich mit griechiſcher und mt ſcher Geſchichte, mit roͤmiſchem Recht, mit griechiſcher Kunſt und aͤhnlichen Dingen abgibt, für einen Hiſtori⸗ ker, fuͤr einen Juriſten, fuͤr einen Kunſtkenner gelten ae aber deswegen, weil er das mit einigem philologiſchen Sinne thut, ſondern nur dann, wenn er ſich durch an— derweitige ſtreng philologiſche Beſchaͤftigungen deſſen wür⸗ dig macht, fuͤr einen Philologen. Was ind denn nun aber dieſe ſtreng philologiſchen Beſchäftigungen, und was iſt denn alſo die eigentliche Aufgabe der Philologie? Di Beſchaftigung mit den alten Schriftſtellern mit den 15 gen Werken der unſterklichen Alten ift es, oder vielmeh b ein beſtimmter Kreis von Beſchaͤftigungen mit Bene Es iſt nicht eigentlich die Kenntniß und Beurtheilun . rer Ganzheit, die dem Philologen zugehoͤrt; dieſe 1 die einzelnen Wiſſenſchaften und auf die Aeſthetit an 11 wieſen. Mit groͤßerem Fuge, im Grunde aber doch Er nicht, hat er mit Verſtaͤndniß und Erklärung ihrer 9 zelheiten zu thun. Im Grunde doch auch nicht; 1 5 wenn er ſich darauf einlaͤßt, ſchwierigere Dinge nicht 0 den allgemeinſten Sachkenntniſſen und einigen 9 5 zu Gebote ſtehenden Büchern, ſondern durch Umwe 1 0 Abſchweifungen in fremde Gebiete zu erläutern 85 5 ſeine Thaͤtigkeit auch dieſen fremden Gebieten Fr 16 und nicht der Philologie. Der Kreis des Philolo 0 feſte Graͤnzen. Es iſt die Belebung der alten Une 1 chen, die Wiederherſtellung ihrer verdunkelten und ie man die Kritik in ihrer bisherigen Frepbeit auch ferner walten läßt, die Erzeugung einer hoͤhern Blüthe na a Geſetzen ihrer eigenthumlichen grammatiſchen und g * ſchen Form, es iſt die, wo moͤglich bloß aus ihre Hg ken ohne philoſophiſche Luftſprünge entnommene 15 5 niß der Grammatik und Metrik, und, um die phil a ſche Kunſt zur philologiſchen Wiſſenſchaft hinzu A 00 die Kunſt, in der Weiſe der Alten ſelbſt zu ſchreib 1 dichten und mit Gelaͤufigkeit zu ſprechen. i „Es iſt leicht moglich, daß dieſer Begriff des Phil logen manchem, der das Innere feiner Gefchäfte 0 7 kennt, dem es eben daher nie hat begreiflich werden 6 x a 05 1 mehr als irgend etwas zur hoͤchſten Shin ung des Verſtandes fü 5 i j ! g ſtandes 0 der es endlich noch nicht ge⸗ 763 lernt hat, daß gerade in der Beſchraͤnkung die hoͤchſte Vollendung zu erwarten iſt, zu engherzig ſcheint. Es kann ſogar geſchehen, und geſchieht gewiß, daß es man⸗ chen, und zwar geachteten Philologen eben fo duͤnktz die— fe werden es aber gewohnlich durch ihr eigenes Beyſpiel zeigen, wie ſehr die Ueberſchreitung jener Graͤnzen durch ungenägende Kenntniß der Grammatik, namentlich der Syntax, durch nur oberflächliche Kenntniß der Metrik, und durch einen geringeren Grad von Fertigkeit im Lateinſchreiben, endlich vielleicht durch volligen Mangel des Lateinſprechens, — ſich zu rächen pflegt. Die ſes iſt namentlich der Fall mit einigen Schülern Wolfs, und man kann nicht umhin, mit Bedauern ſich es zu ge⸗ ſtehen, daß dieſer verdienſtvolle, gegenwärtig ſelbſt in Ueberſetzungsſpielereyen, die man nur einem Manne von ſolchen Verdienſten verzeihen kann“), verſunkene Gelehr— te durch eine gewiſſe allgemeine, nur gar zu leicht zer— ſtreuende Richtung, durch eine gewiſſe, dem Ernſt der Phi⸗ lologie nicht immer angemeſſene Heiterkeit der Behand⸗ lung, und durch eine eben daher entſtandene, ſchon unter ſeiner Pflege allzu große, Freyheit der Philologenbildung, manche Aus wuͤchſe der Philologie verſchuldet hat, die vielleicht ſchon vor laͤngerer Zeit dem Haufen behagt ha⸗ ben mögen, die aber von dem beſonnenen Urtheil ein⸗ ſichtsvoller Gelehrten, und ſelbſt von der bereits begrun⸗ deten Meinung derfelben, und überhaupt der Mehrzahl theilnehmender Stimmen gemißbilligt werden muͤſſen, und gemißbilligt werden. Das Bedürfniß einer folgen geſchloſſenen diſciplinariſchen Bildung iſt nämlich großer, als es vielleicht ſcheinen lann, und auch dieß laͤzt ſich durch die öͤſſentliche Meinung mit leichter Mühe darthun. Ohne daß die Fähigkeit für irgend eine Wiſſenſchaſt an irgend einen Ort geknüpft wäre, kann es doch die Aus⸗ führung ſeyn, wenn äußere Umſtände ihr an dem einen gunſtig, an dem andern hinderlich find. Die allgemeine Meinung ſagt es, und man kann es ihr wohl nachſpre— chen, daß die klaſſiſche Philologie in Deutſchland, und unter den deutſchen Provinzen in Sachſen, ſchon früher ihren hauptſaͤchlichen Eis, und in den neueſten Zeiten wieder ebenfalls in Sachſen ihre hauptſaͤchliche Ausbik— dung gefunden habe, in einem ſo hervorſtechenden Gra⸗ de, daß während in Saochſen die Philologie in hoher Bluͤthe daſteht, fie im übrigen Deutſchland nur unvoll⸗ kommen gehandhabt wird, und daß, wo das Bedürfniß vorzüglicher Philologen ſich geltend macht, die naͤchſten Provinzen wie die entfernteſten Laͤnder bemüht ſind, ſaͤch⸗ ſiſche Philologen für ſich zu gewinnen.) Wodurch wird nun dieſer Vorzug erlangt? durch den Vorzug einer ſchon ES nn ) Man hat ſich auch dagegen aufgelehnt, bey nahm: haften und gültigen Philologen, jedoch iſt es ausge⸗ macht und ausgeſprochen, daß kein ordentlicher Phi⸗ lolog ein Ueberſezer und kein Ueberſetzer ein Philolog ſeyn kann. > ) Dewde quid litterarum, ſtudia dicam, quibus ut femper excelluit ita nung maxime excellet pa- tria noſtra, ſic, ut quum omnes etiam infimi lo- ei cives multo ſint quam in aliis Germaniae par- zibus cultiores, tum eminenlium in omnigenere Jactrinae haminum, eorumque mon aliunde ac- — 764 auf Schulen mit dem Techniſchen der Philologie begin⸗ nenden, auf Univerfitäten aber durch vielfache kritiſche Uebungen mit ſteter Hinſicht auf Grammatik und Metrik, und mit einer, durch die fruͤhzeitigen und haͤufigen latei⸗ niſchen Sprachuͤbungen ſehr erleichterten dialektiſchen Kunſt unter ſteter Aufſicht des Lehrers, ſolchergeſtalt fortgeſetz⸗ ten ſtrengen philologiſchen Diftipiin, Daß fie nicht bloß den kuͤnftigen Philologen auf den rechten Weg führt, und auf demſelben ihn feſthaͤlt, ſondern auch vor allen ſonſt unvermeidlichen Auswüchſen, von einer ſich ſelbſt ver⸗ nichtenden Einſeitigkeit, oder einer immer oberflächlich bleibenden Vielſeitigkeit der Erkenntniß, vor ſchwachſin⸗ niger Aengſtlichkeit oder kecker Leichtfertigteit des Verfah⸗ rens, vor übermäßiger Beſcheidenheit oder vermeſſenem Uebermuth der Geſinnung auf das Sicherſte zu bewah⸗ ren weiß.“ a ene Es hat wohl nicht leicht eine Anſicht ſo feſt geſtan⸗ den, daß ſie nicht irgend einmal bezweifelt worden waͤ⸗ re; und fo war es nicht zu verwundern, daß bey man⸗ cherley wiſſenſchaftlichem, muͤndlichem, oder ſchriftlichem Verkehr einiger Freunde philologiſcher Studien Zweifel auch an jener feſten und herkoͤmmlichen Anſicht ſich erho⸗ ben, fo bequem man ſich auch bey ihrer Entſchiedenheit über manches vorher und nebenher gehende Schwanken hinwegſetzen konnte. Sie meinten, jener Studienkreis, den man der Philologie anwieſe, ermangelte einer Ein: heit, wo keine Einheit ſey, da ſey auch keine Wiſſen⸗ ſchaft, und bey einem auf ſolche Weiſe zuſammengeſetz— ten, ſo wenig zur Wiſſenſchaftlichkeit einladenden, Stoffe, ſey es weder dem philologiſchen Stoffe zuzuſchreiben, wenn ein und der andere Philolog ein wiſſenſchaftliches Leben bekunde, als es für eine Beſchimpfung jener Phi⸗ lologie gelten koͤnne, wenn auch kein einziger Philolog den Geiſt der Wiſſenſchaft blicken ließe. Durch dieſen Mangel einer hoͤhern Einheit ſchien ihnen auch mancher anderweitige Vortheil verloren zu gehn. Sie erkannten es, wie vortheilhaft fuͤr Studien und Wiſſenſchaft die Beſchränkung auf einen engeren Kreis ſeyn müffe: be: wußtlos aber, bedeutungslos und erfolglos erſchien ihnen eine ſolche Beſchraͤnkung, wenn ſie nicht an das hoͤhere Gebiet einer wiſſenſchaftlichen Einheit ſich anzuſchließen, und aus ihrem immer friſchen Stamme Lebenskraft zu ſaugen vermochte. In den Begränzungen der heutigen Phpilologie glaubten fie vieles zu bemerken, was der Schaͤrfung des Erkenntnißvermoͤgens Stoff darzubieten vorzuͤglich geeignet waͤre; aber es ſchien ihnen weder Hoff⸗ nung noch Ruhm fuͤr dieſe Wiſſenſchaft vorhanden zu fenn, wenn ihr eigenes Gebaͤude nicht fähig ware zu ei⸗ ner ſolchen Schärfung aufzufodern, ſondern das geiſtige Vermögen für den angemeſſenen Stoff von außeren An⸗ laͤſſen oder von der Trefflichkeit einzelner Naturen erwar⸗ ten müßte. Aus demſelben Mangel, meinten fie, müffe endlich auch jene geſchloſſene Schulbildung ihrer moͤgli— ——ů Bun cerlitorum, ſed apud nos natorum atque educa- torum ea et copia fit et claritas, ut non modo vieinae gentes ſed etiam remolillimae ab nobis Üübi artium doctores milli rogent, litlerarum- que lumen e Saxonia per omnem terrarum or- bein dispergi videamus, God. Hermannus 1818, 765 chen Vortheile verluſtig gehen. Fuͤr die verhoffte De: ſchraͤnkung des Stoffes fürchtete man, wenn aus dem einzigen Bedürfniß einer der Einheit des Meiſters nad; ſtrebenden, und darauf zuruͤckſchauenden inneren Noth— wendigkeit die vielfachen Geſetze einer auf Stuͤckwerk Hinz weiſenden, und in ewiger Unmündigkeit feſthaltenden Willkühr wuͤrden; für die Behandlung, wenn ſtatt der Leitung der Naturen auf dem Wege der Eigenthuͤmlich— keit durch die Einheit der Wiſſenſchaft nur eine Sichtung nach den Geſetzen einer ſolchen geheiligten Willkühr zu erwarten wäre; ja ſelbſt für die Geſinnung, wenn auch davon die Rede ſeyn follte, fuͤrchtete man, wenn der Geiſt nicht in einer hoͤheren Einheit ſich verlieren lernte, ſondern in der Beſchauung ſeiner eigenen Stückwerke nur von aͤhnlichen, — nicht aber von hoͤheren Aufgaben wuͤß te. Von dieſen Betrachtungen abgeſehen, wandte man ſich leicht zu dem, was man ſah, und zwar wandte man ſich mit einer gewiſſen Vorliebe auf die minder begin: ſtigte Seite. Vielleicht mit einigem Recht, vielleicht auch, weil man ihr näher ſtand, und mit ihr zugleich ſich ſelbſt herabgeſetzt glaubte; man freute ſich des vergoͤnnten wei: teren Spielraums, indem man ja, wenn die Beſchraͤn— kung ſo nothwendig ſey, nach Belieben ſich zuſammenzie— hen und beſchraͤnken koͤnne; und indem man doch auch Zuſammenhang und Einheit zu finden dachte, oder eben auch ſich bilden zu koͤnnen hoffte. Auch gegen den vorge: worfnen Mangel einer ſchulmaͤßigen Bildung war man ſehr gleichgültig. Man wollte ihn nicht zugeben, man wollte es für einen Vorzug halten, daß die größere Frey— heit und Heiterkeit der vorhandenen ſogar an ihrem Da— ſeyn zweifeln ließ, man brachte auch hier die gewonnene Wiſſenſchaftlichkeit in Anſchlag, um zu beweiſen, daß eis ne hoͤhere Anſicht der Philologie es erlaube, mit Ueber— gehung von Kleinigkeiten, auf die Naturen ſelbſt einzuwir— ken, und auch fuͤr die Geſinnung glaubte man aus dem hoheren Geiſte des Ganzen eher Selbſterkenntniß hof fen, als Uebermuth fuͤrchten zu dürfen. Man war jedoch ſo gleichguͤltig gegen jenen Vorwurf, daß man ihn ſogar zuweilen zugeben, und meynen konnte, es ſey ein allzu ſeltenes Talent, die Naturen in ihrer Eigenthuͤmlichkeit zu faſſen, als daß man viel auf eine ſolche Diſciplin rechnen kloͤnne, in der gewohnlichen Einrichtung unferer Studien, ware von vielen. Seiten des Anregenden und Entwickelnden genug, und im ſchlimmſten Falle waͤren bey einer wiſſenſchaftlichen Bildung einige Fehltritte we— niger ſchaͤdlich, als bey einer unwiſſenſchaftlichen und treibhausmaͤßigen die Vermeidung grober Fehler vertheil— haft. Man war im beſten Zuge, die Sache auf die Spi— tze zu ſtellen, und aus dem Eifer für das Allgemeine das Beſondere gering zu ſchaͤtzen. Man war geneigt, ſeloſt einem Philologen Lateinſchnitzer nachzuſehen, wenn feine Sprache nur im Allgemeinen roͤmiſches Gepraͤge führte; man hätte ihm auch das nachgeſehen, wenn er Tüchtiges vortrug., und feldft in den Gegenſtaͤnden war man be: reit, ihm Irrthuͤmer über Irrthuͤmer im Einzelnen, un: glückliche Conjecturen zu Dutzenden u. drgl. mehr zu ver— zeihen, wenn er wiſſenſchaftlich zu denken und zu ſchrei— ben wußte. Es pflegt wohl oͤfter zu geſchehen, daß man Dinge, die man bey ſich ſelbſt noch nicht abgeſchloſſen hat, zu beſprechen anſteht, und fo mochte es wohl aug, bier gez ſchehen. Man ſchob es auf, etwas Pofitives außer jener erſten -pofitiven Bedingung eines in einander greifenden, wiſſenſchaftlichen Zuſammenhangs mit einander abzug an deln, und man wandte ſich deſto ſtaͤrker auf die negatız ve, deren Nothwendigkeit entſchieden war, ſobald man ſich es einfallen ließ, die beyden aͤußerſten mit einander zu meſſen. Man fand hier uͤberall Zerſtückelung, und da man ſich ſelbſt auf nichts mehr als auf die wiſſenſchaft— liche Einheit einbildete, ſo konnte man damit nicht zu⸗ frieden ſeyn. Man beſchaute zuerſt den Stoff, in 25 die Arbeiter webten. Ueber Vielſeitigteit fand man hier allerdings nicht zu klagen, wohl aber trotz dem Vortheif, das die Diſciplin den Befig aller kanoniſirten Kenntmiſſe beſcheinigte, über Einſeitigkeit und zwar nicht bloß 5995 jene, die aus dem Mangel fremd liegender Kenntniſſe hervorgeht, ſondern ſelbſt eine auf dem Mangel wirklich philologiſcher Stücke beruhende. Unmoͤglich glaubte man es der Diſciplin zuſchrelben zu können, wenn vielleicht zwey oder drey Philologen mit einer Tüchtigkeit, die vie⸗ le außer der Difeipfin liegende Elemente, und daneben doch manche offenbar in der Difeipfin begründete Maͤn⸗ gel blicken ließ, arbeiteten. Man glaubte von der, Mehr⸗ zahl den Maaßſtab nehmen zu müffen. In dieſer aber erblickte man bis auf den unbeſtreitbar allgemeinen Vor: zug einer großen Fertigkeit in den Organen der Pbilolo⸗ gie, im Rateinfpreden und Lateinſchreiben, ſehr häufig und wohl gar meiſtentheils irgend einen hervorſtechenden Mangel, ſelbſt innerhalb der eigenthümlichen Gränzen- Faſt einen jeden ſah man zwar in die philologiſche Kris tit hinein ſprechen, zugleich auch mit dem Vorzug einer Fertigkeit, welcher ganz hauptfächlich der durch das Fa: teinſprechen herbeygefuͤhrten vielfachen Nothwendigkeit ir: gend etwas zu ſprechen verdankt wurde; aber, von dem vielfach bemerklichen Mangel fern liegender Gruͤnde zu geſchweigen, vermißte man ſelbſt in jener bloß gramma— tiſchen und metriſchen Kritik die tiefere Kenntniß der Grammatik und Metrik, die von einer höheren, wiſſen⸗ ſchaſtlichen Einheit aller und jeder Doetrinen abhaͤngt, und nicht von dem jedes Mal aufs Neue zu befragen: den Machtſpruch irgend eines Meiſters. | „ Nan blickte auf die Art der Behandlung. Das Ge⸗ baͤude war zerſtückelt, die Theile ließen eine zerfiudelte Arbeit vermuthen, man wollte nicht nach Grammatik und Metrik fragen, die doch immer nur untergeordnet erſchie⸗ nen, und ohne eine allgemeine Wiſſenſchaftlichkeit eben auch wenig hoffen lichen, man wandte ſich zu der Kritik, und fand es freylich auch da nicht beſſer, als man es er⸗ wartete. Man brachte einen hohen Begriff von dieſer mit, man hielt fie für das Geſchäft eines ſehr umfaſſen⸗ den und allſeitigen Geiſtes, man foderte: für fie einen, eben fo freyen, als beſonngenen Sinn, man foderte, wenn irgendwo, zu gleicher Zeit vielfache Kenntniſſe, und ein: vielfach gebildetes wiſſenſchaftliches Gefühl. Auch die guͤl⸗ tigen Philologen ſchienen das zu erkennen; fie rühmten ſich jederzeit mit einer umfaſſenden Auskunft für die Kri⸗ tik bey der Hand zu ſeyn, troß der immer daneben vor— handenen zuſammenziehenden Beſchraͤnkung ihres Stoffes. Allerdings meinte man, wüßten fie immer, und immer 767 mit Umfang, ja auch immer mit Beſchränkung, die Kri⸗ tik zu handhaben, es ſey aber eine allzeitfertige Bereit⸗ willigkeit nicht für Gedanken, ſondern nur für, freylich lateiniſche, Nedensarten, es fen ein Umfang der Worte, nicht des Gehalts, es ſey die Beſchränkung nicht der ge⸗ zuͤgelten Kraft, ſondern der rüdhaltlojen Schwäche. Es wurde hauptſächlich gerühmt, wie die Diſciplin ein keckes oder ängſtliches Verfahren zu verhüten wiſſe. Man war theils geneigt, in ſolchen Fehlern weniger einen durchge⸗ henden Mangel, als einzelne Aus wüchſe zu erkennen, theils hoffte man nicht, dieſe durch die Diſciplin geheilt zu ſe⸗ hen. Bey den mancherley Hauptſtücken der Philologie mußten die ſehr bedeutenden des lateiniſchen Vortrags durch ihre Redſeligkeit einer ſolchen Heilung oft im We: ge ſtehn, bey der Zerſtückelung des Ganzen konnte man ſelten Heil für die Geſammtheit einer Natur, kaum fuͤr einzelne Richtungen derſelben, hoͤchſtens nur fuͤr manche ihrer Aeußerungen eine Mahnung erwarten, und was man nach dem gewöhnlichen Gang zum erſten erwarten muß⸗ te, war alsdann entweder ein Mangel an Einflus auf die Natur des Schülers, oder, und das aus vielen Grün: den am haͤufigſten, da, wo nichts Ganzes, ſondern nur Einzelnes aufgegriffen wurde, eine Anlernung der Fehler iſters. 8 = wandte fih nun von der Leiſtung zu dem Ge leiſteten. Durch einen bedeutenden Ppilologen 1 der zugleich ein bedeutendes Schulhaupt war, war fur eine wiſſenſchaft⸗ liche Behandlung der griechiſchen Grammatit und Metrik die Bahn theils gebrochen, theils mit beträchtlichem Ju- wachs fortgefuͤhrt worden; aber theils wurden dieſe aus: geſchiedenen Einheiten durch das Zerſtückelte der übrigen Arbeiten verdunkelt, theils hatte das eigentlich Wiſſen— ſchaſtliche den Stoff nicht hinlänglich durchdrungen, um bey eigner durchaus auf Stoffanſicht hinſtrebenden Be⸗ ſchaͤftigung die Abloͤſung dee’ todten Stoffes nicht ſehr ng⸗ türlich zu machen. So war fur das Gedeihen dieſer 3% cher durch die Diſciplin und durch ihr Gedeihen für die Diſciptin wenig zu hoffen, und eben ſo wenig zu ſehen, wenn man nicht eine Reihe zerſtuͤckelter, und in ihrer Ab⸗ geriſſenheit bedeutungsloſer Bemerkungen fur einen rei⸗ nen, und der Rede werthen Ertrag ausgeben wollte. Bieje Bemerkungen entftanden bey den Verrichtungen der Kri— tit, und wiederum ſchien die Kritik hauptſächlich ihnen zu gelten. Der umfaſſende Blick einer Bentleſiſchen und Wolſiſchen Kritik, der großartige Charakter, dem es keinen Eintrag thut, wenn man ihn auch für bloße Sache des Gefuͤhls erkennt, war verloren gegangen. Die höhere Kri⸗ tif wurde vergebens geſucht; hier herrſchte die Wortkritek, und eine Westkritik, deren ganzes Daſeyn ſich auf zwey Augenmerke zuruͤckfuͤhren ließ. Einerſeits griff man ng eben nach Syſtemen, aber nach fefigeftellten Regeln der Grammatik und Metrik, und benutzte ſie als Maaßſtab der Kritik; amdrerfeits entſchied, wo es an Regeln fehlte, eine bedeutende Gewandhelt in der Redekunſt, oder, wenn man will, in der Dialektik, eine Gewandtheit, zu der man nicht gerade durch vieles Denken, aber durch vieles Spre⸗ chen gelangt, und welche hier durch die fruͤhe Uebung des lateiniſchen Vortrags begründet war. Man ſuchte verge⸗ bens, wie die Kritik durch ſolche Elemente zu Kritik wer⸗ den konnte; man ſuchte vergebens, was jene Elemente überhaupt darſtellen konnten, und wenn das eine ſich nur durch Bodenloſigteit, das andere durch hervorſtechende Breite auszeichnete, und dieſe Eigenſchaften freylich auch aus beiden in einander griffen, ſo blieb dieſer Kritik keine andre Idee übrig, als die Idee der bodenloſen Breite, der abſoluten Langweiligkeit. Dieſe Kritik konnte keinen an⸗ ziehn, was fie dazu bildete, mußte verhaßt werden. Man war nachſichtiger gegen jene grammatiſchen und metriſchen Stucke, die man mitunter als Handlangerarbeit für eine ehrenwerthe Einheit benutzen konnte; aber man verfluchte jene Schulfüͤchſereyen lateiniſchen Geſchwätzes, je ubertries bener ſie als bloßes Organ, je geringfuͤgiger ſie als we— ſentlicher Theil, und je prahlhafter fie als Sauptvorzug der Philologie erſchienen. Man geſtand es ſich, daß ein ſolches Urtheil aus Ein— zelheiten hervorging, und vielleicht durfte man, wenn nicht von den Bekennern jener vereinzelten Studien, doch von denen einer ſtrengeren und reineren Wiſſenſchaft gerechten Tadel befuͤrcs ten. Man war indeß auch dagegen geruſtet. Bey einem allgemeinen Blick auf das im Gebiete der Schule Geleiſtetes fand ſich Weniges vor, was auch nur geringfügige Theile für abgeſchloſſen gelten ließ, und fo: bald man nach einer allgemeineren Bedeutung und Wirk ſamkeit jener Diſciplin fragte, ſchien ſich noch weniger Er⸗ freuliches zu begeben. Man war es ſeit langerer Zeit ge wohnt den philologiſchen Studien einen ſolchen allgemei— neren Werth beyzumeſſen. Man hielt die Grammatik fuͤr eine weſentliche Grundlage der allgemeinen Schulbildung, man hielt die ſtreng philologiſchen VBeſchäftigungen für eine treffliche Vorbereitung zu ſtrengeren Wiſſenſchaften, man erkannte allgemein den Vortheil dev durch einige phi— lologiſche Studien in einer gewiſſen Weihe des alterthuͤm— lichen Geiſtes ſich ergeben müßte. Es war nicht ſchwer ei— nen ſichern Weg zu Beantwortung der Frage zu finden, ob dieſes vielfache Ruͤhmen von dem Heil der Philologie ein gegruͤndetes oder ein nichtiges ſey. Die Stadt Leip— zig war die allein ſeligmachende Stadt, das Land Sach— fen war das gelobte Land der Philologie, man durfte nur fragen, was in Leipzig gelehrt, was in Sachſen ge— uͤbt, und was für allgemeine Wiſſenſchaft dadurch gefruch— tet wuͤrde. Wenn es der geprieſene Vorzug der ſaͤchſiſchen Schulen war, daß in onen mehr als irgendwo ſonſt der Grund zu philologiſchen Studien gelegt, und bereits dieſe Studien ſelbſt geübt wurden, fo erkannte man es, wie al— lerdings für die Einübung grammatiſcher Regeln, für die Fertigkeit der lateiniſchen Rede, ja ſogar für das Anler; nen der grammatiſchen Kritik Bedeutendes geleiſtet wur⸗ de, aber man beklagte es, wie durch dieſes Hervorheben der Sprachſtudien alle uͤbrigen Theile der Schulbildung haufia unterdrudt, gewoͤhnlich zurudgefegt wurden, und daß am Ende aus jener Ueberſchätzung nicht die heilbrin⸗ gende Frucht der Grammatik, ein ordnender und verbin— dender Geiſt, ſondern eine Reihe von Kunſtſtuͤcken und Fertigkeiten hervorging. Die Univerſitaͤten, wenn gleich nicht ſo einzig wie die Schulen, hatten doch den unbeſtrit⸗ tenen Vorzug einer ſtrengen philologiſchen Diſciplin, und einer nur dadurch möglichen Heranbildung zahlreicher ler: fähiger Philologen. Man gab es zu, wie ſehr durch die Diſciplin fehlerhafte Richtungen vermieden wurden, au: ßer die nicht etwa durch fie ſelbſt geheiligt waren, und wie 0 ſicher man auf jene reiche Johl rechnen konne, bey einer Anlage, wolche die Geiſtesarmen einlud; aber man, war bereits auf Reine uͤber eine Diſciplin, der nur ein todtes Wiſſen entquellen konnte, und deren Schuler jene Ju⸗ genderzieher waren, die kein menſchliches Band mit der Jugend verknuͤpfte, und jene Umverſitatslehrer, die ſich al⸗ ler alterthuͤmlichen Realien uͤberhoben glaubten, wenn ſie als ihr einziges Geſchaͤft einige Auslegungen der Klafı: ker verkündeten). Von dem alterthuͤmlichen Geiſte war in der Schule ſelbſt nicht die Rede, wie konnte ſie mit ihmlein fremdes Gebiet befruchten? Sachſen war in der gewöhnlichen Meinung der Sitz, feine Bewohner die Be: 80 8 ki ; * 5 ) Die Auslegung der Klaſſiker iſt unter allen philolo— giſchen Geſchaͤften das Schwierigſte und das Leichteſte, das Umfaſſendſte und das Beſchraͤnkteſte, das Wur⸗ digſte und das Erbaͤrmlichſte, je nachdem man es zu dieſem oder zu jenem macht, ſobald aber die Diſci— plinen, vernachlaͤſſigt werden, muß es nicht nur für 200 übermäßig hervorgehoben gelten, fondern auch ſchlecht zum wenigſten ſehr beſchränkt ausfallen. Eine äußere Nothwendigkeit, um den Diſciplinen ihr Recht zu fis chern, konnte früher für überfluͤſſig gelten; gegenwaͤr— tig laͤßt ſich ihr Beduͤrfniß oft ſchon aus den Verzeich⸗ niſſen nicht der gehaltenen, ſondern ſelbſt' der zu. hat tenden Vorleſungen nachweiſen. Es iſt mit den ge lehrten Aushaͤngeſchildern wie mit den kaufmänni⸗ fen, Es kann wohl dann und wann eine Waarg ausgehen; fehlt fie aber Jahrelang in den Waaren: verzeichniſſen, fo iſt man berechtigt zu glauben, daß fie nicht in den Kram gehoͤrt. Es iſt merkwürdig, bey einer Vergleichung mehrjähriger Lectjonskataloge mancher Univerſitaͤten zu finden, wie der ganze Vor: rath philologiſcher Vorleſungen, der alterthuͤmlichen Realien zu geſchweigen, ſelbſt von ſtreng philologi— ſchen Diſciplinen, von den erſten philologiſchen Be— duͤrfniſſen, die nur durch die wiſſenſchaftliche Form zu einer ſogenannten philologiſchen Diſciplin im ſtreng— ſten Sinne werden, entweder gar nichts darbietet, oder nur ſoviel, als der dringendſten aͤußeren Noth genu: gen kann. Jener Mangel iſt ein weſentlicher, den Gelehrte anderer Faͤcher, o gern. er ihnen zugeſchoben wird, nur in Einzelnem vermindern können und zu decken ſelten im Stande ſind. Mit Interpretircolle: gien wird der angehende Philolog entweder ſchon im erſten Jahr ſatt geſpeiſt oder nie; die philologiſchen Diiſciplinen bedürfen laͤngerer Studien, und wenn ſie ihm fehlen, ſo muß feine Wiſſenſchaft hoͤchſt beſchraͤnkt werden, und wird gewohnlich gar keine. Jener be⸗ deutungsvolle Mangel iſt aber auch in der Natur und in dem ganzen Zuſchnitt vieler Philologen begründet, und kann darum durchaus nicht für etwas Zufülliges gelten, man mußte denn meinen, er fließe aus dem Mangel an Kompendien, wie denn allerdings auch mancher unwiſſenſchaftliche Gelehrte philologiſche En: cyclopadie vorgetragen hat, ſeit Wolfiſche Hefte und Wolfs Darſtellung im Publicum find, ja te man⸗ cher von der beſchraͤnkteſten Gattung Metrik tractirt, ſeit Hermann Elementa doctrinas metricae gege- 310 8%, Deft z. fer fuͤr die Wiſſenſchaft eine Seite jener Geſt 770 ſitzur ſeine Lahranſtalten Die Pfleger einer gediegenen Ge: lehrſamkeit. Aber es ſchien nicht mehr zu ſeyn, was 8 ror Jahrhunderten war, jene Gelehrſamteit erſchien als eine einſeitige und erſtorbene, und wenn ſeine Bewohner in einer darauf, gegründelen Erziehung eine Menge all⸗ gemeiner Vorzuͤge ſahen, ſo glaubte man ſich berechtigt, eben ſo viel Gebrechen und Verſchrumpfungen darin 55 erkennen. EN N ö Man konnte es nicht länger vermeiden, auch von ei⸗ ner Geſinnung jenes Treibens zu ſprechen. So gewöhn⸗ lich es war, den Menſchen von dem Schriftſteller zu ſchei⸗ den, ſo ſprachen doch die Gegner ſelbſt dann und wan von Stücken einer Geſinnung, und man war feſt uͤber— zeugt, daß einem rechten wiſſenſchaftlichen Werke auch 5 ne Geſinnung zum Grunde liegen me, Es iſt derſelbe Menſch, der ſein Leben, und der die Wiſſenſchaft ſortt⸗ ſpinnt; wenn die Wiſſenſchaft gedeihen ſoll, ſo wird es vorausgeſetzt, daß nicht zugleich mit der Reinheit der gan⸗ zen Geſinnung auch der Sinn fur die Wiſenſchaft 2 trübt werde, es wird vorausgeſetzt, daß der lebendige ei Man fand, daß die beſprochene Richtung awer rg fegungen nicht genügen koͤnne: es war nichts in ihr ber gründet, was einen ſolchen Eifer begruͤnden konnte. J ; zerſtͤckelter und geringfügiger Stoff war nicht geri an einige Begeiſterung für ſich zu erregen, jener Elfer i 8 idealen Strebens, welcher irgend einem Stoffe ſich Me net, um der geiſtigen Kraft ein freyes Spiel zu cane konnte eben ſo wenig von einer Richtung erwartet Weisen, die ihr ganzes Heil von einem ſolchen freyen geiſti + Streben erwartete, die es aber nur als aͤußere Be nie gung erwarten konnte, nicht durch die innere Begründung eines von ihrer Diſciplin gefoderten wiſſenſchaftlichen be bens. Sobald es aber dem wiſſenſchaftlichen Strebe 1 einer wiſſenſchaftlichen Geſinnung, an einem wiſfenſch 8 lichen, und mithin überhaupt an einem rechten und r i nen Zwecke fehlt, ſobald wird ſich auch nothwendi eh anderer fremdartiger und unreiner Zweck vorfinden : die Geſchichte der Wiſſenſchaft hatte dieſe ſehr natürliche Folge zu einer feſtſtehenden Wechſelwirkung geſtempelt nach 8 von unreinem Zweck und unreiner Geſinnung b = nothwendig ein Mißgedeihen der a | Wiſſenſchaft hervor als von der Verderbniß des wiſſenſchaftlichen e perſoͤnliches Verderbniß in Zweck und Geſinnung; a . man aber aus der Vergangenheit kannte, das glaubte ma in der Gegenwart bey den zunaͤchſt liegenden Studi 1 wieder zu finden. Man war bey den Erzeugniſſen ie verdorbenen Gelehrſamkeit nicht wenigen Aeußerun 1 0 ner ſittlichen Schlechtigkeit begegnet, aber man ans 95 gemieden, daron zu reden, ſo lange man kein Recht hatte ſie für mehr als Einzelheiten zu nehmen; man hielt = jetzt für nothwendig einen allgemeinen Blick darauf 8 werfen, und man hielt es für ein Leichtes, die Stücke ei KH ben hat, und nach all der Menge vielfache 2 krams wohl auch Grammatik ne he de, wollte Hermann auch einmal Elementa doctri- nae grammaticae herausgeben, nur ni 2 ess Wert, ſondern in Komyendinfarm, ai 5 5 49 | 772 ner zerfallenen und aufgelöiten Geſinnung mit den Stü⸗ cken jener zerſtuͤckelten Wiſſenſchaft in Verbindung zu brin⸗ gen. Man war ſchon früher geneigt, eine ſehr haufige in dem vereinzehjen Anbau der Erkenntniß gegründete Klage über den Schwindel der erhoͤhten Kraft, und wie das Selbſtgefühl dieſer Kraft zum Uebermuth führe, für hoͤchſt einſeitig zu halten; man wollte behaupten, es. gebe nichts Herrlicheres als jenes Selbſtgefuͤhl der Kraft, ese ſey die Quelle der Selbſterkenntniß und der Gerechtigkeit, ja ſelbſt der Uebermuth ihres Rauſches ſey erträglich gegen die Schwäche der ewig Nuͤchternen, welche nur nippen wollen von dem Becher der Weisheit, und eben darum Schier⸗ ling empfangen ſtatt des Weines. Jetzt aber lernte man dieſes Selbſtgefuͤhl aufs Hoͤchſte ſchätzen, man konnte ſo⸗ gar feinen Auswuchs gern ſehen, wenn man das Selbſtge⸗ gefühl der Schwache, wenn man ſeine natürliche Folge, nicht feinen Auswuchs den Dünkel, wenn man endlich den Auswuchs dieſes Dünfels, den Uebermuth einer feigen Schlechtigkeit dagegen hielt. Der Uebermuth der Kraft, fagte man, kann ſich auf Augenblicke vergehen, der Dün⸗ kel iſt mit der Schwache rerwachſen. Er iſt die natürli— che Folge eines zerſtückelten Strebens, das alle offene Ab⸗ meſſung, jede allgemeine Selbſtpruͤfung flieht, und wenn fie ihm geboten wird, niederfällt, das aber ohne einen ſol⸗ chen Gegenſatz feine Anmaßungen ausdehnt bis ins Um: endliche, darum, weil es kein Ziel vor ſich ſieht, aber eine Menge zerſtückelter Leitungen: in denen es ſich beſpiegelt) und mit thoͤrichter Affenlieve ſich ſelbſt begruͤßt. In dem zerſtückelten. Streben liegt die Schwache, mit der Schwä⸗ che iſt der Dunkel verwebt, aus dem Duͤntel leimt ein Heer ſchleichender Unſittlichleiten, denen die Befruchtung leicht kommt, von ſich ſelbſt oder von außen. Dieſe Be fruchtung hat auch der herrſchenden Philologie nicht gefehlt; ſie iſt ihr durch die Diſeiplin gekommen. Jenes bunte Gemiſch von Gleißnerey, Dunkel und Schwäche ſammt alle den Kunften, durch die eine gemiß brauchte Kraft mit Eitelkeit und Schlechligkeit geraart, ee unterhaͤlt, jene ein⸗ gebildete Beſcheidenheit, der ess an einem Bettelbriefe ſehlt, um Almoſen zu empfangen, die vor Schwache niederfaͤllt, ohne Gefühl ihrer Schwäche, und ſich einbildet, emporge⸗ hoben zu werden, well ſie mit einigen königlichen Lumpen behängt iſt, jene gottloſe Pietät, die jeden, Goͤgen anbeit, in deſſen Tempel fie gerathen iſt, die ihm die Kinder opfert, und die Seele verſchreibt, und keine hoͤhere Gott⸗ heit über ihm weiß, als etwa ihren Lib und den Vortheil des Tages, jene Durchſtecherey, welche die Kraft ſchaͤndet, um den Menſchentindern die Sinne zu blenden, daß man ihr hofiere, jene Schlechtigkeit aller Ark, deren verpeſtender Hauch ſelbſt die Erziehung und das bürgerliche Leben an⸗ ſteckt, und die Trefflichſten eines tüchtigen Wenſchenſchlags feindlich beruͤhrt, wird in dem Gebiet ihrer eignen Rich⸗ tung, freylich nur dann und wann, gelinde und vereinzelt, aber auch mit geringerem Rechte getadelt, darum, weil al⸗ les dieſes Unheil in jenen Richtung ſelbſt, in ihrem Lehr⸗ S ebaͤude gegründet iſt. ur uach eb geg beenes Steben wird: vonder, Zeit be⸗ ruͤhrt, und berührt fie: wieder. Es wird nicht leicht ge⸗ ſcheyen, daß der Menſch ciwas fur ſich verlangt, weil er dem Geſchlechte zugehört, aus derte die neue Zeit ſich gez Caltet; es wird aber darum micht weniger vorkommen, daß un 772 ein jeder feinem Treiben eine geiwwiffe Bedeukung zugeſtan⸗ den wiſſen will, und in dem Grade ſelbſt darum bemuͤht ift, in welchem man fie ihm verweigert. Zu gemeinſchaft⸗ lichem Zwecke finden ſich leicht die Genoſſen, die Bemuͤ⸗ hungen begegnen und haufen ſich, und es kann geſchehen, daß eine ſolche Häufung den Bemühungen ſelbſt wie ih⸗ rem Gegenſtand eine Bedeutung ſelbſt fuͤr die Zeit ver⸗ ſchafft, die ſich auf einem würdigen Wege nicht Hätte ers reichen laſſen. Eine ſolche Verrückung der Anſicht durch die vereinten Bemühungen der Schlechtigkeit fand und befuͤrchtete man in dem Zuſtande der Philologie. Man mußte es wohl bemerken, daß gerade die entfernteſten Puncte hier die bedeutendſten waren; aber man ſcheute eben jener Entfernung wegen eine wiſſenſchaftliche Durch⸗ führung, deren Beweispuncte im Bereich des bürgerlichen Lebens lagen, und in der That bedurfte es wohl weniger einer Durchführung, als etwa einer Erinnerung und An⸗ deutung, wie verderdlich es ſeyn muͤſſe, wenn todte Ber ſchraͤnktheit mit Schlechtigkeit gepaart mit mehr oder we⸗ niger Erfolg ihre Künßte verſuchten, um ſich der Lehrstühle zu bemächtigen, und die bildſame Zeit des künftigen! Ges ſchlechts auf Schulen und Univerſitäten zu vergſften. Dem eigenen Gebiete näher, von geringerer, aber auch von un⸗ mittelbarerer Einwirkung erſchien die Bestechung des Ur: theiſs auf Wegen, welche nicht dem Anbau irgend einer einzelnen oder überhaupt der Wiſſenſchaft galten, fordern der Verbreitung eines allgemeinen Urtheils. An und für ſich läßt ſich gegen das Unternehmen, ein fremdes Werk zu beurtheilen, nichts einwenden. Es iſt kein unwürdi⸗ ges, oder überleichtes, in dem es einen gleichen oder hd: . beren wiſſenſchaftlichen Standpunkt erfobert, es iſt ein natürliches, weil man in feinem Gebiet ſelten allein ar⸗ beitet, es iſt oft ein wünſchenswerthes, zu dem die Wiſ⸗ ſenſchaft ſelbſtreinladet. Unwürdig aber erſchien es, wenn eine angebliche Wiſſenſchaft einem Unternehmen ſich ge⸗ fangen gab, das die Welt mit ſchnellen und gründlichen Urtheilen über alles, was gedruckt wird, zu verſorgen ver⸗ ſpricht, natürlich vielleicht, aber bey allem Auſputz gering⸗ fügig, wenn man für das Stuͤckwerk, das man ſelbſt be: treibt, anderwärtd, und wo möoͤglich, bey einem noch Schwächeren Vergleichungen ſucht, wünſchenswerth nie, aber oft verderblich, wenn die Beſchraͤnktheit ſich erdrei⸗ ſtet, als ſcheinbarer Vertreter der Maſſe von einem nie⸗ deren und bodenloſen Standpunkt aus das Werk eines eben ſo niedrigen, oder wohl gar eines hoheren und all⸗ gemeineren zu loben oder zu betritteln, ſobald ihr, ein Erſtorbener fehlt, mit dem ihre Feigheit ſchalten konne nach Gefallen.) Man konnte jene Recenſtretey der Lit⸗ teraturzeitungen an Sinn und Gehalt theils für unbe⸗ deutend, theils für allzu verächtlich erkennen, um viel das” von zu reden, und man konnte dennoch nicht umhin, Die: ſan wie andern Fruͤchten jener vorher erwähnten Lemü⸗ hung einen bedeutenden verderblichen Einfluß auf die oͤf⸗ fentliche Meinung und rückwirkend auf die Wiſſenſchaft zuzugeſtehen. 00 Man glaubte ſich berufen, in jenes vielfache Unwe⸗ Gnu et tee . ) Ueber Litteraturztitungen. Iſis 1918, 9. als Bey: jpielſammlung zu empfehlen. f eee 2.73 ſen des philologiſchen Treibens feindlich einzugreifen. Man ‚erfreute ſich eines wiſſenſchaftlichen Lebens; es erſchlen als Ehrenſache, die Wiſſenſchaft nicht ungeſtraft geſchaͤn⸗ det werden zu laſſen. Man fühlte es bey dem eigenen Treiben, wie häufig man von fremden Leiſtungen abhaͤn⸗ gig war; man glaubte dadurch ein Recht zu haben, mit der herrſchenden Verkehrtheit einen Kampf zu beginnen. Man wußte es, wie auch das eigene Gebſet weder unge: trübt noch ungekraͤnkt geblieben war, und bleiben konnte; man fühlte ſich verpflichtet, ein für allemal Weg und Luft zu reinigen. 59 1 99955 Das Bedürfniß der Polemik war ausgeſprochen. Man hielt es für Pflicht, fie zu unternehmen, wenn man es vermochte, aber auch für ein Wagſtuck. Die Aufgabe der wiſſenſchaftlichen Kritik ſagt man, iſt eine große und ſchwierige Aufgabe, eine nothwendige Aufgabe, wean man ſein Haus beſtellt wiſſen will, eine Aufgabe, der ein allgemeiner Standpunct und ein ſcharf ſondernder Verſtand vor allem noͤthig iſt, eine Aufgabe, der es auch an Geſinnung und Gefühl nicht fehlen darf; die Aufga⸗ be der Polemit if größer. Die Polemik erfodert eine gleiche Kraft, und eine noch hoͤhere Allgemeinheit der Erkenntniß. Die Kritik der Wiſſenſchaft iſt nur ihre ei⸗ ne Seite; ihrz andere iſt die Kritik der Zeit. Die Pole⸗ mik hat es nicht bloß mit dem Gelehrten, ſie hats es auch mit dem Menſchen. zu thun, ſie ſoll ein Sitten und Kunſtgericht über ihn halten, und fo verlangt ſie auch ei: ne allgemeine Schätzung der Zeit, und eine hoͤhere Kraft der Geſinnung und des Gefühls. Zu dieſer, Größe ih⸗ res Umfangs macht ſie noch eine größere. Mannigfaltig⸗ keit der Behandlung nothwendig. Die wiſſenſchaftliche Kritik geht auf den Gegenſtand, und auf das Verhält⸗ niß des Schriftſtellers zu demſelben; die Polemik will auch auf die Perſon einwirken. Die Kritik will überzeu⸗ gen, die Polemik will uch beſſern, oder wenn ihr das nicht moglich iſt, reizen und verwunden. Die Kritik ber darf nur des offenen. Fampfes der Wahrheit; die Pole— mik der vielfachen Waffen des kleinen Kriegs. Sie will das Verderbliche irgend eines Treibens darthun durch die Wahrheit, aber ſie will auch ſeinen Sinjluß abhalten von der Zeit mit allen Waffen, die ihr au. Sebote ſiehen, um aud dem empfindungsloſen Zuſtand empfindlich zu wer⸗ den, ernſt und flrafend, munter und neckend, bitter und hoͤhnend, furchtbar und fühlbar auch dem Stumpfeſlen, aber darüber ſchwebend mit der Hoheit geistiger Kraft und ſittlicher Größe. 0 * 5 Die Natur jenes kleinen Krieges geſtattet es der Po- lemik, ſich haufig mit ©freiferenen zu begnügen, Die verneinende Bedeutung ihrer Aufgabe. gefarter; ihr, tpg der noihwendigen. Allgemeinheit ihrer Grundläge bie ver— bundene Thaͤtigkeit verſchiedener Theilnehmer, und wenn man uͤberdieß erwägt, wie ſehr es moglich iſt, irgend ei⸗ nem Streben, ſobald man nur ſeine allgemeine Bedeu— tung im Auge hat, auch auf eniferntere Weiſe ſich anzu: schließen, ſo darf es wohl nicht befremden, daß man trog jener Ueberzeugung von der Große und Schwierigkeit der Polemik, es für möglich, wohl gar für leicht hielt, fie. gemeinſchaftlich zu fordern, ja dab manche äußere Schwierigkeit abſchreckender erſchien, als jene innere, vor allem die gewöhnlichſte und natürlichſte, die ſich in den EE — 274 perſoͤnlichen Verhaͤltniſſen entgegen ſtellt. Bey einem je den Geſchaft von Anfang iſt es nothwendig und unver- meidlich, daß man m imändem der eben darum bemüht iſt, in Verkehr geraͤth, ſelbſt mit manchem, deſſen Vemü⸗ hen man eher beklagen und tadeln muß, ſey es mit vor: gefaßtem, oder ahndend bey beginnendem, und überzeugt bey fortgeſetztem Verkehr, mit einem allmählig fi bilden— den Urtheil. Aus einem folgen Verkehr eber entſtehen nothwendig einige perſönliche Verhaͤltniſſe, ohne deren Verletzung eine Polemik für das Geſchaͤſt und gegen ſei⸗ ne Berderber oft unmöglich, oder doch bedeutend gehemmt iſt. Vielleicht hätte man es mehr in Anſchlag bringen ſollen, wie unhaltbar folde Verhältniſſe, wie ſie oft bey ſcheinbarerer Fortdauer ſchon aufgelsſt find, wie mit ei: nem ganzen Menſchen, mit einem tüchtigen Gelehrten, der den Menſchen bewahrt hat, ja ſelbſt mit einem uns bedeutenden, deſſen Schriftſtellerey man für einen Aus— wuchs nehmen, und ſich des Menſchen erfreuen kann, ir— gend ein feſtes perſönliches Verhaͤltniß wohl denkbar iſt, nie aber mit einem gelehrten Pfuſcher, der dieſe Pfuſche— rey fur ſein beſtes Theil, ja für ſein Alles halt, in dem der Schriftſteller den Menſchen. ertränkt, die Schriftſtelle⸗ rey alle Seſinnung verſchlungen hat. Vielleicht haͤtte man dieſe in Anſchlag bringen ſollen, aber man fuͤhlte einen innern Widerſſand, irgend ein Verhältniß für aufgelöft zu erklaͤren, wenn es aüch in der That nicht beſtehen konnte oder beſtand, und ſelbſt der Wiſſenſchaft wollte man ſich fo ſehr nicht unterordnen, um ihretwegen irgend ein Verhältniß mit Perſonen, die auf keinem wiſſenſchaft— lichen, ſondern nur auf einem ſehr feindlichen Wege zu berühren waren, zu verletzen. In der That konnte man ſich der Wiſſenſchaft zu Liebe nur in bedeutenden Fällen dazu entfliehen, und ſelbſt, wo irgend zeine Perſon in einer ungeahadeten Schlechtigkeit auftrat, nur hoͤchſt uns gern. Bey einem gemeinſchaftlichen Unternehmen jedoch, 0 keiner für den anderen, jeder nur für-fih ſelbſt ein⸗ zuſtehen hatte, ließ ſich dem Zweck häufig auch ohne eine foiser Verletzung, genügen. Was für den einen eine Ver: legung war, war für den andern keine: was dieſer that, wutzte ſeners vielleicht nichtſeinmal, oderekonnte es, von einem Angriff ſelbſt entfernt, doch um fo eher geſchehen laſſen, je großer die begegnende Schlechtigleit war, und je baufger die, perſonlichen Verkältniffe nur in dem Wahn gekaupit waren, als könne man, abgeſehen von dem Alls⸗ wuchs einer ſchlechten Schriftſtellerey, ſich des bloßen Men⸗ ſchen erfreuen. ug 1; : 0 sn 1 Man fühlte, noch eine andere Schwierigkeit. Einen ſchlechten Gegner zu beſiegen, iſt, wenn les wirklich zum Streite kommt, leicht; ſehr ſchwer aber iſt es, ihn aus ſeinem Schlupfwinkel zu locken, und zum Siku brin⸗ sen. Um die Polemik zu führen, bedarf es einer bedeu⸗ tenden Stärke der Erkenntnis und der Seiinnungz wer ſich unberufen dazu wagt, verdient Zurüdweiſung, und wer eiae heilige Sache unheilig führt, die Strafe, die ihn am empfndlichſten trifft. Auch auf dem eigenen Heerd mag ſie ihn ereilen; das iſt die beſte Strafe, aber auch die ſchlechteſte Zurückweiſung, und das Verderben der Polemik. ). Auch der edelſten Kraft, auch der reinſten. „Ver nie etwas geschrieben hat, fpruch die Sfis,, EE 775 Perſoͤnlichkeit laſſen ſich Schwächen, und für den gemei⸗ neren Sinn Lächerlichleiten abgewinnen; wenn der Feind einbricht in das Lager, ſo wird er darum nicht beſſer, aber die Jeldſchlacht wird ſchlechter . oder geht verloren. Der Kläger muß für rein gelten, bis der Beklagte geant wortet, und der Richter eniſchieden hat. Iſt der Kläger rein, ſo iſt es feigherzig, den Streit von ſich ablenken, es it ſchaͤndlich, ihn durch Verlegung feiner Perſoͤnlichkeit jenem zuſpielen zu wollen; iſt er unrein, ſo mag man das Urtheil ſprechen, — es wird dann immer noch Zeit, es wird ein vollkommen gegründetes Recht, es wird mit dem Recht die fiegreichfte Rüſtung vorhan⸗ den ſeyn, ihn auf eigenem Grund und Boden anzugrei⸗ fen, und zu vernichten. Indem man ein ſolches Hin: überſpielen in das Gebiet der eigenen Perſoͤnlichkeit, nicht aus Schwäche, ſondern weil es von der Sache ablenkt, fürchtete, hielt man es nicht nur für anſtaͤndig, ſondern auch für nothwendig, die Polemik namenlos zu führen. Ohne es erwarten zu können, daß die Gegner durch die Namenloſigkeit verhindert würden, von der Sache ab⸗ wärts eine muthmaßlice Perſonlichkeit anzufallen, be: tam man doch um fo cher ein Recht, auf ſolche Anfälle nicht zu antworten, dagegen man jede polemiſche Anſicht, die man unter einem willkührlichen, alles Perſoͤnliche aus- ſcheidenden Namen aufſtellen wurde, zu vertreten be⸗ | r. i N 4 „2 nik folgen Ueberlegungen und Grundſaͤtzen unter: nahm man einen gemeinſchaftlichen Streifzug in das Ge⸗ biet der philologiſchen Polemik. Mit der Ausrüſtung war man ſchnell fertig, nach gerade lam es zum Auszug, der Kriegsruf erönte, einige nützliche Wunden ertheilt, und eine Menge konnte man noch ertheilen, aber ehe man es merkte und dachte, war man am Ende, wie bey allen Iren: beutereyen, wo ein jeder nur für ſich, und nicht fuͤr das Ganze einzuſtehen hat. Man gieng auseinander. Der eine hatte Furcht, ein anderer mußte nach Hauſe, wieder einem waren die Feinde zu ſchlecht, aushalten wollten nur die Waffen, Schildknappen aber und Roſſe waren faul und ungetreu, ſo daß man am Ende wohl gar auf eigenen Fuͤßen davon traben, und fie ihrem Heil überlaf fn ni es verſuchen, eine verneinende Anſicht meh: terer / mit einiger Ausführlichkeit darzuſtellen, und wenn ich nicht umhin konnte, dunkel ausgeſprochenen, oft nur leiſe gefühlten, Sägen eine beſtimm te Rede unterzulegen, die zerſtreuten aber in einen gewiſſen Zuſammenhang zu verweben, ſo ſcheint mir dieß in der Natur der Sache zu liegen, und feine Ummodelung jener Anſicht nach mei⸗ darf nicht recenſiren, weil nirgends das Vergeltungs⸗ recht ſchicklicher if, als in dem Gelehrtenſtaat. Je: dem muß man beykommen koͤnnen, der hier ſeine Stimme erhebt.“ Wie doch? Iſt denn einer darum unfähig, weil er nie etwas geſchrieben hat, d. h. nie eiwas hat drucken laſſen? Oder, wenn man einem Recenſenten beykommen will wegen einer Recenſion, kann man es denn nicht eben durch die Kecenfion, undi darf man es, ſtreng genommen, auf eine andere Weiſe? (Sollen uns denn Schuler und Weiber re: tenſieren ?] 770 nem Gutdünken zu ſeyn. Jene Anſicht iſt auch die mei⸗ nige, fie liegt dem Streifzug der philologiſchen Blätter, an dem auch ich Theil genommen habe, zu Grunde, und wenn es die beſte Vertheidigung einer Schrift iſt, nicht auf einzelne ihr gemachte Schmaͤhungen zu antworten, ſondern die Geſammtheit ihres Zweckes Für! fich ſelbſt ſprechen zu laſſen, ſo habe ich zugleich der Schrift hiemit den beſten Dienſt leiſten wollen, den man ihr leiſten konnte. Durch meinen Antheil fühlte ich mich dazu ber rechtigt, durch aͤußere Grunde, die ich ehren muß, ver? pflichtet dazu. Vielleicht kann es manchem ſcheinen, als fehle mir in dieſem Augenblick eine Veranlaſſung, wie ſie mir früher allerdings nicht gefehlt hat; mir ſcheint es, als gebe les für eine Verantwortung von der Art, deren Vorwitz und Unverſtand allein fähig iſt, nie Anlaß, für eine Verantwortung im wiſſenſchaftlichen Zuſammenhang immer. Ich habe es verſucht, der philologiſchen Polemik in ihrer Anwendung auf die Gegenwart das Wort zu reden, ich halte es nicht für loͤblich, es ſcheint mir viel⸗ mehr eine Rohheit, die Befehdung eines verlorenen Stre— dens Jahrzehende fortzuſetzen, ich verdenke es keinem, wenn er der Polemik keine Staͤtte neben dem heimiſchen Heerd vergonnen will; alles Ausgezeichnete, ſagt Nova⸗ lis, verdient den Oſtracismus. Das aber wunfge ich, daß man die Polemik, und auch jene Polemik in Ehren halle, und wenn ich nicht jedes Wort vertreten kann, das nach einem offenen Fehdebrief an alle Kaders vernehmlich wurde, ſo werde ich nie anſtehen, jenen Fehdebrief ſelbſt zu vertreten, oder auf irgend ein befehdendes Wort, wenn in dem Fehdebrief der andere Wahlſpruch nicht ver⸗ geſſen war: 70 oc nedrierev. b 778 1 Eduard Gerhard. u \ 10 Deutſchlands Dichterinnen. 15 Sieben und zwanzig der dichtenden Fraun und Madchen hat Deutſchland £ Jetzt am Leben: es ward fo mit der Grazien Zahl Multipliziret die Zahl der Muſen! Germania, heil dir, Bringt der poetiſche Storch jeder auch Dichter: f chen mit! Stolz ſchaun dann wir herab auf Hellas reichere Armuth; Ward von den griechiſchen drey keine doch Mutte Epig ra mme. genannt! f t 1 3 2. { ir a; Ei, wie zäh iſt der Krug von Nidda! — Wie lange m doch geht er 2 — Schon zu Waſſer und bringt Andre zum Brechen dabey! e 3. um Ach, wie Verſteckens die Dichter im Dresdner Arkadien ſpielen: | mi. 4 MH Friedrich Laun, Iſidor, Clauren und Theodor Hell! Denn ein Vergnügen gewaͤhrts, wenn keiner der Frem⸗ den es ahne, Wie in Juriſt und Graf ſteckt ein berühmter Poet. 777 — 4. An Penſionen. Habt ihr mit Fouqus's nordiſchem Thran die Maͤgdlein geſpeiſet, Setzt dann als Schnaͤpschen darauf, Liſen, das Weib comme il faut! 5. An den Verfaſſer der Chreſtomathie aus Jean Pauls Schriften. „Schaf“ hat der Dichter dich frey in den Flegeljahren “) 75 0 benahmſet, Solch Kernſpruͤchlein warum fehlts in der Chreſtomathie? 6. Fouqué's und Jean Pauls Nachahmer. Ja, truͤbſelig ſchon iſts, wenn ein anderer Ritterling fouqus't „Wunderliebliche Fraun, zierliche Bilder“ uns bringt, „Biderbe Ritter“ dazu und Wachsoſtoͤck', Helden „ge— heißen“; Doch Bauchgrimmen erregte, wenn ein humoriſcher Wicht Ganz witzlos jeanpaulend im Loͤwenfelle daher braͤllt, Während ein claſſiſches Ohr über dem Schädel ſich zeigt. 7. Rühren. Witzvoll nannt ich die Oper von Kunſt und Unſinn ein Ruͤhrey. Kunſt war vorhanden, doch ich rührte den Unfinn hinein. 8. Die Macht der Leidenſchaft, eine Abhandlung. „Nein, ich müllnerte nie, nie werd' ich müllnern! So | glaubt's doch!?“ Gern Unſchuld ger, man gab nie es im Ernſte dir Schuld! Deuxieme Bulletin, „Trat ein Hündden hervor, hieß wackerlos, redte franzsͤſiſch „Vor dem König: wie arm es geweſen und nichts a ihm geblieben, „Als ein Stuͤckchen Wurſt cbulla) in einem Winterge— buͤſche; „Reineke hab' auch das ihm genommen!“ 5 Göthe's Reineke Fuchs. 10. 2 Epimenides Erwachen. „Nein, nicht deutſch iſt Gothe geſinnt! Ich liebe man Fouqué! „Ach, wie ſo lieb und ſuͤß hat er Undinchen ge— mahlt!“ ) S. die Vorrede des Dichters zu den Flegeljahren. 778 Alfo die Damen Berlin's, und ſieh: Epimenides Wachen Wiegt fie — o ſuͤßes Gefühl! — ein in magnetiſchen Schlaf! 11. Deutſcher Shakspear. „O ſchaudervoll, ſchaudervoll, hoͤchſt ſchaudervoll!“ f g Shakspear's Hamlet. „Ja, ich will nun ſchlafen gehn, g Schlaſen — Schlaſen — Schlafen gehn.“ | Grillparzers Ahnfrau. Ruht nicht Shakspear's Geiſt auf unferen neuſten Tra⸗ goͤden 2 Leſ't nur die Ahnfrau Grillparzers ihr findet's gewiß. Denn, wo es dreimal ſagt der Brite, da ſagt es der N Wiener Viermal und fünfmal wohl! Halter das heißt Poeſſe! 12. Phantaſieſtücke. „Aber er hat Phantaſie! „Ja wohl, wie das neuſte Kla⸗ 5 vierſpiel Freieſter Phantaſie wüthet im Fluͤgel herum. 15 Ppilologiſche Litteratur. Philologen, ihr ſcheint mir der Literatur Renomiſten, Große Roſinen im Sack bringt ihr die Schalen zu | Markt. Klirrt nur der Grobheit Sporn am großen lateiniſchen i ; Stiefel, Heißt es: „ein derber Geſell, ſchimpft mit Methode 5 gelehrt.“ Doch, wenn geſunderer Sinn einſt fragt, was die Her— 5 5 ren geleiſtet, Iſt's auch Literatur, was ihr in Rö miſch gelallt 2 14. Jenaer allgemeine Literaturzeitung. ' Laſſen wir weg. 15. Zürnet ihr auch? O nicht doch! Ihr wißt, die obſcu— . 125 reſte Fliege Spruͤtzt auf der Lilie Glanz gern den erbaͤrmlichen Klex! (Verbeſſerung zu Sf. 18. XII. S. 2136. Nr. 8.) Redlich iſt er genug, doch idylliſch naiv bis zum Ekel. Reicht er die Philoſophje Damen in Himbeertinctur! Die Pflanzenwelt. reundlicher Gegengr Iſi F ich . 1819 erſtes Heft, Der Gärtner ſprach im alten Buche: Nicht rat iſt es, mit jedem Werkzeug zu loͤſen das Aan en den Pflanzen, ftören würde die ungeſchickte Hand das Wachsthum, ſtatt es zu fördern; doch, ſtoͤßt die Zeit ab, was nicht gehoͤrt zur Zeitigung des Lebens, dann entfernt die geſchickte Hand, was hindert der Pflanze Reifen. Obgleich alles von Oben ‚fin Daſeyn erhält, fo iſt | 49 * 1 779 5 Faulung und Gaͤhrung doch noͤthig, den Keim ins Le⸗ ben zu fordern, fo entſteigt dem Grabe die Pflanze, um hervorzubringen die füße Frucht, „ie uns erquicket und ſtärket auf der Pilgerreiſe. Im Dunkel vergraben liegt der Keim, aus ihm empor waͤchſt der Baum, von deſſen Früchten der Gärtner feine Nahrung erhält, und unter deſſen Schatten ſich ihm des Lebens Kräfte erneuen. Ohne Farbe iſt der Anfang, durch die Berührung er: halten die Dinge ihre Gebilde, grün iſt die Farbe der Natur, das Licht färbt die Roſen im Rothen. — Im Noſenviereck find der Blatter viel, die Natur gab jedem Mag und Stelle, umſonſt wurde nichts geſchaffen, ein Jedes hat feine Deutung; aͤhnlich find alle Blätter ein: ander, doch gleich und ähnlich wird nichts gefunden. Be⸗ arbeitet muß der Boden ſeyn, die Roſe in gute Erde zu pflanzen; ſpaͤrlich braͤchte fie fonft nur ihre koͤnigliche Bluͤte zur vollendeten Reife. — Viermal zehn Naͤchte duftet die Rachtviole und ſpendet ihre Wohlgeruͤche, ſtill und uns ſcheinbar iſt ihr Leben, denn beym Sonnenſchein und Ta⸗ geslicht verbirgt ſie ihre Schoͤnheit. Vier Kreiſe, gezogen ums Viereck der Roſen, bilden die ſchoͤnſten und lieblich— ſten Wege, ſie ſind beſetzt mit allerley Blumen, zu zeigen der Farben Granzen; freylich durchkreuzen ſich die Wege im Viereck — denn ohne Reibung iſt kein Leben — doch einigende Kreiſe umſchließen das Ganze. Abendroth und Morgenroth haben ganz verſchiedene Folgen. Die Sonnenroͤthe, im Weſten ſichtbar, verkün⸗ det des folgenden Tages Schoͤnheit, die Morgenröte, flammend von Oſten, bringt oft Slürme am Abend; dann bindet der weife Gärtner Schwaches ſeſt, damit nicht abbreche ſeine Blume im Sturme und gibt ihr des Ta⸗ ges Schatten, fie zu ſchirmen gegen die heißen Strahlen der Sonne. Auch tauſcht er gern Samen, zu zeugen mit neuem Gedeihen; denn der Wechſeltauſch gibt neues Le⸗ ben und neue Stärke allen Gewaͤchſen. Findet er einen Gärtner nun, der feine Worte verſteht, ſo freuet er ſich der Worte hier und iſſ bereit bald zu wechſeln der ſchoͤnſten Blumen Samen. \ 5 Frei. eur Wahrheiten find wuͤrdige Opfer der ägyptifhen Gott⸗ Et die ſie in in Tempel aufnimmt und Darınn aller Weit, weſche dieſelben kennen lernen will, zeigt:. aber auch dem Streben nach Wahrheit iſt fie wohl geneigt, wenn es durch ihren Schutz zur ahrheit vielleicht gedeihen dann. Daher wage auch ich es, dankbar für fo manche in ihrem Tempel geſchoͤpfte Erkenntniß, auf ihren Altar dieſe lleine Gabe niederzulegen, wünſchend, daß ſie ihr wohlgefällig ſeyn moͤge. Ideen zu einer Theoſophie. Seit Jahrtauſenden war es das Streben. des menſch⸗ lichen Geiſtes, das Ueberſinnliche zu erforſchen und zu erkennen und dieſe Erkenntniß in Worten und Ahaten le⸗ dendig zu machen. In jedem Menſchen liegt die Mög: lichkeit dieſer Erkenntniß des Ueberſinnlichen; er fuͤhlt das Daſeyn des Ueberſinnlichen, ohne ſich davon Rechen⸗ ſchaft geben zu koͤnnen. Dies Gefuͤhl gibt aber nur die unentwickelte Vernunft, die Vernunft ohne Selbſtbe⸗ wußtſeyn, ohne klare Anſchauung oder Erkenntniß ihrer ſelbſt. — Die Einführang des Ehriſtenthums verdrängt 7 2 , „ m — — 780 (wenigſtens ſollte es das) dies bloße unbeſtimmte Gefuͤhl, indem es das, was wir vom Ueberſinnlichen wiſſen fol- len, klar ausſprach, offenbarte; und dieſe Offenbarung war nicht zu bezweifeln, da ſie goͤttlich ausgeſprochen ward. Man fuͤhlte jetzt nicht mehr blos die Wahrheiten vom Ueberſinnlichen, man mußte ſie glauben. Aber auch der Glauben konnte fo wenig, wie das Gefuͤhl derſel⸗ ben dem denkenden Verſtande genügen: er mußte nach den Gründen dieſes Geſuͤhls und dieſes Glaubens forz ſchen, er ſtrebte zu wiſſen, warum und woher er fühlte und warum er glauben ſollte. * In jenem Gefuͤhl von dem Ueberſinnlichen liegt die Religion im Allgemeinen, oder wie man fie auch nennk, die natürliche Religion, ohne die kein Menſch geboren wird; wer ſich von dieſem religioͤſen und moraliſchen Ge⸗ ſuͤhl bey allen feinen Handlungen leiten laͤßt, den wird daſſelbe gewiß nie täuſchen, und er wird immer recht und gut handeln. In dem Glauben an das uns offenbarte Uleberſinnliche beruht die geoffenbarte, chtiſtliche Relig on; wer in dem unerſchuͤtterlichen Glauben an ihre Wahr⸗ heiten lebt und handelt, wird ein wahrer Chriſt ſeyn, aber wenn man bedenkt, was hiezu gehört, fo wird man ſich nicht mehr wundern, deren nur ſo wenige zu finden ; folder Menſchen, die nach ihrem Gefühl gut und recht handeln, gibt es ſchon mehr. Aber erſt in dem Wiſſen und reinen Erkennen des Ueberſinnlichen iſt die wahre oder ah ſolute Religion begruͤndet; wer immer mit dieſem beſtimmten Wiſſen und klaren Bewußtſeyn handeln koͤnn⸗ te, der waͤre der vollkommenſte Menſch. Ein ſol ches ads ſolutes Wiſſen iſt jedoch noch keinem zu Theil geworden, daher gibt es auch noch keine abfolure Religion, noch kei⸗ nen vollkommenen Menſchen. Aber ſtreben muͤſſen wir dennoch, das lehrt uns, dazu treibt uns ſchon die Ver: nunft. Die Vernunft ſoll aus ihrem Schlummer erwa⸗ chen und zum Selbſtbewußtſeyn, zur reinen Selbſter⸗ fenntniß kommen, und iſt fie das, dann wird der Menſch auch in der abſoluten Religion leben und handeln. Ob dies auf dieſer Welt von allen Menſchen erreicht werden Tonne, iſt eine nicht zu loͤſende Frage, aber die Möglich: keit koͤnnen wir uns wahl denken, und müſſen es auch, fonft würde, wenn das Ziel uns gaͤnzlich enkruͤckt ware, unſer Streben darnach aufhören müſſen und die Unmog⸗ lichkeit dieſes Aufhoͤrens zeigt die Vernunft. Mit der Glaubens lehre beſchaͤftigt ſich die Theo⸗ logie, das Streben nach Wiſſen des Ueberſinnlichen iſt Gegenſtand der Philoſophie, im wahren Sinne des Worts). So lange beyde getrennt ihren Weg ge— —— —— „) Ueber den Mißbrauch des Namens Philo fo phie indem man darunter alles verſteht, was nicht Theo⸗ logie, Jurisprudenz und Mediein iſt, fo daß er für die Wiſſenſchaft aller Wiſſenſchaften, welche er ur: ſprüͤnglich und im wahren Sinn kezeichnen ſollte, ſchon faſt zu gemein geworden iſt, uber den Unſinn Juriſten, Cameraliſten, Mathematiker, Phyſiker, Phar⸗ maceuten, ja Oéconomen und eben ſo Geſchichts- und Alterthumskenner, Aeſtheliker, Logiker uſw. zu De: etoren der Philoſophie, oder Gelehrten der Weltweis⸗ heit zu ernennen, ſollte billig von einem gewichtigen Mann noch ein kräftiges Wort geſprochen werden, Li u 2 — 78: hen, kann die Wahrheit immer nur einfeitig und unvolf- kommen erkannt, oder gar nicht erkannt, ſondern blos geglaubt werden, ſo lange muß das Ziel unerreichbar bleiben; dieß wird es nicht, ſobald beyde vereint, ſchwo— ſterlich Hand in Hand gehen oder vielmehr ſobald die Philoſophie bey jedem Schritte prüfend die Bahn ver: folgt, welche die Theologie ihr vorgezeichnet hat. Die Theologie iſt die Erkenntniß des Chriſtenthums in ſeiner Reinheit und Vollendung, wie es ſein goͤttlicher Stifter der Menſchheit übergab, Des Theologen Geſchaͤft iſt alſo nur die Wahrheiten des Chriſtenthums, fo vollkommen und rein, wie fie uns in der heiligen Schrift (eigentlich nur im neuen Teſtamente) aufbehalten find, von allen nachher allmaͤhlig eingeſchlichenen Irrthuͤmern, falſchen Deutungen und andern fpäter ihr angehefteten Mängeln entbloͤßt aufzufaſſen und durch feine Lehre in das Leben überzutragen. Er ſoll alſo die ihm von der Gottheit ge: gebenen Wahrheiten in ihrer urſprünglichen Schoͤne und Reinheit, ohne Verbindung mit dem Geſchichtlichen, wie wir es am beſten im neuen Teflamente ſeloſt leſen wür: den, darzuſtellen ſuchen calfo auch abgeſehen von allen menſchlichen Formen, in denen wir dieſe goͤttlichen Wahr— heiten, meiſt nur durch die ſpaͤter entſtandenen, von Ehri— ſtus nicht gewollten Eonfeffionen und Secten, durch un: ſere Prediger heut zu Tage kennen lernen) und den feſten unerſchuͤtterlichen Glauben an dieſelben im Thun und Treiben bey ſich und anderen lebendig machen. Bey der Theologie iſt alſo ihr Gegenſtand ſchon völlig vorhanden, es kommt nur auf das reine Erkennen und das Beleben deſſelben an. N a Anders iſt dies bey der Philoſophie, fie ſucht, fo lan— ge fe von ber Theologie getrennt iſt, noch ihren Gegen— ſtand, und ſucht ihn aus und durch ſich ſelbſt zu erken⸗ nen. Es läßt ſich denken, daß ſie vielleicht auch auf die— fe Art dem Ziele wenigſtens nahe kammen töͤnnte z.die Griechen, die noch keine Theologie kannten, waren ne: nigſtens ſchon ziemlich weit in dieſer Erkenntniß vorge: rückt; aber wenn man ſetzt noch die Hülfe der Theologie, wenn fie fo verfaͤhrt, wie ouen angegeben iſt, verſchmaͤhen wollte, ſo kann dies immer nur zum Nachtheil der Phi: loſephie die Erkenntniß erſchweren. Die Philoſophie muß, wie gefagt, der Bahn der Theologie Schritt für Schritt prüfend, fie muß uns Die Gründe der theologiſchen oder chriſtlichen. Wahrheiten, für die der Menſch, als dieſe Wahrheiten geoffendart wurden, noch nicht reif war, nachweiſen, fie muß uns zum Wiſſen deſſen, was wir jegt vom Ueverſinnlichen bloß glauben, zu führen ſuchen. Kann ſie das, dann hört die Theologie auf Gottes⸗Ge⸗ : lahrtbeit und die Philoſophie Weltweisheit, welcher Aus: drück den gegenwärtigen: Standpunct der Philoſophie ſehr gut bezeichnet, zu tn, und aus der innigen Ver⸗ ſchmelzung beider geht eine neue Wiſſenſchaft hervor, die Theo ⸗Sophie oder Gottes- Weisheit, d. i. die Wiſſenſchaft vom Ueberſinnlichen ober Goͤttlichen durch die reine Erkenntniß der Vernunft. Die Theolo⸗ gie geht in die Philoſophie, wie der Glaube in das Wiſ⸗ fen über, und umgekehrt geht wieder aus dem Wiſſen das Glauben, und aus der Philoſophie die abſolute Theo— logie, die abſolute Religion hervor; denn nur das kann. man mit wahrer Ueberzeugung glauben, was man ge— Ben — — - 1 1 782 wiß weiß. Aber die inneren Gründe der christlichen Wahrheiten koͤnnen wir nur mittelſt der Erkenntniß der Vernunft erkennen und wiſſen. Die Vernunft iſt das Geiſtige in uns, das Göttliche, nur der Geiſt kann das Geiſtige, nur das Goͤttliche auch das Goͤttliche, nur die Vernunft die hoͤchſte oder abſolute Vernunft erkennen, alſo nur mittelſt der Vernunfterkenntniß vermag der Menſch das Göttliche, das Geiſtige, Ueberſinnliche zu faſſen und zu erkennen. Zu dem Ende muß aber die Vernunft im Menſchen erſt zum Selbſtbewußtſeyn und zur Selbſterkenntniß gelangt ſeyn, oder vielmehr indem ſie zur Selbſterkenntniß kommt, muß ſie auch ſchon das Goͤitliche, das Ueberſinnliche erkennen, weil das innere, obgleich ihr unbewußt, in ihr liegt, oder ſchlummert. Dies Erwecken und Beleben zur Selbſterkenntniß der Vernunft gehört aber für die Paͤdagogik; nicht hieher. So wäre alſo die Aufgabe der Theoſophie, als Wiſ— ſenſchaft kurz angedeutet, wollte Gott, daß Theologen und Philoſophen fie bald und genügend loͤßten; manches iſt allerdings ſchon dafur gethan, ſoviel ich weiß, aber nur von einem Einzigen, aber noch bleibt ſehr viel zu thun übrig, Mir, als einem Juriſten, iſt auch nur ein Verſuch unmoͤglich. Aber die Theoſophie darf nicht bloße Wiſſenſchaft bleiben, ſie darf nie bloß die Kenntniſſe der Gelehrten vermehren, dann wäre fie todt und faſt nutz— los; ſondern ſie muß in das Leben eingeführt, in der ganzen Welt verbreitet, und aller Menſchen lebendiges Eigenthum werden, wie es die Vernunft auch iſt, ſie muß in des Menſchen Bruſt leben, ihm immer im Denken und Handeln gegenwaͤrtig ſeyn. Aber wenn dieſer Zweck er— reicht werden foll, Dürfen die Theologen und Philosophen ihre erkannten Wahrheiten nicht mehr, wie bisher in ein aͤngſtliches Dunkel durch abſtracte Begriffe und ſelbſtge— machte Kunſtwoͤrter, zu deren Verſtaͤndniß man oft ein mehrjahriges Studium braucht, hüllen, fo daß ihre Weis: heit nur wenigen Einzelnen bekannt werden kann. Une möglich tönnen doch, wie man wohl entgegen ſetzen moͤch— (ein einer dunkeln, abſtracten und myſtiſchen Sprache mehr Wahrheiten erforſcht und leichter entdeckt werden, als in einer klaren, deutlichen, auch dem gemeinen Ver— ſtande begreiflichen, vorausgeſetzt nur, daß die Venunſt, welche dieſe Wahrheiten guſſaſſen ſoll oder will, auch hie: zu ſchon gehoͤrig entwickelt iſt. Ich bin überzeuge, daß, hieran gewiß niemand zweifeln wird, der nicht durch ein eitles Selbſtgefallen an dem Nimbus von abſtracter Ger lehrſamkeit, den er von der Menge angeſtaunt ſieht, ge⸗ fangen gehalten wird. C. J. A. Paucker, 1996 9 8 der Phil. Doctor. damit iſt nun freylich nichts gethan. Mit dem ewigen Sagen, wie es zu machen iſt, wird nichts ger macht. Macht, es, und dann wollen wir euch preiſen! Adels⸗ Natur. J. J „Frankfurt, den, 10. April 1819. Werther Freund! 3 Indem ich Ihnen herzlich für die Mittheilung danke, die Sie mir von den neuen Ereigniſſen bei Ihnen ge: macht hab u, kann ich Ihnen nicht bergen, daß der In: 783 halt mir zum Theil fehr unangenehme Empfindungen ges macht hat. Ueber die neue Verwaltungsform, die ange kündigt wird, will ich mich des Urtheils enthalten, bis ſie erſt wirklich ausgeſprochen und in Anwendung gebracht iſt. Die neuen Amtsanſtellungen tadle ich nicht ſo ſehr, als daß ſo manche alte beſtehn geblieben. Von dem Uebrigen ließe ſich viel ſagen! Ich will aber alle dieſe Gegenſtande unberührt laſſen, und meine Herzenserleich— terung auf unfre nächſte Zuſammenkunft verſparen, die ja will's Gott nicht allzufern mehr iſt. Ueber Einen Punkt aber muß ich doch gleich meinem Aerger Luft ma— chen! Sagen Sie mir ums Himmelswillen, was ſoll das heißen, daß man bei Ihnen wieder einige bürgerliche Staatsdiener in den Adelſtand erhoben hat? Will man den Buͤrgerlichen damit ehren und erheben, oder will man den Adel dadurch herabbringen? Beides hat man wohl in unſerer Zeit nicht mehr nͤthig! Sie wiſſen, mein theurer Freund, ob ich an dem Vorurtheile meines Standes haͤnge, und ob ich eines albernen Dünkels fa: hig bin, der ſich mit dem Verdienſte ſeiner Vorfahren blaͤht, das oft genug gar kein Verdienſt geweſen, fon: dern nach unſern gelaͤuterten Begriffen eine Schande; ich ſchmeichle mir bei Ihnen für meine Geſinnungen nicht erſt einer Schutzrede zu beduͤrfen! Sie wiſſen, daß ich jedem Stande ſeine Ehre goͤnne, in jedem Stande den Rechtſchaffenen fhäge und den Schurken verachte, und meine Freunde und Bekannte nach ihren innern Eigen: ſchaften ohne Rückſicht auf Stamm und Namen wähle. Aber dieſe Geſinnung, die ich als Edelmann babe, ver; lange ich eben fo ſehr und weit mehr von dem Buͤrgetli⸗ chen, den ich unmoͤglich ſchätzen kann, wenn er ſich nicht ſelber fhagt, ſondern einem Flittertand nachjagt, deſſen Geringfügigkeit ſelbſt die Berger eingeſtehn, und deſſen ungewohnter Schimmer den Neugeadelten nach obenein ſelten kleidet. Warum bleibt nicht jeder in ſeinem Beat, da ſittlicher Werth in jeglichem Kreiſe ſich entfalten kann? Der Edelmann braucht ſich darum, weil er von Adel uf, nicht ſtolzer zu fuͤhlen, der Buͤrgerliche darum, weil er Bürger iſt, nicht demüthiger, ſobald nur dieſer ſittliche Werth aſs Maßſtab angenommen wird; daß dieſer Maß⸗ ſtab aber der einzig richtige iſt, und vor allen andern in der Welt angewandt werden ſollte, darüber ſind wohl alle Vernünftigen einig! Ich finde hierin den Grund meines unüberwindlichen Widerwillens gegen, geadelte Bürger, ein Widerwille, der auch durch das gropte Verdienſt nicht unterdrückt werden kann, denn — die Sache beim Lichte der Vernunft beſehn — was kann dem groͤßten Verdienſte ein leerer Titel hinzufuͤgen? , Auf der andern Seite iſt nicht zu läugnen, daß das häufigere Adeln pon Bürgerlichen dem Adel überhaupt den größten Stoß beibringt. Dieſer Stand iſt ohnehin durch die Macht der Aufklärung, durch die Folgen der franzsſiſchen Revolution, und — ich ſage es ohne Um⸗ ſtände — durch ſeine eigene Verderbtheit, ſo weit herab- gekommen, daß ihm von ſeinen großen Vortheilen, die man ungeheuer nennen konnte, kaum viel mehr als das ſchwache Anſehn eines adelichen Namens geblieben iſt. Die neuen Namen, die man in die Reihe der alten hin⸗ eindrängt, verwirren alle Uleberlieferung, und ohne ſel⸗ ber dabei zu gewinnen, ertoͤdten fie den Glanz der an: F ——— — —½—— 784 dern. Manche Leute freuen ſich dieſer Wirkung, und ſuchen dieſelbe auf alle Art auszubreſten, wie denn auch unſre Negierungen dem Vorwurfe nicht entgehn, daß ſie eine ſchadenfrohe Neigung zur Demüthigung und Zer⸗ ſetzung des Adels haben. Das iſt meines, Bedünkens ſehr unrecht, und macht boͤſes Blut. Laſſe man doch je⸗ dem Stande ſeine eigenen Verhaͤltniſſe; möge, auch bei dem Adel das Meiſte auf Einbildung beruhen, in der wirklichen Welt kann oft auch die Einbildung und ſelbſt die Schwaͤche, zum Guten gelenkt und gebraucht werden, wie viele Veiſpiele bezeugen. Der Menſch hängt an Ue⸗ berliefertem und Ererbtem, man goͤnne doch denen, die dergleichen haben, den ungeſtoͤrten Genuß davon, und mache nicht durch unmaßige Mittheilung gemein und un⸗ werth, was edel und werthvoll — ich will nicht ſagen wirklich iſt — aber für Viele gilt. Ich meinerſeits lege gewiß keinen Werth darauf, daß ich Freiherr bin, und meine Vorfahren in den alten Turnierbüchern ſtehn, aber das iſt gewiß, der Werth, den die Sache noch hat, geht verloren durch die neuen Freiherren und Grafen, die ihre ungekannten Wappen gegen das meinige ſtellen. Ich laſſe eben ſo gern das meinige fahren. — ; Ich glaube nicht, daß hinter meiner Meinung ein Ungerechtigkeit verborgen liegt; wenigſtens bin ich von dem Vorurtheile, das meiſt dazu Anlaß giebt, nicht be— fangen. Ich goͤnne dem Buͤrgerſtande die Ehre, buͤrger— lich zu bleiben, und in ſeinem Kreiſe auch ungeadelt et— was zu gelten. Mir hat der wuͤrdige Mann, der neulich bei uns in einer hohen Stelle den angebotenen Adel ab— lehnte, ſehr wohl gefallen. 8 Genug von dieſer Sache. Ich habe ſchon zu viel davon geſchrieben, und weiß ſelbſt nicht, wie ſo der an ſich doch unbedeutende Anlaß mich fo weit fortreißen gekonnt. , ? Leben Sie wohl! Muͤndlich mehr. Herzen. Von ganzem Ihr B. v. R. II. M. den 18. April 1810. Ich habe von unſerm Freunde R. einen Brief erhal— ten, den ich dir ſchicke, damit ich einen Zeugen an dir habe, wie groß die Verwirrung der Begriffe iſt, von der auch die Beſſern befallen ſind. Unſer redlicher, wohlmei⸗ nender R. dem es weder an Kenntniſſen noch an Gedan⸗ ken fehlt, der mit der Zeitentwickelung in vielen Dingen ſo treulich fortgegangen iſt, und der ſich entſetzlich ſchaͤ— men würde, mit den jaͤmmerlichen Wichten, die auf Un: ſinn und Albernheit vochen, in eine Claſſe, geſetzt zu wer: den, dieſer ſonſt brave Mann zeigt ſich, ſobald er an der ſchadhaften Stelle, die er mit den Schlechteſten ſeines Standes gemein hat, beruͤhrt wird, um kein Haar beſ⸗ ſer, als dieſe! Lies den beifolgenden Brief! Kann ein ſonſt geſcheuter Mann plotzlich ſo dumm fein? Aus den beſten Verſicherungen und Behauptungen blickt der ein— gefleiſchte Ultra in jeder Zeile hervor. Er moͤchte gern vernünftig ſein, und ſtrengt alle Kraͤfte dazu an, doch plotzlich holt ihn das angeborne Vorurtheil wieder her— um, und allen aufgeſtellten Grundſaͤtzen zum Trotz, ſchngppt ar in die abgeſchmackleſte Folgerung uber, Das 785 iſt eine Logik! Das eine Gesinnung, eine Beurthei— lung! — a a f Ich antworte ihm noch nicht; ich moͤchee gern erſt einen Brief von dir haben. Ich fuͤrchte zu leidenſchaft— lich zu ſein, da ich ſelbſt, deſſen Urtheil uber den Adel als allgemeines Inſtitut Gott und Menſchen belannt ge— nug iſt, mit ſcheinbarem Widerſpruche dennoch den Wunſch geäußert habe, geadelt zu werden. Ich ſage, mit ſcheinbarem Widerſpruche, denn grade aus der allge— meinen Verdammniß des Adelsweſens, geht nothwendig der Anſpruch hervor, wenn dieſes Weſen nicht abgeſchafft wird, wenigſtens ſeiner Vortheile auch theilhaftig zu ſein; wo die Rechtsfrage verworfen bleibt, da tritt als— dann mit voller Befugniß der Egoismus ein. Ich glaube, jeder Feind des Adels muß aber darum, weil er dem Vorurtheil nicht huldigen kann, den Adel fuͤr ſich an— ſprechen; wer aber ein Freund des Adels iſt, wer ihn für eine hohe Weihe edlerer Abart halt, der grade muß in kriechender Demuth ſich unwurdig finden, ihn zu er: langen, und feinen Stolz darein fegen ein unterthaͤniger Buͤrgerlicher zu bleiben, oder, wenn er doch geadelt wird, es feinen Kindeskindern uͤberlaſſen, fi eines Gutes zu ruͤhmen, das erſt ſeinen Werrh erhaͤlt, wenn der Stifter und ſeine gemeine Herkunft ein wenig in die Frrne ge— treten iſt. Aber ich will nicht meine Anſicht auseinander— fegen, ich wuͤnſche die deinige ausgeſprochen zu ſehn, und mit deinen Gründen zu antworten. Die Welt braucht nicht uber den Adel belehrt zu werden; die große Ver— handlung uͤber dieſen Gegenſtand iſt laͤngſt geſchloſſen und abgeurtheilt. Es kommt nur noch auf einzelne An— wendung und Verwirklichung an, und da iſt jeder Fall ein anderer. Was ſoll ich nun unſerm R. antworten? Es thut mir leid, ihn dieſer beklagenswerthen Verwir— rung zu überlaſſen, die, bei eintretenden Ereigniſſen, ihn mit allem waͤrmſten Eifer fuͤr das Vaterland zu deſ— fen bitterſtem Feinde und Verräther machen, und ihn ſelbſt ins Verderben ſtuͤrzen kann. Sollen wir den Freund nicht aus der unſeligen Verblendung reißen? Laß mich bald deine Gedanken erfahren! Dein unveraͤnderter K. III. H. den 21 April 1810. Du wirſt, mein theuerer K., einen Scherz vermuthen, wenn ich dir von dem ungemeinen Vergnuͤgen ſchreibe, welches mir deine Sendung der hochfreyherrlichen Epiſtel gewaͤhrte. Allein ich ſage dir, ſie iſt koͤſtlich, dieſe ſich ſelbſt eondolirende, perſiflirende, derafonnirende lag: und Schutz- und Trutzrede eines der beſten Edelleute, die man ſich wuͤnſchen mag, wider jene, die es werden wollen. Uns, die ſie mit Schrecken nicht gegen ſich, ſon— dern neben ſich ſtreiten ſaͤhen, koͤnnte nichts mehr zu wuͤnſchen ſeyn, als daß recht viele ſolche Geſinnungen der Beſſern bekannt wuͤrden. Denn, wenn bas am gruͤ— nen Holze geſchieht, was mag man erſt vom duͤrren er— warten. Bey Stammbaͤumen iſt aber das juͤngſte Holz häufig das duͤrrſte. Hier ſieht man einen Ehrenmann, dem es, wie du verſicherſt, weder an Kenntniſſen noch an Gedanken fehlt, der redlich und wohlmeinend mit der Zeit in vielen Dingen treulich fortgegangen, der recht an⸗ fie 1810, Heſt 5, 786 gelegen betheuert, durchaus an keinem Vorurtheil ſeines Standes zu haͤngen, und ſeine Freunde nicht nach den angeblichen Verdienſten ihrer Vorfahren, ſondern nach innern Eigenſchaften zu waͤhlen, der den ſittlichen Werth allein als Maßſtab der Ehre genommen wiſſen will — in der That, der Mann ſteht ſo hoch uͤber ſeines Gleichen, daß ich fürchte, fie werden ihn etwas des Demokratie: mus beſchuldigen — : Dieſen Chrenmann ſieht man in. eine ſanfte Entrüftung, in einen wohlerzogenen Zorn ge— rathen, daß die Fuͤrſten ſich erdreiſten, in unſeren Zeiten den Adel zu verleihen, und keine geſchloſſene Kaſte er— kennen wollen. Er weiß ſich das nicht anders zu erklaͤ⸗ ren, als von ihrer Seite für eine ſchadenfrohe Neigung zur Demuthigung und Zerſetzung des Adels, von Seiten der Geadelten für ein inconſequentes Haſchen nach Vor⸗ zuͤgen, welche fie ſchlecht kleideten!? Jeder Mann wird in deinen Ausruf ſtimmen: Kann ein geſcheuter Mann ploͤtzlich ſo „dumm werden! Nur mit Weglaſſung des Wortes ploͤg lich. Denn ſo wenig iſt das unerwartet, daß es vielmehr das Pflichttheil der ſchlechten Natur, und der von Kindheit eingeſogenen Wahnbegriffe bildet. Allerdings kann man den Widerwillen der etwas früher geadelten gegen ihre fpäteren Genoffen als eine Art fire Idee anſehen; aber eine, welche in der Geſammtheit liegt, eben weil ſie eine Geſammtheit bildet. Dein recht⸗ ſchaffener Baron hat das mit Schuſter und Schneider ganz gemein, daß beide dazu ſcheel ſehen, wenn ein jun⸗ ger Meiſter in die Zunft tritt Ces ſey denn, er beweibe ſich mit einer abgängigen Tochter, wo man etwa ein Au; ge zudruͤckte). Ja ſelbſt mit, feinem Jagdhund, der knurrt, wenn ein Miteſſer an feine wohlgefüllte Schuͤſ⸗ ſel will; denn er meint, Selbſteſſen mache allein fett, und je mehr der Brüder, je ſchmaͤler die Güter. Oder, dem Gedanken zu entgehen, ich wolle das niedre allein paralleliſiren, fo bemerke, wie die Geſchichte lehrt, wie ſchwer die Geſalbten daran gehen, einen Ungeſalbten Bruder zu nennen. Sofern aber jene Abneigung vor neuen Diplomen (Neodiplophobie) als fire Idee Einzel⸗ ner angeſehen werden wollte, ſo ſieht man dieſe Erſchei⸗ nung in allen, die zu Bedlam in London, zu St. Ju⸗ lius in Wirzburg, oder zu Charenton bey Paris, ſtifts⸗ fähig geworden ſind; naͤmlich es ſind ganz ordentliche friedliche Leute, bis man den Punkt berührt, der fie = Narren ſtempelt. Das einzige Merkwürdige ſchiene das bey, daß dieſe Erſcheinung fo gleichmaͤßig unter allen Breitegraden des chriſtlichen Europas (denn das antis chriſtliche blieb davon unangeſteckt) zum Vorſchein kommt. Welch ein Jammergeſchrey hat den Ultra's in Frankreich die letzte Pairz Creation ausgepreßt, * N als fe des Adels juͤngſter Tag gekommen? Und ein in dert früher haite in England unter K. Anna die Baro⸗ ney keinen kleinen Lärm geblaſen, als auf einmal zwoͤlf Pairs gemacht wurden. Allein gleiche Urfachen bringen gleiche Wirkungen, und alſo bleibt nichts zum verwun⸗ dern ubrig als die Verwunderung. Sage doch deinem Baron, der gewiß mit einigem Wohlgefallen auf die glorreichen Zeiten der polniſchen Adels- Republik hinſchauet, es ſey, wie deren Geſchichte lehre, nicht einmal wahr, daß Vervielfaͤltigung den Un— ſergang alsbald een denn nach einigen Schlach⸗ A 787 — ten der Polen geſchah es, daß ganze Schwadronen auf einmal in Adelſtand erhoben wurden, und doch ſind noch alle Menſchenrechte dort an Adelsrechte geknuͤpft. Mit Hilfe dieſer Schwadronen laſſe uns nun der ſpezieuſen Philoſophie des Altadeligen in die Flanke fal⸗ len, wenn er in feinem Briefe weltweiſe ausruſt: „War⸗ um bleibt nicht jeder in ſeinem Kreiſe, da ſittlicher Werth in jedem ſich entfalten kann? Warum wollte der zu Adelnde einem Schimmer nachjagen, deſſen Geringfüͤgig⸗ keit ſelbſt die Beſitzer geſtehen? Was kann dem groͤßten Verdienſte ein leerer Titel hinzufügen? Braucht er als Bürgerlicher demüthiger zu ſeyn? Und ſollie nicht der innere Werth allein als Maßſtab äußerer Ehren ange: nommen werden?“ — Wie rührend iſt dieſe Weisheit aus edlem Munde! — Die Schwadron kehrt zuerſt des Gegners eignes Geſchütz um, und beſchließt ihn mit ſei— nen Stücken. Wenn denn hier nur leere Titel find, warum hüte denn jeder Beſitzer die leere Schaale ſo ſorg— ſam auf, fähe er nicht täglich, man wiege damit volle Kerne auf? Wenn ein Maßſtab erſt eingeführt werden ſollte, ſo iſt er es alſo noch nicht, und bis er es wird, haben alſo alle jene das Maß nicht, wonach man die Erſten und Oberſten vor der Hand macht. Es iſt mit tiefem Erbarmen die ſeichte Schwätzerey anzuhoͤren, daß leider! jetzt jeder alles werden wolle, und darum keine Ruhe in der Welt ſey! Warum nicht jeder in ſeinem Kreiſe bleiben? ruft dein Freund, wie er ſich in Briefen an dich nennt; aber ſchwerlich im Kreiſe der Adeligen. Fur das Erſte antworten wir ihm, der Menſch iſt nicht beſtimmt, im Kreis herum zu gehen, fondern vorwärts. In feinem Kreiſe bleiben, heißt den Herren, aus Ihrem Kreiſe bleiben und fie oben allein laſſen. Jeder will al⸗ les werden, wozu er die Kraft hat und die Tugend; und Das wäre nicht recht, nicht gut? Wollen denn die Privi⸗ legirten nicht auch Alles werden? Es were eine Hundede— muth, nicht alles werden zu wollen, was wir vermögen, und Demuth verlangt ja dein Freund von den Burgerli⸗ chen nicht was man ihm allerdiags Dank wiſſen muß. Er iſt alſo auch nicht der Meinung, das Recht zu ſtu⸗ diren ſey ze B. ein Vorrecht, ſondern ein natürliches * Menſchheit. Wenn es aber noch Regierungen giebt, mel; che das Recht gelſtiger Emwickelung unter die Privi l e⸗ gien zählen, die man geben und nehmen könne, wer ver⸗ dammt den Vater, welcher fein. Verdienſt zu einem Ka⸗ ſten Capital macht, was ſeinen n das Recht et: was zu lernen, zu ewigen Tagen ſichert? Und alſo eben ſo folgerecht: Wer verdammt ihn, wenn er ſich und ih⸗ nen eine Vorſchlagſylbe erwirbt, mit der dem Talente, der Tugend, dem Verdienſte alle Hemmfetten fallen, die es jetzt noch in Deutſchland drücken, wenn es nicht im anıl wohnt 2 Sollte ich, ſagte mir ein geadelter) ne ſchlechte »Muͤnze nicht einwechſeln, wenn ſie Agio gilt? Es muß freylich ſchlecht um ein Ding ſtehen, was, wie der Ba⸗ ron nalv geſteyt, durch die Macht der Aufklaͤrung fo Sehr. Ru a ne 7 gute und zweckgemaͤße verträgt im: Benn das in ſi 5 0 vert J mer das Licht und altert nicht. Allein es iſt ihm mit f ni 3 enig als dem Freyherrn Wendung nicht Ernſt; ſo wenig als de re Af. Ee wenn er, in ſeiner Flugſchrift, uber Deutſch⸗ lands Zustand S. 03 fragt: worm denn noch heutzulage 788 die unleidlichen Privilegien des Adels beſtuͤnden? Denn zu beider Troſt ſey es geſagt, ſie haben noch ganz artige Reſtchen der goldnen Zeit, wo ſie alles — die andern, die ſie die niederen Staͤnde heißen, ohne etwas vom Worte niederer Adel wiſſen zu wollen, gar nichts hatten. Was meint z. B. dein Baron, was das werth ſey in politiſcher Schaͤtzung, was ſie Hofrechte nennen? Die ſtete, allei⸗ nige Umgebung der Regenten zu ſeyn in Freude und Leid, wo der Menſch im Fürften am lauteſten ſpricht, und fo ihr Aug und Ohr und Mund zu werden? Wie wenige ſind noch unter uns, die aus Mangel an Weltkunde, den gan⸗ zen Machlavellismus dieſes einzigen Privilegs durch⸗ ſchauen, die da waͤhnen, alles ſey ſchon gut, wenn der Adel Steuern zahlte, wie jeder, und in den Collegien kei⸗ ne adelige Bank mehr exiſtire. Das uͤbrige ſey ja nur leerer Flitter. Kurzſichtiger Spießbuͤrger, der du es beym nächſten bewenden laͤſſeſt, ohne hinter die Couliſſen zu blicken! — Wird dein Freund nun noch eine Inconſe⸗ quenz in deinem Begehren ſehen, auch adelig zu werden? So lange kein adeliger Luſt hat, ein buͤrgerlicher zu hei— ßen, fo lange muß jeder Buͤrgerlicher Luft haben adelig zu werden. Denn was heiſt adelige etymologiſch und biz ſtoriſch betrachtet? Ein freyer, der Gott und dem Koͤ— nige allein angehoͤrt und jede Bahn offen hat. Von Ur: zeit haben die Regenten, von Schweden bis nach Spa⸗ nien, gegen den Kaſtengeiſt zu kaͤmpfen gehabt, der ſich abſchließen wollte, und es muß ein ſo corruptives Princip in ihm liegen, was ſchnell die Angehörigen ergreift, daß wir von je die Enkel von Muͤllern, Töchter deren Groß- vaͤter Kulſcher, Roßmaͤkler und Krämer. geweſen, am auf⸗ geblaſenſten, von der laͤcherlichſten Buͤrgerſcheu befallen er— blicken, fie die unlaͤngſt an der Schwelle fanden, von wo fie jeden eintretenden jetzt anbellen und beſchnuppern, ob er alt oder neu, oder gar nicht geadelt fen. Frage ſie doch einmal, wie lange man neuadelig bleibe, und wo das alte anfange, und dir wirt ſie praktiſch auf Wider⸗ fprüde die Fuͤlle führen. Aber kuͤmmern Widerſprüche Leute, deren ganzes Daſeyn ein Widerspruch mit Recht und Wahrheit iſt? Wäre dies nicht, wie konnten fie z. B. darüber zoͤ⸗ gern, jeden guten Kopf ſobald als moͤglich gern unter ſich zu zählen, um ihn zu neutraliſieren, wenigſtens fur, die Widerſacher? und wie gegen Zuwachs hadern, ohne welchen fie unfehlbar ausjtürben ; wie kann es ihrer Eis telkeit nicht ſchmeicheln, einen Vorzug anerkannt zu fe: hen? — Ehre deines Landes Regenten alſo, wenn er Adelige macht, fo lange die ſteifen deutſchen Danjen von England nichts herüberkriegen, als Stiefel und Rode, und Noß und Hunde; aber nicht jene glückliche, klugberechnete Verſchmelzung zwiſchen Nohility und Gentry, die in mehreren deutſchen Reſidenzen, noch mehr im offentlichen und Privatcirteln, geflohen iſt, als der Stamm der Yüz tris von Braminen. Es wird ihm nicht ergehen, wie Ro: nig Guſtav III von Schweden, der, um ſeiner 17 2 durch⸗ geſetzten Veränderung willen, die auch bürgerliche zu den erſten Staatsämtern fähig erkannte, im J. 1702, unter dem Meſſer des Freyherrn von Ankarſtroͤm, der Erbitte⸗ rung der ariſtekratiſchen Faction zum Opfer fiel. Der in: dirette Weg führt auch zum Ziele. — Hier haſt du, was du wünſchteſt, meine Anſichten, Uber das geadelt werden, 789 um kein Buch darüber zu ſchreiben. Fuͤrchte den Haß der Genoſſen nicht; denn mit ihrer Liebe hat es doch nie viel auf ſich, und lebe wohl für dich und dein Vaterland? IV. j M. den 26. April. 1810. Deine Antwort, lieber Freund, hat mir reichen Stoff zum Nachdenken gegeben. Deine treffende Schilderung des ganzen Adelsweſens, wie es unſinnig und lächerlich in unfrer Zeit ſich geberdet, laͤßt nichts zu wünſchen uorig; demſelben Gegenſtand, den man ſchon durch Salluſtius, oder durch Boileau, oder durch Fichte hinlaͤnglich abge— than glauben moͤchte, liefert die unerſchoͤpfliche Anſtellig— keit abgeſchmackten Adelsvolks immer neue beißende Zus ge, und du haſt die neueſten glücklich in einen Bündel zuſammengefaßt. Aber mein Nachdenken betraf nicht die— ſen Inhalt, der mich, wie du wohl weißt, doch mehr er— freuen als überraſchen konnte, ſondern es betrifft die An: wendung! Die Wahrheit und Gerechtigkeit muß mitge— theilt, muß ausgeübt werden — fie muß ins Leben über: gehn — das Falſche und Unrechte muß verdrängt wer: den — und da, ich geſtehe dies, verwirren ſich mir Be— griffe und Empfindungen! Wo ſollen wir anfangen? Sind es bloß die dicken Ultrabegriffe, die wir beſtreiten und ausrotten ſollen, oder find es die dicken Ultrakspfe ſelbſt, die wir ändern muͤſſen? Dies haͤngt von unſerm Urtheil über letztere ab; find fie heilbar, oder find fie es nicht? Meine Erfahrung will leider verneinen, was mein Gefühl aus unverwüſtlicher Naͤchſtenliebe zu bejahen wüͤnſcht! Mein armer Freund R. dauert mich; fein: Ver— ſtandesverwirrung, die ihn unter andern Umſtaͤnden eben ſo gut ins Tollhaus oder unter die Guillotine gebracht haben koͤnnte, als ſie ihm jetzt zu Miniſterſtellen und Or— densfternen-tehulflid war, ruht auf einem von Grund aus guten Herzen; aber wie die Dummheit immer auch Unſuütlichkeit iſt, jo zerfrißt dieſer Adelsunſinn jede beſſere Anlage in ihm, und macht ihn alles Edelſte im Menſchen, alle tiefere Wahrheit und Stitlichkeit mit luͤgenhafter Bos— heit verläugnen, alles Innere einem nichtigen aͤußeren Schein unterordnen, und Recht und Achtung nach einem Maßſtabe bloßen Wahns verrheilen, den der Teuſel dem Unwachſamen als ſicherſte Verführung aufdringt! Ich ſehe meinen Freund auf dem Wege des leiblichen und geiſti— gen Verderkens — auch des leiblichen, wer mag das in unfrer Zeit laͤugnen. — Du wirft es mir nicht verden— ken, wenn ich, ehe das herolſche Mittel, das in der Re— volution verſuht worden, über uns hereinbricht, vorher alle Kraft der Dialektik, allen Eifer der Freundesinnigkeit. in Wirkung ſetze, um den Vexirrten zurückzuführen, um ſeinen Wahn an ſeiner eigenen Vernunft zu vernichten. Da er es gut meint, da er ſittlich und wahr ſeyn will, fo verzweifle ich noch nicht am Gelingen! Ich ſehe uns ſern R. wie einen Kranken an, der des Arztes bedarf, der ſorgfaͤltigſten Pflege und Wartung, und dieſe fol ihm werden. Ich rufe dich zu Hulfe. Wir wollen ihm. die Sache offen vorlegen, ihm ins Gewiſſen reden, vielleicht gelingt es den Funken der Wahrheit in ihm zur hellen Flamme zu erheben! Wo nicht — nun ſo folg' ich dir, und uberlajje mit dir die weitre Kur — der Geſchichte!. Dein. K. — — — — — 79⁰ N. S. des Herausgebers. Der Erfolg der guten Ab: ſicht iſt noch nicht bekannt. Einſtweilen möge dieſer Brief— wechſel als ein Handſpiegel jedem Adelichen, der ſich ab— gebildet ſehn will, zu Dienſte ſeyn. Der Spiegel der Ge— ſchichte zeigt die Bilder im Großen, aber in ihn zu bli— cken ſind die meiſten Augen zu krank. Copia, An Seine Excellenz, den Großherzoglichen-Vadiſchen. Herrn Bundestagsgeſandten, Herrn Freiherrn von Berck— heim in Frankfurt a. M. Hochgeborner Herr! Gnädigſter Herr Freiherr! Ew. Excellenz haben in der Siſten Sitzung am 12. October d. J. „wegen Errichtung des Obergerichts der freien Staͤdte“ gegen mich oͤffentlich ausgeſprochen, und es hat in allen Blättern wiedergehallt: „daß auch die neueſte Eingabe 5), welche ganz und „gar keine Nora enthalte ), eben ſo, wie die früͤ— „heren feine beleidigende Schreib-Art erprobe ). — „Ohne in eine neue Analyſe % feiner Beſchwerden, „deren Grundloſigkeit ſchon laͤngſt dargethan ſei 9, 19 Da nicht allein von mir, ſondern nach der Verſi— cherung meines Herren Bundes- Advocatens alda, mehrere Eingaben eingereicht worden, ſo kann ich nicht beurtheilen, welche Ew. Excellenz die neuefte nennen. 20 Keine Nova haben Sie gefunden? hat denn mein Herr Bundes- Advocat der hohen Bundesverſamm— lung nicht bewieſen, daß mir in neun Rechtsſachen die Juſtiz in Hamburg verweigert wird? u. ſ. w. Oder, haben Sie denn nicht allerwenigſtens meine lauk Bundes -Canzleiſchein am 6. November 1816 deponirte Denkſchrift vor Augen gehabt? Oder, ur: theilen Sie ohne Eründe und ohne vorhero zu prüfen? 3 Beleidigende Schreibart? — Wie machen es Ew. Eriellenz, wenn Sie betrogen werden, und die Be— trüger, ohne in, uriss zu ſcheinen, oͤffentlich und be— ſcherden, für ehrliche Manner anerkennen ſollen? 4) Daß Ew. Excellenz Sich in keiner Analyſe einge: laſſen haben, darinn haben Sie ſehr wohl gethan? denn, Sie würden. als ein braver Mann nur Betrils gereien. zergliedert haben; wenigſtens die factas fo. — und nicht anders haben nennen koͤnnen, wodurch, der dritte Punkt berichtiget wuͤrde. — 2) Grundloſigkeit laͤngſt dargethan? Was der brave Mann Koͤffentlich ausſpricht, muß er auch kıkig öffent: lich beweiſen, bis dahin. iſt er kein braver Mann! Ich bitte Ew. Excellenz hoͤflichſt, damit nicht geitzig, zu fen!!! Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht, den. Herrn Staats-Canzler Herren Fuͤrſten von Harden— berg habe ich nur vor der Hand durch einen Herren Juſtiz-Eommiſſarius unterm 24. September d. J. bewieſen, das ich, in, fünf Rechtsſacher ganz ohne Entſcheidungsgrunde bin, und noch, obenein die dritte Juſtanz im Monde ſuchen fol! Ein Nam: meluck mag daran glauben, ich nicht!!“. — oder, um recht deutlich zu werden, verſchaffen Ew. Excel— lenz mir doch guͤtigſt den Beweiß, daß Anno 1816, 791 „einzugehen, nennen Sie mich einen unaufhoͤrlichen, „unbeſcheidenen Bittſteller ) u. ſ. w.“ Die Hamburger- Blatter vom 3. Novber d. J. haben das allerſchlechteſte aufgenommen! der gebildete Mann muß nie beleidigen, ſich auch niemals beſeidigen laſſen; nus dem Grunde werden Ew. Excellenz erlauben, Ihnen wegen obiges als ein rechtlicher Mann meine aufrichtige Meinung zu ſagen. Dafür, daß Ew. Excellenz die Gute gehabt haben, auf endliche Conſtituirung des Obergerichts der freien Städte Art. 12. der Bundesacte anzutragen, danke ich Ihnen gehorſamſt oͤffentlich; gewiß, viele rechtliche Fa— milien in Hamburg werden im ſtillen mit mir auch da: rinn uͤbereinſtimmen: Ich werde Ew. Eriellenz ferner danken, wenn ich, wie billig, als zuerſt antragender vor daſſelbe auch der erſte bin: „der in Neun Rechtsſachen wegen verwei⸗ „gerter Juſtiz dritter Inſtanz, und in ſechs „noch laufenden ſeit May 1816 (mir aufgedrungen) die endliche Entledigung findet! Ich bin Ew. Excellenz Berlin, der Hamburger Burger, Kaufmann den 12. December und Banquier Samuel Heinrich 1318. Hallersleben. Copia Hohe deutſche Bundesverſammlung! Meine ergebene letztere Bittſchriften an Ew. Ew. Ercellenzen waren unterm 22. December d. J. und 23. Februar d. J. Ungern, aber hoͤchſt nothgedrungen ſehe ich mich ge: nöthigef, gehorſamſt anzuzeigen, daß dieſe meine letztere Bittſchriften an Ew. Ew. Ercellenzen wegen des in Ham— burg uͤber den Senat und über mich regierenden Advo— caten's Herrn u. ſ.w. Dr. Ebert in puncto meiner gericht— lichen Vollmacht an Werth Beomz. 97000 ohne Erfolg geblieben. Es iſt mehr als unerhoͤrt, daß ein conſtituir⸗ ter Advocat in Hamburg durch den Herrn Syndicus Gries alda, und durch den Senat in Hamburg, nicht zu ſeiner Pflicht verwieſen wird, da dieſer benannter Ad— vocat ſeit 22 Jahr alle meine laufende Rechtsſachen will— kuͤhrlich, liegen laͤßt, alſo regiert, und mich dadurch au— ßerdem bis heute in einem Schaden von Beomz. 40,416 — 9 Sch. verſetzt hat. Es bleibt mir nichts anders übrig, ale dieſe beyde Summen von Btom;. 137,116 — 9 Sch. in eine Stadt- oder Staatsſchuld zu ver: wandeln! Die hohe deutſche Bundesverſammlung bitte ich aus I die Reviſion meiner Rechtsſachen dritter In— ſtanz, gerade nicht auf eine der verworfenen drei Juriſten⸗ Facultäten geſchehen iſt, die ich ausgeſchloſ— ſen, und zu verwerfen das Recht hatte. 6) Die Unbeſcheidenheit uͤberlaſſe ich denen, die das Recht in Unrecht verwandeln wolle n, letzteres ſogar öffentlich für Recht aussprechen! das unaufhoͤrliche Bitten werde ich mit guͤtiger Erlaubniß ſo lange beibehalten, bis Recht und Gerechtigkeit exiſtirt, die Geſetz⸗Raͤuber verjagt und beſtraft find, 8 . — — . 792 dem Grunde wiederholend geborſamſt, wie ich unterm 22. December v. J. sub Lttr. C. gebeten: 1 den dortigen Herrn Bundesgeſandten Herrn Syndi⸗ cus Gries aus Hamburg von dieſer meiner gerechten Beſchwerde in Kenntniß zu ſetzen, damit er endlich, an den Senat in Hamburg eiligſt ſchreibe: „daß den Avocaten Herrn u. ſ. w. Dr. Ebert „endlich, anbefohlen werde, meine laufende Nechts⸗ „Sachen noͤthigenfalls durch einen Subſtituten „prompt fortzuſetzen, und mir davon Bericht zu „geben.“ — Und, da es allgemein bekannt iſt, daß der zur Zeit im — — ſeyende Hamburger Burger: Senat an die Nichteroͤffnung des gemeinſamen Obergerichts der freien Städte nur allein ſchuld iſt, ſo habe ich unterm 15. dieſes Monats, meinen gerechten Landes- Vater, Seine Majeftät den Koͤnig von Preußen, um gnädige diplomatiſche Vorſprache bei Ew. Ew. Excellenzen aller⸗ unterthaͤnigſt dahin gebeten: “A daß zufolge den verehrenden Beſchluß der hohen Bun: desverſammlung vom 12. October v. J. in der sıflen Sitzung, ad 2) das gemeinſame Obergericht der freien Staͤdte, als Vollzug Art. 12. der Bundesacte amaıflen July 1819 gewiß ersffnet, und ich, als zuerſt darauf antragender, wie billig, der allererſte ſei, der, wegen verweigerter Juſtiz dritter Inſtanz in Neun Rechts- ſachen, zufolge meiner Denkschrift und beigelegtes Verzeichniß am 22. December v. 3. sub. Littra A. und B. zur Entledigung dieſer mir aufgedrungenen Proceſſe, an daſſelbe gnaͤdigſt en ORDER Dder, Meine Contumacial-Geſuche vom 20. Min und 8. Juny 1817 an die hohe Bundesverſammlung dahin gnädigſt zu berückſichtigen: „daß nunmehro die Stadt Hamburg wegen fort: „waͤhrender Ermangelung des competenten Dber: „gerichts, zur Bezahlung, an mich, meiner der bo: „hen Bundesverſammlung am 6. November 1816. „in meiner Denkſchrift bewieſener Geldforderung „in Hamburg, von Hamburg. Banco Mark „912,275 — 10 Sch. ſage, Neunmalhundert Zwoͤlf— „lauſend, Zweyhundert Fuͤnf und Siebentzig „Mark, zehn Schilling Hamburger = Banco mit „fünf pro Cent Zinſen, in Contumaciam zu „verurtheilen; wogegen fih dieſe Stadt, an den „ſchuldigen Theil der uͤbrigen drei Staͤdte zu hal⸗ „ten habe, welcher, wegen Verzoͤgerung Artikel 12. „der Bundesacte, und Bundestagbeſchluß vom 12. „October vorigen Jahres als Spolie des noch „icht am iſten July 1819. angeordneten und er⸗ „oͤfneten Obergerichts für ſchuldig, oder auch nur „an den Vollzug dieſer reſp. Beſchlüſſe „als Spolie überwieſen.“ Dieſesmal gewiß keine Fehlbitte gethan zu haben, ver harre ich mit aller Ehrerbietung. Einer hohen deutſchen Bundesverſammlung. Berlin ergebenſter Diener ; der 50. März der Hamburger Burger, Kaufmann und 1819, Banquier Samuel Heinrich Hallersleben. — 733 Den Allerböhften und hoͤchſten Gliedern des Durchlauchtigſten deut ſchen Bundes. Am ı5ten May 1818, alfo vor einem Jahre, hat der im tiefften Reſpect Unterzeichnete gewagt, den Allerdurch⸗ ktauchtigſten Mitgliedern des deutſchen Bundes, die Noth— wendigfeit einer endlichen Regulierung der ſeit mehr als fünf Jahren durch ihre Nichterledigung bekannten weſt⸗ phäliſchen Angelegenheiten, unterthaͤnigſt vorzuſtellen. Was während dieſer Zeit für die Anerkennung der Grundſaͤtze, wonach jene Angelegenheit zu beſeitigen ſeyn dürfte, gethan wurde, iſt den hoͤchſten und hohen deut: ſchen Regierungen nur zu bekannt, und jede Wiederho⸗ lung kann nur ermuͤdend ſeyn. Der Gegenftand feldft — feiner Natur nach, zum europäiſchen Voͤlkerrecht ge: hoͤrend, und feiner Welchen Stellung gemäß, der Ent: ſcheidung der geſammten deutſchen Staaten zunächſt un: terworfen — iſt nach beiden Anſichten bisher geleitet und behandelt worden, und es iſt auch kein Kabinet geweſen, das der einen, oder der andern Anſicht ſich gaͤnzlich ent: zogen hatte, Indeſſen ſcheint es ſchwer zu begreifen, warum die Wahl der einen oder der andern Anſicht, bis jetzt noch nicht foͤrmlich ausgeſprochen, und dadurch einem Zuſtan— de, der unmoglich ohne alle Erledigung bleiben kann, nicht ſchon laͤngſt ein Ende gemacht iſt. Die Betheiligten leiden dabey am haͤrteſten; doch auch den Regierungen dürfte es nicht ganz gleichgültig ſeyn, einen Mangel von Einheit da zu erblicken, wo es ſich von Grundſätzen ſpricht, denen die Staaten, wie der einzelne Privatmann, zur Erhaltung des Ganzen nothwendig huldigen müſſen. Der in tiefſter Ehrfurcht Unterzeichnete, der in die— ſem Augenblicke die ihm zwar zunächſt liegende Domai— nenſache nicht mehr allein, ſondern die gefemmten nech unberichtigten, und aus dem vorhanden geweſenen Be— ſtande des Königreichs Weſtphalen herrührenden Angele⸗ genheiten vor den Thronen erhabener Fürſten zu verthei⸗ digen unternahm, hat ſich mit Hoffnungen jeder Art, von denen viele an Gewißheit graͤnzten, eine lange Zeit ge: troͤſtet; aber feine Committenten find nicht mehr im Stan⸗ de, ein ſchwankendes und ungewiſſes Verhältniß zu er; tragen, und fo muß er, in ihrem Auftrag, Die Gerech— tigkeit und den Eifer, den er von allen Regierungen, da, wo es ſich um eine endliche Befriedigung gerechter An: fprüde handelt, vorausſetzt, von neuem — und der Al: mächtige gebe es — mit Erfolg in Anſpruch nehmen. Als in der 23. Sitzung der hohen deutſchen Bundes: verſammlung vom Jahr 1817, nach dem Antrage des ſehr verehrten Herrn Bundesgeſandten v. Berg, für ei⸗ nen Theil der weſtphaͤliſchen Angelegenheiten — fur die Domainenſache — eine Verwendung zu Gunſten der Re— clamanten beſchloſſen, und ihnen zugleich ausdrücklich verſtattet wurde, „nöthigenfalls mit ihrer weitern Vorſtellung bey der Verſammlung einzukommen“ und die Umſtände weitere Vorſtellungen in der That noͤ— thig machten, war der Antheil und die Ueberzeugung der Competenz, unumwunden ausgefproden. Als in der 42. Sitzung vom Jahr 1818, nach dem Referat deſſelben ſehr verehrten Herrn Gelandten, bs: ſchloſſen wurde: ET —— — 794 „bey Gelegenheit jener wiederholten Retlamationen, „Inſtructionen darüber einzuholen, eb und in wie „fern die Bundes verſammlung ſich der Sache anzu⸗ „nehmen habe,“ war der Antheil der hohen Verſammlung noch erſichtli⸗ cher, und das Reſultat jener Inſtructionseinholungen erhob das Vertrauen des in tiefſter Ehrfurcht Unterzeich⸗ neten mit der Ausſicht auf eine nahe und günſtige Ent⸗ ſcheidung. Der Vortrag des hochverehrten Herrn Bundesgeſand— ten Freyherrn von Wangen deim in der 51. vorjaͤh⸗ rigen Sitzung, konnte jenes Vertrauen nur vermehren, indem man darin für jeden Fall eine beſchleunigte Ent⸗ ſcheidung der hohen Negierungen erblicken durfte, und die Vorſchritte, die bey dem hohen Kongreß in Aachen be— kanntlich gethan ſind, wurden mit einem Reſultate er— freut, das ebenfalls auf einen baldigen und gewünſchten Ausgang ſchließen laſſen konnte. Stellt man dieſes Al— les zuſammen, fo iſt durchaus nicht zweifelhaft, daß — wie es auch ſchon in der Natur der Sache liegt — die hohen Regierungen, nach Ihrer Weisheit und Gerechtig⸗ keit, zu einem Intereſſe bewogen worden find, welches Sie dem Gegenſtande, durch deſſen gemeinſame Erledigung, nicht länger vorenthalten werden. Mit ſolchen Hoffnungen hat man das Jahr 1819 an⸗ getreten. Die wichtigen Befhäftigungen der hohen Bunz des verſammlung, mit der Vertheidigungsangelegenheit des deutſchen Vaterlandes, haben den in tiefſter Ehr⸗ furcht Unterzeichneten von feloft abgehalten, jene koſtba— ren Momente durch ſeine Eingaben zu flören, und er hat bis zum 20 März dieſ. Jahr. beſcheiden geſchwiegen, an dieſem Tage aber durch Ueberreichung einer ſchon früher in Aachen übergebenen, gewiß berückſichtigungswerthen Darſtellung, die Sache in eine erwünſchte Belathung zu verſetzen geſucht. 5 Er glaubte, daß, da jene große und gemeinſame äufz fere Angelegenheit erledigt fey, und die hohe Verſamm— lung ſich jetzt mit der Durchſicht der Privat Eingaben zu beſchaͤftigen chien, auch ſeine Angelegenheit nunmehr vorgenommen, insbeſondere aber die dazu erforderlichen und officiell erbetenen Inſtructionen, eingegangen ſeyn wuͤrden. Der in tiefſter Ehrfurcht Unterzeichnete nimmt indef- fen wahr, daß jener, zu feiner und feiner Committenten Beruhigung, ſo nothwendige Vorſchritt, bis jetzt ohne Erfolg geblieben iſt, und ſieht ſich — wie im Eingang dieſer ehrerbietigſten Vorſtellung angefuͤhrt worden — in der That in der allerverlegenſten Lage, eben fo ſehr fuͤr iur eigene in als für alle die Tauſende, welche ihr ertrauen auf ihn und auf die all i igkei et 0 f gemeine Gerechtigkeit In dieſem hochbedraͤngten Zuſtande, der d öch⸗ ſten Grad des Ertragens erreicht hat, Wender 1 die Alerhöchflen und hoͤchſten Mitglieder des durchlauch⸗ tigften deutſchen Bundes, und bittet, nur einen Blick auf dieſe Darſtellung, nur einen Blick auf die Geſchichte fuͤnf⸗ jähriger Leiden, mit gewohnter Huld zu richten. Im deutſchen Vaterlande giebt es nicht eine Regle⸗ rung, die mit Abſicht die Beförderung eines Gegenſtan— des erzoͤgern ſollte, für den eine Erledigung von ſelbſt 30 795 ſpricht. Vielleicht find es nothwendige Convenienz⸗Ver⸗ haͤltniſſe, oder auch wohl weiſere und verborgene Grün⸗ de geweſen, welche bis jetzt die Sache von ihrer end ichen Entſcheidung entfernt gehalten haben, zwar auch Thrä⸗ nen fließen und Sorgen ſich vermehren ließen; — indeſ⸗ ſen geht daraus ſicher eine beſſere Zulunft bald bervor. Dieß iſt noch heute der Troſt des Unterzeichneten, und wird von ihm noch fortdauernd. ſeinen Committenten wiederholt. In einer blutigen Schlacht hat Gott der Herr ge⸗ richtet, daß fortan Gere tigkeit von den Thronen, die er wieder befeſtigte, ausgehen und unter den Voͤlkern woh⸗ nen ſolle, und daß das Reich des Friedens in den Pal— läſten und in den Hütten ſey, daß die Zwietracht über⸗ all verbannet und ein koͤſtliches Band gefnupft werde un⸗ ter Fürſten und Volt, das Band der Liebe und des Ver⸗ trauens; ſolches Große iſt die Abſicht der Stifter des hei⸗ ligen Bundes geweſen, und dieſen Segen muͤſſen und werden alle Regierungen verbreiten. Es gibt Epochen in der Geſchichte, wo der große Weltgeiſt die geitörte Ordnung der Dinge, zur Warnung für alle die, welche an ihn nicht glauben, rächt. Eine ſolche Zeit iſt ein Gottesgericht auf Erden. Den Regie⸗ rungen gehört e8 an, dieſe Zeit zu beachten, und mit Gerechtigkeit iſt Alles gethan. So hofft denn der in tiefſter Ehrfurcht Unterzeichne— te, auch ihm, auch den Tauſenden, die mit ihm ein glei⸗ ches Schick hal anſprechen, werde nach jo langem Harren endlich Gerechtigkeit zu Theil werden. Nicht länger und nicht umſonſt moͤgen die erhabenen Zurften id endlich erbitten laſſen, das zu bewilligen, was za nur gerecht ers ſcheint: die Entfernung eines Zuſtandes, ber nur durch den unerſchütterlichen Glauben an die Vaterſorge des Allmaͤchtigen, durch das Vertrauen auf die heiligen Vor⸗ ſchriften der chriſtlichen Religion, welche Glaube und De; muth lehren, bis jetzt ſich hat ertragen laſſen. N Dies iſts — die Entfernung dieſer ungluͤckſeligen Verhaͤltniſſe iſts — welche der in tiefſter Ehrfurcht Un— terzeichnete, hingeriſſen von der eigenen Vorſtellung felz nes Schicksals, den allerhoͤchſten und hoͤchſten Mitgliedern des durchlauchtigſten deutſchen Bundes, noch einmal vor⸗ zutragen wagt, und Ihrer Weisheit die Mittel überläßt, aus deren Anwendung nunmehr ohne Aufſchud Erledi: digung des Gegenſtandes hervorgeht, indem er zugleich der allerhoͤchſten und hoͤchſten Gnade in dem tiefſten Re⸗ ſpect ſich empfiehlt, worinnen er erſtirbt Der allerhoͤchſten und höchſten Mitglieder des Durchlauchtigſten deutſchen Bundes Frankfurt am Main, den 15 May 1818. ; Allerunterthaͤnigſter und unterthaͤnigſter M. Schreiber, Bevollmächtigter in den weſtphaͤliſchen Angelegenbeiten für ſich, und Namens ſeiner Committenten. Hohe deutſche Bundesverſammlung! Menn der ehrerbietigſt Unterzeichnete abermals ſich erlaubt, dieſer hohen Verſammlung Vorſtellungen ſeiner err 790 Verhaͤltniſſe zu machen, fo geſchieht es in der That nur durch den Orang der Umſtände dazu gezwungen und von dem aufrichtigen Wunſche begleitet, das es das Letztemal ſeyn möge. Bekannt mit allen Einzelnpeiten einer Lage und eines Zuſtandes, ben dem man die Geduld des Erz tragens in die große Rubrit der deutſchen Geduld fuͤg⸗ lich reg ſtriren kann, bekannt mit dem Gegenſtand ſelbſt, der in techllicher Hinſicht auf alle denkbare Weiſe, ſeit länger, wie fünf Jahren bis zum Ermuͤden erörtert iſt, wird die hohe Bundes verſammlung ſicher davon uͤberzeugt ſeyn, daß eine letzte Eulſcheldung nicht ganzlich verweigert — hoͤchſtens nur aufgehalten werden kann. In dem Bes ſchluſſe der 42. Sitzung vom 13. Auguſt vorigen Jahres erblickte man mit gerechtem Vertrauen und mit gewiſſen Hoffnungen einen Schritt, der zur endlichen Erledigung der Angelegenheit zu führen ſchtezz und erwartete von den be chloſſenen Inſtructions-Einholungen ein eben fo baldiges als ſicheres Refultat. Zehn Monate, die ſeit der Zeit verſtrichen find, haben indeſſen Gelegenheit gegeben, um leider dom Gegentheile ſich zu uͤberzeugen, und man hat Muſe genug gehabt, um über feine Lage und über die von denen, welche ihr letztes Vertrauen hier deponirt haben, nachzudenken. Wert entfernt ıft der ehrerbietigft Unterzeichnete Das von, um der tief verehrten Verſammlung über den Auf⸗ enthalt feiner Vorſtellungen nur Etwas zu bemerken, ins dem er von den perfönlichen Gennnungen der hohen Herren Abgeſandten nur zu innig überzeugt iſt, daß Hochdenenſelben der Gegenſtand nicht gleichguͤltig ſeyz aber er vermag es eben jo wenig, da Ruhe und Zufrie⸗ denheit zu z igen, wo er nicht allein ſein eigenes, ſondern auch das Schickſal von tauſend Andern in einem ſchwan— kenden und hoͤchſt traurigen Zuſtand erblickt. — Mit einer Be eitwilligkeit und einem Eifer, der dieſer hohen Verſammlung von jedem rechtlichen deutſchen Bürger ınz nig verdantt wird, ſind ſeit der Dauer Jyres erſten Zu: fanımentritis jo viel in die Privat-Verhaltniſſe von Ein⸗ zelnen eingreifende Angelegenheiten ertebigt worden, daß man wirklich vergebens bemüht ſeyn muß, einen Grund aufzuſuchen, warum nicht auch die Angelegenheiten, wel⸗ che der ehrerbierigft Unterzeichnete nicht allein ſeit dem. Anfange der Bundestags-Sitzungen, ſondern auch viel früher ſchon vertreten hat, laͤngſt erledigt ſey. Vielleicht — dürfte die Antwort lauten — liegt dies in dem Man— gel der Bundesacte — der Competenz — der Befugnißz indeſſen — ein Zuſtand wie dieſer — ein Zuſtand der, mitten im Frieden ſich feindlich geſtaltet — der im Schoos von Deutſchland, wo alles geordnet ſcheint, das Bild ei: ner traurigen Unordnung zeigt; ein Zuſtand, unter wel⸗ chem Tauſende leiden, ein folder vermehrt von ſelbſt die Buchſtaben der Bundesacte, giebt Competenz und Berug: niß, daß für feine Entfernung geſorgt werde. Von dem lebhaften Gefühl, daß dieſe Anſicht auch die Anſicht der hohen Herren Abgeſandten iſt, kann ſich der ehrerbietigſt Unterzeignete nicht trennen, denn jonft wäre Verzweiflung ſchon laͤngſt fein und ſeiner Committenten Loos ger wesen. Der Gegenſtand, deſſen Erledigung gebeten wird, iſt in, der That nicht von ſolchem Umfang, daß man ihn zu fürchten noͤthig har, oder daß dadurch die Laſcen des 797 Volks erhöht würden. Nur der Grundſatz, den alle Re: gierungen ihren Unterthanen ſchuldig ſind, und der deſ— halb in Deutſchland nicht proteſtirt werden wird — nur dieſer — iſt es welchen anzuertennen man nicht ängſtlich ſeyn fol. Dieſer Grundjag aber Heißt — gerecht ſeyn — und bei Ausübung dieſer Gerechtigkeit nicht unterſcheiden ob man der einen, oder der andern Zeit angehört hat, denn folche Unterſchiede, die nur die Sache einer Parthey ſind, kennt die ſich ewig gleiche und freie Gerechtigkeit nicht. In einem Lande, das in der Geſchichte durch die Geſinnungen feiner Regenten, die ſich nie einem blinden Deſpotismus überlaſſen haben, fo hoch und fo glaͤnzend ſteht, in dieſem Lande, das jo glücklich zu ſeyn ſich dünkt gegen alle Maͤngel und Schwaͤchen in dem Areopag der deutſchen Bundes verſammlung eine ſichere Hülte zu er— blicken, in einem ſolchen Lande ſcheint es nicht langer ſeyn zu Dürfen, daß ein Zuſtand beſteht, der feiner Dau— er und dem Weſen ſeines Aufenthaltes nach — wahrlich räthſelhaft erſcheint. Alles, was ſich für die Betreibung der Weſtphäliſchen Angelegenheiten nur moͤglich denken läßt — Alles iſt er ſchoͤpft — Alles iſt verſucht, um den Frieden allgemein zu machen, Grundfage, die mit dem Beſtande aller Regie rungen durch die Erhaltung des feſten Vertrauens auf das innigſte verbunden ſind, haben die Vorſtellungen des ehrerbietigſt Unterzeichneten zu jeder Zeit unterſtützt, nnd der Glaube auf Gott und Fuͤrſten hat bisher obgewal— tet, hat ſich in That und Wort bewährt, — hat ausge: harrt ſeit langen Jahren, und nicht geachtet, daß er ſo lange harren mußte. Indeſſen mag die hohe Verſamm— lung auch nunmehr üperzeugt ſeyn, daß ein längeres Aus dauern an Unmoͤglichkeit graͤnzt. — Es iſt das Re: ſultat von nicht zu beſchreibenden Erfahrungen, die zu dieſer Vorſtellung Veranlaſſung geben. Eine Sache, be: ren Erledigung füglich vor Jahren ſchon geſchehen konnte, hat Deutſchland, hat Europa beſchaftigt — hat die öffent: liche Anſicht und Meinung bis zum Ermüden eingenom— men, und — gleichſam für vogelfrei erklart — hat ihr Afpl im Himmel geſucht, von wo die beſſeren Geſinnun— gen auf die Menſchheit ausgegoſſen werden. Wenn nun die Heimath des bedrängten Deutſchen im Schooße der hohen Bundesverſammlung anerkannt wird, fo darf es dem ehrerbietigſt Unterzeichneten nicht verargt werden, wenn er noch einmal an dieſe letzte Be— hoͤrde ſich wendet, und mit der Bitte um hohe Berück⸗ ſichtigung eines jeden der hier geſagten Worte, das Er— ſuchen verbindet, daß die hohe Verſammlung ſich endlich entſchließen möge, auf den Grund der hoffentlich nunmehr eingegangenen Inſtructionen: und für den Fall, daß ſol— chz noch nicht alle erfolgt ſeyn ſollten, unter deren hoch— gewogenen Betreibung einen feſten Beſchluß zu faſſen und zu verfünden, wonach alsdann das Schickſal des ehrer— bietigſt Unterzeichneten und der mit ihm in gleichen Verhältniſſen ſtehenden Tauſenden endlich eniſchieden wird. Vis dahin, daß ein ſolcher Beſchluß erfolgt wird der ehrerbietigſt Unterzeichnete fortfahren, den Gegenſtand in der Erinnerung der hohen Verſammlung zu erhalten, und duſe Gelegenheit vor Allem immer dazu benutzen, 798 um die tiefe und innige Ehrfurcht audzudrüden, worin er beharrt. Einer hohen deutſchen Bundes verſammlung unterthaͤniger Bevollmaͤchtigter in den weſtpyaliſchen Angelegenheiten Frankfurt am Main, den 5, Juny 1819. Schreiber für ſich, und Namens feiner Committenten, Zur Geſchichte der deutſchen Univerſitaͤten. Verordnung wegen Verhütung und Beſtrafung der die oͤffentliche Ruhe ſtoͤhrenden Exceſſe der Studierenden auf ſammtlichen Akademien in den Koͤnigl. Staaten. De Dato Berlin, den 25ſten Julii. 1798. „„Wir Friedrich Wilhelm u. ſ. w.“ ©. 5. „Bey groben, die öffentliche Sicherheit föhren: den Exceſſen ſoll in keinem Fall auf die Geldbuſſe oder Relegation, fondern jederzeit auf Gefängniß und körper⸗ liche Züchtigung erkannt werden, wobey dem Erkennt⸗ niſſe vorzubehalten iſt, in wiefern nach erlittener Beſtra— fung der Verbrecher von der Academie fortgeſchafft wer— den muͤſſe.“ „Unter keinerley Vorwand wird jemand der Zugang zu dem Gefangenen geſtattet, ſelbſt der Gefangenwärter darf ſich mit ihm in keine Unterredung einlaſſen, auch nicht einmal in das Gefaͤngniß kommen, fondern muß mittelſt einer Drehmaſchine für die Nahrung und Kein: lichkeit des Gefangenen ſorgen. Nur allein, wenn der Gefangene mediciniſcher oder chirurgiſcher Huͤlfe bedarf, ſoll dem Gefangenwärter geſtattet werden, deshalb Er— kundigung einzuziehen, und der vorgeſetzten Behörde au: genblicklich zur weitern Verfügung Anzeige zu thun.“ „Das im Gefaͤngniſſe geſtattete Geraͤthe fol außer dem, was zur Reinlichkeit erfordert wird, bloß in einem Tiſche, einem Stuhl und Strohlager beſtehen. Durch oͤftere unvermutheie ſtrenge Viſitationen ſoll vorgebeugt werden, daß der Gefangene weder Bücher, Schreibmate— rialien, muſikaliſche Inſtrumente, noch ſonſt irgend etwas erhalte, was ihm zum Zeitvertreib gereichen koͤnnte. Der Gebrauch von Rauch- und Schnupftoback wird unter keinerley Vorwand geſtattet. An Getraͤnke wird nur Waſſer gereicht, und durch die genaueſte Aufſicht verhü— tet, daß der Gefangene weder Wein, Bier, Branntwein, Coffee, Thee oder andere Arten von Getränke erhalte. Es wird ihm hinlaͤngeiche geſunde, aber unveraͤnderlich gleich foͤrmige Nahrung gereicht, welche aus Fleiſch, Gemuͤſe und Brod, ohne irgend einige Abwechſelung beſte— hen ſoll.“ „Sollten fo grobe Exteſſe vorfallen, daß eine vorſte— hendermaßen zu ſchaͤrfende Gefängnißſtrafe nicht für hin⸗ länglich zu achten wäre, fo ſoll koͤrperliche Züchtigung Plag greifen. Welche Art zu wählen ſey, ſoll nach den individuellen Verhaͤltniſſen des zu Beſtrafenden in jedem vorkommenden Falle in dem abzufaſſenden Urtel bes flimmt werden. Eine jede ſolche Züchtigung muß als ein välerliches Beſſerungsmittel angeſehen, fie muß im Ge: fängniſſe in Gegenwart der Vorgeſetzten vollftreckt, und 799 don dieſen mit den nöthigen Ermahnungen begleitet wer- den. Uederhaupt iſt dafür zu orgen, daß vernünftiges Ehrgefühl des Beſtraften dadurch nicht gekränkt, ſondern derielde fo behandelt werde, als wenn er ſich noch auf einer niedern Schule und in den Jahren befände, wo Zuchtigungen, welche Eltern oder Lehrer veraniaflen, in der Folge zu keinem Vorwurſe gereichen koͤnnen.“ Neueres. Sie erhalten hierbei ein Miniſterial Reſeript, wel⸗ ches alle denen, die auf den Preußiſchen Univerſitäten et⸗ was lehren, zur Unterſchrift'), ſo wie zur Nachlebung, vorgelegt iſt. Der Miniſter Altenſtein hat für Ihre Iſis Ihnen wahrſcheinlich keine Abſchrift dieſer ſeiner erlaſſenen Verfügung mitgetheilt; ich nehme mir daher die Freiheit, fie Ihnen zu überfenden mit der Bitte ſie dem groͤßeren Publicum mitzutheilen. H. den 12 März. 18109. S Des Königs Majeftät haben durch eine neulich er⸗ ſchienene politiſche Schrift) eines offentlichen Lehrers in Ihren Staaten Sich Allerhoͤchſt bewogen gefunden, durch eine unter 11 d. M. an mich erlaſſene Kabinets Ordre zu verfügen, daß Sie nicht geneigt feyen, freie Diſcuſſton zu beſchränken, aber keinen Lehrer auf den Preußiihen Uni⸗ verſitäten dulden Könnten, der ſolche Grundſaͤtze aufſtellen und ſolche unſchickliche und unnütze Dinge vortragen würde, wie dieſe Schrift enthalte, die bejonders einem Lehrer der Jugend übel anſtehe und auf dieſe nacthei— lig wirke: auch daß Se. Majeſtaͤt es mir zur Pflicht ge⸗ macht haben, ſorgältig darüber zu wachen, daß ſolche Aeußerungen künftig ab ſeiten auf Preußiſchen Univerſita— ten angeſtelleter Lehrer nicht weiter Statt finden und Al⸗ lerhoͤchſt Ihnen diejenigen ſogleich namhaft zu machen, ie ſich dergleichen erlauben. N 1 0 Kuratoren der Univerſitäten frage ich auf, dieſes den auf den Univerſitäten angeſtelleten Profeſſoren be⸗ kannt zu machen, und ihnen zugleich zu eröffnen, daß ſie der Abſicht Sr. Majeſtät am ſicherſten nachkommen würden, wenn fie die Würde Ihres Berufs und des ih⸗ nen anvertrauten Lehramts dadurch behaupien, daß ſie den nichtigen Schrüftſtellern des Tages ſich nicht gleichſtellen, ondern durch ſtreng gelehrte Fo ſchung und wiſſenſchaft⸗ ichen mündlichen und ſchriftlichen Vortrag tiefe Einſicht und ernſte Geſinnung darthun und verbreiten, die Wiſſen⸗ ſchaft wahrhaft fördern und ihre Zubörer in gründliches Studium der Pbiiofophie, der Geſchichte, des Rechts und aller die Politik begründenden Wiſſenſchaften führen, da⸗ durch aber durch Lehre und Beiſpiel zu Männern bilden, die entfernt von der aus ſeichtem Wiſſen entſtehenden Anmaßung, als gereifte Nathgeber an der Verfaſſung des Staats Antheil zu erlangen verdienen, die Entwi⸗ ckelungen ihrer Zeit zuerkenneg und in die Leitung der⸗ elben weiſe einzugreifen vermögen. So werden die Preu⸗ ßiſchen Univerſiläten in der That hohe Schulen und ein Segen für das Vaterland ſevn, und ſo auch ihre, nach der Willensmeinung Sr. Majeſtät des Königs ihnen bliegende, Beſtimmung mit Auszeichnung erfüllen. 0 Die Perſönlichteit der dortigen Herren Profeſſoren, ihr Werth als Gelehrte und als Lehrer der Jugend und ihre ernſt wiſſenſchaftlichen Beſtrebungen in beider Beziehung, — — * „ 8 i n guter Hand, daß dieſes nicht der Fall 2 A wil auch daß die Profeſſoren, die wohl von ſelbſt gehen kögneg, ſich gegen dieſes Refeript verwahrt haben. ) Es ſey ein Urtpeil über Friedrich den Zweyten. nen neuen Beweis des r — x 800 verbürgen mir, daß fie dieſe Anfiht vollkommen theifen und das Aueipreden des Königlichen Willens, weiches fie gegen Sidrung und Abwege Einzelner ſchützt, a8 ei⸗ ehen Werths betrachten werden, welcher auf die Untperſttäten im Stagte geſetzt wird, und wie es Era iſt, die Forderung der, Wiſſenſchaft auf ſol⸗ chen in moͤglichſter Acınbeit und Höhe zu ſichern. * Berlin den 10 ten Januar 1819. 8 er: AR Altenftein. Miniſterium des Geiſtlichen Unterrichts und Medici⸗ nal Angelegenyelten. An den Herausgeber der Iſis. Die Isis kommt mir jetzt gar nicht aus den Gedanken, da ihr unfehlbar ein neuer Wendepunct be⸗ vorjtebt. Die neue munderbars Geſchichte wird alle ſchlechte Saſte ſumultugriſch, tückiſch, ſchleichend, giftig durch das Geäder jagen und ſchmuggeln, je nachdem es gelingen will! — Von der Iſis werden gewiß Maſſen losgeſprengt werden, weil man ſie im Ganzen nicht wohl wird transportieren und fortbringen können; in⸗ deſſen hat die erhabene Goͤttin den Grund ihres Tempels fo großartig auf den vereinten Gebieten der Wiſſenſchaft, Kunſt und des Lebens (Geſchichte) angelegt, daß fuͤr alle Zeit und Begebenbett hinlänglich geſorgt iſt, und die Ruinen jeloft, mit welchen der Krieg fie nicht verſcho⸗ nen wird, gar bald umrankt, umgıunt und umblüht ſeyn werden von der ſtellen Allgewalt der zahlloſen Kei⸗ me des Lichts und einer Geſchwiſter, als, die da uner⸗ reichbar ſind den groben Knütteln und Bütteln. — Alſo forgen Sie, mein hochverehrter Herr und Freund, daß die Iſis bleibt, wenn ſie ſich auch fürs erſte in die in⸗ neren Gemächer zurückzieht, nur daß fie nicht die In⸗ ſchrift von Ihrem Tempel nehme — und — die vielen Wege und Stege zu ihrem Haine nicht zerſtoͤren laſſe. Wir werden einen ungeheuern Ekel zu beſtehen ha⸗ ben: den Anblick, wie die Küchenjungen die Geſchichte zuſchmälzen werden, um fie ihren Herren genießbar zu machen. Die Natur der Drachenfüchlein wird aber all ihr Schmälzen nicht ändern, und es wird früb oder ſpaͤt ein Berſten dennoch darauf erfolgen. „Treu und wahr wie — “ Iſt das doch ewig Wahrzeichen der That, ihres Werths und ihres Sinns. Der Augenblick ſchrehet: — ! — ! Die Zeit aber wird es verklären und der edle, theure — Geiſt — wird ewig leben! Nun gebe der Himmel, daß die That ſiege, und allem — — Nachlaſſe von nun an für maͤnniglich ein wibrigtt Leichen Geruch anklebe, — auf ewig und überall! — Ihr aber, die ihr nun werdet rechten muͤſſen vor den Großen, ſeyd nun deſſen eingedenk; „daß ihr Fleiß thuet auf dem Wege, daß ihr ibrer los werdet, eurer Widerſacher; auf daß fie nicht etwa Euch vor den Rich⸗ ter ziehen, — und der Richter überantworte Euch dem Stockmeiſter, und der Stockmeiſter werfe Euch in's Gefaͤngniß. — Ich ſage Euch, Ihr werdet von dan⸗ nen 125 herauskommen, bis Ihr den allerletzten Scherf bezahlet!“ ; Was aber wollet Ihr, Großen und Herren und Eu⸗ re Pedarier — Knechte — Silberlinger und Finſterlinger, viel Geſchreys machen über die — neue Zeit?! — Es ſtehet geſchrieben: „Es iſt unmoglich daß nicht Aerger⸗ niſſe follten kemmen; wehe aber dem, durch welchen fie kommen. Es wäre ihm nützer, daß, man einen Muͤhlſtein an feinen Hals haͤngete, und wuͤrfe ihn in's Meer!“ — Wenn ihr es wüßter, fo würdet ihr auch bedenken zu dieſer Zeit, was zu Euerem Frieden Diener, Aber nun iſt es vor Euern Augen verborgen, darum, daß Ihr nicht erkennen wollet die Zeit, darinnen J 52 geſucht werdet! n en Ihr heimz nun habe ich San ſchreiten wollen, zur Ver⸗ ung nur enen tie ſehr Die Iſis dem Baker. wichtig und theuer it! 1 terlande 0 ei Ofens Dien ſtentlafſung. An die Academie Jena. Carl Aug u ſt it. Unſern gnaͤdigſten Gruß zuvor: Wuͤrdige Hoch- und Wohlgelahrte, liebe Andächtige und Getreus! Es kann Eurer Aufmerkſamkeit nicht entgangen ſeyn, wie der Hofrath und Profeſſor D. Oken fortfährt, in der von ihm redigirten Zeitſchrift“ Iſis“ eine Sprache zu führen, und vornehmlich in gewiſſen Beziehungen feine Bemer— kungen und Urtheile in einer Form zu geben, welche an ſich — abgeſehen auch von dem Inhalte deſſen, was er ſchreibt — die hoͤchſte Misbilligung verdienen. Denn er verletzt nicht nur fortwährend die allgemeinen Pflichten des Schriftſtellers, die Ihr in Eurem Bericht vom 15. Fe— bruar 1818. ſehr richtig mit den Worten bezeichnet: daß die Art der Schriftſtellerey angemeſſen ſeyn ſolle den Be— griffen der Zeit von Sitte, Anſtand und Zucht, ſo wie den Verhaͤltniſſen des Augenblicks in Kirche und Staat; ſondern er läßt zugleich feine beſondern Pflichten als oͤf— fentlich angeſtellter Lehrer der Jugend gaͤnzlich unbeachtet. Gern hat man dem Hofrath Oken bis jetzt alle Schonung angedeihen laſſen, auf die ein Gelehrter von Verdienſt Anſpruch machen kann, der ſonſt durch ſeinen Wandel zu einer begründeten Klage keine Veranlaſſung gegeben hat. Allein da weder die, durch die allgemeine Verordnung der Landes Direction (Nr. 7 des Regie: rungsblatts vom Jahr 1817.) an ihn mit ergangene, noch ſonſtige ihm gewordene Verwarnungen einigen Erfolg gehabt haben, da Wir den nachtheiligen Einfluß eines ſolchen fortgeſetzten Mißbrauchs auf die Zwecke und den Ruf Unſerer Gefammt: Akademie nicht verkennen mögen, und da Uns der Hofrath Oken, nach dieſen bisherigen Erfahrungen, keine Sicherheit gewähren konn, daß er von feiner kaum glaublichen Verirrung zuruͤck kommen und ſich bey ſeiner Schriftſtellerey in den Schranken hal— ten werde, welche anerkannte Geſetze der Sittlichkeit und des Wohlſtandes vorſchreiben, ſo begehren Wir, in Ein— verſtändniß mit des Herzogs zu Sachſen Gotha Durch— laucht, und in Erwaͤgung, daß jeder Staatsdiener in Beziehung auf ſein Amt und ſeine Amtsverhaͤltniſſe ei— ner diſtiplinariſchen Aufſicht unterworfen iſt, hiemit gnädigſt: Ihr wollet dem Hofrath und Profeſſor D. Oken die Alternative ſtellen, entweder die Herausgabe der gedach— ten Zeitſchrift und jedes andern ahnlichen Blattes, es er— ſcheine nun unter dieſem oder jenem Titel, ſofort und ganzlich aufzugeben oder feine Stelle als Profeſſor au: genblicklich niederzulegen. Dabey werden Unſerm Fiscal diejenigen Klagen, welche derſelbe, geſtuͤtzt auf die beſtehenden Landesgeſetze gegen den Misbrauch der Preſſe, wider den Herausgeber der Iſ ies und auf Beſtrafung deſſelben vor der com: petenten Juſtizbehoͤrde annoch erheben und begruͤnden dürfte, ausdrücklich vorbehalten. An dem u. Carl Aug eu ſt Weimar 11. May 1819. » L. W. Fb. v. Fritſch. N Vdt, Eonia, An die Univerſitaͤt Jena. Von Gottes Gnaden Auguft it. Unſern gnaͤdigſten Gruß zuvor, Würdige, Hoch- und Wohlgelahrte, liebe Andaͤchtige und Getreue! Wir ha; ben ungern wahrzunehmen gehabt, daß der Hofrath und Profeſſor Oken in dem von ihm herausgegebenen Jour— nal S fi fortfaͤhrt, ſich Acußerungen zu erlauben, welche, wenn men auch den Inhalt derſelben nicht be— trachtet, ſchon in Anſehung ihrer Form und ihres Tons, die hoͤchſte Misbilligung verdienen, und eines offentlichen Lehrers eben ſo wenig wuͤrdig ſind, als ſie mit den Ge— ſetzen der guten Sitten übereinſtimmen. Da Wir es mit Unſerer Fürforge fiir Unſere Ge— ſammt⸗Univerſität nicht vereinbar finden, zu dulden, daß junge Studirende, welche von ihren Eltern und Bor: mündern dieſer Anſtalt zur Bildung anvertrauet worden ſind, durch das viel geltende Beyſpiel der Lehrer ſelbſt irre geleitet, und in den Fortſchritten ihrer, neben der wiſſenſchaftlichen fo nothwendigen, ſittlichen Bildung ge hemmt werden; da dieſes bereits in dem von des Groß. herzogs zu S. Weimar Koͤnigl. Hoheit und Liebden mit Unſerer Zuſtimmung erlaſſenen Reſcripte vom 17 Octob. v. J. auf das beſtimmteſte zu erkennen gegeben worden z und da Wir von Großherzoglicher Seite zuverlaͤſſig be— nachrichtiget ſind, daß der Profeſſor Oken auf mancherley Weiſe, und ſtets mit derjenigen Schonung gewarnt wor: den iſt, welche ſein anerkanntes Verdienſt als Gelehrter, und fein fonft unbeſcholtener Wandel verdient; derſelbe aber dennoch hierauf fo wenig Ruͤckſicht genommen hat, daß Wir in feinem Benehmen eine Garantie für die kuͤnftige Unterdruͤckung anſtoͤßiger Aeußerungen in einer unter ſeinem Namen öffentlich erſcheinenden Zeitſchrift durchaus nicht finden koͤnnen; So ſehen Wir Uns, in Uebereinſtimmung mit des Großherzogs Königl. Hoheit und Liebden bewogen, gegen denſelben eine Maasregel vorkehren zu laſſen, in welcher allein Wir die unerlaßliche Sicherſtellung gegen ein von ſeiner Seite zu beſorgendes Ueberſchreiten der Schranken, welche ihm feine Berhältniffe anweiſen, finden zu koͤn⸗ nen glauben. > Es iſt nemlich unſere Abſicht, daß der Hofrath Oken entweder auf die Herausgabe der Zeitſchrift I ſis und jedes andern ähnlichen Blattes, oder auf fernere Beybe— haltung ſeiner Stelle als akademiſcher Lehrer bey der Ge— ſammt-Univerſitat ſofort Verzicht leiſte; und Wir ge⸗ ſinnen an Euch, Ihr wollet ihm dieſe Alternative vor⸗ legen, und ſeine Erklaͤrung darüber abfordern, auch von ſolcher, wenn er dieſelbe abgegeben haben wird, Uns unverweilt berichtlich Anzeige thun. Gotha den 10 May 1819. | Aug u ſt, Herzog zu Sachſen Gotha und Altenburg * f Sereniſſimo. Zum erſten Departement des Großherzogl. Saͤchß. Hoch⸗ preißl. Staatsminiſteriums. 5 3 In dem hoͤchſten Reſcripte vom 11, d. M. iſt von go’ Ew. uſw. Uns der Befehl zugegangen, dem Herausgebis der Zeitſchrift Iſis, Hofrathe und Profeſſor D. Oken hier, die Alternative zu ſtellen, entweder die Herausgabe dieſer Zeitſchrift und jedes andern aͤhnlichen Blattes, es erſcheine nun unter dieſem oder jenem Titel, ſofort und gaͤnzlich aufzugeben, oder, ſeine Stelle als Profeſſor au— genblicklich niederzulegen. Wir wagen es nicht zu bezweifeln, daß dieſer auf eine diſciplinariſche Aufſicht zuruͤckgefuͤhrten Maasregel dringende und nicht unwichtige Motiven unterliegen mu ten, wir wollen hier nicht wiederholen, daß es uns allen heilige Pflicht iſt, den Befehlen der Durchlauchtigſten Herren Erhalter der hieſigen Lehranſtalt nachzukommen, da ja genugſame Beweiſe uns vorliegen, wir ſehr Hoͤchſt Dieſelben von jeher bemuͤht geweſen ſind, das Gedeihen der Univerfität zu fördern, was wir auch hier nicht ver— kennen, aber erlauben Ew. uſw. uns jegt gnaͤdigſt, vor Hoͤchſt denenſelben die aus einer gemeinſamen Berathung und einmuͤthigen Zuſammenſtimmung hervorgegangene unterthaͤnigſte Bitte niederzulegen; Daß Ewl die Vollziehung der anbefohlenen Publi— tation des gedachten hoͤchſten Reſcripts noch zur Zeit aus— ſetzen, und falls der Hofrath D. Oken ſich vergangen, den Rechtsweg wider ihn eintreten, auch von dem Er: folge deſſelben nach rechtlicher Entſcheidung das Weitere abhaͤngig machen zu laſſen, Huldreichſt geruhen wollen. Nicht als ob wir die Handlungsweiſe des Hofraths D. Oken hierdurch entſchuldigen wollten, ſondern ledig— lich mit Hinſicht auf das Geſetz, welches nach unſerer Ueberzeugung uns zur Seite ſtehet, wagen wir dieſe un— terthaͤnigſte Bitte, da, ſehen wir auf den erſten Theil der geſtellten Alternative, durch das Hoͤchſte Publications-pa⸗ tent vom 5t May 1816, mittelſt deſſen das Grundgefeg über die landſtändiſche Verfaſſung des Grosherzogthums S. Weimar-Eiſenach zur offentlichen Kenntnis gebracht, und darauf die Verpflichtung aller Staatsdiener erſtreckt wurde, das Recht auf Freyheit der Preſſe ausdrücklich an: erkannt und geſetzlich ſanctionize worden if, daher wir glauben, daß dem Hofrath D. Oken uͤberhaupt die Her⸗ ausgabe einer Zeitſchrift nach dem Plane der Iſis oder einem andern wohl nicht unterſagt werden könne, wenn er nur übrigens eines Misbrauchs der Preſſe ſich enthält, in Anſehung des zweyten Theils jener Alternative aber, eben ſowenig als in Beziehung auf den erſten Theil der⸗ felben eine ſolche Bedeutung zu machen ſeyn dürfte, ohne vorheriges rechtliches Gehör und ohne eine vorliegende rechtliche Entſcheidung, worauf Diejenigen, welche es an⸗ gehet, nach der angezogenen geſetzlichen Verfügung, durch welche eine in drey Inſtanzen geordnete unparteyiſche Rechtspflege geſichert iſt, einen gegründeten Anſpruch ‚ha: ken moͤchten. Es kann daher auch eine difaplinarifche Auſſicht, worauf ſogleich die Entlaſſung gegründet werden Jönnte, einen entſcheidenden Grund hier nicht abgeben, und kann es nicht darauf ankommen, daß die hoͤchſte Verfügung alternativiſch geſtellt worden, indem auch ei⸗ ne solche, außer dem Rechtswege, nicht ſtatt finden 5 jezt ſind wir treu derjenigen Anſicht, welche wl. wir in dem Berichte vom 15 Februar vor. Jahrs, die nothwendige Feſtſtellung eines vollſtaͤndigen Preßge⸗ feges betreffend, ehrbietigſt vorgelegt haben, wir konnen — aber nicht annehmen, daß dadurch allein eine ſolche Maas: regel, wie die in dem hoͤchſten Reſcripte ausgeſprochene iſt, begruͤndet werde, und konnen dieß um fo weniger, da uns ſelbſt durch die Verordnung der Landesdirection vom. st. May 1817. die geſetzlichen Wege vorgezeichnet ſind, auf welchen ohne Pflichten-Colliſion gegen diejenigen, welche des Rechts auf Freyheit der Preſſe misbrauchen, vorge⸗ ſchritten werden ſoll. 5 Pre In Beziehung auf diefe Gruͤnde wiederholen wir die oben ausgeſprochene devoteſte Bittefund getroſten uns der Huldreichſten Gewaͤhr derſelben in derjenigen tiefſten Verehrung und pflichtſchuldigſten Treue, in welcher wir ſtets beharren. F Sena am 13t May. 1810. Ewl. 5 unterfhanigfte Prorector und Profeſſores der Grosherzogl. Herzogl. S. Sefammt » Univerſitaͤt. L. G. Konopaf, zeit. Prorector. An die Geſammt⸗Univerſitaͤt Jena. Carl Auguſt f Von Gottes Gnaden Grosherzog zu Sachſen.“ Unſern gnaͤdigſten Gruß zuvor: Wuͤrdige, Hoch- und Wohlgebahrte, liebe Andaͤchtige und Getreue! Was Ihr gegen Unſer Reſcript vom 11. dieſes, d. Hofrath D. Oken Eures Orts, als Herausgeber der Zeitſchrift Iſis betref⸗ fend, unterm 15 dieſes habt vorſtellig machen wollen, da⸗ von iſt Uns gebuͤhrender Vortrag geſchehen. Ungern haben Wir daraus zu vernehmen gehabt, daß Ihr, als Geſammtheit, Theil an der Sache des Hofraths Oken, als Schriftſteller, genommen, und die gute Abſicht zu verkennen geſchienen, mit der man dieſe Angelegenheit zum wahren Beſten der Univerfität, auf dem ergriffenen Wege mit dem mindeſten öffentlichen Aufſehen, und in der Kuͤrze zu beſeitigen geſucht hat. Indem Wir Uns, nach dermaliger Lage der Sache, nicht entſchließen können, von obengedachtem Unſerm Re⸗ ſcripte abzugehen, vielmehr den außerdem in den Geſetzen gegen den Misbrauch der Preßfreyheit dargebotenen ſtren⸗ gen Maasregeln ihren Lauf laſſen werden: ſo begehren Wir andurch gnadigft, jedoch ernſtlich, Ihr wollet mehrge⸗ dachtem Neferipte annoch umgeſaͤumt nachgehen, und wie es geſchehen, berichtlich anzeigen. 7 An dem uſw. Weimar den 18 May 1819. Karl Friedrich EG. Hz. C. W. Fhr. v. Fritſch. An die Univerſitaͤt Jena. Von Gottes Gnaden Auguſt, Herzog zu Sachſen uſw. Unſern gnädigſten Gruß zuvor, Würdige, Hoch- und Wohlgelahrte, liebe Andaͤchtige und Getreue. Es iſt Uns aus Euerem Bericht vom 13t d. M. und deſſen Beylage umſtaͤndlicher Vortrag geſchehen, welche Vorſtellung Ihr gegen den Inhalt des an Euch wegen des Hofraths und Profeſſors D. Oken, als Herausgeber der Iſis, erlaſſenen Reſeripts, zu thun, Euch habt‘ bewogen gefunden, auch find Wir durch eine Mitthenang des Großherzoglich S. Weimar: Eifenadifhen Hofs, von der Hierauf gefaß⸗ ten Entſchließung dieſes Hofs in Kenntniß geſetzt worden. Nach dem es nun bey dem an Euch unterm 10ten d. M. ergangenen Reſcripte um fo mehr das unabaͤn— derliche Bewenden behaͤlt, als die in demſelben ausge— ſprochene Maasregel durch die trifftigſten Beweggründe geboten, und aus wahrer Fuͤrſorge für das Wohl der Gr: ſammtacademie entſprungen iſt; ſo geſinnen Wir an Euch, Ihr wollet demſelben unverlangt gebührende Folge lei— ſten, und wie ſolches geſchehen, an Uns einber ichten. Gotha den 24t May 1819. Yuguf H. z. S. G. u. A. Ad Serenilimos Academiae Nutritores, E. . Gemaͤs dem Grosherzogl. Weimariſch. Reſcripte choͤchſten Reſcripte) vom 18. d. M., von welchem wir eine Abſchrift ehrerbietigft vorlegen, haben wir zwar am 22f. May dem Hofrathe und Profeſſor D. Oken das hoͤchſte Reſcript vom 10ten M. und das demſelben gleichlautende Grosherzogl. Weimariſch. Reſcript vom 1ıten ejd. (das hoͤchſte Reſcript vom 11ten und das demſelben gleichlau— tende Herzogl. Gothaiſche vom loten ejd.) eröffnet, jez doch ohne uns von der Ueberzeugung trennen zu konnen, welche wir in unſerm unterthaͤnigſten Berichte vom 18t. May d. J. ausgeſprochen haben. In demſelben ſind wir allein auf das Geſetz zuruͤck— gegangen, ohne in die Sache ſelbſt uns einzumiſchen, wir ha— den ausdrücklich erklaͤrt, daß wir die Handlungsweiſe des Hofraths D. Olen keineswegs durch unſere Vorſtellung entſchuldigen wollten, wir wollen dies auch jetzt nicht, inſofern er als Schriftſteller betrachtet wird, aber wir glaub— ten, die Pflicht zu haben, auf das Geſetz zu halten, für Pflicht achten wir es auch jetzt noch, Ewl. zu gnaͤdigſter Beruckſichtigung anheim zu geben, daß der Hofrath D. Dten als akademiſcher Lehrer in vielfacher Hinſicht ſich um die Geſammt Liniverfitat verdient gemacht hat, daß er mit ſeltenem Scharſſinne feine Wiſſenſchaft verfolgt, daß fein ſonſtiger Lebenswandel über jeden Vorwurf er: haben iſt, und wir, abgeſehen von einer rechtlichen Ent— ſcheidung, deren Reſultate wir zu achten haben, um ſo— weniger wünſchen konnen, daß er auf eine ſolche Art, wie in Gefolg der hoͤchſten Reſcripte zu erwarten ſtehet, von der hieſigen Geſammt⸗ Liniverfität entfernt werde, da jetzt wohl ſchwerlich ein Gelehrter zu gewinnen ſeyn moͤch— te, welcher den Hofrath Oken vollkommen erſetzt, und durch die Entfernung deſſelben von der Univerſität noch andere bedeutende Verluſte inſofern bevorſtehen, als an— deren akademiſchen Lehrern die vorbereitenden Vorleſun— gen des Hofraths D. Olen bey den ihrigen nicht mehr zu ſtatten kommen. I Dieß waren die vorzuͤglicheren Rückſichten, welche uns gleich anfangs vorſchwebten, welche uns zu dem frühern unterthänigfien Bericht bewogen, und wir finden es ba: her um ſo ſchmerzlicher, wenn in dem gnadigften Reſcripte vom 18ten d. M. es ungern vernommen worden, daß wir, als Geſammtheit Theil an der Sache des Hofraths Olen, als Schriftſteller genommen und die gnädigſte Ab⸗ sicht verkannt hätten, je weniger wir einer ſolchen Theil⸗ nahme uns ſchuldig gemacht haben, * Bey der Eröffnung der hoͤchſten Reſcripte hat übrigens der Hofrath D. Oken, als ihm die Erklärung über die ge— ftellte Alternative abgefordert wurde, gebeten, daß ihm dazu eine dreytaͤgige Friſt geffattet, und ihm zuvor eine Abſchrift von den hoͤchſten Reſcripten zugetheilt wuͤrde. Wir haben dieſem Geſuche zu fuͤgen, kein Bedenken ge— funden, und da nunmehr im Laufe der dreytaͤgigen Friſt die Okenſche Erklarung, fo wie fie in Abſchrift hier ehrer— bietigſt angefuͤgt worden, eingegangen iſt, ſo ſtehen wir nicht an, Ewl. dieſe Angelegenbeit zu fernerer gnädigſten Schlußfaſſung in derjenigen tiefſten Verehrung und pflicht— ſchuldigſten Treue vorzulegen, in welcher wir unwandel— bar beharren. Jena am 20 May. Ew. 1819. unterthaͤnigſte Prorector und Profeſſores der Großherzogl. Herzogl. S. Geſammt⸗ Univerſitaͤt daſ. L. G. Kono pa k, zeit. Prorector. Erklarung: Auf das mir gemachte Anſinnen habe ich keine Ank— wort. Vielleicht iſt man indeſſen auch auf andere Anſich— ten gekommen, daß eine Antwort unnoͤthig iſt. Jena, den 20ten May 1819. : O ken. An die Geſammt Univerſitaͤt Jena. Praͤſent. den 14. Juny 2819. Carl Au gu ſt Von Gottes Gnaden Großherzog zu Sachſen it. Unfern gnaͤdigſten Gruß zuvor: Würdige, Hoch- und Wohlgelahrte, liebe Andaͤchtige und Getreue! Als wir das Reſcript vom ııten May d. J. an Euch erliehen, hatten Wir die Abſicht, den Hofrath und Profeſſor Dr. Oken auf die von ihm begangene, Euch ſattſam bekannten Unziemlichkeiten nachdrücklichſt in ſpecieller Beziehung auf ſein Amt aufmerkſam zu machen, und ihm die Moͤglich⸗ keit zu zeigen, wie er ſich und die von Euch in einem Berichte vom 29 May herausgehobenen, allerdings ſchätz— baren Eigenſchaften feinem bisherigen Wirkungskreiſe er halten koͤnne! Da aber dieſes einerſeits von dem Hof— rathe Oken nicht erkannt wird, und da andererſeits Wir die ſchon gerügte Schriftſtellerey, welche in ihrer Art und. Weiſe, abgefeben von allem Inhalte, jetzt allgemeine In⸗ dignation erregt, (wie ſie denn folder Indignation ſchon früher von Unſerm oberſten Juſtizhofe für werth erkannt worden iſt,) als durchaus unerträglich anſprechen muͤſ⸗ fen, mit der Bedeutung, dem Einfluſſe und der Würde eines offentlichen Lehramtes, zumal wenn der Schrift⸗ ſteller entweder feine Ungebühr nicht erkennen will, oder ſo verblendet iſt, daß er ſolche nicht erkennen kann; ſo ſind Wir nunmehr das ſtrengſte Einſehen dem Zwecke und dem Rufe Unferer Univerſität, ja Euch, den übri— gen dabey angeſtellten Lehrern ſelbſt, durchaus ſchuldig, und muͤſſen eine früher ausgeſprochene Verordnung, fo ſchmerzlich Uns Diefes fällt, nothwendig bethätigen. Wir haben in dieſer Ueberzeugung, und im Lin derſtandnis mit des Herzogs von Sachſen Gotha Durchlaucht die Entſchließung gefaßt, den Hofrath Olen feines Amtes als Profeſſor zu entlaſſen und folgeweiſe, die ihm ausgewor⸗ fene Beſoldung mit Johannis d. J. einzuziehen, wobey Wir es noch Eurem eignen Urtheile zur Erwaͤgung em⸗ pfohlen haben wollen, ob der obern Aufſicht über eine Lehr⸗ und Bildungsanſtalt der Grundfag genügen koͤn⸗ ne, daß ſich ein dort angeſtellter Lehrer, um feiner An. ſtellung würdig zu bleiben, und ſolche behaupten zu fon: nen, nur innerhalb den Grenzen bürgerlicher Strafloſig⸗ keit zu halten brauche, und ob die hier ausgeſprochene Maasregel, in Erwägung deſſen, was ein Lehrer leiſten fol, und was ihm anvertraut wird, nicht noch einen be: ſondern Rechtfertigungsgrund in dem Uebermuthe und der Ruͤckſichtsloſigkeit findet, mit welcher ſich der Hofrath Oken auf Unſer Refeript vom 11ten May erklärt, und die von Uns geſchehene, fo wohlgemeinte Würdigung ſei— ner wahren Verdienſte zuruͤckgewieſen hat. Indem Wir Euch zur Bekanntmachung dieſes Re— feripts und deſſen Vollziehung hiermit befehligen, wollen wir den am Ende Unſers Reſcripts vom 11. May aus: geſprochenen Vorbehalt ausdrücklich wiederholt haben, fügen aber zu Euerer Beruhigung auf die Berichte vom löten und vom 2often May noch hinzu, daß — wie ſich von ſelbſt verſteht — dem Hofrath Oken diejenigen recht— lichen Anſprüche, welche er wegen ſeiner Entlaſſung ge⸗ gen Unſern Fiskus oder ſonſt auszufuͤhren ſich getrauen, und zu deren Ausführung er, nach der beſtehenden Ver⸗ faſſung des Landes berechtigt ſeyn ſollte, keinesweges ab⸗ geſchnitten ſind. | 1 An dem geſchiehet Unſer Wille und Wir bleiben Euch in Gnaden gewogen. Weimar am 1. Juny 1810. Im Namen und Auftrag Unſers Herrn Vaters Gnaden. Carl Friedrich E. G. Herz. C. W. Frh. v. Fritſch. vidt. Ackermann. An die Univerſitaͤt Jena. Präſent. den 14. Juny 1819. Von Gottes Gnaden Yu gu ft, Herzog zu Sachſen ic. 5 en Unfern gnädigften Gruß zuvor, Wuͤrdige, Hoch = und Wohlgelahrte, liebe Andachtige und Getreue! Nachdem Wir auf die von dem Hofrath und Profeſſor Oken 9% ſchehene und von Euch, mittelſt Berichts vom 29ſten o. M. bey Uns eingereichte Erklarung nicht umhin koͤnnen, die von Uns, in Conformitaͤt des Großherzogs Koͤnigl. Hoheit und Liebden fruͤher ausgeſprochene Folge einer DE chen Erklarung, nunmehr, in gleicher Conformitat mit Sr. Hoheit und Liebden, und in Beziehung auf die von Denenſelben Euch näher zu erkennen gegebenen ganz mit Unſern Anſichten übereinſtimmenden Beweggründe, wirk⸗ lich eintreten zu laſſen, und demnach den Hofrath Olen feines Amtes als Profeſſor zu entlaſſen; So befehligen und ermächtigen Wir Euch, wegen Vollziehung dieſes gemeinſchaſtlichen Entſchluſſes das Erforderliche zu be— obachten. F Gotha, den zten Junius 1810. Aug u ſſt H. z. S. G. u, Alt. — —̃ — An den Herrn Hofrath Oken. Wohlgeborner und Hochgelahrter, Hochgeehrteſter Herr Hofrath! Die Verdienſte, welche Ew. Wohlgeb. als akademi⸗ ſcher Lehrer um die hieſige Univerſität durch fo man nigfache rühmliche Beſtrebungen ſeit einer Reihe von Jah⸗ ren Sich erworben haben, ſind von Uns ſtets anerkannt worden, und Wir finden Uns jetzt um ſo mehr verpflich⸗ tet, dieſes Anerkenntnis auszuſprechen, da durch die von den Durchlauchtigſten Herren Erhaltern der Univerfität ges troffene Verfuͤgung die Beſorgnis begründet wird, daß Ew. Wohlgeb. vielleicht bald aus Unſerer Mitte ausſchei⸗ den werden. Aufrichtig beklagen Wir dieſen Verluſt eines geſchaͤtz— ten Profeſſors und hochgeachteten Collegen, wenn er uns trifft; in treuem Herzen werden Wir, wo Sie auch ſeyn mögen, das dankbare Andenken an Ihre in Ihrem Lehr: amte erworbenen Verdienſte bewahren und in ſteter Hoc: achtung beharren. Jena Ew Wohlgeb. am 19. Juny. ergebenſte 1819 Prorector und Profellores der Großherzoglich Herzoglich S. Seſammt-Univerſitaͤt daf. C. G. Konopak, zeit. Prorector. Sr. Magnificenz dem Herrn Prorector und dem illuſtern academiſchen Senat. Magnifice Academiae Prorector ! Hochgeehrteſte Maͤnner der Academie! Bey harten Gelegenheiten thun ſich die Geſinnungen kund, die guten und die boͤſen. Obſchon immer uͤberzeugt von der Achtung und Zuneigung meiner hochverehrten Collegen, fo erkenne ich doch jetzt beſonders in vollem Maa⸗ ße den Werth von der offenen und amtlichen Erklaͤrung derſelben durch die Maͤnner im academiſchen Senat. Wenn ich einige Verdienſte habe um die Univerſitaͤt, fo danke ich ſie dem zuſammenwirkenden und freundlichen Geiſte, welcher unſre Anſtalt beſeelt; habe ich einiges in der Wiſ— ſenſchaft geleiſtet, ſo iſt es die Frucht des regen Eifers, durch den ſich dieſe Anſtalt von jeher ausgezeichnet, und der fi jedem neuen Lehrer mitthetlt; werden meine Be— ſtrebungen vom Publicum als gut erkannt, ſo trägt vor⸗ zuͤglich der Umſtand bey, daß fie von hier ausgegangen. Sollte ich daher von ſolchen Maͤnnern, von ſolchem Geiſt und Eifer, von ſolcher Anſtalt, die alles durch den guten Willen der Lehrer iſt, ſcheiden, fo faͤllt mir dabey vorzug: lich ſchwer, daß ich die Urſache davon als einen Wende: punct betrachten muß, der vielleicht einſt als Bezeichnung dienen wird. „ 1 Was aber auch kommen mag, ſo werde ich immer mit Dankbarkeit und Verehrung ſolchen Männern zuge⸗ than ſeyn, die mir ſo vieles geweſen, ſind, und durch die That beweiſen, daß fie es bleiben. 9. Jena den 2aften Juny 1819, : Ew. Magnificenz'! dankbarſter Hochgeehrteſte Männer! Olen. die Univerfität hot nun die That des Miniſterii den Land⸗ tÄnden angezeigt, auf daß dieſe daſſelde bey Sr. k. H. d. Gg we⸗ gen Verletzung der Verfaſſung anklagen. 8 . d, dl * Grundgeſetz Ueber die Landſtaͤndiſche Verfaſſung, des Großher⸗ zogthums Sachſen Weimar Eiſenach. II. Abthlg. Rechte der Landſtände.“ Es ſtehen den Landſtaͤnden zur Ausuͤbung durch ihre Vertreter folgende Rechte zu: — — 5. Das Recht, bey dem Fuͤrſten Beſchwerde und Klage zu erheben gegen die Miniſter und gegen andere Staats— behoͤrden, uͤber derſelben Willkühr, und über deren Ein: griffe in die Freyheit, die Ehre und das Ei: genthum der Staatsbürger, ſo wie in die Verfaſ— fung des Landes. — — — [Schluß.] Gleich wie Wir nun durch vorſtehende Beſtimmungen die Landſtändiſchen Rechte Unſerer getreuen Unterthanen, und durch dieſe die Rechte der einzelnen, Staatsbürger dauerhaft geſichert zu haben, auch zu fol: chem Zwecke folgende bereits anerkannten Rechte: das Recht auf eine, auch die Verbind lichkeiten des Fiſkus umfaſſende, in drey Inſtanzen geor⸗ dente, unpartheiſche Rechtspflege, und das Necht auf Freyheit der Preſſe, hierdurch aus— drücklich anerkennen und geſetzlich begründen; alſo mol: fen Wir, im Sinn der in vorſtehendem 6. 124. enthal⸗ tenen Beſtimmung, auch unſere dermaligen Staatsdiener a f gegenmärtiges Grundgefeg beſonders verpflichtet, und ihren uns geleiſteten Dienſteid auf die Beobachtung die— ſes Grundgeſetzes, wozu Wir fie hiermit anweiſen, aus: drücklich erſtrecket haben. 5 Urkundlich iſt gegenwaͤrtiges Patent von Uns eigen: handig vollzogen, mit Unſerm Großherzoglichen Inſiegel verſehen worden, und ſoll durch den Druck zu Jedermans KLenntniß und Nachachtung gebracht werden. 55 So geſchehen und gegeben Weimar, den s. May 1810 \ 4 LE Carl Auguf. E. W. Frh. v. Fritſch. v. Gersdorf. G. v. Voigt. r Graf Edling. . vdt, Ackermann. Großhrzl. S. W. E. Verordnung, Die Diganifation des Staatsminiſterii betreffend. Ze 2 Vom it Dec. 1815. 6. 6. Alle Verordnungen, Reſcripte Cu. ſ. w.) müſſen — — von dem Chef des Departements im Staats— minifterio — — zum Zeichen der Verantwort⸗ lichkeit des Miniſters oder des Staatsmini⸗ ferii für die Zweckmaͤßigkeit und Lebereinftimmung der Verfugung mit dem Gefege und der Verfaſſung des Lan: des contraſignirt werden. 9. 7. — — es ſoll jeder Miniſter, fo weit es an geht, einen beſonderen, genau abgegränzten Geſchaͤftskreis zugetheilt erhalten, für deſſen prompten, zweck⸗ ent prechen denſund ordnungsmaͤßigen Betrieb er vollſtändig verantwortlich iſt, worin er aber auch mit gebührender Freyheit wirken kann.“ * Proviſoriſche Ordnung des gemeinſchaftlichen Ober- Appellations-Gerichts zu Jena für die Großhgl. und Herzogl. Sachſen-Erneſti⸗ niſchen, auch Fürſtl. Neuſſiſchen Lande. $. 18. Insbeſondere wollen die Durchlauchtigſten re gierenden Fuͤrſten des Sachſen. Ernefiinifhen und Reuſ— ſiſchen Hauſes, in allen Dienſtentſetzu ngsſachen patentirter Civilftagts diener — bey Hoͤchſt⸗Ihren Landes Juſtiz-Cellegien in erſter Inſtenz, jedoch nur nach denßormen des Ordinar⸗Proceſſes, Necht geben und es ſoll nach erfolgtem erſten Erkenntniß von der Wahl des gra— virten Theils abhaͤngen, entweder unmittelbar die Beru— fung ans Oberappellationsgericht, als letzte Inſtanz, einzu⸗ wenden, oder aber. eto. Sachſen⸗Gotha behaͤlt ſich jedoch vor, in dieſen be: nannten Angelegenheiten gleich die erſte Inſtanz beym Oberappellationsgericht zu nehmen u. ſ. w. $. 20. Gegenſtaͤnde, worin die Beru— fung ans Oberappellationsgericht ganz ausgeſchloſſen if. ot. Diſciplinar Sachen d. h. ſolche, die blos Auf⸗ rechthaltung der guten Ordnung und der beſtehenden Subordinations - Verhältniſſe betreffen, fo lange es ſich nichtbon Dienſtenſetzung und Beſoldungs entziebung patentirter Civilſtaatsdiener handelt, noch die Sache in foͤrmliche Unterſuchung eingeleitet war. Hr. Was wird nun der Heraus- geber thun? Iſ. Was ſoll er thun? Fr. Die Miniſter und den geh. Staatsrath ve Iſ. Die Miniſter und — wozu? ; dr. Um Recht dem Recht zu geben. If. Das geſchiehet ſchon: und fol er denn mit Profeſſor bleiben wollen, und dermaaßen behandelt? Fr. Wer iſt der man? Iſt das der Staat? Der will ihn doch, wie die Univerſität. Iſ. Demnach braucht er kein Recht; null und nichtig. Fr. Aber um die Ehre zu retten. Iſ. Ehre hat er völlig hinlänglich, und manchmal mittheilen. Wer daran 1 7 mit ihm die Probe beſtehen. Er und er ſollen 9775 einander eine Reiſe durch Deutſchland thun u wem man am meiſten Ehre und Hoͤflichkeiten erat der ſoll ſelbſt für den ehrhafteſten und hoͤflichſten 5 nach der Natur der Sache — gelten. Zu ene 1 5 Aa be keines Urtheilſpruches. nr Fr. Aber ums Vermögen, um die Ei 5 . Eriſtenz zu retten. ee en ide Iſ. Sein Vermögen kann ihm niemand Eriſtenz — — jeder. Fr. Der H. hat eine ſteinerne Gedult. — ( Iſ. Herein! V 15 CA rad. — Von der Stadtpolicey — denn der 5 mehr Mitglied der Univerſität. Abſchrift. Im Namen Sr. Koͤnigl. Hoheit des Grosherzogs von Sachen Weimar. 5 Es hat der Hofrath Oken, zu Jena, welcher fei Jahren eine Zeitſchrift unter dem Titel Sfis me”, durch den Innhalt der dort zur Publicitär geförderten Auffage und Notizen ſattſam den Geiſt beurkundet der ihn als Schriftſteller beſeelt, und daß er weder die N05 Geſetzgebung und Staatsverfaſſung feſtbegründete Ord⸗ nung der Dinge und Rechtsformen, noch das Gemein⸗ Renee de en Schonung der völkerrechtlichen au wärtigen Verhaͤlfniſſe ei ick ſichti 17 85 rigen Verhaͤlfniſſe e ee e werth haͤlt. rklagen. I Gewalt wo man ihn nicht mag iſt die That an fig rauben, die iſt ja nicht Da nun Hofrath Oken zu verſchiedenen Malen wegen verſchuldeter groͤblichen Preßmißbraͤuche in Unterſuchung gekommen iſt, er auch oͤfters auf die gemeinſchaͤdliche Tendenz vieler, in jener Zeitſchrift erſchienenen, Auffäge aufmerkſam gemacht, und gegen Preßvergehen nicht nur ohne Erfolg verwarnt wurde, ſondern derſelbe mit deſto größerer Anmatzung und Widerſetzlichkeit fortgefahren hat die Grenzen der Preßfreiheit zu uͤberſchreiten, den geſetz— lichen Beſtimmungen gegen Preßmißbraͤuche entgegen zu handeln, und jede ihm diesfalls gewordene Warnung un— beachtet zu laſſen, hierdurch aber den unzweideutigſten Beweiß geliefert hat, daß es ihm voller Ernſt ſey, der beym erſten Erſcheinen der gedachten Zeitſchrift an das geſammte deutſche Publicum gerichteten, von ihm ſelbſt verfaßten, Anfündiguug treu zu bleiben; ſo ſieht ſich Grosherzogl. Landesdirectian, da der Staatsfiscal, Dr. Schnauß, gegen den Hofrath Oken zu Jena, wegen ſei— ner neuern Ungebührniſſe in der Iſis, namentlich wegen des, im 2ten Hefte des heurigen Jahrgangs fol. 302 be: findlichen Aufſatzes: Stourdzas Druckſchriſt über Deutſchland. bey der Behoͤrde klagbar geworden, in Beziehung auf die Ihr durch das Patent wegen Organiſation des Staats— dienſtes vom 15 Decbr 1815 und Art. XIII der Verord— nung vom 6 April 1818 aufgelegten Pflichten, in die Nor: wendigkeit verſetzt die proviſoriſche Unterdrückung mehrgedach— ter Zeitſchrift in Gemasheit der Landes— herrlichen Verordnung vom Zten May 1817 anzubefehlen. und es erhaͤlt deshalb Grosherzogl. Politeycommiſſion zu Jena, hiermit die Anweiſung ſofort, nach dem Empfang dieſes Reſcripts, den Hofrath Oken vorzubeſcheiden und ihm deſſen Innhalt bekannt zu machen, demnaͤchſt aber dem Buchdrucker, der zeither den Druck der Iſis beſorgte, fo wie fammtliden, in Jena lebenden Buchdruckereybeſi— gern den Forterud der Iſis, bey Verluſt ihrer Privile— gien, zu unterſagen. Uebrigens iſt in derjenigen Druckereg, wo die Iſis zeither gedruckt wurde, augenblickliche Nachfrage nach den dort etwa noch vorräthigen, noch nicht an die Verlags: handlung abgeſandten Druckboͤgen zu halten und der et: waige Vorrath in policeylichen Beſchlag zu nehmen. Ueber die Befolgung dieſes Ref:ripts gewartigt Gros— berzogl. Landesdirection, unter Einſendung der Acten, ſchleunigſten Bericht. k Weimar den 2Öten Jun. 1819. Grosherzogl. Landesdireetion Erſte Section v. Motz. Goncordat Originali, quod teltor A. Slevogt Secr. Polit. So ward alfe der Sinn der Alternative vollführt. Fr. Wie hätte der Herausgeber dem Iſis Uebel abgeholfen, wenn er Miniſter oder geh. Staatsrath wäre. Sf. Er häte dem H. einmal ſchreiben laſſen: es liefen unermüdlich von Einigen Klagen ein, was dem Mi⸗ nifterio unangenehm erſparen. — Jedoch wurde er jenen Klaͤgern zuvor geantwortet haben, daß fie nicht wußten, worüber fie klagten; daß es nur ihre Hirngeſpirnſte ſeyen, vor denen fie Angſt hätten; daß von Jena alles nicht wahr ſey, was man von ihm wähnt, daß man es mithin in Ruhe laſſen moͤ— ge. Er hatte vielleicht hinzugeſetzt, daß man um ihrer Geſpenſter willen weder die Univerſitaͤt zerſtoͤ⸗ ren, noch Profeſſoren mißhandeln, noch Gelehrte ver⸗ treiben konne. N Ware deſſen Feder wieder fo etwas entwiſcht, was Ei; nige nicht leiden wollen, ſo haͤtte er ihm mit einer Strafe von 50 rthlr. gedroht.“ Wieder; wieder 30 rthlr. Wieder; wieder 50 rthlr. > und fo fort. So wäre das Uebel fu aller Zufrie⸗ denheit ganz ſicher geheilt worden. Fr. Aer wenn der H. wegen der 50 pthl. Proceſſe an: gefangen hatte. k N Sf. Das hätte er wohl ſchwerlich gethan, da er ſchon früher vollig unnsthiger Weiſe 80 rthl. bezahlt hatz — — und fofteten ihn denn die Proceſſe kein Geld? und keine Zeil? Ai, Fr. Ja! Ja! Das wäre die Heilung zu aller Zufrieden: heit geweſen und hätte allen Lob erworben. Denn daß der H. die Preßfreyheit wirklich verletzt hätte, glauben in Deutſchland wohl kaum a mal ao Per? ſonen. — a 1 Iſ. Das muß doch anders ſeyn. Die Ausdrücke im letz⸗ ten Referipte find doch ſehr ſtark. Fr. Wenige konnen ja auch reden. Der He muß andern Glaubens ſeyn, da er alles abdrucken läßt, ohne ſich im geringften zu ſchaͤmen. ? — Noch fallt mir ein; was hätte er gethan, wenn er nun einmal die Iſis nicht mehr hätte leiden wollen 9 Sf. Dann hätte er ihm ſchreiben laſſen, er möge nun das letzte Heft vollenden, und das weitere anderswo drucken. 9 Fr. Warum man die Iſis in Beſchlag genommen hat, iſt mir in der That auch ganz unbegreiflich. St. Wir Leute verſtehen das Recht nicht.“ Fr. Einige behaupten, es hätte durchgeſchwitzt, daß am den Abſetzungsreſeripten, und beſonders an den Ant⸗ worten darauf, gedruckt wuͤrde. Sf. Dann kam wohl der Schweiß zu ſpaͤt. Fr. Der Staatsfiscal fol auch noch kommen. SI. Nach dem Geſetze find ja drey Inſtanzen, — Zuerſt abgeſetzt, dann unterdrückt, und dann erſt nach dem Recht geſtrafet! Fr. Ein großes Gluck, daß bie Iſis ſtatt Gebein nur Stein iſt. Iſ. Man muß halt nach dem Zeitalter ſich bilden. Fr. Wo ſoll nun unſer Geſpraͤch gedruckt werden? Sf. Doch wohl in meinem Lande! Eleutheria oder Freyburger literaxiſche Blätter. In Gemeinſchaft mit mehreren Gelehrten herausgegeben von Simon Erhardt, Profeſſor. Fr. im Breigg. ſey; er ſolle ihm daher dieſes b. Wagner und Frankf. b. Willmans, 18 — 19. 8. Heft. 1 — 3. von je 9 — 10 Bogen. Die Eleutheria iſt eine erfreuliche Erſcheinung an einer Univerfität, welche während einer ungunftigen Zeit periodiſch nichts von ſich hören laſſen konnte. Eine Uni: verſitaͤt muß litterariſch immer in der Erinnerung des Publicums bleiben, und für Fr. iſt dieſer Grundſatz jetzt, wie uns dünkt, der hoͤchſte; und fo ſcheint es in der Eleutberia erkannt und ausgeſprochen zu feyn. Schriftſtellerey iſt jetzt Fr. noͤthiger als Vorleſen, und daher bey Beſetzung neuer Stellen Schriſtſteller paffender, als die beſten Docenten. Hat ſich Fr. einmal äußerlich veſt und in Verkehr geſetzt, fo laßt ſich das Innere ſicherer gründen. Obſchon nun die Eleutheria aus obigen Grunden meiſt entſtanden iſt und mit Ernſt dieſen Zweck verfolgt, fo iſt fie doch nicht, und braucht es nicht zu ſeyn, (wie es im achten Stud der Iſis heißt) ein gemeinſchaftliches Unternehmen der Uni— verſität, ſondern ein Privatunternehmen. Zwar hat der Herausgeber, Profeſſor Erhardt, alle Profeſſo⸗ ren der Univerſitaͤt ſchriftlich zum Beytritt eingeladen, allein nur fuͤnf derſelben machten ſich anheiſchig, dieſes Unternehmen thaͤtig durch ihre Beytraͤge zu unterſtützen, nehmlich v. Rotteck, Ecker, Schaffroth, Wuche⸗ rer und v. Ittner, denen in der Folge noch Beck und Duttlinger beytraten. Außer dieſen erfreut ſich die Eleutheria auch der Theilnahme anderer namhaften Gelehrten in und außer Baden. Von dieſer Eleutheria iſt jetzt der erſte Band, der aus drey Heften beſteht, erſchienen. Dieſer erſte Band enthalt folgende Aufläge : Erſtes Heft. 1) Einleitung, uͤber Plan und Zweck dieſer Zeitſchrift. Vom Herausgeber. Gut entwickelt. Das ſuͤdweſtliche Deutſchland bedarf einer wiſſenſchaftli— chen Zeitſchrift, da im ganzen ſuͤdlichen Deutſchl. ſchier leine erſcheint. Freyburg iſt auch gelegen dazu, zwiſchen Frankreich und Italien, mit leichter Communication, mit Gegenſtaͤnden und tüchtigen Männern, fo wie die Umge: gend reichlich verſehen. Alle Suͤddeutſchen, wozu wir na— türlich die Schweizer und Elſaͤßer rechnen, haben ein pa= triotiſches Intereſſe, dieſe Zeitſchrift zu unterſtützen. 20 Die Ausführbarkeit einer Vereinigung des Arzt: lichen Standes mit dem des Prieſters dargethan, von Hofrath Scha ffroth. Daß ſo etwas wieder in Anre- gung gebracht werde, iſt nicht übel, beſonders wenn die Sache, wie hier, intereſſant vorgetragen wird. An eine Ausführung des Vorſchlags iſt aber in unſerer Welt nicht mehr zu denken. Beyde Studien und Geſchaͤfte ſind ſeit der Aegypter Zeit ſo angewachſen, daß kaum über eines noch ein Mann Meiſter wird. Auch theilen ſich die Wif: ſenſchaften immer mehr, je weiter die Welt ſchreitet. Vor nicht langer Zeit iſt Mineralogie, Botanik und Zoologie, ja vergl. Anatomie verbunden geweſen, und konnten es ſeyn; jetzt braucht jedes Fach feinen Mann, und bald wird ein beſonderer für Geognoſie nöthig ſeyn, und end— lich einer für jede Tpierclaſſe und für jeden Zweig der Botanik, z. B. der ökonomiſchen, induſtrialen, medieini⸗ ſchen u. l. f. Die Prieſter find jetzt allgemeine Voltsiep: rer, nicht mehr Tempellehrer für wenige Eingeweihte. 5) Ueber den Begriff und die Natur der Geſell— ſchaft und des geſellſchaftlichen Geſammtwillens. Von Hofrath v. Rotteck Ein ſtrenger Aufſatz, wie man ihn von dem Hiſtoriker am Rhein erwarten wird. Uns ift er ein wenig zu juriſtiſch, indem ſchon ſo viel Nebenbe— griffe hinein gebracht find, worauf man erſt durch Spitz findigfeit gekommen iſt. Der Vfr. hat aber wohl den Gegenſtand ſchärfer und allſeitiger gefaßt als Rouffe: aur, und da es an der Zeit iſt, wied er feine Wirkung haben. „Das Weſen der Geſellſchaft beſteht in den Ge—⸗ ſammtleben. Es gibt nur freye Geſellſchaften. Die See⸗ le der Geſellſchaft iſt der Gefammtmille” find die Haupt: füge. Wir geſtehen, daß uns dieſe Begriffe etwas zu ſtreng ſcheinen. Unmoͤglich iſt zum Weſen eines rechtli— chen Staates nothwendig, daß „die Perſonen alle ihre Handlungen der Beſtimmung eines gemeinſchaftlichen Ent⸗ ſchluſſes unterwerfen, überall und durchaus dem ver⸗ einzelten Intereſſe oder Streben entſagen, ihre ganze Lebenskraft und Thaͤtigkeit zu einer Geſammtkraft zu: ſammenſetzen,“ wie hier wenigſtens als Ideal aufgeftellt wird. Die Individualität darf im Staate nicht zu Grun⸗ de gehen, wie hier geſchaͤhe; vielmehr tritt man in ihn, um ſie zu erhalten: daher auch der ſcheußliche Satz ganz falſch, daß der Staat ein Recht habe, ein Individuum fürs Ganze zu op’ern. Aller Staatszweck kann nimmer⸗ mehr ein anderer ſeyn, als Sicherung des Eigen⸗ thums, wozu natürlich auch der Leib gehort; was weis ter geht, iſt ſchon deſpotiſche Zuthat und unnützes, gez ſchaͤftefreſſendes Geſchleppe. In einem aͤchten Staat muß der Menſch alles moͤgliche thun konnen, nur nicht ſich an anderem Eigenthum vergreifen! 4) Chronik der Univerſität Freyburg ſeit dem iſten Januar 1818 bis zum 30. September. Zweytes Heft: 5) Ueber die Verwechslung des Verſtandes mit der Vernunft. Vom Herausgeber. Der Aufſatz ſagt zwar im Ganzen nichts Neues, was auch ſchwer ſeyn dürfte, aber Klares, Deutliches, und beweiſt, daß der Vf. mit feiner Wiſſenſchaft im Klaren iſt, was fpäter bey dem Auffag über Anthropologie noch mehr hervortritt. Es kann jedermann Erhardts Aufläge verſtehen und aus ih: nen Belehrung ſchoͤpfen, auch wenn er die Sache ſchon ſelbſt durchdacht hat. Ordnung des Vortrags iſt immer belehrend und für den bloßen Denker, nicht Schreiber, immer neu; den Gedanken ſchreiben iſt etwas ganz an: deres als Gedanken denken. 6) Beantwortung der Frage: Wie duͤrfte jene be; kannte ſich von Zeit zu Zeit wiederholende Erſcheinung, daß Proteſtanten von hoher Geiſtesbildung zum Katho— lizismus inklinfren, zu erklären ſeyn? Von Trauz, prot. Pfarrer. Schreibt es vorzuͤglich einem poetiſchen Gemuͤ⸗ the zu. Wir find der Meinung, man konne an poetiſchen Religionsgebraͤuchen Antheil nehmen, ſich ihrer freuen, ſich von ihnen erbauen laſſen, ohne eben die Religions— parthey zu wechſeln, wenn nicht aͤußere Gründe dazu kommen, die wir gern gelten laſſen, da wir keine chriſtli⸗ che Religionsmeynung kennen, welche ſchlecht wäre. 7) Ueber die Bildung der Rhein Inſeln im Breis⸗ gau. Von Prof. v. Ittner. Nebſt dem wiſſenſchaftli⸗ chen Werth eine angenehme Erzählung, gleich ſam eine natur: maleriſche Reiſe vom Bobenſee bis Slrapburg. Gebirge, Mineralien, Pflanzen und deren Benutzung ſind betrachtet, Beſtandtheile der Rheininſeln, Entſtehen, Bewachſung. Zahl und Größe derſelben ſollten nicht un: bemerkt bleiben. 3 8. Methodologiſche Bemerkungen über allgemeine Chirurgie und beſondere chirurgiſche Krankheitslehre. Vom Geh. Hofr. Ecker. Man erkennt daran den wiſſenſchaft⸗ lich gebildeten Mann und den verſuchten Profeſſor. Was man unter chirurgiſcher Pathologie vortragen ſoll, iſt freylich ſchwer zu begreifen. Dergleichen Verſehen ruͤgt der Verf. Indeſſen ſcheint es uns, daß man ſehr wohl diejenigen Kapitel aus der Pathologie, welche ſich vor⸗ zuͤglich auf chirurgiſche Uebel beziehen, weitläuftiger und in beſondern Vorleſungen vortragen koͤnne, wie 3-13. chroniſche Krankheiten, oder Augenkrankheiten, oder Brü— che, oder aus der Phyſiologie die Lehre von der Zeugung u. d. gl. Freylich und natürlich wird hiebey vorausge— ſetzt, daß ſoſche Zuhörer ſchon die allgemeine Pathologie oder Phyſiologie vorher gehört haben. Als beſonderes Collegium für Chirurgen, welche daran ihre ganze Pa: thofogie haben ſollen, iſt ſolches allerdings fehlerhaft, und dieſes iſt auch wohl die Meynung des Bis.. Wir glauben, in all dieſe Unordnungen ſind wir nur gerathen, weil wir die alte, gewiß durch die Natur der Sache eingefuͤhrte, und durch Jahrhunderte geprüfte Ein⸗ richtung verlaſſen, nach der es nehmlich nur Aerzte und Bader gab. Wir ſcheuen uns nicht der Meynung zu ſeyn, daß es nichts als Aerzte und Operatoren geben ſollte, und ſo, daß dieſe gar nichts von der Me— dicin wüßten, jene aber die Chirurgie auf der Uni: verfitat gehoͤrt und geubt hätten. Der Operateur braucht keineswegs der Diener des Arztes zu ſeyn; ſon⸗ dern er wird herbeygerufen wie bey einem Hausbau der Zimmermeiſter den Maurermeiſter ruft, — und dieſer enen. l 00 Ueber eine fibre -ſeroͤſe Geſchwulſt C oberhalb des Knies). Von Profeſſor Beck. Gibt gute Ideen an über beſſere Eintheilung der Geſchwuͤlſte, nicht nach ihrem Inhalt, ſondern nach ihrer Structur. 100 Anzeige einer franzoͤſiſchen Ausgabe lateiniſcher Claſſiker. 11) Chronik der Univerſitaͤt Freyburg im October und November. 22) Bekanntmachung zweyer Preisfragen der philo— ſophiſchen Facultaͤt zu Freyburg, fuͤr deren Beantwortung die phifof, Dottorwürde unentgeltlich ertheilt wird. Es. foff 1) Leibnitzens Lehre von der praͤſt. H. mit allem Fur und Wider auseinander geſetzt, 2) Eine vollſtaͤndige und gründliche Darſtellung aller Claſſifficationsſyſteme der Saugthiere von Ariſtoteles bis jetzt, geliefert werden. Drittes Heft. 15) Einige Beytraͤge zur Theorie und Praxis des Hoͤhenmeſſens mit dem Barometer. Von Profeſſ. Bu. cherer. — Sehr reichlich mit Rechnungen und Tabel— len ausgeſtattet, und alles verglichen und beurtheilt, was über den Gegenſtand bekannt geworden, und man von W, leicht denken kann. 14) Ein Wort uber Landſtaͤnde. Von Hofrath v. Rotteck. — Eine Gelegenheitsrede in der (Freyburger Muſeumsgeſellſchaft zur Feyer der verkündeten Verfaſ⸗ fung. v. Rs. Eifer für die gute Sache, für das Woht des Volkes ins Beſondere, hat ihn getrieben, hier manch erhebendes Wort für Volk und Fürft zu ſprechen. Nichts iſt verloren, was aus dem Munde eines Mannes kommt, der Vertrauen hat und Geſchick, dieſes Vertrauen zu be⸗ nutzen. Dieſes ſollte das einzige Erforderniß ſeyn, um Landſtand werden zu konnen. 3 15) Ueberſicht der Hauptmomente des gegenwaͤrti, gen Zuſtandes der Chemie. Von Prof. v. Ittner. — Für Layen ein vortrefflicher Auffatz, der beſonders die jetzige Theorie der Chemie klarer, und ſcharfſinniger aus⸗ einanderſetzt, als uns irgend vorgekommen iſt, beſonders in Hinſicht des Verbrennungsproceſſes. 100 Vorderſaͤtze zur Aufſtellung einer ſyſtematiſchen Anthropologie. Sicher auf dem rechten Wege, was die Ideebetrifft, daß die menſchl. Vermögen Ebenbilder der Nas turvermoͤgen find. Es bleibt uns ein ganz gewiſſer Satz; daß nur der der erſte Logiker feyn wird, welcher di Naturthaͤtigkeiten in dem Geiſte nachweiſt, welcher aus dem Naturſyſtem ein Gedankenſoſtem macht. Ob der Bf. auf dem rechten Weg iſt, wenn er glaubt, man ſinde die⸗ ſes ſicherer, wenn man vom Geiſt ausgehe, als von der Natur, weil dieſe zu mannichfaltig und verwirrt fen, überlaſſen wir feinem Verſuchen. An ſich iſt es allerdings nicht unmoglich, daß ein Menſch das Syſtem des Gei⸗ ſtes aus ſich entwickeln koͤnne, wie z. B. ein Mathematiker alle Probleme, ohne ſie an die Tafel zu freiten oder ſich Maſchinen zu machen; allein woher weiß man denn, daß es dem Syſtem der Natur congruent iſt? So wenig uͤbri⸗ gens, als wir glauben, daß ein Mathemaliker aus dem Kopfe die Mathematik ſchaffen konne, eben ſo wenig glau⸗ ben wir, daß je ein Menſch die Logik aus ſich ſchaffe wenn er nicht vorher die Natur als Rahmen bingelegt hat, in dem er bloß die paſſenden Geiſtesthaͤtigkeiten ſieht. — Was nun das Unternehmen als Ganzes betri iſt es gewiß beyfallswürdig, - ifft, fo l und jeder Wohlgeſinnte wird ihm Fortdauer wuͤnſchen. Noch aber iſt daſſelbe erſt im Werden, und nur durch den Beytritt vieler geiſtreichen und gelehrten Maͤnner, woran es jener ſuͤdlichen Ecke Deutschlands gewiß nicht fehlt, kann dieſe neue Zeitſchrift das werden, wornoch fie ſtrebt, „ein Magazin, in wel: ches die Beſten und Erfahrenſten der Umgegend die Re⸗ ſultate ihrer Jorſchungen niederlegen,“ wie es in der Einleitung heißt. — Moͤgen die ſaͤmmtlichen Mitarbeiter in ihrer Erwartung ſich nicht taͤuſchen. Wir mochten nur noch eines bepfegen. Eine Zeitſchrift, welche ſich halten ſoll, muß entweder die ganze Welt u unterhalten, wie z. B. das Morgenblatt, oder fie muß ſich nothwen⸗ dig machen. Wiſſenſchaftliche Zeit. können nur das letz⸗ te; daher müffen die Abhandlungen gründlich ſeyn, und wo moͤglich etwas Neues enthalten; fie muͤſſen fo ſeyn, daß ſie nach 20 und 100 Jahren noch nachgeſchlagen werden müſſen. Ohne dieſe Eingenſchaft hält ſich keine wiſſenſchaftliche Zeitſchrift. 801 * Prodromus Plorae Novae Hollandiae et Inſulae Van- Diemen, echibens char cteres plautarıım quas annis 1802 — 1805. per oras utriusgue insulae oollegit et descripsit Robertus Brown; insertis passim allis speciebus auctori hucusque cognitis, seu evulgatis, le ineditis, pracsertim Banksianis, in primo tine, re navarchi Cook detectie, Vol. I. Lendini. Typis 1 ö herd Taylor et [ocii. Veueunt apud I. Johnson et socios im coeme- ? terio, sancti Pauli. 1810. 8. a pag. 145-595. „Semen plantarum principium et finis recte quidem fed vix satis attenditur in negotio ordinätionis, Non videtur ma- nendum esse in aspestu extiernoz est aliquod ultra ec intra vaseulum et cor:icens, quod inspicei meretur scilicet nuoleus' et germen. Hoc praccipuum est in semine : hujus etiam in me- thodo haberı debet ratio et potest, siquid m ipsa- seminalis Plantulg, utut parvula quibustam et abecoudita, jam dum ta- men figuram suam habet ceriam et locum, tam constans in hisce suis divereis per gcnera moris, ac in ullo alio quocun- que apparatu, Licent ergo vonsensum requirere Character: ieterni quando vi ewtersus Y unt eonjungi plautae. Certe clas- ses illae plantarum tam ampliores quam meliores quas temere exploder- nullus ausit bownicorum, suorumaeque germinum intus habent modum conformiter ac externe seminum.” Au- dolph.. lacoh. Camerarius (auno 1719.) in Eplsinerid. natur. curios. cent. 10. p. 259. g Praemonendn. Pauca quae ad hocce volumen necessarie pr3emouenda du- Xi, ejusdem imperf-ction.s potissimum f[pectant, et Siglas nonnullas, necuun terminum unum alterumve vel novum vel sensu peculiari usurpatum expomunt. f Aliqua atem de ratio e. ope:is, cum altero volumine, to- tum absolvente, et propediem prelo mandando, aptius di- cenda erunt. Fioram haucce per partes editurus necessitatem fere absa- Intam perlpexi methodi naruralis adaibendi, quia hac via fo- lum halluciationes graviores evitandas, praecipue in novis generibus confituendis, quibus eminet Nova Hollandia, [pe- rare pollem, 3% 1 Tuffaeanam methodum itague fequutus [um, cujus ordines lerique vere naturäles, licet eorum clallica dispohtio, cence- A Auctore non minus candido quam docto, laepe arti- ficialis , et quandoque ut mihi videtur, Priucipiis ambi- gu s innixa, x x 8 9 & 8 Nec vero pro illa aliam ſubſtituere tentavi, neo de ordi- num fcrie admodum folieitus fui, ipla natura enım, corpora organita retic latin poius quam catenalim connecteus, ta- lem vix aguoverit. 5 In tanto viro corrigendo ſemper circumfpectus fui, ta- men regentiorum propriisque obſervationiou- ductus, novos aliquos ordines proponere, alios que nonnullos arctius aliter- ve circumfcribere aufus ſum. IR Ordinum diagnofes, quae e delcriptionibus ad plerosque prachxis laepiu; deduci pollunt , zaro feorfüm dedi; hae ve- zo, quantum licuerit. una cum characteribus generum ab- brevaatis lecundum Sykema Linneanum dispohtis,, necnon Acotyledoenam ordinibus, nunc poſthabitis, cum altero vo- lumine ir dendae erunt, huic praeligendae. Sun Doctıina Juflaci de indole calycina (minime de origine) integumenti Aoralıs. Monocoıyledonum et Dicoryledonum Ho- ribus incompletis eth non It probata, res ipfa enim, saitem in flatu praefenti lciemiae, argumenta inexpugnabilia haud admittit, nalogise tamen magis cönlentanea mihi videtur; cum Mirbelio autem Pezianthium in Familiis inſegumento Ho- rali fimplice iuffructis pro salyce lubſtitui. 8 5 Vernado em feu Aeflivationem floris, a Grewio philofophi- co primus à chfrate obler vatam nec ab -Immortali Linneo raetervilam, fed a plerisgue recentiorum vel penitus ne- glectam vel oblter memorstam, paflim in characteribus prae- cipuae ordın um adhibui; ei eandem valvatamı dixi „ ubi mar- ines foliol xu vel laciniarum integumenti invicen applica- ti funt, cayfula= valvular m in mo lum. Ovariım Pro 110 cum Gaertnero, staculo semiuum ulurpavı, 2585 enen Linnea tantum in char cteribus fpecikcis ufus lum, quae pofthac forſen pro alia methodo, ui in 1is- dem calus ablativus pro zcuto [eponendusert. — In Prodro:no Operis futuri latis duxi indicall? regiones vel gradu caloris, vel ventis pracvalentibus maxıme diverlas, in quibus Ipenes proveniuut, et illarum fiugulas uotayi li- tesa umica zomana majore, Specificae phraſi adjec a, et uncis i a, lequente modo. ran Dehgnte vicinitatem Coloniae apud Portum Jack- fon, inclußs ıipis achuarii Hunters River vel Coal River nuucupatl. r f (M.) Oram Meridionılem Novae Hollandiae, a Promon- torio Lewin, ad prom ntorium Wilson in Trero Bass, com- plectentem Lewin’s Land, Nuyt’s Land, et Littora orientem verfus, aNavarc ho Flinders in expeditione cui adjunctus fuji, primum explor a, et paulo poſt a uavi- Satoribus Gallicis vifa; infukis adjacentibus inolußs, g 3s 819, Heft 6. et Placentam pro 832 (T) Littora Nowae Hollandiae intra ron; 1 e r 5 talia quam leptentriogalia, quorum, p a {Fopieum, tam orien- riora , praefert ciuitate Endeavonr River, ei-Ba im in vi h 01 1 5 * Banks primum explorxata, unper 2 n „ 4b IIIA r. Cumberland Isles dictas, nec eve ad inthf 3 5 5 mon [eptentri A nitlas ria et Aruhem’s Land in Prenkrionalium Carpent 2 expediti firavit. t one [upra memorsta l (O.) Oram Occidentalem a Promontor; 5 ram de Witt; cujus plantae none Oli ad Ser; Dampier reportatae furre et pilximae procul ir a Navarcho peregrinatoribus Gallicis, praeſertim Loft cas nujyer a Hiediey lectae ſunt. Hsec litera autem xariffi enault ct b. non chim exanlini fubjeci nllıs hujus orae ae Dampieri excepta et pancilimis a. b. Baudin a alterave tung Colonie praefecıo et D. Paterfon 3 b. Kin Nova Cambria relictis, et nung vel in Herbari trıbuno in vel proprio N rbario Banksiano (O.) infulam ven Diemer j i les et praecipne Aulftrales ne ed resiones ſeptentriona- Uhi piures literae fimul occurr 8 cundum xclativam copiem nt den ordinavi le- fglae funt, 'Btonibus quarum Litera B in omni fere pagina 71 [ed extra uncos, adjecta, Beat Re An ra memoratis, Coo lectam, et hactenus folum ab Illust 15 uno itinere enim peculiari Ina liberalitate hocce S Ule bus modis adjuvit, iuventis luis numerofis ador! uod omni. diggatus ef. ornaxe non de- Literae minores ſpecicbus annexs 2 vas in earum patria 5 v.) vel Be Arne vel vi- Herbario Banksiano viſas fuiſſe in ) Praelertim in Aliquas etiam amiç Menzies et D. Bauer toris adjeci. Nonnuilas in pulchro opere Cel. Lahilletiore zecentes legi, nec liccatas inter Specimina Ay: pe: quasınec Lambert transmifla vidi, tanta auctoritate fretue an ak U.. el ligno obeli (&) notavi, us Antrodamci, Paucae Dicotyledonum incerta Ai = fingularem, Telchaud Latis ran m Aruetuzam erunt; [ed Monocotyledounm genera anomala o e bus Fe r anue sui. dinibus;qui: ilices cum Movoco:yledonibus 1 1 i getationem fubfimilem Anal itructuram Teminfs vel grenzt. wonis modum convenientem; Squamula enim ill . mordialis, cum vera cotyledone minus apte comp 17 5705 PTI- inatione ommino oriii videatur, pariter ag ug primordia. 5 ee rus Ar U- fas disant. EN peregsinatorum g. Haterson, O EN ne 8 8 5 ebeo, quibus lingulis nomen inven- MON OCOTYTLE DON Es. Fi li ces. I. Gyratae. Caplulae unilosulares, am (Flerumque insompleto ) i r Den⁰νν,,Sů. Achrostichum. L. Smith. Swartz, ‚Scolopendrium. Rudi meth. mend. 9. Sori amorphi, feu Capfüulae'per totam pagir i i 5 norp A nam inferiore frondis (interdum diverſae) I. ad ejus 8 na Par, Incrum nullum (niß Iquamulae v. fetae in quibusdam c 2 fulis änteringkae)., ap 1. A. alcicorne, frondibus dichotomis nerv i | € us 0 oſis apicem v fructificantibus : ſterilibus circumdaetibus ee a batis indivilisve bal fuberolo-incralatis (J.) v. 2. 3 Achroſtichum alcicorne. Ste. fil. p. ı2. cum Syn, 2. A. Fraxinifolium, frondibus pinnatis glabris, pinnis Petiola. tis elougato-lingulatis acuminatis iutegerrimis reticulatis 2 fuperioribus fructiferis contractis. (F.) b. .. e Obs. Quam maxime affine A, z½ , di inni 2 ) ime ER (ver acutis breviter acuminatis, £ Hi 1 3. A. hterotdes, frondibus bipinnatis glabris, pinnulis li ribus margine zeflexis. (T.) b. v. 5 Gäu Notholaena Sori marginales, continui v interrupti. Zu (niſi fetae änterltinctae v N e Obs. Habins Aerofichi, Pteridis v. Cheila this, ani- bus fpecies reſpect ve afſines funt. Huc,'praeter fes Nene Novae Holtaudize, pertinent Zchroffickum Marantze ee trichommnoldes L. et aliae nonnullae ineditae. 8 1. N. aus, flondibus bipinnatis lincari - lanceolatis fetoſo- hirſutiſlimis, foliolis Oppofitis deltoidibus dißıntibus, pin- East oblengis: inferioribus inciäs ıachi ſtipiteque ſetolis. +) . bs 2. N. vellea, £rondibus bipinnatis angufo - triangularibus la- na implexa incanis, foliolis ſuboppoſitis, pinuulis O Hongis ‚obtußis; inferioribus incifis xaghi r lauatis (T.) . . 3. N. pumilio, frondibus pinnatis glabris, Pin nis 3 — 7 oyali- bus fubintegris margine parum recurvi. (T.) B. v. . Obs, Cheilanchi Pieridique aftinis, — 51 (Polipodiacae.) abo, elaflico, lougftn dine, transverfin irsegulariser 803 Grammitis. Ste. fil. 27. Sort lineares, recti, [parſi, venula unica infidentes axi obli- qui. /nvolucrum nullum. 8 \ 85 1. G. auftralis frondibus linearibus v. lanceolato - linearibus obtußusculis integris glabris: marginibus fimplieibus. (J. D.) v. v. Bas l 2. e „ fronte pinnata pubescenti, pirmis cuneifor- mibus integris incilisve. (D.) v. v. POly podium. Swartz. Polypodii ſpecies. Raii meth. emend. 9. L. Sori fubrotundi (feriati, [parſi v. conferti). Involuerum nullum. 1. P. acrofliichoides, frondibus lineari -lanceolatie integerrimis fubtns incano.-tomentofis apice fructilicantibus, foris cou; fertiffimis, furcnlo ſquamoſo radicante. (T) B. v. 5. Polypodium acrofiichoides. Forf. Sie. fil. 29. Acroſtich um lanceolatum L. . — 1 2. P. rupefire. frondibus integerrimis tomentoßs fubtus inca-. nie: ferilibus obovatis oblong eve; fertilibus linearibus, foris fparlis paflim confluentibus, [urculo Iquamoſo radican- te zamohilfimo. (J) v. v. N Obs. Polypodio flellato et adnascenti Se. affine. E 3. P. confluens, frondibus integerrimis lineari - lanceolatis pubescentibus [ubtus cinereis foris.ovalibus [olitariis pallim couſſnentibus, furculo ſqu-moſo radicante. (J. J ‚vu v. 2 4. P. ateenuatum, Zkrondibus integerzimis glaberrimis cofatis fub-aveni's lineasi - lanceolatis; bah attenuatis petiolatis margine ümplicibus, fructificationibus folitariis, ſurculo qua gol radicante. (J.) b. S. N 5 8 5. P. irioides, fronde lato - ensiformi integerrima glabra im- merſe ret cu at“, [oris minimis [parſis (T). v. v. Polypodium irioides. Poiret encyel- botan. 5. P. 513. Sec. desc. 6. P. membranifolium, fronde pinnatifida membranacea glabra. immerle reticulata ; laciniis enſiforwibus, ſoris fubfolitsriis. T B. v. 5 F 2 3 3 Pi E. Bilar tert. frondibus integerximispinnadiſidisque labris coriaceis lanceolatis: margine incraflatis; venis anafomo- Zan.ibus. [oris folitariis [ubfaccatis, [urculo fquamofo ra- dicante D) v v. Polypodium ae Labill. nov. holl. 2. P. 91. t. 2j0. bona exc fyn. Forſt. ide Herb. illius \ $: P. tinellum, frondibus pinnatis, Pinne ‚elongato-lanceola- tis acuminatis fubpetiolatis en foris ſubmarginalibus, furculo iquamolo rauicante. (J. ) v. 9. = ei en 5 55 prod. n. 440 fide [pec. in Herb. . Forft. in Mul. Lambert RE ER 5 8 e frondibus pinnatifidi, . nn ceolatis glabris, pinnis linearibus, loris ovalibus lolita» riis (D.) v. v. 7 1 Grammitis heterophylla Labill. nov. hell. 2 H. 90. t. 239. 18 erifolium: Non diu fterilibus leſlilibus N tis: fert libus pinnatifidis laciniis enGformibu« integris fub- undulatir, foris Iparſis fubferiatisque. (J) v. v. Poly podium quercifolium. . . 2 u. B. iwer, N frondibus ſterilibu- ſeſſilibue ovatis ſinua - tie: fertilibus pinnatis, pinnis 3 enfformibus cre- natis [ubpetiolatis, ſoxis folitariis. ) v. v. N 12. P. a FE frondibus [upradecompohitis 3 pubescentibus, foliolis 2 -3-pinnarifdis, 3 ‚longis obtufis crenulatis pinnarifidisve, ſoris fubmargzinalibus , ra- chi flipiteque [tabris. (J. D.) 9. v, e rugofulum, Labiil. holl.nov. 2. F. 9% 1.241, f de Spec. ab auct, iu. Herb. D. Lambert. Afpidium, Afpidii ſpecies. Std. I. c- Hypopellis. Mich. for. bar.-amer. } Söri rotundi, dorſales Involucrum orbiculare, peltatum, fti- piratum, in medio fori infertum, undique liberum. ; 1, A. proliferum, frondibus bipinnatis apice proliferis, 1168 nulis ovato.oblongi» glabris creuatis inciſieve: inferivribus ball pinnauifidir lobufo autico dilatato obtulo, flipiſe 3 que carioſo- Iquamofis: [quamulis fetaceis bah dilatata * briara. (D.) b. v. 5 f 4 3 ol. Proximum A. gte, [ed —— ronde prolifera et eke fgquamarum latiorum difcolorum. 2 DEN 2 3 frondibus decompoßtis deltoidibus coriaceis "glabris, foliolis,pinnatis, pinnulis lineari-oblongis: luperio- yibus crenatis: inferipribus pinnati . cretis crenatis, rachi f[quamola; fipite alpero (D.) v. v. Akeidium corisceum. Sw. fil. 57. cum ly n. Forſt. i Nephrodium. Nephrodii [pecies. Ste. I. o. Aſpidii [pecies. Sw. 1 o. Sori rotundi dorſales. Invohtrum reniforme,. ſinu affixum inibus. liberis. E 0 Bi nahm, Frondibus pinnati« glabris, pinnis lanceola- ie fubfalcatis Obtufe: [erratis: baſi femicordatis. ſurſumque gibbir,. foris folitariis venas terminantibus margine approxi- maus (TI) Ben innatis villoßufculis, pinniselon- . ‚frondibus f 1 5 Ste Janerolanis fubfaloaıı ferrato,crenatis baß [ubcordatis, ——— . fidis lobulis infmit dis- 804 furfumque auriculatie , foris folitariie venas terminantibu® margine approximatis, rachi flipiteque lanatis. (T.) v. . Alpidium exaltarum. Si. fel. 45. 3. N. unit#m, frondibus pinnatis, pinnis enfiformibus ferrato- incifis glabris: incifuris [emiovatis acutis venis indivihi foris lubmarginalibus, coſta rachibusgue glabris. (T.) B. . Filix zeylanica denticulata non ramofa. Burm. zeyl. 98. f. F. ı. ide [pecim. ex Herb. Gronoy. in Herb. Bankf. qu ob aetatem? absque involucro ef. Specimen in Herb. Herm. fructificatione caret. Filix etc. Zinn. zel. n. 417. ö Alpidium pteroides. Ste.? Retz obf. 6. p. 39. ſub Polypodio ? Pteris interrupta. ilid. phyt 1. P. 12, t. 10. f. 1. 4% N. propinguum, frondibuspinnatis, pinnis enſi formibus api- ce attenuatis [ubtus pubescentibus inciſo-pinnatifidis, lobis fewioblongis acutis venis indiviße , ſoris Submarginalibus 3 in volucris barbatis, rachi pubescentula. (T.) 2. 9. S. Aſpidium unitum. fl. zeyl. et Houtt. 5. N. Molle, frondibus pinnatis elliptico-lanceolatis, pinnis li- neari-lanceolatis acuminatis utringue pubeſcentulis, laeiniie ſemi-oblongis obtufis integris: infimis ſubaequalibus, HRipite angulato. (J.) v. 2. Alpidium molle. Ste. Sac. ic. e. 640. Polypodium. > 6 N. decompofitism, frondibur deltoidibus tripinnatis membra- naceis glebriuſculis, pinnulis decurrenti-coadunatis lanceo-- latis inciſis pinnatifidisve, lobis acutillimis, involuoris cilia- tis, rachi ſtipiteque pubelcentulis. (J) v. v. 5 7. N. tenerem, frondibus deltoidibus tripinnatis flaceidis utxin - que pubeſcentulis, foliolis inſimis tripinnatifidis, laciniis oblougis ſerratis inciſisve, ſoris [ubmargınalibus, rachi flipi- teque pubeſcentibus. (T.) v. v. 8 Allantodia. 2 Sort oblongi, dorfales, coftae obliqui. Involusrum forniceatum, e vena lateraliter ortum, eique uttoque margine infertum, interiore dehiſcente. Obf. Habitu. inter Nephrodium et Diplazium. Genus cujus typus Polypodium umbrofum Hort. Kew- alias [pecies in- editas continet, quarum unainvolucris cylindraceisad Alpi- dium Athyriumye auctorum nullo modo referri pollii, ab Afpleniis e contra [at diverla involucro revera dehifcentiet utraque margine in eadem. venula affixo: 1. A: aufralis, frondibus bipinnati- deltoidibus membranaceis fl. cdi, pinnnlis pinnatifidis spice attenuatis, lobis oblun- sis obtuns in ciſo ferratis multifloris, involucris oblongis, (D.) v /. 2. 4 es frondibus bipingatie membranaceis flaccidis, pin- nulis pinnatifidia, lobis oblongis obtuſis ſerratis bali flori- fexis, foris liuearibus (J) v. o Alplenium. L. 8 Raii method emand..9. u. 2. 5 Sori lineares, ſparſi, dorlales. Inuolucrum e vena lateraliter ortum ducens, wargine Inperiore libero. Ob£ 1. Cacnopieris Berg. quae Darca Juf. et Smith, ab Alplenio differt tantummodo pinnulis profunde incifis, Io. bis unifloris angultıs, iavolucris inde marginem attiingenti- bus eı extus refpectu lobi, intus vero quoad co e qua vena fructifera ortum dueit, liberis; [perirsquogne dantur frondıbus partim Alplenio partim CGaenopteridi relponden- tibus et etiam in uno eodemque iuvolncro chäracterem ntriusque generis exhibentibus. Obf. il, In Afpleniis omnibus obfervavi involucrum e ra- mulo fuperiori venae ortum, (quae Ihmetura nauiraliſſima) femper verlus cofiam liberum cfle; dum vero ramo infe riore inſidet, quod pzflim in nonnullis. ſpeciebus, iis prae- cipue fronde indiviia inſtructis, occurrit, aeque conſtanter contrariam directionem ſervat. Scolohendrium autem ab Afplenio, differt involucris omnibus gemin-tis, altero e ramulo ſuperiore venae, altero ab inferiore venae proximae Ste, fil. 47? exc. fyn. Burmanni, Linn. Or! Ob. III. Ad Alplenium certe , ferendum Afpidium fontz- num, et vix ob involucrum baſi arcuatum feparari debet Afpidium filix femina aliaeque ſpecies hactenus ineditae. 1. A. Nidus, frondibus. elongato lanceolatis integerrimis gla- bris ſubſeſſilibus. (T. J.) b. v. A-plenium Nidus L. 2. A. attenuatum, frondibus linearibus; bafi pinnatifidis fupra integerrimis; apice attenuato radioante. (J) u. v. 3. A. obtufatum, frondibus pinuatis coriaceis, pinnis oblongie obtufis acutinsculisve groſſe fexxatis bafi ſubattenuatis, rachi marginata. (D) v. v. . Afplenium obtufatım. Forfl. prod. m. 730. fide fpec. in Eerb. G. Forſt. Labill. nov. holl. 2. p. 93. f. 242. F. 2. var. minor: Alplenium obliquum, Zabill. nov. holl. 2. p. 93: . 242. fi 7. 4. A. falcatum, frondibus pinnatis rachibusque glabris, pin- nis elongato-lanceolatis falcatis acuminatis petiolatis incifis: inciſuxis argute Serratis, (J.) v. v. Alplenium falcatum. ‚Su. BEN: Trichomanes adiantoides. L. fide. fpecim, in Herb. Herm. quod absque fructificatione e fl. 2 805 5. A. palenctum, frondibut pinnatis apice lubradiczutibus, pinnis ovato-rhombeis ferrato-dentatis: bafi antice dilatatis: poſtice truncatis integris, rachi paleacea. (T.) v. v. 6. A. flabellifoiium, frondibus pinnatis, pinnis orbiculato- chombeis antice crenato-dentati«, rachi laevi apice filiformi nudo radicante. (J. D. M.) v. u. Afplenium flabellifolium. Can. Sw. fil. p. GT. f. 3. f 2. 7. A. prasmorfum, frondibus pinnatis, pinnis pinnatifidis fub- petiolatis oblongis: laciniis apice erofo-dentatis, rachi hirta. „II. M.) v. v. Alplentum praemorſum. Sıw. 8. A. difforme, frondibus pinnatis glabris coriaceis, pinnis ob» longis; baſi pinnatifidis lobis ouneato-obovatis: fupra inci- fo-crenatis.. (J.) B. v. / 9. A.odontites, frondibns bipinnatiſidis raris, pinnis linearibus elongatis pinnatifidis, lacıniis diflantibns lauceolato-lineari- } bus unifloris, loris fubmarginalibus. (l.) P. Bauer, v. . Caenopteris odontites. Thumb, nov. act. petrop. 9: E F. 7. 10. A laxum, frondibus bipinnatis lanceolatis glabris flacoidis pinnulis incifi« pinnatiidisve inferiore bali antice produ- © iore, laciniie lineari- lanceolatis unifloris, involucris ſemi - marginalibus. (D). v. v. Caenopteris appendiculata. Labill. nov. Holl. 2. p. 94. t. 243. Obf. Nimis affine Alplenio.bulbifero Forſt. ſed nunquam pro- liferum vidi. Doodia. Sori lunulati v. lineares, feriati, coftae paralleli. In volucrum e ramulo ana flomozante venae ortum plannm, intus liberum. Frondes caefpitofae, hinnatae pinnis dentatis quandoque coadt- natis. Sori interdum bijeriati. O bl. Woodwardiar proxima , eique eandem affinitatem ha- bens ac Alplenium Allantodiae. . A In memoriam dixi Samuelis Doody, Pharmaoopaei Londinen- is fere primus qui in Anglia plantas cryptogamicas in veſli- avit- = x 2 5 afpera, frondibus lanceolatis- pinnatifidis, laciniis linea-- Eri-enkformibus acuminatis [pinulofo-ferratis; foris lunulatis difiinctis paſſim biferiatis,. Ripite rachique afperis. (J.) b. 9. 2. D. media, frondibus pinnatihdis,, laciulis lineari-oblongis obtufis Spinulofo - ferratis: terminali elongata linear, rachi tenuiflime pubelcenti laevi, loris lunulatis diflinciis. (T.) B. v. J. 3 . 2. D. caudata, frondibus- pinnatis, pinnie (plurimis) diffinoris lineari oblongis obtulis lerrulati s: terminali elongata linea- Ti. (I D) b. v. Wood wardla caudata.. Cap. demoft.. 180Ie u. C. il. 476. Blechnum.- L. Smith. Swartz Raii meth. emend..9..n. 3. folitarii, coftae"paralleli, Involucrum: fuperlicia- Sori lineare 1 xi um, n interius liberum v: dehifcens. 1. B, cartilaginrum, frondibus pinnatifidis ellipticis,. pinnis en- hförmıbus lerra is bafı dilatatie :-infimis diffinctis, -Hipite au- gulato baſi fcabro: G.) v. v. Blechnum cartilagineum. Ste. fil. TT. 2. B. 2 2 er 1 enfiformibus acuıis ferrulatis opacis venofo-Rriatis: inferio- ribus fuboppohtis, rachi nuda, Iupite femitereti- J . . 3. B. laevigatum frondibus pinnatis ellipti is, pınnis ferratis femidiapbanis: fertilibus linearibus: ferilibus oblongo-lan- ceolatis acuminatis , rachi paleacea , flipite tetragono. J.) v. v. . laevigatum. Cav. demoſt. 1801: u. 650. Sır. fil. 115. Stegania. Sori lineares continui, capſulis demum dorfum totum fron- dis (nunc pinnae) diverlae icon ractae operientibus. Imvo- Iucrum marginale, fcariofum, continuum, intus liberum v- dehilcens: Ob l. Habitus fere Blechni cui affinitate proxima; nec cha- ractere a Pteridibus quibusdam facile diſtinguenda. Buc etiam forfan. referri debent Blechnum boreale et Pteris eri/pa, hujus vero habjtus a reliquis alienus et ad Onocleam- (cujus legitimae [pecies ſunt Onocla fenfbilis Z. et, ſtruthiopteris Ste.) magis accedens. Onoclea nodulofa Sw. Ipecies Wood- Bee ek. 1. S. Paterfoni, ta 3 fertili lineari (D.) v. . DEE 2 S. lanceolata, frondibus Rerilibus pinnatifidis lanceolatis, laciniis- oblongo -lanceo!: r i renul P infimie abbreviatis femi- orbicularibus, fertilibus pinnatis, pinnis linearibus achtis patentibue. (D)v. v. S. fluviatilis, frondibus pinnatis-glabris ; Kerilibus lanceo- latis-: pinnis. oblongis obruße undnlato-repandis: inßmis fubrotundis; fuperioribus couflnentibus,, fertilibus pinnis- que linearibus obtufis erectie, rachi ſtipiteque ſquamoſis. D.) v. v 2 . A frondibus ferilibus pinnatifidis lanceolatis laci- niis oblongis obtußis- integris, fertilibus pinnatis : pinnis pa- - zulis obtußs, involucris masgine- eroßs, rachi-glabra, Aipıite- audiufculo.. (D.) v. v. 2 — — Swartz.- rintum, frond'bus pinnatis- lanceolatis, pinnis lineari-- frondibus indivifis:-erili enliformi-lanceola- ceolatis fubfalcatis ırenulato-repandis :- 806 5. S. und, frondibus binnatifidis lanceolatis glabris, Reriljum piunis approximatis nu acutoslineari-lanceolatis integris ba- inis concoloribus: inferioribus abbıeviatis, fertilium linea - ribus, involucris laceris nudie, (D.) v. v Onoclea nuda. Lab. uov. Holl. 2. p. 96. f. 246. 6. S. falcata, frondibus pinnatifdis lanceolatir, ſterilium pin- nis enfhiformibus [ubfalcalis acuminatis integris paginis dis- coloribus, fertilium brevioribus, involucris marginalibus la- ceris rachique efquamatis. (D.) v. v. 7. 8. minor, trondibus pinnatis lanceolstis, ſterilium pinnie lineari-oblongis obtufufeulis ferratie bafı [ubtransverla; ſu- perioribus ſemiadnatis, lertilium angußatis linearibur, coſia paleacea. (D.) u. v. 8. 8. proccra, frondibus pinnatis oblongo-ellipticis, pinnis ke- rilibus lancenlato-enhformibus acuminatis ferratis bali ſub - cordatis, fertilibus (ejusdem v. diverſae frondis) lineari- 5 ſubtus paleacea, involucris ſub-intramarginalibus. (J. D.) v. v. Blechnum procerum. Sw. Labill. nov. Holl. 2. P H. r. 277. Virtaria. Smith. Swartz. Sori lineares, continui, marginales, V. dorfales, Involusrum duplex, contiuunm, textura frondis; alterum exterius , al- terum interzus liberum. N Obf. Habitu difiinetiflima,. charactere eduidem Lindſaeis nonnullis accedens, in quibus tamen, involucrum venas ma- nifefte terminans, a mar ine replicato-(/purium in volucrum chreberi aliquam analogiam havere videntur mafculis Azollae. Fructißcatio in utraque [pecie Novae Hollandiae deteota; in Americana (quse certe distiucta, ſide speciminis Commerſo- nii in Herb. Banks, visi) nondum obiervata. 1, A. pinnata, fronde circumscriptione triangulari pinnata, fo- lioli« fuperioribus papulolie, radicibus longitudinsliter plu- mosis. (J. Jv. v. 9 5 3. A rubra, fronde circumfcriptione orbigulate, lobis palma- tis, Jobulir indivifis bifidisve, foliolis fuperioribuslaevibus; Iadicibus extra median plumofis (- D.) v. v. Marsilea.. Schreö. t Marsileze species L Lemma uss. Involuerum fubovstum, claufum, multilaculare, loculis bife- ziatis androgynis. Antherae ? numerolae, confertae, ſeſſiles, uni Oculares, evalwes.? polline globofo. Ovaria. ſerie fim- pliei autneris utringne- Itipata, Lellilia, ovalia, fub mem- brana duplici materzs granuloſa repleta 2 Sure ulus repens. Folia quarrnata, elongato. periolata. In volu- era wetiolo inſidentia w.. axillırta, farrius pedicellat?. Ob De functione organorum minime certus lum Ovaria putata. repleta funt materia, granulofa, cujus particuli ſub- ovales, hyalinae, frciilime (eparandi, nec in aqua tepiza 30 lubiles; in centro ovarii faepius obfervayi corpufeulum par- ticulis a qu ties majus oblougum, Primo alpectu homogrue- um, sed aqua immersum cio particuils szmilibus reſotven- dum. Pollinis? granula particulis ovarii majora sunt magis- que opaca 7 Be „ M, guadrifolia, foliolis oboyato-cuneatis zotundaris integer —— — Dͤ——-— E ee petiolifque glabris, involucris pedunoulo brevioribus .) v. v. \ 5 ER Marlilea quadrifolia. L. 0 2. M. hirjuta, foliolis obovato-cuneatis rotundatis integris petiolisque hirfutis, involueris ſubfeſſilibus. (J. T.) v. v. 3. M. augujtifolia, foliolis lanceolatis apice ſubdentatis: ad- ultis glabris, (T.) v. v. 5 N Gramine ae. Fuss. f Flores hermaphroditi, nunc monoici v. polygami. . Gluma uniflora v. biflora v. in rachi communi distiche mul- tillora; [aepius bivalvis v. nulla. Perianthium glumae [ubßmile, utplurimum bivalve, raro uni- valv«: valvulis dillimilibus, exteriore saepius carinata, 1-3- multi-nervi, mutica aut ariltata, interiore plerumque biner- ‚vi et mutica, rero biariftata, quandoque dehiciente Squwammnlae 2, (V. 1.) hypogynae, ſucculentae, minutae, plee zumque collaterales , ter valvulam exteriorem perianthii et 8 Rtse, nunc oppoſitae valvulis alternantes; quandoque nullae. Stamina hypogyna, definita (excepta Pariana), plerumque tria nunc I—2 aut 6, rariulve 4. Antheris bilocularibus, utrin- que biturcis. O I, mouospermum. Styli plerumque 2, difineti v. in- 0 connati, quandoque 1 v. 3. Stig nara plumofa v. his- pidu a. Pericarpium ſemini adnatum (Cariopſis Nich. ), membranaceum Albumen farinaceum. 5 Einbrya baſi laterıs exterioris albuminis applicitus, monoco- tyledoneus, Culytedone Icutellitormi, carnofa, cum albumine cui adhaeret perliſtente. lama nuda vagina propria in- clusa, foliolis-primariis in folia perfecta mutatis. Rasices ubrosae Calm cylindracei, fiftuloſi, articulati, saepius fimplices et herbacei, paſſim ramoli, rarius fruricofi- Folia alterna, ad fugulum axticulum solitaria, vaginanıla, vagina hinc longitudinaliter fiſſa. Flores parvi, paniculati v. [pi- catı, Obs. In Gramineis quoniam genera reticulaiim connexa, ER feries in hoc opulculo minime uti naturalis pıopo- ta ch, Tres autem praecipuas modificationes in fructificatione hujus famıliae obler vo. I. Admittit giumam uni-bi-multiſloram quae dum upiflora, valvulam ex eriorem petianchii intra exteriorem slumae habet: dum bi-v. multitlora, p riauthia abet omuiaherma- phrodita aut fuperior, ıinteriulve lenſim minus per fecta nempe feminea, ım.scula v. Heutra- 8 Ad hauc lectionem pertinent fere omnia Europaea genera, ut Agrolis, Au, Phleum, Alopecurus, Felluca, Poa, Ab ena, Bromus, Trıucum, Hor eum, etc, et haec yua- in tempera- tis zonis praeler.im sbundant et frigizam queque ocoupant, in torrıdis wulto rarius occurkunt, et plura equidem ibi penius evanelcunt, II. lumam hab- ut billoram, (eu (uppr:Slione valvularum, et genitalium unilloram , flore perfectose, vei [uperfite, lemper intra valynlem inieriorem slumae pob:o. Haec deco vere natugalis, ad quam pertinent Holcus, Andro- pozon, ‚lchaemsı „Saccharum, Fan cum etc intra ropicos praelersim abundat, in z nis temperatis parcius exiſtit, ad trigidas vix atılugır, . III. uma trillara, flore intermedio hermaphrodito v. perfe- ctiore, lateraubırs masculıs v neutris. Hujus fectionis minori‘, et vis naiuralis, typus. eff Hiero- chloe Gel, in frigidis urriusgne hemisphaerii proveniene cui wanifeſte en Antuoxanthuin ; aualodgam frucmain uoque habent Pomereulla, Elırharta, Fet Iicro- 2 11 et forlan Fin — N In ultima fectione complectuntur g’nera, aliquo modo ano- mala v. vere diclina v. gluma deAituca v. ınlolito numero. * Praedita: harum plerayue tropica et aquatica. unt. Sporobolus. Aęroſtidi [peciee. L. Gluma uniflora, bivalvis, mutica inacqualis, valvola exteri-- ore winore. Perianthrum bivalve, mwuticum, acutiuſculum feflile, imberbe, gluma longius. Sqwimwulae 2 hypo ae; Stamina 2-3. Stiylı 2. Stigmata villola. Semen Darf Rick, e ee ventricolum, lıberum, deciduum. . 7 ramina frog ica, vix ita Lat. grad. 35. prüvenientia. paniculati- Vaginae collum e 173 Sehen 8 Obs. Genus affınıtate Agroſti di praefertim. A virginicae L. proximum, ad quod praeter fequentes referenda ef Agrofis diandara: g 7 1. S. indicus, panicula coarctata cylindracea e [picis imbrica- ie eee i Ag roftis indica. 3 + 2. S. elongatus, panicula coarctsta elongata e ici 1 . 3 0 15 v, Be e S. pulcheilus, panicula e a e racemis vertici is. 1 5 ſubfimplicibus, foliis vagiuisque ciliatis. (T.) 1 irn g N Agrostis. L- \ Gluma uniflora, bivalvis, acuta, mutica. Perianthium. bivalve: membranaceum, acutum valvula exteriore mutica v. uns- 318 ariſtata - Syuamulae 2 hypogynae. Stamina 1-3, Scylt 2. Se- ur acutum, oblongum V. cylindraceum. Flores pani« culati. Obs. Genus artificiale, quod 7 8 Ipeciebus ignotis, in feotiones tantummodo difpofui. - J. Perianthium feltles; muticum, baſi imberbe, I. A. virginica, panicula coarotata, glumis perianthium [ubae- quantibus, foliis bifariis involutis. (D. M. J. T.) v. v. Agroßis virginica. L. Willd. p. pl. 1. p. fg. Labill. nov. Holl. 1. H. 20 t. 23. bona. 2, A, parviflora, panicula effufa capillari; glumis aequalibus, . valvula exteriore truucata, interiore minutillima u. J. II. Perianthium nadioellatum, pedicello barbato, ariſta dorſali. in? Panicula. coarctata. 3. A. erinita, monandra, panicula elongata, glumis longe acuminatis, perianthii valvulis exterioribus glumaı/3 brevi- . 55 ariſta dorlali ſexies longiore, vaginis Icabriuſculis. D.) v. v. Anthoxanthum crinitum, Zinn. ſunpl. p. 90. Forfl» prod. u. 1 (fide ſpecim. in Herb. Banks. viſi.) Zablll. nov. koll. 2. p. 115. f. 203. 4. A. ſciurea, monandra, panicula elongata, glumis acumina- tis, valvula exteriore perianthli emarginata minorem glu- mae aequ ute: arifta dorlali valvula quadruplo longiore, va- ginis leevibus. ( D) v. v. > 5. A. rara, monandra, panigula [ubcoarctata: ramis paucifl» ris, petianthji valvula exteriore glumam aequante juxta apicem arifta flexuoſa longillima, vaginis [cabriusculis. (J.) v. v - 6, A. quadrifeta, triandra, paniculı eylindracea: ramis ramu- lisque imbricatis, glumis acuminatis, valvula exteriore pe- rianıhii glabra: arılla infra medium dorfi glumis duplo lon- | giore z apice quadridentat: dentibus ſetaceis interioribus bre- vioribus. (D. v. v- Avena quadrifeta. Zabill. nov. holl. T. h. 25. f. 32. 7. A. cylindrica, wiaodra, panicula cylindracea : ramis imbri- catis, glumis fubacuminatis yaivuia exıeriore perianthii ob- tuliuscula fubintegra juxta bafin arifta glumis parum longiore, folii- plauis (M.) v. K. 5 8 8. A. Montana, triandra, panicula fuboylindracea: ramis im- bricatir, gluınıs acuminatis color tis valv la exteriore pe- rianthi pube l enti fcabriufcul«: apice bidentata; infra me- dium riſtata, foliis involuto-letaceis. (D.) u v. 9. A lobatı triandra, panigula [ubfpicata decompoſita loba- ta: ramis ramulisque imbrıcat's, giumis acuminatis valvula exterior perianthii (cabriuscula apıce 4 dentata fubaequali; juxıa bafin ariſt-ta, (D.) v. v. 8 III. Perianthium fell le, baſi barbata, ariſta flricta e divifura apteis- Pamucsula coarctata- r 10 A. ovata, pauicula ovata v. oblonga [piciformi, ariſta glu- mis longiore, ſetula ad baän valvalae interioris. (J. P.) u. u Agroftis ovata. For, prod. u. 40 Llide Ipecim. auctoris.) Labili. nov. holl. 1. p. 19. t. 21. bona. = 1 IV. Perianthium. bafi. exiusve barbatım,, arifla dorfali. Pani- : cula ea. i 1 11. A, Zillardieri, panicula capillari, glumarum carinis denti- culatis, valvula exieriore pesianthii glabra bimusronsta: ariſta dorlali glumis longiose, [etuJa villola ad balin vaivu- lae interioris, foliis pianis (J. D) v. v. Avena Hliformis. Labill now. Holl. 1. P. 24: t. 31. exclus. [ynon- ymo Forſteri, cujus planta valde affinis at diſtincta.) 2 12. A. armula, panicula capillari glumaruu carinis denti- culatis, valvula exteriore per:anthii longitudinaliter pubes- centi bimucronata: arifa dorlali glumis duplo longıore, fetula villofa ad bahn valvulae interioris, foliis planis. (J. D.) U v. 13: ER panicula: capillari, glumarum carinis lateribus- que fcabris valwvula exteriore pe rianthii glabra: apice den- tıculata ; arifta dorlali iucluſa, lecula villofa ad baln in- terioris, folıis planis vaginisque ſeœa ris. (J D.) v. . 14. A. plebeia, panicula capiliari, glumarum carinis nudiusceu- lis, valvula exteriore perianthii lonzitudinaliter pubescente apice biarillata bafi ariſta glumis duplo lougiore, foliis jub- fetaceis. (M. J.) v. v. a { 15, A. decipiens, pimienla laxa ſubuutante, glumis acutis,val- vula exteriore perianthii 3 nervi: ariſta dor:ali breviſlima, foliis involutis. (J) v v. Perotis. Hort. kew. 1. p. 85. et. 3 p 506. 2 Gluma uniflora, aequalis, bivalvıs, axiftata. Perianthium bir valve, muticum minwtwum. Syuamae 2, hypogynae. Sa- mina 3. Stylss bipartitus. Stigmata plumola. nen cylin- draceum, gluma conuiventiinclufum. Alares ſpicati. 8 Gramina tropicr, culano quando ramoſo. Spica arguali-- misltijlora, glumms breuiter pedicellatis, ariſtis aequalibus, je- tacis, valoulas [uperantibus. Obs. Perotis latifolia. Hort kew. et Willd. for pl. eſt eadem plinta cum Antboxant'o indica L. fide (peciminis in Her-- Dario Hermanni in Mufeo Bankfiano allervato: Perotis po- I Hachya id. fp. quae Sacoharum pauiceum Lam. illuf. gen. I. pP. 155: t..20. F 3. ei forlan Andropogon crinitus: Thunb. jap. 49. 7. certe non hujus [ed prioris generis planta.. de qua vide oblervationes Sub Imperata. 2 — 814 1. P. rara, culmo erecto [ubramofo, foliis linearibus laevibme inferioribus planis; fuperioribus involutis. (T.) v. v. Polypogon De/font. ati. Gluma uniflora, bivalvis valvis fubacqualibus, ariſtatis Peri- anthium bivalve incluſum, ſeſf le, baſi imberbe, valvula ex- teriore ariflata. Flores paniculati, 1. b. tenellus: panicula coarcıata fubcylindracea, glumis denſe villoäs, periantnii arifta dorfali tortili glumarum duplo lon- giore. (M.) v. v. 1 8 Pentapogon. Gluma uniflora, bivalvis aequalis, mutica. Perianthium pe- dicellatum, bivalye; valvula exterior apıce 5 ariſtata, arie [ta intermedia diffimili tortili: tatertor mutica. Stig mata 2, leſlilia villoſa. Flores paniculati. Obs. Calamagroſtidi affinitate proximus, et diverſus ſolummo- do ariſtis. P. Billardieri. (D.) v. 5. Agroflis quadrifida. Labill. non. Roll, 1. p. 20. t. 22. x 2 Ariſtida. L. Gluma unifora, bivalvis, membranacea, laxa. Perianthium pedicellatum, bivalve: valvula exterior arifta terminali tri- Partita v. trıfida, partialibus conformibus: interior minuta, mutica, Iquamulas hypogynas vix fuperaus, Stamina 3.Styliz. Stigmata plumofa. denen cylindraceum. Obs. Genus poſthac dividendum; interea in ſectiones difpo- Htum ad lecundam pertinent A, capeuſis aliaque [pe- cies africana, et forfan A. Hyflrix cujus ariſta tripartita et cum valvula obfolete articulaia. Ariſtida americana et Chlo- zidis [pecies. 1. Arifia tsripartita, cum ualbula inarticulatas 1. A, vagans, panicula ſubſimplici coarctata, glumis coloratis inaequalibus perianthia ı/3 brevioribus, arillis longitudine forum, culmo erecto ramolo, (J.) v. . 2. A. ramola, Panicula ſubſimplici coarctata, glumis Coloratis inaequalibus perianthio / brevioribus, arilis: longitudine forum, culmo erecto ramolo. (I) x. ı. 3. A. calycina, panicula ſubramola, glumis coloratis mucro- natis [ubarqualibus longitudine perianthii, ariſtis flore lon« gioribus, culmo erecto fimplici,,( T.) v. v. II. Arifa trifda cum valvula articulate, 4. A. flipoides, racemo parum divilo: ramis inferioribus fub- trifloris, ariſtis 3-pollicaribus infra divifuram perianthio- longioribus. (T.) v. 5. 5. A. hygsometrica, racemis ſubfimplicibus: peduncnlis inferio- ribus ı—2-foris, ariſtis 5-pollicaribus infra divifuram peri- anthio longioribus. (T.) 9 b. 33 E ‚Streptachae. Gluma uniflora, bivalvis, laxa mutica. Perianthium pedicellatum bıvalve; valvula exterior cylindraceo-involuta, ariſta termi« nali Hmplici inartichlata infra zortili: interior inclufa, mu- ticı. Stamina 3. Styli. 2. Stigmata plumofa. Obs. Gramen facie Auiſtidae V. Stipae ab hao. diverlum arifta: cum valvula inarticulata, S. flipoides. (T.) B. v. 5. 1 Stipa.. Z Gluma uniflora, bivalvis, membranacca, laxa, mutioa. Peri- anthium bıvalve; valvula exterior involuta, cum ariſta ter- minali Gimplici articulata, Stamina 3. Styli 2. Stigmata plumofa. 4 1. S. mollis, ariſtis a baſi ultra genioulum plumoſis: apice nu- do perianthiis ferioeis, foliis involutis, vaginis pubelcen» tibus (J.) v. v. 2. 5. feinıbarbata, ariflis a baſi ad geniculum plumoſis: fupra A perianthiis [ericeis, glumis coloratis. [cabriusculis- (D) o F. 3. S. pubeßens, ariflis infra genic lum tenuiſſime pubescenti- bus perianthiis lericeis, glumis truncatis parum eroſie, foliis involutis, ligula abbreviata,. geniculis pubescenti - bus (J) vv 4. S. etavea, ariſtis nudis geniculatis pesianthiis pubelcenti- Dus, zlumis. leraceo-acuminatis lsevibus. foliis involutis vagin'sque glabris, ligulis elongatis integris geniculifque nu- dis, panicula effufa. (J. D.) v. v. x 5. S. elegantijlima, arilis nudir, pedicellis plumofis Labill, 10%. holl. 1. v. 23, £. 29. (D.) V. I. in Herb. D. Lambert. 6. 5. avescend, ariflis nudie, perianthiis pubelcentibus, glu- mis fetaceo-acuminatis. foliis involatis, geniculis vaginisque iuferioribus pubeſcentibus, Iigula brevıllima ciliata (D.) D. v. en Ravelcens.. Labill. nov. ſioll. 1. b. 24: f. 302 7. S. chnpnelſa, ariſtis nudis longiſf mis reotiusculis, perian- thiis fericeis, culmo compreflo vaginisque glabris laevibns, fo lis ins olutis, ligula: elongata nuda fubincifa. (M.) D. A. Menzies. v 5. 2 8 8. S. micrantha, ariflis nudi-,. perianthiis glabris ſubſeſfilibus, glumis mucronatis, panicula ffufs, culmo ramoſo vasinisque laevinus;. foliis planiuſculis [cabris. (j.) 2. r. Stina micrantha. Cub. ic. 5. h. 42. f. 407. ? N 8 . Amphipogon. Gluma unillora, bivalvis, ſubaequalis Periasnthium biralve; valvula exterior trifida: interior bifida: uerinsgue lac:niis ariltatis, ſetaceis, Gmilibus, Stamina 3. Siyli 2, V. bali con- Nati. Flores Iꝑicati. ; VASE TER 815 Gramina cıc/pilofa. Radix repans. ‚Culmi Jafeiculati Folia etacen. Spica arqualis, guamdoque capituliformäis., 1 1. Spica capitata, floribus extimis [te , verticillatis, invo- wet lusrantibus. Glumae hinfutae 1 1. A. laguroides, capitulo globoſo, glumis hiſpidis pilis baſi dilatatis, valyula exteriore acumine fuo duplo -longiore. 2 . capitulo obovato, glumis villoſis villis baſi Hmplicibus, valvyula exteriore acumine fuo vix longiore. 1 II. Seca ‚oblonga. Glumae giabrae. x 3. A. flristus, rien ciliatis integris perianthio glabro brevio- ribus, arifis foliisque ſtrictis (J.) v. wo. 4. A. debilis, glumis trifidis perianthio glabro brevioribus, ariſtis Arictis, foliis laxinsculis. (I.) . . ; 5. A. abenacens, glumi- acuminatis integris, perianthio fericeo longioribus, ariftis patentibus. (M.) v. v. Diplopogon. 1 9 Gluma uniflora, bivalvis, laxa, membranacea, axiſtata. Perian- tkium bivalve; valvula exterior apice triariſtata, arilta in- termedia diflimili tortili: interior biariflata. Spica capitu- ee et inflorefcentia penitus Amphipogonis lagır. roidis, floribus extimis paxiter ſterilibus invelucrumque ef» eee 5 ‚ fetaceus. .) v. v. . x Anisopogon. Gbasıa uniflora, bivalvis, aequalis, membranacea,laxa, ner vo- fa. Perianthium pedicellatum, bivalve; valyula exterior cy- lindraceo-involuta, apice triariftata, ariſta intermedia dil- Kmili tortili, lateralibus fetaceis: interior longior, mutica., Gramen tripedale, face Avenae. Culmi /impises. Folia involuta; ligula ciliata. Panicula eHilſu. Glumae magna. Perianthii Valvvla exterior ſericea cum arifta ohſolete anti- 2 x * 3 2 8604 bahn valvulae interioris indicat arctiorem affinita- tem cum Danthonja quam Ariftida, naceus. (J.) v. V. 85 Banz di Decand. flor, Tran. 3. h. 32 7 Gluma bi-multiflora, bivalvis, membranacea, laxa perianthio longior, Perianthium bivalve; valvula exterior infra defi- mite barbata ſupra imberbis, apice triariltata. Arifta inter- media dillimili tortili quandoque abbreviata: interior mu- Gen Facie fere Avenae, cui certe quam maxime afinia, Obs. In Africa Auftrali (pecies ultra decem legi, quarum plu- res gluma biflora Aofculo altero pedicellato, habitu etiam a plantis Novae Hollandiae parum diverlae, vix tamen ſeparan- dae: an potius fegregandae ſpecies ariflis abbreviatis, nempe . paradoxg et decumbens? £ 8 . 1. b longifolia, panicula elfafa, Ipiculis fubquadrifloris gluma laevi breviorihus, perianthii valvula exteriore ad medium villola, villis fupremie elongatis valvulam occultantibus, arillis lateralibua longitudine valvulae, foliis [ubletaceis ıgatis : collo imberbi. J) v. v. ee 2. 05 kin: panicula eflula, (pioulis fub undrifloris, gluma laeyi brevioribus, perianthii yalyula exteriori admediumvil- lofa fupra nuda, arifiis Jateralibus valvula brevioribus, fo- Ulis fetaceis: collo barbato. (J.) v. 2 8 3. D. jemiannularis, panicula lanceolata, [piculis fub-5-Noris Lima fcabriuseula brevioribus, perianthii valvula exterjori ali medioque barbata; ferie villorum fuperiore longitudine dimidii tortilis ariftae intermediae lateralibus fefquilongioris glumam vix luperantis. (J. D.) v. . ie Arundo femiannularis. Labill. nov. Vall. 1. p. 26. f. 33. 4. D. pilofa, panicula fubcoaretata lanceolata, [piculis ſex- floris gluma laeyi brevioribus, periauthij valvula exteriori bah medioque barbata: [erie villorum fuperiore rariore em- arginaturam attingenti, axiſtis lateralibus valvula, longlori- bus intermedia dimidio minoribus, foliis fetaccis vaginis- que piloßs. (J. ) v. v. AIR IN: \ #. D. rıcemo/a, raoemo ſubfimplici fpiculis 2-8. floris glumam aegquantibns, perianthii valyula exteriori baß medioquc barba- ta lexiei Superioris villorum fasciculis diftinctis brevioribus, arillis lateralibus valvula triplo brevioribus, foliis fetaceis vaginieque pilofis: collo barbato. (J. D.) v. v. Arundo penicillata. Zabill. non. hol, 1. . 26. . 34.2 6. D. fetzcen, racemo [ublimplio;, [piculis 4-floris gluma laevi duplo brevioribus, erianthii valvula exteriori baſi medio- que barbata: ferie [uperiore villorum valyulam fubaequan- te, ariftis lateralibus valyula longioribus, foliis culmisque fe- taceis. (MI. P.] v. v. 5 5 g 7. D. pauciflora, racemo Piuciflore, [pieulis trifloris gluma lae- vi acula brevioribus, periauthii valvula exterieri baſi me- dioque barb ta: villis (eriei ſuperioris longitudine valvu- 19%, arifta intermedia glumam yix aequanti, foliis Arictis gla- bris gulmisque ſetaceis. (D.) v. v. 8. D. paradoxa, pamioula effufa, fpiculis (nb-4-floris gluma lon- gioribus, valyula exteriori perianthii bafi pubelcenti: apice irıdentata dente medio difimili divaricato, (.) v. v. 5 3 Avena. L. Gluma multiflora, bivalvis, membranacea. Perianthiuim bi val- ve, valvrula exterios axifla dorlali tortili, 816 1. A. nerzaſa, panicula fimplici rara nutante, fpiculis fub-5-flo- ris, periauthii valyula exteriori leptemnervi glumis longio- re: apice lacinulata, (J.) v. v. 1 Obl. Vix genuina [pecies Avenae, [ed nullo alio genere po- tius referenda, Bromo tamen accedens. Brom us. L. 1 k Clima multiflora bivalvis. Spicula oblonga, dificha. Perian- i valvula ewterior infra apicem axiſta recta, interior ner« vis peetihato-ciliatis. Semen apice villofum. N 3 1. B. auflralis, villoſus, panicula nutante: ramis 1-2-floris. fpiculis 6 -8-Aoris, ariſtis valvula longioribus, culmis fria- tis glabriuſculis, () v. v. 8 2. B. arenaries, villofus, panicula patnla, [piculis 5 floris. Lab. vou, Vall. 2. p. 23 t. 26. (.) Ob Planta quae nondum vidi forfan haud diverla à B. au- ſtrali. Feſtu ca. E. Gluma multiflora, bivalvis. Scala dificha, Perianthii val- vula exterior apice integra, acuta v. axiſta recta terminali. Flores paniculati 2 1. F. plebeia, panicula racemoſa ſecunda, fpioulis 8 r- floris laevibus ariſtstis, culmo tereti, foliis involutie articulo bre vioribus vaginisque lseyibus, ligula bipartita. (D) v. v. 2. P ? littonslis, panicula coarctata, [piculis imbricatis com- preſſi, muticis, glumis aegqualibus flofculo parum breviori- bus, perianthiis baſi pubefcentibus apice obfolete tridentae tie, foliis involutie erectis culmos aequantibus ſuperanti- bus ve. (|) v. v, E F. littoralis Lab. noh. Aol. 1. Pp . O.b J. Habitus fere Triodiae cui etiam charactere accedit. Triticum L. Gluma bivalvis multiflora. Perianthium bivalve: valvula er- teriori acuta v. anfla terminali. Flores fpicati: Spicnlae o- litariae, rachi oppolitae. 1. T. Jeabrum, [pica elo ‚gata, (pieulis difinctis adpreflis 56. Iris, glumis lanceolatis ne:volis Aosculo duplo brevioribus ariſtis perianthium fcabrum [uperantibus, foliis planiulcu- 25 Rriatis utrinque [cabris, vaginis culmisque laevibus, J. D.) v. v. Fefluea [cabra. Zab. mov. holl. 1. p. 22. t. 26, 2. T. pectinatun, Ipiculis diſtinctis divaricaris 5—6-floris: fru- ctiferis reflexis, glumis acuminatis, axiſtis Perianthio bre- vioribus, foliis planis ciliatia. (D.) + Feſtuca pectinata. Lab. Mob. holl, 1. P. 21. t. 25, Glyceria. Gluma multillora, bivalvis, “ Spieula teres, mutica, Perian« tkium imberbe, valvulis lougitudine aequalibus, Syuama hypogyna unica carnoſa femilcutellata ! Seeg nate decompo- ta! Semen liberum, oblongum, ine fulcatum. Flores lub» paniculati. G. lluitans. (J) ½ u. Fefiuca fluitans. L. D Gluma multiflora, bivalyis. Spiez diſlicha. Perianthii val- vula exterior mutica, integra, bali fimplici. Sgutamulae 2 hy- Pogyuze. Seinen liberum. I. Perianthia quingquenervia. 1. P. auflralis, panicula eſfuſa v. fubooarctata, fpiculis s-6-flo= ris lanceolatis, glumis [cabris, perianthii valvula exteriori baſi lanata, foliis letaceo involutis fcabris ; ligula brevilima culmis caelpitolis. (J. D.) v. v. Arundo poaeformis. Lab. nov. Holl. 1. p. 27, t. 35. 2. P inevis, panicula lubcoarctata, Ipiculis 4- 5-Noria, glumis fcabris, perienthii valvula exteriore bafı parce lanata apice Icaxiola, foliie fetaceo-involutis vaginisque laevibus: ligula breviflima, culmis caefpitolis. (D) v. v. 3. P. plebeia , panicula eflufa (piculis 56 floris lanceolatis, glus mis foabris, perianthii valyula exteriori carina marginibus« que bafi lanatis, foliis planiulculis lupra (cabris ſubtus va- ginisque laevibus: ligula breviflima, (tv. . 4. P. affinis, panicula lubeffuſa, Ipiculis 4—s-Roris lanceola= tis, glumis [cabriufculis, perianthii valyula exteriori baſi 2 foliis planıs paginis laevibus: ligula breviflima, J v. . Obs. Haec cum duabus praecedentibus Poze auftrali nimis af. lines funt, et forfan meiae varietates, 5. P. faxicola, panicula coarctata fimpliei, [picalis_3-4-floris lanceolatis, glumis la viusculis margiue pubescentibus, pe- riantbii valvula exteriori baſi nuda mirzimibus pubescenti- bus, foliis planis, ligula mediocri imberbi, (D.) v. v. II. Perianthia trinervia, 6. P. polymorpha, panicula patenti: ramis alternis Arictis fub- Emplicibus, [piculis lauceolatis 10 - 13 floris, perianthii val- vula exteriori glabra: interiori ciliata, floribus triandrig foliis ſlubinvolutis vaginisque glabris: collo barbato. Ce T.) v. v. a. Sr fub-18-florae, purpuraſcentes v. pallidae, Paniculae rami patentes, parum divifi. - Eriza Eragroſtis. L. ? ; R J 5. Spiculae [ub-ıo-florae, nigricantes, nigro : cinereae. Fanicu- lae rami patentee, mplices, 817 h c. Spiculae fmb-r2-Horae lineares, nizro-cinereae. coarctara elongata, is e ectis paucitoris, d. Spiculae ı2=31o-florae, lineares, Pat züag. Penigula goarcıata, ramis ſubpat brevious, f „ 9, Interzupta, banicula coa ctata elongata: ramis alter nis fimplieibus : inferiori ur kemotie, louis fellilibus imbıi- catıs linearibus 16 24 Aoris, perianthiis tıiandris: va vu- l» exteviori glabra; interiori oiliata, foliis plauis laevibus, coilo vaginae brevillime pubef enti. (.) „ „ 8. . dianara, panieniı coarcınta: ramis alternis indiviſis ap- roximatis: inlimıs diſtantibus, /piculis oblongo anceolatis e ois, persanthiis diandris : valvula exteriori glabra; interior viliara, toliis ſubinvolutis vagiuisque laevibus, collo te nuſſlime puſeſcenſt ( v. rn 9. P- con na, Dani tte eva etaıs hmpliciffima : ramis alternis paucilloris (picultr br viter pediceliatis lanceolato-oblongis 16-20-floris, periantuti-vavula exieriore glam: int-riore Iurſum ciliata apice rotu.daro, collo vaginae barbato, J.) w v. 1 P. leptofachya, panicula eflula: ramis alteruis patentibus bali diviſis (piculis lauceoia:o linearibus 8 - ız-Aoris, peri- anthiis triandris: valvula exteri re glavra: interiore nuda, foliis planis vaginisqgue glabris: oollo breviflime ciliato. v. U . 8 P. parviflora, panicula effuſa capillari nutante: ramis di- viſis [piculis racemofis diltantibus linearibus 8 12 - floris, perianthtis glabris: val vula interiore erofo-truncata, loliis planis vaginisque glabris. (J.) „ v : ı2. P. fenoflachy Slabra, panicula fimplici Ariota: ramis al- ternis fubindivilis, Ipiculisgue divaticatis [ubulatis tereti- usoul)s 7--ıo-Horis, folii® ([ubinvolutis vaginisque laevibus, geuiculis imberbibus (T) B v. s. yield 13. P. pellucida, panicula eflula patenti: ramis divifis, fpicu- lie linearibus Llub-ı6-loris, Horibus pellucidis, perianthii valvula exterio:e glabra ner ı> lareralibus obſoletis: interi- ore oblolete ciliata, ſeminibus exfulcis reticulatis, zoliis planıs vaginisque laevibus: collo brevillime eiliato. (T.) m R 24. P. elegans, panicula elfufa: ramis alternis divihs, [piculis linearibus planis 16—22-floris periauthii valvula ext.riore glahra: ınteriore nana nuda truncata, foliis femi- involutis vagınısque glabris: oollo barnato. (T.) b. . 15. P. pube/cens, panicula effuſa: ramis alternis patentibus Gmplicibus rachi pubefceni, ipıculis [eflilibus linearıbus fuo-20-floris, perianthii valvula exieriori glabra: interiori ciliata, floribus triandris, culmis foliisque villoſis. (T.) v. v. 3 10. P. decipiens, panicu!a nutanti: ramis alternis fimplicibus fle xuoſis fpicatis, [piculis 2 3 floris, perianthii valvulaexte- riore dorſo glabra marginivu- lericels apıce ohtulo: interi- ore ciitata tolıis anguſto linearibus vaginisque lcabrie; ligula inoila (T.) v v 17. P. imoecilla, pasıioula ſubnutante; ramis alternis ſim) lici- bus lpicatis, Ipiculis diltinctis 3 5 Horis, periagthii valvula exteriore obtufa lor ſo gla,ro warginibus interiorisque ner - vis ciliatis, fol is involmus vaginısque glabris: ligula erofa culmo capit ari. (T.) v. v. Obe. Nimis aflınis-P decipienti. - 18. P. tenella, panicula oblonga: ramis verticillatis modice pa- gentibue ivihe, fpiculier 5 — 6 floris lemipellucidis glabris, culmo ramoſo, follis planis, (T.) v. v. Poa tenella L. ix diverla: in utraque ſpiculas evectas obfer- vayimus. e "19. P abortiva panicula coarctata gapituliformi, fpiculis con- geſtie ple nis lanceolat s multiflorie, periauthiis ı 2 infi- mis fertilibus valvula exteriori glabra doro alto; in- teriore replicata; ciliata; reliyuls univalvibus neuiis. Noe. uf, Beica racemofa, aequalis. Perianthiü valvula exterior aultinervis> 20. P. diflichophylla „ ſpica pauvillora, fpieulis fub-ıo- floris, foliis bifariis involutis, vagini: imbricatis ,„ culmo ramolo, (Dj v. v. bol diſtichophylla. Labill. nov Roll. 1 p. 21. f. 24. IV. Sicne unilaterales al. P. digitate, Ipicis gigitatie numerofe, ſpiculis imbricatis fub leptemflorié, periantuli valvula exteriore obtula trinervi bali fubfericea (T. ) . v. triodia. Gluna multillora, bivslvis, (obaequalis. Perianıkii vılvula ex» terien ident dent ou, fuse qua ibus, intermed.o ſtricto. Squamudae 2 uypogyize. Flores panıculati Gramina perenkfa, vi gt havitu Poae v Feltucae. Obs Hud torlan pertinet Feltuca decumbens L., quıe Dan« thonia decumbeus Prcanuolte 1. T ungen panicula lubcoarctata execta; yamis alternis fublimplieibus, fpiculis lanccolatis fablextoris, periasihil walvula ex erıore intra medium carina marginiburgue Lına- tis, tolus juvolutis patentibus pungentibus, vagiuas iuferıo- ribu- vueidis. (T.) b. v. 3. T. procera, panicula eflufa: ramis indiviſis Ipicatis, Ipicu- lis breviter pedicella.is 3 4 floris, glumis brius ui pe- rianthii valvula exteriose cakina glabersima; margzimbus 3s 69. Heft 6. Panicu a EEE —ͤ — ä — 818 glabriusculis, foliis involutis laxiuscnlis: collo fe Beos 4 0 f riceobars 3. I. parviflora, panicrla eilufa elongata: ramis indivihs iv; catis, [pıcuhs linearibus ſu s Abrıs, perianıhin valyıls pie ter:ore carina nuüa, margisinus pubefcentulis, Foliis in vo- lutis laxiusaulis : liguls lacera. (lv. . 4 7. mieroflachya, panicnl- elıngata [ubcoarctata: ramis 5 * . . 5 in- diviſie ipicaris ſpigulis (ubeiloris, glumis Leal xis, perian- tuii valvula exteriore oltula hreviſfime tridentata -arina marginibusyue glabris, foliis involutis: coll ina > Ben 1 5. © vaginae bar 5. T. irritans, pauicula coarctata, fpicnlis imbricatis lanceola: is, per anthii valvula exteriore ball viliola, fois inyolutis patulis rigidis pungentibus (I) v. 5. \ 6. I. ambigue, panivula effüſa; raımis lemiverticillatis indi. viſis [picatis, (pioulis fuhfelliiibus liniearibus $ 10 floris pe- sianthii valvula exteriore mürginibus lericeis: interlore ci« liata, foliis involutis: ligula lacera. (F.) L. © Obs Vix genuina hufus generis Species, facie omnino Poae., Arundo. N Arundinis ſpegies L. Gluma multiflora, bivalvis. Spiculae dißichae, Aoribuslana longa perſiſtenti c.nctis. Perianchium bivalve, membra.aceum, yal- vıu'a exteriore fubnlata. Gramina ata, quandogne Fruteſcentia. Folia plana, latiuscula. Flores panieulrei. 1. A, Phragmites, panicula effula [piculis 4-5-Horis. (D. J. T. M.) wo 0 A. Phragmites. L. N Eriachne Gluma biflora, bivalvis, zequalis. Perianthium utrumque fel- Ble, hermaphroditum, bivalve, valyulis ambabus ba! batis, exteriofe arilla terminali fimplici, v. mutica. Squamulae 2 hypozynae. Stamina 3. Syli 2. Stig mata plumola, Gramina (tropica,) faepius pubefcentia. Folia a. Flores paniculati. Obs Aırae genus mere artificiale ef, plantas complectens ad genera tria v. quatuor diverla accedente (eu omnino pertinentes, vix ullas tamen charactere Eriachnes relpon- dentes, Pe I. Arifatae. 1. E. rara, arifis flofculo lougioribus, panicula fimpliciffima : ramis paucilloris diſtinctis, glumis glabriulculie, foliis vaginisque piloſis [cabri:, articulis lericeo - barbatis. (T.) V. tv. 3, E. sguarro/a, ariſtis Aofculo longioribus, fpica ſubramoſaz Tamis paucifloris “pproximatis, glumi: hispidis acuminatis, 1 Vaginisque ſoabris, articulis fericeo - barbatis (T. “vs 3 E. glauca ariſtis Aolculo longiorihus, panicula coarctata, ramis multifloris floribusque imbricatis, glumis hilpidi Vatzinisque glabris laevibus, articulis imbeıbibus. J v. + E. avenasea, arifis flolculo brevioribus, panicula coarctatz ramis fimplicibus; floribus diſtinctis, glumis glaberrimis ner- vofis perianthiı valvula utraque baſi *Xterioreque margini- bus barbatis, folie fetaceis vaginisque glabris, (1) v. v. 5. E. ctliata, ayiltis Dolculum fubaequantibue, panicula ſubco- ar ctata ämplici: ramis paucifloris; floribus dißinctir, glumis glabriusculis acuminatis, perianthiis longitudinaliter barba- tis, foliis N hispidis (. vo. v 6. E. yalle/cens, ariltıs Aofculum Iuba quantibus, panicula ef- fula rara: ramis capillaribur, glumis glabris obtußusculis foliis vaginisque glabrıs laevibus. (T.) v. v. E II. Mutisae. 7. E. ımucronata, panicula coargtata limplici: ramis paucifloris Slumis glabris, perianthii valvula te lor mucronata intra medium hifpida, foliis frigolo-ciliatis (.) „ v 8. E. Frevifolia, panicula coalgtäta limplie’ ? ramis pauciAorla slumie glabris perianıhii valvula exteriori mucronsta AR medium hispida, foliis ſetaceis Rrictis vaginilque glabris lae- vibus. T) v. v. Obs Praecedenti nimis affinis 9 E. vbtu/a, panicula [ubcoarctata.: ramis inferiorihus parum diviße, glumir glabriusculis acutiflimis perianthio Obtüllus- eu!o breyioribus, faliis vagiuisgue glabris. (T.) 2. b. 5 E.. l e eflula 911 Tara: ramis pauci- oris achi villola, glumis glabris, foliis vagıni — a Te 8 8 vag'nisgue hiſpi Pappophorum Schreb. gen. v. N Gluma biflora (chm rudimento gtii vel 5 N aeqnalis. Perianih'um biyalve: valvula tes lot apice multiariſtata arlſtis (y—ı3) Gmilivu-. dorfo Aimplici: interior musica. Flojeulus ſheundug pedicellatu- neuter, 5 Gramina vix extra tropicum provenientia. Panicula cogrctata, Juere ſuiciſormis. Obs. Gharacterem reformavi ob Echinariam Desfont, et Pap- pophorum Iquarsofum Auf. Alep 2. V. 244. quod proprium genus efformar Species Noyae Hollaudiae habent ariltas 9. plumolas; planta autem Americana , dentioulatas. 1. F. nigrians, arikıs , plu..ohs, ſpica compofita Subcylin« 32 819 äracer : Iobls imbricatis, glumis tenuiflime pubescentibns, foliis vaginieque glıbris fcabriusculis. (T. J. NM) w. v. 2. P. palliäum, ariftis 9 plumolis, [pica compoſita [ubcylindra» cea: lobis imbricatis, glumis foliisque villofis. CT.) v. v. 3. P. purpuraferns, asiltis 9 plumoßs coloralis, [pica lobata lanceolata: ramis alternis racemolis, glumis foliisque pu- befcentibus. (T.) v. v. 4. P. gracile, ariſtis 9 plumoſis, Ipica infra diyifa apice fim- plici, glumis pubelcentibus, foliis inyolutis cuimisque gla- bris. (T.) v. v. TTirap his. Gluma multiflora, bivalvis, aequalis, mutica. Spicıla dificha floribus 2 v. pluribus, inferioribus hermaphroditis, reliquis mafculis et neutris. Zerianthii valvula exterior apice tri- ariflata, ariſtis reotis: interior mutica, Sg 2 hypo- gynae. Stamina 3. Siyli. 2. Stigmata villufa. Zlores, pa- niculati. 2 Gramina intra tropicum provenientia : hinc Triodiae et Pappo- phoro, inde Ectrohac et Chloridi afinia; inter [e_parum diverfa. = T. 1 prnicula effufa, perianthii valvula exteriore coriacea tenuillime pubelcente, ariſtis aequslibus: interme- dia fimplici, foliis invoiutis Arictis patulıs. (T.) v. u. 2. T. Mollis, pauicula coarctata, peri:nthii valvula exteriore villis patulis barbata, ariſta intermedia utrinque lacinula fetacca aucta. (T.) v. v. Ectroßa. Gluma multiflora, bivalvie, ſubaequalis, mutica. Spicula di- Aicha, flolculo infimo hermaphrodito, reliquis maſculis v. nmeutris. 2 Hermaph, Perianthium'bivalve, valyula exterlori ariſta texmi- nali umplivi, 3 1 Malc. et Neut. longius arifati. Flores panioulati. f 2 a Gramina intra tropieum provenientia. Chloridi afinia, inflores- tentia pragſertim diverfa. 1. E. leporina, panicula coarctata, ariſta flolculi hermaphroditi valvula exteriore parum breviore: lecundi valvula longiore T) v. v. * 2. W aan; panicula coaretata, diti Valvula exteriore dimidio, breviore : ſecundi vix aequante, (T.) B. v. . Eleufi ne. Gaeit. Gluma 2-multiflora, bivalvis. Perianthium bivalve. Saminæ 3. Styli 2. Stig mata plumofa. Semen membrana ſeparabile in- clufum. Spicae unilaterales. 1. E. radulans, [picis quaternis patulis, glumis bifloris, valvula interiore ariflata, perlanthii vyalvula extesiore acuminala, io- Is planis pilohs. (T.) v. v. Chlonis. Swartz, Gluma biflora, (nunc rudimento Ztii V. ati) Diyalyis. Perian- arifia flosculi hermaphro- valyulam, rium infvrius hermaphroditum, valvula ex ‚re mutica V. apice 13 -ariftata, ariſtis ſetaceis reotis: ieee uu. zica. Squamulae 2 hypogyuae. Stamina 3, Styli Stig inata lumola. Sernen liberum, nudum: Flofeulus icellatus, neuter v. malculus, ı = 2- valvie. laterales. 1. C. ventricöfa, [picis 3— 4 d’gitatis divaricatis, glumis biflo- ris coloratis valw ulis acutis: interiore lanceolata, perian- this truncato = rotundatis ventricolis lcabris nudis, arılla valvula parum longiore. (J.) v. v. 5 a e 2, C, truncata, fpiois 6 — 8 digiratis div aric:tis, glumis billorjs fäbulatis, perianthiis truncatis compr.[Ts glabris, axiſta val- Fulam bis fuperante. (J) v. v- 3 8. C. divaricata , fpicis 6-9 digitatis divaricatis, glumis billo- zis [ubulatis, perianıhiie fubulato-lanesolatis Icabriusculis nmudis trlariltatis, ariltis laterialibus brevilimis : auierme- dia elongato, (T.) v. v. ; h a 0 . 4. C. pumtlio, fpieis 2— 4 erectiusculia , glumis bifloris : val- vulis acuminato -aritatis, P&ienthiis ciljatis lanceolatis tria- ziftatis, zx tis lateralibus, valvula brevioribus: iutermedia elongata. (T.) vw. v. Cynodon. Rich. in Pers. fun. I. P. 85. Fibichia. Koel. Clem uniflora, bivalvis, ſlubaequalis, nayvicularis, Patens. Pe- * yiahthium bivalve, muticum, valvula exteriore naviculari comprefla. Squamılre 2 hypogynae. Su⁰ĩua 3 Styli 2. Stig- znata plumola, Spicae unilarerälcs, floribus uniferiatis, acqua» libus. Gramina intra tropicum prafertim provenientia. Spicis digita- tis v. racemofis. Chloridi affinttate proxtma , indrcante inflo- wescentia, et Hrobante infuper rudlimento feduliformi floseuli ecundi in C. Dacty!on ohvio. N 5 A } 1 G. Dactylor, Ipicis 3 — 5 digitatis, perianthiis glabris fubci- liatis gluma longioribus, letula imberbi ad balın valvulae interior. (-.) vu g Cynodon Dactylon, Perf. für: . P. 85» Panicum Dactylon. L. W g a. 6, tenellon, Ipicis 2 — 3 digitatis, perlanthiis pubescentibus glumam vis aeguantibus, letula nulla ad bafin valvulae in- terioris. (T.) v. v. ya g 1 . €. Polyflachyon, [picis plurimis racemofis, perianthiis pubes- 8 sensibur sluma lcabriusgula parum longigribus, (T) vv, n — — 7 820 h 68 Coelachne. 7 Gluma biflora, bivalvis, valvulis ſubaequalibus, obtnhffimis, veniricofis. Flosculi mutici, bivalves; eien hermaphro- ditus, valvula exteriore ventricola: fuperior pedicellatus mi- nor, femineus! Syuamzlae hy pogynae. Staminaız. Styli 2. Sig mata plumoſa. denen liberum, teres, utrinque acutum. Gramen tenellum, glabrrrimum. Culmus in/ra ramafus; amis asf/sendentibus. Folia land, nervofa, lanteolata. Ligula nulla, Panicula angujia. Flores parvi. 7 Obs, Brizae [peciem naram primo intuitu quodammodo xefert. 1. C. puichella. (T.) B. v. 5. 5 Rili um. L. Gluma uniflora, bivalvis, aequalie, mutica, acuta, Perianthium bivalve, inolufum, lubcartilagineum, euerve, imberbe, val- vulis dorſo compre flis. Squamn!e 2 hypogynae. Stamina 3. Sts 2. Sligimats plumola, Sumen perianthio indura- to inclufum. i 1. ML. yunctatum , paniculae racemis alternis indiviſis, flori- bus iuferioribus geminis: ſuperioribus lolitariis, pedicellis 71. periantliii valvula exteriore axiſtato- mucronata, RER 5 Milium punctatum. L. 1 Obs. Ob inflorescentiam et praefertim pedicelli articulum diſunctum genus efiormare meretur, Paspalo proximum. . 5 Paspalum.L. Gluma uniflora, bivalvie, aequalis, valyula exterior relpectu ra- cheos interius pofita, alteram planiorem amplexans. Peri- anthism,bivalve, Glıartaceo - cartilagineum ı magnirudine glu- mie, valvis darſo comprellis. Squamul® A hypogynae, Hanna 3. Ah be ER F 18 plumola. Semen perianthio ndurato accretum. Flores [pioati, uni icu- los racheos dilatatae e ee 3 Obs. Genus aflınitate proximum Panico: concipe enim in Panicie [pica lecunda inllsuctis Suprefionem valyulae’in- terioris glumae, et habes legitimam (peciem Paspali; talis autem lupprellio, certe obtinet in nenuullis, iu quibus vel fquamulae hypogyuae vel valvula minutiſima intra interio- ve; slumae . obviae,lunt, et in Paspala orbieu- ari inter valvulam par va f i ER 1 ar exira planiorem glumae 1. H. poluflachyum, [pieis numerobs confertis, flosgulis glabris orbiculatis, valvula exteriore glumae S- nervi, foliis planis laevibus: margine Gmplici denticulata. (T) v. w. Obs. Nimis affine Faspalo fcrobiculato Ii, led glumae fero- biculis carsent, . 2. F. orbisulare, Ipicis alternis diflinctis baſi [etigerie, floseu- lis glabris ovato orbiculatis, valvula exteriore glumae tmi- 19 aaa planis laevibus: margine incraflato denticula- to J- ) b. v. 1 4 Paspılum orbiculare. %-. u. 35. “ a 3. P. pubescens, Spieis alterois diſtinctis ſeſſilibne, flosoulis ovatis, glumis pubesc:ntibus: valvula exteriore trinervi, foliis planie: [upra pılols Icabzis; margiue incrsflato den- ticulato. (T.) v. v. 1 4. V. littorale , Ipicis conjugatis fubinaequaliter pedunculatis floscnlis ovatis acutis glabris, toliis involutis, culmo dom. prello. (CT. J.) v. . 7 Panic u m. . Cluma biflora, bivalvis inacqualis, valyula exteriore duplo multoties ve minor, quandoque obf.leia. Floscul dilimites exterior masculus v. neuer 1 — 2 valvis valvula exteriore textura interioris glumae; in’rrior hermaphroditus, bivalvis chartaceus. Squamnlar 2 hypogynae, cuneiformes, He na 3. Styli 2. Sig w j,ſù plumola. Semen periauthio cartila- ineo fubzccreio tectum, N 8 Obs. I. Vallum genus, vix tamen dividendum ratione inflo- zescentiae, quae vel Ipicata v. paniculata efl. Species au. tem involucro ver:icilia.o - fetolo (de pedicellis abortivis uaſi formato) [epsrayi: hae a Cenchro tautummodo diver- (ae praefentia [guamularıın hypogynarıum, ſtylis vix bafı connatis, ei invalucris fructiferis haud induratis, An por- 10 difinguendum Panicum dimidistum es quod Hott-. boellia dimidiata Linn, .? ob laciem perculiarem et in- florescentiam. In fpeciebus nonnullis aquaticis flosculus interior minor bre- viter pedicellatus femincus faminibus eftortis, hae itaque in lectione propria di-pofitae funt, Ad Panicum reierri debeut Sacchaxum Tenerilfae et Holcus ferratus, in utroque enim gluma bif ora valyula exieriore- minuta. * O bs. II. Structuram veram Panici primum intellexit accu- ratus Meigius, nec chfugere potuit Occulatiſſimum Forsskael: (in Hor. Aegypt..p. 18 et i9.) Charseterem emeudatum dein propofurrunt Adanfon (in Za⁰ de plant, 2. P. 35.) et Schre- berus (in editipne Generum plantarum.) El 1, Sign folitaria., Flores nut, nec involucro. cincti. Glumae 8 valuula exierior obuvta. sr. 8 1. P. rarum, [pica rara filiformi, floribus ſubſeſſilibus gla- bris diſtinctis, Aoeculo hermaphrodito rugolo, culwo ramo- fo. (T.) v. v. 2. P. phleoides , fpica cylindraceo- oblonga, floribu: imbrica- tis ovatis acutis pubescentibus, foliis Planie culmoque gls. pro pali zumplo (T.) B. , . er; P. myofuroides, [pica cylindracea, floribus imbricatis ova- als obinsiusculis, foliisqne slabris planis, eulao repeute. Te B. wiss f 0 ; 2, e lpica oy lindracea racemoſa floribus imbrica- tis oblongis cuxvatis hispidulis , lohlis planis culmoque erecto glabrie: (T.) B. v5 } + IL, Spicae alternde, indivifae, fubmuticae, 5. B. frietums , Ipicis paueifloris fabapproximatis, floribus ovalibus obtufie, gluumin glabris, Flosculo he maphrodito le- rico neutro univalvi glabro, foliis involutis: caulinis bre- _ yillmis, culmo ramolo (J.) v.v. . Kun, 6. P. Raviaum, ſpicis remotis, Sloribus ovatis hinc ventrico- fig glabris, flosculo hermaphrodito rugolo, foiäis planis vagi- nieque glabris. (T.) vu P-nicum flavidum. ferz.obs: 3. P. 15. 7. P. gracile, Ipicis approximatis Paucifloris racemofis: rachi- bus apice nudo ariltaeforıni , floribus fubimbricatis ovalis glabris, Hosculo hermaplirodito tenuiter rugolo, foliis fub- involutis glabris. (J.) b. v. 8. P. argenteum , [pieis Alternis racemofis; rachi glabra, flori- bus turbinatis trunoatis, valvula interiore glumae extcrio- reque fiosculi neutri juxta zpicem lericeo - barbatis, foliis lineari - lanceolaris ſtrictis utrinque tomentols mollibus: marginibus denticulato-alperis undulatis CT) v. v. 9. P. holofericeum, fpieis diſtinctis: rachi villoſa, floribus ſe- riceis, glumis acuminatis: exteriore valvulaque ariflata flos- culi reutri juxta apicem argenteso - barbatis, culmo foliis- que villoßs undulatis: margine dentieuiatis. (T.) v. . 10. P. polyplayllaum IApicis alternis floribusque diftinctis gla- bris muticis, culmo polyphyllo foliisgue villolis planis: margine denticulatis alperis. (T.) vr , III. Subpanicnlate, [preis alternis, divifis, floribus mıuticis. 11. P. manginatam , panicula lanceolata e fpieis divifis, [picu- }is paueifloris, tleribus oyatis acutis, giumis glabris: val- vula exteriore minuia ener vi, floscenlo hermaphrodito ſe- riceo, neutro uni valvi, lollis planis glabris margimatis. . v. v ; 12 Pl airoides;’panicula , fubeffula ;ı floribus ovatis muticis hin gibbols acutis glabris, Flosculo exteriore masculo her- maphrogditum Superan'e : valyula interiore apıce cillata, culmo foliisque glabris planis, colo 'vagıinae barbato. (T.) seens, panicula patentinlanceolata: ramis ſtrictis arum diviſis, pedunculis biilorir: pedicellis inarqualibus, Tachibus glumisgq\e villolls mucronatis , culmis toliisque nbescenlibus mollibas : warginibus fimplicibus Jcabris. . ) bv. . ku: P. foliofum , panicula patenti lanceolata: ramis ſttäetis pa- rum divilis hmplicbus ve: rachibus. willo ne, glumie pubes- Centibus auuds,, foliisılanceolatis ungdulatis merginatisutzin- que pilofis, eulıno ramoſo (T.) van 15. P. Hate, panicula hmpliciſſima rara: bus paucifloxit, Aoribus ovalibus acuminstis glabris, lineatibus planis vaginisque piloſis. (T.) v. v. 8 16. P. pygmarum, panicula patenti rara e racemis fnbümp'i- cibus: rachibus lubfleuolie, fleribus ovalibus acutiusculis glabris, foliis lanceolatis ciliaus, culmo repente, ramis ad- fcenden abus piloſis. (.) vw >» f 17. P. minutumy pınicula effula rara: ramis parum divißs aucifloris: rachibus villoſis, foribus obovatis pubescentu- is, loliis Iato lanceo atis pilollusculis, culmo multiplickerec- tiuscnlo villelo. (T.) B. 9. . N 1 < 18. P. bicolör,;panicula lameeoiatz: ramis patentibus firietis parum divilis: ramulis pnucifloris, floribus ovatis acutis glabris, Bosculo neutro .bivalvi. hermaphrodito glaberrimo nitido, foliis villofusenlis’linearibus (J. v. . 19. P, uhnα,&Uduatieni, panicula lauce»lata: ramis [ubfimplicibus, Noribus ovalibus, glumis pilofs pilis uncinulalis, Noscnlo hermaphrodi o laevi,, foliis linearibus culmogque Tamolo glabris. (T.) v. ve 20 P. Hu , panicula com ofita patenti rara capillari: ra- mulis pedigellieque fexuolis, loribus acutis glabris, folhis vaginisque pilofis cabris, geniculorum barba- patenti. (T.) v. V. a 21. P. deconpofitum, panigula decompoßita patenti Aoribus acutis nudis, foliis viginisque glabris, imberbibus. (T.) v. v. IV. Spieae alternae v. confertae, floribus: ariflatis. 22. P. Grus galli, [pieis alternis lecundis divifis Aimplieibus- ve, floribus imbricatis, glumis valvulaque exteriore floseu!i neutri hiapidis ariitatis mucronatieve, tlosculi hermaphrodi- ti valvula exteriore mucrone, hispidule, (J. T.) v. b. * Panicum Crus galli. L. Fanicum Crus corvi, J. Obe. Planta polymorpha variat Umplicibusque longitudineque ariltarum. Panicum ſtagni- num Reg. obs: 5. P. 12. vix differt niſi flosculo exieriore masculo nee neutro. | „ 23. P. femialatum , (pieis 2— 4 digitatis: racheos flexuoflae dentibus 3— 5 floris, glumis acuminatis: interiore margina- za ciliata, flosculo hermaphrodito breviter axiſtato, foliis 3 4. ramis patenti- foliis oapillari, geniculis rachibus Jetigerie.- aecipue ſpieis divilis. rn — — 822 een vaginis infimis ſexiceis, geniculis barbatis. „e e Obs. Proximum F. oimicino. V. Spicar-fascienlatae , [ubiigltatae , floribus mutieis» 24. P. narviflorum, (fpiois alternis approximatis fitiformibun: inferioribus compofitis,, floribus imberbibus, glumae val- Vula exteriore ovato - lanceolata uninervi; interiore lon- gitudine kloris, foltis linesribus. (.) v. o. 25. P. /Iriatum , Ipicis pluribus approximatis indiviſis filifor- mibus; floribus ovalibus glabriuseulis, glumse valyula exteriure ener vi obloleta : interiore longitndine floris margi- uibus pubescentibus, foliis linearibus glabris. (J.) . v- 26. P. vanlımuma, fpieis numerofis approximaro - alternis indi- vilis raris divaricatıe, flotibus imberbibus, valyula exteriore glumae ener vi obtufa: interiore ore breyiore, follis pubes- centibus, (J) b. . 75 27. P. cilinme, Ipicis 4— 3 digitatis indivifis, floribne imbri- catis, glumae valyula exteriore minutilima ene vi; inter- re fore duplo breviore exterigreque flosculi neutri ciliatie, follis lanceolatis undulatis pilofuscnlis, vaginis lag vibus, (J. T.) v. v. Panicum ciliare, Retg. obs. 4 p. 16. Hilld, fp- pl. 1. P. 344. 28. P. divaricatifimun:, fpicis 6 — 10 lubdigitatis elongatis ra- ris di varicatillimis, floribus lanceolatis , glumae valvula ex- teriore minutiſlima enervi: interiore flore breviore extexio- reque flosculi neutri margine lanatis, föliis planis lineari- bus vaginisque glabris. (J. T.) v. v. > 29. P. Jin, Ipieia 2 — 8 approximato alternis filiformilms, floribus dillactis acutis, glumae valvula exteriore minnta glabra : interiore lougitudine florie flosculique neutri exte- En lanatıs disco nudiuscaule, foliis Iinearibus glabris. % win Spieatre , ſyicis digitatis faseieulatis ‚folitariisue, valuula > exteriore RH obfoletilfima v. nulla. 30. P. manpofırın , fpieis plurimis femiverticillatis filiformibus yaris divaricatis, floribus lana copiola patula tectis, gluma univalvi, (T Ohe. 31. P. tenuiflorısn „fpicie patentibus, floxibus fubimbricatis exter ore obfoletilima: intesiore VI. 2 3 dligitatis filiformihus modice ovalibus, glumae valvula > flosculique nentri exie- riore aus brevi apprefle,' foliia planis glabris , vaginis pu- bescentibus, ligula imberbi fubincila. (F.) u. w. P. vropinguum,[picis’ 2 3 digitatis filiformibus modice patenübus, florıbus [ubimbricatis ovalibus gluma univalvi klosculigne neut valvula exteriore lana anprefla brevi fo- liis planiuscul's, vaginis infimis pubescentibas, ligula im- berbi fubin:ila, culmo repente. (X. ) . b. 33. P. gäbbofum, fpica lolitaria filiformi ‚ floribus fubimbri- catis aontis; gluma univalvi flore breviore £loseuloque neu- t:o univalvi barbatis pilie firictis, hermaphrositi valvula exteriore balı gibbofa , culmo erect®, toliis glabris collo Va- ginae barbaio: (.) b. v. ? ri VII. Floscoulus exter ior mascuh:ıs, interior femineus, minor. Ra- cheos apex-nudus al ifiifor mis. Odyusasica , \culmo repente. ) 34. P. dosum , (pioa fimplici racemola erecta pedicellis juxta apicem istus arilla florem acuminatum glabrum fu» perante, culmo foliisque glabris (J.) v. v. 35. P. fpinescens, panicula patenti lanceolata e [picis alternie ind. vifis reris, floribus lanseolatis acuminatis femicoloratis fosiisywe glabris plaais, vagini) retrorfum laeviusculis. (J.) 32 V. Ve . 7 1 36. P. abortivum, panicula effuſa e [pieie alternis raris pau- cifloris, floribus lanceolalis acaminatis, glumae valvula in- terzore hispida fohis fupra pilößnsenlis , culmo ramolo com- piello vaginisque retrorlum [cabrie. (T.) 2. v. iv Andropogon Iquarroſum. Herb. Linn, ? Chamzeyaphi® lm, biflora, biyalyis , valvula exteriore minima. Flosculi bivalves; exterior masculus, valvuia exteriore textura inte- zioris glumae; interior minor Chartaceus, femineus. Squamnı- dae 2 hypogybae. Stamina 3. S 3 Stig mata plumoſa. Se- „„ 'perianthid cartilagineo inelufum. Gramen perenne. Folia aijlicha, linea vin, tic, ligula rotun- data. Spica vnica, (Hordei 9. yibüslimbricatis, d lichis, ra- chi er,“ paralleiis-, pedicallis bievibus, qu apicem intus arifia long Hu i Tutu, (unde nomen.) i Obe. Aflinitate proxima Panicis, praefertim ultimae Sectionis, a quibus vis differt ni numero Aylorum. I. C. hHordeacen. (T.) v. v. Orthopogonm. Gluma biflora, bivalvıs, g ‚valvula exterior ariſta- za, vix miliore; inieriore brevius sriſtata v, mutica, arilis edentulis! Hosculi diſhmiles, ſeſſiles, eixterior mascuius v neunter, valvula exteriore textura glumse; interior herma- phroditus, ehartaceus: Sowämulae 2 hypogynae. Stamina 3. Sei 2. Stigmateı plumola. Semen perianthio sartilagineo inclufum. _ Gramina win extra tropieos provenientia, in Am b nascenlia, Folia plan, latiuseuin Spiea ewimpofita yejpiendis salternis, Secundis , guomdoque paueifloris. : 2 Obs. Quam maxime aflınis Vanico, a quo feparavi folummo- do ob glumarum valyulas Subaequales, exseriore longin: asi 823 fata, arifßssqne omnes edentulas! Haus Prater lequentes Nove Hollandlae pertiueat Pauicum hirtellum L. etır. uni Aetz. 3 2 3 Reis. fpiculie multifloris floribus geminis hirfuris, glumis ambabus ariftatis: exteriore parum majore: imterio- Tis ariſta abbreviata, flosculo neutro mucronulato, foliis lanceolatis. 2 v. 75 0 icum compoſitum. C. 8 x C 45 floris, floribus hispidis glumis ambabus arifatis: interioris ariſta brevilliına. flosculo neu- tro mutico, foliis lanceolatis vaginisque piloßs, geniculis barhatis villis ſubreflexis. T.) vw. 6 3. O. flrccidus , [piculis 46 floris, floribus alternie glabris cilialis, Zlumis ambabus axiſtatis: interioris arika valvula dimidio breviore- flosculo nentro murico, foliis lanceolatis apide attennato glabris, geniculis imberbibus. (J. J . „%% 4. 0. imbecillis, [piculis 3 —6 floris, florıbus alterni« glabris ciliatis, gluma exteriore ariltata : interiore muc:onulata, flosculo neutro mutico, foliis lineari - lanceolatis linearıbus- ve vaginisque glabris, geniculis imberbibus. (J.) 0. Pennisetum. Rich. in Henn. u. v. . Glema biflora, bivalvis. inaequalis valvula exteriore aliguo- ties minore. Flosewli diffimiles evierior masculus v meuter, 1 2 valvis, valvula exteriore textur glumae; interior bi- valvis, chartaceus, hermaphroditus Sywsmular 2 hypo- gynae Stamina 3. Styli 2. ba ñ quandoque connati g- mata plumofa Semen perianthio [ubindurato tectum gde (fimplex v divifa) Zmvolweellis ı —3 Floris, polyletis, letis diſtinctis; nunc dimidiati = . Obe Hnc pertinent Panicum viride, verticillatwum, helvolam. Panico differt tautummodo involncellis feiohs a (nachro jirdem diſtinctis nec circa [emen indurztis, praelentia fqna- mu’srum hypogynarum? Äylirque ſaepe difinctis In Pen- nifetis quibusdam Richardi Iquamulae hy pogynse for- lan nullae 5 te: comyreffum , fpica.cylindracea fimplici : rachi pube-cen- ti, involucellis unifioris elongatis sompletis, florıbus lan- ceolato - [ubulatis, flosculo hermaphrodıto lacvi Nis baſi connatis, a canalioulatis vaginisque glabris, cuimo eſſo. (J.) u. 9. 5 5 Medes eylindrscea fimplioi, involucellis dimi- diatis polyletis fub- unnfloris flore ovato 2 — 3-plo longiori- bus, flosculo hermaphrodito rugoſo, fylis dißinctis, foliis plauiis piloßusoulis: colio fericeo barbato, culmo rsmolo, (J, 7.) v5 Panicum glaucum. L. \ ; 2, P., italicum, [pioa oylindracea oem ofita involucellis di- S midiatis unifloris flore ovato 2-3-plo longioribus, foliis planie lato- linearibis marginatis [caberrimis, vaginis laevi- bus: collo barbato pilie Arictis. (T.) B. v. s. Panicum italicum. /. Cenchrnas . Gluma biflora, bivalvis, valvula exteriore minore, Zloscul diffimiles: exterior marcılus v. neuter futerior hermaphro« ditus. Sqwamulae nullae hypogynae. sSiyli 2, ınfra connati. Stigmuta plumola. /nvolueellum 1 3 florum, multipartı- tum, extus letoſum, fructilerum indurstum. . 1. C. lexus, involucris unifloris profunde 6— 7 -fidis; la- ciniis angußo-lanceolatis margine nudir: fructiferis infle- xis, fpica fimplici cyliudracea. (T.) u- v. 58 . 2. C. aufiralis, imvolueris uniilorie f — 10 partitis: laciniis fubulatis plumofo - ciliatis: apice denticulis retrorhs, ſpica fimplioi elongata. (J.) v. . Neuro hne. 2. Glun:a biflora, bivalvis, valvulis nervoüs, acutis, hispidis, coriaceis, fwbaequalibus , exteriore parum minore , fructife- ris induratis. Flores dıflimiles; sxterior meuter, bivalvis, valyula exteriore glumae ſubſimili; interior hermaphroditus, hyalino-membranaceus , bivalvis. Squwasmulız > Obs. Affi itate non louge a Panico diſtat, praelertim a Pa- nico dimidisto Äeriz. in Thuarea autem glumae veſpectu ra- cheos inverfse, et valvula exteriore carent. tructufa etiam in multis convenit cum Spiniice in quo major ſeparatio fexuum et inde marium plurımorum necellitas : ligura et oecononja equidem zıucheos divertae funt, zn utroque gene- re autem perhlit, et diſfeminatiouem modis quamvis diver- > adjuvat. Pra ter lequenies et T. ſarmentoſam (quae aucroritate cha- racteris grnerici diſtincts eſt) huic genrri quoque pextinet I-chzemum involutum curf. prod. fide ſpec. aucı, in Herb. Banks. vih.. 1. T. /a, tloribus androgynis binis, culmis pubescenti- bu, soliis lanceolatis utrinque fericeie. (T.) B. ou 5. 2. T. media, tloribus androgynis folitariis, foliis lineari - lanceolatis ([ubtus culmısque glabris. (T.) v. v. S pinife x. . Flores polygami dioici. Gluma biflora, bivalvis, equalis. Maso 1 triendri, rachi utriuque nuda. y Androg lolitari, ad bahn racleos clougatae axiſtaefofnie : flosculus exterior masculus v. neuter ı - = valvis; interior herwaphrodito - femineus. T Sramina in littoribus arenofs late repentia,; mascula ut plurt- mum in diflinctis gregibus nascentia: ſpicis nyımerofis ap- wroximatis. Femineorum Raches in capitnlum schinatum congrflue. j 1. S. Zongifolius, glaber, foliis inermibus flsceidis femitereti- bus: wargin bus lo gitudin liter laevibus rachi fructifera ter longioribur, glum:s masculis [cabri‘. (T.) Baudin, v. s. Cyperus, Heron vo au tert, auf. 1. „. 113. (lecunaum de, Iriptionem haud male convenientem cum ſpecimine a P. Baudin.) 2 2. d. fragtlis, glaber, foliis inermibus flaccidis ſemiteretibus: margine ſcabris rachi fructifera longioribns T. w. v. 3. S. feriveus, ſericeus foliis inermibn- intus vaginisque glabris, acumiue racheos mascu ae [pica aliquoties breviore. (J. T.) v. v. 8. hirfurus, Sericeus, foliis inermibus intus vagin'sque xil- lofis, racheos marculae acumine ſpicam [ubaequanie. (M.) 1. 8pinifex hirſutue. Zabill. nor. holl. 2. p. 81. t 230. 331. Holcus. Meig. act. helv. 8. t. 4. Schreb. gen. p. 715. Sorgum Mich. Hotci Species. L. Flores poiygami monoici, paniculati, ramis lub vertirillatis. Hermaph. Gl/uma bıflora, bıvalvis, coriacea, baſi barbata, Floseulus exterior univalvis, neuter; intrior hermaphro- ditus bivalvis, valvula extsriore fnbariltara, interiore wi- nutz. Syqeamt/ae 2 lıypogyuae. (imberbes y ciliatae.) Sta- mina 3. %% 2. Sg natd plumola Masc. hermaphrolito feſſili adfantes, gemini v. ſolitasii, prdiceilaıi, perianthio muuco: quandogne abortientes, neutri Ob» I. E. Holcis in editione Sp. pl. Willden. propoſiti- huc pertinent Holcus bicolor, Sorglum, cernuns cafrosıım, facchrrstus, derolorans , halepenfi nitidus quibus adji- ciend lunt Audropogones inflorescentua paniculata, i ter quos eſt Kaphis trivialis Zour, cochin, quae fide ſpecimmie in Herb Banks ab ipſo auctore miſfi aud diverfa ab in» dropogone acicu ati Ki. Excludendu i men Andropugon cymbarius, qui oh inflorescentiam p v. 5 1 82 A phiurus x 2495 Ophiuri ſpecles. Gast. curl. 3. . 335 . 04% ‚ Biotiboellize Species. Zinn. fil. Spira teres , anticulis: unifloris, floribus excavationibue r cheos immer. Glu billora, bivalvis, valvule kei e -.eartilaginea; Zuteriore concava, membranacea. n utrumgue inciulum, membranageum, muticum: f 4 nentrum : interizs hermaphroditum. 4 i eecet, amo, foliis vaginisque pubescentikus, i 2 breves, Jubfasciouletse, ſhathis Foligceis Ae ab L usculis vacuis, vehtri O. torymibofa.:Gaentcarpol. 3. p. T.) B N 1 Nottboellia corymboia. Zrun. set: Ne ILep luxus. trait Fuga teres, articulis unifioris, floribus excavationibus ra- cheos immerls. Citi, nnivalvie, cırtilsginea, 1 2 Flora zudimento pedicellato flosculisfeeundi exterions, vel verein interwedii. Pertantiia inclufa, membranscea, mutica, bi- dum bina utrumgne hermaphroditum, exterius Pe- icellatum. Sguamulse hyyogynae 2. Slami 4 2. 3 plumela. N e Sramen in &ttoribues arenofis:wepens, RAmi adfı t 4 1 . 2 ens. Veendente - lia Jubaificha , Srista , lindaria ha abo; ae Se - ro: Beet sbfolsra. » Spiea »fliforimis, atuta, 5 bis, anliendlis H us „ glum²is acuminatis fi aa 8 8 nass ‚etc las Obs. Au Rufus generis Rotiboellia incurvata Z. et filifor- mis Rotk.? ın guibus oblervo rudimemum minutiflimtm pedigellstum flosculi fecundi exterior:s, led adeft infitper bractea cum gluma collateralis et ab omnibus auctoribus perperam pro hujus lacivia ſumpta; ex analogia autem pro pedicello abortivo £loris fecundi habenda, LER L! repens: (T.) v. v. ’ 0 1 oral Rortboellia repene, . Md. u. 15. b. „id 50 Hemarthria. eg Swica comprefla, ſemiartienlata erticulis bifloris. Gluma bi- klora, pivalvis, valvula interiore dnferionis rachi agglutina- ta, rs loluta, Porwunthie inolufa,lıyslina , mutica? exten iiis rn Se snierias lermaphroditum bival- ve, Sguzmulae 2 hppogzynae.ıStamina 37 Sei 2. Sti, 3 ta plumofa. 2 x Se 1 15 8 Spioa Ji:bulata , au articulos e etανοꝰãσꝗ 'Haud-folubilis 1 1. II. comzreliü,glumarum acugzinibus ftrietis. CJ.) v. = Hottboellia compreſfa. Zium. fuwpt. 114.0 N WM 2. H. ancinata, acumine glumae interiori 1oris N 1 folutae hamato. Mieroch lo 5 0 4. Sri 2. fälle } union, falcata, floritus imbriegfis. » +! Perianthium intra glumam inrerfum indicat Mieroch- obs. loae nexum cum ltottbgelliis generibnsque affinibus: acce dit quoque Knappiae Siu, cujus Perianthium certe l ve, led non inverliun. Rottboellia Thomaca Nirn. Hbf, quae [ui generis planta inter Microchloam er Hema tir ia A- canda , ob [picam büariam, inarticulatzm, flosculis ER tionibus racheos immerfis; et perianthinm inverfum. NI. feraeea. (Te) v. v. Nardus indica, IL. ortboellia letacea. Roxb, corom. 2. h. 18. f. 132 Z O Nia. Hilla. in nov, ac. nat. gr. berdt 3 * Gluma uniflora, univalvis, complicata, cartilaginea inkra clan L, apice hınc genitalia exierens. Ferianthium bivelve 8 verlum, muticum, membranaceum. Spnarmtelue Uullae h - pozynae. Stamina 3. 5 ötigmata plumofa, | 1 4 Ggamen Fare Folia arfticha, ftcca, cahaliculuta, collo na- Bene arbato, ien racemofa, aequalisı, floribus im- Obs Prope Hotiboeliias po/vi ob glum i 6 i 2 e in verxrlum et i 3 W oy la pungens. Willden. ih mov. act. natur. cur grofis Mutrella. Linn. mant. 185. Millu. /n. 6. (iide fpeciminis in Herbario aa rt . Matrella junges, Pers. Jan. 1. . 73, Naive Hi e r O h I O e. Cm., sib. 1. p. 1. } .. Disarrenum. Lag ill. wow. Boll. 2. 72. 83. k. 332 Glinra bivaivis „ triflora. Persantkia. bivalvia: lateralın mas culs , tiisndra 5 Zenminale hermaphroditum‘, diandrum A Gramina glaira, udore Anihoxanthi. Flores paniculari floscal 3 hermazhrogito [ubmutico , latenalibus [ubarifletis. * 8 Obs. Genus Gininctiſlimum, plures [pecies casıplectens in Irigidis hemisphaerii uizusgue provrenienies. 157 slumam uniysluem, unilloram; 1 2. 13041 829 Floseulus intermedius perfeetior characterem eſfentialem ge- neria praeber, qui netatu dignus, mon foltum quod in ordine *innlitatior, ſed quia indieare viderur flructurzim veram alio- rum generum, praelertim Antloxanti, huic afinitate certe Proximi, päriterque odoraiä: in Anıhöxantho autem floscu- Ii laterales magis imperfecti, univalves, neutri, (prO corolla bivalvi a Linnaeo et auctoribus omnibus habiti) , interrus- dus minor, perperam a Schrebero u'i Nectarium deleriptus, Similis fuprrellio, flosculorum latrraliüm obtinet gu dean -Ehrharta,‘ Tetrarrheua, Microtacua, Phalaride, et in Pome- reulla, cujus Aructure a 4iumaso filio haud bene intelle- cta ful. 2 5 5 1. H. antarctica, penicula effnfa lubnutante, glumis ıniner- vibus earina laeyibn‘, tlorcuiis masculis ariliatis pubescen- “his dorlo mergisedue ciliatis vallis (ubeurvatis, hex ma- "Phrodito mueronularo , foliis planis. (D.) v. v. Pisarrenum antsreticum. Zabill, nov. Holl. 2. p. 83. k. 232 Obs. Huic quam mixime affinis eſt Holons redolens . brod. u 505 ab ille e [chedis Solahdri mutualus, et ex au- etoritate exemplarium in Herb. Banks. diverlus tandumma- do belvula interiore giumae bali trinervi pilis marginali- pus dorfalitusque tlosculorum lateralium firiätis, longisri- Düse Ilolcus redolens Yahl. Jb., 2. F. 182. b utraque di- Kinctus panicula coatctaza , floribus majoribus, glumaruın carilis Genuculis [parls fcabriusculis, Airs antsrctich Forft. prod. n. 41. 4 Cel. Labillardicre ad Disarenum au- tarcticum luum dubitanter relata planta diverfillima ct, et fide Ipeciminis Forfteriani Avenze fpecies. f Fe t r A x h e nA. i Glu wniffora, bivalvis. perisnthio minor. Per anthiun es- Ble, duplex, utrumgne bivalve,'absque Iquamulis exteriorz- bus fascioulisve piiorum. Sz sae 2 H pogynaàe , oppoli- tae, Alvulis perianthii alternautes. Staminaz! Styli 2. Stigmata plamoſa. 5 er Spica racemof'r, fimplex, aegtialis. Flores mutici, certe tetrau- dri, ex repetito examine taın retentis auam ſiccaę. > 7 7 diflichophylla , floribus pubercentibus, perianthiis ner- yohs obtußs: valvula tima duplo breviore, foliis [irictis vaginisque pilofs , culmo ba fi samolo." (D.) v. . Ehrharta diſtichophylla. La il. mov. holl. 1. p. 99. t. 117. 2. T. acumindta, florivus glabrie ‚ Perienthiie ner voſis: exte- " riore acute: valvula aitera intcriore pa um bre viore: alte; sa longiore acuminata, Foliis vaglai⸗que glabris, culmo ra- melo, (D.) a ©. re J. jundea, florilms glabris imbriratis, glumis enervibns erjanthii que obtulis ner voäs, gu:mo rameſo foliisqus Äri- etis glabris (M.) vv 0 0, 5 4, Te lwviss floribus glabris diſtinetis, glumis nervohs aou- tiuschlis, periaathiis ostuls enervibus Jaevibus, culmis Hmplicibus, follis glatris planis I Xiusculis. (N) v. v. } 55 MIG TOIAen a. glam uniflors, minuta, bivalvie. Periantkium pedieello bar- bato glumam faperamie inüdens, duple utrnraque bi- valve, imberbe, exteriotis valyulis jubsedualibus, apıce ariſtatis, Squmzlae bypogynae 2, oppoßtae, valvulis pe- Tianthii alternantes. Skannαο⁰ 4 Stig mate 2, felllia, plu mofa. 5 ei glabrum. Culmus Ligula incijar _ Bace:rus 2115 t obs Ex repetito exame veoentis et ficeztae certe tetran- dra. Tetrarıheaze valde affinis fed notis Supra datis far di- -fincta videtur- Situs fgqnamularım byposyuamım in utro- que genere et in Ehrharin or:ri- videtur ex earum infolita magnttudine et prelſione valvuiae exteriglis rerianthir roprii. M. ſihbides. 0. I).) v. v. Ehrbarta H poides. Lab. non. er Leersia. sola Asprella. Schred. gen. f. #5. Homalocenchrus. eig. Glumz nulla - Peiianthium biyalve, valvulis compreflo -navi- aribus, maticis- 2 55 aufiralis ‚ panienla effufz ſubſimplici e ſpicis alternis: inferioribus bipaxtitis, Noribus hexandris, yatvuolarım ca- jinis cıliatis: neryis denticulatis: laleribus glabris. (J T.) Pa Valde affinis Leerſiae hexandrae St. an reyera di- Rincta? iformis, Folla plana, brevia, Sywariz Potamophilz Flores polygami, lacpius monoici. Henmaphrodito - Masculi fuperiores. Leine cum rudimentis ſtaminum, stigmaubus majoribus: ulriusque g“ unillora, bivalvis, minima, Perianthium bivalve, muticua, membranaceum, valyula ex- teriore S er vi, interiore 2 nervi Sguammlat 2 hyposyzae. Stamina 6. Sti 2. Sti gata plum ola. 3 5 Gramengefenne, agquaticu SS pedale, in Anviis ca-fpites ens, Jarpiisgqüe lutos efformans.ı Culmi Jubramon. Lolia angufla, Jubinvoluta. „Ligula longa, larera. Panicula jr a, erectas. 5 : J Obs. Allinitate proxima Oryzae et Zizaulae. P. parviflora. (J.) v. v. 3 . Leptaspis. Plonoica. * 8 Pr 2 J 2 x 9 place. Gum uuiflora, bival vis. Perianthtun majus, biyal- 850 ve, membranaceum, valvula exteriore ovata, Concäva; inte riore angulliore, lineari, plaua, Squamulae hypogynac nul- lae., Stag ina 6. * Fem. Gluma ut in mare. Periantkiuin valvula eteriors ven- tricoſa, ſubglobola, apertura apicie anguflata ; interiore mi- uta, lineari. Sywammienullae hypogynae. "Stylus 1. Stig- mata 3, villofa. emen valvula exteriore periauthii acnta, chartacea, inflata, inclüfum. Obe. Facies et inflorescentia Phari latifolii Z. a quo folum- modo propter valvulam exteriorem perianthii peculiarem feparavi; an recte? Alteram Ipeciem vidi ex Infulis Mo- luccanis. 1 & Pharo toto coelo difiant Pharus ciliatus et ariſtatus Netz. qui fi Zizaulis non conjungendi proprium genus conflitue- re debent. n 1. L. Bani, foliis lanceolato - enfiformibue, paniculae lan- ceolatze rerae ramis indivifis flrictis paufifloris; rachi pu- Pescentt, perjanthii fructiferi cokis villoſis: interlitiis gla- Priutculis. (T.) B. v. . i CYPEBACEAE. Decandolle Cyperoideae, Juss. Flores hermaphroditi v. diclines, finguli palea flipati. Perianthium nullum v. fetolum, rariusye membranaceum 1 3 valve. Stamina hypogyna, definita, faepius 3, (nung 1— 2, quando- due 4 6, Faxillime 12) Antherae bali infertae, integrae, Liloculares. Ovariumı menospermum , ovulo fundo, loculi affixo. Stylus 1, trifidus, raro bifidus. Sfigmala indivila, interdum biflda. 8 £ Nux crüſtacea v. ollea. Albumen nucleo conforme. Einbryo lenticularis , in bali Ieminis extra albumen poſitus, homogenus. Humm ineonfpicua. Culini teretes v. triquetri, nunc indefinite angulati, plerum- que enodes, quandogue articnlati et ramoli, Folia vagi- Nantiz, vagina integra, aetate interdum fillili; floralia Saepe lellilia. ale [picatae, inferiores quandoque A, 5} cle folitsrie. v. ugSregat fascienlis indivifs- 2. C. #ebilis, fpienla lolitaria linesri-lenceolara, Iquamarum latcribng fubeuersibus, invelucris 2 3- phyllis elongatis, culmis fetacis. (J.) v. v. r en 3. C. grocilis, Ipiculis 2 — 4 linearibus, fquamarım lateribus nervoßs acıtis; apt ss patulis, involucris 3 -phyllis elon- Salis, culmis Tetac (32): v..u 4. ©. enervis, Ipiculis 3-4 linearibus, ſquamarum lateribus ene:vibur : apıcibus acutis Aricuis,, involueris triphyllis elsugatis: minore jasciculu:n lupe:ante: omnibus folii-que Iubletsceis, cuimis Isxis. (T.) , 2. . 5. 6, latens, Ipiculis 6 - 8 couzellis liueari- lanceolatis, [qua- mirum laterzbus lubeneriinus, involucris 2.3 - payllis : lungiore foliisque planis, culmo erccto. (J.) v. v. 6. U. pulehrilus, capitulo glohofo polyfiachyo, [piculis li- vearibus, Iquamis membrarnaceis obiußs monandris, involu- 295 = -phyitis elongatis divaricatis, culmis ereötis Setaceis- . II. B. Umbelle radii elongati u. diſtincti; [pienlis terminalibiss 2 9 ; umhellatıs. : 7. C. trinervis, umbellae sadiis 6 — 8 fubindiriße, Ipiculis $- Blivearisus Symanıarum lateribes uoinervibus acutis, involucris lub 4-plyilis umbella duplo longieribus Zoliis- due planis. (USE DETHEDS 1 8 C. imbecillis, umbellae radiis 4 — 6 capillaribus indivifis, Sgieulie 1 4 liaeazibus, [duzmis emervibus acutis, involu- eris diphyllis: longisre umvellam [ubaequante, culmo foli- isque axis. (|.) v . 9. C. aguet:lis, umbellae radiis 4 6 capillaribus paucifloris: longiorıbus divıla, fpicuiis lineari-langeolalis, Iduamis aeu- tis lemiscaridfis diandris, iuvolucre diphylio: majoxe um- bella brevivre foliisque planis flaceidis. (T.) B. v. 8. 10. G. Cabctatis; umbellae radiis 4 — 5 capillaribus indiv E paucifloris, Fpieulis oblongo - linearibus in co - lerratis, Iduamis lemiscarioſis: apice acuto recurvato- patulo invo- luc:is worophyllis umbellam fubacquantibus culmo parum brevioribus fuliisque planis. (T.) v. v. 11. C. inundatas‘, vmbellae radiis 3 3 capillarbus _paueiflo- 830 ris: longiore culmum.diffufum aeanante,, lpfculis lineari- lanceg atis pinnatifidis, Iquzimis acuos, 1uyolucris mono- phyllis ume la brevioribus, (f.) „ . 2 x TS 12,,.0. tetvaphpllus, umbellae radıis 4 6 paucifloris ftrictis indivkis, dpionlis lincarilus, fquamıs achtis“ tenuillime ner- volls, invo/ucris tetrapiyllis lougillimis foliiejte planis culmo lougioribus- (I) 23. G. brevieulmis, umbeila culmum krecium v. involucrum diphyilum fubzequaute ; zudiis 3,75: longiore nuno divi- %o, Ipieulis linealibus piamaufıdis , Syuawis acutis, ‚dian- i T.) v. . f u ' m) u: de ‚ umbella multiradiata compohita effula in- soluerum diphy!lum-planum fubaequante, [piculis fubternis linearibus, [quamis acutiusculis ıriandris, nucibus laeyibars, culmo compıeffo fo!ris dupio Lsugiore. (T.) u u. er Obs. Ab hoo G. Haspan Sead fyusmarum figura nucibus- vatis punctato feabris. ; fr 3 u umbella multiradiata fſublecompofita, [pi- culis fabserwis oralibus [quamisgne obtuſis fcarıoßs. iuvp- Zucro ıriphylio umbellam iup:raute, culmo estrorium Ica- bro folia laxa (ubarquante.. (T.) 4. 4. A 3 16. C. anguflatus, umbeıla nıultiradiata compoßta, fpiculis 3-5 patulis anguſlo - linearibus teretiusculis, [quamis nır- voſis acutis, involucris triphyllis lonz.flimis. (T.) b. v. II. C. Dmbelle contractæ, vadis bri mis. EN 17. ©. po'yftachyos, fpiculis linear! - lanccolatıs contertiſſimis corymbolfo g capitatie ‚ fquamis acutis adprellis eneryibus, in- volucr's lubpentaphyllis capitulo longioribus follisgue pla- nis cutmo laevi brevioribns. (J. T.) v. v. er ‚Oyperus polyltachyos. Rottb. brain. 39. t. If. f. 1. Val. Wee Hollandiae diandra, Hy lo bifido; quando- Ante radiis umbellae elongatis ludens. RAR „ II. D. Umbell® radii elongeti u. fine, Jpienlis alterntis di- flinctis u congeflis, 5 18. ©. platyfiylis, umbella fimplicı : radiis 4 6 fubaequanti- bus fpicuias 5 — 6 congekas ‚patula- lineari - Janceolatss, fquamis acutis enervibus, ſtylis compreflis eiliatis, involu- cris 3—4- Phyllis umbella longioribus foliisque plauis cul- ‚ioribus. v. v. e > e e Gevelis fimpliei pauciradiatı: capitulis Jubrodundie polyſtachyis, [quamis nervofis acumiue uucina- tore ur vo mouvaudris, ftylis bifidis, involucris triphyllis umbella longioribus foliisgue planis. (T.) B. 9. f. Abs. Variat capituto folitarıo. a GEN EEE nn 20. C. difformis, umbella fubümplici 3 — 6-radiata: capi poly lag vis, fpicwlis eonfertilbmis lincaribus, Lamas or- bichlads 8 involucro 2— 3 Phyllo umbellam luper- olıisque planis. ! > 1 2 8 Bere apicelaewibus, foliis aliquoties longior. ETF UN 3 EN "per formis L. (lecturd. exempl. in illius Herb.) r * BE ns angulis apice [cabris, foliis parum longior, (J.) o v. 1 2 G. fu A ‚ umbella 5 —6 - radiata fimplici: eapitulis glo- "nl Holyfachyis, fpiculis linearibus 5 — 7- Kluris Pinnatiti- ae, cala s nervoüs mucronulo erecto, involusro 2 7 oy lle umbellam fuperante plano, culmo obiule augulato laeyi folia fubaequante. (T.) v. v. 8 Obs. Hic cum duobus feguentibus Cypero confext . viscolo Sie, valde alfines. 7 e C. [poröbolus , umbella 5 —6- radiata fimplici et ſemig 825 E capitulis globols polyftachyis, fpiculis lincaribus fub F. Harl pinnatifidis, [quamis neryolis mucronulo erecio erhfßentibus, involucro 4 — 5 - phyllo umbellam luperante, iuvolucellis fetaceis capitulum [ubaequnantibur, culsuo obtu- (e angulato laevibus foliis duplo longiore. (F.) ı 1 5 0 G. Jexflorus ‚ umbella 6 8 -radiara compolita ricta, [pi- 1 umbellato - capitatis linearibus ſubſesfloris pinnauti- di Iqusmis nervofis , involucris fexphyllis elongatis, in- volucellis umbellula brevioribus, culmo laevi £oliis [cabris f . 8 x Tre Kanne, umbella 3 — 5 - radiata femicompoſita, bo iculıs umbellato - capitatis linearibus ſubquinguelloris nnatifidit, fquamis nervolis, involucro 3 — 4 - phylio lon- gillimo, radiis divifis involucellatis, culmo fcabro foliis inati reviore. (T.) . . a TEE 0 Haben 5 — 65 - radiata compofita et ſe- 3 „deconipoßta : capitulis sloboſis poly ſtschy is, I[pioulis Tr - floris ovatis, [quamis enervibus obtullusculis, iuvp- 8 foliolis z umbellam fuperantibus £oliisyue carinatis, elo laevi. (T.) v. v. 17 9 e umbella 2—4- radiata fimplici, ſpiculis 8 — contertis lanceolatis ferratis, Iquamis acutis esıervibus = ibus orbiculatis lenticularibus rugoßusculis, in volucris wwiphyliis longilkmis foliisgue planis laxis, culmo acutangu- 0 G umbella 6-7 radiata compofita: capitulis = 15 Hachyis ‚fpiculis linearibus incifis 12 — ı4 - floxis, Be is Ye de acutiusculis, involucri triphylli foliolis 2 bella luperantibus foliieque carinatis, culmo obtusan- gulo laevi brevioribus. (T.) v. v. ach AN 2 21. G. alterniflorus, umbella 6 — 7 - radiata Be ta: . lis polyliachyis, Spiculis linearibus multiflosis, Iauamis div * 832 Ainctis neryoßs acntiusculis, invaluero triphyllo longiſfi- mu reliexo alpero, gulmo acutangelo. (.) d. , 29. G. aneviatıs, umbella 2 — 3 - rTadiata fimpliei „Apiculis ap- PFoximato alternis lincaribus, Iquamis achitis enexvibu' di- andris, ty lis bifidis nucibus Irmticulsribus, involucris 2 3 phyllis elongatis fellisque planis, (J.) 2. ., 05 30. E 5, umbıllı2— 5 raliata Gmplici, fpie ılis ap- Proximataatterhis lineari - fubulıtis teretausculis , 18 acutiusculie ſubenecvibus, rachi alsta, involucro diphyle umbellam lubzequante, culmo laevi foliis carinatis dp longiore, (T.) . u. r R g Ob-. Proxinmus Cypero diphyl'o. Aeiz, obs. 5, . 11, (secund. exemp. Koeuizii,) 31. C. iris, umbella 3- 4 radiata simpliei, epieulis 5 — 6 approximatio alternis linearibus, squamis Arcte imbricatis o.tusis enervihus, involucris dıphyllis umbeilsm, superan- übus foliisjue oarinatis jatus maculatis culmum, larvem ſubsequantihus. (1) v. v. bs Veld adinis Cypero zotundo..Z., 0 * 32. C. Ie s, umbella 4 5 diata sicplici, spiculis.4— 6 allernis linesribus. squamtrum lateribus euervibus obtyu in vous a = plyllo umpneliäss pauio,superante, Loliis- que plauis margine acabriuscu'is culmo ‚laeyi. brevioribas. Gu, b. a Cyperus rotundus ZL. (Ade specimiuis Heibarii Fer, lum enim cx:mplar possidebat Litimseus cum Species plan- ta um primo vice edidit; pofiea lub hos nomine [peciem, a zeylanica valide diverlam, characıere ab ilid dato tamen ne- lius convenientem, in Herbario fuo poluit.) ’ 33. C. able, umbella 4 - 6-radiata, lemicompefitz, ‚spicäs 6 - ı2-fioris, I[pıculis lauceolato Limearibus,, equamis arste imbricatis obtülls enervibus: margine [car'olo, dilcolori, inyolm-ris tripuyllis e.ongatis foliiagne planis, marg ne Ida: bris culmo Jacvı brevioribus. (J) v. . g 14 Ir C. c, umbella 5 7radia:a, Ipicis compofitis po- Iyliachyıs, (piculis congelis lincaribus 6 8 Koris, [quanıis obtulis uervols arcte imbricatis, in volucro triphyllo longis- Gino fcabro, culme laevi. (|) v. v. * 35. C. wlopecaruizes, umbella muliradiata compgſita, Ipicalis Spisaro-cong is, lauceolatis, [yuamis arct me Imbricatis ma ging innexis, involucre 5 6-phylio elongato, inrolucel» lis Luufstaceis umbellulas aequantibus, culmo laeyi longitu- dine foliorum, (T.) v. v nd Cyperus alupecuroider. Hort. gram. 38. & 8. F. 2. & 36. G. e % umbellis multiradistis comıpoäAtis, [picis elon- gate ‚ubaı is, (piculis diltinctis limearı-lauceolatis, qua- mis obtnüusculis muörounlatis, iavolucro fab g phy lle elon- a8, involucellis lubleraceis umbellula brevioribus, culmo friato laevi. (I. T) o . 1 Obs. Cyperus falligiatus Aotth. gram. 32. k. 7. J. 2, huic val- de limilis videtur etiorfan haun ‚diverlus. Gyperus venuſtu⸗ ab Iudig orientali a Koenigio willus ſub nomine Cyperi alo- pecuroidı K. zu Herb, Banks. e lit. 8 3%. C. ventricofus, umbella mulitiradiata, Ipichs compoſitis de- compoßii«que, Ipicutis confırtis divarioastis oblougo lanceo- atis teretidsculis, [quamıs nervolis acutis arge Imbricatis, in volucro 4 phylio longillimo foliisque [cabris culmo lac- ugioribus. (Ty v. v. a — mal. 12. . 103. f. 55. 41 4 38. C. /ubulatus, umbella multiradiata indivila, ſpiculis corym- bolo-coniertis patulis fusulars, [yuamis alternis acutis dorfo Artatis, involucro teirapby io umbellam iuperante foliisque planis culmo iavvi breviosibus. (J. v. v.. re 39. G. acutus, umbelia 3 4 -vradiata indivila, [pieis ramoſis, fpiculis confertis divarıcatis (ubulatis teretibus lob 4-Nioris, fquamıs alternis obrußufeulis nervols, involucro ‚triphylig umbellam [uperante foliisyueplanis Icabris culmo laevi bre- vıoribus. ().) v. . 5 8 855 40 C. Incidüs, wubella 6-8 radiata ſemicompoſita, ſpicis ob- longis denüs, Ipiculis confertis divazicatis lubulatis tereri- bus fubquadrilloris. Iduamis altırnis acutienervoäs nitidis involucro 5 — 6-phyilo longillime plano foliisque margin fcabzis. (J.) v v. Obs. C. ligulari proximus. Mariscus, Yahl enum.2. 937% t Spicula 2-3-föora, teretiusculz, [duamis 2 (nua 3) infimis mineribus vacuis, floriferisnervolis. Setıe unllae iypogyuar, Stylas hlttormis, cum oyario inarticulatus, deciduus., Slig- mata 3. Nux ırigona. \ z / Obs. Habitus Cyperi, a quo differt [ojummodo lpiculis pauci- Aoris. 8 1. M. laevis, [piculis ſubulatis teretibus curvatis 2—3 - floxis, fquamis alternis, umbella indiviſa, [pieis multifloris, invo- lucro triphyllo umbeilam Iuperante fo.lisgue plauie, culmo lac vi. J) v. v. x 1 9 4 2. NI. fcaber, [piculis ſubulatis teretibus curvatis 2-Hloris Igua- mis alternis, involu’ro polyphyllo umbellam compolitam [uptrante, culmo fcabro (I). b. v. . \ 3. NI. decompofitus, Ipiculis R.ictis ovato -lanceolatis teretius- culis biflori:, Iquamis imbricatis, umbellis compohiis de- compohtisgue, Ipicis fubcapitatis, involucris ſub 5-phyllis elougatis foliisque asperis I) v. ve 0 0 Kin M. coricus, Ipiculis unifloris, fquamis quiaque imbricatis: terdia nervofa kerili; imtima juxta zpicem voufricta, um- 105 bells indisite: espitulis eogielt fubtrflobit, Involncro po- yphylio foliisque afperis: (T) V. r 2 3 11 DE a: Roth, den KyIIIngis, Linn, Al app. , Spieula plano - comprella, [ubunillora, bonds erm: fquamis 2,exterioribn& minoribus Yacnie; 3 religquis fubaequalibus, carinatie, Ahcludentibnt Hoscummm heiwaphroditum nudum 0 — Atrsndogue maäsculum v. neutrum fqdüamula minloxre in- rugtum. N . N 2 a Hermaph: Felde mullie ypôgynte. Sete bifidus, Aeciduus. Nux leneielerie g 7 Ahnen ux n Oulmi endes, triguert, bat foliafi. Capitulum terminale, fimplex v. compofitum, involucro i] e einctum, fpieulis den- Dime imbricatis, verticalibus, [auamis exktimis vacuis, din eius perfſtentib us, * Ode. Transitus zb nde genere ad Marigcos, praecipue ad unt floros, perfacilis; et ex cohtemplatione [pecierum flos- dulo ſecundo inftrüctarum vera tatürs partihm in uniflo- ris lucmenter apparer; in bis cum valuula interior (que epius paulo major) rıti rachis ſpiculae abortivae conlide rari debet, e cujus hall v. medio flosculus fecunaus ejusve rudimentüm ortum dueit. Limites itaque inter Cyperum, Mariscum et Kyllingam omnino axtificizles, at gencra mi- nime conjungenda fint. . 1. K. monocephala., ſpiculis uniforie, Iduamis pilolo - ciliatis tenuilime hetvoßis, capitulo indivilo v. trilobo, in volucro „3,4 .phyllo elongzto, foliisque linearibus (J.) v. . K. monocdephala.‘ Reb. gram. 13. f. 4. F. 4 Fer Thryosephälon temorale. or. gen. 65, (fide ſpeci minis ab auctore in Herb. Birks.) Sch a 4 2. K. intermedia, ſpiculis bifloris, [qwamis nudis neryofis: interiori majore, inyolucro triphyllo : foliolo minore capi- _ twlum fimplex fubaequante, foliis ‚linearibus culmo lzevi duplo brevidribus. C.) b. v. 5 . Hypaelyptum. Fahl. enum. 2. p. 283. Sqwamae unique imbricatae, uniflorae, Perianthium bivalve, membranaceum, valvulis ſubseguszlihus fquamae oppoltis. Setze nullze hypogynae. Seins bifidus, decidnus. Nux Pperianthio inclufa: ande. Culmi enodes; triquettt, bafı faliati atae ‚ capituliformes , inbolteratas. Obs. Afli initas ad KyUingam, quacumsm habitu omnino con- venit, indiczta eft poßtione valvularım Spigae terminales aggre- 1 erienthii, interio- re nempe et exteriore [quamae includenti ſpiculae oppoßtis: concipe itaque in Kyllinga [duzmulim extimem auctam, fecundam luppreffam, valvulaeque floriferas dimiuutas ca- "finaque orbatas, et habes Hypaelypti Ipeciem. In schot no nemorum Fahl. Scirpo anomalo Retz. Scirpo bromelii- folio Rudg. aliisque ineditis valvulae pesianthii laterales, Oarinatae et nux exferta, quibus notis atque habitu diver- * imo ab Hypaelyptis recedunt propriumque genus con- ituunt. ? 1. H. microrrrhalum , nr ternis fubglobofis, fquamis cuneato - Hinesribus ariftatie, involucro diphylio longlflimo, chmod fetaceo - triquetro. (T.) vv. 5 r ar ulren z. ffotth. Linn. fil. Sqwamule undigue imbricatae, ariſtztae, trinerves, uniflorae. Perianthiam trivalve folioiis unguiculatis, trinervibus, cum vel absque fetulis totidem interjectis. x Culmi fimplices, erecti, articulati, angulati, foliati, varo vagi- nali. Folia Arialo-.nervofa., vaginis integris ligula membra- naced brevi. Spioulae /uhumbellatae, axtllares et terminales, /quarrofae, Stamina 3. Stylus . Stigmate3. Nux rriguetra, bafı Ayli euspidata, valvulis nerianthit tecta. 1. Prriantafi feliola obeordata, ſetis nullis interſtinctis. 1. F umbellata, umbellis axillaribus terminalibusgue com- poſitis, culmo tetragono laevi, vaginis angulatis, föliis gla- bris. (T.) B. v. 5. F. umbellata. Rotib. gram. Zo. t. 79. J. 3. U, Perlanthii foltola ba cordata, fetis inter jectis. Vagiuaria. Riem in pers. [yn. 2. F. glomerata, umbellls axillaribus terminalibusque m- plicibue, ſpicuſis fubternis ovato -oblongis feliisque piloſis, culmo vaginisque glabtis. (T.) v. 8. F. glomerata. Halil. num. 2. p. 386. Scirpus ciliaris. Z. 3 er „ F. arenofa, umbellis’axtllaribus terminalique Aimplicibus, fpiculis folir iriis ohlongis piloßs, ariſtis (quama dimidio bre- vioribuz, culmo foliisgüe glabris. (T.) B. v. 5. ? Caondrachne. “ Spisa undique arcte imbricata, ſquamis cartilagineis. Spicula Sub fingula fquama multißora, androgyna, paleis fascicula- tis, exteriosibus masculis, monandris, Piſtillum in fasci- 1 unicum, centrale. Siylus bfidus. Setae hypogynae nullze. — 3 di Obs. Habitus Cherizandrae, agna differt ſolummodo inflores- oentia. Lepironf Rick. in pers. n. 2. p. 70. forfan ejus- re cui tamen characterem valde diverſum Cel. Altctot Attribuit. ! . . 1. C. Autienlata. (J. T.) v. . t 3 Reſtto articulatus. Reiz. obs. 4, b. 15? 5 i 7 5 Chorizandra. n Biel ARE οπν—d⁴ifloras, Sdguaανe ⁊ falciculatis. Samen Jie 1819. Heſt s. — 8: uricum intra Gngulam Tyuanmulam. /, u t 3 ent fascicu!i. Srylus biidum. Setze 15er el ane r Te /zeie ſere Junci congtomersti. Radix e. deus. Culmi imglieiſſimi, teretes,, farcti, feptis transverismo- 77) mudi, infra apfeem Poriferi, Eolia byf ines canalienrata ſupru teretia, vaginis Ats. Capitulum fie ei 4 mumerolis, Se er e. Afihiitate prekima Chöndrachni et Chryfitriohi \ 1 25 habitu diverfs. chen, Ah ‚hab 1. G. Yohaerorephala, capitulo globofo e i her Si a 700 x 55 globoſo exferto, fauamnlis eu- 2. 6 eymbaria, capitulo fubovsto culmi excabatione oy m- biformi semiimmerlo, fquamulis obtulls ımberbibus, (09 v. v. Ifolepis. Scirpi Ipecies. L. Squa mae undique imbricatae, conformes, omnes Roriferze pan- cilfımaeve exteriorum yaouae. Seta- nullae hyposynae, Sig es gum ovario inarticulatus, pal ümplich, deciduus. Obs. Habitus Scirpi, ac i 8 Rara pi, a quo diflert defectu letarum ny pogy- I. Nuit I. Shiculat terminales, ſolita rige. 1. I. Ruitang, © i ‚£oli Hlaccidi is. 1 Aol. 250 2 55 ramoſis soaße ilaccidis, Ipiculis pauci- Scirpus fluitaus, L. Obs. Vix difincta a planta Europzea. 11. 5; twulae laterales, aggregatae, rare folitariae. 1 N re 5 ene bafi vaginatis, capituio obofo polyflachyo iculıs ovats, Sf i lıs tripartivs, (J. W. D) v. u. g N Dass - Scirpus nodofus,, Roth. g ram. $2. t. B. f. 3. manca. 3 44.0 er 1 monophyllis v. univagina- „Pulis 2—5 glomeratis oblongis, [quamis acuti > jr nucibus transverim FE ir 8 a. Sduamse acutiusculae mucronulo apprello, (. Seirpus fupinus. L. = Er es 1 „. Squamae acumine brevi patulo, (T.) v. v. L inundata, gulmis letaceis baſi Vaginatie, Ipictulis 2—6 N e culmi apicem ſubaequanubus, iquamis ob ulis enervibus, lis bitidis, nucibus fi iculari a 0 4 > us fublenticularibus lae- 5. l. propingua, culmis [etaceis bah vaginatis monophylli @pice ipioas 2 — 3 ovatas [ubaeguante, ae . — euer vibus, Aylis trißdis, nuctbus triquetris laevibus (4.0 v. v. a: 6. I. fetacea, culmis fetaceis Ariatis bai monophylli iculi Icbgemini⸗ foiitariisve ovatis, [quamis en * andris, nucibus globoßs longitudinaliter Ariatis (. D ) 1 5 . D.) Scirpus fetaceus. L. ; 7. 1. cartilaginea, culmis fetsceis baß unifoliis, fpienl; re eulmi apicem aa ee breviorihunventenamie oarulagineis Carinatis ner i i i gerPlagineis ı atis nexvolis triandris, nucibus triquetris a. Spichlae 2 — 3, culmi apicem ſuba e e vaginse. (M.) 8 ö Spicula 1, culmi apice dimidio bre vi 1 Subaequane. 5.) v. 85 ee ee eee 8. I. cyperoides, culmis angulato-ſetaceis ball unifolii 2 - n 5 — aba n Iquamis carinatig 5 s i ci i i 050 3 ylis bifdis, nucibus leuticularibus lae 9. I. riparia, culmis Jetaceis baſi vaginatis paucihcrz, (quamis obtußs ſubrotundis . triquetris Scabriusculis, C.) b. v. 10. I. lenticularis, culmis capillsribus bañ unifolii i li en 5 es Iquamis Ovato-Janceolariz a s bifdi i i i 775 3 s, nucibus Jenticalaribus ovalibus laevibus. ‘ Ipieis nervi- vibus. Ipica folitaria owara wiandris, nucibus III. Spieulae terminalzs, aggre atae. 11. I. barbata, capitulo globofo eg en acıni Iquamis alte oarinatis mucronatis,cu!mis foliisque E * bus, vaginis ore barbatis. (T.) v. 2. i — Scirpus barbatus. Rottb. gram. 52. f. e bona g Scirpus capillaris. Linn. fps pl. ed. i. Y. 49. ed. ii. 7 7 fe dandum [yuonyma Florae Zeylanicze et Hort., Click fed in 8 Mantiſfa F. 321. 5 plantam deſcripſit.) 5 * cirpus antarcticus. Vahl. enum.2. v. 261. (excluſo 5 Li 5 = PA 8 ynonymo 4 5 Planta ide Ipeciminis ex illius Herb. valde 12. I. prolifer, culmo tereti flolonizante aphyllo ba i 57 ee eee Proliteris , range Lei D „ 4pıculis oblongis. (J.) v. 9. F i Sceirpus prolifer, Rottb. gram. = 2 42. — 8 Scirpun 8 > Scirpi [pecies. L. guamae undique imbricatae, conformes, omnes fiori ee et: N vaouae. Setae ie ae -vivres. Stylus cum oOvario inarti 101 deciduus v. baß mucroniformi a b e 1 S. lacuflris, umbella compoſita apicem ſubulatum culmi te setis aphylli ſuperante, fpicis oyato oblongis, (quamis emaz- 33 855 ginatis mueronatis cillatis glabris, ſtylis bifidis, ſetis hypo- synis denticulis revVerfis. (J.) v. U. S. lacuſtris. L. 2 2 2. 5. plumofus, umbella compoAta apicem lubulatum culmi te - zetis aphylli fuperante v. aequante, [quamis oyatis mucro- matis glabris margine nudis, Rylis bilidis, fetis hypogynis (4-5) extrorſum plumoßs baſi nudis. 8 a. Umbella decompoſita, [picae oblongo-cylindraceae, apex culmi umbellam aequans v. parum [uperaus. (T.) v. vo. Obs. A. Scirpo valido Yahl. enum..2..p. 268. diverla, Aylis bihdis, [quamis glabris. i db. Umbella compofita apicem culmi ſuperans, [picae ovatse. T.) v. v. per In hac quae forfan diſtincta vaginae baſeos culmi fo - liolo ſubulato terminatae, in praecedenti examinandae. 3. S. mucronatus, culmo triquetro aphyllo, [piculis lateralibus glomeratis leſfilibus ohlongis, I[quamis mucronaiis integerri- mis, fiylis trihaie (J.) v. v. S. mucronatus, L. ax S. trögueter, culmo triquetro ba ı — 2-phy!lo, fpicis late» ralibus glomeratis lolitariisve ovato-oblongis, squamis mu- cronatis. D. v. v. S. triqueter. L. . — 5. S ne, culmo triquetro foliofo, corymbo terminali fubcompofto involucro polyphylio breviore, ſpigulis ovatis obloagisoue iquarrolis, (quamis [carioſis apice biſidis cum mucrone ariltıformi. (J. T. v. v. S. mriimus. . 4 Eleocharis. - Scirpi fpecies. L. Van. 2 Szuamae undique imbricatae, conforms: vi ullze feriler. Se- ze hypogynze (4-12) dentionlatae, raro mullae. Stylus 23 dus, bah dilatata cum ovario articılita. Naæ Iaepius len- ticularis, bafi dilarata ndurata Ryli coronäta. ; Plantae paludufae (unde nomen), Culmi fimplices, aplıylli, baſi vaginati.‘ Spiet unica, terminalis, erkett, nude, 5 Obs. Charactere proxime accedit Dichromenae, habitu vero diverüllima; a reliquis Cyperoideis tam fructiäcatione quam babitu lat diflincta, et genus naturale eflormat cui practer lequentes Novie Höallandiae Ba Seirpus paluffris L. geniculatu L. maculoſus Lal, tuberculoſus ich. ovatus Rotel. geniculatus L. plantzgineus Ketz. interftinerus 4. fpiralis Rotig. mutatus L. quadrangulatus Mich. et acichla- sis I.. (duamvis ſetis caret.) Cyperss ſfetsccus Hitz er . . „. 1. P. 269, huc quogue rebexendus a rekquis differt nuce 3-gona, et [picula diſtichs. Re \ . . [phaselata, cu mo articulato tereri-inani, Ipica cylindra- ca, Iquamis Ovali-oblongi- uninerribus margine Iphacela- tie, (L D) v. % : a 8 8 . Obs. Proxima S. plantagineo [ed diverfa yidetur. Aflin's ctiam 8. interfincto Jen. (qui S. sSchigulatus Herb. lang,. et S. plantagineus Sw. Flor lad. Occid) led hie differt culmo tarcto er (quamarum Agura, e ? . =: E. compactay culmo tereti inarticulsto intus celmnloſo, fpice cylindracea, (quamis deußflime imbricatis cuueato obovatis x ecarinatis. (T.) m. 9. 8 l \ Er 3. E.acuıla, culmo tereti laevillimo inarticulato, vagiıistrun- catis mucronulo fobaceo, Ipica oylindracea, Iduawis lancco- laiis acutis carimatis. (D. J.) v. v. 7 — 9 5 „. E, gracilis, culuıo feraceo Ariezo, vaginis obliquis mucronu- latis, [pica ovall zchta, Iquamis obtulis, fetis 4 hypozynis ovatio parum longioribus (J) . „ - 5. E. pufilla, culmo ſetsceo firiato, vaginis ore obliquö fca- rioſo mutico, [pica lanceolata, ſquamis obtuſie, [stis hypo- gyuis (4 5) ovario brevior bus. (-) 2. . 2 6. E.copitata, eulmo &tiforii flriato . pioa globofo-oyäta, fquamis obtuſis enim deeiduis: inimis majoribus vacuis, nucibus nitentibus atris. (T.) v. 5. Soripus czpitatus: Zinn. fo. pl. es (il. 1. P 254. (ſecundum fynonyma Brownii et Stoani, fed a planta virginiana iu Herb. Gron. dıverkus, haec autem, quoniam Linnaeus nullum ex- emplar habebat in herbarid ſuo cum pr mum Sp. pl. edidit hujus fpeciei unica auctoritas el.) Soirpus culmo nudo, [pica terminatrice fubrotunda. Hort, Cliff. 21. (äde [pecimin:!s in Herb. Cliff.) 7. E. ſetacea, culmo liliformi ſtriato, Ipica globoſo - ovata, [quamis ovalibus obtußis: extimis conformibus, nucibus fus- cis. (T.) B. v. s. 3 8 0 u. E. atricha, culmo tereti Ariato, ſpica oblongo-cylindracea acuta, ſquamis obtußusculis, fetis nullis hypogynis. (.) v. v R Fimbristylie Zahl. e Squamae paleaceae, undique imbricatae, vix ullae fieriles. Sty- Is comprellus, cum ovarie articulatus, deciduus: ſaspius 0 21. F. breuifolia, umbella fimplici et ſubcompoſita in volucrum fubaequante, [piculis ovaro oblongis, Iquamis mucronatis triandris, nucibus minutillime cancellatis, culmis angulatis . Jaevribus, Soliis bafeos vaginis breviosibus: (T.) B. v. 5. Scirpus miliaceus. Zhuunb. Jap. 37. (fide ſpecim. ab auctorein Herb. Banks.) e 22, F. variabilis, umbella ſubcompofita involucro breviore: ‚edicellis involucello longioribus, [piculis ovare-oblongis, . obtußs diandris, nucibus cancellatis, culmis angu- laris bafi foliatis (J.) v. . 7 I 33. F. ata, umbeila compoßita etdecompoßta, involucellis umbellnlas fubsequantibus, ſpion ie ovalisoblongis, fduamis oarinatis cutis mucronularis diandris, uncibus canmcellatis, culmis angulatis baü fofistis, (Fe v. 8 24. F. „rien, umbella fub- ompolta coarctata involuorum fab- acquante, [picmlis fubleffilibus ovatis, [quamis obtufius- oulis monandris, culmis comprellis laevibus baſi foliatis. 1) v. v. > 4 2. eymofa , umbella decompoſita involucrum fnperante, fpiculis globofo-ovatis paucifloris, (quamis ovatis, ſtylis tri- fldis nudiusculis, uncibus trıquetris lzevibus, culmo angu- lato laevi feliis firiotis oarınatis duplo longiore. (T.) v. v. 7 Obs. Proxima Scirpo dichotomo Herbarii Hermanni. 26. F. fericea, umbella compoßta, ſpichlis capitatis ovatis, fquamis acutis, flylis wilidis, culmis firiatis pubescentulis; foliis fabtus argcıneo-tomentohs. (F.) b. v. 27. F. furva,-umbella compoſita, iuvolucro brevillimo, fpi- culis pedunculo Jongioribus, [ynamis acutis, fiylis trißdis . ciliatie bali barbatis,, nucibuseleysto-punctatis, culmis angu- latis baſi vaginatis. (T) B. u. s- 29. F. capitata, umvella congeſta (ubcapitata ſimplici et ſemi- compoäta, involucro brevıflimo, [piculis oblongis ſubſeſfili- bus, Iquamis obtufis, fly lis triüdis nudis, culmis angulatis bal vagiuatis. (T.) B. v. . 29. F. cuperoides, umbella decompoſita eſfuſa involucre ſubmo- nophylio aliquoties longiore, Ipiculis ſubulatis paueillosis [quamis acutis pungtatis, fylis triſidis nudiusculis, culmis comprello-[etaceis bali foliatie, (T.) 2 „. 0 Aböld ga zr d i a Fall. enim. 2. 7. 296. Squamae paleageae, diſtiche imbricatae, omnes plutesve Aori- ferae. ne hypogynae nullae. Stylus trifidus, baſi pyrami- dato-bulbofus cum ovario articulatus, deciduns. Nu pyri- formis, triqueter. Culmi angulati, graciles, enodes, baſi foliati. Folia angufla. Spicula on id. /q „ ate imbricatis, carinatis, ‘ albis, carina ddi iu miueronulum producta. Obe. Nimis unis Fimbriſtyli, Rylus enim certe deciduus et ‚ fpicula fructifera haud ommiuo dikicha, 1. A. monoflachya, Ipica lolitaria, Iquamis conformibus fere omnibus florkkerie. UTA. . Abildgaardia monoſtachya “. Cyperus monofachyos L. 2. A. jchoenoides, Ibica lolitaria nuda, [quamis extimis ficri- lübus brevioribus: terminalibgs anguſtioribus mucronulis patulis. (T. ) . . er 8 a 2 3. A. vaginata, Ipicis ſubternis: indermedia ſeſfili, fquamis mu- cronatis, culmo ſetacco-angulsto apbyllo bal vaginaıo. n uu + 0 Artıirofylis. _ Syizula uniflora, fquamis imbricat:s, inferiogibus vacuis. Setae nullae hypogynae. Sesli lubulatus, trigomus, cum ovanio articulatus, deciduus. Sig mata 3. x tzigona. 78 Culmi graciles, kaplig-s. nodes, buſi vag lung ſih . nudi. Ca- a pitulum terin’nale, firplex, turbinatim, involicro 3 - »phylio aht longus. Y f Obs. Ab Abildgaarlia fpioulis unifloris es habitu differt, — a Bhynchospora ſtylo deciduo er detectu lesarum, 1. A.:aplylla. (T) B. 2. . 4 R h y ne h OI o xa. ahl. enzm 2. p. 229. Spicula pauciflora, (yuamis nudique imbzicatis ; inferioribus minoribus, Vvacuis. Hetae hypogynae. denticulatae; inclufae. Stylus ſlubulatus, biidus baf dilatata. Vun cum bali com prello- conic, indurata, per&ßenti flyli-([ubartioulara. : Obs. Plantae inflorescentia varlze, paniculata, corymbola v. cCapitata; a Dichromeila diverfae letis hypogynis. T . H. due, corymbis compoſitis efußs: lateralibus alternis: terminalibus aggregatis, pedunoulis glabris, roſtello ſulcato lonzitudine nucis. (T.) B. . S. Rihynchospora aurea. ahl. enum. 2. p. 229. Schoenus lurinamenſis. RO ο gran. ES. k. 21. F. 1. Schoenus flöridus. Ruzg. pl. gui]. 8 f. 18, 2, R. Ida, corymbis alternis pedengulatis: inierioribus zemotis, roſtello obtuſo exlulop nuce rugoluscula „breviore,, culmo angulato gracili Icabro, foliis linearibus. (T. J.) o. v. Obe. Proxima [pecies R. glomeratae Wahl. 3. R. longifetiss capitulo globoſo, roſtello longitudine nucis, letis [quamas [ubaeguantibus, involucro 4-5 Phyllo elongato baſi ciliato. (T.) v. v. ai . Sa x p ha. Banks. et Sand. 621 Spicnla unißora, Iduami Subdißichis, inferioribus yagkisı $e- 898 tae hypogynae 3-6 [quamas floriferzs zequantes, plumzoſae v. capillares. Sezius ſubulatus, cum ovario igaftigulstus. 3 3. V. 2. Nu prismatica, Rylo perſſtenti cuspi- ata. Obe. Inter Khynchofporam et Chaetosporam media, utraque babitu eonveniens. Carpha alpina et deuſta cum altera a Terra del Fuego genuinae Species; reliquac dubiae, foxlan proprii generis. 2 I. Spicula diflicha; Stigmata 3. Nux triquetra : Setas plumofae. 5 1, C. alyina, [pieulis racemolo-corymbofis, ſetis hypogyn's 6 fere ad apicem plumoſis, culmo foliato laevi, foliis Icabris. (D.) v. v. 2. C. deufla, fafefoulo terminali, involucro diphyllo rlonzato: bafibus dilatatis margine Scarioßs, fetis hypogynis 3 baſi plumofis, culmo aphyllo, foliis radicalibus /ubletaceis, (J. J ev. II. Spieulas: ſubulatae; Stylus elongatus, biſid us: Nuzx ſubeg. lind racea. = 3. C. avenacen, panicula fublpicata, quamis ariflato- acumina - tis triandris, fetis hypogynis quatuor fube&cntulis bafi ci» lista, culmo foliato teretiusculo. (M.) v. v. _ £ 2 4. ©. diandra, panicula [ubcoarctata, ſpiculis billoris, equamis ariſtato-scuminztis diandris, fetulis hypogynis 5 —6 capil- un edentulis ba eiliatis, culmo lolioſo tereiiusculg., (J.) v. v. 8 5. C. clandefina, [pics elongata [pathis alternis, fplculis ge» minatis iuoluls, culmo tereti foliofo, M.) v. . Schoenus. 8 Schoeni Species. L. 2 Spicula diflicha, 1 3-flora: Squamis extimis (3-6) minoribus, congeſtis, vacuis; lloriferis dum una pluribus in rachi flexuo- fa alternis, perſiflentibus. Setas squamulaeve nullae hypogy- nae. Stylus deciduus, L 1. 5. imberbis, culmo fimpliei filiformi [ulcato aphyllo, foliolo fubulato bafeos vagina imberbi breviore; Ipiculis congeſtis fubsapiratis, fquamis margine nudis. (J.) b. v. 2. S. ericetorum, culmo Gmpliei fliforini ſulcato-angulato aphyl- 10, foliolo bafeos vagina ore barbata breviore, faseiculo du- plıci: altero jubpedunculsto, Ipieulis ſubbifloris, Iduamis margine lanatis. ()) b. 8 3. S. srevijblius, culmo fimplici tereti exſulco aphyllo, vagi- nis bafeos imberbibus foliolo longioribus, fascieulis pluri⸗ bus akernis, Ipiculis rectis pedicelle triplo longioribus lub- trilloris, Iquamis margine parum ciliatis, (J. NI.) v. v. 4. S. melanoflachys, culmo fimplici tereti exfulco aphyllo, pa: nioula coatctata, [picnlis lubumbellatis falcatis pedicello pa- longioribus fubbilloris, squam:s margine hudiusculis. . V. x 5. S. villofas, culmo fimplieitereti foliato, foliis canaliculatis, vaginis ore lanatis, [piculis alternatim congeRis fclılibus rectis acutiflimis, ſquamis margine villoſiſlimis. (J.). v. v, 6. S. meuminatus, imo filiformi- compreſſo friato foliato, fa - liis fetaceo-cımalicnlatis, vagina imberbi, ligula obtufa, Ipi- culis alteruatim 2 — 2 pedunculatis acuminatis ſubbifloris, [quamis imberbibus,. (M) v. v. 7. S. /parteus, culmo Kliformi tereti paucifolio; vaginis ore lanatis folia ſubutata (abaequanubus, [piculis alternatim 7 - ve peduncırlatis falcatis, Iquamis margine nudis, (T.) v. v. a 8. S. punctatus, culmo ſiliformi compreſfo foliato, foliis ſeta - ceis, vaginis imberbibus, panicula elongata foliata, fpicu- E Iduamis nudis, nweibus impreſlis- puncratis. (L... 1 2 9. 5. [alcatus,; enimo cömpreffo foliato; foliis planis, vaginis imderbibus, panicula clorıgata foliata, ſpiculis falcatis, Iqus- mis nudis, uncibus punctigulatis. (T.) . v. u Chaetrofpiarau Schoeni ſpecies. Auck 17 Spictela dificha, (mund undique imbricata,) pauciflora, /quamss extimis minoribus, vacuis. Seizehypogynae, [quamis brevig- ret. Slylies deciduus. Obs. Habitus Schoeni et diverſa folummodo fetis hypogynis. I. Spicula- diflichaes Aua mis enervibus. 3 1.0. cwrvifolia, culmo nudo teretiusculo ſubangulato, foliis ra- dicalibus fubfersceis’incurvis, capitulo terminali globofoin- volucro 3 — 6-phyllo breviore, Ipiculis 2.-- 3-Neris; Huamis imberbibus, fetis hypogynie plumofis. (M.) b. v. 2. G. turbinatg, culmo nudo tereriusculo [ubangulato, foliis radicalibus involuerisque fetaceis, vaginis imberbibus, capi- tulo terminali turbinato-involucro 2 — 4 Pphyllo breviore, Ipiculis fubunifloris, [Iquamis margine villofis, ſetis hypo- gynis plumofis. (J) v. v. 3. C. brevs/etis, culmo tereti Airiato laevi baſi [oliato, vaginis ore barbatis falcichlo fubturbinato involucro ı 2:phyllo breviöre, fpieulis ſubleſlilibus, fyquamis margine pubelcentr- bus: intimis baſi hispidis, fetis Bypogyuis nuce aliquotieg brevioribus. (M.) v. v. N 4. O. lansta, culmo tereti laevi baſi foliato, vaginis ore barba- tis, fasciculo ſubturbinato 3 — 6 - fiachyo, inv olucro 1 2 + .„phylio altero elongato, fpiculis (mbfefilibus,: (yuamis max» Sine lanatig, letis hypogynis plumoſi; nuce longiorihus,. (I.) v. v. Schoenus laüstus, Labill. mov. Holl, 1. h, 19, & 20. 830 = . deformis, culmo tereti [cabro baſi foliato,. vaginis ore : barbauis, fpicutis fublohitariis ınyolucro un'valvi. Dreviori- bus, [qusmis margine lamatie, Serie byposynis plumolis nuce ngioribus. (Gl.) v. v. 1 5 ; & W dre res tereti laevi bafi fotiato, vaginis ore 2 barbatie, fpieulis fubfafciculatis pedunouiatis parum faicatis, 1 fquamis margine villode: intimis baſi bispidis, fezulis hypo- is brevillimis. (M) „ „ i = . 7 7 n eee, eulnio ſemitereti lacvi folizto, foliis carina- 1 8 margine alperis, vaginis deuftis imherbibus, ſpiculis alternis pedunoulatis 3 — 5 - Doris, [qusmis nudis, ſetis hy- pogynis capillaribus nucem rugolam Jubacquantibus. (F.) 8 Fe eee culmo femitereti filiformi laevi foliofo , fo- lis planis laevibus, vaginis imberbibus, panicula foliata, fpienlis ſubtrilloris, [quamis nudis, etis hypogynis nuce revioribus. ( |.) v. v. { = f 5 5 ee EU Gliformi Foliofo Foliirguelaewibus, vazi- nis imberbibus, panicula foliata, ipiculis fafciculatis lub ilibus 1-3 florıs. J) b. v. ö 15 i 5 W er culmo filiformi folioſo foltisque laevibus, ſpi- culis axillaribus terminal busque 2-3 pedunculatisz3 - Hloris, fauamis carina denticulatis, (J.) v. v- i ; ii. Spieulae undique imbricatar, Jquamwis enervibuss 1 11. C. nitens, ‚culmo teretiusculo baſi foliato, capıtulo lateral, [quamis nitidis, letis hypogynis plumoßs, nucibus trigouis i (D. M) v. u. 1 $ PT ER Se difiichae; Squamis bafı ners. 1 Joharrocephale, culmo tereti bali foliato, vaginis ore lanatis, capitulo terminali globolo, bracteis fascicutos diſhu- guentibne, Ipiculis obrufis bifloris, (J) v. v. x 145 C. ancens, culmo ancipiti, capitulo globofo bractes inv o- 3. C. ane 0 ie breviore. (M) U. . 1 Peg forfan caret, Haec cum praecedenti valde affine N is multum differunt. 8 a IV. Dubii generis. 14. C. tetrazoma, falciculo elongato involucrato paleaceo, cul- 1 lato unifolio. (M.) v. v. 2213 | 1 . Werts, capitulo involucrato, ſpiculis diſtichis, Iquamis recuryato-arilatis, culmo tereti nudo. (M.) v. v. Lepidofperma. ZLabil. ? 1 6 Fpieulas 1-2-florae, monoſpermae: Squamis undiqueimbricatir, 5 leriegue vacuis. Squamulas hypogynae 6, planse, craflo- Abe ibranacese, baß conuatae. Stylus deciduus. Nux ventri- alva, obiufa. . © 1 1 ere, Culmi fimplices, aphylli, ba foliis ue ne equitantibus eincti. Panicula v. fpica, Jaepius divifa, ter mi- One 0 sffinitate proxima, diverfa ſolummodo fyuamu- 115 bypogynis, a Scleria numero [quamularum et ſpiculis femper audrogynis flore inferiore hermaphrodito diſtin- eee panioula coarctata: ramis decompofitis, eul- Nie epi axi utrinque elevato: marginibus foliis- que laevibus, fpicularum Iquamis acutiusculis. (J. M. P.) v. . iata, Lab. u. fl. 1. p. 15. f. 12. 5 45 ren panicula coarctata: ramis decompoß tie, culmo " complanato hins concaviusculo: marginibus foliisgue lae- vibus, (picularum fquamis acuminatis. (J.) v. v. I b. Paniculae rami compoäti. Culmus Foliaque marginibus i is. (J.) v. v. 2 1 elongata ſubſecunda laxiuscula decom- pott, culmo complanato utsinque conrexiufculo follieque margine [cabris, ns v. 72 2 ior. Lab. u. NM. I. p. 15. f. 11. 5 3 See panicula elongata coarctata: ramis fub- Amplicibus, coulmo a complanatis: axi utrinque con- vexiusculo; marginibus fcabris. (D.) v. v. I. longitudinalis. Lab. u. h. 1. p. 16. f. 13. f 85 L. lateralis, panicula coarctata: ramis alternis ſubfimpl ci- 7 involucro enñ form! ee culmo hin plano inde iusculo: marginibus scabris (J.] v. 2. DE 3 panicula elongata: ramis alternis parum divi- fs, fpieularum [quamis acuminatis, [quamuli»s hypogynis , „ &ylo quadrifido, culmo complanato utrinque con- ala ee ie fcabris (J.) 9. v. £ . 7. L, exaltata, panicula elongata: ramis compofitis alternis, “fpieulis congeliis, bracteis vagina brevioribus, cuimo utrin- que convexiusculo: marginibus Inevibus. (J.) vv. 3. L. vifcida, panicula coarctata Gmplici: ramis Spiculieque "eonfertis fucatis, culmo plano folisdue margine fcabris; baß- iscidis. (M.) v. v. ze ee. klo compofita congeſta in volucrum ſu bae - 9 ee [pioularum [quamis acuminatis, culmo foliisque Binc convexiusculis inde concariufculis: margine laevibus. 1 self pics compofita: ramis inferioribus diſtantibus. Slsidans congelis ovatis, sulmo utrinque con vexiusculo fe- Uisque laevibus. (M.) v. v. . 3 11. L. /quamara, [pioa compoſita lanceolata: is fpiculisque imbsigatis, [quamis acutis, culmo hino plano inde convexi- Vseulo ; mareinims fcabris, foliorum hakbur "quitantibus nitidis. (D.) v. v. I. Iqu mata. Lab. u. F. 1 v. 17. f. 16. 12. L. anguſtata, Ipica compolüta lanceoläts: rams fpicnliedne APPFOXImAtIs, ſquamis acutis, culmo linear murginibus fcabrıs: apice inde laeyıılcato, (My . . rst 13. L. linearis, [pica compoſita lanveoiara: ramjs fsieulisgne „ PProxime tis, [(quamis acntis, Iquamulie rer N is latie, culmo complanato utrin que cönvexiusculds! zu bus fcahrie. (D.) b. v. A ee 14 L. globofa, fpica cumpoſita: ramis inferioribus dillaytibus, Igiculis ſubgloboſis: Iquamis hyyogynis obtafs, culmo com. plansto: marginibus Icabris. (D) + . f L. sloboſs. Lab. u. k. 1. Y. 16. f. 14. Ip 8 15. 4 tetragona, paniculi coarctata; ramis parum Alvifis, fo- liis tetregonie, culmo obtufe angulato. (D.) r I. telragona. Jab. u. H. 1. „. 17. f. 17. ö 16. L. anAylia, [pic fubhmphci, culmo plano laevi Nexuolor medio univaginato ; baſi vaginis imbricatis. JM.) 5. 2. Os. Fructus ignotue, ideoque genus incertnm.. Dann 17. E. graeilis, (pica ſubfimplici, Iquamis acumidseis camo ancipiti laevi, soltis planiusculis. (AI) 2. v. 1 18. U. drag a, (nice limplici et divifa, rachibus Dextioßs, Ipieulis dilliuctis [ubulatis, culmo tereti, loliis teretiüsculis. de won: 8 I. Aliformis. Lab. u. fed vix eadem.) 19 C. firiata, fpıca divifa: ramis altornis, fpiculis imbricatis, cuimo tereti tenuiter Ariato laevi. (M.) b. v. “N Oreobolus 2 Elunae Auae, (pathsceae, decituse,iuclüdentes flosculum uni- cum fquama interiore un:ca v. nulla. Perinnshiim [ex pär- tiium, cartilagineum, poſt l-pfum nuci« perüßens! Stam 3. Segen 4, deczauus. Stig ata 3. Nuæ erustacea. > A. 1. p. 17. k. 157 (in multis zonvenit, Planta pwiillr, cd carfpites denſos, eonvexos, amplos, in - mis ebe efformans (unde nomen). Culmi infra 70, denſæ vefiiti. Folia linsaria, Arıcta, vafıbüs dilatatis, nerbo- fis , imbricatis vnpinantibus z inde apertis. oer, comz vem, icientes. O. pumilio. (D.) v. 7 Remires. ublel. Meigia. Sehreb. { 9 Spieulae uniflorae; Squsmis imbricatis ‚rxtörioribus nervohs, Jprema florifera, inclufa, diflimili. Stamina 3. Stylus 1. Stig mata 3. Setae nullae hypogynae. Nux oblonga, Iqusmula fuprema incraflata [uberola ! inclufa. ; Plantae in arenofis maritimis intra tropicos provenientes. Culmi repentes, longijlini, vaginati. Rami erecti, denfe foliati. Folia Aricta, patnla, vaginis imbricatis iutegris. Spicae terminales, 1 — 3 capituliformes, e [piehlis undiqu> imbricans. Involu- orum folisceum, polyphylium. . ir 1. R. peduncklate, pedunculo communi Ipieis jongiore. (r. Gladium. Browne Jam. 114. Schoeni fpecies. L. i „ Spieulae undique imbricatze, ı — 2 florae; /guamts extimis vacuis. Setas Squimulaeve bypogynae nuiläe. Ss deci- duus, cum oOvario inarticulatus. Nuxcalva. Nie eus laevis. Culmi Joi v. vaginati Infloreecentia varia, paniculata v. Jusfpteata, fpieulis farpius aggregatis. 1. G. Marisceus, pauiculs decompolita folioſa, fpienlis ca itato- glomeratis, culmo tereti laevi foliofo, foliorum Marginibus carinaque alperis. (J. M. D.) v. v. Schoenus Marıfcus. Z. Sohoenus C}sdium. Sw, Schoenus elfuſus S. 2. 6, articnlatum, panicula decompoſita bracteata, oeulmo fo- lioſo tereii foliisque artieulatis. (M. J.) v. 5. 3. O. teretifolium, panicula fubcoarctata compoſita, Iquamis ciliatis, culmo teretiusculo, foliis radicalibus elongatis an- gulato-trretibus: caulino abbreviato. (J.)v v. 4. C. glomeratum, pauicula coarctata [pathacea, fpiculis capi- tato-congeßis bifloris, nucibus ovalibus, culmo tereti com- preſſo lae vi, foliis radicalibus teretibus elongatis: caulinis dıftautıbus vagina brevioribus (J M. P.) 9. . ö 5. C. -junceum, [pics indivila, fpiculis fubgeminatis felfilibus uniflorie, culmis teretibus exfulcis bai ſub apiceque vagina- ue, vagiuis Arictis foliolis Breyiffimis verticalibus. EM. D.) v. v. 2 6. 5 pauziflorum, Ipiea panciflora rara, (picnlis foljtariis ſub · rpeduneculatis unifloris, [quamis mucronatis, culmis teretibus Hriatis, bali medisque vaginatis vaginarum foliolis fetaceis brevilbmis. (J) v. v. 8 i 7. C, decompofittwm , panicula decompoßita, bracteis arillatis fpiculis geminatis duplo ongioribus, culmo tereti foliofo, folis convoluris alperrimis. (IM.) v. v. 2 5 8 C. radtla, panicula compolta effula, fpiculis alternig ap- proximatis, Iquımis acnminatis, culmo tereti foliofo, foltis conyolutis asperrimis. (M. v. 2 * 9. C. deuflum, pauicula, corrcetata elongata follacea, (quamis acuminatis bracteisque margine lanatis, culmo tereti folio- fo, foliis oomyolutis afperis: infimorum vagimis barbatis, ML.) e a Scapi rares, ‚ «niflori. Glumae [patham ancipitem, bival- JV v. 84 10. C. medium, panicula fubfpieata toliata, fquamis acumina- tis can = dv» bragteisque imberbibus, culmo tereti toliofe, foliis aliculatis Setaceis laevibus, vazinis ore lanatis. (N). * \ 2 i II. G. lanigerfm, panieula fuhlpicata, (quamis aontis bracte- isque imberbibus, nmucibus triquetris, culmo tereti folioſo fFfoli is filiformibus laevibus bseviore, vaginis ore lanatis. ab Sa RER ; j 12, C., filum, paniculs coarctata elongata foliata: glomeru- lis alternis compohtis, Ipiculis fubulatis , (quamis ariſta (o- acuminatls tetraudris, culmo tercti folioſo, foliis invelu- tis elongatis alperis. (M. D.) u „. Schoenus filum. Labill. nov. He. 1. . 18. f. 10. 13. C Hor Ion „ /ehhoenoides, ſpica [ubcompofita, fpiculis lanceolatis uni- is, [quamis nudis, cumo aplıyllo foliisque radicalibus gioribus compreflo, vasinis :mberbibus, (J.) v. v. Schoenus acutus. Lab. m. A. l. b. 18 . 18. Lambo car ya. Spisulae undique imbricatse, unillorae; /[germmis exterioribus Vacuis. Seta“ /yuamılaeve hypogynae nullac. Siamina 4 (nunc 53 — 6.) lilamentis perfiſtentibus, eiongatis. Stine lub ulatus, triliqus. Sig mata iudiviſa. Nux ollea, nitens, bali perſiſteuti Ayli culpidata, putamine Jupra incrallato, nuclco laevi. Obs. Medium tenet inter Cladium et Gahniam: a priore dif- fert filamentis poſt aurheliu elongatis et nuce Culpidata; a Galinia nucko laevi diſtincta. Hue pertinet Gahnıa Ichoe- noides Lei. fide Ipeciminis ab iplo auctore in Herb. Banke. 1. L. afpera, tetrandra, Ipica compofita foliata : partialibus * fubindivißs, Ipiculis congelis, (quamis int mis obtuſis lac- vibus. (J. T) v. v. 2. L. hexandra, pamicula coarctata, ramis parum diviſis, Ipi- cul . is capitato - congeſtis, Squsmis omnibus cuspidatis. t Gahnia triida. Lab, n. h. 1. h. 89. f. 116. Obs. Spienlae undique imbricatae, uniflorae. &. Setae fauna nden hypögynaenullae. An hujus generis ? Gahnia. Forſt. Lahill. ımis plurimis vacuis. ind 6,(raro 3) fila - mentis perhiltentibus, elongatis. Sus triſidus. Stigmata bitda (Taro indivila,) Nur ollea; auge tranfveräim in- She cilo ! Culmus foliofus. Folia elungata, afpera, involusa.. Panicula cönipofita, foliata. Nux ovata,faewijlime nitens. I. Siamina g. Stigmata His. Gahniae verae. 1. G. pfittacorum, panicula decompoſita, ſpiculis baſi attenua- tis „ Iquamis decem pluribus obtulis, nucibus nitentibus papilla conica Sphacelata, filamentis demum coxrugatis. (0) V. U. G. Püttacorum. Lab. u. h. 1. h. 89. f. 115. bona. 2. G. leucocarpa, panicula decompofita, ſpiculis baſi attenua- tis „[duamis (8 — 12) obtusiusculis, nucibus opacis apice acuto IPhacelato, (M.) v. vo f 3. G.-ersthrocsarpa, panicula decompoſita, ſquamis omnibus acutis, nucibus trigonis nitentibus, (J. ). , . 4 4. G. melanocar D. Spicula fubuniflorae ; cui. Seng VfH II. Stamina g. Slig mata indivoifa. „ panicula lubcvarctata compoſita. (J. ) V. v. Evan dra. 4 nis undique imbricatis, plurimis ya- „ Nypogyuae 'nullae. Staind 12! (vel plura.) Nun cylindracea, crufiacea; nueleo lae vi. Plantae hallen „ junamis e. ali Obs, binatue, us ineus fü Iatiores.. Spiculae igrrcantibus, fuperior og facte di miles. Affinitatem quamdam habere videntur cum hryſſitrichi, rrofae, Face is; cujus tamen fiructura haud bene intellecta ef. 1. E. ariſta ta, culmo fol olo, [pieulis paniculatis axillaribus termigalibu-que, ([quamis axiflatis. (M.) . . tarü:ve le Spie: Seta aun e, culmo nudo, Ipieulis lateralibus geminis foli- Blibus, Iquamis muticis. (M.) g. v. . Bea) OFiE? B: Irun e zie fabuniflorae ; Haas faſciculatis, plurim's vacuis, guamulaeve hybogynae nullae. Samina 3 — J. 87 us Din dilatata. Sig mad 3 4. Nr ventricofa bali bul- bo Plan au reis 7a I fyli corona tae id nientes. Cutmi a: nomen)? 75 fe Vs. Spiculze ( 3. G. Gtoe, paniculis flexuohis Iubeocaretatis: xamulis ultimis 3.5 J.) v. v. ne Icabrie, fpioularum Iduamis pubeſcentibus. (M.) Ur g En peitand? ramis ramulisque flrictis, floribus pentandris?! Scleria. Berg. Flores diclines; [quamis fafoiculatis, uniflorie, Mac. Slamılna 1 — 3 842 Fem. in eadem v, diverſa fpicula. Num colorata, /guama tri- loba, fubcartilaginea, libera v. adnata bali cincıa. Obe. In plexisgue präeter fquamam trilobam [cutellum adeſt extezius, indiviſum, cum ipicula poſt lapfum nucis et [qua- warum perfiſtens. 3 1. S. mangaritifera, panioulis axillaribus terminalique: ramis indiviſis ſtrietis androgvnis, ipiculis ſexu Adel nuci- ſub laevibus, culmo foliisque alperis. (T.) B. v. „, S. margaritifera. % d. G. pl. 4. v. 312. 5 2. S. dijtans, fasciculis akillaribus terminalibusque pedım- ER Ipiculis androgynis, nucibus [cabris mucronulatie. . vu. 3. S. capnillaris, panicula Emplici rara nntante : ramis pan- cilloris, Spiculis androgynis, Noribus masculis Monan- 5 laevibus nitidis, culmo toliisque [cabriuscu- is. (T. ) v. v. 4. S. lara, glabra, [pieis axillaribus pedunculatis paucilloris ” {ubnutentibus androgynis, Spiculis leu diſtinctis fubuni- floris, niteibus rugelis, culmis foliisque laeyibus, GT.) V. V. 5. S. rugofe, pubescens diffuſa, ſpicis axillaribus terminali- bus que paucilloris androxy nis, [piculis leu diſtinctis lollis culmo longioribus. (T.) B. vr . 5 S 6. S. cba, pumila glabra laevis, fasciculis axillaribns ter- minalibusque fubcapitatis androgynis, fquamis feminels ne > acuminatis, nucibus rugolis (quama adnata. CI) wos Diplacrum, Fasciculi androgyni. Mas, laterales, [quamis [cariofia. Tem. intermedius. Periantkium bivalve, neryofum sequale Perſiſtens. Stylus ı. Stig mata 3. Nux Iphaerica; Dan c squamata, perianthio conniventi tecta. 2 Planta pufilla, in humidis intra tropicos proveniens. Culmi fo» liofi, Folia vaginis integris. Fasciouli glomerati, axillares ed termineles. Ferianthii valvılas acuminatae, a Veoh tes in utrieulum bicuspidataım (unde nomen). Obs. Genus proximum Seleriae, et facie omnino 8. pygmaeae; affinitatem quandam etiam habet cum Carice, cujns Be 2 thium capfulare, monopnyllum, [cd quafi e valyulis 15 3885 conttatum, indicahte in plerisque ore bifurco, 8 2 57 Diplacrum caricinum. (T.) B. v. . . 75 = aa = Pers. Syn. 2. y. 533 r "lores diclines, ſpicati: Samamis undique 1 -icatis 19 MIG e o. Siamina ER 5 mbzicatis, unifloris, Fem. (inferiores in eadem Ipica.) Penig „ monoshyll caplulare, org coarctato, fubindivifo, perlllene. um, e na, exferta, hamata. Mus peljanthio aucto in- Obs. A Carice differt ſolummodo praefentia Ariſtae; te conmven- nime e bali [yuamae ortum dueit ut à Cl. Wildenorio et Perfoonio defcripta, ſed vere hypogyna, intra Pezianthium ad cjusdem 9 75 exterius inferta, 1. U. compact, [pica oblonga denla multiflora, f. 8 ar Ke 5 9 „ multlt uama infir ma ariſtata, fructibus denfe imbricatis undigite Sees cnlmo lac vi, Koll planis Arictis, (D) z. 2. > 2. U. riparia, [pics Bliformi laxiuscula paueifl 2 b h SSTUSCHH auciflora i infima oonformi, fructibus alternis femiimbricatis en tis nervoßs undique glaberrimis, culmi angulis ſeabris er liis planis a. D) v. b. f Obs. Uncinia auſtralis differt praelertim ſpica 1 iori 8 . ! ong i burgue apice pubeſcentibus. 8 re fructi- 3. U. tenella, Ipıca lliformi pauciflora, (quamis decidui > = “ 2 2 « au formibus, Fructibus fubimbricatis lanceolatis HAIE con. mo augulato-Kliformi laevi, foliis [ubleraceis Raceidis, (85 V. Ne - * 8 25 5 95 Care x E. ores diclines, amentacei: Synamis i i icıtia 1 3 5 d s undigue imbricatis, uni- Mafc. Perianthium o. Stamina 3. Fem. (in eadem v. diverla [pica, monoici v. dioici . . ı . dioici, ex 1 5 ı-phyi lum, capfulare, bafi muticum, ore En perſiſtens. Stig mata 2 — 3. Nux erianthi EB elusa. 5 i 2 * e Obs. Genera affinia hujus ordinis praeferiim Oiplactm Kobrefia, naturam veram Nectarii v. Arilli auctorum d. 2 quae iuluper probata ef ariſla interiore Unciniae eta ſpe - Cimine 9 05 acutae I., in Herbario D. Turuer vilo, in 770 nectarium (perianthium a nobis dictum) (amina 1 i abt que veſtigio piſtilli. N t * a compojita, androgynaz; fpiculis Selilisus. 1. C. int ‚ fpieulis ovatis approximatis 2 — 3 involucratis bali malculis, Iduamis acuminatis fiigmatibus 2 fructibus NE ee bidentato. (J.) 2. . 5 2. O. chlorantha, [pica’oblonga, fpiculis (5 — 6) approximati 0. cl 5 — roxima re ala lubaequantibus ae quamis seutis, ſtigmatibus 2, culmo foliisgu is 1 3 que [cabris. 3. C. ahhrella, Ipica d jali 3. j a, Ip ecompofita fubelongata: artialib 8 Aa 5 8 2 A 2 u appreflis: inferioribus diltinctis , Ipiculis 85 Alle malculis, ſduamis acutis, fructibus ovatis plane -conve- xis utringue neryolis; marginibus extrorfum denticulatis, J.) b, Ws 55 * * ecent, a 8453 II. Spisse androgynar, peduneulatae. 4 C. gracilis, [picis numeröfis pedunculatis apice malculis : inferioribus 2 — 3-nisve remotiulculis parum divilis, fru» ctibus Ariatis, (J) v. v. 5. C. longifolia, [picis eylindraceis pendulis indivifis: pedun- culis oapillaribus ; inferioribus 4 — 5 -nisve; [uperioribns 3 — 2-nis [olitariisve, fructibus nervoſis (J.) 2. 2. III. Syicae 'fexu diflintae, maſeula unica. Bracteae foliaceae. 6. C. breviculmis, vaginis abbreviatis pedunculos ubaequanti- bus, [picis femineis 2 — 3 approximatis oblongis; mafcula cylindracea gracili, [quamis. culpidatis, fruetibus ovalibus acuminatis attenuatis pubescentibus, foliis culmo longiori- bus. (J.) v. v. 2 C. cataractae, Ipicis femineis ovatis: ſuperioribus 2 3con. fertis fubleılibur, vaginis abbrevi:tis: infimae (dumternae) remotae pedunculo vaginam mediocrem [uperante, fquamis obtuſis, fructibus ovatis roſtratis nervofis, culmis laevıbus, foliis margine [cabriufculis. D) v. v. 4 R 8. C flriata, S[picis femineis 2 — 3 cylindricis ereotis : tertiae pedunculo vaginam longam [uperante , [quamis acumınato- ariftatis, fructibus globoſis multineryibus: xoſtro brevilliimo, (J.) wu 7. ©, laciffioma, tsigyua, vaginis nullis, fpicis femineis 3 cy- lindraceis erectis : infima breve pedunoulata, [quamis obtu- fis mnoronulatis,, fructibus ovalıbus ventricols nervolis : obtulis muoronulatis, fructibus ovalıbus ventricoſis nervo- le: collo breviſſimo obtuſo ore patulo.() v. vw. 10. C. ca itofa, digyna vaginis nullis, [picis felhlibus cx lindrici- obtuſis, bracteis auriculatis, fructibus compreſlis brevillime mucronatis, S[quamis obıiußs (J. T.) v. v. Carex caelpitofa. I. SA: 11. G. p/eudocryperus, vaginis ſubnullis, Ipicis cyliudricis pe- dunculatis pendulis multifloris, fructibus patentibus ner vo- fs: roſtro hifurco. (CJ. D.) v. v. C. Pleudo cyperus. L. IV. Spicae fexu diſtinctae; masculae una plures. 12. ©. littorea, [picis femineis oblongis. erectis: pedunculo infimae vaginam mediocrem [uperaute, fructibus oyatis ven- tricolis laevibus baſi (riatis ; rofro hifurco, culme teretius- culo. (J.D.) v. v. Carex lıttorea. Labill. nov. Noll. 2. „. 69. k. 219. bona. R. E SY F TIA G EE. Juncorum genera. Juss. Perianthium liberum, 2 - 6- partitum , raro. nullum, Stamina definita, 1— 6, dum 2 v. 3 intrs peria thium 4 6 partitum ejusdem lacintis interioribus oppoſita. Ovarium uni- pluxiloculare, loculie mouolpermis (in Xyride polyspermi«) ovulis pendulis. Pericarpium caplulare y. nucamentac um. Bemina inverla. Albumen lemini conlurme. Embryo in extrer.itate ınferiore ſeminis umbilico oppoſi ue, ex albumen htus, lenticularis. Herbae v. Sufrutices (fere omnes exoticie). Folia Gmpl:cia, anguſta vy. nulla. Culmi nudi faepiusve vaginati. vaginis hinc filſis, margine altero equitanıe. ones [acpıllime aggre- gati, [picati V. capitati, bracteis diftincti plerumque di- cliucs. Obs. A Junceis diſtinguuntur Embryonr exſerto et umbili- co contrario; a Commelineis ejurde:n fieura et albumine non incluſo. Genera habitu Cyperzgearum ab iisdem op- time dignoscuntur vaginis culmi fillis nec integris. Ayris quam huic ordini adjeci a reliquis gerte longe diltat, prae- lertim foliolis interioribus perianthıi petaloideie, unguibus apice flaminiferis, leminibusgque numerohi:; [cd vixaliae fa- miliae prepinquior, Res t i o. TMeßionis. Ipecies E. ; Flores dioici. Perianthium 4-6 glume, [quama amenti inclu-- fum, ebraceatum. Masc. Slams 2—3. Antheras Gmplices, peltatae. Fem. Stylus 2—3 - partitus, Cap/ula 2 — 3 locularis, 2— 3 loba, angulis faljentibus dehiscens Semina folitaria. Bhizoma. /guamatum repens. Culmi juncei, aphylli, vaginati, vaginis, inde filfis, fimplices, v. ramofi. Amenta /Jolitaria, pizata v. paniculata. . 8 —4 Obs. In ſpeciebus Novae Hollandiae feminis umbilicus nu- dus; in nonnullis (an plusibus omnibusve ?) capenfibus Aro- phiolatus. — Capenfium eliminandi ſunt Reftio [cariofus Thunb. Spieigesus Thune. dichotomus Ratte, et nennullae aliae ineditae proprium genus [ub nomine Thamnochorti ſta- biliendum conflituentes , ob Aylum indivifum, nucem mo- nospermam bali acoretam perianthio cujus. foliola exterio- ra lateralia carina alata [unt. De Refiione imbricato IA et d ſtachyo Kotib. vide aliqua lub Leptocarpo. Calorophus Labill. genuina [peoies Beftionis elfe videtur, masculi flores enim veıe amentacei, et leininei, (a nobis nondum vih), fortalle ex abortione tantummodo lolitarii, 1. Culmus [implex. 3, B. monocephalus., culmis teretibus hine [ulcatig monoſta- chyis: medio vagins fublolitaria laxa, amento oyato, Iqua- U 844 mis obtufis, perianthiis 6- glumis, fiylo bipartito. (D.) v. b. € 2. R. deformis, culmis ([ubfimplicibus) teretibus ſtriatis pau- cifloris, vaginis ſtrictis acuminatis, amentis alternis fubpe- dunculatis ovatis, [quamis ariſtato- acuminatis, perianthiis 5-glumis, Aylo bipartito. (M.) v. . 5 EN 3. H. /axıs, culmis teretibus ftriatis paucifloris, vaginis laxis obtußs ‚ amentis alternis ovatis, [quamis ariſtsto- acumina- tis, perianthiis 6-glumis, ſtylo tripartito. (M.) v. v. 4. R aufralis, culmis teretibus laeviflimis, vaginis obtufis laxiusculis , (pica multiflora ſubſimplici, bracteis vaginifor- mibus perhfteutibus amento ovato longioribus, ſquamis acu- minato-ariftatis margine lanatis, perianthiis masculis 6- glu- mis: femineis 4- glumis, ſtylo bipartito. (D.) v. v. 5. H. pullens, culmis'teretibus laevibus, vaginis ſtrictis ob- tußs, [pics multillora fimplici et [ubramola, bracteis amento fubglobofo brevioribus, [quamis ariltato - acuminatis nudis, perianthiis masculis 6 glumis, (J.) b. . he 6 KR gracilis, culmis teretibus laevibus, vaginis Arietis ob- tulis, [pica multiflora [ubcompoßta, amentis (femineis ) cy- lindraceo - oblongis aculis bracteas [uperantibus, [quamis. 4 acuminatie, perianthiis 4 glumis, Aylo bipartito. SLR, 7. R. complanatus, culmis compreflis, vaginis ſtrictis, race- mo fıublimplici et rsmofo, amentis erectis : masculis ova- tis, femineis oblongis; u:riusque [guamis lanceolatis arilta- to - acuminatis, perianthiis 4 -glumis, flylo biparuto. (J.) 5. 9. 8. R. tremulus, culmis compreflie, (ſterilibus diviſis,) pani- culae ramis umbellatis capillaribus- fimpliciliwis, amentis pendulis globoſis, [quamis acutiusculis, perianthiis 6-glumis nudis, Aylo bipartito. (T.) v. v. 2 9. R. compr-/us, culmis compreflis, panicula ramis divifis: mascula laxa pendula; feminea congeſta, amentis fubglobe- lis, [Iquamis acutiusculie, perianthiis 6glumis , Aylo triparti- to. (M) v. v. 10. R. nutans, culmis teretibus laevibus, panicula fimplici: pedicellis ſubumbellatis capillaribus indivifis, amentis nu- tantibus ovali oblongis, quamis acutilimis, perianthiis 5 glumis inaequalibus; foliolis 3 interioribus ſpathulatis ob- tulis. (M) 11, R. einerascens, culmis teretibus cinerascentibus, panicu- la limplici paucillora ; pedicellis tomentoſis, amentis pendu- lis ovalibus, [quamis ellipticis mucronulatis, perianthiis 6. glumis: foliolis aentiusculis. (M.) v. v. b 12. R. /axus, culmis teretibus glabris, panicula effufa : ra- mis divilis, amentis peudulis ovalibus acutis, [quamis infe- rioribus ovatis fubmutici: : fuperioribus aouminatis, perian- thiis 6- glumis: foliolis acutie.. (BI.) v. v. 13. B. tropicus, culmis teretibu- , panionla eflufa : ramie ra- mulisque alternis, amentis [ubfefhilibus ovalibus, [quamis omnibus acuminatis nitentibus, perianthiis masculis 5- Blu- mes: foliolis acwis. (T.) v. v. 14. R. microflachys, culmis (fubfmplicibus) teretäbus eineras- centibus, panicula +-ffula laxa: rami- diviſis, amentis pauci- Noris, [quamis acuminatie, perianthris. masculis 5 -glumis. acutiusculis. (M.] v v. II. Culmus ramaſus. 15. B. clavatus, culmis ramolis filitormibus, paniculie effu - fis tremulis: ramis parum divili implicibusve, amentis pen- dulis oblonzo-olavati*, ſquamis ovatis. acutiusculis, perian- thiia 6-glumis. (M.) v. v. 16. R. fayiigiatus, culmir ſupra paniculatis faſtigiatis: ramu- lis comprellis (pio'feris, amenti- ovalibus: larerslibus fes- filibus bracteis cucullatis, [quam's ovatis obtulis, perian- thiis- (masculis) 6-glumis fubaequalibus. (J) uw 17. R. A hre, culmis fupra panieulatis, vaginis laxius- culis mucronulatis, ramulis ſpicatis, amentis difautibus fubleliiibus ovatis, [quamis acuminatis margine pubescenti- bus, perianthiis 6-glumis, caplulis trilocularıbus. (J.) v. v. : 18. B. crifpatus , culmis ſupra paniculatis : ramulis flexuoſis, amentis alternis fubpedunculatis, [Iquamis ovatis mucronula- tis nudis, perianthiis (masculis) 6-glumis (M.) v. v. 19. R. /phacelatus, culmis paniculatis glabris: ramis compres- fis Aexuohs. uncinatisyve, vaginis Iphacelatis obtußfliimis mucronulatis margine ciliatis, amentis terminalibus [olita- riis ovatis, [quamis ovalibus mucronulatis, perianthlis (mas- culis) 6-glumis. (M ) v. v. . 3 8 20. H. pubescens , culmis ramofis: ramis alternis paniculatis pubescentibus curvatis amentis terminalıbus lubaggregatis Iquamisque ovatis obtusiusculis nudis, perianthiis ( mascu- lis) 6-glumis fubasequalibus. (I.) v. v. 8 21. R. e culmis. teretibüs vaginis ore barbatis: ramis alternatim fasciculatis ſimpliciſſimis Arictis : ſtezilibus fubulatis; fertilibus monoſtachyis, amentis ovalıbus pauci- floris. (M.) v. v. 22. R. later Horus, culmis ramoſis, vaginis mucronatis ore fublanatis, amentis (masculis) fefhlibus diſtantibus paucille- ris, [quamis mucronatis, perianthiis 6-glumis. (J. D.) V. u. Calorophus elongata, Labill. nov. Holl. 2, f. 7. t 228, "eo Vs r — 848 * 33. R. flexuofus , culmis ramoßilimis: ramis Nexuofis, vagi- “nis mucronatis ore lanatis nunc ramulis flerilibus fasciqu- Jatis brevifiimis, amentis (masonlis) terminalibus paucillo- ris, [quamis mucronatis, , perianthiis 6—-glumis. (M.) v. uv. ’ . 24. R. tetraphylius, culmis ſemiteretibus vaginis obtußis: ra- mulis flerilibus alternatim fascioulatis dichotomir ſubleta- ceis, panioula terminali oompolita, amentis pedunculatis “ globofo - ovatis, [quamis acuminatis, perianthiis masculis 6 - Slumis: femineis 4 glumis. (J. D.] v, v, Reftio tetraphyllus. Labill. nov. Holl. 2. 227, v. 77. f. 226 et Le pyro di a. Florbs dioiei v. hermaphroditi. Perianthium 6 - glume, ſubae- quale, exfertum, intra Iquamam [picae 1 — 2 bracteatum. Ma, Stamina 3. Antherae fimplices, peltataer Kudimentum iftilli. Femin. Stylö 3. Capfüla trilocularis, triloba, augulis ſalienti- bus dehiscens. Semina lolitaria ; Oss. Genus proximum Elesiae, diverfum perianthiis braote- atis, masculis femineo conformibus foliolisque fubaequali- bus, vıginis culmi perſiſtentibus, nec juxla balın folubili- bus, denique [pathis minoribus. Calorophus Labill. J. c. charactere fere reſpondet, at ipfa planta diverällima 1. I.. gracilis, culmis ſubramoſis, vaginis ftrictis, [picae com. pofitae ramis inferioribus remotiusculis, perianthii foliolis exterioribus. (J) v v. 2. L, /iricta, culmis implieilfimis, vaginis Arictis [picae com- Re ramis fubapproximatis, perianchiis ſubsequalibus. (M.) v. v. 2 rice culmis ümpliciſlimis, vaginis laxis, [picae compoliiae ramis imbricatis divifis, perianthii foliolis inte- sioribus minoribus. (.) v. v. 4. L. kermaphrodita, culmis fimplicillimis, vaginis laxis, [pi- ois ſubümplicibus, floribus hermaphroditis, (M.) v. v. 7 gin I a. Flores dioici. Periantkium fexglume. Masc. Filamenta longitudinaliter connata! Antherae 3, didy- me! utrinque bifidae. Fem. Stylus tripartitus. Capfıla trilocularis , triloba, angulis falientibus dehiscens. Semina folitaria. Rlizoma /guamata, renens, fibris lanatis, Culmi fimplices ,. teretes, aphylli, waginati, ad articulos Jacile ſolubiles. Spica terminalis , e Jasciculis approximatis, fingulis [patha are fubtenfis, femineis quandoque Jolitarüs et uni- oris.. O5s. Schoenodum tenax Labill, l. c. e duobus generibus con- fectum ef, tutius igitur duxi nomen omnino rejicere, quam, vel huic vel femineae retinendo errorem aliquo mo- do propagare. imberbis, vaginis [pathisque imberbibus, fasciculis mas- culis femineisque multifloris. (M.) v. v. Schoenodum teuax mas. La ili. nov. Holl. 2. t. 229. 2. barbata, vaginis ſpathisdue ore barbatis, fasciculis mascu- lis pauciflorie, femineis unifloris fublolitariis. (M.) v. v. An art hria.- Flores dioici. Perianthium 6 gli me, ſubaequale. Mas. Filamenta 3, dinſtincta. Autherde didymae! utrinque bifidae. Fem. Styli 3. foli- taria. Badix perennis. Culmi compreſſi, implices, gquandoque prolif: ro-ramofi,; dum fimplises enodes, vaginis nullis, bafı foliis diflichis, verticatibus, equitantibus. Spicae terminales, com- ydſitue, ramis bractea /rathacea; caduca, fubienfis z.nunc ſim- plices , floresve Jolitarsi.. Capſula inqwibusdam nucamentacea et vix dehiscens. Ons. Structura floris et fructus Elegiae proxima eft, fed de- fectu vaginarum culmi,. foliisque equitantibus vertigali us diverifima : cum Lyginia convenit antheris didymis, habi- tu tamen toto caelo recedit,. Cayſula trilocularis, triloba.. Semina 1. A, /cabra, cnulmis Amplioiflimis planis foliisque margine ſca- bris, perianthii malculi foliolis linearibus: teminei interio- sibus miroribns, (BI.) v. v. 2. A. lat bis, culmis impliciſſimis planiusculis foliſsque mar- . lac vibus, per anthii mas uli foliolis ovali-lanceolatis: eminei fubaequalibur.. (NMI. ) v. v. . 3: A, gracilis, culmis fmpliciflimis compreflo - filiformibus follisque conformibus margine laeyibus, [pica racemola di- 1 pexlanthii foliolis [ubaequalibus lauceolatis oarinatis, ) v. u. g 4. A. pauciflora, culmis Gmplicibus aneipiti- filiformibus fo- lioque fubeonforwi laevibus, racemo paucifloro raro, pe- dunculis geminatis inaequalibus bracıea [pathatea breviori- bus. (NI. ) v. v. marc. N 5. A. W ges „culmis prolifero- ramoſis ancipitibus folioſis, floribus lublpicatis folitariisye. (M.) v. v. 1 LO XOCaT VJ a. Flores dioici. 1 Maso... Eem. lolitarii, bibracteati. Perianthitum 4. glume, Ovarium: 846 mono:permum. Ss fubulatus, indivilus. Stigma J. Folli- culus cartilagineus, margine convexo debiscens. Culmi aphylli, vaginati, pubescuntes , cinerei, infra fimplices, teretes , Jupra paniculati, ramulis flexuofis , filiformibus ; va- gine hinc fil altero-murgine equitante. Flores ramulos ter- minantes, Jolitarii ; bracteis mucronatis, pubescentulis; peri- anthiis muticis nulla rudimenta flaminum.” Ons. Hefioni aflinitate proxima, ab eodem diverſa Aylo in- divilo et ovarıo monospermo. 1. L. cinerea. (M.) v. v. Leptocarpus. Flores dioici, fasciculati v. amentacei. Prrianthium 6- glume. Masc. Stamina 3. _Anther@ ſimplices, peltatae, Fem. Ovarium ı -[permum Stylus 1, Stigmata 2 = 3. Utrieu- lus V. Nux crußacea, bali ſtyli coronata. Culmi aplıylli, vaginati, vaginis hinc fillis, plerumque fimpli- cum, Fasciculi v. Amenta /zbfpicata. Ons. Species fascioulatae ab amentaceis (ad quas referendi Reſlio imbricatus Y diftachyos Auvttb. et forſan nonnul- li alii capenſes) pofthac ſeparandae. 1. L. arifiatus, faseiculis alternis: [uperioribus aggregatie, fquamis fubbifloris, perianthii feminei foliolis 3 exteriori- bus fubulatis cartilagineis: interioribus muticis lineari- ob- longis, culmo fimpliciffimo, (M.) v. v. 2, 1. fimplex, fasciculis alternise femineis fuperioribus ag- gregatis, perianthii glumis lanceolatis: exterioribus mucro- -natis, culmo fimplicillimo. (D.) v. v. Reſtio fimplex. Fot. ho. n. 367.- Willd. fp.: pl. 4. p. 722. 3. L. elatior, paniculae ramis divifis, fasciculıs capitato- [pica- tis bracteis ovatis acuminatis, perianthiis femineis [ubae- . margine teuuiſlime pubesceutibus, culmo tereti implici. (T.) v. v. 4. L. ramo/us, paniculae ramis divifis, fasciculis capitis, pe- rianthii foliolis interioribus margine denſe lanatis, culmo ramolo. (T.) B. v. s. 5. L. hathaceng, [picis parum diviſis paniculatisve, perian- thii foliolis mucronatis mudis, pericarpiis nucamentaceis, oulmis [ubramohis teretiusculis,. vaginis ſubulato- mucror natis. (T.) v. v. 6. L. /cariojus, panicula coartata fimplici, amentis fpicatis fubimbrieatis ovatis, Iquamis acuminatis: axillis barbatis, periauthii glumis interioribus margine lanatis, culmo m- plicifimo. (M.) v. v. R 7. L. tenax, I[pioa divifa, amentis oblongis ſubſquarroſis, Iquamis cartilagineis acuminatis: axillis perianthilsque nu- dis, culmo fimplici. (M. J. D.) v. v. Schoenodum tenax femina. Labill. wov, Holl. 2. t. 229. Chaetan thus. Flores dioici, fasciculati, Mas Fem. Perianthium 6-glume, nanum, glumis 3 interioribus minutiſſimis, letaceis. Ovarium monospermum. Stylus 1. Stigma indiviſum. Nux monosperma, peranthio parum au- co cincta. S Obs. Habisus Leptocarpi, a quo diflert ſtylo indivilo et pe- rianthii nani glumis interioribus ſataceis; a Thamnochorto- rerianıhio.et habitu, 1. C. Leptocarpoides: (M.) v. v. Hy p Ola en a. Flores dioici. Periantitum 6-glume. Mag c. amentacei.. Stamina 3. Antherae ſimplices, peltatae. Fem. Stylus 2 -3-partitus, deciduus, Nux oflea, cal va, mo- nosperma, baſi periaıthio breviore cincta, ſpicam imbrica- tam, uniflloram, terminans. Ons. Habitus Beſtionis neo masculi flores ullo modo diſtiu- guendi, ideogur, et ob defectum corpusculi lobati perian- thium extus munieutis, Separavi a Willdenovia, in qua pe- ricarpium mile, led inflorescentia marcula (a Thunbergieo: haud bene defcripta), et habitus- diverlus. f 1. H. fafligieta , calmis ramoſis teretibus flriatis cinerascen- tibus: ramis ſubfafligatis, perianthii fructiferi. glumis oya- libus. (J. M. D.). V. v. 2. II. Hen culmis ramoſis teretibus laevibus: ramis alter- nis implicillimis, periauthii. frustiferi glumie (ubrotundis.- (J. M. P.) vw Ap heli a. Syuamae Spioae diſtichae uniflorae, Gluma univalvis, interior, Stamen unicum. Anthera Gmplex. Ovarium ı-[permum. Sty- lusı. Stigma l. ÜUtriculus hine longitudinaliter dehiscens. Herba xufilla, caefpitofüs. (Scirpi: Cyperive minoris‘ facie. ) Radix jibrofa.. Folia vadicalia filiformia,. bafi vaginantıi. Sca- pi nudi, filiformes, indiviſi. Spica unica, lerminalis: Squa- mis. hispidis, acuminatis,. infimis: quandoque flerihbus et longioribus. Obs. Alfinitate proxima. Devauxiae, diverfa piſtillo Gmpli-- ci, Ipica d:füicha, et gluma univalvi interiori.. 1. A..cyperoides, (M) v. v. Devauxia. Centrolepis.. Zabill. nov. holis 1 p. 7. k. 1. Spatha bivalvis, floribus indefinitis.. @luma bivalvis. St unicum. Anthera implex. Ovariv plura, (3— 12) axi muni. adnata , monosperma. — S soudem 87. V. pafi connali. Ziriculi extus longitudindliter dehie» centes. 3 Herbee pefillae, exefpitofae. (Scirpi min jack e eiceuläto - fihroſu. Folia raaicalia, fetacza, bi ti. Scapi filijurines’, indivifi, nudi. Spatha lis, ımionlis approximato - alternis , mu! E55 Hane. Hilde. Rh Dixi in honorem D. Desvyaux auctoris dilfertationum de Tuncearum familia (in Journal de Botanigueg. Obs. Nomen Gel, LaBillardiere 1. c. firucturam a fupra data walde diverlam indicans , mutare necellarium fuit. I. Receptaculum paleaceum. 1. D. pulvinatz, receptaculo paleaceo, ſtyzis 6—7 diſtinetis, fpathis mutieis: alvula inferiore hiepidiuscula; [uperior} glabra, foliis fcapos Subaequantibus. (D) p. v. 2, D. Pater/oni, receptaoulo paleacco, Aylıs 8 2 difinctis, fpathis mucronatis multifloris: valvula f{uperiori glabrius- cula ; inferiori hispida, [capo adulto foliisque triplo } vioribus pilofo, ) J.) v. v. 33 3. D. frigofa, receptaculo paleaceo, ſtylis 5 —7 diftinctis, [pathis mucronatis : yalvulis ambabus hispidis, fcapo adulto glabre foliis hispidulis triplo longiore. (M.) v. v. II. Receptacıium epaleatum. Spathde hispidae. 4. D. ion, receptaculo epaleato, fiylis 4—5 baſi connatis, Tpatbhis fubmuticis foliisque hispidis, [capo piloliusculo. D.) v. v. Fe D. Billardieri, receptaculo epaleato, ſtylis 2—3 baſi con- Uitis, fpathis hispidis : ariis valyulas [ubaequantibus, fo- liis piloliusoulis, fcapo glabro, (J. D.) v. v. Gentrolepis fascioularis. Labill. nov. höll. 1. b. 7. t. 1. 6. D. exferta, receptaculo epaleato, liylis 7 — 10 diflinctis, fpathis muticis hispidis, Nosculis apice exfertis, [capis fo- Uisque pubescentibus. (T.) v. v. III. Receptaculum epaleatum. Spathe glabre, 7. D. Banksti, receptaculo epaleato, ſty lis 8 — o, ſpathis mu- ticis glaberrimis multifloris margine membranaceis, [capo foliis 3—4- plo longiore, (T.) B. v. s. 1 8. D. pufille, receptaculo epaleato, fiylis 6 — 7, [pathis mu- ties glaberrimis paucifloris margine membranaceis , Tcapis Folia (ubaequantibus utrisque glabris. (T.) F. v. 9. D. »riflata, receptaculo epaleato, Aylis 6— 7 bafi couna- tis, [pathis elongato -arifatis glabris, Icapo ancipiti. (N.) V. . . . 2 v. nulla 5 2 Glumae /quama ineo! Alepyrum. Spatka bivalvi®, uni - v. pauciflora. Glumae nullae, Samen unicum, Anthera limplex. Ovaria plura, (6-13), axi com- muni adnata, unilateralia. totidem, bai connati. UL: culi hino longitudinaliter dehiscentes, Herbae pufillze, facie et lructura Deva ‚nodo defectu stemarum et [pathis [ae Jure ſeparatae? 5 x 5 ei 2 7. A., polygumtm, Spathis uniloris: valvula exteriori folia- ceo-ariltata, ovariis 15— 18, [capo foliis = -—3- plove lous Erorer CM) oe 3 . A. milie, Spathis unifloris: valvula exteriori foliaceo - arıfata, ovariis 6 — 9, [capo folia aequante. (M.) b, vw. iae: diverfae tantums s unifloris: an ideo 2 3. A. ınulicum, Spathis paucifloris: yalvula exteriozi mu- cronata. (M.) v. u. E x i d G νμ, o u. E. . C um androgynum: Squamis unifloris, extimis [aepius vacuis involucrantibus. phyllum. 81 088 8 N Ar MR 9 n Misc. in disco capitnli. Perianthium foliolis interioribus in- fra connatie aliusve inſertis. Stuminag — 6. Antleraue bi- Perianthium duplici Serie 4 — 6- loculares. 8 2 3 8155 Fem, in ambitu capituli. Peri nm foliolis interioribus difinctis. Siylus 1. Stigmata 2 — 3. L la 23" lo- cularis, 2 3 loba, angulis falientibus dehiscens. Semina folitaria. N l 8 x Merbae paludofae v. lacuflres. Badix fafeiculato-fibrofa. Folia yadicalia, numerofa, linearia, acnta, Juerhlente, quandogue jitwlofa, Caules ulli v. Be mi, denſe foliat Scapi in- bit, bafı vagina integra incluf. Gapitulum unicum, Jubglo- bofum, pilis brevibus, er S opacis zalearum ca ae, in florifer la Z-Locul o-loculart! in medio d Aructas 1 1. Flores g fidi. Stamina 6 (raro 3). 1. E. aufirale, fcapo ſeptangulo (lelquipedali) folije planis pi- iofiufculis duplo longiore, capituli ſquamis inyolucrantibus zmbricatis glabris, paleis dorla pulvereo-dealbatis, Ba Caps. 3. loc. thii folielis esterioribus lateralibus carina alata erola: in- terioribus, barbatis nigro-maculatis, floribus 3 — 6 - andrie. 2. 2. Smithii, capo engulato Ariato (5 — 3-unciali) foliis gla- bris planis multoties Iongiore, capitulo Hlorido globolo, [qua mis involucrantibus paleisdue imberbibus, perianthiis oblo- jete barbatis. (J.) v. b. 3. E, paltidnpz Jeago angulate ( r 2» uugial) foliis pla: nis latinfenlis rarum foygiore, capt imberbihus, ptrianthio femingo 5 Pariit convexo, pale 18 koliolis est, N 8 . g r zioribus "auguftilimis; 3 interioribus e mafculo t 1 exteriori diphyllo; inter ioris laelnlis Obfoletie, . F. f \ 8 3% E. nig lend, scapo striatasetaceo (deig ee nis glabris Jongiore, capitulo nigriganti - Horido gl0polo 0. tifero Jußovato, [quamis pale sdue imDerbibus fue E\ is, pe- xianthio femineo fubtriphylio:'malculo dateien e. receptaculo lanato. (T.) v. 2. W 5. F. ven, lap ſtriato (lemunciali) follis glabris vix lon- giore, capitulo conyexo nigriganti, fquamis paleisque nudis fubovatis, perianthio femineo hexapüyllo immaculato, mwal- culo exteriori [pathaceo: interiori obsolcto. ER 6. E. cinkrenmn, [capis capillaribus ſtxiaus ( = 15 lin.) vagina 3 — 4 plo longioribus, capftulo convexo ginexco, Iguamis paleisque imberbibus hyalinis lancco/atis, parianthie 1 interiori ciliato maculato, autherjs albicanıibus. 7.) b. U., S 7. E lin, fcapiefetaceis ſtriaffs ( — 6-Jin) Vagina laxa vix duplo longioribus, (auamis inivolucrantibus oblongis feariohis albis capitulum turbinatum pauciflerum fuperau- tibus, antheris nigris. (T.) B. ws. Y i II. Klores 2 i, Stamina'}. apfulae 2rlocularas. \ 8. E. carigſum, (capo multiltriato (Ipirhameo) foliis planjuscu- lis longiore, capitulo florido lubgloboſo 8 vallido, (An mis exterioribus vacuis obtulis, paleis mucronatis imber- bıbus, periauthii feminei exterioris Foliolis lateralibus fal- Calis Carina alata. (T.) b. . 0 ar? 5, Effifiutofiih, fzapo multiſtriato (Ipithameo) foliis ffluloſis "comprellis longigre, capiınlo floxdo converse nigricanti, fquamis exterioribus vacuis obtufis paleisyue co formibus imberbibus, perianthii feminei exterioris Foliolis lateralibus oarina dilatato-alata. (T.) B. b. s. . ER 10. E de;reffion, fcapo muitiftriato ([pithameo) Foliis &fulo- lis comp:ellis longiore, capitulo Norido depr:flo, Iquamis om- nibus Hoxiferis imberbibu‘, extimis rotundatis, perianthii feninei exteriosis loliolis lateralibus carina dilalato alata, (T5) v. 5. f f 11, E. bene, [capo angulato-Ariato (Tefquiungiali) folie compr«lo-Kltulohs Wix longiore, capituld deprelfo, (quamis fere omnibus floriferis: extimis rotutidatis; religuis mucıor aulatis;, utrsque imberbibus, perianthii feminei exterioris foliolis lateralibus carina dilatato-aläta. (T.) v. b. Xyrisl \ 5 i alia, nuunerofa tlatatis, eqliitantilugs , jcanio- 5 ba agina inclhefus. Capſtulum Wim, /gunimis avete mb 15, ſcanluſis, uni- Noris exterioribus, guandogue vacuis et νννπẽ,j,jꝗjb. Anther Tae poflicae. 5 7 Capfulae untloculavres, placentis b diſtinctis. D 1. X. complanata, culmo plano-compr [fo (lelquilineam lato ftricriulculo : mırzinibus caftiragiueis fcabfıs; quadruplo longioıe foliis enliformibus Ar:ctis margiuat's [cabriulculis, fp:ca oblonga v. cyliudr.cca, [yu.mis orbiculatis ventrico- s. (T) v. v. a ne 2. N. cabra, culme ancipiti tortili ( vixlinceam lato): angulis achtioribus (cabri’, Foliis linearibus fcabriurculis, Capiıuio oyato v oblungo . 2 e 3. X. larvis, culmo ancipii (15 — ig unc) folii que laevibus augufto linearibus, capırulo ub vag, Iquamis üudique im- bricatis, glumarum carina ciliats. (J. T.) „ 009 4. X pills, culmo anoipiti (2 — 6 uuc,) folitisgue laevibüs, ‚enhformibus abbrrviatis, capitulo (ubzlowolv aucipiı pauci- £1o10, [dus mie nitidis. (F.) v. . Pen 5. X. denticulata, culmo'teretiulculo laevi (a — 6 unc.), fo Jiis abbreyiatis linearibus margine denticnlato-Leabris, ca- pitulo globolo, Iquamis lubzotundis mitentibus, (J. % E. 2. 5. 6. N. faludofa, culmo teretinfculo laevilupra angmiato: feliis fubfiltuloße: caulino vagina Isusiore, C»pitulo lubglo- polo, fquamis undidue ihbricatis oxLigulatis nisi. (.) B. v. . . X. paneiflorg, culmo tetragono ſcabriuſcuſlo (I Fun.), foliis linearibus märgıne deuticulato Icabris, capitwe lub siobefo paucifloro, (qnamıs Subrotundie. (F.) B. v. s. Xyris paucifiora. Wild. phytogr,z. l. 2. l. T. fr I. Halil. ehm. 2. . 207. ; PERF 8. X. bracteata, culmo (fesquipadsli) trigono: angulo acutiore fcabriulculo, foliis linessibus marginſbus carinaque baleos fcabris, capitulo ſubglobolo, Iquamis medio dilcoloribus: exe» timis vacuis longioribus fcariolis. (.) v. C. 9. x. hen, culmo (f — 10 und.) tereti-comprello fuhflex- #99 foliilque lasyibus Suhwlatis, opitulo slopoſe, Iquamis 849 undique imbricatis ovatis integris: difce conoolori, ſligma - bus multifdis. (J.) vv. BE? N g 10. X. gracilis, culmo (lefguipedali) fliformi laevi parum tor - tili, foliis anguſto-linearibus Arictis margine foabris, capitu- 10 ovali paucifloro, (gäaamis undigue imbrioatis: centro . „difcolori, Aigmatibus indivifis. (M. D) A. v. * hr ıt. X. Hexifolta, oulmo (6 — 12 une.) filiformi tortili, follis- que 11% Cr flexuofis compreſlo filiformibus, capitulo ovali paucifloro, figmatibus indivifis. (AI) u. v. { 12. X. teretifoka, culmo (lefquipedali) foliisque teretibus Ari- ctis (cabriufculis, capitulo ovato multifloro, quamis undique imbricatis lacero-mültiſidis. (M.) v. v. = 5 13. X. lacera, culmo tereti laevi, capitulo fubglobofo multi- floro, Squamis undique imbricatis lacero-multifidis. (M.) v Y. * II. Capfulae femitriloeulanes, placentis baſi unitis. 14. X. operculata, culmo tereti, foltis filiformibus, capitulo obovato, (quamis quingufariis imbexbibus : inferioribus va- cuis ſenſim minorıbus. (J. D.) v. v. Xyris operculata. Lob. u. J. 1. . 14. f. 10. 1 15. X, lanata, oulmo tereti laevi, foliis anguſto-linearibus, ca- pitulo ſubglobolo, [duamis quiuquefariis apice lanatis: infe- xioribus vacuis ſenim minoribus. (M.) v. v. Junce ae. Decandolle. Juncorum genera Jufl. Flores hermaphrodiii v. diclines. N 10 Perianthiusn liberum, 6-divilum, ſubglumaceum- Stamina 6, bali laciniarum pexianchii inferta, nunc 3 et laciniis extcrioribus oppofita. Antherae 'biloculares. Ovarium ı, 3.loculare, Ipelyſpermum, v. ı-loculare = 3./permum, Stylus. 1. Stigmata lacpius 3, quandoque uni- cum. 2 N Pericarpium caplulare, 3-valve, valvie medio [eptiferis, nunc evalve et abortione monoſpermum. Se mina teſta nec atra nec orußacea. Abumen denſe carnoſum v. cartilagineum. oluſus. Obs. Ordo medium tenet inter Reſtiaceas et Aſphodeleas: ab illis Embryone ingluſo Saepiusque radicula centripeta, et Haminibus dum tribus foliolis exterioribus perianthii oppo- Dtis: ab Alphodeleis iutegumenti leminis perianthiique tex- tura, et babitu diverfus. N F Tuucus, - Mich. Adans. "Decand. Junci fpecies. Linn. Ju. Cephaloxys, Marſippoſpermum, Roltkovia. Desvaux in journ, de botan. 1. y. 321. et leq. Porianthium 6-partitum, glumaceum, bibracteatum. Stamina 6. V. 3. Stylus brevis. Stigmata 3. Cap/ula 3-locularis, (raro fubunilogularis) 3-valvis, polyſperma. Folia glabra, eylindracaen v. carinata, nunc plana adverfa, quan- doque plano-compreffa uerticalia. Obs. A Junco haud ſeparandae fat [pecies triandrae, quia invicem diſlimiles habitu et capſulae diſſepimentis comple- tis v. [emicompletie obſoletisve. Nec fecernendae eac femi- nibus fcobiformibus, tefa nempe, quae in pluribus utrin- ue laxa, in his valde elongata; inter ſe enim caplularum 8 pariter diverfae [unt, Genus autem his characte- ribus commode diſtribui poſfet in phalanges, ad quarum po- fteriotem inter Europaeas pertinent Juncus triglumis L. biglumis L caftaneus Snitz. horum omnium folia averla plus minus comprefla, ideogque duplici nota Narthecio Huds. conveniunt, et tranfium ad Afphodeleas facilem reddunt. 7 1, J maritimus, culmo nudo foliisque radicalibus teretibus, Pauicula pfeudolarerali corymbola: ramis umbellatis, Aori- Dus capitatis, involucro culmo breviore, capfulis ovalibus obtulis longitudine perianthii. (J. M. PD.) v. v. Juncus maritimus. Lam. encyc botan 3. V. 264. Smith, for. brit. 1. v. 375. 2. J. pallidus, culmo nudo tereti, panicula pfeudolaterali: ra- mis inaequalibus dixiſis: ramulis congeßis, flaribus alternis Jubimbricatis, capfulis ovalibus perianthio acuto paulo lon- gioribus. (M.) v. v. 3. J. vuginatus; gulmo tereti aphyllo baſi veginato, panicula pfeudolaterali fubumbellata, umbellis compoßtis, floribus aggregatis, capfulis ovalibus obtufis perianthium acutum aequantbugs (I.) . -- y 4. J. eu oulm» tereti nudo, paniculajpfeudolaterali effuſa, fioribus diflinctis, capſulis obovatis periauthitum ſubaequan- tibus. (J. M. D.,) v. v. Juncus efiufus. L. 3. J. gaueiflorus, culmo tereti filiformi nudo bafi vaginato, panicula pfeudolaterali pauciflora, capſulis ovalibus obtufis perianthio acuto longioribus. (J. M. D.) v. v. 6. J. planifolius, culmo nudo, foliis radicalibus planis lineari- bus, cyma terminali compohta et decompolita, floribus capi- tatis triandris, capfulis triquetris muoronatis bal trilocu- laribus pesianthiumjacutum vix aequantibus, involucro com- muni ſubdiphyllo plano. (J. D.) b. v. 7. J. Holofchoenus, culmo unifolio tereti, folio inyolucroque monophyllo articulato teretiufculo, cyma terminali, capitu- lie multidoris hexandris, capfulis prifmaticis perianthium acutum aequantibus, ſeminibus Rriatis (J.) v. v. 1. J. zrifmatocarpus, culmo compreſlo, foliis altesnie verti- Iris 1819. Heft 6. Embryo in- rer — — 850 calibus , cyma terminali nuda effufa, oxpitulis multifloris triandris, capfulis priſmaticis; maturis unilocularibus po- 410 5 fubulato longioribus, ſeminibus obfolete ſtriatis. .) v. v. 300 J. Plebeius, culmo teretiufeulo fimplici baſi foliofo, foliie anzuſtiſlime linearibus carinatis, oyma terminali dichotoma involucrum diphyllum vix aequaute, floribus 2-3-nisye[ub- ulatis. (J.) v. v. Obs. Facies J. bufonii L. ofr. etiam J. bioornem Mich. flor, bor. amer. 1. p. 191. 4 10. J. gracilis, culmo repente, ramis ſiliformibus baſi foliatis“ foliis ſubſetaceis, umbella terminali fimplici et ſemicompo“ Ita involucrum unifolium fuperante, floribus capitatis hex- andris. (M.) v. v. ; 11. J. verolutus, radice repente, culmo ecompreTiufculo baſi foliato, foliis anguſtiſfime linearibus margine recurvis co- ry abo terminali paucifloro, floribushexandris, oapſulis ova- li-oblongis apice depreſſo periautliium acutum aeyuautibus. (D.) v. v. Luz u la. Decand, Hor. Frunc. 3. p. 158. Desvaux in journ. de bot. 1. p. tag. Juncoides. Mich. nov. gen. 41. t. 31. Perlanthium 6 partitum, glumaceum, bibracteatum. - Stamina 6. Ovarium 3-[permum. Stig mata 3. C.pfula ⁰ ]“-locularis, 3 val- vis, 3-[perma. i 8 Folia ES marginibus pilofis, utplurimum [erralis; apice calloſo. Obs. Juncus capenſis Linn. fuppl. 208,qui planifolia et ſerrata, non hujus generie, nec forlan Juncı legitima [pecies, etli ovarii loculi polyſpermi, et caplula 3-locularis. 1. L. campefiris, Ipiois capituliformibus ſubumbellatis inaequa- liter pedunculatis: intermedia ſeſlili, perianthii foliolis ze- qualibus acutillimis, capſulis obtufis. (D. I) v. v. Luzula campeftris. Decand, Hor. franc. 3. P. 161. Juncus oampeftris. L. Obs. Species in hemisphaerio auſtrali tam mire ludens ac in boxeall. 1 Xe rotes. Lomandra. Lab. u. h. 1. p. 92. Flores dioioi. Perianthium [expartitum, ſubcoloratum. Mafc. Perianthii foliola interiora v. omnia baſi cohaerentia. Stamina 6, perianthio inſerta. Antherae peltatae, Kudimen- tum Piſtilli. Fem. Perianthii foliola diftincta, perüifentia. Staminz caſſa. Ovarium 3-loculare, loculis 1-[permis. /i 3, baſi connati. Capfula cartilaginea, 3 locularis, 3-valvis, valvis medio ſep- tiferis. Semina peltata. 5 Herbae werennes, rigidar, artade, facie peculiari, ad Juncearum v. Cyperacearum accedenti. Radix fibrofa. Caulis nullus 9. brevis; quandogque divifus, veflitus. Folia graminea, linsaria, plana v. tanaliculata rariusve fliformia; bafıbus dılatatis Jea- viofis jemivaginantibus; apice gnandoque dentato. Flores Jerpum caulemve terminantes, panievlati, vacemofi, ſpicati, v.'capitati, Perianthii foliolis interioribus conſiſlentia u. ma- guitudine ſepe dilſimilibus: dum Jejliles bracteis feariofis in- beicati; majculi nunc pedicellati, ebracteati. Caplula cortice demum [eparabili, quandoque [ubbarcato, Seminis tefa in qui- busdam laxe adherens arillum @mulans. Embryo longitudi- nalis, rectus, in baf albuminis cartilaginei. Obs. Affinitate ad Palmas accedit. I. Flores Feminei cœpitati, (capitulo folitario). Folia apisg x integerrima. N 1. X. Hexifolia, caule ſubramoſo, foliis ramo brevioribus di- ſtichis flexis margiue denticulatis fcabris : apice aouto, tabe- fcenti, [pica malcula indivila y. fubramofa foliis longiore. . v. 7. wen obliqua. Thunb. dijf. de Dracaena, u. 15. f. 2. 2. X, mutronata, caule ſubramoſo, foliis ramo breyioribus Ipi- ca mascula longioribus diſtichis flrictis parumve flexis: api- ce tabeſcenti mucronato; marginibus minute dentioulatis [ca- briusculis; baſi dilatata integra, (J) v. v. 5 3. X. collina, follis caule longioribus anguſle linearibus Ari- otis: marginibus denticulatis [cabris; apice tabescenti acu- en bafibus dilatatis laceris, capitulo femineo [efüli, (M.) v. v. * 4. N foliis caule longioribus anguſte linearibus Ari- ctis: apice tabefcenti obtuhusculo; marginibus dentioulatis fcabris ; bahbus dilatatis lacexis, ſpicae maſculae glomerulis fefilibus. (M.) v. . . Fre F 5. X. lencocephala , floribus, mafoulis femineisque gapitatis re · ceptaculo lanato, foliis angpftolinearibus märgine lacvibus fcapo fimpliciffimo ı-2-cephalg longioribus, Callle abbreyia- to. (T.) v. v. 1 7777 11. Biss Feminsi vacemoſi v. ¶icati. Maſculi ract maß v., pa- niculati, pedicellis ſpasſis, perianthiis mutantibus. GR A racemo eee vexticillis difan- tibus, follis anguſtiſlime linearibus acutis laevibus: baſi di- latata integra; caule divifo brevioripns ) v. v. 7. X. füiformis, foliis Gliformibus femitereuib:ts elongatis anti- oe planis margine fcabris poflice tenuilime Äriatis: apige te- reti, raoemo mafculo fublimplici, gaule sbbzeviatö, Dracaena hlifosmis, Thund. “Ai As Dracana, u. 1. „ig. marie, 34 851 e mafoula ſubglobofa, pedicello duplo longiora, J v. v. 5. Perianthia maſcula ſubgloboſa. longiores. (J.) v. v. c. Perianthia maſcula turbinata, brevioree. (J.) v. v. 2 8. X. tenuifolia, foliis Aliformibus elongatis antice canalicula- tie lubtus fuloato-Rriatis, racemis malculis parum diviſis: ra- mis alternis, caule abbreviato. (M.) v. v. 9. X. gracilis, foliis longiflimis angufiffime linearibus canali- ribus, panicula terminali flamentis omnibus barbatis; tri- bus fertilibus. ) v. v. 9. A. antlıeriroides, erecta pubelcens, caule teretiufculo, fo- liisque pubelcentibus linearibus, panicuia ierminsli, Glamen» tis omnıbus barbatis: tribus fertilibue. (T.) v. v. 10. A. gigantea, ereota glabra, foliis linearibus elongatis, pani- cula terminalie zaccınis 2—4: fleribus fecuudis, faminibus tribus fertilibus : ſterilibus imberbibus. (T.) v. v. Comme ina gigantea. Yahl. eum. 2. p. 177. Obs. Hujus generis funt Comm liua vaginata, nudifora, ſpl- rata medica, al. enum,. An huc etiam Pollia I/. quae habitu et inllorefcentia Emilis: ſed ex Thunbergio flamina lex ae quelia et fruttus baccatus: in hujus peci ne vetüs fo (in Col! Bınks vilo) ab ipf„ Thunbergio mio : tum Em- bryonis haud de terminare licuit. i f 3 Cartone ma. Perianthium 6-pariitum, inaequale, perfiſtens, foliola 3 exteri= o valycina, interiors petaloidea, minora. Stamina 6, acqua- lia, perüflentia. Filamentia imberbia (nunc Icabriulcula ). Antherae baſi inſertae, oblongae. Stylus pexſiſteus. Sigma 855 barbatum. Cap/uls periarthie brevior, 3-loc. 3-valr. valvis medio [eptiferis, S i [ubbina. Embryo dozlalis. 2 Herba perennis, pubefiens pilis laxis, facie fene Fhilx dri. Radi x infra fibras tuberofa. Caulis fmplex, u. parum lamoſus, fo - iatus Folia linearic, lelongata, amplexicatlia, Spica multi- 0 va, terminalis. Flores „vi, ſeſliles, ‚bibracteati. Bractea 155 ſubtendens, altera interior lateralis, minor utradus fo- 1 ſiſtens. R 5 A . e notis fupra datis et inflorescentia diver- 5 an revera ulla affinitas cum Philydro? ſuadente facie et genitalium . icatum. v. v. e Melanthace ae Melanthia. Bütch. tab. af. Colchicacere. Decandolle. en- Jul. i ! 5 P ee en ‚ Petaloideum-, ſexpartitum, unguibusve onlitie tubuloſum, laoiniis ee aBene ſaepe involutis. 0 in . Antherae faepius policae, ! } e 455 polyfpermum. Stylus trifidus v. tripartitus, i a indivila, } . a 2 N tripartibilis, nunc valvis medio ſeptiferis. 8 teſta membranaoca (nec atra nec crullacea), Albumen nofum. 1 8 et Asphodeleas lopandus eſt ordo cujus diagno- a fatendum ef, nondum detegere licuit. Genera etiam 9 ‚lectitur primo alpectu valde diverſa. Aeſtivatig invo- Tata Perianthii, Antheraeque poßioae generum ſublequen- jum aliorumque uonnullorum, opiimae funt noiae, at in 25 ibus haud obtinentes. Anguillaria et Scheluammera, 2 dehiscentia caplulae a reliquis pluribus recedunt minime removendae ı nec ordini adjicienda e& Blandiordia Ei capfulam tripartibilem. . e 5 3 i ; -phyllum, petaloideum , Bellato-patens aequ : enge sen Me deciduum. Stamina 6, bai kolfolorum inferta. Antherae peltatae, poficae, Ovarium 0 m: loculis duplice ferie polyſpermis. Stylus 3-parti- 1 acuta. Crpfuls triparubilis, ſlegmentis navicu- intus dehiscentibus: poly ſpermis. a 85 5 Radix s fibris erajis fafeicnlatis. Caulis img lex. a ” linearfa, vagina integra, [uprema Jemivaginantia. Um- Be rodlex; pedicellis inarticulatis, bai unibracteatis, Flo- res aldi. Antberae hunde a a ixi in memoriam dan. Henrici Burchard, D. au a Derigolae celebris ad Leienisium de characiere naturali plan - 8 - tarum. B. umbellata, (J.) v. v. 5 l ae en lee ſtellato ; taloideum, u m, to- Perianthium eee 8 2 Das een in. ee poficae. Ovarium 3-loc. polylpermum. Sex- erta. 8 9 9 585 acuta. Capua nuda, 3-loc., 3-valv., valvis L* — ER Semina numeroſa, Jubgloboſa- N n Er denicus Melanthiorum capeulium, Radicibus Fo. Hesbae, a re oh Floribus quandogue dioicis v. polygamis. Bisque 111 ungwibus nunc glandula dupliei infignitis. Ang. Periant 10575 colone florıım, perianthio penitus deciduo et forte indica ha? hen, a reliquis differt; an proprii genes? Embr gon foglollo Salisb. parad. proximum, in memoriam Genus 2 85 Angulllarise Bol. Prof. Patav. botanioi [ui ſe· dixi Aloykı de quo vide judicium Halleri in Biblioth. bot. ouli . Angsiliria Gert, idem genus ao Ardiba et. 550 a floribus dioicis Ipicatis, perianthii unguibus api- . A. 9 i .) v. v. % BE, 8 2 oe Adnet hermaphroditis, [picis paucifloris, A unßuibus apice biglandulofie. (J.) u... De Rob caule unifloro, vaginis cucullatis, foliis laxis. . A. un „ 3 (D.) ve S. caule uni- v. paucifloro, pedunculis fore longio- % a a len bractea collaterali foliacea, vaginis foliis- rıbus: ue ſtrictis. (T.) . 25 i indicum. £- ker Schelhammera. i hyllum, petaloideum, campanulatum, 1 1 e, liola unguiculata, aeſtivatione involuta, Ha- Stamina 6, bafi foliolorum inſerta. Au- Glose. Ovarium Z-lee., loculis polyfpermis. 155. therae ine: ta 3, recurva. Cahſala 3-loc., 3-valv., valvis dus 1. Ben "Semina nonnulla, ventricola. 75 medio fep nes. Radix fibrofa. Caulis baf fufruticofus fm Herbae »e wilus. angulatus, joliatus. Folia lativscula, Amann Maar: 2 aulia b. ſabpetidlata. Flores terminales, . Ju, Ane erecti, purpurei u. aldi. Pedunculi nE i. . ban ore inarticulati. Antherae Purpurse. 1 ebracteatt, € oximum Uuularie oujus fructus examen ulte- Obe. Genus Ke Uvularis ch’, eufis Ker. in Bot. Mag. 916. pro- rius requlrit. conflituere visetur, medium inter Uvularıam um gemus am, ob perianthii foliola calcarato - Iaccata, = den der us inferta ümulque decidua, et ovazli amin £ 5 loculos a kan Guntheri Chrifloph. Sohelhammer, Frofefl. Dixi in me Jenenl. auctarie Junco- Perianthiem 6P deciduum ; foli mina fegvegankla. difertationum plusium bounici argumenü: — 8 B Ä 856 qui primus in germinatione Phoenicie mutationem cotyledo- nis vidit ut ſam diximus. ge g 1. S. zudulata, foliis amplexicaulibus ovatis undulatis, flori- 8 lolitariie, caule divilo, petalorum unguibus foveola- tie. II.) 5. v. En cle ee, foliis breviſfime petiolatis averbs € ip acuminatis plenis, pedunculisaggregatis: fructiferisre caule himpliciHexuole, (T.) b. s. 1 Sr Specieg a praecedenti valde diverla et forlan generisdi- ınctı. 8 * Asphodele ae. 1 Asphodeli et Afparagi plerique. . gen. Perianthium [expartitum v. fexbdum, petaloideum, regulare. Stamina lex, perlanthio inſerta V. hvpogyna: tria foliolis ex- terioribus oppoßta duandoque difimilia v. nulla. Ovariug: liberum, 3-loculare, loculıs poly[permis, raro dilper- mis. Stylzs 1. Stigma indivilam v. hre viter 3 lobum; Persicarpizm in plerisque Capfuls zeloc, 3. valy. vaivis medio fep:iferis: nune Bacca indivila, zariusye tripartita. Semina teſta atra, cxuſtaces, kragill: Albumine carnoſo: Si- dryone inclulo, Obf. Diagnofin abfolutam hujns ordinis, (fi places ſectionis Liliacearum,) vere naturalis, fruſtra quaeßvi; nec ullamno- tam omnibus communem et a plerisgue conänium fecernen- tem hactenus invenire licuit, nil Tejam ſeminis atram cru - Raceam fragilem et a membrana Propria tenuiſſima facile le- Parandam: ideoque ad caloem familie adjeci Hypoxidem et Cureuliginem, tella fmili praeditas qusmvis ovario infero do- matas; et ob eandem caulam amandayi Blausjordiam non do- lum integumeutis ſeminis, [ed capfulae dehiscentia, aliis que notis praeterea diverſam. Genera baccata a caplulatribus certe non removenda, nec omnia Liliaoearum baccata ovario Iupero in unum ordinem coacer - vari debent. . ; Aruculus medii apicisve pedunculi in hac familia adeo fre- quens, in confinibus vix Occurrit, nini in quibusdam Anei- lemis et in Sanfhıiviera. tar Anthericum. Juj. i Antherici [peoies, /. Perianthium ſexpsrtitum, patens, aequale, decidnum. Stami- na 6. Filament (omnia v. interiora) barbata, dniherze ver- Iatiles. Orarim loculis polylpermis.. Stylus Aliformis. Seig ma fubpapulofum. Capjısla fubglobola, 3-loc,, ‚3-valy., ran medio Septiferis. Semina pauca, angulata, umbilico nudo, Herbae /ape aunng. Radix Safeieniato-fibvofz, rariusve tubero- ja. Folia linearia , canaliculata ‚Jeze varnof2, Racemi im- plices. Pedunculi folitarii, cum calyce articulati, Flores ere- ei, avi. Stamina /ape decltnata. Filamentorum var lan. Embryo in quibisuam rectus. 8 I, A. bulbo/sm, bulbo depreilo, Hlamentis declinatis omnibus barbatis. (J) v. v. 2. A. /emibarbatum, radicibus fbrofis, fllamentis declinatis ex- terioribus iıäverbibus. (J. I. D.) b. v. Art hropodium. Perianthium ſexpartitum, patens, laciniis interioribus marki - ne undulatis v. fimbriatis: deciduum. Stamina 6. Filamen- ta barbata. Antherae bali emarginatae infertae. Ovarium lo- oulis polyfpermis, Stylus Hliformie. Sigma hispidulum. Cagſula [ubglobofa, 3-loc,, 3-valv., valvis medio feptiferis, Semisa pauca, ſubangulata, umbilico nudo. Amerigo cur- vatus. Herbae glabra. Radix faſciculata, e bulbis nung redicellaris fübrisve crafıs. Folia finraria, Aaceida. Racemi faxi, Pedi- 'celli aggregati v. Jolitarii, medio articulati, Flores Renduii, purpurajtentes v. albi: perianthio ruft anthefin connivent: 22 jonge ante fructus maturitatem decido, ba eyathiformi smar- cad remanente. Antherae purpureae v. alöicantes. Obf. Antherico proximum genus. 1. A. paniculatum, racemo divilo: pedicellis aggregatis, peris anthii foliolis interioribun crenularie, oapſulis pendulis , bul- bis pedicellatis. (J.) v. v. 1 Antherioum paniculatum. Aud. repo/. 395, Anthericum milleflorum. Red. lil. 58. 2. A. firistum, racemo fumßmpliei multifloro : pedicellis folita- riis, capfulis erectis. (D) v. v. absque floribus. 3. . tes, racemo fimplici pauoiflore: Pedicellis folitariis, bulbis ſeſſilibus. (J.) v. v. \ 4 A. Ämbriatum, vacemo fimplici: pedicellis inferioribus ge- minis, fl amentis infra imberbibus: apice flrumoſo ftupolo, antheris linearibus, foliolis pesianthii interioribus limbris- tis. (J.) v. v. Obe. x l ſtructura flaminum multo differt: an proprii enetis 7 Chlorophytum. Ker. in bot. mag. Perianthium $-partitum, patens, aequale, perßfiens. Ramines, Filamenta Gliformia, glabra. Ovariunı loculis poly fpesmis. Stylus Aliformis.. Stigima 1. Capſala alte triloba, lobis con- reflis, venoßs, 3-looularis, 3-valvis, Semina Pauca, compref[- a, umbilico nudo, Herbae glabrue. Radix faſeiculata, fibris unn carnofs. Folia radicalia, nervofa, lincalia, gαandpgue latiora. Flores vage met, abi, pedisehlis medio articuculatis. . t * 857 Obf. Proximum genus Phalangio juſſ. diver ſum perlauthio per- Ullenti, capfula alte triloba, lobis compr:[lis venoſis. Huc Anthericum elatum Hort. Kew. et altera [pecics capenſis non- dum defcripta. PRATER 5 1. G. laxıım, acaule, racemis raris elongatis indiviſis biſidisxve pedicellis geminis ſolitariisdue, foliis linearibus racemum Iubaequantibus. (T.) v. v. i ah «3 Caeba Perianthium 6=+partitum, patens, acquale, deciduum. Stamina 6% Filamentalimberbia, utrinque angullata. Auth, bafı emargiuatae inſertae- Ovarium 3-loc. loculis diſpermis. Stylus lilikormis. Sigma 1. Capfula vix valvara: apice toro- fo-lobata v. colavata. Senna ventricela, umbilico Aro- phiolaıe. Herbae /zepius annuae, glabrae. Radix fa/ciculata,e fıhris erajliufeulis tuberibusve. oblongis. Folia graminea. ‚Racemi 5 v. fimplices, pedicellis aggregatis ſolitariisve, tum weri- anthio articulatis. Flores nloicnntes v. cderulei, ereci, raro untantes. Perianthium dejloratım [„irale, moxtosum decidunm, Antherae flavae. O. lateriflora a reliquis valde diverfa habitu, infloreſcentia, ülamenti« hilpidaüis, capſulaque clavata monoſperma. Genus Phalangio %%, proximum: ovarli leminumque ſtru- ‚gtura ahuınde diverlum. Obs, Dixi in menoriam Friderici Caeli ab anno 1693 Lyn- ceorum inſttutoris: de cujus meritis couf. Hall, bibl. bot, 1. p. 420. 1, 0 vittata, Aoribus nutantibus, ſtaminibus propendentibus: ; Alamentis' vittatie, racemis diviäs ümplicibusve, foliis pla- niulculis, bulbis faleiculatis. (J. D.) v. v. 2. C. parviflora, floribus erectis, Hlamenmtis concoloribus,race- mis paniculatis, xadicibus Abrofis (J. T.) v. v. 3. ©. oeeidentalis, Aoribus erectis, Glamentis concoloribus, rı- cemis parum diyifis, folis Aliformibus canaliculatis, (XI.) v. . £ 4. C. corymbofa, [capo Ginplici, corymbo paucifloro, follis planiufculis. (M. D.) v. . 5. C. lateriflora, caule ramoſiſſimo flipulato, Noribus laterali- bus ſubſolitariis nutantibus: pericarpiis clavatis peudulis- lubmonoſpermis. (T) v. v. 7. : 1 * 1 Ius, Periauthium 6-partitum, patens, aequale, deciduum. Stamina 6. Filamenta penioillatim barbata. Atherae bafı emargiuatse infertae. Övarium tripartitum, lobis difpermis, balı Ayio ſili- formi Connexis. Stigma fimplex. Pericarpiı 3, clavata, evalvia, monol[perma. 8 Herbae. Hadix fibsaſa, ſaehius perennis. Folia graminea, an- gufa. Rami, dum adjint, bafi ſtipula interiore inflructi. Flo- Tes umbellati, erecti, abi, pedicellis cum perianthio articulatis. Perianthium döfleratam Biral, mox cbt deciduum. Pe- gicarpia nuces cortichtas jimnlaniia, abortione quaudoque binn rariusve ſolitavia. Obs. In [erie naturali inter Authericum et Ceſtam locanda. 1. T fimplex, caule integro, foliis planis margine Icabriuſcu- Iis, umbella ſolisaria 10 — ı65-flora, pedicellis involucıo tri- plo longioribus. (J) v. . 2. T. ation, caule tereti folioſo ramisque laevibus panicu- latis angulato- Ariatis, follis planis, umbellis 5 — 7 - floris. (Ju. 2 3. T feabra, caule tereti hiſpidoffolioſo, ramis paniculatis an- gulato-Ariatis [cabris, foliis planis margiue denticulatis, um- belliss — 7-flosis. (T.) v. 2. \ 4. T. tenellz, caule Gliiormi tereti dichoromo laevi aphyllo fipulato, umbellis 2 — 3 florie, (BI.) v. v. 5, . ancens, caule ramofffimo aphylo fiipulato an- gulato lacvi, ramis ancipitibus, umbellis pauciiloris. (T.) B. v. S. Stypan dra. Perianthium 6-partitum, ac quale, patens, deciduum. Stamina 6 Filamenta infra attenuata, curvata, glabra, ſupra Aupofo-bar- bata. Zutkerae balı emarginatae inſertae. Ovarisım loculis polyfpermis. Si Gliformis, Stigma ſimplex. Cupfula 3- loc, 3-valv. Semina pauoa, ovalia, laevia umbilico nudo, Embryo reotus. Plautze perennes. Rhizoma repens, fibris, faſciculatis, filifor- muibus. Folia lineari-enfformia, firicta; caulina nunc n- merofa, dificha, vagiuis integris flrictis: nunc pauciorn bafi femivaginanti. , Flores panicıiata - corymbofi, pedi- callis fubumbellatis, cum perianthio arliculatis, caerulei v. ulbieantes. Antherae defloratas revolutae ‚filamentorumgue bar- hae favae. Obs. Genus poähac forfan dividendum, hinc Dianellze inde Antherico affine, oui pertinere videntur Anchericum co- arctatum et caeruleum Flor, end. et chil. 3. 55. 67. r. 299% x I. Flores nutantes, pedizellis ebrasteatis. Folia catlina difiche, vapinis integris. Semina opaca, 1, 8. glauca, foliis omnibus diſtinctis averlis: baſeos margine altero reflexo, (J.) v. v. 2. S. imlricata, loliis imbricatis: bafeos marzinibus fimplici- bus. (MI) v. 9. h II. Flores erecti, pedissllis baſi bracteolatis, Folia caulina al- R. Br. Fl, Holl. En — 858 terna, bafi feimivaginantia, radicalia diflicha 2 tibus. Sala 7 4 5 Micha, bafıbus eqnitan. 3. S. caefpitafa, toliis radicalibus (9-12.unc.) enf complicatis planisye margine fcabris: caulinis ae laevibus infra divifuram ı — 2, corymbi ramis en viatis bus: pedicellis 3 —5 umbellatis perianthiisque hehe (J.) v. v. 0 BER . 4. 8. zumbellata, foliis radicalibus (4-3-unc.) anguſto. li 5 bus margine lac vibus, corymbi ramis alternis: Ban 2 — 3 5 e Ae J.) v. v. icellis 5. S. ſcabra, foliis radicalibus linearibus compli k caulinis 3 — 5 lubfimilibus, corymbi pedicellis alten ie: anthiisque hifpidulis. (M.) v. v. lis peri- Dianella. Lomärck, Perianthium 6-partitum, aequale, patens, deciduum. 6. Filamenta curvata, apice incrallata Aupula, Ankh neares, ſtrictae, bali infertae. Opartum loculia pol a li- Siylus Gliformis. Stigma fimplex. Bacca globofa J'permis, ma. Semina ovalia, umbilico nudo, » Polyfper- Herbae perennes. Radix bro/z, Folia grau ? fbus Hemivagınanlibu Flores aste, i a apicem articulatis, bafi bracteola unilaterali fipatis: 1 1 E caerulei, antheris apieibusque finpofis fila mentor A 25 antes, cae caerıleae, Br 1 #avis. Bac- 1. D. caerulea, foliis caulinis numeroßs elongati 5 1 (lemunciam latis): marginibus carinaque ae formibus samis brevibus parum divilis Arietis, Pedicellis co 5 rianthio brevioribus. (J.) b. v. niertis pe- Diaue lla caerulea. Sims botan. mag, 505. Red. il 2. P. congafta, foliis caulinis numerolis alternis EL ! (lemuncism latıs): marginibus laevibus: carina bal ormibus plicatae fcabra, vag na alata ſubdecurrenti, florib eos com- um congelis. (T.) v. v. us alterna- 3. D. longıfolia, foliis radicalibus enfiformibus elongatis(i, clem latis) margiue carinaque laevibus, paniculae is(iemun. otis parum divihs: pedicellis racemolis perianthio b remis ſtri- bractea [cariofa duplo longioribus. (J.) . 1. Tevioribus, 4. D. levis, foliis radicalibus enäformibus planis vioribus: marginibus carinaque vix eleyara le bre- nis paucis diſtantibus, panicula fublimplici: Pedi, Ts cauli- moſis. (J) b. v. icellis race- 5. D. revoluta, foliis radicalibusilinearibus Arictis : revo utis carinaque laeyibus; caulinis Paucis % „vioribus, paniculſe ramis brevibus vix diyifs dicelliſque arcuatis. a b. V. Pa 6. D. diuazicata, foliis radicalibus lineari ; warginibusque laevibus, panicula dec de lisque divaricatis: ultimis flexuoſis: Pedigellis Te molis perlanthio longioribus, bracteis minutiffimis. ( vv. v 7. D.rara, foliis radicalibus linearibus planis caul bus: carina marginibusque laevibus, paniov 8 formibus * Sta mina marginibus Aculo pre- ucifloris pe- carinz ramu- race - ) brevisri- la ereota effula: ramis Äfimplisibus bifidisve patentibus Brict; 2 dicellis laxe racemolis perianthio 1 rictiuſculis; pe- v. v. ongioribus. (T.) Cordy line. Commers, 8 i Dracaenae ſpecies. L. Perianthium campanulatum, 5 fdum, aequale, rıina 6, fauci inſerta. Filamenta lubulata, pl verlatiles, bafı bifidae. Ovarium loculis et Antherz lus 1. Siga Par vum, 3-lobum, Barca globol 7815 Sen ris. Semina plura, (v. abortione folitaria,) umbilico FR olato. Eimbryo axilis, radioula centripera, rophi- Caudex frutlvofus. Folia elongato - lancsolata . Panicula terminalis, e fpieis alternis multifloris brasteati, bracten altera interiore. Pedicell _ 5 verianthio articulati. 1. ©, Cannaefolia, fruticola , foliis lanceolati 2 2 2 4 - Sn olati : acuminatis 10 1 diviſis, bracteis Erreffe be (ob: interiore pedioellum vix aequante dupl 1011 18, 17 5 4 Plo majoribus, (T.) deciduum. Sa- 0/0 - lriatas Flores bi- dn adifnt cum . Alparagus L. Periantkhium 6-parlitum, piteus, ba connivens duum. Stamina 6, bali laciniarum inferta. lata, glabra. Antherae peltatae, erectae. 0 fpermis. Stylus brevis, 3-[ulcus, globola, ı1-3-locularis, oligofperma, bryo exoentsicus. Andicula vaga, 1, A, jaficulatus, aculeis (ölitariis divaricatis tis filiformibus, floribus racemplis, caule de fſlimo, (T.) v. v. - Bern > 5 E uſtreph us. erianthium 6-partitum, patens, foliolis i iori =) tis: deciduum. Staminn 6, ase en en br ma, plana, nunc coalita. Antherae erectae. Darin 10 3 lis polyfpermis. Stylus Aliformis. Stigma tri ne ER Jule bee 3 loc., 3-valv., valvis medio Ferien Sen Eule ya 55 ilico ſtrophiolato. Embryo excentricus. Radi- Suffrutices, /acie Medeolae alparagoidis, volubiles. i vofa. Pedicelli axillares et nalen aggregati, te tieulati. Flores dilute purpurafcentes. Capfula ub loi TR Lala. demina majuscula, atra. BEE 54 8 » aequale, deci. 0 Filamentz ſubu- ta verıum localisdi- Stiga 3-lobum, 2 S:mina lubglobola. Ein- foliis fascicula- cumbeute ramo. 859 Obs. Affinitate proximum genus Luzuriagae Flor. peruv. 3. . 68. f. 298. 1. E, latijosius, foliis ovatis v. elliptico-lanceolatis, pedicellis asgregatis, flamentis baſi connatis, antheris defloratis apice tortilibus. (J. T.) b. v. 2. E. anguflifolius, toliis linearibus v. lineari-lanceolatis, podi- cellis geminis lolitariis ve, filamentis difinctis, antheris de- floratis apice Arictis, (T.) v. . Luzuri a g . Auiz. et Pavon. Nor. peru. Perianthium 6-partitum, patens, acquale, imper be, deciduum. Stamina 6, bali laciniarum inferta. Filamenta Hliformia, gla- bra, apice cuxvata. Anthierae conniventes, lagittatae, lımen- tie longiores. Ovarium loculis eligofpermis. Stylus Alifor- mie, 3 Julous, Stigma limplex. Bacca oligofperma. 'Semina fubglobefa. Sufkrütices, habitu penitus Euſtrephi, cut affinitate proximae. Flores cymofi v. umbellati, terminales et axillares. Pedioelli cun: perianthii bafi fubattenuata articulati. Bacca nigra, qua doque mono/erma. Obe. Forlan a planta peruviana genere diverfae? 1, L. cymo/a, cymis terminalibus bipariitis, samis teretibns, ramulis ftriatis laevibus (J. T.) b. v. 8 2. L. montana, umbellis axillaribus pedunculatis, ramis ſtri- atis rummlisque Icabris. (.) v. v. a Thylanotus Chlamyfporum. Salijb. parad. 103. 910 Periznthium 6-partitum, patens, perlilteus; foliolis interiori- bus latioribus, limbo utrinque colorato, marginibus imbria- tis ciliis articulauıs. Slamına 6, (raro 3,) imo perianthio in- derta v. hypogyna, declınata. Filamentı glabra, brevia. intherae lineares emarginaturae baleos inlertac, 3 interiores faepius elongatae reclinatae. Ovarium loculis difperiwis. Stylus Aliformis, declinatus. Sigma parvum. Cajı/ula 3 loc., 3-valv., valvis medio [eptiferis, Semina bina, alıero erecta, altero pendulo, ſtrophiolata. Herbae perennes. Radix ibroſu, v. e bulbis faſciculatis carno- fis._ Folia angufls linearia, ſuepius canaliculata, quandoque fliformia, v. aböreviata. Flores terminales, umbellati, rare /warfi, pedisellis medio articulatis. Periauthii ol, intus v@rulea, extus calycina, Antherae purpureae, loculorum val- vula exteriore prodictiore, exteriores quandoque albicantes, in triandris defieientes. Capfula periantiio emarcido teeta. Se- mina atra margini interiori, Jaepe in pedicelli [peciem aute- nuabae, flrophiolae albae cyachiformis vasculojae ınferıa. Al- bumen denſe carno/um. Embryo excentricus? 5 Obs. Affinitate propius Arthropodio, idedque Antherico, quam Alparagoideis. 5 Nomen meum, iu Herbario Bankfiano receptum et D. Salilbu- rio bene cognitum cum Chlam (purum [uum in publica lu- ce emilit, retinui et eo magis quod illius icon, duamvis in Par- diſo Londineui odum obtimut, ad exlivcatum exemplar facta elle videtur; talis enim expanlio floris vel authersrum ius minime in hao Ipecie nec in ulla generis oblervatus, I. Hexand ri. 7 5 1. T. tuberofus, bulbis falciculatis pedicellatis, foliis radica- libus canaliculatis laxis glabris, caulc tereti laevı [upra pa- niculato parum brevioribus, umbeilis 2-3-iloris, antlıerisin- aequalibus. (j.)v v. ; ars £ 2: T. Bankfi, bulbis faſciculstis, foliis radicalibus canalicu- latis laxis glabris caulem teretem limplicenı laevem aequan- tibus, umbellis alternis 5 8-Horis, anthexis inacqualıbus. n a. Umbellae felüles, } db, — pedunculatae: an difiincta [pecies? : 3. T. Hauer, bulbis - - 2 foliis radicalibus caule tereti laevi indıvilo multoties brevioribus laxis glabris, um- bellis alteruis leſlilibus paucifloris, antberis inaequalibus, (M.) v. v. . 2 4. P. elatior, bulbis, - - - ? foliis radicalibus canaliculatis laxis glabris caule tereti laevi (pedali-felquipedali) parum brevioribus, rawisalternis ſublimplicibus umbellis 2-3-floris, pedicelli articulo inferiori iuvoluoris dupio longiore, anthe- sis inaequalibus. (J.) vo. v. 2 8 5. T. Hanichlattus, bulbis falciculatis, foliıs sadioalibus canali- culatis laxis glabris caule tereti laevi infıa fimplici fupra paniculato parum bre vioribus, pedicellis Jolitariis, antheris inaequalibss, (T.) v. v. 5 28 6 T. ijantherus. bulbis falciculatis, foliis radicalibzs cana- liculatis caulem tereıem laevem lubimplicem f.re aequan- tibus, umbellie 4-5 floris, antheris arqualibus. (M.) D. Bauer. v. 5. 7 . i 7. T. gracilis, radicibus fibroſis: rhizomate incraflato, cauli- bus lubramoſis Hliforaibus ia-vibus, ramis lupra liriato- angulatis, flipulis caulinis W floribus lolitaxiis emin antheris acqualibus. I.) v v. R a T. i caule zamohllumo laevi multifriato : zamuıı tetragonis ſubunifl rie, ne caulınis [carıofs, pedicellis eri io breyiorivus. (N.) vw. v. & N pre ıadioibus fbroäs, caulibus ramohis diffufis &- retibus Ariatis: rımulis iubangulaiıs, foliis radicalibus a breviatis caulinisque Hrictis patenii-erectis, umbellis pauci- floris, aatherie inaequalibus, 0.) L. dv. chlamyfporum Juncifolium Saliſb. parad, — — — Æœ— —9]ü — 860 \ 1 103, bene f ex ficco, pellime ſi ex recenti: frucıus forſau T. Bankfi, ; 10. T. /parteus, radioibus fibroße: rhizomate perenni incral- fato, oaule tereti fubtiliflime Ariato Aricto apice panicula- to, liipulis adpreflis fcarioſis diſtantibus, umbellis Pauciflo- ris, antheris inzequalibus. (M.) v. 5 II. I. dejormis, sadicibus - - caule tereti ſtriato laevi ramolo: ramis falcatis fiexuoſisve, umbellis 2 3- floris, an- theris inaequalibus. (M.) b. v. f 12. T. volubius, xadicibus - - ? caule volubili fulcato: ramis Gmplicibus angulatis Hrictis, umbellis paucifloris, an- theris inaequaubus, (M. D.) Bauer v. 5. 13. P. divasieatus, Tadicipus bros, foliis radioalibus caule- que (vix ſemipedal) ſtriato hifpidulis, ramis dichotomis . Itriato- angulatis glabris, £lorivus Iublolitariis. W) v. v. Obs. An ſequentis varietas? 14. T. zichstomus, radieibus fibrofis, foliis radicalibus ;hispi- dulis, caule (lelquipedali) fupra dichotomo tereti Ariato: zamulis modi patentibus, floribus i-3, antlieris inaequa- libus? (A.) te dec. et ic. D. Labillar- 8 Ornithogalum dichotomum. Lab. non. holl. 1. P. 83. t. 109. 15. 1. flexwo/us, radicibus übroßs, foliis sadicalibus compreſſo - hliformibus hilpidulis, caulibus a bali dichotomis ramoülli- mis divaricatis: ramis interioribus ſtriato angulatis [cabriufculis , mediis 4 gonis ultimifgne laevibus an- cipitibus, florivus lolitariis, autheris inaequalibus, (M.) . U. 16. T. Menziefii, radioibu - - 2 caule infra Gmplici firiato Dsl attenuato laevi [upra paniculato volubıli, ramis ramulisque tetragonis: "witimis breviflinis, floribus o- litarııs, bracteis pedicellum fubaequantibus. (IM. 5%. Menzies. v. 5. 17 T. Paterjoni, bulbis falciculatis ſeſlilibus, caule infra üm- plici zectiuiculo liriato ban attenuato laevı [upra volubili augulato dichot)mo, tlorivus lolitariis, pedicello bracteis ob- tulıs duplo lonugiere. (D) D. Paterlon, v. 5 II. Tian ri. 18. T. trärmdrus, radicibus ſibrolis, foliis linearibns longitudi- naliter ciliatis Scapum levem fimpliciffiimum ae quanti- bus, umbells multiflors, pedicellorum artioulo interiore bracteis alıquoties longiore. (M.) e tig. et delc. D. Lab ill. Ornithogalum triandrum. Lab. nov. Holl. 1. p. 84. t. 110. 16. . multijlorus, radıcibus fibroſis, foliis radicalibus lineari- bus planlusculis [tapum fimplicillinum teretem laevem lub- ae quantibus: marginibus apıce lcabriusculis „ umbella mul- tiflora, pedicellorum asticulo ıuferiore vix longitudine bra- ctearum. (M.) v. v. 2 20 I paneflorus, radicibus fibrolis, foliis radioalibus com- preflu-Aliformibus, [capum teretem umplic Timum Jubaequan- tibus: margınivus, lougitudinaliier laevibus: inyvolucro 1-4-1oro, (M.) v. . 21. T hi/pidulus, radieibus Hbroſis, foliis radicalibus compreſ- Jo filiformibus’ undique hılpıdulis capo Icabriusculo üm- plicillimo (uncialı) ivugiorıbus, umbella paucillora, (A) v. v. S O Wer ba ea. Smith. in linn. trans. 4. Ps 218. Periantſiium 6-partitum, ae quale, pateus, perüſtens. Stamına imo calyci ierta, a fulıolis interior bus oppofita fertilia, Antherarum 1 bis dılınctis: ırla reliqua ferilia. Ovarium 3 4ocul. Iaculis dilpermis. Stylus tilıformie, periftens, Otig · ma hmyiex. Cuyyila phexianthio perhfenti inclula, trilocu- laris, ırivalvis, valvis medio deptiferis. Semina fubfolitaria, peltata. 4 ne \ g Herba perennis. Radix fa/cioulato- fibrofa. Scapus fim Iiciſſi- mug, sudus. Folia vadicalia, ydijormte, beofibus dilatatis jca= rioji5 diſtichie equitantibus et [upra in jüpılam intrafoliaccam, Jetutann, Gramtnearum ınflar , praduscis. Umbella congeſta, capituliforinis , bracteis membranaceis , exterioribus integris, Jupferweis, interioribus lacero multipdis, pedicellis [enfm erum- pentibus, apice cum Periautbio z glxderrimo articulatis, Obf. Aflınitatc haud longe ab Allio diſlat, non obAante arti- culatione apıcis pedicelli, quae Asphodeleis Asparagoıdeis- que 34%, communis et. S. juncea. (J) v. v. 7 Sowerbea juncca. Sith. in linn, trans. 5, p. 159. t. 6. And, repos 81. Ke in bot mag. 1104. Laxmannia Perianthium 6-partitum, coloratum, baſi connivens, perſiſlens. Stamina 6. Filamen..» lubulata, glabra, iaciniis inierta. Au- therae peitatae, Jubrormu.dae Uvarium loculis oligolpermis. Stylus hmplex. Seis h obtulum. Cap/ula calyce peräßenti inclufa, 3-locul., 3-vaiv., valvis medio ſeptiferis. Semina fubbina, peltata, um ilico nudo. Embryo dorlalis, umbilico parallelus. . \ 2 1 Herbae perennes, (facie Polycarpaeae!) Radix fibrofa. Caules ramofi, ijormes, Jollai. Folia avero/o-niijormia, radicalia conferta , caulina alierna, medio qu, vagin« brevis fcariofe margin: lanatae ajpice jijjae iuſerta, misorum fujeiculis axilla- rib«s. Capıtulum peduneulo Jtaptformi terminali infidens, hae; vun. Flores /ub/rjjiles, unibrastsati, parvs, rpurpurajcentes v. albi, unibrasteati, 867 Obs. Aflinis Sowerbeae et Aphyllauthi, ab utraque vero ſatis difincta. Laxmannia %. ſpecles Biden tis el, 1. L. gracilis, perianthii foliolis interioribus longioribus, bra- cteis margine lanatis, Hipulis lanceolatis: apice [cmibifido. v. v. 205 minor, perianthli foliolis interioribus brevioribus: bra - “ eteisimargine nudis, Aipulis bipartitis : laciniis capillaribus. (M) v. % Borya. Lab. nov. holl. f. p. 81. t. 107. \ Perianthium vabulo/um, infundibuliforwe, mb 6 partito ae- quali; Warceſcene, bibractestum. Stamina 6, fauci cosrcta- tatae inlerta. Stylus filiformis. /m, obıulum. Capfıula bracteis perfiftentibus inclufa, 3-loc.. 3 valv., valvis medio leptif rie, Semina (abortione) pauca. Herbae perennes, aid, Hadices fiprofae, fihris longis tenaci- bus, jubnitentibas. Caules fimplices v. divifi et repentes e ve- it. Folia acerofa, cosfertijima, mucronata , bafıbus dilata- tis, fcariofis, femivaginantivus. Scapus terminalis, flmplex. Capitulum /tbglobofum, bracteis nonnullis Joliaceis brevibus involueratan. Squamae florales [cariofte, glabrae: exteriore includente interiorem angufliorem perianthium amplectentem. Obs. Genus nullo cognito rete affine ni Johnj/oniae et forte Xanthorrhoese. Habitu quidem Junceis quiburdam accedit, fed ab ſisdem differt teſta (eminis cruflacea nigra, et albumi- ne caruofo wolli [uboleofo. 1. C. nitidg, caule ramohillimo radicante: fıbris ſimpliciſſimis 5857 [capo ramis adfcendentibus bfeviore, capitulo ovato. (BI.) v. v. 2. B. /phterocephala, caulibus ſimpligihus erectiusculis [capo brevioribus, vapitulo globofo' ( NI.) v. . Johnfonia Perianthium 6-partitum, gequale, petaloideum, marceſcens, de- ciduum. Staminı 3. /ilamenta bafı laciniarum interiorum inferta, infra dilatata coumata Ovariım loculıs 2 [permis. Stylus Eliformis. Stigma obtufum. Cupfulu 3-loc. 3 valv., valvis medio ſeptiferis. Semina bima, altero pendulo, apice co\umnae centralis gracilis capſula brevioris, affixa: umbi- lico ftrophiolato. Herba perennis. Radix fibrofa. Folia diflichaz averfi linea- ria, bafibus femivaginantibus, dilaratis. Scapus Jnpli MUS, juxta apicem monoflachyus. Spioa (lupulina) odlo; Bra» cteae u,,’ impricatae, colorratae, infımas nanae fleriles, ne- liquar uniflorae, perfifientes. Flores pürvi, felltles, bracteola interiore laterali iti. Obe. Prope Boryam polui plantam, habitu, inflorescentia et floris Aruotura peculiarem, led notis hand paucis ad ean- desa accedentem Dixi in memoriam Thomae Johnfon auctoris Mercurii hota- nici aliorumgue opusculorum Fioram Angliae illuſtrantium nec non Gon ehaculati editoris, ’ J. Iayulina. (M.) v. v. Tant horrh oe a. Smith. in linn. trans 4. p. 219. Perianthium 6-partitum, ſubaequale, perſiſtens: foliola interio- ra concava: bafi oonniventia. % /n 6, imo calyci inler- ta, filamenta linearia, glabra, ex ſerta. Antkerte verſatiles. Ovarium loculis polyſpermis. Stylus oylindraceus, 3 fulsus. Stigma fimplex. Cap/ula ovata, lignea, 3 loc, 3:val., valvis medio ® siferis. Semina ia, comprella, umbilico bahilari nudo. Zimbryo transverfus. Plantae habitu proprio et ubi abundamt characterem wegioni he- euliarem imporentes. Caudex /üepr refiniferus, nunc ele va et Jaepe divifus, craflus, nunc brevijlimus v. Jubnullus. Folia longilfima, angufla, graminea, linearia, [ubtrigustra v. ancipi- tin ? confertijfima, undique patula apieihusve recurvisz bafıbus dilatatis [emivaginantibus. Scapus ierminalis, fimplieijimus, teres, [aepe longillimus. Spica terminalis, cylinärıcen, amen- tiformis, [eapum quandoque aequans. Flores fe/ltles, conjer- tiſſimi, albi : parvi, multibracteati. Bractese u indeter- minatae, imbricatae, unguiculatae , interiores Jenfim minores. Capfulae ex/ertae, obtufe triguetrae, nitidae, Zartilagineo-lig=- nene. Semina ru, albumine carno/o, Molli Obs. Structura feminum cum Borya convenit, nec genera valde diffimilia fuliatione et infloref entia; urumque ad calcem hujus ordinis polui propter albumen carnolum ‚et teſtam ſeminis atram crultaccam. 1. X. arborea, caudice arboreſgenti, foliis ancipitibus extra medium triquetris anticeque ſtriatis, ſcapo amentum longil- mum vix aequante, bracteis perianchiisque imberbibus. (J.) v. v. =, X. auflralis, caudice arborefcenti, foli is longitudinaliter an- oipitibus, [cabris amento elongato brevioribus, bracteis fal- ciculos fubtendentibus elongatis. (D) v. v 3. X. 1 caudice breviflimo, foliis longitudinater ancipi- tibus ſcapo longiflimo amentum (ſeſquipedalem) alıquoties Superante, bracieis foliolisque exterioribus perianthii apioe tomentoßs. (J) v. v. 5 4. X. media, oaudice abbreviato, foliis (longitudinzlirer?) anci- pitibus, capo longiſſimo amentum (leſquipedalem) ali- quoties ſuperante, bracteis petianthiisque imberbibus. .) v. v. 00 Nini fürfen Hate . haflili. - 2 5. X. minor, acaulis, foliis triquetris antice planis extra medium concayiuloulis, capo amentum (5-8 unciale) aliquoties 2 —ůů— — — 862 ſuperante, bracteis fafciculorum flore vix longioribus: om- nibus perianthiisque imberbibus. ) U. f 8 8. 47 ee foliis triquetris linfra 3 ‚antice parum elevatis fupra medium concaviulculis, ve 215 mento (3 — 6 wucialie ) aliquoties long bus talciculo» fubtendentibus flore duplo triplo erb lauceolatis divaricatis; omnibus perianthilsque imberbibus. (J.) v. 9. 2 1 i i 7 * yuymilio, acaulis, foliis infra medium re utrinque parum elevata extra medium triquetorles Lu- latis, lcapo ( pedali ) amentum lubovatum mu Bein perante, bracteis (ubaequalibus perianthiisque ım = T.) u, v. Ä f “= Genera inter Alphodeleas 5 e media. H oxis IL. Perianthium (uperum, 3 patens, aequale N Stu mina lex. Ovarium loculis polyfpermis. S en 92805 mata 3, angulis Hyli adnata (v. diſtinctz). Ca, ua eri evalvis, polylperma. Heli fubglobola, umbilico rofteliiformi. 8 iwus Obs. Genus pofihao forte dividendum, fructu in omnı probe examinato. 5 2 25 Umbilicus lateralis roſtellatus, in [peciebus 3 prioribus Novae_ Hollandiae et in nonnullis capenſibus oblexvatus, 5 Embryo axilis et leminis teſta cruſtacea atra, summam 3 0 nitatem monflrant cum Curculigine: in utroque genere Al bumen carnolum, molle, cum teſta crultacea atra ax“ otiorem nexum indicare videntur cum Afphodeleis, me- 1 Ornithogalo luteo L. (Gagea Salisb.) quam Amaryl- ideis. r 1. H. pratenfis, umbellis 2-4-floris, pedunculis Iubinae quali. bus, foliis linearibus elongatis margine ſimplicibus cum fcapo floribusque pilofis,, caplulis globofo - turbinatis. CJ.) v. v. 2. H. kygrometrica, [capo unifloro foliisque pilofis anguflo- li- nearibus margine fimplicibus, eapfulie turbinatis baſi atte- nuatis perianthiisque glabris. (J. D.) v. 2. Hypoxis hygrometrica, Lab. nov. Holl. 1. p. 82. t. 108 2. H. mos ginata, foliis lınearibus longiſſimis margine cum coſia inerallatis [capoque unifioro bibracteolato pilofulculis, caplula cylindracea ball altenuata perlanthioque villoſo- (T.) v. v. * 2 5 4. H. glabella, glaberrima, foliis lineari-fubularis canaliculatis fcapo unifloro medio bibracteolato longioribus, ſtylo bre- vıflimo, ſtigmatibus diflinoti‘. (M.) v. 5. C uroulig o Gärt 8 Perianthium ſuperum. Tubus Rylo aceretus, perſiſtens: Zim- bus 6-partitus, plauus, deciduus. Siamira 6. Ovariım 3-10- culare, loculis polyfpermis. Stylus 1. Stigmata 3, angulis Ayli adnara (v. rare diftincta.) Bacca oblonga, tubo peri- anthil coronata. Sriminı pulpa carnoſa (&rophiolis ?) difin- cta, umbilico laterali roltellıformi. Obs. I. Hypoxidi, nec Getliyllidi, proximum genus. Procel- Jus lateralis Gaertneri et umbilicus verus ; Anus inter quem et leminis extremilateın Juperiorem, ubi radicula papilla in- dicata, exiflit, repletus eſt carne albo, ab axi pericarpii or- tum ducente et pro Arophiola umbilicali habendo. Haecc Rrucımra in Cureuligine enlifolia nob, et brevifolia Dryand. in Hort. Kew. ed. ii. obleryata;reliquas [pecies Indiae orien- talis nondum examini ſubjeci. In Curculigine plicata (Hy- poxis plicata Liu SuyyjL) umbilicus quoque lateralis eſſe videtur: ſed luperiore exiremitate magis approximatus, et adpreſſus nee xoſtrum efliciens. Obs II. In Gethyllidi, quar ad ſectionem ſecundam Amaryl- lidearum transferri debet, fiructura fructue et ſeminum val- d, diverla et: in G. ha et verzicillatz oblervayi ſemina fubglobola, in pulpa gelatinola nidulantia, et altera extre- mitate umbilico ſimpliei donata; herum membrana duplex, exterior laxa, hyalina, facillime ſeparauda, interior arcte adhaerens; Albumen femini conforme, carnofum, graveo- lens, includit Embryonem rectum, longitudinalem; quo dis- fecto apparet corpusculum interius, cylindraceum, fere di- midio bievius et ad extremitatem umbilicum ſeminis [pe- ctantem ubi radicula, exifit, cum pariete externo conferru- min tum, carterum folurum et laxiuscule tectum, ideogue pro Plumula evoluta habendum. 1, €. en/ifolia, foliis lanceolato-enſiformibus piloſiusculis mar- ginatis petiolatis, tubo hirfuto perianthii bacca longiore. (T.) „ . Campyne ma. Labill. Perianthium fuperum, 6-partitum, perfiftens. Strmina filamen- tis recurvis. Styli 3, recurvi. Capfula 3-loc., tripartibilis. Semina numerofa, deprells, tefta [pongiola. Herba glabva. Radix Jaſcicaulata, fufiformis. Folia graminem, caulina Jemiamplexicaulia. Flores ferminales, 1 4, Fexian- thli foltola elliptico-lanceolsta. Antherae vesſatiles, haſtiſemi- tifidae, Styli ſubulati. Stig mata fimplicia, Capfulae ſegmen- ta intus dehiferntia. Semira finmıplici ferie fuinvae affixa. Obs. Genus a D. Labillardiere omnino mutuatum, dubiae af- finitatis nobis eſſe viderur : ab Hypoxidi et Cureuligine lon- ge recedit, et Amaryllideis vix allo ari ;oflet: forfan Me- lanth ceis, ovarium quamvis inferum, proprius accedit,non folum propter habitum haud diſſimilem, Aylum partitum, et 863. nfulam tripartibilem; fed, quantum ex icone Labillardieri v. Judicare liceat, periauthii aeſtivationem. 7 is. (D.) 1 85 es A Lab. nom hell. f. p. 93. t. 121. Baus Genus inter Asphodeleas et lunceas. AI te li a. Burks et Solanud. es polygami-dioici. : . Klores Ben Perianthäun: fexpartitum 5 lemiglumaceum. 5 ina 6, imo periauthio inferta. Piflillum imperfectum. = Stamin 5 Perianthium ut in malcule, perfiſteus. Sta- e Ozarium triloenlare; v. uniloculare, pla- Ka tribus parietalibus: poly/permum. Stylus o. Stigima- obiula. Bucca 8 18 Por nn 5 a 1 itu fere TAlandhae, et pariter ſunna arborum trun- Ban 2 kandoqıte parafiticae. Badix {ihr vos u „ 1 y Folia radical s adprelis, compreſſis, ıtringue Ja s ſerfcsc-lahatis. Caulis nullus. v.b naticijolius- 7 v. o „„ieellix inarticulatis, baf unibracteatis, warvi, ext: Fice. be. Be rlanel@ affine, Tillandhae uodammodo acce- dit Selige Banklii et Solandri ab Tilulir, viris in Nova Teelandia detectae et defcriptae discrepant a planıa Infulae Asse bacca triloculari: duae fpecies infuper babent pe- Een. m urceolatum 5 fidum quod in altera baccatum: an 1 ne dividendum? Melanthium pumilum Forfl. goett, sage t. 6. Allelise peoies elle vide ur. f Ä 7 ee 1, foliis Arictis utrinque [ericeis, racemo infra di- a lo ı rzcemulis paucifloris, baccis ovalibus unilocularibu:, periauthiis fexpartitis. (D,) v. v. 8 mi i „ e 2 Aſparagorum gen. Ju ores hermaphroditi v. dioici. . 2 era petaloideum, ſexpartitum. Pe iniis j bafın inf aro hypogyna 5 2 6, laciniis Juxta bahn ınlerta, X yposyna. = 9 er loculis I-pelyfpermie. Siylus Iaepius 3-lidus. vi 1 2 Selig mata totidem. Bacca globofa. Femina tefa membranacea (nec atra nec cruſtacea). Albumen [4 and ilagi ! bilico renotus. -cartilagineum. Embryo ſaepe ab um N 0 . 1 Trillium, Paris, Medeola (exclulis ſpe- 4 iebus capenlibus), Convallaria et Streptopus. 1 88. 17 Ordo prope Asphodeleas locandus, a cujus generibus ats charactere baud u ni ara laepius ivilo et leminum integumentis: habitu magis recedit, e Dry mo phil a. «lobola, 3 loc Herba 1 ; oliatu rc dini) one bafeos codrctatae vefupimatas ] : . er 4 5 . ſolita r, uniflori, ebyacteati, inarticulati. Flores alas. sninales, ſolit ö . 5 4 „H 3 ae yendude, cue. 2 1 AN Hanje carnoſum. Embryo lengitudinal Radicula trie. k 1 Obs. Afinitate prope Convallariam et Streptopum. r ‚srocarpa-(D.) v. v. 2 7 { DE Ripogonum. Fo. gen e rienthiuı [expartitum, aequale, patens, bibraoteatum, deoi- Far Stamina 6. Filamenta Jubulata, glabra. Antherae Se iores, emarginsturse bafeos infertae, 0 „ 3-100. lo- u monofpermis. Stylus breviſſimus. 1 3 lobum, rufe Bacca 1-2-fperma. Semen fabglobolum. Albumen 2 d . Kcentri tadicula vaga ilagi tricus. KRadisula vaga. 5 ineum. Embryo excen N Bla e 90s caule quandoque ugu ti, ra inermi W Folia oppofita v. Juboppofita , quandoqus vertickl MR tripliner ‚ reticulato-venofa, petiol tis non ci zl a, tröplir { Recemi g 7 ares et ter minates, fimplices et divifi, pe- re ai ehracteatis. 8 7 Obs 2 8 18817 cui proximum, abunde difert, floribus her- maphrodius bibracteatis et inf orelcentia racemola, 8 8 I 1 95 % caule aculeato, ramulis inermibus, foliis ziternis one ternisve, racemis indivihs, perianthio antheris 8 * * r * : un longiore (J) v. . 0 Be, 525 Ale Plasia Forferi (Ripogonum parviflorum Nob.) digingra, — iner mi, foliis oppoütie, racemis diviſis, perianthio 1 = * is 56 ies brewiore- n S mi la x. L. Dioica. Prrianthium 6-partitum, ſubacquale, patens. mina 6. Antheras erkctae, 0 Den peräflens. Orarinu⁰ 3.locul., loculis mono- Linse Stylus breviſſimus. Stig mata 3. Bacca 1—3;[per- 0 Semina [ubglobofa. Albumen cartilazineum, En um o remotus- £ t 5 l in caulibus aculeatis teretibus, foliis oblongis acu- tis inermibus 5-nervibus glabris, petiolis cirrhiferis, 18 5 = ) 829 5 „lla, caulibus,inermibus teretibus, foliis oblongo ; „ 8. n 3 Jer . —— nn nn 864 us elabris margine ſubrecurvis fubius glaucis, petiolis Cirrhiferis r 2 Smilax? slxciphylla. Smith, in Hhite’s vo. 230. 2 3. S. ellöptica, caulibus inermibue, rzmulis tereüi- riatis, foliis elliptico-oretis [ubacuminatis s nervibus glabris: bafı acu- tiulcula, petiolis cirrhifexis, (T.) b. v- 1 . 4. S. latifolia, caulibus inermibus angulatis, foliis ovatis s-ner- vibus elabris bali fubcordatis obtulisve, petiolis Cirrhiferis. (T.) v. v. 5 1 lanceolatis acutis trinerv 1 (TER: * D i 0 L o re 2 e. i luperum, 6-partitum. — a 6, bafi lasiniarum perianthii inferta. % 3-loculare, loculis 1-2 [permis. Stylus profun- trifidus. Stig mata indivila, = + Foliaceo-compreifa, loculis 2 quandogne ahortientibus, . * Plano-comprelila. Embryo parvus, in rezione umbi- l:ci, cavitate majore albuminis cartilaginei inclufus. Frutiees volubiles. Folia alterna, in quivusdam poäta, ut 1 Flores (pioati, parvi, 1—z bra- Fem. 0 d plurimum re!iculato venola, cteati. 5 Obs. Diofc"res et Rajania, genera invicem arete aflinia, par - Nam conſttuunt fanıliam Smilaceis Hructur et habitu prox- imam, t cum iis vix conjungendam, ob triplicem charac- terem, nempe, perianthium adhaerentem, fructum capluls- zem, et albumen ampla cavitate exlculptum. Inter bas ta- men ambigit James, fructu baccato Smilaceis, infero Diol- coreis conveniens, F Mieses LT, Cansei 3 loculsris, 3-latera, valvulis angulo faliente debis- centibus. Semina biua, margıne membranaceo ciucta, 1. D. yunstata, glaberrima, foliis oppolitis alternisque corda- tis acumintis puncticulatis 5-neryibus: nervis extimis bi- Pirtilie: venulis reticalıtis, [picis malculis fafciculatis Ia- rie, femineis [uhlolitariis. (T.) v. v. 2. P. (hits, glaberrims, foliis al ernis profunde cordatis acuminatis 7-nervibns: neryis extimis bifidis: venis lub- transverlis venulis reticulatis, axillis paffim bulbiferis, ([pi- cis malculis faleiculatis ra; is. (T.) v. 2. Disecorca bulbifesa L. D. tamnifolia. Sılisb. parad. i 3. D. transver/a, glaberrima, foliis alternis {runcato-Cordatie nitidis puncti-ulatis acuminatis 5 neryibus: nexvis extimis bildis; venulis undique anaſtomozantibus. (J.) v. 2. i 4. P. lncida, glaberrima, foliis alternis cordatis nitidis acu- miuatis 9-neryibus: venulis parallelis fubßmplicibus, ramu- lis angulato ſtriatis, (T.) B. b. S. absque Tructifig. He mne x e ne Naroiflorum [eco I. %. excluſa Gethyllide, aiim tubulo(.m, coloratum, limbo 6-divifo, 6, tubo baſibusve laciniarum inferts. Ovarixım liberum, 3 loculare, loculis poly ſpermis. Stylus 1. Stigma zlobum. y Uimplex. Crpfila (caro Bacez) 3 lo, 3 val vis. Semina tea nec atra nec crufiacea facpe [pongiofa et dilatata v. alaca. Allumen carnolum, 3 Obf. Seetio forfan porius qu m ordo Liliacearum t iisdem * dictis (Liliis O) vix diverfa nifi perianthio tu- ulofe. Huc referenda nennulla (nec omnia) genera Asphodelorum Dull. periauthie tubulofo, us: n main. BIandfordi a. A Periantkium tubulofum, ore &-lobo, marcelcens, Stamina tu · bo impoſita. Antkerae baſi ex inctorliformi affixae. Ovr- n Pedicellatum. las ſubulatus, Stig nn fimplex. ‚Cap- fula primatıoa, tripartibilis, partialibus augulo interne de- hiscentibus. Semisa biſeriata, marginibus [uturae inierta, teſta laxa pnbescenti. x 5 9 — Herbae es 5 rofa. Folia radisalia linearia elon- gala, baſi αινο⏑e geSʃnnfHibus; cauina diflantia, ab- breviata.. Caulis feres, fimplex- Racemus terminalis, indivi- cui, frwctiferi erecti; bafi bibrastea- ti, brastea aliexa interiore laterali minore. R Obl. Affinitate proxime accedit Hemerocallidi caeruleae in ou- jus ſeminibus fenper oblervavimus Embryones 6-10! tere» tes, breves, inaequales (unico forfan adoleſcenti,) ad um- bilicum fito, ſalbuminis unica cavitate inclufas eta ball com- muni Oriundos. “re 1. B. nobllis, bracteis pedunoulo florifero duplo brevioribus foliis angußo linearibus. (J) v. b. Blandfordia nobilis. Smith. exot. bot. 1. p. 5 t. 4. 2. B. granziflort, bracteis pedunculum Aoriferum Subaequan- tibus: imteriore 1575 minore. (J) v. v. 7 Aletris punicca. Lab. nb. A. 1. P. 85. t. 1112? 1 Aim r y Id e A e. N ‚, Narciflorum fectio II. Fu. Perianthium [uperum, [exdivifum, regulare, aeflivatione im- bricata, laciniis 3 exterioribus interiores equitantibus. Stamina s, imis laciniis inferta: filamenta unnd bali oounata: antherae anticae, 843 Oyamium 3 Icculare, locatis Yolyfgermis, nunc (in haccatis) 1-2-[permis. . Stylus 1. Seagma 3 lobu Pericarpium vel Capjiela 3 lac. 3-valn, polyſpexma, valvisme- dio fepriteris; nund Bawa 13 [prrmt, Semin« tea ned atra nec crullacean. Albumen carnofum, Em- bryo rectiusoulus; Radicula umbilicnm fpectante. Sect. I. Radix bulbofa. Flores ſpathacei, umbellati, raro lo. lirzrii. rin um- L. Perianthium ſupexum, tubuloſum, Iimbo ſexpartito, regulari, patulo v. reflexo. Stamina ſex, fauci inſerta, diſtincta, pa- tentia. Antherae verlatiles. OCeurlum 3-loc. , loculis poly- Spermis, Stylus 1. Stigma obtulum. Capſula oligolperma,- V. monolperma. Semina magua, bulbiformia. Obs. Semina bulbiformia Crini, Ameryllidis, Caloſtemmatis, conltant fubfantia carnola,-organ:ca, ad ambitum [aepe vi- rescenti, e texiurı cellulofa absque vais [piralibus couflata, et uipote organica aigque intuflusceptione crelcenti albumen vix denominanda, in hac Embryo monocotyledoneus, teres, albus, vafs Iplralibus inflructde, quae in Cotyledone et Ra- dieula pauciora in Plumuia (quae ante radicular protrulo- nem conlpiena) ut in aliis obtinet mwagis copiola. 1. ©. pedunculatum, Eoliis margine laevibus, pedicellis ovario —— longioribus, Ramivibus lacinias lineari - lanceolaras obaequantibus flylo longioribas, antheris dimidium kla- menti Sfuperantibur, (1) v. . 2, C. angujiifolium „ foliis margine [cabris, ovariis ſubſeſſili- bus, Aaminibus laciniis landeolatis Aylove ı/4 brevioribus, Slamenti: anthera S—o-ies longioribus. (T.) v. v. 3. €. veno/im, foliis » - - ? ovariis ſubleſlilibus, tubo la- ciniis elliptico lJanceolatis venoſis dupio longiore, flamini- bus limbi dimidio brevioribus, antheris Rlamenta acquan- tibus, Aylo inclulo (T.) v. v. Gal oſte m ma. Perianthium ſuperum, petaloideum, infundibuliforme, limbo fexpartito. Corona faucis tubulola, ore 12 dentato, denti- bus alternis ([ubulatis, antheriferis. Antherz werlatiles. Ovs- vim uniloculare, 2—3-(permum, Stylus Alıformis. Stigma obtufum. Haccu ſphaerica, 1 —2-fperma, Obs. Pascrativo quam maxime affine, diverſum, praecipue ſtructura ovariiet pericarpii. Flores per vi (undi breviorer), albi v. purpurei. Serminz iu baceis geiminantia. Paner tim ambotachfe quod habitu Caloſtemmati accedit, a con- generibus differt loculis ovarii difpermis, et coronae firu- ctara enjus laciniae intus ad bafın us que diſtinctae, apice 3-dentatae dente medio elongato antherifero. *. C. album, follis oblongo-ellipticis fubfolitariis, coronae dentibus ferilibus liuearibus emarginatis. (T.) v. v. 2. C. purpureum, (cayo Horide foliis - - - praecooiore, co- ronae dentibus ferilibus triangulsribus. (M) v. v. Sect. II. Radix fibrofa. Flores ſubſpicati v. corymboſi. Dory an the s. Correa. Perianthium ſuperum, coloratum, fexpartitum, infundibuli- forme deciduum, Stamina 6. Filamenta lubulata, bati la- ciniis adnata. Autkerz baſi cavae extinotoriifurmi aflixae, erectae, 4-gonae: Stylus 3-Juicus. Stögmatrigonum. (at- 4a 3-ioc., 3-va'v., valvis medio [eptiferis. Seminz biferiata, depreſſa, nudleo unilaterali. Radix fasciculata. Calis excellus (2-18 pedali9, teres folio- fus. Folia radicalia late enſiformia, cautina moltoties mi- nora. Capitulum compofum ſpicis ſuboppoſitis, caufertis, paucißoris: Flores alteroi, punicei, breviter pedunculati, bracteis lemivaginantibus pedunculisque coloratıs. D. excelfa. Corzea in Linn, trans, 6. p. 213. r. 23 et 24 (J.) v. v. Ha e mo dor 2 C e 2 e, Perianthium ſuperum {raro inferum), ſexpartitum. mn. Stamina perianthio inferta, ſex, vel tria et laciniis interiori- bus oppohita. Antherae anticae. Orarium loculis 1-2-v, polyſpermis. indiviſum. Pericarpiam oapfulare, valvatum, raroevalve, [ubnucamenta- ceum. Sernina definita et peltata, v. indefinita. Folia equitantie. Obs. Fir Irideis (Enfatis 1.9) abunde diverſae, praeſertim flami- nibus fex v. dum tribus laciniis interioribus perianthii op- politis, antherieque anticis: neque habitu limiles. Huc pertinent Dilatris, Lanaria, Heriliera Mich. nec exclu- denda fit Wachendorfia ob ovarium liberum; de ciphidio autem cujus fructus nunguam videre contigit dubius hacreo. \ Philydrum quod Cel. Salisburius huo retulit, longo certe in- ter valle dißat. 8 ee n Conoftylis et Anigozanthos a reliquis diverfae ſunt feminibus numero indefinita. Phlebocaxya ovario uniloculari, et pe- ricarpio nucamentaceo ſingularis. Seot. I. Semina definita, peltata, Stamina 3. Haemodorum. Smith. in Linn. trans. 4. p. 213. Perianthium ſupezum, 6-partitum, peräftens, glabrum. Sta mi- »ı 3, baſi foliolorum interiorum perianthiı impoßta. Ova- rium 3-l0c. loculis diſpermis. Stylus Aliformis. Stigma 1. R. Br. Fl, N. Holl, Stylus Gmplex. Stigma * Capfalı ſemifupera, trifobs, 2-19 na peltata, cuınprelli, marge 5 Herb le glabrac. Nate e nuverivus fafcichlatis, fuüformibus, coccineis. Canes i mplices, foliati. oe averla, plana, v. e bal femivarinauti. Flores corymboli, raro picati. 5 1. H. coceineum, corymbis compoſitis, foliis planis, foliolis ex- terioribus perianthii obtufis fere dimidio brevioribus. (T.) v.v. 2. H. planifolium, corymbis compalitis: ramis patentibus, fo- lile planis, foliolis exterioribus perianthii paululum brevio- ribus: interioribus baſi flaminiferis. (.) b. v. 3. H. teretifoliumm, corymbis compoſitis: ramis erectis „ bra oteis lanceolatis acuminatis, foliis teretiusculis, perianthii 1 interioribus paulo longioribus medio Aaminifetis, J v. v. J. U. lawum, corymbis compoßtis: rımis patulis, bracteis ob- longis obtuſis fcariofis, foliis teretinsculia. (BI.) v. v. 5. H. /picatum, Ipiels elongatis, pedicellis geminis. (M.) b. v. Sect. II. Semina indeluita. Stamina ſex. ! 2 CO nOH VII. Perianthium ſuperum, coloratum, campanulatum, profunde 6-Hidum, regulare, lanatum pilis ramuloſis, perſiſteus. Sta- mina 6. Antherae ereciae. Ovarium 3-loc , polyfpermum, Stylus conico -dilatstus, cawus. Stigma breye. Capfula apice dehilcens, Aylo cavo tripartibili coronsta. Placenta centralie, triqueira» nina numerola. Herbae perennes. Kadix fasciculato-fiprola. Caules breviflimi. Folia dificha, averſa, enſiformia, 7 10 lemivaginsntibus equirantibus Flores ſcapum [zepius Gmplicem terminautes, capitati, corymbofi v. ſubſpicati. Obs. Genus proximum Anigozantho, ſed Perianthio et Stylo diverinm. A Lanaria (Argolada /.) differt Aructura ova- ri er fruotus, 1. G. aruleata, perianthiis intus glahris, [cıpis corymbisvedi- viäs, folıis glabris marzine aculeatis: aouleis interficio bre- Vioribus. (M.) v. v. 2. C. ferrulata, perianthüs intus glabris, (capis indiviſis bra cteätis corymbo fimplici vix longioribus, foliis nervofo- firiatis margine [cabris denticulis letuliferis, (M,) D. Men- zies- v. 5. 3. C. jeiigers, periauthiis intus lanatis, fcapis indivifis Capi- tulo 4-6 ies lonzioribur, foliis margine [etiferis, filamentis alternis longioribus. (iM.) v. . 4. C. breviscapa, periauthlis intus tomentofis, ſcapis indiviſis capitulo vix iongioribus, flamentis aequalibur, foliis mar- eine [cabris towentols. (M.) v. v. . 4 Anigozanthos. Tab. Perianthium ſuperum, coloratum, tubulofum, lanatum pills rsınulofis, limbo 6-fido, laeiniis [nbaequalibus, Iupra lecun- dis ; tardius deciduum. Stamina 6, fauci inlerta, adicenden- tie. Autherse ereotae, Ovariın 3 do., loculis polyfpermis Stylus filiformis, deciduus. Sigma fimplex. Can 3.loo,. apice dehiscens. Semina numerofa, 3 = 8 Heine perennes. Radix fasciculato fibroſa fibris eraffis. Cin 4% integer „ fupra diviſus. Folla enſiformia, averfa, ban- bus ſemivaginantibus Flores lubcorymboli, e Ipicis bre bi- bus, en luboppoſitifloris. 1. A, rufa, caule long tudinaliter tomento perſiſtenti = theris apice muticis. (M) v. v. > Tania Anizozanthos zuia. Cab. voy. 1. p,gır. t. 22. Now. N01. 2. P. 119. 2. A. favida, caule foliisque glaberrimis, ra. deciduo, antheris Sich 05 (M.) PR Fasz ki Auigozanthos Havida. Red, liliac, 176. Bot. mag. Anigozanihos grandiflora. Salicb. parad. 97. Sect. III. Stamina 6. Sema definita, ; A Phlebocarya. Perianthium [uperum, 6-partitum, imberbe, perſiſtenz. Stami- na bali lacinlarum inlerta. Autkerae 4-gonae, lubfelfiles Ovarium uniloculare! trifpermum. Stylus filikormis. Stiz- ma fimplex. Nux corticat2, coronata, monofperma, Herba perenuis, [ubasaulis. Folia diſticha, eqtütantia, angu- Ko-enfiformia, ciliata. Panicula fubleililis, follis brevior. Flores parvi, unibracteati. P. ciliata, () v. v. z-Ioe, loeulis diſpermis. Sani- u 1151. Ir i de 2 e. uf. Enfatae E. Gawler (nuno Ker) in Ann. of bot. 1. p. 219. Periauthium fuperum, petaloideum, 6-divilum (partitum v. tu- bulofum,) nunc irregulare, laciniis 3 interioribus quando: que nauis, deciduum. Stamina 3, bafi laciniarum exteriorum impoſita. Filamenta di- ltincla v. connata. Antkerae poſticae, baſi affixae, bilocula- res, longitudinaliter dehiscentes. Ovariun: 3-loculare, loculis polyfpermis. Stylus 1. Stigmala 3, [zepe lamellato-v. petaloideo-dilatata, raro bilabista, luune oblolete 3-lobum. Crpfula 3-loc., 3-walv., valvis medio feptiferis. Semina angulo interno loculi, nunc columnulae centrali de- mum liberae, affixa. Albumen corneum v. denle carnoſum. Embryo jinoluſus. Herbae (caro Suffsutices) ſaepius glabrae, pube dum zdſit fm : 35 867 pliei. Radix tuberofa v. fibrola. Folia averla , equitantia, dificha (excepto Croco). Inflorescentia terminalis, ſpicata, corymboſs, fubpaniculata v. faepe congeſta. Spatha com- munis bival vis, fubfoliacea: partiales laepius [oariofae. Pe- rianthium utrinque colosatum, laoiniis exterioribus raro se- mi calycinis. Eu Obs. Ordinis diagnoßs pofita eſt in Perianthio [upero 6·divi- fo, flaminibus 3, laciniis exterioribus oppohtis, Antherieque olicis, es 85 8 ne itaque quae primo alpectu fmilis et foliis N 85 tantibus averäs, perianthio colorato fupero triandro, Hig- matibusque 3 dilatatis convenit, haud conjungenda, propter flamina fertilia laciniie interioribus perianthn oppohita, cum Herilibus totidem alteruantia, antherasum loculos transver- Em dahiscantes, et ob ſeminum Aruoturam. In Xyridequo- que aligua cum hoc ordine umilitudo exiltit, prarlertim ‚"koliorum difpofitione, Aosibus triandrir, et antheris poftıcis, at longe recedit perianthio libero, foliolis exterioribus glu- waceis, interioribus diltinctis petaloideis, unguibus apıce Raminiferi:, Aaminıbus 3 fterilibus alteruantibus, et Prae ; cipue ſemiuum fiructura. t Paterfonia. 8 Genofrie. Labill. nov. holl. 1. p. 9 ? charactere autem mi- nime reſpand nti Perianthium petaloideum , hypo«rateriforme, regulare: Tubo gracili; Limbo iexpartito, lacınıls it ıoribus minutis, Fi- lameita connata. Slylus capillarıs apice Taepıllime undo. Sig mata 3. lau inaeformia, ındivila. Ca prismatioa. Semina numerofa. J . . N Plantse perennes. Radix fibrofa. Caulis nullus v. Gmpiex, bre Vit, guaudoque ramofus.. Folia auguſto enhtormia, com- pacta Scape radi alis oaulemve terminans umplex elra- otea us. alia communis bivalvis, in luden: partiales nen- nullss, coufertas, un floras Fiores fenüm erumpentes, [pe- ciof, oaerulei, immaculatı, fugacillimi. Ancherae Rıgmata- que flava Styli apex tumidus, plerumque medio conftri- otus. digma deflexum Cipfulae [pachis tectae. Smına faepius angulo interno loouli, nuuccolumnae ea! aflixa. Obf Dixi in honurem 2e Himi Gulielmi Paterſon peregri- natoris celebris legionis thıbuni in Nova Caımbria Aufl ai cujus regiouis Floram ſummo cum ardore per piures aunos inveflig vit. 4 J bee 9 Sigmate deflexo, [capo extra medium [pathisque ſericeis, follis enliformibus ſtrictis Ärıatis ſtriie alternis ſub- tiliflimis: marginibus tenuillime pubefcentibus, carina ba- baleos st (J. 18 v. v. a i ricea. ot. mag. . 2 . ſtig mate { „ fcapo folia ſubaequante tere- d Rriato longitudinaliter [pachirque au is folii« eußtor- mibus plano-convexiusculir tenuiflime Ariatis Ariis aequa- libus: marginibus cariuaque bafeo» lanatir. (M.) u. v. . 3. P. longifolia, ſligmate de exo, pathis fcapogue longitudi- naliter lericeis, foliis anguße line ribus fcapo 4 6 ies lon- gioribtis Infra medium cliatis pilis patentibus v. injlexis. N Ne Ha, figmate deflexo, laciniis interiohu- perianthiı u- bo flamiueo quadruplo brevioribus, [pathi communi leri ea, fcapo glsbro caule longiore, foliorum carina bafeos lanata. * 77 75 ita, ſtig mate deflexo, perianthii lacinils interioribus Teen tubi faminei aequantibus, [capo bau e longioxe Ipa nisque glabersimis nitidis, tollo um carina bafeos la- 7 8 Rigmite erccto, Ayli apice parum incraflato in- 8 cao, Lpatlii? fubtrilloris Äriatis Icapoque filiformi fe- ar d mid breviore glabris, toliie linsarıibus Convexıuscu- la: mareinibus ee 8 N a v. v. arise f is. ab. nov. 1. p. 13. t. 8 4 e g gmate erecto, flylo alice fillfortai aequali, "fpathis 4-5 kloris lseviuus fcapoque arguante glaberrimo folia enufosmia ; maıginibus cariuaque baleos nudis. (I.) * dr Diplarrhen a. Diplasrena Lab. ERS eee ane ktunt petaloideum, ſexpartitum, Iaeiniis ınteriorıbus e Faperiore dıTimili tormicata. Stamina diſtingto, Fr = lub fuperiore laciniarum interiorum couniventia, ter- Ane caſtratum. Stigma tripariıtum, bilabiatum. Lapjula Obio.ıga, trigoma, JSemına plano deprella, fimpliei ſerte in- RE prrenais, glabra. Radix fibrofa. Caulis foliatus, ſim- 1 lex. Folia enhbformia, caulina alterna, breviora, v:glnan- E. bath co mu iz bivalvıs foliaceur, partiales inclufie, Be ger ae, [rariofae. Flores pedunculaci, albi, laciniis zute- 1 ori ut piot'3. „(DJ v. . Diplarrend El Lab. voy. 1. P 157. t. 15. p 117, i a. Vahl. enum. 2. p. 154 Moraca diandr Reneal m x m re 10 ie - cum, regulare: folıolis interioribus majo- re 3 8 elles iuf a connata v. diſtincta, aprs patents, dis mat jr invaluıg-filufoxmis, acuta. Cap» Nor. holl. 2» — —— — — 868 (ala obovato-elavata. Semind angulata. Info rescentia [ubpa- niculata, fasciculorum fpathis abbreviatis. Folia grsminea, laxa, nervola. Caulis teretiusculus quando- que diviſus. Faseiculi alterni, umbellati, [pathis perhstentie bus. Perianthium album, patulum, cito deciduum; foliolis exterioribus extus [aepius- virescentibus; interioribus faepe unguioulatis, Cap/fulae membranacese. —. Semina bileria- ta, tra. € Obs, Genus e [peciebus in operis loc. cit. ad Silyrinchium dubie relati , nunc diſtinxi, fuadente D. Ker. hujus oräinis perito inveſtigatore; et dixi in memoriem Pauli Krnealmi, botanici ſui aevi accuratiflimi, ue, Aaminum primi ſeru- tstoris, qui on modo eorum numerum et htum, ſed etiam filamentorum proportionem palluu delcripht, et characterem tetradynamicum Siliquolarum perlpexit. (vide Kenealm, Ipe- cim p. 128.) a 4 Renea:mia Linn. [uppl, eſt Alpiniae [pecies, auctoritate Gel. Smith. in exot. bot. 2. p. 93 5 1. R. yantceiaca, caule paniculato, foliis (10—ı8-unc) ner- volle margiue faepius-Scabris,, peri-uthii folielis.exteriori« bus lincarı - lanceokatis ; interioribus vix duplo majoribus o O tos oblongis, Klamentis ad medium counstis. (J.) u x Oe. Species altera (R. grandiflora) ab Illuſt. Banks. in No- va Zeclandia leoıa, que hui affigis et pariter monadeipha, diftert periantnii folıouis interiorivur 4—$ ies majori us. 2. R. „ an caule ſu mp, Foliis (3 -4) une.) margi- ne laevabus, perianthir ioltolisexterioribus oVali- o longie: interio-ibus Obovatis [ubungusculaiıs, nlamentis difnudtis, (J„) v. v 1 s GIT ANMIN E AE. Perianthium ſuperum, duplex! utrumque mbulofum; exte- rius (acceflorium?) brevius, ore [ubirilobe: inıerius limbo duplicı ; exteriore tripartiso Jubaegualı kacıniı ve antıca (re Iup us ione (spe podica) diverhtormi: auterıore dıllımıli, 3 pri to, lacınıa majore (labello) inter lsierales exterio- zum ınleria, (a pe 2 3 loba; iarera mus Minoribur, quan- doque nanıs dent,culiformibus, obloleiisvwe. 0 Stamm unicum, fauci itte laeiniam aAnticam exteriorum in- fesıum (labelio itadue obverlum). Fitam tun lap us di- latacım et petslo:d« um, nunc ultra authe.am productum, procella oba v. indiviio Anthera Llamrnio aunara, bi- lob, ‚obie d ftınctis, parailelis, bLilocularibus, per axin lou- gitudinalem denis entibus, fururae marginıbus inflexis dis- lepmento, demum obfoleto, inferiis; baſi faepe [o.utis, mund calcararis. Pollen globolum, laeve. N Corjuscula a (»tamwina ſterilia perva, teretiuscula, baſin Ay- li fipantıa, quand que Connara, raro deficientia. Ovarium - lo ul xe, leptis qusudoque iucomplerie, loculis pol:spermi , ovulıs sngulo intesno gemino ordine aff xls. Stylus buf mis, Julco flameuti zeceptus. Sigma dilatae tum cavım,. * . 1 Capjula 3loculaxis, 3- val zie, polysperma nunc baccata, Oiſ. JZpimenta lacpilime centralia, axı alvularum iuſerta, de- mum ab iisdem laepe Ubexa, lubſtantiaque dıveria. . Semina subrotu.sda, mutno preſhone laepıus angulata, arilla- ‘a » denudata, Zhumen F riuaceum, ſuoſtaudla radista ad umbılıcum deliciens. t-ilus casnolus, Iunınzsundinulifor- mi umbilic co.trarius, bafi, pro ıranım none radıculae, faepius (torlan [omper) perforatus, 0 N Emoryo Vt \lo vazinatus nec illo cohaerens, monototyledo- neus, texetiuscu us. Kasicula fere ad umbilicum aAttingeus, faepiusg e nuda, nec vitello neo albumine i ıcLula,, Herbar alomaticae, havitu ſubpeguliazi, intra tropicos praefer- tim provenientes, vix 34 lat attıngeutes. Aadix perenuis, faepiu- tuberola, repesis. Gawiis umpiex, quandoque abbre- via us. lia hmplıcia, uniuervia veuir acutaugu.is,cre- berrimis, Gmpiicıllımi» ; petiolo vaginanti, » ena hiue fis- fili, ora inde in igulam Framing, vin infar) produota v. nd nunc integra e [upra foliı i .irrtionem Ocre«m for- Eimante /milorescenriz v.denleipjcata, v rıcewmofa, aun [ub- anıculaıa, [ca um caule ve tecminans, ra o steralis, Mo- o [capo abbreviato duaſi radicalis. vacteag communes per- Bflente- v caducae; partiales [.athscese,‚cucullatar, laepis - fime ibiflorae, altero use Prasgp- iore, asliero quaudoque auoruente. { One. I, Diasnofs ordinis poſita ef in periantbio duplioi; flamine unico; anchera biloba ; ſeminibus Vitello in- ſtructis 5 Ons II. Exiſtentia Vitelli in feminibus equidem denegrta ef a Cel. Correa et Smith; led cum in Scilamineis lubſtantis ade inter Albumen et Eubryo em hta, et ab ınzoyne die Ain ta, illam proprio nomine delgnare plaue «ecellarium eſt, ei quuniam um Embryone nullo puncto cohaeret, nee pro ejusiem radiculac procellu cum D. Corr a, nee pro co- tyıedone cum 1). Smith.ihaberi poller. Exempla qu, que den- tur aualogae ſubflendiae prarleutiae in allis fachiliis, ut in Nymphaea et Nenuphar in quibus non lolum plane exiſlit, led proprio integumento a alhumine ſegt g ta ef, Ons. III. A Seitamtneis ſeparavi Can nezruu p xvam fı mlian, comp ectentem © nnam, Marautam Thalam, Phry- nium, et foxlan Myroemamı. Anthera hupnhei, Vitelli defe- 869 ctu, arömateque debiliori v. nnllo diverfam. Semina evl · tellofa a b. Gaertnero in Canna defcripta, in Marautae Spe- cie et iu Thalia dealbsta Smith. quoque obfervavi- BA. Ops. IV. Cel. Roscoe, in tentamine [uo ingeniolo de Soitami- nearum dispofitione,, in errorem lapſus ef de fructu - liae, cui adloribit Capfulam bitocularem „ſeminibus dtio- bus fplendentibus,” [unt autem fere verba Burmanni, et nescio qua auctoritate propofita, cum nulla menio fplendo- ris feminum, ſen in characırre Plumierii, feu in deſoriptio- nibus zuctoru ad Thaliam geniculatam perperam eguidem a Bu manno citatorum, occurrit, Ast in Thalia dealba:a Aructura longe diverfs obtinet; hujus enim Bacca mono- Sperms, fubkantia paroa; Seminis integumentum himpiex, ad- natum albumin m+gno corneo, in cuſus medio incluſus ef Embino longitudinalie, carneus, cutvatus, altero \Ture um- bilicum attingente, altero bieviore; ad hujus ufrumgue 14- tus eique ‚arallela, cavitas exillir, leetulo Embryos con- formis, ſed ſemper Vacha paul que brevigrz Hine H (ectio traueverfa just pi em aloumiliis ducra, dhag tımium ca: yırates obyiae niht, (crura uenipe Embryonis,) et quale in figura Pkumieri exhibitae, hn vero per medium album us fectio ducta fex cavitares in conſpectum veniint, nempe crura phu - mbhryonis et le tu orum duorun lateral um abortinenmum Haec e »propris oblervatiouibas didict, nec- non ex op ima figura inedita D. Ferdimandis heuer; led G UA errorisfIumier:i yamdı ıum urdigata £iut ab tuft Adan- fon (in sam. 2 P-.65 ) qui tamen beram natur m artum £rucius haud i telle xit et ahumen pro nuce bel peram ha- bun; ovariın enim, falim in Thalia dealbata, certe mo- nospermum el Cum itague flructura buie o no hmilis, hacienus 2 due exemp'o, “ec ulla analoga (nmempe Em- bryones plures in diſt udtie cavıtarbus ejusdem albumınis,) ih in Gycade et no 'nunguam in Vieco, guzulta fit; rem meuorar dignam elle creilili, quamyis a proprio Icopo lie 1 1 e Bellenia. Willa Heritiera. Reiz. Alpinise Fee Roscoe in linn, trans. 8. : . 346. Periantuii limhus interior unilapıaups, ba ſi utrih que denticu- 10 sucrug. Frlimertim lineire, ulıra authetam miargınalem roduc um, Johulo brevilimo , roıundato untegro V. bilo- o, Coda erußscea Semina arıl ara. Su Hlorescentia pani- culata v. laxe räcemof«, caulem terminans. 1 Foliorum » fin, lig ulata. 5 1 Oss. Helleniae proxima ef Alpinia, quae dıffert filamento ultra antberam non prod to, et capfulae texiura r Amoamum diverlum efi inflore-centia [pic ta ‚ fcapum radica- lem termin nie, et Filamenti proceilu til b ; hujus enim appendices ba'ros a Roscoe smath el Sims deicriptae, ru- rudimenta I ciniarum lateralium umbi iutertort elle vide - antur, in Al inja ei Beilenia qogque os:urrunt, et tor lan in omni genere culus liiubus inserior pariter unilsbieius eh, nti in Eleitari Ries dae Amamum repens. Ons, haeo, fide fpeciminis a Sonn rati in Herb Banks, ab alpinid di- Runguitur ta tummodo inflorescentia, qua de caufla autem oum nec immer 10 leparat fun ab A ſanſon. 1. Curcuma divers ef inflare centia, limbi ınterioris laciniis la- tea ibne majorius, ( D. Ruscoe fo fan pro appendicibus Hlamenti habitis,) ei antheris calcarasis. (vide oblerv Cel. Salis burii i Parad. lona.) fr . Zinciber d Hrrt, inor-scentia ,.eı Po fabulato fi amenti. Eofies, inflores en la, fllamenıo petaloideo ultra antheram intramargiualem longius latiusque ‚producto, et pot lim m Aructura vaginae, quae fupra folu inlertionem ocreae Ipe- ciem 'eflormat ; qua nosa ab omnibns Scitamineis, primo afp.ctu vel absque frucvrisicanone, diſtingui poſſit. 1 H.coeruira, la ello emarginato fois ıutegerrimis capfu« laque coiorata giabris, Rylo hirfuo, (T. JI) v. v. ORCHIDEAE Diagnosis Perianthium [ug rum. Genitalia bañ v. Ion- imdinaliter connara ollen (An her e 1— 25) in mallas ee d terminstat Caacer vatus. Cl unilceularis, pla- centis tribu po ysperqmi axi valvularım adnatis, Semina minuta, album: a eviteltofa. N 955 Diescriptio. Ferian im fuperum, petaloideum, ſexdivi- tum, irr-gulare ringens v. pa«eus, rard acqusle: margescens (in Van:lla cum ov o artıculatum et deciduum ; foliola Auplici Oord ine dispoßta, diſtingta v. varie couuata; exie- ziera 3, quorum antic.ım (dorfale Auct.) to one Ovarii v. ped celli in flore expanſo farpius poſt cum, fa pe fornica- tum, raro bai calcaratunı: duo pofteriora (antica v. late ralia Auct.) iıvicem acqushia; ab autico figura plirumque Aillimi ie, quandogue i fra counata, in quibusdam nina: inte ora 3, horum duo lateralıa cum antico exteıiurum lae- e adfcen en ia v. coltventia v. bafi os ita, quandoque nana: tertium (Labellum ) antico ex eriorum ehverfum, Im ieriegue dhmile, et faepe ba columnar fruct ficat oui; ac setum, indivifum v lobatum, fi I pe us calcara um rarius bicalczrarum , apıce guandoque [ ccatum v. calcara- tum, intu- quandoque criflatum v. barnatum nun appen- dice auctum, in qui usdam uugicul-tum, I mi a cum un- gue articulata, genicuig raro ſub - irritabili. Sami. Fila- 1 879 menta tria, invicem et ſtylo plus minus connata, intra la- Cinlam auticam exteriorum, labello obver/a; lateralia lac- pillime flerilia et faepius abbreviata v. oblaleta nunc (in (Cypripedio) antherifera; intermedium antheriferum raro (et tunc lateralia antherifera) fierile. { Anthera dithega, lobis vel discretis et lareribus columnae faepe ultra productae adnatis; vel approximatis in anihe- ram, modo figmati foluto parallelam immobilern vrrüften- tem, modo columnam terminantem [aepiusque mobiler ober- culiformem deciduam: faepiflime lepto longitudinali unico, raro triplici intus dirihe. K Pollen e granulis implicibus v. faepe e fpharrulir quaternis conflatis; ad anthehn ooenntibur in mallas determinatze fi- gurae, numero loculorum, nunc (dum Authrra adnata xa- ziusve terminalis mobilis) formatar e lobulir numerolis, au. gulatis, materia glutinola elalica cohacrentihus; nune (Gum Aunthera fligm:ti paraliela, rariusve terminalts ) Iubhpnlve- rea, lamelliiormes , granulis facile lolubilibu: ; bund deni- que (dum Athers terminalis opereularis (oereaceaa, homo: geneas, laeves : pofl debiscentiam loculorum altera extrem kate, faepins attenunta, Rigmati affıxa-, vel immediate, vel ope proceflas filiformis elafici, modo ab ipfa malla orzune di, modo a fligmaıe derivati, 1 Ovarium fulnotundum — cylindraceum, cofatum, coſtie 3 e ine tioribus, foliolis perianthii exterioribus oppohtit » unilocu'are, placent:s 3 parietalibus polyspermis, foliolte in- terıo:ihus perlanthii oppofitis, ans cum ſtamine bafı long udinaliterve connatus, nund brey imus Stigna obliquum, labellum faepius fpectans, concavum, fecernena, quandoque uxta balin columnäe Inb- horizontale; apice iateribusye glandula unica v. duplicı nu da v. cucullo proprio v. commun inclufa pollen affigenu, in flructum. e Capfulı ovata - cylindracea, trivalvie, [sepe feneftrats, ooRis 3 emiuentioribur po lapium valvularum perfiſtentibus „ei bak et apice cohàerenti us. 8 Semina plurima, minutiſſima, plerumque arillo (teſta ?) utrin- que fubulato instructa; in Vanilla nuda. Alsumen ſemini conforme Gaert. 2 Embryo minutus, monocotyledoneus axilis: Radicula in re- gioue umbig i, ideoque centrifuga. Hexbae v. Suffrutiges. Hadix tuherofa v. fibrofa. Caulis im- Plex, raro divifus, ‚foliatus v vaginatus. Folia Gmplieia, integerrima, baß vaginanti., Flores Ipicati, racemofi, ccrym- boA V. folitarii, zaro paniculati; unibracteati. Pubes, dum adfit, ümplex , acuta, nung glandulofo - cspitata. Obs I Auctores omnes flures Orchidesrum refupinatos nuncnpast cum revera recii ſunt Labellum enim ante flo- zis expanlionem anterius, ſeu posticum, mox in pluribus, zorlone pedicelli bafeosve,ovarii, anticum evadit. Obs. II. Oel. swartz de had familia praeoipuc aucror meri- tiſimus, laciniam mediam labii inferioris Sa'yrii Thu, pro labello defszißkt, perperam nam galea bicalc.rata hujus ge- neris verumel Is bellum, (eu foliolum pollicum feriei inte- rioxis, ut patet ex ejusdem pofiiione selativa cum famine ei ovarii placentis - Obs. III. Quo:iam in Cypripedio habemus columnae lobos Later les anthexiferos intermediumgne ſterilem, fas ef reli - quorum g nerum lobos lalerales, in pluribus manifeſtos, in NO n lis zaro utherifergs, in vix ullis omnino dekicien- ter, uli faminz ſterilia contemplare. Hsec Bruc:urae con- Ceptio ‚haud evem accıpit confiemationem x analogia Philyadrij-m defcripii, quad etG ia multis ab Orchideis lon- gilfime recedir, atiamen Rructura Hlaminis et ſemmum iis- dem apprime convenit 6 Obs. IV. Textura meflarum Pollinis magni valoris eſſe vi- deatur ia metaodo naturali Hine quatuor Swartzianis duintam fecnonem adjecimus, adlınedum paryulam, cui rae- ter, Gas'rodiam pertinet Epipoglum (iel. perperam cum „Limodoris allociatum Simplicitas y. compaftio granularum pollinis in pluribus Seu ibu determinauda. In fe.tione prima compoßitae funt, Fenitus ur in ‚Apocynei- (non Asclepıadeis).comoßs plerie. que, in fecunda et tertia quantum examini ſubje imus, Em- Plices, etiam ad Jeutem mu1to zugentem, obfervayımus. Os. . Salisburtus in tensamine (in Linn, trans 7. p. 29.) de serminstigse.hujus ordınis, praecocem formationen dupa RO, £ravit, guod vero quoque obtinet in aliis wo- nocatyledanibus radice bulbol[s donatis: illius icon:bus au- tem, quazum leries incompieta, defectus cotyledonis mini- me probatu« et; nam harum [ecunda adextro num rat- ex- ‚ Jhibet lemen adhucdum arillo inchulum, et germinstione vix incepta, formarym albumine magno,ad cujus alteram extrem tatem ‚Embryo, exıflit, exiguus, radicula minute pa- rum Klerta: in teda autem albumen jam abſorptum cH, Ta licula in tuberem sopyeria, plumula diphylia: et fi gu- cox aliter fisuras [mas nunc explicare , et punctum achtum exlertum Pro primeipio plumulae habere cupiat legem u- fr nzit, i ullam in Sarpo ogia, univerlalem ſecu dum qua n Badicula embryonis in axı albuminis incluſi lemper Sus- dem peripheri.m pectat et approximata eſt. Sect. I. Monandrae N 1% bie discrets colum ae jıxta apicem adnatis, Pollinis maſſae e lobulis numeroßs, elaſuoa 871 materia tohaerenübus, in grenulis cebdmroſitis) aegre folu- bilıbus.. Herbae Les. NR ; Habenaria. Hit. fm. . Orchidis fpecies. S. et 2 x 2 i i 8 ie 3 i niventibus. rianshium ringens, foliolie 3. v. F. in Salta conntven! 125 . bali nenn calcaratum v. fubaccatum. Antkera tez- minalis, loculis adnatis, bafıbus quandoque lolutis elonga- tis. Aaljas Pollinis ee pediceilis finzulis bali glan- refpondenn nudae infertis. 25 5 genus Orchiäis alia ratione quam Cel. Willde- noyius fubdivii, illius nomen tamen retinmi, f Habenaria commode dividi pollit in duas phalanges, ad prio- rem loculis antherarum longitudinaliter adnatis Pertinleut Orchis bifolia, 1 aphylla, fla va, cordata, cubitalıs, albida, viridis, mbriata, lecuuda, ee nn 1 dum defcriptae: ad alterzm loculıs en- . Tolırie e elongatis referendse unt 8 Sulannae, ciliaris, criflata n e 7a Sw., lıcera Mich., Koxburgil Swe, vıridıllaora Bw Ella 0 illd, aliacque, praelertim ex India orientali et America {eptentrionali, Practer duas fubfequenies Novae Hol- 8 N a reliquis habitu diverlae funt; fcd gquam- eis haxum plures, vel receutes vel exüccatas, examinı ſub- ee, Aiscrimen nullum certum iu trucuficatione hacicuus Merz iouit, 8 5 2 4 . aaa neo intra tropicos, nec in hemisphaerio au- 0 ü, et vix quidem extra Europam , occurrit, ab Häbena- 57 aiffert pedicellis pollinie bali inferiis vel glandula unica a Aal led lemper in uno eodemque procellu cuculli- 80 Fr matis inclufis. Seque.ites Ipecles luie charactcri re- ı 125 et determiustae ſunt: Orchis morio L. mascula L. - te 464. ußnlatı L. militarıs L. fuſca Jacgq. p-pilıona- pain 2 n jacg. coriophora L ordoratıllima U. Specta- Oo 1 mbucina I. pyramidalis L. hircina Sw. globola er ri la L. maculata 1 in harum tribns ultimie, Forlau E. * is glandula duplex, in nonnullis uti in O. hircına “> nie unica exißit. Alise fpecies curopaeae, [rraeci- er E Moribus purpureis, fine dubio ad hoc genus pertinent: Eur nor 9 L. characterem parum inürmaf, quippe = a habitu certe melius convenic Orchidi quam Inu 928 pedicelli mallarum glandulis duabus approxima- al nudis inserti sunt:anideo genere dittinguenda er u Heben dil enim vix affociari poſlet. g Si haracter optimus a D. Francisco Bauer primam de- ORT ISA Gtus et in pedicellis ımallarıım diliinctis, Hagulis Bürger 180 rio inclulie, qua notas ab omribus primo ntutu Aucunfe 1175 Species genulnze & nobis determinstae ſunt 0. Mine 9 5 ifera SW. aranifera Sw. vespifera Brot. vernixia modes, AUT tere autem propolito procul dubio iufuper Era nt Tournefortianae nuperrime a Desfontainer,cevul« ent Hispauicze Cevanilleeii. : = chls L. et alpiga L. glandulis ‚pedioellorum 5 Ttinetis nudis Habenariae ümiles, ab ealcm diverſae labello ae \carato, et vix bafı facosto. Opbhrys amthro- haud 2 Aruetura antherarnm Orchidi respondet, be- sonv® gatat, Ophrys monor ufa accedit, pedicellis ambobus im eadem glanduls, cucul!o n 271 bunde diflext. . 3 e a lara, I. belle tripartito: lobls integrie: ſatermedio * [3 55 i lateralibus lanoeolatis acmtillimis pa- curnk jongerer ele clavato ovarium ſubaequante. * (T.) v. de long tripartito: lobis integris : intermedio di- tate bre lcasibrin Bee duplo longioribus, foliolle 3 8 1 ii indivißs. (T Jv. v. mater e onde. Anthera Stigmatae parallela, perſi- Kn loeulis approsimatis. Pollinis maflae pulvereae, Bene, unlos ( ümplices.) facile [olvendae, apice affıx- in 9 a ARigmatis glandula ortum ducenti. Herbre a LER „. Forf. Swartz. Smith. elymitr'. Fork. artz. ; 71 B EEE, kubpatens. Labellum feflile, foliolls con- K EBEN Anthera Higmate parallela, obo medio cucuili triädi imferta- lei 15 v, carnei. res cas: lei, nunc aldı 8 ar 8 1 ee Hauthto patulo, cuoulli laciniis lateralibus pe · 2 Ae ! Intermedia trißda: lobutis kateralibus apice RR medio breviore bifido dorſo orißato, [pioa multiflorz. v. dv. 8 2 8 1 Sxioides. Bw. act, ſtockh. 1300. P. 228 ct in ae ee beer 1. band, 1. fiitok.fp. 58. smith. exot. bot. * 2. 55 t. 39. (Led caret maculis laturatioribus Perianthii). 1. P. 3% wwilid. [p. pl. 4. P- 29. z A Ai ent- i athio patulo, cuculli laciniis extimis pen! 9 15 1 edin 30 10 nudo trihdas lobulo medio di- Adio drt emarginsto, [pica muluflora, (.) b. mwidio lieulata , perianthio atnlo, cusulli laciniis exti« T ericillatis: intermedia dorfo nude multifds: lobulis — exteriore lonziore remotiore, Spica muultiflora. (T) v. v. E De IETIIEEER er? 4 T. pareiflora, oucullo perianthio patulo dimidlo brevio- ze: laginiis extimis peniciklatis: intermedia dorfa.nudo emarginata lobulis roiundatis integris, pieces pauciflora. CJ.) v. v. 1 ln 5. "m 4d, cucullo periauthio patulo dimidio breriore: laciniis extimis penicillatis: intermedia doxſfo nudo emarginata. lobulis rotundatis integris, Spica multiflors. (D.) v. v. 6 * 5 6. T. anguflifalia, perianthio patulo, cuculli laciniis exti- mis penicillatie: intermedia dorfo nudo emarginata lobulie- dentatis, Ipica paucilora, folio [Icapum aequante. (J.) . UV. 7. T. carnea, perianihio patulo, ceuculli laciniis extimis den- tioulatis imberbibus, Icapo ı - 2- floro. (J.) 2. v. 8. T. veno/a, periauthie conuiventi, cuculli laciniis extimis imberbibus [piraliter involutis. (J.) . 9. II. Hores flaui. 3. T. tigrina, perianthio patulo maculato, cuculli laciniis lateralibus diltinctis ſtupoſo - barbatis; intermedia breviore cridsta, foliis linearibus canaliculatis. (M.) v. v. 10. I. fusco- Intea, 97 . patulo, cuculli laciniis, late- ralibus conniventibus cohaerentibus fimbriatis : intermedia esecta nuda, foliis lanceolatis. (M.) v. v. m. (M.) v. v. Diuris. Smith, in Zinn, trans. Perianthium irregulare, fubringens, 6- partitum: foliola 2 an- teriora exteriorum labelio ecalcarato trifido fuppofita, linea- ria: interiorum lateralia patula, unguioulata. Anthera figmati parallela , utrinque lobo Isterali columnae pe- taloideo Ripata Obs. Lobi laterales Labelli a Cel, Smith et Swartz,uti folio- la difliucia perianthii proponuntur, ei ab auctore prius me- morato laciniae lateraics columnae, quae in hoc et generi- bus affiuitate proximis petaloideae, ud foliola acoelloria pe- riaunthii inſuper numerantur, tales autem laciniae plus mi- nus manifelae in Orchideis plexisque occurrunt, et a do- bis filamenta ſterilia pitatac funt, at in charactere genera. li ordinis ob[ervauionibusgue adjectis jam dictum ef. I. Flones flavi. 1. D. maculatı, labeilo bafi intus bicatinato: laciniis laterali- bus intermediam fubarquautibus, foliolorum perianthii in- teriorum laminis obowaus. (I.) v. vw, Diuris maculata. Smith. exot. Ot. 1. p. 57. & t. 30, (haud be- ne reſpectu ınaoularum.) ii. Ip. pl. 4 p. 7% 2. D. aurea, labelli lacinia intermedia bafı iutus bicarinata lateralibus duplo iongiore, foliglis perianchii apice integris : interioribus ellipticis aoutie, Foliis linesribus canaliculatis fcapo brevioribus. (J.) v. v. Piuris aurea. Smith exot. bot f. p. 15 79 Diuris fpathulata. Sw. in Sch., neu. Jauro. ı Stück. ı Band. 60. n An emarginata, labelli lacinia intermedia baſi intus bica- riusta lateralibus duplo lougıore, foliolis perianthü emargi- natis, foliis ſubulztis oanalioulatis [capo ter brevioribus, Ipica pauciflora. (M) v. 9. 1 4. D. /etacex, labelli lacina intermedia bafi intus bioarinata lateralibus duplo longiore, follis ſetaceis capo ı = 2 foro 425 ies brevioribus. CRI.) v. v. 5. D. prdunentata, lavelli lacinis intermedia baſi intus caxi- na duplici pube-oenti lateralibus triplo longiore, foliolis anterioribus Jabello parum lougicribas, interiorum laterali- bus laminis lanceoiauis acutiſfimis, foliis ſcapo 2 - 3 - florg longioribus. (J.) vu. 6. D. He, labelli lacinia intermedia baſi ebgrinata fo - liolis anterioribus dim dio breviore, foliis linearibus oana- lioulatis fcapo duplo brevioribus, fpica 3. 5 flora. (J,) v. . 5 7. D. Hauctlona, lahelli laoinla intermedia baſi intus unioa- rinata lateralibus aliquoties longiore, foliolis interioribua erianıhii laminis ellipticis, acutis, foliis [nbulatis canaliou- Farin fcapo ı - 2- floro 3 - 4 - plo lougioribus, (M.) u, v. II. Flores purpurei v. aldi. 8. D. elongata, labelli lacinia intermedia baſi intus biczrina- ta columnac leciniis lateralibus baſi crispatis, foliis ſcapo dimidio brevioribus. (J.) v. v. Diuris elongata. 50, in Sclirad. neu. Journ. ı Stück, 1 Band. P. 59. 2 22 7 5 N 9. D. alba, labelli lacinia intermedia bal intus bicarinata, columnae laciniie lateralibus margine fimplici, foliis [ca fubaequantibus. (T.) v.v.» h um 0. DP. long Holia, labelli laoinia intermedia baſi intus unica Tinata, foliis racemum 3.4 dorum aequantibus, (M.) D. Menzies. v. 5 Orthoceras 11 £ Perianthinm ringens, galea ovata, foliolis exterioribus anterio- ribus erectie, linearibus; interioribus nanis, leſſilibus, fub galeam conniventibus. Zabellum trifidum, ecalcaratum. Bra fiigmati parallela, utrinque lobo laterali columnae ipata, ere Proxima Diuri,; diverfa perianthio magis ringenti, foliolis inferioribus arrectis, interioribus nanis conniventi- bus ſellilibus. Bulbi indiviß. O. ſtrictum. (J. ) v. v. x Cryptostylie g Periahthium foliolis 5, linearibus, patulis. Zabellum poflicum, integrum, feflile, latius, bal concava columnam brevillimam occeultante. Antler Aigmati parallela, lobo laterali colum- nae utrinque ſtipata. Bulbi fasciculati. Folia radicalia, plana, petiolata, pauca. Flo- res [capım vagiuatum terminantes, Spicati ſordide rufi, inodori. 2 Obs. Genus ab omnibus sat diflinctum et a Malaxidi diver- fimum. 22 1. O. longifolia, floribus porrectis, labello conyexo margini- bus reourvis: axi a bafi flriis 3 ele vatis definentibus in pıo- ceffum calloſum elevatiorem apici approximatum, foliis ob- longis. (J. D.) v. v. Mala xis [ubulata. Labill. nov. holl. 2. p. 62. f. 212. * 2. G. ovata, floribus porrectis, labello convexo marginibus recurvis: axi intus infra medium laevi; juxta apicem pro- ceſſu calloſo foliis oblongosovatis. (Mi.) K. v. 3. G. erecta, floribus erectis labello ſupra concavo axeos ca- rina ſupra membranacea elevatiore. (J.) v. . L Tas Oo phy II um. DIN Ferianthium ringens, galea antica, foliolis duobus poſticis ex- teriorum ſaepius cöhaerentibas; interioribus inaequilateris. Labellum adlcendens, indiviſum ecalcaratum, unguiculatum. Columina bipartita, laciniis lateralibus membranaceis. te- ra fiigmati parallela, antica, perültens, loculis approximatis. Maffae pollinis in Gngulo loculo binae, pulvereae apicibus ſtimati affixae. Herbae terrefires, glabrae. Bulbi indivif. Gaulis unifolius, Ui vagina r = 2 brevi inſtructus, fifa, folium ebracteatus. Fo- lium teres, fiſtuloſum, guandoque abbreviatum, vagina lon- gil ima. Flores /picati, inter minores, colore varii. O Bs. Genus hinc proximum Cranichi inde Genoplefio. 1. Columnae laciniar laterales (filamenta flerilia) apice integrae, Anthera mutica. 1. P. elatum, ovariis cylindraceis ſeſſilibus bractea acutius- cula duplo longioribus „ perianthii foliolis acutis: polticis infra dikinctis lupra leviter cohaer: ntibus, labello undu!a- to, folio vagina breviore dimidium ſuperius caulis ſubae- quante. (J.) v. v. 2. P. auffrale, ovariis cylindraceis fubpedicellatis bractea breviter acuminata vix duplo longioribur, perianthii fo- FF liolis apioe attenuatis : poflicis inira cohacrentibus [upra di- I ftinctis, labello undulato folio vaginam aequante (D.) v.s. 3. P. macroflachyun., avariis cylindraceo - oblongis, bracteis lanoeolatis pedicelios (ubaequantibus, [pica elongata, perian- thii foliolis acutiflimis; policis approximatis, columnae lo- bis lateralibus anthera brevioribus, folio dimidium caulis fuperius fuperante. (M.) vv. 4. P. flavum, ovariis cylindraceis ſubſeſſilibus bractea acu- tiffima vix duplo longioribus, [pica multiflora, perianthii foliolis acutiusculis: pofficis extra medium difinctis, co- lumnae laciniis lateralibus antheram aequantibus folio di- midio ſuperiore caulis multoties breviore. (J.) v. v. 5. P. firiatum, ovariis cylindraceo-oblongis bractea ovata acuminata duplo longioribus, [pica pauciflora, perianthio foliolis poßiois longitudinaliter cohaesentibus bafı fimplici, labello perianthium aequante: marginibus undulatis, an- thera apice attenuata. (I.) p. v. 6. P. gibbofum, ovariis cylindraceis , [pics multiflora imbri- cata, foliolis obtusiusculis: poſticis infra cohaerentibus ba- fique [accatis ; interioribus [pathulatis. (M.) v. v. 7. P. fuscum, ovariis obovatis bractea late ovata acuta ter longioribus, periauthii foliolis acuminatis: poſtiois bafı co- haerentibus, labelli dimidio ſuperiore duplo anguſtiore li- neari - lanceolato: marginibus fimplicibus. (J.) v. v. 8. P. ahinum, ovariis, obovatis bracteis [ubrotundis pedicel- los lubaequantibus perianthii foliolis acutis: poſticis ap- proximatis, labelli dimidio fuperiore lineari- lanceolato ſpi- ca pauciflora, folio dimidium [uperius ca ulis aequante, (D.) v. 9. P. patens, ovariis obovatis bractea ſubrotunda ter longio- ribus, perianthii folielis acutis: poſticis difinctis patenti- bus, labello longitndiue foliorum: dimidio [uperiore ova- to-oblongo undulato, (J.) v. v. II. Columnae laciniae laterales bifidae. Anthera mucrunota v. roſtrata. 10. P. nigricans, perianthii Lellon; poflicis baſi cohaerentibus antioo intericribusque nudis, labelli lamina oblongo -oboya- ta bicarinata imberbi, laciniis lateralibus columnae triangu- laribus bidentatis, antherae mucrone brevillimo. (M) v. v. 11. P. rufum, pgrianthii foliolis poſticis difinctis: antico in- terioribusgus mudis labelli lamina ohoyato - cuncata apige * ——— — 874 denticulsto marginibus breyiffime ciliatis, tolumnae laciniis bifidie, antherae mucrone setaceo, (J.) v. v. 12. P. fimbriotum, perianthüi foliolis poficis infra approxima- tis et juxta bafın gibbofis: antico interieribusque ciliatis, la- belli lamina longiflime fimbriata, laciniis columnae bipar« titis, antherae roſtro elongato, (J.) b. . flor. emarcidis. f 4 Gen oplelium. Perianihium ringens, Salea antica, foliola yofica longiora, pa- tula; interiora infra columnae adnata. Labellum adlcen- dens, indivifum ‚„ecalcaratum, baſi cucullata. Column semibifida, laciniis lateralibus wullis! Anthera Bigmati, ee » peräftens , loculis approximatis. Maſſue Hol- S u.a le Obs Affinitate proximum Prasophyllo quocum habitu oonve- nit, diverſlum ‚solummodo detectu laciniarum lateralium co- lumnae, iuterioribusque perianthii ei adnatis. G. Baueri. () v. v. Obs. Character ex Icone D. Terdiuandi Bauer. t r Neotti az. Jaog. Sw. Peyiantkium ringens, foliolis lateralibus exterioribus antice labello imberbi fubunguiculato ſuppoſitis; interioribus cum galea conniventibns. Anthera fligmate parallela. Obs. Characterem o, Sw. in paucis mutayi, propter Species nonnullas jam defcriptas, aliasque ineditas in Herb. Banks. examini ſubjectas. Orchis strateumatica L, fide Speciminis in Herbario Hermanni Neottiae species est. 1. N. auflralis, labello indivilo oblongo crispsto: bafi bilin- gulata , columnae lobulis lateralibus ſligmate longioribus, 955 tortili, foliis radicalibus lanceolatis, bulbis oblongis. J . . 8 be ao e eum ringens, foliolis lateralibus exterioribus labello luppoſitis; interioribus ſeſſilibus, minoribus, erectis, Tabel- lum longius, feflile, aonminatum, disco intus marginibus - que barbatum, Anthera Rigmati parallela, peräißens, Herbae glabrae. Bubi indiviß, nudi. Zolia caulina pauca, infimum canaliculatum, reliqua abbreyiata. Sin racemola Tara, floribus porreciis, rufis majusculis. u a proximus Neottiae. 1, C. campeflris, labello perianthio parum longiore : i 0 l s acu femilanceolato lamina 5-plo breviore, ee ball bie 148 bracteis ovarium Juperamtibus, fpica 4-8, flora J.) v. v. i 5 2. C. paludofirs, labello perianthio duplo longi i ( y 10 p 0 giore: ac Knie 1 1010 . lamiuae ſubaequante, Ko ı egla i i iori h en nee ueulola, bracteis ovario brevioribus, Ipica 2-4-floras Sect. III. Monandrae. Anthera terminalis, pe f nan . Ar A exſiſtens, lo- ee 1 mallae re e an mplicibus folubilibus conflatae, baſibus suis &i i > dulae aflıxae, Herbae Terreſires. 3 aha N i em xringene, foliolis lateralibus exterioribus lſeſſilibus label to euppoßiis ; interioribus fubfimilibus, adicendanibus? Labellum dillimile, oblongum, obıufum, bali callofa, Anthes ra columnam infundibuliformem police terininans, auriculo membranaceo BER aucta (unde nomen), Maſſae Polli- nig utrlusque loculi binae, pulvereae i i RATEN. ‚pP „ bali affıxae ſtigmatis Herbae glabrae. Bulbi indiviſi, nudi. Zolium caulinum uni- cum, fitulofum, teres, vagina longa. Spica multıflora, 68 „ V. albi, labello ind'vilo v bilobo 8. ue ipaotis ifoli ö | ifo ae, pip porrifolia Swartz quae Ophrys unifo- Facie ab Epipactide longe recedit, et Prafov/ i f L I „ phyli: “ venit, led floribus relupinatis (noſtra N 1 firactura abunde diflincta. 5 1. M. parveflora, perianthii foliolis inferioribus re is i 9 Ban 5 volutis 5 rioribusque linearibus, label lo lineari oblongo Are r marginibus nudis; disco dimidii ſuperioribus ecalloſſo 15 = cae florıbus omnibus approximatis. (J. M. T.) b. v. 5 5 2. M. rara, Perianthii foliolis inferioribus re volutis interiori- Re nun a oblongo-cuneato retulo: dimidii Superioris disco incraflato marginibus nudi i i armer diſtantibus. (J.) 3 755 Sie, lese Horibus 3. „ media perianthii foliolis inferioribus re i A 2 Fi . 4 = longis aoutis: interloribus lincaribus obtulis e oblongo cuneato apice retulo: dimidii luperioris disco verrucoſo-incraffato marginibus callofo-tuberculatis. (M.) v. v. 5 4, M. alba, perianthii foliolis inferioribus reyol i iori . a lis infe utis i - husaus R N an dimidio inferiore ner Toren ore atato bilıdo disco inorallato margini ; i callofo-tuberculatis. (M.) v. v. . 5. M. pulchella, perianthii foliolis inferioribus i i ! 1 ovali oblongis patentibus, galea orbiculato-ovata planiuscula, labelli der dio inferiore parum dilatato retulo. (M.) v. v. ER Ban e ertanthtum lubringens, foliolis eterioribus ariſtatis laterali bus labello ſuppo tis, interioribus minoribus, fitu variis. Las bellum diſſimile, foliolis brevius, indivifum, porrectu bafi bicallofum, dieco inappendiculato. Columna lemite- res, apice inanzignlato, ra terminalis, pesäßens , lo. 55 — 875 culis approximatis. "Majfde Pollinis in Engulo 108610 quater- nae v. binae bipartitae. 9 Ne 5 Herbae teneres, glabellae. Bulbi indivili, folitarii, nudi, cau« dicem deſcendentem? radiciformem terminantes, noyello pe- dicellato. Caulis unifolius et ipſa bali vagina brevi inclu- fus, lupra ebracteatus. Folium profunde cordatum , acu- tum, trinerve, reticulato-venosum, subtus zufum. Flo- res racemosi v- folitarii ruf. 925 8 12 1. A. fornicatus floribus racemoſis, ariſtis perianthio qua- druplo brevioribus, foliolis interioribus erectiusculis, la- bello longitudinaliter papulofo, columna inclufa. (J.) 2. de 2 * * * 2. A. exjertus, floribus racemoſis, ariſtis breviſſimie, ga- lea ball attenuata, foliolis interieribus horizontaliter rellexis, labello apice papuloſo, column exlerta. v. 3. A. caudatus, [capo 1 -Horo, ariſlis longillimis, folii mar- ginibus undulatis. (J.) D. Bauer. v. 5. Incerti generis ur e 4 A.? bifolius, [capo uuifloro, foliis radicalibus binis cucul- latis, perianthio mutico, foliolis 3 exterioribus confermi- bus: lateralibus reflexis, interiorum ? lateralibus angufto- linearibus. (D.) t Fpipactis reflexa. Lab. u. I. 2. p. 60. t. 211. F, 1. Obs. Medius inter Acianthum et Chiloglottim, « tforlan utrum- ue genus infirmans: cum Aciantho convenit Pollinis mal- s quaternis, Columna inauriculata, Labello inappendiculato cum Chiloglotti foliis radicalibus binis, perianthii foliolis muticis, interioribus angufatis, n LER . In icone foliola augultata, (quae ab auctore inter interiora nu- merata,) ex infertione potius exteriora lunt. Cyrtofylis ; Perianthium bilabiatum, foliolis muticis quatuor lateralibus fubaequalibus, patulis. Ladellum diſlimile, porroctum, I la- num, obtufum indiviſum, bafi hicallola, Ca femite- zes, apice dilatato. Anthera terminalis, perhiftens, loculis approximatis, Maffae Pollinis in fingulo loculo binae, com- ulvereae. 4 . fere Acianthi, (eui forte nimis affinis.) Folium reniforme, multinerve. Flores laepius xeſupinati (uo ſtra atione S end generis Malaxis lilifolia SW Aructura Sub- fimilis, habitu tamen diverfa. O, zeniformis. (J.) v. v. Chiloglottis Perianthium bilabiatum, foliolis lateralibus exterioribus ca- naliculatis, apice teretibus, labello fuppoßtis. Labelli un- guiculatum, disco laminae glaudulolo bafique Appendiculo Jingulato. Columna apıce bılldo. Ae ‚terminalis, 15 ſtens, loculis e Maffae Pollinis in fiugulo lo- Jinae, comprellae, pulvereae. g RR et Bulbi folitarii nudi, caudicem . radicantem terminantes. Folia radicalia duo, en a, ovalia, multinervia, bafibus angultatis vagina Icario Arn elußs. 'Scapus et) medio unibracteatus. Zlos rufus, praeterea nulla. 8 Obs. Affınitate proximum eſfe videtur Oyrtoliyli, ſed bur analogiam etism cum Pteroſty li habet, ‚convenit enim ul- bis, foliis radicalibus, perianthii fololis lateralibus ER culatis, bafique connatis, denique litu appendicis labelli. C. ciphylla: (J.) v. v. ETIio chi lu s. RE Perianthium bilabiatum, foliolis lateralibus exterioribus un- guiculatis, labello [uppolitis, interioribus erectis, winoribus, Labellum unguicularum, inappendiculitum, disco pubesce n- ti, glandulolo. Colitinna femiteres, apice ümplicl. Ant) BU terminalis, 8 1 > 5 e approximatis. /Hajjae 115 1 nzulo loculo quaternas, e e fuhglobofus = nudus, caudicem descendentem terminans. Foliwn radjcale, unicum , fuboyatum , nuno cucullatum, balı vagına fcariola inciulum. Scans 1 — 3- florus, bracteis praeter Norales nullis. Flores a purascentes, ovario perianthioque extus pube fubglan ola breviffima con/peräs. . Obs. Genus pıoximum Caladeniae. F. autumnalis. (J. P, NI) v. v. 5 Epipactis cucullata. Lab. u. Holl. 2, P. 61. t. 211. f. 2. Cala denia. 8 Perianthium bilabiatum, extus glandulofum, labio . planiusculo. Labellum unguiculatum 8 fub- trilobum, V. apice anguſtatum dilco . e ornato. Columna membranaceo - ditatata. Anthes a 805 minalis, perſiſtens, loculis approximatis. lee, ; 01. linis in fi gulo loculo binae, compreſſre, ſemibilobae, 2 12 — 2 Eötne Pulchengimse, glanduloſo pubescentes, pilis Smplieibus intermiftis. Bulbi indivifi , caudicem descendentem termi nantes, tegmine lamelloſo incluß! Folium caulinum uni- cum, fubradicale, laepius lineare, baſi vagina * Scapus bractea praeter florales unica infructus, 1 — 01 0» zus. Flores imodori, coloxe varii. Anthera Jaepillime mucronata. 3 ’ eo un „ — — —ê 876 1. Pcrianthii foliola quatuor fubaequalia. labium inferius ef- formantia. Caladeniae verae. 1. C. alba, perianthii foliolis acutiusculis, columna labelloque exvittatis, glandulis biferiatis: [uperioribus arcuatis capi- tulo concolori, lobo intermedio longitudinaliter fimbriato); difco eglandulofo. . T.) v. v. 2 2. €. carnea, perianthäi foliolis acutis, columna labelloque vit - tatis, glandulis bileriatis: fuperioribus ſtrictis capitulo co- lorato, lobo intermedio longitudinaliter fimbriato : difco nudo. (J. T.) v. v. 3. ©. caerulea, perianthii foliolis acutis, labello vittato: glandulis biferiatis, lobi intermedii marginibus inte- gerrimis: difco glandulolo, bractea [capi adprella, (J. P.) v. v. 4. G. deformis, perianthii foliolis obtufiusculis , Habelli glan- dulis bileriatis, lobi iutermedii marginibus fimbriatis: disco glandulis confertis, bractea [capi patente feliacca. (D.) P. Paterfon. b. s. 5. C. alata, perianthii foliolis acutiſſimis: interiorum latera- libus divaricatis, columna labellogue vittatis, glandulis bi- feriatis, lobo intermedio bafi utrinque unidentato: disco eglandulofo, folio lineari. (J.) v. v. 6. C. Haba, pesianthii foliolis acutis, labelli lamina bafi cor - data, glandulis biferiaus: infimis longioribus: fupramis faseiculatis, lobe intermedio bafi utringue bidentato den- tibus lobum ſubaequantibus: dilco eglandulofo, late- ralibus acutie, mucrone antheram aequante, folio lanceolato fcapoque hirfuto 2 3-floro- (NM) D. Menzies. v. 5. 1 7. C. lat Folia, perianthii foliolis acutis, labelli glandulis bi- feriatis approximatis, lobo intermedio baſi utrinque biden- tato dentibus lobo ter brevioribus: dilco eglanduloſo, folio lanceolato-oblongo pubescenti, [c«po nirluto 2-3 flex, D) Ds Paterfon. v. 5. 8. C. gracilis, perianthii foliolis acutis, labelli glandulis qua Ariferiatis, lobis iateralibus latioribus quam longis nudius- culis, intermedio breviter fimbriato: diſco ball glanduloſo. (D.) D. Pater/on. v. 5. g 9. C. teflacea, perianthii foliolis acutis, labelli glandulis de- preſlis quadrifexistis, lobis lateralibus latigribus quam longis, intermedioque -imbriato: glandulis di ſci congeſtis. (J.) v. v. Br congefla, perianthii foliolis acutis, labelli glandulis fubquadrferiavis depreflis: quatuor infimis ſtipitatis dillimi- libus, lobis lateralibus longioribus quam latis inter- medioque nudo: disco glanduloſo. (P.) D. Paterſon. 9. 5 11. C. filamentofa, perianthii foliolis longiffime acuminatir, labello orenulato, Elzudulis disci biferiatis, apice anguſtato nudo eglanduloſo, (D.) D. Paterfon. v. s. 0 ! 12. C. Pater/oni, perianthii foliolis longiſlime acuminatis, la- bello imbriato, glandulis disci /parfim fexſeriatts, apice an- gultato crenulato. (D.) D Paterlon. v. 5. x 13. ©. dilatata, perianthii foliolis longillime acuminatis, glandulis rarioribus extus confperlis, labello medio dilatato ibique fimbriis elougatis iufra nudo; Supra crenulato, disci glandulis confertim quadriferiatis, (D.) D. Paterfon, bipartitum ; Foliola interiora adfcendentia gata, anguflata. Leptocerar. i, folio lanceolato-oyato, glandulis labelli bife- Menztes. v. 5. 15. C. macrophylia, tolio elongato-lanceolato, labelli glandu- lis quadriſeriatis. (M.) D. Menzies. v. 5. Lyperan thus. Perianthium Tingens, extus eglandulolum, foliolo poſtico exte:iorum fornicato; reliquis plmiusculis, ſubaequalibus, Labellum brevius, marginibus ad/cendentibus [emicuculla- tum apice anguſtatum, diſco glandulofo v. papuloſo. Columna linearis, Anthera terminalis, perſiſtens, loculis riatis. (BI) B approximate s. Mafas Pollinis in loculo Augulo binae, pulvereae. Herbae terreſtre, glabrae. Bulli nudi, indiviſis caudicem delcendentem ſupra radicantem terminautes. Caulis jux- ta haſin unifolius, Supra bracteis, praeter florales, duabus infructus. Llores racemoſi, atro-rufi (unde nomen), ſaepius relupinat:, Obs. Affinitas hinc Culadeniae, inde Coryfanthi, 1. L. /uaveolens, folio lineari elongıto, labio inferiore di- phyllo, foliolis lateralibus interioribue, adſcendentibus, labelli diſco glandulis ſexiatis ſeſlilibus: marginibus nudis- (J.) v. v. B 2. 1. elliptieus, folio lanceolato-elliptico, labelli disco papu» lofo : marginibus nudis. (J)) D. G. Caley. v. s. 3. L. nigricans, folio cordato - ovato labio inferiore tetraphyllo, labello fimbriato: disco papulofo, (J. M.) . V. g 6 10 [Iod i a. Perianthium foliolis quinque, aequalibus, patentibus. Zabellum dillimile, brevius, incdıvilum, eglandulofum, Adpendix inter labellum et columnam. Anlena columnam mem- branaceo dilatatam terminans, looulis approximatis. Malſae Pollinis in fingulo loculo binae, compicllae, pulyereae. 1156 47 * 877 —— | 873 | Herbae terrefires, pilofae. BA indiviſt, tegmine lamellofo, Folium radicale unicum, bali vagina membranacea inclu- fum. Scans ı-raro 2-llorus, bractea, practer llorales, unica infructus. Los caeruleus. Appendix linguam ferpentis ac- mulans (unde nomen.) Obs. Genus arcte affine Caladeniae, ſed Labello eglandulofo, Appendice inter Labellum et Columnam, denique floıe vix bilabiato, diverlum. I . 2 \ 3. G. major, appendice ſemibiſido: lobis patentibus acutis v. v. 8 2. G. minor, appendice bipartito: lobis parallellis obtulis. (J.) v. v. 1 Pteroftylis Perianthi ringens, tetraphyllum, foliolo inferiore biſido, (e duobus infra cohaerentibus conflato.) Labellum ungui- eulatum, lubinclufum Lamina, baſi appendiculata v. gibbofa. Ungue infra labio inferiore counuato. _Columma Daft galea connata, apice alata. Anthera terminalis, per- fikens, loculis approximatis. Majae Pollinis in fingulo loculo binae, comprellae, pulvercae. Stigima medio columuae adnatum. Herbae. terreſtres, glabrae. Bibi nudi, indivill, caudicem de- fcendentem radiciformen terminantes. Folia nun radica- lia ſtellata, ner voſa, membranacea, [capo bracteato aphyllo; nunc caulina alterna, radicalibus nullis. Flores Solitarii ra- riusve racemoli, ochroleuci, faepius majusculi. Obs. Genus diſtinctiſfimum. 1. Appendix apice divifo, penicillato. Folia radicalia flellata. Scapus bracteatus aphyllus. 2 1. P. conctung, foliisradicalibus ſtellatis, [capo/medio unibra- "cteato,labelli lamina emarginata inclula eolumnam aequante hr), Un: Un uphioglolla, Foliis radicalibus ſtellatis, ſcapo medio ebra- cteato, labelli la mina emarginata columnam ſuperante spice exlerto. (J. T.) v. v. 8 8 8 3. P. curta, kohiis ralicalibus ſtellatis, bracteis ſcapi praeter flo- ralem 2 — 3 !lore.erectiusculo, labio inferiore breviore ga- lea acutiuscula, labelli lamina integra. (J.) b. v. x 4. P. aciminata; foliis radicalibus ſtellatie, bractea [capi prae- ter Aoralem unica, flore erectiusculo, labio inferiore parum longiore, galea acuminata, labelli lamina integra : apice at- tenuata exlerta columnam fuperante. (J.) v. b. 2 5. P. pedunculata , foliis sadicalibus Rellatis, bractea fcapi praeter lloralem pedunculo aliquoties breviorem unica, flo- re erectiusculo glabro, labio inferiore multo longiore, galea acutiuscula, labello integro inclulo obtusiusculo columna breyiore. (D.) P. Paterlon, v. s, 8 3 3 6. P. cucullata, foliis radicalibus flellatis acutis fubfefhlibus, bractea Icapi Noralique. foliaceis reticulatis cucullatis laxis, Aore erectiusculo pubescenticulo, labio inferiore vix lon- iore galea acutinscula labello integro obtusiculo (D. Ju. v. 7. P. nana, foliis radicalibus ſtellatis ovatis acutis petiolo parum longioribus, [capo pubescentulo, flore erecto, labio inferiore longiore galea acutiuscula, labello lanceolato inte- gro. (D.) P. Paterlon, v. s. 8 52 P. nutans , foliis radicalibus fiellatis, lore nutante, labiis longitudline lubaequalibus galea acuminata, labello apice attenuato truncato. (J.) v. v. [3 l TEE II. Appendix apice divi/o Jaepius penicillato. Folia radicalia in janta florida nulla. Caulis folio/us. _ 4 9. P. obtufa, caule unifloro, labelli lamina obtuſa apice haud anguſtato, appendice penicillato. (J.) v. v. 10. P. reflexa, caule unifloro labelli lamina apice fenfim an- ultata acuta, appendice penicullato foliolorum lateralium margine interiori medio Atlatato, integro. (J.) v. v. 11. P. revoluta, caule unifloro , labelli lamina apice fenfim anguſtato acuto, appendice penicillato, feliolorum laterali- um margine interiori medio dilatata crenato- inciſo. (J.) Er . grandiflora, caule unifloro, labelli lamina apice filifor- i obtufo, appendice penicillato, ſoliolis lateralibus furlum elliptico - dilatatis. (J.) D. Bauer et Caley. v. s. ß 13. P. parviflora, caule 2 - 5 - floro, labio inferiore brevio- ze, appendice apice trifureo. (J.) v. . III. Appendix obtu/fus, indivifus. 14. P. longifolia, caule foliolo foliis radicalibus nullie. (J.) D. Caley. et Bauer. v. S. ; ‘ | 15. P./quamata, foliis radigalibus flellatis, bracteis fcapi ſub- imbricatis, labiis perianthii acuminatis, labelli lamina crase Huscula longitudinaliter ciliata. (D.) v. v. n 5 16. P. rufa, foliis radicalibus Rellatis bracteis [capi remotie, labüis perianthii acuminatis, labelli lamina craflıuscula lon- itudinaliter ciliata. (J.) v. 2. { r 5 37. P. gibbo/a, foliis radigalibus ſtellatis, bracteis capi di- Rantibus, labiis perianthii acumiuatis, labelli lamina cras- fuscula Van utsinque uniſeta fupra nuda. (J.) b. v. 18. P. mutica , foliis radicalibus ſtellatis, labiis perianthii obtufusculis, iabelli lamina membranacea, ( J.) v. v. IV. Ditbiae 'tribus. 29. P. dubia, foliis radicalibus - - - ? caulinis duobus, flora- li pedunculo breviore, perianthio pubescentulo, labelli la- mina integra, appendice penicillata. Obs. An varietas P. cucullati? N * 5 Corysanthes.“ Perianthium ringens; Gglea magna; Labio inferiore 4 - partito, nano, a labello occulfato. Zabellum maximum, cucüllatum . tubuloſum. Anthrra terminalis, unilocularis! ſemi- bi- val vis pexſiſtens. Majar Pollinis 4, pulvereae. Herbae puſillae, glabrae. Bulbi nudi, indivili. Folium radica» le unicum, fubrotundum, quandoque fublobatum. Hos fubfeflilis, maximus, faturate rufus. Os. Affinitate proxima Lyperzntho nigricanti. . 1. C. fimbriata , labello ecalcarato infra cucullato ſupra di- latato: marginibus inflexis fimbriatis. (J.) v. v. 2. C. unguichlata, labello ecalcarato tubulofo apice aperto obliquo, galea unguiculata, Aore pendulo. (J.) D. Bauer, 25, 1 3. C. bicalcarata, labello tubulofo: apicis dilatati margini- bus rellexis; baſi bicalcarata, (J.) v. v. Ons. Si Corybas aconitiflorus Salisb. parad. 83. ad hanc ſpe- ciem pertinet, quod non admodum improbabile, quamvis radioe a bulbis totius generis aliena ek foliis utringue vi- zidibus, nes [ubtus purpurascentibus, diflert, tung certe vel ad liccum (ne quidem maceratum ) exemplar vel gculis conniventibus contemplatus fu:it; quippe auctor anthe= ram (cujus valvulae polt dchisceutiam explanatae lunt,) pro ftyli procellu, et mallas pollinis ipfas pro anthera bi- loculari defcribere non helitavit. Et equidem fi umnia ac- curate depicta et deloripta fuiſlent nihilominus nomen me- um retinuiſſem, utpote prius impoßtum et auctori modo eitato (Corybas nondum evulgato) cognitum, qui inluper plus una vice, non fine admiratione, oontemplatus eſt figu- ram pulcherrimam pictam D. Bauer, cujus tamen nullam mentiouem fecit. Notatu quoque dignum, quod haec planta (fi revera eadem ac Gorylantbes bicalcarata fit,) in vicinitate Portus Jack- fon adeo rara et, ut perpauca tantımmodo exemplaria us- que ad annuum 1305 lecta fuere, quamvis a D. Piterlon, Bauer, Caley, et meipfo diversis annıs, variis temporibus et locis , ob eximiam Pulchritudinem er firucturam lingula- rem ſumma diligentia quaeſta fuit; nec eaudem in herbario Alex. Gordon, quod tunc temporis in Nova Cambria evol- vi, mihi oblervare licuit: nuper autem in horto quodamı Angliae (tefte Salisburio,) flores perfecit. Sa Cale ana. Perianthium foliolis quinque ſubsequalibus, anguſtis. Label- lum poficum, ungulculatum. Zamina peltata, cava forami- ne exteriore. Columna petaloideo-dilatata. Anthera termi- nalis, perfiſtens, Ioculis approximatis. Maſſae Pollinis in üingulo loculo binae, pulvereae, Herbae glabrae. Bulbi indiviß, nudi, caudicem descendentem Iupra fibroſum terminantes, noyello pedicellato. Folium ra- dicale unicum, lineare, baſi Vagina inclulum, Scapas brac- tea praeter florales unica v. nulla, pauciflorus. Flores fus- covırides, labello columnaque rufis. Zabellum mobile, re- flexum, inſtante pluvio luce diminuta? vel irritatione in- flexum, columnae incumsbens. Ozs. Genus pulchrum et valde difinctum dixi in honorem Georgii Caley, botanici periti et accurati, qui jam per plu- res aunos fumptibus et Ppatrocinio illu&. D. Banks plan- tas Novae Cambriae invefligavit, plurimas que novas, nobis haud omnino incoguitas ſed in hoc opusculo non defcriben- das detexit. 1. C. major , folio lanceolato-lineari plano, capo medio uni- bracteato, lamina labelli laevi: utraque extremitate anguſta- ta ſemiovata. (J.) Y. v. 7 2. C. minor, folio fliformi lineari canaliculato, feapo medio . labelli lamina tubereulzta: apice anguſtato bilobo O) v. v. Sect. IV. Monandra. Ather joculis approximatis. Po angulatis, elafiice Parafiticaee terminalis, mobilis, decidua, ’ollinis mallae e lobulis numerolis, cohaerentibus, conflatae, Kadicum . Gal trod i a2. Perianthium monophyllum, tubulofum, ore 5 Jobo, lobis in- fra ſecundis. Zabedum inclufum, liberum, unguiculatum, columnae incumbens. Columna longa, apice oavo, bali an- nice inerallata, ubi Stigma. Anthera terminalis, mobilis, de- cidua ‚ loculis approxımatis. Maſſae pallinis e particulis an- gulatis, majusculis, elaſtice cohaerentibus. Herba lupra radices paxafitica. Radix carnoſa, ramoſa, arti- culata Scapus aphyllus, vaginis alternis, brevibus. Flores 71 7815 Porrecti, albicantes, v. ochroleuci, Sefami haud ab- miles. Obe. Allinitatem haud laevem habet cum Epipogio, (quod Limodorum Epipogium Sw.) praeſertim Anthera decidua cum Folline e particulis majuſculis elaſtice cohaerentibus, necnon Stigmate ad bahn Columnae elongatae ſito. G. /esamoides., (J.) . . Sect. J. Monandrae, Anthera terminalis, mobilis, operculi- formis, decidua. Pollinis majlae cereaceae, lae ves. Pastafiticae paucae „Terreftres. 8 5 f Dipodium Perianthü foliola 5, a patentia. Zabellum diſfimile tri- fidum, disco barbato, balı faccato. CG femi-cylindracea. Anthera terminalis, mobilis, decidua. Mafae Pollinis im 879 fingulo locnlo ſingulae, lobulo interiore auctse, ſilis diſlinc- tis glandulae ſtigmatis aflixae. ie 1 . . Herbae terreſtres, aphyllae, glabrae. Aırdix oralfa, ramoſa. Caulis bafı vaginis imbricatis, [upra diſtantibus inſtructus. Flores urei. 5 ob. ee mon Cymbidiisque oapenfibus, Polline fimili donatis, cujus tamen Mallae in iis, utin fere 1 fectionibus, filo communi ſtigmati affixae. N Limo- dora fere omnia ulterius examen requirunt, praelertim 2 Ipectu Antherae, Interea Limodorum abortivum il 415 mum nomen genericum a Tourne/. datum kuit, ar iquis a fert Polline farinaceo: de Epipogio Gmel. jam am ef. Species terreſtres utriusque generis cum Mallıs Po inis qua- ternis in fingulo loculo, aliud genus elformare videntur cu- jus Limodorum Tanker villae, et Cymbidium verecundum 555555 vaginis radicalibus late ovatis acuts ee : luperioribus longitudinaliter filfis. (J. D.) v. v. £ i unctatum Smith. ex. bot. 1. p. 21. t. 12. D [quamatum SW. ejusdem generis et quam maxime . 3 Vaginis radicalibus oblongis carinatis iori all integris. {uperioribus 0 1 & N ö nk Ferianthii foliola 5, ſubaequalia, patentia, y. erectiuscı 51885 bellum baſi concavum ecalcaratum, a foliolis exter or == diſtinctum, lamina patula. (Columna aptera. Anthera te minalis, mobilis, decidua. Pollen oc reaceum. e Obs. Genus nimis artificiale, poflhae certe dividen: 1 75 I. Naraſitica u. Rupeflria, Herianthio patenti v. ‚ref e. 1. C. canaliculatum, foliis elongato-lineäribus alte calluatis 11 Eidlis, fcapis axillaribus bali bracteisimbricatis; racemis En 3 tifloris, perianthio patenti foliolis acutis, labello intus bica zinato: apice trilobo. (T.) v. v. 8 2. C. /uave, foliis elongato-linearibus en cap Er ribus baſi bracteis imbricatis, racemis multi oris, per cn thio patenti foliolis obtuſis, labello ecarinato indivilo @ reflezum, foliis lanceolato-enſiformibus an . multilloro, perianthii foliolis linearibus rellexis, la e 1 285 fra canalioulato erecto ſupra planiusculo rellexo: apice 3 .) v. v. e congenerum valde diverlum, Ye, . II. Terrefiria. Ferianthio parenti unilabiato; Labello bafi fa cato, refpectu vacheos interiore. 15 C. »ietum, racemoe pendulo multifloro, bracteis lineari-lan- ® Ceolatis ovaria fubaequantibus, labello ovato reiulo 12 callo disci ovato apice ſoluto dentato, follis lanceolato-ob- i )J vb. v. a nutans Koxb, Corom, a quo noſtra planta 155 naud [pecifice diverfa, hujus phalangis elt hae autem * Limodoro recurvo KRoxb. allisque fpeciebus Indiae e genus proprium eflor mare videntur Malaxidi Pro- ximum habitu, nec multum abfimile Aructura columnze floris- que expanlione. Sarcochilus. a = A : : f 11 er foliola 5, aequalia, patentia, duo exteriora cumu 2. 1 kabel tubtus connata, Labellum poſtioum, ecalcaratum, Er ue columna continuo; Lamina calceiformi, lobo inter- Be carnolo, [olide. Anthera terminalis, mobilie, decidua. en Gereaceum. _ 923 5 eier Medium tenet inter Cymbidia parafitica tenti, et Dendrobia, his tamen habitu et magis accedens [ed vix oonjungendus, (J. A v. v. ee Dendrobium. Swartz. 5 i e Foli ali cum un- ‚rianthium erecto-pateus, foliola lateralia exteriora 7 labelli ecalcarati baſi connata, oalcar aemulantia, Labellt 5 artioulata cum ungue columna continno.‘ Athers terminalis, mobilis, decidua. 0 ’ { e Obs. Genus forsan dividendum. Species enim Labello poſtico. (Floribus reſupinatis lecuud. Auct.) aliquantulum differunt fiructura Antherae. Ad hanc phalangem fere omues [pecies Novae Hollandiae pertinent in quibus racemi oppoſitifolii, neoaxillares y. vere terminales [ed inflar ramorum ex oppo- fito latere articeli caulini orti. 5 3 f 1. D. undulatum, foliis bifarlis ovali-oblongis emarginatis, = Scemis oppoßtifoliis longiTim's, labello intus 5-carinato: lobo intermedio oblongo foliolisque interioribus pesianthii undu- latis. (T.) v. v. 5 } 8 { l 2. D. /peciofum, caulibus ereotis, apice 2-3-phyllis, follis ova- ll-oblongis integerrimis racemo terminali imultißoro brevio- ribus, perianthii foliolis angusto-oblongis, labello infra divi- furam oarina unica: lobo inter medio latiore quam longo eca- = 150 16 Sm. ex bot. 1. p. 17. t. 10. adrobium Ipeoıo Sm. 2 1. P. 17. t. 1 BET Sen aemulsin, caulibus erectis apice 2-3-phyllis, foliis ova- % ioblongie integerrimis racemo terminali multifloro brevio- zibus, perianthii foliolis limearibus,, labello infra divifuram Carina tripliei: lobo intermedio semiovato acutiusculo uni- arinata. (I) v. v. 0 N . f | Ale: canaliculatum, caulibus exectis abbrevlatia bulbiformi- erianthio pa- ructura paulo ———— — 880 bus apice ſubtriphyllia, Folüs femieylindraceis canalicu- latis acutis carnofis, [capo terminali, racemo multifloro, pe- rianthii foliolis oblongis, labelli lobıs lateralibus oblongis ; ‚ intermedio ſubrotundo acuto dilco 3-lamellofo, (T.) B. v. 5. 3 0 % D. vigidum, caulibus repentibus, foliis oblongo- lanceola- tis acutis carnolis longitudine racemi pauciflori patuli, pe- tianthii Foliolis oblongis acutiurculis acduantibus labellum lamina oblonga obtula. (T.) B. v desc, et ic. pict. 8 6. D. linguiforme, caulibus repentibus, foliis ovalibus obtufit depreſlis carnolis racemo aliquoties brevioribus, perianthii foliolis elongato-linearibus acutis, labellilobo intermedio un- dulato tricarinato. (J.) bv. 9. Dendrobium linguaeforme. Sw. in ftockh. trans. 1800. p. 247. Sm. ex bot. 1. p. 19. t. ır. Willd, [p. pl. 4 p. 138. 7. D. teretifolium, caulibus repentibus, £oliis filiformibus te- retibus, perianthii foliolis elongato-linearibus apice anguſta- tis, labello tricarinato; lobo intermedio lineari - lanceolato acuminato crispato. (J) v. v. Obs. Species proxima D crispato, quod differt floribus fere di» midio miuoribus, L«bello perianthiique foliolis acutillimis nec acuminatis. A R O T D E A E. Ffuff. Typhae. Juff. Flores [upra radicem aggregati; modo diclines faepiusque nu- di; modo hermophroditi, perianthio 4-6-raro 3-divilo ple- rumque inftructi. : Stamina in nudis aggregata; in calycatis perianthii lobis oppohta, [aepiusque numero aequalia, Antheris poſticis. Ovaria in diclinibus in eodem v. diſtincto [padice inferiora, aszre,ata: in hermaphroditis intra perianthium folitaria, li- bera, ı1-3-iocularia, ı-poly{perma; ovulis erectis, nun in verſis v. parieralibus. Siyluso, v. fimplex. Stigma 1. Pericarpium claufum, baccatum v. mucamentaceum. Semina albuminofa, raro (germinatione incepta?) exalbumi« nola- Embryo in axi albuminis, rectus teres, monocotyledoneus. Radicula obtula, umbilicum [pectans v. raro eidem contraria. Cotyledon teres, hinc (extus in pericarpio polyfpermo,) rima brevi longitudinali radiculae approximata. Plumiula 2—3- plıylla, foliolis margine involutis, exteriore cotyledoni op- poſito ejusdem rimae marginibus amplexo, plus minus de- nudato! interiora oppohta amplexante, Herbae v. Suffrulices. Radix ſaepe tuberofa v. incraffata. Fo- lia vaginantia, fimplicia v. compolita, laepius omnia radica- lia. Spadiæ terminalis V. lateralis v. 1 plerumque folitarius [pathaque in volutus, nunc nudus. Obe. I. Character unicus tot! ordini communis in Embryone pofitus et, qui ab omnibus monocotyledonibus Alructura longe diverfus. In Gramineis plumula extra cotyledonem quoque exftat; fed hae, Embryone extra albnmen fito, co- tyledone peculiari et vagina Propria plumulae ab Aroideis facile distinguuntur, Structuram [upra defcrirtam primum obſervavi in irie dein conſirmavi in variis [peciebus 47 mineo. in Gymnoflachi, in Potho et in Spargunii triplici [pe- ole. In Typha fateri Oportet, (quamvis forfanob exilitatem Partium) rimam haud ob/[ervare licuit. In nonnullis hujus ordinis uti in Dracontio ride ſlemina exalbuminola, plumula (punctum germinans) la- teralis, nuda, (aepius ſolitaria fed quandoque duplex v. tri- plex ! e (quamulis imbricatis conſtat. In Drasontio rolyphyla lo [quamulae extimae, germinatione ingepta, cito marcescunt, aliae paulo majores interiores dein in conſpectum veniunt, et diutius perlillunt circa baſin folii Primarii, ante cujus roductionem radiculae nullae emittuntur: huo itaque ha- 93 femina vere acotyledonea, qualia forfan Orchidesrum & modo albumine deſtituta, nt. Obs. II. His jam fcriptis et prelo mandandis ad manus perve- nit egregia diſfertatio D, Du Petit Thuars (in Neuv. Bullet. des Sciences eyulgata) de germinatione monocotyledonum, in qua ſtructura occurrit Aroidearum [ubanaloga, nempe in novo genere auctoris Ouvirandra nuncupato, cujus semen exalbuminolum, et ad Embryouis alterum latus applicatur ligula, (verbis aucıoris utor) quae, germinatione incepta, in folium gonvertitur. e cujus ala alterum mos emittitur „de- nique radiculae ex ipfa fublantia empryonis propullulant; hae radiculae vero fi folummedo ab ejusdem extremitate gu- feriore ortum ducent ut in icone expreffae ſunt, regu am ge. neralem fequuntur, fin vero, ut forlan e defcriptione con- cludere liceat, e tota ſubſtantia derivatae, tuno’certe hujus regulae excptionem hactenus plane inauditam exhibent. Obs. III. In eadem differtatione Zuccae germinatio defcripte et iconibus illuftrata ef, in hac fecundum auctorem. Em- bryo mediocris, albumine incluſus, in primo evolutionis Radio Liliacearum germinationem omnino acmulat, mox aıı- tem ab ipfo ſeminis corpore mole aucto et ex albunine em. bryoneque conflato, radioulae primum et dein foliaipsa emit- tuntur ; incertus quidem eſt auctor de origine harum gem- marum, ſed aeque mirabilis et contra omnem analogiam five ab albuminis ſubfſtantia five ab embryonis extremitate coty» Calla palu- „ in Acoro gra- rolyphylio et Ar- Iedönea ortum ducent; et quonlam, ut fupra dictum est, in Dracoutio polyphyllo aliisque Aroidearum familiae, huie ge- neri aliquo modo Amilibus, feminmaintrı perionrpium quali in tubera, punctis uno pluribus quandoque germinantia, converla funt, liveat forlau conjecturare limilem mutatio- nem interdum quaque in Tacca obtinere: de hag re autem omni attentione digni, fententiam et ulieriores oblervationes Landal auctoris avide expeotamus, Seot, I. Flores diclines ; Perianthio nullo. Ar um. Ari ſpecies. L. Spatha monophylla, cucullata, baſi convoluta. Spadix apice nudus, medio ſtaminifer, antheris multiſexrialibus; bafi fe- mineus; ſfacpiue Staumvmibus piſtillisve Berilibus fertilibus ap- proximatis. Paccze umilocnlares, polyſpermae. dSemina pa- rieti alteri inlerta. Nadia umbilico obverfa. Obe. Genns pofthac dividendum lecundum ovarii ftructuram quod in plaribus poly/permum qmbus itaque nomen teti- zendum; in noumullis certe mouplpermum ı ingquirendum quoque annon in Arie genuinis [padicis appendioes femper autheris approximati ideogne pro Aaminibus ferilibu: Ra- bendi; dum in monofpermis ubı exitant ovariis contigui pro pifillie imperfectis confiderandi line. 1. A. orixen/e, foliis haftato - tripartitie, ſpatha pedunculata bicolori ſpadice longiore x apice lanceolato 8 (J.) v. v. Arum orixense. Ronb. MSS. Andr, repof, 356. Calladiu m. Vent. Cels 30. Culcaſia Palis fl. d'ov. 3, t, 3. Spatha wonophylla, cuoullata, bali convoluza. Spadix ad api- cem ſtaminifer, mucrone quandeque nudo: medio glandulo- fus; bafi Ovartis tectus Antherae peltatae, fub pelta ad am- bitum multilöculares. Clandulae (ſtamina ferilia) obtulae. Stig ma umbilicatum. Baca monoſperxma? 8 Obs. An omnes v. plures Bacca monolperma inftructa fint in poſterum determinandum. 1. C. ache, acaule, foliis peltatie, cordatis, [padige usque ad apicem obtufiurculum antherifero mucronuleve brevillimo nudo, [patha lauceolata dimidio breviore (T.)v v ObL. C. essulento quam maxime affine et diverfa folum ſpad ice ad apicem usque ſtaminifero, nec mucrone acuto manifeſto nud uti in icouibus Rumph 5. t. 110 f. 1. etRheed mal. 11. t. 22. quae ambae eandem plantam ſiſtunt; neo video quo modo ab iisdem Arum Colocafia differt. Aroideae ver. 2. C.? mocrorhizon, [ubacaule, foliis profunde cordatis repan - dis. (T) B. u. s. Arum macrorhizon. L. Arum maximum macrorbizon zeylanicum Herm, parad, 73. c. tab bona. Arum indicum [ativum. Rumph. amb. F. p. 308. t. 106 bona, fed [patha cum ſpadice feorfim depicta forlan diverlae ſpe- eiei, defceriptiioni enim vix quadrant. Sect, II. Flores hermaphroditi ; Perianthio infructi. Oron- £ tiaceae. = - Dracontium Dracontii [pecies Z. Spatha oymbiformis. Spadix cyiindraceus, floribus tectue, Pre rianthium 5 — 7 - partitum. Stamina 5 -- 7. Ovarium 3-1o- culis monospermis, ovulis pendulis? Baca ı — 3 [perma. Semina exalbuminoſa. 0 Obs. Gharzcter fructas e D. polyphyllo defumptus cujus flores iterum examinandi, religuarum plures incertae. Dracontium foetidum L. proprii generis efle videtur ob flores 4-fides, baccas coadunatas, lemine magno exalbuminolo. Defcriptio Noris hujus a Clayton in Flor. virgin. p. 141. et a D. Cutler, in Mem. Amer. Acad. 1. p. 407. Scunk Cab- bage nn pertulum. Z. auctoritate Jacd. hort. Schoenb, 2. 1$4. propius accedit ad Callam, ob defectum perianthii. 1. D. yolyphyllum, foliis decompoſite- pedatis; laciniis pin - natifidi-, [capo petiolis breviore. (T.) v. v. Dracontium polyphyllum. L. Gy mnostachys. Spathr minuta, carinata. Spadix oylindraceus, floribus undi - que teotus. Perianthium 4 -partitum. Stamina 4, bali folio- Jorum inferta. Ovariım monospermum, ovulo pendulo. Stig ma lellile, Iphineteriforme. Bacca nuda. Semen albumi- nolum. Eınbryo inverlus. Herta perennis, babitu peculiari. Radix e tuberibus fulifor- mibus, fasciculatis. Zoliz radicalia, graminea, elongata, ner- wola. Scazus anceps, nudus Spadices verfus apicem ſcapi alternatim fasciculati, graciles pedunculati, finguli bractea (Ipatha) carinata, acuta, pedunculum vix ſuperante fub- tenfi, undique denfillime teoti flosculis Seflilibus, ebractea- tis. Baccae cocxuleae. G. anceps (J.) v. v. Sect HL, Flores dielines; Perinnthio inſtructi, triandri; Ova- rio monospermo, ovulo pendulo. Semen albuminolum, T y- phae Juss. S pargani um. . Amenta globola, pluxa; mascula Superiora; feminea inferiora Rigmauibus indivilis. Drupa exfucca , leſſilis, mucrouata. 1. S. anguflifolium, £oliis planig laxis canle longioxibus amen ; Br. Fl. N. Holl. eee —— — — 89? tis masculis numeroßs Aigmatibus ovali 1 tis laeyibus apioe depreflis. (J.) , o. bus, drupis obova. Sparganium a RN ge Mich. flo‘. bor, amer. 2. y. 189 2 Ph a. L. Amentum duplex, utrumque cylindrıceum an 1 apicem obveßiens; een [uperius er Te fo, kaminibus ſtipiti communi impoſitis; femineum inferius perianthiis pappofis, ovariis ſtipitatis, y lis oapillaribns. Utriculi ſtylo coronati, evalves. 1 Ons, Secundum Gaertnerum Embryo erectus eft, (ed ſemen certe pendulum, et Embryonis extremitas incrallata quae ex amalogia radicula kr umbilicum usque attingit. 1. T. anguflifolia, foliis lemicylindricis extror/um planis ca masculi a feminea remora. (J. D.) b. v. ı SN 22 A8. Planta Novae Hollandiae europaea omnibus partibus major et forlan difincta; i Peng e 58 an eadem ac Typha domingenlis GeneraAroideis Zostera. Zosterae ſpecies. Z. Flores monoici v. dioiei. Spatha foliaces. flosculis unilateralibus, alter nis: rüs mongspermis: Ipi- 4 f Ei ni a. 5 ea. Shadi incluſus, bus, al Sa minibus folitariis; Ova- Utrieulis eyalvibus. 925 Seminum fabrica iterum examiuanda. 1. Z. manina, (D.) b. v. absque fructiſicatione ide i 11 q oque Species Caulinia. Decandolle, Poßdonia. Konig annal. botan; Flores hermaphroditi. Periantkium nullum. Stamina 3. Fila= menta dilatata, calycina, perliffentia, Dal extus antherife- ra. Aniherse aduatae, lobis baſi folutis. Ovarium mono- fperminn. Sigma fublelliie Prricarpium baccatum. Semen altero parieii adnarım, exalbuminofum, Embryonis germi- nants? Nadicula maxima, infera. Eotyledon? 1. Plumula® teres, nuda. 3 Ons. Alfinitate haud procul a Zoſtera et forfan Ruppia. 1. G orvanica , foliis linearibus elongatis integerrimis : apies 85 1 99 15 fipula intrafoliacea breyillima truncata, (M. . Y. . ee Decand, flor. Frau. 3. . 156. Pers, syn, 2. Polidonia Caulini. Konig in annal. bot. 2. p. 96, Kernera ogeanica. Willi, sp. pl. 4. m. 047. Zoßera oceanica. L. Caul. monogr. f. fc. Ons. Planta Novae Hollandiae forfan diſtincta, flora. 2. G. ferrulata, ſerxùlatis, fi v. v. absque Ipica 4 6 foliis linearibus apice rotundatis extrorſum ula intrafoliacea truncata brevillima. (M.) ructificatione. Dubia [pecies. Foliis alternis. 3. C. antarctica, caulibus ramofs annulatis, foliis mato-«lıernis linearibus truncatis bidentatis, foliacea truncata brevillima. (NMI. D. J.) v. v. Nuppia antaıctica. Labill. nov, Aoll 2. v. 116. fructificatione, quae nondum detecta. Incerti geueris et ordinis. Foliis oppoftis, 4. C. fpinulofa, foliis oppolitis ouneato - linearibus ſeſſilibus trineryibus [pinulofo - ferratis bafi hinc conduplitatis, ra- un indivih» l GE) 255 absque fructificat. 8 5. OC. ovalis, caule repente, foliis oppolitis petiolati i 58 e v. % l ken Oralı- B s. Haec cum praecedenti ob folia ohta vi 3 a 8 Bene: ea int. oppoAta vix hujus ge. oßera (tipulacea, Forge. Hor. aesynt. - arab. ini 99 5 4859915 75 fi 8 rab. 158. Cauliniae Genus inter Aroideas et Arikolo. c hi as. N 5 4 Tacca. Forſter. Perianthium ſuperum, 6- partitum, regulare perſiſtens. 5. na 6. Filamenta bal laciniarum perianthii inferta, dilatata fupra cmeullata, Antherarum lobi difereti , cucullae intus adnati, apicibus folutis, Ovarium ı loculare placentis 2 parietalibus, polysperg is. Stylus 3 fulous. Stig mata 3 ar tata. Bacca polysperma, Semina Ariata, albuminofa. Embyoo, minutus, in regione umbilici. yo Herbae glabrae. Radix ztuberofa. Folia omnia radicalia L. mata v. bipinnafida, (Dracontii polyphylli inftar, ) Sen E radicalis, indivifus. Umbella terminalis fimplex: in, olnerq polyphyllo, foliaceo. Pedunculis filis (pedunculis Rlerilibus 23 intermiſtis. 3 " > Ons. Inter Aroideas et Arifiolochias. locanda ſit Tacca il zum nonnullis foliis peculiaribus fimilis nec feminum minatione multum diverfa: his tamen floris et 5 ftruetura propius accedens. In Embryone tam minuto 5 ftentiam y. defectum rimae plumulam exſerentis haud de- terminare liouit, Y pinnatifida. Forfl. Linn. ſuppl. 251. (T.) v. v. n en Flores dioici v. polygami: Perianthio dellituti. Masc. Spadiæ undique tectus: Filamentis monan 1 therae Fe er therie. au- Fem, Spadis undique nz Ovariis Saepins in phalangee 50 is approxi- ſtipula intra- £. 264. abs que amis ee x 883 e unilooularibus : Stigmalibhus totidem, leſlilibus, adnatis. 2 Dripae fibrofae, in phalanges faepius Connatae, partiales mo- nospermae: — vel Bacize pluriloculares, loculis poly- fpermis.‘ Albumen carnolum. Embryo axilis, erectus. Plumula inconfpicua. * Caudex arboreus, ſaepius que Rolones dimittens, nunc debilis, decumbens. Folia trifariam imbricata, elongata, lineari -lan- ceolata, amplexicaulia marginibus [aepiflime ſpinoſis. Folia floralia minora, laepe colorata. $ 8 ORS. Ordo tropicus, prope Aroideas poſitus praelertim ob in- Aorescentiam fubimilem defectum perianthii, albuminis texıuram, embryonisque Gtum, quibus notis longe recedit a Palmis, caudice arborescente tantummodo fmilibus. Alterum genus ab IIluſt. Banks primum obſervatum, es nuper a D. Ferdinando Bauer in Infula Norfolkia pulcherrime de- pictum, a Pandano dignoſcitur, Pericarpio baccato molli, lo- culis polyfpermie, Seminibus minutis, friatis, altero latere firophiola longitudinali inflructis. Pandanus, Linn, fuppl. Flores dioici. Malc. Spadice compohto. — _ x Fem. Drupze fibrolae, Iacpius in phalanges connatae, partia- les putamine olfeo, monolpermo, Semen bafı affixam medio placentae lateri interiori putaminis adnatae. Caudex arboreus, frictus. 2 1. P. pedunculatus, caudice .olonizznte , phalangibus drupa - rum 8 -18-locularibus: apice conico-lobato ; ba ñ ſubanguſtata. (T.) v: v. 2 2. P. /piralis, caudice Rolonibus carente, phalangibus drupa- rum 9—20-loeularibus; apioe depreſſo teflelato; ba obrußl- fima, (T.) v. v. ALISMACEAE. Perianthiun: 4=6-divifum, raro nullum. Stamina deänita v. indeflgita. Ovaria libera, plura, ı-locularia; 1-poly[perma, mata totidem. Cagſiulae ı-poly[permae. Se ming exalbuminofa. omnibus?) conſpicus. PR - Obs. Plumulam minutsm, inclufam, indivifamnon folisceam, hactenns lo ummodo in duplici fpecie Triglochinis oblerva- vimus; in Actinooarpi minoris feminibus maturis nullam detegere licuit, ideoque in Pluribus ordinir potentislem effe pollit: ejusdem interea ftus in. Triglochine modum germi- zıationis in tota familia indicare videatur. 5 Alis ma. L. 4 MER Perianthium 6-partitum: foliola 3 exteriora tardius decidua, calyeina: 3 interiora petaloidea. Stani 6. Ovaria inde- finite numerola, ı-iperma.. Capfulae dißinctae, non de- hiscentes. 5 8 2. K. Plantage, foliis ovatis acutis, Linn, Ip. pl. 486. CG.) v. v. Act in ocarpu s.. Damafonium. uff. Alismae Ipecies. L. 5 Rerianthium 6-partitum; foliola 3 exteriora tardius decidua: 3 interiora petaloidez. Stamina 6. Ovaria 6-8, bafi conna- ta, disperma. Cıp/ulae bab conmatae, ſupra Reliatae. Obs. Genus abunde diflinctum ab Alismate, capfulis numero dehnitie, ellatie, baſi connatis, difpermis. Semina alterna edicellata, 5 fundo N orto execto, altero ad ju klexuram horten tali. h er rructibue 8-fidis; lobis traneverfim dchisoentibus; aß $-alata perlideuti, foliis trinerribns.) C.) v. v. Triglochin. L. 8 Y Periasthium 6-phylium, deciduum, foliolis concavis; 3 inte- rioribos altins inlertie. Stamina 6, brevillimar Antherae noficae. [unfeiiles, Ovaria 3-6, monolperma. Siyli breves. lig mata adnata. Capfular 326, evalves. Semina erects, 1. T. procerum, caplulis G, figmatihus lineasibus recurvis, Spica longilfima, foliis e bali teretiusoula linesribus. (J. T.) Va; Up 3 er Pi ‚fr * F. dubium, caplulis: 3 oblougo.-cylindraceis diſtinctis: 1—2- pallim abortientibus, fpica elongata. (T.) v. v. 5 4.7. deeiziens, fructibus fubrotundir, capfulis 3 dorfo ;-cari- Batzs apice mulieis; 3 ſterilibus alternantibus Aiffepimenti- sematibus deſtitutis, foliis femiteseribus, Hipulz Styli et Stig - Flumula incluſa, in nonnullis (an in Forwidus \ N intrafoliacea üvila. (I. M. B.) v. u. a T. mueronatiee, frudtibhus fubtarbinatis, capfulia 3 apice 0: 3 ferilibus dillepimeusformibus fo- one divaricat er 1 (M.) v». v. nis tesetinsculis, I[picı pancihora. absque oribus» u Potamogeton. L. 3 Pirianthium 4 partimmm. Sαο¹ 45 Ovaria 4, 1-Iperma. Nu-- ces. Sefliles. 7 mhryo, Curvalıs, 1. FP. nalahs, fohis natautibus petiolatis ellipticis ovatisque baf rotundatis et are J. B v. v. 0 ogeton nataus. L. 5 5 AT. N foliis jiwmerſis oordstis ampleziesulibus ner - og; margine tenniffine denticulalis. (. b. 4. Fot.mögeton. perfoliarum.. L. { r s 3 E. hen foliis immerha lineari-oblongis obtußusculis un- fructibus obtufe trigonis. „ 5555 ferratis alternis: ſub ramos oppohtis , caule oompreſſo. D. v. ze P. crispum Linn. 2 5 3 1 4. P. graminewm, foliis linearibus obtußs, caule pedunoulisgne teretiusculis. (J.) v. v. \ 5 Potamogeton gramineum: L. - ; = HYY.DAR. DOG. BIRD Flores hermaphroditi v. diclines, r Perianthium Jemipetaloid eum, 3-6 fidum, in adhaerens. Stamina definita v. indefinita. v re Ovarium r. Stigmata plura, EB Pericarpium baccatum v. capſulare, evalve, ı-pluri-loculare, Semina exalbuminola. Pluımxla inoonlpicua. 5 Herbae aquaticae, habitu varie. a Damafoniu m. Schreb: gen. pl. 242. Strztiotidie Ipecies. L. Smith.. Spatha.monophylis, ſemibifida, alata. Perlanthium ſuperum 6· partitum; foliolıs tribus interioribus petsloideis. Staminz 6-12. Ovarium placentis 6-8, parletalibus, prominulis. Sau- us brevis. Stigmata 6-12. Bacca polylperma. Semina tella laxa, aril!iformi, lanata. Obf. Medium inter Stratiotidem et Hydrocharidem, a priori diverfum habitu, frucıtura [pathae et forfan ſsminum, haec tamen in Stratiotide rurſus examinanda- In D alismoidi et evalifolio femina exalbuminofa et intra teftam breviter pe- diceliata oblervavi A 1, D. ovalifolium, foliis oralibus natantibus petiolo multoties brevioribus ‚Horibus 9 -ı2 - andris , petalis feflilibus.(J.)v,v. Vallisneria L. 8 182 — E A eie femineis OYario * Flores dioici. 5 Mafc. Spadix cenicus, undique tectus fiosculis; Spatha in- clulus. Perianthium 3-partitum. Stamina 2. ; Fem. Spatha monophylla, uniflora. Periauthium 3—6-parti- tum. Stig mata 3, bifida, extus quandoque appendicnlata. Fee unilocnlaris, cylindracea, polyſperma. Seminapa- rie talia. } n Obs. In utraque fpecie Novae Hollandiae Semina exalbu- minofa efle videntur , integumento duplici, teſta e- chinata a 1. V. /piralis, capo femineo ſpirali, foliis natantibus Jineari- bus obtufis apice ſerrulatis. (J.) v. v. Valliſneria ſpiralis. L. 2 2. nana, ſcapo femineo ſpirali capillari, foliis ſubmerfis linearibus acutis integerrimis. (T.) v. v. 0 Genera Hy drocharid i bus affinia, Nayas. L. 3 Caulinia id. Hlores monoiti, Maso. Perfanih um [patliaceum. Samen 1. Tem. Piri nthium nullam. Ovarium A permum. Stylus 2-3-f- dus. Stigmarı indivila Urricuins coronatus. Semen iuverſum exalbuminolum, . Obs. Masculi flores omnium rurſus examinandl; in N. te- nuifotia Anthera unilocularis, filamento infrucıa; Spatha indiviſa. Ob leminum Aructur:m ad calcem Hydrocharidum poſui, nec habitu multum diverſa et ab Elodea Michi, et Serpicula 5 L. quae genus difinctum prope Vallienesiam ef- dimat. 1. N. temuifolia, foliis oppoütie Subulato-linearibns Ipi- nnlofodentatis: Bipulis cilatis perianıhiis malculie kino Hilis jade integris, anthera ı - loculari pedicellata. G- P.) v- . Obs. Valde affinis Cauliniae indicae /Zilld. sp. Pl. 4. P. 182 an diſtincta Ipecieg? Lemna L. Perianthium monophyllum, liberum. Stamina 2. Ovarium: 2 — 4 l[permum. Stylus 1. Capfula 1 4 [perma. eval vis. Obs. Structura ſeminum adhucdum ignota. ordinatio itague incerta; a Hydrocharidibus tamen differt ovario libero. 1. L. trilulcı, frondibus lanceolatis petiolatis oruciatim cohae zentibus. (J D.) v. v. z Lemna trifulca. L. 4 3. L. minor, frondibus oyalibus utrinque planis, radicibus: folitariis. (J. D.) . v. Lemna minor. L. Char a. L. Florss dielines, monoici v. dioici, nudi. Mafc. Anthera globofa, ſeſſilis. ö Fem. ig mata 5, [efllie. Bacca unilocularis, polyſperma. (Hedwig,) : Obs. Hic poſui genus nulli ut videtur affine, et cujus firuc- tura adlıncdum minime intellecta ef, 1. © congefia, caulibus nudie, verticillis. diſtantibus de- compoßtis: ramulis werticillatis congefis. (M. D. T) v. 5. 2. C. anfralis, caulibus nudis, verticillis inferieribus remo- tiusculis: ramis indivifis articulatis laevibus, floribus dioicis. (T. J.) v. v. e So. Fiores nudi, dioiei, amentacei. Masc, 2-5-andri, in dorſo Iquamarum amenti conferti, Pers sym m \ 225 0 Anıhirae keſrllet, uniloeulares‘, intus longitudinaliter de hisoentes. e 4 N; x Fem. Spadices in amentum aggregati, nunc fquamis mafeulis . conformes. Ovaria difincra, baüi adnata, monofperma. Si breviffimi, de- mum pervij. Stigmata indivila. Drupa putamine ofleo. Albumen nucleo apice punctato con forme, carnofum , folidum. 4 Embryo inverſus, funiculo longo radiculam affigenti, cotyledonibus Supra connatis. (eudo - dicotyledoneus, Plumulı (quamulofa, ante germinationem oonfpicua. abus Palmarum, Zrondes pinnatze, novellarum pinnis Ipi- raliter iuvolutis, Anenta terwinalia, tolitaria, v. geminata caudice poſt inflorescentiam prolifero, \ Obe Structura germinatioque Cycadis optime illußratae funt a Gel Anvert Du petit Thuars, cujus oblervationes con- firmavimus in eadem v. maxime affni Ipecie, neonon in Oy adi angulata, et in Z mit ipirali. In itroque genere Emb yonis fulcus utrinque longitu- dinalis, plus minus ovriu‘, cotyledonum duarum 40» cretionem indioat earumqgue l[eparatio interna in regi- one Plumulae, ante germinatlonem gerte coulpicuae, mani- fela efl ; In hoc ordiar igitur habemue, [alt m relpestu firucrurae ex- lernse Embryonis, traußtum a Monocotyiedonibus ad Di- cotyledonet : lumulae autem erolutio cum priori clalle magis conyenit; zu his omnibus enim, Gramineis Aroideis- que exceptit, foliola primarıa bud, oygani Lemper abosti- va et (quamuliiormia, vel merae Vagine ſunt, dum in Di- cotyleduuibus omnibus folia perfecta eradunt. Alind üisori- men korfan obtinet inter Plummlas duaram olalliuu; in Dicotyledonibus ejusdem foliola primsria cum coiyledoni- bus alternant : in Gramineis et Aroideis contra, in quibus foluwmodo e Monocotyledonum, clailı hauc detcrminare poſſumus, cotyledone oppouns tur. Cycadese quantum de IE tam mindta judicare Bceat hac ratione cum Dicotyledo- nibns quadrauf, 1 2 j 4 f Indiae orientalis, et in angulata, puncta 427° 0 12 In CMeasi ! areae deprellae apicis leminis torudem canalibas brevi- bus relpondent, gelatina homogenea primum repletis 4 10 ſtructis unico quantum Obler- et membre! propria in 6 f - yavimus embryonifero, quo augente religui mox obliterati lunt- 3 8 ea! 9 095 In Cyoadi eircinali vera, auctoritate iconis defcriptione ex- Plicatae a Cel Boxbursh ab India orientali nuper trans- Iniffae, Vitellus deu Tubftautia carnoia cavitatem albumi- nis replei, a funiculo contortuplicato fuspenlus et Embry- imeludens! N Gycas. L. Syadices feminei conferii, feußm erumpentes, fubenGformes, Aogwi utrinque ovaräs erectis, marginalihus (piuribus) in- ' Bructi, fuprs frondol. : ? Obs. Sub nomine Gyeadis eircinalis plures ſpecies proculdubio confufae, e vivis solummodo extricandae. Duae in India orientali proveniunt, guarum altera Cyczs circinalis vera, et icone inedita ZzeylLnida Hermauni; onymo Bheedii a Er Ivan ta Madagascarieuß D. Da Pesit-Fhmars vix Itera a plan! 5 ars Aivexia S 8 priori duae sequentes Novae Hollandiae ut diſtinctae Species dubie proponuntur. Ad 1. C media, pinnis acutıllimis fubacuminatis planiusculis mar- eine leyiflıme securvis: infimis abbreviatis [piruliformibus, fpadicibus femineis 2 — hi autioe extra medium plaua, us fi los: apice frondolo dentato acumen lubniatum fuper- ante, ovaxlis is ovalibus obſoleie angulatis glabris drupi v. v. EL Fe obs Nit afinis ©. circinali. | . 3. G. angulata, Piunts muticis fupra ‚ comcayiusculis : infimis abbreviatis fpinuliformibus, rachi fere ad apicem ancipiti, Kipite tetragono, fpadicibus femineis 6 — 10 floris: acumine fubulato dpicem krondolum dentatum Superanie, ovarlis glabris, Iquamis masculis ball attenuatis: apicce ſterili brevioxe (T.) v. v. Spadices fern ir tato apice ovarils Z ami a. L. . R inei in £robilum denſum collecti, Anguli fub pel- binis Werde 8 5 5 ies Americanae, quae amiae geruinze, a Capenlı- vo E Hollandiae ferlan genere diftingueudae, mo- nente Cel. Dryandro; propter Iduamas masoulas peltatas, mutica® femineis conformes; et aceryulos antherarum bi- nos diftlinctos: iu his porro fianae cum racheos procellu manifeſte ariiculatae unt dum in reliquis vel oblole:illime iculatae v. omnino decurrentes. _ 8 IR 7 ans, amen tis glabris: lausmis elongato - acuminatis: masculis cuneitoxmibus , froudibus glabessumis muldjusls, innis linearibus. (J- NM.) v. u.. Zamia Ipiralis Salis“. prod. 401. WIIId. sp. PI. 4. P. 848, Pers 2. P. 631. 3 k a in Kara Hollandia duplex forfan Ipecies provemit, al- tera in Coloniae Fortue Jacklon viciuirate, hunulior, 2 — 4 - pedalis; altıra in ora meridionali ſacpe 10 pe- des alta; im utraque. amentum qusmdoque seminatum occuxrit· N ar x . — nn * 1 DICOTYLEDONES ABETALAE ARISTOLOCHIAE. Perianthium ſuperum. Stamina deſinita. Ovariım pluriloculare, loculis polyſpermis. Stylus breviflimus, Stigma ftellatim divifum. Pericarpium capſulare v. bacoatum. Seiminz numerola. Albumen denfe carnoſum. 5 minutus, indivifus, in regione umbilici, albumine in- hulus. Obs. Ariftolochias auctoritate Illuſt. Juflieu (Gen. p. 73. et Ann. du mus. 5. p. 221) inter dicotyledones pofui quamvis Embryo, ante germinstionem laltim, indivilus, aflinitas- que arctior cum monocotyledonibus quibusdam, Pracci- Pue Dioscoreis, et relpectu fructificationis cum Tacca, elle videatur, L. x s Arißkßolochiz Perianthium coloratum, tubulofam, bafı ventricofum , apice dilatatum, in ligulam exteufum . Aurkerar 6, fubfefliles, fü‘; Rigmate, Stylus vix ullus. Stigma 6-partitum. C, 6-lIocularis, - dica, caule volubihi, foliis cordatis acutiusoulis emar- I, K. ginauisve glabris, ramis ſuleatis, capfulis oblongis: valvis 5 feminikus planis marginatis : nucleo obcor- 210. Ariftolochia indica. L. Careloe-vegon. Ahe mal. 8. p. 49. t. 25. bons. Obs. Plants Her barii Hermanmi foliis minorizus, minus profunde cordatis. 2. A. pubera, caule procumbente Rriatd-angulato, foliisque cordatis obtufis pabescentulis, floribus folitariis, feminibus obtußoribus hing tuberculatis convexis inde concayis laeribus: Kropfi+ ola casinaeformi. (T.) bv. . K Santalace ae. Elaezgnorum et Onagrarum geuera. Jul. aefivatione Peritnthium fuperum, 4-5>-fidum, [emicoloratuın , valvata. nl 4-5, laciniis perianthii oppoſita, earundem bafıbus inferta. 8 Ovariun: uniloculare, 2 4 [permum; ovulis juxta apicem placentae centralis affıxie, pendulis. Stylus 1. Stig m laepe lobatum. Pericarpium dru- paceum. \ Hatten carnoſum, ſemisi conforme. o dicotyledoneus, axilis, inv erſus, teres. utices v. Abones quandoque Suffrutices. a alterna, v. [uboppofita, exfiipulata, indivifa, nung minuta monofpermum, nugamentaccum v. o fipuliformia. Flores lubſpicati, raro umbellati, v. folitarii, parvi. Obs. I. Ordo hine Thymelaeis inde i Gombretaceis afinis, ad geuera inira descripis Quinchamalium Jus. pertiner. Olyris quae habit et Noris ſtructura con- venit ab ordine parum differt, ovulis (ovarii 1- loc., 3 [per mi) peitatis (placenta kaud rite oblex vata ). et aucteri- N filii (Carp. 3. p. 204) enbryone ab axialbuminis ecli vi. f Gbs. II. Elaeagnerum familia genera fegie et Äructuralonge diverfa compleotiturs er-ejusdem lectio fedundz equidem a ullgeo ipfo nuperius in difingtum ordivem ele vata eſt, fed nec hujus diagucks et limites 2b lilufri zuctore Pro- poßtae, nes illius oblervationes omnes de Aructura gene- zum leotonis prioris atmitiendae int; Iequentes ex au- topſia praecipue dexzvatas eruziiorum conlidexationi pro- pono. Elaeagnus et Hippophae par vam eforment familiam, in qua Perianthium revers liberum et fzuci pervinm, nec ovario ullo puncto cohaerent, uti- jamdudum ab. Gaertnero in Hippoph:e determinatum fuit, et nuper in toto genere Elaeagni obfervavimus, in utroque genere Ovarium mo- nolpermum, orvulo erecto, semen exalbuminofum, Ra- dic ala embryonis recti infera, nec uti Jullaeus in Elaeagno Aatuit ſuperz. Hing hujus familiae cum Proteaceis aflini- tas apparet, ſed ab iisdem facile diſtinguenda ſtaminibus (pe- sianthii 4-Adi) Iaciniis alternantibus, et aefiiyatione in omani- bus imbricata. 2 cm ovarıum monofpermum et Embryo (auctori- quem, praeter Nylla tate FHichardi et Gaertneri &lii,) albumine inclufus, Cotyle- donibus foliaceir et Radicula fupera,. ab Elaeagüiei 1 1 5 recedit, et Santalaceis tamen vix aſſoclarii yolıt, 8 Y Zucida, Terminalis (ad quam forlan referendae Pames et Tani- bouca Aubl.) et Chuncoa, ſectionem lecundam lormantes: cum Quisguali, Combreto, Caconcia Anbl. Lagundularia Gaert. fil. Getonia Roxb. Conacarpo; et novo genere decan- dre Koxburgii huic proximo, ordinen confant Santslaceis conterminum: licet plura corollata funt: in hie ovarium uni- loculare, ovulis uno plurihus (2—4), ab apice loculi pea- dulis, absque columna centrali. Albumen. (Jeminis unick 387 2 1 0 * 1 y nes foliacere scentis) nultum. Pmbrranie Cotyledones ene, 5 Radicula fupera, Elumula inconfpicua er Aipleſtemones vel dum iloſtemones Stamina laciuiis ji ii alternantia. 92 8 Ben (Combretaceze dicendum) inter polypetalos ke non folum propter Petalorum in pluribus exifien- 11275 led quia vera natura partium aflinitatesque ordinum, A contemplatigne generum in qulbue fiructura e evo- 5 5 quam ex iis quibus aliqua pars ſappreſla, melius exui ’ 11. d laevi firmatio doctrinae Juſſaeanae, de aud laevis con ul obs. 1 ook ex Combretacearum familia haurienda 5 enim ex propinqua cognatione cum ni squali r erminalt ncediter, indoles par! et Nenn er Santalacesıum‘; nlae= a, Proteacearum et Thymelaearum, vix dene: a u E a zanda an argumenta, hanc conclufionem primo intnitn Alguy 40 ir haud parum infirmantia, licet a nullo auetore Bee rolata fucıe, minime reticenda Ant: nempe, adhucdum 1 7 5 e Santalıcearum familia, quantum de flds- Ino. In 5 alleverare liceat, denticuli. adlfunt ba ſin 3 9 extus munientes,. 2do, Struciura ovarli et seminis renn Thefio penitus convenit, et habitus in/uper Saır- a adeo fimilis, ut de hujus generis aflinitaie vis talacer tun attamen, ctizm ad autlielin, calyculum maui- dubitandums ui hac peracta plurimum auctus, et quando- keſtum ke & Seele pa fere totum involvit. 3tio. Corol- que 5 figura, divilione, seflivxatioue, ſtaminum- 13 Era. fimilium infertione, cum perianthio Protrace- An ber fingula puucta fimilis, calyculo quamvis manifeſto arım } Tapis e olatis, integumentum floris exterius, Sed in ne eee l externo Scitaminea- Forlan, 195 a habenda fit: nam ı-mo. In generibus memo: zum augleftio integumenti interioris floris valyata ef, quae Tarte aelliv corollis rarius obtinet niß in paucis calyce ab- in Sen dann 2do, In Quinchamalio bractea adelt, previato calyeuliformie, oyarium includens, led ab co wrden fel ta; fi itaque liceat concipere petala Olacis in- enitus loltı ’cohaerentia, et Oyario acereta, ſtrueturam vicem 5 fubämilem habuerimus; et huig quoque ſub- Quinchama n receptaculum auctum et baccatum Exogaxpi. analogum ec et Chlorantho, gener Lorantlio arcte affinia, atio. In inn Horis et Gmplex corollae Loranthi, periauthio integume nee um er Santalacearım analogum. F tamen Prote ta oppofita Botsnicis ponderanda relinquo, Alka Hacc axgumen wißtiones nec vanae neo [cientiae progrıllu bus tale Or, Quaefio interea de diagnoli inter Caly- inutiles m in Priſtinaobfcuritate manet, manet, amplio- cem et 9 7 7 0 penitiorique cognitione fabricae interna par- 1 » en in dan tummode N j i (in Linn. traus. tium tan, im tentamine hujns [copi (in Lin je). Salis nbi conſtet, nuue commuuem originem om- vol. 8) 8 8 Horis recte attribuens, nunc fore- vere epi- nibus ox tamen uti ablurdam perigyuam in- nos Lame ens; denique ex aſfumptione rei iplius de Ver nomina et dig oles partium n aus denn gonibus fuis quamyıs vocabulo commod: ei nes dehnitio limitatse funt adhaerens, Oprolta enim Fi „ lerumques, lacitum involucrum floris witerius 5” ſe I rue Pee. i ıtyledomibus, cundum ! exterins invoncrum in Mouocotyle abi et iesgneis, Thymelaeis, Laurineis? quibus om- rote nc am attribuit, et de quibus praeeipue disputa- nibus r tum en. lertionem Thesiu 135 Theß: Species. L. ! ubulofum infundibul forme, v. r erlillent, eglandulolum; Disco eise mullo. ina fingula extus munita fascıculo tenui villorum. Stamina ho Cnet g N AR 5 5 Uſta, linearia. acemi terminales: id Folia altern, A entibus; exteriori bafı cum BERN En ne 5 lateralibus minoribus, quandoque nullis. Flor 1 out Pius dolpicantes⸗ : Se duc Thehum een L. rxamoſum Haynes alpinum Os 205 Fahl. ebracteatum Hayne. L. numil® ebe Sharacterè Supra 3 * 85 obs TE duas plinlanges (v. genera) commode dividi p zclulae 1 2 5 t nous fequentibus, er 17 111741 profundle 5 5 ER eri“ clexa. Huc T. Frisca, lexa. 4 0 dende deretikolium, debile, capitatum, tum, dere div en eglandaloſum, 0 i t erianthium + 45 fidum, eglandulofum, intus barba crallifolium, funale, fpica- ciliatum, [cabrum, difco epigyno nullo. 5 aun r iilorum munita. Huc T. Periantiutee, fascioulo gracili ii oe Sm cn. Kralle, Rrictum, [pinoflum, fpasrteum, ericoi fquarzohum, [ horbioider' * L. charactere floris der, euphor hefum umbellatum L. 5 Species ee Santalum ambıgit, perioarpium maturum inter 2 vidi 82 8 1 nondum e racemo elongato fimplici ſubſpicato, pe x 9 wi ale bpevioribus, Perxlanthiis 43 di- 7 laciniis lon ‚uns SF TITEZEIZEIE Ra } x gitndinaliter msrkinaiis tubo parum longicribus, (7. D. NT.) u. v. Leptomeri a, Perianthium rotatum, 4-5-pastituin,, perh Discus epigynus 4-5-lobus. (Laepe haccata). Frutices foliis [parſis, minutis nimi (albi, rufi v. virides), deeiduis, quandoque axillares, ebracteati, Bar Ob. Genus hino Theſiis capenſibus, inde Fulano, proximum, a Theliis diſco episyno loba:io v. glandulis ban perianthii impofitis praecipue diſtinctum. ; I. Drupa baccata, Sigma Rellatim s-Adum, acutum. Flores guinquefidi, fpicati. Bracteae caducae 1. L. acida, fubaphylla, ramuiis angulatis, Practeis lanceolatis, perianthii laciniis utrinque unidentatis, difci lobis femlad.- natis. (J.) u. v. 2 2. L. Billardieri, fübaphylia, ramulis angulatisj, bracteis lan- ceolatis, difei glandulis diſtinctis folutis. (B., M. J.) v. v. Thefum drupaceum. Lab: nov. holl. 1. p. 69, 8. 93. 3. L. aphylia, ramis ramulisgue teretibusaphyllis, hrasieis obo- vatis, diloi lobis adnatis. (BI.) vo. v. II. Drujpa baovata. { seritens, nudiuscuſnm. Sigma di yiſum. Dripa coronata Keen , quandoque nullis, Hores mi- Iricati, unibracteati, bragteis Flores Alsque teretibus Ariatis, Alori- bus glomeratis (elitariisye, (J) b. vo. III. Drapa exiucca, Stigma emarginatum, obtulum. Flores Aduinquefidi. 5. L. Jerobiculata, Ipicis filifor ducis, Noseulis leſſilibus fc (I) v. b. i 6. L. pruciflora, [picis paucifloris, emeifis, (MI) v. v. - 7. L. /guarrulofa, floribns axillaribus folia patula denuienlifor- mia fuperauiibus, ramis ramulisque frictis. (M.) b. v. 8. L. d ili, floribus axillaribus pedioellatis foliolo subus lato duplo Brevioribus, ramulis laxiusculis, (I.) v. v. Choretrum. Periauthium S-partituse, ooloratnm, foliolis fornicatis ‚ carinz interiori descendeuti, perGßens; calyculo minutillimo 5“ dentato munitum! Stahiina cavitate laciniarum inclufa. Antherze 4lccularcs 4-valves! Sig ne ſtelſatum. Oru⸗ L - Fhukiees partei, ramolhllimi, habitu omnino Leptomeriae. p. lia [parla, minnta, vemota, flores et ramulos tantummoda fubtendentia. Flores parvi, albi, axillares v. terminales „ fo«. litarii vel aggregati, quadribracteati. Obs. Affinitate proximum Lepiomeriae. Perianthium lupra defcrivrum , quamvis calyculo fubten- fum vel cum codem articulamm, vix pro Corolla haben- dum Structura Ovarii et confiſtentia Fructus adllucdum ignotae. 8 1. C. laterigorum, floribus axillaribus leſlilibus (M.) v. v. 2. CG glomeratum, floribus 2-3˙nisve. (M.) v. v. Fufanus. L. Colpoon. Berg cap. 38. t. 1. Telit Ipecies. Linn fil, et Thunb. 5 Perianthium profunde 4-bdum, rotatum, bali disco 4-lobo ad» nato; deciduum. Drupa globofa, cava, baccata. Frutices v, Arbusculae glabrae, ramis ramulisgue oppofitie. Fo- lia oppoßita, plana, oralliuscula. bones ud picati, axillares, bracteis caducis, flosculis folitariis, Iramulos laterales terminantibus v. termına’es. 1. F /pteatus, foliie lineari a ari oblongis obtufinsculis muticis, cis axi laribus compoätis z ſpi- I ‚ canle arborescens (A) b. 5 a. F. acuminaces,.boliis lanceolaris acumıme unGinato, Tacemo terminali baſi dıvifo, caule fruticolo M.) v. v. 3. F. rrajijoliug, folıis linearıbas crallis \ obtulis, peduncu- „ ramulis 4-gonis, caule Fruticoſo. SQ Sanmtalum. wWilld Ip. pl. 8 „Sirium. L. Roxb. Corom, ı, j Perianthium 4-Gdum, tubo ventricolo, decidnum, Glandulae 4 fauci inſertae, ſtaminibus alternantes. Stigma 3 4 lobum Drupa baccata, apice margiuata. 1 Arkores v. Frutices glabri, Folia oppoſita, Plana, latiuscula. Era zerni in pedunculis oppohte ramolis. Bracteis ca- ucis. 3 Obs Quam maxime affine Fufsno, a quo differt fol Perianthio minus profunde di viſo, dene ai Saminibus alternanribus. Santalum Herb, Linnei diverä ge- neris et ordiuis, quod pro Santalo vero habuit acou defcriptum ef, „ rate 1. 8. om, foliis ellipticö-ovatis acutis ter longioribus, pedunculis indiviſis trifidiave ca Pr zelcenti. (T.) v. v. N Obs. Proximum S. myrtifolio, (ed diverſum. x 254 8 ns ene ene obtußusculis glawois pa- rum venofis duplo longioribus quam latie, ra, i la- tis indivifis, caule orte e eig (T.) v. v. 3. S. obloug atum, koliis angußg-oblongis obtufiscoriaceis glan- lie axillaribus paucifloxis (M.) v. v. venoſis petiolo qua- g 0 eis fupra parum venofis quadruplo longioribus quam latis, racemis brachlatis divifis fimplicibusye. (T.) B. h. 8. 3. S. lanceolatums koliis longo-lanceolatis utrinque achitis glau- eis aveniis corlaceis, racemis brachiatis, caule fruticolo. F.) . v. x 922 1 7 K Au obtujifolium, foliis Oblongo-ovalibus obtufis coriaceis lub tus glaucis aveniis; [uperioribus pallim alternis, racemis paucifloris, caule frutioolo. (J.) v. v. Genera Santalacceisaffinia; fructu [upero di vera. Exocarpos Lab. 5 Herianthium S-partitum, raro 4:part. rotarum. Staming g, baſi laciniarım inlerta. Stylus breviſlimus. Stig u obtuſum. Nux fupera, corticata, monoſperma, peduneulo ampliato, Faocato impoßta. Kmbryo inyerlus, teres, in axi Albumi- nis carnofi. Mafculi et Feminei flores, hermaphroditis faepius milti. © i 8 a Arbores mediocres v. Frutices. Nami ramulique articulatim inferti, ultimi quandoque foliaceo dilatati. 70470 Iparfa lae- Pius minuta, dentienlilormia „ nunc majora, plana, inte- Sra. Spicae axillares. Llogcali minimi, fubfefliles: Bra- cteis onducis: Pedicello poſt foecundationem excreſcente, am- liato, bacoato. 9 Obs. Samtalaceis certe aflinis praelertim Leptomeriae, nec ha- bitu dillimilis. ) Y 2 N . Situm numersmque ovulorum in recentibus praetermiſſos in Siecis hand determinare licuit. . 3 IR . 7. E latijolis, foliis ovalibus nervofis petiolatis, ſpicis axilla- ribus, caule arbosescenti. (T.) v. v. 5 5 A 5 2. E. currejliformis, caule arboreg, ramulis teretiusculis, [pi- eis pedunculatis, follis minutis denticuliformibus triaugnlari- bus patnlis. (. Al. T. D) * v. Exocarpes cupreſſiformis. Labill, voy. 1. p. 118. t. 14, nov. coll. 2. p. 123 1 1 8 8 7 3. E. (Canas caule fruticofo, ramulis erectis firiato- angulatis: teneris folioßs, foliis minutis fubulatis apice recuryis, [pi- cis (ubpyramidaris breviter pedunculatis. (I.) v. v. 4. E. humifufa, caule fruticofo procumbenti, ramis ramnlisque teretibus fulcatis, folis minutis denticuliformibus triangu- laribus marcescentibus, ſpiculis ſeſſilibus glomeruliformibus, Floribus 4-fidis. (D.) v. b. 2 ! 5. E. firictay caule fruticolo erecto, ramnlis angulatis flrictis, foliis minutis denticuliformibus triangularibus, Ipiculis glo- meruliformibus leflilibus. (J . D) v. v. 5 \ 6. E. aphıylia, caule fruticola erecto, ramis ramulisque tereti- bus Hristis firietis apüytlis, Ipiculis glomexuliformibus, flo» ribus 5 fidis hermaphroditis, lis mate 3-lobo. (M.) v. v. Anthobolus 5 Flores dioici. Perianthiun ıriphylium. Corolla nulla. Mas. Stamine 3, baſi foliolorum inferta, 11 Fem, beriunthium deciduum. gm leſlile „ - lobum, Druypa monofperma. Zmbiyo inverfus, in axi Albuminis carnoli. glabri, ramoßflini, (partei , habitu Olyridis, Tamis ramulisque artienlatim inlertis, Folia fparla, exlipulata, Leis, cum ramulo articuleia, angulta, Inbfliiormia. Pedune ares, malculi umbellatim 3-4 - flori, feminei 1-5-Hoxi, medio dum fimplices ad diviluram dum ramoſi articulati, ibique bragteis 2, calucis. Flores parvi, lla vi- cantcs. Frutices 2. T. trigueter, foliis fubulatis femiteretibus modice patentibus zamulis an B. bet S. Genus Santalaccis affine; Integumento florasliduplici,et ovariolibero diverfum, Olax. IL. Vahl. Fiſfilia, ſuſf. Spermaxyrum. Papill. Calyk? integer ad anthefin abbreviatus Corolla? 5-6-petala, petalis per pariı mediantibus filamentis connexa, uinto libero. Stamina antıcrifera 3, Petala connectentia ;'kterilia 5-6, iisdem oppollia, Ovarinm liberum. 110 c., 3 : [permum, oyulis ab apice columnae ceniralis hliformis pendulis. S Tas 1. Stiga fübtrilobum. Prime exfacca, calyce aucto nunc haccato velata: Putamine erultaceo, mono[permo. Al- bumen ſemini conforme, caraofum. Enbrib axills, teretius- culue ; radliculs ſupera . a 5 — Arhores. v. Prutiees glabri- Folia alterna, Petiolata, exfipu- lata, integertima cum ramulo articnlata, deeigus (V. fem- pervizentia Jufl.) V. nulla. Flores axilläres, [picati V. ſo- litarii , parvi, albicantes, ſacpe polygami. Curollse aelti- vaio valvara, 4 k | Obs, Glas zeylanicı et fcandens a plantis Novae Hollandixe divorlse flamentis fierilibns bifidis nec indivifis, Petalisque f2epe lex iu tribus paribus juncis, nes quinque quinto H- bero, eı forfan calyce fructifero baccato. Cur hoc genus ad calcem Santalacearum polui, licet integumento florali dupli- ci inliructum partim € charactere generico, partim ex ob- fervationibus (Ill) ‚ordini praeſixis appareat. ö 5 4 1. O. phylianthi, foliis oyalibus retufis, pedunculis unifloris. M.) ww. 8 I en Phyllanthi, Lab, nov, holl. 3, p. 84, t. 233. — — — Re : 89a 2. O. firicta, Foliis oblongo-linearibus mucronulatis, peduncus lis unjſloxis, (J.) b. „. 3, C. ola, aphylla, (picis pelygamis. (T.) v. v. T HI ME LA E A E. Juf, Perianthium liberum, tubnloſum, coloratum; limbo 4-fido rare 5-fido, acfiyatione imbricata. > Corolla o, fed in quibusdam fquamulae fauci infertae, Stamina definita, fauci tubove inferta ‚ faepius 8, nunc 4 ra- riusve z, dum laciniig perianthii numero aequalia aut pau- 1/4 brevioribus : interioribus intus villofiusculis, perianthjis fupra articulationem piloßusculis, foliis linearibus ‚interno- dio vix longioribus. (M.) b. v. 7, P. paladofa,involucris tetraphyllis : foliolis evatis intus fubs fericeis capituli dimidio brevioribus. perianthiitubo ſericeo foliis lincaribus internodio longioribus, (.) v. z. 8 8. P. angrflifolia, involucris tetraphyllis: foliolis orbiculato- oyatis intus ſubſericeis capitulo vix dimidio brey:oribus, pe» riauthiis Serieeis: b>& perſiſfenti hirfutiflima, foliis lineari- bus internodio longioribus. (M.) v. v E 9. , P. glauca, involucria teiraphyllis: Foliolis ovatis acutis in- tus ſericeis „ Pari interiore.cilia:is, perianthiis [upra articu- lationem fericeis: hafı nudiuscula, receptaculo laxe penicil- lato, fotiis ineari-lanceglatis ylaucis. (J. I D.) v. 5. 10. P. ligujfirina, involucris tetraphyllis: Foliolis ovatis extug venofis iutus piıböscentibus, perismliis fericeis, receptaculis fructiferis ovatis pube brevillima, foliis ovalibus oblongo» lartceolatisve venofis. (P. J.) ». v, Pimelea ligußrina., Lab, nov. holl. ı. P. 9. t. 3, 11. P. decuffata, involucris tetraphyllis: foliolis late ovatis fe. micoloratis utrinque glabris, perianthii tubo hilpido, foliis eecuflatis ovalibus coriaceis, (M.) v.v. 4 5 Pimelea ferruginea. Labill. noy, Boll. 1. p. 10. t. 5. folia BR minime ferruginea niſi in male Aiccatis exempla- ribus. . : 12. F. ro/ra, inxolucris tetraphyllis: foliolis lane tis acutis utrinque. glabris, Perianthii tnbo inarticulato: 9 inferiore Hispido , follis lahceolato - linearihus, 0 V. U. 13, P. Aispida, inyolucris tetraphyllis: foliolis ovatis margine Umplici intus fubfericeis capituli dimidio brevioxibus, peri- anthii tubo dimidio inferiore hifpido, foliis Janceolatis li nearibusve, (M.) vv 14. P. lanata, imvolucris tetraphyllis: foliolis Oyatis mar. sine membranaceo intus [ericeis capitulum ſubaequantibns verianthiis longitudinaliter hifpidie, foliis lanceolatis, , Y. 5 56 * eolato ovas (A.) 891 U. Folia oppofita. Capitulum terminale. Folia Foralia rameis 5 3 fJuhfimilia. 15. P. pauciflora, foliis utrinque glabris lineari- lanceolatis: floralibus binis latioribus capitulum pauciflorum fuperanti- bus, perianthiis glabris, receptaculis nudis. (D.) v. v. 16. P. ferpyliifolia, foliis utringue glabris obovatis ovalibus- que: floralibus quaternis capitulo paucifloro longioribus, Perianthiis glabris, receptaculis villohs. () v. v. 17. P. fylvefris, foliis utrinque glabris lanceolatis acutis: flo- ralibus 4 — 5 capitulo multifloro brevioribus, perianthiis glabris : tubo infundibuliformi. (M.) . v. 18. P. humilis, foliis utrinque glabris oblongis obtußie : flora- libus ovalibus intus vi!lofusculis, perianthiis ſericeis, cau- le erecto [ubliimplici, ramis pubescentibes. (D.) u. v. 19. P. Hava, foliis utrinque glabris obovatis orbieulatisgue : floralibus conformibus qua ernis, capitulo longioribus pe. rlauthiis [ericeis, caule erecto ramisque slabris. ( D.) v. v. a 20. P. miicrocephala , foliis utrinque glabris lineari - lanceola- tie aoutis: floralibus lanceolatis capitulo paucifioro lengio- ribus, periantbiis pubescentibus. (M.) v. v. 21. P. clabata, Foliis ſubtus pubescentibus lanceolatis flori- bus dioicis, capitulis masculis pedumculatis nudis. (.) u, V. 1 Fimelca claxvata. ‚Labill. nov. holl. 1. 2. Lie i — 22, P. imhricata, foliis lineari-oblongis imbricatis ſubtus pu- bescentibus: adultis glabris; florslibus nume roſis utrinque fericeis, perianthiis hixfutiffimis. (N.) v. u. 23. P. longi/lora, foliis linearibus villoäuseulis: pafim alter- nis, perianthiis fericeis : limbo dimidium tubi aequante fty- 10 inclufo, (NM) v. u. 24. P. octophylia , foliis oblongo - linearibus paſſim alternis ra- misque villolls, perianthiis hirfutis: tube limbum quadru- plo ſuperante. (M.) v. v. 25. P. fericea, foliis ovatis obtufis imbricatis planis ſubtus argenteis ſupra glaberrimis. (D.) v. u. 26. F. cinerea, foliis lauceolato- oblongis planis ſubtus inca- nis fupra glahris: floralibus gapitule pauciflorg longiori- bus, pexianthii tubo ovato perſiſtenti, fructu exſucco. (D.) v. v. - . , k 27. P. drunacea, foliis ovali- oblongis planis ſubtus pubescen- tulis: floralibus capitulo longioribus, perianthii tubo cy- lindraceo decidud, drupa baccata. (D.) v. u. Pimelea dımpacea. Labill: nov. holl. ı. . 10. f. 7. 28. P. incana, foliis ovatis diflinctis märgine recurvis fubtus incano- tomentofis [upra glabris, ramulis cinęreis. P.) . v. 29. P. niven, follis orbiculatis wargille recurvis fubtus inca- no- tomentoßit, ramulis albis. (D. M.) v. v. Pimelea nivea. Labill. nov. hol 1. H. 10 k. 6. II. Folia oppofit., Flores 30. P. /picata, fohlis ovalibus perianthiisque glabris, [picis nudis, floribus polygamis. (J, ) . . IV. Folia oppofitas Flores axfllares. 31. P. argentea, foliis lanccolatis utringue arzenteis floribus 2— 4 axillaribus. (M.) v. v. V. Folia alterna. 32. P. curviflora , foliis lineari - oblongis fupra glabris ſubtus ramisque pilis adprellis fubfericris, 8h us lateralibus pau- cifloris, perianthiis fericeis: tube curvato; lig ho inacgua- li, (J.) 9. v. f 23. P. Dackis, fohlis oblongo - lintaribus Bafı attenuatis ſub- tus piloßusculis: rameis pallim oppoſitis, capi:nlis laterali- bus terminalibusque paucifloris , periantliis Ser.ceis: tubo rectiusculo; Umbo aequali (P) v. v. f 34. P. latifolia, follis oblongis bali acht a pubescentibus ſubtus fubLericeis, capitulo multifloro fpscato vermiuali felbli opro- Ktitolüsve pedunculztie, periauthiie villole. ) v. v. Daphne. L. Perianihtum infundibuliforme, limbo +- fido, maresceus. Sta- rind 8, incltifa. Stylus termiualis. Slig ms capitatum. Drups ba-csta, nuda, putamiue cruſtaceo. e Frutices v. Arbusculae. Folia Jvarfa v. oppofita, Flores ax- ilsares v. terminales, ſuepſus glomerati. ei Ox:. Singulare ef perlanthium duplicatum in D. Mezereo a.ioqgui vix diverla, 5 La,ctta Juss. et Lam. dißinctum genus hujus ordinis conſtat, ob Perianthium perſiſtens, et quantum,e flore mäcerato ju- Aivare lic fause impervia An Daphue tinilolia revera hujus generis ? 3 1, D. indica, capitulo terminali, foliis oppofitis oblongo- el- liptiois ramulisque adultis glabris. (T. J,) v. v. Dephne indica. E. 2 Daphne foetida. Linn, Juppk' 228. Forfl. pod. n. 168- ( fide leecuninum Taheitenänm in Herb. Bauks,) 1. Capura purparata. Ln. mart. 225. auctoritate ejusdem Her- baril. Smith. into, to Lat 319. Obs. Daphne foctida I. c. varietas et capitulis feilibus fo=- his parum majoribus faepiusque magis aculis. Daphne ro- tundifolia Forfl. prod. n. 169, proximä Ipecice, ſed diverſa ramulis adultis tomento minuto cinereise, foliis ovalibus ob- tus. Daphne odora Hurt. keit. 2. F. fu diliecullima Solüs, Sparäs'nitentibus, floribus majosibus,. 277 —ꝛ v— r — 2 892 f en OE AE 5 tetraphyllum v. quadrifidum, aeſlivatione val- Vata. j a i Ka Er Stampa quatuor (altero nunc Aesili,) foliolis perianthii op- poßta,.; „ Ovariunı unioum, liberum. Stylus fimplex;. Stigma divifum. 1 3 Semen (pericarpii varii) exalbuminoſum. i Embryo dicotyledonens (quandoque polycotyledoneus), res · tus. Radicula infera. TEE © be. Delcriptionem ordinis, necnon obferyationes de cha- Tacterum valore et Ipecickum geogrsphica diſtributione in Act. ſoc. Liun. loud. vol. 10. . Id. et feg. dedu ar“ PETROPHILA.-Zinn. trans. 10. P. 67. Atyli ſpecies. Salisb. parad. Hash Peiropnile Imight et Salis. prot. 92. 1 ' Perianthizm quadrifidum,otum fimuldeciduum, Squamae aml- lae hypogynae. Stylus bafı perliftente, ig nia fuhforme, apice attenuato. Strodilss ovatus. Nu lentioularis, hing comola v. Samara baſi barbata. . £ Eritices sigidi. Folia glabra, varie, filiformin, v. plana, indi- Vila, lobata, v. Piundtifiga, quandoque in codem frutice di- verliformia. Amentz ovata, v. oblonga, terminalia, et axil« laria, nune aggregäta. ! 18 88 1 2 Ons. Genus poltbsc Ipeciebus increscentibus dividendum, phalangibus inira propofitis genora future indioantibus, .* I. Stigena articulatum, articulo inferiore angulato glabro, lupe: ricre tomentofo. Nu leinieulari-comprella, iutus marzini- busque comofa. Folia filiformia indivifa. 1. P. teretifolia, follis teretibus exlulcis fquamis frobili ener- vibus, fligmatis articulo fuperiore barbäto vix duplo lon- giore. Linn, trans. 10 p. 68. (M.) v. 5 2. P. filifolia, loliis tesetibus exluicis, Iqusmis ſtrobili ner vofis Oorbiculatis articuo fuperiure barbato vix duplo lon- giore, Linn. trans- 10 p Gg (M.) u. v. | 3. P. aciewlaris ‚| foliis: tiliformibus fapra obfolere ſulcatis, Iquamis (robili nervofis ovatis. (M.) v. v. i 11. Stigma inarticnlarum, hifpidiusculum. eomprella, intus marginibusque comofa. dißinetis. Folia filiformia, bipinnatifida, So 4. P. rigida, foliis triternatis: laciniis divaricatis, perian- thiis barbatis: laminarum apiculis glabris. Linn. trans. 10, P. 69. (AI) g u. N 5. FP. pwichella, foliis trifido-bipinnatis : laciniis ereetis, pe- rlanchiie lericeis: laminarum apicibus tomentoßs, Linn. tr. 10, p. 69. (M.) b. uv. a Protea ‚pulchella. Schrad. [ext. hanov. 11. p. 18.7 t. 7. willd, Ie. pl. 1. P. 507. Cavan, ic. 6. P. 33. 350. dime, bot. mag. 786, Proten fucifolia. Salisb. prod. 48. Protea dichotoma. Cay. ic. 6. p. 34. t 581. belxophile fucifolia. Knight et Salisb. pot. Pp. 92. 6. P. fafigiata, foliis trifıdo bipinmatis: laciniis erectis faßi- giatis teretiuscuis mulicis, periantiie gisbris, Arobilis ter- minalibus feililibur: Iquamis lanatis. Linn, trans, 19. P. 70. (M.) v. vo. 7. P. weduncklate, Nux lenticulari- Strobilus Squamis 1 foliis tripinwasifidis: laciniis canalicula- tis divaricato-patulie, perianthiis glabrinsculis, robilis pe- dunculatis: [quamis glabris. Linn. traus, 10. P. 70, (J.) v. U. is (quamis connatis: Sumara foliacea, dilatata. narticulatum, hispidiuscalum. Felia plana, bipin- Stig ina Natifida. -ffolia, foliis bi tripinnatifidis planis! lasiniis mu- „ perianthiis barbatis, ftrobilis axillaribus peduncu- lauis: (quamis lanstis cohaerentibus. (M.) v. IV. Sirobilus Tauamis difinctis. Samarı plauiuscula. Folia plana, ternatim divifa. 9. P. fauamata, foliis trifidis: lobis lincari-lanceolatiss la- teralibus faepıus bi-trifidis, Arobilis azillaribus lellilibus: Igugreis apice l[carioßs glabris.. Linn, trans. 10. P. 70 ‚(ME.) v. v. 186 P. trifida, foliis trifidis: lobis fpathulato-lanceolatis faepil- ame indıvifis, Arobilis axillaribus felhlibus : [quamis apice fericeis. Linn, trans, 10, Pp. 70. (M.) v. v. 0 ILopog on. Linn. trans. Io. P. 70. Knight et Salisb. Prot. 93. Atyli Species. Sal, parad. Periantkium quadrifidum,, tubo. gracili diutius perſiſtente. Squamae nullıe bypogynase. Stylus totus deciduus. Stigma fußforme v. cylindraceum. %% fellilis, ventricofa, un- dique comofa. 325 { Erulices Tigidi. Folia glabra, plana v. filiformia, divifa v. integerrima. CH, terminalia, raro axillaria. Flores mo- do denfffime imbricati, ftrobilo globoſo modo fafigiati, re- ceptaculo communi planiusculo, [ubinvolucrato, paleis de- ciduis, congeſtis. . Obe. Genus Petrophilae proximum, rectius forlan in duo di- videndum, ratione inliorescentiae,, fecundum qu Species iufra difributae in duas phalanges, habitu iufuper parum divexlas. - “ . I. buxifolius, foliis ovatis ſeſſilibus acutis: 1. Strobilus globolus, Iquamis denfiſſime imbricatis, tardius 5 deciduis. 8 1. I. teretifolius, foliis bi-y. triternatis filiformibus exlulcis, ramulis tomentoſis, perianthii tubo fericeo: laminis longi- tudinaliter barbatis. Linn. trans. 10. p. 71. (AL.) b. v. a. I. anethifolius, Folis pinteitifidis bipinnatifidisque Aliformi- bus fupra fulcatis : laciniis erectiusculis, ramis glabris, peri- anthii tubo pubescenti: laminis infra glabris apice barbato. Linn. trans. 10. P. 77. (J.) v. v. Frotea ancthifolia. Salisb. prod. 43. Protea acufera. Cavan. ic. 6. P. 33. t, 549. Ifopogon anethifolins. Knigkt et Sal. prot. 94. 4 3 E Jormofus, foliis bipinnatifidis ſubtriternatis filiformibus fupra caualiemlatis: lacinüis divericatis , ramulis tomentoſis, periaustliis gfabrie: laminis apice pitoßusculis, Linn. trans, 10. P. 72. (II.) v. 5. . 4. J. denen, koliis trifido-pinnatifidis bipiauatifidis ve: lacin is linearibus planis patenti- ereotis [ubtas aevibus, firobili Squamis Hupoſis. Linn. trans. 10. p 72. (J.) V. 5. Protes anemonifolia. Salisb. prod 48. Sims in bot. mag. 697. Andr. repof. 332. Protea tridacıylidez. Ilopegon snemonifeli Cayan. ic. 6. t. 33.* t. 543. Kpight et Sali brot. 93. 5. J. ceratopit s, gliis trikigo-bipinnatifidis: laciniis lineari- bus lanis dirar:eato patulis utrinque Ariatis mucronatis; froyalibus baſt dılatetis, ftrobili (yuamis gtabratis. Lian. trans. 10. P. 72: (M.) v. . 6. I. rio, foliis cuncatis planis trilobis baſi attenuatis pe- tiolatis: lobis integexrimis, ramulis tomentofis. Linn. tians. p- 72. (M.) v. v. : 1. Necebtaculum commune planun, v. convexiu Herid ut. 6: I. cnneatus, Foliis oblougo - cuneatis, obtuſſimis, in volueri bracteis tomenıofs, "periantbiis glabris, fiigmate funformi. I inn. trans 10, p. 73. (M.) D. Menzies, 9. F. 9. I. attenuniss, loliis elongato- ob ongis mucronnlatis baſi at- tenuatis, ramis bracteisgue involnsrantibus glabris, Capitu- li: lolitariis, perianthii laminis apice barhatis, Rigmate cy- lindr:ceo. Linn. trans. to. p. 7% (I.) b. v. ro. . polgwephalus, foltis Lneari-oblongis mucronulatis, ramu- lis tomentoßs, capitulis ſubaggregatis: bracteis omnibus lanatis, fiigmate cylindraceo. Linn. traue. 10, p. 73. (M.) . . tim, paleis apicibus recur- vis, caulibus proliferis, czpitulie folitariis foliis obvallatis, braoteis fubulatis, figmäte fußformi. Linn. trans, 10. p. 74 DM.) v. v. 12. I. a Ii, foliis enneato lingulatis mneronulatis, cap'tu- lis axillaribus paucifoliis: bıacteis involuerantibus ovatis imbricatis, perianthii laminis loagitudinaliter barbatis, flig- mate fußformi. Linn, trans. 10 p. 74. (AI.) b. v. Aden anch os. Labill nov. holl. 1. p. 28. Linn. trane, 10 p 151. Perianthium quadrifidum, infra eircumfciſſum. Sgunmulae hy- pogynae bafı perliftenti perianthii adnatae, Pifillum perian- no longius, Seigma verticale. Nux ventricola. /nvoluerum uniflsrum, imbricatum, 48 Phxilam. - Frutices.. Folia /parfa, in varlis varia. Flores axillares, Jolitarii, rubieundi; varo terminales, [ubaggregati , ute; centes. { 1. A, obuvata, foliis obovatis integerrimis glabris. Linn. trans.“ 10. p. 151 (VI.) v. v. Adenanthos obovata, Labill. nov. holl. 1. p. 29.“ t 37. Kniglit et Salisb. prot. 96, 2. A. cuneata, foliis cuneatis ſericeis apice dentato- creuatis. Lion. trans 10. p. 152, (M.) v. v. 5 Adenanthos cunesta. Labill, nov holl. 1. p. 28. t, 36. Adenauthoa flabellifolia. Knight et Salisb prot. 96. 3. A. fericea, fohlis filiformibus biternatis [ericeis, floribus axillaribus ſolitariis, ſtylo glabro. Linn, trans. 10. p. 2. (M.) v. v. - Adenanthos [ericra. et Salisb. prot. 97. } N 4, A. terminalis, foliis filiformibus trifidis: laciniis laterali- bus bifidis: intermedia indivifa, floribus terminalibus * folitariis ternisve, Ayio villofo. Linn. trans. 10. p. ı52, (I.) . v. S im fia. Linn, trans. te, p. 152. Herianthium tetraphyllum, regulare, laminis reflexis. Syxa- jnulaz hypogynae nullae Stamina exferta. Anthierae tan primo cohaerentes lobis proximis vicınarum Stig diiatatum,. concavum. dem liberae, loculum confituentibus! Nux obconica. _ Erutices humiles, glabri- Felis alterna, ſiliformia, dichotoma, petioli Dani dilatata. Capitula globoi2, parva, terminalia, zacemola v. paniculata, involucro- brevi v. nullo, Floseuli fla vi, glabri. 1 2 Dixi in honorem Joannis Sims, M. P. eruditi candidiqueedi- toris operis celebris Botanical Mag zine nuncupati. 1. S. zenuifolie, capitulis nudis, ramis paniculae fubunifloris bracteo atis. Linn. trans, 10, p. 15. (N.) b. v. I 2. S. anethifolia, capitulis inyolucratis bracteolis imbricatis, pa- — — . 2577 N f Lab. nov. holl. 1. P. 29. t. 38. Knight 894 niculae ramis multifloris: ramulis capitula [ubatquantibur, Linn. trans. 10. p. 153. (M.) v. v. Gon Olper mu m. Smith. in linn, tr. vol. 4 bot, 2. p. 45- Br. in linn. trans. 10. 153. Perianthium twabulofum, riugens: lacinia ſuprema bafi for- nicata. Antherae tres inclulae: laterales dimidiatac: fupe- rior biloba; primo cohaexentes, lobis proximis virluarum loculum conſtituentibus! Sigma liberum. Nu obconica, Pappofa. 5 Frutices. Folia fparfa, integerrima, plana, rariusve Hliſar- ig. Spicae axillarrs, v. berminales, compoſitus, Jenſim Ro- ventes inde corymbojas. Flores ſolitarii, ſiles, unibrastseti, a, v. caerulefeentes. Pesianth:um decidunm. Braciea cucul- Ita, tons. Obs. Genus ceruffime hujus ordinis nec ad Thymelasas per- t1meus. I. Herianthiti lasiniae acutae, tubo vd longiores. Conoſperma vera 1. 0, elliptieum „ foliis ovali-oblongis obtuſis mueronula- 15 aveniis, pedunculis axiilaribus. Linn, trans. 10. P. 153. J.) v. v. Conolpermuam ellipticum. Smith. in Rees cyclop. Conolpermum sigidun. Knight et Salisb, prot. 93. 2, ©, tazifoiium, £oliis lanceelaro-linearibus agutis mucrona- tis tenuiflime pubercentibus verticalibus bali tortis, pedun- culis axtllaribus. Linn. trans. 10. p. 154. (() b. vi Oonolpermum taxifolium. smith in Hees cyclop- Exot. Conolpermum falcifolium. Kuight et Salieb. prot. 952 5 3. C. iu, fois lubulsto-tifziforibus imbricatis, [pi- cis axillaribus peduuculo breviocibu:. Linn, trans.- Io. P. 454. CJ.) v. v. Conofpermum ericifolium, Salisb. prot. 95, 4. C. 10 olium, foliis oblonzis linsaribusve planis venofis Pedungulisque elongatis fcapiformibus, corymbis decompoſi- us perianthil limbo extus pubercent! tubum vis zequante, Linh. trans. 10. p. 154, (J. J v. 1. Covolpermum lougifohum. neh exot, but. 2. p. 45. t. 92. Nees. cyclop. Knight et Salisb prot. 95. 5. ©. tenuifolium, foliis lineari-tiliformibus ſubcanaliculatis aveniis, pedunculisque elougatis feapiformibus, corymbis fubfimplicıbus, perianthii limbo extus pubescenti tubum fu- perante. Linn. trans. ı0.p 154. (J) „. b. 6. CG. cherheit n, foljis oblonsi« lancsolatisye planis venofis, vedunculisque elongatis [captformibus, corymbis compohtis. perianthii Emo glaberrimo tubum fuperante. Linn, trans.“ 10, p. 154 (M.) b. v. II. Periausthii laciniae eaudatae, Chilurus. 7. ©. teretifolsion, Loliis teretibus pedunculisque elonga- tis, corymbis compofitis. Linn. trans. 10. p. 155. () vr. u. 8. C. capitation, foliis linearibus elongatis tortilibur, capitnlis lellilibus e [piculis paucifloris congellis. Linn trans, 10. P»- 155. (M.) v. v. E Smith in Rees cyclop. Knight et Sir. III. Incertae tribuss x 9. C. giflichum, foliis filiformibus fuddißichie curvatis,- eis axällaribus indiyıls. Linn. ıraas, 10. p. 155. (NL) v. v. Peiiantkium tubnloſum, ringene, lacinia füprema latiore. Au- trerze tree, incluiae, lateıales dimidiatae, inferior biloba: primo cahaerentes, lobis proximis vieinarum loculum con- Ei ventibus! Stigima hlamento fuperiori heriti connatum! Nux obosa'a. Frutices ii eircumfe via tone cuneiformiz, lobhala, inſeriora ſaepius indi- tat [eimivaginant, Spicae .axillares , , b. ie, Flores alterni, Jolitarii, anthium avum, decidusm, quadri- 224 ,. perfflens, ma, [cd notis [upra datis abunde di- miles. Folia fyarfa, plana, pulcherrime ralticutata, „ 1 5 Reken Partien. Bractea OSS. Conospermo pr Verla. 1.5. jzvofa, foliis oblongo - cun:iformibn4 indivifis trilobis-- que: lobis integris, petiolis [picisque glabris , fiigmate bi- corni. Linn. trans. 10. . 155, (M.) vv. \ . 2. S. dine, foilis apice diiatatis trilobis : jobis ineifo- den- ta:is , [vicisque villohs, Aigmate bicorni. Lina, trans. 10. F. 156.1 N.) v. v. Como permum retionlatum. Si in Rees cyelop. 3. S. petialaris, foliis rameis petiolos fubaequantibus tripar- titis: lobis dizißs plauis ; intimis trilobis integrisque, Ipi - cis elougalıs ramoſis, ſtigmate acuto, Linn. rang, 10. . 156. CM v. v. * Polypodium ſpinuloſum Burm. ind. p. 233. t. 67. f. 1. ad hano- v. falten plantagi Congeuerern pertinere videtur! > 4. S. polymerzha , foliis rameis breyillime petiolaiis tripartitis» can Echlatis: lobis ſubdiviſis; infizzis indivilis n - Spieis ümpheibus pedungulo fongioribns,. Higmate acute.“ Linn. trans. io, p. 156. (M.) v. v. Fran Kland is. Linn trans. 10. ps 577 Ferianchium hypocrzterilorme; limbo quadripartito, plano, deciduo, tubo perüdlenti,.. Antenne“ inclulae, periantbio ad- natse! Sqnamse bypogynag in vaginam cennatae. Rua fus- Gformis, pe&iceilata, pice dilatato panpolo. Frutex glaber, glanduus aurantiacıs usiuifprmisussin.digne- 895 a zon/perfus. Folia altıına, filiformia dichotoma. Spicze axillanss, indivi/aes; floribus alternis, unibracteatis, fordide Ha- vis. Pollen /phaericutm. Cotyledonen Lrevilfinae. Ons. Genus diltinctiflimum, dicatum home Frankland Baroneto, Algarum [ubmerlarum acerrimo [crutatori picto- rique eleganti. £ F. furifolia. Linn. trans. 10. p. 157. (NI) v. v. Sy mphione ma., Linn. trans. 10. „. 157. Perianthiun: regulare, tetraphyllum, balı cohacrens medio ſta- miniferum. Lilamenta apice cohaeaeutiı! hn d:finc» tae. Glandulae hypogynae nullac. Ovarizn dispermum, deigma fubtruneatum. Na monosperma, cylindracca. Suifruticss v. Herbae! glabrar,, hilisde varis glandulsfis. Folia tripartita, lobis divifis : inferwra oypafita! Spicze tar et e Jummis alis, fimplices. Flores alterai, Hes, uh ati. Perianthium laben, dccidunm, Bracteae i. tae, peı illentes. 4 z 5 Obs. Genus nullo cognito niſi forlan ſequenti propiugaum, 1. S. paludofum, laciniis foiorum ſubulatis femiteretibus, sachibus bracteisque glaberrimis. Linn trans, 10. p. 158. (J.)v. v. F 4 x 3 2. S. montanum, laciniis foliorum planis linearibus uniner vi- bus rachibus bracteieque pubescentibus: pills glandulolis bre- villim’s. Linn. traus. 10 p. 153. (J.) v. v. Agalachys. Linn. trans. 1e. p. 158. . Perianthium regulare, tetraphyllum, baſi cohaerens, medio Raminiferum, Filamente diſtincta. Slandule nullae hypo- gynge. Ovarium [ellile, monolgermum, wigonum. Stig n anilaterale. | l N 8 SH Erutex glaberrimus. Folia [parfa, integerrima, plana. Sricae numerolae, (unde nomen,) terminals, et e [ummis alis, lim. plices. Flores alterni, leſliles, unibraeicati. LenαναEłí¹w i flavescens, deciluum, Pijilkım ſtaminibus brevius. Bracteue cucullatae, perſiſtentes. Frructus dejideratur. B. odorata. Lin- traus. 10. p. 158. (D) DD. Caley. v. 5. Nellon et Cenarrhenes. Labill Perianthium tetraphyllum, regulare, foliolis fupra anguſtatis deciduum. Stamina balı perianthii inferta Glunaulae? hy- pogynae, ſtaminitormes! Gvanium leifile, monolpermum. Stigua implex. Drupa haocata. Arbor glabra. Folia alterna, plana, Spicae axillares, Gmplices. Flores bracteati, } 5 Obe. Ad hunc ordinem absque hefitatione retuli Plantam Per- fooniae aflinem et a Laurinis certe walde diverlam. C. nikita. Labill. nov. holl. 1. p. 35%. t. 50. Lian, trans. 19. p. 158. (0) Labill. v. s. in Herb. Lambert. Perfoonia. Smith in linn. trans. vol. 4. Perianthiitm tetraphyllum, regulare, foliolis medio ſtaminiferis, fupra recurvis, deciduum. Stamina exferta. ulamdulıe A hypogynae. Ovarium pedicellatum, ı-locul. ı-2-[per- mum. Stigma obtuſum. Drupa baccata: Putamine 12 loonlari! 2 N Frutices v. Arbuscalie, cortice in quibusdam [cariolo lamel- lofo. Folia [parla, integerrima, (depius plana, Pen cu ax- illares, ſolitarli, ebracteati, v. racemoli, unibracteati, aeg Navi. Pedicellus ovarii in quibusdam articulatus! Cotyledo- nes laepius plures! 3 1 g Pr: Folia, foliis Gliformibus exſuleis, pedunculis uniflo- ris lolitariis, autberis acuminatis, Rylis ovarıo brevioribus, Linn. trans. 10. p. 169, (M) v- v. dentato ſexrata, nitida. alterni, [ell:les, uni- a. B. vcarpa, foliis Filiiormibırs canaliculatis, pedünculis jolitäriis v. geminis ternisve, antheris muticis, fiylis ovario aliguoties longioribus, figmato cernud. Linn. traas. 10, p. 160. (M.) v. v. 3. P. pi „ foliis filifformibus lexis, ſpica foliata elongata pyramidali: foliie Aöoral’bus abbreviatis, ovario mono[permo Liun. trans. 10. p. 169. (J.) vv. 8 5 : 4. P. juninerina, foliis ſubulatis Arictis pungentibus, pedupculis axillaribus [parlis [picisye foliztis brey f- mie, ovariis glabrie dilpermis. Linn: 160. (D. AI.) v. v. l Perfoonia juniperina. Labill nov. Boll. 1. P. 33%. t. 45. 5. P. ,., toliis linearlbus hirfuris foabris margine recur- is, pedunoulis axillaribus, ovariis fexiceis monolpermis. Linn. trans. 10. p. 161. (J.) v. Perfoouia hirluta. Pers. yu. I. p. 118. Prot. 99. 8 = 7 6. . mollis, koliis longo lanceolatis villes fubtus molliſf mis periauthiis barbatis, ovariis dispermis glabrıs. Linn. trans. 10, p. 161, (J. ) u. v. 2 \ $ BER 7. P. linearis, foliis angufto-lincaribtıs elongatis glabris, pe- dunculis erectis, perianthiis pubescentibus, pediccilis ovarii iuartioulatis, caule arborescenti: cortice laevi. Linn. trans. 10. p. 161. (J.) v. v. . 5 Pertoonia linearis. And. repos 77. Aent. malm. 32. Sims, bot. was. 760, Pers, [yn. I. P. 118. N Perlo nis anguflifolia. Knight et Salisb prot. 99. trans. 19. p. Knight cr Salisb* S. ducide, koliis lanceolato.linearibus elongatis glabris, pe-dunculis erectis perianthiisgue pubcscentibus, pedi- cellg oyarii inaxticulato, cauls arborescente: gortice — fc:riofolamellofo. ° Linn. trans, ro. 161 T Bauer. v. 5. er x 2 9? "ak 9. P. virgata, foliis linearibus ob’ongo - Jinearibusye [parüs verticalibus glaberrimis margine laevibus, peduneuli: ere- Otis perianthjisque glabris, caule arborescente: cortice lacvi. Linn. trans. ı0. p. 161. (T). v. v. ; 2 2 85 8 1 10. P. Nen lia, foliis lanecolato - linearibus mucronatis con- fertis bali tortis ulringue laevibus punctis cryſtallinis mi- cantibus marginibus fcabris, perianthiis glabris, caulı - ticofo. Linn. traus. 10, p. 1655 (NA.) 5. ee 185 112 P. cab ra, foliis lineari lanceolatis mucronatis utringue Lea; is Punctis cryliallinis aliisque minutiffimis opacis con- eh . Pubescentibus. Kann trans. 10. p. 162. 12. E. /pathnlata, foliis lauceolato, fpathulstis mucronatis cone caviusculis utrinque [caberrimis punctis erydallini raus, 10. p. 162. (M.) v. v. ok 13 P. neerus, foliis linearibus laevibus, pedunenlis axiilaci- 970 recuryis perianthiisque glabrie. Linn, trans. 1. P. 162. D. N. 7 14. P. falcata, foliis elorıgato lanseolatis baſi attenuatis fabpe- tiolatis falcatis averſis coriaceis, anıheris acuminatis, caule nase, cortice Ismellofo. Zinu. trans, 10. p. 162. 1 v. VU. ; 5 15. P. denceolzta, foliis Ienceolatis ellipticisxe Imucronatis gla- Urls laeribus, padı is axillaribus ugi lors, perian his Bube apprella ſublericeis, pedicello oyariiinarticulato, Linn. trans. ko. p. 163. (J.) . v. Verivonia lanceolata. And. zepos. 74. Pers. [yn. 1. p. 118. Perloonia liguſtrina Knight et Salısb. prot. 100. db. Perloosia Istifolla. And. zepos. 280 2 16. b. fülieina, Koliis lauccolato - oblongis inaequilateris averſis, racemis lateralibus pedunculisque” axillaribus, pe- rianthlis glabriusoulis, caule arborescente: cortice· Icariolo tamellofo. Linn. trans. 10, P. 163. (J)) ev, art Linkia laevis. Cavan. ic J. P. 61. t. 3892 1 iet i „Ae. 3. St, ? an b. lanceolarre ? : 7 ae Perfloouta lalicina Pers Iyn 1. p. 118. u 8 aa, 7 p. ineptum Perfoonia lattfolia KTnigt et Salis b. Prot. 5 100. N f 7. P. Jerrugüien, foliis ellipticis zequilateris venoßs ædverſis pedunculis axıllaribus multifloris pesianthiis f. i 1 - s ferrug tomentolis. Liun, trans 10. p. 163. (J. ) . . 15 Perfoouia laurina. Pers fyn. . p. 118. Perloouia ferrugiuca, Smith exot. b i oul . D . Ot. 2. p t. — et Salisb. prot. p. 100. e ne 18. P. projirata, koliis ovalibus obıußs margine pubescentibus peduneulis axillaribus uni-y. auoifloris, caule piocum- dente. Linn. trans, 10. p. 165, (I) v. v. € Er 19. P. elüiptiea, Follis ellipticis venohe i i r di lig kracemis lateralib rianthiie glebris, pedicelio ovarıi artioulato ! Linn Fe 10. P. 164. M.) v. b. 1 20. P ertieıtaiz, foliie elongato-lanceolati i 18 0-14 (is aeguilateris i ragemis lateralibus pedunculisve unifloris, Pen hits eg u culis, Ovarii prdicelli articulo inferiore Slandulas hypo- ina acguante.. Linu,. traus. 10, p. 164. (M.) v. v Sn 21. F. longijolia, foliis elongato lincaxıbtus Kalgatis racemis la» teralibris pedunsulitve unifloris, 1 thiis pube adprell; teptie, oyarli peliceili articulo inferiure Slandulishyrag niet longiore. Lina. trzus. 10. p. 164. (M) 5. 5. En pe- trans. 22. V. gamen, follis ranteia Iinearitals loneifimi i ei zearilg usifimis ma zecnryir, racem!> lecundis mulcili ris, ie i Perianthiis glabri-, caule ſuffruticoſo fi Frans, 10. P. 165% (M.) v. v. Bel lenden a. Lin. trans. „tetraphyliuun, xegulare, p aullae hy; abbreviato. Linn. 10 P. 166. aiene. Halgiag nypogyna! 9 5 525 145 5 ee we dispermum Sg b deka, 1-2 ff ac ruten la E ar 4 4 5 Spica 5 3 Een, Plaua, apice winda.. Peria 5 I a Seminatis. cello fi 1 2 2 varlum cn pedi- cello Juo um. Samara? colorata, znargine alter Jalrato. Dixi in bonorem Joannis Bellenden Ker Arımigrri no- » tanici perii, aucıeris eruditi dillertstionis de Bulatis’er deicriptionum nup9. t, 10, Wilden. Ip. pl. 1. p. 538. And. repol. 218. 2 were Embothrinm geniantbum. Cavan ic. 4. p. 60, t. 387. Stylurus buxifolia. Knight et Salisb. pror. 115. 1 collina. 5 et u Prot, 1165? . Racemus thyrſikormis. Fedisellus ovarii a f obliquo pedanculi, cui utrinquefoliola duo Peranchil, uu fupra SER: inferta. Plagi — oda Are 24. G. good, foliis integerrimis oblongis un ij utrinque glabris, racemis felongatis n er proſtratis. Linn. trans. 10. Pp. 174. (T.) . . 7 5. G. vennſia, foliis pinnatifidis v. trifidis pallimgque in- diviſis fubtus ſexiceis, racemis erectis, perianthiis gla- berrimis, fly lis hirfutiſffimis. Linn. trans. 10. p. 175. (T.) v. v, 1. E. Racemus thyrſiſormis. Folia pinnatifida (raro i divila) 0 re vi 11e a ſtricte fig dicta. N 26. G. pungens, foliis piannatifidis ſupra slabris ſubtus argen - seis; laciniis ſubulato-Iinearibus mucronatis pungendbus 57 899 D * — * - racemis refractis, perianthiis piſtillisgue glaberrimis, Linn, trans. 10. p. 175. ar ar 27. 6. n foliis pinnatis fubtus ſericeis; foliolis elenga- to-linearibus, racemis pedunculatis porsectis longillimis, be- Tiantbiis luboblique infertis piſtillisque glaberrimis, caule patulo. Linn. trans. 10, P. 175. (10 . vu Nu E 28. G. afpleniifolia, koliis elongato-linearibus pinnatifido - in- eis integerrimisque Iubtus tomentofis, xacemis folio ter Dre- Vioribus, perianthiis pubeſeentibus, Aylis glabris, Linn. tr. 10. p. 175. (J.) D. G. Caley v. s. 5 Grevillea alpieniifolia. Knight et Salisb. prot. 129. 29. G. Bale, foliis pinnatifidis ſubtus fericeis: laciniie elon- gato-lanceolatis, racemis ereotis ae qualibus, perianthüis tomen- tolls, Rylis glabris, ovariis lefliiibus. Liun, trans. ı0. P. 175. T.) v. v. * 4 = 8. Chryfodendrum, foliis pinnatifidis Pipinnatifidisdue: la- ciniis angufc - linearibus elongatiss racemis cylindraceis; floribus lemiverticillatis, pexianthiis tmentoſis ba Pa- fißent , ovariis lubſelſilibus, &ylis glabris. Linn. trans, 10. P- 176. 8 x . Grevillea pteridifolia. Knight et Salisb. prot. 121. II. Follieulinignei, [ubrotundi, bofi ſolum Huli mucronati. Se- mina undigze latius_al »ycloptexa, . 31. Gl. Telioſperne, foliis Pinnatis fubbipiunstisyne Slabris: pin- ‚nis oblongo-linearibus oblongisve : inferioribus petiolatis, ra- cemis divilis exectis, perianthiispißillisque glaberrimis. Linn. ans. 10. p. 176, (T.) v. v. BERN 32555 N Folie pinnalis palim indivißs: foliclis elon- gato-linearibus lubtus lexiceis, racemis refractis divilis, Perianthiis [ericeis, Piflillis glaberrimis. Linn, trans, 10. P. 76. (T.. 2, v. . er 33. G. ceratophyda, foliis 2-2-fidis indiviſisque fubtus neryoäs Tericeis: laciniis elcngato - linearibus, folliculis ovalibns Slaberrimis. Linn, trans. 10. P. 177. (T.) v. b. absque o- zibus. IE BES } 15 34. G. nimoſoides, fohis integerrimis enfiformibus planis ner- vofis ramieque glabris, folliculis oboyatis y ifcidis. Linn, tr. 10. P. 177. (T.) v. E. absque floxibus. x 9283 2 35. G. polyflachya, foliis lineazi enſifozigibus integerrimis laxis ° fubtıs nervofis lexicgis, recemis terminalibus alternis, pißil- lis lemuncia longioribus, figmate obliyuo concayo: papilla centrali. Liun, trans. 10. P. ı77. (T.) v. v. absque ſem. ae ignota. 2 Ee parallela. Knight et Salich. Prot. 137 Et 3 36. G. firiata, foliis lineari- enilormibus Integerrimis Rrictis fubens multinervibus Sericeis, racemis terminalibus al- ternis, piltillis ſemuncia brevioribus. fligmate Vvexticæli depreſſo conico. Linn. trans. 10. Pp. 17... (T.) v. v. absque fructu. 5 3 22 e 37. G. lorea, folüis texetibus pendulis longillimis, ftigmate te. tr3gomo traneato-pyiamidaio, Linn. treus. 10. p. 177. (T.) v. H. absque fructu. ar 7 38. G. gi, foliis elongato-langeolatis gerxrimis pubrfcen- tulis unineryibus verolis, ragemis elongatis, Rigmate co- nico, folliculis gibbolo- incraſfatis. Ling. trans, 18. P. 177° (T.) B. v. s. 5 2 5 Grevillea glauca. Knight et Salisb._prot. 127. Obs. Tranktum ad Hakram focıiem reddit. Ha k ea. Schrad. fert. hinov. Cavan. ic. 6. Labill. nov. holl. 1. p. 30, Ferloon. [yn. 117. Poiret, enoyc. bo- tan. 8 p. 419. Conchium. Smith lian. trans. 4. P. 215. Gaert, CITPp. 3. P- Perianthium à-Phyllum, ırregulare, foliciis cavis Raminiferis. 7 e isumerfac, unica dimidiata.. Or 2 ped.celistum, di} jub-obligquum, e bali dilatata mucrowatüunl. cute unt cularis, ligneus, pfeudo-bivalvis, loculo excentrico. Sπιναν,ꝛ ala apicis mucleo lonziore, s 2 Fratices rigidi, quandogue Arbores medigeres, pilis dum ad- fint me jo afſixis! Zola Ipaxſa, in varlis varia, nunc in eodem frutice diverfformit, Zascieuli v. "Kacemuli facpius axillarcs, in plerisgue involucrati fquxmis imbricatis, Ica- rolls, caducis, ruiimenta ramulorum slignundo (mul in- eludentibus, ideoque potius progemma habendis, ſed genus, extra tropioum filtim, a coubnidus opti difiinguenubus, allis notis ia quibusdam vacillastibus. Eedscell! colorati, in racemolis germinati, paribus unibractestis. Klores pax vi, albi, v. ochroleugi. Prillim glaberrimum, e ſub- deci- ano. Folliculus parietibus incrallatis. Semi atra, Taro Cincrea. "ont. malmais. 110, fecundis, apicibt 15 14 I. Folia omnia fhſormia. 5 Nilas in pürm ecnicaratae. 1. H. pugionij fo,sis filifermibus indivibs glabris, peri- anıhüßfericeis Dirlutisve, caplalis lanceolatis achminatis re- is utrinque infra medium transyerim exiſtatie. Linn, trans. 10. p. 178. a. e a. CY v. v. Bauk lia teretiic Jalisb. prod. 57 Hakea glabra. Schrad. Lert. hauov. 27. t. 17. Hake puzioniformis. Ca van. ic, 6. P. 24. tab. 533. Conchium pugieniforůme. Smith linn, trans, 9, P. 122, * A N 5 980 Conchium longifolium. Smith linn, trans. 9. p. 121. * Hakea glauca. Knight et Salisb. prot. 106. 2 } b. Perianthia hirfuta. Ramuli ultimi tomentofl. Forſan di- Hincta ſpecles. (D.J.)v. 2. a . Hakea parilis. Knight et Salisb. prot. 106. a =. H. yugofa, foliis Sliformibns indivilis glahrig, Feng rum longioribus, capfulis oboyatis curvatis refracti mine futbulato laevi adfcendenti: utinque cxiſtatis caule diffufo. Lins. trans. 10. p. 179. (M) v. v. floribus. - = a 3. H. epäiglottis, foiiie fliformibus indiviſis glabris fructu du- plo longioribus, capſulis curvatis refractis; müucrone ad- Scendenie ſubulato carinaio; utrinque rugolis eoriltatis, [e- 9 ala obovata, caule erecte, Linn. trans. 10. p. 179. (D.) v., 8. 5 > Hs Rea epiglottis. Labill. nov. holl, 1. Pp. 30. tab. 4. H. nodoja, £eliis filiformibus indivifis parum fulis gibbofs obtuſis nodofs ſeminumque ali vatis, pe- rienthiis glabzie, pedunculis pubelcentibus. Linn. trans, 10. p. 179. CM.) v. 9. 0 N Obs. S. quenti nimis affinis. RE 5. H. fg „ foliis Sliformibus insixifis parum compreſfis, caplulis ellipticis acufiusculis modice conyexis laevibue. Linn. trans. Jo p. 18. (BI.) u. v. 7 6. H. Lenco tend, folils teretibus indivifis kruetn duplo lougio- zibus, ramis egtis virgatis ſubflexuolis, oapfulis Oyatis ihfra gibbolis fupra comprellis, leminibas albo-cinereis! Liun- tr. 10. P. 180. (M.) v. L. 5 e 7. H. Ohiqu. foliis teretibus indivißs, ramis tomentofis, glandula adnata ohligue apici pedunculi, perianthiis [eri- ceis, caplulis gibboäs fabaogofs. Linn. trans. 10. P- 180. GM.) 8. 5. in 8. H. eta, folis filiformibus indivißs undique ſulcatis divaricatis. Linn. trans. 12. p. 180. (M.) v. v. absque fle xibus- N B. Caöfılae juxta xi ο˖m bicakaratat. 3 9. I. lifofpsrina, fohis Hliformibus indivißs exfulcis glabris frurtu duplo lang ioriöns, capfuüs gibbolie intus Kevibus: call aribus breviflimis, ſewinum ala oboyata: muclco lacvi bai immargina o. Linn. trans. ı0. p. 180. (D.) v. dv. absgue Norih : * ellis, cap- „I, foliis filiformibus indıyifs bafi fubtus obfole= we lulgstis Tswizqug Tubpubelcntibus, ramulis peduncu- lisque birfutis, periauthiis glabriusculis, capfulis gibbohs, frminis ala femielliptica: mucleo lacunolo bafi marginate, Linn trans, 18. p. 18. () dv. v. Banklia gibbofa. Smith in Whites voy. 224. t. 22, f. 2, Wild. Ip, Pl. 1. p. 535. g N a Bauhſia pinifolia. Salisb. prod. 51. Hakes pübelcens. , Schral, fert. hauoy. 27 4 Haken gilibofa. Cavan. ic. 6 p. 524. Conchium gibbolum. Smith | nu. trans. 9. p. 119. * IIskea piwifolia. Knizbt er Sal Prot. ıc7. [pecificum nomen gibbofa rejiciunt guia toto, genire conveniens quod falfum; ct in ejus loco pinitoliam flubſumunt!! N 11. II. acieularis, } „is fil formihns iudiviſis glabtis fubtus in- Fra medium o lolete Sulcari ine fructus, ramulıs ulümis fublericeis, pedum „tis perfanthia glabexri- ma fubarguantibus, capfulls g. e Iubrugolis jutus lacu- Hos. Linn, trans. 18. P. 181. De — Haxca (ericea, Schrad. fert. bau 5 Conchium acicnlare. Vent. malmais, t. ıız, Smith. in linn. „9. P. 121. cularis. Knight et Salisb. prot. 5 n compreſhim. Smith in Rau, trans. 9. p. 127. 32. II. Giles, koliis filiformibus indivilis exinleis glabris Fru- cin Auplo longioribus, capfulis fovatis onvexlascul!s ae- qullateris a tiscentibus intus lacunolis, Emmnis ala obovais, rams tomentolis. Linn. traus. 70, P- 182. (M. . b. absque flo Stena, foliis Filiformibus indiviäs fructu duplo lon- gioribus zamulizque glaberrhais, capfulis gibboäs intüs la- cunoßs, [eminibus wirimque alatis: ala inferiore nusle- um fubaegnante! Linn, trans. 10. P. 182. (M.) v. v. abs. que Nor, . 14. H. /uaveolens, foliis filiformibus [upra ſulcatis, pinnati- fidis paſſimque indiviſis, flaribus xacemoſis glabris ; rachi tomentoſa, capſulis gibboſis. Linn. trans. 10. p. 182. M-) v. v. 8 II. Folia ylura fıliformia: aqν,ẽ,ẽuulang. 15. H. misrocarpr, follis integerrimis glabris; Tameis teretibus; inf mis plan, periantklis peduuculisque glaberrimis, cæꝑfu- lis bicslesxatis umbellatis folio multoties brevioribus. Liun. trans, 10. p. 82. (D.) v 2. * 16. H. trifurcate, fokis filiformibus 2-3: fidis indiviſisve ſub- tus lulcatis; pallim planis ovalibus integerrimis, perianthiis 1 caplülis comprelßs ecalcaratis. Linn. trans. 10. p. 183. at.) v. v.. 2 Conchium trifurcatum. Smith in linn. trans. 9. p. 123. 17. H. varıs, foliis ſuperioribus filiformibus divifis fimplici- busque; inferioribus planis pinnatiſidis linearibus et Nba latis, caplulis bioalgasaus. Linn. trans. 10, P. 183. (M.) b, v. abeque for, N 8 wre 4 * 902 901 5 — III. Folia ommia aun. A. Folia aligua v. omnia dentutu v. ne. 18. II. attenuata, Foliis cuneatis apide dentatis pinnatifidisve bali attenuatis: pallim lanceolatis integerrimis, aaplulis bicalcaratis. Linn. trans, 10, p. 183. (NM. ) b. v. abs- que flor. 3 2 19. I. linearis, foliis lanceolato - linearibus [pinulofo - pauci- deutatis integerrimiseque avenlis impunctatis, ramulis pe- dunculoque communi glabris, fascivulia terminalibus ax- Ilaribusque, caplulis bicaloaratis, comprefliusoulis. Liun. trans. up 183. (N.) v v. = 2 20, H. florida, foliis angußo-lancrolatis. fpinulofo - dentazis minutillime pnuctatis margine parıum fcabris, ramulis pe- duneuloyne communi brevifimo pubefcennbus, capfulis 1 8 conyexinseulie. Linn. kraus. 1e. p. 163. . 21. H. ilicifoliv, foliis cirxcumſeriptione ovalibus opacis finua- to-dentstis (yinulofis fubierioiatis, amis womentolis, caplulis bicalcaratis ovatis givbolis apice compreflis intus [crobicula- ts, Einn. traut 10. p. 184. (I.) v. v. 22. H. nitida, foliis lanceolatis oblongisve baſi attenuat's Ipiunloſo- paucidenteti- integrisque nitidis Jubvesoßs ra- zmulieque ‚slaberrimis, cplülis bicalvaratis parum gibbo- fis intus lacviuscnlis. Linn, trans. 10. p. 184. (AL) v. v. absque flox. 23. H. umgienirarlis, Foliis ſinuato-dentatis nitidis fubvenoſis amplexioculibus: bafı dilstata corda a, caule proſtrato, ramıs glabris, capſulis ecalcaratis. Linn, trans. 10. P. 184, (.) U. b. abs que Nor 24. H pre ta, foliis angulato-dentatie apice dilatatis cunen- tis bal cordatis amplexicaulibus, gaule mollrato, ramis pu- ee cap!wlis eralcsratis. Linn. trans. 10. p. 14 aM.) wer. 25. H. cerotapfylia, fohis pinnatifidis bipinnatifidieve linea- bus planis, perianthiis ierzugineo-tomentofis, capſulis ecal- caratis,' Linn. trans, 10 Pp. 184. (WE) v. v. Couclüum ceratopay lum. Smith in lian, traus, 9. P. 124,4 26. H. au ee Lolli obovatis trinervibus zericulzro- venöls undulatis Ipinolo-dentatis, Gaplulis ccalcaratis veniricolis. Linn. trans. 10. p. 5 III. B: Folin ormnia integersima. 27. H. olsifolia, foliis lauccolatis integerrimis uninervibus ob- flolete venolis mrerönulo Ipimolö; Luperioribus pubefcenti- bus, ramulie omemons, Capfulis terminalibus bicalcaratis gibbofis. Lian, trans, 10, p 185. (A.) v. o. Gonchium olvifolium. Smith, liun, trans. 9. P. 124. Hakea liguſtrina. Knighteet Salisb. Prot. 68. 28- H. s elongato - lauceolatis integerrimis uni- nervibus acmiis üpiculo Ipliacelato omuibus ramnliszue gla- berrimis, cıplulis axiltaribus gibbelis: apice co:mprell> utrin» que cariuato. Linn. tra:is. 10. Pp. 395. (I.) v. v. Embothrium lalisnum Aud. rep t. 215. Conchium ſalznuum Smith iu linn. trans, 9. p. 124. * Hakca [aligns. Knight er Salisb prot. 08. 29. H. mür „ foliis lauceolatis integerrimia margina- tie uninervibus mucrone fpinoſo uncia biuvivoribus; Juni mis pubelcenübus, cap[ulıs ecxlcaratis asumumatis; nitidis Tabfelilibus. Linn. trans, ı0. p. 185. (M.) v. v. abs- que flor. 30. H. ruscifulia, foliis ellipticis obovatisve petiolatis inte- gersimis kpinoſo - culpidatis [upra punctato- Seubris Iabtus tomentoßs, ramulis Rirlutis, Capiulis ecalcaratis puntta- tis feabriuseulis. Linn, trans. 18. p. 185, (M.) v. V. abs- due flor. b. Hakea rufcifolia. Lab. nov. holl. 1. p. 30. t. 39. 31. H. cineren, foliis lineari laaceolatis eougalis intsgerrimis trinex vibus obfolete venolis [cabriusenlis apieulo Iphacel- to ramulis Iquamisque involugri tomentolis, capfalis lanceo!a- tis acumınatis luboompreflis ecalcaratis. Liun, tzans. ro, P. 186. (L.) b. v. 32. H. dactgloiaes, f£oliis integerrimis triplinervibus veno- is obovato-oblongis lineari-lanceolatisve averäist, ramu- lis angulatis, pedicellis piloßs, perianthiis glabris, cap- ulis ecalcaratis: cortice verrucolo. Linn. trans. 10. Pp. 166. J.) v. v. a. Folia obovato-oblonga, palfim lauceolata, veuis anaſto- 5 mozantibus. a Banklia dacıyloides. Gaert. ſem. 1. p, 227. t. 47. f. 2. Lam. illuſt. gen. 1. P. 242. n. 1279. t. 5. f. 3. a Gaert. muiuata. - Hakea dactyloides. Cavan. ic. 6. p. 25. t. 535. Couchium dactyloides. Vent. malmais. t. 110. Smith in lien. trans. 9. P. 123. 5 * Hakes nesyola. Knight et Salisb. prot. 10g. b. Folia lineari-lanceolata, venis fobſoletis. 33. H. elliptisa, koliis integerrimis quinquenervibus reticulato- venofis ellipiicis oyalibusve mutigis, pedicellis periantbis- que glabris, caplulis evalcaratis acutis gibbolls: cortice ni- tido. Linn, trans. 10. p. 187. (M.) v. v. Bonchium- ellipticum.. Smith in linn. trans. 9. P. 123. 4 33. H. clavata, foliis integexriwis lingulatis cartilagineo- car floribus racemols glabris, cap- nofis muoronatis enorvibus, p. 187. (M.) u. v. fulis n 0 1 Bes 2 5. . b.. 4. Hakea clavata. ab. nov. holl. 1. P. 31- le 5 35. 1. . tollis integerrimis eee de. oblolete nexvoſis muticis, umbellis 1 0 i 11 dicellis perianthiäsqne tomentolis, caplulis e . trans. 10. P. 187. (T.) Z. v. Obe. Species unica tropica, et unica Q nudis! Smith. in linn- trant. 4, P- 214 Lambertia 5 1 e in mina Pesianthium tubuloſum, a- fidum, lzeiniis e 15 Ban, laciniis inferta. Squamınlae Kypoßpnac 85 jatum, Follicultes natae. Onarium diſgermum. Sisi, Au SE ata, Invoice unildellaxis, coriseen ligueus Seintla LER antun i-7-losum, imbricatum, dieideum. Rechte U 5 epaleatiım. A 90 5575 nopius Eruticos pulcherrimi, ramis verticillatis. ER ae in integertima. /nvolzcra texminalia 5 yr enn Tapt: Plerisaue 7-Nora raro unifloxa. Fol pe quando- ce kino cuſpidati inde bicornes, Y. 3 gae echinati. deſinitus Obs. In capitulis multifloris flosculorum ee area elle videtur; dum 7-flora eduobus Verde N 0 5 i h relpondentibus, cum flosculo . comp toxlan (pecies oapitulo 4-foro detes ada, f 8 ; pituJ 5 H = ropter Lambertis echinata cujus llores ignoti dubia fpecies, prop 51a 1 i iguis integerrimä. 4 5 , LFESER oliis abovatis mucronatis . Le. lora, involssoris unifloris, teren glabris retieulatia, foilieulis hinc cuepidatis inde ccoruſbus. Linn, trans, 10, p. 193, (M.) v. v. 8 1071 2, L.inermia, e koliolis dee ee thio dimidio brevioribus, fylis glabris, ee ia Mu pidatis inde ecornibus, follis ne | obovatisq tieis. Linn. trang. 10. p. 188. (W.) ve . ©. Pe 2 3. L. formmnfa, dreh lol foliolis e DET rlanthium aeguantibus, Aylis pilofis, l tis cuspi⸗ Pidatis inde bicornibus, Foliis lineari-tanceuia 8.1 8 dato mueronatis märgine recurvis. Linn. trans. 10. P- 188. J.) V. 5. We Lormoſa. Smith in dan, ins Ent 31. & tab, 347. Knight et Salisb- prot- a Ben nectarina. Wend. fert. hanov. falc. 4. P. 5. b. Si a, 4. 1.2 echinata, foliis linearibns glabris retioulatis » ale 9078 latato lobato nere nato; folliculie bicornibus 97 0 85 0 natis. Linn. tra 10. P. 189. (M) b. v. absque 92 N y Vo me lu m. smithi, in liun, trans. 4 P.. s. 1610115 Periahfhium teiraphyllum, regulare, foliolis apice re 15 700 St. 1 inferta fupra mechum foliolorum, ſieaue Aifper- Iutis exferta. Glandulse hypogynse 4 DR Nie mug, egi Verticzle, clavalum, obtufum. 8 15 incrallato-ıancus uuiloculaiis, loculo excentrico. e apice alıta, * . voque gemmis floralibus Cavan- Cavan. ic. 6. medlocris, trunco graelli. Folia oppohta ,. 8 tegerrima, plautae 8 Jeutata. Spice e po „ smentaveae, paribas Norum a 118 Af Lolum perfectis, reliquis vario deſtitutis fligma 190 — 5 nose. cls unicus tautum maturescens , obPYFi tomentofus, crall;llimus, intus ſutura dchisceus, catione partübil's, 6 X. pyrijorme. ‚Linn. trans. 10, Pp. 189. (J.) U: . Banken pyriformis. Gaert. lem. 1. P. 220. t. 47. f. N mE. gen. T. p. 24. n. 1275. t. sp f. 4. White's voy D Hakea pyriformis. Cavan. io. 6. P. 2, “ t. 53% Xylomelum pyriforme. Knight er Salsb. prof. 104 Ori res. Linn. trans. 10. P. 189, vie Ferianikitm tetraphyllum regulare, foliolis apıce e Stent inferta füpra medium toliolorum, en 312 tis exferta. Glandulae 4 hypogyuae. Ovartıım le 1e 701 Ipermum. Stylus frictus. Stig ii obtulum, vertlon Fe Ana Tculus coriaceus, unilocularis, losulo jubcentrali. Ser äapice alaia 5 za 1 Lola alterna, integerrima v. denteta. Spicar N res V. terminales, bre ves, llorum paribus unibracteatis, om bus kermaphroditis, 3 2 A 1. O. aiverfifolia, foliie planie lanceolatie dentatis integ Br misve lubtus tomentohusculis, folficulis futura truncata viterve exciſfa, Linn. trans. 10. p. 190. (D.) v. . fubtus incano-tomentofis, folligulis futura rotundata. trans. 10. p. 190, (D.) v., ©, Telopea. Linn. trans. 10. P. 197 Embothrii ſpecice, Smith. Cav. Salisb. Hylogyne. Knight et Sali b, Rare 1 „fie Peyiantkiuın ixzegulare, hinc longktudinaliter fiſtum zo e dum. Stamina apicibus eomcevis perianthil immerla, 7 9 21 dula hypozyua.unica, fubzunularis. O polyspermü rg pediceilaum. glas perfiſtens. Sigma obliquum, cia eanvexum. Foliisulus uniloculsris, cylindraceus. . apioe alata, ala Bine immarginata inde valculofa, 5 Ique xecurxenti. Inzoluerun (sacemi y. corymbi.) ämbrigs: tum, deciduum. a N adulta in- extus fic- 2. h F 11875. 2. O. revoluta, foliis margine revointis linearibus n 903 * Prices amis determinstis. lia [parfa, dentata v. integra. Racemi terminales, corymboſi, parıbus pedicellorum uai- bracteatis- Flores coceineis 1 5 Obs. Hujus pulcherrim geueris ſumma afinitas cum Orcocal- li (Linn. trans. 10. Pp. 197), quäe dilfert praecipue defectu glandulae hypogynae et involucri ; invoiucrum tamen non adeo magni valoris in Telopea ac primo intuitu videatur, nam in T. ers rudimenia ramulorum ad iuftır Hakeae ius includlit., I x eee foliis cuneato-oblongis inciſo-dentatis veno- fis cum ramulis involucrisque glaberrimis. Linn. trans. 10. 198. (J.) v. v. 2 5 3 Ipecioſiſſimum. Smith new holl. 18. t. 7. Sims = - 1228. : a e Cav. ic. 4. P. 60. t. 388, Gaert. carp- „ p- 214. t. 218. | 1 fpeciofum. Salisb. parad. T1. Hylogyne fpecioſa. Knight et Salisb. Prot. 26 Fe 2. T #runcata, folüs lanceolato - oblongis integerrim is paſſimque paucidentatis ſubtus ramulisque pubefcentulis, involucris extus tomentolis. Linn. kraus, 10. P. 198. CD.) Embothrium truncatum. Lab. nov. holl. 1. p. 32. t. 4. Hylogyne auliralis. Knisht. et Salisb. prot. 127. ER Obs. Slam ſeminis ne jener rotundatam in praesedenti i catam oblervä 5 MEER 2 mati a. Linn. trans. 10. Pp. 79°. Embotbrii [pecies. Smith. Ca van. Tricondylus, Knight et Salisb. prot. rar. 8 Periamthium irregulare , foliolis diſtincijs ſecundis. Stamina apicibus cavis perianthii immerla. Giniuloe kyposynae 3 feeundae. Ovarium pedicellatum, polylpermum. „ per- fifens. Stigma obliquum, dilatatum, lubzorundum, plamus- culum. Kart art r Semina apice alata ; ala gir ilco cvasctlolo. ex > en alterna, in plerisque diviſa v. dentata, rarius integerrima, quandoque in eodem frutice varia. Karen: ter- minales, interdum axillares, elougati, laxi, mund abbreviati corymbofi, paribus pedicellorum unibracteatis 422 er leuci. Involuerum nullum. Seins nucleus faina ulphu- 5. 2 A . 1 . foliis bipinnatifidis glaberrimis : pinnulis eu- " ncato-linearibus lanceolatisve incills acutis mucrenatis feli. culato-venoſis, racemis er Ey divilis ümpfiidi- sye. Linn. trans, 10. p. 199. (J . 5 1 filaifolium. Smich new holl. 23. t. 8. Willd. Ip. 1. 1. P. 537; i # rium herbaceum. Cav. ic. 4. p. 60- t. 388. 25 fiene pe filaifolius. Knight et Salisb. 115 1 SR 4. L. tinctoria, foliis pinnatifidis bipinnatii 8 une DR ivi- Ga) glabris: pinmulis linearibus diſtichis ee 15 ave- nis obtuhusculis mucronulatis, racemıs elongatts glabris in- diyifis. Linn. trans. 10. P. 199. (D.) v. 75 1 Embothrium tinctorium. Labill. nov. hell. . 0 171 i ius. Knight et Salisb. prot. 122. Triunaylus ene kollte Sei - lanceolatis integerrimis v. 7 dentatis pinnaufidisve ſubtus cum ramulis pediecllisque tomeutohs , racemis terminalibus corymboüs, perianthüis piloßusculis, pißillis glaberrimis. Linn. traus. 10. p. 200. 122 ER Folia lineari lanceolata, integerzima, margini- bus recurvis, Subtus cinereo-tomentoſa, Folliculi femuucia- Br he: Folie BEN v. liveari -lanccolata, incila v. W palim integerrima, ee ferruginco-tomentola; Folliculi fabunciales- Linn ERDE, N 115 mbothtii tiuotorii Vax. Le bill. nov. holl. 1. N L. ilicifolia ; foliis oblongo o atis acutis Ipinulofo den- „atis retionlatis petiolisque glaberrimis, rasemis termina- Yibns elengatis. Linn. trans. 1. P. 209. (M.) v. o. flor. 0 BAR ngifälto, foliis liweari-lanorolatis elon atis Blur 35 "more fessatis, racemis Axillaribu , pedunculie BEE 8 que pilohuscnlis, piltillis glaberrimis. Linn. trans. 10. 200. (J.) v. v. Embothrium myricoider. Tricondylus mrricaefolius- P-31. t. 42. Gaert. caxp. 3. P. 215. t. 213? Knight et Salisb. prot. ı22- enocarp us. Linn. trans. 10. P. 201. mborhrii AR Forlt. gen. 16. CGybele. Knight et Salisb. Prot. 123. 5 8 ianthium irregulare, foliolis diſtinctis, fecundis. Stamina . ibus cavis foliolorum immerfa. Glandula hypogynauni- 5 "Temiannularis, Ovarium pedicellatum, poly[permum. Sty- = deciduus. Stigma obliquum. orbiculato-dilatatum, plani- br: Folliculus linearis. Semina paſi zlata! a en em. Folia alterna, integer tima. Umbeline axil- 3 terminales, peduncularae. Flores ochrolenci. 5 5 charactere bujus generis a D. Knigt et Salisbury pro- 1 2 femina apice lata Aatuuntur ; et quoniam haec aller- — bis totidem verbis, et tertia vioe lingua vernaoula oc- Aare vix pro calami lapſu habere poflis; potius ex ima- F — a a 5 9.4 ginatione orta eſſe videatur: in exemplaribus enim Forſte- Triauis Embothrii umbellati ia Herb. banks et in Hexb. Ge orgii Forſter nunc in muico D. Lambert allervaro, fruczus "dehderatur; at fi modo character geucricus Forferi iphus eonfulsus fuilfet talis alferıio locum vix obtinuiller, quippe in hoc ſemina „poſtice et altero latere membrana alata”, . fcripta funt, qualia in propinqua [pecie Stenocarpo ſaligne ob- ſer vavimus: vocabuli autem „poßice‘‘ aLinn. (fil in fuppl.) . et a Schreb. (in gen. pl.) omillio, caufa procul dubio fuit erroris () auctorum libelli nimis feflinanter conlcrıpti, 1. S. /alignus, foliis elongato-lanceolaus balı tsinervibus. Linn. trans, 19. p. P. 202, (J.) uv. v. 4 Ban x Ii a. Linn. Al. Linn. trans. 10. p. 202. 1 Periantkixm quadripartiinm (raro à-fidum). Stathſnd apicibus concavis laciniarum immerla. Syuımılar hypogynae 4. Ovarium biloculare, loculis monefpermis. Folliculus figners : Difepimento Übero, bifide, Amentun Nosculorum paribus tribtacteatis! : Er Frutices v. Arbores vix excelfae, Rami umbellati. Folia (par- (a, raro verxticillata, integra, ſexrata v. pinnatifido- incifa in eatlem firpe quandoque varia, in planuia juvenili v. mu- tilata ſaepe lerrata vel incila, dum in ädulıa es illaefa in- tegerrima, Amend ſolitaria, terwinralia, raxo lateralia, bra- cteolis nonnullis brevibus angufis fubtenfa, cylindracea, in quibusdam abbreviata Bractexe tlosculorum perüftcutes; majores folitariae; winores geminatae, collatersſes, interio- res. Anenti fructiferi rachie ut plurimum ingrallata et cum tolliculorum baübus conferruminata. Semina nigra, apice cuneato-alata, nucleo in lacuna reſpondenti diffepimentilig- nei femiimerlo, I. Styfus periantkio longior, hinc unguibus oitins folutis ar- cualim exlcertus. Stiga jaminie tardius dehilcentibus indlu- lum. Amentum florıferum oylindraceum, fructiferum folli- culis transverlix pluribus. Barkfize verae, 1. B. Pulchella, toliis acerofis jntegerrimia muticis (ungui- 16. B. vertüillata foliis verticillatis lingulato - oblongis ob- tulis muticis + fubtus avenils niveis, bracteis amenti tome u- tolis obınfis: involucrantibus hirfutis, caule arboreo. Linn. trans. 10. P- 207- NMI.) v. u. { 17. B. coceinet, foliis alternis cuneato obovatis oblongisve dentxtie truncatis coſtztis reticulata - venolis bai trausver- fis, bracteis fubulatis, pexianthiis lanatis figmate pyramida- Ii. Linn, trans. 10. P. 207. ( NI.) v. v. 5 13. B. paluzofa ‚ fotiis fubverticillatia cuneato - oblongis fub- truncatis baſi attenuatis extrA medium dentato - [erratis mar- gine fuhrecusvis: [ubtus coftatis reuiculato - venoßs, petio- Lie ramulisque glabris, petianthiis fericeis, gaule fruticofo. Linn. trans. 10. P. 207 O.) v. v. x . i 19. B. oblonzifolia, foliis Cparlis angulto - oblongis trunpatis dentato- lerratis baſi acutiusculis: fubtus coftatis reiicularo- venohs, petiolis ramulisque tomentolis, hracteis majoribus amenti aouminatis, periantbiis [erioeis, caule fruticolo, Linn. trans. 10. P 208 (J. Ju. v. Baukha oblongifolia. Cavan. IC. 6. p. 28. t. 842 Bankſia lalicifolia. Ca Wan. 10. 6. P. 31? lolia enim in B. ob- longifolia quandoque integra. Banklla afpleniifolia. Salis. prod.? | 2 : 29. B. la Ilia, foliis obovato - oblongis fpinulofo - ferratis ba- fi acutis: Jubtus coftatis reticulatis cinerfo - tomentolis, pe- zianthii ungeibus fericeis: laminie glabris, caule fruticolo. Linn. trans. 10 P. 208. CJ.) a. v. Bankfia robur. Cavan. ic. 6. P. 29, t. 543. Balis ie ‚Dilleniaejolia., Knight et Salisb. prot. 113. Banklıa duclserd, Knight er Salisb. prot. 112, Obs secundum b. Cavauillelum haec „Arbor triginta pedes alta, (verbr funt aucıeris nec plura habet de Hatirra) er- ror autem eſt P. Nee, cujus obfervationes de plantae alti- tudine nec non de textnra er utilitate ligni ad Bankliam (erratam transferendae. B. Knight et Salisbury, nelcio qua auctoritaie , eandem Ratuunt; „a tree 50 feet high or more, growing Wild at ſome diftauce Kom Fort Tackfon.” Nomen Gavanilleii musare coasjus fui, quoniam revera Frutex eſt humilis, faepius 3-4-pedalis, vix unquam orsy- alis: in paludes juxta oppidum Sydney copiole provenit, led raro lemina maturescit. _ : 21. B. marcescens , folus ‚cuneiformibus planis [parlis truncæ - tis extra medium dentato - lexratis: baſi acufuscula, ramia tomentolis, perianthiis perfiftentibus folliculisque glabris. Linn. trans. 10. P. 208. (M.) v. v. Fankfıa praemorla. And. repof. 258. Bıuklia afpleuifolia. Knight et Salisb, prot- 113. exclufo [y- nonymo Salisburlt Prod, (quoniam planta in Angliam intro- duota luit, a detectoxe D. Menzies, anno 1794.) r — — 906 O bs. Folia minime praemorla , falſum nomen mütare itaque non helitavi. 22. B. attenuatas koliis elongato - linearibus trunoatis bafi atte nuatis extra medium lerrztis: lubtus coftatis reticulatis are- olis tomentofis, bracteis apice hirfutis, perianthiis gla- Bas folliculis tomentoßs. Linn, trans. 10. p. 209 (M.) v. v. 1 3 23. B. elutior, foliis elongato - linear!bus fubtruncatis ſer- ratis lubtus reticulatis: adultis glabriusculis, bracteis im- berbibus perianthiisgue tomentoſis, fylo glaberrimo, ſtig- 2 ovalı-clavato, caule arboreo. Linn, trans. 10. p 209 (T.) v. v. 3 5 24. B. /errata, follis late linearibus elongatis truncatis [er- ratis lubtus retigulatis glabriusculis: bali attenuata, ſylo imo pulvereo-pubefcenti, ſtigmate cylindraceo ſulcato: ba- fi oblique incraffata, caule arborea, Linn, trans. 10. P. 209 (J. v. v. e Bankfia [errata. Linn. ſuppl. 126. Lam. encyc. bot. f. p. 369 1luR. gen. 1. p. 242 t. 54. f 1. Whites voy. 222, cum dab. 2 prioribus. Wille. [p. pl. 1. p. 535. Cavan. ic. 6. p 22 t. 340, (forlan ad lequentem pertinet.) And. repol. 82 yes ne refpectu fligmatis et colore perianthii, ſed folia nimis profunde [errata.) - Bankha conchıfera. Gaert. ſem. 1. P. 221. t. 49. f. r. Bankfia dentata Wend. hort. herienh. tab. 8? vel ad B. ae» mulam pextinens. 5 Bank ſia nlitis, Knight et Salisb. prot. 112. 25. B. aenula, foliis lato-linearibus elongatis truncatis pro- funde ferratis: fubtus reticulatis glabriusculis, perianthiis fexiceis, Rigmate capitato exfulco nitido apice 4. gono ſty⸗ 15 duplo crafliore, caule fruticofo. Linn. trans. 10, p. 15 .J. v. Banklia ferrata. White’s voy. 222, tab, tertia? Bank lia (erratifolia. Salisb. prod. 5ı? ee 5 Knight et Sn prot. 1122 26. B. dentata, foliis cuneato-oblongis truncatis E tatis undulatis bali acutis: ſubtus he ee en fericeis, caplulis tomentofs. Linn. trans. 43 210. (P.) v. v. > Bankfia dentata. Linn. fuppl. 122. Willd. fp. pl. r. p. 536 27. B. quercifolia, foliis oblongo- cuneatis fabtruncatis gla- bris lexrato- indifis muoronatis , perianthii laminis 175 ſtatis 1 Folliculis glabriusculis. Linn, trans, 10 21 (BI.) v. v. e 28. B. /pecio/a , foliis linearibus pinnatifidis: lobis triangula- ri-lemioxatis mucronatis ſubtus niveis oblolete nervolis, pe- rianthii lamiuis lanatis, ſtylo pubelcenti, folliculis tomento- lis Linn. trans, ı0. p. zio. (NI) v. v. 29. B, grandis, foliis pinnatifidis ; lobis triangulari - ova- tis acutis planis fubtus nervoſis glabriusculis, perianthii laminis folliculisque glabris. Linn, trans. 10. P. 210. (M.) v. v. Bankfhia grandis. Willd. [p. pl. 1. P. 535. 5 30, B. vepens, foliis pinnatifidis: lobis finuatis v. dentatis, caule proſtrato. Linn. trans. 10, P. 211. (M.) v. v. 2 Baukfia repens. Labill, voy. 1. Pp. 412. t. 23. Nov. holl. 2. P. 118. Bankfia polypodifolia. Knight et Salisb. prot. 113. II. Perianthii laminas citius dehiscentes, ungues longitudi- naliter cohaerentes, Aylum aequantes. Amentum Norıferum abbreyiatum, perianthiis faffigiatis; fructiferum folliculo fublolitario verticali, Iloftylis. 31. B. ilieifolim , foliis cuneatis inciſo -ferratis ſubtus la- briusculis, amentis breviflimis Linn. trans. 10. p. 217 M.) b. v. = i : x x Obs. Species tam fingularis ut fere pro rii ge i ad Dryandrum facilem reddit, T Dry and xy a. Linn. trans. 10, p. 211, t. 3. Jofephia. Knight et Salisb. prot. Perianthinm quadripartitum v. quadiſidum. Stamina apicibus concavis laciniarum immerla. Sqnamulae hypogynae 4. Ova- rium bilooulare, loculis monolpermis. Lollzcuius ligneus 5 Dillepimento libero, bifido. Recseptaculum commune Plenum, floribus indeterminarim oonfertis; paleis anguſtis, raro ur ir Denen e imbricatum. „utices plerumque humiles. Hani dum adfint‘ 2 bellati. Folia Iparſa, pinnatifida v. incila, an 1 lis confor mia. /nvolucra lolitaria, terminalia, raro Takeralia lellilia, foliis confer‘is, interieribus quandoque nanis obval- lata, hemisphaerica, bracteis adpr-flis, in quibusdam apice appendiculatis. Stylus [aepe perianthio vix longior. & Ons. Cum differtatio citata de Proteaceis coram Societate Lin- neana lecta fuit huic generi Jofephiae nomen impofui; ſo- lummodo ob ejusdem, aretam affinitatem cum Bankfia, et minime e vano defiderio tali modo ofliciofe celebrandi no- men jam per totum orbem Soientiae perillufire: quum au- tem poflea vidi Dryandsum Thunbergii ab Aleuritidi Forfteri prius condita haud genere diverſam eſſe, oc- cafionem tam apte condecorandi genus hocce , nomine amici aeſtumatillimi eruditiſlimi Dryandri avide amplex- us lum. GB 907 Infelices [unt anctores libelli de Proteeis in charactere hujus generis in quo Palearum defectus rara exceptio eſt. 1. D. forivunda, foliis cune formibus incilo-lerratis, involu- ori bracteis Ariatis: exterioribus glabriusculis, perianthii laminis glabris, fligmate fubclavato obtulo, Linn. trans. 20. P- 212. (M.) v. v. RR j 4 Jofephia feffilis. Knight et Salisb, prot. 110. Obs. Variat cum et absque paleis, flores difinguentibus. 2. D. cuneata, foliis cuneiformibus finuato-dentatis (pinols petiolatis, involucri bracteis omnibus laevibus [ericeis, pe- rianthii laminis barbatis, Kigmate lubulato-filiformi acuto. Linn. trans. 10. p. 212. (M.) ö. v. @. Folia vix fesquiunciam longa, dentibus terminalibus fubaequalibus. b. Folia biuncialia, apicis dilatati denticulo medio bre- viore finubus latioribus. Forfan Species diltincia 3. D. arınata, foltis pinnatifidis: lobis triangularibus planis divaricatis rectis [pino[o mucronatis: terminali proxismislon- giore; lubtus rericulatis venulis nudis, ramis perianthiique Iaminis glabris, ſtylo baſi pubelcenti, Rigmate fubulato ful- cato. Linn. trans. 10. P. 213. (M.) v. v. 4. D. falcası, foliis pinnatitidis : lobis fubulato -triangula- sibus divaricatis falcato - recurvis [piuofo-mucronatis ter- minali proximis breviore; ſubtus reticulatis venulis nudis, ramis pubeſcentibus, laminis perianthii ſtyloque longitudi- naliter glabris, figmate clayato exfulco. Linn. trans, P. 213. (M.) u. v. 5. D.-formo/a, koliis elongato-linearibus pinnatifidis: lobis fcaleno triangularibus muticis planis fnbtus niyeis, invo- lucris tomentols: bracteis interioribus Eneari - ob ongie, zeceptaculo paleaceo. Linn, trans. 10. P. 13. t. 8. (M.) v. V. 6 D. mucronulata, foliis elongato-linearibus pinnatifidis: lo- bis ifoscelo-triangularibus mucronulatis pianis fubtus niveis, in volucris tomentoßs: bracteis interioribus linearibus mu- cronatis, receptaculo paleaceo, caulelubimpliei, Linn, trans, 10. p. 213. (M.) v. m. 4 . 7. D. plumo/fa, foliis elongato -linearibus pinnatifidis: lobis ifofcelo -triangularibus mucronulatis mirgine lubrecurvis fubtus niveis, involueri bracteis interigribus 'plumolo- arifatis, zeceptaculo epaleato, Linn. trans, 10. p. 17. (M.) v. v. x \ DB. obtu/a, foliis linearibus pinnatifidis caule decumbenti tomentolo lougioribus: lobie triaugularſbus obtufis lubtus niveis margine inorallato-recurvis , imyolucri bractels exte- rioribus oyatis, interioribus lineari- oblougie. Linn. trans. 10. p. 214. (M.) v. 2. H MT 9. D. nivea, Fohis linearibus pinnatifidis canlem glabrum fubaequantibus: lobis (caleno- triangularibus acutis m1oror nulatis fuhtus niveis margine reenrvin, involueri bracteis lineari-lanceolatis acutiusculis glabris ciliatis, perianthio fiy- 10 ı/3 breviore : unguibus laminisque hirlutis. Linn. trans. 10. P. 214. (M) v. . : f a. Folia lobis adfcendentibus mucronatis [ubtus venoßs, Stigma Aylo parem crallius, Bankfıa nivea. Labill. voy. 1. p. 413, t. 23. Ii. 18ierhfe rachidifolia. Knight et Salisb, prot. 11. 2 b. Folia lobis fublivaricatis, unrinervibus, Subaven'is. Stigma Aylo vix oraſſius. i 7 . 10. D. longifolia, foliis linearibas pinnatifidis longiſſimis acutis [ubtus cinerco tomentolis bal attenuata incegerr! ma: lobis triaugulaxibus adlcendentibus decurrens bus mar- ine recurvis, mvolucri bracteis clongaio- linearibne 61 10, 8. Nov. holl. >. Sulato -acuminatis margine bardatis estas glabris, Porian- thii unguibus baſt lanatis Jupra pubelcentibus: laminıs pilofusculis, caule tomentofo. Linn. trans. 1. P. 215. (VI.) v. v. 1 R > X BC D. tenuifolia, foliis elongato-linearilus pinnatifidis fub- 11. 2 2 Fi 2 7 tımcatis fubtus niveis bali atteuusta integerrima petio- liformi: lohis trianzularibus decurrentibus diyarioatis margine recurvis, imvolucro longitudine Norum: bracteis tomentofis: exterioribus ovato-Isnceolatis, pexianthio Ny- lum fabarquante: unguibus bahı lauatis fupra caule- que glabris; laminis fubfericeit. Liun. trans. 10. p. 215. (M.) v. v. N 0 8 2. D. pteridifolia, Foliis pinnatifidis caule tomento[o longio- zibns : jobislincaribns acutis musrogatis margine re volutis bracteis tomentoßis ovatis. Linn, ba& dilatatis, involneri dis caule tomentoſo louzio- trans. 10. p. 215. Ol.) v. v. 13. D. blechnijolia, folits pinmat 2 l ı mucronulatis trinervibus Linn. traut 10. P. 215. (AI) ribus: lobis linearibus obtußs Mars ine recurvis bali implici. I D. Nlenzies b. S. due Fruciiticatione, g Ons, Ad her genus re:ali, quis Firies fere Dryandrae blechni- foliae, cuſus samen vix varletas r aaa, €, ae Eloyes dioiei, (lexus allerius nullo rudimento.) Frrizntlhium monophyllum, trifidum, acſtivatiene valvata. Male. Lilatnema in columnam arcie connata. Antherae 3 12 (definitae), bilogulares e extrorlıe (polüicae), lo- culis longitudinaliter dehifcentibus, eonnatae y. dfin- Gac, Embryo paryus: Cotyledones ‚908 Fem. Periauthium deciduum, Ovarium liberum, feflile, mo- naſpermum, ovulo ereeto, Stylus brevillimus. Stigmajlub- lobatum, 7 2 Bacca ? capfularis, bivalvis. Semen nucamentaceum! Arillo multipartito. Albumen zumi- natum, ([ebaceo-carnolum, 5 usa foliaceae; Radicula infera; Plu- mul conſpicua. . Arbores intra tropicos provenientes, ſucco rubicundo [aepe fcatentes. Folia alterna, exſtipulata, impunctata , jutegerri- ma, petiolata, coriacca, adulta fubrus in plerisque tomente adpreſſo minuto. Inforescentia axillaris v. terminalis, race- mola, glomerata, v. paniculata, floribus munibracteatis, bra- etcola abbreviata cwcullara. Perianthium coriaceum, ex- a fiepe tomentolum, pube nunc A#ellari, intus gla- rum. Ops. I. Myriſticaeae, nulli ordini propinguae, facile dignes- cuntur, Fiorjbus vere dioicis, Perianthio trilobo, Filamen- uus connatjs, Ovarii mouo/permi liberi ovulo crecto,Embry- one inchufo bafi Albuminis rumwinsti. Ons 1!. Antherae ſemper definitae elle videntur, lobis peri- »thii numero arquales; duplae, triplac v. quadruplae: ca- rum vera natnra magis patescit in Knema Lour ubi liberae, hac itaque forfan uti genus diſtinctum Jervanda, a qu (ex anctoritate Ipeeiminum ab ipſo Loureiro, aligrumgme aPulo Gonder in Herb. Banks. vilorum) vix [pecie differt Myxiſti- ca globularia Lam, quae M. microcarpa Willd. Horsfieldia willd. ſp. pl. 4 p. 872 ex oharactere et deleriptione, uullo mods differt a Myriſtica niſi „ſtigmate ob[curo“‘, quad forlan obleure vilum, # Myriftica. Lam, Linn. Ankerae 3—ı2, longitudinaliter connatae. Ons. Knema Lour. cochiu. ed. Willd, p. 741, differt, An- tberis (- 12) diſtinctis, ſtellaim patulis, an ideo genus rer cite lexvatum? \ Virola Aud. ad Myriſticam jamjam relata, ab eadem paulo di- verla, infloresceutia panicnlata terminali, antheris trıbus (em fpecimisie Anbletiano oblervatir). N : 1. M. cimisi/era, glomerulis axillaribus paucifloris Aoribus- que fubleflilbus, anthexis 6, fotliis oyato- oblongis ooſta- tıs adlultis fubtus glabris bali obtula. (1% B. « 5. for. mafcul. 2. M. infipida, glomerulis axillaribus paucifloris, baceis ova- libus: maturia pulvereo-t0mentoßiusculis, lollis ohiongo lan- ceolatis apice ſub-attenuatis bai acutiusculis : adultis fub- tus glabriusculie. (T.) v. v. flör. delaps. Obs. Folia Knemae [ublimilia, et quoulam inflorescentia con- venit totlan ejusdem generis, LAURIN A E. Lauri. Juſl. > Perianthium monophyllum, 4 -6-fıdum, aofivatione imbriea- ta, limbo quandoque obfoleto. Stamina deſihita, perisyna, kaciniis perianthii oppoſita ſaepius- que dupla; leriri intérioxis 3 latiniis interioribns pexianthii oppofita fterilia v. deficienti; 6 exteriora raro abortientia. Antherae adnatae, 2—4-loculäres, locutis valvola longitudi- mali a ball ad apiocm dehitcenii, perlillenti, exteriores in- trorſum interiores exırorfum valvaiac. Glandulze in pleri:que ad ban filzmentorum inzeriorum, Orarium unicum, Überum, monolpcımum, ovulo pendulo. Stylus uimplex. Sigma obtulum. Bacca v. Driyra nuda v. tecta. Semen exalbuminoſum ruo dieötyledoneus, inverſus. convexac, juxta bann peltatae! Anrienla brevillima, inclu- fa, Iupera. Plumnia conlpicua, diphylla ; Arsores ſacpe excelfae ſolin exſtipulata, alterus, raro oppo- Ata, integra xacillime lobata, Znflorescentia pasıiculata v. um- bellata: nune Suffrurices v. Herbae paralticae! aphyllae, vo- lubiles, floribus Ipicatis tribracteatis, . Ons. In ordine parvo, praeter genera ſequentia Novae Hol- landise, Laurum et Gin namoemum nob. indludente et ex Arboribus frondofis praecipue formato, fligulaxris eſt Cally- tha ſuffruticoſa v. herbacea, aphylla, et paraäitica, ſtructu- ra tamen floris et fructus a reliquis nullo modo diverſa; de fruotu enim hujus generis egregie hallucinatus ef III. Gaertner, Cotyledones pro Albumine, Plumulam pro Coty- e deforikens.. r pro 5 Vent. Cotyledones wagnae, plano- .’Endiandra. Flores hermaphroditi. Perianthiam 6-fidum, aequale, fauce 9 fiamina glandviola, mud 31 Antherze biloculares, poflicae. $ Arbores. Folia altrmıt. Flores paniculati. Ong, Cum Cinnsmomo et Gryptocarya ſumma affinitas; a pri- ori diverl: ſtaminibus lex exterioribus iu glaudulas conna+ tas v. diflincias converſis, intericmibus bilocularibus; aUry- ptocarya ſtaminibus fertilibus tribus tantum, et fructu haud penitus teoto. Laurus triandra Sw. flor. ind. oc. quae hujus generis eſſe vi- detur, diflert ab E. glauca, glandulisfesead b iſtincti üaminibus fabeohaksenubne BAR BER x 1. E. glauca, foliis elliptico-oblongis glabrie ; ſubtus glaucis coſtatis; panicula axillari longioribus, glandulis faucis con- natis. (T.) B. v. 5. 5 8 Cryptocaryıa Flores hermaphroditi. ! a e Periantkium 6-fidum, aequale, limbo deciduo. Stamina 12, duplici ordine, interiorum 3 laciniis interioribns oppofita ferilia. Antherae biloculares. Glandslas 6, filamentis inte- rioribus alternantes, Pericarpium jincluſum tubo aucto bac- cato clauſo! perianthii. Ons. Arbores facie et inflorescentia omnino Cinnamomi, a am diverlae, Antheris bilocularibus, Fructu perianchii tubo Slauſo! tecto. A Caſlytha difinguuntur praeter habitum et infloressentiam diyerhllimas; tubo porianthzi floriferi urceo- lato, tructiteri claulo, limbo deciduo aequali. I. C. alauerjsens, foliis ovali-oblongis acutiusenlis uninervi- bus glabris ſubtus glaucis, paniculis axillaribus.- (J) v. vw. 2. C. triplinervis, folis oblougo-lanceolatis acuminatia tripli- neryibus lubtus parum pubelcentibus, paniculis axilliribus terminalibusque. (T.) v. v. Oss. Fructus maturus nondum vilus. 3. O. obomsra, foliis oblongo - obovatis obtuſiſſimis bafi lacu- 10 utrinque glabsis uninervibus, panioulis terminalibus, „) vu. v. Tetrranthera, Jacq. hort. ſchoenb Roxb. corom. Liriea. Lam. Jul" Hexanıhus. Lour. cochin. Flores ’dioici. Zuvolucra:m umbellae 4-5-phyllum, deciduum. Peita th, limbo 4- 6-partito-v.. nullo. Mafe. Stamina 6-15. Antherae y-looulares. Glzndulae ad ba- fin hlsmentorum interiorum. Audir um pikilli, Tem. Glardelae Haminaque ferilia. Sigma dilatatum, [ublo- batum, Lace nuda. Obs. A Lauro divcerla, Antheris 4-locularibus. 1. T. eto, umbellis involucrorum pedunculati malculis paueilloris : femineis trifidie Smplicibusve, periasıchiis in- divihs margine Raminiteris, floribusdodecendris, foliisova- li-oblengis ueiner vivus glabris. (T.) v. v. Tetraninera apetalı. Roxb. corom. 2. P. I. 147. Laurus nuvolucrata. Betz. obs. 6. p. 27? 2, T. fervuginea , umbellis involıcrorum l[elfilibus, floribus enneandris, periauthii limbo 6-parlito, foliis ovali-oblon- gis aculis uninervibus coſtatis ſubtus ramulisque tomentofis. T.) B. v. 5. RER umbellatus, Lour. cochin. (üde fpeciminis femi- nei Aoriferi in Herb. Banks. ab auctore milli.), ö 3. T. dealbatı, giomerulis iuvoluerorum lelübus, floribus 6-andris, perienthii limbo +partito hirfuto, involucris ‚vil- loßs, foliis late ellipticis acuminatis trıplinervibus glabris fabıus dealbatis, petto is ramulisque tomentofis, (J.) . b. Ons. Laurus Aynla Lour Cochin, que forfan haud ſgecie A flert a Lauro involucrata Mexb. corom huic valdeallınis, led diſlert f lis mineribus, involucris breviter peduucula- dis fubfericeis, perianthiis glabriusculis. Caf [yt 2. L. Perianthium 6 fidum, tube brevillimo, limbi laciniis 3 ex- terioribus nanis, Samen 12, »duplici ordine ; interig- rum 3 laciniis interiosibus cppolita fterilia; 3 reliqua ba- fi biglaudulofa. Antherae biloculares, Jericar, ı kectum inbo perianthi: aucto, baccato, apise perv!o, laciniisque co- ronatum. 3 Sujptices v. Herbas aphyllae, volubiles, paraäticae. ipicati, tribracteati, bracteis paryis perſi entzibus. Oss, Caſfytha filiformis L. eſt totum genus. \ 2. Cpubz/eens, canle pubelcente, ſpicis indivifis breviter pedunculatis: flozibus diſtinctis, fructibus exfuleis, (J. T. I. PD.) v. v. x x x 2. C. melantha, canle glabro, ſpicis indiviſis: floribus imbri- catis-nigro-pubescentibus. (J.) v. v. > Re 3, C. glabella, caule perianthiisque glabr:s, [picis pedun- culatis indivifis glomeruliformibus paucifloris. (J. NI. D.) v. u — . 4. OC. paniculata, caule glahriusculo, fpicis diyiße: floribus dillautibus glabris, fructibus angulatis. (J.) v. v. Laurinis affine. Gyrocarpus. lac. amer. Gaert. (em. Rob. corom. r. P. 1. t. 1. Hermaph. Perianthium fuperum, 4—8 fidum. Stamina 4, pe- krigyna, perianthii laciniıs oppoüta. Ahtherze biloculares, Ioculis Valvula a bafi ad apicem dehiſcente. Ovarisın mono- fpermum, ovulo pendulo. Stylus brevillimis. Sig u ca- Pitatum, obliguum, Hrupa apice bialata. Albumen nullum. Lubre iuvesilus. Cotyledunes Ipirales, petiolatte. Plumiela diphy lla. * Male. (in eadem cyma) Perianthio et Staminibus fere ut in hermaph. Arberes. Folia [parſa ad extremitatem ramorum conl/erta, pe- tiolata, exflipulata, lata, indıvila |v. lobata, decidua. CH axillares, dichotomae, polygamae. Flores hermaphroditi in dichotomiis folitarii, reliqui maſculi. Obs. J. Ad calcem Laurinarum poiui genus, nullo cognito arcte aflıncz, led huic ordini ut mihi videtur proprius acge- dens quam Myrobalanis Juff. (Gombretaceis Nob. in fequen- u volumine wactandis,) Praecipue ob Perianthii Authera- Flores > WEBER FT — —— 9 „zumque flructuram et Plumulam con/picuam. Ovarium equi. dem inferum, quod in Laurinis [operum, led haec nota haud magni valoris in ordine in quo iubus perianthii cum fructu laepius ampliatur, eundemque aliquando omnino tegıt, quam- vis non adhäeret, 2 Obs. II. ‚De ſpeciebus valde incertus [um , confultius autem duxi proponere [equentes ut difitucras eta qacquini et 0% buıgi diverfas, quam omnes conjungere. Interea diagnolis a Cel. Wılld. propofita inter Americanam et Alaticam, om- nino erronen elle videtur, quippe de planta Jacquinüs nul- lum exemplar exftat in ejüs herbario Americano, nunc in muleo- Baukfiano, praeter folium unicum quod leviter tan- tummodo cordatum , dum in exemplär:bus G, alaticı, olim ab Koenigio ad D. Banks miflis, foiia profunde cor- dsta ſunt. 1 2 1. [phenopterus, foliis cordatis utrinque tomentoſis fubtus cinereis» floralibns indivißs rariusve 2 3-lobis, petiolis Pe- dunculo communi brevioribus, alis druparum obovato- oblongis obtuſis integris divilsque. (.) v. v. 8 2. G. rugofus, foliis Aoralibus fubcordaris angulato-trilobis 2 fupra glahriusculis rugolis ; fubrus tomentons mollibus; lo- bis anzuftito-acuminaus finubns latillimis, pedunculo com- muni petiolis longiore- (T.) v. v. Ene fruciu. CILENOPODEAE. - Decand. Atriplices. Juss. Perianthium monophyllum, profunde divilum, Sulofa, perühliens ; àeſtivatioue imbricata. Stamina imo oalyci inferta, ejusdem laciniis oppofita et nu- mero aequalia v. pauciora. Ov.riunm unicum, liberum, raro: mıbo perianthii albserens, monolpermum; ovulo fundo loculi allixo, erecio v. Inverto. Stylus diviſus, 2 — 4-lilus, raro implex, Seis mata indivita. Pericarpium membranaceum, evalve, nunc baccatum. L Zmbryo curyatus, Fbumine Farinasco, eiscumpoltus; v. Ipi- ralis aut bicruris albuminenullo. Kı % Ja regione um- bilici. Plumula inconspicua, Herbaeı v. Snfjrutices. Dolia alterna, exfipulata, nun oppoltz Flores parvi, interdum diclires. 2 Obs. Ab Amarauthaceis charactere nullo diſtinguendae, habitu tamen diverfae: ab Illecebreis defectu fipularum. Atriplex L. Hermaph. Perianshium 5-parutnm, Stamina 5. Piflillum min- cum, raro perifectum iecnlus depreflus. Fem. Perianihiam bifidum, fructiferum auctum, ſaepe aliena- nunc baſi tu- tum. Stylus. bifidus, Ctriculus compreſlus. Semen erec- tum, integumento duplici exteriori cıullaceo. Radicula ad- fcendens. Obs. Atriplex hortenfis E. [olum femina floris hermaphroditk mıturescit. 1, A. Halimus, Esuticofa- erecta fquiumuloso -incana, ta- mulis angulatis, folis lauceolato.-oblongis integerrimis ob- tutiuscalis baſi attenuatis, periantnii tructiferi valvulis, 9 integerzimis dero lubtuberculatis. (J. M. T. V. Us Atriplex halimus. L, ? s, Fel, morpha planta, forfan ab A. Halimo dflincta. 2. A. reniformis, fruticola erecta Iquamulofo-incana, foliis lanceolatis integerrimismucrontlatis, floribus dioicis, perian - thiis fructiferis reniformibus Jaevibus, (XI.) b. v. 3 A. waludofr, luflruticola procumbens fquamuliofo - ineana, foliis integersimis oblongis obtulis bali acuta fupra nudius- culis, floribus dioieis: masculis fpicatis; femineis glome- zulatis, perianthiis fructiferia deltoideis laevibus. (M.) v. v. 4. A. abe, herbacea prooumbens [yuamulolo-incana, fo- lis ovato-lancıolatis lubintegircimis, floribus monoicis 1 8 axiilsribus, pexianthiis jructiferis ovatis leevibus v. v. 5. A. pumilio, herbacea diſfuſa [quamuloſo-incana, foliis ſes- Blibus ovatis paucideutatis, Ilo:ibus mondicis: masculis Spicatis terminalibus; fem neis axillartbus fubgeminis. 97 iructiferis ovatis ſemibifidis membranaceis. .) U. v. e Leminis ümplex et membranaceum effe- 6. A. Jemibaccata, herbacea procumbens, ramis adfcen- dentilus, ramulis pulverulentis, foliis oblongis obtu- fis bai attenuatis fupra dentatis, Aoribus monoicis glo- meratis, perlanthiis fructiferis shombeis bifidis bafi Pas- cata. (J.) v. . ’ h R Chenapodium. L. Perianthium Sparttum, (nunc 3-4-part.) Stamina totidems I. pauclora. Se 2 —, *lidus. Utriculus membranaccus,, deprelfus, perianihio haud mutato tectus. Sen integumen⸗ to duplici, extexiori crußacco. Der I. Flores ebracteatt. / . C. language, koliis haflat:s integris: lobis policis ob- tulis; fuperioribus oblongo lanceolalis, Ipicis aphyllis axil- laribusterminalibusque folio brevioribus, Horibus 5-£idis mor man dris. (J) 2 2. nee 2. C. esofum, Koliis triangulari-ovatis fubcordatis acuminatis. pulrere confperäs crolo-Aunatis; denübus obtulascen- STE lie, ſpicis compohtis foliatis; -glomerulis multiloris, (D, M.) e: v. 60 lanceolätum, foliis lanceolatis integerrimis muoro- natis fubtus pulverulentis, ſpicis compoätis: glomeru- lis alternis multifloris, perianthils carinatis, caule erecto, Ju. v. 02 ambiguum, foliis rhombeo.lanceolatis dentatis acutis fubtus glauco-pulverulentis, ſpicis foliatis, perianthiis glabris ecarinatis 3-4-partitis monandris. (D.) v. v. ; x II. Flores bibracteati. Holia carnofa, femiteretia. s. C. auflrale, foliis ſemicylindraceis baſi ſubattenuatis, ſpicis foliatis paniculatis: glomerulis 3 5-Hloris caule ſubherbaceo (M.) v. v. Obs. Vine affine C. maritimo, quocum et Salſola fruticgſa, lalla, nudiflora, etc. ſectionem valde difinctam Chenopodii efformat. III. Semen verticaliter compreffum. Stamen 2. 5-partitum. Ortho[lporum. 6. C. carinatums foliis ovatis ſinuatis ſupra glanduloſo pulve- ruleutis labtus nudiusculis, perianthiis alato-carinatis his- pidis, caule diſſulo. (J.). 2, v. 2555 i { 7. C. pumilio, foliis ebovatisintegerrimis petiolos fubaequanti- bus, glomerulis axillaribus paucifloris, perianthiis carinatis hispiaul:s. (MM) b. 2. Enchylaena Perianthinmm monophyllum, ſemi-quinquefidum; fruchferum Daccatum, cönnivens. Stamina 5, imo perianthio inferta. Stig mata 2-3. filiformia. Derieulus inclulus. Sen de- prellum ; Integumento implici; Albumine centrali; Embryona cyclico. 285 Sufirutices procumbentes ramoſiſſimi. Foliz alterna, carnofa. klores axillaree, ebracteati, folitaril, fefliles. - 1. E., tomentofa, foliis teretibus ramisque tomentoſis, floribus trigynis. (NI. J.) v. 2 5 2 { 2. I. paradoxa, foliis oblongo-linearibus carnofis ramisque glabris, floribus digynis, utriculis bafi lanatis! (T.) B. v. s. 3 ; ea Tor, lygami, uniformes. Perianthium Ft partitum. Sta- Fon BE, pauciora. Stylus bifidus. Acinus depreflus , perianthio cinctus. Semen integumento duplici, albumi- FN raro Herbae. Folia alterna. Flores [picati v. glo- merati ebracteati. 1 l Obs. 1 proxima; Fructu baccato floribusque poly- amis diverla. N 2 1 dient; fruticola erecta, ramis inermibus, foliis in- tegerrimis liueari-oblongis lanceolatisve planis fubtus pul- vernlentis, Ipicis ramoſis. (J. M. D,) v. v. Chenopodinm baccatum. Lab. u. N. 1. pf 71. t. 96. Ra 2, R. crafıfolia, fruticofa erecta, ramis inermibus foliis inte- gerrimis ovalibus v. oblongo-linearibus carnolisı lubtus convexis pulverulentis, fpicie ramofis. (I.] v. . 3. R. liniſolia, en e -Jinearibus planis, floribus ı-2-andris. ( 2. E. e fuffruticofa erecta, ramis diffußis, foliis fubop- poltis . integris glaberrimis, Ipicis terminali- is. Ju, v. 8 5 2 eee fruticofa erecta, ramulis inermibus , foliis triangularibus obtuſis pulverulentis, Ipica ramela. (M.) v. v. absque fructu. 2 8 . 8 6. B. /pinescens, fruticofa erecta, ramulis [pinescentibns, fo- liis alternis oppoßtisque rhombeo-haſtatis integris utrinque pulvereo-inoanis, fpicis Gmplicibus. (M.)v.v. „ BR. nutans, herbacea proffrata, ramulis fructiferis adfcen- dentibus 2 nutante, foliis oppofitis lanceolato-haſtatis is. „M.) v. v. ra a K o % hi a. Roth. KR Prrianthivum monophyllum, s-fidum, fructiferi laciniis dorlo appendiculatis. Siaminz 5. imo periantbio inſerta Ztri. zulus inclufus, depreffus. S men horizontale „ albumine parco v. nullo, integumento fimplici. Einbryo curvatus, iralis. 5 een poſthac dividendum in Kochias appendicibus pe. rianthii lubulatis (pinofis, feminibus exalbuminolis, embry- one bicruri; et Willemetias, appendicibus membranaceis di- latztie, feminfbus albumine parco infiructis; ab utraque dif- fert Salfola radiata Desfont. in annal. du mus. 2. P. ‚23. t. | 34. corona perianthii frutiferi monophylla feminis integu- mento duplici, ee coploſo, embryone albo, floribus gamis, denique habitu. a l „ eee Faliis teretibus feflilibus glabris, canle fruti- k colo ramohlfimo erecto lanato, Perianthii appendicibus di- latato-membranaceis. (M) v. v. 1 : { : 2. K. alla, fruticofa aplıylla, ramis diyaricato-dellexis ra- mulie (pinescentibus, Ipiculis Jateralibus, perianthio lanato: fructiferi appendicibus membranaosis. (BI.) v. v. Hemi o hro a. g Perianchtum 5-paritum, intus coloratum; fructiferum non mutatum. Staimima 5. v. pauciora, bafi connata, hypogyna? Stylus bipartitus. Dtrieulus ovalis. Semen vecticaliter com- preſſum, integumento duplici, albuminofum: Zinbryane he» micyclico, Hadicula infera, adleendente. 4 Perianthium 4. r — — Suffrutices littorei. Folia alterna, f[cmiteretia, Hores axillares, folitarii, ſeſliles, bibracteati, a . 8 Obs. Charactere ad Polycnema legi ima accedit,habituad Po- lycnema lalla quae genus diſtiuctum confituunt. 1. H. pentandra, floribus pentandris, bracteis perianthü dimi - dio brevioribus. (M. D.) v. v. ER 2. H. diandra, floribus diandris, bracteis perianthio parum brevioribus. (M.) v. v. ri 8 Threlkeldia . Ki A Ferianthium urceolatum, intra marginem truncatam ſquamis 3 membranaceis, Stamina 3, hypogyna, Iquamis oppoßhta. Utriculus perianthio drupaceo baccato incluſus. Semen ova- tum, albuminoſum; Embryone peripherico, inverlo, Sufrutex littoreus, diffulus, glaber. Folin alterna, ſemiteretia. Flores axillares, folitarii, [elliles, ebracteati. J Obs. Dixi in memoriam Caleb Threlkeld, AI. D. fynopäs ftir- pium Hibernioarum auctoris, T. aifufe. (M. D.) v. v. Sclerolae nz. 5 Perianthium moncphyllum, 5-fidum. S/amina 5 imo perian- thio inlerta. Stylus bipartitus. Ctriculus inclufus perianthio nucamentaceo exfucco, laciniis muticis v. fpinolis. Semen vexticaliter compreſſum, albuminoſum, integumento impliciz Embryone cyclico, Radicula fupera. Suffrutices incauo-lanati, Folia aſterna, angußo-linearia.Rlores axillares, folitarii v. glomerati 1. S. paradoxa, loribus capitatis, perianthiis fructiferis conna - tis: laciniis fpinoßs. (M.) v. o. — 2. S. biflora, floribus geminatis, follis lineari - [emiteretibus, (II.) v. v. 3. S. uniflora,Aoribus ſolitariis clavato linearibus imbricatis. (M.) v. v. Ani fa cant ha. — Perianthium monophyllum, ore 4-fido. Stamina 3-4, imo perian thio inferta. Stylas bipartitus. Ctricnlus incluſus perianthio nucamentaceo ex[ucco, inſra apicem 4-Ipinofo, ſpinis inae- qualibus. Semen verticale, albuminofum, integumento fmplici Embryone cyclico, Radicula fupera. . Fruticulus glaber. Folia alterna, teretiuscula. Flores axillares f«Kıles, ebracteati. Obs. Genus proximum Sclerolaenae, diverfum perianthio 4-fido fpinis dorfalibus. A. divarisata. (M.) v. v. Salicornia L. Perianthium turbinatum, integrum, fucculentum.- Stamina 2 V. I, imo perianthio inleria. Stylus biſidus. Ubstculus pcris authio aucto carnoſo incluſus. Seen verticaliter comprel- lum, albuminoſum, integumento duplici ; Embrione cy clico, kadicula [upera. . 1. S. indica, Horibus 5-7 diandris, fpicis terminalibus cylin- draceis; articulis clavatis comprelliusculis reruäs, caule [uf- fruticolo, ramis adſcendentibus (J. M. T. D.) v. v. Salicornia indica. Willd in nov. act. am. hiſt. nat. 2. p. 117. t. 4. f. 2. Vahl. enum. 1. p. 16 ? 2. S. arbuscula, floribus ternis monandris, articulis clavato- oblongis emarginatis, caule fruticoſo erecto. (I. P.) v. u. Sallola. E > Sa lol-e [pecies. L. if Perianthium 5-partitnm. Stamına 5. Stylus fidus. Uerienlus- inclulus perianthio conniventi, laciniis trausveräim alatis v. cariuatis. Semen exalbuminofum, integumento mplici; Emöryonis [pira horizontali, 5 1. S. aufralis, nerbacea glabra ramoſiſfima, foliis ſubulatis [pinoſis divaricatis, bracteis longioribus periantbiojlolitario: frnctiferi alis membran ceis venols. (J. M.) V v. 2. S, macrophylia, luflrucicola erecıa glabra glauca, foliis ſu- bulatis fpinolis «ivaricatıs ball triquetra, bracteis divarica- tis, perianthii frucuferi alis memvranaceis. (T.) vo, b. Chenopodeis affinia Dysphania Flores polygami moni i. Hermaph e int ium zapırtirum, -coloratum, foliolis ooch- lea iformibus, Stamina 2 d:ltincta, imo perianihio inferta. Stylus indivifis. Stigimı Bmplex. a Fem. Periintlium et Hiſlilluin ut in hermaph. Pericarpiuim turbinstum, lemini adnatum, perianthio auctocinctum. Se- auen albuminolum; Angene peripherico, Kadicula ſupera. Herba pulilla, proſtrata, glabra. #olis alterna, exllipuiata, in- tegestima. Glomeruli axillaces. Flores minutiſligi, (viginti vix gapt aciculi acquaut 8 brevilfime pedicellati, ehractea- ti, albı, extimo hermaphroditio, reliquis femimeis. Obs. Ad calcem Chenopodeasum poſui genus ab iisdem di- - verfum ericarpio adnato, (Caryoplidi ich.) Aylo indivilo, D. litcoralis. (T.) v. v. 5 Mni ar um. Forſt. Ditoca. Bauks. Gaert. Perianthium urceolatum, femiguadrifidum, perſiſtenz,. Stamen unicum; fauci inlerrum, Gvarium liberum, monofpermum. Styles bipartitus. Uerieulus tubo indurato perianthüu inclu- tus. Senten inverfum, albuminolum ; Znbryons peripherieco, Radicula Iupera. r 3 : . 4 x aaenli biflori, apice 4-braetenti, fruetiferi elonzati. s. A Soleraucho c«illert folmum:»do amine farpius unico, erianthiio 4 ide, er inorescentia. - N M. bifloisem, saulibus caefpitohe, ramis glaberrimis, follis n denticulatis fuprt integersimir, pedunculis iructiferis to- lio lonzioribus. (D)v» 5. 7 "Miniarum billorum. Eorß. gen. f. t. 1. Linn. ſuppl. 18. Mu arum pedunculatiua. Lab. usv. hol. I. P., b. t. 2. Ditoca muscoſa. Gaert. lem, 3, p. 196. 1. 26, f. 1. 2. MI. ei,, caule multiplici procumbenti ramoſo, ramis tenuillime pubescentibus, faliis longitudinaliter den- ticulatis, pedunculis fıucriferis folia ix -acduantibus. (D) v. „. Scleranthus L. N Perianthiiim 5 fidum, perültens. Siamima fsepius ı0, quaudo- © que 5-2, fauci asılerta. Cosi liberum, monolpermum. > Stylus bipartitus. Lrriculas tubo imdurato perianthii iuclu- tus. Semen inverlum, albuminolum; Embryoni peripherico, HNadicula [apera. Ozs. A Chenopodeis differt Aaminibus ſummo tubo perian- > thii infertis, folüsque baſi connatis. k. S. pungens, foliis lubulatis rxiqustris mucronatis pungen- tibus carina marginibusque asperir, perianthti fructiferi lim- bo patenti, flaminibus quingus, lterilivus nonzullis Interje- tis. (Bf.) v. v. 2. S. dianden, foliis ſubulatis carinatis mucronulatis carina Marginibusque nudiusculis, Perianthii fructiferi limbo ere- 10 eto, Aaminibus duobus, Squamulis imterjectis. (D.) v. v. . A MAR ANT HAGE AE. Juf. : Ons. Inter Chenopedeas et hnne ordinem, mox in diſtincta - differtatione tractaudum, nullam ablolutam diagnolin iuve- nire lieuit; Stammum enim infertio hypogyna quae vix to- to ordini communis, in Chenopodeis 8 obtinet. Ha- bitus interea Amaranthaccazum adeo difiinotus, ut tutius - duxi inſequi veltizia ill. Jullien qui polt repetitam examen ordinem rerinuit; ejusdem tamen lvctiosem tertiam leparavi lub nomine illecebrearum, ob ſtamina manifelle pezizyna, et lolia Aipulata. v a Deeringia Perianihium 5-partitum. Stamina 5, baß in cyathnlam eden- tulam connata. dAntherze biloculeres. Sylus tripartitus. Haeca polyfperma. 5 Frutices glabri, debiles, ſupra arbores et frutices decumbentes. Foliz alterna. Sjicae terminales et e ſlummis alis. Zlores tri - bragteati. Pericamm baccatumn, infla um. Os, Affınitate proximaı Celolize et Leflibudeſiae. Dixi in memoriam Caroli Peering, M D. augtoris Florae Not- , tingbamenär, botanici [ui temporis periti, in immortall ope- re Dillesiilaudari. D. reisfiusdtes (J. T.) v. vi i "Geloka baccata. Metz. obl. 5. p. 23. Willd, Ip. pl x. 1202. Dan, Lanta Novae Hollaudiae ab indica forfan Aiſtinsta, flo- ribus fere dupio msjoribus, leinibusgde plurihus. 8 Lestibudefia Aub. an Petir Taduars. Plant. ins. 8 al xic. re, Pe rial 5-partitom 25, bali in cyathnlam eden- Aulam connara. Autkerar bileculares, Ovariun posylper- mum ls bzevis, v. Mullus. Seigsmata 3 4, ki iformia, re- enıva. Capfuls valylpermä, trausverlim dehiscens. 5 Os, Genus praeter I. Ipicatam ec arborescentem complecti- tur Celoham pauiculatam, virgatam, gynam, et alias in- editas, (deoque yix naturale er foxlaun immerito feparatura a Celoßs, Aızmare cupitata, V. bilouo brevillima folum di- verla r 5 0 2 1. . ar fene, chile Fruticofo voinhii, foliis elliptico ob- lonęis Iulaumgatis giabris, panidulis terminalibus axilla- zibu que, fHorıbus trieynis (T JR. ©. Se Os, A reiigiis facie parum diveria; zegundum b. Soland, Bis mata prufunde emarsinata; fructus dehiscemia nondum obier vata- ar Amaranthus L. Flores monoici. Periantliium 3 V. 5-partitum. Stamina 3 V. 5. Stylus epsriitus, nun 2 part. Ca , monolperma „ cir- cumfcillı, raro evalvis. Senn erectum, umoilico nude. I. Iriandrt. 1. A. unduhrras, S’omernlis triandris 4 6 Aoris àxillaribus et Suinpieans,, perianun foliolis [parhulatis mugronat's, capfü- la rugoia foit:s lat--ovalie obtuſis mucrohula is umdulatia periolum asquinstibus- () . b. 88 8 2 % % , gowera'is trisufris Iuhteifloris , Ipieis fili- fornibus iadiv lis, capfıla rugola, foliis rhombeo gvatis fubremlüs dal attenu aus fabtus Uneatis margine fcabriuscn- us (T.) b. 2 zugofa. (T.) v. v, er 4. T. fpathutatem, foliis radicasibus obov 914 BIT Tricehinium. Perianthium 5-paylitum, lacinzis linesribue, Sami 5 lacin: 2. amina 2 Ae edentulis. Antlervae biloculares. Ag ou us, ei e Ütrieules evalvis, monoſper- zus, inciulus ball couniventi periauthii iniis pati“ plumoliis. E 5 N ee de, radice ſaepin: perenni. Klin al! adie pins pexenni. zaltexna. Flores t. ina- les, captatı v. Ipicatı, tribractesti, brrcteia [cariofis ien vun ili perlenlas primum adpreſli, deid patuli 72 5 1. T. Hi,, fails anguftiſlime lincari 5 1 1 tatile aug! f nearıbus ramig - bris, caule multipfici radice sunhtormi, capitulis Klar (te bracteis acutis uninervibus, Er) wir ee = : s : 4 et Snell, folis anzaßlfıme linearibuos glabris, caule fub hei, cayirulo nbälobaiu bracteis Obtülls enervib fl. lanıentis inacqualibus. F. b. u MER: 3 g < 35 . distans, tollis augufiliime lincaril 1 RL a 1 Inearibus ramis 'pica elong-ta ; Aoribus dulinctis. CF.) w 2. 5 7 2 2 * > ato- i ee 1 cy liandracca. (D) v. . Traihulatis pla- I. mactoge haun, Foliis Canlinis la i 1. . * inis nocolatis Julati ramisque glabris angulatis, Iris a Nee 6040 . En » 4Fica oblongs: rachi Ianata. 6. T. zacanum, foliis lanceolati i i tanum, ! eolatis Tamıaque incano - 1 teretibus, (picis fubeyatis lateral ibis terminatib 178 Baudia, ». 5. e que glabris, B x Ptilotus 1 5 paxtitum, foliolis lanccolztis, S. Den an; edeutula. 4 Lac, blogulares. Sinus indiy: hir . Hama sapstaium. ı ins evalvie, mono{per, 3 0 ulus perlanthif foliolis 3 interioribus ‚ Wedio la Wg sentidis, ſupra patentibus nudis, 5 Ha n glabrae. Folia alterna, anzuſta. Bm lubcapitaci, tribractesti, bracteis Lear iollis poR af ſum perianthii periifisntibus. Ous. Alliniirte Frozimus Irichinio 1. P. conicus, capitulis lolitariis coni 5 15 8 uli arlis conico-fubrotundi tis apice obcordatis medio conkrictis folli 41 Handen. (T.) 2, 2, r 318 limcaribus, eoryınbofus, capitulis corymbofi yınbofus lis, Klamentis Filir amnibus, foliis inferioribus la is albu 15155 i nccol x iori Sr 19 atis: Superioribus lineari- Gomphrena Gomph i 5 5 5 . rene ſheci Perianthium 5-partitnm. Stauminz 5, connatı PR En eylulraceum, ovario lougiorem, apicihus line 18, um [ub- as due deutibus Anterject's Aurzee unfloenla 8 Ye id 2. ed monolpe iS: eval vis zes. Sbylus 1. Uus generis ſuut 6. globoſa, priennis f bor Sstcen3. L- 7 ; 1 berrata, 1. G. Jansta, bsaoteis periauthio fer 1 1 hate i T 1 e ad apic 1 10 brevioribus: carına Üimplie:, tubo Kane 1 Pau- Pitulo aphylio, foliis liucaribus villohuseulis 2 . » Caule lanaıo. 2. in umilis, bracteis perientliio fere ad 3 ie: 7 Gim dio brevioribus: Carina limplici, tubo em 5 jo, capitulo aphyllo, foliis linearibus Yıliofiu rn meinefo, (T.) 2. u uns, caule to- 3. G. Haccida, bracteis acutis perizuthio obeufi . ö acte Ä anthio ohtu i 1 lanato 1/5 brevieribus; carina Ampligi, be Hanf medium mio, capitulo Iubdipllyllo, folis linearibus 2141 „ lanstis. (T.) u. v. - skis, ramis 4. G. caneſbens, bracteis acuminatis perianthi x 5 A cur rianthi medium lansto 1/3 brevioribns: carina 5 4 mino dentato, gapitulo Lubdiphyllo, foliis cenubns, caule lanato, (T) d. 6. amina 5, ipfa Flores termi- » Nitentibus, et ar- .aCcuto vix ad pliei, tubo Rami⸗ linearibus pubes- V’) Philoxernus viauthiiu/ artıtum. Stα⁰α⁰œ j α 5, bfi 0 1 lam eden nam, oyario breviorem. ee 1 reihe: 8 720 5 1. Sugmats z. Ütriculus monolpermus 252 e Folia opyolza, Sicze tlermiaales, bie res, deufae Sa - Brie N ’ ae. Flores tri- O2s. Gomphredae proximum 5 i mp} v enus, cui braßil’enfis et vermienlata. B ; En A Lithopbila diflert inum „it numero [ia 1 N ’ he Perianthiogue 1. P. coniexs , fpicis conigs terni olitari P pi 20: is lolitarii thio Janato, folis linearibus marzine ee! erecto, (I.) 2. . = N \ Alternauthera For Perianthium 5-vartirtum Slanıina 5, bel El in ? lam ovario Breviorem , cum V. absgue 49805 eren bus; filimentis 2 liebe caltraris, Ancheras" np: beeyigri- ovales. Styles brevillimns. ig n gap itatum l 55 compreſſus, evalvis, i 2 Fertenlus ob- s. IIlecebri nomen ad illec, vertici de . eillatu ituf de quod cıum I. cymofo diſtinctum genus e 1615 1 5 Green Proximum. . E Alternantherae commode dividi pollint i 3 1 0 lınt in Al prias. Filamentis duobus callratis, there, 185 eee 88 Practer Tpecies Novae Hollindis- ertiue „lellile J.: et fpurias, Filamenti 1eri 5 totidemque ſtexilibus wanifeſtis; quibus eier Re 38 ment Gomphrena Perian- caule rantha, polygonoidee, ficoideum L. aliaegue, Ameriganae uondum defcripiae. h ER 5 1. A. denticulata, perianthiis glabris: foliolis ovatis acıımina- tis utrienlo fere duplo longioribus, foliis angulio -lanceo- latis denticulatis glabrie: axillis barbatis, caule presumbente glabro, (T. J. PY v. v. A BR 2, A. nodiflord, perianthiis plabris : Foliolis anguſio -lanceola- tis acuminatis utriculo triplo longioribus, foilis lanceolato- Incaribus denticulatis glabris: axillis barbatis, caule diffu- fo ramisque tetragouis glabris: ultimis bifariam pubescen- tübur. (T.) v. v. 1 R 8 5 3. A. angufifolia, perianthiisextus lanatis: foliolis ovatis acu- tie uiriculum aequantibus, glomerulis Iabgloboſis, foliis li- nearibus glaberrimis, caule ereoto augulato, (T.) z.. v. 4. A, nana, perianthiis glabris: foliolis ovatis breviter acu- minatis utriculo duplo longioribun , foliis oblongo -obova- tis piloſis bali attenugta, caule di ufo hirfuto (F.) v. v. Achyranthes Acıyranthis N NT Periantkium 5-raro 4- partitum, regulare. trihacteatum, brac» teis Emplitibus, Spinelcentibus. Stamins 5, b-fi connaia, Squamulis fimbriatis inte: 5. Anthere: bilogulares. SH 1."Stigma gapitatum, Verienias mouolpermus, evalvis, > Obs. I. Pupaiia Juss. dsflert tautummoto braciis zppenül- culstis, nam in P. proſtrata (Achyrauches Proſtrata L.) den- tes Alamentis interjeoti ſunt. r : i O bs. I. Species duae Achiranthis hactenus ineditae a ‚cha- ractere recedunt, alters (arboreſcens, Inſulae Norfolkiae,) Horibus 4. fidix regularibus, alters (aqmatica, Indize orien- talis,) Aoribus 5-Adis, perianthii foliolo poflieo diffimili. 1. A. aufiralis, foliis ovatis acutis v. obtulis pubelcentibus fubtus cinereis zugofiusculis, bracteis perianthio breviori- bus: baſi Iubrotunda ariſta parum breviore, (F.) 2. v. 2. A. tanescens, foliis ovalibus obtusiusculis tomentohs lub: tus cinereis mollibus, bracteis porianthio brevio ibus, ari- Ba bali lubrotunda fere duple longiore. (T.) v. v. Ny I ILIan t hes. is . Perianthium 4. partitum, irzegutare, foliolis 2 exterioribus in- aequalibus, bracteisque ſpiuescentibus. Kane 2 4, bafı connäta, Iduamulis interiestis. „utherae Lilogulares. Sty- Ius 1. Stigma capitatam. Cizizulus monospermus. Herbae v. Suffrutices. Folia oppofitas Spicae glomer axillaves et terıninales, 2 5 \ Obs. Quam maxime affinis Achyrsnthi, a qua praecipue dif- fert Perianthio 4 - ido , irregulari, foliolis Ipiniformibus (unde nomen). i 8 . 5 1. N. erectu, perienthiis tetrandris pubescentibus 5-neryibus: arifa inferiore foliolum [ubaegnante, foliie obionso- laiıcco- latis acutis: mucronulo brevillimo fulinnocuo, caule ercc- 4 N. e e drizudris pubefcentibus 3 -nervibns; ariſta inferior foliolum fuperante, fallis ovali - oblongis obtusjuseulis; mucsone pungente. ( |.) mv. 63 3. N. diffufa , perianthiis diandris glabris 5 ner vvipus: ariſlis fotiolo longiozibus, Foliis vamsis (vix lemuncialibus) ova- i- oblongis: mucrone pungente, caule difualo, (T.) v. v. uliformesy F. PE O L. TG ON EA E. 5 aelivatione Perianthium wmonophyllum , divilum , cata. 8 8 5 SEEN Stamina defivita, imo perianthio in/erta. longitulinakter deltiforntee. 7 RR 2 Ovariun. iberum, moxwospırmlm, oyulo erecto. S!yli v. Slig- mata plura. SALE Nux nuda, v. periantino teen. Albumen farinactum, TarO fudbeutl i y i Embrio inverfus [sepius umilaseralis. Zl 1 inconſpicua. Herbae rarusve Frutices. Foliw alterua, bali xaginantla, aut vaginse intsafolsaceae adnara jimiora luutus reyoluta. Flo- Yes guandogue diclines, faepe racemoh- Obs. Oyulum erestum cum Padicula inpera notam pracbet praecipuars hund ordinem a Chenopodeis Aillinguentem, et exfat in Eriogono Mich. nbi Vagina petiolaris nulla, et al- bumen parciſimum carnolum. f Polygonum. L. } 8 Porianthium profunde 5 -fidum, (nung +-fidum,) femipetaloi- deum. Stamina 4-9. Stylus z 3-partitus Stig mafa toti- dem capitata. Nur perianthio (quaudoque bacsato) tecta Einbryo unilareralis. ar ENTER Pa III. Perhcasiae. %%% bifido, Nuce lenticwlari, Stam, 4-75 raro 8. 3. P. grofiratum, floribus 5 -andris femidigynis glahris [picis axillarıbus pedunculatis, bracteis ocreisque ciliet?a foliis lan- ceolatis margzine fcabris, czule proülrato pilofo. (J. D.) . eb Dnplex varietae. 3. Follis adultis glabris. b. Folits adultis piloßs. 225 ! ) 1 5 3, E. gracile, floribus 4 andris fenidigynis glandquloſßis, [pica filitormi rara nutanti, hvacicis ı - 2 jloris Gcreisque cilfatis, foliis lanceolatis acuminatis glabris pellucido - punctatis mirgine fcabris caule erccto. (J.) w. m. l En . P. lanigerun, Aerıbus 6- andris diszuis glahris, fpicis cy- lindraceis peduuculatis, aliernie, bractels goreisqus huber imbri- 2 erdarum loculi bibus, foliie elongato-lamceolatis acuminatis lanatis fubtu inoanis. (J.) v. 2. ; vn 4. P. glanatlo/um, floribus 6- andris digynis glabris, Ipicis ternis pedunculatis cylindraceis , brasteis ogreisque uus foliis elongato - lanccolatis, acuminetis lubtus glandulo margine [cabris prdunculisque geabris. (J.) v. v. N 5. P. elatixs, floribus 6 -andris ſemidigynis glabris, fpicis pedunculatis cylindraceis alternis, bracteis imberbibus pe- dunculisgue glanduloſo pubelcentib:s, foliis oblongo-lan- ceolatis achminatis petiolum decurrentibus , ocreis Cillatis, Spiei caule fcabriusculo. (J) v. v. 7 6. P. eee, Horibus 5 -andris ſemidigynis glabr cylindraceis pedencuistis, Uracteis ciliatis, foltis elongato lanceolatis ſubſeſf libus baf obtusinsculz utriaque pubes. ER Jcabriusculis, ooreis pilofis ſtrigoſo ciliatis- (J. D.) vp. v. Y. ortisularım, floribus 5-6-andris ſemidigynis glabri bracteis fahciliatis, [picis cylindraceis pedunoulatis, feliig elongato-lauceolatis acum'natıs attenuatis utrinque pubes centibus lu ter pirum ſexiceis, ocreis glabris Cillatis per duncu)is pilols, eaule glabro. (T.) b. v. 9. P. otienuasıem, Nosibus $- andris femidisynis glabris, [pie cis cylırıdraceis peduneulatis Ariatis, brasteıs ocreisque si, liatis,, elongato - Jauceolatis utriudue atrenuatis te- Ki 7. foliis - nuiflime pubescentibus, petiolis ccreag lubsequantibus, (T. , V. v. ö N 7 9. b. Arigofem, Aoribus S-6-andris ſemidigynis glabris, [pi cis pedunsulos glandulolo - pilofos vix aequantibus, bracte» is ocreisque ciliatis, foliis haflatis fagittatisve ſcabriusculie, petiolis samisque Rrigis rscurvis, oaule erecto, (J. D.) . U. 10. P. orientale, floribus 7 - andris ſemidigynis glabris ſpici cylinäraceis pedunculatis, foliis ovatis acuminatis ramisque rubeseentibu:, ocreis ora dilatata foliaoea. (J.) v. v. a Polygonum orientale. ? 8 Obs. Planta Novae Ho!landiae, quae magis pubescens, forſan Species dillincta. a % IV. Polygoua. / t o, Nuce triquetra, Staminibus 5-8, kolüis integerrimis. * 17. P. desipiens, floribus hexandsis iemitrigynis glabris eglan duloſis, ipieis ſubfiliformibus, bracteis nudis, ocreis cilia- „. plebeium, Norikus 5 gulatis. 13. P. adpreffu truricolo ra 2. P. 477 Nu mex. E. 4 1 Pesianthium 6 - paxrtitum duplici Serie. Stamina 6. Siyli 3. Stig mata multifida. Nux txiquctra, perianthii laciniis inte- rioribus auot:s valvifosmidus tecta. g r. l /imbriatus, floribus Berm phroditis, valvulis nudis ve- moll uncinato - fimbriatis, pediceilis fructiferis reflexis in- crallatıs. (J. ) . v. 5 2- NM ens Hoxibus dielinibus, valvulis nudis haſtatis, fo- his lineari - lanceola:is bai attenuata. (D.) v. v. N VOC TA CI N. S. Juss wantliten, tubulolum, lubgoloratum, mediö*coarclatum, lim- bo integto v, dentatzo; aeftivatione plicata. i ’ h Sanin definita, hypogyna. Zntherae bitoculares, antun mOnosperinum, ovulo erecto. Stylus 1, Stigma 1. clue tenui«, tubo perhltenti aucto perianibii inolufus. - Semen integumentis deltituium (tefta utrieulo adnata). ; Albumer amylaceum finu embryonis inclufum. Embryo Cotyledonibus koliaceis: Kaaicula infera: Plumula in conipieua. 5 8 3 canis berbaceus v. fruteſcens v. arboreus. Folia oppoſita fae- Piusque inaequalia, alterxo ramum ſubtendente minore, nunc alterna. 2 ls axillares v. terminales conferti v. lolitarli, involgcro communi v. proprio, monophyllo v. polyplıyllo, quandoque minute inſtructi. 1 { Borrhavia L[L. | Peritauthium Iimbo fubintezre, deciduo. Stamina plicis peri- antkii pauciora (r— 4). (tricudus tubo angulato apice clau- fo perianthii accte incluſus. Embryo couduplicatus. 9 2 Caulis herbäceus v. Frutescens. Folia vpyofta, altero minore. Umbellae Jaene paniculatae bracteis involucrantibus minutis. 2. B. mutabilis, procumbens glabra v. tenuilliiie pubefcens, caule tereti. follis repındis fubovaris obtulis : paginis disco- loeribus, Aoribue 3-2-audris (T. NM. !) vo, v. 5 Obs. B. tetrandra Forſt. forfan hujus värietas. BR 2, B. pubescens, procumbsus pubescens, gaulc tereti, foliis 4 repandis fübovatis obtnfis utrinque pills artienlaiis pubes - centibus, umbeilis (parfis fubpanıculatis, loribus lubiriau- dris, (T.) v. v. Obs. Praecedenti nimis alfinie. PiS G n 1a, E. !oidia. Du Petit Thouars plant. inl. akric. 23. t. 8. Flores faepius dioici organis imperfectis, Perianthium limbo 5 - plicato , [emi - 5 - fido, perſiſtente. Siamine pliois limbi plura (6-10). Üetricufus tubo angula- to sucto clavato perlauthii 1nolufus. Eero erectus. Frutices v. Arbores. Folia oppolita et alterna, decidua. Flo- res fnbeymoli, bractcelis minitiflimis. 1. P. Sands, caule arborco, foliis oblongis acuminatis gla- „bris, cymis zompoütis loribus polygamis 7 9 andris peri- autliis fructiteris [pinulofis. (F.) v. v. MONO PHET AL A E. Plauta gene a e. Guss. Florss hexmaphroditi, rarı»s diclines. In Hermaphroditis, Culyx (7) 4 partitue, perſiſlens. Coroikı (; monopetala, t:bulola, hypogyna [cariofa, perh- lens: limbo 4- partito, Sıamina 4, tubo in/erta, laciniis alternantia Filfmenta exler- ta llaccida, aeltivatione iuduplivata,. Antlıtrac biloculares, is appolitis contignis long udinaliter dehilcent bus. x lellile, aßsque dico cingeute, 2- (raro 4-) loculare, ovulis peitatis, loiitar!is, binie v. indefinitis. Sig ı, ca- pillarie. Sima hilpiaulum , imdivifum , raro ſemibi- kidum Capfıtt girdumſeiſfa diſfephnento longitudinali, demum libe- ro, Fa obus leminifexis. 2 Seriina lelfitia, peltata, Saepius definita, [olitaxia v. bi na, nunc iudelinita: Tela uncilaginofa, Albumen femiui conforme, dene carnolum. Embryo ax llis rectus, longitudine fere albumin's. Radicula in- fera. Plımnula inconfpscua. In Diclini. Wafc: ly ut in hermaphroditis. Corolla fi- nn Stamina seceplaculo inſerta. Rudimentum minutum biſt ili. 5 Fem. (ul o. niſi bractess tres ſumas. Corolla urceolata, in- divila, ore coarciata, oblolete dentata Stamina nulla. Uva- rium moznofpermum, ovulo erec:o Stylus et Stigma ut in kermaplroditis. Caplula transverſim dehifcens. (Bern. Jull. ia act paris. 1742. Herbae, caule ſappus abbreyiato fubnullo, nune caulescentes, pube (quse faepe adeſt) ümplici arvcutata, Folia radicalia in acaulibus conferta, Rellata, integra, y. dentata leu inci- Ia, ſaepe plama et neryoia, nuno ſemiteretia, axillis quan- dogue lanatis. Scapi axillares rare ermi ales, indiv:h. Flo- res Ipicati (raro lüpſglitarii) leſliles, unibracteati Obs, Plantaginearum diagnofis, i paradoxam Littorellam cx- oipias, perfacilis, hac vero inclula ordo definitione diffici- lius circumfcribendus ; aftinitas quoque obfeura et adhuc etiam de natura insegumentorum floris dilputatum ek. Ab Inst. ſuſlieu inter apesalas collocatse, ordınario quae allis nonunliis nimis paradoxa viderur. Gorvilae tamen Lextura et perſiflentia, quamvis ſtaminiferae cerize inufitatae nee mi- nus Hugularis tubi ejusdem fructiferae in plerisque partitio, eujus Jaciniae cum iis limbi alternant. Aliqua aflinitas cum Piumbagineis corolla duoque anomala infirustis, harum vero ſtylus femper divifus cum ovulo uni- co, dum in Plantagineis hermaphioditis hmelex vvulis uno pluribus. R . Analogia inter Corollam Plantaginesrum Tubum ſtaminiferum Arassanthactarum infirmata eit eadem Lirmtoreliae non Ita- win:fera et in femineo llore praefenti. Aeliyatio foliolo- rum calycis fulpicionem aliguam indueit de eorumdem ve- ra hatuxa - PIant a g o. L. us, Piyllium. Zuss, = Flores hermaphroditi. Cπœmÿula 2 — 4 locularis. Sei, defi- nita, V. indefinita. 8. G Gel. Desaudo!le genus integrum retinui, quam vis Obs. Cum q compleetitur Ipecies leninibus definitis (1-2) et indeltnitis, ulppe hie Gitferentize vix ullis aliis ve habims ye fru- ctitieationis , comitantur; Ipecies equidem caulelceites (Plyllium Juss.) invicem conſentiunt capfula biloculari ferinibus Joliteriis, [ed haec Aruciura naturslis generis: fpecies hemispllaerii aufralis a religuis diverlae funt cap- fulae bilecuiasis loculie alſpermis. Singularis eſt P. corono- pus caplula 4 -loc. jlogulis monospermis.“ 5 1 dae loc ulis dis. 1. P. varie, pilola, toliis elongato- lanoeolatis trineryibusden- tatis fosrogae baſi lanatis, Ipica mmhibora. ( D. M.) v. E. Obe. Variat loliis Iubintegris et raro ſpiea pauciflora. 5 3, P. debilis, pubescens, toliis Jasıcenlatis dentatis integrisve trineryibus llaccidie leıpoque Gliformi bahı imberbibus, ſpi- cae Horibus iuferioribus diſtinctis. (J) v. v. Ons. Valde allinis P. varise. „ P.hispıda, hirfuta canlesgens, foliis lineari lauceolatis den- tatis Scapoque bali imberbibus, Ipica muiflora imbricata, (D. M.) v. v. * 917 —— . 618 4. P. cärnofa, slaberrima, foliis Ianceolaris incifo - denta- tis caruohs feapo ue 1—3-floxro baſi imberbibus. (D.) vi . 2 DUMRBAGIN E A E. Juf. Calyx tubulofus, plicatus, perxſiſtens. Corollt mono- aut 5-petala, aequalis. 1 3 Stamina dekmita, in monopetalis hypogyna! in polypetalis epi- petala ! Der ı, liberum, monofpermum ; ovulo inverſo, pendulo ab apice funiculi e fundo ovarii ori, Siyli 5! (waro 3-4). Stig nta totidern- Dtriculus ſubevalvis. 8 Genen inverlum; Integumento fimplisi. Eiubryo xeeius. Nadi eitlı lſupers. 8 2 Herbaze v. Suffratices facie varii. Folia alterna v. conkerta, in- Avila, baß fubyaginautia ones [picsti v. capitatie . 2 um ba g o. L. E Calyx plicame, s dentatus. Corolkı monopetala, hypocrateri- forms, limbo 5-partito. Stamina 5, hypogyna. ‚Seykrs I, filitormis. Stigmata 5, acuta. .Cayfulı valyata. She bum:nolum. 7 = Herbae y ouffrutiers cauleſcentes. Folia amplexicaulia, Spi- cae term'salee, Flores 3 bracteati, albi v#roleci. x Ianiva, foliis petiolatis o&longo-ovauis glabris integer- caule erecto tereti. (T. J. ) v. v. ‚go zeylanica. L. T a * ant he m a. Neck. clem. bot, z. p. 115. Limonium. Tonrnef. Moensh. Calyx inkundibuliformis, limbo Scariolo, 5-plicato , 5-dentato. Corolla 5-petala, v.5-partita. Siainiua 5, unguibus petalo- rum inferta. %7 5, raro 3, difineti. C evalvis, membramacea, Sen albuminofum. Sjicae lecundae, {lorı- bus 2-3-bracteatis, Herbae u., Sullrutices. Caule ſcapove diviſo. B 1. T. auftvalis, fcapis panjiculatis angulatis folifsque laevibus Tpaehulato-oblongis obtufiusculis psuotatis glaberrimis, radi- ce fufformi. (J. MI. D. T.) v. b. S Cali plieato-angulatus, 5 dentatus, coriaceus. Corolla 5-peta- la, ungnibus bafı connatis. Stamina 5, epipetala. Siylö 5. Stigwata Gapitata. Cunceptaculum exfertum, augulatum, fub- cylindraceum, evalve, cosijaceum, Selen gexminans, exal- buminoſlum. lamm conlpicua. Frutex humilis, glaberrimus, inter RBizophoras crescens. Kami teretes , fragiles, cicatricibus petiolorum annulati. Folia alteröa, exfipulata, plana, ceriacea, ovata, integer- ima, petiolo märginato, afique dilatata vaginenti. %- ce pamiculatac; Ziuribes alternis, Lubimhricatis, tribra> cteatis all 3 A Al, annulata. (T.) v. v.] P NI M U L A G E AE. Vent. Lyämachiae. Jufl. Cali diviſus, 5-raro 4 kidus, regularis, perſiſieus. 995 4 ı-petala, hy pogyna, regularıs, Iimbo 5 . raro 4 0. Sttinina epipetala, tot quot laciniae limbi, iisdem oppo- ha! r - Ovarium ı-loculare, Stylus 1. Sigma capitatum, apjula walvata. Placenta centralie, libera. a numerola, peliatz, albuminola. f Embryo inelufus, um!iljeo parallelus. Radicula vaga. Herbae. Folia faepius oppulita, nunc verticillata, v. Iparla. Ons, Ordo plagentatione (-miuum, relatione embryonis ad umlülicum, Raminibusque laciniis corollae oppofitis cum: Ophiolperwis Vent, (IMyrlmeis Nob,) convenit; diverfus ta- men halitu et fructu capfulari. Centunenlus. L. Calyx 4 S-pastitus. Corolla ſubuxceglata, 4 8=fida, mazcelcens, Stamina ge5. Filamentisimberbibus, chu globoſa, cir- cumjcißa. Folia alterna. Flores axillares, ebracteati. Filamenta difincta V. bafi connata. ? 1. C. yenionarus, floribus 5-fidis; foliis oyagis acntis peduncu- los Iubaequantibas, corollae bafı glandulofa. (T.) 2. v. Anagaslis pumila. SW. Horz. ind. occ. 1. P. 345. (ide Ipecim. in Herb. Banks. Lyfimachia L. Calyx 5-partitus. Corolla rotata, 5-iida. Stamina 5 globofa, 5-ı0-valvis. Folia oprohia v. verticillara. Flores axillares v. terminales; folitarii v. Ipicati aut corymboſi. Obs. Genus czste dividendum. 1. L. maculata, pebeicens, foliis ovatis, floribus axillaribus, pedunculis (1-2) petiole brevioribus (J) v. v. Ozs. In multis convenit L. japonica ſecundum delcriptionem: Thunbergii, cujus plantan nunquam vidi. ö Primulaceis affine. S mo lu s. L. Scheffieldia. Forf. La ill. Calyx ſemiſuperus, „ aus., Corolia Jubcampanulsta, 5-loba, Stamina 5, auterifera, laciniis limvi, oppufita, 5 alterna fle- Capfula e ; er 5 a N eee 919 : ’ — — rilia. Capfula ſemiinfera, ovata, lem:-s-valvis, 110. Pla- enen oentrali libera. Seu numerui:, justa alteruum ex. - remitatem aflixa, albuminoſa. Zmbryu inclufus: Unzierla © umbilicum Spectante. 8 Hrrbae. Folia altera, integra. Flores terminales, fubra- cemofi v. corymboü, albi: Pevicellis medio v. ban uni- bracteatis- Er x 5 25 ons. A Primulaceis dilfert, Ovarii bafı faltem infera,, ſemini- busrjuxta alteram extremitatem umbilicatis, &amin:bu que erilibus. 25 8 5 1 1 185 valerandi, erecta, foliis omnibus gba vatis eblongisve "obıufis membranaceis, xacema corymboto: pedizellis 1ucdio bracteatis, e eee Ju. v. molus Valerandi. L. | 5 d 5 > 925 Planta Novae Hollandiae cum Europzeana penitus con venire videtur; Africae anfiralis parum diverla, foliis pa- tis minutis albis coniperkt. GE VE 2 5 littoralis, caule tereti ramolo foliofe, u: s l lLpathulatis: caulinis [ublauceolatis, calycis Jemziuperi dacı- ciniis acutis (I. L. T. D) v. v. 1 Obs. Folymorpha plauta uti pleraeque littorales. 8 a. Kawi ſteriles proßrati, Noriteri erecti v. adleenden. tes, tolia caulina lanceoiata, bracte:s pedicellis inuden- bus. 2 5 jeldia repene. Lina. u p. 135. 8 e WMierilies pıolirati, floriferi adfcendentes, folia : caulina lanceolara uti cu’yces fubincana, bracıers ped:- llos fustendicun 3 g h > ads ormus erecti folaque lanceolata fubincani, bra- tene pedicellos lubten dente: 1 tlores cory mbali. ieldia incana. Lab. nov. hell. 1. P. A8. k. Se. | ; W pulillus, (vi biunctalis , ramı fteriles proſtxazi, Ro riferi erec/i, folia caulina fenitereda Jubalara CaiyCts- e incani. u 80 . 8 9 „caule erecto fubfimplici tereri fubaphyl- 71055 ‘foliolis flipuliformibus remotle, toltis ra scalibus ob o- valis Iparhulatisque, racemo ipaucilloro, calyeıbus zcutis. . 2 8 V. » 2 - * 2 2 08. c caule erecto paniculatim ramolo tereti, foliis 8 linearibus fubulatisve, racemis rats, calycibus Jub- interis obwufis: bali intruſa. (I) v. v. LENTIBU L AR IA E. Richard in Flor. Paxie. 1. 26. “ Utrioulinae. Hoffmannsegg et Link. Flor. Port. Cal divilus, pexſiſtens. Corolla monopetala, hypogyna, irregulzris, calcarata, bi- lahiata. Stamina 2 inclufa, imae corol!ze e N Ant ümplices, nuzic medio conEricta U } 9 un loculare. Stsios ı, breviffimus.. Sigma Dila- iat 8 . sern+ rarıtrali 1 x 10 wunjlocnlaris, Polyfperms; placınta cı mtyali magna. 55 7% parva, exalbuminola. Emiryo hung iudiyilus. 1 Iqudticae V. paluadoſat. Lola sadiexlia iudıvila, v. Rz mpohta radiciformia er veliculifers. Sagi Squammdıs fli- SR, mibus minutis v. nullis, nuns veheulis vertieillatis, Le 1 55 indivifi, unilori V. [picatım v. racemolo-mulallorı, i unibraoteati v. rarius ebractegti. 8 } 85 Secundum Cel. Richard l. c. Embryo in toto ordine 9 985 ledoneus, indivilum equidem iu Utviewlariis led Wane dicotyledoncum in bingvichlis oblervavimus. RER Utricularia 1. ER 2 i i indivifis. Corelia perlona- ‚x diphylius, labiis aequalibus, inc ; 5 6 air inferiore bali calcaraia. Stamina z, filamentis apı- ce intus antherifeils. Sig bilabiatum. ; dae aquatiles liberae , fonis radieitormibus demerlis muiti- ER, fear numerolis inflruetis: v. paludolıe vadioantes, Follis radicslibus confertis indiyilist veuculis Quausogue ra . dicalibus, - Szapi nudi, muuc fquaraulia rarıs v. fort cular bus inltructi eres Ipwati racemah u. lob tarts therae faepe ficplices, nunc medio corllsicr.e gralı bilocu- laren. Stig matis labium [uperius minus, duando due deli - oiens. Cayfala Iphacxica, rato oumprella. 4 I. Folia radicalia na are . e. Se Flores fd ui. 8 8 \ U. auflralis, fcapo paucifloro , labiis indivißs: änferiore 2 Auplo latiore quam longu, calcari adlcendeutı antice plane fubtus carinato. 1 10 N v. v. Troxima U. vulgari I. NER a . 1 fcapo ı a oro, labio inferigre indivi’o; lupe · ore integro et femitrilobo, Calcarı adlgendeuti emarginato, Gym PER . s. Yalde affinis U. mivori. L. 5 3 8 11 Di rad icalia indivija, face decidua. Hazices afixae, g quandoque vefwuliferae. tlores Jaepins cäerules 5 nune frali, f 5 . U. volubilis, ſcapo volubiu tereti lubbifforo, labiis indlviſis: fuperiore cuneato ; infcriore maximo lecuri- tormi, calcari descendenti obtufo depreſſo, calycis fo- * 7 ioli» obtulis. M.) v. v. x 2 RT 4 e fcapo ſtrioto fewidemerlo, foliis ralicalibus U. i alli. 10. U. fs 920 {pa hulatis nerroßs elongato-petiolatis, pedureulis oppo his. labio fuperiore retulo: iuteriore maximo ſecuriforni inte- gro, calcari obtüſo. (J.) u. u. 5 9 Utricutaxia dicheroma, Labill, nov. holl 1. Pp. ır. t. 8. huie valde aflinis et foffan tansummode veristas ; jnepte nomis ta, Cujus Eulla ware gichetoma. ARE 5. U. .oppoftiflora, fcapo ſtricto tereti emerſo, foliis radicali- bus ovatis obtuſis petioratis, peduuculis oppofitis, lobis in» tegris ; jaferiore maximo ſfecuriformi, palato lobato, caleari obtufo. ) v. v. 5 ) * 6. U. umiflora, fcapo firic'o tereti emerſo unifloro, foliis radi- calibus parcis fubrotundis deciduia, Iabio fuperiore cunci- formi retulo ; inferiore maximo lecuriformi integro , pälsto "lobato, caicari obtulo (|. D.) v. v. 4 7. U. Baueri, apo oapillari implici et parum diviſo: Iaua- = mulis diſtantibus meiio adnatis, Noribus ragemofs, Jabiis- integris: Iuperioxe lineari; inferiore latiori quam long, cal- 3 cari porzecto-defcendente obtulussulo labiis longiore, 00 D. Bauer. v. . | 8. U. daterijlora, (capo capillari ſimplici tereti: fanamulis di- fantibus bali inlertis, floribus lateralibira mublpicatis, labio fuperiore lineari fubsetufo : inferigre (ubrotuudo obfolete crenulato, calcari emarginato. (J. D.) vo. v. % 85 9. U, parvijlora, Scapo hmpliei angulato (ubllexuofo: qua- mulis minutis ball infertis, dloribua lateraltbus diſtantibus funfelilibus pluribus abortientibas, lebio laperiore lineari emargin?to; inktriore luhrotungo integıo, pelato rugolo, calcari p rreeio acutiu:sculo, calycis £oliolo infesiore emar- gin: io ) v. v. »lex, capo capillari mpliciſſimo unifloro, labiis integtis rotundatis+ inferioce latiore quam longo, calcari porrec:o depsello emarginsto, (M.) u. m. 11. U. violezea, [capo .capillari fimpliciſſimo unifloro, labiis lubintegris: inferrore dellexo longiruäine calcaris delcen- N dentis (ubeylindracei intezri, fulio radicali ſubſolitario uva- co, (AM) ©. - 8 12. U. enge, [oapo filiformi unilloro, foliis radicalibus nu» 5 merolie Ipatüulstis, labio [uperiore - - -: ıuferiore indivilo- ; catoari delgengdente eyliudraceo obtufo labiis duplo longio- re. (M.) D. Nlenzies b. 5. 4 m 13. U. ee, Lcapo üliformi unilloro, labio fuperiore emar- ginato: inferigre cnneilormi tridentato, Galcarı conico des- cendeute. Bauks et Solaud. (J.) B. i 14. U. cwmpreia, [capo - - - „ labio fuperiore emärginato; iuferiore dJubirilebo lobo intermedio emarg nato, Calcari conico-complauato porrecto-adlcendente. Baus et Soland, T.) B. 5 155 U. cyanea, leapo fimplici firicto paucifloro, foribus jate- ralibus remotis, peduncutis iribracteatis, ealyc:bua acutis corollam fuvaegnantibus, labiis integris, calcari conio Nie bu'ato acnto descesdente, capluia comprella, foliis linesıi- bus devumbettibus. (f) vw. 9. y 16 1 K. inins/olia, lcape Binplici angulato, racemo raro pe- dunculis tribracteatis, calycibus acuts, labio fuperiöre ewarginato : inferiore [ubirilobo, calcazi descendente co- nico, caplula comp ela, fuliis elongato-linearibus, (T.) 2 B. b. . Utrieularia graminifoliv Vahl, enum 2. pı 95. * Utr:calarıa uligimnofa, Wahl, euum. 1. p. 203 vel ad hanc vel ad fpiciem praeceleutim pertinet. Utricuteria Caerudea Herb. Linn 2 17. U. biloba, fcapo Empliei tereti: [quamulis diffantibns adrati: ,„ T cimo pauczloro: pedunculis unibracicatis, labio fupcriore em rginato: interior. bitido lobis ohtu⸗ fis, calcasi descendenie - portecto obtulo plano conyexo. J.) e u. ee: In limofa, (caro fhiaplici tereti, racemo multifloro, la- bio [uperiore iniegro ; inferiore bilobo lobis acu un ulis di- varicatis, Gelcari caso complanato porricio. Hank“ et So- land (T) & 19, U. , [capo fimplici Iubbifloro, 'abio (operiore in- tego; iufeziore tripariito lac incivihs lateral us Jine- arıbus üivarıcatis, calcari colico Porrecto. Banks ct So- 4 d. (T) 5 N 20. J. teneliz Sespo fubbmplisi pan 90 . Buchnera afiatica differt praccipue calyce 15 Airiato. 9. B. parviflora, Scaberrime, foliis linearibue integerrimis Aric- tis, calycibus s-Ariatis, II bio [uperiore corollae intezro : in- feriore 3-fido vix duplo breviore. (T.) u. v. ? Centranthera. Calyx hine fiſfus, laciniis 5 inde cohaerentibus. Corolla infun- dibuliformis, limbo patente, 5-lobo, inaequali, Stamina in- clula. Antherse lobis ba ſi ‚Caloaratis. Stigma lanceolatum C:plula bilocularis, bivalris, d:lTepimento contrario, placen- tifero, demum libero. 5 8 Herne exectae, hispidae. Folia oppoßta, integra, angufa. Spica terminalis. Flores alterni, tribracteari, erectinsculi, purpurascentes, Capfula ovata, acutiuscula, valvis inte- Sris v. bipıirtitis. Semina minuta, tefia 1x1, reticulata. Albumen parcum. Embryo teres, Calyx demum biparii» Are hins Buchnerae et Euphraßae, inde Digitali? A Selamo, cui ali uo modo propinqua, differt praecipue cap - fulae fiructura eminibusque albuminohs, rameis ter breviori- Stigma iterum examinandum: Species altera (?) ex India orientali. 1.2 5 ispida 5 v. 5 4 ara oe Commers. Jufl. p. 100. Gaert. fil. Calxy 5 bd, [ubarquslis. Corolla infundibulifornis, limbo s-fido, Iubaequali, obtulo. Stamina didyusma. Stigma bilo- bum. Capfula bilooularis, bivalvis, Vzlis medio Ieptiteris. Semius tcha laxa arilliformi. Herbae oppolitifollae, xepentes. i tcati. F Gin N nltalak Diemen a Magellanica facie diverfa, et calyce aequali piofundiusque divilo, necnonu cor..ia bre- viore, id:oque forfau generis dilinch. Br 1. O. integrijolia, glabra, caule repeute, foliis ſubovetis inte- gerrimis, pedunculo terminali lüblolitario, culyce profunde quali. (D.) v. v. e Mi iI mul u 1 EFT, ! 1 cus, 5 dentatus. Corolla perlonata, labıo impe- 1010 lle, Iateribs 1 He xs interiore; tritido laciniis ſub- acqualibus. Stamina didynams: Antherarum lobis aivaricatis Stigma bilamellatum. Cepluia incluf:, bilocularis, bivalvis, valyis integris, medio lepüteris. 5 Herba oppoliifuliae. Pedunculi axillares, ebracteati- E Obe. Plantae fequentes Novac Hoillandiae ab Amcricanis vix Leila. 2 1 e ne rrima ereeta, foliis lineari oblongis ob. Pedunculi terminales v. ax- longisve obtulis integris, pedunculis elongatis. (. T.) 1 m repens, glabra repens; ramis adlcendentibur, fo- lis ovalibus obtufis, pedunculis calyce brevioribus. (J. .) v. v. 8 8 Ma a s. Lour. 3 h 1 55 mpanulatus, 5 fidus, aequalis. Corolla ringens, Jabıo sn bilobo, lateribus reflexis; inferiore trilido; lobis integris, baß bigibbola. Stamina didyrama. Stigma bilamel- latum. Gaplula inclula, bilocularis, bivalvis, valvis intcgris, io Septiferis. i f Werbas hazlilen. Folia ad radicem conferta, caulina dum ulla oppofita. Scapi zacemofo multiflori vel uniflosi; pedicellis alternis, ban v. medio unibraoteatie. 5 55 Obs. Ad hoc genus, quod aflinitate proximum NMimulo, per- tinere videtur Lindernia japonica Thuub. quae forlan a l\iazo rugolo Lowr. haud diverla ft, 18 5 1. M. gumiliv, corollae labio fuperiore profunde bifido, fcapis 1-1 Noris calycibusque glabrie. (DH) v. „. a. Racemus 3-4-llorus, pedunculis juxta apicem bracteola Tetace. . Scapus unilorus. 1 N a Uve dalia. er % prismaticus, 5-dentatns. Corolla ringens; la io lube- ER inferiore trifido , lacinia intermedia parum diffimili, bafı bigibbofa. Stamina didynama: Antherarunı lo- Dis dıyaricatis. Stigma complanatum. Capfula inclufa, bilo- cularis, valvis, diſfepimento e vslsularum marginibus in- fexis tardius folubilibus, placentae centrali inlerus. 5 Herbae oppoktifolize, Pedunculi axillares et ierminales, unis flori, ebragteazi, Gprolla caexnlea, r 2 TEE 924 Obs. Genus, quod nimis forſan affine Mimulo, dixi in mes moriam .... Uvedale LL. D. a Plukenetio et Peiiverio lau- dati, qui Hortum Botanicum prope Enfield infiruxit exoticis R praecipue divitem, 1. U. linearis, foliis linearibus pedunculo aliquoties breyiori- bus, (T.) v. v. Torenia L. 5 Calyx tubuloſus, 3 dentatus, v. bilabiatus, labils 2-3-dentatie, Corolla rıngens, labio ſuperiore bilobo, inferiore trifido. Stamina didynamat Anther's per pzria cohaerentibus, lobis oppoßtis : Filamentis lougioribus dente laterali auctis. Stig- ma bi amellatum. Cap ſula bilocularie, Livaivis, valvis inte- grie; dillepimeuto parallelo, libero. Herbae. Folia oppofita, dentata. Pedunculi axillares et ter- minales, ebracteati, fructiferi erecti. Obs. Genus cui etiam pertinent Capraria cruftscca L. et An- tirshinum hexandrum Fo:f. prod., valde affine Vandelliae et Linderniae. 1. T. /cabra, foliis lanoeolato ovatis Serratis [cabris, caule erecto pubescentulo, calyce s-dentato aequali. (T.) v. v. 2. T. ccd, Folie laté-ovatis obtnfis crenatis caulequo glabrie, peduuculis Slore 3-4-plo longioribus, (T.) B. u.5 Lindern 1A. L. Calyx s-Pirtitus, aequalis. Corolla ringens, labio fuperiore - zetulo; inferiore 3-f:do, baſi bicarina:a Stamina did) nama Autheris per para cohaerentibus. Stigma bilamellstum. Capfula bilocularis, bivalvis, valvis integris; diffepimento parallelo, ubero, placentifero, > Herbae tenerae. Folian oppoüta. Peduncili zxillarer et termi- nales, ebractcati, fructiferi deſlexi, poſt dehiscentiam cap« falae arrecti, Obs. Character ad ſpecies Novae Hollandiae formatus, Linder- niae pyxideriee haud omnino conveniens. Lindernia dian- thera Sw. et I., japonica Thuub. certe genere diverlae. Gratiola hyHopoides et rotundifolia diffexunt tzutummodo fi- lamentis duobus>iterilibus, 1. I. alfinoides, Loliis ovatıs integris et paucidentatis: ezuli- nis dikantibus; lloralibus minutis, tubo coroliae calycce pa- zum lougiore, caule erecto. (T.) v. v. 2. L. frapizer@, foliis late - ov tisitubintegris infimis coufer- tis; caulinis pauciflimis ıninorıbus; Aoralibus minutis, tu- bo corollae calyce duplo lonsiore. (T.) v. v. - 3. L. /ubnlazs, foliis lineari - labulaüs integris. (T.) B. v. 5. Morgani a. 4 Calyx 5- partitus, aequalis. Cn ringens; labio ſuperiore bilobo : inferiore tıitıdo, lobis fubacqualıbus obcordatis. Stamina didynama, tnchula: Au Hu lobis divaricatis, muticis. Stigma bilamıliarum. ( „e bilocularis, bival- vis, valvis bipartitis; aullıpimento ex äinflexs marginibus vaivularum,. Herbae oppolitifoliae. Caulis erectus, 4-gonns. Folia linea- ria. Pedunculi axillares, unillori, apice bibracteati. Flo- res caerulei. Obs. Herpeliidi proximum genus, diverſum calyce aequali et corolla magis inaequali- Dixi in-memor:sın Hugonis Morgan Plıarmacopoei Londinen- lis, cujus Hortus Botauicus a Lubelio et Gerardo ſaepe lau- datus eh. 1. „. »laora , foliis linearibus integris v. paucidentatis, pe- duuculis floridis calyces fubaegusnubus. (T.) v. v. 2. M. e eserns, pubescens, folifs lancıolato - linearibus den- telis, pedunculis Norıdis calyce brevioribus. (T.) v. v. Obe. Iraecedenti quam maxime sflınie, vix tamen varietas, Herpestis. Gaert. carp 3. Pp. 197. t. 213. Monieria Browne. Michaux. Gaert. carp. 3. Pp. 187. t. 214. Calyx 5- ptrütus, inaegualie , foliolis duobus interioribus mi- noribus, obtectis. Corolla tubulofz, fubbilıbiata, Stamina didynama, incluſa: Antherarum lobis divaricatis, Stigma emarginatum. Caplula calyıe (ut plurimum aucto) incluſa, bilocularis, bivalvis, valvis bipsrtilis; dillepimento paral» lelo, libeıo ; placentis adnatıs. Herbae oppottitolise. Fluresaxillares, pedunoulis bibracteatis. Obs. Hujus loci elle-videtur Lindernla dianthera Sw. caret au- tem bracteis quae in Herpeflidis Gaert. cone etiam delunt. 1. H. floribunda , glabra erecta foliis lıseari -lanccolatis, ca- lyeibus fructiferis reiiculatis fubcordaus, pedunculis ſub apice bibracteaiie. (T) v. v Lim nO phy II 32. ca lum tubulofus, 5- haus, aequalis. Corolla infundibuliformis, limbo 5-fido, ([ubaequali, OStamina didynama, iuclula: An- therae per paria cohlacrentes. Stigraa dilatatum, obliguum. Capfula bilocularis, bivalvis, vaivis, bipartitis diffepimen- to marginibus tardias dehiscentibus valvularum inferto. Herbaze oppoli ifoliae, paludolae. Folia profunda incifa, facpe 3 Partita, et hug quali vertigillata. Pedunculi axillaree, apice bibracteati. IL. gratioloides, (T.) v. v. Hottonia Indica, L. R Obs. Llures forfan ſpecies ſub hoc nomine confulae Iunt, in zevente llatu tantummodo extrican ae, 925 - Adenosm a. Calyx 5 -partitus, lacinia fuprema majore. Corolla ringens, labio [uperiore indivifo interiore trilobo, aequali, Stawinz didynama: Antheris approximatis. Stigma dilatatum. Cap- fuld ovata, roltrata, bipartibilis: Placentac Iuturit adnatae. Herba annua, pubescens, glandulis con/perfa, odore Mu- thae, Gecata nigricans. Spica folıata, v Hores axillares, Ca- Iyx bibracteatus, pilis articulatis Lirfurus, Corolla. 00e- rulea. obe. Hulo genus proximum conflituunt Ruellia uliginola et balfarmea : utrumque Acanthaceis finitimum, [ed praecipue Adrenosma ob caplulamı roßratam. A. coerulea. (T.) u. 5. Li mos ell. E. 2 Calyx 5-fidus, aequalis, Corolia breviter campanulata, 5 fida, sequalis. Siamina didynama v. Subaequalia , guandoque 2. img capitatam. Car/sla lemäbilocularis, ‚bivalvie, valvis integris, lepto parsllelo, imcempleta. Herbae pufillae, paludolae, repentes. Folia fafciculata, pe- tiolis ball dilatatis Semivaginantibus. Sani unilori, ebra- cteati. Oss. In [erie naturali Pinguiculze accedit. 1. L. aufralis, foliis (pathulato-linearibus ſcapo longioribus, floribus dydynamis, raro diandris. (D. NM.) v. v. Oss. Species hujus generis itesum [crutandae, Scoparia L. Calyx 4-partinıs, aequalis. Corolla xotata, 4-partits, regularis. S:aminz aequalia. Stigma obtulum. Capſala fubglobola, bi- locularie, bivalvis, diffepimento e marginibus inflexis val- vularum, inlerto plagentae magnae centrali. Safrutex. Folia terna, pallim oppohta. Pedunculi axillares, uniflori. Ons. Ab ordine facie et ſtructura aliquantulum discedit 8. eis. L. (T.) v. 2. Os. Unioa Species generis ? < a S O L AN E A E. Juf. Calux 5-divilus, (4 diviſus,) perſiſtens. corolla monopetala, hypogyna, limbo 5-fido, (raro 4-fido, re- gulari v. perum iuaequali, decidua; zellivatione in veris plicata, in Ipuriis imbricata. Staminz epipetala, tot quot laciniae limbi, iisdemque alterna, unico nunc abortlente. Ovarium 1, 2-4 loculare, polyſpermum. Stylus 2. Stig na ob- tuſum, raro loba um.] Pericarpium 2 —4 loculare, v. capfula, diffepimento pa- zalleio et duplicato; v. bacca placentis dilfepimento ad- natis, Semina numerola, [cllilia. Albumen carnolum, Embryo inclulus‘ pins minus arcuatus, Saepe excentzicus: Rz- dicula umbilicum ipectante. Herbae v. Frutices. Folia alterna, indivifa v. lobata ; floralia quandoque bina juxta poſita. Juflorescentia varia, [aepe ex- traalaris, pedicellis ebractcatis, Os:. A Scrophulerinis diſtinguuntur praecipue embryone ar- cuato v. Ipirali et corollae aeſtivat one plicata, fioriburgne faepiflime rezularikus ifofemonibus. IIinc genera coroila non plicata et fi ul embryone recto, vel exciudende, vel cnm iis corolla imbricata, embryone leviler arcuato, fami- nibusque didynamis in propria fectione disponenda, futuri ordinis initia, Sect. 1. Corolla limbo faepius plicato, Stamina nu- mero laciniarum. Embryo Falde curvatus, Soianeae Vera. 7 A, Pericarpium baccatum. Solanum. L. Calyx 5—-+fidus. Corolla rotıta, raro crmpannlata, 3-4: fida. Anıh>rae conniventes, apise poro gemino dehiscentes, Bacca fubglobola, 2 (raro 4) loculari«. Herbae v. Frntices inermes v. aculeati. Folia indiviſs v. lo- bata, nunc impari- piunata. Jnforesseitia Varia, Sarpius extraalaris, I. Inermia. 1. S. verbascifolizm, fruticolum, foliis oyeto-oblongis acumi- natis integerrimis tomentofis: pıginis discoloribus ; a lis ephyliis, corymbis fubterwinalibus dichotomis peduncula- dis, calycibus ſemiquinquetfidis. (T.) v. v. Solanum verbascitollum. L. 2. fufruticolum ereetum, foliis ſubgeminis ob- lorgo-ovatis integris membranaceis pube rara coniperlis, ra- cemis lateralibus cosymboäs Amplieibus, llosibus quadrifie dis. (T.) u, u. 3. S. 2 e, Suffruticolum, foliis ovato - oblongis gentis inte- gris planis membranaceis glabris, racemis lateralibus corym- boäs fimplieibus v. bipartitis, floribus 5 fidis, calycibus ſe - wmiqjuinqueädis, (T.) v. v. . 4. 8. lacinialım, Fruticofum v. ſubherbaceum glabrum, foliis pinnaiifidis laciniis lineari- lanceolalis, terminali clongata: V. integris lineari-lanceolatis elongatis, racemis lateralibus corymbolis bmplicibus v. bipartitis, calycibus femiguisque- fidis, gorollae Iaciniis emarginatie, bacgas oralibus, er r π¾]§ẽẽm)m̃̃ — 8 5 926 a. Fruticolum, foliispinnatifidis. (J. D.) v. 9. Solanum laciniatum. Hort, Kew. 1. P. 277 b. Fruticoſum, ef ee 75 „ Herbaceum, foliis pinnatifidis. (J.) 5 % 8 J 5. 8 nigrum, herbaceum, foliis fuboratis nan zubumbellz. tis acutie membranaceis, corymbis lateralious tis. (J. T.) v. v. Solanum nigrum e. L. 6. S. biforumy, ſubinerme, caule aculeis pauciflimis aceroüs v. nullis, foliis oblongo-ovaris integris Tome ninfis incrni- calycibus 5-fi- Bus, pedunonlis lateralibus bifloris seminizves dis acuminatis. (T.) v. v. Il, Aculeata. 7. S. diseolor, caule fruticofo: aculeie lipticis [ubrepandis:: fupra glabris ; reis calycibusque inermibus, racemis 1 indivifis. (T.) v. v. 8 8 Se 8. S. frliigerum. caule frnuicofo: aruleis 3 . 5 eulis, foliis integris fubinermibus : lupra 5 ntnunbellar Subrus tomentolis cinereis , corymbis later n = = tis Goplicibus [ubfeflitibus, calycibus inermibus. 4. Aculei caulini leviter curvati. (0 . U 37. b. 28 Solanum Relligerum. Smith exo os F „2 > . Aculei caulini reoti. (T.) . U. 3 £ 9. S. violaseum, caule frurioolo : aculeis e 2 liis integr e repaudisve longo-lanceolatis 3 bis la- Pra [cabriusculis; fubtus tomentolis Sent Bey Reba, tera ibus [nbumbellatis breviier pagus (1 2 8 P a corollis calyce inermi triplo longiornbus, G rg gs, follis an- 10. S. jurfuraceum, caule fruticofo ; aculeis — lb n guſto-lanceolatis integerrimis : füpra Pues, i ns mibusve glabris laevibur; ſubtus tomentoßs e bellis laterallbus 2 4-floris lelſilibus, calyarbus um — foli le frutiooſo 11. S. parvifolium, oaule Frutio ö 5 3: gwäo-lanceolatis integerrimis planis: fapra glabris pen abellie Teatie; fubtus tomentoſis, an inermibus, U lateralibus 2—4-floris Tcllilibus. (T.) . . £ 1 12. S. elliptictim, caule fruticofo: aculeis rectis bafı 8 0. tolls, foliis oblougo-ovalibus obtußis intekrie mIIndEE in mentofs calycibusque aguleatis, pedunculis u F.) d. &. 8 8 i 8 ban 8. S (odlomeum, caule cuſtrutcoſo eiffulo : sculeis, rectis Dan dilatstis, toliis oblongis Gnuato- piunariüdie ; 0 05 angulatis inuatieve; Iupra gubris fubtus pl ne utrinque calycibusque aculcaris, pedunculis pa 39 v. A 4 — Sol auum ſodomeum. E- 5 ! OBE. E Braßliay. Prom. B. Spei forfan introductum. EM 14. S. armatum , caule herbacco aiffulo : aculeis con Anis 8 ctis fetacco-lubulatis, foliis oblongis b lobis angulatis Anuatisye utrinque glabris y< Ia rlis aculestis, zacemis 2 5 Horis pedunculisve 401 (1) b. v. x 2 fie 15. 5. Hyfirix, caule herbacco aiffufo: aculeis antun mis lubulatis rectis, foliis oblongis pinnztiſido - f a tis glabris calycibusque aculeatillımie, corolla armata. 8 i is [abnlato-feta- inerens aule herbsceo: aculeis rectie [ubnl: 5 16. S. sinereitm, cau ; fupra glabris laevi- e calycibusgue acu- fetaceis rectus, foliis el- fabtus tomentoßs cine- arer.iibus multifloris : aculeis aceroſis, fo ceis, foliis oblongis pinnariiido-Gnuatis bu; [ubtus oh | g utrinqu leacis , pedunculis - ftoris (J.) 2, ©. _ £ A 17. S. pungelium, caule herbaceo: aculeis rectis aceroßs, fo liis ovato-oblougis pinnatilido - v. ‚zepando -Änuatis mem- branaceis utrladue plofis concolotibus ealyaibusque, ac. leatis, pedanculis lateralibus folitariis geminieve uni gu .) v. vd. ri 2 E 1925 igmpanulatum , caule herbaceo; aculels confertifimis koliis ovatis angulato-lobatis uinque hir- rectis lubulatis, sa } u ; lutis calycibosque zguleatifliwis, rageınıs Gmwplivibusarmatis, rollis cempanulatis. (J)] b. b. 2 , f TR . caule extetot aculeis ſetsceis xectis as 10 11. c i ris i i i tomentoNs, fo ils oyato cblongis int gris inermibus utringue t0D f Tacemis oppohirifoliis fimplieibus, bacca ſubquadriloculan calyce echiaato i cluſa. (T.) 2. v. h Ons. Aplexisdue Solanis duplci characteri recedit. Phylalise L. 2 Calyx s-dentatus. Corolla campauulato-rotata, plicata, Loba. Antherae conuiventes, longitudinalicer dehiscentes. Seeg n capitatum. Bacce calyce ulflato, angulato, membranaceo, in- ermi tecta, bilocuiaris. as) Tias bae v. Sufrutices, inermes, Folia indivifa v. lobats. Fla- zes extrasiarea, ſolitarli v. conkerti. P. he 1255 herbacea pubescens, ne angulato,. &p- BEN & 5 7 ; calyeis liis geminis ‚cerdatis fubintegris moll bus, A ge corollae limbo baG intus 5-maculato. I v. v. 3 2 n 7 Phylalis pubercens L. (fecundum exemplar in illius nne; fed plauta lerbariz Cliflortiani diverla, haec tamen in - auctori as hujusceilpeciei, dnoniam zune 1753 Am zun Herbario defuit) EBERLE — 927 phy alis peruviana T., fesundum defcriptionem in Sp- Pl. Phyfalis 81 a peruv. 2 p- +i. i is. Sims bot. mag. 1068, . e Braſilia v. From. B. Spei introducta, nuno in Co» lone Novae Cambriae Auftralis ubique obyia. p. paswijlors, annua tenuiſlime pubeſceus, canle angu- 1 8 diſtuſo, ramis fexuoäs, foliis ovatis integris, ca- Wels dentibus acutis, antheris flavis, [eminibns pun« ati (T.) v. 1 2 r de * B. Corolla plicata. Pericarpium capſulare. 2 Nicotiana n . ſus, s-fidus. Corolla infundibuliformis Y. hypo- en limbo s-lido. ‚Sigma capitatum. Capfula bi- locularis, apice + fariam dehiscen“ 4 bae v. Suflrutices. Flores terminales, racemoll. rn Bar umdulatas corollis Iıypocratersiormibus ; limbo obtu- 8 rk tilamentie 4 ongtoribus adns®s, foliis pubescen- bus molibus: radicalitias Supfphatulatis; caulınıe acu- minatis. (J. IVI.) U. U. 9 e icoti a Vent. Malm. 10. Sims. bot: g. 673. ice e erg non plicata, reguiarıs. Stam na d dy- i e Embryo leviter arcuatus. Pericarpium capiu- bac tum. 5 Ben Anthocerci®. 8 5 . i olla campannlata, tubo balı coarc 5 - am: an dn Fes Lo, sea stamina inchula, dıdy- and, (rum 1udimento 5ti. Stigma capitato- Eınargimaruät. a 2 loc., »-valv.. valvarı:n marginibus inflexis, pla- 2 5 “rs, 2 8 we ne yarallelae infertis. Scmiuna retıculata. 80 Fiabriusculi. Folia alterna, petiolo balive attenuata a 8 1480 articulata, craßa, nunc Slanduloſo - punctata. Fiore e ſublolitzriil, peduncuio minute bret ato, eulen lacpius [olubilt. Yankee alba a ilsva, (pecio- 50 i Ariato, limbo quandogue 6—-Bpartito. ö ur e en oboyatis impunctatis marziue las vibus 20 Eh * ramulisque slaberrimis, corollae kacimiıs tubo 108g dus, capfulı oblonga celycem bie luperaute. 0 a eis li bh holl. 2 19. t. 158. serci ‚ea. Lab. nov, no:l. 2. P. 19 1 8 a obovatis glauculol'-punctatis margine [ca- 228710 elt b novellisramulisdue tenuiflime pubelcentibus, cap- ara caly cem fubzeguante- (M) v. u. Las dn e 8 ilapistus, brevis. Corolla in undibuliformi-campanu- 1 a ie fubaequali. Stanina imae soroilae in- 18775 inc luls, didynama, rudimen'o Sti. Stigma capitato" emarginstum. Bacca bilocularis, poly ſperma. Semina lud rün j li U a, cum ramulo kacie Myopori. Folia alterna, cı Arbeits inte ra. Fänbulze axillares, 2d diviforas brac- keis aducie. Flores albi, (Myopori), tabo intus HLriato. Bac- ca pax va, e ide s. (J.) v. v. 3 5 5 Mar e seen Scroplularineirque afline, Diplanthera. Banks. et Soland, fidus, lacinia poſtica intezra; lateralibus. bif dus. Co- 1 5 fauce comprelfa; labio [uperiore oboorda. artito, lobis [ubro.undıs a 8 fs j 4 enden- i ollae inferta, exferta, [ubaoqu.iia, adic > imae Antherae loculis diſtinctis, divergenüubus, ira 928 e juxta latera filamentorum reflexis. Caf hilo- ze: olyfpermum; plaoentis 2, adnatir, in singuio locu- eularsı Ei n. Stigma bilamellatum. Pericurpium jo. Stylus ſitu ſtaminum. 18008 coma irregulari, diffufa. Raini teretct, 0 quaterna , petiolata, magna; intepra, N rue biglandulo/a. Thyrf terminales , fubrorundi, BE me: Peduneulis partialibus verticillatie: Peutcellis nene Flores [pecioß. Cala ſemicoloratus. Cad 1 i i i ta, habitus enim pe- i io ignoto ordinatio incerta, 9 1 v. Sefameis afinis? an Halleriaze pro- ius accedens ? 2» Calyx 3 g 278155 bilatiata, 401 inferiore 37 en Arbor D. tetraphylla. (T.) B. b. 8. ö G Del e Juf. divifus , periftens. N 0 ee ee hypogyna, _Iaepillime regularis, marces- 8 v. decidua; limbo partito, zequali, Iobis nur ero- fo laciniarum calycis, laepius 5, . tot quot corollae lacinise ilsdemque alter- nantia, aliqua raro eder 5 Ovarium I, D 3 v. omnino con nau. 9 REN TE 175 n ole et in untlocwaribus fe- ren bilocularibus placentae centrali infertis. . Embryone recto, in ai 7 oarnoſi, mol - lie, inolufo: Radicula in umbilicum Ipec! 4 nunc 4-8, aeflivatio- Stylas 1 V. 2, ex parte Herbse (raro Frutices) laepius ęlabrae, oppohtifeliae. Folia integra, exftipulata. Flores terminatee, V. axillares,; Os. Ordo habıtu facilius quam charactere diſtiuguendus, hin Polemoniaceis Scrophularinieque pro imus, ab his flor bus zeeularibus ilofßemonibus) 25 illıs chiscentia capſularum k wihnmgue placentaione diverfus: inde Apocineis nonuul-’ lis ani. an Ex ordine depellanda Ophiorrhiza Mungos, quae planta vexe Hubiacea, capfula leminikıra, Oldenlandiae proxima; reti- nends tamen Mitrcola, proprium genus coufituens. 7 Ad calcem ordinis adjeci Menyanthes, foliis alternis, compo- litis v. laepe dentatis diſtingtas. Anopteri agmen elsudentis dubia affinitas, fructificatione haud multum at-habitu toto coelo a Gentianeisdifiantis. £ In Swertia per nni L. embryonem in rrgione umbilici, con- tra alleriionem b. Gaertueri, obieryayi. Sect. I. Capſula unilocularis, nunc femibilocularia,. Gentia aa. Borckh. in oem. archiv. I. p. 23. Hippion Schmi- bolıem. 5 Gentianae [pecis, L Calyx 4 5 üdus. Corolla infundtbuliformious aut hypo- craterıformis, 4-5-fida, fauce nuda. Stigwa bilobum, se- mina ımmarginata, G. montana, corollis 5-fidis campannlato-infundibnlifo:mi- bus, floribus pedunculatis [ubcorvinbofis folitarjisve, foliis caulinıs remotis ſeſflibus ellipactſ ovatisve; iufimis appro- ximatis bafi attenuatis. (D) . „ Gendana montaue. Frſt. prod. n. 133 (auctoritate ſpecim. in Nova Zelaudia lect. et a Forſtero nominati,) Obs Planta Nova Zeilandii folia habet caulina latiora ov alio jut vix diverfa, Orthoste mon. Ca yx tubulufus, 4 dentatus. Corolla limbo brevi, 4- partito, fauce nuda, marcesceus, Stamina aequalia, exſerts: Anthe- sıs longitucinaliter dehiscentibus, apice mwticis, defloratie Rrictis. Stigmata 2, (ubrotunda, g Herbie Haccidae. Folia latiuscula. Flores terminalen. Obs, Gcuus medium inter Canfcoram Lam, (duae Jentaurbim Borckh. J. c.) et Erytliraeam, ab illa limbo coxollae ſtami- nibusque aequalibus, ab hac antheris vectis et Aoribus 4-fi- die diverfum; an genera zecte ſeparata? an potius omnis conjungenda 7 ; 1. ©. erveruma, caule execto, foliis late ovatis triuervibus: inferioribus petiolatis, pedunculis fubcorymbohs, calycis dentibus tubum corollae vix ſuperiautibus. (J.) B. vo. F. Obe. Facies Exaci diffuß Vahl., quod lecundum auctoris de- leriptionem Canfcorae [pecies. E TY It hrae a., Renealm. Ip. 72. t. Borckh. I. d. Füchard in Pers. Syn. 1. p. 283. ch Calyc 5 fidus, Corolla infundibuliformis, limbo e:scens, Anilırae deNoratae ſpirales. mata 2, iubrotunda. „ Cıpfula lınearis. Obs. Chironia (cmjus legitimae ſpecies C. jasminoides, lych- noides, nudicaulir, linoides, tetragona; dubiae C. bacoife- sa et fruisscens,) diverla ef Galycis figura, Eorollae limbo tubum luperante, Stu lo declinato, Pericarpii placentis collo soDarctato. 1. E. aufiralis, Boribus ſubſecundis fubfeffilibus, bracteis ſupe- rioribus calyce breviorıbus, foliis ovali-oblongis obtufis tri- ata, reform. re vi, mar- Stylus erectus, Stig- nervibus. ( „ T D.) v. o. Ozs, Proxima E. [picatae, 2 3 Sect. II. Capfula bılocularis. Sebaea. Soland. ss, Exaci ſpecies. L. Oalyx 4 partitus, foliolis carınatis alatisve. Corolla 4-5-flda, mwarcesceus. Stamina exſerta: Antheris longitudinaliter ds- hiscentibus, deiloratis apice calloſo recurvis, Capfula valvis marg mum liberae inlertie. Obs. uc peitinent Exacum albene, aureum fupp!. allaque inedita Africae aufiralis, Exacum (cus genuinae [pecies funı Ex, fellile et pedun- culsium . forian E. punctatum Linn. luppl. sliaque ine- dita Indiac orieutalis,) diſtinguitur, Calyce minus-profunde divilo: Autluız 8 apice ecallohe , joro V. rima brevi dehis- ceuti us, defiora:is ſtrictie: Stylo declinato : Stigmate indi- vifo ; Gspfulse placenta utriusque loculi me lio 5 de c Sıgmata 2. ine inflexis, Placentae centiall, demum > cordatum, Linn. 1 epto adna- ta, demuim libera, x . 14 a 1. S ovata, Fioribus ge 5 calycis carinis fimplicibus, foläis ovatis nervoſis. ( D. v. v. 4 Exacum ov-tum. Lab. nov. holl. 1. p 38. t. 52. Mitra ſa cm e., Lab. 1 Melias Mirsgyue.) : 4-(zaro 2.) fitus. (orolia tubo angulato; = Calyx angulatus , ‚Hubo +-partito, acguali; decidua. Sta rina aequılia inclu- C, (rare exlerta). An herae poficae. Sty:us bali bifidus. Capfıla inter di“ ſurae flyli dehiscens Herbse glabrae v. pfiloſae Folia oppoſita, nunc confertiſfima zadicalie, cauliaa null; nung couuata, Flo:cs texmiuaſes umbellati, xarius axillares [olitarii. Capſula apice dehilcens nec aperta. \ * * 8 929 Obs. A. Gentianeis Iegitimis parım diverfa proprius tamen Exsoo dum Scrophulsrinis accedit, 1. Galyx g-tidıs. Stemina inclufa, med’o tubo inſerta; Sty- Ius ad anıheun bali bilida; Stigma bilobum. Mitralac- me vrerae. 1. DI. yoiymarpha, umbella (emieompofita, prduncnlo elon- gato calycıbarque glabris; Jacimiis apice imberbibus, foliis linearıbus fubcıliacis ſlubtus glabris piloßsve, caule erccto hirſuto- (j.) e. v. 2. MI. J, umbella ſemicompofita, pedunculo glabro mediocri, galycie lacintis apıce iuberbibus, toliis lato-linea- zibns conkertis apisıbus recurvis baſi ciliatis margine car- Glagıneis, caule multipliei pilolo. (.) v. „. 3. M. cımorascens, umbeila Smplici 3 4 flora, pedunculo gla- bro, calyeis laciniis apice umberbibus, foliis lineari-lau- ceolatis mucronulo leisceo cıliatis glabris, ramis adicen- 4575 piloßs; internodio ultimo iongiore glabriusculo. J) v. v. 4. M. canescens, umbella ſubtriflora feflili: pedicellis gla- bris, calycıs laciniis apice barbatie, foliis liucatibus olıu- fis utriuque hixiutie, Caule procumbeute, remis adlcen- dentibus: internodis ommibus pilolis, radice pereuni. O)v ev. 5. M. multicaulis, pedunculis 2-4 unifloris ex ultimis alis cau- le trevioribus piloß-, corellse wubo calycem totum piloſum fubacquante limvum dup,o ſuperante, capfulis ovatis, foliig linear bus pılatıs, cause multiplici: parualibus indivifis ere- ctis hirlums. (T) Y . 6. M. rumo/a, umbella terwinali 4—6-flora : pedicellis pilo- his, corollae tubo calycem pilolum acquante, follis Iıne- er Piloſis, caule bai umplioi fupsa ſubramoſo. (I.) u. Se 7. M. tarichehia, pedunculis axillaribus unifloris caule m- Beet lovgıoribus pubelcentibus, corollae tubo calycem bis imbum (er luperante, capfulis globoſis, foliıs lubulato li- nearibus ſesacto mucronatis glabrie: margimibus recurvis bali cilistis. (I.) B, v. 5. 8. M. prolijera , umbella terminali 2-3 flora pedunculisve to- tidem axi lar bu, coruliae tubo g obolo limpum Inperante: fauce barbata; caplulis globolis, Foliis lıneari-lanceolatis gla- brie, caule rsmolo humuli. (T.) 9. v. 9. M. aljinoides, pedunculis folıariis lateralibus, foliis ova- to- lanceolatis glabrie, caule dichotomo ereito, (J.) D. Bauer. v. 10. M. paludofa, umbella 2-3-Aora fubterminali, corollis ſub- rotatis, anther s apice exlerus, follis lauceolato-linearibus glabris,-zamis adicendentibur. G)) v. v. \ 11, M. wygmuea, Icapis sadıcalıbus cepillaribus, umbellis im- licibus compoüusve, corolla calycem [etaceo muceronatum fesqunlongiore, caplulis oyatis apice exlextis , lollıs racicali- bus ovaii-oblongis. (T) o. v. 12. IM. lata, Scapis radicalibus e'ougatie: foliolis ſtipulifor- mibus remotis, umbellis hmplicibus compoßtisye, corel a hy- ocrateritormi ; tubo caly eu tex Superante, foliis radıcali- Bor Hellauis oblongis. (T) b. v. 13. M. fleltata,, Scapis glabris caule pube centi longiori- bus, umbellis oompofitis, corullae limbo iubo dimidio bre- viore: laciniis femiovarıs , fo iir la ccolato unearibus acutis glabıis uninervibus: fummıs appıoximatis fleliauis, (T.) B; u. . 14. M. /erpyllifelia, repens glabriuscula, ramis diffuſis adfcen- dentibusve, ioliis ovatis petiolstıe cl.iatis peduuculis axilla- ribus lolitariisve duplo lougıusıbus, calycıbus glabris, Hig- mate Jubindivifo. /) 15. M. zilofa, repens pılofa, foliis ovatis petiolatis ciliatis pe- dunculis axillaribus Lolitariıs Lesqudlongioribus, calycıbus hispidie, (D.) v, 5. Mitraracme plola. Lab. noy. holl. 1. Pp. 36 t. 49. 16. M' phascoides, acaulis, floribus 3-4 lellilıbus, foliis liiwa- ri-lanccolatis piloßs. (T.) C. v. 5. 11. Cal) x bitidus (reiigua ut in Sect. I) 17. M. paradoxa, umbel'a term:nali, toliis liucrari-lanceolatis, -un- ciali. (J.) v. v. a > b. Folia membranacea paginis concoloribus diametro 6 10 lineari. (T.) v. v. Forfan diſtincta, quandoque acaulis. II. Capiula valvata. Paludofae. 2 2. V. reniformis, foliis radicalibus reniformibus integris, cau- le elongato nudiusculo, floribus paniculatis. (J. D.) v. s. Obs. Sequenti nimis affinis. 1 0 a 3, V. parnajifolia, foliis radicalibus ovato- cordatis repando- dentatis, caule elongato nudiusculo, floribus paniculatis, corollae laciniarum marginibus integris, capfula calycem lu- perante: valvis bifidis, feminibus [cabriusculis. (J. MI. D.) V. Vs Swertia parnaflifolia. Labill, nov. holl. . P. 72. t. 97. PErpe ram relpectu corollae. Menyanthes exaltata. Sims, bot. mag. 1029. 2 Obs, Planta polymorpha, ftatura nunc 3 pedali nunc vix 10 · pollicari, foliis dentatis et integris, quandoque angula- 8 Anopterus. Labill, ? Calyx 6-fidus, peräftens. Corolla 6 - fida, tubo breviflimo. Stigma bifidum- Caplula unilocularis, bivalvis, po!ylperma. Semina valvarum marginibus aflıxa, pendula, apice alata. Embryo minutus, [ubglobofus, albumine carnolo inclufus Radichla fupera, 885 \ 1 glabertima, trunco gracili. Folia fpaxſa, nuno oppofita, coriacca, (erraturis glandulofis Racemi terminales. Obs. Genus incertae fedis. Ericis forſan affinior quam Gentia- neis, non obſtantibus feminum placentatione parietali et mbryone mimuto, 5 . (D.) v. v. absque floribus, 8 . Anopterus glandulala. Labill, nov. holl. 1. p. 86. t. 112, ASCLEPIADEAE Br. in Wern, Trans. * 5 Edin. I. P. 12. 85 Contortarum genera L. Apocinearum gen Os. Apocynarum gen. Adans, alyx quinquedivilus, perlltens. 5 an monepstala, hypogyna, quinqueloba, regularie, ae. Aivatione imbricata, rarillime valvata: decidua. > 3 Stamina 5, imae corollae inferta laciniis limbi altexnantia. Fi- lamenta laepius connata. Antherae biloculares nung leptis ſemicompletis fubquadriloculares. Pollen ad. dehilcentiam antherarum coalescens in maflas numero loculorum , rarisve er paria e eee 8 55 quaternatim v. loli- i 1 ixas. arie procellibus qufnque flizmats allıxa } 8 5 ans E Styli 2, arcte approximati faepe breviſſimi. 1 . ambobus commune, dilatatum, pentagonum,, angulis cor- usculifexiss N Folliculi 2, altero nunG abortiente. um libera. 25 e imbricata, pendula, ad umbilicum faepiflime comofa. Albumen tenue. Embryo rectus; Cotyledones mula aue 1 utplurimum lactescentes et volubi- ; ariusve Herbae er ens integra, oppohita quandoque alterna v. verticile 11518 1 j loco laepius infru- is interpetiolaribus Aıpularumm N Bun . e talcıoulati v. racemdli, inierpe- Molares, er ; line totius floris coaleecen- i nis confst. Polline 8 N l Obe. Diagnohs ea definitas, quae ad dehiscentism anthe- 25 Se roceflubus 5 glandulolis figmatis aflixge; et hac oe- a ab omnibus dicotyledunibus diverfus, Orchideis 8 az 1 name e eg totius ordinis in Act, Soc. Werner. Edin. imus. S Dat a Fr emma. Br; in Wern. trans. edin. 1. P. 25. 4 5 i hyila, carnola ta, 5 lida, Corona ſtaminea monophyila, 5 Sed dan 5 alternantibus. Antherae apice m- Er A (nec membranaceo. Naffse Pollinis medio lateri inler- Be; Kigmati incumbentes. 3 5 muticum, Folliculi gra- ’ . i s. Semina comola. 8 8 erecta. Radix tuberofa. Caulis infra limplex, 2 Aas minntis: fupra ramoſus, foliis oppofitis, linearibus, Umbellae laterales et terminales, Iubſeſliles, Corollae nigro- purpureae, intus barbatae, .) v. v. Mm. zuberofum: dr "Br, in. Wern. trans: 1. P. 26. Corolla rotats, 5-fida. Corona faminea S- Phy lla, Foliolis de- 1 V oſis. angulo interiore productio in deutem an- e Antherae membrana terminatae. Mas- ae incumbentem. T 18 Folie all aflixae, connivenies, comp:ellae, Stigma 8 Folliculi lae ves. emina comola. Placenta ſuturae applica- foliaceae : Radicula [upera: Plu- N olubiles v. decumbentes. Folia. oppoAta.. Um- ti v h 5 — inte petüclares ‚ multiflorae. OO — — . — Obe. Dixi in honorem Thomae Hoy, Botanico et plantarum cultore perito. Afclepias volubilis Linn. fuppl. quae Wat- ta-kaka-codi BKheed. mal. 9. p. 25. t. 15. (nobis Hoya viri - dillora, ) hujus loci el, 8 Er 1. H. carno/a, foliis ovaii - oblongis carnofis, corollis barbatis, 9 folioiis lubtus lulcatis! Br. in \Vern. trans. . p. 27. (T.) v. v. 2 93 88 Asclepias carnoſa. Linn. 170. Mur. [yf. veg. ed. 14. P. 260. Wild. Ip. pl. 1. P. 1264. Perf. Iyn. 1. P. 275. Sims. bot. mag. t. 788. Smith, exot. bot. 2. p. 21. t. 70. Sstapelia chinenſis, Lour. cochiu. 1. P. 205. (fide (periminis ab auctere milli in Herb. Banks.) Obs. Fluses forfan Species ſub hoc nomine confuſae funt, Tylophora. Br. in Wern. trans. I. p. 28. Corolla rotata 5 -partita. Corona flaminca 5- phylla foliolis de- Prellis, carnoſis, angulo interiori fimplici, edentulo. Anthe- rae membranz termisatae, Mallae Pellinis erectae, bäſi af - fixae, marginibus fimplicibus. Stigma muticum. Folliculi lae- ves.. Semina comola. Herbae v. Suffratices volubiles. Folia oppofta, membranacea. Umbellae ınterpetiolares. Flores [aepius parvi. a 1. T. grandiflora,, umbellis fubfefilibus ſimplicibus paueiflo- sis: pedictllis glabris, Foliis cordatis ovatis acutis ramieque pubescenübus. (J.) v. 5. 2. T. barbata, umbellis ſubgeminatis: pedunculo communi fo - liis breviore, corolla barbata, foliis ovatie acutis glaberri- mis. (J. ) v. v. . 3. F. flexuofa, umbellis alternis feflilibus:; pedunculo com- muni flexuolo, foliis cordatis oblongis venofis, corolla im- berbi. (T.) v». v. 4. T. paniculata, panieulis dichotomis, corollae Iaciniis fupra ligulatis, foliis ovatis acumiuatis glabriusculis: inferioribus fubeordatis. (J.) D. Bauer, v. 5 3 Marsdeni a. Br. in Wern, trans. 1. p. 28. Corol a urceolata, 3 · fia, nunc ſubrotata. Corona flaminea 5 - phylia, foliolis cumprejis, indivifis, intus fimplicibus. Anthe- ae membrana terminatae. Majjae Pollinis ehectae, baſi i- xae. Folliculi laeves. Semina como/a, f a Sulfrutices, faepius volubiles. Folia”oppofita, latiuscula, plana. Cymae nunc Thyrfi interpetiolases, Stig ma J[aepius mulicum, quandoqgue roflratum, rojbro indivi/o v. bifido, Obs. Perzulariae foılan nimis affinis, quae diverſa tanıum- modo toliolis coronse ſt mineae intus lacinula auctis, Genus dicatum Guil. Marsden Armigero, nuper Collegio Bei Navaıis ab Epiflolis, Hiſteriae Sumatrae erudito auctori, Botauices promotori. I. Sigma miticum.. Marsdeniae verae, I. M. velutina cauie volubıli, foliis cordatis late ovatis acumi- natis tomentolis mollibus, cymis umbelliformibus, fauce nuda. Br. in Wern. traus 1 p. 29. (T.) v. v. 2. M. vir era, caule volubili, foliis oblongo lanceolatis gla- briusculis bali obtuſis, cubo intus villofiusculo, Br. in W. t. 1. p- 30. (T.) v. v. 3. M. Juaveolens, caule ſuberecto, foliis ovali-lanceolatis gla- bris aveniis, tubo ventricolo, fauce barbata. Br iu W. t. 1. P. 30. (J.) b. v. = 4. M. einerascens, caule erecto, foliis ovatis obtnliusculis veno- nis pube rara coulper.is, petiolis [emuncialibus, corollis fub- gotatis. Br. in W. t. 1 . 30. (f.) . v. N z II. Stigm- roftratum.. Nephraudra. 5. M. roffrata, caule volubili, foliis ovatis (ubcordatis acumi- natis glabris, umbellis muliilloris, limbo barbato. Br. in, W. t. 1. P. 31. Obs. A congereribus diverſa, maſſis pollinis reniformibus, Tas exiremitate a corpusculo fligmatis remotiore allixir- Dis chi dia. Br. in Wern. trans, 1. p. 32. Corolla urceolata, 5-lida Corona ſtaminea 3 phylla, foliolis bi- 4 932 fidis, lacımıis Iubulat's, patentibus, ap ce recurvis,. Antherae membrana terminatae. Maflae Pollinis ercctae, baſi aflixae, Stigma muticum. Folliculi laeves. Semina cemoſa. Herba perennie, in arboribus parılitica, dependens, lactes« cens, farina alba couſperſa, Caulis ad genicula inferiora ra- dicans. Folia oppoſita, ſubrotunda, cralla, carnola, Flores parvi, lubumbellati. D. nummularia. (T.) B. v. 5. Nummularia lactea minor. Rumph. amb. 5. P. 472. t. 176. f. 1. Obs. Aliarum ex India orientali exemplariı manca tantum vidi. Gy mu e ma. Br. in W. t. 1. p. 33. Corolla fuburceolata, 3 fida: Fauce faepius coronata ſquamulis denticulisve 5,inubus“ impofitis. Corona flaminea nulla. Antherte membrana terminalae, Maſlae Pollinis erectae, bafı affıxae. Folliculi gr-ciles, laeves. Semina comoſa. Suffrutices laepius volubiles. Folia oppoſita, membranacea, Plaua. Umbelſae interpetiolares, cymolas. 4 1. G. geminatum, lauce coronata, tubo intus piloſiusculo, um- bell is geminatis: pedusiculis petiolo brevioribus, foliis ova- tis glabrıusculis, ramulis pubescentibus, caule volubili. T.) . R ei. Huic congener et valde aßinis ct Asclepias lactifera L. 933 Ip. pl. (in Herbario Hermanni vifa), necnon Periploca ſyl- Veſtris Willd. [p. pl. r. p. 1252. 1 5 2. G. frinerve. fauce nuda, umbellis fellilibus, foliis oblon- golanceolatis trineryibus pubescentibus, caule erecto. (T.) v. v. 1 Oxyftelma. Br. in W. t. . p. 4% Ä Corolla tubo brewi, fubrotata, Columna exlertı. Corona flami- nea 5-phylla, foliolis compreflis, acutis, indivißs. Antherae membrana terminatae, Mallae Pollinis oompreffae, apice atie - nuato aflixaec, pendulae. Stigma muticum. Folliculi laeves. Se mina comola. Her bae perennes v. Suffrutices, volubiles, glabrae, Folia oppo- ſita. Nacemi v. Umbellae interpetiolares, Obs. Hujus generis et Periploca esculenta, Linn ſuppl. Roxb. colom. 1. p. 3. t. ıt- a planta Novae Hollandiae equidem Valde diverfa et pofthao forſan ſeparanda. x. O. carnofam, fasciculis umbelliformibus pednneulatis, co- rollae laciniis linearibn’, foliis carnofis ([ubovalibus mucro- natis glabris. (T.) vo. v. - Cynanchum. Br. in W. t, 1. P. 4. Cynanchi ſpecies. L fubrotata, Corona flaminea monophylla, antheris oppolitis. Antherae ventricolae, pen- Semina 00- Corolla 5-partita, 5—a20-loba, dum s-fida lobis membrana terminatie. Mallae Pollinis — Stigma apiculatum. Folliculi laeves. moſa. Plantae perennes v. Suffrutices, utplurimum volubiles. Folia oppoßta. Umbellae interpetiolares- Obe, Sub hoc charactere comple tuntur Cynanchum acutum monlpeliacum, cıpenfe, obıufifoiiun L. Periploca tunicata Betz et Willd. Peiiploca africana L. Asclepias Vineetoxicum, nlgra, Äberica L. dayur:ca Willd. Genus itaque vix naturale ei inorescentibus [periebus certe dividendum, corona ſtami- nea characteres’praecipuos praebente. Plantae Novae Holl- andiae cum Periploca tuniggta fectionem naturalem effıciunt Jequentibis notis a reliquis diſtinguendam. Corona Aaminea tubulola, columnam includens, ore io. fido- earinis decem interloribus limplicibus v. in lacinulas ſupra Pproductis. Mallae Pollinis infra apicem affixae. Stigma api- culo emarginato. Folliculi veniricofi, angulati, patentes, Caulıs volubilis, Folia cordata, 1. C. prduncalatem, pedunculo communi foliis acuminatis glabriusculis longiore, axillis diphyliis, carinis interioribus corona* in lacinulas productis. Br. in Wern. trans. 1. p- 45 RE 3, &. Sloribundıem, pedunculo communi foliis acuminatis gla- rollae in lacinulas productis. Br, in Wern. trans, 1. Pp. 45. M.) v. v. 2 35 pedunculo communi petiolum aequante, foliis acutis, axillis fubdıphyllis, ramulis floribusque tenuiffime pubescen- tibue, corowae lo-fidae carinis implicibus. Er. in W. t. 1. p. 35. (I.) B. v. 5 S af co ft em ma. Bf. in Wern, trans. 1. p. 50. Corolla rotata. Coroua ſlamines duplex: exterior cyathiformis V. annularir, crenaia ; interior 5-phylia, exter orem ſuperens foliolis carne, Antherae mmbrana terminatae. Mallae Pol- - linis apice allıxae, pendulae. Sigma fubmuticum. Folliculi egraciles, lac ves. Semina comola. Caulis volubilis, v. decumbens, ſaepius aphyllus, articulatus, nunc foliis oppoßitis, diſtantibus. Flores umbellati, laterales V. terminales. Obs. Hujus loci ſunt Cynanchum viminale L. Asclepias vi- m'nalis L- > et forfan Asclepias aphylla Thunb. nec non As- olepias Ripitacea Lorsk, Cynanchum pyrotechnicum et As- clepias aphy la ejusdem. S8. auftrale, aphylla articalata deeumbens quandoque vo- lubili-, umbellis lateralibus caule in eadem directione ultra produ to: v. terminalibus xeceptaculo communi pedicellorum con vexo excentrico. (M. P.) b. v. Obs. Valde affine 8. viminali, quod Cynanchum vimi - nale L. Se camone Br. in W. t. 1. p. 55. Periplocae ſpec. L. Corolla rotata: Corona ſtambſea S-phylla. Maſſae Pollinis 20! erectae, quaternatim affe apici corpusculi finzuli ex- fulei fligmatis Stigma apiee coarctato, Toliculi - - - - Frurices erecti v. volubiles, gl«bri. Folia oppoüta. Cymae in- tespetiolares, dichotomae. Flores minnti. Obs. Ad hoc genus, medium inter Asclepiadeas veras Volline laevi, maffis o juxta bafın corpuscu'orum F. ſulcatorum ſtig- matis aflixis, et Periploceas Poiline granuloſo, pertinent Pe- riploca ſecamone L. Periploca emetica Retz, et tertiam ſpe- ciem ineditam Indiae orieutalis. 1. 5. elliptica, Caule erecto, foliis ellipticis acuminatis gla-- Brise, pedunculis pedicellisgquetomentoäs, corollis imberbibus T.) v. u. 420 2 ovata, caule divaricato, foliir ovatis acutis glabris, pe- dunculis pedicellisque gtabriusculis, corollis imberbibus. .) v. v. * Gymnanthera. Br. in W. t. 1. p. 58° \ Corolla hypocrateriformis; corona faucis 5-pbylla, foliolis ari-- 2 — berrimis bre viofe, axillis aphyllis, carinis interioribus co- 934 Natir, Stamina exferta. Filamenta fauci inferta, diflincta, Antherae imberbes, acuminatae. Maflae Pollinie granulatae, quaternatim applicitae apice dilatato cospusculi Buguli ſtigmatie. Folliculi cylindracei, laeves, divaricati, Semina co hola. 1 7 48 Frutex volubilie, glaberrimne, lactescens, Folia oppofita, niti- da. Pedunculi laterales, fubdichotomi. Flores albo-virercen- tes, imberbes. Squamae 5, incilae, intus ſub ſinubus. calycis infertae. Albumen nullum. Obs. Allinitate proxima Periplocae, G. niti a. (T.) v. v. APO GIN E AE. Apocinearum pars. Jufl. Calyx 3-divifus, perfiltens, Corolla monopetala, hypogyna, regularis, 5-loba imbricata, decidua. ; Stamina 3, epipetala, laciniis limbi alterna. Filsmenta an: cta. Autherae biloculares, longitudinaliter dehilcentes. Hol- Styli 2 ‚ aefti vatione len granulofus, figmati immediate applicitus- Ovaria 2, v. 1 biloculare, in plurimis polyſpermum. v. 1. Stigma ı. Pericarpium folliculare, capſulare, drupaceum, v. baccatum, duplex v. fimplex. ) Semina faepillime albuminofa. Embryo foliaceus. Plumula incon/[picua. Arbores u. Frutices ſaepe lactescentes. Folia oppoßta, nung verticillata, raro ſparſa, integerrima, ciliis glandulisve in e olsuoR: laepius inſtructe. Inflorestentia fubcorym- ola. Ons. Ordo, uno alterove genere forlan excepto, vere natura- lis, led etiam his exclußs vix definiendus. OeconomiaAn- therarum et Stigmatis facile diſtinguitur ab Asclepiadeis, af- finitate prosimis, que inſuper floris et fructus et leminum ſtructura magie uniformes. Gentianeis et Rubiaceis quoque ſinitimus. Sect. I. Semina comola. Fructus bifollicularis, nunc Cap- ſula bilocularis. Par Toni a. Br.in Wern. trans. 1. P. 6% Echitidis ſpecieg. Jacg. et Swartz- 15 Corolla infundibuliformis, fauce tinboque esquamatis; limbo S-partito, recurvo, laciniis aequilateralis. Staming ‚exlerta. Filamentz medio v. juxta baſin tubi inferta, limpligia. Au- blinde fagittatae, medio [ligmate cohaerentes, lobis poficis polline defitutis. Ovaria 2, v. 1 biloculare. Stylus. Stig- ma dilatatum. Syuamae 5 hypogynae, diflinctae v. conna- tae. "Folliculi 2, diſtineti v- cohserentes, Frutices volubiles. Volia oppohta. V lores cymofi, nunc race- mofi, interpetiolares v. terminales. E OBs.- Species Americae meridionalis, quae Echitis corym- bofa Jacq. Aoribunda ISwartz et (picata Jacg. pofhac for- San fepsrandar, ob Ovarium duplex, et Foiliculos diſtin- otos: in reliquis. inter quas Periploca capfularie Fork. Prod. Ovarium biloculare, Folliculisque longitudinaniter cohaerentes. 5 Dixi in memoriam Jacobi Parfons, M. P., auctoris ope- sis incompleti‘, dicti „The Micro copical Theatre of Seeds.” aliarumque dilfertationum Botanici argumenti. Par- fonia Browne, a Linneo ad Lythrum relata, Cupheae Species ef. 1. FP. velutina, oymis pedunculatis oppofitis, foliis cordatis oVatis achtis v., ſubacuminatis pubefcestibus. (T.) v. v. 2. P mollis, cymis bifidis, foliis lanccolatis acuminatis pu- belcentibus mollibus. (T) b. v. 3. P- Jawceolatz , cymis bifidis, foliis lanceolatis acuminatis glabris. (T.) v, v. .Lyonfia Br. in Wern. trans. 1. p. 66. Corolla infundibuliformis, fauce tuboque esquamatis; limbo 5 Partito r curvo, laciniis aequilateris : aefivarione valva- ta. Stamina exſerta: Filamenta medio tubo inferta, Älifor- mia: Antherse ſagittatae, medio ſtigmate cohaerentes, lobis poſtici- polline vacuis Ovarium biloculare. Stylus 1, Bli- formis, apice dilatato. Stigma (ubconicum Squamae hypo- gynae tonnatae. Capfula cylindracea, bilocularis, velvis fol- lieuliformibus, diffepimento paralleio libero utrinque ſemi- nifero, placentis adnatis. N Frutex volubilis.. Folia oppofits:. Gymae terminales, tricho- tomae. Flores inter minores, limbo barhato. Ons. Par ſonfiae nimis affinis, diverfa tantummodo Capſulae ſtructura. Dixi in memoriam Israelis Lyons, Falciculi plantarum ciros Cantabrigiam nascentium auctoris, L. framinea, (J. D.) v. v. Balfour ia, Br. in Wern, trans 7. P. 70. Corolla infundibuliformis; Faux coronata tubulo crenulato: Limbi laciniae 1 ctae, aequilateres. Stamina fanci inferta, Antherae l:gittatae, mucıonatae, medio ſtigmate cohäerentes, Ovarium biloculare, Stylus 1, filiformis, apice dilatato Stig- ma angulatum. ‘Squamulae 10, bafi calycis extra corollam. inlertae, nullae hypogynae, Foilliculi - - - - Arbor glabra, biorgyalis. Folia oppoäta,. langeolato-linearia, 935 Faloata, denticulis interpetiolaribue. Cymae trifidae, latera- les et terminales. In memoriam dixi Andreae Balfour, Equ. Aur. Hort. Botani- ci et Mulei Edingenfis conditoriz. „ ſaligna. (T.) v. v. 7 6 EV 5 19 h i a. Er. in Wern. trans. f. p. 73. Nerium. Gaert. Nerii [pecies. I. t Corolla hypocrateriformis; Faux coronata [quamis decem, di» vifis. Stamina exſerta: Fılamenti fauci inferta. Autherae lagittatse, medio ſtigmate cohaesentes. Ovariaz, cohacren- ria. StyIue 1, hliformis, apice dilatato. Sswas anguſtius. Fauamae 5 — 10, baſi calycis extra coroila ınlertae : wul- lae hypogynae. Colle! diſtincti. v. cobacrentes, 1 adnatis. Semrmakad extremitstem umbilico obverfam comofa! Arbusculse. Folia oppoüta. G rvmbı lunterminales. Hores albi. Albumen o. Emoryo cotyledombur longitudinaliter inyolutis, albus, aqua tep.da immerlus rofeusevadens. Oss, Hujus generis lant Nerium antidylentericum, ei zeyla- nicum L., aliae nondefcriptae, et foılan Nelem-Fala Biheed. . 9. P. 5. t. 3 et 4. 9 e aefimati Gul. Wright, M. L. S. R. 5. cui Flora Jamaicenli« multum debet. SR N 1. W. pubescens, toliis elliptico oblongis acumingis calyci- busque pubelcentibur, eorymbis erectie, tubo coro lae caly- ce parum longiore, follicu'is cohaerentibur. (T.) v. a. Sect. II. Semina non comola. bructus bitollicularis. Tabernaemontana I. f Corolla hypocrateriformis, limbo 5-partito. Stamina inclufa: Antheris lagittatis. Ovarla 2. Stylus filiforqmis. Stigma e dilatata bali biidum. Folliculi 2. Sem ma pulpa im» (a. ’ . A Pass: Folia oppofita. Stipulae interpetiolaree, infra adnatae, apice folutae. Cymae Iubdichotomae. Calyx per- liſteus. 1. T. orientaiis, foliis lanccolate-oblongis acuminatis ramis- que glaberrimis, cymis decompoſitis glabris, bracteis fubula- rie tardius deciduis. (T.) v. v. 2 Obs. Ad hanc forfan pertineat Curutu-Pala Rheed. mal. 1. P. 83. t. 46. quae T. aliernifolia L. cujus nullum exemplar in Her- 1 inneano. £ 5 3 foliis elliptico-oblongis ſubacuminatis ſubtus i 1 isjerectis calycibus- mulisque pubescentibus, cymarum ramis, 48 ich, racteis eee cadueis. (T.) v. v. IT ebracteata , foliis ovalıbus ellipticis.e cymisque pur befcentibus, ramis pedunculisque patulis ebracteatis. (T.) vu III. Semina peltata, non comola, Fructus ſimplex, ee V. er capfularis. Albumen copiofum, [ubcor- neum. Carilla Eee 5 5 infundibuliformis, limbo 5-partito, fauce nuda, Ja- eine: Ovarium biloculare, loculıs oligofpermis. S. lus Aliformis. Stigma e bafi dilatata bifidum. Bacca 2-locu- laris, ı V. oligofperma. Semina peltata, RR f . Frutiees. Folia oppohbta, fetulis intrapetiolaribus. Peau axillares et terminales, multiflori, pallum Spinescentes ſte- an fpinola erectz, ramis brachiatis, ramulis Sca- 0 Bris follis late ellipticis acutis mucronatis glabris venis » fubramofis, Ipinis reotis divaricatis fulio ter brevioribus. 2 en feabra, fpinofa diffufa, foliis ovatismucronatis vtrinque 17165 i Fi i .) v. v. 2 en Sahne Oil {pinofa, foliis anguflo-lanceolatie, laciniis co- rollae lanceolato-fubulatis. (T.) b. v. TR Ons. Duplex 8 Br se aeyibus: b. ramu- 11 8 2 . Zn pam er yohm on 5 5 rtitue. Corolla tubulola, limbo patente, 5-partito; Caellipalione ra: Stamina 5, fauci Wiertz. Daun 2- loculare, polyfpermnm. Stylus r. Stigma capitatum. Barca lobofa, cortice cruftaceo, intus 'pulpola. Semina placentae n afflixa, peltata, albumine copioſo. Embryo foliaceus, > Ei 78 75 0 Abele non lactescentes. Folia oppohta, [ae- pius nervofa. Flores corymboß. Mr R 1. S. Ixcida, foliis ovatis acutiusculis coriaceis 3-nervibus: ner vis bipartitis. (T.) 2. v. fine floribus. Sect. IV. Oyarıum duplex. Fructus ſubdrupaceus. Albumen ' ruminatum, magnum. Alyxia. Banks. g ee ee 8 . eriformis, fauce nuda. Stamisa inelufa. Ova- orale Bye era. iyli fubcohaerentes. Stigma obtuſum. Druzks 2, (altera mung abortiente,) pedicellatae , Gmplices, monofpermae, Y. catenatim compolitae, putamine [emıbilo- culari! emen femibipartiium:! Alöumen ruminarum, corneum Abella v Prabiees glabri; lactescentes: Folia verticillatz 85 oppohta, coriacea, compacta, ſempervirentia. Flores axil- lares V. terminales, quandogue I[picati, inter miuores, albi Saeps fuaveolentes. , 3 926 Ors. I. Cheraeter Gynopogönis valde erroneus et et nomen fallum, q ippe vix ulla Ipecies (ex 11 nobis examini fubje- etis) ignste revera barbato donata, plusesque peuitus im- berbes bunt. 5 x - Op». II. Habitu et floris Aructura Apocineis veris ſimilis, di- verfı Albumine raminato facıllimeque in 1 bis feparando centro tantummodo Jelido embryonifero! Embryo rectus v. curvatus. An cum Kauvolfia et Ophioxylo in propria fectione jungenda? licet in his oyarium [emibilobum, loculis monolpermis, al- buten tenue carnolum non ruminatum et Embr o major foliaceus 5 1. A /picata, Ipicis axillaribus: Neribus verticillatis ſubſe ſſi - libus tribracteatis, foliis teruis ovali-oblongis, petiolis pe- duuenlo’brevioribus: bafi ümpiici. (T.) v. 5. 2. A. tetragone, [picis axillaribus: floribus verticillatis ſubfeſ- filıbus tribracteatis, ſoliis quaternisoblougis, petiolis pedun- eulo longiorıbus: bah gibbola. (T.) B. v. 5. 3. A. o/tufifolia, umbella axillazi peduncaulata, calycibus ebracteatis, foliis ternis ovatis obovatisve obtuällımis. (T.) v. v. 4. A. vusciſhlia, flo ibus ſubſeſf bus terminalibus, foliis qua- teruis ternisve ellipticis v. lanceolatis: mucroue lpinesden- te, venis acutangulis, (T.) v. v. 5. A. buxifolia, floribus ſubgeminatis interpetiolaribus, foliis oppoä:is ovalibus oboyatisve obıufis aveulis, (T.) v. 2. BIGNONIACEAE. Bignoniarum ſect. II. gulf. Calyx monophyllus, divifus v. integer, nuno ſpathaceus. Corolla monopetala, hypogyna, faepıus irregularis, 4 5-loba. Stamina. Fiamertz 5, imaequalia, qustuor plerumque nuno 2 v. omnia antnerifera. Antkerae biloculares, loculis in- fertioue aequalibus, 5 Ovarium disch glandulofo cinotum, 2 loculare, v. pfeudo-4-lo- enlare, polyipermum. Stylus ı, Stig bilamellofum. Cazjula bivalvis, bilocularis, guandoque pleudo 4-locularis. Difepimentornm paralielum ». contririum, demum liberum, ad commiſſuras cum valyuli- fm en ferum. Semind transvırla, Foliaoco compreffa Albumen o. Einbrye rectus, foliaceus: Radfeuiz centrifuga. Arbores v. Frutices, aepe volubiles v. [caudentes. Folia op- poßta, (rarillıme alterna,) compoäta, r ro ſimplicia, exſtipu- lata. /nrlorescentia terminalis, ſubpauiculata. Ons. Ordinis hc limitati diagnols e fructus ſeminumque firu- otura et placentatione facılis ; admillis tamen lectionibus reiiquis Juflaeanis vix deliniendus- An vero characıere pa- rum mutaio dmittenda Incarviliea? defestu a buminis, Ho- ris Pericarpiique fiructura (ubümilis; diverfa, habıtu ſemi- nibus peudulis et manıiefle intra warginem dillepimenti in- Iertis. - Tecoma Juf. Bignonize [pecics. L. Calyx 5-deutatus. Corolla /ubeampanuläta, ore S, inaequali, Stamina 2, didynama fila n guinto jierili, brebiore. Capſu- lae diffepimentum conirari Frutices, raro Arbores, Folia oppofita, impari-pinnata v. die gitaia. Flores wanicalati Oss. Tecoma auft alis vıx ſepatanda ob cap[ulam elliptice-ob- longam, quae in reliquis elongata, bliquaeformis. 1. T.aufiralis, foliis pinuatis glabris: foiiolis 5 ellipticigr adults integris; caplulis oblongis, caule volubili. (, T.) v. v. Bignonia pandorea. And. repof. 36. Vent. ma m. 43. Os. Nec Bignoniae Ipecies lecundum Vent. i. c. nee Infulae Norfo kia incola. S pat ho dea: Palis Fl. D’Ow- Bignonjae [pecies. L. 2 Calyx Ipatbacens, bins ius, inde dentatus v. integer. Corola ia Subirfundibul iormis, lımbo 5-lobo, parum inaequali, © Stamina 4 de dyn ma; nlamento quinto ferili, Capfula hli- quaeformis, falcata, pleudo +-locu.aris. Dijepimentum con- trarium, luberoſum. Frutices v. Arbores. Folia oh,. rarius alterna, pinnata, quandogur fimplicia, Fieres Jubpaniceulati. ORS. I. Character fructus e Bignonia ſpathacea L. necnon e Ligno equiuo Kumph. 3 P. 73. t. 46. ct Spathodea (?) alter- ni:olia Spathodeze fructus a P. Palis, c. depi tus valde diverfus, non lo um Placentatione leminum apterorum, led praeeipue Plumuia coulfpicua magna, au ıtaque plantae hujus familiae pertineat, jorlan dubitand' m 2 7 Rignonia i dic, 1 ad Spathodeam retulit Perfoon, (in Syn. 2. P. 1734) diverfa. calyce non ſpathaceo fed truncato, demum augente fructu hinc findente, et capſulae dillepi- mento prese. 1 Obs. II. Bignonia Jul. forfan dividenda fecundum figuram et texturam Caplulae ejusque dillepimenti, et ſtamen quintum Rerile v. autheriterum. e Millingtonia L. cum Bignonia convenit dillepimento caplulze Aliquaeformis parallelo ; dilfert calyce et corolla penitus re- \ 37 8 * ularibus, flaminibus longe exſertie. obis paralletis, altero balı calcsrato. 0 1. S. heterophylla, foiıis glabris pinnatis v. ternatis hmolici - bus ve: foliolis lanceolato-linealibus integris , flox bus race- molis, caule arborescente. (T.) , v. abeqgue frucgu. 2. S. F witernijolia,toliis altern fimplicibur ſubovatis inte - gris corizceie glabris, caule arborescente. (I=) B. . s. abs- que llor ibu. RE, ACANTHACEAE. /Juf. ( (Acanıhi) che 5 A4diviſus, partitus v. tubulofus, aequalis v. in- seynalis; raro mulufidus v. integer ei obloletus: per- Buens. . 5 Coruliı monopetala. hypogyna, flamınifera, plerumque irregu- larie ; limbo ringenre V. bilabiato, raro Wmiladjato; nunc Subacqualis; decıdua, 1 * Staminarlaepius duo autherifera modo 4 didynamı, brevio- ribus quindogue efloetis. Antherae y. biloculares, loculis inlertione inaequalibus aequalibusve;'v. un localaxes; lon- Ktudengliter dehiscentes Ovartı,ı disco-glandulolo bafi cincrum, bilocuiare, loculis 2- “polyipermis. Stylus Hg bilobum, rar iudıyifum. Capfusa biloculais, loculıs 3-poly[permi- , abortio.:e quando- ue m noipermis, elalise-bivalvıs. Diffepimentim coutra- rium, per axin (medio dususoque apertam) ıparuvıle, ſeg- mentis valvulis adhaues modo au Jisdem elaflice diflilienti- bus, integris v. raro ſponte bipartibilivus; margine interi- ore feminıleris, . 1 Semina procellubus. ſubulatis adicendentibus diffepimenti plerumgue lubtenſa, Subrotunda: Teia laxa. Albumen nullum 50 Embryo ourvatus v. rectus Cotyledones magnae, ſuberbicu- latae: Radicula teres, desceudens et hmul centripeta, curvata v. reota, Pluwula ınconlpıcua Herba v. Fra ices intra ıropicos praecipue provenientes ; pube dum adut h plici, nung capırata rarillime ſtellat, Folia Oppolita, raro qustexus, ezfhpulata, mplicia, indivifa, iu- te ra v. ſetra ta xaro linuata v. ſublobata. Inflorescentia ter- m nalis V. axillaris,.Spioara, racemola, faſcioulata, panıcula- ta v. ſolitaxia. Flores in Ipieis faepius oppoſiti, nunc Alter- Al, tribracteati, bracteis lawralibus raro deticientibus, quan- Antherie bali aflixis, doque magnis foliaceis calycem nanum interdum obſoletum includeutibuüs. © 5 Obs 2. Ordo certe naturalis, haud tamen facile oircumferi- bendus. Retinacula ‚eculisria ſfeminum in plerisque obvia, in nonnullis delunt. Albuminis defectus confans nota el, fed "omwunis Bignoniis conterminis. Placentitio ſeminum kemper in Ni dillepimenti marginibusveınterioribusejusdem fegmentorum. Radicula desceusen: et centripeta. Diffepi- menu cuntsarii partitio in omnibus praeier Thunbeigiam obtinet ſtaminis quinti ru.limehtum in ordine haud iufre- nens. Elaſtica deliiscentia capiuiae tere uniyerials. Obe. II. Ex analyä Ipeciorud lere omnium Herbarti ditilf!- mi Banklani characteres generic exceptioubus vix obroxii et lecundum relativum valorem dispoßti lequen- tes proponuutur. 1. ind cum v. absque Retinaoulis. 2. Diffepissentum val- vis adnatum v. liberum. 3. Autherae biloculaszes v. uuilo- cniares. 4. famina autheriiera 2 V. 4, 5. Corollae irrezularıs limbus bi-v.-uni labiatus. 6. Galyx zequalis v. inzeꝗ alis 7- * Caplulae loculis -v. poly[permi? i Segqitences variliantes, guamdoque tamen aliis comitantibus notis usurpamdi. 1, Corolla fubregularis et tunc hypocrateriformis antlıeris 3, exfertis; v. infundilmliformis, antleris 4, inclußis 2. Coroiiae ırregularis limbus ringens v. dlabistus et hu- jus labium i ferius diviſum . indivuum. 3. Anthe- lar un loculi inlertione aequales v. inacquales, et dum ze ales parailleli v. divaricati, dum inaequates approximati alterni v. diflan-es quali in extremiratibus 2rcus apicis fi- lameuci, loculis baſi Bmplicbue v. appendıiculatis. 4. In di- ande s filameuta fle itia v. nulla 5. Capſulae valvulae na- venlare, #, dorlo compr«flae, leſſiles v. ungue elafico. Hypuejies. Solaud. mil. ohssactere parum mutato. jüßliciae fpe- cier. L. uff Vahl. Calyx s-fidus, aequalis , involucsı 4-fido, trifloro (abortione faepe unilloro)inciufus. Corolla bilabista. Stamina 2. Autherae u silsculares! Ovarii loeuli 2 [permi. D’ffepiment m adnarum, Semins retivaculis fubrenfa- Herbe v. Suflinticre caul-sceniss. luvolu. ra in f[picis thyr- Bene axilierıbus v. terminslibur oppofita bracteis koliaceis fubtenfa Flores purpusei V. abi. Obs enus naturale a Solaudro jamdudum formatum, qui eriycem proprium dupiicem admıfir er forſan ( ab etymo- logıa nominis geuerici conjecturere licezt) inter orem pro accellorio habuit. Species [unt Juſticia faſtuola, Foss- kalei, purpurea, arılata, vesticiiata, et ſerpens. Vahl. e um. 1. I. foribunda, hexbaces, thyrſis axillaribus terminalibus- que, foliis eiliptieo-lanı eolatis acuminatis giabris, involucri laciniie lemi-lanceelatis muticis: interioribns minoribus, (F.) v. v. 2 —— — g wg 938 Obs. _Jußioia purpurea differt praeſertim ſpicis brevioribus Hmplicibus; hujus folia in Specimine Herbarii Linnei utrin- que pube brevillime infructa, Jußicia. Juff. Jußiciae et Dianıherae [pecies x Jußiciae [pecies. Vahl. Calyx aegualis, 5--partitus, raro 4-partirus. Corolla valde irre- gularis, bilabiata, V. ringens, labio inferiore diviſo Stamina 3 autherifena. Autherae biloculares, loculis infertione [ae- Eine ANATHDEU ER, i Rerilia nulla v. obfoleta. Ova- is lcculi 2-(permi. iflepimentum x Semi i 1 8 ü pP Anatum, Semina reti- Herbae v. Frutices cau'escentes, inflorescentia varia. Obs. Genus poßhac ſpeciebus pluribus probe examinatis certe dividendum; Characteribus tamen minime ex unioa Due n F corolise, oapfulae et etiam inflorescentise, nec ab ii« 0 i N Gmui [umptie petendis. ele 1 e n pierisque capfula unguiculata, ungue ſaepius contrari valvıs na vicularibus, nunc in eo Alle 40 ene > dem plano cum valvulis m bilabiatıs pluribus capfula unguicuata valvuli i ribus, antherarum loculi fubparalleli et a ee nulla ferilia, calyx $-particue. 225 Zr Ringent«s Calyce S-partito inflorescentiam vaviam axdmittu pleraeque antherarum loculos alternos et parum Aid: tos inferiore bafi appendiculato habent; in nonnullis c = X lularum 3 dor ſo compreilae. 4 °P Ringentes calyce 4 paxtiio pleraeque den/e ſpio i tribraoieatis, bracteis 2 de e loculis alternis approximatis, inferiore, bafi zppendiculat capiulsrum valvdlis dorſo compreflis infrueiae; hujus and Basen [eparationem genericam parum (au ſatis 2) obllat en 10 1 a . a ai accelloium ninum calyois guaudogue Spesierum in Vahlii enum. propofiterum prae : Eranthema, Diclipteras, et Nelfonias, A En: 2 td dae, praecipue Juflicia puicherrima et [cabra , quae En J criffata Jaog. hort. schoenb. 3. p. 38. t 320. diſtino = genus efformat (Azhelandra nobis); ob calycem 3 . inzequalem; ſtamus 4 antherifera, antheras unilocul ver hinc ſumma afiinitas cum Croflandra Salisb., inflorescenti 1 et calyce fimili, divexſa, co,olla unilabiata neo bilabiarı © Inſlicia echioides et panicuiata forlan [eparari mer 2 propter autherarum loculum inferierem baſi ee fularum valvulas dorfo compreſſas, t inflarescentiam 31 SE: cem tamen discrepant numero ſeminum, quae in F. Ei. oidı 2. in 15 1 45 ; hine guoniam alioqui Bernie 12 i iti i 2 . e lemini = efinitis V. indeänitis Parum infir- luft. Juſlaeus in differtatione nuperrima (i Mus. 9. P. 251.) e fpeciebus 8 d e pe incompleto et a valvis demum ſoluto inftructis, er — cum confituit quod vero minime naturale ef. A Sola 7180 30 tere annis autehac, Diclipterae ſectionis 1, 2 et AR Jullaei, conjunctae fuere Dianıherae nomine fe Fu charactere e 3 mes. deſumpto. e „Csrolla ringens, relupinata. Stamina 2; Caplula carius elaſtica diſſiliente. Bren li le Kefupinatio ooro/lae equidem vix admittenda quonia en 2 creae foliaceae Horıbus tııbus communes funt, ei Pro 45 12 ris gem nis“ ſubllitui debet Antheraruczu loculi e = cum apicis filımenti terminantes, mutici, altero altiore. 5 Sectio ztia Jullaei diſtinctum genus eflicere videtur 35 rollam ringentem, labio inferiore latiore, divifo, anth — rum oculos alıeruos, approximatos, inferiore baß ap Fra culatos, et praecipue propter inflorescentiam fere A 8 rem, e eee BERPR fpicae denlae lecundae bife- Tiac; antıcas dilatatas unilioras, includen ola que minores 1 5 dentes calycem bracte- Sectio gta, quae juflio ed Houfoni, a reliquis difji i 3 habitu, et coroltae bilabiatae labiis ET Slinzuitur Calg 4- partitus. a ringens, labio ıuferiore diyif 1. I. jancea, [pica terminali denla, folis li il D- fcabris, cauie erecto. (T.) v. v. ae ie mpbhie a. Felis elongata paginis cauleque laevibus, d. Balia pnganis cauleque pilohunculis. 2. I. media, [pica terminalı denfa, folıis lanceolatis bafi atte- nuatis [ubpetiolatis caulegue erecto undigiie pilohs (T.) v. v. 3. a“ a [pica terminali denla, joliis augußo = oplongis obtullis bali parum attenuatis cauleque i i hirlutis. (T.) v. v. — een ee Eranthemum. Linn. flor. zeyl. et gen, pl. Juſticiae ſpecies. Yahı. art Calyx 5- partitus, aequalis. Corolla hypocrateriformir, limbo 5- partito, aequali v. parum anaequali. Siamina 2 antkeri- fera; exferta. Anthera- loculis parallelis muticis, Filauen- ta 2. flerilia. Ovarii loculi 2-[perwi. Capfulae valvulae na- Mei diffepimento adnato. Semina retinaculis (ub. ten ſa. Herbae v. Frutices, inflorescentia varis. O2», I. Erantbemum capenſe Linnei quod unica Species 59 % * — 939 cum genus condidit in Appendice Flore Teylanicae , et cu- zus character absque mutatione in omnibus generum Plan- tarum editionibus receptus fuft, plants Zeylanica eft; et (fi- de Herbarii Hermanni) ad fectionem Jufliciarum corollis ſub - acqualthus in methodo Vahlii referenda, forfan ab omnibus in ejucdem Enumeratiöne propohtis diſtincta, nervolae et xofeae propinqua. Linneus äutem, qui nullum exemplar in herbario [uo 'pollidebat, poſtea, planta hacca e memoxia obliterata, alias diverhlfimas et vere gapenſes nempe telagi- mes diandros generi adjeeit, denique Linmeus filius in fuppl. alterım a prioribus toto caelo diverfam, nempe Eranthe- mum lalloloides admilit, et huic nuperius a. b. Vahlio ge- nus limitatum ef. 5 Osı. II. 5secundum characterem propoſitum fere omnes |ußi- eine corollis fubaequalibus in methodo Vahlli hug referri debent, excepta 1. infundibuliformi, quae Crollandra Salisb. E parad., et forfan I. ferpyllifolia quae dubis ef; genus ita- ne vix omnino naturale, quia 4 Ipecies Indicas pica denia bräcteis fubtenden:ibus foliaceis, allasque ejue - dem patriae, necnon Novae Hollandiae et Africae aequino- ctialis laxius [picatas fasciculgtasxe, bracteis minoribus lu: bulatis ; denigue Antillärum frutices Ipinoſgs, habitu diver- filimos, pedunculis axillaribus [ubnnılorie, 1. E. barlabile, Sufruticolum tenuillime pubescens inerme, % (picis terminalibus laxiusculis florious fubternis ; peduncu- lisve axillaribus paucifloris, calycibus bracteisgue fubulatis, foliis ovatis oblongisve integerrimis v. lubdentatis. a. Folia integerrima ovata, TPica multiflora. (F.! T.) v. , b. Folia dugufo-oblonga repando- dentata, fpita multidort, (T.) v. v. Forlan Giſtincta. Da ©. Folia linearia oblolete dentata, pedihlötlus pauciflorus. (T.) v; b. An Species diltinctd, a 'b. R OE L LI A. Ruelliae Species. L. uss. aher 5 partitus, (nua profunde 5-fidus) aequalis. Corolla inkundibuliformis, limbo 5- fido, parum inaegnali, patentc. Stamina 4 autherifera inclula: Autherae loousis parallelie, muticis. Ovarii loculi polyspermi. Caplula teresiuscnla, lubfeffilis, dillepimento adusto. Scmiua retinaculis Sub- tenla. 4 4 Herbae oppoſitifoliae, eaulescentes, faepe pilolze: Flores axil- lares v. terminales. 05 1 1 Obs. Hujus generie fpeoies deterwinstie Tunit:' Pirelliz fre- ene, petuls, elsudeltina, pauicuiata, reptans, Tecund&? ova- 12 \Villd. S. pi. Alize plures probabiles. (Secandum cha- tacterem propoktum exclulse funt omnes capfulze loculis aispermis, quae vix tamen in uno genere gönjung! pollint; harum Auellia inmula typus eft generis, corolia infundibu- liformi param inraequali; Ramimbut inciußs ; autheraram Joculis paralielis wutieis; ſxica laxa fecunda, lloribus alter- nis minute tribractesis! Hujus praeter ’ Jufieiam gangeticam L. aliquas Species ineditas ex India 'orientali habemans- Puellia macrophyila ahl aliaeijue nonnullae americanse quzm- vis looulie capfulae dispexmis inſtructae diſtineti generis el- fe videntur. 95 8 Ruellia biflors, ovsrii loguli 2 -Tpermwi, diſfepimentum adna- cum incompletum, habitus sentinis Ruel iis [ubBmilis. Buellia Blechum ei Blechioidee rectze lepar tze funt lub no- mine generico Biechi ab Lilufl. Jues, Ob diſfepimentus li- verum et hie addenda et R. angußifoliz Sw. minime 14 men iisdem jungentum fit Blechum antophyllum zul., cu- jus calyx inaequalıs, iaciunia durlali maxime, med ac qualis, Oyarii loculi 2-perminec olyfpermi, aiflepiment! Iegmen- ta [pont= bipartibilia et infloresgentia diverle: hujus grute- ris (Aetheilema nobia) genuina [pec:es elt Ruellia Imbrica® ta Torsk: , fide fpeciwints ab ipſo auclore in Herb. Baukt, et alias nonnullas ineditae ex india orientali et Africa ar- ninootali, in rodem herbario examin fubjecimur. Lepidagasısos WI id. ab io male definitee le quentem cha- racte em e pluribus Spesiebus ex India orientali, China, Africa ze uinoctisii et etiam India occideutali, in Herbar. Banks». vils defumptum propono. Galyx 5 - pirtitus, imae- qualis. Corolla bilabimta. Stamina 4 antherifera. Ovarıi lo- cali 2 fpermi. Caplulae feffilıa diſlepimentum adlnztum. Hin patet »ffinitas cum Actheilema, cui infuper approxima- zur, valvuarum lateribus membranaceis ,„ cariııa Ieta * — et üiflepimento ar facilius in duas laminzs feilhli dum 10 erisyue ordinis. 8 ballanıca et nliginofa oum tertia [peoie Indica non de- leripta, genus ef.ciunt potius ad [orophularinas referen- dum, ob capfulas vıx elaſtice dililientes ; ei lemins pluri- ma minuta, retinzculis dellätuta. Buellia deprella ei Ipinecens ab ordine quoque removendae, propter caplulae, et antuerarım ftructuram, usque proxi« mum genus conſtat. N 2 Thunb. Prod. zutheris i calyce et frucıu, dıverha, 1 Ifo nb ur axillaribus lubleſfilibue; folitariis ter · nie ve calyeibus 5: partitis dubuletie birlutis, folsis lauceo- Jatis oyalibusre, caule lubdiflulo, v. crectiusculo. (T.) . „ . fuſtralis Cavan, ic. f. P. 62. t. 586. F. 1. 2 B, milie tosibus axıllaribus Jolitaxlis lublellilibus, bras | 1 V. % N 1 is, Calycibus prefunde 5 - fidi i ii sullo- oblongis 5 . diffulo, (J. 3 3. B. acaulis, caule abbreviato,. foliis cuneato - oblongis obtu- fis , pedungulis axilleribus uniflosie caplula algwoties lon- gioribus, calycibüs glabriuschbis .chracieatis.(ds . d. * 4. R. praccrata, flosibus axillaribus, era - nis deciduie, corallae tubo elongaoı limbo Sübaegusii, capim- lis unguiculauis, foliis oblongis ellipticisve, caule erecto, (T.) v. b 1 23 + } ygsopkbila Cala tubuloſus, Semi 5 fidus . Corolla xingent. Sta- Mina 4 anılısrifora, autherarum lorulie parallelie, mutieis. Ovarii loculi polyfpermi. Pillepimentum aduatum.- semiua zeiinaculis ſubtenla. 80 co Herbae paludolae, caulescentes, Folia angufta. Flores axilla- res, couferti, [ublefliles, Bractese parvae, cilistae. » Öalyx - Euuctne 5 + partibilis. Gayfidaer felliles, valvis, doxlo: com- i Be 1 1 40 1 75 Ob., Genus cujus Aypıs.‚Ruallia singens L. Ruelllae. proxi- min, dıverlum fatis Videtur 8 el — bu olo, gui vero capluus augeiktei 5 partibilis % ib ο 1. II. angujiı/oliz , lolils langedlato - linesribus paribus ap- proximatis: axis pilelis, caulis internodlis Iuperioribüs corolia, brevioribus. (T.) B. . . a m ur Obe. Hujus congener et valide aflinig eſt Nuellis xin gen: 8180 Lian. Sp. pl. excl. Iyn. Plorae Zeylanicae et Äihegd. 4 hr N 1 41 280 41 . ad AAN . D Jules me ER 2 + DilivaniarıJuss. «u pe) Calyx Ar partitas , inaequalis „+ feliolis lateralibus minoxih 5, N ah . Stamine 4-antherifera, Anthe- zde uniloculares arbatse. G 12 · i i b:lobum. Diſfepim aum gr —— wre —5 Be ge Herbae v. Prutices. Folia oppoäts, laepius incifa dentibus Ipi - nose nue iutegerrima.. Zlufe pidati tribracteati, braoicis interiorsibus nuuc deticienious. Filament extexioxa in . quibusdam (lub apice deuttoulo audits. 1 ne OS. Inter Acantıom er Dilivariam uff. viz ullam em babe * > tam in fupüfictionie perubus video, neo inlignem ba ‚tu, quo gutem et iulloresgeniia Blepharis valde diverfa ell: Orollandra hug ‚certe aflınis, led calyce S- Partito et inllores- „ echtis Cillinguenda.,, .. DEE ET 1, A. celine, caule fruticofo aculesto v. inermi, folils gb - longis, [pinofo - dentatis pallimque integris:, Ipica muliiflora; florıpus tribracteaus. (T.) B. u. 5 e . Acaytlıus ilicifolus. L. ei Ne 10 luitsutioofo inermis folils oblongis L* - deutatis pallimque iu i i i i- bus 1 (1.3 2. en . muten, . eng Acauthus ebractestus. Vahl, 6 7m Wild. 8p. pl. 3. P. 359. ver; —. gr N 2 Id Nelso nia. 5 Calyx inaegualie, 4 paztitus. Corolla infundibuliformis, lim; bo 5 - fido ,-Farum insegnali. Stamina 2 zatherttera inclu- fa; Aniherarum leculis iufertione aequalibus,. divazicatis: lerilia nulla. Capfula fellilis , acumine elallice, dillepimen- to ad to, lochlie poiyipermis. Semira üne retinaculie. Her- bie caulescentes dıfiulae, pubescenics, ubincanae. Folia lattuscula, integia. Spicae termiusles, deulse, aequales. ra- cteae Oppoltae, uniflosar latae, Flores paryi, bibracieatati. Gı'yeis foliolum anticum cmargiratum v. ſemibifidum. Ca- rolla alba y. purpurea 11 1 Obs Elytrariae retinaculis ſeminum pariter delilutse proxi- mim genus, diverlum, defestu Zilementorum flexilium, Fir gura anikerarum, et priecipue hebitu. | Hucpraeter nonnul- lasineditas ladise orieutalıs et Airiese acquinoctialız, foxſan Irierendze jullicia hiriuta, oxiganoides, caneſcens et nummu- darızesolia aul euum. Dixi in zemoriam Davids Nelſon, Hortnlami merltiflimi, qui in ultisuo, itinere Gooki plurimas noras [pecies plantarum detexit, poßea expeditioni priori Cel, Navazchı Bligh ad- zunctus, in inluls Timor ſuccubait. 1. N. campejiris , foliis ellipticis lanatla, braoteis Ipicae acutis, calycis toliolo antico ſemibifidos dor fali souto cerol- laeque laciniis iniegris (T.) v. v. 2. N. rotundijolia, folis ſabrotundis: adultis piloflu-culie, bracteis ipicae acutis, calycıs foliolis 2 latioriu Corousegue laciniie emarginaris (T. B, v. s. g N Couvoivulaceae, Jufl, Calyx 5-divilus, (faepillime partitusg perfiſtens. Corolla monopetala, uyposyna, regularis, limbo 5-lobo, fae- _ Piusque plicalo, decidua-. Stamme 5, use coruilae ıulerta, ejusdem laciniis alteına- Ovar rium hmpiex 2 „4— loculase, raro l[ubuniloculare;, nunc 2— 4-partiiums oligo/perwum, ovalis definitis erectis, dum uno plusibus collateral'lms; bafi ciuctum glandula annul- ari. Siylus 1. apice Saepe divilus, nano ‚ad bahn definite A ne re obtufs v. scuta. 2 % 1—4- locularis, valvis margine & is u Giſfepimenti liberi bali leminteri, 8 1 . hm dchiscens. 5 Semina Albumine parco, miucilsginafo.. 941 . au: MEN ouryatus; Cotyledonibas corrugatis; Radicula infera. , g Herbze v. Frutices, plures volubiles, et laotelcentes, glabrae V. pube Gwplici. Folia alterna, indivila v. lobata, raro pin- ‚maruda; exitipilata. Inllorefcentia axillaris v. terminalis, Pedunculis i- mulüilgris, partialibus laepiſlime bibra- Cieatis. Obe. Gorrugatio cotyledonum difinito feminum numero ſem- er comisata,eft, ideoque ex ordine amındavi Hydroleam, Namam, Sagoneam, et Diapenliam, utroque charact re orba- tas necnon Retziam cujus lemina pauciora fubirfinita, [ed embryone reoto, terctiusculo intra albumen caruolum inclufo initructa, ei babitus diverillimus. Loejelia cujue Rigınz certe tüplex nee indiviſum ad Polemoni- aceas zecte resulit Jullieu. Ad Comvotvulaceas pertinet Falkls, cujus Ovarium4-partitum lobi monolpermis, ct Emery contertuplicatus. Sect. I. Ovarium unicum. Combolunlus. jJaeg.:: Convolvuli Species. L. Ezlıx 5-partinın, nudus, v. bracteis 2 minoribus imbricatus. Gorolla campanuiata, 5-pltcata. Stamua limbo breviora. Oyasrium 2-locılare (rare 3 Jloculare?), locuiis dilpermis. Stylus indivilus.: Stigmata 2-filiformis, Gaplula valvata. Herb ss traso-Frutiees,) volubiles y proſtratae lzepius lactes- Centos 1. G. erubtscons, Volubilis piloſiusculus, foliie heftetis: lobis policis d utatis jucılisve; interm eie laudeslato v. lil eari deutasto . ntegerrimo, pedunculis folttarlis 1-3-Noris, caly- ois ioliolis aequaiibus ois mucrouulo patulo, caplula erec- tea Val vi, ſemizieus fcabris, (J. D.) o. m. Convolvulus erubeicens bims, bot. mag: 1067. Obs. Nimis aflıuis O. alınacoidi et lanuignofae. s O. Ami,, Volubilis piloßusculus, foliis tripartitis: lobis lateralibus 23 lis; intermedio longivre sugultoliea- "Ti oanslioulato, pesunoulis ı - fioris, calyois ftoliclis zequa- libus ovatir mucronulauıs, capfulis nutaunubus bivalvibus, .SLeminibus ſcabrie (O.) v. v. f Obe. 'Rraccedenti valde afliuis, zu diflinota? . ©. remotws, volubi.is piloßusceius pube adprefla, foliis -Hallatis linesri-oblongis integris, pedunculis unifleris, “ealycis’ foliolis aequalibus ovatis wucrounlatis ſemimbus leabris. (M.) v. b. „ „ C. mellivalvis, volubilie, follis, ovatis acuminatis fubcordatis integris pubescentibus, cosymbis peduncu- latis , calycis toliolis inscyualibus zoutle, caplulis ere- etis multivalribus, ſeminibus Scabriusculis augufliſhme mar- nate k a. Folia utrinque ıpubsscentiz vix cordata caplula oalyei- bus paullo lougior. (T.) b., u. Eonvolrulus corymbolus. Forſt. prof, non L. b. Folia glabriuscuia [ubcordata, capfula calyce acuminato bre vior, (T.) v. vr 5 a 8 Fotlau dillincta. Obs. Couvolvulus corymboſus L. diverfiſf ma [pecies eſt, 4 Finmerii icone mutuate, et radices ei adforiptas ad Golum- neam in cadem tabula depiciam peztiaent. Calyftegia Calyx 5-pastitus , bracteis duabus foliaceis incluſus. a Corollz eampanulata, 5-plicata. Stamiua Subarqualia, limbo dreviora. Ovarium ſemtbiloculare, 4 Ipermum, dtylus indivilus. Stigmatz z, obıula, (teretia v. lobola): Caplula un ocul rie, Ferbae lacteſcentes, glabrae, volubiles v. proſtratse, (extra tropicam provenientes). Fedunculi folitaril, uniflori- Obe. Ob duplicem notarm bractearum er caplalae genus con- fürui peimo intuitu faoile diſtnguendum; complectens Con- volvulum Soldanellam L. Ipithameuta L. ? et Ipecicm chi- nenlem ineditam foltis alte lobauis. N ©. jerium, Koliis-lagittaiis zcutiſlimis, police obtuſis trun- catısve integris, bracteis acutis calyce longioribas dimid.o corollse b'’evioribus, pedumculg zugulato petiolum fuperin- te. (j M. D.) v. U. Gonvo'vulus ſepium Ja; 2 H 8 Gonvoivulus repeus L. (fide exemplaris Herb. Gronoyii quod unica auctorilas hujus fpeciei, in Herb. Linn. nou extau- tis, Convolvulus repens Vahl [ymob, 1. p. ı7 ct Ballel 1. Rheed malab. 11. p- 107. t. 52. valde diverſi lunt rec hu- jut g ners) 1 Obe. Convolvulus tuguriorum, Forſt prod. n. 74. [ecundum illius iconem ineditam,, hulo valde affinis (8,042 2 * e follis [agittatis acutillimis: poſtice zcutius- cult ubſentais, bracteis obtuſis corollae dimidio longio- ribus, pe Eyoiruius aifiingides L. (lecundum exemplaria Herb. Herm. guorusa fonts brevillime petioista.) j Evolvulus Jirfutus. Lam. enc. bot. 8. p. 338. (lecundum de- ieripiionew, led ejusdem icon in illuft. gen. t. 226. paulo dif- ferı pcedunculis omu bus unilloris, hiuc convenit tig. Burm. Ze) l. t. 6. t. 1 .et Plus t. 9. F. 1.) . a :s, diäufus viliofus, ramis adfcendentibus, foliie lanceola o - obiongis, pedumculis 1-2z-Horis lolo longioribuss, (I) v. v. f Evaivısius viilofus. Clos. periv. et chil 3. P. 30, t. 253. f. 6. Obe. Nimi allınıs Evolvulo alfinondi. . 5. Er argenteus, diflulus incanus, ramis elongatis indivifie, fo sis ianceolato-ovatis fubiellilibius acutis argenteis, pedun- culis unitloris tolia lubaeyuantbus. (T.) v. u s Obs. Qua.ı maxime allinis Evolvulo lexiceo. Klon, peruv. et eh.d,3. p. 30. t. 252. cujus folio latiora, ovata et petio- lata. Crea. L. N Calyx 5-partitus. Corolla infundibuliformis, limbo g- hartito, la- einiis planis, , Stamma exjeria. UVvarınaa 2-lossiare,, loculis ahr mis. Scgli 2. Stigmata capitata. Capfırla mono/perma. 3 E. vıllo) Herbe humsles, non lastescentes, pubescentes. Folia fpanja, in- tegerrima. Fiores in aliis joliorum fummerum fwb/pisati, bibruc v 1. C. aufiralis, foliis lanceolato-ellipticis ſubleſſilibus, caule erecto. (T.) v. v. 1 Obs. Urella cretics L. (a qua haud fpecie differt Creſſa indi: vilsı Metz) dillinguitur, toliis oyaui: leililibus bah obenüs, oalycibus lublexiceis, caule faepe dilfufo ; in utraque corol- la extus plus minus bärbate. willonia Calyx urceolatus, 5-gonus, 5-dentatus. mis, arflivatione imbricata, Ovarıum 2./permum. Stylus bi- Hans. Stigrmusz eapitata: Capjula. Su ter AMumilis, profvatus, ramofilimus, pube dijlchy-imbricasa, parva,.srafiuseula, ſeſſilia. res, [; Jües, Jluarır, ebracteati. ob Fructe i i Corolla infundibulifor- gens. Vo Flores axilla- is no o ant nitas incerta, habitu haudmultum di- verl a Grella. vamud rurlus iotrolpicieudum ut couſtet an bilocula e lit nec ne In meiuoriaın AA oni Wi'fon, aucıoris operis haud ſper- neui A y pe ot Briüfh plants in Mr. Auys method“ dicti, de quo pura vigi in Pult. sketch. 2, p. 264. W. is, (M.) vo. v. Hor. emsrcıdi tract, immat, Sect Il. Ovaria 2—4, unılocularia. Dieb n r Fort. Steripha Banks. Gert. Calyx 2 partitus ela fubrot ıa. imbo 5-partito, plano. Ovarıa 2, dilperma. Si 2, balilares. Stigmata Capıtara. Ctricuii I vum, Herbae humilks, repentes, vubeſcentes, non lacteſcentes. Lo- lia cordatd, petiolata, integra. Peduncali axillares, unijlo- ri, ebraci-ali. Obs. Falkia guae hujus lectionis a Dichondra diſtinguitur, Calyce S-fido : Corolk: plicata: Oyarlis 4, munofpeımis, bahı 6 geminaia Sıylorum ope connexis: Cotyledonibus fellitıbus. e E RL 1. D. voprus, pubelscas, foliis reniformibus retuſis emargi- natis ve. (. M D)v. . 5 Dichondra repens Forit zen (Tide ſpecim. e Nova Zelaudia, ubi primum detecta ab itlult Banks.) Dichoudra Sericea. SW. tler ind. occid. 1. p. 556 (feoundum Specimiua Jamaicenha Wiffest ioiummudo foliis Jubtus mas is lericeis, due tamen in plauise Novae Hollandiae lacpe kubleriben lun), : ) 945 Dichondra rrpens. Flor. paruv. et chil. 3. P. 23 (ſecunduu ex- emplar peruvianum & !\ombey, vis Ipecie diverla, fo.ıa la- men majora et pedunculo> br: viore» habet) Scct. Ik m ry acot,le!oneus. Cu scuta. I. Calyx F- LUaro 4 Hus. Corolla giobofo-urceolata, limbo S-fido, murcejcens. O2 mn 2-behlere, Joculis difpermis. Capfula bilotularis, eircum/c (a. Herbie a, Hylla, vo les, parafiticae, pitali b. picati, unibrar: Sywamae 53 epipelalae, filamenta, tisdemqgue oppo/itae, 9 de Obs. |, E fpeciebus decem examıni [ubjectis novem conftan- ter, decimam [aepe Horibus 5 tidis oblervavı: unica mono- gyna el, digyngtum duae tantım Rigmatibus acutis, unica inedita abrque Iyuamis epipetalis quae in C.europaea et mo- nogyua certe exflsut. Obs 11. Germinationem embryonis indiviä in Cufcuta euro- paea primum defcripfit Linneus in ſp. pl. ed. z. p. 180, mox Adanlon in Fumili. 2. p, 241. et Gouan in Flor. monfp. 16: nuperius in C. aufrali Mirbel in Ann, du mul, 13. P. 65. 1. C.auflralis, digyna, Aigmatibus capitatis, [quamis epipe- talis fimbriato - laceris infra filamenta late lubulsta de- neutibus , calycis profunde 5tıdı laciniis laevibus. (J. T.) v. v. Flores aggregati, ſubca- 1 2. C. carinata, digyna, ſtigmatibus capitatis, [quamis epipeta- lis f mbriato-laceris bafes filamentorum Subuiato fıliformi- um fup:rantibus, calyeis 5-fidı lsciniis carinatis [ubrügolis. (T.) B. v. 5. Grammica aphylla. Lour. c chin. 177. (fide ſpecim. ab aucto- xe in Herb. Bank . viſi.) g } Boragineae. Jufl, Calyx 5-divilus, (raro 4 divilus) peräßtens. Corolla hypogyna, monopetala, [aepillıme regularis, s-fida, nunc 4% da; aeflıvatione imbricata. Stamina epipetala, numero laciniarum et cum iis alter nantia, raro plura, Ovariuım 4-pırtitum, 4 [permum, v. fimpiex z-4loculare, ovulis ;. definitis, pendulis, -Nuculae 4, diſtinctae v. infra connatae: nunc Drupa 4-locula- ris v. Bacca 2 4 pyrena. "Semina exalbuminola, modo albumine lamelliformi, carnoſa. Embryo inverfus. Herbae v. Frutices. Folia alterna, exflipulata, Jaepe afpera. Flores in Ipicis faezpe ſecundi, nunc pPanieulati, v. corymbofi, quandoque axillares julitarti. Obe. Diliincti ordinis initia conſtituunt geuera caplularia Hydrophyllum, Phacelia et taliſia, ob albumen capiofum car- -Ulagiurum, et foliı cumpoßita v. alte lobata : in Hydrophyl- lo embryo mwımutus; in Phacelia (cui pertinet Aldea Flor. peruv. et chil, quae vix [pecie differt a Hydrophyllo ma- gellanıco Lam.) embryo fere longitudine albumimis; in El- lia inquirendus. : An inlup r ab ordine removendae Cordis et Varronis (gene- re VX dıverlae)? in quibus Gotyledonibus plicatae et Sty- lus dichotomus. In Bourreria Gaerinerus filius embryonem erectum deſcripfit qui in Lhretia acuminata cerie inverlus ef E Heliotropium L. Calyx 5-partitus, Corolla hy pocrat-riformis; fauce edentula; lımbo s-fido, ünubus ‚plicacıs, fimplicibus v. dente infruotis. Stamina i clula. Stesma peltatum, fubconicum. | Nuculae 4, receptaculo co muni nullo. Obs. Excudenda iunt H. ingicum L. ob nucem alte bilobum ınitriformem, lobis biparubil:bus, [.3mwentis bilocularıbus lo- culo centrsli vacwo : st H malabaricum Retz. necuon U. [u- pinum Willd. Ip. pl. ob calycem tubulofum S-den atum. H. villolum Willd. differt fauce intus dentibus 5-[ubula- tis Coascl ta. g I. Sytcar conjugatae v. dighgtomge, ebracteatae, novellae fpira- liter revolutäde. Faux imberbis, Embryo rectus. Helio- tropia vera N a 1. H. a/perrtpum, ftrigefum afperrivum, [picis capituliformi- bus, folıis oblongıs obtußs fubfıfhlibus: marginibus revolu- tis undulatıs, caule erecto. (M.) vo v. 2. II. glenzulojunm, [picis conjugatis, foliis ovalibus obtuſis ru- go: tomentolis caiycibusgue glaudulofs, caule fufirutico- o. (M.) v. v. 95 1 3. H. ovalijolium, foliis ovalibus villoſis fericeis, ſpicis con- i ümphciburque, gag cibus inaequalıtus, fligmate lub- fellıli api e barbato, Csule erecıo v. decumbente (T.) v. v. Heliotropium ovalifolium. Torsk. arab. 38. (auctoritate ſpeci · minis ab illo in Herb. Banks.) Heliotwropium coromandelıanum. Retz. obs. 2. p. 9. forfan diverJum, quontau u (or csulem et [olia hiſpida flatuit, quae in A: Ovalifolio fericea et fubargentea funt. 4. H. gracile, foliis oblongo -lauccolatis acutins.ulis pla- is utringue cCineralcentibus pilis auprellis, Tpicis con- ugatis hmplicibusve, calycıbus inacqualıbus, cahle erecto. (1 %% Oss. Nimis affine H. oyalifolio, Br. Fi, N. Holl. 8 E — nn 946 II. Spicas folitariae ; bracteis [«boppohtifloris, foliaceis ; nobel. lae non [yirals. Faux intus barbata, Embryo arcuatus Orıholtaclhys 5 5. H. joliatum, annuum ſtrigoſum pilis decumbentibus, ramis adicendendibus, foliis lanccolaus plauis, ſpicis paucillo- rie, bracteis lanceolatis [ubpetiolatis calyce duplo longio- ribus. (T.) v. b, 8 6. H. bracteatum, annuum ftrigofum pilis decumbentibus, ra- mis erecis, foliis lanceolatis planis, ſpicis paucifloris bracteis lanceo.aris ſubleſlilibus, calyce paulo longiori- bus. (T.) v. o. 7. H. Hauciflou¹s, annuum ercctum ramofl(imum Rrigofum ilis decumbentibus, foliis lanceolato- in aribus (femuncia zeviorıbus): marginibus resurvis, fpicis paucifloris, bra- cteis liuearibuslongitudine calycis acutiusculi tubum corol- lie aequantis. (T.) v. v. 8. H. ventrigaſum, annuum erectum ramolum ſtrigoſum pilis fubpatentibus, tolıis linearibus acutis marginibus, recur- vis, [pica multiflura, bracteis calycem acuminatim ae- 1 tubo corollae juxta apicem exlertum ventricolo, v. v. 9. II. tenuifolium, incano tomentolum erectum, foliis filifor- mi linearibus, fpicis"alternis lolitariisve, bracteis fubulatis Gılyce [ericco bıevioribns (T) v.v. 10. H. fa/tieulatum, Suffruticoium ramoßllimum Aricofum pilis atentibus, foliis linearibus acutis marg ne recurvis lelſili- 55 (Les quſlinearibus) paſſim fascıculatis, floribus [par ſis. V. 9. 11. H. Hanichlatum, ſuſfruticoſum rameſiſſimum 1 pilis fubaiprılis, foliis anguſto - linearibus margine recur- vis, Ipicle alternis paniculatis, bracteis calyce acuıo brerio- zibus. (T.) g. v. 12. H. glıbellum, ſuffruticoſum rumofiſſia um glabrum, foliis filtlormi-linearibus margine recur vis ſubtus pilis paucillimis Ipicis rarie, bracteis [ubulatis calyoem cilistum vix aequan.. tibus, limbo corollae tubo bıeviore. (T.) v. v. A Ons. Prox mum H. z ylanico. L. 10% H. proßratum annuum proſtratum flrigoſum pilis adpreſ- his, foliis lanceolaıis acuminatis planis fubfeflilibus, bracteis calyces vix aequantibus. (T) v. v. My OI Ot is. Myolotidis ſpecies. L.. Calyx 5-partitus. Corolla hupocrateriformis ; faux clıufa e 5 ‚Sr-partito , obtu/o. Stamina inclufa ; 1 5 theris peltatis. Stigma capitatum. N flincta Aeli za. 5 5 * * ee * Race mi /implices, ebracteati. Oss. Niſi racemis ebracteatis vix diverſa ideo x ferendae funt Myolotis fpathulata Rris Pall. Species Linneanae fructu echinato, diſtinctum genus confi- tuunt, Cynoglollo proximum , ob nuces columnae centra- Ii adnatas, echinatas, comprellas nec depreflas, et race- mos bracteatos. 1. M. aufralis, hifpida , oliis oblongo - lanceolatis lyoibus tubum aequantibus: pilis 8 CJ. D.) o. v. ab Anchufa, cui Forſt. et rupe- . ca- patentibus uncinatis, ‚.Exarsrhena Calyx g Haus. Corolla hypocrateriformis > fauce fornicibus e arctata ES e obtufo, Stamina ex/erta, antheris Er tatis. Stylus longitudine ſtaminum., Sti 7 7 45 Aeneas, Ba ee sms /ubfimplex. Nuces Herba face Myofotidis, (cui certe quam maæxime affinis 2 diverfa grascipue genitalibus 'exfertis,) pilofa. Folia 7 zentin Racemi conjugati v, ſolilarii, ebratteati. Flores nen Juaveolzntes. BUS E. fuaveolens. (D.) v. v. CGynoglo [fu m. Cynoglofli ſpecies. L Calyx 5 partitus. Corolla breviter infundibuliform's: claufa fornicibus: limbo 5-partito, obtulo, 1 Stig ma oapitatum, [ubemarginatum, adıatae columnae Gentrali. Racemi /aepius ebractenti, nunc bracteati, maxi mis foliiformibus. Obe. Excludendae ſunt [peoies Tinneanae genitalibus v fat tem flaminibus exfertis; nec non eae ucibus com 12111 Al- Rindera Hall, aiſtincuſſiaa ef fauce nuda, nucibn« bie 3 preilis. ag 1. C. auflrale , racemis ebracteats, nucibus echinatis: glochi dibus dosfalivus paucioribus: marginalibur longioribus & = er foliis lanceolauisutrinque Arigoßs, caule erden „D.) . v. 5 Ob, C. hirfurum Thunb. prod. differt glochideis aequa'ibus 2. [uzveolens, racemis bracteatis, nucibus echinatis: g/ochi dibus aequalibus, foliis Arigofis lauceolatis: ramis (emia ? plexicaulibus. (NI. |.) v. v. Br C. latifolium, pedunculis ovatis lubpetiolatis U) v. v. fauce ı antun inclula Nuces deprellae, intus bratieis anandoaue extraalaribus, foliis Horalib acuminatis [cabris, caule achleato, Trichodesma. - Borraginoides, Boerh, lugd. 1. p. 188. cum tab. Moench meth. 60 \ 947 515. Pollichia. Medic. philos. bot. par. 1. P. 32. Borago Geert. 1. p. 323. t. 67. Boraginis Ipecies. L. uss. Cynoglos- foides Isnard Act. Peris 1718. 11 Calyx 5 partitus. Corolla fubrotata ; fauce nud limabi la- einſis apice [ubulatis, Stamina ‘xferta: filamenta brevis- lime. ‚ntherae villis dorfalibus biferis colıarrentes, arıllis fubulatis, tortilibus, Stigma fubfirnplex. Nudes ſemi - im- mersae, foveis columnae duadrialatae, juxtxg apicem adnatae. Hırbae ſtrigolae. Ragemi bracteati Bo h Obe Genus cujus lpecies funt Borago indica, zeylanica et africana, a Borıgine lat fuperque diverlum ſtructurs fra- etns et antherarum, necnon fauce corolle efdu mata. 1. T. zewlanica, calycibus inzuritis, nucibus leevibus iımmarst- natis, foliis fubfefllibus bah attenuatis. (T.) v. v- DBorago zeylanica. L. 5 ö Ode. Planta polymorpha praeſertim frigorum et pubescen- tiae copia. Tournefortia. Tonrnefortise [pecies L. Meflerfchmidia. E. Calyx 5- partitus. Oroſla hypoerateriformis (. ſubrotata), Fauce nuda. Stamina iuclufa. Stigma peltatum, fubconi» cum. Bacca dipyrena, olliculis ‚dispermis. Frutices volubiles v. erecti. Folia fcabra v tomento/a, inte- gra. Spicae f-cundae, ebracteatäe lacpius cymolae. . O8s. Embryo certe inverfus in hoo genere cui pertinent Tournefortia cymola L. foctidifima L. bicolor SW. Helio- tropium gnaphalodes L. et Mellerfohmidiae. 8 In Tournefortia der Sw. Bacca ee oseicl- i spermis, Embryo rectus, radicula lu ee 10 n Volubit L. et leandeuti Sol. mess, Corollae lacini«e [ubulatae, Bacca tetrapyrena, abortione Depe 1-2 pyrenus, olliculis mouospermnis, Embryo arcuatus, cot) 1825 mibus per dorſum, radicula per ventzem loculi descen — 5 tibus: ovula itaque forlau pendula quam vis radicula qua- © . 8 1 in Be: ob figuram limbi, v. c. T. hirfutiffima junctae diflinctum genus coniruere debent. ; 8 4 Tournefortia humilis I. ad fecundam ‚fectionem Heliotropit pertinet, a reli Er diverla, fauce intus fquamulis 5 mi- i tis, deflexis. E 4 mie, volubilis, koliis late Ovatis [ubacuminatis gla- bris oymis dichotomis corollae limbo 5 fido sinubus pli- catis, pyrenis celluloßs. (T.) B. u F. er 5 . 2. b. argenter, erecta fericeo - tomeutola Et in mie decompoätis, coroll« rotata, figmate «fi bifido, (T.) v. v. Touruefortia argentea- er Be * Ebretiae Ipecles. E. Calyx profunde s.Adus. Corolla infundibuliformis; fauce nu- da: limbo 5-lobo. Staa 2 exlerta, Stylus Temibifidus. Stig- Matz obiufa, Bacca dipyrena, ollioulis bilocularibus, di- a e Frutices. Folia integra v. [errata. Paniculae ter- > Gb E. tinifoliam L. et alteram ex India 8 nullas genuinzs Ipecies obfervavi. In E. Buxifolia aden inflorescentia diverfa, Ryius bivartiens, et drupa> 18 9 putamen e pysenis duabus ärcıe cohazrentibus %-loculäre, 8 lulas 9 vacuas, e ; 3 = e Noxb. laevi Bozb. et tertia Ipecie ah a ca arıinoctiali, Bacca teirapyrena. olliculis bilosu 2 1 us loculo majore vagag hing aperie, Embryo inverlus vix ar 4 rx F partitus. „ E. Calyx tbulolus, et lecundum Saert. Hl! bacca tetrapyrena; oflicwlis dilpermis , embryo ac esecto: Ätus tamen embryonis ulteriorihus oblervationibus — "FE terminandu « Re i 4 1 a7. asımine foliis oblongis acuminatis ferratis glaberri- "mis, panicula decompofita, ramis ramulisque glaberrimis. (T.) v. u. Ee u, koliis linezri-lanceolaris fubfalcatis elongatis ide "glabrie (@-5.uneialibus), cymi3 paniculatis dicho- tomis: floribus eder Gut . U. iterum lerutandus. Fa 3 F foliis longo-lanceolatie integertimie ” glaberrimis Arictis membranaceis (l1/2-21/2 uncias longis), "vmis dichotomis. (T.) v. v. v E 7 05. Früct ignoto genus incertum, habitus omnino E. fa» . oB Kr; . 7 hil. Cerdana. Flor Peruv. et © x oni Des vaux in jour. de botan. I. Pp. 257. x 5 yoie, 8 4-dentatus. Corolla infandibuliformis, Aimbo 5-4-fido. Stamina num ro laciniarum, rar plura. Sty- lus dichotomus. Stizmata, Drupa calyce partim N nino tecta, putamine 4 loculari. aborxtione 2-3-locularl, Goty- licatae! 135 E 2 1 Frutices. Folia intez-rrıma V. incifa. Inflores- centia terminslis, paniculat2, cosymboöla v. Ipicata, ebra- Gr "Inter Cordiam et Vartoniam nullum discrimen ſolidum Myenixe licult; in utraqug o aflum iFtraspehmum, Putamen r — 17 Calyx 5-fidus. Corolla 4-fida lacinis fu \ facpe monoſpermum, ſtylus dichotomns, et colyledones pli- catac. Varronise pleracgue iulorescentis et Hwbo breyigre vix patente didinzui equidem pofliut a Cordia, cujns vero fpecies in vicem calyde et irucotu magis discrepant. £ Cerdana Flor, peruv. 2. 9,47. t. 184. [ecuadum charactexem et iconem nutlo modo Aiffert a Cordia. ARE Cordiae [velies dividendıe Äint in duas phalanges, altera ca- Iyce laevi, alters decemſtristo, N * Patsgonnlae fructus ignotus ideoque genus dubium, fed aCor- dia calyce +partito differt. 1. C. orirmtalis, foliis ovalis ſubaguminatis laevibusintegris, calycibns glabris exfülcis, drupa inclufa. (T.) u. v. Novella nigra. Humph. ab. >» b. 226: . 752 8 g 2. ©. sichutoma, koliis oyatis lubdematie glabrie, cywis op- poätifoliis pedanculatis, oripus 4-fidis, calycibns lae vi- bus fructus campaumlatis, drupa exſerta viscida, (T.) B. 9. . Cordia dichotoma. Fork prod. n. 110. 4 ft ? Se La bis ta e. qu. 15 . Descrijnio. Glyx tubufolus; [cz regularis s-Fidlus, v. 5-10- dentatus; aut ahiatne, 12 integris v. divifie 18 Corı ınovopetala, hyporynaysıtubulola, irregularis. Dabinm zungen indivrilum vw, bifidum, aeſti vatione equitans inferius 3 fig um. Sizgınina 4, didynama, duobas quandoque fterilibus- Filamenta lub finubus labii imserioris intertabialibusque iufert# An- therae bilobae., lobis [acpius divaricatis, et nunc lepio obi-- 855 futuraque continua ſubuuiloculares, quandoque diwi- diatae, N 11 ÖOvaria 4. monolperma, baſi mediante flylo counexa, disco glan- duloſo inädentia et infra cincta, ovülis erectis. Stylus r, a receptaculo ortus, Stigma bifidum, Jaepius acutum, nune in- aequale, V dilatatum- s — Se mina (Cariopfi te- ich.) qustuↄr, calyce perſiſtente recon- dita, uno alteroque ſaepe abortiente, rarius unico ſuperſtite. Albumen nullum, nunc parcum. Bubi erectus; Golyledonrs planae, Herbae rariusve Fruices, caule +-angulo, ramisiopnohtis) Folia oppofita, -xfipulara, fimplieia, indiyila v. lobata, petiolis ba- Flores’oppofiti, verticillati, fibusve cum ramo inarticulatis, acutia intesris calycıbas tomentofis, corymbis congeliis. (I) v. v. Voikameria tomentola. Vent, malm. 84 2 O to, elliptieis breve acuminatis ſubtus tomen- tolis cılycibus adultis corollisque slabriusculis, corymbis axillaribus termin»libmegue laxiuaculi-. (EIER 3. G. attenuaium,, toliis ellipticis lubundulatis acutis baß atte- nuatis utrinque glahris , calycibus pubescentulis, Jaciniis acutilli:.3; tubum aequantibus corollis glabris. (J.) v. v. 0 du mus. 7. p. 6, Ovariım Stylus. — que r 953 4. C. floribundum, fol. elliptioo -lanceolatie glabris, calvcis laciniis acufiusculis tubo brevioribus cnrollisque glabris, T. )J v. v. 4 8 ee. fol. ovatis acw'is; adultis glabris petiolo vix duplo long orıbus , pedunculis axillaribLusque, (T.) v v. a. Polis calyrergue glabri. b. Folia calycesque pubescentes. 6. C. coriaceum, tons vvatıs acrıtis lubcordatis ſubtus reticu- lato. venohs Subrugoßs petiolisgue tomentofis, pedunculis axillaribus terminalibusgue trichotowis, (I.) v. „. 7. ©. ceyflorum, lol Ovatis obwufiurenlis fabrus tomentofr co- RBatis rugobs corymbis terwinalibus axillaribusque tricheio- wis. (IT.) B. v. 5. II. Calyx 5 dentatus, fructifer vix auctus. 3 8. C. ems , foliis ovatis v. ovalibus calycibusque glabris, xamis comprells. (T.) o. . Vo Kameria inermis. L. Witte x L, Huss, Calyx brevis 5 dentatus Cor. bilabiata, labium fuperius bi- lidum interiur tritidum, lacinia media majore. Stamina 4, didynama, adlcendentia, Stigma bifidum, Dıiupa putamine 4 loculari, 4 [permo. . Frutices v. Arbusculae. Folia compoſita, ternata, digitata vel Pinnata, raro hmplicia. Flores fubpaniculati , terminales. Obs. Huic propinyuum genus conflituit Hoſta Jacq- , quae di- werfa praelertiim fllamentis brevioribus Aerilibus, atque a Eoruntia (Aecgiphyliae proxima) toto coelo diſtans. 1. V. oval, fol. fiimplicibus ovalibus obtuſis, caule procum- bente. (.) v. v. Vitex ovata. Thunb. p. 257. Willd. fp. pl. 3. p. 390. 3, V. trijulia ,„ foliis ternatisquinatis: folıolis acutis ovatis lan- ceolatisve integerrimis ſubius incania, paniculae rachi Hri- cta: ramis lubdichotomis. (T.) v. v. Vitex trifolia. IL. 3. V. asıminata, foliis ternatis quinatisque: foliolia ovato ob - longis acuminatis glabris integerrimis, paniculae rachi ſtricta, xamis dichotomis, calyce Jubedeutulo Aaminibus inciuäs T. *. . 4 . 9 foliis ternatis quinatisque: foliolis ovatis inte- gerrimis glabris, peduncnlie dichotomis axillaribus termina- libusque, calyce edentulo. (T) v. v. for ‚ delaps. 5, V. mucrophylia, ol Gmplicibus integerrimis ovato- oblon- gis glabris coſtatis bali biglandulofis,, caule arboreo. (T.,) B. v. 5. Premna L. Juse Calyx eyathiformi - campanulatus, 5-dentatus, Cor. limbo bi - labiato patente: labio ſuperiore (emibilobo, interiore tripar- tito, lobıs lubaequalibus. Stamina 4. didynama, exſerta, aequidifantia. Stigma bifidum. Drupa piliformis, putami- ne 4- loculari, 4— Ipermo, axı perforata. Arbusoulae. Fo- lia opp- ümplicia, plantae junioris quandoque ſerrata dum adultae integerrima. Gymae terminales, paniculatae, brachia- tae, ramıs dichotcmie Flores parvi albicantes. Odor lolio- zum praelertim exülccaterum chenopodii olidi haud ab. fimilis. 1. P. ontufifolia, foliis ovalibus obovatisve obtußflimis inte» gris glaber:imis: baſi cor da is. (T.) v. ov. 2. P. attenuata , foliis oblongo- obovatis obtuſis integerrimis glabris, bafi acuta. (T.) v. v. She 3. P. medias, foliis late ovatis acutis integerrimis ſubtus co- Rıtis ry mulisque glabriusculis, (T.) v. v. J. P. ovata, foliis ovatis acutis integerrimis petiolo 4-5 plo longioribus lubtus ramulisque tenuiflime tomentoſis, pani- culis lupra decompoſitis. (F.) v. v. Be 3. P. acuminata, toliis rhombeo- ovaris acuminatis integerri- mis petiolo duplo longioribus fubıus ramulisque tomenıo- Gs mollibus, cymis laxis. (T.) 2. v. . 6 P. cordata, lohis reniformi - cordatis acuminatis; adultis integerrimis utrinque tomentoßis [ubıus moiliffimis. (T.) U. 2 Pier EC Calyx campannulatus 5- fidu-, arqualis. Cor. infundibiliformis, parum ırregularis labio fuperiore ſemibilobo, inferiore 3 par- tito aequalı. sraminay, ſubdidynzma- stigma bıfıdum. Dru- pa lemibaccata (apice exlucco ); putamiue 4 -loculari, te- trarpermo, baſi peıforata Semina lubalbuminola. Frutex oppoktilolius, pube ftellari [ublquamulofa, furfuracea tectue (unde nomen) Folia implicia, lanceolata, iniegra, rugola, odore gravi, fapore fere Menthae. Pedunculi axilla- res, Ovpos,, cangeAo multifio:i. Flores albi. Obs. Affinitate proxima Callicarpae, P. fawwijolia. (T.) v. v. Calli ear pPYπ IL. Cal. camp. 4-fidus, aequalis. Cor. camp. 4 fida, regularis. Sta- mina 4 acqualia, exferts, Stigma cApitatum. Bacca (parva) ı-locularis, 4 [perma. Semina [ubollea. i 0 Frutices oppehtitelii, pube ramuldla v. ſlellari glandulisque fellilıbus infuper plerumque coniperi , fuxfuracei. Folia fimplicia. Cymae axillares, dichotomae. Flores parvi, albi v. purpurafcenies, Antlerae [aepius glandulolae. Albumen teuue u 3 a 1. C. weduncnlats, foliis ovatis seu dentato- ſexxatis baſi ob · E — 954 tuſiſſima: adultis fupra ſcabris fubius cinereo-tomentoßs, pe- dunculo petiolum paulo fupertute, (T.) b. v. 2. Ohe, fol, ovatır baß apicegne Acutis minutiffime dentatis: aduitis fupra glabriuseulis laevibus glandulis con- Iperlis: ſubtus cinereo-tomentioßs , pedunculo petiolis bre- viore. (I.) v. b. or. emarcid, Ch loant hes. Ca. camp. s-fidus, acqualis. Cor. tubulofa, ringens. Faux ampliala. Labium luperius bifidum; inferius 3-partirum, lobo intermedio longiore. Stamina ı didynama, exſerta. Stigma bitidum, acutum. Drupä ex[ucra, dipyrena. Pyre- nae 3 locularıs, loculis lateralibus monofperwis, intermcdio ſterili farcıo. Suffrutices pubescentes. Folia opp. Ämplicis, decurrentia, li- nearla, bullata. Pedunculi axillares, lolitarii, uniflori, bi- bractcati. Calyeis laciniae fubfoliaceae, margiuibus recur- vis. Corollae ochroleucae, ficcatione viridescenies, Pyrenae ventre bullato. Sem. fubalbuminols; 1. C. fioschadis, fol. fuhtus calyciburque extus niveo-tomento- 5, Peduuculis medio bracieatis. () v. v. 2 C. glandulofa, fol. fubtus glanduloßs calycibusque extus pube zariore coufperlis, pedunculis bai bracteatis- (J.) V. Y. Ver benz. Juf. 8 Verbenae ſpecies. L. Cal. 5-fidus. Cor. infundibullk. limbo inaequali s-fido. Sta- mina 4, dilynama. Pericaspium tenue, eyanidum, Sem 4. Flores paniculato-[picati. *. V. oficinalis, Ipiclis filiformib. divißs, foliis multifido-la- Ciniaus, caule ſublolitario. L. (J. T.) v. 2. Zapani a. Ju. Verbenae [pecies. L. Cal. 5-dentatus, v. maturitate bivalvie. Cor. fabinfundibulif., bilabiata, labio fuperiore bilobo, inferiore 3-partito aequalis Stamm. 4, didynama, Pericarp. tenue, evanidum. Semina 2. Flores oapitati. ’ 1. Z. nodiflora, capitulo cenioo-ovato, foliia ſpathulato-· oblon · Sis extra medium crenatis, gaule repente, (T.) v. v. Verbena nodiflora. L. M XI O FP O Rn 1 3 Cal. 5-partitue, perfiſtens. a Cor. mouopetala, hypogyna, ſubsequalis v. bilabiata, Stamina 4, didynama, gnandoque rudimentum quinti, raro 5 PER 1 b vat ium 2-4 loculıre, loc. 1-2-[permis i i ee ei P ‚ ovulispendulis. Styl. 1. Drupa putamine =-4-loculari, loc. 1-2-[permis. ee ee zero 3 Radicula ſupera. rut., vix pubelcentes. Folia ümplicia, exſti oppoſita Keloxes axillares, ebrabteakh, 5 Ons. Ordo Verbenaceis proximus Ebenaceis (Gusiacanis Juffl.) vix Propinquue, cui praeier genera ſequentia Pertinet Bontia. Avicennia use ad calcem adjecim e dubiae aflini- tatis et. Verbeuaceis inflorescentiz, oyulorum Kin Myopori- nis couveniens. My oOo POT um. Banks. et Boland. Forfl. pr d Fogonia. And. repol. Andreufa. Vent. . Cal. 4-partitus, fructifer haud mutatur, v. Parum acutus. Cor, Se er logie, tubo brevi, limbo 5 lobo Subaequali. ig ma obtufum. rupa baccata, 4. loc. 2- z > Bag? tene p ata, 4. loc +lperma, v. 2-loc, lo- 'rutices ramulis foliisqgue novellis [aepe fucatis, vifci 'oli alierua, raro oppolita iutegra y ferraıa, ee dis (aepius infirmota. Pedunculi falciculati, raro folitarii uniflori. Zlores albi, nuno purpural. ; Stam. exlerta, v. inolufa. deen Sauge ‚bazbata, I. Folia alierna, integerrima 1. NM. »liipticum, foliis ellipticis obtußuse li i 8551 5 ramulieque lacvibus, e e an ceolatis acutillimis, corollae fauce f iin ee nn “ villoßuscula; limbo im- Pogonia glabra, And. repof. 283. Andreufia glabra. Vent malm. 108. 2. MI. tenuifolium, fol. lauceolatis, acutiffimis ramulis vibus, calycis laciniis lanceolatis acutis, li ee bervi. (T.) v. v. eee eee 5 Myoporum tenuifolium. For£, prod. P. 44. Perf. fyn. 2. P. 144. £ 3. MI. acuminatum, foliis latiusculo - lanceolati i tis ‚acurflimis ba attenuatis ramisque 1 d l 5 calycis ovato - lanceolatis „ liebo corollae barbaio v. v. 7 4. MI. n gar Se hen acutiffimis baſi atte nuatıs samisque laevibus, laciniis calycis li i Fa (J.) = v. Hor, delaps. 5 T a 228 5. M. humile, folie (pathulato - linearibus obtuſi i 5 caule Piocumbente. (M.) v. v. h * 6. » parvifoliun, foliis linearibus obtufuscnlis apice deutatis bai atienuatis ger glandulofis 7 aan - 60 5 — 935 ke Ils pzffim bipartitis &iynidio folii longioribus, czule dif- fufo, (5 1.) v. v. 7 Obs. Rimis forſzu afline M. bumili. Ii. Folit alter na, fervasa, ria wentricufa,) A-. 7. M aftiendvus, dium obtufelerratis ramisque lacvibus adlcendentibus, difufo. (M.)v. v. 8 2. T. lade, foliie lanceolatis Daß attenuatis apice fol. obovath-abloneis objuänsculis extra me- gaule ex- rss ramis que lsevibus, noveliis vifcidie, cguſe erecto. (AT) v v. 9. M. ferbalum,foliis lanceolatis acutiſlimis, Serratis ramisque laevibus. (M.) v. v. Pagonia tetrandra. Lab. nov. holl. 1. Pp. 59. b. 83. 10. M. tuherculatum, fol. glandulofe-tuberculatis. 11. M. viscofim, fol. viscidis glundulolis. (M.) v. v. III. Folia ülterus, dentata. l 12. M. plalycarzum, kol. Iineari-Jeneeolatis apice demtatis mis que laeyibua drupis comprellis bilocularibur, calyce + longioribur, caule eresto. (BI.) b. . 33. M. Aebile, fol. lanc 2 Bones idr, Aaique Uhizophorarım- Badices late Pente et Rege lapta terram undique argualim expanlze, Hadi - re- us . 1 * r 4 55 9 * gt ui 3. que ad fparium fexpedale antequam figantur, et mo exfe- rentes turiones, erectos, copiolos, nude», asparagorum in modum. Folia opp., infegestima, peröflentia. Pedunouliter- minsies et e fummis alis, terni, couferum multifort. Flo- res tri hracteazi, pasvi. Cor. ſubcorisces! 8 la barhaia. Plumula diphylls, lespoiaſidens. Obs, l. :Foscuimlwione peracta ovulorum unicam mox exlgi- Obe. 1. tux, it ut veliquis placentzgue in pericerpjo msturo ad u- num larne preilis et ferme obliteratis, embryo germinaus exe : ctus evadii N I. Verbenaceis olelaitque affinis, nec Myoporinsrum geruinus CV Er A. neunte, Fol: ſubtus tomentohs. (J. T. M.) v. v. Aviceanta tomentola. L, A vicennia refinıtera.- b. 305%, 8 ſcennia afrioans, Palis. for. d'O ware 80. t. 47. Forft. prod. n. 245. Willd, ſp. pl, 3. Back Bruce Aby. 3. P. 44, C. tab. benz. 7 | % PE D & LI I N A E. Calyx 5-divifus, [ubaequalis. Cor sonopetala, Lypogyna, irregularis: fauce ventricola: lim- bo bilabıato. stami 4 didynamız, incluls, zudimento quinti. ö Ovarium dilco glandnlaſam infra sinctum, pluriloculare, lo- eulis. 1-2 [permis, Stylus . Stigma diyifum. Drups exincca, muricata, plariloculäris. Seniina tea chartacea, Alhumen nullum. a 350 Umkryo rectus. Fe e Fella opp. Flores axil/ares, bibracteati. “* ba Ordinis difinct rudiwenta Bignoniaceis nee non Sefa- mn et Digitali flore sonientimnt ; fructu magis conveniung Verbenaceis et Myoporinıs. Semina erects in Jofephinia et penänla u F dai disgnnfin praecipuam inter Verbenaccas et Myoporinas certe infirmat ; prarfentia enim v. defectus sibnminis in bis ui dun dit tam parcum, neo omnino conſtans neo magni valoris elle viderur. JoClephimia. Vent. maimais, Cal. 5-part, Cor tubo brevi, fauce magna, campanulsta; lim- Herbae dilfulae, 2 ol-phiuia Imperatricis. P 2, bo 5-lobo, patente, labii inferioris laeinia medi N dia longiore Stic 4. dum! Drupa '4—8-loo., chinata, loculis 1 5 dich, insfera, 5 a * a 2 > Folis integre. Flores purpnraferutes, I. Im 7 5 ovario 4-; loculari, foliis lanccolato-el Ip“ ticis, somtis ſabtus caulsque pubeſcentibus, oalycid. (0.) Baudin. v. 5. 5 e 0 a Went. malm. 103, Mem. 1 pbyf 1608, I. fem. p. 71. r 2 e ‚I grendiflora, ovario S-loculari, fol. lanceolatis acu ina · tis kp! . n caule glabro calyeis lacinia Aere- ? ma Jiridio breviore, corollae lacinia iufim iqwi duplo longiore (T.) v. v. 17 EN J A 8s M I N E X E. ITarminearum pers, JulT. 8 Cal. monophyllus, disiſus v. dentatus, perßſten e. R & Stan. 2 Ovar abique disco oingente, Bilocnl., 1 r wouoper. uypog,, regularis, hypooratcriformis, limbo 5s—g- fido, lacınıis lateraliter inoumbezstib., aelivatione imbrioatis et fimul torris epinerala, tubo inchıfa, loc. ı-/permis, orulia eraetis, Stylus L. Stigma bilobum, in N acca diy am, v. Capfula bipartibilia, Seven albumine nullo. v. parcilliıno. 75 F br o rectüs: Raficula infera. rutices Saepius vwulubiles. Fol, oppol. plerumgue eompoh- ta, teruata vi impari pinnata; nung Gmplicia, petiolo in plerieque articulato. Flores in corymbis oppoſiti. bs. Ordo ſasminum et Nyetznthem compleotens ab Oleinis abunde diverins, Atu oyulorım, Rırnctara ſeminis, neo non \ divikone et ackivatione corollae, jisdem conrenitcorollare- Cor. 58 fido. Frutices faepiur volubiſes. gulari, diaudra et fruotm v, baccato, v. capfulari: vix habi - tu. In Nyctanthis ſeminfbus maturis albumen yix ullum, quod immaturis copiolum. s Jasminmum. L. Mogorium. Lem. uff ‘ N Bac didynama (lobo altero faepe abortiente). Semen ens buminoſum i p Folia compoßita, nung Smplicia, petiolo articulato (notante primo P. G. Koenig). x 5 I. Folia ſimplicia. J. gracile, foliis ovatir niädis, petiolji articulo fuperiore vix triplo ionziore . calycibus eampanulatis: dentibus bre- vilimis (T. I) v. v. Iaeminum gracile And. repof 127. Jasminum genicul- mum. Vent choix g. * 2. J, acuminarum, follis ovatis acuminatis glabris, petioli ar- 3. tienlo ſuperiore 5 +6 ier,,longiöre, dentibus brerilfimis. (T.) vv 7 e ovatis zcumi native pubescentibns, fübt wol- iffimir, nedunculis terminzlibus trichetomis, calycis demti- bus breyillimis, (T. v. v. db calycibus csmpanulstis, Embryonisradieg- Waren 9 F N 4. J. aemulum, koliis late owaris fubasuminatia pubercentibus daß integris (ul tar mollibus, floribus fexfidis, lachulis daly- 2 fabulutis zube longiorihus, leminis integumento oridbıo- D. IT.) v. b, N 1 Obs. Nins stine I, ira will Smich. exot. Pot. 2 2 #17 4. 11. quoddittersfoliie gordatie, non acuminaris, fapra magie pubesceutibus,, dentibuswalyoinis longierıbus augu- Bioribns, loribus magiscongeBie, Nyetenthes hisfuta Liun. Ep. pl. ad f. P f. primum ni or ommingo.mutrmata uit 3 Icono et prselertiim Acloniptioue Rava-ou, Fiheed. mal. J. P. 99. b. 48. ar 7 II. Folia compofta, 5, J. Lineare, foliis terustis Suboppohtis-pubesseatibus: folio- lis liararibus achtie, ramis teretibus, paniculis axillaribus „ ‚Michgiomia. (I.) . ©. J. Kivarisatum, follts terustie, Cum petiolis ramisque glabrig, foliolis [ulovaris, dentibir calycis obloletis, lemiais integu- mento impe:fosato.. (.) v. u. Oles. Jasminum Jidymum Forf, prod. n. 8, Bui proximum 3, fed diſtincnm, leminis inlegumento reticulato oribrolo, (arillus auctorum ) ‚ei petiolis ramulis ve novellis pubee- centibus. OLEINEAE. Hoffmannsesg es Link flor. portug · 2 asminesxum pars, Jul. Flores herwaphroditi, nunc div. Cale monophyllus,. divilus, poslifleus. . Corolla hypozyna, mouopetale „ids ans +-petala; peta'a per paria iilamentie incdiautibiis Gonnexa; aelivatione [ubyai- Vata quandoque nulia. Sıamina 2, laciuiis petalieve corollse alterna. Autherae biloc. 100, longitudinaliiör deliisoensibus, Oe hzupie%, absque disco glandnlolo Oingente, bilooula- ze, loenlis dıfpermis ovulia pendulis colläteralibus. Siylusı, v. O. Siigma blliidum v. iodiviiun. Pericarpiam v. drüupa- ceum vw. Bäccatum v. oapfulare, aboriions larpe mono- f[permum, Semina albamine denſe czrnolo, copiole. Kinbryv med ois, laugitudinalis reeins, ceae (lemidisereise). Kadickla Iupera. kpisua......- „ R ‚ a Arbores v. Frutices. Folia oppoßta, Hmplicia, raro pinnatsz. Flores zacemoh, V. pauioulari, termiuales v. axillares, pedi- cellis oppoſitis unibracteatia. OBb e. Limites vix dantur intra genera fructu dzupaceo es baccato. * i Cotyledones foliz- Plumula jiucon- Chionanthus. L, Corolla monopetala „ laciniis elongatie, linearibus drupa bagı Ata. 41 ramulis ſuperne gompreilis. Folia ‚oppofita Girplicia, imegra. Racemi himplices v. compofiti terminales v. axil- lares. , N Obs. Ab Olea differt folum figura laciniarum Coraltae. . G. awillaris , Mpicis axillarıbus brevillimis, lollis oblongo - elliptiois acutis, (T.) B b. 5. . Obs. Ohionanthum cum Oleis et Notelaeis conjungit. Olea. L. Iuss. Phil ly rea. L. juss. Corolla monopetala (Taro nulla) laciniis ovatis. Drupa bac- sta. y Arböres; ramutis ſuperne compreſſis Folia ovpohta, im- Uieis integra lerrata. H cemi laepius compofiti, Obs. Phillyream ab Olea diverfam elle tantum modo textura putaminis, jamdudum ſtatuit Cel. Salisburius iu prod., E. minus recte imul adziciens Ligufrum, quod ab ıllis kru- Eu vere baccato longius regedit quam Chlonauthu-, figura laciniarum corollae foſum dilliugu udus RUE: 7. ©. paniculata, koliis lanocolato eliipuicis acuminatis jute. gris, panicula pedicellis ultimis integris. (J, T.) v. w. “ Noe lae a, Vent. 8 fofpermum Gaert, carp 3. pag. 232. t. 224. Se petala: petala Ovata, per paria medisntibus filz - mentis baff couuexz,. Drupa pulamine lubshantaceo. Ar- bule uta v. Zrutices, habitu Jlese, folia integerrima, Obs. Linngiera SW. (cui praeter [pecies aValiiio iu enum. ropolitas pertinent Öbionanthus compacta et Mayepea tetran- dra.) a Noralaea differt uti Chionacthus ab e, 1. N. bugifelia, foiiis lanceolaris utrinque reticularc-venofs: fubıus Plus miuue pubelcentibus impunctstis, ca!ycis laci- zig inarqualibus, fligmäte bifido. (T.) v. =. Notelaea bon. Went. choix 125. Olea »peralä, And. reposi 316, FREE 4 Oss variat foliie lanceolatis acuminatis ellipticique adaltis 1 \abriusen:lis c. pube copiola moll 3, N. eta a, foisis iauceolatin baß attenwatis: lupra veno- Hs {ubtue slaberximis creberrime punctatir venis obloletis, .) v. v. 3. 625 e foliia ovatis glabris inspunstatis calyeis laciniis aalibus: Rigmäte fefliti indirilo. (J.) . v. N. „g % ina, Foliis anguſto tanceolatis elougaris petiolatis glaberrimis margine implieibus fabtus punectatis venis utıim« que obloletis. 97 v. u. Not. Ligus:, Vent. Ch, 25.2bsquecab, 5. N, misrosarga , fol, lineari-langcolatis baſl altenuatis lub fe- „ 958 Stibus glaberrimis fühtus obfolete punctatis, fupra venis ma- nifeſtis. (T.) 2. v.. 117 Obe, Drupa in hac piſo miner, in N. liguſtrina major. E B E NAC EA K. Juss. Guaiacarum ſectionis primae pars Juff. gen. * Flores polygami v. digi, pars err 6 Calyx mwonophylius 3-6-divilus, jubaequalls perſiflens. "Corolla Wonopetala hypagyna, regularis [ubcoriacea, extus plerumgue pulesceiis intus glabra; limbo 3-4 lobo, acki- " varloue iinbricato, desidna. ° st Stamina definita , epipetala y. hypogyna, filamenta corollae lacisiis numero dupla, nuno quadrmpla, vel acquelia gt tung iisdera alternantia, in hermaphroditis Amplioia, in po- lygamis et dinieis plexumque duplicata , lzcinſis ambrbus entheriferis Inieriore [sepius breviere, Antherae ba allixze lanceolatse , biloculares longitudinaliter dehiscentes, nunc barbatae. Pollen giobofum laeve. } 4 Orarium ellile, absque disco cingente, pluriloculare, lorulis 1-2 - (permis, oyulis pegdulie ab apice loenli. Stylus divi- fur, ra fmplex, Srizmara bifida v. fimplicia, 8 Baccı glabofa N oralis, abortione laepe oligolperma: cortice nung determinatim dyeriente, Semeu tells membranacen, memhrans propria obfoleta, Albı- men lemiui conforme, sarıhilagineum album... 9 85 5 Embryo axilis v. pazum obliguus, restus albus, dimidio albu- mine [aepius longior, cotyledones foliaceae ſubvenoſae, Rc- ceumbintes quandoque parum discretae. Radicula teres, me- diocsis Y louga, uubicumfpectans, Plumula inconſpicu Arboses „ Frusiises non lartescentes, ligno denlo. Folie, al. tern e ipulata, petiols ches ramule obfolete zxticulato integersime, coriauca lstiuigula, Inflorescenria axillzris- Pedungulis folitarsis, malculis giviäs, Semineis faenillime uniiloris, minutebracteolads, 15 i Obs. do Gleiuis propinyunsiisicm irnetnraintima, placenta- s:oneque feinem convenienst direrfus foltis alternis , in- Rorescentia ſemper axilları floribus laeptus dielimibus et ple- zumgue diploitemonibus, qui in Oleinis majostemones ct hermaphrodis, . 7 g Praeter genera infra y deloripta v. memorata, vix ulla certa- Visryea Linn. suppl. quae e feutentia inptriori Julia huc pertindt pozius ad Bleooerpaeas (in fecundo volumine tra- otandas,) refersuda. Liban Swe en Toutexia Aubl. ulteriore examine egent, forſan ad Sapoter« adliciendae. Dio py TOS I. j uss. x Vlores polygami, Galyx profund. 4- (nun 3 v. 6.) fidus. Corolla urceolsta 4 (nun 3 v. 0 ) Gda. 5 Maso Stemix b:fi coröllae inferta, ejusdem laciniis dupla, Filamenta duplicata. Rudimentum piüilli, Hermaplı. Fem. Stamina effocts, panciora. Oyarium $ 22 loculare, loculıa anifpermis. Bacoı globolfa, calyce patente demum xeßexo. 9 DE Obe. Embryovteris Gaert. et Boxb. differt ſolum fläminibus xatione lauinimum corolla quadruplie, aralea Aubl. le cun· Gum enius iconem ſtauina maris laciuiig quadrupla filamen- tis Nmplieibus, forte proprii.:generis, iu femineo flore (exemplaris hletiaui) Ramina cireiter 8 eſfocti et oVarium 9. koculare loculis monoſpermis obleryavimus. 471 \ Dioyena a, Diospyrodiftinguenda floribus Ders ph i (42 · ius 5 tidis kilamentis limplicibus; warias.ovanio 46-8 ochlari: dloſpyros Iyc oides et hirfuta Desfontaines 4 yena itaque vix feperaudae ſolummodo propter ovasium 5- 3 loculare, led hwjus pericarpium cortice capfulari 5 - val- vi ſecund. Jae frag. 1.2.2. £& 3. Royena polyandıa alia- que fublimilia inedira Africae zuſtralis, diftinemm genus oon ft zuunt ob fo res polygamor; nssculorum Asmina la- ciulis quadrupla, filameutis duplicatis authexis barbatia, oya- zium 4-5 loculare. . i 1. D. „Ste, foliis ellipticia acumina:is Jubtus tomentchs zugolusculis: bafi limplici obtullusculs, floribus 4 - fidis, Av. Cargıllia. Flores polygami. Calyx [emiguadrifidie. Corolla limbo 4 fi · do. Nase. Stamina ball corollse inferta (une hy pogyna7) ee laciniis dupla. Kilsmenta duplicata, Kudimemum piii. Hermaplirod. Fem. Stamina effoeta, panciora. Ovarium 4 10 - culare, locuſis z2-/permis, Baca globoſa calyce appreilo cupuiacformi infre cincta. Ons, ınier-Diospyrum et Mabam medium tenet, ab Ula diver- la, calyce minus protunde diriio, fructifero cupulaeformi : ovario 4-loc. loeulis 2 ſpermi- a Maba d Hinguend Hori- bus fruciibusgque 4 fidis, femineis Hamluum ıudimentis in- Rruetis: ma:culis Naminibus epipetalis. In memoriam dixi Jacobi Cargill medici Aberdonenhia Carpa= ri Faabini co stanhei, qui in ejusdem theatro Botanico, Al- be lubmerlas nommullas patriae primum et pro ſuo tempo - re bm deleripfit, praefertim Fucum esculentum, digita tum Liun, palmamım.i. et Ulvam pavodiam L, 1 C. (G, folk oblangis Iubundwlatis glabrir: paginis ſub- concoloribus , calyoibus 'masculis J destatis ıubo corollae 7 bievioribus,, Stylo 3-4 Partito, zemwis laxls „J V. 2. E 959 ö 2. C. auſtralis, foliis oblongis slabris apice obtußs bafı acutis fubtus pallidis, calycibus mafc. 4 - fidis tubo coroiia ze qua- libus. Stylo indiviſo. (J.) v. v. Maba, Forſt. Jufl. in annal. mus, 5. p. 418. Ferreola Koenig et 0. Flores diolci. Calyx femitrifidus. Corolla urceolata, 3 -hda. Masc. Sıamina hypogyna, numero lacıuiarum coroliae dupla (raro aequalia) filamenis Jumplicibus, alteruisye geminis, piſtilli rudimentum. Fem. Stamina 0. Ovarium 3-looulare loculis 2 .[permis, Bacca Ovalie, raro glubola, calyce cupulaeformı intra cinota, Obs. Ovaria Mabae ellipticae et buxifoliae ‚examinanda; in- terea ex earum lummz analogia cum Ipeciebus Nova Hol- landiae trilocularia elle conjeciurare liceat. Hujus geueris elke videtur Caju Arang Rumpl. amb. 3. P. 1- t- 1. 4hantum e defcriptone et icone jJudicare pollumus, ex iissdem auteım male intellectis Embenoxylum fun condidit i.oureiro. 1. M. taurina, Fol. ovali-oblongis venoßs bal ob uuuscu- lis adultis nitidis ramulisque giabris, iloribus masculis femineisque lolitariis, Jılamentis altern:s duplioatis (.) 3 WI. obovata, foliis ovatis ſubretuſis: adulıis opacis glabris, novellis petiolis ramulisdue pubescen abus, caly- eibus pubescentibus, fılamentis alternis duplicatis, bac- eis lolitarlie, Leſlilibus ovanlbus. (T.) v. v. > 5 Obe. Maba buxifolia diliest praecipue filamentis omnibus us. - h ne: fol. ovali-obovatis fubreinfs baſi attenuatis novellis ramulisque glabris, baccıs Lolas oyalibus dimi- dium folii fubaequantibus calycıbus glabriusculis. (T.) b. v. loribus. 5 5 BE gain 4, fol. ovalibus oboyatisque marzinatis fub. venoßs baſi Iubattenuatis: novellis ramulısque giaberrimis, baccis ovalibus gemtnatis folio 4-5 pio breyiorıbus caly ci- busque tenuillime pubessenubus, (T.) v. u. 8 e 3. BI. Jittorea, tolus ovali oblongis lubrewußs bañ attennatis nitidis ramulis glabris ,„ baccis folitariıs ovalı oblougıscaly- ce oblolete lobato 4plo longiorıbustolio4 ses breyiosıbus. )J u- v. 5 5 . [7 I. ecken lata, foliis obovatis ovalibusque retußs reticu- lato-venoſis margine fabrecurvis adultis samulieque glabris, Filamentis aiternis duplivatis, baccis deprelliusculo giobobs 1. Gr Free fol. obovatis ovalibusque fabretufs com- actis reticulatis planis ramulisque glabris baccıs ‚deprello globofis, calyeibus fructus oblolete lobatis rellexis intus le- Ticeis (T.) v. v. absque floribus ideoque et propter tructus oslycisque figuram, aubia [pecies hujus generis. SAPOTEAE Jul Flores hermaphroditi, PEN c diviſus, regularıs r B SE 8 e ee 1 9 5 segularis,. laciniae diviluris calycinis numero. acquales, raro duplae v. triplae ; de- en, epipetala definita, diäinota: fertilia laeiniis calycis numero aequalia, laciniisque corollae iisdem alternantivus oppoäta, raro plura. 5 Lepe Hama ſter ia totidem ili Iternantia, quandoque nulla, a 8 ge e 5 5 monofpermis, ovulis erectis, Stylus 1. igma indivifam, nund lobatum. 1 Baca (Nuculana 1 plurilocularis v. abortione unlloc i is monofpermis. 2 ? ue dere) nucamentacea, nunc in putamen Eh loculare connata. Tefa ojlea, nitens, ventre Plus minus de- opaco. g 8 N e e albus, magnus, ‚albumiue carnolo irre inclufus. Gotyledones in albıuminoßs fo iacese, in exalbumı- nolis carnolac, et quandoque oomnatar- Radicula brevis, recta v. pauio inclınans, umbilicum Speciau:. Plumula iucou- ke Fruticer) exotioae et plerzeque tropicäe, plurimae lactescentes. Ser exllipulata, integer, coriacea, tia axillarie. obe. Orde Ebenaceis certe aſfinis1 habitu nempe caule ar- borescenie, foliıs alteruis integersimis ei nllorescentla & Illari, imiliss et infuper couvenicus eorolla K 5 = bypozyna, regulari, dısci hypogyni defeo u. ovarıio p 2 culari, ovulıs tamiiubusque detinitis® GEBEN! zen Ei - ribus notis uas enumerare forfan haud ınuule Br an Sapoteis lac plerumque exflat et abundat, ıdeoque agoum inter mollıora, Hores jemper hermaphrodiii; e ee co rollae laciniae nunc gemmnoordine dispo lae i Staminz 99 5 er Bmplici lexie, fertiha diviluras caly 1s. a numero uperantia, laciniis coroilıe oppofita; Hy ja; indivi un 2155 li femper monoſpermi, o vun erectis ; leminisse ta cralla 148 Embryomaguus reipectu albuminis 3 duaudo- ue defioientis; Fradıcula bre vie v. brevillima, infera. u: In Ebenaceis lao nullum , liguum ‚durillimum; ee rk us diclines; Calyois et corollae laciniae lemper nmplici ſetle; Stamina [acpıus duplicata divifnrisque corollae plerumqgue dupla, V. quadsupla, ei dum aequalia ilsdem alternantia; / RENTE Te — mecıiocris v. parvus, Radıcula mediocris v. long, Jü- pera. h ’ In. mphalocarpo Palis. de Beauv, for. d' Owar, 6. t. 5. 6. Fi Calyx 5-partitus. Corolla f. fia. Stam na 5 flerilia Obs. I. Flos omnino Sideroxyli, fructus fere’ Bumelise Dixi in memoriam Jo. Bapt. Serlalis Clerici Neapolltaui, a Sideruxylon lericeum. Hort. kew. 1. 2. S e, fois obovatis bafı lubattenuatis fubtus parum 2. M Mimusops Kaukı 1. fide Ipeciminum Herb. Hermanni, quae - 960 Stylus plerumque divifus; Ovarii ſoeuli quan doqu- zup-xmIf Ovula ſemper pendula; Sewinis teſta tenuis et mollis; m- bryo relpeoiu albumsnis cartilapinei et lempet praclentie amina haud penitus indefinita, forlau lex ad Üingulas co- rollae lıcinias, quibus Oppouta. Ser Lali fia. ‚a Iyx 5 fquamae- furmia, totidem anıheriferis alternantia, Ovarium 5 loculare. dtigma indivilmm, Bacca ı -j-Iperma. Semina exalbumi- nola, ıelta c:lıllacea ; hilo longıtudinali, (Gaert. ti!) labio Columua maxime laudati. 5 Obs. II. Sideroxyli genus a Linneo in edilione prima gene- rum plan:arum conditum fait, charactere e descriptione e6 icone S. in Tias in Horto Elthamenſi datisomnino mutuato, cu u hoc [pecies pleraryue poſtea ad genus relatae flore et 2 fructu eflestialiter Confentiunt, at patıt ex analyfı Sidero- 7 xyli inermis cum iconibus Sideroxylorum Gaerineri tilii (earp. 3. P. 125. t. 20 conwenienti. At Sideroxylum fpi- nolum I. fructu valde uiverlum proprium hujus ordinie genus eflicit. 1. S. ea, foliis ovati obovatisve obtußs ſubtus cum pe- dunculis calycibusque icmentohs corollis extus villoliss tubo calycem ſuperante, lamentis ferilibus lanceolatis, fiyl@ filiformi ba viliola. (F.) vo. . 7 p. 262. fericeis, calycıbfıs glabriusculis, corollis 5-partitis glabris: laciniis orbiculatis filamentz Rerilia lanceolata aliquotica fuperautibus, Bigmaie leilili ſphincteriformi. (T.) B. v. S. AG h ra s. L. Calyx 6- (raro 5-) partitus. Corolla ö-fida. Stamina 6 Berilia fquamaeforınia cum totidem fertilibus alternantia. Ovarium 12-5 looulare. komum ı2-6 [permum. Nuces compreilae olleae, ventre lomgitudinaliier deraſo- Semen albumi- nolu u. Obe. Achras auftralis a reliquis differt ovario 6-loculari et calyce Saepius corolla „naudoque 5-fida; fructu etnucibus couvenit. Achrasdiffecta For. pl. escul. (fide illius fpeci- minis) Horem habet Yiimusopis et ovasium 6-loculare ide - oque e genere excludenda. 1. A. aujlralis, Folus elliptico-oblongis cum pedunculis ca- lyeibu-due glabris, filamentis @erilibus, lineari-ſubulatis, OG varie 6-louulari. ()) v. v. Mi mu- oops. L. Calyx 8-5-partitus gemino laciviarum ordine. Corolla Isciniis duplick Ierie, exteriores 6.16, integrae v. divilse; interiores 6 8, integrae. btamina antherifera 6-9 laciniis interioribus oppolia, tetidem ferilia alternantia- Ovarium 6-8 lo- culasre, Bacca abortione oligofperma, v. monolperma. Semina nncamen- tacea, albuminola, Obs. Imbr:caria Juil. (auctoritate [peciminis, ab Aubletio in Herb. Bat) diſtinguitur Corollae laciniis triplici Serie or- dinatis media extimae oppofita; utriasque tritidis: ſemini- 24 margiue, praelertim prope umbilicum, ixxegulari fub- crißaio. Binectaria For. fesundum illius deforiptionem ad Mimusopin refirrı poflet: a congeneribus tamen disorepans laciniis exie- rioribus cor 1 ze bis bifidis. Achras dilleeta Forfl. Mimuſo- Ki Ipecies ell, et hıllıus defcripuo accurata vix diflinguen- 2 a (musopi hexandra Rob., led in exemplari ab iplo Ford ro in Herbarıo Bankhano afleryaıo laciulae exteriores eoroliae ni sallor indivifae funt. 8 1. M. parvifolia, foliis ovalibus acumigatls utrinque glabris »dunculis 1-3 petiolos periter tomentolos ſuperautibus. T-) v. v. Obs. Poxima M. Elengi, cujus pedunculi plures, pe- tielis glabriusculis brey ores, aliogui valde fimiles. Raule, folıis obovatıs obtulll.mis [abius argenteis pe- tio o vix triplo longioribus. (T.) v. v. Aue fructific,, cum fructu iu Hırb. banks. floribus ine xp un.. Obe. Manil-K ra Mheed. malab. 4. p. 53. t. 25. foliorum forma TH led duvie huc relata, praeleriim ob flores 6 idos. MI ANSI NE AE. Ophiolperma.Vent. cels. p. 86. Flores hermaphr diti v. polygami. cala 5-4-fidus, perſiſtens. Cos monopetala Iı:pogyna, 5 4 fida, aequalis. Stamina 5-4, laciniis corollae oppoßta earumyue baſibus inſex- ta. Filamente difli cia, raro conn-ta, quandoqueuulla, nung 5 llexilia petaloidea alkexna. Autherae * emasginatao 7 / r — 95 * affixae, blloculares, losulis longitudinaliter dehſtcentl- bus- * Ovariım ı, uniloculare, pluriovulaturo, ovulis numero deter- minato V. indeterminato, alreolis placeutae centralis liberze immerhis, peltaris. S:ylus 1. faepe breviſtimus. Stigma lobatum v. indivifum. Diupa v. Baoca in plereque mono/perma, quandoque 2-4- fperma. Semina peltata, umbilico cavo, integumento Awplici. Albumen femini conforme, cor, cum. Emörys relprcru umbilıoi transverlus, teretiusculus ſacpius curvarus. Ooıyledones. breves. Radicula (ubi femina plu- Ta maturescunt) infera Pıumuia insonlpicua. Arbores , Fruti es, Foliis-akternis, indıviüs -rratio v. inte- gris, ooriaceis, glabris ; nune Snftrutices, Foliis oppohtis, ternisve. Intloresgentia umbe lata corymlıofa v. paniculats, axillaris, raro terminalis. Flores parvı aibi, punotis, Jineolis- ve giaudulolis immrrlis plerumguenotati ob. Ordo a. b Ventevat cendirme ejusdem nowen vero mi- nus placei, yuipp® potiori partiembryone reöso donatae hand . ent- and ra Hort Kew. S. Aoribunda Yyilld. (quze Gapa nes Aublei), Badulz Iuff. gen. 439. exchrs. yu. Burmanni; ute non Ar- dihae nounullae, Rigmare dirifo, ovario 4+-i-[permo. * Ardifia Myrfiui nimis atlinis diver l folum odo Horibus her- ma phroditis, ftigmate implici, orar:o indefinite poivtvermo (ovulis S-pluribus), aniheris conniventibns: hujus Ipe- cies et Pyrjus Lour. (ide [pesio. ab auctore millıın Hero. Banks. 2 2 Bladhia ab utioque genere foliis oppoätie ternieve diverla, fructificatiore tota hmilis. Hallrnia, quae hujus ordinis et dieica, a praecedentibus dif- fert corolia longius tubulofa, Imo abbreviato et lemper 4- fido. 5 £ An iaque omnia conjungenſa? 1. M. varwbilis umvellis »xillaribus ſeſſilibus, peäicellis labris, foliis obovato oblangir integris dentatisve, ntheris eliiibus, corollis 4-5-partitis. (J.) b. v. 2. M. crajtfolia, tloribus axillaridus atgregatis (ubfclilibus, 0 £olis obovatis imiegria. (J.) . v. — Obe. Folia 2—: ı/2 unc. long 5 i. uerceolata, unbellis axillaribus ſeſlilibus: pedicellis labris, Horibus 4 fdis, corvila mascn!a urceolata; fAamini- En inelufis, folus ianceolato-onlongise äintegerrimis. (“.) B. u. 5 Obe Char- tere diveria. - Aezireras Gaert. Koe ig in ann. of bot. 1. p. 131. Calyx part us, folioli« obliune imbricatis. Corolla hypocra- tetiform . lilamensa iufra connata. Aut erae [azıtatae, loeulis celiv oh. O arium pois/permurg Stigma himplex. Thieca 1 orlacea, cy indracea, follı ulztis, mono/pernia. se- men intra thecam geiminans integnmentoincompleto, calyp- tre mi. a buen o Embryo ciectus. Cotyledones bre- vilfimıc. umu cvufpic. Arbe mee Atera is juter RU Zzephoras intra trepicos prove- nie „ [eu usqde ad . 34% auſt exienia. Folia Iparla , in- tcg- irt a, baginse iuperioris exıxetione jalina, Umbellae termiualce. Flores albi, fragtantes, Br. Fl, N. Bell, Wallenia fere convenit, infloresoentia 5 pläcentzuone ignotie; 962 Obe. Habitus fere Jacquniniae armillarie, cui calyei infuper „Similte. Jaoquinia venofa Sw. divexsäflimi generis et oriam ordinis, nam Mubiacea elt, AB. fragrans. Koenig in ann. of bot. I, P. 129. cum tabul. (T. J.) v. 2. Aegiccras maus. Gaert. ſem. 1. p. 215. t. 46, cum fyn, E PAC RID EA E. iz 5- partitus, (vzriflime 4 - part.) laepe coloratus, per- ens. Corolla hypogyna, monopetala (tubo nunc 5 partibili), limbo 5 - diviſo (rzrillime 4 diviſo) sequali, nuno laciniis cohae- Yentibus claufa transverim dehiscens; aeſtivatione valvata V. imbricata; decidua v. marcencens. Stumina numero laciniarum, iisdemque alterna (raro paucio- ra). Filamwenta epipetala v. hypogyna. Zutherae fimplices receptaculo unico pollinifero, leptum completum, rare mar- ginatum conflituente; indirilae longitudinaliter dehiscen- tes. Pollen v. lubglobolum parum angulatum, V. e [phar- zulis 3 cannatis compoſitum 7 Ovariıın felfile, bafi [quamis 5 difinctis v. connatis [aepius cinctum, pluriloculare (rsro k- loeul.) feminibus lolitariis v. indefinitis. Stylus 1. Stigina 1, nunc dentatum, Pericarpium drupaceum, baccatum v. capfulaze, Semina albuminola. f Embryo teres, rectus, axilis diaidio albumine longior, Frutices v. Arburculae, pube dum adfit Gmplici. Folia alterna rariflime oppohta, intezra (raro [errata) faepius petiolata v. baſi ümplici; modo bafbns latioribas imbrica- tis, cucullatis, lemivaginamibus. Flores ſpicati v. racemofi terminales; v. folitarii axillares ; calycibus pe dicellisve bi- V. multi- bracteatis, braoteis plerumgue textura calycis; albi v. purpurei, raro caerulei. Obs. Ericearum familia nunc adeo vıfla eſt ut potius cleffem quam ordinem confitnere videatur, et jamdudus ejusden alteram partem nes omnino naturalem ſolummodo ob ali- quam in frncıus dehiscentia diverftatem proprio nomine Huododendroxum (-parayıt IH Juflieu; liceat itaque nobis alt um o dinem (i.pacrigeas) proponere, vere naturalem quimyıs pariter unico frustilicationis labiliendo fgno,nem- P Authererum inlolıta hmplicitate; quae autem majoris for- lan vaerıs; quia Anıheris bithecatis, lacpiue divilis et ap- Pr cwiatıs Kricearum opponituz nes talem divilionem ma- gi: fundeı Epscridearum numerus etjiamudam inbguis, quam r mn SCT Ae dihsibuuo, omnes enim zduucdum go- gu tee Auſtratallze vel Foiynebae incolae ſunt, ubi Ericea- Yırı ıraa sitejave tantum provenit. Obe. I dine he Aabilitum in duas lectiones diſpoſui, quarum prior em stypüelia a uctorum fere omning conftı uit, quam ob »aſtum en merum [prcierum et plurimas in Nova Hollan- dia ue dubis deiegeudar, dividere aulus (um, quoni:m ve- ro harım dıvalonum diaguoles quandogue exceptionibus obuexiae,characterem tous gemeris dedi et fpecifick nomina ita ora ur i aliis geuus integrum relinere piaceat fubalı-ruas lfte propoßta ad idem seyocare et facilius foret e nin rı ſciendae detrimento. Styhnchis itague latius fumpta a Needhamia et Oligarr ena Ib cad jectione milirantibus ſequente charactere diſtin- gur pe; Corolla limbo 5 partito aefiivarııne valvata de- ciaua Stamin«s. Oryarium 1 - ı0-loculare. Drupa 1 10 locuisris v. Bacca 5 10 pyrena. Fo i iparla 2 Sec onin ſecuudae genus praecipuum Epacris eſt, cui negle- ctis corolise Hamiuum placentarum et dieci hy pogyni medi- f:calunibus, sactera omnia reduci pollint, (ed Sprengelia Smit et Dracophylio Labill. admillis, religua pari jure Te neuda lunt. Hujus iectioenis primaria divifio, quis ſexiei naturali conſenta- mes, 4 foiils et placentis pendere videtur, lequente ratione. 1 Folia petiolara, v. bafi fimplici anguftata ramo inferta, rami denudai cicarticibus denticaliformis notati; Plaoenkae I minum colurmnag adnatae. Hujus loci Epacrıs, Lylinema et ni ialior Prionotds. 2. Folia deli cucnllata vaginanre; rami denudati laeves nca destieolsti nee manifefhe annulati ; Flaceniae ſeminum 75 lumuae adıatae, exiremitatibus quandoyue ſolutis. Hu C eme a, Anderlonia, Pouceletia et Sprengelia. F 2 3. Folia ba cucuilata vaginante, rami denudati cicatricibus annularis; Piaceptse fem um ab apice columnae pengulaze loluntae Hui reipoudent Cy fame, Kichea plyltum, 0 725 * 1 Sect. I. Ovarii loculi mono/permi. Pericarpium claufum, raro caplulare (?) Seypnelia Styp chae [pecies. smith. calux bracteis 4 blu Corolla elong ato-tubuloſa tubo in. tus ta Haft: Faselculis S vıllorum : limbo laciuiis revolutis, bart S. Filzmenta rxjertd. Qvarium g-locul ane. Drupa füb- ex, 11 H S, Jolido. 1 Hui s eresti v. a enwentes, ramofi, glabriusculi. Folia par- Ja, brevilſims peliolata, mut onate, Flores axillarss, nutan- 61 96% tes v. divaricati, [petiofl, vedunculis unifloris, rare 2-3-florise Squamulae hypogynae 5, difinctae, raro connatae. 1 1. 8 longifolta, foliis elong to lanceolatis apice attenuatis fu- pra concayiusculis margine laevibus. rawulis pubeſcentib. J.) v. v. ar S. laeta, fol. ellipticis V oblonz0- anceolatis planis glaucis imbricatis ; marginiuus denticulstis fcabrie, zamulis pubes- centibus, caule erecto. ( v. . 3. S. adſcendens, toliis lanccolatis planis: marginibus den- tarociliatis foabrir; fubrus glaucis Aris manıfefis , cau- le diffulo ram le ad:cendentibus. (D) D Paterfon. v. 5. 4 S. latifolia, folire late ovatis acutis imbricatis ſupra concaviu:culis margine fcalris, Aoribus erectiusculis, J.) v. v. = S. viridiflora, foliis obovat@- oblongis obtuhis mucoronulatis planis fupra laevibus margine parum [cabris floribusque di- vyarioatis- (J.) v- . Styphelia viridiflora. And. repos. 312. 6, S. triflora, foliis ellipico - v. oblougo -lanceolatis planis laucis: paginis marginibusdue lac vibus, ramulis giahris, oribus corymbolv - approximatis, pedunculis 1 —3-kloris. CJ.) v. v. Styphelia triflora. And. repol. 72. 7. S. tubiflora , folıie lineari - obovatis mucronatis fupra fcabriusoulis margine revolutis, florıbus nutanübus. (J.) Smith new. holl. 45. t. 13. Astrolo mz. Ventenatiae fp. Gavan. Calyx bracteis 4 plurivusve imbriestus. Corolla tubo ventricofo, calice duplo longiore, intus fu bafın fafeiculis 5-villorum > limbo brebi patenti, barb.ıto. Fılamenta linearia, inclufa. Ova- rium g-loculare. Drupa [nbexfucca, hut ni eo, Jolido. EFrutices humiles , faerius AM. Folia /parfa, farpe_ cilia- ta. Flores axillares, erecti. Discus hypogynäus, eyathiformis, ubinteger. 1. A. humifufum, proßratanı ramoäffimum , foliis tanceola- to linearıbus Supra eonyexiusculis margine ciliatis. J- D- NM.) v. v. Ventena is humifufa, Cavan. ic. 4. P 2 A. proflratum, proßr tum ramoblimum, linesribus ciliatis lupra pla is [ubrus oonvexiu culıs. v. v. flor. ivexp. „ A. denticulatum, v. v. Styphelia tubiflora. 28. ft. 34° tol is lanceolsto- (VI.) procumbens nung erectiusoulum , bo- liis lanceol.tis planis cinatis: ciliis bali aıilatara. (I.) vw 4. A. pallidum d flulum . ramis adicendentibus, foliis u- ceolatis leſlilibus cıiatis imbricktis lupra concaviusc lis. (M) v. v. } h 3. A, compictum, giflu um, ramulis adfcendentibus brev Hi- mis folit' obovato anceolsus cilalis petiolato aitenualıs u- Pra concaviusculis. (Al.) v. v - 6. A. tectum, er ctum ſubrsmoſum, foliis laugeolsto ob ongis- planis imb:icaus margıne fcabris; demticulis bıevillmis ob- tußs. (M.) v. v Sten ant her-. Calyx multibracteatus. Cor. tubulo/a, bo calyce duplo lon- lore, ventricolo, intus absque tasciculis villorum , iubo r vi, patenti, [cmibarvato rilamenta inclula, carnola, an- theris lati ra. Ovarium S-loculare. Drupa lubexiucca, pu- tamiue o o, ſolido. Fyutex erectus. Folia conferuiffima, acerola. Fi erecti, tubo coccineo. limbo Havo-vircscenti, gynus cyathiformis, inieger. 8, vin ſolia, (J.) v. v. rs axillares, Discus h. po- Meliohrus. 2 Cal: multibracteatus. Cor, rotata v. urceolata; juxta bafin fas« ciculis 5 glandulorum, lacintis (emibarbatis wu rium 5 lo- culare. Drupa fubexlucca, putamine olleo, fclido, Fruticuli procumbentes . erectiusculi. l lanceolata. Flo- yes erecii. Discus hypogynus cyath formis, lubinteg x- 1. M. rotatus, corollis rotalis, calycibus villoßs, follis 1 ceolato linearibus utrinque marginibus que piloſie. (J. T.) *. v. Ventenatia procumbens. Cav. ic. 4. Pp. 28. t. 349. f. 1. z, NI. urceolatus, corollis urceolatis, calycibus glabris, follis lanceolatis apice attenmuatis : marginibus brevillime denticu- latis, (J.) D. Bauer. v. 8 1 Gya thode. Cyathodis ſpecies. Lab, Stypheliae fpecies. Soland. Lab. cal. multibractestus. C07. infundibuliformis „ tubo calycem vix fuperante, intus absqne fasciculis villorum glaudulitvez limbo patente, bar ba rara v. nulla, Filamente inclufa. Ova- rium 5 fo-loculare. Drupa baccata. . Frutices erecti, ramoſi, modo Arbusculae. Folia ſubtus ſtcia- ta Flores ax llares, erecii v. ſubnutantes, inter minores. Di:cus hypegyılü« oyathiformi>, S-dentatus. OR. Ardiha acerofa Caert., quae ad lecuonem Ksundam hu jus generis pertinet, reliquis conven:t Ovaril loculis mono- Ipermis. In Herbario Baukfano tres fpecies ejusdem lectio - nis vidi, quaxum duae. ab Infulis Sandyigenübus, tertia Ta- Heitenfs, 1. C. glauca, — — — — — N u „ 964% c \ L 3 laciuſa e barbatae, axi intus fmpliei. A rupa $-ıoloculari, foliie i: te fi tis f[ubverticillatis patulis divaricatisve a ee 8 p is divaricatisve lincari - lanceola- e gläuca. Lab. nov. holi 1. p. 57. t. 81. C. Hramtinta, drupa s-loculari, toi ipterru te bn; i conferti fubverticillatis ova: bus obtulis muucis > © — 1 e cau!r erecio. (D) o v 1 „ C. deatha⁴ta drupa 2-5-locu ari, foliıs lineatibus“ N tulis mucıoue tabesceuti luhtu ner 0, Gude probe a ee „tus 1—jnexyiıbus, Caule procume U. Corollie- laciniae imberbes, axi in 15 -fa 25 ja us elevatos 4. C. parvifolia, fol. lineari-launceo'aris (femuncia brevioribus) atulie brevillime ciliatis: lunes s-uervibas uervis Omni Ds Gmplicibus. (D.) vo. o. 5. C. oxyerdrss folüs linearibus (fewuncia ! iorib lis margine nu is: ſubtue 3 Jener id Er n (HRfaL et » 3- S-neryibus nervis omnibus um- Styphelia oxycedrus. Lab. nov, holl. ı a 0 iS. b. . » 1, p. 49. t. 69. Er 3 ae ee and 45 Soland. (Ardi- ı acerofa Gaert.) quae Jilfert foli ervis extimi cunalım e eee * 6. C. abietina, fo lis lineari-lanceolati plani i isi nie oonfer bricatis (D.) Lab. v. 5. abs que lor E Styplielia abistna. Lab now, hol 2. p. 48. t- 68. F nn he ie racteatus v. ebractceatus. Cor. iufundibuliformi ) 2 is, - bo imberbi. Ovarium 5 loculare. Diupu baccata, 75 offeo, (oligo. * Fraticuli cectie Folia /parfa, fubtus lineata. Flores inter mi- 7 155 Are 15 ogynus eyutkiformis, S-lobus. . Crlyx ebractsatus, Kacems ax ares, paucillori i ; um er Cor. tubus intus Ne — L. Jahida, racemis 2 3 ori: xrecux vis, toliis oblongo li ribus gIucrOnali- margi is: lu runs 435 margine revolutis: ſubtus dealbatıs Rrıatis 2. IL. /ubulata, racemis 4—$-floris erectis, folii li g letis (femuncialibus), ramulis glab 11. ne 05 155 5 Slab ie, drupis ı0-Ariatis, 3. L. /lrigofa, racemis ſub ſpicatis erectis pauciflori folii Iıneari- lubu atis, ram i a ee ben 5 al R is pubelcentibus, drupis yix fulcatis. Beyplichk Arigofa. Smith new holl. 48. } Cuiyx bibrac atus cer. urceolata, tub i Spicae axillares, paucıtlorae, dee ee 4. Le, ang, fol. oblongo Ge: glaucıs (D v. v. III. Cal. bibrasteatus. Cor. infundibulit i ‚Cal, Cor. i ormis; fau i een cl hr. 9 axil'ares, ioli.arıı. e ee 0 . aaphnoiirs, foliis ellip ico - lanceulatis concaviu 1070 1 & mu rolle callolo brevillimu: merginibus nudis abril, corollae lacını's glaber imis. D. ) v. v. 5 Styphe 1a daplın. ides , dmita new. hoil. 48. 8 6. I. eiltacı, Jolie elliptico- lauceolads planis mucrone pel- lucido: ma:ıg nibus ferrulato-ciliatis, c } oroll 3 oulo. (D.) v. v: ‚ corollae limbo foabsius linearıbus obtußs muticis ſub- a ee ee ul bibractestus. Corolla infundibulicormis lim longi:udınalier barbata. Filamenra inclula.. er loculase. Zrupa baccata v. ex ſucca, nunc eruflacea 5 Frutices jaene humiles. Folia /yarfa, quandogue interru to- conferta. Flores [pieutt, axillares v. terminales, Discus 5 posynus eyathijormwis, ſublobatus, raro nuilus. ” Sue J. e e i Drupa bacecata. 0 . L. /anceolatus, Ipicis nutantibus aggregatis, ovanüs 2 laribus, drupis ovalibus, foliis lance % Dein ; ol - bus, ramulis glabris. (J.) b. v. cee ate Styphelia lanceolata. Smith new holl 1 we 19. exclus. [ynos- Styphelia parviflora. And. repol, 287 mala. Styphelia re Vent. walm. 15. 2, I. awiralis, Ipicis exectis, drupis depreſſo - gl culeribus, foliis lineari- lanceolatis 1 n 5-nervibus marginibus fubrecuryis- laevibus. (M. D.) Ir 10 . drupis ovatis. 5-locularibos, toliis ubuncialibus) oblongo- anceolatis extra mediu 1011 marginibus ſubrechz vie. (M. D. J.) v. v. e Styphelia Bacher Lab. nov- holl. 1. p. 44. t. 60. 4. L- a nis, Ipicis erectis, drupis ovalibus 2 3 locularibus, f. liis elongato lanceolatis (unica longiosibus i I v. v. line flor. E ene 5. L. interrupius, fpieis fubterminalibus, foliis ad apioe 5 1125, zalibus, m ra- morut verticilinio-contertis ellipticis patentib 5 1 uus (fesquiuncialibus), (M. J v. v. 5 ehr 6. IL. verticillatus, fpieis fubterminalibus aggregati i . . 5 g tis : fi 155 natantibus, er 5-locularıbus Du nterrupto-verlicillatis oblongo- lanceolatis apic e i @ -„uncialibus),. (M) v. v. = II. Spicae axıllares, haut terminales ,. floribus- luri 2 -pluribu, Caiyx bracteasgue coloratas,. Drau Tabs lee E Boll Ron cord ata. 2 7 . err — — — 965. F 7. L. apirulatus, fpiois terminalibns fnbaggregati 5-7-floris, bracteis lanceolatis ; fubtendenti parum majore, folils lau- ceoſato ohlengis ereotis concav usculis margine larvibus mucronulo callofo,-drupis crultaceis depr=(lo turbinatis cas lyce brevioribus. (M)v. v. a. Rawuli foiaque gabra. ar . b. Ramul: toiiaque pubercentia- Forlan diſtincta ſpecies. 8. L. yolyflachyus Ipicis axillaribus terminalibusve apgrega- tie 7—10-floris, foliis lineari-Janceolatıs muiicis con exo con- caviusculis, ramuii. glabris visgatıs, d upis exluccis ovali= bus apice deprello (M) vn 9. L. iuultllorus, (picisaxillaribus folio brevioribus, fol. lan- ceolatis [ubacuminatis mucronatis imbrioutis ſubtus convexi- usculis ; mırginibus laevıbus, oalycibus bracteisque margi- ne lanatis. (M.) v. v. 3 10. L. rubricawlis, [picis (ubterminalibus aggregatis 4 5-flo- ris, ca.ycibus bracteisque glabriusculis : fubtendenti Itriata interieres aequante , foliis lineari - oblongis obinis mu- ticis: [upra convexiuscuis lacvibus; marginibus fubre- curvis denticulitis, ramulis glabris, dıupis oblongis. (M.) v. v. 11. L. villofus, (picis ſubterminalibus »ggregatis, foliis line- arioblongie obiufısculs muticis erecto-parulis utringque ee villoßs: marginibus fubzecurvis denticulatis. v. v. Obs. Nimis affinis Z. rubricauli. 12. L. OO, fpieis terminal bus ſubfimplicibus, foliis obovato oblongis obtufis mucronulatis marziue fubrecur sis, drupis fubg.obofis 5.locularibus (AM.) Lab. F. Styphelia obovata. Lab. nov holl. 1 p. 48. t. 67: 33, U. revolitus, pieis [ubteımimalibus agırrgatis 4, 5 floris oa: lycibus bracteisque, tenuiflime pub«Leutivus: fubtendenti dimidio minore, foliis modice pateutivusliueari-oblo. gis ab- tubs muticis apiculo obtufo c.llofo: ubra com‘ xis lcanris; fubtu- lineatis glabrie ; marginibus recurvis uudis, ramuis minute pubefcentibus, drupis exluccis 5-locularibus obova- tie. (II.) v. v. . 14. L. margarodes, Ipicis axillaribus fubtrifloris, foliis mo- dice patenubus sinear:-obiongia obtuſis muticis ; marginibus recur is |aev. bus, drupie bilocularibus: bali baccata ; [upra exluccis comprels! (TY o v. 15. L. ma«ticus, fpıcis axillaribus erectis 3-6 florie, foliis Iine- ari-oblongis obtußs fubmutieis execto- patulis: marginibus laevibus fubrecurvis, drupis 5-locularibus angulatie gla- bris. (T.) v. v. Obs. Valde affinis fequenti, 16. L. trichwarjus, fpiculis axillaribus fubnutantibus 3-flo- rie, foliie (ineari-ob,o.gis obtufis mucronulaus, dsupis 5-10» cularibus augulatis piloßs. (D.) Labill. t a Styphelia trichocar a. Lab. nov. hoil. ı. P. 47. m 66. 8 17. L. ericoides, Ipicie axillırıbus approxim.ti- 3 f Nori«, fo- liis obiougo-linearibus mod e patentibus mucron us maıgi- ne recurvis ſupra [cabriu culis, bracteis muticis, calycıbus. membrauacei‘, rupi exfuccis angulatıs. (. D.) v. v. Styphelia er. oides. smith new. holl. 48 Epa rie Ipur a. Cav- ic. 4. p 27. t. 347 ER 18. L. propinguus, [picis axillaribus lub rifloris pedunoulatie, foliis lanceolato-li: earibus ſet cco-mucronatis [upra lae vi- bus: marginibus revolutis extrorium demuiculauis, bracicis culpidatis (M.) v. v. for inexpa.s- 5 19. L. virgavs, Ipicis terminalibus axillaribus ſubaggregatis aucifloris, calycibus bractei-que fubmiembranaceis: lubten- dend minore, foliis linearislanceolalis apice altenuatis acu- tllimis convexo-concavis imbricatis paiulisque margine ci- liatis, ramulis glabri . (J AI. P.) v. v. Styphelia virgati. Lab. nov. holl. 1. P. 46. b. 64. 8 20. L. collinus, [picis ramulos later e ab reviatos terminan-⸗ tibus, bracteis jufimis fubrendeutibus foliage c cem ae uanlibus, foliis oblongo-linearibus aoutiusculis mutıcis exe - otis ; [upra convexiusoulis laeyıbus; wargıuibus recurvis den- ticulatis- (D.) v. b. Styphelia collina, Lab. nov. holl. 1. P. 45. t. 65. Y III. Spice axillares v. terminales. Folia cordata, Calycis bra- ctearque membranaceae v. Voligceae, x j 21. L. amplexicaulis, Ipicis axillaribus termina ibusque patu- lis peduuculatis folia fuperantibus, fois cordatis at ple- xioaulibus muticis; [ubtus minute pubescentibus: marhini- bus recurvis ramulisque villoßs, dıwpis lenticularibus bilo- cularibus. (I) v. vu. x 5 Styphelia amplexicaulis, Rudge in Linh. trans. 8. P. 292. t. 8, icon bona, 5 5 = 8 22. L. alternifolius, [pieis axillaribus terminalibusve pauciflo- ris, foliis alternis reniformibur amplexicaulibus ad tis mu ticis (les quilincaribus) ramulisque glabrise, dımpis cruſtaceis lenticularibus bilocularibus. (5 I) b. 23. L. diflans, fpieis terminalibus aggregatis flexuofis: Fiori-- bus difansibus, Foliis oyatis [ubcordatis divaricaris muticis (lineam unam longis) fapıa convexis fubtu: pubelcentir bus. ru pis erufaceis S-locularibus depreflo-obovatis. (Al.) D. Nienzies. v. Se } x ä | 24, L. reed, (picis terminalibus coufertis paucifloris Flo: zibde imbsıcatis, foliis oyauis. Jubvordaus muucis zeilexis- 966 divaricatisve: ſupra convexis, fubtus concavis pilohs linea tie, drupıs cruftacei» 5-locutaribur. (M.) 2 „ 25. L. glehellus, fpicis sermimalibus fubfolitariis, bracteis foliacels calyeivusque glabris, foliis alternis late cordatis acutis miaticis dıvaricauis planzusculis ramulisque glabris. ( o. v. IV. & cue terminales. Calyx bractegeque [ubfolinceae, exfucct. “ Folia non cordata. PerojJoa, Cavan, 26. I. mierophyllus, [picul confert. pauciflor., calyc koliol. acuminat. lemıtoli:o, bra-t, fubtendentib. . liac. uervolis, fol ovatib. obtuſis mutic. plan,: pagin. concoiorib., drup. cruſtac 1-2-locularib. (J.) v. v. Pcrojo« microphylla. Cavan. ic 4. p. 29 t. 349. f. 2. 27. L. tamarijeinus, [pic. aggregat. lolitariisve multillor , ca- lycib. bracteisque foliac. glabr,, fol imbricat. a prefl Ot. 81 concayo-convex. ſubt. lineat. ramulisque glabris. v. v. 28. L. gracilis, lpie. congeſt. 4 6 flor., calycib br:cteisque fub- loli G. glabr.: fabtendentiparum breviore, fol. Janceotato-li- nearib, erect. concavo con ex. mutic.: ſubt. nervos 3-li- near, ramul. glabr. filiformib. (M) v . 8 20. L. flriatus, [pc- agzregar ; bracı calycibusque lubfoliac. marge ud. fol ciliptto. mutic. er lubt. convexiuß- cul. nex vo-; [npra concaviuscul., ramul. glabr., drup. eru - Had. 2-1 cularibus, (M.) v. v. A 30. L. nerv./us, Ipıcul. congeA. pauciilor., bracteis calycibus- que foliac. glaberrim., tol. elliptic. imbricat. breve petiolat, muticis: [upra plan. z ubt. convexiuscul- nexv. elevat., xo mul. pubescentib. (VI.) v. 2. Obs. NIm. fin. praecedenti- 5 31. L. carinatus, (pig. lolitar. aggregatisve, bracteis calycibut-- que foliao. gl bersim. fol, lanceoat. wuric. imbricat: fur Pra plan.; fubt. carinat. nerv. lateralib. obiolet.; marginib. dendculad, ramui, pubefcentib. (M) u v. 9 92 32. L. ajlımilis, (pio. aggregatis, fol. lanceolato-linearib. im- bricat. adpreil. mutie.: fubt convex. fRriat-; pagin. conco- lorib. ; marginib. denticulat., ovär. 5 looularib. (II.) v. . 3. L. cucullatus, Ipicis aggregatis 4 6 flor., bract. ſubten- dentib. foliac,, foliis ovat. obtul muticis cucullat. imbric.- tis lell nb fubtus lincatis margine nudis, drupis S-loculari- bus. M) v. v. II. Pedunculi axillares, biflori, æhortione pallim uniflori (caluce tune plurioracteato). Drupa e . 5 54 L. pendulas, peduncul. lubbiflor recurv: , corollae tubo ca'ycem luperante, io‘. oblongo li. earib. erecto-patulis: mu- croue innocuo; marginib. recurv,laevib., drup. clavat. ven- tricof. lacvib. glabr. (.) b. v. 34. IL. bijloras, peduucul. biflor: recurvis, corolla tubo caly- ccm aequante, fol. patul. lincari-lanceolat. planis (3-linearı- bus); mucrone pungeni; margiuib. laevib. (J.) v. 5. 36. 1. jetiger, peduncul. bifior, recur v. calyce longioriorib,, fol. paul. lanceolato-linearib. acuminat. (femuncialibus): muckone letäceo pungenti: marginib recurv. oblolete den- ticusatis. .) . v. fler. inexp. nne Fructu. 37. 1 acuminatus, pedunculis brevihm, erect. ſubbiflor, fol. erectiuscul. lincarı-lanceoiat. acutillim- plan.: mucrone le- tace0 ; margınıb. le br. denticulat (T.) b. v. 39. L. ce, ats, ped. breviflim. erect. 1 - 2-Hor:, acutiuscu-- = ua bleuiss marginibus foabris demiculatis. (T.) 39. L. imbricatus, ped. brevillim. erect., 4-2 lor, fol. imbrie cat. ovalıb obt»f cuspidat. concaviu:soul.: marginib, eden- mul laevib. (T.) v. v. 401 L.rusıi/vans, ped, brevillim, erect. fubbiflor., fol ereeto- patul ovato eilipüc. acutiusculis parum concay: mucrouat. ; marzimib laevib. obloletiffime denticulat. (I) B. v. 5. 41. 1. paucjiorus, ped. brevill m. erect fubbiflor., fol. an- gußo lauceolat wodice patentib. plauis; mucrone breyilüi- 42 fubeal:olo, marginib, laevibus, caule arborefcente, (T.) — Os 42. L, leptofpermoides, ped. breviffimis erectis ſubbifloris, fol.“ Iineari-lauceolatis modice patentibus planiusculis acutilli= mis mucrene rigidulo; marginib. minute denticulatis [ca-- bris- (T.) v. v. 43. rotundijolius, ped. breviſſ. erectis I- 2 floris, L. foliis ſub - zotundis obovatisve peuolatis modice patentibus planis re marginibus. pellucidis- tenuiflime ciliatis. 44. . appre[fus, ped. breviff. erectis 1-3. floris, foliis imbri-- catis, adpreſli lauceolatis ſuba iti 1 18 8 ie a marzine SENT ze 5 45:- I. Jenıperinus, Noribus- fubleſſilibus itariis bini foliie diva ivatis lanceolato-linearibus i War in u Fecurvis breviflime denticulatis, bracteis 3-5) „calyı bu que mneronatis. J.) v. v. 5 e ee eee nero ne N olato-linearibus concaviusenlis- a ON sinibus obfolete denticulatis, ovario3-locu>+ 47 „ 4%, Noribus fubfeflilibus folitariis, foliis con- fertillimis ‚mbricatis linearibus mucronatis tortilibus: max ginibus loabzis denticulatis, ovario 5locularis- (T.) v, v.- Drupa 967 | F 48. L. esguamerus, pedunen!is breviff mis erectis 7-2-horis folie lparſis ereoto-patulir lanceola:is Salıenmiuatls Mmucro- na i bia i averhr: marginibus far s, ovari s 2-toculır:bus disco „ypogynro mu Io. (d-) u. . weonotroca. . KR: Lala bibrzcteatus; Coe infundibuliformis 5 lim * Finde ‚que imber bus. Ora um monelpermum! Dr 8 ages ta. 5 Frxtices v arbuschlae. Folia Iyarla. Spirae ir s, Faro - terminales, psucillorae, Flores parvi, al i. Lene vitio orgeno- zum dieici. Discus hypozynus cysthiformis. tobanız. 1. Bractere fubten ente caducae, Arbus- . culze dioicae. 4. MI. ellipfica, '[picis erecus lubterminalib aggregatis a il. laribusve ſolitarl is, a eliiptico-oblongis d adruplo lon- iori 2 v. v u 2 e e er folitariis terminalibus axillari "pusque, ioliis oplongo-lissearibu» zcutis mucrouatts flu tus albis F ies longior us quam is. 60%, v. 8 2 3. NI. Lö enta, Ipiculis Xxtanon paucıfloris untantbus pe- du kculstis, foliis en \pallimgue obovatis) aculis Pla- i is cronatıs ih) v. v. : ek land La "nor holl. 1. p. 45. t. 61. fide exempl. ab auctore, quamvis in gone Ipiculae exectee Ki ou s.locwlare, quod in iplius ipecimiue mn olpermum, II. Bractese fübtendentes prrüßeutes. Fruticuli Tmaphroditi. Rx s x 4. M. 7 Ei Spiculis axillaribus pauciloris Lubi- ibn nutentibus, foliis oblungo-lin 8 2 x 7 8 = U ee tie; fpiculis axtilsribus nutantihee 2-3-Noris s oblongo-ovalibur mucrouaiıe fupra con- is: Subtus Rriatis dealba , proltrato. (T.) divarice dis: caule v. u Acrotriche. 8 Cale bibracteatus. Corolla ıniu :dinuliformis, limbi Lecinſis Sen 85 barba deflexa Utupa (ubhacrıta, putzmine s-loculari, e Fruticethumlee, ramolillimi, ramıs farpius divari- cars. Folia iparla Soicse late ans . axillarer, ar Flores parvi, abi. Discus bypozynus 8 u 5 lobazrus. Drupae parvae, deprelio-glovolae, ubdansı parca 4. A varieate, keliis lanceolatis mucromatis divaricatis pla- „ rindut viridipus, fpieis axillasibas. C.) vo. b 2 N koliis oblongo-iunceolatis concaviusculis, * rabrus alaucıs: marsivibus laevibıs. (.) v. . £ 3. ramillorr, foliie lineari-lanceolatis musromatis divari- "cars fubiue discoloribus nerwols,; margin bus recurvis, 8 * v ts kameis. (T. p. v. N 3 a N 8 e folie bneari-lanceolatis cuspidatis parulis pi lone 2 glabriu-culls: warginibus fexrulato-citistis, ipıc's ax- Allaribns. (M. D.) v. u. 0 le ee fatiis ovato-lanceolatis acıminatis ”" laniusculie ramirque divasicatie, Spiculie 5 foliia ovstia A. omalifolia, fo tie 1 ben margine laevibus, ipicis axıllaribus, 8 Es ge VAL deli i i atis „ x, cordata, foliis cordatia planls BERN Ariatie, Ii ribus binis folitanie. Lab. SL) v. v. Siyplielis cordata. Tab. 2 h. 1. p. 46. . 63. b * s generis 2 b 9 3 5 . kollia ovatis fuhcordatis mucronatis divarica- "ka fupra convexis fubtus veuols, caule deprello, Spiculis rasıeis. (A.) v. v.abıque Bor. fcuct. vıx maturo- micronatis asillaribnas. oralibusque obtufis maricis drupis fuucellu- Avzibus T TOO S Sar pA. Fr i orella infundibuliformis, limbo patenti, re, Aan re Drupa baccata, putamine ro- 10 pill. ; £ or 85 E duriffimo. Folia ſparſa, perio- an SE voia -laurina). Spicae termınales et axillares. Fio- lb iiscus hypogynus cyathifonmis, s-iobus. Drupa Arpreifo-globofa, pilo minor. ie Ob Decasporo proxime charactere et hebite. -v. v. 5 2 8. reelle opsnifolia. Rudge in Linn trans. 8. (. 9- dona, ni a therae in/erriouem. 8 BI urn, nos olim in Herb. Banks. dein P. Rudge = Linn. trans. 8- P. 293 Decalpora. 8 5 — Corolla camıpınulata, lmbo lzxe bar Een Ovar um ıo-loculare. Bacca Ie-Py- Cold bi Stamina exſerta. bato. rena 4 ‚utices lehri. . „ Flores rubri. natae. Baccae violsceatı Spicae terminales, Felle [parfa, petiolata. en $quamulae 5 hyposynae, 11 i 1 is ſubtus ner- li foliis lanceclatis acuuflimis plants fa > * = A Bes iongioribus, Famulıs glabris. (D.) v. 5, in Herb. D. Lambert a 0 Labill. as Cyathodes dificha. Labiil. no- hell; 1. P. 53, — obe An folia re vera difticha ? 2 . D. thniſolia, faliis ovwatis acutiusculis mnticis petiolo vix 4 bio langieribes ſubtu- oblolece 3 neryibus, ramulis pubesceauibus. (i)) vo. v L ?entachondra > x Calyx bracteis + piurrbusve. Gprolla infundiduliformis , limbo patenti, iongirudinaliter dente barhıto. Ovarlum S-loculaxe BACCK S-DYTe:a. N E A Fruticali noımami Folia ſparſa, petio ta. Flores folitarif, terninaler, erecti, albi. Syguamulir 5 hypogynae. Fe: 1.3 involcrata, dilsmeatis.exieris cCalycıbus ciliatis g- bracteztis, foliis elliptico lenceelatis planiusculis multiner- vibus, sauuiis pubelceutibus, caule exrecto. (D.) v. . 2. P. nta, eminibus 1uciufis, calycıbus 4 bragteatis, ko- lis jubellipticis trinervibus margine uudis, ramulis glabris, cane prußraso kino (D.) v. v. Epacıis puma. For. prod. u 7. (fide ſpeciminis Herbarii G. Foräer in Mus. D. Lamberte.) K ‘ x Needham i a. Calyx bibractestus. Corolla hypocrateriformis; limbo 5-fido, imberpi, à ubus elevaus; aeltivatione plicıto! Ramina 5, 1 als, Ovarium z2-locuiare, Dıupa exfucca. Folia op- poüla. / x. ıculus puällus, erectus. Folia minuta, appreffa. Spicae , e:eciär, loliizriae, bracteia füßiendentibus folia- - Flores alu. Discus hypogyuns Icuzellifsimis. ' Oo „% memoram dixi migrographi cel bris Tut berville Neednam, o lex vationum de Pollinis anther kum figura et oec om „ctoris. l 5 N. pumilio._ (M.) v. v. Oligar x Calyx 4-pastitus, bibrasıeatus. va, perbliins. Sıuamina 2, Ciplula (:) bilecu.asıs. N Fru iculus erectus, tamohffimus. Folia fparla, imbricatz, mi- mi.ua picze termiuales esectäc. Flores parvi Abi, Squamu- lae a ypog nae. hen a. 8 Coroila 4-fida, aeſtivatione val - inclula. Ovariumm 2 loculare. Obe. bar da plauta, artificiali charactere Oleinis haud uu un abünalıs, Habıtu toto coelo dlltaus. 8 O. micrant M.) v. 2. 4 Sect. II. Ovarii loouli polyſpermi. Pericarpium cap; iulare, Epacris. Smiih. Labill, Cala colorstus, multi xacteatus, bractris te tuxa oalycis, Co- roh ens tola, hiubo imbirbi. Sama epipetala: Antlieris lupe medium peltase. oyusmulae 5 uypog)uae. CApfula placenits € lummae Ceutrai aas. Flu chli ramon, laepin- sl. Folia [pirle, petiolata v. balı APA Flore a ires, iu Ipicam tollatam Iaeptus digelli alb;ı .purpur.doeutes Oos Folien in a0 t ſequentihus generibus, e ſphaerulis tr bus yuod in ‚lectio.is piioris gegerzous Umplex. conflatum, I. Fo IIZ cordara. E. purpurofeens, Galyos: toliolis gumiustis ubum corollae aequantıbus, fol» cu uliauis zue ions: acumıne recurvo bau luperaute , iloralibus Coroilım acyuancbus. O v. . Epacsis pus gen. >ima Lot. mag- 844. 2. E. calycis /olıo ls acomina.is tubım corollaeae- - “ quamtıbas, tatus con avıuscuis:bali acumen pstuld [upe- T. „ Alorslivus corolla breviorsibus, ipica balllora. J) v. v. 2 Epäcrıs puichella. Cavan.io. 4. P. 26 t. 345. Sims, bot. meg 11 pulcheiis, 3. E. ic o „ calycis loliols obtußusculis tubum co- zoliae aerguamıbus, ou, cucullatis acutis patulis, (piles api- cidora. ( v. vu 5 BE Ti ens foliolis letaceo acumınıtis tubum oorol- lae Subceguautibus, dolris planis acuminatis patulis. J.) v. v. 5. b Vorollis cyl ndracen calyce quster lonzioribus, flozibus pendulis foiss acuminatir planis. G. v. Epacris grandiflora Smith, exot. bot. 75. i. 39. Sims. bot, ur ag 932 Epacris 3opgillora. Cavan. jo. 4. p >25. t. 34% Folia bah Gwmplici (nec cordata). 6. . rweijolie, florıbus genau is [paris, feliis elliptico-lan- ceolati« ‚etiolatii abu.uimstis, Corollis cylindraceis: tubo calycem bis Iuperante. () v. u. 7. „ „ i rions pendulis [picrtis, foliis lanceolatis Lelhlibus astenusto acumınıtis; pedungulis cy e ter brevi- obus corolisiylindsaceis: wubo calycım bis ſuperante. (B. M.) u v. Epacris i:uprefiu. Lab. n. h. 1. P. 43. t. 58. J. E. par dosibus . . . , peduniulis iparhs calyoem acutum ſusseguanti us, foliis obiougo lanceolatis petiolaris mucro ats aveniis. J.) v. 2. 9. E. oorw, folis, Noribus nutantibus, foliis lanceoiatis erectis fubim ırıcatis: apice csliolo obinfhusculo, calyeibus obtuüs lougitudine tmbı, Aaminibue inclußs, (J. M. D.) v. uv. Epacrie obtubfolia. Smith, exos, bot, P. 77: b. 4% . dess 959 10. E. keteronema, foliis elliptico-lanceolatis acuminatis con- caviusculis ſubtus ſtriatis, calycibn« acutiffimis nudia longi- tudine tubi, laminibus inclufis, ftylo glabro, ramulis hirfutıs. (D.) Labill. v. 5. Epacris heteronema. Lab. n. h. 1. p. 42. t. 56. h 11. E. paludo/a, foliis anguſto lanceolatis acuminatis planis fubıus Ariatis: marginibur Scabris, calycibus acutillimis nu- dis longitudine tubi, ſtsminibus 'inelufis, ſtylo glabro. 0. %%% 5 ’ Fee 12. E. lanugiueſu, Foliis lanceolatis aeuminatis margine [ca- bris, calyeibus acntiflimis longitmdine tubi: marginibus lanuginolis, ſtaminibus inclufis, ſtylo hirfuto. (D.) b. v. Epacris lauuginola. Lab. n. h. 1, p. 42. t. 57. 13. E. myräjolia, foliis ovatis acutis mucronulatis planis erallis: Aoralibus corollam ſubseguantibus, oalycibus acuti- useulis nudis longiıudine tubi, bracteis obtuliüsculis, flami- nibus incluſis. (D.) Labill. . 5. Epacris myrtifolia Lab. u. boll, 1. p. 41. t. 55. : 14. E. /erpyllifaelia, toltis ovaris acutis: floralibus corolla di- midio brevioribus, cıiyeibus acutis nudis longitudine tubi, ſtaminibus incluſis- (D)) vw. v. 15. E. exjerta, foliis lanceolatis acutis erectis [upra planis fubtus convexiuscoulis, calygibhus obtuhnsculistubum aequan- tibus, antheris penitus exfertis. (D) v v. st 16. E. crafifelia, foliis ovalibus obovatisyre obtuſis muticis planis cartilsgineis: balı acuta calyeibus pedunculatis mar- gine lanatis caule procumbente, ramis adlcendentibus, (. v. Pie: ; 2 N 17. E. mucronulata, foliis lanceolatis acutiflimis erecto-patu- lis: mucrone pellucido pungenti, calycibus nudis. (O.) v. u. Flor. inexpans. acutis margine Lyline mz. Y Calyx coloratus, multibracteatus, bracteis textura calycis. Co- rolla hypocrateriformis, tubo mud 5 partibili, lib lariniis imberbibus dextrorfum Aexis. Stamina hypogyna: Antheris fupra medium peltatis. Squamulae 5 hypogyuac, Capfula placentis columnae orntrali adnatis. Fruticuli habitu omnino Epacridis. l t 5 1. L. pentapetalum, corollis pentapetalis; unguibuslongitu- dinaliter dißinctis calyce longioribus erectis glahris, (A.) v. v. K b 8 x 2. L. ciliatuum, corollis pentapetalis; unguibus apice cohaeren- tibus longitudine calycis erectis glabrir. (M.) v. v. 3. L. lafanthum, corollie pentapetalis: unguibus extus lana- tis Umbo 4-5-plo lengioribus. (M.) D- Menzıes. v. S. L- eonfpieuim, corollis monopetalis: tubo 5 fido calycem fuperante , foliie lanuceolato fubulatis adpreflis. (l.) u. v. 5. L. pungens, corollis monopetaiis: tubo integro calycem aequante, foliir ovatis acumiuaiis patulis. (J.) b. v. Epacris pungens Cavan. ic. 4. P. 26. t. 346. b. Sims bot. mag. 1199. + Obs. Medium inter Lylinema et Epaoridem. PTIiOn Ot ez. ß . Cali ebracteatus, Corolla tubulofa fauce aperta, limbo im- berbi, flamiua hypogyns: Filamentistnbo lem ‚adhaerentibus. Antheris [fepto completo: Sduamae 5 hypogynae. Caplula e ramofilfimus. Fo ia [parfa, petiolata, ſerrata. Pedunculi axillares, uniflori, recurvi, bafı minute bractea- ti, fapra rudi. Flo Ipecioſi, pendnli. 8 25 Obs. Onaracter omnino e defcriptione et icone Labill. I. c. mntuarus. An caplulae pladentse vere ſolutae et pendulae? talem Hructurem enim non nin in generibu⸗ hujus ordinis, fois vaginantibus et poſt eorum l.plum ramis an- nularis adhuc oblervavi. P. corinthaides. (D) Labill. 8 Epacri- cerinthoides Labill. nov. holl. 1. pag. 43. t. 59. Co meli a. 0 Cala foliaceus. Cor. tubulofa. Staminx epipetala: Antberae apicibus cıltaris filawentorum adnatae. Squamulae 5 hypo- gynae Caplula placentis columnae centrali adnatis. 5 Frütex paludoſus, erectus, ramofus, ramis dum denudatis non cıcatvilatis : Folia bafibus cudullatis lemi-vaginantiı us Flo- res raınos laterales, breves terminantes, ſolitarii cernui. Ca- Ii toliis minoribus m rica us. Corolla rubersia, Sta- Win inc ufa antheris baſi ſolutis. Placentae utraque extre- wmitate liberae 5 a. IMI.) v. v. a |) Andersonia Calyx coloratus, bracteis toliaceis 2 pluribusve imbricatus. Gorolla longitudine calycis, limbi init, bafi beubatis. Sta ina hyposyna, antueris infa medium aflixis. Squa- mila . nune connatae. Caplula pe is co- G entrali adıatie. 8 en 3 ramis dum denudatis non auuulatis. Fo- lia baübus cuculiatıs femivapinautil,ds. Foxe; erm males fpicati v. folttarii, exec. Placen se breves e fundo Jcapfu- Ilse. Seminz pauca mature cen la evecta. 7 0 8 In m morizm dixi /inilielmi Anderjun, obirurgi nav e, qui Cookii expenitionibus bis adjunctus, in ultma ou ir ho- minum et animalıuım obfesyationi quamris potilimum de- - [5 Calyx membranaceus, ebracteatus, Corolla claufa, oa] E — — — 97⁰ ditus, botanicen minime neglexit, etillius plure; delcriptio- nes plantarum, praecipue inlulae Diemen, in codic. mes in Bibliotheca Bankliana allervatis et in ejusdem oxral. bis memorati» , tom. 2. pag. 32. et tom. 3. pag. 134) extant, ubi 8 nonnulla tunc inedita propofita invenio [eil 600- eniam Sm. (Collema mss.), Gorrseam Sm. (Kuph ’carpus ss.) Baueram (Ramſaja mss.) et Eucalyptum L’Herit, Aromadendrum mss.) Genus morita quoque commemorare inferviet Alexandri An- derfon horti botanici inſulae Sancti Vincentii Praefecti; nec non Guilielmi Anderſon, hortulani peritiſſimi, Birpium exoticarum folertilimi cultorir et obleryatoris acuti, I. Flores bibracteati. Sprcati, 1. A. Sprengeliofdes, foliis patulis: acumine plano. 2 A. parvijolia, foliie adprellis acumine triquetro (M.) 5 Il. Elores multibrachrati, vamulos breves terminantes. 7 3. A. coerulea, foliis modice patentibns: novellis calycibusque extus pubescentibus,. (M.) v. v. : 4. A. gun, foliis [qu:irrofis diwaricatis recuryiav bris margihe nudis, calycibus ſty lis ve glabris, cto. (M.) v. v. 5. A. dehnella, foliis quarroſis divaricatis recurvisve pubes- centibus, margine cillatis, calycibus glabris, Sty:is A edio pilofis, caule depreſfo. mr V. v. : 6. A. micrancha, toliis adprellis , Ity lis infra medi centibus. (M.) v. v. 5 2 * Ponceleti z. Cal) x foliaceus. Corolla brevitercampanulatı, 5. Gda imbır. bis. Stamina hypogyna. Antherae infra medium Peltatae fepto marginato. Squamulae nullae hypogynae. Csplula Placentis columnae centrali adnatis. Fruticulus paludoſus, erectus, virgatus, ramis dum deundatis non annulatis, ramulis floriteris fragilibus. Folia baßbu, oucullatis lemivaginantibus. Flores ramulos terminantes, folitarii, erecti 5 (N.) v. v. e gla- caule ere- Caly x foiis minoribus imbricatus, Anthe- rae liberac, imberbes. Memoriae dicaum — — _ oncelet tractatus celebris de Tritico auctoris, 2 P. fprengeloides. (J.) v. v. Sprengelia Calyx ſubcoloratus. Corolla 5 partita rotata imberbis, 8 mina hypogyna. 5 (con natae v. liberae) fepto 2 margiuato, Squamae hypogynae nullae, Cap 45 Se all e 2 8 placentis Fruticuli erecti, ramoſi, ramis dum denudatis, vi 8 Folia bahbus cucullatis ſemivaginantibus ee e laterales brevillimos terminantes. Corolla longitudine a lycis purpurascens, tubo brevilfimo, demum ad bafın 512 que ſido. - am 1. S. incarnata, antheris copnatis barbatis, calyci tie, foliis longe SE ee, (J. D. M.) v. 55 bus colors - Sprengelia incarnata Smith act. Stockh. 1794, > 3. Smith tracts pag. 267. 2. And. repol. 2. 794 Pag. 260. t. 2. S montana , antheris liberis imberbibus, calycibus Semico- loratis, foliis breve acuminatie. (D.) v. v. Cystanthe Calyx folisceus, Corolla claufa calyptraeformis, tr dehiscens, bafi truncata perfillente. Stamina hypogyna pe Aifensia. Squamulae nullae hypogynae. Caps. placentis ab apice columnae centralis, pendulis, folutis. Frutex, habitu Sprengeliae, Jonceletiae et Cosmeli i raui dum denudati ee Sunt. ee C. fyrengelioidles. (D.) v. 1. Obs Duplex varietas: a) foliis e'ongatie, patenti - latera umbrofa montium. b) foliis aliquoties b in lummis montibus. uin: Sms ansverim recurvis ad re vioribus: Ri e he a. - ! trae - fermis, trausvesim dehiscens, bai truncata perliflenti Stam hypogyna perſiffentia. Squamulae 5-bypogynae. C 5 Iula pladentis ab apice columnae cenıralis pendulis , ſolutis Obs Frutex habitu peutus Dracophylli mentani Labill a verfus tanıunimodo.lingulari oeconomia do olle quae aufem atis eſſe videtur ad diſtinctum seuus oonfiıtmendum, Cye- tanthi proximum, corolla calyptraeformi fimili, led Info- re centla, c lyce foliaceo, et Iquawularum h pogynarum de- fectu diverfae. 15 Richea. Labill. voy. 1. p. 187. t. 16, eſt Craspedia Forſt. n 306. et Willd Sp. pl. 3. P. 2393. = ort. Prod. R. Dracophyla. (D.) v. v. Obe. Statura quam maxime variaf. in ſummis tex humilis fesquipedalis; in lylvis ad l. doque arburcula 10 pedes alta. Dracophyilium Labill. (Char, mutat.) Aa- 7 crıs Fork. Calyx bi- v-ebracteatas, Corea ubnlofa, limbo 5 - Partito, patenti imberbi. Stamina epipetala v. hyrogyna. Squamu- lse 5. hypogynae. Gaplula placentis b apice columnae cen · tralis, pengulis, foluti .. Frui es v. Arbuscuiae, rami«e dum denudatis annulatis, Fo- lia imbricata bahbus cucullätis, ſewivaginautibns Spicae v. Racemi terminales ; illae hmplices; hi quamdogue com- poäti, n montibus, fru- tera montum quan- * * Obs. Sub hoe charactere equidem Ayacrides genuin ze Forfle- ri, nempe longifolix et rosmarinijolia complectuntur, atia- men nomen Labillardieri praetuli, quis [pecies Forferianae botaniois pleritque vix cognitae, et Epacrides fere omnes nuperius deferiptae ad genus in hoc opere he nuncupatum pertinent. Vix a reliquis divellendum bt D. fecundum ſo- Aummodo ob fiamina Wregyns, mehlus fecernendae »lent Species ſectionis poflerioris, corollae figurae inflosescentia et habitu aliquantum diverſae. 3 # 1. Corolla infundibuliformis, tubo ſubyentricoſo, fauce vix coarctata, limbo acutiusculo. Flores Jaepius racemoh, bra- cteis pedicellos ſubtendentibus caducis, 15 1. D. /reuwudum, racemo ande pedunoulis infimis diviſie, calycibus ebraoteatis, aminibus hypogyvis. ( J.) v. v; il. Corolla hypocrateriformis, tubo gracili, fauce coarctata, limbo obtußflimo. Stamina epipetala. Calyx bibractestus. Spica ſimplex, braoteis ſubtendentibus perſiſlentibus - - Sı-hrnotuma. 8 5 9 8 8 2 3. D. /quarro/um, ramis floriferis vix longitudine /[picae, foliis [quarrois enformi-Innceolatis. (M.) vv. 3. D. capitatum, ramis florifexris, ſpica ovata multoties lon- gioribus, foliis caulinie enfiiormi-lanceolatis erectiusoulis: zameis appreſſis. (M.) v. v. 8 2 FR 4. D. gractle, remis floriferis, fpica ovata multoties longiori- bus, foliis caulinie fubulsto- lanceolatis patulis recurvisve: rameis adpreſſis. (M.) v. v. e ee eee e Darkä nophylius, 5 4 fidus, [ubzequalis perhliens. nn, monopet»la 5 4-fida (nung 5° part ibilis ) regulsri“, laepe mircescent; aeſtivatione imbricata Stamina difinita, corolise laciniis dupla v. aequalia, hypogy- na v. imae corollae inferta. Anıherae bilocwiares, thecis faepius baſi apiceve difinctis, plerumgue axiflatis v. cal- oaratis, et pero v. rima “chiscentibus. 7 Ovarisım dieco [quamulisve feceruensbus infra oinetum, plu- siloculari , ovulis Ze raro lolitariis. Stylus . Stig- indivilum v. dentarum. X N are caplula plurilocularis , valvis medio [eptife- De raro diffepimentic a velvulis foluuılibus, earumgue mar- Finibus oppoßtir, Gve Bacca v. Drupa. Seminibus deünitis 1 initis. e ee centralibus altero extremo aflixa, Par va, al- bumine carnolv. i iocri Radicula umbilicum fpeotante N F perfiſtentia exllipulata indivi- e verticillata v. n ‚Iuflorescentia varıa. Pe i i ine bi- v. multibracteatis e e ee ab Epacrideis differunt fupra exno- a ef. A Khodoraceis plerisque equidem habisu paulo n recedunt nulla vere oonlante nota in fructiticatio- 17 rtibus characterem enim Jussaeanum a dehisceuitia, N la aAiverfa, deſumptum nec Ablolutum nee leriei natu- eo ıfentaneum eſſe recte Ratuit Cel Salisburius (in Pa- ee and 36.) Neque multum waleat character hicce in an of ordinum, niſi aliis comitatus ef, quod non folum ler vario docet, led etiam a relatione mutua partium na- i i poflet. 1 dure dene ie rat, ubi loculi numero divibo- gun 25 relpondent, placentae corollse laciniis opponun- num calycis alternant ; et huio legi nulla exceptio oscurris en Tıhodoraceis nec in Ericeis . Epacrideie. n 5 i rilocwlares ettotid-m theeis confer- Gapfulas ee eee folum modia gradibusque variis ek nis 8 folubilitatis partiam judico, ut Jam de Ve: ohne = obatum , et aeque lucutenter apparet in Myrtboi- zonioa . e fi ullum alind argumentum in hujus ſententise 25518 Ando em transferre necelarium flit, tale extat in go pelle salyenlata L. cujus capfula primum ad medium RL in valvis 5, medio feptiferis, mos autem ſeptorum Ks longitutinaliter folutis in 5 cocculos bifidos ſaepe Arm dubitandum an ipfa Erica vulgaris ( Calluna Sa- Hin for CR proprium (quantum e deniscentia capfulae pen- lisb.) Enkitere debeat antequam laltem pericarpia et lemi - deat) erssaue Fricis melius obfervais erint, in pluribus na in! s diſlepimentorum 4 valvis (medio ecquidem fepti- major Falvitor columnae placentiferae adhaerens et non- 11 dantur in quibus paxietes capfulae tam tenues ut vix une tim dehiscere pollint, nec adeo ab Erica diverſa determinatl ich in Linn. trans. 6. P. 328.) ac fulwo in- ef n videatur, quoniam ovarii loculi ni fallor etiam in hao zu! a Erics femina late alata oblervayimus. In unica a ee Andromedae species L. 2 8 cor ovata, limbo brevi 5- fido Stawina 10. SılyX 5 fidus. 1 corollae inſexta v. hy pogyna. Anthe- Filamenta Afdae Job. biaristatie. Squamas hypogynaehio zae apice foleize v. connatae). Crplula (calyce baccato nung nung ob denk Falvie medio feptiferis, Placentae imae inchufa) Sn ine. Semina angulata, teſta reticulata 2 ee Asbusculac. Folia alterus. Flores axillares et Fruticeh . —— ——— 972 terminales, racemoli, raro (olitarii pedunculis partialibus bi- bracteatis. Filamenta (zepius hirluta. N 7 Oss. Huc refereniae Audıomadar smericanze pleraeque, an- theris capfulisyne convesienten, calyce haud baccato 2 Gualtberiis Linneanis praecipue divexlae. N Andromeda polifolia L. a qua praecipue Andromedae genus formatum fuit, habn, auıherarum lobis umiarißatis er fe. minibus nec angulatis nec manifeſte reticulatis diſtingui pollit; ab hac Andromeda tetrsgona L. et hypnoides I.. ali- quantum diflerunt, figura corollae et antherarum, nec om- mino certus lum de teliae feminis Amilitndine. \ 1. G. hisyida, foliis elougato-lanceolatis [errulatis, fubtus pe- tiolisque pilofusenlis, ramulis hispidis, racemie axillaribus terminalibusque folio brevioribus; rachi pedieellisque pu- bescentibus, Calveibus frucius baccatis ovariisque glabsis, caule erecto. (D) v. . Obst. Andromeda zupeflris. Torf. prod. n. ı85, huio aden fi» milis, ut de earum [pecifica differentia forlan , de conveni- entia generica minime dubitandum, [ed etiam in A. rupe- Ari. Calyx fortalfe baccaus, licet in cxemplaribus Novae Zelandize (ab ipio Forſtero denominatis in Herb. Banks), baud (atis elle vidsatur, chbaracıer hicce enim vix in 6. hispida conftans. In Andromeda naſtomozanti' Linn. berb. (fide Speceim. 3 Cel. Smith in Herb. Banks, quae G. hispidae valde aflınis. Ca» lyx fsucius ni faller baccatus, cerie auctus eh. Campınulaceae Campınnlacearum pars Jussieu. 1 5 ſuperus v. lemiluperus 4 - 8- divilus, aequalis, per- alters Coroilz monopetala, regularis v. irregularis, 5- nunc 4- 6-$- tida vıro quinglepetala, unguibus lätis couniventibus; de- cidua v. Marcescens. Stamina disco (bafi corollae?) ovario adnato inferta, modo epi- petala, corollae laciniıs namero aequalia, jisdemque alter- nıntia. Antherae hak aflıxae bilochlares, loou:is oppoßtie lonzıtudinaliter dehiscentibus, diſtinctae v. coharıentes. Ovanının bi-pluriloculare, pnlylpermum. Stylus 1. Stigma r. V. eus tot quo Ovarii Joculi, und nec indufio tecta. Cu, iel v. inferta foraminibus lateralibus aperiens v. demi fupera, apior valvata, valvis medio feptiteris, Ss nina numerola, parva, allumine caynoio. Embryo axilis, recus longitudine albumine carnolo. Herbae lat us latescentes. guandogue trutıce‘ , folia alterna zaro oppolita; exliipu ats, imp idla, nunc alte lobata. Flo- res varie dispoſiti, difincti, quindogue capitati bracieis exterioribus involucrantıbıs. Obs. Eımpanulaceae juffsei üve pro claſſe five ordine haben-- dae fint, certe dividi debent in tres phalanges, quse pro- priis nominibus et quantum potui characteribus di- ſtinxi. Campanulaccae flrictae ficedictae admit'tunt corollam regmlarem v. irregularem monoperalam v. polypetulum; requirunt Stamina tot quo ejusdem laciniae, figmeia nnda nee ve- lata, capfulam rlurilocularcm,, polyſpermam, valvis dum adfint medio [eptiferis; quibus noris Hmul famptis a Sty li- deis et Goodenoviie, non lactesceatibus et aliteı gaoque diveräs, facile dilingeui pollint. Sect. I. Corolla monopvetala, regnlaris, Autherae liberae. Camparnla 4 Campanulie pleraeque. L. Calyx 5 - (raro 4 -) fidun. Corolla campanulata , s-fida, la- ments bafi dilateta. Stigma - = - lobum. Capfula 3.- 3% locnlaris, /aepius infra ioraminibus lateralibus aperiens nunc spice * valvato. 2 Herbae, rarius ([ufirutices. Folia alterna, nun hta, Nlorescentia varia. Flores diſtincti. 5 re OR. Far (periebus omnibus Africae aufiralis et Auftralasiae caplulae apice valvatae, in Europeis et Americani i- Sun (2) poris er dchiscunt. r rg oellae Campanulis femivalvatis valde affines £ - ge diflant a Lighrfootia diverſa tantum Gen 19. L. /capigera, caule abbreviato, foliis lanceolato ovatis fubdeutatie. (BI.) v. v. a. biunzziulis. Caulis. 6-18 lineas longus, folia ovato-lauceo- lata, 4-6 lineas; fcapi plüres 2-zund. b. %%. Caulis ubnullus; folia ovata obtufa 2-lin., pus lublolltar ut, 3-Slin. V. Corolla hypocrateriTormis, tubo integro limbo peru in» zequali, Antherae imberbes (1 inferiores mucronatae) flores rade moſi.ſotoma. 20, L. ‚hypvcerateriformis,, annua glabra, caule fobhmplici, foliie linearibus integerrimis (T.) b. v. S ty lid ese. Calyx [uperus 2-6-partitus, bilabiatus v. regularis perhfiens. Corolla monopetala, imb 5-5-fido, irreguları, raro aequali, ze- fiivetione imbricata, tardius decidua. Stamina >, filameuta cum Aylo in columnam longitudinaliter connsta. Antierae didym-e vunc [implices fligmati incum- bentes. Pollen giobolum, Gmplex, quandeque angulatum. Ovarium biloculare, dillepimento nunc abbreviato fubuni- loculare, polyipermum; glaudula antica v. duabus oppoätis faepius coronatum. Stylus ı. Stigm indiviſum v. bifidum. Gap/ula bivalvis bilocularis, fepto parzllelo,nuno abbrevisto Y. demum a marginibus inflexis valvularum /oluto fubuni- locularis- \ Semina axi diflfepimenti affixa erecta parva, guandoque pedi- celiata, Albumen femini conforme, carnolum [ubaleolum. Embryo inclulus, minutus. Herbae (v. [uffruticer) non la- ctescentes, caulescentes v. [capigerae pube dum adfit ümplicz, glaudulolo-capitata v. acuta: Felis [parla, quandoque verti- eillata, integra, marginibus nudis ciliatisve, radicalia im Tcapigeris conferta. Flores (picati, racemoß, corymboſi v. folitarii, terminales rare axillares pedicellie ſaepius tribracteatis. obs. Stylidium, Leeuyenhoekia et Forfera floribus mejofte- monibus Baminibusyue Aylo accretis conveniunt et am praecedentibus Gampanulaceis quem Goodenoviis fubfe- guentibur facile duſtiugui queunt; abntrodue ordine itaque feparare non dubitavi, hoc modo enim diigneles certiores pro omnibus obtinemus et botanicerum attentie melius ad- contemplationem oeconomiae maxime ſingularis con- vertitur. Haud tamen me praeterit, quam arcte hioräinesinvicem con- Sentiunt, ledvideo alios, (ex. gr. Compolitarum, et Liliacea- rum) in Systemate Julatang arolioze juamyia afinitate nexus 3 [ca- N 975 i \ et in methode naturali, ad memoriam fablcvanlam, non fo» lum ordines ſed olaſſes, infuper propriis nominibus mfgnitae, neceflariae funt, quales Lilizgeae, Compoßtze, Hubiaceae et Leguminoſae conliderari poſleut. StV lidi um SWartz. Ventenatia Smith. . \ Galyx bilabistus. Corolla irregularis, 5-fida, lacinia quinta la- belle dillimili minore, deflexa (Caro porrecta), veliquis patentibus (raro geminariın cohaerentibi Columna, zecli- Alata, duplici Aexura; antheris bilobıs !obis divaricatilli wis; Stigma obtufum, indiviln: Caplule bilocularis dillepimento te quandoque incompleto. ERS: Auris foapigerat (v. caulesgentes.) Folia radicalia conierta, 1. petiolum 1 attenuata, caulisıa Iparla; nung vertieillara, faepe minora racteactor- mia, raro apioe cirrhofa v. bali feiuto. Iufiorescentia Varia. Caly eis lablum exterius z-dentatum., V. a-partitum; inter tus 3-.dent. V. 3 partitum. Corolla purpurea, alba, violacca, laro lutea, extus laepe pilis gtandulole capitatis, tubo balı torto nunc breviſfimo; fauce lacpius coronata . sls:du- lizve, quaudoque nuda; limbi lacimis 4 majoribus scumt- natim zpproximatis ur u que Parts Labill, altera lacpe minore, Labello ante expanlionem labio augufliori Bauen . (sutico) torfione-tubi mox Luterali. disco Leit me 8 5 ge usculo, ipius parum canve go, baſi e N 9 aypendiculaıo, quandogne £mplici. RT — longior, ad ejusdem latus al erum (uli ae 2 ex en dam recliwata Nezura ebenen e een i, ir 1 ata ne impetu relurgens, laterique oppofito floris ir. us ben g 1 ate deorlum Ipectante, Ancherae aue expan! 15 m lol 8 verticzlibus, modice patentibus, demum 1 m apl cibus nunc diſtinctis longitu unaliter dehisce 12 us. St er primo obfoletum antheris Inc ımbentibus aeg 5 earum Bebispentia nn auctum fubexfertum, quandoyue hıspi- 5 papulufum. — } 5 in unica fpecie adhuodum ae she re · zone umbilici mimutiflimu-, globelus, 5 5 1 quia jmmalurus. Cel. Labillardiere qui in di ertarione ua Priori tiıram Floris recte tradidit, unperius glandulam epigy- an had et propinguis tamiliss (aepins obrism , ligma Tach a vit nec minus hallubinatus elt Gel. Kishard, (in re 3. p. 210.) qui procul dubio liccis et miferrimie Erewplaribus fretus, corollae labellum pro organe feaineo Mrrem fructuram et affinitatem primo (1770) perfpexere 2 Banks et Soiander, hujusce zgenerl: Rai »uperius = Koenig smith et Swartz fiatiterunt; et ohm (anno ’ 879 is accurate geſeriptum fuit in Ze lonia d. . Koenig; ER ergo übi vu Cei. Salisburius (log. in ſra cit.) ‚tule et 9 8 de hallucinstiouibus bocanicorum Angliae dil- 8 x F * 7 * * 0 . irritabilitas, quae in Stylidio graminifolio quindecim Kir citer Iabbinc annis vifa fuit, a D. P’sterioa „ Dav. Bur- 1 r in pluribhus [pesiebus obleryavimus ton s et uam nuper he 2 R iin: ar i mnibus, icet gradibus diverlie cat. 1 A fol e fuborata, nunc ſphacrica v. ob- dose fcari ic li! bafi attenustis inter- 5 ae Lcariofae fol. radic ibu: attenuatia ae. Acanlız; race moſa: caly cis labia (2/3-partta ) Sg x ilofum, (capo glandululo pube-centi Jubramolo, Fol. pla- 338 anccolato-enütermibus. (IL) v. v. Sıylidium pilofum. Lab. n. h. 2. P. 63, t. 313. 11 . S. Fed hblicateim , Ip hirluto villis acutis racemo ſubra- 2010 koliis angulto enhformibus reduplicatis extus [quamis ’ 5 ioribus. (M.) v: v. 3 g a Brei: 75 05 Bao hirfuto villis acutis, racemo Iubſimplici, 3.7% incaribus margine parum regur vis, I[quamis diſtiaguen- uus interioribusqtte acumingds. (M.) v. v. FE 1 B Folia radicalia sonferta, Iquamis nuliis interitincotis, ca- 2 7 4 2 1 li „Is Jıbia (2/3) dentata. Ica i apuyill, A 4 a fcapi racemis umbellatis involucratis. Lab. Er n 66. t. 217. (D.) Lab 1 0 5 4 =. = foliis enfiformi-'inearibus margine integerrimis, Shen glabro, racemo limpliei pubescenti, labello inappendi- euiaro- (nens Lab. n. b. 3 P. 66. kt. 216 lidi armeria Lab, n. h. 2. P. 66. ft. 2:0. R x 1 terpas re vera glaber? An labellum edentulum? f ali- 185 uon valde fuspicey, cum feguente jungendum. 6. 8 latach, fol. Iinearibus: Lerginibus [ubrecurvis Iae- as Leapo pilofiuscuie !pica feplici glandüutofo-villoälli- ma: floribus imbricatis [ubicflilibus, labello bali appendicu- .) v. v. a g 658 9 . forfan haud diverfum ſequenti quam maxine affine, et folia quandoque denticulis paucis in- a loliis linearibus margine denticnlatis, ra- 3 fubfpicato fimpliei [capoque glandulol[o pilolo, labello ball appendiculato. (J. D.) v. v. Stylisium graminifoitum. in nov. act. Soc, nat. Scrut. 255 „ V illd. Sp. pl. 4. Peg. 146. Beroiin. V - Wi ventenaia major, Smith sxot. bot. 2. P. 13“ b. 66. e ferrulata. Labill. in anal, du mus. 6. p. 414, t. 64. 8. 5. lineare, foliis compreflo-filiformibus, (1 J½½ unc.) mar- gine denticulatis, racemo fimplici, pedicellis oyaria [ubae- quäntibus, [capo glabro filiformi, labello baß appendicu- Iato. (J.) v. . e Stylidium lineare, Swartz in nov. act. Sog. nat. Scrut. Be- zolin. v. Wiild. Sp pl. 4. p- 146. Pe Ventenatia minor. Smith, exot. bot. 2. pag. 15. t. 67. 2 9. S. ſelaceum, foliis letaceis mucronulatis (uncialibus ) race: mo fimplici ſubſpicato, [capo glabeırimo, caplulis clayato - oblongis, lebello inappendiculato. (M.) Labitl. 7. Styli- dium [etaceum, Lab. nov. H. 2. p. 65. 28 I. C. Scapi folia nulla v. Iparfa (nec verticillata) minora:Ta- dicalia oonferta elyuamatı. Caly cis labia (2/3) partita. 8 10. S. /pinulofim, kol, linearıbus mucrouatis bafı attenuatis margine Ipinulofis, [capo glandulolo pubescente, racemo Aimpliei rıro (ubcorymbelo fauce corogzta, lab. inappendi- eulsto, (M.] v 3. 5 I. S. euespitoßum, fol linearibus glabris fetaceo - mucromatis marzine integ-rrimis , racemo [aepe divifo, rachi fo«poque glabris, fauce nuda, lab. appendicularo. G) v. v. 12. nilfterum, fol. lineari -lanceolatis glabris piliferis margine integerrimis, racemo Gmplici , ruchi pubescente, [capo glä- bro, fauce nuda , lab. appendiculato. (I.) v. v. 13. S. 40 fle, fol, augudo fpathulatis glabris oraſgiusculis, margine integertiwis, racemo parumdivilo, rachi [capoque pubescentibus, lauce nuda, lab. appendiculato. (M.) vo. v. 14. S. /prihulatum, fol. (pathulatis utringue glandulofo - pu- befceutibus margine integerrimis, raccmo multifloro, Scapo dr glabro radical, fauce coronata, labeilo appendiculato. M. ) v. v. 15. 5. Sun, foliis lanceolato- [pathnlatis, utrinque glandu- lofe- pubescentibus, margine integerr mi, FiCemo paucifloro fubeorymbolo glabro, [capo cıuliso paueifolio. (M.) v. v. Stylidium glaucum Lab. nov. Holl. 3. p. 64 t 2147 Obs. Synouymon Labillardieri dubium, potius ad banc quam praecedentem [peciem pertinere videtur. 16. S. eriorhizum , £oliis [pathulatis fetaceo-mucronatis: paginis g abris, marginibus tomentolis, racemo ſubpaniculato [capoque glaudulolo -pubelcenti, radice hıuata incrallata, fauce nuda, IIb. appendiculato. (T.) v v. 17. S. florihundiin, foliis oblongis undique glabris, marginibns integerrimis, [capis numerslis panicularis Janatis: villis acu- tis, kauce nuda, lab. appendicnlato. (.) v. 2. 18. S. junceum, foliis radicalibus linearibu«s, feapi Hlricti gla- bri minutis diflantibns bracteisgie medio adnatis. Calycis laciniis fubulatis: bafı Gmpliei, fauce glandulis fipitatis ceronata, labello iuappendicn!ato. (M.) v. v. 19. S. violaceum, foliis xadicalibus angullo Iinearibus fcapi glab-rrimi parvisappreflis bracteisque (elfilihu-, oalycıs la- en baſi gibbis, fauce corouata , labello inappendiculato- (M.) v. v. 1. D. Folia capi v. caulis vexticillata, Calycis labia (2/3). anti a N luteum, [capo inarticulato g lisque fuperioribus [parlis remo rıbue, calycis foliolis bali gibbo lab. inappendicalato. (M ) b. . x 21. S. hen, [capo inarticulato glabro: extra medium ver- tcillo unico foholis fuperioribus nullis, foliis radicalibrıe fparthularis acuminatis, fauce carozata lab. inappendiculr- 10 (I.) v. v. 22. S. articulatum , [capo articulis duobus verticillato- folistie, foliis radicalibus [pathulatis coriaceis, lab, inappen ticulato. (M.) v. v. 23. 85 di iu, (capo ſtrigto inarticulato: vextieillis 3-3. foliolis filitormib, foliis radicalibus lanceolatis fauce corona - ta, Ib. appendiculato. (M.) b, , 24. 5. Handels, caule [candente foliis linesribus apice ſpiva - li cirrhofo, fauce coronata lab appendiculzto, columna La perne pubescente, (N.) v. v. +, E. Caulis [uffruticofus, foliis [parfis, erebris. 25. B. fruticofum, foliis augulto-linessibus, decurrentibusgla- bsis. fauce ſemicoronats, lab. appendiculao. (M)v . Stylidius glanduiofum. Salisb. prod. 77. ubi auctor nomine meo antea in Herb. Banks, kecepio uti noluit, t alterum propoluit, to!i generi relpomdeur; fallo quoque plantam, f- me floribus tanıum a me levutam fuiſle ſtotuit. 26. 3. tenuifultuem, foluis fetaceo - linearibus ſelliſibus pilohus- culie, fauce nuda, lab. appeudiculato. (J.) v., v. 3. F. Tubus corollſe brevıll mus. Labellum porrectum, 27. S. calcarztum , pshlium, caule paueiflore fol. oyalibus fau- ce nua, Jaciniis ſubdentatis, labello inappendiculato- (M) b. v. II. Capfula linearis v lineari-lanceolata. Anderſonis. J. G. Koenig Mist A.) Scapigera. Flores [picati v corymbofi, raro Jubfolitarii, 23. 5. capillare, fcapo capillari (1-2- nung) I- 2 Noro, foliis sadicalıbus owalibus, calyce glabro acuıifiimo limbo tripar- trio: Iscinia ned bilida, fauce cuzonata, labello imappeit- diculato. (T.) B. v. 5. o: verticillo 1-2 folio- „ Foliia ragicalibus linea- usculis, fauce coromata us 716 977 29. S. trnellum, foapo Capillari, fpier paueiflora foliis radicali- bus fubrotundis, calycis labiis partitis glandulolis, limbi la- oinſis duobus majoribus, femibifidis, fauce nuda, labello in- appendieulsto. (.) v. v. 1. 5 30. 5. rorundifolium, [capo capillari 1-4. floro, foliis radioali- bus fubrotundis , calycis labii indivils, laoiniis 4 limbi fubaequalibus, fance nada. (T.) o. % 3 31. S. cia, [capo ter-ti (1 — 2- pedali) ſpioa racemoſa elongata, foliis radicalibus elongato-lauocolatis, (M.) p. o. 32. 5 corymbo/um, [capo tereti (z 3- unciali) corymbifero, foliis radicalibus linearibus; wucrone [etaceo, calycis labi- is partitıs. (M.) v. II. B. Caaiescentia, floribus alternir v. folitariis, Caplula te- retinscula, linearis, apice coutormi, 5 33. 5. inundarım, caule ramofo (Srsqummeisli) infra divilu- ram foliato, tolüis linraribus, umb lane majuribus obo- vatis: minoribus linearibus, sauce nuda, labello inappendi- eularo: bali tubo aduste, (M.) . vo. 94.5 defpectam, caule partito (fesquiunciali); ramis pauci« Aoris, foliis linearibus, limbi lacinus lineari - obiongis pa- zum inaequalibus, fauce nuda, lavello inappendicuiaio ad- mata. (D.) v. 5. Ob. S. inundato nimir affine. 35. S. difıyum, orule ramoſo diffufo Aliformi, foiiis liuesri- bur cau.inis diſtantibus, limbi laciniis a majoribus bifi- dis, tauce coronsta, labels inappendiculato, ban tubi ad- mata. (T.) v. v. 3 36. S. pygmaeunt, caule implici erecto (unciali) 2-3 floro, ” £oliis Iinearibuss oalyeis labiis per itis Iimbı lacimiis inte- sis, Fauce nuds labeilo inappendicaiato. (My v. v. II. C. Pedunculi uniflori, ex alis ioliorum in fummitate [capi v. rami confertorum. Capſula teresiuscula, apico son- formi. f 37. S. repens, eule reprnte; ramis adfeendentibus foliis lu- bulatis aduatıs: terminalibus contertiffimis , fauce coronata, lab. inappendiculato. (M.) v. v 88. S. gurtatum, fcapo hmplici, Aoribus falcicnlatis [ublel. Flibus, bracteir foliaceis. tauce coronata, labeilo app-ndi« culato, folıi» radicalibus linearibus. (M) „ A 39. S. peduncularum , capo finıpl ci. floribu« umbellatis : pedi- cellis cepillarıbus, involuc:i fulioli» iinears: ur, limbi laci- niis insequ- bus, faux nuda, lab, inappend culato, foliis f radicalibur lauceolaus. (T.) E. . U. O. Race mi caulem joliofum terminantes, Capfula compre[fa lanceolata v linearis, collv coarctato. 40. S breviscapum, caule fimplicı, toll, compreflo- Aliformi- bus; ſumwie confertifl mis, racemo pedunenlato (ubpanicu- Ilato: rachi villola, oapluls sanceolsta aequıvalyi pubescen- ti. (M.) v. v. Flor. emarcid. 5 41. 8. fafeteularem , cane ſubramoſo glabro, foliis linearibus, Ipicis pedunculatis fuhracemoßr; rachi glabra, varfula lanceolaia : utroque lo ulo ſeminifero; fuperiore (polico) demum aperto. (M.) v . ; ? 42. S. fulcatum, caule (ubfimplici rachique pubescentula, fo- liis linearibus, [pics pedu culata fwbracemola, cap/uli» di- varicatis lanccola:is : Ivculo utroque feminifero: fuperiore dimitio angattiore elsulo. (M.) v. v. . ASS 43. S. aunatun, cute muitiplicı: partialibus indivih, foliie li- nearibus, ſpics lubielftii uivıla, psrtiasıbus pauciilorie,. Cap- ſulis bai admatis jinearıbus: Co o ca yce breviore; ı0culo fuperiors vıcuo anguſt limo (M)v m. g 44: 5. propinguum, cauie multiplici: partialibus umb ilatim divißs, kolils linearibur, [pic Sellili Zubämplicı, caplmlis bafı zdnatis linear bus, collo oalycem acquantei locuio fu- periore vacuo angultilime. (M.) v. v. Obs. Prarcedenti nımıs aitine. II. E. Corollae limbus 2 partitas, (lobis - bifidis). Capſula linear s. 45. S. alfinoides, oanle erecıo, fois va ig: Aoralibus oppoſitis, lor bus axillaribus fellilıbus So.itariıs ebracteatis. (T.) B. v. 5 Leven hook i. 5 Calyx 5 - partitus, bilabiarus. Cosolia limbo 5 Partito, irre- gui zi; quinta lach (Labello) d an fo nicara, colum- na ongl r, eum tubo artivülata, moi ; Colam a ericia, infra tubi lateri (ubi labellum) adaata. Antherae iobis uno Quper alterum divaricatis. Stigmata 2, eapillaria, Gaplıla uni- lo: Wars Herbs pufilla, glabr', fscie et (tatura fere Radio!ae. Fol:a al- terna periolsta, ramorum lumma conterta, Horibus facicu- lad interllinctis Obe. In memoriam dixi Antoni van Leeuwenhoek, mier gra- Th celeberrimi, jo ceujus oper bus plures et perpulciirae ob- lervatignes de plantarum ru urs extant Obe. Mobiles articulı labeli irrisabıltiste column Stylidil ansloga el, er ai eandem finen, neimpe orzar'orum lexua- lium lub antheh conlervatiou:m, tendit. In Tevenheokia enim labelluw , in fiore eXp lo vellexum, vaufa im*tınte admota cum mpetu rig tur er cochlessikormi ſua lamina columnam erectam immobilem tegit. L. pufila. (MI) v. v. Oo den ov Iz e. Campanulaceerum zs era uesien. Calyx [nperus v. Iemiſuperus, 5210 infesus, 5 fidus nuno5» Br. Fi, N. Holl. 3 978 3 -partitus, quandoque abbrevlatus integer et interdum ob- ſoletus; aequalis, raro inaequalis, perſiſtens. Corolla monopetala, (plus minus Jirregnlaris, decidua v. mar- cesoeus. Tubus poſtice fiſſus, quandoque 5 - partibilis, dum calyx liber ba ovario accretus. Limbus 5 partitus, bila- bistus v. unilabiatus, laciniarum disco lanceol»to, plano, la- teribus (alis) texturae tenuioris, eievatis, aelıvyatiune in» dnplicatis, raro obſoletie v. nullis. Stamina 5, a corolla et Aylo libera , illins laciniis alternantia, Fılamenta diſtincta: Antherse dıkinctae v. cohaerentes, li- neares., verticales, baſi affıxae, indivifae, hiloculares, locus lis longitudinaliter dehiscentibus. Pollen fimplex, nuno compofitum Ovarium 2- v. 1-loculare (raro 4 loculare) , ovulis indefinie tis erectis: nuuc glandula inter filamenta 2 nteri rs in- ſtructum. Stylus 1, fimplex (rsriſf me diviſus). Stiema car- nolum obtulum indivılum v. bilobum. Indufo (ubmenm» branaceo, cyathiformi, integro v. bilobo cinctum. Fericarpium dum femina indetinita. ‚Capful. 2- locul. (rar. 4 loc) V. [epto abbreviato ſubunilocularie. Diſfepimentum - valvis (integris v. bipartitis) plerumgue parallelım, raro contrarium, axi ſeminifero: dum ſemida definita (i in fin- tulo loculo). Drupa v. Nux (raro utriculus,) fundo ſe- minifero Semina teſta ſaepius crafliuscula: quandoque nucamentatea- Albumen carno[um ſemint conforme, raro deficiens. Embryo erectus, longitudine fere albuminis. Cotyledones me- diocres, ſaepe foliacese. Plumula incon/[picua. Herbae (v. Frutices) non lactesceutes, in hemispherio auſtra- li potıllimum et intra tropicam borealis, rarius pr venien- tes, pube dum adfit [aepius fimplici, nunc glaudulola v. yarıus liellara. Folia ſparſa exſtipulata, fimplicia ſaepius in- divifa, quandoque lobata ſaepe dentata. Inflorescentia ter- miualis v axillaris varia Flores difincti rariſſime aggrega- ti avi, caerulei, purpurascentes, raro rubicundi. Obe. fuduhem fere peculiare ſtigmatis characterem ordinie ell ui lem praebet, genera alioqui arote aflinia (Brunonia forfın except2) allociantem at optime a Campanulaceis pari- tor iloßemon'bus atque a Stylideis mejostemonibus, genita - libusque coali is difinguentem, sect. i. bemina indefinita. Go Oden i Smith. Calyx fuperus, lia bo 5 partito Jaciniis aequalibus. Antherae diltinctse Stylus fimplex. Capfula bilooularie , (rare 4-10- colarie), diffepimenıo parallelo, nunc abbreviato. Semins imbricata oomprefla Hertae (r:ro fuflrutices) faepius caulescentes. Folia alterna integra dentata v. incifa Flores axillarer v. terminales : Pedicelli- binracteaiis v. ebracteaiis. Caro la faepius fla- ys uno coerulrea v. purpurascens, bilabiata, raro unila- biata ; laciniis a i, aliß Aeltivatione induplicatis, raro apte= rie; zubo hinc quandoque dimittenti Jacculum nectarife- zum, fillurae oppoftum, vario admatum Antlirraeanteex- panfionem leyiser cohaerentes; imberbes rariflime apice (ub- barbatae. Caplula figura varia, apice plerumgve lupero, valvis inntegris v 2. partitis I, Corolla bılabiata, fla va, laciniis alaıia Capfula bilocnlaris V. diffepimento abbreviato ſubunilocularie. Stigma labiis corol se paralielum. A. Pedinculi terminales, ſpicati v. pen ulati, partiales bi- bracteatı. 1. G beilizifolia, caule nudo [pic: fubämplici pnbescenti, co- rolla extus pube ümplicı soluıs radicalıbus planis lanceola- tis [pathulatis dentatis inciſisve. (/) % v. e bell. Smith in Lina. trans. 2. p. 319 Willd. ſp- 7 pl. 1. 554. 2. G. flelligera. Tante nudin«culo, Ipica ſubſmplici pubes- dente, coro la extus pilis Amplicibus pubeque Kt lları Gap- Sulae valvuli» bipartitis,, foliı- radic, bus varsols lem te- retibus linearibusve glabris apice Inudenists (I) m. 9 3. 6. panteulata, caule pausifolio, pan cu, (ubfimpliei pubes- gente ovarii pilis glaudulofis hmpli.inusgue, foliie radicali- bus elouga'0- lanccolatis, fubdentatir inciisve. (J.) 2 . Goodenia panic. Smith in Lion. trans 2. p. 348. WII d. Ip. Pl. 1. p. 954. Cava ic. 6. p. 5 t. 5o7. 4. G. humtlis, caule paueitolio, panicula Bmplici pubescenti, ovarii pilis omnibus »cutis, ‚foliıs radiealıbus eiongaıo lau- ceolatis [abdentatis. () or. vr 5. G. Eracilis, glab.a caule pancifolio, panicula fimplici ova- siis glabris , corollir exıns gl»udulofo - pubexcenrihus, to lis ( radicalibus lineasi— Janceolstie elongatis orall usculis- (T.) v. v. 6. G. decurens, glaberrima, caule polyphyllo, fpica xacemo- fa: baſi parum divila, corolla extus pubescente, tollis au- Jinis oblougis dentatir decufreni us. (%) . v I. B. Peduuculi axillarer, ırıfıdi v. Guplives partiales bi- bracteati. . 7. G acuminata, ſuffrusiceſ, erecta glabra fucata pedunculis rrifidie trichotomie ve foiii: oyarıs acıminan: demta:o Irrra- ti- ; axillis inberbilms, calycin'» planis .apfula prismalice d mid brevioribus, feminibus bifıriatis. (J) v. v. Obs quer et pıoximla tamen vıx V Sas. 8. G e Iufrusicola erecta glabra, un e fucata, peduncu-⸗ lis tritidis erıchotsmisve, foliis ova is acutis def itato- [erra- tis axillisharbatis, calycis lacıniis ſubulato, filiformibus, cap- 62 2 E — ũ 979 fula lineari parum brevioribus, feminibus D.) v. v. W Sd dende bbs, Smith in Linn. ‚trans. 2. p. 37, Will. 15 pl. I. p. 954. And. repos 68. Vent. Oels. 3. et in mem. de Vinßitut fc. phys. 2. P. 321. pl. 10. Ca v. ic. 6. Bat ns i 9. G. varia, luffruticoſa glabra, pedunculis trifidie imp ici- bu ve foliis obo is obtußs, vat sue chin ulis den atis coriaceis: axillis nudis, calycir lacinils Raminibus breviori bus, coroilis Arlisqug glabris, capfula ovara, (M.) v. 4 a. Fol boy un an a „ fubdentata, bafi atte- 5 exuoli ; caulis diffufus. 7 5 Ni fubfeflilia dentata; peduuculus ſub- iflorus, caulis devrellus. I 5 Folia ovaliaacutiuscula, dentata, pedunculus 3 Horus, i cetus. lose, herbacea erecta, glandulofo - e pedunculis trifidis v. teichotomt Gbmpiciıbiusve, rute f 7 to-ımgulatis, Foliis infesioribu« lyratis: rameis fubovatıs-acu ti,, Aylo longitudina iter lanato. (J.) v. v. Goodenia grand. Sims. bot mag. 59. 25 Ä EN 11. . hetrrophulla, herbacea exectiuscuis pu 1 pil De glauduloßis, follis eircumieripitone Ovans, ineili« N Dracteis dimid:o [uper:ore pedunculi unillori brevibas, Hy- ro. 5 . 8 Go . n in e 1 P. x 9557. Cav. ic. 6. 6.508. Abe { Bit > 2 fee 5 . erectiuschla ‚ toliis F incilo-errans membranaceis bractrıs, dimidio fuperiore 155 duncui unter lougioribus, Stylıs giabris, caplu.is ovatis. (T. J.) v. v. Bi x Slaberrima, ereotiuseuln.. ae 3 ılıe 5 1 * — 13. 85 e e erde 05 erecta 8; andulofo-pubescens fca- bra, oli lauceolato - ligear bus integrie, pedus, n floris, corollae f uce barbasa ftylıs Inugıtmdinaliter hirfutle, capiulis unilecularıbus 2 3. Ipeım ke D.) 5 . ons Capfula unica tantum ita alas inaperta et focta nibus 2 magnis vıx compress. 85 3 - : G. geniculata , herbaoe» pubescens eglındulo a, oaule ge- 5 anne abbresisto) folıis ongo - lanceolaiıs ſubg⸗ nmtatis Peduncnlis fcapitormibus elung»tis fructiferts, geniculato- Te a rapuhkacens ezlandnlofa ſub acaulis, ra- 915 e foliis obovatis ovalıbus vel obtul», fubdgutg tis Dei : novellis ovarii-que lanatis, pedınıca)is lcapitormi- BR unilloris, corollae Jaciniis mırzine d ads. 69 v 2 G. hederacea , herbacea pubescens eglaudulola mbacaulis, * lis Bl formibus proßratis, foliis ovalibus dentstis; radi- area nunc lobätir, peänneulis 1 — 3 floris , corallae lacı- mii margine nndis (J. D.) v. v. ur 2 G. Hederacea Smith in Linn. trans 2. p. 2. Ip. pl. 1. 15 8. labs, herbacea elsbra fubacaulir, zımir proArati«, fo- ibuz Ipathulatisve psucidentätis: ra- i adıcalıbus [uboyaıbu Ipa . N eie (ubsellilibus, pedicellis pnilloris, corollıs exıus glabris. T) u. v. 8. ©. Pelune 13. G. mollis, zcutis ferratis vi unileriatis. 349. Willd, ſp. 349. uli ebrecteatis, aæillaves v. terminales, unt . pedunculi« axillaribus, foliis ovatia fabonı atis lloßr mollibus, Ol tubo Re * t lo! edunculis folıtariı#, axillarıbus lub- dei eee fructiferie rellexis, auf erecto Per, kollis radicslibus Olo go - [patbutar- dentatia: Zaun lanceolatis fubiniegris, bali attenuatir. (D.) v. 2. 8882 clongata- ] abill. nov. holl. 1 Pp. 82. t. 75. nn „ hispiea, Arigofo hirluta erccta, foliis caulinis feff:libur, ae FL larceolatis fubdentratis, pedusculis 0 itarjis axıl- 151 elongatis: fructiieris erectis, Calycibus hispidis. n 8 0 chronopiolia, gl urs foltis linearibus: radicalibus pin- SE ass] canlınis integerrimis, feminalibus perü- Bed hus, pedunculis fubfolitsriis alternis: fructiteris exec- us (T- v. lubpubetcens: pille adpreſſu raris canle im- A nullo, fol. radicalibu planis lauceo'atis fpathuia- 2 peduncnlis radicalibus terminalibusve elongatis fructi- Teri erectie. (M.) D. Bauer v. 5. 0 cen ;. Aliformis, giabriu»cula, caule ämpliei, foliis radicali- ER kin rmibus, caulinis minoribus, pedunculis termina- 1. mbellatis. (MI) „. 5 ß N Be SH bilabiata „Mauna lacintis alatis, Capfula 4 -locular, Sen, adrilocularis, glabra execta, foliis [ubovalibus den- 22. 0: ten ella, . is axillarik M 5 1 teicatis axillaribusve.-. (I.) v. vo. 5 1 8 . caerulea v. purpura, lacinfis alatis. III. Corot . Jemibilocularis. Sci ma lab tis coroliae Cayfebı bilocularis u. E J. sen cen ‚ glabra panicula effnfa caule nudo, foliie 2 . 4 z - lanceolatis. (T.) „ . raden eee elbe cue labhmpliei pauci foro, fla- 26: De foliis radicalibus linearibus fubdentaus: cau- Ruit mideribüs remotis, calyce obtuäusculo oyanıisque gia- brıs. Sue labs, caulibus partialibus ſubfimplicihus, 27. © an roliis radıgalıdus linearıbus: caulynie rrmotis, eib Jeurıs oyariisque glandulolis., (M.) v. v. 28. C. land, inceno« tomentela, caulibus partialibus (ub&m«+ — 7 * plicibus pauoifloris, foliis canlinis remotis, oblongo - linea- ribuns, corollis extus orariisque lanatir. (M.) v. . IV. Corolla wnilabiata , laciniis alatis. Stigma bilobum, Indus Ro corollae lavio contrario siliıco, * 29. G. ſcahigera, glabra eesti foliis dentatis, [pica texminali pedunculsta calycis laeinfis ſlabulatls, ovario ine tubulife» 2 ro loneioribus ) e v. * a. Peduucuius communis elongatus [capiformis; folie - neari- aA cCevlala, eiongata, 1 b. Pesuncalus communi- mediocris folia ovali-lanceolrta, 30. G. vischka, glabra fucata erecta, tolsis lanorolatir denta. tis, pedunculis axillaribus uuiflorie brevillimi-, ſtigmate biſido. (M.) v. v. * V. Corolla lubunilabiata, purpurascers, laciniis apteris, aeſli - vazsone valvata. A. Pedunculi Pibractea Stigmatie uduflım ore nudo. Cap« ua carnola. Seilieria Cavan. 31. G. repens, glabra repens, foliis lanceolatis carnoßs, (D. M. I.) , v. Goodenia repens Lab. n. h. 2. p. 53, t. 76. Selliera radicans l.av- c 5 p. 49. t. 4. 74. f. 2. Obs. Anmutato characıere genus Gavaniilchi retinendum, ob lacinias coroilae uni abıstse”apteras, et ndahi os imberbe 7 vix zutem lequent; evmbisaundum, cujus inuduß m ori tum, coroila forlan, lubaryualis, pedunculi ebraotcati, et habie tus diverius-. 8 V. 8. Penuuconli ebractesti; ſtigmatis indußum ceilıarım. Cap - lula memüranacea. 32. G. eie, vepens pubercens, foliis ovatis mem branaceis terminalibus confertis, peduncalis e ſummis alis unıfloris (T.) B. vo. Sa Ob, Au oorolla unilabieta? An yotius expaußone fubregula- rıs? au calyx parum inaegualis? au denique plants [ui generis ? Calozyne. . Calyx fuperus limbo S-partıto, jaciniis zequa ibus. Corolla bi · lab st Antherae d t ncdtae Stylus ırıflaus. Handuls epi- g va inter fiamwenta 2 tuferiora. Capfſul ſubuuiſo- Eon dillepimeuto abbreviato. Semina imbricam com- prella. Herbe pilofz anna (Bebi peaitus Goodeniae) ficcata odore Authoxantki Folia dentata v. iocila, Noralia bah auricu- Ita Pedunculi Axillares, unillorı ebracıeati, fructiferi r H. Xi. Obs. A Goodeniı ſeparzvi folummodo ob Aylım trift- laciuia infructia; dum fingula Aigmate induharo re te? C. vil (T.] v. v. Euthale⸗ Cuy x inferus, tubulofue, 5-fidus, aequalig. Corolla tubo infra ova:r'o adhaerens, apice hie lilo; Übe bılabiaio. Anthe- rae ditinctae stylus indivilus A:gmhatıs indulium bilabia- tum Gaplula vs wis, bai biioculari. Semina imbricata, cmprella. Herba scau!ir. habitu et inflorescentia Vellejse. Obs. Corolia lemifipera, calyce ufer conjuncta, in hoc genere et Velleja obvis nagt mu: absque ex, plo ef ei tum veram origivem utriusghe in toto ordne, tubuio uccıarıfero o- deittarum nonnullarım coufırmatam indıcat. Arzumwenta Julfacana quogbe de ındole in intrgument tioralis monocntyiedvuum alıquantulum ian mare viucarur Genus hocce plane meu interWocdeniam et Velen, huio pau lo proprius acgedit, atque habitu, Auıgmate. et capınla pe- ts ccnvenit, lat diverium amen videiur calyce ſu- bu ola a E. triaervis (II.) v. 2 Veileja tiinervis Lah. nov. holl. 54. t. 77° 4 Guodenia tenella. Aud.repos 4. 65. Situs in bot mgaz. 1137. Velieja. mt bien lun rns . p. 217. Calyx inierus 3 5 phylus, ia quae, Corolla ibo bai eva- cio accreio, apice hine Hilo; liuhbo b I»biato. Antberse dilliactac. Stylus indivlus. #laudulae epieyua, inter 1 mente z antef ra. Gaplula bai bilocuları. F alvis bipartitig Semina imbriczta compr HI. N Herba zcu ei Folia radıca ıa ſuhlpachulata, (sepiu: dentata, nunc Iyrata. Scap dichotomi axillis bietisque florıleris biao» tels oppohtis tulaceis, gusudogle maxımis et nunc cornna- tie Calycıs foltolum fuperus Irtius, et bafi fsepe dentatum. Corolla flora bal adhaere ti intra gihba v. calcarata. Sty- In fubteirzzonns. S.'gmatis induhnm maximum. 1. Calyx S-phyilus. Corolla ban caicarata, calcare per- Ulle ute. — Menoceras 1. V. paradoxa, pubescens, foliis obtufe dentatis. (J. D. M.) v. v. 2. v arguta, glabra, follis argnte dentatir (M.) v. v. II. Calyx Z- PEYIlus. Corolla bafi hine gibbofiuscuta. ee der e 3. V. Iyrata, glabra, bracteis dichetomiszum diſtinctis, follis Iyratis bahve incifo dentatis, calycis toliolis oysto orbicu- latis. (IJ. ½ v-. v. 0 4. V. /pathulata, glahgı bracteis d £oliis (pathulatis lab Mentulis bali integerrimis: axilli batis. (T, . v. v. 2 5 Tr 8 3. V. pndeseons, pubescens bracteis dichotomiazus di- dichotomisrum diftinctis, s bax- x 580 4 2 . — — 981 Rinctis foliscels dentatis oalyofbus foli acutis. (I.) b. v. I 6 V. zerfoliata, glabra bractris dichotomiarum maximis oonnatis Iubrotundis denratis. (J) Alex. Voodon. . 8. 8 Lechenaultia Calyx [uperur. Corolla tubo hinc lougi udinaliter fillo An- therae ub antheh cohaerentes. Poilinis granula compolita, Stilen obfoletum, in funde indufii bilabiati. Capiuia pris- m e biocularis 4valvis, valvis oppaßtis medio leptikeris. Semiua cubicı v. cylindrasea, nucamentacea. 1 EI: Fruriculi (raro berbae) glabri, follis s auguſtis, integerrimis Flores axıllareg v. terminale [ubfolitari. Dixi in bonorem amici aeftımati -- Lelchenault peregrinstoxis celebris, bota- nici per i, cuju illustrations piantarumorae oceidentalis praeiertim \ovae Hollandiue, neo non Infuiarum ‚avae et Timor avide expevtantur, Obe. Poliinis granula in coalitis compolta, qu nota mınuta, 5 u mur a seliquis ordinis, et praelestim a geneie Anno a. 0 1. Fruticuli -ricifolii. Flores axillares v. terminales. Capfula valvara. Semina cubica. R 9 N 1. I. formofi, flor bus axıllarıbus folitariis ebracteatis nu- tantibu, rolls bilabiatis glabris. (.) z. 2 I., cbt ftona, flortbue fubtermin hbu⸗ folitäriis fubſeſf H- dus, coroitis tubwiols curvstiss ımbo counniventi, foliis fubulatıs mucıonnlo peltucido. (N.) v. v. N 3. L. rzyanfa, Mosıbus sxillarıbus in corymbum pzaciflerum confertin, pediceilis bibracieatis, corollae limbo ustiiab;aro: Iaciniis cillatis. (M.) v. v. 0 II. Herbacea. Flos oppolufolius. Capfula terdius valvata, valvis collo coc coliaerentibus, Semina ey in lragch. 4. L. filiformts, follls alterun compr Ho-tiliformibus. (F.). L. Authosıum 8 x Calyx ſupecus S-partitus. Corollae tubus hing longitud naliter fn limbus bilabiatus, lsbtı [uperivris lacin:ie martens in- teriore aurıculatis. Antherae cousereutes Foliinıs granula Hmplicia. Ovariua bılocu are polyipermum. Srigmatıs indu- hum seroliae labiis cou rartum Gaplnia - - Herba huwilis, giabrs acaulıs, Folia radıcalia teretiuaculs baſi pa um dılatata. Soapi plures priuli indivin Flores fascicu- latim congeſti bracteis (ubtendentibus, foliaceis Corolla ſub- Yiolacea yuinque.paratibilis, ungurum margimibus veris re- flex! lo Ans. Auiherae arcıe cohaetentes. Stigmatis indu- Gum ımberbe. A. kismıle (VI.) v. v. Obe, Duplex varıetas, oblongo ovatis omnibus ſpeciebu- e 4-phaernlis quamvis optime dılin- finiumo altera fere duplo major partibusque floris relar va proportione a quantum diverüs. Sect. II. HSemıua definita. Drupa v. Nux infe ra. Scaevolrcae. Scaevola L. Corolla hinc longitudinaliter fill, genitalia exferenn, inde ſecunde 5 parti, actual alalls couforwibu!. rae libsrae Bigmars indaüwu cidatum 5 5 Frutices v. Herbae facie varite, nde dum adlit kmplici, Fo- lia ılterna 0 oppOlta, VIX divifı lacpe destarz. Iufiore$- centia a xl ris V. ıu pc tolia esam igefa, Ovarta bibra- cteata laepius bilocularıa {raro 440g. loculis mo opere, nunc uno laria, 1.2 F u. Cy S-tılüs s qdualis quan- do que obfolrtus. Oro a alba c grulea Tr: 1u8Ve jute dens, decidua, extus plerumgue pubescenv, lis /aciularuın ba l¹ Iaepe Jdongıumdtinaliter rarius) fmbrats, fimb 11 plerum- que apice FO culo-ı amulofo ‚oculo ı udo capıculum refereate tubo inte villofo et auge Saepe tamen ds Iniuper i briis alarum Amilıbus et in Ineis cum ecaeme continutr dispoſi- ties. -tamiıa poſt corollae dens enam fa cida, „tu ez decıdua. Antlerae plerumyur ımberve», Mund spice barba- tac. Drupa coranata, bacc ta, v. exlucca 2 Obs. Genus in Phalenges natur les infra dispofitu n, pofhuc fortafle Aiyidendum, fpecies tern ovarjo untioctlarl, hand a 1e duis sepandse, nec harumı monoſp raae dilverms in Jer e natırali proximae Baceslaeeb exluccıs winime Isjun- gendae. Paradoxa [pecies.S. Ipinescems, cajus iructus ammi- no maturus, nondum ius, torlan propter dıvı Umar ha- birum, bracıcas dec duss et corollae alas lougituwtinalier briatas lepırarl wer alu. . ell [pecies inedita.Mouccana (S. oppohtif, mob. ol oppoätis, cujuscor. nı f or, iutea hahstus Good.niae. 1. Peaunculi axiliares, dieliv:omi, dienoLomnis £oriferis; raro unitlori. Fruticeslittorei. Foiıa alterıa, axillıs barbatıs, dru- pa baccata 2 locularıs 5 ] 3 1. S. Koenigfi, cymıs glabri, floribus dichotomiarum peni- cellatı» . 5-p rtite run a qua te, Folie obo- alyce Vatis apice {übrepandis uiriague ramıaque glaberr. (D.) v vs villa. ſp. pl. I. p 956. Scacroia Coen Vahl sy b. 3. P. 36. 7 Scaevola Lobelia. Herr Linn (au«torite herbarti Bauks) erb ra falutarie Lour, cochin. ed. Wild p. 108 lesundum [pe- cimina in Herb. Bauks, bis ab ale m If, l mo lub no- mine Giyphar, (ed. deleripueo minime cosvenli, uli reipectu oecondmiae Ayli et tis. Rıgmarıs, aller enlin, et praelcrtim quoad fructum, Cerbera- reiponntet. 2 At S. jericen, gymis corol isqu extus tomentohs fioribus di- chosomiarum pediceilatis, aalyce 5 Part O Tun sequautt, foliis O Ovale integfis, repamdieye utringue zamisque 10. mentois mollibus (T.) v. . limbo Anthe- 928 Scaevola fericea, Ferfi. prod..mo 504 (vidi exempla ab auctore in Herb. Henk-) Vahl. (yınb. 2. p. 37 Wilid ſp pl. p. 956. Obe. Prarcedenti tem are aff nis ut dempta pube vix ullum discimen remaneat. Variat foliis plus minus tomen:ofis in- tegris et repando- eren ti-; fiylo giabro et long md vi ol. II. Spica terminalis (nung axillarıs ) bractei- fubtendentibuns foliaceis, lateralibus periiflentibus, Drupa laepius exlucca, ı — 4 locularis. A. +olia (pleraque v. omnia) dentata v. inciſa. 3. S. artennata , iruticola crecta pilola, folıis lanceolatis den- tatis, bracteis lubtendentibus intererrimis, ’oroilis extue hirfutis, margivibus Jupra nudis, Aylis viliohfimis. (D.) v. v 4. S. nicigla, fruticofa erecıa glabertims, foliis ellipticis argute dentatis, bracteis ([ubtendentibur pallim dentatis, goxollisex- tus glabris: — marglaibu, Supra flyli-que villohusculis. (M.) ». v 5.5 e fol , fubfruticofa adfcendens glaberrima, foliir fab- carnofis dentatis ovatis, pallim lanceolatis ramulirque [kepe fu tis, bractris [abiendentibus , integrie, fligmatis indu ore nudiusculo. (.) v. o. Scaev. cr. Lab. n. H. 1. p. 5% t. 79. 6. S. glohbulifera, Infruticofı erecta glabra 7 foliis lanceolatis paueidentatie, Practeis ſubtendentibus inttgris, OVarıo 4-la- culari ! (I) v. v. Labill. Sca vola glosulifere Labill Ob». Fimimiae bafeos alerım et ramenta fimilia faucia apici» bus llocceſo- ramuloßs, e quibus nomen hujusce Ipeciei = Cel. Leb lardiese derty tum ef, in pluribus extant neo o- nino deſunt in 5 crallifolia. € 7. S. o, ia, Iuffroticola adſcendene, foliis, oyalibus ellip- ticirve dentatis, bracteis fubtendentibus sıombeo - ellipticis acwillimis fubintegris, calyce obloleto, Aylo apice Binc bar- ba o. (T.) v. . 2. cinerascens, cinerea, tomento tenulllimo; corolla ex- tus pubescens. b. glabra, glabra corolla extne imberbis. 8. S. aemula ‚herbaces erccta, foliis cuneatis obovatirve den- tatie glabriusculis, Ipica fimplici[lima, bracteis fubtendentie bus lanceolatis. fubıntegris, caly oe lobato, ſtylo infra gla- re, apice ging barba flriota ( colorata ) indulum aegıante, ovario biloruarı (M.) v. Obs. Icon ſequentis huic exacte refponder, nih bracteis infe- rioribus lpiese mu tifloris, quae in acmula ſempex unifl. 9. S. cuneiformis, herbacca erecta ) prloßuscula foliis cunea- tis dentatis. Ipica intra divila: (pioultı 2 — 3 floris, bracteis fub:endentibus ianceolatis integris, calyce lobato, ſtylo in- fra glalro: apice hing barba Ärıcta indufium aequante. (D- Labill. T Scarvolne cunriformis, Labill nov. H. ſp. 56. t. 80. 10. 5. intata, herbacea diffula pubescens: pilis adpreſſis, foliis oboyatis cuneative deutet, er ſi ustis, [pica compoſita; fp:oulis pzucifiorie, hraciei» fubtendentibus, ellipticis inte- gris, calyce lobato Ayio iufra glahro: spice hing barba Hri- oa colorama auduhum ſuperante (N.) bv. nm 8 Obs. Haec valde dıverfia x Ss acmula, ſed intermedia . elle vıderur 5. cugeiformis Labill., quam nunquem vidi. * = 11 S. humölis, berbzcea adlcendens v. diffuſa, pubeseens, fo- lie arzute dent tis: imis obovato-cuneatie: rameis lanceola- tie, ipica Gmpliei, bracteis [ubiendentibus lineari-lancrola- tis (ubuentatis, calyce lebato, Aylo apice hinc barba Hricta colorata ınduhum agquante, ovario biloonlari. (M.) v . 22, 8 microcarpäa, hertacea pubescens, foliis cuneatis v. ova- libus orbiculaiieve dentatis bafi attennatis, fpica fimplici, bracteis fubtendemiibus dentatis, calyce lobaio, corullae tube ıntus barba o: pilis faweis acutis capitatis que Aylo longirudinaliter viliolo, ovario ı - loculari 2 [permo-. G by *. . Scaeyola microcirpa. Cav. ic. 6. p. ©. t. 509. Goodenia albidz Smith in Iimn. trans. 2. P. 547- Goodenia lsevigaia. Curt. bot. mag. p. 557. Obs. species polymorpha, faeplus diffuſa, nune erecta, fig u- ra er couhfentistoliorum maxime ludit; bracteae ſubtenden- tes raro cleıuae. \ 33. S palliza, herbacen difufz pubessens foliis dentatis baf attenuai- cuneatır lanceolatisve, fpica fimplici, bracteis fub- tendentibus lachius dentatis, calyce lobsto, coro!lar tubo in- me nudiuscule, üylo glabro, ovario ı-locwlari 2-fpermo, (I.) v. v. Obs. Precedente, minor . 14. 8. / 11 carıolia lanceolatis, M. „ o. v. Goodenia c lendulacea And. repos. 22. 15. S. carsptto/a, lutiruticola erectin-cula glabra, foliis line - arl-la cehlais margiane ſfubresurvit pıffım fubdentatie; axillis 18 1 Galyce abbrevisto 5-lobo, orario z-loculari, T.) u v. N Obs. Furimis notis S. elöbulifera con venit, [ed ovarium certe z-loculare. 16. S. revoluiz, luffrutisola execta püberceus ſubcinexea, fo- mov. holl. f. p. 35. t. 78 257. Wild. Ip. Pl. T. cui nimis afinis, omnibus partibus Folia (pleraque v. omnia) integerrima, lens, herbacea diffulz pubescens, foliis [pathula- axillir barbatis, bracteis [ubtendentibus ineaxi- oyario 2-loculari, drupa bacoata. (T. J. 7 983 lis oblongo-lanceolatis leſfilibns margige rerölstis, ſpica compact: brarteir lubtendemibus lanc»olatis coucaviusen- lis interior- vix fuperantibus, calyce oblolete creaato ova- rio 2- locuiari. (T) v. v. 17. 5. bnearis, fulfruticofa erecta ramohi[lima piloſa ſcabra, £oliis linearibus bracteisque marge ne recurvis, [p catermisa- li, ovario woaufp rmo. M.) v v. 18. S. paludor.r, fuoherbicea erecra parum ramoſa ofs [ca- bra, foliis lineari lanceolatıs-pianiusculis fpies axiliares ſub- acqnantibus, Ovario monolpermo. M) v. v. 3 19. . angu/ata, ſuffrutichſa eresta remis anzulatis, foliis ſeſ- Glibus oblongo-I«nceolatis frisch rat: ömplicı bra tes fub- tendentibus folns rsmeis 0 forms, calvce S-fido vanum bilosulare ruzolum Iubaeygnante. „) vv. Ob». Varist foliıs palm pancidentans; aut (aepius glaber- rima, nung pilis pstulis con/perla 5 III P-dunculi axi:lares, uniflort, elonzati, bracteis 2 apieis foliacei prrhlteut bus. Calyx longıtindiar ovarii. Aucherse apice barbatae. Drupa exiuoca. H rbaceas, 20. 5. Aiswide, alis lacintarum corolia aveniis. (J) m. v. Soaerola hispida. Cav. ic. 6. p. 7. t. 5%, Goodenia samohillima Smith ia liun trans. 2. p. 349. Smith new. holl. 15. t. 5. Wilid. fp. pl. f. p. 658. 21. $, firiata, alis laoimarum corollace paralielo- venohs. (M.) v. v. IV. ßedunculi axillares Calyx obloletus fimbriatis. 5 3 2 22. 8. /Spinescens, fruticola [pinelcens, foliis ovallbus obova- tiWveiutegersimis. (M.) v. v. unifiori, braoteis apiois deciduis. Corolla i kacıniarum longitudinsliter Diaspasie h : Corolla fubregnlarie, hypoor ter formis; tubo 5-partito, genitz- Ha includente. Antlırrae liberae. Ovariıım ı loc. 2-iper- mum. »tigmatis induhum ore nudo. Nux corticata Herba ereora, lubramola, glabriuschla, pube rar, Ampliei. Folia alterna, teretinsoula. Peduncnli asıllares, unideri, apise diphylli,(Scaevoiae hispidac in modum). Flos cernuas. Calyx abbreyiatus. S-fidus. Corollae ungues ipia bal arcti- us connati fupr« pube breviil ma onpitata oonnex!; laminae ars adfcendentibus disco plano latıo-ibus, 2 fuperorer pa- zum diffimiles. Antherze imberbe , Aismati»s iniußum ſemi- bivalre. Drupa esſudca, monol»erma. 5 3 Obs. Affinitate proxima Scaevolse, praelertim ejusdem [ectio- nis tertiae, quacum inflorescentia convenit. . filifolias im )v.v. Be Dampiera, Ei Corolla bilabiata, tubo hinc fiſſo, iabii fuperioris laciniis mar- gine interiore auriculatıs. Antherae arcte cohaerenies. Ova- rium ı-[permum. Stigmatis induſum ore nudo. Nux crufßacea- f : Suffrutices v. Herbae perennes, aridae pubercentes, vilis Jae · ius difformibus, longioribhu in pleri:que ramuloſis Imbplu«- mößs, brevioribur ſtellatis. Folia alterna, indiviſa, lubden- tata, coriscea Flores axillares v. terminales, ſubfpicau v. folıtarii, bracteis bar vis v. nullis. Calyx abbreviatus, lacpe onfoletur. Corolla caernles y pur- pures, 5-partibilis, unginum margiufpus veri» inflexis», laıni- nis extus hırfutis: decıdua, ipla baſi quandoque integra et erfißenti! Aamina poſt coröllse L’pfura p-rüßentia, auchexie mberbibus arcte cohaerentibus, ſtylum remanentem vagınanti- bus. Pollen glob ſum. 5 Obs. Genus Soaevoiae et Diarpafi propinguum, ſed ab iisdem far difßinctum, dixi in memoriam ‚ulielmi = mpier, navarc 1 et peregrinatoris celebe‘rimi, in v Alis luis itineribus naturae femper alliduı obfervatorir, nee Botanicem negligentie, qui ram occidentalem Nov. Hell bis vilitavit cujus regionis plantae aliquae depictze in relatione itineris exſtent, et in er Ine ditas fecum reportsta: (dusrum piures nuno in Mul. Oxonienfi aſfervantur) Dampiera ine na fut. 0 5 1. D «ndulata, ſuffrutis ots erecta tomentola folfis petiolatis Subrorundis dentaris undulatıs pre Icavris begun ulo ax- illari 2-4 floro longioribus, corollis extus nigro-barbatıa: vil- lis plumoßs (Jun * f 3. D. rotundifolia, fuflroticola ereota tomentola, foliis petio- lstis fubrotundis integris planis: [ipra fcahris bab obtuü- Tune, pedunoulis axilleribu, ſubunffloris breviſf mis sermi- malibus lubcorymbofis, corollis extue nigrobarbatis: villis lumofis. (J.) v. v. en: 1 fuffruticola erecta furfuraceo-tomentola, fo · liis petiolatis ovaiibus ſubintegris planis (upra fcabrıa,, pe- dunculis 2 4-floris axillarivus folium ſubaaqdutatigus fermi- nei burque corymbeäs, corollis extus nigro-barbatis ; Villis mon. (.) v. . 2 ö ! 45 3 ſuffruticola erecta tomentola, foliis petiolatis ovstis acutiusculo-dentatis Iupra foabris, pednuculis axilla- ribus ı-3-Noris, corollis extus nigro barbatis: villis plumo- fis. (J.) o. v. 5 5 . Obe. In hac et praecedentibus, quam maxime aff nibus, calyx fere nullus, corellae eus uti pedunculi denſiſf me barbatae illie patulls. A 0 9 e ug inen ſuffcuticola erecta tomentofa, foliis petio- latıs ovaris acutiuscoulis repındo-dentatis baſi trineryibus t adulitie ſupra la-vibus, florihus jubterminalibus, CUNTS, IPICis penn ua: Dracteis racheos oppoßiisz florıvus aiterums, corollıs eu, lauarıs: villis pa:ulis umpli- cions. (HL) v. ©. 2 Ob Huju- et D. enneatae, (forlan hand diflinctae,) ealyx ob - la eus, co o lae bahı ın egre p rülle s! vii exteriores ſim- Pli es: nlorescentis 1 gen re fübpe uliari-, 10. D. fassienlar:, her ace erecta, Calle compreſſo-tri gono, fon fellii'bur, cuneatis fubdzut mis: lummis verticillato- eoniertie, adu ti giauris utrinque lasvıb'ıs pedunculis fub- fa i wiaris psucilloris Coroi.ı- extus pilis adpreilis: ramulis “pproximaso pasalleis.ı M) „ 9. 5 11. 00, longarı, es ea erecta, caule compreflo-trigono, fohis fellıliaus obiongis integris er paucidentatis: adultis glabris a vivu- prdunmculis jubterminalibus brevillimis „ 279, 1- Boris, corolli» ex us pilis zupreſlie: ramulis appear: paraliche ) . 12, D. fir . 1a, herb ces reota, caule comprello-trigono, foliis leſſilibu cu e cs ſubden atis; 2d lei dupra (cabsıs. pedun- culis pau ifloxis axıl aribus ter ainallhusgue, orollis extug pilis a Pe: ramuis parallelo-apjn oximatis, (J. M. D.) v v Goodenia Arıcta. Smith in liun trans. 2. p.340. Willd Ip. pl. wirkende, ſammelnde und erhaltende Großherzog von Heſſen, eine beſon⸗ dere Verordnung erlaſſen, wodurch die Alterthümer theils erhalten, theils der Welt bekannt gemacht werden. * Im * Ludewig von Gottes Gnaden Großherzog von Heſſen und bei Rhein ꝛc. ꝛc. In Erwaͤgung, daß die noch vorhandenen Denkmaͤler der Baukunſt zu den wichtigſten und intereijanteften Urkunden der Geſchichte gehören, indem ſich aus ihnen auf die frü⸗ bern Sitten, Geiſtesbildung und den bürger- lichen Zuſt and der Nation ſchließen läßt, und daher die Erhaltung derſelben hoͤchſt wuͤn⸗ ſchenswerth iſt, verordnen Wir Folgendes: 1) Unfer Ober-Baucolleg wird beauftragt, Alle in dem Groß⸗ herzogthum Heſſen befindliche Ueberreſte alter Baukunſt, welche in Hinſicht auf Geſchichte oder Kunſt verdienen er⸗ halten zu werden, in ein genaues Verzelchniß bringen zu laſſen, wobey der gegenwartige Zuſtand zu beſchreiben und die in ihnen befindlichen alten Kunſtwerke, als Ge- maͤlde, Bildjaulen und dergleichen mit zu bemerken find, 2) Wegen der Ausarbeitung des geſchichtlichen Theites in die⸗ ſem Verzeichniß, hat- das genannte Kolleg diejenigen Gelehrten, welchen die Geſchichte jeder Provinz am ber kannteſten iſt, zur Mitwirkung für dieſen patriotiſchen Zweck einzuladen, und find ihnen (dem Ende aus de Archiven die noͤthigen Nachrichten mitzucheilen. 455 3) Die vorzuͤglichſten dieſer Werke, oder die am meiſten bau⸗ fälligen find nach und nach genau aufzunehmen und die Zeichnungen derſelben nebſt der Beſchreibung in Unſerm Muſeum zu deponiren. > 1045 Badiſchen werden die Alterthuͤmer ſchon lange geſammelt, gezeichnet und beſchrieben; ob das auch in andern Ländern geſchieht, ift uns unbekannt. Der Rhein hat freylich mehr Denkmaͤhler als andere Gegenden Deutſchlands; daher der groͤßere Eifer fuͤr ihre Erhaltung, das regere Beſtreben fuͤr ihre Bekanntmachung begreiflich; es fehlt mithin nichts als Unterſtuͤtzung durch Abnahme der Druckwerke, mithin we— nigſtens patriotiſcher Sinn in allen Gegenden Deutſchlands — und freylich Geld in den Privatſaͤckeln. 4 Das Werk iſt auf 12 Hefte angelegt, von dem jetzt 6 erſchienen ſind. Jedes enthaͤlt 6 Blaͤtter, fuͤr die zuletzt ein erkläͤrender Text folgen wird. Sie find nicht numerirt, damit ſie jeder nach Belieben, entweder in chronologiſche oder baukuͤnſtleriſche Ordnung legen kann. Die Vorſtellungen ſind nun folgende: 1. Vorhalle des Kloſters Lorſch (Laurisham), Worms gegenuͤber von 774. bis jetzt das aͤlteſte deut: ſche Baudenkmahl. Die Schwibbogen ganz einfach, kreisartig gewölbt, roͤmiſch, daruͤber Mahnungen an die deutſchen Spitzen. 1 Blatt. 2. Dom zu Worms; Grundriß und eine Thuͤre, roͤ— miſch geſprengt, Capitaͤler fremd verziert. 2 Blatt. 3. Dom zu Maynz; Thuͤre erbauet um 1000, Freie: förmig geſprengt, Saͤulen corinthiſch; Sacriſteythuͤre, faſt ſo, doch eher byzantiſch, ſtatt Acanthus Eichen— und Weinlaub; eine innere Thuͤre völlig fpisig, und in der Sprengung Bildfaͤulen über Bildſaͤulen — denn es iſt eine innere, ſelbſt bewohnte Thuͤre; Fen⸗ ſter von 1317; Taufbecken von Metall 1328, Form, Verzierung, Porbilder ſchoͤn und niedlich, dabey ein Taufſtein von Heiligenfeld bey Bremen aus dem laten Jahrh., ganz einfach verziert, bloß eingefaßt; Capitaͤ⸗ ler und Sockel im Capitelhauſe, aus dem 12ten Jahrh., Laubwerk gut geformt und geſchlungen. 6 Blatt. 4. Caſtors⸗ Kirche zu Coblenz; Grundriß; Anſicht der Tyuͤren, ganz eigenthuͤmlich, roͤmiſche Saͤulengaͤn— 4) Unſer Ober⸗Baukolleg wird hierdurch beauftragt, Uns das Verzeichniß dieſer der Erhaltung oder Ausbildung werth— geachteten Gebäude zur Genehmigung vorzulegen, ſich wegen der Erhaltung und Ausbeſſerung derjelben mit den verſchiedenen Behoͤrden in Verbindung zu ſetzen und Uns darüber die geeigneten Vorſchlaͤge zu machen. 5) Wenn es nöthig ſcheinen follte, mit einem oder dem an- dern dieſer Gebäude Veraͤnderungen vorzunehmen, oder dieſelben ganz abzubrechen, ſo ſoll dieſes nur mit Vor⸗ wiſſen des erwähnten Kollegs geſchehen, und nachdem daſſelbe, in den geeigneten Fallen, Unſere hoͤchſte- Geneh⸗ migung eingeholt hat. 6) Wenn bei Nachgrabungen oder andern Veranlaſſungen Al⸗ terthuͤmer aufgefunden werden, fo haben Unſere Beam: ten dafur zu ſorgen, daß dieſelben moͤglichſt erhalten wer: 1 den, und iſt davon ſogleich die Anzeige an Unſer Ober— Baukolleg oder die Direction Unſers Mufeums zu machen. 7) Den ſaͤmmtlichen oͤffentlichen Behoͤrden wird es zur Pflicht gemacht, Für die Erhaltung der in dem oben erwähnten Verzeichniſſe bekannt gemachten Denkmaͤler moͤglichſt zu ſorgen, zu welchem Ende daſſelbe gedruckt und ihnen mit⸗ getheilt werden ſoll. 1 Darmſtadt, den 22ten Januar 1818. * Ludewig. 8 8 vt, Müller, | 1046 ge an der Kirche zmal, an den Thuͤren 6mal über einander; in dieſer Kirche ein Grabmahl eines Falken— ſteins und ein anderes. Beyde treue Ebenbilder der Kirche, Bogenreihen, doch ſpitzig, viel juͤnger. Dieſe philoſophiſche Idee von der ewigen Wiederholung des Ganzen im Kleinen, der Welt in ihren Theilen, des Schoͤpfers in ſeinen Geſchoͤpfen war jenen Menſchen vollkommen klar, daher alles, was ſie darſtellten, har— moniſch und deßhalb vollendet. Jetzt muß man dieſe Wiederholung auf Cathedern predigen, in Zeitſchriften eintrichtern; dennoch vergeblich, die Einſicht iſt todt— geſchlagen. Wir fuͤhrten dieſe Reihe zuerſt auf, weil es uns characteriftifch zu ſeyn ſcheint, daß in dem aͤlteſten Denkmahl, zu Lorſch, und in denen am linken, alſo laͤnger roͤmiſchen Rheinufer die Spuren des roͤmiſchen Geſchmacks durchgaͤngig geblieben ſind. Auf der ei— gentlich germaniſchen Seite, und in der ſpaͤtern Zeit, wo dieſe den Ton angegeben, auch druͤben, iſt die deutſche Art durchgaͤngiger. 5. Unter dieſe gehört die Catharinen-Kirche zu Oppen— heim am linken Rheinufer, ein ganz eigenthuͤmliches Gebäude, faſt nichts als Fenſter. Grundriß; ſuͤdliche Anſicht; perſpectiviſche; Grabmahl der Dalberge; 2 Fenſter. 6 Blatt. ii als 6. Kirche zu Friedberg. Grundriß; Thuͤre; Halle. 3 Blatt. - 7. Kirche zu Grünberg. Grundriß; Fenſter. 2 Bl. 9. Dom zu Frankfurt. Aufriß, die Spitze ergaͤnzt; moͤ— gen die Frankfurter ſie ausbauen laſſen. Die ſtumpfe, unfertige Kuppel ſchaͤndet das ſchoͤne Gebaͤude. Thuͤre der Leonhards-Kirche, Kreisbogen mahnt an die Sa— criſtey-Thuͤre zu Mainz. 2 Blatt. 9. Das Muͤnſter zu Ulm, ahnlich dem Frankfurter, nicht nach der Natur, ſondern nach einer Zeichnung aus dem 15ten Jahrhundert, daher auch mit der Spitze, die leider dem Gebäude fehlt, aber neben ihm aufgerichtet ſtand. Die Ulmer haben ſie erſt kuͤrzlich unnuͤtzerweiſe weggeſchafft, weil manche Leute daruͤber lachten; ein Theil der Spitze beſonders. Dieſer zierliche Thurm iſt etwas uͤberladen. 2 Blatt. Dieſes ſind die ſtehenden Kirchen. Dann iſt noch ein Grund = und Aufriß eines Thurmes nach einer Zeichnung aus dem dreyzehnten Jahrhundert. Aehnlichkeit mit dem Ulmer. 2 Blatt. ö Ferner Grundriß zweyer Tabernakel, nebſt Aufriß des einen, aus dem Ißten Jahrhundert. 2 Blatt. Dann ſind vom Mainzer Kaufhaus, von 1317, das die Franzoſen 1812 verkauften, und das dann abgetragen worden, 5 Blätter da. Grundriß; perfpectivifche Anſicht; Aufriß; Seitenaufriß und Durchſchnitt; innere Anſicht. Ein ſtarkes Behaͤltniß, doch zerſtoͤrt! — o unſere Bildung! _ Fuͤr ein kuͤnftiges Heft find ſchon 5 Blaͤlter eines ſehr ſchoͤnen Tabernakels fertig. In's pte kommen 5 Grabmahl Peters von Aſpolt im Dom zu Mainz. Suͤdliche Thuͤre der Kirche zu Friedberg (oben bemerkt). Durchſchnitt derſelben Kirche. Grundriß der Stephanskirche zu Mainz. Perſpective des Innern derſelben. Beſonderes der Säulen der Kirche. 1047 Soviel, was wir wiſſen und geſehen. Das ſchoͤne Werk wird hoffentlich vom Vaterlande erkannt und unter— fust werden. Die aͤlteſten Baudenkmaͤhler Deutſchlands, ſo ſinnig, ſo geſchmackvoll, ſo wohlfeil mitgetheilt, wie ſoll— ten dieſe nicht Beyfall und Abnahme finden! Die Zeichnungen ſind unſers Wiſſens alle von Mol— ler an Ort und Stelle aufgenommen, der Stich iſt von Suſemihl und Schnell, die meiſten von jenen, eini— ges von Lehmann, alle tuͤchtige und beruͤhmte Kuͤnſtler zu Darmſtadt, wo überhaupt ſehr viel Eifer für Kunſt und Natur ſich regt, ohne Zweifel, weil von oben unterſtuͤtzt durch die vortrefflichen Sammlungen des Großherzogs, die je dermann zugänglich find. Außerdem hat Moller den Originalriß des Kölner Doms zu Darmſtaͤdt (wo das Kölner Archiv nach dem La— neviller Frieden getheilt worden) entdeckt und als Fac simi- le ſtechen laſſen: Bemerkungen über die aufgefundene Originalzeichnung des Domes zu Köln, v. H. M. Nebſt 9 Kupfertafeln in gr. Folio. D. bey Heyer und Leske. 1813. Text kl. Fol. Den Kölner Dom zu ruͤhmen, iſt jetzt ſehr uͤberfluͤſ— fig, aber den Sinn und Eifer Mollers in Entdeckung eu. Bekanntmachung dieſer herrlichen Zeichnung zu ruͤhmen, muß man nicht unterlaſſen, theils fuͤr ihn, theils wegen Anregung der Aufmerkſamkeit auf die Beweiſe der altdeut— ſchen Groͤße. Dieſe Riſſe haben kaum in der Hoͤhe eines Zimmers Platz, wenn ſie an einander geſtoßen ſind, und dieſer Dom macht ſchon als ſolche Zeichnung einen Ein— druck, uͤber den man ſtaunen muß. Solche Zeichnung im Zimmer oder Saale aufgehaͤngt zu haben, heißt einiger— maaßen neben dem Dom zu Köln wohnen. Im Text iſt nun unterſucht, ob der Ausbau des Doms denkbar ſey, und bejahend beantwortet. Moͤglich in Hinſicht auf Kuͤnſtler und Arbeiter, moͤglich in Hinſicht auf Koſten, ſehr wichtig fuͤr die Erhebung des Volks zu großen Ideen, wichtig fuͤr die Achtung der Religion, wenn die Niedern fie von oben fo hoch geachtet ſehen, wichtig für den Ruhm des Fuͤrſten, der den Ausbau gründete Die Bauleute, ſagt M., muͤtzte man jetzt von Freyburg und Straßburg nehmen, wo allein aufgebaute Muͤnſter des erſten Ranges ſind, und wo ſich die Bauhuͤtten wegen der beſtaͤndigen Ausbeſſerung fort erhalten haben. — B Bey Gelegenheit diefer Zeichnungen machen wir auf einen Kupferſtich des Freyburger Muͤnſters aufmerkſam, gezeichnet von Heckle, geſtechen von Meiß⸗ burger, groß Folio, erſt vor wenigen Jahren. . Diefes Meiſterſtuͤck, in dem allein ein hohles Dach ausgeführt iſt, wie das Kölner werden ſollte, iſt jetzt das einzige, woran man erkennen kann, wie Kuͤhnheit der Gedan— ken ſich verwirklichen kann. Iſt auch das Blatt eben nicht mit derſelben Reinheit und baumeiſterlichen Richtigkeit, und nicht in derſelben Größe gezeichnet, wie der Kolner Dom, fo gibt es doch ein ziemlich richtiges Bild von der Größe, Schönheit und Kuͤhnheit des Freyburger Muͤnſters, und iſt zugleich eine Zierde eines ſchönen Zimmers, wie jenes der 1048 ſchoͤnen, freundlichen Stadt. Koſtet 1 Speciesthaler beym Kuypferſtecher. Dieſes Muͤnſter hat dadurch noch einen viel größern Werth als alle andre, weil es eigentlich das aͤlteſte und Originalmuͤnſter iſt, ſchon angefangen 1118, wie man ſagt. f 2 Aus Koͤ ln In Nr. 93. des Oppoſitionsblattes befindet ſich ein für alle Rheinlaͤnder und in's beſondere für Koln böchft bes leidigender Artikel, der ganz ſicher nicht aus der Feder eines Einwohnerd dieſes Landes, ſondern vielmehr eines hoͤchſt unwiſſenden Fremden gefloſſen iſt. Gerade fo hat vor kur⸗ zem ein Preuß. Beamter auf verſchiedene in einer nicht anonymen Schrift enthaltene Klagen über arge Staats⸗ laſten ſich angemaaßt, in einer anonymen Schrift zu be⸗ haupten, daß dieſe Laſten gar nicht druͤckend ſeyen, obgleich er ſelsſt keine dieſer Laſten trägt, und folglich auch nicht fühlen kann, wie ſchwer fie find. — Da das Sppoſitions⸗ blatt ſich anderswo nicht mehr wie fruͤher als Oppoſition gegen jedes eitele und uͤberwiegende Streben, ſondern als Anwald, nicht als Richter, folglich auch nicht als Referent konſtituirt, ſo muͤſſen wir glauben, daß es durch die Auf⸗ nahme dieſer von allen Gruͤnden entbloͤſten Behauptungen ihnen völligen Beyfall zollt, und ſehen uns um W b 643 re, um der Wahrheit und ſelbſt um des Wohls unſeres Vaterlandes willen, gezwungen, ſie zu widerlegen. Der Dr des Artikels ſpricht von der Univerſitaͤt in Bonn, und verſichert, daß Koͤln deßhalb auf die Univerſi— taͤt Anſpruch gemacht habe, weil es glaubte, in allen Faͤ⸗ chern die vorzuͤglichſten Maͤnner liefern zu koͤnnen, wie es aber hier ausſehe, koͤnne man daraus abnehmen, daß man im ganzen Lande kein taugliches Subject als Director fuͤr das Kölner Gymnaſium habe finden koͤnnen: und dennoch glaubten die Rheinlaͤnder ro Jahre vor andern voraus zu haben. — Wir Rheinlaͤnder haben durch unſere traurigen Schickſale, die uns ſo vieles raubten, dieſen bittern Spott nicht verdient, und muͤſſen den verachten, der ihn ſich er- laubt. Köln konnte nie in feinem jetzigen Zuſtande jenen Duͤnkel haben, eben fo wenig als Bonn und andere Staͤd⸗ te, die Anſpruch auf die Univerſitaͤt machten. Die Anſpruͤ⸗ che von Koln gründeten ſich lediglich auf dies fruͤhere Anwe— ſenheit einer Univerfität, ja ſelbſt einiger waͤhrend der fran⸗ zoͤſ. Herrſchaft beſtandenen Lehrkurſus über höhere Wiſſen⸗ ſchaften, auf das Vorhandenſeyn geraͤumiger in Stand ge⸗ haltener Gebaͤude, eines reichlich verſehenen und noch vor 10 Jahren um's Afache vergrößerten botaniſchen Gartens, eines um dieſelbe Zeit neu erbauten, chemiſchen Laborato⸗ toriums, großer Hofpitäler zu kliniſchen Inſtituten, einer noch vor kurzem reparirten Sternwarte, einer ſehr großen Bibliothek, eines vor 20 Jahren vervollſtaͤndigten phyſika⸗ liſchen Kabinettes, einer bedeutenden Grundlage und ſchoͤ⸗ ner Einrichtungen zu Naturalienſammlungen, der reichen, von allen Fremden beſuchten Natur- und Kunſtſammlun⸗ gen des Hr. Prof. Wallraff, und endlich noch eines Reſtes der ehemaligen Univerſitatsguͤter, die hauptſaͤchlich durch ei⸗ nen kaiſerl. franzöf. Machtſpruch, der alle auf Gemeinden, Kirchen und Kloͤſtern haftende Kapitalien vernichtete, ſo ſehr zuſammengeſchmolzen ſind; nach der ⸗Ruͤckkehr der Le⸗ gitimität waͤren aber nach Recht und Billigkeit ſowohl die Gemeinden als die Beſitzer oder Verkaͤufer dieſer Guter zur x 1049 Erſtattung verbunden geweſen. Ja die Stadt hatte fich er: boten, eine bedeutende Summe jaͤhrlich aus den Stadt— Zoll⸗Einkünften herzugeben. Dieſe Luft iſt ihr nun freilich vergangen, da ſolche in Zukunft in die Staatskaſſe fließen, und die Stadt dagegen die ganz unbedeutende Fenſterſteuer erhalten ſoll; damit iſt zugleich die Hoffnung zur Abſchaf— fung dieſer unſinnigen Auflage verſchwunden, die Stadt wird aber ihre Zahlungen einſtellen muͤſſen und die öffentli⸗ chen Bauten liegen laſſen; dazu fehlt noch, daß der Gta- pel aufgehoben werde, und deſſen ungeachtet wegen der hol: laͤndiſchen Zoͤlle der Handel nach der Weſer und der Elbe geht; doch genug, von allen obigen Einrichtungen hatte Bonn nur verfallene Gebaͤude, und wir mußten um ſo mehr Berückſichtigung erwarten, da man in der That zu keiner ſo edeln Koͤnigl. Freigebigkeit, wie der Univerſitaͤt in Bonn zu Theil geworden, Hoffnung foßte. Nie hat jemand es be— ſtritten, daß Bonn fuͤr ſeine fruͤhern Verhaͤltniſſe wenigſtens einige Entſchaͤdigung verdiene, und ſeine ſchoͤne Lage, die Gebaͤude, die ſchoͤnſten in der Welt, und der Garten der Natur und die ſtolzen Berge in der Hoͤhe, die den Blick zum Himmel richten, und die reichen Vegetabilien in den Thaͤ— lern, und die Ruinen im Innern — wo wär ein ſchoͤnerer Sitz zu einem Muſentempel! Wenn aber der Pfr das ganze Land beſchimpft, fo er⸗ kennt man ihn unter der Larve; er haͤtte auch ſagen koͤnnen, wir koͤnnten nicht ſchreiben, weil man uns Schreiber her— geſchickt hat. Sollte man in Koͤln allein keinen Director fuͤr das Gymnaſium haben finden koͤnnen, da doch noch vor kurzem unſer Dr. Caſſel nach Gent berufen wurde, wo er jetzt rector magnificus iſt? beſitzt doch die neue Univerſi⸗ taͤt bereits mehrere Profeſſoren, die theils aus Bonn, theils aus den übrigen Rheinlanden gebuͤrtig find! aber tüchtige Männer wollen aufgeſucht ſeyn, man findet fie nicht an dies fen Stellen, da fie ſich bei den Franzoſen, to der öffent: liche Unterricht fo fchlecht beſtellt war, und auch nach frem— den Grundſaͤtzen nicht gedeihen konnte, zuruͤckgezogen haben, man werde aber erſt vertraut mit dem Lande, und gehe dann auch nach den andern preuſſiſchen Rheinſtaͤdten, Coblenz, Trier, Aachen, Duͤſſeldorf, Neuwied, Duisburg, Elberfeld, Kreuznach, ſollte man da nicht manchen vielbekannten Na— men finden! und noch andere, die in der Stille, ohne Schriftſteller oder Lehrer zu ſeyn, neben ihren Berufsge— ſchaͤften tüchtig in der Wiſſenſchaft und emſige Sammler von Gegenſtaͤnden aller Art find? was aber ſonſt nicht un: ter rheiniſchen Fuͤrſten ſtand, von Cleve, Creveld bis Lu— remburg, da wird man freilich wenig finden. Die Rhein— laͤnder ſind uͤberhaupt nicht ſo ſchreibſelig, wie in andern deutſchen Gegenden; wie wenig hat unſer Prof. Wallraff fuͤr ſeine ausgebreiteten Kenntniſſe und Talente geſchrieben! doch herrſcht auch deſto weniger ſeichte Buͤchermacherei, und das Beduͤrfniß der Mittheilung richtet ſich vielmehr mit Er— folg darnach, richtige Wiſſenſchaft und Kunſt unter den fleißigen Buͤrgern jedes Standes durch Wort und That zu verbreiten; das rührt von unfrer getheilten ungewiſſen Lage her, iſt aber zum Theil Nachweh der franzoͤſiſchen Cenſur; erſt ſeit kurzem ſieht man hier und da auf einſamem Lands gute Schriftſteller aufſtehen, wo man's am wenigſten ver⸗ muthet hätte. | i } Unſer jetziges wiſſenſchaftliches Leben iſt alfo in einem abnormen, kranken Zuſtande. Bei der Invaſion der Fran⸗ Jſis. 1819, Heft 7. K 1050 zofen mußten manche der erſten Maͤnner die Flucht ergreifen, was beſonders bei Geiſtlichen Statt hatte; verließ doch Schle— gel auf dieſe Weiſe ſeine Profeſſur in Koͤln! War nicht Mainz vor der Revolution der Verſammlungsort aller geiſt— reichen Schriftſteller? Schiller, Joh. v. Muͤller, Forſter u. andere gleich berühmte Männer waren da; was uns noch übrig blieb, wurde nach Paris berufen, oder ging ins Aus— land; fo verlor Koͤn Daniels, der in Paris nur le sa- vant genannt wurde, und den wir jetzt wieder in unſern Mauern beſitzen; fo verlies Kramp feine Profeſſur in Köln und ward Questenr zu Straßburg: er war auch früher für die Univerſitaͤt in Bonn vorgeſchlagen, und würde mit zum Glanz der hohen Schule beigetragen haben, da er in Frank— reich eben ſo bekannt, wie in Deutſchland iſt: ferner ſuchte mancher Kuͤnſtler das Ausland, und unſer Hardy iſt nun auch geſtorben; juͤngere Kuͤnſtler ſind in Rom und an an⸗ dern Orten; auch Boifferde verlies Köln mit der bisher einzigen nationalen Sammlung von Gemaͤhlden, meiſtens Kunſtproducten der Rheinländer; fremde Fuͤrſten haben ihm ſchoͤne Gebaͤude geraͤumt; Staatsmaͤnner giengen an fremde Höfe, erſt bei der Ruͤckkehr lernten wir manchen kennen, Sack und andere. Endlich haben wir bei der letzten Umkeh⸗ rung wieder manchen verloren; verließ doch Benzenberg erſt jetzt den Rhein; das mußte der Erfolg unſerer innern, zerſtoͤrenden Verhaͤltniſſe ſeyn; in 30 Jahren hatten wir kei⸗ ne ordentliche Univerſitaͤt weit und breit im Lande, die jun— gen Leute ſtudierten auswaͤrts, die Beſten kamen nicht zu- ruͤck, ſelbſt unſere Schriften wurden jenſeits des Rheines ge= druckt, und wurden dann hier kaum bekannt — und wir waren und blieben immer Grenzlande, in einem großen, nur mechaniſch verbundenen Reiche; keine Vereinigung in unſerer Mitte, kein leuchtendes Beiſpiel in der Naͤhe! — dennoch trat mancher geruͤſtete Kaͤmpfer auf, als die fremde Macht gebrochen war, und Goͤrres, den Schelling den Oſ⸗ ſian der Naturphiloſophie nennt, wurde von den Franzoſen die pte alirte Macht genannt! Wie ſollten nun die Rheinlande denken, ſie haͤtten 10 Jahre vor dem uͤbrigen Deutſchland voraus? gewiß nicht vor Sachſen, am wenigſten vor Weimar; aber man ſieht, wo der Dfe hinwill, wir haben oft über den Duͤnkel vieler ſtutzeriſcher, alberner Fremden geſpottet, die noch immer den alten Eiferern nachſchreien, bey uns ſey nichts als grober Aberglaube, Moͤnchsthum und Glaube an Hexen; wir haben es laut geſagt, daß wir vor den Bewohnern von Oſtpreu— ßen, Pommern und Poſen weit voraus find, wo noch Le⸗ henweſen und Leibeigenſchaft in allen ihren Folgen beſtehen “; während hier der Bauer, ſelbſt ohne Eigenthuͤmer zu feyn, feine Zeitungen lieſt, feinen Schiller und Wieland neben der Bibel ſtehen hat, und mancher Paͤchter ſeinen Tiſch in Sil— ber ſervirt: hat doch der Herr Kriegsrath von Cöln ** dieſe Ungleichheit der Cultur als ein Haupthinderniß einer Preuß. Verfaſſung angeführt; er nimmt 4 oder 5 Stufen an in *) Lies: Der Bauer in Polen: Monographie mit Andeutun⸗ gen fuͤr Geſetzgebung v. Grevenitz, K. P. Juſtizrathe u. Eigenthuͤmer im Großherzogthum Poſen. Berlin 18. Fer- ner: Ueber die Verhaͤltniſſe der baͤuerlichen Einſaſſen im Großherzogthum Poſen vom Regierungs-Rath Thoma. Berlin 18. *Freſmuͤthige Blätter we Erſtes Heft, * 1051 En nn 1052 der preuſſ. Monarchie, wenn ich mich recht erinnere, und aber die neue Heimath des Sohnes Braut if. Man wird die Rheinlaͤnder werden doch wohl mit auf der kſten ſtehen, was er auch anzudeuten ſcheint. Auch muͤßten die Rhein— laͤnder ſehr langſam ſeyn, wenn ſie in 2000 Jahren nicht weiter kommen follten, als die eigentlichen Preuſſen in 500. Wenn jene aus Nord-Oſt-Deutſchland hieher wallfahrten, ſo ſollten ſie ſich mit dankbarer Erinnerung in den Wellen des Rheines ſpiegeln, und die gewerbthaͤtigen und kunſtrei— chen Reichsſtaͤdte beſchauen; von hier aus, durch rheiniſche Coleniſten, kam ihnen deutſche Sprache, deutſche Cultur, deutſcher Handel, ja das Chriſtenthum ſtrahlte unter Bo— nifacius lange von hier aus gen Oſten, und an beiden Ufern des Rheines lagerten ſich in glaͤnzendern Tagen die Ritter, und gaben Deutſchland einen Kaiſer! Konnten wir nun in der That während der Fremd— herrſchaft die herrlichen Fruͤchte deutſcher Cultur uns nur mübſam und einzeln durch doppelte Mauthlinien aneignen, ſo kommen wir dagegen gleich einem Weitgereiſten, vielfach ausgeſtattet mit fremden Kenntniſſen nach Haufe, u. haben in der Schule der Erfahrung Lehren vernommen, die Dit: Deutſchland ſich gluͤcklich ſchaͤtzen ſolte, aus unſerer Hand zu empfangen, und ſo durch fremden Schaden klug zu wer: den. Wenn einer unſerer neuſten Schräftſteller die Rhein⸗ lande ein ſtehendes Archiv nennt, wo in 30 Jahren faft alle moglichen Conſtitutionen revidirt und gepruft wurden, und aus dieſem Grunde die Theilung derſelben als hoͤchſt wohltkätig preiſt, damit das Archiv von allen möglichſt be⸗ nutzt werde, wie es ſich ſchon an dem bedeutenden Einfluſſe der Rheinländer in den Staͤndeverſammlungen von Bayern und Baden zeige, ſo kann man ſich nicht enthalten, zu denken, daß dieſer Einfluß viel größer ſeyn würde, wenn die Rheinlande unter einem Fuͤrſten vereinigt, ungeſtört, aus eignen Elementen ihr Gebäude bis zur Kuppel aufführ⸗ ten, und dann ein um ſo wirkſameres Beiſpiel liefern koͤnn— ten. Unſere Hoffnung, ich meine die der Bewohner des Niederrheines, beruht auf Preußens Konig; er wird gewiß durch Provinzialſtande den weſtlichen von den übrigen Skaaten getrennten Laͤndern eine möͤglichſt ſelbſtſtaͤndige Ex⸗ iſtenz geben, und fo die edle Lideralität, die ſich im Juſtiz⸗ weſen und einer freiern Gemeinde- Verfaſſung gezeigt hat, auch hier nicht verlaͤugnen; dann würde dereinſt ein Her⸗ zogthum NMiederchein, in der gehörigen Ausdehnung, nicht mehr dem Namen nach, ſondern auch in der That beſte⸗ hen; dann wird man auch wieder unſern National-Cha⸗ rakter anerkennen, denn es bedarf keiner Schweizergebirge, um einen Volksſtamm zu begrenzen; die Goldader des Rhei⸗ nes uͤberſchuͤttet die Fluren feiner Ufer von der Quelle bis zum Ausfluß mit gleichem Seegen; der Charakter der Rhein⸗ laͤnder beſteht und wird beſtehen, und wenn Revolutionen, woran ſie unſchuldig ſind, ſie verſchlungen haben, ſo haben ſie immer geglaubt, durch Redlichkeit, Fleiß und Friedliebe die Achtung der Eroberer zu gewinnen, und von ihrer Groß⸗ muth das zu erringen, was fie wegen ihrer offenen Lage fo oft verloren haben. Nur dann kann ein Staat ein organi⸗ ches Ganzes ſeyn, und die Entwickelung des Einzelnen, wie der Geſammiheit fordern, wenn die einzelnen Theile ſelbſt unter ſich ein moͤglichſtes Ganzes bilden, und das Große ſich im Kleinen abſpiegelt, ſo wie hinwiederum der Staat ene große Familie darſtellt, wo jeder Sohn, jeder Enkel, wieder eine eigne Familit hat, während der Vater nie ſtirbt, dieſe 1 entſchuldigen, da fie aus reiner Hei⸗ mathliebe quillt; wir haben mit dem Pfr noch nicht geen⸗ digt. Derſelbe giebt ſich noch deutlicher zu erkennen, indem er behauptet, hier herrſche wieder Intoleranz, und die Re⸗ gierungsbehärden hätten faſt gänzlich nachgegeben, wenn die Sache nicht zuletzt vor den Koͤnig gekommen waͤre. (Was hierüber folgt, halten wir für raͤthlicher, wegzulaſſen) „ x VE en BE 10 aus den Schriften der, unter Werners Mitwirkung geſtifteten Geſellſchaft der Mineralogie zu Dresden. Ir Band. Mit Wer⸗ ners Bildniß und einer Charte. Leipzig, bei J. F. Gleditſch, 1818. 8. 288. Gewiß recht dankbar wird es das vaterlaͤndiſche Publi— kum anerkennen, daß Sie, Herr Hofrath Oken, in der Iſis es ein Hauptaugenmerk ſeyn laſſen, das viele Gute unſrer gelehrten Geſellſchaften bekannt zu machen. Wir ſollten nach und nach in dieſem Blatte mit allen Vereinen der Art in Teutſchland vertrauter und bekannter werden. — Die Geſellſchaft für Mineralogie zu Dres den bildete ſich mit Anfange des Jahres 1816. Die Stif⸗ ter ſind theils nur Liebhaber der mineralogiſchen Wiſſenſchaft (die jetzt uͤberall mit wachſendem Intereſſe aufbluͤhet), theils wirkliche Naturforſcher; alle aber ſind Verehrer Werners, deſſen Theilnahme an dem Vereine fuͤr die Exiſtenz desſel⸗ ben weſentlich beygetragen zu haben ſcheint. Die meiſte Thaͤtigkeit hat aber unzweifelhaft Blöde (Geheimer Finanz⸗ rath) bewieſen, die Geſellſchaft felbſt zu Stande zu bringen und ihr das noͤthige Anſehen und die erforderliche Wuͤrde zu verſchaffen: Der König von Sachſen hat fie am 24. Okt. 1817 beſtaͤtigt, u. ihr ein eignes Siegel mit Werners Bildniß (und wie R. weis, auch ein eignes Lokal c.) bewilligt. Doch nun zur Inhalts-Anzeige des erſten Bandes, der dem Koͤnige zu ſeiner Regierungs-Jubelfeier uͤbergeben wor⸗ den iſt. J. S. 1 — 15. Einleitung und Vorbericht. Dadurch wird man mit der Entſtehungs-Geſchichte und mit den Mitgliedern der Gefellſchaft bekannt. Wir wuͤnſchen, daß die Diplome immer nur an Verdiente kommen, und daß fie folglich nie zu zahlreich ausgegeben werden mögen *, „) Man weiß ja, wie hoch jetzt die Diplome einer andern mi⸗ neralogiſchen Societät in Ehren gehalten werden, da je⸗ der Student ohne Weiteres oder gegen eine kleine Geld⸗ ſteuer dazu gelangen kann. Wer aber der Geſellſchaft ein Geſchenk macht, gelangt ſicher zur Mitgliedſchaft, und das wollen wir noch am erſten entſchuldigen. (Die Eng⸗ länder geben uns hierinn ein beſſeres Beiſpiel. Ihre Geo- logical Society gehet mit den Diplomen aͤußerſt gewiſſen⸗ haft um, fie ſtehet aber auch in hoher Achtung.) — Wie⸗ der andere teutſche Vereine machen mit ihren Diplomen bloſe Komplimente, etwa wie einige große Herren mit ihren Ordenskreuzen. Alles dieſes iſt nur nebenbei und ohne Bezug auf die minerglogiſche Geſellſchaft zu Dresden gefagt. Anweſende Mitglieder find: Bloͤde, Carus, Demi⸗ ani, Heyer, Kappe, Moſch, Schuricht, Stru⸗ ve, Weißenbach, Beigel, Boͤttiger, Plotow, Ficinus, Leiblin, Raſchiy. Auswaͤrtige Mitglieder find leider wohl ſchon an too aufgenommen, von denen hoͤchſt wahrſcheinlich nicht 6 etwas einſchicken.] 1053 * II. S. 16— 38. Königl. Beftätigung der Ge ſellſchaft und ihrer Statuten. Die Statuten ſind ſehr gut entworfen. 8 11. Geognoſtiſche Auffaͤtze. 1. & 39. Allge⸗ meine Betrachtungen über den Erdkorper; eine Vorleſung v. A. G. Werner. Es thut Nee, einem aufrichtigen Ver: ehrer Werners, Leid, daß dieſer gerade jene Betrachtun⸗ gen gewählt und der Geſellſchaft hingegeben hat. Zwar denkt ſich Rec. recht wohl, daß es darum geſchehen ſeyn mochte, weil fie bei Werner ſtets den erſten Abſchnitt in der Ges ognoſie ausmachten. Allein dieſer enthaͤlt auch faſt weiter nichts, als einige Lehnſuͤtze aus der Aſtronomie und phyſi⸗ kaliſchen Erdbeſchreibung, die obendrein ganz populaͤr vor⸗ getragen, den gelehrten Verfaſſer gar nicht in ſeiner Ei: genthumlichkeit, in feiner tiefen Forſchung erkennen laſſen. [Leider eine richtige Bemerkung. Der Aufſatz iſt auch fur Layen fo ſchlecht, daß deſſen Aufnahme nur da⸗ durch mag zu entſchuldigen ſeyn, daß es doch ſchicklich war, etwas von Werner dabey zu haben, wofern es durchaus unmoͤglich war, etwas anders von ihm aufzutreiben. — 2. S. 57. Ueber das Vorkommen der Porzellanerde bey Aue und bey Seilitz (S. 62), von Fr. G. Oehl⸗ ſchlaͤgel. (Guter Auffatz; die P. iſt dort aus Granit, hier aus Porphyr entſtanden. Beyde werden zu Meißen verarbeitet, erſte beſſer.] 1 S. 87 in Neapel, daß die Städte Hercukaneum und Pompeji durch naſſe Niederſchlaͤge untergegangen ſeyn, nebſt Anhang: über den großen Ausbruch eines Vulkans auf der Inſel St. Vin⸗ tent, am Zoten April 1812. Von K A. Bloͤde. Eine intereſſante und beſonders in geſchichtlicher Hinſicht werth⸗ volle Abhandlung. Der fr hat Hrn. Lippi durch die von andern Mineralogen angegebenen Beobachtungen zu wis derlegen geſucht. In ſofern dieſe richtig ſind, bleibt auch kein Zweifel mehr dafur uͤbrig, daß die genannten Städte durch eigenttich vulkaniſche Ausbruͤche verſchuͤttet worden find, und nicht durch naſſe Hinſchwemmungen zerkleinter vutkaniſcher Producte, wie Lippi behauptet. [Der Aufſatz iſt fehr gelehrt und fcharfſinnig bearbeitet. Er widerlegt Lippi's Saͤtze Stuͤck für Stuͤck, fowoht aus der Geſchichte als aus der Mineralogie, Phyſik u ſ. w. Indeſſen iſt es doch ſonderbar, daß nicht btoß Staub, fondern Steinſtuͤcke in Gewoͤlben, Keller, Theater gefunden worden.] — 5. S. 135. Beytrag zu der Lehre von lebendigen Foſſilien. Von Dr. Carus. Ein in geologiſcher Hin⸗ ſicht unbedeutender Beytrag. Möge er von einem Zoologen beurtheilt werden, da der Verf. ſelbſt ein verdienter und be— kannter Zoolog iſt. [Die Sache iſt gut, aber nicht neu. Daß Thiere, welche ihren Winterſchlaf im Schlamme hal⸗ ten, nicht wieder aufwachen, wenn indeſſen viel mehr Schlamm darauf kommt, und fie daher Jahrtauſende fortſchlafen, if Thon gefadt.] — 6. S 143. Einige Bemerkungen uͤßer das Vorkom⸗ men der Thuͤringer Bergſeife. Vom Adj. D. Mo ſch. [Scheint ſich längs der Nordſeite des ganzen Thüringer Waldes im aufgeſchwemmten Lande zu finden. Stellen: Hoͤrſelgaver Teich, bey Waltershauſen, Mechterſtaͤdt, Eiſe⸗ nach Farxenrode, Cumbach, Krawinkel, Arnſtadt, vielleicht Schleiz; uberall unter der Oammerde mit Leimen, Thon, — Beleuchtung der Hypotheſe von Lippi 1054 7. S. 147. Ueber die Erzlagerſtaͤtten von Cornwall und uber das daſige Vorkommen des Würfel: und Noths kupfererzes. Nach Berger und Phillipps bearbeitet von Bl. Dieſe Abhandlung iſt nach dem iſten Bd. der Transac- tions of the geological Society bearbeitet, und intereſſant zu leſen. [Das ift richtig, allein Ueberſetzungen muͤſſen in Geſellſchaftsſchriften ſchlechterdings vermieden werden; ſonſt verlieren ſie ihre Eigenthuͤmlichkeit, verfehlen gaͤnzlich ihren Zweck und richten ſich ſicher zu Grunde.] — 8. S. 168. Ueber den Baireuthifchen Speckſtein, insbeſondere über die darin vorkommenden Dendriten, von D. F. G. Schneider zu Hof. Die Dendriten [welche Lenz für Fuci, wogegen Steffens, erklaͤrte] find, wie hier gezeigt wird, Graphit. (Huͤbſcher Aufſatz, loͤſt allerley. Der Speckſt. neſterweis in Thon unter der Dammerde, mit Serpentinſtuͤcken, auf Urkalk, woher die rhomboidalen und pyramidalen Sp. Kryſtalle, die ſaͤuligen von Quarz. Ent: fernter ein feines Thonlager, daher nimmt der Verf. mit Steffens an, der Sp. ſey eine Metamorphoſe der Be— ſtandtheile des Granits, Glimmerſchiefers u. ſ. w. An ei— ne Verwandlung einer Erde in die andere zu glauben, haben wir noch keinen Grund, iſt auch hier nicht noͤthig. Schei— dung der Talkerde vom Thon iſt ja doch etwas mögliches.) IV. Abhandlungen aus dem Fache der Oryktognoſie und mineralogiſchen Chemie. 1. S. 175. Vergleichung der Werner'ſchen Mineral- Spft, von d. J. 1789 u. 1816, von B. Obſchon eine fleißige Ars beit, ſieht man doch keinen großen Nutzen davon ab. Das Syſtem iſt es ja nicht, was Wernern den wohlverdienten Ruhm erwarb. Auch iſt hier das neuſte Wernerſche Mineral— Syſtem wieder abgedruckt. Wie viele Verleger moͤgen dieß Syſtem ſchon bezahlt haben?! (1289 gab's 183 Sippen 1816 gab's 310, erdige 79 jetzt 171, Salze 8 und 9. Bronze 9 und 10, Erze 87 und 122, Dieſer Auffag paßt auch nicht recht in Geſellſchaftsſchriften.] 2. S. 229. Ueber den Egeran, nebſt einem Kaͤrt⸗ chen; von av. Mar. Caſ. von Schönberg. Herr von Schönberg, ein ſaͤchſ. Edelmann, der den Wiſſenſchaf⸗ ten und Kuͤnſten lebt, hat den Egeran, der aber nichts anderes als ein ſtaͤngeliger Vefuvian (Idokras) iſt, zuerſt nach Sachſen gebracht. [Bey Haslau unweit Franzens⸗ brunn als Lager auf Granit mit Quarz und Tremolith wenig dichter Feldſpath, Granat, Kalkſpath. Der Aufſatz laͤßt den in der Freyberger Schule gebildeten Geognoſten er— kennen.] — g 3. S. 235. Chemiſche Unterſuchung des Egeran's; vom D. Ficinus. Herr Fieinus 2 dem Auſchenne nach, zu einem Glauben und Achtung verdienenden chemif. Analytiker gebildet. Dankbar muß man die Arbeiten des Hrn. Bfrs in dieſem Bande anerkennen und namentlich die uͤber den Egeran. Nur wenn es im Eingange heißt: „Der deutlich blatterige Bruch und die geringe Cohäjion des Stei⸗ nes ließen einen bedeutenden Gehalt an Kalk-, hingegen einen geringen von Thonerde vermuthen, feine hervorſte⸗ chende Neigung zur Kryſtalliſation erlaubte auf wenig vor⸗ handene Bittererde, dagegen gar wohl auf das Daſeyn von Kali oder Natrum zu ſchließen“; ſo bleibt man gan darüber im Dunkel, mit welchem Grunde? dieſes 9 197 iſt. Es ließen ſich leicht Foſſilien anführen, die das Ge⸗ gentheil beweiſen, — Das Reſultat der Analypfe ſelbſt iſt: 1055 Kieſel 43.05 Natrum Bas Kalkerde 30,00 Braunſteinoxyd 4,00 Thonerde I4,zo Eiſenoryd 2,40 Diefe Analyſe ſtimmt mit der von Borkowski bekannt gewordenen nicht ganz uͤberein; ſie beſagt: Kieſel 41, Kali 5 Thonerde 22, Eifenor. 6, Kalkerde 22, Manganox. 2. Talkerde 3, Die Ficinusiſche mit fo vieler Sorgfalt vorgenomme⸗ ne Analyſe verdient wahrſcheinlich den Vorzug. — 4. S. 245. Von einigen gallertartigen Gebilden des Mineralreichs; von A. Breithaupt; nebſt einer Einlei⸗ tung vom D. Ficinus. [Ein ſinnreicher Aufſatz. Der letz— te einiges uͤber Kryſtalliſieren; parallele Durchgaͤnge gaͤben einfache, winkelige doppelte Stralenbrechung. Jener zeigt, daß die Hydrate nicht kryſtalliſieren, ſondern durch einen gallertartigen Gang entſtehen. Hieher rechnet er Bernſtein, Opal, Steinmark, Kollyrit, Bol, Kupfergruͤn, Eiſenſinter. Das Waſſer hindere die Kryſtalliſation und mache einfache Stralenbrechung, dem jedoch nach des erſtern Bemerkung die Salze nicht beyſtimmen. Dieſe Mineralien haben wir aus eben dieſem Grunde in unſerem Mineratſyſtem je in ihren Ordnungen oder Zuͤnften als Sippſchaften abgeſon— dert — Waſſerſippſchaften: fo die Opale des Kieſels, Kot lyrit des Thons, Steinmark und Bol des Talks. Es freut uns, wenn der tuͤchtige Br. anfaͤngt, auf aͤhnliche Art zu elafjificieren.] — 5. S. 262. Ueber den natürlichen Alaun; vom Berg: rath Freiherrn von Herder. [Beſonders der bey Tſcher— mig, wo er maͤchtig, gangartig in Braunkohlen vor— kommt.] — 6. S. 266. Chemiſche Analyſe des natuͤrlichen Alauns von Tſchermig in Böhmen; vom D. Ficinus. [Enthält 10, Thon I, Talk 4324 Schwefelſaͤure⸗Hydrat. 44,56 Kryſtallwaſſer 0, Kieſel. Eine ſchoͤne Entdeckung, welche Ficinus Ehre macht.] — 7. S. 273. Notizen uͤber einige in der Provinz Maſſachuſets vorkommende Foſſilien. Aus einer amerikani— ſchen Zeitſchrift mitgetheilt, von Bl. Erwuͤnſchter waͤren Originalaufſaͤtze von den Mitgliedern der Geſellſchaft, als dergleichen exotiſche, die man gewiß in ſolchen Schriften wie vorliegende, weniger erwartet. [Beryll, Granat, Zur: malin, Quarz, Prehnit, Zeolith, Jaſpis, Feldſpath.] — 8. S. 281. Beſchreibung und chemiſche Unterſuchung eines wahrſcheinlich zum Allochroit gehörigen Foſſils von Wurliz in Baireuth. Von D. Ficinus. (Von Dr. Schneider (in Hof) entdeckt als einzelner Klumpen in Ser⸗ pentin, derb. Kieſel 36,00 Wadkalch Has Kalk 16,33 Sode 3768 Thon 17,35 Phosphorſ. 130 \ Talk 0,6 fort 5 3.10 Eiſenkalchel 414 Dieſe Erſtlinge der Geſellſchaft wollen wir willkom⸗ men heißen. Wir nehmen ſie als ein verdienſtliches Begin⸗ nen auf, das Unterſtuͤtzung verdient. Die (in Dresden 8 . 1056 wohnhaften) Männer Bloͤde (Director) und Ficinus (Secretaͤr) werden es ſich, wie bisher, angelegen ſeyn lafz ſen, dieſem Inſtitute ernſtliche Thaͤtigkeit zu opfern; und pe: kann und wird noch vieles Nuͤtzliche daraus hervor⸗ gehen. — ; Das Aeußere des Buchs lobt feinen Verleger. — Werner's Bildniß iſt ziemlich ſprechend, und das Beſte, das Rec. kennt. F° Wir Hätten dieſe Anzeige ausführlicher gewuͤnſcht, Durch unſre Klammern haben wir einiges zu erfegen ge⸗ ſucht. Was dieſen Band betrifft, ſo iſt er ein erfreulicher Beweis von der Thaͤtigkeit der Dresdner Naturforſcher. Auch zeichnen ſie ſich dadurch ſehr patriotiſch aus, daß ſie ſogleich, auf den von uns in der Iſis gemachten Vorſchlag, ſich bereit erklaͤrt haben, ſich der Leopold. Academie der Naturf. anzuſchließen, welches Beyſpiel doch hoffentlich die deutſchen Naturf. beſtimmen wird, die Augen aufzuthun, und zu ſehen, daß nur in der Vereinigung Heil fuͤr unſere Wiſſenſchaft iſt. Unſers Erachtens duͤrfte durchaus keine Unterordnung ſtatt finden. Das Anſchließen beſtaͤnde in nichts, als im gemeinſchaftlichen Druck der Arbei⸗ ten, was ſich doch wahrlich jeder Director gefallen laſſen kann. Solch eine Menge Geſellſchaftsſchriften kann in Folge nicht beſtehen! Bemerkungen uͤber den Werth und die Beſtim⸗ mung des Flechtenbrodes; oder der Brodver— mehrung durch ſog. Islaͤndiſches Moos; veranlaßt durch keine Brodnoth, ſondern durch öffentliche Nachrichten über dieſes faͤlſchlich fo genannte „Nothbrod“ oder „Brod Surrogat.“ Keine Surrogate, ſondern Ergaͤnzungsmit— tel (Supplemente) unſerer erſten Beduͤrfniſſe will dieſe durchaus practiſche Anweiſung brauchen lehren, damit zu⸗ nach ſt die Hochlaͤnder bey ihrem erſten Unterhalte unab- haͤngiger werden von den Anmaaßungen der „rationellen, Cultur und von der Zuthat menſchlicher Ver⸗ mittlung. Da, wo der Menſch durch dieſe Zuthat nichts weiter vermag, als die Tragbarkeit des Landes auf ſein Geſchlecht beziehen, alſo die Cultur nichts vermehren oder her⸗ vorbringen kann, fondern nur das Gegebene auf nehmen, und zu feiner (nicht ihrer rationellen) Beſtim⸗ mung erheben —: auf den uncultivir baren Hoͤhen, ſoll er den Adel jener Unmittelbarkeit, welchen das Grund⸗ vermögen ſtiftet, zuerſt wieder fühlen und bewahren lernen. Von da herab muß die Ueberzeugung kommen, daß die Kräfte des Landes nicht bloß einzelne Beſitzer und Stände, ſondern auch Voͤlkerſchaften frey und u unmittelbar zu erhalten vermögen, wenn ſie auf die Tragbarkeit ih- res Bodens vielmehr als auf die Zuthat ihres Erwerbes bauen —; waͤhrend uns die eitel ſogenannte „rationelle“ Cultur dieſen Vorzug der Grundherrlichkeit ſtets gruͤndlicher entzieht, und Land und Leute immer mehr dem Geldertrage dienſtbar macht! { Die genannte Schrift ift daher auch als ein Beytrag zur Immediatiſirung unſeres Geſchlechtes anzuſehen, 1057 obwol fie auf einem ganz andern Wege, als die politiſchen Zeitſchriften, dazu anweiſet. Vom Uebrigen redet der Titel, der eine redliche Inhaltsanzeige iſt fuͤr Jedermann.“ Es gehoͤrt eben keine große Noth dazu, um ſich ein Brod gefallen zu laſſen, das nach einer offentlichen Be— kanntmachung d. K. bair. Regierung des Ober⸗ mainkreiſes “ „ſehr nahrhaft, geſund und wohlſchme— ckend“ iſt, und dabei zu allen Zeiten wenigſtens um ein Drittheil wohlfeiler “, als Kornbrod bleibt, oh— ne daß der Zuſatz an (Islaͤndiſchem) Flechtenmehl auffallend wird, durch andere Wirkung, als die er auf die Vermeh⸗ rung aͤußert. 0 Auch kann die Seländifche Flechte durchaus nicht als „Surrogat“ des Getreides betrachtet werden, indem ſie die weſentlichen Beſtandtheile mit dem Getreide gemein hat. Dieſe ſind, nach der Analyſe des berühmten Berzelius: 44,6 Procente Staͤrkmehl; 36,2 Procente demſelben. aͤhnliches Skelet; 3,7 Proc. Gummi; 3,6 Proc. Sy— sup u. ſ. w. Ihr Staͤrkemehlgehalt ſetzt daher dieſe nahrhafte Pflanze uͤber den Waizen der waͤrmeren Himmelsſtriche, der nach Davy' s Verſuche nur 74 bis 76 Procent Amplon enthaͤlt. Wer alſo das Mehl aus Isl. Flechten unter die Surrogate der Brodſtoffe zählen will, muß auch dem Waizen aus Sicilien und der Barbarei dieſelbe Stelle anrechnen. Der bittere und der extraktartige Faͤrbeſtoff (zuſammen 7 Procente) werden durch gemeine Holzaſchenlauge, oder durch aͤtzendes Kalkwaſſer ausgeſchieden. Es geſchieht eben ſo muͤhelos als vollſtaͤndig, und ohne zerſtoͤrende Wirkung auf die naͤhrenden Beſtand— Sele Die Brodvermehrung, welches dieſes Ergaͤnzungs⸗ mittel des Brodkorns bewirkt, betraͤgt beinahe das Fuͤnf— fache ſeines Gewichtes in Mehlform. Denn nach dem neue— ſten Verſuche, welchen die K. Saͤchſ. Regierung am 29. Mai zu Waltersdorf (im Erzgebirge) anſtellen ließ, gaben ſechs Pfund 22 Loth Flechtenmehl, mit ramal fo viel Waſſer zu Brey gekocht, und in dieſer Form mit neun und funfzig Pfd Kornmehl **** verbaden, einhundert eilf und ½ Pfd gutes Hausbrod. Ohne jenen Zuſatz wuͤrde dieſes Kornmehl nur 78¾ Pfd Hausbrod gegeben ha— ben; folglich bewirkten 6 Pfd 22 L. Flechtenmehl eine Vers mehrung von 32 / Pfd guten Brodes. * In ihrem Intelligenzblakte vom 30 December 1817 Nr. 185. Brod, welches zwey Fünf-Theile Mehl aus Isländ. Flech⸗ ten enthielt, lieferte ich dem K. Policey-Commiſſariate der Stadt Baireuth, laut der angefuͤhrten Bekanntma⸗ chung: „zum Theile unter der Haͤlfte des laufenden Preiſes“ nach meiner Berichtigung dieſes amtlichen Arti⸗ kels aber um drey Fuͤnf⸗Theile wohlfeiler als Kornbrod zur Zeit (am 31. Octbr. 1817), und an dem Orte (Wunfſedel im Fichtelgebirge) jener freiwillig übers nommenen Lieferung war. S. meinen ſechſten Bericht im allg. . d. D. Nr. 102 vom ı6ten April 1818 S. 1115 u. f. — % S. meine praktiſche Anweiſung zum Gebrauche der Isländ. Flechten (Freyberg bey Gerlach 1818 (S. 4— 6; oder den beſonders abgedruckten Unterricht uͤber Brodvermehrung (Leipzig 1818.) S. 8 — 11; oder den allgem. Anz. d. D. Nr. 222, v. 17. Aug. 1818 S. 2354 — 86. t Dec dem fluͤſſigen Zuſtande des Breyes zur Bildung eines zaͤhen Teiges erforderlichen Menge. Sſis. 1819. Heft 7. j 1053 Nach bekannten Erfahrungen geben 3 Dfb Kornmehl 4 Pfd Haus brod. Ein Pfd Mehl aus Isl. Flechten be⸗ wirkt als Zuſatz (in Breyform) beynahe fünf Pfd Brod— vermehrung, und erſetzt alfo beinahe 3%, Pfd Korn mehl, indem es über 3 und ½ mal mehr Brod giebt, als dieſes, Nimmt man an, daß eine Familie von 5 Perſonen i. D. taͤglich 5, alſo jaͤhrlich 1825 Pfd Brod noͤthig habe, und daß fie ½ dieſes Bedarfes durch den Getreidebau, u. ebenſoviel durch den Kartoffelbau erziele; ſo braucht ſie nur 73 Pfd Isl. Flechtenmehl zu gewinnen, um das fehlende 7 zu ergaͤnzen. — Und dieſe 73 Pfd betragen nur den fuͤnfundzwanzigſten Theil ihres geſammten Brodbe— duͤrfniſſes, werden von dem unbebauten Lande dargebo> ten, in Nebenſtunden von Kindern geaͤrntet, und machen den erſten Unterhalt unabhaͤngig vom unſicheren Gewinne des Handels und der Gewerbe, ſo wie von den Schwankun⸗ gen der Getreidepreiſe in den Niederungen. Aber in Teutſchland werden dieſe Ergaͤnzungsmittel des erſten Beduͤrfniſſes entweder gar nicht benutzt, oder im rohen Zuſtande nach England ausgeführt *, um dort das nahrhafte Bier wohlfeil zu machen, und dem Schiffsvolke ſtets friſchres Gemuͤs zu verſchaffen **; waͤhrend die Eng⸗ länder beſchaftigt find, unſere gemachten Beduͤrfniſſe u. damit unſere Abhaͤngigkeit zu vermehren! Die Isl. Flechte kann aber durch die angegebene Ver⸗ bindung mit Getreidemehl nicht nur ſelbſt zu dem Wer⸗ the des Brodes erhoben werden, ſondern auch mit noch größeren Vortheilen die Kartoffeln zu dieſem Wer the erheben, indem fie durch ihren uͤberwiegenden Staͤrkmehlgehalt in jener Verbindung einen Theil des Ge— treidemehles erſetzt. Dieſe nahrhafte Flechte enthält naͤm- lich beinahe um 30 Procente mehr Staͤrkmehl als der Rog— gen, und um 63 bis 65 mehr als die Kartoffel. Daher iſt ſie denn auch ganz vorzuͤglich geeignet, die naͤhrenden Beſtandtheile des Bieres, und dadurch dieſes Getraͤnk ſelbſt zu vermehren, und bei dieſer Verwendung nicht nur einen großen Theil des Malzes, ſondern auch wenigſtens den bitteren des Hopfens zu ergaͤnzen. Ihre ſchleimige Abkochung im entbitterten Zuſtande dient als Suppe und (geronnen) als Gallert (Gelée). fo wie die übrige Flechte als Gemuͤs und Salat zur kraͤftigen Nahrung — und ihr Mehl kann als Brey u. in beliebigen Vermiſchungen mit Getreidemehl und Kartoffeln unter den verſchiedenſten Formen gewaͤhlter Speiſen genoſ⸗ ſen werden. Durch die nahe Verwandtſchaft ihrer Hauptbeſtand⸗ theile mit den ſchleimigen und ſtaͤrkmehlartigen Pflanzen— N * Wahrhaft ungeheuer ift die Menge der Flechten, welche der ) Harz darbietet, fo wie fait jede Höhe, wodurch der Thuͤ— ringerwald, das Voigtland und das Erzgebirge mit dem Rieſengebirge zuſammenhaͤngt. Blos aus dem Voigtlande wurden und werden jährlich mehrere tauſend Zentner über Hamburg nach England gefuͤhrt. * Dazu find fie vorzuͤglich deßwegen geeignet, weil fie von keinem Inſekte leiden, getrocknet u. verkleinert ſehr wenig Raum einnehmen, auch mit Seewaſſer übergof= ſen, bald wieder aufſchwellen und ihre vorige Geſtalt und Farbe gewinnen, wodurch ſie friſche Pflanzen taͤuſchend nachahmen. 67 059 ſtoffen iſt dieſe Flechte und manche ihrer Verwandten“ noch beſonders zu empfehlen, um den Reis u. das Palmen: mark (den Sago), fo wie auch die Orchis-Ar es des Ori⸗ ents (den Salep) zum Theile entbehrlich zu machen —, u. ich erlaube mir bey dieſer Erinnerung auch die betraͤchtlichen Erſparniſſe an Zucker und Cacao zu nennen, welche gemacht werden koͤnnten, wenn man die Isl Flechte im entbitterten Auftande zu der ſog. Moos-Chocolade nehmen ** u. dadurch ihren Preis noch betraͤchtlich vermindern und den Umfang ihres Genußes erweitern wuͤrde. Und man ſollte dieſen Ge⸗ winn ſchon deswegen machen, um den Genuß des Caffees und des Thees da zu beſchraͤnken, wo er mehr oder weni— ger an die Stelle der Hauptnahrung getreten iſt, und um den vielen erregenden Getränken, welche unſere Generation aufreiben, durch naͤhrende entgegenzuwirken. Zucker aͤhnlich demjenigen, welcher nach Kirchhoffs Entdeckung aus Stärke (Amylon) bereitet wird, giebt die Isl. Flechte gleichfalls, und zwar, nach meinen vorläufigen Verſuchen, ungefaͤhr 15 — 17 Procent, Sprup aber über 60; desgleich. auch einen ziemlich angenehmen Branntwein, wenn man den nicht kryſtalliſirbaren Schleimzucker dazu ver⸗ wenden will, um eine ergiebige Nebennutzung zu haben. Nach ſolchen Erfahrungen wird nun Niemand laͤugnen wollen, daß ihr erweiterter Gebrauch und ihre rechte Anwen⸗ dung nicht allerdings zur Unabhaͤngigkeit der Hochlaͤn⸗ der beitragen koͤnnte; u. daß es mit Vorzug geſchaͤhe, wenn wir unſere Fabricanten wohlfeiler ernaͤhren wollten, als die Englaͤnder die ihrigen. N Allein es ſcheint Wenigen deutlich zu ſeyn, warum wir dazu neuer Nahrung beduͤrfen, und daß jener Zweck, ſo groß und erhaben er auch ſeyn mag, die Anmaßung entſchul⸗ digen könnte, Neuerungen in dem Speiſezettel irgend einer Volksklaſſe einzuführen. Indem ich zunaͤchſt die Nothwendigkeit neuerer Nah⸗ rungsſtoffe bemerklich machen will, rede ich nur von ſolchen, welche auf vaterlaͤndiſchem Boden u. wohlfeiler, als die Producte des Ackerbaues gewonnen werden; weil ich waͤh⸗ rend meines Aufenthaltes im Voigtlande, Fichtel⸗ u. Erz⸗ gebirge ungefähr eine halbe Million Fabrikarbeiter angetrof⸗ fen habe, die außer Stand geſetzt ſind, die gegenw. tiefge⸗ ſunkenen Kornpreife zu bezahlen, u. zwar durch die naͤmliche unbedingte Handelsfreyheit, welche taͤglich ihren „S. den ſiebenten Bericht uͤber Brodvermehrung im allg. Anz. d. D. vom 25. Juny 1818 Nr. 169 S. 1828 u. folg. Die fruͤhern Berichte ſtehen in Nr. 321. 324. 327. v. Igg. 1817, u. in Nr. I. 16. 102. v. J. 1818. ; „ „Wem die kaͤufliche Mooschocolade zuwider iſt, u. das iſt ſie manchen, des beigemiſchten Saleps und der bit⸗ tern Flechte wegen, der nehme ent bitterte Island. Flechten (Moos) 6 —8 Loth und koche fie mit dem 8 auch ıofahen Waſſer zu einer Sulze (Gelatina) ein, hebe fie, nachdem fie (warm) durchgeſeihet worden iſt, an einem kalten Orte auf, und koche darinn täglich ſeine Chocolade, gleichwie in Waſſer oder Milch. Eine jede Chocolade läßt ſich dazu anwenden, und die Miſchung vertraͤgt den Zu⸗ ſatz von Eiern und Wein lauch von Milch). Die Ernäh⸗ rungsfaͤhigkeit dieſer Miſchung iſt groß, der Kraͤftenerſatz bey dem Geſchwachten beträchtlich u. der Geſchmack jedem angenehm, fo wie die Bexeitungsart kurz, leicht u. rein⸗ lich.“ Dr Lotz (im allg. Anz. d. D. vom 13. Nov. 1818 Nr. 310.) 8 —— 8 2 1060 Erwerb vermindert, und ihnen zu gleicher Zeit die Haͤlfte ihrer neuen! Nahrung aus den beyden Indien verſchafft!“ Seitdem man naͤmlich in einem großen und reichen Kornlande, dem die Mehrzahl jener Fabrikanten großen⸗ theils angehört, einen neuconceſſionirten Zwiſchenhandel mit Getreide auf Koſten der alleraͤrmſten Volksklaſſen orga⸗ niſirt und folglich einen neuen Handelsſtand zu unchriſtlichem Gewinne“) geſetzlich autoriſict hat —ſind die Kartoffeln in jenen Hochlaͤndern an die Stelle des Getreides getreten: aber fie haben kaum-die des Brodes einnehmen koͤnnen, in⸗ dem ſie immer noch wenigſtens das Beduͤrfniß nach einem Suppen brode uͤbrig ließen. Das naͤhrende Bier blieb dabey vollig unerſetzt. Um die Folgen dieſer beiden unbe⸗ friedigten Beduͤrfniſſe zu begreifen, darf man nur wahrneh⸗ men, daß der Menſch ſeine Nahrung nicht nur in feſter, ſondern auch in fluͤſſiger Form genießt, und daß bey geſitte⸗ ten Völkern ein Theil ihrer fluͤſſigen Nahrungsmittel auch gekocht, alſo eine Art Suppe iſt. a Die Macht dieſer Gewohnheit hat waͤhrend der juͤng⸗ ſten Korntheuerung den Caffee und Zucker bis zum Volks⸗ beduͤrfniß erhoben, um ein naͤhrendes Getraͤnk und eine kraͤftige Suppe zugleich zu erſetzen, und die Wir⸗ kung jener Colonialwaaren iſt deswegen nicht weniger ver⸗ derblich, weil ſie beyde Nahrungsmittel merkwuͤrdiger Weiſe gleich ſchlecht erfegen, und ein Heer von noch ſchlechteren Surrogaten nach ſich gezogen haben. Ganz entgegengeſetzt waͤren die Wirkungen der naͤhren⸗ den Flechten als Ergaͤnzungsmittel des Getreides. Sie koͤnnten: a) zunaͤchſt die Entwoͤhnung vom Brode beſchraͤnken, welche unter den Hochlaͤndern fo ſehr zunimmt, daß vie⸗ le Familien Brod faſt nur in der Suppe und ſogar zum Caffee Kartoffeln anſtatt des Brodes genießen: weil die Kartoffeln ihren groͤßten Geldwerth an der Stelle des Brodes behaupten, und daher das Brod waͤhrend der letzten Theuerung großentheils verdraͤngt haben; die naͤh⸗ renden Flechten dagegen ihren größten Geldwerth, die mit ihrem hoͤchſten Gebrauchswerthe merkwürdiger Weiſe zuſammenfaͤllt, gerade umgekehrt im Brode, durch ihre auffallende Vermehrung desſelden erhalten. 5 Der Geldgewinn durch Kartoffeln iſt nämlich um fo groͤ— ßer, je weniger von ihnen im Brode und jemehr anſtatt des Brodes und der Mehlſpeiſen genoſſen werden —, der Brod⸗ und Geld gewinn durch Flechten aber um fo bes traͤchtlicher, je mehr von ihnen (in Breyform) zu dem Werthe des Brodes in daſſelbe erhoben (aufgenommen) werden. Die Flechten würden ferner, als Ergaͤnzungsmittel des Brod— korns benutzt, b) auch die Kartoffeln, welche in u. neben dem Bro> de wahrhaft unermeßliche Vortheile gewaͤhren, indem fie das Brod vermehren und anſtatt der Fleiſchkoſt zur Nah⸗ rung dienen, wieder zu dieſer großen Beſtimmung erheben: weil der Zuſatz von Flechten-Brey 3% mal ſoviel Roggenmehl im Brode erſetzt, als das Flechten „Es iſt die Stimme des Volkes, welche in allen chriſtlichen Ländern den Gewinn dieſes Zwiſchenhandels, für, he chrijtlich erklart, indem ſie feine Theilnehmer mit dem Namen „Juden“ bezeichnet! a 1061 mehl wiegt, welches er enthaͤlt, folglich dieſer Zuſatz ſchon einen betraͤchtlichen Theil des Getreidemehls, welches zur Erhebung der Kartoffeln in das Brod erfor— derlich iſt, entbehrlich macht. Die Verbindung der Kartoffeln in Mehlform mit dem Flechtenbreye gibt aber auch dem dadurch vermehrten Brode feinen gewohnten Gefhmad, * und dadurch der Ver: mehtung ſelbſt ihren eigentlichen Weith —; woraus denn nun deutlich wird: daß beyde Zufaͤtze durch ihre Ver— bindung im Brode gewinnen und mit einem geringeren Aufwande von Kornmehl zu dem Werthe des Brodes er— hoben werden, als jeder Zufatz einzeln mit Getreide— mehl verbunden erfordern wurde, um zu dem naͤmlichen Werthe zu gelangen. Nicht weyiger würden die nahrhaften Flechten aber auch i c) zur Vermehrung der Pflanzenkoſt überhaupt beytra⸗ gen, indem das in Milch und Waſſer gekochte Flech— tenmehl durch feine Verbindung mit den Kartoffeln, die wohlfeilen, ſchmackhaften und nähren⸗ den Speifen noch betraͤchtlich vervielfältigen koͤnnte. Die naͤchſte und wichtigſte Folge davon wäre, daß je: ne Kartoffeln, welche gegenwaͤrtig anſtatt des Brodes und der Mehlſpeiſen genoſſen werden und dadurch den Ge— treidebau beſchraͤnken, in das Brod und die Mehl⸗ ſpeiſen aufgenommen dieſe Nahrung vortheilhaft vermeh— ren und die Fleiſchkoſt vermindern, folglich den (ekuͤnſtlichen) Futterbau beſchraͤnken würden —: fo daß ein großer Theil des tragbaren (Acker) Landes, welcher gegenwärtig dem neuen (Nutz⸗)Viehſtande eingeraͤumt iſt, allmählig wieder den fogen, „niedern Volkſtaͤnden“ als zur unmittelbaren Stuͤtze ihres erſten Unterhalts zuge⸗ wendet wuͤrde! a - Bey jener Erhebung der Kartoffeln in das Brod und an die Stelle der Fleiſchkoſt wuͤrde aber auch eine betraͤcht— liche Menge Kartoffeln durch die Vermehrung des Brodes gleichzeitig für das Vieh entübrigt, fo daß ſchon dieſes Er- ſparniß beſchraͤnkend auf den Futterbau wirken koͤnnte. Der Gebrauch dieſer Flechte als Gemüs und Sa- lat, indem er wenigſtens ein viertelſtundelanges Kochen er— fordert, liefert zugleich c) eine ſehr ſchleimige Brühe, darinn (nach dem Maaße der Hitze und der Zertheilung) zwiſchen drey— ßig und vierzig Procente ihrer Beſtandtheile aufgeloͤſt ſind, und welche daher viel reicher an naͤhrender Gallerte iſt, als eine gewöhnliche Fleiſchbruͤhe ſeyn kann. Dieſe Bruͤhe dient nun, nach dem ſie durch Abdampfen bey gelinder Kohlenhitze beliebig verdichtet iſt, entweder als lein oder mit Flechtenbrod, das durch dieſe Verwendung beſonders ſchmackhaft wird, zu einer ſehr nahrhaf— ten Suppe, und kann auch kalt als Gallerte genoſſen werden. 5 Da endlich von 100 Theilen dieſer Pflanze 65 ** im ſiedenden Waſſer leicht aufloͤslich, und in einer völlig klaren, durchſichtigen Fluͤßigkeit darſtellbar ſind, ſo gibt es wohl * Indem das Hausbrod der Hodländer in Teutſchland faſt uͤberall mit Kartoffel vermiſcht iſt. * Diefe find nach der Analhſe des berühmten Berzelius: — 1062 e) zur Vermehrung des Bieres kein wohlfeileres Material als die Islaͤndiſche Flechte, aber auch wohl kei⸗ nes, das f) überhaupt zur Vermehrung naͤhrender Ges traͤnke vortheilhafter angewendet werden koͤnnte; indem ſich jede Auflöfung derſelben ſowohl mit Milch als Wein verbindet, und im entbitterten Zuſtande wegen ihrer Geſchmackloſigkert von der getingſten Wuͤrze jeden beliebigen Wohlgeſchmack annimmt. f Bey ſolchen Betrachtungen wird der vielkache Werth und die große Beſtimmung diefer Pflanze, fo wie aller ihrer zahl⸗ reichen verwandten Arten und Geſchlechter immer deutlicher, zugleich aber auch die Gleichgültigkeit immer unbegreiflicher, welche die bisher bekannten Vortheile ihres Gebrauches unbe- ach et laͤßt, und noch vielmehr ihre Erweiterung auf den Als u ernachlaͤßigt. Und doch wäre jeder Gewinn ſolcher Be⸗ muhungen nichts geringeres, als ein Beytrag zur Unab⸗ haͤngigkeit der Hochlaͤndler von dem Getreidehandel der Niederungen und von dem erniedrigenden Einſluße ge⸗ macht er Beduͤrfniſſe. ; Würzburg zu Ende Novembers 1818. Bayrhammer. . G. J. Singer, emente der Electricität und Electrochemie. Aus dem Engl. üb & v. C. H. Müller, Rendant bey der Münze in Breslau. . Holaͤufer. 19. 8. XXV. u. 502, 4 Ktfin. 5 Beym Studium der Natur gibt es zwe f : y ganz an ſi verſchiedene Ziele. — Nach dem einen ſucht der Eon die veranlaſſenden Umſtaͤnde, Geſetze und Wirkungen der Erſcheinungen auf, um durch dieſe Kenntniß entweder ein geordnetes und zuſammenhaͤngendes Wild von allen Erſchei⸗ nungen zu entwerfen, oder Huͤlfsmittel ausfindig zu machen, gewiſſe Wirkungen vermeiden, oder nach Willkuͤhr hervor⸗ rufen und befördern zu koͤnnen. — Ganz verſchieden iſt das andere Ziel, wonach man durch Beobachtung aller Er⸗ e 757 ihre Verknuͤpfung die Natur an ſich, — da tincip kennen lernen will, das i begruͤndet und reglet. — 0 77 ae Singer ſcheint hauptſaͤchlich die Verfolgung des er⸗ ſten Zieles, naͤmlich die hiſtoriſche, practiſche und kunſtmaͤ⸗ ßige Behandlung der Electricitaͤt bezweckt zu haben; und das angenommen, muß man zugeben, daß er durch die Ab⸗ ſonderung der verſchiedenartigen Erſcheinungen, durch die ſtrenge Ordnung in der er ſie behandelt, indem er von den einfacheren zu den verwickelten uͤbergeht, und durch die deut⸗ liche Beſchreibung der zu ihrer Beobachtung anzuſtellenden und ſehr zweckmaͤßig gewaͤhlten Verſuche eine beſſere und vollkommenere Ueberſicht des Gegenſtandes als irgend einer ſeiner Vorgaͤnger geliefert hat. — Daß er die Berechnung der Fortpflanzung, Mitthei⸗ lung und Vertheilung der Electricitaͤt uͤbergeht, kann ihm 38,6 Syrup 3,0 bitterer Stoff, 3, Gummi 8,0 Extractartiger Farbeſtoff und 47,7 aufgelöstes Stärkemehl. Zuſammen 65,0» 1063 nicht zum Vorwurf gereſchen, da er nur Elemente, nicht aber eine vollſtaͤndige Theorie liefern wollte. — Vielleicht überging er fie auch mit Fleiß, da fi der mathematiſche Calcul nur auf ſehr beſchraͤnkte Erfahrungen, auch unter gewiſſen Umſtänden nur im Kleinen anzuſtellende Verſuche anwenden läßt und nur hier durch den Erfolg ſich als rich— tig erweißt; die Wirkſamkeit der Electricitaͤt im Großen, in der Natur, ſich aber nicht durch mathematiſche Formeln beſtimmen läßt, weil hier viele unbekannte Größen mit in's Spiel kommen. Bey dieſer gewaͤhlten Behandlungsart ſeines Gegen— ſtandes war es gleichguͤltig, welchen Namen er der die Elec- tricitaͤt veranlaſſenden Urſache gab, — ob er eine, oder zwei electriſche Materien annahm, wenn nur der Leſer ſein Hauptziel, wornach er ſtrebte, nicht aus den Augen ver: liert und fo nicht ſich einbildet, mit dem Namen auch „us Weſen zu haben. — Dieſen Irrthum zu verhindern und darauf aufmerk⸗ ſam zu machen, daß die im Text vorgetragenen Gegenſtaͤnde und Säge noch bei weitem nicht die Sphäre der electri— ſchen Erſcheinungen erſchoͤpfen, und es viele Modificatio— nen derſelben gibt, auf die ſich die Erklaͤrungen der herr— ſchenden Theorien nicht anwenden laſſen — dienen die zu jedem Kapitel beygefuͤgten Anmerkungen, welche die bishe— rigen Theorien kritiſiren und die uͤbergangenen, wichtigſten Erfahrungen nachtragen. Dem hiſtoriſch-praktiſchen Gebrauch und einer wei— tern Nachforſchung dieſes merkwürdigen Gegenſtandes auf dem Wege der Erfahrung und des Verſuchs wird hoffent⸗ lich dieſes Handbuch Genuͤge leiſten. Dieſer Weg der Nachforſchung iſt auch der allgemein nuͤtzliche und für die meiſten Menſchen allein betretbare. Wenige haben Staͤrke des Geiſtes genug, den noch ganz ungebahnten und dunklen Pfad, der durch die Erfahrung zum Innern des Naturlebens fuͤhren ſoll, wandeln zu koͤn— nen. Noch haben wir keine Phyſiologie des Naturganzen, als eines beſeelten Weſens, noch kennen wir nicht die Or— gane des elementariſchen Lebens, — mithin fehlen uns noch die Ausgehepuncte und Foͤden, von denen wir die mans cherley Thaͤtigkeiten und Functionen des Erd- und Natur⸗ ganzen abzuleiten und aneinander zu reihen vermogen, — Daher bey dieſer Art Nachforſchung die gewaltige Vers irrung und der Taumel ſelbſt ſo vieler guten Koͤpfe, die durch einen vorübergehenden Lichtblitz, durch einſeitige Ana⸗ logie verblendet, entweder das allgemeine Leben der Natur aus dem partiellen menſchlichen, das doch nur eine Bluͤthe deſſelben iſt, ganz zu erfaſſen und zu ermeſſen gedenken; — oder die das ſich wechſelſeitig conſtituirende und bedingende Auftreten der Kraft und Materie nach einem feſten, eine immer neue Jugend erſtrebenden Bildungsprincip, mit der Entwickelungs-Geſchichte der Menſchheit vergleichen und dem bloß durch Alter ehrwuͤrdig und zu vermeintlicher Wahr- heit gewordenem Glauben kindiſcher Voreltern folgend, nun überall in der Natur nur den Kampf eines guten und boͤ— ſen Daͤmons des Unendlichen und Endlichen, erblicken, und fo ſtatt einer Philoſophie der Natur ein theoſopbiſches Maͤhrchen von ihr zur Welt bringen, in dem ſelbſt die Erbfuͤnde und die Verſoͤhnung durch Opfertod, dieſe Ge: burten der Einfalt und Furcht nicht vergeſſen werden. — — 1064 Für Menſchen, die ſolchen Anſichten Geſchmack abgewinnen koͤnnen, iſt dieſes Buch nicht geſchrieben. Das Werk iſt nach einer Inhaltsanzeige und Einlei— tung in 4 Theile geſchieden, jeder wieder in einige Capitel. — In der Einl. eine kurze Geſchichte der E. Iter Th. S. 13 handelt von den electr. Erſcheinungen und den zu ihrer Hervorbringung weſentlichen Umſtaͤnden. Das erſte Cap. von der Natur der electr. Thaͤtigkeit und den Quellen der el. Erregung. Poſitive und negative E., dabey vom Electro⸗ meter; 2. C. S. 23, Leiter und Nichtleiter, uͤber die Elec⸗ triſiermaſchienen, 3. ©. 34, Verſuche damit, Theorie ihrer Wirkſamkeit, Anziehen, Abſtoßen, 4. Cap. 49. Electriſche Lichterſcheinungen, 5. Cap. 62. Leydner Flaſche und das Weſen des electriſchen Einfluſſes, ein intereſſantes Cap. II. Thl. Von den mechaniſchen und chemiſchen Wir⸗ kungen der E. 1. C. S. 7, Inſtrumente 3% 2. C. 96. mes chaniſche Wirkungen der E.; 3. Cap. 112, chemiſche, alles ſehr vollſtaͤndig. 3 AM III. Thl. Naturwirkungen der E. 1. C. 136, Iden⸗ tität der E. mit der Urſache des Blitzes. 2. C. 149 Quellen der Licht-E.; 37 C. 160, leuchtende Erſcheinun⸗ gen in der Luft, neues Iſolierſyſtem; 4. C. 180, Anwen⸗ dung auf die Medicin und Naturgeſchichte. f IV. Thl. Voltaiſche E., 1. C. 197, Bau des v. Apparats und Natur ſ. el. Erſcheinungen; 2. C. 211, che⸗ miſche Wirkungen; 8. C. 241, große Wirkung deff, als Mittel der chem. Zerlegungen, fein Einfluß auf Licht und Waͤrme⸗ Entbindung; 4. C. 265, Zuſtand der theoretiſchen Kenntniß der voltaiſchen E., electr. Saͤule, Bau und Ei⸗ genſchaften. Nun folgen von S. 289 bis 502 ſeht lehrreiche und ausfuͤhrliche Anmerkungen vom Ueberſetzer. Dieſes Werk ſcheint uns alles zu enthalten, was man jetzt von einem ſolchen Buche fordern kann. Gute Ord— nung, Vollſtaͤndigkeit der Gegenſtaͤnde, verſtaͤndige Erklaͤ⸗ rung der Erſcheinungen und Klarheit der Anſicht. Daher zweifeln wir nicht, der Ueberſetzer habe Verdienſtliches gelei— ſtet, und ſein Eifer werde belohnt werden. Niemand, der ſich uͤber E. unterrichten will, wird dieſes Buch unbeachtet laſſen, und es kann fuͤr geraume Zeit der Coder fuͤr dieſes Capitel der Naturlehre werden. Mineralzerlegungen. Wavellit. — Nach Davy ſollte er aus Thon und Waſſer beſtehen. Der Mangel des gewoͤhnlichen Verhaͤltniſſes dieſer beyden Subſtanzen ließ den Herrn Berzelius Saͤure darinn vermuthen. Er fand, daß er ein Subphosphat von Thon, mit etwas Thonfluat ſey. Thon 3535 Kalk 0, Phosphorſaͤure 33,40 Eiſen- u. Wadkalch 125 Flußſpathſaͤure 2,06 Waſſer 26,56 Von Huelgöet, wurde bisher Berzelius fand: Gummi⸗ Bley. — als dichter Wavellit angefehen, Thon 37:00 Schwefelſaͤure Ds Bleykalch 40,14 Wad- u. Eiſenkalch Iso Waſſer 1956 Kiefel Os 1065 — Iſt alſo ein Bley-Aluminat mit Miſchungs⸗Waſſer, wie Spinell und Gahnit Aluminate von Talk u. Zink ſind, aber ohne Waſſer. Schwefelſaͤure ſcheint in geringer Menge waͤhrend der Bildung zugetreten, und ſich ſowohl mit dem Thon als dem Bley verbunden zu haben. Euclas. Dieſes ſeltne Mineral beſteht nach B. aus: Kieſel 43,38 Eiſenkalch >, Thon 30,565 Zinnkalch 8770 Suͤßerde 21,7 beſteht alfo aus einem Atome Glyein-Silicat und 2 Atomen Thon : Silicat. g A Crichtonit Bournons iſt nach B. Titaneiſen. Da dieſes Mineral den Glanz der Elbaner Eiſenglanze hat, fo dachte B., dieſe mochten auch Titanent halten, was die Zer⸗ legung beſtaͤtigte. i a 3 Toͤpferthon an den Halkin- Hills Flintshire, der ohne Zuthat verarbeitet wird, beſteht nach Thomſon aus: Kieſel 57,60 Eiſenkalch 20 Thon 24,40 Kalk 1790 Feuchtigkeit 9,50 Scheint alfo viel weniger Thon zu enthalten, als ge⸗ wohnlich; iſt und bleibt in Hitze, ungeachtet des Eiſens, ſchneeweiß. Thomſon ſagt im Mayſtuͤcke feiner Annalen uͤber das Vestium: „H. v. Veſt habe fein neues Metall augenſchein⸗ lich nie rein erhalten von Arſenik, Nickel und Kobalt, daher die Verſuche von Wollaſton und Faraday nicht hinreichen, die Exiſtenz dieſes Metalls zu widerlegen. Es ſollte uns freuen, wenn v. Veſts Mühe u, Ehre doch noch anerkannt würden, Einladung zu einem Pflanzen, Saamen⸗ und Inſecten-Tauſch. Wie die Wiſſenſchaft und die eifrige Liebe zu ihr er halten und genaͤhrt werde, wenn ſich der Anfaͤnger gleich beym Antritt ſeiner begonnenen wiſſenſchaftlichen Laufbahn in den Stand verſetzt ſieht, ſeine begonnene Sammlung mit vielen bereits beſtimmten Gewaͤchſen oder Inſecten zu vermeh⸗ ren, wird jeder Freund dieſes Wiſſens aus eigener Erfahrung nur zu gut kennen. Der weiter vorgeruͤckte Forſcher wuͤnſcht dagegen öfters Inſecten oder Pflanzen, ſelbſt gemeinerer Art zur Vergleichung oder um mehrere Exemplare zur genauern Unter⸗ ſuchung von ein und derſelden Art in ſeiner Sammlung auf⸗ zubewahren, zu erhalten. Endlich kann die Herausgabe ge⸗ trockneter Gewaͤchſe, für Perſonen, die ſich zwar mit dem Naturſtudium abzugeben wänfhen, jedoch die Beſchwerden des Sammelns ſcheuen, auch durch vereinte Kraͤfte weit ſchneller als von einem Einzelnen bewirkt werden. Wie vie⸗ lerlei koſtſpielige Verbindungen ſind nun nothwendig, um ſei⸗ nem Zwecke näher zu ruͤcken. Welcher Zeit⸗ und Geldauf⸗ wand wird dazu erfordert, um dieſen Zweck möglichft zu re⸗ aliſiten! Wer endlich feine Sammlungen durch Ankauf von Pflanzen oder Inſecten vermehren will, wie viele Arten muß er kaufen, oft theuer kaufen, um einige wenige ihm noch fehlende Arten zu erhalten! der minder bemittelte wird durch dieſe ſchwierigen Hinderniſſe in dem fo ſchoͤnen Studium zu: ruͤckgeſchreckt, und die Wiſſenſchaft verliert oft bei dem beſten Willen einen Verehrer, der vielleicht ſehr viel zu leiſten im Iſis. 1819. Heft 7. —— 1066 Stande geweſen wäre. Damit er izt den Wuͤnſchen eines feiner Correſpondenten genugend entſpreche, und um ihm eini⸗ ge hundert Species zu ſenden, braucht er oft Jahre, eine Menge Reiſen, die ihn ſeine eigene, naͤchſte Umgebung ver⸗ nachläſſigen heißen. Jeder Einzelne kann daher izt nur mit wenigen Naturforſchern in nahe Beruͤhrung kommen, nut wenigen bekannt werden. Ich war ſelbſt in dieſer Lage, ich wuͤnſche Vermehrung meiner Sammlung auf eine minder be- ſchwerliche Art, und diethe nun auch herzlich gerne die Hand dazu, die Luͤcken fremder Sammlungen moͤglichſt auszufüllen, Ich finde nichts leichter, als daß jeder Naturforſcher die Eigen⸗ heiten ſeiner naͤchſten Umgebung in Mehrzahl einſammele, die gewiß ohne große Beſchwerden zuſammen zu bringen find, die jedem andern willkommen ſeyn werden, und für die er ver- haͤltnißmaͤßig entſchaͤdiget wird. Pflanzen, die einer Gegend e eigen find, kommen daſelbſt auch häufig vor, und es iſt oͤf⸗ ters ohne alle Beſchwerde eine Parthie von 2 — 400 Exempla⸗ ren in einem halben Tage geſammelt. Erhalte ich nun fuͤr 4 oder 8 Pflanzen a 25 Exemplaren 75 oder 150 verſchiedene, mir fehlende Arten, welcher Vortheil, beſonders fuͤr den An⸗ faͤnger? welche Erleuchtung findet er bei jedem neuen Zuwachs? wie erfreut ſich ſein Innerſtes dabei? Welchen Sporn zum Weiterſchreiten findet er nicht hier? Welch Vergnuͤgen fuͤhlt er, Pflanzen vor ſich zu ſehen, die von ſo vielen, ihm zum Theile noch unbekannten Naturforſchern, in den verſchiedenartig⸗ ſten Gegenden geſammelt wurden? Endlich gibtes ſo viele Freun⸗ de der Natur, die nur eine kurze Zeit des Jahres zur Samm⸗ lung benuͤtzen koͤnnen, auch dieſen bietet ſich Gelegenheit dar, dieſe, auf die moͤglichſt nuzbringende Art zu benuzen. Aus diefen gewiß nicht unwichtigen Gründen, habe ich den Ent⸗ ſchluß gefaßt, und bereits zur Ausfuhrung gebracht, zur ger genſeitigen leichtern und ſchnellern Verbindung zwiſchen einer großen Zahl von Naturforſchern und Naturalienſammlern, ſo wie zur Erleichterung für die Herausgabe getrockneter Ges wächfe, und beſonders für Anfänger, die nicht Gelegenheit haben, große Excurſionen zu machen, um viele verſchiedene Arten im wilden Zuſtande zu ſammeln, jedoch im Stande ſind, einzelne Arten in Mehrzahl zu liefern, dieſen Tauſch fuͤr dieſelben, ohne die entfernteſte, merkantiliſche Abſicht, gegen die nachſtehenden Bedingniſſe zu beſorgen. : Iſtens bitte ich mir vorerſt das vollftändige alphabetiſch⸗ gereihte Deſideraten-und Doubletten-Verzeichniß, ſowohl in⸗ als auslaͤndiſcher Gewaͤchſe, ſowohl von Phanero⸗ als Crypto⸗ gamen, dann eines jener Arten, die im naͤchſten Sommer in Mehrzahl geſammelt und eingeliefert werden konnten, koſtenfrei, ſobald als moͤglich, einzuſenden, um hier⸗ nach die gegenſeitigen Beduͤrfniſſe aller Herren Theilneh⸗ mer * beachten, und die nothwendigen Beſtellungen machen zu konnen, auch die gewuͤnſchten, bereits vorraͤthigen Arten ſo vorzubereiten, daß ſie gleich bei Ueberſendung meiner Aus⸗ wahl wieder rüdgefendet werden koͤnnen. Ich bitte überall die alphabetiſche Ordnung, zur Erleichterung eines fo mühfa- men Geſchaͤftes, ſtreng beobachten zu wollen. a. So wie diefe Verzeichniſſe bei mir einfangen, werden ſie in das allgemeine alphabetiſche Verzeichniß eingetragen, und ſo wie die Deſiderate bei mir vorgemerkt ſind, nach eben » Deren izt ſchon 36 in allen Theilen Böͤheims, in Oeſterreich, Ungarn, Salzburg, Schleſien, an der Donau, am Ahein und an der Weſer zerſtreut ſind. f 67 * 1067 derſelben Ordnung wird bei Einlangung ein und der andern Pflanze, auch auf die vorgemerkten Herren Naturforſcher Ruͤckſicht genommen. Dagegen werden auch nur deſiderirte Pflanzen, ſobald ſie ſich unter den angezeigten Doubletten be⸗ finden, ausgewaͤhlt und beſtellt, blos aus dem Grunde, da⸗ mit ich nicht mit einem allzugroßen Pflanzenvorrath belaſtet würde, und damit die Pflanzen ſoviel als möglich friſch und nicht veraltet geliefert werden koͤnnten. Beſonders durch die Auswahl jener Gewaͤchſe, die im Laufe des Jahres geſammelt werden koͤnnen, wird dieſes Geſchaͤft erſt feine gehörige Zweck⸗ maͤßigkeit und Richtung erhalten, und beſonders Anfaͤngern Gelegenheit darbieten, ihre Sammlungen ſchnell zu vermeh⸗ ren. Wer am erſten Hand an die Foͤrderung dieſes Tauſches legt, hat auch die meiſte Gelegenheit, felbſt gemeinere Ge⸗ wächſe bei dem Tauſche anzubringen, je ſpaͤter der Beitritt geſchehen wird, deſto mehr werden Eigenheiten erfordert wer⸗ den, jedoch wird immer jeder Naturforſcher ſeine Rechnung hier finden koͤnnen, wenn meine Einkadung ſo beherziget wird, als ich es wuͤnſche und hoffe. tens erſuche ich, die Exemplare einer Art mit einem eigenen Folio-Umſchlagsbogen von Makulatur oder Loͤſchpa⸗ pier zu verſehen, auf dieſem an dem obern linken Rande den foftematifhen Namen, den Fundort und Finder, bei kulti⸗ virten Arten ſtatt des Fundorts den Namen des Kultivateurs beizufuͤgen, und den Transport ſelbſt in atphabetiſche Ord⸗ nung zu legen. Dieß alles iſt zur Erlangung einer Gleichför⸗ migkeit und Ordnung erforderlich, durch deren Hilfe ich bloß im Stande bin, dieß zeitraubende Geſchaͤft mit der nothwen⸗ digen Gewandtheit zu beforgen. Nebſt dem wolle es gefaͤllig fein, eine Abrechnung beizuſchließen, wieviel Exemplare im ganzen eingeſendet werden, um meinerſeits bemerken zu koͤn⸗ nen, wie viel ich dagegen dem Herrn Einſender verguͤte, und wie ſtark ſeine Forderung an Inſekten oder Pflanzen verbleibt. Jedem Herrn Einſender bleibt das Recht vorbehalten, wenn er dinnen einem Jahre nicht den vollen Erſatz fur die eingeſand⸗ ten Exemplare erhalten wuͤrde, ſeine Forderung zurück zu nehmen, und wenn nicht mehr alle da waren, fo viele Ex⸗ emplare anderer Arten, die ſeiner Gegend fehlen. ztens wird bei mir keine Reviſion der Beſtimmungen Statt finden, und jeder H. Einſender mit ſeinem Zettelchen für deren Richtigkeit bürgen, weil hirezu das gemeinſchaftk. Herbar Prags (S. André's Hesperus 1817) beſtimmt iſt. Dießfalls muß ich beſonders Anfänger und Dilettanten, die erſt das Studium der Botanik zu kultiviren gedenken, auf dieſes gemeinſchaftliche Herbar aufmerkſam machen, daß ſie hier die beſte Gelegenheit faͤnden, ihre Gewaͤch ſe beſtimmt zu erhalten, und daß ich ihnen ſodann, auf einem mir guͤtigſt angezeigten Wege, ſogleich melden kann, ob und welche Ar⸗ ten ſich zu dieſem Tauſche etwa eignen wuͤrden, die ſie dann in Mehrzahl ſammeln, und zum Tauſche einſenden, zugleich aber ihre Deſiderate oder vielmehr das alphabetiſche Verzeichniß ihrer bis itzt beſitzenden |!] Arten beifügen koͤnnen, wo ſie dage⸗ gen nach und nach dasjenige erhalten werden, was in dieſem Merzeichniß nicht enthalten fein wird. Atens erbitte ich mir von den einzuſendenden Exemplaren zm Verhaͤltniß des Abſatzes den sten Theil, um für die Zus kunft zum Vortheile allet H. Theilnehmer einen ſtets ſteigen⸗ den Artenverlag zu bilden, der immer mehrere Deſiderate zu befriedigen im Stande fein möchte, 2 stens bitte ich gefaͤlligſt die Einleitung treffen zu wol⸗ a IR 1068 len, daß Ein- und Ruͤckſendung der Pflanzen, Saamen u. Inſekten für mich koſtenfrei geſchehen koͤnne. Und dieß kann ſehr leicht geſchehen, da doch jeder insbeſondere Be— kanntſchaft mit einer Buchhandlung oder einem ſonſtigen Handlungshauſe, das mit Prag in Verbindung ſtehen dürfte, haben oder wenigſtens leicht erlangen koͤnnte, welches das Pa— quet ſeinem Handlungsballen, gegen eine maͤſſige Proviſion deipacken moͤchte, auf welchem Wege dagegen meine Sendung wieder an den H. Einſender gelangen wuͤrde. Die Ausglei⸗ chung der Zahlung haͤtte aber der H. Einſender zu bewirken, und durch das ihm bekannte Handlungshaus, demjenigen hier in Prag Ordre zu geben, das Paquet von mir zahlungsfrei zu uͤbernehmen. Fuͤr alle H. Naturforſcher außer dem oͤſterrei⸗ chiſchen Staate fuͤge ich nur noch die Bemerkung bei, daß fuͤr Briefe und Paquets auf der Poſt, wenn ſie auch frankirt werden, von dem Empfaͤnger doch das Poſtporto von der Graͤnze bis Prag bezahlt werden muͤßte, deshalb glaube ich beſonders dieſen den Weg durch Buchhandlungen und andere Handlungshaͤuſer empfehlen zu duͤrfen. tens bin ich bereit, auf gleiche Art den Saamen- u. Inſektentauſch zu foͤrdern. Hier gelten alle beim Pflanzen⸗ tauſch bemerkten Modalitaͤten. Die Saamen erſuche ich in Papierkapſeln verwahrt, mit dem Namen des Einſenders verſehen, einzuſenden. Jedem Infekte erſuche ich auch ein, foviel als möglich kleines Zettelchen mit dem Namen des In⸗ ſekts und des Einſenders beizuſtecken, und die Inſekten hoch zu ſtecken. Nur die Theilnahme der Hrn. Naturforſcher wird die Ausdehnung beſtimmen, deren dieſer bereits gluͤcklich begons nene, mehrſeits beifallsvoll gebilligte Tauſch faͤhig wird. Be— fonders für den Anfänger wird es aber angenehm fein, wenn er z. B. für 4 Arten a 25 Exemplaren, die ganz leicht die Beute einer Excurſien fein koͤnnen, 75 verſchiedene, feiner Sammlung noch fehlende Arten erhält, u. 100 verſchiedenen Pftanzenfreunden bekannt werden kann. Ich erſuche demnach jeden Herrn Naturforſcher, der dieſem Tauſche ſeinen Beifall schenken ſollte, guͤtigſt dafür ſorgen zu wollen, recht viele Theilnehmer für dieſen Tauſch zu gewinnen, weil nur durch die Menge der Theilnehmenden, die einzelnen Sammlungen zu der moͤglichſten Vollſtaͤndigkeit zu gelangen im Stande ſind. Beſonders bitte ich aber Anfaͤnger, die ich ohne bloßen Zu⸗ fall nicht kennen lernen koͤnnte, auf dieſe fuͤr die Berei⸗ cherung ihrer Sammlungen fo guͤnſtige Gelegenheit auf: merkſam machen zu wollen. Ich fuͤge zur Auswahl hier das ıfle Doubletten-Verzeichniß mit. } Endlich muß ich noch bemerken, daß, wenn diefe Anz ſtalt, wider Verhoffen einſt aufhören ſollte, der verblei⸗ bende, durch die Zuruͤcklaſſung an 25 Exemplaren erwachſene Naturalienvorrath, nach dem Verhaͤltniſſe der verbleibenden Forderungen unteridie H. Theilnehmer vertheilt werden wird, Prag, den öten Mai 1819. ’ Philipp Maximilian Opiz, correſp. Mitgl. der k. k. Maͤhr. Schleſ. Geſellſ. zur Befoͤrd. des Ackerbaues, der Natur- u. Landeskunde in Bruͤnn. Wohnhaft auf der Neuſtadt, in der Pflaſtergaſſe, Nr. 1036 im 2, Stock, 1069 Leopold Trattinnick. Unter jenen wenigen, die in Wien naturhiſtoriſche Ar: beiten zu Tage foͤrdern, ſteht oben an Leopold Trattinnick. Mit einem unermuͤdlichen Eifer, mit Aufwand der Zeit und Koſten hat ſich dieſer berühmte Gelehrte dem Zweig der Bota— nik gewidmet und bedeutende Arbeiten darinn unternommen. Sein Hauptwerk iſt das Archiv der Gewaͤchskunde, welches in Lieferungen zu 30 Tafeln in 4. mit noͤthiger Erklaͤrung beglei⸗ tet, erſcheint. Davon iſt zwar erſt die ste Lieferung ausge: geben worden, allein es liegen fuͤr mehrere zwanzig Lieferun⸗ gen die Abdrucke ſchon fertig, und wir dürfen uns ſchmeicheln, die Fortſetzung ununterbrochen zu erhalten. Wenn wir hier nur zwey Bemerkungen machen, naͤm⸗ lich, daß die Abbildungen dergeſtalt trefflich ſind, daß ſie als deſtes Muſter aufgeſtellt werden koͤnnen, und daß der Preiß einer Lieferung gewiß billig (kaum 5 Thaler) beſtimmt iſt, fo find alle andern überflüffig, indem aus dieſen hervorgeht, daß der Zweck hier vollkommen erreicht iſt. Der Verfaſſer hat übrigens auch die Veranſtaltung getroffen, daß ſich jeder ein⸗ zetne oder mehrere von den Abdruͤcken wählen kann, was er nöthig hat und nicht auf das Ganze gebunden iſt. Als abgeſonderter Theil des Archivs, befonders zu ha⸗ ben, aber im Ganzen mit demſelben vereint iſt Trattinnicks Flora des öſterteichiſchen Kafferthums (in Heften 4., deren 12 einen Band machen, mit 100 Tafeln, I Heft etwas über einen Thaler. Der ꝛte Band naht ſich feinem Schtuf fe). Der Text dieſes Werkes enthaͤtt, nebſt intereffanten dotaniſchen Bemerkungen und Beobachtungen, auch aͤſthe⸗ tiſche Anſichten, und ſoll der Wiſſenſchaft dadurch auch bey jenen Eingang machen, welche ſich fruͤher wegen zu großer Trockenheit abſchrecken ließen. — Wir wuͤnſchen, daß ſich alle jene, denen die Pflanzen⸗ kunde wichtig ft, mit Trattinnicks Werken bekannt machen möchten. Auch ein Prachtwerk hat derſelbe Gelehrte unternom⸗ men, nähmlich den Thesaurus botanieus (groß Folio 80 Tafeln mit lateiniſchem Text Preiß fl. 50. Convent. Münze.) Dieſes Werk würde eine größere Ausdehnung erhalten haben, wenn dergleichen Unternehmungen uͤberall genug Unterſtuͤ⸗ gung finden wurden. Da dieſes nicht der Fall war, fo iſt es gegenwaͤrtig auf obige Art complett. Ueber die Mahlerei der Pflanzen etwas zu ſagen, wäre ganz überflüffig, denn fie iſt von der Art, daß fie alle Forderungen uͤbertrifft und ſich den franzoͤſiſchen und engliſchen Prachtwerken aufwiegend an die Seite ſtellen kann. N”. 10. Schmidtia subtilis, zarte Schmidtia. Aus Leopold Trattinnicks Flora des oͤſterr. Kaiſerthums. Gattungscharacter: die Halme weitſchweifig, ſehr aͤſtig, hin und hergebogen, an den Ecken rispenblüthig, Die Gras⸗ bluͤthen (ocustae) gleihblumig, (monothalamae oder vielmehr homothalamae).. Keine aͤußere Spelzen (tegmina). Das Graskörnchen (stragulum) beſteht aus zwey gegenuͤberſtehenden ungleichen grasartigen, überaus feln geſpitzten, am Rücken borſtigen, am Rande ſchlis zaͤhnig.⸗ gebraͤmten Blumenſpelzen fpaleae), kein Nektarſchüppchen (lodicula), 2 lange Staub⸗ S — 1070 faͤden. Eyrunde bewegliche Staubbeutel. Der Fruchtknoten eyfoͤrmig, Zſeitig, warzig, 2 ſehr lange druͤſige Griffel. Eine eyfoͤrmige Zſeitige warzige Schalfrucht (caryopsis) mit ausge- randeten Spitzen. Schmidtia mit zerſtreuten, in der Mitte ſcheidenartigen, am Ende zuruͤckgerollten Halmen, gedraͤngter Bluͤthenrispe und verlaͤngerter Fruchtaxe. Dieſe ganz neue vaterländifche Pflanzengattung iſt mir von dem Herrn Grafen von Berchthold zur Bekanntmachung guͤtigſt mitgetheilt worden. Sie wurde nach ebendeſſelben Ver⸗ ſicherung im Jahr 1811 von den Bruͤdern Preſel, damals Hoͤ⸗ rern der Philoſophie zuerſt gefunden, und zwar in der Gegend von Woſſeck (Zbirower Herrſchaft, Berauner Kreis in Böhmen) auf feuchten Stellen im Monat September. 2 Ich nannte fie zum Andenken meines laͤngſt verſtorbenen, mir ewig unvergeßlichen Freundes, des Prof. Franz Wilib. Schmidt, Herausgebers einer überaus ſchaͤtzbaren, aber leider durch feinen fruͤhzeitigen Tod unterbrochenen Flora boemica. Den Trivial Beynahmen subtilis gab ich ihr theils wegen ihrer ganz bewunderungswuͤrdigen Zartheit, theils auch im Sinne meiner Anſpielung auf die ganz eigene Feinheit, mit welcher mein verſtorbener Freund bey Unterſuchung der Pflanzen zu Wer⸗ ke gegangen, und mit welcher er die Unterſcheidungsmerkmale herauszuheben und zu bezeichnen wußte. Es kann nicht leicht eine botaniſche Aufgabe erfunden wer⸗ den, deren Aufloͤſung mit größeren Schwierigkeiten verbunden waͤre als die Charakteriſtik dieſer Grasart. Ich hatte nur ge⸗ trocknete Exemplare zur Unterſuchung erhalten und dieſe ſollten nach Möglichkeit geſchont werden. Zur Unterſuchung war ein gewoͤhnliches Mikroskop unzulaͤnglich, und zu Unterſuchungen unterm zuſammengeſetzten Weikertſchen habe ich in meiner Woh⸗ nung nur ſelten Licht genug. Ich mußte daher meine Beobach⸗ tungen Monate lang fortſetzen, bis ich endlich alles erreicht zu haben glaubte, was ich in meinen Umſtaͤnden zu erreichen hoffen durfte. Und ſo iſt denn die obige Eharacteriſtik und die beyge⸗ hende Zeichnung entſtanden. Von allen Grasgattungen ſcheint! mir die Crypoi nächſten verwandt zu ſeyn, und dieſer Meynung iſt 8 Portenſchlag. Bielleicht duͤrfte aber dennoch die neue Gattung Zoysia (Agrostis matrella) L.) für noch näher und für aller⸗ naͤchſt erkannt werden. i In dieſer Grasart ſind aber einige Eigenſchaften ſehr pa⸗ rador — insbeſondere die gar nicht grasartigen, ſehr breiten und dicken Staubbeutel, die fadenförmigen ungebarteten Griffel, die gar große Schalfrucht, der binſenartige Bluͤthenſtand, das Aus⸗ wachſen der Fruchtaxe, der Mangel der Kelchſpelzen u. ſ. w. Das ganze Pflaͤnzchen wird im Einzelnen kaum einen halben Zolz lang. Das Pflaͤnzchen ſcheint zu perenniren. Herr Graf Sternberg zeigte der Regensburger botaniſchen Geſellſchaft in der am zartem Juny d. J. zur Feyer der Anweſenheit ihres Praͤſidenten, Gra⸗ fen de Bray gehaltenen Sitzung die Abbildungen vor, die zu dem erſten Hefte ſeines Werkes über die Pflanzen der Vorwelt 1958 das auf der naͤchſten Michaelis = Meffe unter dem tel: 1071 Verſuch einer geognoftifcd - Kotanifhen Dar⸗ ſtellung der Flora der Vorwelt ‚ erſcheinen fol. Er machte die Gefellfchaft auf die Nothwen— digkeit aufmerkſam, die foſſilen Pflanzen auf eine ſolche Art zu beſchreiben, daß ſie gleich den foſſilen Vierfuͤßern und Schalthie— ren, die bereits in das Syſtem aufgenommen find, in der Gol: ge auch wenigſtens als Anhang dem Syſtem beygefuͤgt werden koͤnnen. Als Beyſpiel waͤhlte der Verfaſſer die in den Stein— kohlen⸗Bergwerken haͤufig vorkommenden Abdruͤcke von Baum⸗ rinden, die mit in Spirallinien um den Stamm laufenden Schup⸗ pen bedeckt find. Die Unterſcheidungs-Merkmale werden aus der Form der Schuppen, der Schilde, und der Zahl und Lage der Druͤſen entnommen. Dieſe Familie, unter dem Namen Lepidodendron wird nach folgendem Schema geordnet: Lepidodendron. Character essentialis. Caudex a basi squamatus, squamis foliiferis caudicem spiraliter ambientibus. Tribus 1 (Lepidotae) squamis convexis. A. Scutatis. 2. Lepidodendron dichotomum. 2. L. obovatum. 3. L. aculeatum. 4. L. crenatum. 5. L.rimosum, 6. L. undulatum. 7. L. laricinum. B. Squamis afeutatis. 8. Lepidodendron punctatum. Tribus ada (Alveolariae) squamis subconcavis. 9. Lepidodendron alveolare. 10. L. trigonum. 11. ; L. hexagonum. ö Von andern Familien, von denen bisher nur ein oder weni⸗ ge Individuen bekannt find, werden dieſe bloß characterifirt, und die Eintheilung der Zukunft vorbehalten. Die Abbildungen ſind von Hrn. Sturms bekannter Meiſterhand, ſaͤmmtliche ab— gebildete Pflanzen aus den boͤhmiſchen Steinkohlen-Werken, die Originale befinden ſich in der Sammlung des Verfaſſers. Wir ſind uͤberzeugt, daß die Academien, die Geſellſchaf— ten der Wiſſenſchaften, und die reiſenden Naturforſcher, die der Verf. vorzüglich einladet, dieſem noch weniger beachteten Zwei— ge der Naturwiſſenſch. ihre vorzuͤgliche Aufmerkſamkeit zu wide men, beſonders um zu erforſchen, ob in allen, auch außereuro— paͤiſchen Steinkohlen-Werken dieſelben Pflanzen-Abdruͤcke vor⸗ kommen, und wie ſich die Flora der ſpaͤteren Braunkohlen-For— mation aus der Aufſchwemmungs-Periode gegen jene der fruͤ— hern Steinkohlen-Formation verhalte, dieſem Aufruf mit Ver⸗ gnuͤgen entſprechen werden. Die Redaction der Flora. Thomas Hopkirk, Flora Anomala. (A general view of the Anomalies in the vegetable kingdom) Glasgow apud Smith, London apud Longman 1817 8. 198 pag. cum tab. acneis 12. Dieſes in engliſcher Sprache uͤber die Anomalien der Pflanzen geſchriebene Werk zeichnet ſich ſowohl durch Vollſtaͤn⸗ digkeit als Anordnung und durch viele neue Beobachtungen ſo aus, daß wir es der Muͤhe werth halten, unſern Leſern einen vollkommenen Auszug davon vorzulegen. Dieſes iſt nun wieder ein der Bearbeitung wuͤrdiger Gegenſtand in der Botanik, der Ga a 1072 uns Deutſche mahnen kann, was jetzt zu bearbeiten Noth thut. Beobachten das Leben der Pflanzen, ihr geſundes, wie ihr kran— kes, iſt nun der Wiſſenſchaft noͤthiger als die Jagd nach Sippen und Gattungen. Allgemeine Vergleichungen groͤßerer Pflan⸗ zen⸗Organe, der Blaͤtter, der Kelche, der Blumen, der Fruͤch⸗ te iſt jetzt wichtiger als tauſeud neue Gattungen zu beſchreiben. Dieſes mag ſo nebenbey laufen; allein wir wuͤnſchten nur, daß es nicht die herrſchende Arbeit eines Volks ſey, das wohl etwas Edleres zu thun im Stande iſt und ſich deſſen auch ruͤhmt. Die jetzigen Profeſſoren der Botanik ſollten daher dem Triebe der jun⸗ gen Botaniker eine andere Richtung geben, und zwar geradezu entweder auf reine Beobachtungen oder auf vergleichende Zuſammenſtellungen, wie man dergleichen Muſter in der verglei⸗ chenden Zoologie und Anatomie hat. Selbſt das Gucken durchs Microſcop iſt jetzt nicht mehr ſo wichtig, wie in den verfloſſenen 20 Jahren. Der fr theilt fein Buch in folgende Abſchnitte: Erſter Abſchnitt. I. Anomalien der Wurzel. g Alle Pflanzen haben Wurzeln, mit einigen Ausnahmen. Z. B. einige Waſſerpflanzen, wie Waſſerlinſen (Lemnae, Duck- Weeds), Salvinia natans und viele Zange (Fucus Sea- Weeds); andere hängen paraſitiſch an andern Pflanzen, wie viele Flechten und Mooſe, die Flachs ſeide (Cuscuta, Dotte) und Miſtel (Viscum, Missel- Toe). Die Flachsſeide ent⸗ ſteht zuerſt in der Erde, treibt einen Stengel, der ſich um ans dere Pflanzen windet, 3. B. um Lein, Thymian, Neſſel, Heide. Aus dem Stengel kommen dann einige Wuͤrzelchen oder Knoͤpfe, die ſich in die Rinde einer Pflanze draͤngen; die erſte Wurzel in der Erde ſtirbt ab. Beide Pflanzen verwahren aber nicht mit einander. Decandolle ſteckte einen Apfelzweig mit Miſtel in einen Aufguß von Cochenille, nach 5 Tagen war der gefaͤrbte Saft durch Holz und Baſt bis an die Miſtel ge⸗ drungen, aber nichts !in dieſelbe übergegangen. Nach Mirbel treibt die Miſpel die Wurzeln bis in den Baſt (Liber); wenn dieſer zu Holz wird, und neuer Baſt entſteht, ſo ſterben die alten Wurzeln ab und neue ſteigen in den neuen Baſt. Beym Propfen geſchieht daſſelbe; das Reiß treibt gewiſſermaaßen Wur⸗ zeln in den Baum, anaſtamoſiert aber nie damit. Die Wurzel erleidet weniger Veraͤnderungen als andere Pflanzentheile. Verſchiedene Feuchtigkeit bringt Anomalien her⸗ vor. Wird ſie in Waſſer geſteckt, ſo theilt ſich das Holz in vie⸗ le Faſern, die ſich wieder in andere zertheilen; ſo bey Weiden, die am Waſſer wachſen, Waſſer-Schierling (Cicuta virosa, Water- Hemlock oder Cowbane). Du Hamel brachte ei⸗ ne Wurzel in eine Teichel (Waſſerroͤhre); ſie ſchickte eine ſolche Menge kleiner Faſern aus, daß ſie zuletzt die ganze Roͤhre ver⸗ ſtopfte (die bekannten Wurzel: Zöpfe). Die Wurzeln vom Ruͤhr⸗ mich⸗ nicht- an (Impatiens noli tangere, Impatient Balsa- mine) find im trocknen Boden kurz, fleiſchig und faftig; im feuch⸗ ten länger, dünner und zertheilter; ganz in Waſſer werden fie ſehr ausgezogen und faſerig. (Abgebildet). Daſſelbe geſchieht mit Calla palustris (Marsh - Calla, auch abgebildet). Umgekehrt werden faſerige Wurzeln kurz und dick, wenn ſie aus dem Waſſer kommen; ſo erhaͤlt das Fuchsgras (Alope- curus geniculatus, Jointed Fox tail-grass), wenn es in trocknen Boden kommt, knollige Wurzeln, eben fo Lieſchgras (Phleum pratense, Meadow Cat's - tail - grass), * zuͤglich auf alten Bäumen; die Rinde bis aufs Holz / von einem Kreiſe durch; \ 1073 Pffanzt man Erdbeeren (Straw-berry) in ein Loch mit Sand, ſo waͤchſt die Wurzel allmaͤlig gegen den guten Boden und die im Sande ſterben ab. Baͤume ſehr dem Wind ausgeſetzt, bekommen auf der Mindfeite ſtaͤrkere Wurzeln. Nach Mirbel kommt das daher, daß auf dieſer Seite der Baum mehr aus— dunſtet und daher auch mehr einſaugt. In England weht 5 Jahr der Suͤd⸗Weſt⸗ Wind, daher auf dieſer Seite die Wur⸗ zeln ſtaͤrker und die Krone nach Nord-Oſt geneigt. Ein Sturm von Nord⸗Oſt wirft daher gewöhnlich mehr Bäume um. Wenn die Wurzeln nicht mehr hinlaͤnglichen Saft zufuͤh— ten koͤnnen, ſey es, weil fie gelitten haben, oder der Boden zu trocken wird, oder der Saft zu hoch zu ſteigen hat, und die Gefäße wegen Alter ſteif werden; fo entſtehen Knorten oder Ger ſchwuͤlſte am Stamm oder an den Zweigen, welches Anfänge von Wurzeln ſind, durch welche die Pflanze den Mangel an Feuchtigkeit zu erſetzen ſucht. Sind dieſe Knorren nahe an der Erde, fo treiben fie wirklich Wurzeln. Man bemerkt ſie vor: ) daher ſchneiden die Gärtner die Zweige unter ſolchen Knorren ab und ſetzen ſie in einen Topf, wenn ſie die Pflanze vermehren wollen. Auf dieſe Art bekommt man ſogleich tragende Baͤumchen, was mit dem Pfropfen nicht fo ſchnell geht. Beſonders benutzen die Chineſen dieſe Eigen⸗ ſchaft. Sie winden um einen Aſt dicht am Stamm ein Stroh⸗ ſeil, beſchmiert mit Kuͤhmiſt, fo daß es 5 bis 6wal dicker wird als der Aſt; dieß iſt gleichſam ein Miſtbeet, in das die jungen Wurzeln ſchießen ſolen. Dann ſchneiden fie unter dem Wulſt über dem Wutſt wird eine Cocus-Nußſchale oder eine kleine irdene Scha⸗ le gedeckt; ſie hat ein kleines Loch im Boden, damit das Waſſer nur tropfenweis eindringen kann, um das Seil feucht zu erhal— ten. Nach 3 Wochen wird das uͤbrige Stuͤck der Rinde durch— ſchnitten, und der vorige Schnitt tiefer gemacht. Nach einigen Wochen wird das wiederholt und nach 2 Monaten ſieht man die Wurzeln durch den Wulſt gedrungen, und nun ſaͤgt man den ganzen Aſt ab (im Grunde iſt die Methode unſerer Gaͤrtner, Aeſte abzuſenke. , ganz daſſelbe). Auf fol? Art hat man einen zu hohen Stamm von Dracaena Draco in der Mitte abgeſchnit— ten, weil er ſonſt nicht mehr Platz im Gewaͤchshauſe gehabt haͤt— te. Zweige von Rosa sempervirens etr)a 15 Fuß lang ge zogen, machen auch Knorren, um durch neue Wurzeln den Saft zu erſetzen. - Ein Platanen - Baum auf einer alten Mauer chickte Burs zeln längs der Mauer herunter 20 Fuß lang, bis fie in den Bo⸗ den kamen. hohen Balſambaͤumen (Clusia rosea und alba) zwiſchen den Wendekreiſen werden von den Vögeln auf Felſen und Aeſte ge⸗ tragen. Da fie daſelbſt nicht hinlaͤnglich Nahrung finden, fo ſuchen die Wurzeln tiefer unten Ritzen, ſo immer tiefer 30 bis 40 Fuß weit, bis ſie den Boden erreichen und ein großer Baum werden. Der gebrechliche Stengel von Impatiens noli tangere wird oft vom Wind geknickt; uͤber dem Bruch treiben dann neue Wurzeln zur Erde herunter. 3 Nicht bloß wegen Ernährung, ſondern zur Vermehrung entftehen Wurzeln auf Aeſten und Baumblaͤttern. Bey Ficus indica (Banian- tree) treibt jeder Aſt Wurzeln; anfangs zarte Faſern eilen gegen den Boden, erreichen ihn endlich, wach ſen ſchnell zu neuen Stämmen, die oben neue Aeſte mit neuen Wurzeln bringen.“ Solch ein Baum ſteht auf einem Werder im Fluße Nerbet⸗ Iſis. 1879. Heft 7. * EE ˖ EEE, — — Die ſcharlachrothen Saamen von den etwa 30 Fuß 1074 Die Wurzelblaͤtter von Cardamine pratensis (Ladies - Smock) treiben häufig Wurzeln; fo die Zaͤhne der Blätter von Bryophyllum calycinum und die Blattraͤnder nahe am Stier le von Camellia japonica. Bey Cryptogamen iſt diefer Tuleb noch gemeiner, der Stengel von Polypodium scandens und stigmosum, und manche Gattungen von Trichomanes tteis ben Wurzeln; ſo viele Mooſe, daß ſie dadurch ganz wollig er⸗ ſcheinen: Hypnum rutabulum, plumosum, velutinum, murale, commutatum, tomentosum (auf St. Domingo). Leskea subtilis u. a. Ben Athyrium und Asplenium bulbiferum zeigen fih Knollen unter den Blättern und in den Achſeln. Bey Po- Jypodium reptaus und Wood wardia radicans am Top des Wedels, bey Coenopteris rhizophylla an den Enden der Blätter, fo auch bey Asplenium proliferum und rhizopho- rum; eben fo bey den Mooſen, Hypnum lucens, longi- rostrum, Mnium cuspidatum; bey beyden letzten iſt es die Blattrippe, welche die Wurzeln treibt; bey Hypnum lugens, deſſen Blaͤtter rippenlos ſind, entſtehen die Wurzeln aus dem Zellengewebe. Auslaͤufertreibende Pflanzen verlieren jene oft in anderem Boden. Comptonia asplentifolia hat an mooſigen Ufern viele Auslaͤufer, die ſich in thonigem Boden verlieren. Die gemeine Acacie (Robinia pseudacacia) hat bey uns ſelten Auslaͤufer, wohl aber viele in ihrem Stammlande Ameri⸗ ca; daher ſich daſelbſt dieſer Baum ſo ſchnell vermehrt. Das Anpreiſen dieſes Baumes in Deutſchland war daher auf einen falſchen Glauben gegruͤndet. Die Stachelbeeren ge— ben bekanntlich auch Ausläufer in gewiſſem Erdreich. Von ſol— chen Stocken nehmen die Gaͤrtner keine Reiſer. Manche Zwiebelgewaͤchſe nehmen in anderem Boden krie⸗ chende Wurzeln an: 3. B. Antholyza aethiopica, wo die Zwiebeln ſelbſt ſelten Bluͤthen tragen. Zwiebeln von Hyacin- then, Narciſſen, Tulpen, bringen im Waſſer ſelten junge Zwiebeln hervor. Wenn man Polyanthes Narcissus abſchnei⸗ det, ſobald 1 oder 2 Bluͤthen offen ſind, ſo vermehren ſich die Zwiebeln außerordentlich. Verſchiedener Boden gibt den meiſten Wurzelgewaͤchſen verſchiedene Geſtalt; Rettigen, Ruͤben, Kate toffeln. Die Wurzel von Atropa mandragora hat die Ge⸗ ſtalt wie ein menſchlicher Leib. Die Baͤnkelſpringer verkaufen dafuͤr die Wurzel von Bryonia dioica, die ſie in einer Form haben wachſen laſſen. Viele Auswuͤchſe werden von Inſecten hervorgebracht, z. B. beym wilden Seuf (Sinapis arvensis), von der Larve des Rliynchäenus assimilis. Die Farben wechſeln auch nach dem Boden und bleiben manchmal, wie gelbe, rothe, grüne, weiße Ruͤben (Turnip), oder rothe, ſchwarze, weiße Rettige; in anderen Fallen verge⸗ hen ſie wieder; ſo wird Scilla maritima roth und weiß, Kar⸗ toffeln auch; die weiße, geſchmackloſe Wurzel der wilden Moͤhre wird gelb im Garten (wahrſcheinlich ſuͤdlicher Laͤnder); die herz be Paſtinake (Pastinaca sativa, Parsnip), wird nahrhaft und ſuͤß. ta in der Provinz Guzarat. Ehemals war er groͤßer als jetzt, weil das Waſſer Land weggeriſſen hat. Das Gs⸗ bliebene hat noch 2000 Fuß im Umfange. Hauptſtoͤmme dicker als Eichen, find 350, kleine Stämme mehr als 3000, und alle treiben wieder hangende Wurzeln. 68 1075 Zweyter Abſchnitt. Anomalien des Stengels und der Aeſte. Veraͤndern ſich viel mehr als die Wurzeln. Leiden die Wurzeln einerſeits, ſo leiden auch dieſe Aeſte; bekanntlich kann man Baͤume umkehren und Aeſte in Wurzeln verwandeln. In der Kälte werden die Pflanzen kriechend, auf hohen Bergen blei— ben ſie niedrig, die Eiche iſt in der Ebene groß, auf Bergen klein. Alpenpflanzen in die Ebenen gebracht, werden viel groͤ— ßer (Saxifraga stellaris (Kidney - root) wird unten 1 Fuß hoch, auf hohen Bergen kaum ein Zoll. Am meiſten werden die Pflanzen vergrößert durch den An— bau. Der Holz-Aepfelbaum (Crab tree) iſt an feinem na⸗ ruͤrlichen Standorte klein und voll Dornen, fo auch der Holz— Birnbaum. Der wilde Spargel iſt klein und faſerig. Meie— rich (Alsine media, Chick- Weed), Täſchelkraut (Thlaspi Bursa pastoris, Sbepherds- purse) wechſeln ſehr in der Groͤße; Cardamine hirsuta wird in Suͤmpfen 2 Fuß hoch, im Trock⸗ nen nur 6 Zoll; Equisetum sylvaticum (Horse- Tail) auf feuchtem Boden 6 Fuß, an Straßen nur 1. Agrostis stolo- nifera (Fiorin = Gras) wird am Strande ſelten 3 — 4 Zoll hoch, durch Anbau mehrere Fuß, und bringt jährlich 16 — 18000 Pfund Heu auf Einen Acker (engl.). Bey Meer-Pflanzen Ändert der Einfluß des fügen Waf- fers ihr Anſehen. Nach Goodenough wird Fucus canali- culatus am Ausgang der Fluͤße ſehr maſtig; F. fastigiatus ſehr ſchlank und dicht; F. fibrosus kaum 1 Fuß lang, im hohen Meer aber ſo dick wie eine große Baumwurzel. Glaux maritima (Salt- wort) an feuchten Sandplaͤtzen kaum 6 Zoll hoch, angebaut ſehr maſtig. Manche Pflanzen mit ungetheiltem Stamme, werden in reicherm Boden aͤſtig, ſo nach E. Smith, Epilobium an- gustifolium (Willow herb); eben fo Lythrum Salicaria (che Purple W. - h.), Lysimachia vulgaris (Loose- strife) und viele Campanulen, Sedum villosum (Hairy stonecrop), Scolopendrium officinale (Spleen - wort). Cnicus acaulis (dwarf- Thistle), Drosera rotundifolia und lon- gifolia (Sundew) bekommen Stengel. Bey vielen Kraͤutern werden die runden Stengel breit, als wären 2 oder 3 an einander gewachſen: Lilium bulbife- rum (Orange- Lily), Aconitum Napellus (Monk’s Hood), Asparagus, Tamus communis (Black - Briony), -Serratula alpina (Saw - Worb), Delphinium elatum (Bee- Lark- mur); bisweilen auch bey Hoͤlzern. Daphne lau- reola (Spurge- Laurel) und odora, gemeine Aeſche, Wei⸗ den und Spindelbaͤume. Dieſe flachen Stengel theilen ſich und winden ſich bisweilen, Asparagus, Hyacinthus comosus, Ranunculus bulbosus. Dergleichen Bau pflanzt ſich biswei⸗ len fort, Carduus palustris, Lilium bulbiferum, Se- dum reflexum mit dem Hahnenkamm. Bey folchen breiten Stengeln vermehren ſich die Bluͤthen; bey Lilium bulhife- rum auf 30 — 60, bey breiter Primula veris (Cow- Slip) auf 120 Blumenblätter. Dornen, Stacheln und Haare aͤndern ſich ſehr durch den Boden. Aepfel -und Pomeranzen⸗ Baͤume ha⸗ ben wild Dornen; ſo Cichorium spinosum (Prickly- Endive), Verbascum spinosum (Thorny- Mullein), Elaeagnus angustifolia (Oleaster). Bey Prunus spino- sa (Sloe) vermindern ſich die Dornen durch Anbau; Furcraea tuberosa hat gewohnlich nur einen Dorn, bisweilen zwey; — « 1076 Cactus Tuna (Indian- Fig) hat ſchwarze Dornen, C. mam- millaris (Small- Cactus) wechſelt mit rothen und weißen. Im Alter entſtehen oft Dornen; bey Pflanzen mit gefiederten Blaͤt⸗ tern fallen dieſe oft ab, der Stiel bleibt und wird ein Dorn; fo bey Astragal. tragacantha (Goat's- thorn, Milk - Vetch); bey Mimosae werden die Stipulae holzig und dornig. Bey Robinia Pseudicacia, Berberis vulgaris (Bar- berry) werden die Stipulae zu Stacheln (Prickles) ; ein Stachel kann nie ein Zweig werden, weil er nur Verlaͤnge⸗ rung der Rinde iſt. 1 Man ſagt, die Roſen verloͤren ihre Stacheln im Sand; Rosa alpina, die ohne Stacheln, bekommt ſolche in niedern Gegenden. Die Stachelbeeren haben bisweilen auch keine Stacheln. Bisweilen tragen die Weinranken Fruͤchte, ſind daher verkuͤmmerte Zweige; die Ranken von Corydalis vesicaria werden oft zu Blättern. Pflanzen in trocknem Boden, in der Sonne, men Climaten, ſind meiſtens haariger als andere; merkt man oft das Gegentheil. Sedum villosum gewöhnlich auf feuchtem Boden, wird glatt in trocknem; Polygonum amphibium wird weniger haarig in trocknem; fo Carda- mine hirsuta. Dagegen ift Plantago Coronopus (Bucks- horn - Plantain) auf trocknem Sand glatt, wird rauch in Gaͤr⸗ ten; Ranunculus repens (Crows foot) wird. glatt an feuch⸗ ten Stellen. Menthae und Primulae wechſeln hierin beftäns dig. Die haarige Abart von Thymus serpyllum bleibt in jes dem Erdreich unveraͤndert. . f Manche Baͤume copuliren ſich von ſelbſt, Epheu. Bey Clusia rosea und alba verwachſen oft die abwärts ſtei⸗ genden Wurzeln mit einander. In Weſtphalen macht man Zaͤune von Hagebuchen (Carpinus Betulus, Hornbeam), indem man die Setzlinge kreuzt, an der Stelle die Rinde abs ſchabt und mit Stroh zuſammenbindet, wodurch ſie verwachſen. Sehr von einander abſtehende Pflanzen laſſen ſich nicht pfropfen, z. B. Wein auf Maulbeeren, Roſen auf Stechpalmen (Holly) und ſchwarze Johannisbeeren, wie alte Bücher behaupten. Es iſt aber auffallend, daß immergruͤne Pflanzen auf ſolche mit Laubfall gepfroft werden koͤnnen, doch muͤſſen fie nahe vers wandt ſeyn: ſo Prunus Laurocerasus (Common Lau- rel) auf Prunus Mahaleb (Perfumed Cherry - Tree), Mespilus japonica auf germanica (Medlar). Durch Propfen entſtehen keine neuen Abarten. Man glaubt, daß durch das Pfropfen und Ziehen von Zwergbaͤumen, wodurch die Baͤume ſich uͤbertragen, endlich die Eigenſchaft, ſich durch Saamen fortzupflanzen, verloren gehe: ſo bey der Roſe aus Geldern (Viburnum Opulus), Zuckerrohr (Saccharum offi⸗ cinarum), Hydrangea hortensis und glauca und manchen anderen. Knorren an den Staͤmmen und Aeſten kommen manchmal vom Mangel an Saft, manchmal auch von Ueberfluß, von Bruͤchen, Inſectenſtichen, auch von unrichtiger Leitung des Saftes; daher die Knorren an den Birken, woraus manche mal einige Hundert Zweige kommen. Die Gallaͤpfel werden von Cynips hervorgebracht und zwar von verſchiedenen Gattun⸗ gen, Cynips Quercus-Folii, Quercus inferus, O- Petioli, O. Pedunculi, O. Ramuli (gibt weiße, mol lige Gallen), Q. Gemmae. Obſchon die Gallen manchmal ſchwer mit dem Meſſer durchzuſchneiden find, fo beißen ſich dieſe Fliegen doch durch. Zerſtoͤßt man dieſe, ſo geben ſie eis in war⸗ doch be⸗ nen ſauren Geruch von ſich, wie Ameiſenſaͤure. Hieher ge⸗ * 1077 Hören auch die Schlafaͤpfel der wilden Roſe von Cynips Rosae, waren ehemals officinel unter dem Namen Bedeguar Rosae. An den Enden der Zweige diefer Roſe und der Eglantine find manchmal ſtatt Bluͤthen Haufen von einem Dutzend ſchwammi⸗ ger, roͤthlicher Gallen, von der Groͤße einer Erbſe bis Olive, einige glatt, andere ſtachlig. Die Roſenweide, Salix Helix, hat an den Enden der Zweige ähnliche Auswuͤchſe von einem bes ſondern Cynips. Die Sproſſen von Salvia pomifera, tri- loba und ofhcinalis ſchwellen oft zu faftigen Kugeln an, wor— auf Kelchblaͤtter ſitzen. Dieſe find in der Levante wegen ihres aromatiſchen und ſauren Geſchmackes ſehr geſchaͤtzt, beſonders wenn ſie mit Zucker zubereitet ſind. Geſchwuͤlſte finden ſich auch oft auf dem Stengel des Ha— bichtskrautes (Hawk- weed, Hieracium sabaudum und umbellatum), auf Brombeerſtaude (Bramble) und auf Diſteln, aus ahnlichen Urſachen; es dringt weiße Subſtanz heraus, die zu Pulver wird, wie im Taͤſchelkraut, iſt ein Pilz (Uredo thlaspi). In den meiſten Baͤumen gehen die Aeſte nach oben, es gibt aber auch andere, die nach unten gehen. Bey einigen wegen Schmaͤchtigkeit, die Birke, Betula alba, und die Trau⸗ erweide (Salix babylonica, Weeping Willow). Aber bey der haͤngenden Abart der americaniſchen Ulme (Ulmus ameri- cana), und noch mehr bey der Traueraͤſche, die jetzt ſo haͤu— fig angebaut wird, Aeſte nach unten. Es ſcheint, als wenn bey der letzten dieſe Eigenſchaft entſtaͤnde, wenn fie am Waſſer waͤchſt. Die Stengel der Pflanzen ſind meiſt aufrecht. Epheu kriecht für ſich auf dem Boden und bringt dann ſelten Fruͤchte. Sisymbrium terrestre wird, angebaut in trocknem Boden, aufrecht und bringt viele Saamen, an feuchten Orten nicht. Pflanzen einer Gattung ſtimmen gewöhnlich im aͤußern An: ſehen und in der Farbe uͤberein. Perſoon erzaͤhlt, daß eine Bu— che (Beech) zu Reinhauſen bey Goͤttingen in der Rinde völlig der Eiche gleiche, auch in den gebogenen Aeſten. Bisweilen aͤndert ſich die Farbe, wie bey dem ſchoͤnen Schlangen Ahorn, der eine Abart von Acer pensylvanicum ſeyn ſoll; die americaniſche Ulme hat weiße und rothe Aeſte als Abarten, eben fo die rothe und weiße oder die Berg- und Wald— Buche. Aster corymbosus und Solidago lateriflora kom- men mit purpurnen und gruͤnen Stengeln vor, eine gelderiſche Roſe mit rothen Aeſten. j Boden und Clima ändern ſehr die Dauer der Pflanzen. Zweyjaͤhrige Pflanzen bey uns werden im warmen Clima einjaͤh— rig, weil dort die Kaͤlte das Wachsthum aufhaͤlt. Hindert man bey uns einjährige Pflanzen zu blühen, fo dauern fie noch ein Jahr. Die zweyſaͤhrige Nachtviole (Hesperis tristis) wird auf dieſe Art dreyjaͤhrig. Der Piſang (Musa sapientum, Banana- Tree) waͤchſt in Suͤdamerica in Einem Jahr aus und trägt Fruͤchte, bey uns lebt er mehrere Jahre. Manche jaͤhrige Pflanzen werden zwey- und mehrjaͤhrig, wenn fie gefüllte Blumen bekommen, weil die Saamen aus: bleiben, fo bey der gefüllten indifchen Kreſſe, Tropaeolum und Antirrhinum (Snap Dragon). Dianthus chinensis (Pink) reift in Einem Jahre und ſtirbt, in magerem Boden dauert er zwey Jahre. Umgekehrt iſt Jasione montana in ſandigem Boden einjaͤhrig, im Garten ausdauernd. Oft werden im warmen Clima ausdauernde Pflanzen bey uns einjährig: ebenſo manche Sträucher dorther bey uns krautartig. Fuchsia coccinea iſt in Chili ein Strauch ro Fuß hoch, bey uns krautartig, einjaͤhrig. Die Pflanzen, Farbe. iſt ein eigener Trieb der nicht ſchwachen. 1078 beſonders wenn fie aus Saamen gezogen werben, gewöhnen ſich allmaͤhlig ans Clima; in einem Garten in England hiel— ten den Winter aus: Fuchsia lycioides, Mimulus auran— tiacus, Leptospermum lanigerum, Aucuba japonica, Verbena triphylla, Lonicera implexa, Melianthus ma- jor, Antirrhinum asarina. : Dritter Abſchnitt. Anomalien der Blätter. Wechſeln ſſehr in Zahl, ‚Größe, Lage, Geſtalt und Beſſerer Boden bringt mehr Blätter. Lysimachia vulgaris bekommt ſtatt 2 oder 3, 4 bis 5; fo Fuchsia coc- cinea, Lythrum salicaria; Epilobium montanum be⸗ kommt ſtatt 2, 3, und der Stengel wird 6= ſtatt ſeckig; Anagallis arvensis bekommt oft 4 Blätter und Ligustrum (Privet) oft 3 in einem Wirtel; ſo Ophrys ovata (Listera ovata) 3, Paris quadrifolia 3, 6 bis 7. Iberis multi- caulis (Candy tuft) bekommt Blätter, fo Plantago ma- jor, Tulipa, Cyperus Papyrus. Dagegen bekommt Sile- ne stellata im Garten nur 2 Blätter flatt 4. Bruͤche vermehren) oft die Blätter, fo Fucus sinuo- sus, sanguineus, vesiculosus. ; Vielleicht durch Mißbildung der Gefäße entſtehen Blaͤt⸗ ter an unnatuͤrlichen Stellen, bey Roſen in der Mitte der Blume; etwas Aehnliches bey Trifolium repens, Plantago maritima; ſelbſt aus den Seiten von Birnen kamen Blaͤtter. Ueberfluß an Nahrung vergrößert die Blätter; bey jun— gen Bäumen find die Blätter größer, Pappeln, Buchen, Ei— chen. Die breitblaͤttrige americaniſche Buche bekommt bey uns kleine Blätter. Das iriſche Epheu hat noch einmal fo große Blätter als das gemeine. Plantago coronopus bes kommt im Garten breitere und verliert die Saftigkeit. Auch Haare oder Dornen auf den Blaͤttern wechſeln, beſonders bey Polygonum lapathifolium, Plantago coro- nopus, Myosotis arvensis, Sedum villosum, Thymus serpyllum, Asperula odorata, Scabiosa succisa, viele Münzen, Potentilla anserina, Myrica quercifolia, ilex aquifolium, Aralia spinosa, Circaea lutetiana (Enchan- ters Night - Shade.) Die ebene Fläche der Blätter wird oft kraus, Lattich, Kohl, Endivie, Scolopendrium ofhcina- rum, Polypodium vulgare, var.: cambricum, Aeſche, Stechpalme. Blaͤtter werden nach dem Clima bleibend, manche Farrenkraͤuter in Gewaͤchshaͤuſern, Magnolia glauca, Li- gustrum italicum. Die Geſtalt der Blaͤtter wechſelt nicht viel. Morus alba u. papyrifera haben auf Einem Stamm ganze, gelappte und eingeſchnittene Blätter. Ebenſo Pre- nanthes serpentaria (Lions foot) in America, wird gegen den Biß der Klapperſchlange geſchaͤtzt. Die Blaͤtter der Far⸗ renblaͤtterigen Buche haben gewoͤhnliche Länge, find aber uͤber ½ Zoll breit; ſo bey Heracleum sphondylium, Scolopendrium officinarum, Andromeda calyculata u. polyfolia, Aeſche, Myrte, Pomeranze, Lavendel u. a. Campanula barbata bekommt im Garten breitere Blaͤtter. Es gibt eine Buche mit lappigen Blaͤttern, Fagus sylvatica, var. laciniata, ſo Betula Alnus, Ulmus campestris, Mespilus germanica, Lonicera periclyme- nüm, Valeriana locusta, Syringa persica, Sorbus hy- brida (Bastard Mountain Ash) ift wahrſcheinlich ein Ba: 1079 flard von Pyrus Aria und Sorbus auenparia. In dieſer Hinſicht wechſeln ſehr: der norwegiſche Ahorn, der Hollun⸗ der, Prunella grandiflora, Sonchus oleraceus, Taſchel— kraut, Peterſilie (Parsley), Quercus aquatica. h Bey gefiederten Blättern wechſelt oft die Zahl der Blaͤttchen: Klee, Orobus tuberosus (Heath-Pea), Liri- odendron tulipifera, Fraxinus simplicifolia wahrſchein— lich nur Abart der gemeinen. Blatter der Waſſerpflanzen wechſeln ſehr; bey Sagit- taria sagittifolia ſind die unter Waſſer linear, die daruͤber pfeilfoͤrmig, Sisymbrium amphibium hat mehr oder we— niger getheilte Blaͤtter, je nachdem es mehr oder weniger im Waſſer ſteht; fo Ranunculus aquatilis. Bey Verbena triphylla theilt ſich manchmal die Blattrippe und es entſte— hen 2 Blätter, Grüne Blaͤtter ſollen mehr Lauge enthalten als weiße. Selten wird ein Blatt ganz weiß, ſondern nur gefleckt. Hedera Helix, Scrophularia aquatica, Ilex aquifollum, Myrtus communis, Aucuba japonica, Acer disse- etum, Euphorbia amygdaloides, Antirrhinum majus, Rosa caroliniana etc.; geſtreift; bey Plantago maritima, Arundo colorata, Dactylus glomerata , Cynosusus eaeruleus, Iris pseudacorus, Lilium candidum, Alli— um Cepa, Agave virginica; Ränder gefledt: bey Ligu- strum und Jasminum. Aucuba wird gelb gefleckt; einige Münzen und Me- liſſen roth und blau, Antirrhinum cymbalaria (Toad- flax) braun, weiß und gruͤn. Salbey roth an den Blatt— ſcheiden, braun oder ſchwarzgefleckt, Trifolium repens, maculatum, Orchis maculata, Hieracium mac ulatum etc. Ein Olivenbaum hatte braune Blaͤtter, eine Buche kupferrothe. Die rothe Farbe ſcheint von Saͤure in der Oberhaut herzukommen. Bey Kohl find die inneren Blätter roth oder weißlich. Bey weißen oder gruͤnen Blaͤttern iſt die faͤrbende Materie im Parenchym, bey rothen in der Oberhaut. Amaranthus tricolor iſt grün, gelb und roth. Kraͤnklichkeit iſt oft Urſache von Flecken, fo Sempervi- vum canariense durch Bruch, Hollunder. Schlechter Boden bringt auch ſehr kurze Blätter her: vor, Aepfelbaͤume, Sorbus domestica (Service- tree) Epheu, Myrte. Umgekehrt wuͤrde Arundo colorata in ſchlechtem Boden gruͤn. „. Carduus marianus (Milk - thislle), Rumex san- Zuineus, erfcheinen bisweilen ganz grün. Aeußere Urſachen ändern oft das Ausſehen der Blätter, beſonders Inſectenſtiche. Die Gallweſpen (Cynips) legen ein Ey in das Blatt, um das herum eine Geſchwulſt entſteht; bey Eichen, Weiden, von verſchiedener Größe und Farbe, Erle, Glechoma hederacea, Salben. Auch andere Inſecten bringen ſolche Auswuͤchſe hervor, auf der Linde (Lime- Tree) ein Curculio; auf der Diftel Mucken, Musca Cardui: auf der Paſtinake, Aphis Pasti- nacae; auf Populus nigra Aphis Bursariae; auf Pistacia Lentiscus und Terebinthus Aphis Pistaciae. Die End— blaͤtter von Glechoma, Thymus und Veronica Cha- maedris find oft zuſammengeklebt, kommt yon einer Larve. * — — ' 1080 Vierter Abſchnitt. Anomalien der Bluͤthe. T. Kelch. 7 x Wird oft ſehr vergrößert, beſonders bey Graͤſern, Agrostis, Briza media (Quaking-Grals), Lolium perenne. ' Selten hat der Kelch ein Blaͤttchen weniger; doppelt bey Dianthus caryophylius (Clove), Calla palustris zwey Spathe. U Kelchabſchnitte wechſeln, bey Campanula lobeloides, 3, 4, 5 Einſchnitte. Manchmal wachſen die Kelchtheile in Blätter, Dornen oder Haare aus; Roſen, Leonurus fibiricus Mother Wort.) Allgemein iſt der Kelch gruͤn; gewoͤhnl. gefaͤrbt, bey Fuchsia coccinea, Punica Granatum, nana roth; Daphne Mezereum braun; Daphne laureola, Tropae- olim majus gelb; Statice sinuata blau, Calla aethio- pica, paluftris weiß; Hortensia grün, dann roſenfarben oder blau, dann violett, endlich ſchmutzig weiß oder purpur⸗ roth, bey Gladiolus versicolor (Corn flag) des Mor⸗ gens braun, gegen Abend blau, wird waͤhrend der Nacht wieder braun, ſo 6 bis 8 Tage, zuletzt braun. Wenn durch kalte oder feuchte Witterung die Blume von Ranuuculus auricomus (Wood-Crowfoot) kleiner wird oder gar fehlt, ſo wachſen die Kelchblaͤtter an und werden gelb, ſo bey Pri- mula und Polyanthes. Arum triphyllum hat manchmal die Spatha purpurfarben; ſo Spartiumscoparium (Broom) in Gaͤrten den Kelch, Anemone patens an der Wolga blau, weiß, bisweilen gelb. Bey Scilla nutans werden die Blaͤtter der Blumen blau, weiß oder braun, Monarda fistulosa ſcharlach, wie die Blumen folder Abart. Bey Barısia coccinea biswei⸗ len gelb. 7 2. Blume. Wechſelt am meiſten, bald fehlt was, bald vermehrt ſich was, bald andert ſich die Geſtalt, bald die Farbe. Selten verſchwindet die Blume ganz: doch bey Ranun- culus auricomus, Campanula pentagona, C. perfoliata, C. media, Tussilago anandria u. Erodium maritimum, doch find hier noch Spuren. Viola odorata, paluſtris, ca- nina, Campanula hybrida (in Deutſchland, haben aber Blumen in Frankreich und Italien), Ruellia clandestina, Ipomaea, Lychnis etc. etc. | Manget an einzelnen Blättern: Adonis autumnalis nur 3 und 4, Uvularia grandiflora g, auch 5 Staubfaͤden und 2 Griffel, U. sessilifolia hat immer 6. In der Syn- geneſie kommt das oft vor, beſonders im Strahl: Pyre- thrum parthenium, Senecio jacobaea, Anthemis ar- vensis, cotula, nobilis, Centaurea nigra, Inula dysen- terica, Aster tripolium. Pflanzen ohne Blumen erhalten hoͤchſt ſelten eine, doch Bocconia. Vermehrung der Blumenblaͤtter iſt haͤufiger, gefüllt, wenn die Staubfäden faſt verfhwunden find, vervielfaͤl⸗ tigt, wenn einige Reihen von Blumenblaͤttern mehr ſind. Auch ganz- und halbgefuͤllt: dieſes beſonders bey vielblaͤtteri⸗ gen Blumen. Primula hat bisweilen 2 Blumen in einan⸗ der, nebſt gefaͤrbtem Kelch. Halbgefuͤllt werden Ciſtas Helianthemum, Anemone nemorosa, Sanguinarla, 1081 Canadensis, Tormentilla officinalis, Hibiscus muta- bilis, Tulipa sylvestris, Cheiranthus cheiri, Hesperis matronalis, Mathiola incana, uud manche andere. In dieſem Falle bleiben Staubfaͤden,! Griffel und Samen, aus denen meiſt wieder aͤhnliche Blumen entſtehen. Man ſagt, wenn einfache Blumen neben gefuͤllten wuͤchſen, ſo wuͤrden fie auch gefüllt. Und wenn man wilde Samen in Gaͤrten ſaͤe, ſo kaͤmen zuerſt wieder einfache Blumen, dieſe wieder geſaͤet, braͤchten viele gefüllte. Dieſes iſt alſo eine Art Krank— heit, die ſich fortpflanzt wie bey Thieren; dergl. Anomalien find nur Folge des Anbaus, doch werden zuweilen wilde Ane— monen, Ranunkeln, wilde Roſen und Cardamine praten- sis gefüllt. Ganz gefuͤllte werden ſamenlos und muͤſſen oft durch Theilung vermehrt werden. Einblaͤtterige Blumen werden auf zwey Arten voll, durch Verwandlung der Staubfaͤden und Griffel in Blumenblaͤtter, und durch Theilung und Vermehrung der Lappen. Auf die erſte Weiſe Jasminum Samba, Scilla nutans (Wild- hyacinth); auf die zweite Antirrhinum majus, Convol- vulus panduratus. Ebenſo durch Theilung, Spartium junceum (Spanish Broom), Coronilla, Anthyllis, Cli- toria, Sapon. ofhc. wird beider Füllung einblaͤtterig, ſey ein Baſtard mit Gentiana. Scilla nutans wird auf beide Ar⸗ ten gefüllt, 20 Staubfäden, davon 10 zu blauen Blumen— blättern faſt 2 Zoll lang; die Blumen verlängert und einge: ſchnitten. Die gewoͤhnlichſte Fuͤllung geſchieht durch Verwandlung der Staubfaͤden, und je mehr deren vorhanden ſind, deſto haͤufiger kommt Fuͤllung vor. Tulipa bekommt oft 30 — 40 Blätter, Corchorus japonicus 100, Ranunculus asiaticus 200, Paeonia noch mehr, Nelken. Tulpen und weiße Lilien werden oft dadurch gefuͤllt, daß die Rinde unter der Blume in Blumenblaͤtter aus— waͤchſt, behalten doch meiſtens etwas gruͤnes, ſo auch die Blumenblaͤtter aus Griffeln. Rosa offic. nähert ſich den Einfachen in ſchlechtem Boden, Corchorus japonicus nicht. Blumen mit Nectarien, wie Aquilegia (Columbine) und Narcissus (Daffodil) vermehren die Nectarien oder die Petalen. 2 Manchmal mehren ſich nur die Blumenblaͤtter und die Nectarien verſchwinden. Aquilegia vulgaris, Delphi- nium ajacis und grandiflorum, Viola, Tropaeolum. Zuſammengeſetzte Blumen füllen ſich auf eigenthuͤm⸗ liche Art. Strahlenblumen, indem die Roͤhrenbluͤmchen die Strahlen verdrängen oder dieſe jene, leztes häufiger. Bel- lis perennis (Daisy), Achillea ptarmica, Seuecio ele- gans, Pyrethrum parthenium, Calendula offic., Helian- thus annuus, multifl. hier gewohnlich; Conyza tapsoi- des, Chrysanthemum leucanthemum, Matricaria cha- momilla. Durch Roͤhrenbluͤmchen wird der Strahl ver— drängt bey Bellis perennis, Achillea ptarmica, Matri- caria Chamomilla, Chrysanthemum indicum, Pyre- thrum parthenium. Wo nur Roͤhrenbluͤmchen find, wer: den dieſe größer und unfruchtbar, Carduus, Cyna- ra etc. etc. Bey Scorzonera, Lapsana, Tragopogon theilt ſich die Narbe, wird fo lang als die Blume und unfruchtbar. Bey manchen vermindern ſich nur die Bluͤmchen, Anthe— mis nobilis, Pyrethrum parthenium. Bidens cernua Iſis. 1819. Heft 7. 1082 (Bar-Marygold) bekommt Strahlenbluͤmchen am Rande, Bellis perennis mehrt dieſe, obne daß ſich die in der Scheibe aͤndern. Eine Primula veris hatte 2 Fruchtkno— ten, 2 Griffel, 8 Staubbeutel, Kelch und Blume gtheilig. Gefüllte Blumen bekommen gewöhnlich mehr Geruch und Geſchmack, wahrſcheinlich wegen beſſern Bodens. Thy— mian riecht ſtaͤrker im Garten. Doch findet das Umge— kehrte oft ſtatt: Waſſerkreſſe (Sisymbrium nasturtium) und Mentha rubra wachſen wohlriechender in duͤrrem Bo— den, Geranium robertian. ſtinkt nicht in America, Hydro- charis morsus Ranae und Cyclamen persicum haben bald Geruch, bald keinen. Menthen verändern ihren Ger ruch, ſo Basilicum, Thymus. Folgende Pflanzen werden halb- und ganz gefuͤllt: Achillea ptarmica (Sneeze- wort Milfoil), Adonis au- tumnalis (Pheasant's- eye - Adonis), Adonis vernalis (Spring-Adonis, Agrostemma coronaria (Common Ro- se-Campion), Amygdalus persica (Peach- Tree), A. communis (Almond - Tree), A. pumila (Dwarf Al- mond), A. nana (Common Dwarf Almond), Anemo- ne hepatica (Hepatica), A.hortensis (Garden- Anemo- ne), A. sylvestris (Snow-drop-Anemone), A. nemoro- sa (Wood-Anemon), A. thalictroides (Meadow - rue- leaved Anemone), A. uniflora (Single - flowered Anemo- ne), Anthemis nobilis (Common Chamomile), A. ar- vensis (Com. Chamomile), Antirrhinum majus (Great Snap-dragon), Aquilegia vulgaris (Common Columbi- ne), A. canadensis (Canadian Columbine), Arbutus unedo (Common Strawberry-Tree), Bellis perennis (Common Daisy), Bidens cernua (Nodding Bur - Mary- gold), Calendula officinalis (Common Marygold), Cal- la palustris (Marsh- Calla). Caltha palustris, Common Marsh -Marygold. f Camellia japonica, Japan Rose. Campanula persicifolia, Peach-leaved Bell- flower. Cardamine pratensis, Cuckoo - Flower. Cheiranthus Cheiri, Wall- flower. Chelidonium majus, Common Celandine. Chrysanthemum coronarium, Garden - Chrysanthemum. — leucanthemum, Ox- eye Daisy. — indicum, Indian Chrysanthemum. Cistus helianthemum, Dwarf Rock- Rose. Clematis viticella, Purple - Virgin's Bower. — florida, Japan Virgin's Bower. Clerodendrum fragrans, Fragrant Clerodendrum. Colchicum autumnale, Common Meadow - Saffron. Convallaria majalis, Lily of the Valley. Convolvulus panduratus, Great Virginian Bind weed. Conyza thapoides. Corchorus japonicus, Japan Corchorus. Crataegus oxyacantha, Common Hawthorn, — crus-galli, Cockspur Hawthorn. Crocus vernus, Spring-Crocus. Delphinium ajacis, Upright Larkspur. — grandiflorum, Great-flowerd Larkspur. Dianthus barbatus, Sweet William. — Chinensis (China or Indian Pink). — caryophylius (Carnation). — deltoides (Maiden Pink). 58 1083 Erica vulgaris (Common Heath). — cinerea (Fine- leaved Heath). Erysimum barbarea (Yellow Rocket). Fıitillaria imperialis (Crown Imperial). Galanthus nivalis (Common Snow- drop). Gardenta florida (Cape-Jasmine). Geranium pratense (Crowfoot-leaved Geranium). 1 — sylvaticum (Wood- Geranium). Geum rivale (Water-Avens). Helianthus annuus (Annual Sun- flower). multiflorus (Many - flowered Sun- flower). Hesperis matricalis Dame's Violet). Hibiscus rosa sinensis (China- Rose Hibiscus). — mutabilis (Changeable Rose Hibiscus). Hyacinthus orientalis (Garden - Hyacinth). Hydrocharis morsus Ranae (Common Frog- bit). Jasminum sambac (Arabian Jasmine). Lilium candidum (White Lily). Lilium martagon (Purple Martagon). Lychnis chalcedonica (Scarlet Lychnis), Lychnis flos cuculi (Ragged Rubin). — viscaria (German Catchfly). — dioica (Rod-flowered Catchfly). Mathiola incana (Stock Gilly - flower). Matricaria Chamomilla (Wild Chamomile). Myrtus communis (Myrtle). Narcissus poeticus (Poetic Narcissus). Narcissus pseudlonarc. (Dallodil). L jonquilla (Jonquih. Nerium oleander (Common Oleander). Nigella damascena (Fennel- flower). Paeonia olhein. (Common Paeony). Paeonia corallina (Entire-leaved Paeony). Paeonia albitlora (White-flowered Paeony), Pasonia humilis Dwarf Spanish Paeony). Papaver somniferum (White Poppy). Papaver orientale (Oriental Poppy). \ , Pelargonium zonale (Horse -shoe Crane’s - bill.) Polyanthes tuberosa (Common Tuberose). Primula vulgaris (Common Primrose). Primula veris (Cowslip). — villosa (Hairy Auricula): — auricula (Auricula). Prunella vulgaris (Common Self- heal). Prunus padus (Bird- Cherry). — cerasus (Cherry- Tree). Punica Granatum (Common Pomegranate- Tree). Pyrethrum parthenium (Common Feverfew). — inodorum ({Scentlees Mayweed). Pyrus malus (Apple - Tree). - Ranunculus Ficaria (Blewort). — aconitifol. (Fair Maids of France). — aslatic. (Persian Ranunculus). — acris (Upright Ranuncul.). Rosa sulphurea (Double Yellow Rose). — cinnamomea (Cinnamom - Rose). — epinosiss. (Scotch Rose). — carolina (Burnet- leaved Rose), — villosa (Apple- bearing Rose). * 1084 Rosa sinica (Chinese Rose). provincialis (Provins Rose). centifol. (Hundred -leaved Rose). gallica (Ofſicinal Rose). damascena (Damask Rose). 14 rubiginosa (Sweet-briar Rose). muscosa (Mofs Rose). J multiflora (Bramble- flowered Rose). canina Dog - Rose). semperflorens (Ever- blowing Rose, indica Blush Chinese Rose). af alba (White Rose). Banksiae (Lady Banks’ Rose). Rubus fruticosus (Common Bramble). Sagina procumbens (Procumbent Pearl- wort). Sanguinaria offic. (Common Soapwort). Saxifraga granulata (White Saxifrage). Scilla nutans (Wild Hyacinth, Hyacintk, non scriptus im Garten zu Kew). Senecio elegans (Purple Jacobea). Serissa foetida (Japonese Serissa). Silene vespertina (Evening Catchfly). Spartium junceum (Spanish Broom). Spiraea filipendula (Drop - wort), — ulmaria (Meadow-sweet). Tagetes patula (French Marygold). — erecta (African Marygold). . Tormentilla ofic. (Common Tormentil or Septfoil. Tor- ment. erecta Wild.). . Tropaeolum majus (Great Indian Cress). * — pinnatum (Winged Nasturtium). ? Tulipa sylvestris (Wild Tulip). — Gesneriana (Common Tulip). Viburnum opulus (Guelder Rose). Vinca minor (Lesser Periwinkle). — major (Greater Periwinkle). Viola odorata (Sweet Violet). Monſtros wird eine Blume, wenn ihre gewöhnliche Geſtalt verändert wird; fo die Tulpe, die Papageytulpe heißt, deren Blumenblaͤtter unregelmaͤßig zerſchlitzt und viel laͤnger ſind und wobey die Lappen ſehr voll werden. Eini⸗ ge davon dehnen ſich in lange Roͤhren aus, wie Honigbe⸗ haͤlter und ſondern ſogar Honig ab. Bey Aquilegia ver⸗ aͤndern ſich die Staubbeutel in kleine Nectarien, welche den regelmaͤßigen vollkommen gleichen, auch Honig abfondern, Verwandelung der Blumenblaͤtter in Nectarien iſt nicht ſelten. Bey der ſchwarzen Johannisbeere verwandeln ſich die Blumenblaͤtter in Staubfaͤden. 5 Die Blümchen von Centaurea nigra (Rnap- Weed) find manchmal unregelmäßig zerſchliſſen, fo auch die Sei⸗ dentulpe. 0 Die Theilungen der Blume gehen manchmal tiefer, Azalea periclymena, Convolv. arvensis. Verwandlungen regelmäßiger Blumen in unregelmaͤ⸗ ßige iſt bey geſtrahlten Bluͤthen nicht ſelten, aber bey viel⸗ blätterigen. Triphasia ein Baum, hat gewöhnlich 3 Blu: menblaͤtter und 6 Staubfaͤden, findet ſich mit 5 der letz⸗ tern und nur mit Blumenblatt. f : SIe * 1085 Antirrhinum linaria findet ſich regelmäßig einblaͤtte⸗ rig, smännig; aus dem Boden der Roͤhre kommen 3 Nec- tarien, Ausſackungen nach außen, entſprechen den 5 Lap— pen des Saums. So bey A. monspessulanum, spu— rium, repens, elatine, befonders in Gärten. Eben fo Galeopsis tetrahit, Pedicularis sylvatica, Chelone barbata, Teucrium campanulatum, Cleonia lusitanica, Bignonia, Mimulus. Dieſe Art von Monſtroſitaͤt nennt man Peloria. Bey Viburnum opulus find die innern Strahlen— bluͤmchen der Afterdolde vollkommen wie bey Hollunder, die äußeren groß und unfruchtbar. Bisweilen verdraͤngen dieſe alle vollkommenen, wodurch der Schneeball entſteht. So bey Hydrangea hortensis. Eine ſonderbare Mißſtaltung fand ſich bey einer Schirmpflanze und bey einem Ranunculus. Sie giengen nehmlich in eine zuſammengeſetzte Blume uͤber, wie Bellis perennis. 2 Inſecten bringen auch bey Blumen Mißſtaltungen hervor, wie bey Blättern. Die Larve von einem Cimex macht, daß die Blumen von Veronica chamaedrys geſchloſ— ſen bleiben und ſehr anſchwellen. Aehnliches geſchieht bey Antirrhinum und bey Sisymbrium sophia. An Eichenfäg: chen find oft kleine runde Gallen, daß fie wie Johannis: beertrauben ausſehen. 5 Eine andere Anomalie iſt die Proliferation der Blume, wo— bey eine Blume aus der anderen waͤchſt, entweder aus der Mitte oder gewöhnlicher aus den Seiten: Ranunculus, Anemone ranunculoid., Geum rivale, Cardamine pratensis, Nelken, Roſen. Selten entſteht mehr als eine proliferi— tende Bluͤthe. Bey zuſammengeſetzten Blumen iſt dieſe Proliferation gewoͤhnlich zur Seite; Bellis, Hieracium, Calendula (Marygold), Scabiosa atropurpurea, Plantago lanceo— lata. f Bey Schirmpflanzen kommt bisweilen aus der Mitte eine neue Dolde: Cornus. Bey Heracleum sphondylium (Cow-Parsnip) wach⸗ fen oft Blatter aus den Blumen wie bey Roſen, Trifo- lium repens, Plant. lanceolat., P. maritima, P. ma- jor, Primula farinosa. Gewoͤhnlich ſind proliferirende Bluͤthen unfruchtbar. Eine andere Art von Anomalie ſind die viviparen Pflanzen, wenn ſtatt vollkommener Blumen Blattknospen entſtehen, die Wurzeln treiben. Dieſes findet vorzuͤglich bey Pflanzen und Graͤſern der Alpen ſtatt, welche ihren Samen nicht gehörig ausbil— den koͤnnen: Aira caespitosa, laevigata, Festuca vi- vipara, Poa aqnaliea, alpina, fluftans, flexuosa, Pha- laris phleoides, Cynosurus cristatus. Aira caespitosa vivipara behält dieſe Anomalie auch angebaut bey, fo Ai. ra flexuosa und Festuca vivipara. Dagegen verliert Jun- cus uliginosus im Garten dieſe Eigenſchaft. Einige Pflanzen find nur theilweis viviparierend; bey Pohygonum viviparum nur die unterſten Bluͤthen, Allium porrum zetſtreut, fo die Baumzwiebel, Varietät von Al- lium Cepa (die Samen vom aͤgyptiſchen Lotus (Nym- haea ncelumbo), die von Rhizophora Mangle keimen ſchon in der Kapſel), 4 Statt Samen entſtehen in dem Eyerfiode Zwiebel⸗ 1086 knollen: Pancratium americanum, Agave foetida, vi- vipara, Crinum americanum. Solche Knollen entſtehn oft am Stengel in den Blatt: achſeln oder auf den Blättern ſelbſt: Dahlia sambucifolia bidentifolia (Georgina purpurea, coccinea), Ornithoe galum am Kap auf dem Stengel. In den Blattachſeln bey Dentaria bulbifera, Ranun- culus Ficaria, Ixia bulbifera, Saxifraga b. (fey nur Va⸗ rietaͤt von granulata), Lilium b., tigrinum. Viviparie⸗ rende Pflanzen ſind meiſt unfruchtbar. Pflanzen, die ſehr ſtarke Wurzeln treiben, haben ſelten vollkommene Samen: Tussilago, Vinca, Lysima- chia, Convolvulus sepium, Convallaria multiflora und mehrere Menthae, Scutellaria galericulata Scull- cap) Utricularia vulgaris, minor (Hooded milfoil), bluͤht ſelten. Veraͤnderter Boden ſchadet oft der Fruchtbarkeit der Pflanzen. Nitraria Schoberi aus den Sandebenen Sibe⸗ riens, bluͤhte in Schweden erſt nach 20 Jahren, nachdem man Salz darum geſtreut hatte, Ricotia aegypliaca, erſt nachdem man Nilſchlamm in die Erde gebracht. Narcissus biflorus hat oft nur eine Blume (kaum Samen), eben ſo bey Linnaea borealis, Campanula rotundifolia auf hohen Bergen, Dianthus alpinus, Arethusa verticillata, Tuli- pa sylvestris, Fritillaria Meleagris, Anemone sylvestris, Geranium sanguineum, Lilium bulbiferum. Lilium perenne hat bisweilen 2 Aehren, fo Polyg. amphibium. Staubfaͤden und Griffel wechſeln ebenfalls: Lythrum hyssopifol., salicaria oft nur 5— 6 Staubfäden, Que ria canadensis 2 — 5, Myosurus minimus 5 — 12, Aza- lea periclymenoides 5— 20, Stellaria media, Sarothra gentianoides wechſeln fehr, Saxifraga stellaris befommt im Garten eine zſchnaͤbelige, 2fächerige Kapfel ſtatt 2 ſchnaͤ⸗ blige, einfaͤcherige, Lychnis quadridentata hat 3 — 4 — 5 Griffel, dioica kommt auch als Zwitter vor und mit 8 Staubfaͤden, 2 und 6 Griffeln. Carex laevigata findet ſich 250 als Zwitter. f Die Farben der Blumen wechſeln ſehr Y braun ift felten bey den Blumen, en e herrſcht in den zuſammengeſetzten und in den meiſten Herbſt⸗ blumen, weiß in den Fruͤhlingsblumen, weiß und blau in den kalten Gegenden, roth und bunt in warmen. Der meiſte Farbenwechſel geht in weiß, das aus al— len Farben entſteht, vorzuͤglich von roth und blau Alles wird oft roth; ſelten wechſelt eine Blume in gelb, Folgen⸗ de find die Anomalien in der Farbe, i { Roth geht Über in Weiß. Agrostemma coronaria, Chironia Centaureum Anthirrinum majus, Convolvulus arvensis 5 Aster dilfusus, Coronilla varia, ; Azalea nudiflora, Daphne Mezereum, Betonica officinalis, Erythronium Dens- Canis Camellia japonica, Erica cinerea, 7 Erica comosa, Paeonia corallina, Erica tetralix, Pedicularis palustris, Erica vagans, Pedicularis sylvatica, Epilobiam angustifol., Pelargonium zonale Epil. hirsutum, Phlox aristata, ; Fumaria officinalis, Polygonum orientale, 1087 Geranium Robertianum, Hibiscus Rosa - sinensis, Lychnis dioica, Lych. flos-cuculi, Lych. vesicaria, Malva moschata, Mirabilis jalappa, Nerium oleander, Ononis fruticosa, Ononis repens, Ononis mascula, Anagallis arvensis, Roth in — Punica granatum, Rhododend. maxim., Rosa damascena, Rosa provincialis, Sabattia stellaris, Sedum telephium, Silene armeria, Trifolium pratense, Valeriana rubra, Vinca rosea. Blau. Hydrangea hortensis, Rhododendron maximum. Roth in Gelb. Fritillaria imperialis, Lilium pomponium, Mirabilis jalappa, Pitcairnia bracteata. Tulipa Gesneriana. Roth in Lederfarben Gulf) Camellia japonica. Blau in Weiß. Anemone hepatica, Ajuga reptans, Aster tradescanti, Aster trifolium, Campanula rotundifolia, Camp. trachelium, Cichorium intybus, Centaurea cyanus, Houstonia caerulea, Hyssopus ofhcinalks, Jasione montana, Lavandula spica, | Nigella damascena, Polemonium caeruleum, Pulmonaria paniculata, Pulmonaria virginica, Salvia azurea, Scilla campanulata, Scilla nutans, Scilla peruviana, Soldanella alpina, Syringa persica, Syringa vulgaris, Veronica anagallis, Veron. beccabunga, Veron. chamaedrys, Veron. longifolia, Veron. montana. Purpur oder Violett geht uͤber in Weiß. Agrostemmagithago, Aquilegia vulgaris, Aster dumosus, Crocus vernus, Cynoglossum ofheinale, Digitalis purpurea, Erica vulgaris, Erodium cicutarium, Euphrasia offic., Geranium pyrenaicum, Gentiana amarella, Hibiscus purpureus, Hibisc. syriacus, Iberis ciliata, Iris pumila, Prunella vulgaris, Scabiosa succisa, Scabiosa columbaria, Scrophularia nodosa, Serratula tinctoria, Carduus acanthoides, Carduus eriophorus, Colchicum autumnale, Lamium purpureum, Lathyrus sativus, Lathyrus sylvaticus, Ophrys apifera, Orchis conopsea, Orchis morio, Orchis pyramidalis, Phyteuma orbicularis, Primula farinosa, Primula villosa. Trillium erectum, Verbena officinalis, Verbena hastata, Vicia cracca, Vicia lathyroides, Solanum dulcamara, Statice armeria, Syringa vulgaris, Thymus acinos Blau oder Purpur in Roth. Ajuga reptans Orchis moris a Anemone hortensis Polygala vulgaris — hepatica Pulmonaria maritima Aquilegia vulgaris Scabiosa succisa Centaurea cyanus — columbaria Dahlia superflua Scilla nutans Hibiscus purpureus — campanulata — syriacus Scutellaria minor Hottonia palustris Statice armeria Hyacinthus botryoides Tradescantia virginica Hyssopus officinalis Trillium erectum Iris pumila Veronicaanagallis Lathyrus sylvestris — longifolia Monarda fistulosa. Viola odorata. * Blau und Purpur in Gelb. Anemone pulsatilla Iris pumila Crocus vernus — subbitlora Erythronium dens-canis. Zinnia multiflora. Vicia sepium, Viola odora, Viola carina. Antirrhinum Linaria Argemone Mexicana Bellis perennis Chrysanthem. indicum Coreopsis alternifolia Spartium scoparium Galium verum Trifol. ofhcinale Iris pseud-acorus. Verbascum blattaria. Primula auricula > 5 Gelb in Roth, Blau und Purpur. Anchyllis vulneraria Primula auricula Chrysanthemum indicum — veris Cistus helianthemum — vulgaris Lilium canadense Symphytum officinale Lonicera dioica Vaccinium resinosum. Gelb in Blau, Kupferfarb oder Braun. Chrysanthemum indicum. Weiß in Blau und Purpur. RL Anchusa angustifolia Heracleum sphondylium Aster macrophyllus Lamium album Campanula pumila Lupinus villosus Convolvulus sepium Lychnis vespertina_ Erica vestita Sedum telephium. Weiß in Roth. Lamium album Lupinus villosus Lychnis vespertina Oxalis acetosella Primula vulgaris Pyrethrum parthenium Ranuncul. ficaria Raphanus raphanistrum Achillea millefolium Anemone nemorosa Arbutus unedo Bellis perennis Convallaria majalis Polygala senega Crataegus oxyacanthus Rosa spinosissima Dictamnus albus — alpina Spiraea ulmaria Epacris pungens a ulmaria Veronica virginicä. Erica vestita 1089 Weiß in Gelb. Asclepias vincetoxicum Narcissus orientalis Crocus vernus Papaver nudicaule Erica vestita Rosa spinosissima. — tenuiflora Manche Blumen wechſeln mit mehrern Farben: Iris tricuspis, Xiphium, Delphinium ajacis, Dianthus bar- batus, caryophyllus, Azalea calendulacea, Mirabilis Jalappa (Marvel of Peru), Nelken, Hyacinthen, Anemo- nen, Ranunkeln, Tulpen. Man hat über 200 verſchied ene Anemonen, 300 Hyacinthen, 500 Ranunkeln, 900 Tulpen. Oft aͤndert ſich die Farbe nur zum Theil: Rosa gal- lica Var. Mundi, Camellia Japonica, roth und weiß, Geranium pratense blau und weiß, Convolvulus pur- pureus blau und weiß, Conv. tricolor weiß und blau, Viola palustris roth geſtreift, V. pedata blau mit Purpur. Geſchaͤckte ſind entweder geſtreift, wie die vorigen oder geſprenkelt: Rosa gallica, oflicinalis, spinosissima, Eglan- teria flore marmoreo, Convolvulus tricolor, Antirrhi- num Orontium, Ornithopus perpusillus, Scrophularia nodosa (Figwort), öfterreihhifche Roſe Rosa bicolor) hat Blumenblaͤtter, auf der einen Seite roth, auf der andern gelb, iſt eine Varietaͤt der gelben Roſe; die ſchottiſche Ro— ſe (R. spinosissima) einerſeits roth, andererſeits weiß. Bey zuſammengeſetzten Blumen wird die gelbe Schei— be oft weiß; bey Pyrethrum parthenium werden die Blüm: chen unten weiß, bleiben oben gelb; ſolche Veraͤnderungen gibt's unzaͤhlige. Staubfaͤden und Piſtille wechſeln die Farbe weniger: Thalyctrum aquilegifolium hat gelbe, weiße, purpurne Staubfaͤden; Scilla amoena (Var. Siberica) hat blaue Staubbeutel, Arum maculatum gelblich grüne bis purpur— farbene Griffel. Der Boden aͤndert viel die Farbe: An— thyllis vulneraria, Anemone hepatica, Hydrangea wird blau, wenn ſie im Moos waͤchſt, Lonicera periclyme- num grün am Meer. Durch Baſtardzeugungen ändert ſich auch die Farbe: Tragopogon pratensis mit Staub von Tragop. porrifo- lius gibt purpurfarbene Blumen mit gelber Baſis; Ver- bascum pulverulentum mit nigrum ſieht aus wie die er> ſte, Bluͤthen mit purpurnen Staubfaͤden wie die letzte; Verb. Thapsus und nigrum theilen die Eigenſchaften. Koͤlreuter hat aus gerley Nicotianis Baſtarde gezogen, die von beiden Eltern Etwas hatten; daſſelbe gilt von Primula vulgaris und veris. Im Allgemeinen pflanzen ſich Baſtarde nicht fort, ausgenommen Sorbus hybrida, Pyrus h., Rhamnus h. Die Varietaͤten der Blumenfarben koͤnnen ſelten durch Saamen fortgepflanzt werden, doch geht es bey dem wei— ßen Geranium robertianum, blauem Anagalliscoerulea, geftreiftem Convolvulus purpureus, weißer Vinca rosea, gelb und rother Zinnia multiflora, und den Abarten von Convolvulus Jalappa. Die Abarten ſind meiſt viel zaͤrtlicher als die Urart. Die weiße Tradescantia virginica hält felten den Win: ter im Freyen aus; das weiße Antirrhinum majus wird ſchwächlicher. Iſis. 1819, Heft 2. S —ů—ů—ů— — 1090 Fünfter Löſchnitt. Anomalien der Samen und Fruͤchte. Reichliche Nahrung vergrößert gewohnlich die Früchte und veraͤndert ihren Geſchmack. Kaum begreift man, daß unſere vielen Aepfel von den harten Holzaͤpfeln, unſere Zwetſchen und Pflaumen von den Schlehen herſtammen. Umgekehrt werden vollkommene Fruͤchte in ſchlechtem Boden wieder ſchlecht, fo Himbeeren (Rasp-berry), wenn ſie 6 Jahre nicht verſetzt worden ſind. Zwiſchen Tobolsk und Tomsk ſollen die ſchwarzen Johannisbeeren wild Bee— ren wie Haſelnuͤſſe haben, weil da guter Boden ſeyn muß. Bisweilen nimmt der Geſchmack mit der Groͤße zu, bisweilen auch ab, wie bey Melonen; in trocknem Boden wird die Winter-Dornbirn ſchmackhaft, in feuchtem un⸗ ſchmackhaft, die St. Germain-Birn eben fo. Fruͤchte kommen oft doppelt vor. Aepfel, Birnen, Zwetſchen, Gurken, Lamperts-Nuͤſſe (Filbert), Pomeran- ze in Pomeranze, in welchem Fall der Samen fehlt. In China und auch bey uns pflanzt man eine monſtroſe Ci⸗ trone, die gefingerte Limonie. Sie iſt dicht, ohne Zellen oder Pulpe, eben ſo die gehoͤrnte Pomeranze. Manchmal fehlen die Saamen bey einigen Aepfeln, Weintrauben, Berberitzen, auch einer Pflaume. Das kommt nicht vom Mangel des Marks im Stamm her. Die Farben der Fruͤchte wechſeln eben ſo ſehr als der Blume: Aepfel, Birnen, Kirſchen, Stachelbeeren, Ber— berisbeeren, Aprikoſen, Erdbeeren, Cocospflaume (Chrylo- balanus Icaco. Selten ſind Fruͤchte geſtreift oder gefleckt: Aepfel, Bir⸗ nen, Kirſchen, Aleppiſche Trauben. Bisweilen wechſelt die Farbe des Fleiſches: Pfirſchen Melonen, Birnen. Dergleichen Veraͤnderungen pflanzen ſich nur durch Propfen fort. Die Nectarine iſt nur eine Varietaͤt von Pfirſche (Amygdalus persica) mit glatter Frucht. Biswei⸗ len kommen Nectarinen und Pfirſchen auf Einem Stamme vor. Zweyerley Pflaumen und Kirſchen auf Einem Stamm entſtehen auch zuweilen von ſelbſt. Kann bey Steinfruͤchten die Wurzel tief in die Erde dringen, fo verlieren die Fruͤchte an Geſchmack, deßhalb legt man unter manche Baͤume Steine, Blain ville, uber mehrere Arten Säugthiere aus der Sippſchaft der Wie⸗ derkaͤuer. (Bulletin des Sc. 1816. 73.) Iſis Taf. 12. Herr Blainville hat ſich vorgenommen, in dieſem Aufſatze eine ziemliche Menge Wiederkäuer kennen zu leh— wen, welche er in England beobachtet hat. Um zu beſtim⸗ men, ob ſie als neue Species angeſehen werden muͤſſen, ſtellt er eine ſyſtematiſche Eintheilung dieſer großen Familie auf eine etwas genauere Art, als bisher auf. Die wiederkaͤuenden Hufthiere mit paarigen Zehen koͤnnen in zwey große Abtheilungen, je nach dem Daſeyn oder Nichtdaſeyn von Hundszaͤhnen im Oberkiefer, das al- lein dergleichen hat, gebracht werden; in der erſten finden ſich ſehr oft Hundszaͤhne, wenigſtens bep maͤnnlichen Thie⸗ 69 1091 ren, während in der zweyten dergleichen niemals vorkom⸗ men; ein Character, der ſich mit dem bleibenden Gehoͤrne an der Stirne zugleich findet: in der erſten iſt auch die Stirn entweder niemals behoͤrnt oder nur auf kurze Zeit, in der andern fortwaͤhrend. Die erſte Familie der erſten Abtheilung iſt die der Kameele, welche in zwey Sippen gebracht werden, die der alten und die der neuen Welt oder die Lama. Die zweyte iſt die der Hirſche, deren erſte Sippe der Moschus, deſſen Kopf, wie es ſcheint, niemals be⸗ hoͤrnt iſt, und der überdieß zwey lange Hundszaͤhne im Oberkiefer hat. Die eigentlich ſo genannten Hirſche, wel⸗ che die zweyte Sippe bilden, ſind nach der Laͤnge des Stiels, worauf das Geweihe ſteht, in zwei Unterſippen abgetheilt worden: die erſte Sippe, Cervus, hat Stiele, die wenig oder gar nicht hervorragen, waͤhrend in der zweyten, bey welcher Bl. den Namen Cervulus vorſchlaͤgt, der Stiel länger iſt als das Geweihe ſelbſt, fo daß bey dieſen Arte der Kopf immer mit einer Art Hoͤrner bewaffnet iſt, wie bey der Giraffe. Außerdem hat das Oberkiefer Hundszaͤh⸗ ne, oft eben ſo lang und ſo geformt, wie in der Sippe Moschus.“ Die zweyte Abtheilung der Wiederkaͤuer begreift die Gattungen, deren Kopf immer behörnt iſt, beſteht aus zwey Familien. Die erſte ſteht der vorhergehenden nahe, und hat auf dem Kopfe ziemlich lange Stiele, die kein Gewei— he tragen, aber mit ſehr vielen Haaren beſetzt ſind, deren Vereinigung das bilden kann, was man bey dem Ochſen Horn nennt; ſie begreift nur die Sippe Giraffe. Die zweyte hingegen enthält eine große Menge Gat: tungen, welche unmerklich in einander übergeben, von der zierlichen Antilope, welche durch den Koͤrperbau der Familie der Hirſche am naͤchſten ſteht, bis zum Büffel, dem ſchwer⸗ ſten und plumpeſten dieſer Thiere. Man ſtellte bis jetzt nur vier Sippen darin auf, die aber dennoch ſchwer rein zu characterifieren find. Blainville Fchlägt vor, dieſe große Sippe, welche er Cerophorus nennt, in zwölf kleine Grup⸗ pen oder Unter- Sippen zu theilen, die er characteriſiert nach dem Daſeyn oder Nichtdaſeyn, I) der Thränen, 2) der Buͤrſten an den Knoͤcheln, 3) der pori inguinales, 4) der Hoͤrner bey beyden Geſchlechtern und deren Geſtalt, 5) nach der Geſtalt des Schweifes, 6) der Zahl der Euterſtri⸗ che, 7) nach Farbe u. Beſchaffenheit der Haare, dem Da⸗ ſeyn einer Schnauze und der Einrichtung der Naſenloͤcher. ıfte Sippe, Antilope; Zwey- oder dreymal ge⸗ kruͤmmte Hörner, etwas gewunden, geringelt, ohne Grath, nur beym männlichen Geſchlecht: Thraͤnen, Buͤrſten (bros- ses), Leiſtendrüſen (por ing.), Euter, keine Schnauze. J) Gattung A. Cervicapra, 2) A. Saiga, 5) A. Gutturosa, ote Sippe, Gazella; Hörner mit Kruͤmmungen, beſtändig geringelt, ohne Grath, bey beyden Geſchlech⸗ tern, Bürften, Leiſtendruͤſen, zwey Euterſtriche, Schwanz * Die Untere Sippe Cervus kann nach dem Daſeyn oder Nichtdaſeyn einer Schnauze abgecheilt werden. In der ers ſten Abtheilung werden C. Alce und Rangifer fteyn, wel⸗ che nichts Nacktes am Ende der Schnauze haben; in der zweyten alle andere Species, von C. Dama an. 1092 kurz, Ruͤckenfarbe mehr oder weniger dunkel, von der faſt beſtaͤndig weißen Bauchfarbe durch ein beynahe ſchwarzes Band getrennt, keine Schnauze. f ö Iſte Gattung, A. Dorcas; 2te, A. Revella; gte, A. Corinna; ꝗte, A. subgutturosa; ste, A. Euchore; 6te, A. Pygarga; pte, A. Koba; Ste, A. Rob; gte, Naso- maculata. 0 97 zte Sippe, Cervicapra; Hörner einmal nach vorn gekruͤmmt, kaum nach hinten, gar nicht oder wenig gerin⸗ gelt, ohne Grath, nur beym maͤnnlichen Geſchlecht; Thraͤ⸗ nen, keine Buͤrſten, aber Leiſtendruͤſen, 4 Euterſtriche, Schwanz kurz, keine Schnauze. ıfte Gattung, A. Redunca; 2te, A. Dama; gte, A. Grisea; ate, A. Stenbock; gte, A. Eleotragus; 6te, A. Oreotragus; zte, A. Grimmia; Ste, A. Pygmaea; qte, A. Saltiana; Iote, A. Quadricornis; Ifte, A. Acuti- cornis. ate Sippe, Alcelaphus; Hörner mit doppelter Bie⸗ gung, geringelt, ohne Grath, bey beyden Geſchlechtern, Thränen, keine Buͤrſten (brosses), Leiſtendruͤſen (por, ing.), mittelmäßiger Schwanz, am Ende mit einem Buͤſchel lan⸗ gen Haaren, zwey Euterſtrichen, eine Halbſchnauze. ; ıfte Gattung, A. Bubalis; 2te A. Camaa. ir, 5te Sippe, Tragelaphus; Hörner zuſammengedruͤckt, gewunden, mit Grath, nur bey dem Maͤnnchen; keine Thraͤnen, keine Bürften, Leiſtendruͤſen, mittelmaͤßiger Schwanz, am Ende mit Buͤſchel von langen Haaren, 4 Euterſtriche, Halbſchnauze (demi- mufle). Iſte Gattung, A. Sylvatica; 2te, A. Strepsiceros; zte, A. Scripta. 6te Sippe, Boselaphus; einfache Hörner, nicht rauch, fehlen bisweilen beym Weibchen, keine Thränen, keine Buͤrſten, Leiſtendruͤſen, langer Schwanz, am Ende mit einem Buͤſchel langer Haare, 4 Euterſtriche, Schnauze. ıfte Gattung, A. Picta; 2te, A. Gnu; 3te, A. Oreas. zte Sippe, Oryx; Sehr große Hörner, ſpitzig, ge⸗ rade oder mit einfacher hinterer Biegung, geringelt, ohne Grath; keine Thraͤnen, keine Buͤrſten, Leiſtendruͤſen, Schwanz lang, endet in ein langes Haarbuͤſchel, 4 Euter⸗ ſtriche, Schnauze. * ıfte Gattung, A. Oryx; 2te, A. Leucoryx; gte, A. Gazella; te, A. Leucophaea; Ste, A. Equina (ob von voriger verſchieden ?). ste Sippe, Rupicapra; Hörner einfach, glatt, eine Kruͤmmung nach hinten, in beyden Geſchlechtern, keine Thraͤnen, keine Buͤrſten, Leiſtendruͤſen?, Schwanz lang, endet in langes Haarbuͤſchel, Euter wie?, Halbſchnauze. gte Sippe, Capra; Hörner eckig, ſtark quer gerieft, bey beyden Geſchlechtern, keine Thraͤnen, weder Buͤrſten, noch Leiſtendruͤſen, kurzer Schwanz, gewoͤhnlich nach oben gebogen, 2 Euterſtriche, lange Haare, Bart, keine Schnauze. ıfte Gattung, C. Aegagrus; 2te, C. Ibex; gie, C. Caucasica; ꝗte, C. Imberbis. ö rote Sippe, Ovis oder Ammon; Hörner eckig, runz⸗ lig, mehr oder weniger gerieft, meiſt gewunden, bey bey⸗ den Geſchlechtern, keine Thraͤnen, keine Buͤrſten, keine Leiſtendruͤſen, mittelmaͤßiger Schwanz, haͤngend, 2 Euter⸗ ſtriche, die Wollhaare gewoͤhnlich häufiger als die Stachel⸗ haare, keine Schnauze. 4 1093 ıfte Gattung, A. M. Corsicus et Ovis; ate, A. bra- chiatüs; zie, A. Cervinus; 4te, Lanosus; Ste, A. Strep- siceros. ırte Sippe, Ovibos; Hörner einfach, glatt, mit 2 Kruͤmmungen bey beyden Geſchlechtern, keine Thraͤnen, keine Buͤrſten, Leiſtendruͤſen?, Schwanz kurz, 2 Euter, Haar lang, wollig, keine Schnauze. Gattung B. Moschatus. late Sippe, Bos. Körper ſchwerfaͤllig, Beine kurz, Hoͤrner einfach, kegelfoͤrmig, glatt, mit verſchiedener Kruͤm— mung, keine Thraͤnen, keine Buͤrſten, keine Leiſtendruͤſen, Schwanz lang, an der Spitze mit langen Buͤſcheln von Haaren, 4 Euterſtriche, eine Wamme, eine Schnauze. Hierauf gibt de Bl. zuvoͤrderſt die Beſchreibung und Abbildung eines ſehr ſchoͤnen Schaͤdels, der wie ihm geſagt worden, einer großen Species indianiſcher Moſchusthiere gehoͤrt hatte, welche in den Oriental Miscellanys unter dem Nahmen M. indicus beſchrieben und abgebildet iſt. Er iſt merkwuͤrdig durch ſeine Groͤße, indem er 7 Zoll lang iſt, und beſonders durch die ſehr große Entwickelung der Hundszaͤhne. In der erſten Abtheilung der Sippe Cervus macht uns Bl. unter dem Nahmen C. Niger mit einer neuen an Ort und Stelle von dem indiſchen Mahler Haludar ge⸗ zeichneten und illuminivten Species bekannt. Dieſes Thier, welches wenigſtens unſern Hirſche, dem es in der Geſtalt gleich iſt, an Größe zu erreichen ſcheint, Koͤrper dunkelbraun, faſt ſchwarz, beſonders um die Augen und das Maul, am Bauch etwas heller, ſo daß die In— nenſeite der Glieder am Leibe die einzigen weißen Stellen ſind. Seine Geweihe, welche augenſcheinlich einem erwach— ſenen Thiere gehoͤren, ſind merkwuͤrdig durch ihre geringe Entwickelung und Einfachheit, indem ſie nur einen einzigen kegligen Zinken haben, der etwas nach hinten gebogen, am vordern Theile der Baſis der Stange entſpringt, welche da- gegen vorn ziemlich vertieft iſt. Bl. glaubte auch zweyer weiblichen Individuen einer ſehr kleinen Hirſchgattung erwaͤhnen zu muͤſſen, welche er in der Sammlung des Hrn. Bullock, ohne Beſchreibung, ausgeſtopft geſehen hat; fie haben die Größe eines mittel— mäßigen Hundes, ziemlich niedrige Füße, große Ohren, in⸗ wendig weißlich gelb, aͤußerſt kurzen, kaum ſichtbaren Schwanz; die Hauptfarbe grau, faſt wie der canadiſche Hirſch, und oben dunkler; am aͤußerſten Ende des Unter⸗ Kiefers weiß. In der zweyten Abtheilung dieſer Sippe gibt er die Charactere von 2 Species an, wovon er freylich nur die mehr oder weniger vollſtaͤndige Hirnſchale geſehen hat. Die erſte, welche er unter dem Nahmen C. moscha- tus aufzuſtellen vorſchlaͤgt, hat ſehr kurze Geweihe, ein— fach, kegelig, etwas nach außen und ruͤckwaͤrts gebogen, ſehr knollig, ohne Wulſt an ihrer Bafis, auf ſehr langen zuſammengedruͤckten Stielen ſtehend, auf der Innenſeite ausgehoͤhlt, und mit der Wurzel auf jeder Seite der Ge— ſichts⸗Firſte ſich verlaͤngernd, ſo daß ſie auf ihrer ganzen Laͤnge eine Riefe bilden. Der Kiefer hat uͤberdieß zwey lange, denen des M. moschikerus ganz gleiche Hundszaͤh— ne, Bl. hat von dieſer Species einen ſehr vollkommnen — iſt am ganzen 1094 Schaͤdel geſehen, der aus Sumatra, aber ohne weitere nds here Beſtimmung kam.“ Die zweyte, welche er C. subcornutus nennt, iſt ihm auch nur nach einer Hirnſchaale, aber ohne os incisivum und Unterkiefer bekannt. Die Geweihe dieſer Species ſind merklich groͤßer und ſtaͤrker, als bey der vorigen, ſie haben einen gut gebildeten Wulſt, einen kleinen einfachen, koni— ſchen Zinken, etwas am vordern Theil der Baſis der Stan— ge zuruͤckgebogen, der oberhalb in eine coniſche ſehr nach hinten und innen gebogene Spitze auslaͤuft; der Stiel iſt weit ftärker, dichter, aber etwas niedriger und eingedruͤckter als in der vorigen Species; ſeine Wurzel bildet auf jeder Seite der Geſichts-Firſte einen mehr hervorſpringenden aber kuͤrzern Grath. Es ſindet ſich keine Spur von Hundszaͤh— nen, und uͤberdieß erlaubt die genaue Vergleichung der ver— ſchiedenen Theile dieſer Hirnſchale gar keine Annaͤherung an die vorhergehende Art. [Ebenda abgeb.] Bl. unterſucht hierauf, ob dieſe beyden Species be- kannt ſind; es ſcheint ihm ausgemacht, daß die zweyte we— nigſtens viel Aehnlichkeit mit dem Buͤffoniſchen indiſchen Rehe hat, das Allamand beobachtet und nach dem Leben beſchrie⸗ ben, u. das Gmelin unter dem Nahmen Muntjac bezeich— net zu haben ſcheint, aber ohne dieſen Autor anzufuͤhren; doch ſey es nicht völlig daſſelbe Thier. Das indiſche Reh hat zwar die Geweihe, ganz denen des C. subcornutus gleichgeformt, dieſes aber hat gar keine Spur von Hunds— zaͤhnen, die doch bey jenem ſind. Wenn man demnach den von Bl. beſchriebenen Kopf nicht als einem weiblichen Individuum des C. Muntjac ** gehörig anſieht, das dann Geweihe haben würde, ſo muß man wenigſtens vorerſt ihn als eine befondere Species be- trachten; was die erſtere betrifft, nemlich C. moschatus, ſo hat ſie Bl. bey keinem Autor erwaͤhnt gefunden. Eine andere Hirſchgattung, wovon er nur die Gewei— he von der Hirnſchale getrennt, ohne irgend eine Beſtim⸗ mung, in der ſchoͤnen Sammlung des koͤnigl. Collegiums der Chirurgie in London geſehen, ift von ihm C. hamatus genannt worden. Auf den erſten Anblick ſollte man glau⸗ ben, es koͤnnten die Hoͤrner vom A. Rupicapra ſeyn; von 4 — 5 Zoll Höhe, an der Baſis dreyeckig, unten voll her⸗ vorſpringender Knoten, mit einem ſehr kleinen zuſammen⸗ gedruͤckten, nach außen gerichteten Zinken verſehen; fie en⸗ den oben in eine hakenfoͤrmig, ruͤckwaͤrts etwas nach außen gebogene Spitze, uͤbrigens ſind ſie mit Laͤngsſtriefen durch— furcht, Spuren von Blutgefaͤßen, wie dieß bey allen Hir⸗ ſchen ſtatt findet. [Ebenda abgeb.] In der zweyten Unterſippe der großen Sippe Cero⸗ -phorus von Gazella gibt Bl. eine Beſchreibung und theil- weiſe Abbildung einer huͤbſchen Species, welche er im Pan— therion des Hrn. Bullocks beobachtete, wo ſie mit dem Nahmen, blaue Antilope, bezeichnet iſt, der ihr gewiß nicht zukommt; ihr Wuchs iſt faſt wie bey einer gro— ßen Ziege, Beine ſtark, dick, ziemlich kurz, mit Buͤrſten an den Knöcheln; die ziemlich langen Hörner biegen ſich anfangs nach vorn und außen, darauf in ihrem übrigen * [Die Abbildung hievon kannſt fehen in Schrebers Saͤug⸗ thieren von Goldfuß Hft 65 Taf. CCLIV.] ** Montjac des Pennant hat uͤberdieß dreiendige Geweihe. 1095 und größten Theile nach innen und vorn; die Ringe find ziemlich deutlich daran. Der ganze obere Theil des Koͤr— pers ſchien braun geweſen zu ſeyn, unten weis, der Kopf und beſonders die Wurzel der Hörner lebhaft roth, eine große weiße Querbinde mitten durch die Geſichts-Firſte, die Augen ſind im rothen, die Vorderfuͤße vom Ellenbogen an, und die hinteren ganz weiß, der Schwanz kurz, ſpitzig, ganz braun, kurzhaarig; das Haar ſchien ziemlich rauch zu ſeyn. Nach dieſer Beſchreibung zeigt Bl., daß dieſe Anti- lope der A. Pygarga weit naͤher ſteht als jeder andern, doch ſcheint es ihm, daß ſie in Anſehung des Wuchſes und der Färbung merklich genug davon abweiche, um vorlaͤuſig wenigſtens abgeſondert zu werden, um ſo mehr, da er in der Sammlung des koͤnigl. chirurg. Collegiums die Haut eines Kopfes mit ſeinen Hoͤrnern bemerkt hat, welcher zu derſelben Species gehört haben muß. Der weiße, etwas großere Fleck an derſelben Stelle, war ebenfalls in der Mit: te ziemlich dunkel - rothbraun, die Biegung der Hörner war ganz dieſelbe. Bl. macht den Vorſchlag, dieſe Species mit dem Namen A. Nasomaculata zu bezeichnen. [Die Abbildungen zu dieſen Thieren hat Bl. erſt in ſeinem Journ. de Phys. Aout. 1818, aber ohne alle Erklaͤrung u. Be: zeichnung geliefert. Da es aber nicht ſchwer iſt, die Hoͤrner zum Text zu finden, ſo haben wir ſie im Tert eingeſchal— tet. Die A. nasomaculata iſt ohne Zweifel Fig. 7. u. 4. In der Unter Sippe Cervicapra beſchreibt er nach einander: Iſte G. A, quadricornis, welche er fo characteri— ſiert: A. mit 4 Hoͤrnern, die beyden vordern glatt, ziem⸗ lich dick, etwas dreieckig, nach hinten ein wenig gekrümmt, die hintern duͤnner, hoͤher, coniſch, faſt gerade, mit ein— facher vorderer Biegung. Bl. kennt von dieſer ſonderbaren Species nichts als eine faſt vollkommene Hirnſchale, wo— von er die Zeichnung gibt. Dieſe Hirnſchale, welche alle anatomifchen Charactere der Sippe hat, in Anſehung ber Zahl und Stellung der Mahlzaͤhne, des Nichtdaſeyns der Hundszaͤhne, zeigt als das merkwuͤrdigſte, einen breiten unausgefuͤllten Raum in den Waͤnden des Geſichts, be— fonders aber 4 ſehr deutliche, regelmaͤßige und ſymmetriſche Hörner mit knochigen Zapfen, die mit einem Worte alle Charactere einer normalen Stellung haben, und wie ge⸗ woͤhnlich vom Stirnbein getragen werden, die erſten vorn an der Orbita, die anderen hinten daran. Dieſe Species, von welcher kein Autor geredet zu ha— ben ſcheint, iſt in Indien zu Hauſe, wo ſie den Nahmen Hoorma-Dabad hat. Fig. 3.] 2te G., A. Acuticornis, oder A. mit einfach coni- ſchen Hoͤrnern, ſehr ſpitz, glatt, vertikal, mit kaum merk⸗ licher, vorderer Kruͤmmung. Bl. hat auch von diefer Sp. nichts als einen Theil der Hirnſchale ohne Nahmens- und Landes = Anzeige geſehen; dieſe Hirnſchale zeigt, als Be: ſonderheit, eine beträchtliche, Erhöhung des Hinterhaupts, und überdieß einen breiten runzeligen Raum, am hintern Theile der beyden Hornwurzeln knotig. Bl, unterſucht dar- auf, ob man dieſe befondere Bildung auf irgend eine der ſchon bekannten Spec. anwenden koͤnne; und nachdem er ſie nach und nach mit allen, die zu derſelben Unterſippe gehören, verglichen hat, glaubt er, ſie muͤſſe wenigſtens vor⸗ läufig davon unterſchieden werden, [Fig. 8. 1096 ste G., A. Saltiana oder A. mit coniſchen Hoͤrnern, die ſehr klein, ſpitz, auf die Haͤlfte ihrer Laͤnge geringelt, mit einfacher, kaum merklicher hinterer Biegung, Hufe ſehr verlaͤngert. a 8 1 Bl. ſahe von dieſer niedlichen Spec. eine faſt ganze Kopfhaut, nebſt den vordern und hintern Extremitaͤten. Die Hoͤrner ſind ſchwarz, faſt 2 Zoll lang, mit 6 bis 7 Querriefen oder Ringen; die Ohren hingegen ſehr groß, keine Spur von Thraͤnenhoͤhle; der ganze Kopf iſt mit fei⸗ nen, kurzen gedraͤngten, obenauf ganz fahlen und unter dem Unterkiefer weißen Haaren bedeckt [Fig. 9% J. Was die Fuͤße betrifft; ſo ſind die vordern 13 Zoll lang vom Ellenbogen, und die hintern 10 von der Ferſe an, ſie find ganz fahl mit ſehr langen Hufen, die Afterhaut im Gegen⸗ theil aͤußerſt kurz. [Fig. 5.] Dieſe huͤbſche Gattung findet ſich in Abyſſinien, wo ſie Madoka genannt wird, nach Salt, der ſie 1811 der Sammlung ſchenkte; es bliebe noch zu beſtimmen, ob ſie von denen ſchon aufgezeichneten unterſchieden werden ſollte; Hr. Bl. vergleicht fie nach und nach mit den beyden deut⸗ lich am naͤchſten ihr ſtehenden Gattungen: naͤmlich A. Grimmia und Pygmaea, und zieht den Schluß; daß ſie ſehr wahrſcheinlich davon unterſchieden iſt. In der Unterſippe Tragelaphus beſchreibt er darauf das Weibchen von A. scripta oder des Guib, welches vom Maͤnnchen durch das Nichtdaſeyn der Hoͤrner, durch einen laͤngeren Schwanz und beſonders durch den weit kleinern „Wuchs verſchieden iſt. Bl. glaubte auch 2 Species ganz glatter Hörner er waͤhnen zu muͤſſen, welche einigen Spec. der Unterſippe 1 oder vielleicht gar der Sippe Bos gehoͤrt haben koͤnnen. Die erſten, welche noch an einem Stuͤck Hirnhaut feſtſitzen, an ihrer Baſis nahe zuſammen ſtehen, richten ſich bald nach außen und kruͤmmen ſich etwas einwaͤrts; das Stuck Haut, welches da iſt, hat eine breite, dunkelgefaͤrb⸗ te Stelle mit einem weißen Fleck auf der Stirn, dreyeckig, wie Halbmond, ſymmetriſch, von der Wurzel jedes Horns ausgehend; der uͤbrige Theil der Schnauze ſcheint weiß zu ſeyn. ([Fig. l.] Die andern, welche nur noch ein kleines Stuͤckchen Haut vereiniget, ſind ebenfalls glatt, ſchwarz, an der Baſis ſehr nahe beyſammen und nach außen gerichtet; an ihrer Wurzel iſt der Anfang einer Kruͤmmung noch groͤßer, die ſich nachher nach innen zuruͤckbiegt; was ſie beſonders merkwürdig macht, iſt, daß fie gegen die Spitze zuſammen⸗ gedruͤckt oder platt ſind, ſtatt, wie gewoͤhnlich, coniſch. [Fig. 2.) In der Unterſippe Oryx glaubt Bl. die Unterſchei⸗ dung der A. Leucoryx, nach der Beſchreibung und Abbil⸗ dung, welche er in Oriental Miscellanys von dieſem Thie⸗ re gefunden hat, beſtaͤtigen zu koͤnnen. Ihre Haltung iſt merklich von der Oryx von Süd - Africa verſchieden, Abs nelt einem kleinen Eſel, deſſen Beine ſehr duͤnn waͤren, die Hufe haben nicht dieſe derbere Geſtalt wie bey Orym in Africa, der Schwanz noch laͤnger, der Hals beſonders weit kurzer, dicker, die Schnauze breiter, die Hörner ſehr merke lich von vorn nach hinten gekruͤmmt; endlich ſcheint die Farbe beſtaͤndig weiß, mit Ausnahme eines braunen Flecks 1097 an der Schnauze und den Wangen, zen Beſchreibung Oppians ziemlich übereinftimmt. Hr. Bl. ſchlägt vor, unter die Unterſiope Rupicapra eine Spec. von american. Antilope, als R. americana, wovon er ein ſchoͤnes Exemplar in der Sammlung der lin— neiſchen Geſellſchaft geſehen, zu ſtellen; dieß iſt ein Thier von der Groͤße einer mittelmäßigen Ziege, deſſen Koͤrper ge— ſtreckt, kurzbeinig und ganz mit langen haͤngenden unge— kräuſelten Haaren bedeckt, die ſeidenartig und ganz weiß ſind; Kopf ziemlich lang ohne Schnauze oder nackten Theil, Stirn nicht gerad, Ohren mittelmaͤßig, die kurzen, ziem— lich dicken, ſchwarzen, etwas quer geringelten Hoͤrner rund, faſt gerade, nach hinten gerichtet, und in eine ſtumpfe Spitze auslaufend; Beine kurz, dick auf kurzen dichten Hu— fen ruhend; den Schwanz konnte man nicht ſehen, vielleicht wegen der langen Haare. Bl. ſucht darauf, ob dieſes Thier nicht einige Aehnlichkeit mit dem Pudqdu des Molini habe, den man mit Unrecht unter die Schafe ſtellt, weil ſeine Hoͤrner rund, glatt, nur auseinanderſtehend ſind. Es ſcheint ihm möglich, daß das Individuum der linneiſchen Geſellſchaft nichts als ein Hausthier fen, das zu dieſer Gattung gehoͤrt, oder der wilde Typus, mit Winterhaar bedeckt. 5 In der Anterſippe Capra zeigt Bl. zwey ſchoͤne Va⸗ rietaͤten aus Indien, nach Beſchreibungen und an Ort und Stelle gemachten Abbildungen. Die erſte, mit dem Nah: men C. Aegagrus Cossus, iſt ganz weiß, uͤber den ganzen Koͤrper mit ſehr langen, hangenden, ungekrauſten ſeidigen Haaren bedeckt; Ohren horizontal; Hoͤrner nach hinten ge— kruͤmmt und an der Spitze nach außen, liegen dicht am hintern Theil des Kopfes an, die Stirn ziemlich gerade; unterm Kinn kein eigentlich ſogenannter Bart, ſehr langen Geſichtshagre legen ſich rechts und links von der Mittellinie der Geſichts-Firſte, Schwanz kurz und auf— geſtutzt, wie bey den andern Ziegen. Die andere Varietaͤt, im Manuſcript unter dem Nah— men C. imberbis barbara aufgeführt, hat in Anſehung ihrer Hauptform viel Aehnlichkeit mit dem Steinbock vom Kaukaſus; Koͤrper iſt dick, geſtreckt, Hals kurz und ſehr breit, Beine ziemlich hoch und doch ſtark; der Kopf gleicht ſehr dem des Widders, Geſichts-Firſte gebogen, Stirn ge— woͤlbt, Ohren horizontal, mittelmaͤßig; Hoͤrner ſehr zuſam— mengedruͤckt, quer gerunzelt, an der Baſis zuſammenſtoſ— ſend, weichen nachher nach außen und nach hinten etwas auseinander, indem ſie ſich ein wenig winden; beym Weib— chen kleiner und weniger zuſammengedruͤckt; Schwanz auf— waͤrts gebogen; im allgemeinen ſind die Haare kurz und dicht, am Halſe laͤnger und bilden da und auf dem groͤß⸗ ten Theil des Ruͤckens eine Art ſchwarze Maͤhne; unterm Kinn kein Bart, ſondern eine Art Wamme oder haͤngende Haut unterm Unterkiefer; Hauptfarbe ſchwarz, rothbraun und weiß, ziemlich unregelmaͤßig geſchaͤckt, welches auf die Vermuthung bringen koͤnnte, daß das Individuum, wel— ches zu dieſer Beobachtung diente, Hausthier gemefen. - Hr. Bl. ſchließt dieſe Abhandlung mit der Beſchrei— bung eines männlichen Individuums von Bos moschatus, welches in der Sammlung des Hen. Bullock aufbewahrt wird, faſt von der Groͤße einer zweyjaͤhrigen Kuh; im all⸗ gemeinen gleicht er einem großen Schoͤpſe mehr, als einem Ochſen, Körper und Kopf geſtreckt, Stirn ſehr hoch, ger Isis. 1819. Heft 7. Ten — welches mit der kur- und die 1098 ziert mit einer Art Maͤhne von langen, aus einem ge⸗ meinſchaftlichen Puncte ſich vertheilenden und die Wurzel der Hoͤrner bedeckenden Haaren. Dieſe Hoͤrner ganz ſchwarz, glatt, breiter werdend, und an ihrer Baſis ſich beruͤhrend, kruͤmmen ſich anfangs vorwaͤrts und etwas nach unten, indem ſie an die Seiten des Kopfs ſich anlegen, nachher kruͤmmen ſie ſich ploͤtzlich aufwaͤrts und nach hinten; Oh— ren kurz, ſehr weit hinter einander und ganz mit weichen dichten Haaren bedeckt; Augen ſehr klein, weit auseinan— der, und weit von dem Ende des Mauls, ſtehen in dem erſten Bogen, den die Hoͤrner bilden; die Naſe oder Ge— ſichts-Firſte ſehr geſtreckt, gerad, wie beym Widder; die an der Seite ſtehenden kleinen Nasloͤcher ſtehen näher beyſam— men als beym Ochſen, aber weniger als beym Widder; keine Spur von Schnauze, das heißt, kein nackter Theil am Ende des Mauls, ſo daß hiedurch dieſes Thier ſich den Widdern auch mehr als den Ochſen naͤhert; Mund iſt auch ſehr klein und die Lippen wenig dick, die obere zeigt die Furche, welche man beym Widder ſieht; die Gliedma— ßen ſtark und kurz; die Klauen oder Hufe an den Vorder— füßen größer als an den hintern, dunkelbraun und gegen einander gerichtet. Der ſehr kurze Schwanz iſt ganz unter dem Haar des Kreuzes verſteckt; Hals, Rumpf und An— fang der Glieder mit zweyerley Haaren bedeckt, einem Filz oder ſehr langer dichter Wolle und mit ſehr feinen Sta— chelhaaren dazwiſchen. An den Extremitaͤten, von der Mit— te des Vorderarms und Anfang des hintern Beines ſind die eigentlich ſo genannten Haare kurz und an der Haut ſehr anliegend; am ganzen uͤbrigen Koͤrper ſehr lang, wie wol— lig, beſonders am Halſe, wo ſie bis zum Knoͤchel herab— haͤngen; unter dem Unterkiefer ebenfalls ziemlich lang; im Geſicht deſto kuͤrzer, je naͤher ſie dem Maul kommen, das ganz damit bedeckt iſt. Hauptfarbe roͤthlichbraun, ſtel— lenweiſe faſt ſchwarz, um die Nasloͤcher, Oberlippe, Ende der Unterlippe weiß. [Fig. 6.] Ueber den Wapiti, eine Hirſchart aus dem noͤrdlichen Amerika, vom 5. de Blainville (Bull. d. Sc. 1812. 37). Wir verdanken dem Herrn Buffon die Aufſtellung des ſchoͤnen zoologiſchen Geſetzes, das keines von den ſaͤugen— den Thieren des mittaͤglichen Amerikas ſich in irgend einem Theile des alten Continentes finde, und umgekehrt, u. trotz der Einwendung, welche einige ausländifche Naturforſcher haben machen wollen, indem ſie die Didelphen und Ameiſenbaͤren auch anderwaͤrts als in der neuen Welt annehmen, ſo beweiſen dieſe Beiſpiele im Gegentheil im— mer mehr und mehr, was ſie widerlegen ſollten. Es ver— hält ſich vielleicht nicht ebenſo mit der gleichfalls zuerſt von dieſem beruͤhmten Naturforſcher gemachten Bemerkung, daß ein großer Theil der Saͤugthiere aus dem nördlichen Ame— rika ſich wiederfinde in den noͤrdlichen Theilen des alten Con— tinentes, indem er annahm, daß ſie leicht von dem einen Continent auf den andern uͤbergehen konnten; es ſcheint vielmehr, daß man von Tag zu Tage mehr in der entge— gengeſetzten Meinung beſtaͤrkt werde, und daß die Unzahl dieſer angenommenen identiſchen Thiere in dem Maße ab— nehme, als man ſie beſſer kennen lernt; auch weiß man 69 * — 1099 wirklich ſchon, daß die zwey Gattungen von Bären, tel‘ che ſich daſelbſt befinden, von denen des nördlichen Europas und Aſſens verſchieden find; eben fo iſt es mit einer gro⸗ fen Anzahl von wiederkäuendem Hornvieh und ſelbſt von wiederkaͤuenden Thieren mit Geweihen beſchaffen, indem man allgemein annimmt, daß der virginianiſche Hirſch eine befondere Gattung ſey, welche dem neuen Continente ganz eigenthuͤmlich gehoͤrt. Was die anderen Gattungen dieſer noch ſo verwirrten Sippe betrifft, ſo ſcheinen die amerika⸗ niſchen Zoologen nicht mit einander überein zu ſtimmen. Jefferſon in feinen Notizen Über Virginien nimmt 5 Gat⸗ tungen von Hirſchen in dem noͤrdlichen Amerika an: 1. das ſchwarze Mooſe und das graue Mooſe (blak u. grey Moose), von welchen das erſte wahrſcheinlich das Maͤnnliche, das andre das Weibliche iſt, 2. Das Caribou oder Renne. 3. Das Elenn, mit breitem Geweihe, od. d. Orignal. 4. Das Etenn, mit rundem Geweihe. 0 5. Endlich der gemeine Hirſch oder Gervus Elaphus. Clinton ſuchte dieſe Materie in den Anmerkungen zu ſeiner Eroͤffnungsrede der Akademie von New- Vork für 1814 aufzuklären, und hier folgt die Auseinanderſetzung deſſen, was er hieruͤber geſagt bat. Mit Unrecht baben verſchiedene europäifhe Schriftſteller angenommen, daß die den Amerikanern unter dem Namen Elk bekannte Gattung Hirſch wirklich das Elenn ſey, wie es dieſer Name an⸗ zudeuten ſcheint. Das wahre Elenn, Cervus Alce von Linne, iſt das Thier, welches ſie mit dem Namen Moose bezeichnen, oder wenigſtens ſcheint ihm dieſes in mancher Hinſicht aͤhnlich zu ſeyn. Was das Elk betrifft, fo bat es gewiß gar keine Aehnlichkeit mit dem Elenn, ſo daß Clinton vermuthet, von vier von Jefferſon angefuͤhrten Gattungen fen die erſte, oder das Black moose, und die dritte, nehmlich das Elenn, einerley, das Grey- moose und Elenn mit rundem Geweihe ebenfalls nur ein Thier. Was das Caribou von Canada angeht, fo ſtimmt man uberhaupt darinn überein, daß dieſes das Rennthier oder Cervus Tarandus von Linn? iſt. a } Es find alſo vier Gattungen Hirſche des nördlichen Amerika's, wenn man zu dieſen dreyen den Hirſch v. Vir— inien hinzufügt. a A a Mob ſe oder der Hirſch mit breitem, band» foͤrmigem Geweihe, und mit Klunkern unter der Kehle, in der noͤrdlichen Region. 2. Das Elk der Americaner, manchmal das Elenn, mit rundem Geweih, deſſen Gattung ſich von Canada nach Suͤden hin ausdehnt. . 3. Das Caribou oder Renn, C. Tarandus Linn. 4. Der Hirſch von Virginien, den die Americaner Dammhirſch nennen. ö b 7 Es kommt jetzt darauf an, zu beſtimmen, ob dieſe Thiere verſchiedene Gattungen oder dbloſſe Abaͤnderungen (Abarten) von denen bilden, welche der Norden des alten Continents beſitzt. Wir haben ſchon oben bemerkt, daß alle Zoologen darinn uͤdereinſtimmen, den dirginiſchen Hitſch als verſchieden zu betrachten, obwohl Buͤffon nur eine Ab⸗ art des Dammbirfhes aus ihm machte. Das Mooſe ſcheint im Gegentheil als eine bloße Ab: » Anderung (Abart) des Cervus Alice don Linne, oder des Elenns betrachtet werden zu muͤſſen. * 1100 Es iſt ebenſo mit dem Caribou beſchaffen, das, wie man verſichert, nichts anderes als das Rennthier oder C. Tarandus iſt. 5 Was das Elk oder Elenn mit rundem Geweih be⸗ trifft, das hoͤchſt wahrſcheinlich daſſelbe mit dem gemeinen Hirſche von Jefferſon iſt, da beyde durch ihre anſehnliche Groͤße ſich auszeichnen, ſo iſt dieſes augenſcheinlich der Hirſch von Canada, Cervus canadensis von Gmelin. Es ſcheint uns, daß auch das Thier, das jetzt in London unter dem Namen Wapiti gezeigt wird, dazu gehoͤre. Folgendes daruͤber in Tillochs Phil. Mag. 1816. ' Der Wapiti erreicht in einem Alter von 12 Jahren die Höhe von 8 Hand oder ſechs Fuß, ferne Haltung iſt ſehr elegant; eine Beine fein; der Kopf aͤhnlich dem virginiſchen Hirſch, ſchmal und huͤbſch, mit rundem Ge⸗ weih bewehrt, welches jaͤhrlich abfaͤllt, und in jedem Jahre neu zunimmt, wahrſcheinlich an Höhe und in Be⸗ treff der Anzahl der Enden. Ueber deren Geſtalt, und Richtung keine Auskunft. Er hat aͤußerlich an jedem Beine ein Buͤſchel gelblicher Haare; welcw eine Druͤſe bedecken, aus der eine Schmiere abgeſondert, deren ſich das Thier bedient, um ſein Fell glaͤnzend zu machen; unter je⸗ dem Auge iſt eine ſchiefe Oeffnung, ungefähr von der Grd- eines Zolles, das heißt, eine Thraͤne. Endlich hat er Hakenzaͤhne wie das Pferd, aber wahrſcheinlich nur im Oberkiefer. a ! . Die Hülle dieſer Thiere im Winter iſt von einer bes ſondern Farbe, welche ins Braune faͤllt; der Hals und die Beine ſind dunkelbraun. Das Kreuz zeigt einen Anſtrich eines gelblich-blaſſen Weiß, das ſich in jeder Richtung bis auf ſechs oder ſieben Zoll von dem Schweife ausbreitet, u. von der allgemeinen Farbe des übrigen Körpers von einem halbkreisfoͤrmigen, 1 bis 2 Zoll breiten ſchwarzen Streif ges ſchieden wird N Das weibliche Thier iſt kleiner als das maͤnnliche, ſein Hals gleicht dem des Kameels ein wenig; es hat kein Geweih. f Dieſe Thiere ſind ſehr ſanftmuͤthig, ſehr furchtſam, obwohl außerordentlich ſtark. Ihr Schreckgeſchrey iſt dem grellen Pfeifen der Knaben aͤhnlich, wenn ſie ſtark durch die in den Mund geſteckten Finger blaſen. Sie ſcheinen ſich leicht zaͤhmen zu laſſen. Sie leben in beſonderer Geſell⸗ ſchaft. Jede Familie hat ihren beſondern Bezirk, den die andern in Ehren halten. Das Mannthier haͤlt ſich nur an ein Weib, das gewoͤhnlich zwey Junge wirft, u. ihre wech⸗ fetfeitige Zuneigung iſt fo ſtark, daß, wenn ein Jäger eins derſelben erlegt hat, er ſicher iſt, die Andern nach Will⸗ kuͤhr fangen zu koͤnnen. 7 ö Dieſe Gattung findet ſich in großer Menge am Ober⸗ Miffuri, einem Theile von Luiſiana, in den an Weiden reichen Gegenden. Da die Wilden den Nutzen ein ſehen, welchen dieſe Thiere ihnen gewähren koͤnnten, fo haben fie fie zahm ge— macht, und zum Schlittenzieben auf dem Schnee abgerich⸗ tet. Es ſcheint auch, daß ſie ihnen zur Nahrung dienen, u. daß ihr Fleiſch ſchmackhaft iſt, daß es fo gierig von weißen und ſchwarzen Jaͤgern geſucht wird, daß dadurch dieſer Gattung eine wahre Zerſtoͤrung im wilden Zuſtande * bevorſteht. Die Perſonen, welche dermalen in England mehrere — — — 11I0T Thiere von dieſer Gattung zeigen, ſagen, daß ſte aus ihrer Heimath zu Land von einem deutſchen Naturforſcher ges bracht und hernach fuͤr Geld in Baltimore, Philadelphia und zu New-⸗Vork ſelbſt gezeigt worden waͤren, und daß mehrere Americaner, unter andern Profeſſor Mitchell, und der Doctor Barton ſie als zu einer beſondern Gat— tung gehoͤrig betrachtet, die fie niemals geſehen hatten. Ob: wohl es noch ſehr ſchwierig iſt, zu behaupten, daß dem ſo ſey, weil wir keine umſtaͤndliche Nachricht uͤber die Geſtalt des Geweihes haben, ſo ſcheint doch dieſes wahrſcheinlich: 1. weil dieſe Thiere eine viel größere Höhe und Laͤnge als der gemeine Hirſch erreichen; Eins von denen, London gezeigt wurden, hatte ſchon ungefaͤhr 4 und einen halben Fuß, obwohl es erſt ſechs Jahre alt war; und Pik ſagt, daß er einige geſehen habe, bey welchen der Abſtand beyder Geweihſpitzen vier Fuß betrage; 2. weil der Flecken auf dem Kreuze ſchwarz eingefaßt iſt, und endlich, weil ſie die Sitten unſerer Rehe haben. Man koͤnnte dieſes ebenfalls aus dem abnehmen, was Clinton in der oben angeführten Note, nachdem er geſagt hat, daß es eine Ab— art des gemeinen Hirſches ſey, oder wohl gar eine verſchie⸗ dene Gattung, ſich mehr unten fragt, ob America den wah⸗ ren gemeinen Hirſch beſitze. Was das Reh betrifft, Cervus Capreolus, von wel⸗ chem Buffon meldet, daß es auch in dem noͤrdlichen America ſich aufhalte und in Luiſiana ſehr gemein ſey, fo it es offenbar, daß dieſes der virginiſche Hirſch, und nicht das wahre Reh iſt. . Lewis und Clarke reden auch in ihrer Reiſe von einer Art Hirſch unter dem Namen Mule-deer oder Maul: Hirſch; aber Clinton kann nicht ſagen, was er unter die- ſem Namen verſteht. (Tiloch Phil. Mag. Sec. 16.) ea oeh, über den Hirſch Wapiti. Ceryus Wapiti; C. cornibus ramosis amplissi- mis, ramis teretibus frontalibus descendentibus fronti subparallelis apice recurvis, aliis totis abrupte refle- xis. — Le cerf du Canada Perrault, American Elk Berwik’s quadrupeds, Cerv. Wapiti Mitch. Hist. Mamm. of New-York et Barton Journal, Volum. II. Suppl. 36. ? Color rufescens, podice flavescente, colore fla- vescente linea nigra circumfuso. Pedles antici nigri- canfes. Cauda brevis. Habitat in Missuri sylvis gre- garius. f Die alten Maͤnnchen haben 14 Palmen Höhe, die Weibchen nur x2 bis 13. Die Thräne unterm innern Au⸗ genwinkel zeichnet ſich durch Größe aus. Dieſe Gattung Anterſcheidet ſich weſentlich vom gemeinen Hirſch, C. Ela- Phus L., durch feine Größe, getbe Kreuzfarbe und den Au⸗ genſprießel, der ſich faſt parallel auf die Stirn legt; eine feiner Spitzen iſt zuruͤckgebogen. welche in: 1102 Neue Gattung eines Thieres aus Nordamerica. Rupicapra americana Blainv., Ovis montana, Ord. (Bull. des Sc. 1817. 175.) Blainville gab im Bullet, d. Sciences 1816. 73. (Über die Wiederkaͤuer) eine kurze Beſchreibung eines nordameri— caniſchen Thieres, das er in der Sammlung der linneiſchen Geſellſchaft, aber ſehr unvollkommen, geſehen hatte. Geor- ges Ord fügt in Nr. 1. des neuen Journals der natur— forſchenden Geſellſchaft zu Philadelphia der Blſchen Be— ſchreibung mehreres bey, was dieſem entgangen war. Ob— gleich feine Beſchreibung auch nur nach einem ausgeſtopf— ten Exemplar, das Capit. Lewis dem Muſeum zu Phila— delphia geſchenkt hat, gemacht iſt; ſo beſtaͤtiget ſie doch Bls Behauptung, daß es in America eine Art von Antilos pe gebe; denn die Geſtalt der Hoͤrner erlaubt nicht, eine Schaf: Gattung daraus zu machen, wie Ord will, der ihm deßwegen den Nahmen Ovis montana gibt. Das Fell, welches Ord gefehen, kam, wie er ſagt, unbezweifelt von einem jungen Thier. Seine Laͤnge von der Schwanzwurzel bis zum Hals iſt drey Fuß und die Di- cke 29 Zoll. Der Schwanz kurz, aber wahrſcheinlich nicht bis ans Ende ausgebaͤlgt. Laͤngs dem Ruͤcken laͤuft ein Streif grober, ungefähr 3 Zoll langer und ſtruppiger Haa⸗ re, wie bey gemeinen Ziegen. Dieſer Streif laͤuft auf dem Halſe fort, und bildet eine Art Maͤhne; allein das Haar iſt dichter, groͤber und länger als auf dem Ruͤcken. Das ganze übrige Fell iſt ganz mit kurzen Futter- Haaren be deckt, die aͤußerſt fein ſind, und darinn alles uͤbertreffen, was O. je geſehen, ſelbſt die Merino. Eine Schicht ſpar⸗ amer Haare liegt uͤber dieſen Futterhaaren, die hingegen ſehr dicht ſind. Die Ohren ſchmal und ſpitz, faſt vier Zoll lang. Das ganze Fell iſt weiß; Hoͤrner ſcheinen ganz oben am Kopfe zu ſtehen, faſt wie beym gemeinen Bock oder bey der Zwerg-Antilope von Shaw; fie find drey und drey Viertel Zoll lang am vordern Theile ganz ſchwarz, etwas nach hinten gebogen, coniſch und ſpitz, an der Wurzel et⸗ was aufgetrieben; die untere Hälfte rauh und das übrige mit ſehr undeutlichen Laͤngs-Striefen. Da dieſe Hoͤrner augenſcheinlich von einem jungen Exemplare waren, fo ſagt O., es ſey zwar nicht gewiß, daß ſie ausgewachſen, Aehn— lichkeit mit denen einiger Varietaͤten der Schafſippe bekom⸗ men, allein er ſucht es dadurch zu beſtaͤtigen, daß ein Mann von der Expedition des Clarke und Lewis dieſen er⸗ zählt habe, er hätte, dieſes Thier auf den ſchwarzen Ber⸗ gen geſehen, und ſeine Hörner waͤren halbmondfoͤrmig ge⸗ weſen, wie beym zahmen Schaf; doch verſichern die Wil⸗ den, daß ſie gerade und ſpitz ſind, was uns weit glaubli⸗ cher ſcheint. Dadurch wird dieſes Thier von der Sippe Ovis, bey der die Hoͤrner nicht allein gewunden, ſondern ihrer ganzen Laͤnge nach quer geringelt und uͤberdieß faſt dreieckig ſind, entfernt. j Lewis und Clarke erwähnen dieſes Thier an verſchie⸗ denen Stellen ihres Tagebuchs: wir fahen, fagen ſie, das Fell eines Bergſchafs ganz mit weißen Haaren uͤber einer langen, dichten und groben Wolle bedeckt, mit einer Art von Mähne längs dem Rücken und Hals, die aus langen Borſten beſtand, faſt wie beym Bock. Auf der Brant⸗In⸗ ſel bot ihnen ein Wilder zwey Felle davon zum Verkauf an, wovon eines von einem ausgewachſenen Thiere war, 1103 das die Größe eines gemeinen Hirſches haben mochte. Die Clahelellas, welche aus der Kopfhaut des Thieres mit den Hörnern dran, einen ſehr geſchaͤtzten Kopfputz machen, er⸗ zaͤhlten ihnen, daß dieſe Thiere auf den Hoͤhen und den Felſen der angraͤnzenden Berge ſehr häufig wären, und daß die, von denen fie die Felle ihnen anboͤten, nahe bey ih— rem Dorfe aus einer Heerde von 26 Stuͤcken geſchoſſen waͤren. Die Indianer ſagen auch, daß dieſe Thiere weſtlich am Ciarke⸗Fluß ſehr gemein, nicht ſehr ſchnell find, und von Jaͤgern leicht geſchoſſen werden. Auch am Fluße Co⸗ lumbia ſcheinen viele zu ſeyn. G. Ord an Blainville, über mehrere Thiere von Nordamerica, unter andern, über Ru- Picapra americana, Antilope americana, Cervus major oder Wapiti u. ſ. w. (Journ. de Phys. 1818 146.) I. Die von Blainville beſchriebene Rupicapra america- na hat der europaͤiſchen Zoologen Aufmerkſamkeit auf die— ſes merkwuͤrdige Thier gerichtet. In meinem Verſuch über eben dieſes Thier, im Journal de l’Ac. des Sc. nat. de Philadelphia, habe ich einige Zweifel geäußert, ob dieſes Thier nicht etwa ein wirkliches Schaf ſeyn moͤchte. Ich hege dieſe Zweifel noch, und vielleicht dauert es noch lan- ge, ehe ſie in Gewißheit ſich aufloͤſen, da dieſes Thier die entfernteſten und unzugaͤnglichſten Regionen bewohnt. Vor nicht langer Zeit hatte ich das Vergnuͤgen, Wolle von ei— ner Art vierfuͤßiger Thiere zu ſehen, das, wie man mir ſagte, die wahre Kaſchemir-Ziege ſey. Dieſe Woll-Probe war von Jemand aus Calcutta eingeſchickt worden, welcher dabey anfuͤhrte, daß dieß dasjenige Thier ſey, welches die Wolle liefert, von der alle die berühmten Kaſchemir⸗ Shawls verfertiget werden. Dieſe Wolle gleicht der von unſerm wiederkauendem Thier ſehr, außer daß die unſerige noch feiner iſt. Beyde Wollenarten ſind mit groben Haa— ren vermengt; beyde gleich weiß. Bey der erwähnten Wolz len⸗Probe war eine rohe Abzeichnung dieſes Thieres; nach dieſer hat es einen Bart und traͤgt ſeinen Schwanz ſo, wie die Ziegen gewoͤhnlich; zwey Charactere, die dieſer Sip⸗ pe und nicht den Schafen zukommen. Ich weiß, daß hier in America viel über die richtige Beſtimmung des Kaſche— mir-Thieres geſtritten wied, und daß mehrere Leute glau⸗ ben, es ſey ein Schaf. Was ſagen die europäifhen Nas turforſcher dazu? 0 Wenn wir dem Bericht des Capit. Lewis trauen, ſo hat unſer Alpen- Wiederfäuer nicht die Sitten der Antilo⸗ pe, ſondern vielmehr die der Ziege. Nach ihm iſt er nicht ſchnell, da doch die Schnelligkeit der Antilope zum Spruͤch⸗ wort geworden iſt. Er bewohnt die Felſen und unzugaͤng⸗ lichſten Theile der Berge. Wenn aber auch die Antilopen ſich gemeiniglich in den hoͤhern Gegenden finden, ſo ziehn ſie doch Ebenen vor, und dieſe ſind auch, wenn ſie nicht gejagt werden, ihr Zufluchtsort; auch iſt das Kleid unſeres Thieres gaͤnzlich von dem der Antilopen verſchieden, daher ich nicht der Meynung beypflichten kann, die dieſes Thier zu der Gemſe, Rupicapra, ſtellt. Seit der Bekanntmachung meiner Abhandlung über biefes Thier habe ich feine Hornzapfen unterſucht. Er iſt von einem feſt anhaͤngenden Periostio umgeben und endet — 1104 in eine knorpelige Spitze, weßwegen zu vermuthen iſt, daß das Thier jung war; außen keine Spur von Zellen; da, wo er vom Stirnknochen abgieng, war er durch knochige Scheidewaͤnde in drey große Hohlungen getheilt, wovon die eine ½⸗“ weit war. Der übrige Theil war voll ſehr kleiner aber doch mit bloßen Augen ſichtbarer Poren“. II. Ungeachtet der neuerlichen Behauptung eines ſchott⸗ ländifchen Mineralogen (Thoms. Annal. April 1818), der Buffons und einiger anderer Naturforſcher Meynung ganz wiederholte, daß America keine aͤchte Gattung aus der Sip⸗ pe Antilope beſitze, fo haben wir doch einen Wieder— käuer, der, wenn auch nicht ganz verſippt, doch dieſer zier⸗ lichen Sippſchaft fo ſehr nahe ſteht, daß er einen Ring bil- den kann, der die Antilopen- und Ziegen- Sippe verbin⸗ det. Schon 1815 gab ich eine kleine Anzeige uͤber dieſes zierliche Thier heraus und nannte es Prong-horned: An- tilope, mit gabligen Hoͤrnern, Antilope americana, eine Benennung, die ich fuͤr dieſes Thier beſonders paſſend hal— te, fo lange bis es gewiß ausgemacht iſt, daß keine Gat⸗ tung von den Sippen Antilope, Ziege oder Schaf, in America einheimiſch iſt. Die Antilope mit gablichen Hoͤr⸗ nern ward haͤufig gefunden in den Ebenen und Hoͤhen des ungeheuren Landſtrichs, den der Miſſuri bewaͤſſert. Lewis, und Clarke erwaͤhnten zuerſt dieſes intereſſanten Thiers beſon⸗ ders. „Vor allen Thieren, die wir geſehen, ſcheint die An⸗ tilope die erſtaunenswuͤrdigſte Schnelligkeit zu haben. Aeu⸗ ßerſt furchtſam ruht ſie nur an den Orten, wo ſie von al⸗ len Seiten die Feinde kann kommen ſehen. Die Schaͤrfe ihres Geſichts ſetzt ſie in Stand, die entfernteſte Gefahr zu erkennen. Ihr feiner Geruch macht allen Hinterhalt, den man ihr legt, unnuͤtz. Wird ſie beunruhigt, ſo gleicht ihr reißender Lauf eher dem Fluge der Voͤgel, als den Be⸗ wegungen eines Landthiers.“ Dieſe Gattung geht den 2often September auf die Brunſt, und ſetzt ungefaͤhr den 1. Juny zwey Junge; in dieſer letzten Epoche ſammeln ſich die Weibchen und ſon⸗ dern ſich von den Maͤnnchen ab. Die große Heerde der Antilopen bringt den Sommer in den oͤſtlichen Ebenen des Miſſuri zu, und geht im Herbſt in die ſchwarzen Berge zuruck, wo fie von Strauchblaͤttern ſich naͤhrt, bis fie im Fruͤhling ihre Wanderſchaft wieder anfängt. ' Seit Hernandez Zeiten haben die Naturforſcher immer Zweifel wegen dieſer Thier-Gattung gehabt, die ab⸗ gebildet und beſchrieben iſt in ſeiner Geſchichte von Mexico * Diefer von Geoffroy angegebene und von der mehr oder we⸗ niger betraͤchtlichen Dichtigkeit oder Poroſitaͤt des Zapfens, welcher die Hörner dieſer Thiere hält, entlehnte Charac⸗ ter, kann bey der Trennung der Antilopen nicht ſehr in Betracht kommen: 3 1. weil er ein innerer, anatomiſcher ift. 2. weil er ſich faſt unbezweifelt mit dem Alter veraͤndert. 3. weil auch hier eine Stufenfolge Statt finden muß, wie in den andern Characteren in der großen Sippe der Hornthiere. Den Beweiß dieſer Behauptung kann man aus Ord's Beobachtungen ſelbſt ziehen, woraus ſich er= gibt, daß das hier beregte Tyier, aus dem diefer Beob⸗ achter eine Antilope machen will, Zapfen mit Zellen has? be, und daraus, daß die Zapfen bey wenigſtens einer aͤchten Antilopen Gattung eben fo find. ct BIV, 1105 cap. 14. p. 324. 325, unter dem Nahmen Mazame seu Cervus und Semamacame; und im kſten Band von Seba, Tab: 42, Fig. 3 u. 4, find Abbildungen von zwey ameri— caniſchen Thieren, die er gleichmaͤßig Mazame und Sema— macame nennt, obgleich es nicht ſcheint, daß er fie für die von Hernandez gehalten hat. Buffon Tom. XII. p. 317 in feinem Commentar uber dieſe Thiere des Seba, ſagt, daß das Eine davon der Kob oder die kleine, brau⸗ ne Kuh vom Senegal ſey; das Andere oder Mazame iſt, nach ſeiner Verſicherung, eine Ziege oder eine africaniſche Gazelle. Dieſer beruͤhmte Naturforſcher ſchien zu zweifeln, daß die Hoͤrner dieſes Thieres bleibend ſind, u. ob es nicht zu den Hirſchen gezaͤhlt werden muͤßte. Da er aber die Hypotheſe aufſtellte, daß die Ziegen und die Antilopen aus— ſchließend dem alten Continente angehören, ward er genoͤ— thiget, um conſequent zu ſeyn, die Meinung anzunehmen, daß die erwähnten Thiere in der weftlichen Hemiſphaͤre nicht einheimiſch waͤren. Noch neuerlich ſieht Desmarest nach Cuvier, im Nouv. Dict. d' Hist. nat. T. V. den Mazame von Me⸗ riko, den Cariacou des Daubenton und den Hirſch von Luisiana für Synonyme des virginiſchen Hirſches an, der in den vereinten Staaten von America gemein iſt; was nun Hernandez Mazame betrifft, fo waltet hierbey gluͤcklicherweiſe kein Zweifel mehr ob, weil dieß ganz gewiß daſſelbe Thier iſt, das unſere Reiſenden in ſo großer Menge in Luisiana bemerkt haben. Wenn man die Figur der Hoͤrner in dem Werke des angeführten Vfrs betrachtet, fo bleibt gar keine Ungewißheit mehr uͤbrig. Da wir nun dem ſpaniſchen Erzaͤhler, in Anſehung der einen Gattung Glau— ben beimeſſen durfen, können wir denn da nicht annehmen, daß die andere auch eine americanifche iſt, die noch keine Stelle in unſerem Syſteme erhalten hat? Dieſe Meynung koͤnnen wir dadurch unterſtüzen, daß Henderſon verſi— chert, eine Gattung von Antilopen, die er für Ant. dor- cas haͤlt, bewohne das Land der Honduras (Henderson Geſchichte der engl. Beſitzungen in Honduras p. 97 Lon- don 1809. Die Art von Wuth, mit der man neue Sippen auf⸗ zuführen ſucht, hat in dieſer neueſten Zeit dermaßen Ueber— hand genommen, daß zu fuͤrchten iſt, die Naturwiſſen⸗ ſchaften werden dadurch eher ruͤck- als vorwaͤrts kommen; wenn indeſſen die Sippen-Charactere von Antilope, ſo wie fie von unſern beſten ſyſtematiſchen Autoren angegeben wor⸗ den, auf unſern Wiederkauer vom Miſſuri anwendbar ſind, ſo wuͤrde mir das ſehr lieb ſeyn: glaubt man aber, er muͤ— ße eine neue Sippe bilden, fo würde ich folgendes vor⸗ ſchlagen: . Ordnung: Ruminantia. Abtheilung: Hörner, geftüst von einem dichten Hornzapfen. Sippe: Antilocapra * Der Hornzapfen in dem Exemplar, nach welchem dieſe Sippe 8 beſtimmt worden, iſt glatt und dicht an der untern Hälfte und pords oder ſchwammig am uͤbrigen Theil; ich weiß nicht ob, wie bey Ovis und Bos, Verbindungs⸗Zel⸗ len mit den Stirnhöhlen da ſind, indem ich nur oberflaͤch⸗ lich unterſuchen konnte. Die hornige Huͤlſe oder das eig. Horn iſt inwendig mit ſtarren, zerſtreuten Haaren verfe⸗ ben. Cuvier bemerkt in feinem Regne animal, daß bey Jſis. 1819. Heft 7. f * —— — 1106 Antilocapra americana. Hoͤrner mit vielen Streifen, ſchwach quergefurcht und warzig, etwas nach außen geneigt, oberer Theil glatt, ruͤck⸗ gebogen; Spitze nach innen gehend, ſpitz; eine etwas pfeil⸗ förfige Gabel, Augen groß, ſehr hoch unter dem Grunde der Hoͤrner. Ohren ſpitz, vom Ruͤcken abſtehend, weißlich, am Rand roͤthlich; Beine ſchlank; zwiſchen den Hoͤrnern ein Haarbuͤſchel; Geſicht u. Naſe dunkel caſtanienbraun; Hals aber und Beine von außen roͤthlich-braun; Kreuz, untere Theile, Bruſt, Fuͤße inwendig, Kopf oben und an den Sei⸗ ten und die des Geſichts, ſo wie die Lippen weiß; auf dem Vorderhals auch ein weißer Fleck; Schwanz oben roͤthlich⸗ braun, unten weiß; Hals und eine ſtarke Maͤhne, womit er geziert iſt, dunkel Umberfarben, und hinter jedem Ohr an der Seite ein weißer Fleck. Pelz ſehr dick und grob, je⸗ des Haar gleichſam markig, glatt und wollia*. Die Länge der Hoͤrner, nach der vordern Kruͤmme gerechnet; bettaͤgt 12 Zoll:“, und über die Gabel hinaus nur 2 Zoll. Leib vorn vom vordern Theile der Schultern bis zum Kreuz 2 Fuß 9 Zoll; die Höhe am Widerriß iſte t Fuß 9 Zoll, Schwanz 4 Zoll; dieß alles am männlichen Exemplar. Weibchen ſah ich nicht, Lewis aber ſagt, es fen klei⸗ ner als das Männchen u. feine Hörner ſchwächer u. kürzer. Dias beigelegte Kupfer von dieſem Thiere ***, ſoll zu einem kleinen zoologiſchen Werkchen kommen, das ich zur, Reiſe von Lewis und Clarke ausarbeite. Meine Zeichnung iſt nach einem Exemplar gemacht, daß Lewis mitgebracht hat, und das nun im Muſäum von Peale ſteht (bey der Zeichnung findet ſich ein Fehler, der verbeſſert werden muß; es hat naͤmlich der Zeichner, aus Verſehen eine Thraͤnen⸗ den Antilopen die knochige Maſſe des Zapfens dicht und ohne Poren oder Hoͤhlen wie beym Hirſchgeweih iſt, dieß bewog mich zu einer genauen vergleichenden Unterſuchung des Geweihes, am virginiſchen Hirſch, und des Zapfens der Hörner von Antilope cervicapra. Das erſtere, mit Ausnahme ſeines centralen Theils, iſt ganz ohne Poren, da der andere mehrere von verſchiedener Größe hat, die vom Grund zur Spitze laufen, wo die größten fig) enden. Können dieſe Poren von Inſecten verurſacht werden 2 * Diefe Art platter und welliger Haare findet ſich bey mehre⸗ ren unſerer Wiederkaͤuer in Nordamerica, z. B. bey Ovis ammon?, Cervus major und C. virgimianus. Alle dieſe Thiere, ſo wie das oben beſchriebene, haben eine leichte Huͤlle von ſehr feinen Haaren, die ganz auf der Haut iſt, zum Schutz gegen rauhe Witterung. N ** Ein Horn von dieſer Gattung, im Cabinett der Acad. d. N. W. iſt, ebenſo gemeſſen, 14 Zoll lang, Spige umge⸗ bogen wie Angel. e Ord hat eine ſehr gute Zeichnung von dieſem Thiere bey⸗ gelegt, daß es uns ſehr ſonderbar ſcheint, wenn es eine wirk⸗ liche Antilope oder überhaupt ein Hornthier iſt, ſintemahl feine Hörner gabelig find und gegen das Drittel ihrer Hohe eine kleine gedruͤckte Augenſproße haben. Aus dieſer Zeich⸗ nung habe ich abnehmen koͤnnen, daß wahrſcheinlich von eben dieſem Thiere die Art von Geweih kommt, das ich in meinem Auszug über die Wiederkaͤuer, der im Bullet. 1816 abgedruckt iſt, beſchrieben habe, und das ich von einem Thiere zu ſeyn glaubte, welches ich Cervus hama- tus nannte, weil ich dachte, dieſe Stirnwaffe ſey ein aͤch⸗ Geweih und kein Horn. Ord's Zeichnung werde ich noch geben, da er ſie jetzt noch nicht bekannt gemacht wuͤn⸗ ſchet u. ſ. w. Bl. . 70 — — 1107 Höhle angegeben, die ich an dem ausgeftöpften Exemplare, troz aller Muͤhe, nicht habe finden koͤnnen). III. Sie erhalten ebenfalls eine Zeichnung vom dick— hoͤrnigen Schaaf (Big horned Sheep), das einige für den wahren Argali halten. Sie haben die beſte Gelegen⸗ heit zu beſtimmen, ob mein Schaaf Ovis ammon iſt oder nicht. Lewis hat ein Maͤnnchen und ein Weibchen mitge⸗ bracht, die ſich im Muſaͤum von Peale befinden. Vom Weibchen habe ich noch keine Zeichnung, allein ich werde Ihnen eine von le Sueur ſchicken. Die Hörner des Weib— chens weichen auffallend von denen des Mannchens ab; ſie find dünner und nach hinten und außen gebogen, ungefahr fo wie bey einigen Varietaͤten der gemeinen Ziege. Die ab⸗ ſcheuliche Zeichnung unſers Berg-Widders, wie ſie in den Annal., d. Mus. d' hist. Nat. 1803 geliefert worden, hat ſicher Geoffroy irre geführt, und ihn verleitet, das abge— zeichnete Thier für eine neue Gattung zu halten, und Ovis montana zu nennen.“ . IV. Mein Freund Lesueur hat fuͤr mich die meiſten von Lewis mitgebrachten vierfuͤßigen Thiere, wenigſtens die, deren Haͤute ſich vollkommen gut gehalten hatten, abge⸗ zeichnet, wie den Dachs (Badger, Ursus labradoricus n. Linne), das Murmelthier von Louiſiana (Arctomys Ludoviciana), Viverra alba, Columbiſch. graues Eich⸗ hoͤrnchen (Sciurus griseus); (8. rubricatus) rothbrü⸗ ſtiges Eichhoͤrnchen; Erdeichhoͤrnchen det Rockygebirge, (Ro- cky mountain ground squirrel S.troglodytus)**; große graͤuliche Bir (Great grizzly Bear, Ursus horribilis); von dieſem letztern habe ich zwey Zeichnungen nach zwey ſchoͤnen Exemplaren, die im Mufüum find, V. Es macht Ihnen vielleicht Vergnügen, eine von meinen Zeichnungen der Lacerta orbicularis, Tapayaxin, Lacerta orbicularis Novae flispaniae. Hernandez, Hist. Mex. ch. XVI. — Seba, T. I. p. 134 Tab. 85. Fig. 1 — 2. Bufo americanus spinosus, sive salaman- dra orbicularis, idem tab. 109. n. 62 *** zu erhalten. Sie iſt nach einem herrlichen Exemplare, das Lewis v. Miſſuri mitbrachte, wo dieſes Thier gemein iſt. Wenn Sie dieſe Zeichnung genau beobachten, ſo werden Sie fin⸗ den, woher die uneigentliche Benennung orbicularis, uns ter welcher dieſes Thier bekannt iſt, entſtand. Die von Hernandez gegebenen Zeichnungen haben einen orbicula⸗ ren Leib, ſo wie die erſte Zeichnung von Seba, vermuth— lich weil ſie nach einem ſchlecht ausgeſtopften Exemplar ge⸗ macht wurden. Die ſpaͤtern Naturforſcher zeichneten dieſe ſchlechten Figuren nach, und obgleich ihre Zeichnungen der meinigen ſehr wenig gleichen, ſo zweifle ich doch faſt gar — — — „Die Hörner an dem männl. Exemplar, das wir ausgeſtopft en find abgeſtutzt, wie die Abb. zeigt; dieß iſt nicht natürtich, ſondern kommt daher, daß nach Lewis Nach⸗ richten, die Maͤnnchen die Gewohnheit haben, die Spitzen ihrer Hoͤrner an den Felſen zu reiben; alle von Letois Leuten geſchoſſenen Maͤnnchen hatten verfiümmelte Hörner, (uns ſcheint es ſehr waheſcheinlich, daß Ords dickhoͤrniges Schaaf von Ovis montana Geoffroy nicht verſchieden ift. 5 1 % Val. Bradhury, Iſts 1817. e e nicht Lese letzte Zeichnung des Seba und Agama or- bicularis v. Daudin dieſelbe Gattung ſeyn, und einerley mit der von Hernandez, die wir eben angefuͤhrt haben? 1 1108 nicht, daß ſie nach derſelben Gattung gemacht worden ſind. 5 VI. Ich will eine Abhandlung uͤber den americaniſchen Hirſch, Cervus major, mit Kupfern nach Lesueurs fehr ſchoͤnen Zeichnungen herausgeben; dieſe Zeichnungen wurden nach einem lebenden Exemplare, das Peale, dem Eigenthuͤ⸗ mer des Muſaͤums v. Philadelphia gehört, gemacht. Es iſt neulich-viel geſprochen worden, uber jene praͤchtige Gat— tung, der man den barbariſchen Namen Wapiti gegeben hat. Wenn auch dieſer Name gut angebracht wäre, fo kann er doch nicht zugelaſſen werden, weil vor langer Zeit dieſet Hirſch von Atorby unter dem Namen Cervus major und von Gmelin als C. canadensis beſchrieben worden iſt. Nach den Regeln der Prioritaͤt muß er gerechterweiſe ſeinen erſten Namen wieder erhalten. Es ſcheint mir ein wahrer Mangel an Geſchmack, ſo wie auch unpaſſend zu ſeyn, in der Naturgeſchichte barbariſche Benennungen zu waͤhlen, ſtatt Namen aus den philoſophiſchen Sprachen, dem Griechi⸗ ſchen und Lateiniſchen, die durch Verjaͤhrung geheiligt und durch die Zeit ehrwuͤrdig geworden ſind. Auch die Benen- nung der Thiere mit ihren vaterlaͤndiſchen Namen, kann zu nichts fuͤhren, ſo wenig als das Forſchen in alten Traditi⸗ onen roher Voͤlker, um die Entſtehung der Namen heraus- zubringen. b Note v. Blainville. In meiner Arbeit über die Wieder- kaͤuer mit Hoͤrnern, die ich alle unter die gemeinſchaftl. Benennung Cerophorus oder Cornifer bringen will, und von der bloß ein Auszug im Bullet, de la Soc. phil. 1816 bekannt gemacht iſt, machte ich den Vorſchlag, aus der europaͤiſchen Gemſe eine kleine Unter-Sippe zu machen, „Rupicapra europaea, und dazu die von Did als K. americana zu bringen, weil fie nicht gerade den Character der Antilopen haben, ihr Leib iſt plumper, auf weit dickeren Beinen u. mit langen Haaren bedeckt, die ein mehr oder weniger betraͤchtliches Fließ überziehen. Ich bin mit Ord einverſtanden, daß dieſes Thier keine Achte Antilope iſt, jedoch glaube ich nicht, daß Schnelligkeit im Laufe, das Bewohnen der Berge, ſelbſt die Dichtigkeit des Hornzapfens je gute zoologiſche Charactere abgeben koͤnn⸗ ten, da die beiden erſten Eigenſchaften nicht dem Objecte anhängen, die letzte tief anatomiſch iſt, und gewiß „je nach Alter, Geſchlecht und Gattung, Uebergaͤnge zeigt, wie alle andere Charactere der Wiederkaͤuer. Ord zeigt dieß ſelbſt, wenn er von Antilocapra ſpricht, und fagt, daß nicht allein die knochigen Hornzapfen zellig find, ſon⸗ dern daß er auch bey genauer Unterſuchung die Zapfen der Antilopen ebenfalls porös gefunden habe, woraus nach meiner Meynung ſich ergibt, daß dieſer von Geoffroy auf⸗ geſtellte Character nicht als Trennungs- Character der Cor- nifera beſtehen kann. Ich habe bey meiner ſyſtemati⸗ ſchen Aufſtellung dieſer Thiere mehr auf das Ganze der Charactere als auf einen einzelnen geſehen, weil ich keinen für hinreichend hielte, um die andern ihm zu unterſtellen. Otrd's Annäherung feiner americaniſchen Gemſe an die vorgebliche Kaſhemir-Ziege, von der er eine ſchlechte Zeichnung und nur ein Proͤbchen Wolle ſah, iſt klaͤrlich etwas zu uͤbereilt; obgleich er eigentl. nichts ven den Hoͤr⸗ nern des letztern Thieres ſagt, was doch zur Beſtimmung wichtig waͤre, ſo ſcheint doch der Bart und die Art wie es 1109 ſeinen Schwanz trägt, anzuzeigen, daß es eine aͤchte Zie⸗ ge iſt, was auch mit einer Zeichnung, die ich von dieſem Thiere beſitze, und naͤchſtens bekannt machen werde, genau uͤbereinſtimmt; da hingegen Rupicapra americ. keinen Bart hat, ihren Schwanz nicht aufgerichtet zu tragen ſcheint, und beſonders die Hoͤrner ſehr von denen der Zie— gen verſchieden ſind. Auch iſt es eben ſo wenig, wie ich glaube, ein Schaaf, weil es weder deſſen Hörner noch Schwanz hat. Alſo gehört es zu den Thieren, die uns be⸗ weiſen, daß die Reihe der Cornifera fo allmaͤhlig in eins ander uͤbergehen, daß unſere Eintheilungen nur dazu die— nen koͤnnen, die Kenntniß der zahlreichen Gattungen dieſer Gruppe zu erleichtern. Ueber den Bau der Giftzaͤhne, von Th. Smith. Taf. 18. Unterſucht man die Giftzähne der Schlangen mit Auf: merkſamkeit, ſo wird man einen Schlitz oder eine Nath laͤngs der convexen Seite wahrnehmen, welche von dem Loch an der Baſis bis zum Spalt an der Spitze laͤuft, Fig. A. B. C. D. Dieſe Nath kommt von einem beſonderen, bisher noch nicht bemerkten Bau der Roͤhre her, durch welche das Gift ießt. 4 Zuerſt wurde ich darauf aufmerkſam durch einen Schäs del von der Brillenſchlange (Cobra de Capello). Seit ei: nigen Jahren hatte ich auch dieſen Schlitz bey der gemeinen Viper unſerer Gegend geſehen, beſonders deutlich durchs Ver— groͤßerungsglas. Man hat bisher geglaubt, die Roͤhre, durch welche das Gift fließt, gehe mitten durch die Pulpa des Zahns, was aber nicht der Fall iſt; die Giftröhre iſt ganz aͤußerlich, und nichts anderes als ein tiefer Laͤngs-Eindruck. An allen Zaͤhnen der Cobra de Capello bemerkt man eine ſolche Laͤngs-Furche, deutlicher an dem, welcher dem Giftzahn am naͤchſten iſt, dringt aber bey keinem tief ein. Bey den eigentlichen Giftzaͤhnen aber geht dieſer Eindruck bis in die Subſtanz des Zahns, und nimmt einen Theil des Raumes ein, der bey andern Zaͤhnen nur Pulpe enthält; die Raͤnder des Eindrucks ſtoßen aͤußerlich zuſammen, bleiben aber hinten und vorn entfernt, wodurch das Loch und der Schlitz entſtehen. Daß dieſes die rechte Anficht von der Bil— dung der Giftroͤhre iſt, ergibt ſich auch aus dem Bau der Zaͤh⸗ ne einer Gattung Hydrus Schneideri. Bey dieſer Schlan⸗ ge und ihren Verwandten (Hydri Cuv.) ſind einfache Zaͤhne an demſelben Knochen, welcher die Giftzaͤhne traͤgt. Dieſe Zaͤhne ſehen Giftzaͤhnen ſo aͤhnlich, daß man ſie ſehr genau unterſuchen muß, um ſie davon zu unterſcheiden, was daher kommt, daß auch die einfachen Zaͤhne nicht nur eine Laͤngs— furche haben, ſondern an der Baſis eine deutliche Hoͤhle, wie das Loch der Giftzaͤhne; und in einem dieſer Zaͤhne habe ich ſogar eine feine Roͤhre bemerkt, die jedoch ſich auf die Waͤnde beſchraͤnkte und nicht in die Höhle des Zahns drang [diefes iſt offenbar kein Unterſchiedl. Zu dieſer Abſtufung von einer oberflächlichen Furche zu einem tiefen Eindruck kommt noch, daß man weder das eine noch das andere an den Zaͤhnen ſol⸗ cher Schlangen wahrnimmt, die keine Giftzaͤhne haben: ſo bey einer großen Boa. IJgn Folge des beſchriebenen Baues zeigt fi bey einem 1110 Querſchnitt um die runde Hoͤhle der Giftroͤhre eine halbmond— foͤrmige, worin die Pulpe ſich befindet E. F. G. H. Sind die Raͤnder des Eindrucks winkelig, ſo weicht der Durchſchnitt etwas ab; die Hoͤhle der Pulpe geht mehr um die Giftroͤhre herum, fo bey den Klapperſchlangen J. K. Die Raͤnder der Gifteoͤhre find meiſt mit einander. verwachſen, als wenn ein Knochenkitt dazwiſchen wäre, beſonders wenn fie winkelig ſind; bey Cobra de Capello, wo ſie rund ſind, liegen ſie nur dicht an einander, ohne zuſammen zu hangen. Bey der Viper ſcheint der Schlitz mit Schmelz ausgefuͤllt, wodurch er durchſichtig wird und aussieht, als wenn er offen waͤre. Im erſten Fall bemerkt man äußerlich keine Rinne, doch iſt die Verbindungslinie deutlich. Bey Cobra de Capello ſieht man aͤußerlich eine Furche, weil die Raͤnder rundlich find; desglei⸗ chen bey Hydrus. Die Giftroͤhre iſt nicht von Schmelz uͤberzogen, denn die Zahnkapſel, deren innere Seite bekanntlich den Schmelz abſetzt, geht nicht in den Schlitz hinein, ſondern über denſel— ben weg, und bedeckt ihn mit Schmelz, daher in einigen Fils ten fie zuſammengekittet werden. Herr Clift, Auffeher des Muſeums, hat meine Unterſuchungen ſehr bereitwillig un— terſtuͤtzt. a. b. c. d. Giftzähne der Cobra de Capello in 4 Altern. A. B. C. D. dieſelben vergroͤßert. 5 A, ausgewachſener Giftzahn mit dem Knochen feſt verwachſen. B, iſt noch nicht fertig, der untere Theil des Lochs nicht gebildet. C, ein kleiner Theil des Lochs gebildet. D, zeigt ſich nur der Theil des Zahns uͤber dem E. F. G. zeigen die Endſtuͤcke von B. C. D., wie die Giftroͤhre von der eigentlichen Zahnhoͤhle umgeben iſt und zwar in drey Altern. Ein Durchſchnitt des ausgewachſenen Zahns A. uͤber dem Loch, zeigt die Abrundungen der Raͤnder des Schlitzes, der mithin aͤußerlich eine ſchwache Rinne hat. I. K. Vergroͤßerte Durchſchnitte von Giftzaͤhnen ei⸗ ner unbekannten Schlange, welche ganz die Geſtalt haben, wie bey Klapperſchlangen. N 5 I. Durchſchnitt eines jungen Zahns in der Mitte; in dieſem Alter umgibt die Zahnhoͤhle faſt ganz die Gift⸗ roͤhre; die Raͤnder des Eindrucks ſind eckig und legen ſich demnach ſo genau an einander, daß aͤußerlich kaum eine Nath erſcheint. K. Durchſchnitt eines ausgewachſenen Zahns von der» felben Gattung; die eigentliche Zahnhöhle iſt ſehr ver engert (Phil. Transact. 1818 2ter Theil.) „ Dieſer Bau ſtimmt fo ſehr mit allen übrigen blaſen⸗ artigen Gebilden des Leibes uͤberein, daß an deſſen Rich- tigkeit wohl Niemand zweifeln wird. Es iſt die gewoͤhnli⸗ che Einrollung „oder. Einſackung faſt aller Blaſen, wie fie ſich beym Gekroͤſe findet, beym Amnion auf derſelben Ta— fel h. g. f. e. i. h. Die Giftzaͤhne weichen mithin in ih⸗ rem Bau von dem der andern Zaͤhne, inſofern ſie einge⸗ rollt ſind, nicht ab, und demnach iſt wieder eine So barkeit mehr aus der Anatomie vertrieben.] Loch 1111 ueber die Bedeutung einiger Druͤſen in der Lei— besfrucht, beſonders der Ovarien. Von Dr. C. J. Lorinſer. Aus der Anatomie erfahren wir, daß eine Druͤſe ein Ding ſey, welches aus Zellgeweb, Blut- und Lymphgefa⸗ ßen, Nerven, und in der Regel auch aus eigenthuͤmlichen Ausfuͤhrungsgaͤngen zuſammengeſetzt ſey. Uebee das Weſen einer Druͤſe iſt uns die Phyſiologie die Erklärung noch ſchuldig geblieben. Wenn man die Druͤſen als Organe be— trachtet, in denen das Leben vorzugsweiſe durch Abſonde— rungsprozeſſe thaͤtig ſich aͤußert, ſo beruͤckſichtigt man ein dußeres Phänomen, nicht aber das innere Weſen und die Bedeutung dieſer Theile. Es verliert dieſe Definition noch dadurch ihren Werth, daß Abſonderungen auch in Organen ſtatt finden, die nicht Druͤſen ſind (z. B. in der Haut); ſo wie es gegentheils wieder Organe gibt, die man nach ihrem Bau zu den Druͤſen zählt, in denen aber durchaus keine Abſonderung im- gewöhnlichen Sinne ſich nachweiſen laͤßt. So lange die Betrachtungsweiſe der einzelnen Orga— ne allein in einer Lehre de un partium beſteht, und nicht aus den allgemeinen Verhaͤltniſſen des Lebens ihre Erklaͤ⸗ rungen ableitet, wird die Phofiologie ohne haltbaren Grund und Boden ſeyn, und ſich nie zum Range einer Wiſſen— ſchaft erheben. Dieſe allgemeinen Verhaͤltniſſe auf einige beſondere Druͤſen des Thierorganismus geltend zu machen, und der wahren Bedeutung dieſer Theile naͤher zu kom⸗ men, foll die Aufgabe der vorliegenden Abhandlung ſeyn. Das Leben offenbart ſich in feinen Erſcheinungen, wie die neuern Unterſuchungen gezeigt haben, durch eine Stufenfolge von Functionen, die unter ſich wiederum in gegenſeitigem Wechſelverhaͤltniß ſtehen. Diejenige Function, welche im Reiche der Organiſchen die niederſte Stufe ein⸗ nimmt, geht auf ein Streben nach Geſtaltung aus, und iſt im allgemeinen Bildungstriebe der Natur begruͤndet. Dieſer allgemeine Bildunsgtrieb iſt aber nicht, wie Blumen⸗ bach zu meynen ſcheint, der letzte Grund aller Drganifas tion, ſondern fein Begriff ſetzt ſchon eine höhere Urſache der Organiſation voraus, die außerhalb der organiſchen Materie geſucht werden muß. (Schelling F. W. J. Von der Weltſeele. S. 235.) Der Bildungstrieb iſt mithin nicht abſolut, ſondern ſogar von zufaͤlligen Bedingniſſen abhaͤn⸗ gig. Er iſt bloß Wirkung einer höhern Urſache, Ausdruck des Lebens, welches Leben allein ich als das wahrhaft Ab— ſolute erkenne. he { Das Wirken des Bildungstriebes verkuͤndigt ſich in organiſirten Körpern als Vegetation. Weil aber dieſe in Pflanzen und Thieren auf eigenthuͤmliche Weiſe ſich aͤußert, fo unterſcheldet man nach ihren Beſonderheiten eine pflanz⸗ liche und thieriſche Vegetation, obſchon das Weſen beyder eines iſt. Denn von der Conferve bis zum Infuſorium, von dieſem bis zum vollendeten Sinnenthier regt ſich in ſtufenweiſer Steigerung derſelbe Trieb mit der Fuͤlle von Modificationen, die wir an den Individuen bewundern. Deßwegen, weil er in ſeinen Producten identiſch iſt, wird er zwiſchen der Pflanzen- und Thierwelt einen Uebergang ſetzen, wobey die hoͤchſten pflanzlichen Gebilde ſich an die niedexrſten thieriſchen anſchließen. ie Empirie beſtaͤtigt dieſen Satz am auffallendſten Wei daß die edleren Pflanzenproducte ſchleimige und N 8 ** 2 Luna gezaͤhlt werden. 1112 ſtickſtoffhaltige Gewächfe) ſowohl in Hinſicht ihrer Beſtand⸗ theile als auch ihrer Wirkung ſich unmittelbar den niedern Thiergebilden (Moschus, Castoreum, Ambra) anreihen. Vermöge dieſes Ueberganges findet in thieriſchen Organis⸗ men ein ſtufenweiſes Verhaͤltniß ſtatt, nach welchen der allgemeine Bildungstrieb der Natur zuerſt die Thierwelt wit der Pflanzenwelt in der Hervorbringung niederer pflanzen⸗ aͤhnlicher Gebilde vermittelt, dann allmaͤhlig zu hoͤheren Productionen ſich potenzirt, bis er endlich in der Bildung der Muskel- und Nervenfaſer ſeine hoͤchſte Evolution er⸗ reicht. Wenn nun durch die Vegetation die Pflanze im Thier ſich wiederholt, ſostritt hinwiederum im Thiere ein eigen- thuͤmliches Princip unter der Form von Animalitaͤt der Ve⸗ getation entgegen, alſo daß nur in der Durchdringung bey— der Proceſſe des vegetativen und animaliſchen das Daſeyn des Thieres beſteht. Es muß aber das Thier in einer be⸗ ſtaͤndigen Evolution und Revolution gedacht und betrachtet werden; insbeſondere ſein vegetativer Leib, der nur durch immerwaͤhrendes Werden und Vergehen beſteht. Animali— taͤt und Vegetation ſind nicht nur in jedem Moment der Entwicklung gegenſeitig anders bedingt, ſondern ihr Ver⸗ haͤltniß zu einander iſt uͤberdieß nach den groͤßeren Zeitlaͤuf⸗ ten verſchieden, die man gemeinhin das Alter des Indi⸗ viduums nennt. Im Allgemeinen gilt von Thierorgenis⸗ men, daß in ihrer fruͤheſten Entwicklungsperiode das pflanz— liche Princip — die Vegetation, in der ſpaͤtern das eigent⸗ lich thieriſche — die Animalitaͤt — vorzugsweiſe thaͤtig ſey. Demnach uͤberwiegt in jungen Thieren der vegetative, in erwachſenen der animaliſche Proceß, und deßwegen finden wir in jungen Thieren jene wuchernden Maſſen unedlen Bildung, die als Producte der vorwaltenden Vegetation in dem Maaße verſchwinden, als die Animalitaͤt in der Folge die Oberhand gewinnt. Es wird der allgemeine Bildungs⸗ trieb bey der Ausbildung hoͤherer Thierindividuen zuerſt pflanzenaͤhnlich ſich an organiſchen Maſſen zu erkennen ge⸗ ben, die als Durchgangspuncte zu edleren Productionen zu betrachten find, und deren Function hauptſaͤchlich in Wach⸗ fen und Schwinden, mithin in der einfachſten Metamor⸗ phoſe beſteht. Zu jenen Maſſen muß man zuerſt das forma loſe Zellgewebe uͤberhaupt als die urſpruͤnglichſte und nie⸗ derſte thieriſche Bildung und das allgemeine Bildungsmittel Naͤchſtdem gehören hierher, jene druͤſen⸗ ähnlichen Gebilde, an denen die genaueſte Anatomie noch keinen Ausfuͤhrungsgang mit einer eigenthuͤmlichen Abſon— derung entdecken konnte, und welche in der Leibesfrucht, wo die Vegetation vorherrſchend iſt, am bedeutendſten erſchei⸗ nen. Hoͤher als dieſe ſtehen ſchon die Haare, Klauen, Knochen, und die wirklichen abſondernden Druͤſen. Schon laͤngſt hat man die Thymus, die Nebennie> ren und Schilddruͤſen unter eine Categorie zuſammenge⸗ ſtellt, ahnend, daß ihren Erſcheinungen ein gemeinſamer Grund unterliegen muͤſſe. Dieſer Grund aber iſt zu ſu⸗ chen in der thieriſchen Vegetation, welche hier zuerſt auf ihrer niederſten Stufe hervorbricht, vorzuͤglich um hoͤhere Lebensäußerungen, welche erſt nach dem allmaͤhligen Ueber⸗ gange vom Foͤtus zum ſelbſtſtaͤndigen Thier erſcheinen, einſt⸗ weilen durch ihre Thaͤtigkeit vorzubereiten und zu vermitteln. So werden die glandulae suprarenales als die ei⸗ gentlichen Nieren des Foͤtus, d. h. als Organe zu erken⸗ — * 1113 nen ſeyn, in welchen die thieriſche Vegetation, die es hier noch nicht bis zur wahren Abſonderung bringen kann, einſt— weilen in der Entwicklung dieſer Theile einen Uebergangs— punct für ihre höhere Thaͤtigkeit findet. Ehe das tiefere Le: ben ſich zum hoͤhern erhebt (welches in den Nieren raſch nach der Geburt geſchieht), muͤſſen niedere Organe vorhanden ſeyn, die, jenes mit dieſem vermittelnd, der Thaͤtigkeit gleich⸗ ſam Raum zur Entwicklung geben, und dann wieder abſter— ben, wann die Kraft, die ſie erzeugte, auf edlere Producte gerichtet iſt. 5 Aus demſelben Geſichtspuncte muß auch das Verhaͤltniß der Thymus zu den Lungen betrachtet werden. Denn eben ſo wird auf die Production der Thymus die Summe derjeni⸗ gen Kraͤfte verwendet, welche ſpaͤterhin bey dem Verkehr mit der Luft in den Lungen thaͤtig find; und eben fo tritt auch hier ein Schwinden ein, wenn der Bildungstrieb, der die Thymus erzeugte, in den Lungen ſich hoͤher potenzirt. Auch die Schilddruͤſen gehoͤren zu jenen Gebilden, in welche bei der Frucht die Vegetation ſich verſenkt, um eine in ihrem reinen Ausdruck noch nicht vorhandene, aber dem Range nach bedeutendere Thaͤtigkeit, die erſt in der Folge regſam wird, zu vermitteln. Als dieſe hoͤhere Thaͤtigkeit er— kenne ich jene an, welche am gebornen Thier in der Stim⸗ me ſich offenbart. Es find demnach die Schilddruͤſen dasje⸗ nige für den Kehlkopf, was die Thymus fuͤr die Lungen, die Nebennieren fuͤr die Nieren ſind. Doch ſind die Schild— druͤſen dem Gehirne naͤher, arterieller, poſitiver als die uͤbrigen. Daher tritt hier die Vegetation veredelter auf und bringt es zuweilen in abnormen Zuſtaͤnden zur wirklichen Ab— ſonderung, wie der braungelbe, ſchleimig-oͤlige Saft be- weiſet, der zuweilen in Menge bei krankhaften Druͤſen in ſackfoͤrmigen Erweiterungen gefunden wird. Und wegen die— ſer hoͤhern Bildung findet ſich zwar die Schilddruͤſe eben— falls nach Verhaͤltniß in der Frucht am bedeutendſten aus— gebildet, doch bemerkt man hier kein ſolches Schwinden in dem Maaße, wie an der Thymus und den Nebennieren. Ich wage es, in die Klaſſe der erwaͤhnten Druͤſen auch die Ovarien zu ſtellen, u. ihnen in der fruͤheſten Ent— wickelung dieſelbe allgemeine Bedeutung unterzulegen. So wie die erſteren in der Leibesfrucht Functionen vermittelten, die in ihrer reinen Aeußerung noch nicht hervortreten konn— ten, ſo uͤbernehmen die Ovarien des Foͤtus die gleichſam noch ſchlummernde Function ſeines Uterus. Es giebt wohl im Organismus keinen Theil, in welchem die thieriſche Vegeta— tion fo mannigfaltige Bildungen erzeugte, als im Eyerſtock. Abgeſehen von ſeiner Bedeutung als urſpruͤngliches Ge— ſchlechtsorgan, will ich bloß erwaͤhnen, daß ich bei mehrfa⸗ cher Unterſuchung ſelbſt einer und derſelben Thierart, faſt nie im Bau und der Größe an dieſen Theilen etwas Con— ſtantes und immer Uebereinſtimmendes gefunden habe. Be— ſonders offenbart ſich die Freyheit des Bildungtriebes in den Ovarien, wenn man ſie in verſchiedenen Lebensperioden, zumal bei groͤßeren Thieren vergleicht. Schon waͤhrend der Zeit der Entwickelung im Mutterleibe ſind ſie wie die oben erwähnten Druͤſen von einer ſo bedeutenden Groͤße, daß man verſucht wird, ſie beym erſten Anblick fuͤr die Nieren zu halten. Ich fand ſie bei einem viermonatlichen Pferde⸗ foͤtus groͤßer als ein Taubeney, und im 7ten Monat bey⸗ nahe wie ein gewöhnliches Huͤhnerey, während der gehoͤrnte Uterus noch keinen halben Zoll im Durchmeſſer hat, Doch Iſis. 1819. Heft 7. 1114 ſtellen ſie hier in ihrer ganzen Subſtanz nur eine gleichfoͤr⸗ mige Maſſe von brauner Farbe dar, in welcher ſich nicht die geringſte Spur einer Blaſe oder eines feſteren Gewebes entde— cken läßt. Auch von menſchlichen Eyerſtoͤcken hat man laͤngſt bemerkt, daß ſie in der Frucht druͤſenartig und in der Form einer Milz geſtaltet ſind. Die umhuͤllende Haut war bei den Fruͤchten von Pferden, welche ich zu unterſuchen Gelegenheit hatte, mit einer fo großen Menge von heraus⸗ führenden Venen verſehen, wie fie wohl kaum bei irgend einem Eingeweide in einem ſolchen Verhältniß vorkommen mögen. Alle ſichtbaren Merkmale deuten auf eine uͤberwie⸗ gende Vegetation, die hier wie in der Thymus und den Ne⸗ bennieren thaͤtig iſt, und ſich im Menſchen noch beſonders durch ſeltſame krankhafte Erzeugniſſe, z. B. Haare, Zaͤh⸗ ne u. ſ. w. zu erkennen giebt. Wenn in der Folge das geborne Thier ſich weiter entwickelt, verſchwinden dieſe Ve⸗ nen, der aͤußere Ueberzug wird weiß und dicht, und die ehe— mals homogene Maſſe im Innnern verwandelt ſich in zwei— erlei Subſtanzen, wovon die eine aus groͤßern oder kleinern Blaſen zuſammengeſetzt, den Umfang des Ovariums ein⸗ nimmt, die andre, aus feſtem, dichtem Zellgewebe beſte⸗ hend, hauptſaͤchlich in der Mitte an der eingekerbten Stelle ihre Lage hat, und mit der Tuba Fallopii in Verbindung ſteht. Die Groͤße des ganzen Theils nimmt aber, wie die der Schilddruͤſen, im gebornen Thier nach Verhaͤltniß nur um ein geringes zu. Je zeugungsfaͤhiger u. jugendlicher uͤbrigens das Sub— ject iſt, deſto bedeutender ſcheint die Zahl u. das Volumen der Blaſen zu ſeyn, da hingegen in alten und abgelebten Thieren faſt alles zur feſten Subſtanz wird, in welcher nur hin und wieder ſchwarze Striche (Spuren ehemaliger Bla⸗ ſen?) ſich zeigen. Dieſes letztere iſt auch der Fall in kranken Thieren, wo die Vegetation auffallend abnorm von ſtatten. geht, z. B. in rotzigen Pferden, bei denen die größern Ein- geweide bedeutender afficirt ſind. Was die Blaſen ſelbſt be⸗ trifft, ſo ſtellen ſie vollkommen geſchloſſene haͤutige Saͤcke dar, die aus einer einfachen Haut beſtehen, welche mit unzaͤhligen kleinen Blutgefaͤßen durchzogen, u. mit dem um⸗ gebenden Zellgewebe feſt vereinigt iſt. Die Groͤße derſelben iſt ungleich. Einige ſind kaum ſo groß als eine Erbſe, an⸗ dere (die an der aͤußerſten Oberfläche vorkommen, haben wohl die Länge von 1½ Zoll und die Breite eines halben Zolles. Alle find mit einer gelben ſchleimigen Fluͤſſigkeit gefuͤllt, die beim Einſchneiden mit großer Gewalt hervor⸗ ſpritzt. Die Geſtalt des ganzen Eyerſtocks iſt in der Frucht vollkommen oval, im Alter unregelmaͤßig oder dreylappig. Das Verhaͤltniß der Theile iſt in jedem Individusd auffallend verſchieden, hauptſaͤchlich in Hinſicht des Volums, der La⸗ ge, Dichtigkeit u. ſ. w. Die Tuba Fallopii iſt ſelbſt bei völlig erwachſenen Pferden verhältnigmäßig eine fo außeror⸗ dentlich enge, geſchlaͤngelte Roͤhre, daß es kaum moͤglich wird, mit der feinſten Sonde hindurchzudringen. Deswegen iſt es uͤberhaupt unwahrſcheinlich, daß die oft ſo großen Blaſen, die man doch als Ener betrachtet, als folche durch die Tuba in den Fruchthaͤlter gelangen; man muͤßte denn eine Hppotheſe durch die andre erklaͤren, und annehs men, daß die Tuba zur Zeit der Begattung einer ſehr gro⸗ ßen Erweiterung faͤhig ſey. Nicht minder ſchwierig iſt die Erklaͤrung, wie ſich ein ſo großes Ey von dem dichten, beynahe fehnichten Zellgewebe, von welchem es umhuͤllt wird, 70* — 1115 losreißen koͤnne. Ich erlaube mir noch nicht, uͤber die Vor⸗ gaͤnge, die bei der Begattung hier Statt finden, eine be ſondere Meinung zu aͤußern, glaube aber, daß der ganze Act auf eine mehr ideelle und dynamiſche Weiſe zu erklären ſey, als bisher geſchah. f 8 Daß aber die Ovarien Organe ſind, in welchen das Leben durch eigenthuͤmliche Bildungsprozeſſe die Productiv⸗ kraft des Uterus vorbereitet und vermittelt, wird mir be⸗ ſonders klar durch das große Volumen, die homogene Sub⸗ ſtanz und die Menge der Venen dieſes Theils in der Lei⸗ besfrucht, durch die mannichfaltigen Bildungen im ſpaͤtern Alter, und zum Theil durch den Umſtand, daß ſie nach meinen Beobachtungen im traͤchtigen Mutterthier, wo der Uterus in ſich ſelber thaͤtig iſt, an Volumen wieder bedeutend abnehmen und die Haͤute der Blaſen ſich mehr zu feſter Subſtanz verdicken. Ich bewahre das Ova⸗ rium eines im zehnten Monat traͤchtigen Pferdes, welches an Maſſe ſo geſchwunden iſt, daß ſein Volumen dem Ova⸗ rio eines ſiebenmonatlichen Foctus faſt gleichkommt. Wenn dagegen der Uterus ungeſchwaͤngert, und noch ruͤſtiges Zeu⸗ gungsvermoͤgen vorhanden iſt, ſo erreicht das Ovarium den groͤßten Umfang. 1 { Bei Weitem hoͤher ſtehen die wirklich abfondernden Ho— den der männlichen Thiere, welches aus dem Verhaͤltniß des Maͤnnlichen zum Weiblichen, des Poſitiven zum Nega⸗ tiven uͤberhaupt erklaͤrbar wird. Hier geht nehmlich der Bildungskreis nicht mehr auf ein Geſtalten von niederer Maſſe, fondern ſchon auf die Secretion eines edleren Pro⸗ ductes aus, welches im fluͤſſigen Zuſtand als Samen erſcheint. Moͤchten dieſe Bemerkungen, die hier wohlwollend mitgetheilt ſind, Veranlaſſung werden zur vielſeitigen Un⸗ terſuchung über dieſe fur die Theorie der Zeugung fo bes deutſamen Organe. Begattung der ſchwarzen Schnecken. Tafel 13. Im Juny 1808, an einem fühlen und feuchten Abend, gegen 6 Uhr, bemerkte ich in meinem Berge am Stamme einer Aspe, ungefaͤhr 2 Fuß von der Erde, zwey ſchwarze Schnecken, von etwa 3 Zoll Laͤnge, welche ſich einander dergeſtalt naͤherten, daß fie mit ihren Koͤrpern einen Kreis zu formiren trachteten. Fig. . 7 Wie ſich gegenſeitig Kopf und Schwanz beruͤhrten, fiengen fie beyderſeits an, ſich gegenſeitig mit dem Munde an der rechten Seite des Leibes hinauf nach der am Schil⸗ de liegenden Oeffnung, welche in ſteter Bewegung war, und ſich immer mehr erweiterte, zu reizen, lecken, oder na⸗ ‚gen (die Freßwerkzeuge waren in ſteter Bewegung). Der Kreis wurde dadurch immer enger, und auf der rechten Sei⸗ te, gleich hinter dem Kopfe, trat an beyden Schnecken ein kleines weißliches Hoͤrnchen, anfangs etwa einen Viertelzoll lang hervor, welches ſich ſichtlich etwas vergrößerte, je mehr ſich die Köpfe den gegenfeitigen Loͤchern naͤherten. Die Stellung war ungefähr wie Fig. 2. s Nunmehr seizten fie ſich am heftigſten in der Gegend der beym Schilde befindlichen Löcher, mit einer außerordentz lichen Begierde, und wandten ſich immer enger an einan⸗ der; ihre Schwänze vereinigten ſich, und die Körper ſchlan⸗ 1116 gen ſich abwaͤrts und freyhaͤngend ſpiralfoͤrmig umeinander. Ohngefaͤhr wie Fig. 3. Jetzt wurden die gegenſeitigen Reizungen noch hefti— ger, und die Hoͤrnchen verlaͤngerten ſich ſichtlich wohl zu einem Zoll. Ploͤtzlich naͤherten und beruͤhrten ſich dieſe Hörnchen, und mit einer Blitzesſchnelle umwanden ſie ſich fpiralförmig, und verlängerten ſich zugleich wohl zu 3 Zoll Laͤnge. Die Bewegung in der Umwindung dieſer Hoͤrnchen war ſo unglaublich heftig, innig, und in allen Theilen ſo ſichtbar, daß es ſich faſt gar nicht ſchildern läßt. Anfangs waren dieſe Hoͤrnchen blaulichweiß, und faſt durchſichtig, wenigſtens durchſcheinend, nach und nach traten aber gelb⸗ che Theile mit hinein. Die Form der Lage der Schnecken war nun ungefaͤhr wie Fig. 4. 8 Nur einige Secunden konnte man die Windung je⸗ des einzelnen Hoͤrnchens unterſcheiden, dann wurden die Windungen ſo innig, daß ſie ein Ganzes zu machen ſchie⸗ nen; auch verkürzte ſich dieſe Ausſtreckung wieder ein we nig, je inniger ſie wurde. Am untern Theile deſſelben wur⸗ de ein franzenartiger Ueberſchlag in den Windungen ſicht⸗ bar, welcher die faltige Bewegung außerordentlich ſchnell fortſetzte. Während dieſes Actus, welcher wohl eine halbe Stunde dauerte, ſchienen die gegenſeitigen Reizungen aufs hoͤchſte getrieben zu werden. — By 2 Endlich hatten die Umwindungen der Hoͤrnchen ſich ſo vereinigt und emporgezogen, daß man durchaus keine ſpiralfoͤrmige Windung mehr bemerkte. Die Verbindung der beyden Schnecken von der rechten Seite hinter dem Ko⸗ pfe der einen zu der andern beſtand in einer rundlichen weißlichen Schnur von der Dicke einer ſtarken Federſpule, an deren unterer Seite, wie bey den Schnecken ſelbſt die faltenreiche Bewegung war. (Es ſah faſt aus, wie ein Stuͤck weiße Schnecke.) Die Bewegung in dieſem Theile dauerte noch immer fort, doch war ſie nicht mehr ſpiralfoͤrmig, ſondern gegeneinander, wenigſtens kam mir es fo vor, Ich hielt dieſes fuͤr den Anfang der eigentlichen gegenſeiti⸗ gen Befruchtung, ünd vermuthe, daß bey der Spiralwin⸗ dung ſich die aͤußerſten Enden dieſer Hoͤrnchen gegenſeitig getroffen haben, ineinander übergegangen, und durch forte geſetzte Windung in einander eingedrungen find. — Da⸗ durch entſtand die Verkuͤrzung und endlich die gaͤnzliche Si⸗ ſtirung der Windung, weil fie endlich parallel zu liegen ka⸗ men, und nun in dieſer Richtung auf und in einander wirkten. Jetzt kam in den hintern Theil der Schnecken wieder Bewegung, die Schwaͤnze wanden ſich aus einander, die Koͤpfe hoͤrten auf, ſich gegenſeitig zu reizen, der ganze Koͤrper kam in Bewegung, und ſie ſtrebten beyderſeits aufs. mwärts am Baume zu riechen. Dieß erfolgte auch, und fie krochen ungefähr 2 Zoll in dieſer Stellung neben eins ander. Die Verbindung war noch immer dieſelbe, und die Gegeneinanderbewegung in dieſem Theile war noch immer heftig; ich vermuthe ſogar, daß ſetzt erſt der hoͤchſte Mo⸗ ment der Befruchtung eingetreten iſt; denn die Schilder der Schnecken waren in heftiger Bewegung ruͤckwaͤrts und vor⸗ waͤrts, und die eine Schnecke rechter Hand ſchien in eine Ermattung zu ſinken, — und gleich darauf ſtrebten auch beyde Schnecken ſich auseinander zu reißen. Die eine bog ſich mit dem Oberleibe rechts, die andere links. Es dau⸗ erte aber wohl einige Minuten, ehe die verbundenen Hoͤrn⸗ 1117 7 chen ſich auseinander zogen; endlich gelang es ihnen, die Hoͤrnchen zogen ſich auseinander, und jede ſchleppte ein Stück ohngefaͤhr noch 1½ Zoll lang mit ſich fort. Die Schnecken trennten ſich ganz. . Swammerdamm in ſeiner Bibel der Natur hat S. 57 der deutſchen Ueberſetzung nur die Begattung der mit dem Hauſe bedeckten Schnecken beſchrieben, und ich er— innere mich auch nicht, anderswo die Begattungsart der ſchwarzen nackten Schnecken geleſen zu haben. Rudolſtadt. Karl Werlich. Kammerſecretaͤr (jetzt Kammerrath). Entſtehung des erſten Menſchen. Tafel 13. Laſſet uns Menſchen machen! Die Welt beſteht aus 4 Elementen, aus Feuer, Luft, Waſſer, Erde. Das Feuer ſelbſt beſteht aus drey Thaͤtigkeiten: Mate: rialitaͤt oder Schwere, Licht und Wärme. Die Schwere ift das Subſtrat des Feuers, welches Licht iſt, indem ſich in ihm ein Gegenſatz (wie Sonne und Planet, Centrum und Peripherie) in ihm bildet, Waͤrme iſt, indem es durch dieſen Gegenſatz, alſo das Licht, ſich bewegt. Die Beſtandtheile des Feuers ſind demnach a Schwere, Licht, Waͤrme. Dieſe drey Beſtandtheile ſondern ſich voͤn einander, ver— dichten ſich, und jeder wird ein Selbſtſtaͤndiges. Die Schwe— re zu Erde, das Licht zu Waſſer, die Waͤrme zu Luft. Dieſe drey heißen irdiſche Elemente, und ſind zuſammen nur ſoviel, als das Feuer allein. Schwere Licht Erde Waſſer Luft. Eigentlich gaͤbe es alſo 6 Elemente; da aber die drey erſten ungeſchieden find, fo betrachtet man fuͤglich dieſe Drey— heit als Einheit, Sie ſind das himmliſche Element. Die Welt beſteht alſo aus einer doppelten Dreyheit, wo— von die erſte Einheit iſt, und das Ganze mithin als Vierheit betrachtet werden kann. Dieſe vier verbinden ſich nun ſo manchfaltig als ihnen möglich iſt. Zuerſt entſtehen daraus die vier Mineralclaſ⸗ ſen, die Erdmineralien Waſſerm. Luftm. Feuerm. Erde Salze Brenze Erze. In ihnen hat aber das Erdige das Uebergewicht. Ver⸗ binden ſich Erde und Waſſer im Gleichgewicht, ſo entſteht chemiſcher Proceß; wirkt auf ſelbſtſtaͤndige Art die Luft ein, ſo entſteht galvaniſcher. Dieſe drey Elemente, wenn fie in jedem Puncte eines irdiſchen Korpers ſelbſtſtaͤndig vorhanden find und wirken, find eine Pflanze, Die Pflanze iſt ein dreyelementiſcher Leib, und hat dem⸗ nach drey anatomiſche Syſteme. Erdſyſtem Waſſerſ. Luftſ. Zellen Adern Deoffelm, Diefe drey Syſteme ſcheiden ſich und werden Organe; das Zellſyſtem zur Wurzel, das Aderſpſtem zum Stengel, das W̃ dem e — — Groͤps, 1118 Droſſelſyſtem zu Laub (Droſſel iſt der alte und aͤchte Name fuͤr Luftroͤhre). Die Pflanze hat mithin drey Verrichtungen und nur drey; Einſaugen oder Verdauen in der Wurzel, Saftlauf im Stengel, Athmen im Laub. Dieſe drey Organe wiederholen ſich in der Bluͤthe, die alſo nichts neues iſt; die Wurzel wird Samen, der Stengel das Laub Blume; das Athmen des Laubes wird in der Blume ein geiſtiges, Electriſieren, der Saftlauf wird Che— miſieren, das Verdauen Bilden, Kryſtalliſteren. Electrifierende Kraft, welche die Chemifievende zum Kryſtalliſieren erregt, iſt männliche, jene weibliche, dieſe kindliche. Die Bluͤthen— proceſſe alſo Befruchten, Empfangen, Bilden, kurz Forts pflanzen; die Bluͤthe alſo Geſchlechtsſyſtem. Die Verſchmelzung dieſer drey, alſo die Identification aller Pflanzenorgane iſt die Frucht, der Apfel, die Vorregung der thieriſchen Organe. Das Thier iſt nichts neues, ſondern nur die vollendete Entwicklung und Scheidung dieſer Organe. Die Wurzel wird Darm, der Stengel Ader, das Laub Lunge; die Blume maͤnnliche Theile, der Groͤps weibliche, der Samen Kind; die Frucht bildet ſich aber in ihren drey Theilen ſelbſtſtäͤndig aus; das Maͤnnliche oder die Lunge wird Nervenſyſtem, das Weibliche oder die Ader Muskelſyſtem, das Kindliche oder der Darm Knochenſpſtem. Dieſe drey ſind eigentlich die Organiſchwerdungen des Feuers, Knochen der Schwere, Muskel der Waͤrme, Nerv des Lichtes. Das Thier iſt alſo Wiederholung aller vier Elemente, eine dreyfache Dreyheit; ihm iſt die Neunzahl heilig, der Pflanze die Siebenzahl, dem Mineral die Vierzahl, dem Element die Dreyzahl, Gott die Einheit. Eins, Drey, Vier, Sieben, Neun macht 24, die Zahl des Univerſums. Das Thier beſteht aus zwey Hauptleibern, dem Pflan⸗ zenleib und dem Thierleib, jener aus zwey Stockwerken, dem Geſchlechtsſtock und dem Eingeweidſtock. Dieſe drey kann man als drey Leiber betrachten, Geſchlechtsleib, Eingeweid⸗ und Thier⸗ oder Fleiſchleib. Demnach gibt es Geſchlechts— thiere, Polypen, Korallen und Zoophyten; Eingeweidthiere, Quallen, Schnecken (Leche) u. Inſecten; Fleiſchthiere, Fifche Lurche und Voͤgel. Die Verſchmelzung dieſer drey, gleich» ſam ihre Frucht, die Säugthiere, wodurch die Zahl Zehn ent⸗ ſteht, welche die ganze Reihe kroͤnt. Bey der Entſtehung des Menſchen wird dieſelbe Reihe durchlaufen; der vegetative Leib tritt allein als Hülle auf, der 5 1 1510 jene aufnimmt. Das Amnion Fig. 1. ghi, iſt eine Blaſe, welche fich ; das Bauchfell im Gekroͤs einfadt bey ku. i Sable 5 durch W. c, e, d, f die Haut des Embryo bildet. Dieſe Haut ſackt ſich bey w ein zu v, u, Haruroͤhre, Harnblaſe, Harn⸗ ſchnur, Harnhaut (Allantois); ſackt ſich ein bey e zu a als Dickdarm, bey b zu a als Speiſerohre, Magen, Dünndarm, a iſt die Vesicula umbilicalis, Darmblaſe. Um das Amnion legt ſich das Chorion r, q, p, das ſich einſackt durch s, als Nabelvene zur Leber t, zum rechten Her⸗ zen 1, zur Lunge m, von da zum linken Herzen n, als Nor— te zu o, von da als Nabelarterien op, og. Die Allantois u ift das foͤtale Geſchlechtsſyſtem, das Amnion h, das Chorion r und die Nabelgefaͤße s, p ſind das foͤkale Eingeweidſyſtem, welche alle nebſt der Allantois abo⸗ 1119 liert werden als die Pflanze, welche ſtirbt, indem aus ihr ein Thier waͤchſt. Hieraus ergibt ſich, daß nur die vegetativen Syſteme als Huͤllen auftreten, nicht aber die animalen. Es iſt dem⸗ nach vergebliche Muͤhe, auch Nerven und Muskeln in der Nabelſchnur zu ſuchen. Dieſe, wie die Knochen, bilden ſich nur in dem Leib des Foͤtus, den eingeſackten Hüllen aus, nehmlich im Gegenſatz gegen die Huͤllen, die Pflanze. Das Thier iſt nicht bloß poetiſch, ſondern wirklich, die aus der Pflanze zuletzt entſproſſene Bluͤthe oder eigentlich Frucht, ein Genius, der ſich auf der Blume wiegt. Nun entſteht die Frage: welche Theile des Embryo oder des Keims, oder der Huͤllen entwickeln ſich zuerſt? Da das Thierreich der in ſeinen einzelnen Organen zer⸗ ſplitterte Menſch iſt, ſo muß er ſich in der Reihe entwickeln, in der die Thiere. Nun ſtellt aber jede Thierclaſſe ein Men⸗ ſchen⸗Organ dar. Die Entwicklung der Thierclaſſen iſt alſo die Entwickelungsgeſchichte des Foͤtus und des ganzen Menſchen. Die Thierclaſſen ſtehen aber ſo uͤber einander. I. Gefuͤhlthiere, Hautthiere. A. Geſchlechtsthiere: 1. Keimthiere, embryoniſche, zwitterige, oder ge— ſchlechtsloſe; — — Polypen. 2. Eyerthiere, weibliche; — Corallen. 3. Hodenthiere, männlide; — Phytozoen. B. Eingeweidthiere. 4. Darmthiere — — Quallen. 5, Aderthiere; — — Schnecken. 6. Droſſelthiere, Lungenthiere; II. Sinnenthiere. C. Fleiſchthiere. Inſecten, 7. Zungenthiere; — — Fiſche. 8. Naſenthiere; — — Lurche. 9. Ohrenthiere; — — Voͤgel. 10. Augenthiere; — — Saͤugethiere. Mit Haut faͤngt demnach das Thier an, d. h. mit Bla⸗ ſen; und zwar entſteht die allgemeine Haut zuerſt, welche das Thier zum Thier macht, die Empfindungshaut, welche zu— gleich einſaugt, naͤhrt und athmet, das Amnion h. Durch Einftülpung wird es das Model des Embryo, die Haut, welche fühle und einſaugt. Aus ihr gehen alle andere Hüllen aus, durch die Harnmuͤndung die Allantois, durch After und Mund b die Daͤrme bis a, aus dieſen die Milchſaftge— faͤße und der Ductus thoracicus k, aus dieſem das rechte Herz 1, Lunge m, linkes Herz n, Aorte o, Nabelarterien p und Nabelvene s bis ins Chorion. So iſt die Verzweigung vollſtaͤndig. Von den Hüllen aber, welche wirklich zu Einge— weiden werden, muß man folgendes ſagen. Das Thier faͤngt mit der Geſchlechtsblaſe an. Die er⸗ fie Geſchlechtsblaſe oder Geſchlechtshuͤlle iſt die indifferente, ges ſchlechtsloſe, keimige, zwitterige. Das zwitterige Geſchlechts— ſyſtem iſt aber das Harnſyſtem. Die Nieren find die ge: ſchlechtsloſen, weibmaͤnnlichen Hoden oder Geilen. Dieſes ihre Bedeutung. Die Harnblaſe der beydige Uterus oder ſol— che Samenblaͤschen, kurz Uterus und Samenbläͤschen ver⸗ schmolzen. Der Harn iſt Ey und Samen, gibt deßhalb die Eyerſchale. Die Harnröhre iſt verſchmolzene Scheide und Ruthe. Die Geſchlechtshuͤlle oder Geſchlechtsblaſe iſt die Allantois 1120 Fig. T. u, welche ſich als Urachus v fortfegt in die Harnblaſe Ws, von da in die Geilenhoden, Nieren und Nebennieren, jene weibliche Geilen, fertige geſchlechtsloſe Geilen, dieſe maͤnnliche Hoden, unfertige geſchlechtsloſe Hoden. Dieß ihre Bedeutung. j Me Aus der Harnröhre ſetzt ſich fort zuerſt die Scheide in den Uterus, durch die Trompeten zu den Geilen, unfertigen Hoden; ein andermal wird dieſe Scheide zur Samenroͤhre, der Uterus zu Vorfteherdrüfe, die Trompeten zu Samenblaͤs⸗ chen und Samenleitern, die Geilen zu Hoden. AR Von der Allantois aus iſt mithin eine Roͤhrenverbin⸗ dung zu Nieren, Geilen und Hoden. Ve Die Allantois iſt mithin die erſte Blaſe des Embryo im vollkommnen Thier, im Saͤugthiere. So hat es Haller geſehen im Schaf. N x Weiblichkeit und Männlichkeit entwickeln ſich mit ihren Organen erſt im Leibe des Embryo, nicht in den Huͤllen. Hier ihre Syntheſis, die Allantois oder Harnhaut. Dann kommen die eigentlichen Eingeweidhuͤllen, welche dem Pflanzenſtock entſprechen. - Die Darmhuͤlle oder Blaſe a (zwifchen Amnion und. Chorion, wie die Allantois) ſpaltet ſich in Duͤnndarm ab, und Dickdarm ac, beyde ſacken ich als Milchſaftgefaͤße oder Milchbruſtgang k aus, und ſetzen ſich fort in die Adern 1. 5 Die Aderhuͤlle oder Blaſe iſt das Chorion; es ſackt ſich durch die Nabelſchnur ein, und ſpaltet ſich in Nabelvene s und Nabelarterie po, beyde gehen in einander uͤber in den Lungen m. | Die Droffelhälle oder Lungenblaſe iſt mit der Aderblaſe noch eins, wofern nicht urſpruͤnglich das Amnion dieſes Ge⸗ ſchaͤft und dieſe Bedeutung gehabt. { Von allen dieſen Hüllen ſtirbs bey dem Heranwachſen des Thieres aus ihnen die Haͤlfte ab, die andere bleibt Theil des Leibes. 5 f j Aus diefen Hüllen erhält ſich der Embryo; denn alle enthalten Nährfäfte, die Allantois, das Darablaͤschen und das Amnion; durch das Chorion athmet der Foͤtus als ein Waſſerthier durch Kiemen; es iſt die Foͤtuskieme. Die Nahrung ſaugt er, beſonders in der erſten Zeit, durch die Haut ein aus dem Liquor amnii, ſpaͤter ſchluckt er auch und ſaugt durch den Darm ein. : Solch ein organiſierter menſchlicher Embryo bedarf nun 9 Monat der Entwickelung im Mutterleib, bis er fo reif iſt, daß er Luft athmen und durch den Darm allein einſaugen kann. Dann bedarf er eines Saftes, der mit dem Lig. amnii viel Aehnlichkeit hat; es iſt die Milch, alſo auch ein thierifches Product. Der Menſch und das Saͤugthier koͤnnen das Leben nicht friſten ohne eine Mutter nach der Geburt. g Fig. 2, 3, 4 ſind Zeichnungen von menſchlichen Em⸗ bryonen, nach der Natur, aus dem vortrefflichen Werke von Sömmering entlehnt. a iſt das Nabelblaͤschen, h das Amnion, r das Chorion oder deſſen Gefaͤße. Fig. 2 iſt 4 Wochen alt, Fig. 3 6, Fig. 4 hat 5 Monate, ſteckt noch im ganzen Amnion, das bey andern mit dem Chori⸗ on geoͤffnet iſt. c 1 Bey der Geburt hat das Kind noch keine Zaͤhne, kann ſich auch nicht fortbewegen, mithin weder ſeine Nahrung ſuchen, noch veſte genießen. Milch iſt im Naturzuſtand fein einziges Naͤhrmittel, ohne die alſo, mithin ohne Mut⸗ ſchnell, 1121 tet kein Kind bey Leben bleiben kann. Ein Kind ſetzt mit: hin eine Mutter voraus, und die Mutter doch auch wieder ein Kind. Der Menſch iſt mithin ein unmoͤgliches Thier. Ohne Zweifel war der erſte Meuſch ein Embryo, nicht ſogleich eine Mutter; denn das Kleine iſt nothwendig ver dem Großen, und er entſteht ja noch ſo; wie aber etwas jetzt entſteht, iſt es entſtanden; denn jetzt Entſtehen iſt nur Nachahmung oder vielmehr Fortdauer des erſten. Eein Kind von zwey Jahren waͤre ohne Zweifel im Stande, fein Leben zu erhalten, wenn es Nahrung um ſich faͤnde, Würmer, Schnecken, Kirſchen, Aepfel, Ruͤ⸗ ben, Kartoffeln, endlich gar Maͤuſe, Ziegen, Kühe; denn das Kind ſaugt ohne Unterricht, und um dieſe Zeit hätte es Zaͤhne und koͤnnte gehen. . g Damit alſo ein Kind ſich ſelbſt, ohne Mutter forthelfe, wäre erforderlich!“ daß es erſt nach zwey Jahren etwa ge⸗ boren würde. Ein ſolch Kind wuͤrde ein Junge ſeyn, der etwa ausſaͤhe wie der Fig. 5., welcher Gelegenheit hätte, ſich im Schwimmen zu uͤben, und die Zaͤhne weiſen kann. Zwar haͤngt er noch an der Nabelſchnur, weil er im Waſ⸗ fer verſchloſſen noch kiemenartig athmet, allein wie ein Fiſch iſt er hurtig in den Bewegungen, öffnet die Augen u. ſucht, was er verſchlinge. . N Nun ſteht ohne Zweifel die Zeit der Schwangerſchaft im Verhältniß mit der Groͤße des Menſchen u. daher auch die Zeit der Reifheit. Denkt nun, der Foͤtus reifte gleich wahrend ſeine Mutter ſo groß als ein Elephant waͤre, mithin einen Uterus hatte, der bequem einen zwey⸗ jährigen Knaben faſſen, ernaͤhren und beathmen koͤnnte, fo würde er als ein zweyjaͤhriger Knabe mit Zähnen gebo— ten und mit brauchbaren Gliedern. Daß dieſer alſo fortle⸗ ben koͤnnte ohne muͤtterliche Pflege, iſt außer allem Zweifel. 7 Der erſte Menſch muͤßte alſo ſich in einem Uterus entwickelt haben, der weit groͤßer geweſen waͤre, als der menſchliche. Dieſer Uterus iſt das Meer. | Daß aus dem Meere alles Lebendige gekommen, iſt eine Wahrheit, die wohl niemand beſtreiten wird, der ſich mit Naturgeſchichte und Philoſophie befaßt hat. Auf an⸗ dere nimmt die jetzige Naturforſchung keine Ruͤckſicht mehr. Das Meer hat Nahrung fuͤr den Foͤtus; es hat Schleim, den deſſen Hüllen einfaugen koͤnnen; es hat Sau: erſtoff, den deſſen Hüllen athmen koͤnnen; es iſt nicht be⸗ engt, daß deſſen Huͤllen ſich nach Belieben ausdehnen koͤn⸗ nen, und wenn er ſich auch länger als zwey Jahre darinn aufhielt und herumſchwoͤmme. Solche Embryonen entſtehen ohne Zweifel zu Tau⸗ ſenden im Meer, wenn einmal entſtehen. Die Einen wers den unreif auf den Strand geworfen und verkommen; andere werden an Felſen zerquetſcht, andere v. Raubfiſchen verſchlun— gen. Was thut das? Sind la noch Tauſende übrig, wel⸗ che fanft und reif an den Strand getrieben werden, welche daſelbſt ihre Hüllen zerreißen, die Würmer ausſcharren, die Muſcheln und Schnecken aus den Schalen ziehen; wenn wir Auſtern roh eſſen koͤnnen, warum nicht Meermen: ſchen? Kommt die Fluth, ſo kann der Junge entfliehen; er kommt auf höheres Land und geht auf Pflanzenfruͤch⸗ te in Menge, ſollten es auch nur Pilze ſeyn. An Nah⸗ rung und Rettungsmitteln fehlt es alſo nicht mehr, auch nicht an Zeitvertreib; denn mit ihm ſind wohl an derſel⸗ Sſis. 1819. Heft 7. 1122 ben Kuͤſte Dutzende angetrieben worden. Warum ſoll dieſer Junge nicht Toͤne ausſtoßen, warum nicht andere bey Schmerz, andere bey Freude, andere beym Locken, andere beym Abſtoßen, andere beym Liebkoſen, andere beym Zan— ken? Wer kann an all dieſem einen Augenblick zweifeln? Die Sprache waͤchſt alſo aus dem Menſchen, wie dieſe aus dem Meer, der Weltbaͤrmutter und dem Weltſamen. Daß alſo Kinder im Meer ſich entwickeln, ſich ſodann außer ihm erhalten koͤnnen, waͤre gezeigt. Allein wie kom⸗ men ſie in daſſelbe? ö Von außen offenbar nicht; denn im Waſſer muß alles Organiſche entſtehen. Sie ſind alſo im Meer entſtanden? Wie iſt das moͤglich? Ohne Zweifel ſo, wie andere Thiere in ihm entſtanden find, und die noch taͤglich in ihm ent ſtehen, Infuſorien, Meduſen wenigſtens. Wie aus Schleim ein Infuſorium zuſammengerinnt, iſt allenfalls begreiflich; denn ein Tropfen Schleim iſt ſchon ein Infuſorium. Daß dieſes nach Umſtaͤnden lang wird, nach Umſtaͤnden ſich andere mit ihm verbinden, und es alſo ein zuſammengeſetztes Thier wird, iſt wohl auch zu begrei— fen. Daß dieſe zuſammengehaͤuften Schleimpuncte bald ku⸗ gelig, bald roͤhrig, bald ſcheibig, bald eckig u. ſ. w. werden, iſt wohl auch zu begreifen. Warum ſie aber hier rund, dort eckig werden, wiſſen wir zwar nicht, allein, daß durch aͤußere Einfluͤſſe ſolche Aenderungen kommen koͤnnen und muͤſſen, iſt natuͤrlich; mithin auch, daß ein ſolches Schleim: thier ſich als Blaſe ausdehne. Daß dieſe Blaſe ſich einſenkt u. mithin ein, Amnion iſt, daß ſich dieſe Blaſe fuͤttet, mit: hin ein Chorion um ſich legt, daß zwiſchen dieſe zwei Bla⸗ fen oder vorhet ſich andere Bläschen legen koͤnnen, die zur Harn- und Daärmblaſe werden, daß ſich alle dieſe Theile zu Harn- und Geſchlechtsorganen einſacken, in Daͤrme u. Adern ſpalten, iſt demnach auch nicht unbegreiflich; nur muͤſſen die aͤußern Bedingungen hie u. da ſpaltend, polatie ſirend einwirken. Daß mithin im Meere, aus einem Haufen Schleim eine menſchliche Zeichnung entſtehen koͤnne, iſt wohl mehr als gewiß. 3 Eine ſolche Zeichnung muß immer von vorn entſtehn, das heißt aus ungeformtem, mithin fluͤſſigem Schleim. Die Idee, daß ſchon fertige Waſſerthiere aus dem Waſſer ge: krochen oder geworfen worden wären, u. dieſe nach u. nach durch mehrere Zeugungen und den Drang der Umſtaͤnde die Menſchenform angenommen haͤtten, iſt ſo kindiſch und gedankenlos, daß man ſie nur bemitleiden kann. a Der Menſch entſteht mithin als Embryo mit menſch⸗ lichem Entwurf aus dem Schleim im Meere. Hiezu iſt vorzuͤglich noch eine Bedingung unerlaͤßlich, nehmlich die muͤtterliche Temperatur. Das Meer muß alſo, als Menſchen in ihm entſtanden, ſo warm geweſen ſeyn, als der menſchliche Leib, mithin etwa 96 Grad Fahrenheit, und dieſe Eigenſchaft kann uns ſogar auf die Zeit leiten, in welcher das Menſchengeſchlecht entſtanden iſt. Die Luft iſt jetzt bekanntlich viel kaͤlter als das Blut, etwa 56°, das Waſſer noch kaͤlter. Zu jener Zeit muͤſſen beyde alſo bedeutend waͤrmer geweſen ſeyn. Daß dieſes der Fall geweſen, beweiſen die füblichen Pflanzen und Thiere, welche verſteinert in den kalten Climaten gefunden werden; denn daß eine Verruͤckung der Erdachſe ſtatt gefunden hätte, gehoͤrt zu den Abentheuerlichkeiten, deren wir noch viele aus der mechaniſchen Phyſik nachſchleppen, - 71 1123 Welches waren nun die Urſachen der hoͤhern Waſſer⸗ temperatur zur Zeit der Menſchenſchoͤpfung und natuͤrlich noch fruͤher? Ohne Zweifel die Erdniederſchlaͤge. Als ſich der Granit mit dem Urwaſſer niederſchlug, wurde ohne Zweifel fo viel Waͤrme entwickelt, daß das Waſ⸗ ſer kochte und dampfte. Beym Niederſchlag des Gneiſes war die Hitze ſchon gemildert — die Metalle entſtanden. Beym Niederfallen des Thonſchiefers ſchied ſich ſchon halbgefriſchtes Metall aus, Kohle. Pflanzen konnten ſich Bilden; es mußten ſolche ſeyn, welche dem heißen Clima entſprachen. Endlich fiel der Kalk. Die Temperatur war geſun⸗ ken, und Thiere wurden aus dem Scheeim da, wo Kohle mit Waſſer und Luft in Beruͤhrung kam, an den Geſtaden des Urmeers. 1 Einmal muß eine Zeit geweſen ſeyn, wo die Waſſer⸗ temperatur der gleich war, welche im Mutterleibe Statt findet. Da entſtanden Menſchen. And Gott ſprach: Es errege ſich = Waſſer mit webenden und lebendigen hieren. Einige Bemerkungen über die Meerſchlange von America, v, W. D. Peck, Prof. d. N. G. in America. Das Erſcheinen einer ungeheuern Schlange verfloſſe⸗ nen Sommer in unſerer Gegend, iſt ſo merkwürdig und für die Ngturforfcher fo wichtig, daß die american. Acade⸗ mie der Wiſſenſchaften dieſe Sache naͤher zu unterſuchen beſchloſſen und mir hierzu den Auftrag ertheilt hat. Fol⸗ gendes ſind die Ergebniſſe meiner Unterſuchung. a Die Naturforſcher vor mehr als 2000 Jahren haben der Meerſchlangen erwähnt. Ariſtoteles bemerkt üb. II. cap. ı4.: es gäbe im Meer eben fo wohl Schlangen als auf dem Lande und im ſuͤßen Waſſer. Mehrere von denen im Meer aͤhnelten denen auf dem Lande, außer daß der Kopf mit dem des Conger größere Aehnlichkeit hat. Sein Ophis Thalattios lib. 9. C. ı7 iſt wahrſcheinlich der Con⸗ ger oder eine andere Gattung von Muraena. NI. colubri- na in Amboina, M. Ophis, Serpens und Myrus in Europa, M. Echidna im ftillen Meere, gleichen Schlan⸗ Wen in der Form, haben aber Floſſen. 97 Hydrus und Chersydrus von Aelian u. Plinius moͤ⸗ en beide zu Coluber natrix gehören, welche füßes Waſſer deſucht und unferer eigenen Waſſerotter ſehr gleicht. Die Bemerkung uͤber die ungeheueren Schlangen von Tenedos bey Virgil kam wahrſcheinlich von den griechiſchen Dichtern und galt ebenfalls C. natrin. Die Geſchichte bey Plinius Mb. VIII. c. 4. von einer ungeheueren Flußſchlange in Afri⸗ ca iſt wahrſcheinlich eine Erdichtung oder Uebertreibung, u. war ſchon über 200 Jahte alt, denn er hat ſie von Li: pius oder Valerius Maximus abgeſchrieben. Nach den Schriften der alten Naturforſcher ſcheint es nicht, daß die jetzt ſo genannten ihnen bekannt waren. u nus ſpricht zuerſt davon in ſeiner Historia de gemibus septentrionalibus; er ſcheint eben fo leichtglaͤubig als Pli⸗ ius geweſen zu ſeyn; die Abbildung dieſer Schlange, ſo Olaus Mag- + rr 1124 wie von anderen Thieren iſt wahrſcheinlich nach übertriebe⸗ nen Erzählungen der Seefahrer gemacht. Er gibt ſie meh⸗ rere 100 Fuß lang an, und zeichnet ſie ab im Begriff einen Menſchen vom Verdeck zu nehmen. Das Buch kam 1555 zu Rom heraus. Gesner zeichnete es im gten Buch ſei⸗ ner Historia animalium 1558 ab. Ruyſch gab die Fi⸗ gur wieder in feinem Theatr. animal. 1718. ließ aber das Schiff weg. N am Endlich gab Erich Pontoppidan, Biſchoff von Bergen, in feiner Naturgeſchichte von Norwegen 1752 nach der Ausſage eines daͤniſchen Schiffofficiers, de Ferry, eine glaublichere Erzählung und Abbildung von einer Meer⸗ ſchlange. Kopf und Hals ragen aus dem Waſſer hervor, auf dem Nacken iſt eine Art Maͤhne, die wahrſcheinl. von einer Taͤuſchung herkommt, u. das Waſſer ſeyn mag, das vom Nacken des Thieres herunterfloß. An dem Daſeyn des Thieres iſt aber nach dem Zeugniſſe nicht zu zweifeln. Ein Brief von dem Capitaͤn de Ferry, und die eidliche Bekraͤf⸗ tigung zweyer Schiffsleute ſind beygefuͤgt; der Capitaͤn ſchoß nach ihr. a N Die Zeugniſſe uͤber das Daſeyn einer ſolchen Schlan ge an unferen Küften find ſehr zahlreich. Nach den an die Academie im Jahr 18150 eingeſchickten Papieren wurde dieſe Schlange zuerſt von Stephan Tuckey 1779 in der Penob- scot-Bay geſehen. Er verglich ſie einem unbehauenen Bal⸗ ken und ſchaͤtzte ſie auf 80 — 60 Fuß Länge. RE - Die zweite Nachricht iſt vom Capit. Eleazer Crabtree, der fie in derſelben Bay 1785 geſehen; er ſchaͤtzte fie 60 Fuß lang u. im Durchmeſſer wie eine Tonne, d. h. etwa 22 Zoll. ; Mas EN In den Verhandlungen der Linneiſchen Spcietaͤt, der wir am meiſten fuͤr die Sammlung der neuern Zeugniſſe über dieſen Gegenſtand zu danken haben, iſt ein Brief von Hrn. Jenks von Bath, nach dem ihm Hr. Cummings (der 1806 einen Brief über dieſes Thier an die Academie ſchickte, welcher aber verloren iſt. Er enthielt die eidliche Ausſage des Capit. Crabtree u. einen Brief vom Capit. Georg Little) erzaͤhlt hat, daß dieſes Thier bereits vor 30 Jahren in der Penobscot- Bay geſehen worden, daß es die Einwohner der For- und Long-Inſeln und ein Hr. Crocket 1787 zwey deren geſehen habe. } Dies find die früheften Nachrichten, welche ich uber das Thier an unfrer Küfte finden kann; ihre Aechtheit wird bewährt durch das Zeugniß des Capitaͤn Toppan von Glouceſter, ei⸗ nes wahrhaftigen u. tadelloſen Mannes, u. von zwey feinen Leute auf dem Schooner Laura von Portsmouth, und von Capit. Elkanah Finney in Plymouth, welche Zeugniſſe der Ausſchuß der linneiſchen Societät geſammelt hat. 5 Die Erzählung von Lonſon Naſh Esg., Friedensrich⸗ ter in Glouceſter, iſt von allem Vorurtheil frey und ſo klar und genuͤgend, als man von einem Gegenſtande, der 280 Stab entfernt iſt, erwarten kann. Naſh fah das Thier durch ein Fernrohr, deſſen Geſichtsfeld in ſolcher Entfer⸗ nung 45 Fuß im Durchmeſſer betrug; die Laͤnge des geſe⸗ henen Theiles vom Thier war größer als dieſes Feld. Aus dieſer Erzählung laͤßt ſich nicht abnehmen, daß jemand die ganze Laͤnge geſehen habe. Naſh ſchaͤtzt ſie auf wenigſtens 70 Fuß, und denkt, ſie koͤnnte wohl 100 betragen, den Durchmeſſer auf / Tonne, 16—17 Zoll. Die Farbe ſchien ihm ſehr dunkel, fait ſchwarz. Sie bewegte ſich durch ſenk⸗ — 1123 rechte Leibeswindungen und mit großer Geſchwindigkeit d. h. eine Seemeile in 4 Minuten. Zu dieſer Erzaͤhlung von Naſh kommt das eydliche Zeugniß von 8 Buͤrgern v. Glou⸗ eefter (Story, Allen, Ellery, Foſter, Gaffney, Mansfield, Johnſon, Pearſon); vom Capit. Toppan und zwei ſeiner Leute auf ihrer Reiſe nach Boſton. Das Thier ſey auf der Rheede von Glouceſter u. in deren Nähe vom 10. bis 28. des verfloß. Auguſts geweſen; nach dem ausgeſtellten Schein des Capit. Finney wurde es im Juny 1815 in einer Bucht an der Kuͤſte von Plymouth geſehen. Die Erzaͤhlungen aller dieſer Perſonen ſind uͤberein— ſtimmend; den meiſten ſchien das Thier ſchlicht oder ohne Hoͤcker auf dem Rüden; eine Perſon glaubte, es habe Hoͤ— cker, es iſt aber wahrſcheinlich, daß die oberen Biegungen bey den Windungen dieſe Meinung veranlaßt haben. 0 Die Geſchwindigkeit wird verſchieden geſchaͤtzt, einige fagen eine Seemeile in einer Minute, andere in 3, 4 od. 5. Es hat eine große Seitenbiegſamkeit, kann ſich plotzlich umwenden und die entgegengeſetzte Richtung nehmen, der Kopf voraus, parallel mit dem Leibe. Die Beurtheilung der Geſchwindigkeit, wenn man die Entfernung nicht kennt und keine Inſtrumente hat, iſt ſehr leicht Irrthuͤmern un⸗ worfen. ; “ Beß dieſen angeführten Zeugniſſen ſcheint die Einbil- dung keinen Einfluß zu haben u. das Daſeyn dieſes Thieres iſt wohl unbeſtreitbar. Es bewegt ſich mit ſenkrechten Windun— gen, wenigſtens an der Oberflaͤche des Waſſers; es iſt nach den Seiten eben ſo biegſam wie andere Schlangen u. ſeine Bewegungen ſind aͤußerſt ſchnell. Weiter geht unſre Kennt— niß davon nicht. Man hat es im Long-Inſel-Sund ge⸗ hen ſehen, es ſcheint alſo ein Zugthier zu ſeyn wie Colu— ber natrix in Ungarn, und mag den Winter in Mexico oder Suͤdamerika zubringen, (American. Philos. Trans- act. 1818.) Sömmerring, über einen neuen Ornithocephalus, Dieſe bereits gedruckte Abhandlung, welche dem naͤch— ſten Bande der Münchner acad. Schriften beſtimmt iſt, be⸗ weißt von neuem, wie raſtlos der ſeit vielen Jahren ſo thaͤtige Meiſter der Anatomen fortfaͤhrt, das Feld dieſer Wiſ⸗ ſenſchaft zu pfluͤgen und anzufaͤen, Nachdem er die feine ſten Theile der menſchl. Anatomie fo zu fagen erſchoͤpft hat, wendet er ſich an die vergleichende, u. geht ſogleich in das tiefſte hinein, in die ſchwierigſte Aufgade, welche in der neueren Zeit den Zootomen vorgekommen iſt. Die Beſtim— mung eines Thieres, welches die groͤßten Naturforſcher bald fuͤr einen Vogel, bald fuͤr einen Lurch, bald fuͤr ein Saͤug⸗ thier ausgegeben, iſt ohne Zweifel eine Aufgabe, welche zwar jeden zur Aufloͤſung mächtig reitzen, aber ebenſowohl auch abſchrecken muß. Bisher hat noch niemand der Le⸗ benden, welche darüber geſchrieben, Augen gehabt, als Soͤmmerring. Seine Zeichnungen u. Be⸗ ſchreibungen find daher von größter Wichtigkeit u. für die ge⸗ lehrte Welt das Einzige, woran ſie ſich halten kann. Soll⸗ te daher auch ſeine Beſtimmung, daß nehmlich das Thier in die Sippſchaft der Fledermaͤuſe gehoͤre, nicht getroffen ſeyn, fo bleiben doch feine Arbeiten, raſtloſen und koſtſpieligen — die Natur ſelbſt vor 1126 Nachforſchungen daruͤber im größten Werth, und fordern Anerkennung u. Dankbarkeit. Er hat nicht nur zu gleicher Zeit mit Cuvier dieſes räthfelhafte Thier wieder in das Une denken der Naturforſcher gerufen, ſondern auch durch ſeine Abbildungen Jeden im Stand geſetzt, ſich ſelbſt daran zu verſuchen. Er hat bis jetzt drey Gattungen dieſer offenbar neu— en Sippe aufgefunden und abgebildet. Die erſte, O. lon- girostris iſt die von Collins beſchriebene und von Cuvier gedeutete und Pteredactylus; genannte, wovon hinlaͤnglich in der Iſis; die zweite O. brevirostris, hier ausführlich beſchrieben u. vollſtaͤndig abgebildet nach einem Stuͤcke aus der Sammlung von Sraßegger zu Neuburg an der Do: nau, wo es der Graf von Reiſach zuerſt erkannte, endl. die Rieſen-Gattung, wovon ſich ein Hinter- und Vorder- Fuß in der großherzogl. Sammlung zu Carls ruh befindet, u. welches der thaͤtige Naturforſcher Gmelin daſelbſt mit⸗ getheilt hat. Dieſes Stuͤck hat merkwuͤrdige Schickſale er⸗ lebt; von Nuͤrnberg kam es in's Elſaß, von da in die Niederlande, von da nach Moersburg, endlich nach Carls— rüh; daß es hieher gehört iſt kein Zweifel. Wir haben das Stud kurzlich in Carlsruh ſelbſt in Augenſchein genom⸗ men, u. muͤſſen bezeugen, daß die Abbildung davon in na= türlicher Größe meiſterhaft iſt. Von O. brevirostris ſind 2 Tafeln gegeben, auf der erſten die Natur, auf der zweiten Ideal in regelmaͤßiger Stellung, die Zeichnung von dem Sohne des Vfrs, dem D. med. Sömmerring, der ſich durch feine kuͤrzlich erſchie— nene Commentatio de oculorum hominis animalium- que sectione horizontali, Göttingae apud Vanden- Hoek. 1818. Fol. cum 4 tabul., der anatomiſchen Welt als einen genauen, geſchickten und kenntnißreichen Zooto⸗ men und Zeichner angekündiget hat. An der Richtigkeit der Zeichnungen iſt mithin keineswegs zu zweifeln, jedoch laͤßt fie den Wunſch übrig, es möchten die einzelnen Knöchelchen beſonders u. vergroͤßert abgebildet worden ſeyn, da der Leib des Tyieres ſelbſt nicht viel größer als eine Maus iſt. Um genau beſtimmen zu koͤnnen, was es iſt, muß man in Stand geſetzt ſeyn, Stuͤck für Stück, Wirbel für Wirbel, Zahn fuͤr Zahn, Kopftheil fuͤr Kopftheil, Beckentheil fuͤr Beckentheil, Bruſtbein für Bruſtbein u. ſ. w. vergleichen zu koͤnnen. = Der Verfaſſer haͤlt alfo das Thier für eine Sippe der Fledermaͤuſe und vergleicht es beſonders mit dem Pteropus minimus (f. unfte Zoologie II. Seite 934, 919). Dafür ſpricht allerdings die allgemeine Tracht, daß 7 Halswirbel vorhanden ſind, und vorzuͤglich die Flugarme. Der Dfe verhehlt ſich jedoch die vielen Abweichungen nicht, haͤlt ſie aber nicht von der Bedeutung, daß er von ſeiner Meinung abgehen duͤrfte. Wir geſtehen, daß wir immer noch nicht im Stande ſind, uns davon zu uͤberzeugen, daß dieſes Thier unter die Saͤugthiere gehöre. Der Kopf dieſer Gattung iſt zwar ziem⸗ lich ſtumpf, allein die ahlfoͤrmigen Zaͤhne finden fi, außer den Delphinen, bey keinem Saͤugthier, am wenigſten bey den Fledermaͤuſen, und noch weniger bey den pflanzenfreſ⸗ ſenden Pteropis. Dagegen iſt diefes die Form der Eydech⸗ ſenzaͤhne. Dann wo gibt es ein Saͤugthier mit ſolch un⸗ geheueren und gar mit durchbrochenen Augenhoͤhlen? Fle⸗ dermaͤuſe haben ſo zu ſagen nicht einmal Augenhoͤhlen, und 1127 ihr ganzer Kopf iſt geſchloſſen. Solche Augenhoͤhlen koͤnnen nur Voͤgeln u. Amphibien zukommen, die Zaͤhne aber ſchlie⸗ ßen das Thier von den Bögeln aus. 3 Rippen ſind hier hoͤchſtens zo Paar; bey den Fleder⸗ maͤuſen wenigſtens 11, Pteropus aber hat deren 13. Vo⸗ gelrippen find es nicht, wegen des Mangels des eigenthuͤm— lichen Fortſatzes. Die Beckenknochen haben keineswegs die Geſtalt der Fledermaͤuſe, wohl aber der mancher Lurche. 95 4 Kein Saͤugthier hat 4 Zehengtieder wie hier vorkom⸗ men; die Fledermaͤuſe haben hinten 5 Zehen; hier find nue 45 bey Fledermaͤuſen iſt vorn immer nur 1 Fuß-Zehe und die 4 andern ſind in die Flughaut verlaͤngert; hier ſind in allem nur 4 Zehen, wovon nur k verlängert iſt. Eine genauere Unterſuchung des Bruſtbeines, wenn fie noch möglich iſt, müßte die Sache entſcheiden. Bey den Fledermaͤuſen liegen 5 Bruſtbeinwirbel hinter einander, bey den Eidechſen meiſt paarig neben einander. Alles deutet mithin darauf hin, daß das Thier nicht wohl etwas anderes als ein Lurch ſeyn kann. Wenn wir uns ſo ernſtlich mit dieſem Gegenſtande beſchaͤftigen, ſo geſchieht es nebſt dem wiſſenſchaftlichen Intereſſe vorzuͤglich um dem berühmten Bft unſere Hochachtung zu bezeigen u. durch Verbreitung ſeiner ſchoͤnen Arbeiten den andern Na— turforſchern Gelegenheit zu geben, das, was er angeregt, weiter zu verfolgen. Critiſche Bemerkungen. I. ueber Hegel's Begriff vom Weſen der Krankheit u. der Heilung. (Hegels Encyclopaͤdie der philoſopy. Wiſſenſchaften.) Die Dialectik iſt das Element fuͤr die Bearbeitung der wiſſenſchaftl. Medizin; von unten herauf, von der nie— derſten Stufe der ſinnlichen Beobachtung an muß ihre Idee in geiſtiger Selbſtbewegung und Entwickelung alle Formen und Bildungsſtufen des geiſtigen Lebens durchgehen, und zu: letzt als hoͤchſte geiſtige Idee, als freyer Naturſinn, zur Klarheit des Selbſtbewußtſeyns gelangen. Die Wiſſenſchaft zeigt nur die Elemente der Bildung und der Anſchauung, ihr realer Inhalt muß erſt gefunden werden durch die eigene Bewegung und Selbſtentwickelung des Geiſtes, inſofern dadurch die bewußtloſen Naturkräfte geiſtig wer⸗ ben, u. als ſich bewußte Gefege vor der Vernunft ſich ent⸗ huͤllen. Die dunklen Triebe, die bewußtloſen Anlagen der Natur werden durch das Element der Wiſſenſchaft geiſtig verklaͤrt, als Geſetze, als Ideen aller Entwickelung gefun⸗ den. Das ſich ſelbſt Bewußtwerden der Natur iſt das Weſen von dem Bildungsgang des Gei⸗ ſtes in der Medizin; der Verſtand und die Reflexien vermag das Weſen der Krankheit nicht zu faſſen, weil ihre Idee und ihre Bedeutung ſich nur auf einer gemwiffen, be⸗ ſtimmten Stufe der allgemeinen Selbſtbildung der Natur finden und ergeben kann; denn nur mit dieſer Stufe in dem geiſtigen Entwickelungsgang der Natur iſt ihre Idee geſetzt, nur mögli und denkbar mit ihr, unzertrenntzch das mit verbunden. Die Krankheit iſt, ihrer hoͤhern Bedeutung nach, ein lebendiges, felbſttraͤftiges Gewaͤchs eigenthuͤmli— — 1128 cher Art, welches hervorgeht aus einer eigenen Anlage, ſich bildet aus einem beſtimmten Element, und ſich deswegen dann und dort erſt entfalten kann, wann und wo die Na⸗ turbildung die Stufe erreicht hat, und die Zeit, wo dieſe Anlage zur Reiſe kommt, wo dieſes Element in die Er⸗ ſcheinung teitt, 1185 Die Wurzel aller Krankheits-Geneſis, ihr erſtes u ur⸗ ſpruͤngliches Element iſt geſetzt u. gegeben durch die Ausbil⸗ dung der allgemeinen Natur zu beſtimmten Formen, Ge⸗ bilden und Geſtalten des Lebens; die allgemeine Naturſeele ward eine beſondre, eine lebendige Individualität, die allgemeinen Kraͤfte und rohen Elemente verbinden ſich zum eigenen Leben, in der Beſonderheit der Form. Die Unmit⸗ telbarkeit der Idee der Natur geht eben durch ihre lebendi⸗ ge Entwickelung und Verwandlung in ſelbſtſtäͤndige Glieder und Formen auseinander, die, obzwar aus eigener Seele und innerer Selbſtkraft lebend, doch mit der Idee orga— niſch zuſammenhangen u. mit ihr verbunden find durch die allgemeinen Elemente u. die gemeinſamen Kräfte aller Ent⸗ wickelung, eben wie die Pflanze mit der Erde. Das indie viduelle Daſeyn, die von der Idee, durch lebendige Ver⸗ wandlung, abgeſonderte Form des Lebens hat ihre Wurzel in ihr, u. das Mittel lebendiger Verbindung in den allge⸗ meinen Elementen, den cosmiſchen Kräften, welche in ihrer Allgemeinheit den Zuſammenhang und die Einheit des Le⸗ bens bedingen. Je ſelbſtſtaͤndiger die Idee der Natur zur individuellen Form gebildet, je reiner die Individualitaͤt ent⸗ wickelt, je mannigfaltiger die Elemente organiſch verbunden und zur geiſtigen Einheit der Seele verknuͤpft ſind, großer iſt die Anlage zur Krankheit, deſto näher ſteht das Leben in ſeinem Begriff der Idee der Natur, abhängiger iſt es davon. Die Mannigfaltigkeit der aus dem allgemeinen Naturweſen abgeſonderten Glieder, ſelbſtſtaͤndi⸗ ger Gebilde u. Formen, welche durch die Einheit der Seele in einem Organismus verbunden und ſelbſtkraͤftig entwickelt ſind, bedingen zugleich einen mannigfaltigern, lebendigern Zuſammenhang dieſes Organismus mit der allgemeinen, für ihn äuſſern Natur, eine größere Abhängigkeit von den allgemeinen Elementen. Denn die Mannigfaltig⸗ keit ſelbſtſtaͤndiger Bildungen und Gebilde, fest als ihre Bedingung noch eine Mannigfaltigkeit bildender Elemente und Kraͤfte voraus, indem alle individuelle Bildung nur moͤglich iſt und bedingt durch die ſelbſtkraͤftige Entwickelung aus einem gleichen Element, aus einer der Idee nach iden⸗ tiſchen Anlage. Der ſelbſtſtaͤndige Organismus bildet und erzeugt ſich aus der allgemeinen Natur nur inſofern als dieſe ſich fortſetzt in ihn, mit ihten allgemeinen Kraͤften fortlebt, und ſchafft in ſeinen Gebilden, ſie mit ihrem Weſen iden⸗ tiſch verwandelnd, indem die Unmittelbarkeit der Idee zur Individualitaͤt, die Natur zur Seele wird. In allen Ge⸗ bilden und Gliedern lebt die eine, ewige Natur, der eine ſich immer gleiche Organismus; die Stufe und die Zeit, wo aus der allgemeinen Idee ſich felbftftändige Formen und Glieder abſondern, allein giebt den Grund der Verſchieden⸗ heit der Weſen. Die allgemeinen Naturelemente ſind nicht das Leben ſelbſt,, ſondern nur die Elemente deſſelben, die Anlage, der Saame dazu; die organiſchen Kraͤfte ſind der Idee nach nicht von den organiſchen cosmiſchen ver⸗ ſchieden, ſondern dieſe werden zu jenen u. erſchei⸗ nen als ſolche auf einer beſtimmten Stufe der Naturent⸗ deſto und deſto 8 1129 wickelung; wie das Licht ſich zum Auge verhält, cosmiſche Kraft zu der organiſchen. Die Idee des Organismus iſt identiſch mit der der allgemeinen Natur, er iſt nur eine Fortſetzung da— von, eine Verwandlung, wo die organiſchen Kraͤfte ſich bilden durch Metamorphoſe des Cosmiſchen. Die Bil— dungstriebe ſind uͤberall ſich gleich, aber die Zeit und die Stufe ihrer Entwickelung und Reife ſind verſchieden. Der Organismus iſt die Wirklichkeit von der Idee des Lebens, die Individualitaͤt des Univerſums, die als Seele verklaͤrte Natur. Die Idee des Lebens iſt der Typus aller organi— ſchen Entwickelung, und dieſe zeigt in ihren verſchiedenen Gebilden und Gliedern nur ſo viele unterſchiedene Stufen von der Ausbildung, Verwandlung, Verwirklichung der Idee. Die Krankheit iſt ein Organismus eigen: thuͤmlicher Art, weil fie ein beſtimmtes Ele— ment, eine eigenthümliche Anlage hat, ſomit eine gewiſſe Stufe u. Zeit ihrer Entwickelung; ſie iſt nichts Aeußeres und Fremdes für die Idee des Organiſchen, ſon— dern identiſch damit. Daß der Organismus nur Fortſe— tzung des Univerſums iſt, nur aus Metamorphoſe der allge— meinen Naturelemente in ſeinen Gebilden hervorgeht, da— von giebt das Weſen u. die Erſcheinung der Krankheit den Beweis und das Bild. Denn die Krankheit iſt gebildet und geſetzt, wo die Identitaͤt der cosmiſchen Kraft, der elementariſchen, mit der organiſchen aufgehoben wird, wo das homogene Verhaͤltniß des Lebens in das heterogene, feindſelige zuruͤckgeht; die Krankheit zeigt entweder ein Stre— ben zur Metamorphoſe, zur Veredlung des rohen Elements, der cosmiſchen Kraft, zur Identificierung derſelben mit der organiſchen (die Bedeutung der cosmiſchen Krankheit); oder die entgegengeſetzte Bewegung, ein Streben zum Ruͤckgange der organiſchen Kraft, des Gebildes, in das rohe, cosmi— ſche Element, der Individualität des Gebildes in die ver— zehrende und rohe Selbſtſucht einer einſeitigen, freyen Na— turkraft (die Bedeutung der organiſchen Krankheit). Zwi— ſchen dieſen beyden Richtungen ſchwebt die Bewegung des Lebens, der Organismus als vermittelnd, ausgleichend; in dieſen beyden Polen iſt die zweifache Anlage zu den Krank— heitspaaren gegeben, und dieſe entwickelt ſich fuͤr die Er— ſcheinung, ſobald das Leben einſeitig abweicht nach dem ei— nen und dem andern Pol, ſich einſeitig der cosmiſchen oder der Selbſtſucht der Materie ergebend. Die Aeußerlichkeit und Beſonderheit ſeines Daſeyns giebt dem Organismus die Bedingung zur Krankheit; denn die Freyheit ſeiner Entwickelung iſt abhaͤngig von dem cos— miſchen Leben, deſſen Fortſetzung u. Verwandlung ſein We— ſen u. der Zweck ſeines Lebens iſt. Hegel ſagt: „der Organismus befindet ſich im Zuſtande der Krankheit, in fo fern eines feiner Syſteme eu. Organe, im Conflict mit einer unorganiſchen Potenz erregt, ich fuͤr ſich feſtſetzt und in ſei⸗ ner beſondern Thätigkeit gegen die Thätig⸗ keit des Ganzen beharrt, deſſen Fluͤſſigkeit und durch alle Momente hindurchgehender Pro- ceß hiemit gehemmt iſt.“ Dieſe Beſtimmung vom Weſen der Krankheit iſt nicht er ſchoͤpfend und die Idee davon ausſprechend, ſondern ver— fehlt. Sie genuͤgt nicht einmal zur Beſtimmung der einen Iſis. 1819. Heft 7. ſo die 1130 Claſſe von Krankheiten, und iſt für die zweite geradezu falſch. Das Weſen der Krankheit iſt nicht dadurch begruͤn— det: daß ein Syſtem oder Organ in feiner beſondern Thaͤ— tigkeit gegen die des Ganzen beharret, u. durch ſeine Selbſt— ſucht die freye Lebensbewegung des Ganzen truͤbt; dieß iſt erſt aͤußere Folge der Krankheit, ihr Zeichen in der Er— ſcheinung, die Bedeutung des Symptoms; nicht mit dem Organismus kommt durch die Krankheit das Gebilde in Widerſpruch, ſondern zuerſt u. unmittelbar mit ſich ſelbſt, mit ſeinem eigenen Weſen; die gehemmte Thaͤtigkeit des Ganzen iſt erſt Folge u. Reflex von der Hemmung der frey— en Bewegung im Einzelnen. Aber was iſt das Hemmende, Stoͤrende dieſer freyen Lebensbewegung im Gebilde, dieſer ſelbſtthaͤtigen Entwickelung ſeines innern Weſens? Dieß Hemmende, den Widerſpruch begruͤndende, kann allein nur das Weſen der Krankheit ſeyn. Wie die Krankheitsanlage eine doppelte iſt, fo iſt die Aus⸗ bildung dieſes Weſens, ſeine Erſcheinung, auch in zweyfa— cher Richtung moͤglich. In der einen Richtung weicht das Leben in feiner Bewegung ab nach dem cosmi⸗ ſchen Pol, ſeine Schwebe faͤllt auf die Seite der rohen Naturkraft, und dieſe wird frey aus dem organiſchen Ban— de in dem Gebilde; die bildende, materielle Kraft wird heterogen dem zu bildenden Elemente, dem elementariſchen Samen des Lebens, der Bildungstrieb, die Anlage iſt zu wild und unmaͤßig, daher feindſelig dem organiſchen We— ſen, dem Maaße der bildenden Materie. In der anderen Richtung weicht das Leben ab nach dem organiſchen Pol, ſeine herrſchende Bewegung, ſeine Schwebe faͤllt auf die Seite der Materie; dieſe und der Lebensſaft, das or— ganiſch Fluͤſſige, ergiebt und verzehrt ſich in ſtarker Selbſt— ſucht, das thieriſche wird roh, ſcharf, geht aus dem Bande heraus in die elementariſche Zerſetzung, u. ſo geht die Ma⸗ terie in die Elemente zuruͤck, die thieriſchen Saͤfte empfan⸗ gen die cosmiſche Natur. Dieß iſt die Bedeutung von der Zerſetzung, der Verderbniß der Säfte, den Metamorphoſen der thieriſchen Materie, dieß das Weſen von dem thieriſchen Krankheitskeim, welcher der chroniſchen Form zum Grunde liegt, u. von der krankhaften Anlage in den Saͤften, wor⸗ aus ſich dieſe Claſſe in der Mannigfaltigkeit ihrer Glieder entwickelt. Die Theorie von den Schaͤrfen, von der Ver— derbniß der Saͤfte, hat eine tiefe wiſſenſchaftliche Bedeutung; ſie druͤckt die Idee aus von dem Weſen der organiſchen, ehronifhen Krankheit, u. iſt bedeutſamer als alle Hypothe— ſen und leeren Theorien, Pech ſpaͤterhin die Neflerion und die Empirie erſchuf; der Begriff iſt todt fuͤr die Wiſſen⸗ ſchaft, nur die Idee lebendig, denn in dialectiſcher, geiſti⸗ ger Selbſtbewegung enthuͤllen ſich die Geſetze der Natur. Keine Krankheit entſteht aus der Erregung eines Sy: ſtem's oder Organ's durch deſſen Conflict mit einer unorgani— ſchen Potenz: alles nehmlich, was lebendig auf den Dr ganismus einwirkt, was ſeine Kraͤfte und Bildungstriebe er— regt, d. h. was empfangen wird von ihm, aufgenommen in den Kreislauf ſeines Lebens, das muß duch der Anlage und dem Weſen nach verwandt, gleich ihm ſeyn, denn die Bedeu⸗ tung ſeiner Selbſibewegung iſt Metamorphoſe der allgemeinen Naturkraͤfte, des cosmiſchen und climatiſchen Lebens, und die Bedingung dieſer Metamorphoſe iſt voͤllige Identificlerung, Homogeniſierung des fheinbar Rohen, Cosmiſchen; aber dieſes ſetzt oe eine innere Sdentität des Cosmiſchen mit dem 71 1131 Organiſchen voraus, indem das abſolut und innerlich Fremd⸗ artige nimmer dem Organiſchen freund werden kann. Die ſer Organismus iſt nur eine Fortſetzung des Uni⸗ verſums, eine Verwandlung der allgemeinen Natur, ſeine Gebilde und Syſteme nur lebendige Fortſetzungen, organiſche Metamorphoſen der Elemente und Kräfte des cosmiſchen Les bens. Mit ihren Kräften wirkt die allgemeine Natur polari⸗ fierend auf den Organismus ein, und das Organiſche wieder⸗ um verwandelnd darauf zuruck. Das Verhaͤltniß der Polaris tät ſetzt eine innere Gleichheit, Identitaͤt voraus; durch das Leben wird dieſe innere Gleichheit auch eine aͤußere, in der Er⸗ ſcheinung ausgedruͤckte, und dieſes Schweben in der Polaritaͤt iſt eben die Idee des Lebens. Wo aber eine abſolute, innere Heterogeneitaͤt ſtatt findet, da iſt keine Ausgleichung moͤglich, ſomit auch keine Metamorphoſe, kein Leben. Was zu dem Organismus und ſeinen Gebilden ſich abſolut heterogen, feind⸗ ſelig verhält, was durchaus nicht die innere Anlage und das Element des Organiſchen in ſich hat, was nimmer durch Metamorphoſe organiſch werden kann, was alſo für den Organismus ſich als ein abſolut Aeußeres verhaͤlt, und für ihn kein Inneres werden kann, das wird als abſotut tobt von ihm zurückgeſtoßen und nicht in feine Lebensbewe⸗ gung aufgenommen. Fortbilden und Entwickeln von der untern Stufe zur hoͤhern, Ausbildung u. Reifung der Ele⸗ mente und Kräfte zum wirklichen Leben, zu reifen Formen des Daſeyns, iſt das Weſen der Natur in der Erſcheinung; als einigendes Band geht ihre Idee durch alle Glieder des Lebens, ſie verknuͤpfend und die ſelbſtkraͤftige Bewe⸗ gung mit der allgemeinen vergleichend und vermittelnd. Die ſogenannte anorganiſche, elementariſche Natur ſteht nicht als Gegenſatz, als ein Fremdes dem Organiſchen gegenüber, ſondern iſt das in der Anlage, was dieſe in der Entwickelung, ſie iſt fuͤr die Zeit auf einer untern Stufe der Entwickelung ſtehen geblieben, jedoch der höhe: ren Metamorphoſe fähig und im Fortbilden die Anlage aus⸗ fuͤhrend, ſich fortſetzend in die organiſche Bildung Wie in den Sinnen die cosmiſchen Kraͤfte der Natur, das organiſche Weſen und deſſen Form ſich anbilden, eben ſo wirkt jede Kraft des Lebens auf das Organiſche ein, im⸗ mer vorausſetzend eine innere Gleichheit der Factoren der Polaritaͤt. Das Auge ſieht nicht von daher, weil es das Licht als ein Aeußeres in ſich aufnimmt, und ſeine Strah⸗ len bricht, ſondern in ſofern es ſelbſt Lichterzeugend wird, Licht in ſich abſondernd, durch organiſche Metamorphofe und Polarifierung des cosmiſchen Elements in feinen Saͤften und durch die befondere Kraft feiner Gebilde; aber die Be⸗ ſonderheit dieſer eigenthümlichen abſondernden Kraft iſt wies derum bedingt durch die Verwandſchaft, durch die urfprungs liche innere Identitaͤt der Säfte und Gebilde des Organs mit dem Elemente des Lichts, indem dieſe nur hervorgehen als organiſche Fortſetzung und Metamorphoſe des Cosmi⸗ ſchen, des Lichtſtoffes. * N Alles was Element der Krankheit ift, was ihr Weſen ſetzt und in die Erſcheinung bervorruft, das iſt entwe⸗ der ein urſprüͤnglich Organtſches, ſchon th ie⸗ riſch Belebtes, oder doch ein Saame, dem in⸗ nerlich die Anlage zum Organiſchen, d. h. das Streben ſich fortzuſetzen in es, ſich in ſeine Form zu ver⸗ ſchmelzen, weſentlich iſt. Das cosmiſche Leben iſt gleich und identiſch mit dem organiſchen, beyde ſind nur der 1132 Stufe, der Erſcheinung nach verſchieden, oder verſchiedene Entwickeluñgsſtufen eines Weſens; das Verhaͤltniß der Po- laritaͤt iſt darinn bedingt: daß das, was unten ſteht, ver⸗ moͤge ſeiner Identitaͤt damit, zur hoͤheren Bildungsſtufe ſtrebt, ſeine Anlage lebendig verwirklichen will; und deßwe⸗ gen die höhere, veredelte Kraft zur Verwandlung erregt. Dieß iſt die Bedeutung des Polariſierens, das Anregen zur Metamorphofe. Alle Krankheit waͤchſt auf organiſchem Grunde, daher muß ihr Element ſelbſt ein org a⸗ niſches ſeyn; denn die Krankheit iſt dem Organismus nichts Feindſeliges und Fremdes, ſondern eine eigenthuͤmli⸗ che Bildung aus ſeinem Weſen, aus ſeiner Selbſtbewegung, ein Fortwachſen des Lebens jenſeits des Maaßes und in der einſeitigen Richtung nach dem einen oder andern Pol, zwi- ſchen denen das Leben in der Erſcheinung ſchwebt. Durch, die Elemente der allgemeinen Natur iſt die Bedingung der cosmiſchen Krankheit gegeben; aber dieſe Elemente ſind dem Organismus nichts Aeußeres, fondern identiſch mit ihm; nicht als eine äuſſere, fremde Kraft wirkt das elementari⸗ ſche krank machend auf ihn, ſondern als ein Gleiches, ſchon Organiſches. Als rohe Anlage, wilder Bildungstrieb er⸗ wacht und regt ſich das Element, den organiſchen Gebilden und tritt in ſeiner Rohheit mit der bildenden, baſiſchen Kraft der Materie in Heterogenei⸗ taͤt; es iſt nichts Fremdes, kein aͤußeres Weſen, was ſo in den Organismus geſetzt wird, ſondern ein inneres, gleiches und organiſches, was in ihm hervorgerufen, geweckt wird. Das Leben tritt aus ſei⸗ ner Schwebe, aus ſeinem Maaße abweichend in die eine Richtung heraus, weil die Anlage, der Bildungstrieb mit der baſiſchen Kraft, mit der Materie in Widerſpruch kom⸗ men. Das Element und der Bildungstrieb, was hier ſich als das Weſen der Krankheit ergiebt, iſt nichts Unor⸗ ganiſches, fondern ſchon ein organiſch Gebildetes, was nur zurückgeht aus der Materie in feine urſpruͤnglich rohe, elementariſche Natur, weil die thieriſche Kraft es nicht vers mag den ſelbſtſuͤchtigen, einſeitigen Trieb zu ſaͤttigen und das ſo Heterogene durch Metamorphoſe zu homogeniſiren. Das Bedingende und Unmittelbare in dieſer Abweichung des Lebens iſt die Krankheitsanlage, Diatheſis, und dieſe gründet ſich darinn, in welchem Gebilde das Leben am regſten, die Bildungstriebe zur Zeit am lebhafteſten ſind; denn das regſamſte, im Entwickeln begriffene Leben iſt am faͤhigſten zur Krankheit. Gleiches ruft uͤberall Gleiches hervor, und ſetzt ſich fort in ihm; deßwegen kann dieſe Anlage nur er⸗ weckt werden durch ein ihrem Weſen gleiches Element, und dieß iſt die Bedeutung der Constitmio annua; das We⸗ ſen davon gruͤndet ſich in dem Character, in dem vorherr⸗ ſchenden Elemente des climatiſchen Lebens; denn, dieſes ſteht in der Mitte zwiſchen dem Cosmiſchen und Organi⸗ ſchen, und bevor jenes ſich in dieſem fortſetzt, mit ihm identiſch wird, muß es erſt die climatiſche Metamorphoſe durchgehen, wodurch es ſchon verwandter, homogener dem Organiſchen wird. Denn die Elemente in ihrer urſpruͤng⸗ lichen Reinheit find zu ſcharf und zu roh für das thieriſche Leben. Das Weſen der Krankheit in der Erſcheinung, der Character, iſt daher abhaͤngig vom Climatiſchen, von det Constitutio annua, aber keinesweges ihr inneres Ele⸗ ment, ihr wahres Weſen; denn dieſes iſt das Organiſche ſelbſt, deſſen Abweichung und Zuruͤckſtreben aus der orga⸗ die cosmiſche Kraft in 1133 niſchen Individualität in feine urſpruͤngliche Rohheit, in ſeine elementariſche, cosmiſche Natur. Denn der rohe Bil⸗ dungstrieb, das Element, welches die Krankheit ſetzt, iſt ein rein inneres, organiſches, aus einer Anlage wachſend, welche erſt gleichzeitig und eins iſt mit jener im climati— ſchen Leben. e Das Weſen des Fiebers ſezt Hegel darein: „daß es als Verlauf der Totalitaͤt gegen die vereinzelte (ſelbſtſuͤchtige) Thaͤtigkeit der Verſuch und Beginn der Heilung ſey, indem es ſich zeige als ſucceſ⸗ ſiver Verlauf der Lebensbewegung durch ſeine unterſchiedenen Momente, die Senſibilitaͤt, Sceritabilität und Reproduction.“ Hiedurch iſt das Weſen des Fiebers nicht beſtimmt, mehr ſeine äußere Erſcheinung, fein Symptom. Es giebt keinen Kampf der Totalitaͤt gegen die vereinzelte Thaͤtigkeit, denn dieſe Ver— einzelung einer Thaͤtigkeit iſt nicht im Ganzen gegeben, ſon— dern nur in einem Gebilde, in einem Syſtem, daher kann auch nur von dieſem, aus ſeiner Selbſtkraft die Bewegung gegen den Fieberreiz, gegen das fremde Element ausgehen. Auch hat das Fieber ſein Weſen nicht in der Vereinzelung einer Thatigkeit, ſondern in dem ſelbſtſuͤchtigen Triebe ei— nes Elements, der nur aͤußerlich als Thaͤtigkeit erſcheint, inſofern er die innere organiſche Kraft zur Reaction und zur Bewegung gegen das ſich heterogen entwickelnde und aus der organiſchen Bahn abweichende Element erregt. Die Er— ſcheinung des Fiebers, ſeine Symptome und ſein Verlauf zeigen allerdings das Bild und den Verſuch der organiſchen Natur zur Heilung und Verſoͤhnung, indem die lebhafte Bewegung der organiſchen Kraft gegen den abweicheidden Bildungstrieb dahin geht, denſelben zuruͤckzuleiten in die rechte Bahn, in das Maaß und das Weſen der Individu— alitaͤt des Gebildes, indem dieſe Bewegung dahin ſtrebt, die Heterogeneitaͤt auszugleichen, die rohe, elementariſche Anz lage durch critiſche Metamorphoſe mit dem organiſchen zu identificieren, gleichſetzend und verſchmelzend mit feiner Ma— terie und ſeinen Saͤften. Dieſe Homogeneiſierung giebt die Bedeutung der critiſchen Bewegung, und ihr Gelingen iſt das Weſen der Criſis, d. h. der organiſchen Metamorphoſe und Gleichmachung des rohen Elements, des cosmiſchen Bildungstriebes. Kein Fieber ergreift zugleich die Totalitaͤt, daher kann auch das Ganze ſich nicht dagegen bewegen; feine Anlage u. fein Weſen bildet ſich immer nur urſprüng⸗ lich in einem Gebilde, denn nur in einem kann die Dia⸗ theſis ſich bilden, weil eben die zeitliche Anlage und der Char racter nur in und mit ſeiner Zeit gegeben iſt; und jedes Fieber iſt ein morbus sui generis, ein Weſen eigenthuͤm⸗ licher Art, deßwegen in der Eigenthuͤmlichkeit eines Ele⸗ ments ſich gruͤndend; und nur in einem Gebilde kann der elementariſche Trieb mit dem organiſchen Weſen zerfallen, und deſſen Kraft zur Gegenbewegung erregen. Zwar kann das Element eines jeden Fiebers aus feiner urſprünglichen Anlage weichen, im Verlauf feinen Character ändern, ſich fortfegend und bildend von einem Gebilde auf das andere und deſſen Gegenbewegung reizend, aber dieſe Verwandlung, dieſe Verminderung iſt nur eine aͤußere fuͤr die Erſchei⸗ nung, denn fie betrifft nur den Character, nicht das We⸗ fen, das Innere. Die Ausdrücke: Reproduction, Irrita⸗ bilität, Senübilität find leere Formeln, todte Begriffe, aber keine Ideen, denn ſie ſprechen das Weſen der Krank⸗ D EL re 1134 heit nicht aus, weil fie das krankmachende Element, das Weſen nicht ergreifen, und ſomit die Idee der Krankheit nicht begruͤnden. Man ſollte dieſe Begriffe aus der Medi: cin verbannen, denn ſie haben uns nur zu lange geneckt und zu Irrwegen verfuͤhrt. Die Idee der Krankheit allein in ihrer hoͤchſten Bedeutung, dargeſtellt und durchgefuͤhrt in dem ewigen u. nothwendigen Zuſammenhang, in ihren ver— ſchiedenen Formen und Erſcheinungsweiſen, iſt das Prinzip, worinn die Wiſſenſchaft von ihr ihre Buͤrgſchaft und ihr Beſtehen hat. An ſich, dem Weſen nach, giebt es keine Krankheit weder der Reproduction, noch der Senſibilitaͤt ꝛc., fondern die organiſche Materie giebt nur den Boden der krankhaften Bildung, aber nicht ihr Weſen; aber die Ele⸗ mente dieſer Formen des organiſchen Lebens ſind die Krank— heit erzeugenden Maͤchte, und das irritable Element kann ebenſogut in dem Syſtem der Reproduction Krankheit bil— den, wie in dem der Senſibilitaͤt; und dann kann wieder— um jede dieſer organiſchen Grundformen in einer dreifachen Richtung erkranken, und in einer Zfachen Form der Cha- ractermetamorphoſe das Weſen der Krankheit bilden. Denn die Idee der Continuität, des lebendigen Zuſammenhangs der organiſchen Beſonderheit mit dem Weſen des Organis— mus, iſt ja nur die Idee von dieſem. Was im Leben Eins und verſchmolzen iſt, und innerlich verbunden, das tritt in der Erſcheinung als Beſonderheit hervor, d. h. auf eigen⸗ thuͤmliche Weiſe das Weſen des einen Organismus u, fei- ner Idee ausbildend und darſtellend; ſo erſcheint das innere Weſen des Lebens aͤußerlich als Character deſſelben; wo Al— les Eins iſt, aus einer Idee, aus einem Weſen lebt, da iſt alle Entgegenſetzung nur ſcheinbar und aͤußerlich, für die Erſcheinung und Reflexion, nicht innerlich, für das Le— ben und die Idee. Nichtig und ganz unwiſſenſchaftlich erſcheint daher der Verſuch, das Weſen und die Idee der Krankheit aus die⸗ ſem aͤuſſern Gegenſatz erklaͤren und deuten zu wollen, aus dem Gegenſatz der Factoren zu einander, der Irritabilitaͤt etwa zu der Senſibilitaͤt. Dieſe Entgegenſetzung widerſpricht geradezu der Idee des Organismus; und hieraus entſtanden leere, in Nichts begründete Begriffe; als von dem Ergrif⸗ fenſeyn der Irritabilitaͤt in der Senſibilität, oder dieſer in jener, wodurch man den Mangel an Einſicht in das un⸗ mittelbare Weſen der Krankheit zu verdecken, und die Idee durch einen todten Begriff zu erſetzen ſuchte. Ein Syſtem zerfaͤllt nicht und nimmer mit einem andern, mit hm in Gegenſatz tretend, ſondern immer nur mit ſich ſelbſt, mit ſeinem Element, mit ſeinem Weſen, oder mit dem Ele⸗ mente, dem Weſen eines andern, keineswegs aber mit die⸗ ſem als lebendige Bildung, als organiſche Form. Die ve⸗ getativen Gebilde entzuͤnden ſich, Fe zerfallen und treten in Widerſpruch dadurch mit dem Elemente, dem Weſen der Irritabilitaͤt, als dem Etemente der Entzuͤndung, aber da⸗ durch treten ſie keineswegs in einen Gegenſatz mit der Irri⸗ tabilitaͤt als einer organifchen Bildung, mit ihren materiel⸗ len Gebilden. Es wird Zeit, daß man in der Medicin die Einſicht in das Weſen der Krankheit gewinne, und daraus ihren genetiſchen, naturgeſchichtlichen Bildungsgang erfor⸗ ſche; die Zeiten der Formel und des Begriffs find vorüber, das Leben mit feiner Erfahrung hat ihre Nichtigkeit erwieſen, Aus der Einſicht in das Weſen der Krankheit, und in den innern Grund ſeiner zweyfachen Zerſpaltung entwi⸗ 1135 ckelt ſich auch die Idee von dem Weſen der Heilung und ihren erſten Grundgeſetzen. Die Heilung ſoll die Krankheit beſeitigen, ſoll den Organismus und das Leben zuruͤckfuͤh⸗ ren in die freye Bewegung und in die Schwebe zwiſchen den beyden Polen, den cosmiſchen Kräften und den orga— niſchen Gebilden; ſie ſoll die Heterogeneitaͤt ausgleichen und das ſelbſtſuͤchtige Element mit der organiſchen Baſis ver⸗ ſoͤhnen, identificieren; oder ihre Idee hat die Aufgabe, den ; belebten Krankheitskeim, die mit den Saͤften verwachſene, in ihnen genaͤhrte und gebildete krankhafte Anlage zu zer⸗ ſtoͤren, auszurotten, und fo den ſcharfen, ſich elementariſch zerſetzenden Lebensſaft mit dem organiſchen Character wie— derum zu homogeniſteren. Das Leben muß zuruͤckgeleitet werden aus der einſeitigen Richtung, die es in der kranken Selbſtſucht verfolgt, in das Maaß und in die Schwebe, wo— von das Weſen die Individualitaͤt des kranken Gebildes beruͤhrt. Wie das Weſen der Krankheit in zwey Richtungen auseinandergeht, je nachdem das Leben abweicht in die eine oder in die andere Bahn, nach dem cosmiſchen oder orga— niſchen Pol, ſo zerfaͤllt auch das Weſen der Heilung in eine zweyfache Bedeutung; denn ihr Grundgeſetz iſt ver— ſchieden nach der Aufgabe, nach der Richtung, welche ſie zu verfolgen hat. Das erſte Grundgeſetz entſpricht feiner Idee nach dem Weſen der cosmiſchen Krankheit, des Fie— bers, es beſtimmt die Ausfuͤhrung der Heilung auf dem erſten indirecten oder mittelbaren Wege, es iſt die Heilung als Erziehung des organiſchen Lebens, die Zuruͤckfuͤhrung des Organismus auf ſich ſelbſt, auf ſein Maaß, auf ſeine Individualitaͤt, woraus er abgewichen iſt in die Bahn des Elements, wo er ſich ergeben hat der cosmiſchen Selbſt— ſucht. Dieſe Heilmethode iſt deßwegen eine mittelbare, indirecte, weil ſie nicht unmittelbar gegen das Weſen, das Element der Krankheit gerichtet iſt, und nicht dagegen ge— richtet werden kann, indem ein roher Bildungstrieb, eine einfache Anlage nur durch wirkliche, organiſche Ausbildung gebaͤndigt und gebunden werden kann. Aber dieſes Ausbil⸗ den, dieſes Identificieren der rohen Anlage, dieſe Homogeni— ſierung des Heterogenen iſt nur moͤglich durch organiſche Metamorphoſe, durch baſiſche Verwandlung des cosmiſchen, elementariſchen Triebes, durch lebendige, organiſche Auf⸗ nahme und Geſtaltung aus innerer, baſiſcher Selbſtkraft. Denn das Element der Krankheit ſoll durch critiſche Meta— morphoſe und Laͤuterung Element des Lebens werden, eins und identiſch mit dem organiſchen Weſen und deſſen Cha⸗ racter. Die Arzney kann aber nicht unmittelbar dieſe Me⸗ tamorphoſe hervorbringen, weil ſie in ihren Stoffen ſelbſt noch nicht zur vollkommenen organiſchen Form geſteigert iſt, ſondern weil ſie erſt dem organiſchen Weſen gleich gebildet wird durch den Conflict mit der baſiſch- organiſchen Kraft; denn jede Arzney wirkt erſt dadurch, daß der Organismus ſie in ihre Elemente zerſetzt, ihre organiſche Anlage durch Metamorphoſe entwickelt und ſo aus eigener Kraft, aus dem homogenen Stoffe die heilenden Kraͤfte bildet. Durch den Proceß der Heilung wird die rohe Naturkraft der Arz⸗ ney organiſch belebt, veredelt, und ſo identiſch mit den organiſchen Saͤften und Stoffen. Die organiſche Selbſt- kraft hat das Vermoͤgen der Heilung, der organiſierenden Metamorphoſe und Homogeneiſierung des Elements mit ſei⸗ ner Baſis, des cosmiſchen mit dem thieriſchen Weſen. Man muß die Bewegung dieſer organiſchen Kraft wecken, r — 1136 leiten, ſie gegen das Elementariſche richten, damit dieſes durch Metamorphoſe homogen werde und gleich der Baſis, dem Saft und der Materie; damit ſie durch Verwandlung die Anlage ausgleiche, den wilden Bildungstrieb maͤßige und ihn zuruͤcknehme in das Maaß der Individualitaͤt, in den Lebenscharacter der Bildung; man muß dieſer Kraft das gleiche Element zuſetzen, die ſich verzehrende erſetzen, die ſich erſchoͤpfende ergaͤnzen, die matte erregen, die ges laͤhmte beleben und reizen, denn nur durch dieſe Kraft iſt die critiſche Metamorphoſe moͤglich, oder die Ausbildung der rohen Anlage, die Ausgleichung des elementariſchen mit dem organiſchen Weſen; gelingt dieſe Ausgleichung nicht, fo verzehrt ſich die organifche Kraft in dem Streite erlahmend, das Element folgt feiner ſelbſtſuͤchtigen Entwi— ckelung und die organiſche Materie zerfällt in ihre elemen⸗ tariſchen Beſtandtheile, die Ausgaͤnge und organiſchen Me⸗ tamorphoſen der thieriſchen Stoffe, worinn die nicht durch organiſch⸗critiſche Verwandlung entſchiedenen Fieber verlaus fen. Dieſe Heilmethode ruhet auf dem Grundſatz: daß das Gleiche ſein Gleiches ſucht, hervorruft, daß die gleiche Kraft ſich ſtärke und ermanne in dem ihrem Weſen gleichen Ele— lemente. Die Arzney wirkt nur dadurch, daß ſie, wenn auch roh und unentwickelt auf einer niedern Stufe der Bil⸗ dung, die Anlage zum organiſchen Weſen hat, innerlich mit ihm identiſch iſt; in dem Conflict mit der homogenen Stu⸗ fe und der verwandten Kraft im. Organiſchen wird dieſe Anlage entwickelt, frey, und fo naͤhrt und erfriſcht fie den ihrem Weſen verwandten Stoff. Nur dadurch, daß die Arzney zur organiſchen Ausbildung und Metamorphoſe ges ſchickt iſt, kann ſie heilſame Kraͤfte entwickeln. Das Ge— bilde, der thieriſche Stoff bedarf im kranken Zuſtand eine zartere, feinere Nahrung als im gefunden. So vernich⸗ ten und binden wir das Element der Entzuͤndung in ner— voͤſen Gebilden durch Nervina, d. h, durch ſolche Arz⸗ neien, welche dem Nervenweſen, vermoͤge ihrer aͤtheriſchen Natur, identiſch, die Nervenkraft bewegen, ergaͤnzen und beleben gegen das Element der Entzuͤndung, und das He— terogene durch Metamorphoſe niederzuſchlagen und dem or= ganiſchen Weſen zu identificieren vermoͤgen. Aber gegen das Element der Entzuͤndung kann man auch zugleich auf unmittelbare Weiſe wirken, weil es ſich bildet, ergaͤnzt und waͤchſt aus einem belebten Stoff, den es befruchtet hat mit ſeiner rohen Anlage, und der feinem Weſen nach urfprüng- lich zu ihm die Verwandſchaft hat — durch Wegſchaffung dieſes Stoffes, durch Ausleerung des Saftes, worinn er fließt. Das 2te Grundgeſetz der Heilung entſpricht feiner Idee nach dem Weſen der organiſchen, chroniſchen Krankheit; hier iſt das Leben abgewichen nach der Seite des organi⸗ ſchen Pols, und in einem Lebensſafte iſt die Individuali⸗ tät nicht der elementariſchen, ſondern der organi⸗ ſchen Selbſtſucht ergeben, und fo die fleye Entwickelung geſtört. Hier iſt die Aufgabe nicht, die organiſche Kraft gegen die Selbſtſucht eines Elements zu bewegen, denn nicht der Bildungstrieb, die Anlage iſt roh und heterogen, ſondern das Gebilde ſelbſt in ſeinem Lebensſaft verdorben. In dieſer Beſonderheit und Selbſtſucht befangen, verzehrt der Organismus ſich in ſeinen eigenen Säften, weil bei der einſeitigen ſelbſtiſchen Ausbildung die Entwicke⸗ lung in den andern Richtungen gehemmt iſt; die rohe, elementariſche Selbſtſucht in einem Lebensſaft verzehrt U 1137 in ihrer Unerfättlichkeit und Ungenuͤgſamkeit alle Stoffe des Lebens, und hemmt ſo die mannigfaltige Entwickelung. Bey der organiſchen Krankheit iſt die krankhafte Anlage kein rohes Element, der organiſchen Metamorphoſe faͤhig, nicht heterogen dem organiſchen Weſen, ſondern Fleiſch von feis nem Fleiſch, und Blut von ſeinem Blut, eine ſelbſtſtaͤndi— ge, lebendige Bildung. Deßwegen hat hier das Geſetz der organiſchen Ausbildung nicht mehr ſtatt, weil die bildende Kraft nicht gegen das Weſen der Krankheit wirkt, es ver— wandelnd, ſondern im Gegentheil fuͤr daſſelbe, mit ihrem eignen Safte die Selbſtſucht naͤhrend, pflegend. Verbeſſe— rung der Saͤfte, Veredelung des Stoffs, unmittelbare Aus— rottung der krankhaften Anlage, Toͤdtung des entarteten Keims, das iſt hier die Aufgabe der Heilung. Gegen die organiſche Krankheit gilt und hilft allein nur das Specih- cum; der heilenden Natur darf man nicht trauen, weil ihr die Baſis fehlt, die Selbſtbewegung der organiſchen Kraft. Man veredle, verbeſſere die Saͤfte unmittelbar, und leere aus und reinige die verdorbenen und die ſcharfen; man ver- beſſere die ganze Conſtitution und rotte gruͤndlich die frank: hafte Anlage aus durch Ausrottung, Verjuͤngung und Ver— edelung des ſchadhaften Stoffes, der die krankhafte Anla— ge tragt und entwickelt. Dieſe Verjüngung der Saͤfte durch anhaltende Ausleerung iſt oft das erſte bey der Heilung hartnaͤckiger ehroniſcher Uebel, und die Curmethode durch langdauernde Ausleerungen auf verſchiedenen Wegen, mit verbeſſernden, reinigenden Arzneyen untermiſcht, hat eine tiefe Bedeutung fuͤr die Heilung chroniſcher Krankheiten, deren tiefen und weiſen Sinn ein thoͤrichtes Zeitalter ver— ſpottet, befangen in der Armſeligkeit eines Begriffs, der doch dem Leben ſo fremd iſt! Wodurch heilt wohl anders die anhaltende Salivation als durch Ausleerung und Ver— juͤngung der Saͤfte? denn jede vermehrte Ausleerung for— dert das Erwecken neuer Bildungstriebe, und ſetzt eine neue Secretion, und damit zugleich eine Verjuͤngung. Zwiſchen Se⸗ und Excretion ſchwebt das Leben in allen Syſtemen, ſie ſind die Pole der Metamorphoſe, der Verjuͤngung, die organiſchen Mittel zur Entſcheidung der Krankheit, der critiſchen Metamorphoſe ihres Samens. Hegel's Beſtimmung des Arzneymittels und feiner Wirkungsart iſt ganz verfehlt und der Idee aller Heilung widerſprechend. „Das Mittel, ſagt er, erregt den Orga— nismus dazu, die unorganiſche Potenz wegzuſchaffen, womit die Thaͤtigkeit des einzelnen Organs vereinzelt iſt.“ Eine unorganiſche Potenz kann nimmer eine Krankheit erzeugen, weil dieſe nie aus einem organiſchen Stoffe oder einem Ele— mente, was ſeinem Weſen und Anlage nach organiſch iſt, ſich bilden kann. Dieß ſoll das Mittel dadurch bewirken, daß es ein Reiz iſt, aber ein noch ſchwerer zu aſſimilierender, ge— gen welchen der Organismus ſeine ganze Kraft aufbieten muß, wodurch er aus ſeiner Beſchraͤnktheit, worinn er durch die Krankheit befangen war, heraustritt. Aber kein Arzney— mittel wirkt auf den Organismus als etwas Aeußeres, ihm Fremdartiges, ſondern iſt nur Arzney durch ſeine Identitaͤt mit dem Organiſchen: indem die organiſche Kraft durch leben— dige Secretion das ihrem Weſen gleiche Element mit der Arz— ney entwickelt, ergaͤnzt ſie ſich darinn, und erſtarrt zur verwan— delnden Bewegung gegen das ſchon feindſelige, heterogene Element der Krankheit. Nur das Gleiche zieht das Gleiche an, und das Verwandte ſetzt ſich fort in dem ihm Verwand⸗ Sſis. 1819. Heft 2. reer — —y— — 1138 ten; gebe die Urzney einen ſchwer zu uͤberwindenden Reiz, fo koͤnnte fie nicht ergaͤnzend, belebend für die Naturkraft wirken, da eben das ihr Zweck iſt: dieſe anzuregen zur Me— tamorphoſe und Ereretion eines fremden, heterogenen Rei⸗ tzes, der eben deßwegen Element der Krankheit iſt, weil er, vermoͤge ſeiner Heterogeneitaͤt, ſchwer zu uͤberwinden und in das organiſche Weſen zu verwandeln iſt; daß dieſe Verwand⸗ lung und die Excretion des rohen, nicht zu verwandelnden bewirkt werde, iſt Aufgabe der Arzney. Die Bedeutung des Arzneymittels iſt überhaupt keine abſolute, nur eine tes lative; denn ſie gilt nur in Beziehung auf das Leben, und die Arzneykraft entwickelt ſich nur inſofern, als ſie mit dem rohem Stoff durch organiſche Secretion und Metamorphoſe er— zeugt wird, oder der Organismus macht das Mittel erſt zur Arzney. Von Verdaulichkeit oder Unverdaulichkeit der Arz— neyen kann die Rede nicht ſeyn, dieß ſind leere Begriffe; das Leben beſteht uͤberhaupt nur in der Bewegung, ſein Weſen iſt das Schweben zwiſchen Secretion aus den allgemeinen Naturkraͤften, feine Verjuͤngung, und zwiſchen der Excre⸗ tion, ſeine Geſtaltung und organiſch materielle Ausbildung in den thieriſchen Saͤften und Stoffen. Was aber einem Weſen gleich, identiſch werden foll, das muß ſchon ur⸗ ſpruͤnglich, innerlich die Identitaͤt damit haben, wenigſtens der Anlage nach; deßwegen muß die Arzney dem Weſen der Kraft gleich ſeyn, welche fie erregen, erſetzen ſoll. Der Begriff der Reizung gilt für das Leben nicht, denn in der Idee findet für feine Sphäre keine Entgegenſetzung ſtatt, und fein Weſen, worinn es zur Erſcheinung kommt, die Metamorphoſe und Polaritaͤt iſt kein Gegenſatz, ſon— dern hat das Bild der geraden Linie, wo alles aus einem Puncte ſich entwickelt, wo aber die einzelnen Puncte in or- ganiſcher Beziehung zu einander ſtehen, ſo daß fuͤr die Reflexion die unteren Bildungsſtufeß mit ihren Gliedern zu denen der hoͤhern ſcheinbar im Gegenſatz ſtand, indem durch wechſelſeitige Polariſierung die Anlagen ſich entwickeln und die Elemente ſich in Formen geſtalten. Das Leben geht bildend und ſchaffend durch alle Glieder hindurch, und durch die Einheit der Bildungselemente erhaͤlt es in der Polarität den Zuſammenhang und die lebendige Kontinuität. Als Arzt und aus dem Standpuncte der wiſſenſchafk⸗ lichen Medicin habe ich die Idee der Krankheit des verehr— ten und tiefſinnenden Weltweiſen geprüft — möge er meine beſcheidenen Aeußerungen freundlich aufnehmen! Mit dee Zeit hoffe ich in einer Theorie der Mediein die Idee von der Krankheit und dem Geſetze ihrer naturgeſchichtlichen Bildung genauer zu zeichnen, und in der Mannigfaltigkeit der Formen und Charactere nachzuweiſen und zu pruͤfen. Goeden. Bitte um Erweiterung einer Anzeige. Diſficile est satyram non scribere. Die Kunſt des Arztes beruhet auf dem wiſſenſchaftli⸗ chen Studium des Erhabenſten im Weltall, ja des Welt⸗ alls ſelbſt. Das Streben der Aerzte, dieſes Studium un⸗ ablaͤſſig zu verfolgen, iſt das einzige Mittel, Geſundheits⸗ wohl über das cultivirte Volk zu verbreiten; dieſes Streben muß der Staat befoͤrdern. Deßwegen und weil, in dem ſieb. Stuͤck der ſchweri⸗ niſchen Anzeigen Jahr 1813, ein practiſcher Arzt „Addreſſe 72 1139 a A. B.“ folgende Beſchreibung und Anzeige deſſen, womit er ſich künftig die Zeit vertreiben will, bekannt macht, muß dieſe zur Schau geſtellte Rodomontade beſprochen werden; ſie lautet wie folget: a / „Wohl erzogene und mit den nöthigen Schulkennt⸗ „niſſen ausgeruͤſtete Kinder, die ſich der Arzneykunde wid⸗ „men wollen, als Eleven zu ſich zu nehmen, und fie durch „wiſſenſchaftlichen und praktiſchen Unterricht — „(Kinder und wiſſenſchaftlich⸗practiſcher Unterricht? — „quae qualis quanta!) — in das J nnere der Kunſt, „hinein zu fuhren, und alſo für die kuͤnftige Beſtimmung „vorzubereiten. Er erwartet Juͤnglinge, die die Zeit nicht „durch den Raſſirbeutel! — Maſir⸗, Scheerbeutel) — „verſplittern wollen, Jünglinge, die die Wichtigkeit ihres „Berufs, ſchon kennen und ihn mit Liebe umfaſſen.“ So weit Hr. A. B. Mit Recht entſteht die Frage, wes Gei⸗ ſtes Kind iſt dieſer A. B.? Schon Fichte, der wuͤrdige, erleuchtete, von ſeinem Zeitalter zum Theil verkannte Denker, ſprach: es iſt die Zeit der Selbſtſucht. Arndt, der feurige Kopf bejtätiget dieß. In des A. B. Worten iſt durchaus nicht das Wohl des Volkes der erſte Beweggrund; nur Selbſtintereſſe. — Dieß iſt gar übel, aber dem Staatsdiener ganz unerlaubt, des letzten ganz unwüuͤrdig. Er ſoll ſuchen das Wohl im Volke zu foͤrdern, wo er kann, er fell gehalten ſeyn, fürs Gute, für Wahrheit und Gemeinwohl zu wirken, fo lange er lebt. Alles Gute geht nicht vom Selbſtvortheil, ſon⸗ dern vom freimuͤthigen Wirken in ſeinen Umgebungen aus. Wo iſt dieß in jenen Worten zu finden? Welcher Contraſt zwiſchen griechiſchen Idyllen und ſchweizeriſchen, welcher zwiſchen dieſen unterſtrichenen Wor⸗ ten; welcher zwiſchen Aerzten und auf allerlei Weiſe gemachten Doctoren! Stoff und Soden für den, der zum Heillkünſt⸗ ler nicht gemacht, ſondern, ſo wie der Feldherr, nach Zim⸗ mermanns Ausdruck, zum Feldherrn geſchaffen iſt, beſchreibt noch neulich Wedekind und v. Hagen. Oefters ſchon drang ſich mir der Gedanke auf, daß man ſich den Globus der Heilkunde zu beſchraͤnkt vorſtelle, und zu wenig auf Ent⸗ deckung von Terris incognitis, mehr auf gedankenloſe Em⸗ pirie und Nachbeterey, als auf Erkenntniß bedacht ſey. Die beſchwerliche Wallfarth nach dem Geheimnißvollſten der Na⸗ tur, wo wir, ſeit Jahren ausübende Aerzte, bald auf dem Gipfel der Schneegebirge, bald in den Catacomben einer tief unter der Erde ſeit Jahrtauſenden verblichenen Schoͤp⸗ fung, wallen, ſoll von einem practiſchen Arzte gezeigt werden! Wirklich ins Innere der Kunſt nicht nur will ein Mann dieſes Kind, dieſen Jüngling führen: während er auch zugleich den Werth des Menſchen im Menſchen be⸗ gruͤnden helfen ſoll! Gerne beſcheide ich mich, daß zwiſchen mir und Hen. A. B., zwiſchen meinem Ideenkreiſe über Heilkunde und dem Sinn jener Anzeige beinahe nicht die geringſte Vergleichung ſtatt haben kann, und gewiß geht's noch Mehreren eben ſo. Es wäre daher auch jetzt noch ſehr zu wuͤnſchen, weil Sache ſo dunkel da liegt, dem Publicum es naͤher dar⸗ was eigentlich Hr. A. B. will, ob Aerzte oder gjungen, Geſellen u. ſ. w., oder ob er nur im Sinne wa a Achten Heilkunde unholden Pepiniere , ſolche „tiſten“ bilden helfen will, und was der Ausdruck „durch die zuthun, 1140 wiſſenſchaftlichen und praktiſchen Unterricht in das Innere der Kunſt hineinzuführen“ eigentlich ſagen ſoll. - Der Unterzeichnete glaubt diefe Forderung an die Hu⸗ mani“ t eines Mannes machen zu duͤrfen, der nicht mit Kunſt und Wiſſenſchaft lucratives Spiel treibt, ſondern eine ſo herrliche große und viel umfaſſende, der Welt, dem Staate und ihm ſelbſt angehoͤrende Wiſſenſchaft zu ehren weiß, eines Mannes, der die groͤßte Gluͤckſeligkeit darein fest, die hoͤchſt mögliche ſcientifiſche Cultur erreichen zu wol⸗ len; eines Mannes endlich, der durch nichts in der Welt gezwungen werden kann, Schoͤne, Wahre und Aechtwiſſenſchaftliche in ſeiner hehren Geſtalt fahren zu laſſen, und ſtatt deſſen dazu beizutragen, daß eine ohnehin von ſo vielen Nachbetern entehrte goͤttli⸗ che Kunſt noch mehr in einzelnen Köpfen verſtuͤmmelt wer⸗ de, als es leider durch die mannigfaltige Weiſe der Lehr⸗ metheden und Arten, Doctor zu werden, ſchon mehr denn zu viel geſchehen iſt. Bey dieſer Gelegenheit muß ich einen Blick in das Leben gar vieier Aerzte und ihre Fortbildung thun. Die größte Menge der Praktiker, welchen keine Zeit zu gelehr⸗ ten Forſchungen übrig bleibt, ſcheint für die wiſſenſchaft⸗ che Fortbildung abgeſtumpft und todt zu ſeyn, als müſſe mit dem Eintritte in das praftifche Leben vom Studler⸗ zimmer Abſchied genommen werden. Die Natur der Ge— ſchaͤfte und Verhaͤltniſſe raubt faſt alle Zeit — fo mei- nen ſie — zum Weiterſtudieren, daher wird bey vielen ſonſt wackeren Männern das anerkannte Beduͤrfuiß zur 5 tigeren Bildung durch die nahmhafte Maſſe der Ge⸗ ſchäfte, die zudem ſelten gehoͤrig geordnet ſind, unterdruͤckt, und ein taglich ſchwankenderer Zuſtand der Theorie und der Praxis erzeugt. Wenn wir hiezu den nicht ungewöhnlichen Gang medi⸗ ciniſcher Bildung nehmen — der freylich ehrenvolle und treffliche Ausnahmen gefattet — fo ſcheint er auch nicht derjenige zu ſeyn, welchen ich zur Ehre der großen Wiſſen⸗ ſchaft wuͤnſchen moͤchte — wenigſtens dürfte durch den Zu⸗ ſammenfluß vieler ſolcher ſeicht gebildeter Maͤnner kein Mo⸗ nument mediciniſcher Weisheit errichtet werden koͤnnen. Den meiſten fehlt ein hoher Seiſt, nur Broderwerb iſt ihr Verkehr, und gar viele betrachten ihr Amt wie eine melken⸗ de Kuh. Es iſt ſcheußlich, ſeiner Habſucht und ſeinem ver⸗ kehrten Ehrgefuͤhl alle, ſelbſt die heiligſten Pflichten zu opfern. N Ä Iſt denn nun, frage ich, dieſer genannte Hr. A. B. ein ſolcher vielſeitig gebildeter praftifher Arzt, dem Zeit u. Gelehrſamkeit, dem der Staat erlaubt, ſolchen Juͤnglingen die claſſiſche Bildung zu geben, die durchaus erforderlich iſt, das Hohe fuͤr die Wiſſenſchaft und Kunſt im Juͤngling her⸗ vorzurufen, oder iſt es ein nur gewöhnlicher Praktiker, der im Geiſt der Speculation mit dieſem Unternehmen [ucratis ves Spiel treiben will? — Hinunter mit dem Federbuſch, ruft Bahrdt dem Ritter Zimmermann zu: hier iſt der Fehdehandſchuh. ; 0 Es geziemt der guten Sache nicht, ſich anonym zu er⸗ klaͤren, der Gelehrte nimmt hievon keine Notiz, und der Kane wird irre in der Meinung, die er von der ernſtern, nicht handwerksmaͤßigen Uebung der Heilkunde haben ſoll, den hohen Sinn fuͤrs Große, 1141 g Denn: es iſt der Menſch, mit dem der Arzt zu thun hat, und ſein liberaler Geiſt, woraus die Nefultate der Erfah⸗ rungswiſſenſchaft geſchoͤpft werden ſollen. Nicht nach der Natur des Ueberſinnlichen, keinesweges nach den Werken der Sinne und Einbildungen, alſo auch nicht als mesme— riſche, helmontiſche oder theophraſtiſche, noch uͤber-natur⸗ philoſophiſche Phantafie, wird ihre Ausbildung, ihre Umbil— dung und Vollendung geformt. Uns ſoll das Unendliche im Menſchenf, das Göttliche nie aus den Augen und dem Ge⸗ muͤthe verſchwinden. Nur das geiſtige Wirken im Men⸗ ſchen muß die Thaͤtigkeit der Aerzte in Bewegung ſetzen, weil die einzige Beſtimmbarkeit aller Formen, aus dieſem freien, lauteren, wenn auch in ſich gekehrten, ſchlummern— den Gemuͤthe hervorgehet. Weil dieß Heilige, Innere, Gro— ße nicht in unſerem Innerſten ſtets und zu allen Zeiten wohnt, und wir alle unſere Kraͤfte und Sinne in uns voll⸗ kommen dieſer geiſtigen Lauterkeit weihen, darum ſind wir von dem wahren Wege zur Unterſuchung ſo weit entfernt. Will man ein Syſtem ſtudieren, ſo fange man mit der Geſchichte an. Wie die Blaͤtter einer Blume in der Knoſpe vereinigt, muß ſich dieſer Geiſt und dieſe bildende Thaͤtigkeit bey der Unterſuchung zur Mediein entfalten, immer die Schranken, mit denen das Menſchliche umgeben ward, zur Seite. So behalten die Materialien der Plaſtik und des Stoffes in der Darſtellung ihre gewoͤhnliche Geſtalt u. Na— tur, und das Große wird den Werken der Aerzte, dem Wirken, dem Seyn, nur aus dem reinen, kindlichen, ru— higen, gemuͤthlichen und erfahrnen Anhauche des alles zart und doch kraftvoll auffaſſenden, ſchonenden Geiſtes zu Theil. So nur finden wir wahre welthiſtoriſche und naturphiloſo— phiſche Anſichten, d. h. eine Beziehung — ohne metaphyſi⸗ ſche Gruͤbeleien und Speculation! — des Einzelnen auf ‚feinen ewigen Grund und ſein hoͤchſtes Ziel, eine lebendige Ahnung der Vollendung aller Weſen, die ſich durch alle An— ſchauungen und Gefuͤhle durchzieht, zur Begruͤndung einer wahren Heilkunde. Hiemit ſteht das Erlernen einzelner oder aller Dif: ciplinen der Wiſſenſchaft in maͤchtigem Contraſt, und wer moͤchte den einen philoſophiſchen Arzt nennen, der jenen Geiſt kaum ahnet, der kaum nachdeten kann, dem der Geiſt fehlt. 7 Es verhätt ſich mit den ärztlichen Unterſuchungen, wie mit dem Leſen — der Verſtand und Geiſt iſt nicht in dem Buche, das man lieſt, ſondern in dem Weſen des Leſen⸗ den ſelbſt. In dem Buche ſind nur die Hinweiſungen, u. der rechte Leſer lieſt in ſeinem eigenen Inneren. So iſt es mit jeder Betrachtung ſchoͤner Werke beſtellt, ſo mit denen des Menſchen, wovon das aͤrztliche Sinnen, die aͤrztliche Kunft ausgeht. Die lebendige Schönheit iſt nicht in dem Gemaͤlde oder der Statue, ſie iſt in dem Beſchauer ſelbſt. Alle Forſchung ſcheidet ſich daher in zwei Momente, in das Auffinden des Gegenſtandes, und in die Erhebung zum Licht und Geiſt des Allgemeinen. Geiſtig unentwickelter Ab⸗ grund des Göttlichen im, Menſchen iſt der Grund, warum wir keine wahre Kunſt haben. Es ſind unuͤberkleidete und ungeſchmuͤckte Formen, die ſich mit einem gleichmaͤßigen Pulsſchlage in alle Unterſuchung weiter geben. Es iſt nicht der Ocean, über den die Winde hinſtreichen und in den alle geiſtigen Fluͤſſe zuſammenrauſchen, ſondern jene unterſte, lebendige, geformte, nach Belieben gemodelte Tiefe 1142 und Quelle, die nur in einem leiſen Strom der Unterſu⸗ chung begriffen iſt. Reil, der unſterbliche Denker, Harles, Roͤſchlaub, Schelling, Schubert, Kiefer, Naſſe, Efchen- mayer u. a. als unbefangene Forſcher geben Ausnahmen zu Tage. Vor Platner lag das rein Goͤttliche, vor Stahl das rein Geiſtige der Erſpaͤhung ganz in der gemeinen Tiefe, und alles ſpricht nur vom Geiſtigen im Menſchen von Seiten der Schranken, mit denen das Menſchliche ſelbes umgab, alles redet von ihm aus Gefuͤhl und Ahnung, je— der nahm es fo, wie fein Innerſtes davon erfuͤllet und bee ſeeligt war. Wenn auch nicht eines Sinn's in Lehrform und Deu— tung der Wahrheit aber doch eins in dem Zweck: zu retten die Freiheit des Geiſtes, Magnetismus Zwey Worte uͤber den thieriſchen Magnetismus, zur Beherzigung für die Gläubigen von Dr. Bornemann. Goldberg fin Mek⸗ leuburg.] 817. ©. 29. Ob dieſe Schrift und ihr ganzes Weſen in äußeren Ein⸗ fluͤſſen und conventionellen Sitten ihren Grund habe, oder aus eigenthuͤmlicher Kraft des Geiſtes entſtanden ſey, iſt fra— genswerth. Sie hat viel Eigenthuͤmliches in der Sberflaͤch⸗ lichkeit, und wenig Eigenthuͤmliches in der Originalität deſſen, was aus der Tiefe der Menſchheit geſchoͤpft iſt. Sie ſtellt nicht einmal den Standpunct dar, den der ärztliche und na⸗ turforſchende Sinn an dem kraftvollen Thun und Wirken in der Lehre des Magnetismus genommen hat. Ohne den Sinn der in vielem Thun und literariſchem Treiden Himmel und Erde vermengenden frivolen Zeit nach— ahmen zu wollen, ohne ſyncretiſtiſch-myſtiſche Anficht, ſey es erlaubt, einige Fingerzeige auf das, was wahrhaft Noth iſt, aus den Tiefen des Daſeyns eines ſinnigen Gemuͤths dar— zuthun. 2 Wer naͤher in das Innerſte des Lebens gedrungen iſt, wer der Gluth des Himmels im Menſchen, dem Heißeſten der Liebe als des hoͤchſten Lebensfunkens der erheiterndſten Sonne hieniedigen Seyns, wer der hehren Kraft des Seyns und Koͤnnens, der uͤber alle erhabenen des innwohnenden Willens in ihm nachgeſpuͤrt hat; wer dann in kauſendfach durchgreifen⸗ der Verbindung die ideelle und materielle Sphaͤre, und ſomit alle jene pſychiſchen, verwandten, biodynamiſchen, electrochemiſchen, u a. Eigenſchaften geiſtigen Thuns und Wirkens, als hoͤchſten Ausdruck des Gemeingefuhls genau, ruhig, unausgeſetzt und ernſt erwogen hat, der wird, bekannt mit dem Standpuncte unſerer Wiſſenſchaft und Kunſt, erſchrecken, wenn er die Kraft der magnetiſchen Phaͤnomene erblickt. Archiv v. Eſchen⸗ mayer, Kieſer, Naſſe u. ſ. w. Baͤrens, Vogel. Bedenkt man dagegen die beſchraͤnkten Anſichten, die diefe zwey Worte vom Magnetismus geben, fo ſollte man in Verſuchung gera⸗ then, ob man jene große Perſpektive der Menſchenwelt fuͤr Unwahrheit, oder dieſe goldbergiſchen Ideen des Hrn. Vfrs für gaukelnde Spiele der Phantaſie anzunehmen habe. Sind denn dem Hrn. Vfr die Schriften Schellings, Winterls, Stef⸗ fens, Fr. Hufeland's, Kluge's, Eſchenmayers, Jean Pauls, Wolfarts, Stieglitz's, ſelbſt die Blaͤtter für höhere Wahrheit, die neulich in Frankfurt erſchienen find, gar nicht bekannt ge⸗ worden — hat er unſeres ſcharfſinnigen Schuberts Schriften 1143 nicht geleſen? Vermag ber Hr. Bfr in ſeiner Denkkraft die Kraft nicht zu finden, die das Denken der Weiſen foͤrdert: ſo darf ihn dieſe Unmacht nicht reizen, fuͤr Gaukeley zu halten, was der Magnetismus darthut. Wie viel Herrliches und Schönes lehrt uns Eſchenmayer? Welche Uebereinſtimmung in der Pflanzen-Thier- und Menſchenwelt führt uns Oken und Frieder. Hufeland vor? Wo findet ſich ein Parallelismus dieſer Erſcheinungen beym Verfaſſer? Hoͤchſt lehrreich und intereſſant ſind jene Vergleichungen, aber holperig und leer die zwey Worte des Hrn. Dr. B. Der Magnetismus iſt ganz gewiß ein Heilmittel in der Hand des phitoſophiſchen Forſchers. Es iſt alſo gerathen, ſein diagnoſtiſches, — denn Hippocrates lehrt die Krankheiten beſſer Erkennen als Heilen! — ſeln biochemiſches, ſein biodynamiſches Verhaͤltniß mehr und mehr aufklären zu hel⸗ fen, die Regulative des Polaritaͤts-Verhaͤltniſſes zu begruͤn⸗ den, ja die Indicationen für feinen Gebrauch näher zu beſtim— men, zu zeigen die Art ſeiner Wirkung und darzuthun feine eingreifende und verzehrende Kraft urſprunglich und als Urty⸗ pus, in die lebendige Materie und ihre Syntheſis. Aber wo finden wir von allem dieſen etwas in angezeigter, Schrift? Es iſt kein ponderables, es iſt ein pfychiſches Mittel, das den Willen aufregt und demſelben zu Gebote ſteht. Es iſt der Magnetismus eine Kraft, deren Grund und Ungrund zu er⸗ kennen eine claſſiſche Gelehrſamkeit vorausſetzt, eine Kraft, welche gar mannigfache Faͤhigkeiten und Eigenſchaften zu ei⸗ nem Vermoͤgen in ſich vereinigt. Dieſe ſeine Natur liegt ge⸗ wiß mehr in dem Geiſt und Weſen des Kranken als in Gau⸗ keley, iſt als Aeußerung durch das Gemeingefuͤhl in unſichtba— re Thatkraft und Wirkungsſphaͤre zu ſetzen, und wie wir wiſſen, durch Manipulation und Bacquet hervorzurufen. Wenn gleichwohl uns die urſpruͤngliche Natur deſſelben, und feine eigenthuͤmliche Beſtimmung noch nicht ganz klar er: ſcheint, ſo wiſſen wir doch, daß wir den Standpunct des Schaffens nicht mehr als Gaukeley anſchauen duͤrfen. Die Natur gleicht ſich urſprünglich und als Urtypus in den drey Richtungen und Erſcheinungen des Magnetismus, der Electriciz tät und des Chemismus aus, ſie erreicht ſomit endlich die Men⸗ ſchennatur als ihren ideellen Pol, mithin muͤſſen auch in die⸗ ſer alle Reſiduen ihres Urſprunges ſich geſchichtlich angeben und conſtruiren laſſen. Hr. Dr. B. haͤtte wohl gethan, wenn er verſucht haͤtte, in ſeinen zwey Worten uns, als Unpar⸗ theliſcher, dieſe Metamorpheſe und dann zugleich das Fremd⸗ artige, Erkuͤnſtelte und erwa Erlogene darzuthun, und mit voͤlliger ſcientifiſcher Freyheit den Magnetismus loszuwinden von allem Unwahren, wie im Archiv von Eſchenm., Naſſe und Kieſer. Nicht nach Art der Pudenda, wo man bloß dar⸗ auf bedacht iſt, ohne Wiſſenſchaft die Sache laͤcherlich zu ma⸗ chen, wie dieß die Mode der Flach- und Breitkoͤpfe zu werden ſcheint. — In ihrem Thun und mit ihrem Wiſſen verraͤth Dies fe Art Menſchen, ſich bruſtend wie die Pfauen, nicht ſelten ihr erborgtes Gewand und heißeres Obſcuranten-Gekraͤchz. — So aber lehrt er, wie wir feſthalten ſollen an dem, was wir wiſſen, nicht aber billiget er, daß, weil noch ſo vieles für uns verborgen iſt, was kein ſterblicher Geiſt erfpähen wird, wir doch Hand anzulegen haben, um zu erforſchen, wozu ſich uns Fingerzeige darbieten. Sind denn die Beobachtungen, die wir bisher uͤber den Zoo- Magnetismus und feine Wir: kungen haben, alle Schandflecke unſerer Literatur? Walten denn gar keine vorurtheilsfreien Forſcher uber dieſen wichtigen 1144 Erſcheinungen, oder ſchalten Alle mit Lug und Teug? Man leſe Eſchenmayer und Hufeland uͤber die Sympathie, wie man ſolche Werke leſen muß, und ich buͤrge, man wird anderen Sinnes. Zum wenigſten wird es uns dann klarer, als durch Hrn. Dr. B. Schrift, daß der Zuſtand nach dem Somnam⸗ bulismus nicht „das Feld des Unſinnes, des blinden Glaubens und der moraliſchen Sclaverey ſey.“ Da, wo ſich Thatſa⸗ chen aus erkennbaren Erſcheinungen erklären laſſen, wo wir mit dem dermaligen Stande der Wiſſenſchaft der Erſcheinungen Grund und Boden begreifen, und nicht bloß ins Blinde ſub⸗ ſumiren, da iſt kein Unſinn und blinder Glaube denkbar. Was ſoll hier gar die moraliſche Sclaverey? Was haben die Erſcheinungen des Magnetismus mit der Sicherheit des Le⸗ bens zu thun: — Weil ein Kranker durch Aufregung des Cyclus der Seele in der Totalitaͤt — man leſe Carus — zum Hellſehen gebracht wird, er uns bis jetzt nicht erkannte Kraͤfte andeutet, wohl gar in einen Rapport mit einem ent⸗ fernten Gegenſtande gebracht wird, ſeine Sympathie ſich zu einem anderen wohlthuend hinneigt, foll die Sicherheit des Le⸗ bens gefährdet und moraliſche Sclaverey erzeugt werden? Quae qualis quanta! — Hat der Hr. Vfr das Feld der Ah⸗ nungen,“ der Traͤume, — Schubert, Greiner, — kurz die mancherley Phaͤnomene, Zuneigung und Abneigung ſo genau erforſcht, daß er gewiß behaupten darf, die Aufregung des Willens oder des Gemeingefuͤhls, als Urſache, habe keine als die uns bis jetzt bekannten Wirkungen? — Wenn wir uns wirklich auch dermalen „keine richtige Vorſtellung von dem wahren Weſen des Magnetismus machen konnten und woll⸗ ten — wie man denn doch faſt mit Wahrheit geneigt iſt; Harles Clinik 817 — weil, wie Hr. Dr. B. meint, „keine Vergleichung mit einer andern moͤglich iſt“, folgt daraus ſchon, daß wir durch Forſchen keine richtige Einſicht erhalten wer⸗ den? Keineswegs. Man muß das Hoͤhere aus dieſem Hoͤhe⸗ ren nur nicht Theeloͤffelweiſe nehmen. Man gehe ins Uner⸗ meßliche und ſuche den Geiſt zu erfaſſen. Es wäre alfo beſſer geweſen, vor der Hand in ſolchem Ton, der von einer retro⸗ graden Anſicht zeugt, von einer ſo wichtigen Sache zu ſchwei⸗ gen, wenigſtens tiefer einzudringen, als hier geſchehen iſt. Mit eben dem Recht, als der Hr. fr den Magnetis⸗ mus von aller poetiſchen Darſtellung ausſchließen und ihm wohl gar die Exiſtenz abſprechen will, — er iſt doch einmal da und wird, ſo lange die Welt ſteht, bleiben — mit eben dem Recht konnte man ſehr fuͤglich auch manche andere Standpuncte des menſchlichen Seyns, jede individuelle Natur verwerfen. Iſt denn das ein Vorwurf, daß nur einige Naturen geeignet ſind, um einzugehen in den Conflict deſſen, was der Magnetismus heiſcht? — Iſt es ein Vorwurf, daß nur kraͤnkelnde Frauen⸗ zimmer dazu geeignet ſind? Und iſt dieß Wahrheit? Keines⸗ weges. Willen haben alle Menſchen. — Jeder Menſch iſt, ſo wie er iſt, bedingt, und durch die Zeit, in der und fuͤr welche er lebt. Er hat, ſo wie jedes Einzel⸗Organ, feine Individualitaͤt, d. h. er hat eine Ge⸗ ſtaltung ſeines inneren Weſens; ſeine Natur traͤgt eine Far⸗ be, die er als dieſer Menſch haben kann, die ihn nothwendig zu dem macht, der er iſt. Dieſe Individualität iſt an ihm oft „Porbedtutung! Peucer commentarius de praecipuis gene- ribus divinationum etc. Witteb. 1572, 440 Fol. 8. Ver⸗ gleich: Daämonomagie u. f. w. von G. CE. Horſt 818, Frankf. Lit, 3. 818 Nr, 115. - 1145 erkennbar, oft nicht, iſt bald bedeutender hervorragend, bald nicht, hier erhabener dort gemeiner Natur und Art; ſie kann alſo bey vielen Meuſchen zwar aufgefaßt, verdient aber bey vielen der Welt nicht dargeſtellt zu werden. Studiere dieß, und du wirſt den Schluͤſſel zum Problem finden. Hoͤchſtgewiß ſoll dieſe Schrift doch nur dem Dilettanten nuͤtzen, und da iſt daͤmmernde Erkenntniß nichtig und un⸗ nuͤtz, der Wiſſenſchaft und Kunſt aber Unehre bringend. Dem Arzte darf dieſe Schoͤpfung nicht gewidmet ſeyn, dieſem kann ſie nicht genuͤgen, weil ihr Wiſſenſchaft und Naturerſchei— nung, Troſt und Selbſtſtaͤndigkeit abgehet — Wenig Wahr: heit und viel Taͤuſchung, kein Geſetz und viele Willkuͤhr, Man: gel an hoͤherem Leben in der Region mediciniſchen Wiſſens ſtempeln die zwey Worte. Das Licht der Wahrheit, das über: all ſo groß Noth thut, wird durch dieſe Schrift nicht verduns kelt, denn ſie enthaͤlt wenig freie und kuͤhne Einbildungskraft, nur Willkuͤhr in der Annahme ihres Thuns — ihr Zweck und ihr Geiſtesſpiel ſind nur leer, und nur des Verfaſſers Sinnen wohlgefaͤllig. Willkuͤhr im Thun und Laſſen iſt der Tod alles freien ſelbſtſtaͤndigen Lebens. Aerzte, die eine, wenn auch nicht von Selbſteingenommenen und Dummen anerkannte bedeu— tende Wirkungsſphaͤre auf's Wohl und Weh' der Menſchheit haben, muͤſſen Geradheit und Rechtlichkeit mehr als leidiger Willkuͤhr huldigen. Kriecherey und Nachbeten iſt Schwach— heit, nicht Großheit. Das Ambiren iſt des Arztes Thun uns wuͤrdig. 5 Dieſer Schrift, die dem Scheine nach Gutes zu wirken bezweckt, trauend, ſollte man dem Streben nach Erkenntniß, nach tieferem Eindringen in die Natur und in das Weſen der Geſchichte der Natur und des Lebens ein Lebewohl ſagen, und ſtille ſtehen bey dem, was wir wiſſen. Dafuͤr bewahre uns der liebe Herre Gott! Wenn des Mißbrauchs Wille einer Wiſſenſchaft den Untergang drohete, ſo iſt dieß kein Beweis, als muͤße ſie untergehen, weil in ihr nichts zu forſchen uͤbrig bleibe. Das Selbſtconſtruiren von oben herab thut jeder Wiſ— ſenſchaft den groͤßten Schaden; man conſtruire von innen und vom ſpecifiſchen Leben nach außen. — Alles in der Welt ſtröͤmt feine ſpecifiſche Natur aus und ein, und gibt und em— pfängt. Daher theilen die Alten die Welt in die elementari— ſche, aſtraliſche und geiſtige, und ſie hatten nicht Unrecht, ſo wie wir hoͤchſt gewiß nicht irren, die Phaͤnomene der Erde in der Triplicitaͤt anzuſchauen, weil fie mit dieſer Eintheilung den Einfluß der oberen Welt auf die unterſte verbanden, wogegen Hr. Fr. B. zu eifern ſcheint — indem er nur das als erkannt u. wahr annimmt, was wir begriffen haben. Jenſeits unſeres Begreifens wird es durch Vergleichung mit den bisherigen Er— ſcheinungen der Gegenwart noch Manches und Vieles geben, was die gefunde Vernunft zu beurtheilen hat, nur laſſe man das mit Vorſicht, nicht aus uns und unſerem eitelen Wiſſen, ſondern aus ihr, nicht a priori, ſondern a posteriori geſche— hen, und der Magnetismus iſt kein Spiel leerer Gruͤbeley. Liegt nicht ohnedem alles hohe Schoͤne im Gebiete des Ueber— ſinnlichen, da das unſterbliche Weſen des Menſchen, das ſich zur Größe ausbildet, der Vernunft ſelbſt oft unbe: greiflich wird? Denn zu immer hoͤherem Ziel winkt der lichte Genius! Doch was läßt zich von einer fo reichhaltigen Sache auf ſo winzigem Raume Großes und Wichtiges leiſten? Nicht die Philoſophie, aber wohl ihre Syſte⸗ me zerstören. Nicht zu früh kann man anfangen, Sſis. 1819. Heft 7. 1146 die Philoſophie zu treiben, aber oft zu früh ihre Syſteme. Mediciniſcher Jahrmarkt. Lieber Herr Hofrath! Ich habe mehrere Stuͤcke Ihrer Iſis geleſen und mit Beherzigung die mannigfachen Klagen über den gegenwaͤrti— gen Zuſtand der lieben ſo genannten Medicin und der Aerzte vernommen u. mitgefuͤhlt. Ja wohl iſt es beklagenswerth, daß, da nun ſchon fo lange daruber geklagt wird, es auch noch nicht im geringſten beſſer werden will, ſondern eher ſchlimmer. Was mag die Urſache ſeyn, und woran mag es wohl liegen? — an der Mediein? — an der Wiffen- ſchaft? — oder an den Aerzten? Vermuthlich an allen dreyen zugleich. Fuͤrs erſte: die Medicin oder Arzeneywirthſchaft hilft nicht immer fo wie jie ſoll. Fuͤrs zweyte: ungeachtet aller bisherigen Wiſſenſchaft, weiß man doch nicht alles; und fuͤrs dritte: ſo viel Aerzte, — fo viel Köpfe und Sinne. — Wie kann das nun befz ſer werden! — Ich bin leider auch ein Arzt, practicire nun ſchon ziemlich 64 Jahr in der Welt, und tummle mich ſeit 40 Jahten auf dem großen allgemeinen ärztlichen Jahr: markt mit herum. Da habe ich denn manch Ding geſehen und gehoͤrt, wie auch noch. Ich bin nie ſonderlich, weder mit mir noch mit andern zufrieden geweſen, habe aber doch meine Sachen, trotz andern, lebhaft fortgemacht, und mich nicht ſtoͤhren laſſen, und immer geglaubt, die beſſern Ge— danken werden nachkommen: — aber das hat lange gedau— ert, daß es nun wohl Zeit waͤre, ſie kaͤmen wenn ſie woll— ten, — ſonſt wirds nichts, ſondern bleibt in der ganzen ärztlichen Republik beym alten; u. das waͤre doch nicht gut. — Aber wie kann es auch beſſer werden, wenn die Sache nicht anders wird, — nicht wird wie ſie ſeyn ſoll und muß. — Iſt es denn nicht ein beklagenswerther Zuſtand, daß die ganze Einrichtung von vorneherein keine feſtere Beſtimmung hat, und man eigentlich noch nicht recht weiß, was man will, indem man immer von Mediein ſpricht und ausgeht, dieſes zur Hauptbedingung macht, zu welcher ſich alle aus— uͤbenden und wiſſenſchaftlichen Aerzte unbedingt verpflichten muͤſſen; nehmlich auf Arzeneyen. Denn meines Wiſſens iſt Medicin Arzeney; die Wiſſenſchaft wird Arzeneygelahrheit genannt, u. der hoͤchſte Ehrengrad eines Arztes iſt Doctor der Arzeney. Alſo nur mit Arzeneyen, und zwar ausſchließlich mit dieſem Fache ſoll ſich der Arzt befaſſen. Von Krankheits⸗ wiſſenſchaft und deren Grundlage, einer freyen, gruͤndlichen Naturwiſſenſchaft iſt kaum die Rede; er fol nur die Arze⸗ neyen genau kennen, und damit nun die Krankheiten zu heilen wiſſen, ohne weiteres. Die Kunſtſprache muß dieſes Barbarey nennen, u. die iſts vielleicht auch: denn juſt in dieſem Theil der Arzeney— wiſſenſchaft und Kunſt, wiſſen wir am allerwenigſten; wenn wir uns und andern ſollen Rechenſchaft geben, warum die— ſes und jenes Arzneymittel das und das bewirkt: — aber das iſt auch gut, denn da brauchen wir nicht viel davon zu ſagen, man laͤßts auf ſich beruhen. Die weitlaͤuftige Natur-, Krankheits- und Heilwiſſenſchaft fo gruͤndlich zu treiben, iſt zu weitlaͤuftig, müßt zu nichts, und man kann doch keine Krankheit damit geſchwinder heilen: und uͤber⸗ 72* 1142 Haupt, zu viel Wiſſen blaͤhet auf. Wozu die genaue Er⸗ Fenntnig aller Dinge: man wird nur furchtſam: es iſt ja deſſer, wir haben recht viel und gute Arzu ven, gute Arze⸗ neymittellehren, die uns alles genau beſchreiben, daß wir nur nicht mit der Waare betrogen werden, auch immer neue vorſchlagen, als Alcornoque, Ratanhia i.: da laͤßt ſich viel daruͤber ſprechen, auch ſchreiben, und bey aͤrzklichen Conſultationen hat man doch etwas, oftmals den Herren Collegen unerwartetes zu empfehlen. Wir wollen nun flei⸗ ßig ſolche Bücher leſen, das macht gelehrt, den analytiſchen Kram verſteht nicht ein jeder, iſt auch nicht jedermanns Ding. Wir ſind Arzeney-Doctoren, haben ja Pathologie, Phyſiologie, Therapie, Anatomie, auch Chirurgie ſtudiert; 9 p 9 Chemie und Pharmazie verſteht der Apotheker; das macht uns zu guten Practikern, daß wir auch unſer gutes Beſtehen dabey haben. Etwas Muſik kann nicht ſchaden, ſie erhei⸗ tert den Sinn in ſchweren Lagen und macht bey den Da—⸗ men beliebt. ya Aber nein! das geht nicht, — es muß anders wer⸗ den. Wenn auch der groͤßte Theil von Aerzten dieſes behag— lich finden ſollte, fo muß doch das Ganze nicht fo ſeyn und bleiben, ſondern ſich dahin beſtreben, eine rein wiſſenſchaft⸗ liche Beſtimmtheit zu erlangen, um nicht einzig und allein von der Medizin abhangig zu ſeyn. Vollendete Krankheits-, und auf Naturerkenntniß gegründete Heilwiſſenſchaft, muß den wahren Arzt darſtellen; die Arzeneyen kommen hinten nach, und wenn's darauf ankommt, braucht man deren ja nur wenige, ſo daß man die Autoren bitten möchte, lieber die bisherigen Arzenepbücher kleiner, als die künftigen groͤ⸗ ßer zu machen. Viel anſtaͤndiger waͤre es, die Aerzte wuͤrden ſodann Doctoren der Natur-, Krankheits- und Heil-Wiſſenſchaft; und dann müßten dieſe auch gruͤndlich gelernt und ge— trieben werden. Aber leider ertönt da in Ihrer Iſis die allgemeine Kla⸗ ge des fo uͤbeln Zuſtandes der Aerzte und der ganzen leidigen Arzeneywiſſenſchaft, und er wird mit der Verwirrung beym babyloniſchen Thurm ſehr paſſend verglichen; nur mit dem Unterſchiede, daß der alte nicht fertig geworden, der neue me⸗ diziniſche aber nun fix und fertig und ſehr ſolide iſt, auch ſchon feiner Beſtimmung gemaͤß benutzt wird. Nehmlich es wird der immerwaͤhrende, mediziniſche Jahrmarkt darauf ge: halten, eine wichtige Erſcheinung unſerer Zeit: dadurch iſt unabaͤnderlich fur die Medizin alles gewonnen, und es muß nun immer ſo bleiben. Ich habe eine ſchoͤne Zeichnung da— von, die ich ihnen mittheilen wuͤrde, wenn ſie nicht ſchon beym Kupferſtecher wäre; indeſſen will ich ihnen eine kurze Beſchreibung vom Thurm ſelbſt machen. Der Grund iſt alt und tief, faſt unzugaͤnglich wie die Pyramide des Cheops in Aegypten, man muß bey Fackel⸗ ſchein auf allen Vieren hineinkriechen. Da findet man Spuren von Chiron dem Centaur, und deſſen Sohne Aeskulap; viel iſt davon nicht mehr zu fehen: hin, und wieder Tafeln mit Inſchriften, von Pythagoras, Empedocles und andern gliechiſchen Weiſen bis auf Hera⸗ cüdes. Gleich im Erdgeſchoß koͤmmt man in ein ſehr anſtän⸗ diges gewöldtes Gemach, welches licht iſt und eine kleine Bi⸗ bliothek hat, wie auch einige Nebenniſchen. Sind die Zim⸗ mer des Hippocrates, die man nicht leicht übergehen, ſon⸗ dern gern darinnen verweilen und in den Schriften leſen wird, 1148 Ueberall daneben find Niſchen von den darauffolgenden grie⸗ chiſchen Philoſophen und Aerzten, den Dogmatikern, Ems pirikern, den roͤmiſchen Methodikern bis auf Galen, deſſen Zimmer ſehr weitläuftig iſt, und feine Treppe höher liegt. Hierinn iſt viel zu lernen, aber auch viel zu vergeſſen. — Nun gehts weiter, durch viele Gemaͤcher, die ſich in Schne⸗ ckenlinien immer hoͤher hinaufziehen und einen Zeitraum uͤber 1000 Jahr umfaſſen. Da iſt aber nichts weiter zu erkennen, als das in der galeniſchen Lehre verflochtene Weſen von viel⸗ erley kranken Saͤften, Galle, Schleim, Faͤulniß, Trocken⸗ heit, Feuchtigkeit, Erde ic. Manche vorübergehende Aerzte ſchreiben mit Kreide die Firma daruber Unſinn, die man⸗ che wieder wegloͤſchen. 12 Die Denkmale der Araber ſind noch am behaglichſten, und ſprechen den Geiſt zur Bewunderung an; Beduinenvolk, — aber Geiſt! f N Nun kommt man an große Fenſter, das Zimmer des Parateiſus; hineingehen wollte ich nicht, ſah nur durch zer⸗ ſchlagene Fenſterſcheiben hinein. Sehr dunkel, alles durch einander: nichts deutlich zu ſehen als der an der einen Wand fresko gemalte raſende Roland auf feinem Hippogryphe. Unter mehrern ſieht ſichs ſehr luſtig in dem helmontiſchen Saale um, ſehr unterhaltend: man ſieht genau bildlich den Satan Archaͤus ſich mit der Anima an Decke und Waͤnden herumjagen. Viele viele Zimmer kommen immer hoͤher hinauf, bis über einem ſteht: „Homo est machina hy- draulica! — es iſt Harvey's, das einen bey allen Sonder⸗ barkeiten zu ernſtem Nachdenken bringt. Ferner Syden⸗ hams Zimmer; nicht leicht wird ein Arzt es anders als mit Erkenntlichkeit und gebuͤhrendem Anſtande verlaſſen. Im gleichen Grade Boerhavens und aller uͤbrigen bekannten und wuͤrdigen Vorfahren, deren Zimmer alle ſehr leicht, und theils mit Tapeten, theils mit angenehmen Malereien aus- gezieret ſind. Schoͤn iſts in Hallers Saale, inſonderheit die ſchoͤne Schweitzerluft. Immer höher, viele hundert Zimmer, von mancherley Gehalt. Englaͤnder, Franzoſen und Deutſche. Sonderbar ſticht Browns Zimmer ab: baͤueriſches Mauer⸗ werk — trauriges Anſehn wie Baſalt. Inwendig hänge eine Wage mit einem ſchoͤn gearbeiteten Wagebalken. as wird denn darauf gewogen? „Kraft und Schwaͤche“: — kann man dieſe Dinge auch waͤgen? — freylich! bruͤllte mir eine Stimme entgegen; ich erſchrack, aber fragte geſchwin⸗ de, — wo habt ihr denn die Gewichte dazu? — die Ant⸗ wort mochte ich nicht abwarten. ur a Reils Zimmer geſchmackvoll: Außen ein Monument von Marmor, eine abgebrochene Saͤule, vor welcher ein Todesengel weinend und auf ein ſchwarzes Kreutz gelehnt. Da ich als Arzt kein Liebhaber von Sterbeattributen bin, ſo ging ich weiter. Bey mehreren vorbey auch hin und wieder hinein: eins fiel mit beſonders auf, mit der Aufſchrift am Portal — Sam. Hahnemann: ich wollte hinein, aber er hatte, vers) muthlich wegen der Neugierigen, einen recht boͤſen Spitz hinein gebunden, der einem ohne Umſtaͤnde in die Beine fuhr. Erſchrocken ſah ich zu den Fenſtern hinein, konnte aber nur erkennen, daß viel Schießgewehr darinnen war, auch eine Vorſchrift mit großen Buchſtaben, „zu verbeſſer⸗ tem Büchſenpulver.“ Vor dem Quartier viel Laͤrmen, ein Kerl ging mit zwey Flinten auf jeder Schulter, und hinten 1149 auch zwey quer uͤber gebunden, wie ſonſt die Soldaten zur Strafe Flinten trugen: Was hat das zu bedeuten: das heißt homoͤopathiſch! — * Unter vielen bekannten endlich Hufelands Quartier. Auswendig ſchoͤn, ziemlich geſchmackvoll, und wegen der ent— gegenkommenden Hoͤflichkeitsbezeugungen einladend. Die innern Gemaͤcher ſchoͤn, hohe, helle Fenſter, alles mit nuͤtz— lichen Sachen anſtaͤndig ausgeſtattet, aber dieſe Zimmer von den vielen Journalen und Bibliotheken ſo voll, daß bald niemand wird mehr hineintreten koͤnnen. Da ich den Hut in der Hand hielt, complimentirte man mich eine gute Stre⸗ cke und erzählte mir viel Gutes, welches ich mit gefaͤlliger Genehmigung zu erwiedern mir alle Muͤhe gab u. mich em- pfahl. Dieſe Hoͤſtichkeit hatte mich verhindert, in mehrere Quartiere hinein zu gehen, was mir jetzt leid thut, obſchon ich, von dem hohen Steigen muͤde, es ziemlich ſatt hatte; doch blieb ich gern noch vor einem huͤbſchen Quartier ſte— hen; uͤber ſeinem Portal ein ſchoͤnes Emblem, das ſanfte, wohlthaͤtige Thier, eine Kuh, in halberkabener Arbeit, tref— lich in Stein ausgefuͤhrt, in Lebensgroͤße, liegend, wieder— kaͤuend, nimmt ſich ſehr gut aus. Es geſiel mir wohl, wollte gern hineingehen, indem ich etwas vom Aegyptiſchen und aͤcht arabiſchen Geiſt witterte: allein hin und wieder an den Fenſtern, Thuͤren und Wänden waren Hände, die ich mir nicht zu erklaͤren wußte; als ich beſcheiden fragte, bekam ich zur Antwort: nehmt euch in Acht! es huſchen Geiſterhaͤnde heraus und regnet Naſenſtuͤber; — ich ſchlich fort. — Nun kam ich noch hoͤher, ging in viele ganz leere Gemaͤcher, ohne alle Stuͤhle, magnetiſche Schlafſtuben. Das iſt gut, dachte ich, ſchon lange wollte ich dergleichen gerne ſehen, und ich fragte, wann die Leute zu Bette gien⸗ gen? — Die Antwort: war nicht ſonderlich; beſagte etwa ſo' viel: daß ich erſt durch manche Verſuche muͤßte geprüft werden, ob ich auch den rechten Pol hätte: dieſes wäre ſchwierig und langweilig, und am beſten thaͤte ich, wenn ich meine Wege gienge. ! Nun war ich wirklich ſehr hoch, und wurde ganz ſchwindlich, wunderte mich und fragte, was ſie noch dort oben haͤtten, man ſehe ja nichts als Nebel? — „nur hin— auf! ja ja! hier verkaufen ſie Gas! ein ganz neues, wo— mit die Arzeneywiſſenſchaft ſehr bereichert worden; das muß man haben. — Nein! ich mag nichts, weder altes noch neues — ich falle ohnehin bald um! — Schnell machte ich, daß ich fortkam, und ſuchte im Heruntergehen auf der ſchne— ckenfoͤrmigen Plattform den anmuthigen, immerwaͤhrenden Jahrmarkt zu gewinnen, wo ich mich auch bald wieder in dem bundtſchaͤckigen Gewuͤhl und Laͤrmen erholte. Alle Schritte wurden mir Arzeneyen, alte und neue, auf andere Manier zubereitet angeboten, die ganz gewiß helfen. Gans ze Contracte wurden daruͤber gemacht. Auch war viel Strei— tens uͤber Meynungen, alte, neue und moderne. — Ich kam mit mehrern Naturphiloſophen in Unterhaltung, die ſich gar nicht um die Arzeneyaͤrzte zu bekuͤmmern ſchienen, fondern nur vor ſich weg demonſtrirten. Das gefiel mir, und ich fing bald Streit mit ihnen an, dauerte aber nicht lange, denn fie braß ten mich einer nach dem andern, bald zum Schweigen; und fagten mir geradezu: ich hatte eine viel zu ſchwere Zunge für dieſe Sprache. Das verdroß mich, ich gab mir nun alle Muͤhe, mir ein altes Lexikon von die⸗ fer neuen Sprache zu verſchaffen, allein es war vergebens — 1180 man lachte mich aus, und empfahl mir liebe- Hufelands Makrobiotik und Hahnemanns Organon zu leſen, da wuͤr— de ich mich erbauen; wollte ich Naturgeſchichte ſtudieren, ſo ſollte ich Elpizon von vorn bis hinten durchleſen, nebſt Buniams Reiſe zur Ewigkeit. Das wurde mir doch zu arg, daher kaufte ich mir noch etwas Blauſaͤure für den Huſten und eilte nach Hauſe. Unterwegs gerieth ich wieder mit ei— nigen Naturphiloſophen in Geſellſchaft, ſie waren Aerzte, ich ſtritt mit ihnen uͤber manches: allein bald wollten ſie mit mir weiter nichts zu thun haben und verließen mich; jedoch der eine empfahl mir aus Mitleiden, Turnuͤbungen ans zuſtellen, die mich noch kraͤftigen koͤnnten, um alles beſſer zu begreifen. Nun fange ich am Ende noch Streit mit der Iſis an: mit den Abhandlungen im-roten Stuͤck 1818, iſt mirs doch faſt zu arg. Der Somnambulismus der vier Perſonen iſt für ein orthodoxes, rein aͤrztliches Glaubensorgan wirklich etwas viel Zumuthung. Wie kann ein wirklicher Naturphi⸗ loſoph und Arzt, ſo etwas mit folder Zuverlaͤſſigkeit aus⸗ ſprechen, ohne erſt im Stande zu ſeyn, gruͤndlich ſich und andern Rechenſchaft geben zu koͤnnen, was Magnetismus in der Natur, cosmologiſch am Erdball und deſſen Atmo⸗ ſphaͤre, und hernach vollends am thieriſchen Koͤrper iſt? — So lange dieſes nicht geſchieht, iſt und bleibt die ganze Sa⸗ che ein angenehmer Roman, der von Liebhabern eben ſo gern geglaubt wird, als im gemeinen Leben von Leuten, an die man eine beſſere Anfoderung ihrer Bildung und Kennt: niſſe haben ſollte, Geſpenſter und Geiſter-Erſcheinungen Als Spielkram ſieht man ſichs wohl an: allein fuͤr den Ernſt eines rationellen krankheitswiſſenſchaftlichen Heilplans iſt es zu wenig. Vfr dieſes ſteht als Arzt ſeit 38 Jahren einem Inſtitute von mehr als 200 juͤngern u. aͤltern Frauenzimmern vor u hat feit diefer Zeit, hier und in feiner übrigen ausgebreite- ten Praxis genug Gelegenheit gehabt, krampfhafte Krank⸗ heiten aller Art zu ſehen und zu behandeln: allein nie iſt eine vorgekommen, die man haͤtte fuͤr Somnambulismus oder im magnetiſchen Schlaf hellſehend, beſtimmt halten konnen, ein einziger Fall ausgenommen, bey einem jungen Ban e der mehrere Wochen mit geſchloſſenen Augen viel Aufſehens machte, aber zuletzt fi e au e s Unter vorbenannten habe ich einige Damen von Stan⸗ de zu beſorgen gehabt, und bin uͤbrigens mit ihnen in ver» traulich literarſſchem Umgange gewefen: allein ob ſie gleich zuvor in den bekannten und berühmten Magnetiſic⸗Geſell⸗ ſchaften in Straßburg, der Schweitz und Paris mitwuͤrkend geweſen waren, ſo konnte ich doch nichts befriedigendes von ihnen erfahren: entweder, ſie thaͤten manchmal geheimnißvoll, oder gingen ſehr gleichguͤltig darüber hinweg; und die Behand⸗ lung ihrer Unpaͤßlichkeiten und Krankheiten uͤberließen fie ganz⸗ lich meinen ärztlichen Einſichten und Willkuͤhr, ungeachtet ich zuweilen in Faͤllen es ganz gern geſehen haͤtte, den quaͤlenden hyſteriſchen Archaͤus mit dem magnetifchen leichter austreiben zu koͤnnen; allein das Gluͤck wurde mir nicht ſo hold. — Dennoch behielten dieſe Perſonen bey aller Abgezogenheit von den ehemaligen Magnetiſtrverbindungen, eine eigne Liebhabe⸗ rey fir die Sache, und wußten, aller Einwendungen unge⸗ achtet, fie zu beſchoͤnigen, und ihr immer noch als einer ge- heimen Verbindung einen beſondern Werth beyzulegen. 1151 Dieſes wollten wir allenfalls gern auch unſern magneti⸗ ſchen Aerzten zugeſtehen: allein ein wahrer Naturphiloſoph kann unmoͤglich, ohne ſich die aͤrgſten Bloͤßen von unerlaub⸗ tem u. egoiſtiſchem Empirismus zu geben, ſich im Ernſte dazu bekennen. Ihm muß tiefer Blick in die geoffenbarten Ge— heimniſſe der Natur und Forſchung auf dem Pfade der ſtreng— ſten Wahrheit, einzig Zweck und Ziel ſeyn. Frey von will⸗ kuͤhrlichem Idealismus, nur für den Tempel des Aesku⸗ laps geheiliget, kann er ſich wohl den immerwaͤhrenden Jahr— 15 mit anſehen, aber ausſchließend demſelben nicht ange⸗ oͤren. Nicht den gewoͤhnlichen Arzeney-Doctoren gleich, wel— che nur für jede Krankheit und Symptom derſelben ſchnell auch eine Arzeney haben, um damit zu heilen, weil's ſo im Buche ſteht, und es die Vorfahren auch ſo gemacht haben, kann er handeln, ſondern wird in Ueberzeugung gruͤndlicher Erkenntniſſe der wahren Natur und Urfahe organkſcher Ano— malien, ohne Schwierigkeit einen Plan uͤberſehen, nach wel: chem ſich in rationeller Moͤglichkeit, Heilung, durch oder oh— ne Mittel, beſtimmen laͤßt. Im genuͤglichen Zutrauen ſeiner unwandelbaren Einſicht in die Natur der organiſchen Verhaͤltniſſe, wird er bey Nicht⸗ gelingen eines Heilverfahrens gewiß weniger in Verlegenheit gerathen, als ein anderer Arzt, der bloß ſein Abſehn auf blinde Gewaͤrtigung des unſicheren Arzeney-Erfolgs richten muß, und in Entbehrung tieferer Erkenntniſſe, in ſeinen be— ſten Hoffnungen des beliebten Empirismus verzweifelt, ohne zu wiſſen warum. Ferner muß aber auch ein wuͤrklicher naturphiloſophi⸗ ſcher Arzt, der auf ſeinem Standpuncte die richtige Erkennt⸗ niß der Natur in ihren wahren Graͤnzen ſich eigen gemacht hat, nach welcher er bey unwandelbaren Grundſaͤtzen ſeine Beſchauung ruhig behauptet, ſich nicht einer ſo ſonderbaren Anmaßung ſchuldig machen, als in dem Aufſatz der Iſis von der Impfung der Kuhblattern, ingleichen in dem uͤbers Scharlachfieber geſchehen iſt. In erſterem iſt die ganze Diatribe doch wohl nicht Ernſt, ſondern nur Liebhaberey, etwas ſonderbar zu ſcheinen und anderer Meynung zu ſeyn. Dieſes ſcheint ſehr uͤberfluͤſſig, paßte wohl vor 20 Jahren, aber jetzt kommt es viel zu ſpaͤt, indem dieſe ſo wichtige Sache trotz aller Angriffe ruhig faſt ein Menſchenalter erreicht hat. Indeſſen dem ſey nun wie ihm wolle, und man moͤchte ſagen was man könnte, wenn nur nicht leider dieſes Raiſonnement zuletzt dahin fuͤhrte, die Krankheitskunde in die leidige Lehre von Unreinigkeiten der Saͤfte, Krankheitsmaterien und Schaͤrfen zuruͤckzuwerfen, da man jetzt Gott dankt und froh iſt, daß man von dieſem We⸗ fen einmal erloͤſ't iſt. Das wäre gewiß nicht naturphiloſo⸗ phiſch, ſondern war ehemals Magiſter-Glaube, der vor 40 — 50 Jahren ſein Weſen trieb und ſo ſehr imponirte. Die jetzigen Herren wiſſen nichts davon, was es damals für ein druckendes Gefühl war, an ſolche hergebrachte Lehren mechaniſch glauben zu muͤſſen; und wenn man als junger Arzt bey Älteren nicht der Unwiſſenheit oder der Ketzerey be⸗ zuͤchtiget ſeyn wollte, mußte man gegen alle beſſere Ueberzeu⸗ gung und Bewußtſeyn Galeniſchen Grundlehren treu und zu⸗ gethan ſeyn. Im Zuſammentreffen beym Krankenbette mit andern und obigen Aerzten mußte man ja alle Aufmerkſamkeit auf beſtimmte Nahmeu jeder Krankheit, jeden Symptoms u. jeder Erſcheinung richten, um gleich damit im Reinen zu feyn, 1152 Genau und augurmaͤßig die Tage ins Ganze, und dann die ſchlimmen und guten ſondern, die Kochungen und Criſen im Urin ꝛc. nachweiſen, und hernach gruͤndlich durch Purgan⸗ zen nachhelfen. Wen man einem ältern Arzte bey Anordnung von reichlichen Brechmitteln und Abfuͤhrungen Vorſtellungen machte oder widerſprach, daß die Frau Patientin ſchon zwey Tage nach einander gebrochen und vortrefflich evacuiert habe, ſo kriegte man einen derben Verweiß, inſonderheit wenn der ordinierende ein Hofrath oder Leibarzt war. ) „Herr, ſie muͤſſen nicht reden, ſondern hören und fol⸗ gen: leſen fie dieſe und jene Autoren, die Caſus in Fr. Hoff: mann, da werben fie Licht kriegen; ich habe erſt heute darin⸗ nen geleſen, und in Boerhaven, Junker, bey dem ich einige Jahre Famulus geweſen, da iſt alles klar und deutlich, da kann man etwas lernen.“ — Frau Patientin nimmt heute das Brechmittel, morgen purgiert ſie, die Zunge muß rein werden; und geben fie genau auf Exeremente und Urin Achtung.“ Brauchte man etwas frey gewiſſe Arzeneyen, als China, Opium, Calomel, fo wurde man geradezu nach der Kunſt⸗ ſprache als Vergifter und Todtſchlaͤger bezuͤchtiget. Alles freye Denken war Ketzerey — nur verba magistri, und die einmal angenommenen Formen waren orthodox. Man ſtu⸗ dirte damals nicht die Natur in ihrer angeſtammten Schoͤne, ſondern bloß in den angenommenen Formen war ihre Erkennt⸗ niß vergoͤnnt. Jede Krankheit hatte ihre beſtimmten Nahmen, und wer ſich die am beſten merken konnte, excellirte in der Diagnoſtik. Wundernd ſtaunte man die Fertigkeit auf dem Lehrſtuhl und am Krankenbette an, mit der die Lehrmeiſter das Heer von Fiebern in arithmetiſchen Progreſſionen bis ins unendliche demonſtrirten, mit Flexionen, Zwiſchenfuͤgungen, die auch alle griechiſche und lateiniſche Nahmen hatten, ſtren⸗ ge in Claſſen gebracht wurden. Mußte man collegialiſch Re⸗ de und Antwort geben, ſo durfte kein Jota fehlen, wenn man nicht corrigirt werden wollte, oder eines beſſern belehrt. Nein, wir koͤnnen froh ſeyn, daß wir nun von dieſem elenden Schulzwang erloͤßt ſind, und ein jeder denken kann wie er will und man ſich vor Autopſie nicht mehr fuͤrchten darf. — Dahero aber muͤſſen nun auch unfere verehrten Na⸗ turphiloſophen ſo billig ſeyn, und nicht verlangen, daß wir wieder ahnliche Dinge, im nur etwas veränderten Kleide glau⸗ ben und als ausgemacht annehmen ſollen. So iſt die Defini⸗ tion des Scharlachfiebers als Krankhelt zu Steigerung und Veredlung der Menſchennatur zu größerer Vollkommenheit des Gebildes, eine traurige Ausſicht zu Erreichung derſelben, nur auf dem Wege des Verderbens und der Zerſtoͤrung. Eine Krankheit iſt und bleibt Krankheit, nehmlich eine Stoͤrung und Verletzung der Integrität des Gebildes und feiner norma⸗ len Functionen. Die Erhaltungsorgane thun freylich, was in bedungener Moͤglichkeit der organiſchen Verhaͤltniße iſt, um die Integrität wiederherzuſtellen: allein dieſe Möglichkeit iſt ſcharf begraͤnzt und kann nur in Erhaltung facultativer Inte⸗ grität der Erhaltungsorgane gegen einander beſtehen, außer⸗ dem hebt ſich die Bedingung der Lebendigkeit zum geſammten Organismus, und hoͤrt auf. Inſofern ſich nach wiedergeordneten Verhaͤltniſſen bey Krankheiten die Organe wieder in Thaͤtigkeit verſetzen, kann es ſcheinen, daß manche vorige kränkliche Anlagen verbeſ⸗ ſert worden; allein eine Veredlung zu einer höheren Stu⸗ 1153 fe kann unmöglich durch toͤbtliche Krankheiten von Blattern, Scharlachfieber und Typhus zugeſtanden werden. Die Naturphiloſophie iſt eine herrliche Sache, und kann in aͤrztlicher Hinſicht von unzuberechnendem Nutzen ſeyn, allein mehr haltbaren und feſten Grund muß ſie in der Naturlehre bekommen, damit nicht ſo viel willkuͤhrliche Ideen in Worte gehuͤllt dunkel bleiben, und manche Su: chende vom weitern Forſchen abſchrecken. Eine moͤglichſt klare Erkenntniß und uͤberzeugende Einſicht in die offene Natur, ein wirklich anſchaulicher Begriff vom Schoͤ— pfungsſtoff und deſſen cosmogenetiſcher Bildung fuͤr die ge— ſammte Koͤrperwelt, muß unnachlaͤſſig hier zum Grunde lie— gen. Dieſer Begriff muß feſtgeſtellt werden, damit ohne Schwierigkeit, ſo weit das ſinnliche Vermoͤgen reicht, die Urſtoffe in ihren Zerlegungen uns begreiflich und anſchau— lich werden, und wir daraus den Gang der Formation fuͤr alle organifhe und unorganiſche Gebilde einſehen koͤnnen. Dieſer Begriff geht von den uns bekannt gewordenen un— zerlegten Stoffen der Erdatmoſphaͤre an, ſo wie ſie im Conflicte derſelben zerlegt werden, und umfaßt den ganzen Gang, in welchem wir ſehen, wie fie ſich in luft-, gas— und dunſtfoͤrmige, tropfbare - flüffige, und aus dieſen in concrete Geſtaltungen bilden. Dieſer cosmogenetiſche Gang, deſſen unwandelbarer Erfolg uns durch gepruͤfte chemiſche Erkenntniß geworden, zeigt ſich deutlich auch an der For— mation des thieriſchen Organismus als identiſch, deſſen Exiſtenz hier einen vorzuͤglichen Gegenſtand der Betrachtung fuͤr uns ausmacht, welchen wir mit aller Angelegenheit ver— folgen muͤſſen. N Aus allen und denſelben Stoffen in Modificationen an den Stoffgebilden erblicken wir in chemiſchen Verhaͤlt— nißtheiten den menſchlichen Organismus, und zwar als ein geſchloſſenes Ganze dargeſtellt, beſtehend aus mehreren in ſich enthaltenen Zweckgebilden, welche im Zuſammenhange den Conflict bewuͤrken, welcher denſelben eine bedungene Exiſtenz gibt. Durch die Lebendigkeit aus dem latenten Keimleben mitgetheilt, im Einzelnen als auch dem Zuſam— menwuͤrken der verſchiedenen Organe ergibt ſich eine Norm, die in Bedungenheit ein individuelles Leben und Seyn dar— ſtellt. — So wie im organiſchen Geſammtgebilde wird auch durch das Prinzip der belebten Natur den Theilen deſſelben, die nun mit ihm ein organiſches Individuum aus— machen, zur Individualität die animoliſche Belebtheit mit: getheilt, die zwar immer ein Theil der Schoͤpfung ſelbſt iſt; allein ſich hier in dieſer Verbindung ſo bildet, daß ſie eben— falls ein ſo genannt geiſtiges Individuum darſtellt, welches wir uns in einem Begriffe von Thierſeele verſinnlichen, und es in geregelter Thaͤtigkeit den geſammten Organis— mus beherrſchen ſehen. Freylich ſollte nun nach dieſer Grundlage auch eine veraͤnderte Eintheilung der Phyſiologie, von der bisherigen abweichend mit natuͤrlicher Beſtimmtheit angenommen werden: nehmlich die ganze Organiſation des menſchlichen Koͤrpers begreift in ſich I. Die Bewegungsorgane, welche den ganzen Koͤrper von Haut, Knochen, Baͤndern und Muskeln vorzuͤglich die— jenigen, welche der thieriſchen Willkuͤr angehören, ausma— chen. Nebſt einer naturgemaͤßen Erklaͤrung, was Bewe— gung eigentlich ſowohl in den organiſchen Theilen und uͤber⸗ haupt ſey: deren Urſache und Erfolg. Erſtere iſt die Kraft und der Erfolg davon die Bewegung und Bewegungsge⸗ Sſis. 1819. Heft 7. 1154 walt. Vis und potentia find zwey ſehr verſchiedene Ei— genſchaften. Erſtere wuͤrkt und wird koͤrperlich von uns nicht empfunden; aber letztere.) Wie's zugeht und worauf es beruht, daß Bewegung in der fo ſchweren uns umge- benden Luftmaſſe möglich iſt. Welch arithmetiſche Progrefz ſion der Bewegung im Waſſer oder noch dickeren Maſſen bis in den denkbarſten Lichtſtoff. 7 2. Die Sinnenorgane, wozu die geſammten Nerven von ihrer Entſtehung bis zu den aͤußerſten Verbreitungen gehoͤren. Nebſt Erklaͤrung des weſentlichen Zuſammen⸗ hangs des thieriſchen Lebensprincips und durch dieſen mit der Seele ſelbſt. 3. Die geſammten Eingeweide und Gefaͤßorganiſatio— nen, als wodurch die Geſammtheit des Organismus feine Ent ſtehung hat, und die nun auch in beſtimmt chemiſcher Be— dungenheit des allgemeinen Conflicts die Erhaltungsorgane ausmachen. i In dieſen Organen wird in normaler Thaͤtigkeit des Lebensprincips, als gegebener Summe dieſer geſchloſſenen Organiſation, im Ganzen und in Theilen, unaufhoͤrlich chemiatriſch das zur Exiſtenz bedingte Product hervorgebracht, in cykliſcher Ordnung, fuͤr die Integritaͤt der Formation, der Erhaltungsſtoff aus den Urſtoffen, luftfoͤrmigen tropfbar⸗ fluͤſſigen und concreten Gebilden, eines jeden Organs nach feiner eigenthuͤmlichen Beſtimmung des Chemismus, fuͤr die allgemeine Maſſe des Umtriebs (Säfte genannt) in die Ge- faͤße geliefert und in dieſen zu ſeiner Beſtimmung gebracht; ſo wie auch nun die nicht mehr zur Bedingniß der Exiſtenz gehoͤrenden untauglichen Producte in dieſer Maſſe, durch dieſelbe Lebendigkeitsgewalt, wieder aus den conereten in die fluͤſſigen, aus dieſen in luft- und gasfoͤrmige Gebilde verandert, reduciert, und die unbrauchbaren aus dem Orga— nismus entfernt werden. Dieſes iſt der unaufhoͤrlich fortgehende chemifhe Pro— ceß, womit das animaliſche Leben in beſtimmter Bedun- genheit iſt. Die kleinſte Abweichung davon hebt dieſelbe zum Theil oder ganz auf: im erſten Falle iſts Krankheit, und im zweyten Tod, — d. h.: das animaliſche Lebens— princip geht aus der ſchoͤpferiſch individualen Bedingniß der Stoffe zur Formation hinweg. Es iſt dieſes ein ſcheinba— res Aufhoͤren des Gebildes, obgleich der Stoff und das thieriſche Lebensprincip ewig find, und inſonderheit dieſes mit dem allgemeinen Lebensprinzip der Schoͤpfung und des Weltalls in unzertrennter Verbindung ſteht. Der Zweck unſers organifhen Daſeyns iſt uns völlig unbekannt: wir durchlaufen einen gewiſſen Cyclum, in ani⸗ maliſcher Exiſtenz, und lernen uns dabey ſelbſt als höhere Weſenheit befriedigend nicht kennen: ſo viel werden wir in⸗ ne, daß unſere edlere Seelenweſenheit ſich bloß in Verbin— dung der animaliſchen Seelenweſenheit, in bedungenen ſinn— lichen Verhaͤltniſſen vernünftig ausſpricht. Bey Abweichun— gen davon veraͤndert ſich alles, und unſer edleres Seelen— organ ſcheint bey ſolchen Vorgaͤngen fo lange außer dieſet intellectuellen Verbindung und ihrer Richtigkeit zu ſeyn (wie z. B. im Schlafe, bey Traͤumen, in Krankheiten bey Delirium), bis nach wiederhergeſtellter Normalbeſchaffenheit ſich jene Berhältniffe auch wiederherſtellen. — Daß das edlere menſchliche Seelenorgan andern Urſprungs iſt als das thieriſche, iſt wohl keinem Zweifel unterworfen, und es kann daher auch ohne ſonderliche Schwierigkeit als Organ N 73 U 1155 einer höheren Naturweſenheit angehörend betrachtet werden, aus welchem es nur individualiſirt iſt; obgleich die im bes lebten Organismus hervorgehenden Sinne uns keine intel⸗ lectuellen Ideen dazu verſchaffen. Fuͤrs abſolute Seyn ſcheint dieſes Seelenorgan wohl von dem Stoffe des Or⸗ ganismus unabhängig, und auch ſelbſt von dem bildenden Princip deſſelben zu ſeyn. Der Verſtand als ein Product der richtigen Verbindung und Verhaͤltniſſe dieſer beyden gei⸗ ſtigen Principe verſinnlicht ſich bloß die Geſtaltenbildung, und erkennt ſie in der Wirkung der thieriſchen Weſenhelt. Die Urſtoffe, ſo weit ſie die Anſchauung unſerer gegenwaͤrtigen Sinnlichkeit zu erkennen vermag, ſind da, und die Bildung der⸗ ſelben in Geſtalten wird uns durch gegenwaͤrtige chemiſche Erfahrung begreiflich und anſchaulich: ſelbſt die Wirkung des bildenden Princips dabey wird bemerkbar, und daſſelbe in der Natur ſelbſt erklaͤrbar, ohne daß man feine Zuflucht zu dunkeln und unerklaͤrbaren Theorien von Affinical e, Corpuskular⸗, Electrochemiſchen und Magnetiſchen Vorſtet⸗ lungen nehmen muͤßte. Es liegt in dem Stoffweſen ſelbſt, und bewuͤrkt offenbarer Weiſe die richtige und anſchaulichſte Ordnung der Stoffbildungen im Wechſel rein chemifcer Verhaͤltnißtheile, bindet und trennt alles von den luftfoͤrmi⸗ gen bis zu den concreteſten Gebilden ſo, daß wir den un⸗ veränderlichen Gang faſt ſtoechiometriſch verfolgen und beur⸗ theilen koͤnnen. Auch iſt dieſes Princip die einzige Urfache aller Bewegungen in der Geſammtmaſſe der Natur. Dieſes alles faſſen und erkennen wir: allein welche überirdiſche Macht die Individualität im phyſiſchen Seyn würkt und hervorruft, und ſo auch aus einer hoͤhern Me: ſenheit im Einzelweſen fo zuordnet und damit verbindet, ſo, daß im bewußten aber unerklaͤrbaren Seyn ein intellec⸗ tueller Sinn hervorgehet, welcher inneres Gefühl und uͤber— zeugende Beſchauung mit ſich hat, und daß in dieſem vor: übergehenden Seyn der Zweck zu einem hoͤhern Seyn ſich unverkennbar deutlich ausſpricht, dieſes nur wird uns fuͤr gegenwärtig unerreichbar bleiben. ; Dieſe hiermit nur flüchtig und unvollſtaͤndig angedeu⸗ teten Linien zu einer beſtimmten Erkenntniß des wahren Weſens der Natur, will ich deutlich und ausführlich in eis ner moͤglichſt leichten und verſtaͤndlichen Sprache, auf rein chemiſche Erfahrungen begründet, dem Publico in einer da— zu im Manuſcript ſchon groͤßtentheils fertigen und bereitlie⸗ genden Abhandlung darlegen, ſobald ich einen Verleger, welcher mir ein billiges Honorar leiſtet, dazu auffinden ollte. 1 Sollten ſodann philoſophiſche Naturforſcher nach ei⸗ nem ſolchen Plan die Gegenſtaͤnde vollkommener zu haltbas ren und weniger angreifbaren Grundſaͤtzen bringen, und aus dieſem eine ſolche Naturlehre begruͤnden; ſo wuͤrden fie gewiß der Menſchheit ein verdienſtliches Werk, den Aerz⸗ ten einen lichten Pfad in gegenwaͤrtiger Dunkelheit, und ſich ſelbſt eine Klarheit in die Wahrheit der Natur ver⸗ ſchaffen, nach welcher ſie aus ſicherer Ueberzeugung ihre Lehren vertreten könnten. Weniger wuͤrden fie dabey auf willkührliche Ideen eingeſchraͤnkt ſeyn, und weniger Mühe haben, eine dazu gehoͤrige Sprache zu erfinden. Vorlaͤufig nun mehr Nachricht von dem Innhalte und Plan der Schrift ſelbſt zu geben, finde ich in dieſem Auffa⸗ ze nicht für gut, indem ich ohnehin beſorge, er fen ſchon zu weitlaͤuftig und zu lang gerathen, Dagegen gebe ich die 6 1156 Verſicherung, daß der Innhalt das Publicum unter billigen Forderungen gewiß befriedigen ſoll, und follte es etwas als analytiſch chemiſch u. rein pſychiſch noch unzureichend oder nicht entwickelt genug finden, ſo laͤßt ſich erwarten, daß bald ruͤſtigere Theilnehmer ſich daran machen, und leicht alles berichtigen werden, um dieſes wichtige Unternehmen zu möglichfter Vollkommenheit zu bringen: um ſo viel mehr, da die ganze Darſtellung nichts neues enthaͤlt, ſondern nur etwa die darinnen vorgetragenen auffallenden und unerwar⸗ teten Erklaͤrungen von Sachkundigen wie Columbus Ey betrachtet werden koͤnnten. Uebrigens bedaure ich Ihre arme Iſis, die ſich denn ſowohl dieſes als auch manches andere gefallen laſſen muß, in ſich aufzunehmen: es geht ihr aber juſt ſo wie der ägyptiſchen (nehmlich dem perſonifieirten Nil), die von ih⸗ rem Bruder, dem Typhon (Nubiſchen Sande), ſich die Ungebührniß gefallen laſſen muß, daß er ſich unaufhoͤrlich in ihr Bette draͤngt; allein ſie wirft ihn auch wieder be⸗ ſtaͤndig heraus. So gehts auch ihrer Iſis mit dem Streu⸗ ſande der lieben Advocaten und Rechtemacher; — aber nur immer tapfer wieder hinausgeworfen! IF Dieſer Auffag ſcheint uns in geſchichtlicher Hin⸗ ſicht merkwuͤrdig. Aus Sachſen. i Medieinalweſen betreffend. 5 E Juny 1819, Daß wir bey einer fo thätigen Obern Medicinal-Be⸗ hoͤrde, die die wuͤrdigſten Männer in ſich faßt, noch keine Taxe fuͤr Civil-Apotheker haben, wird allgemein bewundert, da doch die jetzt beſtehende Verfaſſung in dieſer Hinſicht die traurigſten Folgen hat. RE Jeder Apotheker taxirt wie er will; man erhält in verſchiedenen Apotheken eines Orts ein und daſſelde Recept zu den differenteſten Preißen taxirt, und daß der Apotheker ſich niemals dabey vergißt, bedarf keiner Erwaͤhnung. — Der Arme und Kranke kann ſehr oft die Opfer nicht er⸗ ringen, die der Apotheker verlangt. Selbſt bey den bemit⸗ telten Kranken muß der Arzt oft, wegen der nothduͤrftig⸗ ſten Bezahlung ſeiner Bemuͤhungen, ſich auf beſſere Zeiten verweiſen laſſen, weil ſchon Alles in die Apotheke floß. Noch nicht genug. — Es iſt zum Erſtaunen, wenn man hoͤrt, daß Eine Hochloͤbliche Armen-Commiſſion in D. — bey den daſigen Apothekern in Schulden ſteckt bis uͤber die Ohren, weil die eingehenden Beytraͤge fuͤr Arme, die doch jetzt fo beträchtlich find, nie hinreichen, den Preiß der Medicamente zu decken, die die daſigen Apotheker fuͤr Arme: Leidende liefern. Aus Angefuͤhrtem entſpringt nun noch ein Uebelſtand; nehmlich daß die Apotheken-Beſitzer in Sachſen oft unge- heure Pachtſummen ſetzen, fo gibt z. B ein Stadt- Apo⸗ theker in D., wo gerade nicht am mehrſten dispenſirt wird, 3500 Rthlr. Pacht, und kommt dabey noch fo recht com= mode aus, und ſo fuͤgt es ſich denn auch unter die⸗ fen Um ſtaͤnden, daß ein Apotheken- Beſitzer zuweilen zum — — ic wird, — 1 5 U 1157. N Giornale di medicina pratica del Sig. cav. Va- leriano Luigi Brera, consigliere di S. M. J. R. A., Prof. P. O. di medicina pratica e di clini- ca nella R. J. Universita di Be Sie, Ste Anno 1816. Fasc. XXV. I. Bimeſter: Jaͤnner und Hornung. Erſte Abtheilung. Abhandlungen und Beobachtungen. Conſenſuelle Apoplerie, vom Herausgeber. Der beruͤhmte Spalanzani litt einige Zeit an Harn⸗ beſchwerden, fiel dann, wegen verhaltenen Harnes in apo⸗ plectiſchen Sopor, woraus er ſich durch die angewandte Huͤlfe von Brera, Raggi und Scarpa erholte. Nach weni: gen Tagen befiel ihn eine colliquative Diarrhoe, nach zwey Tagen ins Grab brachte. Die linke Niere war ſchlaff, die rechte und die Harnblaſe brandig, dieſe durch einen fleiſchigen Auswuchs faſt verſchloſſen. J. Averardi, Doctor zu Turin, de angina pectoris. Er theilt die Abhandl. in den ſpeculativen und practiſchen Theil. Dieſe fuͤrchterliche Krankheit kuͤndigt ſich durch herz umſchweifende, krampfhafte, heftige Schmerzen an, bald am Bruſtbein, bald auf Einer Seite der Bruſt, bald am Arm, verſchwinden nach einigen Stunden oder früher, kom— men wieder; dazu erſchwertes Athmen, Herzklopfen, Puls ausſetzend, klein und zitternd. So dauert es Monate und Jahre lang fort, bis der Kranke an einem ſolchen Anfall ploͤtzlich gleichſam erſtickt oder ſich nach und nach aus— zehrt. Urſache follen ſeyn: gemachte Weine, Rheumatis— mus, Unterdruͤckung gewoͤhnlicher Blutausleerungen, heftige Gemuͤthsbewegungen, Herzfehler, Verknocherung der Ruͤ— ckenknorpel, der Arterien. Der Pfr glaubt, die Krankheit komme von krampfhafter Affection des Herzens. Dann theilt er ſie in 2 Arten: Stenocardia, ven materieller Zu⸗ ſammendruͤckung, und Angina spasmodica von zuruͤckge⸗ ſchlagenen Hautkrankheiten, von anomalem Podagra und dergleichen. Dann gibt er die Unterſchiede an von den Ent⸗ zuͤndungen des Mittelfells, von Asthma, Syncope, Anev- zisma, Hydrothorax, Herzbeutelwaſſerſucht. Zuerſt be ſchrieben von Pezoldus in den Misc. nat. curios. Dec. 3. ann. 2. observ. 53. und Dec. 1. ann. 4. obs. 24., und bey Friedrich Hoffmann (Opera omnia Tom. 4. p. 125.) unter dem Titel Asthma und Spasmus praecordialis. Fuͤr die erſte Art ſchlaͤgt er vor: Purgirmittel, das Waſſer zu Baden. Gegen die zweite: Ipecaccuanha, Blaſenmit⸗ tel, Opium, Valeriana und einen Haufen anderer, Zweite Abtheilung. Analyſe von Buͤchern. Fr. L. Fanzago, Profeſſor der Pathologie in Padua, Uber das Pellagra. Padua, 1815. Dieſe Krankheit kam vorzuͤglich vom Genuß des tͤͤrkiſchen Korns (Mais). Dagegen diene Milch mit Zucker. Paulo Faltoris Profeſſor der Anatomie zu Modena, Won Fosins in Foetu, Pavig 1815, die ihn 1158 Ein abortiver weibl. koetus enthielt die Rudimente von 2 andern, einen im Unterleib, den andern in einem Beutel unter dem Schenkel. Er glaubt, ſolche foetus feyen ſchon im muͤtterl. Ey ſo gelegt. L. Bucellati, Elemente eines neuen Syſtems der Me: biein (das Weſen der Krankheiten aus ihrer naͤchſten Urſa⸗ che). Parma Vol. 1, 1815, Iſt nicht viel daran. Fasc. XXVI. ates Bimeſter. März und April. K. Mantovani, Arzt in Codogno; Gang eines typhus, der im vorigen Winter das Land von St. Rocco del Porto anſteckte. Bey einigen mit Petechien, bey anderen mit Frieſel (milfare). Kur mit ſanften, ausleerenden und kuͤh⸗ lenden Mitteln oder contraſtimulirenden. Selten maͤßige Blut⸗ läͤſſe. Calomel nuͤtlich bey Würmern. Strenge Policey Raͤucherungen mit orypgenirter Kochſalzſaͤure, Trennung der Kranken von den Geſunden, ſchnelle und geheime Begra⸗ bung rettete in zwey Monaten das Dorf von dieſem Ue⸗ bel. Einem Mann von 40 Jahren, der ſchon am Tode war, kam durch Zufall ein naſſer Schwamm auf die Bruſt, augenblicklich zeigte ſich Erleichterung, man gab ihm nun kaltes Waſſer zu verſchlucken, nach 4 Stunden folgte Schlaf und der Mann wurde geſund. 5 G. M. Colli, Scirrhus des Pylorus und des Duo- denums, 4 Pfund ſchwer. Ob das ein Scirrhus geweſen zweifelhaft. 5 G. Bucco, Prof. zu Neapel. Lo spirito della sfig- mica applicata al trattato delle febbri ed alla doppia classe delle malattie. Napoli 1810. g. Handelt ſehr viel vom Pulſe. P. Paul Malago, vom Kaiſerſchnitt und feinem Vor⸗ zug vor dem Schnitt des Schambogens. Ferrara 1815. nn XXVII. Drittes, Bimeſter. - . Guani, über die Krankheitsconftitution a 16 in einigen Gemeinden des ee Genu FE ber mit Nerven- und Petechialcharacter, gallichte Peripneu⸗ monien herrſchten in vielen Gegenden der Riviera di Le- vante.. Der Arzt ſchreibt es der Armuth dieſer Leute zu. Cazals, Arzt zu Adge; Olivenblaͤtter das succeda- neum für China, in Pulver und in denſelben Gaben M. Zacchiroli, Protomedico di Camerino hat zuerſt Ver⸗ ſuche Br angeſtellt. Calvi, einige chiturg. Falle zur Beſtaͤti Bayntons Behandlung alter ne a P. Davilli, Arzt zu Monte Lupone bey Macerata ein Hyſterismus von Leidenſchaften und Gerüchen hervor» gebracht, mit Verrenkung der Oberarme. Eine Nonne von 20 Jahren bekam bey geringen Veranlaſſungen Kraͤm⸗ pfe, ſchlug mit den Armen nach hinten, und renkte ſich je⸗ desmal einen oder den andern Oberarm aus, wenn die Hände nicht gebunden waren. Das einzige Mittel, die Kraͤm⸗ pfe zu verhindern, war reiner Alkohol in kleinen Gaben innerlich genommen. 8 Prospetto clinico, vom Herausgeber, enthält die Re— ſultate im Spital zu Padua wütende er See und 14. Einige bösartige Fieber wurden mit China, Opi⸗ um und Wein gedaͤmpft. Stahlwein wird zur Staͤrkung der Darme und Abhaltung der Würmer empfohlen. Die Beſchreibung des Vfs von der Entzuͤndung verdient Beach⸗ tung. Das erſte Stadium iſt rein phlogiſtiſch; bald iſt der 1159 Verlauf ſehr kurz, bald dauert er auch bis uͤber den neun⸗ ten Tag. Die Thaͤtigkeit der Arterien nimmt zu, der Wi⸗ derſtand der Haargefaͤße giebt nach, und es entſtehen unna⸗ tuͤrliche Materien. Das zweyte Stadium beſteht in der krankhaften Abſonderung der Haargefaͤße, indem das Blut ihr Lichtes erweitert hat; dauert 3 bis 9 Tage; iſt aber das Gewebe der Haargefaͤße ſchlaff, ſo dauert es viel laͤn⸗ ger. In dieſem 2ten Stadio entwickelt ſich der irritative Zuſtand und dehnt ſich in die organiſchen Syſteme aus, wenn nicht critiſche Ausleerungen es verhindern. Die Ent⸗ zuͤndung fällt nun und tritt in das Zte Stadium, das der Criſis, indem die abgeſonderten Materien aus der Sphäre der entzuͤndeten Gewebe gehen. Sie werden entweder ganz ausgeworfen oder bleiben in einem anderen Gewebe, wor— aus ſie wegen ihrer verſchiedenen Natur (fluͤſſig, inponde⸗ rabel [2], gasförmig, dunſtfoͤrmig, eiterartig, knorpelig, knoͤchern, ſteinig u. ſ. w.) geſchafft werden konnen, deß⸗ halb wird nicht in allen Faͤllen die Criſis vollendet. Dem— nach muß von Anfang antiphlogiſtiſch verfahren wer— den, fäuerlihe Getraͤnke. Im zweyten Stadio koͤn⸗ nen auch allgemeine Aderlaͤſſe paſſen, digitalis purpurea. Kermes mineralis, Kirſchlorbeerwaſſer, oder beſſer Waſ— ſer mit Blaufäure in kleinen Doſen, 20, 60, 80 bis 100 Tropfen in 24 Stunden (dann muß ſie ſehr gewaͤſſert fern). Gegen Ende der Entzuͤndungen muß der Arzt zuſchauen und die Natur machen laſſen, doch muß man in einigen Faͤllen den Kranken bey Kräften erhalten, beſonders wenn boͤsar— tige Fieber entſtehen. Sind die Criſen unvollſtaͤndig, ſo helfen Rubefacientia, Vesicantia, Sinapismen, Diu- retica, Diaphoretica, Mercurialia äußerlid oder in⸗ nerlich u. ſ. w. . Merkwuͤrdige in dieſer Klinik angewandte Arzeneien find, das Extract von Juniperus Sabina zu wenigen Gra⸗ nen gegen die langfamen entzuͤndlichen Fortſchritte, wo: durch die arthritiſchen Schmerzen verlängert werden; die Eydechſe (Lucertola, Lacerta agilis) gegen Flechten; die: ſer Lurch wird abgezogen und roh mit Zucker verſchluckt in Gaben von 2, dann 3 Unzen taͤglich. Ein Mann, der an alter, hartnaͤckiger Herpes crustosa litt, wurde davon in 34 Tagen geheilt. Die Chemiker ſchreiben die Wirkung dieſes Fleiſches dem flüchtigen Laugenſalze zu, das es ent⸗ halte. Milde Sode gegen Rachitis. Dieſelbe Ueberſicht vom Schuljahr 14 — 15. Zwey Wechſelfieber mit Entzuͤndungscharakter wurden mit ſchwaͤ⸗ chenden Mitteln, feldft Aderläſſe nicht ausgenommen, ges heilt. Ein Podagriſt erhielt viele Erleichterung vom inne⸗ ren Gebrauch des ſchwarzen Wadkalchs mit China und von friſcher Milch in Menge genommen nebſt nahrhafter Diät. Ein Magen-Scirrhus mit allen Symptomen zeigte ſich nicht mehr nach 29 Tage langer Anwendung von ei⸗ ner Auflöfung milder Pottaſche in einem Infuſum von Wolferley⸗Blumen. Br. glaubt, das Uebel habe erſt an⸗ gefangen. (Eine Frau von 26 Jahren im Spital von Mailand erbrach alle Speiſen u. Getraͤnke 3 Monate lang; Ein Veſicatorium auf die Herzgrube hob, wie durch ein Wunder, dieſes chronifche Uebel und die Frau gieng nach wenigen Tagen wohlgenaͤhrt ab. Dieß Uebel war daher wahrſcheinlich nervös und nicht ein Scirrhus, vielleicht war es dort ebenſo.) . Eine 30 jaͤhrige, von langer Diarrhoe abgemagerte \ 1160 Frau wurde durch ſtaͤrkende und nahrhafte Diät und war: me Baͤder hergeſtellt. Eiſenmittel ſtaͤrken den Darm. Ein Mann von ze Jahren, ſchwach und feorbutifch, litt an Diabetes mellitus. Die Krankheit dauerte ſchon 6 Monate mit unerfättlihem Hunger und Abmagerung; binnen 24 Stunden ließ er 26 — 30 Pfund Harn mit zu⸗ ckeriger Materie. Er bekam nahrhafte Diät, und zum ge⸗ woͤhnl. Getraͤnk nur Abſud von China mit Salpeter- Aether und 6 Drachmen Safpeterfaͤure aufgeloͤſ't in 6 Pfund de⸗ ftiltivtem Waſſer. Nach 43 Tagen ward der Kranke voll⸗ kommen hergeſtellt. Jedoch ließ der Kranke, als er aus dem Spital trat, taͤglich noch 12 Pfund Harn, worauf nicht weiter geachtet worden iſt. ; 18 Gegen Asthma chronico - nervosum fand man einem Abſud der Schoten von Bignonia catalpa nuͤtzlich. r l Die Bignonia catalpa hat Thunberg fl. Japonica nr. 251. empfohlen. Der Abfud wird mit ½ Unze Schoten in hinlaͤnglichem Waſſer gemacht mit einer Colatur von 8 Un⸗ zen; alle 2 Stunden 1 Unze zu geben. Friſche Schooten ſind beſſer als getrocknete. 2 — Das Asthma millare bey einem Maͤdchen von 6 Jah⸗ ren wich dem Biſam und einem Abſud von China, darein infundirt Wurzel von wilder Valeriana und Tinetur von Bibergeil. Salzſaurer Neſch ſtellte fie nachher von Con⸗ geſtionen in den Speicheldruͤſen und den Unterkieferdruͤ— ſen her. Ein Barometermacher litt ſeit 3 Monaten an Halb⸗ laͤhmung der oberen und unteren Glieder. Schwefelleber abwechſelnd mit des James diaphoret. Pulver linderte dieſe Krankheit von Queckſilberdünſten. Mehr Huͤlfe erhielt er dann von den warmen Baͤdern zu Albano. Graphit (carburo di ferro) wird nach Wienhold in hartnaͤckigen Hautkrankheiten, beſonders herpetiſchen, zu Padua angewandt. Beſonders kraͤftig wirkt das Mittel, wenn man es mit Extract von Bitterfüß, Gerbſtoff, Eis _ fen, ſalzſaurem Kalk und ſolchem Neſch verbindet; in Krankheiten ferophulöfer Natur mit Aconitum, Napel- lus, Guajac, ingleichen bey rheumatiſch. Character, mit Merkurialien in der Syphilis, mit Schwefel bey Kraͤtze. Eine Drachme mehreremal des Tages. Aeußerlich als fei⸗ nes Pulver in Liniment. Die Sterblichkeit in obiger Cli⸗ nik beträgt 9½ auf x00; taͤgliche Ausgabe für einen Kranz ken betraͤgt 1 Lira veneta. 0 ra V. Mantovani. Auszug aus Lud. Bucellati's Werk; L' Effenza delle malallie desunta dalla causa prossima etc. Vol. II. Milano 1816. 8. Soll nicht viel daran ſeyn. Mancherley. Lobrede auf Germano Azzoguidi, Prof. der Phyſiologie und vergleichend. Anatom. zu Bologna, von G. Gandolfi, Prof. der vergleich. Anat. daſelbſt. A. wurde geboren zu Bologna 1740, ſtudierte die Medizin unter P. P. Molinelli und T. Laghi, wurde Doctor 1762. 1764 in feinem 24ten Jahr fieng er an über Medicin zu leſen. Zwep Jahre nachher wurde er Prof. der Phyſiologie. 1773 ſchrieb er gegen Aſtruc, daß eine dritte Uterus Haut exiſti⸗ re. 1775 gab er ſein Instit. medicae heraus. 30 Jahre nachher ein Compend. der Phyſiologie und vergleichenden Anatomie, ſtarb 1818. Fasc. 28. Ates Bimeſter. July und Auguſt 1816. Reſultate der Klinik zu Padua im Schuljahr 1815 1161 bis 1816 von P. Dall' Oste, Aſſiſtenzarzt der kliniſchen Schule. Ein Schiffer von 24 Jahren litt lange am dop⸗ pelten Quartanfieber. Anfangs wurde er nach der fühlen, den Methode behandelt, ſelbſt mit Aderlaͤſſen. In wenigen Tagen gieng das Fieber in einfache Quartana über, die nur der China wich. Eine Woͤchnerin von 34 Jahren wurde von einer rheumat. catarrhal. Pyrexie mit gaſtriſcher Complication ergriffen. Sie erhielt viele kuͤhlende Mittel, bis ein taͤgliches Fieber entſtand, das durch China und Opium geſtellt wurde: nach kurzer Ruhe aber kamen Kraͤm⸗ pie und das Fieber von neuem, welches allen Mitteln wi— derſtand; ſie ſtarb. Die Eingeweide waren gelb, innerliche Gelbſucht. Faſt alle ſahen gangraͤnoͤs aus. Der Arzt glaubt, es ſey hier eine latente Entzündung geweſen, was bey ca⸗ chectiſchen nicht ſelten iſt. Dieſe Entzuͤndungen haben ei— nen eigenthuͤmlichen Character, wie der Typhus; die con- tinua nervosa und die ſchweren Wechſelfieber verhalten ſich nicht wie aͤchte Entzuͤndung. Die Lehre von latenten und nicht legitimen Entzündungen haͤngt von dem verſchie⸗ denen Geiſt der mediciniſchen Schulen ab, waͤhrend das Clinicum in Padua verſichert, feine Entzündungen in die— ſem Jahre ſeyen faſt alle unaͤcht geweſen, waren die im Maplaͤndiſchen Clinicum faſt alle aͤcht. Das haͤngt wahr: ſcheinlich mehr von den Secten als vom Clima ab. Zweh Faͤlle von Typhus petechialis, mit Reizmitteln von An⸗ fang bis zu Ende der Krankheit gehoben, beweiſen immer mehr, daß der Typhus nicht immer von ſtheniſcher Diathe- sis begleitet iſt. Eine ſchwere Herpes bey einem Mann von 34 Jahren verſchwand auf den Gebrauch von Aethi- ps graphiticus (Graphit und Schwefelblumen zu gleichen heilen) innerlich genommen von 2 ½ Scrupel bis 4 Drach⸗ men täglich und auch als Salbe aͤußerlich angewendet; nes benbey warme Schwefelbaͤder, daß man kaum weiß, was geholfen hat. 4 Ein betagter Bürger wurde noch vom Pellagra befal— len, ein ſeltener Fall. Ein ſyphilitiſcher mit den Characteren einer chroniſchen Arthritis wurde mit Extract. Aconit. hergeſtellt. Rasori behandelte alle veneriſchen Uebel mit dieſem Extract. Ein krampfhaftes Aſthma milderte ſich durch Catalpa und vergieng in wenigen Tagen. Dagegen half fie in ei⸗ nem ſanguiniſchen Aſthma gar nichts. G. Frattini, Diſſertat. uͤber die kuͤnſtliche Pupillen⸗ bildung. Parma 1816 8. Er ſchlaͤgt eine weniger krumme Nadel vor, als die von Scarpa. Fasc. 29. ıftes Bimeſter, Sept. u. Octob. 1816. G. Bergamaſchi, Arzt zu Pavia. Beobachtungen über den Tetanus. Er nimmt 3 Arten an: ſymptomat., von Reiz, und nervöſen. Die erſte Art von urſpruͤngl. Entzündung des Hirns, des Hirndeins und des Ruͤckenmarks. Die zweyte von Wunden oder anderen Reizen auf den Nervenenden, wo⸗ durch die krankhafte Oſcillation ſich zum Ruͤckenmark und ſelbſt zum Hirn fortpflanzt. Die dritte hat dunkle Urſachen und laͤßt ſich mit der Epilepſie, dem Hyſterismus und dergl. Uebeln vergleichen. Die erſte und zweyte Art ſind gewoͤhnl. ſtheniſcher Natur und fordern reichliche Aderlaͤſſe, kaltes Bad, Tartarus stibiatus. Es kommen doch auch aſthe⸗ niſche Tetani vor, wo Opium, China, Wein anzuwenden ſind; dahin gehoͤrt auch der Tetanus periodicus. Im Iſis. 1819. Heft 7. SS — — 1162 nervöſen Tetanus, der beſonders zum Zorn, zur Furcht, u. zu anderen heftigen Gemuͤthsbewegungen geneigte Perſonen befüllt, wendet man mit Vortheil Assa foetida, Valeria- na, Ammoniac» Kupfer, Opium, Castoreum an. Mit⸗ unter kommt der Tetanus von Würmern her, wobey Se- men santonicum, Eiſenvitriol, Calomel, geſchwefelt Zinn, Farrnkraut dienlich ſind. D. Novara, Vauchſchwangerſchaft, wobey das Maͤdchen gluͤcklich durch den Kaiſerſchnitt geholt wurde. Eine Frank: liche Frau hatte gmal gluͤcklich geberen, hielt ſich im Hor⸗ nung 1814 für ſchwanger, beklagte ſich uͤber leichte Bauch⸗ keen die gegen Ende des dritten Monats ſtaͤrker wur⸗ en, unerträglich im gten, wo fie eine bloße Mola voa der Dicke einer Fauſt gebahr. Die Schmerzen hoͤrten nicht auf; die ſchon oͤdematoͤſe Frau ſchwoll noch mehr. Mit der Hand auf dem Bauch fühlte man den Kopf des Foe- tus. Der Kaiſerſchnitt gab ein lebendiges und ausgetrage⸗ nes Maͤdchen. Die Wunde vernarbte ſich gut, die Frau aber erlag einem ſchleichenden Fieber. Die Placenta hieng am Grunde des uterus, an der Muttertrompete und dem Eyer⸗ ſtock. Den ungluͤckl. Ausgang ſolcher Operationen ſchreibt der Vfr det gewöhnt. Verſpaͤtung zu, weil man das Uebel vom Anfang nicht erkennt. 12 3 Fr. Vaſani, ſonderbare Geſchichte einer Febris mi- liaris, Verona 1815. 8. Dieſe Geſchichte enthaͤlt nichts Sonderbares, außer daß der Pfr behauptet, die Febr. mil. fey immer ſtheniſcher Natur, und muͤſſe mit Aderlaͤſſen, kalten Baͤdern, Tarta- rus stibiatus und andern Contrastimulis behandelt wer⸗ den. Bey dieſer ungewoͤhnl. Anſicht ſtarb ihm die Fratt nach Raſori's Theorie, und doch will er die entgegengeſetzte Meynung von Allioni, Porſteri und andern berühmten Der obachtern beſtreiten. Bahr NZ Derſelbe, Geſchichte der anſteckenden Ophthalmie im Militaͤrſpital zu Ancona. Omodei hat ſchon uͤber denſelben Gegenſtand viel lehrreicher geſchrieben. Ozanam; zweyte Ausgabe ſeiner Cenni sulla teo- rica e la pratica della dottrina medica del Contrasti- molo. Milano 1816 8. a Fascic. 30. 2tes Bimeſter, November und Decem⸗ ber S6. 5 N . M. Bufalini di Cesena, Bericht über die Heilun⸗ gen im cliniſchen Spital zu Bologna in den Schuljahren 1813, 14, 15. Nichts weiter als eine noſographiſche Ta⸗ belle, worein die Krankheiten einregiſtrirt ſind. Dagegen kündigt er etwas uͤber den Typhus contagiosus und über die Reitzlehre an, was wichtig iſt. Zuerſt erzählt er einige Geſchichten vom Typhus in feiner Behandlung, wobe ihm bald ſchwaͤchende, bald reizende Methode half, Da Weſen des Typhus ſey gaͤnzlich unbekannt, und laſſe ſich weder unter die Diathesis sthenica, noch asthenica, noch irritativa bringen, als welche Symptome ſind. Der ver⸗ ſchiedene Character, den der Typhus in verſchiedenen Epf⸗ demieen annimmt; die Unterſchiede, welche er in ſeinen Stadien bey demfelber Individuum zeigt; fein unaufhaltſa⸗ mer Gang, welche Mittel man auch anwende; die geheime Praͤdiſpoſition, die er zu feiner Entwickelung braucht, und die noch geheimere Art, wodurch er ſich ſelbſt zerſtoͤrt und uns fuͤr ihn wieder empfaͤnglich macht, ſind Schwierigkei⸗ ten, welche die Nachfolger Browns nie entwirren werden. 2 1163 Der Typh. contag. iſt eine völlig fpecififche und unbe kannte Krankheit, wie die Pocken, Scharlach, Maſern, Syphilis und alle anſteckende Uebel, und was von ihm unſeren Sinnen erſcheint, find nur ſecundaͤre Erſcheinun⸗ gen. Wir haben noch kein Specificum fuͤr ihn, wie fuͤr die Syphilis, man muß aber dergl. ſuchen. Die Erfahrung kann uns allein in ſolch ſchwierigem Labyrinth leiten, in welchem die hohlſchwatzenden Beguͤnſti⸗ ger der Lehre von den Diatheſen delirierend irren. L. Pacini, Lungenvereiterung gluͤcklich geheilt. Ein Burſche von 15 Jahren, guter Complexion, bekam heftige Pleuritis acuta , die zur Eiterung uͤbergieng; nach und nach zeigten ſich zwiſchen der dritten und vierten Rippe vorra⸗ gende kleine Geſchwuͤlſte; er bekam heftigen Huſten mit ent⸗ ſchiedenem Eiterauswurf. Nach Anwendung von Erwei⸗ chungsmitteln wurde ein kleiner Schnitt in die Geſchwulſt gemacht, woraus viel Eiter floß. Nach Verlauf von 7 Mo⸗ naten war der Patient durch eine verzweifelte Auszehrung ganz herunter gebracht; weder Milch half ihm, noch Mehl⸗ ſpeiſen. In dieſem Zuſtande wuͤnſchte er das Gutachten des Dr. P., der dafür hielt, man ſollte als letzten Verſuch den Eiterſack zwey Rippen tiefer als das Loch des fiſtulsſen Ganges oͤffnen. Er drang daher mit dem Eiſen zwiſchen den Intercoſtalmuskeln durch, zerſchnitt das Bruſtfell und machte ſich Wege in die Bruſt. Er fand die Lunge an ver⸗ ſchiedenen Stellen feſthaͤngend, und verſuchte vergebens die⸗ ſe Verbindungen mit dem Finger zu zerſtören. Mit mehr Ueberraſchung wurde er gewahr, daß er nicht in den Eiter⸗ ſack gekommen war. Er ließ die Wunde 2 Tage offen, Huſten und Auswurf wurden häufiger; am dritten Tag entleerte ſich viel Eiter durch den neuen Einſchnitt, fehr wenig floß durch das alte Loch. Der Huſten ließ nach, die Fiſtel ſchloß ſich und vernarbte binnen eines Monats voll kommen, die Wunde aber ſickerte noch 5 Monate lang. Der Kranke nahm an Fleiſch und Kräften zu; 15 Monate nach der erſten Erſcheinung der Krankheit war er vollig hergeſtellt, und im Stande, wie vorher die Dienſte eines Dienſtboten zu verſehen. I LI Ant, Scaramucci, Medico della Santa Casa in Loreto; La catarsi riprobata negli essantemi. Aus 2 unbedeutenden Geſchichten von Scharlach will der Vfr den Gebrauch der Purgiermittel bei Ausſchlaͤgen verdammen, um dieſe, wie er ſagt, nicht von der Haut auf das Inne⸗ re zu ziehen, weil dieſe mit einander in Antagonismus ſtänden. Dagegen laͤßt ſich anführen, daß C. Strack 10bs, de morbo cum petechiis. Carlsruh 1766), nach⸗ dem er vergebens Aderlaͤſſe, ſchweißtreibende, kuͤhlende Mit⸗ tel, Campher u. f. w. angewandt hat, am wirkſamſten das Purgieren mit reichlichen, wiederholten Doſen von Jalap⸗ pen: Wurzel fand. P. Ghitella, Arzt in Viatana im Mantueſiſchen. Beſichtigung der Leiche eines in wenig Tagen an dem Ty⸗ phus geſtorbenen Juͤnglings von 17 Jahren. Die Acterien zer Hirnhaͤute ſtrotzten, daß fie wie große Varices ausſa⸗ hen; im Laͤngen⸗Sinus war eine Menge Blut angehäuft, warz und dick wie Chocolate. Die harte Hirnhaut hieng am rechten Scheitelbein feſt! in den Slirnhoͤhlen war viel ausgeſchwitzte Lymphe; die Hirnſubſtanz, beſonders die rech⸗ ge, hatte eine krankhafte Conſiſtenz; das verlängerte Mark 1164 hart, die abſteigende Hohlader erweitert wie Darm; die rechte Herzkammer von Blut ausgedehnt, die linke leer. Die Lungen, beſonders die rechte, vollſſchaumigen Schleims; die Leber ausgedehnt, faſt wie oͤdematoͤs von ausgetrockne⸗ ter Galle; die Milz hart und doppelt groß; der Magen graugelb, roth und gelb gefleckt, ſo die Duͤnndaͤrme; die Zottenhaut entzuͤndet, mit Gallert bedeckt, wie arabiſches Gummi, ſchwarzgruͤn oder roͤthlich; auch die Harnblaſe war innwendig entzuͤndet, die aufſteigende Hohlader ohne Blut, die Haͤmorrhoidal- und Gekroͤsgefaͤße ſtrotzend. Der Verfr ſchließt auf Entzuͤndung, wogegen Niemand etwas haben wird, da dieſes mit den angenommenen Lehren dex italiaͤniſchen Schule uͤbereinſtimezt? allein die Strotzungen und Ausſchwitzungen koͤnnen Folgen der Krankheit ſeyn. Mannichfaltigkeiten. F. Antonmarchi, Proſeetor am Erzſpital von St. Maria Nuova in Florenz, Bemerkungen uͤber die Lobrede des T. Farnese auf P. Mascagni. M. habe nie daran gedacht, den Bau der corpora caver- nosa und der Eichel den Nymphen und den runden Mut: terbaͤndern beyzulegen, auch habe er nicht gelehrt, daß die innere Beinhaut von der aͤußern herkomme; eben fo gehöre die Lehre vom Bau der Muskelfaſer dem T. Fontana, nicht dem Mascagni, der ſie vielmehr fuͤr abſurd erklaͤrte, auch habe er nicht gelehrt daß die Rindenſubſtanz des Hirns aus Zellen beſtehe, zum Unterſchied von der Mark: ſubſtanz, fie ſeyen nur in der Farbe verſchieden; die Fett kuͤgelchen ſeyen nicht von Blut- und Lymphgefaͤßen durch⸗ webt, wie F. meint, ſondern nur die Zellenwaͤnde, worinn ſich das Fett befindet. 4 Fasc. 31. ıftes Bimeſter, Jaͤnner und Hornung 1817 Venedig. a A. Piccinelli, uͤber die Aus wuͤchſe, die unei⸗ gentl. menſchl. Hoͤrner genannt werden. Berga— mo 1816, ganz abgedruckt. a Bruͤnninghauſen, über den Stich durch den Na— bel in der Bauchwaſſerſucht; ſonſt auch ins Italiaͤniſche uͤberſetzt. G. Trichinetti, Beobachtung, über die Umkehrung des uterus. V. Hildenbrand, Instit. practico - medicae etc, T. I. Viennae 1816 8. Lobrede auf V. Malacarne, Prof. der Chirurgie und der Geburtshuͤlfe zu Padua, von Caͤſar Ruggeri 1816. Uebriges Auszuͤge aus fremden Zeitſchriften. Fasc. 32. 2tes Bimeſter, März und April 1817. F. Avanzi von Verona; ein Fall von Waſſerſcheu in der Clinik zu Padua. Eine Frau von 35 Jahren wurde den 4ten November 16 von einem Hunde in den linken Daumen gebiſſen. Sie legte Theriak auf die Wunde und dachte nicht weiter daran; am 2ten Jaͤnner 1817 bekam fie die Waſſerſcheu. Man ließ ihr zur Ader bis zur Ohn— möcht (38 Unzen), fie bekam eine Emulſion von Gummi arabic. mit 30 Tropfen Hydrochlor. Von der Emulſion konnte ſie nur einen Loͤffelvoll verſchlucken, daher man ſie als Klyſtir beybrachte; Alles vergeblich. Nach 3 Tagen ſtarb fie in der fuͤrchterlichſten Wuth. Der Pfr unterſcheidet ſymptomatiſche und aͤchte Waſſerſcheu. Dieſe entſteht ent⸗ weder von ſelbſt oder durch Anſteckung. Die Zeit, in wel⸗ cher ſich die Anſteckung aͤußert, iſt gewohnlich 40 Tage, doch auch hängen, Frank wort von 6 Monaten, Mead 1165 von 11, Galen von Einem Jahr, Smid von 20. Nach Vogel geht die Gefahr ſelten uͤber 60 Tage, was mit den meiſten Erfahrungen uͤbereinſtimmt. Die Zeichen, Mei— nungen, Heilmittel werden nach der Laͤnge hergezaͤhlt, und das Ende iſt, daß man weder wiſſe, worinn die Krankheit beſteht, noch ein Mittel gegen ſie habe. i . Iſt es nicht wahrſcheinlich, daß die Wuth auf einer Hirnentzuͤndung beruht, und ſollte man daher nicht die allerentzuͤndungwidrigſten Mittel anwenden, beſonders Kaͤl— te, kalte Bäder, Eis um den Kosf, oder andere kuͤnſtliche Erkaͤltungsmittel, deren es eine Menge gibt? Die Wuth ſcheint uns viel Aehnlichkeit mit demjenigen Typhus zu ha— ben, der in der Hirnentzuͤndung beſteht. 7 Natale de Agro di Troina, Proſect. in der Clinik zu Palermo; anatom, chirurg. Beobachtungen. Ein Mero⸗ cele bey einer Frau von 51 Jahren gluͤcklich operirt, fie ſtarb aber nach 6 Monaten wegen Diätfehlern an der Kolik. Ein Stuͤck Darm war brandig geworden, das Bauchfell, mit den Raͤndern verwachſen hat den Darm wieder er— gaͤnzt, allein der Koth ſammelte ſich darinn an, beſonders wegen unverdaulichen Speifen. — Ein Bauerburſche von 16 Jahren bekam von einem Pferde einen Schlag auf den Magen, fiel in Ohnmacht, zu ſich gekommen brach er die Speifen, dann Galle, endlich Koth aus, ſtarb nach 20 Stunden unter fuͤrchterlichen Schmerzen. Das lleum nicht weit vom Coeco war quer zerriſſen, wie von einem Meſſer durchſchnitten; im aufgetriebenen Bauche Koth und viele Spulwuͤrmer. — Eine Frau mit dem aͤußern Ausſehen eis nes Mannes, und fuͤr einen Zwitter gehalten, ſtarb 1816 und im 18ten Jahre. Der Leichnam hatte einen dünnen Bart, der vor wenigen Tagen geſchoren worden zu ſeyn ſchien; Bruſt lang und weit, Bruͤſte nicht gehoben, wie bey einem Mann, in dem Warzenhof zerſtreute Haare I Zoll lang, von der obern Commiſſur der großen Schaam— lefzen ragte ein Körper vor 2 Zoll lang, 1 Zoll ı Linie dick mit großer Eichel, wie an der maͤnnlichen Ruthe, am Ende mit einer Narbe, die wie die Mündung der Harn— roͤhre ausſah; um die Eichel eine wohlgebildete Vorhaut, vereinigte ſich aber nicht, wie beym Mann, am Frenulo, ſondern trat aus einander und verlief in die Nymphen. Die großen Lefzen vereinigten ſich nicht nach unten wie ge⸗ wohnlich, ſondern traten auch aus einander in die allge⸗ meinen Decken der tuberositas Ischii. An der Wurzel des Penis, oder beſſer der Clitoris, war die Mündung der Harn⸗ rohre; die Muͤndung der Mutterſcheide durch ein ſtarkes Hymen verſchloſſen. Dieſes zerriſſen, konnte man mit dem Finger bis an den Muttermund kommen. Im Bau⸗ che fanden ſich wohlgebildet der Uterus, die Muttertrompe⸗ ten und die Eyerſtoͤcke; das Geſchtecht war mithin entſchie⸗ den. Im Spital zu Mailand war ein aͤhnlicher Fall bey einer Frau von 36 Jahren, ſeit 9 Jahren verheirathet. Die Geſchlechtstheile waren faſt eben ſo, außer, daß noch ſeitwaͤrts an den großen Lefzen zwey rundliche Körper herz vorragten wie Hoden: waren vieleicht verſetzte Eyerſtoͤcke, die Clitoris wenig länger als 1 Zoll mit verhaͤltnißmaͤßiger Eichel und einer Vorhaut, durch ein Frenulum verbuns den. Die Scheide fehr kurz und undurchbohrt; vielleicht war hier das Hymen das einzige Hinderniß, Bruſt wohl⸗ gebaut, Brüste weiblich gehoben. am Kinn wenig Wolf — 1166 haare, Geſichtszuͤge und Benehmen der Perſon weibli Ihre 3 8 unfruchtbar. e . Berno, Arzt zu Moncrivelli im Vercelliſchen; Gedanken über den Gebrauch des Laurocerasus b i ſchweren Pneumonie mit vielem Blutſpeien. Vey einem ſtarken Mann von 43 Jahren gab ber Verfaſſ. mit Er⸗ folg 4 bis 10 Blätter von Laurocerasus / Stunde in 6 Unzen Milch gekocht. Ueberdieß ſtellte der Mfr Verſuche an, deſtillirte und concentrirte 2mal das Waſſer von Lau- rocerasus, von dem er das fluͤchtige Oel trennte; gab von dem Waſſer ½ Loͤffel voll 4 Huͤhnern, einen ſolchen Loͤffel 2 Kapaunen; alle verreckten daran. Im Leibe zeigte ſich keine Spur von Entzündung, woraus der Bft ſchließt daß dieſes Gift contraſtimulirend wirke, wie auch andere Leute glauben. Nach ſeiner Meinung wirkt aber das fluͤch⸗ tige Oel ſtimulirend, und daraus ließen ſich die Fälle von Entzündung erklären, allein Orfila hat gezeigt, daß auch das Oel narcotiſch wirkt, toͤdtet, und keine Spuren im Lei⸗ be zuruͤcklaßt. In einem anderen Fall hat eine Frau aus Eiferſucht 16 oder 24 Blaͤtter von Laurocerasus abgekocht und genommen; ſie verlangte aber bald Huͤlfe und bekam geiſtige Getränke von Zimmet, Münze, Branntwein u. ſ. w. Allein Orfila hat gezeigt, daß weder Ammoniac, noch Cam⸗ pher, noch Moſchus, noch ein anderer ſogenannter Sti- mulus als Gegenmittel diene. Das Einzige bis jetzt be⸗ kannte Mittel gegen die Blauſaͤure iſt das Terpentinoͤl welches von den Goͤnnern der Lehre der Diatheſen unter die Contraſtimulantien gerechnet wird. Fasc. 33. ztes Bimeſter, May und Juny 17. Dom. Greco, Prof. der Patholog. zu Palermo. Zwei⸗ fel uͤber die anſteckende Eigenſchaft des Scharlachſiebers Behauptet, es ſey nur anſteckend, wenn es ſich mit einem nervoͤſen Fieber und mit der gangrändfen Angina verbin⸗ 5 1 1 bald a 5 epidemiſch; es pflanze ich nicht fort wie Pocken, laſſe ſich nicht verſen un dgl. 5 8 uszug aus dem Werk vom Profeſſer V. Racchetti uͤber den Bau, die Verrichtungen und die i 3 2 tung Krankheiten des Mantovani, über die Tracheitis sicca der Ki bey Gelegenheit der Abh. von Friedländer und ne Medicin. Theſen in der großen Aula zu Padua f Auszüge aus fremden Zeitſchriften. R Fasc. 34. gte8 Bimeſter, July und Auguſt. J. Penata, Prof. zu Wilna, pathologifch = chemifche Abh. über die Bildung einer großen, ſonderbaren Stein— maſſe an ungewoͤhnlichem Orte. Ein Burſche von 20 Jahren bekam einen ſtarken Schlag auf die Vorhaut wa⸗ bey ſie anſchwoll wie bey Phymosis. In dem Sack ſam⸗ melten ſich 106 kleine Steinchen, dreieckig, kreidenfaͤrbig beſtanden aus einem Kern von einer Rinde umgeben; leicht zu pulvern, rochen wie fauler Harn, beſtanden aus Phos⸗ phorfaͤure, Ammoniac, Kalk, etwas Talk und thieriſcher Subſtanz. Das Stagniren des Harns in dieſem Sack, der abgeſchnitten wurde, brachte dieſe Steine hervor, die ſicherlich nicht aus der Niere und der Harnblaſe kamen. Landini in Livorno an D. L. Frank in Parma. CE ne ſonderbare Krankheit der Baͤrmutter. Nichts beſonde⸗ res, Ein Abortus. Mannigfaltigkeiten, Nachricht uber eine 1496 zu 1162 Pavia gedruckte Schrift von Nicolaus Scyllatius, worinn Etwas über diewenerifche Krankheit vorkommt, woraus ſich er⸗ gibt, daß damals die Spanier und Italiaͤner die Franzoſen e dieſe Krankheit in ihre Laͤnder gebracht zu Haben. R L. Pacini, Lobrede auf Prof. P. Martelli Leonardi, geboren zu Lucca 1764, wurde Prof, der pharmac. Che: mie in Lucca, ſtarb 1816, ſchrieb eine Abhandlung über den Eiter. Fasc. 33. Septemb. und October. L. Angeli, Prof, der Medicin und Chirurgie zu Im⸗ mola, Waſſerſucht des Bauchfells mit Hydatiden, Anſchwel⸗ lung von Milz, Leber, Pancreas, bey einer Frau von 28 Jahren. Außerdem Auszuͤge meiſtens fremder Zeitſchriften. Duosi Commentarj di Medäcina e di Chirurgia publicati dai Sign. Valeriano Luigi Brera, Cesare Ruggieri e Floriano Caldani. Anno 1818 primo Se- mestre, Padova 8. Dieſe Commentarien find eine erwei— terte Fortſetzung des Giornale di Medicina pratica, das Prof. Brera von 1812 bis 1817 herausgab. Jaͤnner. G. M. de Felici. Eine neue Idee uber die Natur des Zellengewebes, Pavia 1811. 8. Das Zel— lengewebe ſey nicht bloß zur Vereinigung der Theile bes ſtimmt, ſondern ein unmittelbares Organ der Secretion, der Ernaͤhrung, der Vegetation und der Ein ſaugung; habe viele Analogie mit der ſchwammig⸗celluloͤſen Subſtanz der corpora cavernosa penis, mit dem Gewebe der Milz, der Bruſtwar— zen, der Clitoris, des innern Theils der Scheide und der Baͤrmutter; es ließen fich hieraus viele krankhafte Erſchei⸗ nungen erklären, beſonders die Entſtehung der unaͤchten Haute, die Granulationen, Anſchwellungen u. dgl. V. Manfredi, über die Blutſaͤure (Blaufäure), Ge⸗ ſchichte und Art fie zu erhalten (nach Gay-Lussac). G. M. Scavini, Prof. der Clinik zu Turin, uͤber das Zipperlein (Gutta), Turin 1816 8. Die Gicht komme nicht von einem beſonderen ſpecifiſchen Princip her, ſie ſey eine Krankheit der feſten Theile, beſonders des fibröfen Sy— ſtems; fie ſey eine der älteſten Krankheiten; ſanguiniſche Temperamente, Wohlleben ſind ihr guͤnſtig, komme ſelten vor dem 35 Jahre, wofern ſie nicht erblich iſt oder durch sinordentl. Leben herdeygefuͤhrt wird, wozu Schlemmerey, geiſtige Getränke und Liebeswerk gehören. Alle Meinungen über das Weſen dieſer Krankheit werden aufgezählt. Von Hippokrates, Paracelſus, Heimont, Boe, Willis, Etmuͤl⸗ ler, Fernel, Zocutus Luſitanus, Stahl, Sydenham, Hoff: mann, Boerhave, Varthez, Swediaur, Cullen, Giannini, Sprengel. Keine Erklaͤrung genügt dem Vfr. Nach ihm iſt ſie eine Entzuͤndung der ligamentoͤſen Theile, fängt ges woͤhntich in der großen Zehe an. Soil aſtheniſch behandelt werden, führt aber keine Fälle dafır an. Hornung. C. Ruggieri. Krampfhafter Schmerz, wodurch die Hand auf den Vorderarm gezogen wurde nebſt Zuſammenziehung aller Finger. Ein Schreiner von 27 Jah⸗ ren fuͤhlte, nachdem er am 13. Auguſt 1816 anhaltend ge⸗ arbeitet hatte, die linke Handwurzel und die Hand taub, dann ſchmerzhaft: ſie wurde gegen den Vorderarm gezogen. Nach 2 Stunden vergieng der Krampf; nach 14 Tagen kam baſſelbe wieder, dann nach 10, dann nach 8 Tagen. Ein Arztrieth ihm Mercurialeinreibungen u. Plenck's Pillen, — Verfaſſers hineinzuarbelten, 1168 weil er 3 Jahre vorher eine Blennorrhoe hatte, allein das Ue⸗ bel wurde ſchlimmer und kam haͤufiger. Mit atrophiſchem und kaltem Arm gieng er in die Schlamm-Baͤder von Alba⸗ no, die nichts halfen. Dann kam er zu R., der glaubte, die Krankheit komme vom Nadialnerven her, wegen über: maͤßiger Anſtrengung; legte Moxa auf den innern Theil des Oberarms; nach 2 Tagen auf den vordern, Außer Theil des Vorderarms, ſteckte den Arm wiederholt in ein warmes Bad mit oxygenirter Salzfaͤure (in 16 Pfund ſehr heißes Waſſer 8 Unzen Hydrochlot), es half. 0 In März. Enthaͤlt nichts Eigenthuͤmliches, was nicht ſonſt beſprochen worden waͤre. dr Graf Georg von Buquoy, 1138 Skizzen zu einem Geſetzbuch der Natur, zu einer ſinnigen Aus: legung deffelben, und zu einer hieraus hervorgehenden Charae⸗ teriſtik der Natur. Leipzig bey Breitkopf und Härtel 8 1317. 4. 394. 2 Kpfer. Dieſes Werk enthaͤlt ſolch eine Mannigfaltigkeit von Gegenſtaͤnden und Theorien, daß unſere Kraͤfte nicht hin⸗ reichen, einen gehörigen Bericht darüber zu erſtatten. Es begreift Himmel und Erde, Elemente, Mineralien, Pflan⸗ zen und Thiere, beſonders in phyſiologiſcher Hinſicht, felbſt den Menſchen und den Staat, und iſt mit einer ſolchen Beleſenheit und ſolcher Vielſeitigkeit ausgeſtattet, daß man nicht nur in jeder Hinſicht dadurch geiſtig angeregt wird, ſich in die vielen Ideen und Meinungen und Lehren des ſondern ſich auch vorzüge lich daruͤber freut, daß ein Mann dieſes Standes die Na⸗ turwiſſenſchaften mit ſolchem Eifer ergreift, daß ſie dadurch die Aufmerkſamkeit und Zuneigung der Großen erwerben, und fo, durch hinlaͤngliche Mittel unterſtuͤtzt, wie die an⸗ dern Wiſſenſchaften anerkannt und geehrt werden. Wir koͤnnen mit unſerer Anzeige nichts anderes beabfichtigen, als die Gelehrten und vorzuͤglich die hoͤhern Staͤnde auf dieſes Werk zu weiſen; vielleicht findet ſich Jemand darun⸗ ter, der ſich ihm ganz hingibt und einen Bericht daruͤber liefert, welcher die vielen, oft ſehr aus auseinander lie genden Ideen des Verfaſſers durch Bruͤcken verbindet und auch dem bloßen Leſer den Uebergang dazu verſchafft. Der Parallelismus des Geiſtigen mit der Natur zieht vor— zuͤglich an, und wenn es auch dem Verfaſſer nicht gelun- gen iſt, beyde als congruent nachzuweiſen, ſo iſt doch der Verſuch dazu hoͤchſt ſchaͤtzenswerth, und die Anſtalten und Geruͤſte, welche der Verfaſſer anlegt und aufbaut, ſind ſchon wuͤrdig, ganz durchgangen zu werden. In der Phy⸗ ſik und den Ideen des Staats ſcheint der Verfaſſer am meiſten geleiſtet zu haben. Die Naturgeſchichte, beſonders die vergleichende Anatomie ſcheint ihm ferner geblieben zu ſeyn, daher denn auch hier manches zu berichtigen waͤ⸗ re. Auch wird man wohl nie ohne die vollſtaͤndige philo⸗ ſophiſche Kenntniß dieſer Wiſſenſchaften an die Vollen⸗ dung der Pſychologie, des Staats, der Moral denken koͤnnen. S Des VPfts Buch zerfaͤllt in 8 Abtheilungen und dieſe in 475 Paragraphen. 1. Anatomismus und Plaſticismus; Bildung der Pla- neten, der Mineralien, Gedirge, Magnetismus, Verſteine⸗ rungen, Kryſtalliſation, Haarroͤhrchen, Farben, Licht, Der 1169 Anatom. und Plaſtik wird dann felbft in der Pflanze, und zwar in allen ihren Theilen aufgeſucht, dann im Thiere durch alle Claſſen hindurch, beſonders in anatomiſcher Hin— ſicht, wobey wie jedoch die Bedeutung der Theile vermiſ— ſen, welche allein dem Gegenſtande den philoſophiſchen Cha— racter gibt. 5 Die 2te Abtheilung handelt vom Mechanismus; zuerſt nach rein phyſiſcher Art von Materie überhaupt, dann Be— wegung der Fluͤſſigkeiten im Weltgebaͤude, des Planeten, auf der Erde, bey der Pflanze, bey den Thieren. Die zte Abtheilung enthält den Chemismus, ziemlich nach derſelben Reihe. Die gte Abtheilung, Combinationismus; von Gasarten und ihren phyſiſchen Verhaͤltniſſen. ste Abtheilung, Imponderabilismus; über Waͤrme, Licht, Electricitaͤt, Galvanismus, Magnetismus. Dieſe Gegenſtaͤnde am ausfuͤhtlichſten und intereſſanteſten, von Seite 170 bis 284. 6te Abtheilung, Meteorismus nur kurz. 7te Abtheilung, Organismus S. 289, wieder ſehr ausfuͤhrlich durch alle anatom. Syſteme und Organe hin⸗ durch, der Pflanzen wie der Thiere. Dieſe Gegenſtaͤnde find zu allgemein gehalten und be- ſtehen Häufig nur in Definitionen oder terminologiſchen Er- klaͤrungen; jedoch find die Anſichten intereſſant, und meh— tere Verſuche uͤber das Keimen der Pflanzen wichtig. Ste Abtheilung, Anthropismus S. 344, iſt gleichſam eine Geſchichte und eine Staatslehre durch Beyſpiele der alten Welt und vorzüglich an Montesquieu' s Saͤtzen ent: wickelt, welche wohl jetzt von Einfluß ſeyn koͤnnten, wenn die Männer von des Vfrs Stande, die das Schickſal der Welt berathen, dieſelben zu leſen Zeit hätten? 5; beſonders rem uͤber lebende Wuͤrmer im lebenden Menſchen. Ein Buch fuͤr aus⸗ übende Aerzte, mit nach der Natur gezeichneten Abbild. auf 4 Tafeln. Nebſt einem Anhang über Pſeudohelminthen. Wien bey Schaumburg. 1819. Ato. 292 S. Was Rudolphi's Werk für die geſammte Naturge— ſchichte der Eingeweidewuͤrmer iſt, das iſt dieſes für die Na— turgeſchichte der Wuͤrmer im Menſchen. Es iſt aber nicht bloß eine meiſterliche Naturgeſchichte dieſer Thiere, ſondern auch ein medieiniſches Werk, in dem die Erkenntniß und Behandlung der Wuͤrmer vollſtaͤndig, nach eigenen, vielfeis tigen Erfahrungen und mit Vergleichung alles bereits Vor— handenen vorgetragen iſt. Keine Seite iſt ausgelaſſen, von twelcher aus dieſe Würmer betrachtet werden koͤnnen. Nicht die litterar., theoret. oder phyſiolog., z00log., anatom., aetiolog., ſemiol., therapeut., diaͤtet. Betrachtung iſt aus» ace Der Pfr hat ſelbſt während 12 Jahren viele auſend Thiere, um Eingeweidewuͤrmer aufzufinden, geoͤff— net, und von dieſen wohl ein halb hundert Tauſend un: terſucht und beſtimmt; auch fleht.er in dem Rufe eines fo glücklichen Wurmdoctors, daß er jaͤhrlich 70 — go Wurm: kranke zu behandeln hat. Beſonders hat ihm die große Stadt Wien durch den Zuſammenfluß von Menſchen aus allen Laͤndern Gelegenheit gegeben, uͤber das climatiſche Vorkommen der Würmer, befonderd des Bandwurms, Be: Sſis. 1819, Heft 7. —— — — een u 1 in der neueten Zeit, 1170 obachtungen zu machen, u. durch feine vielen Verſuche hat er beſondere Wurmmittel entdeckt, die ihm gute Dienſte leiſteten. Die Abbildungen ſind auch ſo wunderſchoͤn, daß ſich Jedermann mit dieſen ſonſt eklen Thieren befreunden kann, und fie find fo characteriſtiſch von Jebmeir ge zeichnet, von Mannsfeld geſtochen, daß weder der Arzt ſolche Würmer, wenn fie ihm vorkommen, verkennen, noch der Naturforſcher etwas vermiſſen wird. Der Grund der Tafeln iſt ſchwarz, die Wuͤrmer find hell in ihren eigenthümlichen Farben darauf getragen. Ein Aſtronom würde dabey an die Sternbilder und die Milchſtraße denken konnen, wenn er ſonſt nicht, wie es manchmal geſchehen ſoll, vom Band— wurm geplagt iſt. Auf dem Titelblatte find die Pfeudohel— minthen abgedruckt. In der Vorrede zeigt der Vfr, wie ſich fein Buch von denen ihm aͤhnlichen, namentl. von des Joͤrdens, Bre⸗ ra und Bradley unterſcheidet. Das Wichtigſte iſt das von Brera, theils wegen des Bulks, theils wegen der vielem eigenen mediein. Beobachtungen; theils wegen des Anſe— hens, in dem der Pfr mit feinem Buche ſteht. Daß es aber eine Menge Wuͤrmer enthaͤlt, die keine ſind, und der Verfaſſ. uͤberhaupt die naturgeſchichtlichen Kenntniſſe dieſer Thiere gaͤnzlich entbehrt, iſt eine bekannte Sache. Dieſes Werk dient daher eher zur Verwirrung der Aerzte, als zu ihrer Aufklärung, obſchon es in medic. Hinſicht ſehr ſchaͤtz⸗ bar iſt. Dann ruͤhmt er die Unterſtuͤtzungen, welche ihm von verſchiedenen Maͤnnern zu Theil geworden, namentlich von Hr. v. Schreibers, von den beiden Hrn. Natterer in Wien, dann von vielen anderen, auch auswaͤrtigen Ge⸗ lehrten. Das Werk ſelbſt zerfaͤllt nun in 12 Capitel. I. Cap. Ueber die Bildung lebender Organismen in anderen organiſchen Körpern, wobey alles vorkommt, mas vorzuͤglich durch die neuere Phyſiolo⸗ gie angeregt, fuͤr und wider vorgebracht worden. Dieſer Abſchnitt iſt ſehr weitlaͤuftig, geht bis 65, und hätte un— ſeres Erachtens viel kuͤrzer ſeyn koͤnnen. Es iſt natuͤrlich nothwendig, zu zeigen, daß die Eingeweidwuͤrmer urſpruͤngl. nicht anders als durch generatio aequivoca entſtehen koͤn⸗ nen, indem in der freien Natur ihres Gleichen nicht vor— kommt, indem viele lebendige Junge hervorbringen u. ſ. w., und indem die Erklaͤrungs⸗-Verſuche vom Uebergang der Ei- er ſo abgeſchmackt ſind, daß ſie kaum eine Wuͤrdigung ver⸗ dienen, indem endlich ſolchen Erklaͤrungen die gaͤnzliche Uns kunde in der Entſtehuug der niedrigſten Thiere und des Thierreiches überhaupt zu Grunde liegt. — Allein dieſe Sachen laſſen ſich denjenigen, welchen es an gelaͤuterten, phyſiolog. und zoologiſchen Begriffen fehlt, eben fo wenig beweiſen, als man im Stande iſt, Leute vom Daſeyn des thieriſchen Magnetismus zu uͤberzeugen, die nicht wiſſen, daß deſſen Erſcheinungen mit den Verrichtungen des Ner⸗ venſyſtems keineswegs unvertraͤglich find. In beiden Faͤl⸗ len muß man feine Meinung ſchlicht entwickeln, feinen Weg ungeſtört wandeln, und die Anfechter keines Seitenblis des würdigen, Der Verfaſſer laßt viel zu viel Truppen anmarſchiren gegen einen Feind, den das Wurmfieber von ſelbſt ergreift und aufreibt, wenn man ihn ſtehen laͤßt. Indeſſen iſt dies ſes Capitel mit ſo vielen vortrefflichen Bemerkungen berei— chert, daß man es nicht ohne viele Belehrung durchleſen 74 1171 wird. Auch iſt es gut für, diejenigen, denen das Buch hauptſaͤchlich beſtimmt iſt, nehmlich für die Aerzte, denen es leider ſehr häufig an naturhiſtor. Kenntniſſen fehlt, daß at: les Fuͤr und Wider hier zuſammengetragen iſt. Die Lehre von dem Entſtehen des Organiſchen aus Unorganiſchem haͤt⸗ te ubrigens nach dem bereits Vorhandenen und Ausgeſpro⸗ chenen überzeugender dadurch werden koͤnnen, wenn der Die ſich weniger im Allgemeinen gehalten und insbeſondere ge⸗ zeigt haͤtte, wie aus Kalk, Kohle, Salz, Waſſer Schleim wird, und dieſer ſchon eo ipso Thier iſt, wenn er in Kuͤ⸗ gelchen, Infuſorien zerfällt. II. Cap. S. 66. Syſtemat. Eintheilung der Eingeweid⸗ wuͤrmer überhaupt; iſt die von Rudolphi. Da der Wfr hauptſaͤchlich den practiſchen Arzt zum Ziele hat, ſo theilt er ſodann die menſchlichen Würmer, u. das mit Recht, in aͤrztlicher Hinſicht ein, in ſolche, welche im Darmcanal le⸗ ben, und in ſolche, die ſich in andern Organen aufhalten. III. Cap. Würmer im Darmeanal S. 76. 1. Trichocephalus dispar. 2. Oxyuris (Ascaris) vermicularis, den er alſo von den Aſcariden, und wohl mit Recht, trennt. 3. Ascaris lumbricoides. 4. Botbriocephalus (Taenia vulg.) latus. 5. Taenia Solium. Bey all dieſen Wuͤrmern iſt eine vollſtaͤndige Syno⸗ nomie, der Character, Wohnſitz, ausführlichere Beſchrei⸗— bung, endlich Zufäge mit Berichtigung, Aufklärung, Ge⸗ ſchichte, Vergleichung, kurz eine vollſtaͤndige und meiſter⸗ liche Naturgeſchichte. IV. Cap. S. 108. Von den Urſachen der Erzeu⸗ gung dieſer Wuͤrmer. Durch Veränderung der Saͤfte im Darm, wahrſcheinlich durch einen Ueberſchuß derſelben und bey geſchwaͤchtem Einſaugungs⸗Vermoͤgen der Lymohgefaͤße. (Daß aus Saͤften dergleichen Thiere entſtehen koͤnnen, iſt nicht unwahrſcheinlich. Es ſcheint uns aber, daß eher Theile des Darms ſelbſt, z. B. Zellen, Flocken ſich verlaͤngern u. nach und nach ein unabhängiges Leben führen. Es wäre dann eine Verzweigung des Darms, wie bey Polypen. Die Blaſenwuͤrmer ſcheinen offenbar nichts anderes, als Zellen zu ſeyn, welche Saugmuͤndungen bekommen haben). Ent⸗ fernte Urſachen find figende Lebensart, Meberladung von Speiſen, beſonders ſchleimigen und dergl. Schmale Koſt, überhaupt Hunger, iſt den Würmern nicht guͤnſtig. V. Cap. S. III. Erkenntniß des Vorhandenſeyns von Würmern im Darmcan al. Die Zeichen werden ange⸗ geben Der Bfr ſagt ſehr gut, daß das Weſen der Wurm⸗ krankheit nicht eben in dem Daſeyn von Wuͤrmern beſteht, ſondern bloß in der Krankheit des Darmcanals, wodurch Würmer erzeugt werden koͤnnen; manchmal gelingt die Er⸗ zeugung, manchmal nicht; deſſen ungeachtet iſt das Uebel, und demnach die Behandlung deſſelben einerley. Dieſe Be⸗ merkung ſcheint uns fehr ſinnreich und beweißt, daß dem Pfr. die eigentl. Bedeutung der Wurmdildung aufgeſchloſ⸗ ſen iſt. Es kann auch Hundert Urſachen geben, welche die wirkliche Formierung eines Wurmes hindern. Dennoch hat der Darmcanal den Willen dazu, und das iſt ja hinreichend, ihm zu Leibe zu gehen. Es werden hier eine Menge Be⸗ obachtungen ven Wurmkrankheiten älterer und neuerer Aerzte zuſammengeſtellt. VI. Cap. S. 142. Von den Mitteln gegen die Wuͤr⸗ 1172 mer. Es gibt x. mechaniſche, 2. ſpeciſiſche, 3. abfuͤh⸗ rende, 4. ſtaͤrkende. Sie werden alle ſehr vollſtaͤndig auf⸗ geführt. ' Wir uͤberlaſſen die Nachleſe derſelben den Aerzten, damit ſie wenigſtens nebenbey auch ſich mit dem Wiſſen⸗ ſchaftl. dieſes Gegenſtandes bekannt machen. Ganz um⸗ font muß man ihnen kein Buͤndel Recepte in die Hände geben. . S Darauf folgt die ſpecielle Behandlung der verſchiede⸗ nen Wurmarten mit allen dagegen bekannt gewordenen Mer thoden. Endlich des Vfs Behandlungen. VIII. Cap. S. 194. Von den Wuͤrmern außerhalb des Darmcanals. a } 6. Filaria dracunculus (medinensis). 7. Hamularia subcompressa. 8. Strongylus Gigas. 5 : IX. Cap. S. 229. Von den Saugwuͤrmern. 9. Distoma hepäticum. 10. Polystoma pinguicola. X. Cap. S. 234. Von den Blaſenwuͤrmern. Ir. Cysticercus cellulosae (Finne). 5 12. Echinococcus humanus. 9 140 Dieſe Würmer find mit derſelben Vollſtandigkeit und Gelehrſamkeit betrachtet, wie die vorigen, daß wir bey je dem unſer altes Lob wiederholen müßten. ' XI. Cap. Arzeneiformeln S. 257. Hier gibt der Dfe feine Mittel an, womit er die Wurmkranken fo glüde lich behandelt. I ein Latwerge, ein Klyſtier, ein Laxiermittel, ein Det, ſtaͤrkende Tropfen. Die uneigennuͤtzige Mittheilung dieſer Mittel gereicht dem Verfaſſer zu großer Ehre, der durch feine Praxis ge⸗ wiß nicht viel zu erwerben im Stande ſeyn kann, wenn man bedenkt, daß er binnen 12 Jahren 15000 Thiere zer⸗ legt und 50000 Würmer beſtimmt u. eingeſetzt hat. Sei⸗ ne Stelle als Cuſtos am Wiener Nat. Cabinet, muß daher ſo gegruͤndet ſeyn, daß ſie ihrem Mann erlaubt, ſein ganzes Leben der Wiſſenſchaft zu widmen. Ohne dieſes wuͤrden auch ohnehin alle Sammlungen in der Welt vergeblich auf⸗ gehaͤuft werden. 0 XII. Cap. S. 266. Anhang Uber Pſeudohelminthen, 1. Ditrachyceros. 2. Ascaris stephanostoma. a 3. A. conosoma. Beide find nichts als Fliegenlarven. 4. Cercosoma, auch eine Fliegenlarve. a N 3. Hexathyridium venarum, vielleicht eine Planaria. 6. Dyacanıhus pohycephalus. Nach Rudolphi ein Zweigchen von Roſinen. 7. Würmer in Zähnen find Keime von Samen. Nun folgt ein alphabet. Verzeichniß der Schriftſteller, welches 14 Seiten einnimmt. Dann die Erklärung, der Kupfer. g Es iſt daher an dieſem Werke nichts verſaͤumt, was zur Bequemlichkeit des Benutzers, zum Unterricht, zur Be⸗ handlung, zur Volltaͤndigkeit der Litteratur, zur Befoͤrde⸗ rung der Wiſſenſchaft erforderlich iſt. Dieſes Werk wird für geraume Zeit der Codex für die menſchlichen Eingeweld⸗ * ones arena ı 1173 wärmer bleiben; nur das Anatomiſche wird einige Zuſaͤtze erlauben; denn jetzt hat man ſchon Spuren von Athem— blaͤschen im Spulwurm, die ſich wahrſcheinlich nach außen öffnen, wie beym Blutegel und bey den Inſecten. Es kann demnach das Oel allerdings auch erſtickend auf die Einge⸗ weidwurmer wirken, wie auf Blutegel und Inſecten. Flie⸗ ensarven ſcheinen faſt immer nur bei armen Leuten vorzu⸗ ommen, welche längere Zeit geſtandene und oft unbedeckt gelaſſene Fluͤſſigkeiten brauchen und dergleichen zu genießen pflegen. Solche Larven, die wir geſehen, waren wenigſtens ganz ſicher von Syrphis, die im erſten Zuſtande in Fluͤſſig⸗ keiten leben. Wie reinlich, kunſtfertig und genau die Wiener Wuͤr— mer in Weingeiſt geſetzt und beſtimmt ſind, haben wir ſelbſt zu ſehen Gelegenheit gehabt an dem Hundert Glaͤſer, welche das Wiener Cabinet dem Jenaer gegen einige Le⸗ beregel aus dem Menſchen zum Geſchenk gemacht hat. Die⸗ ſes gilt auch von allen andern natuchiſt. Gegenſtaͤnden, von Fiſchen, Lurchen, Voͤgeln, Saͤugthieren, Skeletten, welche in Wien eingeſetzt, ausgeſtopft und zubereitet werden, wie wir dieſes an einer betraͤchtlichen Sammlung ſehen, welche der Großherzog von Weimas bey feiner Anweſenheit in Wien wahrend des Congreſſes bey dem Mufäumsdirector Hr. v. Schreibers beſtellt hat, und die bereits in Jena ange⸗ kommen ſind. Ein Skelett von einem Strauß, eines von einem Proteus anguinus und von einer Eydechſe zeichnen ſich ganz beſonders aus. Vielleicht haben wir ſelbſt naͤch⸗ ſtens Gelegenheit, die Wiener Naturalien-Sammlung zu bes wundern und zu ſtudieren, da uns nun Zeit gegeben iſt. F. Ch. Schmidt in Gotha, Verſuch uͤber die beſte Einrichtung zur Aufſtellung, Behandlung und Aufbewahrung der verſchiedenen Naturkörper und Gegen— ſtaͤnde der Kunſt, vorzuͤglich der Conchylien-Sammlün⸗ lungen, nebſt kurzer Beurtheilung der Conchyllologiſchen Sy: ſteme und Schriften und einer tabellariſchen Zuſammenſtellung. und Vergleichung der 6 beiten und neueſten conchyliologiſchen Syſteme, welchen ein Verzeichniß der am meiſten bekannten Con⸗ chylien angehaͤngt iſt, wie ſolche nach dem Lamarckiſchen Syſtem geordnet werden können. Gotha bei J. Perthes 1818. kl. Fol. 252 S. nebſt einigen Holzſchnitten. Dieſes Buch iſt fuͤr Conchylienſammler von großem Nutzen, beſonders in Hinſicht des Einkaufs der Schnecken⸗ ſchalen, in Hinſicht der Einrichtung der Schraͤnke, der Kaͤſtchen, der Aufſchriften und der Anordnung. Wir zwei⸗ feln, daß ein Privatmann in Deutſchland, vielleicht in der ganzen gelehrten Welt, eine fo vollſtaͤndige, wohlgeordnete, gut ausgeleſene, richtig beſtimmte Conchylienſammlung ber ſitzt, wie der Vfr dieſer Schrift, (wir haben ſie ſelbſt geſe⸗ hen). Daher kann er auch am beſten daruber Rathſchlaͤge geben, da er ich feit vielen Jahren damit beſchaͤftiget und oft Gelegenheit gehabt hat, umzuordnen und umzulegen. Wenn dieſes Werk daher auch nicht ſchnell abgeht, ſo wird es doch ſicher immer geſucht werden. 7 Zuerſt über die Benutzung der Sammlungen, wie die derſelben entgegenſtehenden Schwierigkeiten am beſten weg— zuraͤumen „ find, verſchiedene Einrichtungen verſchiedener Conchplienſammlungen, bey Schröter, Fuͤrſt Reuß zu Köſtriz, zu Jena, Göttingen, Bamberg, Brockenburg in Rudolſtadt, Asbeck in Munchen (jetzt in Würzburg), Gott⸗ * Lug ſched und Grandidier in Caſſel, im Schloß zu Rudolſtadt, bey Roͤding in Hamburg, Malsburg zu Eſchenberg. Dann folgt die beſte Art, Conchylienſammlungen aufzuſtellen; Glaspulte werden vorgezogen, Einrichtung der Cataloge, Tas re, Vortheil im Kaufen; endlich Vergleichung der Syſteme von Linné nach Gmelin, von Bruguieres, Bosc, Lamarck, Megerle von Muͤhlfeld u. Oken; Geſchichte der Condyplies logie, worinn alle Schriftſteller von Rondelet 1359 an bis auf die neueſte Zeit kurz, aber critiſch aufgeführt werden. Seite 41m! faͤngt die Nebeneinanderſtellung der Syſte⸗ me in Spalten an, und läuft bis Seite 196. Die Cha⸗ racteriſtik der Sippe nach der Schale und die vorzuͤglicheren Gattungen find beygefuͤgt. Auch find die Sippen der ges nannten Schriftſteller wieder beſonders nach der Reihe aufs gefuͤhrt. Der Ankauf und Verkauf macht den Beſchluß uͤber die Conchylien. Dann folgt das Ausſtopfen und Aufſtellen der Vögel, der Saͤugthiere, Einrichtung der Inſectenſamm— lungen, Aufſtellung der Korallen; einiges über das Einſe⸗ gen in Branntwein, über Pflanzen-, Saamen-, Münz-, Gemaͤlde-, Bilder» Sammlungen. Seite 209 Verzeichniß der Anzahl und der vorzuͤg⸗ lichſten Gattungen in des Verfaſſers Sammlungen nach dem Linneiſchen Syſtem; darauf nach dem Lamarkiſchen. Der Pfr beſitzt nicht weniger als 3172 Gattungen nebſt 1329 Abaͤnderungen, gewiß eine ungeheure Summe, wel⸗ che er in 14 Jahren zuſammengebracht. Er hat 11 ganze Sammlungen gekauft, aus 10 nach Belieben ausgeleſen, aus 12 getauſcht, aus 5 geſteigert, von 17 Naturalien⸗ haͤndlern gekauft, von 43 Perſonen geſchenkt erhalten. Seine Hauptquellen waren Amſterdam, Augsburg, Bam⸗ berg, Coͤln, Glogau, Hamburg, Neapel, Paris, Wien u. 16 andere Staͤdte. g f g Einige Fragen uͤber die Vergroͤßerung des Schalen: bandes bey Muſcheln, über die Entſtehung der Farbezeich⸗ nungen, beſonders bey Conus, nebſt einem alphabetiſchen Regiſter machen den Beſchluß des Buchs. Wir ſind der Meynung, daß dieſes Buch in jeder Conchylienſammlung auf dem erſten Schrank aufgeſchlagen liegen ſollte. Der Herausgeber iſt Vfr der mineralogiſchen Beſchreibung der Gegend um Jena, des buͤrgerlichen Bau⸗ meiſters in 8 Foliobaͤnden mit 398 Kupfertafeln, und der kleinen Haushaltungsbuͤcher, und iſt geſonnen, ſeine ge⸗ lehrte Laufbahn mit dieſem nüslihen Buche zu beſchließen. 1 I. C. M. Reinecke. j (Prof. Gymn. Cob.) Maris protogaei Nautilos et Argonautas vulgo Cornua Ammo- nis in Agro Coburgico et vicino reperiundos descripsit et de- ‚lineavit, simul Observationes de Fossilium Prototypis ad- jeeit. Cob. dp. Ahl. 1813. 8. 90.c. tab. col. expressis XIII. Dieſe kleine Schrift iſt der Anfang eines ſchoͤnen Une ternehmens, dem eine neue Entdeckung zum Grunde liegt, welche fuͤr die zeichnende Kunſt vielleicht eben ſo wichtig werden kann, als der Steindruck, mit dem ſie einige Aehn⸗ lichkeit zu haben ſcheint, nur daß ſich hier der Steindruck der Kupferſtecherkunſt oder vielmehr der Holzſchneidekunſt mehr naͤhert. Beſonders ſcheint die bisher ſehr ſchwierige Kunſt, in Farben abzudrucken, aus des leider verſtorbenen 1175 { Dfrs Erfindung großen Nutzen ziehen zu koͤnnen, wenn ſie in thätige Hände kommt, die mit Liebe und Geſchick den Gegenſtand ergreifen. Für die Naturgeſchichte wird der Vor⸗ theil noch dadurch vergrößert, daß mit erſtaunlicher Wohl: feilheit ſehr genaue und reine Abdrucke geliefert werden koͤn⸗ nen, wodurch die Verbreitung dieſes Studiums ſehr beguͤn⸗ ſtiget wird, ohne daß die Richtigkeit der Zeichnung leidet, Wenigſtens laſſen die Abbildungen dieſer Tafel, deren 77 find, nichts zu wuͤnſchen übrig. Soviel wir wiſſen, iſt die Wittwe geſonnen, nicht nur die Entdeckung, ſondern auch den ganzen Vorrath von bereits gearbeiteten Materialien ge⸗ gen eine Vergütung abzulaſſen. Uns duͤnkt, daß Maͤnner, welche Bildwerke von kleinerm Format, etwa Octav und klein Quart, in Menge herauszugeben gedenken, ſich angele⸗ gen ſeyn laſſen muͤßten, ſolchen Erwerd zu machen. Aca⸗ demien oder umfaſſende Buchhändierinftitute würden ſich dazu am beſten eignen. Was nun das Werkchen ſelbſt betrifft, ſo folgt nach einer kurzen Einleitung und Angabe der Plaͤtze, woher die Exemplare genommen find, die Eintheilung. I. Nautili siphone minore laterali, dissepimento- sum suturis flexuosis; 2. Nautili siphone nullo, suturis flexuosis; 3. Nautili siphone majore et dissepimentorum margine simplici. Dann folgen noch einige terminologiſche Betrachtun— gen, mehrere wichtige geologiſche Geſetze über das Vorkom— men der Verſteinerungen, daß fie nicht zufällig hergeſchwemmt, ſondern wohl geordnet ſeyen, und das Alter, die Gleichheit des Bodens u. ſ. w. andeuten, daß fie eine untergegan⸗ gene Welt bezeichneten, und es keine lebenden mehr gebe. S. 55 beginnt die Aufzahlung und Beſchreibung der 19 wovon die meiſten neu beſtimmt und benannt nd. N. opalinus parallelus laevigatus Maeandrus Costula annularis comptus Lunula crenatus complanatus hecticus Platystomus Rotula radians anceps Discus Plätynotus ellipticus Polyplocus dentatus ! pustulatus Jason polygyratus striatus Castor tumidus ; undulatus Pollux trikurcatus costatus Hylas inflatus Arietis refractus |; ‚striolaris colubrinus. Argonauta anguinus, serpentinus, Caecilia, elle find abgebildet, gewoͤhnlich mit dem Durchſchnitt der Muͤndung, manchmal die Zeichnungen und Formen der Windungen beſonders. Es iſt nichts vergeſſen, was zum Verdeutlichen des Characters beytragen kann. Die Abdruͤ⸗ cke kann man nicht ohne Freude anſehen, daß einmal et⸗ was entdeckt iſt, was der Naturgeſchichte ſchon ſo lange Noth thut, wohlfeile Abbildungen und doch genau, fein und richtig. Dem Buͤchlein wirds an Abnehmern nicht fehlen; möge aber vorzüglich die Entdeckung nicht unter gehen! ü — * ne — — i 1176 Die Regensburger Flora, oder botan. Zeitung vom Jahre 819. faͤhrt fort, die deutſchen Botaniker von dem zu unterrichten, was in der botaniſchen Welt vorgeht. Von den zwey erſten Nummern haben wir ſchon geredet. Woͤchentlich erſcheint ein Bogen in 8. Der Jahrgang koſtet 5 Gulden; woͤchentlich zu erhalten bey der Ober-Poſtamts-Zeitungsexpedition zu Re⸗ gensburg, monatlich bey der Expedition der Flora daſelbſt, dierteljährig bey Riegel und Wiesner in Nürnberg. Nre 3. Graf Henkel von Donnersmark; über Or- nithogalum Sternbergii. Herr von Uechtritz in Breslau über Pflanzen um Breslau und anderwärts, Ein intereſſan⸗ ter Aufſatz, der beſonders darauf ausgeht, die Specifexerey zu vermindern. Nr. 4. Achitonium, eine neue Pilz» Sippe von G. Kunze. Heer K. hat ſich hinlaͤnglich als ſcharfſichtiger Bo⸗ taniker bewährt; es wäre aber beſſer, er verwendete fein Ta⸗ lent zum Vereinigen, als zum Zerſplittern. Fr. Nees be⸗ ſchreibt Scabiosa vivipara. F. Bartling; botan. Reiſe am Littorale. Dergleichen Reiſen haben ihren Werth; wir zweifeln aber, daß die umſtaͤndliche Beſchreibung derſelben ber botan Zeitung von Vortheil iſt: würden fie abgekürzt, fo waͤre für Beſſeres Platz, deſſen es noch genug gibt. Bericht über die Verſammlung der K. botan. Gef. am zten Jaͤnner. Aufgenommene Mitglieder, eingeſchickte Buͤcher und Auffäge u. dgl. Anzeigen u. ſ. w. Nr. 5. Gr. Henkel v. Donnersmark; über An- dromeda calyculata bey Königsberg. Aus Sachſen, über Phyteuma atropurpureum, Potentilla dubia. Aus Prag, Einiges vom Grafen v Sternberg. Aus Straßburg von Neſtler, Bemerkung von Hoppe über die Potentillen. Aus Leyden von F. R. Nees; im Equiseto hyemali ſcheinen keine Schraubengaͤnge zu ſeyn. Sterler und Mayerhofer in Muͤnchen kuͤndigen Europa's medieiniſche Flora an. Vogler in Halberſtadt verkauft botan. Bücher. Gebrüder Preſſel zu Prag geben einen Prodromus florae Cechicae. Olaf Swarz ſtirbt. a Nr. 6. Hornſchuch, neue Laubmooſe, beſchreibt eine Menge neue Gattungen aus verſchiedenen Sippen. Sieber kommt von ſeiner Reiſe nach dem Orient nach Prag zuruͤck. f Nr. 7. Hornſchuchs neue Laubmooſe laufen fort. Der Aufſatz iſt gut und nicht durch einen Haufen Reiſe-Aben⸗ theuer verlaͤngert. Gattungen find meiſt von den oͤſterreichi⸗ chiſchen Alpen. Nees v. E. und Hornſchuch und Ja⸗ cob Sturm kuͤndigen ihre Bryologia germanica an. Ei⸗ nige Leſe⸗Noten. Nr. 8. Ueber Veſts Scabiosa norica. J. Sturm beſchreibt auch die neue Arenaria oder was es if. Römer ſtirbt; ein wenig zu weitlaͤuftig. Salzmann in Mont⸗ pellier verkauft Pflanzen. Nr. 9. Wendland d. Sohn. Ueber Dryandra zu Kew ausfuͤhrlich. Derſelbe uͤber einige Pflanzen im hortus Rewensis. Hornſchuch, uͤber den Uebergang der Mona⸗ den in Algen, Flechten und Laubmooſe; huͤbſcher Aufſatz. Durch Solches kommt die Botanik weiter, weil der Geiſt in ſie will, da ſie von Namen ziemlich voll iſt. Nr. 10. E. N. Diagnoſtik der Gattungen von Jun- cus laͤuft im naͤchſten Stuͤck fort, genaue Unterſu⸗ 1177 chungen. — Der Botaniker Gefaͤlligkeit wird von Hornſchuch geruͤhmt, . Nr. 11. Lucas in Coblenz und Hornſchuch in Greifswald. Entwickelungsſtufen der Laubmooſe. Sinn⸗ reich und wie es recht iſt. Die hoͤhern Mooſe werden als Po: tenzen von niederern betrachtet. So iſt Pharcum? = Gymnostomum; Gymnost.”= Tetraphis; Tetraph.? Splachnum; Splachn. 2 = Weissia; Weissia? = Systy- lium; Systylium? = Polytrichum. i Ne. 12, Fr. Nees. Ueber einige Pflanzen in den Niederlanden. Hoppe, über Luzula und Juncus, Ophrys u. a. Verſammlung der Gefelfhaft am Aten März. Etwas uͤber Meyers Flora Essequeboensis. Statt Roͤ⸗ mer wird Panzer am Systema vegetabilium ar: beiten. 2 Reichenbachs Ueberſicht der Gattung Aconitum liegt beſonders bey, 5%, Bogen. Der Verfaſſer, welcher ſich durch ſeine Diſſectation de Pselaphis ſchon ruͤhmlich bekannt gemacht hat, beweiſ't hier wieder feine Genauigkeit im Be: ſtimmen und ſeinen Eifer im Zuſammenbringen der Naturge— genftände. Daß er den Auffag der botaniſchen Zeitung zur Verbreitung übergeben hat, finden wir auch ſehr verſtaͤn— dig, da ſolch einzelne Schriftchen ſonſt kaum in die Welt kommen. Er theilt Aconitum in 3 Unter» Sippen. a. Calyce persistente. 1) Anthoroidea mit 7 Gattungen, b. Calyce deciduo. * Nectariis supinis, 2) Napelloidea 41 Gattungen. 35) Calipparia 6 Gattungen. 4) Euchylodea 8 Gattungen. 5) Toxicoidea 8 Gattungen. 6) Corythaeola 7 Gattungen. * Nectariis erectis. 7) Gammaroidea 17 Gattungen. * Nectariis obliquis. 8) Lycoctonotdea 31 Gattungen. Nun folgt ein Regifter. Nr. 13. Ehrenberg, Sylvae mycologicae bero- linenses, Critik. Nach Verdienſt und mit Kunde. Dennſtedt, Schluͤſſel zum Hortus indicus mala- baricus, Weimar Induſtriecomptoir. Nr. 14. Nees ab Esenbeck, Synopsis Asterum herbaceorum, Critik. Perröt, über die Mem. de la Soc. d' Agriculture d. la Seine Vol. X — XV. a Jemand, gegen die Umaͤnderungen der Linneiſchen Tri⸗ „vial Namen. Curjoſa. Ne. 15. G. Kunze, über Stilbospora astrospo- ra. Brief aus Heiligenblut in Oberkaͤrnthen von Hoppe, botaniſche Reife, wobey vielerley Intereſſantes vorkommt. Graf Mazuchelli, Feld- Marſchall, gibt mit Gebhard eine Flora von Steyermark in klein Folio mit Kupfertafeln heraus. Nr. 16. Franz von Paula Bader, über Chondrilla, beſonders juncea. Verſammlung der botan. SGeſellſchaft am iſten April. Buͤcher, Abhandl., Samen, die eingegangen. Hoppe wird für Sturms Flora die Graͤ⸗ Iſis. 1819. Heft 7. — allein der Leſer hat ſie noch ſelbſt zu verarbeiten, 1178 ſer bearbeiten. Myrica-Wachs. Ueber den Zuſtand der Botanik in Roſtock. Nr. 17. Botaniſches aus Asiatic Researches an, 12. 1818; aus Mem. du Mus. Vel. III — IV. 1877 und 18. E. Groh in Dresden. Ueber Pflanzen und Botani⸗ ker von Baſel. Dianthus alpestris Sterubergii von Fr. A. v. Braune. Nr. 18. Hoppe. Fortſetzung des Briefes von Hei— ligenblut, Septemb. 1818. Die Reiſeabentheuer auf die— ſem Gebirge ſind nicht unintereſſant zu leſen, und koͤnnen, inſofern ſie andere Botaniker begeiſtern, der Wiſſenſchaft forderlich ſeyn. Der Verfaſſer der Flora Stargardiensis iſt Dr. Schulz in Neu- Brandenburg, folgt ein Supple- mentum. Nr. 19. Raab, botan. Excurſion nach Muggendorf mit Nees v. E. — Ein curiofes Curioſum. Nr. 20. F. A. v. Braune, botaniſche Topogra- phie des Goldbergs im Thale Rauris. Dergleichen Topogra— phieen find wichtig und gehören, noch unter die Neulinge der Botanik. V. Humboldt hat ſich im Großen als Mu⸗ ſter aufgeſtellt. Vorſtehende Abhandlung iſt ſehr inſtructiv, ein Ge⸗ ſchaͤft, das billig dem Schriftſteller obliegt. Hinter der Ab⸗ handlung muͤßte der Berg in Regionen abgetheilt werden, ſowohl nach der Hoͤhe, als nach den Weltgegenden, nach Nacktheit und Bewaldung und nach Verſchiedenheit des Bodens. Ernſt Groh. Botan. Excurſion nach dem Stock— horn in der Schweiß; ſehr reichhaltig. Verſammlung der botan. Geſellſchaft v. 6. May. Nr. 21. Jemand, botan. Bemerkungen uͤber Vene⸗ digs Umgebungen. Vorſchlag zu einer Herausgabe der Ab— bildung und Lebensbeſchreibung verſtorbener und lebender Botaniker. Zur Characteriſtik der Rechten-Macher: der Arzt Dufresnoy ſchrieb an einen Freund: Comment vont nos chers Rhus ? qu'il me tarde de les voir. Die Co- mile revolutionnaire ließ ihn verhaften, weil er in Einver⸗ ſtaͤndneß mit den Ruſſen ſey. Ac. 22, Meyeri Primitiae florae Essequeboen- 818, Critte, lobend nach Verdienſt. Zimmermann, Hofgaͤrtner in Regensburg; Corylus colurna trug nur weibliche Bluͤczen; ebenſo ein Nußbaum nach Gouxillet in Kronach; Hoppe denkt, es komme daher, daß zur Zeit, wo die Kaͤtzchen hervorkamen, eben kalt Wetter geweſen. Etwas uͤber Lolium temulentum. Fr. A. v. Braune, über das Abſchaͤlen der Bäume zur Befoͤrderung der Frucht. Nr. 23. Wilbrand, über die gegenſeitige Ver⸗ wandtſchaft der Pflanzenfruͤchte. Ein intereffanter Auffas, wie wit dergleichen ſchon oft gewuͤnſcht; dieſer Gegenſtand muͤßte einmal im Großen vorgenommen werden. Seits in Ober ⸗Oeſterreich gibt eine wuropdifhe Flora heraus, carpologiſch geordnet. Leſefruͤchte. ä Beylage zur Flora. Graf von Bray; ein franzoͤſ. Brief über die Pflanzen am mittellindifhen Meer; ein ſehr reichhaltiger Aufſatz, der 1%, Bogen ſtark iſt. Regi⸗ ſter des kſten Bandes v. dieſem Jahr. ; Die Herausgeber diefer Zeitung fparen offenbar keine Koſten, ihr Blatt dem Putlieum und der Wiſſenſchaft fe 74 1179 nüstich zu machen als möglih. Da wir uns nicht gehörig in den Plan dieſer Zeitung hineindenken koͤnnen, fo find wir auch nicht im Stande, ein entſchiedenes Urtheil uͤber ihren Character auszuſprechen. Gewiß ſcheint uns, daß ſie viele Botaniker zur Thaͤtigkeit anregt, viele beſtrittene Puncte der ſyſtematiſchen Pflanzenkunde in Anregung bringt und ausgleicht, Pflanzenliebhaber, beſonders in Deutſch⸗ land zuſammenhaͤlt, und dadurch manche neue Entdeckung erfährt. Uns duͤnkt, dieſe Zeitung muͤßte im Stande ſeyn, Fenn fie ſich weiter ausdehnen kann, es dahin zu brin⸗ gen, daß ſie die einzige botaniſche Zeitſchrift in Deutſch⸗ land wuͤrde, da ſich bisher noch keine gehalten hat. Dann müßte fie aber alles Neue, beſonders das Ausländiſche, aufnehmen, und vorzuͤglich die eingeſandten Briefe beſchnei⸗ den. Bey den Botanikern iſt faſt noch am meiſten ge⸗ meinſchaftlicher Verkehr in Deutſchland, und dieſe muͤßten daher auch zuerſt mit dem Beyſpiel der Vereinigung voran: gehen. Ueberdieß ſind ſie die zahlreichſten und durch alle Gaue des Vaterlandes zerſtreut, haben auch am meiſten Trieb, ſich mitzutheilen, und nicht ſelten ein froͤhliches Gemuͤthe, tauglich zur Geſelligkeit. Da die koͤnigliche bo⸗ tan. Geſellſchaft die einzige in Deutſchland iſt, welche un⸗ unterbrochen arbeitet und von ſich hoͤren laͤßt, ſo ſcheint ſie uns vorzuͤglich geeignet, die Niederlage alles botan. litter. Verkehrs fuͤr unſer Vaterland zu werden, wozu wir Gluck wuͤnſchen. SOCIET4S APERIENDIS FONTIBUS RERUM GERMANICARUM MEDII AEYA. SANETUS AMOR PATRIAE var ANIMUM. FJRANCOFURTI sd NN am». 2. IPR. ccc. Sat y te der Geſellſchaft für Deutſchlands ältere Geſchichtskrnde. 1. Allgemeine Beſtimmungen. 1 1. Es bilder ſich unter obiger Benennung an Verein Zur Zerſtekung einer Befammtansgabe der Auen: Schrift, ſteller deutſcher Seſchihten des Mittel Alters. N 2. Dieſer Verein hat gegenwärtig feinem Sitz in Frankfurt am Main. 5 a 3. Die dieſem Vereine bereits beio⸗tretenen u. in Zukunft deitretenden Mitglieder verbinden ſich durch ihren Beytritt zur eifrigen Beförderung feines, im Eingange ausgeſprochenen, durchaus reinwiſſenſchaftlichen gweckes, wie es einem Jeden ſeine Verhaͤltniſſe thunlich ode⸗ annehmlich machen a) Entweder durch Geld veytraͤge, nach ſelbſt beliebigem e: * oder durch übernommene Bearbeitung der derauszuge⸗ benden Guenen Schriftſteller, nach feſtgeſetztem Plane; b) oder auch durch wirkiame Bemühungen, die Einſicht u. Benutzung der, in öffentl. u. Privat⸗ Sammlungen von Buͤchern und Urkunden vorhandenen, Zandſchriften zu verſchaffen, fo wie auch noch gaͤnzluch unbekannte, oder noch nabenutzte Geſchichts Guellen zu erforſchen und herverzuziehen. a . 3 3 a 4 Jedes Mitglied verflichtet ſich uͤberdieß, dem Ver fin a 2 1180 wenigſtens einmal im Jahre den Erfolg feiner wirkſamkeit für deſſen zweck, oder feiner Bemühungen für deſſen Forde rung vorzulegen, welche Nachweiſung ſodann unter dem Na: men des betreffenden Mitgliedes in das Protokoll eingetragen, u. ſomit in den Jahrbüchern der Seſellſchaſt aufbewahrt wird. 5. Austretende Mitglieder werden der Geſellſchaft ihren Austritt anzeigen. 6. Geleiſtete Geld + Beyträge koͤnnen in dieſem Falle nicht zuruͤckverlangt, eben fo wenig uͤbernommene Bearbeis tungen, zumal dazu die Geſellſchaft irgend Foͤrderung geleiſtet hätte (f. II. 1. e.) auf eigene Rechnung fortgeſetzt u. zu ande⸗ rem, als dem geſellſchaftlichen Zwecke verwendet werden. 7. Die Geſellſchaft beſteht gegenwaͤrtig aus den in der Anlage verzeichneten, conſtituirenden ordentlichen und den andern Mitgliedern. 8. Sie waͤhlt vorlaͤufig eine, dieſem ihren jetzigen Be⸗ ſtande gleichkommende, Anzahl Mitglieder, um ihre Wirkſam⸗ keit zu vermehren und ihre Dauer zu befeſtigen. Das Verhaͤlt⸗ niß dieſer ſo wie der uͤbrigen, zur Theilnahme eingeladenen u. bereits beigetretenen, Mitglieder zur Geſellſchaft iſt jenes von außerordentlichen, correſpondirenden u. Eoren- Mitgliedern. 9. Die wabl geſchieht duch Stimmenmehrheit der in Frankfurt anweſenden Mitglieder. a 10. Dieſe allgemeinen Beſtimmungen werden als eine, uͤber Jahr und Tag nach den indeſſen gemachten Erfahrungen wiederdurchzuſehende Grundlage ausfuͤhrlicher Statute vorläufig angenommen. II. Beſondere Beſtimmungen. 7. Zur Leitung der Geſchaͤſte des vereins beſteht fort waͤheend » eine Direction, welcher die Ober - Auffihe des Ganzen obliegt, und welche insbeſondere: a) die Correſpondenz beſorgt; i b) die prüfung der eingebenven Vorſchlaͤge, Entwürfe, Bes arbe tungen, ihre Vereinigung in Ein Ganzes, und des ren Erörterung oder Druck verfügt; c) die Serbeyſchaffung der, den Bearbeitern nothwendigen, von dieſen nicht ohne die Mitwirkung der Geſellſchaft auf⸗ zubringenden, wiffenichaftlihen Zülſsmittel; als z. B. die Mittheilung von Handſchriften, oder deren Verglei⸗ chung am Aufbewahrungs-Orte, ingleichem ſeltener al⸗ ter Druck- und Hauptausgaben (Editiones principes) der zu bearbeitenden Quellen-Schriftſteller u. ſ. w d) die, nach Verhaͤltniß einer gaͤzuch neuen Bearbeis tung oder einer vloß nöthigen Ueberarbeitung einzelner Quellen: Schriftſteller ſich verſchieden beſtimmenden, Gos norare für die aufzunebmenden Bearbeitungen und deren Verabfolgung aus dem Geſellſchafts-Fond zur beſtimm⸗ ten Zeit beſorgt; e) die Contracte mit der Verlags handlung ſchließet, und uͤber deren genaue Erfuͤllung wacht; endlich feiner Zeit 1) die Anefertigung der Ernennungs Dip ome und deren Zuſtellung an die erwaͤhlten Mitglieder veranlaßt, deren Stelle vor der Hand ein, von der Direction unterfertig— tes, den bereits beſtehenden Mitgliedern in dieſer Form allein zukommendes, Exemplar gegenwaͤrtiger Statut vertritt, a 1181 2. Unter der Leitung der Direction beſteht ein gleichfalls beftändiges Secretariat. Der Secretãr der Geſellſchaft iſt ihr allgemeiner Geſchaͤfts⸗ führer, er beſorgt, in ibrem Namen, alle Ausfertigungen, Dis rigirt und bewahrt Archiv u. Siegel. Alles Vorkommende ges langt ſogleich zu feiner Kenntniß, wird von ihm zu Buch ge: bracht, und er ſtellet, wenigſtens alle drey Monate, eine aus— fübruche Ueberſicht der geſellſchaftlichen Wirkſamkeit daraus zuſammen. — Aus dieſen Vierteljahrs Berichten wird am Schluſſe des Jahres, um die Epoche des Stiftungstages der Gefelihair (20. Jan. 1819) ein gedraͤngter Auszug, neben den umſtaͤndlichen Quartal-Berichten, mit Belegen vorgelegt, von den in Frankfurt anweſenden Mitgliedern geprüft, und deſſen öffentliche Bekanntmachung demnaͤchſt verfügt. 3. Mit dem Secretariate und durch dieſes mit der Diree⸗ tion ſteht in gleichfalls beſtaͤndiger Verbindung, — die Ne daction für die eingehenden Bearbeitungen, u. ihre Vereini⸗ gung in Ein Ganzes, oder die Bearbeitung und Serausgabe der Sammlung. Außer den Obliegenheiten, welche ſich fuͤr eine ſolche um— faſſende Stelle von ſelbſt verſtehen, und welche eine dem Se— eretariate und der Nevattion gemeinſchaſtliche Inſtructton naͤ— her bezeichnet, erſtattet dieſelbe der Geſellſchaft gleichfalls, wer nigſtens alle Vierteljayr Bericht Über dasjenige, was hierin von den gelehrten Mitarbeitern u. ihe ſeloſt geleiſtet worden, welche Berichte das Secretariat den ſeinigen beygeſellt, ſo wie den ähnlichen, von der Nedartion am Schiuffe des Geſellſchafts⸗ jebrs einzuſendenden, gedraͤngten Zauptbericht, welcher auf gleiche Weiſe zur offentlichen Kenntniß gebracht wird. Da die Natur des Seeretariats- u. Redactions-Geſchaͤfts, eine Une terbrechung, ohne weſenttiche Nachtheile für den Zweck der Ge- ſellfchaft, nicht geſtattet, fo iſt wegen perſoͤnl. Subſtitunrung unter Genehmigung und Garantie der Geſellſchaft, geſorgt. Geſchehen, Frankfurt a m., den 12. Juni 1819. Im Namen der Geſellſchaft. : Verzeichniß der erſten Begründer der Geſellſchaft für Deutſchlands altere Geſchichtskunde. 1) Conſtituirende, ordentliche und beytragende Mitglieder. 8. P. T. Se. Exzellenz Herr Staats⸗Miniſter Freiherr vom Stein, zu Naſſau und Cappenberg. Freiherr von Aretin, K. Baieriſcher bevollm. Mint ſter und Bundestags⸗Geſandter. = Freiherr von Berckheim, Großherzogk. Badiſcher Staats-⸗Miniſter und Bundestags ⸗Geſandter. Freiherr von Landsberg, zu Wehl, im Muͤnſterſchen. ⸗ Freiherr von Mirbach, zu Haaf, im Juͤlichſchen. Banquier Theodor Muͤthens, in Frankfurt a. M. = Freiherr von Pleſſen, Großherzoglich⸗Mecklenburgi⸗ [her Staats⸗Miniſter und Bundestags- Geſandter. Landes ⸗ Director von Romberg, zu Bruͤnning⸗ haufen, in der Grafſchaft Mard, „Graf zu Solms - Laubach, Koͤnigl. Preuſſiſcher Oben⸗Regierungs⸗Praͤſident in Coͤlln. „ Domdechant, geheime Rath Graf von Spiegel, zu Muͤnſter, * * 1182 Herr Freiherr von Wangenheim, K. Wuͤrtembergi Staats-Miniſter und Bundestags-Geſandter. a Insbeſondere Central» Direction der Geſellſchaft. . Excell. Herr Staats-Miniſter, Freiherr vom Stein „Freiherr von Aretin. ⸗ Freiherr von Berckheim. S rn Freiherr von Pleſſen. Freiherr von Wangenheim. Geſchaͤftsführung. Beſtaͤndiges Secretariat. Der Großherzoglich Badi— RN ſche in Buͤchler. Vedaction: der Großherzoglich Badiſche Ge e P Archiv-Rath, Dr. ma eb ui ae Comptabilität und Buchführung: Th. Muͤlhens. Außerordentliche und Ehren - Mitglieder der Ba ie insbeſondere. err Senator Smidt, Bundestags-Geſa i Hanfe: Stadt Bremen. . 1 Herr Rath Dr. Schloſſer, in Frankfurt a. M. 2) Einheimiſche und auswaͤrtige, außerordentli⸗ che, correſpondirende und Ehren » Mitglieder der Geſellſchaft. (Nach alphabetiſcher Ordnung.) S. P. T. Aretin, (Frhr. v. K. Baieriſcher Vice⸗ in Neuburg. W 71 >» Batton (Canonicus, Bibliothekar des St s se in Frankfurt a. M. e „Benecke (Dr. d. R. Conſulent des Raths S e in Hamburg. Ae esnard (v. F. A.) Privat: Gelehrter, in Goͤttingen. Bodmann, (Präfident) in Mainz. : ven N in Breslau. reuzer, (Geh. Hofrath und Prof,) in Hei e 5 Geſch.) e ee elius, (K. Preuſſ. Reglerungs-Praͤſident) in Trier. Delius, (Regierungs-Rath) in ae Ir Docen, (K. Bibliothekar) in München. Ebert, (Dr. K. Bibliothekar) in Dresden. Eichhorn, (Hofrath und Profeſfor) in Göttingen, Eichhorn, (Prof, d. R.) in Gottingen. 4 Ball Dat 10 R.) in Kiel. eder, ofrath und Bibliothekar) in Hann Fichard v. (genannt Baur v. Eiſeneck) in Hane ae en in St. Gallen. wi agern (Frhr. v.) zu Hornau und Monshei ee a in Sea rotefend (Dr., Prof. und Conrect naſiums) in Frankfurt a. M. een Haſe (Prof. u. Cuſtos d. Königl. Bibliotheb) in Pari Heeten (Hof- Rath und Profeffor) in Gedi Hellbach (Hof⸗Rath) in Arnſtadt. a Heſſe (Profeſſor) in Rudolſtadt. 55 (Regierungs-Rath) in Gaildorf. ormayr (Fhr. v. K. K. Hof: Nach und Hikari graph) in Wien. f A Pilorie: Hug (Geiſtl. Rath und Prof) in Freybur » Hüllmann (Profeſſor) in Bonn, ER N u » n u u. » un uu Herr Banguier * n un u mu n u n u u n n N u U M MN N Wu u u u * 1183 S. P. T. Humboldt (Ihr. v. K. Preuß. Staats⸗Miniſter) in Berlin. Jack (Bibliothekar) in Bamberg. Ittner (v. G. B. Staats-Rath) in Conſtanz. Kloß (Dr. Med.) in Frankfurt a. M. - Koch⸗Sternfeld (v. Legations-Rath u. Director des ſtatiſtiſchen Bureaus im Miniſterium der auswaͤrt. Verhaͤltniſſe in Muͤnchen) der Zeit in Salzburg. Kölle (K. Wuͤrtembergiſcher Legations-Rath und Ge: ſchaͤftstraͤger) in Rom. Kopp (Dr., Churheſſ Geheir er Rath) in Mannheim. Lang (Ritt. v. ehem. Kreis-Canzlei-Dir.) in Ansbach. Laßberg (Frhr v.) zu Heiligenberg im Badiſchen. Matthia (Dr., Prof. u. Director des Gymnaſiums) in Frankfurt a. M. ö Merian (v. K. Ruſſiſcher Staats-Rath) in Paris. Mone (Dr. u. Prof Univerſ. Bibl. Sec.) in Heidelberg. Müller (K. P. Ober- Appellations-Rath) in Trier. Muͤllinen (Graf v. Altſchultheiß) in Bern. Muͤnter (Biſchoff von Seeland) in Copenhagen. Niebuhr (o. K. P. Staats-Rath u. Geſandt.) in Rom. Perz (Dr. der W. W.) in Hannover. Pfiſter (Dr. u. Pfarrer) in Untertuͤrkheim b. Stuttgart. Raiſer (Dr. d. R. Regierungs-Director) in Augsburg. Raumer (v. Profeſſor) in Breslau. Ricklefs (Prof. u. Rector Gymnaſ.) zu Oldenburg. Roͤßler (Dr. Profeffer) in Tuͤbingen. Ruͤhs (Prof. u. Hiſtoriograph) in Berlin, Saalfeld (Profeffor) in Göttingen. Ukert (Prof. und Bibliothekar) in Gotha. Vogt (N. Geh. Leg. Rath u. Senator) in Frankf. a. M. Voigt (Prof. u. Geh. Archivs-Dir.) in Koͤnigsberg. Wilken (Hof: Rath, Prof. u Bibliothekar) in Berlin. Wyttenbach (Prof. und Bibliothekar) in Trier. Wie Kamptz, der vortragende Policeyrath und Verfhwörungsricher, an feinen Advocaten in Jena ſchreibt. Sunn * * N m U N N a unn u u u m m Gm nm un u n M u u Berlin d. 29. Mai 1818. Ew. ꝛc. geehrte Zuſchrift vom 22. v. M. kann ich wegen uͤberhaͤufter Gefchaͤfte erſt heute beantworten, und bitte deshalb um gent! te Entſchuldigung. Den Werth ode, Unwerth der vom Hrn. Hofrath Oken ad protocollum vem 20. d. M. gemachten Ent⸗ ſchuldigung uͤberlaſſe ich lediglich feiner eigenen Entſchei⸗ dung. Wenn derjenige, über den viel geſchrieben ift, ein abgedroſchener genannt werben kann, ſo wuͤrde der Herr Hofrath Oken ohne allen Zweifel der aller Abgedro- ſchenſte ſeyn. Es würde überhaupt fonderbar ſeyn, wenn Taugenichtſe und Narren, wie Profeſſor [N. N. in Berlin. Um ein Duell zu verhin⸗ dern, das hier H. v. K. bevorſtaͤnde, laſſen wir den Na⸗ men weg.] und Conſorten, die man nur verach⸗ ten und auslachen kann, durch Pasquille leinen] zu einem Abgedroſchenen Mann mas chen koͤnnten. her ganz unzutreffend. Die Entſchuldigung des Herrn Oken iſt da⸗ 1887 Allein dem ohngeachtet bin ich mit ſeiner Erklärung zufrieden, weil ich, irre ich nicht, in dem von Profeſſor Kiefer geſchriebeyen Roman uͤber die Wartburgs⸗Feyer, die fonderbare Behauptung geleſen habe, als fen ich der per⸗ ſoͤnliche Feind des Hrn. Hofrath Oken, eines Mannes, den ich perſoͤnlich gar nicht, und aus ſeinen Schriften nur aus der Iſis kenne, und deſſen perſoͤnlicher Feind — wenn perſoͤnliche Feindſchaft überhaupt meine Sache wäre — ich nicht die entfernteſte Veranlaſſung, ja nicht einmal die Möglichkeit habe, und gegen den ich gar nicht geklagt ha⸗ den würde, wenn er fo gut geweſen wäre, mich mit ſeiner Feder zu verſchonen. 70 Ich bin daher mit der Erkloͤrung lediglich deshalb zu⸗ frieden, weil ich dadurch beweiſe, daß die Behauptung, ich ſey Herrn Okens Feind, ſo ungegruͤndet als abgeſchmackt ſey; eine oͤffentliche Bekanntmachung der Erklaͤrung des Hrn. Hofr. Oken bedarf es uͤberau nicht. a a Ew. ꝛc. ze. bitte, dieß Schreiben zu den Acten zu übergeben. Ich danke denſelben für die Güte und Thaͤ⸗ tigkeit, mit welcher Sie dieſe Sache angenommen und ge= fuͤhrt haben und empfehle mich zum geneigten Andenken ſo hochachtungsvoll als 1 6 87 ganz ergebenſt v. Kampe. Was laͤßt ſich von einem Mann erwarten, ſchreiben kann, wenn er Policeydictator geworden? Ich wollte Verſchwoͤrungen entdecken, an die kein Menſch ge— dacht hat. Daß ich mich nicht vor der Welt blamierte, wuͤß⸗ te ich auch zu machen. Einen behielt ich auf der Feſtung (wenn das Kammergericht nicht waͤre), und ich bewieſe der Welt ihre ſchuldige Dankbarkeit. Wollte ſie dieſelbe nicht erkennen, fo waͤre fie blamiert, wenigſtens wie ich — wie ehrenvoll iſt es aber, die Welt zu dem gemacht zu haben, was man ſelbſt iſt. Moͤge Kamptzens und Einiger Geiſt über Deutſchland ſchweben, mögen Deutſchlands Kuͤchlein unter deren Fluͤgeln Schutz finden — und Waͤrme! — und die Milch der Weisheit ſaugen, welche ſo gern uͤberfließt, ob⸗ ſchon die Huͤhner keine Zitzen haben! An der fo Herr Hallersleben aus Hamburg hat fuͤr die Iſis zwey Zuſchriften an den Bundestag einge⸗ ſchickt, in deren einer er den Hamburger Senat in Ver⸗ ruf erklärt, in der andern vom 7ten Auguſt den Bundestag erſucht, dahin zu wirken, daß ein Hanſeatiſches Oberge⸗ richt eingeſetzt werde. Die Iſis kann dergleichen Schriften unmoͤglich abdrucken laſſen. Wir kennen dieſe Verhand⸗ lungen nicht, und wiſſen daher nicht, ob wir unrecht reden, wenn wir ſagen, daß man doch wenigſtens verbunden iſt, ihn durch ein gerichtliches Urthel abzuweiſen und dieſes welt⸗ bekannt zu machen. Die Zeitungsleſer. X. Des Morgens lieſeſt du die Abend = Zeitung! Y. Der Name hat allein für dich Bedeutung. Weil ich, Gott Lob! kein Kakerlake bin, So leſ' ich auch des Morgens fruͤh darin! * st Encyclopädiſche 8. Zeitung. VIII. ane aun n e Aufgegangen wer die Sonne In dem Deutſchen Vaterland. Mich durchgluͤhte Himmelswonne Als fie wieder auferſtand. Ach! es war ein goldner Morgen, Welchen ſie uns mitgebracht. Alle Leiden, alle Sorgen Flohn vor ihrer Strahlen Pracht,. Welch ein lieblich ſüßes Winken War es, als ſie aufwaͤrts zog; Eh' noch, wieder zu verſinken, Scheidend ſie hinunter bog. Aher jetzt iſt fie verſunken, Und es kehrt die Dunkelheit. Schon verglommen rings die Funken, Die ſie liebend ausgeſtreut. O! ich will nicht fuͤrder weilen, Immer weſtwaͤrts will ich ziehn: Und ich werde ſie ereilen, Und ſie wird mir ewig gluͤhn! Drüben an des Meeres Kuͤſte Sinkt der Menſchheit Sonne nie. Wenn ich nur ein Fahrzeug wuͤßte, O fuͤrwahr ich fände fie! Ueber die Aſalehre und ihre Anwendung, beſonders bey teutſchen Heldengedichten aus der vorchriſtlichen Zeit von Dr. Hermann Ehrenfeſt Katterfeld. 1 So lieblich und dichteriſch ausgebildet auch die Grie— chiſch⸗Roͤmiſche Mythologie ſeyn mag, ſo kann es doch Niemandem entgehen, daß die Zeit ihrer eigentlichen Bluͤthe ſchon vorbey und ihr Daſeyn unter uns, losgeriſſen von dem Leben, das ſie erzeugte und bedingte, nur ein hoͤchſt gezwungenes ſey; denn wenn auch die Meiſterwerke unſerer herrlichen Dichter dieſes auf Augenblicke vergeſſen laſſen, ſo liegt die Urſache davon in der Kraft, die auch das Ent— fernteſte als nahe darzuſtellen weiß, und nicht an der frem— den Götterlehre, die uns immer fremd bleiben moͤge. Das Unpaſſende der Anwendung tritt beſonders ſtark in der Be— arbeitung der Stoffe, die uns unſer eignes Leben darbietet, hervor; wie wir es in Baggeſens Parthenais und andern comiſchen Heldengedichten wahrnehmen. Noch un— angenehmer muß es aber bey der Behandlung von Vor: wuͤrfen aus unſerer Geſchichte, beſonders vor Einfuͤhrung des Chriſtenthums auffallen, wie ſichs vorzuͤglich im Wit⸗ tekind von Damm zeigt. Die Wahrheit des Geſagten be— ſtaͤtigen unſere beſten Dichter, welche, ſo bald ſie zu einer epiſchen Schoͤpfung Trieb in ſich fuͤhlten, ihre Helden aus der Geſchichte eines fremden Volks waͤhlten, bey denen ſie mit beſſerem Geſchick die Griechiſche Götterlehre anwenden konnten; da ſie nach dem Waſſer der Hippokrene und Apol⸗ lo's Lorbeern lüftern, nicht die begeiſternde Suͤßigkeit ah⸗ neten, die Braga's Horn enthaͤlt, und nicht den friſchen Eichenkranz fahen, der für fie in dieſes Gottes Haine grun⸗ te, Hierher gehören z. B. Wieland in feinem Cyrus, und Iſis. 1819. Heft g. R Goͤthe in feiner Achilleis, die ſogar auch nur Bruchſtuͤcke geblieben ſind. — Daher kommt es, daß die teutſche Ge— ſchichte, die von ihrem Uranfange an ſo ſehr reich an den ausgezeichnetſten Helden und Heldenthaten iſt, faſt noch kein wuͤrdiges Heldengedicht aus ihrem Schoos hat hervor— gehen ſehn. Daher find die Thaten eines Hermann, Ei⸗ vilis, Marbod, Hengiſt, Clodwig, Kattwald, Chnodomar und anderer Helden, deren kein Volk leicht ſo viel, als das unſere erzeugt hat, noch immer ſo gut wie unbeſungen. Andere Verhaͤltniſſe herrſchen bey chriſtlichen Helden— gedichten. — Hier muß der Dichter der Allmacht des ei— nen, allweiſen Schoͤpfers alles zuſchreiben, und alles von ihm ableiten; was die Dichtkunſt ſo gern an ein buntes Goͤttergewimmel vertheilt. Wenn auch Klopſtock uns auf dieſem Felde leuchtend vorangegangen iſt, und uns zur Nacheiferung anregt; ſo zeigen doch unzaͤhlige mißlungene Verſuche, daß nicht jeder Stoff einer fo hohen Behands lungsart faͤhig iſt, und nicht jeder Geiſt ſich auf Klopſtocks Standpunct erheben kann. Die Elfen -, Hexen- und Zau⸗ berregionen, in denen ſich Wieland und Arioſt fo weidlich tummeln, paſſen ſehr gut fuͤr die Art von Gedicht, welche dieſe beyden herrlichen Dichter, zur Freude der leſenden Welt gefungen haben. — So ſehr aber dieſe Abentheuer⸗ lichkeiten hier zur Zierde gereichen, wuͤrden ſie doch bey ei— nem ernſtern, erhabenern Werke ſehr abgeſchmackt erſcheinen. Demnach waͤre der von Liebe fuͤr die Altvordern gluͤ— hende Sänger, der einen Stoff aus der Urzeit zur Erwe⸗ a 75 1187 ckung acht teutſcher Gefühle beſingen wollte, ſehr uͤbel daran, wenn er in Ruͤckſicht auf die Machination nicht einen Weg einſchlagen koͤnnte, den kein bekannter epiſcher Dichter fruͤ⸗ her eingeſchlagen hat. Einen ſolchen Weg gibt es aber, und er iſt der einzige, auf dem der Dichter die teutſche Skaldenkro— ne verdienen und zu dem Ziel gelangen kann, welches das ſchoͤnſte iſt, das die Dichtkunſt auszuſtecken vermag. Es iſt aber kein muͤhſeliger, unfruchtbarer Weg, ſondern einer, an deſſen Seite die herrlichſten, ſchattigſten Baͤume mit ihren wuͤrzigen Bluͤthen und koͤſtlichen Fruͤchten, das leicht erregte und ſchnell bewegte Gemuͤth des Wanderers, zu Genuß und Staͤrkung für feine ſchoͤne Thaͤtigkeit einladen. Die ſchoͤn⸗ ſten Ausſichten ſchließen ſich vor ſeinen Blicken auf, und die Throne der Beherrſcher des Himmels, wie die Herzen der Sterblichen; der Schoos der Erde, wie die Tiefen des Meers; die Behauſung der beſtaͤndigen Qual, wie die Wohnſitze der ewigen Seligkeit, ſtellen ſich gern den Anſchauungen des Ent⸗ zuͤckten dar. 5 Arch Dieſer belehnende Weg iſt, wie leicht zu erachten, nichts anders als die Benutzung der teutſch-nordiſchen (theudiſchen) Goͤtter⸗ oder Aſalehre. Ehe von der Art und Weiſe ihrer Benutzung geſprochen werden kann, muß noch ein Blick auf ihre Quellen und ihr Weſen geworfen werden. Ihre fruͤheſten und undeutlichſte Spuren finden wir im Caͤſar, und den unſterblichen Werken des Tacitus; Andere im Alcuin und Paulus Diaconus, dem Sohn Warnefrieds; noch andre im Adam von Bremen und Saxo Grammaticus; endlich aber, vorzuͤglich und vollſtaͤndig finden wir ihre Lehren in der ſogenannten Isländiſchen Edda und vielen der herrlichen Sagen, die in Island aufgefunden worden ſind, und ſowohl ein deutliches und ſchoͤnes Bild der Lebensart unfrer Urvaͤter, als ihrer Goͤtterverehrung geben. Die zuerſt genannten Werke koͤnnen nur inſofern be nutzt werden, als fie die Edda beſtaͤtigen oder erganzen; und duͤrfen nicht beruͤckſichtigt werden, wenn ſie etwas ihr Wi⸗ derſprechendes enthalten. Die Verfaſſer, die insgeſammt für glaubwuͤrdige Geſchichtſchreiber gelten, koͤnnen als Mytho⸗ graphen keinen hohen Rang behaupten, da mehrere der Zeit, en der die Heiden⸗ Goͤtter verehrt wurden, zu entfernt lebten, und alle dem Leben, das dieſe erzeugte, zu fremd waren. Sie konnten zum Theil nicht zu Nachrichten gelangen, die ſie in den Stand ſetzten, uns ein treffendes Bild zu liefern; theils wollten ſie, von fremden Vorurtheilen und anderm Glauben belebt, nicht die in ihren Augen abſcheuliche Bögen: werehrung von ihrer ſchoͤnern „ anſprechenden Seite ſchildern. Die Fehler und Irrthuͤmer, in die dieſe Schriftſteller verfal⸗ len ſind, ſind einzeln nachzuweiſen, wozu hier ein Verſuch ber, in ſeinem Commentario de bello gallico, muß⸗ te, um ſeine Leſer mit dem Schauplatz des Kriegs bekannt zu machen, etwas Uber das Leben feiner Gegner fügen, da dieſes feinem Volke noch unbekannt war. Ihm war es aber zum Unglück auch nicht bekannt, was wohl natuͤrlich zugieng, da er in Gallien an andre Dinge zu denken hatte, als an das Studium fremder Sitten und Mythologien. Er mochte et⸗ was bemerkt haben, was darauf hindeutete, daß die Teutſchen nicht gegen die wohlthaͤtige Macht des Feuers, oder die ſegen⸗ bringenden Strahlen der Sonne gleichgültig waren; wodurch er verleitet ward, ſie ſeinen Landsleuten als vollkommene Feu⸗ kranbeter darzustellen, 8 2 —— 1188 Tacitus, der unter allen Roͤmern wohl am erſten im Stande war, uns einen richtigen Begriff von der teulſchen Goͤtterverehrung zu geben, konnte ſich aus ſeiner eignen nicht heraus denken und gibt den teutſchen Goͤttern lateiniſche und aͤgyptiſche Namen; doch erkennt man noch dunkel in ſei⸗ nem Hercules den Thor, in Mars den Wodan, in Mer⸗ cur den Freir und in Uliſſes den Loke. — Was ſeine Iſis iſt, will ich nicht beſtimmen; doch wuͤrde am erſten in ihr die fpäter erwähnte Hertha wiederzufinden ſeyn, die in der Edda den etwas veränderten Namen Jord, auch Frigga und Fior⸗ gyna führt; wenn er nur etwas ausführlicher uͤber fie gefpros chen haͤtte. Von ihm weiter unten mehr. N Was Aleuin in feinem Leben Willebrands von dem Dienſte des Forſete auf der Inſel Helgoland ſagt, und nach ihm ein Ungenannter im Leben des heiligen Ludger, ſtimmt ganz mit der Edda uͤberein, iſt aber unbedeutend. Paul Warnefried erzaͤhlt (unter dem Titel einer laͤcherli⸗ chen Fabel) eine alte Volksſage uͤber die Entſtehung des Na⸗ mens der Longobarden, verwechſelt aber dabey Wodans Gat⸗ tin Hertha oder Frigga, mit Frea oder Freia, der Göttin der Liebe, und haͤlt Wodan fuͤr den Mercur der Roͤmer, wogegen erweislich iſt, daß die Roͤmer ihren Mars in ihm wiederfan⸗ den. Man ſieh leicht, daß er weder mit gehöriger Vorſicht, noch Achtung zu Werke gieng. Adam von Bremen ſchrieb ſchon einige Jahrhun⸗ derte nach Einführung des Chriſtenthums feinen Tractat über die Beſchaffenheit Daͤnemarks und der benachbarten Gegens den, wo er endlich auch auf den Aberglauben des ſchwedi— ſchen Volks (wie er ſagt) zu ſprechen kommt. Zum Unglüd aber hat er ſich auch in der griechiſchen Mythologie verſucht und iſt zu keiner klaren Anſicht der ſkandinaviſchen gekom⸗ men. Er findet daher auch gern jene Götter in den Aſen wies der. Den Thor macht er zum oberſten Gott, zum Jupiter, wohl weil er den Donner beherrſcht, Odin oder Wodan zum Mars, und hat noch einen dritten Gott, den er Fricco nennt, In dieſem erſcheint uns ein abentheuerliches Gemiſch der Eis genſchaften mehrerer ſkandinaviſcher Goͤtter und Goͤttin⸗ nen, mit andern aus der griechiſchen Goͤtterlehre. Der Rang und halb auch der Name der Frigga, Odins Gattin und Thors Mutter, iſt mit den Eigenſchaften der Goͤttin der Kiez be, Freia, und dem Geſchlecht ihres Bruders Freirs zuſam⸗ mengeworfen (wozu wohl die Aehnlichkeit der Namen Anlaß gegeben hat). Dazu hat der Verfaſſer noch angenehme Ruͤck⸗ erinnerungen aus der griechiſchen Goͤtterlehre, die er denn hier, wie es ſich ſchickt, oder vielmehr wie es ſich nicht ſchickt, ein zuflicken ſucht. Daß ſeine Darſtellung nicht richtig, ſondern griechiſchen Urſprungs und chriſtlicher Uebertragung ſey, ſieht man 1) aus dem keuſchen, reinen Geiſt der teutſchen Goͤtterlehre, 2) daraus, daß außer Adam und ſeinem Nachbeter Albert Krantz Niemand etwas aͤhnliches ſagt, und 3) aus den Wor⸗ ten des Verfaſſers ſelbſt, da er das griechiſche nomen pro— prium in ein appellativum verwandelt. Er ſagt: Fricco- nis simulacrum fingunt ingenti priapo. Die übrigen Aſen macht er dann auch nach dem Muſter der Griechen zu Heroin, und nennt fie Männer, denen man Unſterblichkeit beygelegt hat. — ' a Saxo Grammaticus, in feiner hist. danica, iſt zwar von dem Vorurtheik des Adam von Bremen frey u. legt jedem Aſen ſeinen rechten Namen, Geſchlecht und Eigenſchaft bey, aber er ſchon wollte alles geſchichtlich erklären, In feinen 1139 3 Augen ift Odin ein König von Upſfala, der mit Thor und andern Gehuͤlfen und Soͤhnen Krieg fuͤhrt, ſchlaͤgt und ge— ſchlagen wird, große Macht erringt und durch Zaubereyen und Gaufelenen es dahin bringt, daß fie von ganz Euro: pa fuͤr Goͤtter anerkannt und beſonders in Schweden, Norwegen und Daͤnemark verehrt werden. Dabey laͤßt er den Hauptſitz der Aſen doch in Byzanz oder Asgaard ſeyn. Von hier flieht Odin, um der Schande zu entgehen, die Friggas Untreue uͤber ihn bringt. Ein gewiſſer Mitodin wirft ſich an ſeiner Statt zum Herrſcher der Goͤtter auf. Dieſen vertreibt Odin, der nach dem Tode der Frigga zus ruͤckkehrt, und ſchwingt ſich zu ſeiner alten Macht empor. Sein Sohn Balder bekommt nun mit Hother, dem Prin- zen von Daͤnemark u. Schweden, (Hoedur, der blinde Aſe,) wegen Nanna, des weiſen Gewars Tochter, die beyde lieb- ten, Krieg. Odin, Thor und alle Aſen ziehen mit Balder. Hother zerhaut Thors ſehr große Keule (der Hammer Mjol⸗ nir nach der Edda), worauf die Goͤtter fliehen. Hother erhielt von einem wilden Mann (Loke) das einzige Schwerd, das Balder toͤdten konnte, und dieſer fiel; bey welcher That einige Waldjungfrauen jenem mit Rath an die Hand giengen. Nun wandte ſich Odin um Rath, wie Rache zu nehmen ſey, an Wahrſager. Dieſe ſagten, er muͤßte mit der rufe ſiſchen Prinzeſſinn Rinda einen Sohn zeugen, der dann beſtimmt ſey, ſeines Bruders Tod zu rächen. — Er, der fi) nach Saro für den erſten der Götter haͤlt, und von der Welt dafuͤr gehalten wird, geht nun verkleidet an den ruſſiſchen Hof, und bublt um die Liebe der Prinzeſſinn. Er zeigt ſich als Held, Kuͤnſtler und Zauberer, erhaͤlt aber nur immer eine verhoͤhnend abſchlaͤgliche Antwort. Endlich erlangt er durch Liſt und Gewalt ſeinen Zweck und erzeugt einen Sohn, Bo. Als die Goͤtter in Byzanz erfuhren, daß Odin ſich nicht betruͤge, wie es einem Gotte ziemte, ſetzten fie ihn ab und erklaͤrten ihn für vogelfrey. An feiner Stelle mach⸗ ten fie Oller zum König und oberſten Gott, und nannten ihn Odin. — Nach 10 Jahren glaubten die Goͤtter, daß Odin genug gebuͤßt habe und von ihm durch Mitleid, Schmeicheleyen und Geſchenke gewonnen, vertrieben ſie den Oller aus Byzanz, der nun in Schweden ſtarb. Odin ge: langte darauf wieder zu folchem Ruhm, daß er auf der ganzen Erde als Gott verehrt ward. — In dieſem Ton ſind die ganzen erſten 8 Buͤcher von Saxos Werk geſchrieben, und voll ähnlicher abentheuerlicher Erzählungen. — Der Werth des Verfaſſers für die teut— ſche Goͤtterlehre iſt nach dieſem Ueberblick leicht zu beſtim⸗ men. Wir finden einen Geſchichtsſchreiber, der ſeiner Pflicht gemaͤß, nach alten Sagen forſcht, und da er dem Zeitalter der Tradition noch nahe iſt, eine reiche Erndte macht. Wie natuͤrlich, hoͤrt er dabey viel von den Weſen, die den Vorfahren das Heiligſte und Liebſte waren — den Goͤttern. Ihre Thaten zu beſingen, war der alten Dichter erhabenſtes Geſchaͤft, und ihren Ruhm zu erhoͤhen, ihre größte Wonne. Ihe Andenken konnte daher bey dem, die Väter liebenden Volk, noch nicht erloſchen ſeyn, und Thors Kämpfe mit den Rieſen und Unholden, wie Odins geiſtige Weltherrſchaft, waren die Hauptpuncte der Erzaͤh⸗ lungen, die der nach Geſchichte forſchende Gelehrte erjag⸗ te. — Was er ſo allgemein verbreitet und immer wieder fand, konnte er doch am Ende nicht für bloße Maͤhrchen — 1190 halten, auch glaubte er den Aberglauben der Vaͤter zu ents ſchuldigen, wenn er ihn nicht ganz fuͤr blind und unſinnig erklaͤrte, ſondern geſchichtliche Gründe darinn aufſuchte; beſonders da er ſeiner Einbildungskraft einen großen Spiel⸗ raum gab und den Anfang der Geſchichte ſeines Volks. dadurch weiter in das Dunkel der Vorzeit zuruͤckruͤcken, ih⸗ ren Kreis erweitern und mit Wahrſcheinlichkeit von einer Zeit etwas ſagen konnte, von der Niemand was wußte. Er fand alſo in jeder Fabel einen geſchichtlichen Kern und fabelte nach Belieben noch dazu; ſo daß man ihn wirklich einen umgekehrten Dichter neunen kann, da er das Idea— liſche zur gemeinen Wirklichkeit herabziehen will, während die Dichtkunſt ſich beſtrebt, das Gemeine in ein verklaͤrtes, idealiſches Gewand zu kleiden. — Saxo haͤlt den Odin und die Aſen in allem Ernſt fuͤr große Zauberer, doch kann er ſich nicht recht entſchließen, ſie fuͤr Goͤtter zu halten; auch legt er ihnen dieſen Titel ſehr ungern bey und ſelten ohne zu bemerken, daß ſie es eigentlich nicht waͤren. Byzanz und Upſala ſcheint er für ein paar benachbarte Städte ge halten zu haben, wozu ihm wohl die Verbindung Skandi⸗ naviens mit Mikelegaard durch die Wehringen Anlaß gab. Vielleicht hat auch, wie wir weiter unten ſehen werden, eine Aeußerung des Paulus Diac. ihn geleitet. Von Snorro Skurlaſon, in feiner Heimskringla, gilt faſt daſſelbe, was von Saxo geſagt worden iſt. Er hatte viel fuͤr die Edda oder die Aufbewahrung der Eddiſchen Mythen gethan und glaubte nur als Chriſt und Geſchichts⸗ ſchreiber fein hiſtoriſches Glaubensbekenutniß ablegen zu müf— ſen. Da mußten dann die armen Aſen wieder, um nicht ganz in Nebel zu zerrinnen, ſich bequemen, Fleiſch und Bein anzunehmen. Er ſah ſich nun nach einem bequemen Ort. um, von welchem er nach Saxos Beyſpiel die Aſen konnte einwandern laſſen, und waͤhlte die Ufer des Tanais oder Don, die, da ſie weniger bekannt waren, als die grie⸗ chiſche Kaiſerſtadt, ſich allerdings mehr dazu eigneten, eine ſo wunderbare Erſcheinung, als die eines ganzen Goͤtter⸗ volks von ihnen herzufabeln. Odin ſollte alfo nach dieſer Angabe und der Meinung der fpäteın Geſchichtsforſcher ein Alaniſcher Fuͤrſt (kein Grieche) geweſen ſeyn, der, von der Romer Macht gedraͤngt, ſich auf den Norden warf, nach⸗ dem er das Reich feinen Brüdern, Wile und Ve, uͤberge⸗ ben hatte. Ein Herrſcher ader, der aus Furcht vor einem Feind fein Erbland verläßt, war wahrlich nicht geeignet, den von fo helden-kraͤftigen Männern erfüllten Norden zu un⸗ terjochen, oder gar ſich goͤttliche Verehrung zu erwerben; denn welche Mittel ſtanden ihm zu Gebot? Uebermaͤßi⸗ gen Muth konnte er nicht haben, denn ſonſt haͤtte er ſich behauptet oder wäre untergegangen und hätte nicht ſein bedrohtes Reich verlaſſen, um anderwärts fein Heil zu ſu⸗ chen. — Ein Uebergewicht an Kraft und Leibesſtaͤrke, das allerdings bey unſern kriegeriſchen Ahnen ihm Ehre ge⸗ bracht hätte, konnen wir ihm und ſeinen Begleitern aus eben dem Grunde nicht zuſchreiben, da ja unſere Ahnen un⸗ ſtreitig das ſtaͤrkſte Volk der Erde waren, und alſo hoͤchſt unwahrſcheinlich iſt, daß Flüchtlinge aus dem Süden, die den Nömern weichen mußten, ſtaͤrker geweſen waͤren, als fie. Ihrer Anzahl konnen wir den Erfolg auch nicht zu⸗ ſchreiben, denn ſonſt hätten die Römer die Veroͤdung eines Landes, oder das Verſchwinden eines feindlichen Volks be- merken muͤſfen; auch wäre dann hoͤchſtens eine Unterjo⸗ * 1191 chung, aber keine Vergoͤtterung die Folge geweſen. Auch wuͤrden, falls es ſich fo verhielte, gewiß ſuͤdliche, den mor— genlaͤndiſchen entſprechendere Sitten bey uns einheimiſch ſeyn, welches durchaus nicht ſtatt findet; denn wenn auch einige entfernte Aehnlichkeiten aufgefunden werden koͤnnen, ſo beweiſt das noch gar nichts, da es ja faſt unmoͤglich iſt, daß Voͤlker unter vielen 1000 gleichen Handlungen, die ſie zu gleichem Zweck im Leben ausuͤben muͤſſen, nicht einige auf gleiche Weiſe verrichten ſollten. Meines Erachtens iſt es noch immer zu bewundern, daß dieſe vielen gleichen Ver— richtungen bey verſchiedenen Menſchen auf ſo ſehr abwei— chende Weiſe und mit ſo wenig Uebereinſtimmung ausge— uͤbt werden, daß eine ſo große Verſchiedenheit der Sitten entſteht. — Uebrigens wuͤrde der aufmerkſame Beobachter wohl zwiſchen den Kamtſchadalen und Hottentotten, Pata— goniern und Lapplaͤndern mehr Aehnlichkeit der Sitten fin— den, als zwiſchen uns Teutſchen und Perſern, Indiern, Alanen, Griechen, Tuͤrken ꝛc., wie ſie Einige gefunden ha— ben wollen. Hohe Ausbildung in nuͤtzlichen Kuͤnſten und Wiſſen— ſchaften, die rohen Voͤlkern allerdings große Achtung ein— floͤßen, konnten die Aſen, als Alanen nicht haben; denn wo wir dieſes Volk finden, erſcheint es uns immer weit roher als das unſrige, und weder Runen noch ſonſt etwas Ver— wandtes finden wir bey ihm. Auch ſind bis jetzt her am Don noch keine ausgezeichneten Spuren eines ſolchen Wiſ— ſens gefunden worden, da die Bewohner jener Gegenden groͤßtentheils noch herumwandernde Hirten ſind, uͤber welche Bildungsſtufe die Teutſchen ſchon vor Caͤſars Zeit hinaus— geſchritten waren und, nach Ludens und aller guten neuern Geſchichtsforſcher Meinung, weit hoͤher ſtanden, als man ſonſt geglaubt hat. Nun bliebe uns nur noch uͤbrig, mit unſern Geſchichtsſchreibern anzunehmen, daß Odin ein gro— ßer Zauberer geweſen ſey; aber weder bey Alanen noch Ko— ſaken laſſen ſich Spuren dieſer erhabnen Kunſt aufweiſen. Wenn indeß Odin auch einige Kunſtſtuͤcke haͤtte machen koͤnnen, als z. B. das in unfrer Zeit übliche Feuereſſen; ſo haͤtte ihm ein Mahl Jemand, in ſeiner teutſchen Einfalt, zur Probe einen Feuerbrand in den Rachen geſchoben, der der Goͤttlichkeit bald ein Ende gemacht haben wuͤrde. Haͤt— te er nun aber wirklich das geleiſtet, was man von einem Zauberer glanbte, d. h. uͤbernatuͤrliche Werke, wirkliche Wunder hervorgebracht; ſo haͤtte er mehr gethan, als wir ihm zuzugeſtehen vermögen, und waͤre mit dem größten Rechte als Gott angebetet worden. — Haͤtte uͤbrigens ein Theil eines von den Roͤmern bedraͤngten Volks fo große Ver: ehrung errungen, ſo waͤre das ganze Volk nachgezogen; und wir wuͤrden, wie geſagt, ein bedeutendes Völker⸗ ſtroͤmen vom ſchwarzen Meer nach dem Norden, morgen— laͤndiſche Sitten und größere Verwandtſchaft mit den Ala— nen wahrnehmen, oder das ſo ſehr gewonnene Volk wuͤrde, bey feiner angeſtammten Kriegsluſt, nicht angeſtanden ha⸗ ben, die Selbſtſtaͤndigkeit feiner angebeteten Gäfte gegen ein fremdes Volk mit ſeinen beſten Kräften zu vertheidigen. So wuͤrden wir einen fuͤrchterlichen Krieg der germaniſchen Voͤlker gegen die Roͤmer haben. — Da von dieſem die Geſchichte in fo frühen Zeiten nichts weiß, und jenes eben- falls nicht ſtatt gefunden hat, fo ſcheint doch (dieſe Grün: de alle zuſammen genommen) die Abſtammung der Aſen vom Don her nicht ſo ganz geſchichtlich gewiß. Denn daß | 1192 es in der Gegend des Caucaſus einige Voͤlker gibt, deren Namen mit einem A beginnt, beweißt noch nichts. Wer wird z. B. wohl die Kirgicen, Kimmerier, Kymbern und Kymrier der Namensaͤhnlichkeit wegen, die doch auffallend iſt, für Ein Volk halten? — Zu verwundern iſt, daß noch keiner von den Herren die Aſgaard am Don, im Troja oder gar an der Düna ſuchen, nicht das Aſeibur— gium des Tacitus am Rhein beachten, das doch offenbar wieder Aſgaard, u. offenbar wieder nie vorhanden geweſen it, — Die Meinung der Geſchichtsſchreiber wankend zu machen, möchte wohl auch Trautvetters Schluͤſſel zur Eds da beytragen, der die ganze Eddalehre in lauter Salze und Säuren und Naturkraͤfte aufloͤſt. — Wenn ſeiner Anſicht auch nicht gerade Punct für Punct gefolgt werden darf, fo mag er doch leicht der Wahrheit näher ſeyn, als die Ge— ſchichtsſchreiber, und zeigt wenigſtens, daß das, was ſie uns gegeben haben, noch nicht erwiefen, viel Widerſpruͤchen ausgeſetzt und leicht gar nicht erweislich iſt. — Betrach— ten wir die Quellen, aus denen Saxo und Snorro ihre ge— ſchichtlichen Nachrichten ſchoͤpfen konnten, ſo finden wir ſehr unlautere, oder eigentlich gar keine. — 12 bis 13 Jahrhunderte waren bereits verfloſſen, ſeitdem wir die erſte Nachricht von Odins Verehrung hatten, in welcher Zeit Niemand etwas anders in den Aſen, als Goͤtter oder Goͤtzen geſucht hatte. Wenn ſie nun auch wirklich vergoͤtterte Men⸗ ſchen geweſen wären, fo war zur Zeit unſerer Geſchichts⸗ ſchreiber doch ſicher auch die letzte Spur dieſer Tradition, bey der langen Anbetung, durch die Ehrfurcht und die Zeit verdraͤngt worden. Da ſie nun auch ſchriftliche Denkmaͤler aus der Urzeit eben ſo wenig beſaßen, als wir, ſo iſt wohl mit Sicherheit zu behaupten, daß ihre Ausſpruͤche keine unumſtoͤßliche geſchichtliche Sicherheit haben; ſondern nur den Werth ſchwankender Muthmaßungen, die vielleicht nicht mehr Beruͤckſichtigung verdienen, als die Meinung, daß Agamemnons Opferung der Iphigenia weiter nichts ſey, als Abrahams und Iſaaes Geſchichte.“ — Was unferen Geſchichtsſchreibern als hiſtoriſcher Kern erſchienen iſt, iſt meiner Meinung nach nur willkuͤhrliche Einkleidung des ſpaͤtern Dichters, wie z. B. bey Gylfaginning die Erſchei— nungen deſſelben. Wenn aber Helden genannt werden, die Odins oder anderer Aſen Soͤhne ſeyn ſollen, ſo heißt das nur ſo viel, daß in ihnen die Kraft dieſer Goͤtter (deren Kinder ja alle Menſchen ſeyn ſollten), vorzuͤglich ausgebil⸗ det geweſen ſey oder ſich beſonders ſtark geaͤußert habe. Die Griechen nannten ihre vorzuͤglichern Helden ja auch Goͤtterſoͤhne, und die Hebraͤer legten ihren Richtern und Maͤchtigen gar den Namen Elohim bey. — Die ſpaͤtern Bearbeiter ſind nun immer auf dem alten Wege fortgeſchritten, d. h. ſie haben Odin zum Auslaͤnder gemacht und ihm einen neuen Wohnort angewieſen. So laͤßt ihn z. B. der Prodromus der Edda (aus dem raten Jahrhundert), den der Scharfblick der beſten Bearbeiter der Aſalehre gehörig gewuͤrdigt hat, und der von der Edda, als reine Apokryphe, unterſchieden werden muß, durch Pom⸗ pejus vertrieben, aus dem alten Troja kommen, wobey er ſich auf die Namensaͤhnlichkeit füge und Aſen von Aſia⸗ * Resenii Edda Islandorum. pag. 24. Secundum Interpre- tem anonymum Pi ndari. 1193 3 ten Frigga von Frygien u. ſ. w. ableitet. Er macht den Njord zum Saturn, aus Odin Priams Enkel und ſagt: der bitte den Namen von dieſem ſeinem Ahnen angenommen. — Ohne es zu ſagen, ſcheint er zu glauben, daß alle drey den Namen Odin geführt Hätten; wodurch denn auch die ſonderbare Meinung von den 3 verſchiedenen Odinen mit entſtanden zu ſeyn ſcheint. Andere laſſen ihn aus Indien herkommen ꝛc. Doch dieſe alle zu widerlegen oder zu beſtreiten, würde zu weit abführen, und bleibt da— her für hiſtoriſche Forſcher oder hiſtoriſche Forſchungen liegen. 0 Den Grund der Verkoͤrperungsſucht unſrer Götter: lehre bey dieſen Geſchichtſchreibern, denen die Andern ge— folgt find, hat man demnach, wie oben gezeigt, in dem chriſt— (ich- hiſtoriſchen Sinn zu ſuchen. Zu Auslaͤndern machte man die Aſen, weil man fo den Aberglauben der Altvor— dern noch mehr zu entſchuldigen glaubte, und weil es uͤber— aupt eine Erbfünde der teutſchen Gelehrſamkeit iſt, Alles don Anderswo herzuleiten. Doch findet man auch viel— leicht den eigentlichen Urheber dieſer Meinung ſchon im Ta— eitus; was zu erörtern mir hier erlaubt ſey. Es hatten Roͤmer vom liſtigen Laufeias Sohn (Loke) gehört, der in Aſciburgium (Aſgaard) thronen ſollte, und feis nen Altar am Rhein geſehen. Sie fanden nun im Geiſte wie im Namen Aehnlichkeit, und wie leicht zu denken, wur⸗ de der liſtige Sohn des Laertes daraus, der ja ohnehin 10 Jahre auf dem Meere herumgetrieben worden ſeyn ſollte und eben ſo leicht wie zu den Sirenen und Cyclopen, auch an den Rhein konnte verſchlagen worden ſeyn. Die griechiſche Inſchrift wurde entweder dazu gedacht, oder es mochten Ru⸗ nen auf dem Stein ſtehen (wenn die Teutſchen ſchon damals welche hatten ?), die von den des Griechiſchen unkundigen Kries gern fuͤr eine griechiſche Inſchrift gehalten wurden. Sie ga— den die Nachricht dem Tacitus, der ſie jedoch bezweifelt. Die geringe Uebereinſtimmung der Namen darf uns nicht wun— dern, da noch weit abentheuerlichere Verunſtaltungen dieſer Art nichts Ungewoͤhnliches ſind. Machten die Roͤmer nicht aus Ehrenfeſt Ariopiſt, aus Herrmann Arminius? — Den Ta: citus mußte Paulus Diaconus im achten Jahrhundert geleſen haben, da es ihm, als gelehrten Longobarden, nicht ſchwer werden konnte, ihn zu erhalten; auch beſchaͤftigte man ſich ja an Karls des Großen Hofe und in der Aachner Academie viel mit den roͤmiſchen Schriftſtellern. Paulus, der hier eine große Rolle ſpielte, mußte nun durchaus als Geſchichtſchreiber die beſten lateiniſchen Geſchichtſchreiber geleſen haben. Aus dem Uliffes, dem einzigen, dem Tacitus einen beſtimmten Altar zuſchreibt und ihn fuͤr den Gruͤnder von Asburg haͤlt, machte er ſeinen Gwodan und merkt von ihm an, er haͤtte in ganz alten Zeiten in Griechenland gelebt (B. I. c. 8.). Den Paulus aber hat Saxo im 12. Jahrhundert gekannt und fuͤhrt ihn (namentlich B. VIII, 159. bey dieſer Geſchichte) an. Auch hatte er den Tacitus ſtudirt, wie Stephan Stephanius zeigt. — Hier fand er nun die angegebenen Stellen und hielt ſich für verpflichtet, den Aſen ihren Wohnort in Grie— chenland anzuweiſen. So raͤumte er ihnen Byzanz ein, ohne zu bedenken, daß dieſe Behauptung gar nicht zu be⸗ weiſen und leicht zu widerlegen ſey. aber auch Odin feine Reſidenz in Upſala an, er die Nachricht vom daſigen Tempel vorfand, benutzte, und dadurch den Einfluß erklaͤrte, Iſis. 1819. Heft g. weil die er ſo den Odin in Zugleich wies er 1194 Skandinavien hatte. Dle beſtaͤndige Verbindung zwiſchen Byzanz und Upfala mochte (nach ſeiner Meinung) vermittelſt der vielen Falkengewaͤnder, die den Aſen zugeſchrieben wur: den, auf eine ſchnelle Weiſe durch die Luft erhalten wer⸗ den, was Saro den Aſen als großen Zauberern wohl zutrau— en mochte. Aus dem Saxo hat wahrſcheinlich Snorro im 13ten Jahrhundert wieder ſeine hiſtoriſchen Anſichten geſchoͤpft. — Unſtatthaft ſchien es dieſem, der in der Erdkunde beffer bewandert ſeyn mochte, die Aſen aus der Kaiſerſtadt her— kommen zu laſſen; da ſie zu viel aͤußern Glanz und Welt⸗ kundigkeit, wie zu wenig innere Kraft hatte, um eine ſolche Ummälzung im Norden uͤberhaupt und beſonders ohne bes ſtimmtere Nachricht, hervorgebracht zu haben. Er waͤhlte ſich daher einen weniger bekannten Landſtrich und zwar die oͤſtlichen Ufer des Don, machte alſo, wie wir oben geſehen haben, die Aſen zu Alanen. Ihm ſind wir uͤbrigens den größten Dank ſchuldig, daß er uns in feinen mythiſchen Ar⸗ beiten das rein wiedergab, was er von Sagen vorfand und fo hier hiſtoriſcher zu Werke gieng, als in feiner Ge ſchichte. — . Weit entfernt, das Geſagte jetzt ſchon für unumftöß: liche Wahrheit auszugeben, und das von vielen achtungswer— then und geſchaͤtzten Gelehrten Angenommene, fuͤr ungereimt zu erklaͤren, habe ich hier nur einige Zweifel, die mir beym eifrigen Forſchen aufgeſtoßen ſind, zur Beurtheilung darlegen wollen. — Gerne will ich dem Urtheil gruͤndscher Geſchichts— forſcher weichen.“) Möge man meinetwegen Odin und die Aſen für Natur⸗ Gottheiten halten oder für vergoͤtterte Helden ꝛc.; — doch durchaus nur für einheimiſch. — Den Dichter gehen alle dieſe Unterſuchungen nichts an, und er ſteht hier in dem Verhaͤltniß zum Geſchichtsforſcher, wie der Religionslehrer zum Philoſophen, bey Forſchungen uͤber den Glauben. Sie duͤrfen beyde keine ſpitzfindige Un⸗ terſuchungen anſtellen, ſondern muͤſſen das, was der Canon der Schrift ihnen ſagt annehmen, und von ſeinen Lehren ausgehend, ihren Zweck, jener in der Erbauung, dieſer in un Ergoͤtzung, und beyde in der Veredlung ihrer Zuhörer ſuchen. s Dieſer Canon nun fuͤr den teutſchen Dichter muß die Edda ſeyn, und die Aſalehre das Element, aus dem er den Stoff zu ſeinen vaterlaͤndiſchen, beſonders epiſchen Schoͤpfungen nimmt. — Nur wer dieſe große, unumſtoͤßli⸗ che Wahrheit anerkennt und nach ihr ſein Streben einrichtet, wird im Stande ſeyn, ein in Stoff und Form wahrhaft teutſches Heldengedicht zu ſchaffen. — Wer aber mit reis nem Willen und mit wahrem Dichtergeiſt daran geht, der ») Die Beſtimmtheit, mit der Suhm in feinen Werken von dieſer Abſtammung der Aſen, ja unferes ganzen Volkes vom ſchwarzen Meere her ſpricht, hatte mich ſchon ſelbſt in meiner Anſicht wankend gemacht, da ich glauben mußte, er habe Quellen benutzt, die mir noch ganz unbekannt wä⸗ ren; aber dieſe Meinung hat mir mein weiteres Forſchen wieder genommen, und jetzt Muͤllers herrliche Abhandlung uͤber die Aechtheit der Aſalehre, die ſehr oft mit meinen Anſichten uͤbereinſtimmt, mich in dieſem beftärkt, waͤhrend ich ſie früher ſelbſt ſtets mit Mistrauen betrach⸗ tete. 7 1195 wird Mittel finden, das Erhabenſte und Vollendetſte zu liefern, was je die Welt geſehen hat! — Wohl mogen viele hintreten, und ſchreien: die Goͤtter⸗ lehre der Ahnen ſey rauh und ungebildet, ſie ſpraͤche den Dich ter nicht an! — Sie kennen die Aſalehre nicht, und kön⸗ nen von den Gebilden des Auslandes verweichlicht, uns keine buͤndigen Richter ſeyn! Sie nennen unſre Ahnen eben fo rauh und roh, und wenn ſie uber beyde ein gleiches Urtheil fällen, ſo haben ſie darinn recht; denn beyde ſind gleich, die Urbe⸗ wohner des Vaterlandes und ihre Götter. — Waͤren beyde roh, deſto beſſer fuͤr den Dichtergeiſt, deſto mehr koͤnnte er Schoͤpfer, deſto herrlicher und uͤberraſchender die Geſtalten ſeyn, die er aus der Wildniß emporzauberte! deſto mehr wuͤr⸗ de er ſich bewaͤhren. Muͤſſen wir nicht in dieſer Welt, wo ſich alles ſtets veredelt und vervollkommnet, die erften Men⸗ ſchen für die ungsbildetſten und rohſten halten? und gehoͤren nicht gerade der Tod Abels, das verlorne Paradies und Klop⸗ ſtocks Werke die in der erſten Menſchenfamilie ſpielen, zu den herrlichſten und lieblichſten Dichtungen? Wer ſtets betretne Bahnen wandelt und nur thun will, was vor ihm Tauſende gethan, der kann ſich keinen Schoͤp⸗ fer nennen; und ſchaffen muß der Dichter, wenn er ſei⸗ nen Namen verdienen will! Wer bloße Verſe macht, iſt ja nur ein Reimſchmied. — So roh und ungebildet iſt aber unſre Goͤtterlehre nicht einmal, und ſie vereinigt alle Vorzuͤge in ſich, die für den Dichter eine Euͤtterlehre haben kann. Sie iſt bildſam und reichhaltig, bedeutungsvoll und geſchmeidig, kraftvoll und zart, rein und keuſch, und dabey wuͤrdevoll und erhaben. — Alles dieſes ausführlich zu beweiſen, würde für jetzt zu weit laͤufg ſeyn, und wenn alles erſchoͤpft werden ſollte, was ſich zur Ehre der Aſalehre und für ihre Anwendbarkeit bey Helden⸗ dichtungen ſagen läßt, fo würde ein Buch entſtehen, das ſtaͤr— Fer wäre als die Edda ſelbſt. Da es aber nicht mein Zweckiſt, fo weitläufig zu werden, fo ſey es mir erlaubt, nur kurz eini⸗ ges anzudeuten. — Es iſt viel gegen die nordiſche Goͤtterlehre geſagt und ges ſchrieben, aber wenig dabey gedacht worden. — Fuͤr die Sa⸗ che hingegen haben mit Geiſt und Herz mehrere teutſche und däniſche Gelehrte geſprochen und gethan. Ich nenne nur Schimmelmann, Schuͤtze, Herder, Graͤter, Trautvetter, von der Hagen und die Bruͤder Grimm unter uns. Unter den Dänen aber haben, die vielen trefflichen Bearbeiter abge: rechnet, beſonders Oehlenſchlaͤger, Moller und Platou zur Beantwortung einer Preisaufgabe, unſchaͤtzbare Auffäge über das Thema: ob die gr. Mythologie mit Vortheil für die ſchoͤne Litteratur bey uns von der nordifchen verdrängt werden konne? geliefert. Dieſe erleuchteten Maͤnner ſcheinen mir aber doch (den uͤbertreibenden Schimmelmann abgerechnet), aus Furcht, zu viel zu ſagen, zu wenig geſagt zu haben. Die mehrſten glauben viel zu thun, wenn ſie unſre Aſalehre der gr. Mythologie an die Seite, oder wohl gar noch ein wer nig nachſetzen, und fie für einige Dichtungsarten empfehlen. Meiner Meunung nach aber verhält ſich die letzte zur erſten, wie der Geiſt Ehrenfeſts zum Geiſt Caͤſars, wie der Geiſt Herrmanns zum Geiſt des Varus; wie der reine Geiſt der Teutſchen zum Üppigen, wolluͤſtigen Geiſt der Römer und Griechen, der mit, in und durch dieſe Götterlehre ausgebildet ward. — Nun frag' ich Teutſchland's Soͤhne! ich frage Herkmanns Enkel; — ob fie es verantworten konnen, frep⸗ 1190 willig die Feſſeln zu tragen, die er für immer zerbrach? Ob fie der Teutſchen Volksthuͤmlichkeit und Sitte, der Teut⸗ ſchen Treue und Achtung für die Ahnen fo abtruͤnnig wer⸗ den konnten, ohne zu erroͤthen? — Ob ſie ſich ſelbſt un⸗ treu, ihr Leben noch immer an der Olympier Altaͤren ver⸗ geuden und nicht zuruͤckkehten wollen zum heimiſchen Heer⸗ de, zur Verehrung unſrer Götter? Ob fie noch immer die leeren Aehren der Fremden dreſchen, und ihre eigenen rei⸗ chen Saatfelder unbenutzt laſſen wollen, die ihnen eine un⸗ ſelige Froͤmmeley entriſſen, und ihre Unachtſamkeit vergeſ⸗ ſen hat?! — a Wenn es wahr iſt, daß ſich die nordiſche Goͤtterlehre bey uns nicht uͤberall anwenden laͤßt, ſo liegt das nicht an ihr, ſondern an uns; indem ſie ihr angebornes Recht, den Platz in unſern Herzen, durch eine zu weit getriebene moͤn⸗ chiſche Bekehrungsſucht und unſre allzugroße Neigung für die Erzeugniſſe der gr. Kuͤnſte auf die ungerechteſte Weiſe verloren und noch immer nicht wieder erlangt hat. Statt nun die Haͤnde in den Schoos zu legen und zu fagen: daß es zu ſpaͤt ſeyn konnte, das veraltete Wermächtniß der Wär ter wieder aufzufinden, oder ſtatt es gar herabzuwuͤrdigen; muͤſſen wir uns lieber mit Wort und That und ganzer Seele daran machen, uns unſer herrliches Eigenthum wie⸗ der zu verſchaffen, und die Aſalehre vom neuen auf ihren ſchoͤnen Thron, in die biederen teutſchen Herzen zu er⸗ heben. 7 1 Fur die Bekanntmachung der Aſalehre durch Ueberfes tzung der Edda, Syſteme der Goͤtterlehre und andere der⸗ gleichen Werke iſt ſchon recht viel gethan; der aͤchten dich— teriſchen Aunfterzeugniffe dagegen, die auf dieſen Grund gebaut waͤren, gibts noch ſehr wenige; und unter uns Teutſchen noch faſt gar keine. Sie ſind aber das, was uns die Bekanntſchaft mit den dichteriſchen Meynungen al⸗ ler Völker, und beſonders unfrer Vorfahren, vom Ueber⸗ ſinnlichen, beſonders wuͤnſchenswerth macht; — und wenn ſie nicht erſcheinen, und durch eine reizende, lebendige Dar⸗ ſtellung uns jene Anſichten als lebend und im Zuſammen⸗ hange mit dem Weſen derer, die fie wirklich hatten, zei⸗ gen, fo. bleiben fie immer todt für uns, und die rein menſchtichen Empfindungen, deren Erweckung das hoͤchſte Ziel bey dieſem Streben iſt, werden nur unvollkommen, oder gar nicht erregt. — Vorarbeiten muͤſſen nothwendig vorangehen, um die⸗ ſen Eingang zu verſchaffen, dann muͤſſen aber auch wieder die Dichter den Beſtrebungen, Bedeutung und Zweck ge⸗ ben. Das erſte iſt hinlänglich geſchehen; aber ganz unbe⸗ greiflich iſt, woher es kommt, daß keiner unſrer ausgezeich⸗ neten Dichter mit dem letztern einen kraͤftigen Anfang zu machen beginnt. Es muß dieß entweder am gaͤnzlichen Manz gel ſolcher Dichter, oder an ihrem guten Willen liegen; denn daß dieſes in keiner Unvollkommenheit der Aſalehre ſeinen Grund habe, iſt gewiß, und ſoll den fruͤber aufge⸗ ſtellten Behauptungen gemaͤß zu beweiſen geſucht werden. — Das wir fie nicht roh und ungebildet ſchelten dürfen, haben Graͤter und viele andre ſchon bewieſen. Auch iſt ein einziger Blick in die alte Mythologie hinlaͤnglich, dieſe Weis nung zu widerlegen. Wohl kann man behaupten, daß in der ganzen griechiſchen Mythologie kein ſo zartes, uneigen⸗ nüsıges, reines Verhuaͤlzniß in der Liebe vorkomme, als wir z. B. es zwiſchen Helge und Suava in der altern Edda denn fie iſt 1197 finden. — Die Verhͤltniſſe mögen immer nicht fo üppig ſeyn, und der Einbildungskraft keinen ſo ſchluͤpfrigen Stoff darbieten; doch glaube ich nicht, daß man dieſes auf Man⸗ get an Bildung ſchieben und ſich über Rohheit beklagen darf; ſondern es vielmehr dem reinen und ſittlichen Geiſt unfrer Ahnen zuſchreiben muß, welcher freylich ſehr ſtark gegen die Laſcivität der ſuͤdlichen Voͤlker abſticht. — So ſehr ihe dieſes zum Nuhnre gereichen muß, fo ſcheint mir doch gerade darinn der Grund zu liegen, daß wir noch keine Dichter auf dem Felde der Edda haben; denn ihnen gehts wie Leuten, denen es, an buntſcheckige Roͤcke gewohnt, nicht behagen will, ein edel⸗ einfarbiges Kleid zu tragen. — Sie finden den Schwall von Bil: dern nicht wieder, in den fie ſich hinein gearbeitet haben, und bedenken nicht, daß ſie in der ſehr bilderreichen Spra⸗ che der Skalden reichen Erſatz finden wuͤrden. Einige ha⸗ ben verſucht, auf das edle Gewand dunte Feten nach Ih» rem Geſchmack zu heften. Hier nenne ich Saxo und die, die nach ihm Odin mehrere Frauen zuſchreiben; da doch ers vieſen iſt, daß er eine einzige gehabt, indem Frigga und Jord (Hertha) daſſelbe Weſen, Goͤttinn der Erde war, und Rindur ein Name iſt, der ihr in ihrer wiedergebornen Ge— ſtalt gegeben ward. Wenn es heißt, daß Odin mit Saga täglich aus goldnen Pocalen trinkt, ſo bedeutet es, daß der Gott, der alles lenkt und beherrſcht, in enger Verbindung mit der Goͤttinn der Geſchichte iſt, aber keineswegs in ehe— lichem oder unzuͤchtigem Verhaͤltniß; daß man dem Odin Freia, die Goͤttin der Liebe, zur Gemahlin hat geben wol⸗ len, ruͤhrte aus Unfunde der Sache bey Paul Warnefried her, der von der Aehnlichkeit im Klange ihres Namens mit dem der Frigga verleitet, dieſen Irrthum veranlaßte. Daß man ihm aber endlich gar Niords Gattinn, Skade, hat zufreien wollen, iſt ganz der Edda zuwieder, grundlos und unverzeihlich. — Beſonders gehörte, zu dieſen Verfaͤl⸗ ſchern Adam von Bremen und ſeine Nachbeter. Von ihm und Albert Krantz iſt ſchon oben geſprochen. Von dieſen entlehnte Ihre feine Nachrichten, aus welchen wieder Ga— gern ſchoͤpfte. Dieſer Schriftſteller, der in feiner Natio— nalgeſchichte der Teutſchen ſich wenig auf: Erörterung, des alten Volksglaubens der Teutſchen einlaͤßt, den er nicht zu kennen ſcheint, und ihn unbedingt fuͤr roh erklart, geht nur hier, wo er der Sache etwas anhaͤngen zu koͤnnen glaubt, mehr ins Einzelne. Er erſcheint wie jemand, der an eis nem ſchoͤnen Gemälde den leicht weg zu blaſenden Staub— fleck für das Wichtigſle Hält, und nach ihm das Ganze bes urtheilt. — Er fegt unſre Ahnen ſelbſt auf eine bedeuten⸗ dere Stufe der Bildung, als man gewöhnlich pflegt, und wuͤrdigt doch ſo ihre Religion herab. — Dieß ſcheint mir widerſprechend; denn der Glaube entſteht mit dem Volke, und bilder ſich, wie die Geſchichte lehrt, wenn nicht vor ihm, doch ſicher mit ihm aus. Es laͤßt ſich alſo kein ges bildetes Volk mit einem rohen Glauben denken. Wie Ho⸗ mer fang, ſtanden die Griechen noch auf einer tiefen Stu⸗ fe der Bildung, und feine Mythen tragen nicht die geringe ſte Spur davon an ſich. . Die Menſchenopfer darf man der Ufa- Religion: nicht als den größten Beweis der hoͤchſten Rohheit vorwerfen, leicht von allen bedeutenden Religionen des Erdbodens die, welche das wenigſte Menſchenbluͤt geko⸗ ſtet hat, — ; 1198 Kein Volk des Alterthums zeigte einen fo reinen, ho⸗ hen und richtigen Begriff vom Werth des Menſchen. Die Geſetze befahlen faſt nie, und nur im aͤußerſten Nothfall den Tod eines Menſchen. Der Mord des entfernteſten An— gehörigen konnte nur ſchwer gefühnt und nie vergeſſen mer: den u. ſ. w. Dieß zeigte ſich auch beym Gottesdienſt. Nur in der hoͤchſten aͤußerſten Noth wurden den maͤchtigen Schickſalslenkern einzelne Opfer gebracht, und daß dieß nicht oft ſeyn konnte, dafuͤr buͤrgt uns die innre Kraft des Volks, das uberall ſiegreich auftrat. — Bey den gebildetſten Voͤlkern und in den bekannteſten Religionen finden wir die Menſchenopfer immer und noch haͤufiger, noch hervorſtechender wieder. Die Griechen hat— ten Menſchenopfer, wie wir aus der Geſchichte der Iphige— nia ſehn, und wenn wir nicht von mehrern erfahren, fo liegt es vielleicht daran, daß dieſe Greuel den Dich- tern kein poetiſcher Stoff ſchienen. — Die Phoͤnicier und Carthager trieben die Menſchenopfer recht eigentlich arg. — Die Roͤmer waren auch mit ihnen ſehr bekannt, wie uns das Schreiben Aurelians an den Senat noch am Ende des Zzten Jahrhunderts zeigt, und wie die vielen Fechter⸗ ſpiele beweiſen, die zu den empoͤrendſten Greueln diefer Art gehoͤren. Der Gottesdienſt der Gallier war faſt nichts als bloßes Menſchenſchlachten. — Die Juden ſind ebenfalls nicht ganz rein von Menſchenopfern; denn bedurfte es nicht der Dazwiſchenkunft eines Engels, um Abraham von der Opferung des einzigen Sohnes abzuhalten? Die Ermor⸗ dung der Erſtgeburt der Aegypter war auch ſo eine Art von Opfer, und eine recht haͤßliche; auch befiehlt das Moſaiſche Geſetz ja alle Erſtgeburt, ſelbſt die menſchliche, wenn gleich nur (in elfigie) durch einen jungen Bockzu opfern. — Ende lich hat die ehriſtliche, dieſe herrlichſte, goͤttliche Religion wohl leider die mehrſten Menſchenleben aufgezehrt! Wie viele Menſchen haben nicht, ſeitdem der, der mehr als Menſch war, ſein Blut am Kreutz vergoß, das ihrige laf⸗ fen muͤſſen? Theils als Märtyrer find fie gefallen, theils als Kaͤmpfer, die durch Rache verleitet, die Sache Gottes mit dem Schwerdt verbreiten wollten. Die tapfern Hey⸗ den, ihre Gegner, muͤſſen auch und vorzüglich zu den Op⸗ fern gerechnet werden. Wie ſehr wählt dieſe Zahl noch, wenn man die weit aͤrger geopferten mitzaͤhlt, die Tauſend und Abertauſend, denen man das wahre Leben, die Freye heit vernichtete, während man ihre Leiber fortleben ließ ? die man von dem Ort, wo ſie die ewige Liebe zum Gluͤck und Begluͤcken hingeſtellt hatte; wegriß, in oͤden Kloſterzel⸗ len, ſich und der Welt zur Laſt, und oft dem Himmel unbrauchbar machte. — Wie ſchrecklich wird endlich die Zahl dieſer ungluͤcklichen Opfer gemehrt, wenn man einen Blick auf die Geſchichte wirft, und die zahlloſe Menge von Ketzern dazu zählt, die oft reinere, richtigere Begriffe hat— ten, als ihre Moͤrder, und die auf die ſchaudervollſte Wei⸗ ſe ihr Leben einbuͤßten. Freylich kann man ſagen, dieſe habe nicht die Religion, ſondern nur der Wahn geopfert; aber wo finden wir denn wohl etwas anderes als Wahn, wenn wir auf den Grund der Menſchenopfer ſehen? und wo koͤnnen wir etwas anders finden? — Diefer Wahn ſcheint aber, da er ſich ſo allgemein verbreitet zeigt, ein der menſchlichen Natur ſehr eigenthuͤmlicher Zug zu ſeyn, und wir duͤrfen unſern Vorfahren keinen Vorwurf daraus machen, daß ſie auch bisweilen hier ſchwache Menſchen 1199 taten; ſondern müffen uns freuen, fo wenige Spuren die⸗ fee Schwaͤche an ihnen zu finden, — Zu beachten iſt hier noch die Germania des Tacitus cap. 40, wo er vom Herthadienſt ſpricht. — Hier ſchei— nen die Knechte, welche die Heiligthuͤmer der Hertha, nach jedesmaliger Beendigung ihrer Reiſe im verſchloßnen Wa⸗ gen, wuſchen, nur vom See verſchlungen worden zu ſeyn, um die heiligen Geheimniſſe, die ſie dabey wahrnahmen, nicht verrathen zu koͤnnen. Nun aber koͤnnen wir uns nicht denken, welches die ſo ſehr geheimen Heiligthuͤmer ſeyn konnten, und dann waͤre nicht zu begreifen, warum die Prieſter ſie nicht ſelbſt gewaſchen Hätten, da die Bewahrung derſelben doch ihr Amt war und die Menſchenopfer dann überflüffig geworden waren. — Hier find folgende 4 verſchiedne Faͤlle denkbar; entweder 1) die Sache iſt ganz wahr, wie ſie uns Tacitus überliefert, woran wir zweifeln, oder 2) Tacitus hat wie de la Motte Fouqué meynt, ſeiner Einbildungskraft zu freyes Spiel gelaſſen, oder 3) Tacitus iſt falſch über die Sache unterrichtet worden; oder endlich 4) die Prieſter, de- ren Zweck es war, Streit zu hemmen und Friede zu ſtif— ten (zu dieſem Behuf aber ſich großes Anſehn und ihrer Goͤttinn die hoͤchſte Verehrung verfhaffen mußten), ſuchten durch dergleichen Erzaͤhlungen die innigſte Ehrfurcht und die hoͤchſte Vorſtellung von dieſem ſchauerlichen Geheimniß zu erwecken. Wie ſehr ſie hierinn ihre Abſicht erreichten, geht aus dem Tacitus hervor. Vielleicht wollten ſie zugleich auch bie Neugierigen abhalten, indem ſie ſagten: Wer das Innere des Wagens ſaͤhe, wäre unwiederbringlich eine Beu⸗ te des Todes. — Moſes machte es ja mit ſeiner Stifts— huͤtte nicht viel anders. — Vielleicht pruͤften ſie auch auf dieſe Weiſe diejenigen, welche ſie zu ihren Gehuͤlfen und Nachfolgern beſtimmten, und vertrauten ihr ſchoͤnes edles Amt niemanden an, der nicht ſchon dargethan hatte, daß er für eine ſo erhabne Sache ſein Leben nicht zu werth achte. Waͤre dieſes, was ich für das Wahrſcheinlichſte halte, auch nicht ſo, und haͤtte die Opferung ihre Richtigkeit, ſo waͤre es den Herthaprieſtern ja auch wohl zu verzeihen, wenn fie nach vielen hundert beygelegten Zwiſten, nach vie— len Tauſend geretteten und erhaltenen Menſchenleben aus mißverſtandner Vorſicht ein Paar aufopferten. Herr Friedrich Schlegel macht aus den Paar Scla⸗ ven, von denen Tacitus ſpricht, eine Menge geſchmuͤckter Juͤnglinge und Jungfrauen; die ſchoͤnſten und unſchuldig⸗ ſten des Stammes, die frenwillig und im feyerlichen Auf⸗ zug zum See hinziehen und ſich opfern laſſen. So fehr willkuͤrlich, glaube ich, darf ein Geſchichtsſchreiber mit ſei— nem Text doch nicht verfahren, und am wenigſten, wenn es einen für jedes Volk fo zarten Punct als dieſen betrifft. Herr Schlegel hat wohl geglaubt, das Idilliſche des Taci⸗ tus verſchoͤnern zu muͤſſen (an welchem Beruf doch wohl zu zweifeln iſt); und wenn er das auch wirklich glaubte, ſo haͤtte er das lieber in einer Idille thun ſollen, von der man glaubt und nicht glaubt, was man will, und nicht in einem geſchichtlichen Werke, wo der Leſer Wahrheit (der Sache oder den beſten Quellen nach) haben und ken⸗ nen lernen will, und nicht ſtatt dieſer untergeſchobene Dichtungen. h 5 Reichhaltig und volftändig iſt die Aſalehre, indem Fr — — 1200 es keine wichtige Naturkraft gibt, die nicht einen Vorſteher und Beherrſcher im Aſengeſchlecht hatte, und auch wieder den ſchaͤdlichen Einflüffen feindlicher Weſen aus dem Rie- ſen und Zwerggeſchlecht ausgeſetzt ſeyn konnte; ſo daß ſich überall der Kampf in der Natur; das Polariſierende und der Sieg des Schoͤnen und Großen, uͤber das Gemeine und Schlechte blendend und herrlich darſtellen läßt. Wie bey den Griechen, ſind auch hier Haine und Buͤſche, Quellen und Bäche bewohnt, doch find es keine boͤsartigen Satyre, oder teunfene Faune, die mit luͤſternen Nymphen ihren fre⸗ chen Scherz treiben; ſondern Ividien und Elfen, die den Menſchen belehren, ihn vor Gefahren warnen und aus Verlegenheit retten, in die er durch tuͤckiſche Geiſter geraͤth; geſchickte Zwerge, die ihm ſeine zerbrochnen Waffen zurecht machen, oder ihm beſſere geben; Wellenmaͤdchen, die den Schiffbruͤchigen retten, pflegen und zu den Seinigen zu⸗ ruckleiten; Filgien, die ihn ſchützend durchs ganze Leben ge- leiten; Hamingien, Spaadiſen u. ſ. w. — Aus dieſer hingeworfnen Anfuͤhrung jener goͤttlichen Weſen und ihrer Aemter, die nur die wenigſten beruͤhrt, iſt ſchon leicht zu ſchließen, wie reich und außerdem wie bedeutungsvoll und und geſchmeidig die Aſalehre ſeyn muß. Viele Namen von Gottheiten werden genannt, deren Aemter wir nicht mehr kennen, und dieſen koͤnnen wir denn nach Beduͤrfniß und Wahrſcheinlichkeit ſolche beylegen, die uns paſſend ſchei⸗ nen. Dem Dichter erwaͤchſt dadurch eine große Freyheit, deren er ſich aber nur immer im aͤußerſten Nothfall und mit gehoͤriger Achtung gegen das Beſtehende bedienen, und nicht eine ſolche Willkuͤr uͤben ſoll, wie wir ſie ſogar oft bey Geſchichtſchreibern finden. 0 N Ihre Bedeutſamkeit ins Licht zu fegen, Eönnte viel. leicht folgende Meynung beytragen: Der vom Tacitus (Germ. 8.) genannte Stammvater der Teutſchen, Tuiſto oder Tuiscon, iſt der Thor der Edda. — Zum Beweis dient: 1) es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß ein fo tapferes kriege⸗ riſches Volk als unſre Ahnen, ſich den tapferſten Gott, den Gott des Kriegs, werden zum Stammygter auserſe⸗ hen haben, wie die Roͤmer den Mars. iscon, aus dem man ſchon Taaut, Titan, Dodanim, Tui⸗ zo und Teut gemacht hat,“ verwandeln. 3) Tuiscon ſoll ein Sohn der Erde ſeyn, Thor S 2) Der Name Tu⸗ laͤßt ſich eben fo leicht in Thor iſt ein Sohn Odins und der Frigga, die als feine Mutter faſt immer den Namen Jord (Erde, Goͤttin der Erde) fuͤhrt. 4) Tuiscon hat einen Sohn Mannus; in der Edda finden wir wieder einen Sohn Thors, der Magni oder Manni heißt. Die Aehnlichkeit dieſer Namen iſt auffallend und bemerkens⸗ werth, wenn man ſie mit den uͤbrigen Umſtaͤnden vergleicht. — Diefer Manni legte ſchon als Zjaͤhriges Kind durch das Aufheben eines ungeheuren Rieſen, den ſein Vater erſchlagen hatte, einen großen Beweis ſeiner Kraft ab, und mußte un⸗ fern Stammoaͤtern ebenfalls als kein veraͤchtlicher Stammva⸗ ter erſcheinen. 5) Tacitus ſagt: (cap. 3.) fuisse apud eos Herculem memorant. Hercules aber war, wie wir geſe⸗ hen haben, Thor, und wenn Thor Zuiscon iſt, fo haben wir nur eine Wiederholung von cap. 2. — Dieſe Nachricht iſt aus einer andern Quelle gefloſſen, und ſollte den Thor als * Steffens Geſchichte der alten Bewohner Teutſchlands S. 7 — 10. ’ » 1201 Vorſteher des Kriegs, wie jenen als Stammvater des Volks ſchildern. 6) Noch ſpaͤter (cap. 9.) wo er von den Goͤt⸗ tern ſpricht, haͤtte er gewiß außer Hercules, Mercur und Mars noch den Tuiscon nennen müffen, den er ja fruͤher ſelbſt für einen Gott erklaͤrt, wenn er nicht ſchon darun⸗ ter wäre, Iſt er aber darunter, fo kerin es wieder kein anderer ſeyn, als Hercules S Thor. 7) Daß Tacitus nicht fagt: die Teutſchen gaͤben vor, vom Hercules und Her— tha abzuſtammen, darf uns nicht befremden, da er feine Nachrichten aus ſo verſchiedenen und oft unſichern Quellen zog. Hierbey muͤſſen wir bemerken, wozu ſpaͤter unten ſich noch mehr Urſache finden wird, daß Tacitus ſeiner Treue in der Ueberlieferung wegen, die groͤßte Bewunderung ver— dient. Er hat genau was er hoͤrte niedergeſchrieben, oh— ne im mindeſten die ſcheinbaren Widerſpruͤche, die ihm ſelbſt als ſolche erſcheinen mußten, durch Verdrehung der Nachricht zu heben; wodurch allein es uns moͤglich wird der Wahegheit, durch feine wenigen Andeutungen, auf die Spur zu kommen. — Obgleich ich dieß nicht fuͤr die widerſinnigſte Hypothe⸗ ſe halte, die uͤber dieſe Sache aufgeſtellt worden iſt; ſo will ich fie doch ganz und gar nicht gerade zu für unum- ſtoͤßlich wahr erklären; am wenigſten wuͤrde ich Geſchichts— ſchreibern rathen, ſich mit ihr zu befaſſen, und etwa zu ſa— gen: „daß als der erſte Odin nach Skandinavien gegan— gen, Thor, fein Sohn oder Vetter, nach Deutfchland ge— kommen wäre, das teutſche Volk gegruͤndet hätte” u. f. w., indem ich meinem Thor auf keine Weiſe Fleiſch und Bein zuzuſchreibrn denke, ſondern dieſe Abſtammung in dem Sinn nehme, wie die Spartaner durch Lacedaͤmon und die Trojaner durch Dardanus vom Jupiter, der Roͤ— mer vom Mars durch Romulus u. ſ. w. abſtammen woll⸗ ten. — Dichter koͤnnen wohl nichts verlieren, wenn fie Tuiscon, den Tacitus wie einen Pilz aus der Erde wach— fen läßt, der wenig Intereſſe erregt, den herrlichen, tap— fern Donnergott der Edda wiederfinden und im Mannus feinen würdigen Sohn. — Die Bildſamkeit fällt mit der Geſchmeidigkeit zuſam⸗ men, und was von ihr und der Bedeutſamkeit gilt, gilt auch von dieſer. Bey dieſer Gelegenheit kann aber noch ein Wort von der Anwendbarkeit der Aſalehre fuͤr die bil— denden Kuͤnſte geſprochen werden. Ob ſie dieſen anziehen— den und wuͤrdigen Stoff darbietet, wage ich fuͤr mich nicht zu entſcheiden; indeſſen ſcheint es, daß ihre uͤbrigen Eigen⸗ ſchaften auch dieſe nothwendig mit ſich braͤchten. Der Hr. Profeſſor Moller und Gräter haben ſich ſehr ausführlich und guͤnſtig darüber geäußert, und es find auch ſchon gro— ße daͤniſche Kuͤnſtler aufgetreten, die mit der That die Bild- ſamkeit der Aſalehre beurkundet haben, unter denen beſon— ders die erſten, die dieſe Bahn betreten haben, Widewelt und Abildgaard, mit Ruhm zu nennen ſind. Da indeſſen noch nichts von ihren Werken zu uns gekommen iſt, ſteht mir daruͤber kein Urtheil frey. So wahrſcheinlich es aber iſt, daß dieſe erhabnen, kraͤftigen Heldengoͤtter im Gemähl- de den herrlichſten Eindruck machen muͤſſen; ſo glaube ich doch, daß ſie ſich fuͤr die Bildhauerey nicht ſo ſehr paſſen wuͤrden, wie dieß ja auch in den Bildwerken chriſtlichen Stoffes der Fall iſt, indem beyde das beſcheidne Sittliche nicht uͤberſchreiten wollen, und die Bildhauerey nackte Koͤr⸗ per ſo ſehr liebt. — Iſis. 1819. Heft 8. 1202 Die Kraft iſt wohl die einzige Eigenſchaft, die man der Aſalehre nicht abzuſprechen gewagt hat, und man hat hier ſo ſehr recht gehabt, wie an anderen Orten unrecht. Die Götter der Teutſchen verhalten ſich in Rückſicht der Kraft, wie in jeder andern, zu denen der Griechen, wie die Voͤlker ſelbſt. Es iſt ja nur der Geiſt des Volks, der ſich in der Goͤtterlehre ausſpricht. Ueber das, was ihm das Wichtigſte und Heiligſte ſcheint, ſetzt er den erhabenſten Geiſt zum Herrſcher, und legt dann dieſem und den andern in verſchiedenen Abſtufungen alle Eigenſchaften bey, die ihm die Goͤttlichſten, Erhabenſten und Preiswuͤrdigſten ſchei— nen. So erwirbt ſich Odin auf ſeinen vielen Streifzuͤgen gegen Rieſen und Ungeheuer 126 verſchiedene Heldennamen, während Jupiter mit Semele ſchwelgt, Europa entfuͤhrt, Danaͤe beſucht und Leda beruͤckt. — Thor beſteht unge: heure Kämpfe mit feiner Feindin, der Mitgaards Schlan- ge und den Rieſen. — Er ſchleudert einen ungeheuern gluͤhenden Eiſenkeil, den der Rieſe Geierod auf ihn wirft, auf dieſen zuruck, fo daß er durch einen eiſernen Pfeiler, durch des Rieſen Bruſt, durch die Burgmauer und draußen tief in die Erde faͤhrt; waͤhrend Mars — ſich vom Vulkan ins Netz flechten laͤßt. — Es erſcheinen die griechiſchen Götter im Vergleich mit den Nordiſchen, fo wie die weiche lichen byzant. Kaifer und die tapfern Wehringer, die ihre Leibwache ausmachten. Die Milde und Zartheit. — Dieſe ſo ſehr beſtrittne und abgeleugnete Eigenſchaft wollen wir um keinen Preis unferer Aſalehre nehmen laſſen; denn fie gerade iſt eine ihrer ausgezeichnetſten und hervorleuchtendſten Zierden. Sit macht fie erſt dem Dichter recht einladend und werth. Zwar ſcheint es auf den erſten Anblick widerſprechend, bey der großen Kraft auch ſo große Zartheit zu ſuchen; doch wie der groͤßte Held auch ſtets das zarteſte, kindlichſte Gemuͤth hat, der koͤnigliche Leu weit ſanfter iſt als Tiger und Hyaͤne, ſo geht auch hier die groͤßte Kraft mit der groͤßten Milde, Odin und Frigga, Hand in Hand. Man braucht nur, um das recht zu empfinden, das Verhaͤltniß zwiſchen den beyden Geſchlechtern zu betrachten, wie es uns bey ſuͤdlichen Voͤlkern erſcheint, und wie es ſich hier bey uns zeigt. Mit Muͤhe und wahrem Dichtergeiſt iſt es nur den Griechen gelungen, in ihren Gedichten das harte und haͤßliche Verhaͤltniß zwiſchen Mann und Weib ein wenig reiner und edler darzuſtellen, und ſich ſo der Wirklichkeit des Nordens zu naͤhern. Auf dem Olymp iſt dem ungeachtet nicht ein einziges recht inniges Eheverhaͤlt— niß. Am friedlichſten lebt noch Pluto mit ſeiner gewaltſam entfuͤhrten Proferpina im Tartarus; oben iſt nur Zank und Streit und Ehebruch und Pantoffelkrieg. Unter den Men⸗ ſchen iſt das Beyſpiel einer Liebe wie die zwiſchen Hero und Leander, faſt einzig; Geſchichten aber, wie die im Haufe des Atreus Häufig genug. Im Norden dagegen fin den wir bey den Bewohnern Asgaards lauter glückliche, muſterhafte Ehen, und wenn Njords Frau verſucht, ſich zu viele Gewalt anzumaßen, ſo ſehen wir ihn lieber ſich ganzlich von ſeiner Gattin trennen, als ſich in ein Joch zu ſchmiegen, wie das, welches der Beherrſcher des Olymp trage. Wenn ein Geiſt der Verkehrtheit und Lüge von ei- nem Dichter aufgeführt wird, der die reinen Verhaͤltniſſe der Goͤttlichen im halben Wahnſinn durch Laͤſterreden zu verunglimpfen wagt, ſo entgeht er ſeiner Strafe nicht, und 76 1203 Qual, die nur mit dem Untergange der Welt endet, und Verluſt der Freyheit find feine Vergeltung. Unter den Men⸗ ſchen finden wir in Dichtungen und Sagen auch das ſchoͤn⸗ ſte, reinſte, zarteſte Verhaͤltniß. Jeder Liebende iſt ein Leander, jede Geliebte mindeſtens eine Hero. Ein Fels erſcheint er uns, den eine Blume, die holde duftende Him⸗ melstochter braͤutlich umfaͤngt. Doch nicht ſo ſtarr und kalt erwiedert er ihre Umarmung: fließendes Gold rinnt in ſeinen Adern, ein Herz von Demant, voll des reinſten Feu⸗ ers, belebt das warme, fühlende Innere der harten Scha— le. Fruchtbar und koͤſtlich iſt der Ort wo die Blume ihre zarten Wurzeln ſchlug; nimmer wirds ihr da an Nahrung fehlen. Herrlich und duftig und ſegnend wird ſie ſtets dem Gefährten bleiben, denn durch ihn, für ihn und mit ihm ward und lebt ſie; und mit ihm wird ſie untergehn, wenn ihn die Stürme des Schickſals brechen. Wie koͤnnte fie ihr Daſeyn länger fortführen wollen, wenn mit ihrem Freunde ihre ſuͤßeſten Freuden, ihre zarteſten Wurzeln zertrennt und zerriſſen werden? — Nanna bricht das zarte Herz an Bal⸗ durs Scheiterhaufen. Freudig eilt ſie ihm in die Unterwelt nach und iſt glücklich im Gedanken, daß ihr Körper mit dem Seinigen verbrannt werde, wie ihre Seele mit der Sei⸗ nigen fortbeſteht. — Fremde Geſchichtsſchreiber melden uns ſelbſt, daß haͤufig Frauen in zarter, inniger Liebe die Schei⸗ ter ihres Mannes beſtiegen haͤtten; und blieben ſie am Le⸗ ben, ſo geſchah es nicht, um in neue Verhaͤltniſſe zu tre⸗ ten, ſondern lediglich, um die Kinder des geliebten Hinge⸗ ſchiedenen nach ſeinem Muſter und Beyſpiel zu erziehen und fuͤr Kampf u. Leben zu ſtaͤhlen. — Diefes, ſchoͤnſte erſte aller Verhaͤltniſſe, die treue, reine, uneigennuͤtzige Gatten⸗ liebe bis in den Tod, wenn wir ſie bey uns wiederfinden, wenn wir mit Freuden bemerken, daß auch in unſerem Le— ben ſie weit ſchöner und zarter iſt, als bey anderen uns bekannten Voͤlkern; fo verdanken wirs nur unſeren Ahnen, wir verdanken es ihrer Urreligion der Aſalehre. Nicht wie dep den Griechen war das Erwecken und Ernähren der Liebesflamme einem muthwilligen Knaben anvertraut, der nach Willkür und Zufall mit den heiligſten Gefühlen ſpiel⸗ 1e, und die koͤſtlichſten Gaben unmürdig verſchwendete. Meinen Frauenhaͤnden war die Waltung über die Herzen anvertraut. — Freia die ſuͤße, die den fruͤhen Verluſt des einzig Geliebten mit goldnen, Thraͤnen beweinte, und mit ſtetem Jammer beklagte, uͤbernahm das heilige Geſchaͤft, die Gefühle der Menſchen zu leiten, und Jüngling und Jungfrau durch Erweckung wechfelfeitiger Zärtlichkeit zu ſeg— nen und zu begluͤcken. — 5 t Freylich mag es manchem Dichter ſcheinen, daß der Gedanke nicht ſo poetiſch ſey, eine weiſe Vertheilerin und Beherrſcherin der Liebe zu beſingen; als von einem muthwilligen Knaben zu traͤumen, der mit dem heiligſten Schatz der Menſchen willkürlich ſchaltet, und mit verbund⸗ nen Augen nach dem Zufall, Gluͤck oder Unglück ſchafft. Doch mir ſcheint es frevelhaft und plump, ſelbſt in ſpie⸗ lenden anacteontifhen Liedern ein Weſen, das feiner Na⸗ tur nach noch keine Begriffe von dem haben kann und darf was dem Menſchen das Heiligſte iſt, zum Verwalter deſſel⸗ den zu machen. — Ja ich glaube faſt, daß wenn, trotz der Eigenthuͤmlichkeit unſerer Ahnen, ungludliche Liebe und ſchlechte Ehen häufig unter uns find, dieſe Griechenabgoͤt⸗ seen, dieſes Anrufen des blinden Knaben und das Be⸗ 1204 rufen auf ihn, an der Schwaͤche vieler Menſchen Schuld iſt; da ſie in dem Satz: die Liebe iſt blind, Entſchuldi⸗ gung für ihre ſtraͤflichen Leidenſchaften ſuchen. — So ift neben dem Mangel an Zartheit auch verminderte Sittlich⸗ keit die Folge von der Abtruͤnnigkeit. Wenn wir aber auf der zarten Freia reinen Altar wieder opfern, werden wir auch den Lehren des Chriſtenthums gemaͤßer handeln. Die Aſalehre iſt wuͤrdevoll und erhaben. — Wir finden in Aſen und Aſynien Weſen, die wirklich Muſter ſeyn koͤnnen, die auch der Chriſt als Beyſpiel aufſtellen kann; nicht aber ſo fehlerreiche, und in allen, auch der den niedrigſten La— ſtern erfahrne, wie Jupiter und ſeine Sippſchaft. — Die ſtets gleiche Kraft und Wuͤrde in den maͤnnli— chen, als die gleiche Milde und Zartheit in den weibli— chen Gottheiten, die wir in der Edda wahrnehmen, be— rechtigt uns alſo ſchon, ſie fuͤr weit wuͤrdevoller und erha— bener zu erklaren, als die olympiſchen. Einzelne Dichtun- gen aus der ſpaͤteen Zeit, wo geſchmackloſe Mönche, oder andere chriſtliche Dichter der chriſtlichen Religion einen gro⸗ ßen Dienſt zu erweiſen glaubten, wenn fie die Götter der Vaͤter herabwuͤrdigten, koͤnnen hier ſo wenig in Betracht kommen, wie die zarte anmuthige Behandlung, die vie— le unſerer Dichter; den griechiſchen Gottheiten widerfahren laſſen. — 1 u Mit allem dieſem wäre aber noch immer wenig ge⸗ wonnen, und wir wuͤrden (wenn wir den Vorzug der Volks⸗ thuͤmlichkeit abrechnen) mit einer reinen und veredelten Bey⸗ behaltung der griechiſchen Goͤtterlehre eben ſo weit kommen, als mit Ergreifung unſerer eigenen, und auf einem leich« tern, gebahntern Wege. Es lebt aber in der Edda ein Ge⸗ danke, der ſie uͤber alle Goͤtterlehren, ſie moͤgen Namen haben wie ſie wollen und herſtammen wo ſie wollen, himmel - weit erhebt. — Schimmelmann ſetzte fie darum der Offenbarung des Alt. Teſt. an die Seite, worin ich indeſſen nicht beyſtimmen kann; wenn gleich nicht zu leug⸗ nen iſt, daß die Lehre von ihrer hoͤchſten Seite aufgefaßt, die moſaiſche bisweilen beſchaͤmen könnte. Dieſer erhabne Gedanke, der meines Erachtens noch nie recht gewuͤrdigt worden iſt, iſt der des Allvaters. — Dieſes einzig unerſchaffene, einzig unveraͤnderliche, ewi⸗ ge Weſen, dieſer Urquell alles deſſen was da iſt, iſt der einzig wahre Gott, den Chriftus der Welt verkuͤndigte. — Der Gedanke an ihn, war in ſeiner ganzen Unendlichkeit auf⸗ gefaßt, und lebte reiner und erhabener als unter den Juden, bey unſeren Urvaͤtern. Es war kein zorniger, rachgieriger, partheyiſcher Gott, ſondern der alles umfaſſende, unerfaßli⸗ che, unergruͤndliche, allliebende, unendliche Geiſt, durch deſſen weiſen Rathſchluß was da iſt geworden iſt, zur Freude der Geſchoͤpfe und zum Preis des Urhebers beſteht, und auch wieder ein Mal aufhoͤren, oder veraͤndert werden wird. Dieſes Weſen degann die Schoͤpfung auf eine uns dun⸗ kel uͤberlieferte Weiſe, worauf dann Odin entſtand. Nach Trautvetters Schluͤſſel zur Edda war Bor Odins Vater die Geburt, das Schaffen, das dem Geſchaffnen vorangeht. — Dieſer ward nun Schoͤpfer unſeres Erdballs, der Vater aller Goͤtter und Menſchen und Beherrſcher der Welt unter der Leitung des Allgegenwaͤrtigen. — In dieſer Lehre ſcheint mir ein Beweis fuͤr ihr hohes Alter zu liegen; denn wenn ſie erſt nach der Bekanntſchaft mit andern Voͤlkern entſtanden waͤre, fo hätten die Götter derſelben auch wohl Theil bekommen an 1205 der Schoͤpfung. — So bevoͤlkerte fih nun der Himmel, und fo ſoll ſich die Erde bevölkert haben. Jeder der Soͤh— ne Odins bekam nun ein Amt, (woraus die Geſchichtsfor— ſcher ein Reich machen). Er ward Vorſteher einer Natur⸗ kraft, und erhielt ſeine Wichtigkeit, ſeinen Einfluß auf die Geſchoͤpfe, denen er dann nun nach hoͤhern Geſetzen und eignem freyen Willen huͤlfreich und dankwerth ward und blieb. Dies iſt die Lehre der Edda, und ſo ſollte man ſie laſſen, da ſie dem Dichter nicht anſprechender grmacht wer— den kann, und die Geſchichte doch warlich durch neue Fa— beln, die auf eine alte heidniſche Goͤtterlehre gegruͤndet ſind, nichts gewinnen kann. Dieſe Goͤtterlehre ſcheint mir nun allen bekannten heidniſchen an Reinheit und Erhabenheit weit uͤberlegen, fo wie allen Religionen an Anwendbarkeit fuͤr die Dichtkunſt. Die Bramalehre der Indier iſt eine wunderbare Zerſtuͤcke— lung des Urweſens, bey der man immer nicht erkennt, ob die niedern Gottheiten wirklich eigene, fuͤr ſich beſtehende Weſen, oder bloß Theile, Weſens ſind. Die Griechen und Roͤmer hatten gar nicht den Begriff dieſes hoͤchſten Weſens, und doch endliche Götz ter. — Da dieſe endlichen beſchraͤnkten Götter nicht ſelbſt— ſtaͤndig gedacht werden konnten, ſo unterwarf man ſie dem Fatum oder der Moira, der blinden Nothwendigkeit, die ſie niemahls abaͤndern, oft nicht einmal vorher erforſchen konnten. — Welcher troſtloſe Gedanke! — Ihre Goͤtter— geſchichte iſt gleichfalls nicht rein. Zwey Empoͤrungen der Soͤhne gegen die Vaͤter mit ſchrecklichen Greueln bezeichnet, fo wie viele blutige Kampfe der naͤchſten Verwandten wa— ren erforderlich, um den wolluͤſtigen Goͤtterbeherrſcher auf ſeinen Thron zu ſetzen, und den beſtehenden Zuſtand der Dinge hervorzubringen. — Welche traurige Gegenſtaͤnde der Anbetung und des Geſanges! — Die Lehre des A. Teſt. von den Engeln kommen denen der Edda unſtreitig am naͤchſten; doch den Aihern religioͤ— ſen Werth abgerechnet, der jenen beygelegt werden muß, ſcheinen die Lehren der Edda ſich mehr fuͤr Dichter zu eig— nen. Die Engel find in Willen und Handlung und in je der Beziehung ganz von Gott abhaͤngige Geſchoͤpfe. — Wenn man von ihren Thaten ſpricht, ſo ſind es nur Got— tes Rathſchluͤße; die fie auf feinen unmittelbaren Befehl u. durch ſeine Kraft ausfuͤhren, Gottes Thaten. — Spricht man von ihnen ſelbſt, fo find es willenloſe Geſchoͤpfe, die ſich nur durch einen geiſtigern Koͤrper, weniger Veraͤn— derlichkeit und größeren Gehorfam von uns auszeichnen, in welcher Eigenſchaft ſie uns auch nur allein Muſter ſeyn koͤnnen. Dagegen ſind nun die Goͤtter der Edda reine und wahre Geſchoͤpfe, die zur Welt gehoͤren, und nicht Zerſtuͤ— ckelungen der Urgottheit. Sie ſind Mittler zwiſchen dem unendlichen Gott und den vernuͤnftigen Geſchoͤpfen, denen man eine beſtimmte Individualitaͤt beylegen kann, waͤhrend man in den indiſchen Gottheiten immer entweder das hoͤch— fie Weſen ſelbſt, oder doch ein Stuͤckchen von feiner Sub: ſtanz wieder bekommt, dem man eigentlich gar keine be⸗ ſtimmte Indivitualitaͤt, gar keinen abgeſchloſſenen Character beylegen kann. Was dieſer Götterlehre an concreten Bes griffen abgeht, das fehlt der Griechiſchen an abſtracten, und wie jene zu wenig verkoͤrperbar für unſere Dichtkunſt iſt, ſo iſt dieſe zu wenig geiſtig. Es iſt kein rechter Un⸗ ſterblichkeusglaube (den dis Romer an den Teutſchen fo oder Eigenſchaften des hoͤchſten 1206 ſehr bewunderten) bey ihnen, und der Gedanke der unbe: zwungenen Materie iſt wohl einer der widrigſten, fuͤr den Dichter, die es geben kann. — Die Götter unſerer Vor- fahren ſind nicht auf einem verbrecheriſchen und ſtrafbarem Wege zur Herrſchaft der Welt gelangt, denn ſie ſtehen, wo ſie nicht ein blindes Fatum, ſondern die unendliche Weisheit des hoͤchſten Weſens, des Allvaters hingeſtellt hat, und find, bis fie von dem Schauplatz ihrer Thätig- tigkeit wieder abgerufen werden, nicht Knechte des Schick— ſals, ſondern feine Beherrſcher; freye und ſelbſtſtaͤndige Statthalter des Allvaters auf Erden, und nicht bloß Voll: ſtrecker ſeiner unmittelbaren Befehle wie die Engel. — Es gibt in der Edda, wie bey den Griechen, einen Kampf der Goͤtter mit Rieſen und Ungeheuern, doch iſt er von anderer Natur. Bey dieſen iſts die Vergeltung der Verbrechen Ju— piters, die ihn ereilen will, die Rache für feine Empörung gegen den Vater, die Vertheidigung der rechtmaͤßigen Herr⸗ ſchaft gegen die uͤbermaͤchtige Ungerechtigkeit, der man vers geblich den Sieg wuͤnſcht. — Dort aber iſt's der Kampf des Boͤſen gegen das Gute, der Vernichtung gegen das Daſeyn, und es erſcheint uns darin ganz das Verhaͤltniß zwiſchen Gott und dem Satan, nach dem A. Teſtament wieder. Daß dieſer Begriff des Allvaters wirklich in der Edda begründet ſey, gibt ein Blick auf die Zte Daͤmeſage, auch haben es ſchon Graͤter, Nyerup und andere gelehrte Bear— beiter der Aſalehre dargethan. Daß aber auch ſchon in der Germ. des Tacitus ſich deutliche Spuren nachweiſen laſſen, iſt meines Wiſſens bis jetzt noch unbeachtet geblie— ben. Hierbey wird ſich wieder das dem Tacitus eben ge⸗ machte Lob beſtaͤtigen, und ſeine geſchichtliche Treue ſich in ihrem ſchoͤnſten Lichte zeigen; ſo wie wir hier auch wieder eine Beſtaͤtigung deſſen finden, mas über die Verſchieden— heit und Unzulaͤnglichkeit ſeiner Quellen gefagt wor— den iſt. Germania cap. 9. ſpricht er von den Hauptgoͤttern und ihren Opfern. Dann ſagt er ferner, der Gottesdienſt der Teutſchen ſey ſehr uͤberſinnlich geweſen. Sie haͤtten die Himmliſchen weder im Tempel einſchließen, noch in Bil— dern darſtellen zu koͤnnen geglaubt. Demungeachtet ſpricht er ſpaͤter (cap. 40.) vom Wagen, in dem die Hertha ein⸗ geſchloſſen und dann von einem numen ipsum das im See abgewafchen worden ſey. Annalium I, 51. von einem Tempel Tanfana, der vom Germanicus verwuͤſtet und dem Erdboden gleich gemacht worden ſey. Dieſe Nachrichten wi— derſprechen ſich nun, ſo genommen, wie es gewoͤhnlich ge⸗ ſchieht, ganz offenbar, und vergeblich haben ſich gelehrte Erklaͤrer des Tacitus Mühe gegeben, dieſen Widerſpruch zu loͤſen. Unter dieſen zuletzt noch den geiſtreichen Fouqus, der dem Tacitus Schuld gidt, in der Stelle Germ. cap. g. ſeine eignen Vorſtellungen der Welt dargelegt zu haben. — Gegen dieſe Beſchuldigung laͤßt ſich nun aber Tacitus ſehr leicht vertheidigen und die Meinung durchfuͤhren, daß er, eine kleine Verwechslung abgerechnet, ganz treu uͤberlie⸗ fert habe. — Die Nachrichten hatte er aus ganz verſchie⸗ denen Quellen, wie wir geſagt haben, und mußte ſie wahr⸗ ſcheinlich ſehr muͤhſam und einzeln zufammen leſen, da die Teutſchen wehl nicht gern mit den ihnen fo feindſeligen Römern von ihrem Leben und ihrem Glauben ſprechen mochten; worauf die Sitte der alten Teutſchen hindeutet, ihren Feinden nicht einmal ihren Namen gern zu nennen 1207 weil fie ſich ihnen fo, bey unreblichen Abſichten, in bie Haͤnde zu geben glaubten. Dieß konnten ſie nun noch mehr bey Enthuͤllung ihrer Götterlehre fürchten, beſonders da die Roͤmer die Sitte hatten, den fremden Goͤttern, die ihnen bekannt wurden, auch zu opfern. — Was er nun erfuhr, trug er treu und forgfältig zuſammen, aber ohne die Begriffe genug zu ſondern. Die erſte, zte und ite der angefuͤhrten Stellen faßte er richtig auf“ aber bey Nr. 2., wo die Rede vom Allvater iſt, konnte er ſich nicht zum Begriff deſſelben erheben, und bezog, was von dieſem geſagt ward, auf- die Aſen, und legte ihnen die uͤber⸗ ſinnliche Verehrung bey, die dieſem zukam. Um das Gan- ze zu loͤſen, brauchen wir nur die Satze zu trennen, und den Singular ſtatt des Plural zu leſen. — So ſchwin⸗ den alle Widerſpruͤche, und wir finden die Lehre, die den Stolz des Nordens ausmacht, in ſo fruͤher Zeit und auf ſo ſchoͤne Weiſe beſtaͤtigt. — Daß wir ſonſt keine Spuren von Tempeln beym Ta⸗ eitus finden, darf uns nicht irre machen, und etwa ein Verſehen vermuthen laſſen, da die Tempel ſehr ſelten und nur bey großen Volks- und Religionsfeſten gebraucht wor— den zu ſeyn ſcheinen, wie wir aus der Berühmtheit und der Geſchichte des Tempels zu Upfala ſehen, der vielleicht der einzige in Skandinavien war, und zu dem der ganze Norden gewallfahrtet zu ſeyn ſcheint. Darauf weißt auch Tacitus hin, wenn er 7 Voͤlkerſchaften nennt, die ge— meinſchaftlich das eine Herthabild im Wagen verehrt haͤt— ten. So ſcheint alles Heilige gemeinſchaftlich geweſen zu ſeyn. — Die Brukterin Weleda wahrſagte nicht ihrem Stamm allein, ſondern allen, die ſich an ſie wandten, und leitete ſogar den Krieg der Bataver. — Siegmund, Segeſts Sohn, war Prieſter am Altar (im Tempel) der Ubier, einer den Cheruskern fremden, und dabey allen Teutſchen verhaßten Voͤlkerſchaft. Dieſer Umſtand kann ein Beweis von der allgemeinen Verbreitung einer und derſel— ben Religion bey allen teutſchen Volkerſchaften ſeyn, und zeigen, daß außer der Sprache ſie das große Band war, das die ſo ſehr vereinzelten Voͤlker zu einem Ganzen verband, Aus dem, was ich bis jetzt von der Aſalehre gefagt habe, folgt ſchon meine Anſicht uͤber ihre Anwendung. Ich brauche ſie daher, um deutlich zu werden, nur mit wenigen Worten anzugeben, und will, ehe ich zur Sache ſelbſt uͤbergehe, von zwei Abwegen ſprechen, auf die bis jetzt alle mir bekannten achtungswerthen Bearbeiter dieſer Lehre gerathen find, Sie führen, der eine links, der an⸗ dere rechts von unſerem Wege ab. — Den zur linken Hand haben unter anderen unſere zwei herrlichen Dichter, Fouqué und Ernſt Schulze, eingeſchlagen. Sie haben die Aſalehre nicht mit gehoͤriger “tung und Ehrfurcht behan- delt, und unſern Goͤttern nicht einmal ſo viel Ehre einge— taͤumt, als den Griechiſchen, ſondern fie wie Geiſter des Abgrundes, wie Geſpenſter oder Hirngeſpinnſte behan— delt. — Zwar ſcheint es ſchwer, einen chriſtlichen Stoff, beſonders die Bekehrung der Heiden zu bearbeiten, ohne die frühern Begriffe dieſer Heiden, die uns als geringer er— ſcheinen, auch als gering und verkehrt zu verwerfen; und doch thun wir ſowohl unſeren Vaͤtern als der Weisheit Gottes damit Unrecht. dere Begriffe haben, als die, zu denen ſie dieſe hinge⸗ r Sie konnten ja früher keine an leitet hatte, und die bey ihnen reiner waren, als bey ir⸗ gend einem andern Volk. Der rechte Weg iſt hier fehr leicht zu finden; doch davon weiter unten. — Unter dem Abweg zur rechten Hand verſtehe ich den, den Oehlenſchlaͤ⸗ ger in ſeinen Beylagen, Baggeſen in ſeinem Plan zum Odin, Ling in ſeinem Gylfe, Frau von Albedyl in ihrer Gefiona, und viele andere eingeſchlagen haben. — Sie haben größtentheils, durch die Anſichten der Geſchi htsforſchet geleitet, die Thaten der Aſen ſelbſt und ihre Shhickſale be— ſungen, und fo die Edda nicht angewandt, ſondern bearbei⸗ tet. Sie mußten dabey groͤßtentheils die Aſen zu Menſchen machen, und ſo wieder gegen die Achtung, die ſie ihnen ſchuldig waren, ſuͤndigen, was ihnen noch weniger als den Geſchichtſchreibern zu verzeihen iſt. Zwar ſcheinen dieſe Dich⸗ tungen das Gute zu haben, daß ſie die (leider noch nicht genug gekannte) Aſalehre mehr in die Welt bringen; doch wenn ſie dies nach den, fuͤr die Dichtkunſt durchaus unan⸗ wendbaren, Grundſaͤtzen der Geſchichtsforſcher thun; fo ſtif⸗ ten ſie noch weit mehr Uebles, indem ſie falſche Begriffe bewirken. — Schoͤpfer kann in dieſem Fach der Dichter auch nicht ſeyn; denn die alten Mythen willkuͤrlich zu verändern, ware ſehr unrecht und unerlaubt, da fie das Erbtheil unſe⸗ rer Vaͤter ſind, das Keiner dem Andern ſchmaͤlern oder ver⸗ faͤlſchen darf. — Dichteriſcher Einkleidung bedarfs bey die⸗ dieſen Goͤttergeſchichten nicht, denn dieſe haben ſie ſchon, und eine gute Ueberſetzung iſt das paſſendſte Mittel ſie anziehend zu machen. Ich rufe daher mit Jeremias: „Pfluͤget ein Neues, und füet nicht unter die Hecken!“ — Dieſes Neue nun iſt die wahre Anwendung der Edda; die Darſtellung der heidniſchen Helden in ihrem Leben und ih- rem Verhaͤltniß zu den Goͤttern, wie ſie mit Froͤmmigkeit und Vertrauen dieſe hoͤhern Weſen anriefen, und von ih⸗ nen dafür geſchützt, geliebt und geſegnet wurden; die Datz ſtellung eines Verhaͤltniſſes, wie wir's in allen Sagen der heidniſchen Zeit finden, wie es ja auch Homer und Virgil ſchildern, nur daß dieſe mehr dem Geiſt ihrer Goͤtterlehre das bey folgten, während wir den der unfrigen dabey feſt ins Auge faſſen und von ſeiner hoͤchſten, ſchoͤnſten Seite recht rein und reizend darſtellen muͤſſen. — 1 Wir duͤrfen nicht meynen, daß es genug ſey, wenn wir, wie Klopſtock, Freia für Venus, Noſſa für die Gra⸗ tien, Wallhalla für Elyſium ſagen; ſondern unfere teut— ſchen Gottheiten nach ihrem wahren, eigenthuͤmlichen Geiſt in der Edda und nach ihrem Amte auffaſſen, und ſie ſo, wie ſie hier leben, himmelweit verſchieden von den Griechen⸗ Goͤttern, und verſchieden von den anderen Aſen darſtellen, recht volksthuͤmlich und nach den reinen Begriffen unſerer Ah⸗ nen von ihren Goͤttern. Schon durch dieſe Darſtellung des teutſchen Lebens allein eröffnen wir uns eine herrliche Bahn für das Heldengedicht. — Wenn wir aber einen teutſchen Helden beſingen, werden wir groͤßtentheils einen ſolchen zu waͤhlen geneigt ſeyn, der mit den Roͤmern (gegen die ſich am meiſten die teutſche Kraft entwickelt hat) im Kampfe ſtand. Hier kann nun aber das teutſche Leben ſich ganz in ferner Herrlichkeit zeigen. — iſt, zwei ganz verſchiedene Götterlehren in Kampf bringen „ u. die Siege der Aſen über die fremden Götter, wie die Siege der Teutſchen Über fremde Völker beſingen. Man kann obs ne dem Olymp Unrecht zu thun, ihn in feiner ganzen Schön⸗ heit, ganz nach dem Beyſpiel der griechiſchen und roͤmiſchen 1208 Man kann, was noch nicht geſchehen 209 Dichter beſingen, aber ihm nun die kraͤftigern, zartern, er⸗ habenern Geſtalten entgegenſetzen, die der Norden erzeugt hat; Freia' s reinen zarten Geiſt zeigen, gegen den luͤſter⸗ nen der Venus; Frigga' s milde, fi) immer gleiche muͤtter— liche Waltung, gegen Juno's herrſchſuͤchtigen, leidenſchaft⸗ lichen, eiferſuͤchtigen Geiſt; die ernſt⸗ erhabene Schickſals— herrſchaft der jungfraͤulichen Nornen, gegen das menſchen— feindliche Treiben der alten, graͤmlichen Parten; und fo bie ganze Verſchiedenheit Asgaards und des Olvmps, die ſich in den Eigenſchaften der maͤnnlichen Gottheiten noch bien: dender ausſpricht. Es iſt leicht zu ſehen, was fuͤr unend⸗ liche Vorzuͤge einer ſolchen Dichtungsart gegeben werden koͤnnen; zu den herrlichſten Characterzeichnungen findet der Dichter hier Stoff, da er ſeine Goͤtter und Helden in die verſchiedenſten Lagen verſetzen kann, und zeigen, wie der Geiſt Asgaards und der des Olymps, ſo wie der Geiſt der Römer und der der Teutſchen, fo ſehr und ausgezeichnet von einander verſchieden ſind. — Die herrlichſten Auftrit⸗ te, die verſchiedenſten Verhaͤltniſſe, die ungeheuerſten Kraft⸗ aͤußerungen kann er hervortreten laſſen, da es 2 Himmel ſind, die er gegen einander fuͤhrt; ungerechnet die Kraft der Helden, die er beſingt, welche ja ſchon an ſich großer war, als die aller jemals beſungenen Menſchen. Wie muß ſich nicht die Darſtellung einer Herrmannsſchlacht aus⸗ nehmen, wenn zu der ungeheueren Entwickelung menſchli— cher Kraͤfte, noch das maͤchtige Ringen dieſer hoͤhern Weſen geſchildert wird? Wenn fruchtlos Zevs feine Blitze ſchleu— dert, Ares ſeine Klinge ſchwingt und Apollo ſeinen Koͤcher leert; wenn ihnen gegenuͤber die Gottheiten Asgaards die Haͤupter unſrer Ahnen ſchiemen, und ſiegreich, mit über: legener Gewalt, ihre Waffen gegen die Olympiſchen braus chen. Wenn dort wider Willen die duͤrre Hand der Atro— pos den kuͤmmertich geſponnenen Lebensfaden des Varus und ſeiner Maͤchtigen zerſchneidet, waͤhrend hier die Nornen Teutſchlands Helden und ihrem großen Fuͤhrer Sieg, Ehre, Ruhm und Freyheit waͤgen. Wenn dort Mercur die See— len der gefallenen Römer zum Erebos führt, wo fie dann fuͤr ihren Obolus den Zutritt erhalten, um als freud- und willenloſe Schatten umherzuwanken, waͤhrend hier die Wal⸗ Epren die ehrenvoll vorher bezeichneten Helden, wenn fie nach ruhmvollem Siege gefallen, mit Jubel und Freude nach Walhalla geleiten, wo fie entzuͤckt von den fruͤhern Bewohnern begruͤßt, als Einheriar das auf Erden begonne— ne kraͤftige Heldenleben gelaͤuterter und erhabener fortſetzen. Dieſe Goͤtterkaͤmpfe, zu denen bey jedem Kampfe der Men- ſchen ſich Gelegenheit darbietet, kann man mit allen Far⸗ ben ausmalen, die Milton bey ſeinem Kampf der guten Engel gegen die gefallenen aufwendet, und ſie vielleicht noch ungeheurer darſtellen, ohne daß es darum, wie bey ihm, eine Gottesläfferung wird, indem er Geſchoͤpfe darſtellt, die ſich wider die Allmacht ihres Schoͤpfers auflehnen und ihr lange widerſtehen. — Doch dieß iſt lange nicht der leuchtendſte Punct in der Anwendung unſerer Aſalehre! — Weit erhabener wird fie uns erſcheinen, wenn wir ihr Verhältniß zum Chri⸗ ſtenthum, wie dieſes zur griechiſchen Goͤtterlehre, der poeti- ſchen und ſelbſt hiſtoriſchen Wahrheit nach beleuchten. — Die fruher beſprochene Lehre des Allvaters muß uns hier leitender Stern ſeyn. Sie muß beſonders hervorgehoben, und gezeigt werden, wie die Aſen ſich ſelbſt nur als Statt Jſis. 1819. Heft g. — 1210 halter dieſes hoͤchſten Gottes betrachten, der ihnen die Be⸗ fhüsung und Heraufbildung der teutſchen Voͤlker uͤbertra⸗ gen habe. Dieſer Begriff liegt ſowohl in der Edda ſelbſt, als auch ſogar in der Bibel, da, wie Leſſing (in feiner Erziehung des Menſchengeſchlechts $. IE — 15.), Steger (im 4ten Bd von Henke s Magazin, in dem Aufſatz: Ent⸗ wickelung der Meinungen Moſis uͤber die Gottheiten der Nicht: Israeliten) und andere dargethan haben, auch viele Stellen des A. T., z. B. 5 Mof. 10, 17., 2 Chron. 2, 5., Pf. 77, 14 — 15., Dan. 2, 47. und unzählige ander te es beweiſen. Dieſem nach muͤſſen die Aſen in dem Ver haͤleniß zum Allvater dargeſtellt werden, wie im A. T. die Engel, oder bey den Katholiken die Heiligen; nur noch un— abhaͤngiger, freyer und kraͤftiger, da dieſes ſowohl in dem Geiſt der Edda liegt, als auch der Dichtkunſt weit ange⸗ meſſener iſt. — Das Heidenthum unſerer Vorfahren iſt demnach nicht als ein wuͤſter Irrgarten, als ein trauriger Abweg des Bere ſtandes, fonbern als die Vorſchule des Chriſtenthums dar⸗ zuſtellen. Die Taufe nicht als ein Bekehren von den Pfor⸗ ten der Hölle, zum Pfade des Gottesreichs, ſondern viel mehr als ein geiſtiges Muͤndigwerden, als die Wehrhaft⸗ machung des Geiſtes. Der Grund zu dieſer Anficht liegt gleichfalls wieder in der Edda. — In der 48 und 49. Daͤmeſaga wird von Ragnarock oder der Goͤtterdaͤmmerung gehandelt. — Dieſes nun ſage ich, kann mit gutem Fug, u. muß als der Eintritt der chriſtlichen Zeit und Abrufung der Aſen von dem Schauplatz ihrer bisherigen Thaͤtigkeit durch den Allvater dargeſtellt werden. Zwar iſt dieſe Weiſſagung ſo geſtellt, daß man ſie fuͤr eine Vorherverkuͤndigung des Unterganges der Welt und eines den Göttern und Mena ſchen Verderben drohenden Ereigniſſes halten könnte; was ſich allerdings gar nicht mit der aufgeſtellten Meinung ver⸗ traͤgt; doch ſind folgende Puncte da, die, wenn auch der Verfaſſer der Daͤmeſaga nicht der Meinung war, ſich doch ſehr gut fuͤr dieſe Meinung brauchen laſſen. 1) Johannes beſchreibt in ſeiner Offenbarung den bevorſtehenden Sieg des Chriſtenthums über das Heiden > und Judenthum mit eben ſo grellen Farben. Auch Chriſtus ſelbſt ſagt ja, daß er nicht gekommen ſey Friede zu ſtiften; ſondern daß ſei⸗ ne Erſcheinung die ſchrecklichſten Zwiſte und gewaltſamſten Zertrennungen aller Verhaͤltniſſe nothwendig mache. 2) Der Name Goͤtterdaͤmmerung, den dieſes Ereigniß trägt, zeigt ſchon an, daß es mehr das Verdaͤmmern (Entſchwin— den) der Götter als den Untergang der Menſchen betrifft. 3) Das Menſchengeſchlecht geht in der That nicht unter, eben ſo wenig als die Welt. Alles erneut und veredelt ſich nur in der großen Umwandlung, und ein freudigeres, gluͤck⸗ licheres Geſchlecht bewohnt die wie der geborene, durch Allva— ters Huld verſchoͤnerte Erde, das Reich Gottes. 4) Das Kaͤmpferleben der Einheriar in Walhalla hört auf; die Tu⸗ gendhaften werden nach Gimle verſammelt (ganz der chriſt— liche Aufenthaltsort der Seligen, der Himmel), die Boͤſen aber kommen nach Naaſtrond, dem Orte der Qual und Strafe. Dieſes alles laͤßt ſich nun ſehr gut fuͤr die vor⸗ geſchlagene Anſicht benutzen, und wenn vieles auf der ande— ren Seite da iſt, was mit dieſer Anſicht nicht zu ſtimmen ſcheint, ſo kann man ſagen, daß auch die Weiſſagung des Johannes nicht dem Buchſtaben, ſondern auch nur dem Geiſt nach und im Allgemeinen in Erfuͤllung gegangen 76* 1211 ſey. — Auch wird es uns ja wohl nicht fo verargt wer: den koͤnnen, hier ein wenig frey zu exegeſiren, als Lehrern der Gottesgelahrtheit, die, um ihre Syſteme zu ſtuͤsen, ihren eigenen Geiſt in die heilige Schrift und ihre Mei⸗ nung wieder herausbringen. Uebrigens koͤnnen wir anneh⸗ men, daß, wenn in ganz alten Zeiten wirklich ein Funke reinen Vorherwiſſens dieſer großen Veränderung in dem Geiſt unferer Ahnen gegluͤht haͤtte, ſein Wiederſchein doch nicht anders als fo, auf uns hätte kommen konnen; da fie ſich doch unmöglich das voͤllige Abtreten diefer gewaltigen Goͤttergeſtalten anders, als auf eine gewaltſame Weiſe den⸗ ken konnten, und ſie ja ſelbſt, obgleich ſie gern dieſe Welt mit Walhalla vertauſchten, ſich doch nie ruhig abſchlachten ließen, ſondern in wuͤchender Gegenwehr, im fuͤrchterlich⸗ ſten Kampf vom Schauplatz traten, und dadurch ſich der künftigen Seligkeit um ſo wuͤrdiger zu machen ſuchten. Der Untergang der Aſen iſt alſo gar kein ſchmachvoller, ſondern der ehrenvollſte, den ein Volk, das mit ſolchen An⸗ ſichten ausgeruͤſtet war, ſeinen Goͤttern zuſchreihen konnte. — Dieſe Lehre iſt aber wieder ein Schritt, den die Teut⸗ ſchen vor den Griechen voraushatten, welche ſich ihre Ööt- ter nicht ewig, ja nach der Welt entſtanden dachten, und doch auch keine Meinung daruͤber hatten, daß das Beſte⸗ hende einmal untergehen koͤnnte. Was einzelne Philoſo⸗ phen, als Plato und andere, uͤber dieſe Gegenſtaͤnde dach⸗ ten, gehoͤrt gar nicht hierher, da es nur Speculation Ein⸗ zelner und nicht Religionslehre war, und ſcheint doch oft nicht fo geläutert geweſen zu ſeyn, als die Lehre der Edda. Dem Geſagten nach müßte alſo der Dichter die Aſen als mit ihrem Schickſal vertraut darſtellen. Nicht von Furcht und Bangigkeit erfüllt, ſondern von einem noch hoͤ⸗ hern Gefühl beſeelt, als das, welches die alten Teutſchen bey'm Gedanken an Walhalla empfanden, und das der kromme Chriſt bey dem an das ſchoͤne Jenſeits fühlt. Sie müffen nicht auf Alloaters Huld vertrauen und an ihn glau⸗ den, ſondern ſie muͤſſen wiſſen, was da werden wird, und welches Loos er, den fie unmittelbarer erkennen als wir, ih⸗ nen fur ihre Dienſte beſtimmt hat. Dieſes Loos aber muß mit den glaͤnzendſten Farben, die dem Dichter zu Gebote ſtehen, ausgemahlt, weit erhaben uͤber das der Menſchen, weit höher als das der Engel, und zunächſt dem, das der eingeborne Sohn genießt, geſchildert werden. Man kann ſich zwiſchen ihnen und unſeren Ahnen, die fie verehrt ha⸗ den, eine Fortſetzung des Verhäͤltniſſes, das auf Erden zwiſchen ihnen geweſen iſt, denken, nur noch gelaͤuterter, noch höher. — Dieß iſt die große Aufgabe, die die Edda fuͤr die Dichtkunſt hat, und die ich ihr vorzulegen wage. — Zwar iſt es nicht ſo leicht ſie zu loͤſen, als ein ana⸗ kreontiſches Liedchen, oder ein anderes Sitbengeklapper der Art zu machen; aber das ſoll es auch nicht ſeyn. Der Dich terling moͤge immer fern bleiben von Braga's Hain! Ihm wird Braga's Horn nicht gereicht, und muͤhſelig muß er den verſchütteten Dichtermeth (fein Erbtheil) aufſammeln, der ihm doch keinen Ruhm bringen und keinen Eichenkranzerrin⸗ gen kann. — Der große eigenthuͤmliche Dichter aber überlaffe ihm den magern Hippogryphen und die Gewaͤſſer des Parnaß mit allem Moſe und allen Feldblumen.“ — Er gebe 3 „ Ein paar Sammlungen von Gedichten, die nichts taugen, führen dieſe Namen. — 1212 Apollo ſeine Leyer wieder, und greife in die Telyn, die ihm Braga beut. Ihn wird es nicht gereuen, der fremden Herrſchaft ſich zu entziehen, in den heimatblichen Kreis zu treten und vom Vater der teutſchen Dichtkunſt Lehre, Schutz und Belohnung zu empfangen! Ein Eichenzweig wird ihm lohnender und ehrender ſeyn, als ein Thurm von Lorbeer⸗ kronen! Kann wohl etwas (die Vorzuͤge der Volksthuͤm⸗ lichkeit unberuͤckſichtigt) feinem Geiſte mehr Stoff, feinem Herzen mehr Nahrung geben, als dieſe Bearbeitung der teutſchen Heldenſagen? Sie vereinigt ja in ſich, was man Erhabnes, Inniges, Zartes, Kraftvolles, Herrliches und Dichteriſches auf dem Erdboden [und im Himmel finden mag. f Zu Klopſtocks Hoͤhe ſchwingt ſie ſich empor, und zeigt uns den unendlichen, allmaͤchtigen Vater mit feinem ver⸗ herrlichten, erhabnen Sohn. Von ihm herab geht ſie durch alle Geifferregienen, bis fie auf die Erde gelangt. — Sie zeigt uns vor allem die Aſen, die Götter unſerer Väter, in ihrem erhabenſten Licht; das Treiben der griechiſchen Goͤtter dieſen entgegengeſetzt. Sie fuͤhrt uns nach Jotun⸗ heim und durch die Laͤnder der Elfen und Zwerge. An Mimers Brunnen leitet ſie uns, um Weisheit und Kunde des Kuͤnftigen zu ſchoͤpfen. So gehts zur Erde herab, wo wir unſre Altvordern, das herrlichſte Volk, in feinen ein⸗ fachen und edlen Sitten, in ſeiner Kraft und Staͤrke, in feinem reinen und ſchoͤnen Glauben mit Entzuͤcken beobach⸗ ten; wie es mit den Roͤmern, ganz dem Widerſpiel ſei⸗ ner Eigenfchaften, den an Zahl überlegenen und in allem Trug u. allen Laſtern erfahrnen, im ungeheuern Kampfe lebt, und ringt, und ſiegt. Wie endlich der erquickende Mond⸗ ſchein der Aſareligion dem hohen Sonnenglanz des Chriſten⸗ thums weicht, wenn Odin und ſeine Schaaren einem hoͤhern Gluck entgegengehn, und Allvaters eingeborner Sohn es uͤber⸗ nimmt, ſelbſt ſein Volk der Seligkeit zuzufuͤhren. . Wer dieſen Gedanken fo auffaßt und nicht dadurch ent⸗ zuckt und begeiſtert wird, kann unmoglich ein Dichter ſeyn! Moͤchten daher doch recht viele herrliche Dichter herſchauen und auffaſſen, damit das deutſche Vaterland ſich bald teutſcher Heldengedichte erfreue, und die Helden und Götter der Ahnen, der unverdienten Vergeſſenheit entſteigend, den erſten Platz im Herzen ihrer Enkel einnehmen; die fremden Goͤtzen aber, mit allem was dazu gehört, von dem mit Unrecht behaupte⸗ ten Platz zuruͤckgedraͤngt werden! — Wenn aber niemand kommt, dieſes ſchoͤnſte aller Länder der Dichterwelt anzubauen, ſo will ich ein Einſiedler werden, und wenn ich auch nicht hof⸗ fen darf, der Welt jemals eine würdige Frucht meines Stee⸗ bens darzubieten, ſo will ich doch, ſo viel an mir iſt, nie von dieſer Bahn weichen, und bin ſicher ſchon in dem Streben ſelbſt die reichſte Belohnung für meinen Eifer zu finden, und ihm die gluͤcklichſten Augenblicke meines fernern Lebens zu verdanken! Die Hieroglyphen 1 in dem Mythus des Aesculapius; nebſt zwey Abhandlungen uͤber Dadalus 155 die Plaſtik unter den Cbanandern, von Dr. Sick⸗ ler. Meiningen, Keyßner, 1819. Vorrede S. 18. Schrift S. 93 mit einem Steindruck. Kein Pfuſcher, Jongleur, Pſylle oder Gaukler mit dem africaniſchen Schlangenfetiſch iſt der Stammvater der 1213 5 Medicin, wie unſere gelehrten Alterthumsgruͤbler bisher uns haben einpredigen wollen, Creuzer ausgenommen und fonft noch einige denkende Koͤpfe unter dieſer Art von Gelehrten. Der Vfr ſucht vielmehr zu deweiſen, daß die aͤtteſte Mythe unter dieſem Namen nur eine Naturkraft mit allen ihren Erfheinungen in Eltern und Kindern habe darſtellen wol⸗ len. Die Heilquellen, die warmen beſonders, waren der äͤlteſte und treueſte Arzt der Natur, die Schlange, die um dergleichen Quellen bekanntlichſt in Menge und am liebſten ſich aufhaͤlt, war der aͤlteſte Fuͤhrer des Menſchen dahin. Deßhalb ward im Hebraͤiſchen oder im Phoͤniziſchen, wo, nach den beygebrachten uͤberzeugenden claſſiſchen Stellen zu urtheilen, dieſe Naturmythe zuerſt ausgebildet worden, durch den Namen Asklepios oder Aesculapius (denn doppelt oder noch mehrfach war die Sprechart) nichts anderes ans gedeutet, als die den warmen Heilquellen ent ſt roͤ⸗ mende heilende Luft. Dieß ergibt ſich aus der Auf— loͤſung des Namens mit Huͤlfe der Urſprache, in welcher der Mythus gedacht ward. Dafür erkannte ihn ſchon der Phoͤnizier ſelbſt bey Paufanias B. VII. S. 443 ff. da⸗ für erklaͤrt ihn der uralte und immer durchgefuͤhrte Ge— brauch, ſeine Statuͤen und Tempel nur uͤber oder an den Heilbädern aller Art, uber Brunnen ſogar, in der Nähe von Seen und Fluͤſſen, d. i. zunächſt an deren Ufer auf⸗ zuſtellen, ihm deßhalb die Schlangenhieroglyphe, als naͤch— ſte Bezeichnung ſeines Namens und Weſens, beyzugeben, und vorzüglich die Hygiea, d. i. die wachſend machen⸗ de, zufolge der Auflofung in der Urſprache aus dem Wor⸗ fe Ng (Hyghia), woraus das ſpaͤtere griechiſche Wort mit beſchraͤnkterer Bedeutung entſtanden, ihm beyzugeſellen. Die hinreichenden, in ziemlichem Vorrath gegebenen Belege dazu liefert die Schrift von S. 10 bis 14. Demnach ge⸗ bührt der Hygiea mit dem unwiderſprechlichſten Rechte ihr Haupt: und Ehrenplatz nur an den Heilbaͤdern, oder an den heilbringenden, d. i. wachſend und großmachenden Ge— waͤſſern, intenſive wie extenſive; ihr, wie ihrem Va⸗ ter, dem Asklepios ſelbſt. Nur ſehr irrige Anſicht hat dieſe Naturkraft mit dem dienenden Prieſter, die Schlange, als Hieroglyphe und ſichtbares aͤlteſtes Zeichen, mit der Pſyllenſchlange oder Fetiſch, wie die Herren ſie wohl auch genannt, in den fruͤheren Erklaͤrungen verwechſelt. Dieſe Anſicht gieng von der Zeit aus, wo ſchon der Mißbrauch und der Betrug ſich abſichtlich um die guten Gewaͤſſer ge— lagert hatte u. wo mit Huͤlfe derſelben das Orakelſprechen ſich zu erhalten ſuchte. Aus dieſem Grunde freylich trifft man den Asklepios auch an der Tropfhoͤhle und Schlangenquelle zu Delphi an, wo er ein Sohn des Orakelgottes wird; er, der ſein heilendes Waͤrmeprincip, nach Ausſage des Phoͤni— ziers, aus dem Sonnenlicht, das der Luft ſich mittheilt, erhielt, und aus dieſem Grunde urſpruͤnglich der Sohn der Sonne, oder des Helios Apollon, genannt ward, wie ſeine Mutter die Nymphe, das iſt: der Quell des Berggipfels war, wo des Vaters Strahl ſich mit dem Gewäſſer ver— maͤhlte. Die weitere Ausführung iſt in der Schrift uͤbri⸗ gens ſelbſt nachzulefen, die ſchon in dem Allg. Rep. d. Lit. in ſprach⸗ und ſachlicher Hinſicht nicht unvortheilhaft be— urtheilt worden iſt. — Das Hauptſaͤchlichſte von demjeni— gen, was hier im kurzen zu bemerken waͤre, iſt: daß der Vfr, zufolge der Vorrede, deßhalb oͤffentlich mittheilte, um über die Paronomaſie, als die Behandlung dieſer Mythe, 1214 eine der Hauptbaſes der Hieroglyphik in den Mythen und Kunſtwerken der Alten, ſeine Ideen weiter zu entwickeln, als dieſes in ſeinem Cadmus geſchehen konnte; obgleich das großere, von ihm vorläufig ſchon angekündigte Werk „die Hieroglyphik der Alten ſelbſt“ noch vorher zu erwat⸗ ten ſeyn dürfte, ehe dieſe Sache auch für den Layen volfe kommen klar werden kann. Was man bisher Symbole oder auch Attribute genannt, das nennt der Verf. Hiero⸗ glyphen oder heilige Bilder, und dieſe ſind, nach ihm, durch den Namen, den ſie an und fuͤr ſich tragen, vermoͤ— ge der Paronomaſie (was nur eine Nothhuͤlfe zum Ausdruck koͤrperloſer Gegenſtaͤnde, der Begriffe oder der Handlungen war) wirkliche Schrift worte für und zur Bezeich⸗ nung des darzuſtellenden Gegenſtandes. Dieſe ſeine Anſicht erläutert er durch die Aufloͤſung der ſemitiſchen Namen von Lorbeerzweig, Schlange, Ziege, Modius, Cortina, Hund, Hahn, Eule, die eben ſo den Namen des Asklepios durch ihre eigenen in verſchiedenen Zuſammenſetzungen ſchrieben, als ſie die ganze Mythe deſſelben darſtellten; folglich im achten und wahren Sinne des Worts Hieroglyphen, d. i. heilige Bilderworte waren. Durch ſie ſchrieb man hier, fo wie durch andere in anderen Fallen, in Ermange⸗ lung (urſpruͤnglich) der Buchſtabenſchrift. Zur groͤßeren Ver⸗ deutlichung dieſer Anſicht, die auf dem Wege der Sprache und der Paronomaſie den Hieroglyphen, in den Mythen und bey den Griechen fuͤrs erſte, naͤher zu kommen trach⸗ tet, hat der Verf. einen Steindruck mit Figuren mitgege⸗ ben, die Mythe des Asklepios zum Theil umfaſſend, und dazu eine ausfuͤhrliche Erklaͤrung. Zwey andere Abhand⸗ lungen, die auf dem Titel angezeigten, ſind beygefuͤgt, um zu zeigen, wie mit der Kunſt, der plaſtiſchen naͤmlich der ſemitiſchen Völker im Vorderaſien, die daſelbſt ſchon vor Moſes, nach unzweifelhaften Zeugniſſen, getrieben worden war, und worauf die Winkelmanniſche Kunſtgeſchichte ſo wie ahnliche Schriften bis jetzt zu wenig Ruͤckſicht genoms men, auch die Hieroglyphik derſelben nach Griechenland uͤbergebracht worden ſeyn duͤrfte. Se e großer topographiſcher Plan nebſt den dazu gehorenden panora— matiſchen Umriſſen des alten Latiums, oder der Umgegend von Rom, von ihm ſelbſt gezeichnet. 2 Daß ein Deutſcher es iſt, welcher es unternahm, die Roͤmer ihr Land kennen zu lehren, wie es jetzt iſt, und waͤhrend dritthalb Tauſend Jahren geweſen, gereicht unſerem Vaterland nicht weniger zur Ehre als dem Bfr, der uͤberh. das Gluͤck, Talent und Geſchick hat, die deutſche Wiſſen⸗ ſchaft, Erfahrung und Gelehrſamkeit den Ausländern vor zuführen, und fie zu noͤthigen, uns denſelben Rang zuzu⸗ geſtehen, den die litterariſchen Voͤlker unter ſich anerkennen, und den ſie aus Vorurtheil, aus Unwiſſenheit, wie im⸗ mer, entſprungen, uns faſt bisher verweigerten. Im Jahre 1811 erſchien zu Rom, auf Koſten der Verfaßßers, ein genauer topographiſcher Plan nebſt einer moͤglichſt getreuen, in Umriſſen ausgeführten panoramatiſchen Darſtellung von der Umgegend Roms, ehemals das alte Latium, gegenwaͤrtig la Campagna di Roma genannt, und einer dazu gehoͤrigen kurzen Erlaͤuterung. Der topographi⸗ ſche Plan, auf einer großen Kupferplatte, mißt 2 Par. 1215 Fuß x11 Zoll in der Länge und 1 Par. Fuß Tr Zoll in der Breite. Die panoramatiſche Darſtellung, die zu dem Plan weſentlich gehört, und die wirkliche Anſicht der römiſchen fo merkwuͤrdigen Gegend in Umriſſen gewährt, iſt auf 3 großen Kupferplatten, die aber im Abdruck zu einem Ganzen ver⸗ bunden werden koͤnnen, dargeſtellt, und mißt in der ganzen Länge alsdann 5 Par. Fuß 7 Zoll u. 8 ¼ Par. Zoll in der Breite. Dieſe Anſicht war von dem hoͤchſten, Rom zus naͤchſt liegenden Puncte, dem Monte Mario, aus der ge: nugfam bekannten Villa Millini aufgenommen worden, und laͤßt rings umher die Gegend fo erblicken, wie man fie von dieſem Puncte aus unter ſich liegen ſieht; das große Rem gegen Suͤden mit dem hinter demſelben eben ſo lieblichen als ſtolz ſich erhebenden Albanergebirge; von Norden bis zum außerſten Suͤdoſten die amphitheatraliſch ſich umher: ziehenden Gebirgsketten und von Suͤdweſten bis zum aͤu⸗ ßerſten Nordweſten das nur 4 bis 5 Stunden entfernte Tyerhener Meer. Durch eine beſondere Einrichtung von Li— nienreihen ziemlich hoch uͤber dem dargeſtellten Panorama iſt es moglich gemacht worden, daß alle nur etwas bemer— kenswerthe Puncte darinn von den gerade uͤber ihnen in den Linienreihen geſchriebenen Namen ſicher angedeutet wer: den konnten; fo daß, wenn man den topographiſchen Plan mit dieſer panoramatiſchen Anſicht zugleich gebraucht und die Erläuterung zu Huͤlfe nimmt, eine moͤglichſt vollſtändige Kenntniß jener ewig merkwuͤrdigen Gegend erworben zu wer⸗ den vermag. Die Erläuterung iſt in franzoͤſiſcher Sprache abgefaßt, indem des Verf. erſte Abſicht bey dieſer dahin gieng, den Reiſenden aller Nationen nach Rom waͤhrend ihres oft nur kurzen Aufenthalts daſelbſt ein Mittel in die Haͤnde zu liefern, wodurch ſie ſich ſo ſchnell als moͤglich in die merkwuͤrdigt, groͤßtentheils von den gegenwaͤrtigen Roͤ— mern ſelbſt nicht genug gekannte Gegend einſtudieren koͤnn⸗ ten, da dieſe Sprache doch immer die allgemein verbreitet⸗ ſte iſt, und damals noch mehr es war. Der topographiſche Plan ſelbſt, von dieſer Zufäͤlligkeit gänzlich unabhängig, ift nach folgenden Ruͤckſichten geliefert und ausgearbeitet worden. 2 1) Zur richtigen Darſtellung des Laufs der Hauptflüffe, der Seen und Moraͤſte, beſonders aber der Hoͤhen, einzelnen Hügel und Berge, und dann der zuſammen⸗ haͤngenden Gebirgs- und Huͤgelzuͤge. Hierdurch ſollte, wie auch geſchehen, einem Mangel abgeholfen werden, der in allen den vielen größeren und kleineren in Rom ſelbſt gefertigten Charten der Umgegend nur zu ſehr bis⸗ her ſich bemerken ließ. 2) Zur Angabe, nicht allein aller jetzt noch beſtehenden Staͤdte und Staͤdtchen, ſondern der Staͤtten aller al— ten ehemals hier beſtandenen Staͤdte, uͤber 100 an der Zahl; ferner, aller merkwuͤrdigen alten Villen, deren über 200 verzeichnet und an ihren Orten angegeben ſind; ferner, aller Tempel und anderer einzeln in dem alten Latium ehemals befindlicher Gebaͤude, die von der Geſchichte genannt worden; aller Waſſerleitungen, fo weit als noch Ueberreſte davon vorhanden find; al- ler ehemaligen heiligen Hayne: groͤßtentheils alles nach noch vorhandenen Ueberreſten, Inſchriften, Nach⸗ richten aus Archiven und geſchichtlichen Angaben der Claſſiker. 3) Zur Angabe an Ort und Stelle von 67 Hauptſchlach⸗ nung der 2ten Pyramide, 1216 ten, welche die Geſchichte ſeit Gruͤndung der Stadt bis zur Rieſenſchlacht zwiſchen Narſes und Totila 556 n. Ch. erzählt oder bemerkt hat, nebſt der ortlichen Bezeichnung von mehreren feindlichen Laͤgern um Rom, als des Pyrrhus, Hannibal, Totila ꝛc. ic. ö 4) Zur beſtimmten Darſtellung von 10 — 11 ehemalis gen Vulkanen, die den Boden von Roms Umgegend nach und nach emporgehoben, da die deutlichſten Spu⸗ ren vorhanden find; daß das Tyrrhenermeer ſich ehe- mals bes an den Umkreis der Gebirge, die von Terra⸗ cina bis gegen und über die Sabinergebirge hinaus ſich gezogen, erſtreckt haben muͤſſe; obgleich mehrere dieſer Vulkane ihre Wirkſamkeit nur ſo lange geaͤußert haben dürften, als fie von dem Meere noch bedeckt waren, zu welchen letztern der Hügelkreis, auf denen das alte Rom gelegen, beſonders zu gehören ſcheint; bey welcher Annahme der Verfaſſer zwiſchen Breis⸗ lack und unſerm Buch in die Mitte getreten iſt. Durch die Beachtung dieſer Ruͤckſichten hat der Vfr auch für diejenigen Freunde des roͤmiſchen Alterthums, die Rom nicht beſuchen, eine Arbeit geliefert, die ihnen er⸗ freulich und nuͤtzlich ſeyn wird. Der Titel des Original⸗ werks ift: La Campagne de Rome par Dr. F. Ch. L. Sickler, Rome, 1811. Ein Nachſtich deſſelben und Nach⸗ druck zum Schaden des Verf. erſchien zu Rom im Jahre 1816 von dem Kunſthaͤndler Monaldini, der truͤgeriſch vor⸗ gab, daß er dieſe neue Auflage mit des Verfaſſers Bewilli⸗ gung geliefert. Eine rechtmaͤßige Auflage mit Ueberſetzun der Erklaͤrungsſchrift in das Engliſche und der Eineichtung des Ganzen zum Gebrauche fuͤr die Univerfitäten und ges lehrten Schulen Englands durch einen engliſchen Gelehrten erfolgte bey Ackermann, London, 1818. unter dem Ti⸗ tel: Topographical Plan of the Campagna di Roma, designed and explained by F. Ch. L. Sickler, D. D. to serve as a Guide to the Traveller, the Histo- rian and Classic Scholar. In Deutſchland iſt das Werk noch zu bekommen bey dem Verf. ſelbſt in Hildburghauſen für einen alten frnz. Louisd'or, oder zwey Ducaten, ein fie den Umfang, die Genauigkeit und Reinlichkeit dieſer Charten hoͤchſt maͤßiger Preis. Wer nach Rom zu gehen gedenkt, wird ſich vorher hier umſehen, um dort als Be⸗ kannter einzukehren und nicht erſt an Ort und Stelle ſich vorbereiten zu muͤſſen, wo er genießen ſollte. Neue Entdeckung in Egypten und Nubien. Zu einer Zeit, wo die durch das Egyptiſche Inſtitut eroͤffnete Fundgrube der Entdeckungen von den engliſchen Reiſenden mit dem größten Gluͤcke verfolgt worden iſt, wied man vermuthlich nicht ohne Vergnuͤgen einige naͤhere Um⸗ ſtaͤnde über die neueſten jener Entdeckungen leſen. Sowohl in Nubien als in Theben und in den Pyramiden von Gizeh ſind ſehr merkwuͤrdige Unterſuchun⸗ gen angeſtellt worden; hier will ich von den Nachgrabun⸗ gen, die jetzt in den Pyramiden angeſtellt worden find, Les den. Dem Muthe, der Ausdauer und der Sachkenntniß des italiaͤniſchen Reiſenden Belzoni verdanken wir die Deff⸗ die auch Pyramide von Ca⸗ phrea heißt, was man für unmöglich hielt, oder fruchtlos * 1217 bisher verſuchte. Es glückte ihm, in die beyden ſchiefen parallelen Canaͤle zu dringen, die bis zum Mittelpuncte der Pyramide führen, Dieſe Entdeckung iſt in dem letzten Stuͤck des Quarterly Review angezeigt. Nach der Zeit habe ich aus Egypten eine deutliche Beſchreibung davon, und Abbildung und Erklaͤrung des Innern der Pyramide bes kommen, und will hier einen Auszug davon geben. Ungefaͤhr auf dem neunten Theil der Hoͤhe an der Nordſeite bemerkte Hr. Belzoni nach langer Unterſuchung einen Granitblock, deſſen obere und untere Flaͤche, ſtatt wa— gerecht, wie die anderen Steine, zu liegen, gegen den Ho⸗ rizont zu gekehrt waren; hier endet ein Canal von gleichem Durchmeſſer, naͤmlich 5 Fuß 6 Zoll ungefaͤhr hoch und 4 Fuß breit; er iſt 106 Fuß 8 Zoll lang; er hoͤrt an der ho⸗ tizontalen Flaͤche des Grundes auf und iſt ganz mit voll— kommen bearbeitetem Granit belegt, hier ſtoͤßt er auf einen hoͤher ſtehenden horizontalen Canal, der ungefähr 188 Fuß weit hin geht, und in das im Mittelpunct des Grundes liegende Hauptgemach führt. Dieſes Gemach iſt 46 Fuß 3 Zoll lang, 16 Fuß 3 Zoll breit und 25 Fuß hoch. Etwas weiter hinter dem Zuſammentreffungspuncte die ſer beyden Canaͤle iſt eine andere, gleichfalls ſchiefe Ver— bindung, die wieder nach Norden zuruͤckgeht. Anfangs geht man in dieſer Richtung abwärts ungefaͤhr 48 ½ Fuß weit, dann kommt man durch einen horizontalen Gang von 56 Fuß, dann geht man wieder einen Canal von 47 Fuß lang aufwaͤrts bis zum Fuß des Apothems der Nordſeite. Der horizontale Gang fuͤhrt zu einem Gemach 32 Fuß lang 10 Fuß breit, 8 Fuß 4 Zoll hoch; darinn fand man grie⸗ chiſch geſchriebene Namen. Der Canal, der aufwärts ges gen den Grund geht, iſt durch große Steine verſtopft. Zwey an der Nordſeite eingehauene Oeffnungen fuͤhr— ten in das Innere, die eine dem Boden gleich eingehauen, die andere ungefähre 63 Fuß in der ſchiefen Höhe oder nach der ſenkrechten ungefähr 54. * Die innere Einrichtung unterſcheidet ſich von der in der großen Pyramide. Bekanntlich fuͤhrt in dieſer letzteren ein einziger Gang bis in das Hauptgemach, und dieſer Gang iſt in zwey getheilt, einer geht hinunter, der andere aufwärts gegen die Axe und erreicht fie bey / ihrer Hoͤhe. Noch andere Verſchiedenheiten ſind zu bemerken. 1) Ju der großen Pyramide iſt die Hauptöffnung ges rade auf dem ½2 der Höhe des Apothems. In der zweyten Pyramide iſt fie ungleich höher, 2) Das Hauptgemach iſt in der erſten auf 7, der Axe, bey der zweyten iſt es mit dem Grund wa— gerecht. ER 3) Bey der zweyten iſt der Neigungswinkel der Cand- le 26 Zoll, bey der erſten nur 22%, Zoll. Man findet in dieſer aber wie in der Erſten Granit— Thuͤren von ſonderbarer Art, die mittels Herunterfallens eines ungeheuren Granitſteins ſich von oben nach unten verſchließen mußten. Man könnte ſie Fallthuͤren Porte a bascule) nennen; fie find 6%, Fuß breit. Dieſe Steine ſcheinen jetzt in der Luft zu ſchweben, obgleich ſie eigentlich auf kleinen Vorſpruͤngen liegen. Man bemerkt auch, daß In meiner Zeichnung, die ich aus Egypten erhalten habe iſt die Oeffnung noch hoher 1 i 1225 Iſis. 1819. Heft g. re 1218 in beyden Pyramiden gleihmäßig zwey Gemaͤcher find, und daß zwey viereckte und tiefe Locher in den Waͤn⸗ den des mittleren Gemachs angebracht find. Dieſe ges heimen Oeffnungen haben nicht, wie man es in dem mittleren Gemach gefunden hat, ihren Ausgang in einem der Erde gleich liegenden Sarcophag von Granit 8 Fuß lang, 3 Fuß 6 Zoll breit, und 2 Fuß 3 Zoll tief, d. h. ſo groß, daß ein Menſch darinn liegen kann. Belzoni gab ein Stuͤck von einem Knochen, das er hier gefunden hatte, an den Mar Fitz⸗Clarence, der es bey feiner Rückkunft nach London dem Prinz-Regenten ſchenkte. Der Praͤſident des chirurgiſchen Collegiums in London, Everard Home, muß⸗ te diefen Knochen unterſuchen, den man anfangs fuͤr einen Menſchen- Schenkel hielt. Nach angeſtellter völliger Unter⸗ ſuchung erklärte das Collegium (in Quarterly Review), daß dieſer Knochen von keinem Menſchen, fondern von einer Kuh ſey. Man hat hieraus verſchiedene Schluͤſſe ziehen wollen, die aber alle zu voreilig ſind. Vor mehreren Jahr⸗ hunderten ward die Pyramide wirklich erbrochen; man hat eine arabiſche Inſchrift darinn gefunden, die in dem mitt⸗ leren Gemach an der weſtlichen Mauer eingehauen war, wel⸗ che meldet, daß das Monument unter dem Sultan Ali Moham⸗ med J. mit dem Beynamen Ugloch von den Baumeiſtern Mo⸗ hammed, Aghar u. Ottmann unterſucht werden. Wie lange alſo die Pyramide geöffnet geblieben iſt, weiß man ganz u. gar nicht, es ſcheint ſogar, daß ſie nur durch die Stuͤcke von der Bekleidung und duech den Lybiſchen Sand ver⸗ ſtopft worden iſt. Wer kann alſo beſtimmen, durch wel⸗ chen Zufall der Thierknochen in das Gemach der Pyramide gekommen iſt? Wenn der Sarg ſelbſt nicht vorher ſchon erbrochen geweſen waͤre, und wenn man bey der erſten Er⸗ oͤffnung deſſelben aͤhnliche Knochen, oder vielmehr eine gut einbalfamirte und ſorgfaͤltig aufbewahrte Thiermumie, darin gefunden haͤtte: ſo duͤrfte man eine mehr oder weniger glaubliche Hypotheſe nicht über die Beſtimmung des Ges baudes, ſondern nur des Sarcophags aufſtellen. Allein der Deckel war verrückt, halb offen; daher kann man wohl ſchwerlich ſich dergleichen Conjecturen erlauben, bis die Sa⸗ che erſt mit einiger Gewißheit beſchrieben iſt. Aus der Nachricht, die ich uͤbrigens erhalten habe, ſcheint man wirklich mehrere einbalſamierte Stuͤcke in dem Sarcophag ges funden zu haben. Der untere Theil der zweyten Pyramide iſt ungefähr auf 14 Fuß tief in Felſen gehauen, und auf dieſe Art ſcheint der große Canal gaͤnzlich ausgehoͤhlt zu fern. Die Verbindungsgaͤnge unter dem Grund find alle in Felſen ausgehauen worden. Ich will hier nichts uͤber die noch er⸗ haltene Deckmauer der Pyramide oder uͤber andere intereſ⸗ fante Gegenſtaͤnde ſagen, und nur noch ſchließlich die Aus— meſſung des Gebaͤudes angeben. Nach Belzoni hat der Grund 684 Fuß engl. Ich war doch neugierig, dieſe Ausmeſſung mit der zu verglei⸗ chen, die ich felbft vor 19 Jahren anſtellte; die Ueberein⸗ ſtimmung beyder wird, wie ich glaube, ihre Nichtigkeit be— weiſen. Bey meiner Ausmeſſung im November 1799 fand ich an der Nordſeite 207 Meter 90 Centimet. Nun ma⸗ chen 684 Fuß engl. 208 Meier 39 Centim; der Unterſchied iſt 49 Centim., alſo kaum ½ Meter. Die untere Stufe iſt hoͤher und breiter als die anderen und wie ein Unter⸗ 77 1219 ſatz; dieß wird die Abbildung in dem sten Band der De- script. el gypte genau zeigen. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß wir in Europa die in dem mittleren Saale eingegrabene arabiſche Inſchrift beſaͤßen; ſo wie die, welche in coptiſcher Sprache geſchrieben ſchienen, und an den Waͤnden der unteren Canaͤle der Pyramide ſte— hen. Auch moͤchte man wohl genau das Weſen und die Geſtalt von dem Stuͤcke Metall kennen, das in dem Mit⸗ telgemach der Pyramide gefunden worden iſt. Saal, Der genueſiſche Capitaͤn Caviglia hat auf ſeinsMo⸗ ſten in der Gegend um die große Pyramide herum viel ar— beiten laſſen. Der franzoͤſiſche Reiſende, der die vorſtehen⸗ de Nachricht mir geſchickt hat, ſchreibt, daß er ſelbſt alle innere, von Caviglia entdeckten Theile geſehen habe. Der Gang, der als Eingang dient, war ſo gut von Schutt ge— reinigt, daß man eine Strecke weit hier aufrecht gehen kann. Dieſer Corridor, faſt 300 Fuß lang, laͤuft in ein 150 Fuß unterhalb der Pyramide befindliches Zimmer aus. Ehe man zu dieſem Zimmer kommt, iſt rechts der Eingang zu dem Grund des Brunnen; man ſteigt wieder herauf, obgleich mit Muͤhe, an vorſpringenden Steinen, die eine Art von Stufen bilden. Dieſer Brunnen iſt 80 Fuß bis zu ſeinem ſchon bekannten Ausfluß, da, wo die Canaͤle zuſammen⸗ floßen, die zu Gemaͤchern des Koͤnigs und der Königin fuͤh— ren. Es iſt alfo gar nichts wunderbares dabey, der Cor: ridor ſcheint alſo bloß zum Gang beſtimmt zu ſeyn, und dieß beſtaͤtigt die ſchiefe Richtung des Brunnens. Der Sphinx iſt auch vielfältig nachgegraben worden. Zwiſchen den Beinen hat man einen großen Tempel-Ein⸗ gang entdeckt, auch einen neuen Canal, der, wie man glaubt, von der Sphinx zur großen Pyramide fuͤhrt. a Belzoni hat auch in dem berühmten Thal der Graͤ⸗ ber der Koͤnige von Theben mehrere neue Catacomben ent⸗ deckt, wovon die eine beſonders ſehr merkwuͤrdig iſt. Da fie den Europäern ſeit mehreren Jahrhunderten verſchloſſen war, ſo haben die Gemaͤlde darinn ganz ihre friſche Farbe erhal⸗ ten. Es fanden fi hier noch unberührte und an ihrer Stelle ſtehende Mumienkaſten und ein praͤchtiger alabaſter⸗ ner Sarcophag 9 Fuß 5 Zoll lang und 3 Fuß 9 Zoll breit. Er iſt ganz mit herrlicher Sculptur-Arbeit bedeckt. Die Laͤnge des Grabmals betraͤgt 309 Fuß; die Farben der Ge⸗ maͤlde find blendend, vorzüglich das Gelb und das Blau. Die vielen auf die Mauern gemahlten Gegenſtaͤnde verdien⸗ ten abgezeichnet und bekannt gemacht zu werden. Seitdem die gelehrte Welt und das Publicum die von den franzöſi⸗ ſchen Kuͤnſtlern copirten und in der Descript. de 1’Egypte (Antig. tom. II.) bekannt gemachten Gemälde beſitzt, hat man ſich eine Vorſtellung von dem unendlichen, faſt un⸗ aus ſprechlichen Reichthum dieſer königl. Begraͤbniſſe machen koͤnnen. Aus der Schönheiz der Möbeln und dem Coſtüm in dem ſie verziert ſind, kann man auf die Pracht ſchlie⸗ ßen, die in einem noch nie geöffneten koͤnigl. Grabmal herrſchte. Doch iſt es auch hier ſo gegangen, wie ich es oft in Egypten bemerkt habe. Die Araber ſchwuren, daß eine Catacombe noch nie geöffnet geweſen wäre und, bedun⸗ gen einen Preiß, ſie aufzumachen; da der Schutt einmal weg⸗ geſchafft war, ſo gab man ſich Mühe, in das Innere zu gelangen, und fand hier deutliche Spuren, daß Araber ſchon da geweſen waren. Sie pflegen die Eingaͤnge zu verſtopfen, und ſich jedesmal von neu Ankommenden für die Eröffnung a 1220 bezahlen zu laſſen. Die von Belzoni geoͤffnete große Ca⸗ tacombe war auch ſchon aufgemacht geweſen, aber in ſehr fruher Zeit, und fie ſcheint gleich wieder zugeſtopft wors den zu ſeyn, weil man fie jetzt noch fo unverſehrt gefun⸗ den hat. b i 0 Nubien zeigte ein Feld von neueren und auffallende⸗ ren Entdeckungen. Nicht allein die dort liegenden Monu⸗ mente waren nur unvollkommen beſchrieben, auch ihre ge- ographiſche Lage und ihre Anzahl war unbekannt, und der Lauf des Nils war es nicht minder. Mehrere engliſche Reiſende, M. Legh, Capitaͤn Light vor 1814, nachher Banks, endlich Burckhardt, unter dem Nahen Scheik Ibrahim, haben Nubien von der letzten Cataracte bis 60 Stunden (franzoͤſ.) gegen Mittag durch⸗ reiſt. Nach verſchiedenen Hilfsmitteln, beſo ders nach Burckhardts Tagebuch, der ungluͤcklicher Weite mitten in ſeinen Arbeiten ſtarb, iſt eine Charte verfertiget worden, die bis zum Lande Dongola geht. Die in Nubien befindlichen Denkmaͤler des Alterthums find von zwenerley Art; die eine Art iſt in Felſen gehauen, die anderen ſind von Mauerwerk; dieſe ſtehen weit unter den egyptiſchen, ſowohl in Anſehung des Umfangs, als der Ver- zierungen und des Verhaͤltniſſes der Materialien, und ſchei⸗ nen einer neueren Zeit anzugehoͤren; jene hingegen ſind rieſenhafter Groͤße, und ganz den groͤßten und aͤlleſten Wer⸗ ken der Egypter zu vergleichen. Beſonders die weitläuftis gen unterirdiſchen Tempel von Gyrshe und Ebſambul, fo hat naͤmlich Burckhardt dieſen Platz genannt; Capitaͤn Light nennt ihn Abſimbul, und Belzoni Ipſambul. Dieſer letzte Reiſende iſt zweymal nach Nubien hinaufgegangen, er er ; te ungeheure Nachgrabungen an, um das Innere des Mo- numents von Ipſambul zu entdecken. Vorher find 4 co⸗ loſſale ſitzende Figuren, ungefaͤhr 60 Fuß hoch; im Inneren; ſind 8 Statuen von 30 Fuß, auch ein ſitzender Coloſſe, der mit denen in der Stadt Theben wetteifern kann. Zwiſchen den beyden Schultern iſt er 21 Fuß breit, wenn ein Menſch fi auf eins der beyden Ohren ſtellt, kann er mit Mühe‘ in die Mitte der Stirn hinauf reichen. Jetzt werden in London unter der Leitung des englis ſchen Conſuls zu Cairo Salt, der ſchon durch ‚feine zwey Reiſen in Apyſſinien bekannt ift, die Reiſeberichte von Banks und Burckhardt und die von Belzoni gemachten Arbeiten, geordnet. Bis daß dieſe Werke herausgegeben werden, ges’ nießt das engliſche Publicum ſchon zum Theil die Fruͤchte der neuen Nachforſchungen. Seit einiger Zeit hat man ſchon die Reiſen von M. T. Legh und Capit. Light. Hr. Salt hat den coloſſalen Kopf aus Granit, den Belzoni von Memnonium bis zum Nil hat bringen laſſen, nach Lon⸗ don geſchickt. Dieſes praͤchtige Stuͤck, ungefaͤhr 9 Fuß hoch, ward während der franzoͤſiſchen Expedition entdeckt, es iſt in Kupfer geſtochen in der Descript. de ' Egypte (Antig. Vol. II. Tab. 32); der Kopf iſt von ſchoͤnem orientaliſchen Granit, halb roſenroth, halb ſchwarz, der Styl der Bild⸗ hauerey iſt vorzuͤglich und die Politur ſehr gut; jetzt ſteht er auf einem Geſtell mitten im egyptiſchen Saal des britti⸗ ſchen Muſeums. Auch ſind einige zwiſchen den Beinen der Sphinx der Pyramiden gefundene Antiquitäten nach Eng⸗ land geſchickt worden. Der untere, durch die Ausgrabung ſichtbar gewordene Theil ſoll, wie man ſagt, feitdem wies der verſchuͤttet worden ſeyn, und es iſt ſchlimm, daß dieſe ge — 122 berühmte Figur aufs Neue den Augen der Reiſenden ent⸗ zogen worden iſt. Ein jetzt in Egypten ſich befindender franzöfifcher Rei⸗ ſender hat neulich 9 Stunden Weges vom rothen Meer ei⸗ ne alte im Gebirge erbaute Stadt entdeckt, zwiſchen 24 bis 25 Grad Breite. 820 Haͤuſer ſtehen noch. Unter den Ruinen find Tempel, die verſchiedenen Gottheiten gewidmet waren; 11 Statuen ſind unter vielen Bruchſtuͤcken noch uͤbrig. Auf der Straße durch die Wuͤſte vom rothen Meer zum Nilthal hat man die alten Stationen gefunden. Die Stationen find von 9 zu 9 Stunden. Wahrſcheinlich iſt dieß eine von den Straßen des indiſchen Handels, der zur Zeit der Lagiden und unter den erſten Kayſern ſo bluͤhend war. Man weiß jetzt, wo der Smaracs bruch liegt, von dem man ſeit mehreren Jahrhunderten nichts wußte. (Re⸗ vue encycl. 1819.) 7 Bibliothek in Bamberg. Die K. Bibliothek in Bamberg, ein Werk der koͤn. bayeriſchen Regierung, iſt dem eigentlich gelehrten Publi⸗ cum nach ihrem Werthe noch viel zu wenig bekannt, als daß wir zweifeln koͤnnten, einige Nachrichten davon wuͤr⸗ den unſern Leſern willkommen ſeyn. Im verfloſſenen Win⸗ ter theilte der dortige Bibliothekar Jaͤck in feinem neneften Taſchenbuche: Bamberg, wie es einſt war und jetzt iſt: das Namenverzeichniß der merkwuͤrdigſten Auctoren mit, deren Werke im großen Saale, in den 7 Zimmern und 8 Gewoͤlben daſelbſt aufgeſtellt ſind. Dieſe bedeutende Buͤcherſammlung hat ſich ſo ſtill und faſt zu beſcheiden ge⸗ halten, daß, hätten wir fie zu ſehen nicht ſelbſt das Ver- gnuͤgen gehabt, wir an ihrem Daſeyn in ſolchem Umfange und mit ſolchen Seltenheiten gezweifelt haben wuͤrden, haͤt— te jemand davon erzaͤhlt. Daher freuen wir uns, hier ein Verzeichniß der koſtbarſten Handſchriften, welche der thätis ge und ſeinem Fache Ehre machende Bibliothekar auf unſer Erſuchen uns mitgetheilt hat, der in einem benachbarten Unterhaltungsblatte erſchienenen kurzen Geſchichte der koͤn. Bibliothek folgen laſſen zu koͤnnen. Die Verheimlichung oder gar Unkenntniß und Verwahrloſung ſo vieler Schaͤtze gereicht wahrlich dem dortigen adeligen Domkapitel nicht zur Ehre; und in ſofern muß man die Saͤculariſierung als einen guͤnſtigen Zeitpunct für die Wiſſenſchaften anſe— hen, obſchon nicht zu laugnen iſt, daß dabey eben auch nicht mit dem gehörigen Sinn für die Befoͤrderung der Wiſſenſchaften verfahren worden. Alle Gelehrte koͤnnen ſich freuen, daß der große Schatz zu Bamberg dem durch Frey: ſinnigkeit und Thaͤtigkeit hinlaͤnglich bekannten Bibliothecar Jack anvertraut iſt, gls welcher die Abſicht hat, wie wir wiſſen, die Handſchtiften der roͤmiſchen Claſſiker ſelbſt mit den beſten Ausgaben zu vergleichen, und alle wichtigen in einer Reihe von Jahren theils umſtaͤndlich zu beſchreiben, theils durch vollſtaͤndigen Abdruck moͤglichſt gemeinnuͤtzig zu machen, wodurch er ſich ruͤhmlich ſeinem Collegen Mai in Mailand anſchließen, und des Dankes feiner Mit: bürger in der gelehrten Welt würdig machen wird. Von den juridiſchen Handſchriften haben Prof. Bucher in Er— langen, Pr. Roßhirt daſelbſt (aus Bamberg, jetzt in Heiz beiberg) und Pr, Ortloff in Koburg (bald in Jena) Ges 1222 brauch gemacht und ihre Reſultate bereits der Welt vorge— legt. Der daͤniſche Etaatsrath und Prof. Cramer zu Kiel hat ſich gleichfalls wegen den jur. Mſc. daſelbſt einige Mona⸗ te aufgehalten u. wird ſeine Entdeckungen daruͤber mittheilen. Kurze Geſchichte der K. Bibliothek zu Bamberg, vom Bibl. Jaͤck. 6. T. Hatte ſich unſere Vaterſtaßt gleichwohl ſchon im 16. Jahrhunderte eines Gymnaſiums zu erfreuen, an welchem unter der Leitung mehrerer ſehr gelehrter Profeſſo⸗ ren * einheimiſche und auswärtige Juͤnglinge ſich zum Le— fen griechiſcher und roͤmiſcher Claſſiker befaͤhigten, und in die vorzuͤglichſten Zweige der philoſophiſchen Wiſſenſchaften eingeweiht wurden, fo fehlte doch bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts noch feine oͤffentliche Bibliothek. Das Domkapitel hatte zwar ſchon von feiner erſten Entſte⸗ hung an eine kleine Buͤcherſammlung zur Beförderung des Unterrichts, welchen der jedesmalige Scholaſticus — ein Mitglied des Domkapitels — ſeinen Zoͤglingen ertheilte. Allein ſobald dieſes Lehramt eben fo wie die uͤbrigen Aem⸗ ter des Domkapitels nach der Aufiöfung des gemeinſchaftli— chen Lebens bloß als eine Pfruͤnde betrachtet wurden, war auch die Periode der Bereicherung der Bibliothek voruͤber— Nur der vorherrſchende Sinn des Chriſtoph Neuſtetter ge⸗ nannt Stuͤrmer — Neffe des beruͤhmten Erasmus Neu— ſtetter (Pantheon des Gelehrten Bambergs V. 109, 8210. fuͤr Literatur beſtimmte noch einen Aufwand von mehreren 100 fl. fuͤr einen neuen Einband der domkapitliſchen Hand⸗ ſchriften. Dieſe edle Handlung wird ſich durch das Wap— pen und die Umſchrift des Gönners an den einzelnen Baͤn⸗ den bis auf die ſpaͤteſte Nachwelt noch erproben laffen, wenn auch die vom Domvikar und Subkuſtos Johann Graf gefertigte und 1803 durch Director Steinlein nach Muͤn— chen geſendete ſpezifiſche Beſchreibung derſelben nicht mehr vorgefunden werden ſollte. (Pantheon II. 43, 339.) $. 2. Deſto eifriger waren mehrere Kloͤſter in der Anlage und Bereicherung ihrer Buͤcherſammlungen, aus welchen nicht bloß die Konventualen, ſondern auch andere lern und lehrbegierige Männer bey einiger Bekanntſchaft mit denſelben den erwuͤnſchten Gebrauch machen konnten. Nur die Jeſuiten mußten eine fo gemeinnuͤtzige Anſtalt vor: zuͤglich aus dem Grunde entbehren, weil der Aufenthalt ih⸗ rer thätigften Ordensglieder zu Bamberg gewöhnlich bis zum Eintritte der hoͤchſten Altersſchwaͤche nur wenige Jahre dau⸗ erte, und deswegen ein reines Intereſſe an der Stadt ſo⸗ wohl als an ihren Anſtalten nicht ſo leicht in ihnen wur⸗ zeln konnte. Erſt, nachdem fie ſchon go Jahre von 1610 bis 1701 in unſerer Mitte gelebt, und das große Wohn— gebaͤude mit der bewundernswuͤrdigen Kirche vollendet hat— ten, überzeugten ſich ihre Obern von der Nothwendigkeit, den Grund zu einer kuͤnftigen Buͤcherſammlung durch einen beſtimmten jaͤhrlichen Geldaufwand zu legen. Erſte Periode des Entſtehens und allmäh— „ Vergl. das alphab. Verzeichniß aller oͤffentlichen Lehrer vor dem VII. Hefte des Bamberger Pantheons, und dieſes ſelbſt an den einzelnen Stellen, 1223 ligen Aufblühens der oͤffentlichen Bibliothek vom Jahre 1701 bis 1773. i Am 30. Juny 1701 ertheilte namlich der Pro⸗ vinzial Georg Haan in einem Schreiben aus Erfurt dem Profeſſor Stephan Donung (Pantheon II. 23. 223), welcher in dieſem Jahre uͤber Euclid Vorleſungen hielt, und den Studenten der Rhetorik und Poetik zugleich Religions- unterricht ertheilte, die Weiſung, „er möge vom Procura— „tor 20 fl. rh. erheben, und damit theils die bereits ange: „zeigten theils andere Buͤcher bezahlen — zugleich auch ein „Rechnungsbuch anlegen, und dieſe Weiſung an deſſen Spi⸗ „be heften, damit das Collegium dem Praͤfect der Biblio— „thek jährlich eine gleiche Summe zum Buͤcherkaufe zahle. „Bey der jährlichen Unterſuchung des Kloſters wuͤrde jeder „nachfolgende Provinzial die ihm vorgelegte Jahresrechnung „unterſchreiben.“ §. 4. Das zuerſt gekaufte noch brauchbare Buch war Spiegel der Ehren des Erzhauſes Oeſterreich — zu dieſem geſellten ſich die Predigt- und Betrachtungsbuͤcher Segners, und Martin von Kochems größeres Krankenbuch ze. $. 5. Nach Donungs Verſetzung im Herbſte 1701 wurde deſſen Stellvertreter Georg Loder, Profeſſor der Mathematik, ſcholaſtiſchen Theologie und des Kirchenrechts (Pantheon VII. 2131). Gleich bey ſeinem Amtsantritte empfieng er verſchiedene geringe Bücher für die Bibliothek von den gleichzeitig anderswohin verſetzten Profeſſoren. Un⸗ ter den 1702 — 24 gekauften Büchern verdienen hoͤchſtens Hazarts Kirchengeſchichte, Th. Eleuthers Geſchichte von den Gnadenmitteln, die Acta Sanctorum, La Croix, Buſenbaum, Cabassutius, Viva, Foresti, Schmalzgruber und mehrere Predigtbuͤcher erwaͤhnt zu werden. $. 6. Am 19. October 1779 wurde der Bibliothek ein Kapital von 300 fl. rheiniſch durch den Jeſuiten Jo⸗ ſeph Goͤb (Pantheon II. 41, 327.) geſchenkt⸗ deſſen jaͤhr⸗ liche Zinſen zu Buͤchern fuͤr die Ordensprediger angewendet werden ſollten, ſobald das Kapital zu 375 fl. angewachſen ſeyn würde, welches am 11. Oct. 1724 ſchon erfolgt war. Am 25. July 1723 vermachte der Weihbiſchof Wer⸗ net Schnatz (Pantheon VI. 141, 1015.) 1000 fl. rhein. in Kapitalien, welche an benachbarte Landleute verliehen waren. Im J. 1724 erhielt die Bibliothek noch einen Zu⸗ ſchuß aus dem Erloͤſe verkaufter Bücher des gelehrten Bal- dinuccius — 1724 verordnete der Provinzial Joh. Ba p⸗ tiſt Heckmann, daß kuͤnftig auch Buͤcher fuͤr die Pro⸗ feſſoren der untern Schulen gekauft, fuͤr die Ordenspredi⸗ ger aber nur die früher ausgeſetzte Zinsſumme von 300 fl. Kapital verwendet, dagegen das Jeſuitencollegium von der Laſt eines Beytrags zu 20 fl. befreyt werden ſollte. „Be reits wurde auch ein Theil der Immatriculationsgebuͤhren fuͤr die Beduͤrfniſſe der Bibliothek beſtimmt. Vom Jahr 1734 an wurde dieſelbe ſchon als eine oͤffentliche und allgemeine betrachtet, obgleich bis zum J. 1740 die vorzuͤglichſten neuen Buͤcher nur in Fortſetzungen von den actis sanctorum, Gretser's, Stöcklein's, Foresti’s, Tournely’s, Pichler's, Gonzalez, Catalanı’s, Pigna- telli’s und Bourdaloue's Werken beſtanden. Zur naͤmli⸗ chen Zeit ſchenkte der Jeſuit P. Adolph Fritz 120 fl., im J. 1746 P. Bauer oo fl., und 17/5 P. Kon: rad Hertenberger (Pantheon III. 57, 459.) 455 fl. durch die Hinterlaſſenſchaft feiner Selbſtverlagswerke an die ten ließ, 1224 Vibliothek, weswegen auch ſchon auf ein Corpus jurisciv. mit Brunnemanns Erläuterung, auf Baronius, Pagius, Raynaldus, Laderchius, Natalis Alexander, Strada, Calinus, Wietrowsky, Desing, Iselin, flarduin, Van Espen, Reiffenstuel, Strux, Stryck, Febronius, Bi- ner, Diana, Calmet, Hunold, Molina, Antoine, Heis- linger, Berti, Houdry, Sporer, Cornelius a Lapide, Thomas a Chermes, Billuart, auf die Sammlung der roͤmiſchen Bullen, auf die Jeſuitengeſchaͤfte mehrerer Pro⸗ vinzen und Chr. Wolfs Mathematik Ruͤckſicht genommen werden konnte. In den 2 letzten Jahrzehnten wurde auch noch das Chronicon Gottwicense, Walther, Haltaus, DBaluz, Harzheim, Biedermann, Fleury, Zallwein, Holzmann, Segaud, Holzklau, Grieſfet etc. angekauft oder eingetauſcht, welches die Uebernahme der noch uͤbri⸗ gen Verlagswerke Hertenbergers zu 700 fl. durch die Goͤb⸗ hardtſche Buchhandlung ſehr erleichterte. $. 7. Die durch den jedesmaligen Bibliothekar vom J. 1702 bis zum 28 July 1773 geführte Rechnung uͤber Einnahme und Ausgabe wurde jährlich zwiſchen dem Mo⸗ nate Juny und Auguſt vom Ordensprovinzial bey ſeiner Viſitation des hieſigen Kollegiums gepruͤft, und durch ſeine Unterſchrift genehmigt. Nur der letzten Stuͤckrechnung v. 1773 geht dieſe Formalitaͤt ab. Zweyte Periode der Verwelkung der K. Bibliothek vom J. 1773 bis 1803. 6. 8. Nach der Aufloͤſung des Jeſuitenordens wurde der Bibliothekfonds — wie alles uͤbrige Vermoͤgen der Je⸗ ſuiten — einer beſondern Hausverwaltung uͤbergeben. Die Bibliothek ſelbſt ward in der erſten Zeit Niemanden anver⸗ traut — erſt nach einer Reihe von Jahren erhielt der Ex⸗ jeſuit Philipp Gruͤndel (Pantheon III. 51, 413.) die Aufſicht Über dieſelbe. Thaͤtig bewies er ſich jedoch gar nicht, indem er ſeine Speiſen und Getraͤnke daſelbſt ver⸗ wahrend — nicht nur Unordnung und Unreinlichkeit eintre= ſondern auch ganz kalt und gleichguͤltig uͤber den an ihr veruͤbten bedeutenden Diebſtahl geblieben iſt, bis der verſtorbene Kapuziner Guardian P. Alexander einen Theil⸗ haber dieſes Diebſtahls durch das Sacrament der Buße zur Ruͤckgabe bewogen hatte. 5 i „9. Die Unzulaͤnglichkeit der ehemaligen Jeſuiten⸗ bibliothek, in welche ſchon 20 Jahre kein Buch mehr ges kauft worden war, fuͤr eine öffentliche Univerſitaͤtsbibliothek ſpornte den großen Zürfib. Franz Ludwig v. Erthal zur Er⸗ bauung des großen Saales, welcher jetzt der K. Bibliothek zur vorzüͤglichſten Zierde gereicht. Drey Jahre waren die dazu noͤthigen Handwerker beſchaͤftigt, bis dieſer Saal in Verbindung mit dem anſtoßenden des K. Naturalienkabi⸗ nets, deſſen Entſtehung und neueſter Zuſtand in meinem Taſchenbuche v. 1815 beſchrieben iſt, nur von Handwerkern verlaſſen wurde. Dafür ernteten fie freylich auch 17,000 fl. fr. als Arbeitslohn von der Großmuth des Fuͤrſten ein. Wahrend dieſer vom Jahr 1790 an mehrere bedeutende Einkaͤufe von Naturalien fuͤr das werdende Cabinet machte, ernannte er zugleich zu deren Aufſeher und Bibliothekar mit freyer Wohnung und jaͤhrlicher Beſoldung von 406 fl., den Weltprieſter Konrad Frey, (Pantheon II. 37, 289, und VII. 2183), welcher vom wiſſenſchaftlichen Trſchungsgeiſte durchdrungen, mehrere Jahre ſeinem ſtillen Berufe ſich wid⸗ 1225 mete, und feine Kenntniſſe theils auf der Univerſitaͤt Wuͤrzburg theils auf Reiſen zu erweitern ſuchte. (Vergl. die Geſchichte des K. Naturalienkabinets in meinem Ta— ſchenbuche auf 1815.) iur $. 10. Zur Bereicherung der Bibliothek ließ der Fuͤrſtbiſchof einſtweilen den größten Theil der alten fuͤrſtbi— ſchoͤſlichen Hofbibliothek, welche aus 276 kanoniſch- und 1248 civil = und publiziſtiſch-juridiſchen Baͤnden des 15. und 16. Jahrhunderts beſtanden war, und die vom Kano— nikus J. N. J. L. Lautenſack (Pantheon III. 86, 638.) erkauften naturhiſtoriſchen Werke mit ihr vereinigen. Allein der im März 1795 erfolgte Tod des erhabenen Goͤnners, der Einfall der Franzoſen im July 1796 und die mehrjaͤh— rige Niederlage eines oͤſterreichiſchen Getraidmagazins im Univerſitaͤtshauſe brachten auch der Bibliothek, wie dem Naturalienkabinet, einen wahren Todesſchlag bey. Der Fuͤrſtb. Chriſtoph Franz v. Buſeck? beruͤckſichtigte beyde Anſtalten, und deren Verwalter Konrad Frey gar nicht — ſelbſt Dr. Joh. Schott, welcher als geh. Refe— rendaͤr der 2 letzten Fuͤrſtbiſchoͤfe (Pantheon V. 144, 1088) fo großen Einfluß hatte, und unter F. Franz Ludwig fo Vieles für den Bibl. Frey und für die Bibliothek bewirkte, konnte derſelben unter Chriſtoph Franz nicht mehr nuͤtzlich ſeyn. Auch vergaß er bey ſeinem Tode im April 1798 die Erklaͤrung zuruͤck zu laſſen, welche kanoniſche Buͤcher er von den ihm durch fuͤrſtliche Gnade in mehreren Jahren uͤberlaſſenen Zinſen des Bibliothekfonds gekauft hatte, und fo giengen dieſelben — vermiſcht mit feinen eigenen Buͤ— chern — für die K. Bibliothek verloren. (Hirſchings Ver⸗ ſuch I. 35, Martius Wanderung durch Franken. — Ger— cken II. 383. Keyſsler. 1371.) $. II. Unter ſolchen Umſtaͤnden mag es erklaͤrbar ſcheinen, daß Bibl. Frey's Eifer fuͤr die Anſtalt nicht zunahm, und die einzelnen Buͤcher, wie die Naturalien, in verſchiedenen Kammern des Univerſitaͤtshauſes ungeordnet liegen blieben, waͤhrend er ſich mit Eifer dem ſtillen Stu— dium der Literaͤrgeſchichte, Geographie und Naturgeſchichte widmete, und uͤber die letztere auch einige Zeit Vorleſun⸗ gen hielt. Zwar befahl der academiſche Senat, daß die vorhan— denen Bücher geordnet, verzeichnet und beſchrieben werden ſollten — auch wurde dem Bibl. Frey der Scribent Pockelt an die Seite gegeben. Allein der Friede von Luneville und die mit dieſem verkuͤndigte Saͤculariſation Bambergs ſetzte ber Vollendung dieſes Werkes ſchon große Schranken, und die bayerifche Givilbefignahme im Sept. 1802 gar unuͤber⸗ ſteigliche Hinderniſſe. 1 Dritte Periode der Vereinigung aller ſtifti⸗ ſchen und kloͤſterlichen Bibliotheken des Fuͤrſtenthums Bamberg. §. 12. Erſt am 29. July 1803 gieng eine wohlthaͤ⸗ —— — —¾ * Nach dem einzigen in der K. Bibliothek aufbewahrten Ak— tenſtuͤcke v. 2. July 1796 vor der baieriſchen Re⸗ gierung bewilligte dieſer Fuͤrſt zwar die Zahlung von 19 fl. 51 kr. fuͤr den 1. Theil der engliſchen Bibel von Dr. Geddes, auf welche B. Franz Lupwig ſich unter: ſchrieben hatte; allein er unterſagte die fortzuſetzende Liefe- rung dieſes, wie er glaubte, nur zum liter. Luxus eigent- lich gehörenden Werkes — fo iſt es alſo auch bis jetzt un⸗ vollſtandig geblieben, Si, 1819. Heft g. 1226 tige Sonne für die Bibliothek wieder auf, indem die kurf. Landesdirection dem jetzigen Schulcommiſſaͤr Gros, als da— maligen Profeſſor der Paͤdagogik, den jaͤhrlichen Ankauf guter vaͤdagogiſcher Buͤcher für 22 fl. aus dem Bibliothekfonds er— laubt, dem Bibl. Frey, Schmoͤtzer und mir nebſt meh⸗ reren Kloſtergeiſtlichen den Auftrag zur Uebernahme ſaͤmmtli— cher Kloſterbibliotheken ertheilt, und Anſtalten zur Erweite— rung der vorherigen Raͤumlichkeit der Univerſitaͤtsbibliothek für die baldige Zuſammenſtellung aller brauchbaren Kloſter— bücher im ehemaligen Jeſuitengebaͤude getroffen hat. Die noͤ— thigen Transportkoſten wurden jedes Mal gleich nach vollende⸗ ter Arbeit aus der Staatscaſſa beſtritten. $. 13. Die vornehmſte Bibliothek der ſaͤculariſirten Kloͤſter theils nach dem Geldwerthe theils nach der Seltenheit und Koſtbarkeit der auslaͤndiſchen Buͤcher war in der Abtey Langheim; der groͤßte Theil derſelben aber ſchon am 7. May 1802 durch den bekannten großen Brand unverhinderlich ver— nichtet. Nicht einmal ihre Thuͤre konnte geoͤffnet werden. Ihr unſchaͤtzbarer Reichthum von 15000 Büchern in der Nur mismatik, Diplomatik, Heraldik, Genealogie, Literärges ſchichte, Patriſtik, und in vornehmen Ausgaben von Roͤmern und Griechen (S. Hirſchings Verſuch II. 368.) iſt ein Raub der Flammen geworden, und durch alle uͤbrige Bibliotheken, ſo vorzuͤglich auch die Banzer geweſen war, nicht erſetzt worden. Der geringe Reſt von andern 8000 Buͤchern, welche in einem Gewoͤlbe des Erdgeſchoſſes ver— wahrt waren, kann um ſo weniger in Betrachtung kommen, als er während des Brandes ausgeraͤumt auf die Getraideboͤ— den geſchleppt, der Beraubung ſachunkundiger Landleute Preis gegeben war. Mit nicht geringer Muͤhe reihte ich ſie im Winter 180%, wieder ein, und fertigte ein neues Inven— tar an, nachdem das einzige Hauptverzeichniß auf Octavblaͤtt— chen mit dem Schreibtiſche des Bibliothekars im großen Saale des obern Stockes verbrannt war. Dieſe Buͤcher beſtanden aus 111 Claſſikern und Philologen zum Theile aus der erſten Periode der Buchdruckerkunſt, aus 445 Philoſophen, aus 921 Civiliſten, vorzuͤglich der Geſetzgebungskunde und auch zum Theile Druckdenkmaͤler, aus 100 Publiziſten, 180 Ca— noniſten, 548 Kath. und 232 proteſt. Theologen, 114 Exe⸗ geten, 320 Polemikern, 180 Baͤnden Diſſertationen, 110 akademiſch-hiſtoriſchen Werken, 4236 Handſchriften, 84 Baͤnden und Heften Kupferwerken, von welchen letzteren nur einige in die hieſige Bibliothek aufgenommen werden durften, waͤhrend die uͤbrigen eine mir bis jetzt unbekannte Beſtimmung erhalten haben, wenn ſie nicht zur projectirten oͤffentlichen Kupferſammlung durch Profeſſor Johannes Roppelt verwen⸗ det worden ſind. 8 §. 24. Nach der Vernichtung des groͤßten Theiles der Langheimer Bibliothek war die Banzer die vorzuͤglichſte, ſo wie dieſe auch jene an allgemeiner Brauchbarkeit und an neuer Literatur in allen Zweigen (bis auf die Statiſtik, Geſchichte und Politik) übertroffen hat. Die beiden Originalcataloge der Banzer Bibliothek waren durch die billige Beſtimmung der Kloſtercommiſſion, „daß jeder Geiſtliche die aus der Biblio— „thek zu feinem Gebrauche entlehnten Bucher auch nach der „Saͤculariſation benutzen und ganz eigenthuͤmlich betrachten „dürfe, großentheils unbrauchbar geworden. Man hat daher fuͤr noͤthig erachtet, waͤhrend des Packens der einzelnen Kiſten ein kurzes nicht alphabetiſches Verzeichniß der Buͤcher eilends anzufertigen, und nach der Ablieferung derſelben zu 77 1227 uͤbergeben. Nach dieſem Kataloge find ber hiefigen Biblio- thek im Sommer 1803 uͤberliefert worden 35 neuere Maus nuſcripte, 396 Incunabeln, 073 juriſtiſche, 55 numiſma⸗ tiſche, 279 homilitiſche, 323 aſcetiſche, 139 liturgiſche, 113 geographiſche, 4˙½1 belletriſtiſch-philologiſche, 281 ma⸗ thematiſche, 1090 philoſophiſche, 769 mediziniſch-naturhi⸗ ſtoriſch⸗antiquariſche, 2443 bibliſch⸗ exegetiſch⸗ patriſtiſch- hi⸗ ſtoriſche und 449 theologiſche Werke, wovon viele Io bis 60 Bände enthalten, nebſt ſehr vielen Diſſertationen und Previren. Von den großen ſehr eng gepackten Kiſten ſpran⸗ gen einige zum Theil unterwegs — zum Theil hier bei dem Abladen auf, wobei die Bauern und Beilaͤufer — aͤußerſt geſchaͤftig im Entwenden und Vertroͤdeln der Bücher an Kraͤ⸗ mer und Juden — manches koſtbare Werk unvollſtaͤndig machten. Indeſſen bildet ſie doch noch den Hauptbeſtand⸗ theil der biefigen Bibliothek. Von den beiden ſchoͤnen Globis der Banzer Bibliothek, deren Ankaufpreis mehr als 700 fl. betragen haben ſoll, konnte nur einer im duͤrftig⸗ ſten Zuſtande für das phyſikaliſche Kabinet gerettet werden. Der andere iſt durch einen in Hallſtadt früh um z Uhr eins getretenen großen Kieſelſturm ganz vernichtet worden. Die dafelsft uͤbernachtenden Fuhrbauern, ſtatt durch neue Be⸗ deckung die Kieſel unſchaͤdlich zu machen, lachten noch in ih⸗ rer Trunkenheit recht herzlich über das Praſcheln derſelben. Die ungemein ſchoͤnen, ſehr weislich mit meſſingenen Drat⸗ gittern überzogenen fournirten Banzer Buͤcherſchraͤnke wur⸗ den zwar auch mit vielen Koſten nach Bamberg gebracht; allein bei der Unmoͤglichkeit, ſie vor Durchbrechung der Waͤn— de gehoͤrig aufzuſtellen, auf den offenen Gängen des damals wie herrenlos betrachteten Univerſitaͤtshauſes groͤßtentheils in wenigen Tagen wieder entwendet, ohne daß man bis jetzt eine Spur derſelben finden konnte. Nur dem Kammern, worin jetzt a) bibliſch-patriſtiſch⸗ exegetiſche, b) juridiſch⸗ philoſophiſch⸗ hiſtoriſche, c) theologiſch⸗ kanoniſtiſche Dou⸗ bletten aufbewahrt ſind, konnten noch damit ausgeſtattet erden. * ® $. 15. Die Bibliothek der ehemaligen Abtey Mi⸗ chelsberg verdankte ihren guten Zuſtand vorzüglich dem Ta⸗ lente, Fleiße und guten Geſchmacke des ſo ſehr verkannten vorletzten Abtes Gallus Brockard (Pantheon J. 15, 116.) Schon die Streitigkeiten feiner Vorgänger Anfehn v. Geiſ— ſendorfer und Ludwig Dies (Panth. 2, 39, 305 u. 7, 1193 und mein J. Taſchenb.) — noch mehr aber ſeine eigenen Mishelligkeiten mit dem Bisthume und Furſtenthu⸗ me Bamberg gaben Veranlaſſung, daß die allgemeine und deutſche Geſchichte, das Staatsrecht, die Kirchenvater und Kirchenverſammlungen, das Kirchenrecht ꝛc. beruͤckſichtigt wur⸗ den. Wie Abt Gallus in Allem die ſtandesmaͤßige Ele— Wie wenig manche bei der "Säcufarifation thaͤtigſte höhere Staatsbeamte in kloſterlichen Verhältniſſen eingeweiht was ren, davon mag Ene Aeußerung eines verſtorbenen Kreis⸗ directors zum Beweiſe dienen: ich erzaͤhlte ihm namlich auf der Bibliothek, daß die Banzer Bibliothek am besten Fonditionirt, und meiſtens im Schweinleder gebunden geweſen ſey. Sogleich fragte er haſtig, woher ſind denn die vielen weißen Baͤnde? Ich erwiederte, von Banz. Ach die Moͤnche haben aus Langweile die Bucher mit Kalch angeſtrichen, welchen jetzt, bei deren Gebrauch, die Leſer mit Nachtheil einathmea! Wie wenig hatte doch dieſer geh. Rath die großen Verdienſte der Banzer Geiſtlichen um mehrere Zweige der Literatur kennen gelernt!! —̃ — 1228 ganz beobachtete, fo war dies auch an ſeiner durch Franz⸗ bände ausgezeichneten Bibliothek der Fall, deren einzelne Buͤcher noch mit ſeinem aͤbtlichen Siegel bezeichnet wurden. Die Mauriner Patriſtik, Londorp, Meier ꝛc. waren eine beſondere Zierde. Mein ſeliger Kolleg Schmoͤtzer brachte die 4 letzten Jahre vor der Sücularifation als Lehrer des Kirchenrechts und als ehemaliger Mitſchuͤler des letzten Ab⸗ tes Kajetan Roſt (Panth. 5, 131, 935.) im Michels⸗ berg zu, und hatte die genaueſte Kenntniß der dortigen Bi⸗ bliothek zu erwerben die ſchickliche Gelegenheit benutzt. Er uͤbernahm daher auch mit beſonderer Freude die Leitung der durch ſeinen Zuhoͤrer Otto Reinhard zu fertigenden Inventariſation fo wie nach der Säculariſation auch deren Ueberlieferung. Das aus einzelnen Blättchen beſtandene, noch nicht ganz vollſtaͤndig geweſene Verzeichniß iſt mir nie zu Geſicht gekommen; weswegen ich auch keine nähere Kenntniß und Rechenſchaft davon mittheilen kann. Die Handſchriften des beruͤhmten Abtes Andreas Lang (Panth. 1. 3, 16.) hatten einen beſondern hiſtoriſchen Werth. An fie ſchloß ſich die un ſchaͤtbare Ars memorandi, unſer aͤl⸗ teſtes illuminirtes Druckdenkmal auf Holztafeln, faſt 20 Jahre vor der eigentlichen Vuchdruckerkunſt gefertigt; ſehr viele Inkunabeln und unter dieſen beſonders die exſte unge⸗ mein ſchoͤne Folio-Ausgabe von Lactantzus de divinis of- ficiis 1465 aus dem Kloſter Sublak bey Rom, für wel: ches hoͤchſt ſeltene Buch der beruͤhmte Englaͤnder Geddes dem letzten Praͤlaten 200 Guineen vergebens angeboten hat, und welches endlich eben fo wie Augusliuus de singulari- tate clericorum et de vita christiana. Aug. VIIr. Zell 1473 nach einem durch den ehemaligen Oberhofbibliothekaͤr v. Aretin bewirkten Miniſterialbefehle mit polizeylicher Gewalt der mir anvertrauten Kön. Bibliothek genommen wurde, um in der K. Hofbibliothek zu prangen. Ich muß zur Ehre der damaligen Kreisvorſteher hier beyfuͤgen, daß ſie meine mehrjaͤhrige Widerſetzlichkeit gegen die auch lite⸗ raͤriſche Centraliſationsſucht um fo mehr lobten uud un⸗ terſtuͤzten, als Sie von mir vernahmen, daß ich in der Charwoche 1806 ſchon 3 Exemplare deſſelben Lactantius (wovon eines auf Papier gedruckt, unvollſtaͤndig war) auf der Koͤn: Hofbibliothek in Händen hatte. Dennoch wurden dieſe großen Schaͤze der ehemaligen Michelsberger Biblio⸗ thek noch nicht durch Doubletten, wie verſprochen war, vergütet. (Hirſching J. 41 und Zuſaͤtze 207. §. 16. Den Abteybibliotheken ſtand jene der ehemal. Franziskaner im jetzigen Stadtgerichtsgebaͤude zu Bam⸗ berg als die wuͤrdigſte Nebenbuhlerin zur Seite. Sie zeich⸗ nete ſich in allen Zweigen der alteren und neueren Literatur ſo vortheilhaft aus, daß ſie jetzt noch einen weſentlichen Theil der großen K. Bibliothek ausmacht. Dies verdankt die Nachwelt dem hoͤchſt lebhaften Sinn fuͤr die Wiſſen⸗ ſchaften und das Vaterland, wovon der am 2. Mai 1801 verſtorbene Provinzial Chryſoſtomus Probſt beſonders erfüllt war (Panth. V. 121, 882). Der Gewinn an Al⸗ terthümern würde noch größer geweſen ſeyn, hätte nicht der beruͤhmte Schott und Benediktiner P. Maurus, welchen Napoleon noch im Kriege 1805 und 1809 als einen ſehr gefaͤhrlichen Spion ernſtlich verfolgte, während feines gerau⸗ men Aufenthaltes zu Bamberg mehrere gegen neuere katho⸗ liſche Exegeten und Hiſtoriker den Vorſtehern des Kloſters abzutauſchen gewußt, wobep freilich P. Maurus in mer⸗ 1229 kantiliſch-literariſcher Hinſicht ſehr viele Vortheile errungen hat. Die Franziskaner - Bibliothek enthielt 4 geſchriebene und 69 gedruckte ganze Bibeln und Bruchſtuͤcke, unter ih— nen ſowohl Incunabeln als Polypglotten; 75 patriſtiſche, 27 exegetiſche, 349 theol., und zwar meiſtens polemiſche, 187 kanon., und 192 civiljuridiſche, 427 hiſtoriſche, 61 philolog. und philofoph., 436 homiletiſche, 226 aſcet., 192 liturgi⸗ ſche — zum Theile ſehr baͤndereiche Werke mit vielen Diſſer— tationen. Von dieſer Sammlung habe ich jedoch 562 min- der wichtige Werke an die Franziskaner auf ihr dringendes Anſuchen kurz vor ihrem Auszuge, welcher horribile dictu! binnen 2 Tagen ohne alle Vorbereitung und Geldvorſchuͤſſe im bloßen Vertrauen auf die Barmherzigkeit der Stadtbe— wohner erfolgen mußte, abgegeben. Ferner habe ich noch aus den in der Zelle des höchſt beſcheidenen P. Guardians Athanas Pleyer befindlichen go Werken nur 4, aus 20 bey P. Porphyrius Baier 1, aus 31 bey Simon Badum 2, aus 40 bey Gilbert Bayl 3, aus 11 bey dem Vicar Berengari⸗ us 1, aus 19 bey P. Julius 4, aus 22 bey P. Gualterius nichts, aus 20 bey P. Caecilian Reuß 2, aus 25 bey P. Sebald 6, aus 12 bey Bonifaz Jagemann I, aus 77 bey Aglibert Ledermann 2, aus 47 im Noviziate 12, aus 170 des Kanoniſchen Lectorats LO, aus 200 bey Demetrius Wey— ermuͤller 149 für die K. Bibliothek ausgeſucht. Letzterer hatte zu meinem groͤßten Leidweſen die Unannehmlichkeit, fuͤr ſeine mir zugefuͤgte Beleidigungen in der Ausuͤbung meines Am— tes und fuͤr ſeine derbe Hartnaͤckigkeit von der K. Landesdi— rection kraͤftig zurecht gewieſen zu werden. Der damals noch thaͤtige, im Sommer 1817 geſtorbene Schriftſteller P, Ja— kob Berthold (Panth. I., II, 81) bat ſich den ferneren Gebrauch feiner kloͤſterlichen Bücher zu literariſchen Forſchun⸗ gen und ſchriftſtelleriſchen Verſuchen aus, was ihm auch — obgleich zum Nachtheile der K. Bibliothek, bewilligt wurde. Die dortigen Buͤcher-Schraͤnke find in drey untere Gewölbe der K. Bibliothek zur Aufbewahrung eines großen Theiles der theolog. Kanon civiliſtiſchen Doubletten verſetzt worden. (Hirfhing Zuſaͤtze J. 61.) Die Franziskaner: Bibliothek zu Kronach beſtand zwar aus 2825 Werken; allein haͤtte ſie nicht viele kleine Bamberger Druckwerke enthalten, ſo wäre es mir nicht möglich geweſen, 466 Stuͤcke von Brochuͤren und Bändchen davon auszuwaͤhlen. Auch die Franziskaner Bibliothek zu Vorchheim bot mir nur zwei Kiſten von Druck— denkmaͤlern, einigen Hiſtorikern, roͤmiſchen Klaſſikern ꝛc. in 88 Baͤnden dar. Es war hierunter ſogar einige ſpaniſche Literatur zu finden. $. 17. Zeichnete ſich die Karmeliten- Bibliothek zu Bamberg nicht eben ſo ſehr durch große neue Weeke aus, ſo hatte ſie einen deſto entſchiedneren Vorzug an Handſchrif— ten, Druckdenkmaͤlern und italieniſchen Werkchen der zwey letzten Jahrhunderte Über alle noch übrigen Mendikanten⸗ Bibliotheken. Im freundlichſten und reinlichſten ganz feuer— feſten Gewölbe hatten die Prioren Florus Steinhauf und Philipp Mes, einen Muſentempel geſtiftet, deſſen niedli⸗ che innere Einrichtung und genaue Regiſtrirung dem ſcharffor— ſchenden Geiſte Bonifazens a. s. Eliseo hatte den weltlichen Namen: Michael Seuffert (Pantheon VI. 148, 1072) vorbehalten blieb. Freunde der Wiſſenſchaften konnten ſchon vor der Säculatiſation aus dieſer Quelle ſchoͤpfen (wie Dir: ſchings Verſuch II. 1, 196. beweißt), und mir wurde die Ue⸗ bernahme dieſes Buͤcherſchatzes nach der durch die Kloſtercom⸗ 1230 miſſion angeordneten Reviſion deſſelben durch den als Litera⸗ tor fo hoch zu achtenden Pius Brun quell (Pantheon I. 16, 121. VII. 2188.) um fo erfreulicher, als alle Karmeliten und beſonders deren ehemaliger Bibliothekar Hilarion Hetz aus Bamberg, welcher die 4 Cataloge geſchrieben hatte, mit ungemeiner Humanitaͤt mir begegneten. Alle Bücher waren auf ihren Rücken wie im Kataloge nach den Wiſſenſchaften, Stufen der Faͤcher und Reihenfolgen durch beſtimmte Buch⸗ ſtaben und Zahlen bezeichnet, was außer der verbrannten und geretteten Muſterbibliothek Langheims in keiner andern Kloſterbibliothek beobachtet war. Von den 122 Hand⸗ ſchriften, über deren ſpezifiſchen Werth ich mich in der allge⸗ meinen Beſchreibung aller Handſchriften der k. Bibliothek noch beſonders verbreiten werde, waren die meiſten theologi⸗ ſchen — die wenigſten philologiſch⸗ mediciniſch ⸗philo ſophi⸗ ſchen Inhalts. Die 386 Druckdenkmaͤler umfaßten die Jah⸗ re 1469 bis 1501. Das bibliſch-liturgiſche Fach enthielt 132 Bünde, das philoſophiſch-mediciniſche 325, das hiſtori⸗ [he 729, das exegetiſche 257, das enchclopaͤdiſche 51, das philologiſche 328, das publiziſtiſche 32 1, das patriſtiſche 102, das kanoniſche 283, das theologiſche 799, das aſeetiſche 775, das homiletiſche 489. Daß nur eine Fuhr Makula⸗ tur unter ihnen war, moͤchte fuͤr ihren Werth ſprechen. Die ſchoͤnen eichenen Schraͤnke wurden fuͤr die Aufſtellung der Druckdenkmaͤler, Diſſertationen und Deductionen in der k. Bibliothek verwendet. (Hieſching I. 41. Zuſaͤtze II. 221.) $. 18. Die Dominikaner⸗ Bibliothek war in ei- nem herrlichen Saale des dritten Stockwerkes aufgeſtellt — ihre Schraͤnke ſind das Kunſtproduct des ehemaligen Dom Lapenbruders Frater Alvarus Karl vom J. 1744, wel. che für die k. Bibliothek zur baldigen Aufſtellung der Hand⸗ ſchriften, Theologen, Kanoniſten, der Haͤlfte Mediziner und Philoſophen, wie auch der halben Zweybruͤcktr Buͤcher⸗ ſammlung in der großen Bibliothek ſehr weſentlich dienten. Die Buͤcher waren zweckmaͤßig durch den ganzen Saal bis an die Decke vertheilt — die ſehr zahlreichen Druckdenkmaͤ⸗ ler waren ſchon in die Mitte geſtellt worden. An ihnen hatte dieſe Sammlung ihren größten Vorzug; die übrigen Buͤcher waren aus dem 16 — 18 Jahrhunderte zwar, aber kaum ein Buch von entſchiedener Brauchbarkeit aus der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts. Daher mag es auch natütlich vorkommen, daß zwei u. vierzig Centn. unbrauch⸗ bare Buͤcher als Makulatur ſchon auf dem Platze von mir verſteigert wurden; ob ich und meine Tagloöhner nicht eben ſo viel Centner Staub eingeathmet und auf unſere Klei- der gelaſtet haben, mögen Augenzeugen noch entſcheiden. Ich habe daſelbſt gefunden 154 bibl. ⸗liturgiſche, 238 pa⸗ triſtiſche, 165 exegetiſche, 516 theologiſche, 863 hiſtoriſche, 419 philoſophiſch-mediziniſche, 639 juridiſche, 290 kanoni⸗ ſche, 738 aſcetiſche, 519 philologifche, 933 homiletiſche, 442 polemiſche und 12 auf Pergament geſchriebene Werke. $. 19. In einem ſehr einfachen Gemache, faſt wie die Wohnungen der Kapuziner ſind, fand ich deren kleine Buͤcherſammlung dahier. Die überall bewährte Ar- muth dieſes Ordens zeigte ſich auch hier in prunkloſer Ge⸗ ſtalt. Mit demuͤthiger Zuvorkdmmenheit öffneten ſie mir ihren kleinen Schatz zur beliebigen Auswahl, und waren auch noch ſo artig, mich zu ihrem frugalen Tiſche einzula⸗ den. Hatten ſie gleichwohl damals ſchon einige Hoffnung, ihr Lebensende im Kloſter abwarten zu dürfen, fo traten 1231 fie doch ihe muͤhſam etrungenes Eigenthum fan Büchern mit einer ſo ruhigen Ergebenheit ab, daß meine fruͤhere Achtung fuͤr ſie dadurch einen noch hoͤheren Grad erreichte. Vier Bibeln mit einer Konkordanz, 24 Vaͤter, 70 Exege⸗ ten, 488 Prediger, 292 Theologen, 67 Kanoniker, 58 Philoſophen, 56 Juriſten, 15 Mediziner, 212 Hiſtoriker, 41 Philologen, 213 Aſceten, 80 oͤkonomiſche⸗franzoͤſiſche und vermiſchten Inhalts, und endlich 68 ſogenannte ver— botene Bücher nebſt vielen Diſſertationen war der ganze Vorrath derſelben. Ich ſuchte aus jeder Klaſſe einen Theil fuͤr die k. Bibliothek aus, und uͤberließ die uͤbrigen dem Konvente zum ferneren Gebrauche. — Die Kapuziner zu Hochſtaͤdt beſaßen 6 Bibeln, 4 Konkordanzen, 3 Väter, 13 Exegeten, 266 Prediger, 132 Theologen und Kanoni— ker, 29 Juriſten, 39 Hiſtoriker, 28 Philoſophen, 6 Medi— ziner, 42 Aſteten, II Liturgiſten, 94 proteſtantiſche Wer: ke. Ich waͤhlte davon nur die wenigen beſten neueren nebſt den Druckdenkmaͤlern aus, und uͤberließ den größten Theil dem damals der Auflöfung ſich ſchon naͤhernden Konvente, deſſen P. Guardian Zacharias Bra unwarth, welcher unterdeſſen als Pfarrer zu Ammerthal in der obern Pfalz geſtorben iſt, an Urbanitaͤt gegen mich feinen Mitbruͤdern zu Bamberg nicht nachſtehen wollte. — Die Unterſuchung der Kapuzinerbibliothek in Goͤsweinſtein behielt ſich mein verſtorbener Colleg Alexander Schmoͤtz er vor, um ſich zugleich von ſeinen ehemaligen Ordensgenoſſen und Freun⸗ den daſelbſt zu verabſchieden. Dieſelbe enthielt 18 bibliſche, 4 pattiſtiſche, 25 exegetiſche, 287 homiletiſche, 34 cateche⸗ tiſche, 66 polemiſche, 92 ſcholaſtiſch-theologiſche, 39 kano⸗ niſche, 62 ritualiſtiſche, 62 moraliſche, 33 juridiſche, 7 mediciniſche, 47 philoſophiſche, 143 hiſtoriſche, 326 aſceti⸗ ſche, 82 philologiſche Werke nebſt 238 verſchiedenartigen in den einzelnen Zellen zerftreuten Schriften. Schwoͤltzer waͤhlte nur wenige Buͤcher aus, unter welchen Schellers Woͤrterbuch und 17 Bände des Kunſtjournals die vorzuͤg— lichſten waren. $. 29. Unter den Canonicatſtiften der Stadt Bamberg hatte nur das zum heil. Jalcob eine Buͤcher⸗ ſammlung, welche dem dortigen Kapitel durch Vermaͤchtniſ— ſe der Kanoniker Lobenhofer und Popp in der neueren Zeit zugekommen if. Das Ganze beſtand aus 450 wohlcondi— tionirten Werken verſchiedener Wiſſenſchaften, zum Theil in franzöſiſcher und lateiniſcher Sprache, welche alle mit dem Schranke von mir uͤbernommen wurden. . $. 21. Deſto größer war der Schatz der Domkapite⸗ liſchen Bibliothek an 423 Handſchriften auf Pergament u. mehreren auf Papier vom 9. bis zum 16. Jahrhunderte, deren wiſſenſchaftucher Werth zu groß iſt, als daß er in dieſer ſkizzirten Geſchichte nach Wuͤrde behandelt werden koͤnnte. Ich behalte mir vor, uͤber dieſe und alle uͤbrigen Handſchriften der k. Bibliothek mich einſt noch beſonders zu verbreiten, und bemerke hier noch bloß, daß die Dom⸗ capiteliſchen aus 175 bibliſch- patriſtiſchen, 92 liturgiſch⸗ homiletiſchen, 70 canoniſch- und 33 civil-juridiſchen, 5 mediciniſchen, 28 philoſopiſchen, 24 hiſtoriſchen, 8 philolo⸗ giſchen Werken und 17 roͤmiſchen Claſſikern von beſonde⸗ rem Werthe beſtanden, wovon die juridiſchen ſowohl durch den berühmten daͤniſchen Staatsrath und Profeſſor Kra⸗ mer, welcher im Sommer 1816 zwey Monate deswegen in Bamberg verweilte, als auch durch die Erlanger Pros 13 1232 feſſoren Roßhirt (Pantheon 5, 132, 937) und Bucher vorläufig ſchon mit den beſten Abdruͤcken verglichen, und dem Publicum nach ihrem literariſchen Werthe bekannt ge⸗ macht worden ſind. Druckſchriften waren in der Domcapi⸗ teliſchen Bibliothek nur ſehr wenige, welche groͤßtentheils ſogleich in die Maculatur geworfen werden mußten. Von den Handſchriften wurden leider jene vier des Domſchaßzes, deren Decken mit ſehr vielen guten Steinen beſetzt ſind, gleich nach“ der Saͤculariſation 1803 in die Hofbibliothek nach Muͤnchen abgeliefert. Bey meinem erſten Beſuche der centraliſirten Bücheranftalt ſah ich mich natuͤrlich auch nach meinen alten Vaterlandsſchatzen um, und erfuhr zu meinem größten Staunen bey deren Anſicht, daß die edelſten Stei- ne der Mitte der Decken auf dem Transporte von Bam: berg nach Muͤnchen verloren gegangen ſind, ohne daß man bis jetzt eine Spur davon wieder haͤtte entdecken koͤnnen. Eben fo find auc die drey Bünde eines raiſonnirenden Ka⸗ talogs uͤber die Domcapiteliſche Bibliothek, an welchen der gelehrte Dombibliothekar Graff (Pantheon II. 43, 339) 30 Jahre gearbeitet hatte, und welche mit jenen koſtbaren Manuſcripten nach München befördert wurden, fo verlo— ren gegangen, daß bis jetzt auch nicht eine Spur davon zu entdecken war. Mein natuͤrlicher Schmerz uͤber dieſen doppelten Verluſt unſerer Bibliethef wurde noch durch die Requiſition der 2 aͤlteſten Kalendarien und 3 Directorien in das Bamberger Archiv erhoͤht, als wenn Abſchriften der⸗ ſelben, (welche bis jetzt der Bibliothek nicht einmal erſtat⸗ tet wurden,) nicht auch genuͤgt haͤtten! Verzeichniß der Handſchriften. Die Beſchaͤftigung unferr« Zeitgenoſſen mit der Wieder⸗ errichtung halb- adeliger Domcapitel gibt mir Veranlaſſuug, dem gelehrten Publicum anzuzeigen, daß das ehemalige adeli⸗ ge Domcapitel von Bamberg im Beſitze vieler 100 ſehr koſt⸗ barer pergamentener Handſchriften vom 9. bis 46 Jahrhun⸗ derte geweſen iſt, welche (nebſt anderen aus den Kloͤſtern) ſeit der Saͤculariſation meiner Aufſicht anvertraut ſind. Da mei⸗ nes Wiſſens nur zwey Handſchriften fuͤr das große Publicum auf die geheimſte und intriganteſte Weife benutzt werden durften, naͤmlich 1) das 33fte Buch von Livius durch den Jeſuiten Horrion, welches ich dem aus Bamberg gebuͤrtigen Profeſſor Goeller in Trier vor feiner Abreiſe dahin zur ges nauen Wiedervergleichung als ein Abſchieds⸗Denkmal mittheilte, und welches er zu Leipzig mit Anmerkungen in dieſem Sommer erſcheinen läßt; 2) die leider! jetzt zu Muͤn⸗ chen beſindliche beruͤhmte Harmonia evangelica in angels ſächſiſcher Sprache durch den gelehrten Franzoſen Gerard Gley waͤhrend deſſen Redaction der hieſigen Zeitung und durch unſeren verſtorbenen Freund, Bibliothekar Reinwald in Meinungen, aus deſſen Hinterlaſſenſchaft die Gattinn (Schiller's Schweſter) die Herausgabe des Textes mit Ueberſe⸗ bung — Sprachlehre und Woͤrterbuch nach Gley's mufters‘ hafter: Langue et litteratüre des anciens Francs. Pa- ris. 1814. 8. beſorgen wird; da ich ſelbſt aus Drang anderer Berufsgeſchäͤfte nur einen kleinen Theil der vielen Manuſcrip⸗ te während meines noch uͤbrigen Lebens vergleichen kann, und doch dieſelben nach dem liberalen Geiſte unſerer Regie⸗ rung moͤglichſt bald gemeinnuͤtzig zu machen, mich verbun⸗ 1233 den erachte: fo mache ich das Verzeichniß derſelben bekannt, damit ſachkundige Gelehrte auf ihren Reiſen in Bamberg wenigſtens einige Monate zur Benutzung der Hand⸗ ſchriften verweilen, wie Staatsrath Cramer aus Kiel wer gen deren unmoͤglicher Verſendung im Sommer 1816 gethan hat. 5 Außer dem bibliſchen Fache unſerer Handfchriftten iſt zwar nur das patviftifche, juridiſche, hiſtoriſche und philolo— giſche zahlreich beſetzt; doch hat Dr. Brenner auch von der Ritualiſtik in ſeiner geſchichtlichen Darſtellung der Verrichtung der Sacramente Band J. eine ſchoͤne Ausbeute gemacht, und von der Theologie und Homiletik zu machen noch den Ent⸗ ſchluß. Selbſt Aerzte und Philoſophen werden an mehreren ſchoͤnen Codicibus ſich erquiden konnen. Fur Dr. und Rector Seebode am Gymnaſium zu Hildesheim wird ſo eben ein ſehr alter Florus verglichen: was der aus Bamberg gebuͤrtige Profeſſor Roßhirt in Heidelberg vor feiner Abreiſe dahin an unferen Codicibus juris enträth- felt hat, wird er eben fo bekannt machen, wie es Profeſſor Bucher in Erlangen durch deſſen Huͤlfe gethan hat. Sad, Bibliothekar. Verzeichniß der Handſchriften auf Pergament. 1) Bibliſche 2) Patriſtiſche 3) Philologiſche 4) Hiſtoriſche 5 5) Juridiſche 6) Philoſophiſch- mediciniſche 7) Liturgiſche 8) Hon iletiſche 9) Theologiſche. T herd ge ien Biblia Idiomate latino Scripta. N. 1. In Fol. max. * Libri in hoc opere ordine inverso continentur, quem praefixus in fronte index exhibet. Libri Machu rum ante Prophetas; post Prophetas Actus Apostolo- rum, post Actus Epistolae Catholicae, Apocalypsis, Epistolae Paulinae leguntur. Inter Epistolas Paulinas Epistola ad Laodicenses. Subsequitur Psalterium, et ul- timo loco 4 Evangelia charactere minori exarata ve- niunf. Biblia Latina. Vol. III. In Fol. maj. N. 2. 3. 4. (4589. Scripta per Conradum Alleris de Eckolezsheim Canonicum regularem in Neunkirchen an Brand.) Biblia Latina. In Fol. max. N. 5. * Apocalypsis deest. In Epistola Jois textus: Tres sunt, qui Testimonium dant in Coelo: non legitur. (Characteres, ars ex litte- vis velucens Antiquo-Graeca insignem vetustatem sae- culi IX. videntur indicare.) % Inter adjectos Versus dicitur: Jusserat hos omnes Xti deductus Amore Alcuinus Ecclesiae Famulus perscribere Libros. (Quod adjecti in fronte libri versus quoque produnt.) Biblia S. Latina. Vol. II. In Fol. N. 6. 7. In fronte voluminis secundi leguntur verba: Iste Liber est Conis Schatarii Archidiaconi Basiliensis. ex quo patet, librum ex Basilea venisse Bambergam. Biblia S. Latina. In Fol * Desunt Psalmi et finiuntur haec Biblia post librum pri- mum Machabaeorum N. g. A. Biblia Latina In Fol. N. 9. Iſis. 1819. Heft g. 1234 * Litterae initiales non indecore pictae sunt. ** Evangelia subsequuntur Epistolae Paulinae et hasce Actus Apostolorum. Biblia S. Latina. In Fol. * Quaedam capita Geneseos desunt. Biblia S. Latina. In Fol. * Desunt libri priores usque ad Cantica Canticorum. Biblia S. Latina Chartacea. In Fol. (1471. Sceripta per Mathiam Farinatoris Carmelitam ) Bibliorum S. Fragmentum continens Libros Kegum Holz. In Fol. j Psalmi cum Glossa marginali Scripti Idiomate Gallico- Romano - Hebraico*Graeco. N. ı7. Cum.Lytania Graeca. (Anno 909 liber dicitur scriptus in fronte.) Eytaniae Preces continent pro Ludovico Rege Imperatoris Arnulphi filio. ‚Psalterium cum Glossa marginali. In Fol. N. 19. (Scriptura vetusta saeculi fors. XI.) z Quatuor Evangelia juxta Editionem S. Hieronymi. In Fol. N. 10. (Script. saecult X. v. XI.) Biblia S. Veteris Testamenti Vol. II. In Fol. * Propria manu Cardinalis Nicolai de Cusa descripta, cum a Sigismundo Austriae Duce in carcere captivus deti- neretur. Obiit 1465. Figurae Bibliorum. Expositio figurarum Bibliorum. N. 32. 2 (Sine nota A. Scriptura saec. XV. non ascendit.) Biblia S. Latina in Pergameo mundo Charactere niti- do Scripta cum Litteris initialibus deauratis et pictis. In Quart. N. 155. Biblia & Latina Charactere nitido Scripta. (Fol. ult. Joes Zegent se Librum 1482 possedisse adfir- mat. Scriptura igitur hune Aunum praecedit.) Biblia S. Latina in Perg.nitide Scripta. In Quart. min. Biblia S. Latina in Perg. nitide Scripta. In Oct. * Bernardus Gibischtiect Anno 1484. Postea venit ad manus Suffraganei Bamb. Friederici For- neri, qui ea Jesuitis legavit. Proverbia, Isaias, Genesis, Exodus, Ecclesiastes, Li- ber Sapientiae cum Commento. N. 87. Genesis cum Glossa ordinaria. N. 50. In Fol. (Sine nota A) : Liber Exodi cum Glossa ordinaria. Nr. 51. in Fol. — cum Glossa. In Fol. Liber Levitici cum Glossa. N. 55. In Fol. Numerorum Liber cum Glosea. In Fol. Libri Levitici et Numeri cum Glossa. In Fol. Deutronomium cum Glossa ordinaria. N. 70. In Fol. Libri Josuae, Judicum, Prov. Ecclesiastes, Ecclesias- tici usque ad Caput 34. In Fol. Liber Josuae cum Commento. N. 65. InFol. Liber Tobiae, Iob, Esther, Ruth cum Comment. 8. In Fol, ö Liber Iob cum Glossa ord. N. 115. In Quart. Libri Hegum cum Glossa. N. 53. In Fol. Psalterium Davidis Picturis et Litteris aureis affabre ;.deceratum, In Quart. Er 5 Psalterium cum aliquot Picturis antiquis. 12. In Oct. Pralterium cum quibusdam Picturis. In Quart. Psalterium. In Quart. Psalterium.' In Quart. 78 1235 Commentarius in Psalmos. N. 77. In Fol. min. Conımentariusän Psalmos. N. 144. In Quart. Commeutarius in Psalmos. N. 133. In Quart. Psalmi cum Commento. N. 79. In Fol. min. » Liber nitide scriptus. Liber Sapientiae cum Gloſs. In Fol. min. Item Apocalypsis. Parabolae Salomonis. N. 136. In Quart. Canticum Canticorum cum Glossa. N. 148. In Quart. Item in eodem libro, verum alio calamo: Senteutiae Patrum de Vita Clericorum, Petri Damiani liber dictus gratiſſimus: Commentaria in Epistolas canonicas. ‚ (Canticorum liber eximiae vetustatis opus.) Canticum Canticorum cum Glossa. In Quart. Liber lob, Psalmi, Proverbia Eccles. et Cantica cum Comment. Nic. de Lyra. N. 35. In Fol. Isaias cum Commento. N. 110. In Fol. min. * Exemplar nitide scriptum. Isaias cum Glossa. N. 126. In Fol. min. Threni Jeremiae. N. gg. In Fol. min. Jeremias Propketa cum Expositione Gilliberti Antisio- AMorensis Ecclesiae Diaconi. N. 47. In Fol. Daniel Propheta cum Glossa. N. g4. In Fol. min. Daniel Propheta cum Glossa. In Fol. min. „Exemplar nitidissimum cum aliquot picturis. „ In fronte libri diploma legitur, quo Brunwardus quidam Miniſterialis Ecclesiae Banıbergensis factus est, Auno 1122. i Etechiel Propheta cum Glossa. N. 62. In Fol. min. Biblia Vet. Testamenti usque ad Libr. Esdrae. In Charta. In Fol. (1438) Biblia Vet. Testament usque ad Librum II. Paralipo- menen. In Charta. In Fol. (1464.) untuor Evangelia et Epistolae S. Pauli. In Charta. In Folio. (1405.) 5 Novum Testamentum. Mz. in Charta. In Fol. Adjecti sunt libri: Ecclesiastes et Iob cum glossa. | (1395. Scriptor Hermannus Ziegler Praepositus Hospi- talis novi in Nürnberg.) Evangelium Matthaei cum Glossa. N.67. In Fol. Evangelia Marei et Joannis cum Glossa ord. N. 63. In Fol. Evangelium Lucae cum Glossa. N. 54. Epistolae S. Pauli cum Glossa. N. 39. Epistolae S. Pauli cum Commentario. N. 39. In Fol. uatuor Evangelia cum Expositione Nic. de Lyra. N. 30. In Fol. 2 uatuor Evangelia cum Picturis elegantibus. N. 13. In Quart. 8. Quatuor Evangelia. N. 13. In Quart, (Saeculi fors. XI. scriptura.) 8. Ouatuor Evangelia. N. 137. In Quart. In Evangelia Commentarius. N. 119. In Quart. Evangelium S. Matthaei cum Glossa. N. 114. In Quart. mn Evangelium S. Matthaei Commentarius. N. 121. Quart. h Evangelium S. Matthaei cum Glossa. In Fol. min. Evangelium S. Matthaei cum Glossa, N. 117. In Quart, — a 1236 Evangelium S. Marci cum Glossa. Pp. In Quart. Evangelium S. Lucae cum Glossa. N. 97. In Quart. Evangelium 8. S. Marci et Joannis. N. 125. In Quart. 8 5 Evangelium S. Joannis cum Glossa. N. Quart. Epistolae Apostolorum Acta Apostolorum et Apocalyp- sis cum Commento Nicolai de Lyra. N. 20. In Folio. Epistolae Catholicae cum Commento. N. 106. In Quart. Epistolae S. Pauli. N. gi. In Quart. In Epistolas S. Pauli Ap. Commentarius incerti Aucto- rie. N. gz. In Quart. In Epistolas S. Pauli Commentarius. N. Quart. In Epistolas S. Pauli Fragmentum Commentarü et in Prophetam lesaiam. N. 118. In Quart. Epistolae Divi Pauli Ap. In Quart. 140. In 111. In Ii Epistolas S. Pauli Commentarius. N. 127. In Quart. * Opus ab initio et sub finem mancum. Epistolae Canonicae cum Commento. Tom. II. N. 146 - 147 In Quart. . * Opus mutilum. 4 e Canonicas Commentarius, N. 141. In uart. Divi Jacobi et S. Petri prima Epistola cum Glossa. In Quart. ; * Opus mancum. Epistolae Canonicae cum Glossa. In Quart. Apocalypsis B. Jöis Ap. cum plurimis Picturis. Fol, h. Prg. Item: Evangelia per Annum legi Solita. * Liber hic a. S. Cunegunda Imperatrice Ecelesiae 8. Stephani donatus esse traditur. Erat ligatura argentea, quam Onyx insignis magnitudinis ormabat, quo te- gumento liber pıivatus est a Commissario, velicto Mauuscripto. A Epistolae et Evangelia per Annum legi Solita cumPic- turis. In Fol. min. „In pag. ada Legata Leupoldi de Egloffstein. Item: Nomina Episcoporum Bambergensium usque ad Leupoldum descripta sunt, qui ebiit 1353. Epistolae et Evangelia per Annum legi Solita. In Fol. min. Evangelia per Annum legi Solita, cum Litteris initia- libus aureis. N. 74. B. In Quart. * Theca argenteis figuris decorata. Evangelia per Annum legı Solita. In Quart. „Cum litteris initialibus aufeis. uatuor Evangelia. In Charta. In Duod. Harmonia evangelica Idiomate Anglo- Saxonico anti- quo Scripta. In Charta. In Quart. * Copia solum, Originalis Monachium missa. Hermanni cujusdam Promptuarium Bibliae. In Quark. Concordia Veteris et Novi Testamenti. N. 69. In Fol. Pralterium eum Figuris pulcherrimis et Litteris aureis allabre pictis. In Quart. 1237 | * Theca imaginibus ornata. Alcoran Litteris Armenicis seriptus anno 922. Bibliorum argumenta rithmice exposita Ms. Pap. 4. Sch, N Summarium psalmorum. Ms.Pap. fol. Sch. Bibliorum fragmenta. M. Prg. 4. Sch. Gs. Apocalypsis S. Joannis cum Glossis. Ms. Prg. 4. Sch. N. 132. Apocalypsis S. Joannis cum Glossa. Ms. Sch., N. 132, (Fors. XI - XII, Saec.) N 1 Bibliorum epitome. Ms. chart. inter incun. Fol. Sch. Manuscripta philologica Yarii argumenti, gram., aliaque humaniora opera quorundam elassicorum, y a. Me mbranac e a. Boetius de consolatiene philosophica. Scriptura an- tiquissima. pus mutilum videtur, verum non est, sed alligatae sunt Paginae 2. diversi argamenti. — De consolatione philosophiae. — Manlii Severini. Liber insignis antiquitatis. Commentum in Topica M. Tullii Ciceronis. — Commentaria in Topica Ciceronis. Capellae Martiani Minei felicis. Ejusdem de nuptiis Philologiae. Sine nota A. Saec. XI. v. XII. script. Grammatica, Dialectica, Rheterica, Geometria, Arith- metica, Astrologia, Arınonia sive Musica, Catonis ethica S. Speculum regiminis. Cicero ad Herenninm. Opus a fronte statim mutilum. ad Herennium. Lib. IV. 1.9. — adHerennmum. Lib, IV. I. 10. — De amicitia. — De Senectute. Tusculanae disputationes. — Extractioues ex libris Tullii de officiis. — De Senectute et amieitia cum notis ad margi- nem positis. Ciceronis de inventione Lib I. Pars sec undi. gitur Pars Lib. IV. ad Herennium. D Philippica. Libri de offictis. Opus mutilum. Seriptor in medio sensu cessavit, ita, ut desint duo ultima capita de Fortitudine et Tempe- rantia, et fragmentum capituli praecedentis, — Liber de offictis HI Script. satis verusta. Saec. fors. X aut XI. Eryllii commentarius in Ciceronem. (Opus mancure.) Hictorini M. in Rhetoricam Ciceronis commentarius, Script. satis antiqua. Clementis pauca de philosophia et partibus ejus. Opus potius grammaticale, sub inem Lothario imperateri edicatum. Seript. antiꝗ. Eutieins de verbo, derivationibus et conjugationibus. Seript, antig- Glossarium vetus vocabulorum a litera A ad P. Fers. XI. — XII. Saec. Horatii Flacci Carminum Lib. IV, Adjun- — 1238 A fronte et in continuatione manci. Script. vet. Sace, X. et XI. De arte poetica. Epodon — NB. Fragmentum, Ode 2. et Odo 3. et 4. desunt. Carmen saeculare. Epistolae. Liber Sermonum. (Itidem mancus) cum marginalibus. Livii Titi historiarum libri sex priores cum parte libri VII. Seript. vet, — Historia de gestis Romanorum a libro XXIV. us- que ad XXXIX. inclusive. Sine nota A. Ordo librorum in hoe codice immutatus est, nam liber, qui primo loco positus est, cum octo sequentibus collocandus erat post eum, qui est hie ultimus. Lusanus de bello Pharsalico. Macrobii A. Theodosii Commentum in Scipionis Somnium. Saturnalia. — Commentum in Scipionis Somnium. Extractiones de libro Macrobii in expositionem Som- nii Scipionis. Marcelli Nonii Peripatetici Compendiosa doctrina, per litteras de proprietatibus Sermonum. Script. antig. Philippini de Bergamo tractatus diversi. Extractiones de Tymeo Platonis et de commento Calcidii.“ Caleidius in Tymeum Platonis. Script. vetusta. NB. Dicit in pooemio se Tymeum transtulisse et com- mentum in eundem scripsisse. Plinii IIdi historia naturalis. Opus vetustum. Richardi de Poſis epistolae sub Urbano et Clemente Pontificibus. 0 Prisciani Grammatica. Quintiliani Declamationes. Script. antig. — Oratoriae institutiones. Script, vet. Salustii Crispi Bellum Catilinarium et Jugurthinum. per PR Me de Tuwingen. Cum notis ad marginem. Scipionis Somnium M. T. Ciceron. Excerptum ex Lib. VI. de republica. Senecae L. A Epistolarum moralium Lib. XIV. usq. Xx. Script. vet. . — epistolae ad Lucilium cum hujus responsis non- nullis. quaestiones naturales. de verborum copia. epistolae quaedam, | Septem Summae Sapientum Septenis versibus expli- catae. Statii Papinii Thebaidos Lib XII. Sylvarum Lib. 5. et Achilleidos Lib. II. desunt, Simachi liber epistolaris. Walerii Maximi Dicta et facta memorabilia. Extractiones de libris Velerii Maximi mirabilium fac- zorum atque dictorum. —— — 1239 | 0 1240 b. Manuscripta 5 8 elassicorum Romäno- Medicorum variorum opusculä, 1 rum e rae G 4 1 - EN 1 Auna. 8 . Isagoge Galieni. UNTER eee Ciceronis M. F. Liber paradoxorum, Liber Prognosticorum Ypocratis. 9 (Inter incun.) Liber Regiminis Acutorum Ypocratis. Weener, De amicitia et senectute. Theofili Liber de Urinis. 5 9 85 Quaestiones Tusculanae. Extractiones ex Libris de officiis. Libri varii. Paradoxa. Arenga in paradoxa Ciceronis. p Fr. Mathiam Farinatorem Carmel. Erfordiae 1472 — 52, Salustii Crispi, Liber in Jugurtham. Commentarius in dialogum de partitione oratoria M. T. Ciceronis. Horatius O. Fl. De arte poetica. 1502. — Carmen Saeculare et Saphicum. (Inter incun.) Ovidii opera, sed manca ab initio et fine. Controversia de nobilitate inter Publium Cornelium Scipionem et Caium Flaminium. Macrobii de libro extractiones in expositionem P. Scipionis. Senecae L. Aen. Liber de remediis fortuitorum ad Ga- lionem. Inter incun. — Epistolae ad Lucilium. — Liber de copia verborum. — Proverbia. Symmachi Liber epistolaris. Terentii Comoediae. Valerii Maximi ex libris extractiones mirabilium facto- rum atque dictorum. — Dicta et facta memorabilia. Virgilii pub. Aeneis. Liber Scriptus 1467. a Nicolao loanne de Herba. — Georgicon, Principali editioni perSchwynheim et Pannart coaevum. — Georgica et Aeneis, cum notis marginalibus. EFF c. Manuscripta chemica et medica. Opera Medicorum. Aeg inetae Pauli de Medicina Tractatus. Antidotarium. ‚Avicennge Canonis Medicinae Libri IV. Codex medicinalis ex diversis Libris collectus, in Ca- pitula V. distinctus ab Autore incognito. Saec. IX. velX. Secundum Constantinum Africa. Monachnum Practica medicinalis. Epitome Medicinae ex Graecis Autoribus a Magistro Tadeo et Magistro Marcho approbatum et appli- catum. Gullieni liber tegni. — tract. de medicina. Hypocratis Liber Aphorismorum. — prognosticorum. — de medicina. — de regimine acutorum. Liber Amforismorum (sic) Ypocratis. Philareti Liber de Pulsibus. N Galieni aliud opuscnlum. 5 rau Liber medicinalis in Fronte et a Tergo mancus. DMedieinae Antidotarium. i 080 Medicinalis liber et de pulsibus. 5 Nucleus S. medulla medicamentorum ex celeberrimis 1675. viventibus medicis desumta. Merile Joannis Antidotarins compilatus per famosissi- mum Artium Doctorem Christoforum Borgi de Flo- rentia, Item; Nicolai Practica. Philareti liber de pulsibus in duplo. Basis vel Albucasis Cyrurgia (sic.) de Operatione ma- nuali cum Instrumentis..... ad Artem cyrurgieam necessariis: translata a Magistro Gyrardo Cremonen- si apud Toletum ex Arabico in Latinum. \ Theophili liber urinarum et de pulsibus. Hirtutes herbarum et electariorum confectiones. Aerztliche Hausmittel. Anatomia corporis humani. Item: Liber de natura rerum. Ars sanandi per medicamenta. Aristotelis documentum de regimine sanitatis. 0 * er 2 * . Das Bamberger Naturaliencabinet befindet ſich in demſelben Gebäude dicht neben der Biblio— thek. Es iſt ein ſehr großer Saal, welcher oben eine Por— bühne hat, fo daß man ſich allen Gegenftänden nähern kann, womit die Waͤnde dedeckt ſind. Außerdem fuͤllen liegende Glasſchraͤnke die Mitte des Saales aus. Dieſe Sammlung gehört zu denen in Deutſchland, die man vorzuͤglich nennen kann, und wenn man bedenkt, daß fie groͤßtentheils das Werk des Hen. Prof. Linders iſt, der Aufſeher davon iſt, und darinn für die dortige gelehrte Schule Unterricht gibt, ſo muß man gewiß einen ſolchen Eifer und ſolche Aufopferungen ruͤhmlich anerkennen und aufmuntern. Es finden ſich aus allen Faͤchern der Natur Gegenſtaͤnde, natuͤrlich am meiſten Mineralien und Thiere. Von jenen iſt voͤllig ſoviel vorhanden, als zum Gymnaſial⸗ Unterricht nur immer erforderlich ſeyn kann. Es iſt aber auf den bayeriſchen Gymnaſien und Lyceen der Unter⸗ richt in der Naturgeſchichte aufgehoben, was wir nicht bil⸗ ligen mochten, obſchon wir ſehr wohl wiſſen, daß der Schulrath hiezu ſehr triftige Gruͤnde hat. Es iſt zwar lei⸗ der wahr, daß der Student, wenn er auf der Schule ſchon ſolche Naturwiſſenſchaften gehort hat, ſich, auf die Univer⸗ fität gekommen, einbildet, er hätte der Sache genug ge⸗ than, und brauche ſie hier nicht zu wiederholen. Dieſe Meinung iſt freylich leider nicht ſo uneben, da an den mei⸗ ſten Univerfitäten die Naturgeſchichte nicht anders als auf den Schulen gelehrt wird. Allein fo ſoll es nicht ſeyn. Ein Univerſitaͤtsprofeſſoe, der uͤber fein Weſen nachdenkt, wird finden, daß der Geiſt eines Univerſttaͤts-Collegiums ganz von dem der Schule verſchieden iſt. Hier werde die N. G. blog gedaͤchtnißmaͤßig gelehrt; der Schuͤler Tell einen Haufen ſammeln, und einige tauſend Woͤrter auf die Uni⸗ verſitaͤt mitbringen. Hier ſoll er nun ſehen, wie man Geiſt und Ordnung in die Maſſe von Mineralien, Pflanzen und Thieren beingt. Beym Univerfitätsprofeffor ſollte der Stu: dent die Gegenſtaͤnde nicht mehr kennen lernen, ſondern veralbeiten, ihre Entſtehung, Reihung, ihr Leben und We: ben, ihren innern Bau u. ſ. w. einſehen lernen. Hierzu iſt es daher ſehr gut, wenn die jungen Leute ſchon eine gewiſſe Summe von Thieren und Pflanzen u. ſ. w. im Kopfe mitbringen, welche ſie nur nach dem linneiſchen Sy⸗ ſtem, oder die Mineralien nach Werner haben kennen ler— nen. Auch koͤnnen wir es nicht verſchweigen, daß wir es kaum übers Herz bringen konnten, als wir bey unſerer Rei⸗ fe zu Aſchaffenburg Pr. Nuͤßlein trafen, Philoſophie und Aeſthetik lehrend, ihn, den wir uns nicht anders denn als Naturforſcher denken konnten, da er ſich in dieſem Fache ſo ruͤhmlich ausgezeichnet hat, und gewiß einmal darinn et⸗ was Tuͤchtiges geleiſtet haͤtte. Naturhiſtoriſcher Unterricht und naturhiſtoriſche Lehrer ſcheinen uns zu einem Gymna⸗ ſium weſentlich zu gehören. In Bamberg iſt vom Zoologiſchen zwar aus allen Claſſen etwas, doch bedarf es noch großer Ergaͤnzung, wenn es den Unterticht vollſtaͤndig machen ſoll. Conchylien ſind am meiſten; dann folgen Inſecten und Voͤgel; Lurche und Saͤugthiere find nur wenig. Die Conchylien find aller Eh—⸗ ren werth, und duͤrfen ſich an die beſſeren Sammlungen ſtellen, natuͤrlich die erſten ausgenommen, wie kaiſerliche und koͤnigliche und die von Schmidt in Gotha. Inſecten ſind mehr als noͤthig, wofern nicht Luͤcken da ſind. Voͤgel werden ziemlich ausreichen. Fiſche und Saͤugthiere muͤßten noch kommen. u: Die ſchoͤne, geſchmackvolle Aufſtellung der Sachen, die Aufputzung und Erhaltung des Saals, der beym erſten Eintritt den Beſucher einladend empfängt, verdient, daß man den Schöpfer davon nennt; es iſt der Hr. Pr. Lin- der. Wie wir hören, will er wieder in diefem Spaͤtjahr an 400 fl. daran wenden, um den Saal durch ſeide⸗ ne Vorhänge in einem noch reizendern Lichte zu zeigen. So gut dieſes geignet iſt, und das Aeußere allerdings et⸗ was zur Werthſchaͤtzung des Innern beytraͤgt, fo dachten wir doch, das Geld waͤre beſſer angewendet, wenn der Hr. Pr. damit die Luͤcken der Sammlung ausfüllte, wenn er Aufſchriften auf die ſo reinlich gehaltenen Sachen machen ließe; denn die Zeiten, wo die Beſchauer mit vielen Na⸗ men zu prangen ſuchten, find voruͤber, und den Spaß kann man ihnen ja wohl goͤnnen. Es ſcheint unbillig, indem wir von Bambergs Samm⸗ lungen reden, von denen ihrer Schweſterſtadt, Wurzburg, zu ſchweigen, ſo wie auch von den anderen, welche wir faſt zugleich geſehen haben, zu Erlangen, Darmſtadt, Heidel⸗ berg, Karlsruhe und Meiningen. Allein theils haben wir nichts ſo Specielles daruͤber in Haͤnden, wie von Bam⸗ berg, theils kann auch nicht alles auf einmal geſchehen. Die Aufſeyer ſolcher Sammlungen follen mir Berichte dar⸗ über einſchicken. 1 Iſis. 1819. Heſt g. 1242 Vor allen kennen wir 8 die Wuͤrzburgiſchen Sammlungen am beſten; da wir daſelbſt ſtudiert haben. Vorzüglich verdiente die Blankiſche Sammlung, welche jetzt der Univerfität gehört, gewuͤrdiget zu werden. Dieſe Natura? lienſammlung gehört zu den beſten der teutſchen Univerfitde ten, wenn man ſie als Ganzes betrachtet, und bey dieſem nicht einzelne Faͤcher heraushebt, wie die Mineralogie in der Jenaiſchen, welche ohne Zweifel die erſte in Teutſch⸗ land iſt — an den Univerſitaͤten nehmlich, Berlin natuͤrlich ausgenommen. Man kann nicht in das Wuͤrzburger Na- turaliencabinet treten, ohne zu erſtaunen, wie es dem Ei: fer und den Kraͤften eines armen Kloſtergeiſtlichen möglich geweſen, ſo entſetzlich vieles zu thun und zu ſammeln, meiſt ſelbſt zufammenzutragen. Unſerer Meinung nach iſt Alles da, was zum Univerſitaͤts-Unterricht in der Naturge⸗ ſchichte gehoͤrt (wie es mit den Inſecten ſteht, iſt uns ent⸗ fallen), wenn nur in einigen Claſſen um Weniges nachge⸗ holfen, und das Neue nach Gelegenheit angeſchafft wird. Die Anordnung iſt auch nach dem alten Geſchmack, nehm⸗ lich fuͤr das Auge berechnet, was man auch aus Achtung fuͤr den achtzigjaͤhrigen Greis, der mit Jugendfreude dar⸗ inn herumwandelt, ſo beſtehen laͤßt! — Nicht bloß Na⸗ turalien hat der thaͤtige Mann geſammelt, auch eine große Reihe Muͤnzen, Denkmuͤnzen, Wappen, Inſtrumente, Maſchinen, Waffen, Kleider, Porcellane, Kupferſtiche, Ge- maͤlde, und eine Menge Landſchaften hat er ſelbſt einge legt von Geſaͤme, Tangen, Schmetterlingsſtand. Die Bibliothek iſt von Bedeutung, kann aber von uns nicht geſchaͤtzt werden. Die Erlanger Sammlung wird zum Unterricht auch ziemlich ausreichen, obgleich fir minder zahlreich iſt als die Wuͤrzburger. Dagegen iſt ſie ſy⸗ ſtematiſch geordnet und hat vieles aus Schrebers und Eſpers Verlaſſenſchaft erhalten. Manche fremde Säug⸗ thiere und Voͤgel zeichnen ſie aus. Auch davon ein an⸗ dermal. ; Eine der ſchoͤnſten Sammlungen ift zu Darmſtadt. Die deutſchen Vögel hat fie wohl groͤßtentheils; da⸗ her die deutſche Ornithologie, ein Werk, das Deutſchland Ehre macht. An Branntweinſachen iſt ſie ſehr reich, und an verſteinerten Knochen thut es ihr keine Sammlung in Deutſchland gleich. Dazu kommt die, man kann wohl ſa⸗ gen, ungeheure Bibliothek, welche der Großherzog mit koͤ⸗ nigl. Freygebigkeit unterſtuͤtzt, und worinn alles Neue und Praͤchtige iſt, was in allen Weltthellen erſcheint, beſonders volftändig die Geſellſchafts- und wiſſenſchaftlichen periodiſchen Schriften. Die Sammlung von Gemaͤlden, Kupferſtichen, Gypsabguͤſſen und mechaniſchen Kunſtwerken ſucht ihres gleichen. In Heidelberg machen ſich die Sammlungen erſt; die Bibliothek jedoch und die Sammlung der vergleichenden Anatomie ſind ſchon von Bedeutung. g 78* 1243 Das Naturaliencabinet in Karlsruhe gehört gleichfalls zu den vorzuͤglichen. In Verſteinerungen, deſonders von Oeningen ſteht es voran, Die Bibliothek iſt weit mehr als die Heidelberger. Die Gemaͤldeſammlung und die Gypsabgüffe find lobenswerth. In all dieſem ſteht Karlsruhe doch Darmſtadt weit nach. Dagegen fehlt hier der botaniſche Garten, der dort Erſtaunen erregt, ſowohl durch feine Menge, Seltenheit der Gewaͤchſe, als auch Als ter und Groͤße der Baͤume. g Meiningen beſitzt eine ſchoͤne Mineralienſammlung, worinn auch die ‚neueften nordiſchen Sachen nicht fehlen, viele Kunſtſachen aus edeln Steinen, und eine ziemlich vollſtaͤndige Conchy⸗ lienſammlung. Auch in Dreyßigacker iſt eine betraͤchtliche Voögelſammlung. Von all dieſen hoffentlich in der Folge, wenn uns die Aufſeber unterſtuͤtzen. Die Privatſammlung des Prof. Doͤllinger für vers gleichende Anatomie iſt ausgezeichnet; eben ſo die Voͤgel des Hofr. Meyer in Offenbach. DE: Er te Die am 20. Januar dieſes Jahrs, dahier zu Frank⸗ furt, in einer Central⸗Direction conſtituirte Geſellſchaft für Deutſchlands ältere Geſchichtskunde, deren rein wiſſenſchaftlicher Zweck die Herſtellung einer Ge⸗ ſammt⸗ Ausgabe der Quellen » Schriftfteller deutſcher Geſchichten des Mittelalters ift, deren näherer Beſtand aber aus ihren vorliegenden Statuten her⸗ vorgeht, hat es fuͤr ihre Pflicht erachtet, indem ſie, durch gegenwärtige Blätter, eine Hohe Bundesverſammlung von ihrer Begründung, ihrem Zwecke, und ihrem dermaligen Beſtande, in Kenntniß zu ſetzen die Ehre hat, zuglzich, durch ihre das Geſammt = Unternehmen leitende Geſchaͤfts⸗ Behörde, ſich, und das Unternehmen ſelbſt, dem Schu: ze einer Hohen Bundesverſammlung ehrerdietigſt zu em⸗ piehlen, Wenn, ſeit den Zeiten der in den europdifchen Abends landen wiederaufbluͤhenden Wiſſenſchaften, in unſerem deut⸗ ſchen Vaterlande, durch den Eifer und die oft rührenden Aufopferungen und Bemuͤhungen einzelner Gelehrten, aller: dings, auch bis hierher ſchon, viele der ſchaͤzbarſten und wichtigſten Quellen vaterlaͤndiſcher Geſchichten des Mittelal⸗ ters, in einer anſehnlichen Reihe einzelner Ausgaben und Sammlungen, allmaͤhlig zu Tage gefördert wurden: fo lag doch in der Art und Weiſe, wie die größtentheils nur auf ſich ſelbſt geſtüͤtzten Herausgeber hierbey verfahren mußten, der Grund zu manchen nothwendigen Mängeln ihrer Arbei⸗ ten. Ein gemeinſchaftlicher Plan, eine Vereinigung Über Grund ⸗Anſichten und Grund- Bedingungen der Bearbei⸗ tung, war, bey den durch Jahrhunderte von einander ges trennten, oder, wo dieß nicht der Fall war, fern von ein⸗ ander lebenden und un verbundenen, ja auch wohl durch ſtreitende Anſichten und Standpuncte von einander geſchie⸗ denen Herausgebern, eine Unmoͤglichkeit. Selbſt die Kun: de der verſchiedenen zerſtreut vorhandenen, oft im Staube der Bibliotheken oder Archive begrabenen, Handſcheiften *. a 1244 mangelte nicht felten den Herausgebern, die daher, auf die Benuͤtzung einer einzigen, oder nur weniger, oft nicht der beſten, Handſchriften beſchraͤnkt, bey groͤßter Treue und größtem Talente, dennoch nur Kritiſch-Mangelhaftes lei⸗ ſten konnten. Ihre Bemuͤhungen dienten, den Bedingun⸗ gen ihrer Zeiten nach, mehr dazu, Liebe zum Studium und zur Kritik der hiſtoriſchen Quellen des Mittelalters zu wecken, und dem „Geſchichtsforſcher und Geſchichtſchreiber eine einſtweilige ſicherere Grundlage ee N verſchaffen, als dasjenige vollendet zu liefern, was ihnen, als zunaͤchſt unerreichbares Ideal, vor Augen ſtand. Auch waren damals noch, durch Gründe anderer Art, von wel⸗ chen jetzt, bey gänzlich veraͤnderten Verhaͤltniſſen, die Rede nicht mehr ſeyn kann, manche handſchriftliche Vorraͤthe, und in ihnen gewiß mancher noch jetzt unbekannte wichtige und bedeutende Veytrag zur gruͤndlichen Wuͤrdigung des deutſchen Mittelalters, dem geſchichtlichen Forſcher unzu⸗ genglich gemacht, und der allgemeinen Kunde und Benu⸗ tzung abſichtlich entzogen worden. Je mehr indeſſen, durch die Auhaͤufung des in den verſchiedenen, ſich immer verviel⸗ faͤltigenden Herausgaben, die uͤberdieß im Laufe der Zeiten zum Theil hochſt ſelten geworden waren, enthaltenen reich⸗ haltigen Stoffes, die Liebe zu gruͤndlicher Geſchichtsfor⸗ ſchung geſteigert ward und um ſich griff, je mehr eben da⸗ durch eine ſorgfaͤltigere Aufſpuͤrung der zerſtreuten hand⸗ ſchriftlichen Urkunden beguͤnſtigt und herbeygeführt ward: um ſo entſchiedener mußte ſchon ſeit laͤngerer Zeit das Be⸗ duͤrfniß einer alle ſchon gedruckten oder noch ungedruckten Hauptquellen vaterlaͤndiſcher Geſchichten des Mittelalters, mit moͤglichſter Vollſtaͤndigkeit, umfaſſen⸗ den, mit Benuͤtzung und kritiſcher Verarbeitung aller vor— handenen Materialien, und nach einem feſten und richti⸗ gen Plane, zu Stande zu bringenden Quellen -Samm⸗ lung, ſich hervordraͤngen. Zugleich mit dieſem Wunſche hatten ausgezeichnete vaterlaͤndiſche Geſchichtsforſcher laͤngſt ſchon auch uͤber die Art und Weiſe, wie dieſe Aufgabe am wuͤrdigſten und zweckmaͤßigſten zu loͤſen ſey, gewichtige Stimmen laut werben laſſen: und in Frankreich wie in Italien hatten mehr oder minder gelungene aͤhnliche Unternehmungen gezeigt, daß treuem Fleiße verbundener und gegen unuͤberwindliche Schwierigkeiten geſchuͤtzter Forſcher nichts in dieſer Art unmoͤglich ſey. Allerdings aber war die Zahl der Schwierigkeiten größer in Deutſchland, als in jenen Laͤndern, und ſelbſt ein Verein in gleicher Rich⸗ tung arbeitender Gelehrten, dieſes weſentliche Grund- Bedingniß eines ſolchen Unternehmens, war hier ſchwieriger als dort zu erzielen. Der Drang und die Un⸗ ſicherheit der Zeit aber verbot waͤhrend der drei letzten Jabrzehende, auch dem entfernteſten Gedanken an ein ge⸗ meinſchaftliches Unternehmen dieſer Art Raum zu geſtatten⸗ Durch die Herſtellung der Ruhe in unſerm von fo mans chen Stuͤrmen erſchuͤtterten Vaterlande, und durch die daraus neu hervorgehende ſelbſtſtaͤndige innere Begrundung ſeiner Verhaͤltniſſe, war das Haupthinderniß gehoben, welches bis⸗ her in dieſer Hinſicht obgewaltet hatte. ' Die Ausſicht auf eine friedliche Zukunft geſtattete jetzt wieder, an umfaſſendere wiſſenſchaftliche Unternehmungen mit einiger Sicherheit zu denken. Die Exeigniſſe der vers gangenen Jahre hatten die Neigung zur vaterlaͤndiſchen Ges ſchichtsforſchung entflammt und vielſe jeig verbreitet; dite Wuͤnſche und Hoffnungen der Erſten und Edelſten der Nation, daß eine ſegenvolle Ausbildung der vaterländiſchen Verhaͤlt⸗ niſſe, im Hinblicke auf die nur aus gruͤndlicher Geſchichts⸗ kunde hervortretenden Charakterzuͤge und weſentlichen Rich⸗ tungen des deutſchen Volkes und ſeiner Staͤmme, ange⸗ meffen den Bedingungen der Gegenwart, dem Vaterlandes bleibendes Heil und Gedeihen ſichern möge, lie: ßen in gruͤndlicher Geſchichtsforſchung, welche, weil fie den ſtäͤtigen Entwickelungsgang der Völker zum Gegenſtande hat, eben fo ſehr von einem ſtarren und naturwidrigen Feſthal⸗ ten an erſtotbenen, der Gegenwart nicht mehr angehörigen Formen, als von haltungsloſer, die nothwendigen organi⸗ ſchen Mittelſtufen naturgemaͤßer Entwickelung nicht beach⸗ achtender, und daher gleich naturwidriger Neuerungsluſt, abmahnt, zugleich das wahre Palladium gegen den verberb- lichen Einfluß ephemerer und grundloſer Begriffe erblicken, welche in Zeiten großer Umformungen jederzeit entſtehen, und nur allein durch die Kraft gruͤndlicher Wiſſenſchaft und Wahrheit mit Erfolg zu bekaͤmpfen find. Betrachtungen dieſer Art, und eigene Liebe zur va⸗ terlandiſchen Geſchichte, mögen zunaͤchſt den mit dem Gei⸗ fie derſelden, eben fo ſehr als mit ihren Quellen, vertrau- ten Staats- Minifter Freiherrn von Stein bewogen ha— ben, Hand an die Verwirktichung jener laͤngſt allgemein zur Sprache gebrachten Wuͤnſche zu legen. Mit jenem Ei⸗ fer, den nur die Begeiſterung für eine umfaſſende wiſſen⸗ chaftliche Idee zu erzeugen und zu erhalten vermag, wuß⸗ te Derſelbe edle Freunde zu gleichem Zwecke, und zunaͤchſt dafür zu gewinnen, daß durch beträchtliche Geldbepträge den der Bearbeitung der Quellen ſich widmenden Gelehrten zin genügendes Honorar, unabhangig von dem Abſatze der zu Stande zu bringenden Sammlung, seſichert werden koͤn⸗ ne. Nachdem, in dieſem Sinne vornehmlich, die Einlei⸗ tungen getroffen, auch ſonſt mehrere Verbereitungen be⸗ werkſtelliget waren, mußten die feſte innere Begründung des Vereins, der allein dieſem Unternehmen Dauer und Voll⸗ endung verbürgen konnte, ſo wie die Anordnung einer Cen⸗ tral⸗ Direction, und eines für. Befolgung des aufzuſtellen⸗ den, innere wiſſenſchaftliche Einheit moͤglichſt ſichernden Planes, in Vereinigung der einzelnen Bearbei⸗ tungen zu einem moͤglichſt homogenen Ganzen, practiſch ſor⸗ genden Nedacteurs, endlich einer dem Unternehmen ange⸗ meſſenen Verlagshandlung, als die naͤchſten Erforberniſſe betrachtet werden. Wie nun aber, in der Perſon des durch feine hiſtoriſch⸗ kritiſchen Arbeiten vortheilhaft, bekannten, mit einem, durch die beyllegende im May 1818 verfaßte Ankuͤndigung des Unternehmens, bethatigten regen Ei⸗ fer für die Sache ſelbſt erfüllten Großherzoglich Badiſchen nunmehrigen General Landes- Archip⸗Naths Dr. Duͤm⸗ ge, jetzt in Heidelberg, ein tuͤchtiger und, gruͤndlicher Re⸗ dacteur, in der hieſigen Andreäiſchen Buchhandlung, aber eine folide, für dieſes Unternehmen paſſende Ver⸗ lags handlung, gefunden, und von dem Vereine be⸗ ſtimmt iſt, fo hat Letzterer über die naheren hedingenden Orundtagen feiner am 20. Jaͤnner dieſes Jahres erfolgten Stiftung, und die Verhaͤltniſſe und Verpflichtungen der angeordneten Central⸗ Direction und Redaction, unter dem 12. Ilmius diefes Jahres einſtweilige Statuten entwor⸗ fen, weiche dieten Blattern ehrerbietigſt beygefügt ſind. Indem nun die Ecſellſchaft dieſe Vorgaͤnge und Eins hen Bundesverſammlung, 1246 leitungen, ſo wie die Zwecke dieſes in ſeinen Erfol = ſerem deutſchen Vaterlande hoffentlich = „ de gereichenden Unternehmens, über deſſen nähere Ausfühs rung man bereits die Freunde und Forſcher vaterländiſcher Geſchichte, gutaͤchtlich und berathend ſich zu äuſſern, auf— gerufen hat, einer Hohen Bundesverſammlung zur Kunde bringt, und den Wunſch und die Hoffnung ausſpricht, daß dieſe Hohe Verſammlung dieſes Unternehmen Hochihren Beyfalls wuͤrdigen moͤge, verbindet die Geſellſchaft mit die⸗ fer ehrerbietigſten Anzeige zugleich die gehorſamſte Bitte daß die Hohe Bundesverſammlung dieſem Vereine und dem Unternehmen, zu deſſen Verwirklichung er ſich gebildet hat Hochihren beſonderen Schutz zuzuſichern geruhen wolle. 0 Dieſer von der Geſellſchaft gewuͤnſchte Schutz der Ho⸗ wie er dem nationalen Sinne des Unternehmens entſpricht, wuͤrde zugleich nicht allein die ruhige Vollendung und Erreichung des Zweckes verbürgen, ſondern, was auch immerhin vereinter Privatſleiß Einzel⸗ ner, und der treueſte feſte Wille derſelben, zu leiſten ver— mag, ſo wuͤrde doch, ohne beguͤnſtigende Theilnahme und Unterſtuͤtzung der Regierungen, ſich manches bedeutende Hinderniß nicht ganz aus dem Wege raͤumen laſſen. Wenn aber von dem humanen, achte Wiſſenſchaft ehrenden und beguͤnſtigenden Geiſte unſerer Fuͤrſten gewiß erwartet wer⸗ den darf, daß Allerhoͤchſt-und Hoͤchſtdieſelben, die wiſſen⸗ ſchaftlichen Zwecke dieſes Vereins ihres Beyfalls wuͤrdigend, die Benuͤtzung ihrer Bibliotheken und Archive nicht nur nicht verſagen, ſondern mit edler Bereitwilligkeit geſtatten, auch es gerne ſehen und beguͤnſtigen werden, daß die in ih⸗ ren Landen lebenden Gelehrten, und insbeſondere die Vor⸗ ſteher und die Mitglieder gelehrter Sammlungen und In⸗ N ſtitute, ſich thaͤtig theilnehmend den Zwecken des Vereins anſchließen mögen, ſo überläßt ſich die Geſellſchaft dieſet ſchoͤnen Hoffnung mit ſo feſterem Vertrauen, wenn, wie hiermit ehrerbietigſt gebeten wird, die Hohe Bundesver⸗ ſammlung für dieſe, fo wie überhaupt fir jede t der Unterſtuͤtzung dieſes vaterlaͤndiſchen Unternehmens, ſich bey den Regierungen faͤmmtlicher deutſcher Bundesſtaaten zu verwenden geruhen will. Indem, im Namen und im Auf⸗ trage der Geſellſchaft, und der Central⸗Direction derſelben insbeſondere, dieſe Wuͤnſche und Geſuche hiermit ausge⸗ ſprochen werden, ergreifen die hier anweſenden Repraͤſentan⸗ ten derſelben dieſen Anlaß, in ihrem und der abweſen⸗ den Mitglieder Namen, die Ausdruͤcke tiefſter Verehrung hinzuzufuͤgen. Frankfurt am Main, den 27, Julius 1819. Andeutungen, und Handels + Verhältniffe Deutſchlands betreffend, den erhabenen Regierungen Deutſchlands und ihren ex! N : 3 NE eu teten Kammern unterthaͤnigſt überreicht von le 4255 + Gera. I. Ebedem wurde die Staats⸗ Bilanz Deutfe hauptſuͤchlich durch das ende Leuch e Gleichgewichte erhalten, und der Verbrauch an Kolonial⸗ waaren u. a. m. wurde reichlich dadurch gedeckt. II. Bei dem Beginnen der franzoͤſiſchen Revolution die Fabrik⸗ 1247 bemächtigte ſich die Staatsklugheit Englands faſt aller Ko⸗ lonien der europäiſchen Maͤchte, und brachte dadurch 70 Millionen Menſchen unter feine Oberhetrſchaft, Die Fa⸗ brik⸗ und Manufaktur⸗Bedürfniſſe derfeiben wollte es allein befriedigen; dazu reichten die Menſchenhaͤnde des Mutter⸗ landes nicht aus; ſie mußten durch Maſchinen erſetzt werden. Bei den ungeheuern Reichthümern, die ſich die eng⸗ liſche Nation unter Beguͤnſtigung der Navigationsacte er⸗ worben, bei der Politik, die die engliſche Regierung unter der Königin Eliſabeth angenommen und ſeitdem ununterbro⸗ chen beobachtet hatte: feine Staaten gegen die Einführ auslaͤndiſcher Kunſt⸗ und Fabrik⸗ Erzeugniße auf das ſtreng⸗ ſte zu ſchließen, und hingegen, ſo viel moͤglich, ſich den Abſatz feiner Fabrikate nach andern Staaten durch Handels⸗ vertraͤge und dergleichen zu bedingen, mußte dieſer Nation gelingen, was keine andere vermocht haͤtte, naͤmlich durch ein koloſſaliſches allumfaſſendes Maſchinenweſen ſich von Menſchenhaͤnden in ſeiner Fabrikation möglichſt unabhaͤngig zu machen. II. Dadurch trat für den Handel Europas nach und nach eine gänsliche Umwaͤlzung ein, und die frühere Ord⸗ nung der Dinge wurde ganz und gar zerſtoͤrt; denn 1. die Fab ikation Englands ward von jetzt an durch nichts mehr beſchraͤnkt, und es wurde dadurch in den Stand geſetzt, alle Bedütfniffe der Welt allein befriedigen zu koͤnnen. 2. Die Erſparniß des Arbeitslohns durch Maſchinen ge⸗ gen Menſcher⸗ ande verhält fi, nach Beſchaffenheit der Gegenſtände, wie T zu 20 — 50, ja zu 100 —; es ward alſo ein leichtes, nunmehr alle übrigen Fabrikſtaaten von der Mitbe werbung auszuſchließen. 3. Wo hiezu natürliche Mittel nicht ausreichten, be⸗ diente man ſich kuͤnſtlicher und unnatuͤrlicher, z. B. der ſo⸗ genannten drawbacks, der Verdrängung deutſcher Lein⸗ wande durch baumwollene Stoffe, die jenen taͤuſchend aͤhn⸗ lich nachgeahmt wurden, und ohne allen Vergleich wohlfei⸗ ler herzuſtellen waren, u. d. m. IV. Die Folge davon war, daß Deutſchland nunmehr nicht nur faſt allen Abſatz feiner Fabrikate in das Ausland verlohr, oder ihn nur noch mit Verluſt bewirken konnte, und daß bei gängicher Unterlaſſung der Retorſion nun ſelbſt in De! utſchland die deutſchen Fabrikate von engliſchen ver⸗ draͤngt wurden. 8 . V. Die allmaͤhlige Verarmung Deutſchlands war nun unvermeidlich; denn an die Stelle des fremden Geldes, was bis dahin in ſo großen Summen nach Deutſchland gebracht, und wodurch der Bedarf fremder Naturproducte gedeckt wur⸗ de, gehen nunmehr blos für engliſche Manufakturwaa⸗ ren jaͤhrlich 130 Millionen Gulden aus Deutſchland nach England, wie ſich aus nachſtehenden Kaultiſchen und mer⸗ kantiliſchen Angaben ergiebt: 1. Zufolge offizieller Angaben der englischen 85 8 betrug im Jahre 1818 die Ausfuhr engliſcher Manufaktur waaren nach Europa 35,325,000 Pf. Sterling, oder 3885 Millionen Gulden. Davon kommt, da die meiſten europaͤi⸗ ſchen Staaten geſchloſſen find, nach eigener Angabe engli⸗ ſcher Fabrikanten / auf Deutſchland, alſo für 1297 Mil⸗ lionen Gulden. 2. Zufolge des Verzeichniſſes der Börfenhallen - Liſten wurden in den Monaten Jaͤnner, Februar und März (alfo in der Jahreszeit, wo die Schiffahrt erſt beginnt) bloß u FRA in Hambur 9. an englischen Meufortutteauren e 11607 Colli, diefes beträgt auf 2 eee 3 und der beiläuffge Werth 125 Millionen Gulden, ohne das in Anſchlag zu beingen, was in andern Häfen en führt worden iſt. VI. Der Verfall und die Verarmung, der 71 Fabriken hat nothwendiger Weiſe die Verarmung 55 gan⸗ zen Handel- und Gewerbſtondes und ſelbſt Ne aa ftandes, demnach der ganzen Nation zur Folgt. Während des Krieges war dieſes, im Allgemein en weniger fuͤhlbar, I. weil durch die fremden Kriegsvölker viel baares Ge nach Deutſchland gebracht, und der Verbrauch von Lebe mitteln außerordentlich vermehrt wurde, auch viele Geer ‘ dadurch außergewöhnliche, Beſchaͤftigung erhielten, BR 2. weil während der Kontinentalſperre die meiſten Sa. briken neues Leben erhielten, ö 3. weil durch Subſidien⸗ und franzöſiſche Gontributi⸗ ons⸗Gelder und beträchtliche Anleihen, namentlich in Eng⸗ land, ungemein viel Geld nach Deutſchtand gebracht wurde. — Allein ganz Be iſt es jetzt, wo alle dieſe Geldzu⸗ fluͤſſe und Beſchaͤftigungen aufhoͤren, und im, Gegentheil Intereſſen von den gemachten Anleihen bezahlt, die Krie ſchulden von den Völkern ausgemittelt werden muͤſſen, un wo der Landmann — bei der. gauzlichen, Verarmung un taglich mehr überhand nehmenden Brodloſigkeit, der, ‚auf Millionen Seelen ſich delaufenden Fabrikarbeiter und Ge⸗ werbsleute nun bald nicht mehr im Stande ſeyn wird, ſei⸗ ne Naturprodukte verkaufen zu konnen. Er wird alfo fo wenig, als der Gewerbs- und Handelsſtand in der Folge vermögen, die nöthigen Staatslaſten zu erſchwingen⸗ 1 VII. Welche Neſuttate ſoll nun aber künftig die Staatsbilanz des geſammten Deutſchtands liefern, da bloß für Kolonialwaaren, namentlich fuͤr Zucker, Kaffee, Ge⸗ würze, Thee, Tabak ꝛc. jährlich wenigſtens 172 Millionen Gulden Deutſchland entzogen werden? denn nach ſtatiſti⸗ ſchen Angaben dezieht Europa jaͤhrlich 154 6,6 14,658 Ctr. Zucker; dieſe Sn afb 905 circa fi. 337 Mil. 1,314,550 Kaffee = a-66.— 87 = 226,600 - Pfeffer = = A = 2 N ER 310,000 = Xhee - = 3 25. 69 Tabak, Reiß, Haute, Gewuͤͤrze, Medicinalw aa ten und andere Kolonialwaaten betragen wenig e n eee eee das Ganze alſoo ae u ee 6 — » Hievon verbraucht Deutſchland ungefähr ging; An Zucker / des Ganzen, folglich ee mne f 82 Kaffee J½ = = 2.290 ‘=, Pfeffer , = N = e 14 — Thee 75 si „„ 3 Un „Tabak und übrigen Gegeuſtänden IE ET. Millionen Gulden 172 Obschon dieſe ſtatiſtiſchen Angaben, wie die 1 Erfahrung lehrt, viel zu geringe find, fo moͤſen ca ſolche doch, um nichts zu übertreiben, Ne ver A ar sihtig angenommen werden. wir 1249 Hiezu kommen nun noch 5 für engl. Manufakturwaaren — Millionen Gulden 125 / und fuͤr franzoͤſiſche, italieniſche und andere Seiden⸗ waaren, Luxus-Artikel, Weine, europaͤiſche Fruͤchte u. a. m. ungefaͤhrte 52½ Demnach hat Deutſchland eine jährliche Ausga⸗ dicken von eo Auge‘ 350 Wodurch ſoll aber dieſes geſchehen, nachdem Deutfch- lands Fabrikanſtalten durch die oben angegebenen Urſachen einen ſo fuͤrchterlichen Verfall erlitten haben, daß z. B. Nuͤrnberg, welches vor der franzöfifchen Revolution jaͤhr⸗ lich fir 9 Millionen Gulden feiner Manufakturwaaren an das Ausland verkauft hat, jetzt kaum noch 1½ bis 2 Mil⸗ lionen abzuſetzen im Stande iſt; Schleſien, welches ehe— dem jaͤhrlich für Io bis 11 Millionen Thaler Leinwanden verfertigte, und gegen 35000 Weberſtuͤhle beſchaͤftigte, jetzt kaum mehr fuͤr 1 Million Thaler verſenden kann. Selbſt an Leinengarnen hat es noch im Jahre 1814 an England verſandt. . 45,926 Centner, im Jahre So 41,196 2 2 1816 aber nur noch 6,691 5 weil zu jener Zeit die engliſchen Baumwollfabrikanten an⸗ fiengen, Stoffe, der Leinwand aͤhnlich, aus Baumwolle zu verfertigen, und jene dadurch entbehrlich zu machen. Ein gleiches Bewandtniß findet hinſichtlich der baieriſchen, wuͤr— tembergiſchen und badenſchen Leinwandfabriken, der ſaͤch— ſiſchen und ſchweizeriſchen Muſſelinfabriken, der preuſſiſchen, ſaͤchſiſchen, baierifchen, wuͤrtembergiſchen und andern Wolf zeugfabriken, der Kattun-Piquee-Struͤmpf-Muͤtzen-baum⸗ wollenen Tuͤcher⸗, der wollenen Tuͤcher-Kaſimir-Leder⸗ Stahl⸗Holz- und andern Fabriken und Manufakturen ſtatt. Bisher ſcheuten die Unternehmer dieſer Fabrikanſtal⸗ ten kein Opfer, um ihren Arbeitern wenigſtens groͤßten— theils noch Brod und Unterhalt zu geben; allein ſie ſehen ſich bey fortdaurender Verſchlimmerung ihrer Lage nun end» lich genoͤthigt, ſolche alle zu entlaſſen und ihre Fabrik- An: ſtalten fuͤr immer zu verſchließen, um wenigſtens die letzten Truͤmmer ihres Vermoͤgens zu retten. Bald alſo wird Deutſchland uͤber eine Million unbe— ſchaͤftigter, hungernder und verzweifelnder Menſchen zu er⸗ halten haben; der Großhandel wird mit den Fabriken zits gleich verſchwinden; dadurch aber muͤſſen ſelbſt die bluͤhen— den Gefilde in oͤde Steppen verwandelt werden, und Deutſch— land von der Höhe feiner Kultur in Barbarei, Rohheit und gänzliche Verarmung herabſinken. Durchdrungen von dieſer furchtbaren Lage Deutſch— lands hat Obenbenannter ſich berufen gefuͤhlt, mit Zuruͤck— ſetzung ſeiner eignen Geſchaͤfte, dieſes traurige, aber leider nur allzuwahre Gemaͤlde den erleuchteten Regierungen Deutſchlands perſoͤnlich vorzutragen, um erforderlichen Falls ſogleich uͤber alles, ſo weit es ihm moͤglich iſt, naͤhere Nach— weiſung geben zu koͤnnen. Er wagt es nicht, ihrer Weisheit vorzugreifen, um zugleich auch Vorſchlaͤge zu machen, wie diefer ſchwellenden Noth begegnet werden koͤnne; er iſt jedoch uͤberzeugt, daß die Aufhebung aller Mauten, Land- nud Waſſer⸗Zoͤlle und Tranſito-Gebuͤhren (mit Ausnahme der Weggelder) in und durch Deutſchland, und hingegen deren Verlegung an die Graͤnzen, ſo wie die Anwendung des Retorſionsrechtes ges Sſis. 1819. Heft g. * * . — 1230 gen das Ausland die ficherſten Mittel zur gruͤndlichen Ab⸗ huͤlfe der Noth ſeven. Da dieſer Wunſch ſchon in der unterthaͤnigſten Ein— gabe an eine hohe Bundesverſammlung ausgeſprochen wor⸗ den iſt; ſo hat er die Reiſe mit dem Vorſteher der zu dieſer Bitte vereinigten deutſchen Kaufleute, und mit ihrem Conſulenten, Profeſſor Liſt, gemeinſchaftlich unternommen; denn obſchon eine ſolche hochwichtige allgemein deutſche Anz gelegenheit nur vor einem gemeinſchaftlichen Tribunal zur Sprache gebracht werden kann; ſo halten ſie es doch fuͤr unumgaͤnglich noͤthig, gleichzeitig auch alle die erhabenen Beherrſcher Deutſchlands damit bekannt zu machen, und wagen es, dieſes durch vorſtehende allerunterthaͤnigſte kurze Darſtellung der Lage der deutſchen Fabriken, und des Hans dels zu bewirken. 5 Die deutſchen Fabrik-Unteenehmer haben bisher, und beſonders in den beyden letzten Jahren, unglaublich große Summen aufgeopfert, um ihre Arbeiter nicht ganz unbe⸗ beſchaͤftigt und brodlos, und ihre, zum Theil ſehr koſtba— ren, Fabrik- Einrichtungen nicht muͤßig ſtehen zu laſſen; denn ſind dieſe einmal geſchloſſen, und die Geſchaͤfte aufge⸗ geben, fo reicht kaum ein Menſchenalter zu deren Wieder— herſtellung zu. Laͤnger halten ſie jedoch dieſe Opfer nicht aus, fie muͤſſen daher ſich zu dem herben Schritt entſchlieſf— ſen, ihre Arbeiter zu entlaſſen, und fuͤr immer dem Beruf zu entſagen, dem ſie ſich gewidmet hatten, wenn nicht ſchleunige Huͤlfe erſcheint. Eine Geſammtangelegenheit Deutſchlands von groͤße⸗ rerer Wichtigkeit als dieſe, kann es fuͤr Fuͤrſten und Voͤl⸗ ker kaum geben; denn fie bedingt gewiſſermaßen alle uͤbri⸗ gen Verhaͤltniße des Staats und des buͤrgerlichen Lebens, ja ſelbſt die kuͤnftige Exiſtenz deſſelben. Es iſt alſo wohl keinem Zweifel unterworfen, daß ſaͤmmtliche erleuchtete Mes gierungen Deutſchlands ſie auf das lebhafteſte zu beherzigen und ſich zu vereinigen geruhen werden, unter Zurathziehung einſichtsvoller Männer des Fabrik- und Handelsſtandes weiſe Beſchluͤße zur Befreiung und Rettung der Fabriken und des Handels zu faſſen, oder die hohe Bundesverſammlung hiezu zu veranlaſſen. Eines möchte jedoch dieſen Beſchluͤßen im Wege ſte⸗ hend die Beſorgniß nämlich, daß durch Aufhebung der in⸗ neren Mauten die Staatskaſſen einen Ausfall erleiden duͤrf⸗ ten, der nicht hinlaͤnglich gedeckt werden koͤnnte, wie auch, daß das bisherige Mautperſonal den einzelnen Staaten kuͤnftig zur Laſt fallen würde, Dieſe letztere Beſorgniß würde ſich dadurch ziemlich erledigen, daß der größte Theil deſſelben kuͤnftig bey der all⸗ gemeinen Douanen-Anſtalt an Deutſchlands Graͤnzen au: geſtellt werden koͤnnte; den Ausfall der aufzuhebenden inne⸗ ren Mauten aber wuͤrde der Ertrag der Geſammtmaut hinlaͤnglich decken, ohne den Konſumenten groͤßere Laſten aufzubuͤrden als bisher. Wenn naͤmlich die in Deutſchland konſumirt werden⸗ den Kolonialwaaren (mit Ausnahme der zur Fabrikation erforderlichen Naturprodukte) mit 10 p. c. an Deutſchlands Graͤnzen beſteuert wuͤrden; ſo betruͤge das von deren oben angegebenem Werth zu 172 Millionen uͤber 17 Millionen Gulden. Die Fabrikwaaren und Produkte der eurcpaͤiſchen Kontinental -Staaten, die ohne Zweifel die Gleichmaͤßig⸗ 79 1251 keit anerkennen wuͤrden, konnten billiger Weiſe mit 15 p. c. beſteuert werden, und betruͤgen von 52 ½ Millionen 7 bis 8 Millionen Gulden. Zur Deckung der Verwaltungs⸗ often würden die Manufaktur -Waaren Englands und als ler derjenigen Staaten, welche das Retorſionsrecht nicht an⸗ erkennen, zureichen, wenn ſolche mit 50 p. c. beſteuert würden, was gegen England billiger Weiſe auch dann, we⸗ nigſtens 15 Jahre lang, geſchehen müßte, wenn es nun⸗ mehr, nachdem es ſich durch hundertjaͤhrige Sperrung in den Stand geſetzt hat, unſere Concurrenz nicht mehr fuͤrch⸗ ten zu dürfen, zu mildern Maasregeln ſich entſchließen ollte. f Demnach wuͤrden die deutſchen Staaten 24 bis 25 Millionen Gulden jahrlich an Zoͤllen rein erhalten, und fie dadurch ohne Zweifel fuͤr die innern Mautausfaͤlle hinlaͤng⸗ lich entſchädigt werden. Dieß wuͤrde wenigſtens bei Baiern der Fall ſeyn, deſſen Mautertrag gegen 2½ Millionen ab⸗ warf, und der nunmehr in beinahe 3 Millionen beſtehen wuͤrde. Moͤge die Weisheit der Fuͤrſten und Regierungen durch kraftige Maasregeln und ſchleunige Huͤlfe im letzten Augenblicke, wo ſolche noch moͤglich iſt, Deutſchland retten, und dadurch das treueſte Volk auch zum gluͤcklichſten der Erde machen! — . * * * Gerne möchten wir dieſem Aufſatze etwas zufligen, wenn er nicht mit ſo viel Kenntniß der Sache und Talent geſchrieben wäre, und wir davon etwas verſtaͤnden. In⸗ deſſen gibt es Dinge, die jedermann verſteht; und in die⸗ ſer Hinſicht glauben wir folgendes ſagen zu duͤrfen. Es iſt gewiß ſehr gut, daß ſich die Kaufleute zuſam⸗ men thun. Wenn es auch nicht den beabſichteten Erfolg hat, woran bey Betrachtung der deutſchen Lande wohl zu zweifeln iſt, fo erregt dieſe Verbindung doch Gemeingeiſt, und vertreibt das einzelne, ſpießbuͤrgerliche Intereſſe, das immer in Eigennutz endet und in Mangel an Bildung. Vaterlaͤndiſch iſt alſo die Verbindung der Kaufleute und Fabricanten gewiß; und jeder Vaterlandsreund muß ihr deßhalb wohlwollen und ſie zu verbreiten und zu foͤrdern ſuchen. Dieſes iſt aber auch ihre ſchoͤnſte Seite. Wenn wir auch glauben wollen, neuen Vorſchlage gewinnen, ja wenn wir ſogar glauben, daß in den alten Hemmſchuhen des Handels unſere deut⸗ ſchen Länder zu Grunde gehen, ſo glauben wir doch auch, daß man ſie eher zu Grunde gehen laͤßt, als daß man et⸗ was Gemeinſchaftlich-Erleichterndes duldet. An den ſuͤd⸗ deutſchen Laͤndern zweifeln wir nicht; was aber in den nord⸗ deutſchen geſchehen wird, kann man ſchon ermeſſen aus der Aufnahme, welche den Vorſtehern d. H. V. zu Theil ge⸗ worden. Daß das deutſche Volk gewinne durch Aufhebung der Zoͤlle u. ſ. w. im Innern, iſt ohne Zweifel, ja daß es ſich dadurch nur vom Untergang rette, iſt zu glauben; ob es aber gewinne durch unmaͤßige Beſteuerung der engliſchen Waaren, darf billig bezweifelt werden; und zudem gehen die Engländer ſicher eher zu Grunde, als die deutſchen Fa- dricanzen. daß unſere Regierungen bey dem 1252 Ob die deutſchen Kaufleute mit den Fabricanten glei- ches Intereſſe haben, iſt auch zu bezweifeln. Wenigſtens liegt dem Fabricanten mehr daran, als jenen. Die Englaͤnder ſo zu beſteuern, wie ſie uns, allerdings nicht ungerecht; allein ob klug? Es iſt wahr, die deutſchen Fabricate ſind vortrefflich; allein ohne Wetteifer erſchlafft der Geiſt. 5 Die deutſchen Kaufleute können ſich am beſten felbſt helfen, wenn fie zuſammen halten — und dieſes ſcheint auch das einzige Mittel ihrer Rettung. eee waͤre Erinnerungen an die Gründung (fundatio) der Gemeinden durch das nutzbare Eigenthum (dominium utile) der unveränderli⸗ chen Staats- Waldungen. Zagleich ein Beytrag zur Werthſchaͤtzung des unbebauten Landes. Den hohen verſam⸗ melten Ständen des Königreichs Baiern zur Würdigung vorge⸗ legt von J. C. Bayrhammer (Ende Aprils 1819). Frey⸗ berg bey Eras und Cerlach (Preis 4 Gr.) gr. 89 40 8. Dieſe Schrift ſcheint in ſtatiſtiſcher Hinſicht Aufmerk⸗ ſamkeit zu verdienen. Da ihre Hauptſaͤtze ſchon hinlaͤng⸗ lich die Anſichten des Pfrs bezeichnen, fo begnügen wir uns, dieſe auszuheben. f a „„Durch die Abhängigkeit unſerer Staatsverwaltung vom Gelde iſt das Schuldenmachen bereits zu einem ordentlichen Staatsbeduͤrfniße erhoben worden. 10 Dieſe Geldwirthſchaft verträgt den Segen des Him⸗ mels nicht, der fuͤr ſie ein Fluch iſt. 8 Geldertrag kann und ſoll nicht Zweck, ſondern nur untergeordneter Erfolg — der Urproduction ſeyn, und namentlich das unbebaute Land (der Wald) nicht un⸗ mittelbar Geld tragen. Daher ſtehen dieſem „rationellen“ Zwecke die aͤlteſten, legitimſten und rechtskraͤftig gewordenen Inſtitutionen unſerer Felderordnung entgegen, welche das unbebaute Land in unmittelbare Beziehung ſetzen auf das bebaute, und jede ausſchließende Dispoſition zum Vortheile der Einzelnen auf Koſten der Gemeinde — durch die allgemeinſten Servituten des Grundbeſitzes rechtlich hindern. - Die Servitutenfrepheit der Staatswaͤlder konnte da— her nur durch einen Mißbrauch der geſetzlichen Gewalt hergeſtellt werden. Bey dieſer gewaltſamen Entſchaͤdi⸗ gung der Gemeinden fuͤr die entzogene Dienſtbarkeit der Staatswaͤlder begieng man größtentheils anſtatt einer ein⸗ fachen Beſchaͤdigung ein doppeltes Unrecht. Durch die Gewaltſtreiche der Forſtpurification iſt der Landbauer genöthiget worden, die unentbehrlichſten und fruͤ⸗ her unentgeldlich bezogenen Beitraͤge des unbebauten Landes zu feiner Production — ſich durch Erwerb zu per⸗ ſchaffen: Bau- und Brennholz zu kaufen, den ganzen Futter⸗ und Streubedarf zu bauen! Es würde alfo auch bei ſeiner Production des Ertrages immer weniger, und des Erwerbes immer mehr, der Landbau immer abhaͤn— giger vom Gelderwerb; — und daher der erſte Unter⸗ halt des Lebens vom Grunde aus er ſchwert und vertheuert: während das halbe Ackerland in die Dienſtbarkeit eines neuen Viehſtandes uͤbergieng, auf deſſen Miſt man unſer neues Heil gruͤnden will; obwohl dieſer Heiland zuerſt! freſſen muß, bevor er feinen Se⸗ gen ſpenden kann. — Larsen — ‚1253 0 Man will dieſe Beförderung der rationellen Cultur durch jenen indirecten Zwang, der von den puriſieirten Waͤldern ausgieng, entſchuldigen mit der Lehre von der Vermehrung der hoͤlzernen Walder, oder mit der „rationellen“ Forſt⸗ wiſſenſchaft. Aber es will nicht gelingen, weil dieſe Theorie erſt in unſern Tagen zu Verſtand gekommen iſt, wie der Ka⸗ ter in Goͤthe's Fauſt auch dazu gelangen koͤnnte, — und weil ſelbſt die verſtaͤndigern Forſtleute den Wald vorlau⸗ ter Bäumen nicht ſehen. Die vermeintliche Unvereinbarkeit der ſogen. Nebennutungen der Wälder, namentlich des Wei⸗ de und Streugenuſſes mit der ſogenannten Forſt⸗ (oder 1055 Holz-) Cultur, beruht auf der einfeitigen Werthſchaͤtzung des Holzes an und fuͤr ſich; auf Mangel an Sinn fuͤr un⸗ mittelbare Wahrnehmung der Naturgeſetze u. ſ. w, Die Un⸗ terdruͤckung des nutzbaren Graswuchſes in den Wäldern uͤber⸗ zieht ihren Boden mit dem ſilzigen Raſen der nutzlofen Laub⸗ mocoſe, wobei das Gedeihen der natürlichen Saat durch den verpoͤnten Weidegenuß fruchtlos beſchuͤt wird. So rächen die Naturgeſetze den gewaltſam vermehrten Holzertrag. Aber die politiſchen Geſetzgeber laſſen ſich nicht ab⸗ halten, ihre revolutionären Unternehmungen fortzuſetzen, und die rationelle Land- und Staatswirthſchaft wird unterſtuͤtzt durch die Aufhebung aller ihr hinderlichen Rechts verhältniſſe: — namentlich um den Waldboden auf den Markt zu brin⸗ gen, und dadurch den Ertrag des unbebauten Landes zu vermehren. Die Grundlage unferer älteften Verfaſſung fallt als ein „werthloſes“ Opfer dieſer beruͤhmten Cultur. Jede purificirte Wildniß iſt mit Gartenrechten verſehen, und die Haͤlfte der Aecker in Gärten verwandelt — um Geld und Viehfutter zu vermehren. Die Regierung privatiſirt alles Staatseigenthum; Beil der Egoismus productiver ſeyn foll, als die Lie⸗ be!. Dennoch traͤgt der öte Theil des vaterlaͤndiſchen Bodens, welchen die Staatswaldungen einnehmen, kaum eine halbe Million Gulden. Ader die Grundſteuer kann den relati⸗ ven Vorzug: daß ſie maͤßig iſt, nicht laͤnger behaupten; wenn die Staatswaͤlder durch fortſchreitende Purification ein⸗ traͤglicher werden: — der Ackerbau muß in Verfall gera⸗ then! — Anklagen der geſammten rationellen Theorien uͤber ihre ſtiere Richtung nach Geldertrag gegen die unfrei⸗ willigen Geſetze der Cultur! 2 Bitte um Befreiung von der Tyranney dieſer unzulaͤng⸗ lichen Theorien — durch Fundation der Gemeinden mit dem nutzbaren Eigenthume der unveräußerlichen Staatswaͤl⸗ der. Dieſe Fundation iſt durch die Gemeindeverfaſſung vom 17. May 1813 vorbereitet, — und eine ähnliche Unterſtuͤ⸗ ‚gung der Gemeinden in einem Nachbarſtaate bereits (unvoll⸗ kommen) ausgefuͤhrt. — Die zum Verkaufe beſtimmten „kleinern“ Wälder find jener Beſtimmung zu naͤchſt ange: meſſen durch ihren Zuſammenhang mit den Fluren! 1 Mit dieſer Fundation koͤnnten — ohne neue Belaſtung der Gemeinden — und durch Ruͤckſicht auf ihre erſten Be⸗ duͤrfniſſe: 200,000 Gulden an Beſoldungen und Betriebskoſten entuͤbriget, Vier Millionen Malzaufſchlag bei dem niedrig⸗ . ſten Stand der Getreidpreiſe geſichert, — und davon Zwei Millionen (in wohlfeilen Jahren) der Staats⸗ verwaltung disponibel werden. herrlichkeit!“ 1254 Millionen würden dem Staate und den Angeſtellten durch Naturalbeſoldungen entbehrlich; wenn beide die Un: abhaͤngigkeit vom Gelde wollten! N Allgemeiner Grundſatz der gerechteſten Beſteuerung — entſprechend dem höchften Geſetze der chriftlichen Lies be! — Immediatiſirung des Staates durch die möglich viel fachſte Theilnahme des Volkes an den Vorzuͤgen der Grund» 0 b J Gotthelf Bartholomäus, Landarzt zu Kupferberg am Fuße des Fichtelberges, an die Her— ren Verfaſſer der Bemerkungen über einige Gebre⸗ chen der Sanitätspolizey im Königreiche Baiern in Nr. 39 — 41 des neuen, eheiniſchen Merkurs, Die ſchwarze Galle, welche einige Aerzte, ſchon in Kopps Jahrbuͤchern, in den Altenburger Annalen und im Intelligenzölatte des Obermainkreiſes Nr. 94 v. J. 1814 über uns arme und bedauernswuͤrdige Landärzte zu ergießen ſich erlaubten, veranlaßte mich in meiner Einſamkeit und ganz geſchaͤftsfreien Muſe, das Bild meiner Kollegen von der Lichtſeite dem deutſchen Publikum im J. 1815 zu zeigen. Ich glaubte, dieſes Gegengift habe ihrer Galle laͤngſtens die ganze Wirkſamkeit benommen — und hoffte, ſie wurden nach dem ſchöͤnen Muſter unſetes gemeinſchaft⸗ lichen Lehrers alles Kleinliche außer Acht laſſen, und nach einem gelehrten Nimbus ſtreben, um, wie er war, wenigſtens fheinen zu wollen. Allein mein gutmuͤthiger Glaube an die fortſchreitende Menſchheit hat ſich an ihnen nicht bewaͤhrt — vielmehr mache ich die traurige Erfahrung, daß ſie an Seichtigkeit in allen Zweigen der theoretiſchen und praktiſchen Medizin, an Frechheit bis zur Unverſchaͤmt⸗ heit, an Hochmuth, an Brodneid, an Habſucht, an Klatſchſucht, an Verlaͤumdungsſucht ꝛc. uns Landaͤrzten ein Muſter werden wollen. Ich koͤnnte mich unter bloßer Hin⸗ weiſung auf meine Lichtſeite, welche als der ſchoͤnſte Nachlaß der muntern Laune unſers Typhusbanners — allen Aerzten Baierns ſo großes Vergnuͤgen gewaͤhrte, ſchon be⸗ gnügen; allein im Kampfe mit dem Tode, in der Gewiß⸗ heit meines baldigen Hinſcheidens * rechne ich mir doch noch zur Pflicht, eine letzte Willenserklaͤrung ihnen zukom⸗ men zu laſſen. Sie werfen uns Landaͤrzten gaͤnzlichen Mangel an ge⸗ richtlicher Arzueykunde vor; und ich kann ſie verſichern, mancher Landgerichtsarzt gab ſchon ſo auffallende Proben feinee Unkunde in dieſem Zweige, daß die Unterſuchungs⸗ gerichte ihm ſeine ganz unbrauchbaren Vor- und Nebenac⸗ ten zur gänzlichen Umarbeitung zurück geben mußten. Gluͤckt es dann — zum Ruine der Menſchheit — ein Jahr⸗ zehent ſpaͤter einem ſolchen Pinſel, ſich in die Stadt durch Kriecherey, Prahlerey, Luͤge und geheime Ränke zum Bei⸗ ſitzer (richtiger Auſcultanten) eines Collegiums empor zu ſchleichen, ſo haben auch dieſe Raͤthe keine beffere Arbeiten zu erwarten, und müffen ſich einſtimmig gegen ſeine Vor⸗ traͤge aus Pflichtliebe erklaͤren. Die Regierung, welche — œ —— 7 „Wirklich haben die edeln Bemerkungea den Landarz Bartholomä fo erſchuͤttert, daß er bald nach ihrer Er⸗t ſcheinung geftorben iſt. r theils leben. ar ‚um 1255 vielleicht nur durch einen weiblichen Fußfall zur unverdien⸗ ten Berückſichtigung eines ſolchen Menſchen und zur Zu⸗ ruͤckſetzung mehrerer verdienter Maͤnner verleitet wurde, ge⸗ winnt in dieſem Falle zwar die Ueberzeugung ihres getha= henen Unrechts auf weibliche Empfehtung; aber damit iſt den traurigen Folgen der Unwiſſenheit nicht geſteuert. Die Klage, daß manche Landaͤrzte ihre Gerichtsaͤrzte beeinträchtigen, mag wahr fein und bleiben, fo lange Letz— tere nicht alles das leiſten, was der Staat von ihnen for: dert — fo lange fie die Bequemlichkeit zu fehr lieben, als daß fie ohne große Belohnung die Bauern beſuchen moͤch— ten — ſo lange ſie bey nur etwas wichtigen Zentfaͤllen in der groͤßten Verlegenheit ohne der Landaͤrzte Anweſenheit und Belehrung waͤren — ſo lange ſie ſich dem Landvolke nicht beliebter zu machen wiſſen — ſo lange ſie nicht mit zuvorkommender Hoͤflichkeit und uͤberwiegender Humanitaͤt am Krankenbette ſich zeigen — ſo lange ſie durch den ſchmutzigſten Handel mit Getraide und anderen Producten ihr Anſehen herabwuͤrdigen — fo lange fie und ihre Mei: ber nur nach dem Range der Landrichter und deren Gat— tinnen ſtreben — ſo lange ſie durch Douceurs um die Gunſt adelicher Bedienten buhlen, um vornehme Praxis zu er— ſchleichen — ſo lange es beſſer fuͤr manchen Gerichtsarzt waͤre, ſich der Geiſtlichkeit verpflichtet zu haben, als durch leichtſinniges Aufopfern vieler Menſchenleben feine ganze Standesklaſſe verhaßt zu machen. Wir Landaͤrzte haben weder Pfaffen noch Frau Baaſen zu unſerer Exiſtenz noͤ— thig, manche von uns ſind bereits der ganzen Menſchheit um ſo unentbehrlicher geworden, je oͤfter ſie die Maͤngel und Fehler der Gerichtsaͤrzte wieder gut machen muͤſſen. Auch die Klage, daß wir uns mit den Gerichtsaͤrzten nicht oft genug benehmen, iſt gegründet, weil letztere ge— wohnlich zu weit von uns entfernt wohnen, weil fie uns oft gar nicht oder wenigſtens ſehr ſpaͤt (wenn naͤmlich die Herrn im Schweiße liegen), vorlaſſen, oder in die Stadt häufig fahren, ihre Kranken zu beſuchen, ihre Befoͤrde⸗ rungs ſchuͤrze zu begruͤſſen, ihre Getraidemaͤkler zu ſprechen, und andere Nebengeſchaͤfte zu beſorgen, die ihnen mehr als die Phyſikate am Herzen liegen. Nicht ſo wahr oder wenigſtens ſehr verzeihlich iſt die Beſchuldigung, daß wir uns nicht als Gehuͤlfen der Ge— richtsaͤrzte brauchen laſſen. Denn wir muͤſſen ja nur von den kleinen Verrichtungen, welche dieſe anordnen, groͤßten⸗ Hat mancher von uns nicht alle vorgeſchrie— benen Inſtrumente, verſchafft er ſich nicht alle Buͤcher, wodurch er in feinem Fache fortſchreiten kann, ſo faͤllt die Schuld davon einzig den Gerichtsaͤrzten zu, welche ihre pflichtmaͤßigen Unterſuchungen vernachlaͤſſigen, und lieber mit ihrer ganzen Familie zum Kirchweihſchmauße uns be— ſuchen, als ſich um unſere Bücher und Inſtrumente be⸗ kuͤmmern. Daß mancher Landarzt feine Rezepte fehlerhaft ſchrei— ben ſoll, moͤchte ſehr verzeihlich ſeyn. Denn wir koͤnnen uns nur nach unſern Gerichtsaͤrzten und Lehrern der Re⸗ zeptirkunſt bilden. Sind dieſe ſaubſt Fremdlinge in der Chemie, verſchreiben ſie ſelbſt oͤfters wie Charlatane ein Rezept, blos um zu verſchreiben und ihrem aͤrztlichen Ra⸗ the einige Wichtigkeit zu geben, machen ſie ſelbſt ſich in den Augen der Pharmazeuten durch ihre Rezeptformeln laͤ— cherlich, ſo ſind wir als Zoͤglinge und Untergeordnete ganz 1256 tadellos, weil wir uns nur nach ihnen ſpiegeln koͤnnen und ſollen. Die Mode des großen Publikums, jeden Recept⸗ ſchreiber Doctor zu heißen, iſt uns nicht einmal will⸗ kommen, weil wie auch für die Fehler unferer Gerichtsaͤrzte leiden muͤſſen. Die einfachen Rezeptformeln unſers unſterb⸗ lichen Lehrers find uns zu tief eingeprägt, als daß wir auf fo entgegen geſetzte Elemente verfallen konnten, wie ſchon manche Gerichtsäͤrzte, welche Queckſilber und orygenirte Salzſaͤure abwechſelnd — oder gar in einer Mixtur Sal⸗ peter und Salzſaͤure verordnet haben. Unter ſolchen Vor⸗ ausſetzungen iſt unſere Anſtellung eine wahre Wohlthat der Menſchheit, indem wir den Mißgriffen ſolcher Aerzte ent gegen zu wirken beſtimmt find, ; ’ Ich kann nicht läugnen, daß mancher Landarzt beſſer bezahlt wird, als mancher Gerichtsarzt. Es iſt aber bey uns eine ganz andere Ruͤckſicht als bey ihnen zu neh⸗ men. Abgerechnet, daß wir ſie an Eifer, Hoͤflichkeit und Humanitaͤt weit übertreffen, ſind wir zugleich Wundaͤrzte, Geburtshelfer, Heilkuͤnſtler und Aerzte; folglich leiſten wir mehrere und wichtigere Dienſte als manche unſerer Gerichts⸗ ärzte, welche hier nur als Rezeptſchreiber auftreten, und ohne unſere Gegenwart ganz unnuͤtz waͤren. Klagen ſie uͤber unſere Mehreinnahme fuͤr doppelte oder dreifache Dien⸗ ſte vor ihnen, fo it ihr Nahrungs» und Brodneid — ſo⸗ mit ihre ganze Erbaͤrmlichkeit in das hellſte Licht gefeßt. 8 mne Hoͤchſt ungerecht, unwahr und bitter iſt der Vorwurf, 5 wir unterließen in epidemiſchen Krankheiten die ſchuldige Anzeige bey den Gerichtsaͤrzten. Wie viele Menſchen wä— ren ohne unſere thaͤtigſte Huͤlfe in der letzten Typhus-Epi⸗ demie geſtorben? Wie viele von uns haben damals ihre Geſundheit und ihr Vermoͤgen — ja ihr Leben ſelbſt der Rettung Anderer aufgeopfert? Welche große Erleichterung haben wir den gemaͤchlichen Gerichtsaͤrzten durch unſere Thaͤ⸗ ligkeit und Kenntniſſe verſchafft? Wie viele von uns haben die geringen Deſerviten fuͤr jene beiſpielloſen Anſtrengungen entweder ſehr ſpaͤt oder gar nicht bekommen, weil manche Gerichtsaͤrzte ſelbſt entweder dieſelben ſtatt unſerer einge⸗ nommen, oder in ihren Amtsberichten ſo wenig dafuͤr ge⸗ ſprochen haben, daß ſie bei der Regierung oder Gemeinde gar vergeſſen wurden? Haben wir zum Lohne dieſer viel⸗ fachen Opfer die Beinamen: Pfuſcher, Stuͤmper, Moͤr⸗ der ꝛc. verdient? In der Anzeige ſolcher Unmenſchen fehlte es nie an unſerem Eifer, aber ſelten wurde von Seite des Phyſikats mit gleicher Kraft entſprochen. Hoͤchſt unwahr iſt die Behauptung, daß unſere Ge⸗ burt und Erziehung, beſonders für den armen Landmann, ganz verfehlt ſey. Denn ſeitdem viele Ges richtsaͤrzte unter ihrer Würde finden, auch nur die zunaͤchſt wohnenden Landleute zu Fuß zu beſuchen; ſeitdem ſie ſo⸗ gar zu ihren eigenen Ortsbewohnern nur mittels der von ſtolzen und hochtrabenden Roſſen beſpannten Wagen zu kommen belieben, während wir Landaͤrzte kaum Geis boͤ— cke fuͤttern koͤnnen, iſt die nothwendige Folge, daß der ar⸗ me Landmann groͤßtentheils nut uns Landaͤrzte als Retter der Menſchheit betrachtet und begrüßt. Der Wahrheit die⸗ ſer Behauptung koͤnnen ſogar unſere brodneidigen Gegner (ich moͤchte ſie unſere Feinde nennen) nicht widerſpre⸗ chen, und es würde uns leicht werden, von allen redli⸗ chen und wirklich gebildeten Geburtshelfern in den 1257 Städten das Zeugniß zu erhalten, daß fie feit der Anſtel⸗ lung der Landaͤrzte gar nicht oft mehr auf das Land geru⸗ fen werden, weil man daſelbſt das Bezahlen der ſchoͤnen Fuͤchſe ſcheut, und ſich lieber mit der weniger koſtſpieligen Anordnung des Herrn Doctors zu Fuß begnuͤgt. Daß wir Landaͤrzte nicht alle Stümper und Mörder find, erhellt noch beſonders daraus, daß ſelbſt die anmaßend⸗ ſten Stadtaͤrzte uns oͤfters aus großer Ferne in ihre adelichen Pallaͤſte rufen laſſen, um von uns als Geburtshelfern oder Wundaͤrzten wichtige Dienſte leiſten zu laſſen, welche fie — vielleicht aus Brod⸗ neid — von ihren ſtaͤdtiſchen Collegen nicht wollen leiſten laſſen. Behaupten wollen, daß wir alle auf gleichem Bil⸗ dungsgrade ſtehen, wäre ein großer Unſinn. Allein abgeſe⸗ hen, daß auch nicht alle Stadt- und Gerichtsaͤrzte auf gleichen Kunſtwerth Anſpruch zu machen haben, liegt oͤfters die Schuld der mangelnden Bildung nur an unſeren Leh— rern, welche ſelbſt entweder nicht genug Talente und Kennt⸗ niße beſitzen, oder mit zu vielen Nebengeſchaͤften ſowohl für das Theater als für andere iffentliche Vergnuͤgens-An⸗ ſtalten und Cercles uͤberladen find, als daß fie uns zu dem von der Regierung beabſichtigten Grade von Vollkommen— heit erheben koͤnnten. Deſſen ungeachtet hat jeder von uns ſoviel Theorie und Praxis, daß wir weder allgemeine oder beſondere Entzuͤndungen, die ſo oft vorkommen, verkennen, noch uns in die roheſten Zeiten des blinden Brownianismus zuruͤckverſetzen, aſtheniſche Lungen-Entzuͤn— dungen waͤhnen, und ſie durch außerordentlich große Gaben von Opium bis zur Lungenſucht ſteigern wuͤrden, wie ſo mancher modiſche Lehrer, Stadt- und Gerichtsarzt in une ſeren aufgeklaͤrten Zeiten noch ſich vorwerfen laſſen muß. Nicht das haͤufige Tanzen befoͤrdert die haͤufige Lungen— ſucht unſerer Zeitgenoſſen, ſondern deren ſchlechte Behand— lung durch unwiſſende Aerzte, welche oft noch dazu unred— lich genug ſind, ihren Patienten ſchwere Krankheiten zu wuͤnſchen, damit ſie groͤßere Honorarien nebſt ſchoͤnen Gemälden, Kupfern, Taſſen ze. erhalten. Wie mancher Arzt wuͤrde eine ſehr erbaͤrmliche Rolle ſpielen, wenn er nicht vor der landſtaͤndiſchen Verfaſſung (nach ihr wird hoffentlich der Fall nicht mehr eintreten) ſich haͤtte ruͤhmen koͤnnen, durch weibliche Fuͤrbitte eine Stelle am Erziehungs— Inſtitute der Landaͤrzte erſchlichen zu haben? Was fuͤr Nothanker blieben den nach Directionen und Profeſſuren geizenden Aerzten noch übrig, wenn fie. von allen hohen Schulen bereits zuruͤckgewieſen, nicht noch an der landaͤrztli— chen Schule vor deren Auflöfung einen Tiſchtitel erhalten haͤtten? Wollen ſie dieſen recht lange fortfuͤhren, ſo iſt nichts nöthiger, als daß fie Lehrbuͤcher im naturphiloſophi— ſchen Gewande, z. B. Kiefer, Windiſchmann, Oken, Trox— ler, Goeden, Hildenbrand ꝛc. für unſere Landaͤrzte beybe— halten oder noch anordnen. Denn je weniger wir dieſe Buͤ— cher durchdringen ſollten, deſto leichter iſt es unſeren Leh— rern, uns noch unverſtaͤndlichere Worte vorzutragen, wel— che uns in das groͤßte Staunen verſetzen, was fuͤr tiefe Weisheit fie. ſchon muͤſſen errungen haben. Wer vor Er: habenheit der Gedanken oder Weitlaͤuftigkeit der Worte von feinen Zuhoͤrern gar nicht mehr gefaßt werden kann, hat ſeine Wiſſenſchaft am weiteſten gebracht, She, 1819. Heft 8 — Turnen wan Leonardo von Arezzo erzählt er mit Einſicht, 1258 Leben von Poggio Bracciolini, Secretaͤr des Pabſt Bonifacius IX., Innocent VII., Gregor XII., Alexander V., Johannes XXIII., Martin V., Eugen IV., Nicol. V., Prior artium und Canzler der Republik Florenz, von M. W. Shepheard; Preiß 6 Franken. Die italiaͤniſche Litteratur, im 13ten Jahrhundert be— ruͤhmt geworden durch Dante, Petrarca und Boccacio, war in den folgenden Zeiten weniger glaͤnzend. Die Schriftſtel⸗ ler des ı5ten Jahrhunderts empfehlen ſich mehr durch ihre Gelehrſamkeit und ihre Kenntniſſe als durch ihre Werke; die meiſten vernachlaͤſſigen die Landesſprache; mehrere ſchrei— ben bloß Latein, ſtudieren oder lehren Griechiſch; noch meh⸗ rere ſuchen alte Manuſeripte auf, entziffern, ſchreiben ab und uͤberſetzen ſie. Waͤhrend Fr. Filelfo im Orient die Werke des Euripides, Ariſtoteles und Demoſthenes ſammelt, fo durchreiſt Poggio verſchiedene Laͤnder Eu⸗ ropa's und entdeckt manche Meiſterſtuͤcke der roͤmiſchen Lit⸗ teratur. So groß aber auch feine Latinitaͤt iſt, fo originel und kuͤhn feine Gedanken, fo geben dennoch jene nuͤßlichen Entdeckungen ihm den groͤßten Anſpruch auf Ruhm. Ein Catalog der von Poggio wiedergefundenen Autoren, Etwas uber den vollſtaͤndigen Quintilian, den er in der Abtei St. Gallen fand, iſt faſt Alles, was Shepheard uns von den bibliographiſchen Arbeiten des berühmten Florentiners er— zahlt, und dieſer Theil aus Poggio's Leben iſt faſt der Einzige, woruͤber er kein neues Licht verbreitet. In ei⸗ nem kuͤrzlich erſchienenen Buche beweiſt Petit-Radel, daß einige von den Werken, deren Entdeckung man Poggio zu— ſchreibt, in Frankreich ununterbrochen bekannt geweſen was ren; hierhin gehören Lukrez, Frontin, Manilius, und viel⸗ leicht auch die 12 Buͤcher des Quintilian, deren Abbe de Ferriere im gten, und Vincent de Beauvois im Igten Jahrhunderte erwähnen. Dem fey wie ihm wolle, fo ver— urſachte das St. Galliſche Manuſcript den italiaͤniſchen Rednern das lebhafteſte Vergnuͤgen, welche weiter nichts beſaßen, als die ungefähr 1380 zu Florenz von Petrarca aufgefundene Hälfte der Inſtitutionen. Niccolo Niccoli, Ambrogio Traverſari der Camaldulenſer, Leonardo Bruni von Arezzo, Freunde und Nacheiferer des Poggio, unters ſtuͤtzten denſelben oft mit ihrem Vermoͤgen und ihren Ein— ſichten bey ſeinen muͤhſamen Nachforſchungen. Er war 1380 geboren bey Arezzo, ward im 22ten Jahr Secretaͤr des apoſtoliſchen Stuhles, und hatte dieſe Stelle unter 5 Paͤbſten bekleidet, als er mit Johann XXIII. nach Con- ſtanz gieng. Von hier aus machte er Ausflüge in verſchie⸗ dene Moͤnchskloͤſter in Frankreich, der Schweiz und Deutſch— land, wo er wirklich zuerſt den Commentar des Asconius Pedianus, die Argongutika von Valerius Flaceus, die Geſchichte von Ammianus Marcellinus, und mehrere Reden von Cicero, unter andern die de lege agraria auffand. Johannes Abſetzung, der, vom Concllio zur Niederlegung der Tiare gedraͤngt, verkleidet als Poſtillon aus Conſtanz entfloh; der Tod des beruͤhmten Profeſſors Manuel Cöry⸗ ſoloras, endlich die Verurtheilung und die Hinrichtung Jo— hann Huß und Hieronymus von Prag, lenkten Poggio eis ne Zeitlang von ſeinen Forſchungen ab. In einem Briefe oft mit gekraͤnktem Gefuͤhl den Proceß des Hieronymus dieſes be⸗ redten, ſtolzen Ketzers, der alleine, aus freyem Willen, nach 79 1259 Huſſens Tode tief aus Böhmen gekommen war, um deſſen Andenken zu ehren und deſſen Lehre zu vertheidigen vor denen, die ihn verdammt hatten. Dieſe edle Dreiſtig— keit brachte den heil. Vater nicht aus der Faſſung, aber Poggio's Herz ward lebhaft dadurch geruͤhrt; vielleicht ſchreibt ſich von dieſer Epoche auch fein Entſchluß her, Laye zu bleiben, und vielleicht machte das widrige Gefuͤhl, welches ihm die Grauſamkeit und Heucheley mancher Prie— ſter verurſachte, es ihm unmoͤglich, eine einzige Schrift zu verfaſſen, ohne ihre Schandthaten aufzudecken. Niemand konnte fie auch beſſer kennen. In Rom hatte er den aus⸗ ſchweifenden Hof Bonifaz IX. gefehen. Zu Conſtanz die Grauſamkeit des Conciliums; zu Baden endlich, wohin er in's Bad gereiſt war, war er Zeuge eines noch auffallende⸗ ren Schauſpiels geweſen. „In dieſer Stadt, ſchrieb er an N. Niccoli, tönt die Luft unaufhoͤrlich von laͤrmender Vocal- und Inſtrumental-Muſik, wer hier vernuͤnftig ſeyn wollte, wuͤrde ein Narr ſeyn — hier ſtoͤßt man auf Abbe's, Moͤnche und Prieſter, die weit ausſchweifender leben als die anderen; der Wuͤrde ihres Standes vergeſſend, baden ſie ſich bisweilen mit Weibern und zieren ihr Haupt mit Bändern wie ſie.!“ Merkwuͤrdig iſt die Dreiſtigkeit, mit welcher Poggio in der Folge die geiſtlichen Orden angriff. Wenn in unſeren Tagen ein Philoſoph die Nutzloſigkeit der Bettelmoͤnche ſchildern wollte, koͤnnte der wohl etwas anderes ſagen, als was jener in ſeiner Abhandlung uͤber den Geitz ſagt. „Durchlaufe, ſo laͤßt er dort den Antonio Sgro ſagen, der gleichfalls päbſtlicher Secretaͤr war, durch— laufe die Stadt, den Markt, die Gaſſen, und wenn du einen Einzigen findeſt, der mit den nothwendigſten Beduͤrf— niſſen zufrieden iſt, fo fage: du habeſt ein Wunder ent⸗ deckt. Sage mir nichts von jenen Heuchlern, die im Nah⸗ men Gottes betteln, ſtatt zu arbeiten und die Maske der Armuth und ihrer angeblichen Verachtung der Welt vor⸗ haͤngen, um mehr Geld zu gewinnen. Eine weiſe Regie⸗ tung wird dieſe Tagediebe nie aufmuntern und wird arbeit⸗ ſame Bürger immer ihnen vorziehen, die durch ihre Arbei— ten dem Staate nuͤtzen“ Dergleichen vernünftige Stellen, allein noch derber, finden ſich in den anderen Reden von Poggio, beſonders aber in der über die Heucheley; und Hr. Shepheard verdient Dank für die Mühe, die er ſich gegeben bat, mehrere davon anzugeben und zu keberſetzen. So eine Philofopbie aber war im sten Jahrhundert nicht ohne Gefahr, und derjenige, der ſie mit ſo viel Freymu⸗ thi keit in ſeinen Schriften, in ſeinen Briefen und in ſei⸗ nen Reden vortrug, konnte, obſchon paͤbſtucher Secretaͤr, dennoch das Schickſal eines Ketzers fürchten, Dieſer Furcht muß man vielleicht Poggio's ſchleunige Abreiſe nach Eng⸗ land 1418 zuſchreiben, wo der Biſchof von Wincheſter, der ihm glänzende Hoffnungen gemacht hatte, ihn in London lange Zeit in dürftigen Umſtaͤnden leben ließ, und endlich ihm eine geringe Pfruͤnde gab, von der aber Poggio ſich bald wieder losmachte, um feine alte Stelle wieder einzu⸗ nehmen, in die ihn Cardinal von St. Euſebius wieder eingeſetzt hatte. Er eilte, eine Inſel zu verlaſſen, wo die rohe Unwiſſenheit ihn erſchreckte. Als er zu Florenz 1420 angekommen war, gieng er ſogleich wieder von dort ab, um Martin V. in ſeine Staaten zu folgen. Waͤhrend die⸗ fer feine Schäge verwandte, um die Anhänger Huſſens zu bekehren oder zu bekaͤmpfen, widmete er ſich gründlichen — — 5 1260 Studien und gab einige Werke heraus. Als er bey den Streitigkeiten zwiſchen Eugen IV. uud dem Concilio zu Ba⸗ ſel in fein Vaterland zuruͤck gehen wollte, ward er von ei- ner Bande Banditen, die zu der Zeit die Staaten des heil. Stuhls uͤberſchwemmten, zum Gefangenen gemacht, und erhielt ſeine Freyheit nur, nachdem er eine betraͤchtliche Summe bezahlt hatte. Endlich kam er zu Florenz an, wo N. Nicoli und Leonardo Bruni ihn aufnahmen, allein er fand dort nicht den einen ſeiner liebſten Patronen Cosimo de Medicis, den die Ariſtocraten, geſchreckt durch ſeinen Reichthum und durch fein Anſehen, vielleicht mit Recht verbannt hatten. x Filelfo, ein beredter Profeſſor, Feinden des Coſimo bemerklich gemacht, lateiniſchen Verſen forderte. Poggio antwortete darauf, der Profeſſor replicirte, und fo ſtießen dieſe übrigens durch Wiſſenſchaft und Talent ausgezeichneten Schriftſteller ſich einander mit den groͤbſten Injurien. Bey einem diefer Ausfaͤlle ſagt Medieis Ver⸗ theidiger: „Wo iſt ein Menſch, der dich, Filelfo, nicht aufs äußerſte verachtet? beſucht irgend jemand noch dein Haus und iſt gegen dich artig, ſo thut er dieß nur, um bey deiner Frau ſich für dein eckles Geſchwaͤtz zu entſchaͤdi⸗ gen! Schurke, Bube, Verkeumder, Hoͤllenbrand, daß die heilige Vorſehung dich zerſchmettere und vernichte als ei⸗ nen Feind der redlichen Leute“ u. ſ. w. Filelfo's Styl gibt jenem nichts nach. Um ſich deſto beſſer ſchimpfen zu koͤnnen, machen die beyden Leute ſich kein Gewiſſen daraus, die lateiniſche Sprache mit neuen Woͤrtern zu bereichern. So unſchicktich auch manche unſerer politiſchen und littera⸗ riſchen Streitereien ſeyn moͤgen, ſo ungezogen auch in man⸗ chen Zeitſchriften geſchimpft wird, ſo ſieht man denn doch, daß wir noch ungeheuer große Fortſchritte machen muͤſſen, ehe wir in dieſer Art die Schriftſteller des rsten Jahrhun⸗ derts erreichen. Filelfo war nicht der Einzige, der mit Pog⸗ gio zu ſtreiten hatte. Lorenz Wall und Georg von Trape— zunt hatten einen aͤhnlichen Strauß mit ihm zu beſtehen. Im Jahr 1449 endlich that er einen Ausfall auf Amade⸗ us, worauf dieſer Gegen-Pabſt zwar nicht antwortete, der aber gewiß ihn bewog, die Tiare niederzulegen. Darauf ſchrieb Poggio eine nicht bis auf uns gekommene Abh.: An seni sit uxor ducenda? da er in feinem 53. Jahre ein junges Maͤdchen von 18 Jahren geheirathet hatte, und zog ſich mit ihr in das Arno-Thal zuruͤck, wo er Bild⸗ hauereien ſammelte, als der Tod ihm den Niccolo Niccoli raubte, beruͤhmt durch das Geſchenk, welches er der Stadt Florenz mit feiner reichen (aus 800 Manuferipten beſtehen⸗ den) Bibliothek machte. Er ward von feinem Freunde nach Wuͤrden gefeyert, der auch bald darauf 1440 das Andenken des Cosimo de Medicis ehrte, dem er eben feinen Dialog uber den Adel dedicirt hatte. In dieſem Werke beweiſt der Vfr, daß Ehrenſtellen mehr durch Verdienſte als durch Ahnen erlangt werden muͤßten; darauf bemuͤht er ſich zu beweiſen, daß Adel mit buͤrgerlichen Geſchaͤften vertraͤglich iſt, und macht die Edelleute von Neapel und Frankreich lächerlich, welche ſich zu erniedrigen glaubten, wenn fie ſich mit dem Handel abgaben. Ein noch empfehlungswertheres Werkchen von Poggio iſt der Dialog uͤder das Ungluͤck der Fuͤrſten die er befonders darum bedauert, weil fie nicht auf⸗ geklärt genug wären, um die Wiſſenſchaften zu [hügen, und hatte ſich unter den deſſen Tod er in 1261 weil fie die drei größten Männer des Taten Jahrhunderts dem Elend Preis gegeben hätten; dieſes Werkchen war dem Tom- maso de Sarzana dedicirt. Als dieſer Praͤlat unter dem Nahmen Nicolaus V. den heiligen Stuhl beſtieg, ſo uͤber— reichte er ihm ein neues Werk „de varietate kortunae.“ Nun ward er duch den Begeuͤnder der Bibliothek des Va— tikans nach Rom berufen, trat dert wieder in ſeine alte Stelle, und uͤberſetzte den Diodorus Siculus und die Cy- ropaedia. Dieſe nicht ſehr getreuen Ueberſetzungen wur: den nachher von Georg von Trapezunt und fpäterhin von Henricus Stephauus ſcharf getadelt, welcher letz— tere fie denn doch druckte. Faſt um dieſelbe Zeit gab Pog⸗ gio ſeine Facetiae, eine Sammlung witziger Einfaͤlle und ſcandaloͤſer Aneedoten heraus; fie wurden ſehr geſucht und begierig am roͤmiſchen Hofe geleſen. Man wird um ſo we— niger ſich hierüber wundern, wenn man bedenkt, daß, ei⸗ nige Jahre ſpaͤter, dieſer naͤmliche Hof, wo Leo X. glaͤnzte, mit Beifall die beſten aber luͤderlichſten der neuern Schau— ſpiele aufnahm, und daß das beruͤhmte Stuͤck, la Calan- dria, von einem Cardinal geſchrieben war. Während nun Poggio durch ſeine Schriften oder Reden den Hofſchranzen Nicolaus V. Spaß machte, ertheilten die Florentiner ihm die Stelle des Canzlers der Republik, die durch Carlo Are— tinos Tod erledigt war; er trat ſie an 1453 und bekleidete ſie bis zu ſeinem Tode den 30. Oct. 1489. Während die⸗ ſer Zeit disputirte er gegen Lorenz Wall, den man der Ketzerey beſchuldigte, weil er die Donationen des Conſtan— tins leugnete; verfertigte einen Dialog de miseria huma- nae conditionis, uͤberſetzte Lucians Eſel, und beſchloß feine litterariſche Laufbahn mit einer Geſchichte von Flo: renz, ein unvollftändigee Bruchſtuͤck, auf welches Sannazar folgendes Epigramm machte: Dum patriaın laudat, damnat dum Poggius hostem, Nec malus est civis, nec bonus historicus. Wir haben hier nur die Hauptzuͤge aus Poggios Le— ben ausgehoben. Shepheard beſchreibt auch das Zeitalter, in welchem jener Schriftſteller lebte, und wer Italien waͤh— rend der erſten Hälfte des sten Jahrhunderts kennen zu lernen wuͤnſcht, wird in ſeinem Buche Befriedigung finden. Die Streitigkeiten zwiſchen Florenz und dem Herzog von Mailand; zwiſchen dem Pabſt und dem Concilium zu Con— ſtanz und zu Baſel; den Kreuzzug gegen die Hußiten in Bohmen; endlich die Geſchichte der beiden Schismen, die die Kirche ſo betruͤbten, ſind ſehr geſchickt darin auseinan— der geſetzt. Man kann dieſes Werk, das Guinguens mehr: mals in dem ſeinigen anführt, dem Leben Leo X. und Lau— rent de Medieis von Roscoe an die Seite ſetzen; es iſt weit beſſer als die Compilation von Lenfant, die gar keine Vergleichung damit aushaͤlt. P. Lami. Revue Encycloped. 1819. Patriotiſche Geſchenke. Ueber die Unſtacthaftigkeit, über die unmoͤglichkeit, ja über die Schädlichkeit einer Cenſur fur chriſtliche Staaten, die nicht zum Judenthum oder zur Religion des Mohammed umkehren a wollen. ö Auch die unverſchaͤmteſten Vertheidiger des Obſcuran— tismus (darunter verſtehen wir diejenigen, die gegen ihre \ 1202 eigene Ueberzeugung reden und ſchreiben) geben zu: daß Fortſchritte in Wiſſenſchaften und Kuͤnſten dem Wohl der Menſchheit und insbeſondere dem Wohl der Staaten noth- wendig ſind; ſie wiſſen auch kein andres Mittel anzugeben, um der ganzen Menſchheit wiſſenſchaftliche Mittheilungen zu machen, als die Buchdruckerpreſſe; aber ſie meinen dem Mißbrauch durch eine Anſtalt ſteuern zu muͤſſen, welche das Gute vom Boͤſen ſcheidet. 8 So unmoglich es in allen naturlichen Dingen iſt, den Gebrauch ganz vom Mißbrauch zu trennen, fo wenig es ſelbſt in der Natur Statt findet, und ſo deutlich es auch ſelbſt die heilige Schrift ſagt: „der Herr laͤßt die Sonne ſcheinen über die Gerechten und Über die Ungerechten“, fo gewiß ein jeder Gelegenheit hat, das alle Tage (beſonders jetzt in der Bade-Saison) an ſich ſelbſt zu verſpuͤren; fo war alles dieſes bisher doch nicht hinreichend, die Men— fhen * zu überzeugen, daß die geiſtige Mittheilung frei ſeyn muͤſſe, ſowohl durch Rede als Schrift; daß aber ein jeder für das Geſchriebene oder Gedruckte verantwortlich ſey, fo wie ein jeder für das, was er ſpricht, verantwort- lich ſeyn ſoll. Es machen im Staatsleben freilich ſehr viele Leute davon eine Ausnahme, z. E. die ganze geheime Polizey, welche ſehr viele Sachen ſchon geredet hat und noch redet, die ſie nie, weder vor Menſchen, noch vor Gott verantworten kann. Man geht noch weiter in der Inconſequenz. Den roheſten Barbaren, Leuten die zum großen Theil weder von Gottes Wort nur eine deutliche Vorſtellung haben, 3. E. Coſaken, Kalmuken, Sereſaner, Rothmaͤntler, Szekker ıc, werden vom Staat mehrere Mord-Inſtrumente anvertraut und es wird, fo ſtreng die Militair-Gefege auch find, doch nur der Discretion dieſer Herrn anheim geſtellt, ob ſie je— mandem damit umbringen wollen oder nicht? denn hindern kann ſie daran niemand, ſobald ſie einmal Boͤſes thun wollen. Ueberhaupt kann man Mordinſtrumente kaufen, ſo viel man will; es iſt auch nicht zu leugnen, daß ſchon viele Mißbraͤuche damit gemacht worden ſind und noch taͤg⸗ lich gemacht werden. Die Gefahr, durch Meſſer umgebracht zu werden, iſt offenbar viel naͤher als die Verwundung durch Buchdruckerſchwaͤrze.“ Von einem Tode iſt hier gar nicht die Rede, denn ſelbſt moraliſch kann da keiner getoͤd⸗ tet werden, der nicht ſchon erſichtlich in Faͤulniß überge— gangen iſt. Dennoch wird fortdauernd die Möglichkeit eiz ner Vormundſchaft uͤber die Geiſter, einer litterariſchen Douane ohne Michtheil der Menſchheit, der Wiſſenſchaften 12 der Staaten behauptet.» Wir wollen dieſe Moͤglichkeit pruͤfen. 1. haben wir noch keine Cenſur-Inſtruction geſehen, welche deutlich ausſpricht, was nicht gedruckt werden ſoll, ſondern alle ſagen, es ſoll nichts gegen die Reli— gion, gegen den Staat, gegen die Sitten, ges gen den Monarchen gedruckt werden. Das iſt die ges woͤhnlichſte Litanei, dazu kommt aber bei vielen noch der Anhang: und gegen fein allerhoͤchſtes Haus, ſei— ne Miniſter und Raͤthe, bei der Religion heißt es: und gegen ihre Diener. * Beſtimmter wohl: Die böfen Gewiſſen ſehr weniger Men⸗ ſchen von Macht und Einfluß. Gloſſe eines Dritten, 1263 — Was aber unter dem gegen eigentlich zu verſtehen ſey, das hat bisher noch niemand angegeben und wird auch ſo lange niemand angeben, bis nicht der liebe Gott irgend ein Menſchenkind ſo erleuchtet, daß es alles das, was ſaͤmmtliche jetzt und kuͤnftig lebende Menſchenkinder denken und zum Druck aufſchreiben werden, buchſtaͤblich vorher— ſagen konnte. Nur eine ſolche Cenſur-Inſtruction koͤnnen wir für entſprechend halten, jede andere erklären wir fuͤr ganz unbrauchbar, fuͤr einen Deckmantel, wodurch die Cen— foren jede Willkuͤhr, Laune, Partheylichkeit, Einſeitigkeit ꝛc. rechtfertigen koͤnnen und wodurch alſo der Menſchheit und vorzuͤglich dem Staat, der über die geiſtigen Kräfte feiner Einwohner ſolche unbeſchraͤnkte Vollmachten zum Todſchlag ertheilt, großer Schaden an ſeiner empfindlichſten Seite ge⸗ ſchehen muß, naͤmlich an der moralifchen, 2. Einer der größten Irrthuͤmer, auf dem aber doch eigentlich alles Cenſur-Weſen beruht, iſt die Meinung, daß es zwar nuͤtzliche, aber auch ſchaͤdliche Wiſſenſchaften gebe und daß es möglich fey, die Wiſſenſchaften eben fo, jede in ein beſonderes Papierchen einzuwickeln, als Bonbons. Es giebt ſehr viele Leute, denen es ſchwerer wird, ſich ein Diner ohne Tokaier und Gefrornes zu denken, als die Un— trennbarkeit der Philoſophie und Medizin zu begreifen. Ha— ben nun ſolche Leute, wie es in manchen Laͤndern haͤufig der Fall iſt, über wiſſenſchaftliche Angelegenheit eine Stim⸗ me zu geben, haͤufig ſogar eine, wenn auch nicht in letz— terer doch in höherer Inſtanz, .entfcheidende Stimme, fo iſt uͤber das, was bisher ſo oft geſchehen iſt und noch taͤg— lich Unheilbringendes an der Literatur veruͤbt wird, nicht zu erſtaunen. Auch Napoleon's Cenſur-Einrichtung ging aus der Idee hervor, daß es eine ſchaͤdliche und eine nuͤtzliche Literatur gebe. Wir muͤſſen aber hier bemerken, daß die Geſchaͤftsmaͤnner, denen das Ausſtreichen der Gedanken, das heißt: die Ausübung der Cenſur, anvertraut iſt, immer bald dahin kommen, ſelbſt wenn in ihren Hof-Decreten deutlich die oben gebrauchten Ausdruͤcke ſtuͤnden, ſtatt nutz lich — unſchaͤdlich zu leſen; fie gewöhnen ſich unver: merkt, die Gedanken als eine große Spitzbuben-Bande zu betrachten, denen das Reich des Wiſſens, verſteht ſich un: ter ihrer vormundſchaftlichen Aufſicht, zur Wohnung und beſonders zum Spazierengehen eingeraͤumt iſt; ſie gewoͤhnen ſich, die Gelehrten als Leute zu betrachten, die außer dem Geſetz find, die man theils aus Gutmuͤthigkeit dul— de, theils weil es andere Staaten, die f aufgeklärt gel- ten, auch thun, und weil man nicht als Gegenſatz erſcheinen will; wir kennen welche, die ziemlich hoch ſte— hen, in ihrem Leben ſchon viel ausgeſtrichen haben, und wirklich von der Literatur ſo gar keine Idee haben, daß ſie ſich fuͤr ſehr nuͤtzliche und verdiente Leute halten. Da nun aber nur ſolche Leute, welche, um mit As— mus zu reden, auf der Univerfität waren, behaup⸗ ten koͤnnten, daß die Wiſſenſchaften theilbar ſind, diejeni— gen aber, die ſtudirt haben, uns darin beipflichten wer— den, daß fie nicht theilbar find; fo glauben wir ſchon hier— aus die Schaͤdlichkeit jener Cenſur- Einrichtung dargethan zu haben. - Wir glauben fie aber auch noch dadurch zu beweiſen, wenn wir bemerklich machen, daß es durchaus nicht moͤg— lich iſt: geradezu ſchaͤdliche Aeußerungen nachzu⸗ 1264 weiſen. Denn das entſetzlichſte, was man in dieſer Art vorbringen konnte, z. B. ein offenbarer wörtli⸗ cher Aufruf zur Rebellion, Folge haben, daß man den Aufrufer packt und den Behoͤr⸗ den uͤberliefert, als daß man ſolcher Tollheit Folge leiſtet. Genau erwogen, räumt auch der Staat feinen Bes amten, durch die Gewalt, die er ihnen uͤber eine groͤßere oder kleinere Anzahl ſeiner Unterthanen giebt und in dem er letztere in vielen Faͤllen zu unbedingter, in den meiſten zu einer ſolchen Folgſamkeit gegen die Bea m⸗ ten verpflichtet, deren Folgen oder Ziel ſich nicht gleich einſehen läßt, nicht nur eine viel gefährlichere Macht, fona dern auch eine ſo unaufhaltſame Wirkſamkeit ein, als nie irgend ein Schriftſteller bei der unbedingteſten Preßfreiheit mit dem boͤſeſten Willen haben kann. Der Schriftſteller kommandirt in der Regel nur über Bücher und Feder und Tinte, der Beamte oft über hunderttauſende von Menſchen, häufig ſogar über Bewaffnete, und die neueſte Zeit hat ge⸗ zeigt, daß dieſe einigemale dem Befehl ihres Anfuͤhrers mehr als ihrem Dienſteid gehorchten. una Da nun die Wiſſenſchaften nicht trennbar find, und das Reich der Ideen unendlich und unbegraͤnzt iſt:; ſo er⸗ giebt ſich hieraus nochmals die Schaͤdlichkeit einer Cenſur, weil Niemand voraus weiß, ob und wo eine vom Cenſor als anſtoͤßig ausgeſtrichene Idee nuͤtzen koͤnnte? Die große Abhaͤngigkeit der Cenſoren macht die Cen⸗ ſur um ſo ſchaͤdlicher, obgleich viele Leute, unter anderen auch der Profeſſor Krug, der irrigen Mennung find, daß man durch Beamte, die man über den Cenſor ſtellt, die Nachtheile dieſer Anſtalt mindern koͤnne. Mehrere Be- weiſe gegen dieſe Meinung werden wir in einigen folgenden Auffägen über die Cenſur-Praxis beibringen; hier koͤnnen wir nur beim Allgemeinen bleiben und bemerklich machen, daß das Weſen der Cenſur eigentlich darin beſteht, daß einem Staatsbeamten befohlen wird: Die Verantwort⸗ lichkeit fuͤr eine unbeſchraͤnkte Zahl von Schrift⸗ ſtellern zu uͤbernehmen, naͤmlich fuͤr diejeni⸗ gen, deren Manuſcripte ihm zur Beurtheilung übergeben werden. Die Verantwortlichkeit erſtreckt ſich, aber nicht uͤber das, was verboten, ſondern uͤber das, was erlaubt wird. Es iſt nun ſehr natuͤrlich, wenn jeder Cenſor fo wenig als möglich erlaubt, denn dadurch nur kann er ſich vor Verantwortung ſichern. Die Appella⸗ tion von dem Urtheil des Cenſors an hoͤhere Beamte faͤllt aber nicht allein deshalb in der Regel zum Verbieten aus, weil der Cenſor aus dem Stande der Gelehrten ges, waͤhlt iſt, die uͤber ihn ſtehenden Staatsbeamten in der Regel aber Geſchaͤftsmaͤnner find,* denen de jure gar „Es iſt freilich ſonderbar genug, daß man die ungelehrten über die Gelehrten ſtellt, indeſſen iſt es nun einmal fo. In Sachen der Wiſſenſchaften und Kunſt iſt es naturlich nicht mehr bloß ſonderbar, ſondern wahrhaft beluſtigend, aber keinesweges uͤberraſchend; denn die materialiſtiſche Idee: die Geiſter mauthbar zu machen und wie Farbehoͤl⸗ zer und Kaffee beſchauen zu laſſen, ob man ſie ausfliegen laſſen ſoll oder nicht? rechtfertigt noch Aergeres. End⸗ lich find auch nicht immer Ungelehrte über Gelehrte, ſondern bisweilen auch Ungelehrte über Ungelehrte, oder was noch aͤrger iſt, uber Halb- und Viertels-Gelehrte geſtellt. Wollte man alle, die bei der Cenſur ein Wort wird gewiß viel eher zur 1265 kein Urtheil in literariis zugemuthet werden kann; ſondern auch deßhalb, weil dieſe Beamten nicht fo enthuſiaſtiſch Für die Fortſchritte der Menſchheit find als für ihr Avan⸗ cement, auch nicht ſo poetiſch denken, um für den Abglanz von Liberalität, der ihnen zu Theil werden koͤnnte, die Verantwortlichkeit auf ſich zu laden, die ein Cenſor nicht hat uͤbernehmen wollen. Hieraus erſieht man alſo, daß die Redensart: die eeſche Regierung hat eine liberale Genfur eingefuhrt“ nur eine ſolche facon de parler iſt als: „Gehorſamſter Diener!“ — Denn: od die Cenſur liberal ſeyn ſolle — das zu bewirken, hängt gar nicht von der Regierung ab, ſondern lediglich von den Cenſoren, welches wir insbeſondere an der ͤͤſterreichiſchen Cenſur nachwei⸗ ſen werden. Eine nicht liberale Cenſur zu handhaben, das iſt der Regierung eher moͤglich, obwohl es immer auch von den Cenforen abhängt, in wie weit fie den Bes fehlen entſprechen wollen, man kann aber hier auf viel ſicherer als aufs Gegentheil rechnen. a Daß ich den Ausdruck, liberale Cenſur, brauche, bitte ich mit dem Canzleyſtyl zu entſchuldigen, deſſen Lieb⸗ haberey es nun einmal ift, ſolche Wechſelbaͤlge von Unſinn und Widerſpruch zur Welt zu bringen. Ich weiß recht gut, daß die Cenſur getade da anfängt, wo die Liberalitaͤt auf⸗ hoͤrt. Wir wiſſen endlich noch kein Beyſpiel, daß ein Cen⸗ ſor deßhalb eine Belobung, noch weniger, daß einer eine Belohnung bekommen haͤtte, weil er liberal war, das heißt, weil er die Wiſſenſchaften durch vernünftige Ausübung ſei⸗ nes Amts nicht in ihren Fortſchritten gehindert. Dagegen kennen wir ſehr viele Ver weiſe, Verantwortungen, Zus rechtweiſungen ꝛc., welche die Cenſoren für ſolchen Unfug (ſo und aͤhnlich nennen die Beamten eines gewiſſen Reiches in Deutſchland, das Erlauben) erhalten haben. Ja wir kennen ſehr viele Cenſoren, die für ihre kleinliche Aufmerk— ſamkeit, Wortfaͤngerey, Verdrehung und ſchiefe Auslegung, Ketzermacherey ꝛc., ꝛc., ꝛc., Belobungen, Belohnungen in Geld, Titel, Orden ꝛc. ꝛc. ıc. bekommen haben. — Wenn wir auch davon abſtrahiren wollen, daß der— gleichen mit der anbefohlnen Liberalitaͤt in Widerſpruch ſteht, ſo iſt doch ſo viel gewiß: daß das Verbieten auf je⸗ den Fall leichter iſt, als das Erlauben, und daß es gar nicht in der Macht einer Regierung ſteht, den Scha— den, welchen eine Cenſur-Anſtalt anrichtet, nur zu mine dern, außer ſie hebt ſolche ganz auf. Mittelwege giebt's hier nicht. Hier iſt nur Alles oder Nichts zu gewähs ren, ſobald eine Regierung nicht der wichtigſten Mitthei— lungen uͤber ihre inneren Angelegenheiten entbehren will. Wie nachtheilig es gerade den Regierenden iſt und war, wenn ſie ſich aus Furcht vor der manchmal rauhen Stim— me der Wahrheit zu ſolcher Entbehrung entſchließen, wer— den weiter unten 2 Beyſpiele darthun. Jetzt betrachten wir die Mittel, welche einer Regierung nicht nur zur Er— forſchung der Wahrheit überhaupt zu Gebote ſtehen, ſon— dern auch zu einer noch naͤher liegenden, leichtern Angelegenheit, naͤmlich die Beamten zur Beobachtung ihrer Pflicht anzuhalten, wir ſagen leichtern, weil dieſe beſtimmt 5 * mitzuſprechen haben, auf irgend einer Univerfität Deutſch⸗ lands einem Examen unterwerfen, ſo wuͤrde das nicht un⸗ wahr befunden werden. N Jſis. 1819. Heft g. 1266 wiſſen, was ſie thun ſollen, und andere es auch wiſſen, dagegen ſo viele andere Begebenheiten, in und außer dem Staat, viel eher den Augen der hoͤchſten Staatsbehoͤrden entgehen koͤnnen. Wir wollen alfo nur an derjenigen An— gelegenheit unſere Behauptung von der Nothwendigkeit der Preßfreyheit erweiſen, von welcher durchaus nicht geleugnet werden kann, daß ſie ohnehin ganz klar und durch Geſetze genau geregelt gehen ſollte, naͤmlich die Pflichterfuͤl— lung der Beamten, ſowohl gegen den Staat als gegen die Unterthanen. . f Jede Regierung hat 3 Mittel, ihre Beamten zur Vollbringung ihrer Pflicht anzuhalten, naͤmlich 2 morali— ſche offene und von Gott erlaubte, und ein unmoraliſches von Gott verbotenes. Die erlaubten ſind: 1) Controlle der Beamten durch Beamte. 2) Preßfreyheit. Das unmoraliſche und unerlaubte iſt: 3) Geheime Poliz e... Das erſte iſt nicht allein ſehr koſtſpielig, in vielen Faͤllen nur ſehr ſchwer anwendbar, und ſelbſt in Rech— nungs- und Gaffa » Gefhäften keinesweges immer der Er⸗ wartung entſprechend, obwohl es hier noch am leichteſten ausfuͤhrbar und am meiſten in Uebung iſt. Aber auch bey anderen Staatsgeſchaͤften zeigt ſich nicht allein Controlle, ſondern eine mehrfache, oft eine ſehr vielfache Controlle, und doch bleibt dieſe nicht nur ohne alle Wirkung, fons dern ſie gereicht in der Regel noch zur großen Beſchwerde des Staats und ſeiner Angehoͤrigen. Man nehme die Verwaltung desjenigen Staats, wel— cher nach unſerer Meynung die vollſtaͤndigſte und in vieler Hinſicht eine vorzuͤgliche organiſche Geſetzgebung hat, naͤm⸗ lich die des oͤſterreichiſchen in feinen deutſchen Lan⸗ den, das heißt, in Böhmer, Oeſterreich, Mähren. Die unterſte Inſtanz iſt da der Dorfrichter, dann kommt das Wirthſchaftsamt, Kreisamt, Landes-Re⸗ gierung (Gubernium), politiſche Hofſtelle (hoͤchſte Hofkanzley oder Miniſterium des Inneren), Staats-⸗ Rath, Cabinet. Schon beym Kreisamt ſind mehrere Beamte, wo einer doch immer den anderen controllirt, we— nigſtens find alle durch den Kreishauptmann controllirt, und dieſer kann nichts aus eigener Machtvollkommenheit thun, ohne im hohen Grade verantwortlich zu ſeyn, ſon— dern er genehmigt nur durch feine Unterſchrift das, was ein ihm untergeordneter Kreis -Commiſſaͤr auf das Gut- achten des Wirthſchafts- Amts zu thun für ange⸗ meſſen findet; bey der Landesregierung entſcheidet nicht der Praͤſident oder Vice-Praͤſident, ſondern ein zum Referen— ten ernannter Rath: ob die Entſcheidung des Kreisamts aufrecht zu halten ſey oder nicht? — Aber feine Entſchei⸗ tung gilt nicht eher, bis er fie der Controlle feiner Colle— gen, des Vice-Praͤſidenten und Praͤſidenten unterworfen hat, indem er ihnen die Sache vortraͤgt und feine Mey⸗ nung dazu. Daſſelbe geſchieht bey der Hofkanzley. Im Staatsrath ſagt gewoͤhnlich nur einer ſeine Meynung, und eben ſo im Cabinet. i Auf den erſten Anblick ſollte man glauben, es koͤnne auf dieſe Art kein Unrecht verborgen bleiben; aber bey ge= nauererer Unterſuchung zeigt ſich, daß faſt jedes Unrecht verborgen bleiben kann, und daß noch viel mehr verborgen 80 1267 bleiben wird, je länger die agirenden Perſonen ohne Con⸗ trolle der Publicitaͤt bleiben; beſenders da zum Nationale der ſlaviſchen Stämme in manchen Provinzen ein eigen⸗ thuͤmlicher Hang und Takt zu Intriguen und ein wahrhaf⸗ tes Schrecken und Entſetzen vor dem freymuͤthigen Be⸗ kenntniß der Wahrheit gehört. Das Reſultat diefer Pyra⸗ mide von Staatsbeamten iſt nun nicht eine genauere Pruͤ⸗ fung des Gegenſtandes, ſendern nur der mehrfache Wie⸗ derhall deſſen, was der Dorfrichter, oder wenns hoch kommt, was das Wirthſchaftsamt gefagt hat. Es gehört ſchon unter die Ausnahmen, wenn das Kreisamt wirklich anderer Meynung iſt, als das Wirthſchaftsamt. Die Praxis iſt nun in der Regel folgende: Die Landesregierung fast: Das Kreisamt ſagt A, weil das Wirthſchafts-Amt als Local: Behörde A gefagt hat. Aus dieſem Grunde ſa⸗ gen wir, einverſtaͤndlich mit dem Herrn Referenten, auch A. — Die Hofſtelle ſagt: Das Gubernium hat nach Einvernehmung des Kreisamts, welches von den Local⸗ Behörden (Dorfrichter und Wirthſchaftsamt) die Sache unterſuchen ließ, 4 geſagt, wir ſind mit dem Gubernium ganz einverſtanden und ſagen auch A. — Ein Staats⸗ Rath und ſelbſt ein Cabinetsminiſter, wenn er noch fo ſehr überzeugt iſt, daß die Sache ſich nicht ſo verhält, ſondern daß das Wirthſchaftsamt unrecht besichtet hat, und alſo alles von dem Kreisamt, Gubernium und Hofkanzley im Vertrauen der ämtlichen Wahrhaftigkeit darauf gefußte auch unrecht iſt, kann nur ſehr ſelten gegen eine ſolche Li⸗ gue von Unrecht auftreten; denn alle, die A gefagt haben, muͤſſen nun dabey bleiben, und ſo unſchuldig ſie auch dar⸗ an find, das Unrecht, wegen des Esprit de Corps, ver theidigen, webey wir ganzlich davon abſtrahiren wollen, daß etwas anderes als Irrthum zum Grunde liegen koͤnne, obgleich wohl kein Staatsdeamter mit gutem Gewiſſen be⸗ haupten wird, daß nicht haͤuſig auch Schlimmeres als Irr⸗ thum entdeckt worden iſt. Man ſieht hieraus, daß ein Staat mit dem unge⸗ heuerſten Aufwand von Geld und Kraͤften nicht im Stan⸗ de iſt, durch einzelne Beamte und ganze Koͤrperſchaften von Beamten, die einander controlliren, die Wahrheit ſo treulich zu erfahren, als er ſie umſonſt bey verſtatteter Publicität erfahren könnte. Wir glauben alſo, bier erwie⸗ ſen zu haben, daß die Controlle der Beamten durch Be⸗ amte nicht zum Zweck fuͤhrt; wir bitten unſere Gegner, zu bemerken, daß alles hier von den fo genannten politi⸗ ſchen Stellen geſagte auch von allen übrigen Verwaltungs⸗ zweigen gilt. Wie unzulaͤnglich alle Controllen, Buchhat⸗ tereyen de praesenti und de praeierito waren und noch ſind, das beweiſen die ungeheuren Unterſchleife und Ver⸗ untreuungen, Beſtechlichkeiten, die bey allen Behörden vor⸗ fallen, wo etwas vom Staats- Eigenthum zu verrechnen iſt. Die Rechnungen ſind immer richtig, ungeachtet die unermeßlichſten Betrügereyen und Diebſtaͤhle landkundig und ſelbſt den Behörden nicht unbekannt find. Es geſchieht aber keine gründliche Abhülfe, weil der Betrüger fo viele find, und fie die Formen fo beobachten, daß erſtens der Beweis ſchwer zu führen, und wenn er geführt wuͤrde, die Unterdrückung von zehn ehrlichen Leuten weit eher möglich wäre, als die des Schuldtragenden, den gleich ein maͤchti⸗ ger Phalanx von feines Gleichen umgibt und ſchuͤtzt. Nur das 2te Mittel, nämlich die Preßfrey⸗ koͤnnen. 1268 heit, iſt das wahre Schrecken aller großen und kleinen Boͤſewichter, der einzige Talismann der Monar⸗ chieen gegen Verfall; ſie allein haͤlt die Staaten aufrecht, indem fie ſchon durch ihr Daſeyn viele Ver⸗ brechen und Vergehen verhuͤtet und die begangenen zur all⸗ gemeinen Kenntniß bringt. Die Mißbraͤuche, welche die beſten Einrichtungen nach und nach eben fo zerfiören, als ein Grashalm die feſteſten Mauern ſprengt, werden von ihr zu rechter Zeit aufgedeckt, das heißt, ehe ſie Wurzel faſſen und alſo nicht ohne Nachtheil ausgerottet werden Die Regierenden erfahren durch ſie nicht nur die eigentliche Öffentliche Meynung, fondern auch die Meynung aller, die denken koͤnnen, uͤber jeden nur irgend wichtigen Gegenſtand, wogegen das dumme Zeug, welches von Kreis- Commiſſaͤren, Polizey-Commiſſaͤren * und aͤhnlichen Leuten hohen und hoͤchſten Behoͤrden ex officio einberichtet wird, durchaus nicht in Vergleichung kommen kann, und nicht einmal ein ſolches Surrogat iſt als die Cichorien⸗ Wurzel für Mocca: Kaffee. ** 3) Das gte Mittel ift nun, wie ſchon geſagt, ein un moraliſches; naͤmlich: die geheime Polizey. Aber ſie iſt auch aus mehr als einem Grunde ein ganz un⸗ zuverlaͤſſiges und ungenuͤgendes Mittel. a) Geben gerade diejenigen zu, welche ſich ex ofhcio dieſes Mittels bedienen muͤſſen, daß fie ſelbſt keinem, den fie dazu verwenden, in irgend einer Hinſicht Zutrauen ſchenken konnen, weil alles, was ſich zu fo ſündlichem, durch die göttlichen Geſetze ver⸗ worfenem Geſchaͤft brauchen laͤßt, mehr oder weniger zum Abſchaum des menſchlichen Geſchlechts gehoͤtt. Wenn's verlangt wird, kann mit Beyſpielen gedient werden, welche zeigen, wie ſchaͤndlich diejenigen zu den gehäſſigſten Neben⸗ abſichten, Privatrache und Eigennutz, das in ſie geſetzte Zu⸗ trauen zu mißbrauchen fähig find, denen man fo unbe⸗ ſchraͤnkt gegen die rechtlichſten Staatsbuͤrger, ſelbſt gegen Staatsbeamte, uͤberwiegenden Glauben ſchenkt, ſobald es ihnen einfaͤlt, irgend jemanden mit dem Geifer ihres ge⸗ heim polizeylichen Gifts beſudeln zu wollen. } Bey dieſem Aufſatz haben wir es nur mit der Auf⸗ ſtellung der allgemeinen Sätze zu thun, und ſagen alſo nur, daß ſchon um deßwillen die geheime Polizey nicht zum Zweck führen kann, die Wahrheit an's Licht zu bringen, weil fie ihrer Natur nach keine Confrontation des Anklaͤgers mit dem Beklagten verſtattet, folglich immer den Verdacht einer dumpfen Anſchwarzung und niedertraͤchtigen Verleumdung „ Wovon jetzt viele nicht einmal die Rechtſchreibung, die ale lerwenigſten aber eine richtige und klare Schreibart inne haben, welches zum Theil von der ſehr mangelhaften Schulelnrichtung überhaupt, zum Theil von der Vernach⸗ laͤfſigung des Unterrichts in der deutſchen Sprache an den höheren Lehranſtalten herrüyrt; denn für Griechiſch und Latein gibt es Profeſſoxen genug (obgleich auch wenige tuͤchtige), aber für. die deutſche Sprache an manchen oͤſterreichiſchen Univerfitäten keinen einzigen bezahl⸗ ten, und doch wird die oͤſterreichiſche Monarchie nicht al⸗ lein ihre Bildung, ſondern ſelbſt ihr beſſeres Fortbeſtehen nur durch deutſche Cultur fordern koͤnnen. Durch ſolche Vergleiche gedenken wir die Richtigkeit unſe⸗ rer Anſicht auch denen einleuchtend zu machen, die ſich bisher mit irtiſchen Dingen mehr als mit uberirdiſchen ab⸗ gegeben haben, - 1269 ö gegen ſich hat, wenn ſie auch Wahres ausgeſagt haͤtte. Aber auch deßhalb kann ſie ihrem Zweck nicht entſprechen, weil ſie 1) von beſoldeten 5 ! 2) von zuvielen und folglich von großen Theils offen⸗ bar ſchlechten Subjekten ausgeuͤbt werden muß. 5 a zj) weil Eigennutz hier gar nicht aus dem Spiel blei⸗ ben kann, waͤre es auch nur der, durch Uebertreibung des Gehoͤrten, die Wichtigkeit der Anſtalt begreiflich zu machen, und dadurch die Fortdauer des Gehalts zu ſichern. 4) Weil diejenigen, welche die Nachrichten ſammeln, ſelbſt Staatsbeamte find, Die Spione nehmen nicht allein darauf Ruͤckſicht und ſchonen alles, was auf ihre Vorge⸗ ſetzten Beziehung hat (und doch waͤren gerade die hoͤchſten Beamten am meiſten Gegenſtaͤnde geheimer Aufſicht “), ſondern dieſe Vorgeſetzten ſchonen wieder ihre Vorgeſetzten und den ganzen Anhang ihrer Vorgeſetzten. Es kommt al⸗ o an die hoͤchſte Inſtanz, anſtatt der Beſchreibung einer Reife durch den Augias- Stall der Mißbraͤuche und ebrechen des Staats, nur die Beſchreibung von dem, s in den Bierhaͤuſern und Kneipen ꝛc., die um den Au⸗ gias⸗ Stall in großer Ferne herumliegen, gehört oder nicht gehört worden iſt. Statt Nachtiſch werden aber ge⸗ geben, die hoͤchſt gefaͤhrlichen Behauptungen einiger der Jacobinerey, Bonaparterey, Tugendvereinerey, Freymaure⸗ rey, Illuminatismus, Conſtitutionsmacherey ꝛc. 1c., verdaͤch⸗ tigen Individuen, welche in der Regel hoͤchſtens darinn be— ſtehen, daß dieſe Leute, wenn die Polizey gefragt hat: ob es einen Augias Stall gebe? „ja!“ geſagt haben, oft auch nur: „ich weiß es nicht!“ — da ſagt nun die geheime Polizey: es muß aber doch einen geben, ich bin ja ausge⸗ ſchickt, ihn aufzuſuchen, follte er nicht dort liegen? — — wer nun ſagt; „es kann wohl ſeyn“, der iſt ein Jacobi⸗ ner. Wer ſagt: „Nein! dort iſt das Paradies!“ der iſt ein argliſtiger, verſteckter Illuminat! — wer aber ſagt: „was geht das mich an, gehen Sie ſelbſt hin!“ der iſt ein grober Menſch, ein Neu: Deutſcher, Tugendverei⸗ ner, oder etwas deßgleichen.“ Es kann auf dieſe Art nicht fehlen, daß dieſe Vorſtehhunde, fo oft fie auf die Jagd ges ſchickt werden oder ſelbſt hinauslaufen, irgend einen Fang machen. Wir werden ſelbſt in unſeren Exkurſen ein Bey: u erzäblen, wo jemand deshalb von der Polizey einen erweis bekam, weil er Nichts geſagt halte. B 5) Kann auch darum die geheime Polizey mit der üblicitaͤt nicht verglichen werden, weil die Preßfteyheit icht allein der Regierung zur Kenntniß der Thatſachen vers hüft, ſondern auch da, wo es darauf ankommt, Mittel zur Abhilfe zu wiſſen, ſolche mittheilt, fie prüft, beleuch⸗ tet, ohne daß es dem Staat einen Kreuzer koſtet Aber der Hauptgrund der Nichtigkeit der geheimen Pos lized zur innerlichen Staatsficherheit gegen ſogenaunte Uebel⸗ geſinnte und gegen Dienſtvergehen der Beamten liegt darin, daß die Vergehen, welche dem Staate wirklich unmittelbar Gefahr bringen koͤnnen, durch e von Aufruhr, Ein⸗ — „Oieß wußte Rapoleon ſehr gut und wurde dennoch verra⸗ then, und wie jetzt weltfundig iſt, gerade von den hoͤch⸗ ſten Staatsbeamten. Die von ihm unterdrückte Preßfrey⸗ beit hatte ihm viel nützen können, wenn fie auch nicht ſei⸗ ne Fehler gutmachen konnte, ; „ A — ſo, wie es ſeyn fol, 1270 verſtändniß mit feinen Feinden, oder mittelbar durch Verlu⸗ fie, naͤmlich Veruntreuung, Bedruckung der Unterthanen, Verſagung der Gerechtigkeit ꝛe., nur von Beamten aus gehen koͤnnen. “) Auf jeden Fall ſind die Beamten der Hauptgegenſtand der geheimen Staatsaufſicht. Hier iſt aber die Polizey gera⸗ de um jo unwirkſamer, als die Sache wichtiger wird. Er— ſtens ſind ſo unmoraliſche Leute als geheime Aufpaſſer nicht unbeſtechlich. 2tens haben fie gegen bedeutende Leute keinen Glauben. ztens getraut ſich gegen Leute en place ſelbſt kein höherer Beamte ex officio das von der geheimen Polizey in⸗ ſinuirte vorzubringen, ſobald keine Beweiſe da ſind, und wenn man Beweiſe hat, braucht man keine geheime Polizey. Bloße Indicia bekommt man viel ſchneller und ſicherer und von mehreren Seiten durch die Publicitaͤt, ſobald man nicht Beamte aufſtellt, die gerade ein Intereſſe haben, alles dahin gehörende aus zuſtreichen. tens, und das iſt die Hauptſache: werden alle großen Mißbraͤuche und Hauptge⸗ brechen des Staats verſchwiegen aus Ruͤckſichten und wegen Connexionen, und eingreifende Darſtellungen bedeutender Ge— brechen, ſammt Angabe der Mittel zur gruͤndlichen Ausrot— tung des Uebels, kommen eben wegen der Millionen von Ruͤckſichten auch deßhalb von Beamten nicht zur Sprache, weil jeder Beamte wuͤnſcht, daß die hoͤchſte Staatsbehörde glaube: unter ihm gehe alles bef- fer g his ie. Jeder aufmerkſame Beobachter des Beamtenweſens wird finden, daß, wenn auch wirkliche Mißbraͤuche aufgedeckt werden, ſogar wenn man zugeſteht, daß es ſchlecht gehe, das finale doch iſt: „Es iſt dieſes und jenes freylich nicht aber es kann unter den jetz i⸗ gen Umftänden nicht anders ſeyn;“ oder: „es iſt doch beſſer als es ſonſt war;“ oder: „es if auch anderwaͤrts nicht beſſer;“ „es wird aber mit der Zeit beſſer c. ꝛc. ꝛc.!“ — — Das iſt das Opium, welches, wenn man nicht leugnen oder Verſtecken ſpielen kann, bisher in ſo fern mit Erfolg immer angewendet wor— den iſt, daß die Krankenwaͤrter ſich täglich beſſer, der Patient ſich aber täglich ſchlechter befindet. Das Reſultat iſt alſo: der Staat erfährt durch ge⸗ heime Polizey Klatſchereien (Liebesgeſchichten machen auch einen Theil davon aus), am haͤufigſten Lügen und Ver⸗ leumdungen von Schurken gegen ehrliche Leute, Verdrehun⸗ gen, oft auch ganz tolle Auslegungen einzelner Worte, ein⸗ zelner Sätze, häufig Erdichtungen, oft auch Vermu⸗ thungen über üble Geſinnungen bloß nach Mienen oder nichts bedeutenden Aeußerungen; nicht zu gedenken der abſichtlichen Verdrehungen, der gehaͤſſigen Auslegungen der beleidigten Eitelkeit, des nicht befriedigen Eigennutzes * Jede Regierung muß ja ſelbſt wiſſen, mit wem ſie Einver⸗ ſtändniſſe in Feindesland gehabt hat, ob es Private oder Beamie waren? — Wir können nicht einſehen, wie die erſteren etwas Gefaͤhrliches thun koͤnnen ohne die letzte⸗ ren, wenn es auch nicht ſchon an und fuͤr ſich eine Un⸗ gereimtheit wäre, zu glauben, daß jemand ſein eigenes Haus anzuͤnden wolle. — N ++ Wir kennen Subjekte, welche ungeachtet ihrer guten Geſin⸗ nung, allen Leuten, die Geld haben, eben ſo gerne den Proceß machen würden, als weiland Robespierre c., 1271 und anderer abſcheulichen Leidenſchaften. Aber gerade das, was der Regierung zu wiſſen am noͤthigſten waͤre, erfaͤhrt ſie entweder zu ſpaͤt, am haͤufigſten gar nicht; naͤmlich: den wahren Hergang aller Vorfälle von eini⸗ ger Bedeutung, das Betragen der Beamten und aller Staatseinwohner, ſey es, daß ſie etwas Gutes oder Uebles thun; die verſchiedenſten Meinungen über alle Einrichtungen des eigenen und anderer Staaten, die Maͤngel, welche von Menſchen oder von der Zeit her— beigefuͤhrt werden, die Mittel zur Abaͤnderung und eine Menge anderer zum gedeihlichen Fortbeſtehen eines Staats, nothwendiger Notizen, dieſe kann man nur durch die Publicitaͤt, das heißt durch die Preßfreyheit befom- men. Zum Beweis, wie wichtig es ſey, nicht die geheime Polizey, ſondern die oͤffentliche Meinung zu hoͤren, machen wir nur auf ein einziges nicht zu leugnendes kactum auf- merkſam. Das große Finanz-Ungluͤck, das Oeſterreich betroffen hat, und wodurch in und außer Oeſterreich unzaͤhlige Familien dem Hungertode nahe gebracht, viele wirklich in der tiefſten Noth umgekommen ſind, wodurch der Staat in einen der moraliſchen Auflöfung Ähnlichen Zu— ſtand verſetzt war und zum Theil noch iſt, * die große Schuldenlaſt, mit der ſelbſt ein ſo wohlwollender, die Wiſ— ſenſchaften und die Sachen gruͤndlich kennender und richtig wuͤrdigender Staatsmann als Graf Stadion, ſehr zu kaͤmpfen hat, ruͤhrt doch eigentlich nur von dem Mißgriff her, daß man dem Papiergelde 1800 oder 1801 einen ge— zwungenen Cours gab. Alles Spaͤtere war nur Folge dieſes erſten Schritts. So gebieteriſch die Umſtaͤnde auch ſeyn mochten, unter welchen dieſe Maßregel ergriffen wur— de, ſo iſt doch ſoviel gewiß, daß man ſie reiflicher erwogen haben würde, wenn es möglich geweſen wäre, Stimmen der Warnung, Erwaͤgung der Folgen zu verneh⸗ men. Auch ein Ruͤcktritt, ein halt! auf dem Wege des Verderbens war moͤglich, wenn die freie Aeußerung auf die nothwendigen Folgen hätte aufmerkſam machen duͤr⸗ fen.“ Uns iſt es nicht unwahrſcheinlich, daß nicht durch weniger gefaͤheliche Mittel der noͤthige Geldbedarf Hätte her⸗ beigeſchafft werden koͤnnen. Nachdem nun aber das Uebel einmal da war, auch da wäre es noch moͤglich geweſen, vieles Ungluͤck zu verhuͤ— then, wenn man den Muth gehabt haͤtte, die oͤffentliche Meinung, d. h. die Wahrheit zu hoͤren. Man beliebte aber ſo lange der Wahrheit und der ernſten Pruͤfung jeden Zugang zu verwehren, bis das Uebel, geſteigert durch un⸗ richtige Maaßregeln und durch die, bei ganz unterdruͤck⸗ ter Preßfreiheit täglich ſteigenden Bettuͤge⸗ — uͤberhaupt iſt die geheime Polizey ein aͤcht jakobiniſches Inſtitut, ſie klagt an und richtet, und die aͤrgſte ih⸗ rer Eigenſchaften iſt: der Angeklagte muß ſchuldig ſeyn, ſelbſt wenn er gar nicht gegen irgend ein Geſetz gefehlt hatte, damit nur dieſe hoͤlliſche Anſtalt kein dementi bekommt. „Die ungeheuere Beſtechlichkeit, Veruntreuung des Staats⸗ Eigenthums ꝛc. hat noch keineswegs aufgehoͤrt. »Wir gedenken auch noch einmal etwas Ausfuͤhrlicheres über die Ürſache der großen Verluſte der Privaten zu ſagen und zu beweiſen, wie auch hier die Preßfreiheit noch großes Unheil haͤtte abwenden koͤnnen. N ED — — 1272 reien und Unterſchleife an allem Staats: Eigenthume, zu einer ſolchen Groͤße erwuchs, daß man nur durch eine Devalvation helfen zu koͤnnen glaubte, welche dem Staats⸗ Credit eine nicht ſo leicht wieder zu heilende Wunde ver⸗ feste, das umlaufende Staatsgeld auf den ßten Theil ſei⸗ nes Nominal⸗Werths herabwuͤrdigte und endlich wenige ſtens die Haͤlfte alles hypothecirten und nicht hy⸗ pothecirten Stammvermoͤgens vertilgte, die anderen Hälfte aber wieder in ein Papiergeld verwandelte, welches im Au⸗ genblicke feiner Entſtehung ſchon 50 auf 100 verlieren mußte, und alſo ſchon deßhalb eines nochmaligen Reinigungs-Pro— ceſſes gewärtig ſeyn muß. Das find Fruͤchte unter druͤckter Preßfreyheit, denn nur dadurch wird es mög: lich, daß unrichtige, einſeitige Anſichten einzel⸗ ner Beamten zur Ausuͤbuug gebracht, und daß nach der Ausfuͤhrung moͤgliche Verbeſſerungen und, Modi⸗ ficationen nicht angebracht werden. . Alſo die Vernichtung von tel des umlaufenden, der Hälfte (foviel kann man mit Sicherheit annehmen) des Stammvermoͤgens, Unſicherheit für die Zukun waren die Folgen des Zwangs-Courſes und der eu in feiner Regulirung durchs Patent von 1811. Beide find, wie ſchon geſagt, nur wieder natürliche üble Folgen des Preßzwanges, wodurch es der gefunden Luft der Staa ten (öffentliche Meinung genannt) nicht möglich wurde, die uͤbeln Duͤnſte der einſeitigen Anſichten einzelner Beamten zu verdraͤngen und die Sachen in ihrem rechten Licht zu zeigen. Sehr viele und ſelbſt viele gut unterrichtete Leute waren der Meinung: daß die Regierung zur Ausgleichung der Capitals Zahlungen keine Scala hätte geben, ſondern die Ausglei⸗ chung alles Privat-Schuldenweſens der Uebereinkunft zwi⸗ ſchen Glaͤubigern und Schuldnern haͤtte uͤberlaſſen ſollen. Wir koͤnnen dieſe Anſicht nicht theilen. Der Staat hatte einmal den Zwangs-Cours erſchaffen, die Gerechtigkeit for⸗ derte alſo eine Regulirung zur Ausgleichung: aber moͤglich und beſſer ſcheint es, im Patent dieſer Verhaͤltniſſe nur in fo fern zu erwähnen, als noͤthig war, alle Capitals-Ruͤck⸗ zahlungen auf 14 Tage zu ſiſtiren und um erſt nach ge⸗ nauer Ueberlegung und Prüfung aller Meinungen im Staats⸗ rath und in der Miniſterial-Conferenz dieſe Sache, die in ihren Folgen ſich wichtiger beweiſen wird, als man ſelbſt noch jetzt zu glauben geneigt ſcheint, zu ordnen. . Nur ganz Unkundige konnten eine Maaßregel, wie dieſe, aus dem Geſichtspunkt betrachten: daß Niemand dabei verlieren ſollte, daß es aber dennoch viele ſolcher Un⸗ kundigen gab, hätte beweiſen ſollen, wie nöthig die gruͤnd⸗ lichſte Eroͤrterung dieſer Angelegenheiten vor dem großen Pu⸗ blikum war. Die Dummheit zeigte ſich damals in fo mon= ſtroͤſer Geſtalt, daß nicht nur die unzufrieden waren, welche wenig oder nichts verloren, ſondern auch die uͤber ihren Ruin jammerten, welche offenbaren Gewinn hatten. Und nicht nur aus dieſer allgemeinen Unkunde vom Geldweſen kam eigentlich fuͤr die Beſitzer von Baarſchaften großer Ver⸗ luſt, ſondern nur dadurch iſt auch erklaͤrlich, wie bei der größten Ausgelaſſenheit des muͤndlichen Urtheils, wo der nun verſtorbene Urheber jener Maaßregel auf das haͤrteſte geſchmaͤht wurde, man viele unbedeutende, die * Die rohen, harten und ungerechten mündliden Urtheile, welche in Oeſterreich, ungeachtet der an offentlichen Orten 1273 Hauptfehler des Patents aber nicht ſah. Dieſe waren naͤmlich: . . 1. Von den alten, vor dem Jahre 1800 angelegten Capitalien, wurde nicht ausdruͤcklich geſagt, daß ſolche Convt.⸗Muͤnze fern und bleiben müßten. 2. Der Ueb rreſt der durchs Finanz-Patent reducirten Capitalien wurde nicht für: Convt.⸗ Münze, ſondern fuͤr Wiener Wahrung oder Conpt.⸗Muͤnze erklärt. ! 3. Der neuen Wiener Währung (Einloſungsſcheine) wurde wieder ein Zwangs-Cours verliehen. 43᷑. Alle Geſchaͤfte, mit alleiniger Ausnahme des Dar: lehens mußten in W. W. gemacht werden bei Strafe der Nullitaͤt. / 5: Es durfte ſich niemand unterſtehen, gegen die Vortrefflichkeit dieſer Anordnungen auch nur ein Wort dru⸗ cken zu laſſen. Dennoch giengen viele Beſchwerden bei’ m Monarchen ein, aber alle dieſe Klagen und die oͤffentlichen muͤndlichen Aeußerungen giengen in der Regel nicht nur die Vergangenheit an, ſondern ihrer Natur nach, als Klagen der Einzelnen, konnten fie auch in der Regel nur das ge: kraͤnkte Intereſſe Einzelner darſtellen und mußten alfo mehr Ausbrüchen gekränkten Eigennutzes als patriotiſchen Gefüh- len ähnlich ſehen, ſelbſt wenn auch nicht fo viele wirklich ſehr deutliche Merkmale des Eigennutzes, der Rache, der Hof⸗ und Dienſt-Cabalen und der Intriguen an ſich ges tragen hätten, alſo nicht beruͤckſichtigt werden durften; um ſo mehr, da dem Grafen Wallis keine eigennuͤtzigen Ab— ſichten beigemeſſen werden konnten. Kein unpartheiiſcher Mann wird feine auſſerordentliche Thätigkeit und die Auf— richtigkeit ſeiner Wuͤnſche fuͤr das Beſte des Staats, in Zweifel ziehen koͤnnen. Aber dieſer in mancher Hinſicht auſſerordentliche Mann, war in den einſeitigen ͤͤſterreichi— ſchen Schulen und auf den Univerſitaͤten, die unter Zwangs⸗ ſtudium und unter aufgedrungenen Lehrbuͤchern ſeufzten, einfeitig gebildet worden (welches bei lebhaften Men— ſchen natuͤrlich um ſo verderblicher wirkt); er fehlte aus Einſeitigkeit und Beſchranktheit feiner Anſichten, und doch war ihm als Miniſter eines von den Wohlthaten der Preßfreiheit entbloͤßten Staats, Unfehlbar⸗ keit gerade am noͤthigſten! In der Vorausſetzung, daß er unfehlbar ſey, wurde nur ſeine Stimme gehoͤrt. Folgen aus ı und 2 find; daß Alles, auch Kapita— lien, die vor 1811 niemand für Papier halten konnte, ſondern jeder fuͤr Conventionsgeld halten mußte, jetzt in Papiergeld zuruͤckgezahlt werden koͤnnen, häufig ſchon zuruͤck— gezahlt ſind und noch taͤglich zuruͤckgezahlt werden. Wer nun dieſe Capitalien ſelbſt verwendet, verliert dermalen 150 pr. das heißt für 230 fl., die er zuruͤck empfängt, kann er nur 100 fl. Eonvt.- Münze oder Sachwerth kaufen. Der: jenige, der ſie wieder ausleiht, weiß gar nicht, was er wieder bekommen wird? Daß ſich die 250 fl. W. W. bei feinem Schuldner nicht zu 250 fl. Convt.⸗Muͤnze verwan⸗ überall auflauernden Spione der geheimen Polizey ben: noch uͤberall zu hoͤren ſind, beweiſen auf der einen Seite die Unnuͤtzlichkeit einer ſolchen Horchanſtalt, weil bisher doch nichts Gruͤndliches im Verbeſſern geſchehen iſt, und auf der andern Seite beweiſen fie die Nothwendigkeit ei— ner beſſern Volkserziehung als die bisherige iſt, das heißt einer freiern, nicht nach vorgeſchriebenen Lehrbuͤchern. Jſis. 1819. Heft 8. 1274 deln werden und diefer in 12 oder 20 Jahren dieſe nun 150 beſſere Valuta zuruͤckzahlen werde, davor konnen die Darleiher ſicher ſeyn, ſo ſehr auch manche das noch jetzt in allem Ernſt glauben.“ Eben ſo verhaͤlt es ſich mit allen feit dem Finanz Patent von 1811 ausgeliehenen Capitali⸗ en. Alſo nach ſo ungeheuern Opfern iſt noch keine Ordnung, im Gegentheil der innere Krieg dauert fort, die Unordnung wurde durch eine falſche Maaßregel fuͤr die Zu⸗ kunft förmlich organiſirt und permanent gemacht. Dieſes ind die Folgen unterdrückter Publici⸗ tät. Drei Mal hundert tauſend Regierungs-Rathe, Hof⸗ ruͤthe, Staatsraͤthe und Miniſter koͤnnen nicht die öffentlis che Meinung erſetzen, ſchon deshalb, weil in der Regel einem jeden feine Stelle lieber iſt als die Wahrheit, die er auch oft nicht ohne Nachtheil fuͤr ſich ſelbſt ſagen kann. Aber wenn er auch wirklich fo viel Kenntniſſe hat um rich⸗ tig zu ſehen, und fo viel Vaterlandstiebe um furchtlos die Wahrheit zu bekennen, fo verhallt in 1000 Fällen feine Stimme unter der Menge der rohen Canzlermaſchinen, Buchſtabenhelden und Staatslafaien, die ihn uͤberſtimmen, oder Ruͤckſichten, Neid, Hofcabalen hintertreiben es, daß auf ihn geachtet wird. Deshalb iſt die einzige rechte Staats⸗ Medicin: Preßfreiheit. Waͤre es moͤglich geweſen dem Grafen Wallis in den erſten Tagen nach Erſcheinung des Finanz Patents gedruckt vorzulegen, daß dieſes Patent der Zukunft wegen noch verderblicher ſeyn muͤſſe, als es für Vergangenheit und Gegenwart war; fo hätte ſich leicht noch Abhuͤlfe ſchaffen laſſen. Selbſt, wenn es um ein Jahr fpäter geſchehen waͤre, konnte allen von da bis jetzt ge⸗ ſchehenen Unrecht noch vorgebeugt werden. Aber gedruckt muß ſo etwas vorgelegt werden aller Welt, nicht in einer unterthaͤnigſten unmaasgeblichen Bittſchrift oder Memoire dem Minifter allein. Wuͤrden dergleichen Memoires auch nicht unter den Tiſch oder in das Acten-Labyrinth gewor— fen; ſo lieſt ſie doch nur einer oder zwey, die gedruckte Vorſtellung wird der Welt uͤbergeben. Sind die Ideen treffend, fo wird der Miniſter nicht allein darauf aufmerk⸗ ſam gemacht, ſondern alle Miniſter und Beamte, ſelbſt der Monarch erhaͤlt Kenntniß davon, oder kann wenigſtens Kenntniß erhalten und ſchon dieſes allein macht Prü- fung noͤthig. Da dieſes aber nicht geſchah, weil es nicht geſchehen durfte; ſo iſt das groͤßte Ungluͤck erfolgt, was außer der Rebellion in einem Staate erfolgen kann. Alle Capitalien, die vor dem Finanz-Patent des Grafen Wallis und bis zum Finanz-Patent des Grofen Stadion in Oeſter⸗ reich vorhanden waren, ſind zu Papiergelde umgewandelt worden, die Gläubiger wiſſen bis jetzt nicht, was fie der⸗ einſt empfangen und die Schuldner wiſſen nicht, wie und was ſie bezahlen werden. Graf Stadion hat dem Staat ſchon dadurch eine unfhägbare Wohlthat erwieſen, daß er von dem Tage der * Hieraus kann man abnehmen, welche Vorſtellungen noch jetzt, nach ſo ſcharfen Lectionen in der angewandten Ma⸗ thematik, im Publikum vom Geldweſen herrſchend ſind, und doch wird in den Schulen die Mathematik als 3wangsſtudium gelehrt, es wird daraus geprüft. Daß nun dennoch ſo unrichtige Vorſtellungen noch verbrei— tet ſind, muß an dem Unterricht liegen, denn an der Mathematik liegts nicht. 80% 1275 Publication des von ihm ausgegangenen Finanz: Patents, den Zwang aufgehoben hat, welchen Graf Wallis hin- ſichtiich des Verkehrs in Wiener Währung eingefuͤhrt hatte. Wegen des Vergangenen blieb ihm unter der jetzigen Lage der Umſtaͤnde kein anderes Mittel übrig, als der Zeit die Ausgleichung zu uͤberlaſſen, und wer die Umſtaͤnde genau fennt, wird zugeben, daß die Regulirung des ganzen Schuld: weſens dieſem erleuchteten Miniſter keine ſo ſchwere Aufga⸗ be iſt, als die von feinen Vorgaͤngern, beſonders vom Gra⸗ fen Wallis, in die Privatverhaͤltniſſe gebrachten Zerruͤt⸗ tungen. Dieſe Verhaͤltniſſe zu ſchonen, und doch allen uͤbrigen Forderungen moͤglichſt Genüge zu leiſten, iſt eine Bedingung, von deren Wichtigkeit ſaͤmmtliche Gegner des jetzigen Finanz-Syſtems, auch die Donau⸗Stkribenten, durchaus keine Kenntniß haben und deshalb alſo immer de lana caprina ſtreiten. . 5 Daß die von der Donau die Sache nicht aus dem rechten Geſichtspunkte anſehen, waͤre durchaus nicht vom Nicht Können fordern nur vom Nicht Wollen zu er⸗ klaͤren. Auf jeden Fall beweißt das für die Preß⸗ freiheit, welche gar keiner ganze, halb: oder viertels⸗ offtciellen Schriftſteller bedarf, keine Penſionen koſtet, die Wahrheit aber dennoch und eben deshalb um jo uns verfälſchter zu Tage fordert. Von dem Monarchen und von den nicht angeſtellten Unterthanen waͤre nicht nöthig zu verlangen, daß fie Gotter oder Engel ſern ſollen. Die Beamten ohne Ausnahme müßten aber wenigſtens Engel“ ſeyn, wenn Mon ar⸗ chieen ohne Preßfreiheit noch bundert Jahre beſtehen ſollen; denn die Monarchieen werden nicht durch die Schriftſteller, Philoſophen ec. ꝛc. umgeſtuͤrzt, ſon⸗ dern durch die falſchen Rathſchlaͤge der Beamten, welche, ſo lange ſte keine Engel find, durch Leidenſchaften oder Eigen— nutz gefehlt haben und auch ferner fehlen werden. 5 Die falſchen Maaßregeln, das Zuruͤckbleiben in der Cultur und Litteratur iſt aber jetzt viel mehr von gefaͤhrli⸗ chen Folgen als ſonſt, wo ein Jahrhundert oft nicht ſo merkbare Fortſchritte zeigte als jetzt ein Jahrzehend. Sehr tichtig und treffend hat Herr Hofrath Oken bei Gelegen⸗ heit der ruͤckgaͤngig gewordenen Entdeckung des Veſtiums dar⸗ auf hingewieſen, daß die oͤſterreichiſche Cenſur an ſolchen Bloßen oͤſterreichiſcher Gelehrten einen großen Theil der Schuld trage. Es iſt ein Irrthum, der ſelbſt in hoheren Regionen einheimiſch iſt, daß man durch die Genfur die ernſtere Wiſſenſchaften zu fordern hofft. Es iſt dem aber nicht fo. Die Cenſur befördert gerade nur das Gedeihen des chilen Zeugs, und erhalt das Publicum auch auf ei⸗ ner o niedern Stufe der Bildung, daß es nur immer an fo fader Speife, als Theater- Berichten, Modezeit une gen, Sammler ec. Geſchmack findet. Alles die Wiſſen⸗ ſchaf n wahrhaft fördernde, ja ſelbſt ſchon das Originelle an ſich muß deshalb bei der Cenſur leichter einen Anſtoß finden, weil es neu““ iſt, dagegen die immer wiedergekaͤu⸗ e i ä i ie Engelſchaft als die Halbgdtterſchaft r e e e and am meiſten die in ab⸗ ſteigender Linke ſich ohnehin für Sötker halten, denn ſie thuen wenigſtens alles, was ihnen beliebt und halten ſich fuͤr unfehlbarer als Sr. Heiligkeit der Papſt. Han * Wie wahr dieſes ſey, iſt am veſten dadurch nachzuweiſen, daß faſt alles Wiſfenſchaftlich Neue in Wien verbos 1276 ten Liebesgeſchichten und der Troß aller abgedroſchenen wiſ⸗ ſenſchaftlichen Gegenſtaͤnde kein Hinderniß findet, ungeach⸗ tet alle Cenſur-Inſtructionen deutlich ſagen, daß gerade dergleichen entfernt werden follen. f In ganz Europa ſind nicht ſo viel ſchlechte Theater⸗ ftüde in Druck erſchienen als in Wien, wer kann ohne Entſetzen an die Perinetſchen und Schikanederſchen Opern denken? welche Gemeinheiten, welche Geſchmackloſigkeit, welche poͤbelhaften Zweydeutigkeiten finden ſich da vereinigt! Wo ſind Vorſtadt- Theater, wo ſich die groͤbſte Unſittlich⸗ keit fo unverhüllt und in ſolcher Rohheit zeigen darf, als in der Leopoldſtadt und Joſephſtadt in Wien? r g Man ſieht hieraus, daß es der Genfur nicht moͤglich iſt, weder die Theorie noch die Praxis der Unſittlichkeit zu verhuͤthen, wenn es auch nicht ſchon laͤngſt ausgemacht waͤre, daß die Wegraͤumung der Hinderniſſe, welche der Cultur im Wege ſtehen, das einzige rechte Mittel zur Be⸗ forderung der Sittlichkeit iſt. a Wir wollen nicht laͤugnen, daß die ſo ſehr geprieſe⸗ nen Conſtitutionen nicht blos den Monarchen ganz unſchaͤd⸗ lich find, ſondern wir halten ſie im Gegentheil für ſehr zeit: gemaͤße Mittel zur Aufrechthattung der Thronen. Den⸗ noch halten wir fie nicht fir fo unentbehrlich für Mon: archieen, als die Abſchaffung jeder Cenſur-Anſtalt, weil dieſe nur dazu dienen, den oberſten Staatsbehoͤrden, und am meiſten den Monarchen die Wahrheit zu verhehlen, indem jedem Cenſor ſeine Exiſtenz lieber iſt als die Wahr— heit und allgemeines Staats-Gedeihen. Und doch iſt das freimuͤthige Bekenntniß der Wahrheit die einzige Gewähr für das Beſtehen chriſtlicher Staaten. Durch morali: ſche Vervollkommnung follen Chriſten ſich von den Ju⸗ den, Türken ꝛc. unterſcheiden, wie ſoll das möglich ſeyn, wenn nicht der Ausſpruch Jeſu Chriſti befolget wird: „Leget die Lugen ab, und redet die Wahrheit!“ Es iſt lauter Heucheley, wenn Hofleute und die heutigen Phariſaͤer und Schriftgelehrten vorgeben: „ſie moͤchten die Wahrheit gern hoͤren“, fie bitten wol gar drum, daß man fie ihnen ſagen ſoll, „aber ohne Bitterkeit“, „man koͤnne die Wahrheit ſagen ohne unhoͤflich zu ſeyn“, und wie die Floskeln noch alle lauten. Das ſind die, von denen Mat⸗ thaͤi XV. geſchrieben ſteht: 7. Ihr Heuchler, es hat wohl Jeſaias von euch geweiſſagt und geſprochen: 8. Das Volk nahet ſich zu mir mit feinem Munde, ehret mich mit ſeinen Lippen, von mir; 9. Aber vergeblich dienen ſie mir, dieweil ſie lehren ſol⸗ che Lehren, die nichts denn Menſchengebote find, Denn diejenigen, denen es wirklich Ernſt iſt, die Wahrheit zu vernehmen, laſſen ſich nicht duch eine rauhe Auſſenſeite von ihr zuruͤckſchrecken. Der erſte Monarch der Chriſtenheit geht hierin mit einem vortrefflichen Beyſpiel voran, ihm kann alles gefagt werden, er mimmt es guͤtig auf. Man kann faſt von allen deutſchen Fuͤrſten daſſelbe und aber ihr Herz iſt ferne ten wurde. 3. E. Kants philoſophiſche Schriften, Galls Unterſuchungen, mehrere Schriften uber Erregungstheo— rie ic. Man ſchreibt dieſes irrig einzelnen Perfonen zu, es iſt aber natuͤrliche Folge des Cenſur-Syſtems, wie wir bei Abhandlung der Cenſur-Praxis zu zeigen denken. 1277 ruͤhmen. Doch hilft die mündliche Mitthellung der Ein: zelnen unmittelbar an den Monarchen, ungeachtet deren anerkannt beſten Einſicht und Willen, großen Mißbraͤuchen und Gebrechen nicht ab, weil ohne ungerechte und einfeiti⸗ ge Urtheile zu wagen, die Befragung der Bureauckatie nicht umgangen werden kann. Das iſt nun eben Scylla und Charpbdis, erſtere iſt die einſeitige Anklage, die ande— re iſt die einſeitige oft ſo ungerechte Entſcheidung, oder Ab— weiſung und Unterdruͤckung. Nur die Preßfreyheit iſt hier der Leuchthurm, welcher in dem Meere des Staatslebens, zwiſchen den Klippen des Eigennutzes, der Beſtechlichkeit, der Parxtheilichkeiten der beleidigten Eitelkeit, des Haſſes, der Rache und der Leidenſchaften aller Art, den rechten Weg zeigt. Wer Augen hat zu ſehen, der ſehe! Wer dieſes unſer Geſchreibſel etwa drucken laſſen wollte, den bitten wir: I. um genaue Correctur; 2. um Ueberſendung von 1 Exemplar an jede der fol⸗ genden hohen Perfonen: an Sr. Durchlaucht Herrn Fuͤrſten von Hardenberg, vreuſſ. Staats-Canzler. an Sr. Excellenz Hrn Grafen von Stadion, k. k. Staates Conferenz- und Finanzminiſter in Wien. an Sr. Ercellenz Hrn Grafen von Saurau, k. k. Staats⸗ und Conferenz-Miniſter, oberſten Canzler und Mi— niſter des Innern zu Wien. an Sr. Durchlaucht Herrn Fuͤrſten von Metternich, k. k. Staats- und Conferenz-Miniſter und Miniſter der auswaͤrtigen Angelegenheiten in Wien. Sr. Excellenz Herrn Grafen von Choteck, und Conferenz-Miniſter in Wien. Sr. Excellenz Herrn Baron von Baldacci, und Conferenz-Miniſter in Wien. Sr. Excellenz Herr Baron von Stift, Sr. k. k. apoſtol. Majeſtaͤt wirkl, Staats- und Conferenz-Rath in Wien. Wir denken, das Ueberſenden ſey unnoͤthig, da die Iſis doch wohl ſelbſt hingeht.] koͤn. k. k. Staats⸗ Naturhiſtoriſche Bemerkungen auf einer Fußreiſe durch Sachſen, Boͤhmen, Oeſterreich, Bay⸗ ern, Tyrol, Venedig, die Lombardey und die Schweiz im Sommer 1817, von B. * Am 27iten März 1817 reiſten wir von Jena ab. — Bey Dornburg gelangt man vom linken Ufer der Saale auf das rechte, und befindet ſich noch bis Camburg in dem angenehmen Saalthale. Hier verlaͤßt man daſſelbe, und der Weg fuͤhrt uͤber eine hochgelegene, dem Anſchein nach, unfruchtbare Ebene. Die Bäume auf derſelben ſind ohne Ausnahme auffallend niedrig und verkruͤpelt. Der Bo: den ſcheint auf Urgebirge aufgelagert zu ſeyn (wenn man Herr B., der nun Doctor Medicinae iſt, ſtudierte damals in Jena, und pflegte mit beſonderer Liebe die Naturwiſ⸗ ſenſchaften, in denen er auch gewiß einſt etwas Tuͤchtiges leiſten wird, wenn er an den rechten Platz kommt, k. k. Staats⸗ 5 1278 nehmlich aus den häufigen Geroͤllen von Granit und Quarz auf die Natur der zum Grunde liegenden Gebirgsart ſchlie⸗ ßen darf.) r Naumburg. Die Domkirche iſt ein altes, aus mehreren getrennten Abtheilungen beſtehendes weitlaͤuftiges Gebäude, Sie enthält viele Alterthuͤmer und Denkmaͤler aus den Zeiten ihrer Stiftung; unter denſelben befinden ſich einige, welche vielleicht für das Studium der Geſchichte jener Zeit einer kritiſchen Beſchreibung werth ſeyn moͤchten Nach der Ausſage des Kuͤſters (der ubrigens einige i ; , an ſchlechte Bilder für Raphaels und Gorreggio’8 Arbeit 5 gibt), ſind einige der Gemaͤlde von Lucas Cranach; doch ſchien mir nue das eine (Bekehrung Sauls) Anſpruͤche dar— auf zu haben. Es iſt zwar von wunderlicher Compoſition hat aber einige gute Koͤpfe. Nur hat es einen Ueberflug an Lichtern, da doch nach meiner Meynung der Character der Schule dieſes Meiſters vielleicht eher das Gegentheil er— warten ließe. Die uͤbrigen haben von der Zeit und der ſchlechten Aufbewahrung zu viel gelitten, als daß man bey einer ohnedieß flüchtigen Betrachtung im Vorübergehen den Character herausfinden könnte. — Bey Naumburg beſteht das rechte Ufer der Saale und weiterhin auch das linke nicht mehr wie an dem fruͤheren Verlaufe dieſes Fluſſes aus Kalkſtein, ſondern aus hochrothem Sandſtein. Dieſer iſt an manchen Orten mit duͤnnen Schichten von Muſchelkalk durchſetzt (und auf dieſe Weiſe gehen vielleicht dieſe beyden an einander grenzenden Felsarten in einander über). So wie bey Naumburg die Flötz-Kalkberge der Saalufer auf⸗ hoͤren, und der Sandſtein an ihre Stelle tritt, ſo verwan- delt ſich auch der daran gelegene aufgeſchwemmte Boden des Ackerlandes, der vorher Klaiboden war, in (fruchtbaren) Sandboden. — Zwiſchen Naumburg und Weißenfels lie⸗ gen die Ruinen von Schönburg, einem Schloß Ludwigs des Springers auf einem gegen die Saale vorſpringenden Sand: ſteinberg von eben dergleichen Geſtein erbaut. Es hat eine vortreffliche Lage in einer ſchoͤnen Gegend, wo es die Saale beherrſcht und durch dieſelbe gedeckt wird. In dem dortigen rothen Sandſtein ſind hin und wie⸗ der Neſter und Schichten von blauem Sandſtein gelagert; (woher mag die blaue Farbe deſſelben kommen? von ſchwar⸗ zem Eiſenoxyd?) — : Unterwegs trafen wir in einem Wirthshauſe Emi⸗ geanten aus dem Elſaß, die nach Rußland giengen. — Hinter Luͤtzen iſt Porphyr die zum Grunde liegende Gebirgsart. Damit veraͤndert ſich zugleich auch wiederum der darauf abgelagerte Boden, und wird torfartig. Ueber Leipzig weiß ich nichts Neues, hierher gehoͤri⸗ ges zu bemerken. — Nach den an der Wurzener Chauſſee angehö Steinen zu ſchließen, iſt die herrſchende a 5 Be blauer Porphyr, wie auf der andern Seite von Leipzig. In dem zur Seite liegenden fruchtbaren, lehmartigen Ackerlande werden an manchen Orten in großen Lagern abgerundete Kieſel und grober Sand gegraben und zum Straßenbau ver⸗ wendet. — In dem Porphyr finden ſich häufig Granaten eingewachſen, und der zu ſeinen Gemengtheilen gehoͤrende Feldſpath iſt vom ſchoͤnſten cryſtalliniſchen Gefüge, — Die Anlagen und zum Theil Merkwuͤrdigkeiten des Gartens zu Machern ſind zu oft beſchrieben, als daß ich hier etwas davon anfführen ſollte, Unter den Gewaͤchſen im Garten⸗ 1279 lande finden ſich unter anderen: Prunus Lauroceras, Ca- Iycanthus floridus, Pinus Cembra, Acer strialum. — Eine Allee aus Tulpenbaͤumen, Liriodendron tulipifer., von denen man vor 8 Jahren reifen Saamen erhalten ha: ben will. Bey Wurzen tritt die Porphyrformation deutlicher, in etwas höhern Huͤgeln oder Bergen, die ſich durch kegel— förmige Geſtalt und runde Kuppen unterſcheiden, hervor; beſonders nach Oſchatz hin. — Die Gebirge an den Ufern der Elbe (bey Meißen) beſtehen aus Thonſchiefer, Thonſtein und Porphyr; doch tritt letzterer gegen erſtern ſchon mehr zuruͤck. Der Thon⸗ ſchiefer hat, wo er zu Tage ausgeht, verſchiedene angeneh⸗ me Farben, befonders roth und blau zwiſchen beyden; wo er aber mit Erde bedeckt iſt, da iſt dieſe ſehr humusreich, und die Seiten und Gipfel der Hügel find mit vortrefflichen Gewaͤchſen bedeckt, die mit den Nuancen des Geſteins und den maleriſchen Kruͤmmungen der Elbe zwiſchen den ſchoͤ⸗ nen Ufern der Gegend ihre geruͤhmten Reitze verliehen ha⸗ ben. — Nach meinen Beobachtungen iſt nicht nur die Flora der Thongebirge reicher und ſchoͤner als die der Kalk⸗ gebirge, ſondern dieſe ſcheinen jenen auch in jedet anderen Hinſicht, in Sconomiſcher Benutzung des auf ihnen liegen⸗ den Ackerlandes, und in maleriſcher Anſicht der von ihnen gebildeten Gegenden nachzuſtehen. Wir fanden hier ſchon viele Blumen in dem neuen Grun des Fruͤhlings, die wir auf dem bisherigen Wege noch weit von dieſer Vollendung der Vegetation entfernt gefunden hatten. — Aus welcher Urſache mag es wohl kommen, daß die reiche Flora der gebirgigen Gegenden im Fruͤhlinge allemal fruher erwacht, als die des an keine Berge graͤnzenden flachen Landes? Dresden, den ıften April. — Königl. Cabinetter. Im Mineralien-Cabinet 5 vierſeitige Baſalt Säulen von 12 Länge und 3 Q“ Fläche. Viele herrliche Sit⸗ bererze und große petrificirte Holzſtaͤmme. (Das Geſtein, in welches letztere verwandelt find, ſcheint Hornſtein zu ſeyn). — Ein Ammonit von 3“ Durchmeſſer ringsum quer⸗ geribbt. — Ein Fiſchabdruck in Mergelſchiefer mit den Schuppen erhalten... Ein Fiſchabdruck in einer gemengten Gebirgsart; dem Anſchein und der Ausſage nach Granit. Ich hatte nicht Zeit, dieß merkwürdige Stuck genauer zu unterſuchen; es enthielt alle 3 Beſtandtheile des wahren Granits, doch ſchien mir noch ein (conglomeritender) Ge⸗ mengtbeit mehr vorhanden und die Maſſe etwa ein Urfels⸗ Conglomerat zu ſeyn. — Uebrigens befinden ſich in der Min. Sammlung ſo viel als moͤglich inlaͤndiſche ſachſiſche) Stuͤcke. Man hat auch den Anfang gemacht zu einer geo⸗ graphiſch = geognoſtiſchen Sammlung von den ſaͤchſiſchen Landen, deren Aufſtellung und Vollendung vielleicht ſelbſt für die Wiſſenſchaſt von Bedeutung ſeyn würde, Noch fin⸗ den ſich unter anderen in dieſer Sammlung ein verſteinerter Palmenſtamm 2½ dick, leicht zu erkennen an den durch die ganze Dide zerſtreuten Spiralgefaͤßßundeln; ein islan⸗ diſcher Kalkſpath von der ſeltenſten Vollendung und Rein⸗ heit der Cryſtalliſatiou. — Gold in Stuͤcken zu mehreren Unzen aus Potohi. Platina nur als unanfehnliches pul⸗ verarliges ſchwarzes Gemenge. Sogenanntes chemiſches Gold, welches Böniger auf alchemiſchem Wege hervorge— 7 en 1280 bracht haben ſoll. Man hat den Anfang gemacht zu einer geographiſch oryetognoſtiſchen Sammlung der Gebirgsarten don Sachſen. Die zoologiſche Sammlung iſt weit unan⸗ ſehnlicher und ſchlechter conſervirt als die zu Jena. — Das berühmte Pferd des Könige Auguſt II. mit dem 12 Ellen langen Schweife. — Die Haut einer Rieſenſchlan⸗ ge, in der Mitte gegen 3“ im Umfange und von verhaͤlt⸗ nißmaͤßiger Länge — Mehrere pathologiſche Seltenhei⸗ ten; z. B. ſteinigte Coneremente aus verſchiedenen Orga⸗ nen bey Menſchen und Thieren, zum Theil von außeror⸗ dentlicher Groͤße. — e e Die Nuͤſtkammer kann wohl nur dem Liebhaber ſol⸗ cher Dinge, wie fie. dort aufgehaͤuft ſtehen, beſonderes In⸗ tereſſe gewaͤhren; ich muß wenigſtens geſtehen, daß ich den größten Theil dieſer Raritaͤten immer ohne befondere Theile nahme angeſehen habe, ich weiß auch von ihnen nichts zu berichten. — 1 Ueber die Gemaͤldegallerie darf ich es nicht wagen, etwas zu ſagen. Die hier aufgehangenen Schaͤtze ſind zu unermeßlich und unſchaͤtzbar, und ſchon oft und gruͤndlich von Kennern beurtheilt. ? un Das Antiken ⸗ Cabinet. Dieſe in ihrer Art ebenfalls, wenigſtens in Deutſchland beynahe einzige Samm⸗ lung, (indem die übrigen ihr aͤhnlichen meiſt nur aus Gyps⸗ abdruͤcken beſtehen, wie die, nach der ſich Mengs gebildet hat,) verdankt ihre Entſtehung dem Kunſt- und Prachtlie⸗ benden Auguſt II., ohne den Dresden wohl eigentlich das nicht waͤre, was es iſt. Die in kurzer Zeit in Italien er⸗ kauften Gallerieen machten den Anfang dazu. — Gleich im erſten Zimmer ſind beſonders 4 Statuen merkwuͤrdig, indem fie die vier Perioden der griechiſchen Kunſt bezeich⸗ nen. Die eine derſelben iſt das aͤlteſte vorhandene Denk— mahl der Küͤnſt, der Angabe nach Über dritthalbtauſend Jahre alt. Denon hielt es für das ehemalige Fuß geſtell des Dreyfußes zu Delphi. Seine 3 Seiten find mit Basreliefs bedeckt, deren Figuren mit ſteifem und parallelem Faltenwurfe und febr geſtreckt find. Die Maſſe iſt aͤchter pariſcher Mar⸗ mor. Ein den Hausgoͤttern gewidmeter Altar. Die Seiten mit Figuren uͤberladen. Er war zugleich dem Apollo heilig, der alſo auch als Hausgott verehrt worden ſeyn muß. — Die meiſten, ja wohl alle hier aufgeſtellten Statuen ſind nut zum Theil aͤcht und antik; meiſtens iſt es nur der Rumpf und einige Theile der Glieder, oft auch der Kopf, Die uͤbrigen fehlenden Theile ſind von neueren Kuͤnſtlern bald mehr bald weniger gut ergaͤnzt. — Im dritten Zim⸗ mer eine ſehr alte Statue der Minerva; auf einer der ſteifen parallel herablaufenden Falten ihres Gewandes iſt der Kamp der 12 Götter mit den Giganten von einer modernen Han dargeſtellt. — Im sten: Sale zeichnen ſich 2 unſchaͤtzbare Statuen aus, die eine als Ideal eines Knaben-Koͤrpers (Cupido), u. die andere (Bacchus) eines vollendeten Juͤng⸗ lingskörpers. 2 unſchaͤtzbare Hercutaneiſche Statuen mit der vollendetſten Draperie, fo daß durch die Dbergewänder die Falten des Untergewands durchſcheinen: idea lifierte Dra⸗ perie (Boͤttiger). Mehrere männliche Figuren in Ruͤckſicht auf anatomiſche Kenntniß ſo wunderbar vollendet, daß die größten Anatomen, die ſich zu dieſem Endzweck, auf Loders Veraulaſſung, hier einſt verſammelt hatten, nicht die gering⸗ ſte Vernachläſſigung daran zu erkennen im Stande waren. In einem andern Sale kann man an einer Suite von Sta⸗ 1281 tuen das roͤmiſche maͤnnliche und weibliche Coſtuͤm uberſehen. Die Kleidung der Frauen blieb faſt dieſelbe in allen Zeiten des roͤmiſchen Staats; die maͤnnliche Toga hingegen veraͤnderte ſich mit der Staatsverfaſſung, beſonders mit dem Umſturze der Republik. Die Buͤſte eines Redners (mit einem moder— nen Kopfe des K. Hadrians verſehen) dient zur Erlaͤuterung einer Stelle des Cicero uͤber den Hortenſtus, dem durch hef- tige Geſticulation das Gewand von der Schulter herakgtitt. — Ferner eine in hiſtoriſcher Ruͤckſicht ſehr merkwuͤrdige Sta⸗ tue? zu den Zeiten des K. Caracalla hatten die Römer den Gebrauch, den in Stein gebildeten Kopf des Kayſers auf den Rumpf einer griechiſchen Heroen Statue zu ſtellen, der man den Kopf abgeſchlagen hatte. — 2 Saͤulen aus einem grie⸗ chiſchen Tempel von Giallo antico. — si Die ebenfalls von. Auguft II., und zwar zuerſt in chine⸗ ſiſchem Geſchmack angelegte Porcellan- Sammlung enthalt eine große Menge der verſchiedenartigſten Arbeiten aus inlaͤn⸗ diſchen und auslaͤndiſchen Porcellanen. In groͤßter Menge iſt beſonders hier das chineſiſche und japaniſche Porcellan zu ſehen, deren abentheuerliche und abgeſchmackte Bildungen dem Geſchmacke der damaligen Zeiten ſo ziemlich entſprechen mochten. Ferner eine vollſtändige Suite ſüͤchſiſchen Porcel⸗ lans von der erſten Erfindung deſſelben (1702) an, durch alle Zeiten der meisner Fabrik. Die erſte von Boͤttiger angegebe⸗ ne Maſſe iſt braun, und laͤßt ſich ſchleifen. Die Erde dazu ward damals bey Moritzburg gegraben (die jetzige weiſſe bey Schneeberg). Das von dem Phyſiker Tſchirnhauſen angege⸗ bene iſt mehr glasartig. Aus dieſer fruͤheſten Zeit hat man Stücke mit Basreliefs. Die Glaſur, welche Boͤttiger an⸗ wendete, war ſchwarz, doch hat er auch die weiſſe verſucht. Die ſapaniſchen Poccellane wurden für Auguſt II. durch die hollaͤndiſche Compagnie gebracht. Die Maſſe iſt weiß, mit Blau und Gold gemahlt. Es finden ſich hier mehrere zahlrei⸗ che Säge (Services) daraus. — Die grüne Farbe, die man ſonſt in der meißner Fabrik auch gebrauchte, wird jetzt nicht mehr angewendet, weil fie ſich im Feuer nicht mehr hält (mar: um 2). Das grüne Gewoͤlbe. Der unermeßliche Reichthum, der hier angeſammelten Schaͤtze an Edelſteinen und Gold, und daraus zuſammengeſetzten Kunſtwerken und Schmuck über: ſteigt alle Erwartung, ja allen Glauben und Beſchreibung. Die Diamanten’ find in Menge von 30 — 40, 90, 100 bis 123 Gr. vorhanden. Ganze Garnituren von den auserleſen⸗ ſten Edelſteinen von einer Art; 6 Garnitpren von großen Dia⸗ manten; andere von großen Smaragden, Rübinen; unter letz⸗ teren einer von 1“ Laͤnge. 1 Garnitur mit dem beruͤhmten grunen Brilliant, der über oo Gr. wiegt. Eine Sma⸗ ragdſtufe mit mehreren Sm. von 1“ Laͤnge. 3 große geſchlif⸗ feue Onyde von 6 “und ein Sasdonyr von 4“ 5 Den toten April reiſten wir von Dresden in die ſaͤchſi⸗ ſche Schweiz uͤber Pillnitz ab. In dem Liebethaler Grunde, der auf beyden Seiten durch kahle ſteite Sandſteinwaͤnde ge⸗ bildet wird, findet man die erſte romantiſche Schweizergegend. Hier wird dieſer Fels gebrochen, und beſonders zu Muͤhl⸗ ſteinen verarbeitet, die auf der Elbe bis Hamburg verfuͤhrt werden. — Die ganze ſaͤchſiſche Schweiz beſteht auf bey⸗ den Seiten der Elbe aus Sandſteingebirgen, und auch der Boden iſt ein fruchtbares Sandland. Ob und wie dieſe Felsart mit den Thonſtein- und Porphyrgebirgen bey Mei: Ben ꝛc. in Zuſammenhang ſteht, habe ich nicht beobachten koͤnnen. In der Gegend von Hohenſtein fuͤhrt der Weg 5 ſis. 1819. Heſt 8. — 1282 über Berge bon Grauwacken oder Thonſtein⸗Conglomerat von rothbrauner Farbe; hin und wieder mit ſchaligen oder auch meiſt mandelſteinartigen Abloͤſungen. Sein Verhaͤlt⸗ niß zu den Sandſteingebirgen habe ich nicht beobachten koͤn⸗ nen. Bey Stolpen Baſalt in großer Menge; das Schloß iſt darauf und daraus erbaut; unter demſelben gehen an einer Seite die Säulen zu Tage auf; ſie ſtehen dicht ne ben einander unter dem Winkel von 709. Mehrere Saͤu⸗ len halten ı Dr. Flaͤche. — Die ſchoͤnſten Gegenden trifft man hinter Stadt Wehlen an, im Wehlener Grunde, durch den der Weg zwiſchen aͤußerſt intereſſanten romantiſchen Felswaͤnden mit mannigfaltig geformten Spi⸗ ben zu dem hoͤchſten, aber ohne Gefahr und Beſchwerde zu erſteigenden Gipfel, der ſogenannten Baſtey fuͤhrt. Wo die Felſen mit einiger Erde bedeckt ſind, wachſen auf ihnen die herrlichſten Pflanzen. Von dieſer reichen Flora zeigten ſich in dieſer fruͤhen Jahrszeit die Spuren ſchon unter dem Schnee. Marchantia polymorpha in blühend größter Men⸗ ge und viele Farrnkraͤuter aus den Geſchlechtern Polypo- dium und Asplenium (et Isoetes?) Polypod. Phegopte- ris. Die hohen grauen Felswände kehren von allen Sei⸗ ten wieder, umgeben den Weg und erheben ihre grotesken geſpaltenen Gipfel zu den Wolken. Ich habe die ſaͤchſiſche Schweiz weniger beobachten koͤnnen, als ich es wohl gewuͤnſcht hätte, indem wir theils dieſe Gegenden in ſchlechten Wetter durchreißt haben, theils auch mehrere Merkwuͤrdigkeiten, wie das ſtolpener Schloß mit ſeinen Baſaltbruͤchen u. a. m. und den vulcaniſchen Spies⸗ berg bey Cotta gar nicht beſucht haben. Im plauiſchen Grund: auf beyden Seiten Thonporphyr und Thonſtein mit ſchieferiger Loͤſung und Lagerung, beyde von Kupferfarbe. So bis uͤber Tharant hinaus, wo das Geſtein mehr eine graue Farbe und Verwitterung zeigt. Hier finden ſich ſchon undeutlich Glimmerblaͤttcheu eingemengt, und auf dieſe Art ſcheint dieſe Felsart in die Gneisgebirge bey Freyberg uͤber— zugehen (2). Das aufgelagerte Land iſt der entſchiedenſte Lehmboden, die Wege daher bey anhaltendem feuchtem Wet⸗ ter ſehr ſchlecht. Aus dieſen kupferrothen Thongebirgen entſpringen vie⸗ le eiſenhaltige Quellen; faſt jedes fließende Waſſer ſetzt Ei⸗ ſenocher ab (Bäder in Tharant.). — Je mehr man ſich Freyberg naͤhert, deſto mehr und deutlicher tritt der Gneis hervor“ Er enthaͤlt zuweilen ſehr große Glimmerlagen, die ſich aber nur ſehr ſchwer von dem Feldſpath trennen laſſen. a A Nach Freyberg den Taten April. Wir haben daſelbſt geſehen das Amalgamirwerk und die Huͤtten. Auf beyden wird das Silber gewonnen, in dem erſteren aus denjenigen Silbererzen, welche entweder Hornſilber ſchon enthalten, oder ſich dahin reduciren laſſen. Das letztere geſchieht durch Gluͤhen mit Schwefelkies und Kochſalz. Von dem erhalte, nen Hornerz werden 10 Cent 86 Queckſ., 3 C. Waſſer u 7, C. Eiſenplatten in den Amalgamirfaͤſſern vermengt und 24 Stunden lang durch Waſſer herumgedreht. Es ſind 20 dergleichen Fäffer, in deren jedem aus der obigen Quanti⸗ tät des Gemenges (13¾ Centner) binnen 24 Stunden 70 Loth Silber gewonnen werden. ; Nur iſt mir nicht klar geworden, wie man das Horn⸗ erz aus dem erſten Gemiſch, in welchem es gebildet wor⸗ 81 x 1283 den iſt, rein darſtellen kann, und 2) was aus der großen Menge Waſſerſtoffgas wird, welche bey Zerſetzung des Waſ⸗ ſers während des Amalgam. Proceſſes vermittelſt des Eiſens frey wird? — ö 14 57 In den Ruͤckſtaͤnden des Amalgam. Proceßes bleibt immer noch etwas Silber (im Centner etwa / Loth C) zurück. Das Amalgam bildet einen ſteifen Teig, etwa wie Stärke anzufühlen; 7 Theile davon enthalten 6 Theile 2 und 1 Theil C. Durch Deſtillation wird das & vom C abgetrieben und im Waſſer wieder aus ſeiner Dampfgeſtalt erkaltet. Durch Oxydation bey dieſer mehrmaligen Beat: beitung finden ſich im Durchſchnitt vom Centner des ange⸗ wendeten & % Loth Verluſt. Das erhaltene Silber wird nach mehrfachen Ausgluͤhen in Paſſauer Schmelztiegeln zu 100 Mark zuſammengeſchmolzen. Dicht daran befindet ſich in einem befondern Gebaͤude das kuͤnſtliche Druckwerk, wodurch fowohl die Bewegung im Amalgamirwerke ſelbſt hervorge⸗ bracht wird, als auch wegen Feuersgefahr (wodurch das Ganze 1793 zu Grunde gerichtet ward) den verſchiedenen Abiheilungen Waſſer zugeführt werden kann. Im Jahr 4791 ward dieſe Anſtalt errichtet und 1794 nach einem Brande wieder hergeſtellt. Der Werkmeiſter Frenzel hat das meiſte dabey gethan. Es arbeiten, wenn alles im Gange ift, 150 Menſchen darin. — In den fogenannten Hütten wird das Silber ebenfalls durch eine Art von Amalgamation vermittelſt Bleyes aus den bleyhaltigen Sil⸗ bererzen gewonnen. Man trennt das P von dem C am Ende theils durch Ausſchmelzen, theils endlich vollends durch Oxydation. — Modellkammer. — a Den töten April von Freyberg den Weg nach Toͤplitz. Der Weg fuͤhrt faſt ununterbrochen bergan, ſo daß man binnen 4 Meilen leicht um 300! höher geſtiegen ſeyn mag. Auf den Gebirgen ſiel zu dem ſchon liegenden Schnee noch ſo viel, daß die Wege faſt ganz geſperrt wurden. Wir mußten in dem kayſerlichen Grenzhauſe im Dorfe Moldau übernachten und des anderen Tages den Weg zu Schlitten durch den mehreren Fuß tiefen Schnee uͤber Kloſter Graupe nach Töplitz fortſetzen. Hinter Freyberg ſcheint die Ge⸗ birgsart noch eine thonſteinige zu ſeyn; bald aber erkennt man aus den haͤufigen Geröllen von Feldſpath und Quarz in großen Blöcken, daß man ſich auf Urgebirgen befindet, welches auch (befonders in der Gegend von Frauen ſtein) in Felſen zu Tage anſteht. Spaͤterhin führt der Weg wieder über Thonſteingebirge (deren ſpecifiſche Character ich aber wie in mehreren dergleichen Faͤllen nicht beſtimmen konnte, weil — ich nichts davon unmittelbar und in der Nähe ge⸗ ſehen, ihren Hauptcharacter aber nur aus den Geroͤllen und der Beſchaffenheit des aufgeſchwemmten Landes ges ſchloſſen habeyz bis man endlich bey Toplitz wieder ganz auf dieſelbe Gebirgsart gelangt, die wir ſchon bey Hobenſtein beobachteten, rothbrauner Thonfelsconglomerat mit ſchiefe⸗ tigen und mufchligen Abloͤſungen im Großen, ſehr haͤufig gls wahrer Mandelſtein. Man wendet dieſe Felsart zum Straßenbau an, weil ſie ſich leicht zu der erforderlichen Größe zerſchlagen laßt: die Anwendung zum Bauen ſcheint ſie wegen ihrer vielfachen Abloͤſungen nicht zu geſtatten. Diefe Gebirgsart iſt hoͤchſt wahrſcheinlich halb vulcaniſchen Urſprungs, da fie ſich immer nur in der Naßße von vulca⸗ niſchen Gegenden, mitten in Gebirgen, die von einer ganz anderen Formation find, findet, Töplitz, — dreunduche Maſſen als Schlacken. 1284 Lage, die Stadt ſelbſt zwar klein, aber ſchoͤn und ge⸗ ſchmackvoll gebaut; mehrere ausgezeichnete Gebäude; jedes Privathaus hat ſeine Deviſe oder Zeichen (zum Theil aus heiligen Legenden); Schloß, Schloßkirche, Garten, Bade⸗ haͤuſer und andere unmittelbare Beſitzthuͤmer und Anlagen des Fuͤrſten Clary, dem die Stadt und Gegend zunaͤchſt iſt. In einem nahen Orte an einem Haufe ein Bild mit einer Unterſchrift (ohne Jahrszahl), daß vor mehr als 1048 Jahren eine Sau das Bad zu Toͤplitz entdeckt habe. — Obgleich an allen Wegen, Straßenecken und Erhoͤhungen Heilige und Marienbilder, Kreuze und andere dergleichen Symbole errichtet und aufgehangen ſind, fo haben wir doch bis hierher durchaus keine Bigotterie oder Zeichen, wodurch ſich der Geiſteszwang und die daher ruͤhrende Stumpfheit verraͤth, unter allen Claſſen von Menſchen wahrgenommen, vielmehr ſind die Menſchen ganz wie bey uns, im Umgange und in Geſchaͤften, und tragen weder durch Bigotterie noch durch Mißtrauen das Gepraͤge einer illikexalen Neligionsfecte. 5 0b i Prag den 2often April. Den ISten giengen wir von Toͤplitz über Bilin, Laun, Jungfernſteinitz nach Schlan (8 boͤhm. Meilen), und den loten von da nach Prag. Gleich hinter Toͤplitz merkt man an den am Wege überall zerſtreuten Schlacken und Baſalt, daß man ſich auf vulea⸗ niſchem Boden befindet. Die Straße iſt hochroth gefärbt von dem rothen Geſtein, deſſen vulcaniſche Natur unver⸗ kennbar iſt. Die großeren Maſſen davon, denen man es deutlich anſieht, daß ſie ehemals geſchmolzen waren, ent⸗ halten in ihren großen Blaſenraͤumen ſchwarze Baſaltartige Umher iſt Baſalt in mancherley Formen, zerſchlagenen Saulen und ſogar in Tafeln, wel⸗ che ebenfalls urſpruͤnglich zu ſeyn ſcheinen, zerſtreut, Die unregelmäßigen Stuͤcke des Baſalts, welche auch im Feuer geweſen zu ſeyn ſcheinen, haben, ohne gerade ein ſchlacken⸗ artiges Anſehen zu haben, mancherley Poren und Blaſen⸗ raͤume, worinn ſich eine Maſſe befindet, welche Zeolith zu ſeyn ſcheint. Der bekannte Biliner Fels, den man fuͤr den ehemaligen Vulcan haͤlt, iſt die ſuͤdweſtlichſte Spitze einer von dem Grenzgebirge in dieſer Richtung in das Land ſich erſtreckenden Bergkette von 1½% Meile. Da er in der Entfernung einer halben Stunde von der Straße rechts liegen bleibt, f habe ich weder ihn noch auch die Übrigen vulcaniſchen Etzeugniße in der Naͤhe unterſuchen konnen. Vor Laun führt eine ſehr lange ſteinerne Brücke uͤber einen Sumpf unmittelbar an der Stadt, nur durch die Eger von diefer getrennt. Zur Seite dieſes Staͤdt⸗ chens, gegen Oſten, liegt eine Bergkette von etwa 2 — 3 Meilen Laͤnge, die ſich von dem Grenzgebirge aus landein⸗ waͤrts erſtreckt. Die hoͤchſten Puncte dieſer und der Biliner Bergkette erheben ſich in runden kegelfoͤrmigen Kuppen, und ſcheinen dadurch der Porphyrformation anzugehören, wie ich dieſelbe in den Gegenden der ſaͤchſiſchen Mulde beobachtete. Vielleicht deutet dieſe uͤbereinſtimmende Ge⸗ ſtalt auch auf vulcaniſche Entſtehung oder Beſchaffenheit. Ich habe keinen derſelben unmittelbar unterſuchen oder be⸗ ſteigen können; auch ſcheinen ſie bis zur Spitze mit Erde bedeckt zu ſeyn und ihr Geſtein nicht zu Tage aus zu⸗ geben. Ihre Höhe betragt übrigens ſchwerlich mehr als 1009 — 1500 ; 25 sl. 90 1285 gi Ein eigentliches Mittelgebirg giebt es nach meinen Beobachtungen in Boͤhmen gar nicht Das Land, welches von den Grenzgebirgen eingeſchloſſen wird, bildet eine gro— ße fruchtbare Ebene, auf der ſich durchaus keine Berge oder Felsgipfel erheben, ſondern die ſich nur abwechſelnd zu fla— chen Thaͤlern einſenkt, und ſanft nie über 30° erhebt. Aber dieſe Ebene iſt ſehr hoch gelegen, vielleicht ſelten uns ter 6 — 800“ Fuß abſoluter Hoͤhr (nach Relation geſchaͤtzt) und erhebt ſich allmaͤhlig wohl oft hoͤher als die fortlaufen— den Ruͤcken der Grenzgebirge. — Die Steinarten, welche man zum Bauen angewendet ſieht, find vorzüglich Sand— ſtein (der als allgemeinſte Gebirgsart der ganzen Ebene zu Grunde zu liegen ſcheint) und Hornftein und zuweilen Bas falt, mit Uebergang in ſehr harten Felskieſel mit faſt ery— ſtalliniſchem Bruche und Gefuͤge, und Uebergang in Kie— ſelſchirfer. Wo dieſe Steinart bricht, habe ich nicht erfah— ren konnen; ich habe fie nur in großer Menge in zerſchla— genen Stuͤcken an der Chauſſee zum Bau derſelben ange— haͤuft gefunden. Letzteres beſonders hinter Jungfernſteinitz, wo ſich auch Chalcedonkugeln in dem Felskieſel von ſchwar⸗ zer Farbe, mit durchſetzendem Quarz und Jaſpis eingemengt finden. Häufig enthaͤlt dieſes ſchwarze, fehr harte, feuer⸗ ſteinaͤhnliche Geſtein, kleine, erbſengroße Eryſtallhoͤhlen, in denen ſich ſehr rein cryſtalliſirte Quarzkryſtalle befinden. Gegen Schlan hin liegt wieder ein vulkaniſcher Erd— ſtrich. Mehrere Aecker beſtehen aus ganz ziegelrother Erde, die nur mit wenig humus gemengt zu ſen ſcheint, und der in der Naͤhe befindliche Baſalt beſtaͤtigt die Annahme, daß die rothe Erde wirklich als gebrannter Thon anzufehen iſt. Man findet dergleichen noch zuweilen, und zwar ge— meiniglich auf weißen Sandſtein gelagert. Auf Boͤhmen liegt der ſchwere Druck des leichten Gel⸗ des. Die Doͤrfer in den fruchtbarſten Gegenden an der Landſtraße ſtehen ganz oͤde und wie verlaſſen da, man ſieht nur wenige Bewohner vor den armſeligen Haͤuſern und ver— mißt das Geraͤuſch der Arbeitſamkeit. Faſt in jedem Dorfe finden ſich alte verlaſſene Feuerſtellen und ſogar ganz leer ſtehende Haufe Von Fleiß und Betriebfamkeit bemerkt man in den kleineren Städten und auf dem Lande wenige Spuren, da es an Aufmunterung dazu fehlen mag, und ſelbſt in Prag iſt viel Muͤſſiggang, der durch die reichen Al— moſen befördert, und anſtatt der entgegengeſetzten Tugen⸗ den begunſtigt wird. — Obgleich Prag ſchoͤn gelegen iſt, und viele ſchoͤne Palaͤſte beſitzt, ſo iſt die Stadt doch un⸗ angenehm, da ſie faſt nur enge krumme Straßen und un⸗ anſehnliche, öffentliche Plätze beſitzt. Der Roßplatz, außer⸗ halb der Thore, iſt eine ſehr ſchoͤne, neue Straße. Die Kirchen habe ich wieder meine Erwartung ganz unbedeutend und ohne Pracht, im Inneren wie im Aeußeren, gefunden. Sie find mit geſchmackloſen, vergoldeten und bekraͤnzten Verzierungen überladen, nue wenige Gemälde find von eis nigem Werth, und ihr Aeußeres iſt groͤßtentheils im unan⸗ genehmſten gothiſchen Styte. Die ſchönſte von allen im Aeußern iſt die St. Nicolaus⸗Kirche an der kleinen Seite in ſchoͤnſtem Styie gebaut, und ſcheint, fo wie ihr Thurm der katholiſchen Kirche in Dresden zum Modell gedient zu haben. 8 b Die Schfoßkirche iſt ein uraltes Gebäude, man moͤchte fagen mit Uebertreibung des gothiſchen Styls aufgefuͤhrt; — 1286 im Innern dunkel wie die übrigen und angefüllt mit Denk: maͤhlern und Gemaͤlden von Fuͤrſten und Heiligen. Die daran ſtoßenden Capellen und Gaͤnge zu St. Loretto ſind in einem geſchmackvollern, neuern Style erbaut. Der kai— ſerliche Pallaſt iſt ein großes, 3 Höfe umſchließendes herr liches Gebaͤude. Das Innere ſoll nicht ſehenswerth ſeyn Die ſchoͤnſte Ausſicht auf Prag findet Statt, da, wo man am Hradſchin den hohlen Weg herab, oder auf die Burg hinauf ſteigt. Es hat mir an Bekanntſchaften und vor allem an Zeit gefehlt um über die Univerfität etwas genaueres ſagen zu koͤnnen. Im allgemeinen iſt es wohl immer noch ein kloͤſterlicher Geiſt, der hier wohnt, und nicht der Geiſt der Freyheit, wie auf den eigentlichen deutſchen Univerſitaͤten Die Collegia ſind den Studirenden zugetheilt und fuͤr ge⸗ wiſſe Jahre vorgeſchrieben, und wie es ſcheint, fo ſtehen dieſe unter ſtrenger Aufſicht. Daher die Zuruͤckgezogenheit und der anhaltende Fleiß derſelben. Doch ſcheint in wiſſen⸗ ſchaftlicher Hinſicht die Stimmung liberaler zu ſeyn, als man in den protefiautifchen Ländern gewöhnlich glaubt. So wird, worüber ich mich ſehr gewundert habe, uber das lie berale Remerſche Lehrbuch, Geſchichte geleſen. Schellings und Ihre Schriften find, wie mir ſelbſt ein Mönch fagte nicht verboten; doch hat man ſie nicht auf der Bibliothek im Jeſuitercollegio. Letztere fol 200000 Bände ſtark ſeyn und enthält vorzuͤglich alte Handſchriften von Claſſikern und heiligen Legenden, wo unter letztern ſich beſonders ein damal'ses Prachtwerk, jedes Blatt mit Figuren und Ara⸗ besken in den herrlichſten Farben auszeichnet. An neueren philoſophiſchen Werken ſcheint es ſehr zu fehlen, doch fin⸗ den ſich die neuſten Prachtwerke uͤber Aegypten, Italien Frankreich ꝛc., ſo wie auch naturhiſtoriſche Kupferwerke. Den 23ſten von Prag bis Planien. Die Gegend durch welche uns dieſe und die folgenden Tagereiſen führten, iſt eine der unintereſſanteſten in wiſſenſchaftlicher und an⸗ derer Hinſicht. Wir hatten übrigens Schneewetter bis den andern Tag. Die Erde iſt mit ihren Fruͤhjahrsproducten wegen des wenig unterbrochenen Schneefalles, obgleich die⸗ fer nicht langer als eine Nacht liegen bleibt, hier noch mehr zuruck, als vielleicht ſelbſt bey uns, einige Grad wei— ter noͤrdlich. Nur an wenigen feuchten und ſehr fruchtba⸗ ren Stellen zeigt ſich das Gruͤn des Fruͤhjahrs; Blumen, ſelbſt ſolche, die wir in Sachſen ſchon gefunden hätten, fehlen hier noch gänzlich. Da das Land durch die Grenz: gebirge, deren ſchneebedeckte Ruͤcken wir heute zuerſt wie⸗ derſahen, gegen Norden einigermaßen geſchuͤtzt iſt, fo iſt wohl der oben ſchon von mir bemerkten hohen Lage des Landes das meiſte hierbey zuzuſchreiben. — Die herrſchen⸗ den Felsarten ſcheinen zu ſeyn: bey Prag einige Kalkgebir⸗ ge von aͤlterem Uebergangskalkſtein (von weißer Farbe und ohne Verſteinerungen), fpäterhin (ohne daß ich die Ueber gaͤnge eder Verbindungsglieder habe beobachten koͤnnen) Thonſchiefer, mit kurzen rhomboidalen Abloͤſungen, und endlich Grünſtein als Porphyr und dieſer wieder mit ſchie⸗ frigem Gefüge mittelſt durchſetzenden Feldſpaths. Ich kann ebenfalls nicht angeben, ob zwiſchen dieſem ein Mitteldin vorhanden war. Die Grenzgebirge Boͤhmens hat man in bedeutender Entfernung, nachdem man ſie hinter Kloſter Graupe verlaſſen hatte, von Zöplig bis gegen Schlan im aͤußerſten nordoͤſtlichen Horizonte, Es iſt dieß ihr nordoͤſt⸗ 1287 licher Zug, parallel mit einigen Parthieen des ſchleſiſchen Niefengebirges. Wo man dieſe Berge auf den Anböhen zwiſchen Boͤhmiſch⸗Brod und Planien wieder in den Ge: ſichtskreis bekommt, da ſcheint dieſer nordoͤſtliche Zug in den ſuͤdoͤſtlichen uͤbergegangen zu ſeyn, Dieſe Bergkette ſcheint von einer verſchiedenen Gebirgsart zu ſeyn; denn, ſo wie in jener Bergkette mehr freyſtehende Berge hervor⸗ traten, ſo bildet dieſe wiederum einen ununterbrochenen Zug mit dichten Waldungen bedeckt. Die vor ihnen ein⸗ geſchloſſenen Thaler konnte man nicht beobachten, da fie wohl ſämmtlich mit Schnee ausgefuͤllt waren. Noch ſchien bemerkenswerth, daß der Schnee nur in den Thaͤlern lag, die etwas hoͤhern Bergwaͤnde und Gipfel aber größtentheils frey davon waren. Sollte dieß heftigen Windzuͤgen zuzu— ſchreiben ſeyn? — Bey Collin paſſirt man die Elbe, die hier einem wenig anſehnlichen Bache gleicht. In der dor: tigen Kirche lag ſonſt Ziska begraben; fein Leichnam ward aber nach nicht langer Zeit nach Wien gebracht. Hinter Collin findet man ein feines Hornblendgeſtein, nachdem vorher Gneis die herrſchende Gebirgsart geweſen war. Die Chauſſeen dieſes Landes haben den Vortheil, daß fie immer, wo es nur immer möglich iſt, gerade ausgehen. Soweit nur der Geſichtskreis ſich erſtreckt, ſieht man die ganze Straße als eine ſchnurgerade Linie vor ſich. — In dem in hieſiger Gegend haͤufig vorkommenden Gneis herrſcht eine wellenförmige Lagerung der ſchiefrigen Textur von Feldſpath und Glimmer. Dieſe beyden Gemengtheile liegen ganz bogenförmig auf einander, und dieſe Bildung Herrſcht ganz einförmig oft durch einen großen Block. — Zur weilen findet man auch am Wege Stuͤckchen Glimmerſchie— fer. Den tiefſten Abfall hat das Land, ſo wie man es von der Landſtraße beobachten kann, durch den weißen Berg von Prag, und letztere Stadt hat eine der niedrigſten La— gen, vielleicht im ganzen Lande. Aber ſchon von Czoas⸗ lau an führt die ſich allmählig immer mehr erhebende Straße wieder auf die ſuͤdlichen Grenzgebirge Boͤhmens, deren höchſten Punkt auf dieſer Seite man ohngefaͤhr 1 Meile vor Iglau erreicht haben mag. Waͤhrend wir in dieſen Gegenden reißten, fiel fortwaͤhrend ſo viel Schnee und Hagel, daß die Straßen faſt eben fo unwegſam da- durch wurden, wie es uns aus derſelben Urſache auf der entgegengeſetzten Seite des entſprechenden Gebirgszuges be— gegnet war. Natuͤrlich war in dieſen Gebirgen und den daran graͤnzenden Thaͤlern noch lange an kein Aufleben der Vegetation zu denken, ob wir gleich in der letzten Woche des Aprils dieſe Gegenden durchteißten. Ich kann daher auch nichts über die Gebirgsart dieſer Gegend ſagen. Von Iglau (den 27ften Apr.) 4 Meilen lang fie: fer Schnee; daher nichts zu beobachten. Gegen Znaym hin ſcheint Grauwacke als Gebirgsart herrſchend zu ſeyn, wenigſtens beſteht die Chauſſee daraus. Znaym iſt, wie alle Staͤdte im Oeſterreichiſchen, die klein⸗ ſten Landſtaͤdte nicht ausgenommen, wohlgebaut. Beſon⸗ ders zeichnen ſich die kleinen Staͤdte im Oeſterreichiſchen insgeſammt dadurch aus, daß ſie einen ſehr großen, ſchoͤ— nen Marktplatz beſitzen, den man fuͤr die Kleinheit der Stadt oft zu groß findet, indem er nicht felten die Hälfte des Flaͤchenraums des ganzen Ortes einnimmt. Bey Zn. ſoll eine Ruine aus den Roͤmer Zeiten befindlich ſeyn, wir haben ſie aber nur von weitem geſehen. Hinter Znaym Kaiſerſtadt fuͤhren. * 1288 findet ſich an der Chauſſee: zuerſt jüngerer feinkoͤrniger Granit von ganz eigener Beſchaffenheit. Der Glimmer fehlt nemlich ganz darin, und der Quarz iſt in großen Schichten und ſogar Cryſtallen in die Hauptmaſſe, den Feldſpath, eingewachſen. Daher finden ſich Bloͤcke zu Cent⸗ nerſchwere, ganz aus Feldſpath, der übrigens ohne deuſi⸗ ges Gefuͤg iſt, beſtehend. Man könnte dieſe Gebirgsart daher vielleicht Feldſpathfelſen mit eingewachſenem Quarz nennen [Schriftgranitl. Das Mengverhaͤltniß der beiden Gemengtheile iſt ubrigens nicht porphyrartig, ſondern ganz ungleichfoͤrmig. Die Farbe (des Feldſpathes) iſt gelblich⸗ weis, das Geſtein ſehr hart, und zu jeder Anwendung beym Bauen vielleicht eins der allernutzbarſten, und wegen feiner ſchiefrigen Abloͤſung im Großen, allerbeguemſten, man findet ihn jedoch nur zur Chauſſee angewendet. — Dann Granit mit uͤberſchuͤſſigem Glimmer, der zum Theil einen Ueber: gang in Hornblende zeigt (2) und endlich Hornblendpor⸗ phyr. Maͤhren iſt uͤbrigens noch ziemlich hochgelegen, ohne aber irgend einen eigentlichen Berg zu beſitzen; das Land ſenkt und erhebt ſich nur abwechſelnd. Einige Meilen über der Graͤnze vor dem eigentlichen Oeſterreich ſenkt es ſich ganz, und die Straße fuͤhrt in die Ebene bis Wien; doch erheben fi anſehnliche Hügel unfern vor derſelben. ji Nach Wien Ende April. Be Die Donau ſtellt ſich ſehr unanſehnlich und gar nicht zu ihrem Vortheil dar, wenn man ſie von dieſer Seite zu⸗ erſt paſſirt, da fie hier in drey Arme getheilt iſt, uͤber die eben ſo viele unanſehnliche hölzerne Brücken zu der großen Das Auffallendſte an dieſem Fluße iſt zuerſt die ganz ausgezeichnet gruͤne Farbe feines Waſſers. Das ſogenannte Steincabinet in der kaiſerlichen Burg enthält, außer der Mineralien-Sommlung auch noch die von Corallen und Muſcheln. Dieſe ganze Sammlung iſt uns von dem zum Herumfuͤhren der Fremden beſtimm⸗ ten Aufſeher ſo aͤußerſt unvollſtaͤndig, und faſt nur im Vor⸗ beygehen gezeigt worden, daß ich treüber faſt gar nichts zu ſagen weiß. Die Schraͤnke und Faͤcher wurden uns nicht geöffnet, und hier ſo wie uͤberhaupt ward uns mit der hier gegen Fremde oder ſogenannte Ausländer (), welches ganz genau daſſelbe ausdruͤckt, was die Griechen Baggage nann⸗ ten,) — gewöhnlichen Geringſchaͤtzung, oder noch etwas mehr, begegnet. Es war nicht erlaubt auch nur das ge⸗ ringſte zu beruͤhren, ſonſt bekam man einen groben Ver⸗ weis von der Wache. f Das Schoͤnſte und Merkwürdigſte bey dieſer Samm⸗ lung find eine Menge Arbeiten in florentiniſcher Moſaik, die man ſchwerlich irgendwo ſchoͤner ſehen kann. Die man⸗ nigfaltige Kunſt in dieſen Gemaͤlden und die ganz vollen⸗ dete Ausführung uͤberſteigt alle Erwartungen. Das kaiſerliche zoologiſche Muſeum. Von dieſer Sammlung habe ich ebenfalls bloß die Vögel, einen Theil der Amphibien und die Doubletten-Kammern geſehen, nebſt den lebendig unterhaltenen Thieren. Dieſe beſtehen in Voͤ⸗ geln und Amphibien. Unter letztern beſonders den proteus anguinus, von denen 3 Stuͤck hier unterhalten werden. Die Farbe deſſelben iſt nicht ganz die, welche die Wachs⸗ praͤparate deſſelben zeigen, ſondern mehr eine blaſſe Erdfars be, mit nur ſehr ſchwach durchſchimmerndem Roſenroth. Die Augen erſcheinen als undeutliche, ſchwarze Punkte un⸗ » 1289 ter der nicht durchbohrten Haut. Prof. Rudolphi ſoll bey einer neulichen Zergliederung die Geſchlechtstheile entdeckt haben. Dieſe Thiere nehmen keine ſichtbare Nahrung zu ſich, und ſcheinen nur von Infuforjen zu leben. Da fie gegen das Licht ſehr empfindſam ſind, ſo werden ſie an ei⸗ nem dunkeln Orte in einem verdeckten Gefaͤße unterhalten. Die Kiemen liegen dicht an dem Leib an, und ſind nur durch ihre etwas roͤthere Farbe bemerkbar. — Ferner wer⸗ den mit mehreren lebendig unterhalten: Coluber austria- eus (mit großen Kopfſchildern), die auch Hr. v. Schrei⸗ bers in feinem Zimmer unterhielt. Bufo kuscus (mit ſcharlachnen Punkten auf dem Nuͤcken). — Vultur einc- reus, V. fulvus seu leucocephalus, aus Dalmatien und dem Banat. — Falco afer, F. albicilla, F. 5 F. cyaneus (wird nach dem zweyten Mauſern weiß). Ferner im Cabinet: Einen Crotalus militaris von 6“, Gan⸗ ges Crocodill und vom Miffifippe; — Coluber ceraster, Amphisbaena alba et fuliginosa Außer dieſen Stücken, die mir nur im Vorbeygehen als ſelten und merkwürdig aufgefallen ſind, enthaͤlt die Sammlung in der größten Vollſtaͤndigkeit die Exemplare der, übrigen Arten. Unter den Voͤgeln habe ich beſonders bemerkt: den prachtvollen Phasianus Argus, Struthio novae Hollan- diae; mit ganz ſchmalen, linienfoͤrmigen Brock‘ die faſt 8 in Haare übergehen. — Mycteria americana, der ametic. Zabiru, 4½“ hoch Die Beine teiherartig, uͤber 2 lang, ſchwarz, nackt. 3 Zehen nach vorn, 1 nach hinten. Der Körper wie der einet Ente in die Breite geſtaltet, von der Schwanzſpitze bis vor den Hals 2‘ und einige “ lang; der Hals von auf⸗ fallender Größe, unten faft 1“ im Umfang bis zu J hoch- roth, weiter oben ſchwarz, ganz nackt, mit einzelnen kur⸗ zen Borſten beſebt. Der Schnabel über 15 lang, gerade ausſtehend. — Ardea Agami, einer der ſchoͤnſten Voͤgel mit lauter dunkeln Farben, uͤber 2“ hoch. Ardea garzet- ta, ganz weiß. Ardea Helias, mit breiten Flͤͤgeln und Schweif und ſchoͤner Zeichnung. Ardea pavonina. — Mycteria australis; der Hals beſiedert, gebogen (nicht ge⸗ rade aus wie M. americana). Aptenodytes patagonica, noch einmal fo groß als Apten. demersa; ganz derſelbe Habitus. — Es ſind 4 Zimmer mit Voͤgeln, in jedem 6 große Glasſchränke, in denen die Stuͤcke amphitheatraliſch aufgeſtellt ſind. — Phoca flavescens, Faun 2% lang, mit weichem, gelblichen Haar. Alle dieſe Anſtalten, ſo wie manches andere Gute und Nuͤtzliche wurde durch den großen Joſeph gegruͤndet, und iſt ſeitdem mit ungewöhnlicher Liberalitaͤt erhalten und ver⸗ ehrt worden, fo daß manche die hieſigen Sammlungen über we ariſer ſetzen, die vergleichende Anatomie ausgenommen, Den botaniſchen Garten in Schoͤnbrunn hatte ich lei⸗ She ‚Bine Gelegenheit zu beſehen, indem ich ſehr ungefaͤllig aufgenommen wurde, und nicht einmal die Glashaͤuſet an⸗ ders zu beſehen bekam als durch die Fenſter: Chamaerops arborea blühend; Zamia horrida, Pandanus utilis, und mehrere andere Palmen und Scitamineen. Die An: ſtalt ſcheint von großem Werth zu ſeyn. Der botaniſche Garten der Univerfität in Wien ift weit unter meiner Erwartung geblieben. Er ſteht übrigens dem Publiko taͤglich offen. Den botaniſchen Garten für IJſis. 1819. Heft a — » 1290 | die öfterreichifche Flora habe ich nicht geſehen. Auf den Bäumen im Prater (Quercus austriaca, O. cerris; Acer dasycarp. et montan., Carpinus betulus; Fagus syl- vatica; Aesculus hippocast.), beſonders auf der erſten iſt der Loranthus europaeus endemiſch. — Wien hat, wie alle katholiſche Staͤdte, ſehr viele und ſchöne Kirchen. Für die ſchoͤnſte hielt man die Karlskirche auf dem Glacis an der Favoriten Vorſtadt Vor dem herr⸗ lichen Portale derſelben ſtehen zwey große Saͤulen, aus⸗ wendig mit einer großen Menge von Basreliefs bedeckt, welche Thaten des heiligen Carl vorſtellen. Dieſe Saͤulen ſind hohl und enthalten Wendeltreppen, auf denen man bis zu den Kuppel der Saͤulen ſteigen kann. Dieſe Saͤu⸗ len misfallen mir uͤbrigens, da wo ſie ſtehen, und deswe⸗ gen das Aeußere der ganzen Kirche, ſie kommen mir vor, wie im tuͤrkiſchen Geſchmack. — Mitte Mai fuhren wir auf der Donau nach Preß⸗ burg, um von da aus einen Theil von Ungarn zu duürch⸗ ſtreifen. Man machte anfangs, von Seiten der Polizze, Schwierigkeiten, uns die Erlaubniß zu dieſer Reiſe zu be⸗ willigen, indem man meinte, das Durchreiſen durch die k. k. Lande ſey wohl erlaubt, das Herumreiſen im Lande und Auskundſchaften desſelben aber keineswegs. — Die Donau hat unter allen Fluͤſſen, die ich bisher aefehen habe, den ſchnellſten Fall, und im Durchſchnitt wohl 6 bis 8“ Geſchwindigkeit, ſelbſt da, wo ſie in mehrere Arme ge⸗ theilt iſt. Die ſo geruͤhmte Schönheit und den Reichthum von Ungarn habe ich nicht bemerken koͤnnen, denn wir kamen nicht tief hinein, und es liegen haͤufig große Strecken Lan⸗ des wuͤſt, und die angenehme, im eigentlichen Oeſterreich ſtatt findende Abwechſelung von ſehr gut und reinlich ge⸗ bauten Staͤdten und Doͤrfern faͤllt hier weg. Der intereſ⸗ ſanteſte Gegenſtand, der ſich in Ungarn dem Auge darbie⸗ tet, iſt die Menge von alten, verfallenen Schloͤſſern und Thuͤrmen auf den waldigen Bergen, und oft auch mitten im Felde. — Die Flora von Ungarn ſcheint reicher zu ſeyn als die von Oeſterreich, vermuthlich, weil es bergiger iſt. Ich habe dort gefunden: Hyacinthus muscari häufig wild auf den Wieſen befonders an waldigen Orten. Scan- dix cerefolium; Cerinthe major; Ajuga pyramidalis, und viele bey uns nicht wachſende Euphorbien. Cytiſus supinus; Tragopogon majus; Erica carnea: Adonis apenninus (2); Verbascum purpureum, Salvia mon- tana et maculata; Globularia vulgaris etc, Vor allem aber muß ich einer Merkwuͤrdigkeit erwähnen, die ich als eine Seltenheit ohne Gleichen an der Inflorescenz von Le- ontodon ‚Taraxacum zu beobachten Gelegenheit hatte. Es befanden ſich hier 14 einzelne Blumen in einem mehr als fauſtgroßen Buſch verwachſen. Die gemeinſchaftlichen Blu⸗ menboͤden befanden ſich ohngefaͤhr in einer Ebene, und jede Blume hatte noch ihre Hülle und auch ihren Stiel erhal: ten. Letztere waren alle zuſammen in einem allgemeinen Blumenſtiele befindlich, der ſie alle, wie eine Scheide um⸗ gab, und der ſich zu der ganzen monftröfen Blumencongre⸗ gation wie ein einzelner Blumenſtiel zu einer einzelnen Blu⸗ me verhielt. Dieſer ſcheidenartige Blumenſtiel hatte ganz die Beſchaffenheit wie die gewohnlichen des Leont. Tarax. bis auf feinen Umfang, der uͤber 4 Zoll betrug. Seine 81 1291 Länge war die gewöhnliche von einer Spanne. In ſeiner innern Hoͤhlung befanden ſich nur die einzelnen Stiele der verwachſenen Blumen, theils einzeln, , if ſch in einander ſteckend, zum Theil auch zuſammengepreßt, und in der Mittel derſelben ein Büfchel grüner (1) Blaät⸗ ter! der allgemeine ſcheidenartige Blumenſtiel war übri— gens vollkommen geſchloſſen von der Wurzel bis zur Bluͤ⸗ the, fo daß auf keine Weiſe weder Luft noch Licht in das Innerſte dieſer hoͤchſt merkwuͤrdigen Stielproduction dringen Nite. d 017% al 1 Das ungariſche Rindvieh iſt eine eigene, in der Fort⸗ pflanzung völlig conſtante Race. Es iſt durchgehends von weißlich⸗aſchgrauer Farbe, der auch die Farbe der unge; heuer langen (3°) Hoͤrner e entfpricht. — Prrez burg iſt eine wenig anfehntiche,nicht ſtark bevölkerte Stadt, in einer ſchoͤnen Ebene gelegen. Dicht bey der Stadt be⸗ findet ſich auf einer Donau-Inſel ein ſehr ſchoͤner natuͤr⸗ licher Park, der zu einem herrlichen Bergnügungsorte be⸗ nutzt werden konnte, aber faſt gar nicht beſucht iſt. Ueber die Donau fuhrt eine fliegende Brücke. Auf zwey nach der Richtung des Fluſſes ſtehenden Kaͤhnen iſt ein breiter Bo⸗ den von Balken erbaut, auf welchem mehrere Waͤgen und Menſchen Platz haben. Dieſe Maſchine wird durch weni— ge Menſchen, ohne Ruder, ohne Segel quer durch die rei⸗ ßende Donau gefuͤhrt, ſo daß die zum Grunde liegenden Schiffe mit ihrer breiten Flaͤche das Waſſer durchſchneiden, und ſo einen ungeheuern Widerſtand zu uͤberwinden haben. Von dem Gipfel einiger darauf aufgerichteten Baͤume geht ein ſtarkes Seil zu einer Reihe von Kähnen, von denen das letzte an einem Anker in der Mitte des Fluſſes befeſtigt iſt. Wenn man im Oeſterreichiſchen ſich nach etwas ges nauer erkundigen will, ſo wird man aus Patriotismus ſehr kurz und grob abgefertigt, indem die Leute glauben, man wolle das Land, nach ihrem Ausdrucke, auskund ſchaf⸗ ten, worunter ſie ſich etwas ſehr ſchlimmes denken. Von Presburg gingen wir nach dem Neuſiedter See ohnweit Oedenburg. Dieſe weite Waſſerflaͤche hat fuͤr das Auge nichts intereſſantes. Von da gingen wir nach Baden, einem ſchöngelegnen Badeorte im Suden von Wien. Alle Staͤdte, Flecken und: Dörfer in Oeſterreich, beſonders im ſuͤdlichen Theile find ſehr regelmäßig und gefaͤllig gebaut, ſo daß die ohnedieß angenehme Gegend durch die vielen mah— leriſchen Orte mit den glänzend weißen Haͤuſern einen ganz veſondern Reiz erhalt. 0g nrg Ende May giengen wir von Wien ab, um auf der Salzburger Chauſſee nach Muͤnchen zu gelangen; den 29. nach Therenberg, uͤber einige Berge der ſtevermärkiſchen Voralpen. Dieſe Berge, in die man hinter Schwarza in einem reitzenden Thale eintrifft, Find faͤmmtlich mit Nadel⸗ holz bewachſen (P. sylvestris et P. Larix. ). Bey jedem Dorfe, was in einem von dieſen Gebirgen gebildeten Thale ſich befindet, ſteht auf der nüͤchſten ſteilen Berg- oder Fel⸗ ſenſpise ein ſehr feſtes Schloß, welches hin und wieder ver⸗ falten, manches aber auch noch bewohnt iſt. f Dien zoften May nach Maͤrzzuſchlag. Gebirgsart: Glimmerſchiefer, Der Boden iſt von vielen Glimmertheil⸗ chen ſchimmernd. Das hier weidende Vieh, welches ver⸗ mutblich zur ſteyermaͤrkiſchen Race gehort, iſt auffallend unterschieden ven dem ungariſchen, obgleich die ung. Gkänze theils mehrfach in 1292 kaum wenige Stunden entfernt iſt, und naͤhert ſich viel⸗ mehr ganz dem gewohnlichen Dorfvieh, in unſeren Gegen⸗ den. — Nachdem man hinter Schlotwien einen hoh Berg beſtiegen hat, uͤberſchreitet man auf deſſen Gipfel aa Meilen von Wien entfernt, die Graͤnze von Oeſterreich un tritt in. Steyermark ein. Mit dem Abfall dieſes Berge gelangt man in ein angenehmes Thal, durch welches die Poſtſtraße 24 Meilen bis uͤber Steinach lauft. Dieſes zwar zuweilen unterbrochene Thal wird auf beyden Seiten von Bergen von mittler Hoͤhe, bis zu den Gipfeln mit Nadelholz bedeckt, begraͤnzt, und von mehreren Gebirgen und Fluͤſſen, unter denen ſich die Marz und die Mure auszeichnen, durchſtroͤmt. Ueber die Berge zu biyden Seiz ten ragen die kahlen, mit Schnee bedeckten Gipfel der Mittel- und hoͤheren Alpen hervor. ser Sec An den Baͤchen dieſes Thals liegen viele Eiſenhaͤm⸗ mer, und, in Brugg befindet ſich eine Stahlfabtik, die aber nicht im Gange war. 12 s andi Den zr nach Brugg, an dem Zufammenfluß der März und Murr. Die Stadt iſt ,, wie alle Orte dleſe Thals ſchoͤn gelegen, ſcheint aber ſchlecht bevolkett. J ſah hier in einem Winkel der Stadt einige Muͤhlſteine von ſonderbarer Steinart liegen. Der eine beſtand aus einem Conglomergt von einer Menge der verſchiedenartigſten Stein⸗ arten, faſt aus allen Ordnungen, vorzuͤglich durch einen Eal£artigen Gemengtheil zuſammengehalten; der, andere aus einer kalkartigen, der Mengung nach einfacher Felsart, de⸗ ren Struktur ich nur mit einem Waſchſchwamm oder einer Brodkrume vergleichen kann; ganz valler großer und kleiner Zellen, in deren, Wänden wieder kleinere eto. Die Farbe des letztern war gelblich, und ebenfalls ganz wie die der Spongia.ofhein.. Beyde waren von, fo weicher Conſiſtenz, daß fie ſich mit dem Meſſer ſchaben ließen — Kalktuff :. Die Berge, ſcheinen durchaus aus Urgebergsarten zu beſtehen, doch kann ich mich nicht erinnern, Granit oder Gneis bemerkt zu haben, ſondern vielmehr Glimmerſchiefer und blauer, koͤrniger Kalkſtein. Dieſe beyden ſcheinen durchaus herrſchend zu ſeyn, daß die Chauſſeen durch ganz Steyermark aus nichts als aus blauem Marmor beſtehen, Auch habe ich gefunden: Gruͤnſtein (als Geroͤlle); und an der Ens Berge von Puddigſtein. Auffallend iſt an den hieſigen Gebirgsbaͤchen die hochgruͤne Farbe ihres Waſſers, welche man hier in weit auffallenderem Grade bemerkt als an der Donau, wegen Glimmerſchiefer mn ‚meh Bm Der Ens begegnet man zwiſchen Rothenau und Lie⸗ zen. Sie fließt hier blos im Thale und zwar aͤußerſt lang⸗ ſam dahin kriechend. Bey Liezen hört der Glimm Schiefer und der, Marmor auf und die ganzen Gebirge beſtehen nur aus dichtem, weißem und zum Theil rothem Jura e Katk⸗ und Baum en eben hervor. — Ehe wir in dieſe, hochgele⸗ gene Gegend gelangten, hatte ich folgende flanzen bemerkt: 2 e humilis, Corel. hy pocralerib. 5 part. lacin, emarginat. ‚u oa me 1293 — 2. Valeriana dioica. 8. Val. montana. 4, Geranium purpureum . u ng 5. Helleborus niger. 6. Veratrum album. 7. Narcissus poeticus qm den ſteyermaͤrkiſchen Mit⸗ telalpen bluͤhend, da, wo, der Schnee fo. eben erſt von den Adern und Wieſen weggeſchmolzen war und noch hin und wieder haufenweis lag. — unon ham PET 1 Auffallend iſt es, ſo wie man die Graͤnze von Salz⸗ burg und Steyermark uͤberſchreitet, in der erſtern Provinz eine ſchoͤne Gentiana mit großer, blguer Blüthe zu finden, die auf der anderen Seite der Grenzlinie durchaus nicht pn roffen wird, ee e derſelben Beſchaf⸗ 00 Wi en * nhelt iſt, und daſelbſt in einerleh. Ebene fortläufk. (G. oroll. | ubulös. 5 plla, antheris con natıs non Co- ene e se Den sten Juny nach Solzbutg. — Die (niedrigen) zer AR r die, man vorher 9 e fo wle der years j Feier, auf dem die Stadt liegt, aus Nagelflüh⸗ conglomerat, von ziemlich, gleichförmiger Mengung. Aus d 8 8 art ſind alle ebaͤude, Meilenſuͤulen und derglei⸗ chen ver ertigt. Das neue oder Felsthor, welches gegen Weſten durch einen Berg geſprengt e iſt, zeigt ebenfalls in ſeinet ganzen Laͤnge dieſelbe Felsart. Geſchmackvolle engli⸗ ſche Anlagen des Domherren Fuͤrſten von Schwarzenberg am Gafsberge in Aign. Die Stadt Salzburg ſelbſt iſt ſo ſchoͤn, zoll und regelmaͤßig gebaut, daß man wohl nicht icht eine Stadt ihres Ranges ihr an die Seite ſtellen kann. Dſe Ausſicht auf dieſe ſchoͤne Stadt, die man von Berge in ihrer Umgebung genießt, iſt es worzuͤglich, welche dieſen ihren gerühmten Reitz verleiht. Dias ganze ſalzburgiſche iſt in Hinſicht auf alles, was die Natur darbietet, eine der ſchoͤnſten Gegenden, die man hen kann. Die reizenden fruchtbaren Thaͤler find trefflich angebaut und mit einer unzaͤhligen Menge einzel⸗ ner Häufer zwiſchen den blühenden Feldern beſetzt. Ueber die mit den herklichſten Waldungen bedeckten Huͤgel an den Selten der zahlreichen Flüͤſſe / ragen die mit Schnee bedeck⸗ ten Haͤupter der ſteiermaͤrkiſchen und ſalzburgiſchen Alpen empor. Die ſe Gebirgsteihe endigt ſich nahe im Weſten von burg mit zwey Bergen, von 4 — 6000 Fuß, der Un⸗ tersberg und der Hobenſtauffen! Dieſe beyden, nebſt der zu ihnen gehörigen Gebirgsreite beſtehen aus Marmor, der in dem Untersberge, einem Beſitzthume des Kronprinzen von Baiern, von röthlicher Farbe gebrochen, und beſonders zum Bau des neuen Theaters in München angewendet wird. Dieſer Steinbruch iſt aber ſehr unzweckmaͤßſg ange⸗ legt, indem der daſelbſt gewonnene Fels von fo ſchlechtem Kom und ſchmutziger Farbe iſt, daß ſch mich nicht erin⸗ nern kann, in der ganzen Gebirgskette ihn ſchlechtet geſe⸗ hen zu haben. Zugleich wird derſelbe in einer dicht daran gelegenen ſogeng Een Kußennhie zl kleinen runden Ku⸗ geln, als Spfetzeug für Kinder, verarbeitet. — In ders ſelben Berge ſturzt ſich ein anſehnliches Bergwaſſer aus einer Höhle im Innern des Berges am erſten Drittheil von deſſen Hohe heraus, der ſogenannte Fuͤrſtenbrunn, und, bis det mehrere Waſſerfälle. ., ee At Unter den, Pflanzen in der Gegend um Salzburg ſin⸗ den ſich vorzüäzlich die Voleriänen ſehe haufig, Ich 900 nine mich kalte Line eins -Ventſche Valer. hier dergedens geſucht zu haben ene ai 7 nee ae e 1294 1e i ge. von Hallein den Sten Juny. In 8280 N as Steinſalz wird hier in, Bergwerken gegraben, und in den Höhlungen deſſelbigen Berges in Waſſer auf geloßt, verſotten und durch Eryſtalliſation gereinigt. Es liegt in den Bergen ſchichtenweis zwiſchen Gyps i und ſchuppigen), Mergelſchiefer und Steinkohle. Mie die fen 3 Steinarten wird es vermengt erhalten. Es werden jaͤhrlich 250000 — 300000 Centnet reines Salz verfuͤhrt.— Waſſerfall bey Golingen den ten, Juny. 1 n 3wiſchen Berchtesgaden und Reichenhall verkaͤßt man die- Gebirge und tritt in die große Ebene ein, die he Inn, der Iſer u. a, Flüſſen durchſtroͤmt wird. Zugleich üͤberſchreitet man die baye rice Granze. So wie wir das Land des K. Bayern bishet Muͤnchen geſehen haben, iſt es niedrig und ſehr waldig, da die Nadelholzwaldungen wenigſtens die Halfte deſſelben bedecken. Daher koͤmmt es daß es weit ſchlechter angebaut iſt, als es der Fall ſeyn koͤnnte, wenn man einen Theil der uͤberfluͤſſigen Waldun⸗ gen ausrottelt . N 1 57700 Den ızten Juny nach Muͤnchen. — 1 Die Stadt wird durch neue, ſchoͤn angelegte = ſtaͤdte ſehr verſchoͤnert. Es fehlt e sp zum Bauen, deswegen ‚find eine Menge Ziegelſcheunen um die Stadt angelegt. — Der botanische Garten iſt gewiß einer der ſchoͤnſten in Deutſchland, und zeigt von wahrhaft koͤniglicher Freygebigkeit. Er iſt ſeit 1812 angelegt Ich habe es ſehr bedauert, dieſe Stadt verlaſſen zu muͤſ⸗ ſen, ohne das, wichtigſte, was fuͤr mich hier vorhanden war, erreicht zu haben, nehmlich Schelling zu ſehen und kennen zu lernen, und im naturhiſtoriſchen Cabinet den Pterodactylus geſehen und gezeichnet zu haben. Dieſe Sammlung iſt nur einmal in der Woche, „nämlich. Don: nerſtags, dem Publito und für, Fremde offen, und wir wa⸗ ten nur vom Freitag bis Dienſtag daſelbſt. 10% Des 18ten von Muͤnchen. Bey Partenkirchen tritt man wieder in das Gebirge ein. Dieſes beſteht auch hier nur aus dichtem Kalkſtein von weislicher und grauer Far⸗ be, und im Kleinen wie im Großen mit großer Neigung ee una Abloͤſungen. Hinter, Innsbruck tritt Gl. Das Salzwerk zu Reichenhall iſt ſehr unbedeutend. Schiefer und Marmor an, die, Stelle dieſer Geb; } us diefer beſteht das Brenner Gebirg, N Gl. Sch. iſt häufig in abwechſelnden, duͤnnen Lagen mit (dichtem und, koͤrnigem) Kalkſtein und Quarz geſchichtet, und vor Sterzing findet eine ſehr innige und feine Men⸗ gung des Glimmers in nadelfoͤrmigen Splittern mit Quarz ſtatt. Der Paß uber den, Brenner fuͤhrt nicht, wie ich er⸗ wartete, über das Gebirge ſelbſt, ſondern vielmehr in dem davon gebildeten, hochgelegenen Thale, fo daß man den eigentlichen Brenner als einen hohen Berg, an, deſſen Ab⸗ hang zur Seile die Straße angelegt iſt, zur linken Han behält, Die Cbanſſee e Stunden lang, aber a allenäblich bergan, und man glaubt ſich auf gar keiner be⸗ deutenden Hohe. Weit hoͤher ſcheint dagegen Schönberg, die erſte Poſt nach Innsbruck, zu liegen. - us Den 23ſten über Sterzing nach dem Gipfel des Tau . 0 0 g jachteten, Die S ing lach Meran für 4 her dieſen bedeutenden Berg, nahe on, deſſen hochſten felfigen Gipfel varbey, „Hier, geht der 1295 Weg über Schneefelder, die vermuthlich nie ganz ſchmelzen. Zwiſchen denfelben ſtand in dem duͤrftigen Grafe Solda- nella alhina, als die einzige dicotyledoniſche Pflanze in dieſer großen Hoͤhe haufig bluͤhend. Dieſer Paß iſt nut fuͤr Fußgänger und Saumpferde. Bey St. Leonard gelangt man in das Paſſeyer Thal. Hier waͤhnt man ſich aus dem kalten Norden des beſchneyten Berges auf einmal in den Süden verſetzt, wenn man die warme Luft und die Erzeugwiſſe dieſes Thales bemerkt. So weit das Auge reicht, esblickt man Weinpflanzungen mit Mays burchfäet, und daneben Baumgartner mit Juglaus regia, castanea vesca und Morus alb. et nigr. Die Kalt. B. fanden in voliſter Bluͤthe, und die Nüffe hatten fehr reichlich an⸗ geſetzt. Sogar Ficus Sarica ()) nicht ſelten an den Wein⸗ bergsmauern ohne Pflege (und darum meiſt ſtrauchartig) aufſchießend. Der Wein hatte reichliche Bluͤthen. Das Paſſeyer Thal, worin die alte Stadt Meran, ſo wie das damit unmittelbar zuſammenhaͤngende Etſch⸗Thal, iſt eine Lußerſt reizende, fruchtbare und intereſſante Gegend. Reg: teres wird ſie noch durch die große Menge alter Burg⸗Rui⸗ nen aus der Vorzeit Tyrols. öl Hier fand ich Melissa officinalis! — Asplenium Ceterach auf einer alten Mauer des Schloſſes Tyrol; un⸗ ter Epheuſtaͤmmen von mehr als Armsdicke. a Bey Insbruck zuerſt Maysdau im Großen; und Weinbau im Paſſeyer Thale. — Nur das Paſſeyer Thal iſt ſo geſegnet mit der Po- mona des Suͤdens, die uͤbrigen Thaͤler haben nur Wein⸗ Maulbeeren und welſche Nuͤſſe; weder Caſtanien noch Fei⸗ gen, obgleich fie ſuͤdlicher liegen und ſehr warm find. Botzen iſt eine Mittelſtadt mit engen ſchmutzigen Stra⸗ ßen, aber, wie alle Staͤdte in Tyrol, ſchoͤn gelegen und ſehr ſtark bevölkert. Starker Handel. Die Berge beſtehen hier aus tothem Thonſteinporphyr, der etwas ſchiefrig gelagert iſt und ſehr ſchoͤn verarbeitet werden kann. (Man ſieht auch in Norddeutſchland haͤufig Arbeiten aus dieſer Felsart, die ich nirgends anders gefunden habe). Weiter hin an der Straße dichter Urkalk, zuerſt von feiner gewöhnlichen weiß> rauen Farbe, dann bey Salurn auf beyden Seiten der Etſch, roth und blau abwechſelnd. Die Stadt Salurn hat die reitzendſte Lage beynahe unter allen Staͤdten, die ich bisher geſehen. An ſteilen hohen Felswaͤnden von aͤu— ßerſt mahleriſchen Gruppirungen der Bäume und der Far⸗ bennllancirung, auf deren hervorſpringendſten Spitze, faſt über der Stadt ſchwebend, eine herrliche Ruine ꝛc. — Nett: mark iſt der letzte Poſtort, wo die deutſche Sprache die herr⸗ ſchende iſt; von Salurn an iſt alles blos italieniſch. Schon von Botzen an wird nur italieniſch gebettelt. Ya Trient den 27ften Juny. — Trient iſt wenig ſehens⸗ werth, wie die meiſten italieniſchen Staͤdte, meiſt enge und krümme Straßen und ſchmutzige Haͤuſer. So, auch Rove⸗ redo. Durch die Nachlaͤſſigkeit der Italiaͤner verfallen die ſchoͤnen Gebaͤude, welche die Prachtliebe ihrer Vorfahren auffuͤhrte. Oft wird man vor Ekel, vor dem Schmutze, den man erblickt, abgehalten, in ein Haus zu treten, deſ⸗ ſen Wände mit marmornen corinthiſchen Saͤulen geziert find. In den Vorſtädten bemerkt man faſt in jeder Stadt ſehr ſchoͤne neue Gebäude, welche durch die thaͤtige ftanzö⸗ — + 1296 ſiſche Regierung aufgeführt worden find, — Von Trient aus, und weiter hin nehmen die Berge immer mehr ab, und vor Verona verläßt man fie gaͤnzlich durch den herrlichen alla chinsal Hier hat ſich in der Urzeit der Erde die Etſch einen Weg von % Stunde Laͤnge durch das Gebirge quer durchgebrochen, und zu beyden Seiten ſtehen noch die ungeheueren Felswaͤnde ganz kahl und ſteil in die Hoͤhe und geben kaum dem Fluße und der Landſtraße Raum, die ſich zwiſchen ihnen durchwinden. Die herrſchende Felsart iſt hier ge Börg bedeutender Härte und gelber und rothee arbe. — 5 8 2 319. amen eee de Verona. Die nach Norden gelegene Hälfte der Stadt ift Außerſt ſchlecht und ſchmützig, beſonders in den Vorſtädten. Auf den anderen Theilen ſind mehrere alte und neue ſchoͤne Straßen. Das merkwuͤrdigſte in Verona iſt das beruͤhmte antike Amphitheater. In den Sitzen iſt viel ausgebeſſert und neue Quaderſteine eingeſetzt, nach Außen aber, fo wie in den innern Gewoͤlben ſcheint es noch ganz das Alte. Es leidet ſehr durch die große Menge von Menſchen, wan ee in umher 995 denn der Harlekin treibt nach ita ieniſchet Sitte gegenwaͤrtig ſein Weſen darin. c Den Zoſten von Verona nach Vicenza. Die Chauffee beſonders von Monte bello aus iſt eine der ſchoͤnſten, die man nur ſehen kann und ein rieſenmaͤßiges Denkmal menſchlichen Fleißes. — Der Weg durch dieſe Laͤnder iſt ſehr angenehm, denn man reißt in einem ununterbrochenen Garten. Das ganze Land iſt mit Maulbeerbäumen fuͤr den Seidenbau be⸗ pflanzt, an denen ſich die dicht belaubten Weinſtoͤcke hinauf winden und Meilen lange Weinlauben zu beyden Seiten des Weges bilden. Dazwiſchen iſt Mays gepflanzt, der hie mehr als mannshoch wird. Er wird im Maͤrz gepflanzt, und nach⸗ dem er im Auguſt geerntet iſt, wird auf dasſelbe Feld Gerſte, Hafer oder Waitzen geſaͤet, welche im December reifen. Bes ſen aus Sorghhum. — Jetzt zu Ende des Juny erndtete man Waitzen ein, und pfluͤgte ſogleich dasſelbe Feld wieder um, um Mays (Polenta) darauf zu bauen, der im De⸗ cember ebenfalls reifen ſollte. Um Vicenza ſind die Wege mit einer Art ſehr ſchoͤner Baͤume bepflanzt, welche mir ganz unbekannt war, und die man hier Piobe nennt. Sie ſtan⸗ den grade in der Bluͤthe. Diandria monogynia., Fl. mo- nopetal. ringent. 5 laciniat; tubus breviss. calyx bipax - tit. ventricos. Fruct. eapsula. — 272 f. Gen Norden von Vitenza die euganeiſchen Berge Vicenza hat weniger ſchlechte und ſchmutzige, aber auch we⸗ niger ſchoͤne Straßen als Verona, iſt aber ſchoͤner gelegen als dieſe, und die Ausſicht von der Kuppel der Maria dei Monte iſt bezaubernd. Sie reicht über die fruchtbare Ebe⸗ ne eee, Von Padua weiß ich nichts zu bemerken. — Eine Merkwuͤrdigkeit hier iſt der Sarcophag des Antenors. — Von Padua fuhren wir auf einem bequem eingerich⸗ teten Poſtſchiffe des Nachts auf dem Kanal der Brenta nach Venedig (d. Zten Jul.). 4 3 15 Dieſe einſt fo maͤchtige und berühmte Stadt verraͤth ſchon durch ihren Anblick, daß fie das nicht mehr iſt, was fie ehemals war. Der Haven leer, die öffentlichen Gebaͤu⸗ de und Palläfte verfallen, auf den öffentlichen Plaͤtzen das Gras zwiſchen den Steinen hervorſchießend. ee r rer? „ Mytiſus edulis? Cardium edule; Ostrea vulgaris; Ostrea jacobses; Solen (siliqua 2) find diejenigen Mu⸗ bein, die in Venedig häufig verkauft und gegeſſen werden. Einige ganz ünanſehnliche Schnecken. — Bu Den toten nach Ferrara. Eine weitlaͤuftige, öde Stadt. ; f Den raten Bologna. Tgten Modena. röten Parma. | Den 20ften Mapland. — Ueber alle dieſe Stätte weiß ich eigentlich wenig zu ſagen. Sie find faſt alle an⸗ ae und gut gebaut, beſſer und reinlicher als die mehr toͤrdlich nach Deutſchland zu gelegenen. Die Sammlungen für die Naturgeſchichte, die man hin und wieder findet, find ſehr unbedeutend, reichhaltiger die von Alterthuͤmern in Bologna und Parma; letztere aus den nahe gelegenen Ruinen der Stadt Vellejae. i 1 Bey Bologna befindet man ſich in der Naͤhe eines BER breiten, aber ſehr niedrigen Gebirgszuges, der fih im Süden dieſer Stadt nach Weſten bis gegen Mayland hin erſtreckt, und ſo den ſuͤdlichſten Horizont fortwaͤhrend be— graͤnzt. Er ſcheint als ſecundaͤres Gebirge von den Appen⸗ ninen auszugehen. — i In Mapland iſt die größte Sehenswürdigkeit das prächtige Gebäude des Doms: von den Maylaͤndern das achte Wunder der Welt genannt. Vom Grund an bis zur Spitze der 138 Thuͤrme, welche feine Höhe zieren, iſt die— ſes ungeheuere Gebäude allein aus Bildhauerarbeit von weis Gem Marmor zuſammengeſetzt. Seit 5 Jahren erſt iſt es vollendet; doch wird immer noch an einzelnen Theilen des Daches gearbeitet. Das Innere dieſer Kirche iſt ſehr un- angenehm und finſter, ſelbſt ohne einmal ehrwuͤrdig zu ſeyn, und macht nach der Betrachtung des prachtvollen Aeußeren einen ſehr unangenehmen Eindruck. — In M. iſt unter allen italieniſchen Staͤdten, die ich bisher beſucht, das meiſte Leben von Handel und Gewerben, und die ab— gelegenen Theile der Stadt ſind nicht fo todt und leer, wie in Venedig und den uͤbrigen oberitalieniſchen Staͤdten. — Den 24ſten nach Como. Dieſe Stadt ſelbſt iſt klein und unfreundlich, mit engen, ſchmutzigen Straßen und ho— hen Haͤuſern, aber dicht am Ufer des reitzenden Comer Sees gelegen. Nahe dabey liegt Belvedere, eine kleine Stadt, aus lauter Landhaͤuſern und Villen der maylaͤn— diſchen Großen. Die ganzen bergigen Ufer dieſes Sees ſind mir Villen beſetzt, unter denen ſich die Villa principessa auszeichnet. Den 25ſten nach Baveno am Ufer des Lago maggiore. Den 26ſten über den See und die Boromaͤiſchen In⸗ ſeln nach Duomo d' Ossola. Die Isola Madre et Isola bella enthalten auf einem ſehr beſchraͤnkten Raume eine Mannigfaltigkeit von Anlagen der Architektur und ſchoͤnen Gartenkunſt. — Bey Baveno tritt man wieder in das eigentliche Hochgebirg ein. Hier gleich anfangs ein ſchoͤner Granit als Gebirgsart, der ſehr ſtark verarbeitet wird (zu Säulen, Kaminen, Altaͤren, Fußgeſtellen von Statuen ic. Eine Stunde hinter Duomo d' Ossola fängt der herrliche Paß über den Simplon an. Man ſteigt ununter⸗ brochen 8 Stunden lang in die Hoͤhe; daher iſt der Paß nicht im mindeſten ſteil, und hat nur etwa 2 Zoll Fall auf die Länge von 1 Toiſe, fo daß die Laſtwaͤgen beym Her⸗ unterfahren nie den Radſchuh anzulegen brauchen. - Yeberall hat man Gelegenheit, die menſchenfreundliche Sorgfalt in Sfis. 1819. Heft 8. 1298 den Anſtalten für Sicherheit und Bequemlichkeit der Rel⸗ ſenden zu bemerken. Gneiß und hartem Urkalkſtein, Die Suͤdſeite des Gebirge beſteht aus die Nordſeite aus ziemlich weichem Thon und Glimmerſchiefer. Den zoften in das Leuker Bad. Das Waffer quillt in einer Wärme von etwa 509 R., iſt hell und ohne be- merkbaren Geſchmack. Es iſt ſehr ſtark beſucht. — Gleich hinter dem Badeorte fängt der Paß uͤber den ſehr ſtetlen Gemmi an. Er fuͤhrt im Zickzack an der ſteilen Felswand 2%, Stunde lang in die Höhe, dann ½ Stunde lang auf der obern Flaͤche uͤber ein großes Schneefeld, nahe an einem kleinen See vorbey, der des Winters auslaͤuft. Dann ſteigt man 2 Stunden lang wieder bergab. Der Paß iſt naturlich nur für Fußgänger und Saumpferde zu paſſiren. Ueber die Schweitz habe ich das Tagebuch nicht auf dieſe Art fortgefuͤhrt, indem ich nur einen ſehr kleinen Theil derſelben geſehen habe, da ich von den vorhergegangenen Anſtrengungen in der großen Hitze erkrankt, zurückbleiben mußte, wahrend mein Reiſegefaͤhrte die intereſſanteſten Berggegenden bereiſte; und was ich etwa bemerkt habe, das fand ich jedesmal in den Ebel! ſchen Werken ſchon mit aufgeführt. Nur habe ich an manchem Thonſchiefer, be— ſonders an der Scheideck, die Bemerkung gemacht, daß er bey Verwitterung durch Waſſer, wenn er mit letzterem ganz durchzogen und geſaͤttigt iſt, ſo ſehr das Anſehen von Glim⸗ merſchiefer annimmt, daß er voͤllig darein uͤberzugehen ſcheint, und kaum davon zu unterſcheiden iſt. Ferner ha⸗ be ich an dem ſaͤmmtlichen, in der Alpenkette angezeigten Sandſteine beobachtet, daß dieß gar kein eigentlichet Sandſtein iſt, ſondern vielmehr eine befondere Art Nagel» fluh. Denn er beſteht nicht aus zuſammengekitteten kleinen Quarzkoͤrnern, ſondern aus einem Gemenge von ſehr hete- rogenen mineraliſchen Subſtanzen. Wegen ihrer Kleinheit kann man die einzelnen Arten nicht genau beſtimmen, doch laſſen ſich Glimmer und hornblendartige Gemengtheile ges nau unterſcheiden, und durch ein Vergroͤßerungsglas ange- ſehen, ſieht dieſer ſogenannte Sandſtein der eigentlichen grobkoͤrnigen Nagelfluh faſt ganz gleich, in deren Nähe, und unmittelbar auf ihr aufliegend, er auch immer nur vorkommt. — Da ich nun alſo nicht in Genua geweſen bin, ſo habe ich keine Meer-Thiere fuͤr Sie geſammelt. Ich haͤtte dieß zwar von Venedig aus thun koͤnnen, aber theils hoffte ich damals, noch nach Genua zu kommen, theils konnte ich in Venedig keine paſſende Gelegenheit zum Transport ausfindig machen. Zwep mir neue Thiere habe ich in Venedig bemerkt. 5 i I. Auf den Canaͤlen in der Stadt ſieht man befon- ders bey Sonnenſchein ziemlich haͤufig ein Concrement von grauem, ſpinnewebartigem Schleim herumſchwimmen. Die Geſtalt iſt birnfoͤrmig, oder vielmehr nachtmützenfoͤrmig, aber ſehr laͤnglich. Die breitere Grundflaͤche ſchwimmt imme an der Oberfläche des Waſſers, und hat ewa 4 — 7 Durchmeſſer, der andere Theil hängt gekrümmt abwaͤrts. Oben an der Grundfläche iſt es bis etwa ½ feiner Lange hohl, der übrige duͤnnere Theil ſcheint mit einem dünnen, ſchleimigen Gewebe angefuͤllt. Zeichen von eigentlichem Le⸗ ben, von Organiſation, ja von Structur, habe ich durch⸗ aus nicht daran bemerken können;, ich hielt es zuerſt im⸗ mer nur fuͤr ein zufätliges Aggregat von abgeſpuͤlten Unrei⸗ 82 ‘ 1299 nigkeiten, und nur feine immer tonſtante Geſtalt machte mich aufmerkſam; dieſe iſt es auch allein, welche es be⸗ zeichnet. Wenn man es mit der Hand auffiſcht, ſo erhaͤlt man nichts, als ein wenig grauen, zuſammenhaͤngenden Schleim mit ſchwarzen Punkten an der Hand klebend; wieder in's Waſſer gethan, erholt es ſich entweder und nimmt die vorige Geſtalt und Lage wieder an, oder es fällt als Schlamm nieder. 2. Eine Nullipora; in rundlichen, ſchnell wachſen⸗ den Klumpen haͤufig an den ſteinernen Baͤnken am Haven fitzend Sie iſt von gruͤner Farbe, beſteht aus einer zer⸗ brechlichen Subſtanz, die in rundliche Zapfen von 4“ Länge und 2“ Umfang geformt iſt. Aus dieſen warzen⸗ ähnlichen Zweigen iſt der ganze Klumpen zuſammengeſetzt; ſie find halbdurchſichtig, großtentheils hohl, mit einem ſchleimigen Waſſer angefuͤllt, aber ſchlechterdings nicht durchbohrt und von keinem Thiere bewohnt. — Der Homo diluvii testis, ehemals in Zürich, be⸗ findet ſich jetzt im Cabinette des Hr. v. Marum. — Ei: nige ganz unbedeutende italieniſche Werke: Monteggia in- stitutiones chirurgieae, 7 tomi. Moratelli corso ele- mentare di Fisica, 4 tomi. Porati chimica, 4 t. Curtii Sprengelii institut. med. wird in Mayland und in Parma nachgedruckt. — Eine mir ſehr intereſſante Be⸗ kanntſchaft habe ich in Altorf an dem Hr. Dr. Luſſer ge⸗ macht, der ſich für die ganze Naturgeſchichte ſehr interef: ſirt, ſchoͤne vollſtaͤndige Sammlungen und viele intereſſante Beobachtungen zuſammen getragen hat. Ich habe mir die Freyheit genommen, ihn aufzufordern, letztere fuͤr die Iſis einzuſchicken. B. Reife zu dem Gletſcher des Oetzgrundes in Tyrol, von Dr. J. F. Katterfeld. Das Intereſſe, welches die Gletſcher und ihre Phä- nomene nicht nur fuͤr die Naturforſcher, ſondern auch fuͤr jeden gebildeten Menſchen haben muͤſſen, der den Kreis feines Wiſſens über das alltägliche Leben hinaus zu ver⸗ Breiten wuͤnſcht, treibt mich, Ew. Wohlgebohren beiliegen⸗ den Auffag zu überſenden, mit dem Wunſche, ihn in Ihre geleſene und geſchaͤtzte Zeitſchrift einruͤcken zu laſſen. Er enthält einige Bemerkungen, die ich auf einer Reiſe in je nes eiſige Suͤden unſeres Vaterlandes gemacht habe. Das Intereſſe, das die Gletſcher an ſich ſchon haben, Bat noch an Größe gewonnen, durch eine Preißaufgade der Schweitzer Societät, über die Veränderung des Klima in den ſchweizeriſchen Alpen; in welcher Aufgabe auch des Wach— ſens der Gletſcher-und deſſen Urſachen Erwaͤhnung geſchieht. Dieſe Aufgabe zeigt, wie wenig man, ſelbſt im Mut⸗ terlande der Gletſcher, noch uͤber dieſes merkwürdige Phaͤ⸗ nomen im Reinen ſey. — Ich ſchmeichtle air mit der Hoffnung, hier einige wichtige Beiträge und Aufſchlüſſe für. den Bearbeiter dieſer Aufgabe mitgetheilt zu haben, und zwar Bemerkungen aus einer faſt ganz unbekannten Ge⸗ gend. Mit dieſen Bemerkungen uͤber den Gletſcher habe ich meine Reiſe zu demſelden verbunden, theils um einen Begriff jener Gegenden und des dortigen Lebens zu geben, 1300 theils um die Reiſenden auf eine der intereffantsften Ge⸗ birgsthaͤler Teutſchlands aufmerkſam zu machen, feſt über zeugt, daß es mir jeder Reiſende Dank wiſſen wird, d der Erweiterung ſeiner Kenntniſſe und Anſichten ae ge Bequemlichkeiten aufopfert. ... Es war den gten Auguſt 1818, als ich von Inſpruck abreiſte, um den Gletſcher des Oetz-Grundes zu beſuchen. Da ich Inſpruck ziemlich fpät verließ, mußte ich in dem 3 Stunden entfernten Dorfe Zierl uͤbernachten. Das 8 iſt ſehr anſehnlich und wohlgebaut, und hat treffliche aſt⸗ haͤuſer; wie denn ganz Tyrol hierin vor manchen and Laͤndern einen Vorzug behauptet. 1 Von Zierl ging mein Weg den Inn hinauf bis Hei mingen. Der Tag war ſehr ſchwuͤl und der Inn hauchte ſo anmuthige Kuͤhlung aus, daß ich endlich dem Wunſche nicht widerſtehen konnte, mich drin zu baden. Doch wels ches war mein Schrecken, als mein Fuß das Waſſer be⸗ rührte. Es war fo kalt, daß es mir einen unwillkürlichen Schrey auspreßte, und wenn ich nicht einen Schlagflug wagen wollte, ſo mußte ich das Bad aufgeben. — Das von dem ſchmelzenden Schnee und Eis den ganzen Som⸗ mer hindurch herabfließende Waser; dem der Inn vorzuͤg⸗ lich feine Exiſtenz verdankt, erhält ihn fortdauernd ſo kalt, daß es nicht moͤglich iſt, ſich darin zu baden, vorzüglich wenn das Blut ſchon ſehr erhitzt iſt. Uebrigens iſt der Inn ſehr reißend, und das Herabfließen der obern Waͤſſer über verwittertes Geſtein giebt ihm eine truͤbe, gelbe Farbe. 77 Heimingen liegt 6 Meilen von Inſpruck. Hier fand ich ein großes Scheibenſchießen, das Lieblingsvergnuͤgen der Tyroler, dem ſie mit Leidenſchaft Geld und Zeit opfern. Es unterſcheidet ſich von dem Scheibenſchießen der anderen Länder dadurch, daß aus freyer Hand geſchoſſen wird, und dabey doch mit einer ſolchen Sicherheit, daß der Harlekin, den ſie auch Zieler nennen, ein Mann mit gelbem Rock und mit ſpitzer Narrenkappe, aber ſonſt nichts weniger als ein Spaßmacher, ſich nie weit vom Ziele entfernt. Damit die Buͤchſe beym Losdruͤcken moͤglichſt wenig ruͤcke, hat man jetzt Buͤchſen, wo Hahn und Pfanndeckel umgekehrt find, und nicht vom Manne weg, ſondern umgekehrt ſchlagen. Bey dieſem Scheibenſchießen fanden ſich 2 Maͤnner aus dem Dorfe Oetz, das 2 Stunden die Ache hinauf liegt und wohin mich mein Weg fuͤhrte. An dieſe Leute ſchloß ich mich an, um durch ihre Kenntniß des Wegs meine Unkunde deſſelben zu erſetzen. Sie hatten noch in einem andern entlegenen Dorfe den Vormittag ein Schei⸗ benſchießen mitgemacht, deſſen Ausgang ſie vor dem Heim⸗ gang erfahren, und das wahrſcheinlich gewonnene Geld einſtreichen wollten; ich mußte alſo mit dahin. — * Die Flüſſe der Schweitz wuͤrden nicht mit einer fo ſchoͤnen durchſichtigen Farbe prangen, haͤtte das Waſſer nicht Zeit in den ruhigen Seen ſich abzuklaͤren. Recht auffallend zeigt ſich das bey Zürich, wo die ſchoͤne klare Limmat, die aus dem Zuͤricher See kommt, ſich mit der von den Gebirgen herſtroͤmenden Sihle vereinigt, — weit ſtroͤmen die Fluſſe in einem Flußbett neben einander her, ohne ihr Waſſer zu vermengen, ſo daß die eine Seite des Flußes das ſchoͤne klare Waſſer der mmat zeigt, und die andere das trübe gelbe Waſſer der Sihle. — f 1301 Wir fanden alles Volk ſchon im Gaſthauſe verſam⸗ melt, und der Ausgang des Scherbenſchießens war für mei⸗ ne Begleiter ziemlich gut ausgefallen. Mein Aufzug mit dem polniſchen Rock und Ranzen erregte allgemeines Auf: ſehn in dieſer Gegend, vorzuͤglich in dieſem Dorfe, wohin ſich vielleicht noch nie der Fuß eines eiſenden verloren hatte. Als ſie nun vollends hoͤrten, ich ſey aus Rußland, da drängte ſich alles an mich heran, und ſelbſt der Harle— kin ſuchte, wo er einen hoͤhern Standpunct erwiſchte, um auf nuch herabſchauen zu koͤnnen. Alles wollte nun etwas von dem Wunderlande vernehmen, das ſie theils fuͤr ein Groͤnland, theils fuͤr ein Tartarenland und theils fuͤr ein Eldorado zu halten ſchienen. Ich befriedigte ihre Wißbe⸗ gierde ſo gut als moͤglich, und ließ ſie bey der Idee des Eldorado, welche fie vorzuͤglich im letzten Hungerjahr ges wonnen hatten; denn der Einfluß des ruſſiſchen Getraides hatte ſich bis hierher verſpuͤren laſſen; wenigſtens war ih— nen die Kunde von dem ausgezeichnet ſchoͤnen Getraide zu Ohren gekommen, das ihre Nachbarn, die Schweizer, Schwaben und Bayern aus dem fernen Lande erhalten hat— ten. Ueberhaupt hat ſich das bey uns in Darroͤfen getrock— nete Getraide im ſuͤdlichen Deutſchland und der Schweiz einen ſolchen Beyfall erworben, daß es unvergeßlich blei⸗ ben wird. Ehe wir das Haus verließen, trat einer meiner Ge— fahrten in die Kühe, wo ſich das ſchoͤne Geſchlecht mit ihren dicken Spitzen-Muͤtzen verſammelt hatte, und decla— mirte hier eine Schoͤpfungsgeſchichte in den ſchoͤnſten Knit⸗ telverſen her. Ich glaubte ſchon eine Art von italieniſchem Improvisatore zu vernehmen, als ich endlich erfuhr, daß es Reminiszenzen aus einem Marionettenſpiel waͤren, dem er vor einiger Zeit beygewohnt. Dabey war er aber in ſolcher Exſtaſe, und fuhr mit ſeiner Buͤchſe ſo umher, daß uns allen angſt und bange ward. Es war ſchon ſehr ſpaͤt, als wir nach Oetz kamen, denn wir waren in der Dunkelheit, und weil meine Führer etwas betrunken waren, herumgeirrt; und da man hier nach 9 Uhr ſehr ſchwer in den Gaſthaͤuſern Einlaß findet, (welche tolle Sitte ich faſt in ganz Deutſchland gefunden habe), ſo bot mir mein poetiſcher Fuͤhrer, der Schmidt des Dorfs, feinen friſchen Heuboden zum Nachtquartier an. Auch ſolch eine Art Nachtquartier wollte ich in dies pr merkwürdigen Lande einmal verſucht haben, und nahm aher den Antrag dankbar an. Die Haͤuſer bekommen hier durch die ſtarke Abwech— ſelung von Berg und Thal bisweilen ganz eigne Geſtal— ten; ſo hatten denn auch dieſe nur von einer Seite ein Stockwerk, waͤhrend von der andern das Dach ſich in die Erde verlor. Von dem Dorfe Oetz hat das ganze Thal und der Gletſcher ſeinen Namen, obgleich der Bach, der an jenem Gletſcher entſpringt und durch das Thal fließt, die Ache heißt. Den andern Morgen ergriff ich als Stock einen da⸗ ſtehenden langen mit Eiſen beſchlagenen Dreſchflegelſtiel, und machte mich fo auf den Weg. Nach einem a2ſtuͤndi⸗ gen Marſch gelangte ich in das Dorf Umhauſen, verſparte aber die Beſichtigung des daſigen beruͤhmten Waſſerfalles für meine Ruͤckreiſe; denn ich eilte jetzt, fo ſchnell als moͤglich, in die Eisgegenden zu kommen. Mein Weg fuͤhr— te mich uͤber ſchlechte Bruͤcken, bald auf einer, bald auf reset — 1302 der andern Seite der Ach, da immer die Seite des Fluf— ſes zur Anlegung des Weges benutzt worden war, wo er das meiſte Land frey gelaſſen hatte. Doch manchmal muͤf⸗ ſen ſich die Wegbauer hier in großer Verlegenheit befunden haben, in der Gegend nehmlich, wo der Fluß das ganze bisweilen ſehr eng werdende Felſenthal einnimmt. Daher findet man auch oft den Weg in den Felſen hineingehauen, oft über nicht unbedeutende Felſen gebahnt, oft auch zwi⸗ ſchen großen maͤchtigen Steinmaſſen ſchlaͤngelnd durch⸗ gefuͤhrt. Die Ach iſt, obgleich dem Anſehn nach klein, doch von großer Bedeutung, denn die Schnelligkeit des Stromes erſetzt das, was der Breite und vielleicht auch der Tiefe abgeht. Der Strom iſt ſo reißend, daß er immer Steine und Felſen mit ſich fortfuͤhrt, ſie im Flußbette gegen einan⸗ der ſchmettert, und mit entſetzlichem Toſen zertruͤmmert; hierzu kommt noch das Toben der Waſſermaſſen, die zwi⸗ ſchen und uͤber Felſen hinſprudeln, wodurch ein unaufhör⸗ liches und fo heftiges Getöfe verurſacht wird, daß man in ſeiner Naͤhe kein Wort hoͤren kann. — Dieſes Imponi⸗ rende des Stromes iſt eine Haupturſache, daß die ganzen Naturſcenen hier den Eindruck des ſehr Erhabenen und Ma: jeſtaͤtiſchen machen. Doch traͤgt jeder einzelne Theil dieſer merkwürdigen Gegend fäſt eben fo viel zur Erregung und Erhoͤhung dieſer Empfindungen bey. Tief unter ſich er⸗ blickt der Wanderer die unwiderſtehliche Kraft des Stromes, der einen faſt ununterbrochenen und ſchaͤumenden Waſſer⸗ fall bildet, von feinem erſten Entſpringen aus dem Glet⸗ ſcher bis zu ſeinem Erguſſe in den Inn; waͤhrend hoch uͤber ihm ſich jene furchtbaren Felſen erheben, deren Gipfel in die Wolken verſchwinden, und zwiſchen denen, wo ſie dem Blick bisweilen eine etwas freyere Ausſicht geſtatten, ewige Schneekuppen und nie ſchmelzende Eisfelder durchſchimmern, An den rauhen Felſenabhaͤngen ſieht man kleine Waͤldchen von Lerchenbaͤumen, in deren Nähe ſich manchmal das eins ſame Gloͤckchen einer weidenden Kuh oder das Dudeln ei- nes Tyrolers vernehmen läßt. Das alles trägt dazu bey, uns recht fuͤhlbar den Abſtand zwiſchen unſerer Schwaͤche und Kleinheit, und der Unermeßlichkeit der uns umgeben⸗ den Natur zu machen. Wie klein, wie einſam, wie ver⸗ laſſen fühlt ſich hier der Wanderer, wenn er auf rauhem Pfade die Gebirge hinauf und herunter klimmt, wo oft von einem falſchen Fußtritt fein Leben abhängt; ihn ſchwin⸗ delt, er gleitet, und keiner der Seinigen erfaͤhrt je, wo er geblieben; denn wer ſucht, wer ſindet ihn in der unabſeh⸗ baren Tiefe? Dieſe Gefühle, dieſe Gedanken drängen ſich hier dem Wanderer unwillkuͤrlich auf, und bringen eine wehmuͤthige andachtige Stimmung hervor, die unausloͤſch⸗ liche Eindruͤcke auf unſeren Geiſt macht. O Menſchen, die ihr nur zwiſchen uͤppigen Saatfeldern gelebt habt, ihr kennet den Menſchen nur halb und die Natur gar nicht. Sollte der Menſchheit ein Wallfahrtsort angewieſen wers den, fo müßte es in die ergreifenden Naturſcenen der Schweiz und Tyrols ſeyn, deren Eindruck unverloͤſchlich⸗ bleibt! Doch zuruͤck zu meiner Reiſe. — Schon näherte ich mich dem Dorfe Solden, ſchon glaubte ich die erſten Haͤuſer in geringer Entfernung zu er— blicken, ſchon hoffte ich bald bey dem dortigen Geiſtlichen, an den ich eine Empfehlung hatte, einige Augenblicke von 1267 meinem beſchwerlichem Gange ausruhen zu koͤnnen, als ein Unfall eintrat, der mir faſt am Gipfel meines Strebens die ganze Reiſe vereitelt haͤtte! Auf der linken Seite der Ach, auf der mein Weg mich jetzt gerade fuͤhrte, blieb endlich nichts uͤbrig, als Waſſer und ſteiler Felſen. Der Weg mußte alſo wieder uͤber den Fluß. Aber welches war mein Entſetzen, als ich dieſe Bruͤcke vom großen Waſſer des vorhergehenden Tages weggeriſſen fand. Eben als ich mich näherte, ſah ich noch einen Mann, von dem ich hernach erfuhr, daß es der Capelan geweſen, am jen⸗ ſeitigen Ufer beſchaͤftigt, die letzten Truͤmmer der Bruͤcke den Fluthen zu uͤbergeben, wahrſcheinlich aus der men⸗ ſchenfreundlichen Abſicht, daß niemand fein Leben den un⸗ haltbaren Ueberbleibſeln anvertraue. Ich haͤtte es aber ſchon gerne gewagt, wenn ich nur hoffen durfte, hinuͤber zu kommen. Es war mir un⸗ moglich, den Mann anzureden; er bemerkte mich nicht, und bey dem Toben des Waſſers konnte er auch all mein Rufen nicht vernehmen. So gieng er fort, und ich blieb in einer verzweifelten Lage ſtehen! — Nachdem ich mein Ungluͤck ſchon zu beklagen anſieng, erblickte ich zu meiner großen Freude in einiger Entfernung einen Mann, gleich⸗ ſam am Felſen haͤngend, der Gras ſchnitt; faſt die einzige Beſchaͤftigung der Einwohner des Hochgebirges, die den ganzen Sommer hindurch getrieben wird. Dieſe Leute klet⸗ tern den ganzen Tag mit hohen Eisfhuhen, die mit lan⸗ gen ſtumpfen Nägeln verſehen find, am Gebirge umher, und ſchneiden mit einer Sichel das ſparſame duͤrre Gras ab von den Stellen, wo ſich zwiſchen den Geſteinen oder in einer Felſenritze etwas Erde gebildet hat. Ich arbeitete mich gluͤcklich mit Huͤlfe meines langen und gut beſchlage⸗ nen Dreſchflegels bis zum Grasſchneider hinauf. — Von dieſem erfuhr ich nun zu meiner großen Freude, daß Sol⸗ den auf der linken Seite des Fluſſes, auf der ich mich ge⸗ rade befand, laͤge, und daß ein etwas gefaͤhrlicher Weg an dem Felſen hin führe, während die Fahrſtraße hier über den Fluß geht und dann wieder zuruck. — Der Fußweg, den er mir wieß, war nun wirklich ſehr gefaͤhrlich, ſo daß ſelbſt ſie mit ihren feſten Eisſchuhen es nicht immer wagen ihn zu betreten, beſonders nach einem Regen. Man denke ſich einen kahlen, ſteilen Felſen, an dem der aus ganz klei⸗ nen, in die Felſen gehauenen Tritten beſtehende Fußſteig ſich hin und her ſchlaͤngelt, um den ſteilen Felſen einiger maßen gangbar zu machen, und tief unten die tobende Ach! — Wem hier der Kopf nicht ſchwindelt, der iſt zu Gebirgsreiſen geſchaffen. — Ich kam gluͤcklich nach Solden und kehrte bey dem Geiſtlichen, einem liebreichen Manne ein, aß etwas Milch, hartes Brod und Kaͤſe, und machte mich raſch wieder auf den Weg, weil ich noch 4 gute Stunden bis Obergurgel hatte. — Der liebreiche Geiſtliche begleitete mich eine hal⸗ be Stunde zum Dorfe hinaus, und empfahl mich dann meinem guten Geſchicke. — Mir ſelbſt uͤberlaſſen blickte jetzt mein Auge mit Erſtaunen und Bewunderung die im⸗ mer ſchauerlicher und furchtbarer werdenden Umgebungen an. — Schroffe, kahle, drobende Felſen, an deren Fuß Lerchenbaͤume gruͤnten, waͤhrend die Gipfel, mit ewigem Schnee und Eis bedeckt, emporragten, von denen Waſſer⸗ daͤche in faſt ſenkrechter Richtung herabſtuͤrzten, ſchienen mich ſtets wie in einem Keſſel einzuſchließen. — mit Pater noster und Ave Maria!“ — 1268 An dieſe Felſen hin fuͤhrte mich mein Weg, ein blo⸗ ßer Fußſteig der oft nur in den Felſen hineingehauen, oft bloß durch an den Felſen befeſtigte Baͤume gebildet wur⸗ de, denn von Solden an hoͤrt der Weg auf fahrbar zu ſeyn. Was das Grauenvolle dieſes Ganges vermehrte, war die faſt alle hundert Schritte errichteten "Denkmäler umge: kommener Wanderer, die bald durch herabſtürzende Steine, bald durch Lavinen, bald durch eignes Hinabſtuͤrzen ihren Tod gefunden hatten. Dieſe Denkmaͤler beſtehen aus einer kleinen, hoͤlzernen Tafel, die an einem Baum oder Pfahl befeſtigt iſt, und auf welcher man die Beſchreibung und Abbildung der Ungluͤcksgeſchichte findet, nebſt der Aufforde⸗ Aung an die Vorübergehenden: „Seyd feiner eingedenk Ein Beweis ven der Gefaͤhrlichkeit dieſer Gange iſt der gewoͤhnliche Zuruf der Bewohner dieſer Gegenden: Zeitgelaſſen! — Der Genuß dieſer Reiſe war demohngeachtet unendlich viel groͤßer, als alle Gefahren; denn um nur einen kleinen Theil von den Merk⸗ wuͤrdigkeiten zu ſehen, die ſich hier dem Wanderer aufdran- gen, wuͤrde man viele Meilen wandern, wenn ihr Ruf mehr verbreitet waͤre! — Waſſerfaͤlle, Felſen, Klippen, die halb Europa mit Bewunderung erfuͤllen wuͤrden, befinden ſie ſich in einer haͤufiger beſuchten Gegend,; rinnen und ſtehen hier Jahrtauſende hindurch unbewundert, faſt unbemerkt. Das ſtarre Anſehn der todten Natur ſchien ſich auch den Lebenden mitgetheilt zu haben; auf einem Steine fand ich einen ein⸗ ſamen Apollofalter ſitzen, der wie erſtarrt ſich ruhig von mir aufnehmen ließ. N ; Zwei Stunden von Solden liegt das Dorf Zwiſtelſtein. — Hier theilt ſich das Oetzthal, und bietet rechts eine freye Ausſicht auf den Fender-Gletſcher dar, waͤhrend links ſich das Thal gegen Obergurgel hin erhebt. Noch mehr links geht ein Weg uͤber die Gebirge und Gletſcher (oder Ferner, wie fie hier genannt werden) nach Meran ins italieniſche Tyrol. Dieſen fehr beſchwerlichen Weg hatte vor ein paar Jahren der Kronprinz von Bayern, der ſich um Kuͤnſte und Wiſſen⸗ ſchaften ſo ſehr verdient macht, erwaͤhlt, als er Tyrol bereiſte, und von hier nach Italien gieng. — Ich fand hier die Leute noch immer ſehr fuͤr ihn eingenommen, und obgleich ſie die bayeriſche Regierung bis in den Tod haften, fo war doch ſein Andenken ſehr in Ehren, vorzuͤglich wegen der jetzt wie⸗ der eingetretenen Unzufriedenheit mit Oeſterreich. 9 Zwei Stunden von Zwiſtelſtein liegt endlich Obergurgel, ein kleines Doͤrfchen von ſieben Bauern. Hier gibt es kein Wirthshaus, ich mußte daher, wie es hier gewoͤhnlich iſt, in der Bidum (ſo heißen in Tyrol die Pfarrwohnungen), einkeh⸗ ren. Ich fand den Prediger ſchon ſchlafend. Nach langem Klopfen that er auf, und ich ließ mir von ihm zu eſſen geben, hartes Brod, ſchlechten Kaͤſe und tyroler Wein, denn weiter hatte er nichts. — Des andern Morgens mußte ich bis 9 Uhr warten, weil das Wetter trübe und regnig war. e ſiegte aber meine Sehnſucht uͤber die Hinderniſſe, die mi vom Ziel meiner Reiſe und meiner Wuͤnſche zurüͤckhielten. Ich eilte, das Herz voll der größten Erwartungen, an der Seite eines Führers zum Gletſcher. Diefer freundliche Mann, einer der ſieben Bauern des Dorfs, brachte mich bald auf ei⸗ nen hohen Standpunct, von dem aus ich einen Theil der Um⸗ gend uͤberſehen konnte. Einzelne kruͤppelige Pinien waren das einzige von Bedeutung aus dem Pflanzenreich, das ſich in dieſer Höhe noch zeigte. Es iſt auffallend, wie dieſet u 1303 8 Baum, der ſchon im noͤtdlichen und mittlern Deutſchland nicht mehr wachſen will, hier, fe nahe der Eisgraͤnze, fort⸗ vegetirt, und foͤrmlich ausgewachſene Nüffe trägt. Dieſe Nüſſe oder Zapfen werden von ßen Tirolern geſammelt, gebraten und in die Staͤdte zu Markte getragen. j Nachdem ich ein wenig vom beſchwerlichen Stei⸗ gen ausgeruht hatte, gieng es weiter. Wir trafen auf ei⸗ nem faſt kahlen Felſen eine ungeheuere Heerde großer Schaa⸗ fe; der Führer ſchnalzte und fie kamen alle in Maſſe auf uns zugeftürzt. An mir, der ich mich auf einem Steine niedergeſetzt hatte, krochen ſie von allen Seiten in die Hoͤ⸗ he und mein Fuͤhrer waͤre faſt von einem Paare den Berg hinabgeſtürzt worden; da rief er feinem kleinen Hunde zu, der ſich bis jetzt furchtſam an mich heran gedruͤckt hatte. Plötzlich fuhr dieſer auf fie los, und fo war die ganze Heer⸗ de in einem Augenblick in die Flucht gejagt. Er packte eis nen Hammel in den Fettſchwanz und ließ ſich von ihm bergauf und bergab ſchleppen Als ich dieſe gefaͤhrliche Pro⸗ cedur ſah, fragte ich, ob da nicht große Gefahr dabei ſey, und ob nicht Schafe in den Abgrund hinabſtuͤrzten? wor— auf ich vom Fuͤhrer zur Antwort erhielt, daß dieß leider wohl oft geſchehe; noch vor 3 Wochen ſey ihm ein praͤch— tiger Hammel hinabgeſtuͤrzt und habe den Hals gebrochen, und vor vierzehn Tagen ſey ihm ein Pferd von 150 Gul⸗ den auf gleiche Art umgekommen. Da dieſe Heerden ſich ſelbſt uͤberlaſſen den ganzen Sommer ohne Hirten in den Bergen umherirren; ſo erfahren die Beſitzer gewoͤhnlich nicht einmal, wo und wann ihr Vieh ein ſolches Ungluͤck genoms men, und verlieren dadurch auch ſogar noch den Genuß des Fleiſches. 3 Nachdem die Schafe entfernt waren, und wir nichts mehr von ihren Liebkoſungen zu befuͤrchten hatten, ſetzten wir unſere Reiſe wieder fort, und kamen endlich nach an⸗ geſtrengtem Steigen auf den Gletſcher. Hier beginnt nun eigentlich der gefaͤhrlichſte Theil der Reiſe, uns brachte er jedoch keine große Gefahr, da der Schnee abgeſchmolzen war, und man die Kluͤfte, die ohnehin in der Gegend, wo der Gletſcher beſucht wird, nicht ſehr breit find, alle fe hen und leicht uͤberſpringen konnte; nur mußte man ſich vor dem Fehlſpringen huͤten, weil es dann ins Bodenloſe oder in verborgenes Waſſer hinabgieng. Mehrere Kluͤfte werden nach unten zu breiter, und bei dieſen hilft auch das Aus: einanderſpreitzen der Arm und Beine nicht, wodurch biswei⸗ len die Rettung moͤglich wird. Vor mehreren Jahren hatte ſich ein Mann, der hier über den Oetzthal-Gletſcher in's italieniſche Tirol reiſen mußte, auf dieſe Art gerettet. Er war, nachdem er einige Zeit zwiſchen Leben und Tod ge— ſchwebt hatte, von ſeinem Gefaͤhrten, vermittelſt herbeige⸗ holter Taue, aus einer Tiefe von vielen Klaftern herauf⸗ gezogen worden. Doch ſcheint der Mann für dieſe kalte Todesart beſtimmt geweſen zu ſeyn; denn als er kurz vor meiner Ankunft dieſelbe Reiſe machen muß, trinkt er im Dorfe vor dem Abmarſch einige Flaſchen Wein, mahr- ſcheinlich etwas mehr, als er vertragen konnte; beſtellt ſich hierauf eine Meſſe beim Geiſtlichen, und geht nun, nach— dem Seele und Leib ſo gut verſorgt ſind, auf den Glet⸗ ſcher, um ſich in einem Abgrunde den ſchauerlichen Tod zu holen! — So gieng es mir nicht! — Doch was hätte auch aus meiner Seele werden ſollen, waͤre ich hier umgekom⸗ men? — ich hatte mir keine Meſſe beſtellt, und ein Ande⸗ Iſis, 1819. Heft 8. 1306 rer haͤtte ſie für mich auch nicht leſen laſſen. Höchſtens hätte man mir ein kleines Monument geſetzt, wit der Auf: foderung an die Reiſenden, zu meinem Heil einige Ave Maria zu beten! — Mein Weg zum Granatfelſen, der der Endpunkt mei⸗ ner Reiſe ſeyn follte, gieng ziewlich lang auf dem Glet⸗ ſcher. Unterwegs ließ ich mir das kalte Waſſer, das ſich im Sommer in kleinen und großen Höhlungen auf dem Glet⸗ ſcher ſammelt, und das ich aus dem breiten Hutrande mei⸗ nes Fuͤhrers trank, ganz trefflich ſchmecken. So wohl⸗ ſchmeckend wie dieſes, iſt auch das Waſſer, das unter dem Gletſcher hervorfließt, obgleich es durch den feinen, darin herumſchwimmenden Glimmer ganz wolkig und funkelnd wie ein Silbermarmor ausſieht. Von dieſem feinen Glimmer hat auch das Flußwaſſer zum Theil ſeine truͤbe Farbe. Als wir endlich in der Gegend des Gletſchers ange— kommen waren, wo ſich der Granatfelſen erhebt, machten wir Halt und griffen zur Wegkoſt, ich zu meinem vom Pfarrer erhaltenen harten Brode, und mein Fuͤhrer zu But⸗ ter und Kaͤſe, die er fuͤr ſich mitgebracht hatte; und nun behandelte er, zu meiner groͤßten Verwunderung, die But⸗ ter als Hauptſpeiſe, indem er große Stuͤcke aus der Buͤchſe heraus holte, ſie ohne weiteres verſchluckte, und von Zeit zu Zeit ein Stuͤck Kaͤſe dazu biß. Unterdeſſen nagte ich muͤhſam an meinem harten Brode, dem größten Leckerbiſ⸗ fen der Landesbewohner. Man baͤckt in dieſen kornarmen Gegenden nur zweimal jaͤhrlich, ein aus Mais und Getrei⸗ demehl beſtehendes Brod, das man in kleine fingerdicke Scheiben formt, und vor dem Aufbewahren ſtark dörrt. Dies iſt nun die Koſt der Vornehmen im Hochlande, waͤh— rend die Armen ſich mit Butter und Kaͤſe begnügen müffen, Ein kleiner Tauſch mit meinem Führer gereichte zu beyder⸗ ſeitiger Zufriedenheit. — Nach geendeter Mahlzeit fiengen wir an Granaten zu ſuchen, und die ſteilen Berge auf und ab zu ſteigen, oder vielmehr zu rutſchen. Dies Herumgehen an den ſteilen Bergen und Felſen war wirklich ſehr gefaͤhrlich; denn oft giebt das Geroͤlle und verwitterte Geſtein, auf dem man ſich mühſam empor arbeitete, ploͤtzlich unter den Fuͤßen nach, und unaufhaltſam gleitete man zehn, zwanzig und mehr Fuß hinunter. In noch größere Gefahr kommt man durch das aus der Höhe von Zeit zu Zeit herabſtürzende Geſtein. Dieſes wird durch das von den Gipfeln kommende Waſſer losgeſpuͤlt, und ſtuͤrzt dann mit ungeheuerer Gewalt und Schnelligkeit herunter. Auch mir ſtuͤrzte eine ungeheuere Maſſe ſolchen Geſteines mit entſetzlichem Toſen kaum 2 Schritte vorbey, nachdem fie durch die Höhe des Falls ſchon eine furchtbare, alles zerſchmetternde Geſchwindigkeit erlangt hatte. Befand ich mich zwei Schritte näher, fo war ich ohne Rettung verloren; denn entfliehen kann man hier nicht, da die Steine, jeden Augenblick, durch die Unebenheit des Bodens, über den fie hinſtürzen, eine andere Richtung be⸗ kommen; daher man nie weiß, wohin man fliehen ſoll, um ihnen auszuweichen. Reich an ſchoͤnen Granaten von verſchiedener Groͤße kehrten wir zum Gletſcher zuruͤck. Unter anderen hatte ich einen Granaten gefunden, der faſt von der Groͤße eines Gaͤnſeeyes war. Ehe wir auf den Gletſcher kamen, muß⸗ ten wir uͤber eine ſteile Schneewand, die wir im Herauf⸗ ſteigen vermieden hatten; jens benusten wir ſie um raſch 82 ; 1307 i und bequem herunter zu kommen; denn wir gleiteten über fie auf eine ſehr angenehme Weiſe hin, unſere Stöcke als Steuerruder brauchend. Sobald wir dieſe andruͤckten, fo hielten wir ſtille, und das wurde haͤufig angewandt, um der accelerirten Bewegung Einhalt zu thun. So wie wir nachließen, gieng es wieder raſch vorwaͤrts. Oft ſchon hatten dunkle Nebelwolken mir die Ausſicht auf die ragenden Felſen und blinkenden Schnee- und Eis— lager entzogen; doch jetzt nahte eine Wolke, ſo ſchwarz und furchtbar, wie ich noch keine geſehen hatte! — „Ach Gott! das iſt Regen, und der iſt auf dem Ferner uner— traͤglich, rief mein Fuͤhrer.“ Kaum hatte er das geſagt, ſo begruͤßte uns auch ſchon der Regen, und bald war ich bis auf die Haut naß. Ich ſprang in unbedachter Eil uͤbers Eis und deſſen Kluͤfte hin, als wenn mich das Unwetter jagte, mein Fuͤhrer folgte mir eben ſo raſch und gedanken— los fort. Dieſem Regen ſo ganz ohne Schutz auf einem kahlen Eisfelſen ausgeſetzt zu ſeyn, dieſe kalte Naͤſſe von oben und unten, brachte mich faſt zur Verzweiflung! Es war unſtreitig der fuͤrchterlichſte, unertraͤglichſte Regen, den ich in meinem Leben ausgeſtanden habe. Zum Gluͤck zog er aber bald vorüber, und hinterließ nur in unſeren Kleis dern die laͤſtigen Spuren ſeines Daſeins. Durch mein uͤber— eiltes Laufen hatten wir uns nun aber auf dem Gletſcher verirrt und kamen endlich an einen ſteilen Eisabhang. Was war zu thun? mein Führer ſagte, wir müßten we— nigſtens eine viertel Stunde auf dem Ferner zuruͤck, um ihn an einer gangbaren Stelle zu verlaſſen; dazu hatte ich aber gar keine Luft, ich ſtimmte fürd Hinunterwagen. Ob: ne Eisſchuhe, rief er mir zu, iſt es ummoͤglich, und wir hatten keine an, weil das Gehen mit ihnen ſehr beſchwer— lich iſt. Ehe ſich aber der Fuͤhrer beſinnen konnte, war ich mit Huͤlfe meines beſchlagenen Dreſchflegels ſchon einen Theil des Abhanges hinabgeglitten. Das Zuruͤckſteigen war nun unmöglich, ich mußte alſo hinunter, es mochte gehen wie es wollte, und es ging gut! — glücklich gelangte ich an den umgruͤnten Fuß des Gletſchers. Sobald mein Fuͤhrer fab, daß ich unten war, folgte er mir nach, da mein Ger lingen auch ihm Muth gemacht hatte. So hatte ich mich unſtreitig auf einem der ausge⸗ zeichnetſten Puncte der Erde befunden, auf einem Gletſcher, der, wenn er auch an Wichtigkeit nicht denen Gletſchern gleichkommt, die Stroͤmen, wie dem Rhein und der Rhone ihren Urſprung geben, doch in andrer Hinſicht hoͤchſt merk⸗ wuͤrdig iſt. Er hat eine ſehr bedeutende Groͤße, denn er erſtreckt ſich durch 7 Vogteyen, und bildet mit dem Fender⸗ Ferner und mehreren anderen ein Ganzes. Als Merkwuͤr⸗ digkeiten bietet er feinen Granat und feine Bergkryſtalfel⸗ ſen dar, zu welchen letztern man aber wegen des ſpitzigen, verkluͤfteten Eiſes nicht kommen kann. — An einer andern Stelle bildet ſich in dieſem Gletſcher ein bedeutender See, den ich auch gern noch beſucht hätte, allein das gab wie⸗ der einen Weg von einigen Stunden, und Kälte, Naffe Muͤdigkeit und Hunger hielten mich vollends von jener Rei⸗ ſe ab. Was aber dieſen Glteſcher am allermerkwuͤrdigſten macht, iſt das ſtarke Wachſen oder raſche Vorwaͤrtsſchrei⸗ ten, mit der er in's Thal hinunter ruͤckt. Wo noch vor wenig Jahren fette Heerden weideten, oder gar Gras ge⸗ ſchnitten wurde, da ruht jetzt ewiges Eis, und Gegenden, 1308 die ſonſt hoch uͤber den Gletſcher hervorragten, befinden ſich tief unter demſelben Glerſcher. Vor 5 Jahren hatte eine Stelle am Kryſtallfelſen, die die Augen der Tyroler wegen der ſchoͤnen ſtrahlenden Kryſtalle an ſich gezogen, noch in ſolcher Hoͤhe uͤber den Gletſcher geragt, daß es unmöglich geweſen ihr anzukommen; und als das Jahr dar⸗ auf der Ferner-Waͤchter, der alle Jahre den Gletſcher be— ſuchen muß, um feine Veränderungen zu beobachten, hin⸗ kommt, fo iſt von den ganzen ſchoͤnen Kryſtallen nichts mehr zu ſehen, und ſie befinden ſich jetzt faſt eben ſo tief unter dem Eiſe, als vorher über demſelben! die Leute ver⸗ ſicherten mir, daß wenn ſie einen Stock dicht an der Eis⸗ graͤnze mit der Spitze in die Erde ſteckten, ſo daß er mit dem andern Ende am Gletſcher lehnte, ſie ihn oft des an⸗ dern Tages umgeworfen faͤnden! Zugleich ſieht man ihn, ungeheuere Maſſen von Geroͤlle und Geſtein, ja ganze Fel⸗ ſen, die er auf ſeinem Wege antrifft, nach allen Seiten hin, berg auf berg ab, ver ſich herſchieben; ein unmider- leglichen Beweis, daß die Gletſcher von Innen nach Au⸗ ßen wachſen, und nicht durch von Außen hinzukommendes Eis und Schnee. Das Auffallendſte bey alle dem iſt, daß nach der Verſicherung aller Leute, er des Sommers weit ſtaͤrker wachſe als im Winter. — Dieß geht nun nach meiner Anſicht folgendermaßen zu. Bey heftigem Froſt entſtehen bekanntlich im Eife Riſſe, ſo platzt z. B. im noͤrdlichen Rußland das Eis auf den gro⸗ ßen Seen und bietet oft mehr als fußbreite Riſſe und Kluͤf— te dar, die aber bald wieder mit dem eindringenden Mafz fer vollfrieren. Auf dem Gletſcher kann das nicht fo ſchnell zugehen; hier muß der Sommer abgewartet werden, um die entſtandenen Kluͤfte mit Waſſer zu füllen. Gehen nun dieſe Kluͤfte bis auf den Grund; ſo koͤnnen ſie nicht mehr mit Waſſer angefuͤllt werden, da das Waſſer unten immer wieder abfließt. Sind es aber nur Riſſe bis auf eine ge⸗ wiſſe Tiefe, ſo ſammeln ſie ſich voll Waſſer, kommt nun der Winter, ſo verwandelt ſich das Waſſer in Eis, wobey es ſich ausdehnt und mit unermeßlicher Kraft den Gletſcher aus einander draͤngt. — 8 So ließe ſich alſo wohl das Wachſen des Gletſchers im Winter leicht erklaͤren. Weit ſchwieriger und vielleicht ganz unanwendbar iſt dieſe Erklärung für das Wachſen im Sommer, welches nach der einmuͤthigen Verſicherung der Bewohner noch weit auffallender iſt als jenes. Meine Meynung nun, die ich für dieſes merkwürdige Phänomen, aber ganz hypothetiſch aufſtellen moͤchte, waͤre folgende: Das Wachſen im Sommer muß durchaus durch eine Kraft erzeugt werden, die dem Sommer ihre Erzeugung verdankt, und von ihm bedingt wird. Dieſe Kraft muß aber von einer ungeheueren Groͤße ſeyn, denn wie koͤnnte ſie ſonſt ſo ungeheuere Wirkungen aͤußern! — Hier finde ich nun nichts natuͤrlicher, als an die expandirende Kraft elaſtiſcher Fluͤſſigkeiten zu denken. Dann entſteht aber die Frage: wie werden dieſe wirken, oder wo werden ſie Stand⸗ puncte finden, von denen aus ſie ihre Kraͤfte aͤußern koͤn⸗ nen? daß dieß in den ſichtbaren zu Tage liegenden Riſſen nicht geſchehen koͤnne, wird jeder leicht einſehen, da hier die expandirende Fluͤſſigkeit keinen Widerſtand findet, an dem ſie ihre Kraft äußern kann; — wir haben aber ge⸗ gruͤndete Veranlaſſung, anzunehmen, daß ſolche Riſſe und 1309 Zerklͤftungen fih eben fo gut im unteren und mittleren Theile der Glerſcher finden, als in dem obern. Zu dieſen Gedanken veranlaſſen uns ſchon die Riſſe und Kluͤfte, die nach unten zu breiter werden. Zugleich haben wir auch keinen Grund zu behaupten, daß ſolche Zerkluͤftungen nur am obern Theile entſtehen koͤnnten; denn die Kraft, die hier Zerkluͤftungen erzeugt — der Froſt — wirkt durch den ganzen Gletſcher; und wenn er auch im Winter auf den oberen Theil den heftigſten Einfluß aͤußert, ſo wird er da⸗ für noch lange im Sommer auf die tiefer liegenden Eis⸗ ſchichten oder Eisregionen fortwirken. Ganz verſchloſſene Hoͤhlungen im Innern des Gletſchers koͤnnen auch aus fruͤ— heren, nach oben zu offenen Kluͤften, auf folgende Art ſich bilden: Auf mannigfaltige Art durch Lavinen und Schnee: ſtuͤrze, kann ſich ein Schneelager, von bedeutender Dicke, uͤber und zum Theil in eine offene Kluft hineinlegen, ſo daß der untere Theil der Kluft hohl bleibt; im Sommer ſchmilzt nun die obere Schicht des Schnees und traͤnkt die untere, die gleichſam ein dickes Gewölbe uͤber der Kluft bildet, mit Waſſer. Iſt nun die Waͤrme nicht hinlaͤnglich, um den ganzen Schnee zu ſchmelzen, ſo friert dieſer im Winter zu Eis und bildet mit den Eisraͤndern der Kluft oder des Riſſes eine zuſammenhaͤngende Maſſe. So haben wir alſo Zerkluͤftungen, die theils unter dem Gletſcher, theils in ſeinem Innern ſich befinden, und in gar keiner Verbindung mit der äußern Kluft ſtehen. Kann hier nur eine elaſtiſche Fluͤſſigkeit entſtehen, oder wirkſam werden, ſo wird ſie nothwendig nach Maaßgabe ihrer Kraft ungeheure ſtaunenerregende Wirkungen aͤußern. — Diefe elaftifchen Fluͤſſigkeiten werden aber — Dämpfe — ſeyn, die nothwendig in ſolchen Zerkluͤftungen entſtehen muͤſſen, da nach den ſchaͤtzbaren Beobachtungen des Herrn Collegienrath Parrot das Eis in der groͤßten Kaͤlte durch Ausduͤnſtung ſehr bedeutend von feinem Gewicht und feiner Maſſe verliert. Dieſe Dampferzeugung, die ſogar waͤhrend des Winters fortdauert, wird natuͤrlich waͤhrend des Som— mers weit bedeutender und ſtaͤrker werden. — Dieſe zu— ſammengedraͤngten Daͤmpfe muͤſſen endlich bey Fortdauer der Dampfbildung ſo maͤchtig werden, das ſie mit Gewalt einen Ausweg ſuchen, die verborgenen Kluͤfte erweitern, das Eis durchbrechen und die Gletſcher aus einander ſchmeißen, oder nach allen Seiten hin erweitern. Durch dieſe Theorien des Wachsthums der Gletſcher glaube ich alle die merkwuͤrdigen Phaͤnomene derſelben ge— deutet und erklaͤret zu haben; denn hieraus erklaͤrt ſich das dumpfe Krachen auf dem Gletſcher, das Wachſen nach al— len Seiten hin, die Unregelmaͤßigkeit des Wachſens der Gletſcher, das vor ſich Herſchieben der Steine und des Ge— roͤlles ſelbſt bergan, welches unleugbar auf ein Wachſen von Innen nach Außen hindeutet, endlich das ungeheure raſche Erhöhen der Gletſcher an dieſer oder jener Stelle, wie wir am Kryſtallfelſen geſehen haben. Hierdurch erklaͤrt es ſich uns auch, wie die Gletſcher jenes unbeſchreiblich zerkluͤftete Anſehen bekommen. Denn welche andre Kraft konnte jene wirklich gigantiſch monſtroͤſen Geſtalten des Eiſes hervor— bringen! Wir haben uns alſo den Gletſcher als einen unge: heuren Körper zu denken, der nach allen Seiten und Rich: tungen hin zerkluͤftet iſt, und immer mehr zerkluͤftet, wo— durch er ſtets an Ausdehnung zunimmt, Dieſe Kluͤfte fuͤl⸗ rr — 1310 len ſich nun im Sommer wieder mit Waſſer, wenn ſie, wie gewöhnlich, keinen Abzug haben; im Winter friert nun dieſes Waſſer von neuem, und drängt den Gletſcher aus⸗ einander; und fo dauert dieſer furchtbare Wechſel von Riſ— ſe bekommen, elaſtiſche Fluͤſſigkeiten bilden, Auseinander⸗ draͤngen des Eiſes, Fuͤllen der Riſſe mit Waſſer, Frieren und wiederholtes Auseinanderdraͤngen des Eiſes unaufhalt— ſam fort. Die Folge von alle dem iſt ſtetes Fortſchreiten des Gletſchers nach allen Seiten hin, vorzüglich aber hin» unter ins Thal, wo es keinen Widerſtand findet, wie berg— an. Die Grenzen dieſes Fortſchreitens werden die Genera— tionen nach Jahrtauſenden beſſer kennen oder angeben als wir, doch auch gewiß nie mit Beſtimmtheit, denn hier iſt die Waͤrme, die waͤhrend des Sommers erzeugt wird, die einzige dem wachſenden Eiſe widerſtrebende Kraft. Da dieſe aber nach Maaßgabe des ſich verbreitenden Eiſes im⸗ mer mehr abnimmt, ſo wird das Eis auch jährlich fort— ſchreiten, wenn gleich immer langſamer. So ſehen wir dieſelben Kraͤfte, die Daͤmpfe, die in den Kratern der Vulkane die ungeheuerſten Wirkungen hervorbringen, in den Regionen des ewigen Eifes eben fo Staunen erregende Wirkungen aͤußern, dort raſch und auf— fallend, hier nicht ſo raſch, aber deſto anhaltender und kraͤftiger, dort Glut und Brand, hier Froſt und Erſtar— rung, — dort Schrecken und Entſetzen, hier Furcht und bange Beſorgniß erregen. Doch jetzt verlaſſe ich mit ſchwerem Herzen den Glet— ſcher und kehre in die wirthbaren Gegenden zurück. — Auf dem Ruͤckwege machte mich mein Sührer auf mehrere Murmelthiere aufmerkſam, die ſich bey uͤnſrer Ans naͤherung raſch unter große Steine verbargen. Dieſe Thies re, die man hier Farenten nennt, werden gejagt und von den Tirolern als Leckerbiſſen verzehrt, vorzuͤglich aber als treffliche Mittel gegen die Lungenſucht ſehr geſchaͤtzt. Es war ſehr kalt, und als wir auch ſchon faſt unten waren, konnte ich kaum die Haͤnde ruͤhren vor Erſtarrung, ja die Kaͤlte war faſt noch unertraͤglicher als oben, obgleich es den Morgen, den 12. Auguſt, noch friſches Eis an manchen Stellen auf dem Gletſcher gefroren hatte. Die Leute in Obergurgel verſicherten, wenn es noch einen Tag regnete, fo bekaͤmen fie fürmlichen Schnee, der auch wahr— ſcheinlich gekommen ſeyn wird, denn als ich zwei Tage darauf durch Vorarlberg reiſte, ſah ich die Berge auf dem jenſeitigen Rheinufer, die noch nicht ſo hoch liegen, als die um Obergurgel, mit friſchem Schnee bedeckt. — Da— her waͤchſt denn auch bey Obergurgel faſt nichts als Gras, Sallat und Lerchenbaͤume; an Gemuͤſe und Getraide iſt hier gar nicht zu denken, und die gewöhnliche Nahrung der Bewohner beſteht nur aus Milch, Butter und Kaͤſe. Gegen 4 Uhr verließ ich Obergurgel. Zwiſchen den hohen Gebirgen und Felſen, die das ganze Oetzthal einſchließen, verliert man bald die Sonne aus dem Geſicht, und auch die Dunkelheit tritt weit fruͤher ein, als auf dem flachen Lande. Daher uͤbereilte auch mich das naͤchtliche Dunkel lange, ehe ich Solden erreichte. Nun wurde mein Weg uͤber alle Vorſtellung unangenehm. Der ſtarke Regen hatte faſt die ganze Gegend unter Waſſer geſetzt, welches ſich hier ſchon mehr ausbreiten kann, da gegen Solden das Thal weiter und ebner wird. An dieſem Unterwaſſerſetzen der Gegend und des Wegs 1311 waren aber am meiſten die Bewaͤſſerungen der Wieſen Schuld, die alle ihr überflüffiges ei auf den Weg 5 ſetzten. Da dieſer durch das Fahren bedeutend tiefer ein⸗ gefurcht war, als die angrenzenden Felder und Wieſen, fo bildete er gleichſam den Abzuggraben für die Bewaͤſſerun⸗ gen, was freplich für den Eigenthuͤmer der Wieſen vor— theilhafter iſt, als fuͤr den Reiſenden. Ich konnte auch bald dem Waſſer nicht mehr ausweichen. Ich mochte auf die Wieſen oder auf den Weg treten, ſtets wadete ich bis über die Knoͤchel im Waſſer. N dige Furcht, mich hier in der Dunkelheit und in dem un— bekannten Thale zu verirren. Dieſe Gefahr, die Naͤſſe, in der ich gieng, und die Naͤſſe, die mich umgab (denn auch meine Kleider waren noch von dem Gletſcher feucht), dieß alles waren wohl Unfaͤlle, die geeignet ſind, einen Reiſenden bisweilen zu verſtimmen, doch wenn er ſich gleich beym An⸗ tritt der Reiſe auf ſolche Dinge gefaßt gemacht hat, ſo er— trägt er fie mit mehr Gleichmuth, und das war auch bey mir der Fall. Endlich erblickte ich zu meiner großen Freude Licht, und bald war ich im Wirthshauſe angelangt; doch hier wartete mein ein anderes Mißgeſchick (faſt moͤchte ich es ſo nennen). Es hatte nehmlich 9 Uhr geſchlagen, und dann betet jeder fromme Tiroler; daher fand ich auch alles auf den Knieen. So ſchwer es mir nun wurde, ſo mußte ich doch ruhig in meinen naſſen Kleidern warten, bis nach einer halben Stun— de das letzte Amen ertoͤnte. Den andern Morgen regnete es ununterbrochen fort, ich deſuchte da ber meinen Freund, den Geiſtlichen, um bey ihm den Regen abzuwarten. Es war ein Feyertag und er hatte daher oͤffentlichen Gottesdienſt. Ich begleitete ihn in die Kir— che und war hier Augen- und Ohrenzeuge dieſes bigotten Geiſt und Herz ertoͤdtenden Religionscultus. Er beſteht vom Anfang bis zu Ende aus einem leeten mechaniſchen Formelweſen, das theils mit dem Munde, theils mit den Haͤnden und dem gan— zen Körper ausgeführt wird. Wenn man bey dieſer Leerheit des Gottesdienſtes noch die unzaͤhlige Menge von Feyertagen in Anſchlag bringt, die hier auf dieſe wirklich entmenſchende Weiſe gefeyert werden, ſo kann ſich der philoſophiſche Menſchenfreund kaum eines Seufzers enthalten uͤber dieſe Verirrungen! — Montag war ſchon ein Feyertag geweſen, jetzt Donnerſtag war der zweyte und Sonnabends folgte der dritte, ein großer heiliger Marientag. So gab es alfo in einer Woche 4 Fever: tage und nur 3 Arbeitstage, und gerade in dieſer wichtigen Periode, wo die Tiroler fuͤr das ganze Jahr arbeiten muͤſſen. Ich ſprach daruͤber ganz ernſtlich mit dem Geiſtlichen, und zeigte ihm, wie bedeutend und zweyfach der Schaden ſey, der den Leuten aus dieſen vielen Feyertagen erwuͤchſe, denn fie arbeiteten und verdienten nicht nur nichts, ſon⸗ dern verſchwendeten auch noch das Verdiente durch groͤßern Aufwand. — Ja wohl, antwortete er mir, das habe auch ich ſchon erkannt, und auch ſchon verſucht, die Leute zu bewegen, daß ſie wenigſtens den Nachmittag etwas arbei— teten, leider aber vergebens! Sie gaben mir zur Antwort, daß, wenn ſie einige Tage fleißig gearbeitet haͤtten, es ihnen 70 willkommen ſey, ſich wieder einmal erholen (d. h. öffent: ich faulenzen) zu koͤnnen. Dießmal gab es nun aber 4 Er- holungstage und nur 3 Arbeitstage, vier Tage, die dem Muͤſſiggange gewidmet waren, während nur an dreyen gear— beitet wurde. Iſt das nicht ſchrecklich! Haben bey ſolchem Dazu kam noch die beſtaͤn⸗ 1312 Betragen die Leute ein Recht, uͤber druͤckende Auflagen und Abgaben zu fhreyen? Nein warlich nicht. Das müßte ja ein wahres Eldorado ſeyn, wo ein ſolches Schlaraffenleben burch⸗ gefuͤhrt werden koͤnnte! NR Nach Tiſche hörte es auf zu regnen, und ich verließ meinen Geiſtlichen mit dem Verſprechen, ihm einmal zu ſchreiben, wie es mir auf meiner fernern Reiſe ergangen. Bey Umhauſen beſuchte ich den herrlichen Waſſerfall. Er gewährte einen ſchoͤnen majeſtaͤtiſchen Anblick. Eine nicht unbedeutende Waſſermaſſe von ſolcher Höhe herabſtuͤrzen zu ſehen, iſt unſtreitig eines der herrlichſten Schaufpiele der Na- tur. Das Waſſer ſtuͤrzt in einer ungeheuern und ſenkrechten Hoͤhe herab, und wird dadurch zu lauter Staub oder feinem Regen, in dem bey Sonnenſchein alle Farben des Regenbo⸗ gens ſpielen. Ein Strahl des Waſſers wird, wahrſcheinlich durch einen hervorragenden Felſen, ſo gebrochen, daß er ſich erſt in wagerechter Richtung vom uͤbrigen Waſſer trennt, dann in einem großen Bogen wieder empor zu ſteigen ſcheint, und endlich als ein feiner Staub verſchwindet. Auf viele hundert Schritte vom Falle läßt ſich ſchon das herumſpriz⸗ zende Waſſer fühlen, und wenn man ſich ihm mehr nähert, ſo wird man in kurzer Zeit ganz naß. 5 Dem Gaſtwirth in Umhauſen merkt man es an, daß ſich in ſeiner Naͤhe eine beſuchte Merkwuͤrdigkeit befindet. Man glafibt gar nicht, was eine ſolche Nachbarſchaft auf dieſe Leute für Einfluß hat, fie werden wenigſtens um drey⸗ fach theurer! Man koͤnnte ſagen, die Gaſtwirthe ließen ſich die Sehenswuͤrdigkeiten ihrer Gegend bezahlen. 8 Ich kam denſelben Abend noch nach Oetz und am an— dern Morgen beſuchte ich meinen alten Freund, den gefaͤl⸗ ligen Schmidt, der mich mit unerwarteter Freude empfing. Er geſtand mir, daß er mich ſchon halb verloren gegeben habe, und daß er, wenn ich nicht wiedergekehrt waͤre, mei⸗ nen Seehundsranzen zum Andenken behalten haͤtte. So lieb ihm nun dieſer auch geweſen waͤre, ſo freue er ſich jetzt doch von ganzem Herzen, daß ich geſund zuruͤckgekommen ſey. Er fuͤhrte mich in ſeine Schmiede, die wirklich eine ſehens⸗ werthe Werkſtaͤtte iſt; es wurde hier nemlich alles durch Waſſer in Bewegung geſetzt; zwey Blaſebaͤlge, Haͤmmer, ja ſelbſt eine Wiege, in die ich mich durchaus ſetzen mußte, um nicht nur zu ſehen, ſondern auch zu fuͤhlen, wie regel⸗ maͤßig und gut die Bewegungen feiner Maſchinen feyen. Hier vertritt er alſo mit Huͤlfe des Waſſers die Stelle dreyer Menſchen; er iſt zu gleicher Zeit Schmidt, Feueranfacher und Kinderwaͤrter. Er verſicherte mir, daß auf dieſe Art faſt alle Schmieden in der ganzen Gegend eingerichtet ſeyen, ja daß in ſeinem Dorfe noch eine zweyte ebenſo eingerichtete Schmiede ſich befinde. Zu einer ſo weiſen Benutzung des Waſſers werden die Tyroler vorzüglich durch den Umſtand veranlaßt, daß ſie mit ſehr geringem Aufwand von Arbeit oder Koſten, fließendes Waſſer an jeden Ort hinleiten koͤnnen, wo ſie es brauchen, und eben ſo richtig iſt es, daß dieſes Waſſer ununterbrochen fließt, da es aus den Eis- und Schneeregionen kommt. g Endlich nahm ich von meinem freundſchaftlichen Schmidt Abſchied, und verließ dieſes Thal, das mir fo manchen angenehmen, intereſſanten und unvergeßlichen Au⸗ genblick gewaͤhrt hatte. — — —— 313 er 3 J. B. Wilbrand, n a ; Handbuch der Botanik nach Linne“ s. Syſtem. Enthaltend die in Deutſchland und in den angraͤnzenden Gegen den wild wachſenden, und merkwürdigen ausländiſchen Gewaͤchſe, mit Hinweiſung auf die natürlichen Pflanzenfamilien, und mit Bemerkungen, die Benutzung der einzelnen Pflanzen in der Pharmacie, Deconomie, Technologie ꝛc. betreffend; zum Ge- brauche beim Selbſtſtütdium der Botanik und bey Vorlefungen. Gießen bey Heyer 1819. 8. 40 1. X. mit 16 Kpfrt., Graͤſer, een Seggen, Sum en nach Leers. TE Dieß iſt nun ein Handbuch, das hoffentlich dem taͤg⸗ lichen Hervorſchießen der machen wird. Es iſt fuͤr Europa voͤllig vollſtaͤndig, ent⸗ haͤlt eher zu viel als zu wenig Pflanzen, nebſt allen ein⸗ heimiſchen auch diejenigen, welche gewoͤbnlich in Gaͤrten vorkommen oder ſonſt merkwuͤrdig ſind nicht glauben, daß es noͤthig iſt, daß der Student alle ein⸗ heimiſchen Pflanzen kennen lernt, indem ſie ihm zu nichts dienen, nicht einmal zur Einſicht in den Zuſammenhang des Syſtems, ſey es des kuͤnſtlichen oder des natürlichen; ſo halten wir es doch für recht paſſend, daß W. alle auf⸗ genommen hat, vorzuͤglich deßhalb, damit man nicht durch unnoͤthiges Suchen die Zeit verliere, auch nicht eine gefun⸗ dene Pflanze aus Mangel an Vergleichung für eine andere halte. Der fr hat ſich in der Auswahl gewiß viele Muͤhe gegeben, viele Charactere verbeſſert und ergaͤnzt, und die merkwürdigen Eigenſchaften hinzugeſetzt. Auch hat er gele⸗ gentlich die meiſten natürlichen Familien charakteriſirt und intereſſante Vergleichungen zwiſchen ihnen angeſtellt, wie es von einem ſo philoſophiſchen Naturforſcher zu erwarten war. Was nun die Einrichtung des Buches betrifft, ſo geht dem eigentlichen Syſtem eine Terminologie voraus, von S. 1 — 69. Obſchon fie ſehr kurz iſt, wird fie doch hinreichen. Sie unterſcheidet ſich aber von den gewöhnlichen hauptſaͤch⸗ lich dadurch, daß fie genetiſch it, und das eigentliche We⸗ fen der Theile, beſonders der Früchte entwickelt, und auf dieſe Art. dieſe trockne Lehre an ſich ſaftreich macht, und den Zuhoͤrer zu eigenen Unterſuchungen und Vergleichungen anregt. Das eigentlich terminologiſche, welches nicht ge⸗ netiſch gegeben iſt, haͤtte unſeres Erachtens reihenweiſe ge— druckt werden ſollen, weil ſich die Unterſchiede in fortlaus fenden Zeilen nicht gehoͤrig herausheben. S. 71. folgt die Claſſification, nebſt dem Linneiſchen Syſtem. Wir glauben, daß in dieſem Capitel mehr haͤtte geleiſtet werden konnen und ſollen. Wenn auch gleich zu— gegeben werden muß, daß bis jetzt das linneiſche Syſtem das einzige iſt, nach dem man Pflanzen aufſuchen kann; muß man doch nicht verſaͤumen, die Succeſſion im flanzenreiche ſo gruͤndlich und theilweiſe als moͤglich den Leuten vor die Augen zu ſtellen, um ſo das wiſſenſchaftliche Gebäude des Pflanzenreichs, das dereinſt errichtet werden muß vorzubereiten, und beſonders die Gemüuͤther dafuͤr ein- zunehmen, damit diejenigen, welche Luſt an ſolchen Be⸗ ſchaͤftigungen haben, das Werk ſogleich in dieſem Geiſte angreifen und verfolgen. Mit Acotyledonen, Mono- und Dicotyledonen iſt es nicht gethan; dieſe Haufen ſind viel zu groß, als daß ſie das Bild eines bewohnbaren Hauſes geben könnten. Die philoſophiſche Deutung muß weiter ge⸗ fuhrt werden, damit man in einer Reihe von wohlgeotd⸗ J ſis. 1819. Heft g. - Linneiſchen Handbücher ein Ende. Obſchon wir nun, — 131% neten und gut auszezierten Zimmern mit Luſt herumwan— deln und mit Leichtigkeit die Schönheit, Zweckmaͤßigkeit und Nothwendigkeit des Geraͤthes uͤberblicken kann. Um dieſes zu koͤnnen, find hinlaͤnglich Materialien und Vorarbeiten vorhanden. Warum daher der Pfr dieſe Betrachtungsweiſe ausgeſchloſſen hat, koͤnnen wir nicht einſehen, da er doch gewiß einer von denjenigen iſt, welche die Wiſſenſchaft nicht bloß darſtellen, wie ſie bereits allgemein in der Welt vorhanden iſt; ſondern fie weiter foͤrdern, indem fie zu der bekannten Maffe neue Thatſachen, neue Anſichten, neue Winke und Zweifel hinzufuͤgen. Auch das darauf folgende Capitel, uͤber Anatomie und Phyſtologie der Pflanzen ſcheint uns des Gegenſtandes nicht wuͤrdig behandelt zu ſeyn. Einmal iſt die Pflanzen⸗ Anatomie, Pflanzen-Chemie und Pflanzen = Phyfiologie, ſelbſt fo wie fie gegenwärtig ſteht, nicht ganz fo veraͤchtlich, wie fie hier unſer Freund macht; und wenn auch gar nichts daran waͤre, was wir doch nimmermehr zugeben, fo ver- dient doch der Fleiß und der Scharfſinn ihrer Bearbeiter ehrenvolle Anerkennung. Um die Geſchaͤfte der Pflanzen erklaͤren zu koͤnnen, muß man nothwendigerweiſe ihre Theile eben ſo gut kennen lernen, als die menſchlichen; und daß die Pflanzen aus nichts, als aus Zellengewebe, Zwi⸗ ſchen⸗Zellengaͤngen und Spiralgefaͤßen beſtehen, iſt doch in der That gewiß nuͤtzlich, ja nothwendig zu wiſſen; auch reichen dieſe Theile voͤllig aus, alle Proceſſe zu erklären, die in der Pflanze vorkommen. Die chemiſchen Stoffe, ſeyen fie auch gleich aus der todten Pflanze, was nicht im- mer der Fall iſt, ausgeſchieden, ſind doch wichtig genug; denn anderes Todtes muß aus anderem Todten kommen: auch iſt ja doch eine lebendige Pflanze nicht abſolut von einer todten verſchieden, und Harze, Gummen, Zucker, Staͤrke, Kleber, Gerbeſtoff und v. a. ſind ja Ausſcheidun⸗ gen der lebendigen Pflanze. Warum ſollen endlich die Spaltmuͤndungen nicht entweder einfaugen oder aushauchen? Thun doch die Luftloͤcher der Inſecten ſicherlich beydes. Die Abbildungen ſind zwar gut und huͤbſch; allein ſie ſind ein Hauptfehler im Buche. Wie kommen denn bloß Graͤſer in ein allgemeines Handbuch? Abbildungen von Pflanzen koͤnnten am beſten ganz wegbleiben, oder es muß aus jeder Familie eine und die andere da ſeyn. Termino⸗ logie aber fordert Abbildungen. Ä Nachdem wir uns nun ein wenig freundſchaftlich, aber ernſtlich, mit unſerem Freunde W. gezankt haben, kom⸗ men wir wieder auf das eigentliche Werk felbft, welches uns herzliche Freude gemacht hat, und von dem wir nur be⸗ dauern, daß wir nicht ſo viel einzelnes fuͤr ſich loben koͤn⸗ N nen, was leider in der Welt immer der Fall iſt, als wir tadeln konnten. Wir müßten Stuck für Stuͤck, Sippe fuͤr Sippe, Gattung fuͤr Gattung loben, wenn wir es im Loben dem Zanken gleich thun wollten. Das iſt nun we⸗ der noͤthig, noch verlangt es ſicherlich W.; es iſt ja ger nug, und man wird uns aufs Wort glauben, wenn wir ſagen, daß dieſes Handbuch zum Botaniſteren in deutſchen, und wohl in den meiſten europälſchen Feldern, Wäldern, Wieſen, Wiſſern und Bergen hinreicht, auch in den ges woͤhnlichen Garten, die von Liebhabern, Blumiſten und kleinen Univerſitaͤten angelegt find. 1 Um ungefaͤhr zu zeigen, was der Vfe aufgenommen 83 1315 hat, wollen wir die Sippen einiger Claſſen und die Gat⸗ tungen einiger Sippen ausheben. Erfie Eraffe Haempferia Costus Pollichia Hedychium Thalia Salicornia Curcuma Maranta Hippuris Alpinia Canna Coriſpermum Amomum Lopezia Callitriche Blitum a Vierte Claſſe. Globularia Sherardia Isnardia Dijsacus Spermacoce Elaeagnus Seabiosa Crucianella Hypecoum Rnautia Epimedium Hamamelis Cephalanthus Ptelea Cuscuta Centunculus Fagara Ilex Plantago Trapa Sagina Buddieja Cornus Tillaea Penaea Santalum Potamogeton Sanguiforba Protea Ruppia Rubia Kramerlia Galium Alchemilla Alperula Dorftenia Gattungen: Veronica sibirica gentianoides montana virginica saxatilis Chamaedris canescens fru'iculosa austriaca incana alpina urticaefolia spicata bellidioides latifolia hybrida aphylla agrestis media serpyllifolia arvensis glabra officinalis hederifolia maritima Beecabunga filiformis longifolia Anagallis triphylla foliosa scutellata verna spuria Teucrium acinifolia pinnata rostrata peregrma Gattungen: Pinus sylvestris rigida picea Mughus Cembra balsamea Pinaster Strobus canadensis inops Cedrus nigra resinosa microcarpa Abies Pinea Larix alba Gattungen von Boletus: annulatus frondosus fomentarius scaber giganteus obtusus eircinans citrinus versicolor edulis suaveolens hepaticus juridus purgans destructor perennis marginatus Medulla panis 1931 Muſter der Behandlung. ! Amygdalus (Mandel). Cal. 5 fidus, inferus. Pe- tala 5. Drupa jnuce; poris perforata. — Fam, Pru- norum. , t 1. A. persica (Pfirſche). A. foliorum serraturis omnibus acutis, floribus sessilibus solitariis. L. In Persia h flor. April. 5 In Gärten ein bekannter Steinobſtbaum, der ſich im Frühjahr durch feine ſchoͤnen Bluͤthen, im Herbſte durch feine ſchmackhaften Fruͤchte auszeichnet. Es giebt mehrere Spielarten, die ſich durch Größe, Farbe, Glaͤtte und Rau⸗ higkeit und verſchiedene Schmackhaftigkeit der Früchte un⸗ terſcheiden. Die Kerne der Frucht (Nuclei Persicorum) und die Blumen (Flor. Persicorum) waren in der Phar⸗ macie gebräuchlich. 2. A. communis (Mandelbaum). A. foliorum serratu- ris infimis glandulosis, floribus sessilibus geminis, L. In Mauritaniae sepibus h flor. prima vere. Wird im ſuͤdlichen Europa, auch hin und wieder in Deutſchland, feiner Früchte wegen, angepflanzt. Die ſuͤßen und bittern Mandeln ſind die Kerne der Fruͤchte. Aus den bittern Mandeln kann Blauſaͤure gewonnen werden; die Bitterkeit ſteckt in der Haut derſelben. Die Mandeln wer⸗ den zu Emulſionen in der Pharmacie und fonft in der Kü- che gebraucht. a 3. A. pumila (Niedrige M.). A. foliis lanceolatis duplicato-serratis. Willd. In Africa h. Kommt in Gaͤrten mit gefuͤllten Blumen als Zier⸗ ſtrauch vor. 4. A. nana (Zwerg- Mandel). A. foliis ovatis, basi attenuatis simpliciter argute serratis. Willd. Frutex 3 — 4pedalis. Flor. rubri. In Sibiria, Ta- Wird in Garten gezogen. Von den natürlichen Familien find alle näher charae⸗ teriſirt, unter dem Text, bey Gelegenheit ihrer Hauptſippe. Es wäre gut gewefen, wenn der Pfr jedesmal alle in eine Familie gehoͤrenden Sippen aufgezaͤhlt haͤtte, was nur bey einigen geſchehen iſt. Manche ſchaͤrfere Beſtim⸗ mung und Vergleichung kommt dabei vor. Wir glauben, es muͤſſe dahin gebracht werden, daß man jede Familie mit einem halb Dutzend Worten characteriſieren kaun. Dieſes mag hinreichen, um die Art und Weiſe, fo wie den Werth dieſes Werks zu characteriſieren, taria. F. G. Dietrich, Nachträge zum vollſtändigen Lericon der Gärtne rei und Botanik, oder alphabetiſche Beſchreihung des Baue der Wartung und des Nutzens aller in⸗ und auslaͤndiſchen dcoz nomiſchen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewaͤchſe. Berlin bey Gaͤdicke, 3 3 ! Zu diefem Werke, das urſpruͤnglich 11 Bände in 8, enthaͤlt, ſind nun bereits 3 Nachtraͤge erſchienen, welche bis Pekea gehen. Der letzte Band iſt in dieſem Jahre herausgekommen. Ueber die Nuͤtzlichkeit und Brauchbarkeit dieſes Wer⸗ kes, ungeachtet mancher Fehler, die bei einem ſolchen Un⸗ ternehmen, auch bey der groͤßten Aufmerkſamkeit nicht wohl 1317 verhätet werden koͤnnen, jetzt noch zu urtheilen, wäre ziem⸗ lich unnöthig, da es ſich wohl ſchon in den Händen aller befindet, welche ſich mit Botanik beſchaͤftigen, welche Zierz gaͤrten beſitzen, welche ſich endlich mit Pflanzenhandel befaſ— fen, Eine wirkliche Kritik dieſer Arbeit wäre auch ein un- geheueres Unternehmen, und uͤberdieß unnoͤthig, da der Vfr das Aeltere in den neuen Bänden ſelbſt auf die Pro— be nimmt und ausſtreicht, was überflüffig war, zuſammen⸗ zieht, was doppelt, verbeſſert, was unrichtig geweſen. Auch kann ein anderer uͤber den Plan und die Ausfuͤhrung eines ſolchen Unternehmens, uͤber die Aufnahme und Weglaſſung der Sippen und Gattungen, uͤber die Laͤnge oder Kuͤrze der Beſchreibungen, uͤber die Angabe oder Weglaſſung der Synonymen kaum eine Meynung haben, die mehr Werth, hätte, als die des Pfs ſelbſt, der ſich ſeit einer langen Reihe von Jahren damit beſchaͤftiget, ſich daher in den Plan einſtudiert hat, und die zu verarbeitende Maſſe uͤberſieht. Was noch nicht Ziergewaͤchs iſt, kann leicht eines werden, eben ſo manches in Handel kommen, das noch nicht dar— inn iſt. Sind dergleichen Gattungen ſchon aufgeführt, fo gewinnt das Werk immer an Brauchbarkeit, je aͤlter es wird, auch kann bey dem Umfange, den es einmal hat, ein und der andere Band mehr in Hinſicht des Preiſes nicht in Be— trachtung kommen. Der Pfr gibt gewoͤhnlich den Charac— ter der Sippe nach Perſoon, nennt die Familie, in wel: che es nach Juſſieu gehoͤrt, characteriſiert dann die Gattun— gen, gibt die Driginalbeſchreibung und meiſtens die Abbild. an, worin jedoch unſeres Erachtens mehr geſchehen koͤnnte. Dann folgen die Synonyme. Dieſes alles in lateiniſcher Sprache. Dann kommt eine ausfuͤhrl. Beſchreibung deutſch, Vaterland, wo es noͤthig iſt, die Art ihrer Pflege, Boden, Abarten u. dgl. Wir wuͤnſchen daher, daß dem Werke die Unterſtuͤtzung des Publicums bleibe, welche es bisher genoffen zu haben ſcheint. Ueber Pflanzenchemie. An phytochemiſchen Abhandlungen iſt die Iſis bisher arm geblieben. Dieß giebt mir den Muth, das Folgende, welches eine gedraͤngte Ueberſicht meiner Verſuche und Ent⸗ deckungen in der Pflanzenchemie darſtellen ſoll, ihr mitzu: theilen. Ich glaube, daß es manches Neue enthaͤlt, was der Bekanntmachung nicht ganz unwerth ſeyn wird. Das Schickſal hat mich bey meinen Unternehmungen ſehr beguͤnſtigt, indem es mich eine noch nicht bearbeitete, ja faſt noch völlig unbekannte Seite der Pflanzenchemie hat auffinden laſſen, fuͤr die ich auch einen Weg ausgemittelt habe, wodurch man auf eine beſſere und ſicherere Weiſe, als bisher, zur Kenntniß der chemiſchen Pflanzenmannig⸗ faltigkeit gelangen kann. 285 Eine neue Bahn zu brechen iſt muͤhſam und ſchwer, wenn alle Vorarbeiten fehlen; manche Fehler und Irrthuͤ⸗ mer find, unvermeidlich, und nur durch das Zuſammenwir⸗ ken Mehrerer kann ihnen begegnet werden. Die Fehler, Mängel und Irrthuͤmer der bisherigen Pflanzenchemie müfs ſen aufgedeckt, das Falſche, ſo man als wahr adoptirt, muß ais unrichtig und fehlerhaft erwieſen werden, wenn eine ſ. g. empiriſche Wiſſenſchaft ſich zu einer aͤchten erhe⸗ ben will. Ich habe mit Mißtrauen die meiſten Verſuche 1318 wiederholt, die jetzt in der Pflanzenchemie als Dogmen gel⸗ ten, und bin fo durch eigne Erfahrungen zu der Ueberzeu— gung gelangt, daß hier weder der richtige Weg eingeſchla— gen, noch (wenigſtens in den meiſten Faͤllen) richtig und wahr beobachtet worden. Zuerſt zogen die Tollkraͤuter meine Aufmerkſamkeit auf ſich. Ihr merkwuͤrdiges Verhalten gegen den lebenden Organismus und das bisher mißgluͤckte Streben, ihre ches miſche Natur durch mineralchemiſche (todte) Reagentien kennen zu lernen, reizte mich um fo mehr an, ihrem wah— ren ehemiſchen Verhaͤltniß auf die Spur zu kommen — ich glaubte aber die Sache auf eine andere Art angreifen zu muͤſſen, als meine Vorgänger, Die Auffindung des narto— tiſchen Stoffs in jedweder eigenthuͤmlich wirkenden Species der Tollkraͤuter war mein Ziel, welches nur durch die Auf: findung eines demſelben entſprechenden Reagens erreicht wer— den kann. Ich fand es in der organiſch- belebten Welt, und zwar im Auge. Es iſt unbegreiflich, wie man dieſes Reagens ſo lange außer Acht laſſen konnte, da die Eigen⸗ ſchaft der Narcotica, nach der oͤrtlichen Application aufs Auge die Pupille zu erweitern, ſchon ſo lange bekannt iſt, und faſt immer bey Staarextractionen in Anwendung ge— bracht wird. Das mit linearer Pupille verſehene Katzenau— ge qualifizirt ſich hierzu vorzugsweiſe, und durch Huͤlfe deſ⸗ ſelben bin ich ſo gluͤcklich geweſen, den Traͤger der Wirk— ſamkeit aus der Belladonna, dem Hyoscyamus und der Datura rein darzuſtellen. Mein Verfahren war kuͤrzlich fol— gendes: Die friſch gepreßten Säfte der genannten Pflan- zen wurden zuerſt mit ſauerem, dann mit baſiſch effigfau- rem Bley zerlegt. Die Niederſchlaͤge zeigten nach Abſchei⸗ dung des Bleyes mittelſt Schwefelwaſſerſtoff keine Wir: kung auf die Iris, wohl aber die uͤberſtehende farbeloſe Fluͤſſigkeit, die ſtarke Ecweiterung her— vorbrachte, alſo das narcotiſche Prinzip enthaͤlt. So war alſo das Wirkſame dieſer Pflanzen gefunden, und dem Aus ge hierdurch der Rang eines lebendigen Reagens aufs beſte geſichert, deſſen Werth noch dadurch erhoͤht wird, daß es dem gerichtlichen Arzt ein Mittel iſt, eine durch die ge⸗ nannten 3 Narcotica bewirkte Vergiftung zu entdecken, wie ich in meiner Diſſertation: „De nova Methodo ve- neficium Belladonnae, Hyoscyami nec non Daturae explorandi. Jenae, typis Oroeckeri, 1819. gezeigt habe. Geleitet von der Analogie und von dem aus der Mas turphiloſophie geſchoͤpften Prinzip, daß die dynamiſche Wirkung an Intenſitaͤt ſich ſteigert, je mehr die Maſſe abnimmt, habe ich in letzter Zeit eine gro⸗ ße Menge von ſo gen. Giftpflanzen unterſucht, und auch bey nicht einer einzigen iſt mir der Träger der Wirkſamkeit entgangen. Zwar ſtanden mir nicht immer ſolche Reagentien wie das Auge zu Gebote (das vor— zugsweiſe nur auf die 3 genannten Pflanzenſtoffe reagirt); dennoch habe ich endlich einige aufgefunden, wovon naͤch⸗ ſtens Nachricht folgen ſoll. So viel kann ich jetzt ſchon mit Gewißheit ausſprechen, daß es einen eigenthuͤmlichen Stoff des Schierlings, der Digitalis, des Aconitum, des Ledum u, ſ. w. gibt, der die Wirkſamkeit dieſer Pflanzen vermittelt, und nichts mit dem famoͤſen Seifen- oder Ex⸗ tractivſtoff zu thun hat, der jetzt noch in allen Pflanzen⸗ analyfen ſpukt. Keinem Unterrichteten wird der Werth entgehen, den 1319 die Auffindung der genannten Stoffe in den Pflanzen für die practiſche Medizin hat, die doch einmal erfahren follte, wor mit ſie experimentirt und heilt. Hoffentlich kann man bald die Stoffe einer genauen ſtoͤchiometriſchen Unterſuchung unterwerfen, die allein zu einer wiſſenſchaftlichen chemi⸗ Shen Arzneymittellehre führe, Alles iſt Wiederholung eines und deſſelben Prinzips, nur fo und ſo modifizirt, alles iſt Wirkung derſelben polaren Wechſelwirkung nur ſo und ſo, je nach der Qualitaͤt und Quantitaͤt der Factoren veraͤndert; was in der Belladonna als ſ. g. narcotiſcher Stoff ſich zeigt, wird in der China als Fiebertreibendes, im Caffee als das Blutſyſtem, in der Rhabarber als den Darmtanal Affizirendes auftreten. Die: fe Ueberzeugung veranlaßte mich, die genannten Vegetabi⸗ lien einer aͤhnlichen Bearbeitung zu unterwerfen, die mir bey den Tollkraͤutern den erwuͤnſchten Erfolg gegeben hat. Hier zeigte ſich eine ganz neue Welt; ich machte Er⸗ fahrungen, die von den bekannten voͤllig abweichen. Der Caffee als das gleichſam generelle Getraͤnk, war ſchon lange der Gegenſtand chemiſcher Forſchung; die Chi: na, der Safran, die Rhabarber erfreueten ſich gleicher Auf— merkſamkeit; fie wurden ſammt und ſonders zerlegt, wo— von das Endreſultat die Auffindung eines eigenthuͤmlichen Stoffs des Caffees, der Rhabarber, des Safrans, der China ward, das zugleich als Repraͤſentant ihrer Wirkſam⸗ keit aufgeführt wurde. Mir kam dieſes gleich ſehr verdaͤch— tig vor, weil dieſe Stoffe ſich fo auffallend durch mineral— chemiſche Reaction auszeichnen, mit welcher die dynamiſche ſchwerlich zuſammenfaͤllt. Ich wiederholte die Verſuche auf meine Art, und fand dann, daß man chemiſche Reaction mit dynamiſcher verwechſelt und gleich bedeutend genommen hatte. — Denn was man in den chem. Arzneymittelleh⸗ ren als wirkſamen Stoff der genannten Vegetabilien auf— fuͤhrt, iſt nichts anders als der Farbeſtoff derſelben! Alle jetzt als Ehinaſtoff, Safranſtoff u. ſ. w. aufgeführten Stoffe ſind das Unwirkſamſte der ganzen Pflanze, und haben nur für den Färber, nicht aber fuͤr den Therapeuten ihre Bedeutung. Solche Irrthuͤmer kommen ohne Zweifel da> her, daß man das Todte mit dem Lebenden verwechſelt, die Pflanzenchemie mit der Mineralchemie fuͤr identiſch haͤlt, daß man nur auf das in die Augen fallende, nur auf todte ehemi— ſche Reaction, auf Niederſchlag, auf Formung (Cryſtalliſa⸗ tion) und Faͤrbung achtet, und ſo zu ſagen, das Kleid mit dem Mann verwechfelt. Wie in der moralifhen, ſo iſts auch in der phyſiſchen und chemiſchen Welt. — was extenſiv hervortritt, d. h. was nach außen hin zu glaͤnzen ſucht, durch Farbenpracht und chemiſchen Conflict u. ſ. w. ſich auszeichnet, erſchoͤpft feinen reinen Gehalt; ſeine Kraft iſt in Ruͤckſicht auf die dynamiſche Wirkung = 0. Dahingegen iſt das Unanſehnliche, meiſt farbloſe, nicht oder gering Reagirende gegen todte Maſſen, das Intenſiv⸗ gehaltvolle, das Energiſch⸗ bekraftete. — Der Stoff tritt im ſchlechten Kittel auf, aber ein deſto ſchoͤnerer und ftärkerer Geiſt waltet unter dem⸗ elben. : Dieß merkwürdige aber nach höheren Prinzipien ſehr er: klaͤrliche Verhaͤltniß iſt bisher in der Chemie nicht erkannt worden, weil man lieber zwiſchen den alten Irrthuͤmern ſich fortbewegt, als wiſſenſchaftlichen Anſichten Gehör gibt. Das von den Tollkraͤutern angeführte iſt eigentlich ſchon 775 5 1320 Beweis genug, daß chemiſche und dynamiſche Reaction im umgekehrten Verhaͤltniß ſtehen, was ſich auch bey der China, dem Saftan u. ſ. w aufs ſchonſte bewuͤhr t. Wenn man das kaltbereitete Inkusum Chinae regiae erſt durch ſaures, dann durch baſiſch eſſigſaures Bley (wie oben bey den Narcoticis) zerlegt, und jeden Niederſchlag fuͤr ſich abſcheidet, fo hinterbleibt eine gaͤnzlich ungefaͤrbte waſſer⸗ klare Fluͤſſigkeit, die ein nach Mineralienweiſe analyſtrender Pflanzenchemiker nicht beachten ſondern wegſchuͤtten würde. Ich ſchied aus ihr das uͤberſchuͤſſig zugeſetzte Bley durch Schwe⸗ felwaſſerſtoff, und erhielt nach dem Verdampfen des Fluͤſſigen den wirkſamſten Beſtandtheil der China. Er war nur ſchwach⸗gelb gefaͤrbt, reagirte nicht auf die orydirten Eiſenſalze, war ſehr leicht in Waſſer loͤslich und wurde durch Lufteinwirkung nicht veraͤndert, beſaß dagegen den Geruch der China und eine ungemeine Bitterkeit. Die beyden durch Bley gefüllten Stoffe waren geruch⸗ los und ganz ohne Bitterkeit. Der durch ſaures eſſigſaures Bley gefaͤllte war etwas herb und hochroth gefärbt, faͤrbte oxydirte Eiſenlöſung ſchoͤn grün, gab mit den meiſten Metall- aufloͤſungen ſtarke Niederſchlaͤge u. ſ. w. Vorzugsweiſe auf die Reaction gegen die Eiſenſalze ſich ſtuͤtzend, fanden ſich die Chemiker veranlaßt, dieſen letztern Stoff mit dem Namen Chinaſtoff zu bezeichnen, glaubend, in ihm auch zugleich das Wirkſame zu beſitzen (fiehe Pfaff Syſt. der Materia Me- dica II.). Das Unrichtige dieſes Verfahrens ſpringt in die Augen! — . Zerlegt man den Caffee auf ähnliche Weiſe (wie oben), fo erhaͤlt man ahnliche Reſultate. Die ſtarken mit dem Bley⸗ ſalze bewirkten Niederſchlaͤge reagiren (nachdem das Bley ab- geſchieden worden) characteriſtiſch gegen die orydirten Eiſen⸗ ſalze ſie gruͤn faͤrbend. Wie aber dieß beſtimmen kann, ſie Caffeeſtoff zu nennen und für das Wirkſamſte im Caffee aus⸗ zugeben, iſt faſt unbegreiflich. Das vorzuͤglich dynamiſch⸗ wirkende des Caffees iſt durch genannte Bleyſalze nicht faͤllbar, ſondern bleibt in der farbloſen Fluͤſſigkeit. Es gerinnt nach dem Verdampfen zu einer eryſtalliniſchen Maſſe, beſitzt den eigenthuͤmlichen Geruch und Geſchmack des Caffees; was ſein chemiſches Verhalten betrifft, ſo wird es durch Laugen nicht gelb, durch Salpeterfäure nicht roth, durch Schwefelſaͤute nicht braun, durch Bley- und Zinnſalze nicht gefaͤllt, ſo wie durch Eiſenſalze nicht grün. Alles Negationen derſeni⸗ gen Charactere, die Pfaff dem eigenthuͤmlichen wirkſamen Stoff des Caffee's zuſchreibt (a. a. O. B. III. p. 4.) . Beym Safran und der Rhabarber waltet daſſelbe Verhaͤltniß; auch hier hat man ſich vom Schein und von der Farbe des Stoffs blenden laſſen, worüber der wahre Safran- und Rhabarber⸗ ſtoff ganz überfehen wurde. — Wer die Analyſen auf oft erwähnte Weiſe anſtellt, wird ſich leicht davon uͤberzeugen. Ich koͤnnte noch eine Menge Verſuche beybringen, die alle daſſelbe beweiſen, nehmlich daß man die chemiſchen Wer: haͤltniſſe der Pflanzenwelt noch durchaus nicht erkannt hat. Jetzt bin ich noch mit den Gallaͤpfeln, der Eichenrinde jund andern gerbeſtoffhaltigen Mitteln beſchaͤftigt, und hab auch hier gefun⸗ den, daß man einen Hauptbeſtandtheil derſelben ganz uͤberſe⸗ hen; doch davon ein ander mal. D Eine Revifion und Wiederholung aller Pflanzenanaly⸗ fen nach hoͤhern Principien iſt daher Haupterforderniß, wenn die Pflanzenchemie ſich zur Wiſſenſchaft geſtalten ſoll. — Die Anzahl der eingeſchlichenen Irrthuͤmer und verjaͤhrten Hppo⸗ — — * 1321 theſen muß durch rationelle Verſuche und die Macht der Cri⸗ tik aus derſelben verbannt werden, ſonſt bleibt ſie ein Hauf⸗ werk zufällig gefundener data, wozu die Johniſchen Tabellen der Pflanzenanalyſen hinlänglich Belege geben. Ich werde bey meiner bis! erigen Art die Pflanzen zu analyſiren treu verbleiben, da ich ihr die Entdeckung von mehr denn zo neuen Stoffen verdanke (denn aus faſt allen ſogenannten Tollkraͤutern habe ich den wirkenden Be⸗ ſtandtheil dargeſtellt). 5 A Ferd. Runge, Dr. Med. 157 ehh Eos Johann Wilhelm Meigen, Secret. des Handlungsausſchuſſes und der Handlungskammer zu Stolberg bey Aachen. Syſtematiſche Beſchreibung der bekannten europäifhen zweyfluͤgeligen Inſecten. Erſter Theil mit 11 Ku⸗ “opfern. Aachen bey Friedr. Wilh. Forſtmann. 1818. 8. 324 Auel 8 und XXXVI S. Dieſes lang erſehnte, lang angekündigte Werk faͤngt * an zu erfcheinen. Daß es das einzige in feiner Art iſt, und zwar in jeder Hinſicht, brauchen wir nicht zu be⸗ merken. Ueber die Mucken allein hat noch nie Jemand ein umfaſſendes Werk herausgegeben, und in der Genauigkeit der Ausarbeitung ſteht diefes Buch keinem andern ſyſtema⸗ tiſchen nach. Meigen hat ſich ſogleich bey der erſten Aus⸗ gabe dieſes Werks als ein vollendeter, ſyſtematiſcher Natur⸗ forſcher bingeftellt und ſich Gültigkeit vor ganz Europa er⸗ worben; nun tritt er nach 14 Jahren wieder auf mit ei⸗ ner zwar ganz andern Arbeit, aber uͤber dieſelben Thiere. A Wiedemann in Kiel hat ſich mit ihm verbunden, um die auslaͤndiſchen Mucken zu bearbeiten, waͤhrend M. bloß die deutſchen beſtimmt. Wiedemanns große Kenntniß dieſer Thiere und der Naturgeſchichte, wie der Anatomie überhaupt, iſt allgemein anerkannt, und ſo wird Niemand zwei⸗ feln, daß wir nun ein Werk bekommen, das ſeines Glei⸗ chen nicht hat. Auch iſt das Buch geſchmackvoller und weit⸗ läuftiger gedruckt, als für naturgeſchichtliche Gegenſtaͤnde und für das arme Deutſchland gut iſt; mußte jedoch wohl ſeyn, weil Kaiſer und Koͤnige darauf unterzeichnet haben, amentlich der Kaiſer von Deſterreich, die Koͤnige von reußen, Daͤnemark, Wuͤrtemberg und Prinz Carl von Braunſchweig. Deſſen ungeachtet ſcheint das Publicum die⸗ ſes Werk nicht nach Verdienſt zu unterſtützen; wir finden außerdem nicht mehr als ein Schock Unterzeichner dem Buch vorgedruckt. Die Kupfer ſind fe reinlich, beſtimmt und verſtaͤndig von Meigen gezeichnet, von Breitenſtein geſto⸗ Gen, daß fie Muſter für jedes naturhiſtoriſche Werk ſeyn knnen. Alle Flügeladern und Puncte find Ebenbilder, die Freßwerkzeuge ſind auch gewoͤhnlich angegeben, doch leider ſelten fo wie fie find, ſondern wie ſie ſcheinen. Wenn auch die Vfr, wie es recht iſt, nicht bloß nach den Mundthei⸗ ken deſtimmen, ſondern auf alle weſentlichen Abtheilungen Ruͤckſicht nehmen, fo gehören jene doch, ſowohl in termi⸗ nologiſcher als phyſiologiſcher Hinſicht zu den wichtigſten Theilen. Wir vermiſſen vorzüglich an Meigen, daß er ſich zu wenig um die neue Art die Thiertheile zu betrachten de⸗ kuͤmmert hat. Es iſt die Bedeutung der Theile, welche Aufſchluß gibt äber den Werth der Kennzeichen, über die Verwandtſchaft der Sippen, über die Entwickelungs⸗Ge⸗ Siid, 1819. Heft 8. 1322 ſchichte des geſammten Thier- und Pflanzenreichs. Wenn die Freßwerkzeuge wiederholte Fuͤße ſind, wie wir ſchon vor 10 Jahren in unferer Naturphiloſophie unwiderſprechlich glauben bewieſen zu haben, ‚fo iſt es vor allem wichtig zu wiſſen, wie dieſe wiederholten Fuͤße im Kopfe verkümmern oder ſich umändern; ſolche Verkuͤmmerung kommt vorzuͤg⸗ lich bei den Mucken vor als Thieren, bei denen auch die Füße kaum gelungen ſind und deren Larven in der Regel die Fuͤße ganz fehlen. Es wäre zu wuͤnſchen, daß irgend Jemand den Freßwerkzeugen der Mucken eine beſondere Mo⸗ nographie widmete. f Das Werk ſelbſt wird 8 Bände ſtark werden, die fuͤr die Unterzeichner 2%, Friedrichd' or koſten. Voran ein kurzes Verzeichniß der benutzten Schrif dann Einleitung von Wiedemann und Meigen; iſt eigentlich eine Vorrede, worinn einiges uͤber den Werth der Kennzeichen vorkommt. Linne hat im Jahr 1767 nur 262 Gattungen beſchrieben, darunter 20 außereuropäis ſche. Fabricius beſchrieb 1805 ſchon 1147 Gattungen, worunter 400 außereuropaͤiſche. Die Verfaſſer kennen 2800 europaͤiſche Gattungen. Wiedemann hat die Sammlung von Fabricius zu benutzen; auch iſt er vor einigen Jahren in Deutſchland herumgereiſt, um die bedeutendſten Samm⸗ lungen zu vergleichen. Die Beurtheilung des Werths der Kennzeichen iſt zwar ſcharfſinnig und umſichtig. Sie hätte aber nicht ſollen in die Rede verwebt, ſondern rubrikenmäßig ausgeſetzt wer⸗ den. Auch iſt ein Grundſatz daruber nicht ausgeſprochen Ein verſchiedenes Organ und verſchiedene Lebensart ſcheint uns durchaus weſentlich zum Sippencharacter zu gehören. Ein Thier das Fleiſch frißt, kann nie einerley Sippe mit einem Pflanzen freſſenden theilen; eine Mucke, deren Lar⸗ ve im Waſſer lebt, nie mit einer, die bloß in der Erde kriecht; fußloſe Larven ſcheinen uns ebenfalls ſippiſch von befußten unterſchieden werden zu muͤſſen, wie auch ihre Fliegen ausſehen moͤgen. Fluͤgeladern ſcheinen uns faſt gar nichts zu bedeuten; Zehengelenke dagegen ſind gewiß wich⸗ tig und wir zweifeln, daß fie bey erger Sippe wechſeln, ſind aber bey den Mücken nicht anwendbar, weil alle Zehen Sgliederig find; dafür treten die Zehen ballen ein; Fuͤhlerge⸗ lenke ſind weniger werth. - Terminologie kurz, nach Illiger; darauf: ueberſicht der Ordnungen der zweyflügeligen ten, Inſecten, welche wir hier mittheilen. : Kennzeichen der Ordnung: Zwei Fluͤgel. 28 Zwei Schwinger hinter den Flügeln. L Abtheilung. Mit einem Schoͤpfrüſſel. (Proboscideae), Der Ruͤſſel hat an der Spitze eine fleiſchige Lippe, welcher oben die hornartige Lefze mit der Zunge aufliegt; vor derſelben ſind zwei Taſter eingelenkt. f 8 A. Mit vielgliederigen Fühlern. . Familie: Mücken. (Tipulariae.) "Dir vorgeſtreckten Fuͤhler haben ſechs und mehr abge⸗ ſonderte Glieder. — Taſter vorſtehend, gegliedert.“) — » Scatopse macht vielleicht eine Ausnahme. Die Taſter ſchei⸗ 83 1323 Schwinger unbedeckt. — Hinterleib ſieben- oder achtrin⸗ gelig. a, Schnackenförmige Muͤcken (culiciformes). Netz⸗ augen mondförmig. Punktaugen fehlen. Fühler des Männ⸗ chens langhaarig (federbufchförmig), des Weibchens kurz⸗ borſtig. Mund nicht verlängert. Taſter fuͤnfgliederig. Nuͤ⸗ ckenſchild ohne Quernaht. Hinterleib achtringelig. „ Rüffel vorgeſtreckt, länger als die Fühler; Taſter gerade; Flügel an den Adern und am Rande mit Schuͤppchen beſetzt. . Gattung. Culex: Taſter des Maͤnnchens laͤnger als die Fuͤhler, bei dem Weibchen ſehr kurz. a 2, Anopheles: Taſter bey beyden Geſchlechtern länger als die Fühler, 3. Aedes: Taſter bey beyden Geſchlechter kurzer als die Fuͤhler. * Ruͤſſel kurzer als die Fühler; gekrümmt. 4 Corethra: Fluͤgel am Rande mit Schuͤppchen beſetzt; die Adern haarig. 5. Chironomus: Fühler des Maͤnnchens dreyzehngliederig des Weibchens ſechsgliederig. 6. Tanypus: Fühler vierzehngliederig, bei dem Weibchen mit verdickter Spitze. 7. Ceratopogon: Fühler dreyzehngliederig, die fuͤnf letzten Glieder verlaͤngert; Beine alle gleich. 8. Macropeza: Fühler dreyzehngliederig, die fünf letzten Glieder verlaͤngert; Hinterbeine ſehr lang. b. Gallmücken (gallicolae). Netzaugen mondfoͤrmig. Fühler wittelborſtig, Taſter eingekrümmt. Flügel haarig, ſtumpf mit zwei bis drei Laͤngsadern. Schienen ohne Spornen am Ende. 9. Lasioptera: Fluͤgel mit zwey Laͤngsadern. Punktau⸗ gen fehlen. 10. Gecidomyia: Flügel mit drey Längsadern, Punktau⸗ gen fehlen. 11. Campylomyza: Mit Punktaugen. * c. Eulenmücken (noctuaeformes). Taſter ein⸗ Netzaugen mond⸗ foͤrmig. Punktaugen fehlen. Fühler perlſchnurfoͤrmig mit Wirtelborſten. Flügel breit, haarig, mit vielen Laͤngs⸗ aber ohne Queradern. Schienen ungeſpornt. 12. Psychoda. d. Schnauzen muͤcken (rostratae). Netzaugen rundlich oben durch die Stirne getrennt. Punktaugen fehlen. „Kopf vorne ſchnauzenfoͤrmig verlängert. Taſter einge⸗ krümmt. Rückenſchild auf der Mitte mit einer geboge⸗ nen Quernaht. Hinterleib achtringelig. Schienen mehr weniger geſpornt. 23. Erioptera. Flügeladern haarig. 34. Linmobis: Flügeladern nackt. Fuͤhler einfach. mit gleichlangen Gliedern. 15. Rhipidias Fühler vierzehngliederig; die Glieder kuge⸗ lich, entfernt, bey dem Maͤnnchen gekämmt. — — g 2 „nen eingliederig; wegen der Kleinheit des Thierchens iſt es aber wohl nicht ſicher zu beſtimmen. ö 5 „ Dieſe Gattung ſteht nur vorloͤufig hier. Genauere Beobach⸗ tungen muͤſſen folder Fünftig ihre eigentliche Stelle im Syſtem anweiſen⸗- ER Mittelbeine verkürzt. Taſter . 8¹ 16. Ctenophora: Fühler dreyzehngliederig, bei dem Maͤnn⸗ chen gekaͤumt. Flügel glänzend. a 17. Tipula: Fühler dreyzehngliederig, bey beides Geſchlech⸗ tern einfach. Letztes Taſterglied verlängert, 0 18. Nephrotoma: Fuͤhler des Maͤnnchens neunzehnglie⸗ derig, des Weibchens fuͤnfzehngnederig, einfach; letztes Taſterglied verlaͤngert. 19. Ptychoptera: Fühler ſechszehngliederig, letztes Taſter⸗ glied verlängert. Flügel am Hinterrande umgeſchlagen. 20. Nemalocera: Fühler ſechsgliederig: Glieder der Geißel gleichlang. 21. Anisomera: ſehr verlaͤngert. 22. Trichocerä: Fühler haarfoͤrmig: Wurzelglieder dicker, die andern meiſt undeutlich. Taſter fuͤnfgliederig. e. Schwamm muͤcken (fungicolae). Netzaugen rund oder laͤnglich, durch die Stirne getrennt. Punktaugen un⸗ gleich groß oder ſcheinen zu fehlen. Taſter eingekruͤmmt, viergliederig. Ruͤckenſchild ohne Quernaht. Hinterleib ſiebenringelig. Hüften lang. Schienen geſpornt. * Fühler haarfoͤrmig mit meiſtens undeutli⸗ chen Gliedern: die beyden unterſten ver dickt. 23. Dixa; Punktaugen fehlen. 24. Bolitophila: Punktaugen in einer Linie. 25. Macrocera: Punktaugen im Dreyecke. n * Kühler zuſammengedruͤcktz ſechszehnglie⸗ der ig. > 26. Synapha: Netzaugen rund. Punktaugen in einer Li⸗ nie. Schienen ohne Seitendornen. 25 27. Mycetobia: Netzaugen ausgerandet, näbert, im Dreyecke. Platyura: Negaugen faſt rund. Punktaugen genaͤhert, im Dreyecke. Hinterleib am Ende flach gedruͤckt, er⸗ weitert. Schienen ohne Seitendornen. N Gnoriste: Ruͤſſel verlängert, Punktaugen im Dreyecke Schienen feinſeitendornig. a 4 . Sciophila: Punktaugen genaͤhert im Dreyecke. Schie⸗ nen mit Seitenſtacheln. Fluͤgel mit einer kleinen Mit⸗ telzelle. ar 31. Leia: Drey Punktaugen. Schienen mit Seitenſtacheln. Fluͤgel ohne kleine Mittelzelle. se: Fuͤhler ſechsgliederig: erſtes Geißelglied Punktaugen ge⸗ * de der Netzaugen. Schienen ſeitenſtachlig. 33. Eordyla: Punktaugen fehlen. tenſtacheln. ; f. Trauermuͤcken (lugubrae). Netzaugen oben faſt zu⸗ i ſammenſtoßend, tief ausgerandet; Punktaugen ungleich. Fühler walzenfoͤrmig. Taſter dreigliederig. ohne Quernaht, Hinterleib ſiebenringelig. 34. Sciara. * sa Ten 9 g. Breitflügelige Müden (latipennes). Netzaugen (roth) bey dem Männchen oben zuſammmenſtoßend; bey dem Weibchen getrennt, nierenfoͤrmig. Punktaugen feh⸗ len. Fühler walzenfoͤrmig. Taſter viergliederig. Ruͤſſel innen Auf der Tafel Molobrus genannt. Latreille vereinigt dieſe Gattung, ſo wie auch Ryphus, Sqchwammmucken. 2 j * 1324 „ Mycetophila: Punktaugen nur zwey deutlich am Ran: Schienen ohne Sei⸗ faͤlſchlich mit den ; Rückenſchild 5 1598 * zu = 1325 1 —— 1326 vorſtehend, erich ae achtringelig. > Flügel dunn, lang, beſonders find die hintern verlängert, welche ſehr breit. 5 eh im Ruheſtande gewoͤhnlich auf- und abſchwanken. — Fluͤ⸗ 35. Simulia.' h. Fliegenartige Mägen goss e che Netz⸗ augen (ſchwarz) bey dem Männchen oben zuſammenſto⸗ ßend; bey dem. Weibchen getrennt, rund. Punktaugen drey, gleichgroß.“ Fühler walzenfoͤrmig. Ruͤckenſchild oh: ne Quernaht uͤber die Mitte. 36. Scatopse: Fühler elfgliederig. Netzaugen mondfoͤrmig. 37. Pentletria: Fühler elfgllederig. Netzaugen rund, Beine wehrlos. 38. Dilophus: Fuͤhler elfgliederig. Vorderſchienen am En⸗ de geſtralt. 39. Bibio: Fuͤbler neungliederig. 40. Aspistes: Fühler achtgliederig mit kolbiger e 155 Pilhe! Fuͤhler ſechszehngliederig. 8 as, Muſter der Behandlung diene folgendes: 128021. Stechmuͤcke. Culex. 8 Tab. I. Fig. 1 — 10. Fühler vorgeſtreckt, fadenfoͤrmig, len: bey. dem Männchen langhaarig (Fig. 1); bei dem Weilchen bor⸗ ſtig (Fig. 2). — vorgeſtreckt, ger als der Ruͤſſel (Sig. 4) 3 kurz (Fig. 3, 5). Ruͤſſel vorgeſtreckt, ſo lang als der Rücenſguld. Fluͤgel ſchuppig, aufliegend. W. fuͤnfgliederig, bey dem Miunchen ine bey dem i ieh Antennae. porrectae, filiformes, 155 articulatae: maris 0 plumosae; feminae. pilosae.- Fein porrecti Farticulati: maxis prohogende Iongip: res; feminae brevisszmi. 0 A Proboscis porrecta, longitudine A e eee * incumbentes. 11 Kopf klein, faſt kugelig, ziemlich tief am Mitteltebe ſitzend. Nebaugen mondförmig, im Leben dunkelgruͤn. Punktaugen fehlen. — Fuͤhler vorgeſtreckt, fadenfoͤrmig, Tagliederig. auf einer warzenfoͤrmigen Erhoͤhung ſtehend: bei dem Maͤnnchen (Fig! x) find die zwoͤlf unterſten Glie⸗ der knotig, die Baſis jedes wirtelfoͤrmig mit langen Haaren beſetzt, die an den obern allmaͤlig kurzer werden; die bey⸗ den letzten Glieder find verlängert, feinhaarig, nur an der Baſis mit einigen laͤngern Haaren beſetzt; bey dem Weibchen (Fig. 2) find alle Glieder gleich groß, faſt walzenförmig, an der Baſis kurzborſtig. — Der Ruͤſſel (Fig. 3). iſt unge⸗ faͤhr von der Laͤnge des Mittelleibes, ſchief vorwaͤrts ge— ſtreckt? Lippe (a) fleiſchig, balbwalzenfoemig vorne mit zweytheiligem Knopfe; Lefze (b) hornartig, in ihrer untern rinnenartigen Fläche die Zunge aufnehmend, an der Wur⸗ gel beiderſeits zwei lange Borſten (ce). Taſter fuͤnfgliede⸗ tig bei dem Männchen (Fig. 4 aa) länger als der Rüſſel, R auf deſſen Baſis ſie angewachſen find ‚aufwärts gekruͤmmt: das unterſte Glied ſehr kurz, die zwey letzten flach gedruͤckt, mehr oder weniger haarig; bey dem Weibchen (Fig. 3 dd und Fig. 5) ſehr kurz, haarig. — Mittelleib eyrund: Schudchen klein, ſchmal. — Hinterleib faſt walzenför⸗ mig, achtringelig. — Schwinger unbedeckt, — Beine gel ſchmal, an den Nerven mit ſtumpfen (Fig. 6 und 7), am Rande mit ſpitzigern Schuppen beſetzt (Fig. 8); im Ruheſtande flach auf dem Leibe liegend (Fig. ro). Man findet dieſe Inſekten am haͤufigſten in ſumpfigen Gegenden, wo ſie vorzuͤglich gegen Abend zum Vorſchein kommen und ſchaarenweiſe in der Luft tanzen. Die Weib— chen belaͤſtigen uns nicht allein durch ihre: ſchmerzhaften Stiche, ſondern auch durch ihren ſingenden Ton im Flie⸗ gen. Beſtimmung und Beſchreibung der Arten hat einige Schwierigkeiten, weil die Schuͤppchen und Haare, womit ihr Leib beſetzt iſt, leicht abgewiſcht werden und die Zeich⸗ nung undeutlich machen. Die Larven leben im Waſſer, vorzüglich im ſtehenden. Das Weibchen legt naͤmlich mehr als 300 Eyer in einem nachenfoͤrmigen Klumpen auf die Oberflaͤche deſſelben. Die daraus kommende Larve iſt fußlos; Kopf rundlich flach; Mittelleib dick; Hinterleib achtringelig, am Ende mit zwey Roͤhren, wovon die eine zum Einziehen der Luft dienet, die andere aber zur Auswerfung der Exkremente. Sie verwan—⸗ delt ſich nach 2 bis 3 Wochen in eine zuſammengekrümmte, vorne dicke, zweyhornige Nymphe, aus welcher ſich nach 8 — 10 Tagen die Stehmüde entwickelt. Es gibt jahrlich mehrere Erzeugungen. Die vollſtaͤndige Naturgeſchichte find det man in, den Werken von Rigumuͤr, Degeer, Geoffroy und Kleemann beſchrieben, worauf wir hinweiſen. An merk. Nicht alle von andern Schriftſtellern aufge⸗ fuͤhrte Arten der Stechmuͤcken gehoͤren in gegenwaͤrtige Gattung, fo iſt z. B. Culex bifurcatus ein Ano- pheles; Cul. pulicaris ein Ceratopogon; Cul. Mo- rio desgleichen; Cul. reptans eine Simulia und wahrſcheinlich, auch Cul. equinus. 3 Culex pipiens Linn. nt 0 Ruͤckenſchild lber mit zwei dunkeln era Hin⸗ terleib hellgrau mit braunen Ringen; Beine blaß. Tho⸗ race rufo, lineis duabus obscuris; mer, men fusco -annuläto; pedibne pallidis. Fäbr. spec. ins. II. 469, Culex (pipiens) einerehs} abdomine annulis kascis octo. 53 — Ent. syst. IV. 400. 1. n Er — Syst. antl. 33. 9 N - Linn, Fauna sudeica' sp. 1890. Gmel. Syst. naf. V. 2886, f. Degeer Ins! VI. 427. Tab. 27. Re Ins. IV. Tab. 48. 44. Geoſttoy Ins, II. 379. 72 b. 19. Fig, Schellenberg Motel. Tab, Ay 5 Schrank Ins, Aust. agb. Pre 9 2 Fauna pe . 2665 ; Falze Gen. Cr. IV. 246. — lte ‚gen, den 55 Taſter und Fühler 099 Mäckenſtchüld gelb⸗ braun, faſt roſtfarbig, mit zwey braunen Längslinien, Hin⸗ terleib weißgrau und dunkelbraun geringelt, Schwinger weißlich; Flügel ungefleckt. Beine blaß braunlich, mit gelbli⸗ cher Schenkelcdurzel: Schienen an der Spitze mit weiß ſchil⸗ lerndem Punkte. — Ueberall gemein, — 3 Lin. 7 gr! GI 1327 Bey der Lebensart der Thiere und ihrer Entwicke⸗ kungsgeſchichte wird gewohnlich auf andere Schriftſteller, beſonders auf Reaumur, Degeer, verwiefen Da dieſes Werk doch einmal fo umfaſſend wird, ſo hätte es nichts geſchadet, wenn dieſe Verhältniffe, die doch die lehrteichſten ſind, mit aufgenommen worden waͤren. Die bloß ſyſtema⸗ tiſche Einreihung und terminologiſche Beſchreibung iſt nicht geeignet, unſerer Naturgeſchichte viele Theilnehmer zu ver⸗ ſchaffen, vielmehr treibt ſie den Kaͤufer aus dem Laden, und die Zuhörer aus dem Auditorium. Mit dem Kennenler⸗ nen aller Gattungen mögen ſich hoͤchſtens die Gelehrten vom Fach beſchaͤftigen, für die Welt aber und das Leben find nur diejenigen Gattungen wichtig, welche irgend einen Ein⸗ fluß ausuͤben, ſey es auf das Leben ſelbſt, indem ſie au: ben oder ſchaden, ſey es auf die Wiſſenſchaft, indem ſie die Entwickelungsgeſchichte aufklären oder den Zuſammen⸗ hang herſtellen oder höhere Thiere vorbedeuten. Auch ſind derer, von denen die Lebensart und Entwickelung beſchrie⸗ ben iſt, ſo wenige, daß ſie nicht beſonders viel Platz weg⸗ nehmen. Unter dieſen finden ſich mehrere bey Réaumut, die bey unſeren ſyſtematiſchen Schriftſtellern entweder gar nicht oder falſch benannt find. Wir haben uns bey der Ausarbeitung unſerer Naturgeſchichte viele Muͤhe gegeben, die Räaumutiſchen Mucken herauszubringen; es iſt uns aber, bey aller Vergleichung nicht überall gelungen, daher wenden wir uns an die Meiſter des Fachs und erſuchen ſie uns zu helfen, weil wir überzeugt ſind, daß ſie es koͤnnen. } Die Werke von Marcgrave und Piſo uͤber die Naturgeſchichte Braſiliens, krläutert aus den wieder aufgefundenen Originalzeichnungen. Von Herrn Lichtenſtein. “ . Johann Moris,. Graf und nachmals Fuͤrſt von Maffau: Siegen, ward im Jahr 1636 als Befehls⸗ haber einer bedeutenden hollaͤndiſchen Macht nach Braſilien geſandt, um die früher ſchon gemachten Eroberungen gegen die Angriffe der Spanier zu behaupten, der jungen Colo⸗ nie eine feſte Verfaſſung zu geben, und fie, „wo möglich, an über einen weitern Flaͤchenraum auszudehnen. Am 24 ſten Jan. 1637 ſtieg er bey Olinda ans Land, warf dald darauf die ſpaniſche Armee uͤber den Rio Francis⸗ co zurück, legte an deſſen Ufern und laͤngs der Seeluͤſte eine Reihe von Feſtungswerken an, und ſicherte ſo und mit Huͤlfe einer tapfern Flotte ſein neues Gebiet, auf deſſen inneres Wohl er nun ſeine ganze Aufmerkſamkeit dere, f Nach einem fiebenjährigen Aufenhalt brachte er große Naturalienſammlungen nach Europa. Mehr aber noch als dieſe Sammlungen trugen die ſchriftlichen Werke, welche über die zahlreichen neuen Entdeckungen bekannt gemacht wurden, zum Ruhm des Prinzen bey. Er hatte, wie ſchon erwähnt, einige Gelehrte mit auf die Reiſe genom⸗ men; die ſeine beftändigen Begleitet auf allen Streifzügen, und daheim ſeine Hausgenoſſen blieben. Es waren der „ Gorgeleſen den 9. November 1818 in der Berliner Acader mie. Komme in den nächſten Band der Ncad. für 1814 u. 15. Das Weſentliche theilen wir hier mit. h habe eine 1328 Prediger Franz Plante, der Leibarzt Wilhelm Piſo, der Aſtronom Georg Maregrave von Liebſtadt bey Meißen, und H. Cralitz, ebenfalls ein junger deutſcher Gelehrter, der; aber gleich nach der Ankunft in Braſilien ſtarb. Daſſelbe Schickſal traf nach beendigter Eypehitlin auch den wackern Maregrave, als er im Jahr 1644 nach Africa überſchiffte, um dort feine Beobachtungen fort⸗ zuſetzen; das in San Paolo de Loanda einheimiſche Fieber toͤdtete ihn im Zaſten Jahre feines Lebens. Aus dem bewundernswerthen Fleiß, mit welchem er waͤhrend ſei⸗ nes Aufenthalts in Braſilien ſeine Wahrnehmungen ange⸗ ſtelt und verzeichnet hatte, moͤchte man faſt ſchließen, er inen frühen Tod geahnet und ſeinen Ruhm zu ſt⸗ chern geeilet. Denn außer einer großen Menge von Fand: karten und Planen, die er für den Prinzen angefertigt hat⸗ te, hinterließ er ein aſtronomiſches Manuscript, welches die Beſchreibung aller ſuͤdlichen Geftiene, eine neue Theotie der untern Planeten, die Lehre von den Refractianen und Parallaxen, die Theorie der Laͤngenbeſtimmung und eine Abhandlung über das rechte Verfahren, die Dimenſion des ganzen Erdballs zu finden, enthielt, und zum großen Nach⸗ theil der Wiſſenſchaft verloren gegangen iſt. Denn obgleich es der Prinz dem berühmten Profeſſor Golius zu Leyden zur Herausgabe übergeben, To iſt doch nie davon etwas öffentlich bekannt geworden und damit ohne Zweifel ein koßes Unrecht begangen denn vielleicht gebührte ſchon un⸗ 1 Maregrave der Ruhm, den ſich ſpaͤter die Franzo⸗ fen de la Caille und Condamine erwarben. Ein günftigeres Geſchick erfuhr ein andrer Theil ſei⸗ ner Arbeiten, in welchem er eine fuͤr die damalige Zeit hoͤchſt bedeutende Menge von Beobachtungen zur Naturge⸗ ſchichte Braſiliens zuſammengetragen hatte. Dieſe uͤber⸗ gab der Prinz dem Doctor Piſo, um ſie, bereichert mit deſſen eignen Wahrnehmungen uͤber das braſiliſche Clima die herrſchenden Kraukheiten und die bewährteſten einheimi ſchen Arzneimittel der Welt bekannt zu machen. A N Pilſo, damals eben mit andern Arbeiten !überhäuft, Abetließ das Geſchaͤft, die Mategtaviſchen Papiere zu ordnen, einem der Vorſteher der weſtindiſchen Compag⸗ nie, auf deſſen Empfehlung der Prinz auch bey ſeiner Aus⸗ reiſe Maregrave zum Begleiter gewählt hatte, dem ge⸗ lehrten und durch frühere Schriften beruͤhmten Doctor Jo⸗ hannes de Laet. Dieſer fand indeſſen keine geringe Mühe, indem Maregrave alles mit von ihm ſelbſt er⸗ fundenen Schriftzeichen niedergeſchrieben hatte, damit ihm Niemand die Ehre der erſten Mittheilung entziehen koͤnne. Es fand ſich freylich auch unter den Papieren der Schluͤſ⸗ ſel zu dieſer Schrift, da aber alle Bemerkungen auf einzel⸗ nen Blättchen verzeichnet waren, fo war es wieder eine ſchwierige Arbeit, die Ordnung des Ganzen vollkommen herzuſtellen. Nachdem dieß endlich gelungen war, und auch Piſo den von ihm ausgearbeiteten Theil getiefert hatte, gab der Prinz die, wahrſcheinlich von Maregrave ſelbſt und von einem andern, zwar in den Schrlften erwähnten, aber nicht nahmhaft gemachten Maler verfertigten Abbil⸗ dungen her, um dieſelben im Hotzſchnitt zu vervielfältigen und das Werk damit zu zieren und zu erläutern. Bey die⸗ ſem Geſchaͤft iſt jedoch, lung erwieſen werden fol, Genauigkeit und Sorgfalt verfahren, denn theils ſind die wie durch gegenwärtige Abhand⸗ nicht mit der wünſchenswerthen 1329 Abbildungen nicht durchgaͤngig treu, ſogar fuͤr manche Ge⸗ genſtaͤnde eben vorraͤthige Holzſchnitte aus andern Werken benutzt, theils ſind ſie durch Unkunde des Setzers und Nachlaͤſſigkeit des Herausgebers an den unrechten Stellen in den Text eingefuͤgt, welches Alles der Brauchbarkeit des letztern großen Eintrag gethan und die mehrſten der Ir— rungen herbeygefuͤhrt hat, welche hier geloͤſt werden ſollen. a Inzwiſchen erſchien das Werk in einem maͤßigen Fo⸗ lioband im Jahr 1648, unter dem Titel: Historia natu- ralis Brasiliae, enthaltend zuerſt Piſo' s mediciniſche Ab— handlungen in vier, und Marcegrave's naturhiſtoriſche in acht Büchern, von welchen wiederum die drey erſten von den Pflanzen, vier von den Thieren, und eine von dem Lande und feinen Bewohnern handeln. De Laet beſorgte die Herausgabe in Piſo's Abweſenheit, der ſich nachher wenig damit zufrieden bezeigte und ſie der Fluͤchtigkeit und Uebereilung beſchuldigte. In dem von ihm zehn Jahre ſpaͤter (1658) herausgegebnen Werk: De Iadiae utriusque re naturali et medica, meinte er die geruͤgten Fehler zu heben; doch iſt ihm dieß nicht fo gelungen, daß man es als eine verbeſſerte Ausgabe betrachten oder das Marcgra— viſche Werk fuͤr dadurch erſetzt und uͤberfluͤſſig gemacht ans ſehn koͤnnte. Vielmehr iſt es nach Form und Stoff durd): aus abweichend, wiewohl oft mit dem Marcgraviſchen gleichlautend, ohne auf daſſelbe bezogen zu ſeyn. Der Hauptfehler, der in der Untreue und Verwechſelung der Holzſchnitte beſtand, war durch Piſo nicht gehoben, viel— mehr hatte er, vielleicht aus Mißtrauen in ihren Werth, und weil ihm die Original- Abbildungen nicht mehr zu ‚Ger bot ſtanden, die mehrſten Abbildungen der Thiere zuſammt den Beſchreibungen, gaͤnzlich weggelaſſen, und ſo das Hauptverdienſt fuͤr die Zoologie ſeinem Vorgaͤnger einge— raͤumt. Seine Arbeit zerfiel in ſechs Abſchnitte, von wel⸗ chen der erſte vom Clima, der zweyte von den Krankhei— ten, der dritte von den Thieren, der vierte von den Pflan⸗ zen, der fuͤnfte von den Giften und Gegengiften handeln, und der ſechste, unter dem Namen Mantissa aromatica, die heilkräftigen Gewaͤchſe aufzaͤhlt. Angefuͤgt find Marc grave's meteorologiſche und linguiſtiſche Bemerkungen und des Arztes Bontius Beſchreibung von Java in ſechs Buͤchern. N Unterdeſſen war ſchon im Jahr 1651 der Graf Mo⸗ ritz von Naſſau- Siegen in die Dienſte des greden Churfuͤrſten von Brandenburg getreten und von dieſem 1634 in den Fuͤrſtenſtand erhoben und mit hohen Aemtern be— kleidet worden Das Band einer vertrauten Freundſchaft, das dieſe Fuͤrſten bis zum Tode des Prinzen (der 1679 im zöften Jahre ſtarb) umſchloß, vermochte wahrſcheinlich dies ſen, die Originalzeichnungen, die er während feiner Vers waltung in Braſilien hatte anfertigen laſſen, dem Wiſſen⸗ ſchaft liebenden Monarchen zum Geſchenk anzubieten. Sie beſtanden in einer zahlreichen, doch ungeordneten Samm⸗ lung aller von jenem ungenannten Meiſter in Oel auf Pa⸗ pier gemalten Abbildungen von Naturgegenſtaͤnden, und in zwey Baͤnden, die aͤhnliche, jedoch kleinere, in Waſſerfar— ben enthielten. Jene verdienten ſchon wegen der hohen Vollkommenheit der kuͤnſtleriſchen Behandlung große Auf— merkſamkeit, daher befahl der Churfuͤrſt, fie forsfültig zu ordnen und in ſeiner Buͤcherſammlung aufzubewahren. Iſis. 1879. Heft 8. — 1330 Dieß Geſchaͤft des Orbneus fiel in die ickte At des Leibarztes Doctor Chriſt. 0 e wis u Linguiſt beruͤhmt geworden iſt und bey ſeinem Herrn in großer Gunſt ſtand. Von ihm wurden die einzelnen auf Blaͤtter von ungleicher Größe gemalten Bilder in vier Vaͤn⸗ de vom groͤßten Format eingeheftet, jedes an dem Ort, den es nach einem zum Grunde liegenden ganz verſtaͤndi⸗ gen Plan einnehmen mußte, * und begleitet von wiederhol⸗ ter Angabe ſeines braſilianiſchen Namens und der Stellen bey Maregrave und Piſo, an welchen ſeine weitere Be⸗ ſchreibung zu finden war; auch iſt die kleinere Sammlung in Waſſerfarben jedesmal citirt, wenn fie denſelben Gegen⸗ fand abgebildet enthält. Fuͤr jeden bey den ebengenannten Schriftſtellern vorkommenden Namen iſt ein Blatt freyge⸗ laſſen, wenn ſich etwa dazu noch eine Abbildung ſpaͤterhin moͤchte gefunden haben. Dieſe Arbeit ſcheint den gelehrten Arzt vier Jahre lang beſchaͤftigt zu haben, denn das Titelblatt fuͤhrt die Jahrzahl 1660, und die Vorrede, mit welcher der Ordner dem Fuͤrſten ſein Werk uͤberreicht, iſt von 1664. Wit lernen aus derſelben wenig Neues, nicht einmal den Nas men des Malers, und nur wenige einzelne Nebenumſtaͤnde, die auf die Geſchichte dieſer Materialien einiges Licht wer⸗ fen. Menzel bringt, indem er hier feine Mühe uͤber⸗ denkt, den Dank der Nachwelt, auf den er rechnen zu koͤnnen meint, ſehr in Anſchlag; und in der That, abge⸗ ſehn davon, daß er den Auftrag ſeines Herrn treulich voll— bracht, und aus dieſer Sammlung auch in Hinſicht auf kal— ligraphiſche Kunſt, den Werth der neugemalten Titelblaͤtter u. ſ. w., etwas der Buͤcherſammlung eines Fuͤrſten Wuͤrdiges dargeſtellt hatte, fo muß die Wiſſenſchaft es ihm Dank wife ſen, daß er auf dieſe Weiſe die vorzuͤglichſten Denkmaͤler je— ner Expedition vor dem nahen Untergange bewahrt hat, den ſie ohne ſeine große Sorgfalt wohl ohnfehlbar gefunden haben wuͤrdeu. Leider bin ich der erſte, der dieſen Dank ausſpricht, und anderthalb Jahrhunderte ſind verfloſſen, in welchen man nichts von dem Daſeyn dieſer Sammlung gewußt hat. Der Grund davon iſt vielleicht Menzeln ſelbſt zuzuſchreiben, der das Vorhandenſeyn eines Werks von folcher Wichtigkeit wohl zu öffentlicher Kunde haͤtte bringen ſollen; und zu der Zeit, als Linné und feine Zeitgenoſſen den Werth der Marcgravi⸗ ſchen Nachrichten erkannten und prieſen, mochte wohl keiner von den Gelehrten, die die Koͤnigl. Buͤcherſammlung kann⸗ ten, gerade dieſem Theil der Naturwiſſenſchaft feine Auf⸗ merkſamkeit gewidmet haben. Es iſt nicht zu ſagen, welch eine Menge von Zweifeln und ſchwankenden Muthmaßungen * So enthält der erſte Band die Waſſerthiere: Fiſche, Kreb: fe, Mollusken, Wuͤrmer u. ſ. w., der zweyte die Voͤgel, der dritte die Saͤugethiere, Amphibien und Inſecten, und der vierte die Pflanzen und Früchte. Die Zahl aller hier abgebildeten Gegenſtaͤnde (die doppelt und aus mehrern Anſichten gelieferten nicht mitgerechnet) beträgt 425. Sie ſind, wo es moͤglich war, in Lebensgroͤße, wo nicht, doch, immer in großem Maßſtab, auf Blättern von 12 bis 24 Zoll Größe vorgeſtellt. Die durchgaͤngige Haltung dieſer Bilder und die verſtaͤndige Anwendung aller Kunſtmittel laſſen ſo wenig etwas zu wuͤnſchen uͤbrig, als die Treue der Darſtellung. Die Farben find noch in dieſem Augen blick fo friſch, wie man fie nur bey den am beſten erhalt: nen Oelgemaͤlden aus jener Zeit antxrifft. 84 1331 und wie viel uͤberfluͤſſiges Gerede uͤbet beydes der Welt er⸗ ſpart worden waͤre, wenn man damals ſchon dieſen Schatz entdeckt haͤtte, und wenn Linné oder Briſſon, oder auch nur Buffon, ihn bey ihren Arbeiten hätten zu Rath ziehen können. So blieb den gegenwaͤrtigen Aufſehern der hieſigen Koͤnigl. Bibliothek das Verdienſt bewahrt, ihn ans Licht zu ziehn, und erſt im Jahr 1811 ward ſein ganzer Werth er⸗ kannt, als unſer verſtorbner Illiger den Vorſatz faßte, die nur hier mögliche Aufklaͤrung gehaͤufter, wiewohl verzeihlicher Irrthümer zu unternehmen, und durch unbezweifelbare Be⸗ ſtaͤtigung oder Widerlegung früherer Muthmaßungen der Wif: ſenſchaft einen weſentlichen Dienſt zu leiſten. Auch dieſe Ar⸗ beit betrachte ich daher als eins von den theuren Vermaͤchtniſ⸗ ſen, die mir ſein Andenken heiligen, und fruͤher, als manche andre, nicht minder anziehende, faßte ich ſie darum auf, da— mit feinem Willen ein Genuͤge geſchehe. Das andre handſchriftliche Werk, welches der Prinz Moritz dem Churfürften verehrte, iſt die Sammlung von Abbildungen in Waſſerfarben, die zwar alle in kleinerem Maßſtab und von viel geringerer kuͤnſtleriſcher Vollkommen⸗ heit jind, auch oft nur als Copien jener Oelgemalde erſcheinen, aber daneben doch auch viel Neues, nach Gegenſtand u. Behand: lung Eigenthuͤmliches, darſtellen, und, tros der oft übermäßigen Verkleinerung, doch immer ſich in den Verhaͤltniſſen naturgetreu und durch Heraushebung weſentlicher Merkmale characteriſtiſch bewähren. * Ich habe mancherley Grund zu vermuthen, daß dieſe Zeichnungen von Maregrave's eigner Hand find; denn einmal iſt von ſolchen an manchen Stellen der genann⸗ ten Werke, auch in Caſpar Barlaͤus Geſchichte der Thaten des Prinzen Moritz, die Rede; 2) wird außer jenem anonymen Oelmaler nie ein andrer erwaͤhnt, dem man dieſe zuſchreiben koͤnnte; 3) ſtimmen ſie in Verhaͤlt— niſſen und Farben immer fehr gut zu den Marcgraviſchen Beſchreibungen; 4) iſt unverkennbar, daß die Holzſchnitte im Maregrave meiſtens nach ihnen gemacht ſind; 5) find die Schriftzuͤge der beigefügten Namen nicht von der damals in Holland gewohnlichen Art, fondern mehr deutſch, und endlich 6) iſt vielleicht darin noch ein Grund fuͤr dieſe Meynung zu finden, daß der Prinz ſelbſt, der Marogra— ve ſehr liebte, bey dieſen und nicht bey jenen großen ſeine eigenhändigen Bemerkungen hinzugefuͤgt hat. Daß aber dieſe wirklich vom Prinzen herruͤhten, erwaͤhnt Menzel ausdrücklich in der Vorrede zu der großen Sammlung, auch geht es aus der Aehnlichkeit der Schriftzuͤge mit den ſeini⸗ gen hervor, wie wir ſie vor dem noch auf unſerer Biblio⸗ thek befindlichen Exemplare vom Barlaeus, welches der Prinz dem Churfuͤrſten widmet, finden, und dann koͤnnen die Stellen, an welchen der Schreiber in der erſten Perſon ſpricht, nicht wohl anders als auf den Prinzen bezogen werden. Dieſe in einer gedrungnen, mit Hollaͤndiſch ſtark untermiſchten und oft halb ſcherzhaften Sprache abgefaßten Bemerkungen geben den Aufenthalt, die Lebensart, Nah— »Sie find in zwey kleinen Folioboͤnden von ungleicher Größe enthalten, und die geringe Ordnung in ihrer Aufeinander— folge, die vielen leeren Blätter und noch manches andre läßt vermuthen, daß ſie gleich an Ort und Stelle in dieſe Bucher eingezeichnet wurden, Die Zahl der dargeſtellten Gegenſtände iſt 326. S0 — 2 1332 rung, und was beſonders wichtig iſt, jedesmal die Größe des abgebildeten Thiers an, uͤber welche ſich bey Mare⸗ grave ſo ſelten einige Auskunft findet; ſie haben dahe allerdings viel Wichtigkeit. di SE, 1055 Das Schickſal dieſer kleineren Sammlung iſt nicht ganz Fo unguͤnſtig geweſen, als das der größeren. "Denn ſchon vor nunmehr dreißig Jahren wurde ſie wieder aufge⸗ funden und von dem um Philologie und Naturgeſchichte in gleichem Grade verdienten Schneider in einem kleinen Aufſatz im dritten Stuͤck des Leipziger Magazins fur Ma: turkunde und Decomie vom Jahr 1786 beſchrieben, dort auch ſchon die Deutung einiger dieſer Abbildungen in Ver⸗ gleichung mit den Maregraviſchen Holzſchnitten vetſucht. Um dieſelde Zeit ließ Bloch einige der hier abgebildeten Fiſche für fein Werk in Kupfer ſtechen, und Schneider ermunterte die deutſchen Zoologen zu weiterer Benutzung dieſes Vorraths, die aber dennoch bis jetzt unterblieben iſt, auch in der That, ſo lange jene groͤßeren Gemaͤlde verborgen blieben, nicht recht fruchtbar ausfallen konnte. g Damit wir nun aber hier in den voͤlligen und gleich⸗ ſam ausſchließlichen Beſitz aller wichtigern Denkmäler von den naturhiſtoriſchen Entdeckungen jener Reife geſetzt wuͤr⸗ den, ſo hat ein ſeltſamer Zufall unſerm Collegen, dem Herrn Profeſſor Rudolphi, ein nach jenen Originalen illuminirtes Exemplar des Marcgraviſchen Werks durch Kauf zugefuͤhrt, welches hoͤchſt wahrſcheinlich kein andres als des Prinzen Moritz ſelbſteignes iſt. Denn auch hier ſind von ſeiner Hand bey den mehrſten Thieren dieſelben Bemerkun⸗ gen an den Rand beygeſchrieben, die ſich in jener kleineren Bilderſammlung finden. f N Mit ſolchen Huͤlfsmitteln ausgeruͤſtet, dürfte man nun, auch ohne eben Naturalienſammlungen zur Hand zu haben, ſchon an eine Kritik der Werke von Maregra ve und Piſo ſich wagen, und die Angaben derſelben auf die Thiere unſter neuen Syſteme zu deuten verfuchen. Wie⸗ viel leichter und ſicherer dieß aber gelingen werde durch ei⸗ ne Vergleichung mit den Gegenſtaͤnden ſelbſt, und wie treff⸗ lich hier der Reichthum an braſiliſchen Thieren zu ſtatten kommen muͤſſe, deſſen ſich unſer Muſeum zu erfreuen hat, leuchtet wohl Jedem von ſelbſt ein. Sehr treffend bemerkt Illiger in einem, noch ⸗kurz vor feinem Tode an Spi⸗ ker gerichteten Briefe, daß man die auf Veranſtaltung des Grafen von Hoffmansegg nach Braſtlien unternomme⸗ ne Reiſe, deren Ausbeute er größtentheils den koͤniglichen Sammlungen zuwendete, als den zweyten Theil der Unter⸗ nehmung des Prinzen Moritz anſehn könne. Denn in der That wird durch jene nun dieſe aͤltere ergänzt und zu reinem Verſtaͤndniß gebracht, und wenn gleich viel fehlt, daß man den reiſenden Sammler des Grafen mit Mare⸗ grave vergleichen koͤnnte, ſo erſetzt ſich auch dieſer Man⸗ gel ſchriftlich hinterlaſſener Beobachtungen durch die um weniges feuͤher bekannt gewordene beichhaltige Reiſebeſchrei⸗ bung Azara's, die ich als das letzte und keineswegs unbedeutendſte Glied in dem ſomit geſchloſſenen Kreiſe un⸗ ſerer Materialien zu nennen habe. — — = Allem Zweifeln iſt nun ein Ziel geſetzt, wenn mit Huͤlfe jener urſprünglichen Abbildungen und der dagegen gehaltenen Natur-Objecte ſelbſt klar und bündig dargethan werden kann, was jene Schriftſteller vor ſich hatten, als fie unter dieſem oder jenem Namen einen Gegenſtand bes Ms 1333 ſchrieben und feine Lebensweiſe angaben. Und dazu eben will ich nun, ſoweit ſie von den Thieren Braſiliens han— deln, im Folgenden den Verſuch machen, und glaube da— mit den zahlreichen Freunden und Beſitzern dieſer alten Werke einen willkommnen Dienſt zu seiften: Diäer ſyſtematiſche Weg ſcheint hier große Vortheile zu bieten. Ich ſchlage ihn daher ein. | .L,.Säugetdierk nn. 1 Es werden deren von Maregrave 11 Arten be⸗ ſchrieben. Piſo erwähnt ihrer gar nicht. — Die oben berührte Verwechſelung der Holzſchnitte, welche von dem Setzer am unrechten Ort in den Text eingefügt find, iſt nirgends ſo haͤuſig als hier, und, allein ſchon eine Quelle unzaͤhliger Mißgriffe geworden. 5 Maregrave beſchreibt zuerſt S. 226. unter dem Namen Guariba den großen Bruͤll-Affen (Buffon s Ovarime, Azata's Coraya), Simia Beelzebul Linné's, zu welchem dieſer auch ganz richtig ihn citirt, gibt aber die Abbildung erſt S. 228. neben der Beſchreibung eines gui⸗ neiſchen Affen, indeſſen zum Guariba ſich die Abbildung des nachher beſchriebnen gaitaia verirrt hat. } f Die Abbildung des Guariba in den Original- Abbil⸗ dungen (L. P. II. p. 116.) * iſt durchaus characteriſtiſch und in den Verhaͤltniſſen treu, auch der danach gemachte Holzſchnilt bey Maregrave kenntlich, und die Ekzaͤhlung von feiner Lebensart, den Hauptſachen nach, mit den Be: richten ſpaͤterer Reiſenden uͤbereinſtimmend. Auch der zwey⸗ ten Art von Brüllaffen (S. seniculus L.) wird im Vor⸗ beigehn unter den bekannten Kennzeichen erwaͤhnt. Daß Azara dieſe nicht gelten laſſen, ſondern die ſchwarze Farbe als bloße Folge des hoͤhern Alters angeſehen wiſſen will, verdient Beachtung, iſt aber keinesweges entſcheidend, da er ſich überhaupt in der Unterſcheidung der Affen ſo oft und fo groͤblich irrt, und nur vier Arten von braſiliani⸗ ſchen Affen kennen gelernt hat, deren es doch 15 gibt. Ich enthalte mich einer weitern Kritik, da ſie nicht zunaͤchſt hieher gehoͤrt. e 235 Das zweyte Bild (L. P. II. p. 42.) mit der dazu gehörigen Beſchreibung ſtellt unter dem Namen gagui Lin: n‘’s Simia sciurea dat, wofür es noch Niemand erfaunt hat. Die Original- Abbildung laͤßt aber darüber keinen Zweifel, und die Beſchreibung wird Jeder vollkommen auf den Eichhorn-Affen, der auch noch jetzt in Braſilien vor⸗ zugsweiſe den Namen Sagui fuͤhrt, paſſend finden. Der Prinz hat neben die Abbildung geſchrieben: „Kommt aus Guinea.“ Dieß iſt offenbar ein Irrthum; denn Afrika hat keine Art der Gattung Callichrixs wie dieſe ſos deutlich iſt. Daß Marcgrave ſelbſt angibt, die Congenſes nennen, ſie Pongi, beweiſt nichts; denn unter dem Namen Con⸗ genſes werden immer die eingefuͤhrten africaniſchen Ne⸗ ns * Mit L. P. (Liber Prineipis) bezeichnet Menzel die klei⸗ nere Sammtang, die ex zur Vergleichung vor ſich hatte und immer treu citirt. Die großere Sammlung der Oelge⸗ matde bezeichne ich mit I. M. (Icones Menzelii.) lensis major. 1334 gerſclaven verſtanden. Auch ſagt er gleich hinterher: rer periuntur hic majores et minores u. f. w. 1 Ueber- die dritte Art: gagui minor (L. P. II. p. 50, I. M. III. p. 57) . iſt kein Zweifel. Alle haben fie für Linné's Simia Jacchus richtig erkannt, fo elend der Holzſchnitt auch ausgefallen iſt. Dagegen gibt es bey der folgenden, gal- taia; einige Schwierigkeiten zu loͤſen. Sie fol nach dem Text gelb: lich ⸗weiſſe Farbe haben, den Schwanz gekruͤmmt tragen, nach Moſchus riechen u. ſ. w. Dieſelben Kennzeichen fin⸗ den ſich theils an, theils neben einem Bilde (L. P. II p- 66.) bas den Namen gai führt, und oben jteht noch ein: mal der Name Dla gal Juba. Dieſer letzte kommt dage⸗ gen in der großen Sammlung neben einem Bilde vor (J. M. III. p. 49:), das einen dunkelbraunen Affen, aber ge⸗ nau von denſelben Umriſſen vorſtellt, in welchem man oh⸗ ne Mühe Linné 's Simia capueina erkennt. Menzel hat dazu jene weiſſe Art aus dem Buche des Prinzen ci⸗ tirt, auch noch die Namen gal und gai-taia dazu ges ſchtieben, und ſo offenbar ſeine Meynung, daß beyde ei⸗ nerley ſeyen, zu erkennen gegeben. Ich war Anfangs ge⸗ neigt, den gal-taia nach der Beſchreibung und Abbildung fuͤr S. argentata zu halten, wogegen jedoch bald zu Vie— les ſtritt (das ſchwarze Geſicht, der weiſſe, zu ſtark nach unten aufgerollte Schwanz u. ſ. w.). Ich muß daher in der That glauben, daß Maregra ve bei ſeiner Abbildung und Beſchreibung eine Albino-Varietaͤt des Capuziner-⸗Af⸗ fen vor ſich gehabt, und daß ich Azara fruͤher Unrecht ge⸗ than habe, wenn ich feine Angaben von Kaketlaken unter dieſen Affen auf die S. argentata bezog, weil er dieſer letz⸗ tern ſonſt gar nicht erwähnt. Uebrigens ſtellt die Abbil⸗ dung im Maregrave neben Guariba eine ſchlechte, viel zu mager gerathene Copie des cai-taia dar. Mit den wenigen darauf folgenden Worten i hoͤchſt wahrſcheinlich die Beer 8. Apella Lin. br meint, die allerdings in der Regel viel dunkler iſt, als die auch bei Azara mit dem Namen gai belegte capucina. Nun folgen aftikaniſche Affen, die der lebhafte Verkehr mit Guinea a tafttaniſchen Nai forſchern e Zuerſt: Cercopithecus ango- Schon aus der ganzen, re | Beſchreibung verraͤth ſich dem Handige deb let ber un aftikaniſche (capiſche) Pavian* gemeint fen, und das Bild (L. P. II. p, 54.) ſetzt dies außer allem Zweifel. Interef⸗ ſant iſt hier das Synonymon Macaquo, denn dadurch wird Linné's Simia Cynomolgus mit jenen Synonymen verbunden. Uebrigens iſt weder dieſe, noch die Cynoce- phalos, je als in wahrer Eigenthümlichkeit vorhanden nachgewieſen, und für beide keine andre als die capiſche Art vorhanden, auf welche (wenn man ſie mit verſtümmeltem Schwanz denkt) auch Simia Sphinx zu beziehen iſt ſo wie ſogar von angeſehenen Naturbeſchreibern (3. B. don Blumenbach) dieſelbe wieder mit dem Inuus verwechſelt wird. Dieſe Marcgraviſche Beſchreibung liegt aber bey at- len Syſtematikern (vgl. Linné, Briffon, Buffon) zum Grunde. Es iſt daher nicht unwichtig, den Streit Simia Cynocephalos Linn. unb Simia ursina Penn. 1335 eines ganzen Jahrhunderts hier durch die Driginal: Abbil: dung entſcheiden zu koͤnnen. 9175 ‚Angolensis alius. Ganz richtig auf 8. nictitans bezogen, wie durch die Abbildung (L. P. II. p. 70) beſtaͤ⸗ tigt wird. 5 f Cercopithecus barbatus Guineensis, in Congo vocatur Exrguima. Die hier folgende Beſchreibung hat den Schriftſtellern viel zu ſchaffen gemacht, und viele Seiten ſind von Buffon gegen Linne u. von Azara neuerlich wie⸗ der gegen Buffon unnöthigerweife vollgeſchrieben, da hier aller Irrthum auf der oben angeführten Verwechſelung der Holz: ſchnitte beruht. Dieſe hinweggenommen; klaͤrt ſich alles auf. Buffon hat fein Unding: Exquouima, zuruͤckzunehmen, und Linné Recht, wenn er nur Maregrave's Beſchrei⸗ bung (nicht die Abbildung) auf ſeine 8. Diana bezieht, denn die ſtellt das huͤbſche Original-Gemaͤlde (L. P. II. p. 46.) wirklich recht treu dar. 1 Dal Daß Lrnuns den folgenden richtig auf ſeine 8. Ce- Phus bezogen habe, geht deutlich aus der Uebereinſtim⸗ mung der Originalzeichnung (L. P. II. p. 74.) mit allen übrigen Abbildungen, die fonft zum Cephus citirt werden, namentlich mit der vom Moustac bey Buffon, hervor. Dagegen wird wohl Niemand die kurze Beſchreibung des letzten Affen zu deuten wiſſen, fuͤr die noch eine treffliche Abbildung in der Menzelſchen Sammlung (III. p. 47) übrig bleibt, in welcher 8. Mona Linné's und Buffons un: verkennbar dargeſtellt iſt. [Wir haben in unſerer NG. mehr Affen aus Marcgrave aufgefuͤhrt. Sind nicht alle zu beſtimmen ?] 3 1905 5 2. Brut a. Maregrave bildet ein Ai, zwey Arten von Amei— ſenfreſſern und zwey von Guͤrtelthieren ab. Was das erſte betrifft, fo iſt hier kaum etwas zu be: merken, als daß ſich in den Sammlungen kein Original zu der hier gegebenen Abbildung findet, die nach einem ungeſchickt ausgeſtopften Eremplar verfertigt oder auch ein vom Herausgeber wieder benutzter Holzſchnitt aus einem an⸗ dern Werk geweſen ſeyn mag. Dagegen iſt in der Samm⸗ lung des Prinzen (II. p. 112.) das dreyzehige Faulthier klet⸗ ternd und krfechend vorgeſtellt, und in der letztern Stellung noch beſſer in der Menzelſchen Sammlung (III. p. 99.) wovon Piſo p. 321, eine gute Copie in Holzſchnitt lie⸗ fert. Zu gleicher Zeit wiederholt dieſer die Marcgraviſche ſtehende Figur, und fügt noch eine Abbildung des Skelets hinzu, in welcher die merkwuͤrdige Ueberzahl der Halswirbel allerdings ausgedruckt iſt. Doch ſcheint die Wichtigkeit die fer Erſcheinung dem Verfaſſer entgangen zu ſeyn, da er im Text ihrer nicht weiter erwaͤhnt. Der Unterſchied zwiſchen dem zweyzehigen und dreyzehigen Faulthier ſcheint damals noch nicht erkannt zu ſeyn, denn Maregtave's Com: mentator, de Laet, verbeſſert feine in einem frühern Werk uͤber Amerika gegebene Beſchreibung des Unau nach der Abbildung des Ai, ohne beyde für verſchieden zu erkennen. Die beyden Ameiſenfreſſer find die bekannten: Myr- mecophaga jubata und tetradacıyla, auf die fie auch, da die Beſchreibungen ſehr vollſtaͤndig ſind, von allen Schriftſtellern bezogen werden (L. P. II. p. 62 et 84). Diet ſeben Adbidengen kommen auch bey Piſo vor. Die Ori⸗ ginalzeichnungen, beſonders in der Menzelſchen Sammlung 1336 (III. p. 95 und 97), gehoren zu den vorzuͤglichern. Dort iſt auch die M. dickaclyla abgebildet, von der in den bey⸗ den Werken nichts vorkommt, obgleich es ein braſtlianiſches (wenn gleich in Guiana haͤuftgeres) Thier iſ. Der Guͤrtelthiere ſind drey beſchrieben und von zwey⸗ en auch Abbildungen hinzugefuͤgt. Ich muß zuerſt den lan⸗ gen, zwar hin und wieder durch Widerſpruͤcte dunklen, aber im Ganzen doch ſehr verdienſtlichen Abſchnitt von den Ta- tous in Azara's Nein als bekannt vorausſetzen, und brauche mich demnach nicht auf Berichtigung der Irrthuͤmer Buͤffons, wo er die Marcgraviſchen Beſchreibungen auf die Seinigen anwendet, einzufaffen. Es iſt dieſe auch ſchon zum Theil von Illiger, in ſeiner nach Azara unternom⸗ menen Auseinanderſetzung der Guͤrtelthierarten, in Wie de⸗ manns Archiv gegeben. Alſo nur ſoviel als zur Erlaͤrung des Mißverſtaͤndniſſes noͤthig iſt. Die erſte Marcgraviſche Figur naͤmlich gehort abermals nicht zur Beſchreibung des Tatu-peba, es findet ſich in der Sammlung kein Origi⸗ nal dazu, und ſie iſt uberhaupt fo ſchlecht, daß man faſt vermuthen muß, ſie ſey nur der Abdruck eines in Eile und zur Erfparung der Koſten von den Herausgebern gemiß⸗ brauchten, eben von irgend einem andern Werk noch vor⸗ raͤthigen Holzſchnitts, der ohne Zweifel Linné's Dasypus novemcinctus oder Azara's ſchwarzen Tatou vorſtellen fol. Auf die Beſchreibung aber paßt das in der Menzel⸗ ſchen Sammlung vorkommende Bild (III. p. 108.) voll⸗ kommen. Nur wird dieſes (ein Thier von 12 Zoll Länge vorſtellend); in der Sammlung des Prinzen (II. p. 2.) als natürliche Große angegeben, und Maregrave giebt ihm doch die Groͤße eines Ferkels und dort ſelbſt hat er den Na⸗ men Tatu-guagu (großer Tatu). Es iſt daher wohl kaum zu zweifeln, daß die Original-Abbildung ein Junges vor⸗ ſtellt, und daß Azara Recht hat, wenn er Maregra⸗ ve's Beſchreibung zu feinem, Tatou-poyou (Das. gil- vipes III.) bezieht. 3 Die zweyte Art: Tatu-élé, wobey keine Abbildung iſt, wird von Azara eben ſo richtig auf feinen Tatou noir gedeutet. Die Abbildung (L. P. II. p. 104.) beſtaͤtigt dies vollkommen. So kann auch uͤber die dritte, Linne“ s Das, tricinctus, Tatou Mataco Az., als eine ſehr aus⸗ gezeichnete Art, kein Zweifel ſeyn. Piſo bildet dieſelbe unter den eßbaren Thieren ab. a 3. Nag et.hiere. a. Coandu, von Maregrave p. 233 und von Wie fo p. 99 nach dem Original (L. P. II. p. 10.) kenntlich abgebildet, und von erſterem beſonders, gut beſchrieben, auch von allen Schriftſtellern auf Hystrix prehensilis rich⸗ tig bezogen. b. Cavien. Saͤmmtliche fünf Species find von Maregtave p. 223, 224 und 230, und von Piſo p. 99, Tor und 102 abgebildet * und beſchrieben, die Anerca jedoch vielleicht zu unvollftändig, als daß Linne es gewagt * Die Originale dazu finden ſich an folgenden Stellen: Cavia Paca L. P. II. p. 96. — Aguti L. P. p. 80. I. M. III. p. 67. — Capybara L. P. p. 6. I. M. p. 10g. — Aperea L, P. p. 120. I. M. p. 69. — Cobayd L. P. p. 26. 15 1337 haͤtte, fie in fein Spſtem aufzunehmen. Erſt nachdem Pennant und Buffon davon weitere Nachricht gegeben hatten, erſchien dieſt Thier in der dreyzehnten (Gmelini⸗ ſchen) Ausgabe des Linneiſchen Naturſyſtems mit dem bei⸗ gefuͤgten Citat dieſer Stelle. Bekanntlich iſt es ſehr wahr⸗ ſcheinlich, daß dieſe Aperea die Urform des zwar in Bra⸗ ſilien einheimiſchen, aber nirgends wild angetroffenen Meer— ſchweinchens ſey. c. Tapeti (Lepus brasiliensis L. p. 225 Maregr. p. 102 Piso). Ein auffallender Widerſpruch, in welchem Text und Abbildung ſtehn, hat die Kritiker ſeit langer Zeit beſchaͤftigt. In jenem naͤmlich wird dieſes Thier ſchwanz⸗ los genannt, und das Bild ſtellt dennoch ein geſchwaͤnztes vor, das aber zugleich unſerem gemeinen Hafen fo ahnlich. iſt, daß man darauf gar nichts gegeben zu haben ſcheint. Wirk— lich hat man daran Recht gethan, denn es iſt auch hier, wie oben beim Armadill, ein alter Holzſchnitt eingeſchoben, zu dem ſich gar keine Originalzeichnung findet. Aber eine andere ſehr charakteriſtiſche Zeichnung des Tapeti iſt in der Menzelſchen Sammlung (p. 75), die mit der Beſchreibung genau ͤbereinſtimmt, mit Ausnahme des einen vom Schwanz hergenommenen Merkmals, das Linne als diagnoſtiſches aufſtellte, und das nach unſerer jetzigen Anſicht das Thier in die Gattung der Pfeifhaſen (Lagomys Geoffr.) ver⸗ ſetzen würde. Cauda nulla ſoll daher nach damaliger ſchwankender Terminologie nur heißen: Cauda brevissima, wie bey Simia Inuus, Cavia Cobaya und in vielen an⸗ deren Beyſpielen. Die Sache waͤre alſo ſchon durch die Abbildung entſchieden, auch wenn Azara nicht ſchon das Thier beſſer beſchrieben und die Laͤnge des Schwanzes als einen Zoll betragend angegeben hätte. Aber der Zweifel füllt nun weg, daß Maregrave ein ganz anderes Thier vor ſich gehabt, als Azara. d. Sciurus brasiliensis (Maregr. p. 230). Eine trefftiche Abbildung zu der hier gelieferten Beſchreibung fin⸗ det ſich ebenfalls in der Menzelſchen Sammlung (III. p. 59). Sie macht es mir zweifelhaft, ob man mit Recht dieſe Stelle auf den noch nirgends abgebildeten Sciurus aestuans bezogen, und ob fie nicht mit mehrerem Recht zugleich mit dem Briſſoniſchen Synonym auf Bancrofts Sc. guianensis anzuwenden ſeyn moͤchte. Denn auch nicht eins der vielen Exemplare, die wir vom Sc. aestuans auf dem Muſeum beſitzen, hat den weiſen Seitenſtreifen, der in beiden Beſchreibungen und der vorliegenden Abbildung ſo characteriſch hervortritt. Dagegen gehören Pennant's und Buffon’s Großes Guerlinguet wohl ohne Zweifel zum Sc. aestuans. 4. Beutel t hei e e e. Marcgrave beſchreibt deren zwey (p. 222), von denen eins nebſt der Abbildung auch in Piſo vorkommt. Ich vermuthe hier abermals eine Berwechſelung der Abbil⸗— dung, denn die Originalzeichnungen (L. P. II. p. 157 und I. M. III. p. 65) haben beyde den Namen Tai-ibi, und von der garigueya, wobey das Bild ſteht, iſt keine vorhanden. Auch paßt die Beſchreibung des Tai-ibi nach Größe und Zeichnung beſſer zu den Bildern, als die der garıgueya. Bey der unbeſchreiblichen Verwirrung, welche in Hinſicht auf die ameritaniſchen Beutelthiere (die Gattung Didel- phys im Sinne der neuern Syſtemaſtiker) bey den Schrift⸗ Iſis. 1819. Heft g. ren. 1338 ſtellern herrſcht, wuͤrde die Unterſuchung, zu welchen Arten die hier gegebenen Beſchreibungen gehoͤren, nicht ohne gro— ße Weitläuftigkeit zu Stande gebracht werden koͤnnen, und dennoch vielleicht kaum zu befriedigenden Reſuftaten fuͤh— Soviel iſt indeſſen gewiß, daß Maregrave's cari- gueya nicht Linne's D. marsupialis, Smith-Bar⸗ tones Woapink ſeyn kann, ſondern mit Pennant's Virginian Opossum und Azara's Micoure proprement dit eine eigne Art ausmachen muͤſſe; 2) daß Maregra⸗ ves Tai ibi am beſten mit Linne's und Buffon's Cayopollin oder Pennant's Mexican Opossum über⸗ einkomme. Eine monographiſche Behandlung der america— niſchen Beutelthiere gehoͤrt zu den weſentlichen Bedürfnifs ſen der Maſtodologie, kann aber nur unter der Bedingung, daß ein großer Reichthum an Exemplaren zur Vergleichung der aufgezaͤhlten Arten vorhanden ſey, geliefert werden. Dicht neben jenem Bilde in der Menzelſchen Sammlung ſteht ein andres unter dem Namen Aguaja (Maus) Die Zeichnung iſt aber ſo ausgefuͤhrt eharacteriſtiſch, daß man es an den haͤngenden Ohren, dem Schwein aͤhnlichen Kopf und den handartigen Hinterfuͤßen ſogleich fir ein Beutel thier halten, und dann zunaͤchſt an Azara's Micoure nain denken muß. Von dieſem iſt es aber himmelweit verſchieden; alſo neu, noch 175 Jahr nach ſeiner erſten Entdeckung. Eine dritte neue Zwergart von Didelphys, tristriata auf unſerem Muſeum genannt, iſt ziemlich ſicher daſſelbe Thier, welches Maregrave p. 229 unter dem Namen Mus araneus beſchreibt. Unter den Originalen iſt davon leider keine Abbildung vorhanden, daher kann die— ſe Vermuthung hier nicht zur Gewißheit erhoben werden. 5. Von Fledermaͤuſen iſt bey unſern Schriftſtellern nur einmal unter den Voͤgeln die Rede. Maregrave ſowohl (p. 215) als Piſo (p. 190) beſchreiben unts dem Namen Andira-aca und An- dira - guagu irgend einen Phyllostomus, wahrſcheinlich den hastatus. Abbildungen find nicht da, die den Zwei- fel aufzuklaͤren vermöchten; denn daß der von Piſo ge⸗ gebene Holzſchnitt nicht hieher gehöre, bemerkt ſchon Ge⸗ offroy (Annal. d. Mus. Tom. XV.) ganz richtig. Es iſt damit unfere gemeine Fledermaus (vespertilio murinus) dargeſtellt, und das Bild abermals ein untergeſchobenes. 6. Raubthiere. a) Coati (Maregr. p. 228, L. P. II. p. 38 und Ic. M. p. 87). Coati mondi (Maregr. ib. L. P. II. p- 100). Ohne Ruͤckſicht darauf zu nehmen, daß hier ſchon zwey Species genannt werden, hat Linné dieſe Stelle nur zu ‚feiner Viverra Nasua eititt, auch ſpaͤterbin Niemand ſich an eine Deutung gewagt als Buffon, den Azara deshalb lebhaft tadelt, und geradezu behauptet, es gebe nur eine Art von Coatis. In den entgegengeſetzten Feh⸗ ler war Illiger verfallen, der jedem bei irgend einem Schriftſteller vorkommenden Synonym ſeine beſondre Deu⸗ tung zu geben geneigt war, und fo acht Species heraus⸗ brachte (Vgl. feine Abhandl. uͤb. die Verbreitung der Saͤu⸗ gethiere in d. Verh. d. Ak.). Die Wahrheit liegt ohne Zweifel in der Mitte, und vier bis fuͤnf Species treten mit deutlichen Merkmalen auseinander. Daß hier mit Coati Linne's Viverra Nasua oder Nasua xufa n. (N. 84 1339 Monde III.), mit Coati'mondi aber N. obfuscata n. oder Buffon's Coati noirätre gemeint ſey, wird aus den Ab: bildungen vollkommen klar. il b. Katzenarten. Die unſelige Verwechſelung, die der Setzer des Marcgraviſchen Werks mit den Holzſchnit⸗ ten vorgenommen, fo wie eine von Maregra ve felbſt begangene Umtauſchung der Namen, iſt auch hier Urſache einer bisher ununterbrochen vererbten Verwirrung gewor⸗ den. Alles loͤſt ſich auf das befriedigendſte durch eine Vergleichung der Originale. Die erſte Figur (S. 235.) die Piſo mit der folgenden unter denſelben Irrthuͤmern S. 103. copirt hat, führt hier den Namen Jagua- ra, heißt aber im Original Jaguarete, iſt auch wirklich daſſelbe Thier, welches Azara unter dieſem Namen be⸗ ſchreibt, nämlich die groͤßte braſilianiſche Katzenart, Felis Onca Linn. Des Prinzen handſchriftliche Bemerkung (L. P. II. p. 58) belehrt uns, daß das Thier ein Junges ge⸗ weſen, daher die wenige Aehnlichkeit. Die folgende Art muß nun den Namen Jaguara beksmmen, und paßt dann in Allem zu Pennant's Jaguar, Felis discolor L. Gmel. Die daneben ſtehende Figur gehört aber nicht ihr, ſondern der folgenden guguaguarana an, und iſt dann ganz deutlich F. concolor der Autoren: Penn ant's Puma, Buffon's Cougouar. Die Abbildung in der Menzel⸗ ſchen Sammlung (p. 85), verglichen mit dem Thier ſelbſt in unſerem Mufeum, bewaͤhrt dieß auf das vollkommenſte. — Eine vierte Art wird von Maregrave Maracaya ge- nannt. Die unter dieſem Namen in beyden Sammlungen gelieferten Abbildungen weichen bedeutend von einander ab, ſtellen aber ohne Zweifel daſſelbe Thier in unterſchiednem Alter vor. Ueberdieß iſt die in der Sammlung des Prin— zen ungewoͤhnlich roh und ſteif, ſo daß nicht viel darauf zu eben iſt. Die andre aber hat alle Kennzeichen von Felis Pardalis L. Gmel., Buffon's Ocelot, auf welche ich fie um fo mebr ohne Bedenken bezie de, als die einzige ans dere Art, auf welche ſie gedeutet werden koͤnnte, und wirk⸗ lich von einigen gedeutet iſt, naͤmlich Felis Tigrina Schreb., Margay Buff., noch immer ſehr verdächtig iſt. Azara nennt fie geradezu eine Varietaͤt der Parda- lis; feine Meinung allein würde nicht entſcheiden, aber ein Exemplar auf unſerm Muſeum, das Illiger für F. tigri- na beſtimmt hat, und das mit den Abbildungen der Margay bey Buffon und Shaw vollkommen übereinſtimmt, hat alle Kennzeichen des fruͤhſten jugendlichen Zuſtandes, und eine Zeichnung, in welcher ſich die ganze nachherige der Pardalis ſchon erkennen laͤßt. c) Von wilden Arten der Gattung Canis iſt bey Marcgrave und Piſo nicht die Rede, doch finden fi) zwey vortreffliche Abbildungen ſolcher Arten in der Menzel⸗ ſchen Sammlung (p. 91) unter den Namen Aguara (Fuchs) und Aguaraguacu (großer Fuchs oder Hund). Vortreff⸗ lich paſſen dieſe beyden Abbildungen zu Azara's Aguara- chay und Aguaragouazıu, mit denen fie ja auch in den Namen fo ſehr uͤbereinkommen Hund die der Ueberſetzer fo ſichtlich verkehrter Weiſe auf die beyden Arten des Waſch⸗ baren brocyon lotor und cancrivorus) angewendet hat. Abermals finden ſich alſo hier alte Abbildungen zu neuen Thieren, die für die Wiſſenſchaft große Wichtigkeit haben, da die genannten Beſchreibungen, ungeachtet ihrer Weit⸗ läuſigkeit, nicht hinreichend find, ein klares Bild zu geben. 1340 Illiger bezog den Agouarachay auf den C. cinereoar- gentens der Schriftſteller, auf den die Abbildung aber kei⸗ nesweges paßt. Es iſt eben ſo wahrſcheinlich eine neue Species, als die andre Azaraiſche, die Illiger auch als ſolche annahm. Canis Culpaeus vor Molina und vie ginianus von Shaw ſind ihnen offenbar verwandt, viel⸗ leicht dieſelben: daher iſt es mißlich, ihnen ſogleich eigne Namen zu geben. — zit 1 Die Abbildung eines Hundes in der Sammlung des Prinzen (L. P. II. p. 92), unter dem Katzen-Namen Ja. guara, wobey der Prinz eine Bemerkung uͤber die Lang⸗ famfeit und Schwerfaͤlligkeit des Thiers hinzugefügt hat, bleibt völlig problematiſch wegen jenes Widerſpruchs und der Mangelhaftigkeit der Darſtellung. 3 ö d) Wahre Zibetthiere (Viverra im Sinne der neuern Syſtematiker) hat Amerika nicht. In der Sammlung des Prinzen findet ſich (p. 22) Viverra Zibetha, und 1. p. 84 Viverra Genetta, wie ſie ihm aus Guinea geſchickt wurden, kenntlich abgebildet. i ‚ang e) Die brafilianiſche Otter ift von Maregrave be⸗ ſchrieben (p. 254) und ein gutes Bild in der Menzelſchen Sammlung (p. 75 f. 2.), von welcher der elende Holz⸗ ſchnitt offenbar keine Copie iſt. Welche Art von Mustela mit der andern auf derſelben Tafel befindlichen Figur unter dem Namen Eirara gemeint ſeyn koͤnne, ſchien mir Ans fangs ſchwer auszumitteln; da ich aber beym Nachſuchen die kurze Beſchreibung von Molina' s bisher fo dunklem Quiqui nachleſe, finde ich ſie zu meinem Erſtaunen voll⸗ kommen auf unſre Figur paſſend: alſo wiederum eine Ab⸗ bildung, die bis jetzt ganz fehlte. { k) Noch ift zu bemerken, daß Piſo (p. 324) unter dem Namen Maritacaca (woneben ein ſchlechter Holzſchnitt, der einen europaͤiſchen Fuchs vorſtellt) ein Thier beſchreibt, zu welchem ſich keine Abbildung in den Sammlungen fin⸗ det, das ſich aber ungeachtet aller Ungereimtheiten der Br> ſchreibung doch bald fuͤr den Skunk Pennant's oder Linne 's Viverra Mephitis und Conepate, die in die Euer vierſche Mephitis foeda zufammenfallen, erkennen laͤßt. Sie enthält nichts, was man jetzt nicht beſſer wüßte, 7. Wiederkäuer oder Zweihufer. a. Hirſchartige. Marecgrave beſchreibt deren p. 235 zwei, von welchen das erſte, guguagus été, in des Prinzen Sammlung p. 108 abgebildet, und danach, fo wie aus der Beſchreibung, für Azara's Gonazoupita leicht zu erkennen iſt. Erſt dieſer Schriftſteller hat Auffld- rung über die füdamericanifhen Hirſche gegeben, und auf die Vermuthung gebracht, daß der Moschus americanus Auct. nichts als das Weibchen dieſer Art und der delica- tulus das. Junge derfelben ſey. Unter dieſem Namen kom⸗ men fie bey Briſſon, Seba, Shaw u. a. vor. Il⸗ liger hat dieſer Art in ſ. Abhandlung uͤb. d. Verbr. d. S' den Namen C. rufus gegeben. Piſo' s Beſchreibung p. 97 gehört offenbar auch, zumal wegen des Ceweihes, bieher, und nicht zum Gouazoupoucou, wohin fie Aza⸗ ra auch (alſo doppelt) bezieht. Die Abbildung entſcheidet nichts dagegen, da ſie aus dem Gedaͤchtniß entworfen, oder wohl gar wieder nur ein alter Holzſchnitt vom gemeinen Hirſch iſt, denn es findet ſich kein Original dazu. J Die andız von Maregrave beſchriebene Art: Goug⸗ 1341 zowaparay iſt der bekanntere Cervus mexicanus oder Azara's Gouazauti. Vat 2 4 p) In einem beſondern Anhang liefern beyde Werke et⸗ was uͤber die peruaniſchen und chiliſchen Llamas, die von der verfehlten Brouwerſchen Expedition nach der Weſtkuſte von America mit nach Braſilien gekommen waren. Die erſte Marcgraviſche Figur ſcheint das Guanaco zu ſeyn; die zwey⸗ te mag wohl das Pacos vorſtellen ſollen, wofuͤr es uͤberall eitirt wird. Nur iſt der Fehler in der Zeichnung der Vorder- hufe wohl zu grob, als daß man ihn mit dem Loſeaufſitzen der Klauen entſchuldigen koͤnnte. Daß die Verfaſſer ſogar in ihre Beſchreibung dieſen Irrthum mit aufgenommen haben, iſt um ſo mehr zu tadeln, da ſie ein gutes Bild des Thiers neben dem fehlerhaften unter den Originalgemaͤlden finden konnten. In der Menzelſchen Sammlung iſt dieß an ſeinem Ort eingefuͤgt, und vielleicht noch bis jetzt, ungeachtet | 2 Fehler, eine der beſſern Abbildungen des wenig be— annten Thiers. Einige vortreffliche Abbildungen von africaniſchen Schaf⸗ und Ziegenracen in der Menzelſchen Sammlung uͤber⸗ gehe ich mit Stillſchweigen, da ſie nach dem Zweck dieſer Ab⸗ handlung hier keine Erörterung finden konnen. 8. Vielhufer. 2), Das Tapir iſt von beyden Schriftſtellern ziemlich vollſtaͤndig beſchrieben (Marcgr. p. 229, Piſo p. 101), aber ſehr ſchlecht abgebildet. Das Original (J. NI. III. p. 103) gehört aber auch zu den mittelmaͤßigen. b) Endlich iſt auch das Tajassu, unter dem Namen Tayaguete, woraus vielleicht der andere: Tagnicati, ent⸗ ſtanden iſt (indem man aus der alten ſteifen Handſchrift bey der gleichen Zahl und ebenmaͤßigen Entfernung der Zuͤge leicht ihn aus jenem herausleſen kann), von beyden (Maroge. P. 229, Piſo p. 98) beſchrieben. Die Abbildung dazu iſt in der Sammlung des Yrinzen (L. P. II. p. 18). Sie vermehrt meinen Zweifel, ob Azara's Diagnoſe der beyden Biſam⸗ ſchweine wohl richtig geſtellt oder überhaupt in der Natur ge- gründet ſeyn mag; denn ſie ſowohl, als die Exemplare des Koͤnigl. Muſeums entbehren aller der Kennzeichen, die Aza⸗ ra als die diagnoſtiſchen nennt. Die gleich dabey befindliche Abbildung und Beſchreibung des guineiſchen zahmen Schweins (Marcgr. p. 230, L. P. II. p. 14) hat Wichtigkeit für die Betrachtung der Hausthie⸗ re in ihren Ausartungen, welche aber nicht innerhalb der Graͤnzen dieſer Abhandlung liegt. 1 FS Noon chthyotomiſche Tafeln. Berlin, Heft I. in der Realſchurbuch⸗ handlung. 1812. II. Heft bey Schade. 1816. 4. 7½ Bogen, * e 9. Kpftfn in fol. ha, Die Zeichnungen von Guͤmpel find gut geſtochen u. die Skeiete vom Pfr gut gearbeitet, den Text aber follte der Dfe caſſieren und einen anderen ſchreiben. Die Kpfrtfn verdienen ihr Publicum und ſind mithin einen neuen Text werth. Die Deutungen der Knochen find aber gaͤnzlich ver— fehlt und der Vfr' wird das nun, nachdem er die Iſis geleſen hat, wohl ſelbſt zugeſtehen, fo daß wir nicht noͤthig haben, ein Wort daruͤber zu verlieren; da es auch ohnehin, nicht wahrſcheinlich iſt, daß bereits viele Exemplare abgeſetzt ſind, € 1342 ſo ließe ſich vielleicht ſelbſt in den Kupfertafeln noch man⸗ che vergeſſene Nath anbringen, und die meiſten deutlicher machen. Bey zartgraͤtigen Fiſchen, wo beym Secieren die Haͤute gelaſſen find, brauchte fie ja der Zeichner nicht mit zu zeichnen. 8 Die Fiſche ſind lauter Bauchfloßer: Cyprinus Brama auf Taf. I. II. und III. Clupea Harengus auf Tafel IV. ä Salmo Maraena auf Taf. V. en S. Salar und rliembeus Taf. VI. 8 Eſox Lucius Taf. VII. E. Belone Taf. VIII. — Silurus Glanis und Fistularia auf Taf. IX. 5 Meiſtens iſt das ganze Skelett gegeben, dann der Kopf von verſchiedenen Seiten, auch deſſen einzelne Kno⸗ chen, ferner Wirbel und Rippen; wie geſagt, es fehlt die⸗ fen Abbildungen nebſt einigen Naͤthen, nichts als der Geiſt. Wenn wir daher des VPfrs Arbeiten nicht in die Reihe der andern ſtellen koͤnnen, ſo liegt es nicht an unſerem guten Willen, ſondern an ſeiner Schrift- Kargheit. . B. S Pie Cephalogenefis sive capitis ossei structura, formatio et signi- ficatio per omnes animalium classes, familias, genera ac aetates digesta atque tabulis illustrata, legesque simul psycho- logiae, cranioscopiae et, physionomiae inde deriratae, Cum tab. IXbis. Monachii typis Fr. Ser. Huebschmanni. 1815. in folio maximo paginae 79. 0 In oͤffentlichen Blättern iſt dieſes Werk nicht nach Verdienſt gewuͤrdigt worden, wozu wahrſcheinlich der etwas ſonderbare Text Veranlaſſung gegeben hat. Haben wir auch gleich nicht Urſache mit Spir zuftieden zu ſeyn, To ſuͤhlen wir uns doch verbunden, der Wißenſchaft ir Recht zu geben. Den Text ganz bey Seite geſetzt, der nichts weiter enthält, als eine ausführtichere Darſtellung unſerer Schrift, über die Bedeutung der Schaͤdelknochen, und einige nicht hergehoͤrige Abhandlungen über Pſychologie, Cranioſcopie, Moral und Recht; ſo iſt doch die Menge, Neuheit und Vortreflichkeit der Abbildungen gewiß alles Lo⸗ bes werth, und macht Anſpruͤche auf die Erkenntlichkeit der ganzen gelehrten Welt. Man hat das große Format geta⸗ delt, allein es war erforderlich zum Ueberblick vieler Schäs del: man hat den Steindruck getadelt, unſeres Erachtens mit Unrecht; ſind auch einige kleinere Sachen undeutlich geblieben, ſo verdient das kaum Beachtung. Koeck der Vater, hat die Schädel nach der Natur meifterhaft ge⸗ zeichnet, er ſelbſt, fein Sohn und Mayrhoffer auf Stein gebracht, alle Naͤthe ſind ganz deutlich angegeben und die Knochen ſind wieder einzeln zerlegt. Das Werk kann keiner Bibliothek, keinem Anatomen, auch keinem Zoologen fehlen; es wird ſich alſo feine Bahn ſelbſt bre— chen, wenn einmal der Tadel verhallt iſt, den ohnehin, wie es ſcheint, nichts anderes hervorgerufen hat, als einige Ei⸗ telkeit, die man an Spixr nicht leiden wollte, und die ihm auch allerdings ſchlecht ſteht, da die Ideen des Werkes, worauf er ſich doch am meiſten einbildet, nicht fein gehüs ren. Das Verdienſt aber, raſtlos und mit Verſtand ge⸗ ſammelt und die Zeichnungen fo geleitet zu haben, wie es die Lehre von der Bedeutung der Theite erfordert, iſt vollig ſo groß, daß er damit beſcheiden ſich hätte befriedigen ſollen. 1343 Von nicht weniger als 102 Thieren ſind die Schädel abgebildet, und zwar mit den Knochenſtuͤcken im Zuſam⸗ menhange und 3 auch zerlegt. folgende: Taf. I. Pipe: Ganze © ch a ad el. 1. Homo Simia capucina Leo Struthio. Testudo Midas Crocod. niloticus Boa conftrictor Rana esculenta Esox Lucius a . dieſelben zerlegt. 1 — 19. Schaͤdel des menſchlichen foetus, ganz und zerlegt . von Simia capu- cina Keilbeine. von der Katze deßgl. . vom Biber deßgl. Schwein deßgl. Nind deßgl. 25 Reh deßgl. 26 — 51. Schwein. AN 1 — 11. Gans 12 — 15. Teſtudo ca- retta. V. f 1 — 2, Crocod. nilot. 5 — 5. Tupinambis bengalensis. 6— 3. Boa constrictor 9. Rana 10 ıı. Esox Lucius 12 — 13. Raja Rubus 14. Petromyzon ma- rin. 15 — 17. Sepia. 18 — 19. Astacus flu- viatilis O. Aranea marmorata Lucanus cervus, - Gryllus tartaricus Libellula grandis . Bombussylvarum 25. Cimex rufipes — 26. Noctua sponsa — 27. Musca domestica Diefe Kerfköpfe find ſchlecht. Taf. VI. Ganze Shi: del von: Fig. 1. Simia Satyrus = Sim. troglodytes Sim. paniscus Sim. sciurea Sim. Jacchus ISIS e e e b * N an 3 c 88 S Rn» D FON - * 1 19 — FEE U. . oo » Fig. Die Thiere ſind 6. Sim. cynomolgus — 7. Papio Mormon 8. Sim. seniculus 9. Lemur Catta 10. Lemur pusillus Loris gracilis . Tarsius Dauben- toni 13. Galeopidecus 14. Pteropus Vampy- rus 15. Vespertilio muri- nus 16. Ursus maritimus 17. Canis vulpes 18. C. domeſticus 19. Felis Lynx 20. Mustela (Ichneu- mon?) 21. Phoca vitulina VII. Ganze Schaͤ⸗ del von: 1. Didelphys marsu- pialis Tenrec ecaudatus Talpa europaca Erinaceus europae- us Phalangilta sciurea Phal. volans Rangurus Hyrax Lepus timidus Mus capensis . Hystrix cristatus 2. Bradypustridaciy- lus . Dasypus novem- cinctus . Ornithorbynchus paradoxus 15. Echidna Hystrix 16 — 17. Myrmeco- phaga jubata 18 — 19. Elephas asi- atıcus 20. Tapirus. 21. Rhinoceros uni- cornis — Hippopotamus 23. Dugong. 24. SS sap Lamantinus ame- ric. 25. Trichecus Ros- marus ö j 5 1344 Taf. VUI. Ganze Schaͤ⸗ Fig. 2 — 3. Iguana delica- del von: dtissima Stay, W Fig. 1.Vacca 170 — 4. Agama marmorata — 2. Emluyo Boris — 5. Gecko fasciatus — 3. Cervus capreolus — 6. Draco volans — 4 Embrye Cervi ela- — 7. Agama aspera bi — 8. Chamaeleon ; vul: — 5. Moschus garis — 6. Giralta — 9. gen ventra- — 7. Equus lis — 8. Delphinus Delphis — 10 — 12. Crotalus hor- — 9. Strix Bubo 3 a ; — 10. Psittacus Macao — 15. Testudo orbicula- — 11. Ramphastos Tu- 5 can — 13. Salamandra ter- — ı2. Meleagris Galio- restris pavo — 14. Muraenophis He- — 13. Tetrao Urogallus W 14. Ardea stellaris 15. Muraena anguills — 15. Diomedea exulans 16. Salmo Salar Taf. IX. Ganze Schaͤ⸗ — 17. Gadus Morrhua del von: — 18. Silurus glanis Fig. 1. Tupinambis Mo- — 19 — 21. Cyprinus nitor Carpio. Dieſe ſchattierten Abbildungen kommen nun noch ein⸗ mal in Umriſſen vor, wo ſie bezeichnet ſind. Da uns hier an den Meynungen von Spir nichts liegen kann, wohl aber an der Deutung der Knochenſtuͤcke, ſo wollen wir nur noch dieſe unſeren Leſern mittheilen, auch vorzuͤglich deshalb, Gegenſtand in der Iſis vollſtaͤndig mitgetheilt werden. die Abbildungen von Spix meiſtens zu groß find, als daß wir die erforderliche Zahl davon in der Iſis koͤnnten ſtechen laſſen, ſo wollen wir ſeine Deutungen an den Abbild, von Geoffr. Taf. 14. 15., und an denen von Bojanus Taf. 7 Heft 3, 1818.; ferner an denen von Cuvier Taf. 5 Heft 2, 1818, und endlich an den unferigen Taf. 5 in demfelben Hefte und Taf. 8, 1817 zeigen. 3 Was nun die Hauptdeutungen des ganzen Kopfs be⸗ trifft, ſo hat er die unſerige angenommen, nehmlich daß die Hirnſchale aus 3 Wirbeln beſtehe, das Geſicht aus einem; in der Bedeutung der einzelnen Knochen, beſonders der Jochbeine und Kieferſtuͤcke, hat er manche Abweichungen verſucht, die ihm aber unſeres Erachtens nicht 8 erg then ſind. Seine Deutungen find Übrigens fo mannigfaltig, in⸗ dem ſie ſich auf die Schaͤdel aller Thierklaſſen erftreden, daß es uns jetzt nicht moͤglich iſt, ſie Stuͤck fuͤr Stuͤck durchzugehen; wir beſchraͤnken uns daher nur auf die wich⸗ tigſten und ſchwierigſten Koͤpfe, vorzuͤglich auf diejenigen, welche zur Vergleichung von Geoffr. hinten dargelegtem Werke noͤthig ſind. Bey der Schildkroͤte nennt er das hintere Stuͤck des großen Jochdaches, Schuppenbein, das vielleicht eher das Warzenbein iſt, und vergleicht es mit dem Huͤftbeine; das vordere obere Stuͤck iſt ihm ein Theil des Jochbeines, und vergleicht es mit dem Schluſſelbeine 5 Knochen entſpre⸗ chen im Fiſchkopf, Iſis 1818 Heft 2 Taf. 5 Fig. 3, und c); das Quadratbein nennt er Paukenring, den er dem Sitzbeine gleich ſezt; das daran liegende Stuͤck des Da damit alle Anſichten uber dieſen 1545 Jochdaches vergleicht er zum Theil mit der Geh ͤrknscheln und dem Schaambelne⸗z das Gaumenbein teunt er Thraͤ⸗ nenbein unrichtig, es iſt zwar ein Thränenbeln da, das er aber Taf. 1 Fig. 3 mit em Gaunſedbein 23 in eins gez zeichnet hat. Es liegt zwiſchen dem Thraͤnenloch, dem Oberkiefer und dem vordern Jochbeſn 13... und macht den Fortſatz. Dieſes zur Antwort auf die Anfrage von Bojanus; es muß aber nicht in Jestudo europnca, ſondern in Midas, Caretta, Tabulata und deegl. geſucht werden. 0 N Dien Gelenkkopf des Unterkiefers vergleicht er mit dem Schenkel, das Kronenbein mit dem Schienbeine, das Kie⸗ ferwinkelbein mit dem Wadenbein, den Hoͤcker am Kiefer⸗ loch mit der Fußwurzel, die innere ſchiefe Linie mit dem Mittelfuß, den Zabnbogen mit den Fingergelenken. Beypm Fiſch (Iſis 1818 Heft II. Taf. 5 Fig. 3) iſt ihm h das Schuppenbein, c das Jochbein, wozu uu ge hören, vwz der Paukenring, de der Hammer, 3 der im: bos, der Steigbuͤgel, © gehoͤrt dazu. Man ſieht alſo hieraus, daß er den Kiemendeckel für die Gehoͤrknoͤchel er— klaͤrt, und daß er über die Knochen v w 2z & keinesweges im Reinen iſt. N x iſt das os homoideum, k das Naſenbein (Sieb⸗ beinkamm nach Bojanus), b das Thraͤnenbein (Siebbein nach Bojanus), r Oberkiefer (Elle), q Zwiſchenklefer (Speiche), das untere y der Hocker am Kieferloch (tarsus), das obere y Gelenkkopf und Kieferwinkel (lemur ct fibu- la), m der Keilbeinkoͤrper, davor das Pflugſcharbein. Die Zungen- und Kiemenbeine erklärt u er fo (vergl. Iſis 1819 Heft 8 Taf. 14): a Korper des Zungenbeins, © hinteres Horn, m erſtes vorderes, n zweytes vorderes, st drittes vorderes, die Kiemenſtralen als Fortſaͤtze. Iſis Taf. 15 Fig. 82 g bu cartilagines thyreoideae, t a, tp ar deren Seitentheile, pi deßgleichen, or cartilago arytenoideus, 2 cricoldcus, x os samorinianm. Iſis Taf. 14 Fig. 30, 1 Bruſtbem. j Iſis Taf. 15 Fig. 108, o Rabenſchnabelfortſatz des Schulterblatts, welches an den Kopf ſtoͤßt, der von Geoff. nicht abgebildet iſt, entſpricht 1. Fig. 98, k Schluͤſſelbein, c Oberarm, h Speiche, der Knochen daruͤber mit dem Loch Elle, die 4 darauf folgenden Knoͤchel Handwurzel, die Floſſenſtralen n Fingerglieder. (Faſt alles verfehlt). ' 5 Dieſe Knochen der Schulter und des Arms find nebſt denen des Kiemendeckels am Fiſchſkelet die ſchwietigſten. Iſis 1818 Heft II. Taf. 5 Fig. 2 vom Kabeljau ſey n das Seitenſtuͤck des Hinterhauptbeins (großer Keilbeinfluͤ⸗ gel nach Bojanus), o der große Keilbeinfluͤgel. 2122 \ na * wt en Es wird hier nicht ungelegen ſeyn, von dern Erfolge der braſiliſchen Reiſe zu reden, b Martius auf unmittelbare Anordnung und Koſten des Koͤnigs von Bayern befinden, um ſo mehr, da noch gar kein Bericht darüber erſchienen iſt! Von der eigent⸗ lichen Reiſe, welche von Rio Janeiro über die Gold- und Diamantgruben dis Bahia gegangen iſt, laͤßt ſich nichts f gen, da die darüber eingeſandten Briefe in der That hoͤchſt nbedeutend ind. Deſto deutlicher ſprechen die Iſis. 1819. Heft 9. 0 2 2 4 ——— worauf ſich Spir und des öconomiſchen Vereins, 1346 jegt aug kommenen Naturalien, wovon die letzte Litferung von Bana iſt. Von da wollen die Reiſenden bekanntlich an den Emzonenßrom. N f Wie haben bey unſerer kuͤrzlichen Anweſenyheit in Muͤnchen leider nicht alles geſehen, wa geſchickt worden iſt, namentlich wicht die Inſecten und Pi men, woran, wie es uns vorkam, eine ſonderbare und laͤcherliche Art von Geheimnißkraämerey Schuld war, die man font nue in Klöſtern und jezt noch auf einigen wilden Inſeln ſindet. und die hoffentlich bald verſchwinden wird, da es einmal gejagt iſt. — Dieſes gilt jedoch nur von den braſiliſchen Sachen, und hängt keinesweges von der Einrichtung der Sammlungen ab, ſondern lediglich von Individual 'täten, Alle Sammlungen von der Academie ſtehen täglich offen, und ſind mit der großſinnigſten Freygebigkeit dem Gebrauch der ganzen Welt uͤberlaſſen. Dieſer weiſen Einrichtung von oben entſprechen auch alle Vorſteher der verſchiedenartigſten Sammlungen, ſo daß der Lernluſtige nichts vermiſſen wirb, was Freundlichkeit und Bereitwilligkeit an irgend einer aͤhn⸗ lichen Arrſtalt Einladendes haben mögen. Man kann tig lich 3 — 6 Stunden ganz ungeſtoͤrt und ohne allen Auf⸗ wand in allen Sammlungen arbeiten und ſich unterrichten, fo daß ſchon hiedurch die Academie den Wiſſenſchaften un⸗ berechenbaren Vortheil bringt. Die Bibliothek iſt „ geheu⸗ er, indem die Zahl der Baͤnde gegen eine halbe Million anſteigt. In der Naturgeſchichte wird ihr wenig fehlen. Ihre Seltenheiten ſind bekannt. Das Naturalien-Cabinet wird wahrſcheinlich das dritte in Deutſchland ſeyn, nehm⸗ lich nach dem Wiener und Berliner folgen. Der botani⸗ ſche Garten iſt zwar noch jung, doch ſchon ſehr bedeutend, ſo wie der in Nymphenburg, wo ſich ſehr ſeltene und le⸗ bende Thiere finden, z. B. ein Lama, ein Gnu, Kaͤngu⸗ ruh traͤchtig, ein Pelikan (P. Ouocrot.), und, wie es ſcheint, P. sula, Ardea pavonina, Vultur papa, Crax Alector, Anasıcygnoides, moschata, Schwaͤne, auch ſchwarze u. a.; die Sternwarte gut gelegen, aber noch nicht vollſtaͤndig beſetzt. Das phyſikaliſche, chemiſche und Muͤn⸗ zen: Gabinet, die Kupferſtichſammlung, die Statuen haben wir nur im Fluge geſehen, und, indem wir uns alles Ur⸗ theils häecinn beſcheiden, fo glauben wir doch, daß ſie ihres Gleichen ſuchen, das phyſicaliſche etwa ausgenommen. Ueberhaupt iſt Muͤnchen ein Ort, welcher ſich an großen, wiſſenſchaftlichen, kuͤnſtletiſchen, mechaniſchen und politi⸗ ſchen Anſtalten vor allen in Deutſchland auszeichnet. Wel⸗ che Menge und Vortreflichkeit von Gemälder der Stadt ſelbſt und in Schleißheim! Welche Menge und Erhabenheit von Bildern in des Kronprinzen Glyptothek, im Schloß, in der Academie, welche herrliche Elfenbeinarbeiten, welch ein Theater, wie vortrefflich die Steindruckereyen, wie un⸗ geheuer die Land- und Feldermeſſungs-Anſtalt, wie kunſt⸗ reich die mechaniſchen und opziſchen Werkſtaͤtten, welche Menge von Kuͤnſtlern aller Art, wie erhebend die Preiſe wie bildend für das Volk die Wettrennen und die Spiele dabey, wenn gleich deren noch mehr ſeyn koͤnnten! doch dergleichen zu beſchreiben, iſt nicht unſere Art, und hier nicht der Ort, daher zur Sache: Geſehen haben wir alſo nur die Säusthiere, Voͤgel, Lurche, Fiſche und Schnecken, welche auf der Braſiliſchen Reiſe gefammelt worden find. 85 1351 die ſchon bey den Luürchen von der Hirnſchale ausgeſchloſſen ſind, in den Fiſchen zu Kiemendeckeln werden. [G. hat dieſes nun ſelbſt zurückgenommen] Der Kiemendeckel ſchei⸗ ne eher, wie Kielmayer meyne, dem Schulterblatt zu entſprechen. Spixens Meynung, daß der Kiemendeckel die Gehoͤrknoͤchelchen ſey, ſey laͤcherlich, dagegen Geoffroys Vergleichung der Kiemenſtralen mit den Bruſtbeinrippen, was ubrigens ſchon Autenrieth gethan, annehmlich. Die Gewohnheit, Knochenſtücke hoherer Thiere in mederen zu ſuchen, ſey gefaͤhrlich. Die Kiefer werden als Wieder— holungen der Füße anerkanntz das Quadratbein ſey nicht eine Verbindung des Griffelfortſatzes mit dem Paukenring, wie G. meynt, ſondern der Jochfortſatz des Schlafbeins und dem Gelenktheil des Schulterblatts entſprechend. Da es bey den Schlangen doppelt, fo koͤnne das obere Stuͤck mit dem Schuppentheil des Schlafbeins verglichen werden, wie Spix thut, und dieſer Schuppentheil ware dann das Schulterblatt. Doppelt ſey das Quadratdein auch bey Iguana und Cordylus. Der Griffelfortſatz beym Men— ſchen ſey nur das abgeloͤſte hintere Horn des Zungenbeins anderer Thiere, was die Muskeln beweiſen; das Zungen— bein ſelbſt ſehe wie ein inneres Oberkiefer aus, werde aber beſſer als ein Ueberbleibſel des Bruſtbeins und der Hals— rippen betrachtet, indem der Körper des Zungenbeins, be— ſonders bey einigen Fiſchen, dem Bruſtbein ahnlich ſey, die Hoͤrner aber noch mehr den Rippen (wir glauben, der Verfaſſer hätte beſſer gethan, wenn er bey der Anſicht eiz nes inneren Kiefers geblieben waͤre; denn die Zunge iſt ja ſelbſt nichts anders als ein Schlundkiefer, und die Kie⸗ menſtralen werden wohl mit Unrecht für Bruſtbeinrippen angeſehen]. Den Fiſchen fehle der aͤußete Gehörgang, was freylich alle vergleichende Anatomen bisher glauben, aber ſich unſeres Erachtens nicht ſo verhält. Handwurzel, Mit⸗ telhand, Fingergelenke und Naͤgel in den Kiefern zu ſu⸗ chen, fen unerſprießlich. (Daß die Zaͤhne den Nägeln oder vielleicht ſelbſt den Fingergliedern entſprechen, iſt wohlkaum zu beſtreiten; auch glauben wir, und ſogar im menſchlichen Oberkiefer ſelbſt, nicht bloß einen beſonderen Knochen fur die Schneidezaͤhne, ſondern auch für die Eckzaͤhne, die zwey vordern Backenzaͤhne, die 2 mittleren und den hin— tern gefunden zu haben. Das wären mithin 5 Zahnkno⸗ chen, die ſehr wohl den 5 Mittelhandknochen entſptechen koͤnnen. Und ſo muß es doch wohl ſeyn, wenn das Joch— bein der Voͤgel, wie der Verf. ſelbſt zugibt, aus Oderarm, Speiche und Ette beſteht. Daß Spir dieſe Sache ver⸗ wirrt hat, darf ihr ſelbſt keinen Nachtheil bringen.] Der Verfaſſer ſucht dann den Widerſpruch zu loͤſen, daß an einem einzigen Quadratbein Ober- und Unterkiefer, alfo Kopfarm und Kopfſchenkel eingelenkt find; er glaubt ſich dadurch zu helfen, daß er vermuthet, die Hinterglieder wiederholten ſich im Kopfe nicht ganzlich, allein im Unter⸗ kiefer des Crocodius und der Schildkröte ſind alle 3 Bez ckenſtücke vorhanden, und zwer iſt das Gelenk ſtuͤck das Hüͤft⸗ bein, das innere das Schaambein, das aͤußere das Sitzbein. Auch wiederholen ſich die Nippen allerdings im Kopf, obſchon wir in unſerer erſten Abh. wie der Verfaſſer ganz recht bemerkt. Was Roſenthal mit Fiſcher bey Fiſchen Ober — —ů — 1. ö 1806 über. die Bedeutung der Schaͤdelknochen die Sache nicht richtig entwickelt haben, kiefer neynet, erklaͤrs Spir beſfer fur Naſen beine B o j a⸗ nus für den Siebbein- Kamm]; Ferch ere Znihänisie fen eher Oberkiefer nach Autenrie h.. Spixens Thräxen⸗ beine fenen eher Gaumenbeine [nach Bojanus, das Sieb⸗ bein, wohl richtiger] Das Siebbein ſcheine den Fiſchen ganz zu fehlen, und Spixens Pflugſchaar werde von No=- ſenthal beſſer als Gaumenfortſatz des Oberkiefers erklärt, dem wit nicht beyſtimmen koͤnnen. Die Knochen der immer ren Naſe machen allerdings Schwierigkeiten, die vielleicht nicht anders zu loͤſen find, als daß man mehrere, äber ver⸗ kuͤmmerte Naſenwirbel annimmt, in weſchem Falle die Na⸗ ſenmuſcheln als Seitentheile dieſer Wirbel auftreten nrüß- ten; daruͤber ein andermal. x Spixens Warzenbein der Fiſche gehöre beſſer, nach Roſenthal, zum Hinterhauptsbein, deſſen rundes Stuͤck des Schlafbeins aber werde richtiger von Spix fuͤr den großen Keilbeinfluͤgel (in Bojanus auch, in Cuvier für Felſenbein] gehalten. Roſenthals 2tes Scheitelbein ſey nach Spir das Schuppenbein. Der Pfr haͤlt auch die Beine, welche zum Ohr gehören, für ein eigenes Knochenſoſtem gegen Meckel, welcher die Felſenbeine als Körper des zweyten Kopfwirbels betrachte, deſſen Bögen die Scheitel und Schup⸗ penbeine machten; eben ſo ſehe er mit Unrecht das Sieb⸗ bein für den Korper des Zten Kopfwirbels an. 1 Dieſes iſt der Inhalt des erſten Theils von vorliegen⸗ der Abhandlung, den wir fo ausfuͤhrlich ausgezogen haben, um zu zeigen, wie fleißig und ſcharfſinnig der Verfaffer feinen Gegenſtand verfolgt habe. Der 2te Theil beſchaͤftiget ſich mit der Erklärung der Kopfknochen von Testudo Mi- das: der Verf, geht nun die vielen ſonderbaren Schaͤdel der Lurche nach der Reihe durch. Es iſt in der That merk⸗ wuͤrdig, wie ungeheuer verſchieden die Schaͤdel der Lurche von einander ſind, ſo wie es ſich in keiner Thierklaſſe fin⸗ det. Von den Lurchen muͤſſen eine Menge zu Grunde ge⸗ gangen ſeyn, welche die Uebergaͤnge gebildet haben, auch find bekanntlich die Lurch-Verſteineruͤngen meiſtens eigene Sippen, und wir werden aus den Steinbrüchen biefe Thier⸗ claſſe noch mehr vervollſtaͤndigen koͤnnen, als durch Reiſen in fremde Welttheile. 5 Daß beym Chamaeleon die Hirnſchaltheile größteh- theils nur als Haute vorhanden find, wird einſtens für Deu⸗ tung der Kopfknochen noch viel wichtiger werden, als wir jetzt ahnen. 1 K Geoffr. Stirnbeine des Crocodills hält der Verfaſſer für den Jochfortſatz des Stirnbeins, wir für Schuppenbeine Iſis 1818 Heft II.]; G. Scheitelbeine haͤlt der Verfaſſer für” 2 obere Jochboͤgen, wit für Warzenbeine. In der Schild⸗ kroͤte fehle das Siebbein, das Thraͤnenbein und die kleinen Flügel des Keilbeins. Der Verfaſſer führe überhaupt folgen⸗ de Knochen auf: 2 Zwiſchenkieferknochen, 2 Sberkieferſtuͤ⸗ cken 2 Naſenbeine, 2 Gaumenbeine, welche Spix unrichtig Thraͤnenbeine nennt, k Pflugſcharbein, 2 Ossa homoidea oder hintere Gaumenbeine, welche den processihus ptery- goideis entfptedien, 2 große Keilbeinfluͤgel, worinn die halb⸗ zirkelfoͤrmigen Gehoͤrcanaͤle [diefe Knochen find wohl nichts an⸗ ders als das Felſenbein, und den Schildkroͤten fehlen ſowohl die großen als die kleinen Keilbeinflügel als knoͤcherne Theilef, 2 Felſenbeine [find unſeres Erachtens die Pauken], 2 Qua- dratbeine, 4 Stuͤcke des Hinterhauptbeins, 2 Keilbeinkoͤrper, 2 Schuppenbeine, 2 beſondere Kieferfortfüge des Stirnbeins, * Al 1353 2 hintere Jochbeine und 2 vordere (nehmlich auf jeder Seite eines), 2 Scheitelbeine und 2 Stirnbeine; jede Unterkiefer⸗ haͤlfte beſteht aus 5 Stuͤcken [uns ſcheint der Gelenkkopf ein befönderer Knochen zu ſeyn] Der Verfaſſer vergleicht immer nebenbey dieſe Knochen mit denen anderer Lurche. Ob ſein Stirnfortfag und fein Schuppenbein nicht vielmehr Schup⸗ penbein und Warzenbein ſind? Die Lurchkoͤpfe ſcheinen uns vorzüglich deß halb fo untegelmaͤßig zu ſeyn, weil mehrere Kno⸗ chen nur als Häute oder Knorpel vorhanden ſind, welche bey den ausgekochten oder ſonſt gereinigten Schaͤdeln verſchwinden. Sie muͤſſen daher durchaus an friſchen Schaͤdeln unterſucht und beſtimmt werden. Manchmal, beſonders bey den Fi⸗ ſchen, kommt es einem vor, als wenn ein doppelter Kopf vor⸗ handen waͤre, davon der eine in dem andern wie Schachtel in Schachtel ſtäcke. Dieſe Einſchachtelung iſt vorgebildet in dem Beuſtkaſten und der Luftröhre, welche augenſcheinlich ein innerer Bruſtkaſten iſt. Die Sache waͤre dann unge⸗ faͤhr ſo anzuſehen: Es gibt ein Eingeweideſkelet und ein Fleiſchſkelet; jenes als Luftroͤhre, Kehlkopf, Zungenbeine und Gaumenbeine; dieſes als Rippen, Bruſt, Arme. Im Kopf kommen beyde zuſammen, und bey den Fiſchen hat daſelbſt das Eingeweidknochenſyſtem das Uebergewicht über das Fleiſchknochenſyſtem, daher die Gaumenbeine, Zungen⸗ beine, Kiemenbeine fo ſtark entwickelt und von den andes ren abgeſondert, daß ſie das Fleiſchſkelett des Kopfes ſelbſt zu ſeyn ſcheinen, waͤhrend die Vorderarme, Ober- und Une terkiefer faſt nur als Anhaͤngſel des Kiemengeruͤſtes ſich hal⸗ ten. Darum können die Kiemenboͤgen ſowohl als Kehlkopf⸗ ringe als als Rippen betrachtet werden, und wenn ſie gleich urſprünglich in der Bedeutung jener ſtehen, ſo wird man doch beſſer thun, ihre einzelnen Stucke mit denen der Rip⸗ pen zu vergleichen, weit fie ſich zu dem hoͤheren und freye⸗ ren Bau hervorgearbeitet haben. Geoffroy St. Hilaire, Philosophie anatomique. Des organes réspiratoires fous le rappert de la determination et de lidentite de leurs pieces osseuses. Avec fig. de 116 nouvelles préparations d'anatomie (10 planches). Paris Me- quignon- Marvis. Libraire rue de l’ecole de Médecine nr. 3. se vend aussi à Strasbourg chez Levrault. 1818. 8. 617. XXXIX. [Hieber Tafel 14 und 15.4 Wir wiſſen nicht recht, woran wir mit Geoffroy ſind. Dieſer geiſtreiche Naturforſcher Frankreichs, der in allen ſei⸗ nen bisherigen Arbeiten fo kutz und beſtimmt ſprach, nimmt den franzoͤſiſchen plauderhaften Styl an, und will durch Wortſchwall die anatomiſchen Theile beweiſen, die für ſich ſo kurz und bündig ſprechen und nur klar ſind durch Kuͤr⸗ ze. Durch das viele Reden hat ſich G. ſelbſt manche fons derbare Meynung angeredet, die er vergeblich durch die vie⸗ len neuen Zeichnungen zu flügen ſucht Der Nahme Phi⸗ Lofophie, unter dem die Franzoſen nichts anderes als Rai⸗ ſonniren zu verſtehen ſcheinen, hat hier dem Hrn. G. ei⸗ nen Streich geſpielt. Da jedoch ſein Werk in die Zeit ge⸗ hört und dariun wirken wird, fo finden wir uns verpflich⸗ tet, unferen deutſchen Leſern davon Rechnung abzu⸗ legen. Voran mirffen wir bemerken, Sfis. 1819. Heft 8. ö f daß G. nach Franzo⸗ fenart keine Notiz von uns anderen nimmt. Nicht einmal 1354 das große Werk von Spir (Cephalogenesis) will er Een: nen, was nicht gleichguͤltig iſt, da er namentlich den Kie⸗ mendeckel fuͤr Gehoͤrknoͤchel erklärt, was in dieſem Werk, wenn wir nicht irren, zuerſt oͤffentlich ausgeſprochen⸗ worden. f Indeſſen hat Geoffroy alles ſelbſt unterſucht und meh⸗ tere bisher nicht bemerkte Knochen entdeckt, auch viele Ana⸗ logien aufgefunden, die wenigſtens den Forſchungsgeiſt an⸗ regen, auch wenn ſie nicht immer getroffen ſind. Er hat nicht bloß die Knochen in den verſchiedenſten Claſſen und Zünften verglichen, ſondern auch Muskeln und Nerben zu Hülfe genommen und in dieſer Hinſicht manche neue Be⸗ merkungen gemacht. Auch iſt das Beſtreben, die verſchiede⸗ denen Analogien in den Thieren nachzuweiſen, für die Phy⸗ ſiologie und die Naturgeſchichte gewiß von hoͤchſtem Werth, und es iſt Hen. Geoffr. in manchen Stuͤcken bis zur Be⸗ wunderung gut gelungen. An der Idee und am Weſen des Werks haben wir daher, als an einem Ganzen, gar nichts auszuſetzen, vielmehr es mit Dank anzuerkennen und lobend zu verbreiten; nur die Darſtellung, die Ziererey, unaufhoͤrliche Wiederholung iſt es, was einem das Leſen des Buches verleidet, befonders wenn man an Geoff. fruͤ⸗ here, gedrungenere Schreibart ſich erinnert. Nach einer ſehr zuverſichtlichen Vorrede kommt ein Discours preliminaire von S. XV bis XXXIX, worinn beſonders die Frage, ob die Organiſation der Wirbelthiere auf einen gleichfoͤrmigen Typus zu bringen feg, mis einer Menge Fragzeichen foll beantwortet werden. Er erzaͤhzlt eigentlich nur die Geſchichte ſeiner Entdeckungen. Nun kommt eine Einleitung von S. 1— 13, worinn wieder ſehr weitlaͤuftig erzähle wird, was er thun will. Endlich j Iſte Abhandl. S. 15—55. Ueber den Kiemendeckel, der bisher in Deckel 0 Taf. 14. Fig. 8, Zwiſchendeckel m, Vordeckel p (hier tympanal), und Unterdeckel 1, e einge⸗ theilt worden; und über die 4 entſprechenden Gehoͤrknoͤchel, Fig. 1. beym Menſchen, Steigbuͤgel o, Hammer m, Lin— ſenbein 1 und Ambos e. Beym Crocodill Fig. 11. und der Eule Fig. 7. hat er dieſelben 4 Gehöͤrknoͤchel gefunden, was alſo fein Ver⸗ dienſt iſt, da man bisher dieſen beyden Claſſen nur den Hammer und den Ambos zudachte. s Mit dieſen Knoͤcheln vergleicht er nun 4 Knochenſtu⸗ cke aus dem Kiemendeckel, die Fig. 8 aus dem Hecht mit den gleichen Büchſtaben bezeichnet find. in der Zwiſchen⸗ deckel entſpricht dem Hammer m, ſtoͤßt an 1, ein Stuͤck des Unterdeckels, welches dem Linſenbein ! entſpreche. Das Knoͤchel darunter e, als zweytes Stuͤck des Un⸗ terdeckels fol der Ambos e ſeyn, und fo bleibt o oder das eigentliche Deckelſtück für den Steigbuͤgel o uͤbrig, wie die Abbild. zeigen. Das Stuck c Fig. 8 nennt der Vfr Pau⸗ ke (caisse) t, Schlaͤfenbein (temporal) i, Jochbein (ju- gal) ſt, Griffelfortſ. (stylhyal) Was G. vorzüglich abgehalten hat, die Kiemendeckel⸗ knochen fuͤr die hinteren Zerfaͤllungen des Unterkief s zu nehmen, wie Bojanus und Blainville, iſt das Unter⸗ kiefer von Esox osseus oder Lepisosteus spatula, wel⸗ ches hinter dem Zahnſtuͤck un Taf. 14. Fig 13. und 50, dieſelben Knochenſtuͤcke des Unterkieferaſtes habe, die den Kiemendeckel machen ſollen, waͤhrend doch der Kiemendeckel 85 * 1355 ſelbſt auch da iſt. Der Pfr erklärt dieſe Knochenſtuͤcke fo: u Dentaire, v Angulaire, s Subangulaire, x Corono- idien, y Articulaire, 2 Supplementaire oder Margi- naire, das Stüd a, worinn die Zähne wirklich fiehen, Operculaire, welche ganz und gar mit den Knochenſtuͤcken des Unterkiefers im Crocodill uͤbereinſtimmen. (Vrgl. An— nales du Mus. T. XII. Fig. 1., 4. und 7. von Cuvier: vergl. auch Iſis 1818 Heft 2 S. 279 das Unterkiefer des Crocodills nach unſerer Zeichnung). Schade, daß er nicht auch den Kiemendeckel ſelbſt von dieſem Fiſch hat abbilden laſſen. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß dieſe Unterkleferſtuͤcke auffallend denen des Crocodills, der Schildkroͤte, und auch der Voͤgel entſprechen. Solch ein einzelner Fall wuͤrde in⸗ deſſen nicht viel beſagen, und wir begreifen nicht, daß es Geoffroy damit hat bewenden laſſen. Dieſe Knochenſtuͤcke finden ſich auch bey allen anderen EMMEN welche wir. bie: her zu unterſuchen Gelegenheit hatten, rzuͤglich deutlich beym Cabeljau, jedoch verwachſen. Diefer Bau iſt mithin allgemein und erlaubt alſo nicht mehr, den Kiemendeckel als das Hinterſtuͤck des Unterkiefers zu betrachten. Wir ſprechen dieſes mit einer Art von Uubetaslichkeit aus, daß nehmlich die ſcharfſinnige Deutung von Bojanus und Blain- ville, die uns ſo wohl gefallen hat, ſich nicht bewaͤhren will. Uebrigens wenn auch G. der Deutung naͤher kommt, ſo glauben wir doch nicht, daß er es getroffen hat. Der Sinn der Kiemendeckelſtuͤcke wird nur klar durch die Koͤpfe der Lurche, namentlich der Schildkroͤte, des Crocodills und der Schlangen. Wir finden, daß Geoff., ungeachtet ſeiner Vielredigkeit gerade vom Kiemendeckel viel zu wenig geſpro⸗ chen und die vielen Knochenſtuͤcke keineswegs, wie ſichs ge— buͤhret, mit denen der Lurche verglichen hat. Auch hat er den eigentlichen Kiemendeckelſtuͤcken beym Hecht noch den Kiemenſtrahl angedacht, um doch 4 Stüde heraus oder hinein zu bringen. Knochen des äußeren Athem⸗ geruſtes. Vom Bruſtbein. Den Gabelknochen läßt er nach Cuvier den Schtüf: ſelbeinen der Saͤugethiere entſprechen, das f. g. Schluͤſſel⸗ bein der Voͤgel dem Rabenſchnabelfortſatz. An der richtigen Deutung darf man nicht zweifeln, wenn man die Schulter der Stedermäufe vergleicht; den Anſatz 1 Fig. 15 Taf. 14. Hält er für einen beſondern Knochen und nennt ihn avant- sternum. Das Bruſtbein der Schildkröten beſteht durch⸗ gängig aus 9 Stuͤcken, die ſich alle auch in den anderen Thieren finden ließen. Dem Central-sternum der Vögel Fig 15. entſpricht das unpaare Stuͤck o Fig. 21.3 die 4155 Paar Seitenſtuͤcke beym Huhn min finden ſich auch ben der Schildkroͤte als m m Fig. 21.3 die zwey Anſaͤtze Fig. 15. beſonde s deutlich beym Gruͤnſpecht Fig. 17, find Fig 21. ſtaͤrker p; hier find die zwey. Stuͤcke U entſpre⸗ chend dem episternal beym Huhn. yy Fig. 21 find nur Seite 57 Zweyte Abhandl. zwey Eindrücke im Mittelſtück für die Einlenkung der cla- viculae coracoideae (ſonſt Schluͤſſelbeine). Beym Froſch Figur 22, iſt die Bruſt auf 3 Stuͤcke hinter einander veduciet 13 o, das dünne Mitielſtuͤck, trägt die doppelten Schluͤſſeldeine, p endet in den Schwert⸗ fortſatz⸗ g 1356 Im Schnabelthier Fig. 19. feyen die duͤnnen Kno⸗ chenſtreifen aa das acxomion, 00, welche die Gabel tra- gen, entſprechen dem Mittelſtüͤck o bey der Eydechſe, 11 mithin wieder die Episternal. Hinter 0 folgen, 3 ein⸗ fache Stuͤcke hinter einander, wie beym Crocodill und be den Saͤugthieren, die Seitenbeine cc die claviculae co- racoideae. Bey der gruͤnen Eydechſe Fig. 23. ſind aa gleichfalls das acromion, o das Hauptſtuͤck des Bruſtbeins, II die zwey Epiſternale, pp die Schwertanhaͤnge, nicht die Bruſt⸗ beinrippen, weil dieſe noch darauf folgen. ) Alle Bruſtbeine beſtehen demnach aus 9 Stücken, die er episternal J, entosternal o, hyosternal m, hypo- sternaln, xiphisternal p nennt, I ſind costae sternales. Bey den Saͤugthieren liegen alle dieſe Knochenſtuͤcke hinter einander, 8 — 9 bey den Slauenthieren, weniger bey den Hufthieren und bey dieſen die zwey hinteren Stuͤcke neben einander. Bey den Voͤgeln beſteht das Bruſtbein zunaͤchſt aus 5 Stuͤcken; ein Entoſternal o; zwey Hyoſternale m, zwey J n, bisweilen zeigt ſich oben das Cpistzengl l, nach hinten 1 eder 2 Xyphifternale p. Bey den Lurchen weicht der Bau des Bruſtbeins ab, anders bey den Schildkroͤten als bey den Froͤſchen, anders beym Crocodill, anders beym Tupinambis, Salamander u, bey der Eydechſe; hier fehlt mithin ein claſſiſches sternum. Dieſe Anſicht iſt nach unſeren Unterfuchungen nicht ganz richtig, wir haben bey der Eydechſe dieſelben Stuͤcke ge⸗ funden, nur mehr oder weniger verwachſen. G. ſcheint hier in der Deutung gefehlt zu haben, N Man Bey den Fiſchen hat es denfelben Bau, wie beym Vogel, doch ohne das Entofternal und Xyphiſternal. Be⸗ ſteht demnach aus dem Epiſternal 1 Fig. 30. u. 116., und den beiden Anhängen, dem Hyoſternale n und dem Hypo— ſternale m. Die Bruſtbeinrippen find ss, alſo die Kiemen- ſtralen, st der Griffelfortſatz (stylbyal): G. nimmt mit: hin das Achte, ehrliche Zungenbein für Bruſtbein, was vielleicht thunlich wäre, wenn er die Kiemenboͤgen fuͤr Rip⸗ pen ausgaͤbe, da er fie doch für Kehlkopftheile hält, S. 139. Dritte Abhdl. Von den vordern e oder dem Zungenbein. Bey Saͤugthieren beſteht es aus 11 Stücken mit den Griffelfortſaͤtzen. Fig. 34 b Basihyal, u Urohyal, e Eu- tohyal (beyde in Fig. 33. Taf. 18.), g 8 2 Glossohyale oder hintere Hoͤrner, ſonſt Thyı roidea, a 2, Apohyale, c 2 Ceralobyale das zweite Stuͤck dieſer Aeſte, st endlich 2 Stylohyale. ‚ Bey den Vögeln gehen verſchiebene Aenderungen von dieſen Theilen por, Fig. 36. Taf. 15. wo alſo gg nach vorn, u nach hinten gekommen. wäre; der Stylfortſatz ehlete. 9 a 1 Am wichtigſten iſt dieſes Knochenge r bey den, Fi⸗ ſchen, wo der Pfr die Knoͤchel, welche die Kiemenbögen tragen, dafür anſieht. Taf. 15. Fig. 81. 82. . Bey allen Wirbelthieren iſt das Zungengeruͤſt daſſelbe. Es beſteht, hie Griffelfortſaͤtze abgerechnet, bey den Saͤu⸗ gethieren aus 7 Stüden, bey den Voͤgeln aus 8, bey den Fiſchen aus 9. Bey den Säugethieren nämlich man bers den Mittelſtuͤcke in Eines verwachſen, 10 Yan 1357 Seite 305. Vierte Abhandl. Von den innern Knochen der Bruſt, welche die Athemflüſſigkeit zu den Lungengefaͤßen leiten, und bey den Luftthieren die Stuͤcke des Kehlkopfs, der Luftroͤhre und ihrer Aeſte ausmachen, bey den Fiſchen die Stuͤcke der Kiemenboͤgen, die Kiemenzaͤhne und die knorpligen Kiemen— blaͤtter. Bey den Fiſchen iſt ihre Zahl unveraͤnderlich. Die Kiemenboͤgen find jederſeits 4, jeder aus 2 Stuͤcken Fig. St. St. pi, ps, das obere kuͤrzer und mit einem Anſatz. Geoff, nennt fie Ossa pleurealia, Rippen der Bruſt; pi unteres Pleureal, ps oberes Pleureal. Ossa pharyngea Taf. 15. Fig. 81. 82. * „ 2 find nur ihrer 3 und meiſt mit einander verwachſen. Einen aͤhnlichen Knochen findet er auch an dem Schaͤdel der Vö— gel vor dem Keilbein als eine zeckige Platte Fig. 68. p, in- welche beyde ossa pharyngea verſchmolzen wären (es iſt das vosdere Keilbein) Fig. 67. iſt e der Euſtachiſche Canal, a die Pharyngialzaͤhne, ccc die Gaumenzaͤhne, k die hinte— ren Naſenloöcher. Bey den Saͤugethieren ſoll der knoͤcherne Theil des Euſtachiſchen Ohrganges daſſelbe ſeyn. Bey den Fiſchen ſteigt noch ein fadenfoͤrmiges Bein jederſeits vor dem vordern Keilbein herunter und articulirt auf dem erſten Kiemenbogen, wo ſich deſſen Pleurealſtuͤck mit dem Pharyngialſtuͤck verbindet, und iſt regulator und Zapfen fir die Pharyngialmaſſe, ſtellt bisweilen das te Pharyngialbein vor Fig. 82. v, und foll dem os homoi- deum der Voͤgel entſprechen, das wieder bey den Saͤuge— thieren der processus pterigoideus iſt, daher es Geoff. Prereal nennt. Wir haben uns bisher ziemlich aller Be— merkungen enthalten; hier iſt es aber unmoͤglich zu ſchwei— gen. Das genannte Knoͤchelchen bey den Fiſchen iſt ſo au— genſcheinlich einerley mit den 3 anderen Pharyngialknochen, daß jede andere Deutung unſtatthaft iſt, auch ſelbſt, wenn ſich das os homoideum nicht im Kiemendeckel faͤnde, wo es ſich doch findet, das aber leider G. in dieſem Werke gar nicht beachtet hat. Die unteren Stuͤcke, worauf ſich die Kiemenboͤgen ſtuͤtzen, heißen ossa Laryngea Taf. 15. Fig. 81. 82. ta das vordere Thyreal, tp das hintere Th., ar das Arythe— nal, cr das Criceal. Befonders machen ihm dieſe hinteren, wegen ihrer Anomalie viel zu ſchaffen, wie natürlich, da fie nicht find, was er meynt, fondern den Kiemenbögen entſprechen.“ Dieſelben Stucke des Larynx werden nun bey Saͤu⸗ gethieren und Vögeln verglichen. Bey beyden find fie eis nerley. Die mittlere Knochenreihe haͤlt der Bfr für das Zungenbein und deutet ſie Fig. 81. 82. Taf. 15, Fig. 30. Taf. 14., for g Glosschyal, b Basıhyal, e Eutohyal, u Urohyal, a Apohyal, c Ceratohyal. Dieſe beyden letzten find alſo die 2 Mittelſtuͤcke des Zungenbeins. Dann handelt er vom ſogenannten unteren Larynx bey den Vögeln‘, welcher dieſen Namen nicht verdiene, in⸗ dem er wefentlich nicht vom Bau der Luftröhrenaͤſte bey den Saugebieren verſchieden iſt. > Von S. 284 an folgt eine Abhandlung über den Ton, uͤber die Stimme und ihre Organe, und lauft bis S. 378, wo er fi endlich beſinnt, daß das Alles nicht her ges hoͤre. ; Nun werden die Kehlkopfſtuͤcke der Voͤgel mit denen der Fiſche verglichen und entſprechend gefunden, Se. eo terdtart bey den Lurchen gebrochen oder doppelt. 1358 Die Pleurealboͤgen werden endlich auch bey den Voͤ— geln nachgewieſen und zwar in Folge der intereſſanten An⸗ ſicht, daß die Lungen im Grunde auch nichts anderes ſeyen als die Blutgefaͤße, welche an den Kiemenboͤgen haͤngen. Die Lungen der Saͤugthiere haben faſt alle 4 Einſchnitte, was alſo den 4 Kiemenboͤgen entſpricht. Bey den Vögeln finden ſich noch uͤbereinſtimmender in jedem Luftroͤhrenaſt. 4 Löcher, welchen den Pleurealen entſprechen Fig. 80. p. p. Die Kiemenzaͤhne an der concaven Seite der Boͤgen wer— den Luftröhrenringen verglichen. Auf der convexen Seile ſind 2 Reihen knorpliger Blaͤttchen, welche die arterlellen Enden der Gefaͤße tragen; es find die Analogen der Ringe in den Luftröhrenaften, Fig. 80. nn, dieſe nennt Geoffroy Bronchialſtuͤcke, die Zähne Trachealſtuͤcke. Das Reſultat iſt, daß beyde Reſpirationsſyſteme, das für das Waſſer und das für die Luft, aus einem gemeinſchaftlichen Kern entſte⸗ hen, beyde zugleich in den Wirbelthieren vorhanden ſind, aber immer das Eine über das Andere herrſcht. 5 „ ste a he Schalterknochen, uͤber ; } mmung un ihren Einfluß auf das Zuerſt die Meynungen der Naturforſcher uber den Bruſtgürtel der Fiſche. Bey den Voͤgeln ſind die aͤchten Schluͤſſelbeine zu Gabelbein k. Fig. 97 Taf. 15 verwad)- fen; o iſt das Schulterblatt, c der Rabenſchnabelfortſatz, der auf dem Mittelſtuͤck des Bruſtbeins ruht, das Erſte auf dem Epiſternal. Bey den Fiſchen iſt o Fig. 104, 106, 108 Taf. 15. das Schulterblatt, welches an den Kopf ſtoͤßt, ausgenommen beym Aal. Was macht denn Geoffroy aus dem gabeligen Knochen, welcher dieſes Schulterblatt eigent⸗ lich erſt mit dem Kopf verbindet und den er nicht abgebil⸗ det hat? c iſt der Rabenſchnabelfortſatz und ſoll Clavicu- la coracoidea heißen. Der Rabenſchnabelfortſatz iſt auch bey Menſchen in der Jugend ein beſonderes Bein; bey den Vögeln iſt er am meiſten entwickelt und hat auch den Na— men Schluͤſſelbein erhalten. Das Acromion iſt bey den Saͤugthieren im Foͤtus-Zuſtande von dem Schulter⸗ blatt getrennt, eben ſo auch bey jungen Voͤgeln, namenkl. bey der Droſſel a Fig. 97; bey den Fiſchen iſt es auch vorhanden, auch bey den Lurchen a Fig. 23 Tafel 14. Manchmal wird der Knorpelanſatz hinter dem Schulterblatt großer, beſonders bey den Lurchen Fig. 98 1 Taf. 15 hin⸗ ter dem eigentlichen Schulterblatt o, an welches wieder die Clavicula coracoidea .c ſtôßt. Daher ſcheint das Schul⸗ ” — 2 — Dr de Fiſchen iſt k Fig. 104 u. ſ. w. die Clavicula ee und der größte Knochen des Schultergeruͤſtes. Bey den ſchwimmenden Saͤugthieren iſt nur die Hand thaͤtig, der Arm ſehr verkürzt, bey den Fiſchen noch mehr, doch iſt Oberarm und Vorderarm vorhanden, aber neben einander gereiht und kuͤrzer als die Floße ſelbſt, an der inneren li: che der Clavicula fürcul. befeſtigt und verwachſen. Es folgen nun noch ſehr weitlaͤuftige Betrachtungen uͤber dieſe Theile, worinn es an intereſſanten Vergleichungen aller⸗ dings nicht fehlt, außer daß wir nirgends einen Knochen fin⸗ den, den Geoffroy Oberarm nennte; denn die 2 Knochen hinter der Handwurzel ſind doch wohl Speiche und Elle, Die Bauchſtoſſen haben nach Geofftoy nur die Knochen des Schienbeins. 0 » 4 1359 Den Beſchluß macht ein vollſtaͤndiges Regiſter. Erklaͤrungen der Abbildungen. Tafel 14. Fig. 1. Gehoͤrknöchel vom Menſchen, m Hammer, e Ambos, ! Linſenbein, o Steigbuͤgel. Fig. 11. daſſelbe vom Crocodill. Fig. 7. von der Eule. Fig. 8 Kiemendeckel vom Hecht, o Opercule = Steig: bügel, 1 Subopercule = Linſendein, e SuBopgrcule — Am: bos, in Interopereule = Hammer, p Preopercule — Tym⸗ panal oder Nuadratbein, Paukenring, c Caisse, 1 Temporal, was Cuvier fonft Caisse nennt, der Mascul. crotaphiles hängt daran; j Jugal. st. Stylhyal. Vor m und j liegt das Unterkiefer. Fig. 13 und 50. Unterkiefer von Esox osseus, u Den- taire; darüber die Zähne in einem deſonderen Stuͤck, O- perculaire, bey Geoffroy mit & bezeichnet, von unſerem Kupferſtecher weggelaſſen, v Angulaire, s Subangulaire, x Coronoidien, 2 Supplementaire oder Marginaire, y Articulaire, Fig. 15. Bruſtbeingeruͤſt vom Huhn, von der Seite. Claviculae: f Furculaire, c Coracoide, — I Episternal, o Entosternal, m Hyosternal, n Hyposternal, p Xy- Phisternal, ss Costae sternales. Fig. 17. Brufibeingerüft vom Specht, von vorn, die⸗ ſelben Buchſtaben. Fig. 19. daſſelbe vom Schnabelthier, dieſelben Buch⸗ ſtaben. aa Acromion, I. 2. 3. Bruſtbeinſtuͤck hinter ein⸗ ander. Fig. 21. daſſelbe von der Schildkroͤte; Eindruͤcke im Entoſternal o. Fig. 22. daſſelbe vom Froſch, ſtaben. Fig. 23. daſſelbe von der grauen Eidechſe. mion. Fig. 33. Bruſt, Sternum und Os hyoideum vom Hecht; a Apobyal, c Ceratohyal, g Glessohyal, b Baſi- hyal, e Entohyal, u Urohyal, st Stylhyal. Das iſt weit gekommen.] Bruſtbein, 1 Episternal, m Hyosternal, n Hypo- sternal jan dem alſo der Griffelfortfaß!], ss Costae ster- nales, Kiemenſtrahlen, welche Geoffroy auch bey Mormy- rus, Tetrodon und Naja gefunden hat. Fig. 34. Zungenbein vom Rind; g Glossohyal, b Basihyal, a Apohyal, c Ceratohyal, st Stylhyal. Vergl. Taf. 15. Fig. 33. ein Stuͤck vom Zungenbein des Pferdes, e Entohyal, u Urohyal. Fig. 36. Taf. 15. Zungenbein vom Storch, dieſelben Buchſtaben. Fig. 49. Schaͤdel vom Karpfen, finden wir nirgends erklart. Tafel 15. Fig. 33 und 36, find bei der vorigen Tafel erklaͤrt. Fig. 67. Oberkiefer vom Huhn, von innen; e Euſta⸗ chiſcher Ohrgang, entſpreche dem Kiemenloch der Fiſche, a Pharyngialzaͤhne, c obere Gaumenzaͤhne, k hintere Naſen⸗ loͤcher. Fig. 68. Innere Seite des Schaͤdels vom Adler, s vor: deres Keilbein, p Pharyngialplatte, entſpricht dem Schlund⸗ m der Fiſche, oo eine Borſte durch den euſtachiſchen ang. yy ſind nur dieſelben Buch⸗ aa Acro- von der Unterſeite, — 1360 Fig. 80. Luftrshrenaͤſte von der Gans, 00 Trachtalrin⸗ ge, mn Bronchialringe, pp Pleureale. 1 Fig. 81. Kiemengeruͤſt von Silurus anguillaris. Fig. 82. daſſelbe von Prigla Lyra, g Glossohyal, deſſen Seiten a Apohyal u. c Ceratohyal find von einer — dern Figur (von Trigla Hirundo) hierher verſetzt, b Basi- hyal, u Urohyal, punteres Pleureal, ps oberes Pleureal, xyz Plaryngeals, — v Piereal, die Zähne an pi heißen Trachéal, t a. vorderes Thyreal, t p. hinteres Thyr., ar Arytheneal, er Cris eal. Fig. 97. Schultergeruͤſt von der Merle, o Schulter⸗ blatt, h Oberarm, f Furculaire, e Coracoide, a Acro- mion. n g Fig. 98. Schulter vom Tupinambis, o Schulterblatt, 1 Homolite, der faferige Knorpelrand hinter dem Schulterblatt, c Coracoide, Fig. 104. Schulter vom Lophius piscatorius. Fig. 106, dieſelbe von Fahaca oder Tetraodon linea- tus L, Tetr. phyſa Geoffr. ; Fig. 108. dieſelbe vom Sidjan, Scarus siganus, o Schulterblatt, f Furculaire, c Coracoide, h Armknochen, ihrer zwey verwachſen, der eine foll den Oberarm, der andere den Vorderarm vorſtellen, nach ihm folgen Handwurzel⸗ beine. Fig. 116. Hechtkopf, von unten, erklaͤrt ſich en dem vorhergehenden von ſelbſt, f Weiterer Beytrag zur Deutung der Schaͤdel⸗ Knochen. 2 Ein Schreiben an den Herausgeber der Iſis von Bojanus. 2. Juli 1819. (Hiezu Tafel 16.) * Es iſt nun Jahr und Tag verfloſſen, ſeitdem die Iſis die Deutung der Schaͤdelknochen der Wirbelthiere zum lezten⸗ male zur Sprache brachte. Zwar wäre es an der Zeit geweſen, daß, außer den uͤber dieſen Gegenſtand von drei oder vier Gewaͤhrsmaͤnnern auf⸗ geſtellten Meynungen, ſich nun auch die Stimme anderer ver⸗ nehmen ließ. Auch kenne ich deren wohl einige, die, zur Förderung der Sache, ein gewichtiges Wort mitfprechen koͤnn⸗ ten, ſie ſcheinen es aber gemaͤchlicher zu finden, ihre Weis⸗ heit in das Grab des Buͤcherſchreins zu legen, als damit Fed lich herauszutreten ins Leben, auf die Gefahr hin, ihre Haut zu Markte zu tragen, oder mit jedem fremden Gegner, der turnfaͤhig in die Bahn tritt, eine Lanze zu brechen. a So hat ſich denn bis jetzt an Ihre in der Iſis gegebene Zuſammenſtellung niemand weiter angeſchloſſen. Und wenn ich erwäge, daß von Geofftoy's Verfahren (das man dem Drehen eines Gluͤckrades vergleichen darf) überall wenig zu hoffen iſt, und daß ſich die Unterſuchungen Cuvier's als abgeſchloſſen und zur Vollendung gebracht verkuͤnden; ſo gewinnt es das Anſehen, als ſeyen Blainville, Sie und Ich, die einzigen, die in die⸗ ſer Angelegenheit noch weiterhin Feld halten. » Gluͤcklicherweiſe kam dieſer Aufſatz zum Schluß dieſes Hef⸗ tes. Einen von uns uͤber denſelben ne legen wir daher fuͤr das nachſte zuruͤck. 1361 Uns alſo, ſcheint es, will man die Ehre laſſen, die Sa— che zu Ende zu führen; und ich bin ſo uͤbermuͤthig, zu hof— fen, daß es uns auch gelingen werde, ohne den fremden Beiſtand, für den wir, wäre er zeitgemaͤs und wohlmey⸗ nend geboten worden, freundlich gedankt haͤtten, und den wir nun, nach dem hergebrachten Gange der Dinge, wenn es uns je gluͤcken wird, zu vollfuͤhren, was wir anſtreben, un— ter der Geſtalt des Tadels erwarten muͤſſen. Faſſen wir nun den Stand der Sache ins Auge, ſo ergibt ſich — um nur des wichtigſten zu erwaͤhnen — daß noch bedeutende Widerſpruͤche und Zweifel obwalten uͤber die Gaumenbeine, 5 Theile des Keilbeins, den Siebbeinkamm, das Thraͤnenbein, das Naſen— bein und das Zwiſchenkieferbein; daß die Bedeu⸗ tung des Zungenbeins feſtzuſtellen, und daß die Rip⸗ penftüde der Kopfwirbel nachzuweiſen find. Was nun fuͤrs erſte die Gaumenbeine e fo nennt Blainville (Iſis 1818 S. 1414, 1415) deren meh: rere, und Sie be zeichnen (in den Anmerkungen zu meiner Deutung der Fiſchſchaͤdelknochen Iſis 1818 S. 508) ihrer drei, ein vorderes, ein mittleres uad ein hinte⸗ res. Sie, und andere berufen ſich zwar bey dieſer Ueber— zahl der Knochen auf den Bau der Lurche; es kann aber nachgewieſen werden, daß dieſe hierin von der für die uͤbri— gen Wirbelthiere geltenden Regel keine Ausnahme machen. Und da die ſogenannten hintern Gaumenbeine ſchon beym Vogelſchaͤdel, wo man fie auch homoidea nannte, ohne Widerrede fuͤr Pterygoidea (d. h. fuͤr das eine Blatt der Fluͤgelfortſaͤtze) anerkannt worden ſind, ſo iſt e angemeſſener, ſie hinfort nur unter dieſem Namen auf— zuführen und nicht mehr den Gaumenbeinen zuzu— rechnen. Aber auch die ſogenannten mittlern Gaumenbeine gehoͤren dieſen keineswegs an, ſondern ſind vielmehr die andern Blaͤtter des Fluͤgelfortſatzes vom Keilbein, und die Unbekanntſchaft mit diefer Bedeutung iſt es gerade, welche die Verwirrung in die Benennung der Gaumenknochen ge— bracht hat. Ein Irrthum, der bei Bezeichnung der Schaͤdelkno— chen in Lurchen um ſo leichter herrſchend wurde, weil man ihn ſchon bey den zunaͤchſtſtehenden Voͤgeln zugelaſſen hatte. Denn was bey dieſen Gaumenbein heißt, iſt eben nicht Gaumenbein, ſondern Fluͤgelfortſatz des Keilbeins. Gaumenbein aber wurde es faͤlſchlich genannt, weil man das wahre Gaumenbein entweder uͤberſah oder zum Ober— kinnladenbein zählte, das hinwiederum richtiger Sieb bein haͤtte genannt werden ſollen, indem das eigentliche Oberkinnladenbein irrig mit dem Namen des Zwiſchen⸗ kieferknochens bezeichnet ward. So haben wir es alſo hier, bey dieſem untergeſchobe⸗ nen miitlern Gaumenbein, nicht mit einem einzelnen Irr⸗ thume zu thun, ſondern finden uns in einer ganzen Reihe von Misdeutungen befangen, aus der es ſchwer wird, ſich heraus zu winden, ſo lange man ſich von Gruͤnden leiten laͤßt, deren Wahrheit ſelbſt noch nicht feſtſteht. Laſſen Sie uns darum zufoͤrderſt von unbezweifelba⸗ ren Thatſachen ausgehen, und zwar vom Keilbein an⸗ Sſis. 1819. Heft 8. 1362 fangen, aus deſſen klarer Anſicht allein ſich die Bedeutung der ubrigen Theile wird entwickeln laſſen. Betrachten wir z. B. das Keilbein im Kalb oder im Schaafe, fo ſehen wir daran urſpruͤnglich folgende Kno— chenſtuͤcke (Taf. 16). 1. Den Körper des Keilbeins (Fig. I. k,) nach oben mit zwey Fortſaͤtzen (g) den rudimentis alarum majo- rum, die das Seitenwandbein ſtützen; nach unten gegen den Gaumen in zwey Flügelfortſätze (i) auslaufend. Auf der Oberflaͤche des Körpers iſt die Grube fuͤr den Hirnan⸗ hang (Sella tureica); dahinter die Sattellehne; daneben, an der Stelle, wo die Fluͤgelfortſaͤtze vom Keilbeinkoͤrper abgehen, alſo am Grunde eines jeden Fluͤgelfortſatzes, iſt die Furche des Sinus cavernosus. In. Alten' verwaͤchſt dieſer Koͤrper des Keilbeins nach hinten mit dem process. basilar. occipitis (a). Se daß alſo über die Bedeutung dieſer Theile nicht der minde— ſte Zweifel walten kann. 2. Das zweyte Stuͤck des Keilbeins liegt vor dem Koͤrper des erſten, beſteht aus einem Mittelförper (), der nach vorn in den ihm zugehoͤrigen, Sieb bein— kamm übergeht und zur Seite zwey Flügel trägt (Y (die Schwerdtfluͤgel), die das Stirnbein (m) aufnehmen und vom Seheloch durchbohrt find. Spaͤter verwaͤchſt dieſes Knochenſtuͤck mit dem Stirn⸗ bein, dem Siebbein und mit dem Keilbeinkoͤrper. 3. An die Fluͤgelfortſaͤtze des Keilbeinkoͤrpers fügt ſich jederſeits ein kleiner Knochen (n), das innere Blatt der Flugelfortfaͤtze bildend, mit einem Salın ı verſe⸗ hen, um den ſich der Musc, circumfl. palati herum- ſchlaͤgt. Dieſer Knochen verwaͤchſt aber nie, auch im Alter nicht, mit feinem Fluͤgelfortſatz und bleibt alſo ein beſonde— res Fluͤgelbein (os pterygoideum sejunctum). Somit beſteht alſo das Keilbein des Schaafs aus ei⸗ nem hintern Koͤrperſtuͤck, dem die Fluͤgelfortſaͤtze an⸗ gewachſen find; aus einem vordern Koͤrperſtuͤck oder Sie b— beinkamm, mit den Schwerdtflügeln, und aus 2 Fluͤ⸗ gelknochen (pterygoideis). Vergleichen wir mit dieſem Bau eines Saͤugthieres den eines anderen Wirbelthieres und zwar (da die Deutung der Knochen im Vogelſchaͤdel ſtreitig iſt und erſt erlaͤutert werden ſoll) aus der, von der andern Seite ſich anreihen— den Claſſe der Lurche, z. B. aus der Schildkroͤte, fe finden wir hier das Keilbein beſtehend: I. Aus dem Körper (Fig. 3. k.), der vor dem Grundtheil des Hinterhauptbeins liegt, aber mit ihm und mit den anderen nahe gelegenen Theilen nicht verwächft und (um keinen Zweitel über feine Bedeutung zu laſſen) in einer 1 (sella turcica) den Hirwanhang trägt. Aus zwey Fluͤgelfortſaͤtzen (dig. 3. i.), die mit Birken Körper des Keilbeins nicht zuſammenwachſen, aber an ihrem Grunde (wo ſie an den Koͤrper ſtoßen) den Sinus cavernosus führen, und, gegen den Gaumen ab— ſteigend, die fossa plerygoidea bilden, dem musc. pte- rygoideus zum Anſatz dienen und die Fluͤgelbeine (pteryg. sejuncta) angefügt haben. 3. Aus zwey, bisher uͤberſehenen Fluͤgelknochen (Fig. 2. n.), welche in derſelben fossa pterygoidea nes ben den Fluͤgelfortſaͤtzen abſteigen und unbezweifelt den pte- rygoideis sejJunclis des b ke antworten. 8 U 1363 Das zweyte Koͤrperſtͤck des Keilbeins (der Siebbein⸗ kamm) iſt in der Schildkroͤle, wie in andern Lurchen, nicht knoͤchern, ſondern nur ein Knorpelblatt, das aber vom er: ſten Keilbeinkörper an in der Mittellinie des Schaͤdels nach vorn aufſteigt, ſich in zwen von den Sehnerven durchbohr⸗ te Fluͤgel ſpaltet und ans Stirnbein anſchließt, folglich in der Hauptſache wie das vordere Körperſtuͤck des Keilbeins im Schaafe beſchaffen iſt, und fuͤr Siebbeinkamm nebſt den Schwerdtfluͤgeln genommen werden mus. Halten wir nun dieſe data aus Saͤugthieren und Lur⸗ chen mit andern laͤngſt bekannten und bewährten Thatſa— chen zuſammen, fo ergibt ſich daraus, daß das Keilbein der Wirbelthiere uberhaupt aus folgenden Theilen beſtehen kann. 5 1. Aus einem hintern Koͤrperſtuͤck, daran die großen Flügel, die aber im Foctus und in Thieren niederer Art vom Koͤrperſtück getrennt vorkommen. 2. Aus ey Fluͤgelfortfaͤtzen. 3 Aus einem vordern Koͤrperſtuͤck oder Eiche beinkamm, daran die kleinen Flügel, die ebenfalls im Foctus und zum Theik in niedern Thieren vom Körper ge— ſchieden ſind. le 4) Aus zwey Fluͤgelknochen (pterygoideis). Mit dieſer Ausbeute wenden wir uns nun zu den Voͤ⸗ geln, und ſehen dey ihnen vor dem Grundtheil des Hin— terhauptbeins: 1. Das hintere Koͤrperſtück des Keilbeins (Fig. 4. und 5. k.) f 2. Von dieſem zur Seite aufſteigend zwey große Keil beinfluͤgel mit dem Körper nicht verwachſen (Fig. 3. und 5. g.) 0 3 Vor dem hintern Koͤrperſtuͤck ein vorderes, in der Mittellinie des Kopfs aufſteigend, als Siebbein⸗ kamm. (Fig. 4. k.) 4. Unter den beyden Körperſtuͤcken zwey Paar F luͤ⸗ gelfortſaͤtze (Fig. 4, nnd 5. i. n.), die auch dem Musc. pterygoideus zum UAnfag dienen, und von denen wir das eine Paar zur hintern, das andere zur vordern Keilbeinhaͤlfte rechnen konnen. Alſo 2 Fluͤgelfortſaͤtze des Keilbeins und 2 Fluͤ⸗ gelbeine; namlich diejenigen Knochen, die man bisher palatina (i) und homoidea (n) nannte, Von den ſogenannten 3 Gaumenbeinen find alſo die hintern und mitzlern vielmehr pterygoidea; es blei⸗ ben ſonach nur die vordern, d. h. die zwey wahren Gaumenbeine uͤbrig; koͤnnen auch nicht mehr ſeyn als zwey, tung zum zten Kopfwirbel ſtehen, in welcher die pterygoidea zum z.vepten und dritten. N Laſſen ſie uns naͤmlich in diefer Darſtellung am Vo⸗ gelſchaͤdel forlfahren, ſo reihe ſich (in denjenigen Voͤgeln, die ein knöchernes Scharbein haben, wie z. B. in Gaͤn⸗ fen, Enten 16.) der Vomer an das vordere Koͤrperſtüͤck des Keilbeins an. Zu beyden Seiten dieſes Scharbeins, das im Huhn knorplig iſt (Fig. 5. p.), liegen vorwärts und abwärts, die wahren Gaumenbeine (Fig. 5. s.), aufwärts aber die beyden Seitentheile des Siebbeins (Fig. 4. q.), die Geoffroy'ſchen Naſenbeine. Wir haben alſo bier, wenn wir das Scharbein als den Körper des vierten Kopfwirbels anſehen, abermals War — weil ſie in derſelben Bedeu⸗ zwey von ihm aufſteigende Bogentheile — die etlimoi- dea — und zwey unten angehaͤngte Fortſaͤtze — pa⸗ latina. i „Aber“ hoͤre ich fragen, „wenn, auf dieſe Weiſe, „dem zweyten, dritten und vierten Kopfwirbel jedem — na⸗ „tuͤrlich wohl wegen eines ſtetigen Geſetzes und nicht aus „Spiel des Zufalls — ſolche nach unten gerichtete Kno⸗ „chenpaare anhängen, warum geht denn der erſte Kopfwir⸗ „bel bierinn leer aus?“ a g Ich antworte: Auch dieſer hat ein ſolches, jedoch mit mehr Spielraum anhaͤngendes Knochenpaar, die Hoͤr⸗ ner des Zungenbeins naͤmlich, die ſich entweder an das Hin erhaupt, oder was gleich viel heißen kann, an den Apparat des Schlafbeins anſchließen, der vom Hinterhaupt⸗ bein getragen wird. „Und was find denn nun, ihrer phyſiologiſchen Be— „deutung nach, dieſe den 4 Kopfwirbeln anhaͤngende 4 Kno⸗ „cheupaare? Dieſe cornua hyoidis, processus pterygoi- „dei, pterygoidea sejuncta und palatina?“ Es ſind die Rippen dieſer Wirbel! f Darum haben ſie die Neigung abwaͤrts, das Stre⸗ den ſich in Bogen zu vereinigen, gleichſam eine Bruſthoͤhle unter dem Kopf zu bilden; fo daß im Dasypus novem- cinctus (Wiedem. Archiv I. 1. p. 61.) die process. pte- ryg. ſich hinter den Gaumenbeinen faſt ganz ſchließen; was im Krokodil eben ſo, nur noch ſtaͤrker ausgebildet iſt, wo ſogar die Choanae hinter die process. pteryg. fallen — darum fügen ſich die Zungenbeinhoͤrner an das Zungenbein, an das Bruſtbein dieſer Rippen — darum endlich hat das Krokodil nur I Paar Zungenbeinhoͤrner, indem hier der erſte Halswirbel ſchon ſeine ihm angehoͤri⸗ gen Rippen traͤgt; waͤhrend in andern Lurchen z. B. der Schildkroͤte, wo der Zungenbeinhoͤrner mehrere vorkommen, keine Rippenſtuͤcke an dem erſten Halswirbel haͤngen; ſin⸗ temal dieſe Rippen am Zungenbein befeſtigt ſind. Bey ſolchen Lurchen ꝛc. alſo iſt das erſte Paar der Zungenbein⸗ hoͤrner dem Hinterhauptwirbel zuzurechnen, die folgenden den Halswirbeln; man mag nun (was hier nicht ausge⸗ macht werden ſoll) die großen Hoͤrner fuͤr die erſten halten, oder, mit Meckel, die vor ihnen gelegenen kleineren, wel⸗ che — wenn fie wahre Zungenbeinhoͤrner — Rippenftüde des erſten Kopfwirbels ſind. Sie ſehen hieraus, daß ich Ihrer (Iſis 1818. S. 278) ausgeſprochenen Meynung, als deuteten die Gaumenbeine das Bruſtbein an, nicht beyſtim⸗ men kann. Ich glaube vielmehr, daß ſich das Bruſtbein im Körper des Zungenbeins wiederholt, und es ſcheint mir ſchon die bey ſo vielen Thieren vorkommende Thei⸗ lung dieſes Zungenbeinföcpers in mehrere an einander ge⸗ reihete Stuͤcke auf dieſe Bedeutung kraͤftig hinzuweiſen. Eben ſo wenig kann ich (wie Sie, Iſis 1818 S. 500 Anmerkung, thun) das Warzenbein und Sa up⸗ penbein dem erſten und zweyten Kopfwirbel zutheilen; indem ich vielmehr der Meynung bin, daß dieſe Theile durchaus nicht zum Wirbelbau gehoͤren, daß jene Wirbel ohne alles Zutreten der Stucke vom Schlaͤfbein vollzaͤhlig find, und das Warzen und Schuppenbein vielmehr (wie Sie auch ebendaſ. S. 278 durchgeführt haben) den im Kopf wiederholten Obergliedern angehören, 1 x 1364 1365 Wenn Sie ferner (Iſis 1818 pi 500, 301 Anmerk.) das Theänenbein dem Naſenwirbel, d. h. dem vierten Kopfwirbel zurechnen, 2. das ſeitliche Siebbein deſſen Loch⸗ fortſatz (oder Rippenſtuͤck) nennen; fo halte ich hingegen das Thraͤnenbein fuͤr Eingeweide des Augenwirbels (III) und die ſeitlichen Siebbeine fuͤr Bogentheile des vierten Kopfwirbels. So daß alſo dieſer Wirbel beſtaͤnde aus dem Scharbein, als Koͤrper, den Siebbeinen, als Bogentheile, den Naſenbeinen, als Dornfortfatz und den Gaumenbeinen, als Nippen. R Hiemit trete ich nun, in Betreff der Deutung der Naſenbeine als Dornfortſatz des vierten Kopfwirbels, voll⸗ kommen Ihrer Meynung bey * und gebe meine fruͤhere An— ſicht, nach der ich bey Deutung der Fiſchſchaͤdelknochen den Siebbeinkamm fuͤr dieſen Dornfortſatz hielt, gaͤnzlich auf; indem ich annehme, daß im Fiſche dieſer Dornfortſatz des vierten Wirbels (aus früher angegebenen Gruͤnden Iſts 1818 p. 501) auf deſſen Grundtheil aufſitzt, aber eben ſo wohl als die crista Occipitis, einfach vorkommen und doch Naſenbein ſeyn koͤnne. 5 Was nun aber aus dem im Hecht und Brachſenſchaͤ— del fuͤr Naſenbein gedeuteten Theile oder Theilchen (Iſis 1818 Tab. 7. Ziffer 18.) zu machen ſey, laſſe ich fuͤrs erſte dahin geſtellt, um ausfuͤhrlicher vom Siebbein— kamm zu ſprechen, über den ich, nach mancherley Quaal und Sorge, die er mir gemacht, nunmehr etwas befriedi⸗ gendes glaube aufſtellen zu koͤnnen. „Ich nehme nun auch meine Meynung über den Knochen- ſchuppenring um das Auge des Fiſches zuruͤck, und bin überzeugt, daß er nicht dem Jochbeine angehoͤre, wel— ches vielmehr dreygetheilt muß nachgewieſen werden; kann aber dieſe verbeſſerte Anſicht, ſo wie die berichtigen⸗ Sr de Deutung aller Knochentheile der Fiſchkinnlade ze. für 8 jetzt nicht durchfuhren, indem dieſer Gegenſtand zu entfernt von dem Felde meiner laufenden Arbeiten liegt, und mir viele Huͤlfsmittel zur durchgreifenden Vergleichung abgehen, Moͤchte doch ein anderer dieſe Muͤhe (die nunmehr, da die Bedeutung der Keilbeinſtuͤcke ꝛc. feſter ſteht, nicht allzu⸗ groß ſeyn kann) ubernehmen, und dabey den Knochenring im Auge der Vögel nicht außer Ahr laſſen, der mit jenem Augenringe der Fiſche verwandt zu ſeyn ſcheint. Vorlaͤufig nur folgendes, als Vorſchlag, zur berichti— genden Erklarung der Taf. 7. Sſis 1818 p. 507 sq- I. Fruhere Deutungen, die unveraͤndert bleiben oder wenig zu. ändern find: i I. 2. 3. 5. 6. 7. 9. 10 12. 13. 19, 20. 21. bleiben. 8. Ganz recht, Grundſtuͤck des Sehwirbels, aber auch unter dem Namen Siebbeinkamm. 22. Oberkieferbein. 2. Berichtigungen. : 14. Naſenbein: als Dornfortſatz des vierten Kopfwirbels, auf deſſen Grundtheil, dem Schar: bein, feſtſitzend. 23. Gaumenbein. 24. 26, Flügelfortſatz und Fluͤgelbein. 25. 27. 34. Dreigetheilies Jochbein. 30. 31. 32. 33. 35. 36. 37. unterkieferſtuͤcke. 3. Zweifelhafte Theile, 4. Ungewiß ob interparietale oder zum Schlafbein- 16. 17. 18. Unbezweifelt zum Schlaͤfbein, erlauben aber eine Berichtigung; wobey 4zu beruͤckſichtigen. II. 13, 28, 29. 9 1366 Sie fragen (Iſis 1818 p. 500 Anmerk.): ob nicht „dieſer Siebbeinkamm etwa der umkehrende Seitentheil des „Siebbeins ſey ?!“ 5 Er bildet ſich aber durchaus nicht aus dieſem Seiten⸗ tentheil und haͤngt mit ihm auch nie unmittelbar zuſam⸗ men. Urſprünglich entſteht er vom Keilbein her, gehört gar nicht dem vierten Wirbel an und iſt vielmehr der vo x⸗ geſtoßene Koͤrper des dritten Kopfwirbels ſelbſt. Beim Vogel bildet er ein Blatt zwiſchen den Augen⸗ hoͤhlen (lamina media interorbital.), tritt vor dem Stirn- bein zu Tage; liegt aber doch — was entſcheidend iſt — hinter dem Scharbein. b Bey Saͤugthieren, z. B. dem Schaafe haͤlt er dieſelbe Lage zwiſchen Vomer und Keilbeinkorper (S. Fig 1. k Siebbeinkamm, p Scharbein, k Keilbeinkörper) ſtößt aber bis an die Decke des Stirnbeins. —2 Beym Menſchen endet er früher, reicht, als crista galli. 5 Bei Lurch en, wo die lamina media interorbitalig nicht knoͤchern iſt, fehlt er ganz, oder iſt vielmehr dünne knorplig. ? Ich muß endlich auch noch meine oben hingeworfene Behauptung rechtfertigen, daß man im Vogel das Ober— kinnladenbein mit Unrecht Zwiſchenkieferkno⸗ chen nenne. Dabey konnte ich mich nun erſtens auf den Haupt⸗ grundſatz berufen, daß beym Mangel des Oberkiefer- oder Zwiſchenkieferbeins (wo alſo ein Berſchwinden oder eine Verkuaͤmmerung des einen von dieſen beyden angenommen werden fol), dieſes eher den Zwiſchenkiefer als den Ober⸗ kiefer treffen muͤſſe. Dann koͤnnte ich auf den zunaͤchſt fte- henden Bau der Schildkroͤte aufmerkſam machen, bey wel⸗ cher das Dberkieferbein ſogar bis auf den Ueberzug eines Hornſchnabels mit dem der Vögel übereinkommt Aber es hat auch wohl Niemand im Eenſte behaupten wollen, daß in den Voͤgeln kein Oberkieferbein vorhanden und ſtatt ſei⸗ ner nur der Zwiſchenkieferknochen ausgebildet ſey. Birk mehr hat man eben den Knochen Zwiſchenkiefer genannt, welcher, nach Vergebung des Namens vom Oberkieferbein noch zu benennen uͤbeig blieb. Dabey iſt es nun dem Oberkieferknochen ſonderbar ergangen. Erſt hielt man ien ur einfach, jederſeits vor dem Stirnbein am obern Aus⸗ ſchnitt des Naslochs gelegen. Dann wieß Nitzſch nach, daß noch ein Gaumentheil dazu gehörte, der uͤderſehen wor⸗ den war; und nun galt der Oberkiefer fuͤr doppelpaarig. Natürlich ein Grund mehr, um über die Bedeutung des Pseudo- Zwiſchenkieferbeins nicht zu zweifeln. Ward auch in der Folge der Naſentheil dieſes Kno⸗ chens für ſeitliches Siebbein in Anſpruch genommen (was er in der That auch iſt), ſo blieb immer der Gau⸗ mentheil noch als Oberkieferknochen übrig und der Zwi⸗ ſchenkiefer ruhig im Beſitze ſeines alten Namens, indem kein nahe gelegener Theil Anſpruch darauf zu machen ſchien; denn die Gaumenbeine, welche hier vorzüglich den Irr⸗ thum darthun konnten, hatte man aufgehört zu ſuchen, ſo⸗ bald man uͤbereingekommen war, die Fluͤgelfortſatze dafür gelten zu laffen. ; Nunmehr aber glaube ich erwieſen zu haben, daß die vermeintlichen Gaumenbeine vielmehr Fluͤgelfortſaͤtze des # ehe er dieſes er⸗ 1367 Keilbeins find und erklaͤre mit guten Gruͤnden jene ſoge⸗ nannten Gaumentheile des Oberkieferknochens fuͤr wahre Gaumenbeine. Es koͤnnte folglich hinfort kein Oberkie⸗ ferbein nachgewieſen werden, wenn wir den großen ſchna⸗ beltragenden Knochen Zwiſchenkiefer nennen wollten. Da⸗ her wird es nun angemeſſener ſeyn, das Oberkieferbein an die Stelle des bisherigen Zwiſchenkiefers zu ſetzen und die⸗ ſen letztern an der Spitze der Oberkinnlade (wie in Schild⸗ kroͤten) zu ſuchen, oder fuͤr verkuͤmmert zu halten. Nun ſteht alſo, wenn ſwir alle dieſe Behauptungen zuſammen faſſen, an die haltbaren alten reihen, auf die Wirbelbildung im Schaͤdel beziehen, und jedem Knochen des Kopfs ſeine Bedeutung anweiſen, meine gegenwartige Deu⸗ tung ſo: Am Kopfe der Wirbelthiere entwickeln ſich (in den Schaͤdelknochen) vier Wirbel, als Träger, der vier Sinneswerkzeuge; es wiederholen ſich (in den Knochen des Ober- und Unterkiefers) die obern und untern Glieder, und (im Zungenbein) der Rumpf oder Bruſtkaſten. Alſo: T. Die vier Wirbel und ihre Theile. Wirbel I. II. III. IV. fe. Grundtheil | F. Grundtgeff ! k. Giebbein- p. Scharbein 2 des Hinter⸗ des Keil⸗ kamm (La- (Vomer). 30 hauptbeins beins (cor- mina me- 3 (basis occi- pus sphe- dia ethmo- L pitis). noideij). idei). & [b- Bogentheil S. Große Keil: | 1. Schwerdt: | q. Siebbein S8 des Hinter⸗ beinfluͤgel flügel (alae (Ethmoid.) = haupttheils (alae maj. | min. sphe- { — arcus oc- sphenoid.) noid.). 2.| eipitis), 29 fe. Hinter⸗ h. Seiten: | m. Stirnbein [r. Naſenbein S haupts⸗ wandbein (os fron- (os nası). 2 3 kamm (parietale). tis). — (erista oc- 5! eipitis). 81 d. Erſtes i. Flügelfort⸗ u. Flügelbein [s. Gaumen: = Zungen: fa (pro- (os ptery- bein (pala- 2 beinhorn cess. ptery- goideum tinum). 5 (eornu hy- goideus sejunctum). L oidis 1.) aphenoidei.) ale: Felſenbein o. Thraͤnen⸗ t. Naſen⸗ 3 | (pelro- 2 bein (la- Muſchel sum). crymale). (concha). Sl 8 2. Knochen der Kopfglieder, a. Der Oberglieder; ſieben oder acht: Zizenfortſatz (mastoideum). Paukenring (tympanicum). Schuppenbein (sguamosum). Dreygetheiltes Jochbein (zygomat.). Oberkieferbein (supramaxillare) Zwiſchenkiefer (intermaxillare). b. der Unterglieder: Unterktefer, deſſen einzelne Theile ſchon ſattſam ges deutet ſind. — 1368 33. Knochen des Bruſtkaſten Zungenbein und feine Hörner; als Bruſthein und 8 Rippen. ee Pr Iſt es mir fo wohl geworden auf dieſe Weiſe alle Kopfknochen an paſſenden Stellen unterzubringen, ausgenom⸗ men die Zwickelbeine; ifo laſſen Sie mich nun fragen, was bedeuten dieſe? Und zwar nicht blos die fo vielfach gebeutelten interparictalia, zwiſchen Seitenwandbein und Hinterhauptbein, ſondern auch die bisher, ſoviel ich weiß, nicht beachteten interkrontalia, zwiſchen Stirnbein und Seitenwandbein (im Igel), und die, wie es ſcheint, noch weniger bekannten internasalia zwiſchen Naſenbein und Stirnbein (im Elennthier). Gehoͤren dieſe den je vor- oder hinterliegenden Wir⸗ beln ober keinen von beyden allein an, und ſollten es blo⸗ ße Lückenbuͤßer ſeyn, oder verknoͤcherte ligamenta interspi- nosa, oder was fonft? Wie es nun damit und mit dieſer geſammten letzten Deutung zu halten, was davon ſtehe, oder wanke, oder falle, und warum, wuͤnſchten wir (da begreiflich Einer nicht alles und von allen Seiten erwaͤgen kann, auch nicht im Beſitz aller Huͤlfsmittel iſt) von einem Befreundeten bald zu vernehmen. Erklärung der Umriſſe. Si Fig. 1. Schaafſchaͤdel; etwas dieſſeits der Mittellinie durchſchnitten; ſo daß man die rechte Haͤlfte von in⸗ nen und hauptſaͤchlich das Verhaͤltniß der vier Kopf⸗ wirbelkoͤrper ſieht. ö Fig. 2. Schädel der Schildkroͤte (testudo europaea) von der Seite, vergroͤßert. Fig. 3. Derſelbe Schaͤdel von unten. Fig. 4. Schaͤdel des Haushuhns von der Seite. Fig. 5. Derſelbe von unten, Gemeinſchaftliche Bezeichnung für guren. a. Grundſtuͤck des Hinter- p. Scharbein, oder deſſen hauptbeins. ſtellvertretender Knorpel, b. Bogenſtuͤck desſelben. 9. Siebbein. c. Hinterhauptkamm. r. Naſenbein. d. Zungenbeinhorn. 8. Gaumenbein. e. Felſenbein. t. Naſenmuſchel, f. Grundſtuͤck des Keilbeins, u. Warzenbein. g. Große Keitbeinflügel, v. Paukenring. B. Seitenwandbein. W. Schuppenbein. 3. Fluͤgelfortſatz des Keilbeins. x. Hinteres Jochbein. k. Keilbeinkamm. v. Mittleres Jochbein. 1. Schwerdtfluͤgel. 2. Vorderes Jochbein. m. Stirnbein. ae. Oberkieferbein. n. Fluͤgelbein. &. Zwiſchenkieferbein. o. Thraͤnenbein, Fi⸗ alle 1369 — u i Jo hann Pur kim je nn Beytraͤge zur Kenntniß des Sehens in ſubjectiver Hinſicht. Prag bey Calve 1810, 8, 176, K Kupfert. in . Dieſe Abhandlung iſt eine neue Erſcheinung, für den Phyſiologen wie für den Optiker gleich wichtig. Der Pfr hat eine Menge Beobachtungen und Verſuche mit ſeinen eigenen Augen gemacht, die hoͤchſt intereſſant ſind und das Erklärungsbeſtreben der Phyſfologen ſehr anregen, fie aber auch in Verlegenheit ſetzen werden. Die Verſuche ſind von der Art, daß fie ohne die Abb. nicht wohl erzählt werden koͤnnen; auch ſcheint es uns, daß einen zuſammenhaͤngen⸗ den Bericht eigentlich nur der Vfr darüber mittheilen kann. Wir wollen daher nur die Gegenſtaͤnde beruͤhren, welche in dem Werkchen vorkommen. n Sun Nach einer kurzen Einleitung folgt ein Abſchnitt, wo⸗ tinn der Bft von der Lichtſchattenfigur des Auges res det, dann von der Druckfigur deſſelben, ihren Unterſchie⸗ den, dann kommt ein Erklärungsberſuch. Hierauf handelt der Bft von der galvan. Lichterſcheinung, von wandelnden Nebelſtreifen; ferner kommt Lichterſcheinung in dem dun⸗ keln Geſichtsfelde des rechten Auges bey vermehrter Thaͤtig⸗ keit des linken; Aufſpringen der Lichtpuͤnctchen beim An⸗ ſchauen einer hellen Flache; über die Eintrittsſtelle des Sehnerven, Verſchwinden der Objecte außerhalb dieſer Stelle, feuriger Kreis daran und Lichtſchein. Dann die Lichthoͤfe, die Aderfigur des Auges, Blendungsbilder, trübe Streifen beym Anſchauen paralleler Linien, und zickzackfoͤr⸗ miges Gewimmel nach Anſchauung derſelben; Verwandlung paralleler gerader Linien in wellenfkrinige, willkührliche Be⸗ wegung der Pupille; Fleck in der Mitte des Geſichtsfeldes bey angeſtrengtem Naheſehen, Sichtbarkeit des Blutum⸗ laufs im Auge, fliegende Muͤcken, krummliniger Strahlen⸗ kreis, pulſirende Figur, feurige Ringe, Einheit beyder Ger ſichtsfelder und Doppelſehen, das unbeſtimmte Vorſichhin⸗ ſtarten, die Bewegungen des Auges, das Nachbild, Ima⸗ gination, Gedaͤchtniß des Geſichtsſinnes. Schon aus dieſen Angaben erkennt man, daß faſt alles neu iſt, was der Bfr vorbringt, und es waͤre daher der Mühe werth, daß irge:.d jemand dieſe merkwuͤrdigen Er⸗ ſcheinungen an ſich wiederholte, um vielleicht durch verſchie— dene Anſicht und Deutung, die Sache mehr: aufzuklären, Wir wünfhen dem Vfr, daß er Gelegenheit haben möchte, fein! phyſiol, Talent zum Beſten der gelehrten Welt in Ue⸗ bunz erhalten zu koͤnnen. 3 20 Verhandlungen der Pariſer Academie der Wiſſenſchaften. July 1818. Den öten. Fortgefahren in Biots Abh. uͤber den Nu⸗ sen der Polariſationsgeſetze des Lichtes zur Kenntniß des Zuſtandes der Kryſtalliſation und der Verbindung in den Fällen, wo das Kryſtallſyſtem ſich nicht beobachten laßt. „In den beiden großen Abtheilungen des Glimmers, je nachdem er nach Einer oder nach zwey Achſen⸗ polariſiert, finden ſich in Anſehung der chemiſchen Zuſammenſetzungen ſeiner Beſtandtheile ſehr merkwuͤrdige Verſchiedenheiten; ſo finden ſich in dem ruſſiſchen Glimmer, der zwey Achſen hat, und in dem gelblichen, der nur Eine hat, nach der Ana⸗ lyſe der Beſtandtheile folgende Verhaͤltniſſe. Iſis. 1819. Heft 8. 1370 a zun 322 740 f. Kieſel. Thon. Pottaſche. Eiſenkalch. Ruſſiſcher Glimmer: 45. 334 15. 4. Gelblicher Glimmer: 40. IE. 20. 8. 1 In dem roſenfarbenen Gl, der vereinten Staaten, deſſen Ausgleichungswinkel um 2 — 3 Grad größer iſt als bey dem ruſſiſchen, welchem er ubrigens ganz gleich iſt, fin⸗ det ſich bey der Analyſe ſtatt Eiſenkalch, Braunſtein, wel⸗ cher ihm einen ſchwach gelben Anſtrich giebt. f In einem aus Warſchau geſchickten Glim, mit Aus⸗ gleichungswinkel von 34 fand ſich bey der Analyſe Wa ſer, deſſen Daſeyn ſich ſchon haͤtte nach dem Phaͤnomen der Polariſation vermuthen laſſen. In einem Glim, von Zinnwald, mit Ausgleichungswinkel von 25°, findet ſich weniger Thon und mehr Eiſenkalch als in anderen Gl. mit 2 Achſen; uͤbrigens kein Waſſer. Es laͤßt ſich leicht zeigen, daß das Eiſen in dem Gl. ſich in einem Zuſtande von Verbindung befinde und nicht bloß im metalliſchen Zuſtande zwiſchen ſeine Platten ge⸗ ſchoben ſey; wenn man mit einer ſehr kleinen Gl.⸗ Platte bey dem magnetiſchen Apparat von Coulomb Verſuche an⸗ ſtellt, ſo hat man in der Minute nur ungefähr dien Oſekl⸗ lationen; ſondert man aber mittels des Feuers das Eifer aus dieſer Verbindung aus, fo macht dieſelbe Platte in gleicher Zeit weit mehr Oſcillationen. Wenn man ſich des ruſſiſchen Gl. bedient, ſo kann man bemerken, daß die An⸗ zahl der magnetiſchen Oſcillationen mit der Menge des Ei⸗ fens, welche die Analyſe angiebt, im Verhältniſſe ſteht. In einem Gl. aus Mexico, mit 30 Ausgleichungs⸗ winkel, zeigte die Analyſe weniger Thon, mehr Kieſel und Eiſenkalch als in den anderen. Klaproth hat den ſchwar⸗ zen ſibiriſchen Gl. mit Einer Achſe analyſiert, und fand in ihm diefelbe Zuſammenſetzung, wie in dem gelblichen, mit Ausnahme der Magneſie, die ſich nicht darinn fand. Berzelius glaubt, es ließe ſich eine beſondere Sip⸗ pe daraus bilden; ſollte aber das Daſeyn der Talkerde den unterſcheldenden Character des Gl. mit einer einzigen Achſe bilden? oder waͤre wohl die Eigenthuͤmlichkeit auf das Vi auf eine Art zu wirken, die ihn fo gut eharacteriſiert, der Verbindungsart feiner Elemente zuzuſchreiben? dieſe Frage iſt bis jetzt unentſchieden. 5 Godefroi, über die Entwickelung der Warme in der Vegetation. Im vergangenen Win⸗ ter hat der Verfaſſer viele Erfahrungen über dieſen Gegen: ſtand gemacht; er brachte Thermometer in Baum ſtaͤmme, wobey er ſorgfaͤltig die Berührung der Luft mit dem Ther⸗ mometerknopf aufbob, Er hatte ein Vergleichungsthermo⸗ meter in freier Luft. Durch die Reſultate ward er uͤber⸗ zeugt, daß jene Baͤume im Acte der Vegetation keine Waͤr⸗ me entwickelten, daß aber diejenige Waͤrme, welche das. Thermometer uͤber die der umgebenden Luft angiebt, ihm durch das Vegetationswaſſer zugeführt und durch die lang⸗ ſam leitende Faͤhigkeit des Holzes erhalten worden ſey. — An Juſſieu, Gay⸗Luſſac und Fourier. Cloquet, uͤber die Membrana pupi Bildung des Ringes der Iris. * Die membrana pupillaris findet ſich nur beym Fö⸗ tus, fie verſchwindet im ten, manchmal im ten Monat der Schwangerſchaft. Nur ein einziges mal fand der Bft ſie bey einem ausgetragenen Kinde. Sie iſt farblos und ſcheint dem bloßen Auge ohne Blutgefaͤße zu ſeyn. Sie be⸗ \ 36 * Uaris und die 1371 — ſteht deutlich aus zwey Blaͤttchen, deren vorderes nur eine Verlaͤngerung der Membran iſt, welche die wäßrichte Feuch⸗ tigkeit enthält und eine Art von Taſche ohne Oeffvang bilvet. Die Gefaͤße der memb. pupillar. laſſen ſich leicht ausſpritzen. > Aus den Unterſuchungen des DVfs ergiebt ſich: 1. daß die memb. pupill. immer da iſt; 2. daß ſie eine vollkommene Scheidewand bildet, die die vordere und hintere Augenkammer trennt, und daß dieſe Scheidewand vorne mit einer Achten Membran uͤberzo⸗ gen iſt. 3. daß fie aus zwey membrandſen Blältchen beſteht; an Prony, Pelletan und Dumeril. f Le Fevre; Ideen uber das allgemeine Pflanzenſyſtem. Er macht den Vorſchlag, die Fami⸗ lien zu unterſcheiden nam der Blumenkrone, und in dieſer Beziehung claſſificiert er das ganze Pflanzenreich nach 5 Abtheilungen, nehmlich; die zuſammengefetzten Blumen, die vielblaͤtterigen, einblätterigen, mit Perigon (perigones) u. nackten Blumen. Er theilt jede Claſſe ein nach dem linne⸗ iſchen Syſtem; Blatt, Frucht x. können dann zur Be⸗ ſtimmung der Sippen dienen. Durch ſein Syſtem glaubt der Vfr alle Fehler des Tournefortiſchen, Linneiſchen und die der naturlichen Methode zu verbeſſern. — An de la Bil- lardiere, de Beauvois und Lamarck. Den ızten. NN. Mahler und Glasvergolder; eine von ihm erfundene neue Art, auf Flaſchen in Laboratorien un⸗ auslöſchliche Aufſchriften zu machen. — An Vauquelin und Thenard. Brief von Julien le Roy, über die Vorzüge feiner Fuhrwerke ohne Eiſen, und vorgeſchlagenen Mäder mit Strick- Speichen. — An die ſchon dazu ernannten Come miſſarien. De Beauvois, über Delisle's, Mitglied des aͤgyp⸗ tiſchen Inſtituts, Abhandl.; über die in Aegypten gezogenen Dattel : Palmenbaͤume. Dieſe Abhandlung enthält, merk würdige Nachrichten über dieſen Baum und die Vortheile, welche er gewährt, ſo wie über feine Fortpflanzung. Es iſt zu bedauern, daß der Pfr es nicht geſehen hat, auf welche Art man den Top der alten Palmen abſchneidet, um ihn in die Erde zu ſtecken und Wurzeln treiben zu laſ⸗ ſen. Der Berichtet wuͤnſcht, daß die Abh. auszugsweiſe in den Recueil d. Sav. étrangers erſcheinen möge. iot, Bericht über ein Werk: Neue Theorie des Lichtes, der Waͤrme und der Farben. Der Bft hat keine Verſuche gemacht; er raäſonnirt uͤber die Theorien der verſchiedenen Schriftſteller und auf dieſen be⸗ ruht ſein ganzes Werk. Der Berichter hält es nicht der Beruͤckſichtigung der Academie werth. Delambre füt Portal, Betrachtungen uͤber die mem- bran. pupill., über das in den beyden Augenkam⸗ mern eingeſchloſſene Waſſer, und über die Na⸗ tur des in der Paukenhoͤle enthaltenen Schlei⸗ mes bey den Kindern. 0 Der Bft ſah häufiger als Cloquet die membr. pu- pillar. bey Kindern einige Tage nach der Geburt. Er hat ſie auch aus Platten beſtehend gefunden, die ſich ſehr gut von einander bringen laſſen. Er bemerkt daß die Taubheit der Kinder oft durch eine Anhaͤufung von Schleim in der Höhle vor dem Trommelfell verurſacht werde. — An die a Commiſſaͤrs uber Cloquets Abh. u i 5 Girard, Bericht uber des General Andréossi Reiſe nach Conſtantinopel und Verſuch uͤber den Bosphorus von Thracien. Der Pfr glaubt, daß die Kuͤſten des Bospho⸗ rus ſchon von jeher ſo geweſen ſind, wie ſie es jetzt ſind. 1170 Höhe. hat er durch barometriſche Beobachtungen be⸗ immt. ſpricht von einem Strome, der aus dem ſchwarzen Meere in das von Marmora geht. Er beſchreibt Conſtantinopel und ſeinen Hafen, das Verfahren beym Aichen der Schiffe, den Bau der Waſſerleitungen und die Menge Waſſers, die fie täglich vertheilen. Wenn die Conſumtion eines großen Individuums auf 20 Pinten taͤglich vorgeſchlagen wird, ſo kann die Stadt, nach ihm, Sechs Hunderttauſend Ein⸗ wohner faſſen. Das Brunnenmeiſter-Amt iſt erblich, und ſeine Inhaber genießen mehrerer Privilegien. Das Werk iſt von einer Charte in Steindruck, von dem Canal des ſchwarzen Meeres, und von 8 andern auf einzelne Sachen des Werks ſich beziehenden Kupfern begleitet. Ohne Ge⸗ neral Andreossi’s Meinung über den Bosphorus anzu⸗ nehmen, glaubt der Berichter doch, daß durch jenes Werk der verdiente Ruhm des Pfs beveſtiget werde. Edwards, zte Abth. über die Asphyxie der Batrachier. In dieſer Abb. unterſucht er den Einfluß der im Waſſer enthaltenen Luft, auf jene Thiere, wenn ſie ins Waſſer untergetaucht werden. 7 > Spalanzani glaubt, daß die Froͤſche den Winter aus ßerm Waſſer zubringen, doch haben mehrere Naturforfcher, unter andern auch Bosc öfter welche im Winter in Waſſer gefangen. Spalanz. fah, daß fie 8 Tage lang außer Waſ⸗ fer von = ½ zu 1 Temperatur leben konnten. Froͤſchen, wovon der eine in abgekochtes, der andere in ge⸗ luftetes Waſſer geſetzt wurden, lebte der Erſtere 10 Stun⸗ den, der Andere 20. Es iſt hier zu bemerken, daß, nach de Humboldts und Provencals Erfahrungen, das abge⸗ kochte Waſſer immer Luft enthaͤlt. >) Ein Froſch, welchen der Vfr den Iten Dee, 1817 in einen verdeckten Becher voll Waſſer ſetzte, ſo daß das Thier nicht an die Oberflache herauf kommen konnte, um Luft zu ſchoͤpfen, lebte bis zum egften Febr, des folgenden Jahres; zwar ward ein Theil des Waſſers taglich ver⸗ andert, indem man es mit einem Heber abzog; dieſe Vorſicht war am 24ſten Februar vergeſſen worden, und viel⸗ leicht war dieſes Unterlaſſen die naͤchſte Veranlaſſung zum Tode des Thieres. Waͤhrend des Verſuchs bemerkte man, daß, jedesmal wenn die Temperatur auf den Gefrierpunct kam, das Thier den Gebrauch feiner Fortbewegungsergane verlor. Dieſe Erfahrung zeigt, daß die Fluͤſſigkeit in bins reichender Menge da ſeyn und auch erneuert werden muß, und daß die Froͤſche wahre Amphibien find, aber nur bloß in ihrem ausgebildeten Zuſtande, denn die Froſchquappen koͤnnen nicht außerm Waſſer leben. N Da die Froͤſche aber keine Kiemen und nur Lungen haben, ſo fragt es ſich, auf welche Art dieſe letzteren aus dem Waſſer die Luft einnehmen? Der Pfr glaubt, daß dieß bey den Froͤſchen nicht mittels der Lungen geſchehe, denn das Waſſer kommt nicht dahin; allein durch welches Haupt⸗ organ es geſchieht, dieß ware ein Gegenſtand für neue Verſuche. Sa | 4 4 3 Er beſchreibt einige dort ſich findende Mineralien, J f | 1 N Von zwey 1373 Froͤſche, die in einem Netze in fließendes Waſſer der Stine untergetaucht wurden, lebten 11 Tage darinn; bey einem vergleichenden Verſuche mit nicht fließendem Waſſer lebten die Froͤſche nur wenige Stunden. Ein Froſch lebte 20 Tage untergetaucht in Waſſer, das taͤglich erneuert wur⸗ de und das nie über + 10 flieg. Ein anderer Froſch, un⸗ tergetaucht in Waſſer zu + 12 ward denſelben Tag todt gefunden. Die Kroͤten ſcheinen das gezwungene Untertauchen länger zu ertragen als die Froͤſche. Eines dieſer Thiere lebte vom 1z2ten April bis zum sten May in der Seine. Aus dieſen Erfahrungen zuſammen zieht der Vfr den Schluß, daß 3 Erforderniſſe nothwendig ſind, wenn Ba⸗ trachier, untergetaucht, fortleben ſollen. 1. es muß Luft in dem Waſſer ſeyn, 2. das Waſſer muß in hinlanglicher Menge vorhanden ſeyn und immer erneuert werden, g 3. eine anpaſſende Temperatur haben, d. h. nie uͤber 10 Grad Ioogradig. Den 20ſten. Owen von New-⸗Lanark, ein engliſcher Edelmann, übergiebt der Acad. ſein Werk; „neue Anſichten der Geſellſchaft;?“ an Pictet. Brief von Sir G. Macken⸗ zie (Bft der Reife nach Island), uͤber einen zu Pennycuic nicht weit von Edinburg ſtehenden verſteinerten Baumſtamm; mit Zeichnung. Eines der Mitglieder bemerkt, in Frank- reich einen ähnlichen geſehen zu haben. Brochant. Bericht uͤber Beudants Unterſuchung der Urſachen, welche in derſelben mineraliſchen Subſtanz eine unterſchiedene Kryſtalliſation erzeugen koͤnnen. Alaun kryſtalliſiert gewohnlich zu Octaedern; in Auf⸗ löfung aber mit einem Ueberſchuß von Baſis, wird er cu⸗ biſch. Loft man ihn auf, und laͤßt einen dieſer letzten Kry⸗ ſtalle aufs Neue kryſtalliſieren, ſo nimmt er dieſelbe Form wieder an. Beudant hat verſucht, dieſe Kryſtalle zu ana⸗ lyſieren und glaubt (ohne es jedoch beſtimmt zu behaupten), daß die Verhaͤltniſſe der Beſtandtheile verſchieden ſind. Der Berichter folgert hieraus, daß der Grund dieſer Veraͤnderung in dem Kryſtall ſelbſt liegt, und nicht in Zufälligkeiten oder äußeren mechaniſchen Einflüffen. Laplace glaubt, man duͤrfe dieſen Schluß nicht anders gelten laſſen, als mit dem ſtreng⸗ ſten Vorbehalte, bis jenes durch die Analyſe ganz erſt be⸗ frätiget fen; denn dieſer Schluß fuͤhrt zu nichts Geringerem als zur Untergrabung der Grundſtuützen der Kryſtallographie. Berichter hält Beudants Abh. ſehr fuͤr wichtig für die Fortſchritte der Wiſſenſchaften, u. für eine Frucht einer ſehr großen Arbeit; denn die meiſten Verſuche ſind oft wieder⸗ holt, und uͤberdieß mit vieler Kenntniß und Verſtand gelei⸗ tet worden; weßhalb der Berichter ihn des beſonderen Bei⸗ falls der Academie wuͤrdig hält; und die Abh. des Abdrucks in den Rec. d. S. etr.; wird angenommen. Geoffroi St. Hilaire. Die Art, wie einige Theile des Reſpirations⸗ Organs zur Bildung der Stimme beytragen. Schon in einer fruͤhern Ab⸗ handlung nimmt der Pfr die Luftroͤhre nur als einen Theil des Athmenorgans an. Die Alten ſchrieben die Bildung der Stimme dem ganzen Syſtem dieſer Organe zu, und nur in neueren Zeiten hat man einem befonderen Organe dieſe Verrichtung zugeſchrieben: aber nach dem Autor muß die Stimme nur als etwas Zufaͤlliges des Lungen s Upparats * — 2 1374 angeſehen werden. Die Luftröhre hat zu gleicher Zeit etwas von der Grundeigenſchaft der Saiten-Inſtrumente und der Wind ⸗Inſtrumente an ſich; alle Phyſiologen, ſeit Ferrein, ſtimmen darinn überein, daß der Ton von der Vibration der Lippen der Glottis entſteht; durch welches Organ aber wird der Ton modificirt und vervielfacht? Der Br Schreibt dieſe Verrichtung den Schild und Gießkannen — Knorpeln zu, welche durch ihre Form, ihre Conſiſtenz, ihre Elaſtici⸗ tät, ſtarken Einfluß auf die Toͤne haben, welche ſie brechen, und die Veränderungen des Klanges der Stimme nach dem Alter, und dem Geſchlecht der Individuen bewirken. Ein Kind, bey dem der Schildknorpel kaum knorpelig iſt, giebt helle, ſilberne Töne von fi; bey dem Erwachſenen wird die Stimme, je mehr er an Feſtigkeit gewinnt, volltoͤnender. Dem Einwurf, daß bey einer Entzuͤndung der Luftroͤhte, die Stimme ſich verliert, und daß die Luftröhre alſo das weſentliche Organ iſt, begegnet der Vfr dadurch, daß er in dieſem Falle das Ausbleiben der Stimme dem Schleime zu⸗ ſchreibt, welcher durch die Entzuͤndung auf allen tongeben⸗ den Flaͤchen gehaͤuft wird. — j Commaſſion gewählt, zur Unterſuchung der Abhe, die zur Concurrenz des von einem Ungenannten ausgeſetzten, ſtatiſtiſchen Preiſes eingeſandt worden, Sie beſteht aus La Place; Lacepede und Maurice. Den 27ſten. Darcet überreicht. der Academie zwey ge⸗ druckte Exemplare feiner Abh. über die Kunſt, Metalle zu vergolden und gegen die Quedfilber-Dümfte ſich zu ſichern, wofür er den vom verſtorbenen Navrio ausgeſetzten Preiß erhalten hat. Brunet und Gaud Überreihen eine neue Lampe von befonderer Bauart. — An Charles, Thenard und Gay- Lussac. Cauchy, Bericht über eine Abh. le Brétons, von der Theilung des Winkels in eine gegebene Anzahl gleicher Theile; es ergiebt ſich daraus, daß, da das angegebene Verfahren nicht neu iſt, die Academie nicht darauf Ruͤckſicht zu neh⸗ men braucht. g g s Fourier, Bericht Uber Lacoſte; „von den Mitteln die Heftigkeit der Gewitter zu vermindern und der Bildung der Schloßen zuvorzukommen.“ Der Pfr glaubt, daß die Schloßen aus einer ſtarken elektriſchen Bewegung entſtehen und man ihnen zuvorkemmen konne, wenn man die Elek⸗ tricitaͤt aus den Gewitterwolken ableite. Zu bieſem Zwe⸗ cke ſchlaͤgt er, Akroſtaten und Drachen vor, mit metall ſchen Leitern verſehen, auch wuͤnſcht er, daß man in dieſen Aeroſtaten nichtleitende Koͤrper anbraͤchte, welche nach ihm die electriſche Fluͤſſigkeit einſaugen; eine Vorausſetzung die in der Phyſik neu iſt, und durch nichts begruͤndet. Die vom Pfr vorgeſchlagenen Mittel find vielen Unbequemlichkei⸗ ten unterworfen und wuͤrden ziemlich koſtbar werden. In⸗ deſſen muß die Nuͤtzlichkeit des Gegenſtandes alle Phyſiker und den Vfr beſonders, aufmuntern, dieſe Unterſuchung nicht aufzugeben. — Angenommen. Thenard, kurzer Bericht über die Reſultate der Verbindungen des Oxygens mit Euren, f neuen Orygenirte Salpeterſaͤure ift farblos, roͤthet das L i i ! ad: mus; Hitze entbindet das Oxygen daraus. Sie vereinigt ſich mit dem Neſch, Seda, Ammonias, allein dieſe Salze kryſtalliſieren nicht; wirkt nicht auf Gold; und auf die 1375 > übrigen Metalle wie einfache Salpeterſaͤure. Die Phosphor⸗ und Arſenic⸗ Säure verſchlucken eine beträchtliche Menge ae, A die Schwefelſaͤure hat der Pfr noch nicht eryge⸗ niren nen, allein Hydro = Cbloriſche Saͤure laͤßt ſich orygenieren. Thönard will dieſe Unterſuchungen auf mehrere Subſtanzen ausdehnen. Geoffroy St. Hilaire lieſt ſeine Abh. fort; zuerſt be⸗ trachtet er die Gießkannen Knorpel, als zur Spannung der Stimmbänder der Glottis dienend; dann unterſucht er die Mittel, wodurch das Stimminſtrument von einer Octave zur andern geht. a ulrich denen laſſen ſich nun an des Bojanus Tafel (16) angeben: Fig. 2 m. Os frontale. y. Os frontale laterale. h. Os parietale. c. Crista ossis occipitis. b. Condyli — — &. Ossa intermaxillaria. N r g. Os nasi proprium. 8. Foramen lacrymak. ae. Maxilla superior. 2. Os zygomaticum anterius. *— — posterius. v. Os quadratum. u. Os squamosum. Fig. 3. p. Vomer. 8. Os palatinum anterius. 1. — — posterius sive processus pterigoideus. f. Corpus ossis sphenoidei. a. Pars basilaris ossis occip. e. Os petrosum. v. Ala ossis sphenoid: magna [?] De Erklarung von den Kopfknochen, bey Testudo Midas (Taf. 16). Da auf der zu Bojanus Abh. gehoͤrigen Kupfertafel noch Raum war; fo haben wir aus der Abh. v. Ulrich einiges koͤnnen ſtechen laſſen. a f Schaͤdel von hinten, halbe Groͤße. Hinterharptskamm. — 72376 U. Scheitelbein. u TEN TEN 7 0 k. Durchſicht 2 ſeinem Dach. DI ri f. Grube im Quadratbein. ge 7912 7. Ausſchnitt dieſer Grube. RETTEN) g. Gelenkflaͤche am Quadratbein fürs mantel, 9 sp Zee h. Schuppenbein. zen 10 p. Grundtheil des Hinterhauptbeins. N enn 1. Gelenkknoͤpfe des Diutrehaupfbeins,. 1d o. Hinterhauptsloch. N x 9. Seitentheil des H. band H. Darinn 2 Löcher fuͤr Nerven und Adern. res} 0. Keilbeinförper; ' 1 8 r. Felſenbein. 5 2 nd e. Aeußerer Gehoͤrgang. 05 101 g. Oeffnung des Droſſelader-Canals. 1 Fig. 4. Kopf nach der Laͤnge getheilt, von der inneren Seeite, Ziffern wie oben. III. Hinterhauptsſtachel weggenommen. II. Scheitelbein. II. b. deſſen abſteigender Aſt. I. Stirnbein. * b. Naſenbein, b“ deſſen abſteigender Aſt zum Scharbein, 1 2 a. Zwiſchenkiefer. { 17 Oberkiefer. ö Scharbein. . Band des Hinterhauptbeins. 9. Deſſen Seitenſtuͤck mit den 2 Löchern, 0,0. Keilbeinkoͤrper. t. Spur vom vorderen Keilbeinkoͤrper. m. Vorderes Gaumenbein. n. Hinteres (os homoideum). 1 rr. Felſenbein, enthält den hinteren, halbeirkelf. Kanal a. 8. Großer Keilbeinfluͤgel, enthaͤlt den vorderen, halbeirkel⸗ förmigen Kanal 1, und 2 Löcher für die Hoͤrnerven v. Quadratbein. 1 Hintere Nasloͤcher. f — Labyrinth. Spalt zwiſchen Felſenbein und dem Seitenſtuͤck des Hinterhauptbeins, Offener Raum zwiſchen den Augen. 8 ARE Fig. 5. Unterkiefer; beſteht aus 3 Stuͤcken, 1, 2, 3, 4,5. — 3 und 3 machen die Gelenfgrube, F. iſt der Kanal im Unterkiefer, o d Encyclopaädiſche e K Zeitung. IX. u n Taſchenduch ſür deutſche Frauen, auf das Dieſes Taſchenbuch thut ſich jahrlich mehr hervor in der Vortrefflichkeit der Gedichte und Erzaͤhlungen, in der Auswahl und dem Stich der Kupfer, die meiſtens von Heideloff gezeichnet, von Riſt, Fleiſchmann geſto⸗ chen ſind. Voran das Abbild der Königin von Würtem⸗ berg, Catharina, gemahlt von Dieterich, geſtochen von A. Krüger. Erzählungen haben geliefert Helmi— na von Chezy, Ritter Otho von Kerſtlingeroda; Carl Geib, der Troubadour; Thereſe Huber, die Haͤßliche: O. H. Graf v. Löben, die Fuͤrſtenkinder; A. Schrei⸗ ber, das Gottesurtheil, Polydoro. Gedichte: E. M. Arndt, an Max von Schenken⸗ dorf; Bockshammer, des Vogels Herbſtlied; auf Ber⸗ het ee ; ehrfurchts volt Laß dieſes Blatt vor deinen Thron ſich wagen, Es bringt mit ſich ein liebes, theures Bild! Du wirſt es ewig in dem Herzen tragen, Und Tauſende, mit truͤbem Blicke, fragen: Mo ift der ſchoͤne Stern, der uns ſo mild Gelächelt hat in Deutſchlands dunkeln Tagen? = Jahr 1820; herausgegeben von X. Schreiber. berg bey J. Engelmann. Mai ei Elle, ster Jahrgang, mit 7 Kpfru. Heidel⸗ 232 S. und VIII. ges Hoͤhen; Helmina, Abendgruß, Lied, an Charlotte, Freyfrau O.; an Laura, Gräfin von J.; H., Frage und Beſcheid; Graf von Loͤben, Fruͤhlingslieder, Liebesaben⸗ theuer, die Lampe; Ernſt Freyherr von der Mals⸗ burg, Gloſſe, Spruch, die Opferſchale; Raimund, das Licht der Liebe; Ludwig Robert, Doppellid; Mar von Schenkendorf, Chriſtabend; A. Schreiber, An⸗ denken an Max von Schenkendorf, die Spinnerin; A. Schumacher, die Mutter und das Kind, Koͤnigin und Sänger, Schiffers Klage, Ferduſi; L. Uhland, der Schenk von Limburg; Viator, an die Deutſchen. Wir heben von den Gedichten einige, welche für die Iſis paſſen mögen, aus, e ſt M gewidmet. Die zarte Blüte muß oft fruͤh ſich neigen, Dem Herrlichſten ward meiſt ein kurzes Ziel, 1 Doch heerſcht nicht lang der finftern Nächte Schweigen, Bald wird herauf der neue Morgen fleigen! - Und wo des Engels Schleyer niederfiel, Da muß ein Blumenparadies ſich zeigen. 1277 ie Jſis. 1819. Heft 9 1 1379 Andenken an Mar von Schenkendorf. a Auf dem alten Schloſſe 5% Baden im Oct. 1818. — — Ach, warum das duͤſtre Schweigen In dem alten Ritterſaal? Will kein liebend Bild ſich zeigen? Will auch nicht ein Sonnenſtrahl Frohen Morgengruß mir bringen? Will kein Freundeswort erklingen? Süße Lieder, Freundesſtimmen, Seyd ihr denn ſo ganz verweht? Soll ich dort den Fels erklimmen, Wo die goldne Jungfrau ſteht? Soll ich nach den Todten fragen? Wird das Blüämlein Antwort fagen? Einen Sänger ſah ich ſchreiten Oben auf des Felſens Rand, In das heitre Spiel der Saiten Greift die leicht dewegte Hand. Töne, habt ihr keine Schwingen? Könnt ihr zu mir her nicht dringen? O ich weiß dich wohl zu nennen, . Sanger auf dem Felſen dort, Und du kannſt auch mich erkennen An dem alten treuen Wort. RMiefen dich die eignen Lieder, Sänger, von den Todten wieder? In des Thales Eichenſchatten, An des Oelbachs klarer Flut, Auf des Kloſters Blumenmatten Haſt du, lebend, gern geruht. Oft, in dieſen oͤden Mauern „Hör ich dich um Deutſchland trauern. Und dann rauſchten deine Tone Wie des Waldes Sturm daher, Und die alten Heldenſoͤhne Hielt das feſte Grad nicht mehr; Ihre Marmorſaͤrge ſprangen, Ihre ſtumpfen Schwerter klangen. Ha, du giebſt ein freundlich Zeichen, Lieber, treuer Saͤnger, mir! Darf ich nicht die Hand dir reichen? Ohne Abſchied ſchieden wir. Doch uns ward ein Wort verkündet, Welches Hier mit Dort verbindet, * Mags der Wahn auch nicht verſtehen, O die Geiſter ſprechen doch, N Mag des Menschen Werk vergehen, Gottes Sterne leuchten noch. Will der Lenz den Keim enfalten, Mog die Erde nicht ihn halten, Nicht die Hoͤlle mag zernichten, Was wii eenſt und fromm gewollt, FF — 1 und die Unſichtbaren richten, Wenn den letzte Donner rollt. Und die Zeit muß dann zerſtoͤren Sich und die ihr angehoͤren. 8 Schreiber. Des Vogels Herbftlied, mn Ich möchte wohl noch Länger leben, Mich freun der bluͤhenden Natur, Und uͤber Berg und Felder ſchweben; Es iſt ſo ſchoͤn auf gruͤner Flur. Noch lieb' ich ſie die blauen Luͤfte Des Himmels uͤber — unter — mir, Und moͤchte athmen Blumenduͤfte, Und bliebe gern noch laͤnger hier. Auch deucht er mir noch immer labend Der goldne Morgenſonnenſchein, Und mit Geſang den holden Abend Begruͤßt' ich gern im ſtillen Hain. Er will mir immer nicht entleiden Mein Wald von Liedesklang durchhallt; — Doch treibt mich' s fort zu bangem Scheiden Mit unentrennbarer Gewalt. So mahlt euch denn, ihr Felſengipfel, Jetzt meiner letzten Sonne Strahl, Und der geliebten Baͤume Wipfel Gruͤßt mein Geſang zum letztenmahl! — Auch meine Bruͤder ſind entflogen, Still iſt's im Thal, ſtill auf den Hoͤh' n; So werd' auch ich nun fortgezogen: — Ob wir wohl einſt uns wiederſeh'n? — Bockshammer, G Des a fee, —— Alle zwey muß uns ein Wehe Mit der hoͤchſten Luſt umfangen, Dich, indem du ſiehſt mein Bangen, Mich, weil, daß du 's ſiehſt, ich ſehe. (Calderon.) Suͤßes Bild von meinem Sehnen, Die du laͤngſt durchſchaut mein Leiden, Die ſich will an Thraͤnen weiden, Und nicht trank die Luſt der Thraͤnen, Kann ich dich ganz fuͤhllos wähnen, Da dich nicht begreift mein Wehe? Da du laͤchelſt, wenn ich flehe? Eh du nicht erzuͤrnt wirſt ſcheinen Hoff ich immer noch, vereinen Alle Zwey muß uns ein Wehe! Liebe will die Welt verklaͤren In des Sehnens Himmelsquelle, Kann auch Liebe, ſuͤß und helle, Je den finſtern Haß gebaͤren? 1380 1381 Himmelsthau find Liebeszaͤhren, Die an dunkeln Blicken hangen, Will mein Aug’ als Blume prangen Leuchtend auf der Sehnſucht Au, O, ſo muß dein Herz ſein Thau Mit der höchften Wonn' umfangen. Hoffnung giebt mir deine Milde, Biſt du gieich, du ſuͤßes Weſen, Immer kalt und hell geweſen, Wie des Mondes hold Gebilde, Doch laß auch des Blickes Milde Von des Zorns Gewoͤlk umfangen, Gluͤhend werd' ich an dir hangen, Auch in dunklen Schleiers Huͤlle Und mein eignes Weh erfuͤlle Dich, indem du ſiehſt mein Bangen. Denn ein maͤchtig ſtilles Walten Iſt, was reine Liebe uͤbet, Die, wo ſie Verſchmaͤhn betruͤbet, Doch noch will am Glauben halten. Hoffnung mag in viel Geſtalten Schmeicheln banger Liebe Wehe, Ob ich hell, ob truͤb dich ſehe, Suͤßes Licht, bey meinen Leiden, Doch kann nichts von Liebe ſcheiden Mich, weil, daß du's ſiehſt, ich ſehe. Ernſt Freyherr v. d. Malsburg. Doppelleid. —e—m Genug der langen Leiden! Wie bitter auch das Scheiden, Nun trenn' ich mich von Ihr, Doch wie mein Fuß ſich hebet, „Mein Herz ſogleich erbebet, Ich bleib' und leide hier. — Nein! fort aus Ihrer Naͤhe; Damit ich's nicht mehr ſehe, Wie ich verſtoßen bin, Ach! Nein, zuruͤck! Sie zieher, Indem man She entfliehet, Nur maͤcht' ger nach ſich hin, O qualen volles Straͤuben! Ich kann nicht ftieh'n, nicht bleiben z Und bleibe doch, und flieh ', Ach dieſes Doppelleiden Von Bleiben und von Scheiden, Ach, endet es denn nie? Ludwig Robert, — — 1382 An die Deut ſchen. Im Jahr 181 5. Bauen wollt ihr unſern Todten Ein gar ſtattlich Monument, Ach, und fuͤhlt nicht, daß der Boden Unter euern Fuͤßen brennt? Nur begonnen, nicht vollendet Iſt das große Weltgericht, Denn wohin das Aug' ſich wendet, Leuchtet nur ein Wetterlicht. Aus der Ynka's Aſchengruͤften Steigen blut' ge Schatten auf, Saͤrge funkeln in den Luͤften, Flammenſchwerter liegen drauf. Greiſe Vaͤter ſteh''n, und fragen: Gaben wir der Kinder Leib, Daß die Wuͤrmer koͤnnen nagen Weidlich und zum Zeitvertreib? Unter Zucken wirft die Erde Ihre alten Gaͤſte aus, Daß fuͤr neue Raum dort werde, In dem ewig finſtern Haus. Schwarze, graͤßliche Gedanken Treiben mit dem Menſchen Spott, Und auch beßre Herzen wanken Zwiſchen Teufel, Welt und Gott. Den berauſchten Frevler ſchrecken Kann kein naͤchtliches Geſicht, Die in Graͤbern ſind zu wecken, Aber die im Schlamme nicht. Meint ihr, unſere Goͤtter kehren Wieder zum verdorrten Hain? Meint ihr ernſtlich, ſie zu ehren Mit gefaͤrbtem Opferwein? Sagt, wer hat den Fels geſpalten, Wo der Hort verſchloſſen lag? Sagt, wer hat die Wag' gehalten An dem großen Voͤlkertag ? Zog nicht eine Feuerſaͤule In der Wuͤſte vor uns her? Wahrlich, am verworrnen Knaͤule Gab es keinen Ausgang mehr, Wie im Lenz die Baͤche fluten, Froͤhlich durch die Auen fort, Sah man tauſend Wunden bluten, Tod um Leben hieß das Wort, Nicht die Klugheit hat gewonnen, Nein, der felſenfeſte Sinn, Kuͤnſtlich war ein Netz geſponnen, Doch kein Muͤcklein blieb mehr drin, 1383 In des Rheines ſtille Tiefen Lag der reiche Schatz verſenkt, Und daß nicht die Waͤchter ſchliefen Wurden ſie mit Blut getraͤnkt. Aber jach, durch Herz und Lunge, Bohrte der geweihte Stahl, Und die dreygeſpaltne Zunge Schaͤumte in der Todesqual. Und der Schatz er ward gehoben, Unter Deutſchlands Jubelſchrey, Alle ſchauten fromm nach oben, Denn die Kette lag entzwey. Soll der Wahn aufs neue rauben, Was das Gottesurtel gab? Gingen, mit der Narrheit Glauben Unſre Bruͤder in ihr Grab? Nur die reine Hand mag binden Den ſo lang geſuchten Hort, Sonſt, ach, muß er ploͤtzlich ſchwinden Bey dem erſten eiteln Wort. Eine Mauer muͤßt ihr bauen Aus den Deutſchen Schwertern all, Treue muß den Eckſtein hauen, Nah fonft iſt des Hauſes Fall. Und die Mauer — laßt ſie reichen Rings um Deutſchlands heil' ge Macht, Noch ein Wall, von Feindesleichen, Iſt, wenns noth thut, bald gemacht, Und die Eiche ſie muß weben Ueber uns ihr gruͤnes Zelt, Und der Erdball muß erbeben, Wenn dereinſt die Eiche fallt. Viator. F one — In der Morgenſonne Stral Brannten Gasne's ſtolze Zinnen, Da aus jenem ſtillen Thal Saͤnger kam mit frohem Sinnen, Was die Kaiſerſtadt Herrlich Großes hat, Wird Ferduſi leicht erſtreben, Wenn die goldnen Saiten beben. Und in Mahmuds Gartenwald Laͤßt der Saͤnger ſtill ſich nieder: An dem Marmorbade ſchallt Suͤß die Stimme ſeiner Lieder. Schwelgend trinkt die Bruſt Aller Bluͤten Luſt, Unter den Zitronenbäumen Singt er von des Herzens Traͤumen. Siehe durch des Waldes Nacht Scheint demantne Sternen helle, N. Und in ſtotzer Kaiſerpracht \ 1 N Saltan Mahmud iſt zur Stelle: „Du haſt mich erfreut, „Bin zum Dank bereit, „Sollſt im Pallaſt bey mir wohnen, „Gold und Ehre moͤgen lohnen.“ Herrlich wacht der Saͤnger auf In den hochgewöoͤlbten Saͤlen, Und der Stunden raſcher Lauf Laͤßt ihn nicht die Freuden zählen, Wie er lebt und liebt, Froͤhlich ungetruͤbt 0 Stralt im hellen Sonnenglanze Ihm das Gluͤck vom Lorbeerkranze. Zu erfreun den guͤt' gen Herrn Stimmt er hoch die goldne Leyer, Und die Goͤttin lichtet gern Ihm der Vorzeit dunkeln Schleyer. In des Liedes Pracht, An das Licht gebracht, Sieht der Perſer ſeine Ahnen In des Reiches alten Chanen. Da laͤßt Mahmud hocherfreut In den Rath die Fuͤrſten rufen, Und dem Saͤnger er gebeut, Sich zu nah 'n des Thrones Stufen. „Daß dich Mahmud liebt, „Dieß dir Zeugniß giebt.“ Und er reicht von ſeinem Throne Ihm das Fuͤrſtenkleid zum Lohne. Doch der Sänger dankend ſpricht⸗ 2 „ Hoheit oft das Gluͤck verleidet, „Dieſes Kleid bedarf ich nicht, „Wenn mich deine Liebe kleidet.“ Und die freye Hand Greift ins Saitenband, Daß die weiten Koͤnigshallen Froh von Mahmuds Lobe ſchallen. Aber laͤngſt trug ſchon der Neid Tief gekränkt das Gift im Munde, Und in ſchlau erfaßter Zeit > Hört der Sultan falſche Kunde: ” „Wem du traueſt ſchau! „Deine ſchoͤnſte Frau „Hat Ferduſi ſich erkohren, „Liebe hat fie ihm geſchworen.“ Tief im Herzen aufgeſtoͤrt f Brauſen hoch des Zornes Flammen, x Die Ferduſi ungehört Zu der frechen Schuld verdammen, Und ein hartes Wort Weißt den Saͤnger fort, Soll im Pallaſt nicht mehr wohnen, Wo ihn Gold und Ehre lohnen. 1564 1385 In der Abendſonne Straf Brannten Gasne's ſtolze Zinnen, , Als zu jenem ſtillen Thal Sänger kehrt mit frohen Sinnen. Was die Kaiſerſtadt, Herrlich Großes hat Mocht' er alles leicht erſtreben, Leicht hat er es hingegeben. Doch um Mahmuds hohen Thron „Jubeln minder froh die Feſte Und des Liedes freyen Sohn Miſſen bald die ſtolzen Gaͤſte. Selbft im goldnen Wein Sinkt der Freude Schein, Bis nach manchen langen Jahren Schuld und Groll vergeſſen waren. Mahmud fühlet tiefe Heu’, Laͤßt die ſchoͤnſten Gaben waͤblen, Daß der Liebling ſich erfreu' + Bey der Pracht von zwölf Kamelen. „Ziehet hin nach Thus, Bringt Ferduſi Gruß, 2 Daß der Saͤnger kehre wieder, Und mit ihm die frohen Lieder.“ Knechte, treu dem Kaiſerwort, Ziehen nach den fernen Landen, Bis im ſtillen Thale dort Sie des Sängers Staͤdtlein fanden. Da geht aus dem Thor Still ein Zug hervor, Und die nach Ferduſi fragen, Sehn ihn hier zu Grabe tragen. Auguſt Schumacher. 1386 S yı ch. ——ů— Zufall giebt's nicht in der Wen Die ein Bott in Haͤnden hält, Was uns wunderbar erſcheint, Das hat Gott vorher gemeint: Nichts iſt ſo verwirrt und kraus, Gott lenkt es zum Beſten aus. Zwar der Menſchen Leidenſchaft Hat gar eine dunkle Kraft, Und ein blindes Ungefaͤhr Treibt ihr Wahnſinn hin und her, Aber das iſt nur ein Schein, Nie kann Licht ein Irrlicht ſeyn. Jenes Aug’, das immer wacht, Leitet uns durch jede Nacht, Wie der Menſch ins Labyrinth Seines Wahnes ſich verſpinnt, Blickt er auf zu Gott dem Herrn, Immer ſieht er ſeinen Stern. Ach! wie oft wird blind geruͤgt, Was ſich durch Verwicklung fuͤgt, Erſt wenn ſich der Vorhang ſenkt Stralt die Hand, die alles lenkt, Und dann ehren wir ihn ſtill, Der ſo mild entwickeln will. Ernſt Freiherr v. d. Mals burg, Auf mahnung. — — Verdammts, wenn, Aufruhr anzublafen, Entmenſchte Demagogen raſen! Roncallis Wahlwort iſt auch meines: „Begeh kein Unrecht an dem Haſen, „Und duld' auch von dem Löwen keines!“ Daug. — — — m Griechiſche und Semitiſche Sprachvergleichungen des gelehrten Dr. Norberg zu Lund in Zur Anerkennung fremden Verdienſtes in Forſchungen von ähnlicher Art finde ich für noͤthig, dem gelehrten Pub⸗ cum hiermit anzuzeigen, daß der gelehrte Orientaliſt Dr. Matth. Norberg, Profeſſor der orientsliſchen und grie⸗ chiſchen Sprachen auf der Univerſitaͤt zu Lund in Schwe— den und mehrerer gelehrten Geſellſchaften Mitglied, ſchon in den Jahren 1810 und 1814 fünf Diſſertationen in in: teiniſcher Sprache herausgegeben hat, mit der griechiſchen Sprache enthalten. Den Anfang dazu machte er im Jahr 1810 mit 3 Diſſertationen unter dem Titel: de Etymologia linguae graecae; die erſte von 14, die 2te von 10, die zte von 82 Seiten in 4to. In dieſen allen find gegen 1400 griehifhe Woͤrter mit ebenſoviel ſemitiſchen verglichen worden, unter denen eine Iſis. 1819. Heft 9. die eine bedeutende Anzahl von Wortvergleichungen der ſemitiſchen Dialekte anſehmiche Anzahl ihre vollkommene Aehnlichkeit in Stamm⸗ laut und Bedeutung mit einander auf den erſten Anblick genuͤgend darlegt, die uͤbrigen dem genauern Sprachfor⸗ ſcher und Kenner der orientaliſchen Sprachen ihre Aehnlich⸗ keit groͤßtentheils darthun. Dem gemaͤß fand ſich auch der gelehrte Mann folgendes zu ſchreiben veranlaßt: „Fabu- losus fuit error, linguam Graecam, quasi omnium prima fuisset, natam a se ipsam esse. Qui autem deprehensus. Atque eam esse stirpis Hebraeae no- bis- facta fides est. Cujus tamen affınita!is nonniſi lineamenta quaedam ostendere, huc usque placuit. Honesta baec et generis sui claritudine digna Adi. re propius totamque faciem intentius contemplari haud pigebit.““ Und weiter hin: „Enimvero non du- bito multos fore, qui nos amore hujus negotii plus 87 1387 juste tribuere judicent, scd hi erunt, qui rem ex sjecie aestimabunt. Vultus Hebraismi diu sui si- milis, proprius et sincerus cognitus est. Panta mo- ris anligui observaniia, fuit.. Qui autem Graecis hi, is vitio mobilitatis gentilitiae simulatus et fictus. Nam senescenti ut rubore niteret, illitus ſucus est. Quo autem sublato, rugosa sna facies relucebit et quot ossa, nervos, totidem Hebraeae originis vestigia numerabis. Durch die zuvorkommende Güte des ber ruͤhmten Sprachforſchers und Theologen Dr. und Biſchofs Munter zu Koppenhagen bin ich vor einigen Tagen erſt in den Beſitz dieſer 3 Diſſertationen, fo wie auch der aten im Jahre 1814 erſchienenen, geſetzt worden, die uͤberſchrie⸗ ben find: „Oxens lucem portendens Homero:“ In dieſen benden hat Dr. Norberg feine Sprachvergleichun⸗ gen fortgeſetzt und in dem erſten Geſange der Ilias bis zu S. 608, gegen 160 homeriſche oder altgriechiſche Wörter, manche darunter mit vorzuͤglichem Gluͤck, aus dem hebraͤi⸗ ſchen und andern ſemitiſchen Dialekten aufgelöst und er⸗ klärt. Indem ich nun das deutſche Publicum auf dieſe hoͤchſt wichtigen Forſchungen des ſchwediſchen Gelehrten auf⸗ merkſam mache und dem Herrn Dr. und Biſchof Muͤn⸗ ter ſowohl für die, durch den wuͤrdigen Herrn General: ſuperintendenten Vierling zu Meiningen mir mitgetgeil⸗ ten Worte des Beyfalls uͤber meine eigenen aͤhnlichen For⸗ ſchungen, als auch für die mir zugeſendeten oben angezeig⸗ ten Arbeiten des Herrn Dr. Norberg, die ich bis hieher noch nicht benutzen konnte, hiermit öffentlich meinen ver⸗ bindlichſten Dank darbringe, gebe ich dem Publico zugleich die Verſicherung, daß in der 2ten Abtheilung meines Kad⸗ mus, wo die Fortſetzung meiner eignen etymologiſchen For⸗ ſchungen, dem in der erſten Abtheilung deſſelben S. 9 ſchon gegebenen Verſprechen gemaͤß, geliefert werden wird, ebenfalls die in den Norbergiſchen — bey uns ohne Zwei⸗ fel ſeltenen — Schriften enthaltenen Sprachvergleichungen mitgetheilt werden ſollen. Moͤchten doch deßhalb alle gründlichen Sprachforſcher und Kenner des Alterthums bey der Anwendung, die ich von dieſen etymologiſchen For⸗ ſchungen zur Erklärung der Mythe der alten Hellenen und der darin ſich befindenden, aus dem Orient übergegange— nen Hieroglyphen zu machen verſuche, die Norbergiſchen Arbeiten nebſt den meinigen einer eben ſo unbefangenen als ernſtlichen Beachtung wuͤrdigen, und ſodann ein Gebiete mit anbauen helfen, auf dem ohne Zweifel — bey faſt ge⸗ fliſſentlicher Vernachlaͤſſigung deſſelben bis jetzt — für die hoͤhere Alterthumskunde noch eine uͤberaus reiche Aerndte zu machen, die gegruͤndetſte Hoffnung vorhanden zu ſeyn ſcheint. f x 5 Hildburghauſen, am 15. Sept. 1817. = Dr. Sickler. Berichtigung. Auf eine kaum erklärbare Weiſe hat man in der Lit- terary Gaz. Nr. 119. S. 280 ſogl. im Anfange des daſelbſt aus dem Journ. of the royal Institution Nr. XIII. p. 154K. abgedruckten Berichtes des engl. Chemikers Sie H. Davy ‚über den Zuſtand der herculanenſiſchen Handſchriften ei⸗ de Stelle weggelaſſen, die ich folglich in meiner Ueberſe⸗ zung dieſes Auffatzes nach obiger Zeitung auch nicht geben — nen Zuſtande, 388 konnte, jetzt aber zur Vervollſtaͤndigung mittheile, nachdem mir das Quaterly Journal wirklich zugekommen iſt. Die⸗ fe Stelle findet ſich ſogleich nach dem g2ten Abſatz der im Original mit dem Worte legible, und in der Ueberſetzung mit den Worten „lesbar zu machen“ endigt, und iſt folgende: „On mentioning this to Sir Thomas Tyr- whitt, he obliginglyput into my hands fragments of Mess. wich had been operated on by Mr. Hayter and Dr. Sichler (Sickler), and I received from Dr. Young some small pieces of a Mss. wich he himself had formerly attempted to, unroll.“ Wie fich nun hieraus ergibt, daß H. H. Davy allerdings behauptet auch en den von mir in London behandelten Fragmenten Hercul. Hands ſchriften ſeine Verſuche angeſtellt zu haben, alſo bewaͤhrt er zu gleicher Zeit S. 185 C. J., daß es ihm unmoͤglich ge⸗ weſen, eine reine Abloͤſung oder Trennung der Blätter da zu bewirken, wo eine erdige Maſſe dieſe zuſammengehalten, er alſo dieſelbe Schwierigkeit an einem Londner Fragment gefunden, die auch ich vor ihm an den mir vorgelegten Rollen groͤßtentheils angetroffen; er bewährt ferner eben⸗ daſelbſt, i an den mir vorgelegten Rollen, bis auf einige Ausnahmen, durchaus begegnet. Gut waͤre es nun geweſen, wenn es dem H. H. Davy gefallen hätte, ſich deutlicher und be⸗ ſtimmter auszudruͤcken; zu erwarten war man auf jeden wie er ſchriftloſe Blaͤtter abgewunden, was mir. Fall befugt, daß er geſagt haͤtte, wo er die erdigen Maf-* » fen und die Blätter ohne Schrift gefunden, ob an den Hayteriſchen oder Sickleriſchen oder an Youngiſchen Frage menten? — Allein daruͤber ertheilt auch der Originalbericht in dem O. J. auffallender Weiſe eben ſo wenig Beſtimm⸗ tes, Gaz. auffallen muß. Das Auffallende der ganzen Sache wird aber dadurch noch vermehrt, daß — wie ich ubrigens ſchon in den Anmerkungen zu meiner Ueberſetzung des Da⸗ vyiſchen Berichtes aus der Lit. Gaz, bemerkt — Hr. Davy nach den von ihm gemeldeten Verſuchen an den von Hays ter, Dr. Young und von mir behandelten Fragmenten, ſogleich nach Neapel ſich ſenden laͤßt, dert an andern Frag⸗ menten wiederum Verſuche anſtellt, von Rom aus erſtlich im Jan. 1819 feine neuere beſſere Methode bekannt macht, und — was das Wichtigſte iſt — der in den Haͤnden der Comitte im House of Lords zu London noch befindlichen 5 ganzen Hexeul. Handſchriften, die ich dert geſehen, aber nicht behandelt, mit keinem Werte gedenkt. Iſt es moͤg⸗ lich, hier die Frage zu unterdruͤcken: „warum erprobte Hr. H. Davy nicht an dieſen in London befindlichen Her⸗ cul. Hanbſchriften zufoͤrderſt ſeine neue Methode, an dieſen Rollen, die man in England ſchon beſaß, und was fuͤr ein anderes Motiv konnte ihn bewegen, dieſe zu uͤbergehen und ſich nach Neapel ſenden zu laſſen?“ — Waren fie von guter und brauchbarer Beſchaffenheit, wozu dann noch die Unternehmung zu Neapel ſelbſt? Befanden fie ſich aber auch, nach Hrn. Davys Anſicht, in ſchlechtem und in, eis nem, den von mir behandelten Rollen aͤhnlichen, verdorbe⸗ warum hat man dieß oͤffentlich anzugeben unterlaſſen? Auffallend iſt und bleibt demnach, wie vieles, ſo auch dieſes in dem Dappiſchen Berichte. 2 Hildburghauſen, am 15. Sept, 1819. * Dr. Sickler, als die Weglaſſung dieſer ganzen Stelle in der Lit. 17 1389 Sickler's Machine und Methode, die Hereulanen⸗ ſſiſchen Handſchriften zu entwickeln. . Ro Kupfer. (Taf. fr.) Aufgefordert am Schluſſe des Berichts in der Iſis Heft VII. äber meine Entwickelungsgeſchichte der Hercula⸗ nenſiſchen Handſchriften in England, „meine dabey in Anwendung geſetzte Methode weltbekannt zu machen,“ frage ich gegenwärtig keinen Augenblick damit an und füge mich ſomit gern der mir unbekannten Stim⸗ me, durch die mir dieſe Aufforderung zugekommen iſt. Daß ich fruherhin meine Methode nicht allgemein mittheilte, wird mir hoffentlich niemand verargen. Die Gründe dazu waren von doppelter Art. Zuerſt, weil ich bey der großen Verſchiedenheit der einzelnen Rollen und bey der daraus ſich ergebenden verſchiedenen Behandlung derſelben damals wobl nur mir allein die moͤglichſt ſichere Anwendung mei⸗ ner Methode mit Recht zutrauen durfte. Es goehoͤrt eine genaue Bekanntſchaft mit den Nollen ſelbſt dazu, um mei⸗ ne Methode verſchieden modiſteirt mit einigem Erfolge we⸗ nigſtens anwenden zu koͤnnen. Zweytens, weil ich, als Erfinder meiner Methode, Für meine in Italien zu dieſem Behuf verwendete Zeit, Muͤhe und wirklichen Koſtenauf⸗ wand auf einigen Erfaß Anſpruch machen zu konnen, ein Recht zu haben glaubte. Als ganz unbemittelter Mann 9 und von Niemand auf meinen Reiſen unterftüst, hatte ich von den kleinen Erſparniſſen eines vorgaͤngigen Hofmeiſter⸗ lebens theils die Koſten eines mehrjährigen Aufenthalts in Rom zum Behuf der Ausarbeitung meiner Topographie von Latium, deten Fruͤchte ein Nachſtich und Nachdruck bey Monaldini in Rom mir geraubt, theils auch der Aufwand einer dreimaligen Reiſe von Rom nach Neapel zu verſchie⸗ denen Zeiten vorzüglich zu dem Zwecke, mich uͤber die Ans wendung meiner Mittel zur Entwickelung der Herkul. Hand⸗ ſchriften moͤglichſt vollſtaͤndig zu unterrichten, beſtritten. — Nunmehr aber, da die großmüthige engl. Comittee mir alle Ausſicht nicht allein zu dem Erſatz geraubt, den ich in ei⸗ nem möglichen mir dazu gegebenen Falle davon zu ziehen hoffte, ſondern auch die Moglichkeit ſogar entfernt, blos in der Anwendung meiner Methode zu Neapel durch mich ſelbſt eine Befriedigung meines Gefühls zu finden, daß ich nicht umſonſt fuͤr die en fo wichtigen Gegenſtand thaͤtig ges weſen ſey — nunmehr darf ich wohl, nardem ich oͤffent⸗ lich zur Mittheilung meiner Methode aufgefordert worden, keinen Anſtand mehr finden, auch oͤffentlich bekannt zu mas chen, was vorher der geachteten Cömmiſſton der Königl. Soc. der Wiſſenſchaften zu Goͤttingen nur ſchriftlich und fuͤr den Fall der Behandlung ſolcher Rollen, an denen die neapolitaniſchen Kunſtler zu arbeiten pflegen, der engl. Committee hingegen, zu der Sir H. Davy vor allen gehor⸗ te, waͤhrend der wirklichen Anwendung meiner Methode an den gtößtentheils — ja faſt durchgängig — ſchriftloſen, durch Feuchtigkeit zerſetzten und fehr verdorbenen, folglich unbrauchbaren Rollen, von mir umſtaͤndlich mitgetheilt wor⸗ den iſt. ; 1125 f Werden nun billige Menſchen eben ſo jene Rechnung auf wirklichen Erſatz, und meine Wunſche, meine Metho⸗ de durch mich ſelbſt in Anwendung gebracht zu ſehen, bil⸗ lig finden; ſo muß ich demohnerachtet bemerken, daß, da — —___ 1390 dieſe letztern nunmehr nicht ſtatt gefunden haben, ſchwerlich auch künftig nech ſtatt finden durften, es mir nunmehr weniger an dem Ruhm gelegen ſenn rann, der Entdecker einer neueren und beſſeren Methode zur Entwichelung der Hercul. Handſchriften zu ſeyn, als vielmehr daran, daß zur völligen Wöͤrdigung der Verdienſte der Englaͤnder in dieſer Sache, jaſofern dieſe allein ſich alles Verdienſt da⸗ bey zzuzueignen Luſt haben dürften, meine Beſtrebungen der Wahrbeit der Sache völlig gemaß der Welt vor 25 Augen gelegt werden müſſen. Infofern ehre, achte und befolge ich den in der Iſis an mich ergangenen Ruf, und lege hiermit dar, wie folgt: 8 Das Weſentliche meiner Methode beſteht in drei ver ſchiedenen Dingen. Zuerſt, in der eigends zu dem vorge⸗ ſteckten Zweck von mir erfundenen, neuen und wirklich ge⸗ brauchten Entwickelungsmaſchine. Zweytens, in den von mir angewendeten, theils zur Leſung der Lagen von einander, theils zur Befeſtigung des Futters oder der Uns terlage an die abzuwmdenden Blätter dienenden Feuchtig⸗ keiten. Drittens, in der Manipulation oder der Art der Behandlung ſelbſt. * Die Entwickelungsmaſchine von meiner Er⸗ . findung. } a In der hier beygelegten Abbildung erblick ieſe Machine ganz und vollſtaͤndig ar bis dr die Hartl lig in der Zeichnung etwas verlaͤngerte untere Tafel or fie von mir in drey Exemplaren im House of Lords in London vor den Augen der Committee gebraucht worden iſt, und von denen zwey Exemplare im in London zurückgeblieben ſind. Hier erblickt man: A. Eine Hercutanenſiſche Schriftrolle vollk bauf rey und durch nichts beruͤhrt, ſch e berden Enden wird ſie gehalten in einer 6 — 7 Zoll hohen Entfernung von dem Arbeitstiſche von — weichen, mit lockerer Baumwolle gefuͤllten Kiſſen 3 die ſich in meſſingenen Kapſeln befinden Bb. Von dieſen Kapſeln drückt der Stift der einen br ge⸗ gen eine leichte Stahlfeder c, die dem Drucke leicht und fanft nachgiebt, und ſpielt fley in dem Traͤ⸗ ger d. Die andere Kapſel Ds hat ihren Stift befe⸗ ſtigt an dem Rädchen e an dem Träger f welches ſanft in Bewegung geſetzt wird, durch das Rädchen an dem die Kurbel h ſich befindet, die ſehr behurſurg mit der Hand umgedreht wird und durch einen Haken 17 Ben gejett werden kann. 8 Eine Schraube ahne Ende, wodurch der Tra i der im Tiſche beſindlichen u 2 18 0 1 a ger d und zuruͤck mit Sicherheit bewegt werden konn⸗ „te, „um die hercul. Nolle (mochte auch deren Länge von 6 — 12 Zoll ſeyn und darüber) au zunehmen, auf das ſanfteſte feſt zu faſſen und gaͤnzlich frey über dem Tiſche ſchwedend zu erhalten, ſo daß rings umher die leicht zerreibliche Kohlenmaſſe durchaus nichts lg e Anl nad: nach Gefallen, ſie rechts wie PR in cey zur Beſchauun i umzu⸗ 95 7 ſch g wie zur nes umzu⸗ C. Kleines oblonges Tiſchlein, das durch eine Senk⸗ und Steigſchraube i, an der man nach Belieben in Beſitze der Committee 1391 dem Zwiſchenraume Ik Sehe, auf und abwärts be⸗ wegt wird. Auf dieſem Tiſchlein rubt ein ſehr wei⸗ ches Kiffen mi: Baumwolle gefullt. Darauf ward je: de hercul. Rolle gebracht, wie ich fie aus den Händen der engt. Committee empfieng, eingeſchraubt, und das Abziehen von der freyſchwebenden Rolle unternommen. D. Unterer Arbeitstiſch, auf dem die ganze obere Ma- chine ruhte. E. Noe, an welcher die leichte Gaze zur Unterlage aufgerollt ward, mit der Feder 1 zum Roͤheſtande. Bey Vergleichung dieſer Beſchreibung mit der Abbil— dung wird man nunmehr hoffentlich leicht erkennen, wie meine Hauptabſicht bey dieſer Maſchine dahin ging, alle mogliche Reibung der zarten Kohlenlagen an den Rollen gaͤnzlich zu vermeiden, was nothwendig bey dem Entwicke— lungsgeſchaͤfte Hauptſache ſeyn mus; denn wenn der beſchriebene Stoff zerſtoͤrt oder durch irgend eine Bewegung auf einer Unterlage abgerieben iſt, wie wäre es denn moͤg— lich, je noch an ganz erhaltene Schrift denken zu wollen? Mit dieſer meiner Machine vergleiche man nun die neapolitaniſche, wie fie in Bartels, Cajetan d’Ancora u. J. w. abgebildet erſcheint. Hier ruht die abzuwindende Rolle immerfort, und waͤhrend des ganzen Ablsſungsge⸗ ſchaͤftes in der ganzen Laͤnge auf einer mehr oder weniger harten Unterlage, und waͤhrend dem, daß durch die einzel⸗ nen Faͤdchen einzelne Stückchen ab und in die Höhe gezo⸗ gen werden, wird die Melle bewegt und auf dem Polſter, auf welchem ſie ruht, immerfort abgerieben. Dieſes ſuchte ich durch meine Machine zu vermeiden; ein Hinderniß für jede nur etwas zur Erhaltung von zufanımenhängender Schrift in gut verkohlten und gut erhaltenen, keine durch⸗ aus zuſammenklebende oder feſtgebackene Blätter enthalten: den Rollen beſorgte Entwickelung, das früher ſchon Vicle erkannt, die der Entwickelung durch Neapolitaner ſelbſt bev⸗ gewohnt, und das jeder hoffentlich erkennen wird, dem ſei⸗ ne fuͤnf Sinne nur richtig zu Gebote ſtehen. Demohngeachtet aber erlaubten ſich die oder der Ab⸗ faſſer des in meiner Schrift S. 88 ff. angeführten vorgeb⸗ lichen Erkenntniſſes der engl. Committe über meine Ma: chine im Londner Curier zu ſagen: „H. S. Machine ſcheint nicht geeignet zu ſeyn, irgend eine ven den Schwierigkeiten zu heben, die ſich in dem bis jetzt ange: nommenen Syſtem, die hercul. Handſchriften zu entwickeln, dargeboten haben.“ — Der Welt überlaffe ich nunmehr das Urtheil: ob in dieſem Satze des vorgeblichen Erkennt: niſſes der engl. Committe mehr eine laͤcherliche Blindheit oder ſonſt etwas noch weit Schlimmeres ſich habe weltkun⸗ dig machen wollen; indem nur eines von beyden der Fall feon kann, wenn das Publicum erfaͤhrt, daß früherhin der eine Herr derſelden engl. Committe ein zu den Akten ge⸗ nommenes Erkenntniß ‚über die von ihm erkannte Vorzuͤg⸗ lichkeit meiner Machine abgegeben, und daß ſpaͤterhin die anderen Herten derſelben Comm. zwey neue Machinen in London nach meinem Modell verfertigen ließen, nachdem fie vorher mehrere Proben meiner Entwickelung darauf geſe⸗ hen. Vergl. meine Schr. S. 16 und das Aktenſtuͤck 2 . 3g. ruͤckgeſtellt. Die zur Loͤſung der Blätter von einander und der Befeſtigung derſelben an das untergelegte - Futter dienenden Feuchtigkeiten. 1. Die Feuchtigkeiten zur Loͤſung der Blaͤtter von einander. Ein mit der neapolitaniſchen Methode völlig vertrau⸗ ter Mann, ‚derjenige, welcher dieſe ſelbſt viele Jahre hinter einander, entweder mit ſehr geringem, auch an den beſten Rollen zu erkennbarem, oder wohl mit gar keinem Erfolge angewendet — ja — was zur Erhaͤrtung der Wahrhaftig⸗ keit wohl eine Hauptſache iſt — ein Englaͤnder ſogar, kein anderer, als der in der neueren Entwickelungsgeſchichte be⸗ rühmte ſeel. Dr. Hayter, was fagt er von den Fluͤſſigkei⸗ ten, welche die neapolitaniſche Methode bisher zur Entwi⸗ ckelung der Rollen angewendet? — Dieſer engliſche Entwickler berichtet in ſeiner Schrift A Report upon the Herculaneum Manuscripts etc., an S. K. H. den Prinz Regenten, London 1811 S. 48 — 49 , daß man ſich weiter nichts als eines Beſtreichens der Rolle mit einem angefeuchteten Pinſel bedient, um Rollen von lockern, nicht zuſammenklebenden Blaͤttern bloß und allein zu prüfen, ob fie tauglich waͤren zur Ent wickelung. Hoben ſich dann die Lagen darauf etwas in die Höhe, fo ward die Rolle gewaͤhlt. Blieben ſie feſt, ſo ward die Rolle, als zur Behandlung untuͤchlig, zu⸗ So hat dieſer Right reverend Dr. Hayter, ein Eng- finder Ne, geſprochen. Wie ſollte man weiters daran zweifein. Folglich haben die Neapolitaner, was fie auch wohl ſelbſt nicht laͤuznen werden, bis zu meinen Verſuchen vor der Comm. in London, in Neapel nichts anderes als hoͤchſtens kaltes Waſſer zur Probe, ob Rollen tauglich waͤ— ren, gekannt. Weltkundig ward dieß ſeit 1811 ſchon der Welt durch dieſen Englaͤnder; mir beſonders bekannt ward es aber während meines wiederholten Aufenthalts zu Neapel. Was habe ich nun davon benutzt; oder was iſt don mir hiezu gethan worden? — In erſter Hinſicht Nichtsz denn Waſſer allein thut's hier freylich nicht, ſo wenig wie bey der Taufe. Demnach kann doch wohl dasjenige, was ich bey verhärteten und zum Ablöfen vorzubereitenden Rol⸗ len gebraucht, nunmehr auf meine eigene Rechnung ge⸗ ſchrieben werden? Und dieß war nichts anderes als das ganz einfache Mittel des warmen, guten Weineſſigs, des warmen Weingeiſts mit heißem Waffer, ſowohl in Daͤmpfen unter die Rolle in einer- Theeſchale, vorzüglich aber felbft auf die Oberflaͤche der Rollen mit den fein⸗ ſten Pinſeln getragen, oder aufgeſtaͤubt, und endlich einer Auflöjung von Hauſenblaſe oder Fiſchleim in dem warmen Weineſſig. Dieß war bis zum sten Jul. 1817 mein ganzes Geheimniß zur Abloͤſung der oberen Blaͤtterla⸗ gen an feſt zuſammenklebenden Herkul. Handſchriften, wo die verehrte Committe der Mplords Right Honorables und Reverends in England es dem mit mir geſchloſſenen Ver trag zu Folge für ihre Regierung ſich von mir ausgebeten, und ich es inſonderheit dem Bi. und Hrn Ritter H. Davy. uͤberliefert habe; wodurch ich endlich in den Stand geſetzt worden bin, von den verhaͤtteten und feſt zuſammengeba⸗ denen, mehr in erdartige Subſtanzen als in Kohlen ver⸗ wandelten 7 braunen Rollen zu London 160 größten theils großen Stücke — leider aber ſchriftloſe, bis auf einige we⸗ x 1393 nige — vor und unter den Augen der engliſchen Committe abzuloͤſen. Sehr geringe Mittel, duͤrfte hier nun wohl Mancher ſagen! — Billig bleibt mir dann aber auch wohl die Ant⸗ wort des Columbus, obgleich bey einer ohne Verhaͤltniß ge— ringeren Sache. — Indeß darf ich doch vor meinem Ge— wiffen es wagen, zu verſichern, daß nicht fo ganz der Ju: fall mich darauf geſtoßen, und daß bey meiner gaͤnzlichen Layenhaftigkeit in der gelehrten Chemie mich dennoch ein wenig hausmaͤnniſche Reflexion und Beachtung eines alten Claſſikers darauf gefuͤhrt hakte. Und hier ſehe ich wich denn in die Nothwendigkeſt verſetzt, eines beſonderen Um: ſtands zu erwaͤhnen, deſſen der große Chemiker Davy in feinem Berichte, den ich nunmehr auch aus dem Quarterly Journal kennen gelernt, nicht mit einem einzigen Worte gedacht hat; der aber von ſolcher Wichtigkeit iſt, daß es billig auch jeden Nichtehemiker ſicherlich ſehr Wunder neh— men muß, wie es moͤglich war, daß ein ſo umſichtiger Mann, eben in derſelben Beſchaͤftigung, wo er die Kurz⸗ ſichtigen belehren wollte, ihn hat uͤberſehen koͤnnen. Viel— leicht hat er ihn aber nur vergeſſen! Nun, dann wird er ihn ja ſelbſt eben ſo wohl als dasjenige, was in ſeiner eigenen Methode noch fehlt, um ſie zur beſten (best) zu machen, noch nachtragen koͤnnen. Faſt moͤchte es naͤmlich ſcheinen, die Sache ernſtli⸗ cher genommen, als ob dem Engl. Baronet aus Plinius des Aeltern Naturgeſchichte gerade über die Papyrus-Hand— ſchriften der Alten und deren Bereitung fo eben nichts be— kannt geworden wäre. Warum? — Weil dann der Baro— net feine Hypotheſe, die keinesweges wie von einem völlig umſichtigen Chemiker klingt, der, wenn er ſchmilzt und ſchei— del, auch auf Retorte und Tiegel mit Ruͤckſicht zu nehmen pflegt (vrgl. S. 32 meiner Ueberſ. von D’ s Rep.), über die braunkohlenartige Verkohlung der Papprushoſchft. am Fuße eines Vulkans, fuͤr uns Andere wenigſtens im Pulte haͤtte ruhen laſſen koͤnnen. Daß die Herk. Hand: ſchriften zum Theil ganz, zum Theil nur u ollkom— men, zum Theil ganz ſchlecht verkohlt oder in dieſem Falle vielmehr verdorrt ſind, weiß nunmehr wohl faſt Jedermann auch unter uns, beſonders feit die Dresdner Abendzeitung des H. Baronets Weisheit, die aber auch ſchon in Hayter, meinen aktenmaͤßigen Berichten in der Com: mitte u. ſ. w. größtentheils enthalten war, emphatiſch weis ter verbreitet hat. Daß dergleichen Subſtanzen, wenn ſie nicht von der Glut unmittelbar beruͤhrt werden, ſondern in heißer Aſche uͤber einem, eine lange Zeit hindurch erhitzten Boden verſchuͤttet liegen, leicht verkohlen, und nach Ver— haͤltniß der mehr oder weniger hinzugetretenen Feuchtigkeit verſchieden verkohlen oder austrocknen koͤnnen; iſt eine Er— fahrung, die ſchon ins gemeine Leben uͤbergegangen, im gemeinen Leben mehr gelten muß und gelten wird, als alle Spitzfindigkeiten einer uͤberklugen Chemie, die hierdurch, wenn fie nicht faktiſch zu beweiſen vermag, leicht laͤcherlich wird (vergl. S. 32 S. 12 meiner Ueb. von D's Rep.). Wozu alſo eine ſolche hypothetiſche, einer Erfahrung im gemeinen Leben, die man unter gluͤhender Aſche mit jedem Stuͤckchen Papier in einer blechernen Kapſel anſtel⸗ len kann, widerſprechende Erklärung des Verkohlens und dann des Zuſammenbackens oder nicht Zuſammenbackens der Iſis. 1819. Heſt 9. f 2 1394 herkulaniſchen, einſtmals von gluͤhender Aſche umgebenen Papyrushandſchriften, wie Herr Davy fie uns als Deſſert vorgetragen hat? „Die lateiniſchen Handſchriften ſind die dickblaͤtterigen, braunen, die am mehrſten zuſam⸗ mengebacknen, ſagt Herr Davy. Nichts Neues! — Unterrichtete, die auch nur die Volum. Hereul. T. II. p. 6, und zum Ueberfluß Dr. Hapters Report geleſen, wiſſen dieß ſchon laͤngſt. Die Frage haͤtte er uns aber aufloͤſen ſollen: woher es denn gekommen, daß gerade dieſe la⸗ teiniſchen Handſchriften, die in demſelben Gebaͤude und auf gleiche Weiſe von Aſche uͤberſchuͤttet gefunden worden find, in dieſen Zuſtand geriethen? Die Frage hätte der Bt. löſen ſollen: Warum dieß bey den Grliechiſchen herkul. Handſchriften in gleicher Art nicht der Fall ge⸗ weſen? — Weislich hat aber Herr Davy unterlaſſen, dieſe Frage zu loͤſen. Es muͤßte denn ſeyn, daß die griechiſchen Handſchriften ſich automatiſch bey dem Zuſammenfallen in zwey Haufen um und über die Lateiner gruppirt hätten, wie nach der Davyſchen Hypotheſe dann nothwendig ang? nommen werden muß. Nun — da Herr Davy dieſe Frage zu loſen nicht verſuchte, fo loͤſe fie denn der Plinius an des neuern Baronets Statt und berichtige ſomit deſſen aben- theuerliche Hypotheſe und rechtfertige mein Verfahren, durch warmen Eſſig und Eſſigdaͤmpfe ꝛc. die Loͤſung der zuſam⸗ mengebackenen Lagen in den mir vorgelegten Rollen bewir⸗ ken zu wollen. Die Stelle auf die ich mich beziehe, findet ſich in C. Plinii S. Nat. Hist. L. XIII., c. XXVI., wo man folgen; des lieſt: Glutinum vulgare — videmus. Ed. Bi. Hier find folglich als Hauptſachen zu bemerken. Er⸗ ſtens, der gewoͤhnliche Leim (Glutinum vulgare), deſſen man ſich zur vollkommenen Bereitung und Glaͤttung des Papyrus bediente, beſtand aus dem feinſten Mehl (Stärke: mehl) mit heiſſem Waſſer und etwas Eſſig bereitet. Ein befferer Leim (diligentior cura) beſtand aus Krume von gegohrnem Brod in heißem Waſſer aufgeloͤſt. Und was für Werke waren darauf geſchrieben? Plinius nennt nicht griechiſche, ſondern bloß lateiniſche; als die der Gracchen, des Cicero, des Auguſtus, des Virgi— lius. Waͤren nun griechiſche Werke auf Papier dieſer Art, das mit dieſen beyden Leimarten geglättet worden, geſchrie— ben vorhanden geweſen; ſo muͤßte Plinius weit eher dieſe citirt haben, da er davon natuͤrlich ungleich altere Werke hätte anführen koͤnnen. Allein, da er nur roͤmiſche de tere Werke nennt, ſo ergiebt ſich, daß dieſes alſo bereitete Papier nur in Italien zu Hauſe geweſen und daß man darauf nur lateiniſche Werke getroffen.“ Vollkommen klar iſt dieß, beſonders, wenn man die vorſtehenden und auch * Der Grund iſt liquid und leicht zu erkennen. Die grie chiſchen Werke in Aegypten wurden mit dem klebenden, leimartigen Nilwaſſer 6 Turbidus liquor glutinis praebet vicem“e fagt Plin. H. N. L. XIII. c. 23.), die late on j⸗ ſchen hingegen in Italien, wo der Nil nicht floß, mit Stärfe- und Kleiſterwaſſer (vergl. des Plin. angeführte Stelle) behandelt. Deßhalb find vorzuͤglich die lateiniſchen Hand ſchriften mit dickeren Lagen verſehen. So iſt es der nachmals wieder aufgeloͤſte und wieder verhaͤrtete Kleiſter der alten italianijchen Papierfabrikanten, an dem der engliſche Chemiker ſich augenſcheinlich verſehen hat. — 88 chen warmen Eſſig, 13985 das nachfolgende Capitel mit dieſer Stelle vergleicht und die Bedeutung von ita wohl erwägt. Haͤlt man nun dieſe Stelle, wo bloß von lateini⸗ ſchen Werken auf Papyrus, das mit Staͤrkemehl oder Kleiſter ꝛc. praͤparirt war, die Rede iſt, gegen den Befund der lateiniſchen Handſchriften zu Neapel, wie die Volum. Hercul. Vol. II. und darauf Dr. Hayter in dem Report S. 48 — 40 ff., und darauf Herr Bt. Davy ſelbſt fie ge⸗ ſchildert, zufammen: fo ergiebt fih, daß der ihnen vor den übrigen durchgaͤngig zukommenden Feſtig⸗ reit des Zuſammenhangs ihrer Lagen lediglich nichts anderes, als eben jene Zubereitung des lateiniſchen oder römifhen Papiers mit Klei⸗ ſter oder mit Leim aus Stärke oder Brodkru⸗ men zum Grund lag. — Braucht es nun wohl irgend eines anderen als eines bloſen Menſchenverſtandes, um eins zuſehen, daß, wenn ſolche Rollen lange Zeit hindurch der Feuchtigkeit ausgeſetzt waren, die doch Hr. Davy vor allen Dingen als thaͤtig bei ihrer Zerſetzung angenommen hat, wie nun weltbekannt iſt, in eben denſelben der Kleiſter ſich dadurch auflöfen, und bey hernach wiederum erfolgender Ver⸗ haͤrtung die Blaͤtter indiſtinkte in den Lagen zuſammenba⸗ cken mußte. Ein Umſtand, der bey den griechiſchen Wer⸗ ken im Allgemeinen, weil deren Papiere mit ſolchem Klei— ſter nicht, wenigſtens ſo wiederholt nicht behandelt worden, im gleichen Grade nicht angetroffen wird, wenn auch dieſe im Waſſer oder in der Feuchtigkeit ſich befunden haͤtten, was aber ſicher bey vielen davon nicht der Fall war. Bey richtiger Deutung und Vergleichung dieſer Stelle wird nun aber jedermann leicht bemerken, wie die in dem Report dargethane Weisheit des engliſchen Chemikers einen guten Theil ihrer bisherigen Bewunderer verlieren muͤſſe. Was dieſer Rollen Lagen ſo feſt zuſammenhäͤlt, wird nun nicht mehr als des H. Davys ſich verfluüͤchtigender Stoff oder Subſtanz (Volatile Substance), nach ei⸗ ner, bey dieſen Papprusrollen gar nicht zuzulaſſenden Hy⸗ potheſe, ſondern als ein, ſchlechtem engliſchen Plumpbud⸗ bing mehr oder weniger aͤhnlicher Kleiſter angeſehen „ und dennoch folglich auch der Werth und die Bedeutenheit ſei— ner großen Aufklaͤrungen und Verſprechungen gemeſſen werden muͤſſen. Auf dieſe Stelle fußend nabm ich in meinen Verſu⸗ bald mit heiſſem Waſſer, bald mit (nach Beſchaffenheit der Feſtigkeit der Rollen) zu Huͤlfe. Hierdurch ward der wiederum verhaͤrtete Kleiſter zwiſchen den Lagen erwelcht und die Löſung erfolgte dann überall da, wo nicht das Waſſer zur gänzlichen Zer⸗ ſetzung des Papyrusſtoffs in erdige Maſſe einen gänzlich uns heilbaren Schaden gethan hatte, Berechnet waren demnach meine flüſſigen Mittel, die Lagen in feſt vethaͤrteten Rol⸗ len zu trennen, auf den aufgeloͤsten Kleiſter und ſo beruhte meine Methode in dieſem Puncte auf dem vor uns liegen⸗ den Berichte des Plinius uͤber die Verfertigung des Papy⸗ rus bey lateiniſchen Werken. Worauf hat aber Herr Davy feine chemiſchen Mittel berechnet? — auf die volatile substance: und worauf beruht nun dieſer Theil ſeiner Methode? Auf nichts ande: tem, als auf einer chemiſchen Hypotheſe einer Verkohlung dieſer Rollen, der Ort und Umſtaͤnde und Plinius Bericht Weingeiſt gemiſcht — — * — keinesweges günſtig ſeyn koͤnnen. Denn ehe und bevor er nicht faktiſch erwieſen, daß halb und ganz verkohlte Papy⸗ rusrollen auch an anderen Orten der Welt ausgegraben worden, und daß die Buͤcher des Numa am Janiculus von C. Terentius gefunden, ſich ebenfalls in einem verkohlten Zuſtande befunden, wird auf dem Continente kein Einſichts⸗ voller und Sachverſtaͤndiger ſeiner Hypotheſe ſich uͤberlaſſen wollen, ſelbſt wenn er uns alle 1265 Herk. Handſchriften nunmehr, nachdem er meine Methode kennen gelernt, ent⸗ wickelt haben wird. en Außer den von mir genannten warmen Fluͤſſigkeiten bediente ich mich ferner einer leichten Aufloͤſung von Hau⸗ ſenblaſe in Eſſig. Dieſe trug ich auf die ſchon mit dem warmen Eſſig beruͤhrte Oberflaͤche der Lagen, um durch die Zaͤhigkeit dieſer Miſchung das Springen oder Spalten der beſtrichenen Oberflaͤche zu verhindern. 2. Die Feuchtigkeiten zur Befeſtigung des Futters an die aͤußere Oberflaͤche der Papyrusblaͤtter. Nach H. Dr. Hayters Report war dieſe Feuchtigkeit ein Gummi; und dieß habe ich auch auf den Fragmenten der von ihm behandelten Rolle mehr oder weniger tief ein⸗ gedrungen gefunden. Ob die Neapolitaner ſich deſſelben vormals bedient, ſcheint demnach wenig zweifelhaft zu ſeyn. Doch ſey dieß nun Gummi oder Hauſenblaſe geweſen, wel⸗ che letztere bey Rollen mit lockeren Lagen unſtreitig am vor⸗ theilhafteſten anzuwenden iſt, ich war gensthigt, wegen der oft widerſtrebenden Erdmaſſen in den Londner Rollen, mich einer mehrmals durchgeſchlagenen Aufloſung ven Coͤllner Leim zu bedienen, der allein an dieſen ſeine Dienſte am beſten that, indem er auf der Oberflaͤche am beſten haftete und weder ſo ſchnell noch ſo tief eindrang als Gummi oder Hauſenblaſe. Die Manipulation oder die Behandlung der zu entwickelnden Herk. Rollen. Billigerweiſe wird man von mir nicht verlangen, daß ich die Ban andlung der Rollen während der Entwickelung hier umſtaͤndlich ſchildere. Bey einem Gegenſtande dieſer Art, wo fo manche beſondere Schwierigkeiten ſich plötzlich darbieten koͤnnen und wo vieles auf perſoͤnliche Geſchicklich⸗ keiten und eine fortgehende Aufmerkſamkeit und Reflexion ankommt, laͤßt ſich — will man nicht zu umſtaͤndlich wer⸗ den — blos etwas allgemeines ſagen, und dies wäre das folgende: - Bekanntlich bedienen die Neapolitaner ſich ganz klei⸗ ner Geldſchlaͤgerhaͤutchen zum Futter der Rollenlagen oder zur Unterlage derſelben, auf die, vermittelſt des Gummi, die abzunehmende Lage nach und nach befeſtigt wird. Eine unſäglich langſame Arbeit! da mir weder der Stoff noch dieſe Art zu arbeiten, gefallen konnte, ſo wenig, als ſie vielen anderen unterrichteten Perſonen bisher gefallen hat; ſo waͤhlte ich zum Futter die feinſte, durchſichtigſte Gaze. Waͤren nun die Rollen in London nicht in unzählige Falten zuſammengeknickt, nicht ſelbſt im Innern zerbrochen, durchloͤchert und auf alle Art und Weiſe beſchaͤdigt geweſen, ſo wuͤrde ich mich dieſer Gaze bandartig fortlaufend und um den Cylinder E gewickelt, während des Fortgangs mei⸗ ner Arbeit haben bedienen koͤnnen. Allein da Rollen mit nur einigermaßen ganz erhaltenen Seiten fehlten, ſo konnte 1397 - ich mich dieſes Futters jedesmal nur in der Größe bedie⸗ nen, in welcher jede obere Lage der Rolle als zuſammen⸗ baͤngend ſich meinen Augen darbot. Hier war nun mein Verfahren alſo beſchaffen. DIR Z3eauerſt brachte ich entweder die Eſſigdaͤmpfe oder viel- mehr den warmen mit Waſſer etwas verſetzten Eſſig ſelbſt auf die Oberflache der abzuwindenden Lage. Allmählich ſah man bald darauf — ohngefaͤhr nach 10 bis 15 Minu⸗ ten — dieſe Lage theils im Ganzen, theils an vielen ein⸗ zelnen Theilen von der feſten Maſſe ſich emporheben. Wo dieß waͤhrend dieſer Zeit noch nicht geſchehen, ward die nicht emporgeſtiegene Stelle noch einmal beſtrichen. So⸗ gleich damit — je nachdem man bemerkte, daß eine Stelle ſich emporhob — ward das Beſtreichen mit der aufgeloͤßten Hau: ſenblaſe verbunden, um das Berſten oder Zerſpringen der zarten Lage zu verhuͤten, und darauf endlich folgte das Auf: kleben der durchſichtigen Gaze, die man von oben her ge— woͤhnlich mit dem Coͤllner durchgeſchlagenen Leim nur da anheftete, wo wirklich die Lage abgenommen werden ſollte. War dieß geſchehen, ſo wartete man nur ſo lange mit dem Abwinden, bis der Leim die Gaze etwas feſt hielt, nur halb trocken war und ſich noch in einem Zuſtande von Biegſamkeit befand. Jetzt kam die Zeit der Abloͤſung, die von zwey Perſonen verrichtet werden mußte. Behutſam ward von der Einen an der Kurbel h gedreht, waͤhrend die Andere mit der einen Hand das Futter, und mit der An: dern eine breite Lanzette hielt um die untere Lage an je⸗ dem Puncte niederzuhalten, indem die obere Lage an dem Futter davon ſich abſchaͤlte. Gewöhnlich dauerte dieſe Ope⸗ ration bey einer maͤßig ſtarken Rolle in der ganzen Laͤnge einmal herum eine Stunde und daruͤber, wenn die Lage möglichft zuſammenhaͤngend war. Vier Wochen, wenig⸗ ſtens nicht viele Tage weniger, brauchten die Neapolitaner, nach Winkelmann, ehemals dazu, um ſo viel von einer gut verkohlten, lockern, wenige oder gar keine tiefe Falten enthaltenden Rolle abzunehmen, was ich an einer der feſt— verhaͤrteten, ſchlechtverkohlten und braunen Rollen zu Lon⸗ don in einem Tage zu bewerkſtelligen dermochte, und was nunmehr Jedermann, dem etwas perſoͤnliche Geſchickichkeit, Vehutſamkeit und Umſicht, nach dieſer Methode ebenfalls vermögen wird, wenn ihm die Gelegenheit, Here. Hand— ſchriften zu behandeln, geworden ſeyn ſollte. Ja ich bin uͤberzeugt, daß nach dieſer Methode wohl Mancher, deſſen Hand noch mehr Gewandheit beſitzt als die meinige, die nicht ſelten zittert, bey nur etwas beſſeren Rollen als die in London mir vorgelegten waren, bey Rollen beſonders, die Schrift enthalten, die gewuͤnſchten Reſultate nicht ver: fehlen werde, Auf dieſe Weiſe glaube ich nunmehr zu dem letzteren Zwecke für jetzt genug geſagt zu haben, um der an mich ergangenen Aufforderung dor den Augen der Welt zu ent⸗ ſprechen. Das nicht bloß unangenehme, ſondern in der That wirklich traurige Gefuͤhl, das mich jederzeit ergreift und — wie jeder Menſch von Rechtlichkeit und Sittlichkeit leicht mitfuͤhlen wird — wirklich ergreifen muß, ſo oft ich an die Unbill erinnert werde, die aus London über die hier dargeſtellte Methode wie uͤber mich ausgegangen iſt, wohin ich mich zutrauensvoll begeben, wird beſonders nur dann gemildert werden, wenn ich erfahren, daß entweder durch die Anwendung und durch die Verbeſſerung meiner Metho⸗ 1398 durch einen Zweyten oder Dritten, oder durch die Methode des Hr. H. Davy ſelbſt ein wirklich nuͤtzliches Reſultat er⸗ zielt worden ſey. Gern verpflichte ich mich uͤbrigens dazu, jeden, der meiner Methode ſich bedienen wollte, wenn ihm die Gelegenheit geworden, Herculanenſiſche gut verkohlte, Schrift enthaltende und nicht durchaus durch Kleiſter zu— ſammengebackene Handſchriften zu behandeln, mit allem dem Rath zu unterfiügen, den meine Erfahrungen, beſon— ders was die ſpecielle Operation des Abloͤſens und des Be— handelns der Unterlage als Futter betrifft, ihm nur zu ge⸗ wahren vermoͤgen. Uebrigens wäre es thoͤricht von mir, wenn ich meiner Methode Unverbeſſerlichkeit behaupten und nicht vielmehr glauben und erwarten wollte, daß ein Ande⸗ rer ſich ihrer nun bedienend wirklich zu etwas vollkommne⸗ rem gelangen koͤnne. Allein auf gleiche Weiſe muß ich auch, meinen Einſichten und ſchon gemachten Erfahrungen zufolge, mein Recht verwahren, das ich auf eine billige Anerkennung meines kleinen Verdienſtes — auf einen beſſeren Fortgang des Entwickelungsgeſchaͤftes der Hercul. Handſchriften wirken zu wollen und zum Theil wirklich ge⸗ wirkt zu haben — zu beſitzen glaube. Und abwehren muß— te ich dann, durch die, nunmehr durch eine von fremder Stimme an mich ergangene Aufforderung bewogen, hier ge⸗ ſchehene oͤffentliche Darlegung meiner Methode, gewiſſe Anz griffe, die nur aus grobem Unverſtand oder aus eben ſo grobem Egoismus hervorgehen konnten. 1 g Dr. Sickler. Ueber die Herculanenſiſchen Handſchriften von J. Murray. London den 7ten Jun. 18719. Niemand hat eine hoͤhere Meynung von Sir H. Da⸗ vy's Talenten als ich, aber ich kann mich Autoritaͤten von großen Namen nur fuͤgen, wenn meine eigene Erfahrung ihre Speculationen beſtaͤtiget. Sir Humphry ſagt: es habe auf die Papyri von Herculaneum kein Feuer gewirkt, ſondern die Verdichtung des Tuffs und die Einſickerung des Waſſers ha⸗ be ſie in einen Zuſtand verwandelt, welcher dem des Torfs (peat) oder der Holzkohle (bovey-coal) analog iſt. Den⸗ jenigen, welche die Manuferipte in den Studien zu Neapel geſehen haben, muß ſolch ein Schluß annehmlich vorkom⸗ men. Die braune Farbe des Papyrus im Gegenfag mit den Gagathſchwarzen Buchſtaben der Manuſeripte laͤßt uns glauben, daß die Temperatur wenigſtens nicht hinlaͤnglich war, ſie in volkommene Kohle zu verwandeln. Nichts iſt abgeſchmackter als die Meynung, welche die Zerflorung von Herculaneum einer Meeresuͤberſchwem⸗ mung zuſchreidt. Solche Leute erzaͤhlen uns, daß an den Kuͤſten des Meerbuſens von Neapel beſtaͤndig ein Lapillo gebildet werde, dem aͤhnlich, welcher die Städte Hercula— neum und Pompei zer.ört hat. Ich kaun aber verſichern, daß dem nicht fo ſey. Veym Herabſteigen von dem Ab: hang des Monte somma zum Fosso grande kam ich zu einem Durchſchnitt von Aſche, welche ich als dieſelbe be⸗ trachte mit der, welche die zwey beruͤhmten Städte Über: deckt hat. Folgendes iſt die Meynung des Ritters de la Condamine (Observ. 1768), „Die Subſtanz, welche das Innere der Stadt ausfüͤllt, war je weder geſchmolzen \ 1399 noch fläfüg (liquid), ſendern iſt eine ungeheure Auhaͤu⸗ fung von Aſche, Erde, Grus, Sand, Kohle, Bims und anderen Subſtanzen, welche vom Vulcan ausgeworfen wor⸗ den und überall ringsum niederfielen. Dieſe entzündeten zuerſt die Haͤuſer und drangen nachher durch ihr eigenes Gewicht und durch Wind und Regen in das Innere der - eingefallenen Haͤuſer. Dieſes Gemengſel badte durch das eingeſickerte Waſſer zuſammen, wurde mit der Zeit dicht und bildete eine Art Sandſtein, der mehr oder weniger hart, aber leicht zu zerbröckeln iſt.“ Ich habe meine Be: obachtungen über Herculaneum genau angeſtellt, und die Meynung, welche ich darüber faßte, ſtimmt ganz mit Da⸗ vy's überein, welche die von Condamine beſtaͤtigt; ich has be auch dieſen Tuff mit dem an anderen Stellen um den Veſup verglichen, und bin Über ihre Einerleyheit außer al⸗ lem Zweifel. Ich kann hinzuſetzen, daß wegen größerer Naͤ⸗ he von Herculaneum in Vergleich mit Pompei jenes dichtern und fuͤrchterlichern Strömen ausgeſetzt war, als Pompei, wohin nur leichtere Materien getrieben wurden. Wir wif- fen ven Tacitus, daß der Vulcan bey dem fuͤrchterli⸗ chen Auswurf im Jahr 79 ſeine Lage und ſein Ausſehen veraͤndert habe; und Horatz berichtet, daß der Veſuv damals an zwey Stellen geſpalten war und ungeheu— ere Ströme von Flammen ausgeſpien hat. Herkulane⸗ um liegt viel feuchter als Pompei und iſt viel mehr Waſ— ſereinſickerungen ausgeſetzt. Sein gegenwärtiger ſehr feuch⸗ ter Zuſtand deweiſt es. Vielleicht find damals aus Einem Krater Ströme von Schlamm und Waſſer gekommen, wie es häufig in den Vulkanen der Cordilleren der Fall iſt; wenn dieſe auch Herkulaneum uͤberſchwemmten, ſo konnten ſie doch nicht bis Pompei gelangen. Doch muß ich annehmen, daß die Aſche, wenn auch nicht gluͤhend, doch ſehr erhitzt geweſen iſt. Andeſſen bin ich nicht im Stande zu begreifen, was Sir H. von Pompei fagt. Hier, ſagt er, findet man die apyri in Aſche oder erdige Materie verwandelt, und ſchreibt dieſes der beſtendigen Einwirkung der Luft zu, wel⸗ che durch die lockere B deck ing von Pompei dringen kann. Allein hier iſt zu beweiſen, daß die bloße Einwirkung der Luft, auch wenn ſie mehrere Zeitalter dau⸗ ert, im Stande ſey, die Kohle zu verflüdtigen. Ich fand in Pompei eine Eiſenmaſſe mit ankzebender Aſche, welche augenſcheinlich Schmelzung erlitten batte; ich muß daher denken, daß die Hitze groß und gewiß binlängs lich geweſen ſey, die flatterigen Blaͤtter des egyptiſchen pa- pyrus in Aſche zu verwandeln. Noch mehr, Baumwollen— zeug, Oel, ſelbſt Brod und andere Materialien hat man in dieſer Stadt vollkommen verkohlt gefunden; und dieſes mag ſehr wohl von ihrer eigenthuͤmlichen Lage, von der Verſchiedenheit der Maſſe oder vom ungleichen Druck der Aſche, womit Pompei bedeckt iſt, herruͤhren. Diejenigen Materien, welche vor der freien Luft bewahrt waren, ſind wohl verkohlt worden, und in ihrer Geſtalt geblieben, waͤh— rend andere Pflanzen- und Thier-Materien durch den Zu— gang der Luft eingeaͤſchert und in erdige Materie verwan— delt worden. a Es ſey mir erlaubt, Nomanelli’8 Meynung hierüber anzufuͤhren. „Alle Gegenſtaͤnde, welche von der glühenden Materie angegriffen wurden, wurden calcinirt, ſelbſt die Bilder von Bronze und Marmor: die anderen, weiche nicht getroffen wurden, erhielten ſich vollkommen. Hierher gehs⸗ ren die Papyri, welche nur durch die Hitze verkohlt, nach⸗ ber der Feuchtigkeit des Bodens widerſtehen konnten. Die⸗ ſes iſt weder zu Pompei noch in andern vergrabenen Staͤd⸗ ten geſchehen, in welchen die Papyri ven der Feuchtigkeit vermedert gefunden werden, wenn fie nicht in Aſche ver⸗ wandelt ſind. Gemäß einer ſorgfaͤttigen Unterſuchung der Aſche, welche Pompei verbrannt, glaube ich, daß durch die außerordentliche Verdünnung der Luft in Folge der Hitze ein Wirbelwind entſtanden fen, wodurch ſich einige Unre⸗ gelmaͤßigkeiten im Abfatz der Aſche erklaren laſſen. In dem Durchſchnitt der Aſche im Amphitheater fallen die Schichten von N. NW. nach S. SD., an anderen Stellen aber neigen ſie ſich mehr nach N. In einigen neueren Ausgra⸗ bungen in Käufern fällt die Aſche von W. nach O. Die Aſche auf der Flur der Arena des Amphitheaters überſteigt nicht die Groͤße einer Erbſe. In dem oben bemerkten Durchſchnitt wechſelt die Aſche von der Groͤße des Staubes, bis zu der einer Erbſe, ſelbſt einer Fauſt und mehr; uͤber dem Bims, der aus eckigen Stücken beſteht, ruht eine Flaſer; dann folgt Aſche von verſchiedenen Materien, wor⸗ unter einige dicht und ſchwer; uͤber alle eine Schicht von feinem, durch Waſſer verdichteten Staub. Pompei iſt auf einem Strom von Lava erbaut,, wel⸗ che bedeutend große Leucitkeyſtalle enthält. i Vielleicht iſt es nicht bekannt, daß der Baron von Zach durch unmittelbare Verſuche bewieſen hat, daß die Tempel von Pompei nicht orientirt ſind, wie Vitruv. u. andere meinen; nach ihm iſt die Breite von Pompei 400, 44, 59,93". Sein Repetitionskreis ſtand im Iſistempel. Ich weiß nicht ob die Art, wie man Papyrus von Cyperus papyrus macht, allgemein bekannt iſt. Ritter Landolino zu Syrakus hat neuerlich papyri gemacht. Duͤn⸗ ne, friſche Schleiſen von Mark werden quer auf einander gelegt und ſehr ſtark gepreßt. Sir H. Davy haͤlt es nicht für gerathen, feine Me- thode oder was er anwendet, bekannt zu machen; aber ich denke, es fen bey bloßer Anſicht der herkulaniſchen Hand⸗ ſchriften klar, daß concentrirter Aether oder ſelbſt abſoluter Alkohol mit Erſolg muͤßte angewendet werden. RE Da nun Sickler fein Geheimniß der Welt mitge⸗ 5 theilt hat, fo wird Davy nicht umhin fünnen, das⸗ ſelbe zu thun, um zu beweiſen, daß ſeine Methode eine eigenthümliche und nicht die Sickleriſche iſt. — The Antiquities of Athens ete. Die Alterthuͤmer von Athen, gemeſſen und gezeichnet von James Stuart und Nicholas Revett, Maler und Archikecten. Vierter Band. London, bey T. Bensley, auf Koften von J. Taylor, High- Holborn, 1816, groß Folio. (findet ſich zu Paris bey den Brüdern de Bure — Preis 195 fres). Der Text füllt 44 und XXXI Seiten, welche die Vorrede und Einleitung enthalten. er ( Es finden ſich 57 Kupfertafeln, ohne die Eindrucke, Rußdrucke (Culs de lampe), und das Abbild vor dem Ti⸗ telblatte. I Der Herausgeber diefes vierten Bandes, welcher ein Werk, das hohe Achtung verdient, ſchließt, Herr Woods, deſſen Beſcheidenheit ihm nicht erlaubt hat, ſich zu nennen, 114⁰⁰ 140 * war dem Publicum eine genaue Nachricht uber die Materia⸗ lien, welche ihm zu Gebote ſtanden, ſchuldig, um zu be⸗ weiſen, daß ſie wirklich den Autoren gehoͤren, denen er ſie zuſchreibt? Bekanntlich kam der erſte Band von Stuarts Alterthuͤmern von Athen, zu London, im Jahr 1762 ber- aus; der zweite erſt nach einem Zwiſchenraum von 26 Jah: ren, 13288, wenige Monate nach dem Tode des Autors, doch traͤgt das Titelblatt das Datum des Jahres vother. Es war W. Newton, welcher die Herausgabe dieſes Ban⸗ des beſorgte. Hr. Reveley machte ſechs Jahre hernach, 1794, den dritten Band bekannt, der aus den Papieren des Ver— faſſers gezogen war; und jetzt nach 22 Jahren kommt der vierte und letzte Band, welcher Stuarts Werk beendigt. Herr Woods verſichert das Publicum von der Au⸗ thenticitaͤt dieſer Materialien durch ein ſehr ausführfiches Aufzaͤhlen der Papiere, welche durch J. Stuarts und N. Rebvetts Erben in ſeine Hände gekommen ſind. Ueber die Richtigkeit bleibt kein Zweifel uͤbrig. Ein Theil befteht aus ſchon geſtochenen Platten, vollendeten oder weniger beendigten Zeichnungen, oder ſelbſt einfachen Entwuͤrfen. Der andere beſteht großentheils aus Handſchriften, von welchen ein Theil 38 gebundene Bände bildet, der andere aus einzel- nen Blattern beſteht, alles von Stuarts Hand felbft. Hierauf folgen die Papiere von N. Revett, und mehrere Briefe an den Einen oder an den Andern der beyden reiſen⸗ den Kuͤnſtler. RT Woods hat dieſe unermeßliche Menge von Ma- texialien ſorgfaͤltig durchforſcht, bat nachgefucht, was noch nicht erſchienen war, und hat alles davon herausgegeben, was auf die von Stuart und Revett beſuchten Alterthuͤmer Bezug hat, und was die Kuͤnſiler und die Neugierde des Publicums intereſſiren kann. So iſt das Werk uͤber die Alterthümer von Athen nun wirklich vollſtaͤndig; nichts bleibt mehr in den Porte - feuilles der Urheber, das noch herausgehoben werden konnte. Ein Journal, aus den Schriften und Briefen der beyden Reiſenden geſammelt, folgt unmittelbar auf die Vorrede. Da die Beſchreibung dieſer Reiſe von einigem Nutzen ſeyn kann für die, welche vor haben, das Water: land der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften zu beſuchen, und je⸗ nen, welche daſſelbe Land durchwandert haben, angenehme Ruͤckerinnerungen zuruͤckrufen kann; ſo wollen wir einen kurzen Begriff von derſelben mittheilen. Wir ſehen Stu⸗ art und Reveit 17501 Mom verlaſſen, nach Venedig und von da nach Pola in Iſtrien reiſen. Nach Venedig Zu⸗ rückgekommen ſchiffen ſich unſre Reiſenden ein nach der Su: ſel Zanthe, und von da begeben ſie ſich nach Chiarenza, Patras, Corinth. Sie gehen uber den Iſthmus und ſchif⸗ fen ſich aufs neue zu Cenchraͤ nach Poris Lione, dem alten Piraeus (Haven Athens) ein. Jon Athen machen fie eine Wanderung nach Thermopplaͤ und beſuchen im Vorbeyreiſen einige berühmte Oerter in Boͤotlen und Phocien. Sie kehren nach Athen zuruͤck, dem Haupt: ziele ihrer Studien. Durch bedenkliche und unvorhergeſehne Umſtaͤnde gezwungen, ſegeln ſie nach Smyrna, und be treten die Juſel Aegina, Ceos (Zia), Syros, My- cone und Delos. Auf dem Rückwege nach Attica beſu⸗ chen ſie die Inſel Chios, Naxia, Paros und An ti⸗ paros. Neue Umſtaͤnde zwingen fie Athen wieder zu vet: Site, 1819. Heft 9. — 1402 laſſen; Stuart unternimmt eine Reiſe nach Conſtantinopel, ſieht Lariſſa, Tempe und Theſſalonica, das heutige Sal niki. Aber Hinderniſſe, welche ihn jeden Augenblick Sr halten, zwingen ihn, fein Vorhaben aufzugeben; fein Reiſe⸗ gefaͤhrte eilt ihn in Saloniki anzutreffen, ſie entſchließen ſich nach Smyrna zuruͤckzukehren und ſich daſelbſt nach Eu⸗ ropa einzuſchiffen. Bey dem Durchfahren durch den Archi⸗ pelag halten ſie ſich eine Zeit lang auf der Inſel Scopelos und auf Negrepont auf. Ein neuer Ausflug auf den Con⸗ tinent nach Bͤotien, unterbricht ihren Aufenthalt auf die⸗ ſer Inſel, von welcher ſie nach Andros abſegeln, und von da nach Smyrna. Von da endlich nach Europa, und fans gen nach gehaltener Quarantaine in Marſeille, in Euglank mit dem Anfange des Jahres 1755 an. Zwey Beſchreibungen, eine (Seite XIV) von der In⸗ ſel Negrepont, dem alten Euboa, die andere von Böoͤotien (Seite XVIII), bieten in dieſem Journal mehr Umſtändli⸗ ches als das Uebrige dar; fie geben uns auch Stoff zu ei⸗ nigen Bemerkungen. . In der Beſchreibung ber Inſel Guböa hat J. Stuart nicht nur die berühmten Brüche des Karrſtiſchen Marmors wiedergefunden, den gruͤnlichen Cipollin der Neu⸗ eren, ſondern noch andere Brüche von weißem Bildhauer⸗ marmor, der bis jetzt den Reiſenden ſowohl als den Alter⸗ thumsforſchern unbekannt geblieben iſt. Wir dürfen nach dieſer Thatſache annehmen, daß der in Italien unter dem Namen Grecchetto bekannte Marmor, der den Stoff zu fo vielen ſchoͤnen Bildſaͤulen lieferte, von dieſer Inſel gezogen worden, deren Lage fuͤr alle Theile Griechenlands, wo die Schulen der Sculptur gebluͤht haben, ſehr bequem war (daraus ſcheint ein Bild in der Glyptothek des Kronprinzen von Bayern zu beſtehen!. 2. Hat J. Stuart, indem er den Namen Hiſtiaͤa wiederfand, den noch der Flecken fuͤhrt, wo die alte Stadt Hiſtiaͤn oder Oreum gelegen war, den Geographen Delille zurechtgewieſen, welcher Oreum auf die Dffeite von Eu⸗ bon geſetzt hatte. Aber dieſer Irrthum, deſſen Quelle in den Charten son. Ptolomaͤus iſt, war ſchon von D' An- ville berichtigt worden, welcher ſo wie Stuart die Lage dieſer Stadt auf die noͤrdliche Seite derſelben Inſel be⸗ ſtimmt hatte. Als Stuart ſein Journal herausgab, mochte ihm, die Verbeſſerung von D' Anville unbekannt ſeyn; aber man darf heut zu Tage den erſten Urheber nicht verkennen. Was den en Hiſtiaͤg betrifft, ſo darf ſich, Nieman wundern, daß dieſer Name, der durch Oreum erſetzt w den war, noch auf Euboͤa gelbe, indem Paufanias Bit Nachricht gibt, daß dieſer alte Name wieder in Gebrauch 3 ſey (Liv. VII., C. 260. Stuart nennt Gin due; das vördlichſte Vorgebicg der Infel; ich halte dafur, daß dieſer Name in keiner Ge⸗ ographie gefenden wird. Das Cap Ehenico, wenn es wirk⸗ lich, wie Stuart bemerkt, das nöͤrdlichſte der Inſel Negre⸗ pont iſt, muß dem Artemiſium oder Dium der Alten ent⸗ ſprechen. Sein Clenaͤum iſt, ſoviel ich glaube, nichts als das Reſultat einer unrichtigen Schreibart des Namens Ce⸗ naͤum, den Stuart ſelbſt für den alten Namen des Caps Lithade (Litar?), des weſtlichſten dieſer Inſel, erkennt. Die kleine Beſchreibung von Boͤotien, welche faͤhr drey Seiten einnimmt, hätte nicht ohne etliche Des 88 * 100 * unge⸗ 1403 richtigungen erſcheinen ſollen. Man ſieht aus dem Gan⸗ zen, daß es in der Eile hingeworfene Notizen des Verfaſ⸗ ſers ſind, welche er niemals wieder durchgeſehen hat, ſonſt wuͤrde er einen großen Theil derſelben als unrichtig oder falſch verworfen haben, z. B. was den Fluß Boagrius be- trifft, der nach Strabo ſich naͤchſt Scarphia (Lib. IX. p. 426. Man ſehe auch die Neifen des Dokt. Ed. Dan. Clarke, part. II. sect. III. cp. 8. p. 254) ins Meer er⸗ gießt; waͤhrend er ſich nach dieſer Beſchreibung, in den See Copais entladet, und der Cephiſſus, der wirklich in dieſen See ausgeht, ſich aber nach Stuart, in den Boa⸗ grius wirft. Man hat Urfache ſich zu wundern, daß man eine Stadt Theſpis ſieht, welche von Theſpies verſchieden iſt. Man kann auch fragen, warum Halae zu Aloi ge⸗ worden iſt, und warum ſo viele andere Namen entſtellt worden ſind. Aehnliche Verſehen entſtellen auch die Züge von Gelehrſamkeit und Mythologie, mit welchen der Ver⸗ faſſer un geographiſchen Noten hat ſchmuͤcken wollen. Die Mutter des Boͤotus, Menanppe, iſt Melampſi gewor⸗ den; Kuthus iſt Kut, „und dir Gemahlin des KXuthus, Creuſa, die Tochter des Erechtheus, durch Euripides Jon bekannt, iſt hier keine Heldin aus Attica, ſondern eine Ko⸗ rinthiſche Fuͤrſtin, mit der Tochter des Creon verwechſelt, welche die Namen Glaucis der Creuſa fuͤhrte, und welche der unglückliche Gegenſtand der Liebe Jaſons und der Ra⸗ che der Medeg war. Wir glauben uns verpflichtet, dieſe Irrthuͤmer auf— heben zu müffen, nicht um einen Reiſenden zu tadeln, der ſich um Künſte und Wiſſenſchaften ſo verdient gemacht hat, ſondern allein um zu verhindern, daß fein Name nicht Irrthuͤmer deglaubige, welche ganz des puͤnctlichen, urtheilsfaͤhigen und gelehrten Verfaſſers vom ıften Band der Alterthuͤmer von Athen unwuͤrdig ſind. Das Leben eines Kuͤnſtlers, welcher zuerſt dem heuti— gen Europa den wahren Geſchmack der griechiſchen Archi— tectur zeigte, intereſſirt die Geſchichte der Kunſt, und wir ſind dem Hrn Woods verbindlich für die ſorgfaͤltige Samm: Jung der wenigen authentiſchen Nachrichten, welche uns uber dieſen ſchaͤtzbaren Mann zutüͤckblieben (p. XXI). In London 1713 geboren, Sohn eines gemeinen Schiffmanns, war J. Stuart ſeit ſeiner zarteſten Jugend ſeines Vaters beraudt, und die einzige Stütze einer zahlreichen Familie, deren Erſtgeborner er war. Man weiß nichts von den Um⸗ ſtänden, welche ihn veranlaßten, in die Laufbahn der Kuͤn⸗ ſte zu treten; es iſt gewiß, daß er einige Preiſe in den Schulen der Malerey davon trug, und daß er ſich ſeinen Unterhalt erwarb mit Fechermalen in der Arbeitſtaͤtte von Goupy, daß er mit 30 Jahren das Gluͤck hatte, nach Rom zu kommen, um ſich in dem Studium der ſchoͤnen Kuͤnſte und dem der Alterthuͤmer zu vervollkommnen. Er legte ſich ganz auf die Malerey und Architectur; wir haben einen auffallenden Beweis von den Kentniſſen, welche er ſich während dieſes Aufenthaltes, in der alten Litteratur unde in den alten Sprachen erworben hatte. Ich will eines ſehr gelehrten Briefes uͤber den Obelisk vom Marsfeld gedenken, in welchem Stuart ſehr ſcharfſinnig Über die Ausmeſſun⸗ gen und die Beſtimmung dieſes beruͤhmten Obelisken han⸗ delt, in dem er verwickelte Fragen uͤber die Maaße der Alten berührt, und mit Urtheilskraft und Einſicht unters ——— — 1404 ſucht. Hr. Woods hat geglaubt, daß dieſer Brief von Stu⸗ art an den Marquis von Rockingham, damals Grafen von Malton gerichtet, in lateiniſcher Sprache abgefaßt war, ſo wie ihn der Kanonikus Bardini, in ſeinem Werk uͤber die⸗ fen Obelisk eingeruͤckt hat. De obelisco Caesaris Augu- sti, auctore Angelo M. Bardinio, Romae 1750, in fol. p. LXXIII.), welche Meinung wir nicht annehmen koͤnnen. Der Brief iſt lateiniſch und italiaͤniſch in dem Werk von Bandini gedruckt worden; wenn man die beyden Texte mit Anfmerkſamkeit betrachtet, fo wird man ſich uͤberzeugen, daß das Lateiniſche aus dem Italiaͤniſchen uͤber⸗ ſetzt iſt; da es nun nicht wahrſcheinlich iſt, daß Stuart feinem engliſchen Gönner einen italiänifchen Brief hat zu⸗ ſenden wollen, fo bin ich der Meynung, daß der Original⸗ brief in engliſcher Sprache geſchrieben war, ſo wie einige andere an denſelben Herrn, von welchen man die Skizzen unter den Papieren findet, aus welchen Woods gewählt hat. Es ſcheint mir alfo, daß der Kanonikus zwey Ueber- fesungen dieſes Briefes, eine italiaͤniſch, die andere latei⸗ niſch verfaßt habe, um ihn ſeinen Leſern verſtaͤndlich zu machen, uͤbereinſtimmend mit den übrigen Theilen feines Werks, welches durchaus zwey Texte, einen lat. und einen ital. enthaͤlt. Wenn aber auch der Brief über den Dbe: lisk des Auguſts nicht urſpruͤnglich lateiniſch von Stuart abgefaßt war; ſo darf man nicht daraus abnehmen, daß er nur ſchlecht in den alten Sprachen bewandert geweſen. Dieſer Brief ſelbſt und der Text ſeines erſten Bandes der athenienſiſchen Alterthuͤmer, waͤhrend ſeines Lebens gedruckt, liefern uns vielfältige Beweiſe von den Fortſchritten, wel che er in der Kenntniß der griechiſchen und lateiniſchen Au⸗ toren ſich erworben hatte, von welchen er viele Stellen mit fo vieler Einſicht und Urtheilskraft unterſucht und ab» gehandelt, und oft mit Erfolg gegen die allgemein ange⸗ nommene Meynung unter den Gelehrten erklaͤrt hat. Es war in Rom, 1748, daß das Vorhaben, Reiſe nach Griechenland zu machen, und die Alterthuͤmer desſelben herauszugeben, von Stuart, Revett und beſon⸗ ders von dem ſchottiſchen Maler, Gavin Hamilton, gefaßt wurde, aber die beyden erſten fuͤhrten es allein aus. eine Wir haben durch einen Auszug ihres Journals die Epoche ihrer Abreiſe und ihres Aufenthaltes erfahren. Stu⸗ art, in ſein Vaterland zuruͤckgekehrt, beeiferte ſich, dem Publicum die Fruͤchte ſeiner Bemuͤhungen mitzutheilen. Von großmuͤthigen Goͤnnern unterflügt, brachte er die Sammlung von Zeichnungen und Bemerkungen, welche ſei⸗ nem Gefaͤhrten zugehoͤrte, an ſich, und 1768, ſieben Jahr nach ſeiner Rückkunft, machte er in London dieſen Band athenienſiſcher Alterthuͤmer bekannt, der eine neue Laufbahn in das Studium der Architectur und des Alterthums eroͤff⸗ und dem Publicum (ſeiner Zeit) einen heißen Wunſch eingeflößt hat, alles bis auf die geringſte Skizze und die geringſten Noten, welche auf dieſes große Werk Bezug haben, und welche noch in den Papieren des Autors aufgehoben lagen, zu erhalten. Hr. Woods hat dieſen Wunſch durch die Herausgabe des vierten Theils be⸗ friedigt. Der erſte Band hat auf immer den Ruhm und das Gluͤck des Verfaſſers geſichert. Stuart erhielt den Zu⸗ namen des Athenienſers; er ward in London der ge⸗ ſuchte Architect, Mplord Anſon ernannte ihn zum Aufſeher zu haben ſcheint, 1405 des Hofpitale von Greenwich, eine Stelle, die faſt ohne HBeſchaͤftigung, aber von einem beträchtlichen Einkommen war, welches dem Kuͤnſtler eine ſehr verdiente Lebensbe— quemlichkeit verſchaffte. 8 Wir wollen uns nicht erlauben, ihm ſeine Ruhe vor— zuwerfen: er hatte ein Recht, auf feinen Lorbeeren auszus ruhen. Inzwiſchen war er damit beſchaͤftigt, dieſen zweyten Band drucken zu laſſen; und dieſer Druck war mit ſeinem Tode, welcher 1788 erfolgte, faſt vollendet. J. Stuart war zweymal verehlicht nach feiner Nuͤckkunft, und hat 6 Kinder gehabt: nur zwey derſelben uͤberleben ihn noch. Sein Bildniß ſteht vor dem zweyten Band. un Das von Nicolaus Revett vor dem vierten. Der Freund und Gefaͤhrte Stuarts war Sohn eines Edelmannes, und in der Grafſchaft Suffolk 1721 (p. XXVIII) geboren. Seit ſeinen fruͤhſten Jahren dem Studium der ſchoͤnen Kuͤn— ſte ergeben, hatten ihn ſeine Eltern mit dem zwanzigſten Jahre in den Stand geſetzt, eine Reiſe nach Rom zu un: ternehmen, um ſich in dieſem Studium zu vervollkommnen. Daſelbſt war es, wo er den Stuart antraf und ſich ihre Freundſchaft knüpfte. Revett uͤbte ſich in der Malerey un— ter Marco Benefiale, geſchaͤtzter Sproſſe der Schule von Bologna. Man kennt den Namen ſeines Lehrers in der Ar— chitectur nicht, und es iſt wahrſcheinlich, daß er keinen an— dern hatte, als die majeſtaͤtiſchen Monumente des alten Roms. Gavin Hamilton, fein Landsgenoſſe, hatte ihn bes ſtimmt, ſo wie auch Stuart, die Reiſe nach Griechenland zu unternehmen, deren Verlauf, Widerwaͤrtigkeiten und Er— folg wir geſehen haben. Revett, frey geworden durch das Abtreten ſeiner Zeichnungen und Notizen an Stuart, un⸗ ternahm 1762, auf Koſten der Geſellſchaft de' Dilettanti in London, eine neue Reiſe nach der Levante. Der Zweck derſelben war das Aufſuchen der Alterthuͤmer in Klein— Aſien; er brachte zwey Jahre auf dieſer Fahrt zu, deren Geſchichte uns von dem Doctor Chandler“ mitgetheilt wor— den iſt. Die Frucht derſelben iſt die ſchoͤne Sammlung 39: niſcher Alterthuͤmer, ein nuͤtzliches und praͤchtiges Werk *, das aber in jeder Hinſicht den Alterthuͤmern von Athen nachſteht. Rach ſeiner zweyten Ruͤckkehr nach England führte H. Revett mehrere architectoniſche Werke aus, und obwohl ſeine Gluͤcksumſtaͤnde nicht ſo glaͤnzend waren, als die ſeines Gefaͤhrten, ſo genoß er eines laͤngern Lebens, und ſtarb erſt 1804, 84 Jahre alt. Der Text, von Stuart bearbeitet, hat keinen andern Zweck, als die Alterthuͤmer von Pola. Er hatte die Abſicht, fie dem Publicum mitzutheilen, um die Methode zu verſu⸗ chen, welche er in der Herausgabe der Alterthuͤmer von Athen befolgen würde (Th. 1. Vorr. Seite VI.); allein ohne Zwei⸗ fel der Wunſch, den Erfolg feines Werks zu verſichern, be⸗ wog ihn feine Idee zu veraͤndern; und er gab den Vorzug den Monumenten griechiſcher Architectur. Allein dabey vernach⸗ laͤſſigte er die von Pola nicht. Der Anblick dieſer Stadt, die man ſeit der Epoche der Argonauten gegruͤndet glaubt, und welche unter Auguſtus eine roͤmiſche Colonie, und unter * Dieſe Reiſe ſowohl, als die von Griechenland deſfelben Au⸗ tors, iſt ins franzöfiiche uͤberſetzt worden, von Servois et Barbie du Becage, und kam 11806 in Paris heraus mit Noten in drey Bänden in 8. — ar London 1769 und 1800, zwey große Bände, in fol. —— 1406 dem neuen Namen von Pietas Julia bekannt wurde, iſt noch eine Skizze von Stuart, in der Rheede ſelbſt genommen, gezeichnet und geſtochen worden. Man hat ſie der Einleitung beygefuͤgt. Das erſte Capitel handelt von dem Amphitheater die—⸗ ſer Skadt; 14 Platten ſind den Anſichten, Durchſchnitten, den Entwickelungen und Einzelnheiten dieſes großen Gebaͤu— des gewidmet; eines der anſehnlichſten, welche uns aus dem roͤmiſchen Alterthum uͤbergeblieben ſind. Groͤßer als die Arena von Nimes, und faſt eben ſogroß als die von Verona behalt es wie dieſe den Namen Arena. Zehn von dieſen Platten waren ſchon bey Lebzeiten Stuarts geſtochen worden; eine derſelben erſt nachher; zwey (die dritte und die ſiebente) nach den Zeichnungen, welche er hinterlaſſen hatte; zwey andere (die fünfte und die ſechs— te) nach den einfachen Entwürfen, auf welchen alle Maaß⸗ verhaͤltniße angegeben waren. Dieſe beyden letzteren find nicht die am wenigſten intereſſanten; man ſieht den Durch⸗ ſchnitt, die Profile und die Entwickelungen der vier Worge- baͤude, welche ſich von dem Umfange des Gebaͤudes ab— trennen, und welche den Marquis von Maffei * fo ſehr in Verlegenheit geſetzt haben. Dieſer Gelehrte, welcher den Zweck dieſer Theile des Gebäudes verkannte, hatte eine bis zarre Meynung angenommen, welche ihn das Amphithea— ter von Pola fuͤr ein kreisfoͤrmiges Theater, und zwey die ſer Vordertheile fuͤr Theile der Buͤhne halten ließ. Aber Pola hatte auch ein Theater, welches Palladio und Serlio mit Bewunderung geſehen hatten, und welches im XVIIten Jahrhundert durch den franzoͤſiſchen Ingenieur Deville zer⸗ ſtort worden war, um die Steine deſſelben zu Feſtungswer⸗ ken zu gebrauchen, obwohl die Brüche einer ſehr ſchöͤnen Steinart naͤchſt der Stadt ſich befinden. Stuart hat die Meynung des Maffei nicht beſtritten, von welcher er nichts gewußt zu haben ſcheint, aber ſeine Zeichnungen bilden die vollkommenſte Widerlegung derſelben. Ungluͤckli⸗ cherweiſe wußte er ſich nicht vor einem andern Irrthum zu bewahren, in welchen Sigonius verfallen war (er hat die: ſes Gebäude dem Diocletian zugeſchrieben), ſtatt ſich zu verwundern, daß ein Architekt, der mehrere Jahre in Rom zugebracht hatte und daſelbſt ohne Zweifel die von Diocle⸗ tian errichteten Monumente geſehen hatte, in der eleganten Einfachheit des Amphitheaters von Pola den Character nicht zu erkennen verſtand, welcher eine fuͤr die Kuͤnſte gluͤckli⸗ chere Epoche auszeichnete, als das Ende des Zten Jahr⸗ hunderts der chriſtl. Zeit war. Die Ordnungen von erha⸗ bener Zimmerarbeit dieſes Amphitheaters, in welchem die Pfeiler des zweyten Stockes keine Baſe haben, bieten, trotz einiger Unregelmaͤßigkeiten, in ihrem Ganzen und in ihren Profilen eine gewiſſe Strenge dar, welche den Serlio die Architectur diefes Monuments, in gewiſſer Hinſicht, der des Aphitheaters des Titus in Rom vorziehen ließ. Man wird ſich noch mehr von dem Anachronism, den ich in Stuarts Meynung zu ſehen glaube, Überzeugen, wenn man dieſe erhabene Zimmerarbeit mit einer anderen ähnlicher Art vergleicht, die ſich an einem Gebäude in Rom befin⸗ det, welches, wie man glaubt, errichtet worden war, um den wilden Thieren für das Schauspiel des Amphitheaters * Man ſehe feine Abhandl. degli Anfiteatri, L. E f II, Iestes Cap, im vierten Th. feiner Verona illustrata. * 1407 als Logen zu dienen. Man kann in dem vierten Bande der römifchen Alterthuͤmer vom Ritter Piraneſi * die Höhen und Durchſchnitte dieſes großen Gebaͤudes von zwey Stock— werken auf dem Abhange des Berges Aelius erbaut, dem Coliſaͤum gegenüber, ſehen. — Die Vergleichung der beyden Monumente von derſel— ben Bauart, ſowohl was die allgemeinen Verhaͤltniſſe, als was den Geſchwirk der Profile betrifft, wird ganz zum Vortheile des Monumentes von Pola ausfallen. Es ſcheint mir wahrſcheinlich, daß die Erbauung feines Amphitheaters an Alterthum den Tempeln nicht weit nachſtehe, welche wir unterſuchen wollen ſ und welche man dem Zeitalter des Au— guſts zuſchreiben muß; denn mir ſchenit nichts fo wenig ge— gründet, als das von Maffei vorgebrachte Princip, daß die Amphitheater der Colonien dem Amphitheater des Titus nachſtehen. Dieſer Gelehrte hatte nicht bedacht, daß, um dauernde Amphitheater zu errichten, die roͤmiſchen Colonien oͤconomiſche Gründe haben mochten, welche man in Rom nicht hatte, wo die Auslagen für die temporellen Bauwerke keine Graͤnzen hatten, und daß Rom ſelbſt Amphitheater in Stein vor dem des Titus hatte bauen ſehen. Wenn Stuart, dieſer gelehrte Architect, ſelbſt ſeine Zeichnungen von Pola herausgegeben haͤtte, ſo wuͤrde er wahrſcheinlich ſeine Meynung uͤber die Epoche der Erbauung dieſes Monu— ments verlaſſen haben. Der Herausgeber hat nichts zu veraͤndern gewagt an dem von Stuart bearbeiteten Texte; aber die Leſer ſind ihm für die Anzeigen, welche er den zehn letzten Kupfertafeln bey: gefuͤgt hat, und uͤber welche ihm keine Note von dem Autor zugekommen war, Dank ſchuldig. Ich vermuthe, wie er, daß die beyden Steinlagen, wel— che man auf dem Giebel des Gebäudes freht, und welche auf kleinen Sockeln ruhen, nicht zu der kleinen Bank (Banquet- te) gehoͤrten, welche die Bekraͤnzung deſſelben ausmachen; ** ondern daß ſie vielmehr dazu dienten, das Zimmerwerk des letzten Stockes zu tragen, was die Dachrinne, welche noch beſteht, verwuthen laͤßt. Zwey Tempel von corinthiſcher Ordnung, und mittel⸗ maͤßiger Groͤße, aber von der edelſten und eleganteſten Bau— art, zeigten ſich bei dem Eintritt in die alte Stadt, und lie: ßen zwiſchen ſich nur die Oeffnung fuͤr eine ſehr breite Straße übrig, Der Tempel zur Linken des Zuſchauers iſt noch ſehr gut erhalten; er war der Goͤttinn Roma und dem Cäfar Auguſt gewidmet; von dem andern, der wahr⸗ ſcheinlich zu Ehren der Livia errichtet worden war, bleiben nur die Truͤmmer übrig. Stuart handelt von dieſen Mo: numenten in dem 2ten Capitel, und zehn Tafeln bieten die Anſichten deſſelben dar, die Wiederherſtellung und die Entwi— ckelungen. Dieſe Tafeln find alle geſtochen worden während feiner Lebzeit; man hat nur ſtatt der vierten, welche von eis nem zu ſchwachen Ausdruck war, einen neuen Stich hingeſetzt, der mil. mehr Sorgfalt und Geſchmack ausgeführt war. Der Text iſt ganz aus den Schriften des Verfaſſers gezogen worden. . : Wir haben vur zwey Bemerkungen in Betreff dieſer Tempel zu machen. Die erſte betrifft die Inſchrift: da die * Pl. LIII, LIV, LXV et LXVI. a Maffei, Ioco citato, p. 20% Buchſtaben, welche von Bronze waren, nicht mehr beftehenz und man die Inſchrift nach den Spuren der Chargctere und der Naͤgel copirt hat, ſo hat Stuart unrichtig geleſen ?: ROMAE ET AUGU STO CAES ARK rs INV. F. PATRI PATRIAE { Invicti Filio patri patriae kn anſtatt zu leſen: a ne a 5 ROMAE ET AUGUSTO CAES AKA DIVI F. PATRI PATRIAE 20 Divi Filio patri patriae. N ae ſo wie art er Reiſende ſchon geleſen hatten, nach der uͤblichen Form in den Inſchriften dieſes Fuͤrſten. Derſelbe Titel DE vus, den man in der Inſchrift nur dem Vater des Auguſtus durch Adoption gegeben hatte, ohne ihn dieſem Fuͤrſten zu ge⸗ ben, beweißt, daß, als der Tempel geweiht worden, derſelbe noch am Leben geweſen. } 8 Die zweyte Bemerkung betrifft den Abdruck eines runden Körpers, den man im Mittelpuncte des Giebelfeldes ſieht. Stuart hat wohl aus dem Gruͤnſpan, der die Conturen be⸗ zeichnet, geſchloſſen, daß er von Bronz geweſen; allein ich vermuthe, daß er ſich irre, wenn er annimmt, daß eine Com⸗ poſition von zwey Figuren mit Fuͤßen den Gegenſtand des Bas⸗ reliefs ausmachten. Alle Analogien fuͤhren uns dahin, zu ſchließen, daß dieſes Runde nichts als ein großer Schild war, der im Mittelpuncte die Buͤſte eines Kaiſers en face enthielt, imago clypeata; wir- ſehen ahnliche Bilder auf den Ruͤckſei⸗ ten einiger Denkmuͤnzen von Tiberius, deren Typen Votiv⸗ Schilder vorſtellen, welche die Buͤſte dieſes Fuͤrſten zeigen, und der Maͤßigkeit und Güte gewidmet ſind. Ein aͤhnlicher Schild in Marmor, welcher die Buͤſte des Bruders von Tiberius, Nero Claudrus Druſus vorſtellt, iſt in demkoͤn. Muſaͤum aufgeftett. Stuart ſelbſt hat in dem Rußeindruck (Culs de lam- pe) des letzten Kapitels einen Marmorſchild ſtechen laſſen, der im Mittelpunct die Buͤſte Aesculaps hat. Er war ohne Zweifel in dem Fronton irgend eines kleinen Tempels, der dem Gotte der Mediein gewidmet war, und haͤtte dem Autor eine rich⸗ tigere Idee von dem Basrelief geben koͤnnen, welches das Fronton des Tempels von Auguſt geziert hatte. E Man weiß nicht, welcher falſche Schein den Hn. Leroy hat irre führen koͤnnen, daß er in einer Anſicht dieſes Ge⸗ bäudes, geſtochen in den Ruinen von Griechenland, dieſem Schilde eine elliptiſche Geſtalt gegeben hat. 0 Der Gegenſtand des dritten Capitels iſt der Bogen des Sergius, deſſen Anſichten und Entwickelungen noch zehn Tafeln ausfüllen, alle unter den Augen Stuarts ausgeführt. Es iſt klar, wie er es ſehr wohl bemerkt hat, daß dieſes Monument aufgefuͤhrt worden war, um zum innern Schmuck eines der Stadtthore zu dienen. Wir ſtimmen mit ihm über: ein, daß dieſes Gebäude nicht aus der Zeit des Auguſtus ſey; allein wir koͤnnen es nicht in eine Epoche verſetzen, welche den Verfall des roͤmiſchen Reiches andeutet. Ein erleuchteter Rei⸗ ſender findet ſo viel Aehnlichkeit zwiſchen der plaſtiſchen Arbeit an dieſen Thoren, und denen des Bogens von Trajan zu An⸗ cona, daß er dafür haͤlt, man koͤnne dieſe beyden Gebaͤude nicht verſchiedenen Epochen zuſchreiben. Wir wundern uns nicht, wie Stuart, daß Privatperſonen dieſes öffentliche Mo⸗ nument errichtet, und es mit ihren Statuen geziert haben, ohne des regierenden Kaiſers zu gedenken; die Monumente der Kolonien thun nur ſelten dieſes Prinzen Erwaͤhnung, wenn ſie nicht durch ſeine Freigebigkeit errichtet worden waren, 1409 und die Ehre, eine Statue zu haben, war in dieſen Staͤd⸗ ten faſt allen denen erlaubt, welche die Koſten dazu herge⸗ ben wollten. Um mit ein wenig mehr Genauigkeit, als Stuart, das, was die Geſchichte dieſes Monuments be— trifft, durchzugehen, wollen wir bemerken, daß man daſelbſt lieſt, daß Salvia Poſtuma, welche es errichtet hat, die Wittwe eines Lucius Sergius Lepidus, Tribun einer roͤmi⸗ ſchen Legion, und vor dieſem Magiſtrat von Pola war; daß fie auf die Höhe eines Gebäudes auf drey gleiche Pie⸗ deſtale eine Bildſaͤule ihres Mannes, eine ihres Schwie— gervaters, und eine dritte des Oheims ihres Mannes ges ſtellt hatte; daß eine vierte Inſchrift auf dem glatten Theis le eingegraben, welche zwiſchen den beyden Piedeſtalen links iſt, beweiſt, daß eine andere Statue zu Ehren der Salvia Poſtuma ſelbſt errichtet worden war; endlich, daß die Spuren des Kittes, welche auf dem obern Plane des Gebäudes ge— blieben, und welche ich auf ſehr genauen Zeichnungen habe entworfen geſehen, deweiſen, daß eine fünfte Statue die Symmetrie dieſer Bekraͤnzung vollendete, obwohl keine In⸗ ſchrift den Gegenſtand derſelben andeutet, denn die, welche Hr. Clériſſeau in einer Zeichnung * in den Raum zur Rech⸗ ten geſtellt hat, um ein Seitenſtuͤck zur andern zu machen, iſt nichts als eine willkuͤrliche Wiederholung der Inſchrift zur Linken. Ich bemerke noch, daß der Bogen der Gavii zu Ve⸗ rona, foviel Analogie mit dem Bogen der Sergii oder dem Thore von Pola hat, daß ich mich nicht enthalten kann, ihrn auch als eine Decoration des Thores von Einer der al: ten Ringmauern von Verona zu betrachten; und daß Stuart, der urtheilte, daß der Bogen der Sergii nicht als ein Grabmonument betrachtet werden dürfte, eine ges ſundere Kritik, als der Marquis Maffei gezeigt hat, welcher ohne irgend ein loͤbliches Motiv entſchied, der Bo⸗ gen der Gavii, ſo wie der von Pola ſey ein Leichenwo⸗ nument. ** ; Die Eindrucke und Cals-de-lamnpes), welche den Anz fang und das Ende der Einleitung eines Jeden der drey Capitel uͤber die Alterthuͤmer von Pola zieren, ſind nicht ohne Intereſſe. Eine Inſchrift zu Ehren des Kaiſers Lici⸗ nius, deren Namen zum Theil mit Fleiß ausgemeiſelt wor- den find, ohne Zweifel, nachdem Conſtantin ihn vom Thro⸗ ne geſtuͤrzt hatte, iſt ſinnreich ergaͤnzt worden von Stuart, obwohl feine Erklaͤrung wimmelt von hiſtoriſchen Schnitzern uͤber die Namen und Eigenſchaften der Kaiſer dieſer Epo⸗ che, Fehler, welche der gelehrte Reiſende leicht hätte ver— meiden koͤnnen. Die Denkmuͤnze der Iſtrianer iſt durch einen Irrthum hieher gebracht worden: man hat wahr⸗ ſcheinlich geglaubt, daß dieſes eine auf der Halbinſel Iſtria gepraͤgte Muͤnze ſey; aber kein Alterthumskundiger ſchwankt jetzt, fie der Stadt Iſtria oder Iſtropolis des un: tern Moſiens, auf der Muͤndung des Iſters, heut zu Ta⸗ ge der Donau, erbaut, zuzuſchreiben. Der Adler, die »Dieſe Zeichnung iſt in Rom von Demin. Cunego geſtochen worden. *+ Verona illustata, 49 Seite. Eine andere Wittwe, Melia Anniana, hatte ein Thor derſelben Art in Jadera (Zara) in Jüyrten erbauen und auch auf die Bekraͤnzung das Bild ihres Mannes ſetzen laſſen. (Wheler, a Voyage L. 0 1. p. 12. Gruter Thes. inscr. p. 159. nr. 9.) Sfis. 1819. Heft 9. . 1410 Sphinx, die Pantherthiere und die Wage, aus den alten Fragmenten gezogen, und das Laubwerk des Frieſes des Tempels, mehr ins Große gezeichnet, werden den Liebhabern der Alterthuͤmer und der Kuͤnſte Vergnügen machen. Ich habe ſchon meine Meynung über: die Münze geſagt, wels che die Buͤſte Aesculaps vorſtellt, und über die Compoſi⸗ tion, die von einer Münze Auguſts entliehen worden ſeyn ſoll, und welche man unſchicklicherweiſe in de Schild, welcher den Giebel des Tempels zierte, ſtellen möchte, Ich darf dieſen Artikel nicht ſchließen, ohne das Pubs licum zu benachrichten, daß mehr als dreyßig Jahre Bir der Reife von Stuart und Revett, ein Franzoſe, I. Leo Dufourny, Mitglied des Inſtituts und Profeſſor an der königl. Schule der Architectur auf den Platz gereiſet iſt, die alten Gebaͤude dieſer Colonie aufs neue gemeſſen und ge— zeichnet, und weder Zeit noch Muͤhe, noch Koſten geſpart hat, um feine Arbeit genau und vollſtaͤndig zu machen. Er war ſo guͤtig, mir ſeine Papiere und ſeine Nachſuchun⸗ gen mitzutheilen; und ich habe mich uͤberzeugt, daß, ſelbſt nach dem Werke von Stuart, das von M. Dufourny über die Alterthuͤmer von Pola mit Nutzen erſcheinen koͤn⸗ ne und etwas mehr Befriedigendes bieten wuͤrde, ſowohl was genaue Beſtimmtheit der Meſſungen, als was die aus⸗ führlichen Entwickelungen betrifft, welche er den einzelnen Theilen gibt, und endlich auch ruͤckſichtlich der reichhaltigen Beobachtungen, welche ein Aufenthalt von mehreren Mo⸗ naten ihm erlaubt hat, feinen Zeichnungen beyzufuͤgen. Ich habe aus ſeiner Sammlung eine treue Copie ei⸗ ner Inſchrift des gten Jahrhunderts gezogen, welche ehe— mals über der Pforte der Hauptkirche war, und deren letz⸗ te Zeilen in Stuarts Copie unverſtaͤndlich waren. Hier folgt fie ohne die Nexus litterarum, welche das Leſen er⸗ ſchweren⸗ e AN. INCARNAT. DNI. DCCCLVII IND. V. REGTE LOVDOWICO IMP. AUG. IN ITALIA. HANDEGIS HUIUS AECEE Anno incarnationis Domini DCCCLVH, indictione V, regnante Ludovico Imperatore Augusto in Italia, Handegis hujus ecclesiae electus die Pentecostes, episcopalis sedis anno V. Der Biſchof von Pola, Handegis, ſpuͤrungen von Ughelli entronnen. Das vierte Capitel dieſes Bandes hat zum Gegen⸗ fand die pfaftifchen Kunſtwerke des Parthenons von Athen, dieſes Denkmals von dem Geſchmacke Perikles fuͤr die ſchoͤ⸗ nen Kuͤnſte, und von dem Genie Phidias, dieſes Tempels der Minerva, welcher die Bewunderung der Jahrhunderte wax, und von welchem herrliche Ueberbleibſel, die unlaͤngſt nach London gebracht und den Unbilden der Unwiſſenheit und der Barbarey auf immer entriſſen wurden, für die heu⸗ tigen Kuͤnſtler ein neuer Antrieb und eine neue Schule zu werden ſcheinen. Hr. Woods, der mit Recht dafuͤr haͤlt, daß die Zeichnungen dieſer koſtbaren Bildhauerey, die mit mehr Genauigkeit und Ausfuͤhrlichkeit gemacht wurden, als die, welche Stuart in ſeinem zweyten Bande gegeben hat, den Beyfall der Kenner erlangen werden, hat vier und 89 ; war den Nach⸗ 1411 dreyßig Kupfer gegeben, welche die plaſtiſchen Werke vorſtel⸗ len, die dieſes berühmte Gebäude zierten. Man hat von der edeln Gefaͤlligkeit der Aufſeher der königlichen Bibliothek zu Paris Gebrauch gemacht, um Abriſſe ven einigen Zeich⸗ nungen zu erhalten, welche nach den in den beyden Giebeln des Tempels befindlichen Kunſtwerken gemacht worden wa⸗ ren. Dieſe Zeichnungen wurden 1683 auf des Marquis Nointel, franz. Geſandter an der ottomaniſchen Pforte, nicht von einem ſlamändiſchen Maler, wie viele Reiſende und der Herausgeber ſelbſt geſagt haben, ſondern von Jacg. Carray von Troyes, Zögling ven Carl Lebrun, einem Kuͤnſtler, der nach der Levante im Gefolge des Geſandten gereiſt war, ausgeführt. Sie ſtellen alle dieſe Figuren in dem Zuſtande dar, in welchem ſie ſich damals befanden. Moͤchte doch ihr Verfall ſeitdem nicht weiter gegangen ſeyn! Dieſe Abriſſe füllen die vier erſten Kupfer des Kapitels, fo daß jedes Fronton in zwey getheilt worden iſt. Eine fünf te Platte ſtellt einen nach denſelben Zeichnungen in einem kleineren Maaße, allein mit mehr Geſchmack entworfenen Entwurf dar: man verdankt ihn dem Fleiße des verſtorbe⸗ nen M. Legrand, eines ſehr erfahrenen Architecten. Ich habe in London die Fragmente von vierzehn Statuen uns terſucht, welche in den Giebelfeldern (Tympans) beyder Frontone ſtanden; und ich habe meine Ideen ſo wohl über die Anordnung des durch fie gebildeten Ganzen, als uͤber die Vorſtellung einer jeden Figur in einer Abhandl. aufgeſtellt, welche ich unlaͤngſt der koͤnigl. Academie der Inſchriften und ſchoͤnen Wiſſenſchaften ſowohl, als der der ſchoͤnen Künſte vorlas, und die ſeitdem zu Londen gedruckt worden iſt. Da meine Muthmaaßungen oft genug von denen der Alter— thumsforſcher, welche mir vorgiengen, und von denen, wel⸗ che Hr. Woods angenommen zu haben ſcheint, verſchieden ſind; ſo will ich mich hier nicht weiter darauf einlaſſen. Ich ſchraͤnke mich auf einige Bemerkungen uͤber mehrere Eigenthuͤmlichkeiten dieſer Zeichnungen ein. 1. Die auf Geheiß des Hrn. de Nointel gemachten Abriſſe zeigen einen Character der Treue, welchen die an mehreren Theilen ſorgfaͤltigeren, aber ſpaͤter ausgeführten Zeichnungen nicht Lügen firafen. Allein gemäß der Be⸗ merkung des Hrn. Legrand, welche der Herausgeber in die Erklaͤrung der Kupfer eingeruͤckt hat, hatten ſich die meiz ſten franzoͤſiſchen Zeichenkuͤnſtler des ı7ten Jahrhunderts noch nicht gewoͤhnt, ihren Copien jenen Character des Als rerthums zu geben, welcher fi) von dem Style der Schu⸗ le ſo ſehr entfernte. 5 ü 8 2. Obwohl Herr Woods den Zeichner mit Lobſpruͤ⸗ chen überhäuft, der dieſe Entwürfe gemacht hat; fo kann ich mich dennoch nicht enthalten, zu bemerken, daß oft, indem er beſtimmen wollte, was in den Zeichnungen nicht degrängt genug war, er fie an mehreren Stellen verſtaltet habe. Auf dieſe Weiſe hat er die Formen und den Buſen eines Weibes einer liegenden Figur gegeben, welche in dem Winkel zur Linken des weſtlichen Frontons (pl. 15, und pl. v. G.) ſich befand. Dieſe Figur, die ich in London geſehen ha⸗ be, if ohne Zweifel die eines reifen Mannes, und vielleicht die vortrefflichſte, welche jemals durch den Meiſel eines Bild— hauers verfertigt worden iſt. Ich finde einen ähnlichen Irr⸗ thum in der Figur eines jungen Gottes, der ganz nackt auf den Knien einer Göttinn ſitzt (pl. 2), welchen der Autor der Stkigzen, irregefüͤhrt durch die Ungewißheit der Originalzeich— 1412 nung, in eine Frau verwandelt hat, und welche Hr. Woods fuͤr Proserpina nimmt, ohne die geringſte Ruͤckſicht auf die wenig anſtaͤndige Stellung zu nehmen, welche Phidias der jungfraͤulichen Tochter der Ceres in einer Epoche gegeben ha⸗ ben wurde, wo man die Goͤttinn der Schönheit noch nicht oh⸗ ne Schleier vorzuſtellen wagte. I. Ich will nicht entſcheiden, ob der junge Gott Mereur oder Bacchus ſey, der auf den Knien der Maja oder der Ce⸗ res ſitzt, wie Apollo und Digna als Kinder auf den Knien der Latona; allein ich bin uͤbeszeugt, daß kein Mann von Ge⸗ ſchmack, der nur wenig in dem Studium des Alterthums bez wandert waͤre, Proſerpina, ja nicht einmal eine Frau darinn erkennen wuͤrde. 7 vr Er Die Noten, die Hr. Fauvel, Correſpondent der koͤnigl. Academie der Inſchriften und ſchoͤnen Wiſſenſchaften, und Vice-Conſul von Frankreich in Athen, an Hrn. Legrand ge⸗ ſchickt, und welche Hr. Woods angefuͤhrt hat, belehren uns, daß die eiſernen Haken und Klammern, deren Spuren noch in den marmornen Einfaſſungen geblieben find, welche den Grund des Tympans bekleiden, dazu beytrugen, die erhobe⸗ nen, auf allen Seiten ganz vollendeten Statuen, welche die großen Compoſitionen der beyden Frontone bildeten, feſtzuhal⸗ ten. Hr. Woods bemuͤht ſich, gegen Stuart zu behaupten, daß die Hauptſeite des Parthenon die auf der Weſtſeite war; er glaubt, den von dieſem Architecten fo wohl aufgeſtellten Motiven ein unbeſtreitbares Argument entgegen zu ſetzen, wel⸗ ches er aus dem durch die Figuren dargeſtellten Gegenſtande zieht: es ſcheint ihm unmoglich, aus den uͤbriggebliebenen Bruchſtuͤcken den Gegenſtand zu erkennen, welchen Paufanias als die Verzierung der hinteren Seite beſchrieben hat. Nichts, ſagt Herr Woods, fuͤhrt dahin, anzunehmen, daß dieſe Figuren den Streit der Minerva mit Neptun vorſtellen könnten, Dieſer Einwurf, wenn es einer iſt, iſt von Hrn. Quatremere de Quincy völlig widerlegt worden, welcher vor einigen Jahren der königlichen Academie der Inſchriften und ſchoͤnen Wiſſenſchaften einen Vorſchlag zur Herſtellung dieſes Frontons gemacht hat, begleitet mit einem gelehrten Meémoire, in dem die entgegengeſetzte Meynung dargethan worden iſt. Neue Beobachtungen aus der Anordnung der auf dem Fries vorgeſtellten Objecte gezogen, und aus einigen ans deren Betrachtungen, welche ich in dem obengedachten Me- moire angeführt habe, ſcheinen mir die Meynung Stuarts außer allen Angriff geſtellt zu haben. Herr Woods erkannte zwar die Ueberbleibſel mehrerer Statuen aus dem Tympan in den Fragmenten der Sammlung von Mylord Elgin, konnte ſich aber nicht vor einigen Mißgriffen huͤten. Das Bruch⸗ ſtuͤck der Victoria apteros (ungeflügelt), welche den Wagen der Minerva fährt, hat der Herausgeber für ein Bruchſtuͤck der auf einem Delphin getragenen Figur gehalten, welche er Ve- nus nennt, trotz des Unterſchieds, den er zwiſchen dem Ge— wande der marmornen Figur und dem an der Figur, welche uns die Zeichnungen von Nointel darbieten, wahrgenommen lichen Frontons, die er Juno nennt, das Fragment einer weiblichen Bildſaͤule gegeben, das ſich wahrſcheinlich in dem entgegengeſetzten Fronton befand, und das ich an den Loͤchern, in welchen die Bronzflügel befeſtiget waren, für ein Victoria erkannte. Er hat auch für einen Flügel genommen das flatz ternde Gewand einer Figur des Öftlihen Frontons, die man zu London in der Sammlung von Elgin ſieht, und die nach hat. Er hat Einer der Figuren auf der linken Seite des weſt⸗ j 1413 —ᷣ— meiner Vermuthung, die Iris vorſtellen konnte (pl. I., L.). Endlich glaube ich verſichern zu koͤnnen, daß dieſe Haufen Koͤpfe in den Zeichnungen von Nointel hinter dem Wagen der Minerva (pl. V. D.) nichts als ein Haufen Fragmente war, und daß man unter dieſen Fragmenten ein Stuͤck von dem Kopfe der Göttin gefunden hat, die ſchon an der Aegide erkennbar war. D ö Der Herausgeber hat ſich der Zeichnungen bedient, wel— che Herr Pars in Athen waͤhrend der zweyten Reiſe des Herrn Revett gemacht hat, indem er ſich, wie Hr. Chandler uns berichtet, auf den Saͤulengang des Tempels ſtellte.“ Hr. Woods hat alle jene ſtechen laſſen, welche Stuart nur im Klei⸗ nen auf einer allgemeinen Tafel gegeben hatte, und auch die, welche er nicht gekannt hatte. Dieſe Zeichnungen fuͤllen 29 Kupfer aus; allein nur die neun erſten, von Stothard geaͤtzt, geben mit Geiſt und Geſchmack die ſchoͤnen Formen der Ori— ginale wieder (pl. VI. — XIV.). Sie ſtellen den Lauf der Reiter vor, welche auf der nördlichen und ſuͤdlichen Seite des aͤußern Frieſes der Cella ausgehauen find. Von den zwanzig andern ſtellen vierzehn, in bloßen Umriſſen, die ganze Entwi— ckelung des weſtlichen Frieſes im Großen dar; die ſechs letzten, mehr vollendeten ſtellen zwoͤlf Metopen von Einem der Fluͤgel vor; aber dieſe zwanzig Tafeln ſind furchtſam gezeichnet, ohne Gefühl, und koͤnnen als nichts anderes angeſehen werden, als eine kalte und ſeelenloſe Copie nach den Zeichnungen von Pars, die von Kennern, welche ſie unter ihren Augen ge— habt haben, gelobt werden. Herr Woods hat ſorgfaͤltig alle Stuͤcke bemerkt, welche ſich in London in der Sammlung des Grafen Elgin befinden, und er haͤtte ſein Werk mit den nichterſchienenen Kunſtwerken des Parthenons bereichern mögen, welche dieſe Samm— lung ihm darbot; allein er verſichert, nicht die Erlaubniß da⸗ zu erhalten zu haben Man würde ihm in Paris nicht ver⸗ wehrt haben, die nicht herausgegebenen Basreliefs dieſes naͤmlichen Monuments nach den Zeichnungen von Nointel zu copieren, welche um ſo intereſſanter ſind, als der groͤßte Theil der Original-Marmor weder in Athen noch anderswo mehr exiſtirt. Er Man bedauert, daß er fie nicht benutzt hat;! er wuͤr⸗ de durch dieſes Mittel und durch Hinzufuͤgung des Fragments, das zu Paris in dem koͤnigl. Muſaͤum exiſtirt, den ganzen oͤſt⸗ lichen Fries haben ergaͤnzen koͤnnen; er wuͤrde unter dieſen Zeichnungen 32 Metopen gefunden haben, da er nur zwoͤlf zu den ſchon in dem zweyten Bande herausgegebenen ſechs hin= zugefuͤgt hat. Die Herausgabe der vollſtaͤndigen Sammlung dieſer Zeichnungen wird eines Tages die noͤthige Ergaͤnzung des Werks von Stuart ausmachen. Wir erwarten ſie von dem Eifer des Herrn Landon, welcher auf ſeine Koſten eine franz zoͤſiſche Ueberſetzung der drey erſten Bände dieſes Werks mit Noten über mehrere dunkle oder fehlerhafte Stellen des Terz tes bereichert, und begleitet mit Kupfertafeln, die mit Ge⸗ ſchmack und Sorgfalt copiert worden, jedoch in einem kleine⸗ ren Formate, als das der engliſchen Ausgabe, hat drucken laſſen. ! Der cul- de- lampe am Ende des Kapitels (p. 26) iſt aus dem Abriß von Stuart genommen. — Es enthaͤlt eine Grabſchrift in halben Kreis geſtellt, deren Buch⸗ Travels in Grece, c. X, U 1414 ſtaben, ihrer Geſtalt nach, mit Backſteinen zuſammengeſetzt worden zu ſeyn ſcheinen. Sie ſtellen mit einigen kleinen Verbeſſerungen die Namen zweyer Gatten, IIEPIKAEQE KAT NAZTAZ, Pericles et Naxias, vor, deren kleines Monument das Grab zierte. Der Reiſende, welcher Rom beſucht hat, wird ſich bey dieſer Gelegenheit des Namens des Waſſers Antoniniana in Backſtein auf einer alten Waſſerleitung des Berges Celius, erinnern; allein der Helleniſt wird die Stirne runzeln bey dem Leſen und der Ueberſetzung, welche der Herausgeber mittheilt (26): ENœIT KAERC KAINAZIAC (zu Ehren des neuen Gottes— dienſtes). Im Veen Kapitel hat Herr Woods alle Umeiſſe ge: ſammelt, welche die Schriften der beyden Reiſenden ihm darboten, und welche ſich entweder auf die Alterthuͤmer von Athen, oder auf einige Ueberbleibſel der von den Griechen in anderen Staͤdten ihres Landes errichteten Monumente, beziehen; er hat das böte Capitel für die kleine Zahl von Gegenſtaͤnden, welche auf den Inſeln des Archipelagus ge— zeichnet worden ſind, beſtimmt. Die drey erſten Tafeln des sten Capitels enthalten nichts als kleine Architectürſtuͤcke; ſie wuͤrden oberflächlichen Leſern vielleicht nur ein ſchwaches Intereſſe einflößen, allein der wahre Kenner der griechiſchen Architectur wird feine Aufmerkſamkeit mit Vergnügen und Nutzen auf dieſelben richten. Dieſe Stuͤcke gehoͤren zu den ſchoͤnſten Modellen aus dem Jahrhunderts des Perikles, nehmlich, zum Parthenon; zum Tempel von Pan- doſta und zu den Propylaͤen; ſie verbeſſern kleine Maͤn— gel, von welchen die Entwickelungen, welche Stuart von dieſen berühmten Gebäuden gezeichnet hat, nicht frey find, Dieſe Verbeſſerungen und dieſe Umriſſe waren der Genauigkeit und Nachforſchungen Newtons, des Herausge⸗ bers des zweyten Bandes, entgangen. Drey andere Kupfer liefern die Anſichten und Durchſchnitte des großen Theaters von Bacchus; zwey waren in dem zten Capitel des Ter- tes von Stuart ſelbſt (tom. II. p. 29) angekuͤndigt, allein die Anzahl der herausgegebenen Platten entſprach nicht der Ankuͤndigung. Man bemerkt hinter der Scene und bis zu einer gewiſſen Hoͤhe, ein kleines Stuͤck, daß, wie Herr Woods vermuthet, dem Soufleur zur Loge gedient hat (pl. IV., V. et VI., p. 28), allein die Entfernung ſowohl, als die Hoͤhe des Cabinets ſcheinen mir ſeiner Muthmaßung nicht guͤnſtig zu ſeyn. Man koͤnnte vielmehr annehmen, daß es fuͤr den Anfuͤhrer der Arbeiter beſtimmt war, welche die eigentlich ſegenannten Pegma⸗Maſchinen ſpielen ließen, die in Tragoͤdien, ubi dignus vindice nodus*, beſtimmt waren, die Gottheiten auf die Buͤhne zu bringen. Von den fünf Platten, welche übrig find, bietet die⸗ jenige, welche die Aufmerkſamkeit am meiſten an ſich zieht, die Anſicht, den Plan und den Durchſchnitt eines Beckens dar, in welchem die Reiſenden den Urſprung der kaſtali⸗ ſchen Quelle zu erkennen lieben (pl. IX., ige? 25-3), In der That das Waffen, welches es füllt, fließt von einer Quelle nahe bey Delphi; was der Beſchteibung dieſer hei⸗ ligen Quelle gemaͤß iſt. Allein es gab eine andere, welche nicht davon entfernt war und Caſſotis hieß. Es iſt ſchwer unter dieſen beyden Nafaden zu unterſcheiden, beyde lieb dem Sohne der Latona; jedoch wuͤrde die Erwähnung, Horaz de arte poet, 1415 welche Pauſanias von einer Mauer, mittelſt welcher man ſich der Quelle Caſſotis nähern konnte, macht, ſich auf eine gluͤckliche Weiſe auf dieſe Steinumgebung beziehen laſſen, welche in der Zeichnung Stuarts das Becken umgiebt, und auf dem obern Rande einen leichten Weg darbietet, um ſich in die Grotte zu begeben, wo die Quelle verborgen iſt. Was gewiſſer iſt, iſt, daß das Becken gemacht zu ſeyn ſcheint, um ſich darinn zu baden; die Stufen, welche bis unter den Spiegel des Waſſers hinabgehen, ſind Beweis davon. Wenn es, wie Chandler vermuthet,“ zur Abwa⸗ ſchung und Reinigung der Pythia und anderer Prophe⸗ tinnen (wavrizei yuvalsıg), welche das Orakel bedienten, beſtimmt war, fo würde es nicht fo ſchwierig ſeyn, als der Autor meint (p. 50, pl. IX, nr. 2.), einen Grund von den vertikalen, regelmaͤßig vertheilten Kerben anzugeben, welche die Hauptmauer der Umgebung durchſchneiden; es ſcheint mir wahrſcheinlich, daß man Pfoſten darin anbrachte, um ein Zelt zu unterſtuͤtzen, zum Schutze der ſich badenden, ſie den profanen Blicken zu verbergen. 5 Zwey maleriſche Anſichten des Theiles vom Parnaß, wo Delphi lag, und welchen feine Brunnen bewaͤſſern, ehe fie ſich in dem Fluſſe Pleiſtos verlieren, enden fehr ange⸗ nehm dieſes Capitel. Bey den ſieben Kupfertafeln des letzten Capitels, deren mehrere die Zeichnungen von Architectur-Fragmenten ent⸗ halten, die ſehr ſchaͤtzbar für das Studium find, und auf den Inſeln Delos, Paros, Scopelos und Andros geſam— melt wurden, will ich nur zwey Gegenſtaͤnde bemerken: nehmlich die Fragmente eines Fonderbaren Monuments, das ſich zu Delos befand, und das Vas⸗ relief, das man auf der Inſel Paros in einem Steinbruch ſieht. Die beyden Architectur-Fragmente (Tafel I: und II.) auf der verehrten Inſel gefunden, welche Apollo und Dia⸗ na hatte gebaͤhren ſehen, ſcheinen ſehr gut zu einander zu paſſen: Eines iſt das obere Stuͤck zweyer, gepaarter dori— ſchen Säulen, von welchen zwey Stiere, mit halbem Kor⸗ per ausgehen, ſo geordnet, daß fie als Tiſch dienen kon⸗ nen; das andere iſt ein Stuͤck doriſches Geräfer, deſſen Triglyphen in ihrer Mitte Stierföpfe tragen. Das iſt nicht das erſte Mal, daß die vordere Haͤlfte eines Stieres als Zierde in der Architectur gebraucht worden iſt. Ich habe im VIII. Bande des Museo Pio-Clementino (Taf, XXXIV.) ein Piedeſtal von einem auf den Knien liegenden Stiere gebildet, herausgegeben, ganz ahnlich demjenigen, von wel- chem hier gehandelt wird; und ich habe dabey die zwoͤlf halben Stiere erwaͤhnt, welche den viereckigen Boden des großen ehernen Beckens ausmachten, das nah bey dem Op⸗ feraltar in dem Tempel Salomonis ſtand. Hier laͤßt die Bizarrerie der Erfindung, ſo wie die Paarung der Saͤulen mich vermuthen, daß das Monument nicht auf die Zeit der urſpruͤnglichen Architectur zuruͤckgehe, und daß es nicht vor das Jahrhundert Alexanders falle. Allein ich bemerke mit Bedauern, in der von dem Herausgeber vorgeſchlagenen Herſtellung, daß die Triglyphen nicht den Säulen, ſondern den ſtierfoͤrmigen Conſolen entſprechen. Die umgekehrte Anordnung ſcheint mir waheſcheinlicher; und in dieſem Falle wuͤrden die uͤber den Saͤulen geſtellten Triglyphen aͤußerlich die Ordnung ergaͤnzt haben, waͤhrend die Stiere, gegen das Travels in Grece c. LXVII. - 1416 Innere des Porticus gekehrt, die Decke getragen haben wuͤrden. 915 N 1 5 MEN BE SV) sure nend At Man ſieht auf der vierten Kupfertafel eine genaue Zeichnung des berühmten Bas reliefs aus dem Paxiſchen Bruche, von welchem Tournefort uns eine ſehr umſtaͤndli⸗ che Beſchreibung, begleitet von einer fuͤr die Alterthums⸗ forſcher wenig genügenden Erklaͤrung, hinterlaſſen hat. * Wahrſcheinlich wuͤrden die Alterthumsforſcher feiner Zeit uns keine beſſere gegeben haben, indem Stuart, ein Jahr⸗ hundert nach Touruefort, dieſen Gegenſtand für unerklärlich gehalten hatte. (Seite IX. dieſes Bandes). Jedoch, Dank dem Fortſchritte, welche die vergleichende Methode, die auf die Unterſuchung der Monumente angewandt wird, und die Kritik der Archaͤographie (Palaͤo graphie), mit dem Le⸗ ſen der Alten verbunden, der Wiſſenſchaft gegeben haben. Herr Woods hat eine Erklaͤrung davon gegeben, welche we⸗ nig mehr zu wuͤnſchen uͤbrig läßt. Sie wuͤrde vollſtaͤndiger ſeyn, wenn er mehr Achtung auf die Inſchrift gegeben haͤt⸗ te, welche man am Fuße dieſes Werkes lieſt, und welche uns verſichert, daß Adamas, ein Odryſier von Geburt, es den Nymphen geweiht habe. In der That die drey Haupt⸗ figuren, welche man in der Mitte der ſechs und zwanzig andern unterſcheidet, waren leicht als Nymphen zu erken⸗ nen, welche allezeit, wenn ſie keine andere Eigenſchaften haben, drey an der Zahl ſind, ſo wie die Grazien, die Parzen und die Hoeren. (Sieh Fabretti, de Aquae- duct. dissert. secunda, nr. 188 et segg ; Apollodor. br. II., cap. 5, nr. 11.; Orpheus, Hymn. 42 u. das Museo Pio Clementino tom. VII. pag. p. 17). Die zwölf zur Rechten des Zuſchauers ſtehenden Figuren, welche kleiner ſind als die andern, ſtellen die Menge der Andaͤchti⸗ gen vor, welche die Nymphen in ihren Hoͤhlen anzubeten kommen; denn mehrere Monumente bezeugen, daß man die Gewohnheic hatte, die Hoͤhlen dieſen Göttinnen zu weihen; ““ und auf den griechiſchen Bas reliefs find die Figuren, wel⸗ che Menſchen vorſtellen, gewoͤhnlich kleiner, als die der Gottheiten. 2 Man ſieht links die ſitzende Figur der Rhea oder Cy- bele, Emblem der Erde, welche in ihrem Eingeweide den ſo beruͤhmten Marmor der pariſchen Bruͤche traͤgt; ihre Stellung und die Loͤwen bezeichnen ſie. Athys, in phry⸗ giſcher Muͤtze, ſteht vor der Goͤttin. Hr. Woods hat ſie erkannt. Ich will nur hinzufuͤgen, daß Athys hier als Gott der Monate eder als Lunus, gemäß dem Epithet Menotyrannns, welches ihm die Inſchriften geben (Gruter pag. 28 nr. 6.) vorgeſtellt iſt. Was ihn auszeichnet, if, die Kuh, die man neben ihm ſieht, und deren Hoͤrner Symbole des wachſenden Mondes und der Monate find. Die Figuren, welche ſich in der Naͤhe der Cybele befinden, ſind dionyſiſche Perſonen, und ſpielen an auf die Geheim⸗ niſſe des Bacchus, vermiſcht mit denen der Großmut⸗ ter. Die, welche den obern Theil des Bas⸗xeliefs einneh⸗ men, ſind auch ganz bachifh. Pan oder Silen, nie⸗ derhockend, ſpielt auf feiner Rohrpfeife, denn dieſe Figur kann einen oder den andern vorſtellen. Inzwiſchen wenn die Hörner und die Pfeifen den Pan andeuten, fo kommt Voyages du Levant, tom. I. P. 200 et suix. Chandler Inseript, p. 11 nr. 14. f 997 1417 8 der dicke Bauch dem Silen eher zu. Ganz nah bey ihnen ein kleiner Genius (Acratus vielleicht), von welchem man nur die Beine ſieht, bedeckt ſich faſt gaͤnzlich mit der Mas⸗ ke von Hebon oder dem bacchantiſchen Stier mit dem Menſchenkopfe. Beym Schluſſe dieſer Beſchreibung darf ich den Leſer nicht unwiſſend laſſen uͤber die Vermuthung, welche Stuart über eine der Figuren des Bas-reliefs vorge— ſchlagen hat, und welche man in dem Auszuge feiner Reife, der an der Spitze des Bandes (S. IX.) ſteht, ſindet. Er hatte bemerkt, daß einige Figuren, welche nur ein wenig mehr als ſkizzirt find, nur dem Zufall anzugehoͤren ſchei⸗ nen; daß unter andern die des Pans oder Silens nur von einem Sprung im Stein herruͤhre, und der Meifel des Kuͤnſtlers keinen Antheil daran gehabt habe. Plinius redet auch von einem aͤhnlichen Wunder, das ſich in dem Pari— ſchen Steinbruch begeben, und ſagt, daß die Geſtalt, wel: che der Zufall, fo zu ſagen, hervorgebrocht habe, die des Silens war (L. XXXVI $ 4. nr. 3.). Die ſechs letzten Blaͤtter ſind den Beobachtungen und Berichtigungen vorbehalten, welche Herr Revett uͤber die drey erſten Baͤnde der athenienſiſchen Alterthuͤmer gemacht hatte. Dieſer gelehrte Architect, welcher die Herausgabe des ſtuartiſchen Werkes ſehr lange uͤberlebt hat, hatte auf feiner zweyten Reiſe Gelegenheit, mehrere Objecte zu ſehen, welche ſie ehemals mit einander unterſucht hatten. Dieſe neue Unterſuchung hat ihn dahin gebracht in mehreren klei— nen Umſtaͤnden ſehr bedeutende Verbeſſerungen zu machen, beſonders in der griechiſchen Architectur. Revett hat in die⸗ ſen abgeriſſenen Bemerkungen eine Probe ſeiner ausgedehn— ten Kenntniß gegeben, und bewieſen, daß er mit der Aus⸗ uͤbung der ſchoͤnen Kuͤnſte den Geſchmack der Gelehrſam— keit und die Nachforſchungen der Kritik zu verbinden wußte. Die Erklaͤrungen und Verbeſſerungen, welche er von drey Stellen im Vitruvius et Plinius, und einer dritten aus dem Pausanias vorſchlaͤgt, verdienen der Beurtheilung der Leſer unterworfen zu werden. Die bedeutendſte Verbeſſerung iſt die einer Stelle des Vitruvius. Sie ſteht im 7. Cap. des IV. Buches oder im 8. Cap. in der Ausgabe von Schneider, deren Leſung ich befolgen will. Der roͤmiſche Architect bemerkt, indem er von der Anwendung der Saͤulen in dem Pronaos oder Vorhof des Tempels ſpricht, daß dieſe Anordnung an eini⸗ gen Tempeln ſich von der allgemeinen Methode entferne, wovon er zwey Beyſpiele anfuͤhrt. Zum Muſter der Einen giebt er zwey Tempel an, den des Caſtor in dem Circus von Flaminius, und einen anderen auf dem Capitol: zum Modell einer zweyten mehr ausgearbeiteten, ſagt er mehr geſuchten und ſinnreichern (argutius), führt er den Diana⸗ Tempel an, naͤchſt dem See Nemi; er fuͤgt unmittelbar hinzu, daß die urſpruͤnglichen Muſter dieſer Verſchiedenhei⸗ ten in Tempeln Griechenlands ſich vorgefunden haben, er findet ſie in dem Parthenon von Athen und in dem Mi⸗ nerva⸗-Tempel zu Sunium in Attica. Es iſt natuͤrlich zu denken, daß Vitruvius, da er zwey Verſchiedenheiten in der Anordnung der Säulen des Vor— hofs bemerkt hatte, in einigen Tempeln Griechenlands die Modelle der einen und der anderen Art hat zeigen wollen. Die Anordnung des Vochofs in dem Parthenon, welche ſich auch, wie wir ſehen, von der uͤblichſten entfernt, ohne Iſis.“ 1819. Heft 9. 1418 ſich dieſer anderen, geiſtvollern zu naͤhern, ſcheint dieſe Idee zu beſtaͤtigen; allein der Text, ſo wie wir ihn haben, wurde ſich auf keine Weiſe in dieſe Auseinanderſetzung uͤgen. ws Nachdem Vitruv. geſagt hat: Item generibus alig constituuntur aedes ex lisdem symmetriis ordinatae,. et alio genere dispositiones habentes, uti est Casto- ris in circo Flaminio, et inter duos lucos Vejovis; item argutius nemori Dianae, columnis adjectis dex- tra ac sinistra ad humeros pronai; fügt er hinzu Hoc autem genere primo facta est aedes, uti est Ca- storis in circo, Athenis in astu et in Attica, Sunio, palladis Minervae. Die Erflärer haben anfaͤnglich das Wort primo fuͤr ein Adverb gehalten; allein endlich haben ſie wahrgenommen, daß es beſſer waͤre, es als ein Bey⸗ wort zu betrachten, welches das Hauptwort genere beſtimm⸗ te; denn zwey Tempel, der von Athen und der von Su⸗ nium, konnten nicht zugleich das urſpruͤngliche Modell die⸗ ſer Anordnung ſeyn. Die Stelle ſcheint jedoch unvollſtaͤn⸗ dig zu bleiben. Dieſe erſte Art (genere primo) ſcheint eine zweyte zu erfordern, welche der Text nicht gewaͤhrt. Hr. Revett muthmaßte, daß eine Luͤcke daſelbſt ſey, und er ſchlaͤgt vor, fie auf dieſe Art zu ergänzen: Ultimo au- tem, uti est nemori Dianae facta est aedes in Attica, Sunio, Palladis, welches, nach ihm, ganz dem erſten Theil der Periode entſpraͤch: Hoc genere primo, facta est aedes, uti est Castoris in circo, Athenis in astu, Minervae. Um eine fo weitläufige Ergänzung zu vermei⸗ den, wuͤrde ich vielmehr, wenn ich die Meynung Revetts als gewiß anſaͤh, vorſchlagen, in dem Texte an die Stelle der Verbindungspartikel et das Wort altero zu ſetzen, das verkuͤrzt geſchrieben ſeyn und leicht veraͤndert werden konnte. Alsdann lautete der ganze Text fo: Hoc genere primo facta est aedes, uti est Castoris in circo Athenis in astu; altero in Atiica, Sunio, Palladis Minervae. Inzwiſchen hat Vitruvius vielleicht nur Beyſpiele der erſten Art, und keine von der zweyten anführen koͤnnen; es iſt nicht unmoglich, daß der Diana-Tempel zu Nemi das einzige Modell dieſer letzteren Anordnung war, weiche er geiſtvoller oder geſuchter nennt. Das einzige Mittel, die Frage zu entſcheiden, iſt verloren; die Ueberbleibſel des Tempels zu Sunium ſind ſo unbedeutend, daß wir niemals die Anordnung feines Prossaos (Vorhofs) wiffen werden. Die zweyte Verbeſſerung hat eine Stelle des Plinius zum Gegenſtande, in welcher dieſer Autor, indem er von dem Tempel der Diana zu Epheſus ſpricht, die Anzahl der Säulen, welche ihn ſtüͤtzten, auf 127 fest (L. XXXVI. S. 21). Revett auf ſinnreiche Vermuthungen und einige Auto⸗ ritaͤten geſtuͤtzt, entwirft ſich einen Plan dieſes Tempels, und findet 132 Säulen. Er muthmaßet, daß die roͤmiſchen Zahlen, welche dieſe Zahl des Textes von Plinius bezeich⸗ nen mußten, die Veränderung des X in V ſehr leicht ha⸗ ben machen können; alſo hat man ſtatt CXXXII durch einen Irrthum CXXVII ſchreiben koͤnnen. Die Bemerkung iſt richtig; aber ſeine Annahme, daß der Tempel zu Epheſus dodecastylos war, das heißt, daß er zwoͤlf Saͤulen auf der Vorderſeite hatte, iſt nur eine Vermuthung. Die Unmoͤglichkeit der ungeraden Zahl der Saͤulen in dem regelmaͤßigen Plane eines Tempels iſt nicht 89 * eo 1419 bewieſen. In dem neuerdings entdeckten Tempel von Phiga⸗ lia waren die Saͤulen, welche das Gewoͤlbe oder die Cella unterſtuͤtzten, von ungerader Zahl, indem eine im Grunde des Tempels gegen die Pforte geſtanden. Könnte man nicht vermuthen, daß eine ahnliche Dispofition in dem Tempel von Epheſus ſtatt gehabt hatte? Endlich wollte Revett nicht, daß der Tempel der Victoria ohne Fluͤgel an dem Orte waͤre, wohin ihn Stuart nach der Beſchreibung von Pauſanias (L. I. c. 22.) geſtellt hat. Die Gruͤnde ſeines Zweifelns ſind aus der Mythologie gezogen, und eben darum wenig gewiß; ſie ſcheinen mir uͤbrigens ſelbſt durch den Text von Paufanias vernichtet zu werden. Vergebens gibt der engliſche Architect vor, daß die Phraſe mgomviniav sv d ekick (zue Rechten der Propylaͤen) bedeute, zur Rechten derer, welche zu den Pro: pylaͤen aufſteigen. Nebſt dem, daß dieſer Sinn in keinem Schriftßteller der natuͤrlichſte der Phraſe ſeyn wuͤrde, iſt es unmöglich, ihn fo bey Pauſanias zu erklaͤren, welcher alle zeit genau beſtimmt, ob die rechte Seite, von welcher er ſpricht, die des Zuſchauers oder des Gegenſtandes iſt. In der That, haͤtte er ſagen wollen, was Revett darunter ver⸗ ſtehen möchte, fo wuͤrde er nicht von der Phraſe zoorv- cel 2v öeziß, Gebrauch gemacht haben, ſondern von ber anderen, welche er oft anwendet, aviovrı eg rd moonvArie Zoriv 2v desi, wie im 44. Capitel deſſelden Buches: Er d rs dyoaag zemoüsı, "Amöhkavog iegov Zoriv Ev deR (derjenige, welcher vom Gemeinde-Platz herabſteigt, findet zu ſeiner Rechten den Tempel. des Apollo); oder (L, II. c. 17): AgB νν⁰ rov Acmnov, Sarl Ev oͤcsic zo. Okvu- zo (diejenigen, welche durch das Aſop gekommen find, haben das Okympion auf ihrer rechten Seite). Und eben ſo an vielen anderen Stellen. 5 \ Unter den Monumenten, von welchen die Zeichnun— gen in den Eindrucken und Culs de - lampe enthalten find, > find die merkwuͤrdigſten ein Kapital eines Pfeilers aus den Eleuſiniſchen Ruinen, und zwey Innſcheiften auf der Jnſel Paros, dem Andenken zweyer in der Blüthe ih⸗ rer Jahre verſterbenen ‚Brüder geweiht. Hr. Woods, mel: cher einem unſichern Führer gefolgt iſt, verirrte ſich, und hatte anfaͤnglich die wahre Bedeutung der griechiſchen Phraſe IIPOMOIPR2C BIRCANTA (der vor der Zeit aufgehört hat, zu leben) verkannt. Er hat ſeinen Irrthum entdeckt, und ihn unter den Erratis verbeſſert. Eine nicht heraus: gegebene Innſchrift, aus der Sammlung des Hm Grafen de Choiseul- Gouffier, bietet ein anderes Beyſpiel dieſer Formel dar, welche in eine Epoche gehört, in der Griechen⸗ land den Roͤmern unterworfen war.“ Ich ſtelle fie hieher als eine Zierde zum Schluſſe dieſes Artikels: AT OEOHYOH OC XAPCISIAOT IIPOMOIP2C BISRCAC. Adios Oszomgörog Kugoupikov zo0u0lams Bewoug. Bo Aurelius Theopropus Charsiphili filius Praemature mortuus. E. O. Visconti (Journ. des Savans.) „ Hagenbuch, in feinen Epistol. epigraphic. p. 398 et 399, hat von diefer Formel geredet, und einen ungeheue⸗ ren Fehler von Fabrelli verbeſſert. — 1420 nee an t t en en e der vorzuͤglichſten, auf die Wiederherſtellung und Fort⸗ bildung der Naturphiloſophie einflüßreichſten, ſeit 1801 erſchienenen Werke. ; deer i BESTER Welche Stufe der Entwickelung hat die Naturphiloſophie in unſerer Zeit erſtiegen? Ein Verſuch zur Veantworkußg die⸗ fer Frage von B. H. Blaſche. * i N Die Wiſſenſchaft it das organiſch⸗ geiſtige Leben der Menſchheit; 9 Durch fie iſt das Individuum in bewußter Einheit mit der Gattung. — el — Einleitung. 3 Eine gruͤndliche Beurtheilung der naturphiloſophiſchen Werke neuerer Zeit waͤre eigentlich Stoff zu einem Buche von betraͤchtlichem Umfange, ohne daß dieſes darum weit⸗ ſchweifig verfaßt en müßte, Die Aufgabe wäre wichtig ge⸗ nug, um von den beſten philoſophiſchen Koͤpfen gemein⸗ ſchaftlich gelößt zu werden, wenn auch ein Einzelner die Ausfuhrung uͤbernaͤhme, der dadurch doch in Stand geſetzt ware, mit Zuverſicht im Namen Aller, ja im Namen der Philoſophie ſelbſt zu urtheilen. — Man vergeſſe alfo nicht die Schranken zu erwaͤgen, die eine kleine Schrift von ſol⸗ chem Inhalte, von einem iſolirten Einzelnen unternommen, der es wagt, ſein Urtheil hinzuſchreiben, ohne ſich einer vorläufigen Beſtätigung desſelben von verwandten Geiffern erfreuen zu duͤrfen, nothwendig haben muß. Nicht von Allem, was im Felde der Naturphiloſophie erſchienen iſt, fondern nur von den wichtigſten Arbeiten, nur von dem, was Epoche macht und machen hilft in dieſer Wiſſenſchaft, kann hier die Rede ſeyn. Auch darf man nicht eine Reihe umſtaͤndlicher Recenſtonen erwarten — da oft ein einziges Werk unter den zu beurtheilenden reich genug an Stoff zu einer Recenſion von 2 — 3 Bogen Iſtsdruck ſeyn durfte — ſondern nur eine kurze vergleichende Gritif, welche Verdlenſt genug haben fol, wenn fie einer kuͤnftigen, ausführlichen vorlaufig Licht macht und den Weg bahnt. — Und welche weitere Forderungen ſollen die Lofer der Iſis an den derma⸗ ligen Beurtheiler zu machen berechtiget ſeyn ? Am wenigſten doch die: daß er hoͤher ſtehe, als alle Schriftſteller, deren Arbeiten er ſeinem Urtheile zu unterwerfen die Kuͤhnheit hat? Es bedarf ſolcher unbilligen Forderung nicht, wenn etwa folgende für gegenwärtigen Zweck ausreicht: daß er, * Den Beruf hiezu hat der Vfr, außer mehreren nicht her⸗ gehoͤrigen Schriften im hohen Grade beurkundet durch ſei⸗ ne Schrift: Naturbildung, ein Buch für. Lehrer, Erzieher, Natur und Jugendfreunde, epzg bey Reclam. 8. 240, welches Buch wir ſeit zwey Jahren auf dem Pul⸗ te liegen haben, aber von der Anzeige immer abgehalten worden ſind. Die Erzieher ſcheinen es größtentheils uͤber⸗ ſehen zu haben, obſchon es ihnen fuͤr den naturhiſtoriſchen Unterricht, und für die Unterrichtsmethode uͤberhaupt von großem Nutzen ſeyn muß. Moͤge dieſe Anzeige indeſſen hinreichen, Jugendlehrer auf das Buch aufmerkfam zu ma⸗ chen, und ihnen vielleicht einen Leitfaden in die Hand zu geben, nach dem ſie ihren unterricht einrichten koͤn⸗ nen. Auch Eltern werden mit großem Erfolge dieſe Schrift leſen, und die Kinder werden einſt dieſen, im Erziehungs⸗ fache rühmlich bekannten Mann für die Einſicht ſegnen, welche er ihnen fuͤr die Natur und das Leben durch ſeine muſterhafte Behandlung der Gegenſtaͤnde verſchafft hat. 1421 bey einiger Uebung in der hoͤhern Critik, ſich des rechten philoſophiſchen Standpunctes verſichert habe, damit er über: zeugt ſeyn koͤnne, verſtanden zu haben, was er zu wuͤrdi⸗ gen gedenkt, und dadurch in den Stand geſetzt ſey, richtig zu vergleichen, um aus der Vergleichung die dem Zweck des Aufſatzes entſprechenden Reſultate zu ziehen. Es ſoll naͤm⸗ lich hervorgehn aus dieſer Arbeit die klare Anſicht von dem gegenwaͤrtigen Zuſtande der Naturphiloſophie, oder die Ein— ſicht in den Werth der gegenwaͤrtigen Stufe ihrer Entwi⸗ ckelung, wer dazu mehr und wer weniger beygetragen, und welche Folgen von dieſem entwickelten Zuſtande der Natur: philoſophie bereits vorhanden und noch zu erwarten find. Die Kenntniß von dem Weſen und Werth der Na: turphiloſophie koͤnnte her zwar vorausgeſetzt werden; doch wird es dienlich ſeyn, einiges uͤber ihre Stellung in der Organiſation der Wiſſenſchaft vorauszuſchicken. f Man kann die Philoſophie, eben fo wie die Mathe⸗ matik — nur in hoͤherem Sinne als dem gewoͤhnlichen — eintheilen in reine und angewandte. Das Reine (in dieſem Sinne) verhaͤlt ſich namlich zum Angewandten, wie das Abſolute (Unbedingte, Goͤttliche) zu feiner. Erſcheinung, d. h. wie die ewige Grundlage der Welt zu dieſer ſelbſt oder zu einem Theil derſelben. Dieſe auf ſich ſelbſt ruhen⸗ de Grundlage iſt das An ſich der Welt, ihr uͤberſinyliches, immaterielles Urbild oder ihre Idee. Wie aber die Welt ſelbſt im Abſoluten vorgebildet iſt, fo auch nothwendig jeder Theil derſelben oder jedes Ding. Jedes Ding hat ſeine Idee oder ewige Grundlage, auf welcher es unmittelbar be— ruht, oder in welcher es lebt, wie die Welt in der Uridee; und wie alle Dinge in der Welt, ſo ſind alle Ideen in der Uridee, die wir Gott nennen. Die reine Philoſophie iſt ſonach die Wiſſenſchaft der Ideen, und als ſelche ſelbſt abſolut, unbedingt, Urwiſſenſchaft. Jede beſondere Wiſ⸗ ſenſchaft alſo, vor allen aber Natur- und Geiſtesphiloſophie, iſt urſprünglich angewandte Phriofophie, wie die mathema⸗ tiſche Betrachtung und Behandlung eines beſondern Gegen⸗ ſtandes angewandte Mathematik iſt. Natur und Geiſt ma⸗ chen den erſten und hoͤchſten Gegenſatz im Univerfum, denn das Abſolute kann nur im Gegenſatz von Geiſt und Natur oder vom Idealen und Realen erſcheinen, der Gegenſatz iſt die nothwendige allgemeine Form des Erſcheinens, Geiſt und Natur erſchoͤpfen das große Ganze (das Univerſum), und find eben fo auch die nothwendigen Seiten jedes unter⸗ geordneten Ganzen. Natur- und Geiſtesphiloſophie alſo die erſten und hoͤchſten beſondern Wiſſenſchaften! Natur und Geiſt ſind aber urſpruͤnglich eins, ihr Gegenſatz kann ſich erſt mit der Entwickelung herausheben; im Anfang involvieret die Natur den Geiſt, ohne deutli— chen Gegenſatz, und dieſer kann ſich alſo nur aus jener entwickeln; das Verhaͤltniß beyder im Allgemeinen iſt das vom Hoͤheren zum Niederen, oder auch das von Bildung zur Grundlage der Bildung. Natur und Geiſt verhalten ſich aber nicht wie Theile eines Ganzen (das Univerſum), ſondern als Abbilder der Idee des Ganzen (der Uridee), ſelbſt wie Ganze, zwiſchen welchen, wegen des gleichen, gemeinſchaftlichen Urſprungs, die groͤßte Analogie und Ver⸗ wandtſchaft hereſchen muß; der Geiſt kann nur das hoͤhere Ebenbild der Natur ſeyn; beyde, in ihrer Anlage zwar vollkommen, gelangen doch erſt durch Entwickelung zur 1422 wirklichen Vollkommenheit, und wegen der urſprängli⸗ chen Einheit beyder bleiben ſie ewig mit einander verſchlun— gen, der Geiſt als das Thaͤtige, Schaffende, Zeugende in der Materie, auf der hoͤchſten Stufe als das Selbſibewußt⸗ ſeyn der Natur, die Natur als die ewige Baſis des Gei- ſtes, welche er ordnend beherrſchen, aber ſich nie von ihr losſagen ſoll noch kann. Da nun die Wiſſenſchaften nichts anderes ſeyn koͤn⸗ nen, als der entwickelte, organiſierte Geiſt; ſo muͤſſen ſie, in ihrer organſſchen Geſammtheit, auf ideale Weiſe das Univerſum darſtellen, und es muß dadurch aus dem Bis⸗ herigen klar ſeyn, welcher Rang der Naturphiloſophie im Ganzen der Wiſſenſchaften, und welches Verhälniß zu den vornehmſten, allgemeinen und beſonderen Wiſſenſchaften ihr zukomme. 6 Wie ſich der Geiſt nur aus der Natur entwickeln und heraufbilden kann, eben fo nothwendig kann die Geiſtesphi⸗ loſophie nur aus der Naturphiloſophie hervorgehen. Ueber beyden ſteht die reine Philoſophie, die aber nicht ſowohl fuͤr und in ſich ſelbſt, als in ihren erſten Erſcheinungen, der Natur- und Geiſtesphiloſophie lebt, in welche ſie ſich einbildet oder in fie verwandelt; denn nur in feiner Selbſt— erſcheinung lebt und erkennt ſich das Abſolute, als Urquelle des Lebens und Wiſſens. ö Man erwaͤge nun noch, daß alles Erſcheinen (Offen⸗ baren) durch Zeit und Raum bedingt iſt, daß, wenn der Gegenſatz (zwiſchen Geiſt und Natur) die allgemeine Form iſt, Zeit und Raum die beſonderen Formen des Erſcheinens ſeyn muͤſſen, und zwar fo, daß dem Geiſte, als dem Activen, die Zeit, der Natur, als dem Paſſiven, der Raum angehört (entſpricht); ſo iſt klar, nicht nur daß Arithme⸗ lik und Geometrie (Zeit- und Raumwiſſenſchaft) ſich wie Geiſt⸗ und Naturphiloſophie verhalten, ſondern auch den beyden letzteren, als deren eigenthuͤmliche Formen, urfprüng- lich angehoͤren muͤſſen. Zeit und Raum ſpielen auch eben ſo in einander wie Geiſt und Natur, und eben ſo ihre entſprechenden Wiſſenſchaften. Arithmetik alſo und Geome⸗ trie die eiſten beſonderen formalen Wiſſenſchaften! Es geht aus dem allen hervor, daß reine Philoſophie, Mathematik, Natur- und Geiſtesphiloſophie als die vier Elemente des idealen Univerſums (der Wiſſenſchaften) zu betrachten ſind, aus welchen alles, was Wiſſenſchaft heißt, entſprungen und gebildet ſeyn muß. Unter den phyſiſchen Elementen iſt aber das Erdelement dasjenige, aus welchem ſich, durch Vermittelung der uͤbrigen, alles Individuale entwickelt.“ Und dieſem Element, welches in allen Natur: bildungen das ſubſtanzielle iſt, entſpricht für die Wiſſ n: ſchaften die Naturphiloſophie, welche ſonach, mit ihrer ma⸗ thematifchen Form, als die Wurzel und Mutter aller Wifſenſchaften angeſehen werden muͤßte, während die reine Philoſophie das wiſſenſchaftliche Urelement waͤre. Zur Beförderung des Verſtaͤndniſſes noch Folgendes: Natur und Geiſt, beyde in ihrer Allheit gedacht, ſind nur Stufen verſchiedener Ausdruͤcke (Darſtellungen) des einen und deſſelben Univerſums: beyde ſind ewig in einander verſchlungen, beyde involvieren einander, und konnen ſich Nach Okens unwiderlegbarer Theorie der Elemente. 1423 nur durch ein Uebergewicht des einen über das andere un⸗ terſcheiden; die Natur iſt der realiſierte Geiſt, der Geiſt die idealifierte Natur, die Naturphiloſophie demnach die ideal⸗ reale Wiſſenſchaft (der Geneſis) des realen (materialen) Ganz zen, die Geiſtesphiloſophie die realideale Wiſſenſchaft des geiſtigen Univerſums, alſo die Wiſſenſchaft der Wiſſenſchaf⸗ ten; die reine Philoſophie aber iſt die abſolute Beſeelung beyder, und dadurch aller Wiſſenſchaften. Dem gemaͤß iſt die eigenthuͤmliche Function der Na⸗ turphiloſophie dieſe: vom hoͤchſten Standpuncte des Selbſt⸗ bewußtſeyns aus die Wiſſenſchaft der Natur naturgeſetzmaͤ⸗ ßig zu erzeugen. In ihrer genetiſchen Thaͤtigkeit ſtellt ſie die Natur als organiſches Ganzes dar, wie es ſich aus der Uridee und nach dem Urbilde der Ideenwelt, vermittelſt ei— nes Urgegenſatzes und der daraus hervorgehenden Syntheſis entwickelt. An der Uridee und deren zunaͤchſt untergeordne— ten Ideen feſthaltend, ſieht ſie in der Schoͤpfung nur die Ausführung der Ideenwelt; daher leitet ſie alles zwar aus den Ideen ab, aber ſie weiſt zugleich die Wahrheit jeder Idee in der Wirklichkeit der Erſcheinungen nach, d. h. ſie conſtruirt an den wirklichen Dingen, wie der Geometer an den einzelnen Figuren, das Ueberſinnliche in der finnıichen Erſcheinung, das Ewige in ſeinem endlichen Ausdruck, die Idee in ihrer individuellen Darſtellung, und zieht in ſolcher Conſtruction die hoͤhere Naturwahrheit in die wirkliche Welt herab, eben ſo wie die Geometrie durch ihre Conſtructienen die höhere mathematiſche Wahrheit gleichſam herab in die Welt ihrer Figuren auf dem Papiere bannt. Wie der Ge⸗ ometer, conſtruirend, in der beſonderen Form dem Auge der Vernunft die allgemeine (abſolute) zeigt, welche mit dem Weſen in der Einheit iſt; fo läßt der Naturphiloſoph, in⸗ dem er das Weſen des einzelnen Dings im Zuſammenhange mit dem Ganzen entwickelt, in ihm das Urweſen erſcheinen, welches mit der Urform in der Einheit iſt. Da ſich die Uridee (das abſolute Innere, Goͤttliche der Natur), kraft ihrer intenſiven Unendlichkeit nur in einer unendlichen Mannigfaltigkeit vollſtaͤndig offenbaren kann, dieſe Mannigfaltigkeit aber nur in einer Stufenverſchieden⸗ heit begruͤndet ſeyn kann; ſo iſt die hoͤchſte Aufgabe der Naturphiloſophie, die Naturmannigfaltigkeit in der Einheit (des Syſtems) darzuſtellen, den Werth jeder Hauptſtufe, wie jeder untergeordneten zu beſtimmen, und ſo das wahre Syſtem der Natur, welches nur eines ſeyn kann, wiſſen— ſchaftlich zu begruͤnden. Es ergeben ſich hieraus folgende, an den Naturphi⸗ loſophen zu machende Forderungen: Vermoͤgen das Ueber⸗ ſinnlichen (Vernunft) und Sinn (Scharfſinn, auch Witz) für die Wirklichkeit (Verſtand, Urtheil) muͤſſen ſich in ihm vereinigen. In ihm muß das Hoͤhere (Ideale) das Niedere (Empiriſche) durchdringen, damit durch ihn die Ideen die Wirklichkeit erleuchten, ihre Maſſen, geſetzmaͤßig ſondernd ordnen Eönnen. (Es kann einer allenfalls in der Ideenwelt zu Hauſe ſeyn, ohne ſich, aus Mangel an Auslegungskunſt, in der wirklichen zurechtfinden zu koͤnnen). Das Licht der Ideen muß im Naturphiloſophen eins ſeyn mit dem Lichte der Natur, d. h. es muß ebenſo wie dieſes das wirkliche Na⸗ turſyſtem, in echter mathematiſcher Methode die Welt ſeiner Wiſſenſchaft hervorbringen. Der Naturphiloſoph muß, in feiner Sphaͤre, das Talent und Genie des Künftlers und Kunſtkenners beſitzen; das Urbild im Bilde zu ſehen und de PER —— — dieſes Feld Einſchlagendes, 1424 darzuſtellen, das Talent, nicht nur die erſten Grundlinien zu entwerfen, ſondern auch den Entwurf richtig auszuführen. Aus diefen Eigenſchaften folgt dann nothwendig eine, mit der Natur gleichſam wetteifernde Conſequenz, mit welcher ſich eben fo nothwendig Evidenz (mit höherer Gewalt eindringen⸗ des Licht) verbindet. — ueberſicht. Es iſt bereits in der, Einleitung feſtgeſetzt worden, daß hier nur von Senjenige naturphiloſophiſchen Schriften die Rede ſeyn ſoll, welche — vorerſt freylich nur nach der Meynung des Verfaſſers — zur Forderung und Ausbildung der Wiſſenſchaft vorzüglich beßgetragen, und daher als, zu ibrer Zeit wenigſtens, Epoche machend betrachtet werden konnen. Dahin rechne ich alſo nicht, was ſchon Kant in z. B. in feinen metaphyſiſchen Anfangsgrunden der Naturwiſſenſchaft geliefert hat, was noch wenig Werth, außer dem der vorläufigen Anregung für die Wiſſenſchaft, haben kann, da durch dieſen, in ſei⸗ ner Art großen Denker, nach dem Urtheil Competenter, nur der Culminationspunct der bloßen Reflexions- oder Sub⸗ jectivitätsphitofophie bezeichnet iſt. Es benimmt dieſes Ur⸗ theil Kanten nichts von ſeinem eigenthuͤmlichen Werthe, den er als vorzuͤglich thaͤtiges Mittelglied, fuͤr das Durch⸗ brechen der wahren philofophiſchen Grundanſicht, in der Geſchichte der Philoſophie nothwendig haben muß, da es Geſetz der fortſchreitenden Geiſtesbildung iſt; daß durch Ex⸗ treme des Einſeitigen das (allſeitige) Wachen am ſchnellſten herbengeführt wird. Wer den großen Einfluß kennt, wel⸗ chen z. B. Kant auf Schelling gehabt hat (was aus den Schriften des letzten leicht wahrzunehmen iſt), wird die letz⸗ tere Bemerkung darinn beſtaͤtigt finden. Schelling ſollte wohl das große, ſchon fruͤher vor⸗ zuͤglich von Steffens gewuͤrdigte Verdienſt unbeſtritten blei⸗ ben, in unſerer Zeit der Erſte geweſen zu ſeyn, durch wel⸗ chen, nach ſo langer Finſterniß, das Licht der Philoſophie wieder rein hervorbrach. Daß dieſes langentbehrte Licht vorerſt nur, ſtatt freundlich leuchtend zu erwaͤrmen (was nur auf wenigen Puncten geſchah), vielmehr nur ſchmerz⸗ lich blendete, und daher faſt allgemein beſtritten wurde, iſt Natur der Sache und ſpricht nur deſto mehr fuͤr ſie. Erſt mußte das Weſen der Philoſophie ſchlechthin, der reinen (abſoluten) Philoſophie kraͤftig hervorgehoben und zur Spra⸗ che gebracht werden, bevor auch die Naturphiloſophie, die ganz fremd geworden, wieder ans Licht treten konnte. Und dieſe Begruͤndung iſt von Schelling allerdings geleiſtet wor⸗ den, und zwar in verſchiedenen Schriften, vorzuͤglich: in der neuen Zeitſchrift für ſpeculative Phyſik, im Bruno oder über das göttliche und natürli⸗ che Princip der Dinge, in der Einleitung zu der Schrift: Ideen zu einer P.hiloſophie der Natur; in der kleinen Schrift: Philoſophie und Religion, auch in den Vorleſungen über das academiſche Studium, worinn viel Treffliches uͤber die Bedeutung, den Rang und den organiſchen Zuſammenhang der Wif- ſenſchaften, auch über das Weſen der Kunſt enthalten iſt. Dieſe Schriften ſind ſonach groͤßtentheils reinphiloſophiſch, und ihr Inhalt ſteht mehr in entfernter als in naher Be⸗ ziehung auf angewandte, namentlich, Naturphiloſophie, — 1425 = auf welche fie nur fragmentariſch eingehen. Eigentlich na⸗ turphiloſophiſchen Inhalts find nur folgende Schriften Schellings: a. Erſter Ente eines Syſtems der Natur: e Zum Behuf ſeiner Vorleſungen von 8 W. Schelling. Jena und Leipzig bey Chri⸗ ſtian Ernst Gabler 1799. 8. 321 ©. b. Von der Weltſeele, eine Hypotbeſe der hoͤhern Phyſik zur Erklarung des allgemei⸗ nen Organismus. Zweyte verbeſſerte Auflage. — Nebſt einer Abhandlung uͤber das Verhaͤltniß des Realen und Idealen in der Natur, oder Entwickelung der erſten Grundfäge der Naturphiloſo— phie an den Principien der Schwere und des Lichts. Von F. W. J. Schelling. Hamburg bey Friedrich Perthes 80 8. 328 S. und LIV S. c. Zeitſchrift für ſpeculative Phyſik. Heraus⸗ gegeben von Schelling. Zwey Baͤnde; jeder in 2 Heften. Jena und Leipzig, bey Chriſtian Ernſt Gabler 1800 und 1801. 8. 424 S. und 281 S. Außerdem nehmen wir von den oben genannten vorzuͤglich auf folgende Ruͤckſicht: d. Ideen zu einer Philoſophie der Natur. Als Einleitung in das Studium dieſer Wiſſenſchaft. Er⸗ ſter Theil. Von F. W. J. Schelling. Doctor der Philoſophie und Mediein, und Profeſſor zu Jena. ; Zweyte durchaus verbeſſerte und mit berichtigenden Zu— fſaͤtzen vermehrte Auflage. Landshut, bey Philipp Kruͤll, Univerſitaͤtsbuchhaͤndler. 1803. 8. 492 S. Gleichzeitig mit Schelling und in Uebereinſtimmung mit ihm, arbeitete Steffens im Felde der Naturphiloſo— phie, um deren weiteres Fortſchreiten er ſich, als ein tiefer und ſcharfſinniger Denker und Beobachter, große Verdienſte erwarb. Unter den von ihm herausgegebenen Schriften wird hier, plangemaͤß, nur auf folgende zwey Rückſicht ges nommen. I) Beytraͤge zur inneren Naturgeſchichte der Erde von Henrich Steffens. Freyberg, 180, im Verlag der Craziſchen Buchhandlung. 8. 317 S. 2) Grundzüge der philoſophiſchen Naturwiſ⸗ ſenſchaft von Henrich Steffens. Zum Behuf ſeiner Vorleſungen. Berlin, im Verlage der Real⸗ ſchulbuchhandlung. 1806. 8. 204 S. Auch die folgenden Werke anderer Naturphitoſophen fallen, tuͤckſichtlich der Zeit ihrer Erſcheinung, in dieſelbe Epoche, nämlich zwiſchen das Ende des 18ten oder den 2 5 fang des gegenwärtigen roten Jahrhunderts, und das Jahr 1811. Ich nenne jetzt Ch. H. Schubert als naturphi⸗ loſophiſchen Schriftſteller vom erſten Range, der ſich durch ſelbſtthaͤtige Ausbildung eine bedeutende philoſophiſche Indi⸗ vidualität erworben hat. Durch einen tiefen, geſchichtlich poetiſchen Sinn, ver den Vortrag beſeelt, haben ſeine Schriften einen eigenen Reiz erhalten, der fie vor allen an⸗ dern dieſes Fachs merkwuͤrdig auszeichnet. Es gehoren hierher a. Ahndungen einer allgmeinen Geſchichte des Lebens von Dr. Ch. H. Schubert. Erſter Th. 1806. 8. 427 S. 8. Zweyten Theils erſter Bnd. 410 S. Leipzig, bey Carl Heinrich Reclam 1807. b. Anſichten von der Nachtſeite der Batarnchenfäaften 99 1819. Heft g. 2426 von Dr. Ch. H. Schubert mit 2 Kupfertafeln. Dres⸗ den 1808, in der Arnoldiſchen Buchhandlung. 8. 464 D. Ferner Ali für dieſen eritifchen Aufſatz zu beruͤckſichti⸗ gen von J. J. Wagner ein früheres Werk: W mn der Natur der Dinge. In drey Buͤ⸗ chern. Von Johann Jacob Wagner. Mit ei⸗ ner phyſiognomiſchen Kupfertafel. Leipzig bey Breite kopf und Haͤrtel 1803. 8. 608 Vielleicht auch ein ſpaͤteres: Mathematiſche Philoſophie von Joh ann Jacob Wagner. Erlangen, bey Johann Jacob Palm. 1811. 8. 338 ©. Von Oken endlich, der nun durch ſeine Iſis und die durch ſie ihm zugezogenen Anfechtungen den Ruf und Ruhm erlangt hat, der ihm ſchon ſeit 14 Jahren als ausgezeichneten Naturphiloſophen gebuͤhrte, gingen ſchon im Jahre 1805 * zwey Erſcheinungen aus, welche ſchon damals auf den gro— ßen Unterſchied ſeiner philoſophiſchen Anſicht und Theorie der Natur, von allem, was bis dahin Naturphiloſophiſches erſchienen war, haͤtten aufmerkſam machen ſollen; die Zeit ſeiner Anerkennung war aber noch nicht erſchienen, ja wir leben bis dieſe Stunde noch nur erſt in der Hoffnung, daß dieſer Zeitpunct ganz nahe ſeyn möge, wozu die gegenwaͤr— tige Arbeit das ihrige beytragen ſoll. Folgendes ſind die Namen der ien Erſcheinungen: 5 1) Die Zeugung von Dr. Oken. Bamberg und Würzburg, bey Joſeph Anton Goͤbhardt 1805. 8. 216 S. 2) Abriß der Naturphiloſophie von Dr. Oken. Heſtimmt zur Grundlage feiner: Vorleſungen uͤber Bio⸗ logie. Göttingen, bey Vandenhoͤck und Ruprecht 1805. Dieſe zwey Schriften, obgleich an ſich (beſonders was Nr. T. betrifft) von bleibendem Werth, find doch nur als Vorlaͤufer des Vollkommneren zu betrachten, was fol⸗ gen ſollte. Es folgten vorerſt nur kleine Schriften uͤber einzelne Gegenſtaͤnde der Naturphikoſophie, welche Oken, als Profeſſor in Jena, waͤhrend der Ferien ausarbeitete; dahin gehoͤrt: 3) Ueber das Univerſum als Fortſetzung des Sinnenſy⸗ ſtems. Ein pythagoraͤiſches Fragment von Oken. Je⸗ na Da Oſterferien 1808, bey Friedr. Frommann. * . 4 5 1 Erſte Ideen zur Theorie des Lichts, der Finſterniß, der Farben und der Waͤrme. Von Oken. Jena in den Herbſtferien 1808, bey Friedrich Frommann. 4. 46 S. 5) Grundzeichnung des naturlichen Syſtems der Erze. Von Oken. Jena in den Oſterferien 1809, bey Fr. Frommann. 4. 40 S. Am meiſten iſt übrigens, was ſich von ſelbſt verſteht, zu beruͤckſichtigen Okens Hauptwerk, nämlich 6) Lehrbuch der Naturphiloſophie von Oken, Doctor dee Mediein, Profeſſor der Gefammt - Univer- ſität zu Jena, corr. Mitglied der koͤnigl. Geſellſchaft »Eine noch frühere Schrift von 1802 ift dem Beurth. noch nicht zu Geſichte gekommen. » Diele Schrift iſt von mir bereits in der Iſis Heft 3. 1819 - ng \ 90 1427 der Wiſſenſchaften zu Gottingen u. ſ. w. I. Erker und zwenter Theil. 1809. 228 S. 8. II. Dritter Theil. Erſtes und zweytes Stuͤck. 1810. 180 S. III. Dritter Theil. Drittes und letztes Stuͤck. 1811. 374 S. Jena, bey Friedrich Frommann. Erſt in und mit dieſem Werke, behaupte ich, iſt die Naturphiloſophie in ihrer Totalität als Grundwiſſenſchaft erſchienen, und hat organiſche Geſtalt gewonnen, waͤhrend alles andere gleichzeitig und früher hervorgetretene nur frag⸗ mentariſch iſt, und nur im Streben nach dieſem Ziel er⸗ ſcheinet, ohne es zu erreichen. Dieſes Urtheil iſt freylich vorgreifend, noch unbegründet, und es konnte Manchen. ſcheinen, daß es beſſer geweſen wäre, es als Nefultat aus der Unterſuchung hervorgehen zu keſſen, ohne es früher auszuſprechen. Es dürfte aber voriheilhaft für den Leſer ſeyn — der unbefangen prüfend, der critiſchen Darſtetung folgen ſoll — wenn ihm das Hauptreſultat, auf welches der Gang feiner Unterſuchung den Beurtheiler führte, vor ausgegeben wird (was nur erſt namentlich geſchehen kann); denn es ſetzt ihn dieſes in Stand, ſich um fo leichter zu uͤberzeugen, ob vorgefaßte Meynung oder Sinn und Liebe fuͤr die hoͤhere (philoſophiſche) Wahrheit dem Beurtheiler di. Feder führte, und letzterer gibt demnach fo einen Vor— theil aus der Hand, falls Ueberredung fein Zweck ware, den er bey der entgegengeſetzten Maaßregel viel leichter er⸗ reichen würde, 5 Die vorhabende Critik ſoll, ihrem Zwecke gemäß, ver⸗ gleichend ſeyn; dieß erfordert einen Mittelpunct der Ver⸗ gleichung, wenn die Arbeit feſten Grund und Boden haben ſoll. Dieſer Mittelpunct darf nicht bloß ſubjectiv (im zu⸗ fähigen Standpuncte des Beurtheilers liegen), ſondern er muß zugleich objectiv ſeyn (in vorhandenen, vorzuͤglichen Werken oͤffentlich vorliegen); was ſich, ohne Zwang zum ob⸗ jectiven Mittelpunct der Vergleichung wird machen laſſen, in⸗ dem es vielmehr durch feine Eigenſchaften, ſeinen Nang dieſe Stelle einnimmt, wird ſich eben dadurch als die bis jetzt hoͤch⸗ ſte Ausbildung der Wiſſenſchaft kund geben. Es gelte uͤbri⸗ gens der Wahlſpruch: \ bührende Achtung und Anerkennung! Auch wollen wir aus den Früchten, wo fie vorhanden find, auf die Art und Guͤte der Gewächſe ſchließen; die rechten Fruͤchte aber einer natur⸗ phitoſophiſchen Arbeit liegen uns in ihrem ſichtbaren Ein duß auf die organiſche Geſtaltung der verſchiedenen Zweige der Na⸗ turwiſſenſchaft. Wo wir, auf unſerem Wege, ſolche Fruͤch⸗ te finden werden, ſollen ſie uns zum letzten, entſcheidenden Criterium der Wahrheit dienen. F. W. J. Schelling. Die Verdienſte dieſes großen Denkers um die Wieder⸗ herſtellung der wahren Philoſophie find oben ſchon berührt N worden, und es würde dem Beurtheiler Vergnuͤgen machen, umſtändlich aus einander zu ſetzen, was Schelling uͤber die Idee des Abſoluten (als Peincip der Philoſophie) und fein Verhaͤltniß zur Welt, uͤber das Weſen der philoſophiſchen Conſtruction, uͤber Freiheit und Nothwendigkeit, den Unter⸗ ſchied zwiſchen dem abſoluten und endlichen Erkennen (dem philoſopiiſchen und gemeinen Wiſſen ), über Geſchichte und Kunft. über das nothwendige Zerfallen der reinen Philoſophie in Natur: und Transſcendental-(Geiſtes) Philoſophie und — Jedem das Seine, jedem die ihm ge⸗ * + über andere wichtige Puncte in den oben genannten u. a. Schriften entwickelt hat, wenn hier der Ort dazu waͤre. Nicht fo unbeſtritten dürfte aber Schellings Verdienſt um die Ausbildung der Naturphilofophie, bey näherer Beleuch⸗ tuug feiner dahin gehörigen Arbeiten bleiben; gleichwohl iſt auch die Rolle eines kraͤftigen Anregers zur weiteren und bef- ſeren Bearbeitung dieſes großen und wichtigen Feldes, die S. aus innerem Beruf uͤbernahm, ein Verdienſt, welches der ewigen Aufbewahrung in der Geſchichte der Philofophie werth iſt. 190.3 27 2 Es iſt ſchwer, wo nicht unmoͤglich, im Allgemeinen ein vorlaͤufiges Urtheil uber den Character von Schellings naturphitefephiichen Schriften zu faͤllen, wovon der Grund vielleicht eben im Mangek eines gemeinfamen Characters liegt. Es wird ſich in der Folge ausweiſen, ob Einheit der Methode und ſtrenge Conſequenz in der Ausfuͤhrung der Ideen die Eigenſchaften find, welche von dieſen Schriften gerühmt werden konnen. Das nicht immer bloß ſcheinbare Abweichende der Auſichten in verſchiedenen Stellen über ei- nerley Gegenſtand, die Vielartigkeit der — im Ganzen mehr logiſchen als mathematiſchen — Methode, in Ver⸗ bindung mit einer Art ſcholaſtifchen Gewandtheit, macht es oft ſchwierig, uͤber Ss. wahre Mevnung, in Betreff ein⸗ zelner Seiten und Puncte der Wiſſenſchaft zur Gewißheit zu kommen. Am wenigſten aber foͤrdernd fuͤr die Wiſſen⸗ ſchaft hat uns die Maaßregel Ss. geſchienen; die philoſo⸗ phiſche Anſicht von der empirifchen in vollkommner Schei⸗ dung zu erhalten, jede in ihrer eigenen Sprache und von ihrem Standpuncte zus zu behandeln, und ſo gleichſam ei⸗ ne undurchdringliche Mauer zwiſchen beyden Regionen zu erhalten, vermoͤge welcher das Licht der hoͤhern in die nie= dere nicht heruͤber ſcheinen kann. Doch zur Sache: Eine Boleuchtung des Hauptinhalts der einzelnen hierher gehoͤri⸗ gen Schriften wird alles beſtimmter nachweiſen, und zu⸗ gleich darzulegen ſuchen, durch welche Schranken die Na⸗ turphiloſophie, unter Ss. Bearbeitung, in ihrer Entwicke⸗ fung noch gehemmt war. Als ſein früheftes naturphiloſo⸗ phiſches Werk, oder doch als dasjenige, welches, laut der Vorrede zur zweyten Auflage von 1803, „die erſten Ideen und Studien des Verf. zur Naturphiloſophie enthält, be⸗ trachten wir zuerſt Die Ideen zu einer Philoſophie der Natur. Als Einleitung in das Studium dieſer Wiſſenſchaft ꝛc. und vergleichen damit vorzuͤglich die Schrift: 5 Von der Weltſeele, eine Hypotheſe der höheren, Phyſik zur Erklaͤrung des allgemeinen Organismus ꝛc.“ Die erſte von diefen beyden Schriften, in ihrer neu⸗ eſten Geſtalt (auf fruͤhere Auflagen darf hier überall nicht Ruͤckſicht genommen werden), enthaͤlt a) eine Einleitung, welche „die Probleme, die eine Philoſophie der Natur zu löfen hat“ zum Gegenſtand haben ſoll; ſie iſt aber viel⸗ mehr eine ziemlich umſtaͤndliche Poleme? gegen gemeine (ums philofophiſche) Anſichten von dem, was Gegenſtand der Phi⸗ loſophie ſeyn ſoll, namentlich gegen den vor Kant heer⸗ ſchenden empiriſchen Realismus, und den durch Kant ver— anlaßten, eben ſo empiriſchen Idealismus; b) einen Zuſatz a O4 »Die ee e koͤnnen in der voranſtehenden Ueber⸗ ſicht nachgeſehen werden. un „u 1428 . 8 Ey hier abwechſelnd dem Leſer vorgeführt werden. 1429 zu dieſer Einleitung, welche ſich mit einer Darſtellung der reinen Philoſophie und der Naturphiloſophie insbeſondere deſchaͤftigt; c) als Hauptinhalt in zwey Buͤchern, eine Reihe von Aufſaͤtzen: über das Verbrennen der Körper, uͤber Licht, Luft und Luftarten, Electricitaͤt, Magnetismus und über das Allgemeine vom Dvnamiſchen Proceß, womit ſich das erſte Buch ſchtießt. Dieſe Aufſaͤtze ſind aus dem empiriſchen Standpuncte bearbeitet, und von naturphikoſo— phiſchen Zufasen begleitet. N Das zweyte größere Buch, von S. 246 bis zu Ende, iſt, im Ganzen, mehr philoſophiſchen als empiriſchen In⸗ halts. Die vornehmſten Gegenſtaͤnde dieſer Abtheilung des Werks ſind: 1) Attraction und Repulſion, als Peincipien eines allgemeinen Naturſyſtems. 2) Allgemeine Anſicht des Weltſyſtems (als Zuſatz). 3) Erſter Urſprung des Begriffs der Materie aus der Natur der Anſchauung und des menſch— lichen Geiſtes. 4) Die wahre Conſtruction der Materie (als Zuſatz). 5) Von den zufälligen Beſtiinmungen der Materie, mit ſtrengphiloſophiſchem Zuſatz. 6) Philoſophie der Che⸗ mie, nebſt Zuſatz: uͤber die Moͤglichkeit der Chemie als Wiſſenſchaft. Auch hier ſind die meiſten Zuſaͤtze philoſophi— ſcher (eigentlich mehr rein- als naturphiloſophiſch), als die Auffäge, welchen fie bepgegeben find. — Der Umſtand, daß, mit Ruͤckſicht auf das ganze des Buchs, das hoͤhere Philoſophiſche der Zuſaͤtze gleichſam wie ein unzugaͤnglicher Himmel uͤber der empiriſchen Welt ſchwebt, ohne dieſe ge— hoͤrig erleuchten und ordnen zu koͤnnen, deutet auf Mangel an Entwickelung der in dieſer Schrift dargeſtellten Ideen — Um dieſes Urtheil zu belegen, duͤrfen wir z. B. nur as zweyte Kapitel des erſten Buchs: vom Licht S. 108 mit der im Zuſatz (S. 138) mitgetheilten Lehre der Natur⸗ philoſophie vom Lichte vergleichen. In jenem wird der Le— ſer in einen Kreis von Hypotheſen, Meynungen, Vermu⸗ thungen bekannter Naturforſcher, eingefuͤhrt, welche der V. mit ſeinen eigenen Bemerkungen begleitet, ohne jedoch aus einem hoͤhern Standpunct ordnendes Licht in dieſes Dunkel zu bringen. Es kommt daher nirgends zu einem befriedi- genden Reſultate, weder über den Urſprung und die Natur des Lichts und der Waͤrme, noch uͤber das Verhaͤltniß bey— der zu einander, am wenigſten über die Art der Fortpflan⸗ zung des Lichts. Man kennet die Meynungen Newtons, Eulers, Herſchels u. A. über dieſen Gegenſtand, welche Am mei⸗ ſten ſcheint Herſchels Meynung: daß das Licht der Sonne ſich durch Zerſetzungen ihrer Atmoſphaͤre entwickele, gewuͤr⸗ digt zu werden. In der Schrift: von der Weltſeele S. 12 braucht der V. dieſe Hypotheſe zu einer Vereinigung der Newtoniſchen und Eulerſchen Theorie vom Licht, wovon der Sinn dieſer iſt: daß die Newtoniſche Lichtmaterie das zwiſchen der Sonne und Erde ausgegoſſene Medium ſeyn ſoll; daß aber die Erſchuͤtterung dieſes Mediums, worinn Euler die Natur des Lichts ſieht, nicht mechaniſch zu begreifen ſey, ſondern ſo, daß die Sonne auf jenes Me⸗ dium zerſetzend einwirke, und daß dieſe Zerſetzungen bis in unſere Atmoſphaͤre ſich fortpflanzen koͤnnten. Was von die⸗ ſer Vereinigung zu halten ſey, wird jeder wiſſen, der den gegenwaͤrtigen Zuſtand der Naturphiloſophie kennt. Wir kehren zum zweyten Kapitel der Ideen zuruck. Schellings eigene Meynung (innerhalb dieſes Aufſatzes) ſcheint dieſe zu ſeyn, daß Licht und Wärme nur Modificationen einer * — 1430 Materie, wahrſcheinlich nur verſchiedene Grade von Elaſti⸗ eität (J) ſeyn dürften. Auch damit iſt wenig gewonnen, am wenigſten eine dynamiſche Anſicht vom Weſen und Wir: ken des Lichts, wie fie die Naturphiloſophie fordern muß. — Der ganze Aufſatz ſcheint nur da zu ſeyn, um das Bedürf- niß einer philoſophiſchen Theorie des Lichts recht fuͤhlbar zu machen, womit auch die Schlußbemerkung des V. S. 137 uͤbereinſtimmt: „das Reſultat einer unpartheiiſchen Unterſu— chung ſcheine am Ende dieſes zu ſeyn, daß noch keine der bisherigen Hypotheſen die Wahrheit ganz getroffen habe.“ An die nun folgende Lehre der Naturphiloſophie vom Licht müßte freylich die Forderung gemacht werden, daß ſie der arigdniſche Faden ſeyn ſolle, aus welchem man ſich aus jenem Labyrinthe von Hypotheſen, Meynungen ꝛc. ins Reich der Wahrheit herauswinden koͤnne, wo dem Leſer die Augen geöffnet wuͤrden über den Werth oder Unwerth der bisherigen Meynungen, uͤber das Weſen und die Eigenſchaften das Lichts, ob alles ſchlechtyin zu verwerfen, oder einiges einer. philofos phiſchen Deutung faͤhig ſey? Dieſe Forderung wird aber nicht erfuͤllt. Schellings phikoſophiſche Anſicht des Lichts, wie ſie hier erſcheint, iſt einflußlos, iſolirt. Was der Grund davon ſey, muß zugleich mit der Anſicht dargelegt werden. — Wir find hier auf einem Puncte, für welchen etwas tiefer ausgeholt werden muß, weil das fuͤr die Folge dieſer eritiſchen Abhandlung von der größten Wichtigkeit ſeyn wird. Das Un⸗ vollkommene einer Sache laßt ſich, aks ſolches, nur im Ge— genfas mit dem ſchon vorhandenen Vollkommneren deutlich erkennen, und diefes muß daher vorausgeſchickt werden, wenn über jenes geurtheilt werden ſoll. Das Licht ſpielt nicht eis ne der erſten Rollen in der Natur, wie S. meinet, fendern es ſpielt vielmehr — was jetzt wohl keines Beweiſes mehr bedarf — ſchlechthin die erſte Rolle. Es muß daher auf eine richtige und vollſtaͤndige phil. Grundlage zur Theorie des Lichts ungemein viel ankommen, ja alles von ihr abhaͤngen. Erſt mit dieſer Grundlage kommen auch die uͤbri— gen Maͤchte der Natur, die Schwere und Wärme, zu klarer Erkenntniß, indem ſie an ihre rechte Stelle treten. Alles Echtwiſſenſchaftliche innerhalb der Naturphiloſophie, ja ihre ganze organiſche Ausbildung beruht auf der rechten Erkennt⸗ niß des Lichts, der Schwere und der Waͤrme und des wahren Verhaͤltniſſes dieſer drey unter ſich und zum Ganzen der Na⸗ tur. Die Naturphilofophie nimmt aber ihre erſten Anſchau⸗ ungen aus der reinen Philoſophie, und dieſe ſieht die er— wähnten drey Naturmaͤchte ſchon im Abſoluten (in Gott) vor— gebildet, indem ſie die Nothwendigkeit von drey Ideen in ihm lehrt, welche, ſubjectiv, nur als drey verſchiedene Anſichten, objectiv, als eben fo viel Modificationen des einen und glei⸗ chen abſoluten Weſens zu betrachten ſind: Die erſte Idee iſt die Monas, als unbedingte Einheit oder als ewiges, ſich ſelbſt gleiches, auf und in ſich ſelbſt ruhendes Weſen; die zweyte die Dyas, als Urhandeln, innerer Entzweyung, Selbſterſcheinung der Monas; die dritte Idee endlich iſt die Trias, als abſolute Syntheſe der beyden erſten, die Mo⸗ nas, als Seyn und Thaͤtigkeit zugleich, als Allheit, Alt form. Dieſe Dreyheit der Ideen oder Dreyeinheit des Abſo⸗ luten iſt ſchon von den aͤlteſten Philofophen erkannt und aus: geſprochen worden. Der Uebergang der reinen Philoſophie in Naturphiloſophie iſt die Erkenntniß, daß Schwere, Licht und Waͤrme die erfigm Abb ider der Ideen find, und daß dieſelben Ideen im Formalen oder mathematiſch, als Raum, Zeit und 1431 und Bewegung ſich darſtellen. Die Monas offenbart ſich in der Schwere, die, an ſich, das abſolute Subſtrat der Ma⸗ terie, das Urprincip des Raumes, das überall gegenwärtige Centrum iſt, und die ſich daher in der Erſcheinung als ein Zurüͤckſtreben der Dinge nach dem Centrum äußert, aus wel chem ſie hervorgegangen ſind; die Dyas druͤckt ſich im Licht, als Urhandeln, Urgegenſatz der Natur, und als Symbol der Zeit, die Trias in der Waͤrme aus, welche als Syntheſis von Licht und Schwere und demnach als realer Raum erkannt wird. Wird die Schwere — was philoſophiſch nothwendig iſt — als identiſch mit der Materie, als materiale, durch den Weltraum verbreitete, Subſtanz, als univerſales Sub— ſtrat des Lichts und der Waͤrme betrachtet; ſo gibt dieß die Idee einer Urmaterie, in welcher Licht und Waͤrme nun naͤher beſtimmt werden koͤnnen, wodurch ſie ihre dynamiſche Bedeu— tung erhalten. Das Licht iſt die erſte Entzweyung der Urma— terie oder des Aethers, indem dieſer aus feiner Gleichheit und Ruhe in zwey Pole auseinander tritt; das Licht iſt der erſte ſcheidende Act, durch welchen im Aether zwei entgegengeſetzte Qualitaͤten entſtehen, eine centrale pofitive und eine peripheri— ſche negative; die Qualitaͤten ſtellen ſich in zwey entgegenge— ſetzten ſphaͤriſchen Aethermaſſen, in einer poſitiven, centralen, u. in einer negativen peripheriſchen, namentlich in Sonne u. Planeten dar. Zwiſchen der Centralmaſſe des Aethers und deſſen Peripheriemaſſe iſt daher nothwendig Spannung (polare Action); dieſe geht von der Sonne (dem pofitiven Centrum) aus, und verbreitet ſich forterregend im Aether bis zu den Planeten. Die Spannung wird alſo von der Sonne erregt und durch den Planeten bedingt; die Sonne iſt das Princip, der Planet das Ergaͤnzende der Aetherſpannung durch die Ent— gegenſetzung. Dieſe Polaritaͤt zwiſchen der Sonne und den Planeten pflanzt ſich nach der Linie fort und erſcheint als Licht. Das Licht iſt hierdurch, deutlich genug, als Urpolarität, Ur— gegenſatz der Natur bezeichnet, von welchem alle Thaͤtigkeit, alles Wirken und Schaffen der Natur ausgeht, von welchem das Seyn und die Dauer der Welt abhaͤngt. Durch das Licht tritt die Idee aus ihrer Einheit heraus und wird Welt; dieſe aber iſt nur ihr Bild, und die Einheit bleibt in ihr als Schwere, die ſich, im Gegenſatz mit dem Licht, — wie ſchon geſagt — als centrales Streben der Dinge offenba— ren muß. In Harmonie mit dieſen Grundlinien gelten von der Warme, in dynamiſcher Hinſicht, folgende Beſtimmungen: 1) Der ungeſpannte, indifferente Aether iſt das Subſtrat des Lichts, und nothwendig finſter, da eben ſeine Spannung nur Licht iſt. 2) Das an ſich finſtere Subſtrat des Lichts widerſtrebt dieſem durch feine Traͤgheit und ſucht es aufzuhe⸗ ben. Dieſer Widerſtand muß eine Modification des Aethers zur Folge haben, welche nichts anders als Bewegung ſeyn kann; denn alle andere Polaritaͤten, Electricitaͤt, Magnetis— mus ꝛc., die doch nur Abbilder der Urpolaritaͤt ſeyn koͤnnen, endigen ſich in Bewegung des polariſirten Stoffs, warum nicht auch die Urpolaritaͤt? 3) Die durch das Licht erregte Bewegung feines Subſtrats iſt Waͤrme, und dieſe iſt dem: nach, ihrer Idee nach, der Streit der Finſterniß mit dem Lichte. 4) Die Function der Wärme iſt der des Lichts entge⸗ gengeſetzt, indem ſie die Spannung und allen dadurch geſetzten Unterſchied im Aether oder in der Materie wieder aufzuheben und Indifferenz hervorzubringen ſtrebe. Waͤhrend das Licht, als lineare Function Grund der Mannigfaltigkeit iſt, den Aether ſcheidet und dadurch Contraction und fixirte Polaritäͤ⸗ ten ſetzt, ſtrebt dagegen die Wärme, als ausdehnende Dide- funktion die Linie zu zerſtöͤren, und alle durch den ſchaffen⸗ den Einfluß des Lichts entſtandene Mannigfaltigkeit wieder aufzuheben und in Gleichartigkeit, in indifferenten Aether z verwandeln u. ſ. w. ? Ich habe hier in gedraͤngteſter Kürze mitgetheilt, was Oken in feinem Lehrbuche der Raturphiloſophie und in feinen Ferienſchrift: Erſte Ideen zur Theorie des Lichts, der Fin⸗ ſterniß, der Farben und der Waͤrme sc. bis zur vollkommenen Evidenz Über dieſe Principien vorgetragen hat. Der Werth dieſer Grundlegung einer befriedigenden Theorie der Elemente und aller Proceſſe derſelben wird ſich in der Folge von ſelbſt immer einleuchtender machen, und am meiſten, wenn von Okens Schriften die Rede ſeyn wird. Durch die vorausge⸗ ſchickte Skizze aus feinen naturphiloſophiſchen Studien gewin- nen wir einen ſichern Punct der Vergleichung, welcher fuͤr die Wuͤrdigung deſſen, was Schelling und Andere uͤber den gleichen Gegenſtand gelehrt haben, dem Leſer wie dem Beur— theiler, gleich gut zu ſtatten kommen wird. — Wir kehren, nach dieſer Unterbrechung, zu Schelling zuruͤck. . In dem mehrerwaͤhnten Zufag zum zweyten Ka⸗ pitel des erſten Buchs ſeiner Ideen ꝛc. beſtimmt Schelling S. 140 das Licht als „ideelle Reconſtruction der Materie (im Idealen wiederholte Schoͤpfung derſelben) nach den drey Dimenſionen, durch welche Beſtimmung eine vom Licht unabhaͤngige Conſtruction der Materie behauptet, und dagegen das Licht, als abhaͤngig von dieſer Conſtruction geſetzt wird. Es wird ſpaͤterhin davon die Rede ſeyn, daß S. den Urproceß der Natur nicht im Lichte, ſon⸗ dern im Magnetismus erkannt wiſſen will, wovon die Folgen zu ſeiner Zeit ſich zu erkennen geben werden. Der obigen Beſtimmung gemäß behauptet S. a. a. O., das Licht be- ſchreibe alle Dimenſionen, ohne den Raum wirklich zu er⸗ fuͤllen, eine Behauptung, die ſich nicht rechtfertigen laͤßt, da, nach den obigen Grundfägen, das Licht, erweislich, nur eine Dimenſion (die Linie) beſchreibt. S. betrachtet das Licht als das vollkommene ideale Ebenbild der Materie, wel⸗ cher Anſicht aber ſchon die formale Deutung widerſpricht, in— dem die dritte Dimenſion (die Dicke) erſt durch die Waͤrme hinzukommt; denn das Licht kann als Linien- und Flaͤchen⸗ function zugleich betrachtet werden (letztere naͤmlich als Span⸗ nung zwiſchen Sonnen » und Planetenflaͤche — cosmiſcher Electrismus). Jenes Ebenbild (eigentlich aber Vorbild) der Materie, erkennen wir nicht im Lichte — nach ſeiner reinen Idee — ſondern im Feuer (der Syntheſe von Licht und Waͤrme). Das Licht iſt zwar auch eine Totalitaͤt, aber keine allſeitige, wie die Materie: in dieſer ſind alle Ideen des Abſoluten in ihrer Einheit und doch zugleich Un⸗ terſcheidbarkeit, realiſirt, im Lichte nur eine, naͤmlich die Dyas, und ob ſich letztere gleich nirgends rein, ohne die übrigen, ſondern wie jede, nur als überwiegend die ande⸗ ren darſtellt; fo muͤſſen die Ideen doch erſt rein betrach- tet und unterſchieden werden, wenn die darauf zu grün⸗ dende philoſ. Theorie nicht getruͤbt werden ſoll. 7 Schön und wahr, in Geift und Wort der Alten, ob gleich nicht in Uebereinſtimmung mit allem Uebrigen dieſes Zuſatzes, iſt S. 142 das Verhaͤltniß des Lichts zur Schwere beſtimmt, indem es heißt: „Sonſt in wiefern ſich die Schwere zu den Koͤrpern allgemein als Grund von Exiſtenz 1 1432 1433 und empfangendes Princip, das Licht aber als thaͤtiges ver— e enddenen- wir jene als das muͤtterliche Princip und die atur in der Natur, dieſes als das zeugende Princip und das Göttliche in der Natur betrachten.“ Die Waͤrme uͤbrigens (S. 138) iſt dem Verf. nur „ein Cohaͤſtionsbeſtreben des Körpers, wodurch er ſich zur Indifferenz reconſtruirt (das geſtoͤrte Gleichgewicht ſeiner Krafte wieder herſtellt).“ Wärme nehmlich und Waͤrmelei— tung werden als ein und derſelbe Begriff genommen, und damit erklaͤrt, daß, unabhaͤngig von der Cohaͤſion, die Warme keine Idee fey. Was iſt dann aber die Wärme des Nichtleiters, zumal der cohaͤſionsloſen Luft? die Erwiede⸗ rung, daß der empfindende Körper die Waͤrme nur wahr: nehme, in ſo fern ſie durch ihn geleitet werde, waͤre ein ſchwacher Einwurf. Und wie, wenn die Entſtehung der feſten Koͤrper ohne Waͤrme undenkbar waͤre? — Nach jener Anſicht iſt die Wärme, die naͤchſt dem Lichte doch in der Na⸗ tur die erſte Rolle ſpielt, etwas Zufaͤlliges, kein nothwendi⸗ ges Glied in der Conſtruction der Materie. Es wird nicht undienlich ſeyn, Licht betreffende Stellen des Buchs: von der Weltſeele zu vergleichen. S. 26 erinnert der Verf. an „die uralte, zu keiner Zeit erloſchene Idee einer Urmaterie (des Aethers) die, wie in einem unendlichen Prisma gebrochen, in zahlloſe Ma: terien (als einzelne Strahlen) ſich ausbreitet.“ Die Wahr: heit dieſer Idee wird gleichwohl dadurch wieder getruͤbt, daß der Verf. den Aether bloß poſitiv ſeyn laßt, ſtatt ihn, der ausgeſprochenen Idee gemäß, als gemeinſchaftliche Quelle oder Wurzel des Poſitiden und Negativen zu be— trachten. Es mag ſeyn, daß dieſe Beſtimmung durch an— dere Stellen, die ihr widerſprechen, wieder aufgehoben wird, fo entſteht dadurch doch der Vorwurf der Inconſeguenz, und es iſt übrigens gewiß und aus Folgendem klar, daß die er— waͤhnte Idee einer Urmaterie für die Theorie nicht benutzt wird. — Bisweilen, z. B. S. 29 der Weltſeeleiſt S. der wahren Natur des Lichts auf der nächſten Spur, und Saͤtze wie folgende: 1) „Daß das Licht die erſte und poſitive Urs ſache der allgemeinen Pelaritaͤt ſey; 2) daß kein Princip Polaritaͤt erregen koͤnne, ohne in ſich ſelbſt eine urſpruͤngliche Duplicitaͤt zu haben, „ſolche Sätze, die einen tiefern Blick in das Weſen des Lichts verrrathen, waͤten einer beſſeren Anwendung und Ausfuͤhrung werth, als ihnen hier gewor— den iſt. — Von welcher Art naͤmlich die Duplicitaͤt des Lichtes ſey, ſollen nach des Verf. dermaliger Meynung, nur Phaͤnomene lehren können, welche das Licht in Veruͤhrung mit verſchiedenen Koͤrpern zeigt. Aber haͤngt nicht vielmehr, — wie S. ſelbſt anderswo behauptet — die rechte Deutung der Phaͤnomene von der Wahrheit und Ent⸗ wickelung der Idee ab? Genug, das Nefultat aus der Be: trachtung der Phaͤnomene in der erwaͤhnten Beziehung iſt dieſes, daß das Licht ein Product des Aethers und Orygens ſey, und daß es jenem, als dem yofitiven Prineip, feine Expanſivkraft (), dieſem, als dem negativen, feine Materialitaͤt verdanke. Ich uͤbergehe, wie dieſer Fund zunächſt weiter, zur Erklaͤrung der Durchſichtigkeit ꝛc. be⸗ nutzt wird, und theile dafuͤr einige Bemerkungen uͤber dieſe Anſicht des Lichts mit: I) An die Bedeutung des Aethers, im Sinne der Alten, als Urelement, iſt hier nicht mehr zu denken, da er zum bloßen Factor des Lichts gemacht wird, Iſis. 1819. Heft 9. hiermit einige, das — — — 1434 waͤhrend S. den anderen, negativen Factor aus den unter⸗ geordneten Elementen heraufholt. 2 Da der Verf. die Ein⸗ fachheit des Lichts, in dieſer Schr fr, ſo beſtimmt laͤugnet, fo ſollte wenigſtens der Begriff feiner Duplititaͤt (obgleich, hier nur in empiriſchem Sinne genommen) keſtgehalten ſeyn, was aber nicht der Fall iſt. Naͤmlich Product des Aethers und Oxygens iſt, nach S. 16, auch die Lebensluft (Sau: erſtoffgas), und auch hier iſt dem Verf. der Sauerſtoff der negative Beſtandtheil der Lebensluft, der peſitive dagegen ein urſpruͤnglich elaſtiſches Fluidum (der Aether). Licht und Lebensluft wären ſonach identiſch? Die letztere wird gleſch⸗ wohl hier nur Quelle des Lichts genannt, deren negative Materie (der Sauerſtoff) ſich beym Verbrennen mit dem Körper verbinde, während die poſitive (der Aether) unter der Geſtalt des Lichts davon gehe (1). Der Aether fuͤs ſich allein alſo kann Licht werden, und ſene aus der Erfahrung genommene Duplicitaͤt kann fuͤr das Licht nicht, ſondern nur für feine Quelle, die Lebensluſt gelten. Die geforderte urſpruͤngliche Duplicität des Lichts müßte folglich im Aether ſelbſt geſucht und naͤher beſtimmt werden, was aber nirgends geſchieht. 3) Es iſt klar, daß S. das Weſen des Lichts, nach der phyſicaliſchen Anſicht, in ſeine vorgebliche Expanſivkraft ſetzt, daß ihm ſonach das Licht ſelbſt nichts als einer der hoͤchſten Grade von Elaſticitaͤt der Materie ſey. Es fragt ſich, ob dieſe Anſicht dynsmiſch ge⸗ nannt werden konne, oder ob fie nicht vielmehr auf eine feine, zur Urſpruͤnglichkeit erhobene Mechanik hinauslaufe? Elaſticität, Dfeilfation, Expanſion und Contraction, ſammt Expanſiv⸗ und Contractivkraͤften, als Principien geſetzt; dieß alles gehört in die Categorie des Mechaniſchen, alſo nicht Urfpeängfichen, und darf mithin auch nicht Theil an den Principien der phil. Naturwiſſenſchaft nehmen. Es iſt in Uebereinſtimmung mit einer ſolchen, dynamiſch mechani⸗ ſchen Weltanſicht, wenn Schelling und Andere, die ſich an ihn anſchloſſen, das Kennzeichen der Pofitivität in der Er: panſton, daß der Negativitaͤt in der Contraction finden. Dem gemaͤß iſt nur das Expanſive (Expanſion ſetzende) poſitio, und nur das Contractive (Contractien ſetzende) ne⸗ gativ; oder: alles Poſitive in der Natur äußert ſich durch Expanſion, alles Negative durch Contraction. Daher eine urſprüngliche, poſitive Eypanſiv- und eine eben fo urſpruͤng⸗ liche negative Contractivkraft. Dieſe beyden Kraͤfte, und deren urſpruͤngliche Entgegenſetzung, mit welcher fie aus der abſoluten Identitaͤt hervortreten, machen die Grundlage al⸗ ler naturphiloſophiſchen Sonſtructionen Schellings aus. Es wird nachher mehr davon die Rede ſeyn; jetzt zuvor m | einige Bemerkungen über jene Beſtimmung des Poſitiven und Negativen. Wenn man bedenkt, daß alles Zuſammenzie⸗ hen (Contrahiren) in der Natur eine begraͤnzende Function iſt, alſo auf ein Individualiſiren, beſtimmtes Setzen (Po⸗ niren) hinauslaͤuft, und daß dagegen das Ausdehnen (Re⸗ pelliren, Expandiren) die Erſcheinung der entgegengeſetzten Tendenz zum Wiederaufheben des Geſetzten, zum Aufloͤſen und Zerſtören iſt; fo iſt klar, daß die Anwendung der Be⸗ griffe des Poſitiven und Negativen vielmehr gerade umge⸗ kehrt ſtatt finden muͤßte, daß naͤmlich das Contractive poſi⸗ tiv, das Expanſive negativ ſey. — Seinem wahren Be⸗ griffe gemäß, iſt das Poſitive das urſprünglich Active, aus eigner Macht Thaͤtige, die Thaͤtigkeit Setzende; das Ge⸗ gentheit iſt das Negative. Die Thaͤtigkeit ſelbſt iſt Polari⸗ 90 * 1435 tät = Spannung zwichen entgegengeſetzten Polen. Daher: Duplieität die Bedingung, Spannung das Weſen der Thaͤ⸗ tigkeit; der poſitive Pol iſt der erregende, der negative der bloß ergänzende der Polaritaͤt. Negativitäs iſt Spannungs⸗ loſigkeit, und Mangel an Vermoͤgen für ſich Polaritaͤt zu ſetzen oder polar zu werden. Eine Thaͤtigkeit ohne Dupli⸗ titäͤt oder Gegenſatz (atſo eine einfache Thaͤtigkeit) iſt daher undenkbar, ein Widerſpruch. Attraction und Repulſion find nur fecundäre Ausdrücke der Polarſtaͤt: die entgegenge⸗ festen, real dargeſtellten Pole Cpelarifierten Koͤrper oder Theile) ſtreben nach Vereinigung, und bewegen ſich, wenn ſie frey ſind, gegen einander — ſie ziehen ſich an. Oder die Polarität gleicht ſich aus, die Theile oder Koͤrper ſind nun gleichartig, aber durch die vorhergegangene Spannung zum Egoismus erregt, fie koͤnnen ſich nicht vereinigen, ge⸗ genſeitig ergänzen — fie flogen ſich ab.“ Waͤren dieſe Grundfaͤtze in Schelling zur Entwickelung und Klarheit ge⸗ kommen, fo haͤtten feine naturphil. Arbeiten eine andere Richtung genommen und einen ganz andern Character er⸗ halten. Hier — im Mangel diefer Entwickelung — iſt der vorzͤglichſte Hemmungspunct, die Hauptſchranke, durch wel⸗ che ſich S. den Kreis ſeiner naturphil. Thaͤtigkeit beſtimmte. Aus einer urſpruͤnglichen Attractiv- u. Repulſiokraft — moͤ⸗ gen auch beyde, philoſophiſcher, als Thätigkeiten genom- men, u. nie eine ohne die andere geſetzt werden — kommt dennoch, da die Kräfte, erwieſenermaßen, mechaniſche Prin⸗ cipien find, durch allen Scharfſinn keine aͤchtdynamiſche Theorie zu Stande. f Meine Leſer werden ſich, hoffentlich nicht an dem ſcheinbar langſamen Fortſchreiten der Critik auf dem einmal eingeſchlagenen Wege ſtoßen. Es kommt hier nicht auf re⸗ gel⸗ und formgerechte Recenſionen der zuletzt genannten, und Aberhaupt einzelner Schriften an. Das zum Theil nur ſcheinbare Abſchweifen von dem Inhalte der jetzt vorliegen⸗ den Schriften, wird mir zue Begrundung kuͤnftiger Kürze dienen. — Was Schelling in ſeinen Ideen „uͤber das Verbrennen, die Electricität, den Magnetismus und Che⸗ mismus Naturphiloſophiſches gelehrt hat, faſſe ich nun in der Kürze zuſammen, um es, ungelrennt durch das Em⸗ piriſche, im Zuſammenhange mitzutheilen. 2 Um mit S. das Verbrennen als einen Indifferenzie⸗ tungs- (Ausgleichungs) Proceß der Factoren der EoHäfion begreifen zu koͤnnen, muß man zuvor mit ſeiner Anſicht der Cohaͤſion ſelbſt bekannt ſeyn, welche für den gemeinſa⸗ men Grund aller Qualitaͤten der Materie erklaͤrt wird. Das Weſen der Cohaͤſton iſt dem Verf, die Syntheſis eines All⸗ gemeinen und Beſonderen, des Allgemeinen mit dem Cha⸗ racter der Identitat und Poſitivität, des Befonderen mit dem der Differenz und Negativitaͤt. Die Cohaͤſion wird, in Uebereinſtimmung mit Steffens Quadruplicitaͤtslehre, in eine abſolute (die Länge beftimmende), und in eine relative (die Breite beſtimmmende) * unterſchieden. Die Factoren da faͤngt der Haß an, — Das Licht endigt ſich in Wärme, das electriſche Anziehen der Körper geht in Abſtoßung uͤber, und dieſe endigt den Proceß. — Was das Licht giebt, nimmt die Wärme weg (ihrer Tendenz nach wenigftens). — Die Liebe baut, der Haß zerſtoͤrt. — Und doch gehoͤren beyde zur Harmonie des Ganzen, „Wo die Liebe aufhoͤrt, 3 — — 8 1436 J 2 der Cob. oder deren Repraͤſentanten ſind Stickſtoff (als go⸗ ſttiver Fattor oder der des Allgemeinen) und Kohtenſte (als negativer Factor oder der des Beſonderen); Sau dagegen und Waſſerſtoff ſind Factoren (jener der negative, diefer der pofitive) der relativen Cohaͤſion. Die Meynung iſt nun dieſe, daß das Verbrennen ſelbſt, als Action, ein Streit der Factoren der Cohaͤſton, des Beſonderen mit im Allgemeinen ſey, das Ende des Streites aber, naͤmlich die Folge des vollkommenen Verbrennens, jederzeit ein Zuſtand von Indifferenz, der durch die Erſcheinung der Durchſichtigkeit bezeichnet werde. So iſt das Product des Verbrennens des Waſſerſtoffgaſes mit dem Sauerſtoffgaſe das durchſichtige Waſſer, welches, formal oder als fluͤſſig, die Ausgleichung der beyden erſten Dimenſionen in der drit⸗ ten bezeichnet, real oder als durchſichtige Maſſe, die Indif⸗ ferenz (abſoluter Gleichgewichtszuſtand) von. Sohns m Erde iſt. So verbrennt mit dem Sauerſtoff das Metall, in welchem die abſolute Cohaͤſton herrſcht, endlich zu Glas. Dieſes Verbrennen iſt ein Streit der abſoluten mit der relativen Cohaͤſion ſelbſt, das Product — als Erſcheinung des Siegs der relativen Cohaͤſion — wieder eine Indifferenz von Sonne und Erde, in einem feſten Körper dargeſtellt. Mit dieſer-Anſicht des Verbrennungsproceſſes hebt ſich zugleich Ss Ueberzeugung von dem allgemeinen Grunde der Durchſichtigkeit und ihres Gegenſatzes heraus. Da nämlich „durch die relative Identität des Allgemeinen und Ver fondern in der abſoluten Cohaͤſton der Körper ſich zu ei⸗ nem Selbſtſtaͤndigen macht; fo truͤbt er ſich eben dadurch fiir die Sonne (entzieht ſich ihrer Herrſchaft), er wird un: durchſichtig.“ So viel iſt klar: die Metalle find un⸗ durchſichtig durch den ſelbſtſtaͤndigen Gegenſatz, welchen fie der Sonne oder dem Lichte gegenuͤber darſtellen. Aber der Verf. ſetzt das Weſen der Metalle in die relative Iden⸗ tirät der Facteren der abſoluten (magnetiſchen) Cohaͤſton, womit nothwendig zugleich abfolute (innere) Duplicitaͤt ge⸗ ſetzt iſt. Daher iſt die Durchſichtigkeit nur in ſolchen Sub⸗ ſtanzen, die der inneren Duplicitaͤt ermangeln, alſo entwe⸗ der in der moͤglichſt reinen Darſtellung der einzelnen Facto⸗ ren beyder Arten der Cohaͤſion, oder in der abſoluten In⸗ differenz der Factoren der relativen Cohaͤſion (im Waſſer), oder in der abſoluten Syntheſe des Sauerſtoffs mit dem Metall; und die urſpruͤnglich durchſichtigen Koͤrper waͤren t — »Wenn dieſe Unterſcheidung phil, richtig iſt, wofür der Un terſchied des Gefuͤges (der Structur) der feſten Körper ſpricht, indem das faſerige Gefuͤge mancher auf Ueberge⸗ wicht der abſoluten (magnetiſchen), das blätterige auf Ue⸗ bergewicht der relativen (electriſchen) Cohaͤſion hindeutet; fo wäre die Frage, ob nicht eine dritte Ert der Cohaͤſion, welche, formal, der Dicke, real, dem Chemismus entſpre⸗ chen muͤßte, zu unterſcheiden ſey? welches durch das Da⸗ ſeyn eines dritten Gefuͤges, des erdigen oder derben ge⸗ rechtfertigt werden duͤrfte, es ſey denn, daß dieſes dritte nicht urſpruͤnglich wäre, und der Kryſtallgeneſis widerſprä⸗ che. Da in die Bildung der mineraliſchen Korper alle Elemente des Planeten eingehen; ſo muͤſſen nothwendi alle Proceſſe der Elemente im Cohäſionsproteſſe zuglel thaͤtig ſeyn, und obgleich in dieſem Bildungsproceſſe Waſ⸗ fer und Luft mit dem herrſchenden Erdelemente identiſteirt werden; ſo iſt doch dabey ein relatives Uebergewicht des einen Proceſſes über die andern und ein Ausdruck davon denkbar. ab „ 1437 ſonach, einerſeits Stickgas und der Diamant (als reiner Kohlenſtoff), andrerſeits Sauerſtoff- und Waſſerſtoffgas, und außerdem Glas. n Hat ane feyn, hier auf den Unterſchied zwiſchen Schellings und Okens Beſtimmungen uͤber dieſen wichtigen Punt der Naturphiloſophie aufmerkſam zu ma⸗ en: Nach S. iſt der metaliſche Körper undurchſichtig 9 ch die innere Duptieität (bey ſcheinbarer Identität) ſei⸗ Web dgonsfottod n, er tube ſich für die Sonne durch fene eigenthuͤmliche active Polarität; die Sonne ſetbſt aber oder das Licht iſt damit zugleich als innere Identität, und als herrſchendes Allgemeines geſetzt. Durchſichtig iſt daher nur das abſolut Indifferente, dem Licht in ſofern analoge oder ihm leicht zu unterwerfende. Nach O. iſt, umgekehrt, der Character des Lichts innere Duplicität (urſpruͤng⸗ liche Polarität), und daher Tendenz, das Identiſche zu differenziiren, das Innere der Natur zu offenbaren; der Muanetismus dagegen ein identificirender, verdunkelnder, verbergender Proteß, gleichſam ein Losſagungsproceß von der Herrſchaft des Lichts. Durchſichtigkeit iſt nur eine Forts ſetzung der aͤtheriſchen Lichtſpannung durch die dem Licht ana⸗ logen Körper, ein Mitleuchten, gleichſam Fortklingen des Lichts. Durchſichtig ſind mithin nur die in ſich differenten Körper oder diejenigen, welche die Anlagen zur Lichtduplici⸗ tät. beſitzen, alſo erregbat für das Licht find. Die Metalle dagegen ſind eben durch ihre innere Identität vorzugs⸗ weiſe undurchſichtig, oder, der Idee nach die alleinigen undurchſichtigen Körper, Das Licht iſt in keiner Sinſicht abſolute, ſondern nur relative Identitaͤt (ſinnlich ununter- cheidbare Duplicitaͤt). Während ſich dieſe Grundſauͤtze kens über Licht, Durchſichtigkeit ꝛc. durch alle Verzwei— gungen der Naturphiloſophie bewaͤhren (wovon ſein Lehrbuch den Beweis liefert), geraͤth Schelling mit den feinigen oft genug in Zweifel und Widerſpruͤche. Es wird ſich bald noch deutlicher zeigen, daß S. — worauf oben ſchon hingedeu— tet wurde — den Character des Lichts mit dem des Mag⸗ netismus verwechſelt hat, was freylich nicht ohne bedeuten⸗ de, nachtheilige und verwirrende Folgen ſeyn konnte. Was nun den Verbrennungsproceß betrifft, ſo iſt das Unbefriedigende in Ss. Conſtruction eine Folge ſeiner An— ſicht des Lichts. Es iſt wieder kein abſoluter Indifferenz⸗ zuſtand, was als Folge und gleichſam Zweck des Verbren— nens anzufehen wäre, ſondern vielmehe eine elementariſche Metamorphoſe, eine neue Fixation der polaren Materie. So iſt das Waſſer kein Indifferenzzuſtand, oder doch nut ein formaler, es iſt vielmehr (nach Oken) ein dem Lichte nach = oder gleichgebildetes, alſo innerlich indifferentes, Ele: ment (was aus Os. Theorie der Elemente mit voller Evi— denz hervorgeht). Und eben To iſt die Verglaſung eines Metalls vielmehr eine Zerſtoͤrung (Zerreißung) feines identi— ſchen Zuſtandes durch den Beytritt des in ſich polaren Sau⸗ erſtoffs. — Durch Os. Idee elner Urverbrennung, welche bey S. fehlt, wird uns die Bedeutung dieſes Pros ceſſes im Univerſum geoffenbart; jene iſt nämlich ein Schoͤ⸗ pfungsact, durch welchen die irdiſche (undurchdringliche) Ma— terie aus der Urmaterie, dem Aether erzeugt wird. Dieſes Erzeugen iſt ein Verdichten der aͤtheriſchen Subſtanz durch das Feuer (wobey das Licht die zeugende, verdichtende, bin⸗ dende Kraft, die Wärme das Aus ſcheidende, Loͤſende iſt), 1438 Das Urverbrennen' iſt alſo ein Verdichtungs eder Fixirungs⸗ proceß, durch welchen die erſten Qualitäten im Univerſum, die Elemente conſtruirt werden; eine Scheidung des Lichts und der Finſterniß oder der Schwere, und zugleich eine Fi⸗ rirung dieſer Scheidung, deren Producte die beyden Urſtoffe der Licht: und Schwereſtoff (Sauer- und Stickſtoff) find, welche in allen Elementen, nur in verſchiedener Fixation, nach den Graden der Verbrennung, gefunden und, bildlich, deren Beſtandtheile genannt werden. Durch die Urſtoffe und deren Metamorphoſe iſt nun wieder die Grundlage zum ſe⸗ cundaͤren Verbrennungsproceß auf dem Planeten gegeben, welcher, als Nachbild der Urverbrennung, auf einer Combi: nation des Lichtſtoffs mit dem Schwereſtoff beruht, wobei jener (der Sauerſtoff) als Lichtrepraͤſentant, das Agens in der Verbrennung iſt, dieſer (der reducirte Stickſtoff) die paſ⸗ five Rolle ſpielt. Im Stickſtoff nämlich iſt die erſte Anlage zur Reduction gegeben, die in der verbrennlichen Materie der Erde ihre Ausbildung und Vollendung erreicht. Auch das abgeleitete Verbrennen iſt ein Schaffen neuer Qualitaͤ⸗ ten durch Fixirung, und nur einerfeitd, in ſofern die Waͤr⸗ me ſiegt, iſt es zugleich Zerſtörung, die doch wieder Bebin⸗ gung neuer Schoͤpfungen iſt. So find alle Dinge nur Pro: ducte und Reducte aus dem Feuer, ja fie ſelbſt nur modi⸗ ficirtes oder individualifiertes Feuer. — j Die Einheit der verſchiedenen dynamiſchen Proceſſe des Planeten hat Schelling keinesweges verkannt, indem er ſie nur als Modificationen eines Proceffes betrachtet. Aber die Verkennung der Natur des Lichts; daß er in dieſem nicht den Urproceß erblickte, von welchem die anderen nur ſtufenverſchiedene, in eigenthuͤmlichen Sphaͤren herrſchende Abbilder ſeyn können, war einzig Urſache, daß die Con— ſtructionen der einzelnen Proceſſe nicht uͤberzeugend ausfal⸗ len und Befriedigung gewaͤhren konnten. Die Einheit aller (planetiſchen) Proceſſe iſt ihm, wie aus Obigem ſchon er: hellt, die Cohaͤſion, von welcher der Magnetismus, Ele⸗ ctrismus und Chemismus nur verſchiedene Momente find woraus erhellt, daß Ss. Begriff der Cohaͤſion mit dem ber wirklichen Conſtruction der Materie kzuſammenfaͤllt. Das Licht dagegen iſt das der Cohaͤſion feindlich entgegengeſetzte Princip (was die Wärme nur ſeyn kann), deſſen Erſchei⸗ nung durch die Cohaͤſion erſt bedingt iſt (aus Okens Gon- ſtruction des Lichts folgt das Gegentheil). Dieſe Anſicht konnte indeß doch die Richtigkeit der formalen Beſtimmung dieſer Proceſſe nicht hindern, nach welcher der Magnetis⸗ mus als lineare Function, der Electrismus als Breitepola⸗ ritͤt, und der Chemismus als Proceß der Dicke erkannt wird. Deſto mehr aber iſt in realer Hinſicht gegen Ss Grundlinie zur Theorie der dynamiſchen Proceſſe einzuwen⸗ den. Die Definition der Eleltricitaͤt,“ der zufolge fie „das Um dieſe Definition zu verſtehen, muß man ſich eri daß, nach Schelling und Steffens, nr Pe ng electriſche Polarität gewiſſermaßen identifde Begriffe ſind Ein Körper von relativer Cohaͤſion wird electriſch wenn durch aͤußere Verhaͤltniſſe feine Factoren aus dem Gleich⸗ gewichte gebracht und zur Activitäaͤt aufgeregt werden. Das Letztere geſchieht durch Reiben zwener differenter Kör⸗ per an einander, wodurch ſie gegenſeitig polar werden (mit einander in Spannung treten); und da ihre Oiffe⸗ renz in einem verſchiedenen Verhaͤltniß ihrer Factoren au — 1439 dynamiſche oder Identitaͤtsbeſtreben ziwener differenter mit einander in relative Cohaͤſion tretender Körper fen!’ iſt vor⸗ erſt in ſofern ungenuͤgend, als man daraus nicht begreift, wie die Luft ſich als beſtaͤndiger Traͤger und Hauptſitz der Electricitaͤt behaupten konne, da, in Uebereinſtimmung mit Ss Cohaͤſionslehre,“ die Luft doch eine Combination des poſitiven Prineips der abſoluten Cohaͤſion (Stickſtoff) mit dem negativen der relativen (Sauerſtoff) ſeyn muß, Elec⸗ tricität aber nach S. ausſchließend auf den Conflict der Principien der relativen Cohäfion beſchraͤnkt if. Man ber greift aus jener Definition, wie differente ſtarre Koͤrper mit einander, aber nicht wie die Luft in ſich electriſch werden koͤnne. Da übrigens S., in Uebeteinſtimmung mit Stef— fens, im Sauerſtoff den Nepräfentanten der potenzirten Attraction, im Waſſerſtoff den der Repulſivkraft erkennt, fo iſt es wenigſtens confequent, wenn dieſer (der Waſſerſtoff) als pofitive, jener als negative Electricitaͤt beſtimmt wird, obgleich nach einem hoͤheren Begriff von dem Weſen der Polaritaͤt, die Beſtimmung gerade umgekehrt ausfallen muß. Denn der Sauerſtoff iſt das thaͤtige, in ſich polare Son— nenprincip, der eigentliche Lichtſtoff auf dem Planeten, und demnach poſitiv, während der Waſſerſtoff, vermoͤge der ent— gegengeſetzten Eigenſchaft, ſich mehr paſſiv oder negativ verhaͤlt. Den Magnetismus haͤlt Schelling fuͤr das erſte und Hauptmoment in der Geneſis der Materie, fuͤr die allge— meine Form der Endlichwerdung des Unendlichen. Der Magnetismus iſt ihm „der allgemeine Aet der Beſee— lung, Einpflanzung der Einheit in die Vielheit, des Be— griffs in die Differenz.“ Noch deutlicher beſtimmt er das Weſen des Magnetismus durch deſſen Verhaͤltniß zur Schwe— re, indem er ſagt: „Vermoge der Schwere iſt der Körper in der Einheit mit allen andern, durch den Magnetismus hebt er ſich heraus, faßt in ſich ſelbſt als beſondere Ein— heit: Mag. iſt demnach die allgemeine Form des Einzel: nen in ſich ſelbſt zu ſeyn.“ Wir koͤnnen dieſe Beſtimmungen nur in ſo weit als wahr anerkennen, als ſie nicht mit den Eigenſchaften des Lichts zuſammenfallen. Allgemeiner Act der Beſeelung iſt nur das Licht, nicht der M., der auch nicht weſentlich, ſo wie der Lichtcharacter, zum Begriff der Materie gehört. Waͤre der Magn., wie Sch. meynet, „eine allgemeine Beſtimmung und Categorie der Marerie,“ fo koͤnnte es nicht Materien geben, die nicht nur nicht magnetiſch, ſon— dern, ihrer Natur nach, antimagnetiſch find, wie Waſſer und Luft, wovon dieſe den Character der Waͤrme, jenes den des Lichtes hat, zwey dem Magn, ganz entgegengeſetzte, feindliche Qualitäten. Was allgemeine Beſtimmung der Materie ſeyn ſoll, muß allen Elementen gemein ſeyn; der Magn. aber iſt, erweislich und erwieſenermaaßen nur ei: einander beſteht, To geht die electriſche Spannung zwiſchen beyden Körpern auf Kusgleſchung dieſes Berhältniſſes, ſie ſuchen, durch gegenſeitiges Setzen von Cohaͤſtonsverände⸗ rung, einander zu ergänzen, ein identiſches Ganzes dar⸗ zuftefen. 5 * Da nämlich dieſe Leyre vier Grundſtoffe behauptet, fo mußte, um die Eloctricität der Luft zu erklären, zu den beyden bekannten, weſentlichen Beſtandtheilen derſelben, dem Stick- und Sauerſtoffgas, noch ein dritter, eben fo weſentlicher, das Waſſerſtoffgas, hinzukommen, a 2440 genthümliche Beſeelung des Erdelements in ſeiner Identi⸗ tät. — Nach Sch. iſt der Magn. das allgemeine Peineip der phyſiſchen Individualitaͤt, und dafuͤr ſpricht der Um⸗ ſtand, daß das Individualiſixen allerdings erſt. i und mit dem Erdelement beginnt, und daß dieſes Band unt Bo⸗ den aller Individualität iſt. Allein zum vollſtaͤndigen Da⸗ ſeyn gehört (nach Sch. ſelbſt) außer dem Grunde auch d Urſache, außer dem Real- das Idealprincip, und dieſes i das Licht. Das Licht, kann man ſagen, iſt das individu⸗ irende Princip, der Magn. die Ergänzung oder Vollendung der Individualität, das L. das Anfangende, Einleitende des individuirenden (Cohaͤſtons-)Proceſſes, der M. das Aus: fuͤhrende deſſelben. 0 „ Auch dieſes Licht, das uns jetzt in eine der bisher dunkelſten Regionen der Phyſik ſcheint, verdanken wir Okens durchdringendem, ſtreng naturphiloſophiſch ordnendem Geiſte. Dieſes Licht uͤber das Weſen des M. konnte nur mit dem allgemeinen Lichte einer hoͤhern, durchgreifenden Theorie der dynamiſchen Proceſſe und ihrer Subſtrate zu⸗ gleich aufgehen; denn es gibt keine einzelne philoſophi⸗ ſche. Wahrheit, keine begreift man als ſolche für ſich, ſon⸗ dern nur in und mit dem Ganzen. Durch die nähere Bes ſtimmung der eigenthuͤmlichen materiellen Sphaͤre einer Function wird deren Erkenntniß, der Hauptſache nach oder im Weſentlichen vollendet. Oken hat jedem Proceffe fein eigenthuͤmliches Subfirat, feinen materi⸗ ellen Wirkungskreis gleichfam angewieſen; und da⸗ durch lein, durch dieſen Fund, war ungemein viel, ja alles fuͤr die Theorie gewonnen. Jeder Proceß hat ſeine leibliche Seite, ſeine Baſis, worinn und wodurch er wirkt, wie jede organiſche Kraft oder Function die ihrige hat, das Organ oder Syſtem, worinn und wodurch ſie wirkt, und ſich verleiblicht. Der Proceß verhaͤlt ſich zu feiner Baſis, wie die Seele zum Leibe. So hat nach O., der Urpro⸗ ceß, die Aetherſeele, das Licht, auch einen aͤtheriſchen Leib, den Aether ſelbſt als Urelement oder die Waͤrme, der Elee⸗ trismus hat die Luft zur Baſis, der Magnetismus das Erdelement, beſtimmter, das Metall, die Aufloͤſung und der Chemismus das Waſſer und Salz; der Galvanismus endlich den infuforialen Schleim, welcher das Element des Organiſchen iſt. Dadurch ſind die dynamiſchen Proceſſe, unbeſchadet ihrer urſpruͤnglichen Einheit, doch ſtreng von einander geſondert. Der Leib und ſeine Beſchaffenheit iſt die natuͤrliche Grenze der Seele, uͤber welche hinaus dieſe weder kann noch will, ſo ift das Element des dynami⸗ ſchen Proceſſes natürliche Grenze, ſo namentlich die Me- tallbildung des Planeten die Grenze des Magnetismus, jen⸗ ſeits welcher er keine Macht mehr hat. — Wir ſtimmen vollkommen bey, wenn S. den Electrismus fuͤr den zer⸗ fallenen Magnetismus erklaͤrt, wenn er aber die be⸗ hauptete Allgemeinheit des M. dadurch in Schutz nehmen will, daß er ſagt: „bey den ſogenannten unmagnetiſchen Subſtanzeu verliere ſich bey der Beruͤhrung unmittelbar in Electricitaͤt, was bey den magnetiſchen noch als M. unter: ſchieden werde;“ ſo iſt damit auch nichts mehr ausgeſpro⸗ chen, als das eben erwaͤhnte Verhaͤltniß des M. zum E., und daß es zwiſchen beyden Proceſſen eine Grenze gebe, Die Beſtändigkeit der Erſcheinung ſpricht für die Natur der Sache. Warum ſoll da M. vorausgeſetzt werden, wo im⸗ mer E,, nie M. erſcheint? Was in der Idee magnetisch 1441 ſeyn ſoll, muß auf irgend eine Art zu magnetiſcher Func⸗ tion wieder erregt werden koͤnnen. Eine ſolche Function iſt das Leiten des Electrismus und der Waͤrme, welches be— kanntlich ein activer Cohaͤſtonsproceß iſt, der eigentlich nur den Metallen zukommt. Nur die Metalle find magnetiſch, der M. iſt ſelbſt nichts als der Metallzeugungsproceß und das fortklimmende Leben der Metalle. Was jenſeits des Metallgebiets des Planeten wirkt, iſt nicht mehr M., ſon⸗ dern gehoͤrt anderen hoͤheten oder niederen Gebieten des Naturlebens an. Weniger erhebliches duͤrfte gegen Schellings Conſtru— etion des chemiſchen-Proceſſes einzuwenden ſeyn, vielleicht nur ſo viel, daß dieſer Proceß nicht ſtreng genug vom gal— vaniſchen unterſchieden iſt. Daß beyde Proceſſe weſent— lich eins find, darüber ſtimmen beyde, bisher verglichene Philoſophen, S. und O., mit einander uͤberein; nach je— nem aber ſind beyde auch von gleicher Bedeutung, indem fie die Totalitaͤt der dynamiſchen Proceſſe bezeichnen, und der Galvanismus iſt, nach Ss Mepnung, nur ein voll ſtaͤndiger Ausdruck des chemiſchen, in ſo fern in jenem die einzelnen Proceſſe nicht nur durch die drey Glieder der Ket— te, fondeen auch durch drey Momente der Erſcheinung dar— geſtellt waͤren. Nach O. ſind beyde Proceſſe allerdings durch die Bedeutung von einander geſchieden, und es kommt nur erſt im Galvanismus, noch nicht im Chemismus, zur To⸗ talität. Zu letzterem concurriren nur zwey Elemente, Waſ— ſer und Erde, zum Galvanismus aber alle drey Elemente des Planeten, indem zu jenen beyden noch die Luft hinzu⸗ tritt, und das Dreyeck ſchließt. Waſſer naͤmlich und Erde ſind, nach Os Theorie, die beyden einpoligen Elemente, die Luft aber das totale; im Waſſer uͤberwiegt der Sau⸗ erſtoffpol, im Erdelement der Stickſtoffpol, und beyde, ob— gleich total, verhalten ſich zu einander, wie dieſe beyden Urſtoffe oder Pole. Nun iſt Säure (Salzfaͤure) nur das bis zur Bedeutung des pofitiven Urſtezs geſteigerte Waſſer, Natron das zur Bedeutung des negativen Urſtoffs geſtei— gerte Erdelement; beyde treten mit einander in Spannung, deſſen Folge Ausgleichung in gegenſeitiger Durchdringung iſt. Dieſer Spannungs- und Ausgleichungsproceß iſt der Chemismus in ſeiner urſpruͤnglichen Bedeutung, deſſen Product das Salz iſt. Der Chemismus erſtirbt; aber in feinem Product, da dieſes die Erſcheinung der vollende— ten Ausgleichung iſt. Im Galvanismus wird durch den Beytritt des dritten Elements, der Luft, die völlige Aus⸗ gleichung verhindert, die chemiſche Spannung immer von neuem wieder angefacht, oder wach erhalten, und dem ceß dadurch feine Dauer geſichert. — Daß übrigens der Galvanismus der ganzen organiſchen Natur vorſtehe, da— von hat S. anderswo feine Ueberzeugung zwar ausgeſpro— chen, aber ohne ſie in ſich zum klaren Wiſſen zu erheben und fuͤr die Wiſſenſchaft zu benutzen. Dagegen iſt durch Oken der Galvanismus zum Princip und Weſen des Dre ganismus erhoben, und er hat dieſe Idee nicht nur an ſich zur höchſten Klarheit und Evidenz erhoben, ſondern fie auch durch ihren totalen Einfluß auf die Theorie des Organiſchen practiſch bewaͤhrt. 5 Es iſt hiermit aus Schellings Ideen zu einer Philo— ſophie der Natur ꝛc. der naturphiloſophiſche Kern ausgeho— ben und mit Okens Lehre verglichen worden, damit die Le⸗ „fer ſelbſt urtheilen koͤnnten, wie ſich beyde zu einander ver⸗ Iſis. 1819. Heft 9. 1442 halten. Vielleicht werden ſie daraus erſehen, warum die Naturphiloſophie auf jener Stufe der Entwickelung, zu wel⸗ cher fie S. geführt hat, noch nicht vermoͤgend war, die Maſſe der Erfahrung bildend zu durchdringen, den empiri⸗ ſchen Stoff zu erleuchten, zu ordnen, die bisherigen Theo— rien der Phyſiker nach ihrem Werth oder Unwerth zu wuͤr— digen. Konnte ſich auch der Wahrheit ſuchende Leſer, wäh: rend er bey den Zuſaͤtzen der erwaͤhnten Schrift verweilt, des Lichts der Ideen erfreuen, das ihm daraus freundlich entgegen ſcheint, ſo fuͤhlt er ſich wieder verlaſſen und das Licht verliert ſich im Dunkel, ſobald er ſich wieder in den empiriſchen Theil zuruͤckverfetzt, um das hier aus dem Rei⸗ che der Erfahrung mitgetheilte, in dem dargebotenen Lichte zu begreifen: Statt der gehofften Aufklaͤrung fuͤhlt er die Ohnmacht der Naturphiloſophie, und ſich ſelbſt in der Ver— ſuchung, allen Glauben an eine ſolche Wiſſenſchaft aufzu⸗ geben. So verhaͤlt es ſich auch mit der Schrift von der Weltſeele,“ deren erſter Theil die gleichen Gegenſtaͤnde, nur auf mehr empiriſche Weiſe, abhandelt. Dieſe Schrift iſt ein Kampf der Ideen mit der Erfahrung und Wirklichkeit, aus welchem jene ſelten, oder doch nur auf Augenblicke ſiegreich hervortreten. Man vergleiche in dieſer Hinſicht z. B. die daſelbſt vorgetragene Lehre von der Electricitaͤt mit den darauf von S. 114 — 121 folgenden Bemerkungen, Vermuthungen u. ſ. w. Über die Natur der atmofphäri: ſchen Luft, und man wird finden, wie ſehr dieſe Schrift dazu geeignet ſey, das Beduͤrfniß der Naturphiloſophie, als gebildeter Wiſſenſchaft, recht fuͤhlbar zu machen, aber zus gleich auch wahrnehmen, daß die Zeit ihrer Bildung da: mals noch nicht erſchienen war. — Sollte es noͤthig ſeyn, zu wiederholen, daß dieſes, ſo wie das Bisherige, kein Vor⸗ wurf gegen Schelling ſeyn ſoll noch kann? Er iſt und bleibt für unſere und die kommende Zeit, der Begründer der Naturphiloſ.; und wenn auch Anderen das unſterbliche Verdienſt der Laͤuterung und hoͤhern Ausbildung dieſer Wiſ⸗ ſenſchaft vorbehalten war; ſo wuͤrden doch dieſe Anderen, was ſie leiſteten, ſchwerlich ohne ihn geleiſtet haben. Auch fol ein Werk, wie Ss. Ideen ꝛc., durch das darüber Ge- ſagte keinesweges im Ganzen gewuͤrdigt ſeyn; es hat noch eine andere Seite außer der naturphiloſophiſchen, eine mehr reinphiloſophiſche, worinn, wie ſchon erwaͤhnt, der Verf. die meiſte Staͤrke beſitzt, und welche die Tendenz hat, die Phil. ats das darzuſtellen, was ſie ihrem Weſen nach iſt, als Idealismus, namlich die veine Phil, als abſoluten, die Transſcendentalphil. als relativen Idealismus, welchem letz⸗ teren erſt der Realismus (die Naturphilbſ.) gegenüberſteht, Dieſe Seite, nicht nur der gegenwaͤrtigen, fondern auch anderer Schriften des Verf. hat einerſeits einen poſitiven, andererſeits einen mehr negativen Character; letzterer beſteht in einer ſtrengen Polemik gegen afterphiloſophiſche Anſichten, wodurch des Verf. Vortrag, mittelſt des Gegenſatzes, an Intereſſe gewinnt. Zu dieſer Seite der Ideen ꝛc, gehoͤrt, außer der Einleitung, der Zuſatz zur Einleitung, dann das vierte Capitel des zweyten Buchs und andere Stellen; die Nur daß in ihr der philoſophiſche Standpunct von dem empiriſchen nicht in dem Grade geſchieden erſcheint, ats in jener Schrift, jener alſo “uf dieſen beſtimmender ein⸗ zuwirken ſuch rt. j . 174 91 1443 Beurtheilung dieſer Seite des Buchs gehört nicht in die aͤre dieſes Aufſatzes. = Be he übrige naturphilof. Arbeiten werden wir uns nun kurz faſſen koͤnnen, und auch muͤſſen, da noch viel, und wie es ſcheint, mehr vor uns iſt, als die Grenzen einer kritiſchen Abhandlung, die kein Buch werden ſoll, ſchließen koͤnnen. — Der zweite Theil des Buchs von der Weltſeele: Über den Urſprung des allgemeinen Or⸗ ganismus leigentlich wohl, des ſpecifiſchen, allgemeinen jetzt die elementariſche Natur oder das Elemen⸗ tenreich verſtanden wird), hat vielleicht mehr Werth in ne⸗ gativer Hinſicht, durch feine volemiſche, gegen die unphi⸗ kofophifhen Anſichten und Grundſaͤtze der Aerzte und Phyſi⸗ ologen gerichteten Seite, als in poſitiver, durch eine ſtreng wiſſenſchaftliche Begründung der Organologie, die hier nicht geleiſtet wird, Ss. poſitive Urſache des Lebens, auf deren nähere Bekanntſchaft der Leſer vergebens geſpannt iſt, da der Verfaſſer dieſes Princip nirgends aus ſeinem myſtiſchen Dunkel hervortreten laͤßt, iſt identiſch mit der allgemeinen Weltſeele, welche, im Sinn „des formenden und bilden⸗ den Aethers der alten Phyſiker, die organiſche Natur mit der anorganiſchen verknuͤpft, und als der gemeinſchaftliche Athem der Natur jedes einzelne Weſen durchdringt.“ Dieſe Idee aber iſt zu allgemein, um geſtaltendes Princip ſeyn zu können. Die Idee einer allgemeinen Weltſeele iſt Princip der geſammten Naturphiloſophie; ſie muß aber als ſolches ſchon klaͤrer entwickelt ſeyn, und als dynamiſches Urprincip, Urduplicitaͤt, Urleben (Involution alles Lebens der Natur) begriffen werden. Ein ſolches Princip iſt uns durch Oken in der Natur des Lichts nachgewieſen. Das Licht, als Seele des Urelements, beſeelt zunaͤchſt die untergeordneten, aus jenem entſprungenen Elemente des Planeten, indem es jedem ein eigenthuͤmliches, ihm ſelbſt nachgebildetes, Leben verleiht. Der Planet in ſeiner elementariſchen Ausbildung iſt für ſich ein geſchloſſenes Univerſum, und was er noch ferner mit dem Lichte erzeugt, ſind Ebenbilder eines Alllebens, Organiſationen, Kinder des Planeten und 15 Lichts. Mit dem organiſchen Leben beginnt ein neues, ſeiner Idee nach ſelbſtſtaͤndiges, Reich, eine in ſich beſchloſ— ſene Nachwelt, für welche ſich zunaͤchſt ein neues, von der allgemeinen Weltſeele ſich losreißendes Princip conſtituiren muß. Dieſes Princip kann kein anderes, als das ſynthe⸗ ſirte, elementariſche Planetenleben ſeyn, ein Princip, in welchem ſich die drey Seelen der Elemente zu einer ver⸗ dunden haben; ein Totalproceß, welcher die Involution al⸗ les organiſchen Lebens iſt. Ein ſolches Princip hat uns Oken im Galvanismus nachgewieſen. Der Galvanis⸗ mus iſt das von O. zuerſt entdeckte Princip der organiſchen Maturlehre. Wo es fehlt, da kann für dieſe Wiſſenſchaft Durch einzelne treffende Zuge, ſcharfſinnige Bemerkungen, Vergleichungen, die das Ganze zu umfaſſen ſtreben, wohl kraͤftig vorgearbeitet werden, wie es in der zweyten Haͤlfte des Buchs von der Weltſeele der Fall iſt, aber ſie ſelbſt (die Wiſsenſchaft) noch nicht organiſche Geſtalt gewinnen, S. hat darinn geleiſtet, was er unter ſeinen Umſtaͤnden, deym Mangel philoſophiſcher Vorarbeiten, leiſten konnte. — Die Drganclogie hat ihre erſte Begründung in der philoſ. Theorie der elementariſchen (allgemeinen) Natur. Mangel in dieſer haben Fehler in jener zur nothwendigen Foce. Pen nähern Reſultaten der Schellingiſchen Theorie, in Be⸗ — da unter dem 1 ziehung auf das Organiſche, wird bald nachher die Rede eyn. 1285 t 4 Die der lestgenannten Schrift beygegebene ſchoͤne Ab⸗ handlung: uͤber das Verhaͤltniß des Realen und Idealen in der Natur, oder Entwickelung der erſten Grundſaͤtze der Naturphiloſophie an den Principien der Schwere und des Lichts iſt mit echtphilofophiſchem Geiſte geſchrieben, und würde nichts zu wuͤnſchen uͤbrig laſſen, wenn die Idee des Lichts von der ſeiner Matrix, des Aethers, ſtrenger unterſchieden wäre, und wenn S. durch Aufnahme der ſynthetiſchen Einheit je: ner beyden Principien, der Wärme * in feine Abhandlung, dieſe in der Conſtruction des Uniserſums, als Trias, vol lendet haͤtte. Viele ſeiner uͤbrigen naturphil. Arbeiten muͤß⸗ ten anders ausgefallen ſeyn, wenn der Verf. überall dieſe Principien mit ſtrenger Conſequenz verfolgt hätte; wie we⸗ nig das aber der Fall ſey, davon koͤnnte unter andern fol⸗ gende Schrift zum Beweis dienen: Erſter Entwurf eines Syſtems der Natur⸗ philoſophie, zum Vehuf feiner Borleſun⸗ gen ꝛc. FR i Es iſt klar, daß bey ſolchen Verhaͤltniſſen des natur: phil. Wiſſens in Beziehung auf den Verf., wie ſie in Obi⸗ gem dargelegt find, ein Verſuch, die Naturphil. zu orga⸗ niſieren, oder dieſe Wiſſenſchaft ſyſtematiſch darzuſtellen, nicht gelingen konnte. Schon die fuͤr dieſes Werk gewaͤhlte, logiſche Methode konnte dem Unternehmen nicht guͤnſtig ſeyn, da ſie, abgeſehen davon, daß ſie uͤberhaupt nicht die der Naturphil. angemeſſenſte iſt, die meiſten Leſer zu bald er⸗ muͤden muß. Damit verbindet uͤberdieß der Verf. die uns bequeme Maxime: die vorhandenen einſeitigen Syſteme der Phyſiker gegenſaͤtzlich zuſammenzuſtellen, um ein drittes, wahres zu zwey entgegengeſetzten, einſeitigen zu conſtruiren; auch wohl manchem beliebten Spſteme einen anderen phi⸗ loſophiſchen Geiſt einzuhauchen, um dadurch der Naturphi⸗ loſophie leichtern Eingang zu verſchaffen. Daher z. B. die Erfindung einer dynamiſchen Atomiſtik, von welcher hier, nach vorausgeſchickten Principien fuͤr das Ganze, ausgegan⸗ gen wird. Da naͤmlich der Begriff eines urſpruͤnglichen Seyns, als unphiloſophiſch', ſchlechthin verworfen werden muß; ſo werden die Atome nicht als einfache Theile, wel⸗ chen eine urfprüngliche Figur eigenthuͤmlich wäre, ſondern * » Der Mangel der Erkenntniß der Wärme, als Drittes aus dem Gegenſatz von Licht und Schwere, hat auch in dieſer gelungerften naturphiloſophiſchen Arbeit Ss. andere Maͤn⸗ gel nothwendig zur Folge. Dahin gehoͤrt zunaͤchſt die ver⸗ fehlte Deutung der Elemente, welches hier aber in der Kuͤrze nicht nachgewieſen werden kann. Ich bemerke nur noch, daß Schwere und Licht hier (in der oben genann⸗ ten Abhandlung) im Gegenſatz betrachtet werden, die Schwere naͤmlich als Einheit in der Allheit, das Licht als Allheit in der Einheit (Urduplicität in der Identitat), wogegen nichts einzuwenden iſt. In anderen Schriften aber und beſonders in einem Aufſatze: Allgemeine De— duction des dynamiſchen Proceſſes ꝛc. bilden den Urgegen⸗ ſatz der Natur die Repulſiv- und Attractivkraft, zu wel⸗ chem Gegenſatz die dritte ſynthetiſche Kraft in der Schwe als Kraft — Schwerkraft erkannt wird. Und dadur vorzüglich will ſich S. von Kant, hinſichtlich des Conſtruf⸗ rens aus den erwähnten Kräften, unterſcheiden, | 1445 als einfache Actionen vorgeſtellt, von welchen jede fuͤr ſich, wenn ſie ungehindert wirken koͤnnte, eine Figur als Aus— druck ihres Weſens (ihrer urſpruͤnglichen Qualität) producis ren wuͤrde, wozu es aber, wegen der Nothwendigkeit der Combination nicht kommt. Solchergeſtalt iſt die abſolute Thaͤtigkeit (die Natur in ihrer Idee) gleich vom Anfang in eine unendliche Mannigfaltigkeit einfacher Actionen zer⸗ ſplittert, die ſich, weil die Natur einen Geſammtausdruck ihres Weſens, ein abſolutes Product ſucht (ein Totalpro⸗ duct), auf mannigfaltige Weiſe zu combiniren ſuchen, wo: durch eine Reihe von Combinationsverſuchen entſteht, die nur Scheinproducte darſtzllen, und daher nur als Hemmungs— puncte der Evolution der Natur auf verſchiedenen Stufen zu betrachten ſind u. ſ. w. (Es iſt, beylaͤufig gegen dieſe Erfindung zweyerley einzuwenden: 1. daß der Begriff ein⸗ facher Actionen nicht philoſophiſch iſt, da, nach dem Verf. ſelbſt an einer andern Stelle, Duplicitaͤt die Bedin⸗ gung aller Thaͤtigkeit iſt; 3. daß man dabey die Moͤglich⸗ keit nicht abſieht, auf dem Wege der Deduction die Geſetze der Combination zu finden). Der Gang der Theorie be— ruͤhrt auf ſeinem Wege die Waͤrme und Electricitaͤt, und kommt ſodann da, wo zuerſt von wirklichen Producten die Rede iſt, auf das Organiſche ohne weitere Begründung, um von da aus über die unorganiſche Welt ſich zu ver: breiten, und von ihr wieder auf die organiſche Natur zu⸗ ruͤckzukommen. — Die Aufgabe einer ſyſtematiſchen Dar⸗ ſtellung der Naturphiloſophie ſcheint freylich die Forderung in ſich zu enthalten, daß die Lehre vom Organiſchen durch die Theorie der unorganiſchen, beſſer vielleicht, elementari⸗ ſchen Natur erſt begruͤndet werden, daß der Phyſiologie und Naturgeſchichte die Phyſik vorangehen muͤſſe; auch ſcheinen zu diefer Forderung die vom Verf. ſelbſt aufgeſtellten Saͤtze zu berechtigen: 1. daß die organiſche Natur nur die hoͤhere Potenz der anorganiſchen, die Wiederholung (Reproduction) der letztern auf einer hoͤheren Stufe ſey, 2. daß die orga⸗ niſche Welt ſich nun aus der (vollendeten) unorganiſchen entwickeln koͤnne. Der Verf. iſt aber, in dieſem Werke wenigſtens (S. 156), der Meynung, „daß die organiſche und unorganiſche Natur ſich gegenſeitig beſtimmen und erklaͤren muͤſſen, daß mithin alle Erklaͤrungen, welche von jener oder dieſer einzeln gegeben werden, ihrer Natur nach unvollſtaͤndig ſeyn muͤſſen“ ꝛc. Sey es nun die mit jenen Saͤtzen nicht uͤbereinſtimmende Vorausfetzung einer zu großen Heterogeneitaͤt zwiſchen dem Organiſchen und Anorganiſchen und ein daraus folgender unftatthafter Begriff der Entge— genfegung zwiſchen beyden, oder was fonft den Verf. zu dieſer, nicht Stich haltenden Behauptung beſtimmt haben mag; genug die Maaßregel, nach welcher der Verf. erſt durch den Begriff der Erregbarkeit, als Weren des Orga⸗ nismus, auf die Betrachtung der anorganiſchen Welt und auf die Wechſelbeſtimmung beyder geführt wird, iſt nicht ſyſtematiſch, uad macht uͤberdieß, in Verbindung mit der erwaͤhnten Methode, das Feſthalten am Faden des Zuſam⸗ menhangs (welcher in einer Verkettung von Schluͤſſen be⸗ beſteht), ſehr ſchwierig. — Es koͤnnen hier uͤbrigens nur noch wenige, das Ganze betreffende Bemerkungen Statt finden, die freylich mit der Reichhaltigkeit des Werks in keinem Verhaͤltniß ſtehen. 2 5 Die Hauptaufgabe des Buchs (welche zugleich die Hauptaufgabe der Naturphiloſophie ift); eine dyn amiſch⸗ 1446 Stufenfolge in der Natur a prior: abzuleiten iſt nur ſehr unvollkommen geloͤſt. Für das Organiſche wird die Aufgabe durch Veſtimmung des Weſens der drey Haupt⸗ functionen des Organismus, der Senübilität, Irritabilitaͤt und Reproductionskraft und ihres wechſelſeitigen Verhaͤltniſſes geloͤſt oder vielmehr zu loͤſen verſucht: Senſtbititaͤt für ſich = dynamiſcher Thaͤtigkeitsquell im Organismus, relativ aber das Negative der Irritabilität; letztere iſt die Erſcheinung (das Product) der Senſibilitaͤt, dieſe verliert ſich in jene; daher mit dem Steigen der einen das Fallen der andern geſetzt iſt. Eben fo verhält ſich die Irritabilitaͤt zur Reproductionskraft und umgekehrt. Daraus ergibt ſich die Stufenverſchiedenheit der drey Hauptſyſteme, des ſenſibeln, irritabeln uad Repro⸗ ductiond: (Nutritions⸗) Syſtems im einzelnen Organismus daraus die Stufenverſchiedenheit der einzelnen Organiſationen ſelbſt, naͤmlich eine Stufenfolge, abwärts vom Menſchen nach Maaßgabe der fallenden Senfibilitit, bey ſteigender Ir⸗ ritabilität einerſeits, und andererſeits, nach Maaßgabe der fallenden Irritabilitaͤt bey ſteigender Reproductionskraft. — Auch Kielmayer hat uͤber denſelben Gegenſtand eine Re⸗ de“ herausgegeben, deren Inhalt mit Ss Anſicht vollig über: einſtimmt, auch in Ruͤckſicht des Reſulats; daß dieſe verſchie⸗ denen Functionen nur Zweige einer und derſelben Kraft ſeyn dürften, Es iſt aber mit dieſem Verhaͤltniß der erwaͤhnten or⸗ ganiſchen Functionen zu einander fuͤr jene Aufgabe noch wenig gewonnen, und darinn wenig Hoffnung fuͤr die ſyſte matiſche Einſicht in die Oeconomie des Organismus enthalten, indem man daraus wohl im Allgemeinen die Nothwendigkeit einer Stufenfolge begreift, aber nicht einſieht, wie damit auch die Anlage zur Beſtimmung der einzelnen Stufen und deren Anordnung gegeben ſeyn koͤnnte. — Bey der Ableitung der gleichen Stufenfolge für das Unorganiſche iſt der zwiſchen bey⸗ den Welten (der organiſchen und unorganiſchen) nothwendig geſetzte Parallelismus das leitende Princip der Naturphiloſo⸗ phie. Dem gemaͤß wird der chemiſche Proceß als das be⸗ ſtimmt, was dem Bildungstrieb ** (der Reproduction) im Organiſchen, das Licht aber als das, was in der allgemeinen Natur der Urſache des Bilbungstriebs *** in der organiſchen entſpricht, Der Irritadilitaͤt entſpricht im Unorganiſchen die Electricitaͤt, der Senfibilität der allgemeine Magnetismus Das Letztere gründet ſich auf die ſchon oben erwähnte Ver⸗ wechſelung der Charactere des Lichts und Magnetismus, ver- möge welcher der Verfaſſer den Urgegenſatz der Natur eder die * Ueber die Verhaͤltniſſe der organiſchen Kräfte i deer in der Reihe der verſchiedenen Ban fee unter'dfnat, fege und Folgen dieſer Verhaltniſſe. Eine Rede den Tıten Febr. 1793 am Geburtstage des regierenden Herzogs Carl von Wirtemberg im großen academiſchen Hörfale gehalten von Dr? Carl Friederich Kielmeyer, O. Der, Prof. an der hohen Carlsſchule, Mit academiſchen Schriften. f Nach Oken iſt der Bildungstrieb — wenn i 3 { man biefen drud brauchen will — nicht dem Chemismus im 1 niſchen, ſondern dem Magnetismus entſprechend. Der Ernährungsproceß iſt der organiſche Magnetismus, und ea . Der organiſche Chemismus aber 38, welche dem bildenden = ceß nur (nothwendig) vorarbeitet. e n Wie man aber dieſe urſache des Bildungstri 3 ö niſchen nennen ſoll, iſt nicht beſtim me iebes im Drge- 1447 urfprüinglichfte Duplicität nicht im Lichte, ſondern im Mag⸗ netismus erkennt, welcher dadurch zu derjenigen Univerſalitaͤt erhoben wird, welche nur dem Lichte zukommt. Uebrigens hat Steffens dieſes Werk in der vom Verfaſſer herausgegebenen Zeitſchrift für ſpeculative Phyſik, mit vielem Scharfſinn und großer Sachkenntniß, umſtaͤndlich zecenfirt und vollſtaͤndig zu wuͤrdigen verſucht; es konnte aber erſt mit der Exſcheinung von Okens Lehrbuch der Naturphilo⸗ ſophie offenbar werden, b Schelling durch feine Schrift wirklich geleiſtet hat, was er wollte, naͤmlich einen Eutwurf zum Syſteme der Naturphiloſophie. In jenem Lehrbuche iſt uns zuerſt die Idee davon geworden, was zur ſyſtematiſchen Darſtellung der Naturphiloſophie gehört, und zugleich die Ue⸗ berzeugung, daß außer ihm noch kein anderer gelungener Ver⸗ ſuch dieſer Art vorhanden ſey. Mit den bisher erwähnten naturphiloſoph. Arbeiten Schellings it noch zu vergleichen: Zeitſchrift fuͤr ſpeculative Phyſik, herausgegeben von Schelling. Zwey Baͤnde. Jena und Leipzig, bey Chr. Ernſt Gabler 1800 und 1801. Dieſe gehaltvolle, durch ihren wiſſenſchaftlichen Inhalt eben ſo wichtige und anziehende, als durch ihre polemiſche, theils auch critiſche Seite intereſſante Zeitſchrift wuͤrde ſich ei— ner laͤngern Dauer, deren fie fo werth war, erfreut haben, wenn das Beduͤrfniß der Naturphiloſophie damals, fo wie jetzt, gefählt werden wire. Den Anfang macht die ſchon erwahnte Steffenſiſche Recenſton des Schellingiſchen Ent⸗ wurfs ꝛc., neben bey auch einer von S. herausgegebenen Einleitung zu dieſem Entwurf und des Buchs von der Weltſeele. — Unter den übrigen gehaltvollen Aufſfaͤtzen und Abhandlungen zeichnet ſich als eine der wichtigſten aus N. III. S. 100 des erſten Bds. Allgemeine Dedu⸗ ction des dynamiſchen Prodeſſes oder der Cat e⸗ gorieen der Phyfik, vom Herausgeber. Dieſe Ab⸗ handlung und jene Recenſion nehmen den, bey weitem größten Theil des Raumes vom erſten Bande ein. Die zweyte wichtigere Hälfte des zwenten Bandes, oder deſſen zweytes Heft fuͤllt wieder eine Arbeit des Herausgebers, nämlich: eine Darſtellung ſeines Szſtems der Philoſophie aus. Weder dieſe noch jene Abhandlung enthält in der Hauptſache Neues, ſendern beyde tragen, was andere naturphileſophiſche Schriften des Herausgebers mehr vereinzelt durch die Verſchiedenheit der Methode, ent— halten, ausfuͤhrlicher, im Zuſammenhange und in einer mathematiſchen Methode vor (wovon jedoch die Lehre vom Organiſchen ausgenommen iſt, welche hier nur beruͤhrt wird). Man koͤnnte daher vielleicht mit Grunde behaupten, daß man Ss. naturphiloſophiſchen Character und Werth, feine Verdienſte in Beziehung auf Natuxphiloſophie aus dieſen beyden Abhandlungen auf viel kürzerem und ſichererm Wege erfahren wuͤrde, als aus ſeinen groͤßeren naturphilo⸗ ſophiſchen Schriften. N Dieſen zwey Baͤndchen der Zeitſchrift sc. folgte im J. 1802 noch ein größerer Band unter dem Titel: Neue Zeitſchrift für ſpeculative Phyſik, herausgegeben von F. W. J. Schelling, Profeſſor zu Jena. Erſten Bandes erſtes, zweytes, drittes Stuͤck, — * 2 — > 2 a en 1448 Tübingen in der J. G. Cottaiſchen Buchhandlung 7 1802. . Ana te Dieſer Band iſt aber, eines großen Theils, mehr rein philoſophiſch (mit bloß allgemeiner Beziehung auf Natur: philoſophie) als eigentlich fpsculativ phyſicaliſch oder natur⸗ philoſophiſch, und trägt mithin feinen Titel nicht mit fo vellem Rechte als die beyden erſten Bündchen. Dieß be: weiſen unter andern folgende unter der Aufſchrift: Fer⸗ nere Darftellungen aus dem Syſtem der Philof. vom Herausgeber, vorkommende Aufſfaͤtze: 1) Von dee hoͤchſten oder abſoluten Erkenntnißart im All⸗ gemeinen. 2) Beweiß, daß es einen Punct ge⸗ be, wo das Wiſſen um das Abſolute und das Abſolute ſelbſt, Eins find z) Idee des Ab for luten. 4) Von der phil. Conſtruction, oder von der Art, alle Dinge im Abſoluten darzuſtellen, u. ſ. w. Aas dieſen Auffäsen lernt man den Her. von ſeiner vorzuͤglicheren Seite zwar, doch nicht eben ſowohl als Naturphiloſophen kennen. Erſt fpätere Aufſaͤtze dieſer Darſtellungen lenken wieder auf Naturphiloſophie ein, in⸗ dem nun vorzuͤglich Betrachtungen uber die ſpeculati⸗ ve Bedeutung der (Kepleriſchen) Geſetze des all⸗ gem. Weltbau's, uͤber die deſondere Bildung und die inneren Verhaͤltniſſe unſeres Plane⸗ tenſyſtems u. ſ. w. folgen. — Der Inhalt dieſes Ban⸗ des der Zeitſchrift ꝛc. iſt an ſich ungemein wichtig; doch kann von einer beſonderen Beurtheilung der einzelnen Auf⸗ ſaͤtze dieſes ganzen Werks hier nicht die Rede ſeyn, theils wegen der Schranken, welche der Beurtheiler ſich zu ſezen genoͤthiget iſt, theils auch weil, hoffentlich, durch das Bis: herige, der Zweck dieſer critiſchen Abhandlung, in Beziehung auf Schelling, erreicht iſt, wenn anders dadurch klar ge⸗ worden iſt, wie weit durch ihn die Naturphiloſophie in ih⸗ rer Ausbildung gediehen ſey. Das Reſultat aus dem Bis⸗ herigen iſt folgendes: eine große Folge von Schellings Ver⸗ dienſten in reinphil. Hinſicht war die Begruͤndung und das Emporkommen der Naturphilofophie, welches unſere Zeit ihm verdankt; wir fanden uͤbrigens in ſeinem naturphilo⸗ ſophiſchen Wiſſen folgende Schranken, welche die weitere Ausbildung dieſer Wiſſenſchaft durch ihn hindern mußten: 1. Die Aufnahme einer Attractiv- und Repulſivkraft aus der Kantiſchen Lehre, für die Conſtruction der Materie, alſo die Ertzebung dieſer Kräfte zu Principien einer dy⸗ namiſchen Theorie der Natur, was ſie nicht ſeyn koͤn⸗ nen. 2. Eine damit oft verbundene Umkehrung der Pole, naͤm⸗ lich in Ruͤckſicht auf Beſtimmung deſſen, was als pofitiv oder negatid erkannt werden muß. 1 3. Die bereits nachgewieſenen Maͤngel in den Grundlinien zu einer philoſophiſchen Theorie des Lichts und der Wär⸗ me. — Auch Steffens hat dieſen Punct in feiner Ne teuſton des Entwurfs c. mehr als einmal beruͤhrt. 4. Die Anſicht des Magnetismus als Urpolaritaͤt. 10 5. Der Mangel an einer ſichern, mathematiſchen Metho⸗ de. (Das oͤftere Wechſeln und Verſuchen in der Me thode, wie es bey Ss. naturphil. Schriften ſtatt findet, hat ohne Zweifel zu den meiſten Mipvsrfinndniffen Ans laß gegeben.) ö b * — 1449. Das natürliche Syſtem für die Naturbeſchreibung, das eine, welches alle Zweige der Naturwiſſenſchaft mit einem Stamme verbindet, konnte aus Schellings philof, Naturtheorie noch nicht hervorgehen; denn fobald die The— orie dazu reif iſt, geht das Spſtem aus ihm — die ander: weitigen, mehr zufälligen Bedingungen vorausgeſetzt — eben ſo nothwendig hervor, wie aus der geſunden Bluͤthe die cht. Henrich Steffens. Um dieſen Genius in der Reihe der Naturphiloſophen, nach feinem wiſſenſchaftlichen Werthe oder Range näher kennen zu lernen, muß man ihn vorerſt in Beziehung auf Schelling ins Auge faſſen. Steffens iſt der erſte geweſen unter den Wenigen, welche behaupten konnten, Schelling ganz verſtanden zu haben, der daher vermoͤgend war, Schel⸗— lings Arbeiten zu wuͤrdigen, auch einen Theil derſelben, mit der größten Competenz, gewuͤrdigt hat. Schellings größter Stotz mußte es ſeyn, auf die Bildung eines Man⸗ nes, wie Steffens, entſchiedenen Einfluß gehabt zu haben; dagegen blieb aber auch die Gegenwirkung nicht lange aus: Schelling und Steffens ſtanden in Wechſelwirkung mit ein⸗ ander; und ohne St. wuͤrde S. nicht geleiſtet haben, was er leiſtete, beyde konnten einander in ihren Arbeiten ges genfeitig ergänzen. Dieß ſetzt verſchiedene, ja gewiſſer⸗ maßen entgegengeſetzte Eigenſchaften voraus, da das Gleiche mit Gleichem ſich nicht ergänzen kann. Bey näherer Ver— gleichung findet ſich auch wirklich eine ſolche Verſchiedenheit zwiſchen beyden Philoſophen. Wenn Schellings Geiſt ſich mit Uebergewicht auf die Ideenwelt neigt, ich meine, ſich durch entſchiedenen Sinn fuͤr die Ideen an ſich und deren abſolute Verhältniffe auszeichnet; fo hat dagegen Steffens — wenn dieſer Ausdruck etwa treffen ſollte — mehr Sinn für die Wirklichkeit der Ideen, ich meine, das Vermoͤ— gen, die Ideen in ihrer Erſcheinung, in ihrer ſymboliſchen Darſtellung in der Endlichkeit, wieder zu erkennen. Dieſes Vermoͤgen iſt bey S. ungleich ſchwaͤcher, und es giebt die ſer Umſtand Aufſchluß uͤber den Grund des theilweiſen Miß⸗ lingens ſeiner naturphiloſ. Arbeiten, wenn man anders die bloße Nachweiſung eines Unterſchieds in den Anlagen fuͤr einen Aufſchluß gelten laſſen will. Die oben angeführten zwey Schriften von Steffens, welche hier in Betrachtung kommen, naͤmlich: I. Beytraͤge zur inneren Naturgeſchichte der "Erde, welche 1801 im Verl. der Craziſchen Buch⸗ handlung zu Freyberg erſchienen; und f 2. Grundzuͤge der philoſ. Naturwiſſenſchaft, welche 1806 im Verlage der Nealſchulbuchhandlung zu Berlin herausgekommen ſind, verhalten ſich wie Allgemeines und Befonderes, wie das Weſen der Naturwiſſenſchaft zu deſſen mehr empiriſcher Darſtellung. In jenem fruͤhern Werke eröffnete der Verf. den Freuden der Naturwiſſenſchaft die angenehme Ausſicht auf eine innere Raturgeſchichte der Erde oder wiffenfchaft- liche Geologie, wovon die Mehrzahl der Geologen bisher noch nichts geahnet hatte; in dieſem fpätern ,„ den Grund— zuͤgen ꝛc., zeigte er ihnen die Nothwendigkeit und Wuͤrde Sie. 1819. Heft 9. 1450 der Naturphiloſophie, welche damals, ja noch gegenwärtig, allzuwenig anerkannt war und iſt. Die Beptraͤge zur inneren Naturgeſchichte der Erde theilen ſich in zwey Abſchnitte von ungleicher Ausdehnung, wovon der erſte größere ſich den Beweiß zur Aufgabe fest: „daß Stickſtoff und Kohlenſtoff Repraͤſentanten des Mag⸗ netismus im chemiſchen Proceß ſind“: der zweyte ungleich kleinere, aber die Nachweiſung liefert; „daß die Natur, durch die ganze Organiſation nichts als die individuellſte Bildung ſucht.“ Um jene Aufgabe, welche Gegenſtand des groͤßern Abſchnitts iſt, zu verſtehen, muß man die (phi⸗ loſophiſche) Ueberzeugung hegen; daß es erſtes Geſetz der Natur iſt, alles Ideale auch real (material) darzuſtellen, (wie, dem gemaͤß, die ganze materielle Welt oder ſichtbare Natur nichts anderes iſt, als eine ſolche Darſtellung ihres Unſichtbaren, ihrer Idealitaͤt.) Was urſpruͤnglich ein bloß idealer Gegenſatz war, wie die Polarität des Magneten, wied ſich ſpaͤter auch materiell (in entgegengeſetzten Stoffenz darſtellen. Chemiſcher Proceß heißt hier der Act der Mate⸗ rien» Bildung oder Durchdringung entgegengeſetzter Stoffe, deren Ausgleichung eine neue Qualität, eine beſtimmte Maſſe zum Product giebt. Der Sinn jener Aufgabe iſt alſo diefer; den Beweiß zu liefern, daß die Natur bey der Bildung feſter Körper, beſonders der Metalle, den (idealen) magnetiſchen Gegenſatz im Stick- und Kohlenſteff verwirk⸗ licht habe, und daß jich dieſe beyden Stoffe eben fo zu einander verhalten, wie der Suͤd- und Nordpol des Mag⸗ neten, daß ſie mithin den Act der Materienbildung den Magnetismus repraͤſentiren. — Auf dem Wege dieſes Beweiſes, der zwar eigentlich empiriſch, alſo mehr Nach⸗ weiſung iſt, führt der Verf. alle mineraliſchen Korper, die Metalle vorerſt ausgenommen, auf zwey verſchiedene Rei⸗ hen, eine kalkichte und eine kieſelichte zuruͤck, worinn die Natur jenen Gegenfatz der Stoffe im Großen dargeſtellt und verfolgt habe, indem er zeigt, daß die kalkichte Reihe durch den herrſchenden Stickſtoff, die kieſelichte durch den uͤber⸗ wiegenden Kohlenſtoff characteriſtert werde. Es wird ferner gezeigt, und mit vielem Scharfſinn und großer Umſicht in den Reichen der Natur dargethan, wie ſich der große Ge⸗ genſatz an der Grenze der organiſchen Welt in eine vegeta⸗ tive und animaliſterende Tendenz auflöfe, wobey zur Beſtaͤ⸗ tigung dieſer Anſicht, einerſeits auf die kalkigen Reſiduen aus dem Thierreiche in den Verſteinerungen, und auf die kohligen aus dem Pflanzenreiche in den Steinkohlenlagern ꝛc. andererſeits auf die fortwährende Kalkproduction der Thiere in den Schaalen und Knochen, und die Production der Kieſelerde in den Pflanzen (deren Grundſtoff der Kohlen⸗ ſtoff iſt) hingewieſen wird. Naͤher ruͤckt der Verfaſſer der Vollendung ſeines Beweiſes in der Betrachtung der Me⸗ talle, die ais der gemeinſchaftliche Mittelpunct, als die identiſche Wurzel jener beyden Reihen erkanntwerden. Die Unterſuchung und Vergleichung der Metalle nach ihren php- ſiſchen Eigenſchaften führt St. auf die in der Folge von Schelling bey ſeinen Darſtellungen ꝛc. benutzte Entdeckung zweyer Metallreihen, einer cohaͤrenten und einer weniger cohaͤrenten, bey welchen dieſe beyden Eigenſchaften (Cohaͤ⸗ renz und Dichtigkeit) in umgekehrtem Verhaͤltniß ſtehen, indem die eine durch zunehmende Cohaͤrenz, mit ungleichem Grade abnehmender Dichtigkeit, die andere durch zuneh⸗ mende Dichtigkeit mit abnehmender Cohaͤrenz bezeichnet iſt. N 917 1451 Auch dieſes Verhaͤltniß, dieſe benden Metallreihen laͤßt der Verf. als einen, Ausdruck jenes Gegenſatzes — wie er ſich innerhalb der Identitaͤt auch im Großen noch aͤußern kann — erſt ahnen, dann erkennen. Und ſo iſt Steffens der erſte, welcher die Idee einer wiſſenſchaftlichen Geognoſie und Geologie anſchaulich machte, indem er zeigte, daß die Bil— dungsgeſchichte der Erde nichts als die Geſchichte der Ent— wickelung des magnetiſchen Gegenſatzes ſeyn koͤnne, mo» bey der electriſche und Lichtproceß nur die Rolle der Erre⸗ gung für den (chemiſchen) Bildungsproceß der Erde ſpiele. Für den zweiten Abſchnitt ſagt der Verf. im Eingan⸗— ge, daß er nichts als eine einfache Erzaͤhlung zu liefern ge— denke, als eine Darſtellung der allgemein bekannteſten Erſcheinungen, und es moͤge der Leſer beurtheilen, ob deß— halb die Darſtellung uͤberfluͤſſig ſey. Sie war damals fo wenig Überflüffig, daß man vielmehr behaupten kann, es habe zuvor keine aͤhnliche Darſtellung exiſtirt, in welcher die Vorahnung des natuͤrlichen Syſtems der Thiere ſich ſo ſchoͤn und vollſtaͤndig ausgeſprochen haͤtte. Der V. konnte feiner Erzählung, hinſichtlich der Principien, keine andere Vorarbeit zu Grunde legen, als das oben erwaͤhnte, von Kielmeyer und Schelling aufgeſtellte Geſetz; daß mit dem Sinken der Reproductionskraft das Hervortreten der Irritadilitaͤt, und mit dem Sinken dieſer das Hervortreten der Senfibilität geſetzt ſey. Es iſt aber nicht die Nachweiſung dieſes Geſetzes, was der vorliegenden Darſtellung den Werth giebt, ſondern die ſinnvollen und treffenden Bemerkungen bey der Veraleichung der verſchiedenen Stufen des Thier⸗ reichs von unten heraufwaͤrts, wodurch die Leſer in Stand geſetzt werden, ſich begreiflich zu machen, was es denn ei⸗ gentlich mit der Stufenverſchiedenheit in dieſem Reiche fuͤr eine Bewandniß habe, und was — wenn man ſo ſagen darf — die Natur damit wolle. Beſonders zeichnen ſich in dieſer Hinſicht die Bemerkungen des Verfaſſers über die Inſecten aus. Wer das Licht erkannt hat, welches ſpaͤter durch Oken über die Naturgeſchichte in Ruͤckſicht des natuͤr⸗ lichen Syſtems aufgegangen iſt, der wird in dieſem Stef⸗ fenſiſchen Aufſatze die Morgenröthe zu dieſem Lichte erblicken. — Dieß die Verdienſte Steffens um die Naturphil. in die⸗ ſem Werke, wie fie in der Kürze ausgeſprochen werden koͤn⸗ nen. Die einzelnen Vollkommenheiten dieſer Beytraͤge, die neuen Anſichten im Einzelnen der Erſcheinungen und ihr Zuſammenlaufen in den Brennpunct einer phil. Geſuammt⸗ anſicht der Natur, der darinn fich offenbarende Scharfſinn u. ſ. w, das alles gebörig zu würdigen, wäre nur durch eine umſtaͤndliche Beurtheilung moglich, die hier nicht ſtatt ſinden kann. Was aber zu tadeln und auszuſetzen waͤre, dürfte ſich groͤßtentheils auf Principien ‚beziehen, von wel⸗ chen in der ſchon erwaͤhnten ſpaͤteren Schrift von Steffens, in ſeinen i Grundzügen der philoſophiſchen Naturwiſ⸗ ſenſchaft die Rede iſt. 5 Näher bezeichnen den Zweck und Inhalt dieſer Schrift die Worte der Vorrede: „die Schrift enthält Themata zu Vorleſungen und zukünftigen Schriften; iſt durchaus epi⸗ grammatiſch und ſyſtematiſch. Ich wollte es darthun, wie die Natur, nicht nur im Ganzen, ſondern auch im Ein⸗ zelnen, aus ſich ſelbſt begriffen werden kann, oh— 1452 ne Äußere Huͤlfe von Hypotheſen oder Principien, die, wenn ſie als das aͤußerlich Beſtimmende und Regieren⸗ de hervortreten, gleich ſchlecht und verwerftich ſind.“ Außerdem, was dem Verf. auf eignem phil. Boden ge⸗ wachſen iſt, benutzte er — wovon auch die Vorrede Zeug- niß gibt — fuͤr dieſe Schrift auch die Ideen befreundeter Philoſophen, unter andern Buchs, Goͤrres, Kielmey⸗ ers, Reils, Ritters und vorzuͤglich Schellings. — Im Allgemeinen koͤnnte man gegen dieſes Buch nur dieſes einwenden, daß eben die epigrammatiſche Form Mangel an Klarheit, wie fie die Wiſſenſchaft fordern muß, und al— fo zuviel Myſtiſches zur Folge hat, welches zu keiner Zeit nachtheiliger ſeyn kann, als in der unferigen, wo der Ein⸗ gang des Philoſophiſchen auch bey der klarſten Darſtellung, ſo ſchwer haͤlt. Fuͤr dieſe Schrift laͤßt ſich dagegen, im Allgemeinen, mit größtem Rechte behaupten, daß fie in ho⸗ hem Grade inhaltſchwer und ideenreich ſey. Ein herrlicher Zug in Steffens Character iſt das ge— wiſſenhafte Anerkennen Anderer, und das daraus folgende zwanglofe Anſchließen der eignen Theorie an fremde, wo es die Umſtaͤnde zulaſſen oder zu fordern ſcheinen. Niemand kann entfernter ſeyn als er von einem den Fortgang der Wiſſenſchaft hemmenden Fehler unſers Zeitalters, welchen Novalis in ſeinen phil. Aphorismen S. 277 ſo ſtreng ruͤgt, indem er ſagt: „Sucht nach Originalität iſt gelehr⸗ ter grober Egoismus. Wer nicht jeden fremden Gedanken wie einen ſeinigen, und einen eigenthuͤmlichen wie einen fremden Gedanken behandelt, iſt kein aͤchter Gelehrter. — Für den achten Gelehrten gibt es nichts Eigenthuͤmliches und nichts Fremdes, alles iſt ihm fremd und eigenthuͤmlich zugleich. — Der Gelehrte weiß das Fremde ſich zuzueig⸗ nen und das Eigne fremd zu machen“ u. f, w. Wie der aͤchte Gelehrte hier geſchildert wird, ſo iſt Steffens, beſon⸗ ders in Beziehung auf die vorliegende Schrift. Es hat aber dieſe achtungswerthe Eigenſchaft auch ihre gefährliche Seite, indem, in der Regel, durch die Groͤße des Vertrauens, das man in den Werth einer Perſon ſetzt, ein Theil der Selbſt⸗ thaͤtigkeit aufgehoben oder zuruͤckgehalten wird, der nun als Vorurtheil ſich aͤußert. Für die weitere Entwickelung der Naturphiloſophie in Steffens wäre es vielleicht beſſer gewe— ſen, wenn er uͤber manche Puncte mit Schelling in Streit gerathen wäre. Dahin gehört z. B. die Anſicht der Natur des Lichts — S. 26 f. — als eines weſentlich Iden⸗ tiſchen, auch der Schwere gegenuͤber. Man begreift nicht recht, wie dieſe Anſtcht, bey fo tiefer und einleuchtender Beſtimmung des Verhaͤltniſſes beyder Ideen zu einander, beſtehen konnte. „Das Licht iſt das formende Prineip, durch welches das Beſondere im Allgemeinen geſetzt wird. Die Schwere iſt die Identitaͤt des Weſens, das Licht die Identitaͤt der Form — durch die Schwere wird das Einzel⸗ ne aufgenommen in die Ruhe des Seyns im Raume, durch das Licht in die Bewegung des Werdens in der Zeit.“ Dieſer ſo deutlich ausgeſprochene Gegenſatz haͤtte St., bey voͤlliger Unbefangenheit, auf den unterſcheidenden wefentlis chen Character des Lichts nothwendig führen muͤſſen. Bey der Schwere iſt Identitaͤt der Character, Duplicitaͤt aber und die dadurch bedingte Bewegung nur das Vermittelnde in der Erſcheinung. Beym Lichte iſt, umgekehrt, die Iden⸗ tität des Subſtrats das Vermittelnde, Begruͤndende, die Thaͤtigkeit aber mit ihrer Bedingung: urſprungliche Duplici⸗ 1453 taͤt (nicht Identität) der Character. Die Identitat des We— ſens iſt abſolute Identitat, die der Form dagegen nur res lative Identitaͤt, da die Idee der Form ſelbſt die Dyas, nicht die Monas iſt. Es iſt ein Widerſpruch, das Licht als Aufnahme alles Einzelnen in die Bewegung des Wer— dens in der Zeit und doch zugleich als innere Identitaͤt, d. h. als abſolute Ruhe zu ſetzen; indem hier von keiner Syntheſis oder Durchdringung Entgegengeſetzter, ſondern von der Beſtimmung und Unterſcheidung der Ideen die Rede iſt. 8 Es iſt übrigens der Inhalt dieſer Schrift von be— traͤchtlichem Umfange, bey großer Intenſitaͤt, da alles zur Sprache kommt, was zu den Principien und erſten Gtund⸗ linien der Naturwiſſenſchaft gehoͤrt. Es kann daher nur noch uͤber einige Puncte, welche mit des Verf. „Beytraͤ— gen“ in naͤherer Beziehung ſtehen, geſprochen werden. Ich erwaͤhne zuerſt die — ſoviel ich weiß — von Franz Baa⸗ der eingeleitete, von Schelling benutzte, und hier von Steffens mit tiefer philoſoph. Einſicht ausgebildete Qua— druplicitaͤtslehre. Eine ſolche Lehre iſt allerdings in der Naturphiloſophie gegruͤndet und ihr eigen, aber ſie iſt nicht von allen Naturphiloſophen in voͤllig gleicher Bedeutung ge— nommen worden: Bey Oken faͤllt fie mit der Elementen— lehre zuſammen, bey Steffens und Schelling mehr mit der Stofflehre; nach jenem gibt es vier Elemente, aber nur drey Urſtoffe, nach dieſen vier Urſtoffe ohne theoretiſche Ruͤckſicht auf vier (totale) Elemente. Zur Terminologie die— fer Lehre, wo fie in den vorliegenden Grundzuͤgen von Steffens dargeſtellt iſt, gab der Nord- und Suͤbdpol des Magneten die Veranlaſſung; denn außer dem Magnetis— mus, welcher die Suͤd-Nordpolaritaͤt iſt, gibt es eigentlich auf dem Planeten nur noch eine Art von Polarität, name lich die eleetriſche, und dieſe konnte, ſchicklich, die Oft Weſipolaritaͤt heißen. Da nun die elestrifchen Pole durch die beyden Stoffe des zerſetzten Waſſers repraͤſentirt werden (naͤmlich Oſtpol S Sauerſtoff, Weſtpol S Waſſerſtoff); fo brachte dieſer Umſtand — da naͤchſt den genannten Stof— fen der Stick⸗ und Kohlenſtoff die Hauptrolle auf dem Pla: neten ſpielen — unſern St. auf die, bald in Ueberzeugung uͤbergehende, Vermuthung, daß der Kohlen- und Stickſtoff eben fo die magnetiſchen Pole repraͤſentieren dürften, wie jene Stoffe die electriſchen. In dieſer Ueberzeugung war alſo auch dieſe enthalten: daß Stickſtoff und Kohlenſtoff einander eben ſo qualitativ entgegengeſetzt ſeyn muͤßten, als Sauerſtoff und Waſſerſtoff. Die Verfolgung dieſer Hypo— theſe, um ſie durch wiſſenſchaftliche Nachweiſung in der Erfahrung, zum Range einer naturphikoſ. Wahrheit zu er— heben, gab dem groͤßten Theile der Beytraͤge zur inneren Naturgeſchichte der Erde das Dafeyn. Wenn aber Oken Recht hat, daß in der genetiſchen Ordnung oder Folge der Elemente die Luft das erſte und totale Element iſt, daß mithin Sauerſtoff und Stickſtoff die erſten Stoffe ſind, zwiſchen welchen eine urſpruͤngliche Entgegenſetzung ftatt fin— det (welches aus der Geneſis der beyden uͤbrigen Elemente des Planeten aus der Luft, nothwendig folgt); ſo iſt klar, daß der Gegenſatz zwiſchen Kohlen- und Stickſtoff kein ur: ſpruͤnglich qualitativer, ſondern ein durch die Oxydation und Fixation vermittelter, mithin mehr quantitativer als quali— tativer ſey. Dieſer Umſtand wirft zwar einigen Schatten auf die hier vorgetragene Quadruplicitaͤtslehre, aber ihr — 1454 Licht iſt dennoch weit Überwiegend, und St. trifft auch hier mit Oken oͤfter zuſammen, als beyde ſich von einander ent— fernen. Nachtheiliger duͤrften die Folgen dieſes Mißgriffs (wenn es, erweislich, ein ſolcher iſt) fuͤr einen Theil der Beytraͤge ꝛc. ſeyn, weil nun Stickſtoff und Kohlenſtoff nicht mehr für Repraͤſentanten des Magnetismus gelten koͤnnten. — Es duͤnkt uns, daß die Stofflehre, zugleich mit der Elementarlehre, durch Oken philoſophiſch aufs Reine ge— bracht ſey. Stickſtoff, Waſſerſtoff, Kohlenſtoff, Alcali und und Metall machen nur ein Geſchlecht aus; alle find nur durch die Beſchaffenheit und Stufe des Elements modifi— cirter Stickſtoff, alle demnach baſiſcher Natur, mithin dem Sauerſtoff oder deſſen Firation, der Saure entgegengeſetzt. Der Sauerſtoff und was ihm analog iſt, hat Lichtnatur, iſt in ſich polar, alſo activ, poſitiv, lebendig und Leben erregend; der Stickſtoff, und alles was ſeines Geſchlechts iſt, hat Erdnatur, iſt paſſiv, negativ, identiſch oder in ſich todt, und dient ſeinem hoͤhern Gegenſatze zur Verwirkli—- chung, zum Beſtand, zur Bedingung und Ergaͤnzung ſeiner Wickſamkeit. Durch dieſe Berichtigung der Stofflehre, die hier nur angedeutet werden kann, machte die Naturphilo- ſophie einen Rieſenſchtitt vorwaͤrts, und es mußte mit ihm faſt in allen Gegenden der Naturwiſſenſchaft lichter werden. In Beziehung auf die Stoff- und Polaritaͤtslehre iſt dar— um Steffens, der ſich ſonſt uͤber manche Schranke der Schellingiſchen Theorie zu erheben wußte, weniger mit O. als mit S. in Uebereinſtimmung. Sts Anſicht der Waͤrme (S. 48), als allgemeine Indifferenz oder Verſoͤhnung aller Differenzen iſt noch zu unbeſtimmt, wegen Mangel des Verhaͤltniſſes zum Licht u. ſ. w., obgleich die damit verbundene Beſtimmung des Begriffs der Temperatur einen tiefen Blick in das Innere der Natur verraͤth. Doch muͤſſen damit auch andere Stel— len verglichen werden, z. B. ©. 64, wo von ber fpetifis ſchen Wärme gefagt wird, daß fie die individuelle In— differenz der Schwere und des Lichts bezeichne, womit man nicht verwechſeln darf die individuelle Identitat der Schwere und des Lichts, welche (auch nach S. 64) durch das Wort Seele bezeichnet wird. — Aber die Critik ſieht ſich hier genoͤlhigt, abzubrechen; denn wo der Stoff fo reich iſt, ohne in gleichem Verhaͤltniß ges ordnet zu ſeyn, muß ſie in Hinſicht der Auswahl in Ver— legenheit gerathen, da uͤberdieß fuͤr die Philofophie alles wichtig iſt, was in ihr Gebiet gehört. — Ein Geiſt wie Steffens konnte ſich nicht mit der Naturphikofophie be- ſchaͤftigen, ohne dieſe Wiſſenſchaft auf eine hoͤhere Stufe der Bildung zu fuͤhren. Steffens hat die Naturphiloſophie ihrem wiſſenſchaftlichen Zuſtande, ihrer organiſchen Ausbil⸗ dung zur Theorie näher gebracht als Schelling. Vergleicht man St. mit Oken, ſo ſieht man die Pfade beyder Philo— fopben oft in einen zufammengehn, und an dieſen Stel- len reichen beyde einander freundſchaftlich die Hand, indem fie mit einem Blick in die Tiefe der Naturwiſſenſchaft dringen; oft aber durchkreuzen ſich ihre Wege und entfer⸗ nen ſich von einander, um bald wieder zuſammenzukom— men. Waͤhrend Oken die mit ſtarker Hand geebnete Bahn mit ſicherem Schritte und bey gleichfoͤrmigem Lichte verfolgt, fieht man St. ungleichern Pfad, bald zu ſchroffe Höhen hinanklimmen, bald in jahe Tiefen ſich herabſenken, bald hervortreten an den Glanz des Lichts, und bald ſich wiedes 1455 verbergen in das Dunkel der Schatten. — So weit iſt St. in der Naturphiloſophie gekommen, als man in ihr kommen kann, ohne den Punct zu erreichen, von welchem aus dieſe Wiſſenſchaft anfaͤngt, mit dem Syſtem der Natur identiſch zu werden, oder dieſes Syſtem ſelbſtthaͤtig zu reproduciren. Denn dieſer Punct iſt die einzige wahre Quelle des naturlichen Syſtems, das man auf andern Wegen hat finden oder ſtuͤck⸗ weiſe erbauen wollen, ohne zu bedenken, daß es ein Ganzes aus einem Guſſe fen, ein Baum, zu deſſen Zweigen, Blät⸗ tern, Bluͤthen und Fruͤchten man nur von der Wurzel aus gelangen kann. G. H. Schubert. Es iſt ſchon oben, in der Ueberſicht ꝛc. darauf hinge⸗ deutet worden, daß in Schubert die Naturphil. eine poeti⸗ ſche Richtung genommen, oder einen ſolchen Character erhalten häbe: in ihm hat ſich gleichſam der Geiſt der Na⸗ turphiloſophie mit dem der Poeſie vermaͤhlt, aus welcher Vermaͤhlung Kinder eines eigenthuͤmlichen Lebens hervorge— hen mußten. Wirklich athmen Schuberts Schriften ein ſolches eigenthuͤmliches Leben, wodurch ſie ſich von allem, was Über den gleichen Stoff geſchrieben oder aͤhnlichen In⸗ halts iſt, ſehr auszeichnen. Es iſt hiermit von ſelbſt klar, daß, in Beziehung auf Schuberts Schriften, von keiner bloßen poetiſchen Form, ſondern von Geiſt und Weſen der Poeſie, in phil. Beziehung, die Rede ſeyn koͤnne: durch die poetiſch phil. Auſicht und Darſtellung wird das phil. Wiſſen auch dem Gemuͤthe näher gebracht, ins Gefühl aufgenom⸗ men, und dadurch perſoͤnlicher gleichſam, individueller, be— lebter. Wirkſamer als die ſchlichte Theorie, vermag ſie auch der unorganiſchen Natur das Leben wieder zu geben, welches die ideenloſe Reflexion und Abſtraction ihr geraubt hatte, und im Lichte ſolcher Anſicht ſchämt ſich die organi⸗ ſche Welt nicht mehr, ihre Verwandtſchaft mit der ſoge— nannten unorganiſchen, ja in ihr ihren Urſprung anzuer⸗ kennen. — Phil. und Poeſie ſind urſpruͤnglich mit einan— der verwandt, beyde haben nur ein Ziel, welchem ſie nur auf verſchiedenen Wegen entgegenſtreben. Waͤhrend jene das Univerſum als einen unendlichen Zuſammenhang, ein innig verbundenes Syſtem darzuſtellen ſucht, ſtrebt dieſe (die Poeſie) das Weltall abzubilden, wie es ihm erſcheint, im Geiſte einer innigen Verwandſchaft, als eine große Familie. Und diefe Tendenz iſt es, welche Sbts. natur— phil. Schriften den Reiz giebt, welche auch ein größeres Publicum fuͤr ſie empfaͤnglich macht, als ſonſt Schriften dieſes Inhaltes zu erlangen pflegen. Dieſer eigenthuͤmliche Character der Schubertiſchen Schriften iſt darum auch nichts Erkünfleltes, ſondern reiner Ausfluß eines reichen, nach wiſſenſchaftlicher Vollendung ſtrebenden, religioͤſen Gemuͤths. Sbt. hat durch feine Schriften, vermöge der erwaͤhn⸗ ten Eigenthümlichkeit, eben ſowohl laͤuternd als erweiternd auf die Naturphil. gewirkt. Die poetiſch phil. Anſicht, wie fie in Sbs. Schriften vorherrscht, duldet keine mechaniſche Beymiſchung in der dynamiſchen Theorie der Natur, und da ſolche Beymiſchungen nichts anderes als Schranken für die Naturphil. find; fo iſt mit der Laͤuterunz nothwendig auch Erweiterung — freyere dynamiſche Ausſicht und leich— teres Vorſchreiten — verbunden. Auch kann, durch die Lebendigkeit der Anſicht — da das Leben anzieht — Vielen 1456 der Eingang in die Naturphil. erleichtert werden, obgleich, auf der anderen Seite auch deſto mehr Gefahr des Mißver⸗ ſtehens damit verbunden ſeyn mag, indem Mancher in Stel⸗ len, welche tiefe Wahrheiten ſinnbildlich ausdrucken, oft nichts als ſpielende Allegorie, poetiſchen Schmuck der Dar⸗ ſtellung ſehen wird. — Doch jetzt auch einige Bemerkungen in . Beziehung auf Sbts. naturphilsſoph. Schrif⸗ ten. ie 0 > Ahndungen einer allgemeinen Geſchichte des Lebens ꝛc. enthalten unendlich mehr und viel Höheres, als dieſer zu beſcheidene Titel verſpricht. Auch laͤugnet der Verf. in der Vorbemerkung nicht, daß dieſe Ahndungen (vielleicht beſſer: Ahnungen) ihm ſelbſt keine Ahndungen, ſondern philoſophi⸗ ſche Ueberzeugung ſeyen. Der Titel bezieht ſich alſo auf die (ſolcher Ueberzeugung empfaͤnglichen) Leſer, indem es natuͤrlich iſt, daß das Licht da, wo es noch nicht aufgegangen iſt, erſt als Daͤmmerung (Ahnung, Vorahnung) erſcheint. Der erſte Theil dieſes Werkes handelt im Ganzen; von einem allgemeinen Grund des Lebens; der erſte Band des zwepten Theils (mehr iſt, unſers Wiſſens, von dieſem inhaltſchweren Buche nicht erſchienen: von den cosmiſchen Verhaͤltniſſen des Lebens. Der beſondere Inhalt des erſten Theils iſt folgender. „I. Einige Mythen, von p. 3 — 19. II. Von einem ſchein⸗ baren Streben aller Dinge nach ihrer eigenen Vernichtung p. 20 — 32. III, Ueber die Centralkraͤfte p. 33 — 49. IV. Von der Atmoſphaͤre p. 50— 135. V. Von dem Unterſchied der beyden Geſchlechter p. 135 — 213. VI. Die eigentliche Geſchichte und Beſtimmung des Gegenſatzes p. 214 289. VII. Von den cosmiſchen Momenten der Körper p. 290 — 374. VIII. Ven der Seele und dem Unterſchied des Orga⸗ niſchen von dem Anorganiſchen. Einiges im Allgemeinen p. 375 — 426. Die voranſtehenden ſchoͤnen Mythen gewaͤhren einen poetiſchen Ueberblick uͤber den philoſophiſchen Inhalt des er⸗ ſten Theils; fie nennen ſich: a) „Klagen der Erde bey der erſten Trennung. b) Das Erwachen der Sonne. 0) Leben und Anbetung. Die genannten Rubriken des beſondern In⸗ halts ſind alle, in Gemaͤßheit des durchdringenden Geiſtes und tiefen Gemuͤths des Verfaſſers, reich ausgeſtattet; be⸗ ſonders wichtig aber für die Reinigung der Naturphilofophie von manchem Sauerteige find die Auffaͤtze Nr. IV, V. VIund VII. Das Hauptverdienft dieſer Auffſaͤtze iſt die Enthuͤllung der wahren Natur des Gegenſatzes, alſo deſſen, worauf das Daſeyn der Welt und alles Leben beruht, mit welcher Ent⸗ huͤllung der dynamiſchen Naturwiſſenſchaft die rechte Rich⸗ tung vorgezeichnet wird, indem der Verfaſſer, ausgeruͤſtet mit dem Vortheil großer Beleſenheit zum Behuf der empiri⸗ ſchen Nachweiſung, das Wahre in den ſcheinbar mannigfalti⸗ gen dynamiſchen Verhaͤltniſſen der Stoffe und Kräfte, der Dinge und ihrer natürlichen Functionen zu und gegen einander ins Licht ſtellt. Des zweyten Theils erſter Band iſt weniger mannigfal⸗ tig in Anſehung der Rubriken, aber deſto reicher an Ausfuͤh⸗ rung und an Stoff zur Nadweifung und Beſtaͤtigung fuͤr die Theorie, ſo daß man ſich, in letzterer Hinſicht, mehr uͤber einen Ueberfluß, als uͤber Mangel beſchweren koͤnnte; oder daß, wie der Verfaſſer in der Vorrede ſelbſt bemerkt: „ein großer Theil der Thatſachen (des zwepten Abſchnittes) der N 1 145 Darſtellung mehr uͤberlegen ſey, als dieſe ihnen.“ Der Ue— berfluß iſt uͤbrigens in guten Haͤnden, und wie hier jener von dieſen bearbeitet iſt, ſo darf man nicht zweifeln, daß der Verfaſſer im Stande ſey, zwiſchen Stoff und Theorie bald ein beſſeres Verhaͤltniß zu begründen. Zwey Abſchnit— te theilen den beſonderen Inhalt dieſes Bandes: I. von der Verweſung. p. 1. 1) Von der erſten Umkehrung der Begenfäge des lebendigen Organismus im Tode. 19. 2) Von dem Erſcheinen des Phosphors. 50. 3) Von dem Kohlenſtoff, als Product der Verweſung, und von einer talgartigen Materie — 105. 4) Von der ſogenannten er— ſten Materie der Alten, nebſt einigen vorläufigen Bemer— kungen uͤber Zeugung und Aſſimilation — 130. II. Von den Kepleriſchen Geſetzen im Organiſchen p. 146. 1) Von einer allgemeinen Zuruͤckwirkung alles Baſiſchen auf das in ihm Schaffende, und von ihrem natürlichen Grunde — 153. 2) Rechtfertigung der bisher gebrauchten Zahlen, nebſt einigen Unterſuchungen über die critiſchen Momente, der Zeit und dem Raume nach — 293. Aufeinanderfolge, ganiſchen Ganzen, werden — 355. hende. Leider iſt uns der Verf, den verſprochenen zweyten Band des zweyten Theils von dieſem Werke bis jetzt noch ſchuldig geblieben; es erſchien aber ein Jahr ſpaͤter, naͤm—⸗ lich 1808 ein anderes Werk von ihm, unter dem Titel: Anſichten von der Nachtſeite der Natur- wiſſenſchaft ꝛc. deſſen Inhalt in 14 Vorleſungen mitgetheilt wird. Auch von dieſer — es verſteht ſich: wieder ſehr gehaltvollen — Schrift muß hier eine bloße namentliche Ueberſicht des In— hals ohne naͤhere Beurtheilung, wozu es an Raum ge— bricht, genuͤgen: Die erſte Vorleſung gibt eine kurze, aber fachliche Ueberſicht des Ganzen, von S. 1 — 24. Die zweyte handelt: von dem urſpruͤnglichen Verhaͤltniß des Menſchen zu der Natur, oder von ſeiner aͤlteſten Cultur. (Ein ſehr anziehender Aufſatz, welcher uͤber den fruͤheſten Zuſtand des Menſchengeſchlechts ganz andere Anſichten auf ſtellt, als fie bisher bekannt und uͤblich waren. Im Gan— zen ſtimmt der Verfaſſer mit Schelling uͤber dieſen Punct überein.) — S. 24 — 58. Die dritte üͤberſchreibt ſich: Urſprung der Sprache und des Naturcultus. Untergang des Letztern. Die Myſterien — 58 — 82. Der vierten Vorlefung Gegenſtaͤnde find: Das jüngere Heyden⸗ thum. Die Orakel — Aufgang der neuen Zeit. — 82 — 102. (Auch dieſe beyden Vorleſungen — wie alles, was von Schubert kommt — athmen großes Intereſſe fuͤr Le⸗ fer von Sinn; doch find fie mehr geſchichtlichen, als ei— gentlich naturwiſſenſchaftlichen Inhalts, und gehoͤren in ſo fern mehr der Geiſtes- als Naturphiloſophie an.) Die fol⸗ genden Vorleſungen bezeichnen wir, der Kuͤrze wegen, mit Nummern: Nr. 5. Das Weltgebaͤude — 102 — 134, 6) Ueber einige Geſetze des Planetenſyſtems — 154 — 177. 7) Von der ſogenannten anorganiſchen Natur — 177 — 202. 8) Die organiſche Welt — 202 — 229. 9) Das Pflanzenreich — 229 — 240. 10) Einige Bemerkungen uͤber die Annaͤherungen des Pflanzen-zum Thierreich — 240 — 270. 11) Bemerkungen über zwey Reihen in der Sſis. 1879. Heft 9. 3) Von jener in welcher die einzelnen Theile eines or— waͤhrend des ganzen Lebens, entwickelt 4) Einige Ruͤckblicke auf das Vorherge⸗ 7 — — 1438 Claſſe der Saͤugthiere — 270 — 301. 12) Ueber die in einem jetzigen Daſeyn ſchlummernden Kräfte eines kuͤnfti— gen — 301 — 326. 13) Von dem thieriſchen Magnetis⸗ mus und einigen ihm verwandten Erſcheinungen — 326 — 361. 14) Schluß, deſſen Inhalt in einigen Zuſaͤtzen oder Ergaͤnzungen des Vorhergehenden beſteht — 361 — 384. Auch ein Anhang S. 384 bis zu Ende enthält noch ſchaͤtz⸗ bare Zuſaͤtze und Bemerkungen. Wie überhaupt Sts. philoſophiſche Darſtellungen ei⸗ nen univerfalznaturhiftorifehen Character haben, fo regt ſich auch insbeſondere in den Vorleſungen Nr. 7 — IT die⸗ ſes Werkes die Tendenz zum philofophifhen Naturſyſtem, die jedoch nicht Haupttendenz dieſer Schrift iſt. St. er⸗ klaͤrt ſich in Nr. 10 und II, gegen die, bisher herrſchende, falſche Vorſtellung eines ſtetigen Aufſteigens der Natur in einer Richtung, deſſen Reſultat nur eine gerade auslau⸗ fende Reihe oder Stufenleiter, vom Stein bis zum Men⸗ ſchen, ſeyn muͤßte. Im Gegenſatz mit dieſer unſtatthaften Anſicht ſucht er zwey entgegengeſetzte Reihen, ſowohl im Pflanzen- als im Thierreiche nachzuweiſen, eine aufſteigen⸗ de und eine abſteigende, deren jede ihren hoͤchſten oder Wen⸗ depunct habe, welcher für das Pflanzenreich waheſcheinlich durch die Palmen, fuͤr das Thierreich aber durch den Men⸗ ſchen bezeichnet ſey. — Es iſt aber in dieſer Gedanken⸗ folge keine Fruchtbarkeit für die natürliche Syſtematik zu, entdecken, ob es ihr gleich in anderer Hinſicht nicht am ſcharfſinnigen Bemerkungen fehlt. — St. wollte wohl nur Vorahnung davon erwecken, daß und wie die Natur in ih⸗ ren Productionen zwar allerdings ein luͤckenloſes Syſtem darſtelle, nur aber auf andere Weiſe, als man ſich's ge⸗ traͤumt hatte. Auf Schubert, der einſt Schellings Zuhoͤrer war, hat Letzterer ebenfalls, wie auf Steffens, großen Einfluß ge- habt, aber Schubert weicht in der Richtung, welche ſeine philofophiſche Ausbildung ſelbſtthaͤtig genommen hat, noch weit mehr von Schelling ab, als Steffens. Zu Oken duͤrf⸗ te ſich Schubert, in Hinſicht auf Reinheit der dynamiſchen Anſichten, noch naͤher verhalten, als Steffens.“ Schubert und Oken ſcheinen geeignet zu ſeyn, einander in ihren Dar⸗ ſtellungen zu ergaͤnzen, wie Schelling und Steffens, jedoch auf andere Weiſe, und nicht in nementlicher Beziehung. Schuberts Streben geht vorzugsweiſe in die Tiefe, um da⸗ ſelbſt die Geheimniſſe der Natur theilweiſe oder nach und nach zu enthuͤllen, und in jeder Enthuͤllung die Schoͤnheit des Ganzen ahnen zu laſſen. Dagegen verbreitet ſich Okens Thaͤtigkeit nach allen Dimenſtonen mit gleicher Stärke, was nothwendig war, wenn es gelingen ſollte, wie es ihm gelang, die ganze Iſis zu entſchleiern, für alle, welchen ſich die Goͤttinn als ſolche offenbaren will. Da wo Oken, ſeinem Plane gemaͤß, kurz und gedraͤngt ſeyn mußte, konnte ſich Sbt., in Uebereinſtimmung mit feiner Methode, ungleich freyer ausbreiten; und gleichnißweiſe koͤnnte das Verhaͤltniß richtig ſeyn, wenn man behaupten * Sn Sts. naturphil. Character, der in vieler Hinſicht vor⸗ trefflich iſt, liegt doch nicht jene Allſeitigkeit, welche ein nothwendiges Erforderniß zur gluͤcklichen Thaͤtigkeit in der Entwickelung und Darſtellung des phil. Naturſyſtems zu ſeyn ſcheint! — In dieſer Hinſicht dürfte wohl Steffens hoͤher als St. ſtehen. — Der V. ; 92 a nn * 1439 wollte, daß; wenn Oken auf ſeinem Inſtrument die Har⸗ monie des Univerſums hervorzaubert, Schubert auf dem feinigen die Melodie dazu geſelle. Wenn andere Schrif⸗ ten durch die Erſcheinung und Anerkennung der Werke Okens ſcheinbar an ihrem Werthe verlieren müſſen, näm⸗ lich durch Aufdecken des Mangelhaften in der Vergleichung mit dem Vollkommneren; fo iſt daſſelbe nicht fo bey Schu⸗ berts Schriften der Fal. Dieſe koͤnnten jederzeit, auch ne- ben Okens Werken, ihren Werth unvermindert behaupten und als ewige Geſtirne leuchten. Wagen Auch Wagner beſtreite niemand das Verdienſt; als ein tiefdenkender, ſcharfſinniger Forſcher für das Fortſchrei⸗ ten der Naturpheloſophie kraͤftig mitgewirkt, und dieſe Wif- ſenſchaft ihrer Vollendung zur Totalitaͤt, d. h. ihrer Aus⸗ bildung zur organiſchen (ſyſtematiſchen) Geſtalt naher ge— bracht zu haben. Sein Werk Von der Natur der Dinge ıc. enthaͤlt den erſten Verſuch, „Schellings Idee einer Natur— phil. in einem univerfalen Plane durchzufuͤhren.“ Und ſo— weit überhaupt die Ausfuͤhrung eines ſolchen Planes oder er ſelbſt möglich war, hat ihn der Verfaſſer in dieſem Wer⸗ ke geleiſtet; denn daß die Idee der Naturphiloſophie nach Schellings Entwuͤrfen keiner ſtrengſyſtematiſchen Ausfuͤh⸗ rung faͤhig ſey, glaube ich oben erwieſen zu haben, wo die Hinderniffe, welche bey Schelling der organiſchen Geſtal⸗ tung der Naturphiloſophie entgegen waren, nachgewieſen find. Dieſe Hinderniſſe mußten ſich dem Verfaſſer bey der Ausfuͤhrung ſeines Unternehmens als ſchon zu durchbrechen— de Schranken zu erkennen geben, und daß dieſes wirklich der Fall war, beweißt das in dieſer Schrift unverkennbare Stre⸗ ben; dieſe Schranken zu uͤberwinden. Dieſes Streben iſt aber nur unvollkommen gelungen, ſonſt haͤtte W. in die— em Werke daſſelbe oder etwas aͤhnliches fruͤher zu Stande gebracht, was ſpaͤter Oken in ſeinem Lehrbuche der Natur⸗ philoſophie wirklich geleiſtet hat. Der Hauptpunct der Be⸗ ſchraͤnkung in ſyſtematiſcher Hinſicht liegt wohl in dem mehr erwähnten Begriff der Polarität, als Conflict entgegengeſetz— ter Kräfte oder Tendenzen, einer urſpruͤnglich expanſiven und einer gleich urſpruͤnglich contractiven Tendenz; mit welchem Begriff denn die oben bereits geruͤgte, oft unſtatthafte Beſtim⸗ mung des Poſitiven und Negativen genau zuſammenhaͤngt. Wagner ſtimmt daher in der naturphiloſophiſchen Grundan⸗ ſicht mit Schelling überein, weicht aber in der Ausfuͤhrung oft ſehr von ihm ab, und iſt, im Ganzen, conſequenter: Auch ihm iſt z. B. das Licht poſitives, expanſives Son⸗ nenprincip, nicht Productions- ſondern nur Reproductions— princip. Nach S. 106 ſteht das Waſſer, als Ausdruck der Erden⸗Indifferenz (!) dem differenzierenden Princip der Son⸗ ne gegenuͤber, welches einfach und ohne Duplicitaͤt iſt. (2) — Die Action der Sonne iſt ihre dynamiſche Relation zur Erde, und darum () an ſich einfach und allem Componirten auf der Erde entgegengeſetzt, alſo für alle Erdenſtoffe decom⸗ ponirend. Es iſt, wie hier, bey W. nicht ſelten der Fall, daß das Gefolgerte ſehr richtig iſt, aber aus dem nicht folgt, woraus es von ihm gefolgert wird. Eine einfache Action, eis ne differenzierende Einfachheit — darinn liegt ein ‚Wider 1460 ſpruch, auf welchen dieſe Critik ſchon früher, gelegentlich den Leſer aufmerkſam gemacht hat. Die Activitaͤt des Lichts in ſeiner planetiſchen Beziehung, iſt Beweiß ſeiner urſpruͤng⸗ lichen Polarität, alſo Duplicitaͤt, was differenzierend auf die Materie wirken ſoll, muß in ſich ſelbſt different, innerlich duplex ſeyn. Deſſen ohngeachtet fehlt es der weitern Entwi⸗ ckelung nicht an Zuſammenhang, und fihon auf derſelben an- geführten Seite (106) iſt mit dem, was hier von der zerſe⸗ henden Einwirkung der Sonne auf das Waſſer geſagt wird, das Gleichniß ſehr in Uebereinſtimmung, vach welchem „das Waſſer unſerer Erde, gleich dem in den Pappſcheiben der vol⸗ taiſchen Saͤule, zwiſchen ein Negatives (die Erde) und ein Poſitives (die Sonne) eingeſchloſſen, in einer galvaniſchen Zerſetzung begriffen ſey. Es iſt aber zu viel gefolgert, wenn der Verfaſſer den ganzen Urſprung der Atmoſphaͤre aus dieſer Zerſetzung des Waſſers durch das Licht hexleitet; denn feste nicht etwa das Daſeyn des Waſſers die Atmoſphaͤ— re ſchon voraus? Kann das Waſſer urſpruͤnglich anders erzeugt worden ſeyn, als es noch jetzt erzeugt wird (aus der Luft)? — i Vermöge des Weiterſtrebens und Ankuaͤmpfens gegen die vorgefundenen Schranken, konnte der Verf, bey der feſt⸗ geſetzten Einfachheit des Lichts nicht ſtehen bleiben, ſondern er kommt S. 161 auch auf deſſen Duplieitaͤt, indem $. 179. geäußert wird: „Expanſton, Ausſtroͤmung fey zwar der äͤu⸗ fere Bewegungsecharacter des Lichts, durch Reflexion werde es aber zu einer entgegengeſetzten, alſo ihm fremden (!) Bewegung in ſich ſelbſt zuruͤckbeſtimmt, und dadurch komme Duplicitaͤt in das Licht, und alles reflectirte Licht (wo iſt aber anderes, oder iſt nicht Selbſtreflexion vielmehr ſein Character?) ſey nicht mehr einfach, und eben dadurch ſicht⸗ bar“ ꝛc. Dieß nur zum Beleg fuͤr das obige Urtheil. Es ſollte daran nur gezeigt werden, wie nahe zuweilen das Vor⸗ urtheil, wie hier das von der (abfoluten) Identitaͤt des Lichts, feiner Auflöfung ſeyn koͤnne, ohne doch vollig auf⸗ gelößt zu werden. — Es kann nicht weiter ins Einzelne gegangen werden, da alles oder jedes, wo man es auch auf⸗ nehmen und wie man es faſſen wollte, ſogleich ins Weite fuͤhren wuͤrde. Auf aͤhnliche Art, wie mit der Theorie des Lichts, verhält es ſich auch mit der der abgeleiteten dynami⸗ ſchen Proceſſe: Der Verf, befindet ſich in betraͤchtlicher An⸗ naͤherung an den vollendeten Zuſtand der Naturphil.; aber die gewohnten Schranken werden nicht vollig uͤberwunden, die Wiſſenſchaft wird nicht frey; die Naturphiloſ. kommt durch W. nicht ſo weit in ihrer Ausbildung, daß ſie Grund und Quelle für die Naturgeſchichte, in echtſyſtematiſcher Hinſicht ſeyn koͤnnte, fie kommt durch ihn aber doch die⸗ ſem Puncte näher, welches ein für die Geſchichte der Na— turphil. der Aufbewahrung wuͤrdiges Verdienſt iſt. Der Inhalt dieſes Werks theilt ſich, außer der Ein— leitung, welche die Erkenntniß der Natur uͤberhaupt zum Gegenſtand hat, in drey Buͤcher, wovon das erſte die The⸗ orie der allgemeinen Natur (Phyfit), das zweyte, der or— ganiſchen (Phyſiologie), das dritte, der geiſtigen Natur (Pfychologie) abhandelt. Das zweyte Buch erinnert nicht ſelten an Oken, mit deſſen Organologie (in feinem Lehr⸗ buch der Nakurphil.) man es vergleichen muß, um zu wiſ— fen und ſchaͤtzen zu konnen, was jeder hierinn geleiſtet hat. Des Verfaſſ. Studien führten z. B, auch ihn bis auf den 1462 Punct dieſes Theils der Natinphiki, auf welchem der Gal⸗ vanismus als allgemeines Lebensprincip erſcheint; es kommt aber dieſer Punct ſelbſt nicht zum vollen Bewußtſeyn, mit⸗ hin auch nicht zur Entwickelung und allſeitigen Benutzung fuͤr die Theorie, wie das bey Oken der Fall iſt. — Es ſcheint uͤbrigens dem Beurth., der Verf. habe den Begriff der Naturphil. in zu weiter Bedeutung genommen, ſonſt würde er nicht auch die geiſtige Natur (als Pſyche) in feinen Plan mit aufgenommen haben. Genau genommen iſt zwar alles Natur, nur auf verſchiedenen Stufen der Entwickelung, hier hoͤhere, dort niedere, in unendlich ver— ſchiedenen Graden. Und ſo iſt auch alle Philoſophie ur⸗ ſprünglich Naturphiloſ. oder läßt ſich auf fie zuruͤckfuͤhren. Aber ſo lange wir doch Natur und Geiſt unterſcheiden, muͤſſen wir auch Natur- und Geiſtesphil. nicht ohne Wei— teres mit einander vermengen, waͤre es auch nur, um das Studium der Phil. durch dieſe Unterſcheidung und Abthei— lung zu erleichtern. Das Gebiet der Naturphil., wenn es auch auf die allgemeine und organiſche Natur beſchraͤnkt bleibt, iſt doch ſehr, ſehr groß und weit; und das Gebiet der Geiſtesphil. (Pſychologie in weiteſter Bedeutung) duͤrfte fuͤr ſich wieder ein eben ſo großes und weites Gebiet ſeyn, um Grund genug zu haben, daß man beyde in gehoͤriger Trennung von einander erhalte, naͤmlich als verſchiedene, aber nicht einander fremde Gebiete. In der Folge haben aber die phil. Studien des Verf. eine andere Richtung genommen: Eine ſchon in dem er— waͤhnten Werke bemerkbate Neigung zum Formalen ſcheint fpit:e in hohem Grade das Uebergewicht erlangt zu haben, wovon die im Jahr 1811 erſchienene Schrift: Mathematiſche Philo ſophie ic. den Beweiß liefert. Eine Erſcheinung, durch welche (ſtill— ſchweigend) alles bisherige philoſophiſche, mithin auch na— turphil. Beginnen, Streben und Wirken fuͤr null und nich— tig, wenigſtens fuͤr ganz unbededeutend erklaͤrt wird; denn Mathematik nur ſoll Alles in Allem werden, alſo Philoſo— phie und alle Wiſſenſchaften in ihr untergehen, und ſelbſt die Sprachen ſollen in dee Mathematik, als Technik oder Kunſt, ihre Wiedergeburt erwarten, indem dieſelben auf ſie, als ihre erſte und allgemeine Quelle zuruͤckgefuͤhrt werden fol- len. Es hat aber dieſes neue Unternehmen bisher noch nir— gends, weder bey Philoſophen noch bey Mathematikern an— ſprechen wollen, wovon die Urſache nicht ſchwer zu ergruͤn⸗ den ſeyn duͤrfte; denn die Philoſophen laſſen ſich nicht gern ſagen: Philoſophie ſey nichts als eine Vermiſchung religi— oͤſer Ideen mit den Reflexionsformen oder: eine willkuͤhrli— che Vermiſchung des Geiſtes mit dem Buchſtaben. Und den Mathematikern iſt es eine allzubittere Arznei, zu hoͤ⸗ ren: was ſie bisher Mathematik nannten, ſey nichts als eine geiſtloſe Mechanik. Mit der Anerkennung dieſer Sätze muͤßten beyde auf allen Werth ihrer bisherigen Thaͤtigkeit Verzicht leiſten. — i Der Verf. d. C. traut fih, beſonders in mathema⸗ tiſcher Hinſicht, nicht Competenz genug zu, um uͤber dieſe Schrift des Herrn W. und das damit begonnene Unterneh- men ein entſcheidendes Urtheil zu fällen; es duͤnkt ihm aber etwas gewagt, an die Stelle der Naturphil., in ihrem ge— genwaͤrtigen Zuſtande, etwas weit Vorzuͤglicheres ſetzen zu . — 1462 wollen. Wenigſtens glaubt er, daß unſere Zeit fuͤr ein ſol⸗ ches Beginnen — wenn es Grund haben ſollte — noch nicht reif ſey, und geſteht Übrigens, daß er ſelbſt ſich zu einer ſolchen Idee von Mathematik,“ wie ſie W. fordert, noch, nicht erheben konnte. — Genau genommen gehoͤrt auch vor das Forum d. C. nur, was ſich als Naturphil, giebt; daher nur noch eine Bemerkung in Beziehung auf W. In der Vorrede zu feiner mathem, Phil. äußert er S. VIII daß ſich ihm fruͤher die Idee einer phil. Mathematik zu der eines Zahlen- und Figurenſyſtems geſtaltet habe, welchem ein gegenuͤbergeſtelltes Syſtem der Dinge vollkommen ente ſprechen muͤßte. Nach dieſem Plane, ſcheint es, wenn er ihn fo feſt gehalten haͤtte, müßte er ein Lehrbuch der Ma— thematik haben liefern koͤnnen, welches in genauem Paral— lelismus mit der ſyſtematiſchen Naturphiloſophie geſtanden haͤtte. Gegen ein mathem. Werk von ſolcher Beſchaffenheit wäre wohl in der Hauptſache nichts einzuwenden geweſen, in der genannten mathem. Phil. aber kann, vor der Hand, die Idee nicht anders als uͤbertrieben erſcheinen. OR en. Es wurde behauptet, daß erſt durch Oken die Na— turphil. in ihrer Ausbildung zur Totalitaͤt gelangt ſey, mit⸗ hin organiſche Geſtalt und Individualitaͤt erhalten habe, Bey einem Theile wenigſtens meiner unpartheiiſchen Leſer wird dieſes Urtheil dadurch vorläufig gerechtfertigt ſeyn, daß im Bisherigen die Reſultate von Okens Arbeiten ſich ohne Zwang, gleichſam zum Mittelpuncte der Vergleichung dar- boten, daß das Ungenuͤgende bey anderen Naturphilofophen uͤberall durch Os. Anſichten berichtiget oder ergaͤnzt werden konnte. Es wird aber nun, wie ich hoffe, die vollendete Rechtfertigung jenes Urtheils fuͤr die unbefangenen urtheils— faͤhigen Leſer folgen, indem ich im Ganzen zu entwickeln ſuchen werde, wodurch ſich Okens naturphiloſophiſche Ar— beiten von denen anderer Naturphiloſophen unſerer Zeit, unterſcheiden. Das unterſcheidende von Okens Werken iſt, um es vorerſt kurz auszuſprechen, der darinn ſchaffende, naturſy⸗ ſtematiſche Geiſt, welcher in dieſem Grade bey keinem an— deren naturphil. Schriftſteller anzutreffen iſt. Keiner iſt in feinen Darſtellungen fo durchgängig genetiſch zu Werke ge- gangen als O., keiner daher fo ſtreng naturconſequent als er, keiner demnach, der den obigen Forderungen (in der Einleitung) an den Naturphiloſophen ſo genuͤgend entſpraͤche als er. Die Worte: durchgaͤngig genetiſch ſind vorerſt feſt⸗ zuhalten, wenn man ſich uͤberzeugen will, daß das ſo eben Geſagte keine ungegruͤndete Behauptung fey, Durchgaͤngig genetiſch werdet ihr keines anderen Naturphiloſophen Dar: ſtellungen finden, und hierinn liegt eben der Unterſchied; denn was luͤckenlos genetiſch entwickelt iſt, iſt eben dadurch echt naturſyſtematiſch oder organiſch. Wer weiß, wie ein Ding entſtanden iſt, der weiß auch eben dadurch, oder fin⸗ * Meine Meynung uͤber das Verhaͤltniß der Mathematik zur Philoſophie, in Beziehung auf Ws. mathem. Phil. habe ich bereits in der Iſis Jahrg. 1819 erſtes Heft S. 152 mitgetheilt. Auch die nähere Kenntniß der erwähnten Schrift hat meine Meynung hierinn noch nicht ändern konnen, 4 9777 ir Der Verfaſſer. 1463 det wenigſtens leicht die naturliche Anordnung, die Bedeu tung und den Werth ſeiner Theile oder Organe, d. h. ſein Syſtem. Eine Wiſſenſchaft, der noch das Bewußtſeyn der Geneſis ihrer ſelbſt, ihres Gegenſtandes, ihrer Theile fehlt, iſt noch mehr Empirie als eigentliche Wiſſenſchaft, ſie wird erſt durch das Aufgehen dieſes Bewußtſeyns zur Wiſſen⸗ ſchaft begeiſtert und wiedergeboren, und alle Schwaͤchen und Gebrechen der bisherigen Kunde werden dadurch offenbar. Und ſo hat die Naturphil, durch Okens gluͤckliche Thaͤtigkeit ihre Wiedergeburt gefeyert, indem er im Stande war, jeder Abtheilung dieſer Wiſſenſchaft uͤberall, wo er noch fehlte, den genetiſchen Theil hinzuzuthun, und dadurch allen Thei⸗ len wahrhaft organiſchen Zuſammenhang zu geben. So war z. B. die Stoͤchiologie (Theorie der Elemente) in eis nem ſehr unvollkommenen Zuſtande, in welchem ſie Oken fand, der dieſen Theil der Naturphil. durch eine Stoͤchio— genie (Lehre von der Erzeugung, Entſtehung der Elemente) bereicherte, und dadurch der Stoͤchiologie eine ganz neue echtwiſſenſchaftliche Geſtalt gab. Dieſe Stoͤchiogenie konnte ſich aber nur auf eine gelaͤuterte Hylogenie (Lehre von der Entſtehung der Materie) gruͤnden, welche zugleich der Grund— ſtein zu einer neuen Cosmogenie war. Noch mehr fehlte es der Organoſophie (Phil. des Organiſchen) an einer Or— ganogenie, der Phytoſophie (Phil. der Botanik) an einer Phytogenie, der Zoofophie (Phil. des Thierreichs) an einer Zoogenie. 5 Anter Os. naturphiloſ. Schriften, iſt bekanntlich die wichtigſte und umfaſſendſte ſein Lehrbuch der Naturphiloſophie ꝛc. Da dieſes Werk das Ganze ſeines Gegenſtandes um— faßt, fo legt es der Beurth, feiner Critik zum Grunde, in welcher Os, uͤbrige naturphil. Schriften faſt nur namentlich erwaͤhnt werden koͤnnen, da ſie groͤßtentheils die weitere Ausführung einzelner naturphil. Gegenſtaͤnde enthalten, wel— che auch im Lehrbuche vorkommen; und wer den Werth des Hauptwerks erkannt hat, wird auch das Gold der klei— nen Schriften nicht verkennen, die ſich an jenes anſchlie— ßen. Es gehe voraus der Plan des Ganzen, und folge die— ſem eine Reihe beurtheilender Bemerkungen: Das Ganze iſt in drey Baͤnden oder funfzehn Buͤ— chern ausgefuͤhrt, wovon der erſte Band 7, der zweyte 4, und eben fo viel auch der dritte enthält. Jedem Bande iſt eine Tabelle vorgedruckt, welche den geordneten Inhalt deſſelben, den Plan oder eine Ueberſicht gewaͤhrt. Der erſte Band giebt dieſe geordnete Ueberſicht in einer Einleitung, worinn, außer einigen Winken fuͤr das Verſtaͤndniß der Ueberſichten, eine Definition der Naturphiloſophie und noch Einiges uͤber die Idee dieſer Wiſſenſchaft enthalten iſt. Die Naturphiloſophie zerfaͤllt, nach dem Verf, in drey Theile, naͤmlich 1. die Matheſis — Lehre vom (immaterialen) Gans zen; 2. die Ontologie — Lehre vom Einzelnen; 3. die Pneumatologie — Lehre vom Ganzen im Einzelnen. Von dieſen drey Theilen der Naturphil. nimmt fi der erſte Band den erſten und zweiten Theil, naͤmlich die Matheſis und die Ontologie zur Ausfuͤhrung; der zweyte “373133 * 1464 und dritte Band dagegen theilen ſich in den dritten Theil der Natußphil., und der Inhalt beyder iſt ae De matologie, aber der zweyte Band hat das Pflanzenreich, der dritte das Thierreich zum Hauptgegenſtande. — Es folgt nun der Plan für jeden Band beſonders: 00 E, 0 J. vr die reinphiloſ. Grundlage des ganzen Werks — zerfallt in zwey Bücher, e I. Buch: Theoſophie — Lehre von Gott (dem Abſo⸗ luten) und den drey Ideen in ihm, naͤmlich:, 112655 a. Weſen Gottes — Princip der Zeit und des Rau⸗ mes und aller Darſtellung in beyden; P. Entelehie* Gottes — Zeit; f 2 c. Geſtalt Gottes — Raum, en - II. Buch: Hylogenie — Lehre vom erſten Realwerden des Abſoluten in einer Urmaterie, dem Aether, Fr? Geht dem erſten Buche parallel, enthält das Gleiche im Realen, was jenes im Formalen, zeigt alſo die Darſtel⸗ lung der drey Ideen im Aether, dem erſten Ebenbild oder dem Leib Gottes, alſo: f a. Weſen des Aethers — ſtellt ſich in der Schwere dar, b. Entelechie des Aethers — Licht, c. Form des Aethers — Waͤrme. ! Der zweyte Theil: Ontologie, vom Einzelnen, faßt in ſich: III. Buch: Kosmogenie — Erzeugung der Weltkoͤrper; Sonne, Planeten, Monde, Kometen — Urſache ihrer Bewegung, ihres Laufs, Umlaufs. N IV. Buch: Stoͤchiogenie — Weſen, Character und Zahl der Elemente, Entſtehung der irdiſchen Materie (der Aether iſt die himmliſche oder Weltmaterie) — Ur⸗ ſtoffe, deren nur zwey, in allen Elementen weſentlich diefelben, nur modificiert in jedem. — Entſtehung der Elemente durch die Urverbrennung. — Genetiſche Folge: Feuer (Aether), Luft, Waſſer, Erde. V. Buch: Stöhiologie — Lehre von den Zuſtaͤnden und Actionen der Elemente, wohin die Theorien der dy- namiſchen Proceſſe gehören, alſo: Licht- Farben- Waͤr⸗ metheorie, Electrismus, Aufloͤſung, Kryſtalliſations⸗ theorie. ; VI. Buch: Geologie — nothwendige Zuſtaͤnde, Poſiti⸗ onen des Erdelements als Erz, Salz, Erde ꝛc. Darauf gegruͤndete Eintheilung der Erden. VII. Buch: Geogenie — worunter folgende Haupt⸗ puncte: i 1. Geſtalt des Planeten; d 2. Entſtehung der Erdformationen in der Urperiode; 3. Erz; deſſen Geneſis — Gaͤnge, Gangtheorie — Eintheilung der Erze — Magnetismus, als Enteles chie der Urperiode — Arſenik — Schwefel — Ver⸗ kohlungen. Der erſte Theil: Matheſis, vom Ganzen, enthält, * Entelechie — urhandeln, urſprüngliche Fhäͤtisket. 1465 7 . ) Formationen der- Flözperiobe, } 50) Entelechie der Kalkperiode — Chemismus. f Diä.eſe fluͤchtige Ueberſicht iſt nur ein gedraͤngter Aus⸗ zug aus des Verfaſſers ſorgfaͤltig entworfener Tabelle für den erſten Band. Und nicht bloß aus Raumerſparniß wird nur der Auszug mitgetheilt, ſondern deßwegen, weil ein Plan um ſo leichter zu erfaſſen iſt, je näher feine Haupt: züge zuſammengedraͤngt find. Unbefangene, competente Les fer. werden in dieſer Ueberſicht den erſten wirklichen Plan fuͤr den Vortrag der Naturphiloſophie nicht verkennen, und es wird dieſer Erkenntniß, bey naͤherer Betrachtung, nir— gends an Beſtaͤtigung fehlen. Die reinphiloſophiſche Grundlage, die Lehre vom Gan— zen konnte der Verfaſſer mit Recht Mathesis nennen, weil hier die Ideen zuerſt in ihrer formalen Bedeutung betrach—⸗ tet und entwickelt werden. Was alſo hier zur Entwicke⸗ lung und, wo moͤglich, zur Vernunftanſchauung fuͤr den Leſer kommt, iſt die Idee des Abſoluten oder Ewigen, wel⸗ che der Verfaſſer an der hoͤchſten Idee der Mathematik oder deren Grundprincip, dem Zero (und dieſes wieder an der einzelnen mathematiſchen Idee, z. B. der des Dreyecks) zu erlaͤutern ſucht; das Hervorgehen der endlichen Dinge aus dem Abſoluten, woraus das wahre Verhaͤltniß jener zu dieſem, alſo das Verhaͤltniß Gottes zur Welt, offenbar wird; die Betrachtung Gottes als ewige Involution alles Endlichen oder der Welt, und dieſer als die Evolution je— ner Involution; die nothwendige Tendenz des Abſoluten zur Evolution, mithin die Nothwendigkeit des Urgegenſatzes in ihm, woraus die dreyfache Beſtimmung des Abſoluten, als Monas, Dyas und Trias, alſo die Dreyheit in der Ein— beit folgt. Ferner gehoͤrt hierher, naͤmlich in das erſte Buch der Matheſis, die genetiſche Entwickelung der philo— ſophiſchen Begriffe von Zeit, Raum, Bewegung, Leben, von der Polaritaͤt, als einem urſpruͤnglich centroperipheri— ſchen Gegenſatze, wobey alſo die Idee der Sphaͤre und die dahin gehoͤrigen Begriffe: Punct (centrum), Linie (als radius) und Flaͤche zur philoſophiſchen Beſtimmung Eom: men. Da der Verfaſſer die Gabe der deutlichen Darſtellung in hohem Grade beſitzt, und alle Dunkelheit, in ſo fern ſie durch den Ausdruck verſchuldet ſeyn kann, zu vermeiden ſucht; fo laßt ſich wohl mit Grunde behaupten, daß die er— waͤhnten Ideen, Begriffe und abſoluten Verhaͤltniſſe noch nirgends ſo klar, und, ſo zu ſagen, handgreiflich vorgetra— gen ſeyen, als hier. Alle Dunkelheit freylich vermeidet kein Philoſoph, ſie iſt auch hier nicht ganz vermieden; denn ſie kommt nicht allein aus der Unvollkommenheit der Sprache, ſondern auch aus der Erhabenheit des Gegenſtandes uͤber der gemeinen Sphaͤre des Denkens. nicht eher alle Dunkelheit vermeiden, als bis wir, wo moͤg— lich, eine Sprache haben, welche (wie Wagner es will) durchaus Mathematik iſt. Wo der Vortrag ſo deutlich iſt, wie bey Oken, da kommt es, von Seiten des Leſers, nur auf philoſophiſches Vermoͤgen und den Willen fuͤr ernſtes tudium an, um ſich das Verſtaͤndniß leicht zu erwer— ben. Beſſer waͤre es vielleicht geweſen, wenn der Verfaſſer für das Adſolute die Bezeichnung: Nichts, welches den Mangel der Praͤdicate, die gaͤnzliche Unbeſtimmtheit im All— princip ausdrucken ſoll, lieber vermieden hätte, da fie, auch wo fie nicht mißverſtanden wird, nicht gefällt: denn der Begriff, wenn es einer iſt, von abſoluter Leerheit haͤngt zu Iſis. 1819. Heft g. Die Sprache wird - 1466 feſt an dieſem Worte, um es leicht davon befreyen zu koͤn— nen. Uebrigens gilt auch wohl die Behauptung: daß der Verfaſſer bisweilen aus zu großer Kuͤrze dunkel ſey (Man— cher iſt es aus Weitſchichtigkeit). Dahin gehört die S. 26 und 27 vorkommende Beruͤhrung der Lehre von der Frey— heit des Menſchen und dem Abfalle von Gott; ein Gegen— ſtand, der Ausfuͤhrung fordert, um verſtanden zu werden. — Behauptungen uͤbrigens, wie die S. 28 ausgeſprochene: die Arithmetik ſey die eigentliche abſolute oder göttliche Wiſſenſchaft ꝛc. kann der Beurtheiler nicht unterſchreiben, weil ihm dieß eine Verwechſelung der Philoſophie mit der Arithmetik zu ſeyn ſcheint. So lange wir noch beyde Wiſ— ſenſchaften unterſcheiden, kommt nur der reinen Philoſophie das Praͤdicat der abſoluten oder goͤttlichen Wiſſenſchaft zu, welche ſich auch eben ſo zu den Wiſſenſchaften verhaͤlt, wie das Abſolute zur Welt. Nicht ſo die Arithmetik, welche, nach dem Verfaſſer ſelbſt, S. 27 „die Wiſſenſchaft der en— telechialen Idee (der Dyas) oder Zeitidee iſt, und in ſofern die andern Ideen ausſchließt; ſie iſt alſo zwar die erſte und hoͤchſte (formale) aber doch eine beſondere Wiſſenſchaft. — (S. die Einleitung in Beziehung auf dieſen Punct). Der zweyte Abſchnitt der Matheſis oder das zweyte Buch enthält die Hylogenie S. 30 — 56, welche die Dar: ſtellung der drey Ideen in der Urmaterie (dem Aether) zum Gegenſtand hat. Der Inhalt dieſes Buchs kann nicht befz ſer in der Kuͤrze mitgetheilt werden, als mit den Worten des Verfaſſers am Schluße deifelben S. 56. „Die erſte Exiſtenz Gottes iſt die Monas, die Ou— ſia (Weſen) ſchlechthin als Subſtanz, die Schwere, der Aether, die Finſterniß, das Chaos. Die zweyte Exiſtenz Gottes iſt die Dyas, Entelechie, der geſpannte Aether, das Licht. Die dritte Exiſtenz Gottes iſt die Trias, die Form: loſigkeit, die Waͤrme. Gott ſeyend iſt Schwere, handelnd iſt Licht, beydes zugleich iſt Waͤrme. Dieſes ſind die drey Erſten in der Welt, den Dreyen, welche vor der Welt waren. Sie ſind die er⸗ ſcheinende Dreyeinigkeit.“ Eine ſo geordnete, ſyſtematiſche Hylogenie, von jo großem Einfluß auf das Ganze der Wiſ— ſenſchaft hatten wir zuvor noch nicht. Umſtaͤndlicher iſt der Inhalt dieſes Buchs oben, bey Gelegenheit der Beue— theilung von Schellings Ideen zu einer Philoſophie der Natur ꝛc. bereits mitgetheilt worden. — Wir gehen zum zweyten Theil, der Ontologie uͤber. Der Inhalt des nun folgenden dritten Buchs iſt kos— und gleich mogeniſch. Des Verf. Kosmogenie zeichnet ſich dadurch von allen bisherigen aus, daß ſie von mehr dynamiſcher Bauart iſt, weſſen bis dahin kein anderer kosmogeniſchee Verſuch ſich ruͤhmen konnte. Wenn andere Naturphiloſo⸗ phen erſt die Sonne fuͤr ſich entſtehen, und aus dieſer die Planeten (etwa durch Eruptionen) hervorgehen laſſen, ſo zeigt dagegen der Verfaſſer die Nothwendigkeit der gleichzei- tigen Entſtehung beyder, welche mit dem Lichte gegeben iſt, durch welches der Aether in centrale und peripheriſche Sphaͤ— ren, in Sonnen und Planeten geſchieden wird. Dieſe Scheidung iſt zugleich ein Verdichten, und es koͤnnen ſich die Weltkoͤrper nicht anders als durch Verdichtung des 927 1462 Aethers bilden, welche durch das polariſiende Licht bewirkt wird. Indem nun die Sonne durch Concentration des Licht's ſich bildet, kann die Peripheriematerie nicht anders als unter der Form einer hohlen Kugel um die Sonne durch das Licht verdichtet werden. Die Planeten ſind alſo uranfaͤnglich concentriſche Hohlkugeln, in deren Mitte die Sonne ſich bildet, und es muͤſſen dieſer Hohlkugeln mehre⸗ ie ſeyn, weil das Licht in gewiſſen Entfernungen von der Sonne mehrere Contractionspuncte hat, eine Behauptung, welche in der Folge durch des Verfaſſers Farbentheorie bes ſtaͤtigt wird. Bei zunehmender Contraction reducieren ſich die Hohlkugeln auf Bahnringe, welche entweder feſt wer⸗ den, wie die Saturnusringe, oder, beym Mangel hinlaͤng— licher Maſſe, zu Sphaͤren zuſammenrollen. — Man muß dieſe Hypotheſe — denn für mehr wird man dieſen ſinn— reichen Einfall vorerſt wohl nicht gelten laſſen — in der Ausführung und mit Unbefangenheit leſen, um ſich von der hohen Wahrſcheinlichkeit derſelben zu überzeugen. — Mehr aber als bloß hypothetiſchen Werth hat des Verfaſſers Theorie des Umlaufs der Planeten um die Sonne; denn die Idee einer cosmiſchen Electricität, deren Phaͤnomen das Licht iſt, und vermoͤge welcher die Planeten abwech ſelnd von der Sonne angezogen und abgeſtoßen werden, duͤrfte mehr als Hypotheſe ſeyn. Die elliptiſchen Bahnen ſind, dem zu Fol⸗ ge, Product aus der Urrotation (wovon in der Matheſis die Mede iſt) und dem electriſchen Verhaͤltniß zwiſchen der Sonne und den Planeten. Das abwechſelnde Annaͤhern des Plane⸗ ten gegen die Sonne und Entfernen von ihr beruht naͤmlich auf einem ſelbſtſtaͤndigen Polwechſel, kraft deſſen der Pla⸗ net in der Nähe der Sonne, in ſich den poſitiven Sonnenpol' erzeugt, welchen er bey der Entfernung wieder vertilgt und mit dem eigenen, negativen vertauſcht; durch dieſes iſt das Anziehen und Annaͤhern, durch jenes das Zutüͤckſtoßen und Entfernen geſetzt. Dieſe Theorie iſt eben fo einfach als ein⸗ leuchtend, und es muß ihr Werth durch eine unbefangene Ver⸗ gleichung mit der zuvor herrſchenden — eines phyſicaliſchen Sinnes ermangelnden — Attractionstheorie, noch mehr ins Licht treten. Die Theorie des Mondes iſt zu kurz und daher nicht in dem Grade einleuchtend, ats die der Planeten. Deſto ein⸗ leuchtender iſt aber die darauf folgende Theorie der Cometen, durch welche zugleich die vorhin mitgetheilte cosmogeniſche Idee, in Beziehung auf die Planeten, neue Beſtatigung er⸗ hätt. — Die Erklärung der Meteorfteine für irdiſche Come⸗ ten erſcheint wie ein Blitz, der ſogleich wieder verſchwindet; es follte einiges zum Beweiß dieſer Behauptung geſagt ſeyn, die ſich nicht von ſelbſt, ohne Weiteres, in den Zuſammen⸗ hang der Theorie fuͤgen will. Denn die großen Feuerkugeln, welche zuweilen in der obern Region der Atmoſphͤre erſchei⸗ nen, hätten dadurch zwar, ungezwungen, ihre Bedeutung erhalten, in ſofern ſie ſtill wieder verſchwinden; aber man begreift nicht ſo leicht, wie es zur Bildung eines feſten Kerns ſolcher Cometen, in fo großer Naͤhe eines Planeten kommen koͤnne. Auch bedarf die dem Fall der Meteorſteine meiſt vorausgehende Exploſion einer Erklärung. — Es ware dieſer Gegenſtand einer weiteten wiſſenſchaftlichen Ausfüh⸗ rung, in einer beſonderen, kleinen Schrift wohl werth, wos mit der Torf, feinem Publicum ein intereſſantes Geſchenk machen würde, 1468 Das nun folgende 4te Buch S. 75 — 90 iſt der Stoͤ⸗ chiogenie, das ste von S. gr — 132 der Stoͤchiolo⸗ gie gewidmet. Die Stoͤchiogenie, welche von der Entſte⸗ hung, dem Weſen, Character und der Zahl der Elemente * handelt, iſt mit hoͤchſter Conſequenz auf des Verf. Hylogenie (Lehre von der Urmaterie) gegruͤndet. Die Zahl der Ele— mente iſt nothwendig Vier; es gibt ein univerſales und deep individuale, ein Weltelement und drey planetiſche oder irdi⸗ ſche Elemente, jenes iſt der Aether, in ſeiner ganzen Acti⸗ vität als Schwere, Licht und Wärme, Feuer, dieſe: Luft, Waſſer, Erde. Die irdiſche Materie kann nur ein Abbild der Urmaterie ſeyn, eine Zerfallung des Aethers in Maſſen, welche die letzte elementariſche Darſtellung der drey drey Ideen find, die im Aether als Schwere, Licht und Waͤr— me vorgebildet ſind. Es gibt alſo ein Waͤrmeelement (Luft), ein Lichtelement (Waſſer), und ein Schwereelement (Erde). Hier iſt auch der Ort, wo die Stofflehre ihre Laͤuterung, Berichtigung und Ergänzung erhält. Der eigentliche Gegen⸗ ſatz im Aether iſt der zwiſchen Schwere oder Finſterniß und Licht. Dieſer Urgegenſatz hat ſich in den Urſtoffen der Ele⸗ mente fixirt; es giebt in dieſer Hinſicht nur zwey Urſtoffe, einen Licht- und einen Schwereſtoff, jener iſt der poſitive, in ſich polare, differente Sauerſtoff, dieſer der negative, in⸗ differente, azotiſche Stoff, der in der Luft als Stickſtoff, im Waſſer als Waſſerſtoff, in der Erde als Kohlenſtoff er- ſcheint. Eigentlich giebt es drey Urſtoffe nach der Zahl der Aetherzuſtaͤnde oder der Elemente. Das Licht zu Stoff ge worden iſt Sauerſtoff, die Waͤrme zu Stoff geworden, Waſſerſtoff (oxydirt Stickſtoff), die Schwere zu Stoff geworden, Kohlenſtoff. Dieſe Stoffe find in allen Ele- menten dieſelben, nur in Menge und Fixirung verſchieden. Die Luft iſt das totale Element mit allen Stoffen, doch als Waͤrmeelement mit hervortretendem Stickſtoff; im Waſſer uͤberwiegt der Sauerſtoff, in der Erde das vollkommen Azotiſche, der Kohlenſtoff, verdichtete Stickſtoff; daher jenes das Sauerſtoffelement, dieſes das Kohlenſtoffelement, die Luft das Stickſtoffelement; alſo ſie und ihre Stoffe und de⸗ ren Ideen eins. In jedem Element ſind alle drey Stoffe im Stickſtoffelement iſt viel Sauerſtoff, wenig Kohlenſtoff (in der Koblenfäure); im Sauerſtoffelement iſt viel Waf⸗ ſerſtoff (desorpdierter Stickſtoff), Kohlenſtoff noch nicht enk⸗ deckt; in dem Kohlenſtoffelement iſt viel Sauerſtoff, wenig Waſſerſtoff. — Dieſe Stöchiogenie hat philoſophiſche, mas thematiſche Gewißheit und laͤßt keinen Zweifel zuruͤck. — Hier noch die Schlußworte des Verf.: „Gott iſt eine drey— fache Trinitaͤt, zuerſt die ewige, dann die Ätherifche, und endlich die irdiſche, wo ſie vollkommen zerfallen iſt. Von des Verfaſſ. Stoͤchiologie (Theorie der Ele⸗ mente, hinſichtlich ihrer verſchiedenen Zuftände und eigene thuͤmlichen Proceſſe), welche den Inhalt des sten Buchs ausmacht, iſt ſchon früher gelegentlich verſchiedenes mitge— theilt, und ihr vortheilhafter Einfluß auf die Geſtaltung der Naturphil. gezeigt worden. Wie überhaupt in diefem Werke alles Fruͤhere die vollſtaͤndige Begründung des Spaͤtern ent⸗ „Das Wort Element iſt hier der alten Bedeutung wiederge⸗ geben; denn bey Schelling, Steſſeus u, A, heiten Ele⸗ mente ſo viel als Stoffe, 1469 Hält, welches der Hauptzug einer echtmathematiſchen Me: thode iſt; To kann man dieſes namentlich von dieſer Theo⸗ rie der Elemente ruͤhmen, welche ganz auf der vorausge— ſchickten Hylogenie und Stoͤchiogenie ruht. Es kommt in dieſer Beziehung, ſo wie in jeder anderen, beſonders die Karbentheorie des Verf. in Betrachtung, die ſich von den bekannten anderer Naturphil. im Ganzen durch ihre Einfach— heit und Univerfalität unterſcheidet. Ganz in Uebereinſtim⸗ mung mit der Theorie des Lichts und der Geneſis der Ma— terie fällt dem Verf. der Urſprung der Farben mit der Ma⸗ terienwerdung zuſammen. Die eigentlichen Farben ſind Uebergaͤnge des Lichts (oder leuchtenden Aethers) in Materie, Producte aus Licht und Finſterniß, mittlere Aetherſpannun⸗ gen, während Schwarz und Weiß die Darſtellung des lich— ten und finſtern Aethers im Materialen bezeichnen. Da nur der Aether das vollkommen durchſichtige ſeyn kann, ſo iſt mit jeder Verdichtung des Aethers durch das Licht eine Verfin— ſterung deſſelben, alſo die Entſtehung einer Farbe geſetzt, welche eine beſtimmte Stufe der Materialität bezeichnet oder mit ihr identiſch iſt. Die Farben muͤſſen demnach mit den Elementen parallel gehen, und es giebt nur ſo viel Farben, als es Elemente giebt, alſo vier, eine cosmiſche und drey irdiſche, welche Zerfallungen der cosmiſchen oder Weltfarbe ſind. Dieſe iſt alſo die Grundfarbe, die edelſte, totalſte, reinſte, die Feuerfarbe, das Roth; die uͤbrigen folgen, ihrem Range nach, „wie die Elemente nach einander: die edelſte nach der Feuerfarbe, die hoͤchſte irdiſche, die Luft— farbe, das Blau, die zweyte die Waſſerfarbe, das Gruͤn, die dritte, unterſte die Erdfarbe, das Gelb. (Warum Gelb? — iſt ein kleines Denkproblem fuͤr den Le— ſer). — „Der Grund der Sichtbarkeit iſt alſo die Finſterniß (das Licht iſt die Urſache derſelben) — die Farben ſind nur beleuchtete Finſterniſſe. — Man ſieht nur Farben oder nichts als gefaͤrbte Materie.“ Was man gewoͤhnlich Lichtſtrahl nennt, iſt in des Verf. Farbentheorie die Lichtſchattenli— nie, in welcher die Farben nur durch Vergroͤßerung, mit— telſt des Prisma oder der Linſe, zur Unterſcheidbarkeit ge— bracht werden. Es folgt nun hier auch die verſprochene Ergaͤnzung der obigen Kosmogenie: Da naͤmlich die Entſtehung der Farben mit der der Materie zuſammenfaͤllt (identiſch iſt); ſo ſind die Planeten nur geronnene Farben, nur abgeſpiegelte Sonnen in der Finſterniß; und es kann nur fo viel Weltkoͤr— perproductionen geben, als es Farbenproductionen gibt, nam: lich vier. Da die kosmiſche Farbe der Sonne angehört, fo mußten ſich die irdiſchen um die Sonne herum in drey Pla— netengruppen entfalten. In der Naͤhe der Sonne mußte, wegen der größeren Energie des individunlifierenden Lichts, die zahlteichſte Planetengruppe entſtehen; es find die Erd— planeten, die Beyfarbe der Sonne: Merkur, Venus, Er— de, Mars, Veſta, Juno, Ceres und Pallas bilden dieſe erſte Gruppe. Zur äußerſten, entfernteſten, dritten Produc- tion gehoͤrt der Uranus, mit den Cometen, deren Character die Luft, das Blaue iſt; es bleibt alſo fuͤr die zweyte Pro⸗ duction der Jupiter und Saturn, welche das Waſſer res giert — Man muß dieſer Theorie, die im Ganzen fo ein— leuchtend iſt, eine baldige weitere Ausführung und Anwen— dung wuͤnſchen. Durch eine genaue Vergleichung mit ande— ten Verſuchen, namentlich mit Goͤthes Farbentheorie würde ſich der Werth der Okenſchen, wenn ich recht vermuthe, noch 1470 mehr beſtaͤtigen, ſie darf keine Vergleichung ſcheuen. Ein⸗ zelne ſcheinbare, aus der Erfahrung genommene Einwuͤrfe“ laſſen ſich uͤbrigens gegen jede Theorie aufbringen, die noch im Entwurf iſt. Durchgaͤngige Harmonie mit der Erfah— rung kann nur das Reſuttat der moͤglich vollſtaͤndigſten Aus- fuͤhrung einer wahren Theorie ſeyn. Es folge nun noch kuͤrzlich der weitere Inhalt dieſes wichtigen (fuͤnften) Buchs, wovon jedoch die ſchon fruͤher erwaͤhnte Waͤrmetheorie ausgenommen wird. Nach letzterer folgt die Betrachtung der Entelechieen (Actionen, Proceſſe), der Luft, des Waſſers und der Erde, als Element, und es iſt alſo hier von der Electricitaͤt, der Aufloͤſung und dem Cohaͤſtonsproceß die Rede. Das eigenthuͤmliche Leben der Luft iſt die Electricitaͤt, ohne welche dieſes Element gar nicht gedacht werden kann. Der Electrismus iſt der Luft ſo weſentlich, als das Leben dem Organismus. Die Luft, als totales Element, mit dem Gleichgewicht der beyden Ur— ſtoffe, iſt mit den beyden anderen (dem Waſſer und der Erde), in welchen ein Stoff oder Pol uͤberwiegend iſt, im Gegenſatze. Vermoͤge dieſes Gegenſatzes geraͤth die Luft mit den unteren Elementen in polares Verhaͤltniß, in Span= nung, d. h. fie wird electriſch und zwar in fo. fern nach außen; indem aber dadurch zugleich die Luftprincipien un- ter einander geſpannt werden, wird fie auch in ſich elec⸗ triſch. — Was man bisher entgegenſetzte Electricitaͤten, nämlich + E und — E genannt hat, betrachtet der Verf. in Gemaͤßheit ſeiner Stofflehre, als Lichtſtoff- und Waͤr⸗ meſtoffelectrismus, wovon jener das E E, dieſer das — E. darſtellt, die ſich alſo zu einander verhalten, wie Differenz und Indifferenz, wie Duplicitaͤt und Identitaͤt, wie Bes wegung und Ruhe. — Urſachen, wodurch die Luft in electriſchem Zuſtande, d. h. als Luft erhalten wird.“ — Hoͤchſte Verwandtfchaft des Electrismus mit dem Lichte. — Uebergang des aufs hoͤchſte geſteigerten electriſchen Zuſtandes der Luft in Luftverbrennung (Vereinigung der Luftſtoffe). — Product der Luftverbrennung — Waſſer; das Ende der electriſchen Spannung iſt Regen. Vom Waffer zeigt hierauf S. 116 der Verf., daß feine Entelechie nothwendig dem Verbrennungsproceſſe ho⸗ molog ſeyn muͤſſe, da das Waſſer der elementariſche Sau⸗ erſtoff ſey. — Die Entelechie des Waſſers iſt Aufloͤſung. „Bey jeder Aufloͤſung, ſagt der Verf., kommen die beyden Waſſerprincipien mit einander in Spannung, wie bey der Electricitaͤt die beyden Luftprincipien,“ — Die Spannung wird geſetzt durch das Solvendum, welches allemal gegen das Waſſer polar iſt.“ — Der Aufloͤſungsproceß iſt Aus⸗ gleichung des Spannungsproceſſes zwiſchen dem Solvendum * Ein folder Einwurf gegen die obige Farbentheorie wäre 35 D. der: daß darinn die weiße Farbe der Körper als hoͤchſter Grad der Oxydation betrachtet wird, welches die Erfahrung nicht vollkommen zu beſtaͤtigen ſcheint, da es auch (überwiegend) ſtickſtoffige und verbrennliche weiße Koͤrper gibt. * Unter dieſen erregenden Urſachen, von welchen der Wechſel der Luftelectricitat, und dadurch des Wetters, abhaͤngt, hätte auch der polarifierende Einfluß der übrigen Planeten des Sonnenſyſtems, unter verſchiedenen Conſtellationen erwahnt werden ſollen, 1471 und dem Solvens, und zwiſchen den beyden Principien des letzten (wobey es nicht zur Trennung kommt). — Der Auf— loͤſung folgt aber endlich der Chemismus (als elementariſcher Verbrennungsproceß) wie dem Electrismus die Luftver⸗ brennung. Nachdem der Verf. S. 119 f. das Weſen des Erdele— ments characteriſiert, und damit zugleich dargethan hat, daß in der Mitte des Erdplaneten nur Erde und nichts an— deres, weder Luft, noch Metall, noch weniger ein Central— feuer ſeyn koͤnne; ſo iſt von S. 121 an von der Form der Erde die Rede, d. h. der Verf. iſt bey derjenigen Stelle feines Lehrbuchs, wo er, der Erſte, eine Kryſtalliſatiens— theorie vorträgt, welche dieſen Namen verdient, oder durch welche wenigſtens die Critik erſt in Stand geſetzt wird, den Werth der bisherigen Verſuche zu einer ſolchen Theorie zu ſchaͤten. — Ich wage es uͤbrigens nicht, Über dieſe wich— tige Stelle des Okenſchen Lehrbuchs ein entſcheidendes Ur— theil auszuſprechen. Es wird ſich dieſe Theorie in der Fol: ge, wenigſtens in ihren Hauptzuͤgen, wohl bewaͤhren, ſie wird aber nicht eher hinlaͤnglich gewuͤrdiget werden koͤnnen, als man des Verf. Leiſtungen in der Naturphil. im Ganzen beſſer und vollſtaͤndiger anerkannt haben wird. Ich erwaͤhne nur fo viel von dieſer Kryſtalliſationstheorie: X. daß ich fie, fo. weit ich. fie verſtehe, in voͤlliger Harmonie mit dem Ganz zen finde; 2. daß durch fie ein] wichtiger Punct in der Geo— genie, naͤmlich die Geſtalt des Planeten, uͤber welche man ſchon entſchieden zu haben glaubte, aufs Neue zur Sprache kommt, wodey der Verf. es wagen konnte, den Satz auszu— ſprechen: die Erde ſey kein Sphaͤroid, ſondern ein Kryſtall, ein Polyeder; 3. daß man durch ſie erſt eine Idee von der Er— zeugung der Kryſtalle bekommt, und daß es daher ſcheint, es ſey durch dieſe Theorie wirklich eine Luͤcke in der Naturphiloſ. ausgefüllt, was nicht ohne wichtige Folgen für das Ganze der Wiſſenſchaft ſeyn kann. Ueber den Werth aber der Kry— ſtallographie fuͤr die ſyſtematiſche Stellung der Mineralien entſcheidet der Verf. ſelbſt im Folgenden — S. 128 — 132, wo gezeigt wird, ob oder in wiefern man fie zum Einthei— lungsprineip der Mineralogie machen koͤnne oder dürfe. Es enthält diefe Stelle überhaupt wichtige Bemerkungen, Grund: füge, Warnungen, in Beziehung auf die natürliche Syſte— matik, wobey der Verfaſſer vorzüglich darauf aufmerkſam macht, daß man nicht nach einzelnen Geſichtspuncten ordnen duͤrfe, alſo z. B. in der Mineralogie nicht allein nach der Kryſtallotomie oder Chemie, in der Zoologie nicht allein nach der vergleichenden Anatomie, in der Botanik nicht allein nach der Blume; ſondern die Geneſis und der daraus zu ent⸗ wickelnde Gefammtcharacter, namentlich der Mineralien, be: ſtimme die Klaſſen, Ordnungen, Sippſchaften, Gattungen. — Von hier an wird es immer deutlicher, wie der Verf. das natuͤrliche Syſtem fuͤr die Naturgeſchichte ganz auf Na— turphiloſophie gruͤndet; es wird aber zugleich offenbar, wel— chen Grad von Ausbildung die Naturphilof, erſt erhalten mußte, bevor fie Grundlage des natürlichen Syſtems für die Naturgeſchichte werden konnte. In dieſer Beziehung muß man, für den erſten Band, vorzüglich das ſechste Buch, mit der Aufſchrift: Geologie, ſtudieren, und man wird hier den erſten Grund des naturlichen Syſtems der Mine⸗ talogie, aus der Tiefe der Naturphil. ſich ans Licht her⸗ aufheben ſehen. Doch iſt es ihm in dieſem Werke noch 1472 nicht gelungen, die vollſtaͤndigen Principien z Entſtehung der Mineralogie gehörig zu entwickeln, eine Arbeit, welche er erſt in ſeiner Naturgeſchichte unternommen hat. In der Naturphil, namlich nahm er das Eintheilungsprincip zunächſt nur aus der Uridee oder dem Aether, welcher im Erdelement wiederkehre. Soviel Poſitionen nun die Uridee, das Abſo⸗ lute, hat, ‚fo viel habe daher auch das Erdelement, und es komme in ihm nothwendig zur beſtimmteſten Darſtellung der drey hoͤchſten Ideen, weil es unter den drey Elementen das centrale iſt. ö Hierbey hat er alſo den Einfluß der drey irdiſchen Elemente außer Acht gelaſſen, und daher zunaͤchſt nur eine dreyzaͤhlige Eintheilung verſucht. In ſeiner Naturgeſchichte hat er allen Elementen bes ſtimmenden Werth eingeraͤumet, wodurch nicht bloß die Dreyheit des Aethers, ſondern auch die Dreyheit der irdiſchen Clemente die Klaſſen beſtimmten, deren mithin nothwendig vier werden. Ein Theil des Erdelements wird durch den Aether oder das Feuer beſtimmt oder geändert; auf einen anderen übe die Luft ihre Kraft aus, in einen dritten dringt der Geiſt des Waſſers, und nur ſein vierter Theil bleibt gegen alle Anfechtungen geſichert, der daher das rein Erdige dar- ſtellt. Er nennt die Mineralien Irden, und ſtellt folgen⸗ de 4 Klaſſen auf: : A. Irdirden Erden, Erdarten A. Waſſeriden — Salze C. Luftirden — Brenze (Inflammabilien) D. Feuerirden — Erze Hoͤchſt conſequent mit dem Vorhergehenden, mit der erwähnten Klaſſeneintheilung naͤmlich, iſt die philoſoph. Eins theilung der Erden in Ordnungen: Erderden, Salzer⸗ den, Brenzerden und Erzerden, welche ſich als Kieſel, Thon, Talk und Kalk darſtellen. Die Kalkerde iſt dem gemaͤß, die in ihre Beſtandtheile zerfallene Urerde (Kieſelerde), und deſſen Beſtandtheile (naͤm⸗ lich des Kalks) find Kohlenſaͤure und aͤtzende Kalkerde, wo— von letztere der azotiſche, erſtere der zootiſche Pol des Erd⸗ elements iſt. Die Kieſelerde dagegen (Schwerheitserde) iſt die Baſis aller anderen Erden, das Fundament des Plane: ten, das Centrum aller Erdproductionen, von dem dieſe nur Abfaͤlle ſind. Die naͤchſten Abfaͤlle ſind, die Thon- und Talkerde, welche mit der eigentlichen Kieſelerde, der Erde vorzugsweiſe, die Triplicitaͤt der irdiſchen Elemente in ſich wiederholen, indem die Thonerde die Bedeutung des Salzes oder Waſſers erhalten, die Talkerde aber zum Brenz- oder Lufteharacter hinaufgeſtiegen iſt. — Es kann alles nur kurz angedeutet werden, und darum vielleicht nicht deutlich ge⸗ nug, aber es muß dieſe Critik nun immer mehr und mehr auf ihre durch die Umſtaͤnde geſetzten Grenzen hinblicken. — Die weitere Begründung des Syſtems der Mineralogie ges ſchieht in der Geogenie, welche den Inhalt des letzten und größten Buches im erſten Bande (S. 149 — 228) ausmacht. Der gebildete Leſer wird uns zugeben, daß aus ſol⸗ chen Praͤmiſſen, wie ſie bisher mitgetheilt ſind, allerdings eine Theorie der Erdgeneſis oder eine ſolche Theorie hervor⸗ gehen konnte, welche mit Recht Geogenie genannt werden kann. Der Verf. iſt der Erſte, der ſich, in geogeniſches Hinſicht uber die Hypotheſe zur wiſſenſchaktlichen Deduction erheben konnte. Hier erſt erhalten die Werneriſchen For⸗ mationsſuiten und andere geologiſche Vorarbeiten ihre wahre Bedeutung, ihren Sinn im Zufſammenhange eines nach ewi— gen Geſetzen ſich bildenden Ganzen, und zugleich ihre Be— richtigung. ? Des Verfaſſ. Geogenie mußte gleich von vorn herein, bh, das erwaͤhnte Reſultat feiner Kryſtalliſationstheorie, in Betreff der Geſtalt des Planeten, eine ſelbſtſtaͤndige, von den bisherigen geogeniſchen Anſichten ganz abweichende Richtung erhalten; der feſte Kern der Erde iſt durch einen Keyſtalliſations-(Cohaͤſtons-) Proceß entſtanden, und daher weder eine Kugel, noch ein Sphaͤroid, ſondern ein Kryſtall mit ebenen Flaͤchen, Kanten und Ecken, ein Polyeder, und zwar wahrſcheinlichſt das Rhomboidal-Dobecgeder. Dieſer Satz, welcher dem Naturphil. keine Hypotheſe iſt, wird gleich Anfangs mit aller Conſequenz durchgeführt, und der Leſer dadurch in die ihm neue Theorie der Erdgeneſis einge— leitet. Hier nur einiges von der Ausbildung dieſer Idee: zum Weſen der Erde gehört die Kryſtalliſation. — Erde ſeyn und Kryſtall ſeyn iſt identiſch. Der feſte Planet Erde iſt alſo ein Kryſtall, deſſen Structur aber nicht breyartig, ſondern der bis in ſeine kleinſten Theile kryſtalliſirt iſt; er iſt eine Accumulation von Kryſtallen, welches ſeine Inte graltheile, oder ſeine Beſtandformen ſind. „Dieſe Beſtandformen find — was ſpaͤterhin erwieſen wird — die Beſtandtheile des Granits: Quarz, Feldſpath und Glimmer ſind die mikroſcopiſchen Kryſtalle des Planeten. — „Die Beſtandformen der Erde ſind in Blaͤtter ge— ordnet. Was im Kryſtall Durchgang der Blaͤtter heißt, heißt in der Erde Schichtung. „Das Streichen der Schichten mit dem Fallen ver— bunden, beſtimmt den Kryſtallkern der Erde. „Das Streichen und Fallen der Schichten geſchieht nach beſtimmten Kryſtalliſations-Geſetzen, und iſt keines— weges der Schwungkraft oder dem mechaniſchen Abfage, oder gar dem Zufall uͤberlaſſen. r — „Wahrſcheinlich ſind die Gebirgsſtöcke die Ecken, die Gebirgszuͤge die Kanten, die Ebenen die Seitenflaͤchen des (großen Planet-) Kryſtalls.“ N Nur um die Idee anſchaulicher zu machen, habe ich dieſe Saͤtze aus dem Zuſammenhange der Conſtruction her— ausgeriſſen. — In völliger Uebereinſtimmung mit dieſer ma⸗ thematiſchen Grundlage der Geogenie iſt die darauf gebaute (S. 153 folgende) Theorie der Thaͤler, in welcher letztere für Reſultate der Condenſation der Erdmaſſe durch Verluſt des Cryſtalliſationswaſſers erklaͤrt werden. Die Condenſati⸗ on iſt namlich nicht geſetzlos erfolst; die Etdmaſſe konnte nur nach der Richtung der Blätter oder Erdſchichten ber— ſten; kurz: „die Entſtehung der Thaͤler iſt ein Klofen der Erdſchichten.“ Ein Satz, der nur abges tiſſen vom Zuſammenhange, paradoß klingt, in der Theorie aber jfeine Nothwendigkeit behauptet, und in der Ausfuͤh⸗ rung nichts Gezwungenes enthaͤlt. — Da nicht der ganze Inhalt dieſes Buchs auszuͤglich mitgetheilt werden kann; fo mogen einige Hauptpuncte oder Züge von der Beſchaf— fenheit des Ganzen eine Vorahnung erwecken. Zuvörderſt werden dem Leſer die Augen geöffnet uͤber die Art, wie man ſich die Entſtehung der Erdformationen Iſis. 1819. Heft 9. — —— j. 1474 zu denken habe. So anſchaulich dem Auge der Vernunft war das Weſen der Erdmetamorphoſe zuvor noch nirgends entfaltet. Hier geht dem Leſer zuerſt ein Licht auf, von genugſamer Intenſitaͤt, uͤber die Nothwendigkeit und die Be⸗ deutung der Niederſchlaͤge: Keine Erde wird aus dem Ur⸗ waſſer niedergeſchlagen, die zuvor mechaniſch oder chemiſch in ihm aufgeloͤßt war, — Alle Mechanik wird aus der Ge- ogenie verbannt. Alle Erdbildung aus dem Waſſer geſchah rein dynamiſch: das Niederſchlagen einer Erde und ihr Ent⸗ ſtehen iſt eins. Dazu gehört aber ein ſchaffnedes Agens, „ein ſcheidendes Princip, welches kein inneres, im Plane: ten feißft liegendes ſeyn kann; denn dieſer iſt alles was er iſt, nur im Gegenſatz mit der Sonne (durch Erregung). Dieſer Gegenſatz iſt das Licht. Dieſes iſt das Scheidende der Elemente aus ihrer Matrix (dem Aether)“ Die Gene⸗ ſis der Erde iſt ein Leitungsproceß des Lichts. Alle Durch⸗ ſichtigkeit iſt ein Erdebilden, denn ſie iſt ein Abſondern des Waſſerigen vom Schwereſtoff“, ein Desorydationsproceß, ein Zeugungsact der Sonne in dem verwandten Element, welcher die Geburt der Erde zur Folge hat. Nur was dem Princip nach im Urwaſſer enthalten war, keine praͤtpiſtiren⸗ de Erde ſchlug das Licht aus ihm nieder; und ſo ging aus verſchiedenen Niederſchlagsperioden, unter dem ordnen⸗ den Vorſtande des Lichts, der feſte Kern des Planeten here vor. — Nach ſolcher Einleitung wird die Ordnung, in wel— cher die Niederſchlaͤge auf einander folgen mußten, ver⸗ ſtaͤndlich; es wird einleuchtend, daß und warum nur zwey Haupt: (Praͤcipitations) Perioden in der Geogenie vorkom— men koͤnnen, naͤmlich eine der Schwerheitserde (Kieſelerdez und eine der Feuererde (Kalkerde), man begreift, daß und warum zuerſt die drey Grunderden: Kieſel-, Thon- und Talkerde niedergeſchlagen werden, und daß dieſe mithin die Mitte des Planeten einnehmen mußten, waͤhrend ſich, im Gegentheil, die Kalkerde nur an der Peripherie bilden konn— te. Das Niederſchlagen einer Erde iſt aber ein Kryſtalliſi⸗ ren; die drey Grunderden erſcheinen daher, obſchon in eine Maſſe verbunden, doch verſchieden kryſtalliſiert, und diefes Gemiſch der dreh kryſtalliſierten Grunderden, welches den Kern der Erde ausmacht, iſt der Granit, deſſen Beſtand⸗ formen Kieſelerde im Quarz, Thonerde im Feldſpath und Talkerde im Glimmer find! — Am Verf liegt es nicht, wenn ſeine Leſer, indem ſie ſeinen Darſtellungen folgen, nicht bald gewahr werden, worauf die ganze Entwickelung des Planeten (die innere Naturgeſchichte der Erde, nach Steffens) beruht; ſie beruht auf dem Urgegenſatz der Na⸗ tur, auf dem Streit zwiſchen Licht und Schwere, welche mit einander um die Herrſchaft ringen. Im Urniederſchla⸗ ge, dem Granit, herrſcht noch die Schwere, die Einheit, die Ungetrenntheit der Erdprincipien; das Reich der Schwere nun, der Mittelpunct der Erde iſt durch die Kieſelerde be— zeichnet, von welcher Thon- und Talkerde die erſten Ab- weichungen von der Indifferenz, mithin die erſten Neguns gen der Duplicitaͤt des Erdelements oder die Kinder vom Einfluſſe des Waſſers und der Luft ſind. Alles weitere, was noch entſteht (alle folgenden Niederſchlaͤge) kann nur Metamorphoſe des Granits ſeyn. Einerſeits alfo tendirt die Entwickelungsgeſchichte des Planeten herauf zum anderen Erdertrem, der Kalkerde, welche eine ſpaͤtere Periode hat, deren Cutminationspunct das Salz iſt. Andererſeits geht die Richtung der Erdbildung auf Identitaͤt, die totale Ur— 93 1475 erde (Kieſelerde) bildet ſich zu einer identiſchen Maſſe, zur teinſten Darſtellung des Schwereſtoffs im Erz aus. Nach der Geburt der Kalkerde aus ihrer Mutter, der Urerde, iſt die Erdbildungsgeſchichte als das Emporwachſen und die Verzweigung zweper Stoͤcke zu betrachten, des Kieſel⸗ ſtocks und des Kalkſtocks “, deren jeder zuletzt feine Bluͤ⸗ the hervortreibt. Dieſe beiden Stöde beſtimmen zwey Per rioden in der wirklichen Naturgeſchichte der Erde, eine Ur: periode, deren Seele der Magnetismus iſt, der aber erſt in der Bluͤthe des Urſtocks, in den Metallen zur vollen Of: fenbarung kommt, und eine Kalk- oder Floͤzperiode, welche der Chemismus regiert, welcher erſt im Salz (in der Salz— bildung) in ſeiner Reinheit hersortritt. ! Außerdem characteriſieren des Verfaſſ. Geogenie noch folgende wichtige Puncte: 1. Die Lehre von der Entſtehung der Gänge — Gangtheorie; 2. die Geneſis des Erzes; 3. die Eintheilung der Erze; 4. die Theorie des Magnetis⸗ mus, namentlich des Erdmagnetismus; 5. die Beſtimmung der Natur des Schwefels, und, bey dieſer Gelegenheit, die Vollendung der philoſ. Theorie des Electrismus, als iſoli⸗ rende Action; 6. die Geneſis des Floͤtzkalks, wobey die Ber ſtimmung der Natur des Aezſtoffs und der Erdſaͤure (Be: ſtandtheile des Kalks) und des Verhaͤltniſſes beyder zu ein⸗ ander, neues und volles Licht uͤber das Weſen des Kalks verbreitet; endlich 7. die Theorie des Chemismus, als En⸗ telechie der Kalkperiode. Wer den Sinn und Zuſammen⸗ hang des Ganzen, ſo weit es dieſer erſte Band des vorlie⸗ genden Lehrbuchs darſtellt, gefaßt hat, dem wird ſich die Ueberzeugung aufdeingen, daß alle dieſe Gegenſtaͤnde, durch ihre echtwiſſenſchaftliche Behandlung, ſich wie Organe zu dieſem Ganzen verhalten. Einiges davon, nämlich die Hauptſache von des Verf. Theorie des Magnetismus und Chemismus, iſt ſchen früher zur Sprache gekommen. — Seine Anſicht des Erdmagnetismus unterſcheidet ſich auf— fallend von den bisherigen anderer Naturphil., und wird ſich ohne Zweifel behaupten. Einer umftändlichen Wuͤrdi⸗ gung dieſer Anſicht, ſo wie der übrigen genannten Puncte, muß der Rzſ. aus ſchon erwaͤhntem Grunde ſich enthalten. So wäre nun der erſte Band dieſes wichtigen Werks, beſtehend aus den ſieben erſten Büchern, im Zuſammen⸗ hange, meiſt vollſtaͤndig (bis auf das 7te Buch) beurtheilt, um daran zu zeigen, in welcher engen linneren) Beziehung und Verbindung die einzelnen Theile deſſelben zu und mit einander ſtehen, daß ſie ſich wirklich zu einander und zu ihtem Ganzen wie die Glieder und Syſteme eines Organis⸗ mus verhalten. Iſt nun dieſer Zweck durch das Bisherige keteicht; fo wird eine gleiche Wuͤrdigung des zweyten Ban⸗ des, nebſt der Mittheilung des Plans fuͤr den dritten hin⸗ reichend ſeyn, um eine Idee vom Werthe des Ganzen da⸗ „Oieß erinnert an Steffens Kieſel⸗ und Kalkreihe in ſeinen Beytraͤgen zur inneren Naturgeſchichte der Erde ꝛc., zu⸗ gleich aber auch an den großen Unterſchied zwiſchen Reihen und Stocken: Eine Reihe iſt eine ſchon entſchiedene Rich⸗ tung, ein Stock aber der Grund, aus welchem ſich erſt Reihen oder Richtungen entwickeln. In Steffens zwey Reihen ſieht man noch keinen Troſt fuͤr die Syſtematik der Mineralogie, deſto mehr aber in Okens Kieſel⸗ und Kalkſtock, weil man erfährt, wie und nach welchen. Ge⸗ fegen dieſe Stoͤcke Aeſte, Zweige, Blätter und Bluͤthen aus ſich hervortreiben, mit welchen Geſetzen denn zugleich die Eintheilungsgruͤnde gegeben find, — —— 1476 durch zu erwecken. Es wird aus dem Folgenden noch Ela: ter werden, wie der Urheber dieſes Werks das naturliche Syſtem für die Naturgeſchichte ganz auf Naturphilo⸗ ſophie gründet. 3 Denn die meiſten Gegner der Naturphil., fie mögen es aus Vorurtheil gegen dieſe herrliche Wiſſenſchaft, oder aus Unvermoͤgen ſeyn, ſtehen in der Meynung, daß eine ſolche Begrundung nichts mehr, als eine (übrigens zweck⸗ loſe) Uebung des Scharfſinns an einem großen Stoff ſeyn koͤnne. Sie glauben, das natürliche Syſtem konne allein auf dem Wege der Erfahrung und Beobachtung gefunden werden; oder auch, ein ſolches Syſtem gehört überhaupt nicht unter ihre Glaubensartikel. Daher die Meynung, daß der Wed) ſel der Syſteme Geſetz des menſchlichen Geiſtes ſey, daß dem⸗ nach, wie bisher ein Syſtem durch ein anderes, ein fruͤheres durch ein ſpäteres, ein ſchwaͤcheres durch ein ſtaͤrkeres ver⸗ drängt wurde, daſſelbe in alle Ewigkeit der Fall ſeyn werde; daß mithin die Moden und die Syſteme unter elnerley Ge⸗ ſetz ſtuͤnden. Wer diefer Meynung huldigt, wird freilich die Wahrheit — wenn er noch an eine glaubt — in keinem Sy⸗ ſtem ſuchen, ſondern vielmehr in der weiteſten Entfernung von allem Syſtem, in geſetzloſem Empirismus und Eclecticis⸗ mus. Daher auch die Verachtung, die noch gegenwartig, unter einer Klaſſe von Gelehrten, auf dem Worte Syſtem laſtet, welches bey ihnen faſt nur in der Bedeutung eines Ausdrucks von wiſſenſchaftlicher Beſchraͤnktheit gilt. Das verhaͤlt ſich nun bey uns Naturphil. ganz anders, die wir der Meynung ſind, daß das Syſtem, oder deſſen Erzeugung, zum Weſen der Wiſſenſchaft gehoͤre, und daß der Eclecti⸗ cismus das gerade Widerſpiel der Wiſſenſchaft ſey. Das kommt aber daher, weil wir von jeher an ein ewig wah⸗ res, in ſeinen Grundzuͤgen unveraͤnderliches Naturſyſtem glaubten, welches, ſobald es gefunden waͤre, von Rechts⸗ wegen allem Wechſel der Naturſyſteme ein Ende machen müßte, indem wir dieſen Wechſel ſelbſt für nichts anderes als einen Ausdruck des Suchens nach dem wahren Natur- ſyſteme halten konnten, ſo wie die Vielheit der Syſteme ſelbſt für nichts anderes als eine Reihe von mißlungenen Ver⸗ ſuchen, jenes eine Syſtem darzuſtellen.“ Daß nun unter der Menge der bisherigen Verſuche dieſer Art endlich auch ein gelungener Verſuch erſchienen ſey, daß alſo der phil. Ent⸗ wurf zum wahren Naturſyſtem, der bisher vergeblich ge⸗ fühte, nun wirklich eriftiere, und daß ſich dieſer Entwurf: Okens Lehrbuch der Naturphiloſophie nenne, dieſes iſt die — ſoviel wir wiſſen — bisher noch nicht aus⸗ geſprochene Behauptung, welche ſonach der Beurth. zuerſt auszuſprechen wagt, und bey dieſer Behauptung ſo lange beharren wird, bis ihm das Gegentheil gruͤndlich erwieſen wird. Die Behauptung iſt, anders ausgedruͤckt, dieſe: Oken ſey der erſte, welchem es gelungen, das natuͤrliche Syſtem, nicht für ein einzelnes Reich, fendern für das Ganze, nicht nur philoſophiſch zu entwerfen, ſondern auch gröͤßtenthells auszuführen. Alle Verſuche, das natuͤrliche Syſtem für ein einzelnes Reich, ohne Ruͤckſicht auf das Uebrige, zu entwerfen, mußten nothwendig mißlingen, da die Natur ein Ganzes in der hoͤchſten Bedeutung iſt, welches ſich daher auch nur als Ganzes, nicht theil- oder ſtuͤckweiſe begreifen laͤßt. Wer die ſchwere Aufgabe des natürlichen Syſtems loͤſen ſollte, mußte ſich der Idee des Ganzen fo vollkom⸗ — #77 en bemaͤchtigt habe, daß ihm dadurch die Entwickelungs⸗ eſetze der Welt aus ihrer Idee offenbar werden mußten, ind daß er aus dieſen Geſetzen die wahren Eintheilungs— gründe nehmen konnte. Daß nun die Natur den Verfaſſ. des Lehrbuchs der Naturphiloſ. mit dieſem großen Vorzuge begünſtigt habe, daß er für die Naturwiſſenſchaft leiſten konnte, was vor ihm noch keiner geleiſtet hat, ſoll aus dem 4 olgenden noch mehr erhellen, wenn es aus dem Vorherge⸗ henden noch nicht klar genug iſt. f 5 Der Inhalt des zweyten Bandes, aus zwey Stücken öder vier Buͤchern beſtehend, beruht ganz auf dem des er: ten, fo wie der Inhalt des dritten Bandes wieder ganz zuf den des erſten und zweyten gegruͤndet iſt. Und zwar iſt diefe Begrundung durchaus keine gemachte (willküͤhrliche, kuͤnſtliche), fondern eine natuͤtliche, ſtrengphiloſophiſche, in welcher das Gefühl der Nolhwendigkeit des Zuſammenhangs, . mathematiſche Gewißheit herrſcht. Davon der Be: weis nachher, jetzt zuvor eine ganz kurze Ueberſicht. Der Hauptinhalt des zweyten und dritten Bandes iſt der dritte Theil der ſyſtematiſchen Naturphiloſophie, naͤm⸗ lich die Pneumatologie, oder die Lehre vom Ganzen im Einzelnen. Ein Einzelnes, worinn ſich das Ganze dar— ſtellt, iſt allemal ein Organismus. Die Pneumatologie ift alſo die Theorie des Organiſchen (der organiſchen Natur), und in fo fern dieſe Theorie philoſophiſch iſt, heißt ſie Or- ganofophie, und dieſe macht den Inhalt des erſten Stuͤcks vom zweyten Bande oder des 8ten Buchs vom Ganzen des ehrbuchs aus. Die Organoſophie begreift unter ſich 1) Die Organogenie (von der Entſtehung des Orga: niſchen). Dahin gehoͤrt: A. Galvanis mus. B. Urorganismus. 2) Die Organologie. Dahin gehört die Theorie vom Leben des Urorga— niſchen, oder der organiſchen Grundproceſſe. C. Vollendeter Organismus. Die Organoſophie, als Stamm betrachtet, theilt ſich in zwey Hauptaͤſte, in die Phytoſophie und Zoofo- phie, welche letztere Gegenſtand des dritten Bandes iſt. Die Phytoſophie aber (Philoſophie des Pflanzenreichs) macht den Inhalt des zweyten größeren Stuͤcks vom zwey— ten Bande aus. Daher nun weiter: IX. Buch: Phytogenie (von der Entſtehung der Pflanzen). i Dahin gehoͤren: 1) Die anatomiſchrn Syſteme und ihre Geneſis; 2) Die Organe der Pflanze und ihre Deutung. X. Buch: Phytologie, Pflanzenphyſiologie. 1) Functionen der Syſteme; 2) Functionen der Organe. XI. Buch: Phytognoſie — Natürliches Pflanzen⸗ ſyſtem. a 5 ; Wir verweilen vorerſt bey dieſem zweyten Bande oder deſſen herrlichen Inhalte. Es ſollte bewieſen werden, daß dieſer ganz auf den Inhalt des erſten Bandes gebaut ſey. Der Beweiß iſt kurz: Das Princip der Organogenie iſt der Galvanismus; dieſer iſt die Syntheſe der drey Grundpro— ceſſe des Planeten, deren Theorie — und was darauf zu⸗ 1478 naͤchſt ſich gruͤndet — der Hauptinhalt des erſten Baudet iſt. Ohne gruͤndliche phitoſophiſche Erkenntniß ve ee mente und ihrer Proceſſe, des Lichts alſo, des Electris⸗ mus, Magnetismus und Chemismus kein Verftä ndniß der Natur des Galvanismus und ohne Galvanis— mus keine Einſicht in das Weſen und die Formen des Or⸗ ganiſchen. — Nichts kann einleuchtender, keine mathema— tifche Conſtruction evidenter ſeyn, als des Verf. Organo⸗ ſophie in allen ihren Theilen. Vom Galvanismus war ſchon oben die Rede. Der zweyte Band des Lehrbuchs be— ginnt mit der Theorie dieſes Proceſſes, welcher unbeſtreit⸗ bar als Princip des organifhen Lebens conſtruirt wird. Zur Fortdauer des Lebens im Einzelnen, oder zum ſelbſt⸗ ſtaͤndigen Leben, kann es nur mit der erreichten Totalität kommen; dieſe aber iſt nur in der Combination der drey Elemente des Planeten und ihrer Proceſſe, und dieſe Com— bination iſt das Weſen des Galvanismus, deſſen Baſis die organiſche Maſſe iſt. Wo ſich die drey Elemente zu einem Leibe verbinden, da muß eine Maſſe entſtehen, welche gaſig, flüffig und feſt zugleich iſt, alſo eine weiche; eine ſolche ſtellt fih im Schleim dar) welcher, erweislich eine Verbindung von Kohlenſtoff mit Luft und Waſſer if Und da die Elemente nicht ohne ihre Proceſſe ſeyn können ſo iſt der Schleim belebt durch das vereinigte Leben der drey Elemente, durch den Galvanismus. Ein ſolcher be= lebter Schleim entſteht urſpruͤnglich im Meere durch den Einfluß des Lichts. Der Meerſcheim iſt der urſchleim und dieſer die organiſche Grundmaſſe, das allgemeine Ele⸗ ment alles Organiſchen, aus welchem alle anderen hoͤheren Organifationen durch Combination entſpringen. — Verge⸗ bens ſah man ſich bisher nach einem Princip des organi⸗ ſchen Lebens um, welches im Zuſammenhange mit der all⸗ gemeinen elementariſchen Natur, kurz, in der Ueberein— ſtirmung mit den übrigen bekannten Weltkraͤften begriffen werden koͤnnte. Ein ſolches Princip iſt nun gefunden; es iſt weder bloß electriſcher Art oder ein Analogon des Elec⸗ trismus, wie Einige meynten, noch identiſch mit dem Che⸗ mismus, wie Andere behaupten wollten, noch eine beſonde⸗ re, eigenthuͤmliche Lebenskraft, als qualitas occulta einer dritten Parthei; ſondern es iſt ein Electro-Chemismus ein „Chemismus, beſtaͤndig erregt durch Electrismus,“ als jo ein fortdauernder Chemismus, als welchen ſich uns der Galvanismus zu erkennen gibt, welcher ſonach der ur— ſpruͤngliche Lebensproceß, und, als ſolcher, das Princip al⸗ les organiſchen Lebens iſt. Daß mit dieſem Funde ein neues Licht über die Phyſtologie und Über das Verhaͤltniß des Organiſchen zur allgemeinen unorganiſchen Natur auf⸗ gehen mußte, iſt begreiflich. Vermittelſt deſſelben war Oken der Erſte, welcher den Urſprung des Organiſchen aus dem Unorganiſchen verſtaͤndlich machen, und den Parallelismus zwiſchen beyden richtig und vollſtaͤndig entwickeln konnte. Durch das Letztere waren denn zugleich die Grundzuͤge der Organologie gegeben. Das Weſen des Organiſchen beſteht in der Allheit der Planetenproceſſe. „Jedes organiſche In— dividuum hat weſentlich drey Proceſſe in ſich — feine Grund: proceſſe —, von denen keiner vermißt werden kann. Fehlt einer, ſo iſt der (vermeinte) organiſche Leib nur ein chemi⸗ ſcher oder eryſtalliſterter Körper.‘ Die drey Grundproceſſe des organiſchen Leibes ſind: 3) der Ernährungs ⸗„ 2) der Verdauungs-, 3) der Ath⸗ 1479 a mungsproceß. Der erſte iſt der organiſche Erd⸗ oder Co⸗ haͤſions-(magnetiſche) Proceß, alſo der geſtaltende; der zweyte, der organiſche Chemismus, der Auflöſungs⸗ und Bildungs: oder der Waſſerproceß der organiſchen Mate⸗ rie; der dritte iſt der Luftproceß, „welcher die beſtaͤndige Heterogeneitaͤt der organiſchen Factoren, die electriſche Spannung erhaͤlt.“ — Damit iſt der Grundorganismus in ſeinen Proceſſen (im Galvanismus) als Ebenbild des Pla⸗ neten nachgewieſen, als microſcopiſcher Planet. — So führt der Verfaſſer fort, in lückenloſem Zufammenhange die Theorie des Urorganismus auszubilden, und ſtellt in dieſer eine neue, durchaus befriedigende Zeugungstheorie auf, nach welcher er auf die Beſtimmung des vollendeten Organis— mus kommt. Der Urorganismus iſt naͤmlich nur Reflex der irdiſchen Elemente, alſo nur des Planeten, nicht der Totalitaͤt der Natur. Der Urorganismus kann daher nur durch das Hinzukommen des vierten, naͤmlich des Aether⸗ oder Lichtproceſſes zur Vollendung geſteigert werden, oder durch das Hinzukommen des Urelements, welches, wie fpüs terhin gezeigt wird, im Organiſchen die Nervenmaſſe iſt. — „Der hoͤchſte Organismus iſt ein vierelementiſches In⸗ dividuum.“ — Die vier Elemente ſind aber das Univer⸗ fun. — Der höhere Organismus iſt alſo ein Univerſum im Kleinen; im tiefſten, wahrſten Sinne kleine Welt, Microcos mus. a 5 Ich erwaͤhne jetzt nur noch der echtphiloſophiſchen Be— ſtimmung des Unterſchiedes zwiſchen Pflanze und Thier durch die Eintheilung des Organismus in irdiſchen und folaren: „Der Organismus ſtellt das ganze Sonnenſyſtem dar; dieſes zerfaͤllt aber in zwey Stufen. Die niederſte iſt das Planeta— re, die hoͤhere das Solare. So muß es einen Organismus geben, welcher zwar alle Syſteme in ſich begreift, aber mit dem Uebergewichte des Planetaren, und einen mit dem Ue— bergewichte des Solaren. — Im planetaren Organismus wird das Lichtſyſtem untergeordnet ſeyn den planetaren Pro— ceſſen,“ welches ſich im ſolaren Organismus gerade umge— kehrt verhalten muß. In jenem iſt „das Lichtſyſtem in das Irdiſche aufgenommen; in dieſem (dem ſolaren) iſt das Irdi⸗ ſche in das Licht aufgenommen.“ Daß num der folare Or⸗ ganismus durch das Thier, der planetare durch die Pflanze dargeſtellt ſey, ſieht jeder von ſelbſt. Der Verfaſſer entwi— ckelt dieſen Unterſchied mit großer philoſophiſcher Gewandtheit auf mannigfaltige Weiſe, von welcher Entwickelung noch der in genetiſcher Hinficht ſtattfindende Unterſchied ſehr bemerkens⸗ werth iſt. Die Baſis beyder Reiche (des Pflanzen -und Thierreichs) iſt namlich ganz gleich; „beyden liegt das Schleimblaͤschen (Infusorium) zum Grunde. Es kommt le— diglich auf das umgebende Element an, ob dieſer oder jener Organismus entſtehen ſoll, oder vielmehr auf die Einwirkung des Lichts, welches durch die Elemente nur bedingt iſt.“ Dem Lichte entzogen, in der Finſterniß der Erde, entwickelt ſich jene Baſis zu einer Pflanze, im Waſſer dagegen, dem vollen Einfluß des Lichts ausgeſetzt, wird daraus ein Thier. Letzteres hat ſelbſtſtaͤndige Bewegung, weil es das Lichtſpſtem, welches Princip der Bewegung iſt, in ſich hat; es bewegt ſich alſo unabhaͤngig von aͤußern Reizen, waͤhrend die an die Erde gefefeite Pflanze, ganz abhängig von fremden Reizen, der ſelbſtſtäͤndigen Bewegung ermangelt. — Oberflaͤchlich und unzureichend waren die bisherigen Beſtimmungen dieſes Uns = 1480 terſchiedes, hier iſt er im Innern der Natur ſelbſt nachgewi ſen, und daher durchgreifend und vollkommen 921 bende Mr AUnbefangene Leſer werden in dieſer Organnfophie, ſo⸗ weit ſie hier mitgetheilt werden konnte, den Grundſtein des naturlichen Syſtems für das Pflanzen- und Thierreich gewiß nicht verkennen; die vollſtaͤndige naturphiloſophiſche Begruͤn⸗ dung aber des natürlichen Pflanzenſyſtems werden fie in fol gendem Plane erkennen. 1 dEEa == fe Die Pflanze hat (nach ſpäteren Darſtellungen des Ver faſſers) nur drey (angtomiſche). Sy ſſte me, entſprechend den drey irdiſchen, Elementen, als aus welchen die flanze gebil⸗ det iſt. Ein Erdſyſtem im Zellengewebe, ein Waſſerſy⸗ ſtem in den Saftroͤhren oder Intercellulargaͤngen und ein Luftſyſtem, welches in der Pflanze, als das hoͤchſte, auch die Stelle des Lichtſyſtems vertritt, in den Spiral⸗ gefaͤßen. N ; We ene 25 Organe aber hat die Pflanze vier. Denn die l Grundſyſteme wiederholen ſich zur Einheit verbunden, wie die 9 drey irdiſchen Elemente im Feuer. Nach dieſem Typus fchlie det ſich auch die anfangs chaotiſche Pflanze oder bildet ſich aus zu vier Organen, naͤmlich: i a) ein Erdorgan — die Wurzel p) ein Waſſerorgan — der Stamm Mön c) ein Luftorgan — das Blatt Win d) ein Feuerorgan — die Bluͤthe. | } Ju Die Organe der Pflanze find nicht als integrirende Thei⸗ le des Ganzen, im gewoͤhnlichen Sinne, zu betrachten, ſie entſtehen durch Metamorphoſe des Ganzen: jedes Organ iſt die ganze Pflanze, nur jedes auf einer andern Stufe, und dadurch in einer andern Bedeutung. Die Wurzel iſt, in je⸗ der Hinſicht, die niederſte Stufe, die Bluͤthe die hochste, Stamm oder Stengel und Blatt ſind Zwiſchenſtufen. Die Wurzel iſt Erdorgan, * nicht allein deswegen, weil ſie in der Erde wohnt, und in der Finſterniß ihr Gedeihen findet, ſon⸗ dern weil ſie in der Bedeutung des Erdelements, gleichſam des Utwaſſers, in der Pflanzenwelt, ſteht, welches den Stoff für alle Theile der Pflanze in ſich enthält, und weil ihr Ge⸗ ſchaͤft darinn beſteht, dieſen Stoff, den Schleim zu produci⸗ ren. In ihr iſt daher auch das Erdſyſtem der Pflanze, das Zellgewebe uͤberwiegend, ja fie iſt urſpruͤnglich nichts als ER} Zellgewebe, und daher das Zellenorgan. ö Eine Stufe hoͤher als die Wurzel ſteht der Stamm. Er iſt die Wurzel, die ſich über die Erde in die Luft ans Liche erhoben und durch den Einfluß dieſer Elemente eine veränderte Qualität, eine höhere Bedeutung erhalten hat. Wie ſich das Waſſer zur Erde (als Element) verhaͤlt, ſo der Stamm zur Wurzel. Die Syſteme und Formationen, welche in der Wurzel, dem Chaos der Pflanze, noch involvirt waren, tre⸗ ten im Stamme deutlicher hervor, die Rinde unterſcheidet ſich mehr vom Baſte, das Centrum als Mark mehr von dem Um⸗ fange; die anatomiſchen Syſteme der Pflanze werden im Stamme deutlich von einander geſchieden, die Saftroͤhren Es ſcheint, aus Gründen, die ſich in der Folge hervor⸗ thun Ü mender, die von ihm angegebene Bedeutung dieſer beyden Organe umzukehren, und vielmehr den Stamm als das Erdorgan, und dagegen die Wurzel als das Waſſerorgan zu beſtimmen, iin mit dem Geiſte der Theorie des Verf. uͤbereinſtim⸗ x — 1481 werden regelmäßiger und deutlicher, fo wie die Spfralgefä⸗ ße: auch das Leben, der eigenthuͤmliche Proceß des“ Stam⸗ mes iſt (wie in der Folge gezeigt wird) ein höherer als der der Murzel. — Die Aſtbildung übrigens iſt nur eine Ver⸗ vielfaͤltigung des Stammes, zu welcher er durch den ſpal⸗ tenden Einfluß der Luft beſtimmt wird. r. ie die Wurzel, durch Waſſer und Erde beherrſcht, unterwärts wählt, und gleichſam der Schwere folgt, fo eigt dagegen der Stamm, durch Luft und Licht regiert as) aufwärts, dem Himmel entgegen. Durch den nſtuß dieſer Elemente wird der Stamm zur Vollendung feiner Metamorphoſe beſtimmt. Luft und Licht find gleich⸗ ſam die Erzieher der Pflanze, nach deren Vorbilde fie fi bilden ſoll. Unter dem differenzierenden, individualiſirenden Einfluſſe der Luft und des Lichtes wird der Stamm noch it zey Organe aus ſich hervortreiben oder ſich in ‚fie verwan⸗ dein, die dieſen Elementen analog (ihre Ebenbilder) ſind, ein Luftorgan alſo und ein Lichtorgan; jenes iſt das Blatt, ek die Bluͤthe. Die formale Bedeutung der Luft iſt Peripherie des Planeten, Flaͤche zu ſeyn; und wie die Luft ein Organ des, Planeten in der erwähnten Bedeutung iſt, ſo das Blatt in Beziehung auf die Pflanze. Das Blatt iſt wieder die ganze, aber verflaͤchte Pflanze, in ihm hat ſiche der Stamm mit ſeinem ganzen Inhalte, und mit der Anordnung dieſes Inhaltes in eine Flaͤche ausgebreitet, und das Blatt iſt dadurch gleichfam „die Inhaltsanzeige des Stammes.“ Das Blatt iſt Luftorgan in jeder Hinſicht, auch durch ſeine Verrichtung, wie in der Folge erwieſen wird. Die Blätter einer Pflanze, das Laub eines Baumes iſt feine Atmoſphaͤre. g f N Endlich erreicht die Pflanze in der Bluͤthe ihre hoͤchſte Stufe, mit welcher fie in die Bedeutung des hoͤchſten oder Lichtelements, des Feuers oder Aethers tritt, fie wird Lichts oder Feuerorgan. Als ſoiches iſt fie die ganze, gleichſam verklaͤrte, d. h. in die Bedeutung des Aethers erhobene flanze, in welcher ſich nicht nur die Syſteme (die untern und das Spiralfaferſyſtem) ſelbſtſtaͤndig oder iſolirt ausgebil⸗ det haben, ſondern auch alle Organe wiederholen. Als Ebenbild des Aethers theilt ſich die Bluͤthe zunaͤchſt in eine doppelte, in eine Licht⸗ und eine Waͤrmebläthe, jenes iſt die Blume, dieſes die Anlage der Frucht oder Fruchtknoten; die Schwere ſucht ſich auch ihr Organ und findet es in dem amen. Deutlicher iſt aber die Darſtellung der Bluͤthe als Wiederholung der drey Hauptorgane des Pflanzenſtocksz in der Blume wiederholen ſich die Blaͤtter, im Fruchtknoten der Stamm und im Saamen die Wurzel. Daher jene die Blaättbluthe, die zweyte die Stammbluͤthe, dieſe die Wurzel⸗ bluͤthe heißen kann. An der Blattbluͤthe (Blume) unterſchei⸗ det ſich die Krone und der Kelch; dieſer iſt das Wurzelblatt der Bluͤthe, jene das Zweigblatt. Auch kommt es in der Krone, als dem Blatte in der hoͤchſten Bedeutung, zur Trennung der beyden Haupt⸗Syſteme. In dem Zweigblatte ſind dieſe Syſteme zwar deutlich unterſchieden in der Platt: ſubſtanz und den Rippen, d. h. im Zellgewebe des Blattes und feinen Faſern (Faſerbuͤndeln). „Die Krone iſt ein dop⸗ peltes Organ. Dem ganzen Bau der Pflanze gemaͤß ſtellen ſich die Rippen nach innen, die Membranen nach außen. Die Blattrippen iſoliert, und als ein eigenthumliches Or— gan ausgebildet ſind die Staubfaͤden“, während die iſolier⸗ S ſis. 1819. Heft 9. 1482 ten Blattmembranen die Blumenblaͤtter ſind. Dieſe ma⸗ chen die Krone im ſtrengſten Sinne, kein eigenthuͤmliches Organ. N s Man achte endlich nech auf die ſchoͤne Conſtruction des Staubbeutels: „Der Staubfaden, als das hoͤchſte Fa⸗ ſerbuͤndel loͤßt ſich endlich in die letzte, hoͤchſte, idealſte Form der Spiralfaſer auf, in aͤtheriſche Körner, den Blüͤ⸗ tenſtaub. Aus Schleimkoͤrnern iſt die Spiralfaſer entſtan⸗ den, in Lichtkoͤrner hat ſie ſich verwandelt. Der Bluͤthen⸗ ſtaub hat Lichtfunction in der Pflanze, er iſt das reinſte, organifterte Licht ꝛc. (im Pflanzenreiche naͤmlich). tar Von gleicher Evidenz iſt die nun folgende phil. Ent⸗ wickelung der Stammblͤthe, des Fruchtknotens oder der Ka⸗ pſel, und kein Zweifel bleibt zuruͤck gegen die darinn vor⸗ kommende Bedeutung ihrer Theile, naͤmlich der eigentlichen und Kapſel des Griffels. er Dann folgt die Entwickelung des anderen Theiles der Stockblüthe oder der Wurzelbluͤthe, des Saamens und ſei⸗ ner Theile, der Saamenlappen. Die Zotalität aller dieſer Theile gleichſam in einen Leib verwachſen iſt die Frucht. — Es kann nicht jedes beſondere Urtheil durch auszuͤgliche Mit⸗ theilung belegt werden. ö In völliger Harmonie mit diefer herrlichen Deduction der Pflanzenorgane oder deren Bedeutung iſt die darauf fol⸗ gende Beſtimmung ihrer Functionen, welche indeß hier nur beruͤhrt werden darf, da unſere Critik, bey ſolchem Stoff, ſich wirklich Gewalt anthun muß, um das Ende zu finden. — Zum Weſen der Wurzel gehoͤrt das Einſaugen und das Verwandeln des Eingeſogenen in Schleim (den Chylus für die Pflanze) durch einen Faulungsproceß, alſo das Verdau⸗ en. Im Stamme geht der chemiſche Wurzelproceß in einen lebendigen Gaͤhrungsproceß uͤber, der Schleim wird mehr orydirt, und er verwandelt ſich in Zucker, welcher ein Pro: duct des Stammes oder ſeiner Thaͤtigkeit iſt. Auch geht im Stamme vorzugsweiſe der Saftlauf und die Ernaͤhrung vor, das Anſchießen feſter Theile, das Eryſtalliſiexen des Pflanzenſaftes. Die dem Blatte weſentliche Function iſt das Athmen, die der Vluͤthe die Begattung, d. b. die Be⸗ lebung, Polariſierung der Frucht durch den Bluͤthenſtaub, alſo Lichtfunction. — Die drey irdiſchen oder Planeten⸗ proceſſe ſind vorzuͤglich Zubehoͤr des Zellgewebes, welches ſo⸗ nach der Sitz des Galvanismus oder Lebens der Pflanze iſt, waͤhrend der aͤtheriſche Erregungs⸗ oder Lichtproteß faſt allein dem Spiralfaſerſyſtem zukommt. So hat ſich in der Pflanze das Univerſum organiſirt, in ihren Syſtemen die Spyſteme des Planeten, in ihren Or⸗ ganen die Geſammtheit der Elemente, wenn man die Ver⸗ bindung der drey irdiſchen dem Feuer parallel gehen luͤßt, in ihren Proceſſen das Leben des Planeten, und ein An⸗ fang zu dem der ganzen Welt; doch dieß alles weniger voll⸗ kommen als im Thier, von welchem die Pflanze nur der erſte vorbildliche Entwurf iſt; denn ſo wie hier, vom Verf. des Lehrbuchs, das Verſtaͤndniß des Pflanzenorganismus eroͤffnet iſt, erkennt man leicht im Zellgewebe den Entwurf der Haut, in den Saftröhren die Adern, in den Spiralfa⸗ fern die Anlage der Luftroͤhren und zuletzt des Nervenſy⸗ ſtems, im Stamm das Vorbild des Rumpfs, in der Wur— zel den Magen, im Laube die Lunge, in der Bluͤthe das Geſchlechtsſyſtem. a ; 5 93 * 1483 Um nun einzuſehen, daß und wie die mitgetheilte genetiſche (philoſophiſche) Darſtellung der vollkommenen Pflanze in ihren vier Organen, wovon das letzte wieder in drey zerfaͤllt, deren Syntheſe Frucht iſt, die nothwendige Grundlage des natuͤrlichen Pflanzenſyſtems ſey, darf man nur noch Folgendes erwaͤgen: ' 3. Daß die verſchiedenen Organe nur verſchiedene Stufen der ganzen Pflanze ſind, die ſich aus ein⸗ ander entwickeln, und alle auf die Wurzel gruͤnden, wel— che das Chaos, die Idee oder Involution der vollkom— menen Pflanze iſt. 2. Daß die Natur die verſchiedenen Stufen der Pflanze auch ſelbſtſtaͤndig (fuͤr ſich beſtehend) hinſtellt; daß ſie nicht gleich die vollkommene Pflanze mit allen, deutlich geſchiedenen Organen hervorbringt, ſondern erſt die nie⸗ dern Stufen, dann hoͤhere und zuletzt die hoͤchſte, alſo z. B. erſt Pflanzen, die nur Wurzeln find, dann ſolche, bey welchen die Wurzel ſich auch zum Stengel erhebt, dann laubtreibende, endlich Bluͤthentragende und Feucht⸗ bringende Pflanzen; daß alſo auf dieſem Geſetz die Viel⸗ heit und Verſchiedenheit der Pflanze, alſo ein Pflanzen⸗ teich beruht. Darinn liegen zwey Saͤtze. 2. Das Pflanzenreich iſt nur die vollkommene Pflanze, in der Ausbreitung, in der Vielheit ſelbſtſtaͤndiger Indi— viduen dargeſtellt (Macrophyton). b. die vollkommene Pflanze iſt nur das concentrirte Pflan— zenreich (Micropbyton). s „Die Eintheilung der Pflanzenorgane i ſt mithin die Eintheilung des Pflanzenreich s. Die Syſtematik der Pflanzen iſt die Copie der Syſtematik der Pflanzenorgane, oder iſt plaſtiſche Darſtellung der phy⸗ iſchen anzenanatomie.““ . Aale 1 5 dHauptabſchnitten der Welt zerfaͤllt das Pflanzenreich in drey große Haufen: 1. Elementenpflanzen — Acotyledonen. II. Mineralpflanzen Ronocotyledonen. III. Pflanzenpflanzen — Dicotyledonen. 5 Nach den Organen der Pflanze aber in vier Abthei⸗ lungen oder Kreiſe, welche aber nichts anderes als die Wie⸗ derholung jener Dreyheit find; namlich: 1. Wurzelpflanzen — Acotyledonen II. Stengelpflanzen — Monocotyledonen III. Laub pflanzen — Dicotyledonen IV. Bluthenpflanzen — dieſelden fortlaufend Da in der Blume ſich alle vier Organe wiederholen, ſo theilt ſich der vierte Kreis wieder in vier Klaſſen, und wenn das Wort Kreis ebenfalls in Klaſſe uͤberſetzt wird, fo erfaͤlt das Pflanzenreich in ſieben wiſſenſchaftlich begruͤn⸗ tte Klaſſen; es find folgende: A. Stockpflanzen. Murzelpflanzen — — Acotyledonen Stengelpflanzen — — Monocotyledonen Laubpflanzen — Apetalen B. Bluͤtenpflanzen. Wurzelblüthenpflanzen — (Samenpfl.)' 5. Klaſſe: Stengelbluͤthenpflanzen — (Kapſelpfl.) 8. Klaſſe: Laubbluͤthenpflanzen — (Blumenpfl.) 7. Safe: Vollendete Blüthenpfl. — (Fruchtpfl.) 1. Klaſſe: 2. Klaſſe: 3. Klaſſe: 4. Klaſſe: a 1484 Dieſe naturliche Klaſſification hat der Verfaſſ. in der Folge, hinſichtlich der zweckmaͤßigen Benennung und Beſtim⸗ mung der Abtheilungen noch viel beſſer ausgebildet, wie es in den Parentheſen angezeigt iſt; das Princip aber der Klaſ⸗ fen oder Abtheil, iſt und bleibt ewig daſſelbe; denn nur fo viel, und nicht mehr und nicht weniger, als Syſteme oder Organe in der Pflanze ſind, kann es Klaſſen geben, wo— durch mithin die Geneſis des Pflanzenreichs philoſo⸗ phiſch begruͤndet iſt. N ar Die weitere phil. Ausbildung und Durchführung des Syſtems ſoll und kann hier nicht verfolgt werden, und braucht es nicht, da der Beurth. durch das Bisherige ſei⸗ nen Zweck, ſo viel an ihm liegt, erreicht zu haben glaubt. Vom dritten Bande des Lehrbuchs folgt nun die ver— ſprochene Ueberſicht feines Plans, damit die Leſer wenig⸗ ſtens vorahnen mögen, wie innig die Theile feines gediege⸗ nen Inhalts unter und in ſich ſelbſt ſowohl, als mit dem Stoff der vorhergehenden Baͤnde zuſammenhaͤngen. Der zuſammengezogene Plan iſt folgender. ; Der dritte Band des Lehrbuchs der Naturphiloſ. ent⸗ hält das dritte Stuͤck der Pneumatologie, der Lehre dom Ganzen im Einzelnen, naͤmlich die Zooſophie. XII. Buch: Zoogenie. A. Weſen des Thieres im Allgemeinen (Ableitung dem Weſen der Bluͤthe). B. Weſen des Thieres im Einzelnen. J. Leibliche Formationen. a. Thierige F. (1. Punctform. — Nervenmaſſe; 2. Ku⸗ gelform. — Knochenmaſſe, 3. Faſerform. — Fleiſch.) b. Pflanzliche F. (4. Zellform. — Haut.) i II. Syſteme. a. Pflanzliche S. (Darm-, Ader -, Kiemenſyſtem. b. Thierige S. (Knochen-, Fleiſch-, Nervenſyſtem.) III. Organe. A. Organe des Hirnthiers. or 1. Pflanzliche Organe (Darm: Lungen- Aderorgane), 2, Thierige Organe des Hirnthiers. a. Fleiſchknochenorgane (Glieder). b. Nervenorgane (Sinne). f aa. Pflanzliche Sinnorgane (r. Hautſinnorgan — Taſt⸗ organ, 2. Darmſinnorgan — Zunge, 3. Lungen⸗ ſinnorgan — Naſe.) bb. Thierige Sinnorgane (4. Fleiſchknochenſinnorgan aus — Ohr; Nervenſinnorgan — Auge, B. Organe des Geſchlechtsthieres. 21 a. Pflanzliche, b. thierige Organe des Geſchlechtsthiers, XIII. Buch: Zoonomie. A. Vertichtung des Thiers im Allgemeinen. B. Verrichtungen des Thiers im Einzelnen, I. Verricht. der Formationen. . Verricht. der thierigen Form: — der Punet- Ku⸗ gel: Faſerform: — des Nerven, Knochens, Fleiſches (Empfindung, Widerſtand, Bewegung.) b. Verricht. der pflanzlichen Form: — der Zellforma⸗ tion (Hautfunction — Waͤrme.) II. Verrichtungen der Syſteme. A. der pflanzlichen — des Darm- Kiemen- Aderſyſtems, 1 N 1485 B. der thieriſchen — des Knochen- Fleiſch⸗ Nervenſp⸗ ſtems (Mesmerismus, Schlaf.) 120 ' III. Verrichtungen der Organe. A. Verricht. der Organe des Hirnthiers. 1. der pflanzlichen — der Darm- und Lungenorgane, Kreislauf. en 2. der thierigen, a. der Fleiſchknochenorgane — der Glieder (Bewegung, Bewegungsſyſtem): ; b. der Ner⸗ venorgane (naturphil. Anſicht des Fuͤhlens, Schme⸗ ckens, Riechens, Hoͤrens, Sehens. B. Verrichtungen des Geſchlechtsthieres (der Parallelis— mus zwiſchen dem Geſchlechtsthier und Hirnthier, hin= ſichtlich der Organe und ihrer Verrichtungen iſt mit hoher Conſequenz durchgefuͤhtt.) XIV. Buch: Zoognoſie. g A. Allgemeine Eintheilung des Thierreichs. B. Entwickelung des Thierſyſtems. ! | (Dieſe Entwickelung des Thierſyſtems iſt wieder mit gleicher phil. Conſequenz auf die Zoogenie gegruͤndet, als die Entwickelung des Mineralienſyſtems auf die Geogenie, Hund die des Pflanzenſyſtems auf die Phytogenie. Die Zoogenie ſelbſt aber, wie fie der Schöpfer dieſes Lehr⸗ buchs ausgeführt hat, iſt in vollkommener Harmonie mit dem Ganzen der, vom Verfaſſ. ausgebildeten, Naturphi⸗ loſophie.) Die Thierklaſſen, wie ſie der Pfr jetzt aufſtellt, find: Gefuͤhlthiere. A Hautthiere. a. Geſchlechtsthiere. I. Elemententhiere (Zellenth.) — — Infuſorien II. Mineralthiere (Röhrenth.) — Korallen — 2. III. Pflanzenthiere (Faſerth.) — Zoophyten — 3. IV. Thierthiere — — Selbſtſtaͤndige. b. Eingeweidthiere. ? IV. Darmthiere (Wurzelth.) — Quallen — — 1. V. Aderthiere (Stengelth.) — Schnecken — 2. VI. Droſſelthiere (Laubth.) — Inſecten — 3. B. Fleiſchthiere. 4 N VII. 2. Zungenth. (Samenth.) — Fiſche — — . VIII. 3. Naſenth. (Kapfeſth.) — Amphibien — 2. IX. 4. Ohrenth. (Blumenth.) — Vögel — — g. X. 5. Augenth. (Fruchtth.) — Saͤugthlere — 10. XV. Buch: Verrichtungen der Thiere (Seelen der Thiere). (Dieſes letzte Buch zeichnet gleichſam die Grenze zwi⸗ ſchen der Natur- und Geiſtesphiloſophie. Es enthaͤlt Winke, Andeutungen, zum Theil noch unreife Gedanken ruͤber die Geiſtesfunctionen der Thiere, auch des Menſchen; — es ſoll dadurch vorerſt im Allgemeinen gezeigt werden, wie ſich die Geiſtesphikofophie auf Naturphiloſophie gruͤn⸗ den muͤſſe. Noch hatte der Verf. nicht Zeit, fein großes phil, Vermoͤgen ungetheilt auf dieſen Gegenſtand zu richten). Okens uͤbrige Schriften find, wie ſchon erwähnt, aus⸗ führliche Abhandlungen einzelner Lehren der Naturphil., die im Lehrbuche viel kuͤrzer zuſammengezegen werden mußten, Unter dieſen iſt die ausführlichfte die 216 Seiten ſtarke Zeus gungstheorie, unter dem Titel; 1486 die Zeugung. Vamberg und Muͤrzburg 1805,, ein Buch, in welchem die nach Aufſchluß über dieſen wichti⸗ gen Gegenſtand verlangenden Leſer volle Befriedigung finden werden. — Einige fruͤhere Schriften zeichnen das ſchoͤne Ganze, welches erſt im Lehrbuche zur vollen Reife gelangen ſollte, noch unvolkommen vor. Dahin gehört die ſchon 1802 erſchienene Ueberſicht des Geundriſſes des Syſtems der f Naturphiloſophie, und der damit entſtehenden Theorie der Sinne. Frankf. a. M. 1807. und der ſpaͤter herausgekommene Abriß des Syſtems der Biologie. Auch: Ab: riß der Naturphiloſophie, zum Gebrauch ſeiner Vorleſungen über Biologie. Goͤtt. 1805. eine Schrift, welche auch die formale Seite der Natur vor⸗ zͤͤglich berüͤckſichtigt, oder einen Verſuch enthält, die Nas tur mathematiſch zu deuten. s Die übrigen naturphiloſophiſchen Schriften Okens ſind eigentlich Programme, alſo von geringem Umfang zwar, aber deſto ſchwerer an Inhalt, wie alles, was die⸗ ſen Namen fuͤhrt. Ferienſchriften nannte ſie der Verfaſſer Ri 5 Zeit ür Ausarbeitung. Sie haben ſaͤmmtlich uartformat. Fuͤr die vortrefflichſte unter dieſen klei Schriften halte ich die. e ee uber das Univerſum, als Sinnenſyſtems. Jena 1808. welche ich bereits zu würdigen verſucht habe (S. Iſis Heft 1819). „ Eine andere über Licht und Waͤrme, ſche, aber kosmiſche Jena bey Frommann 1808. wird wenigſtens diejenigen Phyſiker zuruͤckſtoßen, welche ig te Vernunft noch nicht hinlänglich von den Feſſeln 57 Au- toritaͤt befreyt haben, weil der Verfaſſer die Optik des an⸗ gebeteten Newton etwas unſanft angreift und ihre Wiſſen⸗ ſchaftlichkeit durchaus nicht anerkennen will. f 9 Eine dritte: rundzeichnung des natürlichen S | 15 ee Jena 1809. 1 Ben ue ucht den Mineralogen begreiflich zu machen, da ucht d ö : unt bisherigen Zahl der Mineralien ſyſteme, ! Bde un nur ein einziges fehlte, naͤmlich das natuͤrliche. — Wer endlich, nach ſo vielen Anpreiſungen des Nutzens der Nas W auch einmal etwas, und zwar Gediegenes über den Werth diefer Wiſſenſchaft leſen wi e Otens Berienfihef ſchaft leſen will, der nehme Ueber den Werth der Natur i der den Werth, 9efhihte, beſon⸗ ders 7 ae für die Bildung der Deutſchen. Jena zur Hand. — Okens übrige Schriften, außer den ge d y b nann⸗ ten, gehoͤren nicht zur reinen Naturphiloſophie, Ko als lein in dieſer Critik die Rede iſt, ſondern zur angewandten und ſind entweder anatomiſchen und phyſtologiſchen oder naturgeſchichtlichen Inhalts. N Fortſetzung des als das nicht irdi— materiale Element. Bc ——— 1487 Der Verfaſſer dieſer eritiſchem Abhandlung glaubt nun feine Aufgabe geloͤſt zu haben“ Es ſollte gezeigt werden, welche Fortſchritte die Naturphiloſ' in unſeret Zeit, unter der Pflege ihrer Geweihten gemacht, und welche Stufe ih⸗ rer zeitlichen Ausbildung fie endlich erreicht habe. Es ſoll⸗ ten die Schriften der vorzuͤglichſten Naturphiloſophen, nach den Hauptzuͤgen ihres Inhalts gewuͤrdigt, mit einander rglichen werden, um durch dieſe vergleichende Beurthei⸗ i den Einfluß ins Licht zu ſtellen, welchen jeder auf en Anbau dieſer Grundwiſſenſchaft gehabt habe, zugleich aber auch die Grenzen dieſes Einflußes, wo sſie ſich ankuͤn⸗ digen mußten, in der philoſoph. Individualitaͤt des Schrift: ſtellers nachzuweiſen. Es wurde ſchon im Eingange fer Critik behauptet, daß in der Reihe der Naturphiloſophen einer vorkomme, der die Schranken, welche der Ausbildung. der Natürphiloſophie eine Zeitlang entgegenſtanden, durch⸗ brochen habe, daß Oken derjenige ſey, welcher, dieſe Wiſ⸗ ſenſchaft zu einem Ganzen vollendet habe, zu einem wahr⸗ haft organiſchen Ganzen, in welchem lar igen der Wiſ⸗ ſenſchaͤft alle Theile und Glieder deſſelben ordnend und de⸗ lebend, ſcheidend und verbindend durchdringe, wie die Welt ſeele das Univerſum, und daß dadurch der vollſtaͤndige Grund zum natürlichen Syſtem fuͤr die geſammte Natur⸗ geſchichte gelegt ſey. Es wird und muß dieſe Critik ihre Maͤngel haben, wie alles, was ein Einzelner macht (da der Einzelne ſelbſt nur durch ſeine Maͤngel ein Einzelner iſt); ſollte aber den unbefangenen Leſern, welchen das Weſen der Wiſſenſchaft nicht fremd iſt, die Wahrheit jener Bez hauptung daraus klar geworden ſeyn, ſo hat ſie ihren Zweck erreicht. — dnn id Cs werde alſo hiermit ein Hauptreſultat dieſer eriti⸗ ſchen Abhandlung noch einmal vollſtaͤndiger ausgeſyrochen, daß Oken der Erſte ſey, welcher das natürliche Syſtem fand und darſtellte, es nicht bloß natur⸗ philoſophiſch begründete, ſondern auch ausführ- te (bis auf die Botanik, welche wir noch erwarten, und wovon das Syſtem tabellariſch bereits auch ſchon durch die, Iſis mitgetheilt iſt'). Sein Lehebuch' der Naturgeſchichte iſt der große Beleg zur vollendeten Theorie, die Probe zur gelöften Aufgabe, es iſt der ausführliche Beweis von dem, was in dieſer Critik vom Lehrbuche der Naturphilo⸗ ſophie geruͤhmt worden iſt, ein Beweis, den man freylich erſt dann recht verſteht, wenn man das, was zu beweiſen war, in ſich zur klaren Anſchauung gebracht hat. Ich will ſagen: Wer ſich uͤberzeugen will, ob Okens Lehrbuch der Naturgeſchichte wirklich nach dem natuͤrlichen Syſtem bearbeitet fey, oder nicht, der muß ſich entſchließen, ſeine philoſophiſchen Schriften, und beſonders ſein Lehrbuch der, Naturphiloſophie im Zuſammenhange zu ſtudieren und ohne Vorurtheil (durch Blaͤttern lernt man ſolche Schriften nicht kennen): was zuverlaͤßig niemanden gereuen wird, der das (geiſtige) Vermoͤgen dazu hat. Durch dieſes Studium wird ihm erſt das volle Verſtaͤndniß über das Weſen des natuͤr⸗ lichen Syſtems aufgehen, welches Verſtaͤndniß nur mit der Anſchauung der Naturphiloſophie in ihrer gegenwärtigen organiſchen Geſtält aufgehen kann. Durch dieſe Anſchau⸗ ung allein iſt die volle Einſicht in den Werth des Oken⸗ ſchen Lehrbuchs der Naturgeſchichte gegeben, wodurch zu⸗ gleich deſſen weſentlicher Unterſchied von andern Bearbei— tungen der Naturgeſchichte offenbar wird. ſich viele Verkündiger ihrer Vollkommenheit durch die Wiſ⸗ ſenſchaft, immer einen vollkommner und beredter als den andern. Sie bedurfte zur Aufführung: ihres großen (wiſ⸗ ſenſchaftlichen) Gebaͤudes unendlich vieter Bauleute, beſon⸗ ders auch einer Reihe von Baumeiſtern, dies ſich in der Entwerfung des Ganzen uͤben, und von welchen immer ei⸗ ner den andern zu hoͤheren unde kuͤhneren Ideen erregen ſollte; nur Einem aber konnte ſie die Vollendung des Plans auftragen, und ihn mit allen dazu nöthigen Eigen⸗ ſchaften ausruͤſten. Dieſer Eine iſt erſchienen, ſein Auftkag vollfuͤhrt, und ſein Name dadurch vor Allen der Unſterb⸗ lichkeit geweiht. 1 e i ee, Moͤchte man alſo doch aufhoͤren, neue Syſteme zu ſchaffen, die immer noch zum Vorſchein kommen (die Iſis ſelbſt theilt fie mit), als ob des Schaffens neuer Syſteme nie ein Ende ſeyn duͤrfte. Das eine Syſtem iſt da, nach welchem kein anderes (guͤltiges) mehr kommt; es iſt in der ewigen Natur gegründet und in ihrer Etkenntniß, der Na⸗ turphiloſophie; es ſteht ewig feſt in feinen: Grundzuͤgen, wie ſie Oken vorgezeichnet oder — wenn man das lieber hoͤrt — der Natur nachgezeichnet hat. Fer Das natürliche Syſtem war von jeher, es ſey be⸗ wußt oder unbewußt, das Ziet aller wahren Naturforſchung. Dieſes Ziel iſt nun erreicht — Alſo — wird man vielleicht, einwendend, ſchließen wollen — hat nun alle Naturfor⸗ ſchung oder aller Trieb dazu ein Ende? Keinesweges⸗g Nur das Geruͤſte des großen Baues iſt vollendet, deſſen Abtheilungen, feine Säle, Vorſaͤle, Gänge, Zimmer und Kammern im Entwurf oder Geruͤſte, feſt und fuͤr immer beſtimmt; der Ausbau aber der Abtheilungen, die rechte und immer beſſere Vertheilung des großen, vielgeſtalteten Volks der Natur in den Gemächern iſt ein Werk der Un⸗ endlichkeit, das keine Zeit ganz erſchoͤpft, ein neues und würdiges Ziel der Naturforſchung, dem man ſich nur an⸗ naͤhern kann, ohne es je ganz zu erreichen. Sepd alfo unbeſorgt um Stoff zu netten ende en und fuͤrchtet nicht, daß er je ausgehen werde, ihn Ti die Unendlichkeit, und unerſchoͤpflich iſt das Fe turwiſſenſchaft, auf welchem man ſich fort und fort, durch Beyträge zum weitern Anbau, neue Verdienſte erwerben kann. Es iſt nun erſt den Naturforſchern eine Leuchte aufs geſteckt, damit ihre Wege ſich nicht mehr durchkreuzen, dem echten Triebe zur Naturforſchung die rechte Richtung vorgezeichnet (im naturlichen Syſtem), damit er ſich nicht mehr verirte und in fruchtloſer Thaͤtigkeit vergehe. Wer aber meynt, nur in der Erfindung neuer Syſteme ſey, Ver⸗ dienſt, dem iſt es nicht um die Wahrheit und Wiſſenſchaft der Natur, ſondern allein um feinen Namen zu thun... Es wurde gezeigt, wie durch Okens ſchoͤpferiſchen Geiſt die Naturphiloſophie organiſch geworden ſey; — und allen Zweigen der Naturwiſſenſchaft iſt dadurch ihre nahe Wie⸗ dergeburt geſichert — aber es iſt dieſe Grundwiſſenſchaft noch bey weitem nicht in ihrem organiſchen Wachsthum vollendet, und auch hier alſo bleibt noch ein weites Feld zum Anbau, für höhere Geiſtesthaͤtigkeit offen. — \ Und erſt auf ihrer gegenwaͤrtigen Bildungsſtufe kann die Natur⸗ philoſophie vollſtändige Grundlage für die Geiſtesphilo⸗ ſophie ſeyn, und dadurch mittelbar folgenreichen Einfluß auf alle Wiſſenſchaften haben. Mues ene 8 i 1488 Ehre dem die Etre gebuͤhrt! — Die Natur erweckte der Na⸗ — * 1489 Dittmars und Hermanns Erziehungs- und Un⸗ terrichts-Anſtalt für Knaben. Ein Vericht an die koͤnigl. bayeriſche Regierung des Rezatkreiſes, an den Magiſtrat der Stadt Nuͤrnberg, und an die Eltern der Zoͤglinge und Schuͤler dieſer Anſtalt. Nuͤrnberg bey Riegel und Wiesner 1819. 8. 95 S. Es iſt ein Gluͤck für Eltern, wenn fie einen Ort wiſ⸗ ſen, wo die Kinder nicht bloß kalten Unterricht genießen koͤnnen, ſondern wo fie auch für das Leben und die Kür gerliche Geſellſchaft gewonnen werden. Wenn dieſes irgend der Fall iſt, ſo findet es, nach unſerer Ueberzeugung, in dieſer Nuͤrnberger Erziehungsanſtalt ſtatt, deren Lehrer (nicht weniger als 8 bis 9 an der Zahl) wir groͤßtentheils felbſt perſoͤnlich kennen und ſchaͤtzen gelernt haben. Bey ihren ausgezeichneten Kenntniſſen, bey dem wohl ausge⸗ dachten und allſeitig berathenen Plan iſt ein herrlicher Wil- le, eine Liebe zur Jugend und eine Entſagung, die Hoch— achtung verdienen. Vom Plan der Anſtalt kann ſich jeder aus vorſtehendem Buͤchlein unterrichten und dabey vieles für die eigene haͤusliche Erziehung lernen. Von der Ent- ſagung wird man ſich uͤberzeugen, wenn man nur bedenkt, daß für nur ein halbes Hundert Kinder faſt ein Dutzend Lehrer thaͤtig ſind. Von den Reſultaten koͤnnen wir nicht reden, da wir nicht Gelegenheit hatten, dem Unterrichte oder einer Pruͤfung beyzuwohnen. Das wird die Aufnah— me einſt ausweiſen, zu welcher dieſe Anſtalt nach einigen Jahren gedeihen wird, wenn fie ungeflört fortwirken kann. Wir muͤſſen geſtehen, daß dieſe Anſtalt uns zuerſt auf den Entſchluß brachte, eine Naturgeſchichte für Schu⸗ len auszuarbeiten. Bey dieſer Gelegenheit koͤnnen wir nicht umhin, einiges von dem ungeheuern Er— folge mitzutheilen, welchen wir von der Graſeriſchen Methode zu Baireuth geſehen haben. Wir kamen auf unſerer Reiſe gluͤcklicher Weiſe zu einer Pruͤfung der niederigſten Claſſe, welche aus Kindern von 5 bis 7 Jahren beſtand. Dieſe Kinder leſen nicht nur bereits fertig mit Beobachtung aller Interpunctionen und des gehörigen Accents, wodurch fie beweiſen, daß fie verſtehen, was fie leſen; ſondern ſchrei— ben auch vollkommen orthographiſch, was ihnen dictiert wird. Sie rechnen aus dem Kopfe mit einer Schnelligkeit, die uns Aeltere zu Schanden machte. Wie viel ein Wort Sylben hat, wiſſen wir wohl alle Augenblicke anzugeben; dieſe Kinder aber nennen eben ſo ſchnell die Zahl der Buch— ſtaben, woraus ein Wort beſteht. Das gründet ſich auf einen Theil der Graſeriſchen Methode, welche die Buchſta— ben nicht als Laute, ſondern als Bewegungen der Sprech— organe betrachtet. Daher war es Graſern auch moͤglich, einen taubſtummen Knaben von 8 Jahren binnen ½ Jah: ren ſo zu unterrichten, daß er ſtill geſprochene Worte vom Munde ab mit feinen Sprechorganen nachbildet und mei— ſtens vernehmlich ausſpricht; daß er dieſe auch eben ſo or⸗ thographiſch ſchreibt, daß er gelaͤufig lieſt, ja ſelbſt ihm ſtill mit dem Munde vorgeformte Worte laut ausſpricht, welche er nie gehört und geſehen hat, z. B. Namen von fremden Anweſenden, ſo daß die gegenwaͤrtigen Behoͤrden Sfis. 1819. Heft 9. 1490 der Stadt wie die Menge von Zuhoͤrern daruͤber er ſtaunten. Dieſes ſind nun die Werkzeuge zum Unterricht; allein die Kinder haben auch ſchon mehr wirkliche Kenntniſſe als ſonſt Knaben mit 12 Jahren beſaßen, welche ein halb Du— tzend Jahre mit Leſen und Schreiben zubringen mußten. Ein im Catechiſieren ſehr gewandter Lehrer, Poland, durch— gieng mit den Kindern die Naturgeſchichte, ſo weit ſie fuͤr dieſes Alter paßt; und ſie wetteiferten mit einander in der Veantwortung der Fragen, welche ſich groͤßtentheils auf den Unterſchied der Thierelaſſen, auf den Nutzen und Schaden der Thiere und Pflanzen bezogen. Die realen Kenntniffe hat Graſer, wenn wir nicht irren, in 6 Stufen getheilt, welche nach und nach in den 6 Claſſen der Schuͤler vorge— tragen werden. Sie gehen von der Familie oder dem Haus— wefen aus, verbreiten ſich dann Über die Stadt, das Land— gericht, den Kreis, das Koͤnigreich, Deutſchland, Eu— ropa, und endlich uͤber die ganze Welt. In den unteren Claſſen fertigen die Kinder Plane der Stadt, dann Chaͤrt— chen vom Landgericht, vom Kreis, vom Koͤnigreich, end— lich von Deutſchland u. ſ. w. Eine entſprechende Stufen⸗ folge hat in allen anderen Gegenſtaͤnden des Wiſſens ſtatt. Es iſt gewiß, daß auf dieſe Art der Menſch alle ihm nos thigen Kenntniſſe waͤhrend ſeiner Jugend erhalten kann, wenn nicht ſo viele Zeit wie ehedem mit dem Erlernen der Werkzeuge verloren geht; und ſo hat Graſer durch die That bewieſen, was er in feinem Werk „Divinitaͤt“ verſpricht. Dieſe Methode iſt bereits im ganzen Ober-Maynkreis ein⸗ gefuͤhrt, der alſo in wenig Jahren den uͤbrigen Gegenden Deutſchlands um ein gutes Stuͤck vorgelaufen ſeyn wird. Ob man das freylich jetzt in Deutſchland gerne ſieht, iſt eine andere Frage, deren Beantwortung vielleicht jemand nach 5 Jahren kann drucken laſſen. Indeſſen aͤrntet Gra⸗ fer beſonders den Beyfall feiner aufgeklaͤrten Behörden, die Liebe feiner Zöglinge und den Dank ihrer Eltern. hr eld dec; Die Vorſchule der Mathematik, oder der menſchliche Verſtand in ſeiner Einheit, enthaͤlt: 1) das Verhaͤltniß der Zahlen zum Verſtande, 2) das Verhaͤltniß der geometriſchen Figuren zum Verſtande. Altona bey Bechkold 1810. 8. 49 S. Derſelbe. Ablaß im Jahr 1817, nebft Deutung der Null. 4. 8 ©. Es ſcheint uns, der Verfaſſer habe wirklich den rech— ten Punct getroffen, von welchem die Philoſophie ausgehen müjje, er ſchlage aber beſtaͤndig auf dieſen einen Punct und komme nicht von der Stelle. Die Mathematik iſt aller— dings der Rahmen und die Dammerde der Philoſophie, und die Null iſt der Granit, auf welchem jene ruht, und aus welchem ſie entſteht: der Verfaſſer haͤmmert aber im— mer nur an dem Granit herum, ohne zu bedenken, daß er nur ein todtliegendes Urgebirge iſt, in dem weder Erze, noch Brenze, noch Salze wachſen. Man muß die Nulle nur als Grundlage oder Grundmaſſe, die Mathematik nur als Rahmen der Natur, und dieſe als den Leib des Gei— ſtes behandeln, wenn man von der Stelle kommen will, Dazu iſt aber ſpecielle Kenntniß der Natur und der Men— ſcheuwelt nothwendig. Wer ſich darinn nicht umgeſehen 94 1491 hat, laſſe die Philoſophie Philoſophie ſeyn. Und wer in der Jugend ſolche Kenntniſſe ſich nicht verſchafft hat, wird nur mit der raſtloſeſten Ergebenheit fo viel zuſammenbrin⸗ gen, daß er mit Erfolg und mit Befriedigung ſeiner Ge⸗ muthsruhe feine Zeit dieſen Gegenſtaͤnden widmen kann. Wir kennen des Pfs Verhaͤltniſſe nicht. Da er aber fo viele Liebe zur Sache verraͤth, fo rathen wir ihm vor al⸗ lem mit dem Einzelnen der Natur anzufangen und mit der Politik zu enden, wofern er nehmlich beide Stockwerke der Philoſophie, das der Natur und das des Geiſtes zu bewoh⸗ nen gedenkt. C. W. Gro t ez hiſtoriſch, geographiſch, ſtatiſtiſch, litterariſches Jahrbuch Für Weſtphalen und den Niederrhein. Coesfeld bey Wittneven B. 1 1817. 352. 16. Dieſe mit viel Eifer und Liberalität unternommenen Jahrbücher find für ganz Deutſchland, beſonders in hiſteri⸗ ſcher und ſtatiſtiſcher Hinſicht von großer Wichtigkeit. Der Verfaſſer hat beruͤhmte Mitarbeiter gefunden, und wenn ſein ſchoͤner Eifer gehoͤrig unterſtuͤtzt wird, ſo kann das Werk eine Niederlage werden von Allem, was jene Gegenden Merkwuͤr⸗ diges enthalten und geleiſtet haben. 5 Voran: Hauptzuͤge der Dftfriefifchen Geſchichte von J. Ch. H. Gittermann in Embden. Der Verfaſſer hat ſich bekanntlich ſchon lange durch ſeine gründlichen Un⸗ terſuchungen der Geſchichten dieſes Landes beruͤhmt gemacht. Hier gibt er eine gedraͤngte Ueberſicht davon, von den älteſten Zeiten bis 1453, von S. ı bis 38. Die Chauken waren die erſten Bewohner vor Chr. Geb.; im sten Jahrhundert kamen die Sachſen, von denen im sten Jahrh. viele nach Brittan⸗ nien giengen, worauf die Frieſen emporkamen und ſelbſtſtaͤn⸗ dig wurden, im Sten Jahrh. aber unter die fraͤnkiſche Herr⸗ ſchaft geriethen, und ſo endlich mit Deutſchland verbunden wurden. Im igten Jahrh. wurde es von ſogenannten Haͤupt⸗ lingen beherrſcht. S. 39. Das Kloſter Moͤllenbeck an der Weſer von Horſtig. Eine Schilderung dieſes alten Bauwerks. S Ueber die Entſtehung der Torfmoore mit be⸗ ſonderer Ruͤckſicht auf Oſtfriesland; eine in botauiſcher, mis neralog., chemiſch. Hinſicht intereſſante Abhaͤndiung. S. 73. Verzeichnis ſammtlicher Kirchſpiele im Her⸗ zogthum Oldenburg, nebſt Angabe der Seelenzahl, 18153 ſind 173485. 8 a 0 S. 82. Geſchichte der Abtey Bredelar, von Seilertz zu Brilon; von 1170 bis 1804, wo es aufgehoben wurde, eine ſehr ausfuͤhrliche und gruͤndliche Abhandlung. S. 266. Originalbriefe von Luther und Melanch⸗ thon, von Natorp und Schluͤter. S. 173. Geſchichte der deutſchen Landfrieden im 12. und ızten Jahrhundert, vom Freyherrn von Ullmenſtein zu Wezlar. Eine ausführliche, gruͤndliche Abhandlung, wie ſie von dieſem Geſchichtforſcher zu erwarten iſt; meiſtens aus Urkunden bearbeitet. | S. 216. Noch ein Brief von Melanchthon. S. 218 Welche Früchte hat die Muünſterlaͤndiſche, insbeſondere die Muͤnſteriſche Litteratur in den letzten 10 Jahren von 1806 bis 1816 getragen? Ein reichhaltiges 2492 Verzeichniß der erſchienenen Schriften, welches fuͤr dieſes verkannte Land gutes Zeugniß gibt. ie ©. 245. Neue Organiſation des Herzogthums Naſ⸗ ſau 1815. ©. 251. Bezeichnung des Umfangs der neuen Aem⸗ ter im Herzogthum Naſſau. S. 260. Beſchreibung der Stadt Warendorf an der Ems. f 35 S. 268. Biographien von Ecker, Fuhrmann und Roſen meyer. Sie betreffen J. F. Bockelmann, Buſenbaum, Norbert v. Genep, Erzbiſchof von Magdeburg, 1086 geboren, A. S. von Goue, J. Niel⸗ lius; Cornelius de Pauw, Fr. v. Spee, E. A. H. Gramberg; dieſe alle todt. J. W. Heuberger, R. F. Terlinden, F. W. Tilgenkamp; dieſe leben noch. g S. 309. Beytraͤge zur Geſchichte der Vehmgerichte; zwey alte intereſſante Urkunden. ; S. 335. Gedichte: die Erſcheinung im Hayne der Hertha, von Braun; Selbſtgeſtaͤndniß; an den Erbprinzen von Oldenbureg, von Halem; Bewillkommlied an die muͤnſterſche Landwehr, von Ecker. Vier Triolette, von Buͤren, und einige andere. Die nicht unterſchriebenen Ab⸗ handl. ſcheinen vom Herausgeber zu ſeyn. Er kuͤndigt am Ende ein poetiſches Taſchenbuch von und fuͤr Muͤnſterland an, wofuͤr der Verleger Wittneven Beſteller ſucht. Der⸗ gleichen bleibt gewoͤhnlich ohne Erfolg. Man muß die Waare auslegen, naturlich mit Gefahr. Da Grote fo viel Talent, Sinn und Eifer hat und all ſein Beſtreben zum Beſten ſeines unmittelbaren Vaterlandes abzweckt, ſo wer. den ſeine Landsleute ſicher nicht hinter ihm zurückbleiben wollen. Man muß nur muthig ins Feld ruͤcken, Eleutheri a oder Freyburger litterariſche Blätter. In Gemeinſchaft mit meh⸗ ren Gelehrten herausgegeben von S. Erhardt, Prof. Frey⸗ burg im Breisgau bey Wagner und Frankfurt bey Willmans 1819. 8. B. 2. Heft 1 — 3. . Dieſe Schrift führt fort und gewinnt an Theilneh⸗ mern und an Abhandlungen, beſonders an practiſchen und geſchichtlichen, ohne jedoch die eigentlich wiſſenſchaftlichen auszuſchließen. Ein großer Vorzug von ihr iſt, daß ihre Abhandlungen erſchoͤpfend ſind, und ſowohl dadurch, als auch durch den Gegenſtand bleibenden Wertz haben, was mithin dieſer Zeitſchrift Beſtand verſpricht, wofern Deutſch⸗ lands Verhaͤltniſſe litterariſchen Eifer und Geſchmack und Verkehr möglich laſſen. Vom ıften Bande haben wir die Abhandlungen einzeln durchgegangen und nach Vermoͤgen gewuͤrbiget, was wir von dieſem Bande weder koͤnnen noch für no hig halten. Eine Zeitſchrift kann nicht in ihrem Verlaufe beurtheilend verfolgt werden; es iſt genug, wenn das Publicum von Zeit zu Zeit an ihr Daſeyn erinnert wird und von ihrem Inhalt Kunde erhaͤlt. Die Iſis hat noch kein Menſch einer Critik gewürdiget. 8 1) Das erſte Heft fangt mit einer Abhandlung von J. B. Sehm, Stadtpfarrer in Waldshut, an: über die Nothwendigkeit und das Recht, Huͤlfsprieſter an einer Pfarrei anzunehmen und die angenommenen wieder zu ent⸗ laſſen. S, X. 1493 2. Dann folgt: Ueber das Inſtanzenverhaͤltniß bey Civilſtreitigkeiten vom Hofgerichtsadvocat v. Kettenacker, ei— nem kenntnvißreichen und thaͤtigen Mann, welcher ſich dem litterar. und academ. Leben ganz widmen ſollte. S. 45. 3. Ueber die Vorzuͤge der Lappenbilsung bey der Am— putation in der Continuitaͤt der Gliedmaſſen und die ihr zu— kommenden Operationsarten, von Prof. Beck. S. 61. Dieſer Mann hat bey ſeinem Aufenthalt an den be— zühmteften chirurgiſchen Schulen in Deutſchland und im Auslande Gelegenheit gehabt, das Beſte fuͤr ſeine Wiſſen— ſchaft und Kunſt kennen zu lernen, und ſich eigen zu machen, und beſitzt das Talent, die Aufgaben weiter zu führen, Ohne daß man dieſen Aufſatz weitlaͤuftig nennen kann, iſt er doch fuͤr dieſe Zeitſchrift etwas zu groß gerathen. ) ©. 137. Chronik der Univerſitaͤt; Promotionen, erſchienene Schriften: Trauerrede auf Carl Ludwig Frie⸗ drich, von Wucherer. Ueber die angeborne Verwachſung der Finger, Beck. Fr. B. Herder 1819. Das ate Heft beginnt mit einer I. Beſchreibung des Kaiſerſtuhls (Gebirgs), mit einer Charte [die uns fehlt!, von Wucherer S. 147, einige geo— und topographiſche Bemerkungen, vorzüglich Hoͤhenmeſſun— gen. Die Rheinhoͤhe bey Breiſach iſt 683“ über dem Mittelmeer nach Wild, 681 nach Wucherer, welche Zahl er aber ſelbſt für zu groß haͤlt; hoͤchſte Spitze des Kayſer⸗ ſtuhls 1756 nach jenem, 1662 nach dieſem. Die Angaben alſo auffallend nah, und beweiſen wechſelſeitig die Geſchick— lichkeit. 2. Kurze Geſchichte deſſelben v. G. S. 150. 3° Die platon. Mythen von Dr. M. Marx, S. 1673 ein großer Aufſatz, der im Zzten Heft S. 273 bis 306 wie⸗ der aufgenommen wird. Der Verfaſſer iſt tief in den Sinn der Mythologie eingedrungen. Mit einer großen Kenntniß der griechiſchen Litteratur verbindet er ſeltene Kunde der Na— tur und viele poetiſche und philofophifhe Deutungsgabe, welche uns noch viel Erfreuliches verſpricht. Der Mann iſt jetzt an der Erziehungsanſtalt von Dittmar und Her- mann zu Nürnberg thaͤtig. Dieſen Aufſatz wird kein Philolog und kein Philoſoph ohne Anregung zu neuen Ideen leſen. Die ausgehobenen Mythen, Parabeln u. ſ. w. ſind hoͤchſt gemuͤthlich und ſinnreich und ebenſo gedeutet. 4. Ueber die Abſtammung des deutſchen Wortes Gott, von Erhardt. S. 201. Kommt aus dem chaldaͤiſchen Chad (Eins), welchen Sinn auch das in Schwaben ges woͤhnliche gottig hat; iſt einerley mit Gut, womit auch das griechiſche ayadeoe ſtimmt. 0 5. Ueber die Vernichtung der Philoſophie durch die Religion, von S. S. 208. In der chriſtlichen Religion ſeyen alle Aufgaben, womit ſich die Philoſophie plagt, ſchon völlig gelöͤßt und zwar fo, daß fie jedermann verſtaͤnde. Die Bibel ſey daher das einzige Buch, was man leſen ſollte, und Profeſſoren der Philoſophie ſollte es keine geben. Der Herr ſpricht wie jener Sultan: entweder ſteht es im Alcoran oder nicht, —. Man kann des Vfs Gerede zugeben, aber nimmermehr, daß er umfaſſende Kenntniſſe von dem Einzel⸗ nen der Welt und vom Sinn der Religionslehren beſitze. Wenn die hoͤchſten Ideen der Religion von Gott und ſeinem Verhaͤltniß zur Welt mit den philoſophiſchen einerley ſind, was man jetzt nicht mehr noͤthig hat zu glauben, da man es von — 1494 weiß, und welches Wiffen man doch wohl den Philoſephen und nicht den Theologen zu verdanken hat; fo wird doch nis: mand behaupten wollen, daß die Religienslehren ſich in das Einzelne einlaſſen, daß ſie ein vollendetes Syſtem von Recht und Sitte, von Schoͤnheit und Natur aufſtellen, daß in der Bibel ein Mineralien-, Pflanzen- und Thierſyſtem enthalten ſey, welches alles doch wohl wuͤrdig iſt, von Menſchen ge⸗ kannt zu werden, ja nothwendig, um einen Begriff von der Macht und Weisheit Gottes zu erlangen und ihn aus vollem Herzen und aus allen Kraͤften anzubeten. Ohne dieſe Kennt— niſſe führt die Religion, wie die Unwiſſenheit überhaupt, zum Duͤnkel, zur Intoleranz und Roheit, welches um ſo gefaͤhrli— licher iſt, da ſolche vermeintliche Allwiſſer von dem Wahne, als wären fie die Ritter, welche ſich Gott zu feinen Knappen auserſehen, aufgeblaͤht, alle Menſchen für ſchlecht halten, welche Kenntniſſe beſitzen u. fie auszubreiten verſtehen. So iſt nie ein wirklich kenntnißreicher Mann eine Geißel der Welt ge⸗ geworden (das darf man keck behaupten), wohl aber die Un- wiſſenheit und die Dummheit, weil fie aus Mangel an Ueber: ſicht keine Achtung für anderes Wiſſen hat, daher mit rohen Faͤuſten alles niederſchlaͤgt, was nicht ihr ſelbſt gleicht. Da: her waren die Zeitalter, worinn Pfaffen herrſchten, immer raſend, fo wie die blind find, worin die Rechtenmacher die Wege zeigen wollen. — Daß Prof. Erhardt dieſen Aufſatz hat abdrucken laſſen, wundert uns nicht, da es erſprießlich if, zu erkennen, welcher Aberwitz jetzt noch manchen Köpfen ein⸗ gekeilt iſt; daß aber der Satyriker mit dem Herausgeber auf einem ſo vertraulichen Fuß zu leben ſcheint, wundert uns. 6. Andeutungen über Rechtswiſſenſchaft und Geſetzge⸗ bung fuͤr unſere Zeit. Antrittsrede von J. P. v. Hornthal S. 218. Ein erfreulicher Streit eines Juriſten gegen die Rechtenmacher, der nicht ohne Erfolg bleiben wird, da der Verfaſſer die Waffen der Gegner beſſer kennt und die ſeinigen beſſer zu führen verſteht als die Iſis, die zwar wohl trifft aber dafuͤr auch manchen Hieb bekommt. Es gereicht der Uni⸗ verfität Freiburg zu beſonderer Ehre, daß ſie lauter Juriſten, aber keine Rechtenmacher beſitzt, da ſich doch Solcher Kunſt leicht begreifen, wenn auch gleich etwas ſchwer erler⸗ nen laͤßt. 7) Kaiſer Maximilian J.; hiſtor. Schilder, vom Herausgeber, S. 250. Dieſer Aufſatz iſt ein Stuͤck aus ei⸗ nem größeren, noch ungedruckten hiſtoriſchen Werke, mit viel Lebendigkeit geſchrieben und Maximilians Character meiſter⸗ haft gezeichnet. 8. Ueber die Höhe des Auges bey perſpectivi Zeichnungen, von Wucherer, S. 19 ür Seiner nuͤtzlich. i 9. Chronik der Univerfitäit, S. 266. Sommervorle⸗ ſungen von 1819; Promotionen. Die Preißanfgaben Iſts Heft V. 1819 brauchen erſt am letzten Hornung 1820 eingeſchickt zu werden. Bekanntlich wird dafuͤr die philoſ. Doctorwuͤrde ertheilt. Heft ER 1. Die platon. Mythen fortgeſetzt. S. 273. 2. Aphorismen uͤber den Staat, von Erhardt. S. 307. Der urſpruͤngliche Staat ſey nicht ein Vertrag der Schwachen mit den Starken leigentlich Aller Gleichen unter einander], fondern ein idealer Organismus, ein Werk der lebendigen Natur. Dieſe ſchöne Idee wird ſcharfſinnig mit der Idee des realen Organismus paralleliſirt, die Begriffe 1 1495 Volk, Nation, Stand und Nang werden auf eine neue Weiſe beſtimmt, was alles nur dadurch moͤglich wird, daß der fr die Einrichtung der Natur zum Muſter nimmt. Indeſſen ſcheint uns ein Hauptumſtand von dem Pfr nicht richtig beachtet zu ſeyn. Es iſt naturphiloſophiſch allerdings ganz gewiß, daß der Staat nichts anderes ſeyn koͤnne, als ein Ebenbild des realen Organismus (jedoch nicht eigentlich des thieriſchen Leibes, welches Ebenbild die Logik iſt, fon- dern des Thierſyſtems, oder vielmehr der geſammten Naturgeſchichte. Staat iſt die Naturgeſchichte der Menſchen); jedoch folgt daraus keineswegs, daß der Staat bewußtlos, ohne Vertrag entſtanden fen, oder fo betrachtet werden muͤf— ſe; denn darinn beſteht eben das Menſchliche, daß es das— jenige, was die Natur blind ſchafft und einrichtet, mit Bewußtſeyn wiederholt; erſt mithin durch Vertrag wird eine Naturgeſchichte zu einem Staat. 3. Prfr. v. Ittner; Beytraͤge zur Naturgeſchichte des Kaiſerſtuhls in botaniſcher und mineralog. Hinſicht S. 349. Dieſer merkwuͤrdige Trappgebirgsſtock, auf dem Breyſach liegt, mitten in der Rheinebene, wurde zuerſt in botaniſcher Hinſicht vom H. v. Ittner dem Vater, dann von Gme— lin in Karlsruh unterſucht, in mineralogiſcher von Die— terich in Straßburg, von Saussure dem Vater, und neu— erlich von Selb in Wolfach; ſeine Merkwuͤrdigkeiten ſind aber noch lange nicht erſchoͤpft und noch nirgends zuſam— mengeſtellt. Der kenntnißreiche Vfr unternimmt es nun, nachdem Wucherer das Geographiſche gegeben, eine bota= niſche, mineralogiſche, und zum Theil oͤconomiſche Natur: geſchichte davon zu liefern. In dieſem Heft iſt vor der Hand nur ein Verzeichniß der gefundenen, meiſt nicht ge= woͤhnlichen Pflanzen, nebſt gelegentlichen Bemerkungen uͤber den Anbau mehrerer. Die Fundorte ſind angegeben; es waͤre gut, wenn auch die Bodenart bemerkt wäre, da Kalk und Sandſtein mit dem Mandelſtein und den andern Trapp⸗ a ten mannigfaltig abwechſeln. Daſelbſt waͤchſt Echinops sphaer,, Colutea arborescens, Dictamnus albus, Chlo- ra perfoliata, Tamus communis (findet ſich auch bey Freyburg ſelbſt), Trapa natans, Ilex aquifol., Menyan- thes, Vitis sylvestris, Tamarix germanica, Acorus Cal., Stellera p., Adoxa, Butomus et Pyrolae, Asarum, Py- rus Amelanchier, Actaca, 2 Nymphacae, Hippophae, viele Orchiden. 5 4. Bruchſtuͤcke politiſchen Inhalts vom Prof. v. Horn: thal S. 386. Meiſt uͤber die Frage, ob eine Revolution in Deutſchland moͤglich iſt, was verneinend beantwortet wird, wie von Jedem, der nicht den blinden Schreier macht, um etwas zu bleiben, was er durch innere Kraft und Ruhe nicht vermag. Eine Reformation aber unſeres politiſchen Zuſtandes ſey nothwendig, was auch die Blinden einſehen, nur nicht oder verkehrt zu machen verſtehen. 5. Ueber eine falſche, aber dennoch in manchen Faͤl⸗ len brauchbare Conſtruction des regulaͤren 7 und 42Ecks, v. Wucherer, S. 399. 6. Ehronik der Univerſitaͤt S. 401 — 3. Butzen⸗ geiger v Anſpach wird Prof. der angewandten Mathema⸗ tik. Promotionen, Neue Schriften: Schaffroths Pa⸗ thologie; Pfr. Teuber: Ducdena Pindari carmina graeco latina. Frib. apud Wagn. 1819. m) — —— 1496 Dr. K. Theodor Menke, Pyrmont und feine Umgebungen, beſonders für Curgaͤſte, Aerzte und Naturforſcher, Pyrmont bey Uslar 1818. 8. 307. 18. I Kpfr und 1 Charte. Dieſe Schrift iſt ein umfaſſendes Gemaͤlde der Ge⸗ ſchichte, der Geographie, Topographie, Statiſtik, der Zoo— logie, Mineralogie, Geognoſie, nebenbey der Botanik, end⸗ lich der Mineralquellen und ihres mediciniſchen Gebrauches des Fuͤrſtenthums Pyrmont. . Der kenntnißreiche Vfr laͤßt die Hermannsſchlacht in jener Gegend anfangen, wofuͤr er ſehr viele Beleſenheit und Vergleichungsgabe zeigt, was von den jetzigen Bearbei⸗ tern dieſes Gegenſtandes beruͤckſichtigt werden muß. Dann folgt die neuere Geſchichte der Grafen und Fuͤrſten. Im geograph. Theil werden Land und Leute ausfuͤhrlich geſchil⸗ dert. Das Naturhiſtoriſche iſt kurz; das Mineralogifche je doch vollſtaͤndig dargeſtellt, fo wie das Verhalten der Mi: neralquellen, vorzuͤglich ihre mediciniſche Anwendung, als der Hauptinhalt des Buches, von Seite 227 an bis Ende. Das Werk iſt nicht bloß Curgaͤſten nothwendig für ihr Vers halten und ihre Unterhaltung, ſondern auch dem Geſchichts⸗ forſcher, dem Geographen und beſonders dem Mineralogen wichtig. Der Pfr hat ſich ſchon durch mehrere Schriften ausgezeichnet, und durch dieſes Werk aufs neue bewieſen, wie vortheilhaft es fuͤr ihn und die Wiſſenſchaft waͤre, wenn er ſich dem litterariſchen Leben ganz widmete. Aus⸗ zuͤge aus dem Werke zu machen, finden wir unnoͤthig und unthunlich. Sandwich -Inſeln. Reiſe um die Welt von Archibald Campbell, im Seedienſt 1816. Die ploͤtzliche Revolution, die in der Gewohnheiten der Eingebornen der Sandwich-Inſeln, ſeit ihrem Verkehr mit den Europaͤern Statt gefunden hat, gibt allen neuen Erzaͤhlungen von ihnen, durch welche wir in Stand geſetzt werden, den Fortſchritt der Bildung einer buͤrgerlichen Ges ſellſchaft in ihrer begonnenen Periode zu erkennen, ein be⸗ ſonderes Intereſſe. Dieſe Inſeln ſind wegen ihrer Lage in der Mitte zwifchen den beyden Continenten Aſia und Ame⸗ rika, wegen der Fruchtbarkeit ihres Landes und der natuͤr— lichen Talente oder Betriebſamkeit ihrer Einwohner, bey weitem die intereſſanteſten der neueren Entdeckungen im ſtil⸗ len Meere, und wurden auch von Cook ſo angeſehen. Als Cook im J. 1778 die Sandwich-Inſeln entdeckte, war Tereobu König von Owyhy; Tetery König von Mora⸗ tai und Pedeoranne Koͤnig von Wahu und den Inſeln un⸗ ter dem Winde. Tamaahmaah, der gegenwaͤrtige Koͤnig, iſt aus Cooks Reiſen bekannt unter dem Namen Mahia⸗ Mahia, und war bey dem Tode dieſes berühmten Welt um ſeglers gegenwärtig; er war einziger Bruder von Tereobu. Seit der Abreiſe der Reſolution bis zum J. 1788 hatte kein Schiff diefe Inſeln beſucht. Im J. 1788 beruͤhrte Capitän Douglas mit der Iphigenia die Inſel Owyhy. Da Tamaahmaah zu dieſer Zeit die Beyhuͤlfe von Boyd, einem Schiffszimmermann erlangt hatte, baute er ein kleines Fahre zeug, und in dieſer Periode war es auch, daß Young und 4 merleute fein erſtes bedecktes Fahrzeug; 1497 Davis, zwey in der Folge bekannt gewordene Perſonen in Owyhy wohnhaft wurden. Nach der Ankunft des Capitain Vancouver baute der König mit Beyhuͤlfe der Schiffszim⸗ und in der Abſicht, des guten Willens der Englaͤnder ſich zu verſichern, geſchah vom König eine foͤrmliche Uebergabe dee unumſchraͤnkten Herrſchaft uͤber dieſe Inſeln, mit Vorbehalt jedoch der Freiheit in allen Religionsſachen, der inneren Staatsver— waltung und der häuslichen Oeconomie. Tamaahmaah nach verſchiedenen Zwiſchenbegebenheiten, hatte im J. 1810 alle Inſeln in dieſer Gruppe unter feine Herrſchaft gebracht, ausgenommen Atui und Onehui. Kaum 30 Jahre ſeit der Entdeckung dieſer Inſeln ver⸗ floſſen; und wir finden bereits ein Oberhaupt, welches rei= ßend ſchnelle Fortſchritte zur Civiliſation gemacht, und in allen Fallen jede Gelegenheit eines Verkehrs mit den Euro⸗ päern benutzt hat, umgeben von Kuͤnſtlern, mit Garden, die regelmaͤßig an den Gebrauch des Schießgewehrs gewoͤhnt find, und einer Flotte von 60 Segeln bedeckter Schiffe, die in der Inſel gebaut ſind. Faſt jedes Schiff, das durch die Suͤd⸗See teilt, finder Einkehr, Proviſion oder Handel in feinen Hafen. Viel muß dem natürlichen Geſchick und der außerordentlichen Triebſamkeit ihrer Einwohner zuge⸗ ſchrieben werden, aber dazu iſt hinzuzufuͤgen: ſie haben alle noͤthigen Vottheile für die Errichtung einer buͤrgerlichen Ge: meinſchaft erhalten durch das Erſcheinen ihres Oberhaup— tes Tamaahmaah, einer jener großen Maͤnner, welche ihrem Zeitalter vorauseilen. Der Tod Cooks und die haͤu⸗ ſigen Morde, die durch die Eingebornen in der Folge an Reiſenden veruͤbt worden, gaben von dem wilden Character der Eingebornen eine ſolche Idee, daß mehrere Jahre lang wenig Schiffe es wagten, die Inſel zu beruͤhren. Aber ſeitdem das gegenwaͤrtige Oberhaupt ſeine Macht begründet hat, zeichnet ſich fein Benehmen durch eine ſolche Gerechtigkeit aus, daß Fremde in feinen Häfen eben To ſicher ſind, wie in denen irgend einer anderen Nation. Er iſt bey uns bekannt aus den Erzaͤhlungen Turnbulls, Liſi⸗ anskys und Langsdorfs, und es iſt viel Theilnahme für ihn erweckt worden; aber keiner von dieſen Reiſenden hat ihn je geſehen. Aus einem neuerlich erſchienenen Werke: „Eine Reiſe um die Welt von Archibald Campbell,, haben wir ei⸗ nige fernere Nachricht von Tamaahmaah, und zwar von einem, der durch den Aufenthalt bey ihm jede Gelegenheit hatte, ihn perſönlich zu beobachten. Campbell war gebuͤr⸗ tig von einem Dorfe bey Glasgow und gieng als Deſerteur aus dem engliſchen Dienſte an Bord eines Indien Schiffes. Wahrend er in Canton war, ward er von einem amerika⸗ niſchen Schiffs⸗ Befehlshaber von ſeinem Schiffe verlockt, und an die Nord- Weit Kuͤſte von Amerika gefuͤhrt, an welcher Kuͤſte das Schiff nachgehends ſcheiterte. Ehe ſie Kodiak erreichten, erfror er feine Fuͤße bey der eutſetzlichen Kälte, und fie wurden ihm von einem ruſſiſchen Wundarzt in Kodiak beyde abgenommen; hier blieb er einige Zeit und beſchaͤftigte ſich mit dem Unterricht der Kinder dort wohnen⸗ der Engländer. In der Hoffnung jedoch bey den Sandwich Inſeln Amerikaniſche Schiffe anzutreffen, mit welchen er in ſein Vaterland zuruͤckkehren koͤnne, entſchloß er ſich in der Newa (dem vom Capitain Lisiansky bey Kruſeuſterns Expedition commandierten Schiffe) Kodiak zu verlaſſen. Sfis, 1819. Heft 9. — 1498 Von Kodiak reiſten fie bis zur Inſel Wahu, eine der Sand⸗ wich Inſeln, die Tamaahmaah zu ſeiner Reſidenz erwaͤhlt hat. Da Campbells Ausſehen das Mitleiden der Koͤnigin erregt hatte, fo ward er eingeladen in ihrem Haufe zu woh- nen, und vom ruſſiſchen Capitain dem Könige empfohlen, wurde er als ein Seegelſchneider im koͤnigl. Arſenale ange⸗ ſtellt. Nachdem er einige Monate im Dienfte des Königs geblieben war, begab er ſich in das Haus des Iſaac Da- vis, eines engliſchen Walliſers, der ſchon ungefahr 20 J. auf der Inſel ſich aufhielt. Bald darauf wurde ein Strich Land von ohngefaͤhr 60 Acker, auf welchen 15 Familien wohnten, ihm vom Koͤ⸗ nig überlaſſen. Nachdem er alle Seegel für die Flotte be⸗ ſorgt hatte, fieng er an, einen Webeſtuhl zu bauen und Seegel zu weben, und da er ſchon ein gelernter Weber war, ſo gelang ihm die Verfertigung mehrerer, ehe er die Infel verließ. Aber im July 1810 kate ein Suͤd⸗See⸗Wall⸗ fiſchfaͤnger aus England zu den Inſeln, und die Begierde, ſein Vaterland wieder zu beſuchen, nebſt der Hoffnung, daß die Wunden in ſeinen Beinen, die ſeit der Amputation nie ganz geheilt worden waren, curirt werden koͤnnten, ver⸗ mochten ihn ſeine Beſitzungen zu verlaſſen, und ſeine be⸗ queme Lage mit einer anderen zu vertauſchen, die fuͤr einen fo huͤlfloſen Menſchen wenigſtens eine precaͤre ſeyn mußte. Als er ſich an Tamaahmaah wandte, um Urlaub zu be— kommen, ſagte dieſer, wenn ſein Bauch ihm riethe zu ge⸗ hen, ſo ſtehe es ihm frey es zu thun, indem er durch ihn zugleich dem Koͤnig von England ſeine Complimente ſchickte, wobey er indeß ſehr viel Erſtaunen bezeigte, als er hörte, daß Campbell, ſo wie viele tauſend andere engliſche Unter⸗ thanen, ihren König nie geſehen hätten, Durch den Capi⸗ tain des Schiffes ſchickte er ein Geſchenk eines Federman⸗ tels an den Koͤnig, begleitet von einem Briefe, welchen er dictirt, worinn er ihn an Capitain Vancouvers Verſprechen erinnerte, einen Kriegsmann auf die Inſel zu ſchicken, und bedauerte, daß die weite Entfernung ihn hinderte, ihm in feinen Kriegen beyzuſtehen. Von Wahu kam Campbell nach Rio Janeiro und nach einem Aufenthalte dort von zwei Jahren kehrte er nach Schottland zuruck. Bey feiner Ruͤck⸗ kehre erlangte er Admiſſion in das Krankenhaus zu Edin⸗ burg, ward aber endlich als unheilbar zuruͤckgeſchickt. Er ward von Mr. Smith am Bord eines der Dampfboote auf der Clyde bemerkt, da er zum Vergnuͤgen der Schiffsgeſell⸗ ſchaft auf der Violine ſpielte. M. Smith nahm ihn mit nach Hauſe, und uͤberraſcht von der verſtaͤndigen Manier ſeiner Darſtellung und dem großen Intereſſe der Begebenhei⸗ ten, die er erzaͤhlte, fand er ſich bewogen, der Herausge— ber ſeiner Erzaͤhlung zu werden, und ſie als ein Benefiz für ihn drucken zu laſſen. Wenige, ſagt M. Smith, „find in gleicher Situation des Lebens im Beſitz groͤßerer Einſicht und Sachkenntniß, und mit den feinen Landsleuten ge⸗ meinſchaftlichen Vortheilen ſcheint er keine Mittel der Be⸗ lehrung verſaͤumt zu haben.“ Der groͤßere Theil dieſes Bus ches beſchaͤftigt ſich mit einer Erzaͤhlung von dem, was ſich waͤhrend Campbells Aufenthalt auf den Sandwich-In⸗ ſeln zutrug, und einer Beſchreibung von ihnen und den Sitten der Eingebornen. Dieß iſt bey weitem das intereſ— ſanteſte, und wir wollen gegenwaͤrtigen Artikel mit einigen Auszügen aus dieſem Theile des Buchs beſchließen. 94 * 1499 „Des Königs, Reſidenz iſt nahe am Strande erbaut und iſt ausgezeichnet durch die Großbritaniſchen Farben und einer Batterie von ſechszig Kanonen, die zu feinem Schiffe, der Lilien⸗Vogel, gehoren, das damals abgetakelt im Ha⸗ fen lag; es war auch ein Wachthaus und ein Pulver⸗Ma⸗ gazin dort und zwey große Vorrathshaͤufer, erbaut aus Stei⸗ nen, fur die Aufnahme europaiſcher Güter. Seine Lebens⸗ weiſe iſt ſehr einfach, Fruͤhſtuͤck um 8 Uhr, Mittagsmahl zu Mittag, und Abendmaht bey Sonnenuntergang. Seine vornehmſten Diener find immer unt feine Perſon. Nach eingenommenem Mahl trinkt er ein halbes Glas Rum, aber die Flaſche wird unverzüglich wieder weggenommen, da der Branntewein den Gaͤſten unterfagt iſt. Einſt, ſagt man, war er dem Genuß der geiſtigen Getraͤnke ſehr erge⸗ ben, aber da er die ſchrecklichen Wirkungen vorher ſah, die aus dem Unmaaß in dieſem Genuß entſtehen muͤßten, faßte m Entſchluß, ſich ihrer zu enthalten, welchem er ſeit⸗ dem gewiſſenbaft treu geblieben iſt. Von allen wird feiner Perſon die größte Ehrfurcht bezeigt; ſogar wenn ſein Eß⸗ und Trinkgeſchirr vorbeygeht, entbloͤßen feine Unterthanen ihr Hanpt und beugen ſich aus Reſpect. Die Weißen auf dieſer Inſel aber find nicht verbunden zu dieſer Ehreube⸗ zeugung. Davis und Young, die zwey vorhin erwaͤhnten Perſonen, werden vom Konig ſehr beguͤnſtigt, ſind zum Range von Vornehmen erhoben, und haben ausgedehnte Beſizungen von Land. Die Grundſtücke find im Zuſtande der hoͤchſten Cultur. Die Iunſel Waha, obgteich nur von ziventer Groͤße, iſt eine der wichtigſten in Betracht ihrer Jeuchtbarkeit, und weil ſie den einzigen ſichern Hafen hat, der in der ganzen Inſel⸗Gruppe anzutreffen iſt. Während der 13 Monate, die C. in Wahu war, legten ohngefähr 12 Schiffe dort an. Die Flotte beſtand im Jahe 1809 aus ohngefaͤhr 60 Schiffen. Dieſe waren damals alle auf den Strand gezogen, und wurden mit großer Sorgfalt dewahrt, da es Friedenszeit war; ſie waren hauptſaͤchlich Schalup⸗ pen und Schooner unter 40 Tonnen, unter Voyds Lei⸗ tung von eingedornen Zimmerleuten gebaut. Der Lillen⸗ Vogel iſt jedoch von ohngefaͤhr 200 Tonnen; aber dieſes Schiff war von den Amerikanern gekauft. Indianiſches Korn und manche Gartengewaͤchſe werden mit Erfolg ge⸗ baut, und in kurzer Zeit wird die Vermehrung des Rind⸗ viehs, der Pferde und Schaafe, die vom Capita Van⸗ couver dort gelaſſen worden, fehr betraͤchtlich ſenn. Der Koͤnig hat mehrere Pferde und liebt das Reiten ſehr. Man⸗ che Individuen haben große Schaafheerden, und auf eini⸗ gen der größeren Infeln find beträchtliche Heerden wilden Rindviehs. Die Vornehmen find Eigenthuͤmer des Bodens und überlaſſen das Land, in kleinen Pachtungen, den mins deren Staͤnden, weiche den Pacht in Naturalien bezahlen; die Vornehmen bezahlen eine Rente und andere Subſidien an den Souverain. In Wahn waren einmal, während des Aufenthalts unfers Verfaſſets, ohngefähr 60 Weiße, haupt: ſächlich Engländer, die von amerikaniſchen Schiffen dort gelaſſen waren; verſchiedene von ihnen waren uͤberwieſene Verbrecher, die aus Neu: Süd: Wallis entflohen waren. Manche Reizungen werden den Schiffern vorgehalten, um dort zu bleiben; wenn ſie ſich angemeſſen betragen, erhal⸗ ten ſis den Rang als Vornehme, und find in allen Faͤllen gewiß, daß man ſie fast, da die Haͤupter des Volks immer fehr bemüht find, Weiße um ſich zu haben. Man⸗ che Künſtler ſind in Dienſten des Könige, alle, welche ei ßig find, werden von ihm gut belohnt; manche jedoch find. faul und liederlich, voezuͤglich die Verbrecher; bie letzieren haben abgezogene Getränke in der Inſet eingeführt und er⸗ geben ſich dem Trunk. Mit Davis, einem Wallifer, der ſehr fleißig war, machten ſich die Eingebornen viel zu ſcha fen, indem fie feine Sonderbarkeit zu erklaren fuchten, dadurch daß ſie glaubten, er ſey einer ihrer Landsleute, der nach Cahiete oder England gegangen und nach ſeinem Tode in, fein Geburtsland zuruͤckgekommen ey. Die meiſten von den Weißen haben eingeborne Welder geheyrathet, von welchen ſie Familien haben, aber auf ihre Erziehung oder ihren Religions- Unterricht find fie nicht bedacht, Die Borneh⸗ men in der Umgebung des Koͤnigs, haben jeder ein beſon⸗ deres Amt, das ihm angewieſen iſt, z. B. Schatzmeiſter ıc, Der König iſt ganz unuriſchraͤnkt. EZ. hei „Obgleich das Volk unter der Herrſchaft einiger Vor⸗ nehmen iſt, fuͤr welche es arbeitet und das Land baut, und von welchen es im Alter unterſtüst wird, ſo iſt es doch auf keine Weiſe zu betrachten, wie Sckaven, die an den Boden gefeſſelt find, ſondern Jeder hat die Freiheit, einen, anderen Herrn zu waͤhlen, wenn er es gut befindet. Die Hauptverrichtung der excutiven Gewalt iſt den Prieſtern an⸗ vertraut, und von ihnen werden die Abgaben eingeteieben und die Geſetze eingeſchaͤcft. Sie glauben an ein Leben nach dem Tode, wo fie. für ihre Aufführung. in dieſer Welt Belohnung oder Strafe erhalten werden. Es waren keine Miſſionarien auf der Inſel.““ Der Gebrauch der Ava macht jetzt dem der hitzigen Getraͤnke Platz; fie lieben Rauchen des Tabacks ſehr, wel⸗ cher in großer Menge waͤchſt. Manche der Eingetomm, die als Zimmerleute, Boͤttcher, Schmiede und Schneier gebraucht werden, machen ihre Arbeiten eben ſo geſchickt, als Europaͤer und in der Schmiede des Koͤnigs werden blos Eingeborne gebraucht. Alle Arbeiten werden gegen Tauſch bedungen, ſie kennen jedoch den Werth der Dollars, und nehmen ſie im Handel; aber dieſe werden ſelten wieder aus⸗ gegeben; die Schiffe werden mit frifchen Proviſionen, Le⸗ bensmitteln, Salz und anderen Artikein verſorgt, und ge⸗ ben dagegen Schießgewehr und alle andere europ. Artikel. Sandelholz, Perlen und Perlmutter, das Erzeugniß dieſer Inſeln, werden haͤufig für den ehineſiſchen Handel gekauft. Es iſt wahrſcheinlich, daß die Ruſſen in Zukunft von hier den vorzüglichſten Bedarf für ihre Etabliſſements auf den Fuchsinfeln, und der Nordweſt Küfte von Amerika, und ſelbſt Kamſchatka beziehen werden. So lange der Verfaſſer bey den Ruſſen war, ſchien es ihm, es werde ein Erablif- ſement auf einer diefer Inſeln präjuftiet, obgleich dieß Pro⸗ ject nachgehends wieder aufgegeben wurde, und es leuchtet ein, daß in einer ſehr kurzen Zeit dieſe Inſeln für Ame⸗ rica Gegenſtaͤnde von großer Wichtigkeit werden muͤſſen. Wegen der haͤufßgen Ankunft von Schiffen find die Provi⸗ ſionen nicht wohlfeil zu haben. - Es giebt keine regelmäßig bewaffnete Macht auf der Inſel, ausgenommen ohngefaͤhr 0 M. Garden, welche in des Königs Reſidenz beſtaͤndig Dienſte thun; 20 M. reis tende Garde, die jeden Tag mit Musketen und Bajonetts bewaffnet find; in ihren Uebungen wird auf Schnelligkeit mehr geſehen als auf Präcifion, Alle Eingebornen werden - Johann Franz Dufeur, rr — 1301 zum Waffendlenſt gezogen, und ſind verbunden, des 85: nigs Perſon in feinem Kriegen zu begleiten. Ob er ſchon eifsig bemüht iſt, Weiße zum Dertbleiden zu bewegen, fü erhalten doch die Deſerteurs keine Aufmunterung dazu, noch auch werden ſolche, welche abzureiſen wuͤnſchen, zuruͤckge⸗ alten. \ Im J. 1809, ſagt Campbell, ſchien der König ohnge— faͤhr 50 Jahre alt, von feſter Geſundheit und gut gebaut; von Ausdruck in Phyſionomie, angenehm, in ſeinem Betra⸗ gen ſanft und leutſeelig, und ſchien ein ſehr warmes Ge: fuͤhl zu beſitzen. Ob er gleich ein Eroberer iſt, ſo iſt er doch gegen ſeine Unterthanen ſehr herablaſſend. Er hat durch Handel ſchon einen betraͤchtlichen Vorrath von Kauf⸗ mannsguͤtern und einen Schatz von Dollars gehaͤuft. Er ermuntert feine Unterthanen, in den Schiffen, welche hey der Inſel ankommen, Reiſen zu machen, und manche find ſchon in China und feldft in den vereinigten Staaten ge⸗ wefen. Er hat unter den Eingebornen ſelbſt manche gute De Seine Reſidenz war in europaͤiſchem Style ge⸗ baut. Er hatte zwey Weiber und wollte eben die dritte nehmen. Wir wollen unſern Auszug aus dieſem Buche mit der Beſchreihung von der Reiſe ſchließen, die der Verf. machte, um fein ihm angewieſenes Grundſtuͤck in Beſitz zu nehmen. „Wir giengen auf Fußwegen, die ſich durch eine ausgedehnte d fruchtbare Ebene winden, welche groͤßtentheils im Zu⸗ ah der hoͤchſten Cultur iſt; jeder Stram war ſorgfaͤltig in Ufer eingezwängt, um Waſſer fuͤr die Taro⸗ Beeten herzugeben; wo kein Waſſer war, beſtand das Land aus Pflanzungen von Yams und ſuͤßen Pataten. Die Wege und zahlreichen Haͤuſer find von Cocosnuß-Baͤumen be⸗ ſchattet und die Waͤnde der Gebirge ſind bis zu einer be⸗ deutenden Höhe mit Wald bedeckt. Wir machten 2 mal Halt und wurden von den Eingebornen mit der dus ßerſten Gaſtfreundlichkeit behandelt. 5 Perſonen mit ihren Familien wohnten auf dem mir angewieſenen Lande, und bauten es als meine Knechte; auf meinem Eigenthum waren 3 Haͤuſer, aber ich fand es angenehmer, bey einem von meinen Nachbarn zu leben und meinen Bedarf aus meinem eigenen Lande zu nehmen.“ Neue Schweizer Kolonie in Nordamerica. Die an den Ufern des Ohio von Schweizer Ausgewan⸗ derten angelegte Nieberlaſſung heißt Neuſchweiz, liegt an der rechten Seite des Fluſſes und dehnt ſich in einer Laͤnge von ohngefaͤhr 1½ Meile laͤngs deſſelben hin. An dem oberen Ende dieſer Niederlaſſung iſt zuerſt das Rittergut des Herrn und alsdann kommt man zu dem Hauſe Daniel Dufour's mitten in Laͤndereyen, die ſich auf mehr denn 200 leder erſtrecken; es iſt der reichſte und ſchoͤnſte Antheil, und der Eigenthümer und fein Weib leben ſehr gluͤck— lich. Dieſe leztere hat eine Fabrik von Strohhuͤten angelegt, und es iſt ihr geglückt, Abſatz fuͤr ſelbige ſogar in ſehr entle⸗ gene Gegenden zu finden. Sie haben uͤberdem Rindvieh, Butter und Kaͤſe; Zucker machen fie ſich ſelbſt aus dem Saft: des Ahorn Baums, der in dieſen Gegenden ſehr haufig ange⸗ troffen wird. Zunaͤchſt ſtoͤßt man auf das Haus des H. Mo⸗ zerod de Pontreup, einer der reichſten Eigenthuͤmer in der oder 3. 150 Colonie. Er beſitzt eine große Menge pflbabares Land and einen Weinberg, welcher bereits mehr als 700 Galonen ge⸗ tegen hat. In Jahr 1883 13, er mit 80 Stoͤcken an; I ſitzt gegeswärtig 1200 und vesraufte im letzt abgewichenen Jahre 200 Gallonen Wein, die Gallone ohusefaͤhr zu 2 Dol⸗ lar. Dem nächſt kommt man zu der Dehauſung des Herrn Bettens von Chandonne. Sein Land iſt etwas bergig, aber es gibt ſehr ſchaͤtbared Zimmerholz und der Boden iſt gut; auch beſitzt er viele junge Weinſtocte, welche bald tragen wer⸗ den. Heir Goley von Val de Joux hat ſich gleichfalls mit gutem Erfolge angebaut. Die Herren Sybendgal und Mon⸗ treur haben noch nicht viel Trauben, fie pflanzen aber dieſes Jahr welche an. Herr Lucas Obouſſier von Lauſaune hat ſich dieſen Winter uber ein Haus gebaut. Seine Anpflan⸗ zungen gedeihen, und ſcheinen viel Gewinn zu verſprechen, Herr Gex Obouſſier hat eine ſehe bluhende Beſſtzung, ein gu⸗ tes Daus, einen Speicher, und einen vortrefflichen Wein⸗ berg, welchen er noch zu vergrößern denkt. Herren Rey⸗ mund der ältere und jüngere een Cuaudens beſiter greich alls eine ſchoͤne Strecke Landes und einen Wein arten, welcher ihre Wohnungen umgibt. Es ſind gegenwärtig vier JTehr daß dieſe Coloniſten ſich entſchloſſen, in der Mitte ibrer Bere gungen eine Stadt zu bauen, der fie den Namen Men - Wer vey gaben, um nach und nach Manufacturiſten und Kunftler dahin zu ziehen. In der Ausführung diefes Planes waren fig uber alle Erwartung gluͤcklich. Die Stadt ift regelmaßig an⸗ geledt und ausgebaut. Wenn man von Fort- William kommt, ſa ſieht man zwey Straßen, die eine, genannt Grande Rue, durchläuft die ganze Stadt in der Laͤnge, und bie andere en⸗ det ſich an der Landſtraße, die nach Madiſon County führt, Geht man dieſe Straße hindurch, Fo kommt man zu- einem ſchoͤnen viereckigen Platz mit Häuſern umgeben, unter denen ſich vorzuͤglich dieſe des Herrn Perdonnet von Paris und des' Herin Gex Dbouffiers auszeichnen. Weiter hin findet mam Die die Wohnungen der Herren J. 3. Flügel und Luclan Gex und an dem Ende der Stadt eine Tuch-Manuufactur, wo alle bereits eine Maſchine, die Wolle zu Fartärfchem, angebracht iſt. Mit dieſen Straßen parallel laufen andere von minderer Breite, von einem Ende der Stadt zu dem anderen. In eis ner derſelben, Kue du Marche (Marktſtraße) findet man verſchiedene Butiken; hier iſt auch das Poſthaus, und der Platz, wo das Civilgericht gehalten wird. Sechs andere Straßen durchſchneiden die oben erwaͤhnte, Außerhalb der, Stadt gegen Norden hat man zwey leere P läge uͤbrig gelaſſenz einer derſelben ſoll verkauft werden, wenn es nöthig werden ſollte, die Stadt zu vergrößern, aber der andere, der nicht bebaut wird, ſoll der offentlichen Bequemlichkeit ſtets offen gehalten werden. Schon zaͤhlt die Stadt beynahe 188 Haus fer, jedes numerirt und faſt alle von einerley Größe, Sie ſteht völlig, auf den Grundbeſitzungen der 3 Vruͤder Dufourz und iſt vor etwa einem Jahre die Hauptſtadt der Grafſchaft Schweiz geweſen, die ihre eigenen Repraͤſentanten in. der Ge⸗ ſetzgebung der Provinz bekommen folk Wie man Deutſchland erobert. Wir werden nach und nach aus unten ſtehendem Wer⸗ ke * einige Auffäge mittheilen, um zu zeigen, wie die Tableau historique de la guerre de la revolution de I. 1303 Franzoſen auf ihr Hell bedacht ſind, und wie ſie das Wohl ihres Landes auch in militaͤriſcher Hinſicht dadurch zu ſi⸗ chern gedenken, daß fie ihrem geſammten Volke die Plane bekannt machen, welche anderwärts, wofern man deren hat (denn das Geheime weiß man nicht, und kann es daher nicht ſchätzen), in den Archiven liegen. Der wenig Aufge⸗ klaͤrte hat bekanntlich immer eine Menge Geheimniſſe, weil er ſich einbildet, nur er ſey im Beſitze des wahren Recep— tes, welches andere weder ſelbſt praͤpariren koͤnnen noch ſol— len. Soll doch von viel allgemeineren Dingen die Welt nicht reden, warum vollends von militaͤriſchen? darum ſind auch die Franzoſen in der Welt fo weit zuruck, weil fie je⸗ den im Volke um Rath fragen, der doch bey feinem Lei⸗ ſten zu bleiben haͤtte. Daß die Franzoſen um 300 Jahre von einem gewiſſen andern Volke in der Bildung voraus ſind, iſt bekanntlich als ein Ruͤckſchritt zu betrachten, vor dem wir wenigſtens uns zu verwahren wiſſen werden. Die Verfaſſer betrachten vor allem die Graͤnzen gegen Deutſchland, von Duͤnkirchen an bis Nizza. Wir wollen nur diejenigen Striche ausziehen, welche jetzt an Deutſch— land ſtoßen, nehmlich diejenigen, welche gegen Oſten liegen. Graͤnze von Charlemont und Givet und von der Muͤndung der Sambre, bis zum linken Ufer der Saar, Merzig gegenüber. Dieſer Theil der Graͤnze, der ein Stuͤck der Maas, der Moſel und der Saar begreift, war der ſchwaͤchſte, d. h. am wenigſten mit Veſtungen verſehen. Die Vertheidigung der Maas ward beſonders für ſehr ſchwer gehalten, wegen der Menge ſeichter Stellen, die ſie hat, und weil die an dieſem Fluße angelegten Veſtungen, ausgenommen Charle- mont, weder gut noch gelegen waren; uͤbrigens war dieſe Graͤnze durch die Natur geſchuͤtzt, wegen der Unfruchtbarkeit und Rauheit der benachbarten Lander, aus denen der Feind herausrücken mußte, um feine Angriffslinie zu bilden. Uns Se iſt dieß der Hauptgrund, warum die verſchiedenen erſuche, die von dieſer Seite gegen Frankreich gemacht wurden, geſcheitert ſind, und hiezu kommt noch die Schwie— rigkeit, die Zufuhr, die eine feindliche Armee, welche in dieſem Lande operiren ſoll, nur aus den Niederlanden oder vielmehr vom Rhein beziehen konnte, zu Lande oder auf der Maas, Moſel und Saar kommen zu laſſen, da das Zwi— ſchenland zwiſchen dieſem Fluß und der Maas nur ſehr mit— telmaͤßige Huͤlfsmittel hergeben kann. Dieſe Unbequemlich⸗ keit war immer Urſache, daß die Feinde bey einer zu langen Communicationslinie, wenn fie nehmlich auf der Moſel und Saar nahe an die Grenze des Königreichs gekommen waren, nie mit Vortheil operiren konnten, wie dieß bekanntlich 1677 dem Herzog von Lothringen Carl V. gegen den Mar: ſchall v. Crequi begegnete, und 1705 dem Herzog von Marlbo— rough gegen den Marſchall de Villars. Eben dieſelben Hin— derniſſe, welche die feindlichen Armeen auf dieſem Wege fin— den mußten, hielten die Franzoſen ab, auf dieſem Wege einen vortheilhaften Offenſiv-Krieg an den Rhein hin zu ſpielen; France etc. à Strasbourg chez Treuttel et Würtz. 1808. 4. 3 Voll. — , — 1504 a doch waren biefe Gründe nicht hinreichend, um dieſe Graͤnze ſo ſehr aus den Augen zu laſſen, wie es 1792 geſchehen iſt. Vor der franzoͤſiſchen Revolution hatte man ſich be⸗ gnuͤgt, bloß Necognofeirungen anzuſtellen, nach denen man unmoͤglich einen regelmaͤßigen Vertheidigungsplan entwerfen konnte. Die beſte Arbeit uͤber dieſen Gegenſtand war das Memoire vom General-Lieutenant der koͤnigl. Armee und Commandeur des St. Ludwigs-Ordens, de Grandpre; uͤbrigens enthält dieſe weitlaͤuftige Schrift nicht ſowohl die einfachen, aber genauen, einem General der Armee zu wife fen. noͤthigen Grundlagen; als vielmehr diejenigen, wel⸗ cher ein Dfficier des Generalſtabs bedarf, um Operationen im Einzelnen zu leiten. Im September 1790, nach dem Tag bey Nanzig, war der Marquis de Bouills, der das Commando über dien weſtliche Armee fuͤhrte, die eine Ausdehnung hatte von der ſuͤdlichen Graͤnze der alten Provinz Franche Comte oder der Graͤnze des Departements des Ain vormals la Bresse, dis nach Charlemont und Philippsſtadt, gezwungen, für dieſe ungeheure Ausdehnung einen Vertheidigungsplan zu entwerfen; eine Vorſicht, die um ſo noͤthiger war, da damals die fremden Maͤchte uns mit einem nahen Kriege zu drohen ſchienen. Graf v. Grimoard, Chef des General⸗ ſtaabs der Armee v. Bouillé, lieferte ihm die beiten Mate⸗ rialien, die man uͤber die Mans, Moſel und Saar hatte, nebſt einigen einzelnen Bemerkungen aus den vorigen Krie⸗ gen; darauf rrcognoftirte dieſer General ſelbſt dieſe Grenze, und als er von dieſer Neconnofeirung zuruͤckkam, gab der Comte Louis v. Bouills, fein Altefter Sohn, der viel mis litaͤriſche Geſchicklichkeit beſaß, ihm noch einige vortreffliche Nachrichten. Dieſe verſchiedenen Materialien wurden in dem folgenden Memoire von Bouille ſelbſt benutzt, zu dem nachher v. Grimoard noch einige Zufäge lieferte. (Note.) Ehe wir dieſe eben, erwähnte Arbeit liefern, fo erfordert die ehronologiſche Ordnung ſowohl, als die der Materien, daß wir zuerſt die Mittel anzeigen, wel⸗ che der Marſchall v. Crégui zur Deckung der Graͤnze von Diedenhofen bis Schletiſtadt anwendbar hielt. Sie find aus einer Depeſche dieſes Generals an Mar: quis v. Louvois gezogen, datirt Sedan den 25. May 1679, worinn er ſich, ſo wie bey ſo vielen andern Gelegenheiten als einen großen Kriegsmann zeigt. Auszug eines Briefes des Marſchalls v. Crequi an Marquis v. Louvois. S. Majeſtaͤt haben mir gnaͤdigſt befohlen, meine Meynung uͤber die zu nehmenden Sicherheilsmaaßregeln zur Deckung der Graͤnze von Diedenhofen bis Schlettſtadt vor- zulegen, und ich ermangle nicht, dasjenige anzugeben, was mir für den Dienſt des Königs am anpaſſendſten ſcheint. 5 Es leidet keine Schwierigkeit, daß Marſal und Pfalzburg eine ſehr ſichere Communicationslinje unſeres Landes im Elſaß abgeben, und daß man ſogar nichts befs ſeres erſinnen kann, als durch Beendigung der Feſtungswer— ke dieſer beyden Plaͤtze jene Straße zu ſichern; da aber die ganze Strecke der Saar vom Ausfluß der Nied bis Saar- burg ſehr bloß liegt, und es einer feindlichen Armee ziem- lich leicht macht vom Hundsruͤck nach Lothringen vorzuruͤ⸗ 1505 den, ſo ſcheint es ſehr wichtig, einen feſten Platz an der Saar anzulegen, der bedeutend genug iſt, um die feindli— che Macht vom Vordringen gegen die Seille zuruͤck zu alten. e Walterſingen (Vaudrevange) hat eine gluͤckliche Lage, um eine Armee zu hindern, Lothringen ſo leicht zu betre— ten. Selbſt die Nachbarſchaft dieſes Ortes, wo die Com: munication auf der Seite von Diedenhofen und Metz leicht iſt, moͤchte nicht wenig zur Befeſtigung dieſes Ortes anreitzen; allein eine Menge von Anhoͤhen in der Naͤhe dieſes Platzes koͤnnen feiner Befeſtigung unuͤberſteigliche Hinderniſſe in den Weg legen, und die Saar iſt auch noch nicht gedeckt genug, um gegen alle Zufaͤlle, die bey einem auswaͤrtigen Kriege vorfallen koͤnnten, zu ſichern. Ich wuͤrde es beſonders fuͤr weit vortheilhafter halten, wenn wir unſre ganze Aufmerkſamkeit auf bie Befeſtigung Saarbruͤcks richteten, im Fall Se. Majeſtaͤt nicht eini⸗ ges Bedenken darinn finden, weil dieſer Ort Naſſau ange— hört, das unmittelbar vom Reiche abhängt, und man Utz ſache hat, nicht als vom Bißthum Metz abhängig ihn zu betrachten. Wenn man bloß die Natur des Poſtens betrach— tet, fo kann man ſchon ſagen, daß er alle Portheile Lie fert, die man nur in einem einzigen Platze zuſammen ha— ben kann, indem er ganz herrlich das ganze Land zwiſchen Meß u. Nanzig ſchuͤtzt, und auch ben Vortheil gewährt, daß er die Saar auf der Seite von Trier und ſelbſt gegen Saarburg zu ſichert, fo daß unſere Straßen von Mar: ſal ins Elſaß ganz vollkommen gedeckt ſind; und außer die— ſen ſo auffallenden Vorzuͤgen gewaͤhrt es uns noch einen ſehr vortheilhaften Eingang in das ganze Land zwiſchen der Moſel und dem Rhein, ſo daß wir eine Gegend, aus der der Feind in Kriegszeiten großen Nutzen zieht, beherrſchen und auch große Vortheile uͤber die Pfalz gewinnen. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß das Benehmen des Me. von Lothringen den König in die Nothwendigkelt verſetzen wird, Bitſch und Homburg zur Uebergabe zu zwingen. Bepde Plaͤtze find nichts weiter werth als geſchleift zu wer— den, wenn beſonders Se. Majeſt. ſich entſchließen ſollte, Saarbruͤck zu beveſtigen; denn wenn der König nicht genehm faͤnde, dieſen Platz aufzubauen, dann hielt ich dafuͤr, daß Homburg behalten und als ein Platz angeſehen zu werden verdiente, der die Saar ſichert und einen bequemen Eingang in die Pfalz gewaͤhrt, und uns, mit einem Worte, ſehr leicht zur Zerſtoͤrung von Kaiſerslautern verhilft. ; Da ich durch taufend Gründe von der Nothwendigkeit überzeugt bin, Saarbrüd zu beveſtigen, fo muß ich hier etwas über die Lage des Schloſſes diefer kleinen Stadt ſa— gen, das dieſſeits der Saar und der Bruͤcke liegt, die Saarbruͤck mit der St. Johannsſtadt verbindet, die die Feinde befeſtigen wollten. Im allgemeinen iſt Alles dieſſeits der Saar aͤußerſt bergig und uneben; wenn indeß auch bie Anlegung einer Feſtung Schwierigkeit hat, fo glaube ich doch nicht, daß dieß für Mr. de Vauban un- thunlich feyn ſollte, da er verſchiedene Plaͤne entwerfen kann, um das gefaßte Vorhaben auszuführen. Denn wenn man platterdings darauf beſteht, St. Johann zu befeſti⸗ gen und ſich des Bruͤckenkopfs bey Saarbruͤck von der Sei⸗ te des Schloſſes zu verſichern, ſo glaube ich, daß man dort ziemlich vortheilhafte Anlagen zur Sicherung der Bruͤ— Jſis. 1819. Heft 9. | nen koͤnnte, 1506 cke machen kann, und von der Seite der Stadt St. Jo⸗ hann einen Platz aufführen, den Deutſchland reſpectiren muͤßte, ohne daß die Koſten außerordentlich ſeyn könnten. Holz, Backſteine und der Transport zu Waſſer trügen nicht wenig zur Erſparung und Verſchoͤnerung dieſes Platzes bey, Bitſch und Homburg will ich nur beylaͤufig et⸗ wähnen; da ich es fir den Dienſt des Königs gerathener halte, dieſe Plaͤtze zu ſchleifen als ſie zu erhalten, und Saarbruͤck mir für die Sicherheit der Gränze von außekor⸗ dentlicher Wichtigkeit zu ſeyn ſcheint, fo halte ich die Schleifung der beyden beſagten Plaͤtze zur Verſchoͤnerung unſerer neuen Veſtung fuͤr nothwendig. Was Hochfeld * betrifft, ſo halte ich es gewiſſet⸗ maßen fuͤr noͤthig, daß Se Majeſtaͤt mir Ihre Anſichten wegen der Nachbarſchaft dieſes Ortes mit Straßburg mittheilten; denn wenn man ernſtlich an ganz Elſaß denkt, und auf der ganzen Graͤnze eine voͤllige Ruhe herzuſtellen wuͤnſcht durch die Einnahme von Straßburg, fo iſt Hoch— feld gerade ein Ort, der nur bey unſeren Nachbarn Miß⸗ trauen erregt und fie zu Vorſichtsmaaßregeln noͤthigt, die für uns nachtheilig ſeyn wuͤrden; fo daß im Fall man naͤchſtens auf Straßburg losgehen wolte, ich es nicht vor⸗ theilhaft fuͤr den Dienſt des Königs halte, wenn an Hoch— feld das geringſte gebaut wuͤrde. “ Wollen wir hingegen dieſe Stadt ganz in Ruhe laſſen, und uns veſtſetzen, um die Feinde beftändig zu beunruhigen, und uns von den Pla- ckereyen zu befreyen, die uns der Uebergang einer feindlichen Armee über ihre Bruͤcke verurſachet; fo ſcheint mir Hoch— feld die vortheilhafteſte Lage von der Welt zu haben, und ich wurde es lieber mit allem Ernſte zu beveſtigen ſuchen, als Pfalzburg; denn wenn wir Saarbruͤck bauen, und Bitſch und Homburg ſchleifen und zugleich um Hoch⸗ feld Walle aufführen, fo werden wir das ganze Gebirge an der Saar beherrſchen; und im Nieder-Elſaß, wo der Feind hineingehen wuͤrde, in der Abſicht, ſich Straß⸗ burg zu naͤhern, wird er durch die Veſtung von Hochfeld in neue „Verlegenheiten und Nachtheile treffen, waͤhrend ſie der koͤnigl. Armee unendliche Vortheile gewaͤhrt: denn dieſe Veſtung wird dem Rhein und dem Gebirge die Hand rei- chen und der deutſchen Armee den Weg von Zabern und den Eingang in Lothringen von jener Seite ſperren; ſo daß Pfalzburg, das wir nur als ein bequemes Fort anſehen, ſehr leicht die Angriffe, die man darauf machen wuͤrde, abhalten, und fo zur Verbindung mit einem Lande bie- 5 . womit der Verkehr uns immer ſehr geſichert bleiden wird. Hochfeld 4 (franz.) Meilen von Straßburg an der Saar, eine herrliche militaͤriſche Stellung, die Marſch. Turenne waͤhrend des Feldzugs 2674 hatte. » Das beweiſt, daß Ludwig XIV. Hochfeld beveſtigen woll⸗ te, um Straßburg zu drängen, das ihm noch nicht gehoͤr⸗ te; er fand es aber endl. einfacher und wohlfeiler die Ho⸗ 3915 über dieſe Stadt zu kaufen, die 1681 franzoͤſiſch rde. Im vorigen Kriege erlaubten die Straßburger den feindli⸗ chen Armeen den Uebergang über den Rhein über ihre Bruͤ⸗ cke, und hatten die franzoͤſiſchen Generaͤle oft dadurch be⸗ unruhiget. j 95 1506 Ueber die Vertheidigung der Saar, Moſel und der Maas vom Marquis de Bouille 1790. Von Trier und Luxenburg aus, Stuͤßtzpuncte feiner Offenſiv-Linie, Puncten unſere Graͤnze angreifen: 1. Ueber Longwi und Montmédi, um durch Weg⸗ nahme dieſer Plaͤtze ſich zum Herrn der Maas zu machen vom Ausfluß der Chiers bey Sedan bis nach Verdun, wo man auf eine Strecke von 15 (franzöf.) Meilen keinen ve⸗ ſten Platz findet, und ſo in das Herz des Koͤnigreichs dringen. 2. Sedan, Mezieres und vielleicht Quesnoi belagern, nachdem er Longwi und Montmedi genommen oder nur den eiſten Platz genommen und den andern bloquirt haͤlt; wel⸗ ches, in Anſehung ſeiner Kleinheit, leicht ſeyn wuͤrde, um in Champagne einzuruͤcken, indem feine Angriffslinie im⸗ mer von Trier aus bis Luxenburg bliebe, geſtuͤtzt durch Longwi, Montmedi und Sedan; gedeckt durch die Chiers, die Semois und die Ardennen an der Seite der unteren Maas. 3. An den Quellen der Chiers und Crune auf dem linken Ufer der Moſel vordringen, um Diedenhoſen und ſogar Metz anzugreifen, wenn dieſe Veſtung, die ſehr ſchlecht iſt,“ nicht durch eine bedeutende Armee gedeckt wuͤrde; und wenn der Feind Meiſter dieſer Plätze und von Verdun wäre, das nichts taugt, ſich in Champagne recht veſt ſetzen und Lothringen und mehrere unferer Provinzen wegnehmen. E 4. Zwifchen der Moſel und der Saar, Diedenhofen oder Metz angreifen, je nachdem eine oder die andere nicht von der franzöſiſchen Armee gedeckt würde; wenn Dieden⸗ hofen ſiele, fo müßte Sarre⸗ Louis auch fallen; dann hät: te der Feind, im Beſitz dieſer beyden Pläge, die Küdfeite der Vogeſen in ſeiner Gewalt, wodurch er leicht in Elſaß und Lothringen eindringen und Herr eines reichen und wohl: habenden Landes und zweyer ſchiffbaren Flüße werden wuͤr⸗ de, die ihm viele Lebensmittel zuführen koͤnnten. Wenn er bloß an der Saar glüdlid wäre, fo würde die Erobe⸗ zung von Sarre-Louis ihm großen Vortheil bringen, um Elſaß anzugreifen und zwiſchen den Vogeſen und der Saar vorzudringen. Wenn man dieß vorausſetzt, ſo muß man den gan⸗ zen Vortheil der Stellung bey Bitſch und eines beveſtigten Lagers fühlen. angenommen als kann der Feind auf 4 Kräfte und Diſpoſition des Feindes. Auf welchen son den angegebenen Puncten hin ſich nun auch die feindliche Armee, angenommen go bis 100,000 Mann ſtark, wenden mag; ſo wird ſie auf der Seite von Worms und Speier ein Beobachtungscorps haben, um das Elfaß eingeſchloſſen zu halten, wenn man nicht lieber „ Einer der großen Mängel von Metz iſt die Schwache feiner Fronte gegen die Höhe von Montigni, die man nothwen⸗ dig beſezen muß durch ein Werk, das ſich von ſelbſt ver⸗ theidigt, \ e 0 entdecken würde, die nur irgend das Anruͤcken des Feindes von dieſer Seite begünſtigen konnten. zulegen, und mittelſt deſſen man alle verſteckten Puncte, 1507 dieſes Corps gegen Neuſtadt und Türkheim an dem Ausgang des Gebirges in eben dieſer Abſicht vertegt, um zugleich die Verbindung der großen Armee mit dem Rhein und der Moſel zu decken, indem es uͤberdieß mit dieſer Ar⸗ mee gemeinſchaftlich agirte, die an der Saar u. Moſel operi⸗ ren würde, um ſich der Ausgaͤnge von Kaiſerslautern zu bemaͤchtigen und die Verbindung der Franzoſen mit dem Unter ⸗Elſaß abzuſchneiden. Auch an der unteren Maas wuͤrden die Feinde ein Corps halten, um ihre Zufuhr von dieſer Seite zu decken, Detaſchements auf die andere Seite der Maas hinüber ſchicken und die franzoͤſiſchen Veſtungen auf dieſer Graͤnze eingeſchloſſen halten. Die feindliche Ar⸗ mee kann nicht leicht mit mehr als 60000 Mann agiren; es wird ihr aber leicht bleiben, ſie mag nun rechts oder links operiren, ſich mit ihren detaſchirten Corps zu verei⸗ nigen, die ſie in allen Fällen unterſtuͤtzen werden. Von der untern Maas, Maſtrich, Luͤttich und Namur, auf den Straßen, die von dieſen Plaͤtzen nach Luxenburg fuͤhren; ſo wie auch vom Rhein aus auf der Moſel, er⸗ haͤlt der Feind ſeine Lebensmittel und Trier wird ſein Stapelort ſeyn; hierdurch hat er alle Provinzen zwiſchen der Maas und dem Rhein, und die in der Nachbarſchaft dieſes Fluſſes in feiner Gewalt. Aus dem Hundsruck, Luxenburg, den Ardennen und einigen anliegenden, ziemlich unfruchtbaren Oertern wuͤrde er wenig Beduͤrfniſſe ziehen. . Mittel der oͤrtlichen Vertheidigung. Alle Plaͤtze von Bitſch bis Givet ſind in Stand zu ſetzen; unter dieſem letzten Platz iſt auf dem Haur⸗ Berg ein verſchanztes Lager für 8 bis 1oooo Mann an⸗ Sar⸗Gemuͤnd zu verſchanzen; eben fo das Schloß von Montelais am rechten Ufer der Saar und in einem Winkel, den ſie ungefaͤhr auf dem halben Wege von Sarre-Louis nach Trier macht; das Schloß Siers⸗ berg am linken Ufer, unterhalb Sarre-Louis; eben ſo muß die Abtey Bouzonville an der Nied zwiſchen Sarre⸗ Louis und Diedenhofen verſchanzt und eine ſtarke Ab⸗ theilung hineingelegt werden, indem dieſer Ort der Mittel⸗ und Stüspunct ſey einer vom Schloß Siersberg an der Saar bis unterhalb Diedenhofen laͤngs der Nied bis Bouzonville gezogenen Linie. Zwiſchen dieſem Ort und Diedenhofen muͤſſen in den Holzungen Verhaue und in den Ebenen Verſchanzungen und einige Redouten angelegt wer⸗ den. Dieſe Linie, welche von der Moſel bey Diedenhofen bis Longwi geht, verſchließt durch ihre Verſchanzungen die Durchgangs- Schlucht bey Tiercelet rechts an Willers bey Longwi zwiſchen den Quellen der Crune und der Chiers, welches der Hauptausgang von Luxendurg zwiſchen der Chiers und Mofer iſt. Man muß Waldungen und Ufer benutzen zur Deckung dieſer Linie, die längs der Chiers bis zu de⸗ ren Ausfluß in die Maas bey Donci-le-Préès in der Naͤ⸗ he von Sedan ſich erſtreckt. Die ſeichten Stellen in der Chiers, die gut zur Vertheidigung dient, muͤſſen durchge⸗ ſtochen werden. Carignan, an dieſem Fluſſe, muß ver⸗ ſchanzt werden, ſo daß es einem erſten Angriffe widerſteht, und fogar eine kleine Belagerung aushaͤlt. Ein Corps von 6000 Mann Huͤlfs-Infanterie mit einiger Linien-Infan⸗ terie nebſt 5 oder 6 Escadronen (unabhangig von der Be⸗ — 1509 ſatzung der Plaͤtze) werden dieſe Linie vollkommen bewa⸗ chen, die zur erſten Defenſionslinie der Armee, und um feindliche Partheien von Frankreich abzuhalten, beſtimmt iſt. Hinter dieſer Linie muͤſſen leichte Verbindungen ges macht werden: die Schlöffer und Dörfer, wo es angeht, vorwaͤrts und auf dem Wege, muͤſſen beveſtiget und eiſerne Canonen dort aufgepflanzt werden. Das Schloß Bouillon muß eingerichtet werden zur Aufnahme eines großen Po— ſtens, um dieſe Seite der Semois rein zu halten, von wo aus der Feind auf der Maas, zwiſchen Sedan und Mizie- res, auf dem Wege von Luͤttich und Über St. Hubert bis vor Bouillon ſelbſt vordringen kann. Ein ebenfalls beveſtigter Poſten muß die Abtey Valdieu am Ausfluß der Sômois beſetzen. Das Fort Rodemackern muß in Stand geſetzt werden, weil es einen Vorpoſten auf Luxenburg abz giebt, und das Fort Sierk, welches ein Vorpoſten vor Diedenhofen iſt. Bey Sierk wird uͤberdieß ein gutes Lager aufgefchlagen, worinn der Marſchall de Villars 1705 die viel ſtaͤrkeren Streitkräfte der vom Herzog v. Marlborough und dem Prinzen Ludwig von Baden commandierten alliir⸗ ten Armee aufhielt. Dieſe Stellung ſcheint ziemlich wich— tig und macht den Gegenſtand einer beſonderen, am Ende dieſes Memoirs beygefuͤgten Note aus. Die Stuͤtzpuncte dieſer Linie muͤſſen ſeyn, Sarre-Louis, Bouzonville, Die: denhofen, der Hackelsberg vor diefer Stadt, die Schlucht bey Tiercelet, Longwi, Montmedi, Carignan, Säédan. Die Hauptpoften nach vorn find: das Schloß von Siers⸗ berg an der Saar, Sierk, Rodemackern, Verton, wenn man es bekommen kann, Bouillon, und, wenn es moͤglich waͤre, Titelberg, das in der Schußweite von Longwi liegt, und zum Theil an den Kaiſer abgetreten iſt, wegzunehmen, fo ließe ſich dort ein unangreifliches, ver: ſchanztes Lager für 7 dis 8000 Mann ankegen. Rechts wird diefe Linie gedeckt werden durch das Armeecorps vom Elſaß, duch Bitſch und das verfchanzte Lager unter dieſer Veſtung, und Links durch Givet und das verſchanzte Lager auf dem Haurderg. Hier werden einige nähere Erklärungen Über das eben— geſagte nicht unpaſſend ſeyn. Unſere Graͤnze zwiſchen Die: denhofen und Longwi kann auch auf eine Strecke von ohn⸗ gefaͤhr 6 (franz.) Meilen geſperrt, und der Landſtrich zwi⸗ ſchen der Moſel und der Maas gedeckt werden, wenn man die Hoͤhen von St. Michel oder vom Titelberg beſetzt, auf deren Ebenen man ein von der Natur gebildetes La— ger findet, beſſer als ein verſchanztes; denn dieß iſt eine wahre Vertheidigungslinie, die ſich rechts auf die Capelle St. Michel, links von Diedenhofen, und links auf Mag⸗ dalen rechts von Longwi ſtuͤtzen wuͤrde; das Hochgericht bliebe vorwärts dieſes Fluͤgels, deſſen Fronte durch die Ab— dachung von Tifferdingen gedeckt würde, Rückwaͤrts ließ man die Schmiede von la Sauvage, Godehrange, Heffingen und Tiercelet. Da ein Theil vom Titelberg, wie gefagt, dem Kaiſer gehört, fo muͤßte man eilen, die Beſetzung deſſelben bey Eroͤffnung der Feindſeligkeiten vor— zunehmen und ſelbſt noch fruͤher, wenn man vorherſaͤhe, daß ſie auf dieſer Grenze ihren Anfang nehmen ſollten. Die Ehiers und die Sͤmois find die beyden beften und zugleich einzigen Barrieren zur Verſchließung des Theils unſeres Gebietes, der an der Maas liegt, Die Chiers laͤuft 1510 faſt immer zwiſchen ſchroffen Bergen, wo ſie ſich ein ſehe tiefes Bette ausgewuͤhlt hat, das ſehr gefaͤhrlich iſt, indem der Grund allenthalben locker iſt, und die ſeichten Stellen ſich leicht veraͤndern oder verſchwinden. Dadurch wird die— ſer Fluß eine ſehr gute Vertheidigung. Dennoch ſcheint es, daß von unterhalb Longuyon an, und nach Longwi hinauf das rechte Ufer, das feindlich iſt, das linke, das wir ha— ben, beherrſche; was um fo mehr Aufmerkfamkeit verdient, als die Ehauffe, die von Longwi geht und durch Villers la Chevre, Atlancourt oder Tellancourt und Villanci geht, ehe ſie noch Flabeuville am linken Ufer des Chiers erreicht, zur Beguͤnſtigung der feindlichen Bewegungen ſehr gelegen iſt, die ohnehin durch die Holzungen laͤngs dieſes Fluſſes gedeckt würden. Auf dieſer Seite iſt es alſo wichtig, durch ein Corps, das man bey dem Dorfe Aranci, einem richti— gen Poſten an der Crune, die ſich bey Longuyon in die Cbiers wirft, aufſtellen koͤnnte, beſonders beobachten zu laſſen. Das eben geſagte ſoll den Vortheil zeigen, der dar— aus entſpringt, wenn man zwiſchen einer Haupt- Bertheiz digungslinie, wie die von der Sémois, der Chiers und der Crune, und den wichtigen Puncten, von denen man den Feind entfernen will, eine oder mehrere Zwiſchenlinien hat, die zur Unterſtuͤtzung dienen, wenn er wirklich einige Puncte der Hauptlinie durchbraͤche. Es iſt möglich, eine befondere Vertheidigungslinie zu bilden, die rechts, oberhalb Dieden⸗ hafen fih da, wo die Orne in die Moſel, und links, ober— halb Montmedi, da, wo die Ottain in die Chiers faͤllt, ſtuͤtt. Dieſe Linie würde laͤngs dem rechten Ufer der Orne hin, von ihrer Muͤndung an, bis nach Brie hinauf (un⸗ terhalb Conflans in Garniſi) gehen. Bey Brie gieng ſie uͤber die Orne und wendete ſich nach Gondrecourt, an der Quelle der Ottain, und liefe am linken Ufer dieſes Fluſſes hin bis nach Montmedi. Einige nach dem Locale einge- richtete Verſchanzungen und ein im Nothfall auf der Hoͤhe, hinter Abbeville aufzuſchlagendes Lager, werden den engen Paß zwiſchen la Brie und dem Teiche von Gondrecourt ſperren. Man muͤßte auch, bey der Orne und Ottain, wo es noͤthig waͤre, Verſchanzungen anlegen. Ziemlich vorne in der etwa angegebenen Linie, laſſen ſich, je nach den Umſtaͤnden, mehrere vortheilhafte Lager beziehen, z. B. bei Richemont, zwiſchen Diedenhofen und der Orne, und bey ihrem Zuſammenfluß; auf der Hoͤhe von St. Genevieve, hinten und rechts bey Fontoi; ein anderes links bey dieſem zu Sanci; und, indem man ſich immer links von Mont: medi haͤlt, ein drittes endlich auf den Höhen und hinter Xivri-le-Franc. Diefe Lager und die befagte Linie de⸗ cen rechter Hand Metz, fo wie das Land zwiſchen der Moſet und der Maas, im Mittelpunct Verdun, und links Dun und Stenaf. Wenn der Feind in der Gegend von Bouillon und Herbeumont den Uebergang Über die Sémois erzwaͤnge, fo wuͤrde er eben keine ſehr ſchlechten Wege durch die Holzun⸗ gen finden, und koͤnnte, wenn tr] aus den Hölzern heraus. kommt, auf dem halben Wege nach Dousi-les-Pres, die Stellung bey Villers Cernai einnehmen, indem er ſeinen rechten Fluͤgel und den Rüden gegen das Holz kehrte, ſei— nen linken in eine immer breiter werdende Ebene ausdehnte und ſeine Fronts durch tinen Bach deckte, der unter der 1511 Anhoͤhe hinfließt. Sowohl im Lande ſelbſt als von Pali⸗ feur und Bouillon würde der Feind Fourage finden, wenn er ſich aber nicht mit anderen Lebensmitteln verſehen haͤtte, ſo wuͤrde der Hunger ihm nicht lange in dieſer Stellung zu bleiben erlauben, und er wuͤrde Sedan und Montmedi zu⸗ gleich bedrohen. Unten anzugebende Vorſichtsregeln werden dieſe Platze fo viel möglich ſichern; eben fo klug würde es aber ſeyn, wenn man darauf daͤchte, Montmedi und Lon⸗ gwi deppelt zu decken, wenn man zwiſchen der Semsis und Chiers, hinter den Teichen von Orval und dem Bache, der am Fuße von Thonne-le-Thil hinlaͤuft, eine befondere Vertheidigungslinie zoͤge, die ſich links an die Hoͤhen von Thonnelle und an Montmedi lehnte, Zu allen bieſen aufgeſtellten Hypotheſen muß man nun noch hinzufügen, daß der Feind, wenn er in Champagne eindringen will, links der Maas Charlemont maskiren, und nach und nach Philippsſtadt und Rocroi, die einzigen veſten Platze, welche dieſe Provinz decken, belagern wird. Der erſte kann nicht wohl anders als von der Seite der Sambre mit Nachdruck unterſtuͤtzt werden; Rocroi kaun man entfegen, wenn man über Mezieres und Charleville ſich vorzieht um dann, 2½ (fr.) Meile vor dieſer Stadt, das Lager bei Renvez zu beziehen; den rechten Fluͤgel an das Hotz bey Renvez und den linken bis zur Sormonne hin, ein Bach, der von Maubert Fontaine nach Mäzieres fließt. Von Renvez zieht man ſich nach Nocrei, auf der Seite, wo man die wenigſten Hinderniſſe findet. 1686 wurden die Veſtungswerke von Charleville und Mont Olimpe, die einander gegenuͤber am rechten Ufer der Maas liegen, unter dem Vorwand geſchleift, daß dreyz veſte Plaͤtze, die ſich beynahe beruͤhren, indem ſie in einem Halbzirkel von einer halben Viertelmeile liegen, un nutz, laͤſtig und gefährlich wären. Der drit⸗ te dieſer Plaͤtze iſt Mezieres. Wenn man aber auch die Schleifung von Charleville gut heißt, ſo bedauert man doch Mont⸗Olimp, eine beherrſchende Anhöhe, die der Feind, wenn er Mezieres belagerte, in vieler Hinſicht ſehr vortheil⸗ haft benutzen koͤnnte, beſonders um Charleville zu befigen, von wo aus er ſehr leicht ganz verdeckt einen Angriff ma⸗ chen könnte. Das linke Ufer der Maas, von Sedan bis nach Gi: vet muß mit hinlaͤnglich vielen Redouten beſetzt werden, wovon ſchon die meiften vorzeiten an dieſem Fluſſe da gewe⸗ ſen ſind. Da die Entfernung von Verdun nach Sedan zu bedeutend iſt, fo muß Dun und fein Schloß beveſtiget wer: den; beveſtigen, nenne ich hier, einen gut palliſadirten bedeckten Weg aufwerfen, nebſt einigen Deck⸗Werken. Dies fer Poſten würde ſogar mehr werth ſeyn, als Stenai, und da das linke Ufer der Maas faſt beſtaͤndig mit aͤußerſt ver⸗ wachſenem Holze bedeckt iſt, und mit Bergen, die nur durch 4 oder 5 Paͤſſe offen jfind und durch Fluͤſſe gedeckt, wie z. B. Aire, Aine, Barre, Vence u. ſ. w., ſo kann dieſer Theil faſt ganz undurchdeinglich gemacht werden, wenn man die Paͤſſe durch Forts ſperrt, die 2 bis 300 Mann halten koͤnnen, wie z. B. am Ufer der Barre, bey Mouſon, zwiſchen Stenai und Sedan, bey der Schlucht von Tailli und Stonne, bey Omont, und auf der Höhe von Stonne. Durch ein ſtarkes Detaſchement mit Cano⸗ SES als viereckige Redouten, 1512 nen müßte bie Abtey Mondien am rechten Ufer der Barre beſetzt, das Schloß Caſſine am linken Ufer verſchanzt wer⸗ den. Rechts an der Schlucht errichtete man ein Fort zwi⸗ ſchen Tailli und Nouart, ein anderes zwiſchen Ville-de- vant- Dun und dem Holze; weiter unten wuͤrde das Dorf Montfaucon und Beaumont in Argonne im Mittelpuncte der Schlucht verſchanzt. Dieſe Poſten muͤſſen geſchuͤtzt werden durch ein fliegendes Lager von 5 bis 6000 Mann. Die Maas herunter gegen Givet muß das Schloß Hierges beveſtiget, und die Wege von Vireux St. Martin und Vireux-le- Waleran beobachtet werden. Das Schloß und das erſte von jenen Doͤrfern liegen am linken Ufer der Maas und Vireux-le- Waleran am rechten. Am rechten Maasufer, bey Givet, wird das verſchanz⸗ te Lager auf dem Hauersberge eingerichtet. Dieß Lager nebſt Charlemont koͤnnen 10000 Mann faſſen. Die Be veſtigung von Mont-Olimpe muß verflärft werden, um Mezieres deſto mehr zu decken, das ein ſchlechter Platz iſt, der durch Verſchanzung der Höhe vor Bertaucourt gut ge⸗ macht werden kann, wo man ein Corps von 5 bis 6000 Mann in einer unuͤberwindlichen Stellung hinlegen kann. Für eine Armee von 40 bis 50000 Mann muß un⸗ terhalb Sedan ein verſchanztes Lager auf den Hoͤhen von Givonne und Flegneur; ein anderes für 5 oder 6000 Mann, zur Bedeckung dieſes Platzes, wenn die Armee ſich davon entfernt, da er ohne dieſe Vorſicht nicht gut eine Belage⸗ rung aushalten kann. Unter Montmedi auf den Höhen von Thonelle muß ein Lager für 10 oder 12000 Mann an⸗ gelegt werden; ein anderes unterhalb Longwi für eine Ar⸗ mee; ein anderes bey Diedenhofen auf dem Hackelberg fuͤr ein kleines Truppencorps; ein anderes endlich auf dem Limberg unter Sarre-Louis fuͤr eine Armee. Im allge⸗ meinen erfordern dieſe Lager keine anderen Einrichtungen, worinn ein Bataillon mit Cano⸗ nen ſtehen kann. Sie konnten außer der Linie angelegt werden, und wuͤrden ſich durch eine Glacis⸗Venſchanzung mit einander verbinden laſſen, ſobald die Truppen ankom⸗ men; dieß ließe ſich mit Huͤlfe der Armee in 24 Stunden machen. Die Lage aller dieſer Lager iſt bekannt, und in Betracht der Mangelhaftigkeit unferer Kriegspläge koͤnnen die meiſten derſelben nur drauchbar werden durch beveſtigte Lager, die ſie decken und von denen ſie wiederum gedeckt werden. a > „Eine Hauptunbequemlichkeit ift für Sedan, daß es geſtopft von Häufern ift, worinn ſich die Manufacturen befinden, und die dabey angeſtellten Arbeiter wohnen. Dieſer Feh⸗ ler ließe ſich heben, wenn der Stadt, durch Ausruͤckung der Stadtmauer nach der Seite der Wieſe hin, bedeutend große Bauſtellen verſchafft wuͤrden. Dieſer Theil, der ſchon durch eine ſichere Ueberſchwemmung geſchuͤtzt iſt, wuͤr⸗ de wenig Koften machen, und der Ort dadurch zu einer der erſten Veſtungen gemacht werden. Anfangs 1792 ver⸗ fiel man darauf, um vorläufig dieſem Uebel bey Sedan abzuhelfen, ein verſchanztes Lager auf den Hoͤhen von Garenne anzulegen: dieſe Poſition war nur ſehr klein ge⸗ gen eine andere, ungleich ausgedehntere nach vorn, und zu deren Beſetzung eine große Macht gehört, 1513 Vertheilung der Truppen.“ Nimmt man eine Armee von 70 bis 80000 Mann und 20000 Hülfstruppen an, fo werden roooo Mann Linien⸗ truppen und 10000 Huͤlfstruppen im Elſaß gebraucht wer— den. Nach Beſetzung der veſten Plaͤtze wird ein Armeecorps von 12 bis 15000 Mann übrig bleiben, wodurch das Elſaß hinlänglich geſchuͤtzt wird, wenn fie ſich der Ausgaͤnge von Neuſtadt und Tuͤrkheim in den Gebirgen bemeiſtern koͤnnen. Dieſes Corps wird in Verbindung ſtehen mit einem anderen vor Bitſch, von 8 oder 10000 Mann, die durch ihre Detaſchements Homburg, Landsſtuhl und Kai⸗ ſerslautern beſetzen, um dieſe Seite zu decken und un— mittelbarer mit dem im Unter-Elſaß aufgeſtellten Corps zu— ſammenzuhaͤngen, mit dem es ſich im Nothfall verbinden muß, entweder um das Land zwiſchen der Saar und dem Rhein zu vertheidigen, oder um eine Diverſion zu machen, und ſich auf dem Fluͤgel und im Ruͤcken des Feindes gegen Trier zu ziehen. Ein Corps von 4 bis 5000 Mann, wos von 2000 Linientruppen und das Übrige Huͤlfstruppen find, muß den Cordon von der Saar bis zum Ausfluß der Chiers ziehen. 15000 Mann, ſowohl Linien- als Huͤlfstruppen, beſetzen die veſten Plaͤtze und die verſchanzten Lager unter den Platzen, von Sarre-Louis bis nach Mezieres,. Ein Armeecorps von 1oooo Mann zu Charlemont, Givet und auf den Berg Haure geſtellt, wo es nicht wird angegrif— fen werden koͤnnen, deckt dieſen Theil der untern Maas, und den zwiſchen der Sambre und Maas, indem es Phi— lippeville beſetzt. Dieſes Corps, welches den beyden Armeen von Flandern und an der Moſel gleiche Dienſte leiſten wird, ſoll keinen Theil dieſer Armeen ausmachen und fuͤr ſich er— richtet werden, aber dann mit ihnen uͤbereinſtimmend agi— ren. Eine Armee von 45 bis 50000 Mann bleibt nun uͤbrig, um an der ganzen Vertheidigungslinie hin zu operi— ren, von der Saar bis zur Moſel, zwiſchen der Moſel und den Quellen der Crune und der Chiers, und von den Quel— len dieſes letztern Flußes bis zu feinem Ausfluß in die Maas oberhalb Sedan. Mittelſt verſchanzter Lager unter den auf dieſer Linie liegenden Plaͤtzen, und anderer, wie bie zwi⸗ ſchen der Semois und der Chiers, die zugleich Longwi, Montmedi, Miszieres und Sedan decken; auch die auf la Houille gegen Villeroi und Orchimont, wodurch dieſe bei— den Plaͤtze gedeckt werden; die in der Schlucht von Tierce: celet und auf den Hoͤhen von den Quellen der Crune bis an die Moſel; die an der Canaire und der Nied, am rechten Ufer der Moſel, am Hackelberg, an dem Wald zwiſchen Kettenhofen und Rodemackern, zur Deckung von Diedenhofenß und laͤngs dieſer Linie bis nach Sarre⸗ Louis; die von Bouzonville und dem Limberg, die beyde gleich geſchickt ſind, Sarre-Louis zu decken, ſcheint unſere Gränze hinlänglich geſichert zu ſeyn. Wuͤrde der Feind ſich auf das rechte Ufer der Saar hinwenden, fo wuͤrden die angegebenen Stellungen an der Schwalbe, der Blies, der Brems gegen Trier, ſowie die Ausgänge vorn zu beſetzen ſeyn. Mittelſt der Corps, welche rechts am äußerſten Ende des Unter-Elſaß und zu * Eine Truppengattung, welche von der Nationalverſamm— lung ſtatt der Milizen eingeführt wurden. Iſis. 1819. Heft 9. 1514 Bitſch, links bey Givet poſtirt find‘, und die dem Feinde ruͤckwaͤrts in die Flanken kommen konnen, oder ihn zwin⸗ gen feine Macht zu theilen, wenn der franzoͤſiſche General auf dieſer Vertheidigungslinie mangeuvrirt, die faſt auf allen Puncten ſtarke Stellungen darbietet, wodurch die Plaͤtze und die Gränze gedeckt werden, haͤlt man es fuͤr moͤglich, mit einer Armee von 70000 Mann Linientruppen und 20000 Huͤlfstruppen ſie zu ſchuͤtzen, die hinreichend iſt, den Feind auf allen Puncten, wo er durchbrechen möchte, zurüdzu- halten, wenn ſie ſich immer ſo haͤlt, daß ſie die Plaͤtze, die er mit einem Angriffe bedroht, mit der Haupt-Armee decket, und nur auf den fuͤr ſie vortheilhafteſten Falle ihm eine Schlacht liefert; denn mit kleinen Corps von 6 bis 10000 Mann, die man zu rechter Zeit in verſchanzte Lager wuͤrfe, welche der Feind, ohne unklug zu handeln, nicht mit der ganzen Macht angreifen duͤrfte, kann man die Belage⸗ rung von Mezieres, Sedan, Montmedi und Longwi, im Anfange, wo nicht gaͤnzlich verhindern, doch wenigſtens verzoͤgern und den Vortheil erreichen, dieſe Plaͤtze nachher mit der Armee ſchuͤtzen zu koͤnnen. Der fruchtbare Land— ſtrich an der Maas, Moſel und Saar liefert Lebensmittel, wofuͤr die Haupt: Niederlage nach Verdun, Metz und Stras- burg, und die Einzelnen nach Dun, Bouzonville, Bitſch und Landau gelegt werden koͤnnten. Angriff der unteren Maas. In der Vorausſetzung, daß der Feind ſich nach der untern Maas ziehen würde, um die Grenze von Sͤdan bis nach Givet anzugreifen, iſt es nicht ſehr wahrſcheinlich, daß ſeine Hauptmacht von Luxenburg ausgehen werde, ob— gleich 6 verſchiedene Straßen, von denen zwey Hauptſtraßen find, von Trier und Luxenburg über Luͤttich und Maſtricht, folglich uͤber die untere Maas fuͤhren; aber das Land in den Ardennen hat keine Lebensmittel, und die Verbindung mit Luxenburg und Trier iſt ſchwierig und wenig geſichert: wahrſcheinlich iſt es alſo, daß er ſeine Armee in zwey Theile theilt und 40 oder 50000 Mann auf der untern Maas agiren, waͤhrend der eben ſo ſtarke uͤbrige Theil an der Moſel agirt, oder daß endlich, indem die Offenſive des Feindes ſich gaͤnz— lich an die untere Maas zöge, ſeine Angriffslinien von Maſtricht und Luͤttich ausgiengen und uͤber Dinant ſich an den beyden Ufern der Maas hin gegen Givet und Mözieres wendeten. Vertheilung der Truppen zur Vertheidigung der un— teren Maas. In Givet muß man ein Corps von 15000 Mann haben, um die beyden Ufer der Maas zu ſchuͤtzen, und eins von 5000 Mann zu Mizieres ſowohl zur Vertheidi— gung dieſes Platzes und des verſchanzten Lagers, als auch um, in Verbindung mit den nach Givet gelegten Truppen, dieſen Theil zu ſichern. 15 bis 20000 Mann werden be: ſtimmt zur Vertheidigung der Graͤnze von Germersheim und Landau, bis an die Saar, Bitſch mit einbegriffen. Auf den Cordon der Saar und der Maas, und in die ve— ſten Plaͤtze werden 1oooo Mann vertheilt, und wenn man uͤberdieß noch 15 bis 2cooo Mann, mit denen im Noth— fall ſich ein Theil der auf den Cordon zur Deckung der Chiers 95 1515 der Moſel und der Saar beſtimmten Truppen verbinden kann, nebſt einer Armee von 40 bis 45000 Mann disponibler Trup⸗ pen übrig läßt, fo wird man eher nach Mezieres und Sedan kommen können, als die eine feindliche Armee, u. fie zuruͤck⸗ halten, indem man eine Stellung hinter dem Ufer der Houille einnimmt, wodurch das rechte Ufer der Maas von der Sk: mois bis Givet und ſogar der Raum zwiſchen der Semois und der Chiers gedeckt wird. Da die Semois an der Flanke dieſer Stellung liegt, ſo muß ſie links mit Givet und rechts mit Longwi und dem in dieſem Theile aufgeſtellten Corps verbunden werden. Mittelſt dieſer Vertheidigungslinie von der Chiers bis zum Ausfluß der Houille in die Maas, koͤnnte die Armee immer hin und her gehen von Givet bis Longwi, und ſelbſt bis Diedenhofen, mit Huͤlfe eines Obferva- tionscorps zwiſchen der Chiers und der Moſel, und haͤtte die kürzeſte Linie, wodurch uͤberdieß die Plaͤtze vollkommen gedeckt wuͤrden. Wenn alſo der Feind ſeine Macht in zwey vertheilt, fo kann man Möͤzieres und Sedan ſchuͤtzen, da dieß die einzigen Plaͤtze ſind, die er hier angreifen koͤnnte, und wenn er die franzoͤſiſche Armee einzuſchließen ſuchen ſollte, indem er Longwi oder Sedan bedrohte, waͤhrend ein Armeecorps Mäzieres belagerte, fo wuͤrde zu dieſer Operation weit betraͤchtlichere Macht erfordert, als man bey ihm vor— ausſetzt, indem er ı5 bis 20000 Mann da laſſen müßte, um die zu Givet u. auf dem Hauersberg poſtierten Truppen abzuhalten, eben ſo viele, um Trier und ſeine Verbindung mit dem Rhein zu decken, und ſeine Macht auf 60000 M. reducirt wuͤrde, die in zwey Corps getheilt waͤren. Das, was zum operiren beſtimmt waͤre, koͤnnte nicht uͤber 40 oder 45000 Mann betragen, und das Obſervationscorps 18 oder 20000; dieſe Macht waͤre der der franzoͤſiſchen Armee gleich, und dieſe haͤtte noch den Vortheil einer Defenſionslinie von veſten Plaͤtzen unterſtuͤtzt, rechts und links gut angelegt und weit kurzer als die Angriffslinien des Feindes. Man kann nicht annehmen, daß er in Frünlkreich ein⸗ zudringen ſuche zwiſchen der Sambre und der Maas von Na⸗ mur aus, indem er Givet links und rechts die veſten Plaͤtze der obern Sambre ließe, da uͤberdieß das Land waldig, ſchwierig und ohne Verbindungswege iſt. Wuͤrde aber den⸗ noch der Feind dieſen Verſuch machen, ſo muͤßte er ſich Dinants bemaͤchtigen und das Lager von Saint-Medard einnehmen, indem er rechts das Dorf Bouvignes am linken Ufer der Maas, etwas unterhalb Dinant beſetzte, eine Stellung, die ſchon in älteren Kriegen genommen, und wo— durch die feindlichen Armeen während ganzer Feldzuͤge abge— halten worden ſind. Dann muß er, unter dem Schutz der Hölzer, von Bouvignes bis Maubeuge und nach Quenois Li— nien formiren, deren Mittelpunct durch Philippeville gedeckt und durch Rocroi und Marienburg unterſtuͤtzt wuͤrde. Zoͤge der Feind ſich am rechten Ufer der Maas hinauf, um nach Mezieres und Sedan ſich zu wenden, oder nach Longwi und der Moſel, dann kann man zwiſchen der untern Maas und Durte, zwiſchen der Maas, der Leß und Houille, end⸗ lich zwiſchen dieſer und der Semois Lager aufſchlagen. Note, uͤber das Lager bey Sierk oder bey Koͤnigs⸗ berg. Als die Aliierten 1705 Sarre-Louis, Dieden⸗ hofen und vielleicht auch Metz, das damals nicht im 1516 Stande war, eine lange Belagerung abzuhalten, wegnehmen und dann in Lothringen eindringen wollten, nahm der Mar⸗ ſchall de Villars, um ihnen den Weg zu dieſen veſten Plaͤtzen zu verrammeln, am rechten Ufer der Moſel die Stellung bey Sierk oder Königsberg, hinter dem Hohlwege, der von Ober- Sierk ausgeht, in welcher er feine Macht folgender⸗ maßen aufſtellte: der linke Fluͤgel bey Sierk lehnte ſich an eine Capelle auf der Hoͤhe des Dorfs Retel und machte bey der Meierey von Koͤnigsberg eine Kruͤmmung. Der Mittel⸗ punct beſetzte die Hoͤhen von Kerlingen und Fickingen, wo der Hohlweg am gangbarſten iſt. Der rechte Fluͤgel nahm ebenfalls die Höhen ein, ließ Kerlingen nach vorn und bog ſich im halben Zirkel zuruck bis nach Millingen, das an die Moſel ſtoͤßt, uͤber die man nahe bey dem Dorfe zwey Bruͤcken zur Verbindung mit Diedenhofen geſchlagen hatte, Dieß Lager bildete einen Winkel, wovon Kerlingen und Fickingen die Spitze ausmachten. Die Truppen wurden folgends vertheilt: Dragoner und Cavallerie campirten zwi⸗ ſchen der oben erwaͤhnten Capelle und der Meierey bey Koͤ⸗ nigsberg, ihre Fronte gedeckt durch einen Bach, der durch Sierk fließt, und dann in die Moſel faͤllt; eben dieſer Bach deckte auch die Fronte eines Corps Cavallerie und Infanterie, das zwiſchen der Meierey bey Koͤnigsberg und Fickingen poſtirt und durch einige Escadrons unterſtuͤtzt wurde, die hinter dem kleinen Gehoͤlz rechts geſtellt waren. Eine Verſchanzung, die rechts an Karlingen ſtieß, beſetzte die Hoͤhe und zog ſich über Fickingen weg. Zwey Linien Infanterie ſtanden längs dieſer Verſchanzung. Zwey andere, auch Infanterie-Linien, dehn⸗ ten ſich rechts von Kerlingen aus bis zur Hoͤhe von Groß⸗ Hiſtingen und Groß -Hetlangen. Der Artillerie- Park ward vor dem Ende und rechts von dieſer Infanterie auf⸗ gepflanzt. Einige Eskadrons campirten rechts der Artillerie, und etwas weiterhin ſtießen einige Bataillons beynahe an die Hoͤhen von Nibres. Alle dieſe Truppen wurden von Kerlingen aus durch einen Bach gedeckt, der bey Millingen in die Mo⸗ ſel faͤllt. Der rechte Fluͤgel der zweyten Linie, die ganz aus Cavallerie beſtand, vom Artilleriepark an, war, mit Aus⸗ nahme einiger Escadrons, links einem Bache geſtellt, der in die Moſel faͤllt unterhalb des eben erwaͤhnten, und dieſe Truppen reichten nicht uͤber Groß-Hiſtingen hinaus. Das Haus des Koͤnigs campirte hinter Klein- Hiſtingen. Ein Corps Cavallerie und Dragoner ſtellte ſich an der Spitze des rechten Fluͤgels bey Nibres unterhalb Millingen. Vor dem Mittelpuncte, zwiſchen der Verſchanzung und dem Bache, der nach Sierk geht, ward eine Linie Dragoner poſtirt. Rechts bey ihnen campirte ein Detaſchement Infanterie, das zwey Linien bildete, faſt auf der Hoͤhe von Ober-Sierk, und dieſem Corps rechts ſtand ein Anderes bey Meltrich lin der Gegend von Koͤnigsmackern). n Man muß hier bemerken, daß die Charten über dies fen Strich ſehr unvollſtaͤndig und fehlerhaft ſind. Der Feind campirte hinter einem großen Bach, der in die Moſel faͤllt, und durch das Dorf Apach laͤuft, das vor der rechten Fronte lag, die an den Fluß bey Perle ſich lehnte, die Hohlwege, die von Meinzberg kommen, deckten die Fronte ihrer Armee, deren linker Flügel ſich ge— gen den Speierwald erſtreckte. Der Herzog von Marl— borough ſchlug fein Quartier in dem Dorfe Efft auf hin: ter feinem linken Flügel. 1517 Man verſichert, daß, wenn der Fayfı General, Prinz Louis von Baden ſich nicht ſehr dagegen geſetzt haͤtte, der Herzog von Marlborough die Abſicht gehabt habe, das La— ger des Marſchalls de Villars zu turniren, um entwe⸗ der den rechten Fluͤgel anzugreifen oder oberhalb dieſes Fluͤgels nach der Moſel zu gehen; und daß er haͤtte dieſe Bewegung machen koͤnnen, ohne viel zu wagen. Es iſt wichtig, dieſe Moͤglichkeit zu beweiſen, wenn man ja in den Fall kommt, das Lager bey Sierk zu beziehen unter ähnlichen Umſtaͤnden, unter welchen Marſchall de Villars hierzu beſtimmt wurde. Bemerkungen uͤber das Memoire des Marquis de Bouillé. Es ſind hierinn herrliche militaͤriſche Anſichten ent⸗ halten, ſo wie Folgerungen, die auf die beſten Grundfaͤtze geftügt ſind, wie man von einem Feldherrn es erwarten. konnte, der, wie Marſchall de Bouille mit großen natuͤrli— chen Talenten ein gruͤndliches Studium der Kriegstheorie verband. Sein Vorſchlag, von der Saar und Moſel an bis nach Givet, beſonders in Anſehung der Verbindung der Vertheidigungslinie dieſes Theils mit der an der Sambre und im Hennegau, und folglich von Flandern, muß als ein Meiſterſtuͤck der militärifchen Einrichtung und Verthei⸗ lung betrachtet werden. Kenner koͤnnen nur die Einſicht und das Genie bewundern, womit M. de Bouille die Ver⸗ theidigungsmaaßregeln fuͤr dieſen Theil der Grenze erdenkt und beſtimmt, die durch die obigen drey Fluͤſſe durchſchnit⸗ ten, und wo nicht an manchen Stellen voͤllig offen, doch wenigſtens ſehr ſchwach iſt. Einige ſehr geſchickte Kriegs⸗ maͤnner, welche vor St. Bouille ſich mit demſelben Ge⸗ genſtand beſchaͤftiget hatten, ſchlugen nichts als ſehr koſt— bar auszufuͤhrende Anſtalten vor, oder die faſt ganz unzu— reichend waren; allein die oeconomifche Idee, wenn große Plaͤtze im Wege ſtehen oder gaͤnzlich mangeln, dieſem Ue⸗ bel dadurch abzuhelfen, daß man eine Kette verſchanzter, durch wenig Truppen unangreifbar gemachter Lager, die ſonſt gleich beym Abruͤcken des Feindes abgebrochen wurden, anlegt, iſt wirklich neu und verdient Nachahmung bey faſt ahnlichen Umſtaͤnden; fie war die Frucht der Beobachtun— gen und Erfahrungen, die M. de Bouille ſelbſt geſammelt hatte, als er dieſe Graͤnze im October und November 1790 bereiſte. Ueberdieß muß man noch ſein Memoire betrach— ten als Fortſetzung und noͤthige Ergaͤnzung der Arbeit des M. de la Fitte⸗ Clave über die Gränze von Flandern und dem Hennegau bis Charlemont. >" Ob es wohl auch folhe deutſche Memoires gibt? Ew. Wohlgeboren würden mich verpflichten, wenn Sie beyfolgendes Schrei: ben, auch der oͤffentlichen Meynung und Wahrheit wegen, in Ihrer Iſis ein Plaͤtzchen goͤnnen wollten. Hochachtungsvoll i Ew. Wohlgeboren Berlin, den 3. Dez. 1819. ergebenſter Diener Hallers leben, 1518 Hohe deutſche Bundesverfammlung! Die hohen Beſchluͤſſe vom 20. September dieſes Jah⸗ res werden von jedem Gerechtigkeitliebenden deutſchen Man⸗ ne gewiß auf das hoͤchſte verehrt. Mögen fie doch recht bald ganz in Erfüllung uͤbergehen! ſodann, darf auch ich erwarten, daß meine vielen Antraͤge ſeit dem ten Novem⸗ ber 1816 von der reſp. Bundes-Executions-Orbnung aller⸗ gnaͤdigſt werden beruͤckſichtiget werden. Ich bitte Ew. Ew. Excellenzen hiemit eben fo gehor— ſamſt als ergebenſt, dieſe meine Bittſchrift der reſp. Bun— des-Executions-Ordnung allergnaͤdigſt vorzulegen, und tra⸗ ge bey Allerhoͤchſtdieſelbe, zufolge der Artikel 4, 5, 6, 7 und 8., darauf ganz ergebenſt an: 5 daß zufolge des hohen Bundestag-Beſchluſſes vom 12. October vorigen Jahres zıflee Sitzung auf meine Veranlaſſung: 1 „das gemeinſame Obergericht der freyen Städte „Art. 12. der Bundesacte fuͤr alle Deutſche nicht „allein errichtet, ſondern auch auf das baldigſt de „ligſte endlich eroͤffnet werde, und ich, als zuerſt „darauf antragender, wie billig, vermoͤge meiner „am 6. November 1816 in der Bundes-Canzley „deponirten Denkſchrift mit ſaͤmtlichen Antraͤgen bis „7. Auguſt d. J. wegen verweigerter Juſtitz, vers „weigerter letzterer Inſtanz, zur endlichen Entledi— „gung der mir zugefuͤgten eilffaͤhrigen Kränkungen „an daſſelbe zu allererſt allergnaͤdigſt verwieſen „werde.“ — So lange dieſer reſp. Bundestag-Beſchluß vom 12. Octo— ber 1818 5iſter Sitzung: „Eroͤffnung des gemeinſamen Obergerichts der freyen „Städte für alle Deutſche, und meine Verweiſung „an daſſelbe.“ — nicht vollzogen, nicht executirt wird, werden und koͤnnen die bewieſenen Umtriebe von Hamdurger Richter und Advocaten meiner sıjährigen Kraͤnkun⸗ gen und Bitterkeiten nicht ihre Endſchaft erreichen; — ich beweiſe dieſes Einer hohen deutſchen Bundesverſammlung ebenfalls gehorſamſt mit der Anlage sub Lttr. D. ab⸗ ſchriftlich: „von dem hieſigen hohen Miniſterio der auswaͤrti— „gen Angelegenheiten, (in meinen laufenden Rechts⸗ „ſachen, worinn der Herr Dr. Ebert in beſter Form „conſtituirt iſt) an den hieſigen Juſtitz⸗Commiſſa⸗ „rius Herrn Kunowski als meinen Anwald, einge⸗ „ ſtanden.“ Es iſt doch unerhoͤrt, und durchaus wider alles Vertrauen rechtlicher Regierungen, daß ſogar die reſp. Antraͤge des Koͤ⸗ niglichen Preußiſchen Herrn Geſandten in Hamburg, nur in Betreff meiner laufenden Rechtsſachen, meiner in Gefahr ſtehenden bedeutenden Capitalien in Hamburg von dem Ham⸗ burger Senat ſeit dem 21. May dieſes Jahres nicht ſchuldigſt beachtet werden! Auch dieſe meine gerechte Beſchwerde ver— dient wohl dem praͤſidirenden Herrn Bundestag-Geſandten der freien Städte, wie auch dem Herrn Syndicus Gries all- da, zur ſchleunigſten Abhuͤlfe vorgelegt, und gnaͤdigſt em⸗ pfohlen zu werden. Ich bitte darum ganz gehorſamſt, beſtaͤtige meine er- gebenſten Bittſchriften vom 22, December vorigen Jahres, 1519 23. Februar, 30. Maͤrtz, Zr. May und 7. Auguſt dieſes Jahres, und indem ich unterthaͤnigſt bitte, wie ich hiermit ge— horſamſt gebeten habe, um mich nicht ferner an alle hohe Souveraͤne des deutſchen Bundes allerunterthaͤnigſt verwen: den zu muͤſſen, verharre ich mit aller Ehrerbietung Einer hohen deutſchen Bundesverſammlung Berlin, den 3. Dez. 1819. ganz ergebener unterthaͤnigſter Diener der Hamburger freyer Buͤrger, Kaufmann und Bangquier, Samuel Heinrich Hallersleben, jego in Berlin. An die hohe deutſche Bundesverſammlung, zum aller: gnaͤdigſten Vortrage an, und fuͤr die reſp. proviſoriſche Bundes = Erecutiong- Ordnung in Frankfurt am Main, — 1520 o 5 EO Acer, ; xο robg Anrolzovs tav "Iovırar Erd Nnsov dpisendev üno E. S. 1817. 12. 126. Dieſe kleine Schrift iſt in einem guten patriotiſchen Sinn, zunaͤchſt für die 7 Inſelbewohner, aber auch für alle Griechen geſchrieben, und fuͤr alle, denen der Gei- ſtesgebrauch verſagt iſt. Zuerſt ein Wort an die Einwoh⸗ ner der 7 Inſeln, dann eine kleine Einleitung; darauf uͤber den hohen Werth des Patriotismus, und endlich folgen S. 57 Muſter von großen Vaterlandsfreunden: Codrus, Ly⸗ kurgus, Solon, Ariſtides, Thraſybulus, Pelopidas, Epaminondas, Cimon, Leonidas. Den Schluß ma: chen aͤhnliche Muſter unter den Roͤmern: Quintus Cinein⸗ natus, Regulus, Horatius Cocles, Cato, M. Curius, Ci⸗ cero. Das Wichtigſte aus ihrem Leben, vorzuͤglich, in ſofern es ſich auf den Staat bezogen, wird herausgehoben, mit Hinweiſungen auf das, was den Griechen zu thun waͤre. Das Hauptrettungsmittel liegt in der Bildung des Volks, womit der eiferige Verfaſſer, den wir kennen, freylich an ſei⸗ nem halben Landsmann, dem aus Deutſchland verſcheuchten Stourdza, keinen großen Vertheidiger und Gehuͤlfen finden wird. Statt feine Griechen aufzuklaͤren und dadurch zu be⸗ freyen, hat er noͤthiger gefunden, die Deutſchen zu ſchulmei⸗ ſtern, wofuͤr ihm denn eine luſtige Weinleſe in der Krimm zu Theil geworden, und ihn bald ein tuͤrkiſches Gaſtmahl in Conſtantinopel fättigen wird, woſelbſt die Iſis um feine guͤn⸗ ſtige Empfehlung bittet, indem fie ſeit einigen Wochen, ein— gedenk ihres alten Vaterlandes, ſich auf die Seite des Tuͤr⸗ ken geſchlagen hat. Dem Pfr vorſtehender Schrift aber wuͤn⸗ ſchen wir Beſtand in ſeinem Eifer und Gelegenheit, immer das zu verkuͤnden, was aus ihm ſelbſt kommt. e — — ———— vt.——. Aufloͤſung des Problems von der Triſektion der Winkel und des Problems von der Multiplikation oder Diviſion der Würfel, Von J. F. C. Werneburg. Ein gewiſſer de Pellet in Frankreich will mittelſt einer neuerfundenen Kurve, welche er Lipara nennt, die Triſektion der Winkel geloͤßt haben. S. Iſis. Wir geben hier dieſe Aufloͤſung von einer Kurve, obgleich wir auch auf ſie durch eine neue Kurve gekommen ſind, welche wir zum Behuf der Loͤſung hydrodynamiſcher Probleme vor zwei Jahren erfunden haben. Es iſt bekanntlich die Formel, Winkels „ zu finden, folgende Sing“ = 3 (2 sin & 4 * 0 3 sin = 34 Da nun 2 sin 2 chord d und 2 Sin — den Sinus des dreifachen Winkels oder Bogens aus dem Sinus des einfachen — ce N . ee RR — ct Kat. ( sin 70 oder 2 Sin 3 5 —ͤ 3 (2 sin =) “© chord 3 « ift; fo hat man chord 3 «= 3 chord & 2 — chord d. Wir wollen dafür S=3c— & fegen: Es ſey nun c = cos 6, ſo iſt S=3 cos 68 — cos 63 cos 62 T — sin B?, alſo S = (3 —ı + sin B?) cos B=2 cos ß + ein 62 cos 8. Weis man nun die bekannte und beſtimmte Chorde von 3 u oder die Linie S geometriſch fo zu theilen, daß ein Theil = 2 cos ß und der andere = sin 62 cos braucht nur den Theil 2 cos 8 zu halbiren, gen = 3 « dreimal genau tragen läßt, Bit, ‚u fo iſt die Hälfte oder cos 8 — chord & der Theil, welcher fih im Bo⸗ fo iſt die Triſektion des Winkels 3 a geloͤßt; denn man | SERIE Sun 4A = Es ſey in obiger Fig. AB=S = chord ACB: oder Chorde vom Bogen ADEB. Man errichte in A auf AC die ſenkrechte Am und trage AB von A nach b, auch AM vou A nach m; eben fo mache man Al AC. Durch b ziehe man die Parallele be mit Al. Man denke ſich im Durchmeſſer MA eine daran bewegliche Linie kec, worin beſtaͤndig ke = MA bleibt, ſo daß, wenn der Punkt k von M bis k in der Linie AM ſich herauf bewegt, der andere Punkt A in der Linie Am von A bis e geruͤckt iſt; die Verlängerung dieſer Linie reiche bis o; fo daß ge => Ab AB beſtändig bleibt. Aus A falle das Perpendikel Ah auf ke. Nun bilden ek und eA den Winkel ke A ß und da ek = 2 CA, ſo iſt Ae S 2 CA cos 6, he = (2 CA cos 8) cos B=2CA cos 862, kh = ke — he 2 CA - 2 CA cos 82 2 CA (I cos PB?) 2 CA sin 82. Auch iſt / Ae = Af S fe = CA cos 6. Halbirt man alſo in k die Linie Ae und ziehet durch k die Parallele, fd mit kc, errichtet in e die Senkrechte ed, ſo iſt dfe = kek, alfo fe: fd = cos 8: 1, folglich fd = = 3 555 = CADDY kV, und de 2 * * cos ß CA sin 8. Laͤßt man nun von d die de ſenkrecht auf kec fallen, fo it Zede = Adfe= A fek, woraus folgt, daß ec de ein ß CA sin 82, cb ec sin 8 = CA sin 63, eb = CA sin 8 cos 8, Ae Feb = Ab = 2 CA cos f + CA sin B? cos B=CA (2 + sin 620 cos 6, und wenn CA=ı, Ab = 2 cos f + sin 82 cos 6; he = he T ec = 2 CA cos 862 +. CA sin 82 = CA (2 —2 sin B?+ sin 650; he CA (2 — sin 8) = ke ec; kc=ketec=2CA+ CA sin P?=CA (2 + sin 659, folglich ke + he = ke ect ke — ec 2 Ke = ACA = CA (2 + sin 62 + 2 — sin 690 4 CA. Da nun ke The gleich der beſtaͤndigen Größe des vierfachen Radius iſt, fo würde ein Faden, welcher von k bis e und um c herum von c wieder bis h reichte, gerade dem vierfachen Radius oder dem zweifachen Durchmeſſer gleich ſeyn. Theilt man nun die Weite Ae in Fin zwei gleiche Theile, fo iſt Af S A gleich der Chorde des dritten Theils vom Bogen AD EB. 5 23 1 Nimmt man die Chorde A’B eines anderen Bogens AD EB, und trägt fie non A nach b, “fo bezeichnen die Buch⸗ ſtaben b, c, d, de, f. g. h, k die rückſichtlichen Punkte und Linien für den Bogen A B in der Figur an, und Alf S eb iſt gleich der Chorde AD vom Drittel des Bogens AB. Nimmt man AM = Am, ſo verſchwinden b. c, d, e in dem einen Punkt A, und die Hälfte von Am iſt 248 die Chorde vom Drittel des Halbkreißes. Im Anfang liegen die Punkte c und d in I zuſammen. ko iſt dann — MI =; CA und e = AI = CA. 5 i 0 In Hinſicht der Multiplikation oder Diviſion der Wuͤrfel braucht nur noch bemerkt zu werden, daß ſich im obern Theile der Figur, abgeſehen vom Halbkreis, folgende Verhaͤltniſſe ergeben. 5 fd : „de F ee r den ah N I 1. fd: fd" ch” fd” cb fd cb fd cb eb Sſis. 1819. Heft 9. 96 1523 . Bu Iſt alfo kd ein beſtimmtes Vielfaches von ob, oder ch ein beſtimmter Theil von fd gleich der Einheit, fo geben de und ec die beiden mittlern Proportionalen an, und es verhalten ſich dann eb’: ces — genau wie ob: kd. Das Obige enthaͤlt den Beweis der moglichen Auflsſung auch deſes Problems. nur die größere Grenz⸗Größe doppelt zu nehmen, fo hat man ke=2fd, die kleinere Grenz⸗Groͤße ab = Ag ces: de des: fd Denn man braucht trägt man von A nach g. und ziehet durch g die Parallele ge mit Am, wodurch auch die Größe ge beſtimmt iſt, und dadurch auch ec und ed, was gefordert wird. Wir bemerken noch, daß die Puncte 10% m, Punkte einer ſich ſelbſt ſchließenden Einkreißung ſind, welche Kurve wir ver zwei Jahren zur Loͤſung anderer wichtiger Probleme erfunden haben, eine Reihe von andern Entdeckungen in der Kurvimetrie folgten. Seite 1519 3. II v. u. l.: [ohne eine Kurve — 3. 7 l. 2 Sin Sr ſtatt 2 Sin welchen Davon zu einer andern Zeit, 0 * 2 Deen küche if en Be der köͤnigl. Academie der Wiſſenſchaften zu Münden für das Jahr 1816 und 1817. Dieſer Band, welcher naͤchſtens erſcheinen wird, ent⸗ Hält wieder viele wichtige Abhdt. aus den verſchiedenſten Faͤ⸗ chern der Wiffenſchaften, und iſt ein gruͤndl. Beweis von der Behauptung der Iſis, daß die Muͤnchner Academie ge⸗ genwaͤrtig die einzige in Deutſchland iſt, welche unausge⸗ ſetzt arbeitet und die Wiſſenſchaften foͤrdert. Es kommt un⸗ ſeres Erachtens don 2 Umſtaͤnden, einmal von den unge⸗ heueren wiſſenſchaftl. Schaͤtzen, welche durch die Liberalität des Königs, ſowohl bey der Academie unmittelbar, als auch in der Stadt ſelbſt aufgehaͤuft ſind, wie ſich deren keine Stadt in Deutſchland ruͤhmen kann, in der ſich eine Aca— demie befindet. Muͤnchen iſt jetzt ohne Widerrede die Reſi⸗ denz der wiſſenſchaftl. Anſtalten und Sammlungen, und der erhabenſten Kunſtſchaͤtze in Deutſchland, wohin bald aller Augen gerichtet ſeyn werden, wie auf Paris und London. Bald wird jeder Gelehrte, der ein Werk ſchreiben will uͤber Geſchichte, Religion, Kunſt, Theater, Technik, Geome⸗ trie, Mechanik, Architectur, Bergweſen, Viehzucht, Land⸗ bau, uͤber Mineralogie, Botanik, Zoologie, vergleichende Oſteologie, auch der Weichtbiere, uͤber Verſteinerungen, uͤber Mediein, nach Munchen wallfarthen muͤſſen, wie man ſonſt nach Paris gewandert iſt. Alles ſteht daſelbſt dem freyen Gebrauch geöffnet und alles iſt muſterhaft, obſchon noch einige wiſſenſchaftliche Einrichtungen fehlen. In Berlin iſt zwar das Naturalien Cabinet vorzüglicher, dagegen die Bibliothek völlig. unbedeutend. In Göttingen iſt die Bibli⸗ othek ganz vortrefflich, dagegen fehlen die anderen Schaͤtze. In Wien ſollen Naturalien-Cabinet und Bibliothek ausge⸗ zeichnet ſeyn, allein Der zweyte Vortheil der muͤnchner Academie beſteht warinn, daß die Mitglieder bloß als ſolche angeſtellt find und Kein anderes Amt dadeßy haben (möchte es doch hierinn keine Ausnahmen geben) In Gottingen ſind die Academiker zu⸗ gleich Profeſſoren, was die Sache ganz verderbt. Das Pro⸗ Feſſoramt iſt wichtiger und wirkt ſtoͤrend auf anhaltende Ar⸗ beiten ein, beſonders wenn ſie einzelne Unterſuchungen und Experimente erfordern. Auch die Berliner haben viel zu viel Nebenaͤmtchen, als daß ihnen die Academie die Hauptſache ſeyn konnte. Will man einmal etwas für die Wiſſenſchaf⸗ ien thun, um der Wiſſenſchaft willen, fo muß man die Gelehrten nicht noch nebenbey zu einem anderen Profit ab: apfen. In Münden kann die Mehrzahl, wie es ſcheint, bleß der Academie leben und deßhalb etwas zum Vorſchein kommen. Daher war es ein ungluͤcklicher Gedanke von eini⸗ gen Landſtaͤnden darauf anzutragen, daß die Academie da⸗ durch dem Staate nützlich gemacht werden moͤchte, indem man ſie mit einer Univerſitaͤt verbinden und dazu die Uni⸗ verſitaͤt von Landshut nach Muͤnchen verſetzen moͤge, wo— durch beyde unausbleiblich zur Mittelmaͤßigkeit herunterſin⸗ ken wuͤrden. Alles was zu 2 Dingen gut iſt, iſt ſchlecht, und Zwitter ſind mit Recht in der oͤffentlichen Meynung zuruͤckgeſetzt. g Was der Academie bisher Bande angelegt hat, wo— durch ſie nicht ſelten verhindert wurde, das zu leiſten, was man ihr zugemuthet hat und zumuthen konnte, iſt eben auch hier die Benutzung mancher Mitglieder fuͤr vielerley Aemtchen. Da gibt es Mitglieder, die find Miniſterialraͤ⸗ the, Schulräthe, Kirchenraͤthe, Salzraͤthe, Bauraͤthe und noch eine Menge Raͤthe, welche Raͤthe ihnen allen Rath fuͤr die Wiſſenſchaften wegnehmen. Bedenkt man, daß auf dieſe Weiſe kaum ½ Dutzend reine Academiker uͤbrigbleiben, ſo wird man ſich nicht wundern, daß ſie nicht leiſten, was die Pariſer, um ſo weniger, da dieſes ½ Dutzend einen ſolchen Wuſt von actademiſchen Verwaltungsgeſchäften auf ſich liegen hat, daß ihm dadurch auch der größte Theil der Zeit geraubt wird. ö a „ ua. Es ſcheint, daß man zu den meiſten dieſer Geſchoͤfte wohl Ungelehrte brauchen koͤnnte, wodurch die Academie ge⸗ wiß gewinnen wuͤrde. Der Gelehrte muß kein anderes Ge⸗ ſchaͤft haben, als eben feine Gelehrſamkeit. Jedes Verwalten raubt ihm nicht bloß Zeit, ſondern zieht ihm unaufhoͤrlich u. täglich Verdrießlichkeiten zu, welche die Gemuͤthstuhe ſtoͤren. Dieſes find, wie uns ſcheint, die vorzuͤglichſten Urſa⸗ chen, warum die Academie nicht alles das leiſten kann, was man ihr zumuthet. 1 Man hat der Academie vorgeworfen, daß ſie unver⸗ nuͤnftig viel Geld verſchlinge. Sie braucht jährl. an 90000 Gulden; allein man vergißt, daß es nicht die Academie iſt, welche dieſes Geld braucht, ſondern eine Menge Anſtalten, welche mit ihr vereiniget ſind, und die in Frankreich und England aus befonderen Caſſen unterhalten werden. Attri⸗ dute, wie die Muͤnchner Academie, hat keine andere. An ihr zehrt die ungeheuere Bibliothek, die vielleicht allein jaͤhr⸗ lich 10000 Fl. wegnimmt; an ihr zehrt der bedeutende bot. Garten, das immer thaͤtige chemifche Laboratorium (das phyſic. ſcheint zu hungern), wohl auch wieder 10000 Fl.; an ihr zehrt das Münzcabinet, die Kupferſtichſammlung; die Academie der bildenden Kuͤnſte mit ihren zahlreichen und ſchoͤnen Abguͤſſen (worunter der Coloß in Rom, die Elgini⸗ ſchen Bildwerke u. mehrere Antiken), auch wieder coooo Fl.; an ihr zehrt das Mineraliencabinett, die zoologiſche Samm⸗ lung, die vergleichende anatomiſche Anſtalt „(welche freilich 17625 erſteim Keimen iſt), die Sternwarte, auch wieder 10000 Fl.; an iht zehren noch eine Menge andere Nebenzweige, die wir nicht recht kennen, indem wir nicht gewohnt ſind, nach dergl. Dingen zu forſchen. Man kann aber ohne großen Fehler annehmen, daß 60000 Gulden bloß fuͤr die Anſtalten weggehen, welche in Frankreich beſonders aus den königlichen Caſſen beſtritten werden. Fuͤr die Menſchen bleiben mithin kaum 30000 Fl. als Beſoldungen, was in der That eine Bagatelle iſt, uͤber die zu reden laͤcherlich wird. Dieſer geringe Aufwand fuͤr Beſoldungen wird haupt⸗ ſaͤchlich dadurch erreicht, daß ein bedeutender Theil der Aca— demiker Nebenaͤmter hat, welche ihm die Hauptbeſoldung abwerfen; freilich zum Verderb- der Academie. Wir ſind daher der Meynung, daß die bayeriſchen Landſtaͤnde alle Urſache haben, mit ihrer Academie zufrieden, ja auf. fie ſtolz zu ſeyn; ſie iſt die einzige, welche in Deutſchland etwas werden kann. Wenn nun die Academie in alle erforderliche Verhaͤlt— miſſe geſetzt wird, ſo bedarf fie doch noch ein maͤchtiges, anhaltendes und zuſammenhaltendes Triebwerk, ein Herz, welches, da in Deutſchland alles mit einiger Gewalt durch— geſetzt werden muß, Rang, Anſehen, Talente und Kennt: miſſe genug hat, um unabhangig wirken zu koͤnnen. Dier vorliegende. Band enthalt viele Abhandl., denen alle bedeutend genannt werden müffen A. Claſſe der Philologie und Philoſophie. 1. Cajetan von Weiller; über das Weſen der Phantaſie. S. 1 — 65, eine ſehr große, für dieſen Gegen- ſtand vielleicht zu weitlaͤuftige, aber erſchoͤpfende Abhand— Aung. Der Pfr raͤumt der Phantaſie faſt alle möglichen Talente ein, die man ſonſt unter andere Geiſteskräfte ge: bracht hat. Er ſcheint ſie zur Grundlage ſeiner ganzen Phi— oſophie zu machen, und weiß viele intereſſante Beziehungen an ihr nachzuweiſen. Was fuͤr eine Grundlage man der Geiſtesphilofophie aus dem Gebiete des Geiſtes gibt, iſt ziemlich gleichguͤltig, da ſich hier alles in der Mitte des Gebaͤudes findet, nichts auf dem Boden. Wenn der untere Stock fehlt, muß man natuͤrlich eine Leiter anſetzen, und Jo wird man in alle Zimmer gelangen, zu welchem Fenſter man auch einſteigt. Einige lieben bombaſtiſche Anſtalten, ſetzen ſich in einen Ballon und fliegen mir nichts dir nichts zum Dach hinein; andere, wegen Mangel an Hausgeraͤth, wiſſen den Teufel zu bereden und auf dem Beſen zum Thurmloch herein zu kommen. Nun laͤugnen wir nicht, daß das Blocksbergleben auch feine Annehmlichkeit und Mannig— faltigkeit habe; es dauert jedoch nur eine Nacht und laͤßt den Spukenden aus ſeinem aͤngſtlichen Traume ſehr proſa— iſch gufwachen. Dieſes ſagen wir ohne alle Ruͤckſicht auf den ehrwuͤrdigen Vfr, bloß weil wir wieder einmal an die heutige Geiſtesphiloſophie ermnert werden, welches nicht ſel— ten geſchieht. Obige Abhndl. iſt allſeitig durchdacht, und darf ſich gewiß an das Beſſere ſtellen, was in dieſem Felde gewachſen iſt und wachſen kann. \ 2. Ruf. kaiſ. Staatsrath v. Köhler; Geſchichte der Ehre der Bitdfäulen bey den Griechen S. 67 — 218, Dieſer Veteran in den Archaͤologiſchen Wiſſenſchaften bear beitet hier ein neues, breites Feld mit erſtaunenswuͤrdiger Sachkenntniß und Beleſenheit, Wir bedauern, daruͤber kei⸗ nen Bericht geben zu koͤnnen, Als die Ergänzung dieſer von (IT EB — 1526 Abhdl. kann man Thierſch: „uber die Epochen der bil— denden Kunſt unter den Griechen, Münden bey Lindauer““ anſehen. B. Claſſe der Mathematik und Phyſik. 3. Fr. Tiedemann; Beobachtungen uͤber die hohe Theilung der Armſchlagader in die Speichen- und Ellenbo⸗ gen-Schlagader. S. 1 — 12. Dieſe Faͤlle find vom Men: ſchen; ſie mahnen an das Faulthier und den Lori. Ob ſolche Menſchen auch langſame Schleicher geweſen find 4. E. v. Schlotheim; Beytraͤge zur Naturgeſch. der Verſteinerungen in geognoſtiſcher Hinſicht S. 13 — 36 Taf. 1 — 8. Der wuͤrdige Pfr iſt jetzt in Deutſchland der einzige, welcher ſich ausſchließend mit Verſteinerungen, bis jetzt der niedrigſten Thiere, beſchaͤftiget, und der es zu einer Art Vollſtaͤndigkeit und zu einem großen Vergleichungsver⸗ moͤgen gebracht hat. Es iſt kein Zweifel mehr, daß die verſchiedenen Schneckenſchaalen das Alter der Schichten an- zeigen, und der Pfr weiß gründlich dieſen Gegenſtand her⸗ vorzuheben; fein Feld iſt hauptſaͤchlich Thuͤringen. Die ab: gebildeten Gegenſtaͤnde find Muſcheln, Schnecken, und wahrſcheinlich Pentacriniten. Nicht leicht wird man eine ſolche Sammlung von Verſteinerungen finden, wie fie Hr. v. Schlotheim zu Gotha beſitzt. ü 5. S. Th. v. Soͤmmerring; uͤber Lacerta gigan- tea der Vorwelt mit einer Tafel in groß Folio. S. 37. Bisher war nur ein einziges Thier dieſer Art bekannt und beruͤhmt, das aus dem Petersberge bey Maastricht, wel— ches bald fuͤr einen Wal, bald. für ein Crocodill ausgegeben endlich aber von dem groͤßten aller Lurchenkenner, Cuvier, als ein Monitor beſtimmt worden iſt. Soͤmmerring hat nun in einem Gerippe, das in Franken gefunden worden welches ſeit langer Zeit der Knochenbruch ſonderbarer Thiere iſt, dieſes naͤmliche Thier erkannt. Wir hatten in Mün- chen nicht Zeit, ſeine Abbildungen mit denen von Cuvier zu vergleichen, ſind daher nicht im Stande ein Urtheil zu faͤlen. Bey Soͤmmerings Arbeiten uͤber die verſteinerten Knochen bleibt immer zu wuͤnſchen uͤbrig, daß er ſie aus⸗ fuͤhrlicher beſchreiben und mit anderen Stuͤck vor Stuͤck ver- gleichen, ſolche auch allenfalls daneben abbilden moͤchte, mag er fuͤr ſich die Vergleichung noch ſo genau angeſtellt haben; dem Leſer hilft das nichts, wenn er nicht. die Kno— chen der ahnlichen Thiere daneben ſieht. Ueberbieß wie wo⸗ nige gibt es in Deutſchland, welche Skelette von Lurchen beſitzen, oder nur dergl. in oͤffentk, Sammlungen zu ſehen bekommen koͤnnen? 6. Spix; uͤber ein neues, vermuthlich dem Ptero— pus Vampyrus Linn. zugehoͤriges Petrificat, aus dem Solenhofer Kalkbruch in Bayern, mit einer Taf. 4. S. 59. Es iſt ein Finger, ziemlich wie der Flugfinger des Ornitbocephalus. Weil das Nagelgelenk ſpitzig iſt, hält er den Finger einer Fledermaus zugehoͤrig, wie er denn auch ſchon früher in feinem Buche: Geſchichte und Beurtheilung aller Syſteme in der Zoologie, angegeben hat, daß er den Ornithocephalus für eine Fledermaus halte. Ueber dieſe Meynung werden wir naͤchſtens in der Iſis reden, da wir nun beide Ornithocephali ſelbſt geſehen und mit Muße unterſucht haben. 7. P. v. Schrank und Hebenſtreit; uͤber die Watte webenden Etſenraupen (Tinea padella) mit 1 Taf. S, 69, Ein Officier, Hr, Hebenſtreit, hat dieſe Beobach⸗ “ * 1527 tungen gemacht und Schranken mitgetheilt, der ſie beſtaͤti⸗ get hat. Die Walte beſteht aus lauter Faͤden, die durch das Hin- und Herkriechen der Raͤuplein ſo dicht an und uͤber einander kommen, daß kein Zwiſchenraum mehr bleibt. Schranks Aufmerkſamkeit auf alles, was zur Bereicherung der Naturgeſchichte dienen kann, iſt ſehr ehrenwerth, und verdient um ſo mehr herausgehoben zu werden, als er ein bejahrter Greis iſt, der wohl von ſeinen vielen Arbeiten rn dürfte, Die Kupfertafel hätte füglich wegbleiben oͤnnen. 8. S. Th. v. Soͤmmerring uͤber einen Ornitho- cephalus brevirostris der Vorwelt. 2 Taf. S. 89. Von dieſer Abh. haben wir ſchon im 7ten Heft der Iſis geredet, und wird naͤchſtens etwas entſcheidendes daruͤber in der Iſts vorkommen. 9. Derſelbe; uͤber die foſſilen Reſte einer großen Fle⸗ dermausgattung, welche ſich zu Carlsruh in der großherzogl. Sammlung befinden. Eine Tafel halb Fol. S. 105. Die⸗ fen Flugfinger und 1 Hinterfuß zhaben wir ebenfalls ſelbſt 1 geſehen, indem wir verfloſſene Oſtern beſonders deßhalb nach Carlsruh gereiſt ſind. Sie ſind ſicherlich von einem Ornithocephalus. 10. A. Vogel; Afäalytiſche Verſuche über Waizen, Hafer und Reis, mit Betrachtungen uͤber die Brodgaͤhrung und chemiſche Natur des Brodes S. 113. Dieſe Abh. iſt bereits feit laͤnger als einem Jahre bekannt. Für chemifche Arbeiten, wo eine die andere von Tag zu Tag uͤbereilt, iſt es ein großer Nachtheil, wenn ihre Herausgabe verſpaͤtet wird. Daher muͤſſen Geſellſchaftsſchriften wenigſtens alle Jahre pünctlich erſcheinen. Ohnedieß wird manchem Chemi— ker, Phyſiker und Zootemen feine Entdeckung weggenom— men. Vogel gehoͤrt unter die fleißigſten Chemiker, und iſt vorzuͤglich in Frankreich und England bekannt. Seine An⸗ gaben ſind zuverlaͤßig und ſeine Wahl trifft neue Gegenſtaͤn⸗ de. Das Brod war bisher noch nicht gehoͤrig unterſucht, ob— ſchon es für die Phyſiologie, beſonders fuͤr den Verdau⸗ ungsproceß von erſter Wichtigkeit iſt. Viel laͤßt ſich aus den angegebenen Beſtandtheilen nicht entnehmen, was vorzüg— lich daran liegt, daß man die Stuffenfolge der organiſchen Stoffe noch nicht kennt, nicht weiß, wie ſich Stärke zu ges brannter Staͤrke, dieſe zu Schleim, Kleber u. ſ. w. verhält, 11. C. Ph. F. Martius, Fascicul. plantar. her- barii academici aut plane nondum aut minus bene descriptarum. S. 149 mit 8 Kupfertafeln. [Ochroxy- jon, Grubbia, Cylista, Bignonia, Crotalariae, Lyco- podium]. Diefe gut characteriſirten Sippen und Gattun⸗ gen ſind eine Arbeit des jüngeren Martius, der ſich in Braſilien mit Spir befindet, von wo er ſchon eine Menge ge— trockneter Pflanzen und Saamen eingeſendet hat, wovon wir bereits mehrere neue Genera (Neesia, die es aber ſchon gibt, Goldfusia etc.) in den Muͤnchner und Nym⸗ phenburger Gewaͤchshaͤuſern wachſen geſehen haben. Bisher haben die europaͤiſchen Botaniker vorzuͤglich geklagt, daß die Reiſenden in fremden Weltheilen ſich gar nicht um Pil⸗ ze, Flechten und Mooſe bekuͤmmert haben. Wir koͤnnen von Martius erwarten, daß er alle bisher vermutheten Luͤ— cken ausfüllen werde, wozu feine trefflihe Flora cryptoga- mica Erlangensis in vollem Maaße berechtiget. Wir ber dauern, daß wir nicht im Stande ſind, dieſe Hoffnungen durch eine Rechenſchaft uͤber das bereits Eingefandte be- gründen zu konnen. 1 en e t te 12. Schrank; Commentatio de rarioribus quibus - dam, max. part. arabicis, plantis in ampliſlima Schre- beri collectione repertis. S. 151. Schranks Genau: igkeit in der Beſchreibung naturhiſt. Gegenſtaͤnde iſt hin⸗ laͤnglich bekannt. b it] F 11 EI 13. Leonhard und Vogel; mineralog, chem. Un⸗ terſuchung des in Tyrol aufgefundenen Triphans ©. 197. Eine vollſtaͤndige Abhandlung, deren Hauptergebniß bereits bekannt iſt. Bey ſolchen Arbeiten iſt es ſehr vortheilhaft wenn ihrer zwey ſich wechſelſeitig die Haͤnde bieten. Da nun Leonhard weg iſt, ſo ſteht Vogel ganz allein; wenn, wie man ſagt, Fuchs von Landshut als Mineralog an die Academie kommt, fo wird dieſer Nachtheil wieder vers ſchwinden, indem ſich, F. ſowohl als Mineralog, als auch als Kryſtallograph gleich ausgezeichnet hat. | 14. Vogel und Leonhard; analptiſche Verſuche über den Tantalit vom Rabenſtein bey Zwieſel in Bayern. S. 213. Auch dieſe iſt in der Hauptſache bekannt und beftätigt das Obere. f 5 15. Hausmann; Bemerkung uͤber das blaͤtterige Eiſenblau von Bodenmais. S. 233. Was H. beſchreibt, iſt gruͤndlich und beziehungsvoll. Er iſt als Geognoſt wie als Mineralog und Kryſtallograph gleich ausgezeichnet. C. Claſſe der Geſchichtte. 16. Fr. v. Streber; Archaͤus, König von Lybien, auf einer überaus ſeltenen Goldmünze in der koͤnigl. Muͤnz⸗ ſammlung in Münden. S. 1 — 22. Es erſcheint ſelten ein Band der academiſchen Schriften ohne Beweiſe von Strebers Thaͤtigkeit und Kenntniß mitzubringen. Schade nur, daß dieſem Mann auch ſo viel Zeit mit Vorzeigen der Muͤnzen an die Beſuchenden verloren geht. a Wir haben dieſes Verzeichniß von Abhandl. mitge⸗ theilt, um die Welt von der Thaͤtigkeit der Muͤnchner Aca⸗ demie in Kenntniß zu ſetzen und den Gelehrten jedes Fachs auf das aufmerkſam zu machen, was ſie in dieſem Bande naͤchſtens werden benutzen koͤnnen. Die Academie verliert zwar wieder ein thätiges und ruhmvolles Mitgiied an Soͤm⸗ merring, wird aber auch, wenn wahr iſt, was man ſagt, durch den Sutritt von Doͤllinger hinlaͤnglich entſchaͤdi⸗ get werden. Einer Academie iſt in jetziger Zeit ein Zootom und Phyſiolog viel noͤthiger und wichtiger als ein Anatom, da es in der vergleichenden Anatomie noch eben ſo viel zu thun gibt als in der menſchlichen bereits gethan iſt. Ei⸗ nen Sammelplatz wenigſtens muß Deutſchland haben, und dieſer kann in politiſcher, geographiſcher, und localer Hin⸗ ſicht nur Muͤnchen ſeyn. : Bein: Philofophiez umgeriffen von O. Ein Wirbel beſteht zunaͤchſt aus 3 Stüden, Dem Körper Fig. 1. k und den 2 Bogentheilen, welche zu Sta⸗ chelfortſaͤtzen s werden. Wie diefe beyden Stachelfortſaͤtze hinten am Wirbel hängen und eine Höhle umſchließen, wor: inn das Ruͤckenmark liegt, ſo haͤngen nach vorn die Rip⸗ 1529 pen r an dem Körper und umſchließen gleichfalls eine Höhle, worinn die Eingeweide liegen. Fig. 1. 2. ſind dieſe Theile im Durchſchnitte gezeichnet; Fig. 11 Skelett eines Waſſer⸗ vogels von der Seite. R ſtellt ein Ruͤckenwirbelgeraͤhme dar, beſtehend aus dem Koͤrper k, den Stachelfortſaͤtzen s und den Rippen r; dieſe Rippen ſind ſo genannte ganze, weil ſie mit dem Bruſtbein die Hoͤhle wirklich ſchließen; vor und hinter dem Bruſtbein werden fie Fürzer,, ſo daß ſie keine vollkommene Höhle mehr bilden, u. zuletzt nur als Stum— meln an den Wirbelkoͤrpern haͤngen. Jede Rippe verbindet ſich mit dem Körper mittelſt zweier Köpfchen g, welche am Rüden nur ganz loſe anhaͤngen, am Halſe aber und an den Lenden meiſtens mit den Koͤrpern verwachſen ſind; doch blei⸗ ben bep den Voͤgeln und den Crocodillen mehrere auch an dieſen Theilen der Wirbelſaͤule los. Zwiſchen den Koͤpfchen und den Wirbeln laufen Arterien nach der Laͤnge des Lei⸗ bes. An der Lende L werden die Haͤlſe der beiden Koͤpf⸗ chen ſehr lang, und der eigentliche Leib der Rippe verſchwin⸗ det ganz, nimmt aber gegen den Schwanz wieder etwas zu. Am Halſe H geſchieht daſſelbe, und wenn die beyden Köpfchen mit dem Körper verwachſen, fo nennt man fie Quer- oder Loch: Fortfage 9, durch welche die Vertebral⸗ Arterie in den Kopf ſteigt. Die Querfortfaͤtze der Halswir⸗ bel find mithin nichts eigenthuͤmliches, ſondern im ernſtlich⸗ ſten Sinne Halstippen. Vergl. Taf. 18 r* k* s“. Rippen bau. Jaäede Rippe beſteht wieder aus 3 Haupttheilen, dem Wirbelſtück 1, dem Bruſtſtuͤck k» und dem Hakenſtuͤck st. Von dieſen Stuͤcken verkuͤmmert nach vorn und hinten das Bruſtſtuͤck u. ſolche Rippen, denen dieſes fehlt, heißen dann kurze, oder richtiger, halbe Rippen. Das Hakenſtuͤck, welches uͤbrigens nur bey den Voͤgeln vorkommt, verkuͤm⸗ mert gleichfalls an den hinteren Rippen. Bei manchen Thieren, z. B. Schlangen, ſtoßen nach vorn die Rippen unmittelbar an einander: bey den meiſten anderen aber nur mittels des Bruſtbeins. Bau des Bruſtbeins. Dieſes Bruftbein B iſt, und bey den Voͤgeln am deutlichſten, weiter nichts als eine Wiederholung des Rip⸗ penbaus. Der Kiel K** beſteht aus den verwachſenen Bruſt⸗ rippen k“, das Steuer rtt aus den Wirbelſtuͤcken r*, das Fock s“, aus den Hakenſtuͤcken s“, welche hier zuſammenge⸗ ſchmolzen find, doch ſcheint das Wirbelſtuͤck noch deutlich aus zwey zu beſtehen. Bey Saͤugthieren, Schildkroͤten und Crocodillen wiederholt ſich dieſes Bruſtbeingeraͤhme eini⸗ gemal, doch meiſt mit Verkümmerung der Seitenſtuͤcke, des Steuers und des Focks. Bruſtba u. Die Bruſt beſteht mithin aus 3 mal 3 Stuͤcken, wel⸗ che als. Vervielfältigung eines Wirbels betrachtet werden muͤſſen: 1. Wirbel (3. B. Halswirbel), beſteht aus Stachel s, Lochfortſatz 9, und Körper k. 2. Rippe, beſteht aus Haken s“, Wirbel-Rippe r*, und Bruſtrippe kt. RE 3. Bruſtbein, beſteht aus Focks““, Steuer r“, Kiel k **. Iſis. 1819. Heft 9. Schulter ba u. Indem am Halſe das Rippengeraͤhme verkuͤmmert und nur das Wirbelgeraͤhme, Stachel s, Körper k, Koͤpfchen g uͤbrig bleibt, verſtaͤrkt ſich das Rippengeraͤhme, ſchmilzt aber in ein einziges zuſammen, doch nur ſcheinbar, indem ſich die an der Bruſt neben einander liegenden Rippen der Laͤnge nach hinter einander legen und Arme und Finger werden. Der Haken wird an der Schulter zum Schulterblatt sves, die Rippe zum Rabenſchnabelfortſatz oder Riegel (ſonſt Schluͤſſelbein x***; Cuvier hat dieſe Deutung zuerſt u. zwar richtig aufgeſtellt; das Bruſtrippenſtuͤck wird zum Schluͤſſel⸗ bein (ſonſt Gabel) k***. Inſofern die Schulter Rippenbau iſt, und dieſer Wirbelbau, wiederholt ſie alſo auch dieſen, und das Schulterblatt iſt — Stachel, der Riegel Koͤpfchen, der Schluͤſſel — Kötper. Dieſe Knochen ſiehſt du Fig. 13 von vorn. ’ Bey den Saͤugethieren iſt der Rabenſchnabelfortſatz oder der Riegel meiſt ſehr verkuͤmmert und mit dem Schul⸗ terblatt verwachſen; bey der Fledermaus aber zeigt er ſeine Bedeutung ganz entſchieden. Die Schulter iſt demnach auch Wiederholung des Bruſtbeins, und es iſt: das Schulterblatt — Fock der Riegel — Steuer, der Schluͤſſel = Kiel. Becken ba u. Was die Schulter am Halſe iſt, das iſt das Becken an den Lenden, dem Geſchlechtshals, wovon gleichfalls das eigentliche Rippengeraͤhme verkuͤmmert und nur das Wirbel⸗ geraͤhme, Stachel, Koͤrper und Koͤpfchen uͤbrig geblieben iſt. Daß hier das Hüftbein s**** dem Schulterblatt, das Sitz⸗ bein r**** dem Riegel, das Schooßbein k**** dem Schlüffel oder der Gabel entfpricht, wird wohl niemand beſtreiten. Alfe Huͤftbein — Schulterblatt, Sitzbein — Riegel, Schooßbein — Schluͤſſel. Dieſes Beckengeraͤhme iſt auch wieder eine Concentration der Lendenrippen, welche als Schenkel, Schienbein und Zehen hinter einander gelegt ſind. Die Entſtehung des Beckens aus dem Ruͤckengeraͤhme geht fo zu: Fig. 12 die Köpfchen q löfen ſich ab; der Das ken s“ ruͤckt an der Rippe r* hinauf, und verlängert ſich et⸗ was nach vorn, das Bruſtrippenſtuͤck k“ ruͤckt gleichfalls hinauf, ſo daß ſich alle 3 Knochen in einem Punct be⸗ ruͤhten, welcher die Gelenkpfanne für den Schenkelkopf wird. } Bey der Schulter geſchieht daſſelbe, ausgenommen, daß der Haken, indem er zu Schulterblatt wird, ſeine ges woͤhnliche Geſtalt behält, ohne ſich nach vorn zu verlängern. Fig. 7. ſiehſt du die Schulter allein; dahinter Fig. 8. die entſprechenden Bruſtbeine; dahinter Fig. 9. das ent ſprechende Becken. 96* 1530 1331 Kiemen ba u. 0 Fig 14 und 15 find die Kiemenbögen vom Kabeljau, dort von oben, hier von der Seite angeſehen. f 5 Das Zungenbein 2 iſt der Fluͤgelmann aller folgenden Kiemenboͤgen, fo wie auch des Bruſtgürtels Fig. 16. In der Lage und in der Entſtehung ſind die Kiemenboͤgen, de: ten in der Regel 5 find, nichts anderes als Keblkopfringe, wovon das Zungenbein als öter Kiemendogen den oberſten ausmacht; in der Entwickelung aber und im Bau ſind ſie Rippen und zwar die eigentlichen Muſterrippen, an denen alle Stuͤcke noch getrennt vorhanden ſind, welche bey den folgenden Thieren größtentheils verwachſen. Der erſte Kie⸗ menbogen 1 beſteht: I. aus der Bruſtbeinrippe k*, 2. aus dem eigentlichen Rippenſtuͤck r*, 3. aus dem hintern Nippenköpfchen q. 4. aus dem vordern Rippenk. 4“. Beym Fiſche find alſo die Rippenkoͤpfchen weder unter ſich noch mit der Rippe verwachſen, und ſo ſtellt eine ein⸗ zige Rippe wieder ein ganzes Wirbelgeraͤhme vor, g' Koͤr⸗ per, q Stachel, 17 Rippe. Die eigentlichen Kiemen ſind die Haken am großen Rippenſtuͤck, und nicht ſelten von Knochenblaͤttchen begleitet. Vor dieſer erſten Rippe liegt ein Knochenkern k**, welcher das Bruſtbein vorſtellt und zwar den Kiel deſſelben, Steuer und Fock verkuͤmmert. Die zweyte Rippe iſt der erſten in der Knochenzahl gleich; alſo Rippe und Bruſtbein. Der gte Bogen befglei- chen, doch füngt die Bruſtbeinrippe k* ſchon an zu verfünt: mern. An der Aten Rippe fehlt ſie ſammt dem Bruſtbein wirklich; und von der 5ten iſt nichts mehr als das eigent— liche Rippenſtück uͤbrig geblieben. Die Anatomen nennen dieſes Stuck Schlundknochen; es ſteht aber in der eigentli⸗ chen Bedeutung der Kiemenbögen, und iſt das Vorbild der kurzen Rippen. Die erſten Rippenkopfchen verwachſen gewöhnlich bey den Fiſchen, und werden mit einer hornartigen Kruſte uͤber⸗ zogen Fig. 15 47 Man kann ſie den obern Schlundknochen nennen, weil ſie beym Kauen gewohnlich auf den unteren ſtoßen. Bau des Zungenbeins. Dias 3. hat vollkommener die zwei Theile der Bruſt, Mippen⸗ und Beuftbeingerähme, in ſich ausgedruͤckt als der vorderſte und edelſte Kiemenbogen. Der Griffelfortſatz q iſt das vordere Rippenköpfchen. d iſt das hintere. r* das Mittelſtuͤck der Rippe. K* die Bruſtbeinrippe. s* die Kiemenſtralen find vervielfaͤltige Rippenhaken. In der Vogelrippe iſt der Bau der Kiemenbögen noch Akein in allen ihren Theilen erhalten. Der Hakenfortfag iſt das deutliche Ueberbleibſel der Kiemenſtralen, welche bey den Fiſchen auch nicht ſelten auf einen zuſammenſchwinden. ö Folgt das Btuſtbeingeraͤhme des Zungenbeins. R Fig. 15 iſt der Kiel K“, und gehoͤtt, ungeachtet er ſo weit hinten liegt, zum Zungenbein, als mit welchem er durch eine Flechſe verbunden ift. arm iſt das Ueberbleibſel des Steuers. Das Fock fehlt, irn — * N 1532 SGuͤrtelbau Fig. 16. „ Der Bruſtguͤrtel liegt bey den Fiſchen unmittelbar Hin: ter den Kiemendgen, iſt ihr deutliches Ebenbild und beſteht aus den Stücken der Wirbelrippe. 2 A q* iſt das vordere Köpfchen, welches gewöhnlich ga⸗ beifdemig iſt, und an das Hinterhauptbein ſtoͤßt, wie wir es vor der Hand allgemein nennen wollen. q iſt das hintere Köpfchen, g 0 r die Mittelrippe. a 1 Bruſtbeinrippe iſt verkuͤmmert oder vielmehr ganz ver⸗ ſchwunden. nean ee s iſt die Wiederholung der Kiemenſtrahlen, das Vorbild des Hakens. Es iſt alſo 195 8 s — Bruſtblatt, * , x — Schluͤſſel, oder das Schluͤſſelbein. Der Riegel oder die Gabel fehlt. q entſprechen weder dem einen noch dem andern, ſon⸗ dern find Rippenkoͤpfchen. i { mithin Ar m b a u Fig. 10. Hier ſind zuerſt abgebildet Schulterblatt, Riegel und Schluͤffel; an dem Riegel hängt der Kiel wie das Steuer ** und das Fock s**. — f Zwiſchen Schulterblatt und Riegel entſteht der Ober⸗ arm, der ſich in Speiche oben, in Elle unten ſcheid t; die Fortſetzung der Speiche iſt der Mittelfinger ma, der Ell der Ringfinger r; der Oberarm verzweigt fich, alſo gabelfs mig in Speiche und Elle, die Elle wieder gabelfoͤrmig in Rin und Kleinfinger'r and k. Die Speiche verzweigt ſich gleich⸗ falls gabelförmig in Mittel- und Zeigfinger m und 2. Der Stamm des Zeigfingers aber (das ſchifffoͤrmige Wurzelbein) verzweigt ſich noch einmal gabelfoͤrmig, in Zeigfinger nehme lich und Daumen d, worinn die Verzweigung bereits ver⸗ kuͤmmert, was durch die geringere Zahl der Daumenglieder angezeigt wird. Auch bey dem kleinen Finger iſt bey man⸗ chen Thieren noch eine Gabelung durch die Spur eines 6. Fingers angedeutet. Gienge die Verzweigung gleichmaͤßig fort, fo würden an der Speiche 4 Finger, und an der Elle 4 Finger haͤngen. Nur bey der ſtaͤrkeren Speiche gelangen die Gabelungen noch einigermaßen, daher ſie 3 Finger hat, wahrend die Elle es nur zu 2 bringen konnte. Es giebt daher nur 2 Hauptſinger, den Mittel und Ringfinger. Die Bedeutung des erſten iſt Speichenfinger zu ſeyn, die des aten Ellenfinger. Dieſe zwey Finger find es auch, welche übrig bleiben, nachdem alle andern Finger zurückgeblieben find. Das Rind tritt auf Speichen- und Ellenfinger, Selbſt beym Pferd ſcheinen beyde nur verwachſen zu ſeyn. Man kann ein Geſpenſt der Speichen- und Ellenga⸗ bel bereits in dem daneben gezeichneten Steuer erkennen: der eigentliche Sinn der Armknochen iſt indeſſen bey den Voͤgeln und Saͤugthieren ſchwer herauszubringen; daß die Finger Rippen bedeuten und eigentlich Halsrippen ſind, welche vorzuͤglich den 5 Kiemenboͤgen der Fiſche entſprechen, moͤchte als richtig angenommen werden duͤrfen. Damit waͤre vorzüglich die Zahl 5 der Finger begriffen. et Vergleicht man den Bruſtgurtel G Fig, 16, mit dem 1533 Zungenbein 2, ſo entdeckt man nicht bloß das Rippenge⸗ raͤhme, ſondern auch das Bruftbeingerähme des Zun⸗ genbeins, hier aber hinter dem Riegel (r) ruͤckwaͤrts ge— ſchlagen. k“ iſt der Kiel, der zu Oberarm wird. * iſt das Steuer, welches zu Speiche wird. 7 8iſt das Fock, welches zur Elle wird. Sie hat ein Loch in der Mitte, durch welches der Armnerve tritt. f Der Oberarm iſt bey dem Wels an leichteſten zu fin— den, fehlt aber keinem anderen Fiſch, ſo weit ich geſe— hen habe, Fig. 10. nun iſt der Arm vom Menſchen, mit den Schultern und dem Bruſtbeine des Vogels abgebildet. Das Schulterblatt s*** und der Riegel r*** entfprechen s und r beym Fiſch Fig. 16. Hier fehlt der Schluͤſſel oder die Ga⸗ bel, dort die Rippenkoͤpfchen. 4 Fig. Io entſpricht der Oberarm Kk dem Kiel k**. Die Speiche r dem Steuer r**, Die Elle s dem Fock s**. In dieſer Figur ſind die Vorderarmknochen verkehrt geſtellt, die Speiche mit ihren Fingern ſollte unten ſeyn. Finger bau. L Die 5 Finger find nichts anderes, als die Wiederho— lung der 5 Kiemenboͤgen Fig. 15. 16., fo wie der Gürtel und der Arm Wiederholungen des Zungenbeins mit ſeinem Bruſt— beingeraͤhme. Man denke ſich die Finger Fig. 16. eben fo hinter dem Arm K**, x1, st neben einander mit den Spi⸗ tzen, oder der Floſſe nach oben gelegt, wie die Kiemenboͤgen Fig. 15., hinter dem Zungenbein liegen; dann wird der Kleinfinger K = dem erſten Kiemenbogen; der Ringfinger — dem zweyten der Mittelfinger — dem dritten der Zeigfinger — dem vierten ? der Daumen d — dem fünften, oder dem Schlundkno— chen, welcher ſich den oberen Spitzen der vorderen Kiemenboͤ— gen eben ſo entgegengeſetzt, wie der Daumen den 4 Finger⸗ pitzen. : b Es beſteht alſo ein Finger nothwendig aus den 4 Rip⸗ pentheilen. ö Das Nagelglied Fig. 10. iſt — den erſten Koͤpfchen Fig. 15. 4“; wie dieſe mit einer hornigen Platte uͤberzogen ſind, ſo jenes mit dem Nagel. b Das zwepte Fingerglied iſt — dem hinteren Köpfchen 9, daher articulirt das Nagelglied auf dem Zweyten nach vorn. N 4 b e WACH Das erſte Fingerglied iſt — dem eigentlichen Rippen⸗ ück r*. Die Mittelſtuͤcke find = den Bruſtbeinſtuͤcken der Rip⸗ pen K.. — Bau der Handwurzel. f Wie jeder Kiemenbogen feine Bruſtbeine oder dur, See ſein Bruſtbein, auch keines hat, ſo bey den ingern. Die Handwurzel iſt das Bruſtbeingeruͤſte der Finger, Handwurzelknochen alſo — Bruſtbeinſtuͤcke. 116 Wie dem Schlundknochen oder dem hinteren Kiemenbo⸗ gen alles Bruſtbein fehlt, fo dem Daumen d. Denn was — —— Nagelglied werden; 1534 man hier Mittelhandknochen nennt, iſt eigentl. das erſte Dau⸗ menglied,x* Fig. 10., und was man Os multangulum maj. sive trapezium nennt, iſt hier der Mittelhandknochen K* —. Von den anderen Fingern hat jeder zwey Bruſtbeinſtuͤ— cke behalten, wie das Zungenbein, Kiel nehmlich und Steuer, wovon fie eben fo getragen werden, wie die Rippen Fig. IL, von den Bruſtbeinen. Die Bruſtbeinſtuͤcke des Zeigfingers find das Schiffe foͤrmige Bein und das Os multangulum minus s. trape- 201i des, Die Bruſtbeine des Mittelfingers ſind das Os lunare k., und das Os capitum s. magnum r**, Die Bruſtbeine des Ringfingers find das Os triquetrum 8. cuneiforme und das Os hamatum s. unciforme. Die Bruſtbeine des kleinen Fingers ſind das Os pisi- forme und das Os hamatum, welches man vielleicht aus zweyen zuſammengewachſen betrachten darf, worauf nun Ring und Kleinſinger gemeinſchaftlich ſtehen. Uebrigens wechſelt bekanntlich die Zahl dieſer Knochen bey den verſchie— denen Thieren ſo ſehr ab, daß man vielleicht bey muͤhſamer Vergleichung den meiſten Fingern ihre drey Bruſtbeine nach— weiſen koͤnnte. b Das Armgeruͤſte ſtellt daher ſechs Rippen hinter einan⸗ der vor. Erſte Rippe mit Bruſtbeinen — Schulter und Arm zweyte R. — Kleinfiger dritte R. — Ringfinger vierte R. — Mittelfinger fünfte R. — Zeigfinger ſechsle R. — Daumen. Das Kiemengeruͤſte beſteht gleichfalls aus ſechs, das Zungenbein dazu gerechnet. Dieſe beyden Geruͤſte beſtehen alſo aus 12 Rahmen, die Zahl der Rippen im vollkommen⸗ ſten Thier. So annehmlich dieſe Ableitung der Rippenzahl ſcheint, ſo muß ſie doch vielleicht anderen Betrachtungen weichen. 5 - Die Deutung der Finger, als ſeyen fie hinten losgeloͤſte und nur an den Bruſtbeinen hangende Rippen, hat etwas Ungewohntes, "fo wie auch, daß der kleine Finger der vorde⸗ ren, der Daumen der hinteren Rippe entſprechen ſoll. t Man verfuche aber die umgekehrte Richtung der Finger, u. man wird finden, daß die Knochen nicht unterzubringen find, Entweder betrachtet man einen Finger als bloße Rippe ohne die Bruſtbeine, oder mit denſelben. Im erſten Falle gibt die Rippe nur 4 Knochenſtuͤcke und die Bruſtrippe müßte das eine Handwurzel waͤre gar nicht heraus— zubringen, man müßte denn die Ruͤckenwiebel ſich ſelbſt wie⸗ derholen laſſen, was nirgends geſchieht und auch gar nicht zum Schulter- und Bruſtbeingeraͤhme paßt. Im aten Fall müßten die 3 Bruſtbeine zu Fingerglie⸗ dern werden, das ſchon fuͤr fi nicht paßt; und fur die Hand⸗ wurzel und Mittelhand blieben dann wieder die 4 Rippenſtuͤ⸗ cke uͤbrig, welches zu viel iſt, von der untreffenden Form nicht zu reden. f 95 5 Die Quelle ſolcher Erklaͤrungsverſuche wurde darin lie⸗ gen, daß man vom menſchlichen Leibe her gewohnt iſt, die Arme und Finger als nach vorn gerichtet zu betrachten, wo⸗ durch mithin die Fingerſpitzen zu Bruſtbeinen, die Arme zu Rippen, die Schulter zu Wirbel würden, Dieſe Betrachtun hat auch fur den Augenſchein fo viel fuͤr ſich, daß ich mi 1535 lange damit beſchaͤftigte und faſt nicht davon laſſen konnte, obſchon es unmoͤglich war, die Zahl der Finger und ihre Glie⸗ der zu entwickeln. Indeſſen kann ich nicht wiſſen, ob es nicht bey einem andern Verſuch gelingt, der aber erſt dann wieder aufgenommen werden kann, wenn er durch Vergeſſen des je— tzigen als neu erſcheint. Gehen wir zu den niederen Thieren herunter, fo haben die Fuͤße durchgaͤngig eine Richtung vom Bruſtbein, an dem ſie angeheftet ſcheinen, nach hinten gegen das Ruͤckgrath; ſo bei den Inſecten, beſonders den Krebſen. Bey den Fiſchen ſte⸗ hen die Bruſtfloſſen durchgaͤngig mit ihren Spitzen nach oben gerichtet, wodurch der Daumen der hintere Finger wird. Die Richtung des Arms aber, der Elle und Speiche vom Bruſt— bein gegen das Ruͤckgrath iſt im Fiſche Fig. 16. unwiderſprech⸗ lich. Solch eine entſchiedene Thatſache iſt gültiger als hun— dert Scheine; und auf dieſer iſt es auch, auf welcher ich mei- ne Anſicht erbaut habe. Die Sache wird nur durch die gruͤndliche Entwickelung des ganzen Knochenſyſtems, oder vielmehr aller Knochenſy— ſteme im Leibe klar. Das Skelett nehmlich iſt eine Ein- ſchachtelung von 3 Skeletten; 1. Vom Eingeweidſkelett, der Droſſel oder Luftroͤhre. 2. Vom Rumpfffelett, dem Rippenkorb. 3. Vom Sinnen- oder Glieder-Skelett. Dieſe 3 muͤſſen ſo gedacht werden, als ſteckten ſie wie 3 Koͤrbe in einander, deren Reifen in Zahl und Stuͤcken vollkommen gleich, ſich decken. Nun iſt ohne Zweifel das Eingeweidſkelett oder die Droſſel das Urſpruͤngliche und mithin der Typus der 2 Nach— kommenden. Iſt daher jenes vollkommen erkannt und ge— deutet, ſo ſind es auch dieſe. In den Saͤugthieren iſt es ſchwer, daruͤber etwas herauszubringen, weil es, wegen des Emporkommens der zwei aͤußeren Skelette, ſehr zuruͤckgetre— ten und verkuͤmmert iſt. Man muß es daher in denjenigen Thieren betrachten, in welchen das Knochenſyſtem zuerſt entſteht, und das eingeweidliche daher vorherrſcht. 7 Dieſes ſind nun die Fiſche und in ihnen das Kiemen— ſkelett. Warum hier uͤberall 5 Kiemenboͤgen find, kann ich nicht angeben; vielleicht hängt es mit den 5 Sinnen zu— ſammen, welche im Taſtſinn gleichſam concentrirt und vor— gedeutet liegen. Dem ſey aber wie ihm wolle, ſo iſt dies Zahl ſicher in einem nothwendigen Geſetz begruͤndet, weil ſie ſich ſo durchgaͤngig findet. Zum Kiemengeruͤſt gehoͤren aber nicht bloß die 5 ei— gentlichen Kiemenbögen, ſondern auch das Zungenbein und, wie ſich in der Folge ergeben wird, die Reihe der Gaumen— beine, welche ſich als eingeweidliches Oberkiefer zu dem Zungenbein als ſolchem Unterkiefer verhält. Die Kiefer der niederen Thiere nehmlich z. B. der Schnecken, beſonders der. Sepien, wie es ſcheint, auch der Inſecten, find als Ein⸗ geweidkiefer zu betrachten, die bey manchen ſogar bis in den Magen hinunterſteigen; und am Ende ſteht ſelbſt der Kryſtallſtiel mit ſeinem Traͤger im Magen der Muſcheln in dieſer Bedeutung. Dieſes angenommen, beſteht alſo das Kiemengeruͤſt aus 7 Bogenpaaren, welche als Rippenvorbilder in jeder Hinſicht betrachtet werden koͤnnen. ' Dass äußere Skelett dieſes Kiemengeruͤſtes iſt zunaͤchſt das Oberkiefer, welches die Gaumenreihe deckt, das Unter⸗ 1536 kiefer, welches das Zungenbein deckt Die Decken der Kies menbögen find vielleicht die Halsrippen oder die Lochfortſaͤtze. An der Bruſt wiederholt ſich um die Lungen eine neue Deckung, die eigentlichen Rippen nehmlich. Da nun, mit Gaumen- und Zungenbein, 7 Kiemenbögen vorhanden find, fo könnte man denken, dieſe Zahl wiederhole ſich in den 7 ganzen Rippen des Menſchen. Am Bauche wuͤrden fi nur die eigentlichen Kiemenboͤgen wiederholen, als 5 halb Rippen. a Da nun die Knochenbildung um die Bruſt als dem Athemleib am ſtaͤrkſten iſt, fo entwickelt ſich hier eine zte Decke im Armgeruͤſte. a Man koͤnnte die Schulter Fig. 11 mit ihren Bruſt⸗ beinen betrachten als Wiederholung des Gaumenkiefers, den Arm Fig. zo als Wiederholung des Zungenkiefers, womit aber Fig. 16 nicht recht ſtimmen will; die Finger ſodann als Wiederholung der Kiemenboͤgen, wobey wieder 7 Rip⸗ penringe herauskommen. In dieſem Falle wuͤrde der Oberarm Fig. 10 dem Riegel entſprechen, die Speiche dem Kiel, die Elle dem Steuer und die Knieſcheibe etwa dem Fock. Dem Ober: arm fehlte dann Schulterblatt und Schluͤſſel oder Gabel, oder er haͤtte beyde mit dem Riegel gemeinſchaftlich. Die Finger muͤßten dann betrachtet werden als neben und hinter dem Oberarm an das Schulterblatt mit ihren Wurzeln angeheftet, wobey der Daumen nach vorn kaͤme, doch bleibt immer das Wahrſcheinlichere, daß die Finger eine Rippenreihe find, welche von den Bruſtbeinen ausgeht, wie Fig. 16 verlangt, In dieſem Falle wären freilich nur 6 Rippenboͤgen vorhanden, indem ſich die Gaumenreihe nicht wiederholte, ſondern nur das Zungenbein im Bruſt⸗ guͤrtel oder Schultergeruͤſte. So ware das Armgeraͤhme ein volkommenes Ebenbild des eigentlichen Kiemengeraͤhmes. Daß hier die Gaumenreihe fehlt, ſcheint dadurch be— gründet zu ſeyn, daß fie ſchon zu ſehr dem Kopf angehoͤrt und vom Eingeweidlichen entfernt iſt. Bey der erſten De- ckung aber wiederholt ſie ſich wie das Zungenbein und bil— det die erſte Rippe, wodurch 7 ganze werden. Bey der aten Deckung bleibt fie zuruͤck und daher hat das Armgeruͤſt nur 6 Rippen. Nach demſelben Geſetze find nur 5 Bauch⸗ rippen uͤbrig geblieben, weil Gaumen- und Zungenreihe ſich nicht wiederholten. Am Geſchlechtsleib iſt endlich gar nichts von der aten Deckung wiedergekommen, und die Arme haben ſich allein in den Fuͤßen wiederholt. Daß die Finger am Bruſtbein der Schulter angehef⸗ tet ſind, und ſich doch nach vorn bewegen koͤnnen, wird deutlich, wenn man ſich Fig. 11 die Rippen von den Wir⸗ belkoͤrpern loßgeloͤßt und nach hinten aufgeklappt denkt. Das Bruſtbein haͤngt dann ganz frei ſpielend am Riegel und ſtellt das Armgeruͤſte vor, die Rippen waͤren dann alle nach hin⸗ ten gerichtet und legten ſich auf die Hüfte, wobep augen⸗ ſcheinlich die erſte Rippe der kleine Finger wuͤrde. N Uebrigens ſind dieſe Beſtimmungen uͤber die Finger vor der Hand bloß problematiſch gegeben, um die Unterſu⸗ chung anzuregen. Es wird ſich erſt entſcheiden laſſen, wenn die Armknochen mehrerer Knorpelfiſche genauer bekannt ſind. 1537 ' Kopf ba u. f Fig. 1 ſtellt ein Ruͤckenwirbel vor, wovon k der Körper, s der Stachel, r die Rippe if, Dieſes Wirbel geht Fig. 2. in ein Halswirbel uͤber, durch Verkuͤmmerung des Rippenſtücks 9. Fig. 3 ſchiebt ſich das hintere Köpfe chen J allmaͤhlig zwiſchen den Körper und den Stachel. Fig. 4 und 3 iſt die Zwiſchenſchiebung vollkommen und die Theile verwachfen mit einander. Fig. 6 werden dieſe Kno— chen tafelfoͤrmig und find das Hinterhauptbein 1k, deſſen Grund alſo Körper, g deſſen Seitentheil mit dem Gelenk— knopf, alſo Rippe oder vielmehr Rippenkoͤpfchen mit dem foramen condyloideum, welches dem Loch fuͤr die Ver— tebralartereie in dem Querfortſatz der Halswirbel gleichkommt. s das obere Hinterhauptbein mit dem Hoͤcker oder Stachel iſt alſo der Stachelfortfag des Wirbels. Fig. x11 ſind dieſe Theile von der Seite gezeichnet. Die Rippenkoͤpfchen oder die Querfortſaͤtze der Halswirbel ruͤcken hinauf und verwachſen g. Vor dieſem Hals iſt der Kopf eines Saͤugthiers Fig. 17. Die Querfortſaͤtze u. Sta— chelfortſaͤtze werden ſehr breit und heißen Hirnſchaale und Geſichtsknochen. Die Hirnſchaale zerfaͤllt in 3 Wirbel, wieder aus amal 3 Stuͤcken beſteht. 1. Ohrwirbel II iſt das Hinterhauptbein: k Körper .— Grund des Hintechauptbeins; q Lochbogen — Gelenkſtuͤck des Hinterhauptbeins. s Stachel — Hinterhauptshoͤcker. 2, Zungen wirbel Sch beſteht aus: k Korper S hinterer Keilheinkoͤrper. q Lochbogen — großer Keilbeinfluͤgel. s Stachel — Scheitelbein. 3. Augenwirbel, beſteht aus: deren jedes Kk Korper = vorderer Keilbeinkoͤrper. d Lochbogen — kleiner Keilbeinfluͤgel. s Stachel — Stirnbein. 4. Naſenwirbel, beſteht aus: k Körper — Scharbein d Lochbogen — Riechbein s Stachel — Naſenbein. Alle Bogentheile werden von Löchern durchbohrt, durch welche Nerven gehen. Durch das koramen condyloideum im Hinterhauptsdein geht der Hypoglossus oder Zungen— fleiſchnerve — bey manchen Thieren iſt dieſes Loch nur ein Spalt, und es geht auch der Lungennerve ſammt dem Zun⸗ genſchlundnerven (Glossopharyngeus) hier durch. Durch das ovale Loch im großen Keilbeinfluͤgel geht der Unterkiefernerve und der eigentliche Geſchmacksnerve. Durch das Sehloch im Zten Wirbel geht der Sehnerve. Durch die Siebbeinloͤcher, welcher in vielen Thieren nur ihrer zwey ſind, gehen die Riechnerven. Durch die Spalten zwiſchen den Bogentheilen gehen Nerven und Gefäße aus und ein, wie zwiſchen den Ruͤcken⸗ wirbeln. Solche Nerven ſind nicht Sinnesnerven, ſondern Intervertebralnerven gleich zu achten. An dem Körper des Hinterhauptbeins, zwiſchen ſei⸗ nem Bogen und dem großen Keilbeinfluͤgel liegen zwey Ge— poͤrknochen, das Felſenbein ! und die Pauke p. Jſis. 1819. Heft 9. 1538 Bey Menſchen find fie zwar verwachſen, bey den meis ſten Thieren aber voͤllig getrennt, am bequemſten im Schwein zu ſehen. Hier erſcheint die Pauke als die ſog. Blaſe. Dieſe beyden Knochen gehören, in fo fern fie Sinn— organe einſchließen, zwar nicht zum Wirbelbau, und ſind auch in den Saͤugthieren und Voͤgeln nur eingeſchoben, wie das Auge, das in manchen Thieren gleichfalls von einem Ring aus Knochenblaͤttchen umgeben iſt. Bey den niederen Thie— ren aber, beſonders bey den Fiſchen, ſind ſie von den ei— gentlichen Gehoͤrorganen getrennt, und ſtehen als ziemlich ſelbſtſtaͤndige Bogentheile da, ſo daß man annehmen muß, das Hinterhauptwirbel ſey eigentlich eine Verſchmelzung dreyer Wirbel, wovon diejenigen, welche die Ohrentheile zu umſchließen bekommen, verkuͤmmert ſind. Solche Ver⸗ kuͤmmerung von Wirbeln finden ſich am ganzen Skelett, im Kreuzbein, im Schwanz; und allem Anſchein nach iſt der Zahnfortſatz des Aten Halswirbels nichts anderes als das Ueberbleiſel eines verkuͤmmerten und verwachſenen Wir⸗ bels, ſo daß alſo unmittelbar vor dem Uebergang der Wir⸗ belſaͤule in den Kopf ſchon die Neigung zur Berfümmes rung und dadurch bewirkten Verwachſung vorhanden iſt. Solche Verſchmelzungen gehen den Verſchmelzungen von Nervenknoten vollkommen parallel, wie jie zuerſt von Des rold, nun auch von Suckow in den Raupen nachgewieſen worden, und wie auch der erſte Halsknoten bey Menſchen durch ſeine Groͤße und den Mangel der andern Knoten be⸗ weiſt, daß er eine Verſchmelzung der Halsganglien ſen. Beym Scharbein ſcheint eine aͤhnliche Verkuͤmmerung und Verwachſung Statt zu haben. Die Riechmuſcheln ſind offenbar Wiederholungen des Siebbeins. Die Verkuͤmme⸗ rung der Schwanzwirbel, als wovon das Scharbein nach vorn das Entſprechende iſt, ſtimmt auch dafuͤr. ö 8 Der Kopf beſteht alſo aus vier Hauptwirbeln nach deſſen 4 Sinnorganen. Das Naſenwirbel aus 4, das Ohr⸗ wirbel aus 3 verkuͤmmerten gibt 7, ganze Summe alſo 9. Beſieht man den Körper des Hinterhauptwirbels bey man- chen Fiſchen, und bedenkt man, daß der Armnerve wirklich aus einem Loche des Hinterhauptbeins kommt, ſo muß man auf den Gedanken gerathen, als wenn das Hinterhauptswirbel aus noch mehr beſtuͤnde. Dieſe Sachen ſind uͤbrigens nicht fruͤher ins reine zu bringen, als bis die geſammte Metamor— phoſe des Nervenſyſtems und des Athemſpſtems durch alle Thierclaſſen aufgedeckt iſt. Hirnnerven des Fiſches Fig. 18. An dem Karpfenkopfe iſt das groͤßte Nervenbuͤndel das ste Paar oder die Lungennerven, welche zu dem Loch 2 herauskommen. Die 4 mittleren dieſer Nerven a, b. c, d. gehen zu den 4 hinteren Kiemenboͤgen, und ſind alſo wirklich Kiemennerven, welche denjenigen Aeſten vom Sten Paar in Saͤugthieren entſprechen, die zum Kehlkopf gehen und zu der Luftroͤhre; der hinterſte dieſer Nerven e geht unter dem Bruſtguͤrtel durch und verläuft in der Seitenlinie des Koͤr— pers; er hat ein wellenfoͤrmiges Ausſehen und entſpricht dem Beynerven des Sten Paars, zeigt auch durch feine Geſell⸗ ſchaft und durch feinen Verlauf die urſpruͤngliche Herkunft der Athemorgane, nehmlich aus Athemloͤchern in der Seiten linie der Haut, wie bey Blutegel und Inſecten. Die Sei⸗ tenlinie der Fiſche iſt daher nichts anderes als der ſeitliche Luftroͤhrenſtamm der Inſecten, welcher hier Schleimabſon— 97 1539 „ dernd geworden iſt, wie die Haare ölabſondernd werdrn, obſchon ſie verlaͤngerte Capillararterien ſind. Die Schleim— loͤcher in der Seitenlinie der Fiſche ſtehen daher urſpruͤng— lich in der Bedeutung der Athemloͤcher, bey denen aber nur der ausſcheidende Athemproceß uͤbrig geblieben iſt, da den einnehmenden die Kiemen ausſchließlich uͤbernommen haben. Das Loch, woraus dieſe Athemnerven kommen, entſpricht mithin dem koramen lacerum zwiſchen dem Hinterhaupts— bein und dem Felſenbein. Das große Loch ı auf der Hinterflaͤche des Hinter: hauptsbeins neben dem Ruͤckenmarksloch iſt zwar mit einer Haut verſchloſſeu. Dennoch laͤßt es auf ſeinem unteren Rande einen ziemlich duͤnnen Nerven durch, welcher unter dem Seitennerven e hinter dem Bruſthuͤrtel herunterlaͤuft und durch das Loch in der Elle s** Fig. 16. zu den Fin: germuskeln geht. Es iſt alſo der hauptſaͤchlichſte Armner— ve, indem er nichts mit dem Guͤrtel ſelbſt, alſo der Schul— ter, zu thun hat, ſondern unmittelbar mit den Muskeln des Arms und der Finger ſich verbindet. Der Nerve, wel⸗ cher zwiſchen dem erſten Halswirbel und dem Hinterhaupts⸗ bein hervorkommt, lauft gleichfalls zum Arm, iſt aber un: bedeutender. Das Loch ı ift mithin nicht anzuſehen als ein foramen condyloideum des Hinterhauptsbeins, obſchon es im Karpfen und im Hecht vollkommen geſchloſſen iſt, ſon⸗ dern als der Ausſchnitt hinter den Gelenkknoͤpfen, wie dann beym Kabeljau dieſes Loch nur als Spalt vorhanden iſt, wie es ſich weiter unten zeigen wird. Vor dem Athemnervenloch 2 iſt ein anderes kleines 2, das aber auch nur einen Spalt in dem davor liegenden Knochen p vorſtellt. Aus ihm kommt ein Nerve g, wel⸗ cher ſich bald theilt, und den hinteren Aſt h zum erſten Kiemenbogen ſchickt, den vorderen i zum Gaumentheil des Schlundes, in dem er ſich verzweigt. Dieſes iſt alſo der Zungenſchlundnerve (glossopharyngeus); mithin fein Loch das Griffelloch, welches bey den Saͤugthieren im Felſen— bein liegt. Der Nerve m kommt aus einer Luͤcke 8 dicht auf dem Grund des Keilbeins IL hervor, laͤuft auf demſelben und an der Seite des Scharbeins IV auf die innere Flaͤche des Oberkiefers, u. geht daſelbſt durch einen Ausſchnitt in das Lippenbärtel, das er, wie eine Röhre ausfüllt. Dieſes wä- re alſo der Oberkiefernerve oder der zweyte Aſt des fuͤnften Paares. Am Oberkiefer gibt er noch einen Aſt ab, der ſich auf ſeiner inneren Seite vertheilt. Der Nerve n kommt aus dem Ausſchnitt 4 und theilt ſich unter dem Auge. Der obere Aſt o geht zur Nas fe und vertheilt ſich gleichfalls am Oberkiefer. Dieſes waͤre alſo der Augennerve oder der erſte Aſt des sten Paars. Der 2te Aft t läuft gerade zum Unterkiefer und an deſſen oberen Rand auf der inneren Flaͤche ganz dick bis zur Spitze, alſo voͤllig ſo, wie der Oberkiefernerve. Bey denjenigen Fiſchen, welche einen Unterkiefercanal haben, ſchickt er auch einen Zweig in die Muskeln, welche dieſen Canal ausfüllen. Dieſes wäre mithin der eigentliche Unter⸗ kiefernerve oder der zweyte Aſt des Zten Paars. Der Nerve p kommt aus einem beſonderen Loche 3, geht am Kiemendeckel durch den Spalt 3 Fig. 20., laͤuft auf dem oberen Rande des Graͤtenknochens r bis zu dem Knochen k, theilt ſich da in 2 duͤnne Faͤdchen. Das aͤu⸗ sere x verzweigt ſich in den Muskeln dieſes Knochens; das — Flaͤche des Gaumenbeins k ** vorwaͤrts, 7540 innere v läuft durch eine Rinne auf die innere oder untere an dem untern Rand des Unterkiefers und geht parallel mit dem Unterkie⸗ fernerven t bis zur Spitze deſſelden. Dieſer Nerve wäre mithin als der Geſichtsnerve oder harte Ohrnerve zu be- trachten. Die eigentlichen Riechnerven ſind hier nicht zu ſehen; ſie kommen in dem Naſenloch 6 zum Vorſchein, und ver⸗ breiten ſich daſelbſt in die bekannte ſtrahlige Riechhaut. Aus der Luͤcke 5 kommt auch der Sehnerve y. Das Loch 7 Fig. 19. iſt das vordere Gaumenloch. ne Deutung der Fiſchſchaͤdelknoch en. Als entſchieden nehme ich an Fig. 18. und 19.: H. Hinterhauptsſtachel, Sch. Scheitelbein, St. Stirnbein, N. Naſenbein, 8. Siebbein, W. Warzenbein, Ik. Grund des Hinterhauptbeins, IIk. Grund des Keilbeins, IV k. Scharbein. Fig. 19. iſt Ig entſchieden der Lochbogen des Hinter⸗ haupts, c der Gelenkknopf, 1 der Ausſchnitt für den erſten Armnerven; 2 das foramen condyloideum anterius. Fig. 18. muß alfo das Loch ı für den Ausſchnitt des Hinterhauptsbeins erklärt werden, weil der Armnerve durch— geht; das Athemnervenloch 2 entſpricht ſodann dem fora- men condyloideum anterius, welches aber hier nur ein Ausſchnitt nach vorn geworden iſt, der mit dem fora- men lacerum zufammenfällt und daher das gte Nerven⸗ paar (hypoglossum) nebſt dem 8ten Paar (vagum) ge⸗ meinſchaftlich durchlaͤßt. Man will zwar bey den Fiſchen keinen Zungenfleiſchnerven (hypoglossum) zugeben, allein von den Kiemennerven gehen Aeſte ab, welche ſehr wohl als Zungenfleiſchnerven betrachtet werden koͤnnen. Der Knochen q ift mithin als der Bogentheil des Hinterhauptsbeins zu betrachten mit der ſonderbaren Abwei⸗ chung, daß der Gelenkknopf c ganz ſoͤhlig nach außen ge: richtet iſt. Der Knochen p wird vom Zungenſchlundnerven g und vom Geſichtsnerven u durchbohrt, und kann mithin nicht als der große Fluͤgel des Keilbeins, ſondern muß als Felſenbein betrachtet werden. Nun zerfaͤllt aber das Fel⸗ fenbein bey den Schildkroͤten, bey den Walen und felbſt beym Schwein, ganz deutlich in zwey voͤllig von einander getrennte Knochen, in die Pauke und das Labyrinth; jene liegt vor dieſem. Beym Fiſche finden wir ganz daſſelbe. Hinter dem Knochen p liegt ein kleiner 1 eingefeilt zwiſchen dem Bo⸗ gentheil q des Hinterhaupts, dem Stachel s, dem Schei⸗ telbein s, dem Warzenbein w und dem Ohrbein p. Die Lage iſt mithin in jeder Ruͤckſicht eben fo, wie die des Las byrinths beym Schwein; und ich nehme daher keinen An⸗ ſtand, dieſes Übrigens nach innen ausgehoͤhlte Knoͤchelchen 1 fuͤr das Labyrinth zu erklaͤren, wodurch der Knochen p zur Pauke wird, was auch ſchon der Durchgang des Geſichts⸗ 1541 nerven beweiſt, wie die Lage der innern Gehoͤrwerkzeuge der Boͤgen und Steinchen, was man in dem vortrefflichen Werke von Scarpa nachſehen kann. a Der Knochen q vor der Pauke muß mithin großer Keilbeinfluͤgel werden. Zwiſchen ihm und der Pauke geht durch den oberen Spalt 4 der erſten n und dritte Aft,t der iefernerven durch. Aus der unteren Luͤcke 3 kommt der berkiefernerve ım und uͤber ihm der Sehnerve 5 hervor. Das Auge liegt auf dem Knochen IIIg, welcher mithin als der kleine Keilbeinfluͤgel betrachtet werden muß. Im Karpfen iſt dieſer Knochen eine vollkommene Rin⸗ ne, welche durch eine Nath auf dem Keilbein aufſitzt. Bey der Barbe iſt er durch ein hohes Blatt geſtuͤtzt, welches vielleicht als der Körper des vordern Keilbeins betrachtet werden kann. Beym Kabeljau faͤllt dieſe Stuͤtze ganz weg. Der rinnenförmige Knochen iſt voͤllig in ſeine beyden Sei— tentheile getrennt, welche ſchwebend anf dem großen Keil— beinfluͤgel ſtehen. Den Knochen b halte ich aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen werden, fuͤr den Jochfortſatz des Stirnbeins, den ich ſchon fruͤher Brambein genannt habe. Der Karpfenkopf beſteht mithin aus folgenden Theilen. I. Ohrwirbel. k. Grund 9. Lochbogen 8. Stachel. Verkümmerte Ohrwirbel. p. Pauke als Bogentheil d. Brambeih als deſſen Stachel 1. Labyrinth, als Bogentheil des anderen Kuͤmmer⸗ Wirbels W. Warzenbein, als deſſen Stachel. Ich habe ſchon geſagt, daß der Körper des Hinter: hauptsbeins als aus mehreren verſchmolzen betrachtet wer⸗ den kann. - II. Zungenwirbel. k. Grund g. großer Flügel, als Bogentheil 8. Scheitelbein, als Stachel. III. Augenwirbel. k. Grund, fehlt q. kleiner Flügel, als Lochbogen 8. Stirnbein, als Stachel. IV. Naſenwirbel. k. Scharbein, als Körper d. Riechbein, als Lochbogen. 151 5 Dieſen Knochen hat Bojanus zuerſt richtig bes ſtimmt. s. Naſenbeine, verwachſen als Stachel Beym Kabeljau Fig. 19, ergibt ſich nun die Beſtim⸗ mung von ſelbſt. Das Knochenblatt p ift alſo die Pauke und läßt den Geſichtsnerven durch. Der Knochen IIg ift der große Fluͤgel, welcher durch ſeinen Ausſchnitt 4 die Kie— fernerven laͤßt. f Daß das Knoͤchelchen IIIg der kleine Keilbeinfluͤgel iſt und nicht der Körper des vorderen Keilbeins, beweiſt ſich hier deutlicher als im Karpfen, indem es hier vom Koͤrper —— 1542 des Keilbeins ganz getrennt, nur zwiſchen dem großen Keil: beinflügel und dem Stirnbein eingeſchoben iſt. Umgekehrt beweiſt das flache Naſenbein des Karpfen, daß der gleich— liegende, kolbige Knochen beym Kabeljau daſſelbige iſt. Kieferbau der Lurche Fig. 21. Hier ſind die Knochen des Crocodils und der Rieſen⸗ ſchildkroͤte fo mit einander verbunden, daß ihre Lage mehr wie beym Crocodil, die Geſtalt aber mehr wie bey der Schildkroͤte iſt, doch iſt an der Zahl nichts verändert; man kann in dieſer Hinſicht Schildkroͤten- und Crocodillſchaͤdel vergleichen, welche früher in der Iſis abgebildet worden. W. Iſt ohne Widerrede das Warzenbein; b. ſtoͤßt an das Stirnbein, bildet den hinteren oberen Augenrand, und iſt mithin wirklich das Augenbraunen- oder Brambein; unter ihnen liegen zwey Knochen, 1 und pP; beyde mit Höhlungen verfehen, worin Gehörtheife liegen; fo bey der Schildkroͤle. Der hintere! ftößt oben an den Hin⸗ terhauptſtachel, hinten an den Lochbogen, außen an den unzweifelbaren Quadratknochen 8. Dieſes iſt alfo das Ras byrinth; der vordere p ſtoͤßt nach hinten an dieſen, nach oben gleichfalls an den Hinterhauptsſtachel, nicht an das Scheitelbein, nach unten an den hinteren Keilbeinkoͤrper, an das os homoideum, nach außen an das Quadratbein. Man hat dieſes Bein mit dem großen Keilbeinfluͤgel ver— glichen; allein wo ſtoͤßt dieſer an das Hinterhauptsbein und wo enthält er Gehörtheile; uͤberdieß iſt ein wirklicher großer Keilbeinflügel vorhanden, den man aber nur nicht als ſol⸗ chen erkannt hat, weil er dicht mit dem Scheitelbein ver— wachſen iſt. Es iſt der freyſtehende Pfeiler, welcher vom Scheitelbein herunter auf das os homoideum fällt. Die- fe Säule wird in den Eydechſen völlig ſelbſtſtaͤndig, und ſteht als ein duͤnnes Staͤbchen zwiſchen Scheitelbein und Os homoideum ganz frey im Schädel. So bey Iguan Monitor, Ophisaurus. * ; Ueber und vor dem Quadratbein s liegen bey d. Schkrte nech 4 andere Knochen. Die 2 oben entſprechen den Kno— chen w und b im Crocodil, und find augenſcheinlich War⸗ zen⸗ und Brambein; die zwey vordern entfprechen im Crocodill den Knochen r und Kk Fig. 21. r iſt hier augenſcheinlich durch feine Lage das Schuppenbein, k eben fo augenſcheinlich das Jochbein, indem es an jenes und an das Oberkiefer ſtoͤßt. “ An das Quadratbein, an den Körper des hinteren Keil- beins, an die Pauke und an den großen Keilbeinfluͤgel ſtoͤßt das os homoideum s“, welches ſich unmittelbar, doch mit: *) Da indeſſen aus ulrichs Abhandlung im sten Heft eln Schildkroͤtenſchaͤdel Taf. 16 unten Fig. 4. abgebildet wor⸗ den, fo kann ich dieſe Theile näher angeben. r ift das Felſenbein, s die Pauke, In iſt der große Keilbeinflür gel, welcher zwiſchen dem Scheitelbein II und dem os ho- moideum n liegt. o iſt das Keilbein, q der Bogen des Hinterhauptsbeins, III der Hinterhauptsſtachel, k das Quadratbein. Wir koͤnnen nun auch dieſe Knochen an dem Schildkroͤten— kopf von Bojanus Heft 8. Taf. 16. Fig. 2. dem Leſer vor Augen ftellen. » iſt das Quadratbein, u darüber und dahinter das Warzenbein, y darüber und davor das Brams bein, x alſo das Schuppenbein. 2 das Jochbein, welches wie beym Crocodill an das Oberkiefer ſtoͤßt. * 1543 tels einer Nath in das Gaumenbein k** fortfegt. Vor die ſem Gaumenbein liegt bey den meiſten Lurchen, namentlich bey Monitor, Iguan, auch bey Ophisaurus noch ein Gau: menbein a, welches unmittelbar, doch durch eine Nath an das Zwiſchenkiefer h ſtoͤßt. Dieſes vordere Gaumenbein findet ſich auch bey den Saͤugthieren, als der Gaumenfortſatz des Oberkiefers. Ich habe dieſen Fortſatz, ſelbſt bey menſchl. foetus, noch als einen beſonderen Krochen getrennt gefunden. Sind mithin 3 Gaumenbeine hinter einander vorhanden, von denen ich das erſte a das vordere, das zweyte k** das mittle— lere, das dritte s** das hintere nenne. Dieſes iſt bekanntl. der Fluͤgelfortſatz des Keilbeins (processus pterygoideus). Außerdem findet ſich bey obengenannten Lurchen und beym Crocodill, nach meiner Ueberzeugung auch bey der Schildkroͤte jedoch mit dem Jochbein verwachſen, noch ein Knochenblatter'“, welches nach hinten und innen an das os homoideum, nach hinten und außen an das Jochbein, nach vorn an das Oberkiefer A ſtoͤßt. Dieſes Blatt nennt Cuvier die Äußere Lamelle des Fluͤgelfortſatzes; ich nenne es äußeres Gaumenbein. Es iſt ein ſchwankendes Blatt, das ſich bey den Lurchen mitten zwiſchen das os homoideum und das Jochbein ſtellt; in den Vögeln ſich ganz mit dem Jochbein verbindet, und deſſen innere Lamelle macht; in den Saͤugethieren aber mit dem Fluͤgelfortſatz, wofern man deſſen aͤußeren Haken dafür anſehen darf, als welchen ich nie abgeſondert gefunden habe. Es kommt da— her bloß von der Wankelmuͤthigkeit dieſes Blattes, daß das Jochbein der Vögel aus 3 Stuͤcken beſteht. Wie der Gau— menfortſatz des Oberkiefers ein beſonderer Knochen iſt, ſo beſteht auch der Zahnrand des Oberkiefers noch aus mehre— ren Stuͤcken, und zwar wenigſtens aus zweyen, fuͤr die Ed; zaͤhne H, und die Backenzaͤhne A. Obſchon dieſe Theilung noch nicht gehoͤrig nachgewieſen iſt, ſo glaube ich doch, ſelbſt im menſchl. koetus, mehrere beſondere Knochenſtuͤcke gefun— den zu haben, und zwar Eines für den Eckzahn, Eines für die bicuspides, Eines fuͤr die mittleren Backenzaͤhne, und endlich Eines fuͤr den hinteren. Wir haben alſo Fig. 21. 2 Knochenreihen neben ein— ander; die Jochreihe beſteht aus Quadratbein s, Schuppen— bein r, Jochbein k und den Oberkieferbeinen A, H; die Gaumenreihe beſteht aus dem Fluͤgelfortſatz oder os homoi- deum s**, deſſen Haken r**, dem Gaumenbein k**, dem Gaumenfortſatz a und dem Zwiſchenkiefer h. Da ſie in der Zahl gleich find, fo darf man ſchließen, daß fie ſich entſpre— chen. Es waͤre mithin: hinteres Gaumenbein Quadratbein, aͤußeres Gaumenb. Schuppenbein, mtitleres Gaumenb. — Jochbein, vorderes Gaum, und Zwiſchenkiefer — Oberkiefer. So hätten wir zwey Kieferreihen gefunden, eine Au: ßere, Jochreihe, eine innere, Gaumenreihe, welche beyde augenſcheinlich nach einerley Typus entworfen ſind. Das Unterkiefer Fig. 21 beſteht zunaͤchſt aus zwey Haͤlf— ten, dem Gelenkſtuͤck und dem Zahnſtuͤck. Das Gelenkſtuͤck beſteht beym Crocodill und bey der Schildkroͤte aus z gaͤnzlich durch Naͤthe von einander getrennten Stuͤcken; s“ der Ge— lenkknopf, r* das aͤußere Randſtuͤck, k* das innere Rand— ſtuͤck. Die vordere Hälfte des Unterkiefers beſteht aus dem 1544 Winkelſtuͤck Sk, dem Kronſtuͤck K, welches beym-Crocodill vor dem Loche unter r* liegt, bey der Schildkroͤte aber da, wo es die Figur zeigt; dem eigentlichen Zahnſtuͤck F und Kinnſtuͤck Sch. Sehen wir die Sachen nun genauer an, und beziehen wir dieſen Bau auf die Entſtehungsweiſe des Rumpffkelets, fo iſt wohl kein Zweiftl, daß die Kiefer die Wiederholung der Leibesglieder ſind, und zwar das Oberkiefer die Wieder⸗ holung des Arms, das Unterkiefer des Fußes. f Wir muͤſſen demnach jedes Kiefer in zwey Haͤlften theilen, eine Schulterhaͤlfte und eine Armhaͤlfte oben, Be- cken⸗ und Schenkelhaͤlfte unten. Beym Oberkiefer wäre nehmlich: Quadratbein s — Schulterblatt Schuppenbein r = Riegel Jochbein K — Schluͤſſel oder Gabel. Am Unterkiefer ſtellt die Hinterhaͤlfte das Becken dar, bey der Schildkroͤte zum Erfreuen deutlich; und es iſt: s“ Gelenkknopf Huͤftbein, r' aͤußeres Randſtuͤck = Sisbein k* inneres Randſtuͤck — Schoßdein. Bey bepden ſtellt die Zahnhelfte Arm und Fuß vor. Ueber die Bedeutung der Gaumenreihe iſt ſchwer zu ent⸗ ſcheiden. Es ſind zwey Faͤlle moͤglich. Vergleicht man nehmlich dieſen Oberkieferbau mit dem Armbau des Fiſches Fig. 16, fo entfpricht die Jochreihe dem Guͤrtel , die Gau— menreihe der Armreihe kee, r**, s** und es wäre dann Fig. 21. Fig. 16. s“ — k“! Oberarm, k. — r** Speiche, r“ — s** Elle. Dann wird das Oberkiefer und das Zwiſchenkiefer der eigentlichen Floſſe entſprechen. Die ganze Lage der Gau— menbeine, beſonders des aͤußeren und mittleren, die wie Elle und Speiche neben einander liegen, iſt dieſer Deutung guͤnſtig. Das Armgeraͤhme laͤge hier dem Schultergeraͤhme parallel wie beym Fiſch, doch umgekehrt. Den anderen Fall gibt die Vergleichung der Gaumen— reihe mit dem Zungenbein des Fiſches Fig. 18. Z. Dann waͤre: f s“ — d' Griffelfortſatz, k* — 4 hinteres Horn, r* — ı* dem eigentl. Zungenbein. Dieſe Deutung gewinnt dadurch an Gewicht, daß die Gaumenreihe parallel über dem Zungenbein liegt und als eingeweidliches Oberkiefer betrachtet werden kann, wenn das Zungenbein als ein ſolches Unterkiefer zu betrachten iſt. Diefe Deutung ſcheint mir die natuͤrlichſde, um fo mehr, da dem Unterkiefer eine ſolche Gaumenreihe fehlt, wofern man nicht das Zungenbein dafür anſehen will. Bey Vögeln und Saͤugthieren wiederholt ſich derſelbe Bau in der Gaumenreihe und im Zungenbein. Fig. 22 iſt oben die Gaumenreihe von einem Vogel, unten das Zun— genbein vom Pferd. 5 5 s — Quadratbein, s** Os homoid., 1545 kt — mittleres Gaumenbein, a S vorderes Gaumenbein, t Thraͤnenbein, 9 — Griffelfortſatz, g — hinteres Zungenbeinhorn, * — eigentl. Zungenbein, k* — Grund des Zungenbeins, ſcheint mir ein Kiemenbogen zu ſeyn. Ueberhaupt gibt es mehrere Thiere, bey welchen mehrere Zungenbeinbo— gen hinter einander liegen, voͤllig ſo wie die Kiemenbogen der Fiſche; davon ein andermal. Deutung des Kiemendeckels Fig. 20. Der Kieferbau der Fiſche iſt haargenau derſelbe wie bey den hoͤheren Lurchen, dem Crocodill und der Schild— kroͤte, und wenn man daher uͤber den Kiemendeckel der Fi— ſche ſo lange in Zweifel geblieben und auf die ſonderbarſten Deutungen gerathen iſt, ſo liegt es bloß daran, daß man ihn aus ſich allein ohne Vergleichung mit ſeinen Nachbil— dern erklaren wollte. Fig. 20 iſt der Kiemendeckel ſammt den Kiefern aus dem Kabeljau. Fuͤr ein geuͤbtes Auge beſteht dieſes. Geruͤ— ſte aus denſelben Knochen, wie das Fig. 21 und zwar zu: naͤchſt aus 3 deutlich geſchiedenen Reihen: der Gaumenreihe, der Oberkieferreihe und der Unterkieferreihe. Doch wir wollen dieſe Knochen In dem Spalt zwiſchen b und w Fig. 18 und 20 iſt eine Gelenkgrube, worein ſich der Knochen s einlenkt. Er iſt ziemlich dick, hat verſchiedene Vertiefungen und Er— hoͤhungen und ein Loch 4, von dem ich nicht weiß, was durchgeht, weil dieſes Loch bey unſeren Suͤßwaſſerfiſchen fehlt. Ueberdieß theilt er ſich nach unten in 3 Fortſaͤtze I. 2. 3., von deren jedem eine Knochenreihe ausgeht. Die mittlere Reihe iſt die herrſchende durch die Gmfe, Dicke und Ausſchweifung ihrer Knochenſtücke, wie auch durch ihr Geſchaͤft, indem ſie Unter- und Oberkiefer zu tragen be— kommt. ö . Der groͤßte Knochen dieſer ganzen zuſammengeſetzten Tafel iſt r. Oben ſtoͤßt er an den mittleren Fortſatz 3 des Knochens s, und laͤßt einen runden Spalt: 3 für den Ge— ſichtsnerven. Vorn ſtoͤßt er an den Knochen k“ und läßt gleichfalls einen ausgerundeten Spalt 5, in welchem ein gro— ßer Muskel liegt, der zum Unterkiefer gehoͤrt, und ohne Zweifel der Schlaͤfenmuskel iſt. Auf dem Ruͤcken des Kno⸗ chens laͤuft von oben bis unten eine ſtarke Graͤte, an wel— cher ſich jener Muskel anſetzt. Der letzte Knochen endlich dieſer Reihe iſt das Gelenk⸗ bein k, welches hinten durch eine Nath mit x veſt verbun⸗ den iſt, vorn das Unterkiefer eingelenkt traͤgt. Er iſt der kalkigſte und ſtaͤrkſte dieſer Knochen, jedoch der kleinſte. Dieſe 3 Knochen s rk find deutlich von uͤbereinſtim— mendem Bau, dicker als die vor und hinter ihnen liegen— den, und wie geſagt, durch Vertiefungen und Erhoͤhun— gen, Löcher und Spalten ausgezeichnet. r wird Vordeckel genannt, und bildet auf dem Kiemendeckel aͤußerlich eine deutliche Graͤte, welche ſehr oft gezaͤhnelt iſt, Iſis. 1819, Heft 9. einzeln durchgehen. 1546 Hinter und unter dieſer Knochenreihe liegt eine andere in Zahl und Lage ganz uͤbereinſtimmende, aber nur aus ebenen Platten beſtehende, ſelbſt aͤußerlich am Kiemendeckel, deſſen hinteren und unteren Rand fie bildet, zu unterſchei⸗ dende Reihe. s“ das eigentliche Deckelſtuͤck, r* das Unterde⸗ ckelſtuͤck, k“ das Zwiſchendeckelſtuͤck. Sie find häufig mi Zaͤhnen oder Stacheln beſetzt. a Vor der dicken Knochenreihe liegt wieder eine Reihe ganz flacher Knochen, welche ſich weit nach vorn bis ans Zwiſchenkiefer erſtreckt, und aus 4 Hauptknochen beſteht: s** u. r** ſtoßen hinten an den vorderen Fortſatz 1 des obe⸗ ren Gelenkbeins s, vorn an das untere Gelenkbein k; ſie entſprechen alſo dem Vordeckel r. Die zwey anderen liegen ganz nach vorn und find offenbar Gaumenbeine Ker, a. Da nun das Bein s zwiſchen dem Warzenbein vy. der Pauke p, dem großen Keilbeinflügel q und dem Bram⸗ bein b Fig. 20, 19 und 18 eingelenkt iſt, auch den Ge⸗ ſichtsnerven durch den oberen Spalt 3 läßt, da ferner Felſen⸗ bein und Pauke ſich in der Hirnſchaale ſelbſt befinden; ſo kann es ſchon in dieſen Hinſichten nichts anderes ſeyn als das Quadratbein. Um aber die Knochen er und k zu bes ſtimmen, welche überhaupt bisher am widerſpenſtigſten wa⸗ ren, muß man die Lurche vergleichen. i j ; Das Quadratbein des Fiſches s ift alſo gleich dem Quadratbein des Crocodills oder der Schildkröte s Fig. 21, welches hier nach unten geſchoben iſt, um die Ohrknochen 1 und p zu zeigen. Da nun im Kiemendeckel der Graͤtenknochen r ebenfo liegt, wie das Schuppenbein bey den Lurchen; ſo muß er fuͤr ein ſolches erklaͤrt werden. Der Geſichtsnerve laͤuft auf deſſen vorderem Rand, und der Schlaͤfenmuskel beveſtiget ſich an deſſen Graͤte, mithin alles wie beym Schuppenbein der Saͤugthiere. Das vordere Gelenkbein k Fig. 20 iſt mithin das Jochbein k Fig. 21. Nun iſt alles gewonnen, was nur irgend fuͤr die Deutung der uͤbrigen Kiemendeckel⸗ knochen verlangt werden kann. sr k Fig. 20 waͤre alſo die hintere Hälfte der Oberkieferreihe oder überhaupt die Joch⸗ reihe. 1 19% a Die Gaumenreihe ergibt ſich nun von ſelbſt. 867 Fig. 20 iſt mithin os homoideum, r“ der Haken des Fluͤ⸗ gelfortfages oder das Wechſelbein r** Fig. 21, daher es auch bey vielen Fiſchen fehlt, oder mit s“ verwachſen iſt, ** Fig. 20 iſt das mittlere Gaumenbein, a das vordere, k.“ das Zwiſchenkiefer. 8 0 pie Dieſe Knochen liegen alfo wie bey den Lurchen, das os homoideum flößt an das Quadratbein s und an das Gaumenbein kt*. Das Wechſelbein xo ſtoͤßt an das os ho> moideum und an das Jochbein; das Gaumenbein end⸗ lich und alles übrige iſt durch ſich ſelbſt klar. Nun iſt aber noch im Kiemendeckel eine Zte Reihe übrig, welche bey den Lurchen zu fehlen ſcheint. Sie bil⸗ det den Rand des Kiemendeckels, ſtoͤßt hinten an den Sort ſatz 2 des Quadratbeins, vorn an das hintere, loſe Stüd R des Unterkiefers. Dieſe 3 Knechen find nach denen im Kiemendeckel des Hechts gezeichnet, um ihre Einlenkungen, welche beym Kabeljau undeutlich find, zu zeigen. Das eigentl. Deckelſtuͤck s* hat einen deutlichen Gelenk- knopf, womit es ſich mit dem Quadratbein bey 2 verbin⸗ det; der Unterdeckel r* zieht ſich zwiſchen dem Deckel und 97 * 2547 Vordeckel gleichfalls in eine gelenkknopfartige Spitze o hinauf; daſſelbe thut das Zwiſchendeckelſtuͤck ko, als wollten bende ſich an das Deckelſtuͤck einlenken. Dieſes find alfo 3 Kno⸗ chen, welche zuſammen gehören und ein ſelbſtſtaͤndiges Ge- raͤhme ausmachen. An das Quadratbein ſtoßen alſo 3 Knochenreihen, die Gaumenreihe, die Jochreihe und die Deckelreihe; an das Quadratbein der Lurche ſtoßen entſprechend die Gaumenrei— he, die Jochreihe, und- Beyde Quadratbeine haben 3 Fortſaͤtze. Lurchen ſtößt an den hinteren, unteren Fortſatz, dem 2 Fig. 20 entſpricht, das Unterkiefer; es muß mithin die Deckelreihe gleich ſeyn der hinteren Knochenreihe des Un— terkiefers. Nun beſteht die hintere Haͤlfte des Unterkiefers aus 3 Stuͤcken, fo die Deckelreihe. . Am Unterkiefer iſt das Hinterſtuͤck das Gelenkſtuͤck, der Deckelreihe. Am Unterkiefer ſtoßen die beyden Randſtuͤcke an das Gelenkſtück, fo in der Deckelreihe Unter- und Zwiſchen⸗ deckel. Am Unterkiefer wiederholen dieſe 3 Knochen das Be— cken; nichts iſt augenſcheinlicher als dieſer Bau in der De⸗ ckelreihe. 8“ das Huͤftbein, r* das Sitzbein, k* das Schaambein. Dieſe beyden Knochen flogen mit ihren oberen Spi⸗ zen mit dem dritten zuſammen, gleichſam um eine Schen— Apfanne zu bilden. Dieſe Deutung, auf welche zuerſt Bojanus und Blainville ſo glücklich gefallen find, iſt ſo unwiderſprechlich, daß man kaum noͤthig hat, noch weitere Beweiſe zu ſu⸗ chen. Geoffroy hat mich zwar durch ſein Unterkiefer vom Esox osseus ſtutzig gemacht, allein bey nochmaliger Ver: gleichung saler Knochen, welche mir zu Gebote ſtanden, muß ich bey der obigen Deutung verbleiben. Ein einzelner Fiſch, vorausgeſetzt auch, daß ſeine Theile ſich nicht anders erklären’ laſſen, kann nicht umſtoßen, was die große Klaſſe der Fiſche ſammt der der Lurche einſtimmig beweiſet — doch laſſen ſich die Grunde noch weiter verfolgen. Die vordere Haͤlfte des Unterkiefers der Lurche iſt ganz deutlich von der hinteren oder der Beckenhaͤlfte getheilt, was dey dem Crocodill ſogar durch ein großes Loch angezeigt iſt. Das hintere Stuͤck Sk patalleliſier ich dem Schenkel, das vordere Sch dem Schienbein, das Kronbein K dem Knie eder der Knieſcheibe (indeſſen), das Zahnſtuͤck F dem Fuß und den Zehen. Nun ſtoͤßt aber bey den meiſten Lurchen, namentlich beym Crocodill, beym Monitor, beym Iguan, beym Ophisaurus das Kronbein an das Jochdein, ſo daß ſich beyde auf einander reiben. Denken wir die Schenkel⸗ haͤlfte des Unterkiefers von der Beckenhaͤlfte wirklich getrennt, ſo iſt das Jochbein Fig. 21 k wirklich eine Gelenkhoͤhle fuͤr das Knie K. Auch bey den Voͤgeln iſt das Unterkiefer an dieſer Stelle ganz entſchieden in Becken- und Schenkelſtuͤck getrennt. Kommen wir nun zum Fiſch Fig. 20, ſo iſt der Kie⸗ mendeckel das Beckenſtück, das eigentliche Unterkiefer das Bey den ſo in welcher 1548 Schenkelſtuͤck und der kleine Gelenkknopf K wird zum Kron⸗ ſtuͤck, das mit dem Jochbein K articuliert. Dieſer Knopf beſteht beym gemeinen Hecht und bey dem Kabeljau aus nicht mehr als aus 2 Stuͤcken, wovon ich das untere Sk für den Schenkel, das obere K für das Knie halte. Sch wäre ſodann etwa das Schienbein, F etwa der Fuß. Das Thraͤnenbein iſt der einzige Knochen, den ich nicht zu deuten vermag. Zuſammenſtellung. Das ganze Knochengeruͤſt aller Thiere iſt mithin nichts anderes als eine Wiederholung des Wirbels. Zur deutli— chen Ueberſicht mag noch folgende Darſtellung dienen. Wirbel Stachel Rippe Wirbelkoͤrp. Halswirbel [Stachel Lochfortfaß - | Körper Dhrenwirb. | Hinterhaupte Gelenk ſtuͤck Grund Labyrinth: hoͤcker 8 wirbel Warzenbein Labyrinth fehlt Paukenw. Brambein Pauke fehlt ; Zungenw. Scheitelbein gr. Keilbeinfl. ] Keilb. Körper Augenw. Stirnbein I Xugenflügel vord. K. Koͤrp. Naſenw. Naſenbein Riechbein Scharbe n j Rippe Haken Mittelſtuͤck Bruſtbeinſtuͤck Schulter Schulterblatt [Riegel Schluſſel Becken Huͤftbein Sitzbein Schooßbein Bruſtbein Fock Steuer Kiel Zungenbein ] Kiemenſtralen ſeig. Zungenbein Vorderſtuͤck Kiemenbö⸗[Kiemenblatt⸗ [großes Bogen: Vorderſtuͤck gen chen ſtuͤck - Arm Elle Speiche Oberarm Fuß Wadenbein Schienbein Schenkel Oberkiefer [Quadratbein Schuppenbein Jochbein Gaumenbeine [Os homoideum auß. Gaumenb. Mittleres Unterkiefer Gelenkknopf auf. Nandſtuͤck inn. Randſtuͤck Kiemendeckel Deckel Unterdeckel Vordeckel. Ich habe, Saͤugethiere und Vögel abgerechnet, fol: gende Skelette oder Schaͤdel verglichen. | Aus meiner Sammlung: Schädel von Rieſenſchild⸗ kroͤte (verdanke ich Albers), Kabeljau, Schellfiſch, Scholz le, Karpfen, Barbe, Hecht. Aus der großberzoglichen allhier: Crocodill, Eydechſe, Kroͤte, Froſch, Wels, Lachs, Schildkroͤtenſkelett. Aus Frorieps Sammlung in Weimar: Crocodill, Iguan, Chamäleon, Monitor, Ophisaurus, Uranosco- us, Str, Wels, Lachs, Hecht, Karpfen, Zander, Barbe, Aal, Rochen. Aus der Muͤnchner academ. S.: Testudo euro- paca, tabulata, caretla, Crocodill, Schlange, Eydechſe, Chamäleon, wahrſcheinl. ein Monitor, Froſch, Salaman— der, Wels, Hecht, Aal, und bef. von einem jungen Hay, nebſt mehreren. Aus Döllingers S. in Würzburg, beſ. ein ſehr ſchoͤnes Skelett vom Rochen, nebſt andern. a Aus H. Meyers in Berlin: Gecko, Iguan. 1549 Verhandlungen der Pariſer Academie der Wiſſenſchaften. Auguſt 1818. ö Den zıften. [Das übrige dieſes Monats iſt ſchon ge— geben Decemb. 18]. Cuvier, Note von Delpont, koͤnigl. Procurator zu Figeac, über die bey Brengues in Querey entdeckten foſſilen Knochen. Es ſind Knochen vom Rhino— ceros, Hirſch, von der zu Etampes gefundenen Gattung, von Pferden und Ochſen. Mongez, Note über eine in der Vorſtadt von Lyon entdeckte Mineralquelle nach den Angaben auf einem alten Grabſteine. Pualissot de Beauvois, Bericht über Lefebures, Nele Unterprefect von Verdun, botaniſchen tlas. Lefeb. neue botaniſche Methode ſcheint ihm natuͤrlicher und einfacher zum Kennenlernen der Pflanzen, als die bis jetzt erſchienenen. Durch Vereinigung der beyden belieb— teſten Methoden, der von Tournefort und des Sexual- Syſtems von Linne, und durch ihre Gleichſtellung zur Auf⸗ ſtellung der Klaſſen, Ordnungen, Zuͤnfte, Abtheilungen, Unterabtheilungen ꝛc. hofft 8er Vfr die Ausnahmen und Abweichungen, welche jede dieſer Methoden fuͤr ſich allein darbietet, zu vermeiden. a Die Commiſſaͤrs glauben, daß Lefb. Atlas noch ver— beſſert werden kann, und fie bitten am Schluß ihres Bes richts den Verfaſſer, die letzte Hand daran zu legen. Berthollet, Bericht uͤber Laugiers Abh., die Behand— lung des Kobolds und Nickels betreffend; die Abh. wird ges druckt in Recueil d. Sav. etrang. Binet, neues Princip der allgemeinen Me⸗ chanic. An Comiſſ. Hachette, uͤber Ausfließen der Fluͤſſigkeiten, ebenfalls an Commiſſ. Vauquelin, lieſt in ſeiner Abh. fort, worinn er die Reſultate feiner neuen Erfahrungen über das Cyanogen auf: geführt hat, September, Den 7ten. Dupin, zwey Bände feiner aten Reiſe in England, im Manuſcript. ; Cordier, Correſpondent, Stein des Mont d' or. Cagniard Latour, mehrere neue hydrauliſche Maſchi— nen; an Commiſſ. 6 Dumenil, Bericht einer Commiſſ. über die 2te und zte Abh. von Edwards; uͤber die Asphyxie bey den Lurchen aus der Ordnung der Batrachier. In die Recueil de Sav. etrang. Den Taten. Durch Loos und einſtimmige Meynung wird beſchloſſen, daß Perriers Stelle in der mechaniſchen Section wieder zu beſetzen ſey, und in naͤchſter Sitzung ſoll die Praͤſentation ſeyn. Comte de Lacepede, Note über Wale der Meere bey Japan. 8 Thenard, Fortſetzung feiner Verſuche über die oxyge⸗ nirten Sauren. Zwey Abhandl. waren eingegangen, über bequemeren Schnitt der Kleider. Die Academie hat heute Molards Bericht daruͤber gehört, f über einen neuen Eiefeligen 1550 Den arten Onesiphore Pecquer. Zuſammenſetzung eines Raͤderwerks zur Darſtellung der himmliſchen Revolu— tionen. Fourier, über des Schulinſpectors der polytechni— ſchen Schule, Binet Abhandlung: Unterſuchungen uͤber die allgemeinen Grundſaͤtze der Mechanik und uͤber ein neues dem der lebendigen Kraͤfte aͤhnliches Princip. In dem vorliegenden Lehrſatze ſind die Elemente nicht mehr, wie beym Princip der lebenden Kraͤfte, die Schnel— ligkeiten der Beweglichen, und die Kräfte, welche dieſe trei⸗ ben; ſondern es find die Schnelligkeiten, mit welchen die keglichen, von dem, beſtaͤndig einem und demſelben Pole zugekehrten, radiis vector durchlaufenen Areen der Beweg— lichen befihrieben werden, und die Momente der Kraft, welche in den Ausdruck dieſes allgemeinen Geſetzes der Me- chanic eingehen. Der VPfr zeigt, daß die Summe der Qua— drate der Schnelligkeit, die er aréolaires nennt, jederſeits durch die Maſſen multiplicirt, von den Momenten der Kraͤf⸗ te auf eine ähnliche Art abhängen, wie die lebendige Kraft eines Körperſyſtems von den wirkenden Kräften abhangt. Der Bericht ſchließt folgendermaßen: die Unterfuchun- gen, welche die Vervollkommung der allgemeinen Mechanik zum Zweck haben, intereſfiren ſowohl die Gewerbskunde als auch das Studium der Natur. Nach dieſen Anſichten halt die Commiſſ. Binets Arbeit der Genehmigung der Acade— mie werth, ſowohl in Anſehung des gewaͤhlten Gegenſtan— des als der Art ſeiner Behandlung. Daher ſchlaͤgt die Comm. vor, dieſe Abhandl. in die Recueil des savans etrangers einzuruͤcken. Sané, über ein Manuſcript von Dupin über den engliſchen Schiffsbau. Dupin haͤlt ſich beſonders bey den Aenderungen und neuen Vervollkommungen auf, die ihm vortheilhaft ſchie— nen. Seit einigen Jahren haben die Englaͤnder in ihrem Schiffsbau ein Syſtem aufgenommen, das ſchon vor laͤn— ger als 100 Jahren, aber damals ohne großes Gluͤck ver— ſucht worden war. Dieß Syſtem beſteht darinn; die inne— re Bekleidung (vaigrage) des Kiels zu unterdrücken und die ſenkrechten Bänder (Iiaisons) der äußeren Planken (bordage) und der Fugbalken (membrure) zu verſtaͤrken durch andere ſchiefe innere Baͤnder. Auf die Erzaͤhlung, die Dupin von den Vorzuͤgen dieſes Syſtems machte, aͤuf— ferten die Commiſſ. den Wunſch, daß ein Modell davon in einem unſerer Hafen gemacht würde, Nachdem nun D. alles, was zum Schiffbau gehört, abgehandelt hat, fo be⸗ ſchreibt er umſtaͤndlich die Huͤlfswiſſenſchaften, die feinen Gegenſtand angehen; er beſchreibt die zahlreichen Erfahrun⸗ gen, welche uͤber den Widerſtand der Fluͤſſigkeiten gemacht worden find, über die Stärke des Holzes, des Hanfes, des rohen und bearbeiteten Eiſens. Indem er den Englaͤndern alles Lob beylegt, das ſie in Anſehung der Schiffsbaukunſt mit Recht verdienen, fuͤhrt er eine merkwuͤrdige Stelle an aus einem 1806 von dem Commiſſaͤr des Königs von England geſchriebenen Bericht, der auf Befehl des Parlements gedruckt worden: uͤber die Mittel, die Theorie des Schiffsbaues aus dem Zuſtande der Kindheit zu ziehen, in dem fie noch in Großbrittannien iſt. Die Theorie des Schiffbaues iſt von den Franzoſen hoͤher getrieben geweſen als von allen anderen Voͤlkern: ſeitdem wir genau nach der beſſern Form der franzoͤſiſchen Schiffe, 1551 die wir weggenommen hatten, gebaut, und unſer practi⸗ ſches Talent mit den theoretiſchen Kenntniſſen unſerer Ri— valen verbunden haben; ſeitdem ſind unſere Fahrzeuge fuͤr die beſten unter unſerer Marine anerkannt worden.“ Einſtimmig ward D. Arbeit von der Commiff. würdig erklärt der Belobung, der Genehmigung und der Aufmun— terung der Academie. ? Das Werk von Dup. Architecture hydraulique et civile de la Grande Bretagne, worüber Prony ein Bes richt gemacht, ward von der Academie eben fo günftig auf: genommen. Die durch die Neuheit ihres Baues merkwuͤr— digſten Bruͤcken, die Canaͤle, bey welchen beſondere Schwie— rigkeiten zu uͤberwinden waren, die Leuchtthuͤrme, die oͤf— fentlichen Gebaͤude, Handelshaͤven und beſonders die Kriegs— Schiffs-Arſenaͤle, machen den Gegenſtand von D. Beſchrei— bungen und beurtheilender Unterſuchung aus. Ueberdieß macht der fr in dieſem Werkeeine Menge neuerl, in Eng— land erfundener oder vervollkommneter Maſchinen bekannt. Die Academie tritt in geheimen Ausſchuß zuſammen. Fuͤr die durch Perriers Tod erledigte Stelle in der Section der Mechanik werden folgende Candidaten vorge— ſchlagen: Dupin und Binet in der erſten Reihe; Ha- chette, Cagniard- Latour, Gengembre und Manoury- d' Ectot. \ Den 28ſten. Guillie, Arzt am! Blinden - Snftitut, über ein neues Meſſer zur Staar: Operation, das er er funden. Als Mitglied fuͤr die Section der Mechanik wird durch Stimmenmehrheit Dupin erwaͤhlt. Verleſen, Portal Abhandl,. über Ausdehnung u. Aneu- vrisma bes Herzens. Biot: Schwingungen der Licht-Molecule in dichten Körpern, in Fluͤſſigkeiten und Gaſen. October. Den sten. Cuvier für de Humboldt, das Zte Heft feiner Aequinoctial-Pflanzen, von 200 Gattungen, wovon mehr als 2 Drittel neu ſind. 0 Boyer, 6ter Band: von chirurgiſche Krankhei⸗ ten und ihren Operationen. Deſchamps ſoll be— richten. 2 Thenard, neue Reihe von Erfahrungen uͤber die oryge— nirten Saͤuren. Durch ſehr ſinnreiche Verfahren hatte der Verfaſſer früher folgende Reſultate erhalten. Es war ihm ge: lungen, die hydrochloriſche Säure (orygenirte Salzſäure) an- fangs bis auf 15 mal mit Oxygen, und nachher bis auf zomal ihres Volums zu ſchwaͤngern; darauf hatte er mit ſchwefel⸗ ſaurem Silber ein unaufloͤsliches Präcipitat von Silber⸗ 5 1552 Chlorur und orpgenirter Schwefelſaͤure gebildet; als er hierauf die beyden Säuren (oxygenirte Schwefelf. und Hydrochloriſche) miſchte und Baryt zugoß, hatte er die Schwefelf. niederge⸗ ſchlagen, deren Oxygen die hydrochloriſche Säure auf das Maximum der Drygenirung brachte. Durch Verbindung bey⸗ der Methoden bekam er oxygenirte hydrochl. Säure, die an Vo⸗ lum faſt 12mal ſoviel Oxygen als wirkliche hydrochloriſ. Saͤu⸗ re enthielt. Es zeigen an dieſer Fluͤſſigkeit ſich merkwuͤrdige Phaͤnomene. Das Oxygen iſt darinn ſo wenig gebunden, daß nach einigen Stunden das Gefäß zerſprang, worinn es ein- geſchloſſen iſt, ſelbſt im dunkeln; indeß bleiben einige Theile des Oxygens daran hängen, ſelbſt nach dem Kochen; die Ge— genwart deſſelben beweiſt ſich durch Silberoxyd, welches die ſehr merkwuͤrdige Eigenſchaft beſitzt, es im Augenblick auszu- treiben und elaftifch zu machen, ſogar mit Exploſion, wenn das Oxygen ſich im Ueberfluß darinn befindet. Das Silber im Salzzuſtande wirkt gar nicht auf oxygenirte hydrochloriſche Säure. Statt des Verfahrens, wodurch der Verfaſſer Saͤu⸗ ren und mehr oder weniger uͤberorygenirte Oxyde erhielt, nahm er aus jenen Saͤuren gebildete Salze mit metallſcher Baſis; und die verſchiedenen Niederſchlaͤge lieferten ihm ſehr intereſſante Thatſachen fuͤr die Theorie. Er hat gefunden, daß das Silber nicht das einzige Metall iſt, welches aus den orpgenirten Pottaſch-Nitraten und Hydrochloraten das Oxy- gen ausſcheidet. Eiſen, Zink, Kupfer, Wismuth, Bley, Platin beſitzen auch dieſe Eigenſchaft. Die Einen oxydiren ſich nicht merklich, die Andern, z. B. Eiſen und Zink, oxydi⸗ ren ſich, während ſie das Dingen wegtreiben. Sie waren alle als Feilſtaub angewandt worden. Mehrere Oxyde, außer de⸗ nen ven Silber und Queckſilber koͤnnen auch die oxygenirten Pottaſchen-Nitrate u. Hydrochlorate zerſetzen. Die oxygenirte Salzſfaͤure endlich, Phosphate und Fluate verhalten ſich nebſt dem Silber-Oxyd, dem Silber und wahrſcheinlich auch den anderen Körpern, ganz wie das orygenirte Pottaſchen-Nitrat und Hpdrochlorat. . Es iſt ſehr merkwuͤrdig, daß das Silber-Oxyd noch ſchneller das Oxygen vom orygenirten Nitrat entbindet als Me⸗ tall. Sogar das Oxyd wird zerſetzt; das Silber ſchlaͤgt ſich metalliſch nieder, das Oxygen des Oryds geht mit dem Oxygen des Nitrats fort, und die Fluͤſſigkeit zeigt nur noch eine Aufloͤ⸗ ſung von gewoͤhnlichem Salpeter. Keine der bekannten Ver⸗ wandifchaften erklärt dieſe Thatſache: weder Licht noch Waͤr— me ſcheinen Einfluß darauf zu haben; man kann nur auf gal⸗ vaniſchen muthmaßen, und der Verfaſſer will feine kuͤnftigen Verſuche darauf hinrichten. Feruſſac, uͤber die Nothwendigkeit, ein Lehrgebaͤude fuͤr Grographie und Statiſtik aufzuſtellen; mit Tabellen uͤber das tefpective Gebiet dieſer beyden Wiſſenſchaften. An Lacroix, Buache und Maurice. a ————y . ˙ m ˙ . o d Encyelopädiſche X. i 8 e r Zeitung. — D. G. Kieſer's Syſtem der Medicin. I. Bd. Phyſiologie der Krankheit. Halle, bei Hemmerde und Schwetſchke. 1817. 8. (3 Thl. 18 gl.) (Verſuch einer wiſſenſchaftlichen Critik von Hans Adolph Goͤden) Eine Theorie der Medizin aus wiſſenſchaftl. Grunde, in der Idee der naturgeſchichtl. Geneſis des menſchl. Orga— nism, und der weltgeſchichtl. Entwickelung der Geſchlechter, des geiſtigen Lebens in Geſchichte und Wiſſenſchaft, iſt das groͤßte Beduͤrfniß unſerer Zeit, einer Zeit, ſo grell in ih— rer Bedeutung gezeichnet, als der Kampf der Verjuͤngung mit den alternden Formen des Handelns und Denkens, ſo— wohl im Leben, wie in der Wiſſenſchaft. Manche Stuͤrme hat die Medizin zu durchkaͤmpfen gehabt, ehe die Bildung in ihr bis zu dem Punct der geiſtigen Idee durchgedrungen, den ſie in unſerer Zeit mit ruͤſtiger Jugendkraft zu erringen ſtrebt. Große Gedanken, bedeutſame Ahndungen hat uns die Vorzeit hinterlaſſen, aber ihr Sinn iſt untergegangen und erſtorben in der neueren Zeit, deren Geiſt fo ganz ent- fremdet von der hoͤhern Anſicht der Dinge, ſo weit von des Lebens glaͤnzendem Ideale, wo die Bahn der Wiſſenſchaft -fo weit ins Raumloſe und ins Leere ging, daß man ganz den Blick in die Tiefe verlor, und bey der Verwirrung im Wiſſen, deſſen Idee und Zweck nicht ahnete. Man hat Sandkoͤrner zu Sandkoͤrnern gehäuft, hineingebaut in das Leere, man hat die Elemente und Grundſtoffe, die Glieder des Gebäudes verfehlt, und fo aus Nichts ein Nichts ers ſchaffen. Daher der klaͤgliche Zuſtand der Medizin unſerer Zeit, die Verwirrung in der Wiſſenſchaft, die Ohnmacht und Unzuverlaͤſſigkeit in der Praxis. Was Leben zuͤnden ſoll, muß aus dem Leben kommen. Der Verſtand mit ſei— nem Begriff, die Beobachtung mit ihren Analogien, die Logik mit ihren Schluͤſſen hat nimmer noch Etwas Großes geſchaffen, nimmer das Weſen und das Innere der Dinge ergruͤndet, nirgends das Leben und feine Bahnen verſtan⸗ den, hoͤchſtens nur die aͤußere Erſcheinung umgriffen, und mit groben Augen nur das Grobe, die Maſſe, gefuͤhlt, aber nicht das Innere, bildende Leben darinn. An Stoff fehlt es in der Erkenntniß nicht, wohl aber mangelt der Wiſſenſchaft erſtes Element, die bildende Kraft. Die Em- pirie als ſolche iſt ehrenwerth, denn der Leib des Univer⸗ ſums wählt aus Atomen zuſammen, und der Bau der Iſis. 1820. Heft 10. Sonnen gruͤndet ſich darinn; man ſoll aber nicht das Ge⸗ baͤude als ein Aeußeres, Gegebenes faſſen, man ſoll die geiſtigen Geſetze und Glieder darinn ergreifen; nur der wird die Idee des Weltſyſtems lebendig begreifen, der ſeine Aus⸗ bildung geiſtig mit durchlebt, nur vor deſſen Gemuͤth wird die keuſche Natur ihre Bluͤthe entſchleiern, der im Eignen Innern alle Stufen der Entwickelung in ihrem Werden und Entfalten erfaßt. 1 Groß iſt die Aufgabe, welche ein Syſtem der Medi⸗ zin zu loͤſen hat, ſo unendlich wie die Idee des Lebens und deren Entwickelung. Aus einem Grundelement ſoll das Syſtem ſich bilden, und dieß Grundelement muß zugleich das innerſte und hoͤchſte Weſen alles Lebens ſeyn, die ewi⸗ ge Idee, aus der alles ward, die in allem iſt, und woraus alles beſteht; es muß gefunden werden und gezeigt in allen Bahnen und Stufen der Entwickelung ſowohl der niedrig⸗ ſten wie der hoͤchſten Gebilde, als das ewige Naturgeſetz, wonach die Sterne gehen und aus dem die Geiſter denken und fuͤhlen; von dem Mineral muß es herauf reichen zur Sonnenbahn, von dieſer muß es geiſtig verklaͤrt hinunter⸗ leuchten in die Tiefen der Seele. Vergeiſtigung, bewußt⸗ volle Entwickelung der Natur, Enthuͤllung ihres Weſens in ihren Geſetzen und Gliedern, dieß iſt das große Problem der Wiſſenſchaft. Wie man im eigenen Geiſte ſie traͤgt, ſo bildet ſie im Leben ſich ab. Nicht die Natur allein iſt Gegenſtand des Syſtems; ſein Grundelement muß verfolgt werden und gezeigt in dem geiſtigen Gegenbild der Natur, in der Geſchichte der Menſchheit. Die Weltgeſchichte loͤſet den Zauber, den das Univerſum zu ſeinem Geheimniſſe hat; in der geiſtigen Entwickelung der Völker und Geſchlechter find im Großen die Bahnen gezeichnet, worinn die Natut ſich im Einzelnen bewegt. In der Weisheit der Zeiten, in den Ahndungen der Jahrhunderte, in den Ideen ihrer Ge- nien find die Raͤthſel der Natur geloͤßt und das Leben der Welt mit feinen Geſetzen zum geiſtigen Bewußtſeyn gekom⸗ men. Die Geſchichte der Menſchheit geht ihren ewigen Gang, wie die der Natur; die gleichen Geſetze walten hier a 98 — 1555 ; wie dort, dort in freyer', unendlicher? geiſtiger Bewegung, hier in ſtiller, befonnener Geſtaltung. Die Sterne gehen ihre ewige Bahn, wie vor Jahrtauſenden ſo heute, aber ihr geiſtiges Leben wechſelt mit den Geſchlechtern, weil die Offenbarung deſſelben für die Geiſterwelt zu den Zeiten ver⸗ ſchieden iſt. Die Idee des Lebens iſt ewig dieſelbe, aber die Anſchauung deſſelben iſt verſchieden, fo auch die Sym⸗ bole ihrer Gefetze. Das Syſtem der Medizin hat noch ei⸗ ne andre Seite ſeiner Entwickelung; es ſoll nicht bloß die ideale, die hoͤhere geiſtige Seite der Natur und der Ge⸗ ſchichte darſtellend entwickeln, es ſoll auch die Idee mit dem Leben verſchmelzen, dieſes mit dem Ideale verſoͤhnen, und jene ewigen Geſetze in den mannigfaltigſten Metamorphofen und Geſtaltungen des Lebens finden und zeigen. Das Ideal der Wiſſenſchaft ſoll die Praxis beſeelend durchdringen, ih: re Geſetze, gefunden in dem geſchichtlichen Element der ewi⸗ gen Naturgeneſis, geprüft und geübt in den Erfahrungen der Jahrhunderte, ſollen im Leben als Grundſäte practiſcher Weisheit ſich bewaͤhren, und der Praxis die Sicherheit ge— ben, der fie fo ganz entbehrt. | Vorliegendes Buch kündigt ſich an als ein Syſtem der Medizin; man muß das Werk nicht nach dem Maas⸗ ſtabe prüfen, welches das Ideal der Wiſſenſchaft fordertz die Loͤſung dieſer Aufgabe kann nicht Werk eines Lebens und eines Geiſtes ſeyn. Das Weſen der Medizin iſt un⸗ endliche Verjüngung, wie das der Natur und der Geſchich— te, die Zeit beſchränkt das Ideal, und nimmer wird s zur feſten Geſtalt; nicht in vollkommner Klarheit kann es heimiſch werden im Leben, immer bricht es nur in gebro⸗ chenen Strahlen durch. Der Verfaſſer dieſes Werks er⸗ ſcheint hier nicht ſowohl als Schoͤpfer deſſelben, nicht allein aus eignem, innerem Geiſt iſt es auf einen Guß hervorge⸗ wachſen; ſondern es tritt auf und macht ſich bedeutſam als geiſtreiche, organifch = genetifche Zuſammenſtellung und le⸗ dendige Verknüpfung zu einem Ganzen von allem dem, was die Bildung der jüngften Zeit in der Medizin Herrliches und Edles erſchaffen hat; lebensvoll aus eigener Seele le⸗ bend ſtellt es ſich in grellen Contraſt mit allen Lehrbüchern und Syſtemen, welche, der Seichtigkeit und Armſeligkeit froͤhnend, die geiſtige Bildung unſers Zeitalters entehren. Keines iſt damit zuvergleichen. Dabey weiß der Verfaſſer die bedeutſamen Ideen und Erfahrungen der Vorzeit zu wuͤr⸗ digen, zu deuten, und an die Stelle zu ſtellen, wo die dunklen Ahndungen als klare Ideen ſich bewaͤhren. Man hat in dieſem Buch einen Codex alles deſſen, was der ju⸗ gendliche Geiſt der neuern Zeit bedeutſames in der Medizin gebildet, und es befeſtigt das Vertrauen, daß unaufhaltſam und raſch die Wiſſenſch. dem Ideale zueilt, daß fie fi fort und fort veredelt, obgleich fie auch ihre Finſterlinge hat, deren truͤber Sinn das Licht des anbrechenden Tages nicht vertragen kann! Organiſch muß die Medizin ſich bilden, wie der Organismus ſoll ſie wachſen, ſich wie die ſer in Glieder und Leiber entwickeln, aus innerem Grunde, aus eignen Elementen und. Geſetzen; als Wiſſenſchaft der Na⸗ tur und des Univerſums ſoll ſie in ſich den Cyclus der Bil⸗ dung derſelben geiſtig wiederholen, und in ihrem Syſteme in geſchichtlicher Geneſs darſtellen; wie das ewige Urgeſetz des Lebens in allen Formen und Erſcheinungen, in der Un⸗ endlichkeit der Metamorphoſe wiederkehrt, fo muß ſich auch = 5 a 1556 das Grundprincip der Wiſſenſchaft in allen Gliedern des Syſtems wiederholen, das Einzelne organiſch verbindend, belebend durchdringen, und das Mittel der Auslegung ſeyn fuͤr die beſondre Erſcheinung zu ihrer Zeit und an ihrem Ort. Denn nur von dem Mittelpunct aus iſt der Umfan zu deuten und zu verſtehen. a Wir ſehen zuerſt, wie dieſes Werk entſtanden und ſich gebildet. Durch die Idee der geiſtigen Bildung, welche dit neuere Zeit geweckt, deren Bedeutung dahin geht, das In⸗ nere und Weſentliche des Lebens zu ergruͤnden und feſtzu⸗ ſtellen; ſich nicht mit der oberflaͤchlichen Erkenntniß und der breiten Seichtigkeit im Wiſſen begnuͤgend, ward auch in der Medizin ein hoͤheres Streben angeregt, und auch hier war es Zweck, mehr die ideale Seite der Erkenntniß zu ent⸗ wickeln, und mit dem geiſtigen Sonnenſtrahl der Idee die todte Maſſe zu beleben. Wie die anorganiſche Welt mit ih⸗ ren todten Stoffen und Maſſen ſich zu dem Organismus verhält mit feinen lebendigen Elementen und Gebilden, fo das Wiſſen der fruͤhern Zeit zu dem in der juͤngſten. In der Entwickelungsgeſchichte des Menſchengeſchlechts iſt der Weltgeiſt zu einer hoͤhern, geiſtigen Stuffe durchgedrungen, die todte Maſſe der Erkenntniß begeiſtigt durch den Lebens⸗ hauch der Idee, die ewige Gegenwart des Ideals und des Lebens in der realen, ſcheinbar todten Welt gefunden und gezeigt. So entſtand die Verwirrung in der Medizin, der Kampf des alternden Geiſtes mit der jugendlichen Kraft. Bedeutſame Ahndungen, inhaltſchwere- Gedanken wurden einzeln empfangen, aber ſie konnten, als abgeſondert, nicht vordringen ins Leben, da ſie nur ihr Verſtaͤndniß haben mit der freyen und innern Entwickelung des Ganzen. Zu einem Organismus mußte das Einzelne ſich runden, aus einem innern Grunde mußte es ſich zergliedern und bilden, wenn es lebenskraͤftig ſeyn ſollte und Geſetz fuͤr das prac⸗ tiſche Tagewerk. Die hoͤhere Bedeutung der Medizin in Klarheit erkennend, fuͤhlte ſich Kieſer berufen, dieſe ernſte Aufgabe zu loͤſen und die ideale Seite der Medizin nachzu⸗ weiſen in der Maſſe ihres aͤußern Lebens. Somit iſt der Anfang gemacht, die höhere Bedeutung der Wiſſenſchaft in einem lebendigen Organismus darzuſtellen, und die Ideen dem Leben zu vermaͤhlen, woraus allein die Praxis orga⸗ niſche Geſetze, Kraft und Sicherheit entnehmen kann. Der unſaubere, armſelige Eklecticismus, die dumme, alber⸗ ne Empirie, die Elemente der aͤrztlichen Bildung bey dem Haufen der Zeit, wird untergehen und erloͤſchen in ihr Nichts vor dem Sonnenſtrahl der echten Wiſſenſchaft. Die Klarheit, worinn dieſes Werk ſich gibt, läßt ihm auch den Zugang zu bey dem arzneyenden Volk, und wird auch in dem duͤrren, vertrockneten Geiſte Ahndungen erwecken, und ſelbſt bey der Gemeinheit nicht bedeutungslos vorübergehen! Moͤchte es die alten Suͤnden der Kunſt ausheilen, und die blöden Organe der ſpießbuͤrgerlichen Empiriker erhellen! — Dieſer erſte Band gibt die Phyſiologie der Krankheit, d. h. die Lehre von ihrem Weſen, den allgemeinen Geſe⸗ gen ihrer organiſchen Geneſis, ihrer lebendigen Entwicke⸗ lung, Zergliederung, ihres zeitlichen und raͤumlichen Ver⸗ haͤltniſſes. Das Grundprineip der Krankheit wird hier durch⸗ gefuͤhrt und nachgewieſen in allen Formen der kranken Me⸗ tamotphoſe; fo wird die Idee bewieſen: daß die allgemeiz nen Geſetze des Lebens auch die der Krankheit, ihrer Ge⸗ 2557 neſis und ihrer Entwickelung ſind. Die Krankheit iſt keine vom Leben abweichende, feinem Weſen entfremdete Erſchei⸗ nung, fondern fie iſt eine lebendige Bildung, ein Gewaͤchs aus dem innerſten Grunde des Lebens ſelbſt, hat daher die— ſelben Bedingungen ihrer Geneſis, dieſelben Geſetze ihres Wachsthums, welche die Entwickelung der Natur und des Univerſums beherrſchen. Aus dieſer Idee ſind die allgemei— nen Geſetze und Erſcheinungen des kranken Lebens zul deu: ten, denn ſie gibt das Weſen der Krankheit, als das des lebendigen Organismus. Aber die Durchfuͤhrung dieſer Idee iſt nicht vollkommen gelungen, der Verfaſſer hat das Weſen, das Grundprincip der Krankheit theils zu allgemein gefaßt, theils das Weſentliche in dem Krankheitsproceſſe verfehlt und das mehr Zufaͤllige damit verwechſelt; er hat das fuͤr das Hoͤhere genommen, was nur das Niedere iſt, das als das Vorbildliche aufgenommen, was nur die Be⸗ deutung des Nachbildlichen hat. Deßwegen iſt die natur⸗ geſchichtliche Eintheilung der Krankheit verfehlt, die weſent⸗ liche Verſchiedenheit uͤberſehen, und das nicht anerkannt, daß das Weſen Eins ſeyn kann und ſich gleich bey der mannigfaltigſten Metamorphoſe der Charactere und der For⸗ men. Denn in allen Gebilden leben dieſelben Elemente, und das Weſen der Krankheit kann überall ſich bilden, nur mit verſchiedenem Character; Entzuͤndung kann die Ner⸗ venmaterie ergreifen, der Krampf kann das Blutgefaͤß zu— ſammenſchnuͤren. Die Eintheilung der Krankheiten nach den urſprünglich und hervorſtechend leidenden Syſtemen im Organismus gibt keine weſentliche Verſchiedenheit, ſondern nur das Mittel zur Unterſcheidung des Characters, den ei— ne und dieſelbe Krankheit zu verſchiedenen Zeiten und in \ den verſchiedenen Stadien des Verlaufes andern kann. Das Weſen der Krankheit, das Innere, Krankmachende iſt an kein Syſtem gebunden, ſondern kann ſich in allen entwickeln, weil der Saame deſſelben, die Polaritaͤt, das Weſen eines jeden Syſtems iſt. Nirgends hat der Verfaſſ. die Eintheilungsglieder, die Gründe des Syſtems der Krank— heiten beſtimmt und feſtgeſtellt, uͤberall iſt das Weſen mit dem Character, die Form mit dem Innern verwechſelt. Das naturgeſchichtliche Syſtem der Krankheiten muß ſich nach den feſten, ſich uͤberall gleichen Geſetzen der Natur entwickeln, und feſt auf jener Norm beruhen: daß das Ei— ne, das Weſen, die Natur ſelbſt in ihrer Fuͤlle und Tiefe, in allem wiederkehre, ſich verjuͤnge, in neuen Geſtalten bil: de, und daß es uͤberall als das Innere und immer Blei: bende feſtſtehe in allen Formen und Verwickelungen der Me⸗ tamorphoſe, welche ihrem Weſen nach nichts anderes ſeyn koͤnnen, als Nachbildungen und Reflexe jenes Einen. Nicht vom Syſtem oder vom Organ haͤngt das Weſen der Krankheit ab, ſondern hievon nur der Character und die Form, das Weſen iſt allein in dem Organismus und deſ⸗ fen’ Innern begründet; Entzündung bleibt Entzuͤndung, Krampf iſt Krampf, mag er ſich bilden in welchem Syſtem oder Organ er will. Wie die Natur ſich ihrem Weſen nach gteich bleibt, eine und dieſelbe, auf allen Stuffen ih⸗ rer genetiſchen Zergliederung, in allen Formen ihrer Meta⸗ morphoſe, nur den Character und die Geſtaltung aͤndernd nach den Stuffen ihrer fertſchreitenden Entwickelung, ſo auch die Krankheit. Wie die Natur ihr inneres Weſen enthüllt, ſich genetiſch in den Gliedern des Syſtems ver: leiblicht, nach derselben Idee muß auch das Syſtem der 1558 Krankheit ſich bilden. Das Weſen gibt den innern Grund, das erſte Geſetz, denn das Element, die bildende Kraft geht der Bildung vorher; das 2te Glied der Eintheilung be⸗ ſtimmt der Character der Krankheit, die urſprüngliche Me⸗ tamorphoſe des Weſens nach dem Syſtem und der Bil⸗ dungsſtuffe, in welcher der Saame wurzelt, und aus dem die Krankheit ſich bildet; das zte Glied iſt die beſondere Form der Krankheit, ſie wird von dem Organ beſtimmt, in welchem das Weſen und der Character den Heerd ihrer organiſchen Entwickelung haben. Bey jeder beſtimmten Krankheitsform kommen dieſe Grundgeſetze der Eintheilung wieder; in der Erſcheinung, im Leben find fie zwar gleich⸗ zeitig und als Eins gegenwaͤrtig, aber in jeder Krankheit laſſen ſie ſich einzeln nachweiſen. Vor den beſonderen Or⸗ ganen waren die Syſteme als die aligemeinen Grundgebilde entfaltet, vor dieſen waren die Urelemente, die Grundqua⸗ litäten vorhanden, und wie die Grundgebilde ſich zu dieſen verhalten, ſo die Charactere der Krankheit zu ihtem We⸗ ſen. Die urſpruͤngliche, weſentliche Verſchiedenheit der bey⸗ den Grundformen der Krankheit, der acuten und der ehro⸗ niſchen, iſt gar nicht anerkannt, ſondern wird, als unwe⸗ ſentlich, geradezu verworfen, da dieſe Verſchiedenheit ſich doch unmittelbar ergibt aus der Idee der Krankheit, aus der der Polaritaͤt, indem das Leben ſo gut nach dem einen Pol abweichen kann wie nach dem andern. Die Annahme der loͤſern Krankheitsanlage kann dieſe Verſchiedenheit nicht be⸗ gruͤnden, uͤberdieß iſt der Begriff derſelben unrecht gefaßt. Die Grundidee der Krankheit muß lebendiger gefaßt, ſpe⸗ cieller ausgeſprochen werden; erſt muͤſſen wir das Weſen kennen, d. h. dasjenige, was das Erzeugende der Krank heit iſt, das unmittelbar Bedingende, dann erſt koͤnnen wir die Charactere und Formen der Metamorphoſe deuten, ſo wie auch die Übrigen Krankheitsverhaͤltniſſe verſtehen; man muß das urſpruͤngliche Weſen in einem lebendigen Ausdru⸗ cke faſſen und binden, damit man ſich vor der todten For⸗ mel verwahre, welche nie das Leben ausſprechen kann. Eine naͤhere Pruͤfung des Werks und ſeiner Glieder mag dieſe Anſicht ſpecieller beweiſen. 5 Mit dem Abriß einer allgemeinen Geſchichte der Me⸗ dizin beginnt das Syſtem. (S. 1 — 96.) Für ein acade⸗ miſches Lehrbuch iſt dieſe Einrichtung zweckwidrig; die Ge: ſchichte der Medizin ſoll nicht die Wurzel, ſondern die Blüthe ihres Studiums ſeyn. Die Theorie fol das Organ erſt bilden, die Anſchauung entwickeln, wodurch allein der Maaßſtab gegeben wird zur Prüfung und zum Verſtaͤndniß der Ideen der Vorzeit; erſt ſoll man ſeine eigne innere Bildung durchleben und vollenden, bevor man den geiſtigen Cyclus der Bildungsgeſchichte der Menſchheit durchgeht. Die Geſchichte der Medizin aus wiſſenſchaftlichem Grunde bear⸗ beitet, giebt ein großes Problem. Es kommt nicht allein darauf an, die Ideen und Erfahrungen der Jahrhunderte zu prüfen und zu deuten, ſondern vor allem die weltgeſchichtli⸗ chen Entwickelungen der Krankheit, die Metamerphofen ihrer Formen nachzuweiſen, und zu zeigen, wie dieſe gleichlaus fen der geiſtigen Bildung des Menſchengeſchlechts, ſo wie den cosmiſchen und telluriſchen Verhaͤllniſſen, in welchen die Natur die Bahnen ihres Lebens und ihrer Ausbildung beſchreibt. Geiſtreiche Deutungen begegnen uns in dieſem kurzen Abriß, und nebſt Windiſchmann's Werk iſt dieß das 1559 vorzuͤglichſte, was Über die Geſchichte der Medizin geſchrie— ben iſt. Kieſer verſpricht eine ausfuͤhrlichere Bearbeitung, möge er hald dieſes Wort loͤſen! Auch Rez. wird hierüber zu einer anderen Zeit in der Iſis reden, fuͤr jetzt geht er der ſpeciellen Critik naͤher. — Cap. x. Weſen und Form der Krankheit. Zuerſt handelt es ſich um die Darſtellung des Grund— princips der Medizin, d. h. um die Auffindung der Idee, die als bleibender innerer Grund allen Geſtaltungen zum Weſen iſt, und deren lebendige Nachweiſung in allen Glie— dern des Syſtems, in allen Formen der Metamorphoſe, Sache der wiſſenſchaftlichen Entwickelung iſt. Dieſe Grund— Idee der Medizin kann keine andere ſeyn, als die des Le— bens ſelbſt, das Weſen der Natur und das des Organis— mus. Die allgemeine Polaritaͤt der Natur, oder das Prinz cip des nothwendigen und unendlichen Gegenſatzes, die Be— dingung aller Realitaͤt, die Oſcillation des Lebens zwiſchen zwey entgegengeſetzten Puncten, nimmt K. als das Grund— princip der Medizin. Polarität iſt die Grund-Idee des Le⸗ bens, indem das Lebendige nichts weiter iſt wie eine Span⸗ nung, eine Fixierung des Gegenſatzes im Endlichen, die, zwar bleibend werdend, doch immer die Bewegung hat gegen das Unendliche, die Idee der Metamorphoſe, als das We— ſen aller lebendigen Erſcheinung. Dieſe Polaritaͤt hat aber nicht die Idee des Gegenſatzes, als ſolche erſcheint ſie nur, das innere Weſen in den beyden Polen iſt das Gleiche, Identiſche: was auf der einen Seite als Anlage erſcheint, als Bildungstrieb, das auf der andern als Bildung, als lebendige Entwickelung des Keims. Die Verſchiedenheit der Natur in ihren Gliedern und Stuffen iſt nur eine aͤußere, das Weſen iſt in allen dasſelbe; was Anlage, Element auf der niederen Stuffe iſt, das wird auf der hoͤheren Gebilde, der Lebensproceß iſt nichts weiter wie Metamorphoſe des ei— nen uberall ſich gleichen Grundes. Deßwegen iſt das Sym⸗ bol zur Beſtimmung der Idee der Krankheit nicht gleichgül: tig; es muß das Weſen ausfprehen. Krankheit iſt nach, K. derjenige Zuſtand, in welchem das negative Princip ſelbſt— iſch auftritt, und aus dem Mittelpunct des Lebens abſchwei— fend, überwiegt. Dieſe Beſtimmung iſt einfeitig, nicht das Weſen erſchoͤpfend; der Begriff des Negativen iſt relativ; das Leben weicht eben ſo gut nach der poſitiven Seite ab, wie nach der negativen, und gerade dieſe letztere Form gibt die wahre organiſche Krankheit, wo ſie ſich bildet in einem eigenen, niedern Organism; bey der Abweichung nach der negativen Seite entwickelt ſich die Krankheit nicht als ein organiſcher Leib, ſondern bloß in Ausſchweifungen der ur⸗ ſpruͤnglich rohen Bildungstriebe. Das Negative kann im- mer nur das Rohe, Auszubildende, das Poſitive nur das Feſte, Gebildete ſeyn. Gerade die Abweichung des Lebens nach der negativen Seite hat das Weſen der Krankheitsan⸗ lage, die nach der poſitiven das der wirklichen Krankheit, indem man dieſe als ſolche annehmen will, welche ſich in einem niederen Krankheits-Organismus darſtellt. Alſo ge— rade das Gegentheil von K. Annahme. Das Weſen der Krankheit iſt nichts anders: als die Abweichung des Lebens aus feinem individuell begraͤnzten Mittelpunct, und eine, waͤhtend dem Krankheitsproceß ſtehende, bleibende Herr⸗ 1560 ſchaft, und Ueberwiegen des einen Exponenten der Polari⸗ taͤt, in deren Spannung die Bewegung des Lebens ſchwebt; alſo Metamorphoſe des Organiſchen, in der Idee des herr— ſchenden Pols; oder in einer beſtimmteren Bezeichnung; Heterogeneität des Bildungstriebes zu dem Gebilde, des Elementariſchen zu dem Organiſchen. Hier haben wir gleich eine doppelte Richtung: 1 I. entweder weicht das Leben nach Seite des Elementari⸗ ſchen ab“, das Element wird heterogen feinem Gebilde und ſtrebt organiſch zu werden, d. h. die thieriſche Materie in ſeiner Selbſtſucht zu verzehren, und der Krankheits-Proceß ſtellt ſich dar in Reactionen gegen dieſe Selbſtſucht, gegen das rohe Streben — fieberhafte Krankheiten; 2. oder das Leben weicht ab nach dem poſitiven Pol, nach dem Orga⸗ niſchen, das Element iſt thieriſch geworden, krankhafte Ma⸗ terie, und das Organiſche geht in das rohe, elementariſche Weſen, Bildung zuruͤck; hier zeigt der Krankheits- Proceß keine organiſchen Reactionen, ſondern das Organiſche ſelbſt iſt elementariſch, d. h. wirklicher niederer Krankheitsorga⸗ nismus — dem Weſen der chroniſchen, organiſchen Krank: heit. Dieß ſind die beyden Grundformen, in welche ſeiner urſpruͤnglichen Idee nach das Weſen der Krankheit ausein⸗ andergeht, und die erſte weſentliche Verſchiedenheit. Das cosmiſche, elementariſche, climatiſche Leben iſt nicht weſent⸗ lich von dem organifchen verſchieden, es hat die Anlage mit dieſem identiſch zu werden, und ſteht nur auf einer niede⸗ ren, roheren Stuffe. Dieſe Bewegung zwiſchen dem Or⸗ ganiſchen und Cosmiſchen iſt das Weſen der Polarität, ihre Erſcheinung iſt die Metamorphoſe, die Idee des Lebens. Die Unterſcheidung zwiſchen Krankheits-Proceß und Krankheits-Organismus iſt nicht weſentlich; die eine Reihe der Krankheit kommt nicht zur feſten Bildung, und bildet ſie ſich einen Organismus, ſo verwandelt ſie ihr Weſen und geht, fich- verwandelnd, in das der anderen Reihe über, (Ausgang der acuten Krankheit in die chroniſche), nur in der chroniſchen Krankheit erzeugt ſich ein niederer Organism aus dem hoͤheren. In der fieberhaften Krankheit findet bloß eine Metamorphoſe der Lebensqualitaͤt, des Characters in den Grundgebilden ſtatt durch die Heterogeneitaͤt der Anlage, des Elements, keine Verwandlung der Materie, wie in der Chroniſchen, keine Ausbildung eines kranken neuen Orga⸗ nism. Die ſecundaͤren Veraͤnderungen in den Saͤften und in dem Materiellen bey der acuten Krankheit find nur Fol gen der Heterogeneitaͤt des Bildungstriebes, der veraͤnder⸗ ten Lebens⸗Qualitaͤt, nicht weſentlich, nicht die Krankheit ſelbſt, wie in der chtonifchen oder organiſchen Grundform. Das poſitive Princip wird durch die Krankheit negativ, und umgekehrt; das Organiſche wird elementariſch, und das Cosmiſche ſtrebt organiſch zu werden. In dieſen bepden urſpruͤnglichen Richtungen und Formen der Krankheit iſt auch ihr zeitliches Verhaͤltniß und das räumliche ausgedrückt; die Entwickelung des Fieberhaften hängt von dem zeitlichen Ges ſetze ab, die Bildung des Chroniſchen iſt, als bleibend, materiell, räumlich beſchraͤnkt; das raͤumliche Wachsthum gehorcht im Fieber dem Geſetze der Zeit, das Chroniſche bil⸗ det ſich, unabhaͤngig von der Zeit, im Raume. nr w— 1561 2. Capitel. Allgemeine und befondere Form der x Krankheit, Wie die Idee der Natur, wie das Innere des Orga⸗ nism in allen Gebilden und Formen der Exiſtenz ſich wie— derholt, unter der Metamorphoſe des eigenthuͤmlichen Cha⸗ raeters, und auf den verſchiedenen Entwickelungsſtuffen ſich ‚nis beſondere Form ausbildet, fo gilt daſſelbe auch von dem Weſen und den Formen der Krankheit: ihre Reihen und Glieder ſind nur Reflexe der allgemeinen Formen im realen Organismus. Wie das Allgemeine uͤberall als eins mit dem Beſondern lebt, ſo bilden ſich die Grundformen der Krankheit in den beſonderen nach. Jede einzelne Krankheit, als beſondere, entwickelt in ſich durch eigne Metamorphoſe, auf beſondere Weiſe, das allgemeine Weſen und die Grund⸗ formen der Krankheit, weil die Elemente und Grundgebilde in allem Organiſchen wiederkehren. Das allgemeine Weſen und die Grundform erſcheint nirgends für ſich, immer als beſondere. Wie wir zwey urſpruͤnglich verſchiedene Grund: formen der Krankheit erkennen, nach den beyden Richtun⸗ gen der Polaxritaͤt, wohin das Leben abweichen kann, das Fieber und die chroniſche Krankheit, fo auch 2 Reihen be⸗ fonderer Formen, als Reflexe dieſer allgemeinen. Dieſe weſentliche, genetiſche Verſchiedenheit in den allgemei— 5 Formen hat K. verkannt; mit Recht nimmt er an: die Beſtimmung der beſondern Form der Krankheit durch die beſondere Form des Organs, aber dieſe Beſtimmung gibt nur einen untergeordneten Unterſchied, die höhere Unter— ſcheidung gibt das Weſen und die Grundform mit dem Cha= racter; dieſe koͤnnen ſich gleich ſeyn in der Verſchiedenartig⸗ keit der beſondern Form. Aber das Weſen kann fuͤr ſich nicht erſcheinen, immer iſt feine Erſcheinung an das Sy: ſtem gebunden, daher tritt es in einem beſondern Chara— cter auf, meiſt, aber nicht nothwendig, auch in einer befons deren Form, dem Organe eingebildet. Daher erſcheint nicht immer, wie K. behauptet, die Krankheit als ausgehend von einem beſonderen Organ, ſondern auch als allgemeine Krankheit, ausgehend von einem allgemeinen Syſtem, oh— ne ausſchließlich einem Organe, wohl aber immer einem Syſteme anzugehören, z. B. die allgemeine kebris catar- rhalis, wo in allen Organen gleichmaͤßig die Schleimhaͤute entzündet erſcheinen, ohne ein hervorſtechendes Leiden ein⸗ zelner Organe. In Nüdficht auf das Srſtem iſt daher jede Krankheit eine beſondere, nicht in Ruͤckſicht auf das Organ, daher nicht jede eine oͤrtliche. Wie das Weſen in dem Cha⸗ racter ſich andert, ſo wird dieſer ſich wieder ſpeziſiſch ver ſchieden zeigen in den ſpecifiſchen Organen; die Entzurdung iſt eine andere in den Schleinfhaͤuten, als in den Arterien, eine andere in der Leber, als in dem Gehirn, das Weſen aber in allen ſich gleich. Die Eintheilung der Krankheiten nach den Syſtemen und Organen genügt wicht, fie gibt nur ein untergeordnetes Glied; die erſten muͤſſen die weſentli⸗ che und genetiſche Verſchiedenheit beſtimmen. Dieß ſpaͤter. Gap. 3. Anlage zur Krankheit. Nach K.: eine uͤbermäßige, fortſchreitende Tendenz des Lebens uͤber feine übeſchraͤnkte Form luͤber die baſiſch beſtimmte Individualitaͤt). Die Idee iſt richtig, der Aus: druck nicht beſtimmt genug: Krankheitsanlage Iſis. 1820. Heft 10. iſt eine Ab⸗ — — = 7 1562 weichung des Lebens mit Heterogeneitaͤt des Bildungstriebes zur Bildung, zur organiſchen Kraft, ein + des Elementa⸗ riſchen über das Baſiſch-Organiſche, aber noch nicht reell ausgedruckt, materiell gebunden, ſondern bloß eine Span⸗ nung zwiſchen dem Elementariſchen und dem Baſiſchen mit + des erſtern; eine größere Beweglichkeit des Bildungs⸗ triebes, der nicht gleich ſteht das baſiſche Vermoͤgen, eine größere Bildungs- und Lebensfaͤhigkeit; denn je größer dieſe, deſto ſtaͤrker die Neigung zur Krankheit, die noch unreife, erſt im Entwickeln ihrer begriffenen Bildung iſt empfängli⸗ cher für den Saamen der Krankheit, als die ſchon vollen⸗ dete. Auf eine je hoͤhere Stufe das Leben in der Natur⸗ reihe tritt, deſto größer die Anlage zur Krankheit, weil die Bildungstriebe ſich immer in weitere und befondere Formen entfalten, mit der höheren Stufe auch immer höhere An⸗ lagen entſtehen. Die urſpruͤngliche Verſchiedenheit hat Kie⸗ ſer verkannt, nur die untergeordneten Glieder hat er ent⸗ wickelt. Wir unterſcheiden eine Zfache Krankheitsanlage: I. Die allgemeine cosmiſch-organiſche — den allge- meinen Ausbildungsperioden des Organismus in ſeinen Grundſyſtemen, als Metamorphoſen derſelben im Zeitraum ihrer Reife, oder allgemeine Entwickelungskrankheiten des Menſchengeſchlechts, ihre Criſis durch lebendige thieriſche Bildungen — den Contagien, die 3 Zahl der Erantheme, (S. uͤber die Vaccination im 10 St. Iſis von 1818. 2. Die beſondere organiſch-chroniſche, individuelle, mebr den Individuen eigen, nicht dem Geſchlecht, mehr auf beſondere Organe beſchraͤnkt, nicht Zeichen von den all⸗ gemeinen Metamorphoſen der Syſteme; verbunden dem Wech⸗ fet der großen Lebensperioden, beſondere, individuelle Ent⸗ wickelungskrankheiten, z. B. die Scropheln, die Phthisis florida, die Haͤmorthoiden, die Gicht; verſchieden nach den Syſtemen und Organen, die Hyſterie im Nervenſyſtem, der Croup in der Trachea und den Bronchien ꝛc. ꝛc. 3. Die tellurifch = epidemifche Diatheſis, der Reflex von der constitutio annua im thierifhen Organism; wo ver⸗ möge der Jahreszeit die Erdmetamorphoſe ihren Character im Organiſchen nacherzeugt, und daher in dem gleichen Ge= bilde die groͤßeren Anlagen zur Krankheit hervorruft; hieher die allgemeinen Krankheitscharactere und die Miasmata, epi⸗ demiſche Faulfieber, Ruhr, von einem giftigen Element der Erde erzeugt, nicht von einem thieriſchen Gift, Contagium. Ks. Unterſcheidung der Krankheitsanlage betrifft mehr die untergeordneten Glieder, ohne ihre urſpruͤngliche geneti⸗ ſche Verſchiedenheit zu entwickeln: } I I. Pſychiſche Krankheitsanlage: Uebermaͤßige Ausbil dung des geiſtigen (außer den Grenzen der Individualitaͤt); z. B. Fanatismus; Spannung zwiſchen der Wirklichkeit und dem Ideal; (dieſe Krankheitsantage nachzuweiſen in der Geſchichte der Wiſſenſchaft, wo die Empirie und det CEklec⸗ tizismus als die Anlage zum Bloͤdſinn ſich zeigt). Dieſe Art hat die allgemeine weltgeſchichtl. Bedeutung. 2. Organiſche Krankheitsanlage: Ueberteifung, zu vor⸗ ſchnelle Ausbildung der hoͤheren Organe, mit Zuruͤckbleiben der Niederen. (Im Allgemeinen ein zu uͤppiger, der Baſis, der Materie heterogener Bildungstrieb). ; a. allgemeine Krankheitsantage, nicht in den einzel⸗ 98 * 1563 nen Organen, fondern in den Grundſyſtemen gegründet, Nicht allein in einem erhoͤheten Nervenſyſtem und Zu— ruͤckbleiben der untern iſt dieſe gegruͤndet: auch in den an— deren Syſtemen entwickelt ſich die Tabes, nur unter ver⸗ ſchiedenen Ausdrücken und Characteren. Die Profluvia „gehören nicht hieher, fie find keine ſelbſtſtaͤndigen Krank⸗ heiten, nur Zeichen und Symptome von den Metamor⸗ phoſen des Bildungstriebes. So die blutigen Haͤmor⸗ rhoiden nur Zeichen von der ſich jetzt critiſch ausgleichen⸗ den Plethora im Pfortaderſyſtem, als Entwickelungs⸗ Krankheit des maͤnnlichen Alters. In jedem Organ, was in lebhafter Entwickelung ſeiner befangen iſt, hat eine Plethora, eine Diathesis inflammatoria ſtatt, weil durch dieſe, oder, wo die Anlage zur Krankheit wird, durch wirkliche Entzündung jede neue thieriſche Bildung bedingt if. Was K. S. 155 als eigne Krankheitsproceſſe aufs führt, find nur Symptome dieſer Entwickelungsmetamer⸗ phoſen, z. B. Kraͤmpfe, excentriſches Gemuͤth bey der Entwickelung des Nervenſyſtems, Hyſterie als Ausdruck der nervoͤſen Metamorphoſe im Ganglienſyſtem, als ihre Bluͤthe erſcheint der Somnambulismus. Nicht bey allen Entwickelungskrankheiten iſt das ſenſible Element vorherr⸗ ſchend, dey denen im Blutſyſtem vielmehr das irritable. K. verwechſelt hier die allgemeine Reizbarkeit mit dem Weſen des Nervenſyſtems, dem Nerven» Aether, der nur überwiegend entbunden wird bey der übermäßigen Ausbil⸗— dung nervoͤſer Gebilde. b. örtliche phyſiſche Krankh.-Anlage = übermäßige Ausbildung in beſonderen Organen (nicht Syſtemen). Hier iſt der Begriff verfehlt; die übermäßige Ausbildung eines Syſtems vor den anderem iſt nicht Krankheitsanla⸗ ge, keine Ausbildung mehr, ſondern feſte Bildung, und hat die Bedeutung der Temperamente, und kann nur in ſofern als Krankheitsanlage gelten, als wie in dem vor⸗ hertſchenden Syſtem vorzuͤglich der Saame der Krankheit wurzelt, und dieſer dann den Character der herrſchenden Lebens⸗Qualität empfängt, ſich vorzuͤglich in den homo⸗ genen Organen ausbildend. Folgerungen: die Krank.⸗Anlage nimmt im Laufe der Zeit deßwegen mehr zu, weil der Organism ſich immer individueller bildet, feine Kreife erweitert, daher mehrfache Metamerphoſe und mehrere Bildungsttiebe und Anlagen for⸗ dert, auch andere Verhaͤltniſſe zu der Außenwelt. Die phy⸗ ſiſche Erziehung muß gleich gehen der Entwickelung der Sy⸗ ſteme, und dann zu der Zeit die Mittel geben, wo es im Ausbilden feiner begriffen iſt, fie darf nicht vorgreifen, nicht einſeitig ſern, und nicht der Anlage widerſorechen. Die Medizin muß das ganze Leben in allen ſeinen Elemen⸗ ten, Lebensſtuffen und Characteren umfaſſen. Mitleidenheit der Organe unter Cap. 4. Allgemeine einander. Jede beſondere Kr. kann eine allgemeine werden durch Consensus. Hier hat K. den weſentlichen Unterſchied ver⸗ kannt, eb nehmlich die Mirleidenheit bloß durch Sympathie, d. h. rein dynamiſch iſt, oder ob die Krankheit ſich ſelbſt räumlich, organiſch von dem einen Organ auf das andere kastgepflanzt hat, z. B. Irrersden bey einer Bruſtentzuͤn⸗ 1564 dung aus bloßer Plethora, Stockung in den Hirngefigen wegen geſtoͤrtem Kreislauf, oder aus wirklicher Theilnahme des Hirns an der Entzuͤndung. — Einfache und anta⸗ goniſtiſche Verwandſchaft der Organe: dieſe be⸗ fondere Verwandtſchaft gründet ſich zunachft in der Identi⸗ tät des Weſens und des Grundgebildes, der Qualität; alle Organe, die einem Syſteme verbunden, auf gleicher Entwi⸗ ckelungsſtuffe ſtehen, haben dieſe naͤchſte fpecififche Verwand⸗ ſchaft zu einander. Die genetiſche Ausbildung der Natur in ihre Stufen und Glieder, und die Homologie dieſer mit den Syſtemen und Organen im Organism iſt der Grund aller Sympathie (der Urgrund aller Krankheit und aller Heilung). Die Stuffenreihe der Natur wiederholt ſich in der Geneſis des Menſchen. Die einfache Verwandſchaft iſt immer durch die gleiche Stuffe der Geneſis beſtimmt, das dem urſpruͤnglich kranken Organ am naͤchſten ſtehende, er⸗ krankt auch zunaͤchſt; wo die Krankheit ſich nicht urſpruͤng⸗ lich aus einem Organe entwickelt, ſondern in einem allge⸗ meinen Grundgedilde wurzelt, da leidet dieſes Syſtem mehr oder weniger in allen Organen, hier mehr dloß ſympathe⸗ thiſch, dort mehr organiſch, reell; ſo ſind bey der allge⸗ meinen Synocha die Arterien entweder in allen Organen entzündet, oder doch in einer entzündlichen Anlage, wovon der hoͤhere oder niedere Grad der Krankheit abhaͤngt. Jede identiſche Bildung hat einen organiſchen Zufammenhang in ihren verſchiedenen Gliedern, dieß der Grund des consen- sus; innere Gleichheit bey aͤußerer, raͤumlicher Verſchieden⸗ heit. Ein antagoniſtiſches Verhaͤltniß findet nicht Statt; bloß ſcheinbar, immer kann nur das Gleiche ſich in feinem Gleichen wiederholen; wo eine urſpruͤngliche Krankheit aus ihrem Syſteme oder Organe herausgeht, und auf ein an⸗ deres über, da wendet fie auch zugleich ihren Character, weil dieſer von der Qualitaͤt ihres Subſtrats abhaͤngt; wo eine Krankheit bey gleichem Weſen und Character bleibt, und von einem Organ auf das andere uͤbergeht, da ergreift ſie immer die gleiche Bildung nach dem Gefetz der einfachen Verwandſchaft. So kann eine Entzuͤndung in Kraͤmpfe und Nervenzufaͤlle übergehen und Entzündung bleiben, nur mit verändertem Character, indem fie die nervoͤfen Gebilde er⸗ greift. Eine antagoniſtiſche Cur-Methode gibt es nicht, die Idenditaͤt der Arzney mit dem kranken Organ, die Sympathie iſt ihr Grundgeſetz; die ſogenannten ableiten⸗ den Mittel wirken nicht antagoniſtiſch, ſondern nur den Ort veraͤndernd. Die vicariirende Thaͤtigkeit iſt auch nur in der Identitaͤt der Organe begründet, wo das eine die gehemmte Function des ihm gleichen zur Zeit erſetzt. Aber es findet auch in Krankheiten eine Metamorphoſe der Qualitaͤt eines Organs ſtatt, eine Veraͤnderung einer Function; wo die Haut bey einer Blaſen-Entzuͤndung Urin abſondert, da pflanzt ſich der excentriſche Bildungs-Trieb der Blaſe der Haut, als einer homologen Bildung ein, die Haut nimmt reellen Antheil an der Entzuͤndung, wird phosphorierend; aber hier hat kein Antagonismus ſtatt; der Trismus und Tetanus bey Wunden entſteht aus dem verletzten Nerven und aus ſeiner Entzuͤndung, die ſich organiſch von ihm aus auf wichtige Nervengebilde im Ganglienſyſteme fortpflanzt; hier iſt kein dynamiſcher Consensus, ſondern ein wirkli⸗ cher; ein organiſches Mitleiben. Keine Arzney wirkt anta⸗ goniſtiſch, die Diaphoresis hebt nicht die innere Entzün⸗ dung, ſondern der ausbrechende Schweiß iſt nur Zeichen der 1565 Criſis, der freywerdenden Secretionen, welche durch die Ent⸗ zuͤndung unterdruͤckt waren; das Brechmittel, das Drasti- cum heilt nur den Wahnſinn, der im Ganglienſyſtem wur: zelt. Metaſchematismus, Metaſtaſe: Metaſche⸗ matismus: Verſchwinden der Krankheit in einem Organ, Auftreten derſelben in einem andern, homologen, identiſchen, bey Fortdauer des inneren Weſens; eine bloße raumliche, äußere Veränderung, nicht eine innere. Metaſtaſe: Veraͤn⸗ derung des Weſens und der Form der Krankheit. Dieſer Begriff nicht weſentlich, denn hier hoͤrt die urſpruͤngliche Krankheit auf, und lebt nur noch in ihren Ausgaͤngen fort; fo wendet die acule Krankheit ſich in die chroniſche Grund⸗ form um, ſo geht die Entzuͤndung in Verhaͤrtung, in Ei: terung, in chroniſche Entzuͤndung über, fo der Krampf in Lähmung, 9 Faule! Cap. 3. Reiz; Reiz Empfänglichkeit, Erregung. Die Idee von dieſem Verhaͤltniſſe iſt verkannt, die Geſetze einſeitig entwickelt. In der Natur findet niegends ein Gegenſatz, ein Gegenſtreben ſtatt, ſondern eine Gleich— heit und Identitaͤt des Weſens in ollen Stuffen und For⸗ men der Entwickelung, und dieſe Stuffen allein unterfcheis den die Reihen der Dinge; was auf der niedern Stuffe ſteht, hat die Anlage zu ſeiner Entwickelung auf der hoͤheren ihm gleichen; die elementariſchen Dinge ſtreben ſich eine Ba— ſis zu bilden, ſie werden organiſch in den ihnen homologen Syſtemen; dieß iſt die Bedeutung der Metamorphoſe, ein Fortbilden des Niedern zum Höheren. Die Elemente find gleich den Gebilden, dieſe in der thieriſchen Form, ver: wandelt, veredelt, das Gleiche ruft uͤberall ſein Gleiches hervor, ſich fortſetzend in ihm; das Sonnenlicht iſt das Se⸗ hen ſelbſt, indem das rohe Element im Auge organiſch wird, ſich wieder erzeugt; gleiche Bildungstriebe in der Natur rufen gleiche Anlagen und Bildungen im Organiſchen hervor, daher die Diathesis zu dem Krankheits- Character; das Gleiche erſetzt und ergaͤnzt ſein Gleiches, daher die Arz⸗ ney die getruͤbte Kraft in dem ihrem Wefen homologen Ge: bilde. Die Grundurſachen der Krankheiten find nur zwey⸗ fach: 1. rohe Bildungstriebe, die ſich im Inneren entfal⸗ ten, oder 2. rohe Anlagen, die aus den allgemeinen Na: turkraͤften ſich in den thieriſchen Gebilden wiederholen; ein: zelne Dinge koͤnnen keine Krankheit erzeugen. Es gibt kei⸗ ne abſolute Polaritaͤt zwiſchen den Dingen, das Niedere traͤgt den Keim des Höheren in ſich, und fein Streben geht auf deſſen Entwickelung, d. h. zum identiſch werden, zum Verwachſen mit der ihm im höhern gleichen Stuffe; nur aus dem Sonnen ⸗Aether kann das Nervenleben ſich verjünz gen, und der Aether der Luft kann zum Blute werden, das gleiche Gebilde fordert das gleiche Element. Gap. 6. Erkrankung, Urſache der Krankheit, ur⸗ x ſaͤchliche Momente, Dieſer Abſchnitt iſt die nähere Eutwickelung des vori⸗ gen, daher verfehlt, weil das Weſen feiner Grundidee ver⸗ kannt; er hat viel Treffliches, aber das was hier Aufgabe war, die genetiſche Entwickelung des Weſens und der Grundformen der Krankheit in die beſonderen Reihen iſt— nicht geleiſtet, denn hieraus allein ſind die Ideen von der Ur⸗ — 1566 ſache der Krankheit zu begruͤnden, mund daraus ergiebt ſich die Bedeutung der urſaͤchlichen Momente von ſelbſt. Der Aetiologie fehlt durchaus die wiſſenſchaftliche Begründung die naturgeſchichtliche Entwickelung. Das Weſen, der Cha- racter der Krankheit, find eins mit ihter Urſache, fo wie die Anlage in ihrer dreyfachen Form der Grund von beyden; die Beſtimmung der urſaͤchlichen Momente iſt bedeutungslos. — Erkrankung und Gene ſung der beyden Hälften des Krankheits- Proceſſes, die herabſteigende, die heraufſtei⸗ gende Richtung (in jener Heterogenifierung des Organiſchen, in dieſer Homogeniſierung des rohen Elementarifchen). Die⸗ ſe Beſtimmung gilt bloß von der acuten Krankheit, nicht von der ehroniſchen. Urſache der Krankheit iſt das Weſen ber: ſelben ſelbſt, die Polaritaͤt des Organismus, Urſache des beſendern Characters der Krankheit find die Grundgebllbe. in denen ſich die Polarität, das Weſen wiederholt, und da jedes Syſtem mit ſeinem Elemente zerfallen kann; Urſache der Formen ſind die Organe. Alles, was eine heterogene Anlage in den organiſchen Gebilden ſetzt und hervortuft, das iſt urſaͤchliches Moment der Krankheit, die Bedingung der Metamorphoſe feines Weſens; was urſaͤchliches Mos ment werden ſoll, wird es nur durch ſein Streben, organif zu werden, es muß ſich einpflanzen dem Gebilde und fo He⸗ terogeneitaͤt feines Characters begründen; das homologe Ele⸗ ment kann eben ſo gut Krankheit erzeugen, als das Bere: rogene, jenes durch einen uͤbermaͤßigen Bildungs- Trieb dieſes durch Erzeugung eines fremden Characters 3 ſo ent: zuͤndet die Arterie ſich durch ein T ihrer baſiſch-irritablen Stimmung, ihres homologen Elements, ſo die Nerven und die Schleimhäute ſich durch Ausbildung des fremben Ele⸗ ments, des der Entzündung. Die Natur in ihren drey Sie, menten wiederholt ſich thieriſch in den 3 Hauptſyſtemen des Organismus, die Elemente geben das Weſen der Krankheit durch ihre Heterogeneitaͤt mit den Syſtemen, diefe bedingen die Charactere, die Grund - Metamorphoſen des Weſens Die Identitaͤt des Syſtems mit dem Elemente und den die? ſem homologen Potenzen in den Stufen der Naturentwi⸗ ckelung begruͤndet das ſpecifiſche Verhaͤltalß ber Verwand⸗ ſchaft der Gebilde und Organe zu dem Univerſum; jedes Grundgebilde hat fein Gleiches in der allgemeinen Natur⸗ Reihe, ſein Weſen erſetzendes und den Grund ſeiner Ver⸗ jüngung und Belebung Enthaltendes- und fo erhält dieſe Homologie noch eine nähere Bedeutung in den beſonderen⸗ Organen. Die naturgeſchichtliche Geneſis des Organism correlativ mit der Succeſſion in den Stuffenreihen der Na⸗ tur und ihren Organen muß dieß Verhältniß im beſtimmtem Zuͤgen nachweiſen. Nur aus dem gleichen Element kann das gleiche Gebilde leden, ſich aus ihm erſetzen und ergaͤn⸗ zen, es wird krank, wenn es ſich einem ſeinem Weſen her terogenen ergiedt, oder wenn das Homologe in Vergleich zu der baſiſchen Kraft übermäßig wird. — 5 Geſetze der Anſteckung, oder die Krankheit als urſächlichl. Moment der Krankheit; Aeg iſt nichts anders wie Wiedererzeugung der Krankheit aus einem zur thierifhen Bildung reifen Saamen, oder in ih⸗ rer zweyten Grundform aus einem lebendigen thieriſchen Keim, mit wirklichen thieriſchen Individuen D Infuſorien⸗ Bildung (S. mein Buch von der Waſſerſcheu). K. hat das Weſen der Contagien und ihre Theorie nicht genugend ent⸗ 1567 wickelt, bie Lehre von den Contagien iſt eine Naturge⸗ ſchichte der Infuſorien, da gewiß die thieriſchen Contagſen im Reiche dieſer Urthiere eigene Glieder und Sippſchaften bilden, die man noch nicht gefunden und im Syſtem die Thiere an ihre Stelle geſtellt hat. Deßwegen die Theorie der Contagien fuͤr den Arzt ein ſchweres Problem! K. er⸗ kennt die Analogie der Anſteckung mit der Zeugung, aber es hat nicht eine bloße Analogie ſtatt, ſondern eine Gleich: heit des Weſens, das Individuum erzeugt ſich aus demſel⸗ ben Element, woraus die Contagion entſteht, aus den In⸗ fuſorien, nur aus andern Arten und Richtungen. Das Reich der Infuſorien hat auch ſeine Sippen und Glieder, und ſoviel Arten von Contagien, fo viel auch von Infuſo⸗ rien. Das Contagium iſt nicht das Medium der Anſte⸗ ckung, ſondern das Anſteckende ſelbſt, der lebendige Saame oder der thieriſche Keim, aus dem die Krankheit waͤchſt, und welcher ſich durch organiſche Metamorphoſe aus der thieriſchen Materie wieder erzeugt und ins Unendliche er— neuert. Wo die thieriſche Materie in ihre Urelemente, in Infuſorien zuruͤckgeht, da wird fie Contagium. Das Sons tagjum iſt immer organiſchen Urſprungs, und zweyfach 1) organiſch⸗elementariſch, cosmiſch, d. h. aus einem rohen Bildungstriebe zur Zeit der Reife des Gebildes, wo diefes aus innerer Anlage durch Metamorphoſe und Zerfagung der Materie ſich verjüngt in neuer Bildung; Exantheme, acute Contagionen — den 3 Grundgebilden. 2) Von der orga— niſch-thieriſchen Geneſis, aus einem lebendigen Keim, eis nem lebenden Thier, die chroniſchen Contagien. Die Ans ſteckungsſtoffe, welche aus einem giftigen, climatiſchen Ele⸗ mente der Erde und ihrer Atmoſphaͤre entſtehen, ſind nicht Contagien, fondern anorganiſcher Herkunft — Miasmata. Das Miasma entſteht nicht aus einem organiſchen Saa— men, aus einem thieriſchen Keim, wie die Contagien, ſon— dern ſeine Wurzel liegt in der anorganiſchen Welt, es ent⸗ wickelt ſich aus eigenthuͤmlichen climatiſchen Metamorphoſen der Erde, und verſchwindet mit dieſen; daher iſt ſeine Wirkſamkeit abhaͤngig von der Zeit, und erſcheint als Epi— demie, vergehend mit dem Aufhören der es bedingenden Climatiſchen- oder Witterungsverhaͤltniſſe. Nach K. ſoll jeder Krankheitsproceß anſteckungsfaͤhig ſeyn, in’ feiner hoͤchſten, vollkommnen Ausbildung; dieſe Anſicht iſt ganz falſch; die Contagien ſind die ſelbſtſtaͤndigſten Formen der Krankheit, weil ſie in ſelbſtſtaͤndigen Organismen, in le⸗ bendigen Weſen von eigner Natur ihre Wurzel und ihre Bluͤthe haben, und find deßwegen im ſtrengſten Sinn mor- bi sui generis. Die Epidemien von Wechfelfiebern haben in keinem Fall ihr Weſen und ihren Grund in einem Con: tagium, immer in einem Miasma, eben wie die der gaſtri⸗ ſchen Faulfieber, die Ruhr, der Milzbrand des Rindviehes. Die Geneſis der Contagien hat daher die Bedeutung einer Generatio aequivoca oder originaria, denn fie bilden ſich aus dem gleichen Elemente, demſelben Saamen, woraus al⸗ les thieriſche Leben und alle Bildung zuſammen waͤchſt; die Generatio secundaria findet nur bey den Krankheiten ſtatt, die nicht aus einer thieriſchen Wurzel, ſondern aus dem anor⸗ ganiſchen oder climatiſchen Elemente entſtehen. Alle thieriſche Bildung und Zeugung hat die Bedeutung der Generatio aequivoca, d. h. eines Fortwachſens des gleichen Saa⸗ mens, eine Ausbildung der urſpruͤnglichen Elemente. Die pſychiſche Krankheit kann das Weſen des Contagiums nicht — 1568 haben, ſie hat ihe Weſen nicht in einem thieriſchen Keim, ihr Element iſt rein geiſtig; wo eine pſychiſche Krankheit ſich auf Art der Anſteckung fortpflanzt, da liegt gar kein Contagium zum Grunde, ſonsern es geſchikht in dem Ele⸗ mente des Consensus, der geiſtigen Sympathie, dem Ele⸗ mente des pſychiſchen Lebens. — Das organiſche Wachs⸗ thum der Contagien hänge: ab von der taͤumlichen Verbrei⸗ tung ihres Weſens, der Centagion, von Organ zu Oegon nach dem Geſetz der Homologitaͤt; die identiſchen Organe kommen in reelle, organiſche Mitleidenſchaft, in allen DE ganen wird das, dem Contagium homologe Grundgebilde ergriffen, indem es ſich progreſſive fortbewegt auf der Stu⸗ fenleiter der Organe, von dem niedern Syſtem oder Or⸗ gan auf das Hoͤhere gehend. Die Eintheilung der 1 lichen Momente der Krankheit in pſychiſche, organiſche ze (S. 241) verfehlt die weſentliche Wurzel der Krankheit. Es gibt nur eine Afache Krankheitsgeneſis. 1) Die Krank⸗ heit entſteht aus dem Elemente der Contagien, a. der or⸗ ganiſch-cosmiſchen, b. der organiſch⸗thieriſchen. 2) Aus dem climatiſchen Element, Miasma, 3) oder aus dem individuell-organiſchen, aus einem angebornen, der Conſti⸗ tution angehoͤrigen Keim; ) endlich als Zeichen der Aus⸗ bildung und Reifung einzelner Organe in, den Lebensperio⸗ den, aus der Anlage des Lebensalters. ae = Cap. 7. Geneſung, Urſache der Geneſung. Nur eine Urſache der Geneſung, und dieſe iſt das baſiſche Vermoͤgen der Homogenisierung des Bildungstrie⸗ bes mit ſeinem thieriſchen Subſtrat, oder das der Ausbil⸗ dung des rohen cosmiſchen zur organiſchen Form, zur Iden tität mit dem organiſch-thieriſchen Weſen. Vis medica- trix naturae. Die Urſache der Geneſung liegt in der Kraft des Organismus in ſeinen Gebilden die Gleichheit des Cha⸗ racters und Weſens zu behaupten, und das Heterogene gus⸗ zugleichen, die krankhafte Spannung aufzuheben. Die Ge⸗ nefung iſt nicht gleich der Krankheitsanlage, ſondern hat die entgegengeſetzte Richtung, das Streben den heterogenen Bildungstrieb mit dem Weſen des Gebildes zu verſoͤhnen, und das Element mit der Baſis dem Weſen nach zu iden⸗ tifizieren. Was dieſe baſiſche Kraft zu entwickeln, zu erre⸗ gen, zu ergänzen vermag, das iſt Mittel der Geneſung. Dieſe Mittel wirken in einer zweyfachen Richtung, gleich den Grundformen der Krankheit 1) mittelbar, indirect: man erweckt, entwickelt die baſiſche Kraft des kranken Ge⸗ bildes zur Identifizierung des heterogenen Elements, erſetzt, oder ergaͤnzt das Weſen des Gebildes durch die ho⸗ mologe Arzney, Grundgeſetz gegen die acute Krankheit; 2) unmittelbar, direct: man ſtrebt nicht, die rohe Anlage zu erziehen, ſondern unmittelbar die krankhafte Bildung zu vermindern, den lebendigen Keim auszurotten, aa gegen die chroniſche Krankheit. Die Grundidee aller Hei⸗ lung liegt in dem Geſetz der Identität der Natur in ihren Stuffen und Reihen, und in der Anlage des Niedern zur Verwandlung in das Höhere: das Gleiche ruft fein Gleiches hervor, und die gleiche Anlage ſetzt ſich fort, wird lebendig in der gleichen Bildung. Die allgemeine Naturſympathie iſt die Grundlage aller Heilung, die Homologie der Dinge zu einander auf den verſchiedenen Stufen der Naturmeta⸗ man 1 1569 g morphoſe iſt die Wurzel aller Heilmittel. Was die baſi⸗ ſche Ausbildung im Organiſchen fördert und feine Metamor— phoſe gleichmaͤßig erhält, das iſt ihm homogen, was dieſe excenttiſch beſchleunigt, das iſt relativ ſeinem Weſen hetero⸗ gen, vorübergehende Spannung ſetzend; was die Entwicke⸗ lung zurückſetzt, hemmt, das iſt ihm abſolut heterogen. U : “u 1 7* ’ Erhoödheter Lebensptoceß als urſaͤchliches Moment der Geneſung — thieri ſcher Magne⸗ tismus. Das Weſen des thieriſchen Magnetismus beru⸗ het nicht auf Erhohung der Nerventhaͤtigkeit im Gangli⸗ enſyſtem, ſondern auf einer Veraͤnderung der Form des Nervenlebens in dieſem Syſtem, eine Verwandlung ſeines Characters, nach dem Naturgeſes: daß in allem Niedern das Höhere als Anlage und Keim enthalten fen, und daß in der Ausbildung der hoͤhern Stufen und Formen des Le⸗ bens die niedern ſich wiederholen. vorbildlich im Ganglienſyſtem enthalten, durch den Mag netismus und im Somnambulismus wird dieſes vergeiſtigt, auf eine hoͤhere Stufe geſtellt, und erſcheint in der Form des Hirnlebens. Der Magnetismus wirkt als Heilmittel bey den Entwickelungs-Krankheiten des Nervenſyſtems, und der Somnambulismus erſcheint als die Criſis und Bluͤthe der Metamorphoſen, welche die Ausbildung und Vollendung netvoͤſer Gebilde begleiten und bezeichnen. Die Entwicke⸗ lung wird befördert, indem das Gleiche fi mit feinem Glei— chen belebt; die baſiſche Nervenmaterie wird begeiſtigt, ver— edelt, und ſo die rohen Bildungstriebe, die ſich in krank— haften Aeußerungen zeigten, ausgeglichen und mit dem Ge⸗ bilde verſoͤhnt. Deßwegen erſcheint der freywillige Som— nambulismus als Eriſis und als Heilmittel hartnaͤckiger Nervenkrankheiten, und dieſe gehen zuletzt in ihn uͤber, und ſo in die Geſundheit zuruͤck. Der Magnetismus hat die Analogie mit der Contagion, indem er wie dieſe bedingt iſt durch innere organiſche Metamorphoſen der thieriſchen Gebilde, durch die Begeiſtigung und Veredelung der Mate⸗ rie; wie durch die Contagion in den Contagien die thieri⸗ ſchen Eiemente frey werden, ſo entbindet ſich im Magne⸗ tismus der Nervenaͤther und vereint ſich wieder zu einer hoͤ— hern Form des Lebens durch die Criſis, den Somnambu— lismus. Aber dieſe Metamorphoſen entſtehen mehr in ei⸗ ner geiſtigen, aͤtheriſchen Form, nicht materiell, wegen der Feinheit und aͤtheriſchen Natur der Nervenmaterie. At le Anſteckungsſtoffe und alle Arzuneyen wirken nach den Ge: fegen des Magnetismus, nach denen der Sympathie, ins dem das Gleiche immer ſein Gleiches anzieht, ſich wieder⸗ holend in ihm, und dadurch zu einer hoͤhern Lebensform gelangend. Iſt das Nervenſpſtem vollendet in feſter Form, gereift, fo iſt es nicht mehr empfaͤnglich für den Magne⸗ tismus, weil das Vollendete der weitern Entwickelung nicht mehr fähig iſt: je beweglicher, bildungsfahiger das Leben iſt, deſto empfänglicher fur den Magnetismus, vorzüglich in der Lebensperiode, wo die netvoͤſen Gebilde ihre Entwi⸗ ckelung beginnen, und wo hier die Anlagen am regſamſten, am lebensfaͤhigſten ſind. Die magnetiſche Heilung geſchieht auf mehr geiſtige Weiſe, durch unmittelbare Mittheilung des Nervenaͤthers, wo das gleiche Weſen die gleiche Bildung hervorruft, das identiſche Weſen erſetzt, ergänzt, und fo in ihm den heterogenen Bildungstrieb zu feſſeln und zu identifizieren vermag. : f 5 IJſis. 1820. Heft 10. € Das Cerebralſyſtem iſt . — 1570 Die Eintheilung der Curarten in die Cura radicalis und symptomatica iſt nicht weſentlich; die weſentliche Ver⸗ ſchiedenheit nach dem Elemente, der Grundform, dem Cha⸗ racter und der beſondern Form der Krankheit hat K. nicht gezeigt. Eine vierfache Ruͤckſicht muß jede Heilmethode im jeder einzelnen Krankheit in ſich vereinen, und ſich nach dieſen Richtungen entwickeln. Das Symptom iſt nur mit ſeiner Wurzel zu heben. Die Curmethode gegen das Fie⸗ ber hat eine andere Idee, als die gegen die chroniſche Krank⸗ heit, dort gilt das Geſetz der Einziehung einer kranken An⸗ lage, hier das der Vernichtung einer krankhaften Bildung. Das Weſen der Krankheit beſtimmt den erſten Grundſatz der Heilung, die Metamorphoſe deſſelben in den Gebilden bedingt die erſte Veraͤnderung, die in den Organen die ſpecielle Ausfuͤhrung; das erſte zeigt die Indication, das ate die Methode, das zte gibt die Arzney. Cap. 8. Symptome der Krankheit. Das Innere der Krankheit und ihr Character iſt Aufs ſerlich in den Symptomen dargeſtellt, ſo wie ſich auch aus dieſen der Sitz ergibt. Wir erkennen nur einen zweyfachen Unterſchied der Symptome an: 1) die weſentliche Verſchie⸗ denheit, die unmittelbar mit dem Weſen der Kranheit zus ſammenhaͤngt, die genetiſche, dieſe entwickelt ſich in lebendi⸗ gem Zuſammenhang mit der Entwickelung und dem Wachs⸗ thum der Krankheit, hat einen organiſchen Grund; 2) die zufällige Verſchiedenheit, fie hängt nicht mit dem We⸗ ſen der Krankheit zuſammen, ruhet nicht in einem organi⸗ ſchen Grunde, fondern ihre Symptome entſtehen mehr mit der allgemeinen, dynamiſchen Sympathie der Organe unter einander, nicht aus einem innern organiſchen Grunde. Die Symptome des Characters ſind von denen des Weſens im⸗ mer unzertrennlich und eins, weil das Krankenweſen nicht als rein Allgemeines erſcheinen kann, ſondern immer nur in den Characteren. Die beſondern Symptome erklaͤren ſich aus den Organen, in welchen die Krankheit unmittelbar ihren organiſchen Heerd hat, und zeigen die allgemeinen Symptome des Weſens und des Characters in der beſon⸗ dern Form. Wie die Krankheit in dem Wechſel der Sta⸗ dien ihrer Charactere veraͤndert, fo verändern ſich auch die Symptome, aber dieſe aͤußere Veränderung iſt nothwendi⸗ ger Reflex der innern Metamorohoſe, als ihrer Bedingung, und ſelbſt im organiſchen, genetiſchen Zuſammenhang mit den Bildungsſtufen der Krankheit. Man muß die phypſiolo⸗ giſche Bedeutung der Symptome kennen, ihren organzſchen Grund und ihre Geneſis, und den Zuſammenhang derſel⸗ ben mit dem Weſen der Krankheit, mit der Zeit und den Stufen ihrer Entwickelung. Es mangelt eine Naturgeſchich⸗ te der Symptome, wie ein naturgeſchichtl. Syſtem der Krank⸗ heit. Das Zeichen und das Bild kann nichts helfen, wenn die Einſicht in den innern Grund und in die genetiſche Ent⸗ wickelung fehlt. Die Complicationen der Krankheiten hat man auch nicht in ihrem innern Weſen erkannt: ſie grüns den ſich in der raͤumlichen Ausbreitung der Krankheit, in ihrem organiſchen Wachsthum von einem Organ auf das andere; fo verwickelt ſich z. B. die Scarlatina mit der En- cepbalitis, weil das Exanthem die Hirnhaͤute ergreift, 99 3577 Cap. 9. Typus der Krankheit. Der Typus bedeutet das Geſetzmaͤßige der Erſcheinung, die Form der genetiſchen Entwickelung des Lebendigen auf den Stufen der Metamorphoſe ſeines Lebens, oder die zeit⸗ liche Entwickelung des Lebens und ihrer Geſetze und Be⸗ dingungen. Der Typus der Krankheit iſt das Geſetz in ih⸗ rem Lebenslauf, in dem Wechſel ihrer Stadien und Cha⸗ ractere. Alles was iſt und lebt, lebt zur durch die Entwi⸗ ckelung ſeiner, in der Ausbildung ſeines Innern, und dieſe iſt zeitlich, weil alle Bildung nur in der Zeit erſcheinen kann. Der allgemeine Typus wiederholt ſich in allem Be— ſondern, und das Leben ſelbſt in ſeiner Entwickelung iſt der Grund des Typus. Jeder beſondre Typus iſt nur Form, Theil eines Hoͤhern; die Perioden der Krankheit, der ein⸗ zelnen nehmlich, ſind beſondre Theile der Stadien, indem in jedem Stadio ſich der Wechſel zwiſchen Exacerbation u. Remiſſton erneuert. Die Dauer des Typus iſt verſchieden nach der Stufe und dem Character des Lebens: je höher dieſer ſteht, je entwickelter das Leben, deſto weniger ab- hängig iſt feine Entwickelung von der Zeit und von dem Raume, deſto zeitloſec und raumloſer. Je niederer das Ge⸗ bilde der Krankheit ſteht und ihr Character, deſto langſa⸗ mer iſt ihr Lebenslauf; aber dieß haͤngt auch von dem We⸗ in der Krankheit ab, von der gröfern oder kleinern Hete⸗ togeneität des Elements zu dem Weſen des Gebildes. Die Stadien find Zeitabſchnitte, Stufen im Lebenslauf der Krankheit! Der Typus im Organismus iſt davon bedingt, daß die allgemeinen cosmiſchen Bewegungen ſich im Orga⸗ niſchen wiederholen, und daß dieſe von jenen abhängen, fie in ſich fortſetzen und nachbilden. Die Veränderung im tesmiſchen Leben iſt nicht Urſache von der im Organiſchen, ſondern beydes iſt gleichzeitig, in Einem gegeben, das eine nur Wiederholung des Andern. Die chroniſche Krankheit bildet ſich mehr im Naum, daher iſt ihre Entwickelung uvn⸗ abhaͤngiger von der Zeit, daher das typiſche Gefetz bey ihr nicht ſo beitimmt, wie im Verlauf der acuten Krankheit. Der beſondre Typus iſt nur Widerſchein des allgemeinen, daher der im Organiſchen abhaͤngig von dem cosmiſchen. Stadien der Krankheit: Ausbildungscpochen ves Lebens der Krankheit, daher der Ausbildung des Le⸗ bens in feinen Perioden correlativ. Der Begriff der Sta⸗ dien iſt nicht richtig gefaßt, ſie gründen ſich nicht in ei⸗ nem Ueberwiegen des einen oder andern Princips, dieſes Ueberwiegen gibt die Bedeutung der Vorcriſen, die dem Wech⸗ ſel der Stadien vorhergethen und ihn bezeichnen, ader nicht die Stadien ſelbſt find. Das Weſen der Vorcriſis beſteht darinn: daß die baſiſch organiſche Kraft in ihrer Reaction den etementariſchen Bildungstrieb überwiegt, ihn beherrſcht und den Character des Gebildes homogenifiert; fo wird die Heterogeneitaͤt in dieſem Gebilde ausgeglichen, der Wider⸗ ſpruch gelöfet, u. die Krankheit geht jet in den höhern Cha⸗ racter, dem höhern Gebilde analog, uͤber; aber dieſe Vor⸗ erifis iſt keine entſcheidende vollkommne, denn nur vor⸗ übergehend iſt der Bildungstrieb beherrſcht und in dem un⸗ tern Gebilde, in dem Hoͤhern iſt jetzt die Anlage erſt ge⸗ teift, und ſo tritt die Krankheit nur unter einem andern Character in die Entwickelung. Zur Zeit der Voreriſis, des Wechſels der Stadien und des Characters find die Re⸗ astionen am lebhafteſten, daher der Sturm in den Spmpto⸗ VE — — 1572 men am ſtätkſten. Das Weſen der Stadien beruhet auf Metamorphoſe des Characters, welche das Weſen der Krank⸗ heit in ſeiner organiſchen Ausbildung, in feinen verſchiede⸗ nen Entwickelungsperioden von den Gebilden empfängt, nach dem Geſetz, daß das rohe Weſen der Krankheit erſt in den niedern Syſtemen gereift ſeyn muß, bevor in den hoͤhern die Anlage zur weitern Entwickelung erwachen kann. Der Wechſel der Stadien iſt Wechſel der Charactere, in⸗ dem der Krankheitsſaame ſich von einem Gebilde auf das andere fortbildend übergeht, der niedere, frühere Character erloͤſcht, wenn der höhere, fpätere ſich entfaltet. In feiner Geſchichte des Typhus har Rec. dieß genauer gezeigt. Der Krankheitsproceß zerfällt in zwey Haͤrften: t) die der Er⸗ krankung, des organiſchen Wachsthums der Krankheit in ih⸗ ren Stufen; 2) der Geneſung, des Verſchwindens der Krankheit, der Homogeneiſierung ihres Weſens mit dem Organiſchen in den Stufen, von der angerechnet, worinn fie ihr Acme und ihre Bluͤthe erreichte. Bey dem Wachs⸗ thum der Krankheit geht die Bildung von unten nach oben, bey der Abnahme nimmt ſie die Richtung von oben nach unten, fo daß fie erſt in dem hoͤhern Syſteme erloͤſcht, und zulezt in dem niedern. In der Idee von der Rohheit und ihrer Kochung, Cruditas und Coctio der Alten, iſt die Bedeutung der beyden Krankheitshaͤlften ausgeſprochen; in der erſten Richtung gilt die Heterogeneiſierung des Or⸗ ganiſchen durch das Etementariſche, in der 2ꝛten herrſcht und uͤberwiegt das Streben des Organiſchen, und ſteigt in der Criſis durch Homogeneiſterung des Heterogenen, durch ausſcheidende oder identifizierende Secretion des Rohen mit dem organiſchen Weſen. Jede Haͤlfte hat ihre drey Stadien, entſprechend den Hauptſyſtemen des Organitzmus, Streben zur Heterogeneiſierung, oder zur Homogeneiſierung in jedem Syſtem; in jedem baſiſch⸗critiſche Bewegungen — Vorcri⸗ fen. Die drey Grundſyſteme find die Subſtrate der 3 Sta⸗ dien, der zfachen Charactermetamorphoſe. Was das hoͤchſte Syſtem erreichen will, muß vorher die niedern Bildungsſtu⸗ fen durchgehen, denn der Saame der Krankheit bildet ſich nach dem organiſchen Geſetz: daß die niedere Bildung den Keim des Ganzen traͤgt, und daß alle organiſche Bildung nur eine Entwickelung des Spätern aus dem Fruͤhern iſt. Zuerſt wurzelt das Seminium morbi in dem niederſten Syſtem, hier wird es durch voreritifche Homogeneiſierung vorbereitet zu der ſpaͤtern Entwickelung, und zu dieſer Anlage gereift, bildet es ſich in dem hoͤhern Syſteme fort. Jede Entzuͤndung, die in den nervöſen Gebilden ſich entwickelt, muß vorher die nies dern Syſteme durchlaufen haben, erſt als Catarrhus, dann als Syuocha erſcheinen, bevor ber Status nervosus auf⸗ ſteht. Das langſamere oder raſchere Wachsthum haͤngt von der Diathesis ab. Der Typhus contagiosus gibt das rein⸗ ſte Bild dieſes Verlaufes, weil es ſeinem Contagium weſentlich iſt, die Zfache Metamerphoſe zu durchgehen, in⸗ dem es nur reifen und fich erzeugen kann aus der zerſetzten Nervenmaterie, denn das Contagium des Typhus iſt nichts anders als die in ihre Infuſorien zerfallene Nervenmaterie. (S. Goͤdens Geſchichte des Typhus). Den andern Formen der acuten Krankheit iſt dieſer Verlauf durch die 3 Stufen, und dieſe Zfache Charactermetamorpboſe nicht weſentlich, mehr zufällig von der Diathesis abhängig, nicht innerlich bes gründet; ſie konnen ſich vollfommen entſcheiden als Synocha in der Arterie u, den fibröjen Häuten, oder auch als Catarrhus 1 1573 in den fersſen Häuten und Schleim s Gebilden. Dieſes bat K. nicht angenommen, und den Verlauf durch die drey Stadien zu allgemein beſtimmt. Wenn auch jede Form dieſe Zfache Metamorphoſe durchgehen kann, ſo iſt dieß doch nur zufällig, nicht jeder weſentlich, und als innerlich nothwendig begründet. Je niederer das Gebilde in feiner Entwicketungsſtuffe und Lebenscharatter ſteht, deſto langfa⸗ mer ſeine Entwickelung, deſto laͤnger dauert die Krankheit in ihm an. Daher haben die Entzuͤndungen in den Schleimhaͤuten den langſamen, fchleichenden Verlauf. u 2 Criſis — Lyſis: der Scheidepunct zwiſchen den beyden Krankheitshaͤlften iſt die Criſis; fie begruͤndet den Ausgang der Krankheit, indem durch fie die Heterogeneiſie⸗ rung des rohen Elements von dem baſiſchen Streben der Homogeneiſierung bezwungen if, Die Ceiſis iſt in materi⸗ ellen Metamorphoſen bezeichnet, daher in den niederen, mehr von der Materie beherrſchten Gebilden, die Lyſis zeige ſich mehr immateriell, mehr in geiſtigen Bewegungen, da⸗ her mehr in dem freyern, nervoͤſen Syſtem. Das Leben des Organismus har die Idee der Polarität, es ſchwebt, zwiſchen Secretion und Exeretlon; dieß wiederholt ſich in jedem der drey Grundſyſteme; die Bewegung ſteht zwiſchen cosmiſcher Secretion, Empfaͤngniß, Aufnahme des dem We⸗ ſen homologen identiſchen Elements aus der allgemeinen Natur, und zwiſchen organiſch-bafiſcher Excretion oder Re⸗ duction des Cosmiſch-Elementarifchen in die thieriſche Bil- dung, und fo iſt die Metamorphoſe unterhalten, die Ver⸗ juͤngung bedingt. Durch die Seeretion wird das Elementa⸗ riſche organiſch, in das Elementariſche zuruck. Dieſe Metamorphoſe iſt auch das Weſen der Criſis; das kranke Gebilde verjüngt, erhalt ſich aus dem gleichen Elemente, fteift ſich in feinem Weſen wieder her, und identifiziert ſich das Heterogene, oder ſchei⸗ det es aus durch baſiſche Reduction. Durch das Leben wird das Elementariſche baſiſch, das Cosmiſche organiſchz in dem Wechſel dieſer Polaritaͤt ſteht die Idee des Lebens; fo wird durch dieſe Metamorphoſe das Waͤſſer zur Lymphe im Organiſchen, die Luft zum Blut, der Samen = Aether zur Nervenmaterie, denn bas Gleiche ſucht fein: Gleiches, und das Niedere bildet ſich in der ihm homologen hoͤhern Form aus. — Unter den Stadien iſt das von der laͤngſten Dau⸗ er, deſſen Charaster dem Weſen der Krankheit analog und entſprechend iſt; daher das stadium nervosum das längfte im Verkauf des Typhus; daher das der synocha am läng⸗ ſten bey der Scarlatina. Die Exantheme geben vor dem Verlauf die reinſten Bilder, weil ſie aus rein innerer, we⸗ ſentlicher Metamorphoſe entſtehen, als Zeichen der reifen⸗ den Entwickelung, der materiellen Vollendung der Grund⸗ ſyſteme. b f 0 Beſonderer Typus: oder die Zeitabſchnitte in den einzelnen Stadien; der Wechſel zwiſchen Remiſſiom und Exacerbation. Das Weſen dieſes Wechfels gruͤndet ſich in der Polaritaͤt der Syſteme, und iſt dadurch bedingt; daß in der Reaction bald die baſiſch⸗ organiſche Kraft uͤberwiegt und herrſcht, bald die rohe, elementariſche, der heterogene Bildungstrieb. Wenn die Tageszeit dem baſiſchen Princip entſpricht, fo erfcheint auch am Tage die Nemifion, und die Exacerbation gegen die Nacht, weil dann das cosmiſche durch die Excretion gehs das Organifche 1574 Leben uber das organiſche herrſcht, weil die Kraͤfte ruhen von den Elementen gefeſſelt. Da in den niedern Syſtemen die materielle Kraft gediegener iſt, das elementariſche mehr gebunden in der Materie, ſo iſt dieſer Wechſel deutlicher bey den Krankheiten in den niederen Syſtemen, undeutli⸗ cher in denen der hoͤheren, wo das cosmiſche Leben mehr frey und weniger gehemmt iſt in ſeinen Bewegungen von der Materie, vermoͤge feiner aͤtheriſchen Natur. — Typus in- termittens, Wechſel zwiſchen Intermiſſion u. Paroxismus. K. hat den Begriff nicht genau gefast, die Krankheit iſt dann nur eine Intermittens: wenn der Wechſel zur bes ſtimmten Zeit einfällt, nicht wo die Zeit eine unbeſtimmte iſt. Der Typus intermittens und eine Periode haltende Krankheit find weſentlich verſchieden. Der P. intermittens stricte sie dietus iſt ein ganz eigenthuͤmliches Krankheits⸗ Weſen, und für die Erſcheinung nur an eine Form ger bunden; dieſe Form iſt das Wechfelfieber. Worin feine Ber deutung beſtehe, iſt nicht erkannt, auf Entzuͤndung, auf Krampf beruhet es nicht. Rec. ſucht das Weſen des Wech⸗ ſelfiebers in einem Freywerden, in einem Entbundenſeyn des vegetativen Elements, das, welches im Cosmiſchen dem Waſſer entſpricht, in den höheren Syſtemen und Organen; der vegetative, feroͤſe Bildungstrieb wird frey und in den höheren Bildungen herrſchend, uͤberwirgend, das Gefaͤß⸗ und Nervenſyſtem gehorcht und iſt gefeſſelt von einem frem⸗ den Element. Fuͤr dieſe Idee ſprechen die Analogie des P. Antermiltens mit der Ebbe und Fluth, die häufigen, oft ſchnellen Ausgänge des Wechſelfieders in Waſſerſucht, die ſichere Arzney- Kraft der China dagegen, die in keinem Falle als Antiphlogisticum wirkt, ſondern als zufagend dem Weſen des vegetativen Organism und der Lymphe, fuͤr dis fie die Kraft der Verjuͤngung hat und als das erſte Restau- rans gilt für das vegetative Leben. Dem Wechſelſteber liegt niemals Entzündung zum Grunde, wo ſich Zeichen des sta- tus inflammatorius entwickeln, da entſtehen dieſe nur aus dem allgemeinen Consensus, nicht durch organiſche Ein⸗ pflanzung des Fieberreitzes in das arteriöfe Syſtem; fſelbſt bey den bösartigen Wechſelflebern findet keine Entzaͤndung ſtatt, ſie toͤdten immer durch einen raſchen Ausgang in Waf⸗ ſerſucht, durch eine ploͤtzliche Zerſetzung der thierifchen Mae terie in Waſſer, durch einen Hydrops cerebri oder Peri- cardiz; F. intermittens soporosa, apoplectica und co- matosa. — Der Uebergang des Typus intermittens in den remittens oder continens gruͤndet ſich in einer Ver⸗ wandlung des innern Weſens der Krankheit, nicht bloß in einer Veränderung der Form, das Wechſelſteber wird zur Entzuͤndung, zur Sywocha.. a Sieber als Symptom des allgemeinen Lei dens. Das Weſen des Fiebers ganz verkannt, K. ſtellt es bloß als Symptom auf, ohne es als das eine allgemei⸗ ne Weſen, die allgemeine Grundform der Krankheit anzu⸗ erkennen; ganz falſch iſt die Behauptung, daß das Fieber ſich durchaus nicht bey einer Krankheitsaulage finde, ſon⸗ derm nur bey einer wirklichen Krankheit hervortrete, da ger rade keine Krankheitsanlage ohne Fieber, als ihrem Weſen ſeyn kann, denn alle thieriſche Entwickelung iſt nur in der Bewegung moͤglich und durch dieſe vermittelt, und die Er⸗ ſcheinnng dieſer Bewegung iſt das Fieber; Fieber entſteht immer, wenn das Leben abweicht nach dem elementariſchen 1575 Pol, denn es ift feinem Weſen nach nur die Reaction des Baſiſchen gegen das Elementariſche, die Bewegung dieſes, den wahren Vildungstrieb mit dem Organiſchen auszuglei⸗ chen, zu homogeneiſieren. Vergleich der typiſchen Geſetze der Krank⸗ heit mit den typ. Geſetzen der beſondern Le⸗ bensproceſſe. Dieß beruhet auf dem Naturgeſetz: daß das allgemeine Weſen, die Idee des Lebens, in allen be— beſonderen Formen ſich wiederhole, und daß in der Polaris tat der Organism ſchwebt in der Bewegung zwiſchen dem Cosmiſchen und dem Organiſchen. Der Wechſel zwiſchen Schlafen und Wachen — dem zwiſchen Nacht und Tag, dort vorherrſchend das Baſiſch-Organiſche, hier das Ele— mentariſch-Cosmiſche — gleich den Eracerbationen und Re— miſſionen in den Krankheiten. Auch in jedem Syſtem herrſcht die Polaritaͤt, daher ſchwebt das Leben in einem jeden zwiſchen dieſen Polen, im organiſchen Ausdruck uͤber— wiegt waͤhrend der Nacht das Ganglienſyſtem, am Tage das Gehirn; im Blutſyſtem zeigt ſich der Wechſel zwiſchen +} Xrteriellität und — Venoſitaͤt. Die Erſcheinung der Po: laritaͤt gründet ſich aber nicht in einem polaren Gegenſatz zwiſchen den einzelnen Syſtemen, etwa zwiſchen dem Cere— bral⸗ und Ganglienſyſtem, zwiſchen dem Arteriöſen und Venoͤſen, ſondern fie wiederholt ſich in einem jeden Sy— ſteme, denn das Weſen alles Lebens, auch das der Sy— ſteme, beruhet in demſelben auf der Bewegung zwiſchen dem Cosmiſchen und dem Baſiſchen — der Idee der Me— tamorphoſe, der Verjuͤngung. Das Weſen im Ganglien— ſyſtem iſt nicht verſchieden von dem des Cerebralſpſtems, dem Inneren nach, fondern nur die Entwickelungsſtuffe iſt verſchieden; in jenem ſteht die Nerven⸗Materie auf einer niederen Stuffe der Bildung, das Nervenweſen iſt hier mehr materiell gebunden, nicht in ſo freyer Entwickelung; ſo verhaͤlt ſich auch die Vene zur Arterie, dieſe iſt nur die zur hoͤheren Entwickelung gekommene Vene. Im Organism erzeugt ſich Alles durch Metamorphoſe des Niederen in das Hoͤhere, und dieſe iſt bedingt durch Begeiſtigung und Be⸗ lebung des Baſiſchen, Organiſchen aus dem ſeinem Weſen homogenen cosmiſchen Element. Natur und Organism ſind eins, denn diefer iſt nur organiſch, indem er in freyer Be— wegung in ſich das Leben des Univerſums wiederholt und bildet. 0 Cap. 10. Anßerweſentliche Verſchiedenheiten des Ver⸗ laufs der Krankheiten. In der Erſcheinung, in dem Reiche der Individuali⸗ täten tritt die Idee und das Weſen der Krankheit nicht in vollkommener Reinheit auf, ſondern mannigfaltig gebrochen in den verſchiedenen Metamorphoſen der Formen. Das Weſen aber und die Grundform der Krankheit bleibt eins und ſich gleich in der Mannigfaltigkeit der Verwickelungen, in den Metamorphoſen der Charactere und der Formen. In der ſcheinbaren aͤußeren Unregelmaͤßigkeit herrſcht innere Ordnung und feſte Regel. Abnormer Verlauf in Hinſicht des Typus. Die Dauer der Krankheiten iſt keine beſtimmte; dem Cha⸗ racter nach verlaͤuft die Krankheit am ſchnellſten, deren D 1576 > Subſtrat die höheren Gebilde find; dem Weſen nach iſt die Entzuͤndung und die Contagion von der beſtinmteſten Dau⸗ er, weil ihr Saame als ein eigenthuͤmliches thieriſches Ge⸗ waͤchs ſich auch in beſtimmten Zeitraͤumen entfaltet. Die Veränderung des Typus hängt von der Veränderung des Characters der Krankheit ab, er wird deſto anhaltender, der Verlauf deſto ſchneller, je hoͤher das Gebilde ſteht, in welchem das Seminium morbi ſich entwickelt. Die Criſis kann unvollkommen eintreten, wo dann Nachkrankheiten enſtehen, oder theilveiſe, wo die Krankheit in einem Organ verſchwindet, in dem anderen fortdauert, oder chroniſche Ausgaͤnge macht; fo kann ſich die Entzuͤndung in der Leber ganz zertheilen, aber als chroniſche in den Lungen fortdau⸗ ern, oder in Vereiterung uͤbergehen, was man oft bey der Pneumonia biliosa beobachtet, die ihrem urſpruͤnglichen Weſen nach immer eine Hepatitis iſt. Zum Weſen man⸗ cher Krankheiten gehoͤrt es, daß die Criſis nicht auf einen Schlag, ſondern allmaͤhlig eintritt, wo mehrere Organe zugleich von der Entzuͤndung z. B. ergriffen find, und dieſe in dem einen fruͤher verſchwindet, als in dem Anderen, in dieſem ſich zertheilt, in jenem in Nachkrankheiten uͤbergeht. >. b Rezidiv: Ruͤckkehr derſelben Krankheit vor voll⸗ kommener Beendigung der erſten; dem Weſen nach entſteht dieſelbe Krankheit in demſelben Organe wieder, und be— ginnt von neuem ihren Verlauf; wo aber die Krankheit iht Weſen ändert, da iſt es nicht Rezidiv; bey den Con- tagionen finden keine Ruͤckfaͤlle ſtatt, weil das einmal ges reifte Contagium nicht zum zweytenmahl den Bildungsgang durchlaufen kann; wo hier ein Ruͤckfall entſteht, da hat er die Bedeutung einer andern, von der fruͤheren weſentlich verſchiedenen Krankheit. — Chroniſche Krankheit: Das Weſen derſelben und ihre Bedeutung als allgemeine Grundform hat K. ganz verkannt; fie iſt von der acuten Krankheit weſentlich, dem Grunde, der Richtung und der Geneſis nach verſchieden. Die chroniſche Krankheit hat keine Stadien, weil ſie ihren Character nicht veraͤndert, weil die zeitliche Entwickelung nicht zu ihrem Weſen gehoͤrt, ſie hat bloß ein raͤumliches Wachsthum, eine Ausbreitung dem Raume nach; die Lues behauptet ihren Character in den entfernteſten Organen; wo die chroniſche Krankheit ihre Form Ändert, da aͤndert fie auch ihr Weſen, denn dies ſes iſt eins mit ihrem Sitz, dem Organe verbunden. Die ehroniſche Kennkheit kann als Folge der acuten, als Aus⸗ gang derſelben entſtehen, aber eben fo gut auch urſpruͤng⸗ lich entſtehen, aus angeerbtem Keime. Aus der acuten Krankheit entwickelt ſich die chroniſche, wenn die Metamor⸗ phoſe ihren Pol, ihre Richtung aͤndert; wenn das Orga⸗ niſche nicht mehr gegen die Rohheit des Cosmiſchen ſtreitet, ſondern ſelbſt in elementariſche Nohheit zerfällt, fo geht die acute Entzuͤndung in die chroniſche, ſchleichende uber, eine Verzehrung aus eigner, organiſcher Schaͤrfe. Der Grad der hitzigen Krankheit iſt dem Weſen und dem Character nach verſchieden, die Synocha iſt hitziger als das Intermit- tens, weil die Lymphe traͤger iſt als das Blut, weil das Element von jener eine langfamere Bewegung hat; auf ei⸗ ner je höheren Stuffe das Gebilde der Krankheit ſteht, des ſto hitziger. — Nachkrankheiten: beſtaͤndig mit Verwandlung der Grundform, dieß iſt das Weſent⸗ 1527 liche in den Nachkrankheiten, was K. nicht anerkannt. Nachkrankheit iſt nichts anders als Umwandlung, Ausgang der acuten Krankheit in die chroniſche; die reagierende Be— wegung zur Homogeneiſierung des Heterogenen gegen den Krankheitsreiz hört auf, das Organiſche, die baſiſche Mas terie wird ſelbſt elementariſch, ihrem Weſen heterogen. Die Nachkrankheit gruͤndet ſich immer in Metamorphoſen der Organe, wodurch die Gebilde einen fremden Character erhalten; fo geht die Entzuͤndung in Eiterung, in Ver⸗ haͤrtung, in Brand, in hydrops uͤber, - und die Natur des Gebildes und Organs beſtimmt die Ferm des Ausganges. Die Nachkrankheit hängt von dem Weſen der urſpruͤngli⸗ chen ab, und entſteht nach unvollkommner Criſis, meiſt be⸗ dingt durch eine individuelle krankhafte Anlage in einem Organ, durch einen in ihm ſchon vorgebildeten Krankheits— keim. — Complication: dieſe hat einen zweyfachen Grund: I) entweder bloß ſympathiſch, durch allgemeinen Consensus, 2) oder organiſch, durch wirkliche Einbildung der Krankheit in verſchiedene Organe, der raͤumliche Grad abhaͤngig hievon. Zwey dem Weſen nach von einan⸗ der verſchiedene Krankheiten koͤnnen nicht neben einander beſtehen, wohl aber entwickeln ſich zwey verſchiedene Cha⸗ ractere neben einander; doch immer nur, daß der eine in ſeinen Symptomen zu erloͤſchen beginnt, waͤhrend die des andern aufzutreten anfangen, beym Wechſel der Stadien. Auch kann ſich waͤhrend des Verlaufs der Grundkrankheit eine topifche individuelle Anlage ausbilden, und als Nach- krankheit erſcheinen. Die acute Krankheit iſt oft das Aus— bildungsmittel von angebornen oder habituellen chroniſchen Krankheitskeimen. Cap. 11. Verſchiedenheit der beſondern Form der Krankheit nach den innern Verhaͤltniſſen des er— * krankenden Organismus. Die Bearbeitung dieſes Capitels iſt verfehlt, K. hat mehr die zufaͤlligen, unweſentlichen und aͤußern Gruͤnde der Verſchiedenheit der Krankheit aufgeſtellt, als die allge— meinen, innern und weſentlichen Bedingungen enthuͤllt. Zuerſt kam es hier darauf an, den Grund zu finden wor⸗ inn die Bedingung der urfprünglichen Verſchiedenheit der Krankheit dem Weſen und der Geneſis nach gegeben iſt; hieraus wuͤrden ſich dann die ſpeciellern Verſchiedenheiten und die naͤhern Bedingungen des Unterſchieds von ſelbſt er— geben haben. Es ſind mehr die Momente aufgefaßt, wel⸗ che das Weſen beſtimmen und aͤndern, nirgends aber iſt der Grund von der Verſchiedenheit des Weſens ſelbſt gezeigt. Das allgemeine, innere Weſen der Krankheit haͤngt nicht von den beſondern Formen des Lebens ab, dieſe beſtimmen nur die Art, den Character ſeiner aͤußern Erſcheinung; das Weſen ſelbſt gründet ſich in den allgemeinen Kräften und Elementen der Natur, oder, bey der chronifchen, in den allgemeinen Gebilden und Saͤften des Organismus. So viel Grundgebilde und Cardinalſaͤfte, fo verſchieden auch das Weſen der chroniſchen Krankheit. Die allgemeinen Verhaͤltniſſe der Krankheit find mannigfaltig und in ver⸗ ſchiedenen Richtungen zu entwickeln, nicht allein nach ihrer organiſchen oder naturgeſchichtlichen Seite, ſondern auch nach der weltgeſchichtlichen, volksthuͤmlichen, climatiſchen, Iſis. 1820. Heft 10. ! ER —— 1578 individuellen. Dieſe Entwickelung iſt die Aufgabe einer ge⸗ ſchichtlichen Theorie der Medizin, welche Rec. bald zu loͤ— ſen verſuchen wird. Die Glieder, worinn das Syſtem der Krankheiten ſich bildet, muͤſſen ſich nach demſelben Typus aufſtellen, worinn die Natur ſich in ihren Stufen entwi⸗ ckelt. Rec. gibt hier die Grundlage davon: A. Das erſte Glied, der Grund, das Weſen der Krank— heit, entſprechend der urſpruͤnglichen Entwickelung der Natur, der erſten Offenbarung ihres Lebens in den Urele— menten, cosmiſchen Kräften; hierinn gründet ſich die we- ſentliche, genetiſche, urſpruͤngliche Verſchiedenheit der Krankheit. Dieß find die Elementarkrankheiten, die Ur⸗ formen des Weſens, die aber nicht, eben wie die Ele— mente, rein und an ſich erſcheinen, ſondern immer in den Metamorphoſen und Characteren der lebendigen Dinge. Dieſe Urformen find — dem Waſſer, der Luft, dem Licht — Waſſer-, Luft-, Lichtkrankheiten, ihre Urs bilder: Febr. intermittens, inflammatio, Febr. ner- vosa. B. Das ꝛ2te Glied, von der Geneſis beſtimmt, von der Richtung, nach welcher das Weſen im Organiſchen ab— weicht, ob nach dem elementariſch-cosmiſchen oder ba⸗ fifch = organifhen Pol; die beyden Grundformen der Krankheit: 1) Abweichung des Lebens nach Seite des cosmiſchen, elementariſchen Lebens, das Fieber oder die acute Krankheit — morbi elementares, cosmici; ihre Grundverſchiedenheit Zfach wie die der Elemente. 2) Abweichung des Lebens nach Seite des organiſchen, baſiſch - materiellen Pols, — chroniſch - organiſch⸗ materielle Krankheiten; ihre genetiſche Verſchiedenheit Zfach entſprechend der Dreyzahl der Grundgebilde oder Cardinalſaͤfte — heterogene, ſcharfe Lymphe, hetero— genes Blut oder Nervenaͤther. C. Das zte Glied; abhaͤngend von der Stuffe oder dem Spſtem, worinn das Weſen der Krankheit im Organi⸗ ſchen ſich bildet, von der Metamorphoſe deſſelben im und vom Organiſchen — Grundcharactere, Uiqualitaͤten der Krankheit, Metamorphoſen des Weſens in den Grund: gebilden und Saͤften, des Fieberſaamens oder des chro- niſchen Keims. Krankheiten im feröfen Syſtem, im ats teriellen Character und im nervoͤſen. D. Das ꝗte Glied, abhaͤngig vom Organ, worinn das Weſen der Krankheit, urſpruͤnglich wurzelt und in deſſen Qualitat oder Lebenscharacter die Krankheit ſich hervor⸗ ſtechend bildet. Dieß iſt die Grundlage des Krankheitproceſſes, die ſich in jeder einzelnen Krankheit unter der Potenz der Be— ſonderheit wiederholt, und die in jeder beſondern nachzuwei⸗ ſen iſt. In jedem Syſtem und Organ wiederholt ſich das Ganze, lebt und bildet ſich in ihm zur beſondern Lebens⸗ form aus, und ſo ſtellt ſich auch die Zfache Verſchiedenheit des Weſens, des Characters und die zweyfache der Grund⸗ form in jedem Organe dar, nur unter der Potenz der Be⸗ ſonderheit. Wir verfolgen unſer Werk. le Verſchiedenheit der Krankheit, 99 * K. zeigt bloß die formel⸗ ohne zu beruͤckſichtigen, Ham 1579 daß in jedem Syſtem, in jeder Form ſich das Zfache We⸗ ſen wiederholen und bilden kann; er zeigt nur die Grund⸗ lage des Characters, aber nicht die des Weſens und ſeiner Metamorphoſe durch die bildenden, organiſchen Kraͤfte. A. Allgemeine Form der Krankheit der Pflan-. zenwelt. Wie das Weſen und die Grundform der Krank⸗ heit im vegetativen Leben ſich bildet, und welchen Charac⸗ ter es in dieſer Sphaͤre empfaͤngt, die vegative Qualität der Krankheit. Das cosmiſche Leben hat in der Pflanze ſein erſtes Element organiſirt, verkoͤrpert, die hoͤhern Ele⸗ mente find noch unentwickelt in dieſer Stuffe, daher fließen die Krankheiten der Pflanze aus dem Weſen dieſes Elemen— tes; — krankhafte Bildung und Ernaͤhrung. B. Allgemeine Form der Krankheit der Thier⸗ welt. Durch hoͤhere Begeiſtigung des Pflanzlichen, durch deſſen Polariſierung von dem Aten Element, tritt im thie⸗ vſchen das cosmiſche Leben auf die ate Stuffe feiner or⸗ ganiſchen Metamorphoſe, das 2te Element organiſierend. Daher haben die Krankheiten dieſer Stuffe die Anlage und das Weſen der Aten Elementarkrankheit, wenn auch hier ſich die Form der erſten bilden kann; denn in dem Hoͤhern iſt das Niedere enthalten. Entzuͤndung iſt auf dieſer Stuf⸗ fe der herrſchende Character. Das Nervenſpſtem iſt nur unvollkommen entwickelt, und nur erſt in ſeiner niedern Stuffe, als Ganglienſyſtem ausgebildet; das Cerebralſy⸗ ſtem ſteht zurück, und iſt nur als Keim im Ganglienſy— ſtem vorgebildet. C. Allgemeine Formen der Krankheit des Menſchen. Auf dieſer Stuffe iſt das Univerſum voll⸗ kommen organiſirt, die Natur durch ſucceſſive Entwickelung ihres geiſtigen Weſens im Gange der Metamorphoſe zur Vernunft erhoben. Alle Reihen und Stuffen der Meta⸗ morphoſe find im Menſchenorganismus wiederholt und nach⸗ gebildet, ſo in ihm auch die Anlage und der Keim zu dem Zfachen Weſen und Character der Krankheit, ohne daß ei⸗ ne Form die vorherrſchende waͤre, nur daß hier in allen die Anlage zum nervoͤſen Character liegt und die Moͤglichkeit von deſſen Entwickelung. g 1) Allgemeine Form der Krankheit des ve⸗ getativen Syſtems = Afterorganiſation. Auch innerhalb dieſes Syſtems und unter feinem Character bil: den ſich das Weſen und die Form der Krankheit. Die acu⸗ te Krankheit, die Entzündung erſcheint in ihm als Ca- tarıhus, für das Weſen des Nerven ſiebers hat es die An⸗ lage nicht, weil das Nervenleben in ihm noch nicht voll⸗ kommen entwickelt iſt; das Intermittens iſt die eigenthuͤm⸗ liche Fieberform dieſes Syſtems. Die chroniſche Krankheit erſcheint in ihm als mangelhafte Ernaͤhrung, als zu uͤppi⸗ ge, wilde Bildung; als Fehler in der Verdauung. Die Af⸗ terorganiſationen in ihren Formen verfchieden nach den Stuffen der ſie bildenden Organe. Die krankhafte Thierz, Wurmbildung iſt die hoͤchſte Form der Metamorphofe der vegetativen Krankheit, und immer durch eine entzuͤndliche Anlage oder Entzündung bedingt und vermittelt. Die Ent⸗ wickelungskrankheiten des vegetativen Syſtems beruhen auf entzündlichen Büdungstrieben auf wirklichen Entzuͤndungen in vegetativen Organen, z. B. den Druͤſen; und ſtellen ſich in der chreniſchen Form als Scropheln dar, in der acuten als die Blattern, er N 1680 2) Allgemeine Form der Krankheit des ani⸗ maliſchen Syſtems — Entzündung. Das Weſen der Entzuͤndung iſt nicht verſtanden, die Theorie verkehrt, und die Geneſis in ihrem Grunde unrichtig erkannt. Nicht im Blutgefaͤßſyſtem, als einem organiſchen Gebilde, ſon⸗ dern in demſelben als Element, in ſeinem innern Weſen und cosmiſchen Bildungstriebe liegt noch das Weſen der Entzündung, das Element des Bluts iſt auch das ihrige. Die Geneſis der Entzündung iſt nicht dem Blutgefaͤß aus⸗ ſchließlich eigen, ſondern ſie entſteht uͤberall, wo thieriſche Materie iſt, weil das Blutelement als ein allgemein cos⸗ miſches allem Organiſchen als Anlage, Bildungstrieb ein⸗ gepflanzt iſt; die venoͤſen und Schleimgebilde, auch die Nervenſubſtanz kann ſich eben ſowohl entzünden wie die fibroͤſen und arterioͤſen Gewebe; nur erſcheint in dieſen die Entzuͤndung in der reinſten Form, in dem ihrem Weſen am gleichſten Gebilde, weil das Element der Entzuͤndung identiſch iſt und die cosmiſche Anlage fuͤr dieſes Gebilde. Wo das Element des Bluts frey wird und heterogen der baſiſchen Materie, da iſt Entzuͤndung entwickelt, eine Mes tamorphoſe des Gebildes, eine veränderte Lebensqualität durch ein + des irritablen Elements, welches heterogen feinem Weſen iſt; wo im Nerven = oder im Lymphſyſtem die arterioͤſe Stimmung frey wird und herrſchend, da er⸗ gibt es ſich der Entzuͤndung; zu lebhafte, dem Weſen des Gebildes heterogene Entwickelung derjenigen cosmi⸗ ſchen Anlage, welche dem Weſen des Blutſyſtems identiſch iſt, der anima Arteriosa, iſt das Weſen der Entzündung — einer heterogenen Begeiſtigung des Organiſchen. Durch das Element des Bluts wird in der Entzuͤndung das Or- ganiſche polariſiert, daher mehr Waͤrme entbunden, wegen he— terogener Oxydation und elementariſcher Begeiſtigung der Materie; der cosmiſche Pol uͤberwiegt den Organiſchen, und bildet ſich ſelbſtſuͤchtig aus, daher als heterogen zu die⸗ ſem. Wenn das Weſen der Entzündung in einer hetero⸗ genen Oxpdation ſich gründet, fo erklaͤren ſich die Ausgaͤn⸗ ge derſelben in die chroniſche Form aus einer heterogenen Desoxydation des Organiſchen: das iſt die Bedeutung der Inflammatio occulta, der Eiterung, des Brandes, der Waſſerbildungen, der Verwachſungen; der heterogene cos— miſche Bildungstrieb ſteht ſtill und erſtarrt in heterogenen organiſchen Bildungen, oder die Materie verzehrt ſich in Rohheit und Schaͤrfe, im Dienſt eines fremden Elements. Das Weſen der Entzuͤndung iſt überall ſich gleich, die Charactere find verfchieden nach der Lebensqualität der Ge⸗ bilde und Organe, in denen ſie ſich entwickelt, und nach der Diathesis annua. Wir finden eine dreyfache weſent⸗ liche Grundverſchiedenheit der Entzündung ihrer Geneſis nach: 1) die Entzuͤndung iſt cosmiſchen Urſprungs, als Ausbildungs- und Reifungsproceſſe der allgemeinen Grund⸗ gebilde — acute Contagionen; 2) fie iſt climatiſchen Ur⸗ ſprungs, aus der allgemeinen Diathesis inflammatoria; 3) organifch = ehronifchen, entweder als individuelle Ausbil- dung einzelner Organe, aus angeerbter individ. entzuͤndl. Anlage in Organen, oder entſtehend aus einem von außen eingepflanzten thieriſchen Keim, aus den Contagien von der organiſch⸗ thieriſchen Gattung. 1 Form der Krankheit des ſen⸗ 3) Allgemeine 8 Die Grundverſchiedenheit der ſenſiti⸗ ſitiven Syſtems, 1581 | ven Krankheiten, die wefentlihe, innere hat K. nicht ge— zeigt, wohl aber die äußere anerkannt, die in den verſchie⸗ denen Gruppen und Zweigen des Nervenſyſtems ihre Ber dingung haben. Vor allem kommt es darauf an, zu be— ſtimmen: ob eine Krankheit an ſich, ihrem Weſen, ihrem Elemente nach reine Nervenkrankheit ſey, oder es bloß der Form, dem Character nach, dadurch hervorgebracht, daß ein anderes Krankheitsweſen, z. B. eine Entzuͤndung ſich in nervoͤſen Gebilden entwickelt, und ſich in der Nervenmate— rie bildet; oder ob die Krankheit unmittelbar aus dem ſen— ſiblen Elemente entſteht, aus der Heterogeneitaͤt des Nervenaͤthers zu dem baſiſchen Organismus, oder aus der Heterogeneitaͤt eines andern Elements zu der Nervenmate— rie, Die beyden Grundformen der Nervenkrankheiten ha: ben ihre Baſis in der zweyfachen Richtung, worinn das Nervenſyſtem ſich entwickelt, als Cerebral- oder Ganglien— ſyſtem; dieß iſt die Bedingung der Chakacterverſchiedenheit in den Nervenkrankheiten, aber nicht ihrer urſpruͤnglichen, weſentlichen, denn in beyden Richtungen koͤnnen ſich die reinen, urſprunglichen, wie auch die nachbildlichen Nerven— krankheiten entwickeln. Zwiſchen Hirn- und Ganglienſy— ſtem hat keine weſentliche Verſchiedenheit ſtatt, fie unters ſcheiden ſich nur nach der Bildungsſtuffe; dieſes iſt das in der Anlage, was jenes in der Bluͤthe, das eine dient dem niedern, das andere dem hoͤhern Organismus; die Krank— heiten des einen erſcheinen daher mehr in der niedern, or— ganiſchen Sphaͤre, die des andern mehr in der hoͤhern, gei— ſtigen, jene mehr in dem thieriſchen Character, dieſe mehr in der ideellen Form. Die ſenſiblen Krankheiten des Gang— lienſyſtems zeigen ſich daher mehr in Affeetionen der uns willkürlichen Muskeln, in Anomalien der Vegetation, die des Hirnſyſtems mehr in dem Leiden de, willkuͤrlichen Mus: keln, in geiſtigen Anomalien, und denen der Sinne. Af⸗ ter = Drganifationen, organiſche Metamorphoſen der Ner— venmaterie, wodurch Nervenkrankheiten entſtehen, ſind ent: weder angeborne Fehler, zuruͤckgehaltene Entwickelungen oder Folgen und Ausgänge von Entzündungen in nervöſen Ge- bilden, da die Geneſis aller Afterorganifationen überhaupt nur dieſe ꝛfache Bedeutung hat. Die Eintheilung der Ner⸗ venkrankheiten umfaßt mehr den äußern Unterſchied, als die innere weſentliche Verſchiedenheit, dieſe kann nur Ifach ſeyn, 1) rein nervös, ausgehend vom Nervenaͤther und deſ⸗ fen Heterogeneitaͤt zu der Baſis, Spasmus stricta sic dic- tus, meiſt periodiſch; 2) aus Entzuͤndung in nervoͤſen Ge⸗ bilden; 3) aus deren Ausgaͤngen, den organifchen Metas morphofen und Zerruͤttungen in der Nervenmaterie. Dieß die weſentliche Verſchiedenheit in den drey Grundformen der Nervenkrankheiten, die davon abhängen, in welcher Sphaͤ⸗ re oder-Parthie das Nervenſyſtem erkrankt iſt; hierinn er— halten die Sippſchaften ihre organiſche Begruͤndung; die Grundformen dreyfach: 1) Krankheiten, deren Sitz im Cerebralſyſtem; 2) im Ganglien- oder Rumpfnervenſyſtem; 3) im Ruͤckenmark. Die ſpeciellern Formen gründen ſich in der Affection einzelner bedeutender Nervenaͤſte. K. Ein⸗ theilung der Nervenkrankheiten fehlt die weſentliche Begrün— dung; Rec. wird die Critik näher verfolgen bey einer criti— ſchen Bearbeitung von Eſchenmeyers Pſychologie, die er für die Iſis liefern wird. — Bedeutungsvoll iſt die Anſicht von dem Weſen der Seele und ihrer Verſchiedenheit nach den Stuffen der leiblichen Ausbildung, in der almaͤhlichen N 1582 Entwickelung u. Freywerdung des Geiſtigen im Organiſchen gemäß der Stuffenleiter der Gebilde und Organe. Im ve⸗ getativen Syſtem ſtellt ſich die Seele anders dar als im Blutgefaͤßſyſtem, in dieſem anders als im Nervenſyſtem, und dann wieder in dieſem verſchieden nach ſeinen verſchie⸗ denen Parthien und Entwickelungsſtuffen; wie ferner dieſe dreyfache Seele den drey Höhlen. des Leibes und ihren Ein- geweiden entſpricht, und die pfſychiſchen Krankheiten in ih— ren Characteren und Formen verſchieden find nach dem Sitz in den Eingeweiden der einen oder andern Höhle, Disfe Verſchiedenheit laͤuft auch gleich und laͤßt ſich nachweiſen in den Lebensperioden, wie dieſe bedingt ſind in der Ausbil⸗ dung der Organe der 3 Cavitaͤten, ſo daß die Grundfor⸗ men der Nervenkrankheiten, oder vielmehr der pſychiſchen mit den Lebensperioden wechſeln, und in ihrem Character immer der Hoͤhle entſprechen, deren Organen-Bildung zur Zeit vorherrſcht. Der Unterſchied zwiſchen Nervenkrankheit und den eigentlich pſychiſchen iſt nicht genau eroͤrtert; fo wie das Leibliche ſeine Stuffen und Zeiten der Entwickelung hat, fo auch das Geiſtige; pſychiſche Krankheitsanlagen und Krankheiten entwickeln ſich ohne Metamorphoſen im Leibli— chen, ob fie gleich auch hierinn begründet ſepyn können; pſychiſche Krankheiten haben auch oft nur die Bedeutung der Entwickelung, als Zeichen und Mittel der geiſtigen Me⸗ tamorphoſen, der Ausbildung und Reifung in den verſchie⸗ denen Öpflemen und Organen, und verſchwinden mit der Vollendung derſelben; z. B. die pfychiſchen Krankheiten als Zeichen und' Folge der Ausbildung der Geſchlechtsorgane, bey Entwickelung der Menſtruation, der Wahnſinn, die Melancholie in dem ſpaͤtern maͤnnlichen Alter, Bey Aust bildung der Organe des Unterleibes und des Pfortaderſy⸗ ſtems, die ſich oft durch fließende Haͤmorrhoiden entſcheiden und heilen. K. reihet die ſenſitiven Krankheiten in drey Claſſen nach den 3 Sphaͤren des Nervenſyſtems, und jede Claſſe in 4 Ordnungen; man kann aber dieſe Eintheilung nicht fuͤr genuͤgend und treffend erklaͤren, weil die rechte organiſche Baſis fehlt. Keine Nervenkrankheit iſt darinn bes gründet: daß das Ganglienſyſtem über das Gehirn übers wiegt, ſondern ſie haben ihr Weſen nur in der krankhaften Entwickelung der einzelnen Theile des Nervenſyſtems ſelbſt, entweder bedingt in geiſtigen oder leiblichen Metamorpho⸗ fen; fo iſt im Somnambulismus die Hirmthätigkeit keines⸗ weges unterdrückt, und das Ganglienleben überwiegend, ſondern in dieſem iſt vielmehr ein höherer Lebenscharacter erwacht, das Ganglienſyſtem iſt ſelbſt zur Hirnthaͤtigkeit geworden, fuͤr die Erſcheinung identiſch damit, beyde Sphaͤ⸗ ren als gleich verſchmolzen, da ſie dem Weſen nach und innerlich identiſch ſind, nur der Entwickelungsſtuffe nach verſchieden; das Gehirn iſt das entwickelte, aufgeblͤͤhete Ganglienſyſtem, dieſes das unentwickelte, noch verſchloſſene Gehirn. Ganglienſyſtem und Gehirn ſtehen nicht im Gez genſatz, fondern find gleiche Bildungen nur auf verſchiede⸗ nen Stuffen; daher kann ihr gegenſeitiges Verhaͤltniß kei⸗ nen Grund und kein Glied für die Eintheikung der Krank⸗ heiten geben. Wie mit der genetifhen Ausbildung der Sy⸗ ſteme ſich das innere geiſtige Leben derſelben, ihre Seele, allmaͤhlig entwickelt, fo entfalten ſich auch nach demſelben Typus die Anlagen und Formen der pſychiſchen Krankhei⸗ ten. Die einzelnen Formen dieſer Krankheiten erhalten ih⸗ re beſtimmte Bedeutung von ihrem Sitz, d, h, von dem 1583 Organ im Gerebral: oder Ganglienſyſtem, welches den Heerd ihrer Entwickelung gibt. — Der Bloͤdſinn hat nie das reinpſychiſche, immaterielle Weſen, die reingeiſtige Ge: neſis, ſondern er entſteht immer als Folge organiſcher Me— tamorphoſen der Nervenmaterie in Hirngebilden, als Aus— gänge von phyſiſchen Krankheiten, oder als angeborne, aus einer mangelhaften, auf einer niedern Stuffe zuruͤckgeblie— benen Organiſation der Hirnorgane. — Der Typus in- termittens iſt nur den Nervenkrankheiten weſentlich, de— nen die Bedeutung der Entwickelungskrankheiten zukommt, weil hier die Anlage zur Heterogeneitaͤt nur zu Zeiten er⸗ wacht und voruͤbergehend iſt, und gewiß iſt es auch, daß der Mondwechſel vor allen auf die Nervenkrankheiten den größten Einfluß hat. Beſondere Form der Krankheiten der ein⸗ zelnen Organe. Die Elementarqualitaͤten find die Be⸗ dingungen von dem Weſen der Krankheit, die Syſteme oder Grundgebilde die organiſchen Subſtrate des Chara— cters, die Organe der Heerde zu den beſondern Formen. Wie aber in jedem beſondern Organ der ganze Organis— mus in eigenthümlicher Form enthalten ift, fo kann auch wiederum jede Form in einer Zfachen Charactermetamorpho⸗ ſe erſcheinen, aber immer in dem Bilde, welches dem Or— gane und ſeiner Entwickelungsſtuffe angemeſſen iſt. Die Syſteme find die Ausdruͤcke von den Qualitäten des Le— bens, die Organe die von den Functionen, worinn jene in die Erſcheinung treten, beſondere Inbegriffe der 3 Grund— ſyſteme. Die beſondere, eigenthuͤmliche Function der Or— gane iſt der Grund von der eigenthuͤmlichen Form der Ele— mentar= und Qualitaͤtskrankheiten. 1) Beſondere Form der Krankheiten der vegetativen Organe. Die Elementar- und Qualitaͤts⸗ krankheiten entwickeln ſich in jedem Organ, nur unter der Form deſſelben, denn das Bild ihrer Erſcheinung haͤngt von der Function ihres Organs ab. Daher tragen Entzuͤndun— gen in den vegetativen Organen mehr den vegetativen, lym— phatiſch⸗venoͤſen Character, und zeichnen ſich aus durch ih: re vorzügliche Anlage zu Ausgaͤngen in Afterorganiſationen, und dieſe entſtehen beſonders in vegetativen Heerden und in ihrem Hauptſitz, den Eingeweiden des Unterleibes. Die Krankheitsanlage zur Entwickelung in dieſen Organen hat wie Überall auch hier das Weſen der Entzündung nur in dem vegetativen Character mit ausſchweifenden Bildungen in den Secretionen und Ausſonderungen. Wo in den hoͤ⸗ hern Syſtemen Afterorganiſationen entſtehen, da haben ſie immer ihren Sitz in der vegetativen Parthie der Organe. 2) Beſonde re Formen der Krankheiten der animaliſchen Organe. Das Weſen der Entzuͤndung iſt in dieſer Sphaͤre in der reinſten Form ausgedruͤckt, weil das Element der Entzuͤndung dem Character dieſer Gebilde identiſch iſt; wo hier die vegetativen Formen entſtehen, ſind fie immer Ausgänge der Entzündung. Die Entwickelungs⸗ krankheiten ſtellen ſich in dieſen Organen zunaͤchſt als Ver⸗ eiterungen dar, weil die Suppuratio der Ausgang fuͤr die Entzuͤndung in den Organen des Blutſyſtems iſt; z. B. die Phthisis florida mit ihrer Folge der purulenta. 3) Beſondere Formen der Krankheit der enſitiven Organe. Die Entzuͤndungen nehmen hier den netvoͤſen Character an, und erſcheinen in ihrer ideellen — 1584 Form mit der Neigung zum Brande, weil die Gangraena der Ausgang fuͤr die nervoͤſe Entzuͤndung iſt. Der Krampf, die eigentlichen Neuralgien treten hier allein in dem reinſten Bilde auf; Afterorganiſationen entſtehen bloß als Folge von Entzuͤndungen oder Mißgeburten in der vegetativen Seite, in den Nervenhaͤuten und membranoͤſen Umhuͤllungen der Organe. ae Beſondere Form der Krankheit in den ver⸗ ſchiedenen Lebensaltern. Ausbildung und Nüd- bildung, Die allmaͤhlige Entwickelung gruͤndet ſich in der progreſſiven, Tgenetifchen Ausbildung der Grundſyſteme, wodurch die Evolution in den Lebensſtuffen und ihr Cha⸗ racter beſtimmt iſt. In drey Bildungsſtuffen ſteigt das Le⸗ ben herauf, und in dreyen geht es zuruͤck, nur in umge⸗ kehrter Richtung erfolgt die Entwickelung von dem Abſter⸗ ben; wie das Niedere am fruͤheſten ſich entwickelt, ſo ſtirbt zuerſt das Hoͤhere ab. Zuerſt entwickelt ſich der vegetative Leib mit ſeiner Seele, dann der animaliſche, dann der gei⸗ ſtige, Kind, Juͤngling, Mann, und in umgekehrter Rich⸗ tung geht das Leben zuruͤck. Das Weſen der Stuffenlehre erhielt in dieſer ſucceſſiven Ausbildung und Zuruͤckbildung ſeine Bedeutung, und die Krankheiten derſelben tragen das Gepraͤge und den Character, welcher der Qualität der Le⸗ bensſtuffe identiſch iſt. Die zu beſtimmten Zeiten eintre⸗ tende Metamorphoſe der Grundſyſteme im Leiblichen iſt hier⸗ von der Grund. Nur ſechsfach kann die Stuffenleiter ſeyn; im Allgemeinen tragen die Krankheiten der erſten Haͤlfte, die des ſich ausbildenden Lebens mehr den hitzigen Character, der ausſchweifenden Anlagen; die des ſich ruͤck— bildenden Lebens mehr die chroniſche Form, die der aus⸗ ſchweifenden, feſten krankhaften Bildungen. Ausbildungs- und Ruͤckbildungskrankhei⸗ ten. Die Ausbildungskrankheiten find zweyfach: 1) all gemeine, abſolut und an ſich nothwendige, dem Weſen des Menſchen als Geſchlecht eigenthuͤml., innere Metamorpho— fen zur Reifung der Grundgebilde — die acuten Eranthe- me. 2) Mehr beſondere, individuelle, nicht weſentlich und nothwendig zur Ausbildung des Geſchlechts, ſondern mehr des Individuums, aus individueller Anlage und Rohheit der Syſteme und Organe, immer entſtehend auf den Le⸗ densſtuffen, in denen das der Krankheit analoge Gebilde in lebhafter Entwickelung ſteht. Bey den Ruͤckbildungs⸗ krankheiten geht das Leben mehr auf Ausbildung des Nies dern, des Materiellen, bey denen der Ausbildung mehr auf das Höhere, Immaterielle, auf die Entfaltung neuer An⸗ lagen und Bildungstriebe; daher haben die Krankheiten der Ausbildungsperiode mehr das chroniſche Weſen in materiel⸗ len Metamorphoſen, in ſtarren, abgeſtorbenen, der verjuͤn⸗ genden Metamorphofe nicht mehr fähigen Bildungen, z. B. die Gichtknoten, Steinkrankheit; die Krankheiten des aufs ſteigenden Lebens haben daher mehr das Weſen der acuten Formen, rohe Bildungstriebe ſtreben auf zur Metamorpho⸗ ſe des Leiblichen; in der abſteigenden Haͤlfte ſind dieſe An⸗ lagen gleichſam verkörpert, erſtarrt, und wie ſich die Ent⸗ zündung zu ihrem Ausgang, der Verhaͤrtung verhaͤlt, ſo die Krankheiten des aufſteigenden Lebens zu denen des ab⸗ ſteigenden. Krankheiten der Ausbildungs- Perioden; Embrpo und Foetus. Ausbildung hier bloß des Vegeta⸗ 1585 tiven, Leiblichen, Materiellen; daher die Krankheit nur als Afterorganiſation, Mißgeburt, unreife, zuruͤckgebliebene Bildungen. — Kindesalter: vorherrſchend auch hier die Ausbildung des Leiblichen, der vegetative Character; die Entwickelungskrankheiten betreffen die niederen, vegetativen Organe, die Schleimhaͤute, die Druͤſen; die Evolution der ſeroͤſen Haͤute fällt mit dem Zahngeſchaͤft zuſammen, die Blattern, als das niederſte Exanthem, aus Metamorphoſe der ſeroͤſen Haͤute und der Drüfen, gehoͤren dem früheren Kindesalter an (S. uͤber die Bedeutung der Vaccination im X. St. Iſis 1818). Scropheln und Rachitis ſind gleichfalls Entwickelungsformen im vegetativen Organismus, ſo daß dieſe als Ausgang von jenen gilt, heimliche, ſchleichende Entzuͤndung im Lymphatiſchen und Knochenſyſtem; Hetero— geneitaͤt der Anlage zu der baſiſchen Kraft im vegetativen Leben iſt das Weſen von beyden. Der Keuchhuſten, der hydrops cerebri, der Croup ſind wahre ſpecielle Formen zu uͤppiger und unreifer Entwickelung einzelner Organe, nicht weſentlich dem Geſchlecht, ſondern mehr individuell; der Group ſcheint uͤberhaupt kein morbus sui generis, ſondern mehr eine Ausartung des Keuchhuſtens, nicht dem Weſen, ſondern dem Organ nach verſchieden. — Juͤng— lingsalter: Ausbildung des animaliſchen Syſtems, das der Blutgefäße, der Muskeln und fibroͤſen Haͤute; hier vor— zuͤglich die Anlage zu den echten Entzuͤndungen in arterioͤ— ſen, blutreichen Organen, der Character der Synocha, Neigung zu Vereiterungen; das eigenthuͤmliche Exanthem hier der Scharlach mit ſeinem echt entzuͤndlichen Character; dabey die Krankheiten der Ausbildung des Geſchlechts. Die Anlage zu Lungenkrankheiten im jugendlichen Alter entſpre— che den Scropheln ‚Lift das fur das arterioͤſe Syſtem, was jene für das Lymphatiſche. — Manne salter: Ausbil⸗ dung des ſenſitiven Syſtems. Die Ausbildungskrankheiten dieſer Stuffe haben ihren Sitz und ihr Weſen im Nerven: ſyſtem und in ſeinen Theilen. Von den Grund-Exanthe— men iſt dieſem Alter der Typhus contagiosus weſentlich. Bey dem herrſchenden Streben zur Ausbildung des geiſtigen Lebens entſteht hier eine vorzuͤgliche krankhafte Anlage zu den pſychiſchen Krankheiten, zu Affectionen des Gehirns. Krankheiten der Ruͤckbildungsperioden: ihr Grundcharacter im Allgemeinen das chroniſche Weſen, krankhafte Bildungen und materielle Metamorphoſen; ſie bezeichnen das Erloͤſchen der hoͤheren Functionen in niedere, materielle Bildungen; Uebergangspuncte zur Desorganifation des Organiſchen, wie die Ausbildungskrankheiten Durch— gangspuncte derſelben von der niederen Organiſation zu der höheren, edleren. Ihr Weſen beruhet auf Production todter Maſſen, auf einem anorganiſchen Erſtarren der lebendigen Materie. Zuerſt tritt das ſenſitive Syſtem zuruck, zuletzt das vegetative. In der erſten Periode des abſteigenden Lebens erſcheinen die Haͤmorrhoiden; fie entſtehen aus einer Ple- thora abdominalis, als Zeichen der Abnahme des arteri— oͤſen Lebens in feinen höheren Sphaͤren und Organen, aus einem Ueberwiegen der Venoſitat, Anſammlung und Abe ſonderung von Venen-Blut im Syſtem der Pfortader. In den Eingeweiden des Unterleibes iſt in dieſer Periode die Krankheitsanlage am regſamſten. Nach vollendeter Aus— bildung des Gehirns und der Bruſtorgane im maͤnnlichen Alter hört der Andrang und die Anſammlung des Bluts in Iſis. 1820. Heft 10. x — daher das Blut arterieller, 1586 dieſen Theilen auf, und es teitt die Ableitung des Ueber⸗ fluͤſſigen auf die Eingeweide des Unterleibes auf das Pfort— aderſyſtem ein, wodurch die Anlage der Haͤmorrhoiden bee dingt iſt. Auf dieſer Lebensſtuffe iſt das haͤmorrhoidale Blut keiner Verjuͤngung mehr faͤhig, es enthaͤlt nicht mehr die Keime einer hoͤhern Bildung, daher iſt es uͤberfluͤſſig; wird die Ausleerung nicht bewirkt, fo erregt es als ein anor⸗ ganiſcher Reiz ſchlimme Complicationen, Blutharnen, Bla⸗ ſenhaͤmorrhoiden, Blutbrechen, und ſpaͤterhin die Stein⸗ krankheit, als die hoͤhere Metamorphoſe der Hämorrhoiden, worin das venoͤſe Blut in anorganiſche Maſſen verſteinert. — Die Gicht fallt in die ſpaͤtere Periode, fie iſt der Rheuma— tismus in der chroniſchen Form, dieſer in feinen Ausgaͤn⸗ gen; die entzuͤndete, der Metamorphoſe nicht mehr faͤhige Lymphe ſtirbt hier in todte, erdige Maſſen ab; die Gicht des ſpaͤteren Lebens iſt die chronifche Folge von der des fritz heren. Die Steinkrankheit iſt eine Arthritis der Harn— werkzeuge, die Gicht eine Steinkrankheit des Knochenſp— ſtems. Im aufſteigenden Leben entwickeln ſich die Krank— heiten mehr in den ſecernierenden Organen, im abſteigenden in den ercernirenden, und haben ihren Keim und ihr Wer. fen in todten anorganiſchen Maſſen. Mit dem Erloͤſchen der Animalitaͤt tritt die Vegetation in abnorm wuchernden Pro⸗ ductionen auf, die von dem anorganiſchen Weſen find, weil, die Anlage zur höheren Metamorphoſe daran fehlt. Durch excentriſche Vegetation geht die thieriſche Materie in dem Seirrhus und Krebs in die Elemente zuruͤck, in das Chaos der anorganiſchen Natur. Der Scirrhus hat noch eine an— dere Bedeutung; ſein Keim iſt ſchon in dem fruͤheren Le— ben vorhanden, nur kommt er meiſt erſt in dem abſteigen— den zur Entwickelung; er iſt eine angeborne, angeerbte Desorganiſation, eine Art Fehlgeburt, indem ein Organ im Druͤſenſyſtem, bey fortſchreitender Ausbildung des Gans zen, auf einer niederen Stuffe ſtehen bleibt, erſtarrt und anorganiſch abſlirbt, waͤhrend die Bildungstriebe im Ganzen ſich noch entwickeln; im abſteigenden Leben geht dann deſ— fen zurückgebliebene Bildung in die elementariſche, krebs⸗ hafte Zerſetzung uͤber. Die ungewoͤhnlichen Formen des Rückgangs der thieriſchen Saͤfte in die elementariſche, an⸗ organiſche Zerſetzung find die freywillige Hydatiden-Bildung und der Hydrops des veralteten Lebens. Beſondere Form der Krankheiten der ver⸗ ſchiedenen Geſchlechter. Im Allgemeinen hat das Weib mehr die Anlage zu der chroniſchen Grundform der Krankheit, der Mann mehr zu der acuten, denn bey die⸗ ſem überwiegt der Bildungstrieb, die Tendenz zur cosmi⸗ ſchen Seerttion, bey dem Weibe mehr die bafifche Boldung, die erganiſche Reduction; dort die Secretion, hier die Pro⸗ duction. Beym Mann iſt der Oxpdationsproceß ſtaͤrker, deßwegen die Anlage zu echten Entzündungen in blutreichen Organen groͤßer; die Entzun⸗ dungen beym Weibe haben mehr den feröfen Character, und die größere Neigung zum Brande, zur Nervoſitaͤt und zu Lymphatiſchen Ausſchwitzungen, dem hydrops acutus. Im Leibe herrſcht das Ganglienſyſtem vor über das Cere— bralſyſtem, dieſes unvollkommener ausgebildet, daher die größere Anlage zu den Nervenkrankheiten, die im Gang— lienſyſtem ihre Organe haben. Eigenthuͤmlich find dem Wei: be noch ſeine Geſchlechtskrankheiten. . 100 1587 Beſondere Form der Krankheiten der ver⸗ ſchiedenen Hälften des Leibes: die rechte Seite ar⸗ terieller, daher die Entzuͤndungen hier echter, ſtaͤrker. Im Ganzen dieſer Unterſchied unweſentlich. : Beſondere Form der Krankheiten der ver⸗ ſchiedenen Temperamente, Lebensarten, Stän- de und Gewohnheiten; die Temperamente find die Cha⸗ ractere des phyſiſchen Lebens, ſeine Urqualitaͤten; ihre Be⸗ dingung iſt die Vorherrſchaft des einen oder anderen Sy⸗ ſtems mit ſeinem identiſchen Lebensſafte; deßwegen entſpre— chen ſie, nur als die fuͤr das Individuum herrſchende und andauernde Lebensqualitaͤt, den Stufenaltern, find dieſe fixiert. Welche von den leiblichen Seelen die herrſchende, die am meiſten entwickelte iſt, davon hängt das Tempera⸗ ment ab Das Temperament beſtimmt den Character der Krankheit, indem das Weſen immer den vorzugsweiſe an⸗ nimmt, welcher der Lebensqualität identiſch iſt, fa wie auch die Anlage zu beſonderen Formen, die ihre Wurzel haben in den Hauptorganen des vorzuͤglich ausgebildeten Syſtems. Der Habitus iſt das Bild des Temperaments. Wir un⸗ terſcheiden 4 Temperamente: T. das Phlegmatiſche ==, Der vegetativen Lebensqualität, dem Unterleib; 2. das Choteri⸗ ſche — der aͤrterioͤſen, den Organen der Bruſt; 3. das Sanguiniſche — dem Nervöfen, dem Cerebralſyſtem; 4. das Melancholiſche, eine Abart des Nervoͤſen, ſeine Bedeutung in einer Vorherrſchaft des Ganglienſpſtems. — Die ver⸗ Lebensart beſtimmt eine verſchiedene Krankheitsan⸗ ſchiedene 1 ne Ke a ö lage, indem dadurch das eine oder andere Syſtem in ſei⸗ nen Organen vorzugsweiſe ausgebildet, daher krankheitsfaͤ⸗ higer wird. . Befondere Form der Krankheit nach der individuellen Verſchiedenheit Einzelner. Hie⸗ her. gehört . die individuelle Anlage zu einer Krankheits⸗ qualität, zu einem allgemeinen Character S dem Tempe⸗ rament; 2. die Anlage zu befonderer Form in beſonderen Organen, die Wurzel der Conſtitutionskrankheiten, der In⸗ dividualität; 3. die Idioſpncraſten. Die wiſſenſchaftliche Behandlung iſt an ſich eins mit der practiſchen, denn das Bedürfniß der Natur, der Inſtinct kommt nur im Geiſte zum Bewußtſeyn; dieß lehrt die Philoſophie der Medicin, indem fie Wiſſenſchaft, Geſchichte und Natur im Gemuͤthe vereinigt; die Empirie iſt ſinnlos, ein Blick, der das ganze erfaßt, kann nur das Individuelle verſtehen, und jenes in dieſem erkennen; in der Praxis ſchaut der Urorganismus immer im Bilde des Individuellen ſich an; der Arzt muß die Geſchichte und das Univerſum in ſeiner Seele tragen, um ihre Bahnen im Individuo wieder zu erkennen; Natur⸗ ſinn iſt identiſch dem geiſtigen, durch Wiſſenſchaft gebildet und zur hoͤheren Stuffe erhoben; Inſtinct, Sinn und Geiſt ſind dem Inneren nach identiſch, nur der Stuffe nach verſchieden. 12. Cap. Verſchiedenheit der beſonderen Form der Krankheit nach ihren aͤußeren Verhaͤltniſſen. Das aͤußere Leben kann nicht die Bedingung von dem Weſen der Krankheit ſeyn, fondern immer nur die des Cha⸗ ratters, der Qualität, der Grund von der Metamorphoſe 2588 des Weſens; denn dieſes iſt immer innerlich, rein organi⸗ ſchen, nie cosmiſchen oder telluriſchen Urſprungsz das an⸗ organiſche Leben kann keine Krankheit erzeugen, ſondern im⸗ mer nur eine Vergiftung, fo wirkt das Gift, fo das Mi- asma. Kieſer hat dieß Verhaͤltniß nicht in ſeiner wahren Idee gezeigt; das cosmiſche Verhaͤllniß iſt nicht eines mit dem epidemiſchen, es verhaͤlt ſich dazu wie das Element zur Qualitaͤt, das epidemiſche iſt nur Ausdruck des Cosmiſchen, Folge davon, es iſt nicht ein äußeres allein, ſondern zu⸗ gleich ein rein inneres; der Keim der Epidemie liegt zu ih⸗ rer Zeit eben ſo gut im inneren Organism, wie im auͤße⸗ ren climatiſchen Leben, denn in beyden zugleich lebt das Cosmiſche, beyde ſind nur Ausdruͤcke von ihm, der Orga— nism bildet ſich eben ſo gut identiſch im Element des Cos⸗ miſchen, wie die Erde, daher iſt die Diatliesis gleichzeitig und eins mit der Conslitutio annua. Das telluriſche oder climatiſche Leben kann keine Krankheit dem Weſen nach erzeugen, es kann nur den Character beſtimmen, die Qua⸗ lität geben; das Weſen entwickelt ſich aus dem cosmiſchen Clement, was zugleich und identiſch in dem Organism aus innerem Grunde ſich bildet, wie in dem Leben der Erde. Die weſentliche Grundverſchiedenheit der epidemiſchen Krank⸗ heiten in ihren beyden allgemeinen Paaren hat K. nicht ges zeigt. Die urſpruͤngliche Verſchiedenheit iſt zweyfach: . die cosmiſche Epidemie, die Seuche, die Contagion; dieſe iſt ihrem Weſen nach eine Entwickelungskrankheit des Men⸗ ſchengeſchlechts, die unabhaͤngig von dem Leben ſich allein aus einem inneren organiſchen Grunde bildet, aus reifen⸗ der Metamorphoſe der thieriſchen Materie, und die in der Anlage des cosmiſchen Lebens das identiſche Element hat; fie entſteht wie die Geſchlechter in den Zeiten ſich entwi- ckeln und dazu den Saamen erzeugen. 2. die climatiſche, telluriſche Epidemie; fie entſteht, inſofern elimatiſche Ver⸗ haͤltniſſe eine eigenthuͤmliche Anlage im Organism ſetzen, oder ein eignes Gift, Miasma erzeugen. Die erſtere iſt cosmiſch, weil ihr Saame nicht im Einzelnen ſich bildet, fondern im ganzen Geſchlecht; daher hat fie auch das ge— ſchichtliche Element. ? A. Allgemeiner Cyclus der Krankheit des gan⸗ zen Menſchen Geſchlechts. Die weltgeſchichtliche Ver deutung der Krankheiten, inſofern allgemeine Formen ent⸗ ſtehen, wachſen und verſchwinden, gleichlaufend der phyſi⸗ ſchen Ausdildung des Menſchengeſchlechts im Fortſchritt der Weltgeſchichte. Die allgemeinen Formen der Krankheit ha- ben auch ihre weltgeſchichtliche Geneſis, das Weſen vers wandelt ſich wie das Leben der Erde und nach der Meta- morphoſe der Geſchlechter, im Kreislauf ihrer geſchichtlichen Ausbildung. Wie im Laufe der Zeiten die geiſtigen Lebens- charactere ſich aͤndern, ſo auch die Anlagen und Qualitaͤten im Organism. Der Geiſt iſt der Typus der Natur, fo die Geſchichte der des Univerſums; wie das cosmiſche Res ben ſich verwandelt, wie das der Sterne und der Erde, wie die Charactere in den Zeiten wechſeln, fo auch die An- lagen zu den Krankheiten; wie der Organism in der Welt- geſchichte ſich mit dieſer und mit dem Univerſo ausbildend, die Stuffen feiner Metamorphoſe hat, fo find auch biefe Uebergaͤnge der niederen Metamorphoſe in die hoͤhere durch den Ausbruch von allgemeinen Krankheitsformen bezeichnet, die wieder verſchwinden, wenn der Durchbruch einer höherem 1589 4 Stuffe eine andre Form der Metamorphoſe erfordert. Ge— ſchichte und Natur ſtehen nimmer ſtill, das Leben geht in der geiſtigen wie in der phyſiſchen Bahn ſtets der Vered⸗ lung zu; ſo wie der Organism vollkommner wird, ſo wird er zugleich auch krankheitsfaͤhiger; daher ſondern ſich im Laufe der Zeiten immer mehr beſondere Krankheitsformen aus den allgemeinen Grundformen ab. Denn in den Krank— heitsanlagen und Formen ſpiegelt ſich die Entwickelungsge— ſchichte der Natur und des Menſchengeſchlechts. Es gibt weltgeſchichtliche Entwickelungskrankheiten der Menſchheit, wie des Individuums, denn jene hat ihre Bildungsſtuffen ſo gut als dieſes; dieſe ſind Zeichen von den inneren Me— tamorphoſen im Organism der Menſchheit, und wie die verſchiedenen Zeiten die Anlagen dazu bedingen. Nicht bloß die allgemeinen Charactere der Krankheit aͤndern ſich im Wechſel der Zeiten, es entſtehen auch neue Formen und alte verſchwinden. Einzelne Epidemien waren ſchnell vor— uͤbergehend, weil ſie nicht aus innerer Entwickelung der Organismen weſentlich waren, ſondern unter climatiſchen Verhaͤltniſſen entſtanden, die nicht wiedergekehrt. Auch die weſentlichen Entwickelungscontagionen haben ſich langſam entwickelt, weil nur nach und nach der Organism der Menſchheit reifte und in ſelbſtſtaͤndige, individuelle Syſteme ſich gliederte. Die Entwickelung der weltgeſchichtlichen Be— deutung der Krankheit in ihren Formen iſt eine wichtige Aufgabe, bis jetzt nur in Bruchſtuͤcken und Ahndungen geloͤſet. B. Beſonderer Cyclus der epidemiſchen Krank: heitsverhältniſſe. Die Epidemien find Volkskrank— heiten, der Generation, nicht zur Entwickelung der Menſch— heit; ſie haben das climatiſche Element der Geneſis, nicht das cosmiſche. Sie find ꝛfach: x. als Anlage zu einem allgemeinen Krankheitscharacter, Diathesis, worein ſich zur Zeit deſſelben das Weſen jeder Krankheit huͤllt. 2. als be— ſondere Krankheitsform, in einem Miasma bedingt und fortgepflanzt dadurch, was climatiſchen Urſprungs iſt, und vergiftend einwirkt, auch kann es endemiſch ſeyn. 1) Stehende Krankheitsconſtitution: ihre Bedeutung mehr die einer Anlage zur Krankheit, nicht bil— dend eine beſtimmte Form, aber doch dieſe ſo beherrſchend, daß ſie zu ihrer Zeit ihren Character annimmt. K. iſt hier vorzüglich Harles gefolgt, und deßwegen hat er die wiſ— ſenſchaftliche Beſtimmung dieſes Verhaͤltniſſes verfehlt. Eine ſtehende Conſtitution in dem angegebenen Sinne kennt die Erfahrung nicht; denn wo fie vorkommt, hängt fie nicht von elimatiſchen Verhaͤltniſſen ab, von äußern, ſon— dern allein von innern, organiſchen, von einer Veraͤnde— rung der Zeiten und einer geſellſchaftlichen Verwandlung des Menſchenorganismus; z. B. die nervoͤſe Conſtitution vor einigen Jahren, die gallichte fruͤher; dieſe allgemeine Lebensqualität kann nicht climatiſch ſeyn, weil die Verhaͤlt⸗ niſſe im Leben der Erde ſich nach einem feſten Typus un öfter veraͤndern; eine Diathefis entſteht und vergeht mit dem Wechſel der Jahrszeit. Jener ſtehende Krankheitscha— racter hänge von innern Metamorphoſen im Organismus des Geſchlechts ab, in der Ausbildung einzelner Syſteme oder Organe, von der Zeit bedingt, gruͤndet er ſich. 2)- Constitntio epidemica annua: beſtimmt bloß die Anlage zur Krankheitsqualität, Diathesis, und hängt 1590 von dem Wechſel der Jahreszeiten ab; kann das Weſen einer Krankheit nicht erzeugen, wohl aber bedingen, daß dieſes, z. B. eine Entzuͤndung zu ihrer Zeit den ihr identi⸗ ſchen Character annimmt. Denn der Saame der Krankheit wurzelt u, entwickelt ſich in dem Gebilde, in welchem gerade das Leben mit feinen Bildungstrieben am regſamſten iſt Im Winter herrſcht das Arterienſyſtem und fein Centralor— gan, die Lunge, daher die Anlage zu echten Entzündungen, im Sommer die Venoſitaͤt mit der Leber, daher die Dias thesis biliosa. Dieſes Verhaͤllniß fordert noch eine ges nauere Entwickelung; fo iſt im Fruͤhling die größere Anlage in den Schleimgebilden, daher der Catarrhus, im Herbſt im Nervenſyſtem, daher die Diathesis putrida. 3) Constitutio epidemica lunatica. Der Mond hat vorzuͤglich Einfluß auf die ehroniſche Krankheit, wohl nicht auf die acute; vorzuͤglich auf die Krankheit im epigaſtriſchen Nervenſyſtem. 4) Constitutio epidemica quotidiana. Nur bes deutſam, infofern der Wechſel zwiſchen Tag und Nacht den der Exacerbation und Remiſſion bedingt, 5) Epidemia, morbus pandemicus, Volkskrank⸗ heit. In dieſem Abſchnitt fehlt die genaue und ſtrenge Sonderung der Begriffe; das Weſen der Contagionen, der Diathesis, der Miasmen, der chronifchen Contagion iſt nicht wiſſenſchaftlich ſtreng begründet, und daher oft die Ideen verwechſelt. Die Seuchen und Contagien haben zu ihrer Geneſis durchaus keine aͤußere Bedingung, ſondern ih⸗ re Entſtehung aus einem innern thieriſchen Elemente iſt ih⸗ nen weſentlich; ſie find nur in ſofern als Epidemien cos⸗ miſchen und geſchichtlichen Urſprungs als ſie gleichzeitig, aber nicht als Wirkung und Folge, mit eigenthuͤmlichen Metamorphoſen im cosmiſchen Leben, und mit gewiſſen Er⸗ ſcheinungen in der Geſchichte zuſammentreffen, aber alles iſt gleichzeitig, im organiſchen Zuſammenhang in einer hoͤ⸗ heren Nothwendigkeit begründet, in der Entwickelungsge⸗ ſchichte des Univerſums und der innern Menſchheit; nicht Völkerkriege ſind die Urſachen der Seuchen, ſondern was jene bedingt, fest auch die Anlage zu dieſen. In der welt⸗ geſchichtlichen Entwickelung des geiſtigen Lebens der Voͤlker treten zu Zeiten Spannungen ein als Uebergangspuncte zu einer Verwandlung der Character der Zeiten, die Bildungs⸗ ſtuffen in der Geſchichte, Kriege find die Mittel der Aus- gleichung dieſer Spannung u. der Zeichen derſelben; gleich⸗ zeitig aber erwachen hoͤhere Anlagen im Organiſchen, und die Seuchen ſind die Mittel ihrer Entwickelung. — Die Contagien koͤnnen nicht entſtehen aus dem elimatiſchen Ele⸗ ment, allein nur aus dem thieriſchen, denn ſie ſind thie⸗ riſche Weſen sui generis, und das Contagium des Typhus, des Scharlachs wird in der Stuffenreihe des großen Thier⸗ leibes ebenſogut ſeine Stelle finden, wie die Kraͤtz Milben, wie die Eingeweid-Wuͤrmer; die Contagien find eigens thuͤmliche Sippen im Reiche der Infuſorien; dieß ift ibe Weſen, ihre Bedeutung, und keine andere; durch generatio aequivoca erzeugen fie ſich, nicht durch aͤußere Kräfte. — Die acute Contagion iſt ihrem Weſen nach immer epidemiſch, Volkskrankheit, denn das Men: ſchengeſchlecht bildet ſich aus in ihrer Metamorphoſe; die chroniſche immer ſporadiſch, denn nur durch Erzeugung, 1591 Einimpfung ihres Thiers von Individuum zu Individuum pflanzt fie ſich fort; nur die chronifche Contagion gilt als ſporadiſche, individuelle Krankheit, die acute immer als Seuche, Volkskrankheit. Daß zur Zeit einer Seuche nicht alle Individuen ergriffen werden, erklaͤrt ſich leicht daraus, weil nicht in allen zugleich die Anlage zur Metamorphoſe gereift iſt. Die Seuche hat ihre Stadien, wie die einzelne Krankheit; ſie hat im Verlauf ihre Entwickelungsſtuffen, durch Character-Metamorphoſe bezeichnet (ſ. Goͤdens Geſch. des Typhus). Aber ihre Geneſis iſt immer unabhaͤngig von climatiſchen Einfluͤſſen, nur die Characterveraͤnderun— gen beſtimmen dieſe. Die Seuchen gehen von Oſten nach Weſten, weil die Bildung der Menſchheit dieſe Richtung gieng und geht. C. Endemiſche Verhaͤltniſſe der Krankheit. Die Seuche und Epidemie hat den Grund ihrer Geneſis in der Zeit, die zeitliche Entwickelung, die Endemie im Rau— me, abhaͤngig von oͤrtlichen, telluriſchen und cosmiſchen Verhaͤltniſſen der Erde; ſie beſteht als endemiſche Diathe— sis, oder als wirkliche Endemie, Volks-Krankheit einer Gegend. I, Die Aequatorial⸗Conſtitution — dem Sommer, der Tagesſeite, daher der endemiſche Kranfheits- Character — dem des Sommers. Das Aequatorialleben iſt gleichſam ein allgemeiner Vergiftungsproceß durch ſtick- und waſſerſtoffige Gifte. Der Verlauf aller Krankheiten ſtuͤr— miſch, gewaltſam; große Neigung zur Colliquation, alle Entzuͤndungen venoͤs, im Pfortaderſyſtem und in der Galle, daher die große Anlage zur Faͤulniß, die heftigſten Kraͤmpfe. 2. Die Polar Conſtitution: — dem Winter, + Oxydation; ein Vergiftungsproceß durch Kohlenſtoff und Sauerſtoff. Lunge und Haut die Centralpuncte der Krank: heit, daher Entzündungen und Hautausſchlaͤge; zur nervoͤ⸗ fen Qualität ſteigern ſich hier die Krankheiten nicht, wegen der unvollkommenen Entwickelung des Nervenſyſtems. — In den mäßigen Zonen keine ſtehende Conſtitutzon, ſondern Wechſel mit den Jahreszeiten. — Die beſondere climati— ſche Conſtitution, nach der beſonderen Verſchiedenheit der Erdſtriche, Anlage zu beſonderen Krankheitsformen. — In der alten Welt mehr die Anlage und Form der Krankheiten des alternden Lebens, lichen. — Die Endemie hat eine zfache weſentliche Ver: ſchiedenheit: x. ſie iſt acut, rein climatiſchen Urſprungs obs ne Anſteckung, 2. ſie iſt miasmatiſch, von einem Miasma, oder auch von einem ehroniſchen Contagium, welches bloß in einer beſtimmten Gegend ſich erzeugt, und wozu nur ein Volk die Anlage hat — gelbes Fieber, Weichſelzopf; 3. oder ſie iſt eine chroniſche Epidemie, ſtehend, fortgepflanzt von Geſchlecht zu Geſchlecht, angeerbt — Kropf, Cretinismus. — Die Contagionen, wie jede ſelbſtſtaͤndige Krankheit, er⸗ leiden in ihrem Verlauf Veränderung, gemäß dem Chara⸗ cter des endemiſchen Verhaͤltniſſes: ſo iſt die Peſt und der Typhus weſentlich eins, nur dem Character und der Form nach verſchieden in verſchiedenen Climaten. Cap. 13. Vom Tode (Thanatologia). Der Tod iſt nicht Stillſtand des Lebens, nicht der Endpunct feiner zeitlichen und raumlichen Exiſtenz, ſondern nur eine Veraͤnderung, eine Metamorphoſe der Form des in der neuen mehr die des jugend⸗ 1592 Lebens. Wenn unendlicher Fortgang, Veredelung von Ge⸗ ſtalt zu Geſtalt das Weſen des Lebens iſt, ſo kann das in feinem unendlichen Kreistaufe keine Grenze haben, zu defz ſen Weſen die Idee des Unendlichen gehoͤrt; aber die Form kann nicht bleiben, weil alles Leben nur Metamorphoſe iſt; hierinn liegt der Grund der Nothwendigkeit des Todes; die Form faͤllt aus einander, um auf einer hoͤhern Stuffe ihre Elemente wieder zu vereinen. Durch die Verweſung geht der Organismus in feine Elemente zuruͤck, die Gebilde zer⸗ fallen in die Infuſorien, aus denen ſie ſich zur Form ver⸗ bunden, aber das Leben dauert fort unter andern Formen des Daſeyns, keiner niedern, denn das Fortleben in den Infuſorien verhaͤlt ſich zum beſondern Leben, wie das der ewigen Elemente, des Univerſums zu dem des individuellen Organismus. Das Individuelle iſt endlich, beſchraͤnkt, Un⸗ tergang und Tod gehoͤrt zu ſeinem Weſen, aber das Leben iſt unendlich, weil ſein Kreislauf ein ewiger iſt. Die Idee der perfönlichen Fortdauer nach dem Tode iſt widerſinnig, weil in dem Begriff alles Endlichen ſchon der der Vergaͤng⸗ lichkeit liegt. Ob ſich aus den Infuſorien, die ſchon den Menſchenleib durchgangen und von der Verweſung entbun⸗ den find, ein höherer Leib in edlerer Form und hoͤhern Raͤu⸗ men zuſammen bildet, das kann man wohl ahnden und glauben, aber nicht wiſſen, weil von der hoͤhern Stuffe kei ne Ruͤckerinnerungen an die niedere, fruͤhere zuruͤckbleibt; deßwegen geht gewiß mit dem Tode die Perſoͤnlichkeit un: ter. Zu einer andern Zeit hieruͤber in der Iſis. 1) Der natuͤrliche Tod. Von ſeiner Bluͤthe an ſteigt das Leben zu feinem Anfang zuruͤck; wie im aufſtei⸗ genden Organismus ſich immer die eine Function aus der andern entwickelte, die hoͤhere aus der niedern, ſo erliſcht im abſteigenden die eine in die andre in umgekehrter Rich⸗ tung; das Hoͤhere erliſcht zuerſt, das niedere zuletzt; 3 Perioden des natuͤrlichen Todes mit dem ſucceſſiven Abſter⸗ ben der 3 Syſteme. Dieſe Perioden hier allmaͤhlig, in laͤngern Zwiſchenraͤumen, im krankhaften Tode auch, aber in kuͤrzern Intervallen. 3) Krankhafter Tod in 3 Perioden, zuerſt der ſenſi⸗ tive Tod, dann der animaliſche, dann der vegetative mit beginnender Verweſung und Phosphorbildung. Gewoͤhnlich begreift man unter Tod feine 2te Periode, das Abſterben des animaliſchen Lebens. Im krankhaften Tod ſtirbt auch oft das animaliſche Leben zuerſt ab in feinen Centralorga⸗ nen, z. B. bey Bruſtkrankheiten, wo die Functionen des Blutſyſtems ſchon erloſchen ſind, waͤhrend das Gehirn noch fortlebt. Wo die Krankheit örtlich, in einem wichtigen Or⸗ gane ihren Sitz hatte, da ſtirbt dieſes zuerſt ab, und ſei⸗ nem Tode folgt erſt der des Organismus, z. B. Brand in den Daͤrmen, Desorganiſation der Luftroͤhre beym Croup. Wo der Tod erfolgt, da tritt er dann erſt vor, wenn das Leben in einem Centralorgan vorher abgeftorben iſt, fo daß der Tod immer entweder von dem Gehirn oder vom Her⸗ zen ausgeht. Die Todesangſt findet nur bey den Krank⸗ heiten ſtatt, wo das Organ der Krankheit das epigaſtriſche Nervenſyſtem iſt, und wo durch Brand die Nervenmaterie dieſer Sphäre zerrüttet wird; wo das Gehirn zuerſt ab⸗ ſtirbt, da ſcheidet das Leben immer ohne Angſt und Qual. Scheintod. Momentanes Erloͤſchen des Lebens in den niedern Spſtemen bey Fortdauer deſſelben in den Gens 1598 tralorganen, aͤußerlich iſt das Leben erloſchen und ganz nach Innen zurückgedraͤngt. 1 Cap. 14. Eintheilung der Krankheiten. Die Gründe der Eintheilung find hier verfehlt; das Syſtem der Krankheiten muß ſich genetiſch, naturgeſchicht— lich entwickeln, eben wie der Organismus ſich entfaltet; die Elementar- und Qualitaͤtskrankheiten geben die weſentliche, innere Bedeutung; das Organ beſtimmt nur die aͤußere Form. Zu einer anderen Zeit in dem Rahmen feiner Theo: rie der Medizin wird der Unterzeichnete in der Iſis dieſen Gegenſtand naͤher behandeln. Ich ſchließe dieſen erſten Verſuch einer Critik mit dem herzlichen Wunſche, daß Kieſers Syſtem, als das Herrlich— ſte, was die neuere Medizin im hoͤhern Styl der Wiffen- ſchaft hervorgebracht, den veroͤdeten Geiſt der Aerzte bele— ben, und in ihnen den Glauben und das Vertrauen be— gründen moͤge an die hoͤhere Bedeutung und den edlern Sinn der Medizin, damit endlich einmal wieder die Kunſt zu Ehren komme, und das arzneyende Volk bewußt werde ſeiner hoͤhern Wuͤrde! Friedland in Mecklenburg. Hans Adolph Goeden. [der zweyte Band von Kieſers Syſtem iſt Oſtern 1819 bey Hemmerde und Schwetſchke in Halle er— ſchienen und enthaͤlt die allgemeine Pathologie und Therapie.] J. A. G. Schaffroth, Prof. zu Freyburg. Die Grundzüge ſeiner Lehrvortraͤge über fpecielle Pathologie und Therapie, Syſtematik der Noſologie und über die Clinik nebſt den noͤthigſten Erlaͤuterungen und eiger Einleitung in das Studium der Arzneykunſt. Arau, bey Sauerländer 1819. 8. 312. Dieſes Werk enthält geſunde Ideen, reifliche Erwaͤ gungen, erſtaunenswuͤrdige Beleſenheit, gluͤckliche Zuſam⸗ menſtellungen, ergiebige Benutzung anderer Meinungen und man kann ſagen, die Summe von dem, was in der neus eren Zeit in der Medicin gethan, gedacht und geſchrieben worden iſt. Dieſes iſt eine loͤbliche Seite des Buchs, und muß mit Dank erkannt werden. Waͤre daher das Werk fürs Publicum beſtimmt, für die Aerzte, beſonders Littera— toren und Profeſſoren, ſo wuͤrde es ſeinen Zweck vollkom⸗ men erreichen. Fuͤr Vorleſungen aber koͤnnen wir eine ſol⸗ che Einrichtung und eine Zufammentragung aller Meinun⸗ gen unmoͤglich erſprießlich halten. Der Zuhoͤrer muß durch⸗ aus ein Syſtem in den Kopf bekommen, gut oder ſchlecht, iſt doch beſſer als gar keines. Der Zuhoͤrer muß vor allem Ordnung in Kopf bekommen, wie ſie auch ſey, damit er einen Maaßſtab habe, wonach er vergleichen, damit er eine Richtung habe, in der er handeln kann, von der aus er Nebengaͤnge wagen darf, weil er ſich immer zurüͤckzufinden und ſich zu orientieren weiß. Dem Werk fehlt es aber durchaus an ſyſtematiſcher Ordnung, an der Aufſtellung be⸗ ſtimmter Grundſaͤtze, an der Scheidung der Maſſe, dem Iſis. 1820. Heft 10. > 1594 Herausheben des eigentlich Wichtigen, worauf es ankommt, kurz an Selbſtſtaͤndigkeit und Eigenthuͤmlichkeit. Es iſt ein gutes Leſebuch, in dem man ſich unterhal⸗ ten kann, das Stoff zum Nachdenken, zum Ordnen gibt, um daraus zu machen, was der Pfr haͤtte daraus machen ſollen. Das Verarbeiten iſt Sache des Lehrers und darf keineswegs dem Zuhoͤrer uͤberlaſſen werden, ſonſt wird er verwirrt und weiß am Ende nicht, woran er verzweifeln fol. Wir wären daher der Meinung, der Pfr braͤchte die— fe Arbeit in den Tigel, ſchmelzte den Haufen von citirten Stellen aus und goͤſſe den immer noch reichlich uͤbrigblei⸗ benden Vorrath feiner Ideen auf eine vorher wohl ausge: zirkelte und hinlaͤnglich ausgegrabene Form, dann wuͤrden die Studenten ſich darein finden, der Sinn des Ordnens, welcher der vorzuͤglichſte unter allen Sinnen iſt, wuͤrde ih⸗ nen aufgehen, und ſie wuͤrden ſtatt vielerley Meinungen und Ausſpruͤchen eine Grundmeinung bekommen, aus der ſich andere entwickelten und demnach nicht auswendig gelernt wären. Wer einmal ‚fo viel geſammelt und verglichen hat wie Schaffroth, muß ſich die geringe Mühe nicht vers drießen laſſen, aus dem Vielerley ein Ganzes zu machen. Denn zuſammentragen kann Jeder, formen aber und gießen iſt die Sache des Kuͤnſtlers. | Das Buch fängt mit einem Eingange an, worinn uͤber die Art des Unterrichts uͤberhaupt geſprochen wird. Als Rede, welche diefer Eingang wirklich geweſen iſt, mag das gut ſeyn, allein vor einem Lehrbuch muͤßte ſie anders gearbeitet ſeyn. S. 37. folgt die ſpecielle Pathologie und Therapie; ebenfalls redenartig fortlaufend ohne Abfäge, ohne Rubri— ken, ohne aufgeſtellte Grundſaͤtze, meiſt nur Excerpte aus Buͤchern der verſchiedenſten Art; nirgends veſte Definitio— nen, nirgends ſtrenge Umſchreibungen der Gegenſtaͤnde. Kaum kann der Student am Ende wiſſen, wovon eigentlich die Rede geweſen. Der ganze Auffas gleicht mehr einer Art Critik als einem Vortrage. b S. 107. folgt die Syſtematik der Noſologie, welche ſich ganz auf dieſelbe Weiſe fortbewegt, und auch nichts anderes als eine Reihe von gleichſam gelegentlichen Vorle⸗ ſungen fuͤr ein gemiſchtes Publicum iſt. ©. 159. die Clinik. Viel zu formal, doch hier nur mit Praͤparatorien beſchäͤftiget. S. 10g. folgt endlich eine Einleitung, auch wieder all⸗ gemeine Saͤtze uͤber Lernen und Lehren aus Dichtern und Proſaikern zuſammengeſtellt. Viel zu viel uber Philoſophie und von dem, was andere daruͤber geſagt. Das Ganze erinnert zu ſehr an die Darſtellung von Röfhlaub in feinen fruͤheren Werken, die er wohl ſelbſt jetzt für unnuͤ⸗ gen Wortſchwall erklärt. Solche Vorleſungen mögen wohl einmal als ein Publicum den Studenten gehalten werden. In das Corpus eines mediciniſchen Vortrags gehören fie nicht. Wir reden hier ſo aufrichtig, weil wir mit dem Verfaſſer in freundſchaftlichen Verhaͤltniſſen ſtehen und da⸗ her von ihm etwas Befriedigendes erwarten, weil wir fer⸗ ner wuͤnſchen, daß zu Freyburg alles ſeiner ſchoͤnen, gluͤck⸗ lichen und wohlgeordneten Natur gleichzukommen ſtrebe. 100 * 1595 Garmin st Hank. Oc usu antliae pneumaticae in arte medicae commentatio, gua academiae Gandensi felicem suppellectilis physicae Har- derovicensis adventum gratulatur. Gandae apud Houdin et Francofurthi apud Andreae 1818. 4. 40. cum tab. tribus 3 aeneis. Der König von Hollaud hat die Sammlung phyſical. Inſtrumente von Nieuhoff, Prof. zu Harderwick, zu ooo Ducaten gekauft und der Univer itaͤt Gent geſchenkt nebſt 3000 fl. fuͤr die Chemie, und hat jahrlich roco für jede, Phyſik und Chemie, bewilliget, außerdem Gehuͤlfen ange⸗ ſtellt. Dieſe Munificenz iſt die naͤchſte Veranlaſſung dieſer Schrift. Ihr noͤchſter Zweck aber iſt dee Anwendung der Luftpumpe zur Einbringung der Brühe und zur Befoͤrde⸗ rung der feinſten Injectionen. In beyden Hinſichten ver⸗ dient dieſe Schrift die groͤßte Aufmerkſamkeit und wird ei⸗ ne Wohlthat des menſchlichen Geſchlechts werden. Die Ein: bringung der Brüche mittels dieſer Maſchine iſt ſo ein⸗ fach und einleuchtend, daß ſie gewiß binnen Kurzem eine eben fo allgemeine Geraͤthſchaft der Chirurgen ſeyn wird, als das Bruchband. Wir wuͤßten kein Mittel in der Me⸗ dicin, deſſen Wirkſamkeit uns fo erfreulich und entſchieden angeſprochen haͤtte, wie dieſes. Es hat noch faſt vor allen chirurgiſchen Mitteln das voraus, daß es den Koͤrper, oder die leidenden Theile eher angenehm afficiert als ſchmerzhaft. Wir find der Ueberzeugung, daß dem Prof. Hauff durch Entdeckung und Bekanntmachung dieſes Mittels eben ſo⸗ viel Verdienſt zukommt, als dem beruͤhmten Monnikhoff. Eingeklemmte Brüche, welche allen Einbringungsverſuchen widerſtehen und dem Kranken die fürchterlichften Schmer⸗ zen, Erbrechen und Tod verurſachen, find jetzt, wahrſchein⸗ lich alle mit der größten Leichtigkeit ficher und ſchmerzlos zurückzubringen. Der Verfaſſer, bekanntlich Arzt und Phy⸗ ſiker, fiel bey einem eingeklemmten Bruch, den er auf kei⸗ ne Weiſe zuruͤckbringen konnte, auf den einem Phyftker na⸗ tuͤrlichen Gedanken, daß die Einbringung gelingen muͤßte, wenn die Einſchnürung durch Saugen erweitert werden koͤnn⸗ te. Da er aber keine Luftpumpe bey der Hand hatte, fo nahm er nur einen Pommadentopf, bohrte in den Boden ein Loch, verdunnte darinn durch Waͤrme, wie in einem Schröpfkepf, die Luft, verſchloß das Loch nüt dem Finger, und fegte den Topf auf die Geſchwulſt, ſo daß er etwas daruber hinausreichte. Die Schnuͤrung dehnte ſich aus und faſt augenblicklich rollten die Daͤrme hörbar in den Bauch zurück, und die unter den ſchrecklichſten Schmerzen leidende Frau ward vom Tode gerettet. Solch ein Erfolg war werth, weiter überlegt und vervollkommnet zu werden. Das hat nun der Pfr gethan und in dieſer Schrift die da⸗ zu eingerichtete Luftpumpe beſchrieben und abgebildet. Um die erſchlaffte Haut zu verengern, wendet der Verfaſſer Gaͤr⸗ beſtoff an, als welcher bekanntlich die thieriſche Haut in Leder verwandelt. 5 N Die Anwendung der Luftpumpe zu Inſectionen hat ſchon vor längerer Zeit ein Holländer Namens Beuth in einer Diſſertatton, die aber auswärts nicht bekannt gewer⸗ den iſt, beſchrieben. Hauff zieht fie hier hervor und gibt die nöthigen Verbeſſerungen an. Bekanntlich haben Ruy ſch und Lieberkühn ein Geheimniß beſeſſen, die allerfeinſten Gefaͤße auszuſpritzen, 00 1596 was außer ihnen Niemanden gelingen wollte. Beuth ver⸗ muthete, daß dieſes nur mit Huͤife der Luftpumpe geſche⸗ hen ſeyn moͤchte, was er auch beſtaͤtiget fand. Auf dieſe Art iſt mithin den Anatomen auch ein Mittel in die Hand gegeben, das zu leiſten, was man einſt an Ruyſch und Lieberkuͤhn fo hoch geſchaͤtzt hat. Auch von der Ein- richtung dieſer Vorrichtung iſt in dieſer Schrift eine Abbil⸗ dung gegeben. 8 Möge fie ſich bald allgemein verbreiten und den Nu⸗ tzen ſtiften, den ſie ſtiften kann, und welchen der edle, un⸗ eigennuͤtzige Pfr beabſichtiget. b Naturwiſſenſchaftlicher Anzeiger der allgemeinen ſchweizer. Geſellſchaft für die geſammten Natur⸗ wiſſenſchaften. Herausgegeben von Fr. Meisner, Pr. d. N. G. zu Bern. Ir Jahrgang. Arau, bey Sauerläne der. 1818. 4. 96. Wir haben Iſis 1818, S. 598 bereits von den 4 erſten Nummern Rechenſchaft abgelegt. Wir fahren jetzt fort, unſere Lofer von dem Junhalte dieſer wichtigen Zeit⸗ ſchrift in Kenntniß zu ſetzen. Der Eifer der ſchweiz. Ng⸗ turforſcher nimmt mit jedem Jahre zu, was beſonders die jaͤhrl. Zuſammenkuͤnfte hinlaͤnglich beweiſen. Immer thun ſich Männer mit neuen Gegenſtaͤnden hervor, ſelbſt mit fol- chen, die man fonft in der Schweiz nicht ſuchen wurde. Ein wichtiger Umſtand aber fuͤr die Schweizer Naturforſcher iſt die wechſelſeitige Belebung durch die perſoͤnl. Zuſam⸗ menkuͤnfte, wo Geſicht zu Geſicht, Herz zu Herz eben fo vernehmlich ſprechen, als Mund zu Mund. Was der Eine vortraͤgt, weckt im Andern die Luſt, im naͤchſten Jahr auch etwas mitzutheilen, und ſo bewaͤhrt ſich auch hier der Grundſatz: fange zur an, und du wirft vollenden. Den Schweizer Naturfonkhern fehlt nichts, als eine freye, voll⸗ ſtändig beſetzte Univerſitaͤt, wozu uns Baſel der tauglichſte Ort ſcheint, wegen des alten Ruhms, wegen der geograph. Lage, wegen der ſchoͤnen und verkehrreichen Gegend. Allein gerade hier ſcheint der Sinn für das Erhabene der Wiſſen⸗ ſchaften eingeſchlafen zu ſeyn. Statt die Wiſſenſchaften weltgemaͤß zu pflegen und zu verkünden, treiben fie Gold⸗ macherei; ſtatt, wir wollen nicht ſagen, berühmte, ſondern nur wirkliche Gelehrte an die Univerſitaͤt zu rufen, verthei- len fie die Profeſſuren an Rathsherren und Zunftmeiſtere. Wer haͤtte je glauben ſollen, daß in dem ehemals weltbe— ruͤhmten Baſel, wohin Gelehrte und Studenten von allen Voͤlkern ſtroͤmten, wo noch ſo viele alte, ehrwuͤrdige Ge⸗ bäude an die glänzende Reſidenz der Wiſſenſchaften erin⸗ nern, dieſe fo tief ſinken koͤnnten? Aus der Berner Unis verſitaͤt kann nie etwas werden, weil daſelbſt keine Freiheit weht; Zurich wäre guͤnſtiger, allein fie müßte neu errich⸗ tet werden, während fie in Baſel ſchon beſteht. Hier bes dürfte es nur des Wortes eines für die Wiſſenſchaften eine genommenen Rathsherrn, und das Bild der Minerva ſtaͤnde wieder lebendig auf dem Markte. 8 Nt. 5. des Anzeigers enthaͤlt die Verſammlung im Octbr. 1817 in Zurich, welche wir ebendaſelbſt S. 596 be⸗ reits gegeben haben. Nr. 6. J. A. de Luc, Sohn, Prüfung der allge mein angenommenen Meynung, daß der Schnee auf den — — — 1507 f 2 Bergen auf die Luftwaͤrme des benachbarten Landes eins wirke. Der Pfr ſchlaͤgt den Einfluß des Schnees nicht hoch an. Er hat einige Schritte von dem Gletſcher der Bos— sons, etwa 300 Klafter uber dem Fuß, verſchiedene Pflan— zen gefunden: Vaccin. Myrtillus, Arbutus Uva Ursi, Pyrola rotundifolia, Campanula rolundifolia, Solida- go Virga aurea, Trifolium album, Melampyrum, syl- vaticum, Veronica ... etc. Ueber dem Gletſcher wach— ſen Tannen und Lerchenbaͤume ganz munter. Nicht weit von verſchiedenen Gletſchern gedeihen Aernten ſehr wohl, und viele find mit Raſen umgeben. Auch meteorol. Unter: ſuchungen beweiſen, daß große Eisfelder nicht auf die Luft: waͤrme einwirken. Die eigentl. Urſache, warum die Schweiz kalt iſt, liegt in der Erhoͤhung uͤber dem Meere. Der Gen— fer See 1128 Fuß; das Thermometer faͤllt bey jedem 600 Fuß um einen Grad. Lyon liegt nur 80 Klaftern uͤber dem Meere. 5 Dr. Luſſer in Altorf berichtet, daß 2 junge Maͤn⸗ ner, welche etwa 3 Eßloͤffel voll Honig von Apis terres- tris, den ſie aus Aconitum Lycostonum und Napellus gefammelt hatten, aßen, fuͤrchterliche Schmerzen empfan- den, woran Einer ſtarb. Wetlerbeobachtungen in Bern, 1708 Par. Fuß uͤberm Meere. Nr. 7. Decandolle gibt einige botan. Arbeiten an, die noch zu thun waͤren. Botaniker, welche bloß Pflanzen nachlaufen, weil ſie nichts anderes zu thun wiſſen, koͤnnen ſich hier Raths erholen. Es ſind nicht weniger als 80 Ge— genſtaͤnde vorgelegt. Daniel Meyer, Apotheker in St. Gallen; uͤber die Art der Benutzung der Knochen als Nahrungsmittel. Studer, Prof. in Bern, uͤber den von Eſcher vor— gezeigten, regelmäßig gekerbten Kalkſtein, von der Gemmi. Soll nicht von Waſſerrieſeln herkommen. - Nr. 8. Prof. Trechſel; über Barometerbeobachtun— gen auf der großen Schanze in Bern, Zu Beftimmung des mittleren Barometerſtandes und der Höhe des Beobachtungs⸗ ortes über dem Meer, beträgt 1800, Par. Fuß. Straß burg 1792, 3 (ift faſt nicht moglich). M. C. Seringe, beantwortet einige Fragen von De- candolle. b Anzeige von Daudebart de Ferussac hist. natur. des mollusques terrest. et fluviat. Paris chez Bertram. Es werden 20 bis 25 Lieferungen in folio, jede von 6 aus⸗ gemalten Kupfert., 3 Bogen Text zu 25 Franken. Mit ſchwarzen Kpfr. 12 Fr. Solche Anzeigen von fremden Buͤ⸗ chern ſcheinen uns nicht in dieſe Zeitſchrift zu gehören. f Das Muſeum der N. G. Helvetiens in Bern, von Meisner. Bern bey Burgdorfer 4. Nr. 7 und 8, enthält den Lämmergeier, Strix macrocephala. Künftig wird auch Botaniſches aufgenommen werden, von Seringe bear⸗ beitet. 12 Hefte machen 1 Band zu 16 Fr. Essai d une monagraphie des rosiers indigenes du Canton de Fribourg par Dematra. Frib. chez Pillier. 8. 8. Rosa canina, rugosa, cinnamomea, ar- vensis, villosa, rubiginosa, pimpinellifolia, glutino- sa, alpina, spirasifolia, 1598 Nr. 9. F. Gaudin, Synoje. sıxifragarum helve- ticarum. S. cotyledon, aizoon, mutata, caesia pa- tens, diapensioides, Vandellii, aspera, cuneifolla umbrosa, stellaris, oppositifolia, biflora, Hireulus aizoides, planifolia, Seguieri, androsacca, rotundifo- lia, granulata, bulbifera, cernua, tridactylites, pe- traea, pedemontana, hypnoides, exarata, Allioni cespitosa, acaulis, muscoides, moschala, atropur- purea, stenopetala, alfo 35. Mayer, Prof. in Bern; über den Unterſchied des arteriöfen und venöfen Blutes, ruͤckſichtlich ſeines Gehaltes an Faſerſtoff. M. iſt für Anatomie und Phyſtologie ſehr thaͤlig, und wird der Wiſſenſchaft einſt Vortheil bringen. C. U. v. Salis ⸗Marſchlins ſtirbt. Er war ein ſehr thätiger Gelehrter, hat namentlich die, nicht genu zu ſchatzende Zeitſchrift: Alpina herausgegeben, welche jetzt Steinmuͤller fortſetzen wird. 8 Nr. 10. Anmerkungen zu den Sapifragen von Gaudin. Meisner ſetzt das Verzeichniß der i terlinge fort, 10 1 e n VI. Hipparchia. 40. Proserpina 54. Dejanira 68. Stygne 41. Briseis 55. Maera 69. Alecto 2. Hermione 56. Megaera 70. Medea 43. Alcyone 57. Egeria 71. Ligea 44. Allionia 58. Galathea 2. Euryale 45. Staulinus 59. Pharte 73. Pronoe 46. Phaedra 60. Melampus 74. Goante 7. Cordula 61. Cassiope 75. Gorge 8. Semele 62. Mnestra 76. Manto 49. Aello 63. Pyrrha 77. Tyndarus 50. Fans 64. Bubastis 78. Davus 51. Janira 5. Oeme 79. P ilus 52. Eudora 66. Ceto 80. 1 55. Hyperanthus 67. Medusa 81. Arcana 82. Satyrion. VII. Lycaena. 83. Arion 98. Alexis 84. Alcon 99. Eros 85. Euphemus 100. Orbitulus 86. Erebus 101. Agestis 87. Cyllarus 102. Eumedon 88. Aris 103. Eumedes 89. Argiolug 104. Optilote 90. Damon 105. Argus 91. Alsus 188. Aegon 92. Pheretes 107. Aegidion 95. Daphnis 108. Amyntas 94. Corydon 109. Polysperchon 95. Dorylas 110. Coretas 96. Adonis 111. Hylas 97. Icarius 112. Battus. Anzeige von Bonplands Monographia Melastoma- rum: enthält 60 ausgemalte Tafeln in fol, Die Ssſte Lieferung der Encyclopèdie methodique 1599 enthält den Schluß der Botanik, welche 13 Baͤnde ein⸗ nimmt. Venturi Memoria intorno ad alcuni fenomeni geologici. Pavia 1817. 4. 39. Beſonders über die zer ſtreuten Steinbloͤcke auf den Alpen. Nr. 11. J. A. de Luc über dieſe zerſtreuten Gra⸗ nitbloͤcke. Es giebt 2 Hypotheſen: nach der einen find fie durch Meeresſtroͤme weggefuͤhrt, nach der anderen durch das Herausdringen elaſtiſcher Fluͤſſigkeiten aus der Erde wegge⸗ ſchleudert. Ihre Groͤße iſt von 3 bis 20 Fuß, und ſie finden ſich 800 Fuß hoch auf Kalkbergen. Aehnliches hat Hum— boldt bey Quito gefunden, wo Schlamm aus Erdſpalten hervorbricht. Dasſelbe, glaubt de Luc, ſey der Fall in der Gorge de reposoir, zwiſchen Bonneville und Cluſe und anderwaͤrts, namentlich auch in Weſtphalen, Branden— burg, Mecklenburg und Pommern. . Daß Waſſerſtroͤme ſolche Felsmaſſen nicht fortführen koͤnnen, iſt wohl zuzugeben, allein von Eisfeldern keines⸗ wegs, was de Luc nur obenhin beruͤhrt, als wenn er Scheu getragen haͤtte, das Eis moͤchte doch ſeine platzende Hypotheſe abkuͤhlen. Prfr. Thilo, uͤber Verſchiedenes, z. B. ob man durch Pendelſchwingungen Berghoͤhen meſſen kann; uͤber Augentäufhungen, über Kurzſichtigkeit, die Eigenliebe her⸗ vorbringe; uͤber Waͤrmeſtoff; Geißers perpetuum mobile. Nr. 12. Crepides Helvetiae accuratius distermina- tae per Hallerum fil. 8 A. Borkhausiae. Cr. alpina, folia, setosa, recognita. B. Crepides. Cr. biennis, globifera, tectrum, virens. Anzeigen von Paula Schranks Hortus monacensis fasc. 2.; von Bonpland und Humboldts nova genera et Sp. pl. Heft 6 und 7 bis Taf. 171; ferner von Humboldts Observat. de Zoologie Heft 10. Inſecten und der Vogel Steatornis. Die Pflanzen werden 3000 neue Species auf 600 Kupfertafeln in Folioband enthalten. Sie koſten Hum⸗ boldt 180000 Franken, wogegen er von den Buchhaͤndlern gar nichts bekommt. Dr. Rengger; iſt zu Bonpland nach Buones⸗ Aires gereiſt. J. A. de Luc; Hist. des passages des Alpes par Annibal. Geneve chez Paschoud 8. 303. Kaſthofer, Bemerkungen über die Wälder und Al⸗ pen des Berneriſchen Hochgebirges, Arau bey Sauerlaͤnder 8. 200. Levade zu Vivis, über einen Steinbruch bey Lau⸗ ſanne, worinn Blaͤtterabdruͤcke. Einſturz des Gletſchers im Bagne-Thal in Wallis. Dieß iſt der Inhalt des ıften Jahrganges von dieſem Anzeiger, in welchem die erfreuliche Thaͤtigkeit der gemein⸗ ſinnigen Schweizer Naturforſcher kund wird. Moͤge immer das Gefühl von Freyheit, die zutrauungsvolle Eintracht und der Sinn fuͤr den Werth der Wiſſenſchaften um die Auf⸗ klaͤrung des Volks, wozu in der Schweiz auch die Regie⸗ tungen gehören, fortdauern. foetida, taraxaci- —— 1600 Character und Beſchreibung einiger neuer mine⸗ raliſcher Subſtanzen von Drapiez. (Annales générales des Sciences physiques par Bory des St. Vincent, Drapiez et Van Mons, à Brusselles. I.) I. Crichtonite oder Craytonite. Hauy. Phyſiſcher Character. Sperififches Gewicht, ungefähr 3. Harte; rizt kaum den Flußſpathſauren Kalk, und iſt leicht zu zerreiben. Bruch; glaͤnzend, muſchelig. Gefühl; mager, Staub etwas ſcharf.“ Farbe; vom Stahlgrau bis zum Schwarzbraun; der Staub hat faſt dieſelbe Farbe und fleckt ſehr auf dem Papier. Durchſichtigkeit; Dunkel. Glanz; lebhaft, halb- metalliſch, kann ſich verändern, Electricitaͤt; durch die Waͤrme gar keine. Chemiſcher Character. Ohne Zuthat unter das Loͤthrohr gebracht, ſchmilzt der Crichtonit ſchwer zu ſchwarzem, ſchwammigem Glaſe oder Schmelz; mit Boraxglas gibt er einen dunkelbraunen Schmelz. Analyſe Zirkone — 46 Kieſelerde — 33 Alaunerde — 14 Eiſen oxyd — 4 Braunſteinoryd — I Verluſt — 2 100 Geometriſcher Character, Urform: ſehr ſpitziges Rhomboid, ſchwer genau zu beſtimmen, wegen des kleinen Volums der Cryſtalle, die ſich in perpendiculärer Richtung gegen ihre Axe zu theilen ſcheinen. Bournon hat 6 verſchiedene Formen des Crichtonits bemerkt, und wir wollen ſie nach dieſem beruͤhmten Mine⸗ ralogen hier beſchreiben. 1. Craitonite basce; das Rhomboid ſpitzig, deſſen Seitenneigung ungefähr 18 und 162°, und die Gipfel ſenk⸗ recht nach der Are hin abgeſtutzt, durch drepeckige Facette erſetzt. 2. Craitonite emarginee. Gipfel laufenden Kanten werden durch Facetten erſetzt und den Baſen dadurch eine ſechseckige Form gegeben, der Ein⸗ fall der Facetten auf die anliegende Flaͤche iſt ungefaͤhr 150° 500. 5 3. Craitonite épointée. Die baſirte Varietaͤt, de⸗ ren drey Grundwinkel durch eben fo viel Facetten erſetzt werden: der Einfall derſelben auf die Baſen iſt 1268 4. Craitonite annulaire. Die baſirte Varietaͤt, de⸗ Vorige Form, die zum ren Grundkanten durch Facetten erſetzt werden; ihr Einfall auf die anliegende Baſis iſt 130° 5. Craitonite bis -Epointee. Die baſirte Varietät, woran jeder Winkel durch ungleichſeitige dreyeckige Facetten 1601 ſchraͤg abgeſtutzt wird, dieſe neigen ſich auf die anliegende Flache des Rhomboids ungefähr 1200. 6. Craitonite quadri- Epointee. Vorige Varietaͤt, welche 12 neue ungleichfeitig dreyeckige Facetten hat, die zwey und zwey unterhalb derjenigen entſtehen, welche ſchon die Winkel der Baſen unterbrechen; der Einfall dieſer neuen Fa⸗ cetten mit der anliegenden Flaͤche des Rhomboids iſt ungefaͤhr 125% — Folgende von Cordier. 7. Graitonite comprimee, baſirt, deſſen Flaͤchen ſcheinen reſpeetiv ungefähr 150° u. 30° geneigt. Cordier bemerkt, daran Riefen gefunden zu haben, die der großen Diagonale parallel laufen; dieß beweiſt, daß die Form erzeugt iſt durch ein Abnehmen auf dem oberen Winkel eines jeglichen Primitiv-Rhomboids. fen werden gewoͤhnlich ſehr breit, durchbrechen deswegen einen großen Theil der Maſſe dieſer Varietaͤt, und geben ihr ein ſchuppiges Anſehen. 8. Craitonite surcomposee. Vorige Varietaͤt, ges randet und abgeſpitzt an den Kanten und unteren Winkeln durch ſehr viele unzubeſtimmende Facetten. Bournon entdeckte dieſes Mineral ungefähr vor 30 Jah— ren, und war lange Zeit der Einzige, der es beſaß. Es iſt auch außerdem nirgends gefunden worden, als zu St. Chriſtoph bey Oiſans im Departement der Iſer; es iſt immer kryſtalli— ſirt und in ſehr kleinen Maſſen, in den Hoͤhlen einiger Quarz- und Feldſpathfelſen. Die ſtaͤrkſten Cryſtalle find nicht uͤber 6 Millimeter; ſie find faſt immer außen und immer iſt Titan oxidé- anatase, oligiſtiſches Eiſen und Chlorit-Talk dabey. Wir fanden eine gluͤckliche Gelegenheit, nach vielem Nachſuchen an dem Orte ſelbſt eine hinlaͤngliche Menge Crichtonit zu finden, um damit die oben unter dem chemi— ſchen Character angegebene Analyſe anzuſtellen. Wir haben mittels einer größeren Arbeit die Reſultate beftätiget, wel— che Wollaſton bey einer vorläufigen, mit kleinen Stuͤckchen gemachten Unterſuchung erhalten, und wodurch dieſer Chemi— ker den Beweis gefunden, daß in dem Crichtonit Zirkone in vorherrſchender Menge ſich finde. II. Helvin — Werner. Phyſiſcher Character. Specifiſche Schwere 3. Härte: ritzt das Glas nicht, und laͤßt ſich leicht ger: teiben. Bruch: ungleich, wenig glasartig. Gefühl: Zwiſchen dem Finger gerieben ſcheint der Staub nicht ſcharf zu ſeyn. Farbe: blaßgelb, bisweilen mit braunem Anflug; dieſe Farbe wird beym Staube, der Papier leicht fleckt, faſt nicht "verändert. Durchſichtigkeit: durchſcheinig. Glanz: lebhaft, dunkel, an den Raͤndern ſchwach beſonders die glaͤtteſten Flaͤchen. Chemiſcher Character. „Schmelzbar vorm Löthrohr mit Aufwallen zu einem ſchwaͤrzlichen Schmelz, der ſehr wenig Magnetiſches verraͤth; Borax ⸗Glas bekommt davon violettbraunen Anflug, Auflös barkeit; durch Säuren keine. Iſis. 1820. Heft 10. Rhomboid pa ſtumpf, Die dreyeckigen Ba- 1602 Geometriſcher Character. Urform: Rhomboid. Die geringe Groͤße der Kryſtalle, die nicht mehr als 2 Millimeter betraͤgt, erlaubte noch nicht, ihre Figur ganz genau zu beſtimmen, die jedoch vom ſpitzigen Rhomboid her⸗ kommt. Cordier bemerkte an ihnen ziemlich rein, die an bey= den Gipfeln durch eine zur Are perpendicularlaufende Fa- cette abgeſtutzte Form; er maß die reſpective Neigung der Flaͤ⸗ chen und fand ungefähr 112 und 689. Die Facette, wel⸗ che die Gipfel erſetzt, bildet mit jeder anliegenden Flaͤche ei⸗ nen Winkel von ungefaͤhr 150° 50". Der Helvin iſt bis jetzt nur in Sachſen im Schwar⸗ zenberger Bergwerk gefunden worden; die Eryſtalle find hier zerſtreut in einer Chlorit-Gangart, vermiſcht mit flußſpathſau⸗ rem Kalk und braunem geſchwefelten Zink. Cordier fand bey der gegenſeitigen Unterſuchung dieſes Metalles und des Crich⸗ tonits eine hinlaͤngliche Identitaͤt in allen Characteren der bey den Gattungen, um deswegen ihre Vereinigung unter letzterm Namen vorzuſchlagen, der eine Achtungsbezeugung iſt, welche Bournon ſeinem mineralogiſchen Freunde, dem Dr. Crichton, erzeigt. 15 Moͤchte uns doch bald die Chemie die Moͤglichkeit dieſer Vereinigung beſtaͤtigen, und im Helvin fo wie in dem Crich- tonit die Zirkone als Hauptbaſis des Minerals darthun. III. Albin. Werner. Phyſiſcher Character. Specifiſches Gewicht: 2,2. Härte: ritzt kaum den kohlenſ. Kalk, Staub. Bruch: blätterig. Gefuͤhl: Staub etwas ſcharf. Farbe: Mattweiß. Durchſichtigkeit: dunkel. Glanz: ſchwach perimutterig, beſonders merklich nach einem Durchgang. Electricitaͤt: entwickelt ſich leicht durch die Waͤrme. Chemiſcher Character. Schmilzt, vor dem Loͤthrohr zu grauem, Schmelz. Aufloͤsbar nach einigen Tagen in Safpeterfäure, die anne iſt ununterbrochen, wenn Waͤrme zu Huͤlfe ommt, Geometr. Character. Urform: gerades Prisma mit viereckiger Baſis. Pyramidiſcher Albin: rechtwinkliges Prisma am Ende mit erhoͤhter abgeſtumpfter Pyramide, deren Flaͤchen von den Ecken des Prisma auslaufen. Der Albin ward entdeckt in vulcaniſchem Boden in Boͤhmen bey Marienberg im Leutmeritzer Kreis. Er beſetzt die geodiſchen oder blaſigen Hoͤhlungen von ſogenannter pho— nolithiſcher Feldſpathlava (Klingſtein). Das blaͤtterige Gewebe der Maſſe iſt koͤrnig⸗blaͤtterig, und nur allein die obenauflie⸗ genden Koͤrner haben eryſtalliſche Form. Der portugieſiſche Mineralog v. Monteiro fand im Albin die geometriſchen Cha— ractere des Meſotyps, und da die uͤbrigen eben ſo auf Identi⸗ tät beyder Subſtanzen hindeuten, fo wird auch gewiß bald ih⸗ re Vereinigung vorgenommen werden. 101 wird leicht zu blaſigem 603. IV. Peliu m- Werner. Fuchs. x Phyſiſcher Character. Specifiſ. Schwere: 2,6. Härte: ritzt ſtark das Glas, den Quarz ſehr ſchwach; mittelmäßig zerbrechlich. Bruch: glaſig, etwas blaͤtterig. Geefuͤhl: Staub fühlt ſich ſcharf. Farbe: dunkelblau, violett oder brä nach der Richtung des Lichtſtrahls. Durchſichtigkeit: durchſcheinig, oft dunkel. Glanz: ſehr mittelmaͤßig. Refraction: doppelt. Electricität: keine. Chemiſcher Character. Schmilzt unterm Löthrohr, aber ſchwer, in gruͤnlichen Schmelz; theilt dem Borarglaſe einen ahnlichen Anſtrich mit. Säuren greifen es nicht an. Geometriſcher Character. Urform: regelmaͤßiges ſechseckiges Prisma. Verhaͤltniß der Höhe zur Seite des Grundes, wie 9 zu lo. Pelium emarginatum. Urform: an allen Kanten abasftust. Die Facetten, welche die Wandkanten erſetzen, bilden mit ihnen Winkel von 150% Die Neigung der anderen Facetten gegen die Vaſis iſt 133° 50°. Das Pelium ward in Sibirien und in Bayern zu Bo⸗ denmais entdeckt. Gewoͤhnl. Form in blaͤtterigen Maſſen und in Cryſtallen don 2 bis 10 Millimeter, zerſtreut oder auch grupvirt in einem ſchwaͤrzlich-weißen Granit oder Feldſpath⸗ Felſen. Man hat bisher noch zu wenig von dieſer Subſtanz bekommen, als daß man haͤtte eine chemiſche Analyſe anſtel— len können. Cordier unterſuchte das Pelium mit der größten Aufmerkſamkeit, und kann nicht begreifen, wie Werner, nur nach der Aehnlichkeit der aͤußeren Charactere daraus hat eine von feinem Jolith verſchiedene Gattung bilden konnen; er glaubt, daß Pelium, ſo wie Waffer⸗ Saphir nichts als Di⸗ chtoite find, die er in der Mineralogie bekannt gemacht hat und die auch deswegen von: Lucas Cordierit genannt wor⸗ den find, unlich⸗geib, je V. Gehlenit, Fuchs. Phyſiſcher Character. Speciſiſche Schwere: 2,98. Härte: ritzt Mark das Glas, wird vom Quarz geritzt. Bruch: ungleich, etwas muſchelig. Gefuͤhl: Staub ſcharf. Farbe: wechſelt vom Gruͤnlichweiß zum dunkel Oliven⸗ grün, indem es durch gelblichgrau, aſchgruͤn und braungrau durchgeht. Durchſichtigkeit; dunkel, durchſcheinig. Glanz: matt. Chemiſcher Character. Schmilzt unterm Loͤthrohr und wird ſchwaͤrzlich braun: grün, das anfangs ſchwach durchſichtig iſt und dieſe Durch⸗ ſichtigkeit verliert, wenn der Flammenſtrahl fortwährend dar⸗ auf wirkt. Nea Säuren greifen es nicht an. bisweilen an den Raͤndern tafelfoͤrmig. 1604 1 esa Analyſe: or ue 8 5 dos Fuchs Drapiez Kieſelerde — — 29, 61 r Alaunerde — — 24, 80 35 Kalk — — 35 - 30 21 Eiſenorrd — — 6 56 190 185 beſondere, angeblich alfal, Subſtanz - = 2 Verluſt durch Verkalchung — 3 + 30 9281 Verluſt waͤhrend der Operation = 43 100 - 100 Geometriſcher Character. N Urform: gerades Prisma mit vieredigem Boden, faſt . * 9 11 Geblenite primitive: Cryſtalle gewohnlich trichterfoͤr⸗ mig gruppirt. * - Gehlenite embussee; fo, Bodenecken dreyeckig abge: ftumpft. Gehlenit ward im Faſſa-Thal (in Tyrol) von Seiholz!. in Münden entdeckt. Eryſtalle 4 bis 6 Millimeter, entwe⸗ der gruppirt oder zerſtreut in einem blaͤtterigen Kalkſtein, von dem bisweilen kleine Adern durch ſie durchzugehen und ſogar mit ihrer Maſſe vereinigt zu ſeyn ſcheinen. Bey unſerer mit etwas wenigem Gehlenit angeſtellten chemiſchen Analyſe haben wir darinn ein Principe entdeckt, das Fuchs wahrſcheinlich uͤberſehen hat; nehmlich einen alcafifchen Stoff, den wir für Pottaſche halten: da wir ihn in ſo geringer Menge fanden, ſo konnten wir dieß nicht genau beſtimmen, und da wir wei⸗ ter keinen Gehlenit hatten, ſo konnten wir die Analyſe nicht wiederholen. 3 Cordier, der ſich mit der methodifchen Beſtimmung des Gehlenits beſchaͤftigte, glaubt, daß er ſich mit Idokras verei⸗ nigen laſſe, Leman hingegen findet ihn mehr dem Anda⸗ luſit aͤhnlich (Feldſpath-apyre Haüy; Stranzait Flurk, Mi⸗ caphyllit Brunner); und hat aus beyden Gattungen ei⸗ ne gemacht unter dem Namen Jamefonit. Ueber beyde Meynungen hat das Haupt der franzoͤſiſchen Schule zu ent- ſcheiden; feine Entſcheidung über dieſe Subſtanz, fo wie über viele andere wird mit der lebhafteſten Ungedult bey der herauszukommenden neuen Auflage des Tractats uber Mine⸗ ralogie exwartet. Mineralzerlegungen. Nachtrag zu denen im Heft VII. Wavellit. Die Phosphorſaͤure iſt hier an amal fo viel Thon ge⸗ bunden als bey der neutralen Miſchung; der uͤbrige Thon bildet mit Flußſpathſaͤure ein Neutrales. Das Waſſer ſcheint vertheilt, fo daß das Subphosphat eine Menge ent⸗ haͤlt, deren Sauerſtoff gleich iſt der Baſis; das Fluat aber foviet, daß deſſen Sauerſtoff 6mal größer iſt als die Baſis. Kaͤme dem Fluat gar keiner zu, fo wäre der W. eine Ver: bindung von neutralem Phosphat mit Thon-Trihydrat, was nicht wahrſcheinlich iſt. Gummibley. 8 Der Sauerſtoff des Thons iſt 6mal ſoviel als der des Bleykalchs, wie auch bey Gahnit und Spinell. Der Sau⸗ a 1605 erſtoff des Waſſers iſt etwas weniger als ömal ſo viel als der des Bk., weil ein Bischen ſchwefelige Saͤure etwas Waſſer ausgetrieben hat, Crich.tonit. Bournon glaubte, er enthielte Zircon; nach Berz. ent⸗ halt dieſes verkalchte Eiſen aber zur Hälfte Titankalch. Man loͤßt ein Stuͤckchen in ammoniſcher phosphorſ. Soda auf vor dem Loͤthrohr. Beym Erkalten wird das Kuͤgelchen gelblichroth. Das iſt aber auch der Fall, wenn Wolfram— füure dabey iſt; daher dazu ein Schnitzel Zinn, erhitzt und halbgeſchmolzen wird es blaͤulichpurpar, das wolfram⸗ ſaure Eifen aber gruͤn oder himmelblau. Dieſer Verſuch gibt auch Titan im Clbaner Eiſenglanz an. Der Crich- tonit laßt ſich demnach nicht mit dem Helvin verglei— chen, als in dem B. nicht eine Spur von Titan gefun⸗ den hat. Beſtandtheile des Euclas. Kieſel 35, 36 Thon 18,19 Suͤßerde 1415 Eifenkalch] 2,30 5 Zinnkalch — Waſſer und vielleicht Lauge 31,27 NB. Nun hinter Thonſiliciat zu fegerr: demnach wis sen die Beftandtheile 44,33 K., 31,83 Th., 23,84 Sauerſtoff-Glyeine beträgt 6,8, des Thons 14,25, des Kieſels 21,84, alſo faſt: 1: 2:3. Mithin iſt jede Bas ſis mit fo viel Kieſel verbunden, daß dieſer ebenfoviel Sauerſtoff als die beyden Baſen enthaͤlt, und der E. beſteht aus 1 Atom Glycin-Siliciat und 2 Thon-⸗Silici⸗ at = 68 + 2 A8. Da der Smaragd — 687 + 2 482 hat, ſo unterſcheiden ſich beyde nur durch die verſchiedene Saͤttigung der Baſen mit Kieſel. In dem Smaragd von Finbo findet man auch Spu⸗ ren von Zinn; auch in einem Mineral aus America, wel— ches Glyeine enthält, was merkwuͤrdig iſt. — Der Manz gel an Waſſer weißt dieſem Mineral jetzt erſt die aͤchte Stelle an. Wir hatten es vorher deßhalb zu den Zeoli— ten ſtellen wollen. Smithſon hat im Galmey von Limburg (Oxyde de Zinc électrique) kein Waſſer gefunden. Nach Berzelius beſteht er aus 5 Kieſel — — — 24,894 Kohlenſaͤure — 0,450 Zinkkalch 66,836 Waſſer — — 7, 460 Bley- und Zinnkalch — , 300 Hat die Kohlenſaͤure ein ſaures Hydrocarbonat von Zink gebildet, fo find die Verhaͤltniſſe zwiſchen Zinkkalch, Säure und Waſſer ſo, daß die 2 erſten gleiche Sauerſtoffmengen, das Waſſer die Hälfte enthalten; beſteht alſo aus x Atom Waſſer und 2 Zinkſiliciat Den Urankalch von Autun hat man als einen Kalch betrachtet, iſt aber nach B. ein Kalkuranat mit viel Miſchungswaſſer: Kalk — 6,87 Kieſel, Wadkalch u. Talk — 0,80 Urankalch — 72,15 Waſſer — 15,70 Geſtein — — — — 2,50 Zinnkalch * 0,75 . 2 * 1606 das Waſſer mat ſo⸗ x Der Urankalch hat alſo Zmal, viel S als der Kalk. " ; Der Urankalch von Cornwallis ift diefelbe Verbindung gefärbt mit arſenikſauerem Kupfer; der gelbe Utankalch aber von Joachimsthal ſcheint verfchieden, und nur eine Verbindung von Urankalch und Waſſer. * Das phosphorſaure Wad von Limoges wurde zu- erſt von Vanquelin zerlegt. Darcet, Sohn, hielt es nachher für ein doppeltes Sub-Sulphat von Wad und Eifen, und war uͤber den Zuſtand des Eiſens zweifelhaft. Berzelius hat gefunden in 2 Stuͤcken: Phosphorſaͤure — 32,78 Eiſenkalchel — — 31,70 Wadkalchel — 2,60 Phosphorſ. Kalk — 3,20 Es iſt alfo, wie auch Vanquelin ſagt, ein doppeltes Sub- Phosphat von Eiſen und Wad, aus k Atom des er- ſten, und 1 des zweyten, oder Phf. 33,23, Ekl. 32,72, WEL 34,00. J. W. Webſter hat in einer Wade gefunden: Kieſel — 28,00 Kohlenfäure — 2,32 Thon — 23,00 Waſſer — 16,18 Kalk — 4,50 Eiſenkalch — 26,00 Mineral = Zerlegungen aus dem 6ten Band der Afhandlingar ı Fysik, Kemi och Mineralogi. Stockholm 1818. Mineralien aus der Eiſengrube zu Utos von Arfvedson. I. Petalit, 2. Triphan. 3. Kryſt. Lepidolith. Kieſel 79,212 | — 66,40 — 40,30 Thon 17225 — 35,30 — 40,50 Lithion 5,761 — 2,85 En 4.30 Eiſenkalch _ 1,45 — 4,85 Wadkalch — — 1,50 Boraxſaͤure — — 1,10 Fluͤchtiges — — 3,60 Verluſt — + 3,85 LS“ + 3 ASS, LS + 3 A8? Der Lepidolith iſt vielmehr blauer Schoͤrk. Berzelius bat in dem rothen Schoͤrl aus Sibirien auch Borarfäure gefunden, diel Soda und ein wenig Lithion; in dem ſchwar⸗ zen Schoͤrl von Karingbricka in Schweden war weder n noch Lithion; aber eine Spur von Lauge und viel Talk. 4. Mehl⸗Zeolith, v. Hiſinger. 5. Apophyllith von Berzelius 6. Chabaſie von Berzelius Kieſel 53,76 — 52,900 — 50,6 Thon 18,47 7527 =” 17.90 Kalk 10,90, — 223,207 — 9,73 Waſſer 11,23 — 176,000 — 19,50 Eiſenkalch 402 — = Lauge — 5,266 | — 1,70 CS°’+3 AS +3 ag KS“ +SCSSA+ 1624|0S?+3 AS?+6aq Der rothe Mehl: Zeolith iſt von Erlfors. Der Apophylith von Faſſa und von Utoe; beyde hatten glei⸗ che Beſtandtheile; der Chabaſin iſt von Guſtavsberg; er — 1607 unterſcheidet fih von dem Mehlzeolith nur durch die dop— pelte Menge von Waſſer. Unter den Doppel- Siliciaten mit Baſis von C-+ 3 A kennen wir alſo nun folgende Stuffen: Glafiger Paranthin von Arendal CS + 348 Zeolith von Borkholt — — CS? + 348 Scolecit — — — — CS? + 348 Chabaſie — — — CS? + 3AS? Stilbit — — — CS? + 5483 In dieſen Formeln ift das Waſſer weggelaſſen. 7. Nach Hiſinger wechſeln die Beſtandtheile einiger Hornblend-Gattungen außerordentlich. 8. Schwarzer Fah- 9. Mineral von 10. Granat von lunith Grenge Finbo v. Hiſinger v. Hiſinger v. Arrhenius Kieſel 46,79 27,81 — 42,08 Thon 26,73 14,31 = 17,75 Talk 2,97 14,31 — 19,26 Eiſenkalch 5,01 Ekalchel 25,63 — 19,66 Wadkalch 0,43 | Wkalchel 2,18 Waſſer 13,50 — 12,55 FS“ +mꝗ S248 AS? +T ag Der Fahlunit heißt bey Hausmann Triclaſit. Fruͤ— her hat Hiſinger gefunden, daß der harte Fahlunit ein Talk— biſiliciat und ein Thon - Siliciat ſey — MS? + 2 A8. Wahrſcheinlich ſind Talk und die Kalche zufaͤllig, daher der ſchwarze Fahlunit ein einfaches Thon - Biſiliciat mit Waſſer. Das warzige Mineral von Valhomsgresfoa zu Grenge ſcheint nur ein Gemeng zu ſeyn. Nach Berzelius unterſcheidet ſich obiger Granat von Finbo von dem von Broddbo (zerlegt von Ohſon) durch eine doppelte Menge von Wadkalchel bey dieſem (deffen Formel iſt FS? + 2 mgS + 2 48. - 11. Zerlegung einer befonderen Gattung Tantalit von Kimito in Finnland von Berzelius. Da er bey einer fruͤheren Zerlegung eines Tantalits von zimmetbraunem Strich, Gewicht 7,963 eine Gewichts— zunahme erhielt, fo zweifelte er an der Richtigkeit. Kürze lich hat man zu Kimito neue Stüde davon entdeckt. Er unterſcheidet ſich von dem gewöhnlichen. a. durch groͤßere Schwere, b. durch die rothe Farbe feines Pulvers, c. durch die ſchwere Ausloͤsbarkeit in Borarglas, Vier Grammen enthielten Gr. Tantalkalch — 3,348 Zinnkalch — 0,031 Eiſenkalch — 0,562 Kalk — 0,022 Wadkalch — 0,070 Kieſel — 0,028 4,061 Das Gewicht vermehrte ſich alfo um — 0,161 Gr., worauf 0,061 Eiſen- und Wadkalchel kommen. Ein ge: ſchliffenes Stuͤck war dicht, glasglaͤnzend und haͤrter als ein anderes Stuͤck. B. halt daher dieſes Mineral für ein Ge: meng von Tantalat, Eiſen und Wadkalchel, und Eiſentan— IB Be ee u 1608 talur-(Ce Ta), woher bie braune Pulverfarbe, wegen des reinen Tantals. 12. Chromſaures Bley von demſelben. Kupferkalch — 10,80 Bleykalch — 60,87 Chromſaͤure — 28, 33. Sonſt wurde dieſes Mineral für eine Verbindung von gruͤnem Chromkalch und Blepkalch gehalten. B. betrachtet es als eine V. von einem Atom Sub-Chromat von Ku: pfer und 2 A. S. Ch. von Bley. B. will es Vauqueline nennen. Arfvedſon findet dioctaedriſchen Mejonit und Leucit faſt gleich. 13. Mejonit. 14. Leucit (Amphigen). Kieſel 58,75 — 156, 10 0 Thon 19,95 — | 23,10 Lauge 21,80 — | 21,15 Kalk 1 ee Eiſenkalch 0,40 — | 0,75 Beyde M. weichen ſehr ab in der Druſung und in der Schmelzbarkeit. A. mengte dem Leucit 2 kohlenf. Kalk aufs Hundert bey, und er wurde ſchmelzbar. Doch iſt es nicht wahrſcheinlich, daß der Kalk dem Mejonit weſentlich ſey. Der Unterſchied kommt vielleicht daher, daß er ein Laugen⸗ Triſiliciat enthält, der Leueit nur ein Biſiliciat. Jener als fo = KRS?+3 AS? dieſer — KS +3 48“. 15. Picrolith vom Taberg in Smoland, v. Al m⸗ roth. Er zeigt, daß dieſes von Haus mann ſogenannte Mineral nichts anders als edler Serpentin iſt, der etwas kohlenſ. Talk und Eiſenkalchel enthält, Be⸗ ſteht aus 1 Atom Talkhydrat mit 2 A. Thon-Biſili⸗ cat — aq + 2 Ms, alſo ahnlich andern Hpdraten mit Carbonaten. j A. Breithaupt, 2 Edelſteininſpector zu Freyberg, Ueber bie Aechtheit der Cryſtalle, Freyberg bey Graz' und Ger⸗ lach 1815. 8. 63. Derſelbe. Min. phyſ. Unterf. des Schörl-Geſchlechts; als Werkſtuͤck zu dem all-einenden Mineral-Syſtem. In dem 2ten Band der Dresdner Geſ. 99 — 188. 4 Tafeln. Beyde Schriften, von einem ehemaligen Mitbuͤrger der Univerſitaͤt Jena, zeigen, daß wir einſtens etwas Tuͤch⸗ tiges von ihrem Verfaſſer zu erwarten haben. In der er⸗ ſten Schrift iſt viel Scharfſinn bey der Beſtimmung der Aftercryſtalle, bey der Verwandelung eines Minerals in das andere bewieſen. Sie handelt vorzuͤglich von den bekann— ten Brauneiſenſtein -Wuͤrfeln, die doch wohl aus Schwe⸗ felkieſen entſtanden find; andere haben ſich aus Spathei⸗ ſenſtein gebildet, ſogar aus Strahlſtein. Aehnliches weißt der Vfr von den Eryſtallen der Gruͤn⸗ erde aus Faſſa in Tyrol, von den Speckſteineryſtallen nach, jedoch mit dem Unterſchied, daß hier der Vfr mit Stef— fens der Meinung iſt, es gehe hier eine Verwandlung der Subſtanz ſelbſt vor. Aehnliche Verwandelungen werden auch vom Feldſpath angeführt, welche jedoch etwas natuͤrli⸗ cher vor ſich gehen; denn wie beſonders Andaluſit, 6 den kann, iſt allenfalls, nach unſeren jetzigen chemiſchen Kenntniſſen, begreiflich, keineswegs aber wie aus Quarz, doch iſt die Sache nicht unmoͤglich. Was der Bfr als Kriterien der echten und unechten Crpſtalle auffuͤhrt, iſt gleichfalls durchdacht. In der 2ten Schrift, 2ten Bandes der Dresdner mineral. Geſellſchaft iſt, entwi— ckelt der Vfr feine Ideen, welche ihn auf den bewunderns— wuͤrdig gluͤcklichen Schluß brachten, daß im Schoͤrl Borax— ſaͤure ſeyn muͤſſe. Solche ſchlagende Reſultate muͤſſen kom— men, um die Feinde der Philoſophie zum Verſtummen zu bringen, welche da meynen, es laſſe ſich nichts Wiſſenſchaft— liches von der Natur ausſagen, und es haͤtte nur der Ham⸗ mer eine Stimme. Wir ſind theils an ſich nicht im Stande, aus des Verfaſſers Entwickelungen einen deutlichen Vericht zu ge— ben, theils aber auch, weil uns ſeine Annahme von ver— ſchiedenen Cryſtallſyſtemen, die er nur namentlich und gele— gentlich anfuͤhrt, nicht bekannt iſt. Billig mußte er, ehe er irgend etwas uͤber ſein neues Mineralſyſtem ſchreibt, fein cryſtallographiſches Syſtem bekannt machen. Wer kann wiſſen, was Teſſular-, Trigonal-Syſtem ꝛc. zu bedeuten habe? Viel Wahres muß aber darinn liegen, weil ſie im Stande geweſen ſind, ihm ſo ſchoͤne Aufſchluͤſſe zu geben. Ganz richtig koͤnnen ſie indeſſen doch nicht ſeyn, weil der Bfr in vielen Mineralien Boraxſaͤure vermuthet hat, ohne daß ſich welche darinn findet. Dieſe koͤnnte er indeſſen auch nur unrichtig ſubſumirt haben. Dem mag ſeyn, wie ihm wolle, fo iſt der Vfr auf einem Wege, der ihm und der deutſchen Wiſſenſchaft Ehre macht, und immer mehr ma— chen wird, wenn er in Verhaͤltniſſe kommt, die ihn allein fuͤr die Wiſſenſchaft thaͤtig ſeyn laſſen. Wir wuͤnſchten ſehr, daß ein geuͤbter Kryſtallograph bald etwas Critiſches über dieſen Aufſatz ſagte. Da er et⸗ was durchaus Neues einfuͤhren will, und entſchiedene Re— ſultate gegeben hat, ſo darf er nicht lau aufgenommen wer— den. Uebrigens muß man ſich hüten zu glauben, daß Mi— neralien, welche gleiche s Gefuͤge haben, deßhalb zuſammen gehoͤren; eben fo wenig als Pflanzen mit ö6blaͤtteriger Blu: me eine Claſſe ausmachen. Der Verfaſſer ſtellt zur Schoͤrlfamilie folgende: Baracit | Octaedrit (Anatas) Turmalin Axinit Boraxſaͤure ſey aufzufuchen in (bey den meiſten un⸗ wahrſcheinlich): Kupfervitriol Cyanit Kupferkies Glauberit Helvin Tetrardr. Fahlerz Wuͤrfelerz Epidot Zinkblende Dioptas Demant Rothguͤlden Apatit Wolfram Alaun Bitterſalz Nach der Einleitung handelt der Bfr von den Eigen— ſchaften des Schoͤrlgeſchlechts, in ſeiner natuͤrl. Beſchaffen⸗ heit; milie; von den gemeinſch. chem. Eigenſchaften, Erklaͤrung der natuͤrlichen Beſchaffenheit der einzelnen Gattangen; end— lich Zuſammenſtellung und Beziehung auf andere Foſſilien, Dichroit und Quarz. Heft 10. Iſis. 1820. Sr ——— Speckſtein aus Feldſpath wer⸗ welche eine Abhandl. des dann folgt die geographiſche Verwandtſchaft der Fa— 1610 Fr. A. Nuͤßlein, Profeſſor, uͤber die Begruͤndung eines natuͤrlichen Syſtems der Mineralo⸗ gie. Bamberg und Leipzig, bey K. Fr. Kunz. 1818. 3. 63. Dieſe Schrift iſt den Manen Werners geweihet, und hat zur Abſicht, durch Wuͤrdigung der ausgezeichneten Verdienſte Werners um die Begruͤndung eines natuͤrlichen Syſtems der Mineralogie eine Blume auf das Grab dieſes großen Mannes zu ſtreuen. Der fuͤr die Wiſſenſchaften unausgeſetzt thaͤtige, ob⸗ ſchon von großen Huͤlfsmitteln entfernte Verfaſſer beginnt mit einer Lobrede auf die Mineralogen, die ſchon bey den erſten Bearbeitungen ihrer Wiſſenſchaft die Natur alſo be— trachteten, als ob ein ordnender Verſtand in ihr wohnte, und faßt dann die mannigfaltigen Syſteme der Mineralo— gie in zwey große Rahmen. Sie heißen das kuͤnſtliche und das natuͤrliche. In jenem wurde Aehnliches zu Aehnlichem geſtellt, in dieſem ſollte Verwandtes bey Vers wandten ſtehen. Nachdem er die Unzuläffigkeit des kuͤnſt— lichen Syſtems auf dem Boden der Wiſſenſchaft gezeigt hat, geht er zu dem natuͤrlichen über und verbreitet ſich vorzuͤg— lich über das chemiſche, mathematiſche und naturhiſtoriſche Mineralſyſtem. Gegen das chemiſche Mineralſyſtem bringt er unter anderen die Bemerkung vor, daß, je ſtrenger das chemiſche Prinzip durchgefuͤhrt werde, deſto mehr die eigentliche Mi⸗ neralogie — Oryetognoſie — verſchwinde und in Minero— chemie uͤbergehe: wobey er die Frage aufwirft, ob denn dieß das wahre Princip der Wiſſenſchaft ſeyn koͤnne, wel⸗ ches das Leben derſelben zerſtoͤret, gleich einem Saturn das eigene Kind verſchlingt? Nach ihm iſt nicht nur Anordnung, ſondern auch Beſtimmung — Characteriſierung — der Mi⸗ neralien nach dem aufgeſtellten Princip Aufgabe der Mine⸗ ralogie als Wiſſenſchaft; denn nach einem anderen Princip die Mineralien ordnen, und nach einem andern fie beſtim— men, heißt den Samen der Zwietracht in die Wiſſenſchaft werfen und ihre Einheit vertilgen. In einem natürlichen Mineralſyſteme duͤrfen nur verwandte, d. h. dem Weſen nach identiſche Foſſilien zuſammengeſtellt werden: vergebens aber ſucht man in den Stoffen das Weſen der Mineralien, da die raͤumlichen und zeitlichen Erſcheinungen derſelben nicht einmal aus ihnen begreiflich gemacht werden koͤnnen; man ſcheint darum von dem natuͤelichen Wege abzugehen und die Kunſtſtraße einzuſchlagen. Die Stoffe ſind nur die Materialien, aus welchen die innere Baukuͤnſtlerin ihre Werke bauet: wer moͤchte aber z. B. die Werke der plaſti⸗ ſchen Kunſt nach den Steinen beſtimmen, aus denen fle zuſammengeſetzt ſind, oder ſie nach deren Verſchiedenheit claſſificieren? darum iſt auch noch kein Botaniker und kein Zoolog auf den bunten Einfall gerathen, das Pflanzen— oder Thierſyſtem auf chemifche Analyſe zu gründen, Sind denn, fragt mit Recht der Vfr, die Mineralien todte und lebloſe Materien, und iſt es nicht vielmehr das lebendige Band ſelbſt, welches durch die chemiſche Analyſe geloͤſet wird? Wer will was lebendig's erkennen und beſchreiben, Sucht erſt den Geiſt herauszutreiben, Dann hat er die Theile in ſeiner Hand, A leider! nur das geiſtige Band. 48 1611 Von dem chemiſchen Mineralſyſteme geht der Verfaf— ſer zu dem mathematiſchen uͤber. Er ſpricht mit He cach⸗ tung von den Verdienſten, welche Haun durch Zuruͤckfuh⸗ rung der mannigfaltigen Formen einer jeden Gattung im Mineralreiche auf eine Urform, durch Herſtellung von Ein— heit und Zuſammenhang unter den verfchiedenartigften Ge— ſtalten einer und derſelben Gattung, durch Einführung von Genauigkeit in der Beſtimmung und von Kürze und Ein: achheit in der Benennung der Foſſilien ꝛc., ſich um die Mineralogie erworben hat; jedoch habe Werner tie Fun⸗ damente gelegt, auf welchen Hauy den Tempel ſeines Ruhms erbauet. — Was das hauyiſche Syſtem ſelbſt an— geht, fo iſt darinn das Raͤthſel der Wiſſenſchaft noch kei⸗ neswegs gelöſet. Es iſt ſtrengſte Forderung an ein Syſtem, daß alle Glieder desſelben nur aus Einem Prineipe ſich entwickeln. Mit der Einheit des Principes wird die Einheit des Syſtemes aufgehoben, und dadurch das Syſtem ſelbſt in ſeinen Grundfeſten erſchuͤttert. Hauy lege aber bey der Errichtung ſeines Syſtems der Mineralogie zwey verſchiede— ne Principien zu Grunde; bey der Bildung der Claſſen und Ordnungen folgt er der chemiſchen Analyſe, und bey Bil- dung der Gattungen der Form der Molekuͤls. — Nach den Regeln einer gefunden Logik ſeyen die Arten nichts anderes als die Individualiſierungen ihrer Gattungen, die Gattungen die beſonderen Reflexe ihrer Ordnung, und die Ordnungen die beſtimmteren Ausdrucke ihrer Klaſſe; Hauy ſtehe darum mit aller Logik im Widerſpruche, da er die Klaſſen und Ordnungen auf chemiſche, und die Gattungen auf mathe— matiſche Weiſe beſtimmt. — Ebenſo wird die Einheit des Syſtems noch dadurch getruͤbt, daß der Characteriſterung der kryſtallloſen Foſſilien ein ganz anderes Princip untergelegt werden muß, als das iſt, worauf die Charakteriſtik der kryſtalliſierten Mineralien gebauet wird. — Ueberhaupt kann auf die bloße Kryſtalliſation weder das Syſtem der Mineralogie, noch die Charakteriſtik der Gattungen ge⸗ gründet werden. Zwar kennt der Vfr die gewichtige Stim⸗ me an, welche dieſe bey der Zuſammenſtellung der Foſſilien in Gattungen zu fuͤhren habe; doch wenn die Kryſtalliſati⸗ on allein beſtimmen und allein entſcheiden will, ſo iſt das eine Anmaßung, die zuruͤckgewieſen werden muß; denn nie⸗ mand wird ſich bereden laſſen, zu glauben, daß in der Ge⸗ ſtalt das ganze Weſen eines Foſſils ſich erſchoͤpfe, oder daß dieſes eine bloße Form und, außer ihr, in ihm nichts von Bedeutung, Werthes und Reales ſey: in der Kryſtalliſa⸗ tion veflectirt ſich doch nur die eine Seite des mineraliſchen Seyns. Ueberdieß laͤßt uns die Kryſtalliſation nicht ſelten im Stiche, indem verſchiedene Subſtanzen in einerley Ur⸗ geſtalt zuſammentreffen, und einerley Subſtanzen ſich wie: der in verſchiedene Formen theilen. In dem erſten Falle fordert Hauy zur Beſtimmung und Characteriſierung der Gattung noch die Hinzufuͤgung eines anderen weſentlichen Merkmales, wodurch aber mit klaren Worten die Unzu⸗ länglichkeit der mathematiſchen Methode zur Beſtimmung und Charakteriſierung der Gattungen im Mineralreiche aus⸗ geſprochen iſt. Den zweyten Fall zieht Hauy in Zweifel und laͤugnet aus dieſem Grunde die Identitaͤt des Arragons mit dem Kalkſpathe. Doch, in dem Leucite, dem gediege— nen Spießglanze, in dem Flußſpathe, ſtoͤßt man auf ver⸗ ſchiedene Urgeſtalten, was beweiſet, daß bey gleichen Be⸗ ſtandtheilen die Urformen verſchieden ſeyn konnen, da [os K — 1612 gar ein und dasſelbe Foſſil in verſchiedene Urgeſtalten zer⸗ legt werden kann ıc. Der Pfr ſpricht dann Werner das Wort, der die ganze Aeußerlichkeit der Foſſilien auffaßte, um darnach ihre Verwandtſchaft und die Grade derſelben zu beſtimmen; aus— gehend von der ganz richtigen Vorausſetzung, daß uns die Natur uͤberall durch die Sinne entgegenkomme, vorzuͤglich in der Welt der Mineralien, wo das Innerlihe, fo zu ſagen, verſchwunden und alles aͤußerlich geworden iſt. Al⸗ lein welche der aͤußeren Kennzeichen muß man bey Abwaͤ⸗ gung der Verwandtſchaft der Foſſilien vor anderen in die Wagſchale legen, welchen den Vorzug geben, welchen vor⸗ zuͤglich beſtimmten, welchen entſchieden? Wie der wahrhafte Kuͤnſtler bey der Production feines Werkes einem inneren Triebe folget, der ihn, unabhaͤngig von den Regeln der Schule, bewußtlos und doch mit der hoͤchſten Zuverlaͤßigkeit leitet, ſo folgte auch Werner hierinn den Eingebungen feines gluͤcklichen Genius. Der Vfr iſt nun beſtrebt, die⸗ fen Genius zur Rede zu bringen. Die Merkmale der Fof- ſilien aus ihren Principien abzuleiten und ihre Rangord⸗ nung zu deſtimmen. — Er geht von dem zweyfgchen Seyn der Dinge aus, von dem Seyn derſelben in ſich und von ihrem Seyn im All, oder von ihrem Streben nach Selbſt⸗ heit und nach Allheit, als den hoͤchſten Principien der Din⸗ ge, aus welchen alle raͤumliche und zeitliche Erſcheinungen derſelben fließen, und weiſet dann nach, wie ſich dieſe Trie⸗ be in der Mineralwelt offenbaren. Vermoͤge des Triebes nach Selbſtheit ſtreben die Din- ge dahin, nicht nur eigene beſondere Dinge für sch zu ſeyn, ſich zu individualiſieren, ſondern auch ihre Beſonderheit, Individualität, gegen die Einwirkungen der fie umgebenden Welt zu behaupten. Das Erſte werde in der Mineralwelt durch Keyſtalliſation, durch Cohaͤſion das Andere erreicht. Die Kryſtalliſation trete in der Mineralwelt an die Stelle der Organiſation und mache ſich offenbar in den vegelmäßigen Formen, Kryſtallgeſtalten, welche unter mancherley Abaͤn derungen erſcheinen, und wegen der niederen Stuffe ihrer Individualität nicht ſelten in un⸗ regelmäßige Geſtalten übergehen. Die Kryſtalliſation aber ſey keine bloße Flaͤchenkraft, ſondern durchdringe das ganze Foſſil, dasſelbe nach innen und außen geſtaltend. Die innere Kryſtalliſation ſpreche ſich aus in dem regel⸗ maͤßigen Gefuͤge, welches Modificationen unterliege und öfters in einer regelloſen Maſſe erloͤſche. Das Innere druͤcke ſich in dem Aeußeren ab. Das regelmaͤßige Gefuͤge werde oft ſehr deutlich an den aͤußeren Flaͤchen der Foſſi⸗ lien angezeigt, theils durch leichte Streifung derſelben, theils durch tiefere Einſchnitte, welche als Richtſchnur dienen, um ein Mineral zu zerlegen in ſeine Urgeſtal⸗ ten, Bruch ſtuͤcke. Erkennbar ſchon an dem Minerale vor aller mechaniſchen Zerlegung fuͤhren ſie den Namen: abgeſonderte Stucke. — Kraft der Kryſtalliſation ſeyen die unorganiſchen Naturkoͤrper beſtrebet, durch Geſtal⸗ tung ein ſelbſtſtaͤndiges Seyn fuͤr ſich zu erringen, kraft der Cohaͤſion aber, ihre errungene Selbſtſtaͤndigkeit zu behaup⸗ ten gegen die ſie umgebende Welt, welche durch mechaniſche und chemiſche Einwirkung fie zu zerſtoͤren ſtrebt. Das Streben der mechaniſch auf ſie einwirkenden Kraͤfte aber ſey gerichtet entweder auf die Laͤnge der Foſſilien, oder auf ihre 1613 Breite, oder auf die Tiefe derſelben. Der Widerſtand der Fofiitien in der Richtung auf die Laͤnge heiße die abſolute Cohäfion, in der Richtung auf die Tiefe endlich die Co⸗ Hifion im vollen Sinne des Wortes. Im Kampſe mit der chemiſch auf ſie einwirkenden Natur, Luft, Waſſer, Feuer u. ſ. w. beweiſen ſich die Foſſilien aufloͤs bar oder unauflösbar, ſchmelzbar oder unſchmelzbar, feu⸗ er beſtaͤndig oder fluͤchtig in verſchiedenen Graden. — Im geraden Verhaͤltniſſe mit der Starrheit der Foſſilien ſtehe die Durchſichtigkeit. Doch keines irdiſchen Körpers Durch⸗ ſichtigkeit ſey vollkommen, das Licht erleide bey ſeinem Durch⸗ gange eine Strahlenbrechung, an deren Stelle nicht ſelten das Opaliſieren trete. Neben dem Triebe nach Selbſtheit herrſche in dem Rei⸗ che der Natur auch ein entgegengeſetzter, der Trieb nach All— heit, der Trieb der Dinge, der Verbindung mit andern ihre Individualitaͤt aufzuopfern, mit ihnen Eins zu ſeyn. Die Einheit, welche die unorganifchen Maturkoͤrper anſtreben, [ey zweyfacher Art, mechaniſche, Einheit der Maſſe, und dynami⸗ ſche, Einheit der Quantitaͤt. Die Tendenz der materiellen Sub- ſtanzen, ſich in Einheit der Maſſe zu verbinden, nenne man Schwere. — Mit der Schwere, Dichtigkeit ſtehen im Ein— klange Temperatur und Glanz. — Der qualitativen Einheit gehen die Dinge im dynamiſchen Prozeſſe entgegen: hier ſeyen ſie beſtrebet Eins zu werden, entweder in der Rich⸗ tung der Linie, Magnetismus, oder nach der Flaͤche, Elec- tricitaͤt, oder nach allen Richtungen, nach der Tiefe, Che— mismus. — Der Electricitaͤt ſcheine ſich anzuſchließen die Phosphorescenz. Wie Magnetismus, Electricitaͤt und Chemismus unterſchiedene Beſtrebungen der unorganiſchen Na— tur anzeigen, fo geben fie ſich auch als Qualitäten der Kor: per dem Sinne auf verſchiedene Weiſe kund, der Magnetis⸗ mus durch Klang, die Electricitaͤt durch Geruch und der Chemismus durch Geſchmack. Aus dieſem, ſchließt der Vfr, gehe hervor, daß es in dem Syſteme der weſentlichen Merkmale der Foſſilien eine Stuffenfolge gebe. Auf der hoͤchſten Stuffe ſtehen die Form, das Gefuͤge und die Cohaͤrenz auf der einen, die Schwere, der Magnetismus, die Electricitaͤt und der Chemismus auf der andern Seite: dieſe ſeyen die vielſagenden Merkmale, durch welche ſich die Triebe der Foſſilien nach Selbſtheit und nach Allheit unmittelbar und zunaͤchſt kund geben. Auf dieſe muͤſſe bey der Zuſammenſtellung der Foſſilien in Gattungen die erſte und vorzuͤglichſte Ruͤckſicht genommen werden. Sie feyen die grundweſentlichen und daher beſtimmenden Merkma— le. Die zweyte Stelle nehmen ein die Bruchſtuͤcke, die abge⸗ ſonderten Stuͤcke, ferner der Klang, der Geruch und der Ge— ſchmack der Foſſilien, dieſe ſeyen die Bekraͤftigungen der er⸗ ſtern Merkmale, die beſtaͤtigenden. Auf der letzten Stuffe endlich ſtehen die Durchſichtigkeit, die Strahlenbrechung, das Opaliſieren, die Temperatur, der Glanz und die Phosphores⸗ tenz: dieſe ſeyen die Erläuterungen der vorigen.“ Es kommt nun vor allem darauf an, daß daß der Vfr nach dieſen Grundſaͤtzen, an denen nichts auszuſetzen iſt (außer daß noch andere fehlen mögen), ein natuͤrliches Mineralienſy⸗ ſtem wirklich aufſtelle, die Probe aller philoſophiſchen Entwis ckelungen iſt nur die That; der Baum ſteht; er bluͤhe! * * — ͤ — : 1614 Dieſer allgemeinen Eintheilung oder Feſtſtellung der Grundſaͤtze Genüge zu leiſten, hat der Bfr angefangen, ein⸗ zelne Merkmale beſonders zu betrachten, was in folgender Schrift geſchehen iſt. Derſel be über das Verhältniß des Gefüges zur Form im Reiche der Cry⸗ ſtalliſationen. Ebendaſelbſt. 18. 8. 78. Der Verfaſſer geht hier von dem Satze aus, daß je⸗ dem der unorganiſchen Naturkoͤrper ein beſtimmter Begriff zu Grunde liege, den er in einer entſprechenden Form aͤußerlich zu machen ſtrebe: aber wegen der niedern Stuffe der Indivi⸗ dualitaͤt, worauf der unorganiſche Naturkoͤrper ſtehe, unterlle⸗ ge dieſe Form mannigfaltigen Modificaticgen, darum ein Mi⸗ neral nicht ſelten unter verſchiedenen Formen erſcheine. Um die jedesmalige Stammeryſtalliſation eines Minerals zu finden, verweiſet er auf das Gefüge deſſelben. Er ſpricht von der hohen Bedeutung, welche das Innere der Naturkoͤrper habe: in ihm drucke ſich eigentlich die Abſicht der fie bildenden Na⸗ tur ab. Darum habe ſich der große Cryſtallograph Ha uy in ſeinen mineralogiſchen Studien auf das eryſtalliniſche Ge⸗ füge der Mineralkoͤrper zurückgezogen, und von gleicher Idee fen der ſcharffinnige Bouterwek geleitet worden, der uns in ſeiner Schrift „Ueber die Moͤglichkeit einer philoſophiſchen Clafſification der Mineralkoͤrper“ ein ſeltenes Beyſpiel gege- ben habe, in dem eryſtalliniſchen Gefüge der Foſſilien der ver ſchiedenen Richtung ihres Bildungstriebes nachzuſpuͤren. Es ſeyen aber die Dimenſionen des Raumes, welche die Richtungen in dem Bildungstriebe der unorganiſchen Na— tur angeben; denn bas Mineral ſey das wahrhafteſte Sinn— bild des Raumes. Der Bildungstrieb der unorganiſchen Na— tur ſtrebe entweder dahin, nach der Breite zu bilden, oder in die Höhe, oder er ſtrebe nach der Tiefe. Das erſte Streben offenbare ſich in dem cryſtalliniſchen Gefüge durch einen ein⸗ fachen Durchgang der Blätter, alle Lamelen folgen der Brei⸗ te, und liegen wie die Blaͤtter eines Buches uͤbereinander, das zweyte werde ſichtbar durch einen zweyſachen Durchgang der Blaͤtter, die Blaͤtterſchicht nach der Breite wird durch eine nach der Höhe anſtrebende durchſchnitten. Das dritte Stre⸗ ben endlich mache ſich erkennbar in einem dreyfachen Durch— gange von Blaͤttern. Wie die Natur überall nach Wieder⸗ vereinigung des urſpruͤnglich Getrennten trachte, ſo werden auch dieſe mannigfachen Gefüge wieder mit einander verbun⸗ den — mehrfacher Durchgang der Blaͤtter. Das Aeußere iſt Ausdruck des Innern; darum muß in einem Minerale dem cryſtalliniſchen Gefüge vom einfachen Durchgange der Blaͤtter eine Form zur Seite gehen, welche das Uebergewicht der Breite bezeichnet, Tafel — mit dem cryſtalliniſchen Gewebe vom zweyfachen Blaͤtterdurchgange muß eine Cryſtallform verbunden ſeyn, welche das Vebergewicht der Hoͤhe ausdruͤckt, Säule — dem dreyfachen Durchgange der Blaͤtter muß eine Form ſich anſchließen, in welcher die Tie⸗ fe herrſchet, Würfel — und wie der mehrfache Blaͤtter— durchgang das All der vorigen iſt, ſo muß ihm auch eine Form entſprechen, welche die Einheit aller Formen iſt, und dieſe ſchauen wir in der Pyramide an. Dieſe Ueberein⸗ ſtimmung auf dem Wege der Induction nachzuweiſen, macht ſich der Vfr nun zur Aufgabe. An die Spitze der Mineralkoͤrper, welche bey einem ein⸗ 1615 fachen Blaͤtterdurchgange die Tafel zur Form ihrer Crvſtal⸗ liſation haben, ſtellt er den blaͤtterigen Chlorit. Dieſem ſchließet er an aus der Reihe der erdigen Foſſilien den gemei⸗ nen Talk, den ſchaaligblaͤtterigen Zeolith, den blumigblaͤtterigen Phosphorit, den Eisfpath, die Schaumerde und den Schie⸗ ferſpath, aus der Reihe der Inflammabilien den blaͤtterigen Graphit, und aus der Claſſe der Metalle den faſerigen Brauneiſenſtein (Naſſau- Siegen), das blaͤtterige Olivenerz, nach Leonhard blaͤtteriger Malachit, und das Blaͤttererz. Am Ende erwaͤhnt er mehrerer Mineralien vom einfachen Durch— gange der Blätter, die in ihren Formen wechſeln, z. B. des Schillerſpathes, Glimmers, Waſſerbleys u. ſ. w. Doch fey es, wofuͤr ſelbſt das Anſehen beruͤhmter Mineralogen buͤrge, keinem Zweifel unterworfen, daß dieſer Form die Tafel als Stammetyſtalliſation zu Grunde liege. Den Kreis der Foſſilien, welche mit einem zweyfach⸗ blätterigen Gefüge die Säule als Cryſtallform verbinden, er⸗ öffnet, die Hornölende. Auf dieſe folgen der Hyperſthen, der Anthophyllit, Smaraadit, Strahlſtein, Tremolit, der An⸗ daluſit (Werners Hartſpath), Chiaſtolith, Meionit, Laſulith, der Augit, Coccolith, Diopſid, der Ilvait, Epidot, Zoiſit, Olivin, Chryſolith, der Euclas, der Kreutzſtein, Mefo- typ, Laumonit, der Dadolith, der Arragon, aus der Claſſe der Salze das boraxſaure Natron, das Glauberſalz, oder vielmehr der Glauberit, und aus der Claſſe der Metalle der Titanſchoͤrl, der gemeine Titanit, das Titaneiſen, das Roth— bleyerz und der Wismuttglanz. Indeſſen gebe es wieder, be— merkt der Verfaſſer, mehrere Foſſilien, welche bey einem zweyfachblaͤtterigen Gefüge eine Reihe mannigfaltiger Cryſtal⸗ ſationen enthalten, z. B. der Zinnſtein, der Hyacinth, der Feldſpath: aber auch hier unterliege es keinem Zweifel, daß die mannigfaltigen Geſtalten dieſer Foſſilien ſich aus der Saͤu— le als ihrem Wurzeleryſtall entwickeln, wobey er ſich auf das Urtheil bewaͤhrter Mineralogen beruft. Dem dreyfachen Durchgange der Blätter ſchließt ſich aus der Reihe der unorganiſchen Geſtalten die Würfel: form an. Als erſtes Belege gilt der Cubicit. Ihm ſteht an der Seite der Muriacit, der Boracit und das blaͤtterige Steinſalz. Die Verbindung dieſes Innern und dieſes Aeuſ— fern iſt fo enge, daß ſelbſt die beyderſeitigen Winkel ſich ent⸗ ſprechen. Es ſind ſpitzige und ſtumpfe Winkel, unter wel⸗ chen ſich die Blaͤtter in dem Gefuͤge des Rautenſpathes durch— ſchneiden, und die Form feiner Eryſtalliſation iſt die Raute. Gleiches bewaͤhret ſich in dem Braunſpath und in dem Kalk⸗ ſpath, fuͤr deſſen Stammeryſtalliſation die Raute angeſehen werden muß. Fuͤr die Verbindung der Wuͤrfelform mit ei⸗ nem dreyfachblaͤtterigen Gefüge ſtellt der Vfr als fernere Ber weiſe auf den Gypsſpath, den gradſchaaligen Baryt, den Korund, den Axinit, und wenn man mit manchen Mineralo⸗ gen das niedergedruͤckte Rhomboidaldodekaeder und den rund⸗ lichen von vier und zwanzig Trapezoiden eingeſchloſſenen Cry— ſtall für bloße Modificationen der Wuͤrfelform halten will, den Melanit und den Leucit. Aus der Reihe der Metalle führt er noch an den Glanzkobalt, den Bleyglanz, den kup⸗ ferhaltigen Silberglanz, und machet am Ende aufmerkſam — - 1616 auf den Eiſenkies, den weißen Speißcobalt, den Eiſenvitriol, auf den Kupferſmaragd, Hauys Dioptas. u gig eſaß Daß dem Gefuͤge von mehrfachem Durchgange der Blaͤt⸗ ter die Pyramidalform zur Seite gehe, beweiſet der Bft zuerſt aus dem Beyſpiele des Oetaedrits, und beruft ſich dann zur ferneren Bekraͤftigung auf das Scheelerz, den ge⸗ diegenen Wismutt, auf das Gelbbleyerz, auf die Blende, auf den Bergeryſtall, den Diamant, Zircon, Spinell, Cey⸗ lanit, Automolith, Saphir, auf den Eiſenglanz, auf den ge⸗ meinen Magneteiſenſtein, und erwaͤhnet noch des Blepvitriols, des Mellits, des Schwefels, des Goldes, Silbers und Kupfers. Der Verfaſſer ſchließet dieſe Abhandlung mit der Be⸗ merkung, daß man allerdings in dem Mineralreiche hie und da auf Formen ſtoße, welche die ausgeſprochenen Verhaͤltniſſe nicht zu beſtaͤtigen ſcheinen. Vorzuͤglich einige Edelſteine aus dem Thongeſchlechte und manche mit Säuren verbundene Foſ⸗ ſilien ſind es, welche dieſen Verhaͤltniſſen nicht huldigen. Doch, wer auf der einen Seite weiß, daß die erſtern Foſſilien zu den außerordentlichen Verſuchen der Natur gehoͤren, und auf der andern Seite den Einfluß der Säuren auf die Abaͤnde⸗ rung der urſpruͤnglichen Geſtalten kennt, wird dieſe Anoma⸗ lien zu wuͤrdigen wiſſen: ja ſelbſt in dem Kreiſe dieſer Foſſi⸗ lien kommen Formen vor, die mit ihrem Gefüge im Einklan⸗ ge ſtehen, und fo die Anomalien mit dem aufgeſtellten Geſe— be ausgleichen. Dieſe Zuſammenſtellungen ſind gewiß intereſſant und werth, verſucht zu werden. Allein welcher Vortheil daraus für die Syſtematik zu ziehen iſt, hat der Vfr noch nicht ge: zeigt. Die uͤbereinſtimmenden Formen kommen in allen Clafz ſen vor, und auch ſelbſt da ſcheint es nicht, daß ſolche Mi⸗ neralien zuſammen gehoͤren. Es muͤſſen alſo noch andre Kennzeichen damit verbunden werden, um zuſammen zu brin⸗ gen, was zuſammen gehoͤrt. Das wird nun ohne Zweifel der thaͤtige Vfr nach und nach thun. Allein wir glauben, wenn das auch alles geſchehen iſt, ſo werden zwar wohl die Materialien und Kräfte zu einem nat. Syſtem herbeygeſchafft ſeyn, allein das Princip des Ordnens iſt damit noch nicht ge⸗ geben, die Zeichnung des Plans nicht entworfen. Hat man vorher die maſſiven Materialien, nehmlich die Stüde ſelbſt, aufgeſucht, fo ſucht der Vfr die Merkmale auf und ordnet fie; wie aber die Natur geſchaffen, welche Stuffen ſie erſtiegen, und welche Bilder fie auf jeder ſtehen gelaſſen, iſt die Aufga⸗ be einer andern Forſchung, zu welcher der Vfr noch nicht ge— kommen iſt, was wir nicht ausſetzen, um zu tadeln, da es vielmehr lobenswerth iſt, langſam vorzuſchreiten. Nur ſagen muͤſſen wir dieſes, um das Ziel auszuſtecken, nach dem zu laufen iſt, damit ſich der redliche Laufer nicht in ein weites Feld verirre und daſelbſt ſeine Kraͤfte am Suchen des rechten Weges verliere unter den vielen, die er ſich unverdroſſen gebahnt. Ns Schriften tragen das Gepräge eines geordneten Kopfes; ſie ſcheinen aber von der Art zu ſeyn, daß ſie vor lauter Ord⸗ nen der Materialien nicht zur Auffuͤhrung des Gebaͤudes kom⸗ men laſſen. 19 — a > 1617 Caroli A. Agar dh, Prof. Botanices in acad. Carl,, Synopsis Algarum Scandinaviae, adjecta dispositione universal algarum. Lundae 1817. Ex of- ficina Berlingiana 8. XL. et 136. Dieſer ſehr fleißigen Arbeit des berühmten ſchwediſchen r — — Naturforſchers geht ein allgem. Rahmen voraus.“ x . Sectio I. Fucoideae. I. Fucus. a. Tribus F, natantis. Natans Angustifolius Myagroides Bacciferus' Acinaria Triqueter Dentifolius Heterophyllus Turbinatus Spinifex Siliquastrum Menziesii Latifolius Virgatus Comosus Aquifolius Linifolius Pyriferus Foliosissimus Macrocarpus Microceratius Ilicifolius Scoparius Sisymbryoides Polyphyllus Pinnatifolius Horneri Telephifolius Patens Filifolius Incisifolius Desfontainesii Crassipes Lacerifolius Pallidus Osmundaceus Tortilis Fulvellus Muricatus Serratifolius Saltii Brownii Salicifolius Hemiphylius Retroflexus Graminifolius Diversifolius Paradoxus Tenuifolius Lendigerus Torulosus Parvifolius Linearifolius Decipiens Microphyllus Vestitus Paniculatus b. Tribus F. Phyllanthi. Phyllanthus Decurrens Axillaris Maschalocarpus Dorycarpus Quercifolius. c. Tribus. F. Concatenati. Concatenatus Mucronatus Abrotanifolius Ericoides Fibrosus Mackaji Selaginoides Barbatus Spartioides Myrica Discors 2 Zosteroides. Sedoides Fimbriatus d. — * * * 2 Tilesii e. Cryptophyllus. Thunbergii Swartzii Larix * Mit Vergnügen bemerkt man, daß der linneiſche Eifer und Geiſt noch immer die Schweden beſeelt, daß ſie, ungeach— tet ihres kleinen Volks, nicht nachlaſſen, mit eigenen Auf— opferungen Bucher langen Fleißes drucken zu laſſen. Gluͤckliches Land, wo die Freyheit den Gelehrten ermun: tert, alles zur Ehre des Landes und ſeines Fuͤrſten, der die Freyheit als ein heiliges Recht achtet und handhabt, aufzuopfern. Iſis. 1820. Heft 10. 1618 f. Tribus F. Vesiculosi. Siliquosus Ceranoides Rugosus Nodosus Distichus Moniliformis 2 Confluens Canaliculatus Banksii. Vesiculosus Tuberculatus Serratus Loreus II. Omundaria. Prolifera. III. Lichina. Pygmaea. IV. Sporochnus. Radiciformis Aculeatus Inermis. Pedunculatus V. Furcellaria. Lumbricalis Lycopodioides. VI. Chordaria. Rotunda Flagelliformis Filum. Divaricata Cabrera Genere dubiae: Viridis Villosa Rhizodes. VII. Laminaria. a. Costatae. 1. Esculenta 2. Costata 3. Agarum. b. Costatae coriaceae. Buccinalis Radiata Brevipes Saccharina Bulbosa Phyllitis. Digitata Reniformis c. Costatae membranaceae. Fascia Ligulata Herbacea Plantaginea Sectio II. Florideae. VIII. Lamourouxia (Claudia). Elegans. IX. Delesseria. a. Venosae. Fraxinifolia Ruscifolia Platycarpa Sanguinea Hypoglossum Lobata Sinuosa Alata Lacerata b. Aveniae. Coceinea Punctata Ulvoides Glandulosa X. Sphaerococeus. a. Tribus Sphaerococci Dentati. Dentatus Fimbriatus Volubilis Cirrhosu Spiralis Corallorhiza Venosus b. Tribus Sphaerococci Rubentis. Rubens Nervosus Pristoides Vittatus Confertus Bangii Erinaceus. 102 1619 ; c. Tribus Sphaeroc. Crispi. Denticulatus Agathoicus Crenulatus Poitei Norvegius Crispus Obtusatus Mammillosus Abscissus Membranifolius Linearis Heredia Chondrophyllus Brodiaei Dilatatus Spermophocus Aeruginosus Rigidus 1 Laciniatus Cristatus Platynus 4 e.. Bifidus. 8 Bracteatus. g. Tribus Sphaeroc. Cornei: Crinitus Cervicornis Gigantinus Lambertii Valentiae Coronopifolius Teedii Corneus Corniculatus Filicinus Nanus Cartilagineus h. Tribus Sph. Confervoidis. Purpurascens Concinnus Subfuscus Congestus Floccosus Asparagoides Confervoides Vermicularis Verrucosus Helminthochor- Acicularis tos Griffitsiae Pilulifer Plicatus Musciformis 1. Tribus Sph. Capillaris. Crinalis Wigghii Capillaris Amansii _ XI. Chondria. a. Tribus Ch. oblusae. Obtusa Kaliformis Intricata Opuntia Caespitosa Fasciculata Pinnatifida Forteri Laxa Botryoides Ovalis Thyrsoides Tenuissima Usnea Dasyphylla Clavellosa b. Tribus Ch. Acanthophorae. Acanthophora Muscoides Militaria Triangularis GP Articulata, nn Pseudopalmatus Reniformis Cordatus Palmetta Sarniensis Granateus Ciliatus. Corymbiferus. Anthonini Labillardieri Constrictus Spinacformis Scaforthii Tenellus Friabilis Lichenoides Divaricatus Tenax Stirlatus Viscidus Distentus Chordalis Pusillus Hamulosa Amphibia Charoides Rangiferina Wrightii Spinusa. Squamulosa d. a Furcellata. . \ XII. Champia (Mertensia). Lumbricalis. XIII. Pilot a. Plumosa Flaccida 5 XIV. Halymenia. a. Planae. Floresia_ Palmata Sobolifera. Edulis b. Tubulosae. Sac cata Foeniculacea Ventricosa. Ramentacea 5 Sectio III. Ulvoideae, XV. AJmansia. Multifida Semipennata. XVI. Zonaria (Dictyota). a. Lineis fructuum concentricis. Pavona Deusta Flava Variegata Adspersa Rosea Collaris Sinuosa Interrupta Squamaria Zonata Linearis. b. Lineis fructuum interruptis et sparsis. Ciliata Dichotoma Fasciola Laciniata Rotunda 2Ligulata Penicillata Lata Crispata Serrulata Bartayresiana Polypodioides Dentata Divaricata Fastigiata Prolifera Implexa Pusilla XVII. Dictyoyteris (Neurocarpus). Iustii Elongata Serrulata Wood wardia Polypodioides Delicatula. XVIII. Asperococcus. Bullosus Echinatus. XIX. Ulva a. Explanatae: Lactuca Caulescens Damaeformis Latissima Lanceolata Reticulata Bullosa Linza Stellata Purpurea Plicata Indica Rupestris Laciniata Furfuracea. Montana Mesenteriformis, B. 4 Crispa Vesiculosa. . C. „ 4 * Stellata- Sinuosa, 1622 XXVII. Ceramium, a. Roseae capsulis involucratis. Rubrum Diaphanum. b. Roseae capsulis nudis subsessilibus apici articu- lorum insidentibus. 1621 d. Tubulosae: z Lubrica Compressa Furcata Cylindrica Chlathrata Nitens Intestinalis Paradoxa Defracta Simplicissima Uncinata Intricata Turneri Urricularis e. Genere dubiae: Filiformis Spongiformis Incrassata n XX. Caulerpa. a. Foliis distichis: Taxifolia Scapelliformis Obtusa Pinnata Lamourouxii Myriophylla. b. Foliis undique imbricatis: Clavifera Selago Sedoides Chemnitzia Cupressoides Hypnoides Peltata Cactoides Lycopodium Uvifera ? Uvaria Flexilis, Ericifolia c. Fronde simplici non lobata. Ophioglossum. n Flagelliformis. e. Genere dubiae: Peniculus. 5 XXI. Bryopsis. Pennata Hypnoides Muscosa Arbuscula Cupressina Balbisiana. XXII. Vauchieria (Ectosperma). Dichotoma Sessilis Dillwynii Caespitosa Geminata Terresiris Bursata Racemosa Radicata. O nithocephala XXIII. Codium (Lamarckia, Spongodium, Agardhia). Siimpliciusculum Adhaerens. Textile Sectio IV. Confervoideae. XXIV. Ryriyhlaea (Fucor. Sp.). Tomentosum Bursa Complanata Pinastroides 2Lineata. Purpurea XXV. Cladostephus. Verticillatus Ceratophyllum Clavaeformis. Spongiosus Myriophyllum XXVI. Hurchinsia. Fastigiata Siricta Divaricata Wulfenii Patens Aculeata Elongata Fibrillosa Byssoides Fusca Expansa Parasitica Violacea Inflexa Coccinea Urceolata Atrorubescens Arbuscula Badia Brodiaei Pennatum Roseum Hookeri Floridulum Corymhosum Piumula Interruptum Thuyoides Turneri Pedicellatum Tetragonum Repens 2 Griffitsianum, Tetricum Daviesii c. Fuscescentes: Tomentosum Siliculosum Brachiatum Ferrugineum Densum Rottleri. Littorale Granulosum d. Distichae. Cirrhosum Scoparium Haenseleri. Mertensii e. Capsulis ex ultimo articulo inflato constitutis. Aureum Multicapsulare Pulchellum XXVIII. Griffitsia. Pulvereum. Setacea Barbata Equisetifolia. Corallina Multifida XXIX. Lemania. Fluviatilis Torulosa Fucina Subtilis Variegata Sertularina. XXX. Bulbochaete. Setigera. XXXI Conferva. a. Coloratae ramosae demersae: Deusta Lanuginosa Ochracea Scutulata ?Pluma Vini. Rufa 7 Rothii Intertexta % Punctata b. Color. ram. terreſtres: Muscicola Lichenicola Jolithus Orthotrichi Ebenea Purpurea. Acharii Arachnoidea c. Color. simplices: 2 Simplex Ericetorum Pteridis Fucicola Fasciata Minuta Fuscella Lineata Mucoroides. Carnea d. Viridescentes simplices. Hiemalis 9 Dissiliens ı8 Melagonium Moniliformis Implexa Wormskjoldii Bombycina Tortuosa Rivularis Oscillatorioides Capillaris Percursa 5 Floccosa Vesicala Youngana 1623 6 Semistrangulata 14 Fontinalis ö 23 Flacca Annulina Linum Fucorum Fugacissima Vermicularis Flaccida, Zonata = Aerea e. Veridesc. ramosae demersae. Fracta Nana Prolifera Glomerata Hutchinsiae Reptans Albida Pellucida Subdivisa Flavescens Aeruginosa Stellaris Intricata Diffusa Lubrica Vitrea Riparia Investiens Nicea Rupestris Olivacea Lactea Aegagropila Nigricans. e. Virides ramosae demersae. Umbrosa Fodinarum Punctiformis Velutina Fenestralis Dendritica. g. Reticulatae: Conjugata Umbilicata. f XXXII. Hitrodictyon. Utriculatum XXXIII. Zygrema. (Conjugata) a. Granulis sparsis: Genuflexum Caerulescens. b. Gran. in spiras dispositis: Nitidum Quinium Longatum Deciminum Condensatum Inflatum. c. Gran. stellatis: Cruciatum Gracjle Stellinum Pectinatum Lutęgcens Decussatum. XXXIV. Oscillatoria (Trichophorus). a. Simplices decumbentes muco involutae: Nigra Tenuissima Cyanca Limosa Tenuis Friesii Mirabilis Retzii Corium Thermalis Autumnalis Flos aquae b. Simplices decumb. tranquillae liberae: Muralis Aeruginosa Torta Crispa Skuposa Bicolor, c. Erectae simplices: Atropurpurea Fontinalis Scopulorum Fuscopurpurea Confervicola Mucor. d. Erectae ramosae: Canescens Wrangelii Distorta. XXXV. Scytonema. a. Ramosa: Comoides Fribrillosum Penicillatum Myochrous Panniforme Minutum. Atrovirens Compactum a. Simplicia: Hoſfmanni Byssoidum. 1624 XXXVI. Diatoma. i a. Confervoideae: Swartzii Biddulphiana. Pectinalis. b. Loco dubiae: Flocculosa Taeniaeformis Obliquata Fasciculata Striatula Stipitata. XXXVI, Gloionema. Paradoxum Chtonoplastes Foetidum. XXXVIII. TMorea. Ramosissima Viridis Pluma Violacea XXXIX. Batrachospermum: Moniliforme Verticillatum Ceratöphyton . Dichotomum Bambusinum Triste. Vagum Helmintosum XL. Draparnaldia. Glomerata Dendroidea Pygmea. * Plumosa Sectio V. Tremellinae. XLI. Mesogloia. Vermicnlaris. XLII. Chaetophora. a. Filiformes: filis ex axi frondis, - Aubra Nodulosa Vermiculata. b. Filis e basi frondis: Endiviaefolia Fucicola Pisiformis Cornu damae Plana Tuberculosa Confervioides Elegans XLIL Rivularia. Angulosa Nitida Atra. XLIV. Aleyonidium. Flavescens Diaphanum Lobatum. XLV. Nostoc (Linckia). Commune Muscosum Pruniforme Coriaceum Sphaericum Botryoides Verrucosum Marinum Calcicola. Der Character der Sippen iſt angegeben; bey den Gat⸗ tungen iſt die beſte Abbildung angeführt, und häufig find An⸗ merkungen untergeſtreut. Dann fängt wieder mit S. 1 die beſondere Beſchreibung der in Scandinavien einheimiſchen Algen an, ſehr ausführlich mit Angabe aller Synonymen. An Gruͤndlichkeit fehlts dieſem Buche nicht, und wohl auch nicht an Vollſtaͤndigkeit, ſo daß der Verfaſſer ſeinen verdien⸗ ten Dank aͤrnten wird. Er hat eine Flora der Meerpflanzen und des ſuͤßen Waſſers geliefert, die kein Botaniker entbeh⸗ ten kann. Der Verfaſſer, dem fo viele Zange durch die Haͤnde gegangen ſind, und der ſo nahe am Meer wohnt, iſt 625 gewiß auch im Stande, einſt etwas Erſprießliches fuͤr die Auf: klaͤrung der Phyſiologie dieſer Gewaͤchſe zu thun. Wohin wurde er fie ſtellen, wenn er gezwungen wäre, ſie entweder den Pilzen, den Flechten oder den Farren unterzuordnen? Oder wie wuͤrde er ſie in ſolchem Falle vertheilen? Nees von Eſenbeck, C. G. Biſchof, H. A. Rothe; die Entwickelung der Pflanzenſubſtanz phyſiologiſch, chemiſch und mathematiſch dargeſtellt, und mit combinatoriſchen Tafeln der moͤglichen Pflanzenſtoffe und den Geſetzen ihrer ſtoͤchiometri— ſchen Zuſammenſetzung. Erlangen bey Palm und Enke. 1819. 4. 232. Nees v. Eſenbeck fand als Profeſſor zu Erlangen bey der Bearbeitung der Pflanzenphyſiologie viele Schwierigkei— ten in Hinſicht der chemiſchen Grundmiſchungen der Pflan— zen; er wandte ſich daher an den Phyſiker Biſchof, wel⸗ cher jetzt Profeſſor in Bonn iſt, um ihn zu ſtoͤchiometriſchen Verſuchen anzuregen, welcher ſeiner Seits wieder von Ro— the, Prof. in Erlangen, die Bearbeitung des mathemati— ſchen Theils verlangte. Alle drey haben ſich auch freund— ſchaftlich und muſterhaft zuſammengethan, um dieſem wie— derſpenſtigen Gegenſtande etwas abzugewinnen. So wenig das auch ſeyn mag, ſo iſt es doch ein großes Verdienſt, wenn es nur etwas iſt. Wer nur einmal in der Neth ge— ſchwebt hat, über die Pflanzenſtoffe etwas Zuſammenhaͤn— gendes ſagen zu ſollen, weiß wie er nach jedem Scheit ſchwimmet, das im Strom auftaucht. Nun hat man zum Ordnen der Pflanzenſubſtanzen noch gar kein Princip, noch nicht einmal Wind davon; daher muß dieſer Verſuch, der wenigſtens das Unternehmen kraͤftig anregt, mit Dank er— kannt, freundlich aufgenommen, und entweder nach ihm oder wenigſtens von ihm erinnert, nach einer anderen Weiſe fort gearbeitet werden. f Wir ſind nicht recht im Stande, das eigentliche Er— gebniß dieſes Werkes dem Leſer herauszuheben. Das Wich- tigſte ſcheint uns am Ende die Berechnung der Beſtandtheile verſchiedener Stoffe, von Biſchof, zu ſeyn. Es find ara: biſches Gummi, Holzfaſer, Citronenfäure, Weinſteinſaͤure, Schleimſaͤure, Eſſigſaͤure, Bernſteinſaͤure, Gallusſaͤure, Gerbeſtoff, Sauerkleeſaͤure, Terpentinharz, Kopal, Wachs, Baumoͤl, Thran, Wallrath, Choleſterin, Fett, Butter, Hammeltalg. Die Einleitung gibt gewiſſermaßen die Tabelle von Neeſens Anordnung ſeiner Pflanzenphyſiologie. Es leuchtet zwar uͤberall der Reichthum an Kenntniſſen und das Ta— lent des Scheidens und Verbindens hervor, allein wir zwei— feln, daß die als Leitpuncte ausgeſteckten Pfloͤcke am rechten Flecke ſtehen; wenigſtens koͤnnen wir uns nicht in der Ver— zimmerung gehörig finden, und es ſcheint uns, als wenn manchmal ein Pflanzentheil als Wand hingeſtellt ſey, der nur als Schrank daſtehen ſollte. So ſpielt das Mark eine Rolle, als wenn es etwas waͤre, und iſt doch eigentlich nichts, ebenſo das Holz, von dem die Pflanzenphyſiologie doch auch nichts weiß. Nectarien gibt es in der Blume auch keine, die etwas für ſich wären. Alle, die wir noch unter⸗ ſucht haben, ſind entweder verkuͤmmerte oder verformte Staubfaͤden, Blumenblaͤtter, Kelchblaͤtter und dergl. und durchaus nichts Eigenthuͤmliches, das ein beſonderes Ge— Jſis. 1820. Heft 10. 1626 wie doch billig von einem Organ verlangt werden muß, welches in der Phyſiologie einen Poſten be— kleiden will. Auch iſt das Ausgehen bey den Pflanzenſtof— fen von den einfachen Urſtoffen, wie Kohlenſtoff, Sauer⸗ ſtoff, Waſſerſtoff, unſeres Erachtens hoͤchſt unerſprießlich, wenn ſie nehmlich das Feld bleiben ſollten, auf welchem die Pflanzen- Stoͤchiometrie zu ſpielen hat. Urſpruͤngliche Plans zenſtoffe ſind: Schleim, Staͤrke, Kleber, Zucker und dergl. welche aus einander entwickelt werden muͤſſen, nicht aber die Urſtoffe. Dennoch iſt dieſer Brief voll ſcharfſinniger Ideen, welche mannichfaltig anregen, wie ſie denn auch angeregt haben. b Demnaͤchſt kommt eine Antwort von Biſchof an Nees, uͤber die Art und Weiſe, wie die Sache anzufan— gen waͤre, und wobey mit vielem Fleiße alles uͤberlegt und zuſammengeſtellt iſt, was bisher uͤber dieſen Gegenſtand ge— arbeitet worden iſt; dabey ergab es ſich aber, daß zuvor die mathemat. Combinationen gekannt ſeyn ſollten. Daher werden Rothens Berechnungen eingeholt, welche leider begreiflicher Weiſe ſchier ins Unendliche gehen, weil ſie bloß mathematiſch-combinatoriſch entworfen find, Das Reale aber verbindet ſich nicht nach allen mathematiſchen Moͤglichkeiten, ſondern nach gewiſſen, wenigen, einfachen Geſetzen, welches die Cryſtallographie beweiſt, und im Grunde auch ſchon das, was wir von den chemiſchen Ver— bindungen der Saͤuren mit Baſen wiſſen. Nachdem mehrere Briefe gewechſelt waren, fo ver: gleicht Biſchof die Reſultate der bis jetzt zerlegten, ſchon oben angefuͤhrten Pflanzenſtoffe mit den als mathematiſch moͤglich berechneten Zahlen, und dieſes iſt das Wichtigſte des Werks und dem Chemiker wie dem Pflanzen-Phyfiolo⸗ gen zu kennen nothwendig. Es iſt zu bedauern, daß die⸗ ſes Werk, indem es den großen Fleiß, die Kenntniße und den Scharfſinn der 3 Männer, je nach ihrem Geſchaͤft, beweiſt, zugleich auch den andern Beweiß liefert, daß bis jetzt die Chemie noch nicht ſo weit vorgeruͤckt iſt, weder in der Kenntniß der geſetzmaͤßigen Progreſſionen, noch in der hinlaͤnglichen Menge von Thatſachen, daß ſie im Stande waͤre, eine ſolche Aufgabe, wie ſie die Verfaſſer ſich gemacht haben, zu loͤſen. Ihr Werk aber wird für die Zukunft ei⸗ ne wuͤrdige und brauchbare Grundlage gewaͤhren, wenn man einſtens mit Erfolg an das Unternehmen denken darf. Indeſſen wuͤnſchten wir von jemand eine weſentlichere Dar⸗ ſtellung der Sache. ſchaͤft haͤtte, F Eo a oder botaniſche Zeitung zu Regensburg, herausgegeben von der koͤnigl. bayer. botan. Geſellſchaft. Dieſe Zeitung fährt fleißig fort, das Syſtematiſche u. Terminologiſche der Gewaͤchskunde mitzutheilen. Es iſt gut, daß ſolche Anſtalt vorhanden iſt, nur wäre zu wuͤnſchen, daß alle, welche etwas dergleichen haben, es an denſelben Ort ſchickten. Das Zerſtreuen in eine Menge kurzathmiger Zeitſchriften, oder gar die Verweiſung in kleine Monogra⸗ phien iſt wahrlich den Vetfaſſern eben fo nachtheilig als der 102 * 1622 M eſſenſchaft. Die Anſtalt zu Regensburg beſteht nun ein⸗ mal, und daher iſt es klug, ſich an dieſelbe zu halten. Ohne Vereinigungsſinn wird aus Deutſchlands Wiſſenſchaf⸗ ten nichts Gedeihliches kommen. Da einmal das Syſtemati— ſche der Hauptcharacter dieſer Zeitung iſt, ſo muͤſſen alle Schriftiſteller von dieſem Character ſich an fie anſchließen, um ein Corpus zu bilden, welches ſich nothwendig macht, indem es allein alles empfaͤngt und alles ausgibt, was zum Syſtem gehoͤrt. Den Maͤnnern in Regensburg, welche die Zeitung bearbeiten, fehlt es weder an Eifer noch an Geſchick und Kenntniſſen für dieſes Fach; allein, wie es ſcheint, an Unterſtuͤtzung von außen. Einerſeits iſt der Zirkel von Bo— tanikern, welcher ihnen Beytraͤge liefert, klein, und ſcheint uͤberdieß meiſtens nur Abfaͤlle der Zeitung zu uͤberlaſſen; anderſeits iſt der botaniſche Garten in Regensburg, welchen der Fuͤrſt Primas der Geſellſchaft geſchenkt hat, aus Mangel an Stock in einem ſolch klaͤglichen Zuſtande, daß kaum die jahrlich durch Hoppe's raſtloſe Reiſen zuſammengebrachten Alpenpflanzen angebaut, beobachtet und beſchrieben werden können. Es iſt merkwürdig, daß an Orten, welche einmal Centralplaͤtze von Bedeutung geweſen find, der alte Geiſt nicht leicht verſchwindet. In Regensburg bleibt noch immer eine Art von gelehrter Academie, welche bloß durch die Anhaͤnglich⸗ keit der Gelehrten an die Stadt fortbeſteht. Heinrich wohnt in einem alten Stadtthurm, den ihm der Wiſſenſchaft lieben— de Fürſt von Thurn und Taxis zu einer Sternwarte eingerichtet hat, und iſt daſelbſt bekanntlich raſtlos für die Phyſik thaͤtig. Der Major Peterſen hat eine ausgeſuchte Mineralienſamm⸗ lung und darunter eine Reihe islaͤndiſcher Stufen, welche der Beſitzer ſelbſt an Ort und Stelle abgeſchlagen hat, und die wohl kaum ihres Gleichen haben wird. Die Mineralien ſind zwar ſippiſch meiſtens dieſelben, welche bey anderen Vulca⸗ nen gefunden werden, aber mit ſolch abweichenden Verbin— dungen und geognoftifchen Abweichungen, daß dadurch den Studium ein ganz neues Feld geoͤffnet wird. Schade, daß der Mann feine Beobachtungen darüber nicht auch der Welt zu⸗ kommen läßt. Hoppe's Thaͤtigkeit, feine große Pflanzen⸗ ſammlung, aus welcher er feine Decaden auswaͤhlt, feine jährlichen Reiſen in die entfernteſten Alpen, wo er die Stand⸗ örter der ſeltenſten Pflanzen eben fo genau kennt, wie ein an⸗ derer Botaniker die ſeiner Flur, ſind allgemein bekannt und gefhäst. Er hat insbeſondere den botaniſchen Garten unter ſich, und bearbeitet mit Felix und Oppermann die Zei⸗ tung, die vorzüglich durch Hrn. v. Bray, Hrn. v. Stern berg und Hen v. Stachel hauſen, welche Maͤnner man als Regensburger betrachten kann, unterſtͤtzt wird. Wir wiſ⸗ ſen nicht, warum Hr. v. Strauß fo wenig von ſich hören läßt. An inneren Verhaͤltniſſen fehlt daher der Zeitung nichts, als daß vielleicht die Redaction etwas ſtrenger ſey in Beſchnei⸗ dung der unweſentlichen Theile mancher Briefe und Abhand⸗ lungen. Vorausgeſeßt, daß Links Archiv fortdauert, fo iſt die Weglaſſung des Ausländiſchen in der Zeitung verſtaͤndig und für die deulſchen Botaniler vortheithaft. Wie fahren fort, wo wir es im 7. Heft gelaſſen haben. Nr. 24. enthaͤlt das Regiſter zur Iſten Hälfte des Jahrgangs 1819, a 5 ' 25. vom 7ten July 1819 Schrank; theilt die Pflanzen aus V incentius Lineo's Pugillus primus planta- rum rariorumSiciliae minus cognitarum, 1½ Bog mit. Bromus lenuis, pentastachyos; Viola parva, Daucus Nr. — san 1628 siculus; Rus thezera; Rhamnus pentaphyllus; Zizi- phinuis; Allium siculum; Arenaria Barthalotti; Iberis Prati; Alyssum nebrodense; Lavatera agrigestina, si- cula; Trifolium flavescens, Cupani, Cussoni; Medica- go muricoleptis, Seriola glauca, albicans, rubescens; Carduus Gigas. Recenſionen von Ruchingers Flora de Lidi Veneti 1818. Botaniſche Notizen; Berichtigungen ei⸗ niger Pflanzen in Pollichs Flora palatina aus Kochs und Ziz ens Catalogus ıc. g Nr. 26. Einige Worte uͤber den jetzigen Zuſtand der My⸗ cologie. Nees; uͤber den bot. Garten zu Bonn. Anzeige von Guimpels fremden Holzarten. Nr. 27. Raa b. Ueber ein neues Solanum am Genfer⸗ fee, S. littorale genannt. Einiges aus dem ı2ten Bd. der Linn. Transact. b. C. v. Sternberg. Verſamml. der bo⸗ taniſchen Geſellſchaft am 21. Juny; Sternbergs Pflanzen der Vorwelt, und Anderes. Eingegangene Buͤcher. Nr. 28. Gr. v. Sternberg. Bemerkungen uͤber eini⸗ ge Arten aus der Gattung Scorzonera. Einige Notizen aus England und Schweden von Hornſchuch, und Verbeſſerung von Grimmia apiculata. DE 12 Nr. 29. Am 7. Aug. Schrank, vier neue Pflanzen: Juncus pallescens, Arenaria Giseckii, Achania stilosa, Maximiliana regia, von Martius aus Brafilien. Vor⸗ ſchlaͤge zu einer botaniſchen Tauſchanſtalt, von — u. — Doubletten von Bauer zu Pirna. 12 81 Nr. 30. Neue Pflanzen um Prag, v. Tauſch: Allium nigrocephalum; Hieraceum cinereum; Rosa sylvatica, humilis, elliptica (Potentilla Lindackeri). Gr. Henz kel v. Donnersmark: über einen Nomenclator botani- cus, und Verzeichniß ſeltener Pflanzen von Sachſen. Nr. 31. Ziemßen, botan. Bemerkungen über die In⸗ ſel Rügen. Einige botaniſche Notizen. Nr. 32. Schluß wegen Rügen: Tauſch, über Isoötes lacu- stris in Böhmen. Zeyher: ſeltene Pflanzen um Schwetzingen. Nr. 33. Max v. Uechteritz: bot. Bemerk.; zieht wieder Gattungen ein, ſehr loͤblich: uͤber d. bot. Anſtalt. zu Würzburg. Nr. 34. Schluß v. Uechteritz; iſt ein gruͤndl. Pflanzen⸗ kenner. Ueber Salvia Spielmanni und oblongata. —u—. Nr. 35. H. B.; über Chr. C. Sprengel. Gr. v. Don⸗ mark, über einige Pflanzen Oſtpreußens. Anfragen über Carices. Acharius ſtirbt. \ Nr. 36. Braune; über die Carpologie der Alpenpflanz. . .. g. Diagnoſen einiger Pflanzenarten aus Moester. Eis niges über Thymus reilexus, Arabis recta etc, Sieber ordnet ſeine Pflanzen. Verſamml. d. Geſellſch. a. 5. Auguſt. Nr. 37. Ueber das Fruͤhjahr 1819 bey Wien. Fr Nees, über Calycanıhus praecox. N. v. Eſenbeck, über Bot. zu Berlin. Nr. 38. Necenfion v. Mongeots und Neſtlers Stirpes Cryptogamae Vogesorhenanae (natürl. Exemplar) ſehr ausführlich beurtheilt. Ueber Selinum palustre. Nr. 39. E. M.; Character u Stellung von Verbena im Linn. Syſtem Fund; über Cryptogamie u. anderes des Rie⸗ ſengebirgs. J. H. Bauer; überOmithogal. minimum etc. Ueber das Keimen v. Trapa natans von y. Zuſaͤtze v. Hoppe. Nr. 40. Recenſion von Moeslers gemeinnützigem Handbuch der Botanik; ausfuͤhrl. u. gruͤndl. Beſchluß in r, Koch in Kaiſerslautern, über Saxifraga Spouhemica und condensata. 1 — 1629 Diclidurus, Klappenſchwanz. Ein neues Genus der Chiropteren aus Braſilien. (Aufgeſtellt von Sr. Durchlaucht dem Prinzen Max von Neuwied.) 2 Kennzeichen. Gebiß: Eckzähne oben und unten 2, nagelfoͤrmig, die oberen vorwaͤrts gerichtet, etwas zuſammen gedruͤckt, ſanft gekruͤmmt, an ihrer hinteren Seite mit einer zweyten kleineren Nebenſpitze; die unteren ſenkrecht, gerade, an ih— rer vorderen Baſis mit einer erhabenen Leiſte. Vorderzaͤhne: oben wegen des ausgebrochenen In— termaxillarknochens nicht genau zu beſtimmen, wahrſcheinlich zwey, da einer noch vorhanden war; im Unterkiefer 6 an der Zahl, auf jeder Seite unmittelbar an den Eckzahn ges reihet drey, in der Mitte befindet ſich eine Luͤcke; ſie ſind klein, mit breiter Schneide, welche dreymal eingekerbt iſt. Backenzaͤhne: im Oberkiefer auf jeder Seite 4, ſaͤmmtlich mit langen, ſcharfen Zackenſpitzen; der vordere iſt lang und nagelförmig, etwas gekruͤmmt, und mit ſchar— er einfacher Kegelſpitze, daher beynahe einem Eckzahn aͤhn- f f gelſpitz 3 lich; er hat einige kleine Nebenerhoͤhungen, und iſt von den Eckzaͤhnen durch einen leeren Raum getrennt. Im Un⸗ terkiefer 5 Backenzaͤhne auf jeder Seite, die beyden vorde— ren mit einer einfachen kegelfoͤrmigen Spitze, und einigen kleinen Nebenhoͤckern. Kopf: Unterkiefer laͤnger als der obere; letzterer am Schaͤdel vor und zwiſchen den beyden Orbiten durch eine große elliptiſche Vertiefung ausgezeichnet, welche die Ge— ſichtsknochen zu beyden Seiten vor die Orbita heraustreibt. Stirn und Scheitelknochen in blaſenartige Erhöhungen aufs getrieben. Zunge: fleiſchig, ganzrandig, kuͤrzer als der Unter— kiefer, am groͤßten Theile ihrer Unterflaͤche beveſtiget. | Schwanz: anſtatt eines äußeren Schwanzes laufen die Schwanzknschen mit mehreren Gelenken in zwey Außer: lich an der Haut des Körpers befeſtigte Hornſtuͤcke aus, welche ein aus zwey Klappen oder Stuͤcken zuſammengeſetz⸗ tes ſonderbares Organ bilden. Die obere Klappe iſt halb— à. obere Klappe. b. untere Hornplatte b. die Flughaut EBEN — 1630 mondförmig, hornartig, ſcheibenförmig, mit etwas wulſtig verdicktem Rande, in der Mitte ihrer Oberflache ſtark ver tieft, auf der unteren Flaͤche nur ſehr ſeicht; unmittelbar unter dieſer oberen Klappe ſteht eine aͤhnliche kleinere, et— was dreyeckig zugeſpitzte, ebenfalls von der Haut gebildete Hornkapſel, welche gegen die obere angelegt iſt, von dem Thier geoͤffget und geſchloſſen werden kann, zwiſchen wel⸗ chen ſich aber keine Oeffnung bemerken ließ. Dende fon- derbare Theile dieſes Organs ſind hohl und durch eine be— ſondere Haut voin Körper getrennt. Die Schwanzwirbel laufen in die obere Hornkapſel hinein. : Flughaut: wie an den ubrigen Fledermaͤuſen; ihr hinterer Rand zwiſchen den Hinterfuͤßen iſt unter der Schwanzklappe hindurch geſpannt. Species: Diclidurus albus*, der weiße Klap⸗ penſchwanz; Körper mit rein weißen Haaren bedeckt; Flughaut graulich⸗braun, an jedem Armknochen hin laͤuft uͤber die Flughaut ein Streif von weißen Haaren. Lebt an der Oſtküſte von Braſilien, wo fie Herr Freyreiß am Aus⸗ fluſſe des Rio Pardo in den Palmbaͤumen fand, Anmerkung: Ich entwarf die Beſchreibung dieſes merkwürdigen Thieres, welches ſich zu einem neuen Genus zu eignen ſcheint, nach einem ausgeſtopften, mir von Herrn Freyreiß mitgetheilten Individuum. Das Ende des Schwanzknochens war deutlich ſichtbar wie es in die obere (Horuklappe endigte, und davon abgelößt werden konnte. Beſonders merkwuͤrdig iſt ebenfalls der Schaͤdel, welcher an feiner großen Hoͤhle vor den Orbiten mit einer duͤnnen transparenten Stelle in der Haut verſehen iſt. „Sr. Durchlaucht dachten dieſe Gattung D Freyreisii, de . m Entdecker zu Ehren, zu nennen; wir haben aber N vorgezogen, weil die Wiſſenſchaft der Ehre vorgeht. d. der Ferſenfortſatz, welchen ich mit dem Namen Ferſen⸗ ſtuͤtze belege. 163 7 12 A. Rudolphi Entozoorum Synopsis cui accedunt mantissa duplex et indi- ces locupletissimi. Berol. sumpt A. Rücker. 1819. 8. 811. X. Cum tab. III. aeneis. Rudolphi ſteht gegenwaͤrtig für die Eingeweidwuͤr⸗ mer eben ſo ſelbſtſtaͤndig und einzig da, wie Fabrizius fuͤr die Inſecten, jedoch mit dem Unterſchiede, daß ſeine Ge⸗ genſtaͤnde viel unangenehmer und zum Theil ſchwieriger zu unterſuchen und zu beſtimmen ſind. Es heißt in der That etwas Erſtaunenswuͤrdiges leiſten, wenn einer, fo zu ſagen, allein einer ganzen Thierordnung von faſt tauſend Gattuns gen neue Namen, neue Characteriſtiken gibt, und dabey das Anatomiſche, Phyſtologiſche eben ſo vollſtaͤndig umfaßt und darſtellt. Dem einzigen Zeder gebuͤhrt der Ruhm, zuerſt ein Syſtem der Eingeweidwuͤrmer verſucht zu haben. Die Maſſe ſeiner Gattungen kann aber gegen die von Ru⸗ dolphi gar nicht in Betracht gezogen werden. Wir beſitzen nun über die Eingeweidwuͤrmer eine Naturgeſchichte, wie von irgend einer anderen Klaſſe, ja, man kann vielleicht ſagen, wie von keiner. Syſtematik, Anatomie, Phyſiologie, Lebens- und Fortpflanzungsart, Bibliographie, alles ift mit einer muſterhaften Genauigkeit, mit ſeltener Unterſchei— dungsgabe bearbeitet. Dem erſten Werk von Rudolphi (Hist. nat. Ent.) iſt auch ſeine verdienende Anerkenntniß geworden, indem ganz Europa nach ihm unterſucht und beſtimmt, wie ſonſt nach Linne, und bey den Inſecten, nach Fabricius. Bey ſolchen Erfolgen iſt es begreiflich, daß ein Schriftſteller ſeine Art lieb gewinnt, und, wenn nicht in Hinſicht ihrer, doch in Hinſicht anderer, uͤber— ſchaͤtzt. Wer Gluͤck in einzelnen Unternehmungen hat, hat ſich ſehr zu hüten vor der Meynung, das diefes Gluͤck nur ſeiner Behandlungsart folge und demnach jede andere un⸗ thunlich oder gar tadelhaft ſey. Von dieſer Einſeitigkeit ſpricht die Welt Rudolphi, bey aller Hochachtung gegen ihn, nicht frey. Im Felde der Wiſſenſchaften ſind alle Verſuche lobenswerth, ſo lange noch nicht einer da iſt, der wirklich geleiſtet hat, was zu erſtreben iſt, nehmlich eine natuͤrliche und demnach nothwendige Anordnung aller Theile einer Wiſſenſchaft. Auch ſelbſt die Methode in der Anord— nung kann ſehr verſchieden und doch jede loͤblich ſeyn, weil 17 1 Methode der Vorrath aller moglichen nothwen⸗ dig iſt. g 5 Dieſe Synopſis führt alle Gattungen auf, welche Ru: dolphi jetzt fuͤr aͤchte erkennt; zuſammengezogene aus dem erſten Werk. Nachdem R. be: nen feinen Dank abgeſtattet, welche ihn bey feinen Arbei⸗ ten unterſtuͤtzt oder ihm Beytraͤge mitgetheilt haben, geht er zum ſyſtematiſchen Theile S. 1 — 200, der mit eini⸗ gen Abaͤnderungen der Alte geblieben iſt; doch ſind mehrere neue Sippen eingefuͤhrt. Die Ordnungen ſind: Ordo I. Nematoidea. . Filaria (et Capsularia) 67 Spec. Trichosoma (Capillaria) 22 Spee. . Trichocephalus (forsan et Sclerotrichum) 11 Spec. . Oxyuris 3 Sp. . Cucullanus 17 Sp. . Spiroptera 40 Sp. 1 - auf — daher viele neue und viele. 1632 7. Physaloptera 5 Sp. 8. Strongylus 38 Sp. 9. Ascaris 140 Sp. 10. Ophiostoma (Rictularia, Cysticola) 5 Sp. 11. Liorhynchus 3 Sp. Ordo II. Acanthocephali. 12. Echinorhynchus 98 Sp. Ordo III. Trematoda. Monostoma 30 Spec. 14. Amphistoma 21 Sp. 15. Distoma 16 Spec. 16. Tristoma (Phylline) 2 Sp. 17. Pentastoma (Tetragulus, Prionoderma) 3 Sp. 18. Polystoma (Linguatula) 4 Sp. ’ Ordo IV. Cestoidea. 19. Caryophyllaeus 1 Sp. — 20. Scolex 1 Sp. 5 4 21. Gymnorhynchus 1 Sp. f 91 1 22. Tetrarhynchus 12 Sp. 25. Ligula 7 Sp. N 24. Triaenophorus (Tricuspidaria) 1 Sp. 25. Bothriocephalus 34 Sp. 26. Taenia 146 Sp. A Ordo V. Cystica. Anthocephalus 5 Sp. 28. Cysticercus 14 Sp. 29. Coenurus 1 Sp. 20. Echinococcus 3 Sp. 899 Sp. 8 Dann ſpricht er Über einige zweifelhafte Würmer: Di- trachyceras Sulz., Dyacanthus polyceph. Stiebel, iſt eine Grappe von Roſinentrauben, ſo 92 Nummern, N 13. 27. 92 Muſter der Behandlung. Ordo I. Nematoi de a. Corpus teres elasticum. Tractus intestinalis hinc ore, illinc ano terminafus. Alia individua mascula, alia feminea. ö * Genus I. Filaria. Corpus teres, elasticum, subaequale, elongatum. Os orbicu- lare. Genitale masculum ; spiculum simplex. A. Ore simplici. 1. Filaria medinensis Gmel. BR, F. longissima, capite attenuato, cauda maris su- bulata, inflexa, feminae semitereti, acutiuscula incurva. f BB Ent. ı. p. 55. n. 1. Mantiss. n. 1. F. medinensis. Hab. in Hominis tela cellulosa subcutanea, prae- sertim pedum, in regionibus tropicis. 2. Filaria gracilis R. . 29 82 F. longissima, cauda attenuata, maris spiraliter 1633 8 devxoluta ohtusiuscula, feminae inflexa, acu- in tissculs manual eee g Enr. 1. p. 57. n. 2. Mant. n. 2. F. gracilis. Hab. In cavo abdominis Siümniae Capucinae Be- rolini Januario reperi. In illo S. Apellae, Pa- nisci, ‚Sphingis. Cat. Ent. Vienn. 3. Filaria attenuata R. F., longissima, utrinque obtusa, postice altenuata, caudlae maris apice complanato inflexo. Ent. 1. p. 58. n. 5. F. attenuata. p. 70. n. 27. F. aquilae. n. 18, Fil. Falconum. p. 71. n. 19. F. Strigis. Mant. n. 5 F. attenuata. N Hab. in abdomine aliisque partibus Falconum; praesertim F. peregrini; Strigium et eorvorum; de quibus conf. Mantissa, Die neuen Sippen characterijiert er folgendermaßen: Trichosoma (Capillaria Zederi); corpus teres elasticum tenuissimum reirorsum insensibili modo increscens. Os punctiforme. Genitale masculum: filum simplex vaginatum. Darunter ſind: Trichoce- phalus capillaris, tenuissimus, flamularia nodulosa. Spiroptera. Corpus teres elasticum utrinque attenuatum. Os orbiculare. Penis inter alas caudae spiraliter devolutae laterales emergens. Darunter find: Ascaris sagittata, strumosa, testudinis, obtusa, Ophi- ostoma cystidicola, Strongylus lupi. Physaloptera. Corpus teres elasticum utrin- que attenuatum. Os orbiculare. Cauda maris deflexa utrinque alata, vesicam inferam sistens. Penis tuber- eulo emissus. Darunter ſind lauter neue Gattungen, welche Spiroptera ſehr nahe ſtehen. Tristoma iſt Phylline unſerer Naturgeſchichte. Ob das Thier hierher gehoͤrt, oder nicht vielmehr zu den Ler⸗ naͤen, iſt ſchwer zu entſcheiden. Man weiß noch nicht ein⸗ mal recht, welches der Mund iſt. Gymnorhynchus. Corpus depressum, con- tinuum, longissimum, colli receptaculo subgloboso. Caput bothriis duobus bipartitis instructum, probo- scides quatuor, nudas retractiles emittens. Iſt Scolex Gigas Cuvier. . Authocephalus. (Vesica externa dura elastica, continens alteram tenuiorem, in qua entozoon soli- tarium, cujus) Corpus elongatum depressum, basi in vesicam abit caudalem ampliatam. Caput (Tetra- rhynchi) bothriis (2 vel 4) et proboscidibus uncina- tis (4) instructum. Iſt Cuviers Floriceps, nebft einigen anderen neuen. Schisturus paradoxus hat Rud. in der Mola ſelbſt gefunden und führt ihn jetzt als D!stoma nigr. flav. auf. Dann folgt Mantissa prima, Sect. prima, syste- matica, worinn die Verbeſſerungen der Entozoologie und Beſchreibung der neuen Sippen und Gattungen, von Seite 203 — 569. Dieſe Abhndl. enthält einen Reichthum von genauen Beſchreibungen und ſcharfſinnigen Auseinanderſe— gungen. Die Sect. secunda enthält das Anatomiſch-phy⸗ ſiologiſche von Seite 570 — 60, wotinn das im Haupt⸗ J ſis. 1820. Heft ro. 1634 werk übergangene oder bisher veraͤnderte und entdeckte dar⸗ geſtellt iſt, beſonders in Hinſicht des Nervenſoſtems. Sect. terlia Seite 602 — 629 enthaͤlt die Nachträge der einſchla⸗ genden Schriften. Mantissa secunda iſt ein Nachtrag der Eingeweid⸗ wuͤrmer, welche Olfers und Natterer aus Braſilien eingeſchickt haben, waͤhrend an der Syopsis gedruckt wurde. Seite 633 — 714, welcher beweißt, was wenige Menſchen zu leiſten vermoͤgen, wenn ſie guten Willen und reichliche Unterſtuͤtzung haben. f 2 ©. 715 — 788, ein Verzeichniß aller Thiere, wor⸗ inn und welche Wuͤrmer gefunden worden ſind. S. 789.5 daſſelbe Verzeichniß alphabetiſch geordnet.“ S. 793.: alphabetiſches Verzeichniß der Eingeweid⸗ wuͤrmer ſelbſt. a S. go.; Erklärung der Kupfer. Auf der erſten: Filaria sanguinea, Physaloptera clausa, Echinorhyn- chus porrigens, pusillus, Tristoma coccineum, ma- culatum. Tafel 2. Monostoma tenuicolle, Tristoma tereti- colle, Polystoma duplicatum, Tetrarhynchus mega- cephalus, grossus, macrobothrias, megabothrius. Zafel 3. Ligula sparsa, Bothriocephalus plicatus, Taenia variabilis, porosa, crateriformis, polymorpha, crassula, sphenocephala, longiceps, Anthocephalus elongatus. Cysticercus biceps. Von dieſen Wuͤrmern ſind bald der Leib, bald ein⸗ zelne Theile, bald Eyer abgebildet. Was iſt Pleurorhynchus? E. F. Germar, Prof. zu Halle, und Zinken, genannt Sommer, zu Braun⸗ ſchweig Magazin der Entomologie. Halle bey Hendel. Zter Band. 1816. 8. 464. 8. mit 3 Kupft. f Dieſes Magazin, welches eine wuͤrdige Fortſetzung von Illigers iſt, geht auch, zum Verdruß der Naturforſcher, ein. Der letzte Band, wenn er es leider ſeyn ſoll, hat ſich aber noch recht tuͤchtig gezeigt und tritt mit Ehren ab. Bey aller Lauheit fuͤr die Naturwiſſenſchaften in deut⸗ ſchen Landen, muß man doch geſtehen, daß auch die Schrift⸗ ſteller dieſer Laͤnder bey ihren Unternehmungen nicht plan⸗ maͤßig genug verfahren, und durch die deutſche Sucht ſich zu iſoliren und Mauthen um das Schreibzimmer wie um die Provinzen zu legen, alles, was durch Vereinigung ge— lingen koͤnnte, zerſtoͤren. Ein Magazin für Zoologie und vergleichende Anatomie uͤberhaupt wuͤrde ſehr wohl beſtehen, wenn Jeder, was er arbeitet, hineingaͤbe. Wiedemann hat ein ſolches angefangen, allein er ſcheint auch nicht durchzudringen, weil ihm niemand etwas mittheilt; ſondern vielmehr Monographien, Taſchenbuͤchlein und ſelbſt Zeit⸗ ſchriften fuͤr einzelne Thierclaſſen wie Pilze erſcheinen und wie Pilze zuſammenfallen. In unſerer Zeit glauben wir nicht, daß eine Inſecten-Zeitſchrift Beſtand haben kann, obſchon der größte Theil der Naturforſcher in unſeren Lanz den ſich mit Inſecten abgibt, wohl gar ausſchließlich ſich 103 1635 1 ihrer annimmt. Die Inſectenfaͤnger, welches doch die Mehr: zahl iſt, kümmern ſich wenig um Zeitſchriften; wenn fie Fabricius, Sturm und Ochſenheimer haben, fo beſitzen ſie Hausrath fürs ganze Leben. Doch wozu dieſe alten Klagen, gaͤbe es doch keine neue. Diͤeſer Band iſt mit ſehr viel Fleiß und reichlich aus⸗ geſtattet, ſo daß man den Herausgebern Lob und Dank nicht verſagen kann, womit ihnen freylich wenig gedient iſt. Wir konnen unmöglich die vielen einzelnen Auffaͤtze durch⸗ gehen und Auszuͤge mittheilen, da ſie in deutſchen Landen uberall zu bekommen find. 1) Naturgeſch. des Bruchus ruficornis von Ger: mar: in wurmſtichigen Cocosnuͤſſen; abgeb. Taf. I. ig; 2) Meber den Bombor der Alten von A. Kefer⸗ ſtein. S. 8, eine philologiſch und hiſtoriſch-gruͤndliche Abhandlung. . 3) Berichtigungen zur Monographie der Apionen S. 37 von G. 4) Beytraͤge zur Naturgeſchichte der großen Horniſſe, von Müller zu Odenbach am Rhein S. 56. 5) Von demſelben, Beytrage zur Naturgeſch. von Claviger S. 69. Sehr ausführlih und vollſtaͤndig; vers räth einen geſchickten und geduldigen Naturbeobachter, be⸗ ſonders iſt die Sorge der Ameiſen für dieſen Käfer ſehr ins tereſſant. 6) Die Linneiſchen Tinien in ihre natuͤtliche Gat⸗ tungen aufgelößt und beſchrieben von Zinken S. 115. Befonders Monographie der Sippe Phycis. Viel Sinn fuͤr Syſtematik und fleißige Beobachtung. 7) Bemerkungen über einige Gattungen der Cicada⸗ rien von G. S. 177. Characteriſtiken ſehr vollſtaͤndig und genau. Die beygefuͤgten Beſchreibungen zeigen den geuͤb⸗ zen Kenner. ar 8) Vermiſchte Bemerkungen Über einige Käfer, von demſelben ©. 228, mit Abbild. Spricht über ſehr ver— ſchiedene merkwürdige Gattungen. 5 9) Die Familien und Gattungen der Thierinfecten von Nitzſch S. 261 haben wir in der Iſis ſchon mit⸗ getheilt. 10) Unter der Litteratur find von S. 317 — 417 ſehr vollſtaͤndige Ueberſichten von Werken folgender Verfaſ⸗ ſer mitgetheilt. Lamarck Schoͤnherr Kunze Cuvier Leach Rengger Fallen Charpentier Germar Sauter Gravenhorſt Paykull. Bonelli Walkenger Ferner die Beytraͤge zur bayerifhen Inſec⸗ ten = Fauna. Augsburg bey Woff. Kirby und Spence⸗ Introduct: 11) Miscellen von 418 — Ende, enthalten allerley nicht unintereſſante Gegenſtäͤnde. Die Leſer ſehen, daß dieſer Band von großer Wich⸗ tigkeit iſt; und hinlaͤnglich Belehrung, Unterhaltung und Nutzen gewähren kann, Mögen die Herausgeber nicht die A 1636 Luſt an dieſem intereſſanten Studium verlieren, ſondern auf eine andere theilen. — Art ihre Entdeckungen der Welt mit⸗ N. 8 en EN 8 ’ 3 Aemilius Huschke Vimariensis. Dissertatio inauguralis, Quaedam de organorum respiratorio- rum in animalfum serie metamorphosi generatim seripta et de vesica natatoria piscium quaestig. Jenae typis Schrei- berf. 8.78. q 7. 2 Dieſe mit Fleiß, Beleſenheit und nach eigenen Unter⸗ fuchungen geſchriebene Abhandlung iſt eine erfreuliche Frucht von der Richtung der jetzigen Medicinee zum Studium der vergleichenden Anatomie. Die meiſt nutzloſen Diſſertatio⸗ nen der jungen Doctoren uͤber Krankheiten, wovon ſie doch eigentlich faſt nichts wiſſen können, fangen an, ſich zu ver⸗ mindern und machen denjenigen Platz, welche ſich mit Ge⸗ genſtaͤnden beſchaͤftigen, in denen nicht bloß noch etwas zu thun iſt, ſondern worinn auch Jeder etwas leiſten kann, der nur Fleiß hat, gut, wenn er auch Talent, Vorkennt⸗ niſſe und philoſophiſche Anſichten von der Naturgeſchichte und der Anatomie mitbringt, wie es hier der Fall iſt. In der erſten Abtheilung geht der Verfaſſer alle Arten von Athemorganen von den niedrigſten bis zu den hoͤchſten Thieren durch, wobey viele ſcharfſinnige Vergleichungen und Deutungen vorkommen. Von S. 33 an folgt der beſon⸗ dere Theil von der Schwimmblaſe, von der wieder die vor- zuͤglichſten Unterſchiede, ihre Gefaͤße, Nerven, Muskeln, Knochenſchaalen, Verbindung mit anderen Organen ange- geben werden. Donn folgt ein Verzeichniß der Fiſche, die fie haben, und denen fie fehlt, worinn noch kein Geſetz aufgefunden iſt, ſo wie auch nicht uͤber den Mangel des Ausfuͤhrungsganges, in welchem Falle die bekannten rothen Korper ſich in der Blaſe finden. Endlich folgt der phyſio— logiſche Theil, S. 57. Der Verfaſſer glaubt, die Blaſe ſtaͤnde in einer Art Antagonismus mit den Kiemen; jene fehle, wenn derer viel find, wie bey Rochen und dgl., ſey aber immer vorhanden, wenn wenige Kiemenbögen ſich fin⸗ den. Wir glauͤben nicht, daß es einen Fiſch gebe, der weniger als 5 Kiemenboͤgen habe, wovon jedoch nur 4 ganz ſind. Indeſſen ſcheint uns die Idee des Verfaſſers dennoch ſehr richtig. Jemehr die Schwimmblaſe oder die Lunge ſich entwickelt, deſto mehr ſchwinden die Kiemen und werden endlich eine bloße Luftröhre, Daß die Zahl der Bögen da- bey leide, iſt indeſſen nicht wahrſcheinlich. Nur die Tren⸗ nung der Bögen von einander wird allmaͤhlich verkleinert, bis endlich alle durch eine Haut mit einander verbunden ſind und alſo die Luftroͤhre darſtellen. Der Verfaſſer hat alſo allerdings eine Idee angegeben, nach welcher eine Re⸗ gel aufgeftelt werden kann. Von den rothen Körpern in der Schwimmblaſe glaubt der Verfaſſer, daß fie Sauer: ſtoffgas abſondern. Das mag ſeyn, aber dann kann man nicht mehr ſagen, daß in dieſer Blaſe noch ein Athempro⸗ ceß vorgehe. Sie ware dann, im ernſtlichen Sinne, eine bloße Schwimmblaſe. Daß aber das Ausgeſonderte Sau— erſtoffgas ſey, iſt in dieſem Falle kaum anzunehmen, denn die exhalierende Function der Lunge iſt nicht ſauerſtoffgasge⸗ bend, ſondern kohlenſaures Gas; und dieſe erhalierende Function muß es doch ſeyn, welche in den rothen Koͤrpern 1637 | übrig geblieben iſt. Wir halten daher die Luft in den ver: ſchloſſenen Blaſen für Kohlenſaͤure. Mag doch Jemand, der an der See wohnt, dieſes unterſuchen, am leichteſten wurde es Pfaff in Kiel Ikoͤnnen, da der Dorſch daſelbſt haͤufig iſt und doch wohl eine geſchloſſene Schwimmbla— e hat. 8 En Der Verfaſſer führt auch einige Fälle an, wo der Ausfuͤhrungscanal in ein Ligament verwandelt worden iſt, und es iſt in der That hoͤchſt wahrſcheinlich, daß alle ver— ſchloſſenen Schwimmblaſen urſpruͤnglich einen Ausfuͤhrungs— gang hatten, der zuerſt in Ligament uͤbergegangen und end— lich ganz verſchwunden iſt. Dieſe Verwandelung muß aber bald nach dem Ausſchliefen aus dem Rogen vorgehen, und‘ wird daher kaum nachzuweiſen ſeyn. Daß uͤbrigens die Schwinmblafe als Bedeutung der Lungen ſteht, hat der Verfaſſer hinlänglich erhaͤrtet, und es verdienen andere Meynungen als unphyſiologiſch keine Beruͤckſichtigung wei— ter, Wer die ununterbrochene Stuffenfolge in den Orga— nen nicht einſieht, der weiß nicht, was Phyſiologie iſt; und iſt daher weder zu belehren noch zu bekehren. Dieſe Diſſertation iſt mit der von Ulrich, uͤber die Schildkroͤtenſchaͤdel, ſeit einem Dutzend Jahre in Jena die Einzige, welche ſich mit vergleichender Anatomie beſchaͤfti— get. Die anderen Doctoranden ſchleichen entweder mit dem Verſprechen einer Diſſertation davon, oder wenden ſich an febres in genere. Muͤllneriana. Verhandlungen über eine Recenſion des Bngurd im zien Stuͤck des Hermes, zwiſchen den Hrn. Hofrath Mülner in Weißenfels als Verfaſſer des Pagurds, Hr. Prof. Krug, als Redacteur, und Herrn Brockhaus als Unternehmer des 5 Hermes. 2 — didicisse fideliter artes emollit mores, nee sinit esse feros, Leipzig bey Brockhaus 1820. 8. 100. Hier iſt in einem huͤbſchen Umſchlag von wohlgeſtell⸗ ten Iſis⸗Arabesken abgedruckt: ) Die Recenſion des Yngurd aus dem Hermes; worinn gefagt wird: daß in dem Stuͤcke die Reichsraͤthe angewieſen würden, detrachtlich zu weinen. Es heißt aber nur: fie kuͤſſen feine Hände in Thraͤnen. a) Muͤllners Aufſatz dawider in der Zeitung für die tlegante Welt: Aff und Schnur. 3) Anzeige von Krug in der Zeitung für die elegan⸗ te Welt; daß Clodius der Verfaſſer obiger Recenſion nicht fer, — —— 1638 4) Aufſatz von Muͤllner in der Zeit. für die elegante Welt: Zigeunerfreyheit. 5) Ein ähnlicher Auffag im litterariſchen Wochenbl., Muͤllnern zugeſchrieben. 6) Krug an Muͤllner, im Hermes, 2) Brockhaus an Muͤllner. 8) Muͤllner an Brockhaus. 9) Brockhaus an Muͤllner. 10) Muͤllner an Vrockhaus. 11) Brockhaus an Muͤllner. 12) Muͤllner an Brockhaus. 13) Ein Freund an Brockhaus, uͤber dieſe Corre⸗ ſpondenz. 14) Brockhaus an die Herausgeber des litterariſchen Woch enblatts. b 15) Brockhaus an die Herausgeber des Morgen⸗ latts. 16) An die Redaction der halliſchen Literaturzei⸗ tung. 17) An die Redaction der Zeitung fuͤr die elegante Welt. f 138) An die Redaction der Originalien in Hamburg, worin gefagt wird, daß Muͤllner von einem Buch in ei⸗ ner Menge literar, Blätter Recenſionen liefert. y Schon aus dem Verzeichniß dieſer Verhandlungen wird man erkennen, was darinn vorkommt. Die alte hy⸗ ſteriſche Litteratur des vorigen Jahrhunderts ſpukt wieder. Eitle Gelehrte wollen ſich nicht tadeln laſſen, worinn ſie nicht Unrecht haben, da in diefem Puncte weder die, die ſchreibden, noch die ſchreiden laſſen, eine Ausnahme ma⸗ chen; die Iſis jedoch nicht damit zu vermengen, Das Buͤchlein iſt daher fuͤr muͤßige Leſer intereſſant, und wird Abnahme genug finden, da es dergleichen genug gibt. Von Nutzen aber wird es nur den hitzigen Schrift⸗ ſtellern und einigen anderen Hitzigen ſeyn, welche ſich als Antiſchriftſteller gebaͤrden möchten. Wahrſcheinlich werden wenigſtens einige von ihnen merken, daß in den Tadel bei⸗ ßen, die Zaͤhne leichter ausbricht als in den Stein. Mit Zaoͤhnluͤcken kann ſich aber ein wildes Thier nicht einmal mehr wehren, geſchweige ernähren. Mit der Zeit graͤbt man ſolche aus den geilen Reuterhoͤhlen; und manchem Naturforſcher werden ſie große Noth machen, da man nicht wiſſen wird, ſell man die Schaͤdel für Menſchen⸗ oder Baͤrenſchaͤdel erklaͤren, ar 1639 | Die Heilsberger altdeutſche Inſchrift. R. P. Domno Jo. Mabillon s. p. d. T'o0. S e n ein Vid. Tab. 19. — Triennium est, aut quod excurrit, Vir celeber- rime, quod e Galliis redux Dom. d' Eyben, Consi- liarius nunc Ducis Luneburgensis, inter alias Galli- arum gratias, etiam a Tua humanitate se obtenu- isse praedicavit insisne monumentum antiquitatis Teutonicae, descriptum Rhythmum de Ludovigo R. Ludowici filio; id quod avide ipse arripui, descripsi una cum subjecto interpretamento summario latino et hactenus per horas succisivas, inter alias varii generis tum hujus studii, tum forenses occupationes consideravi, donec nuper tandem nescio quo animi instinctu, serio id adgressus et verborum interpreta- tionem curatius inquisivi, et historiam Francicam eontuli, ubi cum aliquantum dissentire ab dicto in- terpretamento cogerer, commentationes conjeci in chartam, et Schmidio meo apud Vos ea de re scripsi, quiſcum semel atque iterum significarit, Vobis haud ingratam fore mearum rerum communicationem, nolui eam differre, imprimis cum non sum certus, num ego vel is a quo copiam sumsi, accurate per omnia descripserimus; unde necesse ratus sum, ut Vobis, Vir Clarissime, ante omnia sub censuram milteretur, ut cum Öriginali, si forte ad manus, vel saltem cum Vestra descriptione adhuc semel con- feretur, et si non grave fuerit, de audevria MSti ali- quid peculiare moneretur. Neque enim difliteor, me putare, pauca quaedam vitio scripta esse, quae suo loco notavi, et in quibus revisio quid additura est. Suspicio quoque et Dn. Obrechto et mihi suborta de genuitate primae strophae, tum quod vocabula paulo recentiora videantur quam in sequentibus, quae ve- tuskius seculum redolent, tum etiam ob scripturam nominis Hludovicus variantem. Sed et alia vocabula cum adspiratione scribuntur hic, ut ihm, sehr etc., quae Otfridé, Willeramo et aliis tum sine ea veni- unt. V. 37 etiam mutilatus videtur, si ad rhythmum et cantum referatur, quod tum utique consultum fuisse constat, et vel Otfridus in praefatione testatur. Genus metri quodammodo ad Glyconicum accedit, sed liberum tamen et homoeoteleutum, ut Otfridi, et Willerami, coaeva carmina, inest tamen aliquis numerus poeticus, etsi incertus et vagus. Sed et stylus strictior, quam in prosa cernitur. Obtinui praeterito anno operas Schmidii nostri, a perillustri Dmo Sparwenfeldio, Barone Suecico, Saemundli poe- tae Suecici vetustissimi carmina BISta; in quibus et numerus et stylus quoque, hujusmodi sed sine rhyth- mo. Atque certe hoc genus carminis sine homoeo- teleuto vetustius mihi videtur, atque hebraeis quo- que et ipsi Jobo usurpatum. Adjieio quoque anti- quum aliquod seripturae genus, lapidi incisae, supra januam templi in Villa Thuringiae in Comitatu Gli- chensi velustissimo, quo loco eliam St. Bonifacius en — 1640 saepe versatus; locus is hodie dotalis factus Acade- miae Jenensis. (Vid. tab. 19). Videor mihirvestigia - quaedam de Ludoviciana divisione regni inibi depre- hendisse, sed nec dum satis mihi facere possum: non sunt literae singulares; alias enim Alphabetum foret ad centum literas: unde nec inter secreta Ca- reli M. Alphabeta referri poterit haec scriptura, de quibus mentionem ex Otfridi Grammaticis fecit Tri- themius in Polygraph. lib. alt. p. m. 589, nisi prae- ter Alphabeta et alios caracteres invenerit Carolus siglis similes, quales hic observare videor mihi, at- que idem Trithemius in repetita editione MS., quam Lambecius L. 2. Bibl. O. 5. p. 465 laudat, ait: Ot- fridum et alios quosdam caracteres interseruisse, qui- bus Carolum in arcanis usum fuisse idem dixerit. Sed quam male actum cum antiquitate nostrae gen- tis, quod nec Caroli, nec Otfridi institutiones Gram- maticae, in tanta chartae vilitate et inventa arte Ty pographica, posteris servatae. Anne quaeso in Vestri St. Ordinis archivis, quibus ille woAlov avrasıos &. zh, illa fragmenta Caroli et Otfridi, itemque Re- ronis integra translatio Regularıım Vestrarum, repe- ritur. Quam male meruit de Republica litteraria et lingua imprimis Alemannica Goldastus, qui maluit istud tale quale Glossarium conficere, quam inte- grum textum imprimi facere. Tu vero vir perre- verende et Clarissime Vale et censuram adhibe rigo- rosam, quae balsamum erit capiti meo. Dab. Ar- gentorati 9 Mart. MDCXCCII. In den Antworten von Mabillon iſt nichts, was zur Aufklaͤrung diente. 5 Dieſe Inſchrift blieb beynahe 1oo Jahre unbeachtet liegen, bis der aufmerkſame Bibliothekar Vulpius in Weimar ſie in ſeinen Curioſitaͤten wieder zur Entzifferung vorlegte. Zufällig kam mir der Abdruck davon zu handen. Es bedarf nur eines Blickes auf die Buchſtaben, um zu erken⸗ nen, daß ſie ganz gemeine Moͤnchsſchrift aus dem 13. bis 15. Jahrhundert find, und daher an Ludwig den Frommen nicht zu denken iſt, wie es Schilter thut. In muͤſſigen Stunden betrachtete ich ihn bisweilen, und brachte bald, außer einzelnen Buchſtaben, deren viele ſehr deutlich ſind, folgende Worte heraus. Das erſte Tod ewic; darunter in der zweyten Zeile Tele, hinten Duer; dritte Zeile wieder Tod ewic; achte Zeile Alle; darunter Ewiclich. Mit dieſen Wörtern war nun freylich nicht viel gethan, doch verriethen fie ſchon deutlich den chriſt l. Sinn der Innſchrift. Vey einer anderen Betrachtung fiel mir bey, daß das letzte Wort demnach nicht wohl etwas anderes als Amen heißen könnte, doch hier hloß Ame geſchrieben. An dem E iſt nicht zu zweifeln, das M ift gleichfalls richtig ges nug; die befondere Form des A aber, war ein ſolch wichti⸗ 164 ger Fund, daß er mir ſogleich der Schluͤſſel zu der ganzen Innſchrift wurde.“ Ich las mit 1 ſogleich folgendes: Tod ewic, ter arg, or- tele, af er, et duer. Tod ewic teilt eid, Af et iter bifelit, oter ca er it beilias; oter acte nit op. Flihe himo, das er eur qual bedeme. Alle — — — —— e. wiclich —. Ame. Das bieße neudeutſch: Tod (ſey) ewig, der arg ur⸗ theilet, wenn er es thut. Todt ewig, (der) Eid theilt (partheyiſch richtet), wenn es etwer befiehlt, oder ſo er es zuließ, oder nicht darauf achte. Fliehe ihn, daß er zur Qual bebe; Alle — — — e⸗ wiglich —. Amen. Die zwey lezten Zeilen ſchienen mir zu bedeuten, daß alle, welche ehrlich handelten, ewiges Leben erwerben wuͤrden. d i Bekanntlich war es Sitte, den Eyd in der Kirche ab— zulegen. Dieſes ſchien mir daher eine Tafel zu ſeyn, wel⸗ che in der Kirchenwand eingemauert war, um die Schwoͤ⸗ renden ſammt dem Richter vor Ablegung des Eides davor zu ſtellen, und ihnen die ewigen Strafen, welche der Meyn⸗ end nach ſich zieht, zu Gemuͤthe zu führen. So hätte dieſe Innſchrift einen richtigen Sinn, obſchon ich ſehr wohl wuß⸗ te, daß manches Wort unrichtig gedeutet waͤre. Damit vors Publicum lzu treten, fand ich nicht gerathen, weil nebſt dem Zweifel uͤber manche Worte, mehrere Worte gar nicht uͤberſetzt waren; beſonders auch, weil mir die Ent⸗ zifferung der Umſchrift nicht gelingen wollte. Die weitere Unterſuchung wollte ich verſparen, bis ich einmal gelegentlich nach Weimar kaͤme. Als ich daher hoͤrte, Innſchrift entziffert habe, daß Hammer in Wien dieſe war ich ſehr begierig ſie zu er⸗ halten. Das war nicht ſchwer. Sie iſt in Folio in Wei⸗ mar praͤchtig gedruckt. Da ſie von Vulpius im 6. St. des 7. Bandes der Curioſitaͤten v. 18:9 mit einer Einlei⸗ tung, welche uͤber den Standort der Tafel Aufſchluß gibt, verſehen iſt, ſo ſchicke ich dieſe Einleitung hier voraus. Entzifferung der uralten Steinſchrift von Heilsberg; durch Hn. Hofrath von Hammer zu Wien. Die angeſehenen und kunſtliebenden Grafen v. Glei⸗— chen zierten die Kirchen ihres Landes mit großer Vorliebe mit Gemälden, Schnitzwerken, Statuen ic, warben ſich dadurch und durch herrliche Dotationen an Stif: bs Auch iſt di ſes Zeichen nun in die neugotbiihen Alphabete einzutragen, als in chen es wirklich, fehlt, dem gropen Wert: Traite de Diplom. . Iſis. 1820. Heft 10. aus, und er⸗ ſelbſt in 164 ter, Kloͤſter ze. zu ihrer Zeit die Wnfnhi N die Kunſt und Wiſſenſchaften liebender Herren.“ So ſchmuͤck⸗ ten ſie auch die Kirche eines ihnen zugehoͤrenden Ortes, Heilsberg (jetzt zum Großherzogthum Weimar gehoͤrig) mit ſchoͤnen Bildern, von denen einige, aus dem Staube gerettet, nach Weimar gekommen und auf der Bibliothek daſelbſt aufbewahrt worden find. ** Auf den romantiſchen Bergen des Dorfes Heilsberg predigte St, den ne. zuweilen und verweilte dort, *** einer heilbringenden Mine⸗ ralquelle wegen (die noch jetzt fließt), welche dem Orte ſei⸗ nen Namen wahrſcheinlich gab, vereiniget mit der Idee, daß von dieſem Berge das Heil (die chriſtliche Religion) ge⸗ prediget wurde. Dem Heiligen zu Ehren wurde die Kirche zu Heilsberg auf ſeinen Namen geweiht, und heißt 2 7 jetzt die Bonifacius-Kirche. ; Eine uralte Steinſchrift war ehemals bie ihre Gee haltung vermuthen laßt) in der alten Kirche zu Heilsberg eingemauert, und kam, durch die weit ſpaͤtere Verkleines rung der Kirche, an einen aͤußeren Pfeiler derſelben. Dort wurde ſie nun, dieſes herrliche Denkmal deutſcher Vorzeit. im Jahre 1816 herausgehoben, auf die Bibliothek nach Weimar gebracht, und dadurch vom Untergange 5 gerettet. Schilter gab (Thes. Antiq. T. II.) im J. 1726 + von dieſer Steinſchrift eine Abbildung, aber weder dieser fleißige Geſchichtsforſcher ſelbſt, noch ſpaͤtere Nachfoeſcher wußten dieſelbe zu entziffern und zu leſen. Im J. 1316 gab der Herausgeber der Curioſitaͤten (V. Bd. S. 507) eine zweyte Abbildung dieſer Schrift von neuem, und forderte die teutſchen Sprachforſcher auf, ihm ihre Meinung über dieſelbe mitzutheilen, erhielt aber darüber nicht eine einzige Zuſchrift. Wir lieferten die treue Abbildung dieſer Steinſchrift ſchon im 6. Stuͤck unſerer Euriofitäten, ohne uber ihren Inhalt etwas Beſtimmtes fagen zu koͤnnnen, und ſtellten ſie alſo den gelehrten Forſchern unferer literariſchen Alterthuͤ⸗ mer zu genauerer Unterſuchung aus, blieben aber faſt ohne alle Hoffnung, unſere Aufforderung erfuͤllt zu ſehen. Endlich gelangte, durch Vorforge und Vermittelung! Sr. Koͤnigl. Hoheit des Herrn Großherzogs von Weimar, dieſes erhabenen Freundes und Beſchuͤtzers der Wiſſenſchaf⸗ ten und Kuͤnſte, durch Se. Durchl. den Herrn 91 85 v. Metternich, die Abbildung dieſes alten Denkmals. errn Hofrath v. Hammer in Wien, welcher ſeinen durch 1975 den Blick zu Erforſchung älterer und neuerer Sch lift⸗ de" Sprachgeheimniſſe auch hier bethaͤtigte und 1 bewirkte, die wir den Freunden des geſchichtlichen Alter thums (indem dieſelbe auch beſonders abgedruckt iſt ) in Hoffnung dankbarer Anerkennung, in diefer Zeitſchrift gleich: falls mitzutheilen nicht unterlaſſen koͤnnen. ö * 5 150 159 1198 7 * n 32 end Fals ) ren »Sagittarii Geschichte der Grafschaft Gleichen. S. 31. a » Diejenigen doch nicht, welche St. Bonifacii Märihrertobd darſtellken. Die geretteten Gemaͤlde ind verze chnet und drey derſelben abgebildet, in ben Curiofitäten VI. Bd. S. 128 und 169, und in der Vorzeit J. Bd. 18 St. u. Il. Bd. Stack, wo über biefelber ausfuͤhrlich geſprochen wor⸗ den it, 3 * „ud loco S. Bonifacius saepe versatus,‘ N + In deeſem Jahre ward obiger Setef erſt gedruckt. 103 * 1643 „ Jiolgendes iſt der Bericht dee Hen Hofraths v. Ham⸗ mer an Se. Durchl, den Hrn Fuͤrſten v. Metternich, wo⸗ durch uns nun, Aue 75 Document entziffert, und die Sache in das hell e Licht geſetzt worden iſt. niit Durch lauchtigſter Fürſt! Gnaͤdiger Hert! and! 2 1 7 8 . ER babe die Ehre, uͤber die mir von Eurer Durch⸗ laucht vorgelegte Steinſchrift, welche Se. Kön. Hohelt der Herr Großherzog von Weimar entziffert wuͤnſcht, folgenden Bericht zu erſtatten. „Was in den Curioſitaͤten mit Recht als ganz richtig vorausgeſetzt worden, daß das erſte Wort der erſten Zeile (welches auch das erſte Wort der dritten Zeile iſt), Lode- Wie gelefen werden muͤſſe, diene hier zur Grundlage. Man erſieht hieraus ſchon, daß in dieſer Inſchrift derſelbe Buchſtabe in verſchiedenen Formen wiederkehrt, „nämlich das L. (vergl. Taf. 19.) 5 das 0 das E das 1 Die drep einzigen Buchſtaben, welche in beiden Woͤr⸗ tern gleiche Geſtalt haben, ſind: das Cr D und WV. Mit Hülfe dieſer ausgemittelten Buchſtaben, und mit der ſchnell einleuchtenden Gewißheit, daß derſelde Buchſtabe in verſchiedenen Formen bald aus „dem Lateiniſchen, bald aus dem Griechiſchen, bald aus dem Altgothiſchen Alpha⸗ bete wiederkömmt, gewinnt man leicht das folgende Al⸗ Bet dieſer Inſchrift. (Sieh. Taf. 19). Senach leſe ich: Es ſi Zeile: Lodewio + ter A ane 4001 Ludwig der Heier iſt ein zuſammengeſetzter Buchſtabe (Taf. 3. I. Nr. g.) in welchem ſich außer dem zum ter gehörigen R augenſcheinlich ein P, O, M und E befindet. Das M zweimal geleſen, wie dieß in ſolchen Zuſammenſetzungen ublich iſt, giebt: Frome, und das E zweymal geleſen, mit dem erſten Worte der folgenden Zeile: Froine Etele, Pf Edle (Le debonnaire). Die nächſten drey Abkürzungen wag' ich nicht zu leſen, . Wider das letzte Wort der zweiten Zeile klar: dir Pr 1. „vertmathlich in Verbindung mit dem vorhergehenden 0 os thuer, Wohlthaͤter, Stifter. ö 10 Die dritte Zeile: Lodewic + teilt ei m (Ale a 5 Face e eilt Eid 72 55 (d. i. schwört). Das D von Eid iſt der erſte Buchſtabe der vierten Zeile, auf der es weiter heißt: Unter + Sigelit und ohne Abſatz das folgende on hinzu: Unter Sigeliton. Unterfiegelten Eid oder vielleicht Unter Sie⸗ u 3 I 0 %% n t die gewohnliche bekannte gothiſche alte Endung. Weiter iſt auf der fünften Fe „ ig Rt uer, Mile Fr 82 ie wa * Man ſehe die Tafel 19. c 1644 Der folgende Buchſtabe 20 iſt das große griechiſche S worauf ein 7 folgt. Dieſes Sr heißt nach aller Wahre _ ſcheinlichkeit, wie Eure Durchlaucht ſelbſt bemerkt ha⸗ ben, nichts als Stikt. Das folgende Zeichen 21 iſt wohl nichts als eines der willkuͤrlichen Unterſcheidungszeichen, de⸗ ren unten mehrere vorkommen. Wollte man demſelben die Bedeutung ſeiner Geſtalt, nehmlich die eines Briefes beylegen, fo müßte es mit dem vorhergehenden St. als Stiftbrief oder Stiftungsbrief gelefen werden. Das hierauf folgende Wort, wovon der letzte Buchſtabe auf der naͤchſten Zeile (der ſechſten) ſteht, heißt: Beilevens Bei Lebens.“ Das E, V und N find wieder zuſammengezogen. Das folgende 25, welches ſeiner Figur nach ein 0 zu ſeyn ſcheint, ſteht hier, wie es der folgende Sinn gibt, für eine elliptiſche Zuſammenziehung, zum Beiſpiel: Wer. Die folgenden Worte heißen: Striete + Vuop + nehm lich: Wer stritte darob. Das Vuop ſcheint eine alte Form des Ob zu ſeyn, welche man im Engliſchen upon wieder erkennt. 9 Siebente Zeile: Flyöch Im das 1 Fluch Ihm das en Die befondere Form des E 31, welche in der vorlege ten Zeile wieder vorfömmt gr, durfte vielleicht ein Oe ſeyn Das 8 von das 33, iſt ein verziertes kleines griechiſches 5 70 Auf das folgt ein Unterſcheidungszeichen Add. Daß der letzte Buchſtabe dieſer Zeile ein P ſeyn muͤſſe, erhellet aus rem erſten Worte der folgenden achten, naͤmlich: Feurqual # edemb Feuerqualehedem Das Wort edemb ſteht zwiſchen zwey ganz willkuͤhr⸗ lichen Zierathen, wovon die erſte vielleicht die Flammen der Feuerqual vorſtellen duͤrfte 37. Die neunte Zeile: Alle +, hierauf wieder zwey willkuͤriche Zeichen 30, denen das Wort: Toettoe (tödte) folgt. Die zwey T find verziert, wie das J im erſten Wort der erſten Zeile; das oe ſtatt e koͤmmt noch einmal im letz⸗ ten Worte der letzten Zeile, naͤmlich in Woe (Welt) vor, welches ſich ganz ſo im Engliſchen Wae erhalten hat. Der letzte Buchſtabe der neunten Zeile E iſt der Anfangs- buchſtabe des, auf der letzten Zeile ausgeſchriebenen Wor⸗ tes: Ewiclich dar (Ewig dar). * Die ganze Inſchrift heißt alſo: Todewic ter frome 05 (Ejtele — — — Duer Lodewie teilt Eid Unter Sigeliton Euer St. bei Levens (Wer) Striele vuop Flyöch Im das (F)erirgual edemb Alle toettoe f Alle tödte (E)wiclich dar Woe. Ewig dar, Wehe! Dieſe taufendjaͤhrige Inſchrift iſt daher wohl aus der Zeit Ludwigs des Frommen, aber hat nicht, wie Schilter glaubt, auf den gerade vor taufend Jahren (im J. 817) abgeſchloſſenen Theilungs-Tractat Bezug. Weit merkwuͤr⸗ Ludwig der From- Edle — — — Fhuer Ludwig theilt Eid (schwört) _ Unter Siegelten Eurem Stift bei Beben, Wer stritte darob Fluch Ihm, dals Feuerqual ehedem 1645 diget wird dieſer Stein durch die, an dem Rande herum⸗ laufende, lateiniſche Gräbſchrift, welche mit der inneren teutſchen nichts Gemein hat, und drei Jahrhunderte ſpaͤter darauf gegraben worden iſt, als man dieſen Stein fuͤr das Grab Lothars II. verwandte. Die Schrift iſt viel barbari⸗ ſcher, willkuͤhrtlicher, und wegen der, durch die Zeit erlitte⸗ nen Verwuͤſtungen weit ſchwerer verlaͤßlich zu leſen und zu entziffern. Sie beginnt in dem Ecke, wo die innere auf⸗ boͤrt, mit dem Namen Lottar IL. Was dieſe Leſeart zur Gewißheit erhebt, iſt das nach Dies obitus auf der drit— ten (der erſten gerade gegenuͤberſtehenden) Zeile vorkommende Datum, naͤmlich Decembr. IV& (quarti), und Lothar II. ſtarb am gten December 1137, | Nach Lottar II. folgt 2, 3, das ich Millesimj und das darauf folgende 4, 5, 6 (LNX) 1070 leſe, welches das Geburtsjahr Lothars II, war. Das letzte Wort dieſer Zeile iſt Dies, das erſte der folgenden Obitus. In der Mitte dieſer Zeile ſteht das Todtenkreuz P und nun folgt die Jahrszahl, welche, wie die ganze Inſchrift, ſehr willkuͤrlich zuſamwengeſetzt iſt. Die erſte Figur nach dem Kreuze ſtellt ein Al vor, die zweite iſt ein E, die dritte ein L. Mel für, Nille. Das folgende C ift der römiſche Hunderter, und die beyden folgenden Figuren find die arabiſchen Zahls zeichen 37, wovon das 12 nichts als die verzierte arabiſche Drey Os it, welche von den Arabern wirklich fo liegend, und nicht wie von uns ſtehend gebildet wird. So iſt auch der Siebner verziert 13. 2 Ohne das auf der folgenden Zeile fo klar zu leſende Wort Decembr würde man das letzte Wort dieſer Zeile nach der Jahrszahl ſchwerlich für Men (Mense) erkennen kennen. Der Schreiber, der fich uͤberhaupt viele Freiheiten erlaubte, gab keinem ſeiner Buchſtaben ſo phantaſtiſchen Wechſel, als dem E, das hier als eine Blume und weiter unten gar als sine Haube oder ein umgeſtuͤrztes Gefaͤß er⸗ cheint. 7 2 Die erſte Hälfte der dritten Zeile iſt klar: Decembr IV (guarti). — Die andere ‚Hälfte dieſer Zeile 19 iſt der Anfang der gewöhnt. Segensformel für Todte, welche auf der folgen⸗ den vierten fertläuft und endet, namlich: Deus det ei pa- cem requiem lucem. Hiervon find auf dieſer Zeile die zwey erſten Worte Deus det, der Reſt auf der folgenden. Das Wort pacem iſt ganz, aber ſehr willkührlich ausgeſchrieben; requiem iſt abgekuͤrzt reg, und ſo auch das folgende Luc. / 1 Genehmigen Euere Durchlaucht mit dieſer Aus⸗ einanderſetzung den wiederholten Ausdruck der tiefſten Ehr⸗ furcht zo womit ich verharre N a ai Hot Euerer Durchlaucht Wien, den 7. April 1817. we. 1 1 * 0 - Auunterthänigſter Joſ. v. Hammer. 178 Dann folgt in dem Prachtwerk eine Nachſchrift (ohne Zweifel v. Gothe), welche in den Curioſitaͤten weggelaſ⸗ ſen iſt; ſie heißt wie folgt: 151 ö f 9785 Zu den geheiligten Platzen, wo St. Bonifacius ſelbſt, oder feine Gehuͤlfen, zuerſt das Evangelium den Thuͤrin⸗ —— 1646 gern angekündigt, rechnen wir billig einen wohlgelegenen Huͤgel, zwiſchen Rudolſtadt und Remda, woſelbſt, nicht fern von einer Heilquelle, ein Gotteshaͤuslein entſtand, woran ſich nach und nach das Dorf anſiedelte, Heilsberg benamſt, anzudeuten, wie mancher auf dieſer Höhe fein Heil geſucht und gefunden. a f Die erſte Kapelle ward nach und nach zur groͤßeren Kirche: denn ſelbſt die uralte Tafel, von der wir ſprechen, zeugt von früheren Wohlſtand und fpäterer Abänderung des Gebaͤudes. In einem Pfeiler der äußeren Mauer fand ſich ein großer Sandſtein eingefügt, bezeichnet mit wunderſa men Quadrat-Buchſtaben. Mehrere Jahrhunderte mochte man die Inſchrift ſtau⸗ nend betrachten, bis Schilter dieſelbe, durch einen Kit: pferſtich, in dem Thesaur. antiquitatum T. II. zuerſt be⸗ kannt machte, ohne jedoch eine Deutung zu wagen. Nur die Worte Lodovie und Doring glaubte er zu feen, und vermuthete, es ſey der Theilungstractat, welchen König Ludwig der I. im Jahr 817 unter feinen Söhnen geſtiftet. Dabey blieb es: andere Gelehrte gedachten der Inſchrift, ohne dieſelbe zu entziffern. Indeſſen drohte die Zeit eine gänzliche Vernichtung des Denkmals. Dieſes ward aber, durch Vorſorge Ihro Königl. Ho⸗ heit des Großherzogs von Weimar, mit ſo manchen ande⸗ ten Alterthuͤmern gerettet, und im Frül ahr 1816 nach der Stadt geſchafft, in dem Vorhauſe der Bibliothek aufgeſtellt und ſogleich in der Zeitſchrift Curiofitäten im sten Bande S. 507 aufs neue befannt gemacht, auch die Inn⸗ ſchrift auf einer Kupfertafel mitgetheilt, daneben dle For⸗ ſcher des deutfchen Sprachgebietes aufgerufen, Meynung und Gutachten uͤber dieſe raͤthſelhafte Schrift zu eröffnen, Niemand aber fand fih, der eine Erklärung derſelben ge⸗ wagt haͤtte. Endlich gelangte, durch hoͤchſte Vermittelung / die Ab⸗ bildung des Denkmals an Herrn v. Hammer, welcher den durchdringenden Blick zu Erforſchung aͤlterer und neue⸗ rer Schrift- und Sprachgeheimniſſe auch hier bethaͤtigte und eine Aufſoſung bewirkte, die wir den Freunden ges ſchichtlichen Alterthums, in Hoffnung dankbarer Anerken⸗ nung hierdurch uͤberliefern. a Ich kann nicht laͤugnen, daß mich ſehr uͤberraſcht hat. Die Sicherheit, mer das Alphabeth erklart, fo wie der Sinn der Innſchrift beſtimmte mich ſogleich, nach Weimar zu gehen und den Stein ſelbſt anzuſehen. Statt aber Aufklärung von dieſer Reiſe zu erhalten, hat ſie mich vielmehr fuͤr die erſten Ta⸗ ge ganz niedergeſchlagen und ich fieng bereits an, die Inn⸗ ſchrift auf die Seite zu legen. 1 3 Gleich der erſte Buchſtab nehmlich, den ich für ein T, Hammer aber fuͤr ein L genommen hatte, ſah ganz anders aus als in Schilter Kupferſtich. Er iſt wie das erſte Zeichen Fig. . Taf. 19 in der hintern Reihe geſtal⸗ tet, mithin wie ein G. In dem Woͤrtchen 2 Per oder vielmehr Te hat er dieſelbe Geſtalt; eben ſo in der dritten Zeile. Es war alſo zu leſen entweder, f God ewie Ge — oder M n Godewic, nehmlich der Mannsname Gottwig. Im letzten Falle haͤtte Hammers Deutung bleiben dieſe Ueberſetzung mit welcher Ham⸗ 1647 koͤnnen, wenn ſie nur irgend Sinn hätte; im erſten Falle aber war weder durch ſeine noch durch meine Leſung ein Verſtand hineinzubringen. Auch hat mir fuͤr den Augenblick das Durchgehn der Innſchrift gar keine weiteren Aufſchluͤße gegeben. Die in dem Kupferſtich nicht errathenen Worte waren auch im Stein nicht herauszubringen. Nachdem ich faſt den gan— zen Tag vor dem Steine bey großer Kaͤlte auf ſteinernen Platten, in der ziemlich dunklen Hausaͤre zugebracht hat— te und es zu daͤmmern anfieng, machte ich mich erfroren nach Hauſe. Es iſt ein großes Gluͤck, daß Se. Koͤnigl. Hohheit, der Großherzog, dieſen Stein hat ins Trockne bringen lafz ſen; die Randſchrift iſt ſchon faſt ganz verwittert, und wird nur noch einigermaßen zu leſen ſeyn, wenn ſie abge— klatſcht wird; ich habe an ihr daher faſt gar nichts her: ausgebracht. Auch die innere Schrift hat viel gelitten, und namentlich iſt das Wort 3, welches ich arg, Hammer Fromme deutet, ganz herausgewittert, ſo daß nur noch 3 bis + Gruben mit einigen Zipfeln vorhanden find. Auch die übrigen Buchſtaben find ziemlich undeutlich geworden, fo daß die ganze Innſchrift wird abgeklatſcht werden muͤſ⸗ ſen, wenn man einen beſtimmten Begriff von der Form der Buchſtaben geben will. Der Rand des Steines iſt mehr als um 1 Zoll erhoͤht, daher ſeine Schrift mehr der Ver— witterung ausgeſetzt geweſen. Die Steintafel iſt etwa eis nen halben Fuß dick, 2 F. 4½ 3. hoch, 2 F. II Zoll lang, rh. Indeſſen iſt mir das Anſehen der Innſchrift doch ſo⸗ gleich von einigem Nutzen geweſen, und einige Tage nachher von noch mehr. Das O 4 hinten in der letzten Zeile ſteht in dem Kupferſtich ſo, daß man noch einen Buchſtaben dahinter vermuthen durfte; im Stein aber hat keiner mehr dahin: ter Platz. Auch iſt der Buchſtabe oben nicht geſchloſſen, vielmehr weit offen wie ein U, und koͤnnte ſogar nur ein Zierzeichen ſeyn, da er nach oben zweigig iſt, faſt wie ein doppelter Palmzweig. Das T (26) in der öten Zeile, Zter Buchſtabe ſcheint mir ein A. Der ste Buchſtabe dieſer Zeile (27) ſieht aus, wie der erſte (13) in dem Wort Sigelit (nach Hammer der 2ten Zeile, und wäre alſo ein s, oder, wie mir wahr⸗ ſcheinlicher iſt, ein kleines b. Das letzte i (15) in Sigelit iſt wirklich ein E, und müßte alſo Sigelet heißen. Die uͤbrigen Buchſtaben ſind in dem Kupferſtich ziem⸗ lich richtig nachgemacht. Bey dem Worte Eid aber ſcheint hinter dem Ei (10) noch ein und der andere Buchſtabe zu ſtecken, ſo daß das Wort Eid zweifelhaft wird. Das Wort, welches Hammer mit Toettoe (40 — 46) uͤberſetzt, iſt im Stein nicht viel deutlicher, doch iſt außer der liniierten Furche, deren eine zwiſchen je zwey Zeilen ſich befindet, wie der Kupferſtich richtig zeigt, noch ein beſonderer Strich, der mich vermuthen ließ, es ſey in dieſen Buchſtaben die Jahrzahl enthalten. Endlich iſt in dem Worte Ame, welches Hammer ir lieſt, das M zo anders geſtaltet und ein entſchiedenes ſo daß an meiner Deutung dieſes Wortes nicht zu zweifeln iſt. Man vergleiche dieſe Buchſtaben auf der Ta⸗ fel in der letzten Reihe, wo ſie die niche Zahlen ha⸗ ben wie im Text. Mit dieſer Ausbeute kam ich nun, in meiner Hoff⸗ nung ſehr getaͤuſcht, nach Haufe, und fieng an, alle Bi⸗ belſtellen nachzuſchlagen, worinn der Gott der Juden die ſchlechten Menſchen verflucht; aber keine wollte paſſen Auch gruͤbelte ich an der vermeintlichen Jahrzahl, Toetioe, allein vergeblich. Endlich ſuchte ich in der thuͤringiſchen Geſchichte, ob ſich nicht der Name Gottwig finde, beſonders unter den Grafen von Gleichen, allein auch dieſe Muͤhe war ver⸗ geblich. Nachdem mir das G 1 fo viele Nolh gemacht hatte, und mein uͤbriger Text im Gänzen mir immer mehr und mehr der richtige ſchien; ſo ſah ich es aufs neue mit ſcharfen Augen an, und ſiehe da, es war in allen Grund⸗ ſtrichen dem gewundenen gothifhen T (auf der Taf. unten Fig. 1. dahinter) gleich, das Wort hieß alſo wirklich 8 und meine erſte Deutung war richtig. 2 Nun fieng ich meine Deutung von vorn an. uf Bey der Ueberzeugung, daß es ſich hier von dem achten Gebote handele: „Du ſollſt kein falſch Zeugniß geben wider deinen Naͤchſten“, erblickte ich auf einmal, als meine Augen zufällig auf Hammers Tod te, auf meins Jahrzahl ſielen, daß dieſes Wort achte hieße. Der erſte Buchſtabe 40 iſt nehmlich haargenau mein A in Amen und in af 5; der zweyte 4m iſt ein H, ziem⸗ lich wie in klihe 31; der dritte 42 iſt ein gewundenes T wie in TOD; der vierte, 45 44, iſt ein A, dem der Quer⸗ ſtrich fehlt; das folgende Zeichen 45 ſieht zwar etwas an⸗ Ei aus, als im Kupferſtich; iſt aber doch wohl nur ein W . Der folgende Buchſtabe 55 0 wirklich ein E und ſteht heißt alſo E oder Ew, d. if. Geſetz oder Ge- alſo das achte Geboth. Die zwey Zeichen 39 vor Ahta find mithin ein und ein 1, alſo die. Die zıyev letzten Alle di ahta Be Wiclich dar. Ame. Nun ſprechen noch bis auf den heutigen Tag die thuͤ— ringiſchen Bauern ſtatt: Wort halten — Wort halen. Statt Alle ſetze ich daher halte, und n ſo: Halte die achte Eh e⸗ wiglich dar. Amen. Damit war alſo der Sinn der Innſchrift entſchieden. Sie kann nichts anderes ſeyn, als eine Amplification des achten Gebothes. 1 2 Bey alle dem war es mir nicht mog, alle ame allein, both: Zeilen heißen mithin: vollen zu uͤberſetzen. Folgende Worte konnen anders beißen. Ter in der erſten Zeile für der, iſt ſehr ER Vielleicht iſt das Tee nicht einmal das Fuͤrwort, ſondern der Anfang eines laͤngeren Wertes, wie auch in der dritten Zeile hinter Tod ewic kein Pronomen re ativum folgt.“ Von den 4 ausgefreſſenen Zeich en 3 müßte das vordere ein R ſeyn, das zum T. gehort. Dann bleiben drey Gruben uͤbrig für arg. 3 und 6 leſe ich at, 7 iſt wirklich ein R, N 1649 * 1 a heißt alſo er. 8 iſt ſehr undeutlich; doch halte ich es fuͤr es. Hinter duer ſcheinen auch noch Buchſtaben zu ſeyn. 11 und 12 ſind ſehr verwittert. Sigelet ſcheint eher bigelet geleſen werden zu müf: fen (13 fieht ziemlich aus wie 22); das heißt aber nichts. Beſſer waͤre bikelet: ſo es etwer befehlet oder be⸗ fiehlt. Der Buchſtab 14 koͤnnte auch ein gewundenes T (hintere Reihe 1, letztes T) ſeyn, und das Wort alfo betelet heißen von Telen (erzählen, dahlen), und al⸗ ſo bereden bedeuten, was mir das wahrſcheinlichſte iſt. Betrachte die aͤchte Figur Nr. 14 unten. Der Buchſta⸗ be 16 hinter O ſieht aus wie das H 32, und das Woͤrt⸗ lein koͤnnte mithin och (auch) heißen. Dieſe Buchſtaben, 16, 31, 32, koͤnnten aber auch N ſeyn, da fie von 41 ab» weichen. Aus 17 u. 18 mache ich ga (fo), doch nur, weil ich nichts beſſeres weiß. Der Buchſtabe 19 iſt kein E, ſon⸗ dern ein H oder N wie 16 und 32. Das Woͤrtchen heiße er, oder im letzten Falle beyde zuſammen cann, da das letzte K auch fo ausſieht. 20 ſcheint mir ein I; es hat das Dreyeck dahinter nicht (ſ. unten). 21 iſt ein eingeſchriebe⸗ nes Kreuz, alſo Punct; 22 ein b; 23 ſehr zweifelhaft, doch vielleicht ein N; 24 iſt mein A. Das Wort acte (achte) in der 6ten Zeile 27 heißt mir nun wahrſcheinlicher mit 26: Arbete, entweder arbeite oder arbete, nehmlich erbte, weil 27 faſt wie 22 ausſieht. Das A 26 und R, welche ich fruͤher zu Oder gezogen habe, ſcheinen an dieſes Wort zu gehören. Für Oder bleibt nur das O 23 uͤbrig, wenn es nicht gar ein D iſt, und das Wort darbete heißt. Was ich Nit (28 u. 29) genannt habe, heißt eher Ak oder at; denn das A iſt völlig wie in Amen; 30 iſt ein O, das P dahinter hat aber nach unten hinten einen Strich, der es vielleicht zu K macht. 31 und 32 find wahrſcheinlich H, 33 mag ein I ſeyn, 24 ein M, doch beyde nicht gewiß, 35 iſt ſehr wahrſcheinlich ein 8, 36 iſt nicht zu beſtimmen; ich betrachte es gern als du. Ob das folgende Wort cur zur oder eur oder mit dem vorigen Feur heißt, wage ich nicht zu entſcheiden. Ein F ſcheint mir 36 in keinem Falle zu ſeyn. Qual laſſe ich dahin geſtellt. Hammers Edemb ſcheint mir ein Zeitwort zu ſeyn. Der hintere Buchſtabe 38 iſt in der Steinſchrift kein deut— liches M. Es ſieht mehr aus wie das H 31 in Flihe; das B dahinter wie ein kleines e, ſo daß das ganze Wert wie Edche ausſieht. Dadurch wird auch das M 34 zwei: felhaft. Wahrſcheinlich iſt aber das Zeichen 37 ebenfalls ein Buchſtabe, vielleicht ein W oder ein B, die Striche darinn ſehen aus wie im. Man kann daher auf allerley rathen: Bedecke, Bidemen (bidmen, beben), Meiden, Widmen, Wetten. Ueberdieß iſt das liegende Thuͤrmchen hinter 38 viel kurzer und ſcheint mir ein E ſeyn zu koͤn— nen, das zum Worte gehört. Es haͤngt alles davon ab, ob das vorſtehende Wort wirklich Qual bedeutet. Dieſe ganze Zeile, ſo wie die vorhergehende iſt nicht wohl zu ent⸗ ziffern, ehe ein neuer Abdruck da iſt. Das Zeichen vor dar konnte ſehr wohl ein O ſeyn, und das ſogenannte H hinter ewiclic für le genommen werden. Die Zeichen in der hinteren Reihe ſind ſo, wie ich ſie auf dem Stein gefunden habe. - Ohne daher weiter ins Einzelne zu gehen, mag in— deſſen der Sinn der Innſchrift folgendermaßen ausgedruckt Iſis. 1820. Heft 10. 1650 werden. Die Verbeſſerungen find nachher ſehr leicht eine zuſchieben. TOD EWIC TER ARG U Todt ewig, der arg ur⸗ TELE AF ER IT Duer. theilet, wenn er es thuet. TOD EWIG TEILT EI. Todt ewig theilt Ci D AF IT ITER BITELET, d, wenn es etwer — — — — OH CA HR IT bEILIA auch ſo er es beilia S OARbETE AF OP i s oder arbeite. dar auf, ar FLIHE HIMi DAS du fliehe ihn daß du? CUR QUAL EDEHe. ker Qual. ALLE Di AHTA E E ‚21 Halte die Achte Eh e⸗ WICLICH Dar. AME. wiglich dar. Amen. Das Ganze koͤnnte alſo fo heißen: Todt ewig, der arg ur: theilet, wenn er es thuet. el Todt ewig, der partheliſch urtheilt, wenn es etwer beredet; auch ſo er es zuließ, oder arbeite darauf? Fliehe ihn, daß du euer Qual — — — Halte das achte Geboth ewiglich dar. Amen. Ungewiß, zum Theil unrichtig ſind hier die Worte: arg, beredet, arbeite, ihm, bedeckeſt, woran zu gruͤbeln unnuͤtz iſt, fo lange man nur Schilters Ab: ſchrift hat. Obſchon aber viele Worte unbeſtimmt find, fo iſt doch der Sinn des Ganzen klar. Es wird denen, mel: luͤgen und verlaͤumden, ſchlecht richten, ſolches befehlen, zulaſſen, nicht darauf achten, oder gar darauf arbeiten, der ewige Tod angedroht, und ihnen gerathen, ſolches oder ſolche Menſchen zu fliehen, um der ewigen Qual zu ent⸗ gehen. Zum Schluß wird ihnen das achte Gebot; „du ſollſt kein falſch Zeugniß geben wider deinen Naͤchſten“ zu Gemuͤthe geführt. Nach dieſem komme ich zur Beleuchtung von Ham: mers Deutung. Ohne Ruͤckſicht auf die meinige iſt fie ſchon an ſich in allen Puncten verwerflich, und man thut ihr nicht zuviel, wenn man ſagt, es ſey kein wahres Wort daran. Doch fällt davon die Schuld nicht ganz auf Ha m⸗ mern, fondern auch zum Theil auf Schilters Abſchrift, die wenigſtens bey einigen Buchſtaben nicht genau genug iſt. 1. Zu Ludwig des Frommen Zeiten war noch die aͤchte römiſche Schrift ziemlich vollkommen im Gebrauch, und die Mönchsſchrift entſtand erſt 3 Jahrhunderte ſpaͤter. Die vorliegende iſt aber wenigſtens 400 Jahre ſpaͤter, was jeder zugeben wird, der je eine Moͤnchsſchrift von 12 bis 1400 geſehen hat. Was mich betrifft, ſo will ich lieber 104 165 1 glauben, daß die Tafel näher an 1300 als 1200 ge⸗ ſchrieben worden iſt. Sogar noch ſpaͤter iſt das Wahr⸗ ſcheinlichere. Das Alter ließe ſich wohl genau angeben, wenn jemand ſich die Muͤhe nehmen und nachſuchen wollte, wann gewiſſe Worte oder Buchſtaben in Mode waren, und wann fie aufgehört haben, z. B. ſtatt Geſetz das Wort E; die Redensart: Eid theilen, für Urtheil ſprechen oder par⸗ theiiſch urtheilen; wenn ſich aht in acht verwandelt hat. ter fuͤr der war um 1300 Mode. Eid theilen hat aber nie den Sinn ſchwören gehabt, fondern hieß immer Urtheil ſprechen und partheiiſch richten, und das ſehr fpät. Daß dieſe Innſchrift ſehr ſpaͤt iſt, beweiſet nicht bloß das verſchnirkelte Alphabeth, der Miſchmaſch von edler und unedler Schrift, das doppelt geſtrichene E, C, D, das H Hund M; ſondern auch 2. die Sprache ſelbſt. Es iſt die Sprache der Min- neſaͤnger. Wer wird zu Carls des Großen Zeiten ſolche neu⸗ deutſche Woͤrter ſuchen, wie euer, bei, Lebens, ehe⸗ dem, Feuer, alle, ewiglich? Das heißt alſo, alle Woͤrter der Innſchrift nach Hammers Deutung ſind neu⸗ deutſch. f Man darf nur die bekannte Eidesformel (bey Straß: burg) anſehen, man darf nur Ottfried oder Kero auf⸗ ſchlagen, um ſogleich zu erkennen, daß an Ludwigs Zeiten bey unſerer Innſchrift nicht zu denken iſt. Dieſes Deutſch iſt augenſcheinlich noch um vieles jünger als der Niebeluns genlied, welches doch wenig aͤlter als Rudolph v. Habe: burg iſt. 3. Die Interpunctionen beweiſen ferner, daß ſie nicht aus Carls des Großen Zeit find, Ludwig der Fromme hat wohl nicht Kreuze zwiſchen ſeine Woͤrter gemacht. Um⸗ ſchriebene Kreuze vollends ſind ein Kunſtſtuͤck ganz fpäter Zeiten, von Roſen und dergl. gar nicht zu reden. 4. Wenn Hammer den erſten Buchſtaben zu einem L macht, warum macht er denn Nr. 2, der eben fo aus⸗ ſieht, nicht auch dazu? dann hätte es freylich keinen Ter Fromme gegeben. Auch 42 macht er zu T, der dieſelbe Grundzeichnung hat. Doch ſoll das erſte Wort Lodwig heißen 5. Hammer will die arabiſchen Zahlzeichen 3 und 7 in der Innſchrift gefunden haben. Aber davon hat man ja zu Lothars Zeiten kaum etwas gewußt, und fie find erſt meh⸗ tere Jahrhunderte nach ihm auf Innſchriflen gebraucht worden. 6. Heilsberg war kein Stift. her nicht „eurem Stift“ ſchwoͤren. 7. Was ſoll auch ein ſolcher Stiftungsbrief auf dem Stein thun? 5 5 8. Lothar II. liegt in Koͤnigs⸗Lutter bey Helm: ſtaͤdt begraben, und hat einen großen ſteinernen Sarg. Wie ſoll man auch auf ein ſchon beſchriebenes Steintein noch eine Grabſchrift für einen Kaiſer ſetzen? 10. Es iſt auch in der Umſchrift von einem Lothar keine Rede. Hoͤchſtens koͤnnte das erſte Wort OT TE hei: ßen. Auf dem Stein ſcheint aber das O noch einen Haken nach oben zu haben, wie das b in dem Worte bei. Ham: mers Obitus habe ich früher Deuringia gelefen, Auf dem Stein ſcheint es aber eher Dioni... zu heißen. Von den Jahrzahlen ber Randſchrift, wie fie Hammer deutet, ver: lohnt es ſich nicht der Muͤhe zu reden. Ludwig konnte da⸗ Ge - 10632 Wenn man einmal Spaß machen wollte, fo konnte man die Umſchrift viel ungezwungener ſo uͤberſetzen, wie unten folget. F Es hat nehmlich einmal in Thuͤringen einen gewiſſen Markgrafen Otto gegeben, von dem Lambertus Schaf, naburgensis ſagt: a Otto Marchio Thurinsorum obiit gaudentibus admodum in morte ejus omnibus Thuringis eo quod ipse primus ex Principibus Thuringorum, decimas ex suis in Thuringia possessionibus dare consensisset, et per hoc calamitatem maximam genti suae inve- xisse videretur. g Da nun in der Randſchrift viele Buchſtaben ausſehen, als wären fie abſichtlich undeutlich eingehauen worden, ſo könnte man fehr wohl glauben, der ſpaßhafte Steinmetz müßte zu unſerer Zeit gelebt, ſich dabey nicht ſicher ge— glaubt, und daher nur ſich deutlich eingehauen haben: 1. Ottonis, 2. illius, 5.N..., 7. diem, g. obitus, 9. omnis, 10. Deuringia, bravit, 14. cum, 15. ipse. 16. Decimas, 17. tribuerit, 18. iniquas. 19. Deus, 20. det, 21. Ei, 22 post, 23. purga- torium, 24- lucem. O ken. 11. cele- (gried. v. Gentz.) Sr. Koͤn. Maj. Friedrich Wilhelm III. bey der Thronbeſteigung am I6ten Nobr. 1297 allerunterthaͤnigſt überreicht. Neuer woͤrtl. Abdruck, nebſt einem Vorwort uͤber das Damals und Jetzt, von einem Dritten; geſchrieben am 16ten Nobr. 1819. Brüſſel bey Frank und Leipz. in Comm. bey Brockhaus. 1820. 8. 48. Der Einfall, Gentzens Grundſaͤtze von 1797 wieder abdrucken zu laſſen, nachdem man die vom zoften Septbr. kennt, iſt für Gentzen eben fo ehrenvoll als für das deutſche Volk troſtvoll. Gentzens Schreibart iſt abgerundet, geübt, beleſen, abgemeſſen, angemeſſen, anſtaͤndig und endlich witzig; dazu iſt ihm die beſondere Natur zu Theil geworden, fuͤr Alle ſchreiben zu koͤnnen. Da wir uns mit pelitiſchen Sachen nicht gern befaf- fen und mithin auch nicht Berichte darüber machen koͤnnen, fo laſſen wir hier die ſchoͤnſte Stelle aus der Zuſchrift an den Koͤnig von Preußen abdrucken. Sie wird gewiß dazu dienen, Gentzen bey denjenigen, welche ihn verkannt ha⸗ ben (und wer iſt dieſem Schickſal nicht ausgeſetzt?) in dem rechten Licht zu zeigen. a „Von allem aber, was Feſſeln ſcheut, kann nichts ſo wenig fie ertragen,, als der Gedanke des Menſchen. Der Druck, der dieſen g trift, iſt nicht bloß ſchaͤdlich, weil er das Gute verhindert, ſondern auch, weil er unmittelbar das Böfe befoͤrdert. Von Religionszwang darf hier die Rede nicht mehr feyn. Er gehört zu den veralteten Uebeln, wor⸗ über zu einer Zeit, wo weit eher die gaͤnzliche Entkraͤftung religioͤſer Ideen, als ein fanatiſcher Mißbrauch derſelben zu beſorgen iſt, nur noch ſeichte Schwaͤtzer declamſren. Mit der Freiheit der Preſſe verhaͤlt es ſich anders. Von einer falſchen, durch die Zeitumſtaͤnde wenigſtens eng 1653 ſchuldigten Anſicht geleitet, koͤnnten hier ſelbſt weiſere Maͤn⸗ ner ein Syſtem beguͤnſtigen, welches, aus ſeinem wahren Standpuncte betrachtet, dem Intereſſe der Regierung nachs theiliger iſt, als es je, auch in ſeiner ſchlimmſten Ausdeh— nung, den Rechten des Burgers werden kann. Was, ohne alle Ruͤckſicht auf andere Gruͤnde, jedes Geſetz, welches Preßzwang gebietet, ausſchließend und per: emtoriſch verdammt, iſt der wefentliche Umſtand, daß es, ſeiner Natur nach, Wenn neben einem jeden ſolchen Geſetze nicht ein wahres Inquiſitions⸗Tribunal wacht, fo iſt es in unſeren Tagen unmoglich, ihm Anſehen zu verſchaffen. Die Leichtigkeit, Ideen ins Publikum zu bringen, iſt ſo groß, daß jede Maßregel, die ſie beſchraͤnken will, vor ihr zum Geſpoͤtte wird. Wenn aber Geſetze dieſer Art auch nicht wirken, fo koͤnnen fie doch erbittern; und das iſt eben das Verderb— liche, daß fie erbittern, ohne zu ſchrecken. Sie reizen ge— rade diejenigen, gegen welche fie gerichtet find, zu einem Widerſtande, der nicht immrr nur glücklich bleibt, ſondern am Ende ſogar ruͤhmlich wird. Die armſeligſten Produkte, denen ihr innrer Gehalt nicht ein Leben von zwei Stunden ſichern wuͤrde, draͤngen ſich in den Umlauf, weil eine Art von Muth mit ihrer Hervorbringung verknuͤpft zu ſeyn ſcheint. Die nuͤchternſten Scribenten fangen an fuͤr „helle Koͤpfe“ zu gelten, und die feilſten erheben ſich auf einmal zu „Maͤrtyrern der Wahrheit.“ Tauſend boͤsartige In— ſekten, die Ein Sonnenſtrahl der Wahrheit und des Genies verſcheucht haͤtte, ſchleichen ſich jetzt, beguͤnſtiget von der Finſterniß, die man ihnen gefliſſentlich ſchuf, an die unbe— wahrten Gemuͤther des Volkes, und ſetzen ihr Gift — als waͤre es eine verbotene Koſtbarkeit — bis auf den letzten Tropfen ab. Das einzige Gegengift die Produkte der beſſern Schriftſteller — verliert ſeine Kraft, weil der Un⸗ unterrichtete nur allzuleicht den, welcher von Schranken ſpricht, mit dem verwechſelt, welcher die ungerechten gut eißt. . Nicht alſo, weil der Staat oder die Menſchheit dabei intereſſirt wäre, ob in dieſem von Büchern umfluteten Zeitz alter tauſend Schriften mehr oder weniger das Licht erbli— cken, ſondern weil Ew. Majeſtaͤt zu groß ſind, um einen fruchtloſen und eben deshalb ſchaͤdlichen Kampf mit klei— nen Gegnern zu kaͤmpfen: — darum ſey Preßfteiheit das unwandelbare Prinzip Ihrer Regierung. Für geſetzwi⸗ drige Thaten, für Schriften die den Character ſolcher Tha— ten anziehen, muͤſſe Jeder verantwortlich, ſtrenge verant⸗ wortlich ſeyn: aber die bloße Meinung finde keinen andern Widerſacher, als die entgegengeſetzte, und, wenn ſie irrig iſt, die Wahrheit. Nie kann dies Syſtem einem wohlge— ordneten Staate Gefahr bereiten, nie hat es einem ſolchen geſchadet! Wo es verderblich wurde, da war die Zerſtoͤrung ſchon vorangegangen, und der gefraͤßige Schwarm wuchs, nur aus der Verweſung hervor! Wenn dem Buͤrger eines Staates alles, was zum erlaubten Genuß des Lebens und zur Entwickelung ſeiner Kraͤfte gehoͤrt, offen ſteht; wenn er, gegen die Angriffe auswaͤrtiger Feinde geſchuͤzt, ſein frei gewähltes Gewerbe in ungeſtoͤrter Ruhe betreiben kann; wenn ihm eine ſtren⸗ ge, unparteyiſche, durch keinen Eingriff der Willkuͤhr ge⸗ hemmte Rechtsverwaltung die Garantie feines Eigenthums und die beruhigende Ausſicht gewaͤhrt, daß nie einer ſeiner nicht aufrecht erhalten werden kann. 1654 Mitbuͤrger mächtiger ſeyn wird, als dle Geſetze; wenn bil⸗ lige, gleichfoͤrmige, nach einfachen Grundfaͤtzen geordgets, ohne Druck und Schikane erhobene Abgaben ihm nur ſo viel von ſeinen Einkuͤnften entziehen, als zur Echaltung des Staates erforderlich iſt, und eine weiſe und gewiſſenhafte Adminiſtration die zweckmaͤßige Verwendung ſeiner Beytraͤ— ge verbuͤrgt; wenn keine ungerechte oder uͤbelverſtandne Ein— ſchraͤnkungen ihn hindern, ſeine Faͤhigkeiten, ſeine Kennt⸗ niſſe, ſein Vermoͤgen, nach eigner Neigung und Einſicht, nach der Idee, die er ſelbſt von ſeinem Vortheile hat, zu benutzen; wenn er uͤberdieß ſeine Gedanken uͤber alles, was ihn umgiebt, vortragen, und ſeinen Zeitgenoſſen ſogar ſei— ne Irrthuͤmer und ſeine Grillen mittheilen darf; wenn end— lich die Regierung die edle Bereitwilligkeit, das, was noch in der Organiſation des Staates fehlerhaft ſeyn moͤgte, zu verbeſſern, durch Thaten darlegt: — dann iſt alles er— ſchöpft, was der Menſch in der buͤrgerlichen Geſellſchaft ſuchte. Die Vereinigung dieſer Guͤter, aber auch nur die Vereinigung derſelben, fuͤllt die ganze Sphaͤre der Wuͤn— ſche und Erwartungen eines vernuͤnftigen Weſens aus. Die, welche lehren moͤgten, daß es mit „etwas weni— ger“ gethan ſey, ſind geheime Bundes-Genoſſen, oder unbewußte Mitarbeiter derer, welche mehr verlangen. Wer aber mehr verlangt, iſt ein Feind der Ordnung, des Frie— dens, der muͤhſam erworbnen Schaͤtze einer langen Cultur, ein Feind der fortſchreitenden Vervollkommnung des Men— ſchen, — ein Feind Ew. Majeftät und des Vater⸗ landes! Der Vorredner vertheidiget in kraͤftigem Stiel und mit Sachkenntniß das Volk der gegenwärtigen Zeit und zeigt, daß es keine Verſchwoͤrungen mehr gäbe, weil keine mehr noͤthig ſeyen. Er wuͤnſcht, daß es auch keine Furcht vor Verſchwoͤrungen mehr geben moͤchte. Was koͤnnte man dann Nuͤtzliches thun! Sr. Maj. dem Koͤnige v. Sachſen, am 20 ſten Nobr. 1819 uͤberreichte Vorſtellung und Bitte, nebſt— angehängter Denkſchrift, den Nachdruck innerhalb der Bundes- ſtaaten betreffend; von Brockhaus, Buchhändler in Leipzig. 4. 36. Dieſe Schrift hat die Abſicht, Se. Maj. den König v. Sachſen zu bitten, daß er beym jetzigen Miniſter-Con⸗ greß in Wien auf die Regulirung des Buchhandels und ber ſonders auf die Unterdrückung des Nachdrucks, antragen möge. Zugleich wird die Geſetzgebung der drei cultivirten Staaten von Europa, Frankreichs, Englands und der Nie⸗ derlande, uͤber dieſen Gegenſtand kurz und bündig mitge⸗ theilt; darauf ein Vorſchlag fuͤr Deutſchland gegeben, der darinn beſteht, daß man Bergs Entwurf mit einigen we⸗ nigen Abaͤnderungen annehmen könne. Das Verkagsrecht ſoll noch etwa ein Dutzend Jahre nach dem Tode des Dfe fortdauern, man folk eine Centralbehoͤrde für den Bude handel, am beſten zu Leipzig, errichten; die Beſtimmung der Buͤcherpreiſe muͤſſe dem Verleger uͤberlaſſen bleiben. Uns duͤnkt, es habe Niemand ein Recht weiter als auf die erſte Auflage; veranſtaltet der Autor oder der Ver⸗ 1655 ; 3 leger eine zweyte, fo braucht er nur einige unbedeutende Zuſaͤtze oder Abaͤnderungen anzubringen, welche Niemand nachdrucken darf, und dann wird ſicher das Publicum im⸗ mer diefe Auflage kaufen und nie einen Nachdruck, weil dieſer immer in dem uͤblen Rufe der Unvollſtaͤndigkeit und Unrichtigkeit ſteht. So bedarf es keiner weitlaͤuftigen Ge— ſetzgebung über dieſen Gegenſtand; alle Spitzfindigkeiten find unnoͤthig; alle Verwirrungen und rabuliſtiſchen Proceſſe fallen weg, die im gegengeſetzten Fall unvermeidlich ſind. Es bedarf keiner koſtſpieligen Centralbehoͤrde, für welche auf jeden Fall das leſende Publicum die Steuern aufbringen muͤßte. Deutſchland iſt mit unnuͤtzen Beamten genug be⸗ hangen, man muß nicht noch welche erfinden, die uͤberdieß ihren Zweck nicht einmal erfuͤllen koͤnnten. . Ueber die Landgerichtsaſſeſſoren in Bayern. Die Klagen, welche ſich auf dem erſten baieriſchen Landtage, über die Landgerichts-Aſſeſſoren hie und da verz lauten ließen, find auf eine ganz andere Art in Erwägung zu ziehen, ſobald man die Lage dieſer Staatsdiener-Klaſſe näher kennen zu lernen Gelegenheit hatte. Mit wahrem Befremden haben wir in mehreren Kreiſen den Mismuth vieler Landgerichts-Aſſeſſoren uͤber ihre Dienſtverhaͤltniſſe be— obachtet, und dabey in Erfahrung gebracht, daß die Land— gerichts⸗Aſſeſſoren des Regenkreifes bereits im Jahr 1817 nach vorheriger Umfrage unter ſich eine gemeinſchaftliche von 28 Aſſeſſoren unterzeichnete Vorſtellung bey den beyden Mi— niſterien der Juſtiz und des Innern übergeben, und bier von durch abſchriftliche Mittheilung ihre Kollegen der uͤbri— gen Kreiſe in Kenntniß geſetzt haͤtten. Auf dieſe Weiſe iſt zwar der Innhalt ſowohl der Um: frage, als der Vorſtellung ſelbſt vieleicht im ganzen Kö: nigreiche Baiern ſchon bekannt geworden; doch koͤnnte es noch Intereſſenten genug auch in anderen Laͤndern geben, welchen dieſe auffallenden Verhaͤltniſſe noch fremd ſeyn moͤch— ten. Wir glauben daher dem Publicum durch Mittheilung dieſer uns zufällig zugekommenen beyden Actenftüde einen um ſo angenehmeren Dienſt zu erweiſen, als man uns die Verſicherung ertheilt hat, daß bis jetzt noch nicht einem einzigen der vielen darin aufgeführten Klagpuncte abgehol— fen worden iſt. Rundſchreiben. Unter allen Staatsdienern ſind gewiß die Landgerichts— Aſſeſſoren allein diejenigen, welche den an fie gemacht were denden Anforderungen gemaͤß, die geringſte Beſoldung ge— nießen, und vorzuͤglich bey den dermalen druͤckenden Zeit⸗ verhaͤltniſſen der offenbarſten Gefahr ausgeſetzt ſind, darben zu muͤſſen. Jeder muß es ſchmerzlich fuͤhlen, hinſichtlich der Be— ſoldung den Schreibern, und ſogar den Rathsdienern und Boten bey Kollegien gleichgeſtellt zu ſeyn, und fuͤr ſein auf die Studien ausgelegtes Kapital kaum die Zinfen als Beſoldung ſich zugewieſen zu ſehen. Empfindlich muß die Theurung dem ſchon fallen, welcher nicht verehlicht iſt; wer aber auch noch eine Familie zu ernähren hat, ſteht am Ran⸗ de des Verderbens. — Die allerhoͤchſte Stelle wird ſich hievon überzeugen, wenn fie eine getreue Schilderung der ungluͤcklichen Lage der Landgerichts⸗Aſſeſſoren erhält, und dieſelbe wird ſich dann gewiß beſtimmt fuͤhlen, eine Beſoldungs-Erhoͤhung auszu⸗ ſprechen, oder doch wenigſtens eine Zulage an Geld oder Naturalien fo lange zu bewilligen, als die Theurung dauert.“ Deßhalb find die Unterzeichneten der ſicheren Mep⸗ nung, ihre ſſaͤmmtlichen Herren Kollegen im Regenkreiſe wer⸗ den gleiche Anſicht und gleichen Wunſch hegen. PUR Um hievon die erforderliche Gewißheit zu erhalten, bitten fie, gegenwaͤrtigem Nundſchreiben die Erklarung bei⸗ zufuͤgen, ob ſie eine zu fertigende Supplik an die aller⸗ hoͤchſte Stelle unterzeichnen werden. - H. Aſſeſſor Jack zu Kelheim wird dann auf gemein⸗ ſchaftliches Anſuchen gewiß die Gefaͤlligkeit haben, die Vor⸗ ſtellung im Namen aller Aſſeſſoren des Regenkreiſes zu fer⸗ tigen, und das gewuͤnſchte Reſultat herbeizufuͤhren, wel⸗ chem daher gegenwaͤrtiges Rundſchreiben nach gemachtem Gebrauche gefaͤlligſt zugeſchloſſen werden ſoll. j Abensberg 18 Dec. 1816. * ni Allerdurchlauchtigſter, Großmaͤchtigſter König! Allergnaͤdigſter Koͤnig und Herr Herr! Das Jahr 1809 war es, welches durch die Verord— nung vom 4. März. der zahlreichſten Klaſſe von Staatsdie⸗ nern in Baiern das Daſeyn gab, naͤmlich uns bejammerns⸗ werthen Landgerichtsaſſeſſoren. Merkwuͤrdiger, als je eine, war dieſe Erſcheinung für die juriſtiſche Carriere. Die Einen von uns ſahen ſich wie durch einen Zauberſchlag auf die Haͤlfte der bis dahin gehabten Dienſtgenuͤſſe herabgeſetzt, waͤhrend die Anderen ſchon den Vorhimmel kuͤnftiger Gluͤckſeligkeit in der Ver⸗ wunderung uͤber ihre frühzeitige Anſtellung errungen zu ha⸗ ben waͤhnten. , Acht Jahre find ſeitdem abgelaufen — wir ſtehen nun an den Scheidepunct, wo wir, frey von der Gefahr einer Taͤuſchung, mit klarem Sinne erfahren haben, welche un— guͤnſtige Bilanz ſich in der Abwaͤgung der Zufriedenheit und des Misvergnuͤgens unter uns ergeben, wo wir der — un— ter einem ſo gerechten Scepter, wie jener Ew. Koͤnigl. Maj. iſt, nie verſiegenden Hoffnung baldiger Beſſerung entgegen leben. Deßhalb haben wir uns in gegenwaͤrtiger Vorſtel⸗ lung, die wir vor dem Throne Ew. K. Maj. allerunter⸗ thaͤnigſt niederlegen, zum Ziele vorgeſteckt, unſere Lage mit Wahrheit zu ſchildern, unſere Klagen zur allerhöchſten Er⸗ waͤgung vernehmen zu laſſen, und um allergnädigſte Ver⸗ befferung unſeres Schickſales allerunterthaͤnigſt-gehorſamſt u bitten. g Nach der Landgerichts-Organiſation vom Jahr 180% verſchloſſen ſich die Zugänge zum Staatsdienſte für die auf der juriſtiſchen Laufbahn ſchreitenden Aſpiranten — die ins terimiſtiſchen Aushilfsſtellen in den adminiſtrativen Branchen wurden plöglid von Individuen beſetzt, die es vorzogen, durch langere oder kuͤrzere Praxis in einer Amtsſtube, oder bei einem Geſchaͤftsmann fuͤr die niederſten Chargen in die— fen Zweigen ſich zu qualifizieren, ihre Tauglichkeit fuͤr die hoͤhern Chargen dem Ohngefaͤhre Preis gebend, ſtatt die vordem jedem Bedienſteten unerlaͤßlich vorgeſchriebene Uni⸗ 1636 — 1657 verſitaͤtslaufbahn zu betreten. Das Glück war dieſen Wa⸗ gegätfen in der Art günſtig, daß fe ſchon die nächſt höhe⸗ ren Sproſſen der Dienſtleiter zu erſteigen begannen, waͤh⸗ rend manche von uns kaum ihre Univerſitaͤtsſtudien vollen⸗ det hatten, an einen Dienſtantritt noch nicht denken durf⸗ ten. Da erſchien die Morgenroͤthe eines beſſeren Geſchickes für uns im Jahre 1808. Durch die Conſtitution vom 2. Mai 1808 wurde ausgeſprochen, daß den Landgerichten zu Ausübung der Polizey einer oder mehrere Polizeyac⸗ tuarien und durch das Edikt über, die Gerichtsverfaſſung vom 29. Jul. 1808, daß den Landgerichten 2 — 3 Ge⸗ kichtsbeyſitzer zugetheilt werden ſollten. Dieß deutete auf eine nahe für Staatsdienſt⸗Aſpiranten und niedere Staatsdiener erwuͤnſchte Ce ganiſation, welche im Jahre 1809 ſchon mit den guͤnſtigſten Anzeigungen für uns er⸗ folgte. N Weir wurden in der allerhöchften Verordnung von 4. Maͤrz 1809 als ſtaͤndige Aſſeſſoten ernannt, als ſtabi⸗ le Staatsdiener allergnaͤdigſt erklärt. — In der weis teren Verordnung vom 28. Jun. 1809 wurden wir als Ju⸗ fig beamte, als ſelbſtſtaͤndige, unabhaͤngige Raͤthe des Landgerichts in ſtreitigen Rechtsangelegenheiten proklamirt, und dadurch mit den Stadtgerichts-Aſſeſſoten in eine Kathegorie geſetzt, welchen dieſer richterlichen Eigenſchaft halber durch die Verordnung vom 3. Decemb. 1808 N. 9. die Einverleibung in die Dienſtpragmatik aus⸗ druͤcklich zugeſichert wurde. — Unſer Jahresgehalt wurde mittels gnaͤdigſter Verordnung vom 14. Maͤrz 1809 auf 600 fl. feſtgeſetzt, durch die allerhoͤchſte Bekanntmachung vom 5. April 1800 die Heirathsbewilligung ausgeſprochen, und durch Hinweiſung auf die Verordnung vom 16. Dez. 1806 unſere Eigenſchaft als Dienft pragmatiſche Staatsdie⸗ ner durch den Gegenſatz mit den Acceſſiſten und penſionir⸗ ten Staatsdienern auf die verſtaͤndlichſte Art zu erkennen gegeben. Dutch dieſen Rang als ſelbſtſtaͤndige Richter fühlten wir uns vom innigſten Danke für das in uns geſetzte aller⸗ hoͤchſte Zutrauen durchdrungen, wir verkannten nicht die Wichtigkeit unſeres Berufes, und wurden eben daduch an⸗ gefeuert, durch regſte Erfüllung unſerer Dienſtespflichten uns des allerhoͤchſten Zutrauens Euer K. Maj. wuͤrdig zu beweiſen. Aber nur zubald wurden wir gewahr, daß der allergnädigſt ausgeſprochene Gehalt zur Beſtreitung unſerer Beduͤrfniſſe nicht hinreiche — in den uns zu Theil werden⸗ den Reiſegeldern konnten wir keine Zulage zu unſerem Dienſt⸗ gehalte finden. — Unter dieſen Umſtaͤunden nahmen wir Thon im Jahre Sto zu Euer K. Maj. unſere Zuflucht, und baten unter Vorſtellung unferer Lage demuͤthigſt um Erhoͤhung unſeres Gehaltes. Unſere Bitte fand kein Ge⸗ hoͤr; wir ſetzten dieſes nicht auf Rechnung der Unwahrheit unferer Geſuchsmotive, indem wir von der Waheheit der⸗ ſelben nur zuſehr uͤberzeugt waren, ſondern auf Rechnung der damals beſtandenen Kriegszekten. Theils in der Hoff⸗ nung, unſer Schickſal im Wege der Beförderung bald ver⸗ beſſert zu ſehen, theils in der Erwartung ruhigerer Zeiten, ließen wir die Sache wieder beruhen. wurde getäufcht. — Die Vorruͤckung im Range der Land⸗ erichts = Ajfefforen hatte keine Erhöhung des Gehaltes zur olge — die Ausſicht auf eine Befoͤrderung anderer Art verſchwand von Zeit zu Zeit immer mehr — wir ſahen uns Iſis. 1820. Heft 10. 5 — — Aber unſere Hofnung “058 von aller Theilnahme an den vielen jährlich ertheilten Gra⸗ tiftcationen ausgeſchloſſen — das Mißverhaͤltniß unſertr BE ſoldung zu jener anderer Staasdiener immer klarer; dik einen von uns ſetzten ihr Vermögen allmaͤhlig zu, die an⸗ dern ſanken in Schulden; die dritten brachen ſich an ihren Lebensgenüͤſſen ab. So kam es, daß Unzufriedenheit in unſerem Gemuͤthe um ſo mehr einzuwurzeln anfing, als wir bey der großen Verantwortlichkeit in unſetem Berufe, durch den Drang von Geſchaͤften darnieder gebeugt, ein ſolches Geſchick nicht zu verdienen glaubten. E Zu unſeren ohnehin traurigen Gedanken über unſete gegenwaͤrtige Lage geſellte ſich noch die Unruhe unferer Fa⸗ milien, aufgeregt durch die unvorberzufehende Verordnung vom 28. Nov. 1812 Über die Dienſtverhaͤltniſſe der Relik⸗ ten der Staatsdiener. Je ttuͤber dadurch die Ausſicht indie Zukunft wegen der Ungewißheit des Looſes unſerer Familien wird, jemehr verlieret ſich die Freude an der Gegenwart. In dieſer unſerer Noth wird es uns nicht verargt werden, wenn wir noch einmal vertrauensvoll an Ew. K. Maj. uns wenden, und die aller unterthaͤnigſten Bitten ſtellen: a. Unſere Beſoldung allergnaͤdigſt zu vermehren. b. Die Reiſegelder zu erhoͤhen. f c. Uns von den Gratificationen kuͤnftig nicht ganz auszuſchließen. 0 Dieſe unfere Bitte unterſtützen wir durch nach ſtehende weitere Motive. r 1 * wor A. Erhöhung der Beſoldung. 1) Nach des Staatsrechtslehrers von Goͤnners Ans ſicht in feinem Werke „über Staatsdienſt“ ſoll dieſer für die ganze Lebenszeit einen Nahrungsſtand begruͤnden. Wie haben aber in unſerer allerunterthaͤnigſten Vorſtellung vom Jahre 1810 durch Vorlage einer detaillirten Berechnung, die wir abſchriftlich anreihen, bereits dargethan, daß der ausgeſprochene Gehalt zur Beſtreitung unſerer Lebensbeduͤrf⸗ niſſe nicht hinreiche, ſelbſt wenn kein unglücklicher Zufall zur Vergroͤßerung unſerer Nahrungsſorgen beytraͤgt — wel; ches Loos trifft erſt den unter uns, der oder deſſen Familie auf das Krankenlager geworfen wird, der durch raͤuberiſche Hand in ſeinem Eigenthum angegriffen wird! — Wenn nun nach der Natur der Sache anzunehmen iſt, daß viele von uns das Schickſal treffen wird, als Aſſeſſoren abzuſter⸗ ben, wo iſt eine Beruhigung für dieſe zu finden, die von privativem Vermögen entbloͤßt — Schmutzigkeiten verachtend — ihre ganze Lebenszeit hindurch keinen ſorgenfreyen Nah⸗ rungsſtand haben! 2 a 924 2) Jede Beſoldung hat die Rente des Kunſtkapitals, als Baſis des Nahrungsſtandes und den Etfag für den Dienſtaufpand zu Elementen; das Kunſtkapital aber den Geldaufwand für Herbepſchaffung der koͤrperlichen Mittel und die Kraftanwendung des Geiſtes zu Factoren. Er Der Erhalt von 600 fl. begreift aber nicht einmal das erſte Element einer ſtandesmaͤßigen Beſoldung in ſich; denn 12 Jahre muͤſſen wir uns auf unſeren erſten Dienſt⸗ antritt vorbereiten, ohne in der Zwiſchenzeit einen Erwerbs⸗ zweig ergreifen zu koͤnnen. Nach der alletunterthaͤnigſt an⸗ liegenden Berechnung belaͤuft ſich das in dieſer Jahrenreihe verbrauchte Kapital im maͤßigen Anſchlage auf 5400 fl.: 104 * 659 die Jahrsrente hievon betraͤgt daher 270 fl.; uͤber deren Abzug unfere Beſoldung nur noch in 330 fl. beſteht; folg⸗ lich bem Betrag des niederſten Diurniften = Gehaltes nach— ſteht. Wir vertrauen der allerhoͤchſten Weisheit Euer K. Ma j., daß Allerhoͤchſt Dieſelben den großen Abſtand der geiſtigen Kraftaͤußerung eines Diurniſten und jener eines Landgerichts⸗Aſſeſſors ſelbſt erwaͤgen werden. — Wenn aber unſere Beſoldung nicht einmal das Kunſt⸗ Zapstal rentirt, woher wird uns ein Erſatz fuͤr den Dienſt⸗ Aufwand zu Theil? Unſer Dienſtkreis umfaßt das ganze Gebiet der Rechtskunde, der Polizey, Staatswirthſchaft und noch mehrere wiſſenſchaftliche Zweige. Sollen wir unſerm Berufe entſprechen, ſo ſetzt dieſes ein Fortſchreiten in der wiſ⸗ ſenſchaftlichen Bildung voraus; denn wer hier ſtehen bleibt, fagt der Schriftſteller von Gönner, geht zuruͤck; dieſes Fortſchreiten ſetzt aber das Ankaufen der neueren claſſiſchen Werke in jeder der genannten Wiſſenſchaften zur Bedingung; es wirft ſich daher ſchon ein Erſatzpoſten von beyläufig 100 fl. heraus, welcher bey den gegenwärtigen theueren Buͤcherprei— ſen gar nicht uͤberſetzt gefunden werden wird. 3) Vom Kanzeliſten an bis zum Miniſterialrathe auf⸗ wärts iſt bey Beſtimmung der Beſoldungen von Ew. K. Ma j. jedesmal beobachtet worden, daß die Staatsdiener ſe⸗ der Claſſe nach ihrem Dienſtrange in immer hoͤhere Beſoldun⸗ gen eintreten. So iſt nach Beyl. Zif. 3) bey den Appella⸗ tionsgerichten die Beſoldung des erſten und zweyten Kanzliſten um 50 fl. höher als jene des zten und gten, die Beſoldung des ten und 6ten Zentralſtaatscaſſaoffictanten um 200 fl. nie⸗ derer als jene der erſten. — Die Beſoldung des Zten Red: nungsceommifjüs bey der Finanzdirection iſt um 300 fl. niede⸗ rer, als jene des rſten; die Beſoldung des erſten Stadtge— richtsaſſeſſors ater Claſſe höher um 200 fl. als jene des gten. Wir können uns keinen andern Grund vieſer ſehr weiſen Ein⸗ richtung denken, als daß durch Beförderung zu einer hoheren Dienſtſtufe der durch längere Jahre tadellos geleiſtete Dienſt belohnt, und die damit verbundene höhere Beſoldung nebſt dem Titel der Ehre einen weiteren Sporn gebe, ſich der Be⸗ foͤrderung wuͤrdig zu machen. Nur darinn koͤnnen wir den Grund finden, nicht etwa bloß in der groͤßern Wichtigkeit des hoͤheren Dienſtes. Denn warum ſollte der Dienſt eines Stadtgerichts⸗Aſſeſſors erſter Claſſe wichtiger ſeyn, als jener eines Aſſeſſors ter Claſſe? beyde haben ja denfelben Dienſt⸗ kreis, nämlich die Civil⸗ und die Criminaljuſtiz, und zwar in einer und derſelben Inſtanz. Die groͤßere oder mindere Wich⸗ tigkeit der Juſtiz⸗Ausübung iſt aber nicht durch die Claſſe, nicht durch den Ort des Gerichtes, ſondern durch die ganz zu⸗ faͤlligen Erſcheinungen der Civil = und Criminal-Juſtizfälle bedingt, von welchen doch nicht in Abrede zu ſtellen ſeyn moͤch⸗ te, daß zufällig in gewiſſen Zeiträumen bey Stadtgerichten Zter Claſſe die wichtigſten, und in derſelben Zeit bey Stadt: gerichten Iſter Claſſe die unbedeutendſten Rechtsfaͤlle zur Ent: ſcheidung gelangen koͤnnen. Aber ganz abweichend von dieſer allgemeinen Regel beſteht bey uns allerunterthaͤnigſt gehorſamſt Unterzeichneten die Beſtimmung, daß nicht nur der Actuar, zwepte und erſte Aſſeſſor eine ganz gleiche Beſoldung beziehen, ſondern auch daß alle Aſſeſſoren im ganzen Koͤnigreiche, mo: gen ihnen die Criminal⸗Geſchafte mit überwiefen, oder eis nem Stadtgerichte zugetheilt ſehn, in einer und derſelben laſſe ſich befinden. N Dip nur bey uns herrſchenden Ausnahme iſt denn auch die Anomalie zuzuſchreiben, daß mancher Landgerichtsaſſef⸗ ſor, welcher im Wege der Befoͤrderung vom zweyten zum erſten bey einem andern Landgerichte feine Anſtellung er⸗ haͤlt, wegen unguͤnſtigern Localverhaͤltniſſen prioris condi- tionis werden kann, als er vor ſeiner Befoͤrderung war, den einzigen Titel der Ehre abgerechnet. 4) Ew. K. Maj. haben beym Poſtweſen die aller: gnaͤdigſte Verfuͤgung getroffen, daß die Officianten nach ei⸗ ner gewiſſen Reihe von Jahren, welche im Dienſte tadel⸗ los zurückgelegt wurden, bloß auf den Grund dieſer abge⸗ laufenen Dienſtzeit — auch ohne Vorruͤckung in eine hoͤhe— re Stufe — zu ihrer fixirten Beſoldung eine fixirte Zulage erhalten. he Wir konnen uns diefe Beſtimmung nur dadurch er— klaͤren, daß der Staatsdiener durch langjährige, zur Zu⸗ friedenheit ſeiner Vorſtaͤnde geleiſtete Dienſte ſich Anſpruͤche auf eine Beförderung erwirbt, daß daher, da Befoͤrderun— gen nur nach vorhergegangenen Vakaturen moͤglich ſind, in⸗ terimiſtiſch ein Surrogat dafuͤr ertheilt werde. Auf wen koͤnnte aber dieſe Beſtimmung anwendbarer ſeyn, als auf uns Landgerichtsaſſeſſoren, die wir bey unferer großen Zahl von beylaͤufig 400 Köpfen nach der Natur der Sache — bey der unſere Kräfte frühzeitig dahin raffenden Dienſtan⸗ ſtrengung — wegen Ermanglung der hinreichenden Vaka⸗ turen wenigſtens zu , zum Abſterben als Aſſeſſoren be⸗ ſtimmt finde oder ſollen wir deswegen, weil wir die zahl⸗ reichſte Staatsdienerelaſſe ausmachen, von den anderen Staatsdienern allergnaͤdigſt ausgeſprochenen Emolumenten auch kuͤnftig ausgeſchloſſen bleiben? Nein, wir hegen zu Ew. K. Maj. das allerunter⸗ thaͤnigſte Vertrauen, daß Allerhoͤchſt Dieſelben in Er: wägung ziehen werden, wie kraͤnkend für uns dieſe Dienſt⸗ Zuruͤckſetzung ſeyn muͤſſe. 5) Bey jeder Claſſe von Staatsdienern treten die proviſoriſch Angeſtellten in die VBeſoldung der definitiven Claſſe, aber mit der Bedingung der Unſtaͤtigkeit, der Wi⸗ derruflichkeit ein. Auch in dieſem Puncte wurde bey uns eine ſehr bemerkbare Ausnahme gemacht, indem den func⸗ tionirenden Landgerichtsaſſeſſoren ein Gehalt von 365 fl. zu erkannt worden iſt, welcher, wenn man die Kapitals⸗ rente abzieht, nicht einmal die halbe Tagsgebuͤhr eines Tagloͤhners enthaͤlt! Welche große Opfer bringen dieſe un⸗ fere noch bejammernswertheren Collegen dem Staate, da ſie als beſoldete Practikanten, als Concipienten eines Ad⸗ vocaten jeder Dienſtes-Verantwortlichkeit entbunden — mit freyerer Muſe lebend — einen weit beſſeren Lebensunter⸗ halt zu gewinnen im Stande wären, 6) Welches Mißverhaͤltniß ſtellt ſich erſt unſerm Auge dar, wenn wir eine Parallele zwiſchen unſerer Beſoldung und jener anderer im Dienſtrange uns gleichen oder gar nachſtehenden Staatsdienern ziehen! Als Anhaltspuncte bey dieſer Parallele behalten wir die vom Staatsdienſt-Rechts⸗ lehrer von Gönner angenommenen Beſoldungs-Ruͤckſich⸗ ten bey, naͤmlich: a 715 875 a. in Anſehung des Induſtriecapitals; b. in Anſehung der Wichtigkeit der Dienſte und des beſonderen Vertrauens; E r 1661 c. in Anſehung der Gefahr oder Verantwortlichkeit; d. in Anſehung der Muͤhe im Dienſte. aa * Parallele in Anſehung des Induſtrieca⸗ pitals. Von den unterſten Gymnaſſalſtudien an bis zu der Zeit, wo den Juriſten die Dienſt⸗Concurs-Pruͤfung ange⸗ kuͤndigt wird, iſt unſer Stand nur dazu beſtimmt, jedem Erwerbszweige zu entſagen, und durch Sammlung von Kenntniſſen . Art ſich für den einſtigen Staats: dienſt vorzubereiten. Nach dir Concurspruͤfung vergeht ge⸗ raume Zeit bis zur wirklichen Anſtellung als Landgerichts— Aſſeſſoren. Selbſt während unſerer Dienſtzeit noch haben wir bisher an unſeren Vermögen zugeſetzt. Die Groͤße uns feres Capitals» Aufwandes En; daher auch ohne Beziehung auf unſere vorgelegte Berechnung nicht zu verkennen. Wie ganz anders iſt dagegen die Lage vieler adminiſtrativen Staatsdiener, die, ohne nur die Gymnaſialſtudien zu voll enden, in fruͤheſter Jugend ihr Fortkommen zu begruͤnden anfangen, und in einer kurzen Reihe von Jahren in unſe— re oder noch hoͤhere Beſoldungsſumme eintreten, wie dieſes mit den Schreibern, Canzliſten, Officianten der Fall iſt. Wir, die wir mit Selbſtthaͤtigkeit des Geiſtes die von den Oberſtellen uͤbertragenen Geſchaͤfte zu bearbeiten haben, wir ſtehen in der naͤmlichen Beſoldung mit jenen Werk— zeugen der Oberſtellen, die berufsmaͤßig keine Selbſtthaͤtig— keit des Geiſtes haben duͤrfen, ſondern maſchinenmaͤßig die Copien der Befehle, ohne ſich Reflexionen zu erlauben, fuͤr uns herzuſtellen haben. Wie vereinbaret fich hier Parität der Beſoldung mit einer ſolchen Disparitaͤt des geiſtigen Kraftaufwandes. a d b. In Anfehung der Wichtigkeit der Dienſte, und des beſonderen Vertrauens, Auch in dieſen beyden Punkten ſteht unſer Dienſtkreis keinem jener Staatsdiener nach, deren Beſoldung unter 1200 fl. ſteht. Staaten laſſen ſich ohne Zoll, ohne Po— ſten, ohne Salzregale denken, ohne Gerechtigkeit aber nicht. Dieſe iſt das vorherrſchende Princip in jeder Staatsverwal— tung; wir, die wir an der Ausuͤbung dieſes Prinzipes Theil nehmen, nehmen daher an dem wichtigſten Staatsverwal— tungszweige Theil. Das Abwaͤgen der Unterthans-Rechte auf der Wagſchaale der Themis iſt wohl ungleich wichtiger, als das Abwaͤgen eine Maut-Fuhr Baumwolle, und doch ſteht der Maut ⸗Wagmeiſter mit uns im Gehalte gleich, Waͤhrend die Siegelbeamten durch Auf- und Zuſchrauben der Preſſe blos das Daſeyn einer indirecten Steuer verkuͤn⸗ den, druͤcken wir gerichtlichen Urkunden durch unſere Unter⸗ ſchriften und die Amtsſiegel den oͤffentl. Glauben auf, und der großen Disparität in der Wichtigkeit des Geſchaͤftes un⸗ geachtet find die Siegelbeamten beſſer befnldet, als wir. — Wahr iſt es, den Aufſchlaͤgern, Kaſſabeamten ꝛc. find gro⸗ ße Summen Geldes zur Perzeption uberwieſen, in ihre Functionen ein großes Vertrauen von Seiten Ew. K. Maj. geſezt — aber kaum dürfte dieſes Vertrauen mit jenem auf einer Linje ſtehen, mit welchem wir allergnaͤdigſt Unterzeich⸗ — , — 1662 nete beehret ſind. Nicht bloß das Gut der Unterthanen iſt uns als Richtern, ſelbſt ihre bürgerliche Exiſtenz, die gar keine Schaͤtzung nach Geldſummen zulaͤßt, iſt uns als Cri— minal-Inquirenten anvertraut. — In politiſchen Kriſen, auf welchen Unterbehoͤrden beruht das größte Vertrauen, wenn es nicht auf den Landgerichten ruht, welche die Maſſe der Nation, das Landvolk im Zaume zu halten, ſie zur Ausdauer zu ermuntern, fuͤr die Zwecke der allerhoͤchſten Regierung anzufeuern verſuchen muͤſſen? Anerkannte Sache iſt es, daß in dem landgerichtlichen Geſchaͤfte alle anderen Verwaltungsgeſchaͤfte ſich verzweigen, daß daher die Land— gerichte als die wichtigſten Unterbehoͤrden im Königreiche an— zuſehen ſind. ad c. In Anſehung der Gefahr oder Verant⸗ wortlichkeit. Wir verkennen nicht, daß das Rechnungs-Perſonal bey den Finanzſtellen wegen der Wichtigkeit ſeines Dienſtes mit cameraliſtiſchen Kenntniſſen ausgeruͤſtet ſeyn ſoll. Al— lein abgeſehen davon, daß ihr Kapital-Aufwand in keinem Falle den unfrigen erreicht, daß viele von uns an einem ihrer wichtigſten Geſchaͤfte, dem Steuerproviſorium, durch Herausarbeiten aus dem Rohen einen groͤſſeren Antheil nehmen, als fie ſelbſt — dürfte es keinem Zweifel unterlie⸗ gen, daß unſer Dienft wegen der damit verkuuͤpften Ge- fahr und Verantwortlichkeit weit beſchwerlicher als der ih⸗ rige ſey. Mag der Rechnungs-Commiſſaͤr ſich die groͤßten Kal⸗ kuls⸗Fehler zu Schulden kommen = g öh 4 Relieten des Beamten Tauſende zum Schaden uͤberrechnen — beim entdeckten Fehler wird der Erſatz aus der Staats- kaſſe gut gemacht, ohne daß ſich der Rechnungs⸗Commiſ⸗ ſair ein graues Haar daruͤber wachſen laͤßt. Wie ganz an⸗ ders iſt es bey uns Edgchts-Aſſeſſoren? das geringſte formale Verſehen in Criminal-Unterſuchungsfaͤllen kann deren Anf⸗ hebung und die Ueberbuͤrdung der Koſten zur Folge haben Ein nicht ſcharf genug abgewogenes Proviforium, eine un⸗ beruͤckſichtigt gelaſſene Hypothek in Civilproceſſen zieht Re— greß und Syndikatsklagen nach ſich, ſo daß faſt mit jedem ſolchen Dienſtacte das Vermoͤgen auf dem Spiele ſteht Welchen Gefahren des Verluſtes der Geſundheit, ja des a De wir ee. ausgeſetzt, von denen er Rechnungs-Commiſſaͤr in ſeiner ruhige gar keine Ahndung 27 ' le Die in einer Unterſuchung unerläßliche Verneh N mun muß der Aſſeſſor beſorgen, mag auch gleichwohl der 15 dem Krankenbette fein Leben aushauchende Zeuge oder Dame nifikat Anſteckung oder Tod ausduͤnſten. Der Leichnam, ſey er auch halb vermoder 17 1 todert, muß an Ort und Stelle beſichtiget werden, und haͤtte 1 5 ie Rheumatiem und wie die Legi⸗ onen der Krankheitsformen heißen moͤgen, fuͤr Inqui⸗ renten zur Folge. - ER ER 2 5 Ferne ſey es von uns, durch Erinnerung an die juͤn — 3 e Vergangenheit, Narben aufzureißen, da wit die e gung haben, daß es unbeſtreitbar ſey, daß in den Zeiten des Krieges, der Unruhen, die über die Nation almaſſe 1663 wachenden Lndgrchtsbeamten zunächſt der Gefahr der Miß⸗ handlung, der Wegſchleppung, des Lebens ausgeſetzt ſeyen — und doch ſteht unſere Beſoldung ſoweit hinter jener der Rechnungs-Commiſſaire zuruck. Ac c . In Anſehung der Muͤhe im Dienſte. Am Schluſſe der Parallele wollen wir auch unſere Dienſtverhaͤltniſſe mit jenen unſerer naͤchſten Dienſtesver— wandten, der Stadtgerichts-Aſſeſſoren vergleichen. Wir wollen keineswegs in Abrede ſtellen, daß ſie mit uns gleichen Kapitals Aufwand, gleiche Vorbereitungs— Studien zu vollenden haben, daß das in ſie geſetzte Dienſt— vertrauen dasſelbe wie bey uns ſey, daß auf ihnen gleiche Dienſtverantwortlichkeit laſte, aber ihr Geſchaͤfts-Umfang ſteht weit dem unfrigen nach; fie find mit der Civil- und Eriminal-Juſtiz beſchaͤftigt, wie wir; in keiner der beyden Juſtizbranchen iſt ihre Dienſtanſtrengung groͤßer, als bey uns, es müßte nur eine zufaͤllige Ausnahme bey beyden obwalten. Die Criminal-Geſchaͤfte, die in dem Stadtge—⸗ richtsgebiete vorfallen, haben die Stadtgerichts- Aſſeſſoren, wir die in dem Landgerichtsbezirke vorfallenden zu unterſu⸗ chen. — Die Eollegialifhe Entſcheidung der Civilrechts⸗ ſtreite iſt den Stadtgerichts-Aſſeſſoren ſo gut, wie uns zur Pflicht gemacht. : In der Natur der Sache liegt alſo vollkommene Pa⸗ ritaͤt der Juſtiz⸗Geſchaͤfte. — Aber neben dieſen Juſtizge⸗ ſchaͤften lagen uns bisher noch die Geſchaͤfte des Marſch— weſens, die Arbeiten der Conſeription, die Berechnungen der Kriegsſchaͤden, die Repartitionen der Entſchaͤdigungsſummen ob; kurz das ganze Fach der Staatswirthſchaft, der Polis zey, des Militairweſens, welches alles den Stadtgerichten fremd bleibt, liegt innerhalb unſeres Wirkungs⸗Kreiſes. Im ordentlichen Gange der Dinge verhalten ſich die Geſchaͤfte der Landgerichts-Aſſeſſoren zu jenen der Stadtge⸗ richts⸗Aſſeſſoren wie 2: 1; dieſes Mißzverhaͤltniß wird noch groͤßer, wenn die außerordentlichen Geſchaͤfte, an denen es faſt in keinem Jahre mangelt, als Steuerproviſorium, Lot⸗ terie-Anlehns-Kataſter, Tabak-Compoſitionen, Kriegsſteu— er, Staats-Gefaͤll-Liquidation ꝛc. mit in Berechnung ges zogen werden. Wahrend die Stadtgerichte, ihre Geſchaͤfte vorſehend, in Ruhe ihre Zeiteintheilung machen koͤnnen, draͤngt bey den Landgerichten ein unvorhergeſehenes Geſchaͤft das andere — gleich den wogenden Wellen im Meere. Und doch ſte⸗ hen wir, dieſer größeren Dienſtanſtrengung ungeachtet, im Gehalte den Stadtgerichts-Aſſeſſoren nicht einmal gleich! — Das Gefühl der tiefſten Erniedrigung muß in uns rege werden, wenn wir bedenken, daß wir nach 12 Jahre lan- gen Studien und 8 Jahre langem Dienſte uns keinen An⸗ ſpruch auf größeres Gehalt errungen haben ſollen, als die Bureaudiener und Poſtpacker, Poſtlaufer, Boten, ja unſere eigenen Gerichtsdiener (dieſe Hausknechte in der Staatsver⸗ waltung) beziehen, wenn wir etwaͤgen, daß nach Abzug der Kapitalsrente der Gehalt dieſer noch einmal fo groß iſt. 7) Indeſſen wuͤrden wir uns bey dieſer gewiß trauri⸗ gen Dienſteslage doch bisher beruhiget haben, wenn uns, wie anderen Staatsdienern die Ausſicht zu ſchnellerer Bes förderung, zur baldigen Verbeſſerung unſeres Schickſales 1664 geoͤffnet waͤre. Waͤhrend die adminiſtrativen Staatsdiener von einem Verwaltungszweige in den anderen mit dem gluͤck⸗ lichſten Erfolge übertreten koͤnnen, wird jeder Verſuch der Art bey uns angeſehen, wie wenn man von dem Dienſte eines Staates in den eines anderen uͤbergehen wolle. Nur zwey Stellen find uns als Ziel unſerer Befoͤrderufig, unſers Wiſſens offen gelaſſen, die der Landrichter und jene der Stadtgerichts-Aſſeſſoren. Aber wenn E. K. M. allergnaͤ⸗ digſt erwägen, daß die vacanten Kandrichters Stellen bisher groͤßtentheils von Stadtgerichts-Aſſeſſoren und Appellations⸗ Gerichts-Naͤthen beſetzt wurden, daß alle Stadigerichts⸗Aſ⸗ ſeſſor-Stellen im ganzen Koͤnigreiche nicht einmal zur Des foͤrderung der erſten Landgerichts-Aſſeſſoren hinreichen wuͤr⸗ den, fo werden Allerhoͤchſtdieſelben von ſelbſt erkennen, wie entfernt uns die Perſpectiven einer Befoͤrderung vorkom⸗ men müffen! N 1 Hier 8. Aber eine Gehalts-Erhoͤhung fuͤr ſo viele Staats⸗ diener macht eine große Ausgaben: Rubrik für die Staats⸗ Finanzen. Dieſer Einwurf iſt gegen unſer Geſuch gar nicht anwendbar; denn in keiner Seit: Epoche hat ſich das alte deutſche Sprichwort: die Juſtiz naͤhrt ihre Diener, beſſer erprobt, als in unſeren Tagen. Nach unſeren Bes rechnungen reichen die Logrchts-Gefaͤlle nicht blos zur Ber zahlung des Landgerichts-Perſonals hin, ſondern wir glau⸗ ben, daß ſogar die Koſten fuͤr die hoͤheren Inſtanzen durch fie gedeckt werden. In welchem Contraſte ſteht daher auch die Staatsrente unſeres Dienſtes mit jener anderer Dienſt— ſteszweige. Es duͤrfte einem Zweifel unterliegen, ob die Rechnungsſtriche im ganzen Königreiche ſoviel abwerfen, um nur die Rechnungs-Diurniſten damit bezahlen zu koͤnnen. So wie die Staatsrenten unſrer Dienſtleiſtungen an Reali⸗ tät anderen Dienſtleiſtungen vorſtehen, ſo iſt mit denſelben auch die Natur der Freiwilligkeit verbunden. Waͤhrend der Unterthan die rentamtlichen Abgaben aus Auftrag entrich⸗ tet, zollet er aus ungezwungenem Antrieb der Juſtiz für die verlangten Dienſte den Tribut. Unſere Beſoldungen nagen daher nicht an den Finanzen, dem Marke des Staa⸗ tes, nein — fie find als ein ſehr geringer Theil unſerer Dien⸗ ſtes⸗ Renten — die naturnothwendigen Wirkungen unſerer Dienſtleiſtungen. 7 Geruhen nur E. K. M. die Landgerichts⸗Gefaͤlle in Kriegs- und Marſchzeiten, wo unfer Juſtiz-Dienſt ruht, mit jenen in Friedens- und ruhigen Zeiten zu vergleichen, und der Ausfall in den Finanzen koͤnnte Allerhoͤchſtdenſelben nicht entgehen, der durch Erkaltung des Landgerichtsdien⸗ fies in den Finanzen entſtehen müßte, — { Ein guter Genius ſchien uns deßhalb entgegen zu läͤ⸗ cheln, als die neue Taxordnung im Jahr 1810 proclamirt wurde, indem wir der troͤſtenden Hoffnung waren, daß die Erhoͤhung der Juſtiz-Gefaͤlle auch die Verbeſſerung des Schickſales der Juſtizdiener als Zweck in ſich faſſe. Aber durch deren Dienſtleiſtung dem Staate ſo reichliche Renten zufließen, nicht durch den Einfluß von Domainial⸗Eigenthum, fondern durch bloße Selbſtthaͤtigkeit des Geiſtes — nicht durch die Einwirkung einer ſchreckenden Grundberrlichkeit, ſondern durch die freiwillige Aufforderung unſerer Gerichtsbarkeit; wir find gegen andere Staatsdie⸗ ner, die ſich wie die Sterilen zu den Produzenten gegen uns verhalten, ſo gering beſoldet, den Nahrungs-Sorgen Preis gegeben, dem Mißmuthe, der Abgraͤmung geopfert. vergebens. Wir, 4665 Längſt wurde von unſeren Vorſtaͤnden. das Harte unferer Lage eingeſehen, ja einige haben ſogar vor einigen Jahren ſchon in ihren Jahresberichten auf Erhöhung unſeres Ge⸗ haltes, auf Zutheilung einer Tantieme angetragen; aber von keiner der uns vorgeſetzten Oberſtellen wurde eine Ver⸗ beſſerung unſeres Schickſales bewirkt, ſelbſt die hl. Themis blieb gelaſſen bey dem umverdienten Verhaͤngniſſe ihrer Diez ner. — Bey dieſen eben fo complizirten als iſolirten Dienſt-Verhaͤllniſſen werden Ew. Koͤn. Mai. es nicht ver— argen, wenn wir in Beruͤckſichtigung des anderen Staats- dienern ausgeſprochenen Gehaltes, ſo wie der uns uͤber⸗ buͤrdeten Dienſt-Geſchaͤfte und in Erwägung der Billig— keit der Gleichſtellung mit unſern Dienſt-Verwandten die allerunterthaͤnigſte Bitte ſtellen: Den Gehalt der functionirenden Landgerichts-Aſſeſſo⸗ ten auf 600 fl., jenen der zweyten Landgerichts-Aſſeſſoren auf 800 fl., endlich den der erſten Landgerichts-Aſſeſſoren auf 1000 fl. allergnaͤdigſt zu fixiren. Ja um Fixierung bitten wir allerunterthaͤnigſt: denn nicht voruͤbergehend war unſer Leiden, nicht voruͤber⸗ gehend ſey alſo deſſen Linderung, wir haben Ausdauer in unſerer bedraͤngten Dienſteslage ſo viele Jahre lang bewie— = wir wollen auch ausdauern in dem Vertrauen, Ew. K. aj. beweiſen, daß das erſterbende Lebensfeuer durch eine definitive Verbeſſerung unſeres Schickſales bald werde wie⸗ der entflammt, und unfere Freude an der forgenfreven Ge— genwart durch keinen truͤben Blick in die ungewiſſe Zu⸗ kunft geſtoͤrt werben. B. Erhohung der Reiſegelder. Mittels allerhoͤchſter Verordnung vom 9. May 1809 wurden die Reiſediaͤten der Landgerichts-Aſſeſſoren inclus. Rittgeld auf 3 fl. in Herrnſachen, auf 3 fl. 30 kr. in Par: theiſachen feſtgeſetzt, dieſe Reiſediaͤten ſind bedeutend zu er⸗ Höhen, wenn wir bey unſeren Landgeſchaͤften keinen nume⸗ raͤren Schaden fernerhin haben ſollen. Denn 1) abgeſehen davon, daß nicht jeder von uns irgend einer Urſache wegen immer reiten kann oder darf, daß kei⸗ ner von uns im Dienſte verpflichtet iſt, reiten zu muͤſſen, iſt es eine unbeſtrittene Thatſache, daß nicht einmal in den Landſtaͤdten, viel weniger in den Maͤrkten Reitpferde zu micthen find; denn daß wir bey unferm bisherigen Gehal— te kein eigenes Reitpferd halten koͤnnen, iſt ohnehin klar. Aber auch von Allem dieſem abgeſehen, glauben wir, daß es in der Natur unſerer meiſten Landgeſchaͤfte liege, daß wir in gedeckten Waͤgen zu fahren haben, ſtatt zu reiten, oder ſollten wir vielleicht bey Obſignationen die zum Amte zu bringende Baarſchaft oder Pretioſen einem unſichern Ge— richtsdieners-Gehuͤlfen anvertrauen, weil wir fie auf das Reitpferd nicht aufpacken koͤnnten? Soll die Schnelligkeit einer Geſchaͤfts Vornahme durch die Langſamkeit des die Akten nachtragenden Gerichtsdieners oder durch die Folge ſamkeit eines ſcheugemachten Reitpferdes bedingt ſeyn? Sollten wir bey ſtürmiſcher Witterung die bey uns haben— den Documente der Durchnaͤſſung, unſere Geſundheit dem Ohngefaͤhr Preis geben? Dieß iſt wohl der Wille Ew. K. Maj. nicht, dafür buͤrgt uns Allerhoͤchſt Dero bekannte Hu— manität. Nun iſt aber das ausgeſprochene Reiſegeld nicht Jſis. 1820. Heft 10. 1666 einmal fuͤr uns als Reiter hinreichend zur Beſtreitung der ſtandesgemaͤßen Auslagen: denn der Anſchlag kommt in fol⸗ gender Art zu machen. a Miethlohn - 2 A 1 fl. 30 Er. Futter und Stallgeld A 11 ͤ—?7—ͤ Trinkgeld dem Hausknecht — 12 — Trinkg. dem Knechte des Pferdverleihers — 12 — 2 ZI T Es bleibt fonach für unſere Zehrung in Herrnſachen 6 kr., in Partheiſachen 35 kr. übrig; eine Summe, die nur ausgeſprochen zu werden braucht, um darzuthun, wie uns auch hier Alles auf das Kaͤrglichſte zugemeſſen iſt. Die unzureichende Beſtimmung der Reiſediaͤten kann daher nur in den unrichtigen E. K. M. vorgelegten Auslagen u, Ueberſchlaͤgen ihren Grund haben. 2) Wie weit groͤßer wird der Verluſt, wenn 2 Pferde verpflegt und noch ein Kutſcher verkoͤſtigt werden muß. Sollen aber, wenn muthwillige Prozeßfuͤhrer die Nothwen— digkeit eines Augenſcheines herbeyfuͤhren, wenn zum Beſten einer Maſſe gerichtl. Inventariſationen vorgenommen wer⸗ den, wir Landgerichts-Aſſeſſoren deshalb durch Daraufzah⸗ lung auf die Reiſegelder Schaden leiden? 3) E. K. M. haben ſerbſt die Unzulaͤnglichkeit dieſer Reiſediaͤten anerkannt, indem in der allerhoͤchſten Verord⸗ nung vom 25. Nov. 1810 die Criminalkoſtenrechnung be- treffend unſere Reiſediaͤten auf 5 fl. feſtgeſetzt wurden, wenn eine Parthei dieſelbe zu vetguͤten hat. Da jede ſpaͤtere Be⸗ ſtimmung die frühere aufhebt, da die Reiſekoſten in Civil⸗ ſachen jenen in Criminalfaͤllen nicht nachſtehen, To koͤnnen wir keinen Grund uns denken, warum nicht mittels analo⸗ ger Anwendung der Verordnung vom 24. Nov. 1810 die Tagegebuͤhren in Civilſachen ſeitdem ſowol von unſen Vor: ſtaͤnden als den revidierenden Behoͤrden mit 5 fl. in Anſatz gebracht wurden. 4) Den uͤbrigen Staatsdienern, welche keine eigene Pferdrationen beziehen, ſind von Ew. Koͤn. Maj. nebſt den Tagsdiaͤten auch Gefaͤhrtgelder bewilliget, und zwar bey den adminiſtrativen Staatsdienern, wie bey unſern Dienſt— Verwandten den Stadtgerichts-Aſſeſſoren, nur bey uns Landgerichts-Aſſeſſoren iſt auch hier wieder die traurige Ausnahme gemacht worden. Wie empfindlich hart muß es uns daher vorkommen, wenn wir in der ſtuͤrmiſchen Witterung unſere Geſchaͤfte auf dem Lande vorzunehmen haben, und unſere fire Beſoldung dabey zuſetzen muͤſſen! Nicht unbillig kann daher unſere allerunterthaͤnigſte Bitte E. K. M. ſcheinen; „unſere Reiſegelder dem bisherigen Bezuge der Stadt: gerichts⸗Aſſeſſoren allergnaͤdigſt gleich zu ſetzen. C. Theilnahme an Bratificationen. Zu einer thaͤtigen Staatsverwaltung, wo unter allen eintretenden Staatsverhaͤltniſſen und Hinderniſſen auf Er— haltung der Dienſtordnung imperativiſch gedrungen wird, kann es nicht fehlen, daß in gewiſſen Zeitmomenten von einzelnen Individuen eine Anſtrengung der Kraͤfte gefor— 105 1667 dert wird, welche auf die ganze Dienſtdauer ſowohl mit der Geſundheit als mit dem zu goͤnnenden Lebensgenuſſe der Staatsdiener nicht verträglich ſeyn würden, Solche außer⸗ ordentliche interimiſtiſchen Dienſtanſtrengungen haben E. K. M. bisher in verſchiedenen Dienſtzweigen durch allergnaͤdig⸗ ſte Ertheilungen von angemeſſenen Gratificationen zu wuͤr⸗ digen geruht. Auch in unſerem Fache gibt es Fälle, wo die Erledi⸗ gung unſerer obliegenden Dienſtesgeſchaͤfte nur durch die außerordentlichſte Anſtrengung Einzelner moͤglich wird. Mo⸗ nate lang ſeufzen manche Landgerichte unter der Laſt von Kriegs- und Marſchgeſchaͤften, waͤhrend die andern ferne vom Schauplatze des executiven Voͤlkerrechts ruhige Zuſchau— er ſind. Durch die anhaltende Krankheit eines Amtsmit⸗ gliedes wird den andern die Laſt der Geſchaͤfte in verdiel⸗ fachtem Maaße fuͤhlbar. Leider nicht zu unſerer Troͤſtung bleiben vacante Landrichterſtellen lange Zeit unbeſetzt, und die beyden Aſſeſſoren haben alle Amtsgeſchaͤfte unter ſich zu theilen. Sollten dieſe und ähnliche Faͤlle nicht gleichmaͤßi⸗ gen Anſpruch auf einige Gratifications -Theilnahmen be: gründen? Aber zum Erfage hiefuͤr werden unſere ſauer vers dienten und oft nach halben Jahrzehnten erſt verrechneten e Marſchdiaten theilweife von der verlöfhenden Tinte auf— ezehrt. gaanz Durch den Anblick unſerer Geſchaͤfte ſelbſt ſchon ge aͤngſtigt, wurden wir auch noch dem pſychologiſchen Zwange von Executions-Androhungen ausgeſetzt. Von einer Grati⸗ fication war unſers Wiſſens noch nie eine Rede gewefen, Möchten E. K. M. allergnaͤdigſt erwaͤgen, daß ſolche Gra⸗ tiſicationen wegen der darauf ausgefprochenen Auszeichnung ihren inneren Werth erhalten, daß wir daher von viel⸗ leicht noch groͤßerem Ehrgefuͤhle als mancher Officiant be⸗ ſeelt, ein; gänzliche Ausſchließung von diefer Form der 1668 Auszeichnung nicht gleichguͤltig betrachten koͤnnen! Moͤch⸗ ten Ew. Koͤn. Maj. in dieſer Erwägung beym Auswerfen der Gratificationen auch uns Landgerichts = Affefferen einen Theil zufließen laſſen! Wen auch unter uns dieſes gluͤck⸗ liche Loos der Auszeichnung treffen wird, wir werden die— fe Gleichſtellung mit andern Dienern des Staates als neu⸗ es Vehikel der Ermunterung im Dienſte dankbar aner⸗ kennen. Unſere langjaͤhrigen Vorbereitungsſtudien, die Grö- ße des Capital- Aufwandes, die Beſchwerlichkeit unferes Dienſtes, die truͤbe Ausſicht einer oͤconomiſchen Befoͤrde⸗ rung, die Verantwortlichkeit bey jedem Dienſtacte, die all⸗ maͤhlige Abnahme unſeres Privatvermoͤgens, die Sorge für das Wohl unferer Familien, das Bewußtſeyn unſerer bis⸗ herigen Berufspflicht-Erfuͤllung, dieſe find die weſentlichen Gruͤnde fuͤr unſere demuͤthigſt vorgetragenen Bitten, die Unverhaͤltnißmaͤßigkeit unſerer Beſoldung in Anſehung jener anderer Staatsdiener, die Tendenz der allerhoͤchſten Regie⸗ rung nach Einheit in der Verwaltung, die Rechte der Staatsdiener auf gleiche Nahrungsſorgen-Freyheit, die von E. K. M. erwieſene Sorgfalt fuͤr die Staatsdiener, dieß ſind die Gruͤnde unſers Vertrauens und der Hoffnung, in der wir einer allergnaͤdigſten Gewaͤhrung entgegen leben. Von dieſen frohen Gefuͤhlen belebt ſchließen wir un⸗ ſere allerunterthaͤnigſte Vorſtellung mit dem Ausdrucke aller⸗ tiefſter Ehrfurcht, in der wir erſterben E. K. M. Im Regenkreiſe den 2. Febr. 1817. allerunterthaͤnigſt treugehorſamſte Landgerichts-Aſſeſſoren, 1669 —— 1670 75 r Gn S 0 N A | der nothwendigſten Auslagen eines K. Landgerichts-Aſſeſſors auf deſſen Lebens- und Standes- Beduͤrfniß f als ſtabilen Diener des Staates. Lebens Beduͤrfniß oder Competenz. fl. kr. Anmerkung. I; * Familie — W und maͤßigſten Anſchlag RATE Es iſt durchgehends alles auf das Minimum zu 4 Köpfen für tägliche Koſt 4 15 kr. 5 1 73 .— reducirt — nichts um einen Heller uͤberſetzt 77 den TEN 3057 . . 0 40 — e kann die Familie ſtatt Aköpfig St für ieſen ſamn eſchenken 7 F 7 60 ke » 2 9 koͤpſig werden. Wie viele Licht, „ Jahr taͤglich 4 kr. 7 Jahr ad 2 kr. ; 18 25 ſtück ee 10 1 17 0 0 Früh⸗ FR SCH 3 Fi „ 2 Jab A £ 0 Mal ERS and 7 nicht ein 12 0 . . . N . . 2 } 111 F 1 Waͤſche, taͤglich nur 1%, kr. für die Perſon, ad 4 Perſonen 37 8 technen uns um 1 5 A 5 egen Für Meublen, Geräthe und Reparation an ſelben . 3 X | waͤrtig wird für einen Maleſicanten 12 kr., e Kleidung und Waſchzeug ; g 19 re e wog Andere kleine Hausbeduͤrfniſſe, die vorzüglich auf Reinigung 5 abzielen, z. B. Kehrzeug, Zimmerweißen und Trinkgelder — das Schutzgeld — und die allenfallſige Beſoldungs— Steuer — Beytrag zum Wittwenfond : \ Sal 839 15 Standes- Beduͤrfniß — Functions = Gehalt. Fuͤr ſtandesmaͤßige Kleidung, vorzuͤglich Uniformirung und Decoration N Geiſtesnahrung (Buͤcher) 5 } | 1 Standesmaͤßige Erziehung der Kinder, Auslage auf Unter⸗ richt und Meiſter » ; N ; ; * * .. * — St ſicher eine ſehr kleine Summe, indem für einen einzigen Sohn in studlis 300 — Boo fl. nicht hinreichen, 15 Erholung und geſellſchaftlichen Umgang 5 5 Fur außerordentliche Falle, Krankheit, Ungluͤcksfaͤlle, zufaͤlliger Verluſt . 3094 Jede ordentliche Haushaltung muß unumgaͤng⸗ 1 lich hierauf berechnet ſeyn, ſonſt enthaͤlt ſie offenbar das Princip ihres Unterganges und Verderbens in ſich, und jeder kleine Schlag des Schickſals ſchleudert ſie in Schulden 5 oder Elend, Zurückzulegendes Gut für groͤßere Schläge des Schickſals und Verſorgung der Kinder „ . . Im Regenkreiſe 30 60 1239 | 15 || Diefe 1239 fl. find kein Üeberflug, fügen 1810, nur vor Armuth, Kummer und Noth. 1678 — | 1672 Zif. 2. ö Berechnung * des auf Studien bis zum baldmoͤglichſten Dienſtantritte unerläßlichen Kapitalaufwandes für. einen Land⸗ gerichtsaſſeſſor. a ER Vortrag. I. Zeitabſchnitt. Die Studienkoſten, welche wahrend dem unteren Primär : Schul: Befuhe erwachſen, werden in keinen Unfog gebracht, weil ſie in eine Zeit fallen, wo noch kein eigener Nahrungszweig ergriffen werden kann. Daher kommt hier in Anſchlag II. Zeitabſchnitt. Von der L bie zur V. Güymnaſial⸗ Schule. > Mit mathematiſcher Genauigkeit laͤßt ſich dieſer Koſtenanſchlag, wegen der Verſchiedenartigkeit der In⸗ dividualverhältniſſe, wohl nicht beſtimmen, allein der Anſchlag dücfte gewiß unter dem Mittel zu: ruckbleiben, wenn ein Jahr in das andere — ein Individuum ius andere gerechnet, jährlich 200 fl. Studienkoſten angenommen werden, wobey ſich von ſelbſt verſteht, daß nach verwendetem Kapitale für die folgenden Jahre die Intereſſen in Anſatz zu bringen find. Demnach iſt 3. Fa. im erfien Jahre der Koſtenanſchlag . . 4 3 3 ” 2 e 200 — 14 — i— 4. b. im aten Jahre 8 ei = . 8 4 2 2 5 R 5 200 — 10 — 3. e. im 3ten Jahre 8 x > , h x 7 4 2 ei 200 — 20 — 6. [d im 4ten Jahre 8 2 5 5 5 A 4 9 5 200 | — 30 | — 7. le. im sten Jahre 5 2 x 8 5 0 A 3 A 200 | — 40 | — 8. Mit Ende des Gymnaſtalkurſus betragen daher die Koften in Summa 100 1 — 9. J Wer in dieſem Zeitmomente in einen Dienſt eintritt, oder feinen Nahrungszweig ſchon ergeift, hat da⸗ richteten 2 8 = > : . N - 2 8 - + Zinſen in Anſchlag zu bringen, In dieſem Falle beträgt die ganze Anſchlagsſumme a 1190 2 10. ] Die jährliche Geldrente beläuft ſich daher auf 55 fl. III. Zeitabſchnitt des 2jährigen philoſophiſchen univerſitäts⸗Courſes. 1000 — her nicht blos die Geldrente vom verwendetem Kapitale, ſondern auch von den dafuͤr bis dahin | er 3 11. unter Wiederholung obiger Erinnerung wird der jährliche Koſtenanſchlag in 300 fl. angenommen, Demnach iſt 0 f a. im erſten philoſophiſchen Studienjahre der Koſtenanſchlag 2 — 8 - 5 5004 — 354 — 12. Sb. im zweyten 2 0 ? . 5 > - = = 8 5001 — 80 — Summa 1000 | 1351 — 33. Rechnet man hiezu die Gymnaſialkoſten mit > . N x 2 4 4 1000 | — 1 1001 — fo ergiebt ſich . - x . > 8 3 8 8 = 8 ſomit iſt der ganze Anſchlag 0 8 3 1 R R . . % 14. | Die jaͤhrliche Geldrente in dieſem Zeitmomente beträgt daher ııı fl. 45 kr. IV. Zeitabſchnitt des Zjährigen juriſtiſchen univerſitäts⸗Courſes. 15. J Der jährliche Koſtenbetrag wird wieder nur zu 500 fl. berechnet. Demnach iſt a. im Iſten juriſtiſchen Studienjahre der Koſtenanſchlag 3 . 7 16. b. im 2ten x 0 5 . s 2 2 . . - - =; 17. [e. im 3ten x x . f 1 » . > 2 . . 5 _500 — 1 161145 ' 1500 — 1 410115 Rechnet man hiezu die Gymnaſtal⸗ und philoſophiſchen Kurskoſten mit > 8 £ 2000 | — 235 2 o ergiebt ſichh > 5 3500 — J 645115 ſo erg 645 5 Der ganze Anſchlag iſt ſonach = 5 2 5 5 71451 18. und die jährliche Geldkapitalsrente betragt 207 fl. 15 fr. x = B 8 V. Zeitabſchnitt der 2jährigen Praxis einſchluͤſſig der Concurspruͤfung. | | 10, J Der Koſtenanſchlag wird jahrlich nur zu 400 fl. angenommen ſonach iſt er yyy . Pe 400 207 18 20. b. im aten Jahre 5 3 = 8 5 . . » A . 5 400 — 1 227 — Summa 800 — 1 43415 Rechnet man die früheren Studienkoſten hiezu mit . 5 3500 | — 645 | 15 fo ergiebt ſich 4300 — 1 1079 | 50 1079 | 30] Der ganze Kapitalsaufwand beträgt daher bis zur Prüfung 3 in Summa 53791 3014 und die jährliche Geldrente hiervon berechnet ſich auf 270 fl.; nehmlich in Summa 5379 fl. 30 kr., mit Einrechnung der Zinſen der letzten 400 fl. aber auf 5399 fl. 30 kr., ſomit in runder Zahl auf 5400 fl., und die jährliche Geldrente hievon betraͤgt 270 fl. 1674 7085 '2 zuundgagyyaa 1 ee ag uo!) nenen ag aaaıaavy ue eig gun Invz ⸗usjanig 199. use ‚ suaylang ua) Jaaııq »3Bsnv plıgıanl pnv u2aquol ‘plunliioaam zung sog chu alaıg URIUNIG -9700D uoa e sig usßungvut zur sudo uss zpwaag us cpu ag zur ue uaJ22728 34 svun? Jpıuunaaıd pol ’u2geg walnoıpang ugox = Sionlaaaun arg gyiuaß alnıag maa gr. 219 Kuaapliiumos »3Bunußparg wu2S- 8 N Yuan bj squvahnvsjo; üer; | 1181 2 5908 D 9641 'O 22 'O 7905 D 7088 D wagt dp -wajloguang ⸗niljvuvumac »Tund - ara 1vuolaack udyunıfıl en 229R199 ag upu ung “umunx -V eb ee n "I 9621 "1895 yadunzaaumyz 29210983 Prep 9888 D 'pIQl ACH pfad! Prell Precht pra! SB ul, "DIE 8.06 'L506 "9561 8561 S 8081 68870 009 . 009 5 009 : ar 998 2 5 Ipaesquv; ai 006 5 : “ 5 worpangluduns — 008 2 a 2 006 aolalr °I l — 0001 aolallı "II Ix II 101281818 — 0001 any aged 3p1a9deuogunadd) OOo "I "auoyaung] AasyıunagnBan - zue = 00 ape asylmumpgguny 5 8 0001 ga = (lywmmog "upare uslsanvgguvz 007 38. 02 75 — 28 2 Oos eva train — — 22 zwang jwun mug = | 0001 "WUOY pes AT gun uoyaanıgtunung 009 zuıeHlloglod ele 009 aawmdonz = = 009/; "ang uuns walaaymnoıc = 009 BEDIERN:T) a guvezpg — . of EEDHE UTC) 38 III II I eg 4998 uam f Zr 00 wol 8 uahanpgqunz — 009 anznonuen guvboocpnvasge == 062 ansorzuog uvpB21lg) — 009 umdlgellog uod . 009 — 9 9 2 Fe 009 Sr. Weg ER 00L ul 21 olloag:839 079-1017 u39J 2 059 Ankuvg 8 : = 009 nung e "1 PIRQ-Suogunaddr 7. 009 tung aaaadunl . Su 00 Anu ga 2 3% 1 qus ala — 009 ıı?unag aaasdun! — 008 Ineubz 1919419 1099 uapauy ES, 009 600 yuddoyplinvaagg — 009 aaua1gallog alloszs70079 1013109) Aa 00% eehte d ieee 00% 91 5 = aaua19941016 Ipıaa@:suogunaddx, 22 007 10 — 009 Auen IW113@:suohrupaddvaaggi. "op og ZU egi Zuuvg 06% BR UNRD -uapun -3gun 009 ad u qnvoangz zuaupwog.'n ⸗age noi s ego en :uagax -ıafrrock, abhesg J uns D REEL J de d ub use e ee A “log nı ai u I ao I 239 — "Bungjolag ue 299 Hunmmmax hunuch io geg 6 I 00517 — 008 uoplag agoyjdowsdunggolag wog u uopuvag der u eee onze a5 Bungajug un Span bung 1088 1820. Heft ı0, S ſis. 2075 55 TE . 5 8 * 7 K te 5 irn. En 8 3 I Se Verhandlungen daß er nichts als atmoſphaͤriſche Luft und keine bemerkbare i R Ac demie der Wiſſenſchaften. 1878. sherchen enthielt, ? Sn, 1 2 1 der Pariſer Academie der Wiſſenſch 2818. { Barkher, ber die Vorſüge und Naditherte de Selb | October. 82 Stillens der Mutter gegen Ammen⸗ und kuͤnſtliches Stillen. Moreau de Jonnes, Reſultate einiger arithmetiſchen Unterfuchungen uͤber die Bevölkerung der Antillen. Mar⸗ tinique hat ſeit dem 18ten Jahrhundert 98,826 Einwohner gehabt. wovon 40,103 männliche und 52,723 weibliche. Die Mehrzahl der weiblichen iſt bey den Weißen, den Frep⸗ gelaſſenen und den Schwarzen gleichmaͤßig; bey den Freyge⸗ laſſenen find 20 Weiber auf 10 Maͤnner, und bey den Schwarzen 6 Weiber auf 5 Männer, Der Tzte von den Einwohnern erreicht 60 Jahre. NE > Dupin iſt als Inſtituts⸗ Mitglied vom Koͤnige beſtaͤ⸗ tigt. Preißprogramm der Berliner Academie uͤber den thieriz ſchen Magnetismus geht ein. N - Brief von du Boul, dem es gelungen iſt, verſchiede⸗ ne Maſchinen zu erfinden, wodurch das Verfahren beym Seildrehen mit Erſparung an Materialien ſchneller und leichter gemacht wird. Die Maſchinen werden jetzt in Pa⸗ ris von der Regierung unterſucht. Der Verfaſſer bittet die Akademie, einige Commiff. aus ihrem Mittel hinzuzuthun. An Girard, Sané und Dupin. i Noart, uͤber die Bewaͤſſerungen in Frankreich, Enge— land, Italien und der Schweiß. Er theilt in dieſer Hin⸗ ſicht Frankreich in 3 Regionen. Im noͤrdlichen und weſt⸗ Bewaͤſſerungen wenig gemacht; im öͤſtlichen und mittleren Theile find fie haͤufiger, beſonders aber werden ſie im mistäglichen angewandt, Beſonders Auvergne verdankt ſeinen reichen Ackerbau der finnreihen Benutzung des Waſſers, womit es zu einer gewiſſen Jahrs⸗ zeit uͤberſchwemmt wird. In der Dauphine haben gut an⸗ gewandte Bewaͤſſerungen die Ergiebigkeit des Bodens ver⸗ dreyfacht; aber beſonders in den Hochalpen if der Vortheil am auffallendſten, durch den beträchtlichen Werth, den die bewäſſerten Laͤndereyen haben gegen, die, welche 5 nicht find. In Rauſillon haben die Be daͤſſerunge die Brachen verdrängt. Yvart hat in England, Italien und in der Schweiz viele Thatſachen geſammelt, durch weiche Alle die Wichtigkeit dieſes Verfahrens für den Ackerbau ins Licht geſtellt wird. Er zieht aus ſeinem Werke folgende zwey folgen Ran Die Bewaͤſſerungen haben vorher unfruchtbare Fel⸗ der auf den hoͤchſten Grab der Fruchtbarkeit gebracht. s 2) In Frankreich wäre noch vieles Nuͤtzliches in die⸗ fer Hinſicht zu machen. Sowohl der Landeigenthuͤmer als der Staat kann ſchwetlich feine Capitalien vortheilhafter an⸗ legen. — lichen Theile werden die Fray ſchickt einen Recipienten, worinn er ſeit acht Jahren deſtillirtes Waſſer mit Stickſtoff und Waſſerſtoffgas aufbewahrt hat. Er glaubt, an der Oberflaͤche des Waſ⸗ ſers kleine Infuſionsthierchen bemerkt zu haben. An Cuvier Bose, Berthollet und Gay ⸗Luſſas. Eggert aus Petersburg, deutſche Abhandl. uͤber eine neue Cosmogonie, werinn der Pfr alles durch Fermentation erklären will. An Burckhardt. Den 19. Gay: Laſfac und Bose berichten, daß ſie bey Beſichtigung des von Fray geſchickten Recipienten ge⸗ funden Hätten, daß er ſehr ſchlecht verſchloſſen geweſen ſey, 3 2 : By = =. 5 5 U et g » If} * er — EEE EEE RETTET EREEBERED ET BROT a Zu He 5 e * y Programm eines ausfuͤhrlicheren Werkes. auf die Künſte angewandt. Sechs Gründe konnen, nach ihm, einer Frau da Selbſt⸗ Stillen ihres Kindes verbieten. Dieſe Abhdl. iſt nur das ren bey der Operation der künſtlichen Pupille. Es keſteht darinn, daß man die Lappen der Iris wegnimmt in dem Falle, wenn dieſe Membran ihre zufammenziehende Kraft verloren zu haben ſcheint. Der Verfaſſer unterſtüͤtzt ſei⸗ ne Theorie durch Thatſachen. An Percy, Pelletan und Dumeril. ee Angefangen eine Abhandl. von Vene, über eine neue mathematiſche Theorie der Eleetricitaͤt. An Charles, Gay: Luſſac und Poiſſon. OS 19 Lieferung ſeiner r Faure, einige Beobachtungen uͤber ein 10 Verfah⸗ de Borgnis gibt die zweyte Erfahrung über Entzündung Stoß, ohne daß vorher ein x Den 26ten. Leroy, eine des gewöhnlichen Pulvers durch Funke entſtanden ware. Dupin, Sprecher einer Commiſſion, Bericht uber du Bouls Art die Taue zu ſchlagen, d. h, durch Drehen die Draͤthe, f. g. Litzen zuſammenzufuͤgen, die aus anderen zuſammengeſponnenen Litzen oder einfachen gleich gedrehten Fäden beſtehen. Durch dieſes Drehen werden die Draͤthe des Tauwerks im Verhaͤltniß von 12 zu Io oder zu 9 ver⸗ kuͤrzt. Es entſtehen verſchiedene practiſche Fragen uͤber die mit einander verglichenen Vortheile des Drehens der ver: ſchiedenen Straͤnge, woraus die Ankertaue beſtehen. Sie find von du Boul und fruͤher von Duhamel gepruft wor⸗ den. du Boul laͤßt dieß Tauwerk gewoͤhnlich weniger dre⸗ hen, als es in den Häfen geſchieht. Die Commiſſ. glau⸗ ben, daß die Vortheile der Methode von du Boul ohne ei⸗ ne in einem Seehaven angeſtellten vergleichenden Erfah⸗ rung nicht fuͤglich beſtaͤtiget werden koͤnnen. Außerdem ver⸗ dient feine Arbeit die Genehmigung der Academie. 3 Pictet, Correſpondent der Academie, muͤndlicher Bez. richt uͤber ein engliſches Werk von Robert Owen, Neue Anſichten der Geſellſchaft. Owen, einer von den Eigenthümern einer großen Anlage, wo eine Menſchen⸗ Maſſe von 2400 Individuen zu New-Lanarck in Schott⸗ land beſchaͤftiget wird, hat ein ganz philantropiſches Ver⸗ waltungs⸗Syſtem eingeführt, deſſen guter Erfolg ihn zu dem Glauben gebracht habe, daß es moͤglich ſey und nuͤtz⸗ lich, die ganze menſchliche Geſellſchaft aufs neue in kleine Niederlaſſungen umzuwandeln, wo vorzuͤglich Ackerbau und Induſtrie getrieben wurde, u die ſich wechſelſeiti terſtuͤtz⸗ ten. Das Werk gibt den Plan einer dieſer Niedeklaſſung, ſo umſtaͤndlich an, daß man wohl ſich darauf einlaſſen koͤnnte, wenn es bloß aufs Wollen ankaͤme; allein der wirk⸗ liche Zuſtand der Geſellſchaft ifl fo ſehr von dem idealen Zuſtande, den- die feurſge Philanthropie des Vfrs fuͤr moͤg⸗ lich hält, verſchieden, daß ſeinem Mane auch nicht die ent⸗ fernteſte Moͤglichkeit bleibt. 3: ' Vauquelin, Bericht uͤber Lutons unausloͤſchbare Sig⸗ naturen auf Glas. Zu dieſem Zwecke macht Luton auf den Glasflaſchen einen weißen Schmelz wie ein Streif Papier. I Dann ſchteibt er die Buchſtaben in den Schmelz, 7 er ihn = = 4 | — U — — 1677 wal ſo daß die Buchſtaben vermoͤge der Durchſichtigkeit 5 e werden. Der Berichter bittet die Aca⸗ demie, dieſes Verfahren zu billigen. 4 1 7 0 faͤngt eine Abhandl. vom Bergwerks-In— genieur Gallois an über den kohlenſauren Eifenftein, f 8 November. Den aten. Brongniart beendet. Navier, uͤber die Schoͤpfraͤder. Ampere, Bericht über eine Feuer-Leiter von Ri⸗ vey. Ohne dieſer Leiter einen Vorzug vor anderen von an— deren Mechanikern vorgeſchlagenen aͤhnlichen Mitteln ein— zuraͤumen; ſo glaubt doch der Berichter in Riveys Ma⸗ ſchine eine nene Idee gefunden zu haben, die bey gewiſſen Umſtaͤnden vortheilhaft ſeyn kann. j Um die lange Leiter, ine dert, weniger ſchwankend zu machen, iſt R. darauf verfal⸗ len, ſie aus zwey Paar Leiterbaͤumen zu verfertigen, wo⸗ von jeder ſeine Sproſſen hat; dieß gibt nun 2 Leitern eine uͤber die andere, und durch einen Zwiſchenraum getrennt, der gleich iſt der Laͤnge eines Leiterſproſſens, und zuſam⸗ men verbunden durch Querriegel, ſo daß die Sproſſen der Einen mitten den Zwiſchenraͤumen der Anderen gegenüber Mittels dieſer Einrichtung iſt dem Pfr es geluns gen, der doppelten Leiter die Form einer Treppe mit zwen Seiten zu geben, indem er uͤber die Sproſſen ein Seil zieht, welches Einen um den Andern umfaßt und die gan⸗ ze Breite der Leiter einnimmt; hierdurch entſtehen ſo viele Tritte als Sproſſen da ſind. Der Fuß findet alſo einen bequemeren Stügpunct als auf einem gewöhnlichen Sproſ⸗ ſen, und die Stricke machen, daß man nicht die Tiefe ſe⸗ hen kann, wo man hinunter nen muß, was viele Men⸗ en nicht ohne Furcht thun koͤnnen. m Dupin, Abhandl. von Chanot, über das Drehen des Seilwerks. ſtehen, Die nothwendige Wirkung des Zuſammendrehens ei- nes Taues iſt bekanntlich das Verkuͤrzen der Draͤthe, ſo daß z. B. mit Faͤden 1200 Meter lang man nur ein Tau von roco, von 900 Metern u. ſ. w. machen kann. Beym gewoͤhnlichen Seilmachen nimmt man drey Straͤnge von gleichvielen und gleichſtarken Faͤden; erſt wer⸗ den diefe einzeln gedreht und dann zuſammen; man aͤgt fie; er Sn Ankertauen nimmt man 3 folher Seile; dieſe werden wieder zuſammengedreht und zum zweytenmale ge— en. Ws jede von dieſen zwey Operationen wird durch das Drehen eine einzelne Verkuͤrzung erreicht, und die Totalverkuͤrzung iſt die Summe dieſer beyden oder diefer drey Verkuͤrzungen. i Es entſtehen hier mehrere intereſſante Fragen. Um ein ein- oder zweymal geſchlagenes Ankertau zu machen, welches iſt nun der Totalgrad des Drehens, der die kteinſte Verminderung in der Totalkraft der in gerader Linie geſtreckten und in Stränge zuſammengefaßten Fäden ervorbringt? 1 0 Welches iſt das voetheilhafteſte Verhaͤltniß des Dre: hens einer einfachen Litze zu dem Drehen beym erſten und beym zweyten Tauſchlagen? a i Hierinn weicht Duboul weſentlich von dem Gebrauch welche feine Maſchine erfor- 2 N 1678 in unferen Haven ab. Im allgemeinen laͤßt er feine Seile weniger verkuͤrzen (drellen). Die einzelnen Litzen dreht er verhaͤltnißmaͤßig ſtaͤrker und macht dann den erſten, und beſonders den zweyten Schlag ſchwaͤcher. Was muß aber aus dieſem unterſchiedenen Verfahren erfolgen? Es iſt be⸗ kannt, daß nach Duhamel bey uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden, je weniger durch das Drehen verkürzt wird, deſto ſtaͤrker die Seile find. Alſo find Dubouls Seile ſtaͤrker. Von der an⸗ deren Seite) find die verkürzten. Seile feſter gedreht; das Waſſer dringt nicht ſo leicht durch; ſie verderben langſamer und dieß iſt bey den See- Arbeiten dußerſt wichtig. Hierauf kann man antworten, daß, da Duboul ſei⸗ nen erſten Litzen eine ſehr große Verkuͤrzung gibt, dieſe faſt eben ſo ſtark gedreht ſind, als nach der gewöhnlichen. Mer thode; nun iſt aber die Feuchtigkeit, welche zwiſchen die Li— ben eindringt, nicht gefährlich für die Ankertaue, ſondern nur diejenige, welche in die Litzen ſelbſt eindringt. hi Es wird das Schiffstauwerk ſtark gedreht, damit die Faͤden, wenn ſie dichter an einander liegen, ein Ganzes ausmachen, das beſſer den Reibungen widerſteht, wodurch das aͤußere Geflechte derſelben zerriſſen und ſie unbrauchbar gemacht werden. Hier kann man ſagen, haͤngt der Widerſtand dieſes Geflechtes vom Gedrehe jeder Litze, und nicht von der groͤ⸗ ßern oder geringeren Verlangerung der durch das Schlagen der Litzen gebildeten Spiralen. Es ließ ſich ſogar leicht be⸗ weiſen, daß je laͤnger dieſe Spiralen find, deſto leichter und mit weniger Widerſtand muß dieß Tauwerk auf den Rollen und anderen Körpern laufen und deſto weniger ſich abnu⸗ ben. Commiſſ. glauben, man muͤſſe die Sache weiter pruͤfen. Duboul Schlagen angegeben, gut ſeyn kann, Den gten. Abhandl. von Hubert über feine im No: chefortſchen Arſenal gemachten Arbeiten. An Commiſſion. Houton Labillardiere, über brandige Schleimſaure; auch an Commiſſion. ] Moreau de Jonnes, geologiſche und mineralogiſche Betrachtungen über die Inſeln von Guadeloupe. ; Brun⸗Neergard, über die Arbeiten des verſtorbenen Dr. Muͤnſter zu Kopenhagen. x j Den ı6ten. Auf Beaufords Bitte wird ein in einem kleinen verſiegelten Kaͤſtchen verſchloſſenes Stück Urma- cherarbeit im Secretariat niedergelegt. he * Eben ſo ein verſiegelt Paͤckchen mit der Aufſchrift: „Arbeit, ins Secretariat niederzulegen, von de la Borne, 16. Nov. 1818.“ f a M. de Jonnes lieſt fort. l ds chi Die Sectionen der Botanik und Aſtronomie im gehei⸗ men Ausſchuß, folgende Liſte der Gandidaten zu den erle⸗ digten Correſpondentenſtellen, naͤml. fur Botanik. : Smith zu Norwich, Kunth von Berlin, Auguſt St. Hilaire in Braſtlien; Schweigger zu Königsberg, Per⸗ foon in England; Dunal zu Montpellier; St. Amans, Acharius, Mertens und Roͤmer, Fur die Aſtronomie. Generale Brisbane in Schottland; Schubert in Pe⸗ hat auch eine neue Maſchine zum Ankertau⸗ die nach der Meinung der Commiſſ., 1679 = tersburg; Groombridge in Blacheat bey London; Carlini zu Mailand; Brinkley zu Dublin; Struve zu Dorpat. Den 22ften, Miniſter des Innern trägt an auf die Präfentätion eines Candidaten für die vacante Stelle an der Apothekerſchule. Coſte, Artillerie = Lieutenant; Geometrie. Pattu hat ein neues Barometer erfunden — Soll berichtet werden. Acad. looſt uͤber 2 Correſpondenten fuͤr die Botanik — erwaͤhlt Smith und Kunth. General Brisbane iſt erwaͤhlt an des verſtorbenen Ferrers Stelle fuͤr die Aſtronomie. Berthollet über Houton Labillardieres; neue Säure, die waͤhrend der Calcinirung der Schleim = Säure ſich erzeugt. Wir wollen hier nur den letzten Paragraph dieſes Be- richtes anführen. { „In dieſer Abhandl. erkennt man nicht allein den Zögling einer trefflichen Schule, ſondern einen Chemiker, der mit Geſchicklichkeit ſich der Analyſe zu bedienen verſteht. Wir halten dieſe Abhandl. würdig, in die Recueil de sav etrang. eingerückt zu werden.“ Thenard, uͤber den Einfluß des Waſſers bey der Bil— dung der oxrygenirten Sauren. Dupin, Nahmens einer Commiſſ., Bericht über die neuen Maſchinen, welche Hubert im Arſenal zu Rochefort hat machen laſſen. Der erſte Theil des Berichts handelt von dem Ham— mer, deſſen ſich Hubert bey Schmieden der groͤßten Stuͤcke bedient. Es wird vielleicht nicht unangenehm ſeyn, hier zu hoͤren, wie es unſerm geſchickten Ingenieur gelungen iſt, den Mittelgehalt des Tagwerks eines Schmidtes zu berech— nen, und die Umſtaͤnde, unter welchen dieſer Gehalt ſein Maximum erreicht. Zuerſt war zu berechnen die Menge der Hammer— uͤber die Situarionen⸗ ſchlaͤge, die ein mittleres Tagwerk eines Schmiedes aus— machen. Ein ganzes Jahr lang ließ Hubert Rechnung führen über die Seit, welche die Schmiede im Arſenal zu Rochefort jeden Tag zum Eiſen ſchmieden verbrauchten und uͤber die Anzahl der Schlaͤge die von jedem Mann gethan wurden. * Nun mußte die mittlere Kraft eines Hammerſchlages beſtimmt werden. Dieß ſtellte H. folgendermaßen an. In einer ſehr genau gearbeiteten coniſchen Forme ließ er eine ſehr große Menge Bleyſtuͤcke legen, alle gleich und genau * Das mittlere Tagwerk für den Arbeiter beſteht, wenn er mit geſtrecktem Arm einen Eirkel mit ſeinem Hammer be⸗ ſchreibt, aus 1694 Schlaͤgen in 20! Gluͤhungen, die im Ganzen 2 Stunden 2 Minuten dauern; und fuͤr den Ar⸗ beiter, der nach der gewöhnlichen Art vor ſich zuſchlaͤgt, beſteht dieß Tagwerk aus 2259 Schlägen in 50 Gluͤhun⸗ gen, die 2 Stunden 20 3 waͤhren. von der Geſtalt eines abgeſtumpften Kegels. Darauf ließ er nach und nach und raſch dieſe Bleyſtücke mitten auf ei⸗ nen ſchweren Eiſenambos legen. Zehn Schmidte mit Haͤm⸗ mern von 65 Kilogr. ſchlugen jeder mit einem einzigen Schlage 100 dieſer Bleyſtuͤcke, indem fie ihre Haͤmmer ei⸗ nen Zirkel beſchreiben ließen, als ob ſie ein großes Stuͤck Eiſen zu ſchmieden gehabt haͤtten. Darauf haben eben die⸗ fe Schmidte eben fo, einer um den andern 100 verſchiede⸗ ne Blenftäde geſchlagen, indem fie ihre Haͤmmer mit bey⸗ den Haͤnden hielten, und ſie nur ungefaͤhr 1 Sechstel eines Kreiſes beſchreiben ließen, wie es bey kleinen Schmiedear⸗ beiten geſchieht. Um die mittlere Kraft eben dieſer Leute in einem Tagwerk zu haben, ließ man jeden von ihnen bey Anfang ihrer Arbeit 25 Bleyſtuͤcke und andere 25 am Ende derſel⸗ ben, nämlich Morgens und Abends ſchlagen; in allem oo Bleyſtücke auf den Mann und den Tag. Mit einem Inſtrument, womit die Maaße TSmal groͤ⸗ ger werden, und Veränderungen der Dicke auf / Millimet. gemacht werden konnten, hat H. die Plattung eines jeden von 200 Bleyſtuͤcken beſtimmt, die beym Schlagen etwas regelmaͤßig geblieben waren. Daraus hat er die mittlere Plattung gefolgert, die durch einen einzigen Hammerſchlag auf ein einziges Bleyſtuͤck nach beyden Pa ee vorgebracht wird. „Darauf nahm er einen eiſernen Cylinder eben ſo ſchwer als der Hammer, und am unteren Ende mit einem glatten Kopf von demſelben Durchmeſſer als der Kopf des Hammers. Senkrecht über dem Ambos ſetzte er ein gra⸗ dirtes Richtſcheit 12 Meter lang. Oben an dieſem Richt⸗ ſcheit war eine vorſtehende Rolle, worauf eine kleine Leine lief, womit der eiſerne Cylinder mehr oder weniger gehoben werden konnte, und die nach der verticalen Achſe dieſes Cylin⸗ ders gerichtet war. „Mitten auf dieſem Cylinder ward eine Linie gezogen, die der Höhe ſeines Mittelpunctes der Schwere entſprach. Dieſe Linie ſtellte man mittels des gradirten Richtſcheits ge. nau auf jede beliebige Hoͤhe unter den Ambos. Wenn man nun ohne anzuſtoßen, die kleine Linie, welche den Cylinder hielte, abſchnitt, fo konnte man alfo ihn frey und von der ganzen, genau beſtimmten Hoͤhe her⸗ abfallen laſſen. Das Richtſcheit war von / zu ½ Meter abgetheilt, dieß gab 36 verſchiedene Hoͤhen. Um die bey allen Verſuchen unvermeidlichen Unregelmaͤßigkeiten zu vermeiden wurden auf jedes / Meter der Vermehrung in der Höhe des Falls nach und nach 10 Blevſtuͤcke durch den freyen Fall des Cylinders geſchlagen, fo wie Pfaͤhle mit einer Rammaſchiene. *) Die Höhe des Kegels war o Met., 0222, die großen und kleinen Durchmeſſer o M., 0198 und o M., 019, das Ge⸗ wicht jedes Bleyftüds war 75 Grammen. 1680 ; 3 Se ae p ad ich o d XI. | aa 8 3 e tu n DE,SCHILLERI POESLS SCHILLERT quisquis voluit Camoenae - Aemulus celsam retulisse palmam , Vana ceu contra strepitans olorem Certat hirundo ; Anser aut qualis soeius Tonantis Aliti tentat superare nubes, Perque candentem gravibus vagari Aethera pennis. Quis redundantem, nisi Phoebus ipse, Ore divino cecinisse musam, Quis sacros magni cecinisse dignus Pectoris ignes? Seu peregrinis genitam sub astris Virginem fingit me ioris orbis Dona pastorum populo recenti Vere ferentem; Graeciae priscaeve refert beata Saecla, mortales agerent serenos Laeta quum soles juvenilis inter Numina mundi; Sive virtutem jubet ille, terris Exulem, coelum patriam tueri; **) Seu fidem contra ratio rebellis Coecaque fata Horrido versant animum duello; Seu voluptatis genus omne rore Fervet humanum, sociasque divae — Tendit ad aras. Nescias, foedae magis e Charybdis Fauce mireris cyathum ferentem, Regis immitis roseoque natam Ore precantem; An deo tutum duce Fridolinum, Livido flammis pereunte monstro, Jamque non saevi comitis stuporem, ***) Vindice coelo; Dieß Gedicht von Fuß in Lüttich (der nicht von Mall thürn iſt wie einmal in der Iſis Fand) wird mit einer ſehr gelungenen Ueberſetzung der Elegie von Schiller (der Spaziergang) fo eben in Cöln bey Dumont herauskommen. ) Er if ein Fremdling, er wandert aus, Und ſuchet en unvergaͤnglich Haus. 0 Nun, ruft der Graf und ſteht vernichtet, Gott ſelbſt im Himmel hat gerichtet. Jſit. 1819. Heft 11. An magis turmas, equitum feroces Martios hymnos stupeas tonantes, Flebilis supra patriae ruinas Ense rotato. Eminet celso viden ut cothurno , Mentis humanae superatque fines! Franca seu notis vale virgo pratis, Numine plena, Et gregis parvis laribusque dicit; Sive te placans, inimica dira! Regius sanguis generosa praebet Colla securi. Fila Parcarum nigra sive ducens, Corda pertentat tacito pavore, Exhibens Martis sobolem tremendam, Voce creata Arma jactantem ): nimis, heu! dolosis Fretus ut, fato properante, stellis, Caesarum sacrata, nefas ! parabat Frangere sceptra.— Flamma coelestis! superis ab oris Misse terrenas habitare sedes, Jamque cognatis sociate rursus Schillere divis! Saeculi gentisque tuae benignum Sidus! o vates super unus omnes Teutoni dulcis! Tibi, dive, jam nunc Mentibus aras Struximus, quondam melioris aevi Quas tibi nostri memores nepotes, Docta Smyrnaei memor ut poetae Graecia, ponent. Te colent urbes per agrosque feſtis Lucibus juncti pueri senesque, Te colet ludis choreisque certans Teutona pubes Tunc quis, ad Rhurae genitum fluenta, Me tui magna, venerande: vates! Italo dicat cecinisse plectro Carmen amore. Dum matris instar me tenero sinu, Natura fovit, me juga montium Vallesque moverunt, natantes Me segetes, varioque ridens ) Mein Name ging wie ein Kriegsgott durch die Welt. 106 wa 1653 Colore pratum, Tune nemorum mihi Umbrae locutae, tune vaga flumina, Nigraeque nubes, quaeque tecum Astra poli per inane volvunt. Ä Nune cuncta circum mutaque foedaque, Clausumque pectus laetitiae riget: Moeroris aeternum , heu! sereni In tenebras abiere soles. DEINER Jinniſche Runen; finniſch und deutſch mit einer Muſic + Verlage. Vfr, zu Langenſee im Mecklenburgiſchen). ; Wir erhalten hier von dem eifrigen Vfr, der aus Liebe zur ſkandinaviſchen Litteratur nach Schweden ge— reift iſt und ſich längere Zeit in Upſala aufgehalten hat, eine ganz neue Art von Poeſien, wovon in Deutſchland noch wenig bekannt iſt. Dem Sprach-, Geſchicht-, Re— ligionenforſcher wird dieſe Schrift um ſo wichtiger, da ſie ſich mit einer bekanntlich ganz eigenthuͤmlichen Spra— che und mit einem Volke beſchaͤftiget, welches die aͤlteſten Sitze im noͤrdlichen Europa und in ſeinen Liedern viele Banteleen ſynty. Ite wanha Wäinimöinen Weiſti wuorella wenetts, Ralliolla kanteletta. Auſt' on koppa kanteleßa? Koiwuſta wife: peräfta, ARuft on naulat kanteleßa? Tammeſta taſaiſet oxat. Kuſt' on kielet kanteleßa? Jouhiſta hywaͤn orihin, Lemmon werfen waattehiſta. Ite wanha Waͤinsmoͤinen Rubtu piiat, kuhtu poijat, Soittamahan ſormillanſa: Ei ilo ilollen kaynyt, Soitto ſoitollen tajonnut. Rubtu miehet naimattomat, Kuhtu nainehet urohot: Ej ilo ilollen kaͤynyt, Soitto ſoitollen taͤjonnut. Rubhtu wanhat waimopuolet, Miespuolet keſkuksiſet: Ej ilo ilollen koͤynyt, Soitto ſoitollen tajonnut. Stitten Wanha Wiinsmsinen Iſtuxen itek ripahan, Otti ſoiton ſormillenſa, Rätnfi Eaprön polwillenſa, Rontelen Fätenft alle; Soitti Wanha Wsinimöinen, Waſt' ilo ilollen koͤwi, Soitto ſoitollen tajoiſi. Ej ſita metaͤßs ollut, Jalan neljän juoxewata, Roiwin koikelehtawata, ai ej tullut kuulemahan, eheßs Iſaͤn iloa, wo inamoiſen ſoitelleßa; Karhukin gijalle kawahti, 1694 Fuere dulces et lacrymae mihi, Parata cunctis cura doloribus; Dum fluxa currebat beatis Vita brevi renovanda regnis. e. Scher t erer Upſala b. Palmblad (in Deutſchland beym 1819. 8. 141. 17. Spuren der aͤlteſten nordiſchen Mythologie aufbewahrt hat. Die eigentlichen mythologiſchen Lieder, worunter bez ſonders die Geburt des Feuers und des Eiſens und einige andere gehören, koͤnnen wir unſeren Leſern nicht mittheis len, weil ſie an ſich gar nicht, und ſelbſt durch die Noten des Bfs nur ſchwer verſtaͤndlich find. Dagegen heben wir eis nige der leichteren aus, welche jedoch hinlanglich die Ei— genthuͤmlichkeit dieſer Poeſie und das Verdienſt des fs lentvollen Ueberſetzers beurkunden. Die Geburt der Harfe. Alter Waͤinaͤmoͤinen felber Auf dem Berge hieb ein Boot zu, Schuf auf Bergeshoͤh' die Harfe. Wovon iſt der Harfe Hoͤhlung? Von dem (bunten) Birkenmaſer. Woraus ſind der Harfe Schrauben? Aus gleichdickem Aſt der Eiche. Woraus ſind der Harfe Zungen? Aus dem Schweifhaar tuͤcht'gen Hengſtes, Aus des Lempo's-Fuͤllen Kleidung. Alter Wäinämdinen ſelber Rief Jungfrauen, rief Junglinge, Um zu ſpielen mit den Fingern: Freude wurde nicht zu Freude, Spiel ſich nicht zu Spiele ſtimmte. Rief er unbeweibte Maͤnner, Rief er die beweibten Helden; Freude wurde nicht zu Freude, Spiel ſich nicht zu Spiele ſtimmte. Rief er Alte aus den Weibern, Manner in den Mitteljahren: Freude wurde nicht zu Freude, Spiel ſich nicht zu Spiele ſtimmte. Setzt der alte Waͤinaͤmdinen Selbſt ſich da zu ſeinem Sitze, Nahm mit Fingern fein die Harfe, Wandt' an ſeine Knie die Hoͤhlung, Unter ſeine Hand die Harfe; Alter Wainämoͤinen ſpielte. Wurde da erſt Spiel zu Spiele, Freude ſich zu Freude ſtimmte. Fand man keinen in dem Haine, Laufend auf der Fuͤßen vieren, Trippelnd auf den kleinen Tatzen, Der nicht kam um zuzuhorchen, Als der Vater Freude weckte, Als Waͤinaͤmoͤinen ſpielte; Selbſt der Dar ſtemmt an den Zaun ſich, 1685 Soitettua Wäinimöifen Ei ſità metaͤßs ollut, Reben ſiiwen ſuihkawata, Lintu parwia paraſta, Tor ej tullut tuiſkuttahin. Ej ſita mereps ollut, Ewaͤn kuuwen kulkewata, Raheran wajeltawata, Jok' ej tullut kuulemahan. Itekrun wein - Emants Rinnoin ruohoillen rojahti, Wetiren weſikiwillen, Watſalleben waiwoaxen. Iteſtani Wäinamsifen Weit juorit filmiftabän, Raaſeammat karpaloita/ Pyyliammat pyyn muntia Keheille rinnoillehen, Rinnoiltahan polwillehen; Polwilta jalkanſa päaͤlle Potoiſit weſipiſarat Läpi wiien willa waipan Sarka kauhtanan ahexan Mehtmiehen laulu. ina hiihan hipſuttelen, alla gaamung warahin, Ett' ej aͤmmät aͤkkajäiſi, Roukkuleuwat kokkajaiſi. Hiihaͤn kohti korwen rannan, Salon fintäwaͤn fiſalle, Kummun kultaiſen nawalle. Ruin mä hiihan bilpiafti, Tuli ſuihkii fügen alia, Sawu ſauwani nenaſtä; Suxet kultaiſet kuluuwat, Hopiaiſet koikkenoowat. Kuin mina maͤnen metaͤlle, Ruunna paiſtaa kuuſen oxat, Hopiana bongst oxat, „ Paͤiwaͤna petsjaͤn kaͤret; Mehtaͤ haiſoopi bewulle, Katajaͤlle kaikugapi. Uſein hywaͤn emaͤnaͤn, Mieleſtaͤin metaͤn emaͤnaͤn Sormet kultaſormuxisſa, Kae tkultakaarehisſa, Jotk' on ſaanut annillanſa. Uſein pahan emaͤnaͤn \ Sormet wihtaſormuxißa, Räet wihtakaarehißa, Aing aüttamattueßa. — Rufte ma anon apua. Rufe huuwon huowahutan? Iowa on ilotoin ilta, Päimwa pitka ſaalihitoin, Ruin et ann agiwukkana, Sarwonkaua hoiwahuta. Suwun ſystit, heimon juotikr 1686 Als Waͤinaͤmoͤinen ſpielte. Fand man keinen in dem Haine, Schwingend ſeine beiden Schwingen, Die Vornehmſten des Gefluͤgels, Der nicht kam, geſchaart wie Flocken. Fand man keinen in dem Meere, Fahrend mit ſechs (feinen) Floſſen, Hin und her bewegend achte, Der zu horchen nicht gekommen. Selbſt die Wirthin in dem Waſſer Warf herauf ſich auf das Seegras, Zog ſich auf die Waſſerſteine, Auszuruhen auf dem Bauche. Aus Waͤinaͤmoͤinens eignen Augen, drang ein klares Waſſer, Rundlicher als wie Moosbeere, Derb wie Ei des Haſelhuhnes, Auf die Bruſt hin, die redliche, Von der Bruſt zu ſeinen Knieen; Von den Knieen zu den Fuͤßen, Fielen nieder Waſſerstropfen, Fielen durch fuͤnf Wollen-Maͤntel, Durch acht lange wollne Roͤcke. Waidmanns Lied. Auf den Schneeſchuhn fahr' ich ſchlitternd, Eines froſt'gen Morgens fruͤhe, Daß nicht alte Weiber merkten, Mich mit krummem Kinn' anſchielten. Nach dem Saum des Waldhains fahr' ich, Beug' auf blau'ge wuͤſte Marken, Zu des goldnen Huͤgels Nabel; Wenn ich ſchieße hin zum ſchnellſten, Feuer unter Schneeſchuhn ausſpruͤht', Rauch von meines Schneeſtabs Ende; Goldne Schneeſchuh nuͤtzen ab ſich, Duͤnne werden Silberſchneeſchuh. Wandle ſo ich nun zum Walde, Leuchtet Monden-Licht gleich Tanne, Fichten-Zweige hell wie Silber, Kiehnen-Kaͤmme wie die Sonne; Riecht der ganze Wald wie Tannreis, Duftet allwaͤrts wie Wachholder. Waldes Wirthin die mir lieb iſt! Oftmals find der fchoͤnen Wirthin Finger, voll von goldnen Ringen, Ihre Hände ſchmuͤckt Goldſpange, Die gewonnen fie durch Gaben. Oftmals ſind der ſchlechten Wirthin Finger, voll von Ruthenringen, Ruthenſpang' nur ſchmuͤckt die Haͤnde, Wenn ſie garſtig iſt und geizig. — Woher ſoll ich Beiſtand bitten, Wohin ſoll den Ruf ich richten? Leidig iſt freudloſer Abend, Lang der Tag der Beute ledig, Wenn ſie Wen'ges nicht, nicht Eines, Etwas nicht zuweilen gibt mir. a Mein Geſchlecht haſt du geſpeiſet, 1687 Eſiwanhemman elaͤtit, Ja mir ett fiis minua ſpoͤtaͤ, Suwun ſuurilla paloilla, Heimon herkku- ruokaiſilla? Woi mielu metaͤn Emaͤntä! Tuo tarkka Tapion waimo! Ruin ett anne aikonanſa, Harwonkana boiwebute! Anna tuolta, kuin anelen, Kieli kullan kuiſkuttelen, Makiaſti mainittelen; Luonta Luojan Kaikkiwallan, Emon Maarian maloſta! Ej tule turkkia yheſtaͤ, Eikaͤ hattua kaheſta. epy mehtaͤ, koſtu korpi, Taiwu ainoa Tapio! Ihaſtu Jumalten ilma, Miehen maͤnnesſaͤ metälle! Metaͤn Ukko, Halliparta, Metaͤn kultainen Kuningas! Awaja awara aitta, Luinen lukkoſi murenna! Laſke juoni juoremaani, Rullsifte kujaiſta myoͤten, Hopiaiſta tietà myoͤten, Waſkiſta wejos myoͤten? Ruin ej juore tieta myoten Oſottele objerille, _ Tielle korwiſta kohoita, Taͤmaͤn pojani poloifen, Miehen, uron affelille! Aeſken Ukko! ukko lienet, Ruin ſaͤs mullen merkin naͤytat, Salon ſintaͤwaͤn ſiſaͤltaͤ/ Rummun kultaiſen nawalta. Tuolli kuuſi kuumottaapt, Salo fintääpt ſininen; Tuonne mieleni tekoͤoͤpi, Sykkaͤapi ſywaͤn alani Ej ole mieſten muitenkaani Siniſemmaͤt ſilmaͤripſet, Ruulesmmat kulmakarwat, Ruin on miehellaͤ minulle. Mielly Mehtolan Emaͤntaͤ, Tapiolan tarkka Netto! Mielly mehtaͤ, koſtu korpi, Taiwu ainoa Tapio, Miehen männesſa metälle! Minun pyytö;pätwinäänt, Sekaͤ ſaalis gikonaani, Saata ſaaliſe Jumala, a eribin ybyta! _ Auf Ruin ej ole taͤaͤllä tännenpana, Niin tuo tuolts tuonenpata, Lapin laajalta ſalolta, Kynttaͤ kaiken karwalliſta, Wiien Wiipurin waͤliltaͤ, Kuuwen linnan kuuluwilta! Aita maahan taatukobon | Meine Väter du genaͤhret, Und warum naͤhrſt du nur mich nicht? Mit Geſchlechtes großen Biſſen Mit der Vettern Leckerbiſſen? Ach du Waldes guͤt'ge Wirthin, Du ſparſame Tapio's Hausfrau! (Da du nicht mir gibſt zu Zeiten, Nicht verleihſt zuweilen etwas), Gib dorther mir was ich heiſche, Wonach waͤſſert mir mein Goldmund, Warum oft ich fſuͤße mahne — Von der Welt allmaͤcht'gem Schoͤpfer, Und dem Schooß Mutter Maria's! Nicht kommt Pelz aus einem (Felle), Eben fo nicht Hut aus zweien. Heitre Wald dich, thau' dich Wuͤſte, Sei gefällig, einz'ger Tapio! Freue dich, du Goͤtterwetter, Wenn der Mann zum Walde wandelt! Waldes Alter, du falbbaͤrtger, Goldner, du des Hains Gebieter! Oeffne weite Vorrathshaͤuſer, Zerbrich deine Knochen-Schluͤſſel! Laß die ganze Reihe ſpringen Laͤngs der goldnen Waldesgaſſe, Laͤngs hin an dem Silberwege; Laͤngs hin an dem Kupferſtege! Will fie nicht des Wegs langs laufen, Zwing ſie da mit deinen Zuͤgeln, An den Ohren heb' zum Weg ſie Her zu mir, dem armen Juͤngling, Zu den Spuren meines Helden! Da erſt wirft du Alter, Ukko, Wenn du zeigſt dich mir mit Zeichen Aus den blau'gen wuͤſten Auen, Von des goldnen Huͤgels Nabel! Dorten gluͤht die rothe Foͤhre, Blaͤuet ſich die blaue Wuͤſte; Dahin thut der Wille Wuͤnſche, Dahin klopft des Herzens Wuͤnſchen. Niemals ſind den andern Maͤnnern Blauer ihre Augenbraunen, Scheinender die Schlaͤfenhaare, Als ich ſie, der Mann beſitze. Wohlwollnde Mehtola's Wirthin, Tapiola's ſparſame Jungfrau, 7 Hold ſei Wald mir, feucht' dich Wuͤſte, Sei gefaͤllig einz'ger Tapio, Wenn der Mann zum Walde wandelt! In den Tagen meines Fangens, In den Tagen des Bekommens, Folge Gott mir, zum Bekommen. Bringe her zu mir, du Vater! Wenn nicht naͤher hier zu finden Hohle dorther, ferner dorther Aus der weiten Wuͤſte Lappmarks, Von den Naͤgeln aller Haare, Zwiſchen fuͤnf der Wiborg-(Staͤdte), Aus der Gegend von ſechs Schlöffern ! Umgeſtuͤrzt mag Hofzaun werden, 1688 1689 Seihtemaͤltaͤ ſeiwaͤswaͤliltg ⸗ Joſta wilja wirtowaſi! Wiljan wirtaiſen fifälte Wetaͤiſe werka punainen, Joka tiella wirwyttaͤſt, Mackalla lepuuttaſi! Tuota fiimalla ſiwalla, Rauta-ruoskalla rutaiſe, Paattualla paukahuta! a 4 Egaulaja. En ole runonſubkua, Enka loihtulaulajoita. Ruulen ulkoa runoja, Laͤpi ſammalen ſanoja, Laͤpi lauwan laulajoita, Laͤpi ſeinaͤn ſoittajoita. — KLaulaiſinpa, taikaſinpa, Ruin ma julkiſin kylaßaͤ; Rylan naiſet naurahawat, Piiat pilkkana pitaͤaͤwaͤt. Jos ms lauluillen laſeiſin, Wirrentyöllen tyoͤnteleiſin, Bauleifinpa lamminlummen, Merenlummen liirettaͤiſin; Laulaiſin meret meſixi, Merenhiekat herneheiri, Merenruohot ruoka puipi, Merenmullat maltaiſixi, Merenkiwet kiiltaͤwixi, Merentyrſkyt tyynymaͤaͤni, Merenwaahet waipumaani. Jos maͤ lauluillen laſeiſin, Wirrentyoͤllen tyoͤnteleiſin, Saiſin pielexet pihalle, Tammet keſki tanhualle, Tammelle taſaiſec ofat, Joka oralle omenan, Omenalle kultapyoͤraͤn, Aultapysrälle kaͤköiſen. Räföinen kukahteloopi, Rulte ſuuſta kumpuaapi, Waſki leuwoillen waluupi, Hopia holahteloopi. f — e— YVeijon Toiwominen. Tuo Jumala tuota mieſtaͤ, Jonka ſormupet ſopiſi, Rinte riſtit kelpoaſi, Joka naija nakkajatſt! Allos tuhma tullekkohon, Raͤwin kaͤnta keikuttoho'k, Ruin ei tulle tuuhiammat, Koriammar kohti kaͤynek! En mins ſina ikans, Jſis. 1820. Heft 11. 18. Zwiſchen ſieben Zaunesſtuͤtzen, Stroͤmen draus hervor die Saaten! In die Ströme dieſes Saamens Zieh' ein Stuͤcke rothen Tuches, Das mag auf dem Weg’ aufhalten, Weilen laſſen auf der Wandrung; Peitſche ſie mit Peitſchenriemen, Haue ſie mit Eiſengeißel, Schlage fie mit (tuͤcht gem) Stecken! — — Der Saͤnger. Nicht vom Runenſtamme bin ich, Auch nicht von den Zauber-Saͤngern. Her von außen hoͤr' ich Runen, Weiſe Spruͤche durch das Wandmoos, Lieder hoͤr' ich durch die Latten, Spielmann durch die Waͤnde ſpielen. — Singen ſollt' ich, koͤnnen ſollt' ich, Wenn ich mich im Dorf nicht ſcheule; Lachen werden Dorfes Dirnen, Mich ausſpotten werden Maͤdchen. Wenn die Weiſen ich begoͤnne, Mich zu Reimen lieſe reitzen, Saͤng ich der Seeroſen Blaͤtter, Trillerte Meerroſen Blätter; Saͤng ich Meere da zu Honig, Saͤng den Meeresſand zu Erbſen, Meeresgras zu grünen Bäumen, Meeresgrus zu reinem Matze, Meeres⸗Kieſel zu Kleinoden: Meeres Wallen müßt? ſich legen, Meeresſchaum er muͤßte ſinken. Wenn die Weiſen ich begoͤnne, Mich zu Reimen ließe reitzen, Kaͤm Heuſchober her zum Hofe, Kriegt' ich Eichen auf den Anger, Gleiche Aeſte auf den Eichen, Auf jeglichem Aſt ein Apfel, Auf den Aepfeln goldne Raͤder, Kleiner Guckguck auf Goldraͤdern. Guckguck riefe da der Guckguck, Gold von feinem Munde fhäumer; Kupfer rinnet auf dem Kinne, Zitternd fließen Silberfluͤſſe. Des Mädchens Warten. Fübre Gott mir ſolchen Mann zu, Deſſen Ring mir paſſen möchte, Deſſen Bruſtſchmuck taugen moͤchte, Der angriffe ſich, mich freite! Aber komme nicht ein Dummer, Komme wankend nicht ein Hinker, Wenn nicht Beſſre kommen ſollten, Schoͤnere nicht zu mir eilten Nie ſo lang ich Leben habe, 106 * 1690 . 1691 1692 Unter goldnen Mondes Scheinen Schlummr' ich ein auf Pfuſchers Kleidern, Kuunna kullan paͤiwanaͤhaͤn Muku nurjuen nutulle, Bam paikka⸗kukkarolle, aja kengaͤlle rakaſtu. Waan kuin tuttuni tulift, Ennen naͤhtyini naͤkyiſt, Sillen ſuuta ſuikkajaiſin, Jos ois ſuu ſuwen wereßaͤz Sillen kaͤtta kaͤppaͤiaͤiſin, Jospa kaͤaͤrme kaͤmmen⸗ paͤaͤßa. Vuüfko tuuli mielellißa, Thawainen kielellißa, Sanan toifi, ſanan weiſi, Sanan liian liikuttaiſt; Kahen rakkahan waͤlilla. Yeitoifen Walitus Mika lie minua luonnut, Kuka kurjoa kyhaͤnnyt, Naäille paͤiwille pahoille, Mokomille mielsioille? Mahdit ennen, Emofens Pıfis pienis kiwis, Raps'oıja karttuſia, Uiytöftell& maͤttaͤhitaͤ, Ennen kuin täta tytärta, Taͤlle ſuurelle ſurulle, Mokomille mielaloille! Yıiin minun iſoinen heitti, Nin kuin wasraͤu warttaͤnaͤnſa; Niin on weikko wieradtunna; Ruin orawa kuiwan Fuujenz Niin ſiſko ſiwuite kaͤypi, Ruin kalat kiwiſen rannan. Ej ole ſitaͤ ſiſaͤrtaͤ, Eßj ſita emoiſen laſta, Jolle huoleni ſauoiſin, Dalifin mieli pahani. Eunen haaſtan halkoſille, Pakiſen pajunweſoille; Yiep’ ei kerro kellenkahaͤn. Enemp' on minulla, huolta Ruin on kuuſeß a käpyja, Petäjißa helpeheita, Ka tajaßa kapfeheita. Ej ole fürs hewoiſta, Parahaßa pappilaßa / Joka buoleni wetaͤiſi. Illat itken ikkunaßa, __ Aamut aitan kynnyrellä, Kuutamet kujan owellar - — — Surulinem Mika lie minue luonnut, Buka kurjoa kyhännyt, Beug ich mich zu leerem Beutel, 10 Liebe ich zerrißne Schuhe. Aber kaͤm' der Wohlbekannte, Zeigte ſich der Vorgeſehne, —— Kuͤſſen wollt' ich ihn mit Kuͤſſen, Waͤre gleich ſein Mund in Wolfsblut; Herzen wollt' ich ſeine Haͤnde, Hinge Schlang' an Fingerfpigen.! Haͤtte ach, der Wind Verſtaͤndniß, Haͤtte Sturm ein Sprachvermoͤgen; Botſchaft melden ſollt' er, bringen, Fuͤhren oft die haͤuf' ge Botſchaft; Zwiſchen Liebenden den zweien. Des Mädchens Klage, Wer mag mich geſchaffen haben, Wer die Arme wohl gepfuſchet, Her zu dieſen boͤſen Tagen, Her zu ſolchen Kuͤmmerniſſen? Haͤtteſt, lieber, meine Mutter, Du gewaſchen kleine Steine, Eingewindelt Stuͤcken Holzes, Freundlich Buͤlten dir geſtreichelt, Lieber als hier dieſe Tochter, Zu dergleichen (großen) Sorgen, Zu den ſolchen Kuͤmmerniſſen! So hat Vater mich verlaſſen, So wie feine krumme Spindel; So iſt Bruder mir entfremdet, Wie der duͤnnen Tanne Eichhorn; So geht mir vorbei die Schweſter, Wie 'nem ſtein' gen Strande Fiſche. Gibt es nicht dergleichen Schweſter, Nicht dergleichen Kind der Mutter, Der ich ſagte meine Sorgen, g Der mein Leiden ich erzaͤhlte. Lieber red' ich zu Holzſcheiten, Lieber ſag' ichs Weiden-Buͤſchlein; Die erzaͤhlen 's nicht an keinen. Sind mir mehr Bekuͤmmerniſſe Als die Tanne hat der Aepfel, Als die Fichte hat der Zapfen, Als Wachholder hat der Knospen. Solches Pferd wird nicht gefunden, In dem beſten Priejtechofe, Welches zoͤge meine Sorgen. Abends weine ich am Fenſter, Morgens an der Scheune Schwelle, An der Triftthuͤr im Mondſcheine. Der Traurige, x Wer mag mich geſchaffen haben, Wer gepfuſchet mich den Armen, 1693 BVuin ej Fabo neijot nuoret, Weijot nuoret ja ſoriat? Ruin hee kaͤywaͤt ranta waͤlkkyy, Buin hee ſeiſot ſeinaͤ paiſtaa, Ruin bee iſtu't maa iloitſee. Tera xeſtaͤ kengaͤt tehty, Naulat waſkeſta waletut. Tirti, Urti! tengan löpfin, Loͤyſin nuwen, loͤyſin wanhan: Wahan annoin waiwaſille, Uuwells orihin oſtin; Orihilla tamman waihoin, Tammalla talouwen aſetin. Bynſin kymmenen wakoa, J oſta ſain ſata kekoiſta. Tuli hiiri, ſoi kekoiſen, Tuli tauti, tappoi akan. Minds jaͤini yrinsini, Yıiın kuin kuiwa kuuſen ora, Viin kuin karſittu kataja, Yiiin kuin poltettu petaͤjaͤ. Snemp' on minulla huolta Ruin on kuuſeßa kaͤpyjaͤ, Petaͤjaͤßd helpeheita, Katajaßa kapſeheita. Enemp' on minulla huolta Hiekkoja hywaͤllaͤ tiella, Pajuja pahalla maalla.. Ej löyıeyp fick bewolſta, Joka mun huolein wetaͤiſi. — Sanat kuollen ylite Kawi Fafty taiwahaſta, Kaiken luonnon kantajaſta: „Tule taͤnne tuttuwani, Aſtu armas yſtaͤwaͤni, Aſtu Amanan tykoaͤ, Muura muürheſta majaſi! Kyll“ on jo oſaſi ollut. Byll' on ollut kyyneleitaͤ, Walituſta, waiwotuſta. Y Nyt on paͤaälla paͤaͤſin raͤiwaͤ⸗ Paso. psiwifis pahoiſta; Raute rientaͤpi toͤkoͤſi, Waiwoiſta wapaus ſuuri. — Yısinps laͤri Iuore Auojan, Bulki pojes kunniahan, Rienſi riemuhun jalohon, Wapantehen weelfi, Elämäſta ſurkiaſta, { Naͤiſtaͤmailman majoiſta. | Da mich nicht die jungen Dirnen Sehen wollen, jung und ſchoͤne? Wenn ſie wandeln glaͤnzt die Ferſe, Wenn ſie ſtehen Waͤnde funkeln, Wenn ſie ſitzen freut ſich Erde. Ihre Schuh aus blankem Stahl ſind, Naͤglein drin gegoßnen Kupfers. Tirti lirti! Pfenn' ge fand' ich, Fand 'nen neuen, fand enen alten: Gab den alten ich den Armen, Kauft 'nen Hengſt mir für den neuen! Tauſchte fuͤr den Hengſt 'ne Stute, Baut' Gehoͤft mir mit der Stute. Pfluͤgte ſo zehn lange Furchen, Hiervon kriegt ich hundert Garben. Kam die Nase, fraß die Garben, Krankheit kam, und ſchlug die Hausfrau. Und ſo bin ich einſam blieben, Wie ein duͤrres Reis der Tanne, Wie Wachholder der geſchorne, Wie die abgebrannte Foͤhre. Hab' ich mehr Bekuͤmmerniſſe Als die Tanne hat der Aepfel, Als die Foͤhre hat der Zapfen, Als Wachholder hat der Knospen. ® Mehr find der Bekuͤmmerniſſe «. Als Sandſtaub auf gutem Wege, Als auf ſchlechtem Felde Weiden. Solches Pferd wird nicht gefunden, Welches zoͤge meine Sorgen. — Grabſchrift. Ein Befehl ging aus vom Himmel, Von der ganzen Welt Erhalter: „Komm hieher, du mein Bekannter, Tritt herein, mein treuer Freund du, Trete ein, du von Amona, Zieh aus deiner Sorgen Wohnung! Gnug haſt du davon getheilet, Waren ſchon genug der Thraͤnen, Gnug des Jammers und der Klagen. Nun iſt Freiheitstag vorhanden, Von dem böfen Tag’ Befreiung. Frieden eilet zu dir nieder g zu dem Jammer der Befreier.“ — Seht! hier ging er hin zum Schoͤ Wanderte er fort zur Ehre; De Eilte zu der großen Freude, — c —— — Wanderte zu der Befreiung, Aus dem gar betrübten Leben, Hier aus dieſer Erdenwohnung, * ir E s 1 1694 7 ir . 4 2 595 . — Verzeichniß der Handſchriften der K. Bibliothek in Bamberg. Fortſetzung zu Iſis Heft VIII. 1819.5 a. Manuscripta philosophica. degidius Romanus, frater. ord. eremitarum S. Augu- stini, de regimine principum. 4 Sch. L. 6. Agamundiae Abbatis Summa de regimine principum. 42 Sch., BA, Alberti M. Liber de duabus sapientibus et de recapi- tulatione suorum librorum astronomiae. Aristotelis Physicae Lib. I. II. III. F. 12. 4. Sch. Script. vet. — Physicae Lib. IV, et V. 4. Sch. F. 9. Script. vet. — Categoriae. Ex editione Boetil. Sch. 4. F. 17. — Perihermenias sine commento. F. 14. Liber Arithmeticae. 4. Sch» F. 25. Script, antiquis- sima. Arithmetica cabbalistica arabice scripta. (Continet non nulla ex Cahbhala nota sub nomine Notari- kon et Gematria). 8. Ld. Boetius in Aristotelem de interpretationibus. 4. Sch. Far: — in librum®Perihermenias. 4. Sch. F. 10. — Lib. 2. corimentar. in Perihermenias Aristotelis. 4. Sch. F. 14. Script. vet. — Dearithmetica. 4 Sch. F. 16. Script. vet. — Liber de arithmetica. 4. Sch. F. 20. Script. vet. — De arithmetica. 4. Sch. F. 26. — De arithmetica. Sch. Fol. F. 3. Script. vet. — De musica. 4. Sch F. 15. Capella Martinus et Anonymus. Fol. F. 2. Script. vet. 5 — S. in Martinum Capellam commentarius. 4. Sch. F. 22. Cassiodori Senatoris Institutiones in diversas scientias. Sch. F. L. 5. Script. antiquissima. 0 Dialectica incerti auctoris. 4. Sch. F. 23. Script. vet. Expositiunculae in Libros S. Augustini de musica. F. Sch. R. 4. Joannis de S. Bosco, Algorismi 4. h. Sch. De musica. * Der berühmte Gelehrte aus Bamberg, Präfident v. Weber zu Amberg, ſchrieb einmal: Unter den domkapiteliſchen Zeiten wurden dieſe literariſchen Schaͤtze wie von Drachen bewacht. Herr Peofeſſor Spalding zu Berlin wuͤnſchte zur Heraus⸗ gabe Quintilians das in der domkapiteliſchen Bibliothek vorhandene Met zu benutzen, und ſchrieb deswegen am Schluſſe des vorigen Jahrhunderts an mich. Ich erbot mich zu einer Caution von 100 Dukaten; aber vergebens — man hatte keinen Sinn dafuͤr.“ . Zu dieſer Wahrheit koͤnnte man noch eine Anecdote fuͤ⸗ gen. Einſt wollte Jemand die Mste des Livius benutzen, und bat darum bey dem Plenum des Domkapitels. Das Reſultat war: man dürfe von dieſen koſtbaren Alterthü- mern Niemanden irgend eine Einſicht geſtatten; konnte in den fraglichen Msten des Livius irgend eine Auf⸗ klaͤrung über ihre ftreitigen oder unſtreitigen adelichen Privilegien ſtehen, welche dadurch den Profanen bekannt würden, . —̃— denn es. 1696 Isidorus Hispal. De natura rerum. Script. vet. Saec. X. Nipsi Junii geometricum opus. 4. Sch. F. 18, Script. vet. 1a N: 3 De Aquino Thomae. Tractatus in Metaphysicam. Item Liber de anima.. Fol Sch. F. 5. \ Fictorius de arte calculandi cum commento. 4. Sch, F. 25. Script. vet. 3 3 14 u 111 F f 5 1 24 Aegidii Romani Tractatus de regimine principum. F. Ld. ’ Alberti M. Liber de duabus sapientibus et de recäpitu- latione suorum librorum astronomiae. F. Sch. Alphonsi Castellae Regis: Clavis sapientiae majoris. 4. Br h 4 . Alkabieius introductorius cum glossa. F. Ld. Architectura. Fol. 11114 Alberti Magni. Liber mineralium. 4. Br. Aristotelis libri omnes. 4. Vol. Fol. — Eithica. 4. Ld. Scriptor quidam Petrus 1438. — metaphysica et physica. 1. Vol. Anno 1592. 4. Prg. | 1 Commentarius in !ogicam Aristotelis. 4. Romae 1596. — In octo libros Physicorum commentum. Scri- ptor Sebaldus Vymair de Augusta. 1599. 308 Comment. in 3. Libros physicorum Aristotelis. 4. Sch. — Tractatus in ethicam Aristotelis. — Comment. in 8, libros physicorum Aristotelis. 4. — Comment. in libros Aristotelis de anima. 4. Arithmetica et Geographia. 8. Ld. A4strologiae tractatus varii. F. Ld. ductoritates metaph. et physicae. 4. — philosophorum. F. Boetius de consolatione philosophica. — de consolatione philosophica. Erfordiae per fratrem Mathiam Farinatorem carmel. 1452 — 72. Cato moralisatus, S. Cathonis postilla nec non’specu- lum regiminis. Fol. Ld. 142 1. > Comm. in physicam et metaphysicam. 4. Cursus philosophicus. 4. Ephemeridum coelestium volumen. 4. Libellus de utilitate et compositione astrolabii. F. Liber de anima. Logica, in triplo. 8. Logica, in duplo, quorum unum exemplar. 1475. Scriptum. 4. es Lulli Raym. Ars parva. 4. Mathesis S. Opus math. 4. 4 Matheoli, Perusini, Tractatus de memoria. F. Metaphysica h. Sch. a Perspectiva, wie fie auf 3 Wegen zu verſtehen iſt. Fol. Petri de Alvernia ord. praed. Additiones in comment. D. Thomae in libros Aristotelis de coelo. Fol. Petri Hispani. Copulata sex tractatuum secundum doctrinam S. Thomae Aquinatis. Pol. 1490. Philosophia S. opus philosophicum. Fol. : Philosophorum moralium dogmata. Scripta quidam Petrus 1458. F. Ld. g. 1697 Philosophia moralis correspondens libro Ethicorum. Aristotelis. 4. Physicae tomus 2. 4. 1 Planetarum regimen et effectus ab iis causari soliti. 4. Platinae, De principe, Lib. III. Fol. Specula physica mathematica historiae mundi mirabi- lis notabilium et mirabilium sciendorum. 8, Summa moralium secundum libros ethicorum. stotelis 4. 1438. Thomas Aquin. Super librum posteriorum Aristotelis. — — — Sententiae novae translationis ethico- Ari- rum. Fol. Tractatus de magnete. 4. Vvade mecum philosophicum. 4. b. Manuscripta homiletica. a) in perg. Petri Chrifiiani ſermones per quadrageſimam et de fanctis. ‘ Ohryfoftomi homiliae in laudem l. Pauli. 12 Saeculum. Franeijei de Abbate Aftenf. ord. min. poſtilla ſuper evangelia döminicalia totius anni. Henrici de Frimaria lermones de [anctis. Homiliae in laudem ſ. Pauli. Ad 11 — 12 faec. — in Faria per annum evangelia. — 4. Ad 1 — 12 lac. — Falde pretiosae. Joannis de Abbatis: Villa ſumma ſermonum. Jacobi de Foragine fermones de fanctis per annum. A. 1400. per Conradum Maurer. Sermo monachi Bened. habitus a. 1005, cum dux Lo- tharingiae urbem Hierofolymam expugnaret. Sermo in natali l. Cypriani. Sermones quidam. Ad 9 faeculum. Ad 11 — h. Manuscripta papyrac. Alberti de Padua poſtilla per annum. Aldobrandini fermoues de tempore et fanctis A. 1500. Antonii Parmenſis poſtilla de tempore et lanctis. Bertholdi ord. f. Franc. ſermones de fanctis A. 1411. de Brundelskeim, Conradis Abbati Heilsbronnens. fermones de ſanctis feripti a. 1415. Ger ſon, Jo., viridarius de tempore et fanctis. Jacobi de Horagine poſtilla de temporè et ſanctis. A. 1597 et 1420. quadrageſimale. Joannis de Saxonia sermones in feſta eb dominicas cum tract. fuper orationem dominicam A. 1468. Jordani ord. praed. fermones ab adventu ufque ad penutecoften. Erhard Kupferberg fermones in epiſtolas et evange- lia dom. ab adventu uſque ad pafcha. A. 1422. Matthaei de Legnitz polülla epiftolarum dominic. A. 1420. Poftilla Feripta per Conradum Gerber de Burghunſtadt 1452 in Ebensfeld. 0 Heft 11. Iſis. 1820. — 2 1698 Quadragefimaliä duo cum expoſitione in 10. praecep- ta A. 1430. 2 Richardi lermones dom. et poſtilla. A. 1399. Sermones multi de tempore et fanclis. Ante a. 1400. et a. 1415. Sermones quadrages. habiti Wirceburgi, A, 1431 4. — de tempore A. 1437. — varii fcripti per Henric. Geyer A. 1441. — de tempore et ſanctis. A. 1454. — per annum ſoripti 1455 et regiſtro aucti 1476 a J. Daum Engelmiſlario in Hellfeld. — de tempore et [anctis A. 1456 per Jo. Ungemach. — dominic. per Jo. Bürzer. A. 1458. — de novo lacerdote, de lude et adventu Chriſti in carne. A. 1461. — de tempore 1467. c. Manuscripta theol. in Pergameno. Admonitio ad poenitentiam. 4. Aegidius Ord. min. Vocabularium bibliorü, F. (Ad ı5 saec.) L Alchionii Lev. Libri de laude Dei et confessione oratio- nibusqs sanctorum. F. Boetii Anicii Manlii Forg. Lib. quaestionum de ss. Lıi- nitate, hebdomalibus et. — Au. Manlii Severini lib. de trinitate ad Joa. Dia- conum. 4. — Expositio aliquot capitum Ezechielis Proph. — Lib. de trinitate. 4. Candidi Ariani de generatione divina liber ad Marium Victorinum. 4. Canones poenit. 9. (Ad 11 — 12 Saec.) Commentaria in cantica cant. F. — in Gratianum et Magistr. Sent. 4. — in Magistr" Sent. 4. Expositie super epistolas et evang. scripta a Fr. Gerh. Panholz. Ord. praed. A. 1418. 4. — de benedictionibus Israel. 4. Tragmentum de vita clericorum. 4. Gemehelfchaft Christi mit der andächtiger Sel. geschrie- ben v. Conr. Wernt. F. 1462. Ger/on Jois Theologia mystica. 4. (1462 Eruxellis per Joann. Prissingen presh. script.) Ejusdem documenta pro simplieibus votis. — Opusculum de 4. quaestionibus. — Confessionale. — Tract. de arte moriendi. 4. Gezonis prefb. collectanea de corpore et ſanguine Christi. 4. (Ad 11 — 12 Saec.) — Apocalypsis cum glessa. OC.ilelmi de monte Laudano Sacramentale. 4. Joaumnis summa theologica. — de Turrecremata expositio brevis super psalte- rıum. 4 (A. 1469.) 107 EEE En 1699 1700 Joannis Teutoniei summa confessorü. 8. Ambrofii Varii tractatus. F. zilszoch wis rg — — confessionale. F. — Tractatus varii. F. \ (A. 1316.) = Sermone. 4. 2 e — de Tambaco excerptum librorum de consolatio- ne theologiae. 4. Juliani, Ep. Toletani, Prognosticon futuri saeculi, quod e Graeco in latinum transtulit. Paulus diaconus Neapolis ececlesiae. F. Justi Ep. Urgelitani, expositiones in cantica. F. Lombardi Pet. Libri sententiarum. F. Lib. sent. F. Lib. sent. 4. Lib. sent. 4. De Lyra Nic. Quaestio et responsio contra judaeos. In magist. sententiarum commentarius. 8. Magistri sententiarum liber. F. Ju magist. sent. comm. 4. Parobolae magistri. F. Paraphrasis in psalmos. F. Pharetra B. V. Mariae. F. Pafchafii tractatus de corpore et sanguine D. N. J. Christi. 4. — Sermo in Natali s. Cypriani. 4. Pharetra B. V. Mariae. Profperi Aduitani Lib. III. de vita contemplativa, RBaymundıi summa confessorum collecta per Fr. Joan- nem Ord. praed. E. 0 j Reyrher, professi mon. S. Michaelis Bamb., tractatus contra jacula s. et immaculatam B. V, Mar. concep- tionem volitantia, 4. (A. 1198.) 0 Scofus in canonem. 4. Sententiarum Lib. 4. i Smaraedi Abb. lib. de virtutibus. S. diadema mona- chorum. 4. NE Stephani, Cantuariensis Ep., summa theol. Fol. Summa virtutum. Fol. (Ad signaturam a. 7400 additur: Electo tune Rupperto duce bavarorum in regem romanorunı.) Summa theol. incerti authoris. 4. > de Tambaco, Joannis, excerptum librorum de conso- latione theologiae F. Alberti Epis. Letania. S. praeces per annum. Tractatus de poenitentia et confessionibus. 4. 8 Victorini Marii praeceptoris S. Hieronymi, refutatio Hbri Candidi Ariani contra ss. trinitatem. 4 E53 7 d. Manuscripta Patristica in Perg. Alani M. poenitentiale. Fol. Alcuini Fi. Lib. III. de 8. trinitate et lib. I. de virtuti- bus. F. N 8 == Liber de virtutibus ad Widonem Comitem. 8. Item sermones quidam. (Ad 9 Saec.) SFR Ambroſit S. Ep. Mediol. Expositio in psalmum, Sch. — Hexameron. Fol. — Hexameron, F. — super Lucae evang. Set — de Isaac et Rebecca — de bono mortis his- toria Nabutae Jezrahel. F. — Variae Epist. et tractatus. 4. Augustini, S. Hip. E., Liber de pastoribus, de ovibus. De Spiritu, et littera ad Marcellinum etc, E. — Tract. 82 in Evang. Joannis. F. — Tract. 70. Fol. (Ad 12. Saecul.) — qe civitate. F. y — in Psalmos. Vol. IV. F. j — de Trinitate. Lib. XIV. F. (Ad 12. Saecul;) - — Epist. per diversas provincias sive catholicis sive haereticis transmissae. F. 27 T — Epist. ad Hieronymum de origine animae. F. Augustinus contra academicos. De disciplina christia- norum. — Demoribus ecelesiae catholicae. — De u moribus monachorum. — De moribus clericorum. A4uguftini, D., Regula. — De orando Deum. — Com- monitorium. — De concupiscentia carnis adversus Spiritum. F. — Enchjiridion. F. (Ad 11. Saecul) — Opuscula varia. 4. — Tractatus de agone christiane adversus quings haereses. — De vita christ. — Altercatio eccles. ct synagogae. — De decem chordis. — De moribus £lericorum sermones. (Ad 11 — 12. Saecul.) — Liber de praedestinatione. F. — de doctrina christiana. — Tractatus de symbo- lo. — De divinatione daemonum, — De cathechi- zandis rudibus. F. — Libri retractationum. F. — Liber de sermone Domini — Retractatio — Li- ber ad Petrum diaconum de fide — Enchiridion. 4. — Tractatus. De opere monachorum. — De bo- no conjugali. — De S. Virginitate. — De S. vidui- tate. — Deorando Deo. F. — In psalmos sermones. 4. — epistolae. 4- 8 — sermones saper evangelia, — de consensu evangelistarum. F. — Libri confessionum. F. — Expositiones in lib. Exodi, Levitici, Deutero- nomii, judicum et Ruth. F. (Ad 10. Secul.) — de haeresibus tractatus. — epistolae. 4. 5 — Enchiridion de haeresibus. Soliloquia. Retrac- tationes. 4. — Tractatus decem super fragmenta epistolae pri- mae 8. Ioannis circa pascha in ecclesia legi solila. 4. (Ad 10 — ıı Saeculum.) — de civitate Dei a Lib. IV. usque XVIII inclu- sive. 4. Ejusdem variae — 170 f 1702 Augufüni Epistolae- 4. 972 Eugenii Presp. quaestiones ex lib. S. Angustini collec- — Expositiunculae in lib. S. Augustini de mu- tae ad Probam Virg. F. sica. F. (Recentiori manu a, 1451 adscriptus est.) — Liber de definitionibus ecclesiacticorum Dog- Tulgentii Ep. epistola ad Donatum. 4. matum. — De fide ss. trinitaiis ad Petrum dia- (Ad 9. Saec.) — S. Sermo. 4. Gregorii S. Magni PapaeLib.XXXV moralium in Job. F. (Ad 9. Saecul.) — — — tem Lib. decem priores. F. — — — Moralia a Lib. 23 usgs 30. F. (Ad g. Saecul.) conum. 4. (Ad g. Saeculum.) 5 — Lib. de haeresibus, Item Volusiani Epistola ad Augustinum. Augustini Liber de dogmatibus. — Varii tractatus. — Liber de regula et vita canonicorum. F. — — — Homiliae in Ezechielem P. — Item — Epistola exhortatoria ad Flavium Comitem, — BR 58701 F. variae epistolae. F. ad probam de orando Deo. F. (Ad 11 — 12. Saecul.) ae 109000 7 N 0 11 — — — Homiliae in Ezechielem. Script. ble MIOTENIS , as nch. 1 Gunonico reg. in Neunkirsben 1391 F. ridion. F. 5 5 8 — — — Epistolae. 4. — Eider de doctrina christiana. 4. . „ Comm n — Lib. de gratia et libero arbitro. — Epistola ad nr g1 5 : 8 e — — — Libri dialogorum. F. Calusanium de jejunio sabbathi. — De Adam si spi- A. 138% Net ritum s. habuit. E. 5 — — — Lib. pastoralis curae. F. Autberti commentaria in apocalypsin. F. — — — Libri dialogorum. F. — in psalmos. F. (Ad 11 — 12. Saecul.) „Ad g. Saeculum.) — — — Lib. g. Moralium. F. — Bedae com. in Evang. S. Lucae. F. (Ad 11. Saecul.) (Ad 10 — 11. Sceculum.) 8 — — — Cura pastoralis. F. — — comm. in Lucam a capite XI usque ad fi- (Ad 9 — 10. Saecul.) nem. F. — Expos. in actus apost. 4. — — — Idem. A. 1147, cui congrait imago (Ad 10 — f. Sacculum.) offonis s. episc. Bafılii et Joannis dialogus. 5 — — — Regula pastoralis. 4. Ei dialogorum IB. VI. E, (Seripta a Reinerio diacono 10 — 11 Saec.) (Ad 10 — 11. Saec.) = Gregorii S. Naz. oraliones. F. Bernardi sermones et tractatus arii. F. 1415. — Orat 8 Apoleg. etc. F. — in cantica canticorum sermones. F. (Ad 10 — 11. Saec.) — Practatus de consideratione. — Sermo. F. pr — de praecepto et dispensatione. 4. — Örationes, g. — sermo de moribus adolescentum. F. — Nysseni sermo. F. 19. Haymo Ep. Halberstadt. in psalmos. F. — ex dietis nofulae excerptae, 18. (A. 1187.) — divi. Flores 4 1 — in Epist. Paul. F. — — in cantica canticorum. Item tractatus de li- — in Apocal. S Joannis. F. bero arbitrio. Passio Margarethae V. et Mart. 4. (Ad 14. Saec.) Caſſiodori M. Aur. Liber de anima. 4. — Item. F. — Comm. in psalmos. F. Jlieronymianzıs Jois Andreae cum epistolis D. (Ad 10 — 11. Saec.) 4 N Hieronymi. F. { ‚Chrysofiomi J. tractatus in Eutropium, qui palatio Hieronymi D. epistolae. F. — aliquot epist. F. pulsus ad altare confugit. — expositio in Marcum Ev. F. — — Tiract. in Theodorum lapsum. 4. (A. 1391.) — — Homiliae in laudem S. Pauli. F. — super Isaiam Prophetam. Vol. I. Cyyriani S. Caecilii opera. F. (Ad ir Sacc. ex dedicatione) 2 (Ad 10 — 11. Saec.) — 8. Quaestiones hebraicae — de locis hebrai- — Variae epistolae. F. eis — de Nominibus hebr. Epistolae duae ad Mar- — de dominica oratione. F. cellum. F. Dyonifii, Areopagitae, Liber de ecclesiastica hierar- (Script. antiq.) chia. — De div. nominibus. — De mystica theolo- D Sermo de assumpfione B. V. M. Epiſtola ad gia. F. a . Paulam et Eustachium missa. — Authoris ineerti e len Joannes, qui se vocat extremum so- vita S. Juliani martyris. — Commentarius in ean- phiae skudentinm) „ 5 8 j tica canticorum. — Homiliae7 in laudem S. Pauli. F. — — Liber de caelesti et ecclesiast. hierarchia. — (Ad 11 — 12 Saec.) E iv. nominibus. F. . 8 eis 8 de div inibus Hieronymus et Gemmadius de viris illustribus — Cu- Eufebii Ep. epistola de corpore et sänguine Christi. F. ra de mortuis. — Enchiridion. F. — Explanatio in canones. 4- (Script, vetust.) 1703 N In Hieronymi Prologos Commentarius. F. Britonis ord. min. F. Hieronymi D. Commentarius in Danielem. F. — Comm. in Ecclesiasten. 4. — Expositio in Ezechielem P. F. (Valde vetuſt.) — Super Oseam. Lib. III. — Lib. II. conträ Jovianum haeret. 4. — Explicatio nominus hebr. 4. Hilarii homelia de Sacrämentis et de S. trinitate. F. Hieronymus ad Damasum de Canonibus. 4. uper Hier. prologos in sacros libros comm. F. Homiliae ss. Patrum in Evangelia p. Annum. F. (Ad 10 — 11 Saec.) — et Sermones Patrum de communi rum. F. (Ad 15 Saec.) — per annum legi solitae, (Script. antig.) — Patrum in ecclesia legi solitae. F. Innocentii Papae Sermones per circulum anni, F. Joannis et Basilii Lib. VI. dialogorum. F. (Ad 10 — 11 Saec.) — — Dialogus. F. Jsidorus Ep. Hisp. de summo bono. Item liber de vita ex officio eccles. clericorum. Expos. mis- sae. F. — de virtutibus. — De naturae ordine — in Apo- calypsin'$. Joannis. (Ad 9 10 Saec.) — juntoris Epis. opera quaedam. 4. (Venerandae antiquitatis manuscriptum.) — De natura rerum. (Ad 10 Saec.) Leonis P. Sermones, nitidi scripti. F. Odilonis Abbatis Cluniac. Commentaria in Episto- lam S. Pauli, ex lib. S. Augustini collecta. F. (Ad 11 — 12 Saec.) Origenis, Adamantii. Homiliae in librum judicum. F. Item Baccharii Ep. ad Januarium. (Ad 11 — 12 Saec.) — homiliae in lib. Judicum. — (Ad 11 — 12 Saec.) — Adam, Lib. in Periarchon Ruffinio interp. F. homiliae de 3 virtutibus. F. Pascasius de corp. et sang. Domini. 4. Petri Comestoris historia script. scholasticae. F. — Damiani de contemptu saeculi tract. 4. (1501.) — Lombardi in Psalmos comment. F. Comm. super Psalterium. Vol. II. F. — — Tract. super poenitentiam quinquage- nam psalterii. — — Un psalmos paraphrasis. F. Jabani Mauri in lib. sapientiae commentarius Otga- rio Archi-Episcopo dedicatus. 4. — comm. super librum sapientiae et sup. Judith. F. - Richardi, a S. Victore, Arca mystica. 4. — De praecepto et dispensatione tractatus. — Tractatus varii Vol. II. F. sancto- 1 librum 1704 (ic) anlage N Rufini expositio symbuli. (Ad 9 — 10 Saee.) i Sedulii scoti collectaneum in Ap. Paulum. F T'heodöriei medicamentum regenerationis poeniten- tia, KE. e Zhomae. Aq. summa theologiae. F. (Ad 14 (Saec.) ; — super lib. I. Sententiarum. F. — Postilla in lib. I. Sent. Item P. III. F. — Scriptum super IV. Sent. F. 1420. Tractatus varii ss. Patrum. F. W. Chr, Müller, Prof. zu Bremen. Paris im Scheitelpuncte, oder fluͤchtige Reiſe durch Hoſpitaͤler und Schlachtfelder zu den Herrlichkeiten in Frankreichs Herrſcher— ſtadt. Im Auguſt 1815. Bremen bey Heiſe 1816 und 1818. Klein 8. 2 Bände. 280. 14. 316. 6 mit 5 Kupfern. Dieſe durch den frommen Eifer fuͤr die Leiden derer, welche ſich für Deutſchlands Freyheit aufopfern wollten, un⸗ ternommene Reiſe, gibt zuerſt ein treues Bild von den Anſtrengungen des deutſchen Volks aus allen Claſſen, um ſeine angebornen Fuͤrſten wieder zu erhalten und ihnen ſei⸗ ne Treue zu beweiſen. Der Pfr hatte es übernommen, die meiſt von Bremen zuſammengebrachten Gelder und andere Beduͤrfniſſe nach den Spitaͤlern am Rhein und in den Nie⸗ derlanden zu bringen, bey welcher Gelegenheit er ſich laͤn⸗ gere Zeit in Paris aufhalten konnte, als es noch alle Kunſtſchaͤtze der Welt beſaß. Dieſe find es vorzüglich, wel⸗ che er in dieſem Werke mit einem Kennerauge, mit Ge— ſchmack und Sinn fuͤr Kunſt ſchildert. Unterwegs aber wird zur Beluſtigung des Leſers man— ches Begegniß, manche Betrachtung, manche Gegend — und Menſchenſchilderung mitgetheilt; die Vereine zur Un— terſtuͤtzung der Verwundeten in Muͤnſter, in Duͤſſeldorf, in Coͤln, Aachen, Namur werden nach Verdienſt gewuͤrdiget; Kunſtſachen, Naturalienſammlungen, loͤbliche Einrichtun— gen, Poſtweſen, Gebaͤude, Staͤdte, Doͤrfer, Gottesdienſt, Volksgeiſt, Fabeiken, werden uͤberall beachtet und kurz und treffend bezeichnet. Vom Coͤlner Dom iſt ein Grund- und Aufriß mitgetheilt und ſein Plan ſinnig gedeutet; von der Schlacht bey Belle-Aliance ein Chaͤrtchen der Beſchreibung beygelegt. Seite 125 fängt Paris an, und von da finden wir uns größtentheils in der Kunſtwelt. Um von dem Reich— thum dieſer Schilderungen einigen Begriff zu geben, wollen wir nur die vorzuͤglichern Werke nennen, welcher Gegen— ſtand von des Vfrs Betrachtungen geweſen find. Eine Maria von Cimabue; eine Krönung Marias von Fieſole; eine Kreutzigung von Wurmſer 1357, zwei Heilige von Theodorich aus Prag, unter Kayſer Carl IV., in Oel gemalt; alſo vor Eik; ein heil. Georg u. ſ. w. von Caſtagno; das Hochzeitfeſt zu Cana u. ſ. w. von Eik, war ſchon nach Danzig zuruͤck, von Wolge— muth, Dürer, Culmbach, Holbein, Morillo, le Brun, Kurz. Endlich Verklaͤruug von Raphael, aus⸗ fuͤhrlich und anziehend entwickelt; noch waren 24 Gemaͤlde v. Raphael da. Die Himmelfarth Mariaͤ, der Erzengel Mi⸗ 170 chael Ciel, 6 Marien, alle gefuͤhlvoll:geſchildert; ferner 5 Raphaele, welche aus Madrid in die- Giuſtinianiſche Gal⸗ lerie gekommen waren, eine Kreutzigung, der apocalyptiſche Johannes. Dann kommen Gemaͤlde von Perugino, Giu— lio Romano, beſonders die Steinigung des heiligen Ste— phanus, von Ghirlandajo, Michael Angelo Buonarotti, ei— ne Verklaͤtung des Ganymeds, mehrere Venetianer, Gior: gione, Tintoretto Robuſti, S. del Piombo, 8 Titiane, mehrere von Paul Veroneſe, Correggio, Francia, von den 3 Cargcci, 8 von Caravaggio, vorzuͤglich ſein Amor, von Guido Reni, Albani, Nicolas Pouſſin u. ſ. w. Dieſe Sammlung hat der Koͤnig von Preußen für 125000 Tha⸗ ler gekauft. Sie wird alſo der Stock der einſtigen Gemaͤl⸗ deſammlung in Berlin werden. Dann ſchildert er die Schaͤtze antiker Statuen und anderer plaſtiſchen Kunſtwerke im Muſaͤum, Apollo von Belvedere; die vaticaniſche Venus, noch mehrere Apollo, Mercur, Urania, Leukothea, Venus von Arles, mehrere Bachus, Hercules, Juno, Ariadne; dieſes alles im Apol⸗ loſaal. Im Saal der Diana, die Diana aus der Vorhal⸗ le, Minerva und viele andere, Landſchaften von Anton Albers, werden gelobt. Zwiſchen durch kommt allerley anderes vor. Notre Dame, das Pantheon, Betrachtungen über Baukunſt, Pflanzen, Naturaliencabinett, fahrten, politiſche Vorgange u. ſ. w., dann gehts wieder ins Muſeum. Traum eines Juͤnglings von M. Angelo B., Taͤufer Johannes von Leonardo da Vinci und andere, von Albano, Andrea, del Sarto, Baſſano, Bellino, M. Angelo Caravage, von den 4 Caracei 40 Gemälde, Correg⸗ ie, C. Dolce, Dominichino, Eſpanioletto, Fra Bartolo— maͤo, Garofolo, Giorgione, Guerchino, Guido Reni 20 Gemaͤlde, P. Veroneſe 15, Fra Baſtiano del Biombo, Salvator Roſa, Schidone, Titian 24, Tintoretto 10, Saal des Laokoon, die Gruppe deſſelben, vortrefflich geſchildert; die Venus von Florenz ebenfalls, der Dornauszieher, Amor und Pſyche, Jaſon, eine Amazone, Meleager, Adonis, Jupiter. , Deutſche Maler: flammaͤndiſche und hollaͤndiſche. Dürer, mehrere, Lucas Kranach, Hans Holbein; der fr jammert, daß nach dieſen drey großen Malern in Deutſchland nichts mehr wegen dem Laufen nach Brod und Procenten in der Kunſt ſich ausgezeichnet habe und ſetzt feine Hoffnung auf Preußen! Kneller, Amberger, Backulſen, Culnbach Dietrich, Elzheimer, Die ronymus von Prag, Lingolbach, Mignon, Mou cheron, Netſcher, Rottenham mer, Rubens, Steinweick, Wolgemuth, Wurmſer, Oſtade Saal der Roͤmer; Hercules oder der Torſo, Venus im Bade, ſterbender Fechter, Ceres, roͤmiſche Redner, Bru— tus, Hadrian, Tiberius, Auguſt, Sevekus, Veſtalinnen u. ſ. w. 5 Gemälde von Nieder- und Polin Paul Dot: ters Stier, Wouwermanns Pferde, van Dyck und 40 andere. 3 Im Saal der berühmten Männer; Demoſthenes, Phocion, Menander, Hermen und andere. Ferner Antiken im 6ten Saal. Ariadne, Nymphe, Flora, Ceres, Venus zenärix, Aeſculap, Faun, Nero. Im Panatheneum; Fries vom Parthenon. Saal der Kaiſer: Pallas von Veletri, Ceres, Melpomene, Julian, FZſis. 1820. Heft 1x. — Spazier⸗ 1706: und eine Menge Anderer Raifer, Die Säulen von Machen und andere. Gallerie im Luxenburg von Rubens, geſchichtliche Darſtellung der Maria von Medicis und Vergötterung von Ludwig XIV., die Decke von Jordaens, Haͤven von Vernet, Gemälde von David. Snal der Fluͤſſe: Nil und Tiber halb liegend, Her⸗ maphrodit, Centaur, Sarkophag, Urne, Altäre, seien Philoſophen. nit Franzoͤſiſche Schule: von Nicole Pouſſin, Claude Her Lorrain, van Loo und andere. ; roter Saal des Silens; Silen, Antinous, Sphinxe, Satyren. 4 Saal des Fechters, der Borgheſiſche, ein nack⸗ ter Atleth. Hercules, Cupido u. . w. 1 Izrer Saal der Muſen; enthält die 9 Muſen bilder Spaniſche Maler; Morales, Ribera, Murillo, Or⸗ cagna, Mudo, Munnos; Velasquez. | Faſt auf eine aͤhnliche Art, doch kuͤrzer gibt er- Ne⸗ chenſchaft von den Seltenheiten im Naturaliencabinett, und zeigt, daß er auch in dieſem Fache nicht fremd iſt. Man erhält ein Verzeichniß von den wichtigſten Thieren, welche daſelbſt geſammelt ſind, eben ſo ein Bild von der Minera⸗ lienſammlung und von den Verſteinerungen. d gte Von den vorzäglichſten Beſchreibungen und Betrach⸗ tungen, welche noch vorkommen, brauchen wir nur folgen⸗ de zu nennen um das Mannigfaltige und in der That * tereſſante von dieſem Buche anzuzeigen. Betrachtung uͤber gothiſche Baukunſt, aun — mo⸗ derne. Die Catalani, Skizze der 3 Eroberer von Paris, Sontag in Paris, feyerliche Proceſſion, Artigkeit, franzö⸗ ſiſcher Gelehrten, Bruchſtuͤck aus dem Tagebuch eines Ma⸗ lers während der Belagerung von Paris. Luftfahrt nach Meudon, Triumph der Deuticheit, plaſtiſche Geſchichte der Baukunſt in Paris, Notre Dame, Pantheon, Betrachtun⸗ gen uͤber deutſche Baukunſt, unſere Muͤnſter; kleine Ge⸗ dichte uͤber ſchoͤne Pflanzen, Ney im Juſtizpallaſt, Hotel Dieu, Ecole de Medecine, erſte Wanderung in und ur Paris, Triumphbogen, Tuilerien, Tempel des Ruhms, Saͤule des Ruhms, Palais Royal, neueſte Arbeiten der franzöfifchen Gelehrten, Getraidehalle, Zuruͤcknahme der Kunſtſchaͤtze. Zweyte Wanderung; der Tempel, der Ele⸗ phant, Inſtitute für Blinde und Taubſtumme, Montmar⸗ tre, Tivoli. Dritte Wanderung; Gobelines, Katakomben, Sternwarte, Muſik, Oper, Ballet, Schauſpiel, Marsfeld, die franzoͤſiſchen Monumente, Unverfchämtheit der fran: zoͤf⸗ Großen, pariſer Schulen und Erziehüngsanſtalten, Abſchied aus dem Muſaͤum, Kriegsuͤbungen im Boulogner Holz, St. Cloud, Verſailles, Adreiſe, Feldpredigt, über die Pie carden. g Man wird geſtehen muͤſſen, daß der Bfr feine Zeit in Paris benutzt hat und zu benutzen vetſtand. Er hat von allem Kunde, was er betrachtet, weiß er geſellig zu ſchildern, 7 fo daß man aus diefet Reiſe ſich einen lebhaften Begriff von dem Zuſtand des praͤchtigen und reichen Paris und von dem wiſſenſchaftlichen, kuͤnſtleriſchen, politiſchen und bürgert, Treiben und Tummeln machen kann. Im 2ten Bande iſt eine Abb, des Pantheons und ein Plan von Patris beygegeben für einen, der nach Paris rei⸗ fen will, hat daher dieſes Werkchen noch beſondern Werth. 107 * 1707 | Allgemeines Commers⸗ und Liederbuch! mit Melodien, enthaltend aͤltere und neuere Burſchenlieder, Vaterlandsgeſänge, Kriegs- und Turnlieder, herausgegeben von Albert Methfeſſel, Rudolſtadt in der Hofbuchhandlung. Quer 8. 185. - Wir zeigen diefe Lieder an, weil der Nahme des Mu⸗ ſikers etwas Vortreffliches erwarten läßt, weil die Auswahl uns ſehr uͤberlegt ſcheint, weil die Arien anſprechen und mit allgemeinem Beyfall gehört werden. Aus einem fol: chen Liederbuch kann man jedesmal auf die Stufe der gei⸗ ſtigen und moraliſchen Bildung des Studentenlebens ſchlie— ßen und es wird jeder, der nur Gelegenheit hatte, mit ei⸗ genen Augen zu ſehen, bekennen muͤſſen, daß die Studen⸗ ten der jetzigen Zeit fleißiger, männlicher und ſittiger ges worden ſind, als ſie es bey unſern Zeiten geweſen. Unſere jetzigen Studenten ſind ſo gutartig geſinnt, daß ſie ſich um den Finger wickeln ließen, wenn man ſie zu behandeln wußte. Dieſe erfreuliche Richtung, welche der Studenten- geiſt genommen, ſollte gehörig beachtet, gepflegt und gelei⸗ tet werden; dann haͤtte Deutſchland eine froͤhliche und fried— liche Zukunft zu hoffen. So viel von dem Liederbuche, von dem wir jedoch die Zahl der Lieder noch anzugeben ſchuldig ſind, es ſind ihrer 95. Joh. J. Küfels Meiſterſtuͤcke der Shönfhreibekunft, an den Schrift⸗ zügen der gebildeten europaͤiſchen Volker, muſterhaft dargeſtellt und vom Grundſtrich bis zur ausgebildeten Handſchrift durchge⸗ fuhrt, in verſchiedenen Arten deutſcher, lateiniſcher, engliſcher, franzöſiſcher, italiaͤniſcher, hollaͤndiſcher Schriftzuͤge, Sowohl Current als Anfangsbuchſtaben, dann der Canzley⸗ und Fractur⸗ ſchriften, der gothiſchen, der Mönds- und Kirchenſchriften, der boͤhmiſchen, pohlniſchen, ruſſiſchen, griechiſchen, hebraͤiſchen Schriftzuͤge, nebſt Lapidarſchriften, kaufmaͤnniſchen Zeichen, ver⸗ zogenen Buchſtaben u. ſ. w.. nebſt einer moͤglichſt erſchoͤpfenden Theorie der Schreibekunſt fuͤr Lehrende und Lernende, ſo⸗ en erhalten haben, als auch für jene, welche die Fehler ihrer Handſchrift verbeſſern oder uͤber den Schreibunterricht Aufſicht führen wollen. Prag 1819 bey Calve, bis jetzt 8 Lieferungen, mit 80 Kupferblaͤttern. Groß Querquart. Dieſe Schreibemuſter ſind wirklich, wie ſie ſich nen⸗ nen, und leiſten, was ſie verſprechen; ſie ſind daher nicht bloß wichtig für das Schreiben an ſich, ſondern auch vor⸗ züglich für Schriftgießer, Drucker, Verleger und in ge⸗ ſchichtlicher, ſprachlicher und kuͤnſtleriſcher Hinſicht von Be⸗ deutung, und verdienen ausgezeichnetes Lob. Es werden nicht uͤber 130 Blaͤtter in 2 Ausgaben auf ſchweizer Regal-Velin, jede Lieferung zu 10 Blatt für 1 Thlr. 6 Gr.; eine auf ſchweizer Median, Belin für Schulen das Blatt einzeln 3 Gr. ſaͤchſ. oder 24 Kr. Wie⸗ ner Währung. Das Ganze wird binnen einem Jahre fer: tig ſeyn. Mit der letzten Lieferung wird auch eine Anlei⸗ tung zur Schreibekunſt mit Kupfern ausgegeben werden. Diejenigen Blätter, welche Handſchriften enthalten, und vorzuͤglich für Kaufleute paſſen, können beſonders erhalten werden; eben fo die Blätter, welche vorzüglich für Gelehr— te und Beamte paffen, Der Inhalt dieſer Kupfertafeln iſt folgender: — —— yon! für diejenigen, welche noch gar keinen Unterricht im Schrei 1708 Taf. r, 2, 4, 23, 36 Kuͤſels deutſche Current, 3 engl. Rundhand, 5 ſolche Initialen, 6 und , 15, 20 hamburger Current, 7, 47 deutſche Currentarten gewoͤlbt, 8 engliſche Fractur, 10, 11 engl. Rundhand 2te Art, 12 griech. Alphabeth, 13, 30, 34 ſaͤchſ. Current, 14, 25 las tein., 16, 17 altengl., 18 italian. Current, 19 hebraͤiſche Druckſchrift, 21, 32 verzogene lat. Buchſtaben, 22 deutſche Druckſchrift, 24 franz. Rundſchrift nach Fouqueur, 26 rufe ſiſches Alphabeth 1, Art, 27 alte deutſche Canzleyſchrift, 28, 52, 68 ſind deutſche Current, 29 franz. coulee Initia⸗ len, 31, 45 altdeutſche Fractur 1. und 2. Art, 33 deutſche Fractur-Anfangsbuchſtaben, 35 hollaͤnd. Schriftart, 37, 64 Current, oben gewoͤlbt, 38 große ital. Buchſtaben, 39 gro- ßes Alphabet der hamb. Current, 40 hollaͤnd. Current, Ar, 62 Batarde, 42, 46 Anfangsbuchſtab. zur ſaͤchſ. Current, 43, 65 Initialen zu den lettres de ronde, 44 latein. mitt? lerer Größe, 38, 59, 59, 71 Coulée, 49 altengl., 50 engl. Fractur-Initialen, 51 altdeutſche Current, 54 alte Kir⸗ chenſchrift, 55, 61, 72 Initialen zu Coulée und Batarde, 56, 63 Initialen zur Moͤnchsſchrift, 57, 76, 80 engliſche Rundart ıfter Art, 38 füddeutfche Current- Initialen, 60 Schlangen-Canzley, 66 kl. engl. Fractur, 67 Anfangs⸗ buchſtaben zur deutſchen Druckſchrift, 69 Initialen zu Kies ſels deutſcher Current, 70 Kieſels deutſche Current und engl. Rundhand zter Art, 73 liegende Canzley, 74 kleine und große Serbiſche Buchſtaben nach dem ofner Buckwar, 75 Anfangsbuchſt. zur deutſchen Current, 77 roͤmiſche Qua⸗ dratſchrift, 78 gebroch. Canzley, 79 roͤm. Rundſchrift. C. H. Fetzer Der Verfaſſungsſtreit in Wuͤrtemberg v. J. 1815 — 1817; oder das Wichtigſte, was über. Verfaſſungsgegenſtaͤnde um dieje Zeit ins Publikum gekommen iſt. Stuttgard bey Sattler. 1818. B. J. 8. 388. und 34. Da dieſes Werk nicht bloß oͤrtlichen und zeitlichen Werth hat, und mit großer Sachkenntniß ſowohl (der Vfr war Repraͤſentant), als Talenten und Geſchick geſchrieben iſt, ſo glaubt die Iſis mit Recht Jeden darauf aufmerkſam machen zu muͤſſen, dem Überhaupt Vfg werth iſt, und der mannigfaltig kennen lernen will, was zu einer Verfaſſung gehört und was fie eigentlich beſagt. Ohne dieſes ſpricht der Eifer ins Blaue, und hat er Einfluß, ſo macht er manches verkehrt, was den Feinden der menſchlichen Frey: heit gelegen kommt, um der Welt mit einem laͤcherlichen, hoffaͤrthig- feigen Bombaſt aufzuhaͤngen, was die Freunde des Rechts für die aͤchte Verfaſſung halten. Menſchen, die nicht ſelbſt unterſuchen, ſondern glauben, glauben und, haben ſie Einfluß, verfolgen. Darum iſt es ein großes Verdienſt, daß der Pfr hier alle wichtigen Verhandlungen und Reden in Wuͤrtemberg, wo vorzuͤglich dieſer Gegenſtand allſeitig eroͤrtert worden, mittheilt. Das Wuͤrtemberger Verfaſſungswerk gereicht dem Volke, wie dem König und der Regierung zur Ehre, und iſt ein Denkmal für die Nach⸗ welt, wie fie jetzt ein Grund zur Zufriedenheit, Froͤblich— keit und einſt Gluͤckſeligkeit beyder Theile iſt. Es muß ein hohes Gefühl ſeyn in den Fuͤrſten, welche fehen, wie uns ausſprechlich gluͤcklich fie ihre Voͤlker durch die Ertheilung einer Verfaſſung gemacht haben, und in dieſem wieder ein 1709 heiliger Eifer, die Vetfaſſung und den Fuͤrſten, der fie ges gegeben und der ſie erhält, mit Gut und Blut zu verthei— digen. 8 Der Pfr ſchickt einige Gedanken über eine vernünftige monarchiſche Staatsverfaſſung und über die altwuͤrtember⸗ giſche als eine ächt deutſche voraus. Dann folgen vier Hauptabſchnitte: f 1. die alte Verfaſſung Wuͤrtembergs S. 18 mit alten Actenſtücken. 2. deren Aufhebung und das Begehren ihrer Wieder herſtellung S. 49. 3. Gründe für und gegen die Incorporation der neu— en Lande S. 72. 4. Verſchiedene Anſichten uͤber die Staatscaſſe, Lan⸗ descaſſe, Beſteuerung ꝛc. S. 129. 5. Was uͤber die Geſetzgebung oder uͤber das Recht der Theilnahme daran, fuͤr und wider vorgekommen iſt. S. 305 bis Ende. Wie man Deutſchland erobert. Grenzen vom rechten Saar⸗ ufer bis über Huͤningen und N Baſel. Unſere Graͤnze im Elſaß war 1792 ſo, wie ſie noch jetzt iſt, gedeckt durch den Rhein, woran Huͤningen, Neu ⸗Breiſach, Straßburg, Fort Louis oder Fort Vauban liegen, links am aͤußerſten Ende des Unter⸗ Elſaß durch Landau, und noch weiter links, durch Bitſch gedecket, welches ſehr veſte Plaͤtze ſind, oder wenigſtens da⸗ zu gemacht werden koͤnnen. Hinter Straßburg findet ſich die Bergkette, die Vogeſen genannt, welche das El— ſaß von Lothringen und Franche Comte trennen, und 3 bis 5 Stunden von dem Fluſſe entfernt ſind. Wenn eine Armee bey Straßburg, rechts oder links dieſem Orte, auf— geſtellt wuͤrde, d. h. gegen Ober- oder Unter-Elſaß, ge⸗ deckt durch den Rhein, und die an denſelben liegenden Plaͤ⸗ tze, beguͤnſtigt durch die im Lande liegenden, d. h. Befort, Schlettſtadt und Hagenau; fo würde fie leicht den Feind abhalten über den Fluß zu gehen, oder irgend eine Belagerung vorzunehmen; und wenn er ſich auch aller Plaͤtze bemeiſtert, was gar nicht anzunehmen iſt, ſo kann er weder ſeine Armee trennen, noch ſeine Winterquartiere im Elſaß nehmen, wo er hoͤchſtens durchgehen koͤnnte, um in der Franche Comte oder in Lothringen einen Einfall zu wagen, der auch nicht ohne Gefahr fuͤr die Unterneh— mer ſeyn wuͤrde. Von dieſer Seite her hat Frankreich wohl nichts zu befuͤrchten, und es muͤßte ihm lieb ſeyn, wenn der Feind ſich ſelbſt zwiſchen dem Rhein, den Fe— ſtungen und den Bergen einklemmte, weil dann ein nur einigermaßen geſchickter General ihn ganz aufteiben wuͤrde. Oeſterreich waͤre die einzige Macht, welche Frankreich am Oberchein mit dem wenigſten Nachtheil angreifen koͤnn⸗ te; dennoch würde es ſehr großen davon haben, was hier naher entwickelt werden fol, Der Hauptnachtheil ift, wie ſchon geſagt worden, die fo aͤußerſt ausgedehnte Commu⸗ nicationslinie zwiſchen Wien und dem Rhein, folglich die Schwierigkeit, Langſamkeit und Koſtſpieligkeit der Zu: fuhren, welche, verbunden mit den Ausgaben beym erſten Ankauf der Bedͤrfniſſe, einen Aufwand erfordern, durch ni; 1710 den die Finanzen des reichſten Staates erſchoͤpft würden. Auch liegt am rechten Rheinufer, in größerer oder geringes rer Entfernung, aufs hoͤchſte aber 15 Stunden weit, die Bergkette, d. ſ. g. Schwarzwald, der von der Schweiz bis zum Main in der Richtung von Heidelberg am Neckar ſich hinzieht. Das Land zwiſchen dem Rhein und den Ber: gen gehört verſchiedenen Herren, welche, unterſtuͤtzt von Frankreich, ihm bebuͤlflich ſeyn können, Oeſterreichs Pläne zu zerſtoͤren. Ueberdieß hat der Schwarzwald und das Land jenſeits eine Menge Poſten, wo eine Handvoll Menſchen die groͤßten Armeen zuruͤckhalten kann; darum glaube ich, daß das beſte Mittel, das Elſaß zu decken, darinn beſteht, gute Stellungen am rechten Rheinufer einzunehmen, doch in der Vorausſetzung, daß die Umſtaͤnde den Franzoſen erlauben, ſich an dieſem Ufer zu ſetzen und zu halten. Obgleich ſeit Ludwig XIII. die Franzoſen oͤftere Kriege am Oberthein gegen Oeſterreich und das Reich geführt ha— ben; ſo hatte man doch noch gar keine beſtimmten Grund⸗ lagen uͤber die Vertheidigung dieſes Theils des Flußes, als die Anfprüche des Kaiſers Joſeph II. auf Holland, dem franzoͤſiſchen Gouvernement die Beſorgniß einflößten, daß ein Krieg gegen dieſen Monarchen ausbrechen koͤnnte, und es das Elſaß gegen den Andrang ſeiner Armeen zu ſchuͤtzen haben wuͤrde. Dieſe Armeen konnten den Verſuch machen, über das Unter- ſowohl als das Ober-Elſaß einzudringen, und in dieſem letzten Falle war es wichtig den Einfluß zu kennen, den die Waldſtaͤdte auf die Vertheidigung des Ober— Elſaß und ſelbſt der Franche-Comté haben konnten. Dieß iſt in dem folgenden Memoire 1756 vom Baron von Hogger, der vom franzoͤſiſchen Miniſterio in verfchiede: nen Geſchaͤften gebraucht worden iſt, vollkommen ausein⸗ ander geſetzt. Memoire über die Vier Waldſtaͤdte und hauptſuͤchlich über das Laͤndchen Frickthal, v. Baron v. Hogger, Die am linken und rechten Rheinufer belegenen Vier Waldſtaͤdte find für die Schweitz und für Frankreich fo wichtig geworden, daß man nicht genau genug das gegen: ſeitige Intereſſe aufſuchen kann, welches dieſe beyden Maͤchte an dem Schickſale dieſer vier Städte haben, welche vor: mals zum Theil ein Erbtheil des Hauſes Habsburg, des Stammes des Oeſterreichiſchen Hauſes waren. Am rechten Rheinufer liegen Waldhuth und Se ckingen; die beyden anderen am linken find Lauffen: burg und Rheinfelden. Das Land dieſſeits des Rheins, welches den Hauptgegenſtand dieſes Mem. ausmacht, iſt unter dem Namen Frickthal bekannt, und hat nach ſei⸗ ner urſprünglichen Dreyecksgeſtalt nur eine Breite von 1 bis 5 Stunden, und ungefähr 7 Länge am Fluſſe hin. Ich muß hier bemerken, daß das Gebiet des Frick— thals an die Cantone Baſel, Solothurn und Bern graͤnzt, und daß in den beyden Städten Rheinfelden und Laufenburg zwey Bruͤcken uͤber den Rhein gehen, über welche die Oeſtreicher den freien Uebergang über den Rhein haben, und ſo oft es ihnen beliebt, Einfaͤlle in die Schweiz machen koͤnnen. Es iſt daher ein dringendes Intereſſe fuͤr die Schweiz, daß dieſe Domainen aus Oeſterreichs Haͤnden in andere uͤbergehen, damit die Schutzwehr, welche der Rhein ihnen 1717 gewaͤhrt, nicht von Conſtanz bis Baſel unterbrochen werde. N Hat die ganze Schweitz ein Hauptintereſſe dabey, daß das Frickthal von dem Hauſe Oeſterreich getrennt werde, ſo muß Frankreich nicht weniger daran gelegen ſeyn, zu die⸗ fer Abtrennung beyzutragen, beſonders ſeitdem es das El⸗ ſaß, die Franche-Comté und Lothringen nach und nach an ſich gebracht hat; und wirklich kann es auch nicht auf ungeſtoͤrtem Beſitz dieſer drey wichtigen Provinzen rechnen, fo lange Oeſterreich jenes kleine Laͤndchen behaͤlt. Dieß bes weiſen ſonnenklar die großen Ereigniſſe, denen jenes Gebiet ihre Entſtehung gab. Ich darf zuerſt nur daran erinnern, wie die Schwe— den es nach dem Tode des großen Guſtav, unter dem Commando des Herzogs von Sachſen- Weimar benutzten. Es iſt allgemein bekannt, daß damals verſchiedene ſchwedi⸗ ſche Armeen im Reiche zerſtreut waren, die, welche der Herzog von Weimar commandirte, war nur 18000 Mann ſtark, allein ſie beſtand aus alten, gedienten Soldaten von erprobter Tapferkeit. Da ſich der Herzog durch ſein vor— zuͤgliches Talent und durch die Subſidien, die er aus Frank: reich erhielt, zum Herrn dieſer Armee gemacht hatte; fo nahm er ſich vor, das Elſaß zu erobern, und ſich zum Souveraͤn deſſelben zu machen. Um dieſen Zweck zu erreichen, mußte er nothwendig das Frickthal vorläufig weg⸗ nehmen. Er bemaͤchtigte ſich raſch der Bruͤcke des Stüdt: chens Stein in der Schweitz, am Conſtanzer See, das vom Canton Zürich abhängig war, ging dort mit feiner Armee über den Rhein und ließ fie ſogleich auf Rhein⸗ felden marſchieren, um dieß zu belagern; er wußte wohl daß die Schweizer, deren Gebiet er verletzte, keine ernſtli— che Klagen erheben wuͤrden, weil die Nachbarſchaft der Schweden im Frickthal ihnen unendlich beſſer gefallen mußte, als die Oeſterreichiſche; und er fand auf dem Marſch von 20 Stunden, die er zu machen hatte, bey ihnen auch gar keinen Widerſtand. Der Duc de Rothan hatte darauf eben den Krieg im Veltlin zur Zufriedenheit der Schweiz und Frankreichs beendet, und dieſer Krone einen Weg durch Graubuͤn— den geſichert, wenn ſie nach Italien Armeen ſchicken woll— ten. Dieſer Duc, den ſowohl Freundſchaft als auch Ach⸗ tung mit dem Herzog von Weimar verband, ging bey der Belagerung von Rheinfelden als Freywilliger zu ihm. Der Herzog von Weimar glaubte dieſem großen Anfuͤhrer nicht beſſer die Achtung, die er fuͤr ihn hatte, beweiſen zu koͤnnen, als wenn er ihm das Commando ſeiner Armee abtraͤte; und trotz dem, daß der Due dieſem Antrage ſich widerſetzte, ſo konnte er von dem deutſchen Fuͤrſten doch weiter nichts erlangen, als daß er mit jenem im Comman— do der ſchwediſchen Armee abwechſelte. Der Kaiſer, der die von den Schweden angegriffene Stadt für den Schluͤſſel vom Elſaß anſah, glaubte alle feine Macht vereinigen zu müffen, um fie zu entfegen. Deßwegen fammelte er heimlich bis an 7oooo Mann an der Seite des Schwarzwaldes, und ſtellte 4 ſeiner beſten Generaͤle an die Spitze dieſer Armee, unter dieſen den be— ruͤhmten Johann v. Werth. h Dieſe ſtarke Armee uͤberfiel plotzlich die Belagerer und zwang ſie, die Belagerung eilig aufzuheben und ſich nach Laufenburg 4 Stunden davon, mit Zuruͤcklaſſung ihrer Ar⸗ N 915 \ N 1 8 * tillerie, Munition und Proviants, den ſie uͤberfluͤſſig hat⸗ ten, zuruͤckzuziehen. n c e ee Die ſchwediſche Armee war durch dieſen Ruͤckzug oder vielmehr Flucht von Rheinfelden nach Laufenburg matt und muthles geworden; allein der großen Vorausſicht des Herz. v. Weimar und Rothans that dieß unvorhergeſehene, ungluͤckliche Ereigniß gar keinen Abbruch; als ſie am Abend dieſes unglüdiichen Tages erfuhren, daß die kaiſerliche Ar⸗ mee, durch das ſo große Gluͤck verblendet, keine Wachen geſtellt hatten, ſondern ſich nur mit den Lebensmitteln, die die Schweden zuruͤckgelaſſen hatten, vollſtopften, ſo faßten ſie den Entſchluß, ſie zu uͤberrumpeln und aufzureiben und theilten dieß den Oberofficieren der Armee mit; da es ſich aber unmöglich ohne Mitwirkung der Subalternen und der Soldaten, die graͤnzenlos matt und muthlos waren, aus⸗ fuͤhren ließ, ſo mußte man ſie zuvor uͤber dieſe Expedition ausforſchen. Man fand bey allen die brennendſte Begier⸗ de. Um dieſe gute Stimmung zu benutzen, ließ man ſo⸗ gleich die Waffen wieder nehmen, und marſchierte ſo ſchnell und heimlich, daß mit Anbruch des Tages die ganze kai⸗ ſerliche Armee, die theils eingeſchlafen, theils am Tiſche, theils betrunken war, uͤberrumpelt wurde. Der groͤßte Theil derſelben ward niedergehauen oder ertrank im Rhein. Die 4 Generaͤle, welche ſie anfuͤhrten, aw een Mit Johann v. Werth * wollte der Cardinal Richelieu den Pariſern ein Schaufpiel geben, und erbot ihn ſich deß⸗ wegen vom Herzog v. Weimar; ſeine Ankunft in Paris ward durch ein Liedchen gefeyert, das noch bis jetzt geſun⸗ gen wird. — Ein einziges Corps der kaiſerlichen Armee, ungefaͤhr einige tauſend Mann, hielt Stand. Der Duc du Rothan griff ſie an, warf ein Corps davon in den Rhein, allein er ſelbſt bekam dabey einen Flintenſchuß, an dem er ſtarb. Die Stadt Rheinfelden und das Schloß ergaben ſich den folgenden Tag, da ſie gar keine Huͤlfe mehr erwar⸗ teten. I Dieſes große Ereigniß führten den Herz. v. Weimar auf den Gipfel ſeiner Wänſche; er marſchierte ins Elſaß hinein, ohne von den Schweizern beunruhigt zu werden, und bemaͤchtigte ſich dieſer Provinz, allein er hatte nicht die Zeit, ſich die Souveraͤnitaͤt darüber zu ſichern und ſtarb an den Strapatzen dieſes letzten Feldzugs, indem er bey ſei⸗ nem Tode den 4 Generallieutenants, die unter ihm com- mandirt hatten, ſeine Armee vermachte. Der Tod dieſes Fuͤrſten verſchaffte Frankreich den Veſitz des Elſaß, denn der Cardinal Richelieu benutzte die Umſtaͤnde, gewann die 4 Anführer der ſchwediſchen Armee, band fie durch große Geſchenke an Frankreich, und verſchaffte ſo dieſer Krone den Beſitz dieſer ſchoͤnen Provinz. Ludwig XIV. ſah vollkommen ein, daß das Elſaß Frankreich wieder genommen werden konnte, durch eben das Frickthal, deſſen der Herzog v. Weimar ſich bedient hatte, um das Elſaß zu erobern. Um ſich der gegruͤndeten Be⸗ ſorgniß, die dieſes kleine Laͤndchen ihm verurſachte, zu ent⸗ ledigen, wollte dieſer große Koͤnig den Schweizer Cantonen * Das Jahr vorher war dieſer Johann v. Werth mit der ſpa⸗ niſchen Armee, die er commandierte, bis Roye in der Picardie vorgedrungen, in der Abſicht Paris zu pluͤndern. 1713 i dazu verhelfen, deßwegen bot er ihnen an 6 Millionen als Geſchenk an, um es vom Kaiſer Leopold zu kaufen. Da dieſer Handel fehlſchlug, glaubte Ludwig ſich durch Ueberrumpelung des Frickthals bemaͤchtigen zu muͤſſen; um ſich den gluͤcklichen Ausgang eines ſolchen Unternehmens zu— ſichern, durfte er ſich nur des Schloſſes und der Stadt Rheinfelden bemaͤchtigen. Man hatte zwey Officiere ge— wonnen, wovon der Eine die Wache an der Rhein- Bruͤ— cken⸗Schanze hatte, die zum Schloß führte; der Andere an der Zugbrüde dieſes Schloſſes, die auf ein gegebenes Signal fallen ſollte. Dieß Signal k beſtand in dem Geraͤuſch das zwey an einander geſchlagene Steine verurſachen. Die Verraͤtherey dieſer beyden Officiere ward im Augenblick der Ausführung entdeckt, der, der die Zugbruͤcke des Schloſſes fallen laſſen ſollte, geſtand auf der Folter das verabredete Signal. Um nun die Franzoſen, die zu dieſem Unternehmen beſtimmt waren, in ihrer eigenen Schlinge zu fangen, be- antwortete man ihr Signal und öffnete ihnen. die Barriere der Bruͤcke. Sie draͤngten ſich haufenweiſe und mit Hef⸗ tigkeit herein, allein da die erſten Glieder die Zugbruͤcke nicht niedergelaſſen fanden, ſo ſtuͤrzten ſie in den Rhein, wo ihr Geſchrey von dem ſtarken Getoͤſe, das der Fluß an dieſer Stelle verurſacht, nicht vernommen wurde; die fol— genden Reihen glaubten, die Zugbruͤcke ſey nieder, weil fo ſchnell vorgeruͤckt ward, und hatten dasſelbe Schickſal; die— ſer ſchreckliche Irrthum ward erſt dann entdeckt, als er ſchon mehr als 2000 Mann gekoſtet hatte. Da nun Ludwig XIV. ſeinen Zweck, das Frickthal in die Haͤnde der Schweizer zu bringen, oder es durch einen Ueberfall ſelbſt wegzunehmen, nicht erreichen konnte, ſo glaubte er, den Paß vom Baßler Gebiet her fuͤr immer zu verſchließen, und ſich hier ſicher zu ſtellen, wenn er die Veſtung Huͤningen erbaute. Man wird bald erfahren, wie wenig dieſer Bau und die ungeheueren Summen, die er gekoſtet, die Abſicht dieſes Monarchen erfüllt haben. Hier der Beweiß. 17209, ſeiner Feinde geworden, Herz des Koͤnigreichs zu dringen, ruͤhrten Paſſes zu bedienen. Kaum reichten die Truppen, welche wir damals im El⸗ ſaß hatten, zur Beſetzung der veſten Plaͤtze hin. Der Marſchall von Harcourt, welcher daſelbſt den Oberbefehl hatte, konnte das Feld nicht halten; er raͤumte das Land und ſchloß ſich in Straßburg ein. Der Graf von Merey, General des Kaiſers, ſammelte in der Stille im Schwarz— wald ein Heer von 20000 Mann Reuterey und Fußvolk, und ſchickte ploͤtzlich uͤber die Bruͤcken von Laufenburg und Rheinfelden 4000 Pferde, auf jedem ein Fußgänger bien auf, verlegte fo ohne. Bedenken das Gebiet von Baſel, über das er 2 Stunden weit zu gehen hatte, um nach Neuburg zu kommen, indem er Huͤningen rechts außer der Schuß— weite liegen ließ. Das uͤbrige Fußvolk ließ er auf dem rech— ten Ufer des Rheins, mit dem Befehl, ihn zu Neuburg, wo es über dieſen Fluß ging, zu treffen; von da ſollte er mit ſeinem Heer in die Franche Comté, wo wir keine Truppen hatten, und na da mit 30000 Mann des Herzogs von Savoyen, durch La Bresse zu vereinigen, um nach Dijon zu gehen und ſich Paris zu naͤhern. R Iſis. 1820. Heſt 11. in einer Zeit, wo Frankreich faſt die Beute hatten dieſe den Plan, in das und ſich hiezu des be— 1714 In ſolch dringender Gefahr faßte der Marſchall von Harcourt einen feinen großen Talenten wuͤrdigen Entſchluß; er ſammelte in der Eile alles, was von der Beſatzung im Elſaß abkommen konnte, zu einem Heer von 18000 Mann unter dem Befehl des Grafen von Bourg, dem er auftrug, den Feind aufzuſuchen und ſich mit ihm zu ſchlagen, er moͤge ſtark oder ſchwach ſeyn. Er dachte, gewinnt der Graf die Schlacht, ſo iſt Frankreich außer Gefahr, verliert er ſie, ſo iſt das Uebel nicht viel ſchlimmer. f Der Graf von Mercy war ſchon unterwegs nach der Franche Comté, als ihn der Graf von Bourg in Os— marsheim (zwifchen Neubreyſach und Huͤningen) traf, und ihn ganz breit ſchlug. Dieſer gluͤckliche Erfolg rettete Frank— reich von einer ſehr großen Gefahr. Die Splitter der Hee— res loͤßten ſich auf, flohen truppweis in die Schweiz, wo fie faſt alle von den Bauern erſchlagen wurden. Der Graf von Mercy verdankte fein Heil nur der Schnelligkeit feines Pfer⸗ des; er „ durch Baſel ohne Hut und ohne Perücke. Wenn ihn die Buͤrger dieſer Stadt haͤtten einholen koͤnnen, ſo haͤtte er keine Gnade gefunden. Wenn dieſes Ereigniß die Weisheit der Vorſichtsmaaß⸗ regeln von Louis XIV. in Ruͤckſicht des Frickthals rechtfer⸗ tigt, fo hat es doch gezeigt, daß die mit ſo großen Koften erbaute Veſtung Huͤningen kein hinlaͤngliches Bollwerk iſt, gegen die Gefahr, welche wir von dieſem Paſſe haben, ſo lange das Frickthal ſich in den Händen des Hauſes Oeſter— reich befindet. Von dieſer Zeit bis zum Tode des Kaiſers Karl VI., d. h. waͤhrend 30 Jahren, ſchien dieſes Laͤndchen Oeſter⸗ reich ſehr gleichguͤltig zu Rich als wäre es ihm mehr zur Laſt als zum Vortheil. Das iſt ſo wahr, daß beym An— fang des 1 Kriegs die Koͤnigin von Ungarn nicht nur das Frickthal, ſondern auch 2 andere Waldſtaͤdte mit ihrem Gebiete jenfeitg des Rheins oͤffentlich zum Kauf ausbet,- und dafür 1200000 fl. verlangte. Dieſer Vorſchlag wurde den 13 Cantonen von dem Marquis de Prié, Miniſter der Königin von Ungarn bey der Schweiz, zu Baſel gethan. Der Canton Bern wuͤrde das Laͤndchen fuͤr ſich allein gekauft haben, wenn ſich die andern Cantone aus Eifer wider feine Macht nicht wider⸗ ſetzt haͤtten. So opferten die ſchweizer Cantone bey dieſer Gelegenheit den oͤffentlichen Vortheil ihrer Eiferſucht auf. Da dieſe Unterhandlung ſcheiterte, ſo wandte man ſich an einen Privatmann (ohne Zweifel den Baron von Hogger), welcher der Schweiz, Schweden und Frankreich angehoͤrte. Man wollte den Verkauf bloß auf das Frickthal beſchraͤnken, und die 2 Städte jenſeits des Rheins davon thun. Dieſer Mann theilt den Vorſchlag dem Cardinal von Fleury mit, bot ihm an, ſeinen Namen zu dieſem wichtigen Kauf berzugeben, und nachher dieſes kleine Land i demjenigen Herrn abzutreten, dem es der Koͤnig wuͤnſchte, uͤbergeben zu ſehen; aber die Sorge fuͤr den beginnenden Krieg und die große Sparſamkeit des Cardinals erlaubten nicht, dieſem Vorſchlag die gehoͤrige Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Die Gleichguͤltigkeit des Cardinals "für einen ſolchen Gegenſtand waͤre fuͤr Frankreich ſehr . ausgefallen, wenn, während der König zuletzt krank lag, der Prinz Karl von Lothringen eben ſoviel 3 gehabt haͤtte, als der Graf von Mercg. Dieſer Prinz hatte mit einem 108 Rt 1715 furchtbaren Heer, nachdem wis Böhmen verlaſſen mußten, denſelben Plan, den Mercy mit 20000 Mann ausfuͤhren wollte. Der Prinz Carl erſchien an der Spitze dieſes Hee— tes vor den Waldſtaͤdten, um über den Rhein zu gehen und durch das Gebiet von Baſel ins Oberelſaß zu kom⸗ men; er hatte vor, alle Paͤſſe zu ſchließen, durch welche dieſer Provinz Zufuhr kommen koͤnnte: aber er fand an der Spitze von 15,000 Schweizern Herrn Faͤſch, erſten Vorgeſetzten von Baſel, einen Mann von Kopf und Ent: ſchloſſenheit, und Frankreich, dem er 40 Jahre gedient, ſehr zugethan. Dieſer erklärte dem Prinzen, daß er ſich aufs aͤußerſte vertheidigen wuͤrde, wenn er ihn zwingen wollte, Platz zu machen, daß er zugleich die Laͤrmſtangen anzuͤnden wuͤrde, um von 10000 andern Schweizern aus den ver— ſchiedenen Cantonen unterſtuͤtzt zu werden; mit dieſen wuͤr⸗ de er ihm folgen, um ihn zwiſchen die ſchweizer Armee und die des Marſchalls von Coigny zu bringen. Dieſe Dro— hung machte auf den Prinzen Karl ſolchen Eindruck, daß er das Abentheuer nicht zu beſtehen wagte, und allen Vor— theil aus den Haͤnden ließ, der ihm ſicher geweſen waͤre. Dieſes ſchuͤtzte zum 2ten mal das Elſaß, Franche Comte und Lothringen vor der augenſcheinlichen Gefahr, wenn die— fer Prinz, fo wie Mercy gewagt hätte, das ſchweizer Ges biet zu verletzen. Nach dieſem Vorfall bekam der Ritter von Bellile Befehl, dem Prinzen Karl, der das Elſaß verlaſſen mußte, zu folgen; er ruͤckte bis Villingen vor, zog ſich von da nach Konſtanz, das er ohne Schwertſtreich nahm und wieder verließ. Darauf gieng er nach den Waldftädten, nahm fie gleichfalls und bemaͤchtigte ſich ſogar durch einen Zufall und ein unerhoͤrtes Gluͤck des Schloſſes von Rheinfelden, das bis dahin für umeroberbar gehalten wurde, ließ es von Grund aus ſchleifen, ſo daß Oeſterreich es nicht wieder oh⸗ ne ungeheure Koſten, die ſelbſt den Werth des ganzen Lan⸗ des uͤberſtiegen, herſtellen koͤnnte. Dieſe Schleifung laͤßt der Königin von Ungarn kein Mittel mehr zur Erhaltung des Frickthals. . Hieraus ſieht man, wie wichtig es fuͤr Frankreich und die Schweizer iſt, daß das Frickthal aus den Haͤnden der Königin von Ungern komme. Der Beweis iſt fo vollſtaͤn⸗ dig, daß man ſich verwundern muß, daß die Bevollmaͤchtig⸗ ten Frankreichs beym letzten Friedensſchluß zu Aachen 1748 gar nichts gethan haben, um die Schweizer und Frankreich gegen die Gefahr vor dieſem kleinen Laͤndchen zu ſchützen; und wogegen ſie auch von Seiten des Wiener Hofs keine Schwierigkeiten würden gefunden haben. Es fragt ſich nun, ob man jetzt die obigen Unterhand— lungen wegen Erwerbung des Frickthals wieder anknuͤpfen konnte. Zuerſt entſteht der Zweifel wegen der Ungewißheit, worinn man ſich befindet, ob die Koͤnigin von Ungarn jetzt noch Willens iſt, es zu verkaufen. Ich habe hieruͤber bey meiner letzten Reiſe nach Compiegne dem Grafen von Stah⸗ tenberg, dem Geſandten Oeſterreichs, eine Abdandlung uͤbergeben, woruͤber ihm aber von ſeinem Hofe keine Ant⸗ wort zu gekommen iſt. Uebrigens kennt jedermann den Geldmangel des Wiener Hofes, und wie ſehr die Königin von Ungarn wuͤnſcht, ihren Söhnen ſelbſt vor der Zeit Verſorgung zu verſchaffen. Hiezu braucht ſie Geld, und es ſcheint nicht, daß fie gegenwaͤrtig aus Holland welches 1716 wuͤrde ziehen koͤnnen. Sie trifft ſelbſt Maasregeln auf je⸗ den Fall, indem ſie eine Sparcaſſe anlegt, um davon noͤ⸗ thigenfalls ihre 4 Prinzen zu erziehen, zu denen ihre Frucht⸗ barkeit wohl noch mehr bringen kann. Der Verkauf des Frickthals kann ihr 1500,00 Livres einbringen, und den Plan, den fie hatte, wohl wieder hervorrufen. Das Geld un für fie im gegenwärtigen Krieg keine gleichguͤltige ache. Dieſes Geſchaͤft wuͤrde aber nur gelingen, wenn ein Privatmann, der in Wien nicht verdaͤchtig iſt, ſich darauf einließe. Waͤre der Handel abgeſchloſſen, ſo wuͤrde das Land einige Zeit nachher demjenigen Herrn uͤbergeben, dem feine Majeftät die Souveränität daruber übergeben wollte; nachher unterhandelte man mit den Gantonen wegen Verei- nigung des Frickthals mit der Schweiz, was um ſo wichti⸗ ger waͤre, da dieſes kleine Land 6600 Mann auf die Bei⸗ ne ſtellen, und die groͤßten Anſtalten faſſen kann. Zuletzt bemerke ich noch, daß man ſich huͤten muß, die beyden Waldſtaͤdte, Waldshuth und Seckingen zu be— kommen, die jenfeit des Rheins und vom Schweizer -Ge⸗ biet getrennt ſind, weil die Schweizer ſie nicht unter ihren Schutz würden nehmen wollen, um alle Mißhelligkeiten mit den Deutſchen zu vermeiden, wenn dieſe da durchpaſſiren wollten, um den Rhein abwaͤrts zu gehen; und mit den Franzoſen, wenn dieſe auf derſelben Straße ſich dem Kon- ſtanzer See naͤhern wollten; 2) weil dieſe beyden Staͤdte ſtatt fuͤr die Franzoſen von Nutzen zu ſeyn, im Gegentheil ihnen verderblich feyn würden, indem ſie, vorausgefegt, fie ſtaͤnden unter Schweizer Schutz, ihnen den Durchzug ver— ſperren wuͤrden, wenn ſie wollten Truppen von dieſer Seite nach Schwaben, oder uͤber Conſtanz, Bregenz und Graubünden nach Italien marſchieren laſſen, wie dieß hätte ohne das geringſte Hinderniß im letzten Kriege geſche⸗ hen koͤnnen. Im Jahr 1785 erinnerte man ſich, daß der Prinz Carl von Lothringen 1744 in das Elſaß eingedrungen war, und mehr bedurfte es nicht, um den Miniſter und der Mar⸗ ſchall v. Broglio in Unruhe zu ſetzen, dem man das Com— mando der Armee vom Oberrhein beſtimmte. Um dieſe Beſorgniſſe zu erwägen, ward dem Comte de Grimoard aufgetragen, die Vertheidigung des Elſaß umſtändlich dar— zulegen; ſeine Arbeit, obgleich ſie nur fluͤchtig hingeworfen iſt, wird die ungegruͤndeten Beſorgniſſe der Regierung und des Generals niederſchlagen. > 7 Memoire über den Uebergang der kaiſerl. Armee über den Rhein und be- ſonders uͤber die Vertheidigung des Elſaß, von Comte de Grimoard. Febr. 1785. Da der Kaiſer keine Armee ins Niederland, Lu⸗ renburgiſche, Lothringen und das Elſaß ſchicken kann, ohne uͤber den Rhein zu gehen, ſo iſt zu unterſu— chen, welche Staaten an den Rhein graͤnzen, welche Er⸗ leichterungen fie dem oͤſterreichiſchen Monarchen, gutwillig oder gezwungen geben wuͤrden, welchen, man Kraft und Willen zutraut, offenfiv zu verfahren; endlich, welche Plaͤ⸗ 1717 ne er machen und welche Mittel man anwenden kann, fich denſelben zu widerſetzen. Der Rhein fließt, ſo wie er aus den Schweizer Ge— birgen kommt, uͤber die vier Waldſtaͤdte, Waldshut, Laufenburg, Seckingen und Rheinfelden. Wenn die Oeſterreicher den Weg dahin nehmen, ſo iſt es deutlich, daß fie ins Ober-Elſaß eindringen wollen; allein fie muͤſſen durch Schwaben und die Berge des Schwarzwaldes gehen, wo eine ſtarke Armee nothwendig außerordentlich leiden muß, trotz der Unterſtuͤtzung, die fie aus Baiern ziehen wiirde (deſſen jetziger Beherrſcher auf der Seite des Kaifers ift, oder vielmehr ihn fuͤrchtet), und aus Schwaben, das leicht in Furcht zu jagen waͤre; wenn ſie nun bis Rheinfelden gekommen, ſo muß die kaiſerliche Armee das Gebiet der Schweizer verletzen (die wahrſcheinlich neutral bleiben, wenn man ſie nicht zwingt, ſich zu erklaͤren), um laͤngs dem linken Rheinufer ins Ober-Elſaß zu gehen. In dieſer Vor⸗ ausſetzung kann man ſich der Bemerkungen bedienen, die in einem Memoire uͤber die 4 Waldſtaͤdte enthalten ſind, das man dem Baron Hogger zuſchreibt, und wovon der König das Original beſitzt (es iſt das oben angeführte). Wenn alſo die Oeſterreicher ſich laͤngs dem linken Rheinufer hin ins Ober-Elſaß zu dringen vorgenommen haben; ſo muß die franzoͤſiſche Armee das Schloß Angenſtein und Landskron nehmen, und ſich zu Heſſingen, nicht weit von Baſel und Huͤningen veſtſetzen, wo fie wird die Deutſchen beobachten, die Schweizer bedrohen oder ih— nen im Nothfall zu Huͤlfe kommen, oder ſogar den Erſte— ren entgegen gehen koͤnnen, um ihnen den Uebergang uͤber die Birs und Birſig ſtreitig zu machen, und ihrem Corps den Weg nach der Franche Comté zu ſperren. man auch annimmt, der Feind draͤnge ein, ſo iſt es leicht ihn aufzuhalten, denn das Land iſt bergig, und daher gut zu einer Vertheidigungslinie. Das Schlachtfeld von Heſ— ſingen liegt vor Befort und in einem ziemlich reichen Lande. Marſchall ven Turenne zeigte im May 1674 die Güte dieſes Obſervations-Poſtens, denn mit einer Hand: voll Truppen hielt er den Herzog von Lothringen, der mit uͤberlegener Macht bey Rheinfelden im Lager ſtand, ab und verwehrte ihm das Eindringen ins Ober-Elſaß und in die Franche Comte. Es find auf diefem Striche noch andere Poſitionen; die zwiſchen der Abtey Groß-Lutzel und Brunntrutt; zwiſchen Pfuͤrt, wo der rechte Fluͤgel, und Hirfingen bey Altk irch, wo der linke ſeyn müßte; zwiſchen Groß⸗ willer und Nordwiller, hinter dem Bach Dell; zwi— ſchen Bourogne, wo der rechte, und Nordwiller, wo ſich der linke Flügel anlehnen würde Zu Defenfiv: Linien vom Gebiet des Cantons Baſel und von Huͤnin— gen aus bis ins Gebirge, kann man Lager auswaͤhlen zwiſchen dem Hardwald und der Ill, am rechten Ufer 9 Fluſſes, z. B. zu Muͤhlhauſen und Enſis⸗ eim. Kann die kaiſerliche Armee nun nicht uͤber die Wald⸗ ſtaͤdte eindringen, fo muß fie am rechten Rheinufer hinun⸗ ter gehen, wo das angraͤnzende Land dem Kaiſer und den Fuͤrſten von Durlach und von Baden gehört, die zu ſchwach ſind, als daß er ſie beruͤckſichtigen ſollte. Es ſcheint nicht, daß der Feind den Rhein zwiſchen Huͤnin— gen und Neu- Breiſach werde paſſiren können, weil Wenn 1718 dieſe Strecke von hoͤchſtens 8 Stunden leicht zu vertheibi⸗ en iſt. 5 5 ; Ginge indeß der Feind zwiſchen Hüningen und Breiſach über den Fluß, fo müßte er, um die SH hinunterzugehen, die Defenſivlinien von dieſem Fluß aus bis ans Vogeſen-Gebirge aufſtellen, und die Wege zwiſchen der Ill und dem Rhein mit Kanonen beſetzt hal⸗ Eine Menge Fluͤſſe und Bäche bieten herrliche Stel: ten. lungen dar, wo man den Feind eine Zeitlang aufhalten kann, bis es ganz unumgaͤnglich nothwendig wird, die Stellung bey Chatenoi oder Keſtenholz, zwiſchen Schlettſtadt und dem Gebirge einzunehmen, durch welche das uͤbrige Elſaß u. die Verbindung mit Straßburg gedeckt wird, wenn man das Land zwiſchen der Ill und dem Rhein inne hat. Ein geſchickter General kann uͤberdieß ſich die Fehler des Feindes zu Nutze machen, wenn er ſich zu weit vom Fluß entfernt, oder wenn feine Beobachtungsarmee zu ſehr ſich von der trennte, die Huͤningen und Neubrei⸗ fach belagerte. Von dieſem Platz bis Straßburg ſind ohngefaͤhr 12 Stunden, eine Strecke, die ziemlich leicht zu bewachen iſt, wenn man eine centrale Stellung zwiſchen dem Rhein und der Ill einnimmt, vor Schlettfiadt, und wenn der Ge neral nur im geringſten Kriegsmann iſt, und nothduͤrftige Unterſtuͤtzung hat. Wenn nichts deſto weniger der Feind zwiſchen Bre i⸗ fach und Straßburg, z. B. zwiſchen Markolzheim und Kraft uͤberſetzt, was ſehr gefährlich ſeyn würde, fo wuͤrde man ihm dieſelbe Vertheidigung entgegenſtellen, wie in dem vorigen angenommenen Falle, und immer darauf bedacht feyn, ſich an die Ill zu lehnen, man moͤchte nun eine Stellung zwiſchen dieſem Fluß und dem Gebirge, oder zwiſchen der Ill, dem Rhein und der Zembs einneh⸗ men. Ich will hier die Lager von Erſtein oder Werdt bei Kraft anfuͤhren, zwiſchen dem Hardwald und der Ill. Man mag ſich nun durch dieſen Fluß decken, oder einen Fluͤgel der Armee daran lehnen, ſo muͤſſen Kraft, Schloß Werdt, Markholzheim und Griesheim mit Kano⸗ nen beſetzt und Graͤben angelegt werden, um den Bach abzuleiten, der nach Bloͤdelsheim fließt, um dieſen Strich zu uͤberſchwemmen. Es laſſen ſich nicht alle zu nehmenden Stellungen zwiſchen dem Rhein und den Vogeſen angeben, die auch nur nach den Bewegungen des Feindes ſich be⸗ ſtimmen laſſen; allein hauptſaͤchlich muß man ſich hüten, in die Nothwendigkeit verſetzt zu werden, das Ober-Elſaß zu verlaffen, oder ſich zu weit von Straßburg zu entfer⸗ nen, und die Verbindung dieſes Platzes mit der Armee in Gefahr zu ſetzen. | Wenn wider alles Erwarten die feindliche Armee gegen Straßburg und Schlettſtadt eindringt, oder auch unter den vorigen Vorausſetzungen, fo muß man, wenn kein an⸗ derer Ausweg da iſt, nach dem Beyſpiel des Prinzen von Condé zu Ende des Feldzugs 1675, das Lager von Ke⸗ ſtenbolz bey Schlettſtadt einnehmen, welches ein Poſten iſt, durch den die Deutſchen zuruͤckgehalten werden konnen, fie mögen kommen von welcher Seite fie wollen, und von wo aus man ſie verhindern kann, ſich bis ins Unter-Elſaß auszubreiten, beſonders wenn Zabern und Hagenau gegen einen Ueberfall geſichert und hinlänglich mit Truppen beſetzt find, Sollten unvorherzuſehende Umſtaͤnde die franz. 1719 Armee hindern, ſich in dem Lager von Keſtenholz zu hal⸗ ten, fo muͤßte fie freilich Ober-Elſaß verlaſſen, aber auf die Vertheidigung der Graͤnze der Franche Comté bedacht ſeyn, und alles anwenden, ſich im Beſitz der Ausgaͤnge der Vogeſen zu behaupten, deren nur wenige ſind, aber einem klugen General Gelegenheit geben, den Feind an unter— ſchiedenen Puncten zu beunruhigen und ihn zu verhindern ſich auszudehnen; da es aber wichtig iſt, das Unter-Elſaß von weitem und mit der größten Sorgfalt zu decken; ſo muß man einen neckenden Krieg fuͤhren, indem man den Uebergang uͤber die Bruͤſch, die Mutzig und die Suf— fel ihnen ſtreitig macht. Hiedurch ſucht man Zeit zu ge— winnen, und dem Feinde die Zeit zu rauben, Belagerungen zu machen um ſich im Lande recht veſt zu ſetzen. Wird der franz. General gezwungen, dieſe drey Fluͤſſe zu verlaſſen, fo findet er einen ſichern Zufluchtsort im Lager von Dert— weiler hinter der Saar, wo er, mit Einſicht den Feind bis zur ſchlimmen Jahreszeit aufhalten und das Nieder— Elſaß und Hagenau decken kann. Wenn er dann wieder durch die Engpaͤſſe der Vogeſen ins Ober-Elſaß zuruͤckge— gangen, haͤlt er einen Winterfeldzug, um den Feind zum Ruͤckzug über den Rhein zu zwingen. Die Poſten, welche zu Erreichung dieſes Zwecks beſetzt werden muͤſſen, hat der Marſchall Turenne 1674 eingenommen. Von Straßburg bis Fort Louis ſind 7 Stun— den; ſo ein kleiner Raum iſt leicht zu vertheidigen. Von Fort Louis bis Philippsburg ſind ungefaͤhr 13 Stunden. Obgleich der Rhein viele Inſeln und Kruͤm⸗ mungen macht, ſo iſt es doch moͤglich, den Uebergang zu verhindern, weil beyde Ufer dazu ſchwierig ſind. Wenn auch der Prinz Karl von Lothringen 1744 hier Über den Rhein gieng, ſo geſchah dieß, weil der Marſchall de Coigni, der überdieß vom General Seckendorf ſchlecht unterſtuͤtzt, vielleicht verrathen war, das Land nicht genug kannte, und auch er ſeiner Seits viele große und auffallende Fehler machte, die ein geſchickterer General wuͤrde zu vermeiden gewußt haben. Gehen die Feinde zwiſchen Straßburg und Dru— ſenheim uͤber den Rhein, fo nimmt man eine Stellung zwiſchen der Motter und Sorr, und iſt darauf bedacht, Hagenau und Werdt gut zu beſetzen, wie auch die Communicationspuncte rechts zwiſchen Straßburg und dem Ober⸗Elſaß und mit den Engpaͤſſen der Vogeſen. Unter dieſer Vorausſetzung, ſo wie unter den noch folgenden, wird der Feind in die Flanke genommen, wenn er ins El— ſaß eindringen will, und wenn er verſucht, die Vogeſen zu erreichen, macht man Fronte gegen ihn. Gelingt ihm der Uebergang über den Rhein zwiſchen der Motter und der Lauter, ſo nimmt man zwiſchen dieſen beyden Fluͤſſen eine ahnliche Stellung, wie die eben erwähnte. Geht er etwas unter dem Einfluß der Lauter uͤber den Fluß, ſo kann man ein Lager waͤhlen, das mit dem Ruͤcken gegen die Ge— birge ſtoͤßt, und wovon der rechte Fluͤgel zu Meißen: burg wäre und der linke ſich uͤber die Queich gegen An- weiler hinſtreckte; wenn endlich die Deutſchen bey Ger— mersheim, ſey es ober- oder unterhalb, uͤber den Rhein gehen, ſo nimmt man ein Lager zwiſchen Land au und Alversweiler. Aus dieſem Geſagten erhellet, daß es nicht wahr⸗ + ſcheinlich iſt, daß die kaiſerl. Armee zwiſchen Waldshut und Philippsburg uͤber den Rhein zu gehen wage. 1) Wegen der Hinderniſſe, die man ihr entgegen ſtellen kann. 2) Weil das laͤngs des Rheins ungefaͤhr auf 4 oder 5 Stunden durch den Schwarzwald oder deſſen Ver⸗ ia ein der bis gegen Philippsburg geht, eingefchloffene Land viel zu ſchmal iſt, als daß eine zahlreiche Armee ſich gehoͤrig entwickeln koͤnnte, und weil, zwiſchen dieſem Fluß und dem Gebirge hinzoͤgen, die Ver— bindung der Kaiſerlichen zwiſchen dem Breisgau und dem Theil von Philippsburg durchſchnitten waͤre, endlich: 3) Weil man, um ſich, auf dieſe Strecke hin, am linken Rheinufer, beſonders von Huͤningen bis Fort Louis, feſtzuſetzen, nothwendig Belagerungen machen müßte; ein langwieriger, koſtbarer Krieg, den der Kaiſer dieſerhalb vers meiden wird. Man muß annehmen, daß der öſterreichiſche Monarch ſich begnuͤgen wird, einige Truppen nach dem Breisgau zu ſchicken und die Aufmerkſamkeit der Franzoſen auf dieſe Seite hin zu ziehen, und daß, wenn er merkt, daß es mehr Vortheil ihm bringt, wenn er am aͤußerſten Ende des Unter-Elſaß eindringt, er feine Hauptmacht (aus Böhmen _ uͤher Franken, wo Niemand maͤchtig genug iſt, ihn daran zu hindern) zwiſchen Philippsburg und Maynz ſchicken wird. Dort wird er die groͤßte Unterſtuͤtzung aus der Pfalz zie⸗ hen, ein fruchtbares Land, deſſen Souveraͤn ihm nicht ſon⸗ derlich ergeben iſt aber ihn fuͤrchtet. Wenn der Monarch ſeine Armee bey Mannheim am Necker ſammelt, ſo hat 1720 4 wenn die Franzoſen raſch bey Straßburg über den Rhein festen und ſich er rechter Hand die Landgrafſchaft Heſſen⸗-Darmſtadt 1 und das Kurfuͤrſtenthum Maynz, deren Fuͤrſten, wenn ſie auch gegen ihn ſeyn ſollten, doch nicht wagen werden, es zu zeigen; hinter ſich Franken, das thun muß, was er haben will; linker Hand das Fuͤrſtenthum Durlach und Herzogthum Wuͤrtenberg, deſſen Souveraͤn er in fein Intereſſe gezogen hat, durch das Heyrathsproject zwi⸗ ſchen dem Erzherzog Franz, Sohn des Grosherzogs von Toscana, mit einer Wuͤrtenbergiſchen Princeſſin; uͤberdieß ſind von Philippsburg bis Maynz mehrere Hauptpuncte, ws der Kaiſer uͤber den Rhein gehen kann. wen. 1) Bey Philippsburg ſelbſt; 2) bey Speyer; 3) bey Mannheim, mit deſto mehr Vortheil, weil Frankenthal, das gaftz nahe am Rhein liegt, und dem Kurfuͤrſt von der Pfalz gehoͤrt, nach dem Uebergange zum Stuͤtzpuncte dienen würde, f 4) Bey Worms; 5) Bey Oppenheim, und 6) bey Maynz. Unterhalb dieſer Stadt kann der Kaiſer uͤber den Rhein gehen bey Bingen, bey Rhein- feld und ſelbſt bey Coblenz. Wenn Frankreich keine Armee in dem Bereich von Maynz und Coblenz hat, ſo werden die beyden Curfuͤrſten dem Kaifer nie den Uebergang, Lebensmittel und ſogar Contributionen zu verweigern wagen. Wenn der oͤſterreichiſche Monarch unterhalb Coblenz über den Rhein geht, fo hat er wahrſcheinlich das Pro: jeet, den Krieg zwiſchen dem Fluß und der Moſel, oder ins Niederland, oder zwiſchen die Moſel und Maas hinzu⸗ —— 1721 2 pielen; da dieſe Vorausſetzung aber nicht mit unſerm Ge⸗ genſtand zuſammenhaͤngt u. in dem Men. über Maſtricht Maasregeln dagegen angegeben find, fo übergeben wir es hier. Geht der Kaiſer uͤber den Rhein zwiſchen Philips⸗ burg und Coblenz, ſo hat er die Abſicht, das Unter⸗Elſaß anzugreifen, oder die Gelegenheiten zu benutzen, die das Kurfürſtenthum Trier ihm darbjetet, um den Ktieg nach Lothringen zu ſpielen, wenn er über die Saar gegangen. Da dieſe letzte Hypotheſe nicht zu unſerm Gegenſtand ge⸗ hört, und ſchon in dem Alem. über Maſtricht davon gehan⸗ delt iſt, ſo uͤbergehen wir auch dieß. Es ſind zu viele Uebergangspuncte uͤber den Rhein zwiſchen Philipsburg und Coblenz, als daß man ſie alle ertheidigen koͤnnte, und wenn der Kaiſer mit Gewalt in el Theil der Pfalz am linken Rheinufer dringt, ſe wird er i ein ganz ebnes Land kommen, das keine Defenfive darbietet und ihm viele Lebensmittel verſchafft, wenn man nicht darauf bedacht geweſen iſt, ſie wegzunehmen oder zu vernichten von Landau bis Bingen, und von dem Ge— birge bis an den Rhein, links des Fluſſes und rechts von Baden bis unter den Neckar. Durch dieſe Maasregeln kann man den Kaiſer aufhalten und feine Pläne zerſtoͤren; allein früh oder ſpaͤt gelingt es ihm dech, aus dem Reiche Lebensmittel genug zu beziehen, um am linken Rheinufer ſich halten zu koͤnnen und das Unter-Elſaß zu bedrohen, auf deſſen Vertheidigung man dann denken muß. Die Queich, an der Landau liegt, gibt eine ſchlechte Vertheibigungslinie, weil ihr rechtes Ufer für eine zur De: fenſion gezwungene Armee nicht vortheilhaft genug liegt, und die von dieſem Fluſſe durchſchnittene Ebene zwiſchen dem Rhein und dem Gebirge zu breit iſt. Aus dieſen bey— den Unannehmlichkeiten ergibt ſich, daß der Uebergang uͤber die Queich ſehr ſchwer zu verhindern und Landau ſchlecht angelegt iſt, welches der Feind ohne Schaden bloguirt und im’ Rüden läßt, oder auch nur dann belagert, wann er nichts beſſers zu thun hat. Den Fall angenommen, man neckte den Feind einige Tage lang beym Uebergang uͤber die Queich, ſo muß man doch immer ſich von dieſem Fluſſe zuruͤckziehen; dann muß man, nach der gewoͤhnlichen Mei- nung, hinter die Lauter ſich zuruͤckziehen. Obgleich die— ſer Fluß eine beſſere Vertheidigungslinie iſt als die Queich, ſo hat er doch das Unbequeme, daß ein betraͤchtlicher Theil des Unter⸗Elſaß bloßgeſtellt iſt, u. die feindliche und franzoͤ⸗ ſiſche Armee zu ſehr mitten in das Land hinein kommen, das man doch decken muß. Man muß daher zwiſchen der Queich und der Lauter eine neue Vertheidigungslinie auf— finden, die dieſe Fehler nicht hat. Der größte der neueren Generaͤle gibt uns dieſe an. Marſchall v. Tuͤrenne, der im September 1674 ge: zwungen war, mit hoͤchſtens 20000 Mann das Unter: El: ſaß gegen wenigſtens 36000 Deutſche, die bey Maynz über den Rhein gegangen waren, zu verſperren; nahm die Stel⸗ lung am rechten Ufer des kleinen Fluſſes Hünerbach bey Wieden ein, welche das linke Ufer beherrſcht. Dieſer Po: ſten, der wegen ſeiner durch Doͤrfer gedeckten Fronte nicht gut angreifbar zu ſeyn ſcheint, hat rechts Rheinzabern und große Holzung, links Bergzabern und die Berge, und iſt, nach den beiten Charten, ungefähr 3 Stunden breit. Von der Holzſpitze bis zum Rhein in ungefähr 1½ Il is. 1820. Heft 11. 1722 Stunde, wovon die Haͤlfte moraſtig, und zu Turennes Zeit gar nicht zu paſſieren war. Das Uebrige kann man un⸗ durchdringlich machen, wenn man Rheinzabern und Jockenheim beſetzt und einige andere Vorkehrungen trifft. Bergzabern muß ebenfalls beſetzt werden, aber nicht fo ſtark als Rheinzabern. Wieden iſt einer von den Po⸗ ſten, wo eine kleine Anzahl Truppen eine ſehr große Men⸗ ge abhalten kann. a Wenn die Oeſterreicher auf Rheinzabern vordrin⸗ gen (wobey ihre Flanke nach dem Gebirge hin wäre), ſo kann die franz. Armee, wenn ſie jenen zur Rechten mar⸗ ſchirt, ohne Mühe es halten, und es reicht wohl ein Der taſchement dazu hin. Geht der Feind auf Bergzabern los, ſo wird die Armee, wenn ſie ſich links des Feindes ausdehnt, feinen Plan zerſtoͤren. Es läßt ſich nicht den⸗ ken, daß er ſich in die unfruchtbaren Gebirge werfe, weil er dort viel leiden und ſeine Communication mit dem Rhein in Gefahr ſetzen wuͤrde, indem die Franzoſen Detaſchements zwiſchen ſchieben koͤnnten; und wo ihm uͤberdieß auch Lan⸗ dau im Wege waͤre, wenn er es nicht gleich Anfangs haͤtte belagert. Hier kann man fuͤglich anfuͤhren, daß von Wie⸗ den aus eine Armee Landau halten kann, das nur ge⸗ gen 2 Stunden davon iſt, und daß man durch Beſetzung der Bergſchloͤſſer eines Theils den Feind vom Eindringen abhalten, und andern Theils ſeinen rechten Fluͤgel beunru⸗ higen kann. Marſchall v. Turenne hielt den Poſten bey Wieden fuͤr ſo vortheilhaft, daß er nach Hofe ſchrieb: „daß nur der Mangel an Fourage ihn da forttreiben koͤnnte; er wuͤr⸗ de dort die Deutſchen erwarten, wenn ſie ſich ſchlagen woll⸗ ten; es ſey nicht wahrſcheinlich, daß ſie gegen die Straße bey Rheinzabern etwas unternaͤhmen, da ſie ſchwierig iſt und fie die Flanke bloß geben müßten; es ſey hinlaͤnglich, in Lothringen einige Vorkehrungen zu treffen, um die Strei⸗ fereyen der feindlichen Partheyen zuruͤckzudruͤcken, allein die Provinz ſelbſt habe nichts vom Feinde zu fürchten.’ Die Deutſchen machten beym Rhein und dem Gebirge Demon— ſtrationen, die den Marſchall nicht irre fuͤhrten. Da ſie einſahen, daß fie nicht ins Unter -Elſaß dringen konnten, zogen ſie ſich gegen Speier ruͤckwaͤrts, giengen dort uͤber den Rhein, um bey Straßburg wieder heruͤber zu gehen, wo ſie das Volk gewonnen hatten, das ihnen bie Bruͤcke der Stadt uͤberliefern ließ, und ſo drangen die Feinde ins Ober-Elſaß ein; für fo einen Zufall ſchuͤtzt die 19 5 jetzt Straßburg, das ſie damals noch nicht atten. Wenn die Franzoſen ſtatt zur Defenſive am Rhein ge⸗ zwungen zu ſeyn, dort die Offenſive haben, ſo muͤſſen ſie damit anfangen: 1) Freiburg zu beſetzen und es gegen einen ploͤtzlichen Ueberfall zu ſichern; g 2) Fort Kehl, das ich 1770 fluͤchtig beſehen habe, und deſſen Beveſtigungswerke, obgleich ſchadhaft, den⸗ noch binnen kurzer Zeit mit Erde und Faſchinen her⸗ geſtellt werden koͤnnen; 3) Philippsburg, das mit Kehl in gleicher Lage iſt. Mittels diefer 3 erſten Plaͤtze koͤnnen die Franzoſen ins Reich eindringen, dort auf deſſen Koften leben, nehm⸗ lich auf Koſten der Allürten des Kaiſers, und ſich endlich 108 * * 1723 | ordentlich am rechten Rheinufer feſtſetzen und dann ihre weiteren Pläne machen. Memoire an Ludwig XIV, üser die Kriegsoperation an der Mo: ſel und dem Rhein vom Marſchall de Crequi, Maͤrz 1677. Wenn man etwas uͤber die Bewegungen beſtimmen will, die die kaiſerliche Armee machen kann, wenn es ihre Abſicht ſeyn ſollte, den Krieg an der Moſel anzufangen, ſo muß man das Land betrachten, wie es iſt, und ſich überzeugt halten, daß von Zimmern bis gegen Berncaſtel die feindli— che Armee gezwungen ſeyn wird, ſich rechts zu ziehen, um die zerſtörten Gegenden zu vermeiden, wo ſte ſchwerlich ſich wuͤrde halten koͤnnen. Dieſer weite Marſch wird der Armee des Königs Ges legenheit geben, ſich laͤngs der Nied hinzuziehen, um alles zwiſchen dieſem Fluſſe und det Moſel aufzuzehren. Man konnte fogar, wenn die Kaiferl, dieſen Krieg unternehmen ſollten, zu rechter Zeit Truppen gegen Echter— nach ** vorſchicken, welche die kleinen Oerter Rodemackeren und Remich *** auszehren und ſich gegen Diedenhofen zurückziehen könnten, waͤhrend die ganze feindliche Armee beyſammen bey Trier ſeyn wuͤrde. Auf dieſe Art Hätten wir den Vortheil, vor uns die ſehr ausgeſegene Saar, von Saarbruͤcken bis gegen Montclair und Saarburg, den Strich zwiſchen der Mo: ſel und der Nied von Sierk bis gegen Bouſonville zu haben; und im Ruͤcken ziemlich gute Gegenden, um lange uns dort halten zu koͤnnen. So würden wir, allem An: ſchein nach den Feind zwingen, die Moſel links zu laſſen; —— nn „Die Armee unter dem Befehl des Marſchall de Crequi, wel⸗ che beſtimmt war die kaiſerliche, unter dem Befehl des Herzogs von Lothringen Carl V. ſtehende Armee aufzu⸗ halten, beſtand aus 29 Bataillons und 93 Escadrons. Der König hatte während des Winters Hagenau und Zabern ſhleifen laſſen, damit die Einnahme dieſer bey⸗ den Plätze dem Feinde nicht den Eingang nach Lothringen erleichterte, wenn er an dieſer Graͤnze einen veſten Punct Hätte. Marſchall von Crequi ließ feiner Seits Lützelſtein, die Feſtungswerke von Zweibrücken ſchleifen und das Land zwiſchen dem Rhein, der Saar und Moſel ganzlich verwü⸗ ſten, in der Hoffnung, die Kaiſerl. wuͤrden durch dieſe Verwuͤſtung abgehalten werden, den Krieg dieſſeits des Rheins zu führen, weil fie ſich unmoglich dort halten koͤnn⸗ ten. Sie konnten zwey Abſichten haben; einmal: ins Ober Elſaß zu dringen und Schlettſtadt und Alt- Breifad) zu belagern; dann auch: ihren Angriff von Seiten der Saar und Moſel zu machen, um ſich dann nach der unte⸗ ren Mags zu ziehen, und in Verbindung mit der Armee von Flandern zu agiren. Dieſer letzte Plan mußte ſehr ſchwierig ſeyn, weil fie durch zerſtoͤrte Länder gehen muß⸗ ten; dennoch ſchien es, als ob die Bitten des Königs von Spanien und des Prinzen von Oranien ſie anfangs be⸗ ſtimmlen, dieſen Weg einzuſchlagen. Man wird übrigens in dem Memoire felbit die verſchiedenen Pläne finden, wel: che die Oeſterreicher haben koͤnnten, und die Mittel, die der franzoͤſ. General anwenden wollte, um jene ſcheitern zu machen. 7 ** An der Sur, die bey Waſſerbillich in die Moſel fallt. 7 % Diefe Serter liegen links an der Moſel, f 1724 5 + denn obgleich im Anfange des Feldzugs das Land durch ei⸗ nige Truppen Abtheilungen konnte ausgezehrt werden, 15 iſt der uͤbrige Strich doch gewiß ziemlich gut, und man könnte einige Tage durch Trier und Luxenburg leben. Hierauf aber muß man weiter vorgehen, der Feind mag entweder Diedenhofen belagern oder ſich gegen die Maas in, Marſch ſetzen, indem die Armee des Koͤnigs ſtark iſt und den Uebergang uͤber den Fluß Orne erſchwert. u e Wenn durch alle dieſe Hinderniſſe der Feind es nicht leicht finden kann, nach dem Uebergang über die Moſel dies ſen Fluß hinauf zu gehen, und wenn die Nachbarſchaft der altiirten Armeen ihn nicht anlocken ſollte, dieß Project zu verfolgen; fo bin ich uͤberzeugt, daß er keinen een Vortheil darinn finden wird, wenn er in Sasel € ſich zuruͤckzieht und ſich in die ee son Sie e 13 denn hiedurch entfernt er ſich immer von de 1 aus der er Huͤlfe ziehen kann, und bringt uns Unt rſtutzungen von der flandriſchen Armee nzher. Es iſt alſo zu unterſu⸗ chen, ob der Feind nicht mehrere Auswege finden wurde, wenn er ſich des Weges nach Straßburg bediente, alle ſei⸗ ne Macht auf jene Seite hinzoͤge, ein Truppenkorps in der Gegend der Waldſtaͤdte hielte, um uns zu zwingen, durch ein betraͤchtliches Detaſchement den Ober- Rhein zu bewa⸗ chen und alſo einen Theil unſerer Kräfte zu ſchwaͤchen, die fih- natuͤrlich hinter Schlettſtadt ziehen würden, um die Bewegungen der kaiſerlichen Armee zu beobachten, die, wenn fie gegen Dachſtein, Molsheim und Benfeld ſich vor zieht, Zabern und die Poſten von Pfalzburg und Luͤ⸗ tzelſtein beherrſcht, die nicht hinlaͤnglich beveſtiget ſind, um eine lange Belagerung auszuhalten. Sind dem Feinde dieſe Straßen offen, ſo wird er uns von der Seite von St. Diez, und beſonders von Marſal, viel Unruhe machen. Wenn waͤhrend dieſer Bewegungen die Armee der Al— liirten mit den kaiſerlichen Truppen gleichen Marſch haͤlt und zwiſchen Diedenhofen und der Nied vorruͤckt, fo daß ſie in der Gegend von Zabern mit der großen kai⸗ ſerlichen Armee in Verbindung kommt, die dazu reine We⸗ ge hat; dann werden wir jener Gegend nicht ſchnell genug zu Huͤlfe kommen konnen, weil diefe Diverfion dem Feind Gelegenheit geben könnte, nach Breiſach zu kommen, wenn er die Ill rechts ließe und ſich gegen Colmar und längs des Rheins hinzoͤge, wo leicht eine Bruͤcke zu ſchla— en iſt. 5 ie Vereitelung der verſchiedenen Ausſichten der Zeinz de iſt es durchaus nothwendig, eine bedeutenbe Armee zu haben, um nicht gegen die Deutſchen matt zu werden, die einen guten Poſten zu vertheidigen haben; wenn man ihnen ſo immer auf dem Halſe iſt, ſo werden ſie aus Furcht, in ein ſchlechtes Land zu kommen, wo ſie keinen ſicheren Proviant finden und Plaͤtze angreifen muͤſſen, Muͤhe haben, ein Vorhaben zu verſuchen, das mit vielen Unannehmlich⸗ keiten verknüpft iſt, und wir werden ihnen fo die Luft bez nehmen, an einen Uebergang uͤber die Berge zu denken; und wenn die allürte Armee Diedenbofen gut befegt ſieht mit Truppen, die es eben fo gut als Metz und Verdun halten konnen und Huͤlfe in der Nähe, wenn jene eine an⸗ nähernde Bewegung machet, fo werden die Auurten wahr⸗ ſcheinlich darauf denken, ſich gegen die untere Maas zu zie⸗ was nicht leicht zu thun iſt, . 1725 ben, um von der flandriſchen Armee unterſtuͤtzt werden zu „ eo in der Nähe zu halten, koͤnnen; und der ganze Krieg und der ganze Plan der kai— ſerlichen Armee wird ſich auf Breiſach werfen, in der Hoffnung, von da aus auf verſchiedenen Wegen, z. B. über Markirch und Markolsheim, und mittels Bruͤ— cken, die ſie oberhalb und unterhalb jenes Ortes uͤber den Rhein zu ſchlagen hoffen, vordringen zu koͤnnen. Wollte man den Feind gehen laſſen, und waͤre es ihm moͤglich, ſich in den oberen Theil des Landes zu ziehen, das gegen Befurt liegt, und es durch einen langen Auf— enthalt zu zerſtoͤren, wie er es in der Gegend von Ph is lippsburg gemacht hat, ſo zweifle ich nicht, daß er, wenn er jene Oerter einſchließe, bey Breiſach Lager auf— ſchlagen und dort leben und ſich halten koͤnnte, da es ihm leicht waͤre, dort Lebensmittel aus dem Breisgau und den Magazinen von Rheinfelden zu ziehen, was er ſich noch leichter machen wuͤrde, wenn er ſie den Rhein hinab nach Baſel ſchaffte; auf jeden Fall aber, wenn ſie alle ihre Munitionen von Rheinfelden nach Neuburg fuͤhrten, wo ſie, trotz des Ruins dieſer Oerter, Magazine anlegen konnen. N Kurz, es ſcheint mir ſo ſchwierig zu ſeyn, auf der Moſel vorzudringen, und ſo muͤhſam durch eine Gegend zu gehen, ohne im Ruͤcken ſich geſichert zu haben, daß ich mich überzeugt halte, der Feind werde unendliche Demonſtratio— nen machen, als ob er uns von der Moſel aus drängen wollte; er wird uns noͤthigen wollen, an der Maas früher als er anzukommen zu ſuchen, weil er uns die Beſorgniß einzufloͤßen ſuchen wird, als ob er auf jenen Fluß losgin— ae; indem er aber unſere Aufmerkſamkeit auf jene Seite hin zu lenken ſucht, wird er über die Gebirge vor uns ſich ruͤckwaͤrts ziehen und dem Rhein ſich zu naͤhern ſuchen, und ſo ein Land gewinnen, worinn er ſich zuerſt veſtzuſetzen glaubt, da wird er ſich ziemlich vortheilhaft poſtiren, um nicht angegriffen, auch nicht bedeutend in der Blockade von Breiſach unterbrochen werden zu koͤnnen, das er nun mit Macht wird angreifen zu koͤnnen glauben, nachdem es durch eine langwierige Belagerung geſchwaͤcht worden. Es iſt unnoͤthig, die Vortheile dieſer Eroberung für den Feind hier auszaͤheben; fie find fo groß, daß durch fie der Kaiſer alle Kräfte des Reichs in feinen Haͤnden verei— nigt: dieſe Eroberung unterwirft M. von Daiern und fuͤhrt an allen deutſchen Höfen einen furchtbaren Schlag gegen Frankreich aus. Dieß wuͤrde die ſichere Folge des Verluſtes von Breiſach ſeyn; aber was muͤßte man auch nicht be= fuͤrchten, wenn die Deutſchen, nachdem ſie den Rhein frei gemacht, und darauf denken in unſer Land einzudringen? dann werden ſie es den Spaniern Preis geben; ſie werden ihre Armeen verſtaͤrken, und wenn ſie ſich in Deutſchland Ruhe verſchafft, ſo werden ſie auf der Maas uns beunru— higen und uns zwingen in unſerem eigenen Lande Schlach— ten zu wagen. Weit beſſer iſt es, ſich mit gleichen Kräften den Kaif. fie dadurch abzumatten, daß fie beſtaͤndig den Feind auf dem Halſe haben, ohne ſich auf eine Schlacht einzulaſſen, wenn nicht ſtarke Gruͤnde oder ein guter Poſten uns dazu vermögen. Ich lege ohne Ruͤckhalt meine Gedanken Ew. Maj. vor; ſollten aber diefelben mir andere Befehle ertheilen, fo ſoll mein Beſtreben, dero Willen zu erfuͤllen, den Beweis rn — — 172 * Ba daß ich mich auf firengen Gehorfam zu beſchraͤn— en weiß. ; Indem es die Klugheit erfordert alle Wiederwaͤrtigkei⸗ ten zu beleuchten, die unſere Graͤnze beunruhigen koͤnnen; ſo muß man auch, nach meiner Meynung, alle Mittel be— trachten, die Vortheile unſerer Waffen geltend zu machen, und die Unordnung des Feindes zu benutzen; denn wenn er ſich einmal auf die Moſel geworfen hat, und man ihn zum Ruͤckzuge aus dem Lande zwingen koͤnnte, das er mit ziemlicher Mühe durchzogen hat, fo würde der Ruͤckzug ihm vielleicht viel koſten. ruͤckziehen, oder durch ein zerſtoͤrtes Land gehen muͤſſen, um nach Philippsburg zu kommen; und was koͤnnte man in der Zeit nicht thun, wenn man 3 Wochen fruͤher am Rhein anlangte als die Eaiferliche Armee? dieß iſt leicht zu berechnen, wenn man den Krieg in dieſem Lande in fo vortheilhafte Graͤnzen zuruͤckfuͤhren koͤnnte. Breiſach, Nanzig u. Metz, muͤſſen deswegen aͤußerſt beveſtiget wer⸗ den, weil dieſe Städte uns in der Defenſion unterſtuͤtzen und etwanige Unternehmungen beguͤnſtigen koͤnnten. Kurz zu ſagen, was man thun koͤnnte, im Fall die ganze kaiſ. Armee ſich nach der Moſel begiebt, ſo ſcheint es, man kann die Armee zwiſchen den beyden Nieden und der Seille zuſammen ziehen, und von Etain gegen die Muͤn— dung der Orne zu, das Land zwiſchen Trier und Dieden— hofen an beyden Seiten der Moſel zerſtoͤren; und wenn die ganze feindliche Armee uͤber die Saar oder Sur geht, ſtellen wir uns hinter Sierk, von wo aus wie alle Bewe— gungen genau beobachten können, um ihr den Weg abzu— ſchneiden, und ſie zu noͤthigen, in jenem elenden Lande zu bleiben. Wollte ſie mit Huͤlfe der Alliirten auf der Maas vor— rücken, fo müßte Verdun und Stenai durch ein beträchtlis ches Corps verſtaͤrkt werden, und mit der größten Macht Sr. Maj. müßte man ſich zwiſchen die Maas und Moſel legen, fo daß die Deutſchen weit über Luxenburg ſich nicht auf eine Schlacht einlaſſen koͤnnten, um eine Eroberung zu verſuchen. Das einzige Uebel, das entſtehen koͤnnte, wenn wir nicht die obere Maas und ein Stück vor ihr er— langten, waͤre, daß wir in unſerem Lande wuͤrden brennen ſehen; allein dies Project iſt bey ſo vieler vereinter Macht zu gering. Wenn der Krieg ſich auf Ober-Elſaß beſchraͤnkt, und der Feind auf Breiſach losgeht, ſo muß man ſoviel moͤg⸗ lich dafür forgen, gruͤn vom Felde weggenommen werde; denn man konnte gezwungen werden, wegen Mangel an Lebensmitteln ſich wie der herauszuzieben, und der Feind würde wegen der Zufuhr auf dem Rhein ſich leicht darinn halten koͤnnen. Um ſich zu rechter Zeit in Stand zu ſetzen, nöthigene falls gewiſſe Poſten behaupten zu koͤnnen, waͤre es gerathen, große Hafer⸗Magazine anzulegen, um bey dringender Noth die koͤnigl. Armee zu verforgen; und da ich im vorigen Jahre gefunden habe, daß die Reiterei ſehr abgemattet war, weil ſie in jenem Lande nichts zu leben fand, ſo waͤre es wohl gewiſſermaſſen nothwendig, ſich ſo einzurichten, daß ihr auf 4 oder 6 Wochen ausgeholfen werden koͤnnte; denn die harte Zeit dauert bei der Armee gewöhnlich nicht länger, weil ihre Vewegungen dem Soldaten oft Ueberfluß ver⸗ ſchaffen, Er wuͤrde ſich nach Mainz zu- daß nicht in dem Lande das Getraide 1727 Lernen Frof. zu Lüttich, Verſuch einer Begründung des Rechts durch eine Vernunft: Idee. Bonn bey Marcus 1819. 8. 81. 8. N Wir haben ſeit langer Zeit nichts mehr über Natur: recht geleſen, weil wir die Ueberzeugung erhalten hatten, daß das der Alten verleren war und daß die Neuern wirk— lich keines haben; weil wir auch die Ueberzeugung erhalten hatten, daß man in der neueren Zeit auch ſogar den Wind davon verloren hat. Worauf ein Naturrecht zu gruͤnden wäre, wußte Niemand mehr. Zwar ſah man wohl ein, daß es auf die Vernunft muͤſſe gegruͤndet werden, allein worauf die Vernunft ſich gründet, da war der Haken. Ser doch nicht fuͤr unſere neuen Philoſophen, denn dieſen kam es nicht einmal in Sinn, daß die Venunft noch auf et⸗ was anderes gegruͤndet werden müßte; dieſe war ihnen fir und fertig, und wenn ſie ſie tuͤchtig durchwühlt hatten, meynten ſie, ſie von innen und außen zu kennen. Sie fanden ſie nun bequemlich ſo feſt, daß ſie darauf bauen koͤnnten, was ihnen beliebte. Ungluͤcklicher Weiſe hat nun jeder feine eigene, und meiſtens ſehr beſendere Vernunft, wie denn auch die Iſis bekanntlich eine ganz eigene hat, die zu vielen anderen Vernunften bekanntlich nicht recht paffen will. So entſtand auf jedem Boden manchmal auch nur auf Tiſchlein ein beſonderes Haͤuschen, worinn indeſſen jeder Philoſoph ganz behaglich zu wohnen wußte: denn wo muͤſſen Philoſophen nicht wohnen lernen! Der Hauptrath war alſo fuͤr einige immer, ihre Vernunft fuͤr eine allgemei⸗ ne geltend zu machen. Da fie aber in ihrem Kopfe ge: gründet war, ſo konnte ſie einfacherweiſe auf andere Koͤpfe nicht paſſen. So viel ſcheint daher wohl gewiß, daß die Vernunft einen andern Boden haben muͤſſe, als der Kopf iſt; etwa ſo wie die Mathematik einen anderen Boden hat. Allein unſere neuen Vernunftphiloſophen wollen von Bo: den nichts wiſſen, wenn er ſich nicht ſelbſt in einen Kopf bequemen will. Demnach ſcheint es uns hell, daß die bo- denloſen Philoſophen keine allgemeine Vernunft, mithin auch keine Vernunftgeſetze haben, mithin auch kein Natur— recht gruͤnden, geſchweige erbauen koͤnnen. Die Juriſten haben das durch einen beſonderen In⸗ ſtinet gemerkt und friſchweg alles Naturrecht weggelaͤugnet, worinn ſie ganz natuͤrlich Recht haben. Allein damit war die Welt nicht zufrieden; ſie wollte einmal ein Naturrecht haben, weil fie fühlte, daß es doch eines gebe, wie et⸗ wa jeder fuͤhlt, daß es mathematiſche Geſetze gebe, wenn er auch gleich nur mit dem Richtſcheit mißt. Der neue Titel, Philoſophie des Rechts: entſchied mithin nichts in der Sache, und es waͤre beſſer geweſen, wie der Meſſer mit dem Richtſcheit, doch an ein Naturrecht zu glauben, als es wegzulaͤugnen. Da uns nun dieſes Buch zu Handen gekommen, und der Titel und der Verfaſſer uns neugierig machte; fo fan— den wir uns bewogen, wieder etwas dergleichen zu leſen, um wenigſtens zu ſehen, wie weit die Juriſten ſeit einem Dutzend Jahren gekommen ſeyn moͤchten. In dieſer Schrift lernt man nun ziemlich den Stand der Sache kennen. Sie iſt mit Einſicht, Nachdenken und Kenntniffen aller Art geſchrieben, und erregt Hoffnungen, welche vielleicht 1728 \ mit der Felt die Wiſſenſchaft beſſer begründen lehren. Man lieſt das Buch nicht ohne mannigfaltige Anregungen, und Maͤnner vom Fache werden dadurch zu manchen neuen Ideen geführt werden koͤnnen. Indem wir daher dem Buche al⸗ les loͤbliche zugeſtehen, worauf irgend ein anderes dieſer Art 11 machen kann, muͤſſen wir doch geſtehen, daß wir nach Leſung deſſelben eleider die alte Ueberzeugung ‚ehatten haben, daß Juriſten und Philoſophen noch nicht en, wo der Boden fuͤr das Naturrecht zu ſuchen ſey. Der Verfaſſer ſtellt 3 Geſetze auf, welche er für die Grundſaͤtze der Vernunft haͤlt, die der Menſch in allem Handeln befolgt. 773 1) Die Liebe der Menſchen zu ſich ſelbſt. 2) Die Liebe für andere Weſen. ache! 3) Die Anerkennung und Achtung von irgend etwas Nothwendigem in jedem Andern, wonach er dieſen behan⸗ deln muß. Es iſt moͤglich, daß dieſes 3 Geſetze der Vernunft oder, wie der Verfaſſer lieber ſagt, der menſchlichen Thaͤ⸗ tigkeit ſind, allein, woher weiß man das, wo iſt der Be—⸗ weis dafuͤr? Der Verfaffer nimmt fie an, Andere nehmen andere an. Wenn Jemand darauf falt, zu vermuthen, die Winkel eines Dreyecks ſeyen gleich zwey rechten, ſo hat er allerdings einen gluͤcklichen Fund gethan; da er aber den Beweis nicht zu fuͤhren vermag, ſo iſt der Fund ſo viel wie nichts, und doch kann er im Feidmeſſen und in vielen anderen Geſchaͤften ſehr nuͤtzlich ſeyn; eben ſo wuͤrde ein Naturrecht auf einen ſolchen Fund gegründet, ſehr vortreff⸗ lich und nuͤtzlich ſeyn, und koͤnnte unſern wackeligen Staa? ten zum Pfeiler werden. Dennoch waͤr es nichts und bleibt nichts, bis einmal jemand den Boden dafür fände. Dar⸗ aus geht nun ſo viel hervor; daß es loͤblich und erſprieß⸗ lich iſt, an Wiſſenſchaften zu arbeiten, wenn man auch einſieht, daß fie für jetzt unmoglich ſind. Das Naturrecht iſt indeſſen nicht unmöglich, und es iſt Juriſten und Phi: loſophen ſchon zum Ueberdruß geſagt worden, wo der Bo— den iſt, allein ſie kennen und wollen ihn nicht. Die Fer⸗ tigen vermoͤgen ihn auch nicht mehr zu eee und darum wird ihn die Jugend ausſtecken. Die Welt lebt nur in der Jugend, in Fertigen erhaͤlt ſie ſich. Noch iſt uns ein anderes Gebrechen der jetzigen Ju⸗ riſten aufgefallen; nehmlich daß die Politik als Wiſſenſchaft faſt ganz von den Cathedern und aus dem Cpelus der Phi⸗ loſophie verſchwunden iſt, da ſie doch das eigentliche Hirn der Moral und des Naturrechts iſt, und auch von den Als ten richtig erkannt worden. Daß dieſe den erhabenen Gei- ſtern eigentlich angehoͤrige Wiſſenſchaft nicht mehr erkannt wird, und man daher in der Geiſtesphiloſophie und in der Jutisprudenz ohne Ziel ſich abarbeitet, ſchließen wir aus der völligen Nichtachtung von Ludens Politik, welche in der neuern Zeit wieder ihren Rang hat geltend machen wollen. Aber die Zeit hat fie nicht erkannt, wie noch vie- les nicht, daher — wird ſie nicht erkannt. Jahrbuch der preußiſchen Rheinuniverſitaͤt. Bonn bey For. Weber. Bd. I. Heft I. 1819. 8. 98. Die Bonner wiſſen ſehr wohl, was zu thun iſt, wenn man in der Welt neu auftritt und etwas gelten fol 1229 und will. Eine Univerſität muß ſich allerdings hören laſſen, ſo lange ſie eine Weltanſtalt iſt, nicht eine bloße Schul⸗ meiſterei für die Staatsdiener. Die Umiverfitär Bonn er: regte große Hoffnungen, und es wäre in der That bejam- mernswerth, daß ihre Geburt in eine ſolche, für die Wif: ſenſchaften ungluͤckliche "Zeit gefallen iſt, wenn ſie nicht ſchon gleich bey der Empfaͤngniß und während der erſten Monte der Schwangerſchaft verſehen worden waͤre. Die fpäter eingetretenen Aerzte haben freilich guten Willen; al⸗ lein angeſammelte Concretionen, entſtandene Auswuͤchſe, Kruͤmmungen und Aneurismatiſches Herzklopfen mag ein Aeſculap wegſchaffen. Die Organe von Bonn, manche ſehr wohl gewachſen, find groͤßtentheils mit der Kriebelkrankheit behaftet, und wenn ſie nicht ſofort abfallen, ſo iſt die Haupturſache in der phyſiſchen Cohaͤſion zu ſuchen. Möge dieſe Prophezeyung dazu dienen, ſich ſelbſt unwahr zu ma⸗ chen; das wuͤnſchen wir Bonn, ſo wie jeder wiſſenſchaft⸗ lichen Anſtalt in deutſchen Landen von Herzen, wovon we— nigſtens die Bonner ſicher uͤberzeugt ſind. Dieſes Heft enthaͤlt voran die Stiftungsurkunde der Univerſität, gegeben am 18. October, 18 u. achtzehn in Karls des Großen Stadt, Aachen, worinn ſehr gute und Hoffnung erregende Geſinnungen ausgeſprochen worden. Dann folgt ein vorlaͤußges Reglement bis nach Publication der Statuten vom 21. October 1818, gleichfalls aus der Kaiſerſtadt, Aachen. ö S. 19. Leges civibus academiae praescriptae ha⸗ ben wir bereits mitgetheilt. S. 22. Vorleſungen für den Winter 1818 — 19, auch mitgetheilt. ö ©. 29. Dieſelben deutſch; muß einen beſonderen Zweck haben, vielleicht den Rheinlaͤndern zu Gefallen. S. 34. Anmeldeſchreiben der rhein. Univerjität an die anderen in Deutſchland und an einige außerhalb. Latei⸗ niſch, auch mitgetheilt. Von S. 37 an folgen einige Berichte und Reden. Erſte: Weihe der Univerſitaͤt. Hinter dieſem Titel hätten wir etwas Beſſeres erwartet. Der Umftand, daß Bonn in großen Zeiten begruͤndet worden, daß es von Aachen aus und an einem 18ten October in das Leben ge— rufen worden, daß die Stadt in der ſegenreichſten Gegend Deutſchlands liegt, daß ſie bereits vor bald 2000 Jahren, und zwar von den Römern erbaut oder wenigſtens erhoben, und daß fie Bonna genannt worden iſt; dieſes alles waren Schemata, an welche ſich viel Poetiſches anreihen läßt: denn mit Poeſie fieng alles an, warum nicht vielmehr eine Univerſitaͤt? Bey der Gruͤndung anderer Univerſitaͤten reg⸗ nete es Gedichte; dey Bonn haben wir nicht von einem einzigen gehört, obſchon Stoff in Ueberfluß da geweſen. Solche proſaiſche Geburt, die niemanden begeiſterte, iſt ein Fang Zeichen. Gefehlt muß es irgendwo haben, daß ein Gemüth jauchzen wollte. Zuerſt den Völkern, was ihr nen von Anbeginn gebührt; dann verlanget Froͤhlichkeit und Dank, und genießet die Freude mit. S. 40, Von den Schlöſſern zu Bonn und zu Pop⸗ pelsdorf (ven Nees und Goldfus), der Bibliothek (v. C. F. Heinrich), und von einigem Anderen, nebſt einer kurzen Nachricht über die Verpflanzung der kaiſerl. Leopoldiniſchen Academie nach Bonn. An Gebaͤulichkeiten, Gatten und Feldern. fehlt es der Univerſitaͤt nicht, auch nicht an Geld, J ſis. 1820. Heft 11. Deutſchland zum Ruhm gereichen, 1730 indem die Beſoldungen bedeutend ſind; und darinn muß man den Preußen Gerechtigkeit widerfahren laſſen, daß ſie nehmlich groͤßere Beſoldungen geben, als irgend ein Staat in deutſchen Landen. Nur die Wittwengehalte ſollen, wie wir hoͤren, noch nicht im Reinen ſeyn. Was die Acade— mie der Naturforſcher betrifft, ſo wird ſie gedeihen und wenn ſich alle andere deutſche naturwiſſenſchaftliche Privat- Geſellſchaften in fo fern an ſie anſchließen, daß ſie ihre Abhandlungen mit de— nen der Academie in einem Bande herausgeben, wovon in der Iſis ſchon oft die Rede geweſen iſt. Die Academie ſelbſt konnte keinen beſſeren Praͤſidenten bekommen als Nees, woruͤber alle Mitglieder einig ſeyn werden. S. 58. Geiſt der Theilnahme, Schenkungen u. ſ. w. Freiherr v. Stein und Noſe haben die Mineralienſamm⸗ lungen, Braffart zu Koͤln Säugthiere und Voͤgel, Wolf, Oppenhof, Hoͤrner in Bonn Naturalien, die Stadt Trier, Freiherr von Vinke, Barth in Breslau, Emſenderg, Schoell in Paris allerley Bücher geſchenkt. S. 61. Eine Beſchreibung der Stadt Bonn und ihrer Gegend (von M. Arndt). Freundlich und ziemlich vollſtaͤn⸗ dig, wie es ſcheint, geſchildert, ſo viel ſich in Kuͤrze thun läßt. Aendts guter Wille und entſchloſſene Thaten ver⸗ dienen eine achtungsvolle Behandlung. S. 71. C. T. Windiſchmann. Bemerkungen uͤber das Verhaͤltniß der Philoſophie zur gegenwaͤrtigen Zeit; vorgetragen bey Eröffnung der Vorleſungen über die Philo- ſophie im Nov. 1818. — Saule! Saule! S. 94. A. W. v. Schlegel; über die Kunſt⸗ und Antiquitaͤten⸗Sammlung des Hrn. Canonicus Pick. Eine, beſonders fuͤr den Rhein, wichtige Sammlung. Heft 2 und 3 haben wir ſo eben erhalten; enthaͤlt wichtigere wiſſenſchaftliche Aufſaͤtze. Die Burg Streitberg und Neideck. Geſchichtlich dargeſtellt von Paul Oeſterreicher, der Philoſophie Doctor, der Rechte Lizentiat, Koͤnigl. baieriſchem Archivar zu Bamberg und correſpondirendem Mitgliede der Koͤniglichen Aca⸗ demie der Wiſſenſchaften zu Münden. 2 Hefte. Bamberg, im Verlage des Verfaſſers. 1819. 8. Subſcriptionspreis 36 kr. fuͤr jedes Heft mit 1 Kupfer als Abbildung der be⸗ f ſchriebenen Burg. 2 Nach den vielen Praͤdicgten des Vfs, denen vielleicht noch das eines geheimen Hofraths abgeht, iſt jeder Kaͤu⸗ fer zu hohen Erwartungen berechtiget; in wie weit derſelben entſprochen worden iſt, mag jeder Leſer dieſer Zeitſchrift aus unferer kurzen Anzeige ſchließen. In der Vorrede recht: fertigt der Vfr die Wahl ſeines Gegenſtandes dadurch, daß alle Burgen entweder unmittelbar oder mittelbar zum Lande, worinn ſie liegen, gehoͤren, und gewoͤhnlich von Herzoͤgen, Markgrafen, Grafen und Reichsfreien beſeſſen wurden, nach deren Ausſterben dieſelben an Stifter und Kloͤſter zum Theile gelangten, woher ſie zuletzt mit dem großen Landes⸗ gebiete wieder vereinigt wurden. Er hofft daher durch die Geſchichte aller Burgen großen Theils die Geſchichte des ganzen Landes zu umfaſſen, und vielleicht gar zu erſetzen, wenn mehrere Gelehrte in ganz Bayern ſich mit ihm verei⸗ nigen. Er verſpricht vorerſt 6 Burgen geſchichtlich dar⸗ gift. ene ut 4 7 59 1 6 100 ‘ 1731 Den Namen der Burg „Streitberg“ leitet er ab von Streitigkeiten, nennt Karl von (20 Streit⸗ buhel vom J. 1109 als erſten bekannten Beier, identi⸗ ſizirt Buhel mit Berg, und fügt Walther von Streitberg aus dem J. 1124 ſchon hinzu, obgleich er exit vom Ende des 13. Jahrhunderts Nachrichten von der Burg ſelbſt auf⸗ bringen kann. Wie die Streitberg nach dem Ausſterben der Schluͤſſelberg zum Beſitze ihres Burgguts gekommen find, hat er nicht bewieſen, er ſagt auch nur, von der Mitte des ızten Jahrhunderts an find die ſchriftlichen Denkmale, die Urkunden haͤufiger, als wenn dieſe Worte nicht in dem Alter identiſch waͤren. Von hier an folgt der Vrfſſr der chronologiſchen Ordnung in Mittheilung der von ihm auf dem Archive gefundenen Nachrichten, gewohnlich mit den Worten der Acten ſelbſt, was den Leſer ungemein ermüdet. Der ſchwerfaͤllige Protecollartert iſt noch durch ſehr viele „Druckfehler, wovon die wenigſten am Schluſſe verzeichnet ſind, entſtellt. Dem Kupfer fehlt Feinheit des Stiches und alle Perspective, Das zweyte Heft, die Burg Neideck, eröffnet der Sfr mit einer Vorrede, worinn es heißt: „die Meinungen der Menſchen ſind verſchieden. Dieſes haͤngt von der Ein⸗ richtung und Ausbildung des Gehirns ab. Man darf ſich über die Verſchiedenheiten nicht wundern. Ehe man noch eine Zeile von meinen geſchichtlichen Darſtellungen der Bur⸗ gen geleſen hatte, aͤußerte man Unzufriedenheit darüber.“ Dieſen ſtellt er dann ein Miniſterialreſeript vom 7. Juny 1819 entgegen, worinn er zur Fortſetzung hiſtoriſcher Ar⸗ beiten aus den Quellen des Archivs mit Mückſicht auf al⸗ lenfalls vorkommende Intereſſen des K. Fiscus ermuntert wurde. Eine Behoͤrde mag eine Denkſchrift erträglich für ihren Zweck finden, und dennoch kann ſie ſchlecht ſeyn. — Behörden ſteht nicht zu, über ſchriftſtelleriſche Verſuche zu urtheilen, ſondern nur andern Schriftſtellern. Er ſagt ferner, die Trockenheit des Gegenſtandes koͤn⸗ ne man durch (ſeinen) Vortrag flüffig machen. Wir koͤn⸗ nen aber die Verſicherung geben, ; daß noch kein trocknerer Actenauszug je als eine geſchichtliche Erzaͤhlung im Drucke erſchien. Von dem Verſprechen, in den Beſchreibungen der Burgen keine Urkunden zu liefern, iſt der Verfaſſer in dieſem zweyten Hefte, um die Bogenzahl zu fuͤllen, abge: wichen. Eine Probe ſeiner Schreibart wird unſern Leſern nicht unangenehm ſeyn. „Der Biſchoff Veit zu Bamberg hat im J. 1575 feinen feſten und lieben Getreuen, Jobſt Groß, zu ſeinem Amtmann gegen Neideck aufgenommen, und ihm das Schloß Neideck, Stadt und Amt Ebermann⸗ ſtadt mit Gerichten, Leuten und Guͤtern amtmannsweis eingegeben, alſo daß er das Schloß, wo es bebaut würde, perſoͤnlich bewohne und huͤte nach feinem beſten Vermögen, und dem Biſchofe, oder, wo dieſer nimmer oder gefangen wäre, dem Domkapitel getreulich gewarte; daß, fo. lange er Amtmann ſey, zwey reiſige Pferde und zwey Wächter bey feiner Koſt und feinem Lohne halte ıc. Ferner: die Bedingung, daß wenn Haͤndel zwiſchen dem Biſchofe und dem genannten Groß oder zwiſchen dieſem und den Unterthanen des Biſchofes oder denjenigen, welche Letz⸗ terem zu verſprechen ſtehen, ſich begeben ſollten, dar⸗ um bemeldter Amtmann Groß vor den Rathen des Biſcho⸗ es techtlichen oder gütlichen Austrag zu nehmen hätte, be⸗ 1732 weiſet, daß der niedere Adel damals noch nicht unmittelbar geweſen iſt ꝛ sh ro . ER 2 Bann? u Es iſt wohl uͤberfluͤſſig, zu bemerken, daß dem Verfaſſer zur Antwort die Iſis offen ſteht. Uebri⸗ gens muͤſſen wir die Recenſenten bitten, einen vollſtaͤn⸗ digen Begriff von jedem Buch zu geben, 170 Streitigkeiten A in der Kaiſerl. Leopold. Academie der Naturforſcher. Da wegen der Guͤltigkeit der Wahl des neuen Praͤ⸗ ſidenten, Soͤmmerring und Wendt Widerſpruch bey den Adjuncten der Academie durch einen gedruckten Brief eingelegt haben, und eine neue Wahl zu bewirken ſuchen: ſo fordert es ſowohl der Frieden der Atademie, als auch ihr beſonderes Wohl, welches durch den gegenwaͤrtigen Praͤſi⸗ denten, nach allgemeiner Ueberzeugung, mit Eifer befördert wird, daß den Adjuncten und allen Mitgliedern der Academie die Actenſtuͤcke der Wahl und der nachgefolgten Verhandkung vorgelegt werden, was hiemit geſchieht, Abſchrift von Abſchrift. Actum, ben 2. Juni 1918. (zu Erlangen). An den Adjuncten der Leopoldinſſch-Caroliniſchen Akade⸗ mie der Naturforſcher, Herrn ꝛc. Die L. C. Akademie der Naturforſcher, am 2ten May d. J. erfolgten Tod des Herrn Geheimen Hofraths, Ritter F. von Wendt, ihres Praͤſidenten be— raubt, ladet hiermit ſaͤmmtliche Adjuncten ein, nach $. XIV. der Geſetze (ſ. Büchneri Acad. nat, curios, histor. p. 24. 367.) zur Wiederbeſetzung des erledigten Praͤſidiums mitzuwirken und Einem aus ihrer Mitte ihre Stimme zu ertheilen. Die verſiegelten Wahlzettel find bis zum "ıften Auguſt d. J. an den Director Ephemeridum, Herrn Hofrath Loſchge einzuſenden, indem dieſelben an dieſem Tage in einer Sitzung eroͤffnet werden ſollen. Die durch die Stimmenmehrheit entſchiedene Wahl wird hierauf öffentlich bekannt gemacht werden. Nachſtehend folgen die Namen der jetzt lebenden Her— ren Adjuncten: . Herr Dr. Loſchge, Prof. der Anatomie dahier, N — Doͤllinger, — zu Wuͤrzburg, — Nees v. Eſenbeck, Prof. der Botanik dahier, ? { ö — Schweigger, Prof. der Phyſik und Che: mie dahier, — Stark, Prof. der Clinik zu Jena, — Rau, Prof, der Naturgeſchichte zu Wuͤrz⸗ burg, i von Wendt, Appellationsgerichtsrath zu Muͤn⸗ chen, — Kreiſig, Leibmedicus zu Dresden, und — von Soͤmmerring, Mitglied der Akade⸗ mie zu Muͤnchen. Im Namen der Akademie Erlangen, d. 2, Juni 1818. durch den, — — 1 3 Ic 5 Y 9 der Secretaͤr Dr. Gold fuß. 1733 Aiͤibſchriften des vorſtehenden Schreibens wurden, wie die beyliegenden Poſtſcheine bezeugen, am 24. Juni an die M Herren Dr. e f i au — — Soͤmmerring, 7 — Stark, f ö — Kreiſig abgeſendet. 5 Herr Appellationsgerichtsrath von Wendt, der eben hier anweſend war, wurde von dem feſtgeſetzten Wahlter— mine mündlich unterrichtet, fo wie derſelbe auch allen hie⸗ ſigen Herren Adjuncten bekannt iſt. 9 * Goldfuß. Für gleichlautende Abſchrift, mit dem Bemerken, daß dem Original⸗Concept die Poſtſcheine uͤber die geſchehene Abſendung obiger Briefe beygeſchloſſen waren. Bonn, den 17. Sept. 1819, Der Oberbuͤrgermeiſter 8 Windeck. Die Uebereinſtimmung dieſer Abſchrift mit der Abſchrift bezeugt Dr. Guſt. Biſchof, Secretaͤr der Academie, Actum Erlangen, den 8. Auguſt 1818. in einer Si⸗ tung der K. L. Akademie der Naturforſcher. Gegenwaͤrtig: Der Herr Director, Hofrath Loſchge, Der Herr Profeſſor Dr. Nees von Eſenbeck, Der Secretaͤr Dr. Goldfuß. Der Herr Adjunct Profeſſor Schweigger iſt auf einer Reiſe begriffen. f Der Zweck der heutigen Sitzung iſt die Wahl eines Praͤſidenten der Akademie, da das Praͤſidium durch den am 2ten Mai erfolgten Tod des Herrn Praͤſidenten v. Wendt erlediget worden war. Die auswaͤrtigen Herren Adjuncten waren zu dem Ende durch beyliegendes Schreiben eingeladen worden, ihre Wahlzettel bis zum 1. Auguſt einzuſenden, und es fand fh, daß 8 Wahkzettel am heutigen Tage vorhanden waren. Bey Eroͤffnung derſelben glaubten die Anweſenden, der err Director und die beyden eben genannten Adjuncten, uͤber eine finanzielle Angelegenheit Ruͤckſprache nehmen zu muͤſſen. Es wurde nehmlich durch die Rechnungen des vorigen Herrn Praͤſidenten bekannt, daß dem zeitigen Praͤſidenten 0 Bezug einer Beſoldung von 130 fl. jahrlich zuſtehen olle. Da nun der Zuſtand der laufenden Einnahme der Aka⸗ demie von der Beſchaffenheit iſt, daß dieſe Beſoldung nicht verabreicht werden kann, ſo haben die Anweſenden als statutum conventionale unter ſich beſchloſſen, daß, wenn einer von ihnen gewählt werden follte, er jenes Honorar anzunehmen verweigern werde. Auch ſoll dieſes statutum den uͤbrigen Herren Adjuncten vorgelegt werden. f Nachdem dieſes zu Protokoll gegeben, wurde zur Er⸗ oͤffnung der Wahlzettel geſchritten: 7 Der erſte Zettel ſtimmte auf Herrn Hofrath Loſchge; der 2te auf Hrn Adj. Dr. Nees von Eſenbeck; ———„—-— 1734 der zte auf Hrn Hofrath Doͤllinger zu Wuͤrzburg; der 4te auf Hrn Ritter Soͤmmerring zu Münden; der 5te auf Herrn Dr. Nees von Eſenbeckz; der te auf Hrn Dr. Nees von Eſenbeck; der 7te auf Hrn Hofrath Loſchge; der Ste auf Hen Dr. Treviranus zu Bremen oder Dr. Sprengel in Halle. - Es haben demnach Stimmen: Herr DIR Loſchge I Zwey Stimmen. Herrn Dr. Nees von Eſenbeck III. Drey Stimmen. Herr von Soͤmmering 1 Eine Stimme. Herr Dr. Doͤllinger x 1 Eine Stimme. Herr Dr. Treviranus 1 Eine Stimme. Die Stimmenmehrheit fiel demnach auf den Herrn Profeſſor Dr. Nees von Eſenbeck, welcher ſich auch geneigt bezeigte, dieſe Würde anzuehmen. Das Nefultat der Wahl ſoll demnach in einigen ges lehrten Zeitſchriften und im Correſpondenten von Nuͤrnberg bekannt gemacht werden. f Da die Anweſenden nichts mehr zu erinnern hatten, ſo wurde das Protokoll vorgeleſen und geſchloſſen. Geſchehen wie oben Loſchge Dir., Dr. Nees von Eſenbeck, Dr. Goldfuß. Fuͤr gleichlautende Abſchrift mit dem vorgezeigten Ori⸗ inal. 5 Bonn, den I7ten Sept, 1819. Der Oberbuͤrgermeiſter (L. S.) Windeck. Die uebereinſtimmug dieler Abſchrift mit der Abſchrift bezeugt Dr. Guſt. Biſchof, Secretaͤr der Akademie, Abſchrift von Abſchriften der Wahlzettel. 1. Votum J. Dollinger d. Eustachii pro electione Praesidis. Ego Ignatius Pöllinger, societatis naturae curiosorum adjunctus d. Eustachius, societatis nostrae Praesidem eligo sodalem no- strum Dr. S. M. Equitem a Soemmerring. 2. Votum des Profeffors und Adjuncten der kaiſerlichen Akademie der Naturforſcher Dr. A. Rau, die Wahl eines nenen Praͤſidenten betreffend, Wuͤrzburg, den 18. Juli 1818, 1735 Hohes Directerium ber kaiſerlichen Academie der Natur⸗ forſcher! Aufgefordert durch das Secretariat der kaiſerl. Akade⸗ mie der Maturforfcher zur Theilnahme an der Wiederbeſe⸗ gung der erledigten Praͤſidentenſtelle, gebe ich meine Stim- me dem Herrn Dr. Nees von Eſenbeck, Profeſſor der Bo— tanik der Univerſitaͤt Erlangen und Adjunct der Akademie, und verharre mit ausgezeichneter Hochachtung Des hohen Directoriums der kaif. Akad. unterthaͤnigſter Dr. A, Rau, Profeſſor der Naturgeſchichte zu Würzburg, Adj. d. A. 5. Votum pro praeside Acad. Nat. Cur. eligendo. H. Zum Praeses der Acad. Leop. Nat. Cur. den Hrn Dr. Treviranus in Bremen, oder aber, falls dieſer nicht nach den Statuten waͤhlbar ſeyn ſollte, den Herrn Profeſſor Dr. Sprengel in Halle.“ Stimme für Herrn Hofrath Doͤllinger in Würzburg, als Praͤſidenten der Leopoldiniſch-Caroliniſchen Akad. der Naturforſcher. Acad. Nat. Cur. Praeses Loschge. Herr Profeſſor Dr. Nees von Eſenbeck in Erlangen. Herr Hofrath und Profeſſor Loſchge. Votum zur Wahl eines Präfidenten der Leopoldiniſch— Caroliniſchen Akademie der Naturforſcher. AUnſere L. C. Akademie der Naturforſcher hat leider, bey der politiſchen Umwandlung Deutſchlands, ihren Titel und ihre Vorrechte verloren, und iſt Privatverein gewor⸗ den, der ſich keines anderen Ranges zu erfreuen hat, als den er ſich durch ſeine wiſſenſchaftliche Thaͤtigkeit erwirbt. Die Stelle ihres Präfidenten iſt nicht mehr mit der Aus: zeichnung und den Vortheilen verknuͤpft, wie ehemals, ja es ſind ihr nur allein alle Muͤhe und Arbeit uͤbrig geblie— ben, denen ſich die uͤbrigen Mitglieder entziehen können. Haben ſich daher die Adjuncten ehemals im frohen Bewußtſeyn, den Wuͤrdigſten aus ihrer Mitte durch Ueber⸗ tragung einer Ehrenſtelle auszuzeichnen, zur Wahl verſam— melt; ſo koͤnnen fie jetzt nur in ihren Wahlzetteln die ſchuͤchterne Bitte, um die Annahme eines unbelohnten, laͤſtigen Amtes niederlegen. Der votirende Adjunct wagt es daher nur, dieſes Opfer von ſeinem Freunde, dem Hrn Adjuncten, Dr. Nees von Eſenbeck zu fordern. Den 1. Aug. 1818. f e Fur gleichlautende Abſchrift mit den mir vorgezeigten timm⸗ und Wahlzetteln. Bonn, den 11. Sept. 1819. Der Oberbuͤrgermeiſter 8 Windeck. . Die Uebereinſtimmung dieſer Abſchrift mit der Abſchrift bezeugt N . TR Dr. Guſt. Biſchof, Secretaͤr der Akademie. [Es ſind mithin nur 8 Stimmen ſtatt 9 eingegangen; davon zähle eine nicht; eine hat Soͤmmerring, eine ı nur Adjuncten gewählt werden, (Nach den Statuten können was aber diefe zwey Gelehrten nicht find.) — 1736 Doͤllinger, zwey Loſchge, drey Nees, der mithin von Rechtswegen Präſident iſt. Loſchge, der Director der Academie, hat dieſes auch den Adjuncten ſo mitgetheilt. Wie wuͤrde er das gethan haben, wenn er felbft mehr Stimmen gehabt hätte? Auch ſtellt Loſch ge, den wir ſeit dieſer Zeit geſprochen haben, die Richtigkeit diefer Wahl nicht in Zweifel, und Soͤmmerrings hat fie gleichfalls in der erſten Zeit anerkannt, wie folgender Brief beweiſet!. 7 = Abſchrift. 6 DR Hanes Hochzuverehrender Herr Präſident! u un Ich freue mich, Ihnen zu dieſer neuen Würde Hetze lichſt Gluͤck wuͤnſchen zu koͤnnen. Der Himmel erhalte Ihnen lange Liebe und Kräfte, um dieſes uralte teutſche Inſtitut mit aͤcht hippocratiſche Geiſte wieder zu beſeelen. 6 ——¹ Sobald ich mich nochmals mit der eigentlichen Ein⸗ richtung desfelben näher bekannt gemacht haben werde, will ich gerne Ihnen meine allenfalſigen Bemerkungen mittheis len. Mit Vergnügen will ich den neuen Band unſrer Aca⸗ demie vorlegen, und die Gelegenheit benutzen, um den Vorſchlag zu machen, Sie naͤher mit uns zu verbinden. „Ich habe dieſen Dand nicht geſehen, viel weniger erhalten. 9 Herr Oberappellationsgerichtsrath von Wendt 0 mir etwa ein Dutzend Aushaͤngebogen bloß zur Durchſicht ohne Kupfer mit, welche faſt nichts als die Memoria des ſeel. Hildebrandt enthielten, die ich ihm auch ſogleich wie⸗ der zuruͤckſtellte. N a Mit aufrichtiger Ergebenheit Dero 2 verpflichteter f Soͤmmerring. Meine Abweſenheit zu Frankf. a. M., die mich leider neulich den guten Goldfuß verfehlen machte, iſt Urſache die⸗ fer fpäten Antwort. Münden, d. 8. Sept. 1818. In ſidem copiae Dr. Gust. Bischof, Secret. Acad. [Die Wahl war mithin allgemein angenommen, und man war damit ſehr zufrieden, wozu man auch Urſache hatte. Allein noch in dieſem September nahm Nees v. E. einen Ruf nach Bonn an, packte, wozu er ein Recht hatte, wenn es die Adjuncten nicht anders beſtimmen, die Bibliothek der Academie ein, um fie zu Waſſer nach Bonn zu ſchiffen. Dieſes ſchmerzte die in Bayern wohnenden Ad⸗ juncten, und mit Recht, da die Akademie in Schweinfurt geſtiftet worden, und die Bibliothek die laͤngſte Zeit in Franken geweſen iſt. Indeſſen hat nach den Statuten die Academie und die Bibliothek keinen veſten Sitz; ſondern dieſer folgt gewohnlich dem Praͤſidenten, wo er auch, inner halb Deutſchland, wohne, wofern es die Adjuneten nicht anders beſtimmen. Da aber augenſcheinlich die Bibliothek am beſten benutzt wird, wenn fie der Praͤſident bey ſich hat, fo iſt es noch niemanden eingefallen, beyde zu trennen. Es iſt nun freylich gewiß, daß die Adjuncten in Bayern theils Neeſen die Stimmen gegeben, theils mit ſeiner Wahl zufrieden waren, deßhalb, weil ſie glaubten, dadurch — 1737 u den Sitz der Academie in Franken, ihrem Stammlande z erhalten. So billig und laͤblich dieſer Wunſch und dieſe Abſicht find, ſo koͤnnen fie kein Recht begruͤnden; und ge⸗ rade in dieſem ſchwierigen Fall war es in politiſcher Hin⸗ ſicht rathſam, die Academie um ſo eher gehen zu laſſen, um dadurch ihre Freyzuͤgigkeit zu behaupten. 5 Sömmerring u. Wendt in Muͤnchen kamen nun klagend beym Miniſterium ein, und ſuchten zu verhindern, daß die Bibliothek weggeholt wuͤrde. Sie wurde auch wirk⸗ lich zu Bamberg mit Defchlag belegt, und nach Erlangen zurückgeſchafft. Das Bayeriſche Miniſterium erkannte aber bald, daß kein deutſches Land ein Recht auf die Academie habe, daß ſie ein Privat-Inſtitut ſey, deſſen Sitz von der Wahl ſeiner Mitglieder abhaͤnge; und die Bibliothek wurde freygelaſſen. Sie iſt jetzt in Bonn. 0 Um die Academie doch Bayern zu erhalten, fielen nun Soͤmmerring und Wendt darauf, die Wahl anzufechten. Hierauf beziehen ſich nun folgende Briefe.) Abſchrift von Abſchrift. Mein verehrteſter Herr College! So kurz als möglich antworte ich auf Ihr eben et: haltenes Schreiben. Bey der Leopold. Carol. Akademie kann es mir um nichts anderes zu thun ſeyn, als um die gute Sache der Wiſſenſchaft, worüber allein vor dem gelehrten Publicum verhandelt werden darf. Daß Sie dieſe redlich foͤrdern wol— len, davon bin ich nun lebendig uͤberzeugt. Von meiner Seite kann alſo ſo wenig die Rede ſeyn von einem Ein— ſpruche gegen die Legalität Ihrer Erwaͤhlung zum Praͤſiden— ten dieſer Academie, daß ich mich, vielmehr dieſer Wahl herzlich freue, | dazu Gluͤck wuͤnſche. Mit ausgezeichneter Hochachtung b Ihr > herzlich ergebenſter Erlangen, den 29. Oct. 1818. Schweigger. Fuͤr gleichlautende Abſchrift mit dem vorgezeigten Ori— Bonn, dem 17. Sept. 1819. Der Oberbuͤrgermeiſter (LS. Windeck. Die Uebereinſtimmung dieſer Abſchrift mit der Abſchrift bezeugt ginal. Dr. Guſt. Biſchof, Setretaͤr der Academie. Stelle aus einem Briefe an Herrn Praͤſident Nees von Efenbed, Jena im May 1819. Wem ich meine Stimme gegeben habe, kann ich nicht erklaͤren, indem ich die Ueberzeugung habe, daß die einzelnen Stimmen, weder vor noch nach der geſchehenen Wahl bey einer Abſtimmung durch verſiegelte Zettel bekannt werden duͤrfen. So viel aber kann ich hier ausſprechen, daß, wenn es moͤglich waͤre, daß die Wahl noch einmal vor ſich ginge, ich niemand anders als Ew. Hochwohlgeb. meine Stimme geben wuͤrde. ü - een Dr. J. Chr. Stark. 0 fie... Heft und Ihnen und der Wiſſenſchaft aufrichtig 1738 erde Adfuneten ig der Kafſerl. Königl. Leopoldiniſch-Carolinſſchen Akademie der Naturforſcher von Soͤmmerring und von Wendt, an die * 1 t Mitglieder der Akademie. Der gegenwärtig Koͤnigl. Preußiſche Prof. Herr Dr. Nees v. Eſenbeck hat gegen den Adjuncten v. Wendt eine Klage auf Herausgabe mehrerer der Akademie gehöti- ger Dokumente und Briefe erhoben. Veranlaßt durch dieſe Klage und durch die in fruheren Erklaͤrungen der unterzeichneten, einzigen von Sr. Maj. dem Konig von Bayern bisher beftätigten Ad⸗ juncten erwähnten Verhaͤltniſſe, haben dieſe Adjuneten gedachte bisher in ihrer Verwahrung befindlichen Papiere bey dem Koͤnigl. Appellations-Gericht des Iſarkreiſes de po— nirt, und hieruͤber einen Depoſttions-Schein erhalten, welcher jedem Intereſſenten eben fo, wie die bisherigen Ver⸗ handlungen ſtuͤndlich zur Einſicht vorgelegt werden kann. Noch zur Zeit iſt uͤbrigens dieſen Adjuncten keine Ori— ginal-Acten- Mittheilung uͤber die Wahl eines neuen Praͤ⸗ ſidenten nach dem Tode des Ritters von Wendt gemacht worden. 1 Was ſie von dieſer angeblichen Wahl durch Schreiben des Herrn Directors von Loſchge zu Erlangen, und durch mündliche Aeußerungen der Herrn Adjuncten Doͤllin— ger und Rau zu Würzburg wiſſen, beſteht in folgendem: Fuͤr Herrn von Loſchge ſtimmten von Soͤmmering, Stark, Dollinger und Wendt; fuͤr Herrn Nees von Eſenbeck Goldfuß, Rau und Loſchge. Wie hiernach die Majoritaͤt von dem zweyten Kandi⸗ daten als fuͤr denſelben vorhanden angenommen werden konnte, iſt den Unterzeichneten unbegreiflich. y Eben fo unbegreiflich bleibt ihnen, wie man nach die- ſen unrichtigen Praͤmiſſen einen Beſchluß gebaut auf Stim⸗ menmehrheit angeblich neu ernannter, und nicht oͤffentlich beſtaͤtigter Adjuncten über die Aushaͤndigung der beträchtli- chen akademiſchen Sammlungen nach Bonn als gültig vor⸗ handen annehmen, und der Unterzeichneten zu rechter Zeit eingetroffene Proteſtation ganz ungeachtet Laffen konnte. Von der Gerechtigkeit ſowohl der Könige, Baier. als Königl. Preußiſchen Behörden, welchen beyden eine ausfuͤhr⸗ liche Species facti vorgelegt wurde, iſt zu hoffen, daß die, ſe unangenehme Sache geſetzliche Entſcheidung, und das akademiſche Publicum Schutz gegen weitere Uſurpationen erlangen werde. l Frankfurt a. M. am 24. July 1819. und Muͤnchen am 31. July 1819. S. Th. von Soͤmmerring, K. B. geh. Rath, C. E. von Wendt, K. B. App. Rath. (Aus dem gedruckten Original abgedruckt. — Mit die⸗ ſem Brief haben ſich die Verfaſſer auch ans bayeriſche und preußiſche Miniſterium gewendet. Die Falſchheit ihrer Anga- ben ergibt ſich von ſelbſt. Doch iſt eine Bemerkung no⸗ thig; die Vfr ſagen, ſie waͤren die einzigen von Sr. Maj. dem König von Bayern bisher beſta⸗ tigten Adfjuncten. Dieſer Satz klingt ſehr fonderbar. 1097 g Schweigger, 1739 Die Adjuncten bedürfen keiner Beſtaͤtigung, und wenn ih⸗ nen etwa von einer Regierung vorgeſchrieben iſt, nicht Mit⸗ glied irgend einer Geſellſchaft zu werden, ohne dazu die Er⸗ laubniß einzuholen, ſo kann man das wahrlich keine Be ffätigung nennen. Hätten fie aber auch wirklich eine ſol⸗ che, fo dürfen fie ſich nicht etwa einbilden, daß fie allein achte Adjuncten wären und nur fie etwa einen Praͤſidenten wählen konnten. Die Academie verlangt keine Beſtaͤtigung. und kann keine verlangen, muß vielmehr in Forma wi⸗ derſprechen; denn ſie iſt keine bayeriſche, oder oͤſterreichiſche, oder preußeſche Academie, ſondern eine deutſche. Sollen wir nun offen unſere Meynung ſagen, fo ſtimmen wir den Mitgliedern in Bayern ganz bey, daß Bonn kein ſchicklicher Ort fuͤr die Academie ſey, wie auch daß es beſſer wäre, wenn die Bibliothek einen bleibenden Ort harte. Allein welcher ſoll dieſer ſeyn? Will man irgend: auf Billigkeit ſehen, fo wire Schweinfurt der einzige Ort, welcher darauf Anſpruch machte. Allein jedermann wird zugeben, daß es doch beſſer iſt, die Bibliothek ſey in Bonn, und uberhaupt beym Praͤſidenten, als in Schweinfurt. Dieſe Sache laͤßt ſich einmal nicht anders machen. Aus der Academie ließe ſich aber auf eine andere Art etwas Tuͤchtiges machen. Wir haben ſchon vor zwey Jah⸗ ren vorgeſchlagen, die deutſchen Privatgeſellſchaften fuͤr Na⸗ turkunde, wie die Wetterauer, die zu Halle, Dresden, Al⸗ tenburg, Marburg ze, ſollten fi in fo fern mit der Acade⸗ mie verbinden; daß fie ihre Abhandlungen gemein⸗ ſchaftlich mit denen der Academie drucken lie⸗ fen. Dabey koͤnnte die Individualitaͤt aller erhalten wer⸗ den. Es wuͤrden nehwlich in jedem Band Rubriken ge⸗ macht, z. B. I. Abhandlungen der K. L. Academie. — II. Abh. der Wetterauer Geſellſchaft. — III. Abh. der Dresd⸗ net Geſellſchaft u. ſ. w. Den zweyten Vorſchlag hat beſonders Schwekgger auseinander geſetzt: die deutſchen Naturforſcher ſollten ſich nehmlich, wie die Schweiger, von Zeit zu Zeit verfammeln; was wir gleichfalls für ſehr gerathen halten. Sch. mepnt, man ſollte abwechſelnd in Reſidenzen zuſammen kommen, in Wien, Berlin, Muͤn⸗ chen u f. w. Dieſes ſcheint uns aber zu beſchwerlich und mmausführbar. Mer fol von Bremen z. B. nach Wien reiſen? Der naturliche Verſammlungsort iſt Schwein⸗ furt, als Stiftungsort und als Mittelpunct von Deutſch⸗ land. Wenn jährlich nur 80 — 100 Naturforſcher zuſam⸗ men kaͤmen; fo wire dadurch ſchon vieles, ja alles gewon⸗ nen. Wer dafür iſt, gebe feine Meynung ab, entweder beym Praͤſidenten Nees v. E. in Bonn oder bey der Iſis.] C. W. G. Kaſtner. inleit in die neue Chemie. Behufs ſeiner Vorlefungen = zum Eribfunterriht für Anfänger herausgegeben. Halle und Berlin im Waiferhaus. 1814. 8. 696. 24. Ein Haupteharacter von Kaſtners Schriften iſt Vollſtändigkelt, und darum find fie eigentlich mehr Hand⸗ bücher zum Selbſtunterricht als Leitfaden bey Vorleſungen. Man findet alles darinn, was man nur irgend uber die be⸗ treffende Wiſſenſchaft verlangen kann. Schade, daß der gedacht hat. g S 1240 Verfaſſer, da er ſich einmal fo unſaͤgliche Mühe gibt, nicht auch noch ein Regiſter beyfuͤgt. Dieſe Chemie kann, wenn fie ihre Vollendung erreicht, die Stelle einer ganzen chemi- ſchen Bibliothek vertreten, und muß ſich daher dem Cdemi⸗ ker nicht nur, ſondern jedem Menſchen nothwendig machen, der nur einmal in den Fall kommen kann, etwas Chemi⸗ ſches nachzuſchlagen. Das Buch faͤngt mit der Beſtimmung und mit dem Studium der Chemie an, und fuͤhrt das Wichtigſte aus der chemiſchen Litteratur auf. . S. 26 folgt eine ganz ausfuͤhrliche und genaue Be⸗ ſchreibung des phyſicak. und chemiſchen Apparats und der mechaniſchen und chemiſchen Operationen, wobey auch nicht. das geringſte vergeſſen iſt, was je Jemand uͤber dieſe Ge⸗ geuſtaͤnde gethan und geſagt und was der Bft ſelbſt darüber 238 kommt endlich der Zweck, Umfang, Einthei⸗ lung und Nutzen der Chemie. g S. 245 die Vor: und Hülfskenntniſſe zum Studium der Chemie; meiſtens phyſicaliſche Gegenſtände, Form der Materie, Waͤrme, Anziehung, Zerſetzung, Reagentien u. f. w. 16 S. 357. Von den chemiſchen Proceſſen und den ſie begruͤndenden Verwandſchaftegeſetzen, mit allen neueren und. älteren. Anſichten darüber. Den Schluß machen Beylagen von Tabellen über die Wahlverwandtſchaften, über die gewählten Symbole. End⸗ lich eine chronologiſche Ueberſicht der Geſchichte der Ehe: mie, mit unſäglicher Muͤhe und Genauigkeit ausgearbeitet. Von Moſes an durch die Griechen, Roͤmer, des Mittelal⸗ ters bis auf die neueſte Zeit. 17 123 Dieſes Werk wird daher ein volltändiger Eoder für die gefammte Chemie werden, und man muß zum Beſten der Wiſſenſchaft wuͤnſchen, daß der Verfaſſer vom Publi⸗ cum fo unterflügt wird, daß ihm die Luſt, fo fortzuarbei⸗ ten, nicht vergehe; denn gibt uns Kaſtner nicht ein ſolches Werk, wer ſoll es geben? i Göbereinek Anfangsgruͤnde der Chemie und Stoͤchiometrie. Jena bey Eröfer, 1819. 8. 424. L. mit 4 Kpft. in 4. Dieſes Lehrbuch iſt eine getreue Darſtellung von dem gegenwärtigen Zuſtande der Chemie, und gibt ein klares Bild von dem wiſſenſchaftlichen Rang, zu dem ſie ſich feit wenigen Jahren erhoben und wozu der Verfaſſer nicht we⸗ nig beygetragen hat. Das Werk iſt gehoͤrig gegliedert und umfaßt in gedraͤngter Kuͤrze alles, was zur Grundlage ei⸗ ner Wiſſenſchaft noͤthig iſt, zu welcher die Ergänzung durch den muͤndlichen Vortrag kommt. 7 Das Vuch zerfaͤllt in 5 Abſchnitte. zen Einleitung uͤber den Begriff, das Studium und die Geſchichte der Chemie, handelt der kſte Abſchnitt von den Kraͤften und der qualitativ verſchiedenen Materie und von den allgemeinen Geſetzen chemiſcher Veränderungen, von Licht, Waͤrme, von den chemiſchen Grundſtoffen, von chemiſcher Polaritaͤt, Alcalitaͤt und von den Amphoteren, Synſomazien, von chemiſcher Verwandtſchaft, von den Ver⸗ Nach einer kur⸗ 740 bindungs⸗Verhaͤltniſſen, welche bekanntlich eine Entdeckung der neueſten Zeit ſind, die Chemie zu dem Rang einer Wiſſenſchaft erheben, da fie bisher bloße Empirie geweſen. Dieſe Lehre iſt klar und jedem verſtaͤndlich vorgetragen. tr Abſchnitt S. 40. Von der ätherifchen Ma- terie und dem Verhalten derfelben gegen Materie ſecundaͤ— rer Art. Hier ausfuͤhrlicher von der Waͤrmematerie und ihren Wirkungen; von der Lichtmaterie und ihren Eigen⸗ schaften; vom Verbrennen, von der Electricitaͤt, vom Galvanismus. zter Abſchnitt S. 93. Von den irdiſchen Ele⸗ menten und ihren chemiſchen Verhaͤltniſſen und Verbindun⸗ gen. Beſtandtheile des Waſſers, Sauerſtoff, Waſſerſtoff, Drydation. Beſtandtheile der Luft; Stickſtoff, Eudiome⸗ trie, Carbon, Kohlenſaͤure, chemiſche Proceſſe des Organi⸗ ſchen. Von den Elementen der Salze, Chlorine, Jodine, Phosphor, Schwefel, Selenium, Voron, Fluorin. Dann folgen die baſiſchen Elemente der Salze: Lithium, Sodium, Kalium, Barium. Von den Elementen der Erden und' Steine; Silicium, Tantalum, Alumium, Itttpum, Zir⸗ conium, Thorium. Dann folgen die Elemente der metal⸗ liſchen Erze, Eifen u. f. w. Alle Wechſelwirkungen dieſer Steffe mit den vorhergehenden werden duschge⸗ gangen. ae Abſchnitt S. 295. Von den einfachen Verbindungen der abgehandelten fauren Oxyde oder Saͤu⸗ ren mit Baſen. Ster Abſchnitt. Subſtanzen bis zu Ende. ; Allen Stoffen, von welchen es bekannt iſt, iſt die Verhaͤlrnißzahl beigegeben. Viele find von dem Vfr felbft aufgefunden, und beſonders hat er für die Verbindungs⸗ Verhaͤltniſſe der organiſchen Stoffe manche Andeutungen ge⸗ geben, welche mit Erfolg benutzt werden konnen. So gedraͤngt dieſe Schrift iſt, ſo glauben wir doch, daß fie vorzüglich geeignet iſt, als Leitfaden bey Vorleſun⸗ gen zu dienen, und daß fie mithin ihrem Zwecke vollkom⸗ men entſpricht. S. 331. Von den organiſchen Taſchenbuch fuͤr Scheidekuͤnſtler und Apotheker. Auf das Jahr 1819 (v. Brandes). Weimar b. Hoffmann. aofter Jahrgang. 12mo. 360. Dieſe Zeitſchrift, welche jährlich die neuen Entdeckun⸗ gen der Chemie dem deutſchen Publico mittheilt, kann durch die Uebernahme des neuen Bearbeiters nicht anders als ge⸗ winnen. Sie enthält ſogleich die Entdeckung dreyer neuen Pflanzenlaugen; das Delphinin, welches Brandes ſchon im May dieſes Jahres in dem Saamen von delphinium staphisagria fand, das Daturin und Hpoſcyamin in dem. Sagmen von Datura stramonium und Hyoscyamus al- bus. Unabhaͤngig von dieſen Unterſuchungen iſt das Delphi⸗ nin im verfloſſenen July auch in Frankreich entdeckt wor⸗ den. Die Eigenthuͤmlichkeiten diefer 3 Laugen beduͤrfen in⸗ deſſen zur Entſcheidung noch manche Verſuche, welche vor⸗ zunehmen der Vfr theils nicht Zeit, theils nicht hinlaͤngli⸗ liche Mengen von diefen Subſtanzen hatte. Indeſſen weis: chen fie von den fruher bekannten gänzlich ab, nehmlich von Picrotoxin, Daphneolin, Strychnin und Morphium; unter * — 1742 ſich aber zeigen ſie einige Uebereinſtimmung, entwickeln bey hoͤherer Temperatur einen reitzenden Dunſt. Das Daturin und Hyoſcyamin bringen Uebelkeitund Kopfweh. Die Saͤu⸗ ren werden durch ſie vollkommen neutraliſiert, und es gehen mehr oder weniger neutrale ernyſtalliſtrte Verbindungen aus dieſen Vereinigungen hervor. Die bisher bemerkte Sonder barkeit, daß es eine Menge Säuren gebe, ohne ihnen ent⸗ ſprechende Laugen, ſcheint alſo zu verſchwinden. g Das Werk ſelbſt enthält folgende Adhdl.: 1. Meißner in Halle, Analyſe des Saamens des Sternaniſes. S. 1. 2. Derſelbe; über den Kupfergehalt der Aſche vom Stern- anis. S. 44. 3. R. Brandes; chemiſche Unterſuchung der Myrrhe. SR J. Derſelbe; chemiſche Unterſuchung des gemeinen Bimsſteins. S. 137. Beſtandtheile nach Spalanzani; Lipariſcher, von Campo Bianco: Kieſel — 60,380 80 84,8 [61 Thon e 4 4 22,7 Talk — 6 3 2 3 Kalk NO: 4,7| 4 2,1| 5,8 Eiſenkalch — 3 4,81 5,3 4,2 3 Vom Kaſtelfelſen | Vom Arſo | 1 auf Lipari anf Iſchia Von Santorini Kieſel — 633 1 — 54 — 66,8 | 69 Thon 2 TA re Talk — 556 3 — 14,7 19 Kalk 3 «» 2 ı: 6 Eiſenkalch — 2 — 7 — 3 4 2 Lipariſcher. Klaproth N El — L 77,50 5 hon „ ine ee Kalk . 5 Eiſenkalch mit . Spur v. Wad — 1,75 16,5 Soda u. Kali — 3 Aal Waſſer — — 6 Dieſe enthalten demnach keinen Talk, wie jene. 8 Nach Brandes. Kieſel — — 69,250 Thon — — 12,750 Talk — — 3, 500 Lauge — — 0,875 Sode — — 0,875 Eiſenkalch mit Spur v. Wad — 4, 500 Waſſer — — 7,000 Schwefel- und Salzſaͤure — 0,375 Dieſe Säuren find nur anhangend; er: - es gibt alfın Bimſe, worinn wirklich Talk enthalten if; : übrigens find 1743 En a fie in Hinſicht ihrer Beſtandtheile ſehr von einander ver— ſchieden. f A 5. Derſelbe; beftätigende Verſuche über die von Porz ret entdeckte, von Grotthuß Anthrozothion-Saͤure ge: nannte Schwefel-Chyazic⸗Saͤure, nebſt dem Geſchichtlichen über die Blauſaͤure, S. 158. 4 6. F. C. Bucholz jun. in Erfurt; Beobachtun⸗ gen bey der Bereitung einer, aus Natrumlauge und Ham— meltalg bereiteten Seife, nebſt Beſtaͤtigung der Erfahrung, daß ſich mittelſt durch die Luft orydirten Fettes ſchneller und ſicherer Seife bilden laſſe, als mit friſchem. S. 195. 7. Bucholz, d. verſtorb.; uͤber die Bereitung der Salpeterſaͤure. S. 20r. 8. Derſelbe; uͤber die Bereitung der ſchwarzen Queck⸗ filberſalbe. S. 202. b 9. Auszuͤge aus verſchiedenen Briefen, von Buch⸗ ner, Kaſtner, Meißner, Forchhammer in Kopen⸗ Hagen. Den Briefen ſollte das Datum bepgegeben ſeyn. S. 211. Ueberſicht der wichtigſten, chemifchen Entde— ckungen und Erfahrungen, aus den in den Jahten 1817 und 1818 erſchienenen Journalen und anderen chemiſchen Schriften mitgetheilt. Sphaͤroſiderit, Wirkung der Saͤu— ren auf Bley und Zinn, Arſenic und Aezſublimat, bittere Mandeln, Flamme, Aetherſaͤure, Gaͤhrung, große Hitze, Anthrozothion-Saͤure, oxrydierte Eiſen-Blauſaͤure, Kalk⸗ Hydrat und kohlenſaurer Kalk, Speckſtein, Schwefel-Waſ— ſerſtoff-Kupfer, Scheelerz, mineraliſches Chamaͤleon, Arſe— nic in der Achner Eiſenmaſſe, Reduction der Metalle, Schwefel- Platin, ſalzſaures Platin, Heidelbeeren zum Faͤr— ben des Weins, Milchſaͤure, Kryſtalliſations-Syſtem der chem. Elemente, Thorin, Lithion, Selen, Knebelit, Tri⸗ phan u. Tantalit aus Tyrol, Schwefel und ſalzſaure Salze, Scheidung des Talks vom Kalk, Reagens auf Kali, Koel⸗ teuterit, weißer Serpentin, Coeleſtin von Faſſa, Saͤure im Zimmetöl, Cadmium, Angelicawurzel, Auſterſchaalen, Schwefelaͤther, Coloquintenmark, Nelkenwurzel, Opobal⸗ fam, Datisca cannabina, Benzoeſaͤure, Gallusſaͤure, Sauerkleeſaͤure, Sirium, Spießglanzbutter, ſalzſ. Queck⸗ ſilber⸗Oxydul mit Kupfer, Morphium und Meconſaͤure, Guajacharz, Vogelbeerſaͤure, Cerin und Myricin, Steinöl, Daſjes-piß, Lacerta stincus, Ambra, Cholchicum au- tumnale, Euphorbium, Saffran, Hernſilber, Anthro⸗ zothionſaͤure. S. 335. Kurze Anzeigen der vorzuͤglichſten, neu er⸗ ſchienenen und fortgeſetzten chemiſchen und pharmaceutiſchen Schriften. S. 348. Anzeigen, Neuigkeiten u. dgl. Beitraͤge zur Unterſtützungsanſtalt ausgedienter Apotheker⸗Gehuͤlfen; Rommershauſens Luftpreſſe; uͤber das pharmaceut. chemiſche Inſtitut zu Erfurt. Necrolog von Bucholz, ſtarb den 9. Juny 1818, geb. 1770. Den Beſchluß macht ein Calender, worinn die Namen ven Chemikern die Tage bezeichnen; billig ſollten auch die Feiertage ausgehoben ſeyn. Dieſe Zeitſchrift iſt offenbar fuͤr die Apotheker von großem Werth, und wird ſich daher ohne unſer Lob erhal— ten. Möge fie nur immer in guten Händen bleiben. | 1744 Ueber die Beſtimmung der Species unter den N Schwaͤmmen. die X In keinem Theile des Gewaͤchsreiches iſt man fo wi⸗ derſprechenden Beſtimmungsgruͤnden gefolgt, als bey den Schwaͤmmen. Einige Verfaſſer haben nur individuelle For⸗ men beſchrieben, andre die verſchiedenſten Arten vermiſcht. Als Bepſpiel koͤnnen wir das größte Geſchlecht im Umkreis der ganzen Naturgeſchichte anführen, nehmlich Agaricus. Da Linne nur 28 und Gledirſch 34 Species annahm, hatte Micheli ſchon 600 angegeben. Wäre es die Sache des Naturforſchers, nach Gutduͤnken Grenzen für die Na⸗ tur feſtzuſetzen, fo würde gewiß jeder, deſſen Zweck es iſt, die Wiſſenſchaft zu vereinfachen und ihre allgemeinen Re⸗ ſultate zu ſammlen, die erſtere Behandlungsweiſe billigen; es iſt aber gerade umgekehrt ſeine Schuldigkeit, die Natur zu ſtudieren und ihrer Spur zu folgen. Sie iſt reich und unerſchoͤpflich, lehrreich beydes in ihrer Einfachheit und Mannigfaltigkeit, fo daß, wenn man findet, daß die Na⸗ tur dieſelbe Idee in noch fo vielfachen aber conſtanten For⸗ men ausgedruͤckt habe, eine jede dieſer Formen ein geſchloſe = ſenes Glied ausmacht, deſſen Kenntniß nothwendig iſt, um die Natur als ein Ganzes auffaſſen zu koͤnnen. Wenn es zuweilen geſchehen iſt, worüber bereits Galenus klagte, daß man die Sache uͤber dem Namen vergeſſen, wenn man⸗ cher im Gebiete der Nomenclatur ſtehen geblieben, ohne ſich zum eigentlichen Ziele der Wiſſenſchaft zu erheben; ſo thut man doch den aͤlteren Verfaſſern Unrecht, wenn man im Allgemeinen behauptet, ſie haͤtten die Kenntniß der Species als dieſes hoͤchſte Ziel betrachtet. Gewiß war ihre Mei⸗ nung nicht fo, obgleich fie etwas lächerlich ausgeſprochen wurde; vermuthlich wollten ſie nur zu erkennen geben, das Studium der einfachſten Formen ſey der einzige ſichere Grund fuͤr eine tiefere und bedeutſamere Naturforſchung, welche fonft innerhalb ſchwebenden und unbeſtimmten Hy⸗ potheſen bleiben wuͤrde. Und wer billigt nicht dieſese Kann man die Reſultate der Geſchichte auffaſſen, ohne die That⸗ ſachen zu kennen? Kann man die Poeſie einer Sprach beurtheilen, ohne ihre Proſa zu verſtehen? Daher haben wir auch keine ſichere phyſiologiſche-Kenntniß der größeren Schwaͤmme, weil ihr ſyſtematiſcher Theil nicht vollſtaͤndig nach naturgemaͤßen Grundſaͤtzen ausgearbeitet iſt. Schon von Linne hat bemerkt, daß die Natur bey ihnen weniger beſtimmt ſey, als in den uͤbrigen Ordnungen der Gewaͤch⸗ ſe, und zum Theil hat er gewiß Recht hierin. Denn nir⸗ gends findet man, daß die Natur die aͤußere Form in dem⸗ ſelben Geſchlechte ſo gering achtet, als zum Beyſpiel bey Polyporis, Hydnis, Thelephoris (wozu Merisma eben⸗ falls zweifelsohne gehoͤrt) u. ſ. w., oder daß die Species ſchwerer durch gewiſſe kuͤnſtliche Charactere bezeichnet wer⸗ den koͤnnten. Da nun hierzu noch kommt, daß ſie nicht durch Cultur controllirt werden koͤnnen; nicht durch Speci- mina, wie es mit den übrigen Gewaͤchſen“ zu geſchehen pflegt, durch Tradition beſtimmt werden, ſo muß man ihre Species etwas weit geſtreckter nehmen als bey den andern Pflanzen; ſo daß bey den Schwaͤmmen Gewaͤchſe von gleicher Verwandtſchaft, wie Veronicae spicatae, Rosae e tribu Caninae u. ſ. w. nicht in mehrere Arten getheilt werden duͤrften; denn in anderm Falle (man bemerkt leicht, daß ich von den groͤßeren Arten rede) entſteht eine ſolche 1745 Menge intermediaͤrer Formen, daß man die Baͤume vor dem Walde nicht fehen kann, gerade wie es mit Schlei⸗ chers Salices gegangen, daß man anfaͤnglich die genuinen typi kannte, und endlich gar keinen. Meine Bemuͤhung beym Ausarbeiten meines Syste- ma mycologicum sistens Genera et Species Fungo- rum ete., welches vermuthlich ſchon unter der Preſſe liegt, iſt vorzüglich geweſen, die Species fo weit zu reducieren, als mit wahrer Naturforſchung zu vereinen ſteht. Was ich gleichwohl vorzüglich vermelden zu muͤſſen glaubte, iſt 1) dus Anfuͤhren einer Menge Monſtroſitaͤten, die bey den Schwaͤmmen leichter entſtehen, als in andern Pflan— zenordnungen. In phyſiologiſcher Hinſicht bleiben dieſe hoͤchſt intereſſant. Die merkwuͤrdigſten von ihnen find ſol⸗ che Arten, die man bis jetzt als ausſchließend Gruben, Kellern und hohlen Baͤumen eigen, angeſehen hat. Nach vielfachen und wiederholten Verſuchen betrachte ich fie ein— zig als Monſtroſitaͤten ſolcher Arten, die im Lichte leben. Es iſt allgemein bekannt, welch veraͤndertes Ausſehen die Phanerogamen erhalten, wenn fie in Kellern wachſen, und die Schwaͤmme erleiden noch ſonderbarere Veränderun— gen, weil ihre Form durchaus nach aͤußeren Umſtaͤnden bes ſtimmt wird. Bereits Humboldt in der Flora Friber- ‚gensis fuͤhrt unterirdiſche Veränderungen mehrerer Schwaͤm⸗ me an, und Schrader entdeckte, daß Ceratophora fri- bergensis Humb. nur eine Monſtroſitaͤt von Boletus odo— zatus ſey. Ich würde ein langes Verzeichniß ähnlicher Aberrationen, die theils beſchrieben, theils noch unbemerkt ſind, mittheilen koͤnnen. So iſt z. B. Fungus parvus, capitulo conico in cellis vinariis proveniens, Buxb. Cent. IF. f. 13. fig. ı. agarici galericulati monstro- sitas. Polymyces simplex phalliformis Batt. t. g. fig. x. oder A. coralleides Scop. ct Dicks. eine Veränderung von A. oedematopus Sch. — Agaricus ramosus cor- nu Teniferi referens Blachst. spec, Bot. t. 1. eine Ausartung von Polyporus platyporus. — Fucus alveo- riorum Hlora Dan. £. 405, eben fo wie Agaricus tu- bacformis Schaejf.t. 248, 249, und Ramaria ceratoides Holmsk. p. 101. Monſtroſitaͤten von Ag. lepideus Fries (Buxb. Cent. I t. 25.) — A.adscendens Flora Dan. gehört zu A. lignatilis; Ramaria aequivoca Holmsk. zu Polyporus giganteus; Clavaria fusiformis Retz. zu Hydnum coralloides, Boletus ramosus Bull. Pers. et Del. zu B. amaricans Pers. u. f. w. Eben diefe Veränderungen haben Schwaͤmme, die ich mit ihrer matrix in Keller verſetzte, erlitten. Aus Aga- rieus serotinus Pers. erhielt ich eine huͤbſche Clavaria fla- gelliformis, aus Thelephora laciniata ein Merisma. — Agarici coprini wurden viel laͤnger und ſchmaͤler, aber ver— aͤnderten ſich am wenigſten. Agaricus mitis findet ſich zwiſchen niedergefallenen Baumſtaͤmmen oft Clavariae- formis. 5 Dieſe Verſuche erfordern viel Achtſamkeit, ſonſt kann man leicht zu allzukuͤhnen Schluͤſſen verleitet werden (vgl. Voigts Magaz. f. d. Naturk. Thl. VI. p. 503 sy); denn“ daß man aus derſelben matrix die meiſt ungleichen Arten hervorbringen kann, davon kann jeder ſich leicht uͤberzeu— gen. Wenn z. B. Polyporus pinicola Swartz (Bol. ig- niarius Pers.) auf dem Stamm ſitzen bleibt, fo legt ſich jedes Jahr ein neues Lager gelber Poren über die vorigen; IJIſis. 1820. Heft 11. i Dr nur ungleiche Alter. biles iſt wohl bey den Agaricis eines der aller beſtaͤndigſten 1746 nimmt man ihn dagegen von feiner Stelle und legt ihn auf den feuchten Boden, ſo bringt er keine Poren hervor, aber ſtatt ihrer die kruſtenartige Sphaeria citrina P. 2. Habe ich immer geglaubt, irgend einen Character als bey allen Gelegenheiten ausſchließend conſtant anneh— men zu muͤſſen. So beſtimmt wohl oft ein dichter oder hohler Fuß, ein conveper oder concaver Hut u. ſ. w. recht wohl eine Species, oft nur Individuen, und ſehr oft Lamellae decolorantes et immuta- Kennzeichen, aber doch habe ich in dieſer Hinficht mehrere intereſſante Ausnahmen gefunden. Agaricus obturatus, eine in Schonen gewohnliche und mit A. melanospermus verwandte Art hat in ihrem naturlichen Zuſtande lamellae latae, confertae, purpureo-nigrae; aber zwiſchen ihr findet ſich eine andere, uͤbrigens in allen Umſtaͤnden durch⸗ aus gleiche Art, ausgenommen die lamellae angustae, di- stantes, constanter candidae. Die Letztre ſehe ich nur als einen abortierenden Status an, beſonders da ſie keine Sporidia haben. Die meiſten Ag. lactiflui werden oft oh⸗ ne allen Milchſaft gefunden. Zur Beſtimmung der Species der groͤßeren Schwaͤmme iſt es deshalb noͤthig, vorher alle Verwandten zu kennen; eine ganz und gar artificielle Ein⸗ theilung derſelben iſt ſchlimmer als gar keine. Daß die Farbe keine Species beſtimmen darf, wie man gleichwohl in neuerer Zeit angenommen, halte ich kaum der Muͤhe werth anzumerken. Es duͤrfte lin dieſem Falle hinlaͤnglich ſeyn, einige Beyſpiele anzufuͤhren: Agaricus (Astrephus, Amanita) phalloides, pileo convexo explanato subsquamoso, margine laevi, stipite annulato, apice cavo, volva connata, bul- boso. Fungus Phalloides. Yaill. Bot. p. 74, A. dulbosus. Bull. t. 2, 577. a. Pileo albo. Aman bulbosa. Pers.; Ag. insipidus Hillars; Ag. irroratus Schumach. b. Pileo stramineo 1. citrino. Aman. citrina et mappa Pers. Ag. stramin. Scop. Ag. veruco- sus Cent. t. 312. ſig. dextr. c. Pileo virescente. Am. virescens Fl. Dan.; Ag. viridescens Schum. d. Pileo olivaceo-viridi, Am. viridis Pers.; Ag. viridis Schum. — Vaill. 14. f. 5. e. Pileo viridi et fusco vario. Am. viridis Alb. et Schw. f. Pileo fusco. Ag. sinuatus Schum.; A. pustula- tus Scop. ere. Syn. Misc. E. 78. f. 1. Neglectis variis veterum synonymis. Agaricus (Derminus, Gymnop.) geophiyllus, piles subcarnoso conico dein explanato umbonato seri- ceo albo-fuscescentibus, stipite subfarcto tenui albopulverulento. iR a. Colore albo. A. argillaceus Pers.; A. albus Schum.; A. inodorus Bull. b. Colore violaceo. A. geophyllus Sowerb.; A. af- finis Pers.; A. iliopodius Bull. t. 578. f. L. c. Colore fusco. a d. Colore luteo. A. auricomus Batsch.; phyllus Bull. De cetero nulla differentia. 110 A. geo ı 1747 Boletus senber variat candidus, viridis, lividus, fuligi- neus, niger, rufus, aurantius, cinnabarinus etc. 3) Habe ich nur hoͤchſt wenige Species als eigne auf: nehmen zu muͤſſen geglaubt von denen, die bey mycologi⸗ ſchen Verfaſſern für neu ausgegeben werden, die ich aber ſelbſt zu ſehen nicht Gelegenheit gehabt habe. Man muß erſtaunen, wenn man die Synonypmik der Schwaͤmme ſo vernachlaͤſſigt findet. Selbſt bey den ge— naueſten, als Perſoon, Albertini u. ſ. w. find drey Viertel der als neu angegebenen Arten vorher beſchrieben, derer zu geſchweigen, welche alle Synonymik außer Acht gelaſſen, als Villars, Otto und andere, und deshalb, da ihre Be— ſchreibungen ſelten die geringſte wahrſcheinliche Belehrung über die wirkliche Verwandtſchaft der Arten liefern, auch nicht eitirt zu werden verdienen. Die Vermuthung, daß es leicht ſey, unter den groͤßeren Schwaͤmmen neue Arten zu finden, iſt durchaus falſch, wenn man nicht Individuen ſtatt der Arten beſchreiben will. Auch von Bulliards herr⸗ lichen Abbildungen ſind eine Menge Agarici unbeſtimmtge⸗ laſſen, obgleich fie zu ſehr allgemeinen Arten gehoͤren. Die meiſten finden ſich in Schweden, ſo daß die Bemerkung, daß die Mooſe in den mehrſten Laͤndern ungeführ diefeiben find, in hoͤherm Grade auch von den Schwaͤmmen gilt. Als Probe der unausgearbeiteten Synonymik der Schwaͤm⸗ me will ich ſchließlich zwey allgemeine Arten anfuͤhren: Ag: (Hyporhodius, Gymnopus) pluteus P. hujus, synonyma sunt: Fungus spadiceus etc. Buxb. Cent. IV. t. 5 J. 1. A. cervinus Schaeff. 2 A. lividus Zull. A. clypeatus Suecor. A.latus Bolt. et Sow. A. atricapillus Batsch. A. rimosus Schum. . luridus Ejusd. } Conf. de cetero Schaeferi Fung. de syn. A. (Astr. Laetifl.) scrobiculatus Scop. — Synonyma unt: 1 1 (albidi et sublutei) Micheli Gen. p. 142. Fungus CV uz. Loes. Fl. Prus. 9.82» Agaricus n. 18. Reyg. Ged. p. 176. ‚torminosus Matusch. - Hill. p. 1068. scrobiculatus Scop. p. 450. excl. syn. Batt. crinitus Schaef. t. 228, 229. . crassus Schrank. luteus Alb. et Sch. .theiogalus Swärtz, . Sammeus Ejusd. Mser. A. intermedius Fries Obs. Bot. 1. A. foveolaris Otto Agar. p. 1. Wenn ich alle Compilationen eitiren wollte, als Gme- lini Systema Naturac, Batsch. Elenchus, Hoffmanni manni Nomenelator fungorum, und andere ähnliche Werke, fo wuͤrden dieſe Reihen ſich leicht verdoppeln laffenz ich habe aber den Grundſatz angenommen, nie einen Verf. zu citiren, der nicht nach Autopſie jede Art befchrieben hat. Mancher hofft oder fürchtet vielleicht, daß bey einer ſo ſtrengen Behandlung des Chargcters und der Synonymen der Schwaͤmme die Species auf eisige wenige zuruͤckgefuͤhrt werden dürften, Aber bey kritiſcher Forſchung findet man > FE E f n bald, wie auf der andern Seite hoͤchſt verſchiedene Arten wegen einer aͤußeren habituellen Gleichheit verwechſelt wor den find. Als Beweis will ich A. androsaceus und feine Verwandten anfuͤhren, die man fuͤr wohl beſtimmt haͤlt. Sie gehören in meiner Eintheilung der Agarici alle in die erſte Reihe Astrephus, die Ste Familie Leptonia, die andere Abtheilung pileo demum disco depresso. I. A. Faillantii; pileo submembranaceo plano, pli- cato, lamellis postice latissimis adnatis distanti- bus, stipite solide glabro spadiceo, sursum in. crassalo. Fungus pileolo candicante etc. Vaill. t. III. 21 — 23. 5 Ad ramulos et folia decidua, in fagetis locis um- brosis. Aug. -- Oct. (V. v.) 2. A. Rotula, Scop.; pileo convexo eyplanato um- bilicato plicato, lamellis collario libero adnatis distantibus, stipite fistuloso striatulo glabro ni- grescente. > Fungus caespitosus, parvus etc. Mich. Gen. p. 195 t. 74. J. 5. A. androsaceus Bull. t. 64. A. nigripes Schrad. a N A. rotula Scop. excl. gyn, Micheli, Sow. r. 95. In silvis ‚praesertim frondosis ad folia, ramulos, perennis (v. v.). j 5. A. audrosaceus, L.; pileo convexo plicato, la- mellis stipite adnatis simplicibus, stipite fistuloso sulcato glaberrimo nigro. Bulla pedunculo ligneo Bott. t. 27. 2. Fungus pedunculo nigro etc, Bocce. Mus. t. 104 A. epiphylius Bull. t. 569. f. 3- 1 A. androsaceus Linn. Sued. 1193., Pl. Vgth. p. 215., Bolt. t. 52. Scop. p. 457. , Fl. Dan. t. 1551. f. 1. In foliis Pini silvestris, frequentissime, rarius in cortice ejusdem arboris, foliis querneis, Betu- lae etc. perennis (v. v.). a 4. A. cauticinalis Bull.; pileo convexo- plano um- bilicato laevi, lamellis subliberis distantibus, sti- pite subfarcto fibrilloso spadiceo. Bull. t. 522. f. 1. variet. Pileo villoso -sguamuloso. In aggeribus prope Lundam ad terram et stipites dejectos, autumno seriori. (v. v.) Obs. A. cauti- cinalis Sow. neque ad hunc neque ad A. badipo- dem Pers. pertinet, sed al A. campanellam. 5. A. perforans Hoffm.; pileo planiusculo ruguloso, lamellis adnatis simplicibus pluribus dimidiatie, stipite fistuloso laevi pubescente nigro - badio. Bulla pedunculo ligneo altera. Bolt. t. 27. f. R. A. abietis Bat geh. t. 10. (ior.) A. perforans Hoffm. nomencl. t, 4. fe A. androsaceus. Schaeff. t. 259., Soto, k. 94. Pers. syn. p. 468. In foliis dejectis Pini abietis copiose, arg: Jen 6. A. epiphylius; pileo planiusculo ruguloso, lamel- lis adnatis paucis venosis, stipite subtiliter fistulo- so subtiliter velutino, deorsum spadiceo. perennis. 1749 \ Bulla narcissiformis Batt. f. 28. f. D. A. squamula Batsch., Soib, f. 92. A. rugatus Fl. Dan. 1194. f. 1. A. umbelliferus Bolt. t. 39. 4. A. lacteus Bull. f. 601. f. e. A. epiphyllus Pers. syn. Y. 468. ad partem; com- miscet A. saccharinus Batsch. aliosque diversissimae tribus, Autumno. (v. v.) Lundae Nov. 1819. E. Fries. F. W. L. S u ck 0 w, Prof. zu Mannheim. Anatomiſch⸗phyſiologiſche Unterfuhungen der Inſecten und Eru: ſtenthiere. B. I. Heft 1. Heidelberg bey Engelmann 1818. 4. 70. mit 11 Kupfertaf. Der Verfaſſer hat ſich ſchon durch ſeine Inaugural⸗ Diſſertation über den Krebs vor mehreren Jahren als eis nen geſchickten und genauen Anatomen und Zeichner ausge— wieſen. Hier zeigt er ſeine weiteren Fortſchritte in der Anatomie des Eies, der Raupe, Puppe und Fliege des Fichtenſpinnets, Bombyx Pini. Alle Syſteme ſind genau beſchrieben und gezeichnet. Das Wichtigſte daran ſind die Veränderungen, welche der Darmcanal, das Nervenſyſtem und die Geſchlechtstheile erleiden, wobey der Verfaſſer ziem⸗ lich alles beſtaͤtiget hat, was Herold in ſeinem vortreffli⸗ chen Werk über den Kohlfalter zuerſt entdeckte; daher hier eine genauere Auseinanderſetzung unnöthig it, Es iſt ge: nug, wenn wir verſichern, daß des Verfaſſers Arbeit ſich auf eine wuͤrdige Weiſe neben Herolds ſtellen kann; bes ſonders aber hat ſie noch das Verdienſt, daß ſie die Ent⸗ ſtehung des feinen Nervens aus dem Ruͤckengefaͤß ſtark her⸗ aushebt, wodurch im Grunde ſchon der Anfang eines Ruͤ⸗ ckenmarks bey den Inſecten verſpuͤrt wird. Der 2te Aufſatz handelt von der Anatomie des Kreb⸗ ſes, und iſt die uͤberſetzte und verbeſſerte Inauguraldiſſerta⸗ tion. Wir haben bey dieſen Abhandl. nur zu wunſchen, daß der Pfr in Zukunft vergleichender zu Werke gehen moͤch⸗ te, wodurch feine Arbeiten erſt Sie Vollendung bekommen, welche unſer Zeitalter geſtattet und erheiſcht. Von der Be⸗ deutung der anatom. Theile, hauptſaͤchlich der Freßwerkzeu⸗ ge, ſcheint es, als wenn der Berfaffer keine Notiz bekom⸗ men hätte, woran vielleicht fein iſelirter Aufenthalt Schuld iſt; daher ihm zu wuͤnſchen wäre, ein academiſchtes Leben fuͤhren zu koͤnnen. Die Zeichnungen find theils vom Verfaſſer, theils von J. Weber, vortrefflich ausgefuhrt; der Stich iſt von W. Sigriſt, Goͤtzenberger, J. Weber und A. Kar⸗ cher gleichfalls ohne Tadel. Auf Taf. 1. iſt der Falter mit dem Embryo im Ey, Raupe und Puppe illuminirt abgebildet: auf Taf. 2. Me⸗ tamorphoſe des Darmeanals; Taf. 3 und 4, der maͤnnl. Theile; Taf. 5, und 6. der weiblichen; Taf. 7. der Luft: roͤhren, Speichelroͤhren und des Nervenſyſtems; Taf. 8. Verpuppung; Taf. 9. TO, IT. Krebs. Eine beſondere Er⸗ klaͤrung der Kupfertafeln geht der Schrift voraus, von Sei⸗ te 5 bis 18. In manchen Dingen waͤre dem Verfaſſer mehr Achtſamkeit anzurathen. So laͤßt er z. B. einen die⸗ * ———— — 1750 ſe ganze Erklaͤrung durchleſen, ohne daß man erfährt von einem Fichtenſpinner die Rede iſt.“ e F. W. L. Suck o w Naturgeſchichte der Inſecten B. x. SH. 7. Heidelberg bey En⸗ gelmann 1819, 8. 262. X. mit 3 Tafeln. Dieſes Werk iſt ein ſehr großes Unternehmen, von dem wir nicht begreifen, wie es der Verfaſſer zu Mannheim ausfuͤhren will. Obſchon in der Vorrede gar keine Auskunft uͤber den Plan dieſes Werks, daß es nehmlich alle Inſecten umfaſſen ſoll, gegeben wird, ſo erkennt man doch dieſen Vorſatz beym erſten Aufſchlagen des Buchs, in welchem nicht mehr als 8 Kaͤferſippen abgehandelt ſind: nehml,: 1) Lethrus mit 1 Species 2) Geotrupes mit 10% Species 3) Scarabaeus mit 19 Species 4) Onitis mit 21 Sp. 5) Copris mit 144 Sp. 6) Ateuchus mit 54 Sp. 7) Aphodius mit 87 Sp. 8) Hexodon mit 2 Ep. Aus dieſer Angabe ergibt ſich ſogleich, daß der Vft mit 30, 40 Bänden nicht fertig wird, und deſſen ungeady= tet, bleibt er in Mannheim ſitzen, und haͤlt ſich nicht einige Jahre in Paris, oder Muͤnchen, oder Göttingen auf, wird dieſes Werk hoͤchſt unvollſtaͤndig ausfallen. Mit Fabri— cius, Schoͤnherr, Olivier, Jablonsky. Herbſt Paykull, Laicharting, Panzer, Illiger, Seri⸗ ba, Schaͤffer, Voet, Pallas, Drury, Brahm Roeſel, de Geer, Petagna, Weber, Mats ham, Friſch, Sturm, Kreutzer und einigen dergleichen iſt es nicht gethan. Die Menge franzoͤſ. und engl. Pracht⸗ werke und Zeitſchriften muß verglichen werden, und das iſt eine ſolche Summe, daß fie kein Privatmann haben kann. Ferner kann der Innhalt eines ſolchen Werks doppelt ſeyn. Entweder iſt er bloß ſyſtematiſch, worauf ſich der Verfaſſer hier wirklich beſchraͤnkt hat; und dann iſt die deutſche Sprache ſo ungluͤcklich als moͤglich gewählt, Eine Syſtematik der Inſecten muß unumgaͤnglich lateiniſch ſeyn und ſich der ganzen Welt nothwendig machen; wie fol fie fonft Ein Publiceum finden? Oder man nimmt auch die Lebensart, Fort Neſterbau, Nahrung, Naturell, Nutzen, 8 a8 mit auf, in welchem Falle eine Mutterſprache allerdings vorzüglich ſſt. Dann aber wären nur diejenigen Infecten aufzuführen, von denen man die Lebensart u. ſ. w. kennt. Wir mögen daher dieſes Unternehmen von einer Sei te beteachten, wie wir wollen, ſo kommt es uns ungluͤck⸗ lich vor. Iſt indeſſen der Verfaſſer mit einem kleinen Abs ſatz zufrieden und will er ſein Geld aufopfern, ſo mag er immechin bey der deutſchen Sprache bleiben, dann aber ſich in eine große Bibliothek ſetzen. ; Was die Bearbeitung ſelbſt betrifft, ſo iſt dagegen weniger einzuwenden: die angegebenen Charactere und Sy. nymen moͤgen immerhin richtig ſeyn; doch ſind jene vief zu lang und noch ſogar durch eine ſchleppende und durch⸗ aus orthographiſch fehlerhafte Sprache unnuͤtzer Weiſe ver⸗ längere und verunſtaltet, Ein einziges Muſter mag dieſes beweiſen, f 1751 Der Scharrfäfer (Geotrupes). Mit kurzen oft zweyzahnigem Mundſchilde. Von den 4 kurzen Freßſpitzen find die ordern laͤngern dem Ruͤcken der untern Kiefer eingefuͤgt und beſtehen aus 4 Gliedern, von denen das erſte und dritte ſehr kurz, das zweyte und vierte aber länger, walzenfoͤrmig und ſtumpf iſt; die kuͤr⸗ zern hintern Freßſpitzen befinden ſich an der Spitze der Lip⸗ pe und von ihren drey Gliedern iſt das aͤußerſte groͤßer und ſtumpf. Die untern Kiefer ſind kurz, hornartig und zuge⸗ rundet, ohne Einſchnitte und gefranzt, die obern ebenfalls kurzen aber dick, breit, gewoͤlbt, ſtumpf und behaart. Die kurze hornartige Lippe iſt eyrund und auch nicht einge ſchnitten. Die Fuͤhler find keulenfoͤrmig und geblättert, kurz und vor den Augen eingefuͤgt. Der große laͤnglichte, hoͤckerigte randloſe Koͤrper iſt oberwaͤrts glatt und unten haarig. Das zugerundete hoͤcke— rige Halsſchild iſt beyh den Maͤnnchen nebſt dem Mund— ſchilde gehoͤrnt, das kleine Ruͤckenſchildchen zugerundet. Die harten Fluͤgeldecken haben die Laͤnge des Hinterleibes; die kurzen Fuͤße find ſtark, die Dickbeine zuſammengedruͤckt, die Schenkel gezahnt und die Fuͤße fuͤnfgliederig. Der Gang dieſer Thiere iſt traͤge. A. Mit gehoͤrntem Halsſchilde nnd zwar a. mit einem Horne auf ſolchen nebſt mehrern Fort⸗ ſätzen bisweilen. Scharrkaͤfer (G6. Neptunus). W eee Mit ſehr langem, einfachen, niedergebogenen unten behaar— ten Horne des Halsſchildes und zwey kurzen gerade aus— laufenden pfriemenfoͤrmigen Fortſaͤtzen an den vordern Sei⸗ ten des Halsſchildes und graugruͤnlichen, mit braunen, un: regelmaͤßigen, hinterwaͤrts zuſammenlaufenden Flecken ge— zeichneten Fluͤgeldecken. In Amerika. u I) Der Neptun ⸗ Schoenherr Synonymia insect. I. p. 1. n. « 2) Der Herkules » Scharrfäfer. (G. Hercules.) Fahr. Suppl. 7. n. 1, und deffen Syst. Eleuth. I. 2. n. 1. Scarahaeus Hercules Lin. Fabr. Ent. Syst. I. 2. 12. n. ı. Roſels Jnſektenbeluſt'gung II. Käfer L T. A. f. 1. Jablonsky Kaͤfer I. T. 1. f. 1. 2. Voet's Käfer 1. T. 12. f. 98. Drury Ius. 1. T. 30. 1. 2. Deigeerv Ius, IV, 304. n. 2. P. 18. f. 9. Oliyıer Entom. I. 3. 6. 1. T. 1. f. 1. T. 23. f. 1. Mit herabgekruͤmmten, ſehr langen, unterwaͤrts behaarten und daſelbſt am Grunde mit einem Zahne verſehenen Hor— ne auf dem Halsſchilde, und ruͤckwaͤrts gekruͤmmten 2 — 3 zahnigen Horne auf dem Kopfe. Die harten Fluͤgeldecken find braun oder in's Grüne fallend und ſchwarz gefleckt. Die Weibchen (Scarabaeus scaber Lin.) haben keine Hoͤr⸗ ner aber einen hervorſtehenden Scheitel; Halsſchild und die harten Fluͤgeldecken ſind rauh, rothbraun, letztere am Grun— de auch rauh und mit 3 erhabenen Linien gezeichnet. In dem mittaͤgigen Amerika. 3) Der Aleid-Scharrkaͤfer. (G. Alcides.) Fabr. Suppl. 8 n. 2. und deſſen syst. Eleuth. I. 3. p. 2. Sgarahaeus Alcides Fabr. Ent. syst. I. p. 3. n. 2. Oer Ent. I. 5 7 I. . 2. . Mit herabgekraͤmmten, einzahnigen, unten behaarten Hor⸗ ne des Halsſchildes, und ruͤckwaͤrts gekruͤmmten ſtumpfen Horne auf dem Kopfe. x Im öſtlichen Indien, und nur halb fo groß als der vorige. 5 N 4) Der Perſeus-⸗Scharrkaͤfer. (G. Perseus.) Schoenherr Synonymia ins. I. p. Scarabaeus Perseus. 1 Mit ſchwarzen Koͤrper, ſchwarzen vornen miteinem her⸗ vorzagenden gekruͤmmten unten behaarten an der Spitze ausgerandeten oder etwas geſpaltenen Horne bewaffneten Halsſchilde; ſchwarzen mit einem hervorgeſtreckten einzahni⸗ gen etwas zuruͤckgekruͤmmten Horne verſehenen Kopfe, aſch⸗ grauen Fluͤgeldecken, ſchwarzen mit wenig roſtbraunen Haaren bedeckten Unterleibe, und Zzahnigen vordern Schien⸗ beinen. 7 Auf den Suͤdamerikaniſchen Inſeln. Nach Fabricius eine Abaͤnderung des Aleid-Scharrkuͤͤfers. 5) Der Gideon -Scharrkaͤfer. (G. Gideon.) Fabr. Suppl. g. n. 3. deſſen syst. Eleuth. I. 4. Scarabaeus Gideon Lin. 2 Fabr. Entom. syst. I. 1. 4. n. 3. 2 Sablonsty Käfer I. T. 1. f. 3. Voet's Käfer J. T. 12. f. 100. 101. Se. Nimrod Ewards natural Hist. of uncommon Birds. T. 40. Seligmanns Voͤgel II. T. 9. Olivier Ente. L 3. 14. 10. T. 11. f. 102. Röfels Inf. II. Käfer L p. 19. T. A. fig. 5. ros minor. Mit berabgekruͤmmten, ſehr großen, an der Spitze zwey⸗ ſpaltigen Horne des Halsſchildes und ruͤckwaͤrtsgekrümm⸗ ten, zweytheiligen am Ende einzahnigen Horne auf dem Kopfe. nis ZN Olivier Entom, I. 3. p. 8. n. 3. T. Sc. Simson T. 13. fig. Rhinoce- Das kleinere dunklere Weibchen hat an dem Kopfe nur 3 Hügel von denen der hintere am kleinſten iſt, und ein etwas rauhes Halsſchild. In Indien. Hier iſt nnn das Vorwort mit faſt immer mit dem Accuſativ conſtruirt, und fo geht es durch das ganze Buch fort; die Adjective ſind bald icht, Im Deutſchen aber muͤſſen die Charactere ohne mit gege⸗ ben werden. Es iſt in der That kaum zu leſenn „Mit herabgekruͤmmten, ſehr langen unterwaͤrts bes haarten und daſelbſt am Grunde mit einem Zahne verſehe⸗ nen Horne auf dem Halsſchilde, und ruͤckwaͤrts gekruͤmm⸗ ten 2 bis Zzahnigen Horne auf dem Kopfe. Die harten Fluͤgeldecken ſind braun oder ins Grüne fallend und ſchwarz gefleckt. Die Weibchen haben keine Hoͤrner, aber einen hervorſtehenden Scheitel; Halsſchild u. die harten Fluͤgelde⸗ cken ſind rauh, rothbraun, letztere am Grunde auch rauh und mit 3 erhabenen Linien gezeichnet.“ Wie ganz anders klingt es ſo: Ein Horn auf dem Halsſchild herabgekruͤmmt, ſehr lang, unten behaart, am Grunde mit einem Zahn verſehen, Horn auf dem Kopf ruͤckwaͤrts gekruͤmmt, 2 — 3zaͤhnig. Fluͤgeldecken braun, oder ins Gruͤn und ſchwarzgefleckt, 1752 bald igt geſchrieben. — 1758 Weibchen hornlos, doch Scheitel erhoben; Halsſchild und Flügeldecken rauh, rothbraun, Grund der letzteren auch rauh und mit 3 erhabenen Linien. Ben Hier haben wir bloß des Verfaſſers Ausdruͤcke benutzt, ſehen wir aber den Grundtext in Fabricius nach, ſo finden ſich mehrere Mißgeiff: a Thoracis cornu incurvo, maximo ſubtus barba- to, utrinque unidentato, capitis xecurvato, dentato. FHariat — — Elytris, piceis et glaucis, nigro puncta- tis. — Toemima mutica, vertice prominulo, thora- ce elytrisque rufo hirtis, elytris basi scabris, lineis- pue tribus elevatis. : Hier hat der Verfaſſer hirtis und scabris mit einer⸗ ley Wort gegeben, rauh. Lineis elevatis iſt nicht ge⸗ zeichnet; denn Zeichnungen beziehen ſich nur auf Far⸗ benſtriche. Wie ſchleppend iſt mutica Überfegt: „die Weib⸗ chen haben keine Hörner.’ Es muß fo fon; Horn des Halsſchildes niedergekruͤmmt, ſehr groß, unten behaart, benderfeits einzaͤhnig, Kopfhoen ruͤckge⸗ kruͤmmt, gezaͤhnt, Fluͤgeldecken pechbraun oder blaulichgruͤn, ſchwarz geduͤpfelt. Weibchen Hormfos, Scheitel vorra⸗ gend, Halsſchild und Fluͤgeldecken rothbraun rauch, Grund der Fluͤgeldecken rauh, mit 3 erhobenen Linien. Das rothbraun geht auf hirtis, alſo die Haare, nicht auf die Decken ſelbſt. \ Nach einer kurzen Vorrede, worinn, wie gefagt, durchaus keine Auskunft uͤber das gegeben wird, was man zu erwarten hat, folgt die Terminologie nach Illiger, wozu 2 Tafeln Abbildungen gehören. Die zte enthaͤlt Fangwerkzeuge. Die Terminologie iſt ganz nach Illiger ohne alle Ruͤckſicht auf die neueren Deutungen der Theile, mithin ſchlecht und dem jetzigen Stand der Wiſſenſchaften unwuͤrdig. Dann folgt von Seite 55 bis 94 ein ſehr vollſtaͤndi⸗ ges Verzeichniß der entomologifchen Schriften, worinn je: doch auch die neueren Prachtwerke fehlen. Dieſe Zuſam⸗ menſtellung hat aber ihren Werth. Noch haben wir etwas über die deutſchen Nahmen zu ſagen, die auch groͤßtentheils von Illig er gewählt, und demnach grundſchlecht find. Wer kann die Barbarey von Nahmen ertragen, wie Zwiebelkolbenkafer, Oh⸗ zen ⸗Zwiebelkolbenkaͤfer (Lechrus cephalotes), Scharrkäͤfer, Dick⸗Scharrkäfer, Scotticorium⸗ Scharrkäfer „ Herzdungkafer, dickbrüͤſtiger Kothkaͤfer, Apelles⸗Kothkaͤfer, Nemeſtrin - Pillen⸗ käfer, Götzen; Stumpfkäfer? endlich heißt gar Scara- baeus „Dungkaͤfer,“ wie Aphodiu N J ſis. 1820. Heft 11. > 1754 Wenn wir dieſe vielen Unachtſamkeiten herausheben, fo geſchieht es, um die folgenden Bände des Verfaſſers in die gehörige Form zu bringen; es geſchieht, um dieſes gro⸗ ße, einmal angefangene Unternehmen ausfuͤhrbar zu ma⸗ chen, um dem Verfaſſer zu zeigen, daß das nichts gleich guͤttiges iſt, was er glaubt, vernachlaͤſſigen duͤrfen zu koͤn⸗ nen. Uns ſcheint des Verfaſſers Feld Inſecten-Anatomie zu ſeyn; darauf moͤge er ſich legen und er wird gewiß von ſeinen Zeitgenoſſen anerkannt werden. Americaniſche Meerſchlange. Die Boftoner Zeitung Daily advertiser vom Igten Auguſt 1810, enthält folgenden merkwuͤrdigen Bericht eines Augenzeugen über die ſogenannte Seeſchlange. Abſchrift eines Briefes von Jacob Prince, Aufſeher (Marshal) bieſet Bezirks an den Richter Davis. [Nahant den ı6ten Aug. 1819. Werther Herr! Ich glaube geſehen zu haben, wat man im gemeinen Leben die Seeſchlange nennt. Auch ha= be ich meinen Nahmen in einer, in die Boſtoner Abendzei- tungen vom Sonnabend uͤbergegangenen Nachricht erwaͤhnt gefunden. Zu ihrer Nachricht, und weil ich nicht wuͤnſche, daß mein Nahme etwas mehr bekraͤftige, als was mir wirk— lich erſchienen iſt, will ich Ihnen jetzt erzaͤhlen, was ber- wichenen Sonnabend Morgens, in Gegenwart von mehr als zweyhundert Augenzeugen außer mir, an dem langen Na⸗ hanter Geſtade vorgefallen iſt. In der Abſicht zwey oder drey Tage mit den Meini⸗ gen in Nahant zuzubringen, verließen wir Boſton am Sonnabend Morgen. Als wir bey dem Halbweghauſe an dem Schlagbaume von Salem vorbeykamen, benachrichtigte uns Herr Smith, die Seeſchlange ſey am vorhergehenden Abend am Nahanter Geſtade geſehen worden, und eine Menge Leute ſeyen heute Morgen nach Lyon ans Ufer ge⸗ gangen, in der Hoffnung, ſie zu Geſichte zu bekommen. Dieſe Ausſage wurde im Wirthshauſe beſtaͤtiget. Ich freute mich, als ich fand, daß ich mein groͤßtes ſehr gutes Fern⸗ rohe (my famous mast head spy- glass) mitgebracht hatte, da es mich, wenn ich ſo gluͤcklich waͤre, die Schlange zu erblicken, durch feine Geftait und Größe in den Stand ſetzen wuͤrde, ſie guͤnſtig zu betrachten. Als wir am Stran⸗ de ankamen, geſellten wir uns zu einer großen Verſamm⸗ lung zu Fuß und zu en, und bald darauf erſchien ein Thier vom Fiſchgeſchlecht, an Stellung und Art, wie bep⸗ liegende Zeichnung es angibt. . Sein Kopf ragte ungefähr drey Fuß über das Waſſer hervor. Auf ſeinem Ruͤcken zählte ich dreyzehn Knorren (bunches). Die Meinigen glaubten funfzehn zu zaͤhlen. Es ſchwamm dreymal ziemlich langſam' quer uͤber die Bucht, aber ſo oberflaͤchlich, daß es im Waſſer Schaum erregte, und ſowohl ich als die Meinigen, die zuſammen in einem Wagen waren, glaubten es ſey nicht unter funfzig und nicht über ſechzig Fuß lang. Doch uͤberlaſſe ich Ihnen, zu be⸗ urtheilen, ob der Strich, den es beym Durchſchneiden im Waſſer hinter ſich ließ, nicht ſeine ſcheinbare Länge ver⸗ mehrte, und ob entweder der Wellenſchlag des Waſſers, oder feine eigenthuͤmliche Art ſich fortzubewegen, die an⸗ ſcheinenden Auswuͤchſe hervorbrachte. Der erſte Anblick des Thieres erregte einige Bewegung, und die Neuheit desſel⸗ ben verhinderte vielleicht jene genauere Unterſuchung, wel⸗ che nachher eintrat. Als die Schlange die Bucht entlang ſchwamm, ſetzten wir Zuſchauer uns auch in Bewegung, und hielten uns immer ziemlich auf gleicher Hoͤhe mit ihr. Von Z:it zu Zeit verſchwand fie unter dem Waſſer, und mir ſtieg der Gedanke auf, daß ihr gelegentliches Erheben des Kopfes über das Waſſer geſchehe um Luft zu fchöp: fen, da ſie immer ungefaͤhr acht Minuten lang untertauchte. Nachdem wir uns mehr an ihren Anblick gewöhnt hatten, wurden wir ruhiger, und entwarfen beyfolgende Zeichnung von ihrem Aeußeren. Meine Frau und der Kutſcher, die beyde beſſer ſahen als ich, waren mir von großem Nutzen, um den Weg des Thieres zu verfolgen. Wenn ſie riefen, jetzt dreht es ſich um, fo erblickte ich es mit Hülfe mei- nes Glaſes deutlich in dieſer Bewegung. Es machte keine Wendung ohne einigen Raum einzunehmen, und Zeit und Raum ins Auge faſſend, deren es bedurfte, um dieſes bequem und gemaͤchlich zu thun, war ich im Stande, ei⸗ nen ungefaͤhren Schluß auf deſſen Länge zu ziehen. Ich hatte von dem ſogenannten langen Geſtade aus, ſiebenmal eine deutliche Anſicht des Thieres, bey denen es einigemal nicht weiter als Hundert engliſche Ellen (yards) entfernt war. N Nachdem ich mit den übrigen Zuſchauern ungefähr eine Stunde am langen Geſtade verweilt hatten, verſchwand das Thier, und ich fuhr weiter nach Nahant zu. Als wir aber an der zweyten Bucht vorbeykamen, traf ich Herrn Jakob Magen aus Boften mit mehreren Frauenzimmern in einem Wagen, die neugierig waren, das Thier zu ſehen. Wir waren hierinn noch glücklicher als in der anderen Bucht, welche die Schlange, wie ich vermuthete, wegen der vielen Boote, die zu ihrer Verfolgung abgeſtoßen wa⸗ ren, verlaſſen hatte. Der Schlag ihrer Ruder mußte ſie verſtört haben, da fie uns ein harmloſes, furchtſames Ge⸗ ſchoͤpf zu ſeyn ſchien. Wir hatten mehr als ein Dutzend verſchiedene Anſichten von ihr, die aber alle einander gli⸗ chen, u von denen eine ſo nabe war, daß der Kutſcher aus⸗ rief: ſeht einmal ihr glänzendes Auge! Da ich glaubte, aus der Zeit und der Entfernung, welche ſie zu jeder Wendung brauchte, auf ihre Länge ſchließen zu können, wenn ich zu⸗ gieih mit meinen beyden Haͤnden den Winkel, welchen ihre Laͤnge vom Kopfe bis zum letzten Auswuchſe darbot, maß, und ihn dann anderen Gegenſtaͤnden anpaßte, fo that ich dieſes; und ich fand dadurch meine Schätzung auf ſechzig Fuß Länge beſtätigt, wenn mich nicht der Wellenſchlag ih⸗ rer Spur taͤuſchte, Ich wage indeß nicht zu beſtimmen, ob sn ſie zum Schlangen oder Aalgeſchlechte gehörte," obgleich fie mir und den Zuſchauern, nach ihrem Aeußeren zu ſchlie⸗ ßen, dahin zu gehoͤren ſchien. Es iſt gewiß ein bisher fremdes Thier, Ich habe oft Wallfiſche, Hayfiſche (Sbarks), Sprützfiſche (Grampuses), Delphine (Porpoises) und an⸗ dere große Fiſche geſehen, aber es ſah keinem von dieſen gleich. Der Wallfiſch und der Spruͤßzfiſch würden. gefprügt haben, der Hayfiſch erhebt niemals fein Haupt über das Waffer und der Delphin huͤpft und ſpielt. Sie haben auch alle weder ein ſolches Ausſehen auf dem Ruͤcken, noch einen Kopf wie dieſes Thier. Zwar hat der Hayfiſch eine Finne auf ſeinem Ruͤcken, und das Ende ſeines Schwan⸗ zes ragt oft aus dem Waſſer hervor, aber dieſe Anhaͤngſel wurden weder die Geſtalt noch viel weniger die Zahl ſolcher Auswuͤchſe geben, als wir bey dieſem Thiere fanden. Auch iſt es nicht die Gewohnheit der Hayfiſche, Bote zu vermei⸗ den. Das Waſſer war ſehr ruhig und das Wetter heh, und wir wurden an feinen Anblick fo gewöhnt, daß wir ru⸗ hig und gefaßt blieben. Die ganze Erſcheinung dauerte von ein viertel nach acht bis halb zwoͤlf Uhr, und mehr als Zweyhundert Augenzeugen, welche ſich bloß zu dieſem Zwe⸗ cke eingefunden hatten, waren alle gleich zufrieden und ein⸗ ſtimmig über die Länge und Größe des Thiers. Doch müf- ſen ſie den Einfluß abrechnen, den ſein Durchſchwimmen des Waſſers, und die Art, wie es ſich fortbewegte, auf deſſen ſcheinbare Ruͤtkenauswuͤchſe hatte, fo wie den des Wellenſchlages auf ſeine wirkliche Laͤnge, woruͤber ſie beſſer als ich zu urtheilen im Stande ſeyn werden. Ich ſchließe aus allem dieſem, daß wir ein fremdes Thier an unſerer Kuͤſte haben, und ich glaubte, eine ungeſchmuͤckte Darſtel⸗ lung würde einem Manne zuſagen, der gewohnt iſt, ſich mit naturwiſſenſchaftlichen Unterſuchungen abzugeben, und zu den Nachforſchungen uͤber eine noch unentſchiedene Frage beytragen, die auch Sie, wie ich weiß, beſchaͤftiget hat. Ich bin u. ſ. w. f Jakob Prince. J. Jac. Roͤmer und H. R. Schinz; Naturgeſchichte der in der Schweiz einheimiſchen Saͤugethiere. Ein Handbuch fuͤr Kenner und Liebhaber. 1809. kl. 8. 534. XIII. Wir reden hier von dieſer Schrift! bloß um ſie unſe⸗ ren Leſern ins Gedaͤchtniß zu bringen. Wenn Schinz im Jahr 1809 dem Publicum noch nicht fo bekannt war, wie Roͤmer, den indeſſen die Wiſſenſchaft leider verloren hat, ſo iſt er es durch ſeine Arbeiten bisher hinlaͤnglich geworden, und dieſe beyden Namen find mithin eine Garantie fuͤr dieſe Scheich Auch iſt ſie wirklich mit großer Kunde und mit einer Menge eigener Beobachtungen ausgeführt, und zeigt das Gediegene, was faſt durchgaͤngig die Arbeiten der Schweizer characteriſiert. Dieſe Schrift iſt uns bey unſeren naturhiſtoriſchen Arbeiten ſehr nuͤtzlich geweſen und ſie wird es jedem ſeyn, der ſich in ihr Raths erholen will. Nicht nur wiſſenſchaftl. Werth hat ſie, ſondern auch und haupt⸗ ſaͤchlich ſolchen, der für das Leben wichtig iſt. Der Jäger, der Oeconom, der Landgeiſtliche, der Reiſende, ſelbſt der Hirt finder därinn vieles, ugs ihm Unterricht gibt und Nu⸗ ken ſchafft, TERN — — > Zuͤrich bey Geßnex, 1757 a Nach einer allgemeinen Betrachtung uͤber die ſchweizer Saͤugthiere folgt S. 14 die erſte Ordnung, der Raub⸗ thiere; dieſe, wie alle folgenden, ganz auffuͤhrlich be— handelt. ! 1, Haushund, Wolf, Fuchs. 2. Wilde, zahme Katze, Luchs S. 42. 3. Haus: — Baummarder, Iltis, großes, kleines Wieſel S. 66. 1 8 4. Fiſch⸗, Sumpfotter (Noerz) S. 90, 8 5. Landbaͤr, Dachs, S. 98. 6. Igel S. 123. 7. Maulwurf S. 128. 8. Gemeine, weißzahnige, Waſſer⸗ Maus S. 135; Es iſt wahrſcheinlich, daß eine Gattung der Biſam— Spitzmaus ſich in den Alpen findet. : 9. Gemeine, kleine langöhrige Speckmaus, Zwerg⸗, Hufeiſennaſe, Spaͤtling⸗ Fleder⸗ maus S. 147. Zweyte Ordn. Nagthiere S. 175. 10. Maus; Ratte, Haus-, große Feldmaus, Waſ— ſerratte, Wieſen-, Wurzel-, kurzſchwaͤnzige Feldmaus, Hamſter, Murmelthier. 11. Haſelmaus; große, kleine Siebenſchlaͤfer. 12. Eichhorn S. 264. 13. Haſe, gemeiner, r Dritte Ordn. Wiederkauende ©, 294. 14. Hirſch, Reh S. 295. 15. Gemſe ©. 309. 16. Steinbock, Ziege S. 342. 17. Schaf S. 391. 18. Ochs S. 434. Vierte Ordnung. S. 482. 19. Pferd, Maulthier, Eſel, Mauleſel. 20. Schwein, wildes, zahmes, ſiamiſches S. 506. Auch ein Verzeichniß der ausgeſtopften Saͤugethiere, Schaͤdel und Skelette, welche Schinz beſitzt. Wir haben dieſe Sammlung geſehen, ſo wie die der Voͤgel, und muͤ— ßen geſtehen, daß fie für die kurze Zeit, in welcher Schinz ſammeln konnte, außerordentlich zahlreich iſt, und fuͤr den ſchoͤnen Eifer des Beſitzers ein herrliches Zeugniß ablegt. Dieſes Buch iſt auch vorzuͤglich für diejenigen wich⸗ tig, welche uͤber manche kleinere Thiere, z. B. Maͤuſe und Spitzmaͤuſe, welche ſich verſchieden in Deutſchland finden, zweifelhaft find, H. R. Schi n z, NI. Dr. in Zurich. Beſchreibung und Abd. der Eier und kuͤnſtl. Neſter der Vögel, welche in der Schweiz, in Deutſchland und den angränzenden noͤrdl. Ländern brüten. Zur ſch beym Verfaſſer und Orell Het x — 4. Herr Schinz hat ſich ſchon ſeit mehreren Jahren durch die Naturgeſchichte der in der Schweiz einheimiſchen veraͤnderlicher; Kaninchen S. 1758 Saͤugthiere, welche er mit Roemer bearbeitete, den Nat. Forſch, ruͤhmlich bekannt gemacht. Nun fängt er ein Werk an, welches ſich den andern Prachtwerken in der Naturge— ſchichte an die Seite ſtellen kann. Die Tafeln ſind von einem jungen Kuͤnſtler, der ſelbſt Naturforſcher iſt, W. Hartmann, vortrefflich gezeichnet und illuminirt wie ge— malt. Sein Eifer laͤßt mit Vertrauen erwarten, daß er ſich beſtreben werde, jedes Heft wo möglich beſſer zu ma— chen. An Stoff kann es auch nicht fehlen, da Hr. Dr. Schinz bloß in ſeiner Sammlung Eyer von mehr als 200 Gattungen beſitzt, worunter mehrere noch nicht einmal ge— hoͤrig beſchrieben find; fo die Eyer von Tetrao scoticus, Perdix petrosa, Anser albifrons, Alca Torda, Mor- mon Fratercula, Larus marinus, canus, tridactylus, Uria Grylle, Troile, Turdus cyanus, Merops Apia- ster, Tichodromaphoenicoptera. Jede Tafel enthaͤlt ents weder ein Neſt nebſt dem Vogel oder den Eyern oder ein halbes bis ganzes Dutzend Eyer, und zwar ſolche, welche zu den ſeltenen gehören, Jedes Heft enthaͤlt 3 Tafeln mit Neſtern und 3 mit Eyern. Die Sumpfvögel machen den Anfang, dann folgen die Waſſervoͤgel, zuletzt die Raubvoͤ⸗ gel. Von den Neſtern werden nur die kuͤnſtlicheren abge- zeichnet, daher die der meiſten Raubvoͤgel, der Spechte, Hühner, Waſſer- und Sumpfvoͤgel ausgeſchloſſen bleiben. Wo die Eyer variiren, werden 3 — 4 Abb. gegeben. Se- der Tafel iſt ein kurzer Text beygegeben; am Ende wird ei— ne ausfuͤhrliche Darſtellung folgen. Das Ganze wird aus 14 bis 16 Heften beſtehen; jedes 4 fl. 30 kr. Das erſte Heft 1818 enthaͤlt Neſt, Eyer und Voͤgel von Sylvia palustris, wovon bisher noch keine gute Abb. ge⸗ liefert war. Auf Tafel 2, iſt Neſt und Ey von Sylvia arundi- nacea. Auf Taf. 3. Neſt und Ey von Sylvia phragmitis, dann folgen die 3 Tafeln mit Eyern. Auf Taf. 1. das Ey von Platalea leucorodia, Ci- conia alba, Ardea cinerea, purpurea, stellaris, mi- nuta. * Auf Taf. 2, von Numenius arquata, Haematopus ostralegus, Recurvirostra Avocetta. x Auf Taf. 3. von Scolopax rusticola, media, Gal- linago, Vanellus cristatus. 22 Zweytes Heft 1819. be Taf. 4. Neſt, Ey und Maͤnnchen von Sylvia Re gulus. Taf. 5. Neſt und Ey von Sylvia hy polais. Ta. 6. Neſt und Ey von Sylvia modularis. N Taf. 7. fehlt uns; ſoll Neſt und Ey von Sylvia troglodytes enthalten. . f Auf der ‚sten Tafel der Eper; von Limosa mela- nura, Tringa pugnax, Ochropus, Totanus Galidris. Zufe 3. von Tringa variabilis, Interpres, Ciuclus, Charadrius oedicnemus, auratus, Hiaticula, minor, albifrons, Crex pratensis. 17.317 Taf. 6. von Grus cinerea, Ciconia nigra, Galli- nula chloropus, Porzana, pusilla, Rallus aquaticus, Ein Werk über die Eyer, beſonders wenn es einige Vollſtaͤndigkeit erreichen koͤnnte, wuͤrde nicht bloß fuͤr die Naturgeſchichte, ſondern auch fuͤr die Phyſiologie von gro⸗ ßer Wichtigkeit feyn, Die verſchiedenen Formen, vorzuͤgl. 2759 aber die verſchiedenen Faͤrbungen der Eyer laſſen auf ver⸗ ſchiedene Oeconomie ſchließen. f 8 a Woher die Farben und namentlich die verſchiedenen Flecken und Zeichnungen kommen, iſt noch eine ſchwierige Aufgabe für den Phyſtologen. Natuͤrlich wird die Farbe erſt in der Cloake gegeben; kommt ſie aber vom Harn, oder vom Koth, oder von der Galle, oder von allen zu⸗ ſammen? Und wie kommt es, daß, bey uͤbrigens großer Uebereinſtimmung doch manchmal ſehr verſchieden gefaͤrbte Euyer bey Gattungen einer Sippe ſich finden. Ein Geſetz oder eine Regel daruͤber haben wir noch nicht finden koͤn— nen. Man muͤßte hiezu die Cloake ſolcher abweichenden Voͤgel unterſuchen, den Harn, Koth und die Galle che— miſch zerlegen, wenn man dahinter kommen wollte. Wir haben zu erwarten, daß der Verfaſſer beym Schluſſe des Werks eine Zuſammenſtellung der Eyer in den verſchiede— nen Hinſichten gebe. Da dieſes Werk einmal mit ſo viel Kunde, Sinn und Liebe angefangen worden, ſo verdient es, durch alle Begriffe durchgearbeitet zu werden. Wir moͤch— ten zwar gern noch wuͤnſchen, daß es ihm an Abnehmern nicht fehlen moͤge, jedoch iſt bey dem deutſch gewaͤhlten Text kaum daran zu denken. Werke dieſer Art ſollten in 1 Sprache geſchrieben ſeyn; was brauchen die deut⸗ chen Lande ſolche Werke! Muſter der Behandlung. 1. Tafel. Neſt und Eyer des Sumpffängers. Der Sumpffänger. Sylvia palustris. Bechstein. Acrocephalus palus- tris. Naum. V. 1. T. 46. F. 105. Bec · fin riverain. Temminck ? Bis auf itzt herrſchte noch eine große Verwirrung un⸗ ter dieſen Saͤngern, welche einander zwar in der Geſtalt außerordentlich gleichen, in der Lebensart aber ſehr ver⸗ ſchieben find. Ob Temminck den gegenwaͤrtigen Vogel unter dem Namen Bec fin riverain, Sylvia fluviatilis begriffen hat, kann ich nicht beſtimmt angeben, da er den Sumpffänger gar nicht anfuͤhrt. Da wir noch keine gute Abbildung dieſes Saͤngers haben, ſo glaubte ich den For⸗ ſchern keinen geringen Dienſt zu leiſten, wenn ich den Bogel zugleich mit abbilden ließ, und ſo dieſes Werk eroͤffne. Die Abbildung iſt nach einem Paͤrchen, welches ich beſitze, getreu nach der Natur gemacht, oben ſitzt das Weibchen, unten das Maͤnnchen. Die Laͤnge iſt vom Schnabel zur Schwanzſpitze 4 Zoll 10 Linien, die Breite 7 Zoll. Der Schnabel iſt braun, oben iſt die Farbe einz faͤrbig roͤthlichbraun, der Unterleib ſchmutzigweiß; der Strich über die Augen kaum angedeutet, die Fuͤße braun⸗ ſchwarz. Ich entdeckte dieſes Voͤgelchen zuerſt in Geſellſchaft meines Freundes Meyer in der Gegend des Fleckens Schwytz, wo es in Hanfgaͤrten, einer ebenen ſich bis an den Vierwaldſtaͤdterſee ziehenden, und mit Baͤchen durch⸗ — 1 ſcheiden es vom Rohrſaͤnger iſt, vor ſchnittenen Gegend ſehr häufig war, und ſich durch feinen herrlichen Geſang ſehr auszeichnete. Es findet ſich dieſes Voͤgelchen hin und wieder in der Schweiz und in Deutſch⸗ land, beſonders auch in der Gegend von Goͤttingen, woher ich dieſes Neſt erhielt. So ähnlich und kaum zu unter⸗ ſo ſehr verſchieden iſt es in ſeinen Sitten von dieſem Vogel, wie auch die . denheit des Neſtes und der Eyer zeigt. N Er lebt nicht im tiefen Rohr, wie jener, ich fand ihn immer in den Hanfgaͤrten und anſtehenden Getreideſtuͤ— cken oben auf einem Hanfſtengel oder einer Aehre ſitzend, wo er feinen aͤußerſt angenehmen mannigfaltig abwechſeln⸗ den Geſang, der ungefaͤhr ſich durch die Sylben, dſchi, ſchi, ſuͤ, fü, dſchruͤ, dſchruͤ, dri dri dri, di di di di ausdruͤ⸗ cken laͤßt, und ſehr floͤtend iſt, oft dem Lockton der Kohlmef⸗ fe aͤhnlich. Er iſt gar nicht ſcheu, verbarg ſich aber immer im dichten Hanf, und ſetzte ſich dann auf die hoͤhern hervor— ragenden Stängel, von wo er auffliegend nach Inſecten haſchte, er iſt oft ſchwer zu ſehen, wenn man auch nahe da⸗ bey iſt. Man hat es ſeines angenehmen Geſanges wegen oft verſucht ihn zu zaͤhmen, es gelang aber nie, wahrſcheinlich aus Mangel gehoͤriger Nahrung. Er iſt ein Zugvogel, der ſpaͤt im April ankommt, und im September wieder wegzieht, von Inſekten und Beeren lebt. Er iſt ſehr lebhaft und unruhig, und ſingt bey ſchoͤnem Wetter waͤhrend der Brühtezeit beſtaͤndig. ; Das Neſt baut er am Boden an der Wurzel von Wei⸗ den oder Hollundergebuͤſchen, aus duͤrren Grasſtengeln, es iſt ſehr ordentlich gebaut, inwendig mit einigen Pferdehaaren gefüttert. Die 4 bis 5 Eyer find eyfoͤrmig und haben auf weißlicht aſchgrauem Grunde unordentlich zerſtreute hellere und dunklere blaͤulich aſchgraue verwaſchene Flecken. 2te Tafel. Neſt und Eyer des Rohrſaͤngers. Rohr ſaͤnger. Sylvia arundinacen. 46. Fig. 104. Bec fin des roseaux. Temminck. Reed - Mien. Das Neſt dieſes Voͤgelchens, welches ſich immer im dickſten Rohr aufhaͤlt, und ſeinen eben nicht angenehmen Ge⸗ ſang den ganzen Tag hoͤren laͤßt, iſt im dickſten Rohrwalde zwiſchen mehreren Rohrſtaͤngeln, welche mit in den Rand des Neſtes eingewoben werden, befeſtigt, oft ſehr lang, oben mit runder Vertiefung, und beſteht aus duͤrren Grashalmen, fei— nem Moos und Rohrwolle, welche dicht in einander gewoben und faſt gefilzt find. Die 4 bis 5 Eyer find eyfoͤrmig zuge⸗ ſpitzt, und haben auf gruͤngrauem Grunde braune, verwa⸗ ſchene Flecken und Puncte, welche am ſtumpfen Ende zu⸗ ſammenfließen. Nr. k. iſt das Ey dieſes Vogels. 2. Das Ey des Stumpfſaͤngers. Dieſer Vogel heißt an mehrern Or⸗ ten faͤlſchlich Rohrſperling, und wird von Unkundigen mit dem Rohrammer verwechſelt. 10 Naumanns Vögel. I. Tafel 1761 Ey er. Sumpf segel. Die Eyer der Sumpfosgel find meiſt im Verhaͤltniß des Vogels ſehr groß, und außer den Ezern der Reiher und Störche alle gefleckt und mehr oder minder birnfoͤrmig. Die Jungen kommen ſehr gebildet aus den Eyern, und können bald laufen, daher die Eyer fo groß ſind. Die Ne- ſter find mehrentheils ſehr unkuͤnſtlich, oft bloß ein Loch in der Erde oder im Sumpf. n e Iſte T a fe . Löffler, f Platalea Leucorodia Linn. Spatule blanche. White Spoonbill. Lath. Dieſer Vogel, welcher beſonders an den Kuͤſten von Holland gefunden wird, und ſich ſelten tief ins Land oder gar zu uns verfliegt, niſtet auf Baͤumen oder in Gebuͤſchen auch wohl auf Binzkufen an den Meereskuͤſten, ſelten nahe an der Erde, und macht ſein Neſt aus Gras und Heu. Die Eyer ſind 3 bis 4 an der Zahl, oft ganz weiß, meiſt aber mit undeutlichen, wie verwaſchenen feltenen roͤthlichen Flecken beſtreut. 2. Weißer Storch. Ciconia alba. Cicogne blanche. ZFhite Stork. Lath. Dieſer allbekannte Zugvogel kommt ſchon im März bey uns an, und macht ſein großes, aus Reiſern und Heu beſtehendes Neſt, auf die Daͤcher der Haͤuſer und Kirch— thuͤrme, ſelten auf Bäume. Er beſucht alle Jahr daſſelbe Neſt, beſſert aus, was ſich den Winter durch verdorben hat, und flicht die Materialien feſt in einander; die Neſter werden oft ſehr groß, und nicht ſelten niſten Sperlinge und Schwalben an deren Seite. Da der Landmann es fuͤr ein Gluͤck Hält, wenn der Storch auf feinem Haufe niſtet, ſo werden haufig Wagenraͤder auf die Daͤcher angebracht, taz mit der Storch fein Neſt bequem anlegen könne. Die 3 bis 4 Ener find groß, mit feinförniger Schale, eyfoͤrmig, weiß oder leicht gelblich. Ein Storcheſneſt bietet dem Beobachter ungemein vielen Stoff zu merkwuͤrdigen Beobachtungen, die Treue der Gatten, die ſtrenge Aufſicht uͤber die Jungen, die Anz leitung, welche die Eltern denſelben zum Fliegen geben, ih⸗ nen allerley Amphibien und dergleichen bringen, find bes wundernswürdig. Das verſchiedene Geklapper der Eltern iſt gleichſam die Sprache, welche von den Jungen verſtan⸗ den wird, und wodurch ſie nach dem Willen der Eltern ge⸗ leitet werden. x 3. Grauer Reiher. Ardea cinerea. Lath. Heron gris. 1 Common Heron. Iſis. 1820. Heft 11. 1762 Der graue Reiher niſtet ſehr häufig in den Felſen am Wallenſtaͤdter- und Vierwaldſtaͤdterſee, ſonſt aber auf hohen Bäumen an den Ufern der Seen und Fluͤſſe in ganz Europa. Die 3 bis 4 Eyer ſind ſchoͤn Meergruͤn, wie uͤberſtrichen, nicht glänzend, meiſt ſehr beſchmutzt, ihre Ger ſtalt eyfoͤrmig. Das Neſt iſt groß, breit, beſteht aus Rei— ſern, inwendig aus Schilf, Rohr, Federn und Wolle, man findet oft viele Neſter bey einander.“ ; Ueber dieſe Beſchreibungen möchten wir folgendes er— innern. Sie beſchaͤftigen ſich mehr mit dem Vogel als mit dem Ey und dem Neſt, was umgekehrt ſeyn muß, da hier das Ey die Hauptſache, die Henne die Nebenſache iſt. In dieſer Hinſicht koͤnnten hin und wieder die Beſtandtheile der Neſter ins beſondere angegeben werden; beſonders aber die Zeit des Neſterbaus, des Bruͤtens, ob beyde jenes und dieſes thun; bie Art, wie die Alten die Eper vertheidigen, L. von Wild ungen, Oberforſtmeiſter zu Marburg. Waidmanns Feierabende, ein neues Handbuch für Jäger und Jagdfreunde; Ztes Baͤndchen, Marburg bey Krieger 1817. 8. 212. mit 2 Kpfrtfl. A - Die Beytraͤge von Wildungen zur Naturgeſchichte ſind mit Dank anzunehmen; ſie bringen immer etwas Neues, beſtimmen Thiere genguer, unterrichten den Jaͤger und un- terhalten ihn. Wir hätten dieſe Schrift ſchon fruher an- gezeigt, wenn wir nicht gern bey dieſer Gelegenheit die be⸗ ruͤchtigten Haſengeweihe, über die ſich hier eine große Ab— handl. mit Abbildungen findet, ins Reine gebracht hätten, Ein Freund von uns beſitzt nehmlich 2 ſolcher Hoͤrnchen, welche ihm noch blutig von einem zuverlaͤſſigen Freunde ge— geben wurden, der ſie ſelbſt von dem Kopfe eines in der Lauſitz geſchoſſenen Haſen abgeriſſen hat. Nach Ausſage der Jager ſollen daſelbſt gehoͤrnte Hafen keine Seltenheit ſeyn. Sie ſaßen bloß in der Haut und wackelten hin und her. Man ſieht die Spuren dieſes Einſatzes noch deutlich um den untern Rand der Hoͤrner, die ſich in unſern Haͤn— den befinden. Bepde haben nicht vollkommen jedes 2 Zoll; ſie ſind etwas nach hinten gebogen und am Vorderrand ab— geſchliffen. Eines hat vor der Spitze einen Wulſt, aber keinen Roſenſtock; waͤre dieſer da, ſo wuͤrden ſie die erſten Rehgeweihe ſeyn. In Ruͤckſicht ihrer Größe konnen fie- ſehr wohl auf einem Haſenſchaͤdel geſtanden haben. Der: Eigenthuͤmer hat auf unſer Anſuchen ſchon wiederholt an ſeinen Freund geſchrieben, und ihn gebeten, er moͤchte Zeu gen abhoͤren; allein bis jetzt iſt keine Antwort eingegangen Sobald dieſe Unterhandlungen Erfolg haben, werden wir ſie, nebſt der Abbildung der Geweihe, bekannt machen. Das Buch handelt zuerſt von Aquila heliaca, als einer beſonderen Art, welche bisher mit A. fulva verwech⸗ ſelt worden iſt. Er befindet ſich in des feel. Leis lers Sammlung und iſt in den Wetterauiſchen Annalen aus⸗ fuͤhrlich beſchrieben. Jaͤgerehronik v. 1815 u. 1816. S. 6. Ueber Jagdweſen und Unweſen. S. 13. Litterar. Hauptjagd auf gehoͤrnte Haaſen. Die wich⸗ tigſte Abhandl, dieſes Buchs. S. 21. 111 1763 Eine ausführliche, Litterorgeſchichte dieſes Gegenſtan⸗ des, welcher hier aus der Naturgeſchichte verwieſen wird, und, wie es ſcheint, nach dem, was bisher daruͤber vorge⸗ bracht worden iſt, mit Recht. Es wird gezeigt, daß die abgebildeten Geweihe einem Reh angehoͤrten. Die unſerigen find nicht 2 Drittel fo lang als das kleinſte Fig. 1., und haben keinen Roſenſtock, ſondern gehen unten glatt aus. Die aͤchte Hirſchapotheke. S. 63. Nashorn lebendig in Deutſchland. nur das, was Lichtenſtein daruͤber ſagt. Merk wuͤrdiger Rechtsfall einen waidmaͤnn. Gebrauch des Waidmeſſers betreffend. S. 83. Der Trappenſchuͤtze. S. 88. Ein munterer Spaß. Jagdprunk der Vorzeit. S. 102. Sehr natürlich. Ein Spaß. S. 66. Eigentl. Merkwürdige Nachricht von einer der erſten Schne⸗ pfenjagden in Heſſen 1616. S. 116. Warnungstafel, vorzüglich für unzuͤnftige Jagdliebha⸗ S. 123. Ueber das Schießpulver. Gebrauch, Wirkung u. ſ. w. Jagdlegenden. S. xx. Jagd; intereſſante Hiſtorien. Allerley S. 166. Was der große Ariſtoteles vom edlen Hirſch geſagt. S. 185. 5 Aneedoten. S. 191; Allexrley Lieder. S. 196. Luchsjagd im Harz. . Die Jagerfröͤhlichkeit ſpricht ſich auf jeder Seite dieſes Buches aus, welches daher ohne Zweifel in der Jägerwelt viele Abnahme haben wird. ber. 2 S. 129. Deſſen Geſchichte, Meiſt fur und gegen die Ph. Cavolinis Abhandlungen uber Pflanzenthiere des Mittelmeeres. Aus dem italaͤniſchen überſetzt v. Wilhelm Sprengel, herausgegeben von Curt Sprengel, deſſen Vater. Nürnberg bey Schrag. 1813. 4. 131. mit 9 Kupfertaf. Dieſe in den Sager Jahren in Italien erſchienene Schrift enthält einen Schatz von neuen Beobachtungen und Entdeckungen, welcher von den neueren Naturforſchern viel zu wenig benutzt iſt. Das Werk darf ſich, wenn auch nicht an Umfang, doch durch Inhalt und beſonders durch geläuterte Anſichten von dem wahren Bau der Gallertthie⸗ re, welche in Milleporen, Madreporen, Sertularien u. f. w. vorkommen, neben das von Marſigli ſteſlen. Spren⸗ gels Einfall, es uͤberſetzen zu laſſen, iſt daher ſehr glücklich, und wird gewiß von den deutſchen Naturforſchern dankbar erkannt werden. 9 5 AR uUuueeber mehrere Steinthiere hatte man vor Cavolini kaum eine Kunde, und außer dem, was Donati über das Thier einer Madrepore und der Millepora truncata, u. was Forskal uͤber das von Madrepora daedaleal bekannt gemacht haben, weiß man von dieſer ganzen Ordnung faſt fo viel als nichts Ueberdieß if auch das ſonderbare Ma⸗ deeporenchier in Donati, welches gleichſam Krebsſcheeren hat, ſehr problematiſch. Daher find Cavolinis Aufſchluͤſſe ganz | 12764 hieruͤber von großer Wichtigkeit, und wir wuͤnſchen ernſtlich, dieſes Werk Jedem in die Haͤnde, der ſich nicht bloß 185 i todte Schalen und Korallenſtruͤnke bekuͤmmert. | Die erſte Abhandlung redet von den Polypen der Gorgonia verrucosa, von dem der Isis nobilis ©, 13, von dem der Madrepora calycularis und denndata S. 203. von dem der Millepora cellulosa S. 27. lle dieſe Thiere find, ſammt dem Skamm abgebildet. Die Einfachheit dieſer, Madreporenthiere falt gegen das von Donati ſehr auf, S. 34 ſteut der Verfaſſer Betrachtungen uber dieſe beſchriebenen Polypen auf, über ihr Wachsthum, ihre Re⸗ production und Fortpflanzung. e Die ate Abhandlung enthält neue Unterſuchungen über die Thiere der Gorgonia vexxucosa und der Madrepora, welche das vorige beſtaͤtigen. S. 39. Die zte Abhandlung: über Sextulaxia und Tubula- ria. S. 54. Dann von der Sertularia pennaria S. 61 beſonders; ven der Sertularia racemosa S. 733 Serlular. parasitica S. 83; Sertularia misenensis S. 86; Sert. dichotoma S. 99; ı Sert..geniculata S. 95; Sertularia pluma S. 97; Sert. pumſla S. 1003 Sert. mollis S. 102; Sert. polyzonias S. 104; Sert. secundaria S. 1055 Sert. pennata S. 106; Sert; lendigera S. 107; Sert. fastigiata S. 113; Sert, eburnea; Cellepora hya- Iina; Flustra papyracea. . it Von Tubularia cornucopiae S. 116. Alle dieſe Thiere ſind abgebildet, und zwar nicht oben⸗ ſondern genau microſcopiſch unterſucht in ihren ver⸗ ſchiedenen Zuſtaäͤnden der Entwickelung, oft zerlegt, nicht ſelten mit ihren Eyern; kurz alles fo vollſtaͤndig und ver⸗ ſtaͤndig, daß man mit Recht Capolini unter die verdienſt⸗ lichſten Naturforſcher Italiens rechnen darf. . Die Abbildungen ſind von Walwert, eine Tafel von Geisler, ſo reinlich und deutlich geſtochen, daß nichts daran auszuſetzen if 1 Was die Ueberfetzung betrifft, fo darf man an der Richtigkeit bey einem Mann, wie Sprengel, der, außer den naturwiſſenſchaftlichen Kenntniſſen, einer bekanntlich fo großen Maſſe von Sprachen Meiſter iſt, nicht zweifeln. Und fo möge denn die Iſis dazu dienen, die vielen Auf ſchlüſſe dieſes Werks in Deutſchland zu verbreiten. ia eins hin, Ei Zig Ida ie een Aus dem Tagebuch von Charles le Rayeı, über einige Vierfuͤßler der Gegend am Miſſuri. Dieß Journal von C. le Raye iſt die Fortſetzung ei⸗ nes zu Boſton 1812 unter dem Titel: topographiſche Be⸗ ſchreibung des Staates von Ohio, des von Indiana, Lou⸗ iffana 20. erſchienenen Werks, und iſt voll anziehender Bez merkungen und merkwuͤrdiger Thatſachen für. Geographie und Naturgeſchichte. 95 Le Raye, wie es ſcheint ein canadiſcher Handelsmann und wiſſenſchaftlich gebildet, ging 1801, um mit der Na⸗ tion der Dfagen einen Handel abzuſchließen; er ward den 2gſten Detbr. von einer Parthey der Sioux, die damals Krieg mit den Oſagen hatten, gefangen genommen und 1765 | geplündert, und blieb bis 26. April 1805 Gefangener, und waͤhrend dieſer Zeit hatte er Gelegenheit, mehrere Natio⸗ nen von benden ‚Ufern des Miſſouri zu ſehen, z. B. die Ki: catas, die Mandons, Menituren, die Corneilles (Kraͤhen), die Plattkoͤpfe (tetes-plates) und die Schlangen (serpens). Er hatte die Erlaubniß, eine Parthie Jaͤger aus dem Stamme der Meniturer oder Dickbaͤuche in die Ebene des Fluſſes am gelben Stein und in die oberen Wieſen des Miſſouri an den Felſen⸗Gebirgen zu begleiten. Dieß ver⸗ ſchaffte ihm Gelegenheit mehrere ſeltene und unbekannte Thier Gattungen dieſer Gegenden kennen zu lernen, und wahrſcheinl. iſt er der erſte, der fie mit Genauigkeit beobach⸗ tet und unterſucht hat, und deſſen Beobachtungen daruͤber dem Publica bekannt geworden find, indem Capitaͤn Lewis und Clarke's Beobachtungen, die auf jene Gegenden ſich beziehen, erſt 1804 und 1806 gemacht und 1814 bekannt geworden ſind. Wir wollen hier einige Stellen aus dem Tagebuch jenes Reiſenden ausziehen. N „Während unſeres Aufenthaltes erlegten die Wilden einen Damhirſch von der Gattung der ſ. g. langſchwän⸗ zigen Damhirſche. Er war laͤnger als der rothbraune Damhirſch, mehr braun, mit weißem Bauch, Geweih kurz, ſchwach und etwas glatt, Schwanz faſt 18 Zoll lang. Sie ſollen zahlreich ſeyn in jenen Ebenen.“ „In der Ebene, die f. g. Hunds-Wieſen, gibt es eine Thiergattung kleiner als der graue Fuchs, mit geraden ſpitzen Ohren uud der Kopf faſt ganz wie Hundskopf; Schwanz lang, beweglich und dunkelbraun. Dieß Thier gräbt Höhlen in lockerem, thonigem Boden, und in dieſe Hoͤhlen verkriecht ſich auch eine kleine fleckige Schlange, welche die Wilden Hunde- Wächter nennen. Von dies ſem Hunde haben die Wilden viele aberglaͤubiſche Meinun⸗ gen. Bey der Nation der Schlitz-Naſen (nez-perces) iſt die Tradition, daß die Menſchen von dieſem Hunde und von dem Biber abſtammen. Er wird bey allen anderen Nationen auch ſehr verehrt.“ — „Man erlegte am Fluße der Sioux oft einen Dam⸗ hirſch, Mauleſel⸗Damhirſch genannt, kleiner und dunkelbrauner als der Rothbraune, mit großen aͤſtigen Ge⸗ weihen; Ohren ſehr groß, Schwanz ungefaͤhr 5 Zoll lang, mit ſehr kurzen, ſchwarzen Haaren, außer am Ende, wo ein Buͤſchet langer, eben fo gefleckter Haare iſt. In den Wieſen am Fluſſe der Sioux findet man eine Gattung Dachs, deſſen Kopf einem Hundekopf gleicht; er hat im Verhaͤltniß ſeines Leibes kurze, ſehr dicke Beine, ſehr lange, ſtarke, zum Auswuͤhlen der Erde ſehr geſchickte Krallen, Haare dunkelbraun, Leib etwas ſtaͤrker als Igel, chwanz merklich dem dieſes Thieres aͤhnlich; er macht Loͤ⸗ her und graͤbt ſich in die Erde. „Am Fluſſe des gelben Steins erlegten wir viele Schar fe von den Felsbergen. Das Maͤnnchen oder der Bergwid— der iſt weit groͤßer als das Weibchen, hat auch weit laͤnge⸗ re Hoͤrner. Von dem Maͤnnchen, das wir ſchoſſen, waren die Hoͤrner 3 Fuß lang und 5 Zoll dick unten an der Wur⸗ zel. Es iſt dieß Thier höher und dicker als der Damhirſch⸗ Es hat weiche Haare, braun, immer heller werdend, je näher fie zum Bauch kommen, der gaͤnzlich weiß iſt. Hoͤr⸗ 1766 ner ziemlich denen unſeres gewöhnlichen Schafbocks ähnlich, ebenfalls gedreht und hinterwärts gekehrt, allein ſie haben viele holprichte Knoten. Schwanz wie beym rothbraunen Damhirſch. Beine und Fuͤße wie beym Schaaf, nur der Schuh etwas laͤnger. Das Thier iſt leicht beym Laufen und klettert an den Felsſpalten ſo leicht und geſchickt, daß kein anderes Thier ihm folgen kann, und auf dieſe Art entgeht es den Wölfen. Sein Fleiſch wird eben fo geſchaͤtzt, als das vom Damhirſch.“ Wir jagten nun Büffel, Bergſchaafe und Cabri. Einige wurden abgeſchickt, die Spitzen der Berge zu erſtei⸗ gen und an der anderen Seite wieder herunter zu gehen, waͤhrend die anderen an allen Seiten umher kletterten, um die erſteren zu umſtellen, außer am Fluſſe. Sobald dieje⸗ nigen, welche oben hinaufgeſtiegen waren und die andere Seite erreicht hatten, das Signal gaben, fingen wir alle an ſtark zu ſchreyen, und ſtanden aus dem Graſe auf, wo wir gelegen hatten. Die Thiere wurden aufgeſchreckt, lie— fen davon, ſtuͤrzten ſich von dem Felſen herab und fielen auf die Steine unter den Abhaͤngen, wo wir deren 61 ers legten. Einige waren 200 Fuß hoch gefallen, andere aber, die nahe am Fuße des Berges waren, entkamen. — Auch eine wilde Katze ward erlegt, die der Hauskatze glich; fie war faft eben fo groß, Haare blaßfarbig und Schwanz faſt ſo lang als Leib. Dieſes kleine Thier iſt ſehr wild und bringt bisweilen den Cabri und den Bergwidder um, indem es ihnen auf den Nacken ſpringt und die Baͤn⸗ der und Arterien durchbeißt, bis ſie hinfallen, und dann ſaugt es ihnen das Blut aus. Ein Wilder erlegte eine fchoͤne wilde Katze; über die Hälfte größer als die Hauskatze; Haare waren lang, dus ßerſt ſchoͤn, auf glänzend geldem Grund weiß und ſchwarz gefleckt, am Bauch blaßgelb, und Schwanz ungefaͤhr 2 Fuß lang. Dieß war das ſchoͤnſte Fell, das ich je geſehen habe. Die anderen Vierfuͤßler, die le Raye geſehen, aber nicht beſchrieben hat, ſind: Biber, Fiſchotter, Hermelin, Marder, fleckige wilde Katze, weißer Bir, ſchwarzer Baͤr, Kaninchen, Luchs, Bergkatze und Fuchs. Anatome testudinis europaeae. Indagavit, depinxit, commentatus est L. H. Bojanus (Rhena- nus) Profess. Vilnensis. Vilnae apud auciorem et bibliopolam Moritz, Lipsise apud Fr. Fleischerum. 1819. Fol. 74. VI. cum 18. tab. aeneis. 5 Der, unter den vergleichenden Anatomen in der erſten Reihe ſtehende Vfr gibt uns hier ein Prachtwerk, welches nach Ausarbeitung, Zeichnung und Stich ſich an die erſten Kupferwerke der Zoologie, an Polis, Cuviers, Scarpas, Soͤmmerrings ſtellt, und an Genauigkeit, glücklicher Deus tung, Sinn fuͤr philoſophiſche Naturbetrachtung ſie nicht nur erreicht, ſondern meiſtens uͤberttifft. Die ſchoͤnen Ar⸗ beiten des Vfs in der Iſis find bereits nicht nur in Deutſch⸗ land allgemein anerkannt und geachtet, ſondern auch in fremde Sprachen uͤberſetzt und fo der ganzen Welt als vor⸗ trefflich vorgelegt. ! ' In vorliegendem Werk ift ein Fleiß in der Zerlegung und Zeichnung, der kaum Glauben erhielte, wenn er nicht . 1767 vor Augen laͤge. Kein Knoͤchelchen, das nicht allſeitig be: ſchrieben und abgebildet waͤre; kein Loͤchelchen, das uͤber— ſehen, oder deſſen Beſtimmung nicht genau angegeben waͤre, was gewiß bey einem Thier, von dem ſo viel wie nichts anatomirt iſt, keine leichte Arbeit genannt werden kann. Das Auffinden und Beſtimmen der Nerven und Adern, das Verfolgen ihres Laufs, ihr Durchdringen der Loͤcher und Spalten erfordert eine Geſchicklichkeit, eine Geduld und eine Einſicht von der Wichtigkeit des Gegenſtandes, welche unter die, Seltenheiten gehoͤren. - } In dieſem erſten Hefte, dem noch 2 folgen werden, iſt noch kein fortlaufender Text, ſondern nur die Erklaͤrung der Kupfertafeln, welche mit Recht vorausgeſchickt wird, um die nachfolgende Rede und Auseinanderſetzung nicht zu unterbrechen. Der fr hat ſehr verſtaͤndig für jede beſon— dere Rubrik der anatomiſchen Theile beſondere und uͤber— einſtimmende Zeichen, Alphabethe und Zahlen gewaͤhlt, z. B. ein beſonderes Alphabet für die Knochen, ein beſon— deres für die Löcher, ein deſonderes fir die Naͤthe u. f. w. Die Haupttafeln find ausgeführt, von Bojanus ſelbſt gezeichnet, von E. Lehmann aus Darmſtadt meiſterlich geſtochen, vorzuͤglich Taf. 15. und 16., wo die Muskeln und Eingeweide auf eine Art dargeſtellt find, die ihres Glei— chen ſucht. Auf Taf. x. iſt die Schildkroͤte ganz abgebildet von der Seite und der Ruͤckenſchild von innen, alſo Ruͤcken und Wirbel ſichtbar, in natuͤrl. Groͤße. Taf. 2. Ruͤcken⸗ und Bauchſchild in 4 Abbildungen. Taf. 3. dieſelben Theile mehr zerlegt. Taf. 4. ganz zerlegt. Taf. 5. das Skelett ſenkrecht nach der Länge im Ruͤck⸗ grath durchſchnitten, ein unterrichtvolles Bild. Taf. 6. daſſelbe im Umriß, nebſt einigen anderen Theilen. Taf. 7. Skelett von unten, mit Ruͤckenſchild, Schul— ter, Becken, Fuͤßen und Kopf ganz ausgefuͤhrt. Taf. 8. daſſelbe im Umriß und numerirt, Fuͤße beſonders. Taf. 9. Schaͤdel nach allen moͤglichen Seiten, nebſt Anſichten. Taf. 10. Taf. II. Taf. 12. ak Taf. 13. Taf. 14. Taf. 18. gefuͤhrt. Muskeln. Taf. 15. b. daſſelbe im Umriß und beziffert. Taf. 16. Eingeweide von der unteren Seite, derſchoͤn und deutlich. Taf. 16. b. daſſelbe im Umriß und beziffert. Taf. 17. Muskeln der Wirbel, der Zehen, der Au⸗ gen, Zungenbein und Luftroͤhre. Der 2te Heft wird die Muskeln, Nerven und Gefäße insbeſondere enthalten, wozu der Vfe wunderſchoͤne Abbil— dungen hat, die wir geſehen haben. Ganz neue Entdeckun⸗ gen wird man beym Gefaͤßſyſtem erfahren. daſſelbe in Umriſſen vergroͤßert, beziffert. ebenſo, meiſt zerlegt. ebenſo, zu anderen Zwecken. Schaͤdelknochen völlig zerlegt. Wirbel, Becken, Schulter, einzeln. Muskeln der unteren Leibesflaͤche, ganz aus: Eine ſchwierige Arbeit, beſonders die Deutung der wun⸗ 1768 Das gte Heft wird die Eingeweide enthalten und die⸗ ſes Werk ſchließen. ' * Fr Wir haben uns bemüht, Fehler in dem Werke zu finden, allein bey einem Mann wie Bojanus, der ſo ge⸗ nau, geſchickt, uͤberlegt, kenntnißreich und philoſophiſch iſt, iſt das eine ſchwere Aufgabe. Indeſſen ſoll er uns doch nicht leer ausgehen. Wir glauben nehmlich, daß er ſich in der Deutung mehrerer Kopfknochen geirrt habe, und zwar in den Ohrknochen. Man nehme Iſis Taf. 16 Heft 8 zur Hand. Fig. 4. unten iſt ihm r das Felſenbein, s der gro⸗ ße Keilbeinfluͤgel. Nun gehen durch Löcher in r der glos sopharyngeus, durch einen Ausſchnitt dahinter der va-- gus; es iſt alſo dieſer Knochen ganz richtig das Felſenbein. Allein durch den vorderen Knochen s geht der eigentliche Hörnerve, wie auch der Antlitznerve, dagegen beyde Kiefer⸗ nerven durch einen Ausſchnitt vor dieſem Knochen, zwiſchen ihm und dem Pfeiler II. bn, gerade da, wo das Zeichen» ſteht. Wie kann alfo s der große Keilbeinfluͤgel ſeyn? Zieht man ferner die Fiſche zu Rath, fo finden ſich ganz dieſel— ben 2 Knochen und außerdem noch der große und der kleine Keilbeinfluͤgel. Der Knochen s iſt mithin ein Theil des Fel⸗ ſenbeins und wird ohne Zweifel die Pauke vorſtellen, ralſo“ das Labyrinth. Der Pfeiler II. bn muß mithin zum gro⸗ ßen Keilbeinfluͤgel werden. Wir daͤchten, Bojanus müßte dieſes Stuck bey ganz jungen Schildkroͤten noch unverwach⸗ ſen mit dem Scheitelbeine finden koͤnnen, und dann waͤre die Sache vollkommen entſchieden. Das Jochdach erklart der Vfr fo: Fig. 2 » Quadrat- bein, u Warzenbein, hinteres Jochbein, 2 vorderes, 5 mittleres; alles ganz richtig und uͤbereinſtimmend mit dem Jochbein der Vögel, Der eigentliche Sinn von y aber ift, daß dieſes Stuͤck bey höheren Thieren mit dem Stirnbein verwaͤchſt und der Jochfortſatz des Stirnbeins, unſer Augen⸗ brauenbein wird, was gerade hier bey der Schildkroͤte am allerdeutlichſten iſt. q iſt das Siebbein. Das Naſenbein fehlte demnach. Dieſer Punct muß noch durch mehrere Toiere geführt werden. Die Darſtellung vom os pterigoi- deum und processus pterigoidens: iſt uns nicht ganz klar geworden. Ein Thraͤnenbein hat der Pfr nicht gefunden, es liegt in dieſer Figur in der Nähe von 8, In feiner Fig. 24. A. Taf. 10. haargenau unter p. Was zwar zum Lobe der feinen Umriſſe dieſer Schaͤdelzeichnungen dient, wird, fuͤr das Studium etwas unbequem; die gar zu zart einge⸗ ſtochenen Buchſtaben find, beſonders bey Licht, ſehr ſchwer zu erkennen, wenigſtens nicht ohne Anſtrengung der Augen. Der fr läßt an der Schulter nur 2 Knochenſtuͤcke zu, das Schluͤſſelbein und Schulterblatt, worinn wir ihm beypflichten. Das Schulterblatt iſt das breite, nach vorn auf der Bruſt liegende Stuͤck, und das man auch ſchon lange, freylich nur auf gerathewohl, fo genannt hat. Der fe beweißt dieſe Bedeutung durch die Anſetzung der Muskeln, wogegen alſo nichts weiter vorgebracht wer⸗ den kann. Wir wundern uns, daß Geoffroy bey Beſtim⸗ mung des Bruſtguͤrtels der Fiſche nicht die Schildkroͤten⸗ ſchulter um Rath gefragt hat. Kaum wuͤrde er dann fuͤr furcula angeſehen haben, was augenſcheinlich Schulter⸗ blatt iſt. Kein Thier laͤßt ſich aus ſich allein erklaͤren. Daher war auch nie ein Gedanke an die phil. Anatomie, fo lange man bloß beym Menſchen ſtehen blieb, u. daher hat die Anatomie ſo plotzlich eine veränderte Geſtalt bekommen und iſt 1769 eine ganz andere geworden, weil die vergleichende Anatom der Naturphiloſophie zu Huͤlfe kam 1 Zum Ruhm en nichts weiter bey⸗ e zuſetzen nörhig.- Die Welt weiß daß es da iſt, und wir wünſchen daher nur, daß die Näturforſcher ſich ſchnell über den u desſelben entſcheiden, weil dann far die zwey n folgenden Hefte ein viel geringerer Preiß angeſetzt werden ene e Mal f Der Sich aur lach; fein Weſen und ſeine Behandlung, mit beſonderer Beruͤckſichtigung des 1818 zu Bamberg herrſchen⸗ den Scharlachs, von Dr. Chriſtian Pfeufer, dirigirendem Arzte des allgemeinen Krankenhauſes zu Bambeng, Profeſſor der Weinen Therapie und Klinik, Aſſeſſor der Medicinal⸗Komi⸗ ee c. Bamberg und Wuͤrzburg, in den Goͤbhardtiſchen Buch⸗ handlungen. 1819. VI. und 210 S. 8. mit einem Titelkupfer. Die Schutzpockenimpfung f in ihrer endlichen Entſcheidung. Als Angelegenheit des Staats, der Familien und des Einzelnen. Von Dr. Georg Friedrich Krauß, Koͤnigliches Bayeriſchem Regierungs-Medicinalrathe des Rezatkreiſes ꝛc. Nuͤrnberg, bey Riegel und Wießner 1820. XXII und 552 S. 8. mit drey ö Tabellen. Wir zählen es zu einer erfreulichen Erſcheinung der Zeit, daß in einem und demſelben Lande, zu einer und derſelben Zeit, zwey in bedeutendem offentlichen Wirkungs: kreiſe ſtehende, mit dem Zutrauen des Staats beehrte prac— tiſche Aerzte ſich uͤber zwey der wichtigſten Angelegenheiten in der practiſchen Medicin vernehmen laſſen, und zwar nicht auf herkömmliche Weiſe im alten Schlendrian abgeſtorbene einſeitige und unwiſſenſchaftliche Anſichten nachbetend, oder mit muͤhſamem Empirismus das noch vielleicht in der tod⸗ ten Mikrologie der juͤngſtverfloſſenen Zeit Vergeſſene zum un⸗ dae e Haufen lebloſer Kenntniſſe zuſammentragend; ſondern indem ſie von einem hoͤheren und wiſſenſchaftlichen Standpuncte das Phyſiologiſche der Krankheiten, wodurch dieſe als felbfländige Organismen erſcheinen, auffaſſen, und fo das, was die neuere Zeit für die kommende Medicin ges fördert, auch auf die deſondere Erſcheinung im Reiche der Krankheiten gluͤcklich anwenden. Daher wir der an uns ergangenen Einladung, die obengenannten Schriften dem Publicum anzuzeigen, uns gerne gefuͤgt haben; um fo. wil⸗ liger, da dieſe Schriften den in dieſen Blattern fo oft und mit Recht der practiſchen Medicin gemachten Vorwurf des rein empiriſchen Treibens zu mildern im Stande ſind, und als ſeltene Erſcheinung in dem bisher ſtreitigen Felde der wiſſenſchaftlichen practiſchen Medicin nur freundlich bewill- kommt werden koͤnnen; und da uns in denſelben fo mans cher wohlthuende Wiederklaug eigner Anſſchten, und ſo man⸗ cher aus der Fülle des Lebeus ſelbſt geſchoͤpfter Beitrag zur ferne en Ausbildung einer wiſſenſchaftlichen Medicin entge⸗ gen gekommen iſt. Sollte ſich die Critik auch an einzelnen Orten zu ſtrenge ausgeſprochen zu haben ſcheinen, ſo be⸗ merken wir hier im Voraus, daß im Ulgemeinen die Stren⸗ de der Critik mit dem Werthe eines Buchs parallel geht, Iſis. 1820. Heft 1. 1770 nach dem allgemeinen Geſetze der Action und Reaction, und cie nur der Demantſpath den Demant angreift. Eeine im Jahr 1818 in Bamberg herrſchend geweſene Scharlachepidemie gab Gelegenbeit zu der Schrift des Hrn. Profeſſors Pfeufer; u. nicht im Sinne gewöhnlicher Pra- etiker, welche bey einer Epidemie nur die individuelle Form der einzelnen Krankheit beruͤckſichtigen, ſondern mit allge⸗ meinern Anſichten die epidemiſchen Verhaͤltniſſe der Entſte— hung der Krankheit, fo wie den allgemeinen Character der Epidemie und das innere Weſen der Krankheit ſelbſt erwä: gend, gibt derſelbe uns hier in einzelnen Abſchnitten die Reſultate feines Studiums dieſer in den letzten Decennien zu einer beſonderen Bedeutſamkeit ſich erhobenen Krankheit. I Geſchichtliche Bedeutung des Schar⸗ lachs. S. 1 — 10. Weder die athenienſiſche Peſt, 430 Jahr vor Chriſti Geburt, welche Thueydides beſchreibt, noch die peſtartige Braͤune bey Aetius und Aretaͤus, eben fo wenig die Rossania der italiäniſchen Aerzte und die Gutta rosea des Mittelalters ſeyen unſer heutiges Schar⸗ lach geweſen; ſondern es habe ſich mit der fortſchreitenden Entwickelung des Menſchengeſchlechts erſt allmaͤhlig indivi— dualiſirt, fo daß es, wenn auch früher der Idee nach, als Ausbildungskrankheit, ſchon vorhanden, doch erſt in den letzten Jahrhunderten in ſeiner gegenwaͤrtigen Geſtalt ſich gezeigt habe. — Der Verfaſſer folgt hier unſerer Anſicht, daß die in älteren Zeiten unter dem generiſchen Namen: Peſt, aufgefuͤhrte Krankheit, die Wurzelkrankheit aller ſpaͤ⸗ teren Formen der Exantheme (Blattern, Maſern, Schar— lach, Nervenfieber) geweſen ſey, aus welcher ſich, mit ſtei⸗ gender Individualiſirung des menſchlichen Lebens, auch die beſonderen Exantheme entwickelt haben. Daher die groͤßere Boͤsartigkeit des Scharlachs und mehrere andere Folge— rungen. N II. Bild und Verlauf des Scharlachs. S. It — 12. In der Vorrede bemerkt der Verfaſſer, daß er das Bild des zu Bamberg herrſchend geweſenen Scharlachs hier ſtets im Auge gehabt habe, und aus dieſem Geſichts⸗ puncte beurtheilt zu werden wuͤnſche. Nur, indem wir dit: ſem Wunſche uns fuͤgen, koͤnnen wir manche Behauptun⸗ gen, die für den Scharlach an ſich uns unrichtig ſcheinen, übergehen, glauben aber dieß hier für diejenigen bemerken zu muͤſſen, welche das Eigenthuͤmliche einer einzelnen Epi⸗ demie mit dem Eigenthuͤmlichen der Krankheit an ſich zu verwechſeln geneigt ſeyn moͤchten. Eine Verleitung, wel⸗ cher ſich, wie das Folgende ergibt, ſelbſt unſer Vfr zuweilen ſcheint hingegeben zu haben. Hieher gehoͤrt z. B. die An⸗ nahme von drey Zeitraͤumen bis zur Criſis, die der Verf., phyſiologiſch richtig, das vegetative, animaliſche oder entzuͤnd⸗ liche, und ſenſitive oder nervoͤſe Stadium nennt, von denen wir aber das dritte, als dem normalen Verlauf des Schar⸗ lachs nicht angehoͤrend, nicht als weſentlich annehmen koͤn⸗ nen. Wir haben in den flacheren Gegenden des noͤrvlichen Deutſchlands ganze Epidemien von Scharlach beobachtet, denen das ſenſitive Leiden durchaus fehlte; wohl aber trifft es ein, wenn der Scharlach im abnormen Verlaufe einen ſenſiti⸗ ven Character annimmt. Jedoch ſcheint uns hier auch eine Verwechſelung des conſenſuellen, durch Ueberwiegen der Tätigkeit des Blutſyſtems uͤber das Gehirn erzeugten Hirn⸗ leidens im entzündlichen Stadium, welches mehr in Unter: I 1771 druͤckung als in abnormer Thaͤtigkeit der Hirnfunction beſteht, mit dem idiopathiſchen Hirnleiden im ſenſitiven Stadium Statt gefunden zu haben. Das Bild des Verlaufes des Scharlachs in ſeiner Entwickelung und Abnahme iſt uͤbrigens hoͤchſt treu und wahr dargeſtellt. III. Diagnoſtiſche Merkmale des Schar⸗ lachs im regelmaͤßigen Verlauf; unterſchied von den mit ihm verwandten Hautausſchlaͤgen S. 23 — 59. Der fr nimmt folgende characteriſtiſche, pathognomoniſche Zeichen des Scharlachs an: 1. Störung der Function der Haut, die ſich durch Veraͤnderung ihrer Farbe und des Gemeingefuͤhls, wofür fie doch vorzuͤglich Traͤger iſt, ankuͤndiget. 2. Entzündung der ſenſitiven Parthieen des Rachens, und conſenſuelles Leiden des Gehirnes und ſeiner Haͤute. 3. Ein eigener, durch gaſtriſche Erſcheinung ſich an⸗ kuͤndigender Fieberzuſtand. 4. Allgemeine oder partielle Abſchuppung. Wir hätten hiebei vieles zu erinnern, wollen aber nur andeuten. Warum ift das Hautleiden nicht ſchon hier be⸗ ſtimmter als Entzündung bezeichnet, wie ſpaͤterhin der Vfr ſelbſt thut? — Ob ferner die Störung des Gemeinge⸗ fuͤhls hier fo wichtig ſey, als der Vfr annimmt, und aus Entzündung der Nervenpapillen der Haut erklärt werden könne, moͤchten wir bezweifeln. Daß die Halsentzuͤndung mehr die ſenſitiven Theile des Rachens ergreife, iſt ebenfalls nur der Theorie des Vfs zu Gefallen, daß der Scharlach das ſenſitive Exanthem ſey, angenommen worden. Die Sym⸗ ptome ſprechen durchaus nicht dafuͤr. Das Gleiche gilt von dem als weſentlich angenommenen confenfnellen Leiden des Gehirnes und ſeiner Haͤute, wenn hierdurch, wie der Dfr will, mehr als in dem allgemeinen Consensus begründetes Hirnleiden verſtanden werden, ſoll. Nur als Abnormitaͤt beym entzuͤndlichen oder nervöfen Scharlach koͤnnen wir dieß e x 1 — — — ana Rec erinnert ſich noch genau der Zeit, als er in ſei⸗ nem 20ſten Lebensjahre an der Scarlatina miliaris litt, und wie er hier die ganze Krankheit hindurch bey vollem Bewußtſeyn blieb. In Fällen des gelinden Scharlachs ift ja oft ſo wenig Hirnaffection, daß die Kinder kaum das Bett zu hüten gezwungen ſind. — Die Annahme des con⸗ ſtanten Hirnleidens iſt alſo durchaus irrig und fuͤhrt zu fal⸗ ſchen Folgerungen. — Daß es in der Bamberger Epide⸗ mie der Fall war, geben wir zu, aber auch, daß der 1 3 racter dieſer Epidemie mehr entzündlich war. Gaſtriſche Er⸗ ſcheinungen, als das Fieber beſonders characteriſirend, koͤn⸗ nen beim Scharlach ebenfalls nicht angenommen werden, da ein weſentlicher Character mehr entzündlich iſt, wie auch 1 vom Verfaſſer ſelbſt angefuͤhrte enorme Steigerung der thermometrifchen Wärme bis zu 36° R. beweiſet. — Ue⸗ berhaupt ſcheint es uns, als habe der Bft nicht conſequent genäg feine höͤchſt richtige allgemeine Anſicht der Exanthe⸗ me, als unter der Form allgemeiner Krankheiten erſcheinen⸗ der Ausbildungskhtn, verfolgt, und ſich zu oft durch ein⸗ zelne Erſcheinungen, deren Deutung ihm nicht vollkommen gelungen, irre leiten laſſen. Bey der Angabe des Unterſchiedes des Scharlachs von andern Ähnlichen Krankheiten, von den Maſern, den Roͤ⸗ l theln, dem Rothlauf, dem Frieſel und der bösartigen Brite ne, ſucht der Haut naͤher zu beſtimmen. Bey den Maſern leide mehr die irritable Parthie des Hautgebildes, es ſey gleichſam ei⸗ ne Entzuͤndung der Lungen der Haut, beym Scharlach hin⸗ gegen ſey die ſenſitive Parthie der Haut ergriffen, es ſey gleichſam Entzuͤndung des Gehirnes der Haut. Ri koͤn⸗ nen dieſer Anſicht nicht beyſtimmen. Sind alle rantheme (Blattern, Maſern, Scharlach und Nervenſieber) allgemet⸗ ne Krankheiten einer Claſſe von Ausbildungskhtn, fo er⸗ ſcheint uns bey den Blattern die Hautentzuͤndung mehr ve⸗ getativ bey den Maſern und Scharlach animalifch, und erſt beym Nervenfieber ſenſitiv. Hierfür fpricht der ganze Ver⸗ lauf dieſer Krankheiten. Wir glauben aber zuerſt nicht, daß bey der exanthematiſchen Hautentzundung bloß einzelne Theile der Haut leiden, ſondern die ganze Haut, nur ent⸗ weder unter vegetativer, animaliſcher oder ſenſitiver Form. Scharlach ſteht ferner allerdings hoͤher als Maſern, naͤhert ſich hinſichtlich feiner Bedeutung dem Nervenfieber, bleibt aber immer noch das animaliſche Exanthem, obgleich wir ſeinen weſentlichen Unterſchied von den Maſern noch nicht zu beſtimmen wagen. Der Pfr ſcheint uns hier die phy⸗ ſiologiſche Bedeutung bes Nervenfiebers, ohne welche alle übrigen Exantheme nicht verſtanden werden koͤnnen, zu we⸗ nig beruͤckſicht zu haben. 2 4. Sitz und Weſen des Scharlachs. S. 60 — 87. Nach einer hiſtoriſch-ecritiſchen Angabe der Mei— nungen der aͤltern Aerzte, und von den Neueren namentlich Roͤſchlaubs, Stieglitz, Marcus, Reuß u. Rich⸗ ters, ſchließt ſich der Vfr unſerer Anſicht an, daß die Be⸗ deutung des Scharlachs nur von einem univerſellern Stand⸗ puncte aus verſtanden werden koͤnne, nach welchem er Aus⸗ bildungskrankheſt iſt; jedoch will der Vfr die Nothwendig⸗ keit der Entſtehung deſſelben nicht unbedingt zugeben, was wir dahin geſtellt feyn laſſen. Des Vfrs Anſicht vom Sitz der Krankheit in dem Papillarkoͤrper der Haut haben wir ſchon berührt, Wenn aber der Pfr S. 79 feine Anſicht des characteriſtiſchen Hirnleidens beym Scharlach durch Bo⸗ ziehung auf das fo häufig entſtehende Hirnleiden beym Zus ruͤcktreten des Scharlachs zu beſtaͤtigen ſucht, fo hat hier derſelbe offenbar das Zuruͤcktreten, als Nachkrankheit ſenſi⸗ tiver Art, alſo als dem Scharlach in feinem normal. Ver⸗ laufe unweſentlich und fremd, mit dem weſentlichen Leiden verwechſelt. — Die gewöhnlichen practiſchen Aerzte, und fo auch der von dem Pfr angefuͤhrte Richter, | freylich dieſen Unterſchied nicht, allein das gilt der Wiſſen⸗ ſchaft gleich, die in den Krankheitserſcheinungen nicht bloß auf einzelne Symptome ſieht, ſondern auch ihre Bedeutung fuͤr das beſondere Leben der Krankheit und fuͤr das phyſio⸗ logiſche Geſetz derſelben beſtimmt. Daſſelbe gilt von dem Beweiſe für feine Anſicht, die der fr aus dem Sections befund bey den am Scharlach Berſtorbenen anfuͤhrt. muß ja mit der groͤßten Wahrſcheinlichkeit jedesmal ein ab⸗ normer Verlauf angenommen werden, denn wir wagen es durchzufuͤhren, daß am einfach und normal verlaufenden, und nicht falſch behandelten Scharlach kein Menſch ſtirbt, ſondern nur am urſpruͤnglich abnormen oder durch falſche Behandlung abnorm gemachten Scharlach. 5, Fotrtſetzung der Erſcheinungen, dis kennen Hier fr den Sitz der Scharlachentzuͤndung der 1773 eimen-günftigen ober unguͤnſtigen Ausgang ans deuten, in der dadurch begründeten Prognoſe. S. 88 — 104. 6. Heilart des Scharlachs. S. 105 — 148. Wir freuen uns, hier endlich einmal auf tüchtige, auf die Fundamente der Wiſſenſchaft gegründete practiſche Anſichten der Behandlung des Scharlachs zu ſtoßen. — Man glaubte bisher viel gewonnen, ſeitdem Stieglitz in ſeiner claſſi⸗ ſchen Schrift die Nothwendigkeit der abfuͤhrenden Mittel im Scharlach bewieß, und dadurch der heilloſen reizenden und reizenddiaphoretiſchen Methode der humoralpathologiſchen und browniſchen Zeit den Hals brach; aber man vergaß, daß Stieglitz nur die gelinderen, in Niederſachſen durch die endemiſchen Verhoͤltniſſe des flacheren Landes erzeugten For— men, alſo den unter mehr vegetativer Geſtalt ſich zeigenden Scharlach kannte, daß ihm der aͤchte entzündliche Schar lach faſt unbekannt war, daher auch ihm abfuͤhrende und kuͤhlende Mittel genuͤgen konnten, nicht aber, wenn der Scharlach in feiner intenſiveren Form mit höher entzuͤndli— chem Character auftritt. Daher lehren wir ſchon ſeit Jah— ren in unſeren academiſchen Vorträgen, daß beym Schar: lach in ſeiner vollen Ausbildung nur von Blutentziehungen Huͤlfe zu erwarten ſey, und daß, wenn abfuͤhrende Mittel die Anwendung der Blutentziehung unnöthig machen ſoll— ten, wir dieſe Lehre nur als hoͤchſt ſchaͤdlich anſehen Fön: nen. So freuen wir uns denn, hier folgenden Satz als Grundſatz der Behandlung des Scharlachs zu finden: „Wie der Scharlach gegenwaͤrtig auftritt, gibt es nur eine Me— thode, ihn zu heilen, nehmlich die antiphlogiſtiſche, und al⸗ le Einwendungen gegen ihre Wirkſamkeit treffen nur ein— zelne zufällige Complicationen des Scharlachs und feine ges lindeſten Formen, oder gelten vorzuͤglich dem Mangel ihrer fruͤhzeitigen und leichten Anwendung. Der Scharlach bietet in ſeiner drohenden Geſtalt einen Zeit⸗ raum dar, wo die An wendung der antiphlogi⸗ ſtiſchen Methode im weiteſten Umfange allein den Kranken retten und ihre Verzögerung oder Unterlaffung unerſetzlichen Schaden ſtiften kann. Sit diefer Zeitraum verſaͤumt, fo nuͤtzen weder ſchwaͤchende, noch ſtaͤrkende, weder kuͤhlende noch erhitzende Mittel.“ — Möchten doch alle practiſche Aerzte, die nicht durch ſich felbſt ſchon uͤber alles Nachdenken erhaben ſind, dieſem Satze ihre Aufmerkſamkeit ſchenken! — Wenn nun aber im Folgenden der Pfr zuerſt von dem Waſchen mit kaltem Waſſer und von dem innerlichen Ge— brauche der Mineralfaͤuren redet, und erſt ſpaͤterhin des fouveränen antiphlogiftifchen Mittels, des Aderlaſſes, etz wähnt, fo möchten wir ihm faſt zuͤrnen, daß er wieder mit fo wenig Conſequenz feiner wiſſenſchaftlichen Anſicht treu geblieben if. — Was kann denn hier die Angabe gelten, was Withering, Morton, de Haen, Vogel, Frank, Marcus, Stieglitz ꝛc. uͤber die bedingungs⸗ weiſe indieirte Anwendung der Blutentziehungen nach ihren Anſichten meinen, wo die Sache ſo klar vorliegt; und kann denn irgend ein anderes, erſt ſecundaͤr antiphlogiſtiſch wir⸗ kendes Mittel die Wirkung des primaͤr antiphlogiftifh wie⸗ kenden Aderlaſſes erſetzen? — Man habe doch nur mehr Muth, ſich über Vorurtheile der Zeit, die auf irrigen Theo⸗ rieen beruhen, hinwegzuſetzen, und gonſequent den Weg zu 1774 verfolgen, den eine wiſſenſchaftliche Theorie angibt. Wir wenden bey jedem Scharlachkranken Blutentziehungen mit dem gluͤcklichſten Erfolge an, und die Quantität wird von der Intenſitaͤt der Krankheit beſtimmt. Alle übrigen antis phlogiſtiſchen Mittel ſind dann in der Regel entbehrlich. — Aber fruͤhzeitige Anwendung iſt erſte Bedingung. — 6. Heilart der Nachkrankheiten des Schars lachs. S. 199 — 155. Vorzuͤglich uͤber die Behand— lung der Waſſerſucht nach dem Scharlach, welche häufig antiphlogiſtiſch, ſelbſt durch Aderlaͤſſe, ſeyn mußte. 7. Entwickelung und Verlauf der Schar⸗ lachepidemie zu Bamberg in den letzten Monas ten des Jahres 1818. S. 156 — 173. Der vorwal⸗ tende Character derſelben war offenbar entzuͤndlich. Die gefaͤhrlicheren Faͤlle gingen in Krämpfe oder vollkommene lethargiſche Bewußtloſigkeit über, alſo ebenfalls durch Op preſſion des Gehirns, welches auch die Sectionen beſtaͤtig— ten. Am gefaͤhrlichſten waren aber die Nachkrankheiten, von denen Waſſerſucht, Entzuͤndung der Ohr- und Kinn⸗ backendruͤſen, Abſceſſe in und unter den allgemeinen Bede— dungen des Schaͤdels ꝛc. noch viele Kranke wegrafften. Der Bft rechnet, daß dieſe Epidemie in Bamberg in 6 Monaten 400 Perſonen befallen habe, von denen im Kran⸗ kenhauſe 22 ergriffen wurden, welche letzteren ſaͤmmtlich bis auf drey durch Blutentziehungen von ein bis zwey Pfund behandelt wurden. 8. Ur fachliche Momente des Scharlachs. ©. 174 — 193. Seit 12 Jahren herrſche der Scharlach haͤuflger und gefährlicher. Die Urfache findet der Verfaſſer theils in der die Ausbildung des Menſchen uͤbereilenden ges genwaͤrtigen Erziehungsweiſe, theils in der zu fruͤhzeitigen Kuhpockenimpfung, welche die Scharlachmethamorphoſe eben— falls fruͤher hervorrufe, daher der Verfaſſer nicht vor dem 2. Jahre zu vacciniren raͤth. (In der zunaͤchſt anzuzeigen den Schrift von Krauß ſcheint ſich aus den dort ange⸗ fuͤhrten Thatſachen das Gegentheil zu ergeben). Da jedoch alles dieß den gefaͤhrlichen Character des Scharlachs in den lebzten Decennien nicht hinreichend erklaͤrt, ſo glaubt der Verfaſſer, und das wohl mit Recht, daß man auf die all⸗ gemeineren cosmiſchen und telluriſchen Verhaͤltniſſe zuruͤck— gehen muͤſſe, ſo daß im allgemeinen Erdenleben gegen— waͤrtig ein Kampf des irritablen Momentes mit dem ſenſiti⸗ ven angenommen werden koͤnne, der ſich ſowohl in Kunſt und Wiſſenſchaft, als auch im politiſchen Leben der Voͤlker darſtelle. — Warum nun aber hier gerade das Irritable und Senſible gegen einander kaͤmpfen ſoll, ſehen wir nicht ein, und moͤchten das Ganze lieber als eine Zeit hoͤherer Lebensentwickelung uͤberhaupt, die ſich auch im Reiche der Krankheiten zeigen muß, angeſehen wiſſen. Merkwuͤrdig waren noch die zu dieſer Zeit intercurrirenden Lungenentzuͤn⸗ dungen, deren Intenſität in mehrern Fällen binnen 4 — 6 Tagen Aderlaſſe von 100 — 11 Unzen Blut forderte, ſo daß alſo, was Marcus gethan zu haben vorgab, deſ⸗ ſem Nachfolger auszuführen uͤberlaſſen blieb. 9. Krankheitsgeſchichten. S. 194 — 210. — Angehaͤngt find einige Arzneyfermeln, und ein Verzeichniß der zu Bamberg am Scharlach verſtorbenen vom X, Juli 1775 1818 bis zum letzten März 1819. Die Zahl beträgt gr, alſo ſtarb von den 400 Kranken der 8te Kranke, faſt wie zu Peſtzeiten. In der Todtenliſte befindet ſich keiner unter einem und uͤber 16 Jahren. Wir wuͤnſchen dem Buche recht viele Leſer, damit die wiſſenſchaftlichen Anſichten nicht bloß uͤber dieſe Krankheit, ſondern in der Mediein überhaupt allmaͤhlig wieder mehr Eingang bey den practiſchen Aerzten finden. Mehr in die practiſche Staatsarzneykunde eingreifend, und daher im wiſſenſchaftlichen Antheile vielleicht weniger reichhaltig, jedoch eine Fuͤlle der mannigfaltigſten und auch fuͤr die Theorie folgenreichſten practiſchen Beobachtungen und Bemerkungen darbietend, iſt die zweite obengenannte Schrift, des Herrn Regierungsmedicinalraths Krauß. Der Titel verſpricht viel, mehr als vielleicht geleiſtet worden, iſt aber auch vielleicht abſichtlich nur fo geſtellt, um die Gegen— rede des Einwurfs zu lebendigerer Reaction aufzufordern. Das Buch zerfaͤllt in zwey Hauptabtheilungen: einen practiſchen Theil, überſchrieben: Maas re- geln die Einfuhrung und Verbreitung der Schutzpockenimpfung, dann die Aufſicht und Leitung derſelben betreffend, von S. 1 — 216; und einen theoretifhen Theil: Wiſſenſchaftliche Betrachtung der Schutzpocken S. 217 — 546. Zu: letzt in einem Anhange, den Erfolg der geſetzlichen Schutz— pockenimpfung im Rezatkreiſe des Koͤnigreichs Bayern, im Jahre 1817 — 18, bis S. 552. Die erſte Abtheilung hat in Conereto ihren groͤß⸗ ten Werth nur fuͤr die Regierungsbehoͤrden des Koͤnigreichs Bayern, welche dieſelbe hinlaͤnglich zu wuͤrdigen wiſſen werden; im Allgemeinen aber intereſſirt ſie jeden Arzt, und jeden, dem das Wohl der Menſchheit nicht fremd iſt. Sie gibt in 5 Abſchnitten die practiſchen Reſultate des im Fuͤr⸗ ſtenthum Anſpach ſeit der erſten Vaccination im Jahre 180 bis zum Jahre 1806 Geſchehenen, dann der Impfungen in der Provinz Anſpach im Jahre 1807, im Rezatkreiſe in den Jahren 1808 — 1816, und im neuen Rezatkreiſe im Jahre 1816 — 1817. Was vereinte Kraft und guter Wille der niederen, mittleren und oberen Behoͤrden, und was auf richtige Lebensanſicht gebaute Thaͤtigkeit des Lebens in Aus— führung einer allgemeinen Maasregel vermag, und wie Bay ern in Hinſicht der allgemein verbreiteten, regelmaͤßigen, und hierdurch die Kinderblattern voͤllig ausrot⸗ tenden Vaccination vielleicht als einziges Beyſpiel der Art in ganz Europa vorangeht, während in anderen Laͤn— dern Europas bey allen noch ſo gut auf dem Papiere ſich ausnehmenden, von Geheimen und Obermedieinalraͤthen, entworfenen Medicinalanſtalten alljaͤhrlich eine größere oder geringere Anzahl Menſchen als ein Opfer der Blatternpeſt faͤlt, zeigt das Reſultat dieſer actenmaͤßigen Darſtellung auf den dieſem Werke angehaͤngten Tabellen. Nach denſel— ben ſind in den 17 Jahren von 1801 — 1817 im Fuͤrſten⸗ thum Anſpach, in der gleichnamigen Provinz und im Re— zatkreiſe des Koͤnigreichs Bayern, deren Einwohnerzahl, nach den verſchiedenen Abtretungen und neuen Einverleibungen verſchieden, im Durchſchnitte 350000 Seelen betragen mag, 1776 149,713 Kinder vaceinirt, und im Jahr 1817 — 1818, nach einem Anhange zu dieſer Schrift S. 547, noch 12707, mithin in der Geſammtzahl in den Jahren 1801 — 1818. 162,414. Die Unkoſten dieſer 18jaͤhrigen Impfung betru⸗ gen 19,414 fl. — Während auf dieſe Weiſe die Vaccina⸗ tion aljährig mit mehr Ordnung vollzogen wurde, nahm das Erſcheinen und die Sterblichkeit durch die Menſchen⸗ blattern im gleichen Maaße ab, ſo daß, nachdem im Jahr 1800 von 450,000 Einwohnern der Fuͤrſtenthuͤmer an Ra und Baireuch noch 4509 Perfonen, beynahe der dritte Theil der überhaupt Verſtorbenen, von den Menſchenblattern weggerafft wurden, vom Jahr 1801 — 1807 nur noch 21,690 Kinder von den Menſchenblattern ergriffen wurden, von denen im Durchſchnitte das 1ote, alſo 2169 ſtarben, in den Jahren 1808 — 18135 hingegen nur 23 Kinder die Menſchenblattern bekamen, von denen 5 ſtarben, in den Jahren 1816 — 1818 aber nicht ein einziger Fall der Menſchenblattern mehr ſich zeigte. Alle dieſe bedeutenden Leiſtungen wurden von dem Pfr dirigirt, und von mehr als 40 hier namentlich aufgefuͤhrten Aerzten aus⸗ geführt. 2 7 g In dieſem Berichte ſelbſt, deſſen Detail wir hier uͤber⸗ gehen muͤſſen, wird in jedem Jahr eine Ueberſicht des Im⸗ pfungsgeſchaͤfts und ſeines Erfolgs, ſo wie die ſowohl von den hoͤchſten als niederen Behörden getroffenen Maasregeln mitgetheilt. Beſonders intereſſant iſt das Impfgeſetz, wel⸗ ches, wie es ſich hier nach jahrelangem Gebrauch als das paſſendſte bewaͤhrt hat, jedem Lande zur Nachahmung em pfohlen werden kann. \ Ausfuͤhrlicher müffen wir verweilen bey der zweyten Abtheilung dieſer Schrift, welche die wiſſenſchaftlichen Reſultate dieſes practiſchen Wirkens zuſammenzuſtellen ver⸗ ſucht. Sie zerfaͤllt ebenfalls in verſchiedene Abſchnitte, wel⸗ che wir hier, mit unſeren Anmerkungen begleitet, angeben. Erſter Abſchn. Characteriſtik der Schutz⸗ pocken. S. 219 — 440. a 1. Entdeckung und Entſtehung der Schutz⸗ poden. Enthält, wie der Vfr bemerkt, der Vollſtaͤndig⸗ keit der ſpaͤterhin aufgeſtellten Anſichten, ſo wie des popu⸗ laͤren Intereſſes wegen, die hauptſaͤchlichſten Thatſachen und Reſultate, die Entdeckung und Entſtehung der Schutzpocken betreffend, in gedraͤngter Ueberſicht. Der Vfr nimmt die Identitaͤt der Mauke der Pferde und der Kuhpoden nicht unbedingt an, ſchlaͤgt aber die genauere, durch Verſuche und Beobachtungen zu erhaltende Nachweiſung der von Sacco und auch von uns aufgeſtellten Idee, daß die Men⸗ ſchenblattern, die Vaccine, die Mauke der Pferde, die Schaafpocken, und die Hundekrankheit nur eine und dieſel⸗ be, aber bey den verſchiedenen Organismen verſchieden ausge⸗ druͤckte Krankheit ſey, zum Gegenſtand einer Preisfrage oder einer ausführlichen Unterſuchung auf Veterinaͤranſtalten vor. — Wir bemerken hierbey, daß es uns ſcheint, daß ehe dieſe Verſuche durch Wechſelimpfungen der genannten ver⸗ ſchiedenen Krankheiten bey den verſchiedenen Thieten nicht in ihrem ganzen Umfange und unter den noͤthigen, freilich ſehr ſchwierigen Vorſichtsmaasregeln ausgeführt ſind, alles Raiſonnement über die Identität dieſer verſchiedenen Krank⸗ heiten nur hypothetiſch bleiben könne. Es iſt wahrlich auffallend, daß bey dem großen Intereſſe dee 1777 Kuhpocken impfung für die ganze Menſchheit, diefe Verſuche, die nur von Staatsbehseden eingeleitet werden koͤnnen, noch nicht einmal ihrer Idee nach begriffen, vielweniger ausge⸗ führt worden ſind. { 2. Wahl des Impfſtoffs. Die Wirkung der Lymphe iſt gleich, fie mag vom Aten bis zum gten Tage nach der Impfung aufgenommen werden. Der Pfr glaubt hiermit unſere allgemein ausgeſprochenen Behauptung (Sy⸗ ſtem der Meditin, x. Band. Halle 1817. §. 168. d.), daß das Contagium anſteckender Krankheiten nur in der groͤßten Höhe derſelben abgeſondert werde, zu beſtreiten. Im 2ten Bande unſeres Syſtemes (Halle 1819) C. 221. 2. wird der⸗ ſelbe die Verſtaͤndigung finden. — Bey der Aufnahme der Lymphe hoͤre eine zu ſehr erſchoͤpfte und beſchaͤdigte Puſtel auf, ihre Wirkung auf den ganzen Organismus zu aͤu⸗ ßern. Dieſe wichtige Behauptung wird ſpaͤterhin im Buche durch die Erfahrung beſtaͤtigt, daher eine Puſtel wenigſtens ganz unverletzt bleiben muͤſſe. — Sacco's Behauptung, daß die nabelfoͤrmige Vertiefung der Puſtel falſche Vaccine fluͤſſigkeit enthalte, was der Pfr als voͤllig irrig angibt, iſt wohl dahin zu erklaͤren, daß in dieſem Centrum der Ent— zuͤndung ſich zuerſt Eiter bildet, alſo auch, da mit der Eiterbildung der Lebensproceß der Blatternkrankheit zerſtoͤrt wird, hier am fruͤheſten falſcher Impfungsſtoff ſich bilden muß, was der Pfr auch ſelbſt zugeſteht. — Zur Aufbewah— rung der Lymphe ſchlaͤgt der Vfr die einfachſte, vor Luft und Feuchtigkeit ſchuͤtzende Huͤlle, zwey ganz ebene zollgroße Glasplatten vor. 3. Impfmethode. Es iſt merkwuͤrdig, und gibt einen Beweis der Irrigkeit aller bisherigen Theorien, daß man von Dfiander’s gewaltſamer Impfungsmethode durch Blaſenpflaſter bis zu den uͤbrigen vorgeſchlagenen herab noch nicht die einfachſte als die ſicherſte anerkannte. Sie beſteht nach dem Vfr darin, daß man mit der mit Lymphe befeuchteten, etwas ſchief gehaltenen Lanzette in der Gegend der Inſertion des Deltamuskels zwey bis drey ganz ober— flaͤchliche, feine, eine halbe bis 1 Linie lange, ganz ſenk— rechte Einſchnitte in die Oberhaut macht, ſo daß hoͤch⸗ ſtens nur eine leichte Roͤthung entſteht. Die Erfahrung wird hier beſonders hervorgehoben, daß zu tiefe Impfwunden leicht zu boͤsartigen Geſchwuͤren Gelegenheit geben. Wir wuͤnſchten aber hier dieſe Erſcheinung nicht mit dem Vfr aus einer zu großen Menge des Impfſtoffs abzuleiten, ſondern es ſcheint uns vielmehr, daß hier die verſchiedene, mehr anis maliſche Qualitaͤt der tieferen Theile der Haut, wenn ſie von der Lymphe angeſteckt werden, die Urſache der verſchie— denen Erſcheinung ſey. Gleichfalls warnt der Pfr vor der Uebertragung der Lymphe auf andere Theile, und fuͤhrt hier aus engliſchen und franzoͤſiſchen Schriften die weniger all- gemein bekannten Faͤlle an, daß eine zufaͤllige oͤrtliche An— ſteckung des Auges Verluſt deſſelben zur Folge hatte, ſo wie, daß in einem anderen Falle ein Maͤdchen von 4 Jah— ren, welches mal vergeblich vaccinirt worden war, nach— dem man demſelben ein paar Finger voll gepuͤlverten Kuh— pockenſchorf eingegeben hatte, unter heftigen Zufaͤllen 180 aͤchte Kuhpocken erhielt. — Merkwuͤrdig, aber aus der, alle Zeugung als die durch das telluriſche Princip beguͤnſtigte Operation verhindernden Iſis. 1820. Heft rr. hier der zellige Bau). — 1778 Tendenz des ſolaren Prinzips der Natur erklaͤrlich, iſt die Beobachtung, daß von mehreren, zu gleicher Zeit Geimpf- ten diejenigen keine einzige Puſtel bekamen, die ſich gleich nach der Impfung noch mit entbloͤßten Armen den Sonnen— ſtralen ausgeſetzt hatten. — Zur Nachtzeit ſollte nach un— ſere Meynung die Impfung am beſten gelingen. 4. Eintheilung der Schutzpocken. Der Pfe unterſcheidet hier mit Recht einfache und zufammen- geſetzte Vaccine, und bey erſteren wieder regelmäßige und regelwidrige, ſchließt aber dis unächte Vaccine als zur Vaccine nicht gehoͤrend aus, und beſchreibt nun den Verlauf jeder dieſer verſchiedenen Formen. 5. Einfache regelmäßige Vaccine. Nicht an der Impfſtelle ſelbſt, wie der Vfr angibt, ſondern dicht neben derſelben, entſteht das erſte Rudiment der Kuhpocke. — Daß in der Regel am Ioten Tage noch die ganze Puſtel waſſerhelle Lymphe enthalte, möchte zu viel behauptet ſeyn. — Beſchreibung der characteriſtiſchen Narben der Kuhpo— cken. Sie zeichnen ſich durch mehrere ſchwarze Puncte, wie die Oberflaͤche einer Citrone aus. Geoͤffnete oder gekratzte Puſteln geben keine ſo eigenthuͤmlichen Narben. — Keine Krankheit habe eine ſolche Beſtimmtheit und Negelmaͤßig⸗ keit ihres Verlaufes, was fuͤr die Selbſtſtaͤndigkeit derſelben ſpreche. — Beſchreibung der einzelnen Kuhpocke. Sie be: ſteht, was eigenthuͤmlich iſt, jedoch nach Dimsdale auch bei den Menſchenblattern an den Impfſtellen (und nach un— ſeren eignen Beobachtungen auch bey den Schaafblattern) der Fall iſt, aus einer Menge dicht neben einan⸗ der ſtehender, mit Fluͤſſigkeit angefuͤllter Zel⸗ len, und betrachtet man einen Impfſchnitt, zur Zeit des beginnenden Hervorſproſſens der Puſteln mit dem Vergroͤße— rungsglaſe, ſo ſieht man eine Menge kleine, zufammen= fließende Bläschen, daher fie der Vfr als eine niedere pflanz⸗ liche Afterorganifation anſieht. — Aus dieſer Organiſation der einzelnen Kuhblattern erklärt ſich nun die plattgedruͤckte Geſtalt; — wir werfen aber hier die Frage auf, — die zur Beſtimmung der Identitaͤt der Menſchen- und Kuhblattern von großer Wichtigkeit iſt — ob bey der einzelnen Menſchenblatter ſich diefelbe zellige Orgami⸗ ſation zeigt? was (ungeachtet der Vfr Dimsdale als Gewaͤhrsmann dafuͤr anfuͤhrt) doch noch bezweifelt werden möchte, weil die in vollkommener Eiterung ſtehende Men⸗ ſchenblatter eine convere Puſtel, alſo wahrſcheinlich nur eine große Blaſe bildet. — Wir erſuchen Aerzte, die Menſchenblattern zu beobachten Gelegenheit haben, hierauf zu achten. Ferner fragen wir: wie iſt der Bau der falſchen Kuhpocke und der falſchen Menſchenblatter (Varicella) 2 (Nach einer ſpaͤterhin anzufuͤhrenden Angabe des Vfs fehlt Die Puſteln des linken Armes ſah der Vfr oft 24 — 28 Stunden früher ſich bilden, als am rechten Arm, welche ungleiche Ausbildung aber ſpaͤter ſich ausgleicht. — Das allgemeine Leiden am roten Tage nennt der Vfr das Tilgungsfieber, indem nach ſeiner Anſicht die Puſtulation der oͤrtlichen Blatter einen Angriff auf die Pockenanlage und den entgegenwirkenden Organis⸗ mus mache, wodurch das Fießer als Reaction erzeugt wer— de. — Dieſe Pockenanlage, welche vermittelſt des Ent— zuͤndungsproceſſes gleichſam verbrannt und oxydirt werden ſoll, ſcheint uns aber hier ein ſonderbares hypothetiſches 112 2179 Ding zu fern, deſſen Begriff wir uns nicht recht haben bil⸗ den koͤnnen, und welches uns an Hoffmanns Pocken⸗ druͤſen unwillkuͤhrlich erinnert. 6. Einfache regelwidrige Schutzpocken. Die ſe entſtehen: 5 a. Hinſichtlich des Verlaufs oft ſpaͤter, ſelten früher, als normal if. Ein Impfarzt, Dr. Kütlinger, fand bey 455 Vaccinirten im Jahre 1817 den Verlauf bey 26 Kindern um 24, und bey 2 Kindern um 48 Stunden beſchleunigt, aber bey 154 Individuen um 1 — 3 Tage verzoͤgert. — b. Hinſichlich der Puſtulation iſt der Verlauf regelwi⸗ drig, wenn die Puſtel zerdruͤckt, zerkratzt ꝛc. wird, wenn die Randroͤthe unvollkommen iſt. Eine durch unreine, mit Blut aus dem verletzten Hautrande der Puſtel ver⸗ mengte, Lymphe erzeugte Puſtel war ſchwarz (8), hatte aber cryſtallhelle Lymphe und im übrigen einen regelmaͤ⸗— ßigen Verlauf. c. Hinſichtlich beſonderer Zufälle entſteht Regelwi⸗ drigkeit, wenn ſich der ſogenannte Schußpedenausfchlag, zur Zeit des Tilgungsfiebers oder kurz nachher unter ver⸗ ſchiedener Geſtalt zeigt, welcher jedoch im Rezatkreiſe im Allgemeinen ſelten entſtand. 7. Zuſammentreffen der Schutzpocken mit anderen Krankheiten. Entſtand im Allgemeinen ſel⸗ ten. Wo letztere ſich zeigten, vereinigte ſich die Vaccine nicht mit denſelben, vielmehr, wenn jene von allgemeinen heftigen Character oder von einiger Dauer waten, entwickelte dieſe ſich nicht, oder ſchritt zuruͤck, wenn ſie ſchon im Entwickeln begriffen war, oder wurde in ihrem Fortſchreiten ſo lange aufgehalten, bis die fremdartige Krankheit ſich verloren oder im Zeitraume der Ruͤckbildung begriffen war; woraus die merkwürdige Folgerung hervorgeht, daß die Vaccine bey an anderen Krankheiten leidenden Kindern nicht durch dieſe Complication in ihrem Ver⸗ laufe geſtoͤrt wird, oder toͤdtlich werden kann. Der Verfaſſer zaͤhlt hier folgende beobachtete Complicatio— nen auf: a. Fremdartige Fieber, von denen Bruſtfieber in ein⸗ zelnen Faͤllen den Verlauf der Vaccine zurückhielten. p. Exantheme, welche im Allgemeinen weder durch die Vaccine, noch dieſe durch jene eine bedeutende Störung erlitten. Zuerſt Complicationen mit Menſchenblat⸗ tern, die beſonders in den fruͤheren Jahren oͤfter vor⸗ kam, und intereſſante Beobachtungen gewaͤhrte. Dann mit Maſern, ebenfalls nicht ſelten beobachtet. Nur vor dem Eintritte der Randroͤthe der Vaccine entſtanden Maſern, in der zweyten Periode der Vaccine nie, wohl aber kurz nach voͤllig uͤberſtandener Vaccine. Mit Scharlach, mit Frieſel, mit Varicellen. — c. Complication mit dem Keuchhuſten, felten beobach⸗ tet. i roniſchen Hautausſchlaͤgen. Nach Dr. „„ vereitelten Kraͤtze, Flechten, An⸗ fprung, Kopfgrind und Geſchwuͤre manchmal alle Wirkung der Vaccine an den Impfſtellen, zogen dagegen die Wirkung des Impfſtoffes an ſich, geriethen in einen lebhaftern, ſchwuͤrigen Zuſtand, erregten ein Impf⸗ fieber u. zerſtoͤrten fo alle Pockenanlage. Flechten, Cru- sta lactea, Tinea capitis verſchwanden in einzelnen Faͤllen durch die Vaccine. a · 1780 — e. Mit Scrofeln und engliſcher Krankheit. Die Wirkung der Vaccine = auf diefelben war auffallend guͤn⸗ ig. 5 ö - ü f. Mit chroniſchen Augenentzuͤndungen; Bloͤdſinn; — ‚Winden geriethen zuweilen in einen feuchteren Zuſtand. — Zahnentwickelung, veneriſche Krankheit; — der Ve lauf der Vaccine blieb normal. — Muttermaͤhler, auf welche vaccinirt wurde, verſchwanden mit der Vaceine, — An ſolchen Complicationen — alſo nicht an den Kuh⸗ pocken — ſtarben von 149,713 binnen 17 Jahren Ge impften 28 Kinder, welche Faͤlle der Vfr umſtaͤndlich be⸗ ſchreibt. — Da nun näch den bisherigen Erfahrungen binnen den 2 erſten Lebensjahren wenigſtens der dritte. Theil der Gebornen wieder ſtirbt, und alſo, der matbe- matiſchen Wahrſcheinlichkeit nach, binnen den 16 Ta⸗ gen, welche die Kuhpodenfrankheit dauert, von 149,713 Kindern wenigſtens 1093 Kinder geſtorben ſeyn würden; fo ergibt ſich. hier das eigenthümliche Nefultat, daß 1065 Kinder durch dieſelbe vor anderen toͤdtlichen Krankheiten bewahrt wurden, und daß die Kuhblattern waͤh⸗ rend ihres Verlaufes vor anderen Krankhei⸗ ten ſchuͤtzen. Den Grund findet der Vfr mit Recht in demſelben Verhaͤllniſſe, warum kuͤnſtliche Geſchwuͤre ze. vor Peſtanſteckung ſchuͤtzen, nehmlich darinn, daß der menſchliche Körper nie zugleich von zwey Affectionen be⸗ herrſcht ſeyn kann. 8. Nicht ſchuͤtzende Vaccine, naͤmlich nicht nur die ſogenannte unaͤchte Vaccine, ſondern auch die Achte Vaccine, welche ihren Verlauf der erſten Periode nicht vol⸗ lendet, ihren hoͤchſten Stand, worauf die Tilgung der Po⸗ ckenanlage beruht, nicht erreicht. — Entſteht unter ver⸗ ſchiedener Form und auf verſchiedene Weiſe, die der Vfr angibt. Merkwürdig iſt es, daß die Puſtel der unaͤch⸗ ten Vaccine keinen zelligen Bau, ſondern nur eine einzige blaſenartige Hülle bildet. Da nach des Vfs Anſicht die aͤchte Vaccine nur dann ſchuͤtzt, wenn ſie ihre erſte Periode, bis zum Tilgungsfieber, vollkommen durchläuft, fo folgt hieraus, was auch Erfahrungen beſtaͤti⸗ get haben, daß Achte Vaccinepuſteln, die die erſte Periode nicht voͤllig durchlaufen, wohl auf andere Individuen nor⸗ mal und dieſelbe ſchuͤtzend fortgepflanzt werden koͤnnen, den Menſchen, an welchem fie ſich befinden, aber nicht ſchü⸗ gen, daher Abkratzung und andere Zerſtoͤrung der Puſtel forgfältig zu verhuͤten fen. f Empfaͤnglichkeit für die Vaceine. Sie findet ſich bey jedem Menſchen. Unter 9783 Impfungen fanden ſich nur 47 Fehlimpfungen, die aber keinen abfotu- ten Mangel der Empfaͤnglichkeit beweiſen, ſondern auf an⸗ dere Weiſe erklaͤrt werden koͤnnen. — Pockenfaͤhigkeit durch die uͤberſtandenen Men⸗ ſchenblattern oder Vaccine getilgt, fo kann ſich⸗ auf demſelben Boden die aͤchte Vactine nicht wieder erzeugen, hoͤchſtens entſteht die unaͤchte Vaccine. Dieſer hoͤchſt wichtige Satz wird hier vom Pfr gegen eine Menge anderer Schriftſteller mit Erfolg verthei⸗ Iſt einmal die ‚1781 diget, Wenn aber der Pfe feine Unwiſſenheit eingeſteht, wie durch die Vaccine die Pockenfaͤhigkeit erliſcht, fo ver— weiſen wir ihn auf unfere Schrift: „uber das Weſen und die Bedeutung der Exantheme. Jena 1812. 4.“ 10. Kontrolle der Vaccination. Kann nur im Allgemeinen am loten Tage nach der Impfung geſche— hen, weil auf dieſen Tag die Randroͤthe und die vollkom⸗ mene Bildung der Vaccine fallt. Weillaͤuftig redet hier der Vfr über die hierbey noͤthigen Cautelen. 11. Behandlung der Vaccinirten. Fordert bloß Abhaltung von Schaͤdlichkeiten und diaͤtetiſche Be- Oertlich bey heftiger Entzündung hoͤchſtens rei⸗ handlung. nes laues Waſſer, Reinhalten und Vermeidung aͤußerer Reize w Je. Zweyter Abſchn. Schutzkraft der Vaccine gegen die Menſchenblattern. S. 441 — 508. Wenn wir bisher im Allgemeinen dem VPfr in feinen wiſſenſchaft— lichen Anſichten beypflichten konnten, ſo gerathen wir hier in Differenz mit demſelben, wo er auf die hoͤhere phyſiologi— ſche Bedeutung der Erantbeme als Ausbildungskrankheiten, durch welche Anſicht allein ſich die Unmoͤglichkeit der Wie⸗ derkehr derſelben Krankheit befriedigend erklärt, keine Ruͤck⸗ ſicht nehmen zu wollen ſcheint, ſich in dieſem Abſchnitte blos auf das Verhaͤltniß der Vaccine zu den Menſchenblat⸗ tern beſchraͤnkt, die ſchuͤtzende Kraft. derſelben bloß durch die Erfahrung zu beweiſen ſucht und hieraus dann zuruͤck— ſchließend die Identitaͤt beyder Krankheiten annimmt. Nach unſerer Anſicht haͤtte hier der umgekehrte Weg eingeſchlagen werden, und neben der allerdings nicht zu verachtenden, aber doch immer unvollkommenen, Erfahrung, daß Vacci⸗ nirte nicht von Menſchenblattern angeſteckt werden, die Identitaͤt beyder Krankheiten auch phyſiologiſch bewieſen werden muͤſſen, damit ſo Erfahrung und Wiſſenſchaft ſich wechſelſeitig die Hand böten. — Hierzu wuͤrde unſeres Er⸗ achtens erforderlich geweſen ſeyn: 1. Vergleichung der Vaccinekrankheit und der Menſchenblatternkrankheit, in ihrem allge⸗ meinen Verlaufe, welcher, wenn auch der Intenſitaͤt nach verſchieden, hinſichlich der Qualität, die nur durch die vor- zuͤglich leidenden Organe beſtimmt werden kann, bey beyden Krankheiten identiſch ſeyn muß. 2. Vergleichung beyder Krankheiten, hin⸗ ſichtlich des oͤrtlichen Leidens, alfo der einzelnen Puſtel. Die Vaccinepuſtel trägt in ihrer zelligen Bildung einen ei⸗ genthuͤmlichen Character (der bey anderen Hautausſchlaͤgen nur ſelten erſcheint, jedoch, wie uns duͤnkt, auch bey dem Hydroa febrile, beym Brechweinſteinausſchlag u. bey man⸗ chen Flechten auftritt); derſelbe Character, dieſe eigenthümliche Organiſation des oͤrtlichen Blatterorganismus, welche ſich auch bey der Schaafpocke findet, muß auch bey der Men⸗ ſchenblatter vorhanden ſeyn; aber beyde Krankheiten find nicht identiſch. 3. Vergleichung der Vaccine und der Men⸗ mit ſchenblatter mit der Schaafblatter, der Mauke der Pferde, mit der Hundekrankheit, um auch deren Identitat zu beweiſen oder zu widerlegen. Die Sache iſt in fruheren Schriften von de Carro, Sacco, — 1786 Viborg u. a. genug angeregt, es kommt jetzt nur darauf an, wie früher angegeben, durchgreifende und volſtaͤndig ausgeführte Verſuche mit der wechſelſeitigen, kuͤnſtlichen Er— zeugung dieſer Krankheit zu machen; und erzeugte je— de dieſer einzelnen Krankheiten alle übrigen, ſchuͤtzt aber auch vor denſelben, fo find fie ſaͤmmtlich für identiſch, und nur von den ver- ſchiedenen Organismen verſchieden geſtaltet anzuſehen, ſonſt aber nicht. 4. Endlich Unterſuchung der Varicella oder fogenann: ten falſchen Kinderblatter. Sie hat ſo viele Beziehung mit der Menſchenblatter, unterſcheidet ſich durch ſo viele Eigenthuͤmlichkeiten, von denen wir nur das einmalige Be- fallen desſelben Menſchen anfuͤhren, von anderen aͤhnlichen Krankheiten, daß ſie wohl, wenn von den Blattern und allen ihren Beziehungen die Rede tft, Beruͤckſichtigung verdient. Erſt auf ſolche Weiſe würde eine „endliche Ent ſcheidung“ gewonnen ſeyn, und da der Vfr von jetzt an zur Erfüllung des im Titel und in der Vorrede des Buchs gegebenen Verſprechens, die Angelegenheit der Schuspodens impfung endlich zu entſcheiden, koͤmmt, dieſe aufgeſtellten Forderungen der Wiſſenſchaft und des Lebens aber nux theilweiſe erfüllt hat; fo thut es uns Leid, daß wir, nach ſo vielem Lobenswerthen, welches wir dem vorliegenden Bu— che nachſagen konnten, ihm, hinſichtlich der jetzt folgenden Abſchnitte, nicht beyſtimmen koͤnnen, und zwar der Wahr⸗ heit und der Wiſſenſchaft wegen, um nicht dem Wahne Gelegenheit zu geben, daß eine noch nicht abgetha⸗ nene Sache abgethan ſey. Wir kehren nach dieſer recenſirenden Abſchweifung zur Relation des Inhalts zuruͤck. un In dem ganzen Zeitraume von 17 Jahren wurde im Anſpachiſchen von den mit aͤchter Vaccine Geimpften auch nicht ein Kind von den Menſchenblattern befallen. — Um die Identitaͤt der Vaccine und der Menſchenblattern zu de⸗ weiſen, bezieht ſich der Vfr hier zuerſt auf Aehnlichkeit der Puſteln beider, u. der allgemeinen Fieberreaction; die theils Tilgung der vom Pfr aus feinem Standpuncte nicht erklaͤr⸗ ten, daher ganz hypothetiſchen Pockenanlage erzeugt, theils eine „infuſorielle Determination“ in der organiſchen Meta⸗ morphofe hervorbringt, nehmlich die einzelnen Blattern. — Varicellen ſtellt der Vfr unter den Begriff der unaͤchten Vaccine. — Ueber die verſchiedene Intenſitaͤt der Blattern krankheit, wenn die Anſteckung im Innern, oder durch die Haut erfolgt. — S. 482 nimmt der Bft als ausgemacht und durch die Erfahrung bewieſen on, daß die Menſchen⸗ blattern auf Schaafe und andere Thiere uͤberkragen, eben ſo die Pockenanlage tilgen, wie die Vaccine bei Menſchen und pockenfähigen Thieren; eine Annahme, die indeſſen wohl noch genauerer Verſuche beduͤrfte, um als voͤllig er⸗ tiefen angeſehen zu werden, und gegen welche, hinſichtlich der Identität der Mauke und der Kuhpocken auch ſelbſt der Bft früher (S. 228 232) Zweifel aufſtellte. — Der Vfrt ſchließt hieraus auf eine völlige Identitat der Kuhpocken und Menſchenpocken, und haͤlt erſtere nur fuͤr eine milde Spiel⸗ art der letzteren (S. 485), ſo „daß es einerlei ſey, ob die Pockenanlage durch das gleiche exanthematiſche Product der 1783 Schaafe, Kuͤhe, Hunde, Affen oder des Menſchen in den— ſelben oder anderen pockenfaͤhige Organismen getilgt wird.“ — Wir ſehen hier, wie weit voreilig als erwieſen ange— nommene Säge führen koͤnnen. Waͤhrend Sacco (Neue Entdeckung Über die Kuhpocken, die Mauke und die Schafs pocken. Aus dem Italiaͤn. von W. Sprengel. Lpzg. 1812. ©. 163.) behauptet, daß die Kuhpocken beym Hunde eine ganz ohne Ausſchlag verlaufende Lungenentzuͤndung erzeuge, durch welche er bey 230 geimpften Hunden die Hundekrank⸗ heit verhuͤtet habe, ſie alſo mit der Hundekrankheit fuͤr identiſch hält; Viborg, Nauche, Valentin u. a, da⸗ gegen durch die Vaccination der Hunde Blattern bey den⸗ felben erzeugt haben wollen; während alſo adhuc sub judice lis est, baut der Pfr ſchon ein geſchloſſenes Sy— ſtem auf ungeſchloſſene Verhandlungen. — Das Alter der Variola ſetzt der Bft bis in die fruͤheſten Zeiten, wo wir Spuren der Beſchreibung derſelben ſchon im Hippocrates (Aphor. XX. Sect. III. et Epid. II. Sect. I. p. 119 ed, Charter.) finden. — Gelegentlich in der Anmerkung (S. 407) ſpricht der Vfr gegen den in neueren Zeiten der Vac⸗ cine gemachten Vorwurf, daß ſie nicht unbedingt ſchuͤtzen, auch gegen Goͤdens Behauptung in dieſen Blättern (Iſis 1818. St. 10. S. 1691.) und gegen Stieglitz Characte⸗ riſtik der Variola (Horns Archiv 1809 S. 187) dringt aber, wie billig, auf die groͤßte Sorgfalt beym Impfge⸗ ſchaͤft, um nicht falſche Vaccine fuͤr wahre zu nehmen, und dieſer aufzubuͤrden, was jener zukommt. Dritter Abſchnitt. Einfluß der Vaccina⸗ tion auf Geſundheit. S. 509 — 530. Schließt ſich an den folgenden Abſchnitt an. Vierter Abſchnitt. Einfluß der Vaccina⸗ tion auf Bevoͤlkerung und Lebensdauer. S. 531 — 546. Dem menſchenfreundlichen, und um das Wohl ſeiner Provinz ſo vielverdienten Verfaſſer wird hier der Lohn, den gluͤcklichſten Erfolg ſeiner Bemühungen öffentlich ausſpre⸗ chen zu können. — Wir haben die Nefultate der Schuß: pockenimpfung im Anſpachiſchen ſchon früher aus den Ki: ſten ausgezogen, daher wir uns hier mit der Angabe der Ueberſchrift dieſer Abſchnitte begnügen können und nur Ei— niges ausziehen. g Groͤßere Geſundheit im allgemeinen Sinne, leichtere Entwickelung des Körpers, leichteres Zahnen ꝛc. wurde nach dee Vaccination allgemein bemerkt (was alſo unſere Idee der phyſiologiſchen Bedeutung der Exantheme unterſtüͤtzt). Selbſt Scharlach und Maſern wurden leichter uͤberſtanden. Von 300 früher vaccinirten und im Jahr 1817 von den Mafern Befallenen ſtarb nur Eins, von 52 Nichtvaccinirten 15. Ein wichtiges practi⸗ ſches Reſultat zur Widerlegung der auf unſere Idee der Bedeutung der Exantheme ſich ſtuͤtzenden Beſchuldigungen der Vaccine durch Göden (Iſis 1818 S. 1691). — Hin⸗ ſichtlich der Zunahme der Bevölkerung ſeit der Vaccination hat der Vfe nur Bruchſtücke mittheilen koͤnnen, die aber äͤußerſt günftige Reſultate geben. Ueberhaupt enthalten die⸗ fe beyden Abſchnitte hoͤchſt intereſſante Belege zu einer kuͤnf⸗ tigen philoſophiſchen Geſchichte der Exantheme. Wenn wir, zum Schluſſe einen Ruͤckblick nehmend, mancher theoretiſchen Anſicht nicht ganz unſern Beyfall ga— 1784 ben, und manche aus den vorliegenden Thatſachen gezoge⸗ ne Folgerung als zu voreilig einer ſtrengen Critik unterwer⸗ fen zu muͤſſen glaubten; ſo hat die practiſche Seite des Buchs einen entſchiedenen Werth durch die Darſtellung einer eine ganze Reihe von Jahren hindurch nach beſtimmten Geſetzen vollzogenen Schutzblatterimpfung und hierdurch er⸗ reichten Vertilgung der Menſchenblattern, fo wie durch ei— ne Menge einzelner Thatſachen, die ſich dem Bft im Ver⸗ folg ſeines Geſchaͤfts dargeboten haben. — Moͤge daher der theoretiſche Theil zu neuen Unterſuchungen Gelegenheit Nane der practiſche aber andern Laͤndern und oͤffentlichen Aerzten zum aufmunternden Beyſpiel dienen. a Kieſer. Verhandlungen der Pariſer Academie der Wiſſenſchaften. 1818. November. Durch Huberts Inſtrument, das auf ½ Millimeter die Plattung der auf die gewöhnliche Art geſchlagenen Bley⸗ ſtuͤcke angab, hat man auf eben die Art die Plattung der mit dem Cylinder geſchlagenen Bleyſtuͤcke beſtimmt. Um darauf nun die mittleren dieſer Schlagungen mit dem Fal⸗ len von verſchiedenen Hoͤhen zu regulieren, hat H. als Abſciſſen die Verminderungen der Dicke der Bleyſtuͤcke, und als Ordinaten die Fallhoͤhen des Cylinders, wodurch dieſe Plattungen gemacht wurden, angenommen. Die tes gelmaͤßige Curve, welche durch die nach der Erfahrung fo beſfimmten Puncte geht, iſt eine von den hyperboliſchen Curven, die wenig von der gewoͤhnlichen Hyperbel ab— weicht und mehr oder weniger offen, je nachdem das Ge⸗ wicht des Cylinders groͤßer oder geringer iſt. Mittels der Curve, die dem Cylinder vom Gewicht eines gewohnlichen Hammers entſpricht, beſtimmt H. die Höhe, von welcher herab man dieſen Hammer frey müßte herabfallen laſſen, damit er einen Schlag bewirke von gleicher Kraft mit dem Schlage des Mittelhammers eines Schmidtes, der vollig ausholt, wie bey großen Schmiede- Arbeiten, oder der mit kleinen Vorſchlaͤgen arbeitet, wie bey den geringern Stuͤcken. Dieſe mittlere Kraft, multi⸗ plicirt durch die Anzahl der Hammerſchlaͤge, woraus ein mittleres Tagwerk beſteht, gibt fuͤr die Totalarbeit eines Arbeiters im erſten Fall 64981, und im anderen Falle 66560 Kilogrammen von der Höhe eines Meters. Coulomb hat gefunden, daß die Groͤße der Anſtren⸗ gung eines gewoͤhnlichen Arbeiters geſchaͤtzt nach dem Ge— wicht von der Hoͤhe eines Meters 205000 Kilogrammen betraͤgt, wenn er frey eine Treppe hinaufſteigt; 116000, wenn er eine Kurbel dreht und 75200, wenn er eine Pfahl⸗ ramme zieht. Die Thaͤtigkeit der Schmidte iſt alſo, in den beyden Schmiedearten, niedriger als alle von Coul. unterſuchte. Daher waͤre es beſſer, die menſchliche Kraft nach denen von dieſem berühmten Phyſiker berechneten Verfahren an— zuwenden und das Eiſen durch Maſchinen ſchmieden zu laſſen. Man brauchte dann bloß die Reibungen abzuzie⸗ hen, um genau zu berechnen, was man durch dieſes Ver⸗ fahren gewoͤnne. N 7 1785 — Die vortheilhafteſte Art waͤre, die Menſchen frey in ‚einem Tretrad ſteigen zu laſſen, und die am wenigſten nach⸗ theilige Art wäre, dieſe Menſchen eine Kurbel drehen zu laſſen. Die ſchlechtere Art von allen, und dennoch vor— theilhafter als die gewoͤhnliche Arbeit, wäre, wenn man die Arbeiter am Strick ziehen ließe, wie beym Pfahlrammen. Dertliche und oͤconomiſche Gründe vermochten Hubert, dies ſe letzte Art vorzuziehen, um ſeinen großen Schmiedeham⸗ mer in Bewegung zu ſetzen. Da wir bey dieſem Artikel ſo weitlaͤuftig geweſen ſind, ſo koͤnnen wir jebt nicht der Maſchine erwähnen, die H zum Spinnen der Faͤden erfunden hat, woraus das Tau— werk gemacht wird; und ſie wuͤrde ſich auch ſchwerlich ohne Zeichnung beſchreiben laſſen. In der Section der Mechanik folgende Candidaten zu der vacanten Correſpondenten-Stelle: Hubert zu Roche— fort; Manoury d' Hectot zu Caen; Brunel zu London; Cachin zu Cherbourg; Rennie zu Sherneß; Talfort zu London. Den Zoten. Dartigue meldet, daß fein Balancier hydraulique, über welchen der Academie ſchon Bericht ab— geſtattet worden, im Großen in ſeiner Fabrik zu Voneche an der Straße von Nancy nach Colmar ausgeführt wor: den iſt. Eine neue hydrauliſche Maſchine von Ducreſt, an Commiſſion. Percy, muͤndlicher Bericht uͤber mehrere neue Werke. Die Academie looſt uͤber die Ernennung eines Corre— ſpondenten in der Section der Mechanik. Hubert hat die meiſten Stimmen. Jvart, Unterſuchung des Erdreichs von Randane in Auvergne. Section der Botanik, Liſte der Candidaten zu der vacanten Stelle an der Apotheker - - Schule. Houton-La- billardièere, Clarion et Lemaire de Lisancourt. December. Den ten. Cuvier, Brief aus Calcutta uͤber einen Tapir der alten Welt, der, von den Malaien gefangen, jetzt in dem Thierhofe des General-Gouverneurs von In— dien befindlich iſt. Adjunct der botan. Profeſſur an der Apotheker-Schu⸗ le wird Clarion. Cuvier überreicht das phyſtolog. Preisprogramm. Halle, uͤber die Benutzung des luftleeren Raumes in der Mebicin. „Gondret verſteht unter dem luftleeren Raume, den er zum Gebrauch anraͤth, die Schröpfkoͤpfe, deren Wirkung auch wirklich von der Entziehung der Luft aus dem Raume eines Gefaͤßes, das mit ſeiner Oeffnung auf irgend einen Theil der Oberflaͤche des Koͤrpers angebracht wird, abhaͤngt. Dieſe Entziehung geſchieht mit Huͤlfe der Waͤrme, welche einen Theil der Luft durch Verduͤnnung der⸗ ſelben forttreibt, und der darauf folgenden Erkaͤltung, die das Volum derſelben gleich verengt; oder durch die Ver⸗ dunſtung eines kleinen Theils einer Fluͤſſigkeit, z. B. Alko⸗ hol oder Aether, der angezündet wird, und der ſich, wenn Sfis. 1820. Heft 11. 1786 er wieder erkaltet, noch mehr verengt; oder durch die Kraft einer Luftpumpe. u. ſ. w. Auf welche Art auch die Opeta⸗ tion geſchehe, ſo ſtrebt die Oberflaͤche der Haut, auf welche das Gefäß angebracht ift, den verurfachten leeren Raum auszufuͤllen, und hebt ſich durch Aufſchwellen in der Hoͤh— lung dieſes Gefaͤßes in die Hoͤhe. Die Gefaͤße und Zellen des Gewebes der Unterhaut dehnen ſich zugleich aus und leiten in ihre erweiterten Canaͤle und Raͤume eine groͤßere Menge von Fluͤßigkeiten, die immer weiter hin den benach⸗ barten Theilen entzogen werden.“ Bis wie tief erſtreckt ſich nun die Wirkung der Schroͤpfkoͤpfe? dieß kann nur allein die Beobachtung lehren. Gondret ſagt, er habe gute Wirkung geſehen, wenn er bis⸗ weilen die Schroͤpfkoͤpfe weit entfernt von der angegriffenen Stelle anſetzte. Es iſt dieſe Kurmethode nicht neu, allein ſeit langer Zeit bey uns hintenan geſetzt worden. Wenn Aerzte auf dieſen Punct mehr achten, ſo werden ſie durch wichtige Beobachtungen belohnt werden. Die Commiſſion ſchaͤtzt G. Arbeit der Genehmigung der Academie werth. (ſonderbar!!] Nicollet, von der ſchwankenden Bewegung des Mon⸗ des — an Commiſſion. Pelletier für ſich und Caventou, über das weg vegetable Alcali, das fie in der Btechnuß und ber Ignatz-Bohne gefunden haben. Der ızte. Cuvier, Note von d' Hombres-Firmas, Maire von Alais: über den Aſphalt und die, W en gen von Auzon, Departement du Gard. Brief von Chevreul; hat in den Besten von W. burnum opulus die beſondere Saͤure wieder angetraſfep, die er im Delphinus globiceps entdeckt hatte. d Charles, Bericht uͤber Carcel's Lampe von Sn und Brunet verbeſſert. (Es wuͤrde ſich hiet ſchwerlich ohne Zeichnungen eine verſtaͤndliche Beſchreibung davon geben laſſen.) Note vom Marquis Ducreſt, ſummariſche Erlaͤute⸗ rung einer neuen Maſchine, das Waſſer in die Hoͤhe au heben. An Commiſſion. Pelletier führt fort, über die Analyſe der St. Ignaz⸗ Bohne. Soll Bericht daruͤber erſtattet werden. Eben ſo uͤber zwey Abhandlungen von Dutrochet. Die eine Über Organiſation der Blattlaͤuſe; die andere uͤber die Stelle, welche die Kiemen gewiſſer Lurche ein⸗ nehmen. Den 2ıten. Loiseleur-Deslongchamps, ein Manu: ſeript: Handbuch der gebräudlihen inlaͤndiſchen Pflanzen. An Comm. v. Botanikern. Mehrere ſtatiſtiſche Arbeiten wurden an eine Commiſſ. gegeben, welche von der Academie beauftragt worden, uͤber den von einem Ungenannten neuerlich ausgeſetzten Preiß zu entſcheiden. Ivart faͤhrt fort in der Abhandlung und untersucht die ackerbauliche Lage der Gegend der Monts d’or in Auvergne und die Verbeſſerungsmittel fuͤr dieſen Diſtrict. Cachin, große Abhandl. über den Dammbau von Cherbourg. An Commiſſ. 1 1707 Cauchy, uber die allgemeine Integrirung der Gleichungen mit den partiellen Differen⸗ zen der erſten Ordnung in jeder Zahl unabhän⸗ giger Variabeln. Den 28ſten. Latreille; Bericht über Dutrochets Ab⸗ a von der Fortpflanzung der Blatt⸗ duese * „Nehmt, ſagt Bonnet, eine junge Blattlaus gleich bey ihrer Geburt, ſperrt ſie ſogleich vollkommen ein, und, um euch beſſer von ihrer Jungferſchaft zu überzeugen, Areibt eure Vorſicht bis zur Aengſtlichkeit. Werdet fuͤr fie ein ſthaͤrferer Argus als der in der Fabel. Wann der klei⸗ ne Einſtedler ein gewiſſes Wachsthum wird erreicht haben, 11 wird er anfangen zu hecken, und nach einigen Tagen fin⸗ det ihr ihn mitten in einer zahlreichen Familie. Nun nehmt ein kleines davon und wiederholt denſelben Verſuch, wie mit dem Erſtern; der neue Eremit wird ſich vermeh⸗ ren wie ſein Vater [fo!], und dieſe zweyte Generation, abgeſondert aufgezogen, wird eben ſo fruchtbar ſeyn als die erſte: wiederholt den Verſuch von Generation zu Genera⸗ tion; laßt eure Sorgfalt, eure Vorſicht, euer Mißtrauen in nichts ſinken; treibt es, wenn eure Geduld es erlaubt, bis zur, gten Generation, und alle werden euch fruchtbare Jungfcauen liefern.“ Dieſe ſonderbare Erſcheinung iſt auf zweyerley Weiſe erklärt worden: entweder mit der Vorausſetzung, daß die weiblichen ächte Zteitter find, oder daß man mit Trembley annimmt, daß die befruchtende Wirkſamkeit des Maͤnn⸗ chens ihren Einfluß auf eine unbeftimmte- ſucceſſive Zahl on weiblichen Generationen erſtreckt, ſtatt, wie gewoͤhnlich nur auf Eine Trächtigkeit beſchränkt zu ſeyn. Dutrochet hatte beyde Meynungen erwogen, und gab ſeine Erfabrun⸗ gen als ſicher beweiſend an, daß die lebendig gebaͤhrenden Wlattlaͤuſe aͤchte Zwitter ſind. Dennoch ſcheint es nicht, daß feine Gründe in dieſer Hinſicht ganz feſt beweiſend ſind; nichts deſto weniger bleibt ſeine Abhandlung, worinn man eine genaue Beſchreibung der innern Drganijation der Blattlaus findet, ſehr merkwürdig. Die größte Blattlaus, die Dutrochet unterſuchen konnte (die auf der wilden Cicho⸗ rie lebende) war nur 3 Millimeter lang und in der größten Dicke 1½ Millimeter. Indeß hat er geſehen, daß der Speiſe⸗Canal in beyden Geſchlechtern eine gleiche Geſtalt hat. Er beſteht in einer außerſt feinen Röhre am Schlun⸗ de, und in ihrer uͤbrigen Laͤnge breiter und zweymal uͤber ſich gewunden. D. hat keine Gallengefaͤße erblickt. Der Eyerſtock des Weibchens theilt ſich in 6 Zweige oder Trom⸗ peten, welche an demſelben Punct des Eierganges enden. Unter dem Microſcop zeigen dieſe Zweige foetus, die im⸗ mer größer ſind, je naͤher ſie dem Epergange ſtehen. Alle ſind gelblich, halb durchſichtig, mit deutlichen Augen und einer unterſcheidbaren Bildung; alle find mit dem Hinteren dem Eyergange zugekehrt: auch werden dieſe Inſecten rück⸗ waͤrts geboren, wie es ſchon beobachtet worden iſt. Die am weitſten zurückſtehenden loetus ſcheinen nur noch Eyer zu ſeyn und ſind um ſo kleiner, je naͤher ſie dem aͤußer⸗ ſten Ende der Zweige ſtehen. D. beſchreibt auch die Dt: ganifation der als maͤnnlich anerkannten Individuen; allein der Raum erlaubt hier nicht mehr davon zu ſagen. N Duttochet; zwey neue Abhandl, Eins; über die über die Entwickelung der Federn und der Haa⸗ re. An Commiſſion,. 8 2 047% Piterodactylus longirostris. Taf. 20. Fig. 1. Dieſes im Sohlenhofer Mergelſchiefer entdeckte, zu⸗ erſt von Collini 1783 in den Actis palatinis T. V. tab. 3. abgebildete und beſchriebene, dann von Cuvier 1809 in Ann. d. Mus. T. XIII. als einen Lurch, von Soͤmmer⸗ ring 1810 in den Münchner Denkſchriften für 1811 als eine Fledermaus. gedeutete Thier, habe ich in Muͤnchen 17 ſelbſt zu fehen und mit hinlaͤnglicher Muſe zu unterſuchen Gelegenheit gehabt. Die Art ſeines Vorkommens, ſeine Zerknirſchung, Lage, Erhaltung iſt hinlaͤnglich beſchrieben; auch iſt die Abbildung in natürlicher Größe fo, daß ich die⸗ ſe Dinge uͤbergehen kann. ** Die Knochen ſind ſo gut erhalten und, außer den Wirbeln und der Hirnſchale, ſo deutlich geſchieden, daß kaum irgend ein Anſtand über ihre Deutung entſtehen kann. Zuerſt ein Bild vom Ganzen: 15164 „ Das Skelett zeigt ſich von der linken Seite. 8 bis 29 iſt das Ruͤckgrath, bis 43 der Schwanz. I bis 7 der über den Ruͤcken geſchlagene Hals. ABC find Schulterblatt, Schluͤſſelbein (oder Ga: belbein) und Bruſtbein. a b c d ſind Oberarm, Mittelhand. e fg h find 4 Glieder des langen Fingers, dem Ohrfinger entfpricht. E. drey kurze Zehen und ein Daumenſtummel. ; Am Becken iſt AB C Huͤftbein, Sitzbein und Schoos⸗ bein. abcd Schenkelbein, Schienbein, Fußwurzel, Mit⸗ Vorderarm, Handwurzel, welcher er telfuß. F 4 Zehen. G find die 4 Zehen des rechten Hinterfußes, wozu a* das Schenkelbein, b* das Schienbein iſt. — Dieſe Knochen (Bruſtbein und Wirbelzahl abgerechnet) hat Cuvier alle rich⸗ tig gedeutet. Der Kopf verſteht ſich von ſelbſt. Nun ins Einzelne. W ir | 1788 Geſchichte des Eyes vor dem Legen; die Andere: ; D Es find 5 ſehr lange Halswirbel da, die ihr Aehnli⸗ ches nur bey Sumpfvoͤgeln und beym Kameel haben. ßerdem ſche inen noch Halswirbel zu ſeyn 1 2, wachſen, daß die Zahl zweifelhaft wird. Indeſſen kann man mit Wahrſcheinlichkeit 7 Halswirbel annehmen, wel- ches die Zahl derſelben bey den Saͤugthieren und faſt bey allen eydechſenartigen Lurchen iſt, keineswegs bey den Voͤ⸗ geln, welche alle mehr haben. Die Zahl der Ruͤckenwirbel läßt ſich auf 1 oder 2 nicht ſtreng angeben; indeſſen ſind bis zum Ende des Kreuz⸗ beins wenigſtens 22, nehmlich von 8 bis 29. Ich halte das hintere Stud 8 vom fisbenten Halswirbel für das er⸗ Au⸗ hinter dem Kopfe 2 kleine ſind aber mit einander ſo ver⸗ 1789 fie Nückenwirbel, theils weil wirklich eine Graͤnze ſichtbar iſt, theils weil die erſte Rippe 1 daran ſtoͤßt. Mit dieſem Wirbel zaͤhlt man zwoͤlf Rippenwirbel (bis 19), mithin zwölf Nippenpaare. Soͤmmerring nahm zuerſt nur 9 an, nachher 15 bis 16, wie Cuvier. Die Zahl 12 ſtimmte mit Lurchen und Saͤugthieren, und zwar mit den Fledermaͤuſen, nicht mit Vögeln, als welche weniger, gewoͤhnlich 7, 8, 9 haben. Ueberdieß ſind ihre Rippenwirbel völlig verwachſen. 1 Die drey erſten Wirbel 8, 9, to haben keinen Sta⸗ chelfortfatz; die folgenden 17 (bis 27) haben ſehr breite und hohe, vollig fo wie beym Crocodill und Chamaͤleon Fig. II. Fledermaͤuſe und Voͤgel haben keine dergleichen. Das erſte Wirbel hat keinen Querfortſatz, ſondern nimmt die Rippe 1 unmittelbar auf. Beym zweyten Wer⸗ bel ſcheint derſelbe Fall zu ſeyn. Vom dritten an bis zum ſiebenten (10 bis 14) find entſchieden breite Querfortſaͤtze da, woran die Rippen ſtoßen; das achte und neunte ſind vom Schulterblatt verdeckt; das zehnte, eilfte, zwoͤlfte (17 bis 19) find ohne Querfortſatz und nehmen die Rippen un: mittelbar auf. Solche breite Querfortſaͤtze finden ſich bey den Froͤſchen, keinesweges bey den Fledermaͤuſen Fig. VI. bis 23), was mit Saͤugthieren und Lurchen ſtimmte. Dann 4 Kreuzwirbel (24 bis 27) mit breiten Quer⸗ fortfägen, an denen das Hüftbein liegt. 28 iſt vom Huͤft⸗ bein verdeckt und beſteht wenigſtens noch aus zwey, viel leicht drey Wirbeln. Man koͤnnte mithin mit Sicherheit 6 Kreuzwirbel annehmen, eine Zahl, welche nicht bey Lur⸗ chen vorkommt, auch nicht bey den Fledermaͤuſen; bey⸗ de haben nur 2, 3, 4. Indeſſen kann man die Wirbel anders vertheilen. Die 4 Lendenwirbel ohne Querfortſaͤtze (20 bis 23) ſcheinen noch Rippen getragen zu haben; dann ſind 16 Rippenpaare da, was nur mit Lurchen, nicht mit Fledermaͤuſen ſtimmt. Die 4 Wirbel mit Querfortſaͤtzen (24 — 27) ſind dann Lendenwirbel; und ſo bleiben nur 2 — 3 Kreuzwirbel (28, 29 K), wie bey Lurchen, Rippenwirbel 16 Lendenwirbel 4 Kreuzwirbel 2 — 3 Schwanzwirbel 14 Das Chamäleon hat; Halswirbel 3 Rippenwirbel 16 Lenden wirbel 5 Kreuzwirbel nur 2 i Schwanzwirbel eine Menge. Die Zahl der Kreuzwirbel wechſelt bekanntlich ſehr und iſt kein entſcheidendes Kennzeichen; nicht als wenn die Zahl der Kreuzwirbel ſelbſt veraͤnderlich wäre, ſondern weil fie, oft weniger verwachſen, zu den Schwanzwirbeln gezählt werden. N Das Ruͤckgrath der Eidechſe, des Salamanders und 4 Froſches hat nichts ähnliches mit dem gegenwärtigen ier. Fledermaͤuſe haben 11 — 12 Rippenwirbel, Lendenwirbel 4 — 7 7 Kreuzwirbel 1 — 4 Schwanzwirbel 8, 6, 12, Von der Wirbelzahl bey den Voͤgeln iſt unnoͤthig zu Dann folgten Lendenwirbel ohne Querfortſaͤtze (20 9 4 ) 1790 reden, da an einen Vogel bey dieſem [Thiere nicht gedacht werden kann. Die Rippen ſind wenigſtens 12, hoͤchſtens 16 Paar; meiſtens nur fadenfoͤrmig wie beym Chamaͤleon. Bey den Saͤugthieren und ſelbſt bey den Fledermaͤuſen find fie brei— ter. Bey den Vögeln haben fie den bekannten Haken, der hier fehlt. Nur die zwey vordern Rippen ſind breit, nen viel kuͤrzer als die uͤbrigen zu ſeyn, woͤhnliches. und ſchei⸗ nichts unge⸗ Schulter und Bruſtbein. Schulterblatt und Schluͤſſelbein ſind geſtaltet wie bey den Voͤgeln, beyde ſchmal. Der dritte Schulterknochen ſcheint zu fehlen. Beym Crocodill find Übrigens auch nur zwey Knochen da und ahnlich geſtaltet Fig. III. Bey der Fledermaus Fig. VI. iſt das Schulterblatt breit, mit ſtar⸗ ben Fortfagen, beſonders mit einem langen Rabenſchnabel— fortſatz B, welcher das verkuͤmmerte Schluͤſſelbein iſt. Denn das Schluͤſſelbein der Saͤugthiere entſpricht bekanntlich dem Gabelbein der Voͤgel. Der entſcheidende Knochen aber fuͤr das ganze Thier iſt das Bruſtbein C., Fig. IV. beſonders abgebil⸗ det. Es iſt eine vorn ſtumpfe Raute, wie ſie ſchlechterdings nur bey Eydechſen vorkommt, namentlich bey der gemei⸗ nen Eydechſe, beym ſ. g. Tupinambis, beym Monitor und beym Iguan deſſen Bruſt und Schulter Fig. V. darſtellt, a der Oberarm ee 5 gebrochene Nee er Riegel (ſonſt Rabenſchnabelfort Saͤug⸗ thiere en 12 Vögel) Mm ie HR Bruſtbein, eigentlich Schwert olli i beym Pterodactylus. 5 ; a ARE e das Gabelbein (oder Schluͤſſelbein bey Saͤug⸗ thieren). k eigentliches Bruſtbein, welches dem Kiel der Voͤgel entſpricht. N 1. g vordere Flügel des Bruſtbeins, welche ich i i⸗ ner a Heft IX. die Focke „ 11 er Schwertfortſatz muß den hinteren Fluͤ Vogelbruſtbeins oder 115 Steuern 55 25 Bey den meiſten Eydechſenartigen Thieren, auch bey dem Iguan, haben die beyden Vorderraͤnder dieſes Schwert⸗ blattes eine verdickte Leiſte, welche das damit verwachfene Bruſtſtück der erſten Rippe iſt, indem die vorderſte Rippe dieſer Thiere nicht gebrochen iſt, wie die folgenden, ſondern nur aus einem Stuͤck, dem Wirbelſtuͤck, beſteht. Daher ihre Kürze, auch beym Pterodactylus. Vergleichen wir nun das Bruſtbein des Pterodacty- lus, ſo hat es nicht bloß ganz dieſelbe Geſtalt, ſondern es ſind ſogar die beyden Vorderraͤnder verdickt und zeigen eine Art von Furche. £ Wenn man von dieſem Thiere nichts anders zu fe- hen bekommen haͤtte als dieſes Bruſtbein; ſo wuͤrde es dennoch ohne weiteres für eine Eydechſe haben erklart wer— den koͤnnen. 5 Cuvier hat dieſen Knochen nicht brauchen FL weil er von Collini nicht abgebildet worden; 1 er, unterſtuͤtzt von ſeinen zahlreichen Beobachtungen, das Thier für einen Lurch erklaͤtt, Soͤmmercing, der doch 1791 das Skelett vor Augen hatte, fragt, ob er nicht ein Schul⸗ terblatt ſey, obſchon er beyde Schulterblaͤtter abgebildet hat, aus denen er aber nichts macht, obſchon der Oberarm und die Rippen darauf liegen, was beym Bruſtblatt nothwen— dig, beym Schulterblatt aber unmoͤglich iſt. : Die Eydechſen haben aber außer dieſem Schwertblatt noch einige andere Knoͤchelchen im Bruſtbeingeraͤhme, wie die Abb. V zeigt. Beym Pterodactylus ſind e f g nicht nachzuweiſen, auch iſt es nicht wahrſcheinlich, daß der gro— ße Haken 1 am Oberarm zum Bruſibeingeraͤhme gehört, obſchon er nur ein dünnes Blaͤttchen iſt. Indeſſen haben nur die aͤchten eydechſenartigen Lurche (Lacerta, Iguana, Monitor) dieſes zufammengefegte Bruſtbeingeraͤhme, nicht aber das Chamaͤleon, bey dem es aus denſelben und nicht mehr Theilen beſteht, wie beym Pterodactylus Fig. II. Auch beſteht die Schulter b Crocodill Fig. III. nue aus einem einfa- chen Schulterblatt und einem Schluͤſſelbein. Dagegen be— ſteht das Bruſtbein aus 2 Paar hinter einander liegenden Stuͤcken, und aus einem unpaaren vorderen k. Das Schul: terblatt iſt nicht gebrochen, wie doch bey Eydechſen und Froͤſchen. Ob es bey dieſem Pterodactylus gebrochen iſt, iſt zweifelhaft; bey dem Folgenden aber ſcheint es der Fall zu ſeyn. Ar m. Der Oberarm a, welchen Soͤmmerring für das Schluͤf— ſelbein anſieht (wo haͤngt aber ein Oberarm am vordern Ende des Schluͤſſelbeins?), fehlt, iſt aber als tiefer Ein— druck ganz deutlich vorhanden. Schief durch dieſen Ein— druck laufen die Rippen, ein Beweiß, daß ſie darunter lie— gen. Dagegen laufen fie über das Bruſtbein Cz Beweiß, daß dieſes unter jenen liegt. Am oberen Kopf dieſes Oberarms liegt ſeitwaͤrts ein flacher Eindruck i, der mir dazu zu gehoͤren ſcheint. Solche gefluͤgelte Oberarme finden ſich auch beym Froſch und Maulwurf. Indeſſen iſt zwiſchen dieſem Fort— ſatz und dem Oberarm eine ſchwache Furche, ſo daß man ihn fuͤr ein eignes Blatt halten koͤnnte, das zum Bruſt— bein gehoͤrte. Allein man erkennt deutlich, daß die Rip— peneindruͤcke unter, nicht fiber dieſem Blatt liegen, was der Fall ſeyn muͤßte, wenn es zum Bruſtbein gehoͤrte. Auch wird dieſes beſtaͤtiget durch den rechten Oberarm at, welchem dieſes Blatt i* gefolgt iſt, und daher mit ihm verwachſen ſeyn muß. Die zugerundete Form dieſes Stuͤ— des 1“ laͤßt es nicht für das rechte Schluͤſſelbein nehmen, als welches am Schulterende ausgeſchnitten iſt, wie B zeigt. Der Oberarm hat mithin hier auch eine Eigenthuͤmlichkeit, welche ſich bey den Lurchen findet, nicht bey Fleder— maͤuſen. Der Vorderarm b hat eine tiefe Laͤngsfurche, beſteht aber nicht aus 2 Knochen, iſt in der Mitte zur Haͤlfte ausgebrochen, daneben und darunter liegt eine losgeriſſene Rippe. Soͤmmerring hätt ihn für den Oberarm. e find etwa 4 Handwurzelknochen; d iſt ein einzelner Mittelhandknochen, gefurcht iſt, doch weniger tief. Es iſt mir kein Lurch bekannt, welcher vorn ſolche lange Mittelhaͤnde haͤtte; auch bey der Fledermaus iſt kein ſolcher Knochen vorhanden, ſelbſt nicht eine ſolche Hand— wurzel, wenn man etwa dieſen Knochen beym Prerodacty- der ebenfalls i 1792 los für eine ſolche, und die Handwurzelknochen ſelbſt nur für knorpelige Anſaͤtze halten wollte. Obige Mittelhand er⸗ innert an den Roͤhrenknochen der Wiederkaͤuer. 2 e iſt das erſte Glied des langen Flugfingers, f das zweyte, g das dritte, h das letzte Glied, wel— ches jo ſpitzig iſt, daß man kaum einen Nagel davon ver- muthen darf. ö N Am linken Arm fehlen die uͤbrigen Zehen; am rechten aber ſind 3 vollkommene, nebſt einem Daumenglied (1) vorhanden. Jene trugen offenbar ſpitzige Klauen. N Der Zeigfinger 2 iſt zweygliederig, Der Mittelfinger 3 iſt dreygliederig; Der Ringfinger iſt ebenfalls dreygliederig, ſo aber, daß hier das Mittelglied viel kleiner iſt und das Nagelglied zu fehlen ſcheint. Man darf daher annehmen, daß auch dieſer Finger ſchon viergliederig iſt, wie der Flugfinger. Dieſe Ungleichheit in der Zahl der Fingerglieder kommt bey keinem einzigen Saͤugthier und Vogel vor, und ſcheint der höheren Ausbildung und der Regelmaͤßsigkeit des Skeletts bey den Voͤgeln und Saͤugthieren zu widerſprechen. Die große Verlängerung des kleinen Fingers findet ſich nur bey zwey Saͤugthieren, dem fliegenden Beutelthier und dem fliegenden Eichhoͤrnchen; er iſt aber noch ſo wenig un⸗ terſucht, daß man nicht einmal weiß, ob er gegliedert iſt oder nicht. f 22 Die Fledermäuſe haben ſammt und fonders 4 Flug⸗ finger und nur einen kurzen, den Daumen, mit einer Klaue. Die Flugfinger ‚find ohne Nägel (außer ben Ptero- pus der Zeigfinger). Der Zeigfinger zweygliederig: die an⸗ deren dreygliederig. 18 Becken. 5 Das Becken hat ſein Aehnliches gleichfalls nur unter den Lurchen; das Schooßbein C ift völlig fo geſtaltet, wie beym Crocodill Fig. VIII. C*, wie ſchon Cuvier bemerkt hat. Das Sitzbein B hat eine aͤhnliche Geſtalt. Soͤm⸗ merring hält es für das Schooßbein. Nur das Hüftbein A weicht ab, indem es länger nach vorn gezogen iſt, wie bey den Vögeln. Cuvier und Soͤmmerring halten die hintere Spitze des Huͤftbeins fuͤr das Sitzbein. . Auch alle drey Beckenknochen der rechten Seite ſind ſichtbar. A* iſt das hintere Ende des Huͤftbeins. B! daſſelbe des Sitzbeins; C* das Schooßbein. : Soͤmmerring hält das Schooßbein C für ein Stuͤck des Bruſtbeins, wozu er auch das Schluͤſſelbein B und den rechten Anſatz des Oberarms i“ rechnet, was gewiß unbe⸗ greiflich iſt. Cuvier deutet dieſe Knochen richtig. Man vergleiche hiemit das Becken vom Chamäleon Fig. II. und das von der Fledermaus Fig. VI. Fuͤ ß e. Das' Schenkelbein a iſt ſchwach gefurcht und gleich: falls in der Mitte zerbrochen, ſo daß man die Hohlheit der Knochen deutlich ſehen kann. 1795 Das Schienbein 5 iſt auch ſchwach gefurcht. Die Jußwuczel, ſcheint auch hier aus vier Knöcheln zu beſtehen. 1 16 Der Mittelfuß iſt hie zuſammengedräet und un⸗ deutlich. Vier Zehen ſind entſchieden vorhanden, Welche dem Daumen entſpricht, iſt ſchwer zu ſagen. Die Gliederzahl iſt ſo wie die Abbildung zeigt. An der Zehe k find nur drey Glieder, nicht vier, wie Soͤmmekring abbildet (vergl, Iſis Heft II. Taf. 4. Q. 1818.) Am rechten Fuß ſind die 4 Mittelfußknochen und Ze: hen deutlicher. 1 hat drey Glieder, 2 koͤnnte wohl vier ha— ben, 3 hat wieder nur drey, 4 hat nur zwey, Zwiſchen der erſten und zweyten Zehe liegt ein Knöchelchen 8, das ich nur fuͤr einen Splitter vom Mittelhandknochen der erſten Ze 0 halte. Dieſe Zehen beweiſen mithin durch die Un— gleichheit in der Zahl ihrer Gelenke, daß ſie Lurchzehen ſind. Kopf. Das deutlichſte am Kopf ſind die Kiefer und ihre Zaͤh— ne. Sie ſind alle nadelfoͤrmig, ſpitzig, unten, wo ſie in den Knochen eingekeilt ſind, etwas eingeſchnuͤrt. Derglei⸗ chen Zähne finden ſich bey keinem einzigen Saͤugthiere, weder in der großen Zahl, noch in der gleichfoͤrmigen und nadelfoͤrmigen Geſtalt, außer beym Delphin, an den nie— mand denken wird. Die Fledermaͤufe haben dreyerley bis viererley Zaͤhne, die ſowohl in Geſtalt ds Groͤße und Ab: ſtand ungleich find. Vorderzaͤhne, Eck- und Luͤckenzaͤhne ſind zwar ſpitzig, aber ungleich groß, gebogen und gerade, und in verſchiedenem Abſtand; die Backenzaͤhne haben aber bey allen eine breite und mehrſpitzige Form. Auch bleiben ſie in der Zahl weit hinter 36 in einem Kiefer, und zwi— ſchen den Schneidezaͤhnen iſt immer eine Luͤcke. Vergl. Figur X. Am meiſten Zaͤhne haben die Beutelthiere, aber doch in beyden Kiefern nicht uͤber 30, waͤhrend hier, 62 ſind, und wahrſcheinlich das Oberkiefer mehr als 22 trägt. Die Zaͤhne ſind aber auch ſehr ungleich, und meiſt dick bey den Beutelthieren. Im Unterkiefer find die der rechten Seite am deut- lichſten erhalten. Ich zaͤhle ihrer ſiebenzehn auf dieſer Sei— te; den erſten ſieht man hinter dem der linken Seite. Von einigen ſind nur ſchwache Spuren vorhanden, doch 115 1 der hinterſte wieder ſehr deutlich. Auf der linken Seite iſt nur der vorderſte ganz; von den anderen ſieht man noch eilf Zahnzellen; im Unterkiefer ſind alſo 34 Zaͤhne, die nicht viel uͤber die vordere Haͤlfte des Kiefers einnehmen. Hinten im Kiefer iſt ein Loch k, wie im Unterkiefer der Schlangen. Im Oberkiefer ſind nur eilf Zaͤhne deutlich, die Zahn— zellen von den meiſten durchbrochen. Zwiſchen dem dritten und vierten Zahn iſt eine ſchwache Furche, welche vielleicht das Zwiſchenkiefer andeutet. Auch iſt eine Laͤngsfurche da, welche die beyden Zwiſchenkiefer trennt. Doch ſind dieſe h ſo zart, daß ich nicht darauf beſtehen will. J iſt eine duͤnne glatte Knochenplatte, die wie eine Iſis. 1830, Heft 11. — 4794 Noſenſchribewand zusſſeht, mithin das Pflugſcharbein ſeyn muͤßte. m iſt ein oberes, fein gefurchtes Knochenblatt, wel⸗ ches wohl die langen Stirnbeine vorſtellt. n wären dann die Scheitelbeine; ſie ſind nicht mehr vorhanden, ſondern nur ber Steinkern, der oben eine tiefe Furche hat, welche alſo auf einen inneren Kamm zwiſchen zwey Hirnhaͤlften deutet, wie bey hoͤheren Thieren. o das Hinterhauptbein, p das Augenbrauenbein, qr Jochbeine, s Warzenbein, mit Ohrbeinen, woran das Quabtal⸗ bein t ſtoͤßt. Ich muß hier bemerken, daß die Deutung der Kno⸗ chen n, o, p. q. r, s nur auf gerathewohl gegeben iſt. Die Naͤthe aller diefer Knochen find fe unbeſtimmt, daß ſich ihre Graͤnzen nicht wohl angeben laſſen. Man darf aber nur einen Lurchkopf, beſonders vom Chamäleon Fig. IX. daneben halten, fo wird man das Uebereinſtimmende des Baues ſogleich erkennen. Entſchieden iſt hier ein Quadratknochen vorhan⸗ den, und zwar ein ſinweler (teres), welcher nur bey Lur⸗ chen vorkommt. Der der Voͤgel iſt immer breit und vier⸗ eckig, daher der Name. Wie Soͤmmerring ſagen kann, er haͤtte, ſelbſt durch die Lupe, keine Spur von einem Qua⸗ dralknochen erkennen koͤnnen, gehört unter die übrigen Un⸗ begreiflichkeiten; beſonders da er ihn ziemlich fo abbildet, wie ich, aber ihn weder bezeichnet noch beſchreibt. Cuvier hat auch hier das Rechte getroffen. Waͤre dieſes Bein nicht der Quadratknochen, ſo muͤßte man es als Jochbein betrachten; allein wo articuliert das Unterkiefer am vorderen Ende des Jochbeins, und was ſoll aus den Knochenſtuͤcken darüber q p r werden, wenn fie nicht zum Jochbein gehoͤren? auch dazu vergleiche man den ie Daß dieſer rundliche Quadratknochen, ſtatt ſenkrecht faſt horizontal liegt, benimmt ſeiner Bedeutung keineswegs etwas, und iſt bey den uͤbrigen eydechſenartigen Thieren faſt ebenfo, namentlich beym Monitor und beym Chandler on, wie Fig. IX. zeigt. Bey den meiſten eydechſenartigen Thieren verlaͤngert ſich der hintere Winkel des Unterkiefers in einen langen Fortſatz hinter die Einlenkungsſtelle mit dem Quadratbein. So beym Monitor, Iguan, keineswe— ges aber beym Chamäleon, wo das Unterkiefer hinten voͤl— lig ſo endet, wie beym Prerodactylus. Die großen Augenhoͤhlen finden fich nur bey Lurchen und Voͤgeln; die durchbrochene Naſenhoͤhle vor den Augen, weder bey Saͤugthieren noch bey Vögeln, wohl aber gleich⸗ falls bey Lurchen. Keine Fledermaus hat fo lange Kiefer, fo viel und fo gleichfoͤrmig ſpitzige Zähne wie dieſes Thier; auch wuͤr⸗ den die eigentlichen Naſenloͤcher ſichtbar ſeyn, da fie bey den Fledermaͤuſen eine bedeutende Größe haben. Am meiſten Aehnlichkeit haben dieſe langen Kiefer und die vielen und ſpitzigen Zaͤhne mit dem duͤnnſchnauzi⸗ gen Crocodill oder Gavial. Solche Zaͤhne finden ſich aber ziemlich bey allen Eydechſen. Noch verdient bemerkt zu werden, daß faſt alle Kno⸗ chen des Pierodactylus fein gefurcht ſind, faſt wie die Wirbel der Fiſche. 113 1795 Jedes einzelne Knochenſtuͤck dieſes Thieres ſagt mit⸗ hin laut und klar, daß es ein Lurch iſt, und zwar aus der Ordnung der Epdechſen. ' Diejenige Eydechſe, welche am meiſten ähnliche Kno— chen hat, iſt das Chamaͤleon. 5 Das zweyte ihm naheſtehende Thier iſt das Crocodill, deſonders der Gavial. Der Pterodactylus- ſteht alſo zwiſchen Chamäleon und Crocodill. Durch meine Unterſuchungen iſt mithin Cuviers Mei⸗ nung vollkommen beſtaͤtiget, was ihm um ſo mehr Ehre macht, da er nur die ſchlechte Abbildung von Collini vor ſich gehabt hut. Ich halte es für unnöthig, weitere Zus ſammenſtellungen und Beweiſe zu geben, da ich nur wies derholen müßte, was Cuvier und ich ſelbſt im vorigen Jahrgang der Iſis geſagt haben. Der Claſſencharacter dieſes Thieres iſt: runder Qua⸗ dratknochen, rautenfoͤrmiges Bruſtblatt. Da: durch wird es ein Lurch. Ordnungscharacter: Zaͤhne, vollkommene Fuͤ⸗ ße. Dadurch wird es eine Eydechſe. Sippſchaftscharacter: Zehen ſehr abweichend. Dadurch kommt es zum Chamäleon. Sippencharacter: Pterodactylus; Ohrzehe al⸗ le in verlängert, länger als der ganze Arm. Gattungscharacter: Pt. longirostris; Kiefer ſehr verlängert, ſo lang als der Rumpf, zugeſpitzt. Dieſes Thier iſt der Ornithocephalus longirostris von Soͤmmerring; heißt beſſer Pterodactylus, weil die Eigenthuͤmlichkeit in dem langen Finger beſtehet. 7 Daß das Thier eine Flughaut hatte, wahrſcheinlich auf ſtehenden Waͤſſern herumgeſchwirrt iſt und Inſecten ge⸗ freſſen hat, iſt ausgemacht und hinlaͤnglich geſagt. Plerodactylus brevirostris. Soͤmmerring hat dieſes Thier in den Muͤnchner Geſellſchaftsſchriften für das Jahr 1816 und 17 abgebildet und beſchrieben, und ich habe davon in der Iſis Heft VII.“ bereits einen Bericht gegeben. Seitdem bin ich ſelbſt in Neuburg an der Donau geweſen, um das Skelett ſelbſt zu ſehen. Es findet ſich in der Sammlung des Stadtraths Graßegger, eines Mannes, der mit vielem Eifer beſon⸗ ders die Alterthuͤmer und Verſteinerungen ſeiner Gegend ſammelt und ſie mit der größten Liberalität mittheilt. Er verſchaffte mir alle Bequemlichkeit, den Stein zu betrach⸗ ten, zu unterſuchen und zu zeichnen, wofuͤr ich ihm mit Dank verpflichtet bin. Beſonders hat er viele Zeichnungen von alten Schloͤſſern, Capellen, roͤm. Alterthuͤmern u. dgl. aus der Gegend, deren Herausgabe gewiß Neuburg zur Ehre gereichen wuͤrde. Der Beſitzer kaufte den Stein aus einer alten Sammlung; er wurde in dem Steinbruch bey Windiſchhof, ½ Stunde von Eichſtadt, gefunden, in dem⸗ ſelben Mergelſchiefer wie der Sohlenhofer. Beyde Orte find nur einige Meilen auseinander. Auf der Taf. XX. iſt Fig. XI. Soͤmmerrings Abb., Fig. XII. die meinige. Die meiſten Knochen find noch volls kommen erhalten, und nur von wenigen ſind bloße Abdruͤ⸗ cke da. i * 1796 ee l. * N Ich zaͤhle ebenfalls 7 Halswirbel wie Soͤmmerring. Sie ſind nicht ſo geſtreckt, wie bey der vorigen Gattung auch ohne alle Fortſaͤtze. it e Wirbel, welche Rippen tragen, find etwa 1 (von 8 bis 18) zu unterſcheiden; ſie haben alle Stachelfortſaͤtze, und erſtrecken ſich bis kurz vor dem Anfang des Huͤftbeins z die folgenden Wirbel ſind ſo undeutlich, daß ſich ihre Zahl nicht beſtimmen laͤßt. 8 1 174 f 1214 Schultern und Bruſtblatt. Schulter und Bruſtbein find ſehr deutlich, und beſte⸗ hen aus denſelben Theilen, wie bey der vorigen Gattung! A das Schulterblatt, iſt deutlich gebrochen, und mithin wirklich fo wie bey den eigentl. Eydechſen. Som! merring hat diefen Knochen völlig uͤberſehenz oder vielleicht ſoll ihn die erſte Rippe vorſtellen, deren er einige, wie Strahlen einer Ruͤckenfloſſe liegend, abgebildet hat. B iſt das Schluͤſſelbein, völlig fo wie bey der vori⸗ gen Gattung, etwas breiter. sec C das Bruſtblatt, beſteht nur aus einem einzigen Stuck. Soͤmmerting hat mehrere Queerfurchen hineinge⸗ zeichnet, als wenn es aus mehreren Stücken beftände, was nicht der Fall iſt. Dieſe 3 Knochen find alſo vollkommene Eydechſen⸗ knochen, und haben nicht die geringſte Aehnlichkeit mit den⸗ ſelben bey der Fledermaus. Dieſer Schulterblatt iſt breit, auch gebrochen, und hat einen großen Rabenſchnabelfortſatz; davon iſt hier keine Spur. Das Schluͤſſelbein dort duͤnn und gebogen, hier grad und breit. Das Bruſtbein dort lang, dünn, und beſteht aus mehreren Stuͤcken in einer, Reihe hinter einander; hier iſt es nur ein ovales Blatt. Rippen. Gleich hinter dem Schluͤſſelbein, ihm parallel, ent⸗ ſpringen zwey dicke Rippen; die hintere beſtimmt vom ach⸗ ten Wirbel, die vordere vielleicht vom ſiebenten. In die⸗ ſem Falle wären es zwey Rippenpaare; gehörten aber beyde zum achten Wirbel, ſo waͤren ſie vielleicht das erſte Paar. Allein von ihrem unteren Ende läuft eine ahnliche Rippe nach vorn gegen das Schluͤſſelbein. Ich halte dieſes Stuͤck fuͤr ein vorderes Rippenſtuͤck. Da nun der erſten Rippe die⸗ ſes Stuͤck zu fehlen pflegt, indem es mit dem Bruſtblatt der Eydechſen verwachſen iſt, ſo ſcheint es der zweyten Rip⸗ pe anzugehoͤren; und dann waͤren es zwey Rippenpaare, und die vordere Rippe entſpraͤnge vom ſiebenten Halswirbel, und es gäbe alſo nur 6 Halswirbel, was auch beym Pt, longirostris nicht unmöglich wäre, da die zwey erſten Wir⸗ bel ſehr kurz und verfloſſen ſind. 7 Hinter dieſen Rippen liegen wieder vier ziemlich breite und eben ſo kurze. . nt An den vier hinteren Wirbeln (15 bis 18) find wie: der vier ähnliche Stüde, aber etwas kuͤrzer. Sie fehen aus, als wenn fie nur Querfortfäge wären. Unter ihnen liegen fünf fadenförmige Rippen; dahinter noch zwey aͤhn⸗ liche, von der Wirbelſaͤule etwas entfernt. 1797 In dem Zwiſchenraume zwiſchen den vorderen brei⸗ ten und den hinteren breiten liegen noch vier fadenförmige, Dieſes gaͤbe 17 Rippen, wofern die fadenfoͤrmigen auf eine Seite gehoͤrten. Allein nur 12 Rippenwirbel ſind deutlich. Die Aehnlichkeit dieſes Rippenbaus mit dem der vo— rigen Gattung, iſt nicht zu verkennen; vielleicht ſind die adenfoͤrmigen auch nur die vorderen Stuͤcke oder die Bruſt⸗ einrippen. f l N Becken. Das Becken beſteht, wie bey der vorigen Gattung, aus einem langen Huͤftbein A, aus einem breiten Sitzbein „Hund aus einem ausgeſchweiften Schooßbein C. Das Huͤftbein iſt nach vorn kuͤrzer und ſtumpfer als bey der vo⸗ rigen Gattung. 5 Soͤmmerring hat hinter dem Sitzbein noch einen beſonderen Knochen abgebildet, der ausſieht, als waͤre er 5. linke Schooßbein; ich habe ihn nicht bemerken koͤnnen. a Graßegger den Stein zweymal zu Wagen nach Muͤnchen geſchickt hat, wobey er einige Reibungen erlitten, fo waͤre es möglich, daß dieſes Knoͤchelchen verloren gegan- gen waͤre. Ich habe indeſſen nicht einmal einen Eindruck davon bemerkt. Dieſes Becken iſt alſo auch ein Lurchbecken, kein Fle⸗ dermausbecken. . a iſt der rechte Schenkel an der gehoͤrigen Stelle. b das Schienbein, woran der Fuß c, den ich von Soͤmmerrings Abb. angenommen habe, weil mir die Knoͤ— chelchen nicht ſo deutlich erſchienen ſind, wie er ſie abbildet, d iſt das linke Schenkelbein. e das Schienbein. £ der Fuß mit den vier Mittelfußknochen. Eine Zehe hat zwey, alle anderen drey Glieder, rich— tig ſo wie ſie S. abbildet, alſo uͤbereinſtimmend mit dem Hinterfuß der vorigen Gattung. Die zweygliederige Zehe ſcheint die aͤußere zu ſeyn, alſo die kleine. Es waͤre daher die große Zehe, welche fehlt. i Ar rm :e Dieſe Knochen entwirrt, laſſen fih nun die Armkno⸗ chen deutlicher finden. g ift der linke Oberarm, von dem S. zwar einen Nebel gezeichnet aber nichts davon bemerkt hat. h iſt der Vorderarm, den S. wieder, wie beym vori⸗ Thier, für den Oberarm nimmt. 1 die Mittelhand, S. Vorderarm. - Handwurzelknochen ſind nicht zu bemerken, ſcheinlich weil das Thierchen noch ſehr jung geweſen. k, 1, m, n ſind die vier Glieder der Flugzeh; n liegt ſo wie in meiner Zeichnung. E find die drey kurzen Finger, zwey-, drey⸗, vierglie⸗ derig. Daumenſpur fehlt. Am rechten Arm iſt vom Oberarm nichts zu ſehen. o der Vorderarm liegt unter dem rechten Schenkel und Schooßbein. gen wahr⸗ — 1798 p Teint einige Spuren von Handwurzel zu zeigen. d die Mittelhand. r, s die zwey hinteren Glieder des Flugfingers, t, u ſind vielleicht die beyden anderen. . 8 ur Der Kopf iſt viel kuͤrzer und ſtumpfer als bey der vos rigen Gattung; kaum bemerkt man einige Eindruͤcke von ſpitzigen Zaͤhnchen. } v ift ein deutliches Quadratbein. Das Knoͤchelchen darüber wahrſcheinlich das os ho- moideum. w das Hinterhauptsbein. x Scheitelbein u. ſ. f. Es gilt mithin von dieſer Gattung was von der vo— Es iſt ein Lurch. Gattungscharacter: Pt. brevirostris. Kopf für zer als Rumpf, Kiefer ſtumpf. Erklaͤrung der Abbildungen. Fig. 1. Pterodactylus brevirostris im Sohlenhofer Kalkſchiefer. Fig. 2. Rückgrath, Rippen, Becken ꝛc. vom Chamaͤ⸗ vorzüglich wegen der breiten Stachelfortfäge, Fig. 3. Schulter vom Crocodill (Caiman). (Frorieps Samml.) 8 Fig. 4. Bruſtbein oder Schwertblatt von Pt. longir. einzeln. Fig. 5. Bruſt und Schulter vom Iguan (aus Fro⸗ rieps Sammlung), vorzuͤglich wegen des Bruſtblatts C. Fig. 6. Bruſtbein, Schulterblatt und Becken von der Fledermaus (aus der Großh. Sammlung zu Jena). A Schulterblatt. n B Rabenſchnabelfortſatz oder Schluͤſſelbein. c Gabelbein (ſonſt Schluͤſſelbein). f Bruſtbeinſtuͤcke. C Schwertknorpel. 5 Fig. 7. Oberarm a vom Froſch (ebendaher), e def- ſen hintere Fußwurzel. i Fig. 8. Becken vom Croeodill. Fig. 9. Chamaͤleonskopf, beſonders wegen des Qua⸗ dratbeins (aus Frorieps Sammlung). Fig. 10. Fledermauszaͤhne (Vesp. mur.) Fig. 11. Pt. brevirostris (Soͤmm. Abb.) Fig. 12. Derſelbe (Okens Abb.) Fig. 13. Schulter dieſes Thiers, Rippenpaar. Soͤmmerring beſchreibt noch einen Arm und einen Fuß aus der Carlsruher Sammlung von einer Gattung, welche 15 Fuß Flugweite hatte, alſo ein ungeheueres Thier gewe⸗ ſen iſt. Ich habe auch dieſe Knochen geſehen, und kann verſichern, daß fie S. ganz vortrefflich hat abbilden Laffen, Oken. rigen. leon, mit dem vorderen 1799 2 Nachricht von einer zwehten Handſchrift der vom Prof. Krug aufgefundenen Epigramme. Der Kunſtgriff, Werke neueren Urſprungs, denen man eine beſonders guͤnſtige Aufnahme zu verſchaffen wuͤnſcht, für alte, claſſiſche auszugeben, iſt zu oft vorgekommen, als daß man nicht gegen jede auf dieſe Weiſe ſich ankuͤndigende Neuig— keit Verdacht ſchoͤpfen ſollte. Ich geſtehe, daß ich die Aecht— heit der vom Prof. Krug aufgefundenen Epigramme eben: falls ſehr in Zweifel gezogen habe, und zwar um ſo mehr, als ich ſelbſt im Beſitze eines alten Manuſcripts der Antho— logie, welches viele bisher noch unbekannte Epigramme ent⸗ haͤlt, von einem Dichter dieſes Namens noch kelne Spur zu entdecken das Gluͤck gehabt hatte. So zwiſchen dem al— ten Vorurtheile und der Achtung, die wir einem Manne, wie Krug, ſchuldig ſind, in der Klemme, nahm ich das Manu— feript nochmals zur Hand, und ging es von Neuem durch, und ſiehe da: bald vom Anfange fand ſich jenes, zueeſt vom Pr. Krug in der Ueberſetzung bekannt gemachte Epigramm. Eifrig verfolgte ich die Spur, auf welcher ich auch die uͤbrigen zu entdecken hoffte, allein hierinn ward ich getaͤuſcht, und ich mußte mich mit dieſem einen Funde begnuͤgen. Daß mir aber nicht gleich bey Erſcheinung jener Ueberſetzung das Epi— gramm eingefallen war, davon lag der Grund in der veraͤn— derten Aufſchrift, die nicht, wie zu vermuthen: Eg "Anok- Ava rov Asvromeroeiov, ſondern Bis KomL½h, Asvzore- zowiov, lautete, weshalb die Conjectur des anonymen Criti— kers, wenn ſie dem Metrum angepaßt werden koͤnnte, gar nicht zu verwerfen wäre. Daß aber Komoav der wahre Nahme des Dichters ſey, daruͤber belehrt uns ein Scholiaſt, welcher einige Notizen von dem Leben des Dichters beyge— fuͤgt, die wir hier um ſo lieber mittheilen, als der Mann der gelehrten Welt ſo gut wie unbekannt iſt. Zugleich ſcheint es zweckmaͤßig, den Text ſelbſt bekannt zu machen, damit ihn der gelehrte Ueberſetzer mit dem in ſeiner Handſchrift befindli— chen vergleichen kenne, die, wie er ſchon gemeldet, etwas uncorrect ſeyn ſoll, was bey der meinigen gerade nicht der Fall iſt. Wir laſſen alſo das Epigramm zuerſt in der Urſpra— che folgen, und geben die Scholien in unferer Sprache, Eis Roi Asvzomeronior. Kıulste Modoaı, nAuisr’! ’Andllor Asvroneroaiog Len bn d E,) moos o dujEr Adee. Acctg ed vErEOV, ud Ödnovsı zeige ꝙι e, A dd, T un Öangvyenze Av‘ Ayu ydο &uun** νõmi οεεν Ölog dotò ds, Atctvordras dds meaxtogı navzl rıdeis' Zroyuer üpsode Övm y’Lv Ödaovsw NV gyıhente, H d entre retrov, ein’ drohe As. * abuyorounov. * zuiv, 7 Das erſte Scholion iſt zu Arölkoy Asvzomergeiog, und belehrt uns, daß Apollon nicht der eigentliche Name des Dich— >. \ . 1800 ® worden, oder was wahrſcheinlicher, darum, weil er ſich ſelbſt häufig fo zu nennen pflegte. Das Publicum in Athen aber ſey uͤber den Werth des Dichters nicht ganz einig geweſen, ſondern habe ſich in zwey Partheien geſpaltet, deren eine unter Anfuͤhrung Koprions ſelbſt behauptet, er ſey ein gro⸗ ßer Dichter, während die andere Pacthei ihn einen Arm oder Bettler geſcholten habe. Dadurch aber, daß er ſi ſelbſt an die Spitze jener Parthei geſtellt, und immer am lauteſten geſchrieen habe, habe er ſich ſelbſt am meiſten ge⸗ ſchadet. Denn, fo erzählt der Scholiaſt weiter, einſt fey ihm Folgendes begegnet. Bey einem Feſte geriethen die bey— den Partheien wiederum in Streit, und als Koprion nach ſeiner Gewohnheit hervor kam, und immer hitziger ſchrie, ſei⸗ ne Parthei aber daruͤber entzuͤckt war, trat ein ruͤſtiger Mann von der Gegenparthei hervor, naͤherte ſich dem Kopkion, und druͤckte ihm den Mund zu. Wie nun ſeine Freunde, wie natuͤrlich, nicht mehr ſchreien hoͤrten, glaubten ſie, er habe ſich von jenem uͤberzeugen laſſen, daß nichts mit ihm ſey, und ſchlichen beſchaͤmt nach Hauſe. 5 Die zweyte Anmerkung bezieht ſich auf die Worte s oͤcnovol im zweyten Diſtichon. Dieß ſoll, fagt der Scholi⸗ aſt, die Urſache feines Todes geweſen ſeyn. Er brachte nehmlich in ſeinen Dramen ganz neue und unerhoͤrte Dinge auf, an denen der ungebildete Theil der Zuſchauer ein uͤber⸗ maͤßiges Vergnügen fand, indem fie tragiſcher als alles Vor⸗ handene ſchienen. So ließ er einſtmals den ganzen Chor lin Thraͤnen kuͤſſen, welches eine ganz erſtaunliche Wirkung her⸗ vorbrachte, und zwar eine größere, als ehedem die 80 Eume⸗ niden des Aiſchylos. Da wurde ein altes Geſetz wieder zur Sprache gebracht, welches verbot, ſolche zu tragiſche Beg benheiten auf das Theater zu bringen, Koprion aber ſelbſt um mehrere Talente geſtraft. Zwar vertheidigte er ſich ſelbſt, und ließ fich von anderen Rednern Apologieen ſchreiben, al⸗ lein der Neid feiner Feinde brachte es dahin, daß er die Strafe dennoch bezahlen mußte, worauf er ſich aus Gram das Leben ſoll genommen haben. Darauf bezieht ſich ein anderes Epi⸗ gramm: ! g Aiſchylos tragiſcher Spuk bracht' Andern einſt Tod und Verderben, } Aber Koprion ift ſelbſt mit feinem erblaßt. Hieraus erklaͤrt ſich das Folgende, und das Geſetz ſelbſt,“ welches die Schauſpieler anzugehen ſcheint. Denn weil dieſe ſich bey dem Kuͤſſen in Thraͤnen nicht in den gehoͤrigen Schranken gehalten hatten, war eben die ungeheuere Wir⸗ kung hervorgebracht worden. Das dritte Scholion iſt zu oog doloͤos, und der Scho⸗ liaſt merkt an, daß die Dramen dieſes Dichters zum Prüf ſtein des Geſchmacks geworden wären, und daß zu den man- cherley Stylen ſeit dieſer Zeit auch der uͤberirdiſche noch hin⸗ zugekommen waͤre. Viele Kunſtrichter aber, die doch ſonſt ſelten ſchwiegen, hätten ihr Urtheil über die Dramen des Ko⸗ prion inne gehalten oder doch zweydeutig ausgeſprochen, um im Falle es doch einmal umſchluͤge, ihr Anſehen nicht zu ters ſey, ſondern, wie ſchon geſagt, Koprion; und er ſey verlieren, : entweder, vermöge der dichteriſchen Freyheit, Apollon genennt Schneider, m ) o d Encyclopaͤdiſche 1 e r Zeitung. XII. Mar a le zwiſchen dem Liede der Nibelungen und der Iliade, Beyde volksthuͤmlich, aus den Sagen, Anſich⸗ ten, Religionsbegriffen, Sitten, der Geſchichte, dem Me: ſen, Bildungsgrade, Geſchmacke ihres Volks aufgegriffen, und von Einem Geiſte, den dieſes alles durchdrang, dem eigentlichen Centralpuncte jeder kraͤftigen Nation, dem Volksdichter, der die Jahrhunderte mit ihren Herrlichkeiten in einen Moment feſtzaubert, und ſie der Nachwelt aufbe— wahrt, — in ein nothwendiges Ganze verſchmolzen. Nur ein Hauptgedanke belebt beyde Geſaͤnge. So wie alles Le— bende entſtehet, reihet ſich auch hier alles,, und eryſtalliſirt ſich die ganze reiche Entfaltung an den erſten Stoß der Bewegung an, und geht durch ihn in das Daſeyn ein. Achill's Zorn, Chriemhildens Rache, — find die Grund— töne, die Haltung, der Charakter, das Weſen. Alles iſt Vorbereitung und Entwickelung dieſer Hauptgedanken. Alle noch ſo anziehende Nebentoͤne, welche wie Septime und None ſehnend heruͤberklingen (und auch den folgenden Nach— hall veranlaßt haben), verhallen, — weil das Hauptziel er⸗ reicht iſt. Beyde Gedichte ſind wohl in ſich gleich groß. Und es kann nicht die Frage ſeyn: Welches iſt das beſſere? — Haͤtte der deutſche Dichter die Iliade und der griechiſche das Lied der Nibelungen geſchrieben, dann moͤchte die Frage über die Geiſtes- und Phantaſiekraft dieſer Dichter anders ſtehen. So aber ſchoͤpfte jeder nur aus den Schaͤtzen ſei⸗ nes Volks und breitete den bunten Mantel ſeiner volks— thuͤmlichen Einbildungskraft darüber, — und gab, was feine Zeit und er ſelbſt vermochte. N Form und Weſen find dem Inneren nach ſich gleich, — und muͤſſen es wohl der Natur nach bei jedem volks⸗ thuͤmlichen Epos ſeyn. Ein Volksgedicht der Art iſt der hoͤchſte und herrlichſte Beweis, daß ein Volk verdient, als eigenes Volk der Nachwelt genannt zu werden; denn es iſt der Gegenſtand des Gedichts ſelbſt, es hat es ſelbſt gebo— ren und ſich hier wiederholend dargeſtellt. Urtheile uͤber den Kunſtwerth dieſer Gedichte koͤnnen nur aus den Augenpuncten des Kunſteulturgrades der Zei— ten dieſer Voͤlker, wo die Dichter lebten, gefaͤllet werden. Da ſie aber beyde als Chotagen an der Spitze ſtehen, fe Iſis. 1820. Heft 12. EN len von Werlich. muß die Critik ſchweigen; und Anmaßungen aus einem Hirngeſpinnſte von Theorien uͤber Kunſtlehre gehoͤren unter die traurigen Erſcheinungen unſeres Zeitalters. Wie dieſe Gedichte ſind, ſo mußten ſie ſeyn; und wer ſie tadelt oder eines vor dem anderen vorzieht, ſieht im ſchiefen Winkel durch ein gefaͤrbtes Glas. Selbſt das gallerieartige Ausein⸗ andertreten, das wie ein Bas-relief-Frieß Fortlaufende, wie ein Moſaikboden ſich Wiederholende, und die Einheit und das Ergreifen des Ganzen faſt Stoͤrende, wenigſtens Erſchwerende, der Iliade, — dagegen die größere, vollen⸗ detere Abrundung, Zuſammenfaſſung, Einheit und leichte Ergreiflichkeit des Nibelungen-Liedes, find Eigenthuͤmlich—⸗ keiten, die man nicht in dem Kraftgrade des Dichters, fondern tiefer in dem Weſen der Volksthuͤmlichkeit ſelbſt ſuchen muß. Sie bringen beide ihren eigenthuͤmlichen Maß: ſtab mit, nach welchem ſie gemeſſen ſeyn wollen. Wie herzerhebend iſt es fuͤr den deutſchen Mann, wenn er die Wuͤrde ſeines Volks ſo vor andern beurkundet findet, daß es ſich mit den Griechen meſſen darf. Welche Nation hat noch zu einem gleichen Gedichte ſolchen Stoff gegeben? und ſolche Dichter gefunden? Ich nehme den uns verwandten Oſſian aus; die uͤbrigen ſtreifen nur im Fabel⸗ lande umher, oder ſchöpfen allein aus dieſem. Wunderbarer und herrlicher wird die Betrachtung, wenn wir ſelbſt in dem Weſen dieſer Gedichte fo viele Aehn— lichkeiten finden, welche durchaus keine Nachahmungen, ſondern Aehnlichkeiten der vorgefundenen Stoffe ſind. Es faͤllt mir keinesweges ein, ſolche Aehnlichkeiten durchfuͤhrend nachweiſen zu wollen; aber die Anklaͤnge toͤnen von ſelbſt fort, wenn man die Geſtalten einander gegenuͤber ſtellt. Schoͤne Frauen, Helena dort, Chriemhilde hier, ſind die Quelle aller Bewegung und alles Unheils. Schönheit, Prachtliebe, Stolz, doch feine und zarte Sitte, wirkliche Kunſtfertigkeit, Heldenliebe und Beziehung ihres ganzen Seins auf dieſelbe, machen ſie gleich. Ganze Heldenſtaͤm⸗ me und Schaaren von Neffen, ja halbe Nationen, fallen durch ihren Leichtſinn, durch ihre Begehrlichkeit, durch ihre Rachſucht. Die deutſche Chriemhilde würde zwar ihren Gemahl nicht verlaffen haben und mit einem andern gezo— 113 * 1803 gen fein (die deutſchen Frauen waren keuſcher, reiner,), aber die Nachſucht Über den Verluſt des Geliebten ſteht mit dem griechiſchen Leichtſinne der Helena im Gleichgewicht; letztere denkt nicht an die Folgen und laͤßt das Graͤßliche geſchehen; erſtere veranlaßt es, um ihrem gekräͤnkten Ge⸗ fühle genug zu thun. Ein Hauptzug der unähnlichen Aehn— lichkeit. f Habe ich wohl ganz unrecht, wenn ich das Weſen im König Ezel mit Priamos und, ohne auf den Ausgang der Geſchichte Ruͤckſicht zu nehmen, die Hunnen mit den Trojanern vergleiche? Des Priames Alterſchwaͤche 8 und Ezels im Schatten Stehen, Aengſtlichkeit, Zuruͤckziehen, wo alles wogt und kaͤmpft, — beyder Hofhaltung und Ge⸗ praͤnge ꝛc. erinnern unmwikführlid an einander. Selbſt das Zuſchauen des Kampfes von Ezeln und Chriemhilden hat mit Priamos und Helena's Beobachten des Kampfes von Troja's Mauer herab viel Aehnliches. 5 N Siegfried iſt offenbar das Seitenſtuͤck zum Ach ill. Gewaltiger Held, wie dieſer, unverwundbar bis an einer Stelle, wie dieſer, im Schutze des Ueberirdiſchen, wie die⸗ ſer. Die Nebelkappe und Venus ſind hier, nach Verhaͤlt— niß der Volksanſicht, ſich gleich. Das Schwerdt Balmung iſt aus Vulkans Schmiede. Der unmittelbare Verkehr mit den Göttern in der Iliade und die Menſchlichkeit derfelben, mit Allmacht verbunden, offenbart ſich im Nibelungen⸗Lie⸗ de, nach der Eigenthuͤmlichkeit des deutſchen Volks, nach deſſen damaligen Religions-Anſichten, und den noch her⸗ einſtrahlenden Jugendtraͤumen, — im Alberich, im Nibe⸗ lungen-Lande mit ſeinem Wunderberge, in den weiſſagenden Meerfrauen, der goldenen Wuͤnſchelruthe, Brunhildens Gürtel ic., der Nebelkappe, dem Balmung ıc. Es iſt durch⸗ aus dieſelbe Idee: Beiſtand des Uederſinnlichen, der Grund— kräfte, unter der Allmacht des Schickſals, dem jenes ſelbſt ıterworfen bleibt. . Sollte 2 Ulr ges ein treffendes, in der Kraft aber wie ein Ajax überwiegendes, . Sritenftüd an Hagen ge⸗ funden haben? Eben ſo bewandert in allen Landen, Sit⸗ ten, Gebraͤuchen, Welthaͤndeln, eben fo verſchmizt, troßig, kraͤftig, rathfertig, gewandt. — Stehen ihm nicht ein Diomed, Ajax ꝛc. durch Dankwart Volker dc. an der Seite? — Jedermann achtet und fuͤrchtet ihn ob jener Ei⸗ genſchaften. Ueberhaupt iſt die durchgeführte Charakter: zeichnung Hagens der unvergaͤngliche Prodierſtrich dieſes Meiſterwerks. Hagen, dieſes kraftige Weſen, das mit kuͤh⸗ ner Hand in die Raͤder des Schickſals greift, ihm trotzig entgegen tritt, die furchtdarſten Knoten ſchuͤrzt und furcht⸗ bar wieder aufloͤſt, frech mit dem Tode ſcherzt, und im hohen Gefuͤhle der Selbſtkraft nie Furcht kennt, nie Gefahr ſcheut, wenn nur die Waffen ihn umgeben; aufgeregt nur Freude und Hochgenuß in Haͤufung der Gefahren findet und hoͤhnend dazu auffordert, um feinen unmüßigen Thaten⸗ drang unmaͤßig zu befriedigen; der nur einmal bangte, als er bei der Hochfahrt zu Brunhilden, ob der ihm widrigen Sitte, die Waffen ablegen mußte, und die uͤbermenſchli⸗ chen Kräfte Brunhildens aus dem herbeigeteagenen unge⸗ heueren Speere, Schilde und Steine erkannte, — aber feinen Muth und Hochſinn augenblicklich empfing, wie man ihm ſeine Waffen wiedergab; der mit den Waffen in der Hand wußte, daß er ſiegte oder auf einem ſelbſtgethürmten hohen Leichendenkmale glorreich endete; beides fuͤr ihn a 184 gleich; der erſt die Wahrheit der Weiſſagung durch den dezweckten Tod des Pfaffen pruͤft, dann die Fähre als unnütz ſelbſt zerjtört, und kuͤhnen Muthes dem Unvermeid⸗ lichen entgegen eilt ꝛc. — Daß diefes ungehenere Weſen durch Frauen: Hand und von derſelben, die er fo gräßlich betruͤbt hatte, jedoch mit hoher Verachtung des Todes und des ihm angebotenen unruͤhmlichen Rettungsmittels, fällt, — und ſeine ſchimpfliche Todesart ſelbſt von einem feiner Feinde augenblicklich an der Koͤnigin geraͤcht wird, iſt ein Schlußſtein dieſes Kunſtgebaͤudes, der ewig unuͤbertroffen da ſteht. Die ſchoͤnſte Parallele findet ſich in dem gezeichneten Heldenthume beider Völker. Selbſt unbefangen von aller Vorliebe fuͤr unſer Volk, moͤchte ich behaupten, daß die Helden des Nibelungen-Liedes faſt noch kraͤftiger und muth⸗ trotiger find, als die Griechen, denen die Götter fo nahe an der Seite ſtanden. Der Kampf auf der Treppe zu Ezels Saale, und im Saale ſelbſt, iſt jeder Kampfſchilderung des Homers an die Seite zu ſetzen; fie laͤßt ſogar nichts zu wuͤnſchen und zu fordern uͤbrig. Das gegenfeitige Ach⸗ ten der Heldenkraft und des Heldenthums, hier Ritter⸗ thums, zwiſchen Freund und Feind, welches ſelbſt mitten im Kampfe ſich ausſpricht; das Anreden, Warnen, Freund⸗ Erkennen, Schonen (wie man z. B. Dietrich von Bern erlaubte, mitten im Rachegewuͤhte, welches im Saale braußte, Ezeln und Chriemhilden abzufuͤhren, und wie Ruͤ⸗ diger dem Hagen ſeinen Schild giebt,) iſt ſich, nach beider Völker Eigenthuͤmlichkeit, völlig gleich. Das Anerkennen der Kraft und des perſoͤnlichen Verdienſtes, abgeſehen von aller Nationaltrennung, oder Feindſchaft, — iſt eine herrli⸗ che Erſcheinung, und macht das griechiſche Heldenthum, ſo wie das Nitterthum, gleich anziehend, und ſcheint mir eine der wichtigſten Bedingungen zur Moͤglichkeit ſolcher Gedichte zu ſein; denn gerade aus ihm geſtalten ſich die ſchoͤnſten Entfaltungen. Günther — Agamemnon, — Gernot — Menelaus, — Dietrich von Bern, der Guͤnthern und Hagen zulezt be⸗ zwingt, — Aeneas; ꝛc. — uͤberall Seitenbilder, welche hohe Aehnlichkeit verrakchen. Wie in der Iliade, treten auch im Liede der Nibelungen, dort in Geſaͤngen, hier in Abenz theuern, Helden um Helden als Hauptbild naͤher hervor und machen, den bewirkten Eindruck in der Haltung des Ganzen fortbehauptend, einander Platz. Gleicher Fleiß iſt auf die Auszeichnung, Ausführung und Colorirung der Lage und Verhaͤltniſſe verwendet. Man verlebt alles mit in der größten Nahe. Wenn auch Homers treffende und ausfuhr⸗ liche Vergleichungen häufiger eintreten und anziehen, fo bli⸗ gen doch die ſeltenen Gleichniſſe des Nibelungen-Liedes nicht minder kraͤftig, erhellend und erfreuend herein. Selbſt die geſchilderten Sitten haben viel Aehnliches; beſonders, wenn man ſich einen Seitenblick in die Odyſſee erlaubt. Die gewoͤhnliche Abgeſchiedenheit und Verborgen⸗ heit der Frauen, ihre Kunſtfertigkeit in Webereien, vorzuͤg⸗ lich der Gewaͤnder; der hohe Werth, den die Helden und Ritter in die Prachtgewaͤnder, von ſchoͤnen Frauen-Haͤnden gewebt, legen; die innere Einrichtung der Wohnungen, der Heldenfäle, Kammern, Laden, Schreine, als Behälter der Vorräthe an Koſtbarkeiten, Edelſteinen, goldenen Gefa⸗ ßen, roher Seide und Gewaͤndern; die Gaſtfreundlichkeit mit der hohen Freigebigkeit an Ehrengeſchenken; das ſtete ) 1805 . 5 Zuſammenſein der Helden und Ritter, ihr Trinken und ihre Gelage; der Frauendienſt, jedoch bei den Deutſchen über: wiegend, die Jagdluſt, Prachtliebe, Beſchickung des Volks durch Bothen, Unverletzbarkeit der Geſandten, Kampfſpiele, Art zu kaͤmpfen, Waffenart, Schoͤnheit der Waffen ıc. alles dieſes iſt fo ähnlich, wie es nach der uͤbrigen Verſchieden— heit dieſer Voͤlker nur ſein kann. Nur eine herrliche Geſtalt findet nirgends, ſelbſt nicht durch einen Seitenblick auf die Koͤnigin der Amazonen, ihr Gleichniß; ich meine Brunhilde. Sie ragt vor Allen hervor. Ihr hohes, kräftiges, goͤttergleiches Maidethum, das auf eine ſo ſchaͤndliche Art untergeht, ein Raub der Schwaͤche, und dem Hohne Preis gegeben wird, erweckt eine gluͤhende Theilnahme. Schon die einzige Zeichnung der Brunhilde würde den Dichter des Nibelungen = Liedes unſterblich machen. Die Schilderungen der Frauen und der zaͤrteren Verhaͤltniſſe, z. B. das Durchblicken der keimen den Liebe Chriemhildens zu Siegfrieden, ihr erſtes Sehen und Sprechen; die Ankunft Brunhildens zu Worms; fer— ner, der einzige Kampf in Brunhildens Brautkammer; — wie Volker und Hagen vor dem Saale des Königs Ezel Nachtwache halten, und erſterer, trotz der ungeheueren Spannung und Kunde der Gefahr, in der ſie ſchweben, feine Fiedel doch fo lieblich ſtreicht, und feine wegemuͤden Genoſſen zum erquickenden Schlafe bewachend einlullt; der Suͤhne-Verſuch des gar edlen und herrlichen Ruͤdigers; die Jagd, bei der Siegfried erſchlagen ward ıc. fo wie überhaupt die ausgefuͤhrtere Charakter-Zeichnungen, bei welchen Vol⸗ ker, als gleich großer Held und Tonkundiger, ebenfalls ein— zig erſcheint, — moͤgen eine ruͤhmliche Eigenthuͤmlichkeit des Liedes der Nibelungen ſein. Welches von dieſen beiden Gedichten möchte man mif- ſen? — Sie gewinnen beide durch ihre Zuſammenſtellung, da ſie ſich wie Suͤd- und Nordpol gleichen, — und wer⸗ den, naͤchſt der Bibel, als Buͤcher der Welt, ewig und unuͤbertroffen beſtehen. Nachhall des Liedes der Nibelungen, aufgefaßt von Carl Werlich in Rudolſtadt. 1818. Als Handſchrift. Durch den Druck vermehrt von Dr. Carl Poppo Fröbel. Hallen nicht wie Septime und None Ungeloͤßte Töne aus dem Liede? Sind verlohren Hort und Nebelkrone? — g Bleibt der Bakmung bey dem Hunnenthrone? Trieb Burgund denn keine Nachebluͤthe? — Sproßt kein Rekkenheld in Siegfrieds Sohne? Mit der Klage wir nun Ruh und Friede? — Lauſchtet Ihr nicht gerne noch dem Liede? — Wie mir weiter ſich es bunt entfaltet, Und die Faͤden wieder ſich verſchlungen, Und die Sage ſich in mir geſtaltet, Das hab’ ich gemuͤthlich hier gefungen. Wenn das Neue ſich in Euch veraltet, St für mich der fhönfte Lohn errungen! —— — 1 1806 ? N 40. Abentheuer, wie der Caplan zum Rheine kehrt. Es kehrte zu dem Rheine der ſehr getaufte Mann. Hei, Er war nur der Eine! Herrn Guͤnthers Hofcaplan. Zur Donau auf dem Sande ſah er die Meerweib ſtehn; Da ward ihm froh zu Muthe. Wir laſſen's gern gefchehm. Sie lockten minniglichen ihn in die Grotte kuͤhl, 9645 Und wieſen ihm die Schaͤtze in tiefer Wellen Epiel; Die Perlen ungefügen in dem eryſtallnen Schloß, Demanten und Rubinen, wie Hagens Faͤuſte groß. Es reichten ihm den Becher die ſchoͤnen Donauweib, Voll Purpurwein ſo edel, drob freute ſich ſein Leib. 50 Der Becher war von Golde, mit einem Spiegel drin, Man ſah da was man wollte. Er hatt' es keinen Gewinn! Kaum hatt' er ausgetrunken und ſah den Becher an, Da lagen vor ihm nieder die ſtolzen Günthers- Mann; Wie all' ſie waren erſchlagen zur Rache von Chriemhild. 55 Er jammerte gar ſehre ob dieſem Trauerbild. e „Herr Guͤnther, der gar milde, und Gernot, Gie— a ſelher, — So mußtet ihr erliegen! Lebt denn mein Gott nicht mehr? Ach wir ich doch erfaͤufet in aller tiefſten Wellen, 5 Und duͤrft' mit ſolchem Lohne die Maͤhre nicht beſtellen!“ 60 Da troͤſteten die Frauen mit minniglichem Sang. Ihm wurde drauf zu Muthe gar wonnig und gar bang. Sie tanzten einen Reigen; der Sand blieb unberührt, Da hat der gute Pfaffe die Minne baß verfrürt, „Der Becher, der ſoll deine!“ Sprach ihn die ſchöͤnſte an 6 Bringſt du mir Liebesgruͤßen zum wonnigli „Bringſt du n glichſten Mann. Es lebt in Niederlanden des ſtarken Fa Kind, Ich bin mit meiner Minne ihm treu und hold geſinnt. Kannſt du ihn mir erwerben, ſo mag es bald geſchehn; Und laß ihn in dem Becher mein eignes Blldniß 1 5 = Ich kehre bald zum Berge, zum lieben Vater mein; Da ſoll er mein gedenken. Laß dir's empfohlen ſein! Der Hort in tiefem Rheine kehrt dann zu ſeiner ! a Der Balmung und die Krone der Nibelungen 185 N. So ſprach fie, die gar ſchoͤne, und reicht den Becher dar. 75 Er nahm ihn unverdroſſen. Verſchwunden war die Schaar Der wonniglichen Frauen und das cryſtallne Schloß; Es war nichts mehr zu ſchauen in dunkler Donau 8 5 0 Da half ihm nicht ſein Rufen, ſein Bitten und ſein Fleh'nz Er hat drauf all' ſein Tage die Weiber nicht geſehn. 80 Drum mag ich nicht beneiden den minnewunden Caplan. War er ein ſchoͤner Rekke, ſie haͤtten's nicht gethan; Ihn flugs hinabgezogen in ihren Minnetanz, 5 Hei, da waͤr ihm geboten der wonneſamſte Kranz! Er lief nun auf dem Sande die Füße wund und roth. Und hätt’ er nicht den Becher, ihm. wir Doch, wann er ſank fo muͤde zur Fühlen Erde hin, Da hat ein Trunk verkehret ihm ſeinen Trauerſinn. 7 85 gar große Noth. 0 Nach manchem fauern Tritte ſah er die Fahnen wehen Bey Wormes an dem Rheine. Ihm war gar wohl ge— + ſchehen. 9690 Auf einer Wieſen grüne hielt Kurzweil Guͤnthers Sohn. Er wuchs heran zum Rekken; des hatt' er wahrlich Lohn. Rumolt, der Kuͤchenmeiſter, ihm konnt' es nicht ver⸗ 3 wehren. Er fuͤhrte Schwerd und Speere; mehr mocht' er nicht be— 1 gehren. Die Baͤren ungefuͤgen, die waren ſein Begier; 95 Die ſchlug er wohl zu dreyen, und den gewalt'gen Stier. Jezt trieb er auf der Wieſen ein wunderſames Spiel. Brunhilde hatt's gerathen, weil ihr es baß gefiel, Wie ſie zuvor geworfen den ungeheuren Stein, So warf er ihn zweydoppelt und ſprang ihm hinter: drein. 9700 Er wollt' ihn neu erfaſſen; da trat der Hofcaplan Mit feinem Ach und Wehe den ſtarken Degen an. „Herr Koͤnig nun vom Rheine, dir ſteht die Kurzweil ſchlecht. Geſchlagen iſt dein Vater mit Bruͤder, Mann und Knecht! Nach mir kehrt keiner wieder; ſie ſind dir all' ver⸗ lorn! 05 Solch' Unheil über die Maaßen, das bracht” Chriemhilden Zorn.“ „„Iſt mie mein Vater erſchlagen und feine ſtarken Rekken, So will ich Frau Chriemhilden und Ezeln niederſtrekken!““ Kein angeſpeerter Leue brüllt fo in grimmer Wuth, Als wie Siegfried der junge, mit wildem Raſen thut. To Er tritt, als waͤr es Ezel, den ungefuͤgen Stein Mit ſeiner ſtarken Ferſe tief in den Boden ein. „Da lieg' du Hunnenkoͤnig! — Wie haſt du ſchlecht geladen! Nun laße dir doch weiter von Weib und Teufel rathen!“ — Er grub mit ſeinem Schwerde in harten Kieſel-Stein: 15 „Es ſoll mit dieſem Steine Burgund gerochen ſeyn!“ Nun fuͤrder war er frommer und ſprach zum Hof Caplan: „Erzaͤhle deine Maͤhre, ich hoͤr' es ruhig an. O ſag', wie mochten fallen ſo viele wakkre Degen, Ohn' daß nicht alle Hunnen vor ihnen todt gelegen? — 20 Wie fiel der Vogt am Rheine, — wie mocht' der Ohm erliegen? Wie konnte man den Hagen und Volker wohl beſiegen? Verkuͤnd' es unverholen! Wir find am rechten Ort. Am Kieſel, wo ich ſtehe, ſchwoͤr' ich der Hunnen Mord!“ Nun kündet ihm der Pfaffe die große Trauermaͤhr 25 Da rief Herr Siegfried grimmig: „Flugs gieb den Becher her! — Und ſteht es nicht darinne, was du geſprochen zur Stund, So predigſt du zum letzten am Hofe zu Burgund.“ Er blickte in den Spiegel: O weh der argen Schmach! Herr Gunther friſch enthauptet vor ſeinen Augen lag. 30 „Chriemhilde!“ ſchrie er, „Teufel! verfluchtes Ezels N Weib!“ i Da ſah er in dem Spiegel zerhauen ihren Leib. 1808 Das grimmte ihn von neuem, daß Er es nicht gethan. Drauf gab er wieder den Becher dem zitternden Caplan; Und hieß gen Worms ihn ziehen zu Uten und Brun⸗ bild. 8 9735 ORTE 9 35 Hei, wie die Jammermaͤhre nun Stadt und Land erfuͤllt! 41. Abentheuer, wie die Frauen in den Becher ſchauten. Frau Ute ging zum Dome mit Chriemhild', Guͤnthers f Kind, Se Die ſchoͤnſte Maid auf Erden und fromm und rein geſinnt. Sie traten zu der Schwelle; Brunhild mit ihnen koßt. Sie ſtand jetzt auf der Stelle, wo ſie ſich einſt erboßt. 40 Da kam aus weiter Halle mit haͤrenem Gewand Der Hoftaplan in Feyer, ein Kreutz in feiner Hand; Er neigte ſich beſcheiden, und ſegnete die Frauen, Dann ließ er, abgewendet, ſie in den Becher ſchauen. Frau Ute dachte Frommes, weil ſie zur Kirche trat, 45 Drum fah ſie auch im Becher den Herrn aller Gnad'. Chriemhilde trug im Herzen Siegfriedens ſchoͤnen Sohn, Drum ſah ſie ihren Trauten mit lichter Koͤnigskron. Brunhilde war ſo bange um ihren edlen Herrn, Drum ſah nur ſie verloſchen des Rheines großen Stern. Sie ſank in ihre Knie. „O weh, der großen Noth! Dein Sohn, mein Mann, dein Vater, mit feinen Rek⸗ ken todt!“ Im Dom begann die Meſſe; man ſchaffte ſie hinein. So eine Todtenmeſſe mag nie geweſen ſein! Frau Ute fande Ruhe. Ihr war bald wohl geſchehn; Sie hatte in dem Becher auch ihren Tod geſehn. Wir laſſen ſie nun weinen die edlen Fraun und Maid. Ind die zehn tauſend Weiber im Lande weit und breit. Frau Ute ward begraben, wie reicher Koͤnig Weib, Und mit ihr, in den Herzen, all' der Erſchlagnen Leib. 60 Ein Sarg von rothem Golde, ſie mocht' ihn wohl verdienen, An dem die Edelſteine wie lichte Kerzen ſchienen, Ward kuͤnſtlich ihr bereitet von Veit dem Schmiede gut, Darin die fromme Ute im hohen Dome ruht. Der junge Vogt am Rheine that ihr der Ehren 65 55 gnug. Man all' ihr reich Geräthe hin zu den Armen trug, Gewaͤnder hundert Laden, mit Gold und Demantſtein, Die mußten da gegeben an alle Frauen ſein. Nichts mocht' er wohl behalten mit ſeiner Schweſter mild, i Als Sie ein Fingerlein kleine, und Er Frau Utens Bild, 70 Gegraben in einem Steine von Meiſter Veitens Haͤnden, Man ſah auch ihre Kinder in den gevierten Enden. a Der Stein, der ſtrahlte blutig; das war ihm recht gelegen, 1 Denn blutig wollt er's rächen mit eines Steines Schlägen. Er ließ ihn drauf befeſten in ſeines Helmes Glanz, 75 Und wand mit eignen Händen darum den Dornenkranz. 1869 Dias Ninglein ohne Strahlen eh 2 Serßießt, ut Das ſtammt von einem Nagel am Kreutz des Heilgen Chriſt. Maria ließ es faſſen, dann lief“ s von Weib zu Weib, Der beſten die s mocht' geben, ſo kam' s an Utens Leib. 80 Es wollte nur da bleiben, wo's traf Marien an In einem reinen Herzen; drum war's hier wohlgethan. * Kein Zauber mochte haften, that man das Ringlein tragen. Ich will Euch ſeine Kraͤfte zu andern Zeiten ſagen. Die Königin Brunhilde, daß wir ſie nicht vergeſſen, 85 Die hat ſechs Trauermonde in ihrer Kammer geſeſſen. Sie wollte nicht geſunden, der Leib war ihr verhaßt, Sie harrte auf den grimmen, wie auf den liebſten Gaſt. Der Gürtel lag zu Handen, mit dem fie Gunthern hing; Sich ſelbſt damit zu toͤdten, das daͤuchte ihr gering. 90 Chriemhilde ließ mit Beten nicht eine Stunde nach, Bis ſie der Mutter Augen zu heißen Thraͤnen brach. Nun floſſen ſie zu Haufen; — ſie ſtarrt den Boden f ' 5 an, — . So bis zur Sonnenwende hat's Brunhild fort gethan. Ein Stein mocht' ſich erbarmen. Dies iſt auch wohl ges RN ſchehen, 95 Wie fie an Siegfrieds Helme Frau Utens Bild geſehen. } Er legt' ihn ihr zu Fuͤßen, ſie mußte ihn erblicken, Das blutige Geſtreife vermocht' fie zu entzuͤcken. Sie ſprang empor mit Haſten, umhalste ihren Sohn: „Du haſt mich gut gemahnet, dies ſei dir großer Lohn.“ 800 Den Gürtel holt“ ſie ſchnelle und wand ihn um den Leib. Sie ward zur ſelben Stunde das rekkenhafte Weib. Aus heiligem Gewande von lichtem Purpurhaar, Bracht' er der Frauen Staͤrke, wenn ſie nur mannlos war. Es wurd’ ihr juſt zu Sinne, wie einſt der jungen Maid. 5 Sie hieß den Schild ihr bringen, drey Ellen hoch und breit, Stuͤrmt' drauf zum Hofe nieder, dort lehnte noch ihr Speer, Ich ſag' es ungelogen, als wenn er dreyfach wär. Sie legt ihn ſich zu Händen, und ſprengt des Ruͤſt⸗ ſaals Thor, a Und ſucht mit ſcharfem Sinne das größte Schwerd hervor. 10 Drauf ließ ſie ganz ſich ruͤſten; ein Degen ungeheuer! — Weh dir du Hunnenkoͤnig! Die Ladung kömmt dir theuer! Sie tobt durch alle Straßen mit wuͤthender Gebaͤhr: „Auf, auf! ihr Wittben Soͤhne zu meiner Fahne her! Der rothe Hahn ſoll fliegen durch König Ezels Land! 15 Der Mord ſei hoch gerochen durch Schwerd und Speer und Brand!“ 2 Da drängten ſich zu Haufen die Degen ohne Zahl, Und mancher kuͤhne Rekke trat in den Koͤnigsſaal. Da gab es junge Hagen und junge Dankwart gut, Zwey junge Fiedler muthig aus Volkers ſtarkem Blut, 20 Da hoͤrte man ein Toſen durch Burg und Stadt und Land, “ Als braͤch das Eis im Rheine, das iſt Euch wohl bekannt. Daß s ihr fo baß gelungen, das war Herrn Siegfrieds That, Weil er durch tauſend Bothen das Volk geladen hat. Jſis. 1820. Heft ra. — wie es Chriemhid ueber die Vertheidigung der Grenze von Hünin 1810 Abentheuer 42. Wie Siegfrieb König ward. 43. Vom jungen Günther in den Niederlanden. 44. Wie der Caplan mit den Fiedlern in die Niederlande zieht, und wie Guͤn⸗ ther fie empfaͤngt. 45. Wie Günther die Nibelungen weckt. 46. Von Libellen und dem Wunderberge. 47. Vom Dem zu Cöln. 48. Wie Günther nach Worms zieht. 49. Bom Zuge gegen die Hunnen. 50, Vom Heimzuge, und wie ſich alles geendet. Bis Vers 10400, wie obiges poetiſch bearbeitet; die letzteren Abentheuer nur als ſchwaͤchere Toͤne in deutlichen Umriſſen u. Gehaltszeichnungen, welche ausgefuͤhrt bis Vers 12000 reichen werden. Zulezt fliehen Nixen und Zwerge ic. auf ewig in den kalten Nordpol. Der Nibelungen Hort loͤßt ſich in einen goldenen Nebel auf und ſchwebt von dem Rheine herauf, zieht ſich an die Gebuͤrge umher und dringt in die Wurzeln der Rebſtoͤcke, um ewig in dem Trau⸗ bengolde des Rheinweins jaͤhrlich zu dieſer Zeit neu zu erſcheinen, den glorreichen Sieg des Chriſtenthums zu fey⸗ ern und Guͤnthers und Chriemhildens (der jüngeren) Nach⸗ kommen zu begluͤcken. . Wie man Deutſchland erobert. gen bis an die Saar. (Vom Marquis de Bouillé und Comte de Grimoard.) Die Vertheidigung des Elſaß zerfaͤllt in zwey Theile, in die des Ober- und die des Unter-Elſaß, indem der Feind an jenen beiden Puncten! dieſe Prooinz angreifen kann. Er mag nun zwiſchen Huͤningen und Lauter⸗ burg uͤber den Rhein gehen, oder auch weiter unten un⸗ ter Speier, gegen das Unter-Elſaß; ſo hat man ihm im allgemeinen folgendes entgegen zu ſetzen. Poſten laͤngs dem Rhein, die von kleinen, von Strecke zu Strecke ver⸗ theilten Truppencorps unterſtuͤtzt werden und dieſe ſelbſt wie⸗ der von Divifionen der Armee; die veſten Plaͤtze laͤngs des Fluſſes, welche ihn hindern, nach dem Uebergange auf oder abwaͤrts zu gehen, und den verſchiedenen Corps der fran zoͤ⸗ ſiſchen Armee zum Stützpuncte dienen; bekannte oder gar dazu eingerichtete Stellungen im Beſtrich oder unter den Canonen der veſten Plaͤtze, worinn ſich die Kriegsbeduͤrf⸗ niſſe aller Art befinden, die Paͤſſe der Vogeſen recognoſcirt, beveſtigt und vertheidiget; eine mit der feindlichen Macht im Verhaͤltniß ſtehende Armee, ſo aufgeſtellt, daß ſie raſch auf die bedrohten Puncte vorruͤcken kann; Lebensmittel voll auf da, wo die Armee agiren kann, zuſammengebracht und aufbewahrt, ſo daß ſie leicht transportirt werden koͤnnen. Um nun hier die Eintheilung in Bezug auf die Defenſive zu machen, fo muß man die Offenſiv Dispoſttionen des Feindes berechnen. Angenommene Stärke der feindlichen Armee. Wenn die Deutſchen das Elſaß angreifen und in Frankreich eindringen wollen, ſo iſt es nicht wahrſcheinlich, daß fie dieß mit weniger als mit 100080 Mann wagen; außer einem Corps von 20 bis 25000 Mann, das ſie nach Trier und Luxenburg ſchicken, um dieſen Theil unſerer Grenze, zwiſchen den Vogeſen, der“ Saar, Moſel und Maas zu bedrohen. Auch iſt es glaüblich, daß une Ob⸗ 114 1811 ſervations⸗Armee von 40 bis 50000 Mann an die Sam⸗ bre geht. Mit geringerer Macht kann man vernünftiger Weiſe gegen Frankreich nichts unternehmen. Die Poſten, von welchen aus die feindlichen Armeen das Elfaß angreifen werden, ſind fuͤrs Ober-Elſaß: Frei⸗ burg; Maynz, Mannheim, Worms und Speyer werden die Stuͤtzpuncte ihrer Angriffslinie gegen das Unter: Elſaß ſeyn. Das Ufer des Rheins, der Moſel und der Nahe, ſo wie das angraͤnzende Land, werden ihnen einige Lebensmittel liefern. Einige Kriegsmaͤnner glauben, daß das Ober⸗Elſaß am leichteſten anzugreifen ſey, und daß hier ein gluͤcklicher Ausgang für den Feind die größten Reſultate haben würde; er konne, wenn er auf Schweitzer Gebiet, zwiſchen H uͤ⸗ ningen und Straßburg uͤber den Rhein ginge, ſich nach Lothringen oder nach Franche-Comté werfen, oder durch die Ill ſich decken oder an dieſen Fluß ſich an⸗ lehnen und Hüningen und Breiſach belagern. Daß wenn er ſich der Hauptpuncte der Ill bemaͤchtigt und die Bruͤcken darüber abbricht, er dieſe gar ſtopfen kann, ſo daß bis zum Rhein die Gegend uͤberſchwemmt wird, und er leichter die Paͤſſe zwiſchen Ober- und Unter⸗Elſaß be: ſetzen kann, wenn er ſich der Straße von Straßburg nach Breiſach bemächtiget. Daß er nach den Belage⸗ rungen von Huͤningen und Breiſach Schlettſtadt angreifen wird, um ſich der Stellung unter dieſem Platze dey Keſtenholz oder Chatenoi zu bemächtigen; daß er dann; als Herr des Ober» Elſaß, wenn feine Angriffslinie durch Hüningen und Breiſach gut geſtuͤtzt und durch Schlettſtadt und beſonders durch das Lager von Chate- noi, (wovon wir eben geſprochen haben, das ſtärkſte im Elſaß, von welcher Seite man es auch nimmt, indem es Fronten hat), ſich leicht der Paͤſſe in den Vogeſen be⸗ mächtigen koͤnne, wovon mehrere für eine Armee benutzt werden koͤnnen, und die ihren Ausgang in Lothringen ha⸗ den, eine Provinz, die ganz ohne Vertheidigung iſt, ſo wie die Franche- é.“ Daß der Feind, als Herr dieſer Paͤſſe und unterftligt durch die veſten Platze, deren er ſich demeiſtert haben wird, den Krieg ins Herz, des Koͤnigreichs hineinfuͤhren kann. Daß das Ober⸗Elſaß und das rechte Rheinufer ihm Lebensmittel liefern und uͤberdieß die franz. Provinzen, in die er eindringt, ihm Ueberfluß davon ges waͤhren. Daß endlich, wenn er Herr von Schlettſtadt und Belfort ware, das ein ſchlechter Platz iſt, er mit . Mann, die hinter dem Canal der Brusch und in dem Felde von Chatenoi aufgeſtellt waͤren, eine noch ſo beträchtliche franz. Armee aufhalten wurde, während er mit ungefähr 30000 Mann in Frankreich eindränge. at Dieſe Hypotheſen, die alles von der ſchlimmſten Seite nehmen, wuͤrden kaum anzunehmen ſeyn, wenn man auch vorausſetzte, daß die franzoͤſiſche Armee nichts thaͤte um ſich den feindlichen Unternehmungen zu widecſetzen, denen man überdieß durch die in dem »Memoire über den Uebergang der kaiſerlichen Armee uͤber den Rhein angegebenen Maas⸗ regeln, ae enn eee unten anzugebenden Mit⸗ äftig begegnen kann. > 3 kann den Angriff auf das Unter⸗Elſaß eyerley Art verſuchen: 5 ” m er er u. Straßburg über den Rhein geht und die Linie der Queich und der kaum — ———} — — ter im Ruͤcken nimmt; tie dieß der Prinz Carl v. Loth⸗ ringen 1744 that, da er bey Schreck und Leimers⸗ heim, unterhalb Jockenheim und Lauterburg uͤber den Rhein ging. Philippsburg, obgleich die Mauern da⸗ von niedergeriſſen ſind, macht es ihm leicht, Bruͤcken an⸗ zulegen, uber die er den Rhein hinauf gehen kann. Ge⸗ laͤnge es dem Feinde das Fort Louis wegzunehmen, nach⸗ dem er die franz. Armee zurückgedrängt und ſich mit Leiche tigkeit der kleinen Plaͤtze an der Lauter bemaͤchtiget haͤtte; ſo haͤtte er die Wahl Landau oder Straßburg anzu⸗ greifen; man kann aber nicht glauben, daß er auf diefe letzte Belagerung denke, ſo lange unſere Armee noch ganz iſt und den Platz ſchuͤtzen kann. Daher wuͤrde er ſich am Landau machen, und angenommen, er ſetzte dieß gluͤcktich durch, ſo wuͤrde mit der Wegnahme dieſes Platzes, mit Erhebung von Contributionen an der anderen Seite der Vogeſen im deutſchen Lothringen, wenn man dieß nicht hinderte, was jedoch ſchwierig ſeyn wuͤrde, und mit Be⸗ ziehung der Winterquartiere zwifchen dem Rhein, der Mot⸗ ter, Saar und den Vogeſen, der ganze Feldzug beendet ſeyn. i 1 * 88 58 2. Der Feind kann auch das Unter-Elſaß angreifen, wenn er bey Mainz üben den Rhein geht, wo er feine etz ſten Depots haben würde, oder auch, wenn ter einen an⸗ deren Weg einſchluͤge zwiſchen Mainz, und Germer heim, um nicht links am Flus hinaufgehen zu dürfen, und nun den ganzen Keſſel zwiſchen den Vogeſen und dem Mheim, einſchloͤſſe. Dieß letzte wäre um fo vortheilhafter für ihn, weil er, wenn er ſeine Magazine zu Philippsburg anlegte, feine Communicationslinien kurzer machen und fi bald am Einfluß der Queich bey Germersheim befinden wuͤrde, wo⸗ durch er den Franzoſen vielleicht die Moͤglichkeit raubte, den Spier bach zu beſetzen, der als erſte Vertheidigungslinie des Unter-Elſaß angeſehen werden muß; und auch die an der Queich, wenn er unvermuthet bey Germersheim uͤber den Rhein gegangen ſeyn wird, welches der Schluͤſſel zu den Linien der Queich iſt. 114 0 Auf welchem Punct auch der Feind von Maynz bis Germersheim uͤber den Rhein gehen mag, fo, wird er doch immer eine, je nach den Umſtaͤnden, mehr oder weniger zahlreiche Armee auf ſeinem rechten Fluͤgel haben, damit er die Vogeſen im Ruͤcken nehmen und ſich der Haupt⸗ Paͤſſe ins Elſaß bemaͤchtigen kann, wo gr Übrigens ſich nicht tief hinein wagen dürfte, wenn nicht Landau in ſei⸗ nen Haͤnden waͤre. Viele ſind der Meynung, er koͤnne ſich auf die Blockade dieſes Platzes beſchraͤnken; das wuͤrde aber ſehr unklug ſeyn, weil in dem Augenblick, da er ſich davon zuruͤckzoͤge, die franzoͤſiſche Armee heranziehen koͤnnte, mit Gefahr fuͤr die Truppen, welche die Blockade bildeten. Freylich hat Frankreich im Unter-Elſaß keine veſten Plaͤtze am Rhein unterhalb dem Fort Louis, und daher können die Feinde ihre Brücken ſo weit hinauf bringen und jid)- immer an den Fluß ſtuͤtzen, wodurch es der franzoͤſiſchen Armee unmöglich wird, ihre Angriffslinien abzuſchneiden. Dieſes Uebelſtandes wegen iſt es zu bedauern, daß Frank⸗ reich die Abtretung von Germersheim nicht erlangt hat, um dort, ſtatt zu Landau, das abgeſondert mitten im Felde liegt, eine Veſtung anzulegen. Dennoch kann man es nicht belagern, ehe man Herr der Linien an der Queich iſt, und dieß kann man erlangen, wenn man Germers⸗ 1813 beim wegnimmt, und ſie dann am rechten Flügel angreift, oder ſie turniret, indem man uͤber Anweiler und Weiden⸗ thal, oder nach Weiſſenburg über Bruͤckweiler ausruͤckt, um dieſe Linien im Rüden zu nehmen. Das beſte aber, was der Feind thun kann, iſt, ſich in Fronte dort zu ſtellen, was bey der großen Ausdehnung ihm leicht werden wuͤr⸗ de, weil man, wenn man die ganze Linie beſetzen wollte, 70 dis 80000 brauchen wuͤrde, und weil, wenn man fo viel Truppen haͤtte, ſie mehr als hinreichend ſeyn wuͤrden, ſich im freien Felde zu ſchlagen, ohne ſich ungeſchickt zwiſchen Linien einzuſchließen, wo' man doch ſelten mit Nachdruck Widerſtand leiſten kann. Ueberdieß wäre der am leichteſten durchzubrechende Punct jener Linien, von Landau nach A wersweiler und Anweiler. Der Feind wird nachher eine Stellung zwiſchen der Queich und, der Lauter einnehmen, die Paͤſſe der Vogeſen, die auf die Queich hinausgehen, belrachen, Landau belagern und dann an die Lauter gehen, welche wegen der Ausdehnung ſeiner Linien auch ſchwer zu vertheidigen iſt. Vielleicht geht er gar bis zur Motter und zur Soor und belagert dann Straßburg erſt, wenn er die ganze franzöfifche Armee beynahe vernichtet hat; allein er wird die Poſten zwiſchen der Motter, der Soor, dem Rhein und den Vogeſen wegnehmen, der Paͤſſe bey Za⸗ bern, Pfalzburg, Luͤtzelſtein und Weiſſenburg ſich zu be⸗ maͤchtigen ſuchen, um ein zahlreiches Corps nach Loth⸗ tingen zu ſchicken, waͤhrend er die franzoͤſiſche Armee de⸗ drohte, die ſich weder von Straßburg zu entfernen wagen, noch das Ober⸗Elſaß entbloͤßen wuͤrde, und in dieſer Stel⸗ lung wuͤrde er Winterquartiere machen. Das Land zwi⸗ ſchen der Saar und den Vogeſen, das nicht wiel hergeben kann, wuͤrde ihm wenig Unterſtaͤtzung liefern und wenn er nicht Herr der Plaͤtze an der Moſel, Saar und von Bitſch waͤre, fo koͤnnte er in dieſem Theile des Koͤnigreichs nichts als Streifereien machen. Bey den beyden Angriffsarten auf das Unter: El: faß hat man die unguͤnſtigſten Ereigniſſe für die fran⸗ zoͤſiſche Armee angenommen; weil viele Kriegsmaͤnner fie für möglich halten und fie daher in Betrachtung gezogen werden mußten, um im Nothfall beſſer auf Mittel zu den⸗ ken, ihnen zu begegnen. Auch iſt es moͤglich, daß der Feind, wenn er ſeine Armee in zwey Corps zertheilt, eins davon nach Unter-El⸗ ſaß und das andere nach der Moſel ſchickte. Dieß waͤre die beſte Operation, die er machen koͤnnte, wenn man ihm nicht am Paſſe der Schluchten der Bogeſen, an der Noſel u. der Nahe zuvorkommt. Dann koͤnnte er, ſtreng genommen, mit 30 bis 40000 Mann die zur Beſchuͤtzung des Elſaß beſtimmte franz. Armee aufhalten, ſich einiger Paͤſſe darin bemaͤchtigen, durch die Vogeſen die Poſten im Rüden nehmen, welche das Eifaß vertheidigen und die Franzoſen zwingen ſie zu verlaſſen. Dann kann er mit ſei⸗ ner in zwey Theile getheilten Macht zwey Fronten-Angrif⸗ fe machen, die auf das Elſaß und die auf unfere Graͤnze an der Saar, der Moſel und der Maas, beſonders wenn man ihm nicht bey Trier und an den Paͤſſen der Berge, die an die Pfalz graͤnzen, zunorfommt, Vorkehrungen, um den Rheinübergang zwiſchen der Sckweit und Germersheim zu verhindern und das Elſaß nach alleu Richtungen, hin zu decken. Am ſicherſten wirb der Uebergang uͤber den Rhein dadurch gehindert, wenn man Brücken über den Fluß ſchlaͤgt und am rechten Ufer Stügpuncte anlegt, um dort ein Obſervationscorps hinzulegen, wodurch eine Diverſton bewirkt wuͤrde. Der Vorſchlag in dem Mem. über den Ue⸗ bergang der kaiſerl. Armee uͤber den Rhein, Freyburg, Fort Kehl und Philippsburg mit Erde und Faſchinen in Vertheidigungsſtand zu ſetzen, iſt aͤußerſt wichtig. Huch Alt: Breifach muͤßte ausgebeſſert werden, und es koͤnn⸗ te bloß durch eine einfache Reihe Palliſaden ein guter Po⸗ ſten daraus gemacht werden, vermoͤge deſſen man eine Brü⸗ cke zwiſchen dieſem Poſten und dem Fort Mortier anlegen koͤnnte, um Detaſchements ins Breisgau zu ſchicken und eben ſo auch leicht eine Diverſion am rechten Rheinufer zu machen. Man könnte auch Neuburg am rechten Rhein⸗ ufer, ſo wie die benachbarte Inſel in Vertheidigungsſtand ſetzen und occupieren. Mittels dieſer zu rechter Zeit mit Truppen unterſtuͤtzter Plaͤtze gewinnt man den deppelten Vortheik, eines Theils das Ober⸗Elfaß zu decken, und an⸗ deren Theils, wenn man es gelegen findet, den Krlegs⸗ ſchauplatz ins Reich hinzuſpielen. So haben unſere großen Generäle, wenn. fie über den Rhein giengen und in Feine des Land eindrangen, die franzöſiſche Graͤnze geſchuͤtzt und den Feind gezwungen, fi von derfelben entfernt zu halten, Da die veſten Plaͤtze am linken Rheinufer von Has ningen bis nach Landau ſehr vernachlaͤßfget worden find; fo muͤſſen fie wieder hergeſtellt werden, und beſonders⸗ muß Germersheim gleich beym Ausdruch der Feindſe⸗ ligkeiten ausgebeſſert und aufs furchtbarſte beveſtiget wer⸗ den, und dieß kann leicht und mit wenigen Koften geſche⸗ hen, wenn man die Truppen daran arbeiten laͤßt. Es it dieß der wichtigſte Punct, indem er zum Stuͤtzpunct von Di pojitienen dienen foll, von denen wir weiter unten reden werden. Eine ſehr gute Vorſichtsmaaßregel wuͤrde auch darin beſtehen, daß man eine Kette von Redouten längs dem Rhein, von Huͤningen bis Germersheim, anlegte, fo. wie 1744 deren 74 da waren. Da ſich nun feitdem das Flußbette veraͤndert hat, ſo muͤſſen einige auch andershin verlegt und ſo eingerichtet werden, daß ſie eine Kanone und 150 Bauern oder Soldaten faſſen können. Mehrere In⸗ feln muͤſſen mit Verſchanzungen und Kanonen verſehen werden. 3. B. die Inſel de la Paille, die zwiſchen Straß⸗ burg und Kehl liegt; Reinach, zwiſchen Alt-⸗Breiſach und Fort Mortier; die ſchon erwaͤhnte vor Neuburg liegende und einige andere, deren Nutzen durch die Umſtaͤnde be⸗ ſtimmt wird; endlich den Poſten bey Schakempe nahe am linken Rheinufer zwiſchen Ottmarsheim und Ban deim, auf der Höhe von Enſisheim. Langs des Fluf⸗ ſes muͤſſen Signale aufgeſtellt werden, n⸗ gen des Feindes anzuzeigen, und auf verſchiedenen Puncten je nachdem es noͤthig gefunden wird, kleine Nachen gehe ten werden zu Waſſer⸗ Patrouillen, und große Barken oder Floͤße, die 150 bis 200 Mann nebſt Kanenen faſſen koͤn⸗ nen, um nöthigenfals an den Inſeln oder dem rechten Rheinufer zu landen. | * Obgleich im Allgemeinen die Linien eine ſchlechte Ver⸗ theidigung find, fo dienen fie doch bisweilen um den Feind um die Bewegun⸗ 1815 und der Meynung zu imponiren: deshalb ſchlage ich vor, die Linien der Queich durch Wiederauffuͤhrung der Bruſt— wehren, Herſtellung der Abdachungen und Wiedereinrich— tung der Schleußen herzuſtellen und dieſe Linien mit einer Anzahl 12: und Spfündiger eiſerner Kanonen zu beſpicken. Eben ſo kann man es auch mit den Linien der Lauter und ſelbſt mit denen an der Motter machen, die ſeit lan— ger Zeit aus der Acht gelaſſen worden ſind; allein die Ve— kungen erfordern mehr Aufmerkſamkeit. Landau muß in guten Vertheidigungsſtand geſetzt werden, dadurch, daß man die Puncte links der Seite von An weiler, die Berge um Keichelberg und Lautersberg, ſo wie die dort auslaufenden engen Paͤſſe beveſtigt. Waſſerburg und Lauterburg muͤſſen auch wieder hergeſtellt werden, eben ſo auch das verſchanzte Lager bey letzterer Veſtung. Vor⸗ theilhaft wird es auch ſeyn, wenn die Doͤrfer um Bergza— bern und Billikheim, fo wie die engen Paͤſſe bey Wei⸗ denthal verſchanzt werden, damit man dorthin bedeuten— de Poſten ſtellen kann. Hagenau und das Schloß von Waͤrdt, das voran liegt, kann bey einem Krieg auf dem platten Lande im Einzelnen großen Vortheil gewaͤhren, da— her iſt es gut, die alten Veſtungswerke der Stadt wieder auszubeſſern und auf dem Schloſſe einige Werke anzulegen. So wie Schlettſtadt in Vertheidigungsſtand zu ſetzen iſt, muß man noch viel weniger vergeſſen, das Lager von Chatenoi einzurichten. Die an der Ill liegenden Poſten von Erſtein, Werdt, Benfeld, Colmar, Enſisheim, Mühl: Haufen, das mit den Schöeitzern allürt iſt, und Alt— Kirch, fuͤhren wir hier an, weil ſie fuͤr die Operationen der Armee wichtig werden koͤnnen, da fie ihnen Stuͤt— puncte darbieten, wenn ſie genoͤthiget wuͤrde, wenn der Feind ins Ober- Elſaß eingedrungen waͤre, zwiſchen den Gebirgen und der Ill zu mano vriren. Auf dieſen Fall wird es von eben ſo großem Nutzen ſeyn, verſchiedene Po— ſten zwiſchen der Ill und dem Rhein und dem Hartwalde zu beſetzen, um die Paͤſſe nach Straßburg zu oͤffnen, naͤm— lich Kraft, Markelsheim, Bloͤdelsheim, Groß— Kembs, und andere Puncte, die man im Nothfall auch durch aufgeworfene Erde und mit Palliſaden verſchanzen kann, ſo wie die oben erwaͤhnten. Was die Paͤſſe der Vogeſen betrifft, ſo muͤſſen nur die von Weiſſenburg, Luͤtzelſtein, Pfalzburg, Zabern, Willer, St. Marie- aux Mines, Thann, Befort und Dell, der nach Montbeillard fuͤhrt, gelaſſen werden. Dieſe werden nun beveſtiget und die uͤbrigen uns gangbar gemacht. Anzahl und Stellung der Truppen. Es kommt hier auf 3 unterſchiedene Puncte an, auf die Vertheidigung des Rheins, des Elſaſſes, und der Graͤn⸗ ze zwiſchen dem Rhein und der Saar, und die Macht der franzoͤſ. Armee muß ſowohl nach der Macht und Anzahl der feindlichen, als nach der Menge und der Art der Ve— ſtungen und der Poſten, die nothwendig beſetzt werden müf- ſen, beſtimmt werden. Es brauchen gerade nicht lauter gediente Truppen zu ſeyn, die Huͤlfstruppen, Nationalgar— den und Landmilizen ſind gut dazu, z. B. zu Beſatzungen, zur Beſetzung der Redouten laͤngs dem Rhein, der Bruͤ— Straßburg, ckenkoͤpfe, der Verbindungen u. ſ. w. Im Nothfall kann man ihnen einige regulaͤre Truppen beygeben. Die Vertheidigung des Rheins muß in 6 Abtheilun— gen zerfallen: Huͤningen, Enſis heim, Colmar, Hagenau, Lauterburg oder Ger⸗ mersheim. Voerlaͤufig muß das Armeecorps ſich zu Straßburg ſammeln, von wo aus es auf die bedrohten Puncte vorruͤcken kann. Es iſt hier nicht von einzelnen Difpsjitionen die Rede, noch von den auf dem rechten Rheinufer zu machenden Diverſionen, weil dieſes von Um⸗ ſtaͤnden abhaͤngt, und die Hauptangaben ſchon in dem Me— moire uͤber den Uebergang der kaiſerl. Armee über den Rhein aufgeſtellt ſind. Unterhalt. Außer daß das Elſaß ein ſehr fruchtbares Land iſt, ſo kann man auch durch die Paͤſſe der Vogeſen aus den 3 Bisthuͤmern, aus Lothringen und Franche-Comte viel Pro⸗ viant ziehen, wovon ſich zu Befort, Colmar, Pfalzburg oder Weiſſenburg Magazine anlegen laſſen. Die feindli⸗ chen Niederlagen, dem es uberhaupt ſchwerer ſeyn würde, ſich zu verproviantieren als den Franzoſen, wuͤrden zu Worms, Philippsburg oder Speyer ſeyn, wenn er Willens waͤre, das Unter-Elſaß anzugreifen, und zu Frey⸗ burg im Breisgau, wenn er das Ober-Elſaß bedrohte. Vertheidigung der Graͤnze zwiſchen der Saar und dem Rhein v. Marquis de Bouille. Wenn der Feind durch die Mündung der Nahe vor: ruͤckt, d. h. wenn er von der Seite von Mainz kommt oder wenn er von der Mündung der Moſel bey Coblenz ausgeht; fo bedroht er mit einem Male das Unter: Elſaß und die Graͤnze der Moſel: daher muͤſſen Maasregeln er⸗ griffen werden, um beyde zu decken. Was fuͤr die Sicher⸗ heit des Erſteren zu thun iſt, iſt bereits angegeben wor⸗ den; es iſt alſo nur von der zweyten hier die Rede. Die Defenſionslinie muß vor dem Elſaß gezogen wer⸗ den und ihr rechter Fluͤgel ſich an Speyer und der linke an Witlich am linken Moſelufer lehnen, und die Nahe bey Creuznach wird ungefaͤhr den Mittelpunct davon ausmachen. Die Barrieren dieſer Linie ſind der Speyer⸗ bach von Speyer nach Neuſtadt, die Bergkette, die ſich parallel mit dem Rhein erſtreckt und eine Fortſetzung der Vogeſen iſt; die untere Nahe, deren Hauptpuncte beſetzt werden muͤſſen, z. B. Creuznach, das Land zwiſchen Binz - gen und Berncaſtel am rechten Moſelufer, und Wit⸗ lich, das eng und eingeklemmt iſt von den mit dieſem Fluß parallelen Bergen, die Eiſer, die unter Berncaſtel in die Moſel fließt und wohin alle von den Niederlanden und dem Niederrhein kommenden Wege auslaufen. Auf dieſer Linie liegt eine Kette von reſpectabeln Stellungen, wo man den Feind immer aufhalten kann. Der Einſicht des franzoͤſ. Generals bleibt es uͤberlaſſen, welcher davon er den Vorzug geben will, da fie uͤberdieß, ſeit Marſchall von Turenne, der einige davon mit Vortheil Ende 1673 benutzte, von verſchiedenen Generaͤlen recognoſcirt und beſetzt worden. Dergleichen ſind auch die Lager zwiſchen Speyer und Neuſtadt, zwiſchen Kirchheim und Creuznach, zwiſchen Bingen und der Eifer, zwiſchen der Eifer 1816 1817 und Witlich; uͤberdieß werden dieſe Stellungen der franz zoͤſtſchen Armee mehr oder weniger reiche Quellen von Le⸗ bensmitteln gewaͤhren, die ſie dem Feinde entziehen kann. Wurden die Umftände es noͤthig machen, dieſe Vers theidigungslinie zu verlaſſen, fo muͤßte man eine zweyte hinten einnehmen. Vielleicht wird es noͤthig ſeyn, wegen der weiten Ausdehnung dieſer Linien, die Armee in zwey Theile zu theilen und ein Obſervationscorps unterhalb Long⸗ wi zu laſſen, um Luxenburg im Auge zu behalten; der rechte Flügel der zweyten wurde zu Germersheim und der linke zu Wafjerbillich oder zu Eringen an der Kyll ſeyn, der in die Mofel fließt etwas unterhalb Trier. Im Fall einer Trennung muͤſſen beyde Armeen mittels Zwiſchen⸗ corps in der Gegend der Bergpaͤſſe, die die Pfalz vom Hundsruck und dem Lande zwiſchen der Saar und den Bogefen trennen, in Verbindung bleiben. Die Barrieren diefer zweyten Linie ſind der Fluß und die Linien von der Queich, der Bach bey Pirmaſenz; der Erlbach, der nach Zweybrück geht; die Schwolbe, die Blies, nebſt den Waldungen vom Hundrück, welche daran ſtoßen; die Brems, der Bach Rouver, der unterhalb Trier in die Mofel fällt, endlich die Kyll, von ihrem Einfluß in die Moſel bey Pfalz bis nach Eringen. Die Vertheidigungslager die: ſer zweyten Linie ſind die Hauptpuncte zwiſchen Germers⸗ heim und Queichenbach zu Falkenberg, links von Annweiler zu Kilberberg oder Dunzweiler vor Homburg; auf der Schwolbe, zu Walsbonn hinter dem Thal von Walthauſen, Bit ſch und Horrenbach; an der Blies, zu Schwarzthurn, zwiſchen Lembach und Homburg, zu Lembach ſelbſt und zu Wibelskir⸗ chen; weiterhin oberhalb Ottweiler, die Blies hinauf, findet man die Lager von Ober- Linsweiler und Neukirch, von Schwarzbach am Urſprung der Blies und der Nahe, und, weiter nach Trier zu, die Lager von Hermeskel und Rens feld; an dem Bach Rouver, die von Schelingen, Holzberg und St. Maximin vor Trier; am linken Ufer der Moſel endlich, zwiſchen jener Stadt und Eringen, das Lager von Pfalz an der Kyll. Alle dieſe Stellungen ſinb bequem in Anſehung der Lebens— mittel, die theils an den Oertern ſelbſt zu haben ſind oder leicht auf den Fluͤſſen oder Landſtraßen herbeßgeſchafft werz den koͤnnen. Die Stützpuncte find: rechts Landau, links Trier und im Mittelpunct Bitſch und vorwärts die Aus— gaͤnge, die man frey behalten muß. Dieſe beyden Vertheidigungslinien muͤſſen durch zwey mehr oder weniger ſtarke Armeen beſetzt werden, die auf verſchiedenen Puncten Stellungen nehmen, oder auch nur durch eine Einzige. Werden dieſe Armeen mit Thaͤtigkeit und Einſicht angefuͤhrt, ſo werden ſie einer auch uͤberlege— nen Macht widerſtehen koͤnnen. Die Armee zur Rechten muß von Speyer oder Germersheim bis an die Ber— ge hin agiren, und von den Bergen aus an die Nahe und die Blies. Durch ſie wird das Elſaß leicht gedeckt werden entweder an der Graͤnze feibft, oder bey Bit ſch, oder auch an der Saar, der Moſel und der Maas. Dieſe beyden Armeen koͤnnten auch die Linien des Feindes einnehmen, wenn er von feinem Stuͤtzpuncte ſich entfernte und auf die Moſel oder die Nahe ſich begaͤbe, oder den Verſuch machte durch die Gebirge einzudringen, was aber unthunlich ſcheint. Theilte er feine Macht, fo könnten di J ſis. 1820. Heft 12. j u A ee — —ů—— 1818 beyden franzoͤſiſchen Armeen ſich leicht vereinigen, um die eine Abtheilung mit Vortheil angreifen zu konnen. Local — Diſpoſitionen. Die vorbereitenden Diſpoſitionen können vor Ausbruch des Krieges nicht ſehr ausgebreitet ſeyn, weil unfere Ver⸗ theidigungs-Linien faſt immer auf fremden Territorien an⸗ zulegen find. Fürs erfte iſt es hinlaͤnglich, wenn die Linien laͤngs der Queich in Ordnung gebracht, die Paͤſſe der Vo⸗ geſen auf dieſer Strecke von Weidenthal bis Weiſ⸗ fenburg beveſtiget, eine Kette verſchanzter Poſten von Bitſch bis zum Engpaß von Weidenthal angelegt, unters halb Bit ſch (das zur Verbindung zwiſchen Lothringen und Landau dient) auf. den Höhen von Kindelberg ein verſchanztes Lager, das von der Veſtung gedeckt wird und 8 — 10000 Mann und bedeutende Vorraͤthe faſſen kann, aufgeworfen wird. Dieß verſchanzte Lager kann mit wenigen Koſten angelegt werden durch das Truppencorps, das man vor Eroͤffnung des Feldzugs in dieſe Gegend hin⸗ ſtellen wird, um die Rhein- oder Moſelarmee zu verſtaͤrken und die Päffe von Kaiſerslautern, Landſtuhl und Homburg zu vertheidigen, weil es von der hoͤchſten Wich⸗ tigkeit iſt, dieſe dem Feinde zu entziehen. Nachher wird es nur noch darauf ankommen, Saar-Louis in Verthei⸗ digungsſtand zu ſetzen und zu Sar -Gemünd einige Werke anzulegen, um es zu einem guten Poſten zu machen, der nicht überrumpelt werden kann; dann die Poſition bey Tavern an der Muͤndung der Saar in die Moſel ein⸗ zurichten: unterhalb Saar-Louis auf den Höhen des Lim⸗ berg Lager abzuſtecken; die einzelnen Diſpoſitionen fuͤr den Angriff dieſes Theils der Graͤnze mittels der Armeen zu machen, die ſich laͤngs der Maas, Moſel und Saar hinziehen ſollen; endlich die Communicationen hinter den Vertheidigungs-Linien an der Saar und der Queich zu oͤffnen. Sıhluß. Dieß iſt die genaue Angabe der Vertheidigungsmittel, die ſich anwenden laſſen von Huͤningen bis an die Saar. Ich habe hier lieber mehrere Faͤlle annehmen, als einige auslaſſen wollen, die Nutzen bringen koͤnnten, und ich ha⸗ be geſucht, die Vertheidigungslinien dieſes Theils unſerer Graͤnzen mit derjenigen zu verbinden, die links von der Saar zur Sambre geht. Aus meinen Angaben erhellt, daß ein einſichtvoller General, wenn alle geforderten Huͤlfs⸗ mittel vorhanden find: d. h. wenn die Veſtungen verpro⸗ viantirt und im Stand ſind eine Belagerung auszuhalten; wenn die angegebenen verſchanzten Lager eingerichtet ſind; wenn die Hauptpuncte an den Barrieren vom Rhein zur Saar und von der Saar zur Sambre ſo verſchanzt ſind, daß ſie den angegebenen Cordon bilden koͤnnen; wenn die Verbindung hinter den Vertheidigungslinien gut eingerichtet iſt; wenn hinlaͤngliche Artillerie da iſt, ſowohl zum Dienſt der Armee, als auch zur Vertheidigung der Veſtun⸗ gen, Linien und Poſten; wenn die Magazine der Munition und des Proviants mit Umſicht angelegt und fo gefüllt find, daß die Veſtungen und die Armee verſorgt werden koͤnnen; es erhellt, ſage ich, hieraus, daß ein thaͤtiger und einſicht⸗ voller General unſere Graͤnzen ſichern und den feindlichen Armeen das Eindringen in dieſelben verwehren kann. 114* N 1319 Ueber den Dffenfiv- Krieg, den Frankreich nach Deutſchland a ſpielen konnte vor 1792. Oeſterreich und Preußen waͤren die einzigen Maͤchte des Reichs, die es mit Frankreich aufnehmen Fönnten, oder daſſelbe dahin bringen, daß es den Krieg auf dem rechten Rheinufer fuhren müßte; denn der deutſche Staats: kkrver, zu ſehr getheilt, als daß er durch ſich felbft mächtig ſeyn könnte, folgte gewöhnlich den Antrieben und Intereſſen des Wiener Hofes. Von 1635 bis 1757 hatte Frankreich mal den Krieg in Deutſchland geführt (1635, 1672, 1688, 1702, 1733, 1741 und 1757), und von bieſen ſieben Krie⸗ gen war der erſte, der 1648 durch den weſtphaͤliſchen Frie⸗ den beendet ward, der gluͤcklichſte, weil er am beſten ge⸗ fuͤhrt ward und wo man an der Spitze unferer Armeen die groͤßten Generäle ſah. Allein die Erfahrung aller dieſer Kriege hat gezeigt, daß die groͤßte Schwierigkeit, ſowohl fuͤr Frankreich als Oeſterreich aus der langen Communications⸗ Linie durch ſchwierige Laͤnder entſteht, je nachdem ihre Ar⸗ meen ſich eines Theils vom Ufer des Oberrheins, anderen Theils von Wien entfernten. Man ſieht ein, daß es un⸗ moͤglich war, mit allen einzelnen Umſtaͤnden, die uns be⸗ ſtimmen konnten, den Krieg jenſeits des Rheins zu führen, übereinpaſſende Offenſiv⸗Plaͤne vorzuſchlagen; man muß alz ſo auf allgemeine Nefultate ſich beſchränken, und dieſe fin⸗ det man in den folgenden beyden Memoires, das eine vom Marſchall Crequi im April 1678, das andere vom Grafen Grimoard anfangs 1785, unter Umſtaͤnden, wo es wahrſcheinlich war, daß man im Fall eines Kriegs gegen den Kaiſer, im Stande ſeyn würde, den Krieg in Deutſch⸗ land zu fuͤhren. er den Operations - Plan der koͤnigl. Armee für den Feldzug 2 a von 1678 am Rhein, von Crequi. Bey genauer Unterſuchung uͤber die Bewegungen, wel⸗ che die koͤnigl. Armee im naͤchſten Feldzuge machen koͤnnte, glaube ich dreiſt behaupten zu koͤnnen, daß man ſich vor⸗ nehmen muß, die kaiſerliche Macht jenſeits des Rheins feſt⸗ uhalten, und das aus vortheilhaften und ehrenvollen Gruͤn⸗ n, indem nichts den Ruhm der koͤnigl. Armee mehr be⸗ ſtätigen kann, als wenn auf dieſe Act die Kaiſerl. feſtge⸗ halten werden, und wir in einem engeren Lande uns ſchla⸗ gen, wo das Uebergewicht unferer Infanterie uns einigen eil ſchaffen kann. : ans Gegend, wo man im Frühling agiren muß, zwi⸗ ſchen Offenburg und Freiburg, iſt ſo enge, daß es gerathen, ſchon frühe ſich mit der Armee dorthin zu bege⸗ den; denn fonft kann der Feind uns leicht bey Freiburg einſchließen, indem er das Land durch die Nachbarſchaft der beyden Armeen ausſaugen läßt, und ſich durch Schwaben in den Stand ſetzt, auf Freiburg toszugeben , wenn wir uns nicht mehr leicht in der Gegend jenes Platzes halten koͤnnen; daher iſt es wichtig, ſich gleich zu Anfange des Fruͤhlings an die Kintzig zu ziehen, damit der Feind gezwungen werde, zwiſchen Oberkirch und Baden und felbft in den Thaͤlern in der Nachbarſchaft von Offen: burg alles Futter aufzuzehren. Unter dieſen Umſtaͤnden dann werden Kehl und Offenburg ſehr ausgeſetzt ſeyn, und der Rhein, der uns alles zuführt, kann uns Gele⸗ genheit geben, gegen dieſe Plaͤtze etwas vorzunehmen, ohne en, 1820 daß uns der Feind daran hindern koͤnnte; um dieß zu erleichtern, kann man, wenn zwiſchen dem Gebirge und dem Rhein in der angegebenen Gegend alles Futter von beyden Seiten aufgezehrt worden, mit der Armee in die Ge⸗ gend von Baſel hinaufziehen, um die kaiſerliche Macht zu noͤthigen, durch Schwaben gegen die Bergſtaͤdte hin zu marſchieren; und wenn Prinz Cark Rheinfeld und die anderen Staͤdte durch ſeine Langfamkeit bloßſtellt, ſo be⸗ nutzt man ſehr gut dieſe Nachlaſſigkeit, um einen dieſer Pläge zu belagern, oder wenn er mit aller feiner Macht zur Vertheidigung dieſer Gegend herbeyeilt, ſo kann man Offenburg wegnehmen und ſelbſt das Fort bey Kehl mittels Transporte von Breiſach zerſtoͤren, wo man nicht genug Magazine und Schiffbruͤcken haben kann. ; 5 Um ſich nun, in dieſem eingeſchloſſenen Lande, be: quem bewegen zu konnen, glaube ich, daß man gegen Ende April darauf denken muß, eine betraͤchtliche Re⸗ doute oberhalb Sanct Peter (nahe bey Freiburg) anzu⸗ legen; denn da dieß einer der beſten Wege nach Schwa⸗ ben iſt, fo muß man Herr davon ſeyn, um dort einruͤcken zu konnen, oder um den Feind zu zwingen, ſich auf dieſer Seite mit betraͤchtlicher Verminderung feiner Streitkraͤfte ſicher zu ſtellen. 1 N Wenn man, ohne die Schweitzer zu kraͤnken, es da⸗ hin bringen kann, daß die Waldſtaͤdte nicht neutral werden, ſo hoffe ich, daß dieß im Laufe des Krieges fuͤr Se. Maj. von großem Nutzen ſeyn wird; denn da die Kaiſerl. wegen Baiern nicht ſicher ſind, ſo werden ſie dieſe Plaͤtze durch große Corps halten muͤſſen, oder gezwungen ſeyn, ſie zum bedeutenden Nachtheit für die Folgen dieſes Krieges bloß zu geben; und wenn der Kurfürft von Baiern uns Hoff nung gibt mitzuwirken, oder auch nur ſich gut benimmt, ſo koͤnnte man ſeine Gedanken gaͤnzlich auf die Gegend des Oberrheins richten, einen Platz ſuchen, der uns im Ruͤcken deckt und auch die Redoute von Huͤningen in Stand ſetzen (nachher iſt auf dem Platz dieſer Redoute die Stadt glei⸗ ches Namens gebaut worden), unter deren Schutz wir be⸗ deutende Unterſtutzung aus Franche-Comte haben koͤnnen. Eigentlich iſt Rheinfelden der einzige Platz, der uns den Vortheil verſchafft, an der Seite von der Donau und Ueberlingen zu marſchieren, und wahrſcheinlich wird die Ber ſorgniß, die wir dadurch den Feinden wegen des Uebergangs uͤber die Berge einfloͤßen, ſie uneinig machen, und dieſe Beſorgniß wird uns vielleicht mehr Wege oͤffnen, als wir vermuthen. can Sollte der Fall eintreten, daß die Armee, wenn ſie eine Zeitlang in der Gegend der Waldſtaͤdte geſtanden hat, bedeutende Schwierigkeit finden ſellte, in ein enges, von ei⸗ ner großen Armee vertheidigtes Land zukommen, ſo muͤßte man, wie ich glaube, feine Gedanken nach dem Nieder- Elſaß wenden, und mittels einiger Corps aus Flandern, die man unmerklich durch Truppen aus Deutſchland verſtaͤrkte, Homburg und Kaiſerslautern angreifen. Die⸗ fe beyden Plaͤtze, welche das Metziſche und Lothringen beunruhigen, bringen nothwendig Bitſch zum Fallen, und öffnen uns den Weg nach Meiſſenheim, Creuznach und in die Ebenen von Worms und Maynz. Auf dieſe Art nehe men wir den Deutſchen die Quartiere, die zwiſchen dem Rhein und der Moſel ſind, und ſelbſt die Moͤglichkeit, (erenee 1821 Trier zu Hülfe zu kommen, wenn es einmal ſachdienlich ſeyn ſollte, ein ſolches Unternehmen anzufangen. 10 Wenn der Koͤnig es gerathen findet, n Kr 8 zu befolgen, den er mir gnaͤdigſt zum Theil mitgetheilt hat, ſo muͤſſen Magazine zu Metz und Nanzig als der Grund dieſes Plaus angeſehen werden, und es waͤre ſehr nützlich, den Hundsruck und das Land längs der Hornau + hin nicht weiter abzubrennen. Ich halte fogar dafuͤr, daß man gewiſſermaßen Saarbruͤck wieder herſtellen müßte, wel ches dem obigen Plane die Hand reichen konnte, Bey dem bevorſtehenden deutſchen Kriege, iſt es als gewiß anzunehmen, daß in einem Lande, das ſo enge iſt, wie das Breisgau, es zur Schlacht kommen muͤſſe, um ſich mehr auszudehnen und Herr eines großen Strichs Landes zu werden; alle Kriege des Prinzen Condé und des Mar⸗ ſchalls von Turenne beguͤnſtigen dieſe Meynung; denn wenn man nachlaͤßt, um ſich nicht blos zu ſtellen, ſo muß man mit Gewalt das Land verlaſſen, das uns ernaͤhrte, und wenn wir das Elſaß für geeignet halten, unfre Armee zu erhalten, ſo werden wir unſtreitig unſere Plaͤtze und unſere Winterquartiere ruiniren und den Feind in ein Land hinfuͤhren, das für ihn vortheilhafter iſt, und in welchem wir gezwungen ſind, uns auszuſetzen, um ſeine Plaͤne zu vereiteln, ſo daß, wenn der Gedanke eine Schlacht zu wa— gen, ſich mit der allgemeinen Lage der Dinge vereinigen laͤßt, man mit Wahrheit behaupten kann, daß ſowohl die Gegend, wo der Krieg gefuͤhrt wird, als auch der Zuſtand der Truppen ſehr fuͤr dieſen Gedanken ſind, der vielleicht ausführbar werden kann, durch die Art, wie der Feind ſich benimmt. Im Fall man ſich begnuͤgen will, das Breisgau Schritt vor Schritt auszuzehren, ſo muß man unſtreitig darauf bedacht ſeyn, zu rechter Zeit wieder uͤber den Rhein zu kommen, und es ſich gefallen laſſen, wenn der Feind ſich nach Nieder-Elſaß wendet, immer in dem Stande dort ſich mehr zu ſetzen, und indem er unſer Luͤtzelſtein und die Poſten an den Bergen angreift, am Unterrheine Winterquartiere bezieht, wodurch beſonders Deutſchland Vortheil hat, indem die Moſel und Trier gewiſſermaßen ſicher geſtellt werden. - Nach dieſem im Allgemeinen Vorausgeſchickten bleibt nur noch der Sammel- Platz der Armee zu beruͤckſichtigen uͤbrig. Wenn der Feind ins Feld zu ruͤcken eilt, ſo glaube ich, muß man jetzt gleich die Infanterie und Kavallerie von der Maas und von Metz nach Lothringen und in die Städte der Bisthuͤmer, die in der Naͤhe der Vogeſen lie⸗ gen, vorruͤcken und zugleich den Marſchall Duras veranlaſ— ſen (er commandierte in Franche-Comté), ſeine aͤußerſten Quartiere oberhalb Beſancon aufzuſchlagen, um leicht in das Elſaß zu kommen, in dieſer Stelle warten wir, bis das gruͤne Futter ſo weit heraus iſt, daß wir die Berge „Oder Horn, ein Fluß, der nach Hornbach geht, verbindet ſich mit dem Erbach unterhalb der Stadt Zweybruͤck und faͤllt in den Rhein. - ** Der erſte commandierte 1644 und 45 am Rhein. Turenne diente in dieſen beyden Kriegen unter ihm, in den brey folgenden, wodurch er ſeinen Ruhm begruͤndete, hatte er das Obercommando, j den Kriegsplan 1882 paſſiren koͤnnen, und, indem wir auf verſchiedenen Straßen uns dem Rhein nähern, um den Feind zu beunruhigen, koͤnnen wir an die obenbenannten Plaͤtze hin uns verfügen, oder unſer Benehmen ſo einrichten, wie das Benehmen des Feindes, wenn er ins Land geruͤckt iſt, es uns noͤthig ma— chen wird. Ich erwaͤhne hier nichts von den Vorkehrungen zur Sicherſtellung der Moſel; denn da dieß von der deutſchen oder von der alliieten Armee abhängt, fo wird Sr. Maj. geruhen, mir kund zu thun, was Sie der Macht, welche der Feind laͤngs dieſem Fluß hinſtellen koͤnnte, entgegenſe— tzen will, Memoire uͤber die offenſiven Militaͤr-Plaͤne, die der König ges gen den deutſchen Kaiſer am rechten Rheinufer machen kann, von Comte de Grimoard, 1795. 5 Seit Ludwig XIII. bis auf dieſen Augenblick hat Frankreich 7 Kriege jenſeits des Rheins geführt, 6 gegen das Haus Oeſterreich und deſſen Alliürte, und den von 1757 mit dieſer Macht gegen den Koͤnig von Preußen und ge⸗ gen Groß-Brittannien, die ſich das Jahr vorher durch ei— nen Tractat verbuͤndet hatten. Der Nachtheil dieſes Krie— ges fuͤr Frankreich und den preußiſchen Monarchen hat bei⸗ den gewiß auf immer einen ſo ungluͤcklichen und den Grund— fügen einer guten Politik, nach welcher Preußen, vermoͤge ſeiner Rivalität mit Oeſterreich der natürliche Verbuͤndete Frankreichs ſeyn muß, ſo ſehr widerſprechenden Gang der Dinge verleidet, Jetzt will der Kaiſer die vereinten Provinzen berau⸗ ben und der König will diefel Ungerechtigkeit ſich entgegen⸗ ſetzen; es kann hieraus ein Krieg entſtehen, und im Fall er ausbrechen ſollte, iſt Se. Maj. entſchloſſen, die oͤſter⸗ reichiſchen Niederlande mit ihrer Hauptmacht anzugreifen. und ſie, wenn es moͤglich iſt, in einem Feldzuge zu ero⸗ bern (was durch die Schleifungen der Plaͤtze ſehr leicht wird), und von Charlemont bis nach Huͤningen ſich defenſiv zu halten; da aber weitere Ereigniſſe Frankreich beſtimmen koͤnnen, ſeine Waffen nach Deutſchland zu wenden, und da der Koͤnig vorher die allgemeinen Grundlagen kennen will, nach welchen die Operationen dieſes Krieges paſſend einzurichten waͤren, ſo iſt hier das, was das vortheilhafteſte zu ſeyn ſcheint. Der Zweck des Krieges iſt der Friede, den man nur dann erlangt, wenn man dem Feinde fo viel Schaden, als moͤglich iſt, gethan hat. Nach dieſem Grunde ſatze alſo muß man dem Kaiſer den allerempfindlichſten Streich zu verſetzen ſuchen, ohne den Ruhm unfrer Armee dran zu wagen; und dieſen Zweck werden wir weniger in Italien, als in Deutſchland erhalten, obgleich nicht zu laͤugnen iſt, daß die ausgedehnte Communicationslinie, je weiter man in Deutſchland eindringt, weſentliche Unan⸗ nehmlichkeiten und Hinderniſſe darbiete; dennoch bin ich der Meynung, daß man nicht anſtehen muß in den oͤſter⸗ reichiſchen Erbſtaaten den Krieg anzufangen; zwey Straßen führen dorthin, die eine durch Franken, die andere durch Schwaben. Von den Umſtanden hängt es ab, welche von beyden zu wählen iſt, wenn man nicht des beſſeren Nachs drucks willen, ſich entſchließt, auf beyden Wegen eine Ar: mee zu ſchicken; in dieſem Falle aber muß man ein Ver 1823 bindungscorps Reiterei an der Donau haben“, um die bey: den Armeen unter einander zu verbinden, und die Commu— nication zwiſchen dem linken Fluͤgel der in Schwaben, und dem rechten der in Franken zu unterhalten. Dieß iſt keine bloße Speculation; es liegt zum Grun— de die Erfahrung und die Anſichten des Marſchalls von Turenne, der noch unter den Neueren nicht ſeines Gleichen gehabt hat. Seitdem der Wiener Hof ein politiſches Sy— ſtem hat, ſo iſt er immer darauf bedacht, den Krieg von ſeinen Graͤnzen abzuhalten und ihn in den Laͤndern ſeiner Alliirten oder des Feindes zu führen; weil er gemerkt hat, daß, im ungluͤcklichen Falle, er beym Frieden nicht verlie— ren konnte (da er nur auf fremde Koſten Ausgleichungen gibt), und fogar oft dabey gewann, beſonders vor der Ent: wickelung der preußiſchen Macht. Marſchall Turenne, deſ— ſen Scharfſinn dieſer Umſtand nicht entwiſchen konnte, ent— ſchloß ſich 1646, 47 und 48, ſo viel moͤglich das Kriegs— theater durch den fraͤnkiſchen, ſchwaͤbiſchen und baieriſchen Kreis den oͤſterreichiſchen Erbſtaaaten näher zu bringen, und dieſer Plan, in den er die ſchwediſchen Generaͤle, da— mals Frankreichs Verbuͤndete, fo bald er es konnte, hin- einzog, trug weſentlich dazu bey, den Wiener Hof zu zwingen, den 24ten October 1648 zu Muͤnſter den bekann— ten weſtphaͤliſchen Frieden zu unterzeichnen. Im Juny 1673 brach der Marſchall von Turenne von Soeſt oder den Ufern der Lippe auf, und wollte den Mayn hinauf und durch Franken an die Graͤnzen von Boͤhmen und Oeſter— reich vordringen; allein der Neid oder die falſche Anſicht des damaligen Kriegsminiſters, Marquis de Louvois, verei— telte dieß Project. 1675 nahm der Marſchall, der ſich unabhaͤngig vom Miniſter gemacht hatte, ſeinen alten Plan wieder auf (in Verbindung mit dem Churfuͤrſt von Baiern, der mit Ludwig XIV. unterhandelt hatte), als er den 27. July zu Sasbach erſchoſſen wurde. Seine Nachfolger im Commando 1675 und 76 beſchränkten ſich auf die Verthei— digung des Elſaß; allein 1677 beendigte Marſchall de Cre— qui, der unter allen franzoͤſ. Generaͤlen durch fein umfaſ— fendes militaͤriſches Genie dem Turenne am naͤchſten ſteht, durch die Wegnahme von Freiburg den Feldzug, wodurch es ihm moͤglich ward, den folgenden Feldzug 1678 zwiſchen dem rechten Ufer der Donau und den Bergen zu eroͤffnen, und alſo gegen Baiern und Oeſterreich vorzudringen. Bald bat der Wiener Hof um Waffenſtillſtand, und unterzeichne— te den Frieden zu Nimwegen den zten Febr. 1679. 1714 gab der Kaiſer, der eigenſinnig darauf beharrte den Krieg gegen Frankreich fortzufuͤhren, obgleich feine Alliirten (Eng: land und Holland feit 1713 mit Ludwig XIV. unterhan⸗ delt hatten, das Commando ſeiner Rheinarmee dem Prin⸗ zen Eugen von Savoyen; allein da der Marſchall Villars nach dem Beyſpiel des Marſchalls de Crequi zu Ende 1713 Freiburg genommen hatte, ſo ſchloß der Kaiſer, weil er befuͤrchtete, daß trotz der erprobten Geſchicklichkeit des Prin⸗ zen Eugen, es den Franzoſen dennoch gelingen. moͤchte, die Erbſtaaten zu bedrohen und vielleicht gar zu überziehen, den Frieden zu Raſtadt den 6. März 1714. * Eben weil dieß vergeſſen worden war, erfolgte ber üble Ausgang, wo nicht gar das Ungluͤck der Schlacht vom Jahr 4 (1796). . =_ Diefe drey Beyſpiele, welche am Ende 1741 erneuert worden wären, wenn die franzoͤſiſche und baierſche Armee, ſtatt ſich nach Prag zu wenden, auf Wien marſchiert waͤ⸗ ten, wie der Marſchall de Belle-Isle uns vorgeſchlagen hatte, beweiſen, daß, wenn Frankreich, im Krieg mit dem Kaiſer, ihn zum Frieden zwingen oder zu einigen Abtre— tungen noͤthigen will, es keine beſſere Parthei ergreifen kann, als in Italien, Flandern und am Nieder- Rhein ſich defenſio zu verhalten, um feine Hauptmacht an der Donau zuſammenzuztehen und an einem oder dem andern Ufer die— ſes Fluſſes mit ihr vorzuruͤcken, in der entſchiedenen Abſicht den Kriegsplatz nach Oeſterreich zu verlegen; denn da das bloße Vermuthenlaſſen dieſes Plans ſchon dreymal, unter verſchiedenen Umftänden, den Wiener Hof zum Frieden be— ſtimmt hat; ſo hat man Grund, zu vermuthen, daß der— ſelbe Verſuch immer dieſelbe Wirkung hervorbringen wird; weil Oeſterreich wirklich der Kern der Macht des Kaiſers iſt,“ der ſich nie eher fuͤr beſiegt halten wird, als bis die Franzoſen vor den Thoren feiner Hauptſtadt find, ö En d e. Verzeichniß der Handſchriften der K. Bibliothek in Bamberg. Fortſetzung zu Iſis Heft VIII. 1819. Legendarum et historiarum Manuscripta in Perg. Legendae el Libri hist in perg. Alexandri M. epistolae ad Regem Dindimum et Ari- stotelem. F. Vita et gesta. F. Andreae Abb. Legenda sanctorum ord. S. Benedicti. F. Anonymi vita S. Juliani Mart. F. Bedae Ven. Presb. Historia ecclesiastica gentis anglo- rum. F. Catalogus pontiſicum usque ad Stephanum. F. — romanorum pontificum et episcop. mediolanen- sium. F. Chronica ad A. 717 variante manuscript. . — 1235 se extendens et seriem pontificum ex- hibens. N — ab initio mundi usque ad Agrippam regem. F. Chronicon ab exordio mundi ad 982. Scriptum ab ali- quo monacho S. Vedasti in Gallia belgica. F. — breve sine Listorlis ex Sigeberto collectum usque ad annum 1137. n Clerici Adami Claremont. salis. F. a Codeæ hist. monasterii S. Michaelis prope Bambergam, 1824 Flores historiae univer- . . rer ®_ 5 { continens chronicam ab illius fundatione usque ad annum 1487. Fol. „Hiervon ift man nachher zweymal überzeugt worden, rſtens durch den Tractat von Campo Formio vom L7ten Octob. 1797. 2tens durch den von Presburg vom 20ten Decemb. 1805. | 1833 l Daretis Phrygii. Liber unus de BR l Corne- lio Nepote interprete: 1. Dindimi Regis deseriptio vitae et morum Bragmano- rum in India, 4. Egesjppi historia, ab interitu et incendio servata. A. 1555 ex Bibliotheca Culmbacensis Augustiniani monasterli. F. Episcoporum omnium totius mundi series 4. Eusebii Caesarensis Cronicorum opus S. Hieronymo interprete cum ejusdem 8. Hieronymi et S. Pro- speri appendice, F. Eutr opü Breviarium rerum romanarum cum Pauli dia- coni continuatione. Lib. X. historiae rom. cum aliquibus additamen- tis Pauli Diaconi. 4. Festi Mag. breviarium rerum gestarum populi ro- Mani 4 Flavii losephi de capitulatione . F. — De bello judaico. F. — De antiguitatibus jud. Lib. F. — Julii epithoma bellorum en annorum sep- tingentorum in duos libros distincta. 4. Francisci S. Seraphini vita. F. Gesta 3. res gestae a creatione mundi usque ad Hen- ricum VII. Rom. Imperatorem. F. Glossarium vetus vocabulorum. F. Himelkron oder kurze Beschreibung des Jungfrauen Klosters Himelkron ann Maynilufs zu Kulmbach. In Reimen. 4. Historia miscellanea arabice scripta. F. Joannis Evangelistae Vita. 8: . Leben 8. Eisbeten (Elisabethen). 4. Legenda de 8. Sylvestro Pontif. 5 de inventione S. crucis. 4. 8 des h. Joh. B. aptist. — des h. Francisci u. Agnes v. Prag. 4. — der li. Rlara. 8. — der ch. Magdalena. 8. — der h. Jungfr Maria. 4. Libellus in defensionem Ep. Stephani. 4. Mappa mundi. Fol. Provinciale rom. curiae continens episcopatus orbis. Fol. Tabıla evangelii totius anni. Tract. de dis gentium et fabulis poetarum. Tabulae de locis Hispaniae etc. F. Margaretha 8. Virg. et Mart. passio, 4. Nyrniae Episc. miracula. F. Pauli diaconi historia de gestis romanorum et bellis punicis. F. — continuatio et additamenta ad Eutropii brevia- rium rerum rom. F. — additamenta et continuatio hist. rom. composita ab Eutropio. 4. — Catalogus rium. 8. De Polucys de Novalaria, Joannis Mariae Baccal. Collectio indulgentiarum, privilegiorum et indulto- J ſis. Heft 12. 2 en haereticorum usque 1820. Br . ad Berenga- 1834 rum in multis bullis dispersorum pro ordine B. V. M. de monte Carmelo. Privilegium S. rom, ecclesiae a Constantino M. da- tum. F. Nemacli S. Abb. et Ep. Trajectensis vita cum diplo— matibus regum francoram super monasterio Stablo et Malmedi. (V. Gallia christiana Tom. I. in vita Cu- niberti) 8. Remigii S. Ep. vita. 4. Rickerii monachi historia, g. Samuel Rabbi de causa dispersionis judaeorum ei captivitate, ex arabico transl. a Fr. Alphonso ord. praed. L de vita et lege Saracenorum. — de purgatorio. Spartiani vitae diversorum Principum a D. Adriano usque ad Numerianum. F. Speculum exemplorum ss. martyrum, Virg. secundum ord. alphabeti. F. Speculum exemplorum, 4. Victor Uticensis de persecutione Vandalica Geiserico (Genserico) et Hunorice (Hunerico) regibus. Sch, Vita B. V. Mariae. 4. — Sanctorum. F. — B. Philiperti Abbatis. — B. Aichardi Abb. — DB. Hugonis Ep. 4. Wappenbilder 5 8 b Bewohner Ritzingens. 4. confessorum. Manuscripta juridica civil. eccles. in Perg. decursii commentarius in codicem Justiniani cum summa Azonis. F. Adrian P, decretum. 4. Aegidii Bonon. Ordo judiciarius in foro eccles. F. — Doctoris, Ordo judiciarius. 4. — de Fuscatoriis, Quaestiones juris can. F. Ansegisi, abbatis, Capi tularia Caroli M. F. Acta concilii Aqufsgranensis sub Ludovico pio impe- rathre A. 919 habiti. Arbor consanguinitatis. F. Authenticae juris. F. Authoris incerti tractatus super aliquot capita juris can. F. Authoris incerti collecta ex canonibus S. Patrum. F. dzonis summa in codicem et Instit. F. | — summa. F. Bartholomaei Brixiensis. Casus decretorum. F. — Quaestiones daminical. F. Bernardus J. C. super materias juris can., libellus fu- gitivus inscriptus. F. - - Bernardi Epi Favent. summa super decret. F. — de monte mirato Compostellani summa casuum decretalium. F. — indecretales. F. 5 — in decretales. F. Bernardi Pap. praepos. breviarium juris can. F. un 18 — Bernardi Pap. summa juris can. F. — breviarium decretalium sub ejus finem Constit. Friderici imp. F. a Bonaguida super officio advocatorum in foro eccles. F. Brevisrium juris. Burekardi Epi Wormat. Collectio Canonum, F. Calderini Jois repetitiones, summulae et distinctio- nes. F. Canones Apostolorum et conciliorum, item pontificum. Bassiani Jois. Collationes patrum. F. In clementinas commentaria. F. Clementinarum textus. 4. Clementinae et Extravagantes Jois P. XXII. 4. Collectio canonum auctoris incerti. (V. Savignis Rechts— geſchichte II. Bde.) F. Collectio caunonum. Acceduntalii de materiis juridicis tractatus. 4. Coll. can. varias materias theologicas pertractans. 4. Coll. can. vetus. 4. Collectio decretalium antiquissima. Commentaxia in jus civile. Corilii ordo judlciarius. Decreta pontiicum a. S. Clemente usque ad Dama- sum, eum Isidori praefatione ad 56 capitula. F. Decretalium compilatio. F. In decretales apparatus. F. In decretales commentarius; F. In decretales Scholia. F. In decretales casus et notabilia. F. Decretales S. casus decretorum. F. Decretales Pontificum et canones. F. Digestum infortiatum cum commentariis. F. Digestum inf. juris. in dupio. F. Digestum vetus cum commentarlis. Digesti vet. Lib. 24. priores. F. Digestorum Lib. 24. priores. Dt h | Digestorum lib. posteriores, incipientes a libro 39. F. Digestorum libri, a libro 39. ueque 50. cum regulis juris. F. { E Digestorum libri a 39. inclus. usque 50. F. Durandi Guil. Repertorium super reg. juris can. BR: . — Rep. juris can, F. — — Speculum juris. F. Dyni dicta. F. er ; Formulae 2 supplicationum pro confirmatione Epis. Herbipolensis. F. Friderici de Senis. beneficiorum. F. Ganfredi de Trana Capellani summi pontificis. Commentarius in decretales. F. — in dec. cum titulis juris, F. — summa super decretales. Germanorum leges.veteres. Lex salica. — Leges Ri- uariorum. — Alemannorum. 8. (Beschrieben vom Prof. Ortloff. RKoburg. 1819. 8.) Ex Gratiani decreto excerpta. 4. In Gratiani decretum glossa. F. Grat, concordia discordantium canonum. F. Decretales Tractatus de permutationibus In Grat. et Magistrum Sententiarum commentaria. Grat. decretum cum glossis. F. : IE, Grat. dec. cum glossis auctoris incogniti, ac nonnullis adjunctis. F. 7000 Super Grat. decretum commentarius. F. In dec. grat. commentarius. F. ö Gratiani dec. F. In Grat. dec, Summa, F. Gregorii P. libri decretales. F. 1 — IX. Quinque libri decretalium. F. a — Lib. V. decretalium cum glossis Bernardi Bo- noniensis. F. f n — Lib. V. dec. c. glossis Bernardi. F. 5 Guidonis de Baysio, Apparatus in VI. libros decreta- lium. F. f — App. in decretales. F. ' U — App. in dec. F. Guilielmi de Mantagoto. earum processibus. F. — Lib. de electionibus. F. i — de Monte Laudano. Apparatus in constitutio- nes clementinas. F. a Guiltonis libellus electionis. F. Henrici Cremonensis Liber de potestate papae. F. Hostiensis Summa per magistrum Gottfredum. F. — Card. Commentum decretalium. F. a — Epi. Apparatus super libros dec. VIII,; quorum ultimum quartam et quintam partem Hostiensis continet. F. f tr N Libellus de electionibus et N * Jacobi de Albertino, Loca ex utroque jure inter se repugnantia. F. l f Innoceutii M. apparatus in decretales. F. — App: decretales. F. Joannis Andreae commenta. F. f — Comm. super tit. pand. novi et vet., et lect. su- per arborem consanguin, et affinitatis. F. — summa confessorum. F. — Comm. et additiones in clementinas cum pictu- ris. F. — super constitutiones Clementis Pap. V. F. — de Deo cavillationes. F. — Libellus dispensationum. F. — hispani casus sup. vet. et nov. decretales. F. Juris Scholia, S. canones juris. F. f ; Justiniani flores juris. F. — Codex cum commento. F. — Codex. F. — Codes repetitae praeleclionis. F. } Justiniani institutiones. F. . instit. cum glossis. F. Instit. 4. Instit. 4. * Instit. F. Instit. et authenticae. Instit. F. Instit. F. Instit, cum glossis. F. Instit. cum commento. F. E 1837 Ivonis Carnotensis Panormia 8 lib. comprehensa, ve- tus collectio canonum dicta g. F Laurentii de Polo, memoriale decreti eum remissio- nibus glossarum. F. , Br „ Buß de Mandagoto Guilielmi, hreviarium ad omnes mate- rias in jure canonico. F, 1.0 . 5 Margarita juris ad, omnes materias judicandas. F. Martinus Famensis. De jure emphiteutico. F. g Monaluli ex ord, s. Francisci. Summa jur, can, F. Nicaenum concilium- 8. ee ; 281 % 5 Notabilia. S. granum extractum de paleis decretorum et repertorium sub compendio ad matefias eorun- dem. F. dien 5 Notabilia ex omni corpore juris. F. Novellae constitutiones. F. f Pauli de Lazariis. Summa solius unae paginae. F. — Apparatus in clementinas. F.“ f R Ramfredi Bon. Liber de jure can. adum formam in curia rom. usitatam. F. 5 n Roffredi Quaestiones juris. — Libellus de ordine judiciorum. F. Rulaudi summa de arte notariatus. F. Sichardi Cremonensis. Summa juris. F. Summa curialis informans reum et actorem. F. Zaneredi ordo judiciarius. F. Bl Tractatus de bigamia.“ 5 Tractatus de poenitentia et confessionibus cum pluri- mis decisionibus Pontificum. Usus feudorum. F. | Ugolini distinctiones jurid. et insolubilia. Vocabularius juris. Freymaurer Lexicon Nach vieljaͤhrigen Erfahrungen und den beſten Hülfsmittelm aus- gearbeitet. Herausgegeben v. J. C. Gad icke. Berlin 1818, 5 8. 528. VIII. Dieſes Buch iſt mit fo großem Fleiß zufammengetra⸗ gen, daß man kaum begreift, tel geſchoͤpft worden. Es enthalt nicht bloß alle Orte auf der Erde, wo Logen find oder je waren, ſondern auch eine kurze Erklärung aller Wörter, Gebräuche und Symbole der Freymauerey, ohne jedoch dieſe felbſt zu verrathen, fo daß man dem Buche das Zeugniß von Umſicht nicht verweigern kann. Auch von den meſſten anderen Orden iſt eine kurze Auskunft gegeben; von ihrer Entſtehung, Ausbildung, Un⸗ terſtuͤtzung und Verfolgung, bis zur Aufhebung oder Erloͤ— ſchung. Indem das Buch vorzüglich Reiſenden brauchbar iſt, verſchafft es zugleich eine nuͤtzliche hiſtoriſche Ueberſicht von den Beſtrebungen der Menſchheit ſich geheim zu guten Zwecken zu verbinden. Orden abſprechen, wenn auch gleich nicht jeder Gutes ge— leiſtet har. Alle Orden hatten entweder wiſſenſchaftliche Mittheilungen zum Zweck, oder Ausübung von Handlungen der Wohlthaͤtigkeit. Die erſten waren nur nothwendig in den älteften Zei⸗ ten, wo die meiſten Wiſſenſchaften noch das Eigenthum Einzelner waren und vom Haufen nicht gefaßt werden konn⸗ woher die vielen Huͤlfsmit⸗ Wenigſtens kann man dieſe keinem 1838 ten, oder gemaͤß verkehrter Staatsplane nicht gewußt wer— den ſollten. In der neuern Zeit, wo die Wiſſenſchaften Gemeingut der Menſchheit ſind und die Staaten ihre Ru⸗ he nur erhalten konnen, indem ſie Niemanden hindern, ſich alle ihm beliebigen Kenntniſſe zu verſchaffen und alle ſeine Kraͤfte auf rechtliche Weiſe zu uͤben, ſind geheime wiſſenſchaftliche Orden unnoͤthig, und werden gewiſſermaaßen laͤcherlich, weil ſie ſich bas Anſehen geben wollen, als wüß: ten fie Dinge, welche der ganzen Welt noch nicht aufgeſchlof— ſen ſind. Bet i 9 Mit den handelnden Orten hat es eine andere Be— wanduiß. Es wird wohl kaum mehr dahin kommen, daß die Staaten die Wohlthaten allein ertheilen, und die Bey⸗ huͤlfe der Einzelnen unnoͤthig machen koͤnnen. Solche Wohlthaͤtigkeitsorden brauchen aber nicht geheim zu ſeyn, außer etwa diejenigen, welche die Befreyung der gefangenen Sclaven zum Zweck haben. 5 Es bleiben daher nur die politiſchen Orden uͤbrig, welche ihrer Natur nach geheim ſind. Dieſe werden aber nur in den Zeiten großer Unterdruͤckung geduldet, wie die⸗ jenige war, mit der Napoleon Deutſchland gefeſſelt hielt. Ob ſie aber, ſelbſt in ſolchen Verhaͤltniſſen, nöthig jind und unterſtuͤtzt werden ſollen, iſt eine im Allgemeinen ſchwer zu loͤſende Frage. Iſt ein Volk gebildet, fo fühlt Jeder den Grad der Unterdruͤckung, und weiß, was zu thun iſt; kommt die Gelegenheit zu Befreyung, ſo ſtellt ſich Jeder von ſelbſt auf ſeinen Poſten, ohne pon geheimen Oberen geſtellt zu werden, die neueſte Zeit hat diefes bewieſen. Iſt aber ein Volk in ſeiner Geſammtmaſſe noch barbariſch, hat es weder ſeine Rechte, noch die Erkenntniß davon, ſo fehlt ihm auch das Gefühl, und ein Haͤuflein Verbundener wird ihm vergeblich zurufen. Wachſen unter einem barbas riſchen Volke hin und wieder ſolche Menſchen, die fi durch Geiſt und Bildung fo von ihm unterfcheiden, daß ſie keine Berührungspuncte mehr mit demſelben haben; fo ſind ſie als ausgeſchiedene Glieder zu betrachten, welche, der Natur der Sache nach, verfolgt werden, und denen daher nichts uͤbrig bleibt, als freywillig aus einer Maſſe auszu⸗ ſcheiden, in der ſie keine Verwandtſchaft haben, und fih an dasjenige Volk anzuſchließen, welches durch feine Einrich⸗ tungen allgemeine Bildung möglich macht. Daher ſcheinen auch die politiſchen geheimen Orden in ihtem Grunde un nöthig und in ihrem Zwecke unmöglich, obgleich ſie in der That nicht auszurotten ſind, wenn ſie ſich vorfinden, weil die Menſchen im Großen immer nur nach ihrer ⸗Einſicht, nie nach Zwang handeln, ſo viel es auch Einzelne geben mag, die den Leib zu Anderer Hirn vorſtellen. 1 Sind daher geheime Orden unnuͤtz, ſo iſt es nicht weniger ihre Unterdruͤckung. Staaten wachſen wie ein Baum; wird er beſchnitten, ſo treiben neue Knospen von derſelben Art, oder er ſtirbt ab. Durch Impfen ändert man feine Natur und dann entſteht der. Uebergang zu einer andern Bildung, wovon oben geredet, 8 — wi 7 Haar 1839 rn , Kl Sit ande „ n m 1 Stadtarzt in Jug 4 N SE ? 8 Der Topographie des Cantons Zug 1. Theil, enthaltend feine politiſche Geſchichte. — I. Band,, die Geſchichten der Gemeinde Suͤnenberg. Luzern, bey Meyer 1819. 8. 279. XVII. mit 3 er Steindruͤcken und einer Titelzeichnung. Wir zeigen dieſes Buch nur an, weil wir glauben, es verdiene ſowohl wegen ſeines patriotiſchen Sinnes, we⸗ gen ſeiner Freymuͤthigkeit, wegen ſeiner Weltgeſchichte im Kleinen nicht bloß die Beachtung der Schweitzer, ſondern auch der übrigen Deutſchen. Der Canton Zug war der Schauplatz großer Thaten zu Begründung der ſchweizeri⸗ ſchen Unabhängigkeit, der Sitz großer politiſcher Leiden⸗ ſchaften, die Familie der Huͤnenberger ſpielte eine große Rolle vor, mit u. nach Rudolph von Habsburg. Die Ge— gend iſt wichtig in Hinſicht der Alterthuͤmer, der Mannig⸗ faltigkeit und, Schönheit der Natur, in Hinſicht der Steine, Pflanzen und Thiere, als welche Gegenſtaͤnde der Pfr nach, und nach in dieſem Werke behandeln wird. Die Geſchich⸗ te des Cantons wird 4 Bändchen füllen; das erſte vorlie— gende beſchreibt die Gemeinde Huͤnenberg, das zweyte wird die ehemaligen Vogtejen, das dritte die alten Gemeinden Aegeri, Menzingen und Baar, das letzte die Stadtgemein— de enthalten. 2 Dann folgt die 2te Abtheilung mit der Geographie und Phyſik des Landes. Dieſe beſtimmen feine Lage, die Höhe der Berge, ihre Stellung unter und gegen ſich, ih: ren geognoſtiſchen Bau, die Natur des Bodens und die durch chemiſche Zerlegung ausgemittelte Kenntniß der Wäf- ſer, die mittleren Barometer- und Thermometerſtaͤnde im Thal, an den Seen und auf den Bergen. Zug iſt das Eden der noͤrdlichen Schweitz, aber in der Kenntniß ſeines Bodens noch eine wahre terra incognita. Die 3. Abtheil. gibt die Naturgeſchichte des Cantons, Saͤugthiere, Vögel, Lurche, Fiſche, Inſecten, Pflanzen u; ſ. w. Hier iſt der Auerhahn neben der Meerſchwalbe, der Caſtanienwald neben dem Eichenwald, die ſchoͤnſte, Alpenflo⸗ ta neben den Pflanzen der Niederungen, der Suͤmpfe und Seen. Jede dieſer Abhandl. enthält Zeichnungen. Die ꝗte Abthl. iſt das Corollarium des Ganzen, ein Verſuch die in den 3 Theilen nur chronographiſch nieder⸗ gelegten Thatſachen in ihrer Verbindung, Nothwendigkeit und Beziehung auf den Menſchen zu zeigen. Der Krank⸗ heitszuſtand, die Landwirthſchaft, das Gewerbe, Kuͤnſte, Schulen, Geiſt der Regierung, des geſellſchaftlichen Zuſtan— des, des religioͤſen Cultus ſollen geſchildert werden, und den Einwohner in ſeinem oͤffentlichen und Privatleben — als ein nothwendig durch dieſe Concurrenzen beſtimmtes — dar⸗ fielen. Eine topograph. Charte ſchließt das Werk. Der vorliegende Theil enthaͤlt. I. Beſchreibung der Gemeinde Huͤnenberg wie ſie jetzt iſt. S. . | ; 103 2. Huͤnenberg unter ſeinen Edlen S. 43, die ſchon im 11ten Jahrhundert vorkommen. 3. Huͤnenberg unter dem Schirm der Stadt Zug. S. 91. i 4. Hiſtorien der Huͤnenberger von 1798 bis auf heute. 1840 OT Necapitulation- S. 207 ranytois g U 6, Beylagen. S. 287 ñĩ2⁰ẽ7hꝗq 69 ale Die große und edle Furchtloſigkeit, mits welcher dieſes Buch geſchrieben iſt, hat den Vfr und dem Buche Ungan⸗ nehmlichkeiten zugezogen. Das gehört jetzt zur Tagesord⸗ nung, wer wird ſich tadeln laſſen, wenn er nichk muß. Die Sprache des Vfr. iſt lebhaft und kraͤftig; ſeine Dar⸗ ſtellung gibt ein klares Bild von dem Zuſtande dieſer Men⸗ ſchen. Bisweilen vermißt man die Jahrszahlen, und dem Verfaſſer waͤre mehr Ruͤckſicht auf die Richtigkeit der Spra⸗ chenzu wünfchen al s Yu i101 % Die Abbe ſtellen vor: 110 3 Die Burg Huͤnenberg ganz und im Verfall, die Tod⸗ tenhalde, das Geſellenhaus oder die Wart zu Huͤnenberg. Die Gegenden zeichnen ſich beſonders durch Abwechſelung der Hoͤhe und den Reichthum des Baumwuchſes aus. Zur näheren Auskunft uͤber dieſes Buch wird folgen⸗ de Erinnerung des Vfrs dienen. 3 888 8 „Nur noch einige Worte über. den erſten (hiſtoriſch en) Theil des Werkes: 5 5210 N Vorerſt muß ich mich wegen dem ſcheinbaren Verſtoß gegen geſchichtliche Art und Weiſe entſchuldigen, die Ge⸗ ſammthiſtorie des Landes nicht von ſeiner Urzeit her bis auf die itzige in allgemeinem Ueberblicke gegeben zu haben, und entweder gleichſam nur per incisa von einzelnen Ge⸗ biethstheilen geredet habe, oder nach Bekanntſchaft mit dem Ganzen in's beſondere getreten ſeye.“ Als die Stadt Zug für den eidgenoſſiſchen Bund erobert wurde, war ſie oͤſterreichiſch. Aegerj gehörte dem Kloſter Einſiedel n; Menzingen zum Theil auch, zum Theil der Abtey Caps pel; Baar ſtand ebenfalls unter Cappel und unter den Edlen ven Eſchenbach. Aus dieſen vier an Freyhei⸗ ten, beſondern Intereſſen, auch in Lebensweiſe unter ſich hoͤchſt verſchiedenen Gemeinden wurde das ſechste Ort des eidgenoͤſſiſchen Staates. Spaͤter brachte die Stadt die Ge⸗ meinden Chaam; Walchwyl, Riſch und Steinhau⸗ fen kaͤuflich an ſich. Hünem berg kaufte ſich von ſeſ⸗ nem Herrn ſelbſt los, verbuͤrgerte ſich mit der Stadt und nahm ihren Schutz an. Die Hiſtorie eines aus ſo heters⸗ genen Theilen (ſeiner innern Natur ſowohl als der Zeitfol⸗ ge nach) bejtehenden Landes ſchien mir auf ſynthetiſchem Wege beſſer erhaͤltlich zu ſeyn. Wir laſſen lieber die Thei⸗ le in der Beſchreibung entſtehen, und ſich, ungezwungen nach und nach zuſammenfuͤgen zu einem Ganzen, als bey einem Ganzen anfangen wollen, was nie ein Ganzes war. Wenn man die ſchweizeriſchen Geſchichtſchreiber lieſt, ſo ſollte man glauben, Zug haͤtte gar keine, oder eine höchſt unbedeutende Geſchichte. Die Kompilatoren F aͤſſi und Norrmann haben alles daruͤbergeſchriebene zufam⸗ mengetragen, und was bleibt hier der eigentlichen Geſchich⸗ te, wenn die Orts- und Regimentsbeſchreibung weggenom⸗ men wird? Aber ganz anders zeugen unſere Jahrzeithü⸗ cher, Penſionroͤdel und Stadt⸗ und Amtsakten, die ſammt und ſonders nie ein Chronikſchreiben unter Ge⸗ ſicht bekam. Im Geiſt frommer Zeiten werden jahrlich in der St. Oswaldskirche zu Zug am Feſttage des heiligen Oswalds, und zu Menzingen am 10,000 Rittertage die Namen der Helden verlefen, die für das Vaterland auf ſchweizeriſchen, italieniſchen und ſchwaͤbiſchen Schlachtfel⸗ dern geſtorben ſind. Ihre Anzahl erregt Erſtaunen. Aber 1833 der Gemeine bleibt nie hinter ſeiner Pflicht, wo die erſten der Schaar, wie Kolin und Weener Steinefr, jeder mit zwey Soͤhnen, den Heltentod der ſchmaͤchlichen Flucht vorziehen. Bey dieſer Zeit, an welcher die Tage von Bel⸗ lenz und Marignano aufgingen, wo von der ſiegge— wohnten Schaar unſerer Ahnen wenig mehr — von der Birs her gar nichts mehr — als die Kunde der blutigen Ehrenſache in die väterliche Heimath kam, möchte man ſich aufhalten, waͤre der Grund ſo ruͤhmlich als ſeine Verfech— tung geweſen. Von der Natur des Landes, von ihrer als ten Denk- und Handelsweiſe beſtimmt, auf den Zinnen der alten Welt, denen, um das Land „wo Citronen blühen“ ſich aufreibenden Fuͤrſten Geſetze vorzuſchreiben, erniedrigten ſich die Tagherren zur Verſteigerung ihres Willens. Die Schweiz war da angekommen, wo zu Zeiten Jugur⸗ tha's die Roͤmer; das zeigen die Penfionsrödel, In Zug war der Greuel auf's hoͤchſte geſtiegen. Das Volk hatte am Handel keinen Theil, das werden wir im Ver⸗ laufe ſeiner Geſchichten ſehen. Das Kabinet der Tuillerien begabte einſam gelegene Dotfkirchen mit frommen Schen— kungen, als das Volk den Spuk inne geworden und loszu⸗ ſchlagen drohete. ven, wie feine Ahnen, als Bann und Interdikt auf ihnen lag. Es verſtand die Maske mit dem Heiligen vordem Heiligen ſelbſt zu unterſcheiden. Ueber Ehre und Pflicht war ihm nichts. Wenn wir eben auf Zug nicht das Hauptbuͤreau der großen Penſionsanſtalt, in welche die Eid— genoſſenſchaft uͤber 300 Jahre lang verakkordirt war, ver⸗ ſetzen duͤrfen, ſo hatte es doch ſeine Hauptagenten. Das iſt im Jahr 1230 und ſpäter wieder in Volksſtürmen ruch⸗ bar geworden, wie wir an ſeinem Orte zeigen werden. Wie uͤorigens dieſes Volk im oͤffentlichen Leben ſich beweg⸗ te, und zur Zeit, wo Zwinglis achtbare Verbeſſerungs⸗ vorſchlaͤge, wie feine wilde Bilderſtuͤrmerei an unſern Graͤn— zen vernommen wurde, enthaͤlt das aͤlteſte Stadt- und Amtbuch. In dieſen drey Stuͤcken iſt die merkwuͤrdige Geſchichte des kleinen Freyſtaats niedergelegt, und groͤßten⸗ theils aus ihnen hier wieder gegeben. So wenig die Na⸗ tur der Sonne zu ſtudiren iſt, wenn ſie am hellen Juni⸗ ustage in ihren Meridian gekommen, weil der Feuerſcheibe Licht das ungewohnte Auge blendet, ſo wenig iſt die Natur und das Thun eines Volkes an einer blendend großen Hand» lung, an einem Epochentage ſeinet Geſchichte zu erſpaͤhen. Ein Baarer, unter den Schaaren der Zürcher verſteckt, gewann fuͤr die Fuͤnfoͤrtiſchen den Entſcheid bey Cappel, oder der Feldhauptmann Lavater verlor, weil er des Schiffmanns Rudolph Schinzen Winke nicht benutzte. Der Sieg bey Villmergen 1656 iſt einem Kapuciner zuzuſchreißen, das Aufkommen geſammter Eidgenoſſenſchaft einem rechnenden Edelmann (S. dieſes Bandes S. 67), und ſo erſcheint oft das Glaͤnzendſte, Gepriesneſte, Groß⸗ ausgepoſaunte ſehr klein — das kleine groß, wo feſter a und Verſtand der Sache Begründer und Pfleger ind. Mordes 14 0 Seinen Kantonsmitbürgern, und vorzuͤglich denen ſeiner Vatergemeinde dankt der Verfaſſer fuͤr die ruͤhrende Theilnahme, die ſie in dieſen Zeiten einem Unternehmen dieſer Art haben ange⸗ deihen laſſen wollen. Das Verzeichniß der Subſcribenten * * 2 5 N ö vor 1 sh *) Folgt im zweyten Bande. Iſis. 1820. Heft 12. STADT Aber es handelte noch in neueften Zei⸗ 1834 (gewöhnlich nur eine Captatio Benevolentiae) iſt hier fuͤr die Nachwelt geſchichtliche Urkunde, daß in Euern Herzen Sinn fuͤr Ruhm und Schmach, und Freuden und Leiden unſerer verewigten Vorvaͤter, auch Gefühl für die Schoͤn⸗ heiten unſers paradiſiſchen, noch nie beſchriebenen Linda chens fortlebe, und daß diefen Sinn und dieſe Gefühle nicht die niederdruͤckenden Ereigniſſe von 1798 und ſpaͤter noch — dann das verhaͤngnißvolle Jahr 1817 abzuſtum⸗ pfen vermochten! Es dankt der Verfaſſer oͤffentlich der hohen Kantonsregierung, und dem Schreiber und Archivar der Stadtgemeinde fir die Liberalitaͤt, mit welcher ihm im Gegenſatz noch durchgaͤngiger Engherzigkeit über dieſen Punct alle Archive geöffnet, und die nöthiger Protocolle gegeben worden — er dankt dem wuͤrdigen Herrn Bibliothekar von Balthaſar in Aarau, der ihm mit ſeltener Freundſchaft die Schaͤtze der zurlaubenſchen Manu⸗ ſcriptenſammlung mitgetheilt — feinen literarſſchen Goͤn⸗ nern in Zürich, Bern, Luzern und Zug, und bittet Kenner, in Art und Manier der Darſtellung nur den Layen in der Kunſt beurtheilen, und ihre Anſichten, damit er ſie in den folgenden Baͤnden benutze, ihm auf beliebigen Wegen zukommen laſſen zu wollen. Moͤchte das Ganze den Wuͤnſchen unſers unvergeßli⸗ a chen Ammann Kolins (Verſuch, d. zugerſchen Jugend ze. Zug 1785 Vorrede S. VI.) entſprechen! De Lamarck Prof. de Zoologie au Mus. d hist. nat. Histoire naturelle des animaux sans vertebres, présentant les caracteres generaux et paxticuliers des ces animaux, leur di- strihution, leurs classes, leurs familles, leurs genres et la ci- tation des prineipates 'espeees, qui sy rapportent. Tom. sième, Paris chez Deterville et Verdière 1818. $. 612, { Del 51 181. ey x 5 Lamarck gehört unter die raſtloſen Franzoſen, wel⸗ che Sinn, Luſt und Kenntniſſe haben, die aus aller Welt geſammelten Schaͤtze ihres Muſeums zu ſtudieren, zu ver⸗ gleichen, zu ordnen und der Welt mitzutheilen, wie es Pflicht iſt, welche Pflicht nur unter gewiſſen barbariſchen Voͤlkern verkannt, nicht felten verſpottet und hintertrieben wird. Iſt gleich dieſer ehrwürdige Mann in, feiner Beſchäfti⸗ gung blind geworden, fo hört er doch nicht auf, mit Huͤl⸗ fe der Augen von Anderen, fein Werk, das fd unendlich viel Neues enthält, wenn gleich manches beſſer geordnet ſeynkoͤnn⸗ te, in die Welt zu bringen. An Vellſtaͤndigkeit, an genauer Unterſcheidung der Gattungen, an fleißiger Aufſuchung der Synonyme kommt ihm fetzt kein Werk dieſer Art gleich. Jedem Zoologen iſt es unentbehrlich, wenn gleich das Anato⸗ miſche darinn vernachlaͤſſiget iſt. Ein Hauptverdienſt von Lamarck liegt in ſeiner genauen Unterſuchung der verſteinerten Muſcheln und Schnecken, unter denen er über 1 Dutzend neue Sippen entdeckt, und eine unzählige Menge Gattungen auf⸗ geſtellt, beſchrieben, und in den Annal. du Mus. großen⸗ theils abgebildet hat. Er, Cuvier und Latraille ergänzen ſich wechfelſeitig in der Bearbeitung der Zoolegie; ein Drey⸗ blatt, wenn gleich nicht einig, doch wie nirgends. Man lernt die Frauzoſen immer mehr achten, jemehr mau ihre Ge⸗ ſelligkeit auch in gelehrten Dingen betrachtet, welches eine 1 Si RR Ae 806 45 60 politic, en n Rechtsveſtigke t Af und je mehr man 5 und nd dieſes, in barbgtiſchen Ländern ve ergkeicht, Da ſind um zwey Gelehrte sufammietzübehrgent, welche ohne Eifer⸗ ſucht. emeinſchaftlich arbeiteten. Der Mangel an politiſchet Den keit faugt ſich mit der Muttermilch ein, wenn man einen Mangel einſaugen kann, wo nicht, fo iſt er abſolut, womit man auch zufrieden ſeyn muß. Wie das Kind, ſo der Ge⸗ lehrte, wie der Staat, ſo der Mann. Drum preiſen wir die n glückljch, daß fie Gelehere haben, die mit Lust at- eiten und mit Sinn, der alles verachtet und thut, als wä⸗ te nicht vorhanden, was die Muttermäler der Barbaren an ſich trägt... Ware die Iſis ein Ftanzos, fo wurde ſie es wahiſcheinlich auch fe machen; da fie aber ein Deutſcher iſt, 0 hat ſie Urſache, die Franzoſen zu loben. Demnach liefert hier den Rahmen von Lamarcks Syſtem, ſo weit es den 1 Band betrifft, das frühere iſt ſchon mitgetheilt. 3871 4 1 Lamarck Hist. natur. des n sans verle- ure een ihres, T. V. 1818. 612. 173 490 j Glass“ "TI. Arachnidei. ER Ord. I. Arachn. antennees tracheales. _ Seect. I. Arachn. crustacdennes: (p, 17). A. Thysanoures. 1. Smynthurus fuscus, viridis, signatus. 2. Podura aquatica nes, plambea. 3. Machilis polypoda. 4. Lepisma (Eorbicine), saccharina, lineata. a0! N50 B. Myriapodes. 778 1 85 a) in l 180; 3. Seutigera longipès, longicornis, coleoptera, 6. Lithobiug forhdatus. 75 ee morsitans, ferruginea, electrica. Scolöpendraoees. Ta b. „Juliacees, 10 g Sy J 8 Polyzenus. lagurus. 9. Julus maximus, sabulosus, terrestris, kragariarum, complanatus. 10. ee ovalis, limbatus, pustulatus. 1119135 + 11972 1 W Seer. I 11. Arachnides acaridiennes. 185. e X boris * capitis 7 pubis. 124 HRiciru cosi. sternae, tinnunculi, vonis, Merl. f 1 gen gallinae, 8 pa- 120 - Er 81 Ord. I. Arachnidae exantennses tracheales, 18 FRE 9 639.2 Seet. I. (Corpus indivisum. l > t Mt os 1 * 1 nd e Ka ede d. 22. Aar... et ite BEE \ t 2 i ene In 15: Astoma parasiticum. f tene eg Als. K ah Leptus autumnalis, i insectorum 0 Cornutus, la 15 Werastris. 1 120 5 % 279 18: Oaris vespertilionis., 4 10 8d Ul 01 16. Ixodes ricinus, reticulatus. ET 1 Alla 17. Argas marginatus. 18. Uropodq vegetans. a 19. Smaris sanibuei, miniatus 5 Pöpillosus. 20. Bdella rubra, longirostris. 3 — * 8 1836 a. ebf Mitte) 's Keane, doihestich, ‚oh, Passe: rinns, dimidiatus. 815 36 "Öneytetus eindlithist , . rd ID 11 25. Gaal telarius, colsopträtortim, e 24% Oribata geniculata, theleproctus. 25. Ery tiraeus phalangioides, nivos us: Bir Tea 260. Trombidium tinctorium, "iolosericeum. ey „DANN > N f 1 « 1 jt 2 9 75 Acaxides aquaticae. a 1 605 27. Hydrachıra geographica, cruenta. 28. Elaig extendens. 7411 17 29. Linmochares: ‘holosericea, Acid 1 i N Phäldugides, 1 ii j 1 8 30. Trogulur nepaeformis. e 31. Siro rubens, crassipes, testudinarius. 32. Phalansium opilio, rotundum, ‚quadiidentatun. jtanglr K at 1157 = G. ‚Byenogonides, 1% a NK, 35. Nympium grossipes. 34.8 59 wi 9 34. Phoxichilus spinipes, monodaciylus. J dockt 35. Pyenogonum. balaenarum. Sect. II. Corpus divisum. . 121 A „ars 9 4 9 ‚up Pseudo - Seon ‚piones.,,. 2% 36. Galeodes (Solpuga) araneoides, . ſatalis, chelis cornis. 1% unn est ' : Chelifer caneroiduss, baaclesius, cimicoides. 18 70% nat Ord. III. Aitächhides exäntenndes branchiales.' 1 1150 10¹² 5 155 345 en 8 2014 Ind Sect. I. Pedipalpes aut Scerpipnidek 2 85) 01 1 38. Scorpio aàaker, enropaeus, oeeitanus; fasciatus. 59. Thelyphonus proscorpio— Fein le 55 40. Phrynus renikormis, lanatus-) ie ene z 1 en n K Sect. II. ‚Arandides, aus Äraehnides Klenses. , 785150 Aranea. = did! Mid tand Jug ze a. Araigndes bedentafrbs 7 5 Tribus I. Tuübiteles (Tapissieres). ER Segestria senoculata, cela. % na tere ' h. ‚Dysdera erythrina. „ bade ini h er elo duraudli, zg us mare e 0 d. Tegengria domsstica. 22728 5 3 1 i ce.» Drassus, lueifuge. 96012 1 2888 . Clubiona: lapidicola, halosericea., 7 r RE) g. Argytoneta aq uaticaa. er * ‚Tribus II. Filandjöres ou deset, . 8 733 Hi U A. „ Scythddes thoracichii re ischs 105 Ban 5. Theridlum sisyphia, redimita. mes el Episinus truncadtusen e 330. cf en e d. Pholeus ‚phalangioides. ‚st R 50 1 Flibäs III Tendenses ou orbiteies. FR 110 a Linyphia trian gularis. 1 127 Wie shi b. Uloboras Walkera 40 c. Tetraguatha extensa. . d. Epeira diadema. nen eee en (* «X . ‚5 ii 1832 Tribus IV. Araignees Bar ou laterigrades. a. Micrommata ‚smaragdula: b. Tomisus „Bgrinus, Feines citrea, 41 b. Araneae vagantes. Tribus V. (Araignees loups) citigrades. a. Ctenus unicolor. a ; ap" 'Oxyopes variegatus. c. Dolomedes mirabilis. " d. Lycosa tarantula, saccata, 2 Tribus VI. Araignèes sauteuses ou saltigrades. a. Eresus einnabarinus. b. Salticus scenicus, formicarius. e. Atypus Sulzeri, occatorius. d. Mygale caementaria, fodiens. e. Avicularia canceridea, "Blondi, fasciata. nt II. S Ord. T.: Sect. 1. 4: ne e frauges, (aphyropes) Sr 41. Cyyris conchacea, ornata, laevis. ; 42. Cytherina viridis lutea. ers 45. Daphnia pulex, longispina. X 44. Lynceus braehiurus, trigonellus, sphaericus. 45. Gyclep's; dquadricernis, minutus, Iongicornis. 46. Cephaloculus stagnorum OBERST oculus). 47. Zoea pelagia. B. Br unehiopodes Tamellipedes. 48. Br anchi put "staßnalis. ; 49. Artemisus salinus:, N Crustacés heterobranches. Crustacés branchiopodes. 2 C. Branchiopodes 1 f Re Dichelestium sturionis. 51. Cecrops. Latreillii. 52. Argulus foliaceus.. os Keen 55. Calygus piscinus, productus, . ah im bricatus. 7 ; 4 2 edo mov 0 5 Sskie dan e 84. Limulils cancriformis, proluctus (apus). 55. ‚Polyphemus Sigas, oceidentalis. Sect. II. Crustaces 2 (p. 1480) A. Cloportides. 56. Armadillo vulgaris, variegatus. 57. Oniseus. asellus, granulatus, laevis. a 58. Philoscia muscorum. n - h 39. Tigia oceanica, italica, hypnorum. 14 B. 5 60. Asellus vulgaris. > 61. Zdötea Entomon, Ariete "märma, angulata. „biondd „Eilgleoaint. „s = per — Smithii, hectica, 1338 62. Sphäeroma cinerea, spinosa. 65. Cymothioa asilus, oestrum, xosacea. 64. Bopyrus squillarum, Palemonis, C. Jonelles. 65. Typhis ovoides. 66. Anceus forfienlarius, 67. Praniza coerulata. 7 68. Apseudes (Eupheus) italpa, ligioides, 69.*"Jone thoracica. in ‚Caprellines.. 76: Teptomera rubra, pedata. 71. Caprella „ n 72. 8 ceti. 510 maxillaris. Seck. III., 3 amphipodes (P. 17 60. 75. Phronyma sedentaria, custos. 74. Gammarus pulex, spinosus, articulosus, . tus, grossimanus, pherusa. N 75. Talitrus locusta, gammarellus, carinatus. 76. Corophium longicorne. Nn Sect. IV. Crustacés stomapodes (p- 185). 77. Squilta mantis, maculata; scabricauda, glabrius: cula, Demaresti, 1 e 0 1 78 Brichitius vitreus“ 98 7 8 0 Bar „Ast Ord. II. Crustaces- homobranches. 5 55 I. Homobranches macroures (p. 190 )) 5 „FIR A. Fissipedes. 24 79. e glabra, ciliata. ar 80. Mysis saltatorius, rei Rexuosan.\ er, B. Salicoquer: 81. Crangon rn Aal ina. r 82. Nika edulis. — 0 5 85. Paudalus annulicornis. pr 84- Alpheus avarus, monopodium, marmoratus. 85. Penaeus monodon, sulcatus. 86. Palaemon carcinus, jamaicensis, squilla, Uirti- manus. 11 tl Suntisgszai eit tac 102 87. Palinurus vulgaris, guttatus, Argus, ornatus, versicolor, taeniatus. 88. Seyllarus. aratus, Jabug, antarcticus, incisus. 89: Galathea striggsa, rugosg. 90. Astacus maärinus, fluviatilis, norwegicus. Ä 91. Thalassine: BE RE; — . Pagar tei. 92. Pagurus Bernliardus, incisus, granulatus, tro. 95. Hippa emeritus. 2 94 Remiges testudinarius. 95. Albunea symnista., x ta dorsi] Es. a 96 Nania s serra 88 3 re I: = 1839 Sect. II. Homobranches brachyures (p. 229). A. Orbicules. 97. Porcellana hirta, platycheles, longicornis, cens. 93. Pinnotheres pisum, mytilorum. 99. Leucosia punctata, craniolaris, nucleus. .. . Corystes dentata. B. Trigones. 100. Leptopus longipes. 101, Stenorhynchus Phalangium, seticornis. 102. Parthenope 5 longimana, Giraſfa, spini- mana. 103. Lithodes arelich, 104. Maja spinicincta , spinosissima „ squinado, taurus, cristata, cervicornis, seulpta. C. Plaquettes. 105. Doripe lanata, nodulosa, atropos, spinifrons. 100. Plagusia squamosa, immaculata, serripes, cla- vimana, tuberculata. 107. Grapsus pictus, cruentatus, . per- sonatus, penicilliger. 108. Gecareinur ruricola, uca, fluy iatilis, „ hirtipes. „ 109. Ocypode ippeus, ceratophthalmus, albicans. 110. Gonoplax vocans, maracoani, angulatus, longi- manus. D. Nageurs. f 111. Podophthalmus spinosus. 8 112. Portunus puber, corrugatus, depurator, ery- throdactylus, pelagicus, cedo-nulli, cribarius, sanguinolentus, ruber. 85 115. Orithya mammillaris. 114. Matuta Victor, planipes. E. Cancerides. 115. Dromia Rumphii, hirsutissima, globosa. 116. Oethra depressa. 117. Calappa granulata, tuberculata, marmo- rata. 118. Hepathus calappoides. 119. Cancer pagurus, moenas, spinifrons, aeneus, vermiculatus, miliaris, dentatus, lividus, im- pressus, corallinus, maculatus, integerrimus, Gigas. Class. IX. Annelides. Ord. I. Annelides apodes p. 287). A. Hirudinees. 120. Hirudo medicinalis, sanguisorba. 121. Trochetia subviridis. ı22. Pontobdella muricata, spinulosa. 1235. Piscicola piscium. 124. Phylline hippoglossi. 5 125. Erpobdella vulgaris, bioculatä, complanata. B. Echiurees. 126. Lumbricus terrestris, armiger, minutus. 235 vires- 127. Thalassema! echiura. ash, VE Bei 128. Cirratulus borealis. Annelides antennees. A. Aphrodites. 129. Palmyra aurifera. 130. Halithea aculeata, sericea, Hystrix. & 13% ‚Polynoe muricata, squamata, floccosa, foliosa, impaliens, selosissima. 2 B. Nereides. . 132. Lyeoris lobulata, podophylla, 2 marga- ritacea, nunlia. 155. Nephtys Hombergii. 154. Glycera unicornis. 155. Hesione splendida, festiva. 2 75 Phyllodoce laminosa. . Syllis monilaris. Be Spio seticornis, cornis. Ord. II. filicornis, caudatus, quadri- C. Eunices. 159. Leodice gigantea, antennata, gallica, norwegica, pinnata, hispanica, opalina, sanguinea. 140. Lysidice valentina, olympia, galathina. 141. Aglaura fulgida. 142. 5 lucida. D. Amphinomes. 143. Chloeia capillata. 144. Pleione tetraëdra, carunculata, eolides, 3 nea, complanata. a 145. Euphrosine laureata, myrlosa. ERST TA Ord. III. Amel een 1 85 5520. A. Deorsalees. eure 146. Arenicola piscatorum. 147. Siliquaria anguina, muricata, laevigata, terebel la, lactea, lima, spinosa. B. Maldanies. . 148. Cymene amphistoma. ; { 149. Dentalinm jelephantinum, | aprinum, Fark, fasciatum, octogonum, deforme, novem costa- tum, sexangulare, striatum, dentalis, pseudo- entalis, radicula, entalis, tarentinum, corneum, nigrum, [politum, eburneum, clava, Fissura, coarctatum. P u, C. Amphitritees. 150. Peetinaria belgiea, capensis. 9 83 151. Sabellaria alveolata, crassissima. 0 152. Terebella conchilega, cristata, ventricosa. 155. Amphitrite ventilabrum, penicillus, magnifica, vesiculosa, voluticornis, infundibulum. D. Serpulees. . a 154. Spirorbis nautiloides, spirillum, ..carinafa, la- mellosa, tricostalis, conoidea. 21018 8 . 5 ı8gr 155. Serpüla vermicularis, fascicularis, intestinum, contorsuplicata, plicaria, glomerata, decussata, protensa, infandibulum , annuläta, cereolus, hlograna, vermicella, filaria, pellucida, intorta, cristata, spirulaea, quadrangularis, minima, echinata, sulcata, costalis, denuifera „ Sipho, arena ria. 156. FVermilia rostrata, triquetra, bicarinata, Eruca, suborenata, plicifera, scabra, taeniata. 157. Galeolaria caespitosa, elongata. ' 158. nt r a Class. X. Cirrhipedes sessiles Apr 585). Cirrhipedes. Ord. I. 189. Tubieinella balaenarum. 160. Coronula diadema, balaenaris, testudinaria. 161. Balanus angulosus, eilchrab;, Tintinnabulum, nigrescens „ cylindraceus, calycularis, roseus, ovularis, miser, amphimorphus, perforatus, lae- vis, spinosus, radiatus, palmatus, stalactiferus, plicatus ‚ duploconus, patellaris, semiplicatus, galedtus, subimbricatüs, rugosus, plancianus, pustularis , crispatus, punctatus, fistulosus, lat us. I 165. Aeasta Montagui, glans, sulcata. 163. Creusia stromia, ee g verruca. 164. Pyrgoma: cancellata. Ord. II. 165. Au laevis, villosa, dentata, striata, vitrea. 166. Pollicipes cornucopiae, mitella, scalpellum. 167. Cineras vittata. - 168. Otion Ouvieri, Blainvillüi. Nins Cirrhipedes pedunoules. ' Class. XI. Conck ife res. Ord. I. Conchiferes dimyaires (p. 424). Sect. I. Crassipedes (p. 425). A. Tubicolees. 169. Aspergillum javanum, vaginiferum, Novae-Ze- landiae, agglutinans. 170. 8 echinata, cristata, tibialis, Brocchii. 171. Fistulana‘. clava, corniformis, gregata, lagenula, ampullaria, Pyrum. 172. Septaria arenaria. 175. Teredina personata, bacillum. 174. Teredo navalis, palmulatus. B. Pholadaires. 175, Pholas dactylus, orientälis, candida, ‚dactyloides, silicula, costata, crispata, callosa, clavata. 176. Gastrochaena cuneiformis, mytiloides, modio- lina. C. Solenacees. 177. 8 len vagina, corneus, vaginoidesz siliqua, en- sis, pigmaeus, ambiguus, cultellus, planus, mi- nutus, legumen, Dombeii, Javanicus, caribaeus, Iſis. 1820. Heft ı2, — 1842 3 aniduatus; eönstrictus, coarctatus, weriötlates, radiatus, violaceus, rostratus. 178. Panopaea aldrovandi. 179. Glyeimeris siliqua, arctica, margaritacea. d. Myaires. 180. Mya truncata, arenaria, erodona, solemyalis. 181. Anatina laterna, truncata, e longiro- ' steis, globulosa, trapezoides, rugosa, imperfecta, myalis, rupicola. Sect. II. Tenuipbdes ( 8. „ Mactracees. 182. Lutraria gpene d, elliptica, rugosä, compres- sa, piperata, tellinoides, candida, papyracea, plicatella, N complanata, crassidens. 183. Mactra gigantea, Spengleri, striatella, carinata, helvacea, grandis, stultorum, e stra- minea, . violacea, fasciata, turgida. plicatoria, rufescens, maculata, subplicata, tri- angularis, lactea, abbreviata, ovalina, alba, so- lida, castanea, rufa, squalida, Brasiliana, dona- cia, depressa, lilacea, Trigonella, deltoides, crassatella. 184. Crassatella kingicola, donacina, sulcata, ro- strata, glabrata, subradiata, contraria, cuneata, erycinaea, cyclodea, striata, tumida, sinuata, striatula, compressa, lamellosa, trigönata, latis- sima. 185. Erycina cardioides. 186. Ungulina cwlonga, transversa. 187. Solemya australis, mediterranea. 188. Amplhidesma variegata, donacilla, lactea, cor- nea, albella, lucinalis, Boysii, tenuis, flexuosa, prismatica, phaseolina, corbuloides, glabrella, purpurascens, nucleola, physoides. B. Corbulees. 189. Corbula australis, sulcata, erythrodon, 'oyalina, taitensis, nucleus, impressa, porcina, semen, gallica, costulata, rugosa, striata. 190. Pandora rostrata, obtusa, C. Lithophages. 191. Sgxicava rugosa, gallicana, Tholadis, 1 veneriformis. 192. Petricola lamellosa, ochroleuta, semi-lamellata, lucinalis, striata, costellata, roccellaria, exilis, ruperella, chamoides, pholadiformis, Acne linguatula. 195. Cenerupit perforans, nucleus, distans, crenata, carditoides. g ’ * irus, exotica, 9 1 4 D. Nymphackes. e a. N. solenaires. 5 119 194. Sangninolaria occidens, rosea, livida, rugosa. 195. Psammobia virgata, e vespertina, flo- rida, maculosa, coerulescens, flavicans, squamo- sa, alba, Cayennensis, laevigata, tellineila, pul- chella ‚ aurantia, fragilis, livida, galathaea, 116 1843 196. Psammotaea violacea; zonalis, solenoides, pel- lucida, serotina, candida, taxentina, donacina. b. N. tellinaires. i 197. ‚Tellina radiata, unimaculata, semizonalis, ma- culosa, virgata, staurella, crucigera, Spengleri, rostrata, latirostra, sulphurea, foliacea, ‚opercu- lata, rosea, chloroleuca, elliptica, albinella, margaritina, strigosa, planata, punicea, depressa, pulchella, fabula, tenuis, exilis, donacina, niti- da, scalaris, psammotella, Remies, sulcata, stri- atula, scobinata, crassa, laevigata, lingua felis, rugosa, lacunosa, gargadia, pristis, multangula, polygona, capsoides, decussata, Brasiliana, obli- qua, umbonella, deltoidalis, nymphalis, soli dula, bimaculäta, sexradiata, ostracea, patellaris, scalaroides, rostralis, Zonaria. ee 198. Tellinides timorensis. 199. Corbis fimbriata, lamellosa, pedunculus. 200. Lucina Jamaicensis , pensylvanica, edentula, mutabilis, Radula, concentrica, divaricata, car- naria, scabra, reticulata, squamosa, lactea, nu- data, circinaria, columbella, sinuata, pecten, lactea, digitalis, globularis. 3 201. Donax scortum, pubescens, cuneäta, cormpres- sa, deltoides, radıans, abbreviata, granosa, Co- lumbella, veneriformis, australis, epidermia, bicolor, vittata, triquetra, ringens, rugosa, Ca- janensis, elongata, denticulata, cardioides; Me- roe, scripta, trunculus, fabagella, anatinum, Martinicensis. _ 202. Capsa laevigata, brasiliensis. 203. Crassina danmoniensis. Sect. III. Conchiferes lamellipedes (p. 855). A. Conques Aluviatiles. 204. Cyclas rivicola, cornea, lacustris, obliqua, ca- tk sulcatina, 14 ebraea, 0 castrensis, ornata, picta, tierina, venetiana, juvenilis, zufa, guineensis, Hione, arabica, trimaculata, immaculata, pellu- cida, hepatica, lucinalis; lunaris, lactea, exoleta, lincta, concentrica, prostrata, interrupta, tigeri- na, punctata, a umbonella, undatina, ‚scripta, numulina, muscaria, pulicaris, mixta, abbrevi- ata, pectinata, gibbia, ranella, divaricata, testu- dinalis, cuneata, placunella, rugifera, ‚plicatina, flexuosa, macrodon), lanularis, squamosa, car: dilla, Cygnus, dentaria, eryeinoides, mul iha- mella, scutellaria, semi-sulcata, nitidula, poli- ta, antiquata, laevigata, tellinaria. ; 209. Venus puerpera, reticulata, pygmaea, corbis, crenulata, discina, verrucosa, rugosa, casina, crebrisulca, plicata, cancellata, subrostrata, gra: nulata, pectorina, marica, eingulata, cardioides, Srisea, elliptica, Dombeii, mereenaria, lagopus, gallina, gallinula, pectinula, sulcata, lamellata, exalbida, rufa, dorsata, biantina, cœrassicula, corrupta, malabarica, papilionacea, adspersa, punctifera, turgida, litterata, sulcaria, textile, texturata, geographica, rariflamma „ decussata, pullastra, glandina. truncata, retifera, anomala, galactites, exilis, scalarina, scotica, aurea, virgi- nea, marmorata, ovulaea, laterisulca, callipyga; opima, nebulosa, phaseolina, carneola, florida, petalina, bicolor, floridella, catenifera, pulchella, sinuosa, tristis, rimularis, vulvina, vermiculo- sa, flammiculata, conularis, strigosa, aphrodi- na, Peronii, aphrodinoides, elegantina, flam- mea, undulosa, pumila, ovata, inquinata casi. noides, paphia, aratina, obliqua, callosa ,texta. 210. Venericardia pedunchlaris, imbricata , ausiralis, acuticosta, mitis, senilis, laevicosta, concentrica, decussata, elegans. ig? In folgenden Band kommen: Iyculata, obtusalis, fontinalis, australis, sulcata, B. Cardiackes 520 striatina, sarratogea. 0 5 i G. Arte: Pe 205. Cyrena trigonella, orientalis, cor, fuscata, flu- 5 1 . 8 minea, truncata, violacea, depressa, carolinien- ei 7 er 5 1510 „„ sis, bengalensis, Zeylonica. SK ect. IV. Conchifsres ambigues. dne 206. Galathea radiataa. Camacèes. e, 7 Il 1 77 are 5 0 32 V B. C. marines. zul Os. II. Conchiferes monomyaires. 207. Cyprina gigas, Islandica, pedemontana, corru: = . 8 IR, gata, tridacnoides „ tenui - stria, islandicoides, = 1 I: 8 SR umbonaria-. nn EERE . eacees. . 192 e 208. Cytherea lusorla, petechialis, impudica, casta- d. a “ai 3 nes, zouaria, meretrig;, graphica, morphina, 8 he 5 N x purpura a, casta, corbicula, tripla, gigantea, . in Br: 8 erycina, lilacina, impar , erycinella, pectoralis, e E 28 5 6 5 planatella, florida, nitidula, Chione, maculata; £ In einem folgenden Bande muffen a fo die einſchag⸗ citrina, albina, laeta, mactroides, Trigonella, ligen Schnecken kommen. # 901“ & ? ‚ ———— a 5 1 101 1 „notes 1. 1845 Ornithologiſche Bemerkungen und Beob⸗ ee eee achtungen bis re als Reſultate einer Reiſe durch einen Theil der Herzogthuͤmer Holſtein, Schleswig und die Inſeln der daͤniſchen Weſtſee, von J. Fr. Neumann. a Weder eine ausführliche Reiſebeſchreibung, noch eine deitläufige Naturgeſchichte aller auf meiner Neife beobachte⸗ Voͤgel darf man hier erwarten; denn zu erflerer iſt die deiſe zu unwichtig, und letzteres hoffe ich in meiner neu⸗ en Ausgabe von meines Vaters Naturgeſchichte der Vögel Deutſchlands, welche bey Gerhard Fleiſcher in Leipzig erſcheint, den Freunden der vaterlaͤndiſchen. Na: turgeſchichte ausführlich mitzutheilen; ſondern nur kurze Nolizen über das, was ich ſelbſt ſah, beobachtete und ent⸗ deckte, werde ich hier liefern, damit ſich die Liebhaber über: eugen koͤnnen, daß ich keine Muͤhe ſcheue, und alle meine Nette aufpiete, die deutſche Ornithologie zu bereichern und 5 Werk zu einem gewiſſen Grad von Vollkommen⸗ heit zu bringen. Auch wuͤnſchte ich, daß meine Entdeckun⸗ gen im Gebiete der Ornithologie den Freunden dieſer Wiſ⸗ ſenſchaft früher bekannt würden, als ich fie in jenem Werk au geben im Stande bin, und manchem damit vielleicht ei⸗ en Dienſt zu erzeigen. Ich wuͤrde indeß dieſe Bekannt⸗ machung pielleicht doch noch unterlaſſen haben, wenn ich N dazu aufgefordert worden waͤre. Der Zweck einer Reiſe war ubrigens rein naturhiſtoriſch; ich wollte beſonders die Seevögel, die ich meiſt nur aus Kabinetten kannte, ſelbſt aufſuchen, ſie bey ihren Neſtern beobachten, ihr Betragen und ihre Lebensart kennen lernen und ſie mit eigner Hand erlegen. Es gieng mir alles nach Wunſch; meine Erwartungen wurden nicht nur nicht getaͤuſcht, ſon⸗ dern vielmehr weit übertroffen; die Reiſe gewaͤhrte mir im vollem Betracht und jedem Sinne die herrlichſte Ausbeute. Schon feit einem Jahre hatte ich beſchloſſen, eine or⸗ nithologiſche Reiſe nach Holland zu machen, die ſich jedoch eingetretener Umſtaͤnde wegen von Zeit zu Zeit verſchob, ſo daß ich den Einladungen meiner Freunde in Daͤnemark mit ihnen eine Reiſe nach den Inſeln der Weſtkuͤſte Schleswigs und Juͤtlands zu machen, folgte, und am 14en May d. J. von meiner Familie mich beurlaubte. Ich gieng über Magdeburg nach Lüneburg und wen burg, woſelbſt ich den I7ten May anlangte, In der Gegend zwiſchen Ulfen und Hohendeich, einem Theil der fatalen Lüneburger Heide, ſah ich ein Paͤrchen des Goldregenpfeifers (Charadrius auratus), was hoͤchſtwahrſcheinlich hier niſtete. — Dies fiel mir um ſo ehr auf, da man bisher glaubte, daß dieſer Vogel weit rdlicher brüten muͤſſe. Im Holſteiniſchen, doch nicht in der Marſch, ſondern auf der Geeſt bruͤtet er allenthalben, wo es Heideſtrecken gibt. Bey Zollenſpiker, wo ich die Elbe paſſirte, waren, außer herumſchwaͤrmenden ſchwarzen und kleinen Meerſchwalben (Sterna ni- gra, Sterna minuta), viele hier niſtende kleine Regen⸗ pfeifer (Cbaradrius minor, Mey.), die ich die Elbe ab⸗ waͤrts nicht mehr antraf; denn dieſer Vogel iſt, nach der Verſicherung meiner Freunde, niemals an der Seekuͤſte. — In Altona begab ich mich den roten May an Bord eines Holſteiniſchen Schiffs, fuhr mit dieſem die majeſtäti⸗ ſche Elbe hinab, und langte am Morgen des 2oten in 1846 Brunsbüttel bey einem meiner Reiſegefüͤhrten! Herrn Capitaͤn von Woͤldicke glücklich am Die De des Brunsbuͤttler Havens war ſehr belebt von allerley Sumpf- und Strandvoͤgeln, worunter ich den Auſterfiſcher (Haematopus ostralegus) im Freyen zum erſtenmale ſah Bey einem Gehoͤfte zwiſchen dieſem Haven und dem Markt: flecken Brunsbüttel hörte ich ebenfalls zum erſtenmale den mir ſogleich auffallenden, ausgezeichneten, herrlichen Geſang der Sylvia palustris, die hier in einem Rapsſtuͤck hauſte, was mit Rohrbewachſenen Graͤben umgeben war Bald ſollte ich, dieſen intereſſanten Vogel näher kennen [ex nen; denn in dem Garten meines Freundes Woͤldicke niſteten mehrere Paͤrchen, die ich. täglich beobachtete, ihre Neſter ſuchte, mir die Voͤgel ſelbſt fing u. ſ. w. Bruns⸗ buͤttel liegt bekanntlich im Suͤderdittmarſchen, na⸗ he am Ausfluß der Elbe in die Nordſee. Die ganze Um⸗ gegend iſt Marſchland, wo die unzähligen, die Aecker durch⸗ kreuzenden Graͤben, die meiſt mit dichtem Rohr bewachſen ſind, Rohrſaͤnger von mancherley Art beherbergen. Sylvia turdoides Mey. (PTurdus arundinaceus Linn.) traf ich nur in wirklichen Rohrteichen, Sylvia arundinacea dage⸗ gegen in allen Graben, weniger $. phragmitis, und noch ſeltner Sylvia salicaria Bechst.; die 8. palustris hinge⸗ gen bey allen Gehoͤften, wo ſich etwas Weidengebuͤſch oder Gaͤrten befanden. So ähnlich der Vogel der S. arundina⸗ cea ſieht, ſo ſehr unterſcheidet er ſich in Lebensart und Betragen von dieſer. Sein vortreflicher Geſang ertoͤnt die ganze Nacht hindurch; er ähnelt dem der Sylvia bypolais, hat aber weit ſtaͤrkere und angenehmere Strophen und mit dem der 8. arundinacea nicht die entfernteſte Aehnlichkeit In der Wahl des Ortes zum Neſtbau und in der Bauart des Neſtes, wie in den Eyern herrſcht ebenfalls zwiſchen benden moe a een Unterſchied. — . j in. 25ten ay reiſte ich von hier zu it meinem Freunde W. uͤber Meld 1 75 duch ei und Norderdittmarſche, nach Ton ingen. Unterwegs gewährten uns die bekannten Voͤgel der hieſigen Marſch, Emberiza miliaria, E. Schoeniclus, Sylvia arundinal cea,,S. phragmitis und S. palustris, die vielen Stör⸗ che u. a. m., Stoff zur angenehmſten Unterhaltung. Vey der Ueberfahrt uͤber die Eider, an dieſer Gränze von Deutſch⸗ land, ſahen wir den erſten Trupp vother Sumpfläu⸗ fer (Limosa rufa Leisl.) vor uns vorbeyſtreichen. Die fetten Weiden und feuchten Wieſen des ſogenannten Eider⸗ ſtedt wimmelten von Streitſchnepfen (Fringa pugnax) und von dem im ganzen Norden gemeinen vorhfäßigen Waſerlaͤufer (Totanus calidris). Wir waren gegen Abend deſſelben Tags in Huſum, wo wir uns zuvörderſt nach einer Schiffsgelegenheit nach der Inſel Pelworm umfahen, und zum Beſchluß des Tags einen Spaziergang den Hafen entlang unternahmen. Die Ebbe trat eben ein und das Gewirr der Tauſende von Vögeln am Strande entlang entzuͤckte mich, weil ich dies alles zum erſtenmale ſah; es war ein Anblick, von dem ich fruͤher keine Vor⸗ ſtellung gehabt hatte. Zum erſtenmale ſah ich hier im Freyen: Brandenten (Anas Tadorna) und Avofetten (Kecurvirostra avocetta), die rothen Limoſen, Alpen⸗ ſtrandläufer (Tringa alpina) und ſchwarzbruͤſtigen Kibitze (Vanellus melanogaster) in ungeheuren Schaa⸗ ren, alle im ſchoͤnſten Fruͤhlingskleide. 1847 1 Theils durch das Verlangen, uns baldigſt im Beſitz recht vieler ſchönen Voͤgel zu ſehen, theils aus Furcht, daß, wegen vorgeruͤckter Jahreszeit, die Zugvoͤgel vollends verſchwinden möchten, beſchloſſen wir, die Gelegenheit mit einem großen Schiff nach Pelworm zu fahren, nicht ab⸗ zuwarten, um je eher je lieber die erſehnte Inſel zu be⸗ gruͤßen. Wir mietheten uns deshalb, etwas unvorfichtig, ein kleines Fahrzeug, ein Boot, was zwar Seegel, doch kein Verdeck hatte. In dieſem traten wir, nebſt zwey Ma⸗ troſen, den 20ten May unſere Reiſe nach der genannten, 5 Meilen von hier entfernten Inſel an und fuhren früh 4 Uhr aus dem Haven von Huſum. Der Wind war an— fangs ſchwach, uns entgegen, wir mußten laviren; doch bald aͤnderte ſich die Scene, das Waſſer wurde unruhig, es zeigten ſich Seehunde und Delphine, alles Vorboten eines nahen Sturms, der denn auch nicht ausblieb. Etwa auf der Hälfte unſrer Tour mußten wir, nachdem wir bereits allen Ballaſt uͤber Bord geworfen und alles verſucht bat: ten, gegen die Wogen zu kaͤmpfen, von den Wellen durch— naͤßt, umkehren und das naͤchſte Land ſuchen. Ich war das erſtemal zur See, und das war kein erfreulicher An— fang. Dieſe Fahrt konnte uns theuer zu ſtehen kommen. — Wir landeten auf der Inſel Nordſtrand, an einer Stelle, wo wir, weil es gerade Ebbe war, um an Land zu kommen, etwa 1200 Schritte durch den fetten Schlamm (Schlick) waden mußten, in dem wir zum Theil bis an die Knie verſanken. Wir fanden indeß auf dieſer Suͤdoſtſeite der Inſel ein großes gruͤnes Vorland oder ſogenannte Auſ— ſendeiche, wo wir Jagd auf Voͤgel machen konnten. Ob wir gleich nicht ſehr viel vorfanden, ſo waren es doch fuͤr mich intereſſante Sachen, der Character aller Umgebungen mir vollig fremd und neu, daher war auch das erlittene Ungemach bald vergeſſen. Charadrius albifrons Mey. (Ch. cantianus Lath.) u. die ſogenannte gemeine Meer⸗ ſchwalbe waren in Menge hier. Stimme, Betragen und der lange Schwanz der letztern fielen mir ſogleich als etwas auf, was mir durchaus unbekannt und gaͤnzlich verſchieden von dem war, wie ich es bey der fogenannten Sterna Hi- rundo unſerer Fluͤſſe, Mulde und Elbe, gewohnt war zu ſe— hen und zu hören, Schon früher * hatte mich mein Freund, Herr Prof. Nitzſch in Halle, welcher einige dieſer Meer: ſchwalben aus Daͤnemark in Spiritus bekam, auf einige weſentliche Unterſchiede zwiſchen dieſer und unſrer Fluß⸗ Meerſchwalbe aufmerkſam gemacht. Ich ſah hier die— ſe nicht nur beſtaͤtigt, ſondern fand auch noch mehrere. Sie iſt, bey aller Aehnlichkeit, eine von der Meerſchwalbe unſerer Fluͤſſe gänzlich verſchiedene Art; der Trivialna⸗ me: Hirundo, muß demnach, weil durch ihn zwey verſchie— dene Arten bezeichnet wurden, wegfallen. Die Meerſchwal⸗ be der Meereskuͤſten nenne ich nach Nitzſch: die lange ſchwaͤnzige * Meerſchwalbe, Sterna macrura; die des Binnenlandes: die Fluß-Meerſchwalbe, Sterna * Bor zwey Jahren. » Sie hat den laͤngſten Schwanz unter allen europaͤiſchen, mir bis jetzt bekannten Arten dieſer Gattung; doch ſoll er bey einer unentdeckten Art, St. dongallii Montagu, noch kanger ſeyn; weil dieſe aber ſchon benannt iſt, ſo will ich jenen Namen einſtweilen beybehalten, — ———— . — * RR 1848 fluriatilis, weil es ſcheint, daß fie nicht an die Meereskü⸗ ſten, wenigſtens nicht an die Kuͤſten der Nord- und Oſtſee kommt. Die erſtere hat außer einem ganz verſchiedenen Aufenthalt, * einer ganz anderen Stimme, und anderen Sitten, einen kuͤrzern und im Verhaͤltniß ſtaͤr⸗ kern Schnabel, kuͤrzere Tarſen, überhaupt weit kleinere Fuße, und einen viel laͤngern Schwan iſt kleiner von Rumpf und die untere Seite e nie rein weiß, ſondern hellgrau, welche Farbe bey rech alten Voͤgeln bis zur Kehle herauf geht, und nur unter dem Auge hindurch einen hellweißen Strei übrig läßt, eine Zeichnung, welche ich bey der Fluß⸗ Meerſchwalbe nie ſah, ohnerachtet ich ſie wie jene in Men⸗ ge unterſuchen konnte, und ſeit Jahren, in der Mühe mei⸗ nes Wohnorts, jeden Sommer beobachtete. Sterna flu viatilis mihi, liebt die Geſellſchaft von St. minuta, und bruͤtet wie dieſe auf Kies oder Sand; Sterna macrur dagegen ſtets auf Raſen, fettem Boden und nie bey Sterna minuta. Die letztere ſah ich daher auch nur, wo Sand und Kies war, z. B. auf Suͤdfall, Amrom u. ſ. w.; nie, oder hoͤchſtens als Streifer nur, einzeln umherſchwaͤr⸗ mend, auf den fetten Inſeln, wo ſie ſelbſt hier noch fans dige Stellen aufzufinden wußte, z. B. an der Suͤdſeite von Pelworm. — EI Wir begaben uns zu Wagen auf die Nordweſtſeite der Inſel Nordſtrand, an den einzigen kleinen Haven derſelben, machten an dieſer Seite noch eine kleine Excür⸗ ſion, die indeß, des ſtuͤrmenden Meeres wegen, nichts be⸗ fonderes brachte. Ich ſah hier das tobende Meer zum er⸗ ſtenmal in ſeiner furchtbaren Groͤße, ein einzig großer, er⸗ habner Anblick! Doch ſieht man hier allenthalben noch Land, theils Eilande, theils feſtes Land, aus den Wellen- thuͤrmen und Schaumſaͤulen der Brandungen hervorragen, und dies macht dem Bewohner des Binnenlandes die Sa— che weniger ſurchtbar; nicht ſo dem Seemann, welcher, aus Erfahrung, lieber und ſichrer im offnen Meere ſchifft. Ue⸗ berhaupt find, beylaͤufig geſagt, die Gewaͤſſer zwiſchen die⸗ fen Inſeln und an dieſen Kuͤſten hoͤchſt gefaͤhrlich, g voller Untiefen und Brandungen, und es gehen hier jaͤhrlich viel von Nordweſtſtuͤrmen aus der offnen Nordſee hierher ge⸗ ſchleuderte Schiffe verloren, beſonders bey Sylt, Am⸗ rom, Norder⸗ und Suͤderoog. — Von Nordſtrand hatten wir übrigens eine langweilige, aber bequeme Fahrt nach der 2 Mellen entfernten Inſel Pelworm, wo wir fruͤh 9 Uhr den 27ten May gluͤcklich anlangten, und gleich beym Betreten dieſes wohlhabenden Landes zwey Avoſet⸗ ten erlegten. Aus unſerm ſehr guten Wirthshauſe hatten wir nicht allein die Ausſicht Über den Haven, ſondern, was uns weit mehr intereſſirte, die Ausſicht Uber ein nahes Bin⸗ nenwaſſer, das zur Zeit der Fluth außerordentlich von Voͤ⸗ geln beſucht war. feres Quartiers ſetzen, fo konnten wir dem Treiben und Le⸗ ben der Vogel theils mit bloßen Augen, theils mit dem Fernrohre ſo genau zu ſehen, daß man glaubte, mitlen unter ihnen zu ſeyn. Welche herrliche Gelegenheit zum — „Sie liebt die ſchlammigen Küften und Inſeln, die Fluß⸗ del uit b blos ſandige und kieſige Flußufer, Jene ni⸗ et nie im Sande, dieſe immer. 9 Wir durften uns nur vor die Thuͤr un⸗ 1849 Beobachten! Ich zeichnete Stellungen vieler Voͤgel hier nach dem Leben oder ſtopfte meine geſchoſſenen nach den lebendigen Muſtern aus, — Wie die Avoſette ihren fon: derbar gebildeten. Schnabel zum Aufſammeln des kleinen Gewuͤrms gebraucht, war mir noch, ganz unbekannt, ich er⸗ innere mich nicht, es irgendwo gehort, oder geleſen zu ha⸗ ben. Sie hauet nämlich mit ſelbigem ſeitwaͤrts, hinuͤber und herüber; und fiſcht ſo, langſam fortſchreitend, die auf der Oberflaͤche des Schlammes oder des Waſſers ſchwim⸗ menden kleinen Mollusken, Infecten, u. dgl., ſehr behende auf. Ich ſah dieſen, fhönen. ü nie anders freſſen, als auf dieſe Weiſe. — Da wir geſonnen waren, auf Pelworm Veßrere Tage zu verweilen, ſo richteten wir unſre Wirthſchaft or⸗ dentlich ein, und giengen nun nach der Nordſeite der Ins ſel, woſelbſt ſich ein ſehr großes Vorland befindet, ein ſo⸗ genannter Hallig, d. i. eine weite, ebene, mit kurzem Gras und Meerſtrandspflanzen bewachſene und mit tiefen Waſſerrinnen durchſchnittene Flaͤche, die zur Zeit einer ho⸗ hen Springfluth groͤßtentheils uͤberſchwemmt wird. Dieſe große gruͤne Ebene bewohnten eine en Vögel, wovon die meiſten hier ihre Neſter hatten, B. unzaͤhlige Paͤr⸗ chen Au ſternfiſcher (Haematopus 755 von Cha- radrius cantianus, Recurvirostra avocetta,' Sterna ma- crura, Totanus calidris, Tringa pugnax und Tr. alpi- na, Lärus argentatus “ u. a. m. Auch ſchien Vanellus melanogaster hier zu brüten „von welcher Art wir ubri⸗ gens noch viel auf dem Zuge ſahen. Als Zugvoͤgel waren hier noch große Schwaͤrme Auſternfiſcher, ine bare Heerden von Limosa rufa, unter welchen auch L. Meyeri, Tringa alpina in Schaaren zu vielen Tauſenden, die Luft verfinſternde Zuͤge von Anser Bernicla, welche letzteren aber in einigen Tagen aus dieſer Gegend ver— ſchwanden, und als Streifer von benachbarten Inſeln Sterna cantiaca, ‚Numenius) arquata und N. Phaeopus. Von Eyern fanden wir ſo viele, daß wir ſie weder 3m Speiſe, noch fuͤr die Sammlungen mehr mochten. — Im Innern der Inſel bruͤteten auf Wieſen, außer gemeinen Kiebitzen, Streitſchnepfen, rothfuͤßigen Waſ⸗ ferläufern und langſchwänzigen Meerſchwalben auch Avoſetten; ſchwarze Meerſchwalben auf den Binnenwaſſern, woſelbſt auch mehrere gemeine Meven Carus ridibundus), die wahrſcheinlich auch im Innern der Inſel bruͤteten, umherſchwaͤrmten. Enten niſten nur wenige, von Auas Boschas, A. querquedula und A. cly- peata hier; man ſieht nur ſelten eine fliegen. — Die Ster- na nigra ſieht man faſt nie an der See, ſondern immer an den Binnenwaſſern, ſie mag alſo wohl im Seewaſſer keine tauglichen Nahrungsmittel finden Nie ſah ich ſie in der See fiſchen. — f Waͤhrend der Fluthzeit verhalten ſich die Strandvoͤgel ziemlich ruhig, die Limoſen vertheilen ſich im Lande auf den Wieſen, und ſo machen es mehrere Arten. Tritt in⸗ „Nicht L. glaucus, denn dieſer gehört dem hohen Norden an, und erſcheint bey jenen Inſeln nur auf dem Zuge im Herbſte und Winter. An L. argentatus ſind die Fluͤgel⸗ ſpitzen ſchwarz an L. Rh Fa: viel größer als jene. Jſis. 1820. Heft 12. —— — und dieſe iſt ſehr 1 1 * 1830 deß die Ebbe ein, ſo wird alles unruhig, die zahlloſen Vö⸗ gel ſchwärmen laͤrmend umher und begeben ſich nach und nach auf die Watten, wo ſie dem zurücktretenden Waſſer immer folgen, ſich ſo ausbreiten und emſig aufleſen, was ihnen die See zuruͤck ließ. Die Watten bey Pelworm ſind alle ſchlammig oder ſogenannter Schlick. Es iſt un⸗ glaublich, welch eine Menge Voͤgel hier zur Zeit der Ebbe den Schlick bedeckte, aber nie ſah ich darunter eine Streit⸗ ſchnepfe. Die ſer Vogel, geht nie auf die Watten. — Ich bemerkte auf dem’ erwähnten: Hallige nur ein einziges mal und eben ſo einen T. fuscusg einen Totanus glöttis, fo wie auch die he dieſe mögen alſo nördlicher brüten, moſen. 0 Daß die Limoſen nicht weit von hier bruͤten ful gen, iſt wahrſcheinlich, weil fie noch fo ſpaͤt in Fluͤgen bier ſind, und fo fruͤh wieder zuruck kommen ſie bruͤten viel leicht im nördlichen Juͤtland. — Mein Freund Boie aus Kiel, welcher im Jahr 1817 eine ornithslogiſche Reis fe nach Norwegen machte und weit über Drontheim hinauf kam, traf dort keine Limoſe. Sollten ſie vielleicht im Innern Schwedens, an den vielen Landſeen und in den unermeßlichen Suͤmpfen dieſes Landes, bey den Saat-, Ringel und weißwangigen Gänſen bruͤten? Wir ſahen auf unſerer Ruͤckreſſe, den toten Juni, noch unge⸗ heure Schwaͤrme dieſer Voͤgelz und doch find im Auguſt die Jungen derſelben ſchon wieder auf dem Ruückzuge, ſelbſt im mittlern Deutſchland. — — Man hat in den neueſten Zeiten wieder zu zweifeln angefangen, daß Limosa rufa und L. Meyeri zwey ver⸗ ſchiedene Arten ſeyn moͤchten, welcher Meynung ich jedoch nicht beytreten kann. Unter den ungeheuern Schaaren von Limosa rufa ſah ih immer nur kleine Geſellſchaften, of⸗ terer nur noch einzelne oder Paͤrchen von L. Meyeri, die ſich immer zu einander hielten, ob ſie gleich mit dem gro⸗ fen! Haufen flogen und davon ſich eigentlich nicht abſonder⸗ ten. Man unteeſcheidet fie in der Ferne leicht von den roſtrothen, an ihren weißlichen Bruͤſten, und der betraͤchtli⸗ chern Große. Nur ein einziges Mal hörte ich von einer einzeln fliegenden Meyerſchen Limoſe eine Stimme, die von der der D. rufa ſehr verſchieden war (unter den Schwaͤrmen konnte man dies aber nicht beobachten, weil da alles durch einander ſchrie), habe aber keine wieder ein⸗ zeln angetroffen, um mich hievon gewiß uͤberzeugen zu kön⸗ men. Limosa Meyeri mauſert viel fpäter als L. rufa. Unter der zahllofen Menge diefer letztern, die wir fahen; und deren viele ſchoſſen, war auch nicht eine, welche noch eine Feder vom alten Winterkleide hatte; alle von Limosa Meyeri waren dagegen noch mitten in der Mauſer, ja die- fe find Anfangs Auguſts noch nicht rein ausgemauſert.“ — Was indeß der verſtorbene Leisler als Artkennzeichen fuͤr die Meyerſche Limoſe aufſtellte, die Laͤngsſtrei⸗ fen auf den Schwanzfedern, iſt durchaus unſtatthaft; denn ich habe von dieſer Art Voͤgel in den Haͤnden gehabt, welche keine Spur von Laͤngsſtreifen auf den Schwanzfe⸗ dern hatten, und roſtrothe Limoſen, welche 1. dage⸗ gen ſo ſchoͤn hatten, wie man ſie nur jemals bey L. Mey - eri We = Wir arbeiteten auf Pelworm ſchon ſehr ſteizig als die: Freund, der Juſtiziar Boie aus Kiel, mit einem jungen Menſchen (ſeinem Schwager) unſere Geſellſchaft, 116 * 11881 wie es ſchon fruͤher verabredet war, vermehren half. „Sie ſtießen am 29, Maynzu uns. Den 31. May begaben wir uns an Bord eines Schiffes, was uns nach Sür deroog bringen ſollte, wo wir auch bald anlangten. Die⸗ ſes kleine flache Eiland iſt nicht eingedeicht, daher hohen Fluthen ausgeſetzt und nicht zum Ackerbau geſchickt. Es wird bloß als Vieh weide benutzt, und der Strandvoigt mit feiner Familie find die einzigen Bewohner. Die Voͤgel werden hier nicht geſtoͤrt, ſondern vielmehr, der Benutzung ihrer Eyer wegen, gehegt; daher. fie, auch in außerordentli⸗ cher Menge hier ſind. Eine ungeheure Anzahl aller auf Pelworm vorkommender Arten niſtet hier, ſo daß man Plaͤtze findet, wo die Neſter kaum einige Fuß von einander entfernt ſind. Alles lebt friedlich neben einander und un⸗ termiſcht, ſelbſt die großen Meven (Larus argentatus), die doch ſonſtſ gern den andern die Ener wegſtehlen und ver: zehren, niſten in Menge mitten unter den unzaͤhligen Meer⸗ ſchwalben, Auſternſiſchern, Avoſetten u. dergl. Die Haupt⸗ nahrung jener Meven ſchien mir hier, bey dieſer Inſel⸗ gruppe durchaus in kleinen Taſchenkrebſen (Cancer moe- nas) zu beſtehen, die ſie auf den Matten und am Stran⸗ de in Menge aufleſen konnten. — Da hier auf Suͤ⸗ deroog fo vielerley Voͤgel neben einander bruͤteten, ſo mochten ſie ſelbſt ihre Neſter zuweilen verwechſeln; denn ich fand ein friſchgelegtes Ey der Sterna macrura, mihi, in dem Neſte und bey den Eyern eines Auſternfiſchers, dagegen ebenfalls ein Ey dieſes Vogels im Neſte einer gro⸗ ßen Mere. — Als Zugvögel waren hier Heerden von Tringa islandica und Strepsilas collaris; als Streifer Sterna cantiaca, welche zu der großen Colonie auf Mo r« deroog, was eine Meile weit von Sud eroog entfernt iſt, gehörten und ſtets in ſüdoͤſtlichet Richtung über letztere Inſel hinflogen, auch auf dieſem Striche wieder zuruͤckka⸗ men. Sie beſuchen auf dieſen Streifzuͤgen ſelbſt die Kür des feſten Landes von Eiderſtedt und weiter hin, entfernen ſich alſo oͤfters gegen 5 bis 6 Meilen von ihren Neſtern. Wir ſchoſſen viel dieſer ſcheuen Vogel, machten überhaupt auf dieſem Eylande eine reiche Jagd. Ich ſchoß hier eine fonderbare Varietät von Haematopus ostrale- gus; außer einem weißen Streif auf jeder Seite des Hal⸗ ſes in dem Schwarzen, hatte er tim Genick einen großen Buͤſchel ſchmaler, b ne ſchoͤne Holle bildeten. — Wir kehrten des andern Mor⸗ gens auf unſer auf den Watten liegendes Schiff zu Wagen zuruͤck, und ſegelten mit eintretender Fluth wieder nach un⸗ ſerm Quartier auf Pelwo rm, praparirten unſre von Suͤderoog mitgebrachten zahlreichen Naturalien, und fuhren den gten Juni von hier mit dem Faͤhrſchiffe ab, welches regelmäßig von hier nach Hooge, einem eine Mei⸗ le entfernten Eilande, geht, ſetzten aber unfre Reiſe, ohne uns auf Hooge aufzuhalten, nach der Inſel Amrom fort. 155 in der Mitte waren, ſahen wir das kleine Eiland Nor⸗ deroog in Suͤdweſten, etwa in Entfernung einer Meile, als einen ſchneeweißen Streif im Meere. Endlich erhob ſich dieſer weiße Streif wie ein ſchneeweißer Rauch und ſchweb⸗ te in Geſtalt einer Wolke uͤber einem dort gehenden Mann, welcher der Entfernung wegen kaum zu erkennen war, und dieſe ſich ſchnell bewegende Wolke war nichts weiter als die weißer, 1 Zoll langer Federn, welche ei⸗ Als wir ohngefaͤbr zwiſchen Pelw orm und Hooge 1852 dort niſtenden Millionen von Sterna cantiaca.— Capi⸗ taͤn von. Woͤldicke ſah fie im vorigen Jahr dort, wo ihm der einzige Bewohner dieſer Inſel zwar das Schießen nicht erlauben wollte, weil er behauptete, daß dann die Vogel im andern Jahr nicht wieder kaͤmen, er alſo um den anſehnlichen Gewinnſt, den ihm die Eyer bringen, kommen moͤchte, wo ſich v. W. dagegen, ſo viel Voͤgel er wuͤnſchte, mit einem Stocke warf“ Die Eyer liegen ſo nahe bey eins ander, daß man bey aller Vorſicht doch oft welche zertritt, waͤhrend einem die Voͤgel ſo nahe kommen, daß ſie mit den Fluͤgeln den Hut oͤfters beruͤhren und einen mit ihren Uns rath tuͤchtig beklexen. — eie zun ein Die Inſel Amrom, auf welcher wir bald landeten, iſt unfruchtbar, ſandig, mit einem hohen Duͤnengebirg zur Haͤlfte, naͤmlich an der Weſtkuͤſte, umgeben, welches als große Sandwatten ſich weit ins Meer erſtreckt. Hier gab es, außer den ſchon genannten Voͤgeln der andern Jüſeln, eine Menge Brandenten (Anas tadorna), die hier in den zahl reichen Kaninchenhoͤhlen bruͤteten und eben nicht ſehr ſcheu waren. In den Duͤnen bemerkten wir einige Meerſchwalben, die mir von einer beſondern Art zu ſeyn ſchienen; wir konn⸗ ten aber, da fie immer hoch flogen und ſcheu waren, keine bekommen. Vielleicht war es Sterna Dougallii des Monta- gu? Ich fand ein Neſt derſelben in dem Sandhafer der Dünen, wo ich nie ein Neſt der gemeinen Meerſchwal⸗ be angettoffen hatte, und die 2 darinn liegenden Eyer ſa⸗ hen auch ganz anders aus als die von dieſem Vogel. — Hier niſtet haͤufig Charadrius hiaticula, welcher ſich nur an ſandigen Orten aufhaͤlt, und ſeine Eyer meiſt auf den bloßen Sand legt. An moorigen und begraſten Stellen niſtete Tringa alpina; auch Streitſchnepfen und rothfuͤ⸗ ßige Wafferläufer u. a. m. Wie leicht ein Ungeuͤbter beym Sammeln der Eyer fuͤr Kabinette getaͤuſcht werden kann, beweiſt folgendes: Ich gieng eben mit Freund Boſe uber eine Raſenſtrecke, als wir auf einmal ein Net mit drey uns ſehr auffallenden Eyern vor uns ſahen. Ein Auſterufiſcher flog mit aͤngſtlicher Geberde um unſere Koͤpfe, die Eyer muß⸗ ten ihm unbedingt angehoͤren, und doch ſahen ſie ganz anders aus, als wir dieſe Eyer zu ſehen gewohnt waren und ſie in großer Menge bereits auf Pelworm und andern Inſeln auf⸗ gefunden hatten; denn fie waren auf hellweißem Grunde ſchwarz bekritzelt. Sobald wir indes dieſe wunderbaren Eyer näher beſchaueten, ſahen wir, daß es Huͤhnereyer waren, die man mit Tinte beklext hatte. Wir erzaͤhlten es nachher un⸗ ſerem Wirth, und erfuhren, daß er jahrlich mehreren Au⸗ ſterfiſchern die Eyer austauſchte und ſich von ihnen Huͤh⸗ nereyer ausbruͤten laſſe, die er aber, damit der Vogel den Betrug nicht merke, auf ähnliche Art, wie die Eyer des Au⸗ ſternfiſchers wirklich ausſehen, bezeichnen muͤſſe, der Kuͤr⸗ ze wegen ſich aber dazu Tinte und Feder bediene. Er war ſehr zufrieden mit uns, daß wir ihm keinen feiner Brutvoͤ⸗ gel erſchoſſen hatten. — Auf einer ſehr großen, Flaͤche tod ten Sandes ſahen wir mehrere Paͤrchen von Larus argen- tatus im erſten Jugendkleide, die dort ihre Neſter, aber leider noch keine Eyer hatten. Es iſt alfo ausgemacht, daß die Meven ſchon im zweyten Frühlinge ihres Lebens Eper legen und ſich fortpflanzen. — Solche kleine Geſellſchaf⸗ ten dieſer jungen Vogel hielten ſich zwar in der Nähe, wo die alten Vögel ihrer Art ihre gemeinſchaftlichen Bruͤ⸗ tepläge hatten; doch durften fie ſich nie unter dieſe mi⸗ AS — —-— 1853 ſchen. Kamen ſie zufällig dahin, fo wurden fie von dieſen verfolgt und weggejagt; einzelne ſah ich indeß zuweilen un⸗ ter den Alten, mir ſchienen dies aber keine Jaͤhrlinge, fon: dern zweyjährige Vogel zu ſeyn. — Die erwähnten großen Meven brüteten hier auf den hohen Rüden der Duͤnenhuͤgel. Da Übrigens keine Bäume auf der Inſel an: getroffen werden, fo gibt es hier auch keine Waldvsgel, einzeine Haͤnflinge ausgenommen, die in den Hollunder: ſtraͤuchern bey den Haͤuſern niſten oder ſelbſt ihre Neſter in den Dünen zwiſchen duͤrre Grasbuͤſche an die Erde bauen, Auf allen von uns beſuchten Inſeln gibt es keinen Storch, weil es keine Froͤſche gibt; aͤußerſt wenig Schwalben, weil es an Fliegen mangelt und die eigentliche Stubenfliege faft gar nicht vorkommt; Feldlerchen und gelbe Bach⸗ ſtelzen (M. tlava) viel, weiße Bachſtelzen wenig, Staare nur auf den reichen Inſeln bey den Haͤuſern und auf Taubenſchlaͤgen, denn hohle Baͤume find hier nicht; Anthus pratensis war einzeln an ſumpfigen Stellen; Hausſperlinge gibt es nicht viel, und Feldſperlin⸗ ge habe ich gar nicht geſehen. — Bei Amrom und Sylt liegen mehrere Auſternbaͤnke, und das Meer wirft bier man— cherley intereſſante Tangarten (Fucus) und dergleichen aus; übrigens iſt die Flora auf ſaͤmmtlichen Inſeln dieſer Grup⸗ pe arm, aber intereſſant; doch hiervon vielleicht ein an— dermal. — f 8 Die Inſel Amrom verließen wir den ten Jun, fruͤh 4 Uhr. Wir hatten ein ſehr gutes bequemes Fahrzeug, ge— führe von zwey erfahrenen Matroſen, gemiethet, um uns nach der Inſel Sylt, und von da zuruͤck nach der Inſel Foͤhr und zuletzt nach Huſum bringen zu laſſen. Wir hatten widrigen und ſehr ſchwachen Wind. Statt nach Nor⸗ den ſteuerten wir gerade nach Suͤden, umſchifften Amrom auf der Suͤd⸗ und Weſtſeite und ſuchten zu dieſer Fahrt die offene See. Hier mußten wir, um Sylt zu erreichen, einen Weg von 7 Meilen machen, da wir im Gegentheil, wenn wir von Amrom gerades Wegs nach Sylt hätten ſteuern koͤnnen, nur eine Meile weit gehabt haͤtten. Un— ſere Matroſen verſicherten aber, daß des ſehr fchmalen Fahrwaſſers, voller Untiefen, Baͤnke und Brandungen, we— gen, der kurze Weg hoͤchſt gefaͤhrlich ſey, ob wir gleich ſelbſt geſtehen mußten, daß der lange, den wir eingeſchla⸗ gen hatten, auch nicht der beſte war. — An der Weſtkuͤſte von Amrom liegen viele große Baͤnke im Meere, die ſich e Richtung, an der ganzen Inſelgruppe hin, viele eſlen weit ausdehnen, wo ſich Brandungen bilden, bie bei hohem Wellengang in faſt ununterbrochenen Reihen wie hohe Schaumſaͤulen aufſteigen, als ſchreckbare Phantome da ſtehen, und durch ihr raſtloſes Steigen und Fallen ein kuͤllendes Getoͤſe hervorbringen. Dieſe Brandungen find vom Lande meiſt eine Meile, auch druͤber, entfernt. Nicht leicht mag die Verwegenheit fo weit gehen, beym Anblick diefes Kampfes der Elemente gleichgültig zu bleiben. Man muß es geſehen haben, dieſes große Schauſpiel, dieſes furchtbare Toben, dieß laſtloſe Zerſchellen der Wogen des aufruͤbriſchen Elements, um eine richtige Vorſtellung davon zu bekommen. Wie klein, wie ohnmaͤchtig erſcheint der Menſch mit aller ſeiner Kunſt und Weisheit in der Naͤhe desſelben. Heute war der Wind gerade heftig genug, um uns dieſe fuͤrchterlichen Schreckbilder in einer Groͤße zu zei⸗ 1854 gen, die uns in Erſtaunen ſetzte, und, als unfere Matroſen uns eroͤffneten, daß wir eine dieſer Brandungen durchſchif⸗ fen muͤßten, ſo feſt wir auch auf ihre Kunſt und unſer gutes Schiff vertrauten, ein wenig Furcht in uns rege machte. Unſere Barkaſſe, ein leichtes, ſchnellſegelndes Fahrzeug, ward zwar auf den Grund geſetzt; aber von den brechenden Wellen eben fo ſchnell über die Bank hinweg ſchleudert, ſo daß alles noch ſo ziemlich ablief. Bey den Brandungen waren die Meerſchwalben (Sterna cantiaca, die gewand— teſte ihrer Gattung) fehr geſchaͤftig, die durch das Schlagen, Zerſchellen der Wogen an den im Grunde liegenden Riſſen und Baͤnken matt gewordenen kleinen Fiſche aufzufiſchen. Wir ſtachen ſo weit in See, daß wir unſere Inſeln kaum noch in weiter Ferne erblicken konnten, und die See ging ſo hoch, daß das Bogſpriet nicht ſelten durch die Wellen ſtach und dieſe ſich häufig. über Bord ſtuͤrzten. Da wir eine Sterna caspia über unſer Schiff fliegen fahen, und das ungeſtüme ſtete Schaukeln und Stoßen herzlich fatt hatten, ſo ließen wir uns gleich an der füdlichften Spitze von Sylt ans Land ſetzen. Unſer Schiff beorderten wir nach Morſum, an der Oſtſeite der Infel, und fingen nun Sylt von der Südfpige aus, in der Richtung nach Norden, zu unterſuchen an. Wir gingen auf ſandigen Watten, das todte, aus weißem Flugſande beſtehende Duͤ⸗ nengebirge zur Linken, das Meer zur Rechten, trafen hier aber nur bekannte Vogel, ſogar noch Heerden von Aus ſternfiſchern und Limoſen auf dem Zuge, in den Di: nen Numenius arquata und am Strande mehrere junge Mantelmeven (Larus marinus), wovon wir eine ſchoſ⸗ ſen. Es war ein intereſſantes Exemplar, in voller Maufer; aus dem zweyjaͤhrigen Jugendkleide in das vollkommene uͤber⸗ gehend; fuͤr dieſe Jahreszeit eine eigene Erſcheinung. — Je weiter wir noͤrdlich gingen, je mehr Brandenten (Anas tadorna) ſahen wir; ſie waren meiſt paarweiſe und nicht ſcheu. Nachdem wir über eine Meile gegangen was ren, kamen wir in bewohnte Gegenden und fahen wirkliche Doͤrfer; die Brandenten wurden immer haͤufiger und gingen ſelbſt bis in die Doͤrfer, wo man ihnen Hoͤhlen in die Wände und Erbwälle bereitet und die Eyer zur Speiſe benutzt, das in der That fatal ſchmeckende Fleiſch aber nicht achtet, ſelbſt die Jungen nicht ißt. Auf großen Viehweiden gab es viel Streitſchnepfen und anderes Geflüget, doch fahen wir keine Avoſette. Dieſer Vogel liebt nur ſolche Kuͤſten und Inſeln, welche ſchlammige Watten haben. Nach einem beſchwerlichen Marſch von mehr als drey Mei- len, kamen wir ſehr erſchoͤpft in Morſum an, wo wir unſere Schiffer fanden und Quartier machten. Von hier fuhren wir am anderen Morgen zu Wagen nach dem noͤrd— lichen Ende der Juſel, kamen durch Heidegegenden, in wel: chen, weit vom Meer, Charadrius cantianus bruütete, Charadrius auratus war überall, wo viel Heide (Erica) wuchs, gemein; ſie hatten ſchon Junge. — Manches ins tereſſante Plaͤtzchen in den Dünen oder am Strande, dem wir uns nun wieder genaͤhert hatten, zog unſere Aufmerk— ſamkeit, der hier niſtenden Voͤgel wegen, auf ſich, bis wir an die berühmte Vogelkoie oder den großen Entenfang ka⸗ men. Man erzaͤhlte uns, wie hier manchen Herbſt an 20,000 Stuͤck Enten und mehr gefangen würden, zeigte uns die lebendigen Lockenten, welche theils wirkliche zahme Enten, theils gezaͤhmte von Anas boschas, A. clypeata, 1855 An A. Penelope u. A. acuta waren, und machte uns mit der ganz zen Einrichtung bekannt; auch erzaͤhlte uns der Entenfaͤnger, wie er einmal, in einem gluͤcklichen Fangjahre, “binnen 2 Stunden 300 Stuͤck gefangenen Enten (meiſt A. crecca) die Haͤlſe umgedreht habe ꝛc. Allein alles dieß intereſſirte uns nicht ſo ſehr, als der unbekannte Geſang eines Vo— gels, welher mir gleich aufgefallen war, ehe wir noch die fogenannte Vogelkloie, dieſe Todtenkammer der wilden En— ten, wirklich betraten, die mit einem Wall umgeben, mit Weiden und Erlengebuͤſch, auch Rohr bepflanzt war, was alles, von den hier ſo fuͤrchterlichen Stuͤrmen aus Nord— weſt durch die nahen Duͤnen geſchuͤtzt, hier noch einigerma— ßen gedieh. Aus dieſem Buſchwerk ertoͤnte der ſonderbare Gefang, der aus dem des Haͤnflings (Fringilla cana- bina) und dem des Rohrammers (Emberiza schoeniclus) zuſammengeſetzt ſchien. Ich ſchlich dem Saͤnger nach, bis ich ihn ganz nahe vor mir auf der Spitze eines duͤrren Weidenzweiges deutlich erkennen konnte. Es war Fringilla rosea (Fr. erythrina Mey.), ein herrliches Männchen, aber leider durfte hier, ja ſelbſt eine Meile im Umfange, kein Schuß geſchehen. — Wir ſtarrten den ſchoͤnen Vogel eine Weile an und ließen uns von dem Entenfaͤnger zu ſeinem Neſte fuͤhren, aus welchem aber die Jungen leider ſchon ſeit einigen Tagen ausgeflogen waren. Das Neſt glich ganz dem Haͤnflingsneſte und ſtand zwiſchen Rohr und Geſtruͤpp an der Seite eines Erdwalls, ſo daß es den Boden be— ruͤhrte. Haͤnflinge und Rohrammern waren die Ge— ſellſchafter dieſes Vogels, von dem man uns ſagte, daß er in Gaͤrten auf der Inſel oͤfter vorkomme, was wir jedoch nicht fanden. Wie es ſchien, verwechſeln ſie ihn aber mit dem Haͤnfling. Wir fanden von hier aus noch manche recht angeneh⸗ me Wieſenplaͤtze, die von hier brütenden Voͤgeln wimmel⸗ ten; in den Dünen aber große Heidenplaͤtze mit Goldre⸗ genpfeifern u. a. m. Brandenten wurden immer haͤufiger und liefen überall am Strande vor uns her. Wir fahen auch Sturmmeven (Larus canus). Es war ſehr gut, daß es Ebbe war und daß wir auf den ſandigen Wat⸗ ten fahren konnten, ſonſt iſt der Weg in den Duͤnen, we⸗ gen des Flugſandes, aͤußerſt beſchwerlich. Wir bogen end⸗ lich, nach einer 3 Meilen langen Fahrt, ploͤtzlich links in die Duͤnen ab, und befanden uns auf einmal auf einer gruͤnen gegen die todte Natur der Duͤnen ſehr abſtechenden und an⸗ genehmen Plaͤne, die recht nette Wieſen, nur keinen Baum hat, beym Dorfe Lyſt. Die ganze, ziemlich große, gruͤne Flache war mit Tauſenden von Brandenten bedeckt, die auf dem gruͤnen Teppich meiſt paarweis vertheilt waren, und in ihrer bunten Kleidung das Bild auf eine hoͤchſt an⸗ genehme Weiſe belebten. Sie ſind hier halbe Hausthiere und wir hatten dieſe prachtvollen Enten, die ein Unerfah⸗ rener leicht fuͤr zahme Hausenten wuͤrde gehalten haben, noch nirgends ſo haͤufig angetroffen. Die zunaͤchſt die Wie⸗ fen umkraͤnzenden niedrigſten Huͤgel der Duͤnen waren mit Heidekraut (Erica vulgaris und E. tetralix, auch Empe- trum nigrum) und mit den gerade in ſchoͤnſter Blüte ſte⸗ henden Zwergroſen (Rosa pimpinellifolia) überzogen, und von den Einwohnern des Orts mit kuͤnſtlichen Hoͤhlen vers ſehen, um den Brandenten zum Aufenthalte zu dienen. Ein ſolcher Bau hatte nur einen Eingang, aber viel Ab⸗ 2 m — — 1856 theilungen im Innern, uber jedem Neſte war es oben offen, nur mit einem Stuͤck Raſen zugedeckt, ſo das, wenn man dieſes aufhob, man zu den Eyern konnte. Oft ließen ſich die bruͤtenden Enten ſtreicheln, ehe ſie in dem Baue hin⸗ ſchluͤpften und ſich verkrochen. Ich beſah mehrere ſolcher Baue, die von 13 bis 15 Enten bewohnt wurden. Die Leute eſſen die Ever gern s fie haben aber einen ekelhaften, thranichten Beigeſchmack, daher wir die Eier der großen Meven u. a. dieſen weit vorzogen. Alle Tage ſucht man die Enteneyer ab, nimmt immer die friſch gelegten, und mancher Einwohner, der mehrere ſolcher Entenhoͤhlen hat, bringt täglich 20 bis 30 Stud nach Haufe; denn man läßt jede Ente nur 6 Stuͤck ausbruͤten. Endlich muß auch die bruͤtende Ente, ſobald ſie das Neſt mit Dunen ausgefuͤttert hat, die Hälfte derſelben hergeben, und dieſe koͤſtlichen Du⸗ nen uͤbertreffen in mehr als einer Hinſicht ſelbſt die Eiders dunen. Es iſt unglaublich, welche zahlloſe Menge dieſer ſchoͤnen Enten hier ſelbſt nahe bey den Haͤuſern brüten; ein Schritt noch, und fie wären voͤllig domeſticirt. — In dem kleinen Orte Lyſt fanden wir eine recht herz⸗ liche Aufnahme im Hauſe eines braven Mannes, welcher verſprach, uns unter ſeine Voͤgel zu fuͤhren, doch mußten wir ihm das Verſprechen ablegen, unnoͤthigerweiſe nicht zu ſchießen. Er allein hatte das Monopol auf der Nordſpitze von Sylt, die ſich über Lyſt nordwaͤrts noch über %, M. weit erſtreckt, Eyer zu ſammeln, die ihm ein gutes Ein= kommen ſind, indem er von den großen Meven allein jahrlich an 30,000 Stuͤck einſammeln laͤßt, und feine Leut die als Lohn die kleinern Ever von Sturm meven, Meerſchwalben u. a. bekommen, wohl ebenſoviel oder noch mehr an Stuͤckzahl zuſammenbringen. — Dieſe nicht unbedeutende Revenuͤ wuͤrde bald geſchmaͤlert werden, wenn die Voͤgel durch Schießen und dergleichen geſtoͤrt würden, Waren wir bedachtfamer zu Werke gegangen, und hätte man uns nicht hoffen laſſen, hier einen hoͤchſt ſeltenen Vo⸗ gel in Menge anzutreffen, und uns auf den Beſitz desſel⸗ ben nicht ſo begierig gemacht, ſondern uns lieber alles Schießen ſtreng unterſagt, ſo haͤtten wir uns aufs Fan⸗ gen legen müffen, und unfer lieber Wirth haͤtte uns ge⸗ wiß gern doppelt ſo viel, als wir ſchoſſen, zu fangen er⸗ laubt, weil dadurch feine Voͤgel nicht geſtoͤrt worden wären, Doch, geſchehene Dinge find nicht zu aͤndern. + Wir gingen in Begleitung unſeres Wirths und eines Traͤgers fuͤr die zu machende Beute, in geſpannter Erwar⸗ tung von Lyſt nordwaͤrts an den Dünen hin. Ueberall, wo wir hinblickten, waren Brandenten; auf Heideplaͤ⸗ gen Goldregenpfeifer, die bereits Junge hatten; über den Dünen ſchwaͤrmten Meven, die ein über fie hinflie⸗ gender Seeadler auf einige Augenblicke in Futcht feste, Von Landvoͤgeln waren in der umliegenden Gegend nichts als gelbe Bachſtelzen und Feldlerchen, einige weni⸗ ge Rauch ſchwalben und — ein Gudguf; ein Vogel, welchen ich noch auf keiner von uns beſuchten Inſel ange⸗ troffen hatte. — Je weiter wir giengen, je zahlreicher wurden die großen Meven, auch Sturmmeven, doch ſahen wir diesſeits der Dünen nur eine einzige Sterns caspia. — 145 b Ne Als wir endlich die noͤrdlichſte, ſich in einen Bogen faſt gegen Oſten herumziehende Spitze der Inſel Sylt be⸗ 1857 traten, fanden wir ein duͤrres, doch hin und wieder bez grastes, mit Moos oder Heide ſſtellenweis bewachſenes, einer Halbinſel gleichendes Duͤnengebirg, welches auf der Nordſeite, als eben nicht weite Sandbaͤnke, ſich ins Meer verliert. Tauſende von Larus argentatus fahen wir wie weiße Puncte, mehrentheils paarweis neben einander, auf den Bergen vertheilt ausruhen. Als wir aber dieſe Frei— ſtadt der Seevoͤgel wirklich betraten, da zeigten dieſe herr— lichen Geſchoͤpfe gar keine Furcht vor uns, auf 18 bis 20 Schritt ließen ſie ſich ankommen, ehe ſie aufflogen, und dann ſchwärmten fie in Menge fo dicht Aber unſeren Kö: pfen herum, daß man leicht ihrer mehrere mit einem Stocke hatte herabwerfen koͤnnen. Man ſtand alle Augenblicke bey einem Neſte, und der Schwarm der uns mit heftigem Ge— ſchrei verfolgenden Voͤgel wuchs mit jedem Schritte endlich zu einer erſtaunenden Groͤße. Nicht leicht moͤchte es unter den einfach gezeichneten, mit gar nicht prunkenden Farben gezierten Voͤgeln einen geben, welcher dieſe Meve (Larus argentatus) übertrafe. Unbeſchreiblich ſchoͤn waren fie, wenn ſie ſo paarweis vor uns ſtanden, das ſtets groͤßere Maͤnnchen dann ſeinen Hals ausdehnte und ſeine Stimme hören ließ u. ſ. w. Das blendendſte, reinſte Weiß, als Hauptfarbe, mit dem angenehmen leichten Aſchblau des Ruͤckens ſanft in einander verſchmolzen, die ſammetſchwar— zen Enden der großen Schwungfedern mit ihren ſchneewei— ßen Spitzchen, der goldgelbe Schnabel mit dem praͤchtig ro— then Fleck, das liebliche gelbe Auge, alles zuſammen macht ein vortreffliches Ganzes. — Nicht weniger entzuͤckte uns der Anblick des erſten Eidervogels (Anas mollissima), welcher einen Schritt vor uns vom Neſte flatterte, nichts fuͤrchtend ſich auf 3 bis 4 Schritte vor uns hinkauerte, ru: hig zuſah, wie wir feine Eyer beſahen, und nachher, ſo— bald wir uns etwa auf 30 Schritt entfernt hatten, ſich wu: hig wieder auf feine Eyer ſetzte. — Nach der Verſicherung unſeres Begleiters niſten in dieſen Dünen gegen 100 Paͤr⸗ chen von dieſen Vögeln, denen man aber die Eyer nicht nimmt, nachher aber die Dunen aus dem Neſte holt. Sie hatten meiſt ſchon ausgebruͤtet und wir ſahen mehrere Muͤtter mit den noch kleinen Jungen nahe am Strande in einer kleinen Bucht herumſchwimmen, auch auf den Wat⸗ ten Nahrung, wahrſcheinlich kleine Conchylien und Wuͤrmer, aufleſen. Die alten Maͤnnchen hatten ſich aber alle ſchon wieder auf die hohe See begeben, wohin ihnen auch die Weibchen mit den Jungen folgen, ſobald dieſe ſich ſtarkge— nug dazu fuͤhlen. — Wir hatten die ziemlich weitläufigen Dünen mit ih: ren von zahlloſen Voͤgeln belebten Bergen und Thaͤlern, der Breite nach, kaum uͤberſtiegen und das jenſeitige Meer im Auge, als ſich die hinter den Duͤnen nun vor uns lie⸗ genden Sandwatten wie mit einem weißen Schaum bedeckt zeigten, es waren Tauſende von Sterna cantiaca, die ſich, ſobald ſie uns erblickten, wie eine Wolke und mit großem Geſchrei erhoben. Kaum ſtieg indeß dies weiße Gewimmel uns entgegen, als ſich auf einmal auch eine Schaar (etwa 5 bis 600 Stuck) von der kaſpiſchen Meerſchwalbe, Sterna caspia, vor unfern Blicken erhob. Sie hatten gleich unter den Dünen auf dem Sande geſeſſen, wo fir uns ſpaͤ⸗ ter gewahr wurden, als die andern, daher uns außeror⸗ dentlich überraſchten, ob wir gleich ſchon von unſerem Wir⸗ the erfahren hatten, daß er zu ſeinen ihm Eyer legenden Be⸗ Iſis. 1820. Heft 12. unter Segel gingen. 1858 wohnern dieſer Dünen auch diefen koͤſtlichen Vogel, den Ke⸗ nig der Meerſchwalben zaͤhle. Um ſeine Voͤgel nicht zu ſtoͤren, hatte er uns das Verſprechen abgenommen, hier nicht unnöthig zu knallen, ſicher zu zielen, und uns nicht mehr als 6 Stuͤck von dieſen ſeltnen Meerſchwalben mitzunehmen. Unter dieſen Bedingungen hatte er uns tie⸗ fer in fein Heiligthum !geführt leine große Beguͤnſtigung), es war Schuldigkeit, dieſem braven Manne Wort zu hal⸗ ten, ſo gern wir auch im Beſitz recht vieler Exemplare von dieſer Art geweſen wären. Zitternd vor Freude und Be⸗ gierde ſahen wir, wie dieſe Gigantinn der Meerſchwalben in Maſſe und mit kraͤchzendem Geſchrei uns entgegen kam; bald lagen 4 Stuck todt zu unſern Füßen und traͤnkten mit ihrem Blut den Sand, der gerade an dieſer Stelle die Truͤmmern eines hier geſcheiterten Schiffes bedeckte, wovon noch einzelne Fragmente zu ſehen waren; ein gluͤcklicher Schuß traf ſogar eine Sterna caspia und eine St. cantia- ca zugleich, weil die letztere zufällig über der erſtern ge⸗ ſchwebt hatte; denn die Luft wimmelte hier von Voͤgeln. — Jetzt fieng es auf einmal an ſchlecht zu gehen, wir tra⸗ fen zwar gleich gut, allein die Voͤgel waren durch den Schuß nicht ploͤtzlich getoͤdtet, fielen nicht gerade herab, und der ſtarke Suͤdwind warf ſie uns jedesmal ins Meer, wo es uns an einem Boote fehlte, ſie aufzufiſchen. So ſahen wir 18 Stuͤck todte und toͤdtlich vewundete dieſer koſtbaren Voͤgel in die weite See treiben. — Unſern Schmerz hieruͤber kann ſich nur der denken, wer je in ei⸗ ner aͤhnlichen Lage wars auf der einen Seite der Verluſt fo hoͤchſt ſeltner Voͤgel, auf der andern die äͤͤngſtliche Ber ſorgniß unſerm ſo freundſchaftlichem Wirth wehe zu thun, war uns dieſes Mißgeſchick doppelt unangenehm. Kaum hatten wir alſo die verabredete Zahl, als uns jener freund⸗ lich bat, nun ſeine Voͤgel in Ruhe zu laſſen, was wir auch ſogleich thaten, und hoͤchſt verſtimmt unſern Ruͤckweg an⸗ träten. Freude und Aergerniß, dazu das beſchwerliche Was den und Hin- und Herlaufen im Sande bey einer druͤcken⸗ den Hitze, hatten uns in der That ſehr angegriffen, fo daß wir auf dem Ruͤckwege durch die Dünen nicht einmal auf die hier ebenfalls bruͤtenden Sturmeven (Larus ca- nus) viel achteten, die andern Voͤgel, die uns fruͤher ſo viel Freude gemacht, aber kaum des Anſehens werth hiel⸗ ten. Zudem fanden wir nur wenige Eyer, weil ſie eben von den Leuten unſeres Wirths abgeſucht waren; wir be⸗ gaben uns alſo zu der Hütte, wo dieſe ſich jetzt ausruhe⸗ ten, um ihren Eyervorrath zu durchſuchen und uns davon auszuwaͤhlen. Aber auch hier war es nichts befonders; denn die Voͤgel hatten heute gerade nicht viel gelegt, hauptſaͤch⸗ lich die Meerſchwalben, die ſich ſo nahe ans Waſſer ge⸗ macht hatten, daß die Eyer von den Wellen weggeſchwemmt worden waren. Wir bekamen von Sterna caspia nur eini⸗ ge dreyßig, und von Larus canus etwa halb fo viel Eyer, | loͤſchten unſern Durſt mit elendem Quellwaſſer und traten ſofort unſre Ruͤckreiſe an. In Lyſt beſtiegen wir unſeren Wagen, fuhren Abends 7 Uhr von hier und waren etwa um Mitternacht wieder in Morſum, von wo wir uns des andern Tages (den 8. Juni) an Bord unſeres Schiffes be⸗ guben und Mittags 1 Uhr von Sylt mit gutem Winde Die Fahrt gieng vortrefflich, wir konnten während derſelben mit gehoͤriger Muße unſere ſchö⸗ nen Voͤgel praͤpariren, und gingen ſchon gegen Abende Uhr 117 ; 1859 im Hafen von Wyk auf der Suͤdoſtſeite der Inſel Föhr vor Anker. Dieſe bedeutende Inſel hat vortrefflichen Acker⸗ bau und Viehzucht; allein für den Ornithologen gibt ſie nichts von Bedeutung. Hier ſind 2 große Entenkolen, die aber weniger eintragen ſollen, als die einzige der Inſel Sylt. Meine Freunde und Neiſegeſellſchafter hatten bier im Flecken Wyk Bekannte, dis uns ſehr herzlich. aufnah⸗ men; allein wie widerſtanden, aus triftigen Gruͤnden, ihren vereinten Bitten, noch laͤnger zu bleiben, und giengen ſchon den folgenden Tag gegen Mittag wieder an Bord unſerer Varkaſſe. Wir ließen nun gerades Wegs auf Huſum les: ſteuern, waren mit gutem Winde bald zwiſchen den Eilan⸗ den Langenes und O lamd, ließen die kleinen Inſeln Groͤde, Apelland und Habel links, mußten aber der eintretenden Ebbe wegen bey Beens Hallig, einem klei⸗ nen grunen Eilanbe, was blos von Vögeln bewohnt wird, vor Anker gehen und die Flut abwarten. Zum Zeitvertreib ließen wir uns mit dem Boote ans Land ſetzen und ſchoſ⸗ fen Voͤgel, deren es zwar viel, doch keine beſondern Arten, hier gab. Gegen Mitternacht giengen wir wieder unter Se⸗ gel, hatten aber widrigen Wind, eine regnichte ftürmifche Nacht und ein ſchmales Fahrwaſſer, mußten daher abermals viel ausſtehen. Wir fuhren bey den Inſeln Norsſtrands⸗ moor und Hamburger Hallig vorbey, mußten aber mit Tagesanbruch, zwiſchen dem feſten Lande und der In⸗ ſel Nordſtrand, Pohns Hallig vor uns, eingetretener Ebbe wegen, auf dem Schlick liegen bleiben, bis wieder Flut wurde. Wir ſahen hier noch große Heerden von Li- mosa rufa und von Pringa islandica auf dem Zuge. — Die Fluch kam mit einem friſchen Nordwinde, der uns bald und gluͤckich nach Huſum brachte, woſelbſt uns unſere Freunde aus Kiel verließen, mein lieber Wöldicke und ich aber unſere Ruͤckreiſe zu Wagen über Toͤnningen fortſetzten u. gegen Abend des 11. Juni wieder in Beuns⸗ buͤttel anlangten. Unſre zahlreichen mitgebrachten Natu⸗ ralien, beſonders die Voͤgel, auszupacken und nach zuſehen, aufzuſtutzen und in den Darrofen zu bringen, beſchaͤftigte uns mehrere Tage. Den 21. Juni machten wir eine kleine Reiſe nach Deichſand, einem großen, mehrere Quadratmeilen ent⸗ haltenden Vorlande, meiſt in Viehweiden beſtehend und in dem großen Winkel gelegen, welchen die Mündungen der beyden Fluͤſſe Elbe und Eider bilden. a deiche nebſt der eigentlichen Halbinſel Deichſand dienen einer ‘unzähligen Menge von Vögeln zum Aufenthalte. Hier niſten Fotanus calidris, Tringa pugnax, Tr, alpi- na, Haematopus ostralegus, Charadrius cantianus, Becwrvirostra Avocetia, Sterna macrura in großer Menge, auch Larus argentilus u. a. m. Die hier niſtenden Avo⸗ fetten find for häufig; wie in den Brüchen des miteteren Deutſch ands die gemeinen Kiebitzez wo man binblickt, ſieht man die annehmen zweyfarbigen Vögel. Auch ſahen wir jetzt, den 21. Juni, noch Heerden von nicht gepgacten Ave fetten, Schwärme von Auſternfiſchern, Alpen⸗ ſtra dlaͤufern und ſchwarzbaͤuchigen Kiebitzen (Vanellus melanogaster Mey.), die alle noch auf dem Zu⸗ ge be riffen ſchiene ; ſogar große Meven noch in Schaa⸗ ten Leyfammen. — Sollten wohl alle diefe Voͤgel noch weiter nach Norden ziehen und in dieſem Jahr noch brüten wollen? Dies iſt kaum zu glauben, da die Jahreszeit ſchon Dieſe großen Auſſen⸗ zu weit vorgeruͤckt iſt. Sollten es nicht vielleicht ſolche ſeyn, die aus irgend einer Urſache in großen Geſellſchaften bey⸗ ſammen bleiben, ſich in ſolchen den Sommer uber herum⸗ treiben und in dieſem Jahr gar nicht bruͤten? Iſt es ſo, was mag ſie hierzu bewegen? — Es loͤſe dieſe Raͤthſel wer es vermag. — Auch Brandenten ſchwaͤrmten noch in kleinen Heerden herum. Alle genannten Vögel waren übri⸗ gens im ſchoͤnſten und vollkommenſten Fruͤhlingskleide — Als eben ſo große Merkwuͤrdigkeit muß ich noch anfuͤhren, daß ich unter einem Schwarm Alpenſtrandlaͤufern, die alle im ſchoͤnſten Fruͤhlingskleide, mit ſchwarzen Bruͤ⸗ ſten und roſtrothen, ſchwarzgefleckten Rüden, waren, noch einen antraf, welcher das vollſtaͤndige Winterkleid noch trug,! und noch nicht eine Feder deſſelben abgelegt hatte; daß ich ferner eine Sterna macrura ganz nahe bey mir ſah, die am Kopfe noch ganz vollſtaͤndig die Farben des Winterklei⸗ des, die weiße Stirn und Scheitel, trug). — Welche Urſachen hatten bey dieſen Vögeln die Mauſer verhindert ? Und wann ſollten ſie nun wohl das eigentliche Fruͤhlings⸗ eder Hochzeitkleid anlegen, da nun die Zeit der wahren und Haugtmauſer, der Auguſt und September, heranna⸗ hete? Sollten fie auch mit Anfang des July zu mauſern anfangen und ein neues Kleid anlegen, wozu ein ganzer Monat erforderlich iſt, und dann mit den uͤbrigen, d. i. dem großen Haufen, im September ſchon wieder mauſern? dies iſt nicht möglich und der Natur, der Sache zuwider. Ich glaube vielmehr, daß es Voͤgel einer ſpaͤten Brut ſind, die ihr erſtes Jugendkleid Monate ſpaͤter abgelegt haben, als andere ihrer Art, welche zur rechten Zeit ausgebruͤtet finds Sie find um Monate zuruͤck, unterliegen dem zwiefachen Federwechſel, den ſie jahrlich abhalten muͤſſen, auch um Monate ſpaͤter, und bleiben eine Ausnahme von der Regel, ſo lange ſie leben. — So erklaͤrt es ſich wenigſtens am leichteſten und iſt auch, wie mich duͤnkt, am wahrſchein⸗ lichſtenz denn fo wie man einmal im Fruͤhlinge unter Tau⸗ ſenden, im Schmuck dieſer Jahreszeit gekleideten, einen einzelnen Vogel derſelben Art noch, im Winterkleide findet, eben ſo ſieht man zuweilen im Herbſt noch einen im ſoge⸗ nannten Fruͤhlings- oder Hochzeitkleide unter der bereits das Winterkleid anhabenden Menge. — 1 Hg Am Abend desſelben Tages waren wir wieder in Brunsbüttel, Wir hatten von Deichſand Arbeit für einige Tage mitgebracht. Ich repetirte nachher die Natur⸗ geſchichte der Rohrſaͤngerarten auf unſeren kleinen Exturſio⸗ nen, fand auch in hieſiger Gegend Tringa glareola nis: ſtend, und zeichnete mir mehrere merkwuͤrdige Boͤgel aus der Sammlung des H. v. Woldick. Unter mehreren nor⸗ diſchen Voͤgeln ſah ich hier zum erſtenmale Anas glacialis mas im Sommerkleide, was von dem Winterkleide auffal⸗ lend verſchieden iſt. Ich ſag: im Sommerkleide, weil man es bey den Enten nicht anders nennen kann; denn die Hauptmauſer aller Entenasten fällt in Mai und Juni, bey den Maͤnnchen allemal fruͤher als bey den Weibchen, die zweyte Mauſer aber in den October und November. Das Sommerkleid alſo, was ſie vom Mai bis zum Octo⸗ ber tragen, iſt duͤſter und aͤhnelt dem erſten Jugendkleide — nn Ned zum | Jim 3 7 4 1 * Wenige Tage vorher hatte ich eine geſchoſſen, die an jenen Theilen noch viel weiße Federn des Winterkleids hatte. 1 % = oder im Allgemeinen, z. B. bei Anas beschas, A, clype- ata, A creccà u. a, m, dem Kleide der Weibchen; nehm⸗ lich beyde Geſchlechter ſind dann ſchwer von einander zu, was ſie, unterſcheiden. Das andere Kleid, das brillante, vom October bis zum Mai tragen, und in welchem die Maͤnnchen der meiſten Arten ſich fo ſehr auffallend von ih⸗ ren Weibchen unterſcheiden, nennt man fuͤglich das Min: terkleid, weil ſie es dem Winter hindurch tragen; es iſt aber auch zugleich das Hochzeitkleid, weil ſie ſich in ſelbi⸗ em begatten, ob es gleich die Maͤnnchen ſchon, waͤhrend die Weibchen noch brüten, dieſe aber einen Monat. .fpäter als Lane ablegen; denn alle Entenarten brüten ſehr fruͤh im Jahr. — Bey den ſchnepfenartigen VBoͤgeln iſt das ganz ae: bey ihnen iſcadas Sommerkleid, was ſie im Maͤrz ans und im Auguſt ablegen, das Hochz eitkleid, weil fie in demſelben ſich begatten und fortpflanzen, nicht aber in dem Winterkleide, was ſie vom Auguſt durch den. Winter bis zum Marz tragen.“ Der Hauptunterſchied liegt alſo dar⸗ inn, daß, bey dieſen die Haup tmauſer im August und Sebumber, chen den Enten aber im Mai und Juni Statt bern — Von Brunsbüttel keißte ich den zweyten July in Begleitung meines Freundes v. W. zu Schiffe ab, und dg wir den günſtigſten. Wind hatten, ſe ging unſere Fahrt ſo gut, daß wir 13 Meilen in 8 Stunden zurüdiegien An mehreren Orten, fahen.. wir noch kleine Truppe von Tringa islamlica,t;, und zwiſchen, Glückſtadt und Stade auch eine weibliche ‚Anas. mollissima, — Die Elbe weiter her⸗ auf waren auf einer kleinen flachen Inſel. viel gemeine Meven (Larus ridibundus), wotunter mehrere junge vom vorigen Jahr (die ſogenannte L. canescens Bechst,), die ſich, wie die Alten, unter ſich gepaart hatten. — Von Altona begab ich mich nach Hamburg, ſab die daſi⸗ n Sammlungen, und reißte den ten July von da über . Lenzen nach Magdeburg. Von Ham burg aus war mein einziger Reiſegefaͤhrte ein lebender rather Arg (Psittacus Macao), welcher mir zwar, eini⸗ ge Unterhaltung. aber auch Muͤhe und Noth genug machte, Den kiten July, Morgens, kam ich geſund und froh im Kreiſe meiner Familie an, nachdem ich etwas uͤber 2 Mo⸗ m: abweſend geweſen war. N ie n im Hesenhum Anpaits Köthen, zug. 4 2. ns 3 . . 214 31 Sir „pi 71 5 N 5 1 h 4 1. et 85 sigin : "Verhandlungen und ‚Ente De der ae, Kcadımie der i ek ii ir An ” Bere 5 5 Vue Aten. Eine Abh bl. für df . von, en ge Nie 5 über ig von ent a 5 SEN, s Sigas. ; i ieben Nbhdl. Über die pie völß den. chemi⸗ ſchen Veraͤnderungen der Fruͤchte waͤhrend der Reifung. 1 Funfzehn Plaͤne fur den ſtatiſtiſchen Preiß. Dupin ſchenkt: Essai sur la vie de Monge.“ * Der Vogel mag alſo wohl, um zu brüten, nicht ſehr hoch nach Norden hinauf gehen, leicht entwickelt dieſe Wätme ich durch Electeicität. — u der Hauptſtadt Schottlands. 5 1862 ENT: In der mathematiſchen Section wird ein Präſident gr ihit., „Beym zweyten Umſtimmen hat Sand. den 56 immen 38. HBerthollet, Gay Lustac, Chaptal, Thenard und Bosc ſollen als Commiſſ. die Abhdl. uͤber die Reifung der Fruͤchte beurtheilen; und Cuvier, Dumerit, Bose, La- treille und Lamarck ſollen über die Abhol, der anatomi⸗ ſchen Aufgabe entſcheiden. Den Arten. Das Tagebuch uͤber die Bewegungen der Seine von 1818, wird vom Polizey⸗Praͤfect der Academie überreicht, Der hoͤchſte Waſſerſtand den Isten Maͤrz, der niedrigſte am 7ten und 8ten Sptbr. Biot gibt einen Brief vom Prof. Prevot aus Genf, worinn der ein Phaͤnomen von einer ſeitlichen Vrechung der Luft erklaͤrt. Dr. Jurine hat dieſes Phaͤnomen beobachtet. Labillardiere über die Art und We iſe, wie die Lauk⸗ froͤſche die glaͤtteſten Korper hinauf laufen. Nicht allein ‚find. die Ballen unter ihren Füßen mit klebrigem Ueberzug ve rſehen, ſondern ſie beſtehen auch aus einem mit einer Haut uͤberzogenen Knorpel, der, indem er bey der Berührung die Luft ausſchließt, den Druck der at⸗ moſphaͤriſchen wirkſam macht, und fo ein ſtarkes Anhaͤn⸗ gen bewirkt. Häufige Beyſpiele dieſer Art Anhaͤngens fin= den ſich au den Fuͤßen der Inſecten. Es waͤre merkwuͤrdig, wenn man unterſuchte, ob in zwey uͤbrigens 9 ganz verſchie⸗ denen Klaſſen in dieſer Hinſicht ein analoger Bau ſic faͤnde. f Girard über epos und Erhabenheiten des Be: dens von Paris. 8 ‚ Dupin, Bericht Ker Naviers Maſchine das Wo. ſer in die Höhe zu. treiben. Er findet ſie der Billigung der Academie und der Aufnahme in die Recueils des savans Etrangers wuͤrdig. i vapt, agronomiſche Creusſtonen ins Puy. de Dome und deſſen Umgebungen. fi Den rcsten. (Der Herzog von Soc wohnte ou Sitzung, bey). Thenard, über orygenirtes Waſſer. Er ins jest Waſfer, das ſchon 120 Mal ſein Volum Oxygen verſchluckt hat, und noch immer ebenſo abſorbirt, wie im Anfange des Verſuchs. Bringt man es unter den Recipienten der Luftpumde, fo entwickelt ſich das Oxpgen im Ueberfluſſe daraus / in Gasform. Es iſt geſchmack⸗ ; und geruchlos; wirkt gar nicht. auf Lackmus. Zum Aufwallen gebracht, entwickelt es Linz, Saansitär, Orpgen⸗ Gas. In Berührung mit Silber ⸗ Oxyd entſteht ein heftiges Aufbrauſen, und es entwickelt ſich ſehr merklich Wärme; eine merkwürdige,” bis jetzt einzige Thatſache, daß ein Koͤrper Wärme entwickele, indem er vom flüͤſſigen zum Gas: Zuſtande uͤbergeht. Daſ⸗ ſelde Phanomen findet man, wenn man es mit Braunſtein⸗ Veroxpd und metall. Platin in Berührung bringt. Viel⸗ Es ließe ſich ein Verſuch machen, daraus die Phaͤnomene zu erklaͤren, die ſich bey Knallftlber, der Seſtkſtoffs⸗ Chlorür, und einigen anderen verpuffenden Zuſammenſetz ungen zeigen Nupin, einige Betrachtungen über die Die unter Jacob I. begründete Univer ſität iſt jünger 15 die zu Orfort und Cambridge, allein ihre Grund⸗ gen find mehr nach den Fortſchritten der Aufklaͤrung be⸗ 1863 rechnet. Es findet kein Rang⸗Unterſchied unter den Zoͤg⸗ lingen ſtatt. Sie bezahlen ein feſtgeſetztes Honorar an die Profeſſoren, die alſo ein directes Intereſſe haben guten Un⸗ terricht zu ertheilen, um ihre Claſſen zu fuͤllen. Die Uni⸗ verſitaͤt bat eine Bibliothek, die von jedem dort erſcheinen⸗ den Werk ein Eremplar erhaͤlt. Neuerlich iſt ein Lehrſtuhl jür Mineralogie errichtet, der vom Prof. Jameſon beklei⸗ det wird. In der Geologie hat man dort das plutoniſche Syſtem angenommen, das der verſtorbene Hutton aufſtellte und Playfair fo geiſtreich vertheidigte. Die koͤnigl. Societaͤt zu Edinburg liſt, naͤchſt der Londner, die berühmteſte in den drey Koͤnigreichen. Die Geſellſchaften der Nat. Geſchichte und Mediein ſtehen auch in verdientem Anſehen. Das Cor: pus der Advocaten hat eine ſchoͤne Bibliothek, und in dem⸗ ſelben Gebaͤude iſt auch eine für die Procuratoren und No: tarien. Im J. 1763 zaͤhlte man in Edinburg nur 3 Buch⸗ druckereien, 1805 waren dort ſchon mehr als 43.“ Die ſchoͤnen Kunſte haben geringere Fortſchritte in Schottland gemacht als die Mechanfk. 1687 zaͤhlte Edinburg nur 20000 Seelen; jetzt hat es mehr als 100000. Die Stadt iſt auf drey parallelen Hügeln gebaut, die durch zwey Thaͤ⸗ ler getrennt find. Die alte Stadt, die ſehr haͤßlich iſt, liegt hauptſaͤchlich auf dem mittleren Huͤgel, an deſſen ei— nem Ende das Schloß iſt, in welches man lange Zeit Kriegsgefangene einſperrte; an dem anderen Ende iſt der Pallaſt der alten Koͤnige, von griechiſcher Bauart, mit herausgebauten Thuͤrmen. Es befindet ſich auch hier das Gebaͤude der Muͤnze, worinn nicht mehr gemuͤnzt, aber regelmaͤßig zu den Stunden gelaͤutet wird, wo vormals dar: inn gemunzt ward. In der Hauptkirche iſt Nepers (des unſterblichen Erfinders der Logarithmen) Grabmal. Die neue Stadt, die den ganzen noͤrdlichen Huͤgel einnimmt, iſt ſehr regelmäßig gebaut, und ‚mit Kirchen von einfach ſchöner Bauart verſehen. Dieſer Theil der Stadt iſt öſtlich von einem Huͤgel Culton- hill begranzt, auf welchem Nel⸗ fon ein Denkmal in Form kiges ſehr hohen Thurmes er⸗ richtet worden iſt. Am Fuß des Hügels und an der Seite der neuen Straße nach London iſt ein weitlaͤuftiges Gefan⸗ genhaus. Auf eben dieſem Huͤgel wird eine Sternwarte erbaut, die eine ſehr guͤnſtige Lage bekommen wird. Jussieu, Bericht über Löiseleur de Longchamps Handbuch der intändiſchen Gebrauchs Pflan⸗ zen, elaſſificirt nach einigen nach der natuͤrli⸗ chen Methode gemachten Abaͤnderungen. Der Bfr will aus den Eigenthümlichkeiten dieſer Pflanzen, die — — * Einer der jetzt dortigen Drucker, Q. Ruthwen, zugleich ein guter Mechaniker, hat die Preſſe ſehr vereinfacht und vervollkommnet. Er hat die Schraube weggebracht, und der Oruck geſchieht durch Verbindung von Hebeln, wo⸗ durch er ſehr raſch, ſtark und für den Arbeiter wenig er⸗ muͤdend wird; endlich koſtet dieſe neue Preſſe auch un⸗ gleich weniger als die alte. N ’ 5% ih fi 1 ; 1 dr “ 1864 Familiencharacter ableiten, in die er fie vertheilen will. De Candolle hatte 1816 in ſeinem Werke über die medi⸗ einiſchen Eigenſchaften der Pflanzen dieſe Methode ange⸗ wandt. Es iſt dieſes Werk mehr für Medieiner als fuͤr Botaniker beſtimmt. Der Bfr bemüht ſich, darzuthun, daß man durch inländiſche Pflanzen die auslaͤndiſchen, welche die heroiſchſten Arzneien liefern, erſetzen koͤnne, z. B. Ipe⸗ cacuanha, Senne, Jalappe und Opium. Von dieſer Art Pflanzen gibt er eine ziemliche Menge an. Die Arbeit des Herrn Longchamp verdient Aufnahme und Aufmunterung von der Academie. Ser N 1 Serres, über die Geſetze, nach welchen die Bildung der Gelenkhoͤhlen im Einzelnen ſich richtet. Die Alten erklaͤrten dieſe Bildung aus dem Druck der Knochenkoͤpfe, welche fie zuſammenhalten ſollen. Man verwarf dieſe Hypotheſe; aber Niemand, ſelbſt Bichat nicht, gab etwas anderes an ihre Stelle. Der Vfr hat bemerkt, daß alle diefe knochigen, am koetus beobachteten Hoͤhlungen immer aus drey Stuͤcken beſtehen, die mit dem Alter in Eins verwachſen. Die Zahnzellen des Kiefers be⸗ ſtehen aus 4 Stücken, die einen Canal bilden, in dem die Zahnkeime liegen. Das Bruſtbein beſteht aus 9 Stuͤcken, deren jedes die untere Haͤlfte der daruber liegenden Hoͤhle bildet. An Cuvier, Pelletan nnd Dumeril. 101 Fourier, über analytiſche Theorie der wech⸗ ſelſeitigen Verſicherungs⸗Anſtalten. Vvart, muͤndl. Bericht über din der Academie einge⸗ ſandtes engliſch. Werk. Allgemeiner Ueberblick des Landbaues zu Derbyſhire und die Mittel zu deffen Verbeſſerung (3. B. 8.) Es iſt dies Werk ein Theil des großen Werks über Landbau-Statiſtik, die die Regierung in den verſchiedenen Grafſchaften Englands an⸗ gefangen hat. Der Bfr ſpticht im Allgemeinen uͤber die Eigenschaft des Feldes. Dann unterſucht er die Holzungen, und zeigt, wie man dem immer wachfenden Mangel an Bauholz vorbeugen ſolle. Die Schlaͤge von 20 Jahren ſind die häufigſten. — Unter den Regeln findet ſich auch die? keine Brodkoͤrner zwei Jahre nach einander zu fäen — die Saͤemaſchine wird nur bey Ruͤbſaamen angewandt; man ſieht zu wenig auf die Ausrottung ſchaͤdlicher Pflanzen; die Viehweiden werden ſchlecht gehalten, man hängt noch an der Brache. Einige Landbegüterte bauen fogenannte, Him⸗ mels-Gerſte, die das 18te Korn liefert. Ritter Banks baut vorzuͤglich ſchwarze Gerſte, die beſſer die Kälte erträgt, und, grun gehauen, ein treffliches Viehfutter abgiebt. Der Vfr ſpricht von einer Maſchine (beſchreibt fie aber nicht), die, mit einem vorgeſpannten Pferde bey Heutrocknen ſo viel thut als 15 Menſchen. Man pflegt die Felder mit Knochen zu düngen, die von London kommen und mit Ma⸗ ſchinen gerſeh pft weißen. 835 n Der zte Band handelt von den möglichen Verbeſſe⸗ rungen, und denen denſelben entgegenſtehenden Schwierig⸗ keiten. f i * 8 Ber 2 1 T. Innhalt der erſten ſechs Hefte 1 S. Denkmuͤnze auf die Wartburgfeyer. — Kaiſ. Leop. Kar. Akad. der Naturforſcher, aus Büchneri Hi, — Gründung. 3. Ueberſicht d.naturw. Arbeiten wahrend 1817, meiſt v. Blainville. 47. Okens Mineralſyſtem von 1819. 55. Samml. aller Mineralzerlegungen von 1812—18. Hier die Kies-, Thon- und Talkmineralien. 81, Bojanus; über Athem⸗- und Kreislauforgane v. Anodon cygneum. Taf. 1. 2. 101. Leach; neue Einth. der Cephalopoden. 102. Delorme; ub. den Neſtelwurm. 104. Innh. des Cahier I. T. IV der Meém. de Muſ. d' hiſt. nat. N 205. Kirby u. Spence; u. den Haushalt der Ins ſecten. 113. Scoliophis; neue Schlange in Amerika. II. 120. Willons amerik. Vögel. 150. Albers: Icones ad anatom. comp. 152. Shaw; General zoology. 135. Orangelltang, v. Cuvier u, Blainville, 134. Cynocephalus leucophaeus; v. Fr. Cuvier. 156, Folgen der Abſetzung der Eſel-Füllen, von E Hunter. 137. Einbalſamieren der aͤgyptiſchen Mumien, von Rouyer. 153. Cancellieri an Koreff; u, Tarantelſtich, boͤſe Luft um Rom u. ſ. w. 157. Cockerells Kunſtreiſe. 159. Fuls; Ars Graecornm. 105. Erichſon; die Pflanzenzenwelt, Romantiſches Bruchſtuͤck. 163. Aus Liegnitz; u. d. Turnrerbot. 271. Aus Breslau; auch darüber. 175. Tappe; Darſtellung einer — neuen — Bauart. 177. Esprit du Siecle. Auch zu deutſch. 101. Ritter von Gans, Labbe Struntjäger, Dr. Hal lor üb. Hn v. Ibiſch — und ſich! 200, Lange Naſe und Trommelſchlaͤger. 201. Sonett an Oken, von Henr. Schbrt. Der Kaiſ. Leop. I. beſtaͤtigt d. Gef, der k. Akad. der Naturf. 200. Ciſſoidometrie, v. Werneburg, Hzſchntt. 211. Mineralzerlegungen ſeit 1812 bis 18. 222. Neue Metalle; Cadmium, Veſtium, Woda- nium, 227. Ferrara; Mineralogie von Sicilien. 351. v. Engelhardt; ü. die Mineralien, welche Eſchſcholz auf Kotzeb. Weltumſeglung ge— ſammelt hat. \ ; 234. König; ü. d. am Congs gefamm. Mineralien. 230. Juſſieus Pflanzenſyſtem. 245. Salzmann verkauft ſuͤdfranz. Pfl. 251. Bemerk. u. eiwas in Wahlenb. Flora Lapp. Gozzi; Kreislauf in der Chara, von 1819 nach der Reihe. 252. Leach: Verz, der Thiere, welche Cranch am Congo gefangen. Taf. 3. Sepien. 257. Leach; ü. Ocythoe, Taf. 3. 258, Home; Unterſcheid. der Sepieneyer von andern. Taf. 3. 250. — ; ͤ. Eyer von Janthina. Taf. 3. Moreau de Jonnes , Coluber Curſor. 203. Leſueur, u. d. beruͤcht. Meerſchl. an Amerika. Holzſchn. 264. Blainville; ü. d. Arten d. Nashoͤrner. 260. Gs, uͤb. d. Arten d. Kaͤnguruh. 271. Gs; u. Lipurus u. d. Ordn. d. Beutelth. 274. Wegen des Wundermanns in Royn. 207. Biot; Inſ. leben lang in ſchlechter Luft. 277. Medic. Paragr. v. C. St. Weidenkellers Wochenbl. d. Viehzucht, uſw. Nahmen von R. Broywyns Prod. Florae Nov. Holl. 280. Labus; unbek. Alterthuͤmer, Taf. a. 315. Hug; üb. d. Mythos der berühmtern Voͤlker uſw. Taf. 4. 317. Ueb. d. Betragen goͤttinger Stud. 318, Epigr. meiſt über Goͤttingiſches. 320. Ode ad Germanos. 321. H. K. Hofmann; an die Freunde der teutſch⸗ Geſchichte. 329. Kunſtanzeige üb. Zurich. Leydens Abriß von Borneo. f 331. Kritik von Haſſe's Geſtaltung Europa's. 359. Gegen d. Berl. Staatszeit. wegen Muͤnſter. 541. A. Schreiber; Verdienſte d. Hauſes Baden um Oeſtreich. 845. Actenſtücke üb. d. Lipp. Streitigk. 501. Rüge eines Nachdr. ü. d. preuß. Verbrauchsſt. Ueble Meinung der Verl. Staatsz. von deut: ſchem Muth. — Krug ü. Stourdzas Scheltſchr. 362. Klage der leipz. buͤrg. Stud. 364. Die Iſis ſetzt acht Preiſe aus. 305. Geiſers Perpetuum mobile. 360. Innh. v. Doͤbereiners ſtoͤchiometr. Beitr. Sand. von Mem. du Mul. d'hiſt. nat. II. An Cah. 4. 307. Innh. v. Phil. Transact. 1817 et 18. I. 508. Schulze in Liegnitz widerſpr. III. 369. Privil. Caelar. Acad. nat. curioſ. 382. Werneburg; uͤ. die wahre Baſis der Diffe⸗ rential- und Integralrechn. Holzſchn. 301. Zerlegung der Erze ſeit 1812. 409, J. C. W. Voigt; ü. öfon. Gebirgskunde u, Reicharts Gartenſch. ao. Bildenhain; Glückauf! Nachruf an Werner. 414. Breithaupt sorgen Boron in Mineralien, 815. Flora od. bot. Zeil. 133% Ari. 419, Mißbr. der Gena indes Bolanſf, IV. — 422. Flora dan. Fasc. 17. 424. J. Pavon; Heimath d. Kartoffeln. Chr. F. Hornfchuch; de Voilia et Syſtylio. 425. Sprengjels nat. Pflanzenſyſtem. 444, Botanical cabinet. Mai 1817, 445. Okens Dflanzenfyftem. 473. Einige Bemerkungen dazu. 474, Wegen Gilbert in Leipzig. — Von Sand. 477. Schrift von Schacky. 478. Epigramme. 481. Hofmann; der Kimbern u. Teutonen Auszug. 308. Gall; Aufruf zu Vereinen wegen Auswan⸗ derung. 508. Steffens, wegen des Redens über ihn. 510. Rheinland. Bericht. (wegen der Berl. Staatsz.) 512. Ueb. d. preuß. Zollweſen. 517. Berliner Staatszeitung. 518. Wegen Oberjägermeifter von Moltke. 523. Hallersleben; an d. Bundesvf. o. 25 Horn. 625. Paſſow, v. d. Turafeinden in Breslau. 528. Paulßen widerſpricht. — Die Iſis ſetzt wieder fünf Preiſe aus. An Schultes. Cockerell; üb. d. Marmorbilder am Panhel- — 620. lenium auf Aegina, welche jetzt im Beſitz d. Kronpr. v. Baiern find. 540, 359. 542, Archiv f. d. höhere Chemie uſw. Baſel. Anz. 520. Wegen Bibl. u. Muf. der kaiſ. Akad. d. Naturf. 650. Pariſer Verhandl. v. Hornung — Juny 18. 502. Schweizer Verhandl. im July 18. 500. Web. d. G.eſez der magnet. Jehlweiſungen. 375. Erfolg d. engl. Erped. nach d. Nordp. 1818. 577. Sicklerz Pflanzen um Rom. 587. Fries; Lichenum Dianome nova. 501. Ehrenberg; Sylvae mycol. be ol. 503. Marcel, de Serres; Rückengefäß der Kerfe. Taf. 8. 0. 650. Tapir in Ajien.. 651. Glockerz Haare des Ornithorhynchus. 652. Chamiſſo; de animal. eic. Salpa. 655. Meerſchl. an Amerita iſt ein Thunfiſck. — Klaproth an Steffens. 660. Ad Germanorum principe 661. Gens ler wegen Welfen. 600. Berichtigung wegen Bad b. Zerbft.. 670. Badiſche Landſtaͤnde. 073. Sonett an den Herausgeber von S itus. ö — A. Fr. Marcus, feine Bedeutung für d. heil. Kunſt, v. Söden.. 703. A. Fr. Marcus, nach dem Leben uſw. von Sad. Anz. 705. Derſ., ebenfo, v. Speyer, Mart, Klein. Anz. 700, Lichtenſtödt, Uh. Bed. u. d. innern Werth d. thier, aan Schlafwachens v. Keyſerlingk Metaphyſik. Anzeige (Bogen. Cuvier; Schüſſelſchnecken. Taf. 10 u. 11. 742. Wilbrands Handb. der Bot. Ankünd. Kieſers Syſt. d. Med. Anz. Deſſen Archiv f. d. thier. Magn. B. V. St. 1. 2. 745. Parrot, uber E.niges wegen der Reife auf d. Caucaſ. 749. Krit. v. Okens Univerſum als ; Fortſetzun Sinnenſyſtems. sung d. 753. Kritit von Foͤrſters Einl. in d. allg. Erdk. 760. Gerhard; uder Philol. und 770. Epigramme. 778. Die Pflanzenweltz v. Frei. 0. Paucker; Ideen zu einer Theoſophie. 782. Adelsnatur. “ 790. Hallersleben an v. Berckzeim. 701. 703. Schreiber, an die Bundesglieder. Polemik uw. 704. — an die Bun desverſ. v. 5 Juny. 708. Preuß. Verordn. wegen Studenten v. J. 1798. 700. — Profeſſoren v. J. 1810. 800. Ein ſonderbarer Brief. 801. (Bog. 50“ Okens Dienſtentlaſſung. 800. (Bog. 50 Was d. weim. Geſ. hiezu fagen, — Darauf Unterdr. d. Iſis. ; 812, Eleutheria, od. freyb. litter. Blätter. Heft 13. Anz. VI. 801. R. Brown; Prodrom. Flor. noyae Hell,. Das ganze Werk. — Praemonenda.. Monocotyledonen. 802. Filices = 810. Lycopodineae: 4 7 811. Marhiliaceae 812..Gramineae 5 3 850. Cy peraceae “ 845. Reltiacese 0 849. Junceae 852. Palmae 2 855. Commelinae 55 655. Melanthaceae 455 356. Asphodeleae 5 11 865. Srıilaceae 12 864. Dioſcoreae 15 — Hemerocallideae 14 — Amaryllideae 3% 865. Haemodoraceae 16. 800. Iridieae 17 808. Scitamineae 18 869. Or chideae 19 886. Aroideae 20 882. Paudaneae 21 885. Alismaceae 22 884. Hydrocharideae: 23- — Cy cadeae 24 808. Dicotyledones:. Apeialae,. 886. Ariſtolochiae 25 — Saunta.sceae 26 800, Thymelarae: 27 an d. Bundsverf. v. 30 Mär. 892. Proteacese 4 28 90°. Myriliiceae 29 908: Laurinae erh : 50 916. Chenopodeae r 31 915. Amaranthaceae 32 915° Polyguneae 38 910. Nyctagines 5 34 917. Monopetalae. 8 917. Plantagineae 25 91s. Plumbagineae 1 36 — Primulaceae 37 gig. Lentibulariae 38 921. Serophularinae > 20 025. Solaneae 5 40 927. Gentianeae 34 951. Alclepiadeae 31 954. Apocineae 42 056. Bignoniaceae 23 937. Acanthaceae 45 ao. Convolvulaceae 40 945. Boragineae 47 048. Labiatae. 48 952. Verbenaceae 49 954. Myoporinae 50 056. Pedalinae- 1 51 — Jasiaineae 52 057. Oleinae.., | 5³ 958. Ebenaceae 54 959. Sapoteae 8 55 060. Myrlineae. 50 902. Epacrideae 57 971. Ericeae 58 972. Campanulaceae 50 97a. Stylideae 60 977. Goodenoviae 61. Innpaltsanzeige der 6 erfien Hefte 1810. = Abbildungen. I. II. Taf. Heft 1. zu S. 81. Anatomie der Muſcheln v. j Bojanus. III. Taf. Heft 2. zu ©. 252. 57. 58. Sepien und Eyer von Janthina und Sepien. IV. Taf. zu S. 280. Mithras und Anderes zu Hugs 2 Mythos. S. 315. v. VI. VII. Tat. Heft 5. zu S. 520. die Marmorbilder am Panhellenium auf Aegina. VIII. IX. Taf. Heft a. zu S. 505 und 050. Ruͤckengefaͤß d. Kerfe von Marcel de Serres und Haa⸗ re d. Ornithoxhynchus v. Glocker. X XI. Taf. H. 5. zu S. 72. Schüſſelſchnecken v. Cuvier.“ Holzſchnütte ſind S. 200 mathem. Figur. 265 ein Stuck der Wicbelſäule von der Schlange Scoliophis. an Amerika. 382, mathem. Figur. Litterariſcher Anzeiger. 1. Des Prinzen Max. v. Neuwied Reife durch Braſilien. Eleutheria von Ehrhardi,. ee Aconitum v. Reihen dach. Bucher b. Muller, Braun, Engelmann, Brockhaus, II. Reife des Prinzen von Neuwied, Anz. * Hollaͤndiſcher Preis. (v. Monnikhoff) Stadlins Topogr. des Kantons Zug. Anz. v. Gerſtenbergs neue Erſind. einer immerwaͤh⸗ rend ſelbſtgehenden Weltmaſchine. Archio f. landſt. Angel. in Baden. v. Rotteck. Bu heranzeigen von Brockhaus, Schrag. Preiſe für den Heſperus. IV. Verſchiedene Vorlescataloge. Von Freyburg. V. Schluß. — Heidelberg. VI. Fortſ. VII. Schluß. — Leipzig. VIII. Schluß. — Wuͤrzburg. IX. Schluß. — Prag. X. Hollaͤndiſche Preiſe v. Harlem. Innhalt der erſten ſechs Hefte 1819 nach den Wiſſenſchaften. A. Allgemeines. Faiſ. Leop. Kar. Akademie der Naturf. S. 1 Naturwiſſenſch. Arg. in 1817 v. Blainville. 3 Innhalt von Mem. du Muf. d’hilt. nat. 104. 560 Kaiſer Leop. I beſtaͤtigt d. Geſetze der kaiſ. Akad. der Naturf. 5 201 Die Iſis ſetzt Preiſe aus. 304. 528 Innh. von Phil. Transact. 1817 et 18. I. 507 Priv. Caeſ. Acad. nat. curioſ. 300 Wegen Bibl. u. Muſ. d. faif. Akad. der Naturf. 529 Pariſer Verh. v. Hornung—Sun. 18, 5⁵0 Schweizer Verh. im Jul. 18. 5060 Ueb. Philologie und Polemik. 760 Sand, d. erſt. 0 Hfted. Iſis 1810. B. Mathematik. BE Ciſſoidom trie v. Werneburg. 209 Geiſers Perpetuum mobile. 365 Werneburg; ü. d. wahre Baſ. d. Differenz. u. In⸗ tegralrechnung. ; R 382 v. Gerſtenberg s Erf. einer immerwaͤhrend ſelbſt⸗ gehenden Weltmaſchine.“ 824 C. Phy ſik. - Ueb. d. Geſetz d. magn. Fehlweiſungen. 500 „D. Chemie. s 8 Inph. v. Doͤbereiners ſtoͤchlometr. Beitr. 266 Acchio für d. höhere Chemie uſw. Baſel. Anz. 542 E. Mineralogie. Dlens Mineralſyſtem v. 1819, 47 Samml. aller Mineralzerleg. v. 1812—18. 55 Uu. 211 Neu: Metalle; 222 Ferrara, Mineral, von Sitilien. 27 v. Engelhardt; u. d. Miner. welche Eſchſcholz auf Kotzed. Weltumſeglung geſ. hat. 251 Hönig; ü. d. am Congo gefundenen Miner. 254 Zerlegung der Erze ſeit 1812. 591 Breithaupt; wegen Boron in Miner. 413 F. Botanik. 3 Juflieus: Bflanzenfpftem. 8 256. Salzmann verkauft ſuͤdfranz. Pflanzen. 245; Bemerk. us. etfmasinWavlenb. Flora Lapp. 251 Gozzi; Kreislauf in d. Chara. 2553 Rahmen v. R. Browns Prodr: Fl. N. Holl. 277 Mißbrauch der Eigennamen in der Botanik.“ 410 Flora dan, Fase! 17. 422 424 J. Pavon; Peimath der Kartoffeln. 13 4 Hornfchuch; de Voitia et Sylylie. 424 rengels nat. Pflanzenſyſtent. 425 Be cabinet. aaa Okens Pflanzenfpftem. 245 Einige Bewertungen dazu. 4 5 Sickler; Pflanzen um Rom, 57 Fries; Lichenum Dianome noya 587 Ehrenberg; Sylvae mycol. berol. 591 Aalen? 3% Handb. d. Bot. Ankünd. 742 Rob. Brown; Prodr, Florae N. H. 801 G. Zoologie Leach; neue Eintbeilun der Cephalopoden. 101 Delorme; über den Neſtelwurm. 102 Kirby u. Spence; über den Haushalt der Inſecten. 105 dcoliophis; neue Schlange an Amerika. 113 Willens amerikaniſche Vögel. 110 Shaw General Zoology. A, 152 Drang:Utang, von Cuvier u. Blainville, 155 Cynocephalus leucophaeus, v. Fr. Cuvier. 154 Leach; erz. b. Thiere, welche Cranch am Congo gef. 25 each; uber Oeythee. 257 ee. Unterſch. der Sepieneyer v. andern. 258 — uͤber CEyer vom Janthina. 2:6 Moreau de Jonnes; Coluber Curſor. 259 Lefweur; Üb. d. berüchtigte Meerſchlange an Amerika. 205 inville; üder die Arten der Nashörner. 264 S die Arten der Kaͤnguruh. 200 Gs; uͤber Lipurus und die Ordn. der Ztutelth. 271 Biof; gewiſſe Inſ. leben lang in ſchlechter Luft. 26 Tapir in Aſien. g i 650 Glocker; Haare des Ornithorhynchus. 601 Chamiſſo de animal. eic. Salpa. , 652 Meerſchlange an Amerika ift ein Thunfiſch. 653 el: von elalern 8 S H. Anatomie. Bojanus; über Athem⸗ und Kreislauforgane von Anodon oygneum. 91 Albers Icons; ad anaf. comp. 150 Marcel de Serres; Rückengefaͤß der Kerfe. 595 Cuvier; Schüͤſſelſchnecke n. 723 I. Phyſiologie. A Folgen der Abſetzung der Eſelfüllen, v. Hunter. 156 K. Medicim. 8 x Cancellieri; an Foreff, über Tarantelſtich, bofe N Luft er 9 Rd 55 en des Wundermanns in Royn. en dit; üb. das thier.⸗magn. Schlafwachen. 70° Kieſers Syſtem der Medicin. Anz. 744 — Archiv für d. hier. Magn. B. I. St. 1. 2. 743 L. Sprache, Litteratur. &feutheria, freyb. litter. Blätter, Anz. 812 Kitterar. Anzeiger Nr. I-X. 672 u. 813 Bücheranzeigen von Brockhaus, Engelmann, Schrag und Andern, guf den Umſchlagen. 6 IM. Aeſthetik. 0 Ful; Ars Graecorum. 50 Grichſen; die pflzawelt. Romant. Bruchſt. 165 Sonett an Olen v. Henr. Sch. 20 Epigramme, meiſt üb. Goͤttingiſches. 518 Ode ad Germans. 320 Wildenhain; Glückauf! Nachruf an Werner. ao d Germanorum principes. £ 0% Sonett an denferausgeberz von Situs, 150 675 Sei ramme. 18,77 8 del; die Pflanzzuw ef, Wu 778 ckerells Kunſfreiſe. a 157 Sie; Darſtellung einer — neuen — Bauert. 175 Kunſtanzeige über Zurich. > Cockerell; üb. die Marmorbilder am Pankellenium O. iloſophie. 5 F Auch zu deutſch. Metaphyſik v. Keyferlingf. Anz. Paucker; Ideen zu einer Theoſophie. f F. Geſchichte. Eindalfamieren der ägypt. Mumien von Rouyer, Labus unbekannte Alkerthümer. dug; über den Mythos der berühmten Volker uſw. ? omann an die Freunde der teutſchen Geſch. eydens; Abriß von Borneo. Hofman, der Kimbern und Teutonen Auszug. Erfolg d. engl. Exped. nach dem Nordpol. Gensler, wegen Welfen. 5 A. F. Marcus, f. Bedeutung für d. heilende Kunft von Goͤden. Derſelbe; nach d. Leben uſw. von Jaͤck. Anz. Derſelbe; ebenſo, von Speyer, Marc, Klein. Anz. 8 C. Politik. Denkmüuͤnze auf die Wartburgfeyer. Aus Liegnig, üb. d. Turnserbot. Aus Breslau, auch darüber. Ritter von Gans, Labde Struntjaͤger uſw. D Lange Naſe und Trommelſchlaͤger. Ueter das Befragen gött. Studenten. Gegen d. Berl. Stagtszeitung wegen Muͤnſter. A. Schreiber; Verd. des Hauſes Baden um Oeſtr. Ace enſt. uber d. lipp. Streitigkeiten. Ruge e. Nachdr. und der pr. Verbrauchsſteuer. rum der Berl. Staatszeit. von deutſchem uth. Krug über Stourdzas Scheltſchrift. Klage der leipz. burg. Studenten. Schulze in Liegnitz widerſpr. Wegen Leipzig. Schrift v. Schack. Gall; Aufruf zu Vereinen wegen Auswanderung. Steffens; wegen des Redens über ihn. Rheinland. Berichtig. (wegen der Berl. Staatsz.) Ueber das preuſſ. Jollweſen. Berliner Stagtszeitüng. Wegen Oberjaͤgermeiſter von Moltke. Hallersleben; an d. Bundeeserf. Paſſow; w. d. Turnfeinden in Breslau. Paulßen widerſpricht. ER Landſtaͤnde. Adels natur. 2 Hallersleben an von Berckheim. 8 — an die Ondsverſ. vom 30 Marz. Schreiber: an die Bundesglieder. — an die Bndsvert. vom 5 Juny. Preuß. Verordn. wegen Studenten von J. 1798. — — T Brofefforen vom J. 1819. Ein ſonderbarer Brief. Diens Dienſtentlaſſung. Was die weimar. Gef. hiezu ſagen. Darauf Unterdrückung der Iſis. R. Kritiken * BUNG LEARN Medic. Paragraphen von C. i Weidenkellers Wochenbl. der Viehzucht uſw. Haſſes Geſtaltung Europas. ; Voigt; über skondm. Gebirgskunde und Reicharts Gartenſchatz. Klaproth an Steffens. Berichtigung wegen Bod b. Zerbſt. Parrot, wegen der Seife in den Caucaſus, Okens Univerſum als Fortſ. d. Sinnenſyſt. Foͤrſters Einl. in dit allg, Erdtunde. — —— . — nn — 329 529 177 550 770 157 een See ph Gronau RE: 7 Era n — rer N 1 * — ee linie Feen 1 3 vu. 7 — —— — - r — Anm 7 7 e N, x . a a een rer u | 32 DE TE Ar N 4 F — — N — — — ——— 17 n aa , 5 MER > | — ; | g enter r Me u . ihr * 4 3 . x ur N J 2 ‚ 50 ii u 2 1 11 7 g 90 a A — 2 ; * t 0 we 4 Kan 3 — er 5 3 + Mn er * * n A 3) N = Be 1 mM 15 . A 17 f N . . N Nee Ki: ; 1178 . ** e 1 f i * RR A 98 e 1 5 . * . Wer erh +@tD LEDIDIFALTALKL POD N Box FaHO | PGI AU VEG e We UV TU 8 a 25 e 1 LIE 4 Ei nn re En nr TI EI TH rar N 1 n et Ar „ a 71 1.75 0 Se 0 E 1 a FR 3 — 0 2 Nhe * 2 ͤ nn. vır. Seutſchtand, Gedict * „S. 903 Lericographiſche Spende a 00 00 0° — Salpi, über das Genie der Italiaͤner A 008 Glaſer, für den Nachdruke 1003 O ken, darüber . 5 . N 1008 Wegen des Baleriſchen Landtages e 1610 Verkannter Werth der Baieriſchen Staatswaͤlder 18610 Kampgens Verſchwͤrung 102¹ Die Schweizer verhandeln Soldaten nach Brafilien 1922 Einiges aus Hamburg 1025 L. Bergbofer, Antikritik RER 026 VENEN Berghofer, über. den unreinen Geiſt in den litt. Blaͤt— tern T Even he ee Menzel gegen Paſſow 1 . Vertheidigung des Graven v. Drechſel in der Offneri— ſchen Sache i 1020 Leichtlen, Forſchungen im Gebiete der Geſchichte. Kritik 1034 Verſchiedene Art des Korbtragens v. Oken 141058 Sicklers Verſuche die hercül. Handſchriften aufzurollen — Davy's Verſuche 2 5 4 8 8 1050 — — Cadmus = . . . R 8 — Moller, Denkmäler der deutſchen Baukunſt. Anzeige 1043 —,, Bemerkungen über die Originalzeichnung des Koͤlner Doms. 18. Anzeige oa Heckle und Meißdurger; Kupferſtich vom Freyb. Munſter — e eee , 5a nnony.n rare re 2 TAOAE Werneriſche Geſellſchaft der N. K. zu Dresden. 1052 Bayrhammer, Flechten brd 1050 Singer’s Buch über Electri cite 002 . 0 1 avellit, Hummibley, Euclas, Erich⸗ Mineralzerlegungen (W Ueber Veſtium 8 5 1004 tonit, Toͤpferthon. Opitz, BEAMER, und Inſectentauſch 4 . . 1005 % 60 Schmidtia fubtilis 5 x % R 2 x — Hr. v. Sternberg, Flora der Vorwelt 1070 Hopkirks Flora Anomoia . £ Pr 8 8 1071 Blainville; über mehrere Wiederkaͤuer. Tafel 12. 1000 — über den Wapiti x 1 5 5 1098 Leach; auch daruber 3 „ e 1101 Blainville; Rupicapra americana 3 Fi % 1102 Ord; auch darüber, Antilocapra und anderes 1185 Smith; Bau der Giftzähne. Tafel 13. 8 E 1109 Lorinſer; Bedeutung einiger Drüſen 1111 Werlich, Schneckenpaarung. Tafel 13. 2 Entſtehung der erſten Menſchen, von Niemand. Taſel 13. 1117 Peck; uber Meerſchlangen 85 a EN 1123 Soömmerrin 93 Ornithocephalus breviroftris a 1158 GHden; über Hegels Begriff der Krankheit 1127 — Erweiterung einer Anzeige, uͤber Aerzte 1128 Ueber Bornemanns Magnetismus „ 1142 Mediciniſcher Jahrmarkt 5 = e 8 1140 Apotheker-Tare in Dresden x 2 a 2 A 1150 Breras Giornale di Medicina pralica v. 1816—1818 1187 Buquoys Skizzen. Anz. 3 x 2 x A 1168 Bremſers Eingeweidwürmer im Menſchen 1160 Schmidts Conchylienſammlung uſw. 8 8 117 Reinecke Nautili et Argonautae . 3 a . 1174 Regensburger bot. Zeitung re a 5 2 1 Statuten der Geſellſch. für Deutſchl. altere Geſchichtskunde 1179 Wie Rampe ort: und zeitgemaͤß ſchreibt 3 Wegen Hallersleben „ a Die Zeitungsleſer 8 0 5 ‘ 8 & — VIII. Deutſchlands Sonne . 8 N 4 Nee rer 1186 H. E. Katterfeld, Anwendung der Aſa-Lehre — Sicklers Hieroglyphen des Aeſculapius 3 Mar Deſſelben topographiſcher Plan von Rom R B 1214 Belzoni’s Entdedungen in Egypten und Nubien 1210 Ueber die Bibliothek in Jamberg 1221 3‘ ck, Geſchichte dieſer Bibliothek 1222 erſelbe, Verzeichniß ihrer Handſchriften 1232 Das Bamberger Naturalien- Eabinett Fine 1 LE nger Aa äler, 88 idelberger, Carlsruher, Meininger uſw. 12 Denkſchrift der Geſellſch. für Oeulſchl. Geſchichtskunde 1245 Weber, über Handels verhaͤltniſſe Deutſchlands = 1240 Bayrhammers Erinnerungen an die Grundung der Gemeinden uſw. Landarzt Bartholomäus „ 1264 Leben von Poggio Bracciolim 3 ae s3> SDR Innhalt der letzten ſechs Hefte von 181% „n Sean Nennt; 8 20 B., naturhiſtoriſche Bemerkungen auf einer Reife durch Defireih uſw. . - Ueber die Schädlichkeit einer Cenſur in chriſtlichen S. 1 . . . . 1277 W Katterfeld; über einen Gletſcher in Tyrol 1209 ilbrands Hanßbuch der Botanik. 1513 Dietrichs Nachtraͤge zum botan. Lexicon . 1516 Nunge; über Pflanzen: Chemie „1317 Meigens Fliegenn?ns 1322 Lichkenſtein beſt. die Thiere in Maregraves Werk 152 Spixii Cephalogeneſis A b 2 2 2 5 1342 Bericht üb. deſſen von der Braſil. Reiſe eingeſchickte Thiere 1545 Ulrich Annotationes etc, de capite tefindinis, vgl. S. 1375. und Taf. 10. 2 Ba Fr 1350 Roſenthals Ichthyologiſche Tafeln 1352 Geoffroy Anatomie philofophique. Hieher Taf. 14. 15. 1363 Bojanus; weiferer Beit. z. Deut. d. Schädelkn. Taf. 10. 1500 Purkinje, Beiträge zur Kenntniß des Sehens, Kritik. 1309 Verhandlungen der pariſ. Acad. vom July 1818. — Erklärung zu Ulrichs Abhandl. Taf. 10. e IX. Cornelia f. 1820, v. Schreiber. 118 Ueber Norberg's griech. und ſemitiſche Sprachverglei⸗ chungen. v. Sickler e eie Sickler,, Berichtigung wegen Davy’s Entwickelung der berculan. Rollen S 0 Sicklers Maſchine u. Methode zu dieſ. Entwickel. Taf. 17.1589 Murray, über die hertul. Handſchriften A 1308 Ueber Stuart's u. Revetl's Alterth. v. Athen, v. Visconti 1400 Eritif der vorzuͤgl. Schriften uͤb. Naturph., v. Blaſche 1420 Ueber Dittmars und Hermanns Erziehungsanſtalt in Nuͤrnberg . 5 1489 Ueber Graſers Lehrmethode . 3 lee 8 2 — Ueber Goldbecks Vorſch. der Mathem., u. Deut. d. Null 1400 * * * . lleber Grote’ s Jahrbuch für Weftphalen a a Ueber die Eleutheria, fur 1819. 8 © 2 1402 Ueber Menke“ s Pyrmont „ „ ac 2 Campbell, über die Sandwichs inſeln r = Ueber die Schweizer Colonie am Ohio e 1501 Wie man Deutſchland erobert 3 1 Hallerslebem, an die Bundesverſ. v. 5. Dec. 1810. 1517 Ein Grieche, an die Einwohner der Sieben Inſen 1520 Werneburg, Uber Trifectien der Winkel und Multipli⸗ cation oder Divifion des Würfels — Denkſchriften der Müncher Academie für 1910 und 1817 1522 Bein = Philoſophie, umriſſen von O. Taf. 18. 1528 Pariſer Verhandl. v. Aug. bis Octbr. 11. „ 1549 X. Lieſers Syflem der Medicin, beurcheilt v. Goͤ den 1555 Schaffroths Pathologie Br ne ie 4 0551598 C. Hauff, uſus antliae pneum. in arte medica 1505 Schweizer Naturwiſſ. Anz. Jahrg. I. 13 1590 Drapiez, Beſchr, neuer Mineralien; Gehlenit, Crichtonit, Helvin, Albin, Pelimm K „ent Nachtrag zu Wavellit, Gummibley, Crichtonit, Euclas, Smaragd, Galmey, Urankalch, Phospherſ. Wad Mineralzerlegungen von Berzelius und Arfvedlon; Pe⸗ 1000 1004 talit, Triphan, Lepidolith, Apophyllith, Chabafie, Fahlunit (Triclas), Tantalit, Chromſ. Bley, Mejo⸗ mit, Pikroli hz; a, 00 Ueber Breithaupts Aechtheit der Cryſtalle . = 1008 Ueber deſſen Unterſ. des Schoͤrlgeſchlechts 8 25 1609 leber Nüßleins Begründung eines nat. Syſtems der Mineralogie JVVVF eh ee Ueber deſſen Verbaͤltniß des Gefüges zur Form ne Agar dh Synopſis Algarum Scandinaviae , 2 1617 Ueber Nees v. C., Biſchofs und Rothes Entwicke⸗ lung der Pflanzenſubſtanz % al ei 1625 Regensburger Bot. Zeitung 119 „ 1040 Neile Fledermausſippe. (Aufgeſtellt vom Pr. Max von Neuwied). Nebſt Holzſchnit tt 2 Ueber Rudolphii Entozoorum Synoplis 2 . 1034. Ueber Germars und inen Snieeten agb AN B. III. 1034 lieber Acm. Hufchke Diff. de Organ. refpirat 1020 Müllnerientt -— -schace ss Wen Leisure 1657 Die Heilsberger Jnnſchrift von Schilter. Hiezu Taf. 19 1639 Was Vulpius davon ſag g 1641 1020 Entzifferung von Hammer 10 Was Götde dazu ſagt er“ 1645 Entzifferung vom Herausgeber. Taf. 10. „ . 1᷑0a0 Gentziana 0 * „ * a . 1682 ET 1865 e er | 1866 J Brockhaus wegen Geſetzen gegen den Nachdruck „S. 1653 XIV, Ueber die 5ſt. Seſelſchaft zu Grͤningen v. 1818. Ueber die Landgerichts Aſſeſſoren in Bayern. 1655 Bücher bei Leuchs. : . * Verhandlungen der Pariſ. Academie, October u. Nov. 1818. 1675 Saalfelds allgemeine Geſchichte dei Brockhaus. N XI. Fus, de Schilleri poei . . 2 . 1681 XV. Rafinesque, Gircular-Addres on Botany and Zoology. H. N. v. Schröter, Finniſche Runen 2 8 1085 Bucher bei Brockhaus. Handſchriften der Bamberg. Bibliothek: MM. philoſo- XVI. Fortſetzung von Raſinesque. hica, homilelica, theologica, patriſtica 1605 Sicklers berculanenſiſche Manuſcripte. 5 2 er 5 e W. Chr. Muͤllers Paris im Scheitelpunct uſw. 1704 XVII. Der Verlag bei Brocktaus v. 1810. Methfeſſels Commers und Liederbuch * „* 14707 Büchern bei Engelmann in Heidelberg. ö Kaſels Meiſterſtücke der Schönſchreibekunſt — XVIII. Trattinnicks Archſo der Gewaͤchskunde. 2 Ben Verfaſſungsſtreit in Wurtemberg 3.7 1708 XIX. Feller Diction. hiftorique. Annuaire de l’etat mihi ie man, Deutſchland erobert. II. & s N 1709 taire de france 1819. Warnkonigs Verſuch einer Begründung des Rechts 1727 Allgem. Anz. und National Zeitung der Deutſchen. Jahrbuch der preuß. Rheinuniverſikaͤt IE 1728 Buͤcher bei Engelmann in Heidelberg. Deſterreichers Burg Streitberg und Neideck 1730 Trattinnicks Archiv der Gewaͤchsfunde. 5 Steeitigkeiten in der Faiferlich Leopoldiniſchen Academie 1732 XX. Preiſe der Saͤugthiere und Vo gelverſteigerung i Kaftners Einſeitung in die neue Chemie 8 1730 XXI. Ueber das Ausſtopfen der Thiere. n Berlin. Doöbereiners Anfaͤngsgründe der Cbemie 1740 XXII. Würzburger Vorlescatalog vom Sommer 1819. f Taſchenduch Ur Scheidekünſtler und Apotheker 174 XXIII. Preisaufgaben der Münchner Academie für 1821, und Fries; Beſtimmung der Species unter den Pilzen. 1744 22. Reiſe des Prinzen von Neuwied. Trattinnick's F. W. L. Sucko w, anatom. Unterfud. der Inſecten 1740 Pflanzenſpeties. Meigens Fliegen. Bojanus Anato⸗ Derſelbe, Naturgeſch. der Inſectten. Bd. 4. mie der Schildkröte. 8 1750 i Americaniſche Meeıfhlange v. Prince. Holzſchnitt, 1754 XXIV. Mineralienverkauf zu Hanau. Thuͤringiſches Taſchen⸗ Römer und Schinz, Naturgeſch, der Schweizer⸗Saugth. 1750 buch v. Heſſe u. Hoffmann. Rudolſtadt u. Schwarzburg. Schinz, Eler und Neſter der Voͤgel 2 > > 1757 XXV. Opitzens Pflanzendoubletten. Wildungens Feyer⸗ Abende, 8 0 8 & 1701 XXVI. Preiſe zu Leyden, zu Gent. ! Ai Sovolinis Pflanzenthiere; überſ. v. W. Sprengel 1702 XXVII. Menge, ans mineralog. Publicum. Opitz, über Rape; über einige Thiere am Miſſuri 5 die boͤhm. pflanzenſ. Jacob Sturms Verlag. Bech⸗ Bojani Anatome teſtudinis europacae 12700 tolds in Altona. Muscologia germanica 9. Nees uſw. Kieſer; über Pfeufers Scharlach 170 XXVIII. Jenger Vorlescat. v. Sommer 1819, v. Wint. 19-20, Derſelde; über Kraußens Schutzpocken- Impfung 1776 XXIX. Erl. Vorlescat. Sommer 1819. Neſt. u. Eier v. Schinz. Pariſer Verhondkungen. Nov. und Dec. 1818. 8 1784 XXX. Annales generales d. Sciences phyſiques; par Bory Ueber den Pterodactylus in München und den in Neu— de St. Vincent etc. Dictionaire 4. eiences Naturelles burg, v. Herausgeber. Taf. 20. . . h 1788 chez Levrault. Supplement zur Encyclopaedia britan- Bit Handſchrift der von Krug aufgefundenen Epigr. 1799 nica. Sowerby, Howihip, Humboldt, Curtis, E. Smith XII. Nachhall des Nibelungen-Liedes v. Werlich . 1801 und andere engl. Bucher. Schreibers Verlag. Wie man Deutſchland erobert. Ende 2 2 1810 XXXI. XXXII. Dumges Ankündigung einer Geſammtaus⸗ Bamberger Handſchr. Legendae, Hiſtorica, Juridica 1824 gabe deutſcher Quellenſchriftſteller. reymaurer Lexicon 138620 XXXIII. Vorlescat. von Lüttich v. 1818 und 10. tadlins Topographie von Zug 2 . 2 1831 XXXIV. Innhalt von Sturms Fora. / Lamarks Zool. Thl. 5. 13883 XXXV. — von deſſen Fauna. Noch einiger Verlag deſſel⸗ Naumann (nicht Neumann); ornitholog. Bemerkungen 1845 ben. Mineralienniederl ge zu Freiberg. Darifer Verhandlungen. Jänner 1819 N . 4 1801 N I. W v. la h l . (VII. Diction. d. fe, nat. chez Levrault. Junhalt aller Litterariſchen Anzeiger von I — LX. XXVII. Krauſes Wörterbuch der deuticen Sprache. J. Reife des Prinzen von Neu Wied XXXIX. Fortf. Verzeichn. feiner Schriftten. Verl. von Brock⸗ Eleutheria oder Freiburger litter. Blätter, haus für 1819. Fäferwerk bey Wolf in Augsb. Kretſch⸗ Reichenbach, Aconitum. manns Prozeß iſt aus. f R Rottecks Archiv für Landſtändiſche uſw. XL. Donn meldet ſich den anderen Univerfitäten an. Dorfes: Duttlingers Laudtagszeitung. catalog für den Winter 1810 — 20. [Merk: dieſe Nr. XL. Schreiber, Verdienſte des Hauſes Baden uſw. N iſt unrichtig LX. bezeichnen. 2 Bucher bei Brockhaus. Vorlescaralog von Loͤwen für 1818-10. x II. Reife des Prinzen vou Neu-Wied, bei Brenner. XLII. Preisverbandl. zu Lüttich, Preiſe zu Utrecht, zu Bruͤſſel. Monnikhoffs Preißaufgabe. XLII. Fortſetzung. Innh. der Opuscoli [cientifici di Bologna Stadlins Topographie von Zug uſw. r Paso. 5. 6. 7. 8. N g : Gerftenbergfs Weltmalhine, XLIII. Von Swinderen, Bericht uber die Naturwiſſenſch. III. Rottecks Archiv für Lans ſtaͤndiſche uſw. in den Niederlanden ſeit 1813. Bucher bei Braun in Carlsruh. XLIV. Fortſetzung. Bücher bei Brockhaus. . Bucher und Charten dei Muller in Carlsruh. XLV. Verſamml. der Schweizer Naturforſcher zu St. Gallen Ur de und andere Bücher, bei Brockhaus. im July 190. Bartons Schriften. ücher dei Schrag. \ Bojanı Anatome teſtudinis europaeae. Zwey Preiſe im Heſperus. . XLVI. Tauſcher, Ideen zu einer hydrogeolog. Erdcharte. W Vorleſungen in Freyburg, Winter 18 — 10. Krug an Müliner. 5 f 27 V. Fortſetzung, Sommer 10. Derſeſben an die Redactoren öffentlicher Blätter, Vorleſungen in Heidelberg, ©. 10. Blume, Brief aus Java. 1 VI. Fertſetzung. ET. Kieſers magnet. Ardiv. Bd. VI. Hft. TS VII. Vorleſungen in Leipzig, W. 18-10. XLVII. Arbeiten des Prof. Nilsſon's zu Lund. VIII. Vorleſ. in Prag. * Kaiſerlich Leopold. Academie, an ihre Mitarbeiter. IX. Vorleſ. am Gymnaſ. zu Hamburg. Fauna Rolfca von Pallas. Tileſius. Harlemer Preisaufgaben. , 3 Fr, A. Walter, die wiederhergeſtellte Maferfunft d. Alten. x, Swinderen, Bericht über das Mufaum uſw. Bücher bey Brockhaus, Bertuch. Schmidts ökon. Flora. I. Preisbericht im Heſperus. XIII. Hardenberg wird Protect. d. kaiſ. Leop. Academie. Bayrhammer, wegen Forſtbenutzung. Verſetzung der Academie nach Bonn. XII. Litterariſche Geſellſchaſten in Rußland. Preis der Teyleriſchen Geſellſchaft zu Harlem. 457 Pitterariſches aus England, Danemark, Schweden u, Nordam. XI IX. Geſetze der naturforſchenden Geſell chaft zu Sröningen, Bücher bei Brockhaus. Inbalt des americaniſchen Journal of Science Nr. I. u. II. XIII. Ueber die ohnfifal: Geſellſchaft zu Groningen v. 1817 L. Traftinnid, Auswahl einzelner Pflanzenabbildungen. Büchlers und Dümges Archiv für Geſchichte uſw. j LI. bis LVIII. Fortschr: der Chem. im Jahr 1818, v. Tkomſon. Bibelüberſetzung von Eß. + LIX. Blainville üb. die Zerkeg. der Teichm. v. Bolonus. fh. Frisch Mödelwerl bei Nicolai. a Hermes V. Jahrg. 1820. Calderons Schauſpiele b. Btockh. 7 1867 Molius, malexifhe Jußreſſe durch das ſüdliche Frankreich. LX. Ulmer Münſter. Jäck Nachrichten an Litteraf.⸗Freunde. Wildenhayn zur Wolbewegſamkeit der deutſch. Sprache. Schinz Verzeichn. v. 39 zum Kauf und Tauſch— — Schutzſchrift, bei Brockhaus. Die Fortſetzung des Heſperus v. Andre. Sehn, Flora von Presl. — Fortſ. der med. Annalen b. Brock haus. } A bob i led un gen. { XII Taf. Wiederkäuer von Blainville.. i 1090 XIII — ee 1115. r gent des Sensen 1117 Siftzahne 8 8 „ „ ei ON Sr * ) Meiſt Knochen zu este At 1555 XVI — Schädel zu Bozanus 1360, und Ulrich 2 1375 XVII — Sicklers Entwickelungs⸗Maſchine 4 1589 XVIII — Knochen zu Diens-Bein. Philoſophie. 8 1528 XIX — Heilsberger Szeinſchrift. — uns 1659 XX — 1 longi- et breviroftrist alle 1784 Sol; f 55 ni b te. . Triſection der Winkel 5 une e120 Fledermaus Dielidurus 1 „ sr eden nid Wacricaniſche Meerſchlangt a . » * . ren Snnha (+ ; nach den Bil ee geordnet. ie 6 1168 Buquoy Slizzen der Safır uf. . 2 Werbandtung der Parifer Acad. July 1818. 1375; Auguft bis Oct. 15395, Oct. Nov. 1075; Nov. Dec. 17845 Jaͤnner 1810. + x » 1861 Denkſchriften der Münchner Acad. 1816. 1522 Ritt, Geſellſchaften in Rußland, England ufw.; 2 itt. Anz. XII Annales gen. de Sciences Phys. P. Bory et. XXX unbalt der Opusculi Sc, di Bologna LI erſamml. der Schweizer Naturf. 1819. XLV arton's Schriften.. . . . aif. Leop. Acad. an ihre Mitglieder, ee II Hardenberg wird ihr Protector. . XLVIII Preiſe; Litt. Anz. II. III. IX. XI. XXIII. XXVI, . XLII. XLIII Vorleſungen; Litt. Anz. IV. — IX. XXII. XXVIII. XXIX. XXXIII. XXVI. XL. Litt. Berichte; Litt. Anz. X. XII. XIII. XIX. XIII. XLIV. LV. XLVIE IL Kauf und Tauſch von Naturalien; Kur. Anz. XX. XNI V. 5 XXV. XXXV. LX. B. Mathematit. Wuncbufg, Triſection uſw. 3 S. 1520 Gerſtenbergs Weltmai 8 5 f 5 Lit. Anz. II yfi Banrkammer Flehtendttt . 0. S. 1056 F. Singer, Electricitaͤt 8 = . . . . 1062 Kalterfeld, Gletſchenr 2 h ee 1299 D. Chemie. Runge, Pflanzen chemie SSt. 1317 Kaſiner's Einleitung 8 5 8 8 5 1750 Doͤbereiner's Anfangegründe 2 8 8 8 > 1740 Taſchenbuch für Scheidekünſtler . . 1741 Thomſon's Bericht uber die Ci emie 1818; itt. Anz. LI-LVIII E. Allgemeine Natufgeſchichte. Naturalien Katinette . 2 2 = 8 „ S. 1240 Reiſe durch Oeſtereich uſw. . . 8 5 5 = 1277 Wildungens Jagdtaſchenbuch 5 170¹ Schweizer nafurwiſſenſchaftl. Anzeiger. Jahrg. I. 1818. 1596 Reife des Prinz. Mar. von Neuwied; Lit. Anz. I. II. XXIII Swinderen's Berichte; - . . X. XIII. XIV Rafınesque Circular Ad: Ires; . 5 = 8 XV. XVI Diction, des Sc. nat. = . . . . XXXVII Nilsſons Arbeiten. 8 EN 8 „ XLVII F. Minera! o gie. Dresdner Schr. der mineral. > Shen e DR Mineralzerlegungen 5 A 1004. 1604, 1009 Minerafbefchreicungen Di RB 160 eee der rofl ene ng * * * en . 100 Nuͤßleins ee ne uw. 3 4000 12 ° * . * — 161 Mineralien - erlaur uz x anau ; e sts. AK 0 us yer e sache he XXVYV Tauſcher h bodrogeolog de Erda arte . eh . 2 Ne G. 0 e k. 2 — Trattinnicks Werle Schmidtia luptilis En Sternberg's Flora der Vorzeit Hopkirk, Flora anomoca „, Regensburger ‚bot. Zeitung Wülbrands Bptanf .. +». Dietrich's Nachträge Agardh Synopfis Algarum — 22 2 2 2 „ „ „ 60 — ä * — Nies, Biſchof und Rothes tanzen Fries, Bilsgaftungen 8 8 Zrartinnid Werke iin Dpig, Pflanzentauſch. Innhalt von Sturm’ 1 diere 5 * „* . . Zoologie.!) Opitz, e . . Blainville Wiederkäuer 3 . — Wapiti = Ord. Antilocapra etc. Sa Peck Meerſchlan ge. 8 Reinecke Nautili — 5 Meigens Fliegen Eichtenftein, Marcgraves Säugthiere bir, Tyler s Rrafllien 8 Prinz Max. v. N, Dichdurus . Rudolphi Entoz. Synops . 5 Germar's Inſecten-Magazin + Suckow, N. G. der Inſecten . Prince amer.canifäe Meerſchlange, Sdim, I Voͤlgelneſter und Eier & . Bavolinıs Pflanzenthiere >» ‘ Raye, Thiere am Miffuri » 5 = Lamark's Zoologie V. . . Naumann's e Bemerkungen neee Preiſe der Thiere in Berlin iR Ausitopfen; . - te Snnbelt v. Sturm's Fauna SEE Schinz verkauft Thiere . . 8 J. Anatomie. Smith Giftzaͤhne 8 Sömmering „Ornithoceph. brew iroſiris Spix, Cel halogenefis 8 a 5 = Ulrich caput teltudinis A Rofenthal's ichthyologiſche Taf. Geoffroy anatomie philoſ. Bojanus Schäbelknochen Dien’s Bein-Philoſophie . Suckow, Inſecſen Bojani Anat. teſtud. . Oken, Pterodactylus longi- et breyir: Bojanus Anat. d. Schildirzte. Ankund.; Blume entdeckt Nerven in Arethufa . —ͤ[— ͤ 9 2 .. G. der Schweizer Saͤugthiere * enn e RU Te ee % ee e et Lee * 0 9 * * * * * + + * 4. vim. XIX. er AXXLV * 1005 1090 1008. 1101. 3 „ .. ng nn a EEK e * . * „ . « * „ . * * * * „% „ „eee ee —ꝛzzTͤũͤ % „466 Blainville über des Bojanus Zerl. der Teichmuſchel K. ee Lorinſer, Druͤſen Fir , . Werlich Schneckenpasrung x 5 . Dten, Entſtehung des Menſchen 3 Purkinje, Sehen . . . Huſchke Relſpirat. 8 8 A L. Medic i n. Goͤden über Hegels B. d. Krankheit Unbekannter über Aerzte . . . Uber Bornemanns Magnetismus > 3 Mediciniſcher Jahrm arr. Apothefertare in Dresden. . . 4 Brera Journ. der pract. Medicin 3 Landaͤrzte 0 5 Goͤden, Kieſers Syſtem der Medicin . 5 Ade Pathologie . 5 2 = Kar: Ufus antliae . 8 * . „ Kieſer, Pfeufers Scharlach 1 > — Kraußens Schugvoden 2 8 > M. Syrade. Firtera att Leritograpbiſche Spende Salpi über das Genie der Staliäner, Berghofer unreiner Geiſt der lit. Blätter Sicklers Aufrollung der hercul. Hanoſcheißen 975 Davys Verſuche 4 10% Ns : 80 Sicklers e „14 1 2 em etculop sd . rer Hafkdſchkikten“ — * e. Erzi * 2 * * — * * * 353552 * 23 1 282. a. 1 S. 1111 * + + „ n aT 222 2 * 2. en 1103 1123 1147 1321 1327 1345 10029 1631 1634 1750 1754 LIX 1115 1117 13569 1636 1127 1158 1142 1140 1212 1869 — 2877 Murray, über hertul. Handſch. ,. S. 1398 Menzel gegen Ballon and 38. 102 Erziehungs Anſtalt in Nurnberg. 1489 Leichilens Jorſchungen 14103 Graſers Lehrmethode 9 » . Te 1400 Sicklers Cadmus . BEE ELF ERLITT 103 Gleutheria 1819 ” 5 . . PER 4 1402 Mollers deutſche Baukunſt . € 2 x teils TO Muüllneriana x 5 4 3 LEBE 10 1037 — Kölner Dom ; she 104) Heilsberger Innſchrift „ e 10359 Heckles und Meißburgers Srenöurger Minfter 1049 teymaurer kerion nn 13820 Schriften der Oresduer min. Ge. 1 . 40 icklers bercul. Manuſce; x rel t D A. XVI Bayrhammer Flechtendroe t Mi 8 1050 Krauſens Woͤrterbuch 2 4 XXXVIII Singer-Clektricift 72 % een 1002 Wildenhains Rhytmik ee ent K teten Borazmanns Mügneiiuus: R ben > 4 N. Aeſthetik. I 5 Buquoys Stüzen „+. „„ „„ 106 HORSERERTIE Deutſchland “nen en 905 Bremſer Eingemeidwürmer . VVV Zeitungsleſer „ e OR eee enn Schmidts Conchylienſammlüngeu eine Deutſchlands Sonne . . . + + . 1180 KReinecke:Nautilı)', au 2 A + . 1174 Katterfeld Aſalehre . + + * * 4 * = Regensburger bot. geitung + . + + . + 1170 | Schreibers Cornelia fur 1820oh h 1578 Wilbrands Botanik . . au» 1313 Fuls, de $chilleri- poefi 5 3 * + . 1081 Dietrichs. Nachtraͤge =» . * . . . . 1310 Schrsler, Funds Runen x * . . 1683 Me igens Fliegen 4781 * . . . — 1321 Schneider, Epigramm auf Muͤllner RE 8 0 1700 Spixi Gephalogenehs an; . 0 + . 1542 Werlich, der Nibelungen Nachhall 2 . 8 1801 Uhichii Annot. de teſtud. . * « 1350 Krug, Epigramm auf Müllner; „ . Ae — chale „tcthnol- Taff 44 O. Kun. 2 t. Phil. SR 2 x & * * ” 13553 Mollers deutſche Baukunſt 1045 Purkinſe, Sehen . „ „ ONE N: Köln, Dom . * + . . . 1047 Cornelia v, Schreiber 1820 2 8 5 . 1378 Fesebunsg Münfter Pa en a FF Norbergs griechif. Spfochforſchung RER 1385 elzoni Entdeckungen in Eonpten . . . . 1210 Stuarts und Revetts Alterthuͤmer . A . 1400 Stuarts u. Revetts Alterthümer . . . . 1400 Slaſche, über naturphil. Schriften 8 0 . 1420 Meihfeſſels Liederbuch A . . . . . 1707 Erziehungs Anſtalt in Nurnberg * . . . 1389 Kuͤſels Schoͤnſchreibekunſt 3 A Pa = > 1707 Golobecks Vorſchule u. Null 2 2 a 144900 Walter, alte Malertunftz ec 8 L. A. XLVII Groteg Jahrb. f. Weſtphalen A „ ee Mylius maleriſche Reife . A 4 R Gleutheris für 1819 5 N . 8 0 x 1492 Ulmer Nünfter 3 LX Menkes Pyrmont FC P. Philofoppie. An die Einwohner der 7 Inſeln ee eee ee Blaſche, Critik der naturphil. Schriften = 5 4420 Denkſchriften der Münchner Acad. 8 . . 1522 Geldbeds Vorſchule und Null 8 8 ser 1400 Kieſers Syſtem der Mediein 4 nenn 1553 Warnkoͤnigs Nechtsbegruͤndung „ 1727 Schaffroths Pathologie „„ lan N AT HIZE HUREN O. Geſchichte, Geographie, Krieg. Hauff usus med. ae ie een De Leichtlen, Forſchungen . . 2 8 1054 Schweizer nat. Anzeiger I.. « . . . 1590 Oken, über roͤmiſches Rorbiragen ° . * . 1055 Breithaupt, Ar chtheik der Eryſtalle . . ri 1008 Geſellſch. für deutſche Geſchiche „ „ os — Schoͤrl NET IE Sickſer, topograph: Plan v. Rom 8 5 & 1214 Nͤßleins Bearund. e. n So. d. Min. 2 „n 1010 Bibliolhek in Bamberg 9 - A 8 3 © 1221 — Gefüg zur Se 1614 . Bracciolini NE ‘ . . 1258 Rees, Biſchof und Notbes b Pflanzenfubſt. « 41 1625 rotes Jahrb. für Weſtobalen . « . . 1401 Negensb. Bot. Je tung 1810 . s 8 3 1620 Menkes Pyrmont . * . . . 1400 Rudöliphü Ent O2. Syn. . . . . 4 1651 Campbell, Sandwichs: uffn Er A 1400 Gern Inſecten⸗Mag. 8 8 : * 5 1034 Scpweize Eofonie am Ohio REN TEE HR 1501 Hufchke de organ, relpir. e N Mallers-Waris uſw. . . . . . 1703 Müllnertana 8 . . . . 1657 Jahrb. ve. Bonn n A 5 . 1728 Bun fäbrrger Steinfhrift 3 8 . 5 1039 Deſterreichers Burg Streitberg ufw. 8 9 1730. Schröter finniſche Runen 8 „ . 1683 Stadlins Topographie v. Zug 5 3 1831 Müllers Paris . 5 4 5 8 1704 Feller Dict. hiſt. . . 9. A. XIX Me 600 ſeſſels Liederbuck x — 8 5 4 2 1707 Dümge, Ausgabe deutſcher Quellen ufw.; L. A. XXXI. II Küſels Schöne 0 funft 5 4 ; 4 1 1707 Bonn meldet ſich anderen Univ. 8 = f XL Jae Verfa jiungsfireit in Würtembt erg! 5 1708 Po litit. Barntonige Rechtsbegründung „ N ene Glaſer fuͤr den Nachdruck > N hi 1005 Jahrb. v. Bonn 8 a & Au 1728 Oken, auch darüber . . + . 4008 Deſterreichers 5 Streit berg . n ER 3 1730 Degen des Baieriſchen Landtages 1010 Kafiners Einl. in die © demie: eie Verkannter Werth der Baierifhen Staatswaͤlder 5 1010 Diber: iners, Anf. der Chemie 8 8 8 Ä . 1740 Kamptzens Verſchwoͤrung 8 1021 FTaſchenb. für Scheidekünſt enn ie Ten 1741 Schweizer Soldaten nad Braſilien 70% 1022 Suckow Inſecten Ana-. FR: 2 11 Aus Hamburg . ̃ UNE 00 — N. G. d. Inſecten 3 1750 Bertheidigung- Drechſels ua t 1020 Homer u. Shin; N. G. d. Schweizer Saͤugthiere 1750 Aus Koͤln . al L 2 = 4 1048 sin Ever 3 2 2 N 1 9 a 1757 Kamptzens Befonnenheit- ir BEER A 1185 Wildungen! Feperabende 0 1 Ts 1761 Hallersleben — „ 1184. 1517 Fapolinis A inzenthiere : 8 Weber, Handelsverbäftniffe 2 5 5 F: 1240 Bojani anat teltud, RAR, 5 & 1 9 1760 Bayrhammers Gründung der Gemeinden 5 0 1152 Pfeufers Schar! ach 8 A . > 9 5 A 1769 Lob der Cenſur FA een ußens Schußvocken „ a th. 177 Wie man Deutſchland erobert — 55 1502, 1709, 1810 Freymaurer Lertcon 2 2 . 2 2 1829 An die Einwohner der Reben: Inſeln + . 5 1520 Ciadlins Topographie v. Zug 3 = 8 8 1831 Gentziana „neee e Lamarcks Zosel. V. e Brockhaus wegen Nochdruck IT eee IR 1058 T, Bu Seranfü ndi i 3. ungen. Landgerichts⸗Aſſeſſoren in Bavernn 1055 r. Max v. Neuwied, Eleutheria, Reichenbach, Notrei, | ‚Butt elt Verfaſſungsſtreit in Würtem berg. 1708 linger, Schreiber, Brockhaus, Stadlin, Braun, Müll 10 2 reitigkeiten in der kaiſt Leop. Akademie .. 1752 Schrag, Büchler und Dümge, Ch, Friſch“ Leuch, Saa Bayrhammer Torſttenutzunge n 5 Ln L. A. XI feld, Be ue, Sickler, Engelmann, Trattinnid, Far, Kreiſchmanns Proceß aus; Ban ſlirbf er „XXXIX „.Bory, Schreiber; Krauſe, Barton, Bojanus, Kieler, P 8. 3 ri ik. ‚> las, Bertuch, Schmidt, Mylius Hermes, Wildenhain, Berghofer, Antikriilt . 1026 Jack, Sing, Köthe, Heſperus, Presl., Sieber uw. 1310. Litterariſcher Anzeiger zur Nr. — Die Zeile koſtet 6 Pfennige Einruͤckgebuͤhren. Subſeriptions-Anzeige i e Sr. Durchl. des Prinzen Maximilian von Wied-Neuwied nach Braſi lien, ein Fahren 1 1 5 bis 1 8 1,7. Zwey Bände in gros ato mit Kupfern und Karten. Nach einer jahrelangen unermuͤdeten Anſtrengung iſt Unterzeichneter endlich im Stande, hiermit die Supſerip⸗ tion auf obiges Werk, deſſen Erſcheinung mit fo allge⸗ meiner Theilnahme erwartet wird, zu eröffnen und die Ablieferung des Erſten Bandes innerhalb drey Monaten mit Zuverläſſigkeit zu verſprechen. Wenn man in Paris und London den großen Zen: tralpunkten der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, faſt taglıd von Unternehmungen der Art hoͤrt, die ſich mit Leichtig— keit foͤrdern, und den Stand der dortigen Litteratur auf eine Höhe heben, gegen welchen die unſrige in Hinſicht auf Pracht und Eleganz noch ſehr zurück ſteht, ſo iſt es wohl doppelt verdienſtlich, wenn man für ein vaterländiſches Produkt die mannigfachen Schwierigkeiten zu beſiegen ſtrebt, die ihm bey uns zu einer ſolchen Vollendung ent’ gegen ſtehen, und es in einer Gediegenheit jenen Werken der Ausländer an die Seite ſtellt, die ihm einen Platz unter dem Vorzüglichſten feiner Art ſichert. — Und wenn wie hier die aͤußere Vollendung auf einen Gegenſtand ver wendet wird, der an ſich ſchon die allgemeine Aufmerk— ſamkeit in einem ſo hohen Grade verdient, ſo darf man für eine ſolche Unternehmung auch wohl bey uns mit Zuverſicht das lohnende Intereſſe erwarten, ohne welches auch bey dem regſten Eifer ein Werk der Art nicht bis zur Vollkommenheit gedeihen kann. Ueber die Erwartungen, zu denen dieſe Reiſe nach ei: nem Lande berechtigt, das ſeither faft völlig verſchloſſen, jetzt die Aufmerkſamkeit eines jeden auf ſich zieht, und wortiser dies Werk die erſte gründliche Auskunft verſpricht haben bereits oͤffentliche Blätter, in denen Auszüge daraus geſtanden, auf das günftigfte geurtheilt; hier ſey alſo nur noch in der Kürze erwähnt, daß der Prinz das vollig un- bekannte noch von keinem Reiſenden in wiſſenſchaftlicher Hinſicht betretene Land langs der Oſtkuͤſte von Braſtlien zwiſchen dem 13ten und 25ten Grad ſuͤdlicher Breite un— terſuchte, und nebſt feinen gehaltreichen zoologiſchen Be: obachtungen auch über die Beſchaffenheit des Landes, ſei— ner Einwohner, ſowohl der Portugieſen als der ſchon ge: zaͤhmten, und der noch im rohen wilden Urzuſtande bes findlichen Voͤlkerſtaͤmme mit ihren Einrichtungen, Sitten und Gebränchen, die gründlichſten Bemerkungen nieder⸗ ſchrieb. Der Prinz ſcheute keine Aufopferungen, um ſich uͤber Alles die richtigſten Anſichten zu verſchaffen; und mit dem größten Intereſſe wird man die originellen Schilde ir rungen diefes merkwuͤrdigen Landes und feiner noch in den Wäldern hauſenden Urbewohner, der Puris, Botocu- dos, Pälachos, Cammacans u. ſ. w. leſen, und indem man dem Reiſenden auf feinen mit den größten. Muͤh⸗ feligfeiten und Beſchwerden verbundenen Wegen folgt, wird man ſich durch das Reichhaltige ſeiner Darſtellungen von dem überzeugen, was Herr Hofrath Oken ſchon fruͤ⸗ her in No. 100 u. 101 feiner Iſis 17 über dieſe Reife ſagte und wo es heißt: „Man begreift nicht, wie es menſchliche „Krafte ertrugen und wie es moͤglich geweſen, die viclen „Dinge, die vielen Geſchäfte in die Zeit von zwey Jah⸗ „ren, einzuſchieben. So etwas war nur ins Werk zu „ſetzen durch den feſten Willen des Prinzen, durch feine „Einſicht in den Werth der Naturgeſchichte, durch die gro— „ben Aufopferungen, die er dem gemäß nicht geſcheuet „hat. Wir behaupten, daß alle Reifen in Braſilien zu⸗ „ſammengenommen nicht ſo viel Beobachtungen und „Zeichnungen enthalten, als die, welche der Prinz liefern „lann, auch von der Neuheit der Gegenſtaͤnde abgeſehen. „Ware es moͤglich, das in das geſchriebene Werk des „Prinzen Lebendigkeit, feine Darſtellungs u. Nachahmungs⸗ „gabe, beſonders der mannigfaltigen Toͤne, übergehen „koͤnnten, fo müßte dieſe Reife nicht nur eine der reichſten „an Thatſachen, ſondern auch die anziehendſte in Bezug „auf Erzaͤhlung werden.“ Der ganze Umfang dieſer Reiſebeſchreibung zerfallt in zwey von einander unabhängige Abtheilungen, And zwar in die hiermit angekündigten zwey Baͤnde der eigent⸗ lichen Reiſegeſchichte, und in die Beſchreibung der natur— hiſtoriſchen Gegenftände, welche fpäter erſcheinen, und wor: über feiner Zeit eine beſondere Ankündigung ergehen wird. Dem gehaltvollen Gegenſtande angemeſſen habe ich Alles aufgeboten, was in meinen Kraͤften fand, um dies Werk dem Publikum in der möglichſten Vollkommenheit und zugleich fuͤr einen Preis zu übergeben, der es der Po⸗ pufarität nicht entziehen kann. Zwey ſtarke Bände Text auf feinem Nopal Velin Pa— pier mit neuen Antiqua-Lettern gedruckt, find von Zwei und zwanzig großen 13 Zoll breiten und 10 Zoll hohen, ſich ganz für die Faſſung unter Glas und Rahmen si nenden Kupfern und Neunzehn halb fo großen Vignet⸗ ten, ſo wie mehreren Karten begleitet, die folgende Dar- ſtellunden liefern. Nehmlich. Groͤßere Kupfer. 1) Anſicht der Miſſion von St. Fidelis. 2) Die Puris in ihren Wäldern. 5) Die Hütten der Puris. a) Anſicht des Felſens Jututucoara. 5) Schiffahrt auf dem Rio Doce. 60 Capitam Bento Lourenzo bey ‚Eröffnung der neuen 1 Straße durch die Wildniſſe am Mucuri von Port Allegre nach Minas novas. 7) Abbildung der Patachos. 8) Anſicht von Sta. Cruz. 5 9) Anſicht der Inſel Cachoeirinha im Fluß Bellmonter 40) Abbildung einer reiſenden Botetuden-⸗Familie. N 11) Zweykampf der Botocudos. 12) Abbkldung der Waffen, Zierrath der Puris. 15) Abbildung der Geraͤthſchaften und Waffen der Puris, Botocudos und Maſchacaris. 14) Geräthſchaften und Zierrathen der Votocudos. 15) Anſicht von Tapebucu. 100 Anſicht von Porto Seguro 17) Abbildung vier origineller Botocuden-Phyſiognomien ſamt einem Mumienkopf 180 Anſicht von IIheos. 10) Abbildung der Camacans. 200 Tanz der Camacans. 21) Waffen und Geräthſchaften der Camacans:. 22) Zierrathen und Geraͤthſchaften der Camacans. Brig n eit enn 10 Stuͤrmiſche Seefahrt nach Braſilien. 2) Anſicht der Einfahrt in den. Buſen Janeiro. 3) Abbildung der portugſeſiſchen Jager. a) Die Fiſcherhuͤtten am Fluſſe Barganza. 5) Anſicht eines Landhauſes am Paraiba. © Die Braſilianiſche Pflanzerwohnung. 7) Abbildung der Soldaten zu Linhares in ihren, Pan⸗ zerröden. 80 Die Schildkröte an der Seeküͤſte. 9) Die Hütten zu Morro d’Arara, 10) Die Hutten der Patachos. 11) Der Botocuden-Chef Kerengnatnuck. 0 12) Abbildung eines ſehr merkwürdigen. Botocuden⸗ Schaͤdels. 15) Die reiſenden Indier. 14) Schiffahrt Uber die Felſen des Ihees.“ 15) Ein Halt im Walde. 16) Eine beladene Tropa. f 17) Das Einfangen der Ochſen durch den Vaqueiro. 16) Die Jagd der Unze. i i 20) Abbildung eines beladenen Maulthiers, wie man de⸗ ren ſich dort auf Reiſen bedient. en und Geräfpfhaften von Rie: de K. a rte n⸗ . Karte eines Theils der Oſtkuͤſte von Braſilien, nach Ar⸗ rowſmith. b Karte der Reife durch den Sertam von Bahia. Karte der neu angelegten S Minas novas._ An dieſen Blattern, die ſämtlich nach den mitgebrach⸗ zen Original-Zeichnungen des Prinzen auf das flelßigſte aufgeführt wurden, arbeiteten die vorzuͤglichſten Künſter Deutſchlands, und namentlich: Haldenwang, Veith, Radl, Elslinger, Keym, H. Müller, Lips, Eichler, Frän: — traße von Porto Allegre nach 12 „ w) 8 * 5 2 1 — we B\ 1 zel, Wagner, Rheinold, Riſt, Krüger, Seyffer, Schnelle, Schleich, Bock, Zertahelly u. a., und mit Zuverſicht - glaube ich behaupten zu koͤnnen, daß in Deutſchland noch keine Reife dieſer Art mit einer Gallerie herausgegeben wurde, die ſich an Kunſtwerth der hier angekündigten an die Seite ſtellen kann. Das Publikum hiervon zu uͤber⸗ zeugen habe ich in den hier unten benannten Handlungen einen Bogen Text und mehrere Kupfer als Probe aufge⸗ legt, die dort einzuſehen ſind, und die hoffentlich meine gegenwaͤrtige Ankuͤndigung rechtfertigen werden. Der Subſcriptions-Termin iſt in allen Buch und Kunſthandlungen bis zu Erſcheinung des iten Bandes offen, und der Preis für beyde Bande iſt a Carolins für ein Exemplar auf fein Rohal-Velin, 6 Carolins für ein Exemplar auf ganz großes Imperial⸗Velin mit breitem Nand und erſten Kupfer-Abdrücken, und 30 Carolins für ein Exemplar mit en gouache von den beften- Kuͤnſtlern ſorgfaͤltig ausgemahlten Kupfern. Nach Ablieferung des ten Bandrs tritt der um ein Drittel erhöhte Ladenpreis ein. — Subſcribenten-Samm⸗ lern wird bey Einſendung des baaren Betrags für 7 Er: emplare der sten und 2ten Ausgabe das ste gratis ge: ſtattet. 1 Die Namen der Subſcribenten werden dem Werke beygedruckt, und ich werde Sorge tragen denſelben be: ſonders ſchoͤne Exemplare mit den beſten Kupfer⸗Abdrü⸗ cken zu liefern. Frankfurt a. Main. im Map 1810. 2 H. L. Brönner. Subſtription auf obiges Werk wird in allen Buch- und Kunſthandlungen Deutſchlands angenommen. Die Bro: ben find einzuſehen: In Arau bei Sauerländer. In Ber: lin bei Amelang, Duͤmler, Duncker u. Humblot, Haude u. Spener. In Bonn bei Marcus. In Braunſchweig bei Vieweg. In Bremen bei Heyſe. In Breslau bei W. G. Korn. In Calsruhe bei Braun. In Coͤlln bei Bachem. In Darmſtadt bei Heyer u. Leſke. In Dresden bei Arnold. In Erlangen bei Palm u. Enke. In Gieſen bei Heyer. In Gotha bei Ückert. In Hamburg bei Perthes u. Beſſer u. Hofmann u. Campe. In Hannover bei Gebr. Hahn. Hei⸗ delberg bei Mohr u. Winter. In Königsberg bei Unzer. In Leipzig bei Fleiſcher und Leo. In Marburg bei Krie⸗ ger. München bei Lindauer, und Reinhard. Nurnberg bei Campe. In Prag bei Calve. In Roſtock bei Stiller. In Riga bei Deubner u. Streng. In Straßburg bei Treut⸗ tel u. Wurtz. Stuttgard bei Metzler. Warſchau bei Glücks⸗ berg. In Wien bei Gerold, Schaumburg u. Schalbacher Weimar bei Hofmann. Wisbaden bei Schellenberg. Zi richbei Orell u. Fuͤß ly. Ankuͤndigung,. a Zu einer Zeit, da die Völker unſers Vaterlandes wieder anfangen, der Segnungen des Friedens, eines geſicherten Wohlſtandes zu genießen, da in Gewerb und - Handel, in Kunſt und Wiſenſchaft ein regeres Leben Ds * — 3 reits begonnen hak; da nach vollendetem Waſſenkampfe die Centralbildungeanftalten der Nation, die Univerſitä— ten von den deutſchen Regierungen mehr als je unter— fügt, rühmlich unter ſich wetteifern, durch vermehrte „Thaͤtigkeit dem allgemeinen Zutrauen zu entſprechen; — duͤrfte es Vielen eine willtommene Erſcheinung ſeyn, wenn auch von der ſuͤdlichſten aller deutſchen Univerſitä— ten, ven Freyburg eine periodiſche Schrift ausgienge, die, Wiſſenſchaftlichleit mit verſtaͤndlicher und angeneh— mer Darſtellung vereinend, es ſich zum Zweck machte, in dem Umkreis der obern Laͤnder, von denen fie der Mir telpunkt iſt, den Gelehrten ſowohl als jeden gebildeten Freund einer gründlichen und reichhaltigen Lektüre zu be: friedigen. In dieſer Erwartung nun, und in der Vorausſetzung, daß es manchem ſuͤddeulſchen, ſchweizeriſchen und elſäßi— ſchen Gelehrten erwünſcht ſeyn wird, in feiner Naͤhe ein Blatt zu wiſſen, durch welches er feine uͤberdachten Ideen, feine aus dem Leben gewonnenen Grundfäse und gepruͤf⸗ ten Erfahrungen eben fo leicht zur Sprache oringen kann, als es ihm die Reſultate der Forſchungen Anderer mit— theilt; in der Ueberzeugung endlich, daß ein litterariſcher Verein unter den geiſtvollen und thaͤtigen Männern Schwabens, der Schweiz und des Elſaßes ein ſchon lange gefühltes Bedürfniß iſt, hat ſich eine Geſellſchaft hieſiger Gelehrten entſchloſſen, eine in Heften fortlaufende Schrift unter dem Titel: „„ A > ' oder Freyburger litterariſche Blätter herauszugeben. Von dem Plan diefer Zeitſchrift iſt nichts ausgeſchlof— ſen, was mittelbar oder unmittelbar auf den phyſiſchen, bürgerlichen, ſütlichen, wiſſenſchaftlichen und refigıöjen Zu⸗ Rand des Menſchen Bezug hat, fie wird demnach enthal— ten und aufnehmen z. 19 Originalaufſaͤtze und Abhandlungen aus dem Gebiet der Theologie, und was mit dieſer in naͤherer oder entfernterer Beziehung ſteht, der Religions⸗Kirchen-und Sittengeſchichte, aus dem Gebiet der Philoſophie, beſonders aus Iden- jenigen Faͤchern derſelben, die ſich die allgemeine Theilnahme jedes Gebildeten verſprechen duͤrfen, aus der Staats und Rechts wiſſenſchaft und aus der Geſchichte der Voͤlker, £ aus dem geſammten Gebiet der Naturwiſſenſchaften, die Medizin miteinbegriffen, und aus letzterer be ſonders ſoſche Abhandlungen, die auch für den, der nicht eigentlich Arzt if, ein. Intereſfe haben koͤnnen, und die man darum in den für Arzneykunde be. ſtimmten Zeitſchrif ten gewöhnlich nicht findet; Ueberſicht des Neueſten und Wiſſenswuͤrdigſten, was beſonders in Deutſchland, aber auch in den andern Ländern in den genannten Wiffenfhaften erſchienen II. iſt und erſcheint; ſolche Ueberſichten, die den Leſer in den Stand ſetzen, mit den verſchiedenen Anſichten der I dieſe Kritiken einen unabhängigen Werth haben und als Abhandlungen für ſich gelten koͤnnen. Und da dieſe Zeitſchrift von der Univerſitaͤt Frey burg ausgeht, und zunaͤchſt auch fuͤr Leſer beſtimmt iſt, welche dieſem alten und ehrwuͤrdigen Muſenſitz einen großen Theil ihrer litterariſchen Ausbildung verdanken, und deßhalb mit Liebe und Anhaͤnglich⸗ keit an ihren hieſigen Aufenthalt zurück denten; ſo— wird die Eleutheria von Zeit zu Zeit mittheilen. Nachrichten von und uͤber die Univerfität Freyburg, Boſchrelbung ihrer wenig gekannten liitergriſchen Sammlungen und Seltenheiten, u. a. m. Durch dieſe Linien iſt der Plan der Zeitſchrift nur im Allgemeinſten umriſſen. Eine weitere Entwickelung. wird das erſte Heft enthalten. Strenge Wahrheitsliebe, eine klare Darſtellung und ein edler Ton des Vortrags wird die Eleutheria jedem unbefangenen Leſer empfeh⸗ len. Die ſammtlichen Mitarbeiter machen ſich Unpariher lichkeit und eine anſtaͤndige Freymuͤthigkeit zur Pflicht; ſelbſt da, wo fie eine falſche Anſicht, einen verderblichen Anſchlag zu beleuchten oder zu bekaͤmpfen in den Fall kommen, ſoll ihre Polemik immer nur mit ruhiger Ueber⸗ legung der Sache, nie der Perſonalität gelten. Einheimiſche ſowohl als auswaͤrtige Gelehrte, welche etwa an dem Unternehmen thaͤtigen Antheil zu nehmen wünſchen, werden eingeladen, ihre Abhandlungen „an die Redaction der Eleutherig zu Freyburg im Breisgau“ einzuſenden. D. Ehrhardt. Prof. in Freyburg.“ AR Dry Hefte ſind bereits da; davon nächtens. IV. Anzeige einer Monographie der Gattung: Aconitum. Nachdem ich in der Flora oder Regensburger bo⸗ taniſchen Zeitung 1818. No. 21. S. 562 vorläufig mei⸗ nen Entſchluß, eine Bearbeitung dieſer Gattung zu lie⸗ fern mitgetheilt, und im Monat: März a. c. derſelben Zeitſchrift meine „Ueberſicht der Gattung und ihrer Arten,“ (welche auch in der Expedition der Flora beſonders zu haben iſt,) woraus die großen, mir von allen Seiten her fo zahlreich und theilnehmend zus gekommenen Beyträge erhellen, gegeben habe, ſob halte ich es für nothwendig, den, Plan des Werkes naher anzuzei⸗ gen. Um dieſem diejenige Ausführung zu geben, welche ich demſelben wünſche und durchaus noͤthig erachte, fo habe ich mich entſchloſſen, die Herausgabe ſelbſt zu be⸗ ſorgen, und fo unter meiner beftändigen Auffüht die von mir ſelbſt gefertigten Zeichnungen von der geſchickten Hand des durch die vortreffliche Ausführung der Reh: manniſchen Primeln, allen Botanifern fo ruͤhmlich te: kannten Herrn Ed. Müller ſtechen, und von empfeh⸗ lungswerthen Leipziger Coloriſten illuminiren zu laſſen. Das Ganze wird getheilt, fo daß, um den Ankauf, der dennoch ſehr billig wird, und nur die Auslage decken ſoll, zu erleichtern, einzelne Hefte, deren nach und nach neueſten Zeit etwas mehr als bloß hiſtoriſch und. 310 an der Zahl erſcheinen werden, die verwandten oberflaͤchlich bekannt zu werden. II. Kritiken von beſonders wichtigen Büchern, inſofern Arten, nach der in der Ueberſicht gegebenen Reihenfolge: darſtellen. Ich bin jetzt mit dem erſten Heft beſchaͤftigt, — 4 und kann dies wahrſcheinlich um Johannis ausgeben. Sobald dies geſchehen, und man aus demſelben das Ganze zu beurtheilen im Stande iſt, nehme ich Sub⸗ ſcription an, und das Werk wird nebſt Vordruckung der i Nahmen der Subſcribenten ſchnell fortgeſetzt, da ſchon al⸗ les dazu vorbereitet iſt. Die Herren Profeſſoren Dr. Hayne in Berlin, Dr. Hoppe in Regensburg, und Herr Hofgärtner C. A. Breiter in Leipzig wollen die Gefälligkeit haben, Nahmen von Subſcribenten an mich zu befördern, an welche ich alſo diejenigen, welche ſich nicht an mich ſelbſt wenden wollen, ſich zu addreſſiren kitte. Die Zahl der Exemplare, die ich fertigen laſſe, wird nicht groß, daher mir es angenehm iſt, die Eub- ſcribenten jo bald als möglich zu erfahren. Die Form des Werks bleibt übrigens die von mir früher angezeigte in Folio. Jedes Kupfer, welches nach Maasgabe der Größe der Pflanze eine oder mehrere Arten darſtellt, wird mit einem Blatt Text in lateiniſcher und deutſcher Spra⸗ che, bey mehreren Arten aber mit ſo viel Blättern beglei⸗ tet. Jedes Heft wird nicht unter 0 Platten enthalten, und in dieſem Falle für die Subſeribenten zwey Tha— ler c3 fl. 36 kr. Rhein.) koſten. Auch will ich eine wohlfeilere Ausgabe um den Preis von 1 Thlr. 12 gr. (2 fl. 42 kr.) veranſtalten, in welcher bloß eine Blume und ein Blatt der dar geſtellten Pflanze illuminirt wird. Die Wichtigkeit des Gegenſtandes, welchen ich auf dieſe Art zu bearbeiten gedenke, das vielfache Intereſſe, welches dieſe Gewächsgattung nicht bloß als eins der wichtigſten Glieder in der Reihe der Vegetabilien dem Botaniker, ſondern auch in mehreren Arten als häufig verwechſeltes Arzneygewachs, über deren Verwechslung ich nunmehr die genaueſten Nefultate zu geben im Stan⸗ de bin, dem Arzte und Apotheker, und endlich als allge: mein beliebte Zierpflanze dem äſthetiſchen Pflanzenliebha— ber darbietet, läßt mich einigen Bepfall für mein Unter: nehmen hoffen, welchem ſo manche Aufopferung und fort— geſetzte Bemühungen vorausgehen mußten, deſſen ſchnel⸗ ler Erſcheinung aber dann nichts mehr im Wege ſteht. Leipzig, im Monat März 1819, Ludwig Reichen bach, Doctor u. Profeſſor d. Medicin. Zu Karlsruhe bey C. F. Müller erſcheint: Archiv für Landſtaͤndiſche Angelegenheiten im Großherzogthum Baden, b. Hrn von Rotteck, Hofr. und Prof. zu Freyburg, ge⸗ genwaͤrtig Landſtand der erſten Kammer zu Karlstuhe. Wöchentlich erſcheint eine Lieferung zu 2—5 Bogen. Man beſtellt vorerſt 35 Bogen für 3 fl. 36 kr. rhlr.) Die Gr. B. Oberpoſtamts⸗Zeitungs⸗Expedition zu Karlsruhe hat die Hauptſpedition uͤbernommen. Zuſchriften werden bo⸗ noriert, einzuſenden an die Redaction des Archivs uſw. Rittergaſſe Nro. 1. — Ebendaſelbſt. Ideemuͤber Landſtände von Demfelben.: A ee ag Bey Braun in Ki erſcheint zugleich ein? HEBEL »Da ndtagezeitunge ein „an von Duttlinger, Prot. zu Freyburg, gegenwärtig auch Landſtand und Beeretart der zweyten Rammer. Darinn werden die Verhandlungen actenmaͤßig mitgetheilt. Man beſtellt auch beym K. Poſtamt, alſo bey jedem beliebigen. Die Verdienſte f Des Hauſes Baden um das Oeſtreichiſche Kaiſerhaus. Von Aloys Schreiben, Groß herzogl. Badiſchem Hofrat und Hiſtorisgraphen. 5 Durch einen Irrthum der Druckerey iſt im uten Bor gen eine Verſchiebung der Seitenzahl eniftanden, und es müſſen S. 7. u. 10. unmittelbar auf das Titelblatt folgen. e Dieſe Schrift enthalt, nach der Zeitfolge, eine Galle⸗ rie rubmwurdiger Fuͤrſten des Badiſchen Regentenhauſes, und muß ein hohes Inereſſe fuͤr jeden“ haben, dem des Vaterlandes Ehre am Herzen liegt, und der ſich ein kla⸗ res, richtiges Urtheil über einige Erſcheinungen der Gegen⸗ wart bilden will. > IE: Heidelberg im November 181. 931 Joſeph Engelmann. 050 So eben iſt bey Brockhaus erſchienen und in allen deut⸗ ſchen Buchhandlungen zu erhalten: Kotzebue und die deutſchen Univerſitäten. Ueber Deut: ſches Univerfitätswefen, mit Rüͤckſicht auf Kotzebue's literg⸗ riſches Wochenblatt und gewalt amen Tod. Vom Profeſ⸗ fer Krug, d. Z. Procanzler und Dechanten der philoſo⸗ phiſchen Fakultat in der Uniperſitaͤt zu Leipzig. Preis 10 Gr. oder 45 Fr. a Kritik der Preuß. Zoll- Geſetzgebung. Andeutung zur Kritik der neuen Koͤnigl. Preuß. Zoll und Verbrauchſteuer-Geſetzgebung. (Vom Verfaſſer der Rezen⸗ ſion über dieſe Erfiggebung in der Jenaiſchen Allg. Li⸗ teratur Zeitung No 107 — 200. (Preis 20 Gr. oder 1 Fl. 30 Er.) a Die Geſchwornen-Gerichte. Ueber Geſchwornen - Be: richte uud das Verfahren in peinlichen Sachen. Von C. J. von Sparre-Wangenſtein. (Preis 16 Groſchen oder 1 Fl. 12 Kr.) 2 N Das preußiſche Zollgeſetz, die preußiſche Staatszeitung und der Zeitgeiſt. Das preußiſche Zollgeſetz, die preußi⸗ ſche Staatszeitung und der Zeitgeiſt. Ein kritiſcher Ber: ſuch vom Profeſſor Krug in Leipzig. (Preis 8. Groſchen oder 36. Fr.) Ze Ham NB. Die Berliner Cenſur hat zwar die Anzeige Die: ſer Schrift in den Zeitungen verboten, jedoch ihren Ver⸗ kauf erlaubt. Sie iſt alſo auch in allen Buchhandlungen des Preußiſchen Staats zu erhalten. Litterariſcher Anzeiger zur Iſis. I. *. 1610. Die Zeile koſtet 6 Pfennige Einruͤckgebuͤhren. Subſcriptions⸗Anzeige a Nie e Sr. Durchl. des Prinzen Maximilian von Wied⸗Neuwied 1 ® nach Brafıliem in den Jahren ı815 bis 13817. Zwey Bande in gros ato mit Kupfern und Karten. Nach einer jahrelangen unermuͤdeten Anſtrengung iſt Unterzeichneter endlich im Stande, hiermit die Supſcrip— tion auf obiges Werk, deſſen Erſcheinung mit ſo allge— meiner Theilnahme erwartet wird, zu eröffnen und die Ablieferung des Erſten Bandes innerhalb drey Monaten mit Zuverlaͤſſigkeit zu verſprechen. f Wenn man in Paris und London, den großen Zen— tralpunkten der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, faſt taglich von Unternehmungen der Art hoͤrt, die ſich mit Leichtig— keit foͤrdern, und den Stand der dortigen Litteratur auf eine Hohe heben, gegen welchen die unfrige in Hinſicht auf Pracht und Eleganz noch ſehr zuruͤck ſteht, ſo iſt es wohl doppelt verdienſtlich, wenn man für ein vaterlaͤndiſches Produkt die mannigfachen Schwierigkeiten zu beſiegen ſtrebt, die ihm bey uns zu einer ſolchen Vollendung ent: gegen ſtehen, und es in einer Gediegenheit jenen Werken der Ausländer an die Seite ſtellt, die ihm einen Platz nnter dem Vorzuͤglichſten feiner Art ſichert. — Und wenn wie hier die äußere Vollendung auf einen Gegenſtand ver wendet wird, der an ſich ſchon die allgemeine Aufmerk— ſamteit in einem fo hohen Grade verdient, ſo darf man für eine folche Unternehmung auch wohl bey uns mit Zuverſicht das lohnende Intereſſe erwarten, ohne welches auch bey dem regſten Eifer ein Werk der Art nicht bis zur Vollkommenheit gedeihen kann. Ueber die Erwartungen, zu denen dieſe Reife nach ei⸗ nem Lande berechtigt, das ſeither faſt voͤllig verſchloſſen, jetzt die Aufmerkſamkeit eines jeden auf ſich zieht, und worüber dies Werk die erſte gruͤndliche Auskunft verſpricht haben bereits oͤffentliche Blätter, in denen Auszuͤge daraus geſtanden, auf das günſtigſte geurfzeiitz hier ſey alſo nur noch in der Kürze erwähnt, daß der Prinz das vollig un: bekannte noch von keinem Reiſenden in wiſſenſchaftlicher Hinſicht betretene Land laͤngs der Oſtkuͤſte von Braſilien zwiſchen dem 18ten und 25ten Gras ſuͤdlicher Breite un— terſuchte, und nebſt feinen gehaltreichen zoologiſchen Be obachtungen auch über die Beſchaffenheit des Landes, fet: ner Einwohner, ſowohl der Portugieſen als der ſchon ge: zähmten, und der noch im rohen wilden Urzuſtande be— findlichen Voͤlkerſtaͤmme mit ihren Einrichtungen, Sitten und Gebraͤnchen, die gründlichſten Bemerkungen nieder— ſchrieb. Der Prinz ſcheute keine Aufopferungen, um ſich über Alles die richtigſten Anſichten zu verſchaffen; und mit dem groͤßten Intereſſe wird man die originellen Schilde; rungen dieſes merkwuͤrdigen Landes und ſeiner noch in den Waͤldern, hauſenden Urbewohner, der Puris, Botocu- dos, Patachos, Cammacans u. ſ. w. leſen, und indem man dem Reiſenden auf feinen mit den größten Müh⸗ ſeligkeiten und Beſchwerden verbundenen Wegen folgt, wird man ſich durch das Reichhaltige ſeiner Darſtellungen von dem überzeugen, was Herr Hofrath Oken don fri— her in No. 100 u. 101 feiner Iſis 27 über dieſe Reife fagte und wo es heißt: „Man begreift nicht, wie es menſchliche „Kräfte ertrugen und wie es möglich geweſen, die vielen „Dinge, die rielen Geſchaͤfte in die Zeit von zwey Jaß⸗ „ren, einzuſchieben. So etwas war nur ins Werk zu „ſetzen durch den feſten Willen des Prinzen, durch feine „Einſicht in den Werth der Naturgeſchichte, durch die gro⸗ „ben Aufopferungen, die er dem gemaͤß nicht geſcheuet „hat. Wir behaupten, daß alle Reifen in Braftfien zu⸗ „ſammengenommen nicht ſo viel Beobachtungen und „Zeichnungen enthalten, als die, welche der Prinz liefern „kann, auch von der Neuheit der Gegenftände abgeſehen. „Waͤre es moͤglich, daß in das geſchriebene Werk des „Prinzen Lebendigkeit, feine Darſtellungs⸗ u. Nachahmungs⸗ „gabe, beſonders der mannigfaltigen Tone, übergehen „konnten, fo müßte dieſe Reife nicht nur eine der reichſten „an Thatſachen, ſondern auch die anziehendſte in Bezug „auf Erzaͤhlung werden.“ Der ganze Umfang dieſer Reiſebeſchreibung zerfällt in zwey von einander unabhängige Abtheilungen, und zwar in die hiermit angefündigten zwey Baͤnde der eigent⸗ lichen Reiſegeſchichte, und in die Beſchreibung der nafur- hiſtoriſchen Gegenſtaͤnde, welche ſpaͤter erſcheinen, und wor⸗ über feiner Zeit eine beſondere Ankündigung ergehen wird. Dem gehaltvollen Gegenſtande angemeſſen habe ich Alles aufgeboten, was in meinen Kräften ſtand, um dies Werk dem Publikum in der moͤglichſten Vollkommenheit und zugleich fuͤr einen Preis zu übergeben, der es der Do: pularität nicht entziehen kann. ; Nes g Zwey ſtarke Bände Text auf feinem Noyal-Velin⸗Pa⸗ pier mit neuen Antiqua-Lettern gedruckt, find von Zwez und zwanzig großen 15 Zoll breiten und 10 Zoll hohen ſich ganz für die Faſſung unter Glas und Rahmen eig⸗ nenden Kupfern und Neunzehn halb ſo großen Vignet⸗ ten, ſo wie mehreren Karten begleitet, die folgende Dar⸗ ſtellunden liefern. Nehmlich. 8 Groͤßere Kupfer. 1) Anſicht der Miſſion von St. Fidelis. 2) Die Puris in ihren Wäldern, 3) Die Hutten der Puris. 4) Anſicht des Felſens Jucutucoara. 5) Schiffahrt auf dem Rio Doce. 6, Capiſam Bento er bey Eröffnung der neuen Straße durch die Wildniſſe am Mucuri von Port Allegre nach Minas novas. 7) Abbildung der Patachos. 8) Anſicht von Sta. Cruz. 9 Anſicht der Inſel Cachoeirinha im Fluß Bellmonter 10) Abbildung einer reiſenden Botocuden -Familie. 11) Zweykampf der Botocudos. 12) Abbildung der Waffen, Zierrathen und Geraͤfhſchaften der Puris. 13) Abbildung der Geraͤthſchaften und Waffen der Puris, Botocudos und Maſchacaris. 14) Geraͤthſchaften und Zierrathen der Botocudos. 15) Anſicht von Tapebucu. 10) Anſicht von Porto Seguro 17) Abbildung vier origineller Botocuden-Phyſtognomien ſamt einem Mumienkopf 18) Anſicht von IIheos. 10) Abbildung der Camacans. 20) Tanz der Camacans. 21) Waffen und Geräthſchaften der Camacans. 22) Zierrathen und Geraͤthſchaften der Camatans. ige ein 2) Stuͤrmiſche Seefahrt nach Braſilien. 2) Anſicht der Einfahrt in den Buſen Janeiro. 3) Abbildung der portugieſiſchen Jaͤger. 4) Die Fiſcherhuͤtten am Fluſſe Barganza. 5) Anſicht eines Landhauſes am Paraiba, 6) Die Braſilianiſche Pflanzerwohnung. 7) Abbildung der Soldaten zu Linhares in ihren Pan⸗ zerroͤcken. 89 Die Schildkroͤte an der Seeluͤſte. 9) Die Hütten zu Morro d'Arara. 10) Die Huͤtten der Patachos, 11) Der Botocuden-Chef Kerengnatnuck. 12) Abbildung eines ſehr merkwürdigen Bototuden⸗ Schädels. 13) Die reiſenden Indier. 14) Schiffahrt über die Felſen des IIheos. 15) Ein Halt im Walde. 10) Eine beladene Tropa. 8 f 17) Das Einfangen der Ochſen durch den Vaqueiro. 16) Die Jagd der Unze. h 3 19) Abbildung eines beladenen Maulthiers, wie man de⸗ ren ſich dort auf Reiſen bedient. von Rio de Karten. Karte eines Theils der Oſtkuͤſte von Braſilien, nach Ar⸗ rowſmith. Ä Karte der Reife durch den Sertam von Bahia. Karte der neu angelegten Straße von Porto Allegre nach Minas novas.. An dieſen Blättern, die ſaͤmtlich nach den mitgebrach⸗ en Original Zeichnungen des Prinzen auf das fleißigſte aufgefuͤhrt wurden, arbeiteten die vorzuͤglichſten Künſtler Deutſch'ands, und namentlich: Haldenwang, Veith, Radl, Elslinger, Keym, II. Muller, Lips, Eiehler; Frän- 6 zel, Wagner, Rheinold, Rift, Krüger, Seyffer, Schnelle, Schleich, Bock, Zertahelly u. d., und mit Zuverſicht glaube ich behaupten zu koͤnnen, daß in Deutſchland noch keine Reiſe dieſer Art mit einer Gallerie herausgegeben wurde, die ſich an Kunſtwerth der hier angekuͤndigten an die Seite ſtellen kann. Das Publikum hiervon zu über: zeugen habe ich in den hier unten benannten Handlungen einen Bogen Text und mehrere Kupfer als Probe aufge⸗ legt, die dort einzuſehen find, und die hoffentlich meine gegenwärtige Ankündigung rechtfertigen werden. Der Subſcriptions-Termin iſt in allen Buch- und Kunſthandlungen bis zu Erſcheinung des iten Bandes offen, und der Preis für beyde Bande iſt 4 Carolins für ein Exemplar auf fein Royal-Velin, 6 Carolins für ein Exemplar auf ganz großes Imperia-Velig mit breitem Rand und erſten Kupfer-Abdrücken, und 56 Carolins für ein Exemplar mit en gouache von den beſten Künſtlern ſorgfaͤltig ausgemahlten Kupfern. 1 Nach Ablieferung des ıten Bandes tritt der um ein Drittel erhoͤhte Ladenpreis ein. — Subſcribenten- Samm⸗ lern wird bey Einſendung des baaren Betrags für 7 Erz emplare der ıten und 2ten Ausgabe das ste gratis ge⸗ ſtattet. f Die Namen der Subſcribenten werden dem Werke beygedruckt, und ich werde Sorge tragen denſelben be⸗ fonders ſchoͤne Exemplare mit den beſten Kupfer⸗Abdrü⸗ cken zu liefern. 01 Frankfurt a. Main. im May 1810. H. L. Bronner. Subſcription auf obiges Werk wird in allen Buch- und Kunſthandlungen Deutſchlands angenommen. Die Pro⸗ ben find einzuſehen: In Arau bei Sauerländer. In Ber lin bei Amelang, Duͤmler, Duncker u. Humblot, Haude u. Spener. In Bonn bei Marcus. In Braunſchweig bei Vieweg. In Bremen bei Heyſe. In Breslau bei W. G. Korn. In Carlsruhe bei Braun. In Coͤlln bei Bachem. In Darmſtadt bei Heyer u. Leſke. In Dresden bei Arnold. In Erlangen bei Palm u. Enke. In Gieſen bei Heyer. In Gotha bei Ückert. In Hamburg bei Perthes u. Beſſer u. Hofmann u. Campe. In Hannover bei Gebr. Hahn. Hei⸗ delberg bei Mohr u. Winter. In Koͤnigsberg bei Unzer. In Leipzig bei Fleiſcher und Leo. In Marburg bei Krie⸗ ger. Munchen bei Lindauer, und Reinhard. Nuͤrnberg bei Campe. In Prag bei Calpe. In Roſtock bei Stiller. In Riga bei Deubner u. Streng. In Straßburg bei Treut⸗ tel u. Würg. Stultgard bei Metzler. Warſchau bei Glüͤcks⸗ berg. In Wien bei Gerold, Schaumburg u. Schaloacher Weimar bei Hofmann. Wisbaden bei Schellenberg. Zu: richbei Orell u. Füͤßly. Programme. Les Adminifirateurs du Legs de feu J. Monnik- hoff, n'aiant pas regu de reponſe & la queſtion, pro- polee lan 1811 fur la nature et action des Medica- mens pour les maux de Nerfs (nervina) et jugeant ade cette queflion etait de trop grande importance pour la retirer, trouverent bon de la propoſer en- core une fois, en exigeant que les reponſes fullent envoyees avant le premier de Janvier 1818; et ils ont eu la ſalisfaction de recevoir deux Memoires, Yun ecrit en Hollandois, portant devife: Elt modus in rebus, ſunt certi denique fines, Quos ultra citraque nequit confiſtere rectum: l’autre en Frangois, ayant pour deviſe: Si une recherche eit erronde, a le mieux trouye celui qui telle la demontre. Les Adminiſtrateurs, ayant delibere fur ces deux Me‘moires, ont été unanimement d’avis, que le prix devoit etre adjuge a l’Auteur du Mémoire portant pour deviſe; Eli modus in rebus etc. qui a ſatisfait au but de Ia demande; l'ouverture du billet cache- te a fait voir que c'eſt M. Johannes Carolus Kraus, Locteur en Medicine et Profelleur de Medicine à 1 Univerſité de Leide Le Memoire ayant pour deviſe: Si une recher- che elt erronee ete. n’ayant pu entrer en confidéra- tien pour plus d'une raifon, le billet que Laccom- Pa gnoit a ete brule (ans avoir été ouvert. L'aſfemblée propoſe la queſtion ſuivante, a la quelle il faudra repondre avant le premier de Jan- Vier 1820. „La Doctrine des Hernies ayant pour ainſi dire change de face, dapres les recherches infatigables des plus celebres Anatomiſtes et Chirurgiens, dans les dernieres annees, ce qui ne peut manquer d’eire d'une grande importance dans l’application au trai- tement des Hernies, Lon demande: quelle lumiere- YAnatomie moderne et fur tout depuis le commen- cement du fiecle préſent, at elle repandus [ur la conuoillance des Hernies et principalement [ur selle des Hernies Inguinales et Femorales? et quelles con- fequences utiles peut on en deduire dans la pratique de la Chirurgie 2“ N Le prix pour le Memoire Ie plus ſatisfaiſant con- fiſte en une Medaille d'Or, frappee au coin de ce Legs, de la valeur intrnfeque de trois cents florins. d’Hollande: on invite au soncours les Gens de l'art, tant etrangers que du Pais, pourvu qu'ils ſe ſoumet- tent aux conditions prescrites par le Teſtateur, qui font, que les Memoires feront en Latin, en Fran- gois, en Holiandois, ou en Allemand, et quant a ce dernier idiome ils leront &crıts en caracteres ro- mains; pour etre admis au concours, ils doivent etre ecrits diſtinctement et ne ſeront pas ſignés du nom de Auteur, mais porteront une devife, également inſcrite fur l’enveloppe du ‚billet cacheté, qui con- tient le nom, les titres, et la demeure de L' Auteur; enfin, ils ſeront envoyés francs de port avant le ter- me fixe a Amſterdam, à l’adrelle de M. F. Willet, Docteur en Medicine, on a M. G. Vrolik, Profef- feur a PAthenee Illuſtre d'Amſterdam. Celui rem- place comme Preſident-Adminiſtrateur le célebre Pro- felleur A. Bonn, que la mort vient d'enlever aux ſeiences: et qui avait été Prefident - Adininiltrateur 7 — depuis Ia fondation du Legs, ef ainſi pendant Les. pace de vingt cing ans. II etoit un Protecteur zelé de l'intention philantropique du Fondateur. Amſterdam, ce 20 Novembre 1818. , G. Vrolik, Prefident. F. E. Willet, Secretaire. Subſcriptionsverlaͤngerung. Verſprochenermaßen erſchien zu feiner Zeit der Topos graphie des Kantons Zug erſter Band, die Geſchichten der Gemeinde Huͤnenberg enthaltend. Er hat ſonderbares erlebt. Von der hohen Landesobrigkeit offiziel Cin Nro. 20. des Zugerſchen Wochenblattes) bezeichnet: er enthalte leichtfertige, unanſtaͤndige, unrichtige Aeußerungen ſowohl in religiofer als politiſcher Beziehung, und zum Theil. darum, was von ihm noch unausgegeben da war, ‚unter: druckt — von den erſtern Hiſtorikern und Staatsmaͤnnern der Eidgenoſſenſchaft (mündlich und ſchriftlich, ferner im Erzähler Nro. 24, in der Zürcher Zeitung Nro. 49 im Schweizerbote Nro. 20, in dem Brachmonatſtuͤck der ſchweis zeriſchen Monatskronik) mit lautem Beyfall empfangen, ward auf der einen Seite, welcher die Arbeit vorzüglich gelten ſollte, das ganze koſtſpielige, muͤhevolle Unternehmen vereitelt oder erſchwert; von der andern, wie in derley Dingen zu geſchehen pflegt, begunfligt.- In den vierten Theil des Werkes gehört dem her⸗ ausgegebenen Proſpectus zu Folge die Beſchreibung, wie man dazu gekommen, einem Buche den Prozeß zu ma⸗ chen, das ſich weder in Religion noch in Hiſtorie verganz gen. Aber einem großen Theil meiner Mitbürger iſt dar durch zum Glauben geholfen worden, ſelbiges ſeye eim Injurienkodicil gegen die Stadt, item moraliſch religiös faul: und ſo bereuten viele ihre Theilnahme, mehrere fag⸗ ten ſich von den Subſcriptionsverpflichtungen los. Mei⸗ nem Schaden zuvorzukommen, verfängere ich den Sub⸗ ſcriptions⸗Termin bis künftigen Maymonat, vorausfegend daß die, welche nicht ausdrücklich aus der Reihe der Sub⸗ ſcribenten geſtrichen werden wollen, Freunde und Beföor⸗ derer des Unternehmens bleiben werden, und die als ſolche, deren guter Wille der Zeitgeſchichte angehoͤrt, im zweyten Bande vorgedrudt werden follen.. Meine Grundfaͤtze, eine Spezialgeſchichte zu ſchreiben, blickten im erſten Bande auf jeder Seite durch. Ex iſt zu wenig verbreitet. Ein groͤßeres Publikum auf das Werk aufmerkſam zu machen, ſeyen fie hier in kurzem angedeutet. Weniger Zuger als Eidgenoß, und nur Stadtbuͤrger um Kantonsbuͤrger ſeyn zu können, iſt dem Verfaſſer für feine Aufgabe Zug nicht viel mehr als eine Beobach⸗ tungsſtelle, wie in der Eidgenoſſenſchaft zu politiſch⸗ und natur-) hiſtoriſchen Zwecken keine zu finden iſt. Gegen Suͤden die reinſte Demokratie, gegen Norden die wohlbe⸗ rechnete Ariſtokratie, liegen ſie beyde hier nach langen merkwürdigen Kaͤmpfen in glücklicher Miſchung aufgeloͤßt in einander. Das aufere Amt die ariſtokratiſche Ten⸗ denz des Stadtbuͤrgers ſcharf bewachend, dieſer in öfter: reichiſchen Priv; egien im neuen Bunde (1352), ein Palla⸗ dium erkennend, und finnend, des gemeinen Volkes Kraft zu laͤhmen — beyde dieſe Oppoſita in einem Staat find der Microcosmus geſammter Eidgenoſſenſchaft. Darum iſt nirgendswo wie hier die Kraft der umſichgreifenden Reformation (1520) zuwiderſtehen, neben der Verſuchung ſie anzunehmen; nirgendswo die Liebe für die franzoͤſi⸗ ſche Goldfeſſel (in denen ſchmachvollen Zeiten der Penſio— nen) neben dem Ehrgefuͤhl, ihrer los zu ſeyn, zu erkennen, nicht bloß darum, weil der Geſichtskreis klein und leicht zu uͤberſchauen, ſondern weil die Akten, wie in demokra— tiſchen Verhandlungen geſchieht, offenkundig, ebenfalls hier wie nirgends, vor uns liegen. Dieſe zwey Rubriken der vaterlaͤndiſchen Geſchichte — Penſionen und Reformation — groͤſtentheils güs unbe: kannten und ungedrudten Akten ausgehoben, haben uni- verſalhiſtoriſchen Werth, und haͤngen unter ſich inniger zuſammen, als man auf den erſten Augenblick glauben moͤchte. Auch hier ſoll ſtrenge Wahrheitsliebe meine Fe— der leiten; aber wenn eines ſeyn muß, ſo ziehe ich die Weiſe der Aegyptier vor, das ehemalige Thun ihrer er— talteten Könige aufzudecken, als mit dem: de morxtuis nil nili bene nur noch verdaͤchtiger zu machen. Geſchichte iſt Macrobiotik eines Staats. Er lerne auch feine Lurz che und Giftpflanzen kennen. Wohlwollend haben fuͤr das Buch die ſchweizeriſchen Kunſtrichter geſprochen, und dadurch zu ſeiner Fortſetzung den Verfaſſer beſtimmt. Moͤge ihr Publikum mir eben ſo wohlwollend in zahlreichen Subſcriptionen entgegen kommen, und entſchaͤdigen, was von einer andern Seite verloren gehen konnte! Ich bitte ferner um belehrende Kritik, und werde auch gegen Rügen von Kunſtkennern dankbar ſeyn, wenn ſie ſo herausgehoben ſind, daß man ſich verantworten kann, und nicht ungehoͤrt verurtheilt wird. nicht ungehoͤtt verurtheilt wird. > u 8 Jus; Dr. F. Karl Stadlin. Unzerzeichneter hat den Druck des oben angezeigten Geſchichtwerkes übernommen, und wird, ſo viel an ihm ſeyn kann, ſeiner inneren allgemein anerkannten Vortreff⸗ lichteit durch ein gefaͤlliges Aeußere in Papier und Druck entgegen kommen. Der Plan iſt durch den ausgegebenen und in oͤffentlichen Blättern abgedruckten Proſpectus bes kannt (kann aber auf Verlangen mitgetheilt werden), und bleibt unverandert. Der zweyte Band des erſten Theils, die Geſchichtender Gemeinden Chaam, Niſch, Steinhauſen und Walchwyl enthaltend, verlaͤßt im Sommer 1819 die Preſſe. Der Ladenpreis iſt 5 Frkn. Wer einzelne Bände verlangt, zahlt für einen 6 Frankn. Wer auf das ganze Werk ſubſcribirt erhaͤlt den Band um 4 Frkn. Der vergriffene erſte Band wird wieder mit den nöthiggewordenen Berichtigungen mit Anfange des Jap: 8 1810 bey mir und in unterzeichneten Buchhand— lungen, die ebenfalls alle Subſeriptionen aufnehmen, in frankirten Briefen und Geld zu haben ſeyn. Luzern 2 | Paver Meyer. In Arau bey J. R. Sauerländer. In Arau bey J. J. Chriſten. In Baſel bey G. Neukirch. In Baſel in der Schweighauſer'ſchen Buchh. In Bern bey C. A. Jen⸗ ni. In Bern bey L. N. Walthard. In Freyburg bey A. Eggendoͤrfer. In St. Gallen bey Huber und Comp. In Luzern bey J. M. Anich. In Schaffhauſen in der Hurterſchen Buchh, In Solothurn bey Schwaller, Sohn. In Winterthur: in der ſteinerſchen Buchh. In Zärich d. Orell, Füßli u. Comp. In Zurich b. Ziegler u. Sohne. f Neue Erfindung 10 einer immerwahrend ſelbſtgehenden Weltmaſchine. Eine Maſchine zu erſinnen, worinn alle 12 Planeten nebſt der Erde und deren Satalliten in ihren wahren Arenslimmvalzungen, ſideriſchen Umlaͤufen um ihren Haupt⸗ koͤrper, die Sonne, ſich im kleinen überſehen laſſen, iſt gewitz fuͤr das aſtronomiſche Publikum ein unverkennba⸗ rer Vortheil, beſonders wenn jeder Sonnen⸗Trabant feine richtige Zeit in feiner elliptiſchen Laufbahn beſchreibt. Die Maſchine muß mit der Natur ſo ganz genau uͤbereinge⸗ hen, daß ſie auch die ſcheinbaren Ungleichheiten in der Bewegung der Planeten zeigt, z. B. den mittlern ſynodi⸗ chen Umlauf, wie nehmlich der Planet von der Erde gus geſehen wird, wobey die Bewegung uns fangfamer Lor⸗ kommt, weil die Erde und der Planet nach einerfey Rich⸗ tung, in verſchiedenen Zeiten, um die Sonne gehen uſw. Dieſes kann man an dieſer Maſchine ſehr gut ſehen, in⸗ dem auf der Erde die Landcharten mit den Dauptfiadter ſehr fein angemerkt ſind. Man darf nur einen von die⸗ ſen Oertern als Wohnort annehmen, fo ſieht man, unter welchem Meridian der Ort liegt. Da fi) nun die, Erde alle 24 St. 5 M. 56 S. um ihre Are, und in 505 Ta⸗ gen 5 St. as M. ag S. um die Sonne bewegt, alſo weiß man auch, um welche Zeit dieſer oder jener Plänet auf und unter gehet, welcher gradelaufig, ſtillſtehend und rückgängig iſt oder wird u. ſ. w. 3 Um aber nun meiner Exfindung einen bleibenden Werth zu geben, kam ich auf den Gedanken, dieſe Ma⸗ ſchine ſo vortheilhaft einzurichten, daß man fie, einmal aufgezogen nicht wieder aufzuziehen braucht. Alle 2 Se⸗ cunden wird die Hauptfeder, welche die ganze Maſchine in Bewegung erhalt, durch eine Neben. Feder, von ſelhſt wieder aufgezogen, wodurch das ganze Werk nicht allei in einem gleichen Gange bleibt, ſondern auch immerwäh⸗ rend fortgehet. 4 3 4 21 1 Die 12 himmliſchen Zeichen, und die Neben⸗Stern⸗ bilder, die auf dem Nordpol und Suͤdpol mit; ihren ge⸗ hoͤrigen Sternen, find von Metall als feſte Püncte an der Außenflaͤche befeſtigt, jedoch ſo, daß man alle Stern⸗ zeichen und Zirkel abnehmen kann. el 25 Die Weliförper werden nach ihrer wahren Verglei⸗ chung gegen einander, aus r Landre ‚gearbeiz tet; diehenigen Körper, worauf Landchakten gefertigetfind, als die Evde und der Mond Gelder nur auf unſerer zu: gelehrten Seite Land, Berg, Thal und Waſſer, wie es von den Herren Aſtronomen genannt wird, han find. mit dem Anfangsbuchſtaben bezeichnet. 5 s Eine ausfuͤhrliche Befhreitung hierher zu bringen, würde wohl wegen des engen Raums nicht geſchehen Ton: nen, und mache hier nur eimiiwerlen dem aſtronomiſchen Publicum meine Erfinbung bekangkt. 2 4% nel Ich werde aber in einem uberhaupt ſehr nützlichen Werke, dieſe Maſchine auf das vortheilhafteſte beſchkeihen, wornach ſich jeder Mechanikus, Uhrmather oder Künſtler ſehr gut richten kann. Der Titel deſſelben iſt: : “ Beſchreibung, Berechnung und Zerlegung einer im⸗ merwährend ſelbſtgehenden Welimaſchine, ſo wie auch ei⸗ nes recht ſehr vortheilhaft eingerichteten Stativ-Quadran⸗ ten v. N. N. mit Kupfern. Bean: Dieſes und noch eines, beſlehend aus zwey Abhandl. (i Von dem Sonnenkoͤrper, wie ler beſchaffen iſt, was die belle Materie iſt, welche die Sonne umgibt, was die Fle⸗ cken und Fackeln eigentlich ſind, und von ihrer Glectri⸗ ſchen Cixcülations-Wirkung zwiſchen den andern Plane⸗ ten. 2) fhͤͤrlich großen Weligebaͤude, wie 23 11914 „Von dem unauf es wirklich beſchaffen Mey uſw. mit Kupfern; werden bis zur Leipziger Michgelis⸗Meſſe dem Hochgelahrten Publi⸗ cum am and übergeben. rain aalfeld im Junius 1819. F. L. G. von Gerſtenbergk. Litterariſcher Anzeiger fuͤr die Iſis. 1810. Nr. III. Die Zeile koſtet 6 Pfennige Einruͤckgebuͤhren. An kuͤn digung. wegen Herausgabe des Archivs für Landſtändiſche Angelegen⸗ heiten im Großherzogthum Baden. Im Verlag des Hofbuchdruckers C. M. Muller. in Karlsruhe. Die Verſammlung der Landſtaͤnde, Stellvertreterin der Volks⸗Geſammtheit, kann nur alsdann ihrer Idee entſprechend wirken, wenn ihre Verhandlungen nicht bloß der unbeſchraͤnkten Oeffentlichkeit ſich erfreuen, ſon— dern auch von lebendiger Theilnahme des Volkes be— gleitet find. Was immer dazu beytraͤgt, jener Oeffent— lichkeit mehr Ausbreitung, dieſer Theilnahme mehr Reg⸗ ſamkeit und Waͤrme zu geben, iſt alſo ein Foͤrderungs— Mittel des uns Allen heiligen Zweck, und darum ſelbſt der Befoͤrderung werth. Durch die Bekanntmachung der landſtaͤndiſchen Pro— tocolfe beider Kammern wird der weſentliche Inhalt aller Berathungen, nach ihrem Gegenſtand und nach den Re: ſultaten, vor die Augen des Volkes gelegt, und alſo Rechenſchaft demſelben gegeben werden über die Erfüllung der von feinen Stellvertretern übernommenen Pflicht, Belehrung über den Stand der öffentlichen ungelegenhei⸗ ten, über die Huͤlfsmittel, fo wie Aber die Hinderniſſe des allgemeinen Wohls. Aber nicht alles kann in den Protocollen ſtehen, was intereſſant und lehrreich iſt. Ihr unmittelbarer Zweck und ihre geregelte Form erlauben die Darſtellung vieler kleiner characteriſtiſcher Züge nicht, welche dem aufmerkſamen Beobachter bald von dieſem, bald von jenem frey gewaͤhlten Standpunct ſich darbie⸗ ten, und deren Kenntniß für die richtige Beurtheilung des Ganzen oft ſehr bedeutend, ja nicht ſelten noth— wendig iſt. Dabey kann es der guten Sache nicht an: ders als foͤrderlich, den Staͤnden ſelbſt alſo nicht anders als erwuͤnſcht ſeyn, die Stimmen erleuchteter Vaterlands— Freunde von nah und fern uͤber die vaterländiſchen Dinge zu vernehmen, welche der Gegenſtand der landſtäͤndiſchen Berathungen ſind oder mit denſelben in Verbindung ſtehen, die Meynungen und Urtheile des Volkes zu ver: nehmen, deſſen Geſammtintereſſe ihrer Pflege vertraut iſt, in der Billigung oder Mißbilligung der offentlichen Opi— nion den zuverlaͤſſigſten Ausdruck des wahren Volkswil⸗ lens und des wahren Volksintereſſe's zu finden. Die Theil: . nahme des Volkes ſelbſt an den Arbeiten der Landſtande würde genaͤhrt und erhoͤht, feine politiſche Erziehung ger fördert werden, wenn Jedem Freunde des Vaterlandes, welcher durch Kenntniſſe und Erfahrung ſich berufen fuͤhlte zur Stimmgebung, ein bereites Organ zu Gebote ſtuͤnde. Vielſeitige Beleuchtungen derſelben Gegenſtande wür⸗ den die Faſſung guter Beſchluͤſſe erleichtern: Mihverſtaͤnd⸗ niſſen, Vorurtheilen, manchen Verirrungen der Leiden— ſchaft und der Schmaͤrmerey würde vorgebeugt ſeyn, wenn die oͤffentliche Meynung durch ein partheyloſes, freyes Organ ungehindert ſich ausſpraͤche. Zu einem ſolchen Organ bietet das „Archiv für landſtaͤndiſche Angelegenheiten im Groß her⸗ zogthum Baden“ ſich an. Es wird — von den aufge⸗ ſtellceu Betrachtungen ausgehend — enthalten: 1) Eine fortlaufende Geſchichte der Ständi- ſchen Verhandlungen beider Kammern, be⸗ ſtehend theils in einem Auszug aus den Protocollen der— ſelben, theils in vereinzelten Zuͤgen nnd Wahrnehmun⸗ gen aus verſchiebenem Standpunct. 2) Eine beſcheidene, doch freymuͤthige Be u rthei⸗ hung der Staͤndiſchen Arbeiten, theils von Mitgliedern der Kammern ſelbſt, theils von ‚auswärtigen Beobach⸗ tern. 5) Patriotiſche und politiſche Auf ſaͤtze uͤber Gegenſtaͤnde von allgemeinem oder beſonderem va, terlaͤndiſchen Intereſſe, verſchieden nach Form, Ton und Standpunct, doch moͤglichſt uͤbereinſtimmend im Geiſt; nehmlich im Geiſt des ernſten Strebens nach Wahrheit, Recht und Gemeinwohl. Polemiſche Auffäge find alſo nicht ausgeſchloſſen, vielmehr — fo fern nur jener Geiſt darinn erſcheint — beſonders erwünfcht. Denn aus dem Krieg der Meynungen, wenn er mit aufrichti⸗ ger Geſinnung geführt wird, geht eben der Friede der Ueberzeugung hervor, und die widerſprechendſten An⸗ ſichten moͤgen gleich edle Vertheidiger finden. Unſer Archiv ſoll weder ein miniſterielles, noch ein Oppoſitions-Blatt, weder ein ariſtokratiſches noch ein demsekratiſches Blatt ſeyn, ſondern eine gemeinſchaftliche eiederlage der Ueberzeugungen Aller Vaterlands Freunde, ein Organ zur gegenſeitigen Mittheilung aller Wohl⸗ geſinnten. . Es wird in woͤchentlichen Lieferungen zu zwey bis drey Bogen erſcheinen. Format in Groß⸗Octav mit Corpus⸗Fractur-Lettern gedruckt. „Es wird vorerfi ein Abonnement für 36 Bogen er⸗ oͤfnet und iſt der Preis, in Voraus bezahlung hier in Carlsruhe 3 fl. 30 kr. durch die Poſten im hair zen Umfang des Großherzogthums Baden bezogen, mit Einſchluß der Speditious⸗Gebühr aber 4 fl. Die Großherzogl. Badiſche Oberpo fl: Amts: Zeitungs⸗Erpedition zu Carlsruhe hat die Hauptſpedition dieſes Archivs übern om⸗ men, an welche alle auswärtigen in- und auslaͤndiſchen Poſt⸗Zeitungs-Expeditionen mit ihren Beſtellungen ſich wenden wollen; wer ſich abonniren will, beliebe ſich ge⸗ faͤlligſt an 15 ihm naͤchſtgelegene Poſt⸗Zeüungs⸗Expe⸗ — 10 — . dition zu wenden; die bereits eingegangenen Beſtellun⸗ gen werden bey Erſcheinung des erſten Stuͤcks — wel— che in wenigen Tagen erfolgen wird, ohne weitere Er⸗ innerung durch die Poſt beſorgt werden. Die Redaction, im Bewußtſeyn ihrer Abſicht, hofft auf die thaͤtige Theilnahme recht vieler ſachkundiger Maͤn⸗ ner, und honorirt die eingeſendeten Beytraͤge nach An: ſtändigkeit oder Verlangen. Alle Zuſchriften werden unter unten angegebener Addreſſe erbeten. Carlsruhe, den 29. April 1810. Die Redaction des Archivs für Landſtaͤndiſche Angelegenheiten, Rittergaſſe No. 1. Im Verlag des unterzogenen erſcheint binnen 8 Tagen: rn von Karl von Rotteck, Greßherzogl. Bad. Hofrath u. Profeſſor der Rechte, der K. B. Akademie in Muͤnchen k. Mitgliede. Ebendaſelbſt find alle Badiſche Geſetzbuͤcher, ſo wie die bis jetzt erſchienenen auf die Badiſche Staͤnde⸗Verſammlung Bezug yabends Schriften zu haben. Die Charte von dem Großherzogthum Baden, in einem Blatt 23 franz. Zoll hoch und 13 Zoll breit, entworfen auf dem Großherzogl. Bad. Ingenieur-Bu— reau und revidirt v. J. G. Tulla, Großherzogl. Bad. Obriſt⸗Lieutenant, in einer ſehr vermehrten Ausgabe, an deren Stich bereits 18 Monate gearbeitet wird, iſt ih— rer Vollendung nahe und wird in Kurzem ausgegeben werden. Auch von der Topographie des Großherzog⸗ thums Baden, von welcher im Jahr 1814 die erſte, im Jahr 1814 die zweyte Auflage bey mir erſchie⸗ nen iſt, und die ſowohl allen Dienſt-Stellen, als auch vielen Geſchaͤftsmaͤnnern und Privaten ein unentbehr: liches Hülfsbuch war, und mit großem Nutzen gebraucht wurde, wird, wegen den in neueſter Zeit ſtatt gehabten Veranderungen, eine neue Ausgabe bearbeitet und in kurzer Zeit als dritte Auflage in meinem Verlage erſcheinen. In meinem Buchdruckerey⸗ und lithogra⸗ phiſchen Etabliſſement fertige ich alle mir auf: getragen werdende Arbeiten vorzüglich ſchoͤn, correct und ſchnell zu moͤglichſt billigen Preiſen aus. Buͤche r⸗ Verzeichniſſe und der profpettus über die Kunſtgegenſtände, ſowohl meines hieſigen, als des Pariſer lithographiſchen. Inſtituts, welche ich vorraͤthig zum Verkauf habe, merden Anand ausgegeben. Gayläruhe,, den 20. ig 1810. Müller, C. F. Sarougpamaler und pofbüchdrucker. Bey Braun in Carlsruhe erſcheint eine Land⸗ tags⸗Zleltung von Prof. Duttlinger, w inn die Verhandlungen actenmaͤßig mitgetheilt werden. An kundig ung einer neuen kritiſchen Zeitſchrift unter dem Titel: er mes 9 oder 2 Leipziger kritiſche Vierteljahrſchrift. Wiewohl es in Deutſchland nicht an Zeitſchriften ſehlt, welche die aus einheimiſchen und auslaͤndiſchen Preſſen hervorgehenden Geiſteswerke anzeigen und lbeur⸗ theilen, ſo ſind dieſelben doch entweder nur auf ein be⸗ ſonderes Fach der Literatur beſchraͤnkt, oder fo allge⸗ mein, daß ſie Alles und Jedes, Veraltetes und Neues, Gutes und Schlechtes, felbſt das, was nach ihrem eig⸗ nen Ausſpruche unter aller Kritik iſt, anzeigen und beurtheilen. Daher findet man in ſolchen kritiſchen Blaͤt⸗ tern neben den geiſtreichſten und gehaltvollſten Recenfioz nen einen Schwall von trocknen Auszuͤgen und nichts⸗ ſagenden Anzeigen, die niemand leſen mag. Ebendaher pflegt es zu geſchehen, daß man ſolche Blaͤtter nur durch⸗ blättert und nachher bey Seite legt, um fie nie wieder anzuſehn, außer bey zufälligen Veranlaſfungen. Dagegen ſcheint es Deutſchland noch an einer Zeitz ſchrift zu fehlen, welche nur das Neueſte und Wich⸗ tigſte aus jedem Zweige der Litteratur dem Leſer vor: führte und daruͤber einen kritiſchen Bericht abſtattete, der ſchon an ſich, abgeſehn von dem Buche einen ſelbſt⸗ ſtaͤndigen Werth haͤtte und daher nicht bloß einer fluͤch⸗ tigen Anſicht, ſondern, einer durchdachten und wiederhole ten Leſung wuͤrdig waͤre. Wir Unterzeichneten haben uns zu dem Zwecke ver⸗ bunden, uns Beduͤrfniſſe abzuhelfen, weniger auf un⸗ ſere eigenen $ Kräfte, als auf die Kräfte unſerer Mitar⸗ beiter und die Unterſtuͤtzung des gebildeten Publicums vertrauend. Wir habzn dabey einige auswaͤrtige Zeitz ſchriften, als das Edinburg review, das Quarterly re- view, das Journal des savans, vor Augen gehabt — Zeirfriften, die in dieſer Art als Muſter gelten koͤn⸗ nen und für jeden Freund der Literatur einen bleiben den Werth haben. Wir kündigen daher eine aͤhnliche deutſche Zeitſchrift unter dem Titel an: Her m e s, oder 1 Leipziger kritiſche Vierteljahrſchrift. In Bezug auf deutſche Werke wird dieſe Zeitſchrift lauter Originalkritiken, in Bezug auf nichtdeutſche aber auch Ueberſetzungen, Auszuͤge und Analyſen geiſtreicher und gehaltvoller Kritiken in auslaͤndiſchen Zeitſchriften (namentlich den vorhin genannten) enthalten, weil der Deutſche nicht immer im Stande ſeyn moͤchte, das Fremde aus dem richtigen Geſichtspuncte zu beurtheilen, und weil es billig iſt, darüber auch die Stimme des Aus⸗ landes ſelbſt zu hören. Wenn dieſe Stimme ſich etwa — 11 — über deutſche Werke vernehmen ließe, fo würden wir ein fremdes Urtheil dieſer Art nur dann in unſrer Zeitſchriſt wiedergeben, wenn es vorzüglich lehrreich und anziehend waͤre, ihm aber doch ein gediegenes einheimiſches Urtheil zur Seite ſtellen. Uebrigens ſoll hier keiner literarischen, virlweniger politiſchen, Parthey gehuldigt, ſondern jedem Mitar— beiter die Freyheit gelaſſen werden, ſich nach eigner An⸗ ſicht und Ueberzeug ung auszuſprechen, wenn es nur mit Geiſt und mit Anſtand geſchleht. Doch ſollen und wer⸗ den Alle e im redlichen Streben nach dem Wahren, G zuten und Schoͤnen, und alſo auch in der freymuͤthigen Vertheidigung der Rechte der geſunden Vernunft gegen boͤſe Geiſter aller Art, beſonders gegen die jetzt mehr als je ſpukenden Schwarm⸗, Wirr -und Zwang⸗Geiſter. Von dieſer 2 etwa 24 Bogen in gr. s. erſcheinen: machen alſo einen Jahrgang aus. Zur Michaelismeſſe d. J. 18. erſchien das erſte Heft für 1349. Man kann darauf in allen Buchhandlungen Deutſchlands Beſtellun— gen machen, die immer nur für ein einzelnes Heft gel: ten. Druck und Papier werden ſo beſchaffen ſeyn, daß ſich unfere Zeitſchrift ſelbſt durch ihr Aeußeres dem Le⸗ fer empfehle; und auch der Preis wird auf das Billigſte beſtimmt werden. Leipzig. W. T. Krug, als Redacteur. Bey Brockhaus in Leipzig iſt fertig geworden Zeitſchrift wird vierteljaͤhrig ein Heft von vier ſolcher Hefte F. A. Brockhaus, als Unternehmer und Verleger. und an alle ſolide Buchhandlungen in Deutſchland, Oeſterreich, der Schweiz, Rußland, Daͤnemark u. Sch we⸗ den verſandt; K. Sprengels Geſchichte der Botanik. Neu bearbei⸗ tet. Erſter Theil, mit 8 illum. Kupfrn. Lpz. u. Atb. 1817. bey F. A. Brockhaus. Preis 2 Thlr. 10 gr. oder 4 fl. ag kr. II Tfl. Der Beyfall, den die frühere. lateiniſche Bearbei- tung gefunden, wird hoffentlich durch dieſe neue deutſche Ausgabe vollkommen gerechtfertigk werden. Nicht allein iſt de ganze aͤltere Botanik dergeſtalt umgearbeitet, daß die Artikel Theophraſt und Dioskorides eine durchaus neue Geſtalt gewonnen; nicht allein ſind die Pflanzen, welche in den Alten, im Herodot, Strabo, Theokrit, Ariſtophanes, Hippokrates und Galen vorkommen, er⸗ laͤutert, wodurch den Lerifegraphen und Editoren der Alten vorgearbeitet iſt; ſondern es iſt auch die Geſchichie der Wiſſenſchaft bis auf die neueſten Zeiten fortgeſetzt, und * leicht ein wichtiger Beytrag zur Botanik, der im In und Auslande herausgekommen, uͤbergangen. Die vollſtaͤndigen Regiſter erhoͤhen die Brauchbarkeit, und die ausgemahlten Abbildungen einiger Pflanzen, die in den Alten vorkommen, von dem Sohne des Verfaſſers gezeichnet, dienen zur Zierde des Werks. (Zu erhalten in allen deutſchen Buchhandlungen.) Der Zug der Normannen nach Jeruſalem, Ein romantiſches Heldengedicht in zwölf Gefän: gen. Von G. Georg Groͤtſch. (preis 2 Thlr. oder 5 fl, 50 kr.) > Die Bäder und Heilbrunneu Deutſchlands und der Schweiz. Ein Taſchenbuch für Brunnen⸗ und Badereiſende. Bearbeitet von Dr. C. Fr. Moſch. In zwey Theilen. Mit 56 Kupfern und 1 Charte. (Preis gebunden 4 Thlr. 12 gr. oder 8 fl. 6 gr. Ernſt Schulze's poetiſche Schriften. Dritter Band, enthaltend 1) Poetiſches Tagebuch. 2) Reife durch das Weſerthal. 3) Pfyche, ein griechiſches Maͤhrchen in ſieben Büchern. (Preis 2 Rthlr. oder 5 fl. 30 kx.) Sibylliniſche Blätter des Magus im Nor⸗ den. (Johann Georg Hamann's.) Nebſt meh⸗ reren Beylagen herausgegeben von Dr. Friedrich Cramer. Mit einem Bildniß Hamann's), Preis 2 Thl. oder 3 fl. 30 kr. In dieſer Jubilate-Meſſe ich auch der vierte und letzte Theil, des mit fo allgemeinem Beyfalle aufge: nommenen chemiſchen Woͤrterbuchs des Herrn Profeſſor Oohn in zwey Abtheilungen fertig geworden, und in allen ſoliden Buchhandlungen Deutſchlands und- des Auslandes zu erhalten. „Dieſer vierte aus zwey Baͤndchen beſtehende Theil, koſtet 3 Thlr. 10 gr. oder 0 fl. 50 kr.) Das Ganze in 2 Theilen in s Baͤndchen beſtehende Werk koſtet 11. Thlr, oder 10 fl. a8 kr. Die Fortſetzung folgenden allgemein bekannten Werks iſt eben fertig geworden, und an alle mit mir in Ver— dung ſtehende Buchhandlungen in Deutſchland und im Auslande verſandt; Zeitgenoſſenz Biographieen und Charaf: teriſtiken. Heft XV. Dieſe Lieferung enthalt: Millin von Krafft und Böttiger; Romil⸗ ly; Friedrich von Schiller; D. Charles Burney. (Preis auf Druckpapier 1 Rthlr., auf Schreibpapier 1 Thlr. 12 gr. und auf Velinpapier 2 Thlr. Leipzig im Jun y 1819. ni? 2 J. A. Brockhaus. en x > bey Joh. Leonhard Schvag sin Nürnberg. Zur Oſter-Meſſerfertig. Zur Ständeverfammlung in Baiern. Ordin. 0 gr. od. 27 kr. Kraft, de Servo et ER Arbitrio etc. ggr. oder 56 tr. Pfaff, über den Henmannfäen chemiſchen Apparat. 12 gr. oder 54 kr. Hans Sachs Werke von Buͤſching. ater Bd. DIR mit Kupfr. 2 Thlr. 10 gr. oder 4 fl. 12 kr. [2 PN — Druckp. ohne Kpfr. 2 Thlr. oder 3 fl. [21 Bemerkungen über das Streben der Voͤlker nach dem Geſetz⸗ Staate. Zeitſchrif ten. Schweigger's Journal für Chemie. Jahrg. 1819. 8 Rthlr. oder 14 fl. 22 kr. Der herabgeſetzte Preis der Jahrgaͤnge 1811 bis 1818. od. Bd. I bis XXy iſt bey bagrer Zahlung 49: Thlr. oder 30 fl. 24 kr. Büchners Reperlorium für die Pharmacie. Band V. und Band VI. = ? Ein jeder Band von 3 Heften 1 Thlr. 12 gr. oder 2 fl. as kr. Commiffions-Artifel, die nur auf feſte Rechnung geliefert werden. Buchner, über Trennung der Pharmacie von der Heilkunſt 12 gr. oder as kr. Plantae rariores Horti Academici Monacenfis. Bd. I. Heft 5. netto 5 Thlr. 5gr. oder 5 fl. 24 tr. Der erſte Band in 5 groß Median : Kolio : Def; ten, und 50 ilumin. Pflanzen. Netto 15 Rihlr. 15 gr. oder 27 fl. : er Voit, Handbuch der landwirthſchaftl. Baukunſt 2 Thle. mit 22 großen Tafeln in Steindruck. gr. a. Netto 2 Thlr. 20 gr. oder 5 fl. N g Schmid, naturhiſtoriſche Beſchreibung der Saͤugthie⸗ re, mit 130 Tafeln in Steindruck. gr. A, Netto 9 Thlr. oder 10 fl. Unter der Preſſe befindet ſich: h, Synepfis Plantarum ſucculentarum cum defcriptionibus Synonymis, locis, oblerva- t:onibus culturaque. Ufui hortorum Ger- maniae accomodata. gr. 8. ’ iche Schriften, IIter Band 8. DORT e 1 enthält: die vier Brüder von N der Weſerburg, eine Rittergeſchichts. Weſtenrieder' s Handbuch der Geſchichte von Baiern. 2 Theile. 2. 8 . Goldfuß , Handbuch der Zoologie. gr. 8. macht den dritten Theil von Schubert's Naturgeſchichte aus. Hawort zarichs Phosphorestenz der Korper. Vierte und Heinrich fünfte Abtheilung, womit dies Werk geſchloſ⸗ jen, gr. 4. Kupferſtiche. „ Sildniß, von Schrott gezeichnet und Heſſel eehte e in braunen Abdrücken. Klein Real: Quart. 12 gr. oder 54 kr. 5 Hans Sachs, von Fleiſchmann geſtochen. Klein Res al-Quart- 12 gr. oder 54 kr. 3 Bildniß von W. Henſel gezeichnet und Fleiſchmann geſtochen. Groß Neal⸗ Quart. 10 gr. oder 1 fl. Fouque geitſchriften find, von die Preiſe Von nachſtehenden 5 der Oſter⸗Meſſe 1810 an, herabgeſeßzt. Jahrbücher der deutſchen Mediein und Ehirur: Harles a. en ein jeder Band aus 2 Heften. Von a Nthlr. 20 gr. auf 5 Rthlr. 15 gr. Erſcheint davon die Fortſezung bey Marcus in Bonn. AR nber g' Magazin für die Handlung und Hand: lungsgeſetzgebung. Vierter bis ſechſter Ind, ein jeder Band aus 3 Heften. Von 6 Rihlr. 22 gr. auf a Rihlr. 8 gr. Fahne * 7 Schel lings allgemeine Zeitſchrift von Deuͤtſchen für Deutſche. Erſter Band in a Heften. Von 4 Rthlr. 16 gr. auf 3 Rthlr. 12 gr. Zwey Prei ſe. (jeder von 30 Ducaten nedſt Acceſſit von 10 Ducaten, für die Zeitſchrift Heſperus Nationalblatt für 0 gebildete Leſer. ? 15 Preis auf die meiſten intereffanteften Correſpondenz-Rachrichten für Heſperus. Ich beſtimme einen Preis von 30 Ducaten in Gold und e in Acceſſit von 10 Duc. in Gold für denjenigen, der bis Ende 1810 1) entweder die größte Menge der mannige faltigſten Notizen von Intereſſe über laufende, neue Ereigniſſe des Tages gab, 0 2) oder ſich durch die eigenthuͤmliche Neuheit und Originalität intereſſanter Mittheilungen, (z. B. eine Schilderung der Univerſitaͤt Jena wie Götingens im Heſp. 10. V.) a 3) oder endlich durch die gelungenſte Ausfüͤh— rung in der Darſtellung derſelben (wie z. B. Wer⸗ ners oder Campens Nekrolog in der Allgemei⸗ nen Zeitung) inſofern ſie noch nicht bekannt ſind, ausgezeichnet haben wird. Daher wuͤnſche ich, daß diejenigen, die ſich nen⸗ nen wollen, durch eine beybehaltene Chiffre kenntlich bleiben mögen. Bey Nr. ı it Vielſeitigkeit, bey Nr. 2. Aus wahl und bey Nr. 5 Vollſtandigkeit, geiſtvolle Behandlung und Vollendung zu einem kleinen Ganzen das Hauptverdienſt. Ich wünſche, daß mir ſeine Wuͤrdigung recht erſchwert wer⸗ den moͤge! > Als eine Achturgs- und Freundſchafts-Bezeigung meiner Herren Collegen, der Herausgeber oder Reda⸗ cteure öffentlicher Blätter, werde ich es dankbar zu ſchaͤ⸗ tzen wiſſen, wenn ſie dieſe Nachricht durch die ihrige weiter verbreiten. Brünn 3. December 1818. Andere. 2) Preis von 30 Ducaten in Gold und ei⸗ nem Acceſſit von 10 Dukaten auf die beſte Erzaͤhlung in Proſa für Heſperus. Das Muſter einer guten Erzaͤhlung und die treffen⸗ den Bemerkungen und Wuͤnſche des Herrn Herausge⸗ bers, wie erzaͤhlt werden ſolkte, in Beylage Nr. 3. März von 1818 haben mich bewogen, ſtatt meines Beytrags zum Generalpreis, der unfehlbar auch fuͤr 1810 wieder auf den beſten Auffa für Hesperus zu Stande kommen wird, einen beſondern von 30 Ducaten in Gold hiemit auf die befte proſaiſche Erzählung und ein Ac⸗ teſſit von 16 Ducaten in Gold auf die ihr zunaͤchſt ſte⸗ hende, nach den Beſtimmungen des Herrn Herausgebers veſtzuſetzen. Concurrirende Erzaͤhlungen koͤnnen ſogleich eingeſendet werden bis zum 20. September 1320. Im November 1820 wird der Preis den beiden vortrefflich- ſten vom Herrn Herausgeber entſchieden. Sie werden nach der Reihe, wie fie einlaufen, abgedruckt, die ung brauchbaren aber zuruͤckgeſchickt. Prag im December 1818. Der Verleger, Calwe. — — mm 500 2 2 > 1819. Nat N * Litterariſcher Anzeiger zur BODEN er An kuͤn dig ung x 2 0 7 Ka ie t ung e n, U 2428 bingen i welche im Winter halbenjahre 1818819. auf der Groß⸗ erzoglich⸗Badiſchen Albertiniſchen Univerfirät' zu Frei— burg im Breisgau gehalten werden. Die Vorleſungen nehmen au 26. Oktober ihren Anfang. ” - 8 „ A. In der theologiſchen Fakultaͤt. Einleitung zum wiſſenſchaftlichen Studium der Theologie. privatiſſime. Geiſtlicher Rath und Profeſſor ordinarius Werk. Kritik und andere hiſtoriſche Hilfswiſſenſchaften: Sonn⸗ abends von 9 — 10 und von 2 bis 3 Uhr. Geiſtlicher Rath und Profeſſor ordinarius Schinzinger⸗ 2 Die chriſtliche Religionsgeſchichte nach Dannenmayr Insti- tutiones hist, ecel. N. T.: wöchentlich 2 mal von 9 — 10 und von 23 Uhr. Derſelbe. f Hebraͤiſcher Sprachunterricht: Mittwochs von 10 — 11 Uhr, und Freitags und Sonnabends von 3 — 4. Uhr. Geiſtlicher Rath und Profeſſor ordinarius Hug. hg! Einleitung in das alte Teſtament: am Montag, Dienſtag, und Mittwoch von 3 — 4 Uhr. Der ſelbe. Ueber die beiden Briefe an die Korinther: wöchentlich Zmal in noch zu beſtimmenden Stunden. Derſelbe. \ Praktiſche Schrifterklaͤrung, nach der van Eßiſchen Ueber: ſezung des N D., te Ausgabe 1818: an noch zu beſtimmenden ee Stunden. Geiſtlicher Rath und Profeſſor ordina⸗ rius Werk. . . Populaͤre Erklärung der wichtigern Stellen der Evangelien: woͤchentlich Zmal von 11 bis 1e Uhr. Geiſtlicher Rath und Profeßor ordinarius Schnappinger. \ ueber Schövfung, Beſchaffenheit der Erde, und die merk⸗ wurdigſten Erſcheinungen der Natur, zur weitern Aufklärung der Lehre von Gott, woͤchentlich zmal in noch zu beſtimmenden Stunden. Derſelbe. Katholiſch ⸗chriſtliche Dogmatik, nach eigenem Lehrbuch: woͤchentlich mal von 9 — 18 Uhr. Derſelbe. 9 f Die Geſchichte der Moral vor Chriſtus, als Einleitung in die chriſtliche Sittenlehre; dann i Allgemeine chriſtliche Sittenlehre, nach eigenem Lehrbuch: (zte Ausgabe, Wien, 1810.) täglich, mit Ausnahme des Don⸗ nerſtags, von 8— 9, und Freitags von 3 — 4 Uhr. Geiſtlicher Math und Prof. ordinariuvs Wanker. 8 Examinatorium und Uebung in Aufſaͤzen: Montags von nen Derſelbe. g FI > Allgemeine Paſtoraldidaktik und Homiletik nach Neichen- bergers Paſtorglanweiſung: (Wien 1812.) täglich von 9 — 10 Uhr. Geiſtl. Rath und Profeſſor ordingrius Werk. Homiletiſch⸗praktiſche Stunden: Dienfags und Freitags von 3 —4 Uhr. Derſelbe. II. In der ſuridiſchen Fakultät. Juridiſche Eneyklopaͤdie und Methodologie nach Eiſenhart: an und Freitags von 3 4 Uhr Dr, von Weiſ⸗ ene 2 Vorlescataloge Iſis. Nr, IV. ——— 2 zur Vergleichung. Naturrecht nach Zeiller und eigenen Heften: Montags, Mittwochs und Freitags von 8 —9 Uhr. Hofrath und Profeſ⸗ for ordinarius von Rot teck. - Geſchichte und Soſtem des römischen Rechts: (bis zum Eintritt des neuen fuͤr das roͤmiſche Recht dem hoͤchſten Hofe vorgeſchlagenen Profeſſors) Montags, Mittwochs und Sonn⸗ abends von 9 — ıo und von 3 — 4 Uhr. Geheimer Hofrath und Profeſſor ordinarius Ru ef. Inſtitutionen des roͤmiſchen Rechts nach Konooak: täglich, mit Ausnahme des Donnerſtags, von 10 11 Uhr. Dr. von Weiſſeneck. } . Syſtem des katholiſchen Kirchenrechts, nach Santers Lebr⸗ buch (Fundamenta juris ecclesiastici catholicorum, I. II. III.) Dienſtags, Donnerſtags und Freitags von 9 — Io und Den 7 8 Uhr. Geheimer Hofrath und Profeſſor ordingtius du ef. Das gemeine Lehenrecht in Verbindung mit dem Groß her⸗ zoglich Badiſchen Lehens oder Vten Conſtitutionsedikte, nach eigenem Lehrbuch: am Montag, Mittwoch und Freitag von 9 — 10 Uhr. Hofrath und Profeſſor ordinarius Mertens. Das teutſche Privatrecht mit Inbegriff des Wechſelrechts, nach Runde: täglich von 10 — 11 Uhr, Profeſſor extraordinarſus Duttlinger. won Wechſelrecht und Wechſelprozeß: nach eigenem Lehrbuche: (Theorie eines allgemeinen Wechſelrechts, Freiburg bei Herder 188, wovon der ꝛte Theil noch waͤhrend dem Winterſemeſter erſcheinen wird) am Montag, Mittwoch und Freitag von 3—4 Ubr. Dr. von Weiffened: - Das Großherzoglich Badiſche Landrecht und die Handelsge⸗ ſeze nach dem Diiginalterte, und mit Rückſicht auf die ſpaͤter in den Regierungsblaͤttern bekannt gemachten Abaͤnderungen und Erlaͤuterungen: Montags, Mittwochs, Freitags und Sonnabends von 11 — 12 Uhr. Hofrath und Profeſſor ordina⸗ rius Mertens. 7 Dh Civilprozeß nach Martin (Vte Auflage): ſtebenmal, taglich von 2—3 und Donnerſtags von 8 — 9 Uhr. Profeſſor extraor-⸗ dinarius Duttlinger. 15 . Das Criminalrecht nach Feuerbach: taͤglich, mit Ausnah⸗ me des Donnerſtags, von 8 — 9 Uhr. Derſelbe. Geſchichte der Beutſchen, nach eigenem Lehrbuch: (bei Herz der 1810.) Montags, Mittwochs und Freitags von 4— s Ubrs!t Hofrath und Profeſſor ordinarius Mertens. — Staatewigenfchaft nach Behr und eigenen Heften: kaͤglich, mit Ausnahme des Sonnabends, von 11 — 12 Uhr. Hofrath und Profeſſor ordinarius von Rotteck. ö Finanzwiſſenſchaft nach Fulda, mit Ruͤckſicht auf die landes- herrlichen Verordnungen: taͤglich, mit Ausnahme des Donner⸗ ſtags, von 19 — 11 Uhr. Profeſſor extraordinarſus Glatz. Handlungspolitik: an noch zu beſtimmenden Tagen und Stunden. Derſelbe. ; III. In der mediziniſchen Fakultät. Allgemeine und mediziniſch⸗ pharmaceutiſche Experimental⸗ Chemie, täglich im akademiſchen Laboratorium von 10 — 21 Uhr. Hofrath und Profeſſor ordinarius Menzinger. Theoretiſche und experimentelle Chemie, nach eigener Bez arbeitung; hierauf vollſtaͤndige Ueberſicht des jetzigen Zuſtandes der Chemie der Pflanzen⸗ und Thierkoͤrper, gegruͤndet auf die 4 * ur . I zu * Bearbeitung von Jobn „ Thomſon, Davy, Berzelius, und mit Ruͤckſicht auf die hieraus dervorgehenden phyſiologiſchen Anſich⸗ ten, wobei im Allgemeinen Döbereiners Grundriß der Chemie — 19 Bo E x 2 1210 17 1 1 4 2 felben, theils nach J. Arnemanns praktischer Arznelmittellehre, theils nach eigenen Heften: Montags, Dienſtags, Freitags und Sonnabends von y bis 10 Uhr. Dr. Braun. (Jend 1816.) als Leitfaden dienen kann: (Fertſezung der Sems Ulber die verschiedenen Arzneiformen, ihren Werk 16215 mervorlefungen) Dienſtags, Denunerſtaas kund Sonnabends von die Kunſt, ſie zu vererdnen: Mittwochs und Don 9 3 bis 4 Uhr. Profeßer ordinartus ven Itt ner. Specielle Naturgeſchichte des Menſchen in phyßſcher Hin⸗ icht, nach eigenen Heften: Mirtwochs vnd Sonnadends vun 4 bis 5 Uhr. Symnaſſal⸗Profeßor Ur. Perled Phyſiologie des Menſchen, nach B. Wildbrand: (Giefen 1916.) Montags, Mittwochs, Freitags und Sonnabends von 4 5 Uhr. Profeſſor extraordinarſus Moſer. Phyſiologie, des Menſchen, mit vorzüglicher Rückſſcht auf neuere Natur philoſophie und comparative Phuſſokogie der Thiere zu Adanten , theils nach Ph. Fr. Walther's Phyſiolegſe des Meiiſchen ze., (Landsdut 1897 u. 1808.) theils nach eigener Brarheit ung: taglich von 3 — 5 Uhr Abends. Ir. Braun. „ Allgemeine Anatomie, und ſpezielle der Muskeln, Nerven, Hefaße und Eingeweide am menſchlichen Körrer, nach eigenen Anſichten: täglich von 2— 5 Uhr. Profeſſor extraerdingrius Nueffer. (Praktiſche Anweiſung zum Zergliedern gist Ders ſelle Abends). s ab een Pathologie nach F. O. Gmelin, (Stuttaard und ingen 1313.) ) und allgemeine Therapie nach Horſch: (Wuͤnkurg 1841: ) taglich von 8 — 9 Uhr. Medizin alratb und Mofeſſor otdinarins Sch miderer. Allgemeine Pathologie und Therapie, in beſonderer Bezie⸗ hüng auf die Kinder⸗ und Frauengmmerkrankhetten, (nach vor⸗ apgeſchikter Eneyklopaͤdie und Methodolggie der geſammten We ane eigenen Heften: Montags, Diner, Wirt t und Freitags Früh von 7—8 Ur. Medisinakkath uhr for» erdinarſus Schutz ur : Spezielle Pachologie und Therapie, wobei Ar den Vortrag der geuten Krankheiten A. F. Markus Entwurf ciner ſpeziellen Anse fur jenen der chroniſchen Krankheiten aber die eigenen Ideen zum Grunde gelegt werden: taglich von 9 — 10 Uhr. Hof⸗ rath und Profeſſer ordinarius Schaffroth. 5 2 „„Syſtematik der Noſologie nach eigener Anfiht? in noch zu eſtimmenden Stunden- Derſelbe⸗ ah f Ueber ſpohilitiſche Krankheiten und chroniſche Hautaueſchlaͤ⸗ 80 in noch zu beſtimmenden Stunden. Geheimer Hofrath und Profeſſor ordinarius Ritter von Scker. Sue „Aus enheilkunde; und die dabin o betiebenden Dierationen: taglich von 11— 1e Uhr. Der Aſßſtene des chirurziſchen Lehr⸗ amts, Profeſſor extraordinarius Berk, i Wo Arofef⸗ Die Lehre von chiturgiſchen Operationen mit Uebuneen an Leichen, nach Schreger und Hunczovsko: Montags, Mittwochs“ und Freitags von 3 — 4 Uhr. Geheimer Hofrath und Profeſſer ordinarius Ritter von Ecker. Mr n Ueber die Beinbtuͤche: Sonnabends von 1 bis 2 Uhr. Pro⸗ ſeſſor extraordinatr ius Beck. 5 Cbirurgiſche Band⸗ und Maſchfnenlebre, verbunden mit Uebungen in Anlegung der sewoͤhnlichen Verbaͤnde: außer Sonn⸗ abends taglich von 1— 2 Uhr. Derſelbe. a Ueber die chirurgiſchen Inſtrumente älterer und neuerer Zei⸗ ten, in Bezug auf die dadurch zu vollziehenden Heilakte: Mitt⸗ wochs, Donnerstags und Sonnabende von 4—5 Uhr. Der⸗ Ten nn E Entbindungskunde nach Froriep, mit Uebunge Dienſtags und Sonnadends von 3—4 Uhr. G nid Pro feſſer ordingrins Ritter von Ecker. nam Phantom. 5 taas und Dienßgs von 4— 5 Uhr. Hofrath und Profeſſor or⸗ dinarigg Men dige. 1 7 1 Pharmakologie, nach E. Sprengel, (Institutiones Phar- dee in gise; Lips. et Altenb. 1816.) in Verbindung mit lle⸗ kungen d- Rezeptiren: Montags, Mirtwochs, Freitags und Seuncbends peng e Uhr. Profs pr ex raordinarius Me fer. derretich e vraktiſche Atnefmf,telebte; mit doausgefch tee Dean and Vrfung der gerj hfedeſſen Bearbeitungen der, 9 vi) 5 N ir ffifteten Kraneonfarfe, nach vorangeſchikte eheimer Hofrath Spezielle Naturgeſchichte der gebräuchlichen Arzneimittel Mon⸗ 8 fie e 7 | g oe Mediziniſch⸗kliniſche Uebungen in dem auf 26, k ift. ! a jeorte der Kink: taͤglich von 8—9 und von 5— 6 Uhr. Hofrath und Profeſſor ordinarius Schaffroth. N „ Mediziniſch⸗ kliniſche Uebungen dei Kindern: täglich von 3 — 6 Uhr Abends. Medizinalrath und Lrofeſſor ordinarius Schütz. Die chirurgifche Klinik und praktiſche Geburtshilfe in der auf 6 Kindbetterinnen erweiterten Gebaͤranſtalt: Geheimer Hof 0 und Profeſſor erdinarius Ritter von Ecker. Der Hau, bes } iſt um 19 Uhr. 8 inte „ ee ie cg Geſchichte der Viehſeuchen, thierärztliche Landpirtbſchaft, Lehre der Zucht, Wartung und Pflege det Hausthiere, nach eige⸗ nen Heften: Montags und Dienſtags von 11 — 12 Uhr. Medi⸗ zinalfath und Profeſſor ordinarius Schmiderer., Lehre von Eptzootien und Contagionen, jo wie aller einzel nen Krankheiten der Hausthiere, nach Wolſteins und eigenen > 155 an den übrigen Wochentagen von 11 — 1s Uhr. Der⸗ felbe. 5 * Doeotomiſch⸗pathologiſche Demonſtrationen und thieraͤrztliche erden an. kranken und todten Thieren: gelegentlich. Derſelde. 7 \ 1 gan inne Staarearzneiwiſſen (haft und insbeſondere Medizinalpolizef, nach eigenem Plan für Zuhörer aus allen Fakultaͤten? Montags Mittwochs und Freitagb, Abends den 6 — 7 Abr. Medizinal⸗ rath und Profeſſor ordinarius Sun tz. sid ieee Gerichtliche Arzneikunſt nach Rooſe mit Uebung in reelctark⸗ neilichen Auffäßen: Donnerſtans rem rr i und von 3 uhr, und Sonnabends von 11 — 1 Uhr. Geheimer Hofrath und Pros feſſer ordinarius Ritter von Eder" e un EG Repetitorien über einzelne Theile der Medizin oder Naturge⸗ ſchichte, Privatiſſime. Gymnaſialproſeſſor Dr. Perle bz. IV. In der philoſophiſchen Fakultat. 5 Allgemeine Eneyklopaͤdie, nach feinem unter dieſem Titel (Freiburg, bei- Herder, 1818.) erſchienenen Grundriß: Mone Dilenſſags, Mittwochs und Freitags von 11 — 12 Uhr.“ Profe ordingrins Erbardt be l Religionslehre er Theil — christliche Religion: Donnerſtags von 5 10 Ahr. Geiſt icher Ratb und Profeſſor ordinarius Wanker. N a 2 25 Anthropologie mit Paͤdagogif, nach eigenem Heft: bie erſten 5 Wochentage von 8 — 9 Ute Profeſſor ordinarius Erhardt. hu! San „a 2 N Ne 1241 8 Alügemeine Geſchichte: wöchentlich 6 mal in noch zn beſtim⸗ menden, Stunden (falls der fur dieſe Kanzel dem höchſten Hof botgeſchlagene neue Lehrer bis zu An ang des Curſes nicht eintre⸗ ten ſellte). Hofrath und Proſeſſor ordinarius von Rott eck. 4 — Arithmetik und Algebra, nach Hofrath Wucherer, täglich,” den Donnerſtag ausgenommen, von 10 — 1 Uhr. Profeſſor ex⸗ traordinarius Seipel. f 1 n Ueber die koniſchen Sektionen, Lage der Ebenen, Kugel⸗ ſchnitte, analttiſche und ſhariſche Trigonometrie, kubiſche und diquadratiſche Gleichungen: Derſelbe. N Ueber Differenzialrechnung Privatifime. Derſelbe. Repetitorien aus der Buchſtaben rechnung, Gleichungslehre, Reeſiſchen Regel und Kettenpraktik, mit beſtaͤndiger Anwendung berfelben anf Gegenſtaͤnde des bürgerlichen und- wiſſenſchaftlichen Lebens: Mosotags, Mittwochs und Freitag' von 2—3 Uhr. Proſeſſor ordingrius Riu der ke. e Praktſhe Geometrie oder Geodzſſe, nach Friedr. Meinert, mit Were ing und Erklärung gebmetriſcher Inſtrumente: — Shen, Donnerfass ar Sonnadende son 23 Ubr. Der⸗ elbe. n Anwendung der Poet dematik duf phyſiſche Oegenftaͤnde, und iwer in diefen Winterſemeſtet die Mech nik der foliden und fluſ⸗ ligen Körper, nach Fran! Jalinger: täglich, mit Ausnahme des Donmeefags, von 9— 9 lit. Derfelbe. 104 F Allgemeine und ſpezielle Narurgeſchichte , nach Blumenbachs Handbich: Montags, Mittwochs und Freitags von 23, und Sonnadends von 11— 12 Uhr. Profeſſor ordingrius v. Ittner. Mineraloge, nach Eſper's Handbuch, mit Rückficht auf die medenthifth, techniſche und ökonomiſche Anwendung der Foſſi⸗ lion; Pont as, Mittwochs und Freitags von 11— 12 Uhr. Derſelde. e e ker" Saasen Ha, nach Wirths Anfangsgründen der Nas, turlehre: (ate verbefferte Auflage. Leipzig 2816.) täglich, mit Ausnahme des Donnerſtags, won 10 — 11 Uhr, und Dienſtags und Freitags von 2— 3 Uhr. Profeſſor ordinarius Wucherer. „Stöchiometrie: Dienſtags von 11— 12 Uhr. Derſelbe. Technologie: am Montag, Mittwoch und Freitag von 11 — 12 Ur. Derſelbe. Franzzſiſche Sprache und Literatur: smal wöchentlich von 4 lt, Nofeſſor extraordingrius Sonntag. 8 Italieniſche Sprache, nach Sifippi: 0 0 8 4 44% f uE 5 23.25 a 5 . Engliſche Sprache, nach Fick. woͤchentlich zmal. Ka i⸗ i NIE RR dB ans . Schone Künfte und Exereitien. in zwei noch zu. befinimenten Stunden. Mes sr benderfelbe giebt Anleitung um Zeichnen nach de Runden oder nach der Antike für diejenfgen , welche ſchön wei⸗ ter vorgerückt ſind, am Sonnabend gleichfalls durch 2 Stunden. Ferner giebt kiefer Ca er im! Zeichnen und Mahlen Unterricht. e Zum e en eee en Tanzen und Fechten unterrichtet der Exercitlenmeiſter Schenwald 2 Fur Mufit findet man hier miehrete, freffliche Miet. Auth koͤnnen diejenigen, lich ech c Dee Kenntniß 3 3 ene 1 5 RAR rückſichtlich ihrer mechaniſchen Konſtruktion gef en Beben di unge art erwerben wollen, dei bent zum feel der angewandten Mathematik und Experimentalppyffk aufgeſtell⸗ ten Univerſitaͤtsmechanfkus Link Unterricht erhalten. und am Montag, Mittwoch und Freitag von 2 — 3 Uhr, für die Studirenden aher das an die Bibliothek anſtoßende Leſenim⸗ mer am Dienfiag und Donnerſtag von 2—3 Uhr geöfnet: Auf gleiche Weiſe werden die Sammlungen von Naturalien und von phyſikaliſchen und aſtronsmiſchen Inſtrumenten, das anatomiſche Theater das anstomiſch⸗ pathologiſche Muſeum, die chirurgiſchen und Sedurtshilflichen Inſtrumente und Apparate, das chemiſche Labsraterium, der mediziniſch⸗botagniſche Garten und des Herrn Profeſſors Schmiderer anſehnliche Sammlung von thieriſchen rathologiſchen Praͤrgraten, Steinen und Einge⸗ weidewürmern nicht nur bei Vorleſungen benutzt, ſondern auch Reiſenden, die ſich deshalb melden, vorgezeigt. Ueber das verp fats amt. 13 woͤchentlich 4 mal. 1 ua 125 877774 1 1 N 5 7 11 Profeſfor ertraordinarſus Keßler giebt am Montag und Mittwoch, Unterricht un Manuglzeſchnen; an jedem dieſer Tage 5 5 ' chen, tdieraͤrztliche Landwirthfch. ze. Die Univerſitaͤtsbibliothek wird täglich von 11— 12 sittliche Betragen der Akadenifker wacht das ti, ; Verzeichniß der Collegien, mit Rüdfiht auf die Tage und Stunden, da fie geleſen werden. * | Von 7 — 1 Uhr. Mediz. Eneyklopaͤdie u. Methodologie; dann allgem. Pr⸗ thol. u. Therap. in Beziehung auf Frauenzimmer⸗ und Kinder⸗ krankheiten, Mont., Dienſt., Mittw. u. Freit. 5 Von 8.— 9 hr. Hiſtoriſch⸗theolsg. Hüͤlfswiſſenſchaften, Sonnabends, — Christliche Religtonsgeſchichte, Mont., Dienſt., ee eit. — Geſch. der Moral vor Chriſkus, und chriſtl. Sittenlehre, smal woͤchent lich: 10 OER 125 Naxutzecht, Mont, Mittw. u. Freſt. — Eivilproleß Don⸗ nerſt. — Eximinalrecht, smak wöchentlich 41 Ina: Allgeck. Pathoſog. und Therapie, täglich. — Mer klin. Vida. Uebüngen, kaͤglich. HR ra ; \ ‚und Bidäg. die eren s Wochentage. — Mer chanik, s mal die Woche, 2 Anthropol, und „Dogmatik, smal wöchentl. — Paſtoraldidaktik u. Homi⸗ letik, taͤglich. = Kom Recht, Mont Mittw. u. Sonnab. — Canoniſches Recht, Dienſt., Donn. u. Sonnabend. — Lehnrecht / Mont⸗ Mittw. u Freik. Spyecielle Patholoa; u: Therapie, taͤglich. — Pharmakolo⸗ gie, Mont, Mit tw. Freit. u. Sonnabend. — Zheor, prak. Arz⸗ neimttteklehre, Mont. Dient. Freit. u. Sonnab. — Ueber die berſche Arzneiformen, Mittw. u, Don erſtag Religionslehre, zr Thl., Donnerſt. a 572 Von 1 <ır Ut. | Hebraiſche Sprache, Mittw. ER ag „ Inſtſtut. d roͤm. Rechts, amal wöchentlich. —. Teutſch. S Wechſelrecht, taͤglich. — Finammiſſenſch., smal x 53 elle FE ee taglich, „ Arithm. u. Allgebra, smal die Woche. — eoret. Phy⸗ ſik smal woͤchentlich. f ; isn Von ıı —ı2 Uhr : ; ® Populaͤre Erflär. der Evangelien, Irak, Bad. Landrecht und Handelsgeſetzé, Mont. Mitt. Freit. u. Sonnab. — Staatswiſſenſch. smal wöchentl. Augendeilkunde, smal wöchentl. — Geſch. der Viehſeu⸗ i i } ; Mont. u, Dienst. — Da⸗ thologie d. Hausthiere, Mittw. Donnerſt. Freit. u. Sonnab. — Gerichtl. Arzneikunſt, Donnerſt. u. Sonnab. „Allgem. philoſ. Encyklovädie, Mont. Dienſt. Mittw. u. Freit. — Allgem. u. ſpecielle Naturgeſchſchte, Mont. Mittw. und Freit. — Mineralogie, Mont. Mittw. u. Freft. — Tech⸗e nologie, Mont. Mittw. u. Freit. — Stoͤchiometrie, Dienstag. 5 Von 1 — 2 Uhr 3 lleber Beinbruͤche, Sonnab. — Ehirurgiſche Verbande⸗ . Maſchinenlebre, smal moͤchentl. f Von 2 —3 Uhr. 5 Hiffor. theolog- Huͤlfswiſſenſchaften, Senna. = Eßrigl. Relig. Geſch., Mont. Mittw. u. Freit. Civilprszeß, taglich. » 33 Allgem. und ſpecielle Anatomie täglich." ht. „Repetitorien gug der Algebra, Gleichungslehre, Kettenprak⸗ tik ze, Mont. Mitfw. u. Freitag. — Praktiſche Geomektie, Fin, Deynerſt. u. Spnnad: — Allgem. m ſpecfel. Naturgeſch. — Mont. Mittw. u. Freit. — Theoretiſche Phyſik, Dienſt. u. reit. 2 Von 3—4 Uhr. ebräifche Sprache, Freit. und Sonnab. — Einleit, ins A. 85 Mone Dienſt. u. Mittw. — Geſchickte der Moral vor Chriſtus, dann chriſtliche Sittenlebre, und Uebung in Aufſaͤzen, Mut. u. Freit. — Homilerifch = prast. Stunden, Dienſt. und reit. . 5 5 Juriſt. Eneyklopaͤdie u. Methodol., Dienſt. u. Freit. — Römiſches Recht, Mont. Mittw. u. Sonnab. — Canon. Recht, Dienſt. Donnerf- a — Wechſelrecht und Wechſelproceß, Mont. Mittwoch u. Freit. l = Theoret. u. Exper. Chemie, Dienſt. Donnerſt. u. Sonnab. — Lehre von chirurg. Operationen, Mont. Mittw, u. Freit. — Ente bindungskunſt, Dienſt. u. Sonnab. — Gerichtl. Arzneikunſt, onnerſt.! , 2 5 Von 4 s Uhr. chichte der Teutſchen, Mont. Mittw. und Freit. en. des Menſchen. Mittw. und Sonnabend. — Phyſiologie des Menſchen, Mont. Mittw. Freit. u. Sonnal. — lieber chirurg. Inſtrumente, Mittw. Donnerf. und Sonnab. — Naturgeſch. d. Arzneimittel, Mont. u. Dienft- Franz. Sprache u. Literatur, smal die Woche. Von 6—7 Uhr. Phyſiolog. des Menfiben, täglich. — Medis klin. Uebun⸗ gen, täglich, — Eben ſolche dei Kindern, taͤglich. Von 6— 7 Uhr. Staatsarzneiwiſſenſchaft, Mont. Mittw. und Freit. f Bor Meg ine n. dei welchen die Stunden noch nicht feſtgeſetzt find. Ueber die Briefe an die Corinther, zmal wöchentlich. — Practiſche Schrifterklaͤrung nach der van Eßiſchen Ueberſ. des N. T. — Ueber Schöpfung, Beſchaffenbeit der Erde, merk würd. Naturerſcheinungen ꝛc., zmal wöchentlich. Handlungs politik. ER } Noſologie. — Ueber fopbilitifche Krankheiten u. Hautaus⸗ Tale 5 Zootomiſch pathologiſche Demonſtrationen, gele⸗ enheitlich. . 0 Allgemeine Geſchichte, smal wöchentlich. — Ueber die kon. Sect., Lage der Ebenen, analot. und ſphaͤriſche Trigono⸗ metrie ꝛc. — Italian. Sprache, amal woͤchentlich. — Engl. Sprache, Zmal die Woche. Prilvatiſſima. Einleitung zum Studium der Theologie. — Revetitorken aus der Medizin oder Naturgeſch. — Differemialrechnung. Ankündigung \ der reef ngen, welche im Sommerhalbenjahre 1818. auf der Großher⸗ zoglich⸗Badiſchen Albertiniſchen Univerſitaͤt zu Frei⸗ burg im Breisgau gehalten werden. Die Vorlefungen nehmen am 28. April ihren Anfang. J. In der theologiſchen Fakultat. Seſchichte der kirchlichen Verfaſſung und Regierung nach Dannenmayer Institutioues hist, eccl. N. T.: Geiſtlichet m 16 — Rath und Profeſſor ordinarius Schinzinger, fiebenmal woͤ⸗ chentlich von 8 —9 und von 2—3 Uhr. f Patrologie und allgemeine theologiſche Literargeſchichte nach der in Dannenmayers Kirchengeſchichte vorgezeichneten Ordnung: Derſelbe, Sonnabends von 8—9 und von 2—3 Ubr. In den Vorleſungen wird er die Werke der h h. Väter vorweiſen, und die Zuhoͤrer im Nachſchlagen üben. Einleitung in das N. T.: Geiſtlicher Rath und Profeſſor nn) Hug, Montags, Dienſiags, Mittwochs frühe von Erklärung auserleſener Stellen aus Jeſaig: Derſelbe, an den genannten Tagen von 3 bis 4 uhr. Populaͤre Schrifterklaͤrung nach der van Eßiſchen Ueberſez⸗ zung des N. T., ster Ausg. 18 17.: Profeſſor ordinarius Werk, Dienſtags und Sonnabends von 3 bis 4 Uhr. a Dogmatik ter Tbeil: Geiſtlicher Rath und Profeſſor or— dinarius Schnappinger, taͤglich von 9 — 10 Uhr 15 Privatiſſimum über den ıten Theil der Dogmatik: Der⸗ ſelbe, woͤchentlich mal von 11 bis 12 Uhr Ueber die Erhabenheit und Beſtimmung des Menſchen zur weitern Aufklärung der wichtigſten Lehren des Chriftenthung, „ Heften: Derſelbe, 5mal woͤchentlich von 11 bis 12 Uhr. Chriſtliche Ethik und Asketik nach eigenem Lehrbuche, ste Ausg. 1810. Geistlicher Rath und Profeſſor ordinarſus Wan⸗ ker, smal die Woche von 8—9 Uhr und am Dienſtage von 3 bis 4 Uhr. 2 3 Theorie der Seelſorge und Liturgik nach Reichenberger; Profeßor ordinarius Werk, taͤglich von 8 — 9 Uhr. Katechetik nach Winter, mit einer vraktiſchen Stunde: Derſelbe, Montags, Mittwochs und Freitags von 3 bis 4 Uhr. 0 ne ) ‚N „Privatiſſima über den mündlichen Vortrag oder auch über Paͤdagogik und Didaktik: Deyrſelbe. 10 i a Praktiſche Ucbungen, mündliche und ſchriftliche mit Hin⸗ ſicht auf die wichtigern Gegenſtaͤnde der Moral: Geiſtlicher Rath und Profeßor ordinarius Wanker, wöchentlich zmal > II. In der juridiſchen Fakultat. Allgemeines Staats- und Voͤlkerrecht nach eigenen Heften: Hofrath und Profeſſor ordinarius von Rotteck, zmal die Wo⸗ che in noch zu beſtimmenden Stunden. Inſtitutionen des römifchen Rechts nach Konorak Halle 1807.) Dr. von Weiſſeneck, Montags, Mittwochs und Frei⸗ tags von 8 —9 Uhr. a Syſtem des geſammten roͤmiſchen Rechts, nach Waldecks Inſtitutionen und Heineccius Pandekten, Fortſetzung: Hofrath und Profeſſor ordinarius Ruef, täglich von 9 — 10 Uhr. — Syſtem des katholiſchen Kirchenrechts, Fortſetzung, nach Sauters Lehrbuch (Fundamenta juris eceles, catholicorum, Frib. Herder 1810 — 16.): Derſelbe, taͤglich 3 —4 Uhr. Das gemeine Lehnrecht in Verbindung mit dem Großher⸗ toglich Badiſchen Lehensedikte, nach eigenem Lehrbuch: Hofrath und Profeſſor ordinarius Mertens, am Montag, Mittwoch und Freitag von 9 — 10 Uhr. 3 Das Großberzoglich Badiſche Landrecht und vie Handelsge⸗ ſetze, mit Ruͤckſicht auf die in den Regierungsblaͤttern ſpaͤter er⸗ ſchienenen Abanderungen und Grkäuterungen: Derſelbe, Mon⸗ tags, Mittwochs, Freitags und Gonnabends von 11 — 12 Uhr; Theorie des Eriminalvechts nach Feuerbach, und Criminaſ⸗ prozeß nach Martin: Hofgerichtsadvokat Duttlinger, täglich von 10-11 Uhr. Teutſches Privatrecht nach Runde's Lehrbuch (Ste Ausg. Göttingen 1817.): Derſelbe, taglich, mit Ausnahme des Donnerſtags, von 8 — 9 Uhr. N Wechſelrecht nach Puͤttmann (Ausg. von Hofrath v. Mar⸗ tens): Derſelbe, Donnerſtags vou 8—9 und 2—3 Uhr- RR. Wechſelrecht nach eigenem Vorlesbuch: „Theorie eines ellgemeinen Wechſelrechts,“ (wovon der erſte Tdeil naͤchſtens im Verlag der Herder'ſchen Buchhandlung erſcheint) : Dr. von E Donnerſtags und Sonnabends von r RSTIEN A i Der gemeine teutſche bürgerliche Prozeß nach Martin: Hofrath 9 1 8, Dienſtags, Donnerſtags und Sonnabends von 9 — 10 Uhr. - ng Prozeßpraxis nach eigenem Plan, mit Beizug von Martins Ledrduch des Civilprozeſſes (ste Ausgabe): Hofgerichts⸗ advocat Duttlinger, am Montag, Mittwoch, Freitag und Relatorium nach Sonnabend von 2— 5 Uhr. ; 85 ium nach Martins Anleitung: Derfelbe, Dijenſtags und Freitags von 4 — 5 Uhr. Geſchichte der Teutſchen von den aͤlteſten teutſchen Ge⸗ chichtsnachrichten bis auf die neueſten Zeiten, nach eigenem ehrbuch (Freiburg und Konſtanz, Herder, 1810.) Hofrath een 6% Montags, Mittwochs und Freitags von 4—5 r. 0 Staatswiſſenſchaft überhaupt (nach Behrs Staatswiſ⸗ ſenſchaftslebre, Bamberg 1816.) und Polizei insbeſondere (nach „eigenen Heften), von beiden die Fortſetzung: Hofrath und Profeſſor ordingrius v. Rotteck, an den s erſten Wochenta— gen von 11— 12 Uhr. 2 ; Finanzwiſſenſchaft nach eigenen Heften: Profeſſor ex⸗ „traordinarius Glatz, am Montag, Mittwoch, Sonnabend, Fruͤhe von 7 — 8 Ubr. . 1 f Staats⸗National⸗Wirthſchaft, insbeſondere: Grundſaͤ⸗ e zur Leitung und Beförderung der induſtriellen und commer⸗ itellen Produktion: Derſelbe, in noch zu beſtimmenden Stunden. x III. In der medieiniſchen Fakultat. Botanik nach Jaeguin's Anleitung und Linne 's Sy⸗ ſtem mit beſonderer Hinſicht auf offzinelle Pflanzen: Hofrath und Profeſſor ordinarius Menzin ger, Montags, Dienſtags, Freitags und Sonnabends um 5 Uhr (im botaniſchen Garten) * Ueber die naturliche Eintheilung der Pflanzen und der Syſteme von Juffien und Batſch, nach Laſſel 's Lehrbuch (Frenk⸗ furt 1812.); Dr. Perleb, Profeſſor am Gymnasium, emal woͤchentlich in noch zu beſtimmenden Stunden. Ueber die Brauchbarkeit und den Vorzug des von den Neuern verbeſſerten Linneiſchen Pflanzenſyſtems vor den natür⸗ lichen Syſtemen son Juſſieu, Batſch ꝛc. zur Beſtimmung der Sflanzen: Pr. Braun, woͤchentlich ꝛmal. Er verbindet da⸗ itit botanifche Ercurfionen, um die Herren Zuhörer im Aufſu⸗ chen und Be u der Pflanzen, beſonders der Medicinalz und Siftgewaͤchſe zu üben, wobei feine naͤchſtens im Druck er⸗ ſcheinende Flora Friburgensis benutzt wird. 5 ö „Theoretiſche und experimentelle Chemie, nach eigener Bearbeitung: hierauf Lin der aten Haͤffte des Curſes) vollſtaͤn⸗ dige Nd des jetzigen Zuſtandes der Chemie der Pflanzen⸗ und Tbierköͤrper, gegründet auf die Bearbeitung von John, Thomſon, Davy, Berzelius, und mit Nuͤckſſcht auf die hieraus derborgehenden phpfiologiſchen Anſichten, wobei im Allgemeinen gitterarifcher "Anzeiger zur BVerſchiedene Vorlescataloge Freitag und Iſis. Nr. V. Vergleichung. ht zur Doͤbereiners Grundriß der Cbemie (Jena 1816.) als Leitfaden dienen kann: Profeſſor extraordinarſus von Ittner, täglich von 34 Uhr. 4 Allgemeine und medieiniſch⸗pharmgceutiſche Experimen⸗ talchemie nach Gren und Grindel: Hofrath und Profeſfor ordi⸗ narius Menzinger, Montags, Mittwochs, Freitags und Sonnabends von 10 — 1 Uhr, Cim akademiſchen Laboratorium). N Geſchichte der Gifte des Minerglreichs mit Hinſicht auf die neuere Bearbeitung von Orfila, wobei zugleich von der Cr⸗ kennung der mineraliſchen Gifte durch chemiſche Mittel in me⸗ diziniſch⸗ gerichtlicher Beziehung gehandelt wird; Profeſſor extra- ordinarius von Ittner, oͤffentlich in noch zu beſtimmenden Stunden. 9 21 00 f % Repetitorien über einzelne Theile der Medicin u. Nas ae: privatifimes Dr, Perleb, Profeſſor am Gym⸗ naſium. „Die Phyſiologie des Menſchen nach B. Wilbrand's Bearbeitung dieſer Lehre (Gieſen 1818.) : Profeſſor extraordi⸗ narius Mofer, amal in der Woche von 9 — 10 Uhr. Die Phyſiologie des Menſchen, mit vorzuͤglicher Rück⸗ ſicht auf neuere Naturphiloſopvhie und comparatloe Phyſiologie der Tdiere und Pflanzen, theils nach Ph. Fr Walthers Phys fiologie des Menſchen, ꝛc. (Landshut 1882. und 1808) theils nach eigener Bearbeitung: Dr. Braun, gmal woͤchentlich. . Knochen⸗ Knorpel > und Baͤnderlehre, wie auch An⸗ leitung zur gerichtlichen Leichenoͤffnung nach Schgarſchmidts ana⸗ tomiſchen Tabellen, herausgegeben von Hartenkeil und Sömmer⸗ ring; Profeſſor extraordinarius Nueffer, taglich von 2—5 Uhr (im anatomiſchen Theater ) I Allgemeine Pathologie nach F. G. Gmelin, (Stutt- gart und Tuͤbingen 1813.) und allgemeine Therapie nach D. P. J. Vorſchs Handbuch derſelben (Wuͤrzburg 1811.): Medieinal⸗ rach und Profeſſor ordinarius Schmiderer, taͤglich von 7—8 Uhr. i Allgemeine Pathologie in Verbindung mit der allge⸗ meinen Heilkunde: Medieinalrath und Profeſſor ordinarius Schuͤtz in noch zu beſtimmenden Stunden. . . > Speeielle chirurgiſche Krankheitslehre nach Richerand und eigenen Heften; Geheimer Hofrath und Profeſſor ordina⸗ ring Ritter v. Scker, Montags, Mittwochs, und Freitags fruͤh von 6— 7 Uhr. 2 A Syſtematik der Noſologie nach eigener Anfiht : Hof⸗ rath und Profeſſor ordinarius Schaffroth, in nech zu bes ſtimmenden Stunden. 5 79 Lehre und Heilkunde der Frauenzimmer und Kinder⸗ Krankheiten: Medicinalrath und Profeſſor ordinarius Schuͤtz. Pharmakologie nach E. Sprengel's institutiones Phar- macologiae (Lips. et Altenb. 1816.) mit Uebungen im Re⸗ ceptiren; Profeſſor Extraordinarius Moſer, Montags, Mitt⸗ woche, Freitags und Sonnabends von 4 — s Uhr. £ Theoretiſche und praktiſche Anleikung zur Kenntniß der gebraͤuchlichſten und wirkſamſten Arzeneimittel, ihrer Beſtand⸗ theile, Wirkungsart, Gabe, und allgemeine Anwendung in Krankheiten, mmt einer Darſtellung der verſchiedenen Bears beitungen der Arzneimittellehre, theils nach J. Arnemann's praktiſcher Arzneimittellehre, theils nach eigenen Heften: Dr, Bra un, mal woͤchentlich. ’ 5 n ueber die verſchiedenen Arzneiformen, ihren Werth, und die Kun fie zu verordnen, nach eigenen Heften: Derſei⸗ be; zmal wöchentlich. — Spezielle Patbolotie und Therdpie, webei für den Vortrag der acuten Krankheiten A. F. Markus Entwurf einer ſpeciellen Therapie, für jenen der chroniſchen Krankheiten aber die eigenen Ideen zum Grunde gelegt werden: Hofrath und Prokeſſor Schaffroth, täglich von 9 — 0, Uhr. Chirurgiſche Verbands- und Maſchinenlehre nach Ho⸗ fer und Henke: Profeſſor extraordinarius Karle, Montags und Dienſtags von »— 2 Uhr. 5 Gedurtshuͤlfe für Hebammen nach der Vorſchrift der G. B. Sanitatskommiſſſon mit Uebungen am Becken und am Fantom: Derſelbe, Mittwochs und Freitags von ı —2 Uhr. Die Entbindungskunſt mit Uebungen am Fantom und an Leichen nach Froriey: Geheimer Hofrath und Profeſſor or⸗ dinarius Ritter von Ecker, Dienſtags früh von 6 —7 und Frei⸗ tags von 11— 12 Uhr. ! ! Medieiniſch⸗ Elinifche Uebungen in dem auf 24 buͤrger⸗ gerliche Kranke und auf 2 Kranke Studenten gefifteten Kranz kenhauſe, nach vorangeſchikter Theorie der Klinik: Hofrath und Profeſſor ordinarius Schaffroth. Der Beſuch iſt taglich von 8 —9 und von 3 — 6 Uhr. * . Cbirurgiſche Klinik und praktiſche Gebnrtehülfe in der auf 6 Kindbetterinnen erweiterten Gebaͤbranſtalt: Geheimer Hof⸗ rath und Profeſſor ordinarius Ritter von Ecker. Der Haupt⸗ beſuch it um 10 Uhr. Unterricht über das Krankenerxamen nach S. G. Vo⸗ gels Anleitung: Der kliniſche Aſſiſtent Geiger, in noch zu verabredenden Stunden. h 1 Geſchichte der Viehſeuchen, thieraͤrztliche Landwirth⸗ ſcheſt, Lehre der Zucht, Wartung und Pflege der Hauethiere, nach eigenen Heften: Medieinalrath und Profeſſor ordinatius Schmi derer, Montags und Dienſtags, von 9 — 10 Uhr. 7 Lehre von Epigootien und Contagionen ſo wie aller einzelnen Krankheiten der Hausthiere nach Wolſtein und eige⸗ nen ee Derfelbe, an den übrigen Wochentagen von 9— 10 Uhr. . h Zootomiſch⸗ pathologiſche Demonfrationen und thier⸗ Antliche Operatlonen an kranken und todten Thieren: Derfel⸗ be, gelegenheitlich. \ , ’ Staatsarineikunde in befonderer Beziehung auf das Polizeirecht, und die desfallfige Staatsverkaſſung für Thceingen, Juriſten und Aerzte: Medieinalrath und Profeſſor ordinarius Schü, in noch zu beſtimmenden Stunden. . 7 Gerichtliche Arimeikunſt nach Noſe, mit Uebung in rechtsarzneilichen Aufſitzen: Geheimer Hofrath und Profeſſor ordinarius Ritter v. Ecker, Donnerſtags fruͤh von 6—7 und 11— 12, und Sonnabends früh von 6— 7 Uhr. = Ankeitung zur Entwerfung, Prüfung und, Vertbeidi⸗ gung lateiniſcher Huffäse über ärztliche Gegenſtaͤnde: Derſelde. IV. In der philoſophiſchen Fakultat. Naturphiloſophie (Metaphyſik): Profeſſor ordinarius erbardt, die ersten 4 Wochentage von 11 — ı2 Uhr. Philoſophiſche Rechts⸗ und Pflichtenlehre (Ethik): Derfelbe, an den nämlichen Tagen von 3 — 4 Uhr. Philofophie der Kunſt (Aeſthetik): Derfelbe, an sbendenfelben Tagen früh von 67 übe: 1 N Religionslehre, ir Theil — die Philoſophie der Neli⸗ gion: Geiſtlicher Rath und Profeſſer ordinarius Wanker, Donnerſtags von 9 bis 10 Uhr. Allgemeine Geſchichte mittlerer und neuerer Zeiten, nach Remer: Hofrath und Profeſſor ordinarius von Rokteck, täglich von 7— 8 Uhr. a N Fortſetzung der vergleichenden alten und neuen Geo⸗ graphie den biſtoriſch merkmürdigſten Länder; Derichben in nach in bestimmenden Stundem 18 — 2 * 2 \ Geometrie und Trigenometrie nach Hofrath Wuche⸗ rer: Profeſſor extraordinarius Seipel, in not i den Ro iff h EL u Se rivatiffima über analytiſche Trigonometrie, über ſphaͤriſche und koniſche Sektionen, über 23 Lage der Ebenen, ſphaͤriſche Trigonometrie, über die Reihen, den binomifchen N Br Kalbe NE als ch ber Bien ſtaͤnde e Differentialrechnung, fo wie auch über Di lalrechnu fabſk S 8 9, r D fferentlalke nung j raktiſche Geometrie nach Meinert, Fortſetzung, wo⸗ er wd ee inne K 5 auf den gelbe ge⸗ 8 r ordinarius Rin derle, Di nerſtags m 1 0 4 Henin ee „Repetitorien über verſchiedene Arten des Meſſens dure analytiſche und mechaniſche Formeln, durch Reeſiſche Mg in Kettenpraktik mit und ohne Logaritbmen, beſonders in Bezug auf das von Hofrath Wild vorgeſchlagene Maas- und Gewichts⸗ ſyſtem: Derſelbe, Montags, Mittwochs, und Freitags. Ueber mathematiſche Phyfſk nach Fran Zallingers ma- thesis appl., mit Vorweiſung der dahin gehörigen Inſtrumente, und zwar in dieſem Sommerkurſe über optiſche and aſtronomi⸗ 15 Wiſſenſchaften: Derfelbe, smal die Woche von 8—9 . Naturgeſchichte nach Blumenbach: Profeſſor extras dinarius v. Ittner, Dienſtags Donnerſtags und Sonnabends von 3 Kor y 0 E 9 . Mineralogie nach Eeper's Handbuch (Erlangen 1810.) mit Rückſicht auf Hauys und Okens Syſtem, wobei kale ben der techniſchen und oͤkonomiſchen Anwendung der Foſſilien, vor⸗ zuͤglich der inlaͤndiſchen gehandelt wird: Derſelbe, im aka⸗ demiſchen Naturalienkabinet, Montags, Mittwochs und Frei⸗ tags e ſtaliſcher Verf ia 4 5 ine Reihe phyfikaliſcher Verſuche in Bezug auf feine im letzten Winterſemeſter gehaltene Vorleſungen üer Mk ſche Phnfif veranſtaltet Profeſſor ordingrius Wucherer, taͤg⸗ lich, mit Ausnahme des Donnerstags, von 9 — 10 Uhr. 10 5 den Mee SE in mat hematiſch⸗ phyſiſcher, als in phyſiſch-pſychologiſcher Hinſicht: 3mal in dur Woche a ee, ner ale 0 eber animal-magnetiſche Erſcheinungen, wobei Eſchenmayers Verſuch, die ſcheinbare Magie des eee Ran UN 1 en aa und Tuͤbingen 1816.) zum Grunde gelegt wird: Derſelbe Montags und Di ae vorher, Sana, g 5 0 nd Dienſtags Technologie, na oppe's Handbuch, (Frankfurt 1810.) er. Bd., oder ate Abtheil.: Derſelbe, Montags, Mi und Freitags von 11 — 22 Uhr. r eh Ueber die Homeriſchen Hymnen auf Apollon und Her mes: Geiſtlicher Rath und Pr. ber ordingrius Hug, i zu deine Seen ; LT Franzoͤfiſche Sprache und Literatur: P feſſor e dinarius Be r 5 115 0 die Woche von 4— 5 lr ER . St-lienifhe Sorache, nach Filiebi: Rods, wöchentli Amal in noch zu beſtimmenden. Stunden. 1 5 Engliſche Sprache, nach Fick: Kaiſer smal woͤchent⸗ ” V. Ererceitiem Im Ganzen und Fechten unterri ö tienmeifier S FR n wald. = terrichtet der Exerel⸗ Im Zeichnen und Mablen der Uniperſitaͤtsmahler S Fur Muſik findet man hier mehrere kreſſiche Meſſer⸗ Auch konnen Diejenigen, welche ſich eine nahere Kenntniß mathematiſch er und phyſikaliſch er Inſtrumente, ee ix mechamſchem Komſtrul tion und geſchickgeß — Behandlungsart erwerben wollen, dei dem zum Behufe der angewandten Mathematik und Experimentalphyſk aufgeſtell⸗ ten Univerſitätsmechanikus Link Unterricht erhalten. Die Univerfitätsbibliochek wird taglich von 10— 12, und am Montag, Mittwoch und Freitag von 2—3 Uhr, für die Studirenden aber das an die Bibliothek anſtoßende Leſezim⸗ mer am Dienſtag und Donnerſtag von 2— 4 Uhr geoͤffnet. Auf gleiche Weiſe werden die Sammlungen von Naturalien, und von phyſikaliſchen und aſtronsmiſchen Inſtrumenten, das anatomiſche Theater, das angtomiſch pathologiſche Muſeum, die chirurgiſchen und Geburtshilflichen Inſtrumente und Apparate, das chemiſche Laboratorium, der mediziniſch⸗ botaniſche Garten und des Herrn Profeſſors Schmiderer anſehnliche Kolleetion von thieriſchen pathologiſchen Praͤraraten, Steinen und Einge⸗ weidewuͤrmern nicht nur bei Vorleſungen benutzt, ſondern auch Reiſenden, die ſich deshalb melden, vorgezeigt. Ueber das fitliche Betragen der Akademiker wacht das Uni⸗ herſitaͤtsamt. ————— Verzeichniß der Collegien, mit Rüdfiht auf die Tage und Stunden, da ſie geleſen werden. Von 6—7 Uhr- N Spezielle chirurg. Krankheitslehre, Mont., Mittw. Freit. — Entbindungskunſt, Dienſt. — Gerichtl. Arzneikunſt, Donnerst- u. Sonnabends. — Aeſthetik, die erſten 4 Wochent. Von 7-8 Uhr. ’ Einleit- ins N. T. Mont; Dienſt., Mitw. — — Fi⸗ nanzwiſſenſ. Mont. Mitw. Freit. Sonnab. — — Allgem. Pa⸗ thol. taglich. — — Allgem. Geſchichte, täglich. e Von 8 — 9 Uhr. Patrol. u. theol. Lit. Geſch. Sonnab. — Kirchen⸗ Mont. Dienſt. Mittw. Freit. — Chriſtl. Ethik u. Aske⸗ kik, smal die Woche. — Seeſorge u. Liturgik, taͤgl. — — Intitut. d. roͤm. Rechts, Mont. Mittw. Freit. — Teutſch. Privatrecht, smal. — Wechſelrecht, Donnerſt.. — — Medi. klin. Uebungen, taglich — — Matth. Phyſik, smal. Von 9 10 Uhr. Dos matik er hl., taͤglich. — — Geſammt. Nom, Recht, taglich. — Gem. Lehnrecht, Mont. Mittw. Freit. — Prozeftbeorie, Dienſt. Donnerſt. u. Sonnab. — — Phyſiolo⸗ gie des Menſchen, amal. wöchentl. — Specielle Pathologie, kaͤglich. — Geſch, d. Viehſeuchen, thieraͤrztl. Landwirthſch. ꝛe. Mont. Dienſt. — Pathologie d. Hausthiere, Mittw. Donnerſt. Freit. Sonnabend. — — Religionslehre, Donnerſt. — Phyſt Falifche Verfuche, smal die Woche. Von 10 — 11 Uhr. Crim. Recht. u Prozeß, taglich. — — Experimental⸗ chemie, Mont. Mit tw. Freit. Sonnabend. — Chirurg. Klinik u. prakt. Geburtshuͤlfe, täglich. Von 11 — 12 Uhr- a Heber Erhabenheit u. Beſtimmung d. Menſchen, wöchentle = Bad: Lapdreche WS geſch. mal * „Montur Freſt 19 8 — Staatswiſſenſch. u. Politei, die erſten s Wochentage. — Ent, bindungskunſt, Freit. — Gerichtl. Arzneikunſt, Donnerſt. — — Naturpbiloſophie, die erſten 4 Wochent. — Naturgeſch., Dienſt. Donnerſt. u. Sonnab. — Mineralsgie, Mont. Mit tw. u. Freit. — Technologie, Montw. Mitt. u. Freit. Von 1 — 2 Uhr. j Chirurg, Verbands⸗ und Maſchinenlehre, Mont. and Dienſt. — Geburtshuͤlfe für Hebammen, Mittw. u. Freit. Von 2—3 Uhr. x ö Patrol. u. theol. Lit. Geſch., Sonnab. — Kirch ⸗ Geſch., Mont, Mittw. u. Freit. — — Wechſelrecht Donnerſt. — Prozeßpraxis, Mont. Mittw. Freit u. Sonnab. = — Kno⸗ chen, Knorpel- und Baͤnderlehre, taͤglich. Von 3 - 4 Uhr. 2 Erklär. des Jeſaias, Mont. Dienſt. Mittw. — Popu⸗ late Schrifterkl., Dienſt. u. Sonnab. — Ethik und Asketik, Dienſt. — Katechetik, Mont. Mittw. u. Freit. — Kathol⸗ Kirchenrecht, taglich. — Wechſelrecht, Dienſt. Donnerſt⸗ u. Sonnab. — — Theoret. u. Exper. Chemie, tägl. — — Philoſ. Rechts- und Pflichtenlehre, die erſten 4 Wochentage. Von 45 Uhr. Relatorium, Dienſt. u. Freit. — Geſch. der Teutſch., Mont. Mittw. und Freit. — — Pharmakologie, Mont, Mittw⸗ Freit. und Sonnab. — — Ueber animal. magnet. Erſcheinun⸗ gen, Mont, u. Dienſt. — Franz. Sprache u. Literatur, smal woͤchentlich. f Von 5—6 Uhr. Botanik, ? i mik, Mont. Dienſt. Freit. u. Sonnab. = Mediz. klin. Uebungen, taͤglich. ECollegie n. bei welchen die Stunden noch nicht feſtgeſetzt ſind. „Prakt. Uebungen mit Hinſicht auf Gegenſt. d. Moral. amal wöchentlich, — — Allgem. Staats⸗ u. Voͤlkerrecht , woͤ⸗ chentlich zmal. — Staatsnationalwirthſchaft. — — lleber natürl. Eintheilung der Pflanzen, amal wöchentl. — Repeti⸗ torien aus d. Mediz. und Naturgeſch. — Ueber den Vorzug des Linneiſchen Pflanzenſyſtems, zmal wöchentl. — 1 1 — d. Gifte d. Mineralteichs. — Phyſiol. des Menſchen mit Rückfcht auf Naturphiloſ. u. cempar. Phyſiol. amal woͤchentl. — Allgem. Pakhol u. Heilkunde. — Ankeit. zur Kenntniß d. Arzneimkttel, amal die Woche. — Ueber Arzneiformen, zmal wochentl. — Noſologie. — Krankenexamen. = Staats arzneikunde. — fies ber Weiber ⸗ u. Kinderkrankheiten. — Zoptomiſch⸗vathelsg⸗ Demonſtrationen ꝛc, gelegenheitlich. — Anleit. zu arttl. lotein⸗ Aufſaͤtzen. — — Alte und neue Geographie. — Geomekris 8. Trigonometrie. — Praktiſche Geometrie, woͤchent. Zmal. = Repetitorien über verſch. Arten des Meſſens ꝛc., woͤchentl. Zmaf⸗ — ueber den Sinn des Geſichts, Zmal die Woche. = Homeri⸗ ſche Homnen. — Italieniſche Sprache, amal woͤchent id. Engl. Sprache, Zmal. 1 Privatiffime Dogmatik ir Thl. — ueber muͤndl. Vorkrag, oder auh über Pädagogik und Didaktik — = Dijffexepnalſechnung, um deren Vorbexeſtungswiſſenſchaften, ©. Anz e ige der Lorle ſun geen, welche im Sommerhalbenjahre 1819. auf der Großhers joglich⸗Badiſchen Ruprecht-Caroliniſchen Univerfität u Heidelberg gehalten werden ſollen. Die Vorleſungen werden den 26. April eröffnet. IJ. Gottesgelahrtheit. Allgemeine und fpecielle Einleitung in das Alte Teſta⸗ ment: Geheimer Kirchenrath Paulus, nach dem Lebrbuche von de Wette (Berlin 1817.) Montags, Dienſtags und Mitt— wochs von 11 — 12 Uhr. Erklärung auserwaͤhlter Stellen des alten Teſtaments, beſonders in grammatiſcher Hinſſcht: Doctor Theol. Lauter, zmal woͤchentlich, Abends von 5— 6 ubr. . a Erklärung des Predigers Salomo's: Geh. Kirchenrath Paulus, Montags und Dienſtags von 4— 5 Uhr. = Lebensgeſchichte Jeſu, nach der fonoptifchen Erklärung ber drei erſten Evangelien: der ſelbe, Donnerſtags, Freitags und Sonnabends v. 11 — 12 Uhr. 5 Erklärung des Evangeliums und der Briefe Johannes: Profeſſor Lewald, amal wöchentlich von 9 — 10 Uhr. „ Erklärung des erſten Briefs Pauli an die Corinther: R Abegg, Montags, Dienſtags und Mittwochs von 2 — 3 Ubr, . Die Kirchengeſchichte des Mittelalters, von Gregor II. bis zur Reformation, nach Dr. J. E. Chr. Schmidts Lehrb. 1 chriſtl. Kirchengeſchichte: Geh. Kirchenr. Paulus, in den 4 letzten Wochentagen v. 4— 5 Uhr. k Kr Kirchengeſchichte, dritter Theil, von der Reformation bis auf die neueſte Zeit: Prof. Le wald, nach Dictaten, smal woͤchentl. von 3=4 Uhr. ; 1154 Chriſtliche Dogmatik: Geh. Kirchenr. Daub, nach feinen Lehrbuche, 6mal woͤchentl. von 10 — ı2 Uhr. Dogmatik, zweite Hälfte: Kirchenr. Schwarz, nach keinem Lehrbuche, Amal wöchentlich von 8 —9 Uhr. Vormit⸗ agen e —— '*. NE k ! SEthik, zweite Hälfte: derſelbe, amal wöchentlich son 78 Uhr. Vormittags. \ 1 Antbropologie mit Bezug auf Theologie: Gehe Kir⸗ chenr. Daub, smal woͤchentl. von s—6 Uhr Abends. Zu homiletiſchen Vorleſungen erbietet ſich Kirchenrath Schwarz, zmal woͤchentl. von 10—11 Uhr. 0. Katechetif: derſelbe, : \ Homiletik nach eigenen Dietaten, verbunden mit prak⸗ tifchen Uebungen der Mitglieder des theologiſch-homiletiſchen ie : Kirchenr. Abegg, Mont. Dienſt. und Mittw. v. 3m 4 Uhr. II. Rechtsgelahrtheit. 4 Juriſtiſche Eneyklopaͤdie und Methodologie, nach eig⸗ nem Plane: Profeſſor Walch, Zmal woͤchentlich von 11— 12 Aer. eee Inſtitutionen und Geſchichte des Roͤmiſchen Rechts; nach Bachii histor, Jur. Rom. und den legalen Inſtitutionen, Jeb. Hofrath Thibaut täglich von 9 — 10, und Mont. u. Dienſt. v. 2—3 Uhr. 20 Anleitung zur genzuern Kenntnit der Suftinianifchen Rechtsbücher, nach Haubolds Anleit. zue Qucllenkünde des Rom. Rechts (Luz. 1918,), Ab ſchnitt 2.: Prof, Walch, zmal wa chentlich in noch zu beſtimmenden Stunden, oſfentlich. Inſtitutionen, nach eignem gedruckten Plane: ders ſelbe, täglich von 8—9, und einigemal woͤchentlich von 11— 12 Uhr. ’ te Pandecten, nach Heiſe's Conſpectus ater Auflage, und nach feinen locis juris Romani selectis, Heidelb, 1813: I rafotipr Cropp, taͤglich von 6 — 7, 8-9 und 10-11 „ . Pandecten, ebenfalls nach Heiſe's Conſpectus: Prof. Rolßhirt, täsli von 67,8 —9 und 10 — 1 ihr, a 6 Pandecten mit Einſchluß des Erbrechts, nach eignem Plane mit Rückſſcht auf Tbibauts Lereuch ster Aufl.: Dr. Zimmern, täglich von 8 —9 und von 10 — 11 Uhr j Pandecten, nach der zten Ausgabe von Heiſe's Con⸗ ſpectus und nach ſeinen gedruckten Citaten, mit Zuziehung von Thibauts Spſtem, Prof. Willy, ein Jahr lang. Und zwar in dieſem Sommer Cals getrennte Vorlefungen): 1. Allgemeiner Theil, die dinglichen Rechte und das Familien⸗ 1 taͤglich von 4— 5 Uhr und Sonnabends von 8—9 hr. 2. Erbrecht, taglich von 10 — 11 Uhr. 2 4 Mit beiden Vorleſungen foll. wie bisher, ein ſchrift⸗ liches Eraminatorium in noch zu verabredenden Stunden verbuns den werden. 8 Hermeneutik des Roͤmiſchen Rechts, nach eignem Ple ne: Geh. en Thibaut, Mittw., Donnerſt. und Frei. von 2 — 3 Uhr. 13 11 Die Lehre von der Verjaͤhrung: derfel be, von 2—3 Uhr, öffentlich. \ Abe ; Erbrecht, mit ſchriftlichen Uebungen verbunden: Dr. Zimmern, taͤglich von 4 — 5 Uhr. Deutſches Privatrecht mit Einſchluß des Handelerechts, nach Runde's Grundfazen des gemeinen deutſchen Privatrechts, ster Aufl., Gottingen 1817, und von Mertens Grundriß des Handelsrechts, Göttingen 1805: Prof. Morſtadt, täglich v. 10 — 1, und zmal Morgens von 6 7 Uhr. t h Gemeines deutſches Criminalrecht, nach Feuerbach, mit Hinſicht auf das franzoͤſiſche: Geh. Hofr. Zacharia, Monte, Dienſt., Donnerſt. und Freit, von 9 — 10 Uhr. br. Allgemeines und deutſches Staatsrecht, nach eignen Saͤtzen: derſelbe, smal woͤchentlich mit Ausſchluß des Sonn⸗ abends von 3—4 Uhr. - Lehenrecht, nach Böhmer, derſelbe, Montags, Dienft-r Donnerſt. u. Freit. o. 11 — 12 Uhr. 2 Volkerrecht, nach eignen Sägen: derſelbe, Dienſt. u. Freit. Morgens von 6 —7 Uhr, oͤffentlich. fr 2 Katholiſches und proteſtantiſches Kirchenrecht, nach Wieſe's Grundfägen des gemeinen deutſchen Kirchenrechts, ater Ausg., Göttingen 1819.: Prof. Morſtadt, taͤglich von 4 — 5 Uhr. ; ., ueber den Code Napoleon: Geh. Hoft. Thibaut, täglich von 11 — 12 Uhr, oder in einer andern, muͤndlich zu vers abredenden Stunde. e 1 m Deutſcher gemeinrechtlicher Civilprozeß, unter Berück⸗ ſichtigung landes rechtlicher Ab weſchungen, mit hauptfächlichem Bezug a) auf fein Handbuch, b) das Archiv der eiriliſtiſchen Praxis und c) feine Rechteiälle, daneben d) auf feine gedruck ten außerſaͤchſiſchen Cipilacten, nach Markins Lehrbuche, 1817: Geh. Juſtizrath Gensler, taͤglich Vormittags von 2— 8, und Mittwochs und Sonnabends von 11— 12 Uhr. g Conecursprozeß: derſelbe, in dem letzten Theil der vorgedachten Stunden, oͤffentlich. 222 Crimſnalprozeß, nach Martins Lehrbuche: Dr. Zim; mern, Mittw. u. Sonnab. von 9— 10 Uhr und in einer sten noch in heſtimmenden Stunde. ; 2 * 1819. NETTE ET . Ritt wen Berfhiedene Vorlescataloge zur Vergleichung. Litterariſcher Anzeiger zur Iſis. Nr. VI. Civilprozeßprgxis, nach eignen Lehrſaͤtzen: Geh. Juſtihr⸗ Gensler, in den erſten s Wochentagen Vormittags, von 8 — 9 Ubr. Den Ausarbeitungen werden, neben ſchriftlich zu erläur ternden Geſezen, leine Rechtsfaͤlle, Heidelberg 1812. zum Grunde gelegt. Der äußern Form wegen wird nur Veing ge⸗ nommen auf ſeine gedruckten Civilgeten. 1 5 ie Criminalptezeßpraxic, beſchränkt 1) auf mändliches Gonverfiren über einzelne Theile des Strafproteſſes, 2) mit Ausarbeitungeg a) richterlicher Eckenntniſſe Aber einzelne Rech ts⸗ fälle und 5) mehrfacher Vertheidigungsſchriften, wobeſ die Grundlage für 2) ebenfalls die gedruckten Rechtsfaͤlle bilden: derfelbe, Sonnabends von 10 — vr Uhr } Neeerit⸗ und formelle Deeretirkunde, nach feinen Grundfaͤßen der ſuriſtiſchen Vortrags, und formellen Entſcheidungs⸗ kunde, Jena 1818, mit versleichendem Bezug auf die Rechts⸗ falle: derſelbe, in den erſten s Wochentagen von 16 — 11 Uhr. Eb iminatorium über das fran zoͤſſſche Civiltecht: Geh. = rum, anal woͤchentlich in noch zu beſtimmender tunde. NER Muͤndliche Unterhaltungen über feine Pandectenvorle⸗ ung: Prof. Crap % Montags und Dopnerſt. Abends von 5 6 Ubr, öffentlich. 88 Te Anmerk. Die auch bierher gehörigen Vorleſungen des Hofr. Conradi über gerichtliche Arzneiwiſſenſchaft ſehe man u det nochſtfolgenden Rubrik: Arzneigelahrt⸗ ei — 1 1 8782 III. Ar zneigelahrtheit. „ Eneßyklopaͤdie und Methodologie der Medizin, nach der ten ei Grundriſſes: Hofe. Conradi, Mittwochs von 8 — 9 Uhr. a Phyſlologie des Menſchen in Verbindung mit Verſu⸗ chen an lebenden Thieren: Hofrath Tiedemann, zumal woͤ⸗ chentlich von 10 — 12 Uhr, Examinatorium über Phyſſologie: derſelbe, Sonnab. bon 11 — 2 Uhr, oͤffentlich. 1 un Allgemeine Pathologie: Prof. Sebaſtian, an den 4 erſten Tagen der Woche von 9 — 10 Uhr. 3 1 „Semiotik: derſelbe, nach feinem Grundriſſe der Zei⸗ chenlehre, fuͤr angehende Aerite und Wundaͤrzte, an den 3 er⸗ ſten Tagen der Woche von 2—3 Uhr. ; Bern ‘ Diaͤtetik, mit Rückſicht auf Gegenſtaͤnde der anedieini⸗ niſchen e derſelbe, an den 2 letzten Tagen der Woche von 9— 10 Uhr. : 2 Arineimittellehre, nach chemiſchen Grundſaͤtzen: Prof. Mai, von == 3 Uhr. 3 Arzneimittellehre, nach Arnemanns Handbuche ster Ausgabe: Dr. Dierbach, woͤchentlich smal von 9 — 10 Uhr. Naturgeſchichte ſaͤmmtlicher Arzneipflanzen, nach ſei⸗ nem demnaͤchſt in der neuen gkademiſchen Buchhandlung von Carl Groos erſcheinenden Handbuche der mediein.⸗ pharmaceuti⸗ ſchen Botanik; derſelbe, zmal woͤchentl. v. 2—3 Uhr. 2 Pharmakognoſie: Dr. Geiger, nach eignem Plane, mit Vorzeigung der rohen und zubereiteten Arzneimittel, amal woͤchentlich, von 8 — 9 Uhr. } 5 Pharmamaccütiſche Experimentalchemie: Prof. Mai, von 5— 6 Uhr Morgens. . he: Dr Geiger, nach Doͤbereiners Elementen der pharmaceutiſchen Chemie, amal woͤchentlich v. 11 — 12 Uhr. Dieſelbe: Ueber Mineralgifte: Prof. Gmelin, Donnerſt. und Freit. von 23 Uhr, dfentl. REG 100 1 Neceptirkunſt, nach feinem Lehrbuche: Dr. Dierbach⸗ amal in noch zu beſtimmenden Stunden, ößfen kl. „ Therapie, die allgemeine mit Ruͤckſicht auf Hensler, die ſperielle nach der zten Ausgabe feines Grundriſſes: Hofrath Conradi, smal wöchentlich um 4 Uhr. Hofrath Naͤg ele Ueber die Krankheiten der Weiber, Ital. wöchentlich Beriſche Helen 3 a Die magnetiſche Heilkunſt: Prof. Schelver, woͤchent⸗ ie: on 10 eben f 75 N helver, woͤchent⸗ Ueber die ſyphilltiſchen Krankheiten: Prof. Moſer, nach 11 e ET öffentlich. 5 5 gemeine Chirurgie: derſel be, nach feinem 2. feripte, ee von und 1 di r eee „ Ueber die Erkenntniß und Heilung der chirurgiſchen Fe e nzmal wöchentlich 10 Sent, 5 4. f „„ Chikurgiſche Operationslehre mit uebungen an Leichen: der ſelbe, zmal woͤchentlich von 8 —9 Uhr, privatiſſime. 5 Ueber die Krankbeiten der Sinneswerkzeuge, mit Vor⸗ teigung der dabei nothwendigen Operationen: derſelbe, zmal ne 0 8 —9 12 55 . Uebungen in der Bandagenlehre, nach Arnemann ste Auflage: Profeſſor Mo ſer, amal wöchentl. von 8 — 6 Uhr. l b Geburtsbülſe, mit practiſcher Anleitung im Gebärmut, terhauſe: Hofrath Naͤgele, nach ſeinem Entwurfe einer 75 5 e ee Air Hebt ehe v 11 12 Uhr, Literaturgeſchichte der Geburkshuͤlfe: derſelbe, woͤ⸗ chentlich a: von 6-7 ur Ich 90 4733 nleitang zur medfeiniſchen Klinik, nach dem in feiner Programm über das medieiniſch⸗ kliniſche Zuſtthat in . demiſchen Hoſpital, angegebenen Plan, Hofrath Conradi, PERS deen iche link, prof, e 17 b irurgi linik: Prof. Cbelius, von 7—8 Uhr. „„ Kliniſcher Beſuch im Gebaͤrhauſe: Hoft. Nag ele, taglich Morgens um 8 und Abends um s Uhr. . Erklärung eines auszuerwaͤhlenden Buchs des Corn. Gelsus de medicina, nebſt Uebungen in lateiniſchen Aufſazen über medieiniſche Gegenftände: Dr. Dier bach, woͤchentlich amal, von 11 — 12 Uhr, privatiſſime. N nach Sprengel: Hof⸗ woͤchentl. Gerichtliche Arzneiwiſſenſchaft, tath Conradi, Mont. u. Donnerf, um 21 Uhr. IV. Staatswirehſchaft. Enenflopädie der Cameralwiſſenſchaften, nach Dicke: ten und feinem Einleitungsprogramm als Leitfaden: Profeſſor 8 175 e an den erſten s Wochentagen von 7—8 Uhr orgens. { Land wirthſchaft, nach Beckmanns Lehrbuche, Ober⸗ forſtrath Gatterer, woͤchentlich smal v. 7—8 Uhr Morgens. . Ueber die geſammte Forſtwiſſenſchaft, nebſt Forſtbota⸗ nik, nach Er Lehrbüchern: der ſel be, wöchentlich. Zmal en een, ; | Ueber diejenigen Thiere und Pflanzen, welche den Fels dern und Garten ſchaͤdlich find, nebſt Angabe der Mittel, dies ſem Schaden vorzubeugen, oder denſelben zu beſeitigen: der⸗ ſelbe, Mittwochs von 11— 12 Uhr, oͤffentlich. 5 Forſtwiſſenſchaft: Oberforſtrath Graf von Sponeck, Dienſt., Mittw., Donnerſt. u. Freit. von 10 — 11 Uhr- Forſtbstanik: derfelbe, Dienſt., Donnerſt. u. Freit⸗ von 9 - 10 Uhr. P — 22 — gut kr 200 reckt: derfelbe, Mont., Mittw. u. reit. ton 3— 4 Uhr. „Forſttaxation, in noch zu beſtimmenden Stunden, nebſt practiſchen Uebungen in den umliegenden Wäldern, des Sonn⸗ abends: derſelbe - 1. : Examinatorium, oder ſchriftliche Bearbeitung aller von Stagtsrath Hartig gemachten Pruͤfungsfragen aus dem ganzen Forſtweſen, mit Einſchluß der Jorſtmathematik: der elbe, smal wöchentl. in noch zu beſtimmenden Stunden, privatiſſime. Handelslehre, nach Buͤſch: Prof. Reinhard, Mittw. und Sonnab. von 9 — 10 Uhr. Finanzwiſſenſchaft, nach von Sonnenfels: Profeſſor Semer, Mont., Dienſt., Freit. und Sonnab. von 8 —9 Uhr. Finanzwiſſenſchaft, nach Jung, mit einer eneyklopaͤdi⸗ ſchen Einleitung über die Staatswirthſchaftslehre, und mit einem Anhang über das Staatskaſſen⸗ und Rechnungsweſen: Profeſſor 1 Montag, Dienſtag, Donnerſtag u. Freitag von 9-10 r. 4 Angewandte Staats wirthſchaft, nach Chr. T. Kraus: Prof. Semer, täglich von 10 — 11 Uhr. 5 ! x Die Lehre der Staatswirthſchaft, nach Dictaten und im Sinne feiner Abhandlung, über das formelle Princip der Staats⸗ wirthſchaftswiſſenſchaft: Profeſſor Sſchen mayer, smal wor chentlich von 9 — 10 Uhr. b ö N Die Politik der Stagtsskonomie, nach Dictaten und im Sinne feiner oben angeführten Abhandlung, derfelbe, emal woͤchentlich von 11— 12 Uhr. 3 Die Lehre der Finanzrechnungswiſſenſchaft, nach eige⸗ nem Lehrbuche: derſelde, emal wöchentlich von 5 —6 Uhr Abends. „„ Staatswirtbſchaft und Finanzwiſſenſchaſt, nach Kruas Abriß der Stagtsödconomie: Hofrath Erb, smal woͤchentlich von 11—12 Uhr. } 5 Politeiwiſſenſchaft, nach Jung: Prof. Reinhard, Mont, Dienſt., Donner. u. Zreit. von 11 — 12 Uhr, f Polizeiwiſſenſchaft in ihrem gamen umfange: Hofrath Erb, nach eigenem Entwurfe, in Verbindung mit Harls Poli⸗ teiwiſſenſchaft, in den s erſten Wochentagen von 9 — 10 Uhr. Die Landbaukunſt für Cameraliſten, Oekonomen, Land⸗ wirthe, Baumeister und Bauliebhaber: Dr. Leger, nach ſei⸗ nen der oͤkonomiſchen Baukunſt beſonders gewidmeten Heften und Portefeuilles, in Verbindung mit der nötbigen Theorie, nach feinen Handbuche: Theorie der buͤrgerlichen Baukunſt, Sreidurs und Conſtanz 2811, 6mal wöchentlich von 8 — 9 Uhr. V. Zur phil oſophiſchen Fakultaͤt gehörige Lehr⸗ faͤcher. A. Philoſophiſche Wiſſenſchaften. Allgemeine Enepklopaͤdie der Wiſſenſ haften:! Hofrath Weiſe, nach Dictaten und ſeiner Architektonik aller menſchli⸗ ichen Erkenntniſſe, täglich von 6-7 Ubr Morgens. Geſchichte der Pbiloſopbie nebſt Methodologie derſel⸗ den? Prof. Hillebrend, nach der zten Abtheilung feines Lehrbuchs: Propaͤdeutik der Philoſopbie, Heidelb. in der neuen akadem. Buchhandlung von Carl Groos, 1819, an den à erſten Wochentagen Abende von 8— Uhr. 8 : a Logik und Einleitung in das Studium der Philoſophie: Prof. Erb, nach Dictaten, smal wöchentlich v. 11 — 12 Uhr. egiE nebſt Pfpcholsgie und einer allgemeinen Einlei⸗ una in die Philoſophie überhaugt: Prof. Hillebrand, nach Distaten, an deu erſten 5 Wochentagen v. 12 — 12 libr- Phileſephiſche Anthropologie und Pfochologie: Prof. Erb, nach Dictaten, Smal wöchentlich von 8 — 6 Udr. Anthropologie und Pfochologie; nach dem Standpunecte der newen Tbilefopbie: Dr. Hinrichs, Monk, Dienst., Mittw., Donnefſt. u Freit. von 5-4 Ur- Einige Stüc der pragnatiſchen Anthropologie: Pet. erb, amal wöchentlich, dienlich bropologie, wol Pſochologie: Hofrath Weiſe, nach Dictaten und eige⸗ nem Syſteme, Zmal wöchentlich von 9 — 10 Uhr, öffentlich, Speculative Pbilofopbie, nebſt der Einleitung in dieſel⸗ be: daß der jetzige Standpunet der Philoſophie nothwendig nur aus vorhergehenden zu begreifen iſt: Dr. Hinrichs, nach He⸗ gels Encyelop- ider philoſ. Wiſſenſchaften, täglich v. 1112 Uhr. Metapbyfk; Dr. von Keyſerlinsk, nach feinem bei Mohr und Winter erſchienenen Leitfaden, Mont., Dienſt., Mittw., Donnerſt. u. Freit. in noch naher zu heſtimmenden Stunden. 0 Ueber Kants Kritik der reinen Vernunft, im Vergleich mit Spinoia's Sthik und mit Beruͤckſichtigung der wichtigften Hauptmomente in der Geſchichte der Philoſopbie; derſelbe, Montags, Mittwochs und Sonnabends in noch näher zu beſtim⸗ menden Stunden, öffentlich. ; Humanifif, oder Syſtem der geſammten practifchen Philoſophie, umfaſſend Poetik (Kanſtlehre), Ethik (Moral), Politik (Naturrecht): Prof. Hillebrand, an dens erſten Wochentagen von 4— 8 Uhr. Rt 29 Philoſophiſche Entwickelung aller Religionen: Dr. Hin⸗ richs, Mittwochs und Sonnabends in noch zu beſtimmen Stunden, oͤffentlich. B. Rhilologie und Alterthums kunde. ce. Orientaliſche Philologie. Ueber die Elemente der hebräifhen Grammatik, nach u 10 Theol. Lauter, Mittwochs und Sonnabends von — 3 r. x Pr 122 1 . Alte claſſiſche Philologie. a) Propaͤdeutiſcher Unterricht. Zu 1 in lateiniſcher und griechiſcher Sorg⸗ che erbieten ſich Prof. Lewald und Dr. Feder. 1 Dr. Klindwortb erbieter ſich privatiffime zu einem Vortrag uͤber einige Feinbeiten der lateiniſchen Syntax verbun⸗ den mit Uebungen im Lateinſchreiben. a. Humaniſtiſcher Cyklus. 1. Erklaͤrung von Elaffifern. Xenvphons Gaſtmal laͤßt Profeſſor Kay ſer ins Latel⸗ niſche mündlich uͤberfetzen, und verbindet damit Uebungen im La⸗ teinſchreiben, Mittwoch und Sonnab. von 4— 5 Ur. Demoſtbenes erſte Rede gegen Pbillppos, inaleichen deſſelben Rede wider Leptines, die letztere mit beſonderer Be⸗ tichung auf die Ausgabe von F. A. Wolf, Halle 1789): Dr. Klindwortb, smal woͤchentlich von 3 —6 Uhr. 2 „Ariſtophanes Vögel, Plutus und Acharner: Prof. Voß, amel woͤchentlich von 6— 7 Uhr Abends. A 38 Properz Elegieen: derfelde, Mont-, Dienſt., Don⸗ nerſt. und Freit. von 11— 12 Uhr. . E Erklärung des fünften Buches von Cicero's tusculani⸗ ſchen Unterſuchungen, in Verbindung mit grammatiſchen Ue⸗ bungen: Dr. Feder, 4mal wöchentlich von 4 — 5 Uhr. Salluſts Catilina, nebſt vorausgeſchickter Stine der Staatsverfaſſung und Sitten im damaligen Rom, feit dem An⸗ fange der bürgerlichen Unruden unter den Graechen: Dr. Klin d⸗ worth, nach ſeiner in der neuen akademiſchen Buchhandlung von Carl Grsos erſcheinenden Ausgabe, Mittwochs und Sonn⸗ abends von 11 — 1s Uhr, öffentlich. 8 8 Catull, Tibull, Proper: derſelbe, amal wöchentlich von 11-132, oder von 3—4 Ubr. 2. Wiſſenſchaftliche Vorleſungen. Symbolik und Mythologie der alten Völker, mit In⸗ begriff der Galliſchen, Germanischen und Scandinariſchen Des — 33 — r Seb. Hofrath Cr eu ger, an den erſten s Werktagen Archaͤologie, er Woche, von 8 — . RT: h 5 oder Geſchichte und Theorie der alten Kunſt, mit Vorlegung von Kupfern und Nachbildungen: der⸗ felbe, an denſelben Tagen von 9—10 Uhr. ; Geſchichte der romifchen Literatur, nach Paſſow's Grund⸗ zuͤgen: Dr. Feder, smal woͤchentl. von 5 —6 Uhr. 5 Mekrik, mit practiſchen Uebungen: Profeſſor Voß, Mittw. u. Sonnabend von 5—6 Uhr. Abends. 3. Im shilelogifhen Seminarium. werden die Mitglieder unter der Leitung des Geb. Hofr. Creu⸗ NN. den Herodotus auslegen, Diſputlrübungen halten und phi⸗ ieldgiſche Abhandlungen in lateiniſcher Sprache ſchreiben, Sonn⸗ abends von 8 11 Uhr. 5 g Die 6 letzten Bücher der Odyſſee: Profeſſor Voß, Mittw. u. Sonnab. ven 6 — 7 Uhr, öffentlich. . Fortſetzung der Erklärung des Agamemnon und der griechiſchen Stylubungen: Dr Feder, amal woͤchentlich. 4. Im paͤdagogiſch⸗katechetiſchen Seminarium. Spezielle Methodik, und die Katechetik mit Uebungen: Kirchenratd Schwarz, 2— 3 Stunden wochentlich⸗ — 7. Neuere Sprachen. Franzöſſſche Sprache: Lector Hoff meiſtekk. „ Vorleſungen über die ſſche Lkerarur: Lector Riant, an den s erſten Woche von 11-11 Uhr. Dierſelbe entwickelt Ne franzoͤſiſche Grammatik und verbindet damit ſchriftliche Uebungen an den erſten s Wochen⸗ tagen Nachmittags von g—5 Uhr. BE 3 franzoͤſſchen Sprache: der⸗ Privatunterricht in der r. Feder und Lector Hoff⸗ Lector Hoffmeiſter. niſchen Sprache Prof, Voß. 5 Italieniſche Spr Unterricht in der C. Geſchichte mik ihren Hüͤlfs⸗ und Nebenwiſſen⸗ ſchaften. Theorie der Statiſtik, nach Schläger, ſammt Anwen⸗ dung derſelben auf einen auszuwaͤhlenden europaͤiſchen Staat Prof. Semer, Sonnab. v. 11 — 12 Uhr, öffentlich. 5 Allgemeine Geſchichte der Geiſteseulkur in älteren Zei⸗ ten: Hefrath Schloſſer, an den 3 erſten Wochentagen Mor: dens von 7— 8 Uhr. ö Geſch ichte der deutſchen Natlonallitteratur: Dr. Mo⸗ ne, zmal woͤchentlich von 10 — ır Uhr. g b ö Allgemeine und ibefondere Laͤnder und Völkerkunde: Trof. Wage mann, nach eignem Plane, täglich von 7—8 Uhr- Geſchichte der Bildung der Staaten des weftlichen Eu⸗ ropa: derſelbe, nach Meuſels Anleitung zur Kenntniß der eu⸗ ropäiſchen Staatengeſchichte, ze Ausgabe, Leipzig 1816, smal wöchentlich von 2— 5, und Sonnabends von 11 — 12 Uhr. Hiſtoriſche Darſtelung der Begebenheiten der neueſten Zeit ſeit dem Frieden von Amiens: derfelbel, nach eigenem Plane, Montags und Mittwochs von 6-7 Uhr Abends, oͤf⸗ fentlich. f 5 Badiſche Fuͤrſten / und Landesgeſchichte: Dr. Leger, A nach eigenen Heften, Montags und Donnerſtags in ſtimm enden Stunden. 5 ne rt Diplomatik oder Urkundenlehre: Oberforſtner Gatterer, nach feines Vaters Lehrbüchern, nebſt Benutzung feines eigenen diplomatiſchen Kabinets, wo ; A denden Stus den. eis, wocbenlich smal in doch iu veigbre⸗ D. Mathematiſche Wiſſenſchaften. Reine Mathematik, oder Größenlehre und Seometrie mit Einſchluß der Trigonometeie: Prof. Schweins, nach ſei⸗ ner Matdematik, 1810, smal wöchentlich von 10— 1: Ubr. Analyſts endlicher Gröfen und des Unendlichen: Seh. Hofe, Langsdorf, wöcentlib 6 St. 5 Analyfis des Endlichen: Prof. Schweins, nach ſei⸗ nem unter der Preſſe befindlichen Werke, Dienſt., Mittw. u. Donnerſt. in einer zu verabredenden Stunde. : Anolpſis des Unendlichen, mebk boͤberer Geometrie: Hofr. Munde, nach G. G. Schmidts Ankangsgründen der Math. Ir Th. 2e Abtheil. zmal woͤchentl. von 2—8 Uhr: . 10 Analpſis des Unendlichen: Profeſſor Schweins, vri⸗ vatiſſime. ; Practiſche Geometrier derfelbe, nach feiner 1 1812, Dienſt., Mittw. u. Donnerſt. von 7—8 Ubr, me Uebungen mit den Inffrumenten und Verſuchen auf dem Felde, in paſſenden Abendſtunden⸗ > ? Mafchinenlehre, mit Inbegriff der dazu erforderlichen Lehren der Statik und Mechanik: Geh. Hoft. Langs dorf, woͤchentl 6 Stunden. 1 1 Strafen und Bruͤckenbau: der ſelbe, woͤchentlich smal in noch zu beſtimmenden Stunden. EL „Theorie und praftifhe Anleitung zur Beflimmung der Höhen der Berge vermittelft des Bardmeters: Hoft⸗ Muncke Sonnabends von 11-12 Uhr, oͤffentlich. £ 5 Zu Prisatiſfimis in einzelnen Theilen der Mathematik iſt Prof. Schweins erbotig. 5 g Privatunterricht in der reinen Mathemstik ertbeilt Lector Kiant- E. Naturkunde. Erperimentalphyffk: Hofr. Munde, nach feinen, wäd⸗ rend der Vorlefungen in der neuen akademiſchen Buchhandlung von Carl ie erſcheinenden Handbuche, woͤchentl. 6 Stunden von 9 - 10 Uhr. NMathemgatiſche und phpſſſche Geograpbie: nebſt Atos ſphaͤrologie: derſelbe, nach Dietaten, 4 Stunden woͤchentlich von 11— 12 Uhr. 5 2 Experimentalchemie: Prof. Gmelin, nach feinem Handbuche der theoretiſchen Chemie, ömal wöchentlich von 7 8 Uhr LTechniſche Chemie: derſelbe, nach freiem Vortrage mit Hinweiſuns auf fein Hanbuch der theoretiſchen Chemie, woͤ⸗ chentlich. smal von 11 — 1 Uhr. 5 Naturgeſchichte der Erde: Geh. Rath Ritter don Leon« hard, nach Dictaten, mit Zugrundelegung feines unter der Preſſe befindlichen Leitfadens, fo wie der Schrift: Bedeutung u. Stand der Mineralogie, Frankfurt 1516, auch mit Benutzung feiner geognoſtiſchen und petrefactologiſchen Sammlungen, des geogno⸗ e uU. ſ. w., smal woͤchentlich Nachmittags von 5 — I 1 i Naturgeſchichte der Vulkane; derſelbe, nach Dietaten und mit Zugrundelegung feines Leitfadens (Heidelberg 18189, Dienſt. u. Freit. Abends von 6 —7 Uhr, öffentlich. . Oryktegnoßte Cfpecielle Mineralogie): der ſel be, nach eignem Plane, mit Benutzung feiner oryktognoſtiſchen Samm⸗ lung, 6mal woͤchentlich von 8—9 Uhr. 8 ueber Zweck und Ark des Mineralienſammelns: der⸗ ſelbe, in einer noch zu befimmenden Stunde, öffentlich.. Botanik, nach Linne, Demonſtration der Sewächſe' des botaniſchen Sartens und der umliegenden Gegend, in Verbindung e a Prof. Schelver, woͤchentlich Smal son 4— 5 r. Demonffration der Sewaͤchſe des Frühlings, gebſt ei⸗ ner Einleitung in das Studium der Botanik: der elbe, gem 2 des Martes und waͤbrend der Jerjen tatlich von 3 Botanik, vebſt Excurkonen, mit Benutzung feiner Elora Heidelbergensis, Heideld. 1819, in der neuen akademi⸗ ſchen Buchhandlung von Carl Sroos: Dr. Dierbach, Amal wöchentlich von 6—7 Uhr Morgens. g 3 805 rel erbietet ſich auch zu privatiſſmis in der otanik. Gee 3 Naturgeſchichte der Thiere: Hofratb Tiedemann täglich von 4 5 Ubr. E. Schöne Wiſſenſchaften und Künfte. Geſchichte der zeichnenden Künke (Beukunſt, Bildnexer, Malerei, von der Wiederherſtellung derſelben bis auf unſere Zel⸗ ten: Dr. Klindworth, smal wöchentlich Vormittags von zeshbe N Seſchichte der Malerkunſt: Prof. Roux, in noch iu beſtimmenden Stunden. f ; Practiſche Anleitung iu anatomiſchen Zeichnungen: derſelbe, in noch anzudeutenden Stunden. . Geometriſche Conſtructionslehre, in einer Reibe von Zeichnungsübungen als notbwendige Elemente für Archetekten und Liebhaber zeichnender Künste: Dr. Leger, nach eignen Hek⸗ ten; Mont, Dienſt., Donnerſt. u. Freit. von 9 — 10 Uhr.. SGeomettiſche Zeichnungslehre und ihre Anwendung auf Entwerfung der Bauriſſe: derſel be, nach eignen Studien, mit Zusiebung von Weinbrenners Handbuch der Zeichnungslebre, Züs bingen 1811, mal wöchentlich in noch iu verabredenden Stunden. 5 Perſpectiviſche Zeichnungslehre und ihre Anwendung für Architekten und Landſchaftsmaler auf Compoſttien und Nach⸗ bildung der Natur: derſelbe, nach eignen Anſichten, Entde⸗ dungen und Portefeuiles, Mont., Dienſt., Donner, u, Freit. von 10 — T, oder von 4 =5 Uhr. a Architektoniſches Praktikum in Zeichnungsuͤbungen und schriftlichen Ausarbeitungen: derſelde, Mont., Dienſt., Donnerß. u. Jreit. in noch zu beſtimmenden Stunden. * Im Geſang, auf der Harfe, Guitarre, Violine, Dlo⸗ ta und dem Visloncello ertbeilt Unterricht; Muſſkimeiſter Weippert. . Auf der Violine, Altbiola, Flöte, Clarinette und an⸗ dern Blasinſtrumenten: Muſiklehrer Schultheiß. 4 15 25 Sm Geſange, auf der Gultarre und Violine: Muſikleb⸗ U ocet ti. Auf der Violine, dem Violoncello und der Flöte: Mus bklebrer Borkel, + ; j 1 In der Reitkunst, die Stallmeiſter Lamine und Wip⸗ Nn. In der Zechtkunf: der Fechtmeicer Lehmann. ‚ anzkunſt: der Tanzmeiſter Ebeling. n der Ta Im Schwimmen: der Schwimm⸗Meilſter Mes. 8 » In der doppelten Buchhaltung für Decsnsmen und te, in der Berechnung von jeder Art Wechfels und Waa⸗ rengeſchaͤfte, und dem damit verbundenen Brielwechſel in deut⸗ ſcher / frangofifcben,; engliſchet und italieneſcher Sprache, ertheilt Unterricht Lector Hoffmeister. ip 1 a Unterricht im engliſchen Schoͤnſchreiben, wie auch in der Rechenkunſt nach der kaufmaͤnnaſchen vraktſſchen Kſirte, in Einrichtung der Handlungsbucher aller Ark, nebſt Stellung der Conti correnti und Facturen mit engliſcher Großſchrift , in Füh⸗ rung der Correſpondenz und Wechfel lick in der doppelten Buchhaltung: Udeiteten Helwingſchen Anlenung e giebt S 2 Kaufleut nach der von Berghaus bes geichafte, nach Buͤſch, end⸗ chreibmeill er Zeyh · A 1 „ eien nr 4 7 Ans e much WIE 4277 Verzeichniß der Profeſſoren und Privatlehrer, W l ihrer Lectionen. L 8 2 Pr . dr 164 Ak ESTER) 1 6 8 15 1272 922 ol I. Sottesgelabrebeit. 0 Ordentliche Profeſſe ren. „ „Geheimer Kirchenrath Paulus: Allgemeine und fer cielle Einleitung in das Alte Teſtament; Exk Ahern es Pi 15 gers Saloms's: Lebensgeſchichte Jeſu nach der ſynoptiſchen Er⸗ klärung der drei erſten Epangelienz die Kirchengeſchichte des Muu⸗ telalters · b Geh. Kirchenr. Daub: Christliche tik; pologie in Bezug auf Theologie. ER 90 Ape Mathe Bi Be 3 ch en 1 GER der 11 5 2 de ik, honffletiſche Vorleſungen; ſpecieelle Merbodſt und Kgtechetfk mit Uehungen Fl een Sp = v rg + 1 K 174 MN n. minarium. a uſſerordentlicher Profeſſot. 1 Kairchenrath Ah 8 an die Corinther; Homiletik, im theol. homiletiſchen Seminar. Waudeg 99: Erklärung des erſten Briefe Pauli rofeſſor am Gymnaſtum) ): Erklaͤrung auserwaͤhlter Stelle Alt. Teſt. fac ee ſcher Hinöcht; über, die Anfang e der hebr. Sprachlebte. II. Rechtsgela heit. Ordentliche Prof foren. onen und Geſchichte Doctor Theol. Laut Seh. Hofrath Thibaut: Juſtikuti Kömiſchen Rechts; Hermeneutik des Rom. Rechts der Beriäbrungs über den Code Napoleon. i Geh. Hofr. Zacharid: Gemeines deutſches Criminalrecht; allgemeines und deutſches Stagtsrecht; Lehenrecht; Voͤlkerrecht; a des die Lehre von Examinstorium über das frarsöfffhe Civilrecht. Geb. Juſtizrath Gensler: Deutſcher gemeinrechtl. prozeß; Concursproceß Civilproceßpraxis; Criminalproceß Kl und Deeretirkunde, Profeſſor Croyp: Pandelten: m Eber dieſelben. ; Prof. Roßhärt: Paadeeten. Auſſerordentliche Pro feſſoren. Prof. Walch: Juxitiſche Eneyklopaͤdie und Methodologie Anleitung zur genauern Kenntnis der Juſtinianiſchen Rechts⸗ lehre; Inſtitutſonen. a Prof. Morſtadt: Deutſches Priogtrecht mit Einſchluß des Handels rechts; katboliſches und proteſtantiſches Kirchenrecht. Prof. Willy: Pandecten, und war: 1) allgemeiner Theil, die dinglichen Rechte und das Familienrecht, 2) Erbrecht; schriftliches Examinatorjum verbunden mit beiden Vorleſungen. + Privatdocent. getor 3 i m mern: Pandecten mit Einſchlu e is En Eriminaleroceh. Civil 25 undliche Unterbaltungen f 15 5 bes Erb: 1 12 1819, 4 III. Arzneigelahrtheit. Ordentliche Profeſſoten. Profeſſor Moſer: Ueber die ſyphilitiſchen Krankheiten; allgemeine Chirurgie, chirurgiſche Heilmittellehre, Hofrath Conradi: Eneßpklopaͤdie und Methodologie der Mediein; allgemeine und beſondere Therapie; » Anleitung zur en Klinik im akad. Hospitale; gerichtliche Arzneiwif⸗ enſchaft. „Hofrath Tiedemann: Phyſtologie des Menſchen; Exa⸗ mingtorium über Phyoſiologie; Naturgeſchichte der Thiere. Profeſſor Schelver: Demonſtration der Gewaͤchſe des Fruͤhlings, nebſt einer Einleitung in das Studium der Botanik; otanik; die magnetiſche Heilkunſt. Hofrath Nagele: Weiberkrankheiten; Gebürtshuͤlfe mit praktiſcher Anlejtung im Gebaͤrdauſe; Litteraͤrgeſchichte der Ge⸗ burtshälfe; kliniſcher Beſuch im Gebaͤrhauſe. 4 3 Sebaſtian: Allgemeine Pathologie; Semiotik; Atetik. r 2 Prof, Gmelin: Experimentalchemie; techniſche Chemie; Mineralgifte. ' 15 * a . Prof. Chelius: ueber die Erkenntniß und Heilung der chirurgiſchen Krankheiten; chirurgiſche Operationslehre mit Uebungen an Leichen; über Krankheiten der Sinneswerkzeuge; Uebungen in der Bandagenlehre; chirurgiſche Klinik⸗ Auſſerordentliche Profeſſoren. Profeſſor Mai: Arzneimittellebre nach chemiſchen Grund⸗ ſaͤzen; pharmaceutiſche Experimentalchemie. Privatdocenten. Doctor Dierbach: Botanik mit Excurſlonen; Privatiſſi⸗ ma in derſelben; Arzneimittellehre; Naturgeſchichte ſaͤmmtlicher Arzneipflanzen; Reeeptirkunſt; Erklärung eines Buchs aus Corn. Celsus de medicina, nebft Uebungen in lateiniſchen Aufſaͤtzen über medieiniſche Gegenſtaͤnde. IV. Staatswirthſchaft. Ordentliche Profeſſoren. Oberforſtratb Gatterer: Landwirthſchaft; über die ges ſammte Forſtwiſſenſchaft, nebſt Forſtbotanik; uber diejenigen Thiere und Pflanzen, welche den Feldern und Gaͤrten ſchaͤdlich find, nebſt Angade der Vertilgungsmittel; Diplomatik. Hofkammerrath Semer: Finanzwiſſenſchaft; angewandte Staatswirthſchaft; Theorie der Statiſtik, ſammt Anwendung. Prof. Reinhard: Handelslehre; Finamwiſſenſchaft; Po⸗ liceiwiſſenſchaft, Oberforſtrath Sraf von Sponek: Forſtwiſſenſchaft; Forſt⸗ botgaik; Forſt⸗ und Jagdrecht; Forſttaxation; Examinatorium gus dem ganzen Forſtweſen mit Einſchiuß der Forſtmathematik⸗ Profeſſor Sſchenmayer: Enchflopädie der Cameralwiſſen⸗ ſchaften; die Lehre der Stagtswirthſchaft; die Politik der Staats⸗ oͤconomie; die Lehre der Finanzrechnungswiſſenſchaft. . Profeſſor honorgrius. Hofrath Erb: Stagtspwirthſt inanzwi 2 Policeiwiſſenſchaft, ˖ h pirthſchaft und Finanwifſenſchaft; Littergriſcher Anzeiger. a Verſchiedene Vorlescataloge zur Vergleichung. Nr. VII. V. Philoſo phie. Ordentliche Profeſſoren. Geheimer Hofrath Langsderf: Analypſis endlicher Größen und des Unendlichen; Maſchinenlehre, mit Inbegriff der Lehre aus Statiſtik und Mechanik; Straßen- und Brückenbau. Geh. Hofr. Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Voͤlker, mit Inbegriff der Galliſchen, Germaniſchen und Scandinaviſchen Religionen; Archaͤolsgie; Erklärung des Hero⸗ dotus, im philologiſchen Seminarium. Hofrath Weiſe: Allgemeine Eneyklopaͤdie der Wiſſen⸗ ſchaften; Pſychologie. . RR RT RT Profeſſor Voß: Ariſtophanes Vögel, Plutus u. Achar⸗ ner; Properz Elegien; Metrik; die s letzten Bücher der Odyſſee⸗ ſpaniſche Sprache. 1 Hofrath Muncke; Analyſis des Unendlichen nebſt hoͤ⸗ herer Geometrie; Theorie und practiſche Anleitung zur Ber ſtimmung der Berghoͤhen vermittelt des Barometerd; mathe⸗ matiſche u. phyſiſche Geographie und Atmoſphaͤrologie: Erperis mentalphyſſk. f N Profeſſor Schweins: Reine Mathematik; Analyſis des Endlichen; Analyſis des Unendlichen; practifche Geometrie Privatiſſima in einzelnen Theilen der Mathematik. . „Hofrath Schloſſer: Allgem. Geſchichte der Geiſtes⸗ enltur aͤlterer Zeiten; neuere Geſchichte. 79 45 Geheimer Rath Ritter von Leonhard: Naturgeſchich⸗ te der Erde: Naturgeſchichte der Vulkane; Orypktognoſte; über Zweck und Art des Mineralienſemmelns. Auſſerordentliche Pro feſſoren. Profeſſor Wagemann: Allgemeine und beſondre Laͤn⸗ der 2 und Völkerkunde; Geſchichte der Bildung der Staaten des weſtlichen Europa; hiſtoriſche Darſtellung der neueſten Zeit⸗ begebenheiten. Prof. Erb: Logik und Einleitung in das Studium der Philoſophie; philoſophiſche Anthropologie und Pſychologie; einige Stucke der peagmatiſchen Anthropologie. Prof. Hillebrand: Geſchichte der Philoſophie, nebſt Methodologie derſelben; Logik, nebſt Pſpchologie und einer als gemeinen Einleitung in die Philoſophie; Humaniſtik. Prof. Kayſer: Kenophons Gaſtmahl, mit Uebungen im Lateinfchreiben. Prof. Roux: Geſchichte der Malerkunſt; praetiſche Anleitung zu anatomischen Zeichnungen. N Privatdocenten. Doctor Leger: Landbaukunſt; Badiſche Fuͤrſten ⸗ und Landesgeſchichte; geometriſche Conſtruetionslehre; geometriſche Zeichnängslehre; perſpeetiviſche Zeichnungslehre; ärchitektoni⸗ ſches Prakticum. 2 ˖ Doctor Mone: Geſchichte der deutſchen Nationallit⸗ teratur. f N Doctor Geiger: Pharmakognoſſe; pharmaceutiſche Experimentalchemie. 1 Doctor Feder: Erklärung des zn Buches von Cicero's tuskulaniſchen Unterſuchungen, mit grammatiſchen Uebungen; Geſchichte der roͤmiſchen an Fortſetzung der Erklärung * * des Agamemnon und der griechiſchen Styluͤbungen; Privatiſſima in lat. u griech. Sprache; Unterricht in der engliſchen Sprache. 2 Doctor v. Keyſerlingk: Methaphyfik; über Kants Kriti — vr = 3 Doctor Klindworth: Ueber einige Feinheiten der lateiniſchen Syntax, mit Uebungen im Lateinſchreiben; Demo⸗ ſthenis erſte Rede gegen Philippos, und deſſelben Rede wider Leptines; Salluſts Catilina; Catull, Tibull, Properz; Geſchich⸗ te der zeichnenden Kuͤnſte. Doctor Hinrichs: Anthropologie und Pſochologie; ane Philoſophie; philoſophiſche Entwickelung aller Nez igipnen- Die zur Univerfität gehörigen Sammlungen von Natura⸗ lien und phyflcaliſchen Apparaten, die im Großherzoglichen Schloßgarten angelegten forſt⸗ und landwirthſchaftlichen Plan⸗ tagen, die beiden medieiniſch⸗botaniſchen Gaͤrten, das anatomi⸗ ſche Theater, das akademiſche Spital und die Entbindungsan⸗ ſtalt, werden nicht nur bei den Vorkeſungen benutzt, ſondern konnen auch, auf Anmelden bei den Vorſtehern derſelben, von Reiſenden außer den Vorleſungen geſehen werden. Die Univerſſtaͤtsbibliothek wird Mittwochs und Sonn⸗ abends Nachmittags von 2—4 Uhr, an den übrigen Wochenta⸗ gen von 10 — 12 Uhr geöffnet. Ueber die beim Verleihen ſtatt⸗ findenden Bedingungen geben die gedruckten und auszugsweiſe im IX. Titel der allgemeinen akademiſchen Gejeke enthaltenen Bibliotheksgeſetze Auskunft. J Ueber die Bedingungen der Theilnahme an der mit der Univerſitaͤtsdibliothek in Verbindung ſtehenden akademiſchen Leſeanſtalt ertheilt die Direction derſelben Auskunft. ueber den ſittlichen Zuſtand der Studirenden wird das Ephorat, in deſſen Geſchaͤftskreis die Aufſicht über die Sittlich⸗ keit und den Fleiß der Akademiker gehoͤrt, ſich mit den Elteru und Vormündern in Correſpondenz ſehen. * \ Ueber Wohnung und Kofi ertheilt der Commiſſaͤr, Uni⸗ verfitaͤtsſondicus und Hofgerichtsrath von Kleudgen, Nach⸗ richt, und übernimmt die dahin gehoͤrigen Commiſſſonen Die Herren, die bier Wohnungen ſuchen, werden daher ihres eig⸗ nen Vortheils wegen hiermit aufgefordert, ſich nur an den ges nannten Logie⸗Commiſſaͤr, und nicht an ſich eindrangende Zwi⸗ ſchenleute zu wenden. D. Verzeichniß der im Winterhalbjahre 1818 auf der Univerſitaͤt Leip— zig zu haltenden Vorleſungen. Der Anfang dieſer n it auf den 19. Oktober ſeſt⸗ geſetzt. I. Wiſſenſchaften des allgemeinen Studiums. A. Sprachwiſſenſchaften. I. Morgenlaͤndiſche Sprachen. a) Hebraͤiſche. Winer, M. G3. B, hebraͤiſch⸗praetiſche Uebungen (im Analpfiren, Schreiben, Leſen unpunktirter Texte u. f. w.) nach Geſenius hebr. Gramm. (3. Aufl. 818.) 1 U. Mont. und Donnerſt. *) Uebungen einer hebraifchen Geſellſchaſt. Derſelbe, in be. St. privatillime, 26 8 U. Dienſt. u. Freit. — b) Chaldaͤiſche 2 Derſelbe, nach Michaelis und eignen Eisen, nebſt analyt. Erklärung der chald. Stuͤcke im Daniel und Esra. . N nd un. I31NTosszn ! c) Arabiſche. "Rofenmüller, D. E. F. K., P. O., Anfangsgruͤnd der arab. Sr. nach ſ. vor kurzem erſchienenen Inltitutt, ad fundamenta ling. arab. (Leipiig bei Barth), verbunden mit grammat. Analyſe der denſelben beigefügten Sentenzen und Erz zaͤhlungen, 1 U. 2 T. a 2) Klaſſiſche Sprachen. . a) Allgemeine Philologie. k 2 Beck, C. D., P. O., nach ſ. Monogram, philol, in . stit. 9 n. 2 h) Griechiſche Grammatik. Hermann, G., P. O., über die griechiſche Syntax, 11 U. 2 T. 7 c) Erflärung griechiſcher Schriſtſteller. - Beck, C. D., P. O, über des Kallimachus Hymnen auf Apollo u Diana. 3 u. Mont. u. Donnerſt. oͤffentlich. Hermann, G., P. O., über des Euripides Alceſtis, 11 U. 4 T. oͤffentlich. 5 Höpfner, D. J. G. C., P. E. def,, über den Ey⸗ eloys des Euripides, nach ſ. Recenfion in feiner mit einem Com⸗ mentar erſchienenen Ausg. (Leip. Cruſius 1788.) aus welcher 0 20 we . (Nuͤrnb. 1799.) den Text hat abdrucken laſ⸗ Roſt, F. W. E., P. E, über des Euripides Hippoly⸗ tus, 3 U. Donnerſt. u Freit e ec in 1 Spohn, F. A. W., P. E., die zweite Haͤlfte der Odyſſee (XII — XIV. Gef., 4 U. 4 T. oͤffentlich. Weiske, B. G., P. E. del,, über die Ritter des Ariſtophanes, 10 U. Dienſt. u. Freit. unentgeltlich. ») Uebungen der griechiſchen Geſellſchaft. Hermann, G., P. O., zu den gewoͤbnl. T. u. St. d) Erklaͤrung lateiniſcher Schriftſteller. 5 Beck, C D., P. O., über Juvenals Satiren, 3 U, Dienſt. u. Freit. oͤffentlich. 8 Roſt, F W. E., b. E, über des Plantus Curculio, 4 u. 2 T. oͤffentlich; inal. über das 1. B. der Briefe des Horaz, 3 U. Mont. u. Dienſt. 5 Beier, M. K. F. A., Über Cicero's 3. u. 4. catilina⸗ riſche Reden, 2 U. 2 T. unentgeltlich. Nobbe, AI. K. F. F, ͤͤder das 1. B. des Tibull, 11 U. Mont. u. Donnerft- b) Philologiſche Uebungen. £ Beck, C D., b. O., Dir, Sem. Phil., Uebungen im Erklären alter Schriſtſteller im kön. philoſ Seminarium, 3 U. 4. U. 2 T. oͤffentlich. f Spohn, F. A. W, P. E., Uebungen der kritiſchen Geſellſchaft, zu beſt. St; privatillime. 1 Beier, M. K. F. A., Uebungen im Erflären belie⸗ biger Schriftſteller, zu bel. Z. privatillime. * *) Uebungen im Latein. Schreiben und Diſpu⸗ tiren. Beck, C. D., P. O,, 4 U. Dienſt. u. Freit, Spohn, F. A W., P. E., beſt. St. privatilſime, Roſe, 51. J G. K., zu bei St. 5 Nobbe, M. K. F. A., 2 U. 2 T. der Elegieen — 27 — 3) Neuere Sprachen. a) Deutſche. N Kern dorfer, M. 9, X., Lect. publ., Uebungen im deutſchen Stile. 2 T. in zu beſt. St. 5 b) Frentzſiſche. Dumas, J. L. A., Lect. publ., Cours theorique et pratique de langue francaile, 3 U. Mont., Mittw. und Freit — Bouc, J L. F. de Villers wird feinen Cours de Literature frangaiſe und de diplomatie pratique in franz. Sprache fortſetzen. c) Enaliſche Michaelis, M. C. F., über Goldſmith's Landpredi⸗ ger oder Tbomſons Jabrszeiten. Pr a ng, M. Phil., Lect. publ., über Lioyd's Grammar und Ricklefs Chreſtomathie, 1 U. 2 T., wird auch außerdem Unterricht im Engliſchen, ingl. Sprach und Con⸗ verſationsſtunden geben. f d) Itaſieniſche. N Michaelis, AI. C. F., nach Stöckbardes Sprach⸗ lehre (Leip. Köhler 1611.9 und über Taſſo's Briefe und Aminfa oder Guarini's Paſtor fido. B. Real⸗Wiſſenſchaften. I: Philo ſophie. 2) Fundamentalphiloſephie oder philofophifch® Eneyclopaͤd ie. Krug, W. T., P. O., 8 u. 2 T. 2) Theoretiſche Philofephie. a) Logik. Wendt, A., P. O. def., nach ſ. Sägen, 8 U. 2 T. b) Metaphyſik. 7 Michaelis, M. C. F., 2 T. in zu beſt. St. 7 e) Aeſthe tik. Wendt, A. P. O. del., nebſt Theori 2 Künfte, Be Eisen, 48 4 T. 4 ſt Theorie der ſchoͤnen ichaelis, M. C F., 2 F. SE entwurfe. a F., 2 T. in zu beſt. St. n. f. Beier, M. K. F. A., 9 U. 2 T. ) Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte. Rerndörffer, M. H. A., Lect. publ., Theorie de Declamatien mit erlaͤuternden Beispielen a. den deutfchen Sit fifern, 11 Uu 2 T. offentlich; ingl declamat. Uchungen f. kunft. Religionslebrer, 5 U. Mont. u. Donnerſt., f. Studir. aus and. Facultaͤten, 5 U. Dienſt. u. Freit. „) Uebungen der äfbetifchen Geſellſchaft. Wendt, A. P. O. del,, in den beſt. St. 2) Praktiſche Philoſophie. Krug, WB T., P. O, geſammte prakt. Philof, naml Natur- Staats und Völkerrecht, Sitten od 0 e und Religionsphiloſophie, 11 u. 6 T. * n a) Naturrecht. Wiel and, E. K., P. O., Natur⸗ ö an onen . ken 1 5 Natur- und Voͤlkerrecht, erſelbe, allgemeines Staatsrecht nach eignen Saͤ⸗ Ben, 11 Ole 8 = IR, N. T. F. f „ ö * 1. Einen: 5 fl. mim öfen 1. philoſoph. Völkerrecht, n Wendt, A, P. O. del,, allgemeines Staatsrecht nach Lu tler 8 TS (Leipz. 1811. 8.) ru. ont. u. Dienſt. oͤff entlich. 8 = end, D. K. F. C, P. fur. E. def., 3 U. 4 T. öffentlich u. unentgeltlich. f £ Gerfäder, D. K. F. W., allgemeines Staatsrecht, nach ſ. in dieſem J. erſchienenen Syſtem der innern Staats⸗ verwaltung und der Geſetzpolitik, 2. Bdes 1. Abtheil. 3 U. 4 U. b) Sitten'ehre. Clodius, C. A. H. P. O., allgem. Sittenl, od. von der Freiheit, der Sittlichkeit und den allgem. Pflichten des Menſchen, 8 U. 2 T. oͤffentlich. e eh Lindner, F. W., b. a mr allgem. Moral nach eisnen Sätzen, 3 U. Mont.“ Dienſt. u. Streit. . Role, M. J. G. K., uͤber einzelne Abſchnitte der Mo⸗ ral, 2 U. 2 T. 5 c) Religionslehre. = Clodius, C. A. H., P. O., allgemeine Religionsleh⸗ re, nach feinem Buche: „von. Gott in der Natur, der Men⸗ ſchengeſchichte und im Bewußtſeyn u. |. w. ı U. 2 T. öffentl. endt, A., P. O. def., Philoſopbie des Chriſten⸗ thums nach (. Sätzen, in 2 noch anzuzeigenden Stunden oͤf⸗ fentlich. ) Geſchichte der Philoſophie. 3 Krug, W. T., k. O., Geſch. der alten Phileſorhſe 8 U. 4 T.oͤffentlich. f L II. Mathematik. 1) Reine. 13 * = 19 Boten K. i O.: Arithmetik und Seo⸗ metrie, na orenz, 10 U. 4 31 MT Bi über die Elemente der Kegelſchnitte, 3 U. 4 T. oͤffentlich. . 123 Möỹbius, A. F., P. E., ebene und fohärifhe Trigo⸗ nometrie und deren Anwendung bei Laͤnderbermeſſungen, 3 U. 4 T. > Derfelbe, Analytiſche Geometrie, nach ſ. Satzen, in noch zu beſt. St. unentgeltlich ⸗ 2) Angewandte. . Mollweide, K. B., P. O., die mechaniſchen Wiſ⸗ ſenſchaften u. Karſten in einer noch zu beſt. St. E Möbins, A. F., I. E., ſpbaͤriſche Aſtronomie , 5 u · 2. T. oͤffentlich. 3 III. Naturwiſſenſchaften. 1) Theoretiſche. TER a) Phyſkk. 5 Gilbert, D. e. W., P. O., Experimentalphoſik und zwar die Lehre von der Electrieität, dem Galvanismus, dem Magnetismus, der Wärme und den Meteoren, und einen kur⸗ zen Abriß von der Lehre vom Lichte, 9 U. 6 T. a Derſelde, Examinirübungen über Phoffkaliſche und ſchemiſche Gegenſtaͤnde, Sonnab. 11 U. oͤffentlich. „) Uber den thieriſchen, mineraliſchen und Luft⸗ magnetismus. 1 F Knoblauch, D. J. W., P. Med. E, del., nach eis⸗ nen Entdeckungen, 3 U. 2 T. oͤffentlich. ) Phyſiſche Geographie. Kruſe, E,, P. O., 3 U. 4 T. b) Experimental- Chemie. i dec Gilbert, D. L. W., P. O., nach den neueſten Ent eckungen, 11 U. 5 T. 5 5 chen bach, D. C. G., P. O., 9 U. 4%; ingl. chemiſche Experimente, 9 U. 2 T- 1 ) Ueber die Saͤuern und Salze und ihre Grund⸗ lagen. 1 5 U. 4 T. oͤffentlich⸗ *®) Examinatorium uͤber die Chemie Derſelbe, 8 u. 2 T. c) Naturgeſchichte. „) Allgemeine. Schwaͤgrichen, D. F., P. O., 1 U. 3 T. öffentl. 5. Einzelne Theile derſelben. Sir, I elt über kryptogamiſche Gewaͤchſe, 8 U. 2 T. ntli 2 1 1 een, D. F., P. O., über Mineralogie / sh. e) Uebungen im Sprechen und Schreiben über naturbiftorifche Gegenſtaͤnde. Reichenbach, D. H. G. L., uber botaniſche und zoologiſche Gegenſtaͤnde, 2 U. 2. T. unentgeltlich. 2) Praktiſche. Landwirthſchaft. Pohl, J. F., P. O., Geſchichte der bendwirthſchaft, indbefondere der Eichſchen vom Anfang des vorigen Jahrh. bis auf 1 neueſten 9 2 U. 4 T. oͤffentlich. , NM. J. J . oder uͤber die Sa und ae rankheiten der Hausthiere, 4 T. IV. Anthropologiſche Wiſſenſchaften. 10 Allgemeine Anthropologie. Heinroth, D. J. C. A., P. E,, sth Dienſt. und Freit. une nge 1 2) Naturgeſchichte der Menſchenſpecies. Ludwig, D. E. F., P. O. u. d. Z. Dec., n. f. Grund⸗ riſſe, 9 U. 2 T. 3) Empieiſche Pſychologie. Wendt, A., P. O, del,, 8 U. 4 T. nach ſ. Saͤtzen. „) Pſychologiſche Geſellſchaft. Wendt, A., P. O. def., in bel. St. unentgeltl . 4) e Pölitz, . L. 5 0.7 vaͤdagogiſch⸗vraktiſche Les dungen, 8 u. T. 5 ent Kruſe, C., P. 0. ee der paͤdagogiſch⸗ didak⸗ tiſchen Sefelfchaft in noch iu beſt · S V. Staatswiſſenſchaft. 5 1) 3 Politik.“ Pölitz, K. H. L., P. O., in Verbindung mit dent 1 10 europ. Volterkechte, nach eignen Saͤtzen, 4 T. in zu se. St. privatilſime. 2) Finanzwiſſenſchaft. Arndt, G. A., F. O., nach ſ. Satzen, 3 U. 3 F. 5ffeintlich. 2) Staatswirthſchaft. Derſelbe, privatillime. Pohl, J. F., P. O, Kameralpraxis, 10 Ul. 4 T. ä „) Uebungen der kameraliſtiſchen Geſellſchaft. Dierſelbe, in beſt. St. unentgeltlich. * 1 7 28 =» VI. Hiſtoriſche Wiſſenſchaften. a Voͤlkergeſchichte. ey? as Allgemeine. „ 4 E. D., Oi, mittl Ah neuere afachletrie OGeſchichte vom J. 843. bis auf gegenwartige Zeit, nach ſeinem Entwurf der Weltgeſchichte der drei letzten Perioden, 10 U. 6 T. Wieland, E. K., b. O., allgemeine Weltgeſchichte nach eignen Saͤtzen, 9 U. 6 T. a =" ufer C., P. C., Geſchichte des Mittelalters, 2 T h ; x b) Specialgeſchichte. f e Wieland, E. K., P. O., Geſchichte von Rußland 7 75 re nach Melufet Cuucg. v. 1817.) 11 lg T. öfe entli Poͤlitz, K. H. L., P. O., Geſchichte des dentſchen Volks und Reichs von Maximilian I. bis zu den Reſultaten des Wiener Congreſſes, nach ſeiner Schrift: das deutſche Volk und Reich. (Leipz. 1816. 7 5 U. 7 Weiſſe, PD. C. E., p. O2. Geſchichte von Deutſch⸗ land nach Pütters ‚Srundtiß, der Staatsveranderungen des deutſchen Reichs, 9 U. Boͤttiger, Nr. C. W., Geſchichte der Eunice e Staaten nach Meuſel, 2 U. 4 T. unent⸗ gelt li Derſelbe, HGeſchichte des ſaͤchfſchen Staates von ſ. Urſprunge bis zum J. 1818. 2 U. 2 T. unentgeltlich. 2) Literar- und Kulturgeſchichte. Clodius, C. A. H., f. St ‘©. 0 Literargeſchichte der Poeſie pri- vatilfime in noch zu be Weiske, B. G., . E. deſ., Culturgeſchichte der Griechen, 10 U. Montag und Donnerſtag zoͤffentlich. 3) Statiſtik. Beinen, , W. k bes ichs Sachſen 8912 beſt. St. Statiſti Koͤnigreich II. Fakultäͤts⸗Wiſſenſchaften. A. Theologie. fir? 1. Exegetiſche Theologie. 1) Einkeitung in die Bibel. Winzer, D. J. F. P. 9 biſtoriſch⸗kritiſche Ein⸗ leitung in die kanon. Bücher des A. T., ſowohl alarzneine als befondere , nach Auguſti, 3 U. 4 T. 2) Bibliſche „ Tittmann, D J. A. H., Theol. P. Prim., Grund⸗ ſaͤtze der Hermeneutik, 3 11. 2 T. Winer, M, G. B. Herm. des A. Ti nebſt den Grund⸗ linen des A. T. Kritik nach ſ. Saͤtzen, 5 U. Dienſt. u Freit. 3) Erklärung bibliſcher Buͤcher. a) Des A. T. Winzer, D. J. 75 5 O. vergl. en 1) ). Roſenm ir, . E. F. K., P. O,, über auserleſene Weiſſagungen des Jeſaias, 1 Ul. 4 T. öffentlich. Winer, M. G. B., über das Buch Hiob, 3 U. Mont. und Donnerſt. un A ’ b) Des 5 Dittmann, .A. H., Theol, P. Prim., über den Brief an die iz 3 3 4 T. t 7285 IE 1819, Litterariſcher Anzeiger. Nr. VIII. Verſchiedene Vorlescataloge zur Vergleichung. —————— — ET — ———H— ——ẽ—. . —— Winzer, D. J. F., P. O., über die Briefe des Ja⸗ cobus, Aue Judas und Johannes, 3 u. 4 D. eck, C. D., b. O., über die Briefe an die Corinther. Galater, e Koloſſor, Fortſetzung des Curſus, 2 U. 6 T. pfner, D. J. G. C., 2. E. del., über die dogmat, Seneiäfelen des N. T. 11 U. 28. Illgen, C. F., Phil. P. E, def,, über das [Evange⸗ lium und die Briefe Jodannes, privatillime. Winer, M. G. B., ausfuͤhrliche Erläuterung der dog⸗ ‚mat‘ Pe des N. T. 3 U. 2 T. unentgeltlich ) Praktiſche Sibele telarıng., Saba, D. J. D., ſ. IV. Lindner, F. W., Phil. b. E. def. , über die Leidens geſchichte ik nach den 4Evangelifien, 3 U. 2 T. öffentlich. Wolf, M. F. A., tüber die kleinern Briefe Pauli, in zu beit, St, ) Uebungen eneaetifher Geſellſchaften. Winzer, D, J. 5, P. O., zu den gewöhnlichen T. und St. privatilſime. Winer, M. G. B, in beſt. St. II. Syſtematiſche Theologie. 1) Dogmatik. 1 . D. J. A. H., Theol. P, Prim., Fort ſe⸗ ung, 11 4 2 Tiſchirner, D. H. G., P. O., u. d. 3. Dec., Fort⸗ ſetzung und Beſchluß, 120 Ar 6 T. Höpfner, D. J. G. C., P. E. del., nach ſ. Epitome . Late verm. Ausg. bei Paul Vogel) 11 U. 4 T. (2 T. öffentlich und 2 T. privatim.) 3 Dogmatik der Hebraͤer. Winzer, D. J. F., P. O., bibliſche Theologie des A. T. nebſt Erklaͤrung der Beweisſtellen, 2 U. 4 T. Öffentl, 2) Symbolik. Tittmann, D. J. A. H., Theol. P. Prim., 10 ll. 4 T. oͤffentlich. 2 Eraminateria über die e Dogmatik. Tittmann, D. J. A. H., Theol. P. Prim., 9 U Jllgen, €. &., Phil. P. E. del, 4 T. in zu befl, St. III. Hiſtoriſche Theologie. 1) Allgem. mon der chriſtl. Kirche. Tiſchir ner, D. H. G., P. O., u. d. Z. Dec., Ge ſchichte der alten Kirche, 9 U. 4 T. öffentlich. 2) Dinteenaerdjäite, Beck, C. D., P. O., geſchichtliche Dogmatik, nach f; Commentariis histor. ae zelig. chriſt. et form no- rae, 11 U. 6 T. Illg en, C. F., P. E. def., nach Münfcher (Lehrb. der Sriflüchen Dogmengeſchichte Marb. 1811.) 4 T. in zu beſt, St. 4 76 5 99 7 5 8 0 Men ar a Büch 9 erſelbe, über Aug uſtin uͤcher von der chriſtlichen Lehre. 4 50 5 3) Archäologie der chriſtl. Kirche. Winer, N. G. B., nach feinen Saͤtzen, 9 U. 2%, unentgeltlich. „)J Uebungen der bitosifch „theologiſchen Geſellſchaft' Illgen, C. F., P. E. def,, in den beſt. St. IV. Praktiſche Theol, oder Predigerwiſſenſchaften. . Homiletik. Hoͤpfner, D. J. 5 5 Phil. P. E,. del. sung u. mus 2 ur .Ö fen li ch. Age loborn, Sy prakt. Erläuterung der zuͤglichten Perikopen, mit dorausgeſchlkter Einleitung Aber Die deuriſtiſche Behandl. derſelben, 11 U. Dieuſt. und Donnerſt. =) Homiletiſche . 5 Titt mann, D. J. A. H., Theol. P. Prim., 2 T. in den beit. St. e D. 8 8. 55 ur D. . oldhorn, D. J. D., Vredigtitungen des Lauf Predigereollegiums, Mittwoch und Donnerſtag in beſt. ul V. Disputir⸗ . Bauer, D. K. 2 11 l. 2 T. Illgen, C. F., P. E. des., in zu beſt. St. B. Rechtswiſſenſchaft. = 17 und Methodologie. eiſſe, L. E., P. O, nach ſ. Sägen, 11 1. 4 T. Buche Kae. be ihr 2 fl. . fete den J. Theoretiſche Rechtswiſſenſchaften. 5 1) Civilrecht. a) Roͤmiſches. aa) e des Roͤmiſchen Rechts. Stockmann, D. A. C., P. O., u. d. Z. Dec, ‚nad Bach, Cneueke Ausgabe mit feinen An Ra Ai ne ſei merkungen, Leipz. 1807. Wenck, D. K. F. C., P. E. del, n. Hugo, 3 U. 6 T. di 2 1 9 005 des wischen Rechts. u bo Be na i i mit Vorzeigung der Bücher, 9 ra 2 D. 92 Tan a cc) e des roͤ Snrifchen Rechts g Stockmann, D. A. C., P. 0. 5 feinem Abriſſe, 10 Ul. 4 T. 5 te x) ah nen. Stockmann, D. A. C., P. ene ee 4 2. 8 öffentlich, 7 K. P def, n ſchen Ausgabe des ei 9 U. 6 T. i e 1 D. N 1 10 . 10 U. 6 T. eiche n, NM. nach demſelben, 9 U. 6 Schilling, M. F. 2 B., verbunden mit 85 innern Geſchichte des vom. Rechts nach Hrn. OHR Haus“ bold's Lineamenta inſtitutionum iur, Ron, Priv. histor, dogmat, 3 U. 6 T. in N, 1 Er u D. in e nung nach der neuen Ausgade feines ae 11 . 95 Liekefett, S. G., I. V. B., nach f. kurzen Erlaͤu⸗ terung (Leipzig Rabenhorſt), 9 u. 2 u. 6 T. 7 Beier das aͤlteſte 125 Recht. i Schroͤter, D. K. A. W., a1 U. 4 T. privatiſſime. 1865 b) le? Gs e ien, B. K. k. Or, kömiſch⸗deutſches Cioilrecht, 9 U. Dienſt. und Donnerſt. und 11 l. Mittw. 7 öff. ittw. und Sonnab. 8 . U. b. Z. Dee. , nach — 30 0 2 *) Erb: Recht. Hanel, D. G., nech feinen Satzen, 11 U. 4 T. um entgeltlich. e) Koͤnigl. 8 Privat- Recht. Haubold, D. C. G., P. O., nach ſ. Saͤtzen, 9 U. 4 T. örfentie, Fortſetzung u. Beſchluß. ) Wechſelrecht. 2 Sende D. A. L., P. 8 Puͤttmann, 3. 2 T. Friederiei, D. E. G. E ver, nach demſelben, 3 U. 2 T. Reichel, M. V. F., I. V. B., nebſt Wechſelvroieß nach ſeinen Sätzen, alla . 2) Staatsrecht. Diemer, D. A. L., P. E., das praktiſche Europaͤi⸗ ſche Voͤlker⸗ und Geſandtſchaftsrecht nach Schmelzing's Grundriſſe (Rudolſtadt 18 18.) 4 U. 4 T. öffentlich, 3) Kriminalkecht. Weiſſe, D. C. E., P. O., nebſt Kriminalprozeß, nach Meiſter 8 U. 6 T. 3 \ Kupfer, D. C. G., n. ſ. Saͤtzen, 6. T. in zu beſt. St. 4) Lehnrecht. Müller, D. J. G., P. O. del,, nach Boͤhmer, 3 U. 6 T. öffentlich. 5) Kirchenrecht. Müller, D. J. G., P. O. del., n. Boͤhmer, 9 U. 6 T. II. Praktiſche Rechtswiſſenſchaften. 1) Gerichtlicher Prozeß. a) Geſchichte N Biener, D. C. G., P. Iur. Primar. 9 U. 4 T. of fentlich. p) Grundſaͤtze deſſelben. Biener, D. C. G., P. Iur. Primar,, nach ſ. Syſte- ma proceflus judie. 10 U. 4 T. ingl. Criminalprozeß nach Puͤttmann's lib. II. Elem, Iur. crimin. 11 U. 3 T. Klien, D. K., P. O., Theorien e der ſumma⸗ riſcher Proceßarten nach dem Werke des Hrn. Ord. Bien er, m Mitgebrauch eigener tabellariſch geordneter Ueberſichten, 2 4 T. Diemer, D. A. L., P. E., BR den ordentlichen Prozeß, nach demſelben Lehrbuche, 3 U. Kupfer, D. C. G., Eri nadrozes nach ſ. Saͤtzen, 2 Te in zu beſt. St. Haͤnel, D. F., Ordentl. und ſummariſcher Proeceß, nach eignen Saͤtzen, mit Beziehung auf des Hrn. Ordin. Bie- ner Syltema proc. ind. 10 U. 6 T. “N Liekefett, S G., I. V. B., ordentlichen und funs mariſchen Prozeß, nach ſeiner vollſtaͤndigen Erlaͤuterung (Leipz. Boͤhme), um. 3 U. 6 T f Reichel, M. F., I. V. B., gemeinen und ſaͤchſi⸗ fihen Proceß, mach feine! Sätzen. 2 U. 6 D ) Die | Lehre von gerichtl. Klagen u. Einzenen: 2 D. J. F., nach Böhmer, 9 U. 4 2 2) Referir- und Decretir-Kunſt. men D. K., P. O., verbunden mit Ausarbeitungen, 11 a 2 Hege D. J. F. / n nach ſeinem Lehrbuche mit prakt. Ausar eitungg; 8 Junghans, D. S. Er nach Hommel, mit Durch ſicht gefertigter eee 8 U. 4 T Beck, D. J. L. We, nach feinen Sägen, 8 U. Dien⸗ #8, pete und Sonnabend. Liek Pie & G., I. V. B., Referirkunft, nach üttmann, 10 U. 2 ) Uiebunzen in der rechtlichen Befchäftsführung. 21 Dir ef D. A. L., P. E,, ein Colleg. practic. mit Ausarbeitungen in äche und zusage. Rech r⸗ scaälten, 4 1. Junghans, D. S S. F., praktiſche Anweiſung zu Ge⸗ ſchaͤften Sim, 4 0 1 ll. Montag und. a 4 dio L. W., 2 T. in zu beſt. S i D. C. G. E., ſchriſtliche Aae in der juriſtiſchen Praxis, 4 U. 2 T. vewu Sun Liekefett, ©. ( k. V. B., praktische Ausarbei⸗ tungen, nach Hrn. Hofr. Bifhof' 8 Eansleis® Sretidmann.. W A. 1 zraxis 8 1% 6 T. . Uebungen in praktiſchen Auſſaten für kuͤnftige Richter u. Sache 1 U. 4 T. Fxaminatoria, a) ueber die geſammte Rechtswiſſenſchaſt. Kees, D. J. F., mit Inbegriff der zu jedem Theile des Rechts vehkigen Nechlegeſchichte, zu bel. St. Bauer, D. H. G., in zu beſt. St. nach den von ihm ausgearbeiteten Monogrammata Liekefett, S. G., I. V. B., zu bel. St. privatillime, 8 b) Ueber einzelne Theile derſelben. . aa) a die N Muͤller, D. G. „P., O. del, 4 T. in beſt. St. Liekefett, ©. 6% l. V. P., nach Or 2r. Aueg des Heineceius, 4 u. 6 T. unen UN 185 die Pandekten. din, Bie mer! tge it lich. 1 9 0 Miller, D. J. G., P. O. def., 6 T. in beſt. St. 50 Hanel, P. F., nach Hell feld, Forkſezung 2 u. T. unentgeltlich. oc) Ueber den gerichtlichen Prozeß. Reichel, M. V. F., I. V. B, 4 u. Dispulatoris. a A. C., b. O. U. d. 3 Beck, D . 55 W., 2.8; Schr te N A. W., 7.5 4 T. Dec,, ul. 2% 4 . Schillinas, M. F. A, . Y B., ö zu beſt. St. ent) Sr rm Haͤnel, D. G., 4 T. in zu beſt. S. Reichel, M. V. F., I. V. B, in zu C. Arzneiwiſſenſchaft. beſt. St. 4 I. Rein- mediciniſche Wiſſenſchaften. 1) Theoretiſche. a) Anatomie. Roſenmüller, D. J. C., P. o% u. d. Z. Rect,, Splauchnologie und Myologie, 10 1 iR D. öffentlich; ingl. Angiologie und NRepro!oeie, 10 U. Derfelbe, anatomiſche an 241. 68. Cerutti, D. L, pathologiſche Anatomie, mit Vor⸗ zeigung der auf dem e Theater befindlichen patho⸗ logiſchen Praͤparate, 8 U. d) apfel. Jörg“ B. J. C. G., 0 geſammte Phyfſologie des menſchlichen Körpers. 4 U. 4 3 Leune, P. J. K. F., nach cignen Saͤtzen, 9 . 1 Nobbi, DH, z u. es Weber, D. E. H., 8 U. 4 T. unentgeltlich. ) Poikolosifche Befelfchäft, Robbi, D H. in den beſt. St. c) Pathologie. aa) e Kühn, D. K. G., P. O. n. A 8 U. 4 T- 8455 elt, D. F. A. B. / P. E., 11 U ten, 3 U. 4 T Leune, D. J. K. F., nack Burdach, 3 u. 4 T. bb) Beſondere. e C. F., P. O., u, d. Z. Aug wee 10 u. 2 . 5 lu Dec., über die feld, D. J. F A., P. E. deſ., über verſchiedene Krankheitsfaͤlle Cund deren Serluna) 11 1. 2 T. öffentlid. Puchelt, I. F. A „F. Eu, über beiten, 3 U. Dſenſtgg und Sreſſag f engine die Hautkrank⸗ Wendler, D.C A., F. E. dell, nach feinen Hef⸗ Wendler, D. C. A., F. E, def., über die Kinder krankheiten, a ue T öffentlich“ 0 „Leune, D. J. K. F., über die entzündlichen Augens krankheiten, 3 u. 2 1 Nitterich, D. F. Ph., Noſologie Cund Therapie) des menſchlichen Auges, 11 U. 4 T. Derfelbe, über die Natur Cund Behandlung) der Geſchwüre, 2 T. . | *) Examinatorium über die theoretiſchen Theile der Arzneiwiſſenſchaft. Leune, D. J. K. F., 4 U. 2 T. 2) Praktiſche. 9 = ie 8 5 5 5 üdwig, F. ., u. d. Z. Dec, \ 4 T. öffentlich. m . 0 ara Haaſe, D. W. A., P. E, 3. U. 6 T. 5 Knoblauch, D. J. W., B. E. del,, praktiſche kArznei⸗ mittellebre u Neceptirkunſt u. eigenthuͤml. Methode, 8 U. 6 T. Schwartze, D + 34. 6 T.; ingl. chemiſche Analyſen der Arzneien, 11 U. 2 T. unentgeltlich. 5 Reichenbach, D. H. G. L, Kenntniß der Heilmittel mit Erklarung an rohen und zubereiteten Medicamenten, ri u. # 2; ingl. Erklarung der Bücher des Dioscorides von Anazarbe über Heilmitreliebre, 11 U. 2 T. b) Receptir-Kunſt. 2 Eſchen dach, D C. G., P. O., 4 U. 4 T. o) Experimental-Pharmacie. Derſelbe, 1 u. 4 T. Therapie. aa) Allgemeine. Hahnemann, D. S. kunſt, n f. „Organon der rati Privatilme. — ee e nach ſeinen Saͤtzen, 11 U. 4 T. pecielle. Haaſe, D. W. A., P. E., die ſp. Th. der Aruten Krankheiten, SU. 6 T. f Puchelt, D. F. A. B., P. E., Fortſetzung und Ber ſchluß, 6 T. in den feſtgeſetzten St. h Kuhl, D. K. A., P. E, del, operative Augenheil— kunde, 1 u. 2 T. oͤffentlich. } 4 Rigterich, D. F. Ph., Anleitung zur Augenheilkun— T. de, 2 U. 6 8 5 ; ) Examinatorium über Therapeutik. Hagſe, D. W. A., P. E., über ausgewaͤhlte Abs ſchnitte der foerielten Therapie, 4 U. 2 T. öffentlich. c) Pſychiſche Heilkunde. 5 „Heinroth, D. J. C. A, P. E., Ueberſicht der pſy⸗ chologiſchen Heilkunde, 5 U. Montag und Donnerſtag öffentl, Derſelbe, Syſtem der geſammten pſych. Heilkunſt nach feinem Lehrbuche der Seelenſtͤrungen mit ihrer Behand⸗ lung. (Leipzig 1818 ) 8 u. 6 T. 1) Chirurgie. . \ KFün, D. K. G., P. O., über ausgewaͤhlte Abſchnitte der ſpeciellen Chirurgie 11 u. 4 T. oͤffentlich. Robbi, D. 9, nach Lgeonas, 9 U. 2 T. ) Operative Chirurgie. „Einleitung in die ächte Heils onellen Heilkunde“, 2 U. 2% Kuhl, D. K. A., P. E. del. chirurgiſche Anweiſun⸗ gen an den Krankenbetten im Jakobsſpitale, 3 U. 2 T. Der bel be, chirurgiſche Operationen an Eadavern, 4 T. zu bel. St. 8 r 3 I Sarg, > J. C. G., P. O., nach f. ſyſtemat. Hands buche der ate (feine, Hinsich) nn u 4 Lene 0 erjelde, geburtshülfliche Klinik im Trier ſe Snkitute, 9 al 6 & 4 le r ſchen . dich er, . F, nach Stein's theoret, u. prakt. Anleitung zur Entbindungekünſt, 4 J. 4 c. Me fakt 31 —— ) Excminatorium über die Geburtehuͤlfe. Voigt, D. G. C. G., nebſt Uebungen am Phantom, 3 U. 2 T. J h) Klinik. 5 Clarus, D. H. C. A., P. O. def., kliniſche Uebungen im Jakobsſpitale, 10— 12 U. 6 T. oͤffentlich. Puchelt, D. H. C. A., P. E., Poliklinifum, 2 U. 6%, Wendler, D. C. A., P. E, del,, kliniſche Anweifuns gen an den Krankenbetten im Jakobsſpitale, 4 U. 4 T. II. Angewandte mediciniſche Wiſſenſchaften. 1) Gerichtliche Arzneiwiſſenſchaft. Kühn, D. K. G., B. O., nach Metzger, 3 Uu. 4%, Voigt, P. G. C. G., nach eignen Sätzen, 3 U. 4 T. unentgeltlich. 2) Medieiniſche Policeiwiſſenſchaft. Ludwig, D. C. F., P. O. u. d. 3. Dec., nach He benſtreit, Zu. Montag und Donnerstag. ) Uebungen der medieiniſch- polizeilichen Geſellſchaft Ludwig, D. C. F., P. O. u. d. 3. Dec., monatlich einmal III. Beliebige Privatilfima. f Leune, D. J. K. F., über die geſammte Arzneiwiſſen {haft oder einzelne Theile deſſelben, in bel. St. 1 IV. Verſchiedene Uebungen. a Eſchenbach, D. C. ©., p. O., Uebungen im Schrei⸗ ben und Disputiren über phyſikaliſch-chemiſche und medfeiniſche Gegenſtaͤnde, in zu beſt. St. u. T. . . * Puchelt, D. F. A. B., P. E., im Disputiruͤbungen. 5 U. Donnerſtag. 5 Uebrigens wird der Stallmeiſter Richter, der Fecht⸗ meiſter Köhler, ingleichen der Tammeiſter Klemm, und der Univerſitaͤts⸗Zeichenmeiſter, wie auch Zeichner fur anatomiſche und pathologiſche Gegenſtaͤnde, Jo h. Fried- Schroͤter, auf Verlangen gehoͤrigen Unterricht ertheilen. Auch koͤnnen ſich die Studirenden des Unterrichts der bei biefiger Zeichnungs⸗Maler⸗ und Architektur Akademie angeſtellten Lehrer bedienen. Zur hoͤdern Ausbildung in der Tonkunſt giebt die mie der Univerſitaͤt vereinigte und unter der Leitung des Herrn Unis verſitaͤts⸗Muſſkdirectors und Muſiklehrers Schulz beſtehende Singakademie Gelegenheit. ö Wöchentlich zweimal, Mittwochs und Sonnabends, wer⸗ den die offentlichen Bibliotheken, als die Uniserſitäts⸗ Bis bliothek von zo bis 12 Uhr, und die Rat bs⸗ Bibliothek von 2 bis 4 Uhr, erſtere auch in der Meſſe alle Tage, geoͤff net. E. Verzeichni ß der ordentlichen uud außerordentlichen Vorleſungen welche an der k. k. Univerfität zu Prag vom Anfange Novembers 1816 bis letzten Auguſt 1817 gegeben werden. Theologiſche Vorleſungen. Im erſten Jahre. Die chriſtliche Kirchengeſchichte mit Ruͤckſcht auf die Patrologie und theologiſche Literaͤrgeſchichte, nach Dannemapers Lehrbuche lehrt täglich Vormittag von 8 bis 9, Nachmittags von 2 bis 3 Uhr Ben e Sorache el or und Kanonlkus Joſ. Dittrich. RE er 90 erſten Semeſter: die hebraiſche Sprache dach ers ders vorgeſchriebener Grammatik, die bebräsfihen Altethuͤmer Be: nach Fabers vorgefebriebener Archäologie, und exegetiſche Vor⸗ lefungen üter das alte Teſtament, namentlich: die Lamenka⸗ tionen des Propheten Jeremias. täglich Vormittag von 9 bis 10, Nachmittags von 3 bis + Uor in lateiniſcher Sprache von Herrn Profeſſor Franz Ulmann. RR: Im zweiten Semeſter: Einleitung in die Bücher des alten Bundes und Fortſetzung der exegetiſchen Vocleſungen über die Lamentationen des Propheten Jeremias, lwie um erſten Semeſter. f Im zweiten Jahre. Im erſten Semeſter: die griechiſche Sprache nach Cren⸗ delenburas vorgeſchriebener Grammatik, die bibliſche Auslegungs⸗ kunde nach Mayer, und exegetiſche Vorleſungen über das neue Teſtament, namentlich: uͤber das Evangelium des heiligen Mar⸗ kus, in lateiniſcher Sprache, taglich Vormittag von 9 bis 107 Nachmittags aber von 2 bis 3 Uhr von Herrn Profeſſor Adolph Koppmann. ; 4 6 Im zweiten Semeſter: die Einleitung in die goͤttlicher Schriften des neuen Bundes, und Fortſetzung der exegetiſchen Vorleſungen über das Evangelium des beiligen Markus, wie im erſten Semeſter. Ae Das öffentliche und Privatkirchenrecht nach Rechberger Lehrbuche in lateiniſcher Sprache taalich früb von 8 Lie 9, und Nachmittags von 3 bis 4 Uhr von Herrn Profeſſor und Konßſto⸗ rialrathe Son. Sinke. x Allgemeine Erziehungskunde nach Vinzenz Eduard Milz de's Lehrbuche, Montag und Freitag von 10 bis 11 Uhr, von Herrn Profeſſor Niemetſchek. 5 Im dritten Jahre. 5 Die 1 nach Kluͤpfels Lehrbuche in lateiniſcher Sprache täglich früb von 9 bis 10, und Nachmittags von e bis 3 Uhr, in beiden Semeſtern, von Herrn Profeſſor Joachim Cron. Die Moraltheologie nach Reybergers Lehrbuche ın latei⸗ niſcher Sprache täglich Vormittag von 8 bis 9, und Nachmittag von 3 bis 4 Uhr, in beiden Semeſtern, vom k. k. Herrn Rach und Proſeſſor Franz Fritſch⸗ Im vierten Jahre. 5 Die Grundfäge der Paſtoraltheologie nach Reichendergers Paſtoralanweifung zum akademiſchen Gebrauche, in lateiniſcher Sprache die 'rgktiſchen Uebungen aber in boͤhmiſcher und deut⸗ ſcher Sprache taͤglich Vormittag von 9 bis 10, und Nachmittag von 3 bis 4 Uhr, in beiden Semeſtern, vom Herrn Profeſſor Enz vel Maximilian Millauer. . E Im erſten Semeſter Paͤdagogik, im zweiten Katechetik, nach eigenem gedruckten Leitfaden: über Lehrmethode in Volks⸗ ſchulen für Katecheten und Lehrer, täglich von halb ur bis hald 12 Uhr Vormittags in deutſcher Sprache vom Herrn Kanonikus und Direktor der k. k. prager Hauptmuſterſchule Alex Parizek. Ueber Landwirthſchaft lieſt täglich von 4 dis 5 Uhr Nach⸗ mittag in deutſcher Sprache in beiden Semeſtern, Herr Profeſſer Anton edler von Zürchauer, Theologiſche öffentliche und außerordentliche Vorleſungen. } Ueber die orientaliſchen Sprachen, im erſten Semeſter die chalbäifche, im zweiten Semeſter die ſyriſche und arabiſche Sprache, alle nach Michaelis vorgeſchriedenen Grammatiken, woͤ⸗ chentlich zweimal, namlich: am Dienſtage und Freitage von 1 bis 11 Uhr Vormittags in lateiniſcher Sprache vom Herrn Pros feſſor Franz Ullmann. ; 5 4 Exegetiſche Vorleſungen über den Brief des heiligen Pau⸗ lus an die Hebraͤer, in beiden Semeſtern woͤchentlich zweimal, namlich: am Dienſtag und Samſtag Vormittag von 10 bis 11 Uhr in lateiniſcher Sprache vom Herrn Profeſſor Adolph Koppmann. Juridiſche Vorleſungen. Inm erſten Sabre. Nach einer kurzen Eneyklopadie des juridiſch⸗politiſchen Studiums in Oeſtreich als Voreinleitung nach eigenen Auflagen; das natürliche Priratrecht nach des Herrn Hofraths v. Zeiler nat ür⸗ lichem Privatrechte; das natürliche öffentliche Recht uber den Lehr⸗ begriff des Freyherrn von Martint; das peinliche Recht, über das Geſetzbuch felofi; und vereinigt mit dem natürlichen, das eu⸗ ropaͤiſch praktiſche Völkerrecht, taͤglich Vormittag von 8 bis 9 Uhr, und Nachmittag von 3 bis 4 Uhr, vom k. k. Herrn Rat he und Profeſſor M. Adolph Kopetz. ; Thbeoretiſche Einleitung zur Statiſtik nach Herrn Profeſ⸗ for Zizius, die allgemeine europalſche Stakiſtik, die des öſterrei⸗ chiſchen Kaiſexthums nach Bieinger, täglich Vormittag von 9 bis 10 Uhr, wird ſupplieret von Herrn Doctor der Rechte und Adjunk⸗ ten Thoms Karl Haͤrdl. Im zweiten Jahre. 8 Erſtes Semeſter. Die Geſchichte des roͤmiſchen Rechts nach des Freyberrn v. Martini, ordo hikoriae juris civilis; die Theorie des römiſchen Rechts nach Heinerzius ktaͤnlich von 8 bis 9 Uhr Vormittag, und von 3 bis 4 Uhr Nachmitaß von Herrn Proleſſor und Konſiſtorial⸗ rathe Ignaz Sinke— 5 Zweites Semeſter. Das Kirchenrecht (owohl für Theologen als Juriſten nach Rechberger, taglich Vormittag von 8 bis 9 Uhr, und Nachmittag von 3 bis 4 Uhr von Hrn. Prof. und Kaußſtorialrathe Janas Sinke. Das bohmiſche Stöatsreht nich eigenen Auffaͤtzen von dem außerordentlichen Herrn Profeſſor Joſeph Veith, täglich) von 9 bis 10 Uhr Dormiitüge. a Im dritten Jabre. Das öfterreichifche bürgerliche Privatrecht nach dem Ge⸗ ſezbuche, taͤglich von 9 bis 10 Uhr Vormittag und Nachmittag von 3 bis 4 Ubr von Hen. Prof. Michael Schuſter. . Das Lehrbuch nach Voͤhmers principia juris feudalis im erſten Semefter tägl-Nachın.|von 4 bis 5 Uhr, dann das Hands lungs⸗ u. Wechſelrecht nach den vaterländ. Geſetzen u. Sonnleith⸗ ners Leitfaden über das öſterreich. Handlungs u. Wechſelrecht im zweiten Semeſter tägl. Nachm. von 4 bis 5 U. vom k. k. Hrn. Ras the und Prof. Joſeph Härdl. m vierten Jahre. 8 Die politiſchen Wiſſenſchaften im erſten Semeſter nach des Herrn Hofraths von Sonnenſels Grundfägen über Polizey und Handlung, und Finanz von 8 bis 9 Uhr Vormittags, und Nach⸗ mittag von 3 bis 4 Uhr von Hrn. Prof. W. Guſtav Kopetz⸗ Im zweiten Semeſter die politiſche Geletzkunde nach dem erſten Theile des von ihm verfaßten Hilfsbuches, den durch den Druk kundgemachten Geſetzen, und dem Geſetzbuche Aber ſchwere Polizeiubertretungen Vormittag von 8 bis 9 Uhr, und Nachmit⸗ tag von 3 dis a Uhr von Herrn Profeſſor W. Guſtav Kopetz. Das Verfahren in und außer Streitſachen nach den Ge⸗ na den Geſchaͤftsſtol nach des Hrn. Hofr von Sonnenfels erſten Grundlinien für angehende österreich, Kanzleyb. tägl, Vorm. v. 9 bis 10 Uhr v. k. k. Hrn. R. u. Prof. Joſeps Hardl. Die Landwirthſchaft täglich von 4 bis 5 Uhr von Herrn Profeſſor Anton Edlen von Zuͤrchauer. Medicinifhe Vorleſungen. Im erſten Jahre. e Brle Ele... | Einleitung in das mediciniſch s chirurgifche Studium und Anatomie, Vormittag von 11 bis 12 Uhr fünfmal die Woche, in deutſcher Sprache von Herrn Profeſſor Ila, nach ſeinem eigenen Lehrbuche (Grundlinien der Zerkliederungskunde des menſchlichen ‚Kiperd: Prag bei Kaſpar Widtmann, 1811.) Die Mineralogie nach eigenen Heften (im Auszuge aus dem Lehrbuche der Mineralogie nach Herrn O. B. R. Karſter mi⸗ neralogiſchen Tabellen von Dokt. Franz Ambros Reuß Leipzig 1301 1805. 2. Theile; der zte Theil in 4 Banden. — Geognoſle ster Theil iſter Band, und ı Supplementband) fuͤnfmal die Woche von 10 bis 11 Uhr im klementiniſchen Kollegium an dem k. k. Nacuralſen⸗ kabinete von Hrn. Prof. u. Naturaljenkabinetsdirector Doktor Franz Raver Berger 1810. 7 5 Zweyte Haͤlfte. Fortſetzung der Anatomie wie oben. ; Die Zoologie nach dem Handbuche der Naturgeſchichte von Joh. Fried. Blumenbach, gte Auflage, Sottingen. 1307. Berger „ Die Botanik im k k. Kräutergarten fünfmal die Woche von a Uhr morgens von Herrn Profeſſor Joh Chriſtian Mi⸗ an für Mediziner und Pharmazevken deutſch nach Linees Syſtem und einem Auszuge aus den neueſten Lehrbüchern. f Im zweyten Jahre. RE Erſte Hälfte, { . Hoͤhere Anatomie und Phyffologte Vormittag von zo bis 11 Uhr, s mal die Woche in ſateiniſcher Sprache von k. k. Herrn Fathe und Profeſſor Nottenberger, nach dem Lehrbuche des k. k. Negierungsrathes und Profeſſors Prochaska (Inltitutionum hyſiologiae humanae a Georgio Prochaska in ulum : fu- arum praeleetionum conſcripfarum, Volumen Imum et Ildum Viennae apud Wappler et Beck 1808.) ' Die allgemeine Chemie nach ‚Sof. Fr. Freyherr von Jac- gquin's Lehrbuch der Chemie, Wien bei Beck ate Auflage 1810 in vo von 12 bis 12 Uhr fünfmal die Woche, im k. k Labo: ratorio von Herrn Profeſſor Joſeyh von Freyßmuth) deutſch. | | Zweypte Hälfte Fortſetzung der höheren Anatomie und Phyfſologie. 5 Thierchemie als Fortfetzung der allgemeinen Chemie, nach dem erwähnten Lehrbuche wie oben. Parmazevtiſche Chemie, nach eigenen Heften. Im dritten Jahre. Erſte Halfte. a Allgemeine Pathologie nach Ourtii Sprengel Inſtitutiones Pathologiae generalis (Amſt. 1815.) und Semiotik nach deſ⸗ ſelben Handbuch der Semiotik (Wien 1804.) woͤchentlich fünfmal, früh von 9 bis 10 Uhr lehrt Herr Profeffer Wawruch in latei⸗ wiiher Sprache. N s Ferner die Diaͤtetik, die Pharmakokatagraphologie und Ma- teria medica nach eigenen Heften wöchentlich fünfmal früh von 90 55 10 Uhr lehrt Herr Profeſſor Wawruch in lateiniſcher rache. 5 ee : . * 15 Einleitung in das chirurgiſche Studium, und die theoretiſche Chirurgie fünfmal in der Woche Vormittags von 10 bis 11 Uhr, von Herrn ir Vinzenz Julius Krombholz nach eigenen eften deutſch. 0 . 2 dis theoretiſche Geburtshuͤlfe und die Uebungen am Fanto⸗ me, darüber alle Jahre 2 deutſche und 2 boͤhmiſche Kurfe gegeben werden, fünfmal in der Woche, Vormittags von 1 b. 12 Uhr in deutſch. Sprache nach eignem Lehrbuche (Lehrbuch der Geburtshüffe von A. J. Jungmann Prag 1812 bey Enders ei Compagnie 2 Theile) von Herrn Profeſſor Jungmann, fuͤr Mediziner und Hebammen. Nachmittag von 3 bie 4 Uhr in boͤhmiſcher Spra⸗ 3 nach eigenem Schulbuche (Vmenj ba icke od. A. J. Jung, manna dc. w Praje 1814 v Jana Herla⸗ ) für Hebammen allein, von eben demſelben. 8 Zwepte Halfte. Fortſetzung der allgemeinen Pathologie, dann aber Hygeiene nach Conebruch und allgemeine Therapie nach Hufelands Sy⸗ ſtem Leipzig 1800, früh von 9 bis 10 Uhr. ſetzung der materia medica nebſt der Giftlehre, wöchentlich fuͤnf⸗ mal, von 4 bis 5 uhr nach eigenen Heften lateiniſch, von Herrn Profeſſor Wawruch „„ Ri: : Fortſetzung der theoretiſchen Chirurgie wie oben. NJ Vom erſten Juni angeſangen bis Ende des Schuljahres Vor leſungen über chirurgiſche Juſtrumenten⸗ und Bandagen lehre Nach⸗ Litterariſcher Anzeiger. Nachmittag die Fort⸗ 14 Nr. IX. 50 mittags von 3 bis 4 uhr wöchentlich fünfmal von Herrn Vierer; for Krombholk nach Arnemanns Ueberſicht der b Ur gebraͤuchlichſten hir, Juſtrumente (Göttingen 1796) un Bern ſteins Lehre des chirukgiſchen Verbandes, (Jena 1805). See Vorleſungen über Augenkrankbeiten vom r. Juni angefangen bis Ende des Schuljahrs Vormittags von 8 his 9 Uhr, woͤchent⸗ lich smal von Herrn Profeſſor und k. k. Ratße Rottenberger nach Jof. Jakob Plenks Lehre von den Augenkrankheiten aus dem Lateiniſchen überſetzt. Zweyte verbeſſerte Auflage. Wien bey Rudolph Graͤffer und Kompagnie 1788 in deu Sprache. { N 1 Im vierten Jahre. EIER Erſte Hälfte. 10 Die ſpezjelle Therapie innerlicher Krankheiten, wovon die akuten Krankheiten nach Stolls Aphorismen de be gnofeandis et curandis febribus, Vindobonae typis nobilis de Kurz- bek 1780; die chroniſchen Krankheiten nach Boerhavens Apho⸗ rismen de cognolcendis et curandis morbis, von 8 bis 9 Ihr lateiniſch vorgetragen werden von Herrn Prof. Hoͤger. „Mediziniſch praktiſcher Unterricht am Krankenbette im allge⸗ meinen Krankenhauſe von 9 bis 10 Uhr lateiniſch, von eben demſelben. \ Zweyte Hälfte, Fortſetzung der ſpeciellen Therapie und des medüůi iſch⸗practi ſchen Unterrichts, wie in der erſten Hälfte Een felben. 1 N nach Wolſtein von 6 bis 7 Uhr von nA Die Thierarzneykunde Herrn Profeſſor Toͤgl. Im fünften Jahre. Sortfegung der fpeciellen Thee peut 1 Fortſetzung der ſpecielſen Therapie und des mediziniſch⸗ pt u Unterrichts, wie im Werten Jahre von Herr ar oͤger ; Die gerichtliche Arinepkunde von 4 bis s Uhr nach Prof Bernt ſyltematiſchem Handbuche, Prag 1813, deutrch. 5 Profeſſor Ignaz Nadherny. Un dee de gr 182 Fortſetzung der Th en 1 disinif, \ J Der Therapie und des mediziniſch prakti terrichts, Mediziniſche Poltzey früh von 7 big 8 ant ſtreits Lehrbuche, Leipzig 1791 deutſch, von f nas Nadherny. R 0 25 2 1 ur f nen eee Bi; Sär-Cioily und Landwundärzte. In erſten Jahre. ee Inch 4 Sin lee ; a eirung in das hirurgiihe Studium und die theoretiſch i ae Maplinee Ds 10 I e ee - Anatomie wie oben, gemeinſchaftlich mit den Medüjnern bon 11 bis 12 Uhr, „ = Phyflologie, allgemeine Pathologie und Therapie der inner⸗ f achmiitrags lichen Kronkheiten wöchentlich fünfmal ‘bi Uhr, von Herrn Profeffor Nußhard nach eigenen Heften. N bis „23 bweyte Haͤlfte. Faortſetzung der Abt ee oa } f 4 ieee ‚er. tbeoretifchen Shieutgie, e Z medica et chirurgica, Diateti und Anleft. r von Herrn Profeſſor e aher on ‚fen Juni angefangen bis Ende des Schuljahrs Kar leſungen über chirurgiſche Inſtrumente⸗und nenen ion s bis 6 Uhr von Herrn Pfofeſſor Vinzenz Julius Krombhol. 9 Ki: 34 „ Im zweyten Jahre. 2 Erſte Halfte. 5 Chirurgiſche Operationslehre von 11 bis 12 Uhr Vormittag nach Johann Huntzowsky's Anweiſung zu chiruraiſchen Opera⸗ zionen. Wien 1908 bey Johann Binz, von Heirn Weekeſer rere at BL Pfei Freche Unterricht und Uebungen am Kranfenz bette, bei welchen Profeſſor Kerns Annalen der chirurgiſchen Klis nik an der hohen Schule zu Wien iter Band 1807, ter Band 1809. Wien bei Karl Schaumburg, maodifturt als Grundlage die⸗ nen, von 10 bis 11 Uhr, von Herrn Profeſſor Fritz. Gerichtliche Arzneykunde mit den Medizinern gemeinſchaft⸗ lich von 4 bis s Uhr, von Herrn Profeſſor Jana: Nad gern. ! 1 und ſpezielle Therapie der innerlichen Kranßzeiten na 5 Leipzig bei Barth iter und arer, Theil 1795 von 9 bis 10 Uhr von Heren Profeſſor Ignaz Biſchoff. > 2 Zweyte Haͤlfte. Chirurgiſche ſpezielle Therapie von 11 bis 12 Uhr, nach Horns Handbuche der mediziniſchen Chirurgie ner Theil 1804. ter Theil 1806. Berlin bei Oehmigke, und Profeſſor Kern's Lehr⸗ ſaͤzen aus dem manuellen heile der Heilkunde Leibach 1803: und Wien in der baueriſchen Buchhandlung, und eigenen Aufſaͤr en von Herrn Profeffor Fritz. 3) 5 na . Ehirurgifchenraftuicher Unterrſcht wie oben. 2 Faortſetzung der ſpeziellen Therapie, der innerlichen Krankheiten und der medizinſſchen Klin k, wie in der ıren Hälfte. Thesretiſche Geburtshuͤlfe von 3 bis 4 Uhr Nachmittag, von Herrn Profeſſor Junamann. un ne Nach geendigtem Studienjahre für, Chirurgen und Hebam⸗ an geburtshülfliche Uebungen im Gebabrbaufe durch 2 Mo⸗ nathe. a4 Die Thierarzneykunde mit den Medizinern des ten Jahrs gemeinſchaftlich. er 8 „ . Porleſungen uͤber Rettungsmittel beim Scheintode, und in plötzlichen Lebensgefahren, durch die Wintermonathe alle Sons tage fuͤr Jedermann im Karolin von 11 bis 12 Uhr nach eigenen Auffaren von Herrn Profeſſor Nadherny. Bemerkung. Die Tage. an welchen Vorleſungen gegeben werden, find alle Wochentage, mit Ausnahme des Gonna bends und Sonntags. RR, Philoſophiſche Vorleſungen. Im erſten Jahre. Religionsunterricht nach Frints Lehrbuche, Montag von 4 bis 5, und Mittwoch von 3 bis 4 Uhr Nachmittag, von Herrn Profeſſor Bolzano. ws h R Die theoretiſche Pöfloſophie Montag, Dienſtag, Mittwoch und Freytag von 8 bis 9, Samſtag von 9 bis 10 Uhr, in latei⸗ niſcher Sprache von Herrn Profeſſor Niemetſchek. Die reine Mathematik Montag, Dienftag Mittwoch und reytag Vormittags von 9 bis 10, dann Montag, Freytag, und Samſigg Nachmittags von 3 bis 4 Uhr/ lateiniſch von Herrn Profeſſor Janderg. 5 Geſchichte nach Remers Lehrbuche, Mitt: Die allgemeine b a Sreptag und Samſtag von 4 bis 5 Uhr, ven Herrn Pros eſſor Titze. : 3 i Die griechiſche Sprache, mit Benutzung der leotiones gras. cae in ulum auditorum Philofophiae anni primi ei feoundi «Viennae 1806) Samſtag früh von 8 bis 9 Uhr von Herrn Pro: feſſor Klar. ii Imi weyten Jahre. 5 a Religionsunterricht nach Frints Lehrhuche Montag von bis 9 Uhr Vormietags, und Freytag von 3 bis 4 Uhr Nachmittags vom Herrn Profeſſor Bolzano. = ur Erperimentalphofif und angewandte Mathematik gemäß höch- Fer Borſchrift nach Remig Doöttlere Lehrbuche Canfgeltge in Wien bey Geiſtinger) Montag, Dienſtag, Mittwoch, Frehcag und Samſtag Vormittag von 9 bis 10 Uhr, dann Montag, Nitwoch dd See Seas von S his 4 U Infeinfe) Vom Hei Mufeſſer Balaſchfa. e e W 7 1 8 1 ir 7 7 r y 2 N su * F. W' Consbruchs Taſchenbuche für angehende Aerzte. — 7 1 ee Praktiſche Philoſophie nach Feder's Lehrbuche, Montag, Mikt⸗ woch, Freytag uud Samſtag Nachmmirags von 4 bis 5 Uhr, in Inteinifiher Sprache vom Hexen Profeſſer Nienietſchzk! 1 Ugiverſalgeſchichte nach Remers Lehrbuche nt woch, Trey. taz und Samſtag von s bis 9 Uhr vom Herrn Prokeſſor Titze. ee Sprache, wie ki erden Jahrgänge Dienſtag von 8 bis 9 Uhr vom Herrn Profeſſor Klar. geh Im dritten Jahre. a Religionsunterricht nach Frints“ Lehrbuche Freytag und Sam⸗ ſtag von 8 bis 9 Uhr vom Herrn Profeſſor Holzagg. „Das höhere praktiſche Studium der lateiniſchen Klaſſiker theils nach der beſtebenden Beiſpielſammlung: Ecempla elo: quentiae Romanae in uſum ‚auditorum Ph lolophlae anni terbi (Viennae 1800 0 theils nach andern mit Nückſicht guf das jeweilige Bedürfniß der Schüler eigens ausgewaͤhlten Mu⸗ ſtern Montag, und Freytag Vormittags von 9 bis 10, Mittwoch von 8 bis 9, Mittwoch und Samſtag Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, vom Herrn Prof. Klar. 5 ; Heſchichte der Deutſchen und der oͤſterreichiſchen Staaten, Montag und Dienſtag von 8 bis 9 Uhr, Mittetolh von 9 bis 10, Uhr für kunftige Juriſten vom Herrn Profeſſor Titze. Griechiſche Phildlögie, angewandt, und geübt nach der Muſter⸗ ſammlung Erempla eloquentiae Graecae in ulum auditor rum Philvfophiae anni tertii (Vien nge 1800, Montag um Freytag Nachmittags bon 3 bis a de für künftige Theologen und Mediziner, vom Herrn Profeſſor Klar. r Allgemeine Naturgeſchichte mit phyfiſcher Erdbeſchreſbung nach Erxleben mit Benützung der geſammelten neuern Anfithten täglich von 4 bis s Uhr für künftige Mediziner vom Herrn Prös feſſor Kirſchbaum. n EUR EST Allgemeine Erzjehungskunde nach Vinzenz Eduard Milde's Lehrbuche, Montag und Freytag von 10 bis 11 or vom Herrn Profeſſor Nielnetſchek. 5855 aur: Lin n e Aeſthetik, nach Eſchenburgs Lehrbuche, und neuern Anſichten Dienſtag von 9 bis 10 Uhr, dann Mortags, Mitwochs, Freyrags und Samſtags von 2 bis 3 Uhr, die Geſchichte der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, die Geſchichte der Philofophie Montags, Mitt⸗ wochs, Freytaas und Samſtags von 11 bis 12 Uhr, vom Herrn Profeſſor Damdeck. 5 / e . x u Jin „ N Die skenomſſchen Wiſſenſeaften, als ein. ppllosaubüche Univerflkaͤtsſtudium, taͤguch von 4 bis s Uhr, vom Heren Profeſ⸗ for v. Zuͤrchauer. 13 Ray Matheis forenſis, als ein philoſophiſches Univerftaͤtsſtü⸗ dium Dienfag und Samſtag von 9 bis o Uhr Var mittags vom Herrn Proteffor Bittner, welcher zugleich in den Sommer⸗ 9a Donnerſtage die praktiſchen Uebungen auf dem elde giebt. Technologie nach Beckmann, im zten Semeſter Montag, Mittwoch Freytga und Samſtag Nachmittags von 5 bis 6 Uhr, vom Herrn Profeſſor Kirſchbaum. 10 1255 ' Die höhere Mathematik, als ein philoſophiſches Univerfitäds ſtudium, in einem dreyjaͤhrigen Kurſe, und zwar im erſten Jahre die Einleitung in die Analgſis endlicher und unendlicher Größen dann die Differenzial und Jutegralrechnung, nach Euler; im zwey⸗ ten Jahre: die hohere Mechanik und Hydrodynamik mit Anwe dung auf das Maſchinenweſen, nach Karſten und eigenen Au ſaͤtzen; im dritten Jahre: die theoretiſche Aſtronomie, mit An⸗ wendung auf die Gnonomik, Chronologie, Geograpoie und Nau⸗ tik, nach Schuberts und eigenen Aufſaͤtzen lehrt taͤglich von 10 bis 11 Udr, der Herr Profeſſor und Direktor der at hematik Sram Ritter von Gerſtner. win; Die populäre und vrgkiſche Aſtronomie für Volkslehrer und Liebhaber der Sternkunde, lehrt am Sonntage, Dienſtage und Ae 15 10 11 175 Uhr Herr A und Profeffor David. An heitern Abendſtundem die Kenntni geſtirnten Hung e i 10 intniß des geſtirnten „Die Kenntnis aſtronomiſcher Inſtrumente, und di 2 G70 ur mit ihnen Beobachtungen anzuſtellen, 10 ewiäle Beobachtungen zu berechnen ſind, werden den Liebhabern in be⸗ ſondern Stunden bepgebracht. f Einzelne Erſcheinungen, als Sonn- und Mondes finſterniſſe, 9 en ix > g 5 u * . Bedeckungen der Sterne, der Planeten durch den Mond u d. g. werden 3 Tage vorher durch Zeichnungen und Beschreibungen öffentlich angekuͤndigt und jenen, welche bie Erſcheinugen beobach— ten wollen, die noͤthige Anleitung gegeben. 2 Die Alterthumskunde und Diplomatik im erſten Semeſter, dann die Heraldik und Numismatik im zwenteu Semeſter Vien⸗ ſtags und Samſtags von 10 bis 11 Uhr, wird vom Herrn Pros ſeſſor Titz, ſuppllret. Herr Profeſſor Negedly giebt in den erſten Monaten alle Monkage, Mittwoche und Sonnabende von ro bis 1 Uhr, Vor⸗ leſungen über die boͤhmiſche Sprachkunde mit praktiſchen Uebun⸗ en, die übrigen Monate aber die boͤhmiſche Litteratur mit Bey⸗ pielen und Erlaͤuterungen aus boͤhmiſchen Kiaſſikern und Land⸗ ktagsſchluͤßſfen, wo zugleich die nach jedem Stande verſchiedenen Ausarbeitungen der Zuhörer vorgenommen werden. Die italiaͤniſche Sprache und Litteratur am Dienſtage von 2 bis 3, Donnerfiag früh von 11 bis 12 Nachmittags von 2 bis 3, Samſtga von 11 bis 12 Uhr vom Herrn Profeſſor Anton Fer⸗ dinand Spirk. et SEE Philoſophiſche Anthropologie nach eigenen Auffaͤtzen giebt den Zuhoͤrern des erſten Jahrganges jeden Donnerſtag von zo big 11 Ur Herr Profeſſor Niemetſchek 3 i 8 Ppiloſephiſch⸗botaniſcte Vorleſungen mit beſonderer Anwen⸗ dung auf Oekonomie und Technologie, werden im Sommerkueſe im Graf Kanaliſchen Zasten vor dem Roßthore an Dienſtagen und Donnerſtagen Nachmittags von es bis 7 Uhr geerben, wozu der Lehrer fuͤr das laufende Schuljahr noch nicht be⸗ ſtimmt iſt. e e eee Diätetik mit populärer Anatomie und Phyſidlogie, nach ch genen Aufſaͤtzen das ganze Jahr durch, Dienſtaas und Dopner⸗ tags Nachminag von 3 bis 4 Uhr, vom Herrn A. D. Phillipp Edlen von Buͤttner. N | ee An han g. Die k. k. Bibliothek auf der Univerſſtaͤt ſteht alle Tage (die Sonnsund Feyertage, dann Sonnabende ausgenommen) von 8 bis 1 Uhr offen, und werden jenen, welche dieſelbe befuchen, von dem Biblisthekskuſtos Herrn Fiſcher, und den Bibltotheksſkrip⸗ toren, Herrn Forshofer, Ebrlich, und Zimmermann, die verlange ten Buͤcher mitget heil f y 3 Fremde, ſo wie inländiſche Freunde der Litteratur, die ſich mit offentlichen Lehranſtalten naͤher bekannt machen wollen, koͤn⸗ n ſich . 1 177 der Bibliothek an Herrn lk. k. Bibliothekaͤr Poſſelt, — — der Sternwarte an Hrn. Profeſſor und Aſtronom David, : 5 — — des Naturalienkabinets an Hrn. Profeſſor und Director dieſer Anſtalt M D. Franz aver Berger, — des botaniſchen Gartens an H. Prof. der Botanik Jo⸗ nn Chriſtian Milan, Bam 8 A chemiſchen Laborgtoriums an Herrn Profeſſor der Chemie Joſeph von Freyßmuth — — des anaſomiſchen Theaters an Hrn. Prof. Ila, — — des poyſiſchen Kabinets an Hrn, Prof. Hallaſchba, zu jeder Zeit wenden von denen fle ſich die willfaͤhrigſte Aufnah⸗ me zu verſprechen haben. t Vorleſungen der Profeſſoren des Hamburgiſchen Gyamnſtums von Oſtern 1819 bis Oftern 1820, bekannt gemacht vom Prof. Gurlitt, dießjaͤhrigem Rector deſſelben. 1. Briechiiche und Morgen ſaͤndiſche Sprachen. Profefſor Surlitt wird im Hebraͤiſchen den Exodus (das ate But Mois) in einigen Stunden wöchentlich erklären, in ein raar andern Stunden aber in Erlänserung der Pfalmen forte fahren; oͤffentiich. 3 — Derſelbe wird in zweyen Stunden wochentlich einige Brie⸗ fe Pauli philologiſch und exegetiſch erklären; privatim. Im Winterhalbjabre wird derſelbe die Anfangs ggründe der Syriſchen Sprache nach Michgelis Grammatik vor- tragen; privatim. II. Geſchich te. v f Profeſſor Hartmann hat im verfloſſenen Winterhalbjah⸗ re Vorleſuugen über die Eneyklopädie der Geſchichte gehalten. Auf die Einleitung über den Begriff derſelben, über die verſchie⸗ denen Gefichtspunkte, aus denen man fie betrachtet und behan⸗ delt hat, und eine litterariſche Ueberſcht der Werke, in wel⸗ chem die Geſchichte der vornehmſten Völker der alten und neuen Zeit bearbeitet worden iſt, folete der Vortrag der einzeinen hiſto⸗ riſchen Huͤlfswiſſenſchaften, Cöronologie, Wappenkunde se, Dieſe erforderten um fo mehr eine aufmerkfame Beachtung, da ſie auf Academien nur felten gelehrt werden, und die Keuntniß verſelben nicht allein zum gründlichen Studiam der Geſchichte uberhausk unerlaͤßlich if, ſondern ſich auch bey der Erlernung anderer Wiſe ſenſchaften, z. B. mehrerer Zweige der Jurisprudem als hoͤchſt hutzlich und förderlich bewaͤhrt. Im kommenden Sommerhalb⸗ jahre werden die noch übrigen hierher gehörigen Disciplinen, in ſo weit He dem Zwecke des Gymnaſſums entſprechen, privatim vor⸗ getragen. werden. Oeffentlich wied Prof. Hartmann im naͤchſten Sommer⸗ halbjahre Vorleſungen über die Geffichte der eurppaͤiſchen Stans ten beginnen, r 1 Sollte eine Arbeit auf der Bibliothek, wozu der Sommer benutzt werden muß, 5 0 eſtatten, ſo iſt derſelbe guch zu Pri vatvorleſungen über die Erntiſttk erboͤtig. Er wird in dieſem Falle letztere mit den hiſtonſchen Vorleſungen in Verbindung bringen, und die Statiſtik der europaifchen Staaten nach derſel⸗ ben Reſhefolge vortragen, welche er bey der Geſchichte derſelben zu befolgen gedenkt. . Die Zeit der Vorleſungen ſoll in der Folge naͤher beſtimmt werden, da Prof. Hartmann die bisherigen (von 1 bis 2 Uhr) für das Sommerhalbjahr, wenn es thunlich if. zu aͤndern gedenkt. nie III. Theoretiſche Mbilofophie- ; _ Jo h. Chriſt. Aug W h n, Di: der theoret. Philoſ. u. d. Beredſ. . ' Meine öffentlichen Vorleſungen find 1) Logik. 2) Metgphy⸗ ſik 3) Pſychologte und 4) Aeſthetik. Die Stunde dieſer Vorle⸗ ſungen iſt are 5 11 175 Pötte ** * 2 ractiſche Philoſo phie. Prof. Gericke J. U. L. wird in anden Vorleſungen don ıı bis 12 Uhr die allgemeine Methodologie oder allgemeine Anleitung für Studitende, ihr gewähltes Fach ſey welches es wolle, vortragen. Sie enthaͤlt: f ER MOL DD eine auf Virnunft und Erfahrung gegründete Anweifun; wie mann zweckmäßig ſendiren und mit den Wiſſenſchaften fi beſchaͤftigen muͤſſe, um ch zu einem gruͤndlichen Gelehrten, we⸗ niaſteus für fein Fach, zu bllden; inſonderheit aber, 10 wi 887 Gtudiren in der Zeit der Vorbereitung zu den aa dem chen & * dien beſchaffen ſeyn muͤſſe; 2) wie es auf der niger e NUM richten fen; 3) worin es nach vollendeten geademiſchen at nr 15 ei beym Antritt das gewählten Faches oder Berufs eſtehe. 1 re 11) eine durch die meraliſchen Vernunftgeſetze und Kegeln: der Klugheit beſtimmte Anweiſung, zu einem vernünftisen, fit⸗ lichen und beſonnenen Verhalten eines jeden Studirenden ſowohl gegen fich ſelbhſt, als in ſeinen mannigfaltigen außern Berbaitz niſſen, um ſich zu einem brauchbaren und rechtſchaffenen Gelehr⸗ ten u bilden, und mittelſf feiner gründlichen Kennt giſſe zum Wohl des Staats wie der Menſchheit redlich und gewiſſenhaft mitwirken zu koͤnnen. f Ju Privat⸗Vorleſungen erbietet er ſich zum Vortrage des Natub⸗Nechts, oder aber der philoſophiſchen Sittenlehre, und be⸗ ſtimmt dazu die Stunden von ır dis 12 Uhr Mittwochs und e mit Nec nabe 757 iich: er fepn: werden wenn eine gründliche, und nicht oberflächliche Erkennt⸗ niß der Wiſſenſchaft erworben werden fol, f 255 V. Mathemat is. : Prof Hipp wird öffentliche Vorteſungen über reine Ges⸗ metrie und über ebene Trigonometrie halten. Er teird im Ver⸗ trage der erfieren den Elementen des Euklides folgen. Ebenderſelbe wird in Privat⸗Vorleſungen Wolfs Auszug aus den mathem. Wiſſenſchaften nach der neueſten Ausgabe von Langs⸗ dorf und Mayer zu erlaͤutern ſuchen und ſich beſonders mit ei⸗ nigen Theilen der angewandten. Mathematik beſchaͤſtigen. f VI. Natürgeſchichte und Pho fkk. Prof. Lehmann wird im nachſten Sommer 2 Stunden woͤchentlich Erp⸗ hat, ı 6 tanik nach eigenen Heften öffentlich vortragen. Sr wird mit den, botaniſchen Vorlefungen Demonſtrationen an lebenden Pflanzes verbinden, und fo. viel es der Mangel an einem öffentlichen bo⸗ taniſchen Garten geſtattet, ſolche Pflanzen dazu waͤhlen, welche n der Mediein angewandt werden, oder in irgend einer andern dͤckſcht beſonders intereſſaut find. Im nächnen Winter lieſt er die Eneycloraͤdie der Natur⸗Diſ⸗ enſchaften 4 Stunden öflenrlich, und tragt in den Privatſtunden zittewochs und Sonngdends, Ornithologie und Ichthyologie mit Seruefichliaung der zur Faung Hamburgs gehörenden Vogel und Ziſche beſondets vor. * 7 Programme 3 la Société Hollandoise des sciences à Har- tunen! lem, pour l'année 1819. 3 a Société des Sciences a tenu [a foixante ixieme As- «mble& änniverfaire, le 21 et 22 Mai. Le Prefident Direc- teur. Mr. J. P. van Wıckzvoorr OrommsLin, invita Mr. 1e Secxetaire, à faire 1 7 des pieces, que la So. eise avoit retues depuis la derniere (cance du 25 Mai 16185 concernant LES SCIENCES PHYSIQUES. .... Il paruf par cerapport: I. Qu’on avoit recu quatre reponfes en Hollandois [ur la ueſtion: — „Quels lontlesterreinsencoreen Miche dans les provinces [eptentrionales Adu Royaume, dont on pourra attendre, ſui- vant des experiences faites [ur des terreins femblables, qu'ils pourroient etre defri- ches avec [wcces lans des depenſes trop dis proportionnees au produit; et de quelle manière pourroit-on commencer ce defri- chemeut avecl’esperance dun heureux [uc- es, fondee fur des exemples ou des expe- riences bienconnu&s?” — Les reponfesn’etant oint-du-tont [atisfaifantes on a refolu de prolonger le ame du concours jusqu'au 1 Janvier 1820. a II. Ou’on avdit recu fur la queſtionſuivante: — Comme Lean de puits ou de fource de ce pays n’eft ſouvent pas N ka boire, parce qu'elle traverſe une couche de tourbe es nommée darry, qui eſt [uperpolee [ur le fable, on demande a "7 ,Quelles font les parties quecettecouche „de daärrycommunique al’eau des puits, ei „gui Ia rendent impfoprea etre bue, et quels „lant les mo ens les plus faciles de la puri- Shiex et de con@ruire ces puitsaveele moins Ide frais posfible, de maniere que ſi on pe- „netre jusqu’fau fond du fahle, cette eau de „darry ne puis le pas s’ym&ler?” — une re- ente d’aucune valeur — On a refolu de Tepeter cette question pour. y repondre dans unfems illimite, III. Cue Tauteur de la reponle Allemande fur la queſtion „Cuelles font les régle % SeSnera les, d’apıes 36 rimentel⸗Phyſik, und 2 Stunden allgemeine Bo⸗ que l'auteur s'est borns dans „lesque le on pourra jager d’avsnee eb „fans experiences directes,de quelles plan- „tes exotiques et utiles la culture pourroit „etreentreprifeavec avantage dans ce pa „55 2 % — quietoit regue avant Janvier 1817, [ons le motto: Meliora funt ca, quae natura quam quae arte pa- rata lunf; et qui füt jugee alors n'avoir pas affez de me- rites pour &lre couronnee, avoit envoye un fupplement notable, falisfaifant A-piufieurs egards aus oblervations, qui lui furent communiquees, et l’asfemblee a relolu con- lequemment de lui adjuger maintenant la medaille dor, mais de ne la lui delivrer, et de ne proclamer le nom de Lauteur, qu’apres qu'il aura fondu le memoire et le fup- plement ſusdit dans un feul corps d’ouyrage, à la Tatis- faction d'une commisſion nommée à cet eliet par la Di- restion, et qubil aura ſalisfait aux obfervatioris, qui lui leront communiquses par le Secretaire, pour la plus gran- de perfection de [on memoire. 8 IE IV. Ou’on avoit regu fur la question: — „Jusqw’a quel „Point peut-onprouver pardesoblervations „hdelles, que les maladies regnantes des Pa- „Ns-bas ont changé de nature depuis un cer- „tain laps de tems, et qduelles [ont lles cauſes „Phyfiques de ce changement, furtout par „Tapport ü la maniere differente de vivre et „de le mourrir dans ce pays, — un memoire en Hollandois, ayant pour deviſe Naturae judicia confirmat dies. On a jugé ce memoire trap peu ſatisfaifant, puis be scherchss fur le chan- gement de la nature des maladies à une époque trop courte, et ona reſolu de prolonger le terme du concours jusque au 1 Janvier 1821. RE en e V. Qu’on avoit regu [ur la queſtion; — „Ouels avanta- 1 Chimie, reformee et etendue depui „le tems de Lavoifier et de lesluccesleurs, a- „telle apportes ‚a la Medecine, en faifant „mieux gonnitre action chimique des me- „ dica mens uluels, peur la 1 8 Ar q ue l⸗ „ques.maladies du corps hu mainz et quels „moyensyauroit-iläprendre, pouracquwerixr „uneconnoislancefondeeetutileä La mede- „eine de laction chimique jusgici. inconnu& „de e medicamens?” — une reponſe en Allemand, ay antpour dévi fe: In ver tate victoria. — On a jugé cette reponfe trop [uperficielle et on a relolu de repeter cette question, pour „ repondre avant 1 Janvier 1821. N 3 ie VI. OQu'om avoit 'regu fur la ' quelion: — „ Quel eſt dans ce pays l’etat des prifons en general, „quels font les defauts a examen phyſique pour- „roit y indiquer, et quels moyens pourroit-on emplo- „yer, pour ameliorer le fort des prilonniers par rap- „port a leur ſanté ; — ? Une reponfe en Hollandois ayant pour devife: Schall thefe irregularities etc. On a jugé cette reponfe trop peu latisfaifante, aubüt de la queltion, par laquelle on ne demande pas une demonſtration de la plus grande utilité des priſons plus ſpacieuſes, comme l’auteur Ja don- nee, mais une indication, fondee [ur des Prineipes phyfi- ques, de ce qu'on pourroit faire dans les prifons actuelles ou de ce qu on auroıt a ob erver pour ameliorer le fort des prifonniers. On a refolu de prolonger le terme du concours jus qulau 1 Janvier 1821. BR VII. Ou'on avoit recn fur la queſtion:— 75 Quels font les moyens les plus faciles et les plus con- „venables a employer par les napyigateurs, pour fe „prelerver le plus 3 peshele du danger de » perir en cas de naufrage, et pour augment 3 „la poshibilite d’eire W 5 il a 805 Se N „yen plus convenable que le Scaphande, decrit par M. 95 Litterariſcher Anzeiger. an >» EIER EEE et 0 ——— E o. r t Le % u n „la Chapelle; ou celui-ci pourroit. il etre ameliore ou ren- „du plus facile, on moins couteux; et quelles melures y „auroit-il a prendre, pour faire adopter autant que pos- „ſible l’ufage des meilleurs moyens, ponr retarder en tout „ cas autant queposhblela fubmerſion des navigateurs ?”’ „— deux memoires en Hollandois, dont A a pour devife: »‚Nüttige daden ete. et B— Wanneer de nood, etc, Onajuge due la reponfe A concerne leulement une partie de la „queſtion: c, a, d. de quelle maniere on ponrra eonlirui- re un (caphandre moins couteux, et que dans la reponfe B on propole un moyen impraticable , que eſt deplus de- crit et reprefente dans Leupolds Theatrum Pontifiziale, Pl. II. A. fie. 5. On a relolu de repeter la queltion pour y repondre avant le 1 Janvier 1821, et d'offrir a lauter du menoire A une medaille d’argent, pour [on invention dun feaphandre moins conteux, apres qu'il aura remedie quelques defants, que l’epreuve, qu'on en a faite, ya de nontres et dont il pourra recevoir Lindication clıez le fec:etaire de la fociele, 2 VIII. Qu’on avoit regu fur la queſtion: — „Quelle eft „la ligne de demarcation entre Uutilité el effet nuilible „qui refulte pour l’etat en general de l’ulage de machi- „nes dans nos Fabriques, et jusqm'a quel point eft il h de- „firer, que le Gouvernement encourage l’emploi des ma- „chines, ou en limite introduction ?“ — trois reponles en Hollandois, dont A a pour devile: Decipit frons prima "multos. — Moertalium varia excopitantium et. — C. De mensch is te edel etc. On a adjuge la medaille d'or a la reponfe A. A Vouverture du billet il parut que l’auteur de ce memoire eſt Mr. un. W. TTDEMAN, profe/feur en juris- prudence d !’Univerfite de Leide. ; IX. Qu’on avoit regu [ur la queſtion: Altendu que de- puis le tems, ou V’epizoötie a [evi chez nous, il a ete re- pandu dans divers Pays beaucoup de lumiere fur cette terrible maladie, la Socicte demande; „Quels font les caracteres certains de la véritable épi- „zoötie, qui avant krente ans el d’avantage a frappe plu- „heurs contrees ſeptentrionales et ausſi notre Patrie? Y- „a-t-ıl des railons fuffifantes pour ſtatuer, que la dite „maladie ne nait jamais dans ces contrees fans contagion „S'il en eſt ainfi: les moyens employes dans les Etats voi- „lins, pour prévemr l’introduction et le paslage de cette „contagion; font-ils fulfilans pour fournir à cet Egard „une entiere fecurile, ou, sil reſte encore quelque erainte „de contagion pour nos contrees, quels font dans ce cas „les conleils utiles et neceslaires pour prevenirautantque „posäble tout danger de contagion? — une reponle en Latin, avant pour devile: C'est la methode Hippocratique eto. On a juge que ce memoire a le mérite d’etre un bon ou- vrage [nr cette epizoölie: mais que lauteur a mandgue le but de la queltion, purqu\il pardit ni rien connöitre de bout ce qu'on a ecrit dans les pays-bas fur cette maladie ni tout ce qu'on a prelcrit et pralique dans ce payspour prevenir on pour arıeter la contagion. Ce memoire n’e- tant donc pas aslez ſatisfailant, on a prolonge le terme du coneours jusqu'au 1 Janvier 1821. Fa X. Qu’on avoit regu [ur la queltion: —.5 Jusqu'a quel „point connoit on. «’apres des principes de phyſique et „de chimie, les operations ufitees pour la braslerie des „differentes bierres, et qu'yat-iladeduire de l’etat actuel „des connoisfance‘ fur ce [ujet, pour l’amelioration des „bierres, ou pour les preparer avec plns de profil?’ —un memoire en Hollandois, ayant pour devife: Artium aliud ejusmodi genus eſt etc. On a reconnu quslque merite dans ce memoire, comme traité pratique de l’art de la brasferie mais on a jugé qu'il ne repond pas au büt de la queſtion par laquelle on a defire un expole clair et luceinet des principes phyfiques et chimique, qui font le mieux [cien- tiiquement connoilre les operalions dans Part de labras- ferie, afin que ces memes principes puislent lery i de dans la pratique de l’art de la braslerie, puisſe deduire auslides indications ſuffiſantes fectionnement de cet art. Ce memoire n'ay. aslez de mérite pour etre coaronne on a relolu de repe- ter la queſtion, pour yrepondre avant le 1 Janvier 1821 La Sociele a trouve bon de repeter les trois questions Tuivantes, auxquelles il n'a point slé repondu, et pour les- quelles le terme du concours eſt fixe. j ir de gui- et qu'on en pour le per- ant donc pas AU T JANVIER 1821. 8 9 ce que l’experienceaappris à l’egard de ce „qu'on doit oblerver dans la multiplication et la cultu- „re de nouvelles varietés d’arbres fruitiers par des grai- „nes, 8 prevenir la diminution des bonnes qualites des nouvelles varietes u’on a obtenues 8 10 „lemenk total?“ 2 De 1 II. „En quoi conſiſte la difference de la conſtitution „de Patmosphere dans les parties des Pays-Bas, dont la „fituation, eſt 5 u differente: et quelle eſt V’influence „'oit avantageufe foit nuilible, qu'elle i 8 „differentes 108 2 A e III. „ Peut on inventer quelque procede, „ou puiſſe employer avantageulement Péclaira „)en du gaz, pour des familles particulieres et pas tres „nombrenfes qui ne peuvent point participer à des en- „trepriſes générales ou tres etenduds, comme ou en aı „Londres 2“, Par lequel Se au mo- Et les trois luivantes. 5 g Pour UN TENS ILLIMITE, I. „Quels font les avantages de la gelée et de la nei. „ge dans ce paıs, pour la culture des Er utiles? Oue „peut-on faire pour augmenter leur influence bienfailante; „et quelles precautions Vexperience a-t-elle appris etre „les meilleures, afin de prevenir les dangers d’une forte „gelee pour les arbres et les plantes ?« II. „Quelle eftl’origine du carbone „El ce qu'il elt produit par la vegetalion meme, [oit en- „tierement, foit en partie, comme les experiences de x „VON ÜRELL paroislentleprouver, et comme qu Iques Ph 1785 „eiens le (uppofent? — S'il en eſt ainfi : de quelle mani- „ere s’opere celte production? — Si non: de quelle ma- „niexe s’opere alors Pabfofpfion du carbone par les plan- 88 15 fail-elle 411170 qu'il eſt combine. avec Voxygene et tansforme en ac i > nan Ai ide carbonique, ou de quelquc autre La lociete defire, que cette queſtion foit Eclaircie par des recherches exper mentales. Une contemplation theo- retique de ce lujet ne [era pas confideree comme une reponfe, 8 g III. „A quoi peut-on attribuer le fer, qu'on voit pardi- „tre dans Panalyfe de quelques plantes ? Pent-on "atlri- „buer en tous cas aux particules de f ; er, que les plantes „ont prıles avec leurs nourritures, ou peut-on évi em- „mens pronyer par des oblexvations, qu'il eſt produit, au s > 10 dans les plantes 2 \ — „moins en quelques cas, par la vegetätion meme? Et „quelle lumière ces oblervations repandent elles [ur d’au- „tres branches de la Phyſique ?” La Société propoſe les queltions ſuivantes pour yrepondre. AVANT LE I JANVIER 1521. I. „Quels moyens furs ei executables peut-on déduire „de l'état actuel des connoisſances phyliques et chimiques, „pour prevenir ou arreter les maladies endemiques ou „regnantes, qui ont ordinairement lien pendant ‚les des- „fechemens de lacs étendus dans les contrees environnan- ‚tes, el qui [ont caulees par les exhalaiſons des fonds des „lacs qu'on desleche ?” 5 8 II. „Quelles font les alterations falutaires ou nuifibles „A la ſanté de homme, que les fubltances nourrislantes, ‚‚foit animales ou vegetales, fubislent dans la compofilion „de leurs parties conſtituantes, par Laction du feu; — et „quelles regles peut-on en deduire pour modifier la pre- „‚paration de certains alimens, afin qu. ils [oient le mieux ‚adaptes a la plus grande nutrition et a la conlervalion „ide la ſanté de l’homme ?“ III. „Jusqu’a quel point connoit-on la nature et les „proprieies de cette espéce de champignons, qui naisſent „‚desfous les planchers de bois, ([urtout dans des aparie- „mens. humides, qui fe multiplient la tres [ubitement, et „cauſent en peu de tems la putrefaelion du bois. — Peut „on deduire de la nature connué de cette plante, et de „la maniere dont elle accelere la putrefaction du bois, „des moyens de prövenir [a naisſange, de lexſtirper en- „tierement ou elle a lieu, ou d'en diminuer au moins les „effets pernicieux ?’ = IV. „De quelle nature eſt la matiereverte, qui ſe mon- „tre à la ſurſace d'une eau ſtagnante dans un temscalıne „et chand, furtout en Juillet en Aout, et qui eft connue „ſous le nom de Bysjus Hos aue — Y-a-til des raifons „de la regarder, fuivant Popinion la plus adoptee, pour „un vegetal cryptogame ? — Ou elt-elle d'une nature ani „male? — Ou et elle d'un produit inorganique, prenant „fon origine dans lunion chimiqne de quelques principes. „quand le degré de chaleur et d'autres eireonftances font „favorables? On'eſt ce que Panalyſe chimique pourra-t- „elle demontrer à cet egard? — Y-a-til quelque moyen „de préyeuir la production de cette matiete dans l eau, „on de la faire disparoitre, en cas quelle eſt nuifible a „Lulage, qwWon veut faire de l’eau, dans laquelle elle ſe „trouve? — Eſt ce que les eaux covertes de ceite mati- „ere, qui donne une odeur desagreable, ont une iniluen- „ce nuifible fur la fante de Ihomme: et fi c’elt ainfi: „qu'eſt ce qu'on pourroit faire ou oblexyer pour Cen ga- „rantir ?” 8 V. „On demande un ſyſteme complet et ſuecinct des „regles, fuivant les quels les arbres fruitiers doivent eire „tailles dans les Pays-Bas, afin d'en augmenter et aıneli- „orer les fruits: et quels font les principes phy ſiques, fur „les quels ces regles font fondés?“ 5 5 a Société a propoſé deplus quatre queſtions, qui [e trouvent dans le programme en langue Hollandoife, mais dont la traduction a été jugee inutile, puisque ces quelü- ons ont uniquement rapport aux interets paxticuliers de ce pays, ef que leur folution demanderoit confequemment lus de connoislances locales, qu on neponrroit railonna- ne les ſuppoſer dans unetranger. La ire de cesque- ſtions concerne le deslechement du grand lad de Harlem la 2de le desfechementdu Wjiker-meer; la 53me le rap- porte a un certain cement aritnciel, fabrique dans ce pays; et la ame concerne la falſification du vin rouge, pra- tiquése parmi nos. : 5 ; La Sociele a propofe dans les années précédentes les 7 “ quinze queſtions ſuivantes, dans les Sciences Phy/jigues, Four y repondre. AVANT LE I JANVIER 1820 I. „Quels moyens arliliciels pourxoit-on employer, 37 „pour ameliorer les bras de mer ä Texel, ſoit en général, „loi fpecialement pres le fehulpen-gat, et les rendre plus „profonds? 12 5 1 II. „Jusqu's quel point eft ıl actuellement demontre, „que les fumigations par le gas murlatique oxygen, à „la maniere de durrox, ont fervi a preye::ir la propaga- „tion des maladies contagieufes? Ouelles font les maladi- „es contagieufe:, dans lesquelles effet de ce gas merite „detre eslay&, et qu elt ce qu'on doit principalement ob- „ferver dans ces experiences? Y-a-il quelque raiſon d’at- „tendre plus dellet falutaire pour prevenir la propagati- „on des maladies coutagieufes, de quelque autfe moyen „employé ou propofe jusqu'icı ?” \ On defire qu’en repoudant-aceite queſtion, on donne une enumeration fuceincte des cas, dans lesquels les fu- migations ſusdites ont eflicacement leryi a empecher dil- ferentes maladies contagieufes. 2 III. „Jusqu'a quel point connoit-on la nature des difle „rentes especes d’Infectes, qui font tres nuifibles alıx ob- „jets d’Hiftoire naturelle, quon defire de conlerver, com- „me ausli a la conlervaiion des peaux velues danımaux „et des manufactures de laine; et quels font les moyens „les plus eflicaces de les garantir contre cesinlectes ou de „les en delivrer ?” IV. „Que fait-on de l’ecoulement de la [eve de quel- „ques arbres ou arbrisſeanx au printeins, comme p. ex, „de la Vigne, du Peuplier, de lOrme, de l’£rable et d au- „tres; que peul-on apprendre à cet egard par des ober- „vations ulterieures; quelles confeguences peut-on en de- „duire cencernant la cauſe, qui fait monter la ieve dans „les arbres et dans les plantes; et quelles inſtructions uti- „les pourrait-on tirer du progres de la lcience, a l’Egard „de ce lujel, pour la culture des arbres utiles?“ 7 V. „La pratique de Agriculture ayant prouve, que „Pendant le premier tems de la vesciation des blés et Hautre plantes cultivees, jusqu’a la Horailon, la terre di- „minue a peine en fertilile, tandis qu’apres la fructifica- „tion et pendant la maturation des graines la meme ter- „re eſt conliderablement £pailee et privée de [a fecondi- „te, la SocietE demande: quelle eſt la cauſe de ce’ pheno- „mene 2 et a quel point la ſolution de ce probleme peut- Helle fournir des regles a ſuivre dans le perfectionne- „ment de la culture des champs ?“ 5 VI. Comme on admire dans les cheſs d'oeuvres des Sculpteurs Grecs la beauté ideale, quis'approche tellement de la perfection [upreme, qu'elle ne lemble pas ſuscepti- ble d'ètre pousſde plus loin, on demande: 1. „La beauté „des plus belles ſtatues humaines de la Grece eſt elle fon- „dee fur une vraie perfection phyſique de la forme hu- „maine, ou au moins y eli-elle renlermée? 2. Dans le „cas de Vaffirmative, en quoi eonfilte celte perſection? 3. „Quels font les precepies les plus utiles, qui peuvent etre „deduits de cette connoisſance pour les progres des arts?“ — Celui qui ſe propole de repondreacelte queſtion, pour- ra aslumer comme recormues les proportions, les me- fures, et les forme de chaque partie des plus belles ſtatu- es humaines, comme elles font determindes par Albert Durer_et autres, et qu'on pobrra trouver dans les meil- leurs ecrits [ur les ſtatues de la Grece; mais on doit alors examiner par des recherches phyſiques, fi ces proportions melures ei formes saccordent parfaitement avec la vraie perfection de chaque partie du corps humain et avee celle du corps entier. VII „Quelle eſt la meniére la plus convenable de „nourrir les Mlariniers des Pays-Bas, pendant de longs voy- ages lurtout'ſur les vaisſeaux de guerre?“ On deſire qu on falle voir, tant en conliderant la nature phyfique eb chi- mique des nourrritures et des boisfons, qui (ont en ulage ou propolees, que par Jexpérience, quelles fon! leurs qua- lites, (alubres ou nuilibles: et qu'en cherchant des ınoyens a vonlerver la lauté des mariniers, on ait en meme kems N 2 38 en vne d’epargner des Trais aulant qu'il fera posſible. — VIII. „Jusqu'a quel point la Phyfiologie du corps hu- „main donne-telle I railons bien fondees à poler, ou „„l experience a-t-elle ſuffiſamment prouvé, que le gas oxy- „gene eltun des moyens les plus efficaces a [ecourir les „noyes et les ſuffoqués, et quels (ont les moyens les plus „convenables pour l’employer a cet eflet de la maniere „la plus prompte et la plus fure?“ dis La Societe defire qu’on expole fucceinctement et exa- mine, d’apres J’etat actuel des connoisfances à cet égard les moyens propofes fueceslivement pour feeourir les no- yes et qu'on tache d’eclaircir autant que poslible, par des experiences on des obſervations nouvelles, ce qui eſt en- „Fore plus ou moins douteux. IX. „Que peut-on regarder comme bien prouve à l’e- „gard du ſuc galirigne du corps humain, et de fon influ- „ence fur la digeftion-des alimens. Son exiſtence eſt elle „ſuſſiſamment prouvee par les experiences de Spallauzani „et Senebier, ou eſt-elle devenué douteuſe par les experi- „enges de Monttgre: qu’eli ce que l’anatonı:e comparée et »prineipalement lonver:ure de l’eliomae d’animaux tues „loit a jeun leit peu de teıns apres avoir pris de la nour- „riture, ont elles demonire ou rendu vraiſemblable a cel »egard? — Et av cas qu'oh puisſe regarder l’exiltence du „fuc gafirigue dans le corps humain comme bien prouvee „ „qu’elt ce qu'on doit eviter alors pour ie pas affolblir „fon effet n la digeſtion?“ X. „Jusqu'a quel point connoit-on, par les expériences „chimiques de Vauguelin, concernant les diverles especes „du Quinguina, comme ausli par les expériences ou ohler- „vations faites par d'autres, 14) Quelle eſt la dilferente na- „ture et quantite de leurs principes conſtituans 9 2.) A „quel principe la vertu febrifuge du OQuinquina doit etre "„atiribuee ? 3.) Quels renfeignemens on en peut deduire „pour diſtingner les meilleures especes ou celles qui ont KR plus de vertu fehrifuge des autres, et des differentes „ecorces qu’on employe pour la falfification ? 4.) Penton „en deduire des preceptes, pour conſerver en entier dans „tes differentes preparations de Quinquina ceprincipe, dans „lequel conhfte la plus grande vertu febrituge” 5 I. „Quellés font les caufes principales de la degene- „ration des plantes, qui font naitre les varietés, et quel- „les infirustions peut-on en deduire pour Y’armelioration „de la culture des plantes utiles? 9557 On delire que les caufes, que les auteursindiqueronf, foient fondees Hr des experiences et des oblervations. XII. ‚.Ovelles fortes de pommes de terre culiiye-t’-on „print ipalement dans les diverfes Provyinces de ce Noya- „ume; quelle elt leur difference en nature et en proprie- „tes; comment different-elles lartont en principes confü- — „tuans et dans Fuſage qulon peut en faire; — y-a«t’-ıl uelque raiſon, fondee fur des experiences, pour rega.- „der Pune forte plus nutritive ou plus avantageuſe Pour „la fante que l’autre, et quelles Arrreliora tions laconnois- „fance de ces objets peut-elle faire esperer pour la cul- „ture de Pommes de terre dans ce Royaume ?“ XIII. Comme la nouvelle maniere de diſtiller, n a pratiquée premierement a Montpellier depuis quelques années, ei amelioree enfuite ‚dans la France Meridionale, d'apres a quelle les liquetirs [pirituenſes ne font pas im- mediatement expoſées au fen, mais echaullées par la va- peur de l’eau bouillante, n’eli pas leulement plus economi- que que la maniere ordinaire, mais qui a-de plus cet ayan- e, que les ligueurs fpirituenles font d'un göut plus pur et plus agreıble, et qu'il eſt par conlequent a delirer que cette maniere pourroit etre introdinte dons nos fabrigues, 1a Sociele demande: „Quelle eſt le meilleur appareil pour „tirer de cette manfere chez ndus avec le plus de profit les liqueurs [pirituenſes les plus pures du grain, comme „on les tire du vin en France? — (Voyez Chaptal Tur la dilüllahion des Vins, Ann, de ChLAIX, p. 50. ” N XVI. Comme le ferment humide de bierre, qui etoir cidevant un produit tres interellant de nos bralleries,. elt actuellement par differentes cauſes moins en ulage qu au- paravant, et qu’on y a Inblittue le ferment des fabri- ques de geneyre: la lociele demande: 1.) „Unecomparai- „lon, fondee [ur des analyfes chimiqules, de la nature des „fermens humides et ſecs, et un expole de leurs qualités „relatives, 2.) Qu’on indique les moyens, par lesquels „le ferment humide pourroit etre delivre de ce goutamer „et delagreable, qui a fon origine dans le houbivn, dont „le fert dans les brafleries, 3) Du’on zudique les mo- „ens, par lesquels on. pourroit conferver le ferment „humide, du moins pendant quelque tems, de maniere „qu'il ne perde pas [a vertu d'exciter la fermentation „dans la pate de froment ?” XV. „Comme on a obferye en plufieurs endroits, et „qu'on peut obſerver encore, que diverſes plantes, dont „Faccroillement eſi rapide, produilent une espece de toux- „be, on defire de voir rallemble et expolé , luccincte- „nent et avec exactitude toyt ce qui a été decrit oupent „etre obſervé à ce ſujet, et enfuite on discute, par des „raifonnemensfondes [ur ces obſervations, ce qu'on pour- „rolf pratiquer dans quelques tourbieres, pour fayori- „fer leur accroillenien: ?’’ SCIENCES PIULOSOPHIOUTESET MORALES. La Société a propo/s dans les années precedentes les deux queſtions [uivantes, pour y repondre, - AVANT LE I JANVIER 1820, a I. Comme plulieurs ſavaus, lurtout en Allemagne, f’approfondisfent dans des ſpegulations, non feulement dans la Metaphyſique, mais ausſi daus toute la Püilofophie morale, tandısque le [avant nıcoLAı a donné plufieurs confiderations a cet égard dans l’Hıiftoire et les Memoire de l’Academmle R. de Berlin 1803, on demande: } „Les abftractions, par lesquelles les philofophes eonfi- „derent les objets [eparement, ont-elles plus contribué à „l’avancement de la philofophie etadecouyrir la verite? „Ou leurs produits et reluitats y ont-ils au contraire été „plus-nuilibles, en donnant occalion aux erreurs; et de 1 maniere peut-on en conlerver les avantages, „fans en rellentir les inconveniens, et tomber dans des „‚erreurs? \ DT II. „La multiplicité des pauyres, qui peſe fur quel- „ques elats dEurope, peut-elle etre atiz.buee reellement „et avec raifon a une irop es population en raifon „des moyens de [ubfiltance ? Et au cas de l’affirmative: _ „guels font les moyens les plus propres et les plus bon- „formes aux principes dune bonne morale et d’une ſaine „politique, pour modifier l’exces de population, au cas „due lesumöyens de fubfiltance ne feroient pas ſuffiſans „Pour tous les habitans. ia Une troifieme queſtion cencerne les proverbes les plus connus, les plus caracteriliiques et les plus nationaux des habitans des Proyinice. lepientrionales. Comme on nepeuf as attendre d’un eivanger, qui ne conno:t pas la langue Hollandoife, une reponfe a celle-ci, il feroit inntile de la repeter dans cette traduction du programme uniquement definde pour ceux, qui ne connoillent pas Ia langue Hol- landoife. : N Far la ımeme railon on à jugé inutile d’inferer ici une nouvelle queftion propofee cetie année par la leciet& et qui concerne les emprunts nombreux. furtoutpourdes pays elrangers, qui ont eu lieu depuis quelque tems dans ce pays, et leur influence fur les moeurs des habitans, el a plufieurs autres égards. SclENCES LITTERAIRES ET ANTIQUAIRES. La Société a vegu dans cette ſection ö Sur la queſtion: — „Si la methode adeptée par la plu- „part des hiftoriens’anciens; et ſuivie par quelques moder- „nes, d'attribuer a leuxs principaux perlonnages, ſoit Su- erriers, ſoit hommes d’etat, des diseours ou harangues ropres a faire briller l’eloquerce de 165 rivain, eſt digne a louange ou de blame? — une repenſe en latin ay- 2115 pour evile: Alias in hiftoria leges obfervandae funt ali- ae in poemate. On a juge ce memsire tres bien ecrit 2 et on.y a adjuge le medaille dor. 4 l’ouverture du billet il parüt que fon auteur eſt EA. BORGER, profelfeur en philofophie et litterature a Puniverfite de Leide. ; La Société propote dans cetie iection la quellion fui- vante, pour y repondre. * AVANT LE I JANAIER 1821. „Vu qu'il exifte entre P’Eloquence profaique et pos- „tique plüs d'un rapport et plus d'une difference: indi- = uer avec préciſtion les caracteies quileur lont communs Se ceux, qui appartiennent exclulivement a une ou 4 „Tautre. 25 : 2 . L.a focieteapropofe dans les années precedentes les deux queltions fuivantes, pour y repondre, AVANT LE I JANVERR 1820. 5 I. „Le fimple eſt, comme l'on poſe, le caractere de ce aui elt beau, vrai et bon, Jusqu’a quel point peut on er cette poſition, par les chefs doeuvres des arts Vet des lettres, par les actions les plus nobles de l’huma- „nité, et par les decouyertes les plus inleiellantes dans „les feionces 28 \ 5 a La Socieie obferve au reſte qu elle ne defire pas tant ue la thefe [oit prouyee aflirmalivement, mais plutöt une discufion jusqu’a quel point elle foit generalement vraie et puille eire prouvee. 5 Comme les anciens peuples, tels que les Pheniciens, les Greos, et les Romains, envoyoient dans des contrees pen ou point habitees descolonies, qui conlervoient leurs relations avec la Metropole et concouroiont a la jrospe- rile, on demande: 1 15 „Que [cait on du [ylteme politique de ces peu- „ples, en confequence duquel ils efleciuoient ces expe- - ‚ditions et regloieni ces coloniesg; de quelle maniere les Sont-iis etablıes et quels eioient les avantages, quien [ont „‚telultes pour eux? 15 " 2) „Lexemple qu’ils ont donné a cet €egard, pour- roit il Etre Luivi dans la fituation actuelle des chufcs par „les Etals modernes, dont la nen pourroit 'actuel- „lement paroitre trop nombreule eu railon des mo ens „de fubfiltance; et connoit-ůon (ce qui doit necellairement „et avant tout etre bien examiné) de tel es contrees pas „ou moins peuplces qu'on pourroil encore de nos jours „facqguerir et le conlerver avec fecurite, et qui, ſoit par „la fertilite de leurs lols ou par leurs produits, loit d’u- „Ine ınaniere quelconque, pourroient fuffire a lentretien „des colonies;? Et au cas de Paffirmative: q’uelt ce que les "relations, fur lesquelles on peut ſe her avec pleine con- „fance, ont appris a cel egard? Et, fi en eilet il [eroit „poflible encore a prelent 1 des contrees tout-a „fait eonvenables A ces coloniſations, quels feroient les „meilleurs moyens pour atleindze te but, et pour sse [er- „vir.a-lavantage de la clalle du euple qui, faute de ira- „wail, ne pourroit pas fournir à la lubfiftance? . Ir IM. NI. les Directeurs de la Societe ont reſolu d’of- Trir une double M:daille d'or a P’Auteur, qui, d’apres la desihon ie la, Soclélé, aura relolu la queltion dans toute fon etenduc, et la Medaille d'or ordinaire a celui, qui en aura relolu une de les parties. 8 La Socieie verra avec Plaifir, que les Auteurs abre- geut leurs memoires, autant qu'il leur (era po;ble, en Tetranchant tout ce qui m’appartient pas ellentiellement a la queftion. Eile defire, que tout ce qu on lui offre foıt Serit clairemeut ei lucemctement, et qu'on diſtingue bien ce qui et effeclivement demontre de ce qui doit etre ı& garde comme upper * 3 Aucun memoıre ne ſera admis au concours, qui paro it eyidemment etre eerit de la main de l’Auteur, et une 39 medaille adjugee ne pourra meme eiredelivrde, lorsqu'on decouvrira la main de l’Auteur dans le ronne. 8 Tous les Membres ont la liberté de concourir, a con- dition que leurs memoires, comme aulli les billets qui renferment la devile, ſoient marques de la lettre L. Les reponfes peuvent eire faites en Hollandois, en Francois, en: Lam et en Allemand, mais leulement en ca- racteres Ita iques; elles doivent £eire accompagnees d'un billet cachete, qui contient le nom et ladrelle de Au- teur, et envoh es aM. VAN MA RUM, Secretaire perpetuel de Ia Socıete, > Le prix deltine a celui qui, au jugement de la Soci- eto, sula le mieux repondu & chacune des queltions men- tionnees cidellus, eſt une Medaille d Or, frappee au coin ordinaire de la Société, au bord de laquelle lerxa marque le nom de l' Auteur, et l’annce ou il a regu le prix, ou cent cınquante florins d’iiollande au choix de Auteur. II ne fera pas permis cependant a cut, guiauront rem- porte le ir ou un .4cceffit, de faire imprimer leurs me- moires , foit eu entier ou en partie, Joıt A par ton dans laveu de la Societe. quelque autre ouvrage, Jans en avoir oblenu exprellement _ Berigt van den Directeur van het N van Naturlijke Hiftorie der Hooge- school te Groningen. * Die ondergeteekende, door de E. G. A. H. Cnratoren le- zer Hoogelchool, bij befluit van den a November: 1815, belaſt zijude met het onderwijs der Natuurlijke Hiſtorie enz, en als zoodanıg, ingevolge het Koninklijk befluit van den 2 Augultus 1815 No 14 art 195, met de Direclie over het Muleum van Natuurlijke Hiſtorie, brengt dit bij dezen ter kennis van de bevelenaars en,bemiunaars dezer weten- fchap — De ondergeteekende weulcht in het bijzonder gaarnein dit Mufeum [poedig eesıezoo veel mogelijk volle- dige verzameling te hebben van de Dieren en Veliitoffen des vaderlands, vındat bij de kennis van dezevoorzijnetue- hoorders van hei meeſte belang oordeelt, en noodigt dus al- len, welke in Itaat zijn, dezen zijnen wenlch te helpen ver- vullen, om hem daarın behu!pzaam te zijn, — Lang heeft. men gewenlcht hiereene gelegenheidtehebben, waarınie- der, alsin eene algemeene bewaarplaalts, zijne verzamelde Schatten tenalgemeeue nutte konde nederleggen, en ieder den hieldhetvoor Ichande, dat men elders eeue betere- ver- zamelıng vondyan Groninger Petrefacten dan juiſt te Gro- ningen. War lezelye gegraven worden, Zuik eene bewaar- Plaats is er thans door de edelmoedige belchikking des Ko- nings daargelteld, en ieder weet nu, waar:hij, heigeen hij verlangde, vinden kan. — Voor zoo veel mij aangaat, en ik be- Ich Kkking heb over eenige peuningen tot het aaukoopen van Naturalien voor het Akademisch Muleum, zal ik seen geld lievet beſteden dan tot het aankoopen van Vaderlandiche, - in het bijzouder van Groninger producten. Men zal mij ver- pligten met mij de gelegenheid daarive gemakkelijk te ma- 78 — Ten opzigte van voortbrenglelen van het Diereurijk, vraag ik dit thans met zoo veel te meer aandrang, omdat ik het.geluk gehad heb, in den Heer Kun eenen Amanuenfis te verkrijgen; die de kunli vanhetopvulleu van ieren zelf verſtaat en bevefent, en ik ook door hem, en door zijne ver- bindtenis met het Ruil en Ilandel-Kantoor van Natnralien fe Hanau, en door eene aflpraak, die ık met Prof. Lichtenftein te Berlin eu metandere Duitiche Geleerdengemaaktheb, in de gelegenheidgekomen ben, om, als k eens van hei een of ander dier dubbele voerwerpen voor het Akademifch.Mu e- um ten geicheuke bekommen magt, deze tegen andere ons ontbrekendevoorwerpen te vertuillen. 2 Ta, VAN SWINDEREN. memoire cou- N N | N Litterariſcher Anzeiger. 1819. 5 Nr. XI. — —— — — — . ͤn—— h: — qKP—̃— EEE Erklarung \ über den vom Hesperus ausgeſetzten Preis von fech- zehnhundert Gulden W. W. und ſieben Du⸗ — caten in Golde. 1Zuerſt die Abſimmung der Hrn. Hrn. v. Ehrenfels, Huge Altgraf zu Salm, J. Graf v. Auerſperg, Tempsky, Graf Lamberg, o. Laris, v. Lazar, die 1 Grunde alle die Sache dem Herausgeber Andre über⸗ ießen.! . f f Ich ſeloſt — werde meine Anſicht weiter unten vorlegen., Dieſe Wendung der Sache fetzt mich in eine um fo gro: ßere Verlegenheit, als ich ohne alle Unterſtügung von Seiten Der Leſer daſtehe, da doch einem jeden derſelben in der dem Jaͤnnerheft 1817 beigefügten Bekann machung das Recht er: iheitt ward, ſeine Stimme ebenfalls abzugeben. Zu den mancherlei Abſichten, die ich bei der Eröffnung Diefes Treisinftiturs vor Augen hatte, war wirklich eine der wichtigſten er 2 3 die Kritik zu reizen und zu fordern — aber nicht jene pedantiſche, ſchwerfallige, die den ſchulgerech⸗ ten Leiſten anſegt, und ji hinter Citationen der Vormanner verſchanzt; aach nicht jene einfeitige, die nur eine Parthei und deren Slaubensartikel kenat und alles davon Abweichende verdammt. Nein! jene freie, feine, urbane des gefunden, ge: bildeten Menſchenverſtandes, welche, ohne durch Spott und Hohn die perſoͤnliche Achtung zu verlegen, unverhofen origi⸗ nelle Anſichten entwickelt, begründet, und durch unſchuldigen Witz belebt; der es nicht um Schulfheſterti und Rechthaberei, um Unterdrückung des vorſſudſchen Stoffs zu thun iſt, ſon⸗ dern die ihn vielmehr freundlich willtommen heißt, als Anreiz zu mancherlei andern Empfindungen, Gedanken, Zweifeln über denſelben Gegenſtand durch mehrieitige Beleuchtung, Die Franzoſen geben hierin die mannichkalkigten, zahlxeichſten Muſter, fo anſprechend, ſo geiſtvoll, ohne laßıge Breite, und wieder fo geiſtweckend, daß ich hierin unter andern auch wer gen der dadurch entſtehenden großen Zugänglichkeit für das weibliche Geſchlecht eine Hanpturſache jener fo allgemein ver: breiteten Cultur und Geistes Gewandißeit ſuche, welche bei den im Grunde ſehr vernachläßſgten Bildungs Anſtalten, doch Jedermang geneigt ſeyn wird den Franzoſen zuzugeſtehen. Ihr Witz, Scharkſinn, feiner Takt, ihre Politeſſe, ihre Aus Sahl in treffenden oder doch glänzenden Ideen, ihr Ge: ſchmack, ihre Klarheit der Daritelluag geben ihren Kritiken ei⸗ nen eignen Ton, eine eigne Manier, der nichts als teutſche Tiefe und Grünblichkeit abgeht, um vortrefflich genannt zu werden. 2 2 , a Es fehlt uns nicht an Köpfen, welche beides vereinigen. Von ihnen erwarte ich Benuz ung des gegebnen Anlaſſes und der erhaltenen Berechtigung zu Freundlichen, Rügen über Ge⸗ drechen und Mängel, n lehrreichen klitiſchen Ercurfionen, zur Herausbebung des Beſſern und Vortrofflichen als Muſter, wie man denken, ſchreihen einen Groff bearbeiten ſoll, zu eignen, feen Bemerkungen, Darſtellungen, wie ein Anklang davon oben in Nr. 8 voriommt. Wir ſchreiden, leſen, plaubern, ſprechen ad — reflec⸗ tiren aver viel zu wenig, ober aber wieder zu einſeitig. Welch' vieifeitigen Stoff bieten zie zwei Sarrgäuge des Hef⸗ perus den wonnichfaltigſten Reflectis nem! Und wenn nur der zehnte Theil der Leſer mil innerem Beruf ip dazu virſtan⸗ den hätte! Welch ein Gewinn für Verfaſſer und Leſer! Welche prakliſche Schule, wie fie bei uns noch nirgenos exiſtirt! Mit Leidweſen ſehe und geſtehe ich es, daß meine Erwar⸗ tung an der uns allgemein vorgeworfenen literariſchen Indolenz geſcheitert iſt; vermukhlich nicht ohne Einfluß auf die Herren Preisrichter ſelbſt, welche in großer Mehrzahl, wle man geſehen, die Entſcheidung mir zugeſchoben haben. Sie mögen es nun verantworten, wenn dieſelbe fo unvollkommen ausfallen wird, als dieß unzertrennlich von der Beſchränktheit eines einzigen Kopfs iſt, der jedoch moͤglichſt die von den Her⸗ ren Preisrichtern gegednen Winke benutzen wird. ; Gutachten. 5 1. Entſchieden ſcheint, daß kein Sen von ſolcher Wich⸗ tigkeit, Gemeinnügigkeit oder klaſſſſchem Werth vorgekommen, der auf den ganzen, ungetheilten Preis Anſpruch ma= chen koͤnnte. ; ? \ = Zwar erkennt ihn Hr. von Ehrenfels ad Nr. 1. mir wegen meines Aufſatzes über den ſpaniſch⸗engliſchen und oͤſtreichiſch - ſächſiſchen Wollhandel zu, Aber ſo ſehr mich dieſe Wuͤrdigung einer von Einigen überſehenen, von Andern verkannten Arbeit von ſolchem Kenner freut; fo kann ich doch, da keine andre Stimme, viel weniger die Mehrheit, gleich geurtheilt hat, darin nichts weiter als die Be⸗ 5 ſehen, über Hrn. v. Ehrenfels Antheil von 100 fl. W. W. an der Preisſumme disponiren zu dürfen. Und das geſchieht hiermit, indem ich zu den für 1819 von ihm aber: mals beſtimmten 100 fl. hinzulege und fo einen neuen Preis⸗ fonds mit den erſten 200 fl. W. W. creire. 5 2. Als Preiswürdige ſind durch die angefuhrten Vota im Allgemeinen bezeichnet: a) Baron Mednyansky ad Nr. 3. 5. b) — v, Ehrenfeld ad Nr. 5. 5. ce) Herr Direktor von Csaplovics ad No. 5. d) Der ungenannte Verf. der Ideen über Die Vers bältniffe der politiſchen Verfaſſungs⸗ formen. 5 5 E 85 Nochmalige Ueberſicht der Auffage im gange 1817 und 1818 bis letzten September ußerſten Preistermin. A. Vaterlands⸗, Natur -Kunde und Geſchichte. a. Ich habe es zu oft in Schrift und Rede, namentli auch gegen die Herren Stimmgeber Nr. 3. 5, wiederholt, 17 2 chen Werth ich auf Baron Mednyanskys Beſchreibung des Neutraer Comitats lege. Ich habe ſie als Muſter aufge⸗ ſtellt und anempfohlen, und die Vaterlandskunde wurde Ber allen Begriff bereichert werden, wenn wir recht viele, gelun⸗ gene Nachahmungen derſelben erhielten. Sie iſt originell, groͤttentheils neu, aus eigner Unterſuchung gefhöpft, treu und wahr, vollſtaͤndig, intereſſant, und dildet ein organi⸗ ſches, vollendetes Ganze 7), in gedrungener Kürze, reiner Sprache, in rechter Auswahl, — fo, wie wir fie vielleicht von nicht einem einzigen Comitat oder Freiſe des Folſerſtaats be⸗ figen. Dabei nimmt das bereits Gedruckte gegen 4 Druckbo⸗ Es iſt nicht die Schuld des Herrn Verf., daß fie als ſol⸗ ches noch nicht erfhienen.. Der Schluß des Manuſkripts iſt laͤngſt in Prog und fehr oft habe ich deſſen Abdruck be⸗ tieben. Aber bei fo vielfachen, beſondern Rück ſichten und der Fülle vorbandner Materialien müſſen oft Auffage von großem, innern Werth zurückſtehen, 3 Jah a Der Herausgeber. 11 RN gen ein und der Reſt des Manufkripts dürfte wenigſtens auch 2 betragen. Die Leſer verdanken alſo ihm allein den Beitrag eines ganzen Monatshefts von hoͤchſt ſchaͤtzbarem Inhalt. Da: zu kommen noch die hiſtoriſchen Artikel des Herrn Verf., Ba: fo Nr. a8 und Eliſabeth Frangepan. Nr., 52 u. 55. und das Verdienſt, daß der Hr. Bert. einer der älteſten und fleißigſten Mitarbeiter dieſer Zeitſchrift von 1809 an il, und das in lauter lehrreichen oder ſonſt intereſſanten Auffägen un: ter der beſcheidnen Chiffre M- y.. : Aus allen dieſen Gründen gebührt ihm meines Erachtens unter den Mitbewerbern dieſes Fachs nicht nur, ſondern vor allen der erſte Platz. 5 4 b. Herr von Csaplovics kommt in Fleiß, Umfang, Originalität, Neuheit, Wahrheit, Intereſſe feiner Beiträge zur Bereicherung der Vaterlandskunde Herrn Baron, Med⸗ nyansky fehr nahe. Man ſehe feine Nachrichten über die Ungriſch⸗Militäriſche Grenze, (1817. Nr. 8. 10. 11) über das Daruvarer Bad (Nr. 54.) Serbiſche Sprache (1910. Nr. 22. 25. 20) und die Slowaken. (Nr. 49. 55.) Nur geht er feinen eignen, freiern Gang und iſt jovialiſcher 1, def Darſtellung. Ich ſtimme ganz mit Nr. 5. daß er An⸗ theil am Preiſe nehme, dabei iſt zu erinnern, daß Die Be: ſchreibung der Slowaken im Oktober fortgeſetzt iſt, und dieſes Jahr noch den Beſchluß liefert. e. Faſt daſſelbe gilt im Weſentlichen von des Bergraths Guilieaume fiebendurgiiden Nachrichten. Oyne feine fang, gedauerte Krankheit würde er auch zu den gleich jlei- Bigen gehoren. x Meines Erachtens, aber können auch noch Folgende ehren: vollen Anſpruch auf die Competenz machen: : az) Der verſtorbene Baron von Apfalterer wegen feiner aus Gelbilbeobahtung gegebenen Darfiellung der Baſalt⸗ berge im Pilſner Kreiſe, verwebt mit lopogtaphiſchen, hiſtoriſchen Notizen und Sagen 61817. Nr. 12. 12. 13. 28. 32. 35.) Sie hat ihren ganz eigenthümlichen Werth für den Mineralogen und es wäre großer Gewinn für die Orographie und Oryktognoſie, wenn wir ähnliche treue Beſchreibungen von mehreren Gedirgsbezirken beſaͤßen. Der Verf. belegte fie mit Exemplaren, die in meinen Händen find, und alſo zur leichten Verſtaͤndigung bei abweichender Nomenklatur dienen. Er war, wie Baron Mednyansty, der älleſte, fleizigſte Mitarbeiter mit lauter intereſſanten Beiträgen. b) Herr Burgert aus Eiſenſtadt bat mit ganz aus⸗ nehmendem Fleiß dunkle Parthieen aus dem Mittelalter in der Geſchichte der Bayern und Franken (1817. Nr. 41. AA. 45. 40. 62. 03. 65. 60. 07. 70. 1818. Nr. 18. 54. 57.) ins Licht geſtellt und dadurch auch dem Volumen nach einen ſehr bedeutenden Beitrag zu den beiden letzten Jahrgängen ger liefert. Ich bin zu wenig Kenner der Geſchichte, um ben in nern Werth feiner Arbeit gehörig würdigen zu können. Ich ſetze ihn aber deshalb voraus, weil ohnerachtet der dafür oſſen ſtehenden Rubrik, weder ein Angriff noch eine, Berichtigung diefer Arbeit erfolgt iſt. Außerdem verdanken die Leſer meh⸗ rere andre intereſſante Auffäge dieſem Verfaſſer. 0 Herr Profeſſor Schneller gab uns den Geiſt der Ge⸗ ſchichtſchreiber Deitrei s (1018. Kr. 53.) und der Jahrhun⸗ derte in den §ſtreichiſchen Kaiſerſtaaten wahrhaftig geift: voll und den Geiſt befriedigend. Außerdem verdienen Auszeichnung: . ä 10 Herr Dr. Haberle in Peſth wegen ſeiner Beſchrei⸗ bung einer neuen Art Braunfohlen und des Alaun⸗ ſtein s. Schade, daß er ſeit zwei Jahren ſchwieg! 5 2) Der Verfaſſer der Jordanſchen Kritik uber Stein⸗ kohlen Lagerung. Warum ſetzt er dieſen wichtigen Gegen⸗ ſtand nicht fort und endet ihn, da wir ſo fehr hierüber im Deſtreichiſchen gründlicher 1 beduͤrfen? 5) Ritters Maria von Nell, Theorie der Waͤrme. Wir haben noch fo wenig Geiſtreiches uber Phyſik bei uns. a) Hrn. Rath Steiners auf Anlaß der Mähriſchen Ackerbaugeſellſchaft mitgetheilte meteorologiſche Auftlär rungen und Anleitungen (1817. Rr. 30. 1818. Nr. 43. 44. 48.) find non eniſchjedenem praktiſchen Werthe für, ein größeres Publikum. Moͤchten fie nur zum Vehuf der Wiſſenſchaft und der menſchlichen Gewerbs- Angelegenheiten recht allgemeinen Eingang finden! 5) Die Jußwanderung von Inaym nach Voͤttau, als wahrhafte Bereicherung der Landeskunde. x 00 Herrn Proſeſſors Kutſchera Berichtigung der Graͤnze zwiſchen dem Budweiſer und Prachzner Kreis und bes wahren Urſprungs der Moldau, mit dem intereſſanten Kärnthen, wonach nun alle bisher fehlerhaften Karten Boh mens zu verbeſſern ſind. 7) Des Hrn, Rittmeiſters Nikolich treue und genaue Beſchreibung des Sanoker Kreiſes, am fo ſchaͤtzbarer, je unbekannter uns jene entlegnen Gegenden ſind, und da er ſie noch fuͤr mich mit einer großen Kreiskarte begleitete. B. Staatswiſſenſchaft. BEER Ganz ſtimme ich den Herren Votanten bei, daß hier ; 19 Herrn von Ehrenfels wegen der Aufſaͤtze über Ans leihſyſtem, Staatsſchulden Tilgungsfonds und Zweikampf, 2) dem anonymen Verf. der Ideen über die Verhaͤliniſſe der politiſchen Verfaſſungsformen, 8 der erſte Rang gebuͤdre. 8 C. Philoſophie, Moral und Kriminalrecht lusbeſondre. Hier ſollte ich doch denken, daß errn Guns aus Hamburg Beantwortung der Fra⸗ ge: Stammen denn gewiſſe Kriminalverbrechen ulcht vielmehr aus einer gewiſſen pſychiſchen Nolbwendigkeit der menſchlichen Natur als aus AN Freiheit des Willens her? (1817. Nr. 40. 42. 43.) o wie ö * 2) der opponfrende Verfaſſer des Gutachtens über eben dieſen Gegenſtand. (1818. Nr. 23. 28. 29.) 8 von ganz vorzüglichem Gehalt wären. Wenigſtens haͤtten wir die letzte, gründliche Beleuchtung von großem praktiſchen Wah ohne die erſte ſophiſtiſch ſcharfſinnige Deduction nicht erhalten. 2 5 Lohmanns Pſoche in ihrem Traume zur Ulnſterblich⸗ keit (1317. Nr. 50. 57.) iſt, wenn gleich mehr ſchoͤne Sichtun als tiefere Philofophie, doch geiſtreich, anziehend und in edle Haltung geſchrieben. 0 Dagegen iſt - 2 3 des Ungenannten Vernunft⸗Anſicht des Coexi⸗ ſtential-Verhältniſſes als Urgrundlage der Menſchen rechte, (1818, Nr. 42. 43.) weniger anſprechend für ein gemiſchtes Journal, Leſepurlikum, aber nach fliengerer Methode bündiger durchgefuhrt. Warum fir Niemand ſchaͤr⸗ fer geprüft hat? 5 > 5) Einen ganz vorzuͤglichen Werth lege ich auf Herrn P. Urfachen des Geldmangels in Europa und beffage nur, daß die Druckerei in Prag, dieſen hoͤchſt belehrenden und trefflich geſchriebenen Aufſaß — ein wahres Wort zu ſeiner Zeit! — fo getrennt und in Nr. 44. 52 u. 54. 1818 zerriſſen bar. Er verſteckt unter dem Schein eines stan gwirthſchaftli⸗ 1 Titels eine ſehr beherzigungswerthe Diaͤtetik und Sitten⸗ ehre. D. Lebenserhaltung und Geſundheit. i 1) Der Herren Neumann und Steinmann Anfeiz fung, das is laͤndiſche Moos als Nahrungsmittel zu gebrauchen (1817. Nr. 23: 24) kann gäcklicher Weife itzt Unbefolgt bleiben, ohne Daß ihr relativer Werth zur Zeit der Erſcheinung und wegen der Begründung durch eigne Expe⸗ rimente, auch neben Allem was fpäter Herr Bayrhammer promulgirte, geſchmaͤlert bleibt. ; 2) Herrn NRied[s Erfahrungen, aus dem Gebiete der Nerventranfheiten, ſcheinen mir als ärztlichem Lanen eben fo frappant als der Aufmerkſamkeit des bloßen Naturfor⸗ 4 - ſchers wurd ig, Was wohl unbefangne, denkende Aerzte darü⸗ ber urtheiien ? | E. Kun ſt. 1. Nur eine Stimme wird wohl darüber ſeyn, daß uns Herr Ritter Maria von Nell eben fo feine, als treffende Dez merkungen über ‚die in Wien üblichen, Kinderballette gegeben hat. Auch bier muß ich die unnatürliche Zerreißungeei⸗ nes nothwendig zuſammen gehörenden Ganzen von Nr. 24 bis nach Nr. 31. beklagen. 5 : 2) Herrn Prokeſch Journal einer Reife von Maynz nach Paris iſt mit dem Feuer des Enthuſiasmus für alle Neize der Natur und Kunſt geſchrieben, und für letztere ganz beſonders intereſſant, weil es eine detaillirte Ueberſicht des Musée Napoléon vor dem Ende ſeiner Herrlichkeit gibt, in andrer Beziehung auch deshalb wichtig, weil bei jedem Meiſterſtück der urſprüngſiche Platz angemerkt iſt, man alſo zugleich auch die Kunſt⸗ Topographie jener Orte beiſammen hat, wohin von Paris aus dieſe Kunſtwerke wieder in ihre Heimath eingewandert ſind. . 5) Herrn Oekonomieraths Nebbien Vorſchule der Rand: ſchaftsgaͤrtnerei verdient um fo mehr Beachtung, je mehr er ſeinen eignen Weg in dieſem noch ſo wenig angebauten und doch ſo reizenden Geßlde geht. F. Technologie. 0 Eines Ungenannten Anleitung zur Verſteinerung Der Landwege (1817. Nr. Z.) noch mehr aber deſſen ſcharf⸗ ns ganz den Sachkenner verrathende Einwendungen und emeriungen gegen des Herrn von Baader prejchirie Eiſen⸗ bahnen (1818. Nr. 25.) glaube ich herausheben zu muͤſſen; o wie | 2) Herrn Forſtmeiſters Hlawa einfache mit Kupfern er: laͤuterte Vorrichtung zum leichtern und zweckmaͤßigern Bohren der Brunnenröhren (1818. Nr. 27.) 5) Turners mit einem Kupfer erfäuterte Waffer: preffe ſellten doch die Kenner prüfen, beurtheilen und ihren Werth würdigen, beſonders wenn ſie zur Gemeinnützigkeit ge⸗ 1 eignet iſt. G. Vermiſchte Gegenſtaͤnde zur Unterhaltung. 1) Witzig und geistreich diſſerirt Bernhard Hirt (67817. Nr. 57.) über die Wünſchelruthe; fo wie der Pfſeudonym Ridendo dicere verum (1818. Beil. Nr. a.) über den thie⸗ riſchen Magnetismus. 2) Mit Witz, Laune, zu wirklicher literariſcher Bereiche rung und mit mahrhafter Beleſenbeit, wird Schiller als Plagiarius vor Gericht gezogen. (1818. Nr. 1. 2. 5. u. Bei⸗ lage Rr. 15.) x 80 Sehr intereſſante Nachrichten und Anekdoten theilt uns ein Ungenanater über den berühmten, excentriſchen von Bu: low mit (18 9. Nr. 27.5 Dennoch moͤchte ich für dieſe Abtheilung vor allen „ m Herrn Preudonumen Selbiger den erſten ag ein⸗ raumen, wegen der Menge, Mannichfaltigkeit, und Beleh⸗ rung — wegen des Jatereſſe feiner Anſſchten und Nachrichten — wegen des weiten Geſichiskreiſes, den er ſich zu beiden Sei⸗ ten des ganzen Niederrheins bis in das Königreich der Niederlande geſteckt, innerhalb welchen er aus eigner Beobachtung ſchoͤpft — wegen ihrer Neuheit, beſonders für DOeſt reicher — endlich wegen beharrlich fortgefetzter Theil⸗ nahme an unſerm Srurnal, \ H. Gemeinnützige Vorſchlaͤge. Herrn F. commerzicle Nhapſodien mit beſondrer RNückſicht auf dea öſtreichiſchen Kaiſerſtaat, find wichtige, gehaltvolle Worte, welche Aufmerkſamkeit, Nachden⸗ ken, Prüfung und die Mitwirkung jedes Vattrlandsfreundes akt das Tpunliche und Nützliche zur Ausübung zu ringen. en een e EN a 43 4. Reſultat der Preis wuͤrdigkeit. Da haben wir nun 22 Verfaſſer, welche unter 216 Mit: arbeitern (wie fie Ende 1818 beftanden) mehr oder weniger Gutes, Vorzugliches, ja Vortrefliches (ieſerten, und ich ſtehe nicht gut Dafür, da ich nur auf die größern, wichtigern Auf⸗ ſaͤge von allgemeinerem Intereſſe Rückſicht nahm, noch Manz chen überfehen zu haben, der zwar nicht malta, aber oft in wenigen Zeilen multum gab. , 55 „ Als Herausgeber habe ich nach meinem kritiſchen Ge⸗ fühl und nach meinen wenigen Kenntniſſen vom Stande der verſchiedenen wiſſenſchaftlichen Faͤcher und von den Bedürkniſ⸗ fen eines gebildeten, gemiſchten Publikums hiermit die Mu⸗ ſterung jener Aufſaͤtze vollendet, welche ich zu den vorzug⸗ lichepn, nach fehr verſchiedenartigen und eben daher, wie ich mir einbilde, unpartheiiſchen Rückſichten zählen würde. Welchen gebuͤhrt unter dieſen Antheil am Preiſe? , Im Allgemeinen leicht beantwortet: denen aus die⸗ fen, welche den Preis⸗Forderungen am meiſten entſprochen haben. 8 Um ſo ſchwerer in der einzelnen Anwendung, hauptſaͤch⸗ lich deshalb, weil zu einer moͤglichſt gerechten Vertheilung die huͤbſche Summe im Ganzen, doch getheilt in zu unbedeutende Sintheife fallen würde, fol man das relative Verdienſt Aller berückſichtigen. 88 Nachdem dieſes Verdienſt einmal hier mit dem Bedauern anerkannt iſt, es nicht nach Würden lohnen zu können (was überhaupt das erhabne Loos jedes wahren Verdienſtes ist); ſo bleibt meines Erachtens nichts übrig, als mit moͤglichſter Strenge nach den in der Preis- Ausſtellung feſtgeſetzten vier Maßſtaͤben zu meſſen. Zwei derſelben fallen von ſelbſt weg, da. 10 kein Auffatz vorgekommen, der mit Wahrheit in ſich als der vortreflichſte, als reines Kunſtwerk, be⸗ trachtet werden Könnte; da leider! das Bebiet der Aeſthezik ſa gut als ganz leer ausgegangen; 7 2) eben jo wenig eine Idee aufgeſtellt worden, von ſol⸗ chem Reiz und folder Anziehungskraft, daß fie eine, Reihe der wichtigſten, igtereſfanteſten, gemeinnützigſten, lehtreichſten oder in ſich vortreff ichſten Aufſaͤtze veranlaß! hätte. 5 lieberhaupt ſcheint dieſer Theil der Preis⸗Ausſtellung ent⸗ weder nicht verſtanden zu ſeyn oder keine Empfänglichkeit vor⸗ gefunden zu haben. - Es fragt ſich nun drittens: Weſches war der wichtigſte, intereſſanteſte, gemeinnützigſte oder lehrreichſte Original Auf⸗ fag, in Bezug auf Vaterland und deifen Wonf oder in Bezug auf Wiſſenſchaft und Kunſt? Im ganzen und ſtrengen Umfange der Frage genommen: Keiner. Darin ſtimme ich mit den Herren Votanten über⸗ ein Auch ſcheint keiner der Herren Verfaſſer dieſen erforderli⸗ chen, hoͤhern Standpunkt der Klaſſicität, um ein Meiſterwerk hervorzubringen, ins Auge gefaßt zu haben, obwohl Mehrere unläugvar dazu die Fähigfeit gehabt, wenn fie gewollt. Gilt aber die Frage im beſchränktern Sinne, annähe⸗ rungsweiſe und in Verbindung mit der vierten: 8 Der beiviedigte am thäkigſten das Intereſſe ges bilde ter Leſer durch die beſten Original⸗Arbei⸗ ten? - So wurde ich ſtimmen fur Baren von Mednyansky. Direktor v. Esaplovics. z Von Ehrenfels. Bere Den anonymen Berfaffer der Ideen über politiſche Verhälrniſſe. ENT Herrn Burgert. . Herrn Profeſſor Schneller und Herrn Selbiger, | 1 3. Vertheilung der Preis- Summe an die Vorbe nannten. \ be Lauter Männer, welche Höhere, geiflikere Motive treiben, als der Erwerb edler Metalle oder ihter Stellvertreter. Auf letztre an ſich kemmt es hier alſo weit weniger an, als auf ihre ſymboliſche Bezeichnung unfeugbaren Verdienſtes. Freilich ſollte auch ſelbſt das Symbol deſſen würdig ſeyn, den 6 Außerlich ehren fell; wie der Fall einigermaßen wäre, löante ich über fo viel Taufende Disponiren, as mir Hunderte zu Gebote ſtehen. Dies iſt nun einmal nicht und fo wollen ſich die ehrenwerthen Herren auch das feine Scherflein der Wittwe um der großen Abſicht willen gefallen laſſen und ihre mir von den Meiſten perſoͤnlich gewidmete Freunbſchaft mag meine Fürſprecheriun ſeyn, Damit fie, um des erfien Ber- fuchs willen, literariigen Gemeinſinnezu uneigennützigen Un⸗ ierſtützungen des Talents aufzuregen, die noch fparfame Ernd⸗ te auf neuem Felde freugolich empfangen, und mir ſchonend die Unbefangenbeit zu gut halten, womit ich nach beſtem Wiſ⸗ ſen und Gewiſſen denn nun die Hunderte eben ſo ſorgſam zu pertheilen ſuche, als waren es Millionen. Demnach wolle ; Herr Baron Mednyansfy über 300 fl. Jeder der, übrigen bezeichneten ſechs Herren üb W. bei mir disponiren. 5 s 15 D übrig bleibenden 7 Species Dukaten gedenke ich zu dem ſchon e neuen Preis Fends von 200 fl. zu ſchlagen. 5 755 N 11 055 es mich, den großmüͤthigern Unterſtützern meiner Idee um ſo waͤrmern Dank abzuftotten, als ich, mir nicht die mindeſte Zudringlichket oder auch nur Motlvfrung derſelben, erlaubt, fie gleichſam nur gelegentlich (daher auch zufällig Mehrere nichts davon erfuhren, welche gern mit beigetragen hätten) hingeworſen hatte. Ihre mit der Tat mir entgegen kommende Bexeitwilligkeit überhob mich aller Worte. Nachdem nun diefer erſte Verſuch über Frwartung geneigte Anſprache fand z, ſo würde ich es für Pflicht erachtet haben, ihn weiter in großerm Umfange auszubilden, hätten mir nicht die ganz unerwartef eingetretenen, drückenden Zeitumſtaͤnde jeden Schein einer Indiscretion verboſen und hatte ich nicht erſt Nachricht vom Erfolge der erſten Untergehmung geben en. 2 aher indeſſen waͤhrend deſſelben auffallend ſichtbar ge⸗ RO bei der Er das Gebiet der ſchoͤnen Run: meiſten vernachlaßıgt worden; 8 ge 755 en Co 110 79 enz, beſonders nach Hrn. Sel⸗ igers Beifpiel, leiſten koͤnnen: 8 8 Ss beſchloſſen Verleger und ich auf beide Gegenſtände ſpe⸗ cielle Preiſe zu ſetzen ') und hoffen dadurch Beiſpiel und Befriedigung denjenigen gegeben zu haben, welche beſtüm mte Preiſe auf beſtimmte Gegenſtände wünſchten. Möchten wohlhabende Freunde der Wiſſenſchaften und Kuͤnſte Dadurd angereist oder auch nur erinnert werden, auf gleiche Weiſe auch für die Cultur ihrer vielen andern, noch übrigen Zweige n! 2 ! [ N Hennoch wünsche ich recht ſehr, daß auch wieder ein all⸗ emeiner und in Rückſicht des Gegenſtandes undeſtimmter Journalpreis, ganz nach der Anſicht des Herrn von Ehren⸗ Fels ad. Nr. 1. und nach der meinigen, wie ich fie in Nr. 32. 1817 entwickelt babe, zu Stande tomme. } Ich erſuche Daher alle meine, des Journals und der Mif: ſenſchaften wohlhabende Gonne un Freunde, die dazu be⸗ ſtimmte, obige Summe von 200 fl. W. W. und 7 Speties⸗ Dukaten felbit zu vermehren und durch Andere vermehren zu helfen; zweitens mir mit guten Ideen deizuſtehen, wie die Forderungen der Preiswurdigkeit noch beſſer beſtimmt werden W. W. und er 200 fl. W. Man findet dieſelben ausfuhrlich in Beil. Nr. ze. u. 29, 1318, . ; 123 * * Pro 28 koͤnnten, als bisher, und wie etwa die Entſcheidung auf eine beffere und zweckmaͤßigere Art vorgenommen werden könnte. Soll ich nun noch die koſthaxe Zeit mit der Vertheidigung gegen ſolche übereilte und ober flaͤchliche Urtheile, als Hr. Graf Salm erwähnt, genz unnüßg verderim 2 Ich ſage un nutz. Denn wer fo urtheilen kann, bat ſich noch nicht Die Mühe ge⸗ nomen, weder mich, noch meine Journale, noch den Geiſt der in beiden lebt, gründlich kenndn zu lernen. Mit dieſer eunſutz iſt jedes weitere Wort eben fo überfläßig als ohne dieſelbe., ; Drünn den 28. Mai 1819. Andre. Antwort 5 auf die in Nr. 39 der Würzburger Zei⸗ tung ertzobenen Fragen: über die Vereinbarkeit aller ſogen. Forſt⸗Rebennutzungen mit der ver⸗ meintlichen Hauptnutzung der hoͤlzernen Forſten. Diefe Fragen, Zeugniſſe von dem verkannten Werthe des unbeb aufen Landes, — und von jenen Begriffen über Holz⸗ zucht, welche an der Stelle von Ideen aufkommen, nicht durch die Geſchichte der Cultur, ſondern durch die Literatur der Reſtextonen hierüber, — find gewürdig in meinen 5 „Erinnerungen an die Gründung (fundatio)“ der Gemein: den durch das nugbare Eigenthum (dominium utile) der unverdußerlichen Staatswaldungen. Freyberg bei Grag und Gerlach 1819. 40. 8. (Preis 18 Kr.) Es iſt überhaupt zunächſt der Werth des unbebauten Landes in und mit feiner Zeſtimmung zu erkennen, bevor die Vermehrung ſeines Ertrages durch menſchliche Zuthat gewuͤr⸗ digt werden kann. Zu jener Erkenntniß führt auch von dem Standpunkte aus, worauf der Hr. Verfaſſer der angezeigten Fragen beſchraͤnkt iſt, die Unterſcheidung zwiſchen den ſoge⸗ nannten natürlichen Erträgniſſen des unbebauten Landes, und der Ur production feiner Vewohner. „Die Erträgniffe der Wälder producirt die Natur durch zwei Factoren (Material und Productions mittels, deren Wir⸗ kungen ſo überwiegend bleiben im Verhallniſſe zur menſchli⸗ chen Zuthat (Forſtwirihſchaft), daß ihre Maaßregeln im Gros ben nicht einmal anwendbar werdeu; wenn nicht auch die Pro⸗ duttionsmittel von der Natur gegeben find. Bei der Ur⸗ production ſtehen dieſe Mittel mehr oder weniger im der Ge⸗ walt des Landbauers, und werden dadurch feine Zuthat. Die Erträgniffe des unbebauten Landes können nur als Producionsmiftel, als Beiträge zu der Cultur des bebauten, als Träger der Landcultur — ihren hoͤchſten Werth erreichen (im Unterhalt der Gebaͤude, des Viehes u. ſ., w., und brau⸗ chen zu dieſer Beſtimmung nicht erſt durch, einen Preis zu gelangen, durch welchen fie immer einen Theil ihres Werthes verlieren — an den Vermittler, den auf Koſten ihrer Beitraͤ⸗ e lebt. 3 Es kommt nicht nur darauf an „mehr Maſſe zur Befrie⸗ digung menſchlicher Bedurfniffe zu gewinnen,“ — denn dieſe Maffe an und für ſich bar keinen Werſh; — ſondern vielmehr darauf: die vielfachſte und engſte Beziehung der gegebenen Tragbarkeit des Landes auf feine Bewohner herzuffellen, um dadürch ihre Anhänglichkert von der Vermittlung des Gelder⸗ werbes bei ihrem erſten Unterhalte zu vermindern. Die Meinung, „daß in vielen Gegenden der Waldun⸗ gen ) zu Diele pen „hahe ich nirgends geäußert; eben fo we⸗ nig eine Krüdnetiſche Anſicht. Mit ſolchen Confutationen wider⸗ legt man nicht. ; Zune, ; Sie müſſen Sich auf die Nedffertigung des Prineips Ihrer vertbeidigren Wirthſchart einlaſſen: denn damit flieht oder fällt ſie. Wurzburg am 1. Mai 1810. VBayrhammer. a Sage Waldungen und nicht hölzerne Foren. — 7 — U Litterariſcher Anzeiger. 1810. a Nr. XII. Literariſche Nachrichten. Rußland. 3 e find in Rußland jetzt 31, naͤm⸗ lich in Petersburg, Warſchau, Moscau, Riga, Reval, Dor: pat, Mitau, Arensburg, Pernau, Jaroslaw, Bialysſtock, Tula, Kaminiec, Odeſſa, Podolsky, Feodoſta, Simferopol, Kiow, Wüna, Cronſtadt, Mohilow, Witepsk, Pleskow, Minsk, Grodno, Koſtrowa, Kaſan, Saratow, Tobolsk, Ta⸗ ganrok und Aſtrakan. Eigentliche gelehrte Geſellſchaften, guf deren Verhandlungen die Regierung keine Einwirkung hat, derglei⸗ chen Geſellſchaften giebt es wirklich 20, naͤmlich: 1. Zu Petersburg. 1 Die freie Geſellſchaßt der Landwirthſchaft, das ältefte dieſer Inſtitute, denn es eriſtirt ſeit 60 Jahren, der jetzige Praͤſident iſt der catholiſche Erzbiſchof Sertreuzewitsch. Es find an ao Bande von den Abhandl. der Geſellſchaft über Feldwirthſchaft, Technologie und Ackerbau in rufſtſcher Sprache Herausgekommen. Jaͤhrlich werden Preiſe ausgeſetzt. . „2 Die mineralogiſche Geſellſchaft. Praͤſident iſt Baron v. Vittinghoff. 3 Geſellſchaft der Freunde der ruſſiſchen Sprache, vor einigen Jahren vom Vite⸗ Admiral und Bra: ſident der ruſſiſchen Academie Hn. v. Schischkow und von dem Dichter und Geheimerath v. Derschawin geftiftet. Ihre Arbeiten werden gedruckt. Bei Derschawins Leben würden monatlich in feinem Haufe Verſammlungen gehalten. Die andern Mitglieder find Dmitriew, Karamsin, Krilow u. ſ. w. a) Freie Geſellſchaft der Freunde der Wiſſen⸗ ſchaften, Künſte und Literatur, exiſtirt feit länger als 15 Jahren und es find mehrere ſehr gehaltvolle Werke von ihr erſchienen. 1812 unternahm ſie die Herausgabe eines Journals der Petersburger Vote, es hörte aber in den unruhigen politiſchen Zeiten wieder auf. Jetzt hat fie ei⸗ nen neuen Präſidenten ISma'sw, von dem fih viel Gutes erwarten laßt. 2515 5) Geſellſchaft zur Verbreitung der Civili- firung und der Mohlthätigkeit, ſeit einem Jahre von jungen Leuten gsſtiftet, ſie giebt gute Hoffnung. Die militäriſche Geſellſchaft, vor Kurzem von dem Staab der Kaiſerl. Garde geſtiftet. Sie ſucht alle nütz⸗ lichen Kenntniſſe die auf Mititärmeien Bezug haben, unter den Kae Offfcieren zu verbreiten. General Apjurant Prinz Wol- sowsky hat das Praͤſtdium, und giebt ein militäriſches Jour⸗ nal heraus. Zu Mos kau. 8 55 | ) Sefeilfgaftder Naturforſcher; jetziger Direc: tor iſt Profeſſor Gottlieb F ſcher. Die Geſellſchaßt iſt ſeit 1815 mit der botaniſchen Geſellſchaft von Gorenky vereiniget. 5, Bände find von ihren Arhanbfungen bereits in Ato in fran⸗ zoͤſiſcher Sprache erſchienen, beſonders für ooo und Mi⸗ neralogie. Sie hat eine ſtatſſtiſche Beſchreſbung des Gouper⸗ nements von Moscau nebſt einem Tractat über die dort befind⸗ ichen Mineralien herausgegeben. Sie hat eine befondere Bi: bliothek. Ihre Mineralien und andern Raturförper, die fie durch ihre in und aue!ändiihen vielen Correſvodenten erbieft, Dies nen zur Bereicherung des Muſeums der Moscauer Univerfität. 8 Geſellſchafßt der phyſ. mediein. Wiſſen⸗ ſchaften. Jetziger Vorfteher iſt Profeſſor Richter. Abhand⸗ lungen, die die eigentliche Medicin beireffen, kommen in beſon⸗ deren Heften lateiniſch heraus, andere allgemeinere Sachen werden in ruſſiſcher Sprache geſchrieben, und betreffen beſon⸗ ders Haus Arzneien. 5 0) Geſellſchaft der Geſchichte und der Alter⸗ thümer Rußlands. Sie hat die ausgezeichnetſten Maͤn⸗ ner Rußlands zu Mitgliedern, Z. B. Karamsin, Kalsche- nowsky, Beketow u. a. Ihr Hauptwerk iſt Karamsin’s groß? Geſchichte von Rußland, die jetzt in Paris ins Franzsſiſche uͤberſetzt wird. 100 Geſellſchaft der Freunde der ruſſiſchen Literatur. Director iſt. Profeſſor Prokopowitsch-Antonsky, der ſonſt an der Moscauiſchen Uuiverfität angeſtellt war. Die Geſellſchaft halt oͤffentliche Sitzungen alle Monate, die von allen hohen Perſonen, ſogar von Damen beſucht werden. 11) Geſellſchaft der Land wirthſchaft. Sie ward erſt im vorigen Jahre (1811) geſtiftet. Prafident Fuͤrſt Gallı- zin, Viceprafident Graf Tolstoy. Director ihrer verſchiedenen Zweige, Prinz Gagarin, General Murawjew, und der Staafsſecretaͤr Witowtow; von allen dieſen ward fie begruͤn⸗ det. Ihr Zweck iſt 1 1 den Ackerbau in Rußland zu ver⸗ vollkommnen und dann über alle enderen Zweige der Landwirth⸗ fhaft ih zu verbreiten. Um Moscau hat fie eine Schule an⸗ gelegt und Alles verfpridt ein giuctühee Gedeihen, beſonders da alle reichen ruſſiſchen Landbeguͤterte wetteifern, Mitglieder derſelben zu werden. III. Zu Riga. = ö 1 12) Freie Geſellſchaft der Landwirthſchaft für Liefland, die ungefähr vor 25 Jahren von einem eifrigen Patrioten, Hrn. v. Blankenhagen, geſtiftet ward, beſteht aus den reichſten Gutsbeſitzern des Landes. „ Eine weniger wichtige Geſellſchaft iſt 13) die litera⸗ riſch⸗practiſche. . IV. Zu Kaſan. 14) Geſellſchaft der Freundeder National⸗et⸗ teratur, beſteht feit 12 oder 14 Jahren. Praͤſident, der alte Profeſſor der Liniverfitat zu Kaſan Hr. lakowkin, Secretär Prof. Kondgyren, und Prof. Perewostschikow und Hofrath Moskotilnikan redigiren die Schriften derſelben. 5 V. Zu Charco w ER 15) eine philstechniſche - Geſellſchaft zur Ver⸗ breitung landwirthſchaftl. und techniſcher Kenntniſſe. Die Mit⸗ glieder find meiſt Landbeguterte aus der Ukraͤne, die durch nuͤtz⸗ liche Verſuche oder durch Geldvorſchuͤſſe den Plan der Geſell⸗ ſchaſt befoͤrdern. 5 5 Die Geſellſchaft der, Liebhaber der Wiſſenſchaf⸗ ten, die ſeit Kurzem hier errichtet worden, beſteht faſt ganz aus Mitgliedern der Univerſitaͤt der Stadt, . Dieß find die Haupt⸗Literatiſchen Geſellſchaften in Rußland, obgleich noch andere dergleichen exiſtiren. Z. B. medıcinis ſche Geſellſchaft zu Wilna, deren Director Profeſfor Lodenwein; die Geſellſchaft der Liebhaber der rufs ſichen Sprache zu Saroslam u. a., find aber nicht in Be⸗ tracht zu ziehen. 5 Unter den periodiſchen Journalen zeichnen ſich beſonders aus: 3 } 10 Das Journal von Petersburg, das im Namen der Academie der, Wiſſenſchaften ruſſifch und deutſch heraus⸗ kommt, es iſt eins der älteften Journale des Reichs, und ſcheint ſich nach dem franzsſiſchen Moniteur gebilden zu haben. 2) Journal von Mos cau, das von der dortigen Uni⸗ verfität herausgegeben wird, iſt ebenſo. 1 5) Iodurnal von Kaſan, von den Profeſſoren dieſer Univerſſfat redigirt. 0 . Aehnliche Journale kommen zu Riga, Wilna, Charkow, 12 — a =x2 — Aſtrakan und andern Staͤdten heraus, in deutſcher, polniſcher, armeniſcher und ruſſiſcher Sprache. 5 Die geſchaͤtzteſten perjodiſchen Schriften find: 1. Conserva. teur imperial, in franzoͤſiſcher Sprache, herausgegeben dom Miniſterium des Aeußern. 1. Journal des Raths, ruſſiſch und deutſch, enthalt Verhandlungen des Senats, die Ufafen, Manifeſte und die Reſcripte. 50, Die Poſt aus Norden, oder Neues Peters⸗ burger Journal, das ſeit 1809 vom Miniſterium des In⸗ nern herausgegeben wird,, enthält ins und ausländifhe Nach⸗ richten, und alles was Deconomie, Technologie, Manufactur und Handel betrifft. 8 sr a) Der ruſfiſche Invalid, oder: militäriſches Journal, angefangen 1815 vom Collegienrath Pesarowins. Seit 1610 kam es unter eine befondere Comm ſſion. Es er⸗ ſcheint 6 mal die Wache, und enthalt die Tags befehle des Kaiſers, militaͤriſche Beförderungen, Ordonnanzen des Sene⸗ ralſtabes, auch die wichtigſten in- und ausländiſchen politi⸗ ſchen und literariſchen Nachrichten. Dieß Journal iſt ſehr in Rußland verbreitet, und trägt bedeutende Summen durch Abon⸗ nement und freiwillige Geſchenke ein, die zum Unterhalt der Indaliden und verwundeten Sofdaten verwandt werden. Deit den 5 Jahren, die dieſes Journal beſteht, hat es einen Fonds von mehr als einer Million Rubel zuſammen gebracht, ohne die beträchtlichen Summen, welche von der Commiſſion, zu Unterſtützungen und zu Penſionen auf gewiſſe Zeiten vers wandt worden find; endlich 85 Abhandlungen des De⸗ partements der Admiralittat, kömmt unbeſtimmt herz aus, mit ſehr intereſſanten Artikeln für See- Dificiere. Von Taſchenbüchern iſt das vorzüglichſte: Taſchen⸗ buch, oder jährliches Portfeuille vom Etatsrath Schubert in Petersburg. Nautiſche Erfindung Lieut, Burton bei der engl. Marine bat das Mittel erfunden, daß, bei der groͤßten Wind: ſtille die Kriegsſchiffe vorwärts geben können, indem er Nader anbringt, die denen, welche bei Dampfſchiffen ſtatt Ruder Die: nen, ähnlich ſind. Verſuche damit ſind zu Portsmouth ge⸗ macht worden, und eine Fregatte ging in einer Stunde 2,8 Seemeilen gegen den Wind, 200 Menſchen waren erforderlich, um die Räder in Bewegung u feßen. 5 hilologie. Der Profeſſor Samuel Lee, der neulich zum Prof ſſor der arabiſchen Sprache an der Univerſität zu Sam: bridge ernannt worden, iſt ohne Miderſpruch einer der größ⸗ ten Philologen unſeres Jahrhunderts, Er lehrt außer dem Ara: biſchen, Laleiniſch, Griechiſch, Ebrach, Syriſch, Chaldaiſch, Samaritaniſch, Aethiopiſch und Coptiſch; das Perſiſche, Hin⸗ doſtanicche, Malaliſch, Sanserit, Bengal: und drei eureraiſche Sprachen, nämlich: Franzsſiſch, Deutſch und Italioͤniſch. Diele große Gelehrfamfeit iſt um fo auffallender, da Lee keine wiſſenſckaftliche Erziebung geneſſen bat; bis in fein 12tes Jahr war er in einer Dorfſchule geweſen, wo er bloß Leſen und Rechnen lernte; darauf thaten feine Eltern ihn zu einem Seißszimmermann. Seine Freiſtunden verwandte er aufs Studieren, und lernte von ſeldſt ohne Lehrer binnen 6 Jab ren Lateiniſch, Griechiſch, Ebräiſch, Syriſch und Sama⸗ ritaniſch. Seitdem ward er in feinem Studieren unterſtützt und ſeine Fortſchritte waren faſf uͤbernatürlich, denn in 14 Jahren ward er Meiſter 17 verſchiedener Sprachen. Ein Engländer bat neulich in einer Auction zu Aachen einige Gemälde von van Hubert gekauft, die vormals in der Hauptkirche des heil. Bavon zu Gent waren. Er bezahlte fie mit 100,00 Franks, da fir. anfangs die andern zu 7000 Franks gekauft hatte. - Dännemarfi. efellfhaft-.Der n Eı € lache Die Gefellſchaft vergrößert ih mehr und meh r mit glücklichem Erfolge. Nächſtens wird ſie eine Samm⸗ 46 is (Endiſchen Literatur zu — lung islaͤndiſcher Dichter herausgeben. Seit Rurzem erſchien ihr dritter Band von Sturlunga Saga, der vierte und, legte Band iſt unter der Preſſe. Im letzten Jahre gab die Geſell⸗ ſchaft den Stand ihrer Einnahme und Ausgabe öffentlich ber aus, erſtere war 4,085 Rihlr. und letztere 2,090 Rihlr. (Dan. Species.) Se, Schweden. See⸗Charten. Unter der Direction des Admiral Klints“ eines mit Recht durch feine ausgezeichneten Kennzmiſſe berühmten Officiers, machen die Schweden erſtaunliche Fort⸗ ſchritte in See- Beſchreibung. Admiral K. hat jetzt eben einen Atlas des Balkiſchen Meers mit Beſchreibung herausgegeben. Der Däniſche Admiral Loewenoern fagt, daß diefer Atlas Alles übertrifft, was in unfern Tagen in der Art erſchienen, iſt, ſogar die engliſchen Charten. 3 Koͤnigl. Academie der Inſchriften, ſchoͤnen Wiſſenſchaften und Alterthumer von Stock⸗ holm, — Preiſe — für das verſloſſene Jahr ſind die Preiſe beſctimmt worden; die Hauptfrage war: Wodurch beweiſt ſich die Verwandrſchaft der Sprachen ſowohl nach der Aehnlichkeit der Wörter al, beſonders nach ihrer gleichen grammaticaliſchen Conſtruc⸗ tion? Man ſollte dabei beſonders die griechiſche und latein. Sprache berückſichnngen, und unterzden neueren diejenigen, welche am meiſten milder lateiniſchen Aehnlichteit haben. Zwei Schriften waren eingelaufen, die eine unter dem Titel; Commentatio de rationibus linguarum affinitatem explorandi vom Paſtor Bothe zu Bodenfelde im Hannoͤverſchen, ward gekrönt. Fuͤr dieſes Jahr ſind folgende Fragen; Geſchichte (ſchwediſche Sprache) über Schwedens Kirchengeſchichte, Wiſſenſchaften und Künſte ſeit Guſtav J. bis Ende des ı7ten Jahrhunderts. Preis, goldene Denfmunze von 26 Ducaten. Lafein oder Franzsſiſch). Vergleichung der Vortheile und Nachtheile in der Methode, die Geſchichte zu ſchreiben, Preis,, goldne Denkfmünze von 20 Ducaten. 0 (Latein.) Inſchriften und Sinnbilder. Vorſchläge zu Inſchriften und Sinnbildern auf merkwürdige, Begebenhei⸗ ten in der ſchwediſchen Geſchichte, bis auf ihre Koͤnige, Prinz zen und andern Perſonen der königl. Familie, oder auch auf Privatperſonen, die ſich in der Geſchichte berühmt gemacht und dem Vaterlande ausgezeichnete Dienſte geleiſtet haben, Preis, Denkmünze von 12 Ducaten. Alterthümer. (ſchwediſch oder lateiniſch.) Geſchichte und Statiſtik von Schweden, ſowohl des ältern als Mittelal⸗ ters bis auf Guſtav I. Der Gegenſtand kann ſeyn, Grundge⸗ ſetze ſowohl buͤrgerliche als peinſiche, kirchliche Sachen, Ju⸗ gendunterricht, Wiſſenſchaft, Künfter Handel, Schiffarth, Sit⸗ ten und Gewohnheiten. Auch Erklärung alter Monumente, die ſich im Koͤnigreich befinden. Preis. Denkmünze von 25 Du⸗ caten. — Schriften muͤſſen poſtfrei an die Academie nach Stockvolm eingeſchickt werden vor dem 29. Januar 1820. Je⸗ des Manufe. mit Deviſe und verſiegeltem Zettel, worin der. Name des Verf. N Amerkcaniſch. Wiſſenſchaftliches Inſtitut zu Cineinnati. Es iſt neuerlich von einigen Einwohnern errichtet werden, um merk⸗ würdige und intereffante Sachen, ſowohl natürliche als künſt⸗ liche, zu ſammeln, beſonders im weſtlichen Theil der vereinten Staaten, dem ſogenanten Western Country. Die Gegenſtän⸗ de in dieſem National- Muſeum zerfallen in a Claſſen, + 1) Ueberbleihſel von Metallen und Mineralien, wovon jetzt keine Suren mehr, find. { 2 2) Weberbfeibfel inlaͤndiſcher, jetzt ausgefforbener Thiere. 3) Altertkümer,. in Beziehung auf das Volk, welches uns bezweifelt die aͤlteſten Werke im Weſtlande gebaut bat. 30 Die verſchiedenen Artikel zur Verzierung und zum Ge⸗ brauch, weſche der wilde Stamm verfertiget, der jetzt dieſes Land bewohnt. 7 f Academie der Künſte zu Neu⸗ Mork, bat den Zweck die ſchoͤnen Kuͤnſte auf dem Boden der vereinten Staa— ten einheimiſch zu machen und dazu aufzumuntern. Darum iſt eine Schule errichtet worden, in der eine beſtimmte Anzahl junger Leute unterrichtet werden, in der Mahlerei, Bildhaue— rei Baufunft und im Kupferſtechen. Die Academie hat bereits Leipzig im Auguſt 1819. Givsabdriide von den beiten Bildhauerarbeiten des Alter⸗ thums, und will ſich nun Copien von den Gemaͤlden der beſten alten und neuen Mahler anſchaffen. Jetzt ſind nur Schu fer als erſter Reim dieſer Schule da, welche eine Pflanz⸗ ſchule für geſchickte Künftler werden kann. Zur Aufnahme in Dieiefbe bedarf es keiner beſonderen Empfehlung, nur muß der 38glıng Elementarkenntniſſe vom Zeichnen haben, von guier Auffuͤhrung ſeyn, und ſich den Geſetzen der Academie folg⸗ ſam bezeigen. Dieſes Inſtitut verdankt feine Einrichtung ganz allein dem patriotiſchen Eifer einiger Bürger, und hak keine anderen Fonds als freiwilliger Beiträge der Einwohner von 5 Neu- V ork. Literariſche Anzeigen. Kotzebue und die deutſchen Univerſitaͤten. Ueber Deutſches Univerſitätsweſen, mit Rückſicht auf Kotz ebue s literariſches BEER un sewaltfamen T o d. Vom Profeſſor Krug, d. 3. Procanzler und Dechanten, der pyiloſophiſchen Fakultät in der Univerſitaͤt zu Leipzig. (Preis 10 Gr. oder 45 Kr.) Kreyſig's Soſtem der Heilkunde, zweiter Band.“ In meinem Verlage eſt e eben fertig geworden und an alle: Buchhandlungen verſandt: Sykem er / practifhen Heilkunde, aus Erfabrung und daraus hergeleitete Geſetze der thieriſchen Natur gegründet, ve en D. Friedr kudw. Kreyſig. Koͤnigl. Sächſ. Leibarzt und Profeſfor. 2 Erſter Band, Heil grund ſätz e. Zweiter Theil: 4 Angewandte oder prattifı Krankheitslehre. [Hat auch den Titel: Handbuch der practiſchen Krankheitslehre, zweiter Theil, erſte Abtheilung). (Der erſte Theil koſtet 2 Thlr. oder 3 Fl. 20 Fr. und iſt eben⸗⸗ (Preis 2 Thlr. 16 Gr. oder a Fl. 48 Fr.] falls in allen Buchhand ungen zu haben). Leipzig im Auguſt 1819, F. A. Brockhaus. 47 :fßñſ, Oken's Dienſtentlaſſung. So eben iſt erſchienen und an alle Buchhandlungen verſandt: Oken's Dienſtentlaſſung. Aktenmaäßiger Sad daruber. N 0. . — [Preis 6 Gr. oder 27 Fr.) F. A. Brockhaus. Calderons Schauſpiele, uͤberſetzt von Otto v. d. Malsburg. ; So eben iſt auch der ute Sand dieſer mit vielem Beifall auf genommenen Calderons-Ueberſetzung erſchienen, und iſt jetzt in allen Buchhandlungen zu finden: Sch auſpiel e von \ Don Pedro Calderon de la Barca. Ueberſetzt von E. F. G. O. von der Malsburg. Erſter und zweiter Band. (Erſter Band enthaltend: 1. Es iſt beſſer als es war. 2. Es iſt ſchlimmer als es war. Zweiter Band enthaltend: 1. Fürſt, Freund, Frau. 2. Wohl und Wehz. Preis jedes Bandes 2 Thlr. oder 5 Fl. 30 Fr. ipzig im Auguſt 1819. Leipzig i Se F. A. Brockhaus. Ernſt Schulze's Pſyche. In meinem Verlage iſt erſchienen, und an alle ſolide Bud: handlungen verſand e. f 0 "pr ch e. Ein griechiſches Maͤrchen in fieden Büchern. Von Ern ſt Schulze. (Verfaſſer der bezauberten Roſe.) (Beſonderer Abdruck aus dem sten Bande von Ernſt Schul⸗ ze's poctiſchen Schriften]. % ala 5 le oder 1 Fl. 48 Er.) ö eipzig im Augunſt 1819. en e 2 F. A. Brockhaus.“ Saladdin. (Preisgedicht aus der Urania 1819.) So eben t ein besonderer Abdruck dı.fe8 vorfreflichen Ge⸗ dichts, das ſich wuͤrdig an das der „Hezauberten Roſe““ auſchließt, mit vier ſchoͤnen (von Eßlinger geſtochenen) Kupfern verziert, bei mir fertig geworden: Salad din. Romantiſches Gedicht in vier Seſaͤngen vom: Friedrich Teuſcher⸗ 8 Mit vier Kupfern. i preis 1 Thlr. 12 Gr. oder 2 Fl. a2 Kr. Leipzig im Auguſt 1819. . 5 F. A. Brockhaus. — \ — 48 Taſchenbuch fuͤr die Converſation in auslaͤndiſchen Sprachen. So eben iſt erſchienen und in allen deutſchen Buchhand⸗ lungen, in und außer Deutſchland zu haben: Taſchen buch für die Converſation in auslaͤndiſchen Sprachen; , (der Franzoͤſiſchen, Engliſcken,, und Italieniſchen, mit deutſcher Erklarung.) Manuel pour la conversation dans les langues etrangeres - savoir dans la langue allemande, anglaise, et italienne, avec l’explication frangaise. [Preis 1 1 8 Ggr. oder 2 Fl. 24 Fr.] ipzig im Auguſt 1810. e F. A. Brockhaus. — — Quandts Reiſe nach Italien. So eben erſcheint der 2 und 3 Fugleich der letzte) Theil von den ſo günſtig aufgenommenen Streifereien im Gebiete der Kunſt auf einer Reiſe nach Italien. Von G. Quandt. (Preis von jedem Theile 1 Thlr. oder 1 Fl. as Fr.) Das Ganze dieſer artiſtiſchen Reife in einem Bande carton⸗ nirt iſt für 3 Thlr. oder 5 Fl. 2a Er, zu erhalten. ipzig im Auguſt 1819. An en A. Brockhaus. FJ. A. (Iſt in allen deutſchen Buchhandlungen in Deutſchland und im Auslande zu erhalten.) . Converſations-Lexicon, ör zr und gr Band. Die Fortſetzung dieſes Werks, oder der Öte 7te ate Band, iſt ſo eben fertig geworden, und an olle Buchhandlungen ver⸗ ſandt, durch welche nun die ſämmtlichen Präuumerante! Diele drei Bände erhalten werden. Privatperſonen, welche dieſe Fortſetzung direct von mir zu erhalten haben, werden fie et⸗ was ſpäter, erhalten, indem die directe Verſendung mehr Schwierigkeiten macht, als die auf dem Wege des Buchhan— 1 Aller Anſtrengungen ungeachtet iſt es nicht moͤglich geweſen, den ofen und ıoten Bend ſetzt ebenfalls fertig zu liefern. Die Redaction hat bei der Anordnung dieſer beiden Bände, die anz umgearbeitet werden, ſehr viel zu thun gefunden und ie glaubt, daß man es ihr Dank wiſſen werde, wenn ſie, um deſto gediegenere und vollſtaͤndigere Arbeit zu liefern, etwas ſpäter erſt mit den Bänden anftreten kang, als früher ange⸗ zeigt worden. Bis Ende dieſes Jahres können übrigens dieſe Bande mit B een theit verſprochen werden, und werden zuverlaͤſſig erfolgen. f want ulare des Converſations⸗Leritons von dem ıteu bis aten Bande find nun ig allen Buchhandlungen zu erbalten, Her Pran. Preis für alle 10 Bände iſt für das Stemplar auf Druckp. 12 Thlr. 42, Or. (22 Fl. 30 Fr.), Shreibp. 18 Thlr. 18 Gr. (33 Fl. 45 Fr.), Med. Druckp. 22 „lr. (30 Fl. 30 Kr.) und nes 11 Druckp. 28 Thlr. (50 Fl. 24 Fr.) Leipzig im uſt 1819. ; 2 F. A. Brockhaus. Walter Scott die Jung erau vom See. In meinem Verlag erſcheint fo eben und wird an alle ſolide Buchhandlungen in Dfulſchlend und im Ausiande verſandt: Die Jungfrau vom See. Frei nach Walter Scot 5 von „ Henriette Schubart. 8 (Preis gebunden 1 Thlr. 8 Gi, ober 2 Fl. 24 Er.) Leipzig im Auguſt 18109. F. A. Brockhaus. Supplemente zum Converſations-Lexicon, r die Beſitzer der vier erſten Auflagen unentbehrlich. So eben ılı erſchienen und an Buchhandlungen verjandt: Supplemente zum Convertationg > Lexicon, für Die Beſitzer der erſten, zweiten, dritten und vierten Auflage. N Enthalte nd die wichtigſten neuen Artidel und Verbeſſerungen der fuͤnften Auflage. In vier Abtheilingen. Erbe Abtheilung: 2 Ei A bis E. : Praͤn. Preis für alle vier Aitheilungen, die 120 Bogen ſtark, nnd nicht getrennt werden, auf Druckp. 2 Thir. 10 Gr. ca Fl. as Fr). auf Schrbpap. 5 Thlr. 16 Gr. (0 Fl.) (Die drei noch ruͤckſtändigen Abtheilungen erſcheinen von N zu drei A eipzig, 1 July 1819, F. A. Brockhaus. Johanna Schopenhauer's Gabriele. So eben ıft erſchrenen und an alle Buchhandlungen verfandt: Gabriele. Ein Roman 303 8 o hanna Schopenhauer. 8 Zwei Theile. 5 , Erfter Theil, Preis des 1ſten Theils 2 Thlr. oder 3 Fl. 56 Er. (Der zweite Theil erſcheint zu Ende dieſes Jahres.) Leipzig im Auguſt 1619. F. A. Brockhaus. — — & Baggeſen's Parthenals In meinem Verlage erſcheint jo eben un? wird an alle folide Buchhaudlungen in Deutſchland und im Auslande verfandt: Parthenals 8 ober die Al e n Idylliſches Epos in zwoͤlf Geſaͤngen von Jens Baggeſen. Neue Auflage (mit deutſcher Schrift gedruckt.) In zwei Bändchen mit 6 Kupfern. boon welchen a neu find.] I Preis 2 Thlr. 16 gr. oder a Fl. as kr. Leipzig im Auguſt 1810. F. A. Brockhaus. —— 9 9 — IN 1810. Litterariſcher Anzeiger. Nr. XIII. 5 —̃ —E ̈WW2—2— — Litterariſche Nachrichten. 5 Vers Ila g van de Werkzaamheden en den Staat van het Natuur- en Scheikundig Genootschap te Groningen gedurende het jaar 1817. Medeleden! 5 Gereed ſtaande om U verllag te doen vau de werk. zaamheden en den ſtaat van het Genootf[zhap in het af- geloopen jaar, beginnen Wij hier weder-naar gewoonte mei de opnoeming der vorlezingen in dit tijdvak bij ens gehouden, Wi) hoorden in het afgeloopen jaar de gavolgende: Van J. W. Karsten, over de oorzaak, den aard en de wetien der Eclipfen. Van J. de Vries, over de Electriciteit, (iſte af. deeling). Van P. A. Drielsen, over de In ſecten. ? Van Dr. J. Baart de la Faille Jr. oyer de Elec- triciteit, (ade afdeeling). Van J. W. Karsten, over de wijze, Waarvan men zich bedient heeft, om de Meridiaan der aarde „ Welke tot grondllag verſtrekt voor de inteyovrene maten en gewigten, te meten. Van J. W. Karsten, over de Warmießof, Van Th. G. Beekhuis, over de Zijdewormen. Van Do. J Sannes, over de overeenkomfi van Na- tuur en Chriſtendom, bij gelegenheid van de openlij- ke bijeenkomst ter gedächtenis van de oprigting des Genootlchaps. Van Mr. J. G. Geertfema, over de Srenzen der Naturlijke Historie van den mensch. ; Van Dr. J. B. E. Suidman, over de voorresten, welke de mensch nit hoofille van zijn maakfel boven alle andere dieren heeft en over de wijsheid van den Schep- per daarin zigibaar. Van Prof. S. E. Stratingh, over het Calvanismus. Van Dr. M. Lö wWe, over den [' aap. Van Dr. J. Munniks, over het naauw verband tusichen Natuur- en Scheikunde, Van Dr. S. Stratin 8 Ez., eene Voorlezing, houden- de een algemeen overzigt oyer de Scheikunde, Van Mr. O. Muller, over den invloed van het ge Iuid op onderfcheidene ligchamen. x Van Do. B. H. ae Kuyper,in de open- lijke Vergadering, ter gedachtenis van de vereeniging van hei Natnur- en Scheikundig Genootfchap en de Na- tuur - onderzoekende Maatſchappij tot eene ftıchting over de beoefening der Natuurkundige etenſchappen, jals be- hoedmiddel tegen de dweepzucht. Van J. W. Karsten, over de Watermolens met een hellend [cheprad, uitgevonden door den Hcer Eo k- ar dt, Van Dr. S. Straiingh Ez., over de onderlinge he- trekking der ligchamen tot elkander met toepasling op den Stochiometer van Dalton. Van Dr. J. Baart de la Fail e, over de hartstogten in hei älgemeen en in het bijzonder over de blijdfchap en droefheid. : Van P. A. Drie sen, over de Warmteſlof. Van Do. J. D. Vis lering, over de afwisleling der Jaar getijden bijzonder oyer den Winter. eu nultig Van Prof. J. A. Uilkens, over de v Dieren, in betrekking ling daarvan. Van Prof. Tl. van Swin deren, eener Geſchiedenis der Natuurkundige Wetenfchappen in ons Vaderland ſedert de omwenteling van 1813. Van Prof, Th. van Swin deren, eenige aanmer- kingen over de ontleding van het Water. Van Dr. S. 8 tratıng Ez., Proeve eener Scheikun- dige verklaring der menfchelijke bedrijven en handelin- gen, (Ironisch Gomifch vorgeſteld). : Van Prof. S. E. Strat in gh, in eene openlijke Ver- gadering „ eene befchouwing van den dood, vooral met betrekking tot de zedelijke en natuurlijke beletfelen en hulpmiddeien om wel te ſterven. Van P. A. Dries fen „ over de nattigheid van de beocfening der [choone Kunfien en Wetenſchappen voor den menfch. Van G. Kuyper, over de Scheikundige Luchtbe- [chouwing. Darenboven ontvingen wij de volgende w pelijke berigten: Van Prof. 8. E. Stratin der uitwendige omſtandigheden zen geelt. i Van Dr. S. Stratingh Ez., nit het Journal de Pharmacie Mars 1816, de befchrijying van een toeftel der bereiding der Hout-azijn , zo als men zich van de- zelve bedient te Chalons [ur Seine, Van J. G. Brandts, over de vorming van Suiker bij het onikiemen der granen. Van Prof. S. E. Stiratin ter beantworling der vraag, het blusfchen van het ynar. ? Van Dr. S. Stratineh Ez,, een verllag van een nieuwe Lamp van Rumford met plaite pi volgens hei Magazijn aller Neue Erf. No. 64, III ſtuk No. 2.3 dlit verllag met eene Proeſneming beve- ſtigende, met eene Lamp volgens dat voorfchriftgemaakt en daaryan de uitwerklelen aantioonende, Van Prof, Th. van Swinderen, echigeaan kin- gen over de Natuurlijke Hiſtorie der Sc aden derheid van de Reuzen Schildpad. Van Prof. J. A. Uilk groocte ſtukken barnfieen, in eenige berigten daaromtrent, Wat den uitwendigen toeltand des betreft: - Wij ftelden in het afgeloopen jaar 135, waaron Honoraire en 128 sewone, Coniribieren namen Ulieden uit de hierbij gevoegde Li worden, doch hadden het on eluk, dood te verliezen den Heer 1 Stedum. Voorts hebben wij voor onze bo tijdkring, de volgende gelchenken ontvangen: 5 Van den Heer Lector Hen driksz, deszelfs oor- deelkundige beſchrijving van eenige der voornaamſte heelkundige Operatien, verrigt in het Nolocomium Aca- demicum alhrer. . - Van den Heer D. Frangois-Eckardt, befchon- wende vergelijking iusſchen de Watermolens met hel- lende en ſtaande fchepraden. A 255 Van den Heer J. P. Leichtenberg, maandelijks het Ostyrieliſche Monatsſchrift. 13 » i ooriiceling der tot de inſtandhouding en verede- het ontwerp etenſchap- Sh, nopens den invloed op de werking van on- h, eenige aanmerkingen de werkt-het water bij ens, hef berigt van eenise den Dollart opgevifcht, en Genootfchaps der 3 de Leden, wier Ist zullen kenbaar daarvan door den A. Gerlacius van ekerij, in denzelfden Van Prof. H. Lichtenstein, das Zoologifche Mu- ſeum zu Berlin. = Dr. C. J. Themmen en Dr. J. Van de Heeren, ? > . Baart de la Fail le, derzelver Disputationes Medicae inansurales. 5 an J. Oomkens, het derde deels iweede fiuk van Vilkens Rodevoermgen, : g Van het Wiskundig Gencolfchap Mathefis arlium Ge netrix, een alschrilt van hes verslag van deszelfs Werk- zaamheden, 5 3 Yan Prof. J. Nieuwenhuis, eene verhandeling over de gemiddelde jaarlijkiche en maandelijkle : warmte eener plaals, 2 Fan J. L. G. Schroeder van der Kolk, des- zeifs bekroonde Prijsverhandeling ad quaestionein ab or- dine disciplinarum Mathematicarum et Phyficarım ropofitam: „Ouae funt enolumenta praecipua, quae ex „‚calorico latente, leu lizato , adrıs ei aquae ad oecono- miam animalem redundant ? Van Prof. Loebel, deszelfs Semiologie des Auges. Yan II. Kuhl, C. J Temmwinck, Manuel d'Crni- © thologie en C. J. Temminck, beinopte aanwijzing van viervoetige dieren enz., voor verzamelingen te be- zeiden en voor bederf te bewaren. Van het Natur- en Scheikundig Genootichap te De- venter een exemplar van deszelfs Weiten. - Door deze-en meer andere reeds vroeger ontvange- ne werken, zag zich de Direclie in de aaligename fer- pligiing gebragt cenegeheel nieuwe bockenkas te later veryaardigen en daardoor de gelegenheid ter geregelde E van de boeken des Genootlchaps te verdub- elen. 3 En ach Medeleden! of wij nu hier ons verilag ein- digen konden en niet behoefden te gedenken aan het treurig ſterſgexal; dat ons in den loop dezes jaars een onzer waardıgfte Honoraire Leden Dr. J. J. Cann egi e- ter ontrukt heeft, die in zijne laatſte hier gehoudene voorlezing ) met zoo vele zigibare aandoening voor zich zelven en met zulk een -seroerd hart tot ons over den Aood [prak, Wiens prooi Rij nu helaas! reeds zeif gewor- den is. Br Immers ook hij behoort nu reeds tot die duizenden, van welke hij ons zeide, „dat zii worden weggerukt na tallooze moeijelijkheden en bezwaarnisfen te zijn 19 „worsteld; die worden weggerukt, na, mei onvermoeiden „ijver, mei infpanning van ae en ligchaamskrachten „zich voor het mast chappellijk leveı te hebben be- „‚kwaam gemaakt, zonderzelven de vruchten van hunnen „arbeid te moge! plukken; die worden weggerukt, juist „dan, wanneer het fcheen, dat zij eerst voor zich en „voor anderen nuttig zouden beginnen te wezen.” . Wal het in wendige des Genootlchaps betreft, er is o ons voorſtel door U belloten Medeleden! om de ge- Wone winter werkzaamheden van ons Genooilchap in laais van met April met het einde van Maart is bellui- zen en dan weder in Septe:nber- te openen. e Er is eene Naamlijst van des Gendotfchaps Bibliotheek edrukt en daaryan een Exemplaar aan de hier Wonende Jeden bezorgd. De Honoraire Leden verbonden zich onderling bij boele de gewone vergaderingen geregeld bijtewonen. De afgegane Direcleuren Dr. S. Stra tin gh Ex, . W. Kar ten, Dr. J. On, Dries fen, werden op nieuw ängekozen. De Ontvangst beliep in 1817 f 759 - 8 - 4. De Uitgavte 5687 17; Dus erne meerdere Ontyangsi van f 70 114. 4 — 3 5 Over den dood des ouderdoms, en de ootzaken, die denzelyey 200 zeldesam maken, 30 —— N 1 ! * De flaat van het Fonds be- A liep in 1816 .. f 263 16 8. Rente daarvan in dit jaar ont- 2 vangen „ 13 153 Voor dit jaar vermeerderd met - 75 - 16 0. Zoo dathetthans is / 355 3 5 Litterariſche Anzeigen. Ankuͤndigung einer Zeitſchrift unter dem Titel: Aber ch i v der Geſellſchaft für ältere deutſche Geſchichtkunde zur Beförderung einer Geſammt-Ausgabe der Quellen-Schrif⸗ ten deutſcher Geſchichten des Mittel-Alters; 8 enthaltend: 7 Bepträge fur nähern Kenntniß und kritiſchen Würdigung ſolcher Quellen „Schriften, beſonders in Handschriften und Haupt⸗ Ausgaben; aus aͤchten Quellen geſchöͤpfte Erlauterungen zur Erd und Oerter Kunde Deutfchlands in dieſem Zeitraume berichtigte Zeitheſtimmungen, zuvexlaͤſſige Beſchreibungen urd Abbildengen ust le Denkmale, Münzen Wappen z.; urkund⸗ liche Aalſhlüſſe über eingelne vorzüglich merkwürdige Vorfaͤlle; Eiflärungen beſonderer Rechtsgewohnheiten, Geſetze, Sitten, Fe⸗ fe zr. ; Srlach⸗Bemerkangen, Work ⸗ und Zeichen-⸗Exklaͤrungen, Sweifel, Anfragen u f. w. ; Herausgegeben - son AJ. Lambert Büchler, Sroß herzoglich Badiſchem Legations⸗Rathe bey der Geſandtſchaft am Bundestage, und i 8 Dr. Carl Georg Dümge, _ - Großhersoglih Badiſchen Generals Landes Archiv Rathe. Frankfurt am a 1 Bros der Andreaͤiſchen ; uchhandlung. 5 Ein Unternehmen von dem Umfange der angekuͤndigten Ge⸗ ſammt⸗Ausgabe bedarf in vielfachem Betrachte für die das mit beſchaͤftigten, im ganzen Deutſchlande und ſelbſt im Aus⸗ lande zerſtreut wohnenden, Gelehrten des moͤglichſt ſchnellen und eee e 0 d We 1 Wirkſamkeit. Jeglichem können und werden bep ſeinen Forſchun en Ideen, Anſſchten, Wuͤnſche, Zweifel, Fragen ente Entdeckungen machen, die nicht nur ihm allein, oft auch ihm gar nicht, wohl aber andern zu Statten kommen mochten. Von der Mittheilung ſolcher gelegentlichen Ergebniſſe halt öfters nur ab, daß man im Augenblicke nicht weiß, wem damit befonders hie 1 aufs en aber 15 das Umſtaͤndliche des privatiben Briefwechſels; nicht zu gedenken 4 üer e, 9 55 iu g gar mancher andern Dazu kommt noch, daß mehrere ſolcher Mittheilungen theil zur Vollſtaͤndigkeit, theils zur Verlaͤſſigung wieder 1 7 ve fen, welche denn auch wohl erfolgen wurden, wenn diejenigen da⸗ rum wuͤßten, von denen ſie gegeben werden konnten. Vorſteher und Beſitzer von öffentlichen und Privat⸗ Sammlungen müſſen es bey ihren Berufsgeſchaͤften ohnehin vor⸗ Beben. A an in ee beftimmten Blättern it Eine e zu geben, und auf ſolche Weile inehrfeitt wiederholter Anfragen enthoben zu bleiben. a nie Insbeſondere koͤnnen auf dieſem Wege die Refultate der Vergleichungen vorhandener Handſchriften mitge⸗ 92 . 1 ſehr Aa d in ber Re⸗ gel ſehr ſchwierige, oft auch ganz unthunliche Mitrheiln Handſchriften ſelbſt epic emacht wird. en „Ferner leben im deutſchen Vaterlande viele gruͤndlich gelehrte Maͤnner, denen perfönliche und Dienſtverhaͤltniſſe weder eine ber ſtaͤndige Mitwirkung, noch auch berondern gelehrten Briefwechſel geftatten, die aber gleichwohl geneigt wären, durch jeweilige Gas ben aus ihrem Vorrathe, ſo wie durch ibre Einſichten und Kennt⸗ N niffe mitzuwirken, ſobald fie nur wüßten, wo und in wie weit dieſe dem Unternehmen nützlich werden koͤnnen. Endlich wird jeder ber Herren Mitarbeiter in den Stand geſetzt, über die ihm nöchigen Nachrichten, über Zweifel und Ans ae auf dem ſicherſten und ſchnellſten Wege Auskunft und Belehrung zu erhalten, ſo wie hinwieber feine Erfahrungen und Kenntniſſe für das Ganze gemeinnützig zu machen. Jeder wird überdieh in den Stand gefetzt, zux Erlaͤuterung eines gegebenen Gegenſtandes gerade nur das Nökhige, d. b. nicht bereits Ge⸗ ſagtes mitzutheilen, was ben privarſvem Verkehre unvermeidlich waͤre und undankbare Muͤhe macht. Jedem bleibt auch das Sein ge. 0 Daß eine ſolche Sammlung mannichfaltiger gelehrten Nach⸗ richten aus allen Theilen Deufſchlands und von Hauptorten des Auslandes auch ber die Graͤnzen des, dieſelben zu nach ſt ver⸗ anlaſſenden, Unternehmens hinaus lehrreich und fruchebringend werden mochte, bedarf wohl kaum der Erinnerung. Insbeſon⸗ dere dürfte deren Verbreſtung neben andern gegentartigen, Vor⸗ kbeilen vielleicht auch den noch haben, daß ziemlich ſchwunshafte Vorurthetle, ſogar bey dem ſchreibenden groͤßern Publikum, über den Gegenſtand beſeitigt und diejenigen Köpfe daruber aufgeklaͤrt werden, an denen der Sache und uͤgerhaupt etwas gelegen iſt. Dieſe und aͤhnliche Betrachtunden haben vor Monaten ſchon den Gedanken, nunmehr aber die wirkliche Gründung einer Zeitz ſchrift veranlaffer, welche, ausſchlieſſend ihrem angegebenen a gewidmet, ein vorzügliches Foͤrderungsmittel deſſelben wer⸗ en fol. ie Geſellſchaft, welche ihre übrigen Bemühungen für jenen Zweck durch dieſe Zeſtſchrift ebenfalls zur offentlichen Kenntn iß bringen wird, ladet außer ihren bereits zahlreichen correſpondirenden Mitgliedern, alle für das Unter⸗ nehmen ſich intereſſirenden Gelehrten Deutſchlands, wie auch des Auslandes zur freundlichen Theilnahme ein. Alle geeignete Beytraͤge werden mit lebhaften Danke aufge⸗ nommen und anſtaͤndig henorfrt, mit alleiniger Ausnahme pri⸗ pativer Anfragen einzelner Herren Mitarbeſter, welche man jedoch unentgeldlich aufnehmen wied. Bebrigens bürgen zwar ſchon Geiſt und Zweck dieſer Zeit⸗ ſchrift, daß ſie niemals ein Tummelplatz der Leidenſchaft werden Fonne, man findet aber demohngeachtet nicht überflüfig, dagegen auch hier Ach ausdruͤcklich zu erklaͤren. Die Erſcheinung in Heften zu ſechs Bogen in gr. 8. Cſechs Hefte bilden einen Band) mit ahnlicher Schrift und in Demfelben Formate wird durch die Maſſe des ſich anhaͤufenden Vorrathes beſtimmt und Auszüge der geſellfchaftlichen orreſpondenz bilden einen ſtehenden Artikel. Man erſucht alle Schreiben und Mittheilungen unter der Adreſſe der Andreaͤiſchen Buchhandlung zu Frankfurt am Main als der Uebernehmerin des Verlages der vorbeſagten Zeitſchriſt, do wie der Geſammt⸗Ausgabe der Quellenſchriftſteller u. ſ. w., oder auch, , unter Adreſſe der für die Letztere hiezu beauftragten Friedrich Fleiſcherſchen Buchhandlung in Leipzig, oder je⸗ Der zunächſt gelegenen Buchhandlung, zur Weiterbeforderung an die Redgction, einzuſenden. Für unmittelbare Mitthei⸗ lungen an die Geſellſchaft beſtehet auch ferner die Adreſſe, wel⸗ che de: Aufruf an Deutſchlands Gelehrten ans gegeben. 1 , In wenigen Wochen wird das erſte Heft ausgegeben, und in allen Buchhandlungen für 10 gEr. oder 45 Fr, geheftet zu Haben ſeyn. Aus dem Hildesheimiſchen im Februar. Die van Esſiſche Ueberſetzung des Neuen Teſtaments hat Für ſich den öffentlich entſchiedenſten Werth, fie bedarf der Ems pfehlung nicht mehr bey Proteſtanten und Katholtken. Daß das Gute, geſchiemt von Gott, ſich ſelber empfiehlt, ſich Bahn macht und ſiegt, heurkundet auch divfe Ueberſetzung; denn aus ficherer Quelle weiß Einſender, daß bis Jenner 1818 bereits ‚zweihnnders Tausend Abbruͤcke derſelben verbreſtet ind; und 31 nn J e — S vier Preſſen, die mit ſtehenden Lettern beſtaͤndig fortdrur ken, die großen eingehenden Deſtellungen nicht befriedigen koͤn⸗ nen. Ein erfreulicher faetiſcher Beweis, daß das katholiſche Volk in feinem Chriſten ⸗ und Kirchen⸗Rachte, ihm durch Bibel, und Vaͤterlehre (Tradition) uͤberantwortet, ſich durch Eurlaliſtiſche Schul ⸗ und Bücher ⸗ Weisheit und Pfaf⸗ fen Dummheit nicht ſtoͤren laßt; ja mit der Waffe ihres heil gen Kirchenlehrers Chryſoſtomus gegen Eingriffe ſich rüſtet, wel⸗ cher ſyricht: das find Geſinnungen vom Teufel, der hindern will, daß wir in den Schatz (der heil. Schrift) nicht hinein ſehen ſollen, damit uns der reiche Seegen nicht zu Theile werde.“ Und wie ihr heiliger Ilidor ſchreibt: HGroße Uebel find daher unter dem Ehriſtenvolke entſtanden, weil das Bibelleſen vernachlaͤßigt wurde.“ Wie ſehr wuͤnſchen wir unſern katholiſchen Brüdern Gluck zu der großen Glaubens⸗ und Sit⸗ ten-Erndte, die in vollen Garben fo ſichtlich auch da ſich bes reits zeigt, wo dieſe Saat Gottes ausgeſtreuet wird. Jetzt oder nie iſt die Menſchbet zum Gedeihen des Beſſeren em̃plaͤnalich, da ihr der ſchwere Kampfboden, von Blut und Thränen in der eiſernen Zeit ſo furchtbar und warnend durchdrungen, die loh⸗ nenden Fruͤchte nach Auſſen verſagt, damit die geſucht werden, die nur im Innerſten des Menſchen keimen, und ihn nach Oben ziehen zur Ruhe, zum Troſt und Frieden, zum Glauben, Hoffen und Frommen Es thut zwar in allen Kirchen Noth, daß fe zu der Einen pofltſven chriſtkatholiſchen (oder allgemeinen, nicht roͤ⸗ miſchen) Religion wiederkehren, von der ſie alle gewichen; ja es thut Nöth, daß ihre göttlichen Ausſpruͤche wieder mehr gelten, als die nichtfrommende Weberweisyeit des kalten Vernunft⸗Pro⸗ teſtantismus, und die nicht befriedigende Unweisheit der Menſchen⸗ Satzungen des lauen Katholieismus. Doch thut es dem Volke katholiſcher Kirche noch nöthiger als dem in der poteſtantiſchen. Denn die Catechismen der Katoliken zeigen zwar die Bibelſtellen an aber es it keine Bibel zum Nachſchlagen in der Schule, und keine als Haus ⸗ und Handbuch in Familien zu finden. Man wuͤnſcht deßhalb auch nichts ſehnlicher, als daß die van Eſſiſche Ueberſetzung des alten Teſtaments doch bald erſcheinen möge, nach welcher allgemeines Verlangen. Erſreuet hat uns indeß, daß auſſer den Erz⸗ und biſchoͤflichen Approbationen von Wien, Breslau, Hildesheim, Ellwangen, nun auch das gewichtige Urtheil der kathol. theologiſchen Facultaͤr zu Frei⸗ burg im Breisgau erfolgt iſt, welche über die van Eſſiſche Ueber⸗ ſetzung des N. T. fa lautet: „Es iſt in der genannten Ueberſetzung keine Stelle enthalten, „welche in Ruͤckſicht auf die Glaubensſaͤtze gegen den katholiſchen „Lehrbegriff anſtoͤßig, oder mit demſelben unsertraͤglich it; auch „the dieſem Lehrbegriffe in Hinſicht auf die Sittenlehre ganz ge⸗ „maͤß. Beinebens finden wir fe, wegen der guten Darſtellung Hund eigenen Faßlichkeit, zum Schul, und Volksgehrauche der „Empfehlung vorzüglich würdig. Frelburg den 20 Marz 18170 Gleichlautend dieſem Urtheile iſt das kon der kathol. theol. Facultät unter dem 7, July 1917 zu Würzburg gegebene Urtheil. Wenn unn die II. Negel des Verzeichniſſes der verbotenen Buͤ⸗ cher, von mehrern Paͤbſten beftättiget, in Deutfchland gelten ſollte, und bier in Anwendung gebracht würde, wo es heißt: die katho⸗ liſchen Bücher, welche yon der theologiſchen Faeultaͤt einer ka⸗ tholiſchen Univerfität approbirt find, ſollen genehmigt ſeyn; fo wäre die van Eſſiſche Ueberſetzung des N. T. ſomit allgemein kirchlich genehmigt. Sie erhaͤlt auch immer mehrere der Art ein⸗ zelne kirchliche Gutheiſſungen. Die von dem Generalvicariate zu Fuld gegebene entſpricht ganz, wie man es von den dortigen wei⸗ - fen Rathen und Ihrem Vorſitze zu erwarten berechtiget war und lautet fo: „Da Wir in der von den Herrn Pfarrern Carl und Le⸗ „ander van Ef gefertigten teutfihen Ueberſetzung des neuen Teſtamente, fünfte Ausgabe, nach aufmerkſamer Prüfung nichts „gefunden haben, was der chriſtkatholiſchen Glaubens ⸗ und Sit⸗ „tenlehre zuwider waͤre: fo tragen Wir kein Bedenken, dieſer „fünften Ausgabe der genannten Ueberſetzung des Neuen Teſta⸗ ments die verlangte Approbgtion pfermit in ertheſſen, und ib⸗ „ren Gebrauch in unſerer Dioͤceſe zu geſtatten. Fulda am s. „Dezember 1817. General⸗Vicariat des Bißthums Fulda. Fridrich Bonifaz v. Kempff, Generatvicar.“ Und die juͤngſte von dem bifhöflichen Generalvieariate zu Konſtanz erfolgte Approbation trägt fo ganz den lobenswerthen Character der Sprache der Bibel und der Kirchenvaͤter, da es unter andern darin beißt: „Die Liebe Gottes hat an das durch den Sünden; „fall feines Stammogters tief verfunfene Menſchengeſchlecht zween „Briefe geſchrieben, in welchen der verunglückten Menſchheit der „Beg gezeigt. . „ wurde, wie die armen Menſchen wieder zu „der Würde der Kinder Gottes ... gelangen koͤnnen. Dieſe „tween Briefe heiſſen das alte und neue Teſtament .... Diefer „Brief ſoll und muß allen Nationen der Welt verkuͤndigt wer⸗ den, damit ſie zu den zeitigen und ewigen Segnungen Gottes des I heil. Geiſt gelangen moͤgen ... Unter die Zahl folcher Frie⸗ „denebothen, welche der Himmliſche Vater von Zeit zu Zeit in „feine Erndte ſandte, rechnen wir höchft billig die würdigen und num unſere heiligen Grundbücher dee Glaubens und der Sitten⸗ „iehre wahrhaft verdienſtvollen Prieſter, die Herrn Car! und „Leander van Ef, welche durch dieſe gegennärtige lichtvolle, „mit der Bulgata ſowohl als mit dem Griechiſchen Urterte in uſchoͤnſter Harmonie ſtehende und durchaus nichts gegen die uchriſtkatholiſche Glaubens- und Sittenlehre enthaltende Ueber⸗ „ſetzuns des zweiten Briefes Gottes an alle Menſchen, und durch „ruhmvolle Verbreſtung deſſelben, auch da die Stimme des goͤtt⸗ lichen Wortes erſchallen machen, wo ohne dieſes Halfsmittel dieſe heilbringende Stimme nicht gehört worden waͤre „Wir wunſchen herzlich, daß die mit Uns in dem Weinberge des Herrn arbeitenden Seelſorger von der bewaͤhrten Lehre ſich kraͤf⸗ „tig überzeugen, und die n große Lehre vom Kreuze Chris uſti, als die einzig, wahre Gotteskraft und Gottesweisheit anprel⸗ „fen. Zugleich wünſchen Wir auch, daß alle Chriſten an ihrem „und unſerm Orte dieſen von Gott eingegebenen, und durch das „Blut Jeſu Chriſti von dem heiligen Geiſte beſiegelten Brief „fleißig leſen,ernſtlich zu ihrem Heile betrachten „und dadurch das ewige Leben erhalten moͤge , „welches nirgend fo kraftvoll gepredigt wird, als „in die ſem himmliſchen Briefe. Konſtanz den 17. „Febr. 1818. 12 7 5 Dr. Anton Reininger, Propfear.“ Solche Sprache iſt eines Kirchen-Vorſtandes eben fo wuͤr⸗ dig als ihn ehrend, und bezeichnet den Werth des Bibelleſens aus dem Leben, den Geſinnungen und Handlungen des leſenden Vol⸗ kes, und nicht aus den Büchern einer curialiſtiſchen Schule; fie ſchließt ſich treu fachlich und kirchlich an die Erblehre ihrer hei⸗ ligen Väter. Worunter Hieronymus, welchen ihre Kirche als den heiligen und größten Lehrer verehrt, wie ers verdient, unter andern ſagt: „Es iſt meistens der Fall, daß Layen, wenn ſie auch „das Mufische (das Dunkle) in der Schrift nich tverſtehen, doch „ſich erbauen aus der Schrift, die ſie in ihrer Einfalt leſen“ Möge doch dem ſchoͤnen öffentlichen Kirchengebete, welches die Katdollken am Gedaͤchtnißtage des heil Hieronymus, den 30. Seplember, beten, in biſchaͤflichen Dikaſterien und von Kirchen⸗ fühlen, wie zu Deutz, Cöͤlln, Aachen, Münfter, nicht widerhandelt, ſondern daſſelbe factiſch ausgeübt werden 11] Es heißt: „Gott! der du deiner Kirche zur Erklärung der heiligen „Schriften deinen Bekenner, den heiligen Hieronymus zum größr „ten Lebrer gnädig und vorſorglich gegeben haſt, wir bitten, ver⸗ „leihe uns, daß durch deſſen fuͤrbittliche Verdienſte, was Er mit „Wort und That gelehrt, wir mit deinem Beiſtand ausuͤben mögen! “ — Ja, moͤge kein katholiſcher Ober, oder Unterprie⸗ ſter am heiligen Altare zu dieſem Gebete fein Amen Ligen oder heucheln! Mögen ſolche Prieſter Ihren heiligen Auguſtin reden hören; „Gott! du wuͤrdeſt dieſem Buche er heil. Schrift) 52 Vaters in feinem einigen Sohne Jeſu Chriſto durch den — „nicht ein ſo allgemeines und 1 neh s „wenn du nicht gewollt haͤtteſt, daß wir durch eben dieſe heilige „Schrift dir glauben, und durch ſie dich ſuchen ſollten. Ihr An⸗ ‚sehen wurde mir deſto ehrwurdiger, weil fie allen zur Hand liegt zum Leſen, und ob ſie gleich manche erhadene Lehre in tie⸗ „ferm Sinne verhüllt, doch durch die deutlichſten Worte und „durch die verſtaͤndlichſte Schreibart zu Allen ſpricht!“ — , „blind find ſie! .... Dieſe Menſchen wollen ſich nicht 6 er⸗ „zeugen von ihrem Glauben, der in der heiligen Schrift ſo offen⸗ „bar iſt, und betrügen überdas noch die, welche im katholiſchen „Glauben fo nachlaͤſſig find.“ 5 Einſender bemerkt noch, daß der Profeſſor und Pfarrer 8, van Eß in Marburg ungeſtoͤrt fortfaͤhrt, nah und fern zu Tauſenden ſein Neues Teſtament zu verbreiten; und daß alle, die ſich, um Exemplaxrien unentgeltlich für, Schulen und Gemein⸗ den zu erhalten, an ihn wenden, über Erwarten ihren Wunf erfüllt ſehen werden. Auch halt. Einfender es für Pflicht, a Oeffentlichkeit zu bringen, daß Carl van Er, Vetter des Le⸗ ander van Eh, wenigen oder gar keinen Antheil an der Ueber⸗ ſetzung und Verbreitung des N. T. hat; ſondern wohl einzig fein Verdienſt darin beſteht, daß er die Hälfte der Verlags koſfen zur erſten Auflage beigetragen. Der wohl unterrichtete Einſender erwaͤhnt dieſes nur aus dem Grunde, daß die heftigen Gegner wider Carl van Ef nur auf deſſen wider die i drucktes Schriftlein — an welchem Leander van Eß gar Fels nen Antheil hat — ſich beſchraͤnken, und im Vertheidigungs⸗Eie fer nicht ſo weit gehen mogen, die ban Eſſiſche Ueberſetzung des N. T. zu verkennen, die das Werk des Leanders und nicht des Carls van Eß iſt. f u 7 } Für Liebhaber der Voͤgelkunde. Wegen des beſondern Intereſſes für Naturwiſſenſchaſt und namentlich für Ornithologie, findet folgende Anzeige, Friſch 1 1 Vöỹgelwerk betreffend, dier ihren ſchſcklichen ab: . — Es ſtellt bekanntlich in XII Claſſen anf 255 illuminirten fr liosPlatten 307 Vögel dar, welche durch 12 Texthefte beſchrieben und erlaͤutert werden. A Nach dem Urtheile der beruͤhmteſten Naturforſcher, eines Blu⸗ menbach, Gmelin, Leske, Bechſtſein, Suck ow, find die Kupfertafeln dieſes Werks die naturgetreuſten und beſten, welche bis jetzt exiſtiren, und werden daher in den Schriften derfelben fo wie in allen claſſiſchen Compendien über Natur⸗ geſchichte vorzugsweiſe allegirt und empfohlen. Der bisherige Ladenpreis von go Athlr. war daher, im Vergleiche mit andern deutſchen oder auslaͤndiſchen Werken aͤhnlichen Umfangs, nicht theuer zu nennen. Deſſen ungeachtet hat die Verlags handlung, (die Nicolaiſche Buchhandlung zu Berlin) um umbemitteltern Freunden der Ornithologie die Anſchaffung zu erleichtern, den Preis eines vollig ſauber iNuminirten Ex⸗ emplars auf 48 Nthlr. geſetzt. (ein prachtvoll in Leder in 2 Folio⸗ baͤnde gebundenes 30 Rthlr.) zugleich hat fie noch ein, nach der neuften Ausgabe des von J. F. Smelin bearbeiteten Linneſchen Naturſyſtens, angefertigtes genaues und voll ſtaͤndiges Verzeichniß aller im Werke befindli⸗ lichen Abbildungen hinzugefügt, welches die feſtgeſetzten ſyſtematiſchen Benennnungen nebſt der Claſſißeation enthalt, vers möge def: es ſelbſt dem Unkundigen leicht wird, in andern Wer⸗ ken nachzuleſen und, vergleichend, ſich zu belehren. Dieß Ver⸗ geichnif können ubrigens auch die früheren Beſitzer des Friſchi⸗ ſchen Voͤgelwerks für 8 gr. erhalten. R. Litterariſcher Anzeiger. 1819. a Nr. XIV. — —— — — — mt —— —— —ũ— Litterariſche Nachrichten. Vers la g van de Werkzaamheden en den Staat van het Natuur- en Scheikundig Genootschap te Groningen gedurende het jaar 1818. Medeleden! De gewone orde in de opgave onzer verrigtingen volgende, moeten wij U çerſt die onzer Medeleden doen kennen, welke ons in het afgeloopen jaar met voorle- zingen vereerden, en U de onderwerpen diet voorlezin- gen mededeelen. Zij waren de volgende: € Wij hoorden van Prof. J. A. Uilkens eene Schei- kundige beſchouwing van het licht. i Van Mr: JG. Geertſema, eene Natuurkundige be [chouwing van de lucht. - ’ Van Dr. J. B. E. Suidman, eeneScheikundige lucht- belchouwing. 2 Van G. Kuiper, over de Scheikundige eigen- ſchappen der Electriciteit. Van Dr. S. Strat in gh Ez., (bij gelegenheid, dat de Voorlezer, die deze beurl op zich genomen had, owwer- Wachts verhinderd werd), over den oorſprong der Stad Romen, en van het Romeinsch gebied, (Ironisch Co- misch voorgeſteld). ö a Van Prof. Th. v. Swindere n, over de Delfſtoffen. Van Do. J. Sannes, over het Weldadige van de be- perktheid van den mensch, ten opzigte van zijnen lig- Wamelijken aanleg, van zijne kennis, dengd, magt over de uitwendige omſtandigheden en de duurzaamheid van Eijnen leeftijd. ’ ö r Van Do. J. Visfering, im eene openlijke vergade- ring, bij gelezenheid‘ van den verjaardag des Genoot- Ichaps, eene Redevoering over het hoog belang van ge- zellige vereenieingen tot cen lotterkundig vogmerk 200 "wel voor de Maatlchappij in net algemeen, ls voor ie- der Lid in het bijzonder. Van Mr. J. G. Geertlema, over de hindernislen, die de beocfening der Natuur - en Scheikunde in den weg liaan. } A Van Dr. S. Stratingh Ex, over de plantaardige grondſtoſſen. Van J. L. C. Schroeder van der Kolk, over de dierlijke grondſtoſfen. > Van Dr, M. Löwe, over den oorſprong der ge- moedsaandoeningen in het algemeen. a Van H. Kuhl, over het gift der flangen. In de. vergadering van den 30. September 1818, ter edachtenis van de vereeniging van het Natuur en Schei- kundig 5 en der Natuuronderzoekende Maat- (ehappij tot &ene ſtichting hield het onorair Lid Dr. J. Munniks eene Redevoerin over het Randfchrift van het Zegel des Genootſchaps, bij gelegenheid van die vereeniging aangenomen, Concordia res parvae orescunt. « Fendt magt) Wiz hoorden verveltzens eene Voorlezing. Van J. W. Karlien, pen der ligchamen. . Yan Do, J. Sannes, over Johannes Floreniins Mar- 5 N x un. 1 over de algemeene eigenfchap- ; Martinet, als bezuiniging; Van W. J. Meurs Wichers, Werktuigkunde. Van Prof. Th. van Swinderen, overzigt over de Natuurlijke Historie, Van J. D. Visſering, ten onderzoeke, op welk. eene wijze het gevoel nietigheid maar ook dat van den hoo- gen adel onzer natunr, door de befchouwing der fchep- ping, in ons wordt opgewekt. \ Van Prof. Th. van Swinderen, over de Natuur- lijke Historie van den menfch; in de inleiding tot dezel- ve hulde doende aan de nagedachtenis van wijleu het Honorair Lid G. J. Kneppelhout, den 1 November re eg overleden. — an J. W. Karsten, een verſlag der naarſpori de thans zoo veel gerucht W n houten e hem tusſchen Valthe en ter Haer opgedolven, tevens met aantooring van de overblijffels van een gedeelte van dat planken voetpad, uit Westerwolde herwaarts vervoerd.- Van J. L. C. Schroeder van der Kolk, over de Zoogdieren. 2 Van Dr. S. Stratingh Ez., proeve eener Scheikun- dige verklaring der menfchelijke N e en handelin- gen (Ironish Comisch vorgelteld ) , tweede afdeeling. Van H. Kuhl, over de vogelen, inzonderheit ten be- tooge, dat de vogelen op cenen lageren trap van organi- latie ai 755 de Zoogdieren. Van J. W. Karsten, eene openlijke voorlezin de grootheid en goelheid van 128 a Fe einge in eene Natuurkundige beſchouwing der aarde. Van P. A. Dries len, over het Water. Van Dr. J. B. E. Suidman, over de Warmteflof‘ Daarenboven ontvingen wij de volgende wetenſchap⸗ pelijke berigten: a; Van Prof. S. E. Stratingh, over de kunstmatige uitdroging van de lischamen door het luchtledige. 85 Van Prof. Th. van Swinderen, over de af, ods- RT Prof, Th 8 d . Van Prof. van Swinderen, over de D i- nus Nelarnack, den 1 Februarij achter Ogstwolder Ben rik gevonden. 25 an Prof. S. E. Stratingh, over de onderſchei- dene meningen omtrent het verband van de hersſenen met het verltand en van het hart met den wil Van J. W. Karſten, over eeni e nieuwuitgevondene afbeeldingen om voor [chaduwbeelden te gebruiken, Van Prof. Th. van Swinderen, over de kinder- liefde der Vogelen. Van Dr. S. Stratimgh&Ez:, eenige proef: i over de bewerking van het Pale e l liekmoor, met eene Korte verklaring van dezelve, Van Prof. Th. van SwWind eren, eenige Geologi- [che waarnemingen nopens ſtukken ledert 1815 in den er di ae e. an Prof. . van Swinderen, over i 1 paarlen in het Luxemburgſche gevonden. a Van Dr. S. Stratingh Ez., eenige proeven om de figuren van den Kaleidoscoop op een plat vlak afte beelden, ; voorbeeldig in de kunſt van regte sijg- over de beweeg- en een algemeen — — an ee toeſtand des Genootſchapt 13 Met gelal der Coniribuerende leden beliep in het af- seloopen jaar 132, waaronder 125 gewone en 9 Gontri- buerende Honoraire Leden, doch wij hadden het onge- luk van de eerlien door den dood te verliezen de Hee- ren Herm. Uilkens, B. D. van Idfiuga en R. „van der Veen. Wij hadden het genoegen, dat er twee redevoerin- en van ons Medelid Prof. J. A. Uilkens, iu ons mid- Jen gehouden, eene bij gelegenheid van het Jubile der Hoogelchool, en de andere eene Lafrede op Geert Meinders, gedrukt werden. n De beide zoo eyengenoemde wetenfchappelijke berig- nen van ons Medelid Prof. Th. van Swinderen, na- melijk de door denzelven medegedeelde Geologiſche ‘waarnemingen en die over de inlandiche paarlen en dat van uns Medelid Dr. S. Siratinsh,Ez. over het Me- Aallıck Moor, werden in den Letierbode voor 1818. Ne. 53, 55 tot 57 medegedeeld, en de Voorlezing van ons Medelid Prof. S. E. Siratinsh, eene beichouwing van den Dood, vooral met betrekking tot de zedelijke en na- tuurlijke beletlelen, en hulpmiddelen, om wel ie fter- ven, in den Almanak van ons Medelid Prof, J. A. Uil- kens voor 1819, gelijk. mede twee, vroeger hier voorge- lezene, berigten van ons Medelid Dr. J. Cn. Dries- Ten, eene over Phasphorescerende Urin, en eene over eene aanmerkelijk verhoogde onthrandbarheid van den . in de Annalen der Phyfik von Gilbert fur 1818, tuck 7, 4 7 Voor onze Boekerij hebben wı) in dit tijdyak ontvan- gen de volgende gelchenken, 0 Van de Schrijvers G. Bakker, H. Wolthers en P. Hendtiksz, het tweede ſtuk der Bijdragen tot het Magnetismus. Pan ons Medelid J. A, Brand eene Voorlezing over de vereilchten van eene goede Natuurkundige voor- lezing. x Van exemplaren van deszelfs verſlag. 5 Van ons Medelid O. A. L. Sander, Magazijn, te- gewijd aan de Geneeskunde enz. V deel 1 en 3 ſtuk. an een ongenoemden den Letierbode van 1804 en 1805. Van Rector en Senaat der Hoogefchool te Gronin- gen de Annalen van 1815 — 1816 en van 1810 — 1817. Van ons Medelid J. Munniks, ontvingen wij_ de volgende Naturallen, 8 Zoogdieren. PDalyprocta Aguti. 0 Dalypus Noyemcinctus. Vesperlilio Auritus. > Vogels, Tanagra Episcopus, 2 exemplaren, Zen, . N Amphibien. Lacerta marmorata, 2 exemplaren, Iguana delicatillima, Gecko rapicauda. Anguis ſeytale. 2 exeniplaren. Coluber angulätus, — — Cobella, 5 exemplaren, Natrix, 2 Crotalus Hoxridus. Visfchen. Synenatus Hippocampus. re Reners 5 Coitus Calafractus, Tree Scolopendrae. Voor de boeten der Honoraire leden vagwden ve- en winter In d volg de Werken aangekgcht; 1. Precis Hlementaire de Phyfigtie experimentzle, par J. B. Biot A Paris 1817, 2 tom. 11g No. [A 2 4 het Gezelfchap Matheſis Artium genitrix twee * * A; * III es Phy Hco- Chimiques par Gay Lu fas et Thenard a Parıs 1811. 2 tom. 4 n No. 3. Elemens de Chimie experimentale par. Wülliam Henry, Trad. par H. F. Gaultier Claubry Benin, r reurige gewaarwordingen vervulden U allen Mede- leden! toen U door, ons Medelid Prof. Th. van Swin- deren op dem 10 November, II, de.dood werd aangekon- digd van ons wraardig Hönorair ='--Iehd Cornelis Jo- hannes Kneppelhoust, op den 1 dier maandin den onderdom van naauwelijks 40 jaren te Leyden overleden. Hij was i)octor in de Regten en in de Geneeskunde, eene zeldzame vereeniging, die bij hem uit de onſtandigheden der tijden en den luft tot die geboren was, de beide deze Lakken meer dan gewoonlijk bedreven, bragt hi) een aaumerkelijk deel van Eijn Kren met reizen door, hield hij zich verfcheidene jaren de Parijs op, zog Wee. nen, Aomen Napels en Zwitlerland; verzamelde overal kundigtiedensen neturalien, en kwam zoo, voor reenige jaren, rijk in kenuis en in Natuurlchatten in het Vader- land terug, dat, un Welhaast de vruchten van vijnen ax- beid dachi te plukken, gelijk hij daarvan onlange in 2zij- ne Monographie van den Achrochordus Javanicus eene veel belovende proere gaf. — Dan ach! die witzigen zijn verloren, een ook. Wii, die nog veel nuts ha den kunnen trekken van de ſchat zijner waarnemingen, ook wi) zien ons nu voor altijd van zijne halp, verſtoken! Volgens senibeilwb van het Genootlchap is onze ver- zameling van Natnialieun (behalven het zoo veven 8s noemde gelcheuhklwwans DraM wneniks) en ‚Bet Pelluri- um door den Heer Smit veryaardigd, aan de Hagge. 4 f No. 2. 8 fchoöl alkier overgedaan, daar wij het met U, Wat het eerſte betreft, vamıwemig nut oordeelden, in dezelfde Stad twee openlijke verzamelingen voor Naturlijke Hi- storie te hebben en WIj voor het laatlie geene geſchikte bergplaais hadden. 5 „regte He, Wiz hebben hetmeerder hier door ingekemen geld gedeeltelijk beſtecd tot eene, letere verlichling onzer ge- No bggal en gedeeltelijk zullen wnj e hei aankoopen van werlcheidener ons ontbrekende in- ſtiru menden n ibn enıına 5 Eindelijk is er op onze voordragt door ine enden ten, om de, buiten hel Rijk wogende, Honoraire Leden vrij te ſtellen van het anleveren van gelchreven fiukken en van de daarop geſtelde bocten; maar de zoodanigen ie verpligten, om van hunne; na den, 20 Oct..1818, Uit⸗ teseveue oorfpronkelije Werken exemplaar aan de Bi- bliotheek afıltaan en intezenden; en op die gene, we vervolgens Hionoraire Leden zullen worden, deze Wet tostepasſen van den dag hunner. bengemin g 12 De algegane Directeuren Prof. S. E. Strating h, J. G. Brandts en J. Hes feli nk zijn op menw ingekozen, doch door bijzondere omltaudigheden heeft de laatlte zich tot ons leedwezen verpligt gevonden voor die nieuwe benoe:aing te bedanken, en is daarop in diens plaats voor, de eerstvolgende twee Jaren tot Dire- eteur verkozen Prof. J. A. Uilkens. De Outvangst beliep in 1818. F 1521 75. De Uitga ve 7 87/0 986 Das ıneerder entvangst 7 450 80 70 7 1 N 9 £ 1 * — — ; 1 4 — — 7 1 Sit a Ark 0 van het 3 Fonds des Genootschaps. 3 Bij de vereeniging der beide Naluurkun 9e. Stich- 1 He Käse den 15 Octob. 1810; werd, er be- igen aald, dat er j gen. den geheelen ontvang 10 per abe Be be weggelegd, eerıt ter allosuug van de up — 2 1 22 1 4 — de goederen des Genootlchaps gevestigde [chuld, welke op dien dag f 950 - : beliep, en vervolgens tot een vast fonds voor het Genootfchap. Door dezen maatregel waren op den 31 Dec. 1813, (Zie Verllag van 1813 bladz. o) alle deze ſchulden afge- gelost en van dat oogenblik is men begonnen een fonds aan te leggen, door 3 aankoopen van rentegevende Na- tionale ſehuld. Dit fonds beliep op den 31 Dee. 1817 (zie verflag van dat jaar bladz. 8) * * — =. f 555 - 22. Waarvoor men toen had ge- kocht werkelijke ſchuld Fresse 808 : Van dit een en ander is aan ren- te ontvangen in 1818 20 Dit fonds is voor dit jaar ver- meerderd met F 1382 . Waarvoor men weder heeft aan- gekocht werkelijke fchuld f...2.. 300 Z.oodat het fonds van het Ge- nout[chap thans aan werke- 50 lijke Schuld bedraage 1100 Litterariſche Anzeigen. Bekanntmachung der neueſten, fuͤr den Handel und das Fabrikweſen unentbehrlichſten Buͤcher, welche bey uns und in allen Buchhandlungen zu haben ſind. I. Addreßbuch der jetzt beſtehenden Kaufleute und Fabrikanten in Europa. Zweyte, ganz neu aufgenommene, durchaus ſehr vermehrte und erweiterte Auflage, in 4 Abtheilungen, 55 »fehr ausführlich behandelt, wird eine gründliche Einſicht in das Geld⸗ und Muͤnzweſen, die Banknoten, Staats papiere ꝛc. gewaͤb⸗ ren); die Handelslehre (auſſer dem allgemeinen davon, wer⸗ den alle Gartungen von Handlungen und ihre Eigenheiten bes rieten und mit dem Buchhandel geſchloſſen) die Einkaufs⸗, Verkaufs und Zahlungslehrez die Speditſon! die Contorwiſſenſchaft (eine vollſtaͤndige Theoxie des Buchhaltens, den Briefwechſel und alle kaufmaͤnniſchen Auffake mit Beyſpielen oder Formularen ꝛc. enthält dieſelbe); die Lehre des Wahrſcheinlichen im Handel (die Speenlationslehre⸗ auſſer vieſem Werke noch nie hehandelt) enthaͤit das Wahrſchein⸗, liche des Waaxen- und Wechſelhandele der Staatspapiere und Actten, der Aſſecuranzen, der Fabrikunternehmungen. Ferner: die Beförderungsmittel und Anſtalten zur Erweiterang und Srhal⸗ tung des Handels, und in verſchiedenen Abtheilungen, Abſchnit⸗ ten und Capiteln ausführlich: von den Meſſen und Maͤrkten, Niederlagen, Peſten, Mauten, dem Fuhr und Schiffsweſen, * 9. den Banken (Noten, Giro, Leihbanken); ſehr ausfuͤhr⸗ lich von dem Handels ⸗, Wechſel⸗ und Seerechte und insbeſondere ven dem Kauidrtrag, den Rechten und Pflichten des ar. 9 Mit einem Orts- Länders Waaren- und Zabrilenz Regiſter. Die erſte Ausgabe dieſes Werkes, welche vor 4 Jahren in pier Abtheilungen erſchien, und von mehr als 2090 Städten über 50,000 Ab dreſſen enthielt, hat fich allgemein den groͤßten Bey⸗ fall erwerben Man erkannte es als ein überaus nützliches Hands buch auf jedem Contore, weil man darinn eine Beſchrelbung je⸗ des Ortes, ſeines Handels, feiner Produkte und Fabrikate, ſeiner Volksmenge, und die Namen ver Kaufleute und Zabrifenbefiser, womit fie handeln und was fie. verfertigen, fand und ſich alfo uber alles was dem Geſchaͤſtsmann von einem Orte zu wiſſen eeſorderlich ict, ſogleich beteyren konnte Es iſt nun fo eben don dieſem, jedem thaͤrigen denkenden Kaufmann unc Fabrikan⸗ ten unentbebriichen Werke, eine gani neu aufgenom- mene, an ODrtund Stelle, ſelbſt durch Reiſen be⸗ richtigte, und mit vielen Städten vermehrte Ausgabe erſchienen Der, für den Koſtengufwand aͤußerſt niedrige, Preis dieſes Werkes iſt fünf Conventions oder Spe, eiegthaler (10 Gulden Corrent oder 6 Rihlr. 16 Gr. ſaͤchſſſch Von Zeit zu Zeit wird ein Nachtrag zu dieſem Werke geliefert, der die neuentſtandenen Handlungen und Fabriken vor⸗ gefallenen a Nah ; enthe ] cht febr bitten, uns dieſe gelegentlich mitzutheilen. der wir re N II. geuchs vollſtändige Handels wiſſenſchaft. 4 EI ums Dreyfache vermehrte Auflage, in 3 Theis len, sr. 8. Der erſte Theil enthält die bürgerliche e der zweyte Theil die fchaft / und der dritte taatsbhandelswiſſen e F die Handels und Bücherfunde, die Erzie⸗ nnifche Leben ; ung und.dagfaufma : auch Anek dem Titel: Syſtem des Handels ze. Man findet in dieſem Werke vollftaͤnd g alle Kenntniſſe, wel⸗ che von einem gebildeten Kaufmanne gefordert werden können; und zwar die Wagren⸗ und die Gelbtehte (letztere jetzt zur Bildung eine ngen und fehlenden Orte enthalten ſoll, da⸗ Nenittenten, Traſſanten, Acceptanten, den Reſpecttagen, der Pro⸗ teſtation, der Verjährung, dem Wechſelprozeſſe; vom Moratorium, Accorde, Concurſe, vom Dienſtrechte, Frachtfahrerrechte, den Be⸗ ſchaͤdigungen, den Poſten. Im Seerechte: von der Rhederey, Has vetey, Aſſecuranz, Bodmerey, Groſſaventur, Convoy und Admi⸗ ralſchaft, vom Strandrechte, der Quarantaine. Ferner von dem Maͤkler⸗ und Handelsgeſellſchaftrechre, vom Handelsgerichte und Proceſſe sc, Endlich im dritten Theile: die Wagrenkunde oder Waarenbeſchreibung; die Handelsgeograpdiez die Handelsgeſchichtez die Culturgeſchichte und Literatur der Handelswiſſenſchaft. Zum Schluſſe wird noch das kaufmaͤnniſche Leben in drey Perioden abgetheilt, und gehandelt von dem erſten Unterrichte, allges meinen Erziehung, Bildung des Menſchenz von der kaufmaͤnniſchen Erziehung, Erlernung einer Hand⸗ lung, und den: Dienfts, Ausbildungs⸗ eder Vollendungs⸗ jahren; und endlich von Anlegung und Führung einer Handlung. a | Angefügt iſt ein Verzeichniß der vorzüglichſten be s Kaufmanns und zur Geſchafts⸗ N a 3, a Urs derlichen Bücher, und zwar der Sprachlehren-, Leſe⸗ un Wörterbücher in 38 Sprachen; Bücher ber Orkts⸗, Produ⸗ etens und Handelsbeſchreibungen (Geographien, Hans delsgeſchichten); des Rechnens; der Munz“, Maß⸗ und Ge⸗ wichtskenntniſſe; der Chemie und Fabrikwiſſenſchaft, und dann der Handelswiſſenſchaft, und iwar allgemeine Lehre und Nachſchlagbücher, Waarenlehren (und Apothekerbucher, Pharma⸗ den); Werke über Geld⸗ und e 1110 . Handels-, Wechſel⸗ und Gerrit, mit beurthe emer⸗ 5 N) Werk koſtet 9 Gulden Corrent (4 Cronen⸗ führung aller Handlungen un kungen Das ganze : J 4 tbaler oder 6 Thaler jähfifch). Eremplare auf Gchreibvapier s Eonventionäthaler, g III. eorie und Prsxis des Buchhaltens, mit S aten, und Anleitung zur Berech g der Facturen, oder Theorie und Praxis der Waaren⸗ Preisberechnung in awo. Bende unzertrennliche Werke Eoften zuſammen 4 fl. 50 kr. Corr. oder 3 Reſchsthaler 6 Groſchen ſaͤchſiſc ht. 3 Außer einer durchgeführten vollendeten Theorie des Buchhal⸗ tens dude neee aten ung e e b ng der Waarenpreife und der Y fel, 1 Le⸗ e e a Einfiht in dieſe Gegenſtaͤnde, ſer eine gruͤndliche, umfaſſe 1 € 4100 eine ee tigkeit im Rechnen gewaͤbren. Wir haben kein Werk dieſer Art. re Neueſte Geld, Münss, Maß⸗ und Gewichts⸗ de fir Kenf een e bern ? Zeitungslefer; mit einem 2 chniſſe der vorzuͤg⸗ Ten Gold, und Silbermünzen, und Angabe iübres Werthes im Zwanzig ⸗Guldenſuß, im Vier und iwan⸗ IV. zig Suldenfuß und im fächfichen Gelde. Mit einem Kn⸗ pfer, die wirkliche Laͤnge mehrerer Ellen, Schuhe, des Meeres, der Arſchine und die Grunddäche des Liters dar⸗ ſtellend. Zweyte ſehr vermehrte und verbeſſerte Ausgabe. 1818. In dieſem Werke werden auch alle Berechnungen uͤber dieſe Ge⸗ geniſtaͤnde anzustellen gelehrt; und man findet die neueſten Ver⸗ änderungen und Angaben im Gewicht, Maß und Geldweſen, von Frankreich, Dänemark, Baiern, Baden Wuͤrtemberg, der Schweis, und von allen Laͤndern in und außer Europa , fo dak man fogleic) den Werth jedes Geldes, Maßes, Gewichts, Elke, Meile u. f. w. in dem feinigen finden oder berechnen kann. Der Preis dieſes in Quart auf Schreibpapier gedruckten Werkes iſt 3 fl. 20 kr. Corr. oder 2 Thaler 6 Groſcken ſächſiſch. 5 E Dier Hauptzweck war bier, den Leſer dahin zu führen, daß derſelbe alle Berechnungen im Geld- und Muͤnzweſen ꝛc. ꝛc. felbit anzuſteken, und für jeden Fall allgemeine Regeln zu finden vırs mag und dadurch eine gründliche Einſicht in dieſe für den Han⸗ del ſo wichtigen Gegenflande erlangen kann. Lebensbefwreibung merkwürdiger und bes rühmter Sauflente, mit einem Kupfer. 1 fl. 1s kr. Corrent oder 20 Groſchen ſaͤchſiſch. 2 5 J. Vollſtaͤndige Anleitung zur Mäſtung der 1 Thiere; oder Theorie der Viehmäſtung, mit Anwendung und Maͤſtung des eßbaren vierfüfigen Haus⸗ haltungsviehes, des Geflügels, der Fiſche, Krebſe, Fröſche, Schildkroͤten, Auſtern und Schnecken. (Eine von der Es nigl. Societät der Wiſſenſchaften zu Göttingen 1815 ges Erönte, und jetzt um das Vierfache vermehrte Preisſchrift). Von Johann Car! Leuchs, kl. 8. Preis ı fl. Corr. f oder er ſaͤchf. Velinpapier. ı fl. 15 kr. Corr. oder 20 Gr. ſaͤchſ. 2 ü VII. Das Neueſte und Nätzlichſte der Erfindun⸗ en, Entdeckungen und Beobachtungen, beſon⸗ bers der Engländer, Franzoſen und Deutfchen , in der Chemie, Fabrikwiſſenſchaft, Apotheker⸗ kunſt, Oekonemie und Waarenkenntniß, gr. 8. ır bis 167 Band, mit 18 Kupf. Preis jedes Bandes, 1 2/3 fl. Corr. od. 1 Kthlr. a Gr. ſächſſſch; wer ſich aber directe an Unterzeichnete wendet, erhalt das Ganze iu 22 ½ Gulden Corr. oder 15 Thaler ſächſl. Dieſes Werk wird fortgeſetzt, und enthält bereits ſchon über 600 der neueſten Entdeckungen, Angaben und Bereitungsarten in allen Zweigen der Fabriken, Manufacruren und Kinfe, welche von allen Nationen ſeit vierzig Jah: zen bekannt geworden find, find iwar alle neuen Leder ⸗ Glas, Zucker⸗, Papiers, Farben⸗, Metall-, Seifen⸗ und Flachs⸗Bereitungen ıc.; alles was ſich auf Faͤrderey, Bleichen, Deſtilliren, Brauen, und überhaupt auf Haus⸗ Land, und Stadtwirthſchaft bezieht, findet man hier vor⸗ getragen, und neue Maſchinen ze. auf den 18 Kupfertafeln an „auch alle hieruͤber erſchienenen Bücher an: egeben. 5 f 5 0 Naͤchſtes Jahr wird der 17te Band fertig. em ızten Bande an bat dieſes Werk auch den Titel: Neues Handbuch für Fabrikanten, Künftler, Handwerker und Defonomen. 1, 2, 3 u. 4 Band, bon Joh. Carl Leuch s. Preis jedes Bandes ı fl. 30 kr. Current. 8 | ; Wer von einem dieſer ſaͤmtlichen Werke vier Eremplare miteinander nimmt, und uns den Be⸗ trag 154735 iufender, erhalt das Fuͤnfte uns tgeld 7 N > 2 5” Ferner erſcheint für Kaufleute und Fabrikanten in Nürnberg 1 25 Jadren (don 1794 bis jetzt 1818) in Großquart Format Allgemeine: a VIII. Saudlungss Zeitung, d iR woͤchentlich fuͤu f mal in allen Poſtaͤmtern und Poſtamts⸗ ugs Expeditionen, in und außer Deutſchland in bekommen. le ie alten alle Waarenpreiſe von vensunüglihfter Hands ſungs plagen in Saro pa, die Geld und Wechſelkurſe, Frachten, Waaren⸗ Verkaufe ze. Es werden darin alle den Handel betreffenden Verordnungen und Vorfaͤlle, alle Zoll, Dank und Poßtrererdnungen, Rechtsfälle und ihre Entſcheidungen, Handelsberichte aus allen Laͤndern, Bankerotte, Firmenveraͤnderungen und die Addreſ⸗ ſen neuentſtandener Handlungen und Fabriken mitgetheilt. Fer⸗ ner werden Dienſtgeſuche, Waarenanerbletungen und Bekanntma⸗ chungen aller Art darin aufgenommen. Auch enthaͤlt dieſelbe al⸗ le neuen Erfindungen und Entdeckungen, welche auf Far riken ꝛc. Beziehung baben, und iſt alſo auch fuͤr jeden, der ſich mit den Verbeſſerungen in der Fabrication bekaunt machen will, unentdehelich. N Die damit verbundene Handlung treibt Geſchaͤſte mit ei⸗ genen Waaren, und beſorgt auch den Ein und Verkauf in Commiſſion, und die Spedition über den hießßgen Platz. Man kann die Handlungszeitung zu jeder Zeit bey je⸗ dem Poſtamte, oder in jeder Poſtamts Zeitungs⸗Ex⸗ pedition auf ein ganzes oder halbes Jahr beſtellen, und eryhaͤlt lie dann woͤchentlich mal franco zu einem feſtgeſetzten Preis, Die Koͤnigl. Ober⸗Poſtamts⸗Zeitungs⸗Expedi⸗ tionın Nürnberg bat die Haupt Verſendung, und liefert poſttaͤglich dieſelbe zu 1o Gulden Corr. oder s Conventionsthaler oder 6 Tolr. 16 Groſchen ſaͤchſiſch jahrlich, an die quswaͤrtigen Poſtaͤnter, fo daß man ſich alſo nur an fein Orts⸗ Poſtamt zu wenden, und ſie blos allein bey dem⸗ felben zubeſtellen ünd zu bezahlen hat. Die aͤltern Jahrgaͤnge ſind fuͤr den halben Preis zu haben. Nuͤrnberg, im Januar 1818. ge ER : Contor der Königlich privilegirten allgemeinen Handlungs ⸗Zeftung. . Allgemeine Geſchichte der neueſten Zeit. 0 Die Sersfenung dieſes mit allgemeinem Beifall aufgenommenen erkes iſt eben erſchienen und an alle Buchhandlungen ver⸗ ſandt, naͤmlich: 5 5 Allgemeine Geſchichte der neueſten Zeit, ſeit dem Anfange der franzöfifchen Revolution. Von Friedrich Saalfeld, Profeſſor in Göttingen... g n vier Banden oder acht Abtheilungen. 1 1 Dritten Bandes erſte, oder des ganzen Werkes fuͤnfte Abtheilung: Von den Friedensſchluͤſen von Lünevilfe und Amiens bis zum Frieden von Tilfit. Von 1801 — 1807. (2 Thlr. 12 Gr. oder 4 Fl. 30 Xr.). Der erße und zweite Band, oder die erſten vier Abtheilungen enthalten, folgendes: Band 1. Abtheilung 1. Einleitung: die Geſchichte der drei Kater Fahre dunderte bis zum Jahre 1789. Preis 2 Thlr (3 Fl. 36 kr.) Band r. Abtheil. 2. Von dem Anfang der franz. Revolution bis zur Gruͤn⸗ dung der franz. Republik. Von 1789 bis 1792. Preis 1. Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr.). Band 2. Abth. 1. Von der Gründung der franz Republik bis zu dem Frieden von Campo Formio. Von 1792 bis 1797. Preis 1 Thlr. 16 Gr. (3 Fl.) Band 2. Abth. 2. Von dem Frieden von Campo Formib bis zu den Pei ra von Lunerille und Amiens. Von 1797 — 1801. reis 1 Thl. 12 Gr (2 Fl. 42 Fr.) Band. 3. Abth. 1. (siehe oben) Die bis jetzt erſchienenen funf Abtheilungen zuſammen 9 Thlr Cı6 Fl. 12 Kr.) „Die noch ruͤckſtaͤndigen drei Abtheilun⸗ en werden enthalten: Band z. Abth 2. Von dem Frieden von ilſit, bis Rn Anfang des ruſſiſchen Krieges. Von 1807 — 1812 (Dieſe erſcheint noch in dieſem Jahr). Band 4. Abth. 1 Bon dem Anfange des ruſſiſchen Krieges bis zu Ende des Wiener Ton⸗ greſſes und dem zweiten Frieden von Parts. Von 1812 — 8158. (Erſcheint Oſtermeſſe 1820.) Band 4. Abth. 2. Von dem Ende des Wiener Congreſſes und dem zweiten Frieden von Paris (1818) bis zu Ende des Aachner Congreſſas. Von 1313 — u Sant dem allgemeinen Regiſter. (Erſcheint Michaelids meſſe 1820. 4 Leipiig im Auguſt 1819. a 4 F. A. Brockhaus. 4 ba 4 RE Sirteritiro 1819. Nr. XV. N N \ Litterariſche Nachrichten. Circularaddres on Botany and Zooloey; Followed by the Prospectus of two Periodical works; Annals of Nature and somiology of North Ameria. By C. S. Ralines que, ot the Royal Institute of Natural sciences of Naples, and of se- veral other learned societies in Europe and t America. This Circular is relpectfully directed to all the Naturaliſts, Botaniſts nd Zoologilts; Profeſſors and Stu- dents, Univerlities, Colleges, Inititutes and Learned So- eieties; Collectors of Natural Objects and Niecenates of Natural Sciences; Owners or Directors of Botanical Gar- dens, Museums or Public Libraries; and to all enlighte- ned Gentlemen, Ladies, Travellers, Supercargoes, Mer- chants, Ship Captains, Bookſellers, Reviewers, Phyü- cians, Farmers, Planters, Cultivators, Nurserymen, Seedsmen, etc. etc. etc. In America, Europe, and all the parts of the world, by the Author. To Philadelphia, I hope that the motives Which lead me in the pre- fent inſtance, in taking the liberty to hand you this cir- „eular, will be confidered as a sufficient apology for in- truding so far upon you. Many, among those for whom this address is calculated, are already my friends or cor- reſpondents, and whatever I may have to impart to them, will not be unacceptable. Several others may know me, or have [een lome of my writings before, and this com- munication will not prove entirely uninterelting to them. Such however as never heard of me or my writings (1.) will now begin to know me, and I truit that our mu- tual yes and correſpondence will ultimately prove uleful to both, and to feience. After having publ shed in Palermo in the early part of 1816 a comprehenſive view of my new ideas on the fiudy of nature, with the title of Analyfe de Na- tre ou Tableau de l’Univers et des Corps Organises, (2.) I meant to have paid a vilit to the continent of F.urope, in order to get better acquainted with the eminent natu- raliſts and butanifts who live there, and on purpole to publish my numerous manulferipts (3) at the feat of feience; but the new political convullions which took place at that period, prevented me from carrying this plan into execution, and induced me to leave Europe al- together, and return to the United States of America, With the intention of refiding, forever in that peaceful and happy country, which bids fair to emulate Europe in the fciences within a short per od. A I left the island of Sicily on 218t July, 181l, and after opvın stehdhe the shores of America, when on the third of November, I had the misfortune tojbe shipwrecked, loo- fing at once all my books, manucripts, plates, draw- ings, maps, herbarium, collections, minerals, etc. the fruit of twenty years labours, exertions and travels: it was even with the utmoſt difficulty that I saved my own life, and landed near New London, in Connecticut. All the particulars of my vo age, shipwreck and losses, will be published hereafter under the tille of Ihe Shipwreck uf a Naturalift; and Iwill endeavour to add thereto Juch of my ad Gibraltar and the island of St. Michael, I had | unpublished diſcoveries asmay be brought back to my re- collection. g 7 This dreadful miſfortune has not, however, impaired my zeal; I am determined to begin again my labours, and even to write ſeveral of my loft manuscripts oer again, particularly my travels in Sicily, my Critiqu es Genres (Criticism of Genera) my Claſficaflon of plants, etc. beſides all thole relating to the United States. Such a circumſtence gives me a claim to your ſup- port; indeed in the deltitute state in which I have been left, I mult crave it; but I hope that I may be enabled at all times to make you a suitable return, or reward you with the dedication of New Genera and Species. Allow me to state that I mean to reside in Philadel- phia, but to employ part of this and next year in travel- ling, to collect a new extensive American herbarium, etc, which will enable me to begin ufeful exchanges; I shall therefore delay my publications till next year, emplo- ying myself, meantime, in collecting new information and materials, for the several works which I havelin. con- templation to publiſh gradually hereafter. (4) Meantime I beg leave to hand yon my annexed pro- spectus of two periodical works, which I [hall begin. ta publich in 1817 and 1818, and if vou find them worthy of your fupport, I beg you will patroniſe them by sub- feribing thereto, and circulating the propofals among your friends and acquaintance. If you ſhould be able to make me any communica- tions on the subjects of thosc works, I truſt you will avail yourfelf of every opportunity to do ſo, and. yow will thereby render a fervice not merely to myſelf, but to feience in general. f a Whatever be your fituation in life, and wherever is your abode, I hope we may be ufeful to each other; and I fhall liate how, according to the different ſtations you may fill, or countries you inhabit. { j If you live in the United States or in their neigh- bourhood, you will find moſt of my defiderata fiated in my proſpectus of the Somiology of North America, im addition to which, J am to add, that it will be with the utmoſt pleaſure I [hall undertake exchanges of dried [pe- cimens of plants with you; for such plants as grow in er neighbourhood, and you may be plenfed to ſend me, will make you a return in plants of other parts of the United States. Should you not be able to name properly the Ipecimens you er send me, I fhall undertake to gl- ve you their proper names. Such peculiarit es and proper- ties of thofe plants, as you may be willing to ſtate, [hall be thankfully acknowledged. If you fhould want fo- reign Ipecimens of dried plants or botanical and zoo- logical works from Europe, I will endeavonr to procure them for you at firſt coli. A ſtatement of the names and abodes of fuch friends or acquaintances of yours, who cultivate Botany and Zoulogy, or may: forward the ob- ject of my purſuits, will be at all times highly accept · able; mean time pleaſe to acquaint them that this circu- lar is common to them. If you are a merchant or chip owner, pleaſe to recommend to the intelligent fujercar- goes or captain, you may employ in foreign voyages, particularly in South America, Africa, Aſia, or Poly- nelia, to collect in their leiſure hours, any plant they will meet in bloifom, aud dry it between paper, or the [heets of a book, or [uch ſhellz, corals, etc. as they will meet on the Ähores; and preferye in Ipirits (weakened 15 ws 4 Will be pleafed to (end mie. by water) any fiſh, reptile, mollufk they will see. At their return home the mere light of thofe objects will be valuable to me; I will in return give you their pro- per names, and Thould you be willing to give me [ome of them, a ſuitable return will be made by the gift of ſome of my works, etc. If you area bookleller, you may receive [ubleriptions for me, or help me in the difposal of my works, and procure me ſome rare pamphlets or publications not in my pollellion: the purchale I will make of thefe, and the commifſion I will allow you on the fales or fubfcriptions, ought to be a ſufficient induce- ment for you, if you do not value the plealure of pro- moting my undertakings, and natural ſcience. 0 a If you live in Europe, I ſhall crave from yon Ipeci- mens of Plants, Shells, Minerals: Books, Panıphlets and publications on all the parts of Natural Hiftory. I Thall receive thankfully any kind of information or news rela- ting to natural ſciences, Such as discovcries, publications, proceedings of imdividuals and learned focieties, cte. 1 offer you in return my fervices in America, any ylanis which you Will lend me, even of the moſt common kind, Will be returned by’ a double number of American plants, I particularly beg for complete lets of the natural orders and fa::ilies of orchideous, ombelliferous, Iiliaceous, gral- ſes, moſſes, lichens, marine plants, labiated, legunıimous, etc. and for ſpecimens or the characters of all the new genera. Should you want leeds of American plants and trees, books printed in America, American minerals, etc. I will send them to you in exchange of what you I propofe you elpeuiallyz “fhould you be an author, an exchange of your own works, with such of mine, as you may wish. lt you'will lend me ſeveral copies of yer own works, I will difpole of them to my friends in the United States, and employ or remit the proceeds as you may direct. Hetters, pargels, lants, books, elc. may be forwarded to ine, via Landon, iverpool, Briltol, Dublin, Amſterdam, Antwerp, Ham- burg, St. Peterſpurg, Bordeaux, Marleilles, leghorn, Naples, Cadiz, Lisbon, etc. where vur American vellels keep up a regular trade: „ou may direct yon friends in \ hole places to lend the letters by any vellel failing ſor Philadelphia, New York, Bolton or Baltimore, and they — Bits and naturaliſts of ur country, fa will reach me through our poſt office; but pareels plants and books Thould, if poffible, be ſent direct here, or to New York (where they may be addrelled to the care of my friends Messrs. Rossier and Roulet.) Ibeg you will receive fubfcriptions for my works, and if you procure me nine, the tenth- will be yonrs gratis; if you could difpoſe of [ome others of my works, I will’ fend them on „Tor that purpoſe. If yon are a bockleller, you will much blige me, and render a ſervice to natural fcience, by at- ending carefully to the ſubſeript ons and difpolal of my orks, or offering 0 publiſn ſuch as I mean to ſend to Europe for publication, and by ſending me your cata- logues, ihat I may choole luch works and new publica- tions as may [ui me or my friends here, and order you 10 forward them, directing me how to pay the prices, Whoever you are, I earneltly requefi you to acquaint me with the names and abodes of all such perfons you may know to be likely to promote my views, and accept my öffers, in order that I may address them in future; meantime enmmumnicate this to them. If yon live in Mexico or the Welt Indies, South Ame. rica, Africa, Alia, Polyneſia, Auſtralia, etc. pleale to (end me [pecimens of your plants and animals, drawings or deloriptions of intereliing ones; lauch books and pam- hlets as may have been printed in vour neighibourhood. Notices of new diſcoveries ‚iin nomenclature, properties (5 and hiſtory gt natural objocts, names of. all.ihe bota- 2) ir 5991 131 vi 8 1 * ei zer, TE 58 won yeuımay ı 9111 i communicale this circular, eic. Alk me in return any thing in my power to beſtow, plants, animals, books, my works, etc. and be certain I [hall feel the greateft plea- sure in holding a corrcfpondence with yon, and being uſeful to you it any way you may point out. >» Gentlemen in all parts of the World! If we are al- ready united by a mutual love of nature, and pure zeal for the invefügation of the widefield of natural [ciences, let us firengilien the ties of our union, by a iriendly in- terconrfe and beneficial exchange of labours,. knowledge aud dilcoveries: I tender you the invitation, in full hope of meeting a fnitable return on your ſide; I have not laid all I might on the fubject, but if our purſuits are ſimilar, we ihall underſtand each other, and you may ealily fupply all my omilfions, by fancyiug yourlelf in my fituatıon, and remembering that I unite to the moſt glowing ardour for the knowledge of nature the moſt ardent Jdelire to promote its ſtudy by all the means in sy power i j Pelieve me therefore, forever, your fincere well wilher, coultant friend, and fellow adınirer of nalure, C. S. Rafinesque, . Notes. 2 1 hn 1. I will add a liſt of all my works and tracts, for the information of thole who are not yet acquainted with any or the Whole. Defcription of four «new ſpecies of birds from Java, in the Bulletin des Sciences. Paris 1805. 21 Several communications on birds and reptiles, to Mr. Dauphin of Paris, in his Hiftoire Naturelle des Reptiles, elc. 7 Flornla Delawarica, or a Catalogue of the- Plants found in the ſtate of Delaware. This tract and the fol- lawing were. given to Dr. Barton in 1804, for infertion in his Medical and Phylical Journal, and he promiſed to do so, volume II, page 177; but never performed his promile. vo a Florula Columbica, or a Catalogue of the Plants found in the Dilirict of Columbia. 1804. 1 Prolpectus of the Panphyſis Sicula. 1802. Profpectus of the New Genera and Species of North American Plants, and of the Natural Hiltory of the Mufhrooms of the United States. In the Mechcal Re- pehtory of New York, number 44, 1808. . 1 Lelcription of Ten New Geuera and Sixty New Spe- cies cf Plants of the United States (September, 1807) in the Medical Repoſitory; number 44; 1808. New Properties of Ten American Planis, in the Me- dical Kejofilory. An Ellay on the Exotic Plants, which have been na- turalized, and now grow [pontaneoufly in the middle of New York, number 50, 1811. Enumeration of the Species of Callitriche and the American Species o Potamogeton. New York Medical Re- pofitory ‚number: 50, 1611. 0 223 Caratteri di alcuni, etc. Defcriptions and Obſexvatiens on Sixty-TWOo New Genera and ‚Two Hundred and Se- venty Dwo New Species of Sicilian Plants and Animals. Cne volume, twenty plates, Palermo, 1810. tr N Indice D Ittiologia, etc... Index of Sicilian Ichthyolo- gy, about Three Hundred and Ninety Species including Keen New Genera and Forty-Five New Spe- cles, two plates. Meläna, 1810. 1 Stetifica ı Hſica, etc, Phyſical Statiſtics of Sicily. 2 Maps. Palermo, 1610. f rd Monography of the Genus Beriolonia, [ent in 1810 to the Linnean Society of London. Defeription of Two New Genera of Cruſtaceous, a New Species of Atlantic Filh, and a New Species of Truffle, with figures, sent in 1811 to the Linnean So- ciety. Monography of the Genns Callitriche, increaled to Six- teen Species, Sent n 1812 fo the Linnean Society. Precis des Decowvertes, etc. View of the Somiologi- cal Tiscover.es and Labours of C. S. Raſinesque, inclu- ding Ffty New Genera aud One Hundred and Ninety New Species of American and European Animals and Plants. Pale mo, 1814. P.incipes fordamentaux, etc. Fundamental Principles of Somiology, or the Laws of the Nomenclature and Claſſiſication of Organiſed Bodies. Palermo, 1314. Chloris Etnenſis or the four florulas of Mt. Etna, a Methodical Calal gue of the Plants of that Volcano. In the Natural Hıffory of Mt. Eina by Recupero. Catania, 1818. Specchio delle Scienze,-etc. Mirror of Sciences or Encyclopedical Journal of Sicily, Two volumes, 1% plates, Palermo, 18134, This work contains above sixty tracts of mine, chiely on nrtucal hiftory, such as, I. Deleriptions of iweniy new genera of plants. 2. le- feriptiuns of hftecn new f[pecies of Sicilian plants. 3. On two new genera of fishes. 4. On a new genus ol gen- ferva. 5. Oblervations on microfcopieal animals. C. On two new genera of ınedufes. 7. Obflervations on the polyliomous animals. 8. On the feals of Sicily. 9. Fro- 10. On thirty-ix new dromus of Sicilian erpetology. On the climate of enera of mollusks, polyps etc. 11 Sicily. 12. On the earthy rains of Sicily. 13. Three illaſtrations of materia medica on a new plan, 14. On the ſeasons, ains and winds of Sicily. 15. Thoughts on oreology or the, fudy of the mounfains. 10. On three new geneya of marine plants, 7. On a new genus of mufhroom. 18. On the Sponges of Sicily. 19. View of Siseilian literalure between 1800 and 1814. 20. On the methodigal ſiudy of public economy. 21. Outlines of a ne theory of colours. 22. Minerals and foläls of the neish- bonrhoed of Nicofia 23. On the population of Sicily. 24d. A neu diwflon of the globe. 25. On the ancient ca- verns of the Sicani, etc. ete. etc. 5 Leſcription of the Balena gaſtrytis, a New Species of Whale found in the Mediterranean. In the Port Folio of Palermo for January, 1815. Analyfe de la Nature, etc. Analyſis of Nature, or Pro- [pect of the Univerle, and of the Organifed Bodies. One volume, Palermo, 1815. g Critical Obfervations on the Flora Amzsrica Septen- trionalis of Purſh; (ent to the Linnean Society of Lon- «on, 1816. % Obſervations on the Sturgeons of North America, and Jefeription of a N. Sp. Accipenfer Marginatus, for the Philofophical Society of Philadelphia, With a figure, in 1810. 2. This work is the outline of a larger one on the plan of the ‚SyfRema Naturae of Linnens, which will be gradually undertaken at a future period. I have en- deavoured to irace in it a new general ant natural me- thod, for the ſtudy of nature, animals and plants, In dividing thele in fen clalles each, I have introduced a peculiar and coniplete nomenclature for the clalles, or- ders and families of organiſed bodies, giving each a fubltantive Lat en name: a great number of new genera are likewile propofed. A fecond edition of this work ma probably be publifhed within a few years in En- Sliſh. 59 3. The following are the names of the principal ma- nuſcripts I had nearly ready for the press, and which were lolt in my fhipwreck. Such as are noted ſo + I ma and will gradually write over again, and publifh either in America or Europe. You Will much oblige me by au before hand, which you may want, when pube ilhed. Critique des Genres, etc. Oritic of Genera, or an In- veſtigation of all Generic Names of Plants and Ani- mals. +, Diſtriburion des Vegetauæ, etc. Claſſification of Plants, or the Natural and Analytical Method applied to all the Genera of Plants, 4. Panphyton Siculum, with one hundred and twenty- one plates: about filteen hundred plants and animals, &gured by Capani a century ago, were reduced to the names of Linuens, or Modern Authors; about one hun- dred ſpecies were deferibed as ſtill new! Selection of New Plants from the United States, with about fixty plates. Americau lycolesy, or the Natural Hifiory of the Class of Fungules of North America, with twenty pla- tes. Somiological Amenities or Tracts (nearly one hun- dred) on Zoology and Botany. +. / Chloris Fredonienfis, or a Deſcriptive and Methodi« cal Enumeration of all the Plants of the United States, With many New Species, Flora Sicula, or the Sicilian Flora, about Two Thou- fand Species, ſeveral plates. +. > Fauna Sicula, or the Sicilian Zoology, nearly Four Tliouſand Species, and many plates. 7 Genera of Birds, with many New Genera. f. Sinoplis of all the known Sechs of Quadrupels. +: Sinopfis of all the known Species of Fiſhes. +. Travels in the United States of America, in 1802, 5, and 4, will ten plates. Travels in Sicily and to Mount Aetna, with many Maps, view, etc. Elfay on the Commerce, Trade, Agriculture of Sicily. f. 5 Manufactures and 4. Above you will perceive what are ſome of the works, I have in contemplation to write over again and publifh, Among thele the two firft will claim my beft attention, and in order that I may not omit in them, any publifhed genera, I beg you will acquaint me (or Send me the delcriptions) with all the new genera of plants and animals, that may have been lately publifhed, or will be publifhed by you, or your friends, or to your know- ledge. After (ich an appeal, fhould you Hegleok to com- zWumnicate to me Juch new genera, I will be excufable Should [ omit them in my works, I beg likewile to be made acquainied with all the improvements and modifi- cations, introduced into the natural claffification of ani- mals and plants. The communication of all new ſpecies (particularly of mammiferous, birds, fiſhes and reptiles, en American plants) will be alſo highly accep- table. — 9 1 7 —— 5. One among the few uſeful compilations, that could be undertaken on Zoology ano Botany, would be a Flora . and Fauna chrefica, or the chreſiology of plants and ani- mals, including an exact account of all the propertie belonging to the plants and animals of all parts of world; and the various uſes they have been, or me put to, by all nations, in the widelt ſenſe of the- Such a compilation, united 10 a ſtrict Iynon N natural clafhfeation, would prove 15 bensfieial, that unleſs fomelady elle nt dus capacity, weill take the talk upon himfelf, I intent 0 undertake ıt myfelf, in a few, years, and therefore beg Ihe co opera tion. of all my friends and correlpondents; initing hem to communicate every particular, even of the molt tri- {ling nature, or obfolete, rel ting to the properties, qua- lities, uſes, employments, etc. of all plants and animals; provided they are unpublished, elle ii will be ſufficient to let me know (or lend me if rare) in which works or pamphiets they are already published. Annals of Nature, Gr Repofitory of Natural Sciences particularly Botany, Zoology, Mineralogy and Geognosy. This periodical work will come out in numbers, once every ſeaſon; in 8 ring, Summer, Autumn, and Winter: Four numbers [hall complete one year and one volume. Ihe firſt number fhali come out in the Spring of 1817, and the work is intended to be completed in 16 numbers, or years, ending in the winter of 1220-21. Each number Thall contain from 60 to 100 pages, in gvo, and somelimes one plate. It will be printed on 300d paper and Imall type. The contents of eaeh number shall be divided in three paris. 1. Original Tracts. 2. Selections. 3. Mifcellanies. The firſt part shall in- clude one half at lealt of the whole, and shall be compo- sed of original papers from the autlıor or the contribu- tors, on Natural Hiftory in all its branches, and chiefly on the Natural hiſtory of the United States. The lechnd art shall conſiſt in analytical, [ynoptical or abridged Delestions from all the late diſcoveries and improvements made in Europe, America or ellewlıere, on all the fciences relating to Natural Hifiory. The third part shall contain reviews of American works relating to tho- fe fciences, Catalogues of new publications , cientific News, proceedings of learned focieties, Biography of Authors, eto 5 The Subfeription shall be Sh. 2 per annum, to be paid on ceiving the firſt number; none of the numbers will be ſold Separate. It will be at the option of any fubfcri- ber to receive every volume at the end of the year, or, the whole work at the end of the 4 ae and pay at the period of reception, For non-f[ubfcribers the price will be S 3 per volume. . Subfriptions will be received by all the bookfellers and poſtmaſters in the United States, (who will be al- Ya the uſual commiſſion:) or by the author and his friends; but all the returns, contributions, and letters mult be [ent by ſtages, private conveyances, or poft aid. The numbers will be [ent as directed br the ſubſcriben. 2 —— Litterariſcher Anzeiger. Sei Hemmerde und Schwetſchke in Halle iſt er: ſchienen: 8 . Frchiv für den thieriſchen Magnetismus, deraus⸗ gegeben von den Profeſſoren von Eſchenmayer, Dr. G Kleſer, und Fr. Naſſe. er Band 1 bis 38 Stück. Jedes Stück 18 gr. — G8 enthalt: 1. Grſchichte einer durch Magnetismus in 27 Togen bewirk⸗ ten Heilung eines 15 monatlichen Nervenladens. Vom Medicinaltaih Dr. Klein in Stuigardt. Mit Sentr: kungen von Eſchen mayer. 5 2. Das ſideriſche Baquet und der Siderismus. Neue Beob⸗ achtungen, Veiſuche und Erfahrungen über dieſelben, vom Profeſſor Dr. D. G. Hieſe r. 3. Dr. Ferd. Lehmann in Torgau, Fortſetzung der mit⸗ telſt des Zoomagnetismus unternommenen Kuren. a. Dr. Müller in Plorzheim, Beobachtungen über die Deilart durch thieriſchen Magnetismus. ; N 5. Darornemus eines Nahrwandelns während einer magne⸗ tiſchen Cur, in einer magnetiſchen Kriſe 6 Tage vorher verkuͤndigt, und am 8. Sept. 1818 beobachtet von einem prakfiſchen Arzte. Fr R 0. Kreispbyſikus Dr. Spiritus in Solingen, Besbachtun⸗ gen über die Heilkraft des antmaliſchen Magnelesmus. Ferner Recenſionen, von J. F. v. Mey ce, Blätter für hoͤbere Wahrheit sc. Erſte Sammlung. Frankfurt, 1818. — Dr. R., der Magnetismus und meine Fort⸗ dauer ic. 1819. — C. H. Pfaff, user und gegen den Magnetismus ic. Hamburg, 1817. — Der Megnetis⸗ mus in Hannover ic. Berlin, 1818. — J. Weber, über Naturerklärung überhaupt, und über die Erklärung der thieriſch- magnet. Erſcheinungen, insbeſendere ie. Landshut, 1817. — Dr. Wel lansky, der thieriſche Magnetismus. St. Petersburg, 1819. — Bibliotheque du Maguetisme animal. ar B. 2. 38 Heft. 1818. Endlich Anfragen, Notizen 1c. mancherlei Inhalts. Durch freundſchaftliche Uebereinkunſt des Herausgebers mit dem bisherigen Verleger, Hrn. Buchhändler Schwetſchle in Halle, erſcheinen die folgenden Hefte des Archivs vom an Bande an im Verlage des Hırın Buchhaͤndlers Herbig in Leipzig, und iſt die Veranſtaltung getroffen, daß nicht die mindeſte Störung in der Verſendung entſtehen 1 5 f ieſer. Shakſpear's Schauſpiele, tzberſetzt von Voß. So eben iſt erſchienen und an alle Buchhandlungen in Dentſchland und im Aus lande verſandt: Shakſpeare 's Schauſpiele, von Johann Heinrich Voß, » und deſſen Soͤhnen Heinrich Voß und Abraham Voß. Mit Erläuterungen. 2 ‚Dritter Band 5 centbaͤlt: 1. Wie es euch gefallt, von J. H. Voß; 2. Kö⸗ nig Lear, von H. Voß; 3. Die gezaͤhmte Keiferin, von A. Voß; a. Timon von Athen, von A. Voß). [Der erſte und zweite Band, die im vorigen Jahre er⸗ ſchienen, enthalten folgendes: J. Der Sturm, der Sommer⸗ nachtstraum, Romeo und Julia; alle drei von J. d. Voß; Viel Lärmen um Nichts; von H. Voß. II, Der Kaufmann von Venedig, von J. 9. Voß; Maas für Maas von A. dont e ee von J. H. Voß; der Liebe Muh’ um⸗ onſt, von H. Voß. f 1 Preis ir 50 5 Bandes 3 Thlr. oder 5 Fl. 24 Fr. eipzig im Auguſt 1819. £ 3 pig Be F. A. Srockhaus. 1910. Somiology of North America, including the Flora and Fauna, or the Botany and Zoology of ıhe United States of America and the Adjacent Countries. 3 (Zele et Perseverance.) w Adanfon and Poired have propofed a plan, by which all the known Plants misht be gradually figured and defcribed, at [uch a rate, as might fuit every talte and any body, Superleding therefere, and preventing the continual publications of cölily compilations, illus- tratious amıl iconographies of Plants, who senerally do more harm than good, and are in all cales above the means of the real Bolaniſt or the ufeful clalles of focie- ty. Their plan has never been put into execution, be- caule it ſuiks better the generality of authors and pub- liskers,:t0 throw into the public a variety of coſtly works, than a cheap but nlefnl one, . S. Ralinesque, however, will attempt, at lalt, to car- xy into execulion an undertakirg,nearly on the propofed plan, relpecling the Planis and Animals of the United Stakes, or Nortli America in general: the moli materi- al deviations Will relate tho the introduction of the Ani- mals thereio, Ihe adoption of the 8vo. fize inſtead of the ato. and the figures Pens engraved »on wood inſtead of copper, in order io be afforted eheaper. This plan will therefore combine the numerous advantages of the for- mer, to many of its own, and it is hoped it will cla m tlıe patronage of all the enligthened men in America, Eu- rope aud eilewhere. As tlie greateſt difficulties in un- dertakings of fuch magnitude always lay in tlie firft eps, it is probable that if they are overcome in this in ſtande, limilar attempts will be undertaken in Europe, in order to deferibe in a perpetual manner, the natural Productions of the other parts of the world; and if they are entirely modelled on the prelent plan, will complete of courle an uuparalieled Fabric of Science, railed to tlıe glory op Nature. In this inltauce, therefore, as in many others, America will haye given the lead, which ought to procare to the prelent -undertaking, the character of a national work, ; f a The outlines of this plan are as follow. Every [pecies of Plant and Animal will be drawn by C. S. Rafınesque or under his direclion, from a living or well preferved ſpe- cimen, with de flowers or peculiar organs properly mag- nified, and engraved on wood in a plate of evo. e, in a peculiar neat style, by eminent engravers, aud each by itfelf. However, minute I[pecies of Plants and Animals may be ſometimes united two or feveral in a plate z, but in that cafe, proper care shall be taken that fuch Plants and Animals do belong to the lame genus and füb-genus, in the moſt firiet- lenfe uf the words. To [uch a plate shall be anuexeda full account of the [pecie, or Ipecies, therein figured, contained in two, three, or more pages svo ob letter preßs, an good paper and the, and divi ded ia ix parts. ı Nomenclature, #uchrding Deno- minat ons, Or Names, Synonyinies and Eiymologies. 2. Diagnolis, including Fhrafes, Delinitions, Opinparalions, Littergriſcher Anzeiger. proſpect of genera. Nr. V 1 and Iconography. 3. Delcription, including Habii, ger neral Defcription, Oualilies aud Varieties. 4. Hiſtory, including Difeovery, Olalſificalion, Critieism, Geogra- phy and Biography. 5. Properties, including Ules, Sußſtitutes, Analylis and Value. 6. Peculiarıties, in- DE Culture, Soil, Food, Functions, Manners, Eue- mies, Diforders, Plıenomena, etc. This undertaking will begiu in 1818. as fome time is required to collect by travels and correlpondence exten- five materials, books of reference and fubferiptions z but when hesun, from twenty to fifty plates, etc. will be illued monthly. It is contemplated te begin hy giving in the firlt inſtance, a plate for every Natural Clals, Or- der and Family, which, when bound by themfelves, will answer the purpole of a Key lo. thole ellential diviſions of living Baer Next will follow a plate for every Ge- nus of animals and Plants, anfweriug io a complete In each of thole caſes, the Iubjecis will be felected among the moſt ufeful, orhamental, rare or unſigured. The next object will be to give plates and hiſtories of every uleful, ornamental, medical or noxious plant and animal; while the rare and indifferent [pecies, or füuch as have only a value in the minds of thofe to whom no production of nature appear unworthy of notice, will Finnen follow, until the whole Animal and Vegetable singdoms of North America, will be completely explo- red and defceribed, With the exception perhaps of fuch new Ipecies or remarkable varieties as may Hereafter be ſound, and which will by eafily introduced, as soon as discovered, be a few additional plates. 8 The moſt effential advantage of this plan (and Which may give (o it the character ol a popular work) lays int the fo lowing eircumftance, that fublcribers or purcha- lers will not be obliged to purchaſe the whole, but me- rely, fuch parts, lets, claffes or orders thereof, as [uits' their taſte, purluits or wants: for inſtance, the phyfi- cian may procure all the medical and nosious plants and animals. The farmer, all thoſe that are cultivated in fields, mead»ws, eto. The gardener, all the ornamental and hortieultural ones. The ladies, fuch flowers or oh- jecls as invite their altenlion. The [portsman, ſuch bealts and birds as afford them their [ports. The angler, fuch fishes as they delight to decoy, ele, The entomo- logıli, the inſeols and the plants they feed upon. The merchaut, the animals and plants which afford furs, drugs and other articles of trade, etc. and, any one Ihe lants and animals of their owu late or neighhourhood. Fach of thofe clalles of foeiety will find in their reſpec- tive lets, good figures of every object, by which means they will be enabled to kuow ihem at a mere glance, be- fides a full, complete, and accurate acount of the vari- ous names, techuical delcription, natural hiſtory, pro- perties, pecnliarities, etc. of each object or ſpecie; avoid- ing Ihereiore, forever, the polhbility of eonfounding aur more [pecies and objecls, and availing themfe ves of the information they will receive for their various purſuits in life. g Moreover, not only-feparate ſets wll be difpofed of, but fingle plates or numbers, to [uch as may have ‚ult fome, or may want them to amule ulefully their chil- dren, or for auy other pu:pole; evell plates Without let- ter preis Will be fold leparate; which circumſtance 10 | will give to this undertaking all tlıe avantages of a ſte- it is hoped it will be found an eafy task; to complete reotype edition. a 5 the whole work about 5000 numbers, and 8 or 10 years In order that every clals of focieiy may afford to ae- are required, but the moſt ufeful and intereſting lets quire this uleful work, the whole work, lets and fingle will be completed in two or three years. Being a grad- numbers, will be ſold at the cheapelt pollible rate. The ual acqwilition the expenſes will not be heavy, and when price to [ubleribers for the whole work, or any fet or compared with ſome other works, it will be found a ve- lets, of 100 numbers and upwards, will only be 5 cents for ry ü light one; for example, Willon’s Ornitholögy coſts each number, containing one plate and feveral pages of Sh. 100, while the ornithological ſet of this work will defcription and elugidaliqn. Should any Iubferiber want only colt about Sh. 20, or Sh. 40 if coloured. Thee trees his plates neat y coloured, he mult then pay donble price of North America of Michaux, jun, fell at about Sh. 50, or 10 cents for every number. This of courfe will be while the let of the Trees in this work will only colt quite a matter of option, as none will be coloured, unlefs- abont Sh. 8, S. or 10 if coloured! Er asked for, Eyery 100 numbers will form a Centuria or The lift of Plants and Animals, gradually published, Volume, which price will be only five dollars, or ten if will be inſerted every three months, in the Annals of coloured. Single numbers, or [mall lets, under 100 Nature, aud publisned yearly by catalogues. Whenever numbers, will however fell for one fixteenth of a dollar a let will be completed, a title page, w ih an index, will each, and if coloured, one eighth ofa dollar, Every plate be given gratis to the lubſeribers of [uch lets; and be- by itfe!f, without letler prefs, will fell 3 cents each, ſides, (everal general Synopfis of Genera and Species andg cents if coloured. This will be likewile the fell- will be printed leparately, to be united to every let of ing price to non-fubfcribers, to whom therefore every clalles, Floras or Faunas. N 1 Centuria or volume will coft Sh. 6 25, or 12 50, if c- It will be proper to conclude, by the enumeration of loured. The numbers will be delivered monthly, un- nearly all the lets of works with their numbers, which bound, as it will be left at the option of fubleribers, or may be formed from this work, in order that gentlemen purchalers, to bind the numbers, according to their and ladies, willing to patroniſe the undertaking, may own fancy, talte, wants, [vftem, method or knowledge: have the choice of the lets, they will labferibe for, and or in any peculiar claſs, Flora or Fauna, The price mult a knowledge of the probable total expenſe of each. N; be paid on delivery. 1 a . Subferiptions will be received by the author and edi- . eneral Sets. 1 tor, C. S. Rafines que, all his friends in the United 1. General Flora, or Botany of North America; about States and Europe, and by the principal bookfellers and 4000 fpecies, and 300 numbers. poſtmaſters in the United States, as well as the molt 2. General Fauna, or Zoology of North America; eminent bookfellers in Europe, to whom a commillfion about 4000 [pecies and 2000 numbers. of ten per cent. will be granted, and who may freely correlpond with the author on the ſubject; but let ii be ä II. Clalfical Sets. underltood that all returns, communications. and letters 5. Natural Claſſes of Plants, 10 Numbers. on the [ubject, from the United States, muſt, as much a.-Natural Ölalles of An mals, 10 Numbers. as polfible, be directed to the author in Philadelphia, by 4. Linnean Artificial Clalfes of Plants, 24 Numbers. ftages, private communications, or poft paid. O. Juſſieu's Clalles of Plants, 15 Numbers. To facilitate the acquifition of this valuable work, and 7. Maſtodology of the United States, or Natural his- to endeavour rendering it a complete vehicle of general tory of the Mammiferous Animals; over one hundred and local knowledge, the author has taken the refolu- Species. ZEN \ tion to receive as part of ſubſcription price, or in de- 8. Ornithology of the United States, or Natural Hi- duction therefrom, the following contributions, from ſtory of the Birds: over three hundred fpecies. fuch fubferibers as will be able to afford them, viz. g. Erpetology of the United States, or Natural Hiſtory 1. Dried Specimens of new or very rare plauts. 2. Well of the Reptiles; over one hundred and twenty [pecies. preferved [pecimens of new or very rare Quadrupeds, 10. Ichthyology of the United States, or Natural Hi- Birds, Reptiles, Fishes, Infects, Shells, etc, 5. Good fiory of the Fishes; over two hundred and fifty Ipecies, drawings or coloured pictures of [uch Plants or Ani- 11. Plaxology of the United States, or Natural Hilio- mals above mentioned. 4. Local Catalogues of Animals xy of the Crultaceous; over one hundred [pecies, in about and Plants found in peculiar diltriels or ſtates. 5. Ac- fixiy numbers. counts of Local, Vulgar, or Indian names, given to 12. Entomology of the United States, or natural Hi- plants or animals in North Americ, and not vel publish- ſtory of the Infecis; over three ihonland Ipecies, in about ed. 6. Accounts of fuch properties, diſorders, reme. one thoufand numbers. dies, eunemies, food, peculiar qualities, etc. of Plants 15. Helmiology of the United States, or Natural Hi- and Animals, as have not yel been noticed by European ſtory of the Worms; over one hundred Ipecies. nor American Writers. 7. Scarce, new or valuable 14. Apalogy of the United States, or Natural Hiftory Books, Pamphlets, Publications, Papers, Manufcripts, of the Mollusks (including sheils); over one hundred etc. relating to the Natural Hiftory of North America, and fifty Ipecies. and not in the pollellion of the author. A fair valua- 15. Polypology of the United States, or Natural Hi- tion will be given to fuch contributions, and a dilcount ſtory of the Polyps; over one hundred Ipecies. allowed accordinglv; or if favoured by a non-[ubferi- 10. Poroftology of the United States, or National Hi- ber, he will be entitled to a certain number of plates fiory of the Poroltomes; over two hundred ſpecies, in ratis. When forwarded from a diltance, and particul- about fifty numbers, arly when bulky, it is requelted they should be [ent by 1. Eltrology of the United States, or Natural Hiſto- private conveyances, Editors of magazınes, reviews, ry of the Eltrogyne Plauts; over eight hundred ſpecies. eriodical papers and news papers who will give an in- 18. Meſology of the United States or Natural Hiſto- Eertion to Ihe whole of both thefe Proſpectus, or an ex- ry of the Melogyne Plants; over three hundred fpecies. tract thereof, will likewiſe be enlitled io a proportionate 19. Endology of the United States or Natural Hiltory zhare of plates and numbers. of the Endogyne Plants: over four hundred [pecies. Nothwilhſtanding the magnitude of the undertaking, 20. Symphology of ihe United States or Natural Hif- A RT; of the Symphogyne Plants; over three hundred ‚ Species, 2 4 21. Angiology of the United States, or Natural Hiſto- xy of Ihe Angıogyne Plants; over one hundred ſpecies. 22. Gymuology of the United States, or-Nalural Hi- ftory of the Gymnogyne Plants; over one hundred and fifty fpecies. ; 23. Phenology of the United States, or Natural Hiſto- ry of the Phenogyne Plants; over three hundred ſpecies, in about two hundred numbers, 24. Cryptology of the United States, or Natural Hillo- ry of the Cryptoßynie Plants; over four hundred ſpecies, in about two hundred numbers. 3 . 25. Mycology of the United States, or Natural Hifto- ry of the Fungules (including Lichens); over leven hun- dred ſpecies, in about four hundred numbers. 20. Algology of the United States, or Natural Hiftory of the Algues, (including Confervas and Marine Plants’; en two hundred Species, in about one hundred num- ers. III. Sets of Orders. 27. Linnean artificial Orders of Plants; over one hun- dred numbers. 28. Linnean natural Orders of Plants; abonk sixty numbers. 29. Wecker's omological Orders of Plants; about fifty. 5 30. Real Natural Orders of Plants; ſixty-ſix num- ers. . . i 1 31. Real Natural Orders of Animals; fixty-four num- ers. . , a 52. Dumeril's Orders of Animals; abont fixty num- ers. N. B. Some peculiar Sets may be asked, of any ftrik- ing Orders of Animals, fuch as, Cetacea or Whales, Pe- rostia the Turtles, Sauria the Lizards, Ophidia the Snakes, Brachuria the Crabs, Lepidopteria the Butter- flies, Spironotia the Spiral Shells, Bivalvia the Bivalve Shells, etc- or of Plants, [uch as, Rhodan hia the Roſace- ous, Aranthia the Amentaceous, Siyridia the Grucilerous, Cyteanthia the Leguminous, Actinanthia the Radialed, Ombelliferia the Ombelliferous, Orchidia the Orchide- ous, Achirosia the Gralles, Aetheogamia the Mlolles, Phy- maria the Licheus, Hydrenemia the Confervas etc. IV. Sets ol Families. 35. Adanſon's famlies of Plants: bers. 34. Julfieıt families of Plants; and foriy numbers. - 55. Real Natural fam Lies of Plants; about four hun- dred numbers 36. Natural families of Animals; two hundred and thirty two numbers. N. B Any peculiar fet will be made up if ſubſeribed or asked for, of [uch firikiug families as may be wished, V. Sets of Genera. 37. Genera planıarum, or one illuſtration of every ge- nus of Plauts of the United Stades; about nine hundred. genera and numbers. 38. Genera Animahum, or one illuſtration of every ge- nus of Animals of the United States; about nine hun- dred genera and numbers, N B. Any [ubferiber may be [upplied with the gene- ra of any particular Claſs of Animals or Plants, should he not wish for the Whole, about fixty num- abouf one hundred Sets ofpeculiar Floras and Faunas, The pecullar Floras and Faunas, which may be asked 63 for, WII be divided into five Sections, Practical, State, Tract, Local, and Adjacent Floras and Faunas. Let il be underftood that each of ihem are divided into ten Claffical Floras or Faunas, Ccompofed of the plants or animals of a peculiar natural clals) any of which may be asked for, inſtead of the whole, if more [witable, VI. Sets of practical Florasand Faunas. 30. Flora and Faunadmoena. Pretty Flowers and Animals, ſuited to please ladies and youth, aboul one thouland numbers. 40. Flora and Fauna Ornata. Ornamental Plants, Trees, Shrubs or Birds, Inlects, Shells, etc. about one ihoufand numbers. 5 41. Flora and Fauna Agronomica. Plants and Anı- mals employed direcily or indirecily in Agriculture Ve ge weeds and infects, etc. abont one ihonland nurm- ers. 42. Flora and Fauna Hortulana. Ufeful and noxions plants and animals, related to Horticulture and Garden- ing: about eight hundred numbers. 8 43. Flora and Fauna Oeconomnicd. Plants or Animals, ir any way uleful or noxious: about two thoufand num- ers. — na. Flora and Fauna Diaetetica. Plants and Animals, uſed as food by man, in any shape Whatever: about one thouſand numbers- 7 45. Flora Pan. Plants uſed as food by domeſtic Ani- mals: about fix hundred numbers. a6. Fauna Floralia. Animals feeding upon Plants; about fifteen hundred numbers. x 47. Flora Ornithologica. Plants, ſerving as food io Fowls and Birds, about three hundred numbers. TR 48. Flora Entomologica. Plants lerving as food to Infects, eſpecially Bees, Silk-worms, etc. about fix hun- dred numbers. > 39. Fauna Ludica. Quadrupeds,; Birds and Fishes, affording [port to the Hunter, Fowler, Angler and Fish- er: about five hundred numbers. j 50. Flora and Fauna Medica. Plants and Animals 5 remedies to man: about eight hundred num- ers. a 51. Flora an? Fauna Veterinaria. Plants and Animals affording remedies to domeſticated Animals; about three hündred numbers. 52. Flora and Fauna Pharmaceutica. Plants and Ani» mals affording Drugs: about one hundred numbers. 53. Flora and Fauna Commercialis. Plants and Ani- mals affording articles of Trade: about four hundred numbers, — 54. Flora and Fauna Tinctoria. Plants and Animals affording dyes and dying articles: abont two hundred numbers, 55. Flora and Fauna Venenata. Poifonons Plants and Animals. about two hundred numbers, 5 0 50. Flora Arborea, or American Dendrology. All the Trees of the United States: about one hundred and fixty numbers. 57. Flora Dumetaria or American Thamniology. A the Shrubs of the United States: about three hundred numbers. a N N. B. Beſides which, any local Flora may be asked for, [uch as Flora Pratensis, or of the meadowe, Flora Sylvesiris or of the woods, Flora Aguatica or of aquatie plants, Flora marina or of the Sea-planis, etc. , VII. Sets of ihe State Floras and Faunas. 58- Flora and Fauna Mainenris, or Plants and Ani- mals of Maine; about two thouſand plants, and two thonfand animals, in abont fwo thouſand fire hundred numbers. 0 2 50. Flora and Fama Hampensis. of New-Ilampskire: as in Maine, 60. Flora and Fauna Massachusensis. f mals of Mallachufetis; as in Maine, and nearly all the States have a fimilar number. g 61. Flora and Fauna Rhodensis. Plants and Animals of Ahode-Island. 62. Flora and Fauna Connectiensis. of Connecticut. 65. Flora and Fauna Vermontana, of Vermont. 69. Flora and Fauna Eboracensis. mals of ihe State of New York, 65. Flora and Fauna Cesariensis. of New-.Jerley. x 00. Flora and Fauna Pennsylvanica. Plants and Ani- mals of Pensylvania. 07. Flora and Fauna Delawarica, of Delaware. 68. Flora and Fauna Marylandica. of Maryland. 8 60. Fl. and F. Virginica. au 70. Fl. and F. Boreali- Caroliniana. North Carolina. 8 FR 171. Fl. and F. Australi - Carolinihna. South Carolina. 72. Fl. and F. Georgica. 75. Fl. and F. Mississ:pıica, AZory Mississippi. 74. Fl. and F. of Loulſiana. 75. Fi. and F. of Missouri.“ Plants and Animals Plants and Animals Plants and Animals Plants and Ani- Plants and Animals Plants and Animals Planss and Animals Pl. and An. of Virginia. Pl. and An, of Pl. and An. of Pl. and, An. of Georgia. Pl. and An. of the Terri- Pl. and An, of the State Ludoviciana. Missurica. Pl. and An. of the Territo- = 76. Fl. and F. Tenncssiana. Pl. and An. of Teunes- Ba 77. Fl. and E. Kentuckensis. Pl. and An. of Kentucky. 17. Fl. and F. Ohiensis. Pl. and An. of the State of hio. 5 BR 9. Fl. F. Indianensis. Pl. and An. of Indiana. 30. Fl. and E Illinoensis. Pl. and An. of Ulinois Ter- Titory. 3 an r A Fl. and F. Michiganersis, of Michi- Pl. and An. of the North Pl. and An. San Territory. i g2. Fl. and F. Superiora, Wen Territory. _ VIII. Sets of Tract. Tloras and Faunas. The Floras and Faunas of peculiar Tracts of Country may be alſo made up if asked for, among which the moſt ntial are the following: E 2 and F. Aen. Of the Sea Shore Tract. 32. P. F. Atlantica. Of the Atlantic States. 2 85. F. F. Alleganensis. Of the Alleshany Mountains. 20. F. F. Lacustris. Of ihe Lakes. 7. F. F. Occidentalis. OI the Weltern Country. 88. F. F. Novanglıca, Of the New England Stales. IX. Sets of the Local Floras and Faunas. Anv one may [ubfcribe merely for the Plants or Ani- mals found in the neighbourhood of, or within the Dis- irıet, County, City, Town, Township, Village, etc. he dwells in: but he mult then sive a note of what is fonnd there. The principal local Pleras and Faunas likely to be asked. are the following: the, Plants and Animals of thofe noted fo K are already well kn WI. 80. Fl and F. Bostoniensis. + % Bolton. F F. Longinsulensis. 7 Of Long island, - 01. F. F. Noveboracensis t Of New York, 64 Plants and Ani- 0% E. F. Alhanensis: + Of Albany. re 8. E. E. Philadelphica. + Of Philadelphia. 94. F. F. Lancasırienss.+ Of Lancaster. 8 05. F. F. 'Baldmoriana, + Of Baltimore, *. 00. F. F. Richmondiara. O. Kuhmönd 5 97- F. E. Columbica. t Of the Bistrict of Columbia. 08. F. F. Carlestomiana. Of Charleston. j RE DIAF. F. Sauanuensig. Of Saven ah. N 25 100. F. F. Novo-Orleanensis. Ol New Orleans, elc. d X. Sets of Adjacent Florasard Faunas. The Plants aud Animals of the United States“ being generally ſpread all over North America, lets may be Jubfceribed for, in any part thereof, and will even be ma- de up for any limited or local diſtrict on demand: he following will be thie principal Floras and Faunas of that delcription. \ 218 a 101. Fl. and F. Floridamga. Of Florida. 1845 102. F. F., Teaensis. Of Texas. : A > F. Novo-Mexicana. Of New Mexico. sus F. Petraliensis. Of the Stony, Mountains. . Albionens’s. Of ie North West Coast. 103. F. 104. F. * Hudsonica. Of Hudsen Bay. Lage 2 Canadensis. Of Canada. 1 115 (Brunsvicensis. Öl. New. Brunswick, Acadiensis. Of Nova Scotia. H . Novinsulensis. Of Newfoundland. Labradorica, Of Labrador. 1 Groenlandica. Of Greenland. 4 . Bermudensis. Of the Bermudas. 115. F F. Bahamensis. Of the Bahamas. 2180 Subscribers are requested to be careful in giving no- tice of iheir abode, and of the number or name of the Set or Sets, they wish to have, else they will be consid- ered as Subscribers for the whole work Rafinesque. 5 KR Diefer Mann kann mehr als Brod eſſen. So weit hat es Trattinnick noch lange nicht gebracht. 5 n 5 rns e. * 9 1 — Sicklers Verſuche mit den herkulanenſiſchen Manuſcripten in England. AR In meinem Verlage iſt fo eben folgende hoͤchſt intereſſante * Novo. Sibirica. Of New or American Si- Schrift erſchienen und auf Seſtellung (da ſolche nicht & Condition verſandt wird,) durch alle ſolide Buchhandkun⸗ gen in und außer Deutſchland zu erhalten: Er Die herkulanenſiſchen Manufcripte 8 in England, und meine, nach erhaltenem Ruf und nach Auftrag der engliſchen Regierung im Jahre 1317 zu ihrer Entwicke⸗ - \ lung 1 Verſuche. Hl 8 0 11 5 { Dr. F. C. L. Sick ler. Mit einem Steindrud, die ſieben behandelten Rollen vorffellend. 5 [Preis 1 Thlr. 8 Gr. oder 2 fl. 2a kr. 1 5 Als Nachtrag hierzu: Sir Humphey Davys Verſuche die herkul. Handſchriften in Neu pel zu entwickeln. Aus dem Engl ſchen von, Dr. F. C. L. Sickler. 8 „ [pieis 10 Gr. oder a5 Fr.) x Le pzig im Auguſt 1810. F. A. Brockhaus. Litterariſcher Anzeiger. 13819. Nr. XVII. ’ Bericht über die Erſcheinung meines diesjährigen s (1819) Verlags. A. Jubilate: Meſſe: 1. Iſis für 1819. Von Oken. 18 und fg. Hefte. 8 Thlr. 2. Allgemeine mediziniſche Annalen für 1810. Von Pierer. 1s und fg. Hefte. 6 Thlr. 10 Gr. 3. Pierer mediziniſches Real- Wörterbud. zr Bd. J — Ha. 3 Thlr. 18 Gr. a. Prof. Krug Anti⸗Stourdza. 6 Gr. a 5. Daſſelbe franzoͤſiſch cuͤberſetzt von L. de Villers). 8 Or. 6. Steffens die gute Sache. 8 Gr. 253 7. BADER Wangenſtein über Geſchwornen-Gerichte. 10 Gr. 8. Auch etwas über den Saͤchſiſchen Landtag. 8. 0 Gr.. 9. Prof. Krug, Kotzebue und die deutſchen Univerfitaten. 2te Aufl. 10 Gr. 5 . 10. — — Preuß. Zollweſen, Staatszeitung und der Zeitgeiſt. 2fe Aufl. 8 Gr. 21. Herbart gegen Steffens. 10 Gr. 12. v. Jakob academiſche Freiheit und Disciplin. 10 Gr. 13. Gräpvell das Wiederſehn nach dem Tode. (Anhang zu deſſen Werk: Der Menſch). 10 Gr. 8 14. Methuf. Müller) Ehre und Freiheit. 8 Gr. 15. Baggeſens Varthenais. Neue Auflage. In 2 Bdchen. Mit 6 Kupf. (von welchen vier neu.) 2 Thlr. 10 Gr. 16. Saladdin. Romant. Gedicht in vier Geſaͤngen von Teu⸗ ſcher. Mit a Kupf. (Preisgedicht aus der Urania 1819.) 1 Thlr. 12 Gr. 17. Wladimir und deſſen Tafelrunde. 1 Thlr. 0 1 18. Claſſiſches Theater der Franzoſen. Nr. I. Zaire, überf. von Peucer. Mit Einleitungen u. ſ. w. 1 Thlr. 16 Gr. 10. Brittiſche Dichter Proben. Nr. I. Nach Moore u. Byron. Vom Peg: Rath Breuer. 1 Thlr 12 Gr. 20. Taſchenbuch für die Converſation in auslaͤndiſchen Spra— „chen. In 18mo. 1 Thlr. 8 Gr. ; : 21. Johanna Schopenhauer Gabriele. 2 Thle. Erſter Theil 2 Thlr. 5 22. Sibylliniſche Blätter des Magus in Norden Samann's). Mit Hamann's Bildniß. 2 Thlr. 23. Der Zug der Normannen nach Zerufalem., Roman: 1905 Gedicht in zwölf Geſaͤngen. Von Grötſch. 2 — Tr 23. Ernft Schulze Bf. der bez. Noſe) poetiſche Schriften. 2 Thlr. poetiſches Tagebuch u. ſ. w. enthaltend.) Zr Bd. Thlr. 5 Binde. Ein griechisches Maͤrchen in ſieben Büchern. 7. 26. Calderon de la Barca Schauſpiele; überf. vom Frhrn. v. d. Malsburg. ar Theil, (enth. I. Furft, Freund, Frau. II. Wohl und Weh.) 2 Thlr. 27. Quandt, Streifereien durch Italien. letztes) Bändchen. Alle drei vollſtaͤndig 3 Thlr. 28, Täſchenbuch für Bade: und Brunnen Reifende in Deutſch⸗ Rad In 2 Bändchen. Mit 36 Kupfern und 1 Karte. 4 r. 12 Gr. , ö 20. Dr. Carl Witte Enziehungsgeſchichte ſeines Sohnes. 2 Theile. 3 Thlr. 5 WE 30. Hermes. Kritifhes Jahrbuch der Literatur, 28 Stück für 1810. Ein Roman. 28 und 3s (und * . 31. W. Scott die Jungfrau vom See. Von Henriette Schubart. 1 Thlr. 8 Gr. N g 32. Memoires et Considérations sur les princip. événe- 81 de la Revol, frang. par Mad. de Stael. 5 Vols. 3 Thlr. 5 35. Examen critique (de l’ouvrage precedent) par Bail- leul. 2 Vol. 2 Thlr. 3 54. Zeitgenoſſen. 158 Heft. 1 Thlr. Hieraus beſonders : 35. Millins Biographie. Von Kraft und Boͤttiger. 18 Gr. 30. SE rt Jahrbücher des Magnetismus. 3s Stud, “4 . 5 7 37. John Handwoͤrterbuch der Chemie. ar (und letzter) Theil. In 2 Bdchen. 5 Thlr. 10 Gr. Compl. 11 Thlr. 38. Shakſpeare Lear; üderſetzt von H. Voß. Aus den Werken beſonders.) 1 Thlr. 4 Gr. ; 50. Sicklerx die herkulanenſiſchen Handſchriften in England et. Aktenmäßiger Bericht. 1 Thlr. 8 Gr. 40. — — Nachtrag hiezu. Die Verſuche von Da vy betref⸗ fend. 8. 10 Gr. 3 41. Das Preuß. Zoll⸗ und Steuerſyſtem; ſtaatswirthſchaftl. betrachtet. 20 Gr. ER, Curt Sprengel Infiütutiones medicae. III — VI. Theil. Neue verb. Aufl. (Vom ın u. an Th. find noch Expl. der erſten Aufl. da.) 8 Thlr. a Gr. * 93. a. d. Winkell Handbuch für Jäger und Jagdberechtigte. 3 Bde. Neue Aufl. Erſter Theil. 3 Thlr. : aa. Voß Shakſpeare. Ir Theil. (1. Wie es euch gefaͤllt. 2. Ae ee: Die gezaͤhmte Keiferin. a. Timon von Athen.) 12 : N 45. Prof. Fred r. Saalfeld allgem. Geſchichte der neue⸗ ſten Zeit feit der franz. Revolution. In Bos ıe Abtheile 2 Thlr. 12 Gr. £ —8 46. Hans Sachs. Von Friedr. Furchau. ze Abth.: der heſtand. 1 Thlr. s Sr. s 47. Die Conſtitution Spaniens von, tes g unk die Conſtitutionen ud: America's. Mit hiſtor. Einlei⸗ tungen. 1 Thlr. 12 Gr. g BAHN 48. Die Nibelungen, von Franz Rudolph Hermann. (J. Der Nibelungen Hort. II. Siegfried. III. Chriemhil⸗ dens Rache.) 1, Thlr. 19 Gr. 1 3} 40. Nicolaus Möller über das abſolute Prinzip der Ethik. 10 Gr. . 8 : 50. Kreyſig Syſtem der proftifhen Heilkunde. zr Theil 2 Thlr. 10 Gr. 51. Converfations-Lericon, se Auflage. ote und 1ote nach der Mich. Meſſe.) 1 2 52. Supplemente für die Befiger der vier erſten Auflagen des Converſ. Ler. In vier Abth. Erſte Abtheilung. Alle x Abth. 2 Thlr. 15 Gr. Schreibp. 3 Thlr. 8 Gr. € den Cortes gegeben, und A. 7r, ar Theil. (der B. Zur Michaelis? Meffe und ſpaͤterhin: I. Fortſetzungen. 1. Calderon uͤberſ. v. Malburg. Zr Theil. ZN, 2. Claſſiſches Theater der Franzoſen. Nr. II. Semiramis von Voltaire, überſetzt von Peurer. 3. Converſations⸗Lexiton. Se Aufl. 9 — 10 Thl. 5 4. Supplemente zum Converſations Lexicon für die Beſitzer der erſten 4 Auflagen, das Neue der fünften enthaltend, ze, Ze und ge Abtheil. 8 TER . 5. Deuiſche Taſchen⸗Encyrlopaͤdie. ar (und legten) Theil. 17 7 — 656 6. Friedländer Anſichten von Italien. 2r cu. letzter) Bd. 7. Hermes. 3s uns as Stück. 5 3. Saalfeld allgem. Geſchichte unſerer Zeit. III. 2. vem Frieden von Tilſit bis zum Anfange des Ruſſiſchen Kriegs. 9. Johanna Schopenhauer, Gabriele. Ein Roman. Zweiter (und letzter) Theil. ; N 10. Ernſt Schulze ſaͤmmtliche poetiſche Schriften. ar (und letzter) Theil, enthaltend: geſammelte vermiſchte Gedichte. 11. Steffens Dei i ; 12, Urania für 1820. (Mit ſechs Kupf. zu Hamlet Lin Paris geflohen], dem Bildniß von Ernft © chulze bals Titelkupfer, auch von Coupe in Paris] und einem (durch Bottiger erläuterten! Vaſen⸗Gemaͤlde.) 13. Voß Shakeſpegre. ar Theil. x 14. A. d. Winkell, Handbuch für Jaͤger und Jagdberech— tigte. Zr und sr Band. ; 8 15. Wolfart Jahrbücher des Magnetismus. as Stuck. 10. Zeitgenoſſen. XVI. XVII. XVIII. Caricgturen des Heiligſten. ar (und letzter) II. Neuigkeiten. 17. Byron (Lord), Childe Harold. Handausgabe im Ori⸗ ginal.) 2 Baͤnde. N i 18. Calderon. (im Original.) Handausgabe in acht Baͤn⸗ den in 12. Beſorgt von Hofrath Keil. ir Bd. 10. Catechismo dei Gesuiti. 0 20. Ebert bibliographiſches Lexicon. Erſte Lieferung (A und B. enthaltend; circa 13 Bogen in groß a.) ’ 21, Vollſtändige Encyclopädie der gefammten Frei: maurerey und aller Damit in wirklicher oder vorgebli⸗ cher Verbindung ſtehenden geheimen Vereine. In alpha⸗ betiſcher Ordnung und in zwei Banden. Von Erneſto. 22. Ewald über alte Myſtik und neuern Myſticismus. 25, Kogeburs Leben und Wuͤrken, aus ſeinen eigenen Schriften und nach authentiſchen Mittheilungen dargeſtellt. 24. Prof. Krug Handbuch der Philoſophie und der philoſo⸗ phiſchen Literatur. 2 Baͤnde. 25. —, Syſtem der Wiſſenſchaften und der wiſſenſchaftli⸗ cen Literatur. 2 Bde. x 25. — — Geſchichte der Philoſophie neuerer und neueſter Zeit, vornemlich unter den gebildeten Europ. Voͤllern. 2 Bde. ? 27. Adam Müller Staatskund der brittiſchen Reichs. 2 Baͤnde. > 28. Deblenſchlaͤger Aladdin. Neue Aufl. In 2 Theilen. 20. Deſſelben Reiſe nach Paris und Italien. 30. Po litz die deutſchen Hochſchulen. 8 5 31. Satontala. Metriſch für die deutſche Buͤhne bearbeitet von Gerhard. 5 > 52. Schmelzing Bayriſches Staatsrecht. 2 Baͤnde. 35. J. Schopenhauer Boifferere’3 deutſche Gemälde, ng. Prof. Schweigger Handbuch der Zoologie. 5 Bande, 35. Vico Grundzüge einer neuen Wiſſenſchaft uͤber die Natur der Volker. Von Weber. 5 30. Eine Pracht Ausgabe der bezauberten Roſe. Mit fie ben neuen in Paris geſtochenen Kupfern. 9. Leipzig, 1. July 1819, F. A. Brockhaus. — — Werke bei J. Engelmann in Heidelberg. 1. Schriften, welche Reiſenden und Freunden der pas radieſiſchen Gegenden unſers Vaterlandes als die zweckmaͤßigſten und beſten Wegweiſer zu empfeh⸗ len ind. 5 Salla für Reiſende am Rhein, von Schafhauſen bis Holland, in die ſchoͤnſten anliegenden Gegenden und in die dortigen Hei'gunilen, Von Aloys . Areyber, Großh. Bad. Hotiatde und Hiſtoriographen. Mit einer Karte, { Auch unter dem Tür: Anleitung auf die nüglichite und genußvollſte Axt den Rhein von Schafhauſen zie Holland, doe Morgthal, nebſt Ba⸗ den bei Rajtadt, die Moſel von Coblenz bis Trier, un die Bäder am u be reifen. Nebſt den Abſtecher«: Von Mannheim nach dem Haardigebürge und in die Gegend vom Donnersberg ꝛc.— Von Bingen in das Nübthal, nach Freuznach ic. — Von Heidelaerg über die Bergſtraße nach Frankfurt u. — und einigen Sogen aus der Gegend des Rheins und des Taunus. „Don Aloys Schreiber, Gro berzogl. Bad Hofrarhe une Hatoriographen. Mit einer Karte. t Preiſe: Ja einem eleganten Umſchlag brochirt 4 fl. 30 kr. — Gebunden 8 4 fl. a5 kr. — In Halorrangband gebunden, die Karte auf Lein⸗ Wand aufgezogen, zuſammen in Futteral 5 fl. as kr. — In demfelsen Einbände, dabei das Poetiſche Ta⸗ ſchenbuch für Reiſende 3 7 fl. as fr, Dieß iſt nicht eiw ein neuer Abdruck eines im Jahr 1812 von demſeſben Verfaſſer herausgegebenen ähnlichen Werkes, ſondern ein neues Buch, wie es nach den großen Veraͤnderun⸗ gen der letzten Zeit nothwendig wurde. Der Verf, hat feinen Plan (von den Quellen des Rheins an) bis Aachen und Spaa ausgedehnt und bis an die Mündungen des alten Deutſchen Stroms, und nichts unbeachtet gelaſſen, was das Gemüth des gebildeten Reiſenden aur irgend anſprechen oder ſonſt ei Intereſſe für ihn haben könnte. Eine Menge ſchriftlicher Witz theilungen haben ihn in den Stand geirgt, Irrthümer und Lücken zu vermeiden, un eine gew ſſe Vollftängigkeif (ſo weit wie fie in topograppiſch- ſtatiſtiſchen Werken möglich if) zu ers reichen. Auch für die, welche die Bäder in den Rheingegen⸗ den beſuchen, iſt durch zweckmäßſge Notizen geſorgt; und überhaupt find Die Gegenden am Taunus, von Gelnhauien dis Ems, eben ſo ausführlich behandelt, als die Rheingegen⸗ den, ſelbſt. Eine gute Karte und eine Angabe der Poſtrouten it. erhoͤhen die Brauchbarkeit des Ganzen. Wenn ſchon das erſte ähnliche Werk in ſeiner unvollkommenen. Geſtalt den Beyfall des Publikums erhielt, ſo wird das gegenwärtige, bey feiner hohen Vollendung, ſſch wenigſtens einet ahnlichen zu erfreuen haben, als es den Reifenden bis in die kleinſten Details orien⸗ tirt, und ihm jedwede andre Anleitung entbehrlich macht. Hier folgt noch der kurze Inhalt des Werks: g Reiſe von Heidelberg nach Baden und in das Murgthal. Ny egeiſe von Schafbauſen nach Baal a 1. Reife von Schafbauſen nach Baſel, Freybur burg, Schwetzingen, Mannheim. BL IE 1. Abſtecher. 1. Von Mannheim nach Neuſtadt an der Haardt. 2. Von Meuftadt nach Speyer. 3. Von Neuſtadt nach Landau. A Von Neuſtadt nach Kaiſerslautern. 5. Von Neuftadt laͤngs dem Haardtgebuͤrge nach Dürkheim, Gruͤnſtadt, dem Donnersberge. II. Von Mannheim nach Mainz. 1. nn in an nach Oppenheim. 2. Route. Ueber Heidelberg, die Bergſtraße, D ſtadt und Frankfurt a. M. ee in e Abſtecher. Das Nahthal bis Kreuzna IV. Von Bingen bis Ai 5 Mac III. Ab ſtecher. Von Coblenz nach Trier. V. an ll 5 echer. Von Bonn nach Aachen und VI. Reiſe von Bonn nach Coln. 1 VII. Reife von Cöſn bis Holland. 5 VIII. Rüdreife von Collenz über die Bader am Taunus. * Sagen aus den Gegenden am Rhein und am Tau⸗ Taunus, ſo wie Achen und Spaa zu be⸗ 2 67 Beylagen: 1. Poſtrouken. ES e II. Bemerkungen für Rheinreiſende. II.. Notizen für Kurgäſte. en IV. Zugabe für Freunde der Naturkunde. Nachtraͤge. Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale. Wegweiſer für Reifen: de und Freunde dieſer Gegenden. Herausgegeben von Helme navon Chezy geb. von Klenk. Mit einer Karte. E. 7 a 2 fl. 25 fr. Heidelberg und feine reichen Umgebungen find nicht blos ſtatiſtiſch intereſſant, ſondern auch boͤchſt anziehend durch eine feltne Vereinigung von Nalurſchonheiten und vielfache hiſto⸗ riſche Bedeutfamfeit. Die Herausgeberin, als erſte, deuͤtſche Dichterin bekannt, bat alles dies mit liebender Treue aufge faßt, und ihre Darſtellung iſt nicht nur genau, ſondern auch voll Leben und Geiſt. Der antiquariſche und ſtreng geſchicht⸗ liche Theil, welcher eigentlich außer dem Kleiſe weiblicher Kenniniſſe liegt, iſt von tuͤchtigen Gelehrten bearbeitet worden. So z. B. der an roͤmiſchen und altgermaniſchen Denkmaͤhlern überreiche Odenwald von Hrn. Regierungsrath Knapp. Der gebildete Reiſende wir überhaupt dieſes auch mit typograpbi⸗ ſcher Zlerlichkeit und einer ſehr umfaſſenden, Karte ausgeſtat⸗ tete Werk um fo Tieber zu feinem Führer wälen, als er nicht allein Notizen, ſondern auch Standpunkte für die Reflerion und manche Erhebungen enthält, und nichts unbeachtet laͤßt, was Geiſt und Gemuͤth anſprechen kann. Poetiſches Taſchenbuch für Reiſende. Zugabe zu den beyden Schriften für Reiſende: Handbuch für Reiſende am Rhein 27. von Herrn Hofrath Schreiber, und: Gemälde von Heldelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale. 8. Brochirt. Auf Franz. Druck⸗ 5 a velin 1 fl. 50 fr. . Auf weiß. Druckpapier 1 fl. 12 kr. Das menſchliche Leben iſt vielfach mit einer Reiſe vergli- chen worden, und ſollte blos cin ſinnreicher Scherz in dieſem Vergleich liegen? Wir betreten weinend die Reife des Lebens, gleichſam aus Schmerz über die Trennung von unferer ur⸗ ſprünglichen Heimath, die erſt am Ziele unſerer Wallfahrt unſer bleibendes Eigenthum werden fol, Auf den verſchlun⸗ genen Bahnen, die wir durchwanderg, harren Mühſeligkeiten und Freuden auf uns; manche Noſe wird gepfluͤckt; man⸗ che Grabſtätte mit Zypreſſen bepflanzt; und wohl uns, wenn wir am Ende mit heiterer Ruhe im Herzen zur friedlichen Wohnung heimkehren. Thäten im Gegentheil die Reiſenden nicht wohl daran, wenn ſie in ſteter Beziehung auf jene höhere Reife ihre Reifen Bro unternahmen? Unſere beiten Dichter haben herrliche Gefühle a, die in der Bruſt jedes Reiſenden fih regen ollten. 5 Was an vielen Drten zerſtreut umher liegt, if, in dieſer Sammlung zu einem Ganzen vereint worden. Wir übergeben fie den Re enden mit eben der Liebe und Freude, mit welcher wir ſie geſammelt zu haben uns bewußt ſind. \ Univerſikäts⸗ und Adreß⸗ Calender von Heidelberg. 8. Broch. 1 . Zür jeden Fremden, der in Heidelberg länger verweilen will, oder daſelbſt Geſchaͤfte zu beſorgen hat, muß dieſer Adreß⸗ Calender ein willkommenes Geſchenk ſeyn, denn er enthalt das ganze geographiſch⸗ ſtatiſtiſche Detail der Stadt und ihrer näch⸗ ſten Umgegend. Auch die chronologiſche Zugabe von den Be: gebniſſen dieſer eben fo alten, als berühmten und vielbeſuchten Stadt, beſonders wahrend der Hoflager und Hauptquartiere in den beiden letzten Feldzügen, wird dem Reiſenden, wie dem Einwohner zur angenehmen Erinnerungstafel dienen. Adreſſen und Wohnungen ſind aufs genaueſte angegeben. Le Cnide des voyageurs à Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, a l’Odenwald et à la vallee du-Neckre, Tradut de Allemand de Madame EImine de Clizy “nee de Klenk. Par Mr, Labbé HENRY, Chev, de la Legion d’honneur. Bi 4 Handbuch für Reiſende nach Baden bei Raſtatt, in das Murg⸗ thal und auf den Schwarzwald. Von Aloys Schrei⸗ ber, Großherzog!. Bad. Hofrath und Hiſtoeriographen. Nebſt einer Anleitung zum wirkſamen Gebrauch der Bäder in Baden — und einer Auswahl der intereſſanteſten Ga: gen aus dem alten Alemannien. Mit einer Karte und neun Anſichten aus dem Murgthale und von Baden. 8. Broch. Beschreibung von Weinheim und Ladenburg. gr. 8. Broch. 24 kr. Mahleriſche Anſichten zu dem Werke des Herrn Hofrath Schreiber: Handbuch für Neiſende am Nhein von Schaf⸗ haufen bis Holland, in die ſchoͤnſten anliegenden Gegen⸗ den und an die dortigen Heilquellen. — Nach der Natur gezeichnet und radirt von J. Roux. Mir einem kurzen verbindenden Texte von Herrn Hofrath A. Schreiber. 12 Hefte zu 72 Blättern. Subſcriptionspreis fur alle 12 Hefte bis zum 1. Nov. 1817: Vor der Schrift: 5 54 fl. Mit der Schrift: 30 fl. Mahleriſche Anſichten zu dem Werke der Frau v. Chezy: Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale: Wegweiſer für Reiſen⸗ de und Freunde dieſer Gegenden. — Nach der Natur ges zeichnet und radirt von J. Roux. Mit einem kurzen ver⸗ bindenden Texte von Hrn. Hefrath A. Schreiber. 7 Hefte zu 42 Blättern. Subſcriptionspreis auf alle 7 Hefte bis zum 1. Nov. 1817: Vor der Schrift: 33 fl. 10 kr. Mit der Schrift: 25 fl. 20 kr. Karte vom Rheinlauf. 8 30 Ir, Karte von Heidelberg und ſeinen Umgebungen. 30 kr. II. Empfehlungswerthe Schriften für die Jugend. Gleim, Bette, e e ee der Sprachformen und Sprachderlaltniſſe. Ein Leſebuch für Kinder, ein Lehr⸗ buch für Eltern und Lehrer. 12. Druckp. 1 fl. Franz. Druckvelin 1 fl. 12 kr. Noch immer wird in vielen Schul- und Erziehungs: An⸗ ſtalten die Mutterſprache zu wenig beachtet, obgſeich in ihr eigentlich das erſte und Hauptmittel rein menſchlicher Bildung enthalten iſt, und eine geiſtige Entwickelung, blos an dem Leitfaden der Sprachformen vollkommen erreicht werden kann. Die Verfaſſerin der gegenwartigen Schrift, Tangft als Erziebe⸗ rin und Schriftſtellerin geachtef, hat darin nicht eine gewoͤhn⸗ liche, mechaniſche Sprachlehre gegeben (obgleich in der Spra⸗ che Geiſt und Regel unzertrenglich ſind), ſondern vielmehr eine faßliche und durchaus begründete Anleitung, aus und mit der Sprache das Raich der Begriffe und Anſchauungen aufzu⸗ ſchſießen, und dadurch der eigentlichen Bildung ihre wahre, unverrückbare Grundlage zu verſchaffen. Dieſes Buch verdient 5 von Lehrern und Erziehern mit Ernſt gewürdigt zu werden. Grimm, A. L. Geſchichten gus der heil. Schrift, für Kna⸗ ben und Madden. 2 Bände. 8. 702 S. mit circa 120 Holzſchnitten. Beide Bande auf Druckpap. 4 ft 1 t 8 & ! 5 5 fl. 15 kr. Gedraͤngte Darſtellung des im Jahre 1972 begonnenen Krieges bis zu der Thronentfetzung des Napolcon Bonaparte. Für die teutjche Jugend zuſammengetragen von C. v. Beul⸗ witz, vormals Major in 1 5 breußiſchen Dienſten. Zum Veſten der Wittwen und Waiſen des Großherzogl. Bad. Miſitaͤrs. 3. Broch 1 fl. 12 kr. Germaniae et Germanorum Laus. In usum iuventutis Germaniae literarum studiosae scripsit Godofredus Christianus Lauter, Theolog. Doct. Gymnasiiyue: Heidelberg. Professor. 8vo. — at 0 7 Obgleich diefe Schrift zunachſt zur Privat⸗Lecture für deuf⸗ — 68 * ſche ſtudirende, Juͤnglinge beſtimmt if, To. möchte doch auch von ihr ein nützlicher Gebrauch in Schulen gemacht werden, wenn Lehrer in einer oder einigen wöchentlichen. Stunden Ad ihrer bedienten, ihre geubtern und reifern Zöglinge vermittelſt derſelben mit den Vorzuͤgen ihres Vaterlandes und mit den Verdienſten der Deutſchen um Kunſt und Wiſſenſchaft bekannt zu machen, und zu dieſem Zwecke dasjenige, was in der Schrift nur kurz angedeutet iſt, nach Anleitung, derſelben er: laͤuternd und ergaͤnzend weiter ausfuͤhrten. Eine ſolche Be: nutzung derſelben würde um fo verdienſtlicher ſeyn, je gewiſſer es iſt, das dadurch die Gegenſtaͤnde, womit ſie ſich beſchaͤftigt, für den deutſchen Jüngling ein zwiefaches Intereſſe erhielten, und daß neben der Uebung in der Ratinität ein ſolches Ber: fahren zugleich eine hoͤchſt nuͤtzliche Vorbereitung für den auf den Schulunterricht folgenden Univerſttäts- Unterricht infofern wäre, als es die Stelle einer Ueberſicht der menſchlichen Wiſ⸗ ſenſchaften und Künſte überhaupt, wie fie auf vielen Schulen gegeben wird, vertraͤte. Wir glauben daher auch in dieſer Hinſicht obige treffliche Schrift Lehrern an Gymnaſten und Ly⸗ ceen empfehlen zu duͤrſen, und find uͤberzeugt, daß ein ſolcher Gebrauch derſelben von nicht geringem Erfolge ſeyn werde. Wie ſehr der Werth und das Zeitgemaͤße dieſer in jeder Hinſicht gelungenen Schrift allgemein anerkannt werde, bewei⸗ ſen die erfreulichen und befovenden Zuſchriften, welche der Verfaſſer von verſchiedenen deutſchen Fuͤrſten ſowohl, als auch ven mehrern unferer erſten Philologen und Schukmänner dar: über erhalten hat. Wir geben hier zum Belege das eben fo dumane, als in echt deutſchem Geiſte verfaßte, und hohe Ehr⸗ erbietung gegen feinen Urheber erweckende Schreiben Sr. Ko- nigl. Hoheit des Kronprinzen von Baiern; „Ihr Schreiben vom 11. Juli nebſt dem beigeſchloſſenen „Verke Germaniae laus etc, habe ich mit Vergnügen „erhalten. Je gegruͤndeter die Klage uber die unter den „Teutſchen herrſchende Uleberſchaͤtzung fremder Verdienſte, „und nicht gehörige Anerkennung des eignen Werthes iſt, „deſto achtungswuͤrdiger iſt auch jeder Verſuch, die Teut⸗ „ſchen zu einem gerechten Urtheil über ſich ſelbſt, und „über das, was ihre ausgezeichneten Manner beſonders „im Gebiete, der Kunſt und Wiſſenſchaft geleiſtet haben, „zurück zu führen, und dadurch beſonders in den Herzen „teutſcher Jünglinge jenen vaterländifhen Sinn zu wecken, „der zur Nachahmung, zum Handeln in dem Geiſte jener „Männer entflammt, und gewiß nicht ohne, ſegenreichen „Erfolg bleiben wird. Da dieſer lobenswürdige Zweck „auch Ihrem Werke zum Grunde liegt, ſo kann ich dem⸗ „ſelben meinen Beyfall nicht verſagen, und bin Ihnen „faͤr die Mittheilung derſelben verbunden. Empfangen „Sie dabey die Verſicherung geneigter Geſinnungen, 10: „mit ich Ihnen wohlgewogen verbleibe.“ „Aſchaffenburg den 17. Auguſt 1810. Ludwig, Kronprinz. Dem Herrn Profeſſor G. C. Lauter in Heidelberg. Jugendſpiegel. Aus dem Engl. . 4s kr. Ergießungen deutſchen Gefuͤhles in Gefangen und Liedern bey den Ereigniſſen dieſer Zeit. 8. Broch. 1 fl. 12 kr. III. Schriften, zur angenehmen und nuͤtzlichen Unter⸗ haltung ſehr zu empfehlen. Cornelia. Taſchenbuch für Teutſche Frauen auf das Jahr 1810. Herausg, von A. Schreiber, Großherzogl. Bad. Hofrath, u. Hiſtoriographen. Erſter Jahrg. Mit Kupf. 2 fl. 42 kr. — Zweiter Jahrgang auf das J. 1817. 2 fl. 42 kr. — Dritter Jahrgang auf das J. 1818. 2 fl. 42 kr. — Vierter Jahrgang auf das J. 1810. 2 fl. 42 kr. 1 — Deutſche Gedichte. Von Freim. Reimar. gr. 8. Broch. no fr. Deulſchlands Palingeneſte. Von G. Feuerlein.“ E Broch. : EN = kr. Grandiſſon oder Großjean, der berüchtigte Poſtwagendieb und Betruͤger. Eine criminaliſtiſche Novelle. gr. 8. Broch. 2 fl. Die Sage vom Wolfsbrunnen. Mährchen. Von Amalie von Helwig, geb. von Imhof. 8. Broch. I fl. aa kr. Eige liebliche und ſinuteiche Sage, welche ſich im Munde des Volks wie in CEbroniten erhalten, iſt hier zu einer ſchönen und reichen Dichtung erweitert und mit allen Reizen durch Er⸗ findung und Oarſtellung geſchmückt. Die Freunde in Heidel⸗ berg, welchen die Dichten ihr Werk widmete, und alle, welche die ſchoͤnen und merkwürdigen Umgebungen Heidelbergs len⸗ nen, werden ſich beſonbers angezogen findenz aber auch ent⸗ ferntere Lofer werden ſich an dieſer Dichtung erfreuen und die Löſung ihres Rächſers gern ſuchen; und wer künftig die ſchöne Ruine des Heidelbergiſchen, S yıojies beſucht, und an der IV: nen Aussicht in das herrliche Aheinthal ſich ergogt, fur den wird dieſer ſchöͤne Platz durch Ferrand und Weleda lleuen Reiz gewinnen; er wind nach der verſunkenen Stätte forſchen, wo Ferrand und Welleda ſchlummern. } Jung, F. W., Odar. Ein bramatiſches Gedicht. gr. 6. A: — l. 50 tr. Neues vollſtaͤndiges Teutſches Commersbuch. Mit einem Titelkupfer. 18 Vogen auf fhones weißes Papier. Bu { 1221 1 fl. 12 kr. Neue Sammlung der beſten Teutſchen Beſellſchaftslieder. Mit 1 Titelkupfer. Broch. ; i fl. 12 kr. Raßmann, Fried. Auserleſene poetiſche Schriften. 107 Broch, 14 1 2 fl. Schreiber, A., Gichenklaͤtter. 8. Broch. 48 kr. — — Des Striegers Heimkehr. 8. Broch. 15 kr. — — Martod und Herrmann, oder der erſte deutſche Bund. 8. Broch. - 15 fr. Säammtlıhe dramatiſche Werke von Dr. Georg Rheinded, . Königl. Würtemberg. Hofrathe und Profeſſor. Nebſt Bei: trägen zur deutſchen Schauſpieldichtung und zur Kenntniß des gegenwärtigen Standpunktes der deutſchen Bühne. Erſter und zweiter Band. Fein Druckvelin, broch, beide Bände 5 i 5353 Außer den Früchten eines ernſten Kunſtſtrebens im Drama⸗ tiſchen, ein hoffentlich bei der gegenwaͤrtigen Durre in der dra⸗ matiſchen Literatur nicht unwilltommnes Geſchenk, findet der Leſer hier auch manches gerade und frei ausgeſprochenes Wort über den Standpunkt und die Lage unfrer gegenwärtigen Buͤhne mit manchen intereſſanten Actenſtücken: vielleicht ein Wort zur Zeit, um dem Unſuge, welcher der deutſchen Bühne den Untergang droht, zu ſteuern. Der erſte Band enthält nebſt der Vorrede: Des Ver⸗ faſſers dramatiſchen Lebenslauf; Graf Raſows⸗ ly, oder: Nicht alles iſt falſch was glänzt, ein kuf⸗ ſiſches Charaktergemaͤlde in vier Abtheilungen; Der Virgi⸗ nier, Luſtſpiel in drei Abtheilungen. Der zweite Band enthalt: Ueber den Werth der Schaubühne, Abhand⸗ lung; Die Doppelwette, oder: Er muß ſich mahlen laſſen, Luſtſpiel in fünf Abtheil.; Liſinka, oder: Der Triumph der Dankbarkeit, Schauſpiel in fünf Abtheil. Jedem Stücke folgt eine Notiz über deſſen Schickfale bei den Theater - Directionen und auf der Buͤhne. Zugleich hier noch die Erklärung, daß der Verfaſſer auf nichts, was etwa gegen manche feiner Behauptungen und An⸗ gaben geſagt werden duͤrfte, moͤge es ſeyn, welcher Art es wolle, antworten wird, bis nach Veendigung der ganzen Sammlung, die etwa 5 bis 6 Bändchen füllen durfte; dann aber ſoll es gruͤndlich und hoffentlich auch genügend geſchehn. Litterariſcher Anzeiger. 1810. Nr. XVIII. Plan eines botaniſchen Univerſalwerkes, aut! f welches . 08 1 unter dem Titel Ben Archiv der Gewachskunde, und in beſonderen Unterabtheilungen unter eben fo vle⸗ J lllen beſonderen Titeln erſcheinet: zum Gebrauchs der Aerzte, Wundärzte, Veterinaͤren, App: Abifer, Gaͤrtner, Jorſtbeamten, Lgadwirthe, Reiſenden, da: bißtunten, Künſtlel, Järber, Ehe er, Statiſtiter, und aller derjenigen, denen an der Kenntnitz der Pflanzen etwas — gelegen if, Wien, auf Koſten des Herausgebers. Die Kenntniß der Gewaͤchſe intereſſirt alle Stände der bür: erlichen Geſellſchaft. Sey es auch, daß uns nicht ein gewiſ⸗ er innerlicher Antrieb von Achtung und Dänfbaikeit anjpornte, diejenigen Geſchoͤpfe näher kennen zu lernen, denen wir unzere Nahrung, Arzueyen, Kleidung, Waffen, Inſtrumente, Ge⸗ raͤthe und Hauſer zu vetdg ken haben; fd zwingt uns andrer⸗ ſeits doch ein reelles Bedürfniß, ihnen nachzuforſchen und uns die Wohlthaten zu Nutze zu machen, die fie uns anbieten. Es handelt ſich jetzt ſehr ernſtlich darum, gewiſſe auslaͤndiſche Waaren dureh inlaͤndiſche Surrogate zu erſetzen, die Materta⸗ lien der Ernahrung, der Bedeckung, der Beleuchtung, der Er: wärmung u. f. w. zu vervfelfaͤlligen, und für die dürftigſte Claſſe der Einwohner wohlfeile und doch genugthuende Artikel der Nothwendigkeit und des Unterbalts auszumitteln. Selbſt die Producte des Thierreiches und die des Mineralreiches wür⸗ den wir ohne Beihüͤlfe der vegetabiliſchen zu gewinnen außer Stand geſetzt werden. e, Wichtig iſt daher und im hoͤchſten Grade anzuͤglich die Kenntniß der Gepaͤchſe ſelbſt für die Staatsverwaltung. Von “ ihrer Verbreitung und Anwendung allein können mir Diejeniz gen Hülfsmittel erwarten, nach welchen Millionen durch Zeit⸗ umſtände und politiſche Ereigniſſe verarmier oder doch ärmer gewordener Staatsbuͤrger feufzen. Die hoͤchſterbabene Weltre⸗ gierung hat ohne Zwelfel durch jene großen Revolutionen der neueren Zeiten, und durch die Leiden und Unglücksfaͤlle fo vieler Einzelnen eine große Wohlthat die Erhaltung, die Be⸗ günſtigung, die Veredlung der ganzen Menſchheit ſich zum Ziele genommen. Ruhe und Sicherheit erzeugen den Mägig⸗ gang, die Induſtrie erſchlaffet, die Zehrer werden immer hält ſiger, die Jahl der Erzeuger vermindert ſich. Endlich, bey ei⸗ nem gewiſſen Grade der Population, wurden die Menſchen nicht mehr Stoff genug gebabt haben, ihre Exiſtenz zu friften. Wenn Humboldt ein feinen Anlihten) behauptet, daß wix noch kaum den fünften Theil der Vegetabilien des Erdbodens dem Nahmen nach kennen: ſagt, der wie vielſte Theil mag es wohl ſeyn, den wir von den nüglichen Eigenſchafen perſelben aus⸗ gekundſchaftet haben? So lange der Caffee, der Zucker u. die Ge⸗ wütze Indiens zureichen, die Caſſen der Kaufleute mit Golde zu füllen: fo lange wird man auch um die Anwendbarkeit der Übrigen Gewächſe des Erdenrundes wenig beſo rat feyn. Allein Hochſt wahrſcheinlich bieten uns dieſe noch weit größere Vor⸗ theiſe an, als Diejenigen find, die wir bis heute kennen ge⸗ lernt haben., Sie folien endlich ausgehohft Für. die Menſch⸗ beit wohltbätg werden. Die G'gendilder der Gewohnheit mußten alſo umgeſtürzt, die Lethargie durch Fuer und Schwert verſcheucht werden. Nur fo konnte man, daß verjüngte Leben der Induſtrie erwarten, das wir jetzt wirflih aus den Tümmern des Schifſbruches, und aus ben Ruinen der ein⸗ geaͤſcherten Städte hervor treten ſehen. Wenn wir nun von dieſem Geſichtspuncte aus die neuen Verhaͤltniſſe der Staaten, und die für den Augenblick zum Theil ſehr unangenehmen Zu⸗ fälle betrachten: ſo werden wir nicht allein beruhigt, ſondern auch belehret und angewieſen an die Speicher der Natur, wo ſich reicher Erſatz fuͤr das Verlorne, wo ſich neue Schaͤbe und 2 für die gegenwärtigen und zukuͤnftigen Bebuͤrfniſſe nden. Die Kenntniß der Gewaͤchſe iſt eine der wichtigſten Grund⸗ lagen der Landwirthſchaft, ohne ſie ſchwankt all unſer Wiſſen, und wir laufen alle Augenblicke Gefahr, durch Mißgriffe Scha- den anzurichten, oder doch wenigſtens weſentliche Vortheile zir verfehlen. Ueberhaupt aber iſt es nicht möglich, eher in das eigentliche Weſen der Gewaͤchskunde, und ſo zu ſagen, in ihr Oeiligthum einzudringen, bevor wir uns. nicht eine gewiſſe Fertigkeit errungen haben, die Formen der Vegetation genau zu unlerſcheiden, ihre grgenfeitigen Beziehungen wahr zu nehmen, und das Generelle an ihnen von dem Specifiken, In⸗ dipiduellen und Ungewoͤhnlichen zu abſtrahiren. Nur dadurch wird unſere Beobachtung endlich dhyſtognomiſch, und wir ge⸗ langen dahin, wo eigentlich eyſt die, reelle, botaniſche Praxis angeht; daß wir nämlich a priori die Eigenſchaften und Bes ſtimmungen der Pflanzen errathen, und ſo dlich, die auf⸗ gefaßte Spur mit Beharrlichkeit verfolgend, durch Erperimente die Richtigkeit der Analogie beſtätigen, oder modiſiciren“ — Allein es iſt dieſes gerade die groͤßte Schwierigkeit, und kaum mochte bisher die Dauer des menſchlichen Lebens und eine ausſchließende Verwendung zureichen, um nur dahin zu gelangen, daß man auch einmahl von den Grenzen der Vor⸗ bereitung den erſten Schritt in das Gebiet der Wiſſenſchaft ſelbſt machen könnte. Zwar hat der vereinigte Fleiß fo vieler und ſo großer Gelehrten erſtaunlich viel geleiſtet. Baubin, L'Ecluͤs, Tournefort, Dillen, Haller, Linns, Schreber, Jac⸗ quin, Wildenow, Desfontaines, Humbeldt, was find das für erhabene, auch dem Ungeweihten Ehrfurcht gebietende Nahmen ? — Allein trotz aller der Syſteme, und wirklich claſ⸗ dium. ſiſchen Specialwerke, wodurch dieſe großen Manner ein unzer⸗ ſtoͤrbares Monument ihrer Verdienſte gefliftet haben, bleibt doch die Botanik noch immer fuͤr alle, ja ſelbſt fur die talent⸗ volleſten Koͤpfe ein hoͤchſt muͤhſames und langwieriges Stu⸗ Es ſcheint beynahe, daß man ganz darauf Verzicht leiſten wolle, ihre weſentlichen Vortheile zu erringen, und ſich vielmehr ganz damit begnüͤge, diejenigen Theile derſelben zu cultiviren, die eigentlich gar nichts weiter, als bloße Vorbe⸗ reitung — Grundlage zum Studium der Botanik ſind. Da ich die Hinderniſſe, welche meinen Fortſchritten in der⸗ ſelben im Wege waren, bei meinen übrigen Lebensumſtaͤnden genauer als vielleicht irgend ein anderer kennen lernen mußte; To war es auch, bei meiner übrigens ſehr großen Vorliebe für dieſelbe ſehr natürlich, daß ich mich unzählige Mahle mit dem Nachdenken beſchaͤftigte, wie man fir aufdeben und vernichten koͤnnte? Ein botaniſches Taſchenbuch, wie z. Z. Perſoon's Sy u- opsis. plantarum thut zwar in den meiſten Fällen ſehr wich⸗ tige Dienſte: allein, unberechnet der menſchlichen Unvolltom⸗ menheiren „ die ſich in ſolchen Werten einſchleichen, ift es auch an und für ſich unmsglich, alle Gattungen und Arten der Pflanzen mit bloßen Worten fo kenntbar zu ſchildern, daß das durch jede Verlegenheit gehoben, und nie der Wunſch erregt würde, auch eine bildliche Darſtellung anjistig zu werden. Aber ach! wo ſoll der Botani'er die ung ehuern Geldſummen hernebwen, um eine auch nur zureichende Bibliothek von Sil- derwerken ſich anzuſchaffen? Die loſtbaren, und noch dazu — sfters um keinen Preis erkäuflichen Werke von Allioni, An⸗ drew, Aublet, Banks, Bülliard, Catesby, Cavanilles, Eur: tis, Decandolle, Desfontaines, Duͤhamel, Hedwig, Heritier, Hoockeer, Hoſt, Humboldt, Hofmannsegg, Jacquin, Labillar⸗ diere, Lamark, Oeder, Ortega. Yalıjot, Pallas, Pavon, Plumieres, Redoute, Rhede, Rorbourgh. Sloane; Smith, Thornton, Trew, Vahl, Ventenat, Waldſtein, Wendland, Willdenow u. ſ. w. nebſt den academiſchen Ausgaben, in wel⸗ chen oft nur einzelne botaniſche Artikel enthalten ſind; ſie ſind bei aller ihrer Vortrefflichkeit für den Botaniker ein unerreich⸗ barer Genuß. Eine Summe von 100,000 fl. fage Einmahl Hunderttauſend Gulden in Conventionsmünze würde nicht zus reichen, fie anzuſchaffen. Ohne es dieſen Männern zum Vor⸗ wurf zu erheben, daß fie nicht beſſer Tür unfere Wirthſchaft ge⸗ sforgt haben (denn es gibt andere Anſichten, die uns auch ihre sheureu Werle hoͤchſt nützlich und ſchaͤtbar machen!) fo flogen uns doch bei Betrachtung derſelben mehrere Umſtände auf, die für denjenigen, welchem es um Kenntniß der Pflanzen zu thun iſt, von großer Bedeutung, ja ſehr, laͤſtig find. ‚Um nur ei⸗ nige derſelben als Beiipiele aufzuführen, muß ich erwähnen: daß ullens ſehr viele Pflanzen in mehreren Werken zugleich ab⸗ ebildet worden, ja einige bis zum Uleberdruß, wie z. B. Pe- largoniam tetragonum, Canna Indica, Strelilzia reginae, Lonicera Caprifolium, Alstroemeria, pelegrina, Rhodo- dendron Ponticum, Erica Cerinthoides, Passiflora coeru- lea, Ilex Aquifolium; Juniperus communis u. f. w. 2tens daß man, um zu einer vollſtändigen Anſicht irgend einer Pflan⸗ zenſpecies zu gelangen, nicht ſelten 3, a und mehr verſchiedene Werke aufſchlagen müſſe, in deren einem die Blumen, in Dem andern die Blatter, in noch einem andern die Früchte abge: bildet zu finden ſind u. ſ. w. Gärtners Werk de fruclibus ek seminibus, Jacquin's Fragmenta, Miscellanea et Col- lectanea, Hoffmanns Salices, Schmiedels leones et Analy- ses und beſonders die academiſchen Ausgaben periodiſcher Merke von London, Paris, Stockholm und Berlin, liefern uns den deutlichſten Beweis des Geſagten; stens, daß Die Darſtellungen oft fo unaͤhnlich, und ſelbſt die Benennungen ‘fo heterogen find, daß wir dadurch mehr irre geführt als De: lehrt werden. Man erinnere ſich nur an Verbena mutabilis, Renealmia nutans, Côtyledon Verrveja, Calymenia viscosa, “Lachenalia, Orchioides, Ixia Chinensis, Nelumbium spe- ciosum u, b. gl.; atens, daß bei der Menge der Abbildungen und bei einer ſo ungünſtigen Zerſtreuung derſelben in vieler⸗ lei Werken häufig der Fall eintrete, daß wan ſich nicht zu er⸗ innern weiß, ob und wo eine bensthigte Figur zu finden ſey, daß man daher auch die vorhandenen Abbildungen nicht be⸗ nützen könne, stens daß man auch dann, wenn wir alles auf- gefunden haben, die. Vergleichung der Arten einer Gattung. miteinander dadurch äußerſt eeſchwert werde, weil wir geno⸗ “shigt werden, 20 bis 30 Bände von allerlei Format neben ein: “ander, aufzuſchlagen, und die mitgelieferten Beſchreidun⸗ gen in allen gangbaren Spra ben zu leſen. Wer F in den Gattungen Passiflora, Aster, Achilles, Buphthal- mum, Carduns, Cinchona, Ficus, Amomum, Justicia, "Gyperu‘ , Hedysarum u, d. gl. gearbeitet bat, der wird den Sinn des hier geſogten zur Genüge begreifen: oiens daß über: Haupt die Ungleichheit, und vorzüglich die Große des Formats eine Sache ſey, die den Botaniker fehr belaͤſtigt, weil ſie nicht alleai die Werke vertheuert, ſondern auch ſo vielen Raum er⸗ fordert, da? man in die Nothwendigkeit verſezt wird, der bo⸗ tzaniſchen Bibliothek einen eigenen, und zwar einen geraumtz gen Bücherſaal zu widmen; tens, daß die Illumination zwar "fur das Auge ein Vergnügen, aber für die Kenntniß keinen Vortheil hervor brings, der die damit verbundenen Unan⸗ nehmſichkeiten des verdpppelten Preiſes, und der ermüdend⸗ fen Verzögerung aufwaͤgte. Ja, wir finden vielmehr, daß die Re umine ion der botaniſchen Darfelung in ſehr vielen Fallen: ſchädlich werde, indem dadurch gar oft gewiſſe Feinheiten der Dichnung bedeckt und unkenntbap gemacht werden. Von dieſen. Betrachtungen ging ich aus, als ich zum er⸗ 70 feln, alle in gleichem, Format, — fien Mahl den großen Plan entwarf, alle Arten vom in beldlichen Darſtellungen heraus zu geben. dee ee viehjähriger Gebrauch, und die faſt unerwartete Erleichtefung, die mir der dereits geſammelte Vorrath von 7 bis 8000 Zeich⸗ nungen an die Hand gab, fo wie Der ungetheilleſte Beifall als ler, denen ich fie zeigte, lieferte mir einen Beweis, und lei⸗ ſtete mir eine untrügliche Burgſchaft für die Gewißheit des Nutzens, den eine ſolche Unternen mung ſtiften müste. Jahre vergingen darüber, und ich beſchaͤfligſe mich anhaltend mit dem Detail, mit den Hinderniſſen und Hilfsmitteln, die hier bedacht zu werden verdienten. Ich hohlte, fo oft es mir ge⸗ flattet wurde, den Rath und das Urtheil der Sachkundigen ein, Nitmand hatte etwas einzuwenden; ungetheilt war der Beifall, den mir auch angeſchene und in dieſem Fach große Gelehrte ertheilten., Deſſen ungeachtet verſchob ich den Voll⸗ zug fo lang als möglich, und wartete Schwierigkeiten ab, die ſich zum Voraus vielleicht nicht ahnen lichen. Nun ader glau⸗ be ich genug erfahren zu haben, und auf alles gefaßt zu feyn. Ich kenne die ganze Wichtigten der Sache, und ich finde mich ſähig, das Werk zu beginnen, das uner dem Titel: Archiv der Gewaͤchskunde a i i erſcheinen ſoll. Die Idee, die man ſich davon formiren En enihe einer Reihe von Pflanzenobbildungen, die nicht viel geringer iſt, als die Geſamitzähl aller bisher von Willdenow in fils nen Speciebus plantarunt aufgenommenen Arten. Dieſe Ab⸗ bildungen erſcheinen in ſchwarzen, rein gearteiteten Kupferta⸗ a ; und zwar io Royal-octav oder wie Curtis Botanical- Magazine. Analyſen und Vergroͤßerun⸗ gen werden beigefügt, ſo, wiel als möglich iſt. Was den hier⸗ her. gehörige Text betrifft: fo begleitet ıten® dieſe Tafeln felbft in deutſcher Sprache ein, bloßes numerirtes Nahmenver⸗ zeichniß mit der Erklarung der Figuren, 2tens wird eine Rei⸗ he von Beobachtungen, Zurechtweiſungen und Beſchreibungen nebſt einer Menge anderer intereſſanter Notizen (gleichſam als Supplemente zu Willdenow's und Perſoens Werken) abgeſon⸗ dert in lateiniſcher Sprache erſcheinen, und zwar unter dem Titel: Observationes Botanicae Tabularium Rei Herbaria illustrantes. Die Zeichnungen find theils nach lebenden, theils n 3 trockneten Eremplaren, gefertigt, theils auch 1 abe bo⸗ taniſchen Werken copirt, aber immer nur nach den beſten, oder in Vergleichung mit mebreren. Da keine einzige dieſer Tafeln ohne meiner Cenſur in die Sammlung aufgenommen wird; fo kann man ſich darauf derlaſſen, daß nichts bloß beie läufig, und nur nach dem Geſchack des Kuͤnſtlers gemacht iſt, und daß ich mit aller Anſtrengung das Ziel zu erreichen trag te, die vollſtaͤndige Charakferiſtik gleich beim erften Blick auf⸗ fallend und richtig, auszudrucken. Der unendlich mannigfal⸗ tige Bau der Gewaͤchſe ſegte mir die Nothwendigkeit auf, eine je Menge von Manieren zu erfinden, um jene Deutlichkeit Beſtimmtheit zu erreichen. Bald war das Verjüngen nothwendig, bald eine theilweiſe Vorſtellung vorzuziehen. In manchen Fallen wurde es zur Nothwendigkeit, eine Pflanze auf 2, 3, ja zuweilen wohl gar auf a Tafeln vorzuſtellen. Ich würde zu weitläuſtig werden, wenn ich die verfchiedenen Ur⸗ ſachen folder Modificationen erörtern. wollte: Man muß ſelbſt fehen, und man wird es klar begreifem, daß es gerade fo nothwendig war, um weder der Deutlichkeit Abbruch zu thun, noch der Kunſt zu nabe zu kommen. Doch werden hier nur Abbildungen, nicht Tafeln gezaͤhlet, und wenn alſo auch 3. oder a von Diefen eine Abbildung ausmachen, fo iſt nur eine Abbil⸗ dung u. nic ta Tafeln berechnet. Auch dieſes kann ich meinen Abneh⸗ mern, wenigſtens für die Däuer meines Lebens und meiner Krafte verbürgen, daß ich im Falle eines wichtigeren Verſehens, new: geſtochene und verbeſſerte, oder zuweilen auch ſogar Ergän⸗ > — U zungstafeln unentgeldlich nachliefern wolle. Mein gegenwärti⸗ ger Vorrath erſtreckt ſich auf 20,000 abzubildende Pflanzen. Wie viel ich liefern ſoll, das loͤmmt zu entſcheiden nux auf den Wunſch meiner Abnehmer an. Die Originalien koͤnnen bei der fo rühmlichen Fertigkeit meiner Künſtler, wenn es noth⸗ wendig iſt, bis auf die angegebene Zahl in a Jahren fertig ſeyn. Kupferſtecher werde ich in größerer Anzahl engagiren, ſobald ich ſehe, daß ich durch die Zahl meiner Abnehmer für die dießfalls ſo beträchtlichen, Unkoſten bedeckt bin. Iſt dieſes wirklich der Fall, ſo kann dieſe Anzahl der Pflanzenabbildun— en, jo ungeheuer fie auch zu ſeyn ſcheinen mag, in etwa 8 Jahren vollendet ſeyn: denn die bereits gemachte Erfahrung dat mich zur Genüge belehret, wie lang ein Künſtler mit ei⸗ ner Tafel zu thun habe, wie viele er in einem Jahr liefern konne, und abgerechnet der Künſtlerlaunen liefern werde. Ich weiß alſo genau, wie viele Künſtler ich brauche, um in dieſer oder jener Zeit mein Ziel zu erreichen. Im Anfange wird. man jedoch auf alle Faͤlle ein wenig langſamer fortſchreiten, um das beſſere Bekanntwerden dieſer Unſernehmung abzuwar⸗ ten, und um nicht den Liebhabern die zu ſpaͤt davon Nachricht erhalten, den Beitritt durch eine allzugroße Menge der vor: raͤthigen Lieferungen deſchwerkich zu machen. Die moͤglichſte Wohlfeilheit, verbunden mit einer nur bes ſcheidenen Eleganz, aber auch mit gewiſſenhafter Genauigkeit iſt zwar mein vornehmſter Endzweck, und ich werde mich jeder⸗ zeit ermahnen, ihn nie aus den Augen zu verlieren. Allein die Menge der Arten, die ich zu liefern habe, konnte denn doch für viele den Preis des ganzen Werkes zu ſehr erhöhen. Ich Ye daher beſchloſſen, folgende Erleichterungen einzuführen. Es ſollen namlich zum Vortheil derjenigen, welche nur ge⸗ wiſſe Fächer zu beſigen wünſchen, folgende ſechs Partialaus ga⸗ ben unter eigenen Titeſn erfolgen, als naͤmlich: 1) eine Flora von Oeſterreich; 2) Eine Sammlung der öconomiſchen Pflan⸗ zen in Bereinigung mit den offieinellen; 5) Eine Sammlung aller Bäume und Sträucher; 4) Eine Auswabdl von ſehr ſelte⸗ nen oder ſonſt hoͤchſt merkwürdigen Pflanzen in Verbindung mit den neuen bisher noch unabgebildeten Arten; 5) Eine Auswahl folder: Pflanzengattungen, die ſich durch kritiſche Difficultäten vor allen übrigen beſonders auszeichnen z ) end⸗ lich ein botaniſches Monument der Unterblichkeit des Namens, oder eine Sammlung derjenigen Gewächſe, deren Namen ent: weder von wirklichen verdienſtvollen Bofanitern oder von Goͤn⸗ nern und Beforderern der Botanik entlehnt find. Wer alfo immer bei ſeinem Eintritte erklart, daß er nicht das ganze Archiv, ſondern nur, eine dieſer 6 Abtheilungen ha: ben wolle, der bezahlt dann fur jede Lieferung nur fo viel, als in derſelben vorhandenen Abbildungen ausmachen. Eine Abbildung, fie mag aus einer, oder mehreren Tafeln beſtehen, wird ohne Unterſchied zu 6 Groſchen oder 18 kr. W. W. be⸗ rechnet. Es koſtet demnach eine Lieferung von 1 Abbildung fl. 18 kr. 8 Abbildungen 2 24 — 2 Abbildungen = — 36 — 0 — 2 42 — 3 — „ — 54 — 10 — 8 42 — — 1 12 — 20 — 0 — — 8 — : 1 50 — 30 — 9 — — 6 — „ 1 486 — 20 — 12 — — 7 ⸗ 8 = — K— 2 50 — 15 — für das Innland in Wiener Währung oder Einlsſungsſchei⸗ nen; für das Ausland hingegen in Conventionsmünze. Die Abnehmer des ganzen Archiges haben nicht mehr als 12 fl. 30 kr. W. W. oder E. M. für eine Lieferung zu bezah: len. Ueber, ß, wenn vielleicht jemand aus den vorhandenen Abbildungen ſich welche auswählen will, ſo kann er 1 auch jederzeit einzeln um den olıgen Preis, d. i. zu 18 kr. W. W. oder E. M. bekommen. Sollte auch jemand von einer Abbil⸗ dung mehrere Aborücke perkangen, fo iſt man auch bereitwillig, ihn mit fo vielen Aöddrücken, als er verlangen mag, zu be⸗ dienen. Es gibt namlich! Zaͤlle, in welchen Jemanden an ei. Abbildung allen etwas gelegen: ſeyn kann, es kann Jemand, der Willdenew's Species, Perſpon's Synopsis, oder Whiſt⸗ 71 lich finden werden. — lings oͤkonomiſche Pflanzenkunde befise, nur von gewiſſen da⸗ rin vorkommenden Arten Abbildungen wünſchen; ein anderer moͤchte vielleicht diejenigen Pflanzen, von welchen er in irgend einer Reiſebeſchreibung, oder in einem ſtatiſtiſchen Werke gele⸗ fen, in Abbildungen beſien, und wieder ein anderer nur Dies jenigen, die in ſeinem Garten, auf ſeinem Landgute, in ſei⸗ nem Vatexlande leben: auch kann es Liebhaber geben, die nur gewiſſe Claſſen oder naturliche Familien in ihren Befig zu bringen verlangen, oder anderswo Mabler, Fabrikanten u. d. gl. welchen es dloß um neue ausgezeichnete Gewächs formen zu thun iſt. Endlich kann einer Gerichtsſtelle, einer Innung, einem Erziehungs- Inſtitute, oder einem Handelsgremium daran gelegen ſeyn, von irgend einer Gewächsart eine ge⸗ wiſſe Anzahl Exemplare von Hobiidungen zur Vertheilung zu empfangen. Alle viefe können befriedigt werden, indem fie von Zeit zu Zeit diejenigen Abbildungen einzeln abholen mö⸗ gen, die erſchienen ſind, und die ihrem Intereſſe enſſprechem. Wollte ein Beſitzer irgend einer der 6 ſeſtgeſetzten Abtheilun⸗ gen, auch noch einige andere Abbildungen ſich verſchaffen, als diejenigen find, die in derſelben vorkommen; fo ſteht auch hierzu der Weg offen. Nur die gedruckte Erklärung der Str guren bekommen die Abnehmer einzelner Tafeln nicht mit, weil man fie nicht zertheilen kann. Die Observaliones bota- tanicae machen, wie geſagt, ein eigenes Werk aus, und wer⸗ den alſo auch abgefondert verkauft, ohne daß die Beſitzer des Archives genoͤthigk find, fie anzuſchaffen, oder umgekehrt, die Beſitzer der ‚Obseryationum das Archiv. Da indeſſen dieſe Observationes ſich ein ig auf die in dem Archiv vorkemmen⸗ den Abbildungen beziehen, und nichts als neue, und ſchon eben darum intereſſante Zuſätze zu den claſſiſchen Fundamen⸗ talwerken enthalten; fo hofft man allerdings, daß auch die meiſten Abnehmer des Archives dieſe Observaliones unentbehr⸗ Sie werden Heftweiſe, meiſtens mit den Lieferungen des Archives zugleich, oder doch ziemlich bald da⸗ rauf erſcheinen. 5 a Das Archiv erſcheinet, wie man bereits bemerkt haben mußte, in Lieferungen zu 50 Abbildungen. Die Abnehmer einzelner, Abtheilungen erhalten außer der ganzen unzertheilda⸗ ren Exläuterung der Figuren nur eine gewiſſe Zahl, ihren Antheil an denſelben, und haben daher auch jedes Mahl nur fo viel zu bezahlen, als die Anzahl der Abbildungen à 1s kr. berechnet, austrägt. Man wird Bedacht nehmen, daß jede Lieferung Contingente von einer jedweden der 6 feſtgeſetzten Abtheilungen enthalte, und daß alſo kein Partial Abnehmer bei einer Lieferung unbereichert durchkomme. Im Durchſchnitt kann den Partial- Abnehmern das ganze Werk wohl nur den: aten, manchen auch nur den sten Theil koſten, je nachdem mehr oder weniger Abbildungen zu ihrem Fache gehoren. Vorausbezahlung wird niemals angenommen. Da jedoch kein Stück ohne gleich baare Bezahlung verabfolgt werden kann, fo müffen diejenigen, die nicht ſelbſt in Wien find, ih⸗ ren CEommiſſionären das Geld vorhinein ſchicken, Damit, Diefe: die abzuhohſenden Lieferungen, unbeſchwerlich bezahlen Tonnen. Von dieſer Maßregel allein hängt es ab, daß der Herausge⸗ ber im Stande iſt, einen fo niedrigen Preis zu erhalten. Es muß demnach ihr eigenes Intereſſe, die Abonnenten ermahnen, alles das zu verhuͤten, was fie perletzen und vernichten koͤnnte⸗ Jeder abweſende, Abonnent beliebe ſich um einen verlaͤßli⸗ chen Commiſſionaͤr umzuſehen, dem er ſein Geld anvertrauen mag, mit dem er ſich verrechnet, und der die erſcheinendem Lieferungen ihm regelmäßig zuzuſenden ſich anheiſchig, machet. Es mag dieſer nun ein Buchhändler oder ein Gelehrter, eim Kaufmann oder wer immer ſeyn: dem Herausgeber gift dieß gleichviel; aber bezahlen muß er auf der Stelle, was er em pfaͤngt. Jeder Buchhaͤndler und jeder andere, der wenigſtens 5 gleichlautende Exemplare kund wenn es auch nur einzelne Abbildungen wären D auf ein Mahl abnimmt, iſt berechtigt, ſich von dem zu bezahlenden Quantum 10 Protent abzuziehen. Buchhändler belieben ſich einzig an die Buchhandlung des Hrn. Carl. Schaumburg er Camp. in Wien zu: derwenden. Bis — Lelpſg beſorgt dieſelbe die Zustellung an auslaͤndiſche Buch⸗ händler und Abnehmer Franco, 4 18 > Da die Herren Buchhändler gewohnlich nur zu gewiſſen Zeiten ſich gegen einander ausgleichen „ ſo es noͤthig, daß die auswärtigen Abnehmer ihrem Commiſſionar in Wien, wenn er ein Buchhändler iſt, ſchreiven und ihn fragen, wie viel Geld er zum Voraus verlange, und auf wie länge er dieſes brauche, um ſich mit ihnen auszugleichen, und wieder eine neue Sendung zu erhalten. Auch belieben ſie ihm anzudeuten, ob er ihnen jede Lieferung einzeln, ſo wie ſie erſchienen iſt, zu⸗ ellen ſolle, oder mehrere mitſammen, um etwas an den Neunes porkkoſten zu er paren. Den Herausgeber ſeloſt verhin⸗ dern ſeine Amtsgeſchaͤfte und feine Litterariſchen Arbeiten, ſich mit der Zuſtellung der Eremplare zu bemengen. Da nun je: dermann' die übernommenen Eremplare auf der Stelle dem Herausgeber bezahlen muß, ſo iſt nicht zu erwarten, daß ir: gend ein Buchhändler, ohne vorher erhaltene Beſtellung vor der Hand einen Verlag von Diefem Werke ſich anſchaßfen wer⸗ de. Um der hieraus entſpringenden Unbequemlichfein, ſo viel als moglich iſt, abzubelſen bat man mit der hieſigen Buch⸗ handlung des Herrn Carl Schaumburg eb Comp. die Ueber⸗ eintunft getroffen, daß in derſelben ſich jederzeit ein hintäng⸗ licher Vorrath von Verlag, ſowohl von dem ganzen Archive, als auch von den 6 Abtderlungen, deſſelben befinden ſolle. Nur die ganz einzelnen Abbildungen konnen nicht anders, als ge⸗ gen vorausgegangener Anzeige des Deſtderats entweder unmit⸗ telbar, oder mittelſt eines Commiſſionars bei dem Herausge⸗ ber ſelbſt abgehohlet werden. 55 i 2 Nun will ich nur noch ein Paar Worte uber den Gebalt der feſtgeſtellten 0 Abtheilungen vortragen, um jeden Zweifel zu verſcheuchen. 8 l „ dan Be Die Flora von Oeſtreich wird nicht allein die Pflanzen des Erzherzogſhums, fondern alle Arten, die in den geſamm⸗ ten Staaten dieſer Monarchie vorhanden find, enthalten. 1 Die sconomiſche Flora ſteht mit der Arzneimittellehre in zu naher Verbinzung, als daß man die offtzinellen Pflanzen dapon trennen kö unte. Nur wenige ſind es, die nicht zu⸗ gleich auf beide Zacher die nächſte Beziehung haben. Und wenn inn gewiſſer Betrachtung jede Arzneipflanze 8 miſch zu Falten iſt, ſo liegt andrerſeits jedem ausgebildeten Arzte viel daran, die Gewachſe zu kennen, die dem Menſchen ſeine Nahrung, Verrichtungen liefern. g In der Sammlung der Baͤ ume und Sträucher wird kein N terſchied gemacht, ob-fis in einem warmen oder in einem Ara Elimd zu Haufe, ob fie nutzbar oder von unbekanntem Gebrauche ſind. Auch die Palmen werden hierher gezogen, nur di ſirguchartigen Mooſe die baumertigen Barren und die bleiben hinweg; denn die Cryptogamie ſoll erſt nach vollen⸗ dete) hci amie anfangen, und nie mit dieſer vermengt werdes .. si , ER: 5 EN ; PN Sie Zuswahl von ſeltenen, merkwürdigen und neuen Pflanzen wird hoffentlich ſehr Vielen willkommen ſeyn. wind außer einer Menge der n. 8 ö bildeten Kiten, die ich theils ſelbſt entdeckt, theils als Mit⸗ theilungen von Freunden und Goͤnnern erhalten babe, auch noch mehr andere Arten aufſtellen, die entweder durch ihre au⸗ Fero denfliche Deltenbeit, oder durch ihre hoͤchſt merkwürdigen igenſchäften, durch ihre ganz ungewöhnliche Geſtalt, oder er A eme hiſtoriſche Merkwürdigkeit ein Intereſſe ge⸗ winnen, an welchem ſeder Botaniker den wärmſten Antheil vimmt, und die, wenn ſie auch ungendwo ſchon abgebildet wor; den, doch eigen r Aufwand vorausſetzen wurden, aun man ſich die sſckiedenen großen Werke anſchaffen ſollie, in denen dald dieſe balß jene Art ſich abgebildet befindet. Die Auswahl der krltiſchen Pflanz gattungen iſt auf das Kedürfniß der ei entlicen bofan nden Geehrten er, Gärtner u, d. gl. berechnet. Bekanntlich gibt es noch viele Pfianzen⸗ gartungen, in denen es weit ſcwerer als In anderen iſt, die Lufgeſamshelten Arten nach bloßen Definitionen oder kurzen 72 gen was, Rahm haftet leiſten zu önnen. jenigen die ſchon einmah Sie der neuen und bisher noch unabge⸗ — Beſchreibungen ohne Abbildung zu erkennen. Ich 5 5 her einer großen Anzahl von Wee ſentlichen Dlenſt zu erweiſen, wenn ich ihnen die Gelegentelt verſchaffe, ſich die möglichſt größte Anzahl Arten ſolcher Gat⸗ tungen in geiteuen Abbildungen mt Ausſchluß der ubri zu derſchaffen. die Gattungen Achiles „Aster, Rtractgali Bignomis A 1 ie Shrysanthemam 5 Erica y E. 8 rium Oentlange leravium, Juncns, Lobeia, * bryanthemum, Orzithesslum; Bad N cus, Hoa, fohenum, Veronica u. 9. al. liefern uns Sei⸗ sfpiele genug, um einem jeden meiner Leſer- begreiflich; u ma⸗ chen, was e gentlich meine Abſicht te Da ich, das Glück ha⸗ be, die Sage des k. k. bosaulichen Mufsums, und ſo vielzr reichhaltiger botaulſcher Gurten benutzen zu dürfen, ſo hoſfe ich denn auch ut Grunde, an dirſen und ähnlichen Gatfun⸗ Was es an den Mogumenken RR ‚gung. Safari Srwandmiß-hatey darf ich- wohl nicht. ert eror⸗ kern? Daß z. E. die Gatzungen Linnea, Smithla, Dillemia, Jacguinia, Rudbeckia, Fonfanzia, Halleria, ur ee u. . gl. Bierber gehören, weis Jeorrmang. Aber auch ſeiche Arten anderer Gattungen gehoren, hierher, Nane Tripſalnahme einen Mann von Berdienſten verewigt, wie z. B. leuorium Laxmannt,.Juneys; Jacqumi, Tulipa Oel- siana, Halix Hoppli, Carex Oederi uud. w. Bei Au el neuer Gattungen werde ich nicht Ae 12 lebenden und bisher und enen den gig = 1180 9005 angewandz waren, aber wegen Man⸗ gelbaftigteit des Gattuags⸗Charskters. wieder ausgekilgt,wur⸗ den, der Vergeſſenheit zu entreißen trachten. Hoffentlich wird eine ſolche Sammlung ehrwürdiger und unzerſtoͤrbarer Monu⸗ mente der öſtentlichen Verehrung und Dantbnrfeit nicht, allein die betheilten Verewigten, und ihre Abkömmlinge oder Nah⸗ menstheilnehmer, ſondern auch alle diejenigen intereſſiren, wel. che für das Ehrenvolle und Große in der Verewigung des Rahmens einen Sinn haben, und die ſich bei der Wiederer⸗ weckung des Nahmens mit Wohlbehagen an die hehren Ver⸗ dienste und oft hewandernswurdigen Großfhaten, und an die fur. scono⸗ 5: eiſerne Beharrlichleit ihrer Vorgänger ekinnern, als derſeni⸗ gen, die für ſie den Weg zu jenen edlen Kenntniſſen ebneten, die ihnen jetzt ſo wohlthätüg uns fo erfreulich zu ſtatten fo 2 und den Stoff zu Kleidern und zu feinen : Wine en 1 Mit der grosten 188 . ereitwilligteit werde ich mir jede Be⸗ lehrung e fie.mag in Briefen. i 3 licher Mittheilung, oder öffentlich in Werken der Grifif erge⸗ hen, zu Nutze machen, und meinen Abnehmern werde ich die Früchle derſelben (nicht auf ihre Unkoſten !) mit der größten Eilfertigteit mittheilen. Was ich in Anſehung der fehlerhaften Abbildungen zu leiſten Willens ſey, ft, dom geſagt worden; kritiſche Bemerkungen und Namensveränderungen ſollen theils in den Observationibus botahigis, theils in den Vorreden eis nes jeden, Bandes von dem Silderwerke ſelbſt zur allgemeinen Kunde gebracht werden. Ich werde nicht ermangeln, die Nah⸗ men derjenigen, die ich als die Urheber derſelben verehre, mit Danklarkeit und. gerechten Lobſprüchen bekannt zu machen.“ Fremde Beiträge bin ich jederzeit erbietig unter den Nah⸗ men ihrer Einſender bekannt zu machen, wenn ſie mir Poſt⸗ frei eingeſendet werden, und weun ſie der Bekanntmachung würdig oder fähig find. In der That gaͤbe es auch wobl kein leichteres, kein beguemeres Mirtel, zu einer ſchnellen und aus⸗ gebreiteten Bekanntmachung der jüngſten Entdeckungen, als dieſe Unternehmung. Was ch noir hierbei ausbitten muß, iſt a) eine leſerliche Schrift, "b);genaue. Adreſſen, e) richtige, eracte und complette Zeichnungen. d) nur eine Art auf einer T elz e) der wirkliche Augenſcheig in gut getrockneten Exem⸗ plaren, oder alu ſoſche allein, in Ermanglung einer Zeich⸗ nung, wenn es msglich iſt, noch eine vollſtändige Abbildung, darnach auszufertigen. ru . 4 Niet Die Fortſetzung folgt. 2 hd 8 I TE i 3 6 2 5 1 1 * act Rei RE era rer — 1810. Litterariſcher Anzeiger. Nr. XIX. — — — — — — — Bͤ ä— „ Fortſetzung.) Noch muß ich anzeigen, dag ich bloß darum, weil die Ver: mengung von Pysnogamen und Ernptogamen ein gar zu bun⸗ tes Gemiſche darſtellen wurde, zuerſt bloß Phoͤnogamen zu lie fern, und alſo auch keine Eryptogamen aufzunehmen beſchloſ— fen habe. Ich bin alle roings Willens, in Zukunft auch Cryp⸗ tegamen zu liefern, aber erſt nachdem ich mit den Phsgoga⸗ men das höchſte Ziel erreichk haben werde. Die Einſender rryptogamiſcher Seltenheiten werden daher gebeten, dieſen Zeitpunct geräligft abzuwarten. Rivalität und Brodneid will ich um fo weniger beſorgen, obmedem unter den Prieſtern der Flora dergleichen Mißgebur⸗ ten eine ſeltene Erſcheinung, und die botaniſchen Gelehrten (der Wahrheit zur Steuer ſey es geſagt!) die toleranteſten Weltdürger und die abgeſagteſten § einde des Pedantismus find. Mein Plan iſt von allen ſo ſehr verſchieden, daß ſich zwiſchen dieſem und den andern botaniſchen Werken keine Daralellen ziehen laſſen, fo ſehr als eiwa Willdenows Species von Hop: pe's bokaniſchem Taſchenbuche. Treff ich mit anderen zuſam⸗ men; fo muß man bedenken, daß ſich die Wahrheit allemahl gleichen müſſe. Uebrigens beſorge ich fo wenig als ich es wün⸗ ſche, daß meine Unternehmung die anerfannten Vorzüge claſ⸗ ſiſcher Meiſterwerke zu verdunkeln im Stande ſeyn ſollte. Mein Iweck iſt weder Pracht noch Reitze, fondern nur Deutlichkeit und Gemeinnützigkeit. Haben bisher alle andern Verſuche ei: nen Plan von dieſer Art auszufuͤhren, mißlungen; ſo war ge⸗ wiß nichts anders Schuld daran, als die zu höhe Eleganz, die man damit zu verbinden getrachtet hat. Iſt ja die Aus⸗ führung einer ſölchen Unternehmung moglich; fo iſt es nur allein nach dieſem Plan, den ich befolge! Schon die bekannte Abtheilung in befondere Werke, zu Gunften der minder be⸗ mittelten Rräuterfundigen iſt eine Manipulation, die meiner Unternehmung ganz eigen iſt, und die ihr wenigſtens einen theilweiſen Abſatz verſichert. Ob ich dabei wohlfahren werde? Jenun! Gewinn iſt eben meine Abſicht nicht. Werden mir die oſten der Auflagen vergütet; ſo bin ich zufrieden. Ich habe in einem Zeitpuncte, welcher kaum ungünſtiger ſeyn konnte, allein, und ohne alle Unterſtügung den, Grund gelegt. Ich habe mein Aeußerſtes gethan! Wer ſich überzeugen will, dem kann ich die Proben meiner Seharrlichkeit vor die Augen hin⸗ ſtellen. Wird man mir alſo nur fo viel Zuſpruch vergön⸗ nen, als noͤthig iſt, fortzufahren, fo wird mein Muth nur noch lebhafter werden, und es wird ein Werk zur Vollendung gelangen, das andere Jahrhunderte vergeblich verſuchten, und das dem Gegenwärtigen zu einem weit ſchoͤneren Denkmahl gereichen ſoll, als alle die Trophaͤen des Sieges, an denen das Blut unſchuldiger Menſchen klebt, und aus deren Hallen noch nach Jahrtauſenden die Seutzer und die Verzweiflung ver⸗ nichteter Familien wiedertoͤnen werden. > a Allerdings habe ich einen hohen Begriff von dieſer Arbei. So prunklos auch ihr Aeußeres ſeyn mag: ihre Wichtigkeit und ihr Umfang find von der größten Bedeutung! Ich hoffe daher, daß auch diejenigen, die mich hierzu durch ihren Bei⸗ tritt, oder was immer für eine Weiſe begünſtigen, es ſich zur Ehre halten werden, ihre Nahmen in demſelben für, die Nach⸗ welt aufbehalten zu wiſſen. Meine Freunde und Goͤnner wer⸗ den daher eingeladen, ihre Rahmen, Charakter und Wohnort auf einem eigenen Blatt Papier mit beigefügter Exklaͤrung mitzutheilen, daß ich ſie dem Verzeichniß meiner Abnehmer und Wohlthäter einverleiben dürfe. Von den Abnehmern kann ich indeß nur diejenigen aufführen, welche fi erklären, das ganze Werk, oder eine der Abtheilungen deſſelben an ſich bringen zu wollen, nicht aber auch dieſelben, die nur einzelne Tafeln ſich auszuwählen belieben. Diejenigen, welche dazu durch ihre perſoͤnliche Verwen⸗ dung rorzüglich beitragen, daß durch die Verbreitung dieſes Planes recht Viele benachrichtigt, und für den Abgang zeitlich gewonnen werden, erkenne ich mit vollem Rechte für meine Patronen, und werde deßhalben auch ihre Nahmen, wenn fie mir dieſelben auf oben gemeldete, Art mittheilen, dem Ver⸗ zeichniſſe meiner Gönner und Beſoͤrderer beifügen. Nur durch ihre Thätigkeſt kann das Gedeihen meiner Unternehmung be⸗ ſchleunigt, folglich auch die Vollendung des Ganzen näher her⸗ bei geführt werden. Manche gute Ausgeburt wird ſchon bei ihrer erſten Erſcheinung durch die Halle, und durch Zweifel derjenigen, für die fie beſtimmt war, getoͤdtet! Meine Freun⸗ de muͤſſen hier das ihrige thun, wenn ich das meinige gethan habe, und fie werden nicht mir allein eine Gefälligkeit, fie werden auch der Wiſſenſchaft und durch fie der Menſchheit ei⸗ nen Dienſt erweiſeg, weil ſie ſonſt die Vortheile, die daraus entfpringen, Popularität und Erleichterung der Kräuterkunde, Bun länger — und wer weiß wie lange noch? — entbehren müßte! 5 Wien. Leopold Trattinnick, des k. k. botaniſchen Muſeums Custos- Dictionnaire Historique, ou Ä Histoire abrégée des Hommes qui se sont fait un nom par leur genie, leurs talens, leurs vertus, leurs erreurs, depuis le commencement du monde jusqu'à nos jours. Par L’Abbe F. X. de FELLER. Nouvelle Edition, Revue, corrigee et augmentée d'un, Supplement qui con- tiendra les zvies abregees des Hommes lehre morts pendant la revolution, etc, PROSPEGCTUS. Un bon Dictionnaire historique eſt un livre indifpen- ſable pour celui qui, par göut ou par devoir, ſe livre & l'étude des hommes et des fciences. La gallerie immenſe des portraits qu'il renferme offre a nos meditations les diverfes caufes de revolutions morales et politiques des peuples. On y voitle genie et les talens d'un petit nom- bre diriger Peſprit des ſiecles, et preparer les periodes brillantes ou funeſtes de l’histoire. On contemple avec admiration et reconnoillance ces hommes sublimes, dis- perses dans les temps pour conserver intact le depöt ſa- cre des antiques traditions, unique garantie du bonheur et de la ſtabilité des empires; on confidere avec effroi ces genies audacieux qui, abandonnant toutes les routes tracees, ont voulu creer un nouvel ordre de chofes, et ne font parvenus qu’a lailfer apres eux des epoques de confuſion et de fang, heurenfement pallageres; on ef etonne à l’alpect de l’image de ces hardis conquerans de- vant qui les stats dilparoiffent; Von plaint ces princes foibles, imprudens qui ont vu progreſſivement leur puil- fance decroitre et s’eteindre; enfin; on applaudit au zele de ces lavans laborieux à qui nous devons Ja naiſfance et 19 # et bien digeree, le prögre: des feiences et des arts: tel eſt le magnifique fpectac:e que nous promet l’h:ltuire des hommes cslebres de tous les temps et de tous es lieux. Un pareil ouvrage auröit toujours oilert des grandes difficultes a celui qui auxoit ofs V’entreprendre. Ge melt, pas en depegant des memoires enfantes par le paffious des fectes ou des individus, qu'on pouvoit e/perer dat- teindre un but fi impolant; alors on n’eut qu'une com- pllation informe, remplie de contradictions choquantes el de principes delerdonnes, , Il falloit remonter aux ori- inaux, les étudier profondement, et parvenir a tgavers mille obſtacles, a la découverte de la verite Mais delt (ar-tout dans notre Aecle quun bon Dictionnaire hiſtori- que peut etre confiderE comme un vrai phéuomene titie- raire, L’efprit de tolérantilme tres-faullement applique, Petend jusque [ur les erreurs les plus dangerefes. „II „n’elt pas permis de [’elever contre les doctrines lubver- „fives de toute morale et de toule religion; les opinions, „quelles qu'elles ſoient, doivent eire relpectecs, etc.‘ Par-la Aale regle pour feparer le vrai du faux; avec de pareils principes que feroit un Dictionnaire hiltorique ? L’abbe Feller, auſſi courrageux que favant, m'a pas été arrete par les clameurs et Jes farcalmes des adeptes tres-intolerans du tolerantisme. Il nia pas abandonne cette regle immuable, du bien et du mal, la Religion. Elle eft la baſe facree de l’ouyrage que nous annoncons. II eft impartial fans, doute, mais leulement dans l’applica- tion des motifs qui determinent [on jugement. Et certes, les ecriyains 8 lignale comme les peres et les propaga- leurs de Pimpisté des nos jours, le font trop falt cun- moitre pour que notre aufeur ait erré eu kragaul leurs portraits. Lorsque tout ce qu'il y a de Jacre parti les hommes, religion, morale, gouvernement, akloıt etre de- truit de fond en comble, Phomme de bien, le chrelien, devoit-il elquilfer avec une froide indiflerence ces uova— leurs deres leö Feller ne devoit-il pas au contraire les peindre en traits indelebiles, devoiler la derailon et la turpiinde de leurs docirines, nous alarmer [ur les pro- Sres de cette philofophie infenſée, et nous annoncer w’avec fon regne arriveroit la dilfolution de l’ordre [o- eial? Et voila ce qwil a fait: ainſi il a continue la chaine des traditions ſaines et religieufes; il a contribue a la conlervations des principes de vérité et de bonheur: ainfi "il peut encore concourir a la régénéralion du ſiecle, deja commencee par des calamiles inonies. Mais le merite eminent de la purete des principes, n’eft pas le feul qui recommande l’auvrage de Pahbe Fel- ler. Ur ſtyle ferme et coneis anime fon érudition vaſte On fait qu'il etoit Yun des plus illufires membres d’une fociété föconde en grands hommes el à jamais celebre par les vertus et fes malheurs. Lon n’elt donc pas etonne de lui voir reclilier des erreurs echap- pees aux lexicographes qui Vavoient precede L’hiltoire des leiecles avoient été Vobjet conſtant des [es recherches laborigules; ſes ennemis meme ne conteſtent pas l’eten- ‚due de fon erudition: leur mauvaile foi ent paru trop “manifelte! Nous ne nous fommes done pas irompes, lorsque nous avons penlé quune nouvelle édition du Dictionnaire hiftosique de Pabbé Feller feroit accueillie avec emprelle- ment par les amis de la religion et des lettres. Pour bien repondre a leur attente, nous y joindrons un [up- plement qui etendra l’ouvrage jusgua nos jours. Le me- me elprit, le mente zele a dirigé les contifuateurs: nous. devons ce travail precieux à une lociété de litterateurs, la plupart eccleliaftiques, qui voyovienf aver douleur get ouyrage devenu incomplet de tout l’intervalle de la revo- lution. Nous efperons que les gens de bien nous fauronf zré de travailler fans relache a la propagation de la foi . de nos peres, et qu'ils nous aideront a repandre lantidote quand le porion cırcule par-tout. \ FERN CON!YITIONS DE LA SOUSCRIPTFON.ZS ! Le Dietionnaire Hiſtorique de Feller et fon Supplement, formeront 12 gros volumes in-octavo, No- tre Edition, augmeuiee du portrait et de la vie de l’auteur, | paroıbra par livraisons de deux volumes. La partie typo- grapluque en_lera tres-foignee, et nous [nivrons l’ortho- graplie de 1 Academie frangaıle. ' 8 Le prix de chaque volume broche, avec étiquetle, eſt irrevocablement xe pour MM. les Souferipteuxs qui nous auront fait paller leurs engagemens avant le 30 no- vembre prochain, 4 5 fr., et pour tous les antres 3 6. Les perfonnes qui nous procureront douze louferiptions, obtiendront un eme exemplaire gratis. 4 La premiere lıvrailon a parue für janvier 1818. Com- me toutes les autres, elle ne ſera payable que lorsqu’on laura regue. Nous nous chargeons de rendre Fouvrage Jrane de port dans tous les chel-lieux de département. On peut louscrire [eparement pour les quatre der- niers volumes (dont l'abbé Feller n'eſt point Pauteur); mais ceux qui ne demanderont que ce [upplement „ fen- gageront a le payer 4 fr. de 1 25 que MM. les Souserip- teurs pour tout l’ouvrage ne le payeront;_ cette augmen- tation eft necelfitee par les cout des manulcrits. On eſt prie d’allranclur les letlres. La Souscriptien est ouverte: A Paris, chez MM. Michaud freres, imprimeurs-librai- res, rue des bons Enfans, A Lyon, chez. Jh. Bettend, libraire, ediseur, rue Mer- ciere, n.o 49. Sens, imprimeur-libraire, editeur, et Et. Cebin et Comp., libr. rue Saint- Dominique, No. 6. 5 A Strasbourg, chez Levrault, imprimeur-lbraire, edi- teur du Dictionnaire des ſciences naturelles.. A Befangon, chez Petit, libraire. 8 Annuaire de L’etat Militaire de France pour L'année 1819, Publi& par Ordre de 8. Exc. le Minisre de la Guerre. g Prix 5 fr. a Paris ou a Strasbourg, et 6 fr. 25 c. franc. de port par la poſte dans tout le Koyaume. Les lettres de demande devront £tre affranchies, En vente à Strasbourg, chez F. G. Levrault, imprimenr du Roi, éditeur; et rue des Folles M. le Prince, No, 33, a Paris, 1810. Se trouve aussi: A Paris, chez Magimel,Anselin et. Pochard, rue Dauphine, No. 9, Et chez le prin® cipaux Libraires de départemens. - Table des Chapitres. a BR } Pages. Chap. 1. Difpofitions legillatives: et reglemen- taires concernant l’avancemeut, 255 Extrait de la Loi du 10. Mars 1818 fur le Recrutement (Titre VD. ibid. Ordonannance du Roi du 2 Aout, portant reglement fur la hierarchie militaire, eto. 2 Notice des Lois et Ordonnances rendues endant année 1818. 45 Chap. 2. inifiere de la gnerre. 48. Chap. 3. Etat-major general de l’armee.. 55 Cadre diorganilation. conformement & l’Ordonnance du 22 Juillet 1818. 0 56 Lifte des Lieutenans-generaux et Mare- ö 1 chaux-decamp employees, disponibles el en non-aetivite par rang d’anciennete,. 60 1 Pages Chap. 4. Corps royal d’Etät-major. e 74 Chap. 5. Etats-majors des Places 85 Chap. 6. Corps des Intendans militaires. 110 102 Chap. 7. Ordres royaux de &. Louis et de la Legion d’honneur. 110 Chap. 8». Mailun militaire du Roi. 129 Chap. 9. Garde royale. 0 156 Chap. 10. Infanterie, 100 l.egions departementales. ibid. Bataillons coloniaux. 304 Compagnies de difcipline, 300 Régimens Suiſſes. 507 Lesion de Hohenlohe. 315 Lilte par rang d’ancıennete pour l’avan- cement des Chefs de bataillon et Ca- pitaines, . 315 Chap. 11. Cavallerie- 558 Carabiniers de Monſieur. ibid. . Guiralliers. 35) j Dragons. 390 Challeurs. 377 Hullards. 403 Liſte par rang d’änciennete des Chefs d’es- cadron ct Capitaines. (Grolse caval. et caval légere.) Chap. 12. Artillerie, 425 Lilie par rang d’anciennete de tous les Officiers compofant le Corps royal de Vartillevie, ibid. Résimens d' Artillerie à pied. 470 Iden d' Artillerie a cheval. 481 Bataillon de Ponkonniers. 485 Ouvriers ärtillerie. ibid. Compagnie d’Artificiers, 438 8 Train dartillerie, ibid. ö Train des équipages et ouyriers. 493 Chap. 135. Corps royal du Genie, 494 Chap. 14. Corps des inzenieurs-geographes, 514 Chap. 15. Gendarmerie royale. 517 Chap. 10. Compagnies ledentaires, 554 Chap. 17. Service de fanle, 540 Chap. 18. Ecoles militaires. 505 Chap. 10. Hötel royal des Invalides. 507 Literariſche Nachrichten. Der allgemeine Anzeiger der Deutſchen d un die National-Zeitung der Deutſchen werden auf die bisherige Weiſe fortgeſetzt. Der allgemeine Anzeiger d. D. dient ſeit 1701 dem deutſchen Volke zum gemeinſamen Sprach- faal,, für des Vaterlandes Geſammtwohl in aller Hinſicht, wie für jedes Einzelnen Beſtes zu freyer Verhandlung offen. Seiner Allgemeinheit ift Nichts fremd, was den Menſchen an⸗ geht, in jedem Vexhaͤltniß des öffentlichen, wie des häuslichen Lebens, in allen Zweigen bürgerlicher Thätigkeit, in Wiſſen⸗ ſchaft und Kunſt. Stagtsverfaſſung und Verwaltung; Reli⸗ gion und Sitte; Minjhenbildung in ihrem ganzen Umfang; — Handel und G'ewerbe; dieſe bedingend: Land⸗ und Haus⸗ wirthihaft, Kuͤnſte, Manufacturen und Fabriken; — Kunde der Natur und der fortſchreitenden Entdeckungen in ihrem un: ermeßlichen Reich 3 inſongerheit Geſundheitskunde des Men: ſchen; der Wiſſenſchaften Fortbildung überhaupt, der Litera- tur reiche Ausbeute — kurz, was irgend das Leben veredelt, verſchoͤnert und erleichtert: hier darf es freymüthig beſprochen, 5 — dem Urtheil Tauſender dargelegt und, als in ein gemeinſa⸗ mes Archid deutlſcher Denk⸗ und Redefreyheit, zu treuer Verwahrung, und nicht ohne Hofnung ſegensreichen Gedeihens, niedergelegt werden. 5 „Wem dieſer Zweck zu unbegränzt, deſſen Erxcichung un: moͤglich ſcheinen koͤngte, den dürfen wir ohne Rubmnedigkeit auf den Inhalt des Blattes ſelbſt verweiſen, der zugleich je⸗ dem Unpariheyiſhen die Ueberzeugung geben wird, daß der allg. Anzelger d. D. in dem Alter ſeines Beſtehens kei⸗ nesweges hinter den Anforderungen der fortgeſchrittenen Zeit zurückgeblieben ſey. Vollkommenes freplich wird auf Erden nicht geleiſtet. - Far fo, Vieles aber darf der äußere Naum des Blattes nicht, beſchaͤntt ſeyn, zumal er auch für das lägliche Beduͤrf⸗ niz öffentlicher Mittheilungen aus dem gerichtlichen und poliz zehlichen, fo wie jedem aneern Geſchäftsleben, und alle des Einzelnen Vortheil betreffende Anzeigen ausreichen muß. Da⸗ her erſcheint vom allg. Anzeiger d. D. täglich, nur die ohen Feſttage ausgenommen, ein eng gedrucktes Blatt in a., von 1 oder 5 Bogen, jo, daß der Jahrgang, in zwey Bande getheilt, mit genauen Namen: und Sach⸗ Negiſtern verſehen, gegen dritthalbhundert Bogen ark wird. — Daß bey folder Ausdehnung der bisherige Preis von 2 Thlr. oder 3 fl. 36 kr. Rh. für jeden Band oder halben Jahrgang, für welchen man ſich vers bindlich macht, noch immer beybehalten werde, verdient, in Vergleichung mit den hohen Preiſen aller andern Zeitblaster, gewiß Beachtung. . Die National⸗Zeitung der Deutſchen, früher deurſche Zeitung genannt, und ſchon ſeit 1784 beſtohend, iſt ein rein geschichtliches Zeitblatt. Sie be⸗ richtet nur das Geſchehene aus dem ganzen Umfange unſeres Vaterlandes und giebt eine möglich treue Tagesgeſchichte une ſeres Volkes, von außen und inser, im Großen wie im Klei⸗ nen, fo weit der Beschaffenheit einer Zeitſchrift dieß überhaupt moͤglich iſt. Verbunden in idrem Zwecke mit dem allg. An⸗ zeiger d. D. und dieſem alles vorzugsweiſe auf Wiſſenſchaft und Verſtandesbildung Berechnete uberlaſſend, liefert fie ihm aus der Geſchichte des Tages die Thatſachen zu reiferem Urs theil, auf Erfahrung gegründet. Daher find die foliliſchen Errigniſſe fämnitfiher deutſchen Staaten, die geſchichklich wah⸗ ren Fortſchritte (auch Rückſchritte) unſeres Volkes in Staats⸗ verfaſſung und Ba waltung, in Tugend und Sitte, in Auf⸗ klaͤrung durch Wiſſenſchaften und Kuͤnſte, in Handel und Ge⸗ werben aller Art, ihr Inhalt. In dem öffentlichen wie in dem häuslichen Leben deutſcher Volksthümſichkeit findet fie ih⸗ ren Schauplatz und Stoff zu einer Unterhaltung ihrer Leſer, die nicht übertriebene Anforderungen auf eine beffere Weiſe zu, befriedigen hofft, als, die leeren Dichtungen modiſcher Unter⸗ haltungsblätter vermoͤgen. Ob auch die National Zei⸗ tung d. D. des forsgefchrittenen beſſern Zeitgeiſtes Spuren 11 85 user überla;t der Herausgeber der Entſcheidung bil⸗ iger Leſer. Gere det ward zu allen Zeiten mehr, als gethan; da: her beſchraͤnkt ſich die Na 119 0 1:3 7 de . auf Blatt von 1 oder 1 Bogen in jeder Woche. Dem unge⸗ trennten Jahrgang, wird ein genaues Inhaltsverzeichniß, beygegeben. Bey der groͤßern Mühe der Bearbeitung und da keine Privat: Anzeigen die Koſten des Drucks mit übertragen, if der unerhoͤhte Preis von 2 Thlr. oder 3 fl. 30 kr. Rh. für den ganzen Jahrgang von ungefähr 70 eng ges druckten Bogen in 4 gewiß hoͤchſt billig. 5 — Beyde Blatter, die übrigens in Rüͤckſicht ihres Vertriebes getrennt find, bezieht man überall in deutſchen Landen poſt⸗ faͤglich durch ie Poſten, monatlich durch die Buſch⸗ band lungen. Nur von Gotha ſehr entfernte Poſt⸗ * — 26 ämter können billiger Weife die genannten Preiſe erhoͤ⸗ hen, dg ihnen von dem herzogl. ſächſ. fürſtl. thurn⸗ tarifhen Briefpoſtamt zu Gotha, welches den Haupt: vertrieb beſorgt, ohnehin ſchon ſo billige Bedingungen gemacht werden, daß fie den Ladenpreis, wie jede Buchhandlung, hal: ten fonnen. Buchhandlungen beziehen dieſe Zeitſchriften von der Beckerſchen Buchhandlung in Golha. Die Beſtellungen auf beyde Blatter für 1820 find ſo⸗ bald als moglich bey den Poſtaͤmtern oder Bud: bandlungen jedes Ortes zu machen, damit die Staͤrke der nöthigen Auflage darnach biffimmt werden könne. Beyträge fuͤr beyde Zeitſchriften nehmen an die Expedition dan Anzeigers d. D. un die Expedition der National⸗Zeitung d. D. in Gotha. Werke bei J. Engelmann in Heidelberg. Gensler, J. C. (Hofrath und Profeſſor der praktiſchen Rechts⸗ wiſſenſchaft zu Heidelberg) Rechtsfälle für die Proceß⸗ Praxis. Nebſt Inhaltsregiſter. gr. 8. a4 fl. 22 kr. Kochbuch, neueſtes Engliſches. Aus dem Engliſchen N 2 fl. ore 8. 8 8585 : Michaelis (Profeſſor in Tübingen). Nachbildungen und He: berſetzungen aus dem Deutſchen in das Franzoͤſiſche, zur bes lehrenden Unterhaltung für Gebildete, welche den wechſel⸗ ſeitigen Geiſt und Charakter beider Sprachen mittelſt Ver⸗ gleichung in gegebenen Beiſpielen erforſchen und kennen fernen wollen. 2 Bände. 8. : 3 fl. 15 kr. Pfiſter, Dr. (Stadtdirector zu Heidelberg), Merkwürdige Criminalfälle mit beſonderer Rückſicht auf die Unterſu⸗ chungsfuͤhrung. Mit eiger Planzeichnung auf Stein. ur Band. gr. 8. a fl. — — Derſelben II. Band. gr. 5 fl. Ueber die Verpflichtung zur Aufrechthaltung der Handlungen der Regierung des Koͤnigsreichs Weſtphalen. Nebſt einer Abhandlung don der Rechtsbeſtändigteit der Regiernngs⸗ handlung des Eroberers in Beziehung auf das rechtmäßige Staatsoberhaupt, welches durch die Gewalt der Waffen wieder zur Ausudug feiner Herrſcher- Rechte gelangt iſt. Von Dr. Carl Salomo Zadharia, Großh. Bad. Hof⸗ rath und öffentl, ord. Lehrer der Rechte auf der hohen Schule zu Heidelberg gr. 8. Brochirt. a8 kr. Sucko w, Fr. W. L., (Prof. in Mannheim) Naturgeſchichte der Inſetten. 1. B. 1. St. Mit 5 Sipfın. 8. 1818. — — Anatom. phyſic. Unterſuchungen der Inſecten und Cruſtenthiere. a. 1818. 1. Bd. 1. Heft. Mit 1 Kupfr. Freunden froͤhlicher u 12 Art empfehlen wir er noch: Neues Teutſches Comwerspuch. Mit 1 Kupf. 18 Bogen auf ſchoͤnes weißes Papier, broch. 1 12 kr. ; Auch unter dem Titel: l 5 Neue Sammlung der beſten Teutſchen Geſellſchaftslieder. Mit 1 Kupf. Broch. 1 fl. 12 kr. Eine reiche Auswahl der beliebteſten früheren Lieder, durch⸗ flochten mit friſchen Blüthen des Augenblicks, und mit der Weihe der großen Erinnerungen der letzten entſcheidendſten Creigniſſe, auf welche ſich, wie auf feſtem Felsgrund, der Bundestempel blühender teutſcher Jugend immer freudiger und ſtolzer erhebt! Form und Auswahl des Drucks und der Aus: gabe find dem Iweck der Sammlung angemeſſen. Der große N25 den dieſe Liederſammlung ſeit der kur⸗ zen Zeit ihrer Erſcheſnung bereits gefunden hat, verbürgt ſchon einem großen Theile nach ihre innere Gute. Neben den allsekannten ſogenannten Burſchenliedern enthalt fie eine Men⸗ ge anderer, vorzugfich ſolcher, welche die Erhebung unſeres Vaterlandes geboren hat, und theure Nomen bezeichnen die Verfaſſer. Demnach drückt die Sammlung ganz den Sinn aus einer frs lichen Geſellſchaft edlexer Art, wo Ernſt und, patriotiſch⸗ religiöses Gefühl ſich, unter die F eude miſcht, un 1 Freude vor Uebermaß zu fhusen und in ſich ſelber zu hei⸗ igen. . Nachricht. Es ſind noch 2 complette Exemplare von den ausge⸗ mahlten Tafeln aus dem Archivs der Ge waͤchs⸗ kunde bey dem unterzeichneten Herausg ber (zu Wien in der Schwertgaſſe Nro. 387) vorräfhig, weſche man ſich abſichtlich fuͤr einen beſſern Jeu vorbehalten. Von diefer Ausgabe, bey welcher man Pracht, Nütz ichkeit und Bequemlichkeit, fo viel nur immer moͤglich war, zu vereinigen gelrachtet, erſchei⸗ nen nur 20 Eremplare: denn, da es ihre Beſfimmung iſt, die reichſte Sammlung von allen bisher öffentlich ausgegebenen Pflanzengemählden zu werden, ſo mußte man ſich in die Lage verſetzen, mit der Herausgabe ungewoͤhnlich raſche Fortſchritte machen zu können, und wirklich find davon binnen anderthalb Jahren 34 Lieferungen (Hefte) erſchlenen! f Die näheren Umſtände und Verhaͤltniſſe will man hier nicht wiederholen, da fie bereits aus den ffentlichen Kund⸗ machungen zur Genuͤge bekannt find, und da man bereit iſt, auf jede fernere Nachfrage die befriedigendſte Auskunft zu er⸗ theilen. Nur dieß mag noch zu bemerken ſeyn: daß die Aus⸗ führung dicſer Gemählde keine fabrikmäßige Illumination von gewöhnlicher Art, fondern eine mit dem größten Fleiß und Kunſtgefuͤhl vollendete Arbeit ſey, daß man durchaus ein glei⸗ ches Format beybehalte und keine Tafel durch Zuſammenl'gen entſtellt zu werden vonnsthen habe, daß das bier gewaͤhlte, bey einem Werk von vielen Baͤnden überaus bequeme und nothwendige Royal Octav Format der Vollſtändigkeit der Dar⸗ ſtellungen keinen Asebruch ihue, indem reichlich 2, 5 und 4 Tafeln (die jederzeit nur für eine Abbildung gerechnet wer⸗ den!) dieſen Mangel erfegen und fogar die ſinnliche Anſicht noch mehr als irgend ein anderes größeres Bild von einer ein: zigen Tafel erleichtern, daß endlich bei einer ſo geringen Auf⸗ lage (von 20 Exemplaren) ben allen den, Zugaben, und bey dieſer fo hohen Vollkommenheit der Cemaͤhlde ſowo ll als der tyvogrophiſchen Eleganz der Preis von 20 fl. W. W. für ein Heft) welcher pränumerationsweiſe zu erlegen ist) gewiß ein verhaͤltnißmäßig ſehr niedriger Preis, obgleich übrigens nicht zu laͤugnen, daß, wegen der weiten Ausdehnung, dieſe Aus: gabe nicht fuͤr den allgemeinen Sebrauch berechnet iſt. Aber im Beſitz von einem dieſer 20 Exemplare mag man in den mu⸗ fäifben Heiligtbümern unſerer großen Beſchützer und Erhalter der Wiſſenſchaften den Mangel ſo manch anderer litterariſchen Seltenheit im botaniſchen Fache verſchmerzen, 212 i Da man es vorzüglich wünſchte, daß dieſe noch ubrigen Exemplare in ſolche Inſtitute gelangen moͤchten, wo fie von Vielen geſehen und benutzt werden koͤnnten, ſo werden hier⸗ mit alle Goͤnner und Beförderer dieſer Unternehmung dring⸗ Loft erſucht, dieſe Nachricht zweckmaͤßig zu vertheilen und fie fo viel wie möglich den Vorſtehern großer wiſſenſchaftlicher Anſtalten, öffentlicher, Bibliotheken, Kunſtiſammlungen, Bil⸗ dungsanſtalten, gewiſſer Fabriken von weltkundigem Rufe, u. en uͤberliefern. ien. ee. Leopold Trattinnid, des k. k. botaniſchen Muſeums Cuſtos, N. Det, Landſchaftsphytograph ic. Litterariſcher 1819. Preis Berränulf e 1 er Saͤugethier- und Voͤgel-Doubletten des c Zoologiſchen Mufeums der Univerfitär zu Berlin. Berlin. 1819. In dem vor ſechs Mongten ausgegebenen Verzeichniß der Saͤugethiere und Voͤgel, welche aus dem Vorxath entbehrlicher Doubletten unſres Muſeums auf dem Wege öffentlicher Verſtei⸗ gerung verkauft werden ſollten, iſt die Abſicht angegeben, in welcher dieſer Verkauf angeſtellt wurde. Man wollte Naum ge: winnen, das Ueberfluͤſſige ſchneller und ficherer, als es im Tauſch⸗ handel geſchehen kann, abſetzen, um mit der Kgufſumme noch fehlende, nur für ban:ed Gelo im Auslande erkaͤufliche, Gegen⸗ „fände herbeizuſchaffen, man wollte ferner nach allgemein eroͤffne⸗ ter Concurrem erfahren, welchen Geldwerth in jetziger Zeit der⸗ gleichen Gegenſtaͤnde haben, und endlich den Liebhabern Gele⸗ genheit verſchaffen, auf eine leichte und, wohlfeile Weiſe ihre Sammlungen zu erweitern, damit das Muſeum auch außer dem naͤchſten Kreiſe von Lernenden, die es um ſich verſammelt, gute, auf unmittelbare Anſchauung gegründete Kenntniſſe veroreite und richtige Beſtimmungen in Umlauf ſetze. Dieſe Zwecke ind, ſoweit ſchon jetzt daruͤßer geurtheilt wer⸗ den kann, ſehr wohl erreicht, Die deutſchen Sammler haben das Usternehmen mit Beifall aufgenommen, voll Vertrauen ihre Auftrage gegeben und die mehrſten bezeugen, nachdem fie ihren Antheil erhalten baben, wohl befriedigt zu ſein. Nicht bei allen wird das der Fall geweſen ſein, denn Einige ſind ganz leer aus⸗ gegangen, Andre haben nur Weniges erhalten, noch Andre mit⸗ telmaͤßige Stuͤcke ziemlich theuer bezahlt, wie es zu geſchehn pflegt, wenn Kaͤufer aus der Ferne nach dem Catalog ihre Auf⸗ träge einſchicken, die denn bon dem Commiſſtonaͤr buchſtaͤblich erfüllt werden muͤſſen. Doch iſt auch ſehr wohlfeil gekauft und manche treffliche Seltenheit um wenige Groſchen uͤber den Einsatz lugeſchlagen, wie es denn faſt nicht anders gefchehn kann zu eız ner Zeit, wo der Maaßſtab für die Preiſe der Naturalien ganz verloren gegangen und wo erſt aus mehrern aͤhnlichen Erfahrun⸗ zen fich ein billiges Mittel finden muß. Den Mangel eines fols chen Maaßſtabes fühlen mit mir alle Vorſteher öffentlicher Samm⸗ lungen, und von dieſen bin ich beſonders zur offentlichen Bekannt⸗ mochung des bei unfrer Auction gehaltenen Protokolls aufgefor⸗ dert, welches daher, um einen Beitrag zu den ahnlichen Erfah⸗ rungen zu liefern, hier im Druck erſcheint. Ich habe dabei vor⸗ her zu erinnern, 1) daß die einzelnen Preiſe nicht über den Werth der Ge: lage: entfcheiden, indem Einiges theuer, Andres wohlfeil ges auft worden, ſondern daß man Mitteliahlen. aus mehrern neh⸗ men muͤſſe, um die gegenwaͤrtige Liebhaberei, die den Preis be⸗ ſtimmt, zu beurtheilen In dem hier angehaͤngten zweiten Vers leichniß, der koch jetzt verkäuflichen Doubletten habe ich den Verſuch gemacht, ſolche Mittelpreiſe feſt zu ſetzen, 29. daß der Kürze wegen in dem folgenden Verzeichniß der Ah ctionspreiſe, bei jeder Nummer nur der höchſte Preis, zu wel⸗ chem das vorcreflichſte Exemplar weggegangen, angczeichnet ſteht, woraus diejenigen, welche etwa wohlfeiler bei uns gekauft haben, A abnehmen mögen, daß ihnen erſt die zweite oder dritte Doublette zu Theil geworden, von welcher dann guch derjenige Grad von Vurtkeflichkeit, mit welchem das beſte Sremplar im Catalog ber zeichnet and, nicht gefordert werden kann. Diejenigen Num⸗ + mern, welche in dem folgenden verkauft geblieben, 1 A. Verzeichnils der Auciionspreife. 20 Verzeſchniß ga Nr. XX. —— — — —— — — ————— “ Nw—œ — —iʒ ng fehlen, find uns Lichtenſtein. 9 Thlr. 4 Gr. 6 — 0% 1) Säugthiere, 1. Cynocephalus ursinus n. 5 2. Cercopithecus Sabaeus. n. 3. 5 sinicus, n. 2 A 4. Pitnecia Monacha n. 5 10 5. Callithrix hypoxantha N, 8 1 — 6. - - sciurea n. 25 A A 7: - > Apella n. ä A 8. Hapale argentata : 5 Eu 0. = Rosalia n. > & 6 — 10. Ursula n. 8 5 4 — 111 ur Iylidas n. Y & De 12 Jacchus n. 2 a 4 13. Didelphys marsupialis ? 8 — 14. Didelphys frenata N. 2 6 — 15. Sciurus cinereus Lin. A 7 — 10. - aeltuans Lin. z — — 17. Cricetus vulgaris Bechst. N 7728 18. Mus decumanus Lin. 2 ER 40 Musculus Lin. x 20. Georychus capensis, n. 5 7 — 21. Hypudaeus amphibius. n. 5 ge 22. Hystrix prehensilis Lin. f Dem 23. Hystrix subspinosa N. 5 5 — 24. insidiesa N. - 5 5 25. Lepus variabilis Lin. 8 2 — 26. Dasyprocta Aguti. n. 8 5 7. Hydrochoerus Capybara n. 8 20 — 28. Bradypus tridaetylus Lin. 5 9 — 23. a. Bradypus tridactvlus Lin. ä 33 20. Choloepus didactylus n. 5 13 — 30. Das ypus niger. n. 8 1 5 30. a. Dasypus niger n. 8 1 30. b. Dasypus niger n. Jünger. Da 30. c. Dasypus niger. foetus in Wein geist. 3 8 — 1 — 51. Myrmecophaga didactyla. Lin. 3 35. Tachyglossus IIyſtrix. n. 28 — 34. Phyllostomus hastatus Geoffr. . — 35. - - vittatus N, 3 — 30 Chrysochloris aurata Cuv. 8 are 30. a. Chrysochloris aurata Cuy. 2 — 37. Talpa europaea Lin, var. alba. 1 — 38. Nasua Monde n. 5 K m 30. Canis Lupus Lin. 2 10 — 40. Meles vulgaris n. 7 A 42. Felis Pardalis Lin. A N 83 45. Viverra Civetta Lin. A 5 — 44. Muslela Erminea Lin. 5 12 45. - 2 er . 1 — 40. - putorius Lin. 0 a 7a 2 2 — * 1 — a8. Mustela Martes Lin. 22 49. Lufra vulgaris n. 8 = 5 — 40. a. Lutra vulgaris n. 5 4 — 50. Phoca vitulina Lin. » 5 — x 8 0e m0ı a 1 — 0 0 Mn \ [ om Onım 8 D oo — NI — > 2) Vögel. - 67. Picus canus Lath. Gmel, 2 : 1 Thlr. 5 Gr. 1. Psitlacus funerens Lath. A OB. = melanochlorus L. Gm, 5 Bu 2. - moluccensis Gmel. 2 00. = Havescens L. Gm. 2 1 3. - Erithacus Lin f 70. campestris n. . A. - mensiruus Lin. 2 71. - cayennensis Briss. 5. = festivus Lin. 2 72. - robustus n. f 0. = ochrocephalus Lin, 7 73. - passerinus L. Gm. Era - leueogaster N. x 7A. - erythrocephalus L. GH 25 - vulturinus N. Ss 75. - coronatus u. M. et F. 9. - surdus N. 5 70. = major Lin. R = FR * 2 . — 2 22 9 2 8 — er 0 | S | O. a. melanonotus N. 3 PURE medius Lin. x — accipitrinus L. 78, = minutes Lath. . 1 13 315 - elegans Gmel, M. et F. 79. - Galbula viridis Laih. M. t F. 3 er — 12. - scapularis. 1. 2 eyanozephala. N. . 15, - Aracanga Lath. 2 24. - Araranua Lin. 5 15 - severus'Lath. . 10. — Makavuanna L. 2 7. - - Var. . 15 - Aiccdo torgnata, 555 Gm. 82. - erythrorhynchos, n. 85. — Aınazona Lath. A americana Lath. M — O AGO — 4 — — — co = c ı C = - - T. [uperciliofa Gmel. Ispida Lin. 1 38. - tridactyla L. 30. Merops Apiaster Lin. 90. LEN carun@ulatusLath, , 01. eyanolis n. corniculatus Lat, melanops n. . eupogen nm. 8 5 fublineakus. N. * 18. - en L. Gmel. 10. - auricapillus N 20, — guianensis L. 3 21. - rufirostris. L. Gm. E 22. - haematodes L. Gm, - 23. - Gouarouba L. Gm. a 24. — erythrogaster N. . Ela S & | australis Lath. - Chloris N, . 27. - virescens L, Gm. . I - Tuipara L. Gmel, 2 cuculliger. N, x - Tui L. Gm. Novae Hollandiae n, £ S0. - palferinus L. Gm. 09. —ſeandens. N j Mas 09. Figulus N. 8 2 31. + allerinus L, Gm. 100. 8 Pella Lin. 5 Ferm: \ 101. - inureatus L. Cm. 8 32. Pezoporus formoſus. n. A 10 — 12 102. - macrourus E. Gin. 35. Namphastos Toco Lin. 8 18 — 17 105. 8 lapphirinus L. Gm. 54. - - erythrorhynchos Lin: 5 — 12 104. Maugo L. Gm, NM. 35. - trıcolor N - et F. 8 * > Pieroglossne Aracari N. R 4 — 22 105. . dominien: L. Gm, 5 37. - - - juv. £ 5 — 7 100. - pecioralis Lath. 8 "8. - - nigridens N. 8 4 — 10 107. leucogalter 2 L. Gm. 50. - - dimidiatus N. 4 — 18 103. campylopterus Lin. 5 F RA T Ta S G DDD © en [TI a EA a If} © | oa ! Aab 5 ) n DSS N m 0m a0 Ann. 1 40. Corythaix Persa n. 5 2 7 100. Flaucopis. L. Om. 41. R viridis Lin. Mas. 2 5-69 110. — Maugeus Aud. 442. Fem. 1 2 — 16 111. - fupercili ofus. L. Gm. 45. Cretophaga Ani Ein. 5 8 112. - Molchitus L. Gm. 44. = major Lin. 2 3 — 11 113. = atratus. N S . % 45. 12 melaneleucos L. om. 114. - Colubris Lin. 40. & Tamatia Lin. . 2 A 115. - ruber L. Gm. Pr 8% » Somnolentus N. R 110. 8 bic&or. Gmel, 48. - viridis L. Gm. e a9. - leuceps N. 8 3 50. - cinereus L. Gm. 51: - tenebrosu. n. . 52. - fuscus L. Gm. - 53. Cnculus chalcites N. 8 54. — auratus L. Gm, € 55. Prionurus N. . 50. Prionurus juven, . 57. — vayanus Lin. = 58. > canorus Lin, 5 50. galeritus n. . 00. - - n. var. 01. 5 toxquatus N, . * 2 I — F 117. - aznreus n. = 118. - Nectarınıa famosa 2 119. - violacea n. 120. - melampogon N. M. et F. 121. - chalybea n. 122. - caerulea n. 2 123. - rg n. M, 124. - F. 8 125. - er eola n. 2 120. - mitrata L. Om. 2 127. — infuscata. N. 128. - Caffra. n. 2 129. Certhia familiaris Lin. 130. - rubricata N. 131. — cinnamomea Lath. 65. Iynx Torquilla Lin. 132. 8 superciliaris N. 64. Picus comatus. n. Fem. 135. - striolata N. 05 — ineatus L. Gm. Mas. ‚ei, 2 1654. mentalis N. BR Fem. - 155. rufifrons N. 6% - Mlartius Lin. M. et 7. 5 “ frontalis. N. EE 8 ee 11 — N 02. rutilus. n. „ es SD st sel 5 u . . ve * an! © dss Gees sabe GSG inte © 10 855 1 8 9 2 4 158. Dendrocolaptes Picus. n. 2 139. - guttatus N. 8 140. - - tenuirostris N. 141. - — turdinus N. 142. - cuneatus N. N 145. Kenops genibarbis N. a 144. Sitta eurcpaea Lin. 5 245. Oriolus Xanlhornus Li. am. 146. - Jamacaii E. Gmel. h 147, - Jcierus L. Gm. 8 . 138. 8 va ius L. Gm. 8 149. — icterocephalus Lin, 5 150. - sericeus n. 151, = phoeuicens E. Gm. Mas. 152, = gulanensis Lin, a 153, = cayanensis Lin. 2 154. Cassicus niger Daud. . 155. - haemorrhons Daud, . 150. - persicus Daud. 7 150, a. DR var. 8 157. 8 cristalus Vaud, 3 158 Sturnus ludovicianus Lin. Ä 150, - vulgaris Lin. ä 100, Turdus viscivorus Lin. 8 101. 2 musicus Lin, 5 1 pilaris Lin, N 5 105. — Iliacus Lin. 2 104, E arundinaceus Lia, A 105. - rufiventris:n. 2 160, - hanilis N. x SO % Far. 108. 2 misratorius Lin, x 3), = 2 Certhiola. n. 2 E 170, - saturninusn, . % 171, = lividus N. 8 0 122. - brasilieusis L. Gm. 8 175. = rufus Lin, 2 1/4, 8 carbonarins N. 8 175 - brachyterus Lath. = 170 - friostegus Sparrm. 1 177. - Merula Lin, M. et Po, 478. - torquatus Lin, 8 179. Cinclus aqualiens Bechst, 8 180, Anthus campestris Bechst. x 181, - pratensis Bechst. 5 182 Motacilla cyanoleuca 8 183. — flava Lin. a 184. - alba Lin. / 185. — Oenanthe Lin. 180. = Rubetra Lin. M. et . 187. - Phoenicurns Iin . 188. - suecia Lin. NM. 5 189. - eyanecula n. R 190. = Rabecnla Lin, 5 191. - Trochilus Lin, 8 102. - Hippolais Lin, 8 103. — aurorea Pall. 5 104. - aestiva Gmel. 4 105. — Guira L. Gm. 5 100. - lateralis n. f 197. — americana Lin. 7 108. 8 cyanca mel. 5 100. en Lath. 200. - 2 N ban a. - un an e Vel Lin. M. et 202. — - Jung. 203. - biyittata n. 5 204. 5 furva L. Gm. | . 205. - Troglodytes Lin, er Muscicapa oJeaginca N. ‚ 4 Thle, 2 Ex 5 — — — 2 — 21. 3 188 2— 19 — 22 —— 106 — 2 21 5 — — — Sn) 1 2— 1 — 1 3 — — — 1 2 40 5358 2 — 4 — ER Nee 8 3 323 1 1 — — 14 — — 143 — — — 18 — — — 10 en — — a Feen „ 1— 13 — ee de AIR I... 8 3 18 A 12 1a — — 5 gr — 17 — 1 55 Kassa SD — — 12 — 133 — — 11 — — 11 — 1— 6 — — — ke 92 —— 144 — — — 12 — — — 22 — a 15°— * 2 — 15 — — — 0 — — — 18 — — — 16 — 8 2— 1 — 2 — — — 1 1 2— 1 — 8 az 1 — 20 — 1122 1 1 — 35 1—ͤ 1a 1 — 13 1 — 18 —— 14 — 1 — 14 — . 209. - .Nengeta n. 12 210. = Monaena N. 8 211. x Tyrannus Lin, 8 211. a. 5 cauda longissima 2 Pitangua 1. 3 213. - ampelina N, % 214. - Les spötes N, 4 21. 2 plumbea N. g 216. - ferex Gmel; - 217. — enpanenzis Lin. 2 218. - , amımosan. 219. — nigriceps N. M. et F. et Jus. 220. - ea N > 5 221. - pagana. N. = 222. - gilvicollis N. 225. malacura Lath. M. er Ferm. 224. 25. er palliaius N. Mas. ei Fem. 220. 272 naevius Cm. Mas. et Fem. 228, 209. strigosus n, Mas, ek Fem. 250. 51. — stagurus u. Mas. et Fem, 252. Lanius Domicella N. 2 255. - agilis N, 8 8 234. 8 lagubris N. 5 255. — flavus II. . v 220. - ornalus n, . . 257 - leueopogon N. Mas. 25% - Gnatho N. 230. ccollurio Lin! M. et F. 240. - ruficeps Bechst. 1 241. - minor L. Gm. 822 242. 5 Excubitor Lin. 3 243. = cayanus Lin. 5 244. — corkicinus N. A 245. = auranliacus nu. M. 246. 8 Ciuclus N.. 2 247. guienensis, 11. . 246. My Spier smperciliäris n. ie 260. 5 fuliginosa N. 7 20 = perlata N. 7 251. - guttala N. : 252. — Squaniata n. . 253 - Todus eiuereus L. Gm. 254. = Caneroma N. 5 255. olivacens N. 8 257 Pipra Rupicola Lin, 2 258. Pareola Lin. M. . 250 S Lin. F. 8 20 0. auricapilla. n. 5 201. leucocilla L. Gm. N 005820 AurcolaLin. . a . erythrecephala L. m. 204 Strigilata N, 8 205. pyrrhocep hala N. 200. 67. Pipra Manacus Lin, Gm. M. et F. 20. 5 Pegel M. x 209. . . 250. Parus major IR: 5 2 4 2 1. Parus cyanens, 1 — 272. - coeruleus Lin, 8 275. - ater Lin. E x 274. — paluſtris Lin . 275. - .. cxiltatus Lin. . 270. - caudalus. Lin. „ 277. - biarzaiens Lin. „ 28. 8 regulus. n. 8 0 250. Alauda arvenlis Ein. E 280. - erittata Lin. . 281. capensis Lin. . 282. Eınberiza nivalis Lin. = 5 — Cikzmella Lin. 0 208. Museicapa leucoceph.. Temm. 1 Thlr. 20 Gr. 1 2 — — — 2— 0 — 3— no 5— —ä— 1— 4 — 1 — 10 — —— 25 — — 23 — 1 — 8. — 1 — 12 — 3 — 16 1 — 12. 1— 7 — 1 — 12 — . 4 — 20 — 2 — 23 — 1118 — — 4— 38 — 2— ae 1— 13 — 1 — 106 — 1 — 13 — 3.— 5 — 53 — 6 — 5 — 6 — 1— 14 — —— 23 — 1 — 5 — — — 21 — 2 — 2.— 13 — 2— 4 — 2.— 1 — 1 — 18 — 55 88 1 — 18.— 141— 1 — 2— 12 — 3 — — — 5— 6 — 22 1 85 2 — Br m 8 — 3 — 10 — 2— 1 2 — 2 — 3 — 2 — 2— 12 — — — 8 — a I 5— 0 — 4 — 16 — —— 10 — 5 — 20 — — — 10 — —— 10 — 13 S 88 20 — — — 9 — — 13 — —— 13 — 9. — n- vw * 2 Schoeniclus Lin. 5 = Pithyornus Pall. 1 280. braſilienſis L. Gin. & 2875 5 aureola Pall. a 288. Tanagra criſtata Lin. Gm. 5 280. 5 Say agg, Lin. M. = 251 e N 202. - filens Lath. 5 205. > vegeta N . . 294. magna L. Gm. 5 20. muta N. . . 200. = loricala. N. . 29. = Leveriana. n. » . 208. S nigerrima Gmel. 8 200. = Porphyrio N. . . 300. = leucophaea N. . 301. Jacapa Lin. Gm. M. et F. 202. 305. Tanagra Braſilia L. Gm. M. et F. 204. Tanagra flava L. Gm. M. 7 3805 mexicana L. Gm. . 507. bpralilienſis L. Gm. . 308. „ Tatao Lin. Gm, 2 510. - tricolor Lath. Gm. E 511 - violacea L. N . 1 55 autturalis N. . 314. Jacarina L. Gm. > 515. Fringilla Chloris n. M. x 310. Serinus Lin. . . 317. eoelebs Lin. M. et F. 3189. cannabina Lin. = 510. - linaria Ein. . 521. - Garduelis Ein. 5 322. Pyrrhula n. Fem. 3 324. dominica. n. . 325. « philippina n. . 320. - puſtulata n. . 327. - rosea Pall. * 328. albicollis Gmel 8 329. 30. acanthura. n. M. et F. 351. — HViris n. D . 352. Fringilla Amandava Lin 333. = temporalis Lath. . 354. 35. - detruncata. n. Mas. et 1 5 = . 385 2 Bengalus Lin. en - Astrild. n. . . 338. 5 pectoralis. n. > 529. - sibirica n. . 340. - Paradisea n. . 21. = oryzivora. n. . 342. phalerata. n. . 243. - Oryx. n. . . u. cardinalis. n. “ a. = GnathoN. . . 340. cayanensis. m. 4 347. - Prionites Momota n. SS. ruficapillus. n. 8 340. Corvus Corax Lin. . “ale, 7 frugilegus Lin. > 354. - en Lin. a 354. a. aryocatactes Lin. 355. „ Pyrrhocorax Lin > 350. Melanops Latli. M. 357. - En Var. . 358. — pileatus n. . 350. 2 olivaceus Lath. 2 500. — cristatus Lin. a 301. Gorasias garrula Lin b Ss sss sere a — 9 ae Etre ER ness aer S UVV ee lr. 13 dr. 1 — 6 — 8 ee 32 8.88 & 711 Fee Fei een! 2¹ * err * 82 Il 80 502. 305. 300. 506. 509. 370. 570. 581, 588. 309. 300. 301. 502. 305. O. 12. Falco Nisus Lin. M. et F. — - Galbula Bechst. M. Coracias Galbula F. abyssinica L. Gm. 2 bengaleufis Lin. - viridis Lath. Paradisea apoda Lin. M. = fulva. n. - regia Lin. Ampelis Cotinga Lin. - cayana Lin. - Pompadora Lin. — purpurea N. N. 70. nudicollis. N. M. et F. 8 foelida Le Vaill. 3 - - Var, 80. Procnias ventralis N. M. et F. 3 Hirundo rustica Lin, & urbica Lin. - riparia Lin — dominicenlis L- Gm. 20 Tapera Lin. - leucoptera L. Gmel. - hortensis. n. — violacea L. Gm. M. Cypselus cayennenlis. u. us. n. Caprimulgus europaeus Lin Caprimulgus albicollis L. Gm, Strix Bubo Lin. F. tas nn 2 brachyolos L. Gm, Aluco Lin. - flammea Lin, - perlata N. —nyctea Lin. - decussata n. - umila. n. Falco Pygargus Lin. . - aernginosus Lin, . Var, - . * . « . — * 407. Falco palumbarius Lin. Juv, = uteo Lin. - Jagopus Lin, 414. = . * . „ subbuteo Lin. M. F. 410. Tinnunculus L. M. et F. Falco Milvus Lin. F. 2 - Halia&fos Lin. 2 - maculatus Liu. 3% - Chrysaetos Lin. . 5 = eV Albicilla Lin. A — - - Var. 8 — rutilans. n. 4 5 ardesiacus N. F. a 2 magnirostris L. Gm. - - - Var, 5 bidentatus Läth. 2 - thordcieus n. F. 5 3 degener n. 80 > - - - Var. . B Cheriway Jacg. . - nudicollis Dand. 4 - plumbeus Lath. 4 Chalaries Aura n. 8 7 - foetens u A - Papa n. M. . 24 2 „„ Falco palumbarius Lin. M. et F. Thlr. zi gr. — — 22 — 4— 0 — 18 3 — 22 — 15 8 14 ee 10 — 14 — 18 93 „ 1 11 1 9. Bee 9 1 5 Bas re a 5 — 10 — 1 — — — 18 — u ee Ba — — 22 — 2 — 2 22 02 a 3 S 2 11 5 — 13 — n 1 — 14 — 5 — 6 — —— 1 — — 1 — 16 — re %—. 20 — 2 2 — 21.— a er 1 hie 1 — 1— 1 — 2 — De 1— 20 — 1 — 10 — —— 23 — 23—— — 1 — — 2 — 16 — 1 1 FR MEER 2 — 16 — 2— 0 — 5 — 12 — 4 — 13 — ee 1 10 — - — 4 — 6 — 72. — 107— 2 — 11 — 2 — 107— 2 — 2 — 2 — 1 — 2— 1 — S ee 2 — 10 — 8 — 5 — 6 Litterariſcher Anzeiger. 1819. | Nr. XXT, ie re de f d n — 458. Calkartes - Juv. N 0. Thlr. Gr. Sog. Eurypyga Helias n. 7 Thlr. 13 Gt. 4% Numida Meleagris v. . 1 — 11 — 505. Cancroma cochlearia Lin. 5 — 10 440, Penelope Parraca.n. F. 8 5 — 12 — 504. 3 - Var. fi 5 4. - u. Var, „ 5 — 12 — 500. Ihis rubra n. . 15 — ı— 442. > superciliaris n. . 4 — 5 — 507. Numenins Arquata Lath, 5 2 — 14 — 445. - comala n & 2 10 — —— 508. - subarquata Lath, 4 Di — 234% - circinuata. n. M. . 8 — 6 — 509. Scolopax rusticola Lin. M. 5 —— 20 — 445. - x - er N 7— 12 — 510. - media Bechst. 5 2 2 440. Crax Mitu Lin. 5 12 — 14 — 511. - Gallinago Lin, 1 8 437. Opisthocomus eristatus n. u 0 — 8 — 612. - Eallinula Lin, 2 1 498. Phassanus Nycthemerus L. « 4 — 106 — 513. — frenata n. 5 2 — 4 — 49. - pietus L. M. Er 57 2 7514. Tringa pngnax Lin, M. . 1— 20 — 4650. = colchicus 9 1 515. a Glottis n. „ a 2 — 3 — 451. Menura superba Collins 5 29 — 25 — 510. Parra Jassana Lin. 8 8 5 452. Tetrao Urogallus Lin. ä Zi — 517. Rallus Gigas n. F. un ei 8 455. Tetrao Tetrix Lin. M. . 2,2925 — 518. immaculatus N. 8 31 454. 2 Bonasıa Lin. M. 8 2 — 1 — 510 aquaticus Lin. 2 — 1 455. = lagopus Lin. M. . 5 520. Crex pratensis Bechst, 2 16 450, Perdix cinerea Lath. var. alba. 3 — -— 521. orzana:Bechst, , 8 ä 4357). -__ -guianensis Lath. . 2 — 10: 522. ateralis n. 8 E 3 458. - marylandica Lath. M. 2 — 11 — 825. - cayennensis n. 8 2 — 450. F. . 3 824. = melampyga n. M, ; 12 — 200. 2 Coturnix Lath, & . 525. = . 8 2 en 361. Ortygis gibraltarica, n. - 3 520. - galeata.n. . 3 1 — 15 — 402. Columba Oenas Lin. S >20 527. martinica n. M. 5 5 05. = Turtur Lin. - Fl FE 528. - Chloropus n. 2 11 404. - ceronata Lin. 8 6 550. Podoa Surinamensis, n. 8 5 ES 405. - rufina Temmk. 3 11 331. Recurvirostra Avocetta Lin, E 23 1 12 400. 5 = var. 5 = 5 — 6 — 552. Rhynchops nigra Lin. 3 5 407. Jamaicensis Lin. M. 8 555. Sterna Hirundo Lin. e eee 408. - a 2 — 10 — 534. —magnirostris N. 0 ES Tr 400. — spesiosa Eatn. 4 3),.» 5. — 15 — 555. Larus canus Lin, 5 i ar ge MR, squamosa Temmk. . r 630. - tridactylus Lin, ° 1 — 10 — 471. 2 Talpacoti Temmk. M. et F. 3 — 1 — 537. - fuscus Lin. Juv. 2 2 — 13 — 472. = pusilla N. . 0 2 538. - ridibundus Lin. M. 5 mat 75. Crypturus cinereus n. . ee 5 — 530. - - - Mas. Jur. 1— 7 — major n ‚ . r 540. - Juav. . 1 — 475. Charadrius pluvialis L. a 1— 0 — 541. Procellaria capensis Lin. = 8 1 40. cuxronicus Beseke, . 28 I Be 542. Anas membranacea Lath. . T— 3 — 477. — brasillensis N. , 3 543. - notata N. B 5 a— — 478. > cayennensis n. Ä 2— 2 544. & Sponsa Lin. M. 4 10 12 — 0. -—_ „sollarisin. F. „ “ 1 2 545. - auntumnalis Lin. . en Er 169. Calidris arenaria n. 2 > 2— 8 — 546. 2 moschata Lin, Fem. fers. 4 — 2— agı. Himantopus ruſipes Bechst. . 2 — 8 — 547). pollicaris N. 5 — 2 482. Haematopus Ostralegus Lin. a 548. = clypeata zin. . 2 — 15 — 485. Psophia crepitans L. Gm 2 13— 1— 549. = Crecca Lin. - E 85 484. Palamedea cornuta Lin. b 22 — 10 — 550. - Querquedula Lin. . 1— 9— 485. Ciconia nigra Bechst, ‘ a 1 551. Nyraca Lath 8 1— 11 — 486 Grus pavonina Lim, . RIEF 55% - ClansulaLin. . R 1 — 18 — 38. Ardea cinerea Lin. . 1 13 553. — Fuligula Lin. M. 5 3 488. - purpurea Ein. . 4 — 12 — 554, — 1 - Hua F. . 1 — 23 — 400. stellaris Lin. . „„ 555. acuta Lin. A 5 2 491. -7 minuta Lin. M. . a IR 650. - strepera Lin. ö 1 — 9— 402. 8 5 . 1 183 557. - glacialis Lin. M. B 2 — m 095. — palliata n. 2 . 10 — 5 — 558. Bee 3 FI 2 40. Agami Lin. g K&K 559. * nigra Lin » . 3 — 12 — 406. Leuce n. . . 5 — 5 — 560. Anser segetum Bechst. _ - BEINE nd 196. „ Egretta Lin. . 21— 8 — 501. Mergus Mergan er Lin M. 3 2 — 19 — 407. „pinnata N. x . 6 — 15 — 502. = 5 1 4 — 17 — 40a. scapularis n. M. a 6— 4 — 5063. Halieus brasilianus n. 0 123 B50. 2 5 ya R 3 — 12 — 504. - - n. Juv. 2 858 501. brastliensis Lin. . 6 — 1 — 605, Plotus Anhin a Lin. F. 1 8 „ 21 4 - 1 66. - „ Jas. 6 Thlr. 3 Sr, 507. Colymbus cristatus Lin. M. Juv. 1 — 17 — 508. - suberistatus Lin. > 7 569. Colymbus auritus Lin. - eng 570. - minor Lin. = 5 - 571. Eudites arcticus n. 0 5 x 0 — 15 — 572. Uria Troile Laih. 8 8 5 575. Grylle Lath. 5 5 1 574. Mormon arcticus n. . 2— — 575. Alca Torda Lin. > Seitdem das vorſtehende Verzeichniß zuerſt angekuͤndigt wor⸗ den, hat das Muſeum wieder mehrere reiche Sendungen erhal⸗ ten und dadurch auch wieder einen groͤßern Vorrath von Dou⸗ bletten gewonnen, als es ſelbſt verarbeiten kann. Es bietet da⸗ her den Liebhabern in dem folgenden Verzeichniß aufs Neue die Gelegenheit zur Vermehrung ihrer Saum ungen Umſtaͤnde und Bedingungen dieſes Verkaufs ſind folgende: 1) Die hier verzeichneten Saͤugethiere und Vögel werden zu den beigefügten Preiſen Jedem, der ſie kegehrt uͤberlaſſen. — Dieſe hier angenommenen Preiſe find die Mitttelpreiſe der Aue⸗ tion, an welche man ſich jedoch nicht ſtreng gebunden weil eini⸗ ge Gegenftände wegen gehaͤufter Nachfrage weit über den Werth, andre weniger bekannte zu ſehr unter demſelben verkauft. worden. 8 2) Ueberhaupt iſt der Preis durchgehends niedriger geſtellt, weil man nicht fertig ausgeſtopfte Exemplare, ſondern nur gut erhaltne, zum Ausſtopfen fertige Baͤlge verkaufen kann, Fur klei⸗ nere Voͤgel Ind daher im Durchſchnitt 16 Groſchen, für. größere 1 bis 13 Thaler unter dem Auctionspreis angeſetzt. Sollten wir in einzelnen Ausnahmen fertig ausgeſtopfte Thiere und Vogel auf Verlangen zu liefern im Stande ſein, ſo werden obige Summen wieder zugelegt. Dagegen behalten wir uns vor, von den hier angenommenen Preiſen noch etwas abzulaſſen, fo bald die zu liefernden Exemplare nicht auf das Vollkommenſte erhalten ſein ſollten, welcher Fall dann eintreten kann, wenn die beſten Exem⸗ plare den früheſten Käufern uͤberlaſſen, und nur die weniger gu⸗ den noch uͤbrig geblieben find. 3) Wer von den hier angebotenen Gegenſtaͤnden begehrt, hat ſich deshalb ſchriftlich an den Regiſtrator hießger Koͤnigli⸗ chen Universitat, Heren Wernicke zu wenden, welcher von Eis nem Hohen vorgeſetzten Miniſterium eigends zu dieſem Gefchaft beauftragt worden iſt. Von Auswärtigen geſchehn die Beſtellun⸗ gen in portofreien Briefen, auch die Zahlung if portofrei an Herrn W. einzuſenden. Für feine Bemühungen darf derſelbe 68 Groſchen p. C. oder 18 Gr. vom Thaler berechnen. j 40. Außer der Auslage für die Kiſte wird für Emballage der Voͤgelbaͤlge nichts berechnet. Ausgeſtopfte Thiere und Voͤgel er⸗ fordern viel Sorgfalt und Mühe beim Packen, und wer ſolche erhält, hat für das Einpacken ein Geringes nachzuzahlen. Da: gegen traͤgt das Muſeum den erweislichen Schaden welchen die Sachen auf dem Transport durch Sorgloſigkeit beim Packen er⸗ litten haben koͤnnten. 8 Grgenſtaͤnde, welche den Käufern nachdem fie a und empfangen haben, nicht anftehn, werden von dem Muſeum wieder angenommen, were die Nückfendung binnen 14 Tagen nach dem Empfang geſchieht. Doch hat der Beſtellende ſaͤumt⸗ lich darauf fallende Portokoſten und die Commiſſions⸗ Gebühren zu tragen. ins f j \ 6) Geringere Beſtellungen als zum Betrag von 15 Thalern konnen nicht beruͤckſichtigt werden. — Die nähern: 82 1) Säugthäiere, 1. Callithrix capucina III. ; 4 Thlr. 2. - sciurea Geoffr. 8 4 — 3. Hapale Ursula III. 4 g. = Jacchus III. 8 e 3. 5. - Rosalia III. . = 6 — 6. Scirus aestuans L. Gmel. 1 — 7. Georychus capensis III. 20 N 8. Lepus variabilis L., Gm. 8 De 9. Dasyprocta Aguti III.. € 5 — 10. Loncheres myosuros N. * Or 11. Bradypus tridactylus Lin. 5 8 = 12. = torqualus III. > 12 — 13. Dasypus niger Ill. 5 Pe: 14. MyrmecophagaltetradactylaLin .. 10 — 15. Chrysochloris aurata Cuy. 2 5 — 160. Nasua Bondi III. 20 Kr 5 — 17. — = =: var. * 4 — 18. Oulo canescens III. 2 65 19, Mustela, martes Lin. juy. 4 1 — 2) Vögel. f 1. Psittacus funereus Lath. 2 3 — 2. - auricapillus III. 2 5 — 5. - erythrogaster N. — 5 — 4. - canienlaris L. Gm. . 2 — 5. - ruſsiroſtris L Gm. x 0. - guianensis L. Um. 8 2 — 15 - surdus N. 5 l 2 — 8. - passerrinus Lin. Mas. 2 — Qi - — „ Fen 2 — 10. Ramphastos triceler III. R. dicolorus L. Gm. Var.? 5 4 — 11. — Pteroglossus maculirostris III. Aracarı Koulik, du Bresil Le Vall. Mas. juy. — Re a 12. Trogon viridis Lin. Mas.“ 2 E — - Fem. T. strigilatus n. PRO; 8 2 — 14. OCrotophaga Ani Lin: . E en 15. Bücco leucops III. R 2 2 — 10. sommolentus III. Tamatia i 3 Maregr. R N 17 = tenebrosus III. Cuc. tenebr. Lin. 2 — 1857 8- fuseus L. Em. X 2 109 Cuculus cayanus Lin. . 3 20. Picus lineatus L. Gm. Mas. 3 3 — 21. - - = - Tem. 8 A 22. - robustus N. Masc, 3 — 23. - - —Fem. . I. 24. — melanochlorus L. Gm. Mas. 2 — 25. - Passerinus Lin. Gm. Mas. 1 — 20. — - Per. 1 — 27 — aurulentus III. Charpentier vert- dore Azzara. 3 — er ceoronatus III. Charp. à ventre rouge Azara Mas. — 2 — 20. - coronatus IN. Fem. 2 58 50. — minutus L. Gm. Mas. 1 — 51. Tr - F ®\s 1 — 52. Galbula viridis Lath. Masc. E 1 — 33. - - - Fem. Y 1 — 22; Alcedo americana L. Gm. Mas. 2 — 35* — - Dem. 2 — A. Preis Verzeichniß der AR N noch vorraͤthigen-Doubletten. 9 8 ibn — D 56. - * L. Om. Mas. N 37. - - Fem. 38. Trochikus macronrus L. Gm. 39. - mango L. Gm. Mas. 40. — - - Fem. 41. - Lene ter Lin. Gm. 42. - moschitus L. Gm e 43. - - - ==. jur 24. - an» Ken. 45. - el aucopis L. Gm. 2 40. - ominıcus LE. Gm. 47. - striatus N. 48. „ Pkicolar L., Gm. Saphir Emer- raude Buff. Aud. 40. . azureus n. T. bicolor Lath, M. 50. = n. T. bicolor Lath. Fem. 1 51. - - n. T. bicolor Lath. juv. 52. - N L. Gmel. Mas. 53. 8 - Fem. 54. . Pegasus E. Cm. M. 55. E E. 50. - ER Se III. Certhia mitrata L. Gm. Mas. 57. 5 mitrala III. Certhia mitrata L. Gm. Fem. 58. x milrata III Certhia rats I Gm. M.juv. 50. cyanea III. G. cyan. L. Gm. Fem. 00. - flaveola III. Certhia "Haveola L. Gm. 5 8 61. - flaveola u Certhia flaveola L. Gm. ju : 62. Nectarinia Caffra Ill Cerihia Caſfra L. 0 Gm. Mas. a 68. = famosa III. C. famosa L.. Gmel. 64. Vviolacea III. C. viol. L. Gm. 65. 2 chalybea III. C. chal, L. Gm. 66. Certhia striolata N. 2 4 67. 8 mentalis N. x v 68. - frontalis N. . . 69. - superciliaris N, 8 70. Dendrocolaptes gutfatus N. 71. - — turdinns N. 8 72. - Picus Herrm. . 75. a - tenuirostris N. 74. cuneatus N. 8 75. Xenops genibarbis III. R 76. x rutilus N. £ 8 77. Oriolus Icterus E. Gm. I 78. = cayanensis L. Gm. € 20. sericeus III. Tanagra bonarien- sis Lath 5 5 90. 8 sericeus III. var. x 1. Cassicus oristatus Daud. x 82. 8 haemorrhous Daud. 5 85. Turdus brasi Hensis L. Gm. ER 84. — carbonarius III. Mas. 98. 2 — Fem ,, 80. — snlphurascens N. 4 .. scolopaceus N. 388. fumigalus N. 4 90. Humilis III. 2 — 00. - rußventris III. 5 01. - Aizulus III. — 92. liviqus III. 5 . 03. caturninus. III. . 0. - .Coraya L. Gm 05. 5 Xanthopygos IIl. Le Vall Ois. d. Alt, iab. 106.. „ 2 Thlr. 16 Sr. 2 „ ο ο ο F 1 1 2 2 2 1 — D D ene 5 Ve DD F » | EFREPEERDIEEISEIET 14447177 0 Ee W I EREEREREFEL ING BER ENT 83. 06, Turdus superciliaris III. Le Vaill. O, d. A. fric. tab. 111. 8 1 Thlr. 20 Or. 07. - Anıthus brasiliensis N. 8 1 — 16 — gs. Motacilla cyanocephala IL, Gm. Mas. ı— 2— 09. - cyanocephala L. Gm, Fem. 1— 8 — 100. - Velia L. Gm. N E 101. americana L. Gm. . N 102. - ıneianoxantha N, A 1 12 — 103. lugubris III. Le Vaill. Ois F Afr. tab. 184. f. 1. . 1 — 12 — 104. - bivittata III. 2 1 — 105. Muscicapa Miles N, 1- — 100. - Pilangua ill. Lanins Pitan- gua 5 L. Gm. 1 — 16 — 107). Despotes III. g 1— 8 — 108. - cayanensis L. Gm. 1 K 109. - Monacha N. . = 12 — 110. Nengela III. Lan, Nengeta . Gm. 0 8 an 111 - ferox LE Gm? 1 ar 112 = . . — — nen 113. S . 5 1— 8 — 114. = 8 N 1 — 12 — 115. - tlaycola N. 2 x 1 4 — 116. - minuta N. 5 8 vg 1175 - nigriceps N. Fem. 5 1— 28 — 118. - plumbea N. Corvus ampeli- nus. III. h 1- 12 — 110. plumbea N. var. rectzicibüs 2 rutilis A 45 1 — 16 — 120. - 8 N. A 85 1 — 16 — 121. = & E22 1 122. Myiothera Inlibinasn III. Nas. 1— 8 — 123. 5 - juv. 1— 8 — 124. = ulis in 0 Ill. Fem.. 8 1— 8 — 125. - superciliaris III. a: 85 1— 8 — 120. — 4 1 — 8 — 127. - guttata nl. Mas. 8 1— 3 — 128. - - Fem., — 4 8 120 longirostris N.. Fr 1 — 16 — 13 . palliatus Ill. Mas. A 2 — 151. Fem. 2—— — 152. - slagurus IN. Mas. 85 22 — 153. - - Fem. 8 2— — 134. — naevius L. Gm. Mas 1 — 16 — 135. - - - -. Fem. , 1- 16 — 130. = © caesius III. Mas. 8 1 — 12 — 137. = Fem. 2 1 — 12 — 158. - 3 N. Mas. = 2 — 139. — — Fem. 1 1 — 16 — 140. = olivescens N. 5 1— 8 — 141. - . = Gm. Mas. 2 — .— 142. — - Tem, 2 — 10 — 145. gauianensis n. Tanagra guian., m,. N . 1— 4 — 144. “ agilis III. 5 Br 1— 4 — 145. flavus Il. Corvus flayus L. Gmel. 8 85 1— 8 — 146. Tedus e N. 5 4 1 — 16 — 147. - cinereus L. Gm.. 7 1 — 12 — 148. - marginatus N. 1 —. 16 —. 1409. ann 5 5 Cm. Mae. 3 —— 150. — - Fem. 2— — 151. - EN ASS a RE 152. etrigilala N. Mass nen 1— 20 — 153. —Fem. 1 — 16 — 154. leucocilla 1 hr Mas. 1 — 10 — 155. = M.juys ., 1 12 150. — Fem. 1 — 12 155 5 erythrocephala L. Gm. Mas. 1— 12 158. “ou Fem. 1— 12— | on + i 450. Pipra Manacıs L. Gm. Mas. > 2 . 1 Thx. 12 G 220. Columba Talpacoti L. Gm. M. 1 Thlr. 8 Gr. 190. = - - - - Fem. . 2 221. — ee F. 1 101. Alauda capenfis L. Gm. e — 106 — 222. Ardea [capularis III. 8 38 102. Emberiza kraäilienfs L. Gm. 1 — 20 — 223. Scolopax krenata III. 8 re 160 165 Tanagra Slens L. Gm. 3 2 — —— 229. Parra Jassana L. Em. x ee 169. eriltata L. Om. Mas. . 225. Crex martinica III. Fulica + 165. = - „ F 525 8 martin. L. Gm. a 3— 166. loricata III. Mas. : 1 — 20 — 220. cayennehsis III. Rallus re 167. 2 - - Fem. 1% 1 RI, cayeiın. L. Gm. 8 1 — 16 — 108. 5 nigerrima L. Gm. M. 1— 20 — . lateralis III. 5 2— — 100. Leveriana III. Lan. 228. Limosa melanura Meyer x 12 Leverian Auct, . 2 — 12 — 229. Sterna fissipes L. Gm. 5 1 470. = bralilia L. Gm. Mas. 3 — — 250, Larus glauıus L. Gm. 8 1 — 12 471. „5 2— 6 — 231. Anas histrionica L. Gm. r Brenn 472. x - — Mas. 252. - fasca L. Gm. Mas. ä 2 — 12 — juv. 8 8 3 3 BI— 12 233. = RS 2 - Fem. 2 Ma 473. Sayaca L. Gm, NMlas. 1218 254. Anas glacialis L. Gm. _ g 3 172. 85 - - Tem 1— 4 — 235. x Clangula L. Gm. 5 1 175. 2 magna L. Gm. 3 1— 2 — 250. - Penelope L. Gm. Nas. 12 170. 5 bralilienis L Gm. 5 1 — 12 — 257. - 3 - - Tem. 1ͤ Nn 177. 5 flaya L. Gm. Mas. = 1— 8 — 236. - Fuligula L. Gm. 8 1 11 178. 2 - - Tem. 5 1 — — 259. - acula L. Gm. 5 1 8 150. © violacea L. Gm. Mas. 1— 12 — 230. Mergus merganser L. Gm. EN — 2 160 = Mas. 241, Halieus Graculus III. Pelec. F i 5 D . 172. 0 C : 3 — 8— 101. = vıolacea L. Gm. Fem. . 8 22. Dysporus Sula III. Pelec. Sula. o 282. - gulturalis N. Mas. ° 1 243. Culymbu; auritus L. Gm. 5 — 11 483. Fufiventris N. Mas. N N 244. Uria Grelle Lath. 8 12 11 184. tricolor L. Gm. s 22 ͤ— 245. - Troile Lath. 8 12ͤĩ 185. Tanagra leucophaea III. 5 2 12 . ; 186. Fringilla rer E Gm. 5 — 5 — 17 8 ıtturalıs N. . — 225 a a? 5 2 3 7 4 Se juy. 8 12 12 Es geſchieht den Käufern der hier bezeichneten Vierfuͤßer 188. 2 erspieilläta N. & 1 12 — und Voͤgel ohne Zweifel ein Dien, wenn wir ihnen einige unſe⸗ 189. 3 ER N. 4 112 rer Erfahrungen über die zweckmaͤßigſte Behandlung der trocknen 100. € N . 1 12 Baͤlge mithetlen, da das Ausſtopſen und Aufftellen derſelben viel 592 T dorquata N. 8 1 12 ſchwerer iſt, als das der friſch abgeſtreiften Thier und Voͤgel⸗ 105 2 Astrild III. Lorcia Haͤute, bei welchem man überdies an dem abgezogenen Leib ein Askr. L. Gm. a 1 gutes Maaß und Muſter für die Bildung des Fünftlichen Rumpfes 5 103. 8 cayanenfis III. Lox. vor ſich hat. 5 i 9 „ e Dieſe Baͤlge find gleich nach dem Erlegen der Thiere an Ort 405. S Gnatho IM. 5 55 i und Stelle von geſchickten Haͤnden nach beſtimmten Borfchriften - 100. 5 or yzivora III. Lox. ſo bereitet, daß ſie ſich zu natärlicher Aufſtellung vollkommen orpeir., Anet. 2 Re eignen. Schaͤdel⸗Fluͤgel⸗ und Schenkelknochen find, (von den 197. Oolius indicus Lath. x 5 weichen der Aauinik unterworfnen Theilen ſorgfaͤltig gereinigt) - 109, Prionites Nomota III. . 8 — = daran erhalten geblieben, um daraus die richtigen Verhaltnisse ö 199. Corvus sanguinicollis n. Pic. a der Geſtalt des Kopfes und der Gliedmaßen wieder zu finden, Sorge ensanglantee Azara 55 Die Haut iſt nur locker mit Baumwolle erfüllt und über dieſem 200. Ampelis nudieellis III. 3— — elaſtiſchen Kern fo zuſammengelegt und angedrückt, daß die Fluͤ⸗ 21 Sue as day E 2— 12 — gel und Federn die natürliche Lage behalten haben und kein Theil 202. variegata L. Gm. Juy.. 5 — — durch erlittene widerngtürliche Ausreckung ein Mißverhaltniß ver⸗ 205. 2 purpurea N. Mas. x 5 — — urfachen kann. — Es iſt nun das erſte Geſchaͤft, dieſe Baum 2% % „ c wolle aus dem offnen Hauſſchnitt unter dem Flügel mit einer nos. Procnias ventralis III. Mas. 4 — 12 — Pincette ſorgfaͤltig herauszuziehen und den leeren Balg auftumere - 209 x „ > chen, damit er Jene Dehnbarkeit wieder erhalte. Es kommt da⸗ 8 Hirundo viridis Temm. 3 — 12 — bei darauf an, die Benetzung mit Waſſer fo anzubringen, daß 207. Hirundo dominicenfis L. die Federn ſo wenig wie moglich davon mitgetroffen werden, das Gm. Mas. 2 5 1 — 16 — rum laͤßt man in den leeren Balg nur einige Tropfen heißes 208. r L. Gm. Waſſer laufen und daſſelbe ſich darin verthellen. Dann wird f dem. 8 der Balg in einem geiaumigen, went verſchloſſenen Gefäß, deſſe Boden mit Waſſer bedeckt iſt, 16 bis er 91 bei 12 Verbunſtung uch encwickelnden Falten Daͤmpfen ausgeſetzt, die ihn fo durchdringen, daß er in allen Theilen alei hmaßrg erweicht, bequem gehandhabt werden kann am mehrere Balge auf eins mal ſo zu erweichen, bedienen wir uns eines lockern Haarſiebes, 5 „ Iapers L. Gm. 219 - Bent h L. Gm. 211. Caprimulgus albicollis E. Gm, 212 Falco magnirostris Daud, 213. Cathartes Aura III. r PREIS „ „ er Tan] 214. - foetens III. 4 12 der in das Gefaͤß geſtellt wird, und auf welchem die Vögel unter 215, Penelope Parraca L. Gm. ar wiederholtem Umwen den ausg.breitet werden. Die kleinern dünn⸗ 210.1 2 superciliaris 111. AN hantigen werden baun zuerſt bearbeitet, indeſſen die gröbern den 217. Tetrao Tetrix Lin Mas. 1 — 12 — Daͤlnpfen langer ausgeſetzt bleiben. 5 : ö 218. Columba jamaicenlis L. Gm 2 — 12 — 3 3 210. — squamata Tenim. 2 — 12 — Bee ) 5 | Litterariſcher Anzeiger. Par iin Nr. XXII. Fort ſetzung. So find nun die Haute faſt eben fo bequem zu behandeln, als ob fie friſch abgeſtreift waͤren und man kann fie nach den ber kannten Vorſchriften, wie ſſe z. B. in Naumanns Taxi⸗ dermie gegeden werden, mit kuͤnſtlichem Hals und Rumpf Nil: len, die Draͤthe durch Kopf, Flügel, Beine und Schwanz einbrin⸗ gen, die Haut zunaͤben, die Flügel anlegen und fie auf das Ger ſtelle bringen. Da aber die Haute immer ſchon ſebr an Elaſti⸗ eitaͤt verloren haben und das genaue Maaß tür die Halslaͤnge und die Dicke des Numsfes fehlt, fo hedienen wir uns mit deſſerm Erfolg der in Deutſchland noch wenig bekannten Methode, die nach Maudutt zuerſt Nieolas “) beſchrieben und die jetzt in Frankreich faſt ausſchließlich auch bei kleineren friſchen Vogeſhaͤuten angewendet wird. Sie beſteht darin, daß man ſtatt des Rum⸗ tes nur Drache einbringt, dieſe innerhalb wohl verbindet und den Klier locker mit kleing ſchnittenem Werg ausfüllt, wober der Vortheil iſt, daß man uͤberall wo es fehlt, leicht nachhelfen und die einzelnen Gliedmaaßen über den Draͤthen verſchteben, verkürs zen und ausdehnen kann. Nachdem nemlich, der Balg von in⸗ nen wohl mic der unten anzugebenden arſenicaliſchen Seife oder einem, andern Verwahrungsmittel wider die Inſecten überſtrichen worden, fuͤllt man zuerſt den Hals und Kopf locker mit zerſchnlt⸗ tenem Werg führt dann durch beide Beine geglüheten Eiſendrath von angemeſſener Laͤnge und Dicke, hierguf ebenfalls einen etwas frarkeren Drath, von der Länge des ganzen Leibes, durch die Schwanz⸗ wurzel in den Leib, durch den Hals und in den Schaͤdel, ſo daß deſſen zugeſpitztes Ende aut der Mitte des Kopfes zum Vorſchein kommt. Um dieſen Hauptdrach werden dann die beiden Enden der durch die Beine gegoguen Draͤthe ſorgfaͤltig feſt gewickelt, wobei darauf zu achten if, daß dieſe Befeſtigung nicht zu weit ach hinten geſchehe, weil man ſonſt Mübe dat, nachher eine natürlich⸗ Stellung der Beine zu erreichen. Demnaͤchſt wird der Leib aut fein zerſchnitten m Werg gleichmäßig ausgefüllt und die autöffnung mit einigen Nadelſtichen zugenäht. Durch gehoͤri⸗ ge Biegung der Diäthe in Hals und Füßen giebt man dann dem Pogel ſchon vorlaͤuſig feine Stellung und ſetzt ihn mit den zwi⸗ ſchen den Zehenwurzeln vorragenden Draͤthen auf eine freiſtehende kleine Krücke, um weiter durch Verſchieben, Andruͤcken und Aufs lüften. der Haut das Mangelbafte in der Form zu verbeſſern und eine gieichmaͤßige glatte Lage der Federn zu bewirken. Das An⸗ digen der Fluͤgel, das hier feine befondre Schwierigkeit haben würde, wird ſehr erleichtert, wenn man die Unterarmknochen bei⸗ der Seiten mit einem Faden, der ſich leicht unter den Federn verſteckt, auf dem Rücken: zuſammenbindet. Damit fie glatt an⸗ liegen und die etwa noch ſich ſtraͤubenden Fedetn angedruͤckt wer⸗ den, umgiebt man den Vogel mit einem Papierſtreifen von ſchick⸗ licher Breite, deſſen Enden auf dem Rücken mit einer Nadel zu⸗ ſammengeſteckt werden und den man nicht eher ganz abnimmt, als bis der Vogel vollig trocken geworden iſt. Einzelne Federchen die etwa ausgefallen find, werden, wo man ſie an ihrer Stelle vermißt, mit etwas Gummi eingeklebt, ſo wie man denn übers haupt noch manches Nachputzen und das Einſetzen der Augen bis nach voͤlligem Austrocknen verſchieben und dann bequemer bewerk⸗ ſtelligen kann. 8 Ar F „„Dieſe Art des Ausſtopfens findet ihre Anwendung vorzüglich bei Vögeln von mittler und kleiner Groͤße, kann aber auch bei groͤßern Voͤgeln und Saͤugethieren unter den goͤthigen Abaͤnde⸗ rungen mit Erfolg angewendet werden. Die erſten Verſuche pfle⸗ gen ſelten nach Wunſch zu gelingen, daher iſt zu rathen, daß man ee nn en — *) Methode de préparer et conserver les animaux efc. Paris An IX. P. Oi. - \ fich vorher an gemeinen einheimifchen in Diefet . 5 m. Ve ü und nachmals eiſt die trocknen Bälge ae e e . nach behandle. Ueberhaupt find die oben angeführten Schriften und andre, die uͤber dieſen Gegenſtand handeln, zu Rath zu ziehn und gleichzeitig prüfend zu benutzen, um daraus noch manchen Dir Eugen, Dautbeile beim Ausſtopfen, die auch bier zu Stat⸗ ten kom onnen und die hie a ! n dee 10 Nutz zu Waben. „ e mer der wichtigſten Punkte iſt die Sicherun ' ſtopften Thlere und Vogel gegen die ſich einnißenben Inte larven. Unter vielen zu diefem Zwecke vorgeſchlagenen Mitteln haben wir beſonders folgende mit großem Nutzen angewendet: 19 das Kolbeſche Arcanum Es beſteht in einer Mi⸗ ſchung von 3/4 Pfund fein gepulverten weißen Arſeniks, 2 Loth Tabacksaſche und 1/2 Pfund gepulverten Borax, die mit einem Quart Braunbier zu einer gleichen Maſſe zerrieben wird, doch vor dem Gebrauch jedesmal wohl umzurühren iſt Sie empfiehlt ſich vorzuͤglich bei kleinern duͤnnhaͤutigen Thieren und Vögeln, die vollkommen gegen den Motteafraß geſchuͤtzt find wenn man die Knochen und innere Hautſeite vor dem Ausſtopfen damit ge⸗ nugſam uͤberſtreicht. Aber ſie miſcht ſich nicht wohl mit dem Fekt, zumal der Waffersögel und durchdkingt nicht die dicke Haut der größern Thiere, ſelbſt wenn des Erfinders Vorſchrift, dieſel⸗ ben nach dem Ausſtopfen einer ſtarken Ofenbitze auszufetzen, treu⸗ lich 1 997 ae Weniger retten diefe Vorwuͤrfe : ‚2 die Becoeurische Seife. Sic wird au Weiſe bereitet: Man mifcht zuerſt 8 Loth e le Arferifs mit ſoviel Waſſer als noͤthig iſt, um das Auffliegen des gefährlichen feinen Gitt⸗Staubes zu verhäten, fest dann s Loth geſchabter Medicinalſeife, 2 Loth ungelofchten Kalks und 6 Loth Pottaſche himu und ſucht dieſe Beſtandtheile unter Hinzutroͤp⸗ teln einer Kampfer-Auflöfung in Weingeiſt, durch langes Reiden fo innig und gleichartig zu miſchen, wie moͤglich. In einem en ui We al wird ſie hart und muß vor dem ) er aufgeloͤſet un i 8 benen gelofef und zur Conſiſtenz von Sahne „„Dieſe Miſchung hat den Vorzug, daß fie vermoͤge i miſchen Eigenſchaften ſich mit dem Fett verbindet und ae cke Haute ganzlich bis auf die Haarwurzeln der Außenſeſte durch⸗ dringt. Vorzüglich eignet fich aber zur Anwendung bei dem oben angegebenen Verfahren im Ausſtspfen trockner Baͤlge. 3) eine Abanderung dieſer Seife, welche Herr Temminck zuerſt vorgeſchlagen. — 11/2 Pfund Medieinalſeife werden in hinreichender Menge Waſſers zerkocht; vor dem Er⸗ kalten ſetzt man cine Auflöfung von Coloquinten in Weingeiſt hinzu, die die Maſſe dünnffüſſig macht, ſchüttet dann unter ſte⸗ tem Umrühren ganz ailmahlig fein gepülverten Gyps hinzu, der der Maſſe wieder eine gewiſſe Conſiſtenz giebt und endlich werden unter obiger Vorſicht 6 Loth Arſenk und die Campherauflöſung eingethan. Dieſe Maſſe bleibt eine duͤnnfluͤſſige Salbe, die mit einem ſtarken Pinſel auf die innere Hautſeite des guszuſtopfen⸗ den Thiers dick aufgetragen, zu den öbigen Vortheilen noch den 3 en Hi a rd en Backen die ganze Haut tet und der Vogel fo feſt wird, als waͤre er mit Fünf Kun 1 — . r mit kuͤnſtlichem hreilich müſſen alle dieſe Miſchungen wegen ihres rei Inhaltes an toͤdtlichem Gift mit großer Sehne en und angewendet werden. Dagegen fichern ſie aber auf eine ganz un ehlbare Weiſe die Sammlungen vor der Zerſtöͤrung durch In⸗ festen und — 7 7 ihnen diejenige Dauer der einzelnen Selten⸗ beiten], an welcher der Biffenfgait gar ſehr gelegen jein-muße 2 — Wiederholte Erfahrungen haben uns belehrt, daß damft zubereitete Thiere und Voͤgel in die Nähe der unheilbarſten Motten Patten— ten gebracht werden dürfen, ohne im Mindeſten angeſteckt zu were den, ja man ſieht die ihnen nahenden entwickelten Motten auf der Stelle von der Kraft des Giftes getroffen, hinfallen noch ehe Den Verſuch gemacht haben koͤnnen, ihre Eier auf fie ab» zulegen. (Wir baben dieſes Preitvergeichniß mitgetheilt, damit die Freunde der Naturgeſchichte einen Maßſab bey ihren Eins kaufen haben, und vorzuͤglich auf daß fie ſich nicht von den Parf⸗ fer. Naturalienkraͤmern übernehmen laſſen. Bekanntlich bezahlt ihnen Cuvier die Sachen fehr theuer, damit Niemand wohl von ihnen kaufen kann, und er alles allein bekommt, oder wenigſtens das ſicher, was ihm wichtig iſt, wofuͤr wir nicht andere, als ihn loben koͤnnen. Auch im Ausſtopfen thun die Berliner (und wie wir ſehen, auch die Wiener) es den Franzoſen gleich; und wenn in Deutſchland noch einige dergleichen Verſteigerungen vorkom⸗ men; ſo wird endlich Niemand mehr im Ausland kaufen. In Berlin ſind noch an 2000 Voͤgelbaͤlge uͤberſchußig, — wovon die Hälfte an die Univerfitaͤten Bonn, Breslau, Halle und Koͤnigs⸗ berg abgegeben, die andere aus der Hand verkauft wird. Dann kommt es an die Lurche und Fiſche. Jede Univerſſtaͤt kann mit⸗ hin auf eine wohlfeile Art zu einer artigen Sammlung gelangen. Wie man vernimmt, werden ſich Lichtenſtein, Rudolphi, Klug und Weiß zuſammen thun, um Annas len der Berliner Sammlungen herauszugeben. Mehr als 100 Blaͤtter neuer abgebildeter Thiere ſollen bereits fer⸗ tig liegen. Vorleſun gen i zu der Koͤniglichen Univerfität zu Wurz burg fuͤr das Sommer⸗Semeſter 1819. a I. Allgemeine Wiſſenſchaften. \ Eigentlich nhilofophifche Wiſſenſchaften. 10 Metran und Methodologie des akademiſchen Studiums erhaupt. Profeſſor Metz, in den erſten Wochen des Semeſters, Smal woͤchentlich von 8 — 9 Uhr. 2 Philoſorbie. 2 a Anthropologie, Logik, Metaphyfik. Derſelbe woͤchentlich smal, in einer noch zu beſtim— menden Stunde. ; : Metaphyſik in Verbindung mit der Geſchichte der vorgägliche ten Syſteme der Philoſophie.“ 5 Profeſſor Klein, von 5—6 Uhr Abende, 5 b) Naturrecht, mit Inbegriff des Staats- und tan: ten Rechts. 5 5 Profeſſor Metz, wöchertlih Zmal, von 8 — 9 Uhr. e) Ethik, mit der Religionslehre verbunden. 2 Derfelbe, wochentlich amal, von 8—9 Uhr. Spſtem der geſammten Ideal⸗ und Naturppiloſophie ctheo⸗ retiſche und practifche Philoſophie). 4 , Profeſſor Wagner, nach Dietaten, woͤchentlich smal, Abends von 8—6 Uhr. N Ethik und Naturrecht. ; 5 b Profeſſor Klein, Abends von 3 6 Uhr. i 4 0 e Philoſophie, oder allgemeine Conſtru⸗ ionslehre. 1 80. 5 f . Profeſſor Waankr, nach ſeinem Lehrbuche, woͤchent⸗ 5 lich Fa Morgens von 6. 7 Uhr. pPliefeßer Frößlich, nach Sailer, „über Erziehung wi für Erzjeher“, in noch au bezimmenden Stunden. m Mathematſſche und phyſiſche Wiſſenſchaften. a 12 Reine niedere Geometrie mit der ebenen Trigonometrie, eee n Der" edc, Segen oder Zeldmehs kunst, zugleich mit Uebungen auf dem Felde. 36 %% NI IR Profeſſor Schön, nach eigenem Lehrbuche (Nürnberg bey Felsecker 1808), taͤglich von 910 Uhr. Geometrie und Trigonometrie 5 Profeſſor Retz, jene nach dem Lorenziſchen Eur elid, dieſe nach Lorenz, woͤchentlich Smal, in eis ner noch zu beſtimmenden Stunde. 5 2) Hoͤhexe Geometrie und höhere Analyſis. ö Profeſſor Schön, nach eigenem Lehrbuche (Bamberg und Würzburg b. Goͤbhardt 1805), und nach Dieta⸗ ten, täglich von 3—4 Uhr. Zn „ end 5) Sphaͤrlſche und theorifche Aſtronomie, mit einer kurzen Geſchichte der Aſtronomie. 1 1 ie DRIEN Derſelbe, nach eigenem Lehrbuche (Nuͤrnberg bey Felsecker 18110, amal wöchentlich, in noch zu waͤhlen⸗ den Stunden. f e 4) Nakurgeſchichte. Mc 1684 2 18 Profeſſor Rau, Zoologie und Botanik, woͤchent⸗ lich smal, von 2 3 Uhr. n 5) Geophufit CBeogenie, phyſikaliſche Geographie, Clima⸗ tologie und Meteorologie). : 115% 2% Me era Profeffor Sorg, nach eigenem Entwurfe, smal in der Woche, in zu verabredenden Stunden. N 60 Thcoretiſche und Exverimental Phyſik. N 92 Derſelbe, nach Kaftner's Grundriß der Erperi⸗ mentalpbyſik, woͤchentlich mal, von 10 „11 Uhr. _ Profeſſor Rau, dieſelbe nach Mapper, wöchentlich EL 125 883 11 Uhr. g N Syſtem der Chemie. . 28 7 Profeſſor Sorg, nach eigenem Entwurfe, mit Verſu⸗ chen erläutert, wöchentlich smal, von 3 4 Uhr. C) Hiſtoriſche Wiſſenſchaften. f 5 1) Weltgeſchichtee. f 8 Profeſſor Berg, mit Rückſcht auf Machler's Lehr⸗ buch der Geſchichte, täglich von 9 10 Uhr. f Profeſſor 5 dieſelbe, woͤchentlich smal, von Il 12 r. L „ Privatdocent Dr. Berks, dieſelbe, nach eigenem Pla⸗ ne, in noch zu beſtimmenden Stunden. 2) Statiſtik. f } ö 8 Profeſfor Seuffert, nach eigenem Plane, amal woͤ⸗ Beach Befchit wien 8 8 eutſche Geſchichte. il 2 rare u Profeſſor Brendel, nach Voigtel, wöchentlich smat, von 3 4 Uhr. 41174 1 ab 2 Privatdocent Dr. Berks, diefelbe, nach Mannert, amal 1 in noch zu beſtimmenden Stunden. Balexiſche Geſchichte. ; 2 Profeſſor Seuffert, nach Hellersberg's Furzem Auszuge aus den Jahrbüchern des baieriſchen Volkes, zmal wöchentlich. 1 1 75 rlvatdecent Dr. Berks, dieſelbe, nach Hellers, berg, 2mal wöchentlich „in noch zu beſtimmenden Stunden. Derfelbe erbietet ſich auch zu beſondern Porleſungen uber die Specialgeſchichte von a) England, und 0 Ae den pt bol ; 5) Geſchicte der Philoforhte- N ER Te A Profeſſor Wagner, um dritten Monate feiner Vorle⸗ ſungen über Idealphiloſophie. er x 6) Geſchichte der Mathematik. un aa Pro ſeſſor Schön, nach eigenem Entwurfe, in noch zu 905 ge gesch cht Stunden. f teſärgeſchichte. 5 PR 7 Profeſſer Gold map er, in noch zu beſtimmenden : Stunden. KEN D) Schöne Wiſſenſchaften und Kuͤnſte. ö f 1) Aeſthetik oder Philoſophie der Kunſt. Br; Profeſfor Wagner, im zweyten Monat deiner Vorle⸗ fungen uͤber Idealphiloſophie. ns Dieſelbe, oder Ppiloſophie des Schoͤnen. 22 Profeſſor Klein, nach eigener Darſtellung, wöchentlich 1 5ttal, in noch zu beſtimmenden Stunden. : Dieſelbe, in Verbindung mit der Geſchichte der einzelnen Kunß formen, und einer kritiſchen Betrachtung vorhande- ner Kunſtwerke. 1 Profeſſor Fröhlich, nach eigenen Anfichten. 2) Theorie der Beredſamkeit verbunden mit Uebungen des Styls und der Derlamation. ; Profeſſor Blümm, woͤchentlich zmal, in ſchicklichen Stunden. 8 3) Theorie des Vortrags, mit beſonderer Ruͤckſicht auf die redneriſche Ausbildung, Profeſſor Froͤhlich, Stunden. E) Philologe.“ 3 10 Die Grundfäge der philologiſchen Kritik und Her⸗ meneutik. + a 5 Profeſſor Blüm m, imit Hinweiſung auf Fuellebor- mii Eucycelop. philolog einige Stunden in der Wo⸗ a che, früh von 7 — 8 Uhr. 0 2 Mythologie der Griechen. s Profeſſor Richarz, mit Ruͤckſſcht auf die verwandten Mythen anderer Voͤlker, in Verbindung mit Heſi⸗ odes Dheogonie. Cneueſte Ausg. Leipzig b. Weis gel), wöchentlich smal, Morgens von 7 — 3 Uhr, Derſelbe fest in noch zu mählenden Stunden die im Winter » Semefier gehaltenen mündlichen Uebungen in der Hermeneutik ſo wie in der philologiſchen Kritik fort, und iſt zur Leitung ſchriftlicher Arbeiten erbötig. Geographie und Uranographie der Griechen und Roͤmer. Profeſſor B m m, woͤchentlich zmal, in füglichen Nachmittagsſtunden. 5 40 Roͤtmiſche Alterthämer, oder hiſtoxiſche Darſtellung der Verkaſſung und Verwaltung des roͤmiſchen Stagts, des Religions -Zuſtandes, des Kriegsweſens, der Sitten und des Privarlebens der Romer. : a Derfelbe, nach Petri Burmanni antiquitatum ro- manarum brevis descriptio, wochenklich Zmal in fuͤglichen Stunden. I 5). Erklärung griechifcher und roͤmiſcher Schriftſteller. ) Die Phsniſſen des Euripided Derſelbe nach dem Abdrucke in Wolfes Tetralo- gia drainatum graecorum, früh von 7— Uhr, bp) Den Trinummus des Plautus. Derfelbe, nach dem Abdrucke von vier Komödien, dieſes Dichters (Halle 18:0) , abwechſelnd mit den griechiſchen Klaſſiker. » 2 * II. Befondere Wifſenſchaften. A) Theologie.. 34.0 : 1) Eneyelepaͤdie und Methodologie der theblogiſchen Wiſ⸗ ſenſchaften Profeſſor On y mus, St Stunden. 2) Bibliſche Philologie. Fortſetzung des Unterrichts in den orientaliſchen Sprachen, und den philologiſch kriti⸗ ſchen Uebungen. ; n Mittwochen und in noch zu beſtimmenden 30 in noch zu beſtimmenden Proſeſſor & J Fiſcher, und Freytags von 2— 3 Uhr. at, Exegeſe der Bibel. — Allgemeine Einleitung in die Schriften des Alten Teſtaments — Beſondere Einlef- tung in die 5 Bücher Moſis, und Erklaͤrung derfelben. Derfelbe, täglich von 10 — 11 Uhr, ai 40 Kirchengeſchichte. Ba: Profeſſor Leiniker, von Carl dem Großen bis Auf die neueſten Zelten, mit Hinweſſung auf Dannemayrs infüt. hiſt. ecel. , täglich von 11 — 12 Uhr. 5) Dogmatik, verbunden mit Dogmen⸗Geſchichte, ferner Geſchichte der Theologie. a Profeſſor Onymus, nach 87 Klüpfers Snfisutionen , woͤchentlich smalivon 9 — ro Uhr/ mit einem Exa⸗ minatorium. 6) Moraltheologie. 3 Profeſſor Ey rich, nach Geishuttners tholog. Moral, verbunden mit einem Examinatorium, kaͤglich von 8 — 9 Uhr, 7) Paſtoraltheologie. 5 5 Derſelbe, nach Gollowitt's Anleitung zur Pas 8 ſtorgltheologie. 80 Homiletik. 9) Catechetik. 10) Likurgik. x B Log De eſelbe, letztere Freytags von 4 — 5 Uhr. 110 Geiſtlicher Geſchaͤftsſtyl. g 1 Profeſſor Leiniker, nach eigenem Plane in noch in A beſtimmenden Stunden. ( B) Rechts wiſſenſchaft. Ä 150 Jutiſtiſche Eneyclopasie und Methodologie. Profeſſer Brendel, wöchentlich Zzmal, in beliebigen a Stunden. . 3 5 8 2) Nat ürrecht, verbunden mit der Philoſophie des pofitis ven Rechts. af Profeſſor Metzger, nach Bauer 5 Lehrbuche (zte Ausg. 18167 wöchentlich zmal, in noch zu waͤhlenden Stunden. 30 Allgemeine vergleichende Rechtsgeſchichte. Profeffor Brendel, in noch zu beſtimmenden Stunden. 40 Inſtitutionen des roͤmiſchen Rechts. Br ; Drofeffer Kleinfhrod, nach dem Hop fneriſchen Heiner, täglich in beliebigen Stunden. 5) Pandeeten. a Br Profeffor Seuffert, nach Schweppes römifchene Privatrechte [Altona ate Ausgabe 1879) kaͤglich von 8— 9, und von ı1 —ı2 Uhr. Derſelde giebt eine Exegeſe ſchwieriger und beſonders wichtiger Stellen des Corpus juris. mit vergüglicher Nückficht auf die praktiſche Kunſt und techniſche Spra⸗ che der roͤmiſchen Juriſten, mal wöchentlich, in belie⸗ bigen Stunden. al 60 Teutſches Privatrecht mit Einſchluß des Handels⸗ und Wechſel⸗Nechts, dann des Cameral - privat⸗ und fraͤn⸗ kiſchen Rechts. 885 Profeſſor Metzger, nach Runde (ste rechtmaͤßige Auflage 1817, taglich von 10 — 11 Uhr. ; Baieriſches Civilrecht. ’ Nrofefer Seuffert in zu mählenden Stunden. 8) Eriminalrecht und Criminalproceß. Ar Profeſſor Kleinſchrod, nach dem baieriſchen Straf⸗ geſetzbuche, taglich von 9— ro Uhr. 5 9) Darftellung merkwürdiger Criminalfäle in anthropolo⸗ giſcher und juriſtiſcher Hinſicht. b Derfelbe, zmal wöchentlich, von 3— 4 Uhr. 10) Lebenrecht. Proſeſſer Behr, nach Böhmer, mit Rüdfiht auf das königl. bateriſche Lehensedist, in noch zu beſtim⸗ - menden Stunden. 11) Pofltives ee Stgatsrecht. 5 Derfelhe, smal wöchentlich in beliebigen Stunden. 12) Praktiſches Voͤlkerrecht. Ara ; Profeſſor Brendel, dag Völkerrecht mit Rücfleht auf Diplomatik oder auswaͤrtige Polſtik, nach Martens und eigenen Zufäken , viermal woͤchentlich, von - 78 Uhr y 7 13) Kirchenrecht. 3 8 Profeſſor Lein iker, nach eigeuem Plane, mit pruͤfen⸗ der und ergänzender Hinweiſung auf Michl e Kirchen⸗ recht und Beruͤckſichtigung der in Anwendung des kano⸗ niſchen Rechts in den berſchiedenen chriſtlichen Staaten Änttindenden Modiſtcationen, nebf eingeſtreuter Ges ſchichte tes Fareniihen Rechts, täglich in noch zu be⸗ ſtimmenden Stunden. f „ Piofeſſor Brendel, algemejnes Eatholiſches und prote⸗ Hantifchee). Kirchenrecht, mit pruͤfender Michl“ 4 Handbuch Cate Ausg.) amal woͤ 11— 12 . Gemeiner buͤrgerlicher Prozeß. > 5 2. Profeſſer Lauk, nach Martin, jedesmal im Winter⸗ emeſter. 8 f Be 15) Juiſiſche Praxis, mit Uebungen im ſchriftlichen und mündlichen Vortrage. var Derfelde, wochentlich zmal, unter Hinweiſung auf W. H. Puchta „der Geſchaͤftsmann in Gegenſtaͤnden der öffentlichen und Privat rechts⸗Praxis (Erlangen 18189. 16) Anleitung zur Öffentlichen gerichtlichen und politiſchen Beredſamkeit. Profeſſor Brendel, an ewiſſenſcc aft aat 8 A 8 8 Enenelopaedie und Methodologie der Cameralwiſſenſchaft. Dr. Geier, nach Sturm, wochen ich 3 mal, in noch zu beſtimmenden Stunden. a 5 N 2) Ueber den Einfluß der Naturwiſſenſchaften auf die Ca⸗ Ben auf entlich, von öffentlich, eine Stunde in der e meraltwiſfenſchaft und die Nothwendigkeit des Studi⸗ N; ums der erſteren für den Cameraliſten. Derſelbe, in welch Monaten, woͤchentlich 2 mal, von f — 10 Uhr, oͤffentlich. Allgemeine Staatslehre oder Staatskunſt (Politik) als pragmaliſche Ueberfſcht und Grundlage ſaͤmmtlicher Zweige der Staats- und Cameral Praxis. ö Profeſſor Behr, nach feinen neuen Abriſſe der Staats⸗ wiſſenſchaftslehre Bamberg bey Goͤbhard 1816), in noch zu an en Staatswiſſenſchaft. ; Proſeſſor Wagner, nach feinem Buche „der Staat“ wöchentlich s mal. 5 Polizeywiſſenſchaft und Polizeyrecht. Profeſſor Metiger, täglich in beliebigen Stunden. Staatswirthſchaft und Finanzwiſſenſchaft. Profeſſor Behr nach eigenem Syſteme, mit Nuͤckſicht auf die einſchlagenden Geſetze des baterifchen Staats, 5 mal wöchentlich, von 3 — 4 oder von 4 — 5 Uhr. Profeſſor Geier dieſelbe, nach Schloͤzers Handbuche, smal in 110 1 von 4 5 Uhr. ndwirthſchaft. 3 Ä Deere nach Medicus, woͤchentlich 5 mal. g 8) Forſtwiſſenſchalt, in Verbindung mit der Naturgeſchichte der inn Lund auslaͤndiſchen Holjarten. Profeſſor Rau, wöchentlich s mal, früh von 6 — 7 Uhr. 9) Technologie . f ’ f Dr. Geier, nach Beckmann, woͤchentlich smal, in belie⸗ bigen Stunden. 10) Handelswiſſenſchaft. Derfelbe, nach Jung, woͤchentlich 4 mal, von 9 - 10. Uhr. ergbaukunde. 8 5 e Rau, woͤchentlich 3mal, in noch feſtzuſetzenden Stunden. i 4 D). Mediciniſche Wiſſenſchaften. 5 1). Eneyelopedic und Methodologie der Mediein. Profeſſor Soindler, nach Conradi, von 11 — 12 Uhr. Anatomie. g = roter Dr. 9 area. Gefaͤß⸗ und Nervenlehre, zmal in der Woche, von 2 — 3 Uhr. . Derfelbe ertheilt Unterricht im anatomiſchen Geciren, Morgens von 9 — 12 und Nachmittags von 2 — 4 Uhr. 2 iſche Anatomie. ? } 3 e nach Otto, amal woͤchentlich, von 11 — 12 Uhr, { ie und hemifche Pharmazeutik. 9 9 ide na Hekmbſtaͤdt, von 3 — a Ubr. Derſelbe, Chemie mit Experimentalphyſik, in noch zu beſtimmenden Stunden. Botanik. * BE Profeſſor Heller, uber die ins und auslaͤndiſchen Ge⸗ nerstags, Freytags und Samstags früh von 8 — 12 und mzitags am Montag, Dienſtag, Donnerſtag und Freptag von 2-5 Uhr offen. 5 — waͤchſe, mit beſonderer Beruͤckſicht'zung der einheimi⸗ ſchen Medieinak- und Giftpflanzen, nach feiner „Flora Wrceburgenſis, mal in der Woche von 7 — 8 Uhr. 5 Pbyſiologte. a Profeſſor Doellinger, täslib von 3 — 4 Uhr. 6). Allgemeine und beſondere Semiotik. Wee 5 nach Gruner, Morgens von STE r. 5 70 Heilmittellehre. 5 Proſcſſor Ruland, in Verbindung mit allgemeiner The rapie und Receptirkunſt, mal in der Woche, in noch zu beſtimmenden Stunden. ESEL 8) Therapie. Profeſſor Horſch, die allgemeine nach ſeinem Handbu⸗ che, Würzb, b. Stahel), zmal in der Woche. Derſelbe, die befondere, nach feinem Handbuche (Frank⸗ furt bey 8. 1819), taglich fra) von 6—7 uad von 11 — 72 . x Profeſſor d'Outrepont, Frauenzimmer > Krankheiten nach eignen Heften, amal in der Woche, von 4—s Uhr. Dr. Schoͤnlein, ſyphilikiſche Krankheiten nach Wendt, von 11 — 12 Ubr. 90 Ebirurgte. a Profeſſor Tertor, Inſtrumenten-Operations⸗ und Vers bandichre nach eigenen Heften, amal in der Woche, von 2— 3. Uhr. Mit letzterer wird auch die Lehre von den Lupationen und Knochenbrüchen abgehandelt. Pi Derfelbe, über die verfhtedenen Methoden des Stein⸗ Fenn mit Demonſtrationen am Kadaver, woͤchent⸗ ich Imal. 8 Profestor Dr. Heſſelbach, die Anatomie und chirurgi⸗ ſche Behandlung der Leiſten - und Schenkelbruͤche, zmal woͤchentlich, von 4 — 5 Uhr. 8 f 10) Geburtshuͤlfe. l Profeſſor d' Outrepont halt Uebungen in den geburts⸗ hülflichen Manuals, und Inſtrumental⸗Operationen am Fantom und an Leichen, in noch zu beſtimmend. Stunden. 11) Gerichtliche Arzneywiſſenſchaſt und medieiniſche Polizey. Profefſor Ruland, zmal woͤchentlich von 6— 7 Uhr Ab. Dr. Shönletn, Syſtem der Staatsarzneykünde, mit befonderer Ruckſicht auf die in Baiern beſtedenden Ges ſetze, woͤchentlich amal, von 6—7 Uhr. 12) Mediciniſche Clinif. a rer LProfeſſor Schoͤnlein, fruͤh rum 9 Uhr im ! Sulinds Hospitale. J 405 1 Proſeſſor Horſch, ambulante Clinik, nach feiner, Eins leitung in die Clinik (Wurzb. b. Stahel 18170, taͤglich früh von 2 —8 Uhr. 13) Chirurgiſche Clinik. { . Profeſſor Textor im Julius ⸗Hospitale von 1011 Uhr. 14) Gedburtsgulfliche Clinik. J s ' Proſeſſor d' Dutrepont, in Verbindung mit Toudirs Uebungen und einem Examinatorium in der Gebarans ſtalt von 8 — 9 Uhr. 15) Veterinaͤr⸗ Medien. ! Profeſſor Ryß, über epigontifche Krankheiten, nebſt den dagegen wirkſamen Medıcinal: und Polizepanſtalten. Derſelbe über die Krankbelten ber Hausthiere. Die Univerſitaͤts⸗ Bibliothek ſteht Montags, Dienſtags Nach ach⸗ , Schöne und bildende Kuͤnſte. Zeichnungskunſt: Kohler.“ Kupferſtsche kunſt: Bitthaͤ uſer. Sprachen. 5 ; Enalifche, franzöfifche und ſpaniſche: Bils. Italieniſche: Corti. Exereitienmeiſter. Schreibkunſt; Kette. Reitkunſt: Ferdinand. Fa Voatſchek. ; 8 Fechtkunſt: Faber. Litterariſcher Anzeiger. 13810. Nr. XXIII. Preis aufgaben d er koͤnigl. Akademie der Wiſſenſchaften zu München, I. Fuͤr das Jahr 1821. Die hiſtoriſche Klaſſe legt fuͤr das Jahr 1821 die folgende Preisfrage vor: ER „Wie war nach der alldeutſchen und altbaieriſchen Rechlöpflege das oͤffentliche Gerichtsverfahren ſowohl in bürgerlichen, als peinlichen Rechts vorfallenheiten beicaf: fen? Welchen vortheilhaften oder nachtheiligen Einfluß hatte es auf die Verminderung und Aokurzung der Strei⸗ kigleiten, und auf die richtige Anwendung der Geſetze? Wann, wie, und unter welchen Verhaͤltniſſen hat ſich fol- ches wieder verloren?“ 3 Die Preisſchriften werden, lesbar, und von einer an⸗ dern, als des Verfaſſers Hand geſchrieben, mit einem Wahl- ſpruch bezeichnet, welcher auf das verſiegelte, den Namen des Verfaſſers enthaltende Blatt zu ſetzen iſt. Sie werden bis den zwoͤlften O ober 1820 an die k. Akademie eingeſandt; worauf bei der zunaͤchſt folgenden Feyer des Stiftungs⸗Tags der Aka⸗ demie, nämlich den 28. März 1821 die Enkſcheidung bekannt gemacht wird., Der Preis beſteht in funfzig Dukaten. Die, gefronte Schrift, deren, Original im akademiſchen Archiv binkergelegt wird, bleibt ein Eigenthum der Akademie, und fie wird einem Verleger übergeben, um in dem Format der akademiſchen Denkſchriften gedruckt zu werden. Das Ho⸗ norar, welches der Verleger dafür bezahlt, wird dem Ver⸗ faſſer, neben dem Preis, zugeſtellt. \ ? Auch alle übrigen nichtgekroͤnten Schriften werden in das Archiv der Akademie gelegt, nachdem die verſchloſſenen Zettel, welche die Namen der Verfaſſer enthalten, in einer Verſamm⸗ lung uneröffnet vernichtet ſeyn werden. In dem Falle, daß ein Verfaſſer keine Abſchrift zuruͤckbehalten hatte, und eine ſolche zu erhalten wuͤnſchte, wird ſie ihm auf ſein Anmelden zugefertigt werden. Münden, den 12. Oct. 1910. = Die konigl. Afademie der Wiſſenſch. zu München. 2. Fuͤr das Jahr 1822. Die Geſchichte der deutſchen Literatur des ſechszehnten Jahrhunderts war der Gegenſtand einer Preisaufgabe, welche die erſte Claſſe der Akademie im November des Jahrs 1815 bekannt machte. Wenn dieſer Aufforderung der Erfolg nicht entſprach, fo konnte der Grund davon weder in der Beſchaf⸗ fenheit der Aufgabe ſelbſt, noch in dem Mangel eines allge⸗ meiner verbreiteten Eifers für die Geſchichte der alteren deut⸗ ſchen Literatur geſucht werden; es konnten hauptfaͤchlich nur Nebenumſtände ſeyn, vor allen der zu kurz angeſetzte Termin, welche eine den Erwartungen der Akademie angemeſſene Bear⸗ beitung jenes Gegenſtandes verhinderten. Ueberzengt, daß die Wichtigkeit und der Werth einer gelungenen Löſung dieſer Aufgabe allgemein empfunden werde, und daß es ihr eben darum, bey gehoͤrig erweitertem Zeitraum, an willigen Bear⸗ beitern unter den Kennern der deutſchen Literatur nicht fehlen könne, wiederholt die Claſſe ihre Aufgabe mit Verdopplung des Preiſes und der Zeit und fordert demnach Eine geſchichtliche Darſtellung der deutſchen Literatur des ſechszehnten Jahrhunderts, für welche fie folgende nahere Beſtimmungen angibt, x Nicht um bloße literariſche, oder bibliographiſche Aufzaͤh⸗ lungen iſt e es hier zu thun; man fordert ein lebendiges Ge—⸗ malde der allgemeinen geiſtigen Bewegung jenes merkwuͤrdi⸗ gen Zeitalters, ſoweit dieſelbe ſich durch Wort und Schrift kundgab; aber auch nicht ein allgemeines, in unbeſtimmten Umriſſen ſchwebendes, ſondern ein fleißig und bis in das Einzelne ausgeführtes Gemälde, deſſen charakteriſtiſche Züge alle aus unmittelbarer eigener Anſchauung der ſchriftlichen Hauptwerke jener Zeit genommen ſind, und deſſen Hauptver⸗ Dar Same un W 7 5 ihne ſich in die hier folgenden Abtheilungen zu zerſplit⸗ tern, wird das Werk 1 0 SH eee 2) Die geſammte poetiſche Literatur, die Theaterſtücke, das altdeutſche Lied, die Schriften der unterhaltenden Gat⸗ tung, auch was in dieſer Art unmittelbar aus dem be⸗ wegten, die ganze Zeit hindurch mächtig aufgeregten, Volke ſich erzeugte. h ’ 2) Die proſaiſche Literatur, wie, fie nicht bloß in Werken der Beredſamkeit oder in hiſtoriſchen Darſtellungen, ſon⸗ dern auch in wiſſenſchaftlichen Werken jenes Zeitraumes enthalten iſt. Doch folgt aus der Faſfung und Abſſcht unſerer Aufgabe, daß bey dieſen nicht fo fehr ihre Be⸗ ziehung zu den befondern wiſſenſchaftlichen Fächern, z. B. zur Phbiloſophie, Mediein, ſpeculativen Theologie u. ſ. w. als ihr allgemeines Verhaltnis zu dem Geift jenes Zeit⸗ alters in Betracht komme, und daß fie vorzuͤglich nach der Fülle von allgemeinem Geiſt und Leben, das aus ihnen athmet, zu darafterifiren find. Das lebendig aus dem Gemüth und Geiſt der Zeit Entſtandene, das eben darum auch wieder lebendig wirken mußte, bey aller Ver⸗ ſchiedenheit des Stoffes, zu erkennen, zu unkerſchelden und genau darzuſtellen, wird eigentlich die hoͤchſte For⸗ derung ſeyn, welche der Bearbeiter in dieſer Beziehung an ſich ſelbſt zu machen hat. 5) Die Geſchichte der Sprache; doch ſo, daß dieſe nicht ab⸗ geſondert hervortrete, ſondern mit der Geſchichte jener Werke, welche auf die Entwickelung, Ausbildung und Geſtaltung der Sprache entſchieden gewirkt haben, ſtets verſchmolzen erſcheine. Ueberſetzungen claſſiſcher Autoren werden hauptſaͤchlich nur ans dieſem Geſichtspuncte zu erwähnen ſeyn. Wie die Bibel Ueberſetzung Luthers im Allgemeinen und Beſondern gewirkt, wird, der Vorarbei⸗ ten ohnerachtet, nicht übergangen werden, die allmähliche Ausbildung und Erhebung der hochdeutſchen Sprache über die andern Mundarten nicht ganz unberückſichtigt blei⸗ ben duͤrfen. 5 a) Die lateiniſche Literatur jenes Zeitraumes wird nur in ſo weit zu berühren ſeyn, als nöthig iff, die damalige Richtung derſelben überhaupt und jene deſondern Wirkun⸗ gen zu bezeichnen, welche die Werke eines Reuchlin, Erasmus, Ulrich von Hutten auf ihr Zeitalter hervorbrachten. 5) Die äußern Umſtaͤnde des Literaturweſens jener Zeit, ge⸗ ſchichtliche 5 von der Wirkung einzelner Werke oder aus dem Leben berühmter Schriftsteller, koͤnnen nur in fofern, aufgenommen werden, als fie dienen, die innere Geſchichte zu erläutern oder einzelne Erſcheinungen der⸗ ſelben zu erklaren; manche Seite des damaligen geſell⸗ ſchaftlichen Lebens dagegen wird aus dem Grunde be⸗ rührt werden müſſen, weil die ſchriftlichen Denkmäler je⸗ ner Zeit ſo vielfältig auf dieſes hindeuten, auch wohl unmittelbar aus demfelben hervorgingen. 2⁵ Man erwartet außerdem, daß dieſes geſchichtliche Werk in Haltung und Anordnung, in angemeſſener, mit Ernſt und Wurde vereinter, Lebhaftigkeit der Daritelung, fo wie von Seiten der Sprache, ſolche Vorzüge beſitze, die ihm ſelbſt eine Stelle in der deutſchen Literatur ſichern. . Der Einſendungs⸗Termin wird bis auf den 28. März des Jahrs 1922 hinausgeſetzt. : Die Preisſchriften werden on des Secretariat der erſten Claffe der königlichen Akademie der Wiſ⸗ ſenſchaften geſendet, und müſſen lesbar, von einer am dern als des Verfaſſers Hand geſchrieben, mit einem Wahl⸗ ſpruch verſehen ſeyn, der zugleich einem verſiegelten Blatte zur Aufſchrift dient, welches Namen und Wohnort des Ver⸗ faſſers enthalt. Der Preis Duca ten. Die Entſcheidung erfolgt am 12. October 1822. Die gekroͤnte Schrift iſt, Eigenthum der Akademie, doch wird dieſelbe nach Rückſprache mit dem Berfaffer einem Ber: leger übergeben, und das Honorar, das dieſer für fie ent: richtet, erhalt der Verfaſſer noch außer dem Preiſe. Die Originale ſammtlicher eingekommenen Schriften werden im Archiv der, Akademie niedergelegt, die verſchloſſenen Zettel der nicht, gefrönten Schriften in. einer Verſammlung der Claſſe uneröffnet vernichtet. Abſchriſten, wenn feine zurückbehalten worden, koͤnnen übrigens auf Verlangen jederzeit verabfolgt werden. 2 München, den 28. März 1810. Die philelogiſch⸗philoſophiſche Claſſe der koͤ⸗ niglichen Akademie der Wiſſenſchaften. Schelling, Seer. \ Thierſch. iſt verdoppelt und beſteht in zweihundert Subſcriptions- Anzeige. na 2 f Reiſe Sk. Durchl. des Prinzen Maximilian von Wied’ y ; Neuwied nach Braſilien, . in den Jahren 1815 bis 1817. Zwey Bände in groß a. mit. Kupfern und Karten. Nach einer jahrelangen unermüdeten Anfirengung iſt Un: terzeihneter endlich im Stande, hiermit die Gubfeription auf obiges Werk, deſſen Erſcheinung mit ſo allgemeiner Theil⸗ nahme erwartet wird, zu eroͤffnen, und die Ablieferung des Erſten Bandes innerhalb drey Monaten mit Zuverläſſigkeit zu verſprechen. Wenn man in Paris und London, den großen Zentral⸗ punkten der Künfte und Wiſſenſchaften, faſt täglich von Unter⸗ nehmungen der Ar hoͤrt, die ſich mit Leichtigkeit fordern, und den Stand der dortigen Literatur auf eine Hoͤhe heben, gegen welche die unſrige in Hinſicht auf Pracht und Eleganz noch ſehr zurück ſteht, ſo iſt es wohl doppelt verdienſtlich, wenn man für ein vaterländiſches Produkt die mannichfachen Schwie⸗ rigkeiten zu beſiegen ſtrebt, die ihm bey uns zu einer ſolchen Vollendung entgegen ſtehen, und es in einer Gediegenheit jenen Werken der Ausländer an die Seite ſtellt, die ihm einen Platz unter dem Vorzuͤglichſten feiner Art ſichert. — Und wenn, wie bier, die äußere Vollendung auf einen Gegenſtand ver⸗ wendet wird, der an ſich ſchon die allgemeine Aufmerkſamkeit in einem ſo hohen Grabe verdient, ſo darf man für eine ſolche Unternehmung auch wohl bey uns mit Zuverſicht das lohnende Intereſſe erwarten, ohne welches auch bey dem regſten Eifer ein Wert der Art nicht bis zur Vollkommenheit gedeihen kann. Uueber die Erwartungen, zu denen dieſe Reife nach einem Lande berechtigt, das, either faſt voͤllig verſchloſſen, jetzt die Aufmerkfamkeit eines 1a auf ſich zieht, und worüber dies Werk die erſſe gründliche Auskunft verſpticht, haben be⸗ * — 90 reits oͤffentliche Blätter, in denen Auszüge daraus geſtand auf das günſtigſte geurtheilt; bier 100 alfo nur 1 95 Kürze erwaͤhnt, daß der Prinz das vollig unbekannte noch von keinem Reiſenden in wiſſenſchaftlicher Hinſicht betretene Land längs der Oſttüſte von Brauliın zwiſchen dem 2 5ten und Zaſten Grad ſüdlicher Breiie unterſuchte, und nesſt ſeinen gehaltrei⸗ chen zoologifhen Beobachtungen auch über die Beſchaffenheit des Landes, ſeiner Einwohner, ſowohl der Portugieſen als der ſchon gezaͤhmten, und der noch im rohen wilden Urzu⸗ ſtande befindlichen VBoͤlkerſtämme, mit ihren Einrichtungen, Sitten und Gebräuchen, die gründlichſten Bemerkungen nie derſchricb. Der Prinz ſcheute keine Aufopferungen, um ſich über Ales die richtigſten Anſichten zu verſchaffen, und mit dem größten Inzereſſe wird man die originellen Schilderungen die⸗ ſes merkwürdigen Landes und feiner noch in den Waͤldern hauſenden Urbewohner, der Puris, Botocudos a t a⸗ ch 0 5, Cammacans u. ſ. w. leſen, und indem FR dem Reiſenden auf ſeinen mit den größten Muͤhſeliglelten und Bes ſchwerden verbundenen Wegen folgt, wird man ſich durch das Reichhaltige feiner Darſtellungen von dem überzeugen, was Derr Hofrath Dten ſchon früher 1817 in No. 100 und 101 feiner Iſis über dieſe Reise ſagte, und wo es heißt: „Man begreift „nicht, wie es menſchliche Kräfte ertrugen und wie es moglich „geweſen, die vielen Dinge, die vielen Geſchäfte in die Zeit „von zwey Jahren, einzuſchieben. So etwas war nur ins „Werk zu ſezen durch den feſten Willen des Prinzen, durch „ſeine Einſicht in den Werth der Naturgeſchichte, durch die „großen Aufopferungen, die er dem gemäß nicht geſcheuet hat. „Wir behaupten, daß alle Reiſen in Brafifien zuſammenge⸗ „nommen nicht fo viel Beobachtungen und Zeichnungen ent „balten, als die, welche der Prinz liefern kann, auch von der „Neuheit der Gegenſtände abgefehen, Wäre es möglich, daß „in das geſchriebene Werk des Prinzen Lebendigkeit, feine Dar⸗ „ſtellungs und Nachahmungsgabe, beſonders der mannich⸗ „faltigen Töne, übergehen konnten, fo müßte dieſe Reiſe nicht „nur eine der reichſten an Thatſachen, ſondern, auch die an⸗ „ziehendſte in Bezug auf Erzaͤhlung werden.“ N i Der ganze Umfang diefer Reiſcheſchreibung zerfällt in zwey von einander unabhaͤngige Adrbeilungen, , und zwar in die hiermit angekündigten zwey Bände der eigentlichen Reiſege⸗ ſchichte, und in die Beſchreibung der naturhiſtoriſchen Gegen⸗ ſtände, welche ſpaͤter erſcheinen, und worüber feiner Zeit eine beſondere Ankuͤndigung ergeben wird. Dem gehaltvollen Ge⸗ genſtande angemeſſen habe ich Alles aufgeboſen, was in mei⸗ nen Kräften ſtand, um dies Werk dem Publikum in der mög⸗ lichſten Vollkommenheit und zugleich für einen Preis zu über⸗ geben, der es der Popularikaͤt nicht entziehen kann. Amen ſtarke Bände Text auf feinem Royal-Velin⸗Pa⸗ pier mit neuen Antigug Lettern gedruckt, ſind von zwey und zwanzig großen 13 Zoll breiten und 10 Zoll hohen, ſich ganz für die Faſſung unter Glas und Rahmen eignenden Kupfern und Neunzehn halb fo großen Vignetten „ fo wie mehreren Karten begleitet, die folgende Darſtellungen liefern. Nehmlich: Größere Kupfer. 8 1) Anſicht der Miſſion von St. Fidelis. 2) Die Puris in ihren Wäldern. 3) Die Hütten der Burig, 4) Anſicht des Felſens Jucutucoara. 8 Fade auf den Rio Doce. 4 apitam Bento Lourenzo bey Eröffnung der neuen Straße durch die Wildaiffe am Nur Port Allegre nach Minas no vas. ' 7) Abbildung der Patachos. 8) Anſicht von Sta. Cruz. a 9) Anſicht der Inſel Cahoeirinha im Fluß Bellmonte. 10) Abbildung einer reiſenden Botocuden » Jamilie, 11) Zweykampf der Botocudos. Pi 12) Abbildung der Waffen, Zierrathen und Geraͤthſchaften der Puris, N Botocugos und Maſchacaris. 14) G math ſchafter und Zierrathen der Votocudos, 15) Anſicht von Tapebu gu. 10) Anſicht von Porto Seguro. 17) Abeildung vier origineller Botocuden-Phyſiognomien ſammt einem Mumtenkopf. N 18) Ahjiht von Ilhess. 10) Abbildung der Camacans. 20) Tanz der Camacans. 21) Waffen und Geraͤthſchaften der Camacans. 22) Zierrathen und Geraͤthſchaften der Camacans. Vignetten. 10 Stürmiſche Seefahrt nach Brafilien. 2) Anſicht der Einfahrt in den Buſen von Rio de Janeiro. 3) Abbildung der portugieſiſchen Jager. 4) Die Fiſcherhuͤtten am Fluſſe Banganza. 5) Anſicht eines Landhauſes am Paraiba. 6) Die Braſilianiſche Pflanzerwohnung. 7) Abbildung der Soldaten zu Linhares in ihren Pan⸗ zerroͤcken 8) Die Schildkroͤte an der Seekuͤſte. 9) Die Hülsen zu Morro d' Arara. 10) Die Hütten der Patachos. 11) Der Botocuden⸗Cheſ Kerengnatnuck. 120 Abbildung eines ſehr merkwuͤrdigen Botocuden- Schaͤdels. 15) Die xeiſenden Indier. 14) Schifffahrt über die Felſen des Ilheos. 15) Ein Halt im Walde. 10) Eine beladene Tropa. . 17) Das Einfangen der Ochſen durch den Vaqueiro. 18) Die Jagd der Unze. 5 5 10) Abbildung eines beladenen Maulthiers, wie man deren ſich dort auf Reifen bedient. Karten. Karte eines Theils der Oſtkuͤſte von Braſilien, nach Ar: rowfjmırh. ; Karte der Reiſe durch den Sertam von Bahia. Karte der neu angelegten Straße von Porto Allegre nach Minas novas. An dieſen Blättern, die ſämmtlich nach den mitgebrach⸗ ten Original⸗Zeichnungen des Prinzen auf das fieißigjte aus: geführt wurden, arbeiteten die vorzuͤglichſten Kuͤnſtler Deutſch— lands, und namentlich: Haldenwang, Velth, Nadl, Eßlinger, Keym, H. Müller, Lipo, Eichler, Srän: zel, Wagner, Reinhold, Riſt, Krüger, Seyffer, Schnelle, Schleich, Bock, Zertahelly u, an, und mit Zuverſicht glaube ich behaupten zu konnen, daß in Deutſch⸗ land noch keine Reiſe dieſer Art mit einer Gallerie herausge⸗ geben wurde, die ſich an Kunſtwerth der hier angekündigten an die Seite ſtellen fann. Das Publikum hiervon zu uber: zeugen habe ich in den hier unten benannten Handlungen ei⸗ nen Bogen Text und mehrere Kupfer als Probe aufgelegt, die dort, einzuſehen ſind, und die hoffentlich meine gegenwaͤrtige Ankündigung rechtfertigen werden. Der Subſcriptions⸗ Termin iſt in allen Buch- und Kunſt⸗ handlungen bis zu Erſcheinung des 1ſten Bandes offen, und der Preis für beyde Bande iſt a Carolins für ein Exemplar auf fein Royal-Velin, 6 Carolins für ein Exemplar auf ganz großes Imperial-Velin mit breitem Rand und erſten Kupfer⸗ Abdruͤcken, und 35 Carolins für ein Exemplar mit en gouache von den beſten Künftlern ſorgfaͤllig gusgemahlten Kupfern. Nach Ablieferung des 1ſten Bandes tritt der um ein Drit⸗ tel erhöhte Ladenpreis ein. — Subſertbenten Sammlern wird bey Einſendung des baaren Betrags für 7 Exemplare der 1jlem: und 2ten Ausgabe das ste gratis geſtaſſet. N J 15) Abbildung der Geröthſchaften und Waffen der Puris, N Die Namen der Subſcribenten weiden dem Werke benge⸗ druckt, und ich werde Sorge tragen denſelben beſonders ſchone Exemplare mit den beſten Kupfer -Abdrücken zu liefern. Frankfurt a. M. im May 1619. 7 * RR H. L. Bronner. Subſcription auf obiges Werk wird in allen Buch- und Kunſthandlungen Deutſchlands angenommen. Die Proben find einzuſehen: In Arau bey Sauerländer In Berlin bey Amelang, Oümler, Duncker und Humblot, und Haude und Spener. In Bonn bey Marcus. In Braun⸗ ſchweig bey Vieweg. In Bremen bey Heyſe. In 1 bey W. G. Korn. In Carlsruhe bey Braun. In een bey Bachem. In Darmſtadt bey Heyer und Leske. In Dresden bey Arnold. In Erlangen bey Palm und Ente In Gieſen bey Heyer. In Gotha bey Udert. In Ham burg bey Perthes und Befſer, und Hofmann und Campe. In Hannover bey Gebr. Hahn. Heidelberg bey Mohr und Winter. In Königsberg bey Unzer. In Leipzig bey Fr. Fleiſcher und Led. In Marburg 59 Krieger. Münden bey Lindauer, und Reinhard Nürnberg bey Campe. In Prag bey Salve. In Roſto bey Stiller. In Riga bey Deubner und Treuy. In Straßburg bey Treuttel und Würg. Stuttgard bey Meß ler. Warſchau bey Glucksberg. In Wien bey Gerold, Schaumburg und Schalbache r. Weimar bey Heck mann. Wiesbaden Schellenberg. Jurich bey Orell und Füß ly. 5 7 7 N Die Pflanzen⸗Species : aufs neue unterſucht, berichtiget und vermehrt durch die f Veranftaltung “ A des Unterzeichneten. Seit dem Tode Vahls und Willdenows, haben es alle Botaniter ver Welt erkannt, daß eine neue Nedackjon der ge⸗ ſammten Pflanzen-Speties nie mehr das, Werk eines Einzi⸗ gen ſeyn kann. Allein bey der bisher uͤblichen Einrichtung find die Schwierigkeiten kaum geringer, wenn auch eine Ge⸗ ſellſchaft dieſe beſorgen, und die heterogenen Elaborate zu ei⸗ nem zuſammenhängenden Ganzen verbinden wollte. Auf alle Fälle läßt ih, auch ohne übernatürliche Einflüfterung voraus ſehen, daß die erſten Bände mank, und wegen zu vieler Neue⸗ rungen unbrauchbar ſeyn werden, bevor die letzten die Preſſe verlaſſen. Und wahrlich! es iſt doch für die meiſten ſehr lä⸗ ſtig, ſich alle zehn Jahre in die Nothwendigkeit verſetzt zu ſehen, ein großes Werk beyſeite zu legen, und eine neue Auf⸗ lage, oder Umarbeitung ergreifen zu müſſen. Es giebt ein einziges Mittel, dem Unweſen dieſes Wechſels zu fteuteni; und ich bin im Begriff, von dieſem Mittel, wie ich hoffe, zur Freude aller Goͤnner der Botanik, Gebrauch zu machen. Es beſteht in folgender Manipulation: ant Ich behandle jede Pflanzengattung, manchmal auch eine ganze natürliche Familie, monographiſch; kleinere Gattungen werden öfters den größern zugegeben, um einen Band, oder ein monographiſches Werk von mehreren Bänden zu comple⸗ tiren. Dieſe Monographieen werden als einzelne Werke un⸗ unterbrochen fortgeſetzt, alle jedoch gleichfoͤrmig eingerichtet, ſo, daß fie zuſammen eine Bibllothek bilden, in welcher nach und nach alle Pflauzen⸗ Species nach den beſten Muſtern von Will⸗ denow, Vahl, Alton u. ſ. w. kunſtmäß eg unterſchieden, benannt, charakter ſirt und beſchrieben werden. — ii Jeder Species wird ein eigenes Blatt gewidmet, und dieſes fo eingerichtet, daß man es auch als Veylage im Her⸗ barium, und als Nomenclatur in jedem botaniſchen Garten gebrauchen kann. L e cee Alle dieſe Blätter werden auf Schreibpapier, und zwar nur auf einer Seite gedruckt, Damit man auf der andern ſeine * eigenen Beobachtungen, Berichtigungen, und die weiter auf: gefundenen Merkwuͤrdigkeiten hinzufügen könne. Die Vortheile, die aus dieſer Einrichtung entſpringen, find weſentlich, und beſtehen: 1) in der hoͤchſt erweiterten Brauchbarkeit dieſer Blätter, wie ſchon aus dem bisher Ge: fagten erhellet; 2) in der freyen Wahl, ſich entweder das ganze Werk der Pflanzen: Species, oder nur einzelne mono- graphiſche Bearbeitungen zu verſchaffen; 3) in dem erleichter⸗ ten Mittel, die Beobachtungen, und Verbeſſerungen aller Bo: taniker der Welt zu benügen, und dem großen Ganzen ein⸗ zuverleiben: denn, wenn 9 dieſe Beobachtungen und Berich⸗ gungen einige Blatter untauglich gemacht haben werden; jo uͤrfen nicht ganze Bande, noch viel weniger das ganze Werk umgearbeitet, und ncu aufgelegt, ſondern nur jene wenigen Blatter, jene berichtigten, einzelnen Nummern verwechſelt, oder einige nachtraͤgliche eingeſchaltet werden; und die Bota⸗ nifer der ganzen Welt können dem Redacteur ihre Bemerkun⸗ gen einſenden, damit dieſer in den Stand geſetzt werde, fie unter ihrem Namen bekannt zu machen, wenn er felbft damit einverſtanden iſt, und, wenn fie fo beſchaffen find, daß fie eine neue Auflage derſelben Nummern erfordern. Die Grund-Idee dieſes Wertes dürfte in der litergxiſchen Welt kaum vorgebil⸗ det getroffen werden: denn ein Werk, an dem alle Wiſſen⸗ ſchaftsverwandie der Gegenwart, und der zukuͤnftigen Zeit⸗ alter vereinigt arbeiten, und an dem unaufhoͤrlich gefeilt, er⸗ gänzt und berichtigt wird, muß doch wohl einen Grad der Vollkommenheit erhalten, deſſen ſich kein anderes Product des menſchlichen Fleißes rühmen darf. 5 : l In der Folgenreihe dieſer Monographieen wird keine Re⸗ gel angenommen. Zuerſt werde ich jedoch immerhin ſolche Gattungen waͤhlen, don welchen ſich mehrere Arten in meinem Archiv der Gewächskunde abgebildet befinden, fo, daß fie alſo auch zugleich die Stelle eines Kommentare zu demſel⸗ ben, als dem allgemeinen botaniſchen Bilderwerke vertreten. Obgleich die Vorauslagen bey dieſer Unternehmung ſehr betrachtlich ſind; ſo will ich dennoch weder in einer Voraus⸗ dezahlung, noch in einer Subſcription meine Verſicherung der Verlagskoſten ſuchen. Da ich jedoch unlängſt ein Programm über die freye Auswahl meiner Abbildungen habe drucken laſ⸗ fen f welches man nebſt dem Verzeichniſſe der vorratbigen, erſten 800 Nummern, bey mir, meinen Freunden und Gönnern unentgeltlich erhalt; fo ſchmeichle ich mir mit der Hoffaung, in dieſer liberalen Anſtalt fo unterflügt zu werden, daß ich bald im Stande ſeyn duͤrfte, die erſte Monographie ans Ta⸗ geslicht zu fordern. EL BE Aus Dankbarkeit für dieſe Beguͤnſtigung werde ich nicht allein bey der früheren Beforderung der Monographieen auf die Aeußerungen und Wuͤnſche derjenigen, die mich am erſten und am fuhlbarften durch ihre Auswahl unterftügen, den meiſten Bedacht nehmen, fondern auch das Namenderzeichniß jener 300 Abnehmer, welche die erſten waren, die dieſe Aus— wahl benutzt haben, in fofern fie wenigſtens 50 Nummern auswählen, als der vorzüglichſten Beförderer dieſer Unterneh⸗ mung dem erſten Bande meiner Species vordrucken laſſen. N Jeder Band wird ungefähr aus 200 bis 300 Blaͤttern, oder Specien beſtehen. Jeder Monographie geht eine kurze Einleitung voraus, die den Gattungs Charakter, die Claſſi⸗ fication, Ueberſicht der Arten, und einige andere hierher ge: Srige Merkwuͤrdigkeiten enthält. Der Preis eines jeden Ban⸗ des wird auf dem Umſchlag deſſelben angezeigt werden. Da die Kunde von dieſer Unternehmung zuverlaͤſſig allen Botaniſten der Welt intereſſant iſt; fo erfude ich einen jeden, dem dieſe Ankündigung in die Hände geraͤth, aus Achtung für die Wiſſenſchaft, nach feinem Vermögen mitzuwirken, daß fie fo raſch und jo weit als möglich verbreitet werde. So⸗ bald ich vorausſetzen kann, daß bey weitem der größte Theil aller Verehrer der Botanik hievon Kenntniß erlangt haben werde, und ſobald ich die Stimme der allgemeinen Guthei⸗ gung meines Vorhabens vernehmen werde, werde ich auch unmittelbar zur Ausgabe ſchreiten, und die wirkliche Erſchei⸗ nung ſowohl in der Wiener⸗Zeitung, als auch in einigen andern in: und ausländiſchen Jeitſchriften bekannt machen. ien. 5 4 Leopold Trattin nick, des kaiſ. fon. Naturalien-Cabinets Cuſtos, Nied. Oeſterr. Landſchafts⸗ Photograph ꝛc. wohnhaft in der Schwertgaſſe Nr. 387, im 2. Stock. Ankuͤndigung fuͤr Entomologen. Syſtematiſche Beſchreibung der bekannten Europaͤl— ſchen zweifluͤgeligen Inſekten, von Johann Wil helm Meigen, Secretär des Handlungsausſchuſ— ſes und der Handlungskammer zu Stolberg bey Aachen. Erſter Band mit elf Kupfern, gr. 80, Aachen, bey Fr. Wilh. Forſtmann. Dieſes vor einiger Zeit angekündigte Werk bat nun die Preſſe verlaſſen. Nach dem anfaͤnglichen Plane ſollte es in drey Bänden geliefert werden. Allein die große Menge Bey: träge von neuen Arten, die ich ſeitdem erhielt (wodufch auch die verzögerte Erſcheinung veranlaßt wurde), machen es durch⸗ aus nothwendig, das Ganze in fünf Bande zu theilen. — Dieſer erſte Band, 223 Bogen ſtark, enthalt bloß die Familie der Tipularien. In ein und vierzig Gattungen ſind über 530 Arten derſelben beſchrieben. Unter denen in den Werken des verſtorbenen Profeſſors Fabricius aufgeführten europäiſchen Arten ſind nicht wenige, welche bisher immer für alle, die feine Sammlung nicht benutzen konnten, ein Naͤthſel blieben, weil ihre Beſchreibung allzu unvollſtändig war; es wird da⸗ her dem Entomolsgen gewiß intereſſant ſeyn, dieſe Raͤthſel durch vollſtändige, nach Autopſie verfertigte Beſchreibungen, hier aufgeloͤſet zu ſehen. Es wurden mir ebenfalls eine Menge Eremplare aus dem kaiſerl. koͤnigl. Muſaͤum in Wien, aus der eigenen Sammlung des Herrn Kabinetsinſpectors Megerle, aus jener des Herrn Profeſſors Fallen in Lund ꝛc. ic. zuge⸗ ſchickt. Hiedurch iſt es mir gelungen meiner, Arbeit einen Grad von Vollſtändigkeit zu geben, der meine kühnſten Ermwartuns gen weit übertroffen bal z denn die Zahl der im ganzen Verke aufzuführenden Arten beläuft ih jegt ſchon über 2800. — Die Kupfertafeln, welche eine moͤglichſt deutliche Darſtellung der Gattungsmerkmale enthalten, ‚find von Hrn. Breitenſtein, ei⸗ nem geſchickten Künſtler in Duͤſſeldorf, meiſterhaft und korrelt ausgefuhrt. — € 5 Meigen. Die folgenden vier Bände werden auf die naͤmliche Art bearbeitet, und, wenn nur immer moͤglich, dem erſten unun⸗ terbrochen folgen. Unerachtet der durch die zahlreichen Bey⸗ träge verurſachten ſehr, beträchtlichen Vermehrung der Koſten, wird dennoch der anfänglich beflimmte Pranumerationspreis von zwey und einem halben Friedrichsd'or in Gold für alle fünf Bände, mit etwa 00 Kupfern, oder 24 Thaler für jeden einzelnen Band beibehalten. Fr. W. Forſtmann. Von des L. H. Bojanus, Prof. in Wilna, Prachtwerk über die Anatomie der europ. Schildkroͤte iſt nun das erſte Heft erſchienen, und in Wilna bey Moritz, in Leipzig bey Fr. Fleiſcher zu haben. Es iſt in Folio, und in dreyerley Ausgaben. Die gewoͤhnliche mit dem Text auf Druckpapier kommt auf 16 Thlr., Text u. K. auf Velin 18 Thlr., und endlich eine Prachtausgabe zu 10 Dukaten. Bu fp händler, welche es von Fl. in Leipzig beziehen, erhalten 10 p. C. Rabatt. Mehr kann wegen der großen Auslagen nicht gegeben werden,. Daß erſte Heft enthalt ih Kpfin, von B. ſelbſt gezeichnet. 1819. Litterariſcher Anzeige 5 | Nr. XXIV. Verzeichniß der . Mineralien, welche im Mineralien-Comptoir zu Hanau kaͤuflich und tauſchweiſe zu erhalten find, v. Menge. In dieſer neuen Auflage des Verzeichniſſes unſerer Vorrd, the von Mineralien iſt eine Einrichtung getroffen, welche für unfere Tauſch- und Kauf Freunde hinſichtlich des Porto's bei der Verſendung weniger Foftipielig iſt. Wir haben naͤmlich gegenwärtigen Katalog in Franzoͤſiſcher und Engliſcher Spra⸗ che beſonders abdrucken, und die Preiſe der einzelnen Stücke wegen den verſchiedenen Münz- Sorten und andern Urſachen e laſſen. Dieſe werden auf Verlangen zuge: rieben. Das Gefchäft wird fortwaͤhrend in Kauf und Tauſch ge: trieben. In letzterm richten wir uns nach der Billigkeit der Tauſchfreunde, nach der Auswahl und Qualität der uͤberſen⸗ deten Sachen. Ueberhaupt werden wir das Zutrauen, wel⸗ ches man uns goͤnnt, in jedem Grade zu verdienen ſtreben. Durch gegenwärtige Verbreitung unſers Inſtituts waͤh—⸗ rend dem Frieden Europa’s find wir in den Stand geſetzt, alle Mineralien des In⸗ und Auslandes uns anzuſchaffen. Wir koͤnnen deshalb leicht jede beſtehende Sammlung nach und nach vervollſtaͤndigen, wenn uns die Defektliſte davon eingeſendet wird. Manche Sachen gehen uns zwar auf kurze Zeit aus, allein man kann ſicher darauf rechnen, daß wir die Lücken bald zu erſetzen und die Beſtellung zu beſorgen bemuͤht ſeyn werden. 5 2 Ganze geordnete Sammlungen fertigen wir zu jedem be: liebigen Preiſe, jedoch die oryktognoſtiſchen nicht unter 11 und nicht über 5000 Fl. rhein., die geognoſtiſchen von 5 Fl. 30 kr. bis zu 200, Fl. Auch, find alle Gebirgsarten, die in dem Ber: zeichniſſe nicht aufgeführt find, einzeln zu erhalten. (300 Stud Gebirgs- und Gang ⸗Arten koſten etwa 3 Carolin; 300 ans dere Stufen etwa das Doppelte.) 3 2 Briefe und Gelder werden Poſtfrei erwartet. Beim Tau: ſche tragen wir das halbe Porto und die Frachtkoſten der Transporte fallen dem jedesmaligen Empfänger zur Laſt. Das Mineralien⸗Comptoir. Achat, roh und angeſchliffen. — Oberſtein. Achatjaspis. — Oberſtein. Adular. — St. Gotthard. Laacher See. Afzelit (Beryl). — Schweden. Agalmatholith. — China. Alaunerde. — Saalfeld. 8 Alaunſchiefer, gemeiner und glaͤnzender. — Saalfeld. Allochroit. — Norwegen. Amalgam. — Landsberg. Amethyſt. — Oberſtein. Sachſen. Ungarn. Desgleichen in Geſchieben. — Zeylon. Amethyſt, grauer. — Harz. Analzim. — Tyrol. Vizenza. Anatas. — Dauphins. Andaluſit. — Tyrol. Sachſen. Anhydrit alle Arten. — Schweiz. Tyrol. Salzburg und Sulz. 5 0 N : 7. Anthophyllit, ſtrahliger und blaͤtteriger. — Norwe⸗ gen. Baireuth. Anthraconit. — Norwegen. Salzburg. Apatit, bfätteriger, erdiger (Phosphorit.) — Säch⸗ fen. Spanien Baiern. Böhmen. Aphrizit Schoͤrl). — Norwegen. * S Arragonit, gemeiner. — Spanien. Salzburg. Arragonit, dichter. — Breisgau. b Arragonit, ſtaͤnglicher. — Daher. Auvergne. Harz. Arſenik, gediegen. — Harz. Sachſen. Arſenikbluthe. — Bieber. Schwaben. Arſenikkies. — Freiberg. Schleſien. Asbeſt, biegſamer. — Schweiz. Salzburg. Asbeſt, gemeiner. — Zibliz. Salzburg. Tyrol. = beſt, ſchwimmender Bergkorkb. — Wallis. Schwe⸗ en. 8 Augit cloſe Stücke). — Vogelsgebirg. Augit in Kryſtallen. — Vesuv. . Augit im Muttergeſtein. — Laacher See. gelsgebirge„ Augit, blätteriger und muſchlicher. Aufomolith. — Schweden. Arinit. — Thum im Erzgebirge. Desgleichen. — Dauphins. Bandjaspis. — Sachſen. Baryt, dichter. — Harz. Baryt, erdiger. — Bieber. f Baryt, faſeriger. — Chaudefontaine. ) SU une — Tyrol. ( aryt, ſchaaſiger, derb und mannidfaltig kryſtalli — Harz. Sachſen. Ungarn. 1 1 Baryt, ſäuliger. — Sachſen. Boͤhmen. - Baryt, ſtänglicher. — Freiberg. Se 19 0 8 9 5 Salome Bayern. Baſalt in verſchiedenen Varietäten. — Vogelsgebi Rheinlande u. . w. ene Bergkryſtall, einzeln und in Gruppen zuſammenge⸗ haͤuft, auch verſchiedenartige Foſſilien als Einſchluß ent⸗ Veſuv. Vo⸗ — Norwegen. haltend. — St. Gotthard. Dauphins. Ungarn. Bergmannit. — Norwegen. . Bergmild. — Schweiz. oe Bergtheer. — Tyrol. Bernſtein. — Oſtſee. Beryll, edler. — Siberien. Beryll, gemeiner. — Chantetoupe. Bayern. Bimsſtein. — Lipariſche Inſeln. Laacher See. Un⸗ garn. Bitterſpath, gemeiner, koͤrniger u. ſtaͤngli — Tor. Schweiz N ger u. ſtaͤnglicher. Blättererz. — Siebenbürgen. Blaͤtterkohle. — Eſſen. Planiz. Saarbruck. Bleierde. — Harz. Rheingegend. Bleierz, Arſenik- phosphorſaures. — Breisgau. Bleierz, Braun-. — Rheingegend. Bleierz, Gelb. — Kaͤrnthen. Tyrol. Bleierz, Gruͤn⸗. — Breisgau. Harz. Sachſen. Lahngegend. 5 Bleierz, Rothe. — Siberien. Bleierz, Schwarz-. — Breisgau. Sachſen. Sie⸗ 8 Weiß eierz, Weiße. — Harz. Breisgau. Rhein . Spanien u. f. w. a . 5 4 Bleiglas. — Harz. Siegen. ; Bleiglanz, derb und kryſtalliſirt. — Harz. Naſſau. et 15 w. tatteri d t ende, braune, blaͤtterige und ſtrahlige, derb und frnfallifirt. — Ungarn. Siegen. Harz. Böhmen. Blende, gelbe. Daher. 3 Pr 43 Blende, grüne, — Norwegen. 24 Blende, ſchwarze. — Sachſen. Bohnerz. — Hoͤgau. Bol. — Heſſen. 5 A 2 Borazit, einzeln und im Muttergeſteine. — Lüneburg: Holftein. Bothriolit. — Norwegen. Brandſchiefer. — Ilmenau. Braunkalk, alle Arten, derb und kryſtalliſirt. — Un: garn. Harz. Naſſau u. ſ. w. 5 Braunkohle, baſtartige, erdige und gemeine. — Wet⸗ terau. Meisner. \ a 5 Braunſteinerz, Grau, derb u. kryſtallifirt, ſtrahli⸗ ges, blätteriges und dichtes. — Thüringen. Harz. Sie⸗ gen. Hanau. 35 Braunſteinerz, Noth⸗, — Kapnik. Braunſteinerz, Schwarz-. — Ilmenau, Noden⸗ Braunſteinſchaum. — Siegen. Bieber. Schmal⸗ falden. Harz. Cerit. — Schweden. ; 1 Chabaſie. — Vogelsgebirge. Tyrol. Oberſtein. Ehiaſtolith. — Gefrees. Chlorit, blätteriger. — Tyrol. ö Shlorit, erdiger. — Rheinlande. Schweiz. bort ſchieferiger. — Tyrol. Schweiz. Columbeiſen. — Schweiz. Conit. — Norwegen. 1 Cyanit. — Tyrol. St. Gotthard. Kaͤrnthen. Dadolith. — Arendal. Diamant in Oktaedern kryſtall. — Braſilien. Diopſid. — Piemont. Dipyre. (Schmelzſtein.) — Pyrenaͤen. Dolomit. — Bayreuth. St. Gotthard. Eiſen, chromſaures. — Siberien. Frankreich. Eiſen, phesphorſaures. — Limoges. Eiſen, Titan-. — Schweden. Norwegen. Eifenblau, blätteriges. —, Bayern. Eifenerde, blaue. — Thüringen. Schweden. Elſenglanz, dichter. — Siegen. Eiſenglanz, gemeiner. — Elſaß. Elba. Siegen. Eiſenglanz, ſchuppiger. — Fichtelgebirge. Eifenfiefel, derb und kryſtalliſirt. — Sachſen. Dillenburg. Hatz. 2 8 Eifanrahm, brauner. — Siegen. Bieber. Harz. Eifenrabm, rother. — Daher. Eiſenſtein, Braun, alle Arten und Abaͤnderungen. — Bieber. Siegen. Weſterwald. Eiſenſtein, Magnet, derb. u. kryſtall. — Schwe⸗ den. Norwegen. Tyrol. Eifenſtein, Pech. — Siegen. Dergl. Noth. — Dillenburg. Harz. Sachſen. Eifenſtein, Spath.⸗. — Siegen. Bieber. Harz. Dergl. Schwarz. — Siegen. Dergl. gemeiner Thon⸗, mit Abdpuͤcken. — Dergl. ſtaͤnglicher Than . — Boͤhmen. Epidot. — Dauphine. Wallis. Dergl. — Taunusgebirge. Tyrol. Dergl. — Mrendal. Epidot, braunſteſnhaltiger. — Piemont. Erdkobalt, brauner. — Saalfeld. Dergl. gelber. — Daher. . Dergl. erdiger und ſtrahliger rother. — Bieber. gelsdorf. Saalfeld. Tyrol.“ Dergl. ſchwarfer, erdiger und verhaͤrteter. — Saalfeld. Bieber. Wittichen. ö Erdöl. — KFleinſcheppenſtaͤdt. Erdpech, ſchlackiges, — Harz, Weſtphalen, Saarbruͤck. Rie⸗ 94 — N nn derb und kryſtalliſirt. — Dillenburg. Ty⸗ Tol. Harz. f 5 b Fahlunit. (Dichter Triclaſit.) — Schweden. Feldſpath, dichter. — Schweden. Torol. N Feldſpath, gemeiner, derb und kryſtall. — Norwe⸗ gen, Schweden. Schweiz. Thüringen u. ſ. w. Feldſpath, glaſiger. — Drachenfels. Dauphine, Feldſpath, labradorifger. — Kuͤſte Labrador, Nor⸗ wegen. Ingermannland. Feitſtein. (Elaͤolith). —, Norwegen. Feuerſtein. — Frankreich. 5 0 Fluß, dichter. — Harz. g Fluß, Mätdiger, derb und kryſtalliſirt. — Breisgau. St. Gotthard. Erzgebirge. Regensburg. ; 137. Gabbronit. — Norwegen, 158. Gadolinit. — Schweden. 159. Galmei, gemeiner. — Heidelberg. Weſtphalen. Um + „ wich - 140. Galmei, fpathiger. — Tyrol. Breisgau. Bannat. 140. a. Gehlenit. — Tyrol. 141. Gelberde. — Salzburg. 5 2 122. Glanzerz. — Ungarn. Erzgebirge. ä f 145. Glanzerz, Syrod:. — Daher. 0 144. Glanzkobald. — Schweden. Siegen. 145% Glanzkohle. — Meisner u. ſ. w. 5 2 140. Glimmer, kryſtalliſirt und in mannichſaltigen Abaͤm derung. — Norwegen. Schweden. Sachſen, Laacher See. Veſup u. ſ. w. ö 147. Gold, gediegen. — Ungarn. Salzburg. 205 148. Granat, edler. — Tyrol. Schweden. Norwegen, St. Gotthard. 5 N 140. Granat, gemeiner. — Sachſen. Auerbach. St. Gotthard. 150. Graphit. — Paſſau. = 151. Graugültigerz. — Ungarn. Harz. 152. Gruͤnerde. — Tyrol. Verona. 153. Gyps, dichter. — Kitzingen. 5 154. Gyps, erdiger. — Halle. Harz.. u 155. Gyps, faſeriger. — Jena. Schweiz. 150. Gyps, körniger. — Aarau. Lüneburg. Ungarn, 157). Gyps, ſpäthiger, derb und kryſtalliſirt. — Baden. Schweiz. Tyrol. Salzburg. Thuͤringen. 158. Haarkies. — Naſſau. Harz. N 150. Halbopal, in den mannichfaltigſten und ſchoͤnſten Farben- Verſchiedenheiten. — Steinheim. Ungarn, 160, e in verſchiedenen Laven. — Laacher See. om. 161. Holzasbeſt. — Tyrol. 102. Holz, bituminofes. — Meisner. Wetterau. 103. Holzkohle, mineraliſirte. — Saarbrüͤck. 102. Holzo pal. — Ungarn. Siebengebirge. 163. Holzſtein. — Ungarn. Vilbel. Eichſtaͤdt. Koburg. 106. Honigſtein. — Artern in Thüringen. 5 167. Hornblende, baſaltiſche, einzelne Kryſtalle und in Baſalt. — Vogelsgebirge. E 168. Hornblende, edle und gemeine. — Schweden. Aren⸗ dal. Laacher See. Auerbach. Schweiz. 4 108. a. Hornerz, Silber:. — Harz. Sachſen. Peru. 169. Hornſtein. — Steinheim. 170. Hyalith. — Frankfurt. Ungarn. 171. Hyazinth, kryſtalliſirt. — Zeylon. Amerika. 172. Jaspis, aͤgyptiſcher. — Nilfluß. Baden. 175. Jaspis, gemeiner. — Freiberg. Ungarn. 1749. Ichthyophthalmit. — Schweden. Tyrol. 175. Idokras. — Veſuv. Tyrol. Piemont und Darmſtadt. 176. Indikolit. — Schweden. 177. Iſerin. — Boͤhmen. , 178. Kaſchalong, — Ferroͤe. Island. 179. 180, 181. 182. 185. 184. 185. 180. 187. 188. 189, 190, 191, 102. 105. 104. 195. 100. 107. 108. 109. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 200. 207. 208. 200. 210, 111. 212. 215. 214, 215. 210. 217. 218, a. — Kalkſinter, ſaſeriger. — Steiermark. Ungarn und prof, \ ’ v Kalkſtein, dichter in verſchiedenen Varietaͤten. — Bayreuth u. ſ. w. i N Kalze don. — Island. Ferroͤe, gend. Steinheim u. ſ. w. Kaneelſtein. — Zeylon. Karniol. — Ungarn. 5 \ Kieſelſchiefer. — Fichtelgebirge. Dillenburg. Kohlenblende. — Naſſau. Sachſen. Dauphins, Koktolith. — Norwegen. Schweden. Kolophonit. — Norwegen. Ko rund. — Bengalen. Schweden. Kreuzſtein. — Oberſtein. Harz. Kryſopras. — Schleſien. Kryſoberyll. — Braſilien. Kubizit. — Tyrol. 5 Kupfer, Gediegen-. — Siberien. Naſſau. gegend. 8 1 Kupfer, phosphorſaures, in Oktaͤdern und derb. — Ungarn. Rheinbreitbach. 55 Kupfer, Salzſaures. — Chili. Kupfererz, Bunte. — Siegen. Thalitter. Bannat. Kupfererz, dichtes Rolh-. — Kaiſerſteimel. Rhein: gegend. Ungarn. Küpfererz, blaͤtteriges Roth⸗. — Cheſſy. ſteimel. Rheinbreitbach. Kupfererz, haarförmiges Roth ⸗. — Rheinbreitbach, Kupferwißmutherz. — Schwaben. Kupferglanz. — Siegen. Kupfergrün. — Dillenburg: Tyrol. Kupferkies. — Harz. Naſſau. Rupferlafur, kryſt. — Cheſſy. Saalfeld. Thalitter. N Kupfernikke l. — Bieber. Riegelödorf, Kupferſchwärze. Siegen. Lazulit h. — Salzburg. Laſurſtein. — Baikalſee. Laumonit. — Frankreich. Ungarn. Sava, alle Arten. — Veſuv. Laacher See. Lebererz, Queckſilber ⸗. — Idria. Leberkies. — Siegen. Lepidolith. — Mähren. Schweden. Leuzit, loſe und im Muttergeſteine. — Veſuv. Mont Albano. Dergl., ebenſo. — Laacher See. Matreporſtein. — Salzburg. f Magnetkies. — Fichtelgebirge. Sachſen. Schweden. Magnetkies, blärteriger. — Bodenmais. Malachit, blaͤtteriger. — Rheinbreitbach. Malachit, dichter. — Tyrol. Siberien. Malachit, faſeriger. — Siegen. Harz. Mana kan. — England. Marekanit. — Sibexien. Meerſchaum. — Mähren. Nutolien, Mehlzeolith. — Ungarn. Mejonit. — Veſuv. Laacher See. Melanit. — Frascati. Breisgau⸗ Melilit. — Rom. Menilit. — Paris. 25 De Mergelſchtefer, bituminoͤſer mit Fiſchabdrücken. — Eisleben. Riegelsdorf. j Nadelerz. — Eıiberien. Nadelſtein. — Island.“ Tyrol. Vizenza. Natrolit h. — Hohentwiel in Schwaben. Neohelin. — Veſuv. Laacher See. Nephrit. — Fichtelberg. Piemont. Nig rin. — Gpefart. Siebenbürgen.“ Nickelocker. — Riegelsderf. Dauphins, Obſidian. — Ungarn, Lipari, Ungarn. Rheinge⸗ Rhein⸗ Kaiſer⸗ Siegen. Tyrol. Naſſau. Spanien. 9 1 fiddanporphyr. — Ungarn. ivin. — Vogelsgebirge. Bieber. Laacher See, ivenerz. — Rheinlanbe. Frankreich. ‘ al, edler. — Ungarn. Frankfurt. al, gemeiner. — Ungarn. Frankfurt. aljaspis. — Ungarn. herz. — Sachſen. Bohmen, chkoh le. — Meisner. : chſte in. — Meißen. u rlſinter. —. Italien. rüſtein. — Ungarn. Padua. Serffiein = Borphyr. — Ungarn. hosphorit. — Spanien. Boͤhmen. jimelit. — Schleſien. i f { 2 [ U p p e Pe — * init. — Schneeberg. as ma. —, Breisgau. atin Gediegen. — Peru. olirſchiefer. — Böhmen. Ungarn. oerzellanerde. — Paſſau. 2 Porzellanjaspis. — Heſſen. Boͤhmen, bruͤck. N Praſem. — Sa Prehnit, blätteriger. — Tyrol. Prehnit, faſerigerk. — Tyrol. 0 Purop in Körnern und in Serpentin. Boͤhmen und Zoͤbliz. Pyrophyſa lith. — Schweden. a Quarz, mannichfaltige Abanderungen der aͤußern Ge⸗ ſtalt. — Harz. Erzgebirge. Dillenburg. Waldshut am Rhein u. ſ. w. Queckſilber, Gediegen⸗. — Zweibruͤcken. Idria. Queckſilber⸗ornerz. — Zweibrücken. Queckfilber⸗Lebererz. — Idria⸗ Nauſchgelb, gelbes. — Ungarn. Rau ſch gelb, rothes. — Ungarn. Roͤthel⸗ Thoneiſenſtein. — Franken. Rogenſtein. — Harz. 3 Rokhguüͤltigerz, dunkles. — Harz. Sachſen. Boͤh⸗ men. Ungarn. 5 ; Rothgültigerz, lichtes. — Sachſen. Boͤhmen. Rutil. — Frankreich. Savoyen. Tyrol. Norwegen u. ſ. w. Sablit. — Norwegen. Schweden. Saphir. — Zeylon. A Stapolith, alle Arten. — Norwegen, Schaumerde. — „Thüringen. Scheeler z. — Böhmen. Sachſen. Schieferſpath. — Sachſen. Schieferthon. — Thuͤringen. Schillerſtein. — Harz. Schmarag d. — Schmaragd, in ch m f Hweiz. , Schörl, elektriſcher. — Braſilien. St. Gotthard. Tyrol. Salzburg. Auvergne. eee Saar⸗ Sachſen. 5 Dauphins. Oberſtein. — Zeylon. Schweiz. 2 1 Schrifterz. —. Siebenbürgen. ) Ungarn. Conil bei Kadir. ! Naſſau. Sach⸗ Ungarn u. ſ. w. h Schwimmſtein. — Paris. ? Gerpyentin, edler. — Wallis. Schleſien. c Serpentin, gemeiner. — Sachſen. Bayreuth. S Een une s ilber, Arſenik⸗. — Harz. 5 Silber, Gediegen⸗ — Rheinlande. Sachſen, Un Spiesglanz:. — Harz. Schwaben. # - Spargelſtein. 8 Tyrol. Norwegen. 99. Schweden. Spanſen., 5 299. Speckſtein, gemeiner. — Wunſiedel. 300. Speckſtein, kryſtalliſirt. — Daher. z 501. Desgl. mit baumformigen Zeichnungen. — Daher. 302. Speiskobalt, grauer. — Naſſau. Bieber. Wit⸗ tichen. 503. Speiskobalt, weißer. — Sachſen. Bieber. ; 505. a. Sphaͤroſiderit auf Baſalt. — Steinheim bei Hanau. £ 2 304. Spiesglanz, gediegen. — Dauphine. 305. Spiesglanzerz, blätteriges Grau-. — Harz. Ungarn. 306. Spiesglanzerz, dichtes Grau-. — Ungarn. 307. Spiesglanzerz, haarloͤrmiges Grau-. — Harz. Sachſen. Ungarn. 0 308. Spiesglanzerz, ſtrahliges Grau- — Harz. Un- garn. 209. Spiesglanzerz, Roth⸗. — Sachſen. Ungarn. 310. Spiesglanzerz, Weiß. — Böhmen. Ungarn. 311. Spiesglanzocker. — Ungarn. 512. Spinekl, in Oktaedern und Geſchieben. — Zeylon. 313. Desgl. in Urkalk. — Schweden. 314. Spinellan, in verſchiedenem Muttergeſteine. — Laa⸗ cher See. 313. Spodumene. — Schweden. 316. Stangenkohle. — Meisner. 317. Stangenſtein. — Sachſen. 318. Staurolith. — St. Gotthard. 510. Stein mark, zerreibliches und verhaͤrtetes. — Sach⸗ ſen. Naſſau. 320. Steinſalz. — Tyrol. Salzburg., Pohſen. 321. Stilbit. (Blätterzeo lith.) — Ferro. Tyrol. Norwe⸗ gen. Harz. Dauphins. = } 322. Stinkſtein. — Schweiz. Tyrol. 525. Strahlkies. — Heſſen. Siegen. Sachſen. 5 324. Strahlſtein, asbeſtartiger, gemeiner und glasaxti⸗ ger. — Schweiz. Tyrol. Salzburg. 325. Strontian, blätteriger, ſchwefelſaurer. — Aarau. Tyrol. Vizenza. 520. AR. dichter ſchwefelſaurer. — Montmartre. Mainz. z 527. Sumpferz. — Hanau. . 526. Talkerde, reine. — Piemont. Steiermark. 329. Talk, gemeiner. — Salzburg. Tyrol. Schweiz. 3:0. Talk, Schaalen⸗. — Fichtelgebirge. 351. Talk, ſchieferiger. — Salzburg. Tyrol. 552. Thonerde, reine. Halle. 355. Thonſchiefer. — Harz. 34. Titaneiſen. — Norwegen. Schweden. 855 Titanit. — Norwegen. Schweden. Baiern. Laa⸗ cher See. Tyrol. . ‘ 356. Tapas, einzelne Kryſtalle. — Braſilien. 357. Desgl. — Sachſen. : 3598. Desgl. auf Topasfels. — Daher. 359. Topazolith. — Piemont. 390. Traß, mit Bimsſtein. — Laacher See. 341. Tremolit, alle Arten. — Auerbach. Tyrol. Schweiz. Norwegen. Schweden. 242. Trippel. — hmen. 543. Umdra. — Koͤlln. 44. Uranglimmer. — Sachſen. 315. Uranocker. — Frankreich. Sachſen. 540. Var iolith, — Piemont.. 5 34). Waſſerble i. — Sachſen. Boͤhmen. Wallis. Schweden. 340. Mernerit, derb und kryſtalliſirt. — Norwegen. 540. Wezſchiefer. — Harz. | 350. Wißmuth, Gediegen⸗ — Sachſen. Bieber. 351. Wißmuthglanz. — Daher. 552. Wißmuthocker. — Sachſen. 355. Witherit. — Salzburg. Steiermark. England. 96 — — x * Harz. Sachſen. Frankreich » Ditertantal. — Schweden. f 5 556. Zeichenſchiefer. — Sachſen. 1 Jellkies. — Sachſen. Zeolith, dichter und faferiger, — Tyrol. Jiegelerz, erdiges und verhaͤrtetes. — Saalfeld. ? Zinnerz, korniſches. — Meriko. Zinnober, dunkler und lichter. — Zweibrück. Idria, Ungarn. i ? Zinnſtein. — Sachſen. Böhmen, Zirkon. — Zeylon. Norwegen. Zoiſit. — Bayreuth. Tyrol. Zundererz. — Harz. 884. Wolfram. — Naſſau. Für Freunde der vaterlaͤndiſchen Geſchichte iſt in unſerm Verlage erſchienen Guͤnther von Schwarzburg, eerwaͤhlter Roͤmiſcher Koͤnig. 18 Darſtellung feines Lebens aus Urkunden und alten Zeitbuͤchern, von s Dr. der Rechte zu Hamburg. Mit 5 Kpfrn. Taſchenf. br. Rthlr. 2. od. fl. 3. 36 kr. Als zweites Bdchen des bekannten Thuͤringiſchen Taſchenbuchs herausgegeben. : ö 3 von 2 ‚Dr. L. Fr. Heſſe. 7 Des heldenmuͤthigen Günthers Leben umfaßt einen der wichtigſten Zeiträume nicht nur der Schwarzburgiſchen, ſon⸗ dern auch der Thüringifhen Geſchichte, und die letzten Ab⸗ ſchnitte deſſelben eröffnen einen Schauplatz der denkwuͤrdigſten, das geſammte Teutſchland betreffenden Ereigniſſe. Außerdem enthaͤlt dieſe Schrift manche fruchtbare Andeutungen fuͤr die Specialgeſchichte der Städte Frankfurt, Nürnberg, Gelnhauſen, Friedberg, Lübeck, Nord: und Mühlhauſen, fo wie der Häuſer Mecklenburg, Hol⸗ ſtein, Brandenburg und Baiern. Der Verfaſſer hat Grundlichkeft und anziehende Darſtellung gluͤcklich mit einan⸗ der zu verbinden gewußt. Alle Quellen und Huͤlfsmittel, die ihm und dem Herausgeber zu Gebote ſtanden, beſonders gleich⸗ zeitige Urkunden und alte, zum Theil noch ungedruckte Zeit bucher, ſind auf das ſorgfältigſte benutzt. 8 a Die drei beigefügten Kupfer find 1) Günthers Bruſt⸗ bild: 2) deſſen Grabmal in der Bartholomaͤuskirche zu Frank⸗ furt a. M., gez. von Peroux, nebſt einer ausführlichen Beſchreibung; 5) die a Siegel, deren ſich Gunther als Graf, und nach feiner Wahl zum No miſchen König bediente. Das üſte Boch. dieſes Taſchenbuchs erſchien 1816, und enthaͤlt die Geſchichte und Beſchreibung von Rudolſtadt und Schwarzburg und deren Umgebungen. 4 Taſchenform. br. Niblr. 1. 18 gl. vd. fl. 3. 12 fr. elegant geb. in Futt. Rihlr. 2. 4 gl. od. fl. 3. 8a kr. | KR Gründfide und fehr vortheifhafte Recenſtonen befinden ſich davon in der Leipz. Litt. Zeit. 1810. 259. St. „ ın den Goͤtting. gelebrten Anz. 1817. 24. St., in den Ergänzbl. z. Halliſch. A. L. Z. 1818. 52. St., und in den Ergaͤnzbl. zur Jen. A. L. Z. 1818. Nr. 57. 5 Rudolſtadt, 1819. $ F. S. R. pr. Hof⸗Buch⸗ u, Kunſthandl. Litterariſcher Anzeiger. 1819. Nr. XXV. — — — — — — Pflanzen-Doubleten-Verzeichniß der Tauſch⸗Anſtalt von Opitz in Prag. Acanthus mollis. Acer campeſtre, platanoides, Pfeudo-platanus, tataricum, ſtriatum. Achillea ageratum, atrata, Clavennae, lanata, magna, mil- lefolium, nobilis, Ptarmica, [etacea, Eupatoria, Im- -patiens, mongolica, Achimenes coccinea. Achiranthes porrigens. Aconitum Cammarum, lycoctonum, Napellus, tauricum, variegatum, paniculatum. Actaea Ipicata. Acorus calamus. Actaea racemoſa. Acynos vulgaris. Adova molchatellina, Adonis autumnalis, vernalis, aeſtivalis. Aecidium cornutum, Prenanthis, Tullilaginis, berberidis, lapfanae, craflum, fragariae, orchidis, Parnalſiae. Aegylops ovata, triuncialis, Iquarroſa. Aethula cynapium. Aegopodium Podagraria, Aesculus hippocaftanum. Agaricus tuberoſus, Iepiarius. Agave americana. Agrimonia Eupatoria. Agroſtemma githago. Agroſtis Ipica venti, vulgaris, alba, mexicana, retroflexa. Alira caelpitoſa, aquatica, caryophyllea, flexuola, praecox, caneſcens, criltata. Ajuga genevenſis, reptans. Alchemilla vulgaris, montana, alpina. Alisma Plantago. Allium fphaerocephalon, urſznum, Aibiricum, Alnus glutinoſa, incana. Alopecurus agreſtis, pratenſis, geniculatus. Allofurus crispus. Aloyfia citriodora. Aline legetalis, media, molluginea, Althaea officinalis, hirfnta, Aly lum calicinum, edentuluni , ineanum, montanum, mu- rale, (faxatile, micropetalum. Amaranthus Berchtoldi n. Ip., proſtratus, retroflexus. Ambroſia artemiſifolia. Amygdalus communis. Anagallis caerulea, phöenicea, Anarrhinum bellidifolium. Anchula officinalis. Andromeda polifolia. Andropogon Ischaemum. Andrade elongata, lactea, chamaejasme, villoſa. Anemone narcilliflora, nemoroſa, ranuuculoides, [ylveltris, al ina, patens, Hepatica. Angelica archangelica, [ylveßris, Anthemis arvenfis, auſtriaca, Cotula, [axatilis, tinctoxia. Anthericum ferotinum, ramolum, liliago. Anthoxanthum odoratum, Anthriscus uodola Anthyllis vulneraria. Anthoceros laevis. : Antirrhinum majus, arvenle, linaria, [peciofum, Apargia autumnalis, crocea, hispida, Aphanes arvenſis. 7 Apium graveolens. Aquilegia vulgaris, Arabis alpina, arenofa, Halleri, thaliana, caucaſica. Arbutus uva urfi, Arctium lappa. Arenaria graminifolia, heteromalla, rubra, trinervia, verna, viscola, halearica. A ftolochia [>nipervirens. Armeria arenaria. Al nica Bellidiaſtrum, doronicum, montana, Jcorpioides. Ar'emifia Ablynthium, campeſtris, pontica, [coparia, vulga- rıs, argentea. af Arum maculatum, divaricatum. Arundo fpeciola, [ylvatica, tenella, Phragmites, Alarum europaeunı. Asclepias [yriaca. Asparagus officinalis. Asperugo procumbens. Asperula montana, tinctoria, odorata, cynanchia, 1 filix gr Oreopteris, [pinulolum, filix foemina. sp u ee omanes, alternifolium, rutamuraria, ſepten- 1 5 e punctatus, Tripolium. ragalus asper, auſtriacus, cicer, exſcapus, glyci 20 l rotundifolius Preol. n. fen ‚ S'yeiphyll. hr. Altrantia major. ü Athamantha Cervaria, cretenfis. Athyrium trifid um. Atrıgene alpina. Atriplex angultifolia, nitens, laciniata. Atropa Belladonna, phyſaloides. Avena elatior, penlylvanica, pratenfis, verficolor brevis planiculmis, pubeſcens, flaveſcens. 5 3 Azalea procumbens. x Ballota nigra. Balfamita vulgaris, Bartramia pomiformis, fontana, gracilis. Bartfia alpina. Batracholpermum moniliforme, Beckmannia eruca formis. Bellis perennis. Berberis vulgaris, Beta trigyna. Betonica incana, Betula ovata, pubescens, alba. Bidens cernua, tripartita, leucantha, Biscutella laevigata, Blechnum boreale, Borrago officinalis. B Botrychium lunaria, matricarioides, rutaceum, Braffica auftriaca. i Briza major, media, Bromus arvenfis, asper, commutatus, erectus, giganteus, inermis, madritenfis, mollis, racemöfus, Tecalinus, le- rilis, tectorum, lanceolatus, purgans, longiflorus, laxus rigidus, pectinatus, rigens. 2 Bryonia alba, dioica. Bupleurum falcatum, longifolium, rotundifolium, s5 Lerpyllifolia, Buphthalmum (alicifolium. Butomus umbellatus. Buxbaumia toliofa.- Buxus [empervirens. Gacalia albifrens. Callitriche minima. Caltha paluſtris. Camelina auſtriaca, fativa, N FEN Campanula glomerata, cervicarla, latifolia ,. linifolia „ pa- tula, perficifolia, pyramidalis, rapunculoides, Rapun- culus, rotundifolia, fibirica, Ipeculum, tenuifolia, tra- chelium, urticaefolia, 205i. — Capficum annuum. 8 Cardamine amara, impatiens, parviflora, pratenſis, refı di- folia, [ylvatica, ttifolia, Opizii Presl. u. Ip. Carduus acanthoides, defloratus, marianus, mollis, nutans, lanceolatus. „Carex acuta, alba, ampullacea, arenaria, atrata, brizeides, capillaris, ciliata, clandeftina, collina, extenla, hordei- formis, curta, eyperoides, digitata, dioica, diltans, dry- meja, elongata, flava, hirta, intermedia, leucoglochin, michelii, montana, muxicata, nitida, oederi, ovalis, pa- ludola, panicea, paniculata, pillulifera, praecox, Pfeu- docyperus, pulicaris, riparia, Buxbaumii, lagopodioi- des, recurva, Schreberi, ftellulata, Itrieta, ſupina, tere- tiufcula, tomentofa, veſicaria, vulpina, echinata, Ririgola. Carlina acaulis, vulgaris. Carpelium abrotanoides, cernuum. Carpinus orientalis, Betulus. Carthamus. lanatus, tinctorius. Carum carvi. Callia marylandica. Caſtanea vesca. Caucalis anthriscus, daucoides. Celofia argentea, Gellia arcturus. Celtis auftralis.. - Cenomyce rangiferina [ylvatica, rangiferina, coccifera. Centaurea axillaris, coriacea, cyanus, Jacea, mollis, mon- tana, nigrescens, paniculata, Phrygia, Benedicta, Lal- mantica, Scabiola, [onchifolia, Iplendens. 6 Centranthus ruber... g Centunculus minimus, * Ceralium aquaticum, arvenſe, grandiflorum, latifolium, femidecandrum, viscolum, v.lgatum, brachypetalum,, repens, tomentolum, penlylvanicum. Cercis liliguaſtrum. : Ceratophyllum demerfum, Cerinthe major, minor. Ceſtrum Parqui.. Cetraria islandica. * Chaerophyllum aromaticum, bulbofum, cerefolium, fuma: rioides, hirfutum, [ylveltre, temulum, tricholpermum, Chamagroſtis minima . Chaeturus fascieulatus. Chara flexilis, vulgaris. Cheilanthes leatigera. 2 Cheiranthus exyfiinoides, cuspidatus, annuus, cheiri,, ma- ritimtis, helveticus. l e Chelidouium majus. Chenopodium album, ambrofioides, bonus henricus, glau-- cum, hybridum, murale, polyfpermum, viride, vulva-- ria, Icoparium, carthaginenle.. l es Cherleria fedoides.. Ehondrilla juncea.. Chrylanthemum leucanth, corymholum ,, frutelcens, pinna- ktiſidum, achilleae, coronarium, rotundifolium. > Chryfocoma linolyris. . Br Chry/ofplenium alternifolium, oppoßiüifolum,, ey 25 F/ 8 7 ar 98 f Cicer arietinpm, Lens. Cichorium Iitybus. 1 1 Cicuta virola. N j = Cineraria crispa, integrifolia, paluſtris, rivularıs. Cineraria amelloides, marilima, populifolia. —̃ - Circaea alpina, intermedia, lutetiaua. CilTus hederacea. Cifus gelandicus.“ ; 4 Cladoiporium epiphyllum. 5 Claytonia perfoliata. Clematis flammula, integrifolia, viticilla, erecta. Cleome Ipinofas Clerodendrum fragrans. Clinopodium vulgsre. Clavaria eriecetorum, mmıscicola, Cluytia pulchella. Cneorum triecocon 111401 Cnicus arventis, eryophoxus, oleraceus, rivularis, (alisbur- genſis, pannonicus. Eled Cobea [candens. : ER Cochlearia Draba, officinalis, n Collema tomentofum. ans Colutea arborescens, cruenta. Commarum paluſtre. Conium maculatum. Convallaria bifolia, latifolia, majalis, multiflora, Poly go- natum, verticillata. nr Convolrulus arvenſis, cantabricus, lepium, cneorum, al- thaeoides, liculus, trieolor, purpureus. Conyza [quarrofa. BR Coreopfis verticillata. : N Corıandrum lativum, teficulatum, 3 u Correa alba, mascula, alternifolia. Coronilla coronata, Emerus, varia, Cortula mathioli. Corydalis albiflora, bulboſa, ‚capnoides, Halleri, fabacea, 3 lutea. 110 5 Corylus avellana, coluxna. Br Crainbe filiformis, hispanica, maritima. Ao Crallula lactea, Ipathulata, 10 Crataegus anonogyua, oxyacantha, coccinea. Ra Crepis apargioides, biennis, diolcoridis, foetida, tectorum,, virens, rubra, legetalis, adonis. Crocus vernus. Crucianella anguſtifolia. Crypfis alopscuroides, fchoenoides.- Cucubalus Behen, catholicus, otites, parviflorus.. Cücimyjs lativus, melo. r Cuprellus lempexvirens. Cuscuta europaea.“ ar Cyclamen europaeum. Cydonia vulgaris. Gymbidium corallorhiza.. . T Cynanchum erecium, ; Cynoglallum officinale, lylvaticum, umbellatum, linifoliuni,, Icorpioides, omphaloid es. i Cynolurus ceriltatus.. 0 Cyperus alternıfolius, flavescens, fuscus, longus, muoronatus. Cypripedium calceolus.. a Ural Cytilus auliriacus, capitatus, elongatus, hirfutus, laburnum, nigrieans, purpureus, Iupinus, Ieſſilifolius. Dactylıs glomerata, hispanica. - a Daphne alpina, mezereum, Tartonraira, laureola, ſtriata, cneorem.. U tr 1 R Datisca cannabina.. Datura arborea. 1 0 A Daucus carotta.. R 5 ; Delphinium ajacis, elatum, fpeciolum, confolida.. Dentaria-bulbifera, enneaphylla.. . { ab Arits Dianthus alpinus, armeria, Darbacis, caslius, carthuſiano- ps > rum, deltoides, diminutus, glaueus, petraeus, pluma- rius, prolifer, fuperbus, [ylvaticus, dubius. Dicranum [coparium,, glaucum, heteromallum. Diervillia humilis. ; Dictamnus albus. Digitalis ambigua, lanata , purpurea. Diplacus laciniatus, pilofus; Iylveſtris. Digitaria pilofa. Diosma ciliatum. Diphyscium foliofum. Doranicum aultriacum, [corpioides, bellidiaſtrum. Dorycnium herbaceum, monlpelienfe.. 3 Draba aizoides, muralis, nemoralis, pyrenaica, verna. Dracocephalum aultriacum, moldavicum, nutans, peregrinum. Drofera longifolia, rotundifolia, Dryas octopetala. Duchesnea fragiformis. Echinops [phaerocephalus. Echium violaceum, vulgare. ; 3 Ehrharta panicea. Elaeagnus auguſtifolia. Elsholzia criltata. Elatine hydropiper, triandra. Elymus arenarius, x Elyna Ipicata. Ye Elymus canadenlis, ſtriatus. Endocarpon melaſtomum. Epilobium alpinum, anguſtifolium, hirfutum, montanum, molle, paluſtre, tetragonum, anguſtiflimum. 5 5 Epipactis cordata, enſifolia, latifolia, microphylla, nidus avis, ovata, pallens, paluſtris, rubra. i Equifetum limolum, hyemale, paluſtre, [ylvaticum, telmatyr. Erica carnea, tetralix, arborea, baccans. Erigeron acre, canadenſe. Erindum Padi. — u : Eriophorum alpinum, anguſtifolium, latifolium, triquetrum, vaginatum. Ervum hirſutum, tetraſpermum. . Eryngium amethyſtinum, campeltre, plänum. i Erylimum alliaria, Barbarea, cheiranthoides , diffufum,, odoratum, oflicinale, repandum. . Erythraea ramoliflima, Centaurium. Erythronium denscanis. Eucomis punctata. a Eupatorium ageratoides, cannabinum. BE ı 3 Euphorbia amygdaloides, carniolica, cypariffias, duleis, epi- thymoides, Eiula, exigua, falcata, gerardiaua, helio- fcopia, nicaeenfis, palultris, Peplus, Platyphyllos, falici- fola, laxatilis, virgata, Pithyufa, Bafilici. Evonymus latifolius, europaeus. . Euphraſia odontites, officinalis, Ialisburgenſis. Exacum fili forme. Evernia: prunaſtri, vulpina.. Fagus [ylvatica. ? Fedia dentata, olitoria, veſicaria, coronata. Ferula nodiflora,.. 3 . Feſtuca amethyſtina, bromoides duriuscula, glauca, -graci- lis, loliacea, myurus, ovina, pallens, pinnata, praten- lis, rubra, ferotina, unioloides,. fluitans,. divaricata, valefiaca, ſtipoidis, geniculata.- Ficaria. ranuneuloides. Filago,montana, arvenſis. Fontinalis antipyretica. Forskolea tenaciſlima. 5 2 i Fragar:a collina, elatior,, ſterilis, grandiflora, velca‘, vir- giniana. Fraxinus excelfior,. Frankenia laevis. Fuchſia coccinea. te Fucus veſiculoſus. 9 1 Fumaria capreolata, officinalis, Funaria hygrometrica. Fuseina feiuroides. 8 Galeohdolon luteum. Galega officinalis. ' Galeopfis grandiflora, ladanum, tetrahit, verficolor. Galinloga parviflora. Galium aparine, anfriacum , Bocconi, boreale, glaucum, mollugo, paluftre, rotundifolium, fcabram, Iylvaticum, uliginofum, verum, Aiffulum, Gaura biennis. g Genilta germaniea, ovata, pilofa, tinctoria, hifpauica, flo- rida, Tericea, hbirica, 4 Gentiana acıulis, amarella, afclepiadea, campeftris, carin- thiaca, ciliata, eruciata, nivalis, pannoncea, Pneumo- nanthe, pumila, purpurea, utrieulofa, verna, lan- eifoha.. Geranium macrorhizum, Phaeum, pratenſe, pyrenaicum, ro- bertianum, [anguineun, argenteum, reflexum, rola- ceum. * y Geum montanum, molle, urbanum, album. Gladiolus communis. Glaux maritima. Gleckoma bederacea. Globularia cordifolia, nudicaulis , vulgaris. Glycine apios. Glyphis faltuofa,. tricola, Glycyrrhiza echinata. Gnaphalium arenarium, arvenſe, disicum, luteo album, margaritaceum, montanum, rectum, [upinum, [ylvati- eum, uliginofum, pulillum, gallicum, norvegicum, foe- — 8 — tidum, orientale.. Gnidia pinifolia. Gomphrena bralilienfis. Goodema: grandiflora. Grewia orientalis, occidentalis; Grimmia crispula, Gymnoſtomum ciliatum Gratiola officinelis. Gyplophilla arenaria Grimmia lanceolata. Hailelquiſtia aegyptiaca. Hedera helix.“ Hedylarum coronarium, onobrychis, velpertilionis.. Helenium autumnale, quadridentatum. Helianthus trachelifolius, altillimus,. multiflorus, annuus, divaricatus. ® ‘ Helichryfum bracteatum, Heliopfis helianthemoides. Heliotropium europaeuin,. peruvianum; indicum.. Helminthia echioides. _ Helianthemum oelandicum,. vulgare. u Helleborus niemalis,. niger, viridis. u Hepatica triloba. Helonias borealis. a Hemerocallis flava, fulva, caerulea. Hemimeris urticaefolia, coccinea, Heracleum [phondylium, Helperis matronalis, verna. Hermaunia denudata, diſticha, althaeifolia.. Hermannia glabra, hirfuta. Hibiscus Rofa ſinenſis. Hieracium alpinum, anguſtifolium, aurantiacum, aureum, eymolum, dubium, echioides, grandiflorum, humile,. intybaceum, molle, murorum, paludofum,- Pilofella, praemorlum, pyrenacium, labauduin, Raticaefolium. {ylvaticum , umbellatum, villofum,. pyrenaicum,, bifur- catum, 4 5 8 Hippoerepis comoſa. Hippophae) xhamnoides. „ Pyriforme, ovatum; mieroſtomum. „ muralis,. repens, [erotina. — — 100 Hippuris vulgaris. Holeus mollis, auſtralis, lanatus. Holoſteum umbellatum. Hordsum diftichum-, hexaſtichum, murinum. Hottonia palußris. Humulus lupulus. Hyacinthus 01 feldes „dcomolus. Hydrangea arborescens. Hyolcyamus albus, niger. l Hypericum dubium, hirfutum, humifulum, montanum, per- foratum, androlaemum, alcyron, balearicum, hircinum, pulchrum, quadrangulare. Hypochaeris glabra, helvetica, maculata, radicata. ; Hypnum [ylvaticum, ligulatum, crifacaltrenfis, cuprelli- forme, comprelfum, fluriatile, longiroftre, elodes, ru- fescens, argenteum, lutescens, cuspidatum, Iplendens, alopecurum, commutatum, curvatum, Iquaxroſum, loreum. Eyſſopus orientalis. Jafione montana. Jasminum fruticans, officinale, odoratillimum, humile. Iberis amara, nudicaulis, gibraltarica, ſemperflorens, um- bellata. Ilex aquifolium. Impatiens noli tangere. b Inula bifvons, britannica, enſifolia, germanica, helenium, hirta, odora, Pulicaria, l[alicina, vilcofa. Iris germanica, Pleudoacorus, Iambucina, libirica, varie- Sata, graminea. Ifatis praecox, tinctoria. ILopyrum thalictroides. Iloetes lacuſtris. f Juncus articulatus, bufonius, bulbofus, conglomeratus, ef- fulus, filiforınis, glaucus, Jacquini, [ubverticillatus, trifidus, [quarrofus, acutus, monanthus, acutiflorus, albidus, campeſtris. ; 5 Jungermannia afplenoides, bidentata, ciliaris, compla- Bata, dilatata, epiphylla, furcata, heterophylla, nemo- rofa, pallefcens, rivularis, pinguis, platyphyllos, pu- befcens, pufilla, quinquedentata, reptans, [axicola, ta- mariscifolia, tomentella, trichophylla, trilobata, tri- chomanes, pulcherrima, radicans, multifida. Juniperus communis, nana, fabina, oxycedrus. Jußficia adhatoda, bracteolata. Kitaibelia vitifolia. Koelera criltata. Kölreutera paniculata, Lactuca l[ativa, perennis. Lagurus ovatus. Lamium album, amplexicaule, purpureum, hirfutum, ma- culatum. Lapago racemoſa. Lantaua nivea, involucrata, aculeata, camara, radula, fal- vifolia, recta. Laplana communis, pufilla, foetida. Lalerpitium peucedanoides, aquilegifolium, latifolium. Lathraea [quamaria, Lathyrus pratenfis, [ylveftris, angulatus, annuus, odoratus, lpurius. 4 Lavandula fpica, dentata, multiſida, ftoechas. Lavatera olbia, trimeſtris, thuringiaca. Lecidea icmadophilla, ruflula. Ledum palultre, - Leerlia onyzoides. ; Lemna gibba, polyrrhiza, trifulca, Leontodon eornieulatus, taraxacum, aureun. Leonurus cardiaca, hbiricus, Lepidium ceraffifoliun, alpinum, graminifolium „Ierude- rale, Iativum. Leucopum vernum. er « Licea ſtrobulina. Ligufiicum leviſticum. Liguſtrum vulgare. Lilium bulbiferum, maxtagon. Limodorum epipogium. Limoſella agualica, tenuifolia. Linaria alpina, cymbalaria, elatine, minor, vulgaris, ar- venfis, purpurea. ! Linnea borcalis, Linum alpinum, auftriacum, catharticum, flavum, perenne, vilcolum , ulitatiſlimum, Radiola, g Liriodendren tulipifera. Lithofpermum officinale, purpureo caer Lobelia Erinus, pubescens. Lolium arvenle, pereune, temulentum. — Lonicera caprifolium, nigra, Periclymenum, Xyloitea, ta- tarıca, etrusca, alpigena, lempervirens, Symphoricarpos. Lopezia axillaris, mexicana. Loranthus europaeus. Lotus ornithopodioides, corniculatus, jacobacus, ſiliquoſus. Lunaria annua, rediriva. Lupinus anguſtifdlius, hirſutus. Luzula albida, campeſteis, maxima, cata, ludetica, vernalis., Lychnis diurna, flos cuculi, 4dentata, chalcedonica, Lycopodium radicans, annotinum, olavatum, Selago, inun- datum, alpinum, complanatum. Lycogala miniatum. Lycopfis arvenſis, pulla. Lycopus europaeus. f Lylimachia nemorum, nummularia, punctata, thyrſiflora verticillata, vulgaris, paludofa, h Lythrum hyffopifolum, falicaria, hexagonum n. Ip? Malva capenſis, mauritiana. Marchantia polymorpha. Marrubium hifpanieum, peregrinum, vulgare. Malva alcea, capenlis, crispa, [ylvefxis. Matricaria Chamomilla, Mattia umbellata. — Medicago carſtienſis, falcata, lupulina, minima, orbicula- ris, ſativa, arborea, calpia, arenaria, echinata, Meelia uliginofa. Melaleuca hypericifolia, Melampyrunı alpeltre, arvenfe, nemorofum. Melia azedarach. Melica altiflima, caerulea, nutans, uniflora. Melilotus officinalis, mauritanica, Meliffa Calamintha, nepeta, officinalis, grandiflora. Melittis ıneliffophyllum, f Mentha arvenfis, gentilis, Pulegium, rotundifolia, Iylveſtris, aquatica, crispa, dentata. - 8 Menyanthes trifoliata. Mercurialis annua, perennis. Melembrianthemum bieolorum, g Mespilus Cotonealter, germanica, monogyna, amelanchier, pyracantha. Meum mutellina. . Milium vernale, effuſum. Mimulus luteus. Moehringia muscofa. Monarda clinopodia, didyma. Monotropa hypopithis, ö Montia fontana. Morus alba. Muscari comol[um, x Myagrum rugolum, perenne, paniculatum, . Myolotis arvenfis, verſicolor, intermedia, hispida, lappula, . Paluſtris, Iparſiflora, ſuaveolens, [ylvatica, verna mihi. uleum, arvenſe. cytiloides, edulis, nivea, Ipadicea, ſpi- velpertina, vilcarja, 2 Litterariſcher Anzeiger. 1810. Nr. N Myolurus minimus. Myrtus communis. Myriophyllum Ipicatum, Naemalpora crocea. Nareiflus poëticus. Nardus Rricta., Neckera crispa, curtipendula, viticulofa, Nepeta Cataria. Nephroma re[upinatum. Nicotiana ruſtica, quadrivalvis, paniculat& Nigella arvenfis, damascena, Neottia [piralis. Nymphaea alba, lutea. Ocymum Baſilicum. Oenanthe fiſtuloſa. Oenothera biennis. Ononis mitis, [pinofa, Onopordon acanthium, Onoclea itruthiopteris. @phiogloffum vulgatum. Ophrys arachnitis, monorchis, myodes. Orchis albida, bifolia, conoplea, coriophora, fusca, hircina, latifolia, maculata, mascula, morio, pallens, pyrami- dalis, fambueina, uſtulata, viridis. Origanum majorana, majoranoides, vulgare. Ornithogalum bohemicum, hirfutum, comofum, luteum, nutans, pyrenaicum, fternbergii, umbellatum, I[patha- ceum, Perfonii. Ornithopus compreffus, [corpioides. Orchänche caryophyllea , ramoſa. Orobus albus, luteus, niger, tuberoſus, vernus, Ortho'richum diaphanum, cupulatum. 5 Oryza lativa. Oxalis ſtricta, acetofella. Oxybaphus vilcofus. Oxyiropis pilola, Panicum Crusgalli, miliaceum, viride, purpurascens mih. n. Ip. italicum, plicatum - Papaver rhoeas, fomniferum. Paris quadrifolia, A Parmelia eaperata, parietina. Palliflora angultifolia, coerulea, minima, tenuifolia. Pelargonium coriandrifolium, Radula, ternatum, zonale, Peltides canina, horizontalis. Pentaltenium campanulat, Pedicularis paluſtris, recutita, [ceptrum carolinum, ſudetica, rolea, verticillata, - x Peltaria alliacea. Peplis Poriula. Peli loca graeca, Pelila epidermidis mihi n. Ip. Phalangium liliago. Phalaris capenfis, minor, tennifolias Phascum crispum, euspidatum, Phaleolus vuigaris. Phellandrium aquaticum, mutellina, Philadelphus coronarius. Phalaris arundinacea, canarienfis, Phleum alpinum, afperum, Boehmeri, michelli, pratenfe, Phlomis tuberofa, 5 35 Phlox divaricata, paniculata, pilofa, candida, Phyilauthus falcatus, — Phylica ericoides, Phylalis alkekengi. Phyteuma canescens, nigrum, orbiculare, [cheuchzeri, Ipr- catum. 5 Phytolacca decandra, Picris hieracioides. Pillularia globulifera. Pimpinella diflecta, faxifraga, anilums. Pinus Pumilio, [ylveftris, abies. Pimpinella magna, nigra. Pinguicula flavescens, vulgaris. Pinus larix, picea, ſtrobus. Piper blandum, verticillatum. Piſtacia lentiscus. Piſum Tativum. Plantago altillima, arenaria, lanceolat j : 5 e Iylvatica. * wer e Platanus orientalis. Plectranthus fruticoſus. 1 zeylonica. oa alpina, annua, aquatica, bulbola, vivipar } diſtans, dura, Bragroftfe, fluitans & a: 2 ee nemoralis, pratenfis, rigida, [aba ıda, lerotina, [u >> trivialis, ficula, nervata, molinieri, ER Pogonatum aloidis, nanum. N Polemonium caeruleum. Pollichia campeſtris. Polycnemum arvenle, Polygala amara, major, chamaebuxus. Polygonum nodoſum, aviculare, Biſtorta, Convolvulus, de- metorum, fagopyrum, Hydropiper, incanum lapathi- folium, minus, Perſicaria, orientale, amphibium. Polypodium aureum, vulgarc, dryopteris, Phegopteris, 8 Polytrichum aurantiacum, juniperinum,, piliferum, yucca folium, alpinum, formolum,, gracile. 2 ER Populus nigra, tremula. 5 Portulaca oleracea. Porina coronata, compuncta. Potamogeton crispum, compreſſum, lucens,, natans, per- foliatum, purpurascens n. Ip., acuminatum, ma- rinum. Potentilla alba, Anferina, argentea, aurca, Branneana ca- nescens, caulescens, multifida, Opaca, recta, rep.ang rupeltris, [ubacaulis, [upina, 2 fruticola, pedata. Poterium Sanguilorba. Prenanthes muralis, purpurea, viminea. Primula acaulis, elatior, farinola, integrifolia, minima, officinalis, Columnae Tenore. Prunella grandiflora, laciniata, vulgaris. Prunus avium, ceralus, chamaeceralus, domeſtica, mahaleh, Padus, Ipinoſa. Ploralea bituminola, palaeſtina. Ptelea trifoliata. 8 8 Pteris Ierrulata, aquilina. Puccinia obtula, Itriola. Pulmonaria officinalis. Pullatilla Halleri, patens, pratenſis, vernalis, vulgaris. Punica granatum. : Pyrenula Vupala. Pyrola chlorantha, umbellata, minor, zotundifolia, ſecun- da, uniflora. Pyrethrum corymboſum, aeg 2 verna, Weinmanniana, e Pyrus amelanchier, Aria, communis, Cydonia, torminalis, malus, [pectabilis, baccata. Quercus rohhir, pubescens. Ramalina pollinaria. 2 Ranunculus aconitifolius, acris, alpeſtris, aquaticus, arven- lis, auricomus, bulbofus, caflubiens, falcatus, ficaria, Nlammula, fluviatilis, glacialis, illyrieus, lanuginolus, lingua, montanus, Phi onotis, repens, rxeptans, [cele- ratus, Thora. 5 Raphanus raphaniltrum. Releda lutea, luteola, odorata. Rhagadiolus ſtellatus. Rhamnus catharticus. Rhinanthus alectorolophus. Rhamnus frangula. Rhinanthus Criſtagalli. Rhodiola rolea. Rhizomorpha [ubeorticalis. Rhododendron ferrugineum, hirfutune. Rhus Vernix. Ribes uvacrispa, diacantha, floridum, alpinum, groffularia, petraeum, rubrum, nigrum, 'Riccia fluitans, glauca. Rieinus communis. Rivina laevis, humilis. Robinia Pfeudoacacia, caragana, halodendron. Rofa alba, alpina, canina, pimpinellifolia , pumila, pyre- naica, rubiginola, villoſa, punicea, lempervirens, lem- perflorens. 1 Rubia Bocconi, tinetoria. Bubus caefius, corylifolius, fruticolus, glanduloſus, hirtus, Idaeus, nemorolus, faxa'ilis, odoratus, fprengelii, in- feſtus, rhamnifolius, Schlechtendalii, hirlutus, lingua, thyrliflorus, fruticolus flore pleno. Rudbeckia amplexicaulis, alata, laciniata, purpurea. Rumex acetola, acetofella, arifolius, crispus, maritimus, nemolapathum, pulcher, [cutatus , aureus. Ruscus N hypogloffum , hypophyllum. Ruta graveolens, chalepenfis. Sagina procumbens. Sagitiaria [agittifolia. Salicornia herbacea, Salix ammaniana , aquatica, cinerea, fagifoNa, herbacea, hoppeana, Jacquiniana, babylonica, lerpyllifolia , in- cubacea , pentandra, purpurea, reticulata, retula, ri- paria, Gleliaca, triandra, viminalis. Salfola Tragus. 5 Salvia athiopis, auſtriaca, glutinola, uutans, pratenfis, Selarea, [ylvehris, verticillata, canarienfis, hifpanica, officinalis, hirfuta , verbenacea, Sambucus’ Ebulus, nigra, racemola. Sanguiforba officinalis. Sanicula europaea. Santolina viridis. Saponaria, officinalis, vacearia. »Salureſa montana; hortenÄs. Satyrium nigrum. Saxifraga aizoon, androfaeea, alpera, bryoides, burſeriana, caelia, cuneifolia, decipiens, granulata, muscoides, ro- tundifolia, ftellaris, tridactylites, autumnalis. Scabivla arvenfis, auſtralis, canescens, ochroleuca, [uccifa, [ylvatica, alpina, atropurpuxea. Scandix Gerefolium. ; Schleuchzeria paluſtris. A Schollera oxycoecos. N Schmidtia utriculata Presl. n. gen. Scilla amoena, bifolia. ir Seirpus acicylaris, Boeothrion, caxicinus, caespitoſus, coſta- . Pıesi. n. Ip. hololchoenus, lacuftıis, minor, mari- ümus, ovatus, palultris, radicans, letaceus, Iylvaticus. * Seclerauthus annuus, perennts. 8 Scolopendrium officinarum , var, Taciniata. r Scorzonera aultriaca, humilis, glaſtifolia, laciniata, octan- gularis, purpurea, rolea. 15 V Scrophularia aquatica, nodofa. Senteilaria minor, galericulata, haſtifolia. Secale cereale. 95 Sedum villofum, acre, album, reflexum, fexangulare, tele- phium. 2 Selago corymboſa. Selinum carvifolium, Iylveſtre. Senebiera coronopus. Sempervivum arachnoideum , tectorum. Senecio abrotanifolius, Jacohaens, nemorenfis, faracenicug; - fylvaticus, vulgaris, delphinifolzus, elegans. ! Serratula arvenfis. Serratula tinctoria. “ Sefeli annuum, glaucum. f Sesleria caerulea. = Sherardia arvenſis. Sibbaldia procumbens, Sideritis montana. i : 60 Silene nyctantha, livida, diſticha, pendula, armeria, As velcens, nemoralis, nutaus, rupeſbris. ; 6 Sinapis arvenlis, alba, nigra. ge % Silon legetum. N Silymbrium amphibium, Columnae, loefelii, foplria, Rri⸗ clillimum, tenuifolium. 8 j g Sium angultifolium, falcaria, latifolium. Er Solanum Pleudocapliceum, dulcamara, miniatum. Soldanella alpina, montana. Solidago lateriflora, alpeftris, virga aurea. AR Sonchus alpinus, arveuſis, alper, oleraceus. Sorbus aucuparia. Spathularia flavida. Sphagnum acutifolium. Sparganium natans, ramofum, fimplex, Spartium junceum, [coparium. ; Spergula arvenfis, nodola, pentandra. Spinacia oleracea. 2 VII Spiraea aruncus, chamaedryfolia, filipendula, oblongifolia,, obovata, falicifolia, Ulmaria. 5 Sphagnum obtuſifolium, [quarrofum. 5 Sphaeria. flaccida. Spiraea opulifolia, trilobata. } Stachys annua, hirta, arvenlis, germanica, lanata, paluſtris, recta, [ylvatica. 3 Steriscaulon pafchale. Statice limonium, mucronata. Staphyllea pinnata. Stellaria graminea, Holoſtea, nemorum , uliginofa. Stipa capillaris, pennata. - Br Stiicta-pulmonacea, Stevia ivaefolia. Struthiopteris germanica. Subularia alpina. Swertia perennis. ö Symphytum cordatum, officinale,, tubereſum. Syntherisma glabrum, vulgare. Syntrichia ruralis, fubnlata. z x Syringa perfica, vulgaris. 3 Tagetes erecta, patula. Tamarix gallica, germanica, N \ 9 Tanacetum vulgare. SR Taxus baecata. ; 5 Tetraphis pellucida. 4 3 Teucrıum: Botrys, chamaedrys, Scordium, fruticams. |, «. Thalictrum anguſtifolium, aquilegifolium, flavum, foeti- 1 A ir 4 dum, majus, minus. Thelium alpinum, linophyllum. # Thlaspi arvenfe, Burſapaſtoris, campeſtre, montanum, per- foljatum, praecox. Thuja occidentalis. 8 8 Thymus anguſtifolius, acinos, alpinus; lanuginofus, mon- tanus, lerpyllum, [erratus mihi n. Ip. Tiarella cordifolia. . Tilia americena, grandifolia, mierophylla.. Tofieldia palultris. Tormentilla erecta Tozzia alpina.. Tradescantia virginica. Tragopogon major, pratenfe, Trichodium alpinum. Trichotomum canescens.. Trientalis europaea. Trifolium agrarium, alpeſtre, angullifolium, arvenfe, fili- forme, flexuoſum, fragiferum, hykridum,. montanum, ochroleucum, pannonicum, pratenle, procumbens, ru- bens, Ipadiceum , campeltre,. Triglochin paluſtre. Trigonella. foenum: graeeum Triticum aeſtivum, compofitum, hybernum, firmum. Seidl. u. [p., monococcuin, polonicum, rigidum, Spelta, turgidum, repens, Nardus. Trollius europaeus, Trypethelium Sprengelii. Tulipa gesneriana, (ylveftris. Turritis glabra, hirſuta. Tullilago alba, alpina, farfara, nivea, Petafites, ramola, paradoxa, hybrida. Typha latifolia, minima. Ulex europaeus. Ulmus campeltris.. Urtica pilulifera, dioica, urens, nivea. Usnea longillima. Utricularia intermedia; minor, vulgaris. Uvularia amplexifolia. Vaccinium myrtillus, vitis Idaea, uliginofam.. Vaillantia ciliata mihi n. Ip., cruciatà. 1 Valerianä& celtica,. dioica, exaltata, montana, officinalis, (axatilis, tripteris, rubra, tuberola, Veratrum lobelianuun.. Verbascuın. Blattaria „ lychnitis , nigrum, phoeniceum, 2 Thapfus, ipeciofum, auitriacum.- Verbena officinalis,. caroliniana.- Veronica agreltis, alpina, anagallis, aphylla, arvenfis, Bec-- cabunga, bellidioides, chamaedrys, dentata, feliola, fruticulofa,, hederaefolia, latifolia, lougifolia, media, officinalis, praecox, proltrata, Iaxatilis, [cutellata , fer- pyllifolia, Ipicata, triphyllis, urticaefolia, cymbalari- folia , pinnata. Verrucaria planorbis, thelana.. Viburnum Tinus, laevigatum, lantana, opulus. - Vicia angultifolia,. callubica , cracca, dumetorum,. lathy- roides, pififormis, Iativa, lepium, [ylvatica, tenuifolia.. Vinca- minor, Viola alpina, arvenfis ,. biflora, canina, hirta, mirabilis,, odorata, paluſtris, rupeltris, [axatilis,, tricolor, [udetica,,. arenarià, apetala, rothomagenlis.. Viscum album. Vitis vinifera. 1 Waldſteinia geoides. f - Wellringia rosmarinaceai. Xanthium firumarium. Xeranıhemum annuum. Ximeneſia encelioides,. Lucca aloefolia. Zannichellia paluſtris. Zan:hoxylum fraxinifolium.. Annia paueiflora,. „reptans. — — Programma certaminis literarii, a Rectore et Senatu Academiae Lugduno - Bntavae, d. vııı. Menfis Februarii A. cıorsccexıx, indigti. Rector et Senatus Academiae Lugduno - Batäavae et Au- guſtiflimi Regis decreto d. 11 menfis Auguſti A. crotoccexv, No. 14. omnes Academiarum Belgicarum Cives et Athe- naeorum alumnos in annum fequentem ad certamen lit>- rariım. invitant et evocant, et propolitas a fingulis Ordi- nibus Academicis quaeſtiones promulgari jubent. Ordo medieorum proponit fequentem quaeſtionem. „Strugtura et orgäanica ollium compoſitio et mutata eorumdem: natura, ea etiam, qua diverlo morborum ge- nere laborent, variis doctorum homimun lententiis funt explicatae, Invitamus rei medicae ſtudioſos adolescentes, ut iltas fententias breviter, led adhibita ratione et judicio, exponant. ““ 5 WI. Ordo Juris con[ultorum.. „Facultas jnridica poſtulat, ut concinno ordine propo- natur doctrina Juris: Civilis, quo adhuc utimur de Ablen- tibus, ita, ut Hmul difficiliora Codicis loca huc pertinentia accurate exponantur..‘® a Quaeſtio ab or dine theologie propofita. 2 „Inquiratur: utrum formularum, „ ßBası&sıa ved Oed. red Xęigreß ſimiliumque, in: dilciplina Jefu, revera diverlae fint lignificationes, an. vero omnes ad unam commode no- tionem referri poflint ac debeant; num Apoſtoli eorumque focii, in tradenda, poſt divini Magiſtri ad ledes beatiores abitum, ipfus doctrina, eundem plane iis. [ubjecerint len- fum, quo is antea eas adhibuit; et quis harum quaeliio- num ad definiendam imperii Chriſti rationem lit ulus., Ordo difciplinarum phyficarum et mathema ticarum has ſequentes proponit Quaeſtiones. 2 E. Phy lid a. 8 „Ponitur vas cavum, ex materia denfiore quam aqua confectum, a latere foramine inftrustum aqua penitus im- pletum, eidemque prorſus immerlum; hujus igitur valis parietes interna, quaeritur, utrum aliam preſlionem pa- tiantur, fi foramen ıllud fir clauſum? aliam, Ai fit aper- tum? Poſtulatur, ut reſponſio fit legibus hydroſtaticis in- nixa, quae fimul exhibeat rationes, modos, et discrimina, uibus lis, inter doctos [aepius: agitata, penitus dirimi pollit, an fluida gravitent in propriis locis? E Matheli. „Si Telluris Sphaera intelligatur ineluſa Dodecaedro, et unus angulus plani, in cujus centro et Obfervatorium Lei- denle, le dirigat verlus meridiem,. quaeruntur longitudi- nes, latitudines, anni tempeltates locorum,. quae Ant in reliquis planis, uti et puncla, per quae axis Telluris tran- fiturus ellet ? * Ex Aſtronomia. Ad diem 1 Novembris 1826 computentur anguli horarii, allitudines, azimutha Stellae g eta polaris, dum firt in eodem verticali, uti et cum pervenerint ad aequales alti- tudines. Latitudo Obfervatorii Eeidenſis = 52 9 26%. Longitudo Orient. a Parifiorum-Meridiano— 2 836% 2 Ex Hiforia natura li. Quaeritur concinna. expoßtio eorum,. quae de Foliorum plantarum ortu, fitu,, fabrica, et functione innotuerunt? E Chemi a. > Qua lege vis: affinitatis Chemicae: regitur habita ra- tione quantitatis corporum jungtorum, cum in compoktione principiorum. binaria, tum in ternarla, et quaenam funt praecipua phaencmena ad analylin corporum: periinentia, | quae ınde explicantur ? \ 8 „ = 10% — Quaellicues, quas ponit ordo philolophorum et literatorum. ma, Quaeritur, in Dogmaticis oppugnandis, num quid inter Academicos et Scepticos interfuerit ? Quod Hi ita lit, quae- ritur quae fuerit discriminis caufia ? da. Quum in hiftoria Graeciae praecipuum momentum ha- buerit principatus (ys ev,h Alhenienäum, quaeriiur quae Zuerit ratio necelſitudinis, quae, inde a pugna PlataeenE usque ad initium Belli Peloponnefiaci, Athenienfibus cum eivitatibus fociis, five liberis, five lubditis intercellit, ju- diciorum, tributorum, militae, omnisque adminiltrationis, Commentationes Latina tantum oratione conficiendae et alia quam auctorum manu defcribendae, ante diem 1 Novembris hujus anni mittuntor ad Virum Glarilfimum E. A. Borger, Academiae Actuarium, ita ut nullis ab Academiae parte faciendis expenſis detur locus. Lemmate autem omnes infcribendae, iisque adjungendae [unt che- dulae oblignatae, Auctorum nomina continentes, eodem- que in exteriore parte lemmate infignitae, Univerfa vero concertationis ineundae et dijudıcandae ratio cognolci poteſt ex Decreto Regis, Iupra dicto, Art, 205 — 213. 5 Programma certaminis literarii, a Rectore et Senatu Achdemiae Gandavenlis, Menle Julio A. crorocccxvirz, indicti. Ex Augufiffimi Regis decreto (d xxv Sept. moccexvre, N. 65, a F. 140 ad $. 145), a Rectore et Senatu Academiae Gandavenlis proponuntur omnibus Academiarum Belgica- rum civibus hae quaeſtiones: Ab ordine medico. - Quum, quibus Lien vitiis laborat, brevi aliorum visce- zum chylopoeticorum totiusgue oeconomiae animalis vitia, difficulter faepe diltinguenda, Jiant; petitur illius organi (Lienis) accurata anatomica et phyfiologica expolitia: prae- cipue ralionis, quam cum aliis vitae vegetativae functioni- bus habet, dilueidatio exposcitur: denique ‚morbi , quibus hoc viscus, ratione [uae ſtructurae Ipecialis et vitalitatis modi, obnoxium eit, aliarumque functionum naturalium acgritudines exinde redundantes, quaeruntur. Ab ordine Jurisconſultorum. Quaenam funt principia de portione legitima, tam [e- rundum Jus Romanum quam hodiernum 2 . In hujus quaeltionis lolutione hie inprimis ordo obfer- kandus et: Enarretur primum univerla de necellaria hae- redis inſtitutione et legitima portione hiſtoria, idque inde a Legibus xır Tabb. usque ad Juſtiniani Novellam exvırr. — Deinde, explicita hujus materiei hiltoria , exponantur: 1. Quibus competat legitima, et ‚guaenanı fit inter jus le- gitimam poltulandi et [uccedendi ab inteſtato diiierentia. 2. Quanta illa elle, qua ratione determinari, et quomodo haeredibus relinqui debeat. 3. Expolitis Juris hodierni de legitima portione principiis, comparentur haec cum Juris Romani eonltitutienibus. Et denique in fine exhibeantur rationes, quae legislatorem impulerint, ut a principiis Juris Romani recederet, Ah > ordine diseiplinarum Phylicarum et Mathematicarum. a I. Generalis theoria compolitionis ac relolutionis virium matuumque, e legitimis principiis deducta, [ucciucte ex- ponatur, et idoneis exemplis illuſtretur. II. e Cum ex altera parte expcrientia entiqua conſtet, ex- tractum Opii Leaumeanum*) longa digeltione (tex men- lium) paratum, viribus valetudini infefis libes um atque immune, et morbis iuveteratis maximegde rebellibus, con- tra quos aliorum opiatorum vis nulla ſit, penis curandfs idoneum elle: cumque ex altera parte rccentibima analyfi eompertum fit, extracii Opü vulgaris partes efficuces non elle, nili morphium et acidunm meconicum, de quamım fin- gularum vi-bucusgque nihil certe conſtat; dehderatur dili- gentilima aualylis comparata extracti Opii vulgaris et Beaumeani, lex menfium digeſtione parati, qua solide di- rim pollit quaeliio, utrum ifiarum partium effcacıum al- tera e Beaumeano exlulet, nee ne? et, fi quae illi deeffe iuveniatur, quaenam lit ilia pars longa digeltione expulla,- III. Quaeritur expofitio commodorum methodi naturalis plantarum, tam in fcientia botauica ipla, quam in ejus applicationibus. x ar Ab ordine Philofophiae theoreticae et lite- rarum humaniorum. T. Ommis [yllogismorum theoria ad calculum revocetur, et quidem ita, ut: (a) Calculo combinatorio determinentur omnia, quae co- gitari pollunt, Iyllogismorum genera, omınesque eorum Ipecies, live omnes figurae et modi Iyllogismorum. (b) Univerfe oſtendatur, quomodo ex datis duabus cu- juscuuque vel figurae vel modi praemillis, conclulio ope calculi logici erni pollit. (c) Hujus theoriae applicatio fiat ad feriem ratiociniorum dialogi Platoxiei, qui inlcribitur Phaedön, dilucide exponendam. II. Invitantur Literarum Humaniorum ftudioſi juvenes, ut non modo argumentis ratione conclulis „verum eliam exemplis, ex Hiftoria antiqua et recentiore petitis, olien» dant, verilimum elle illud de Studiis Humanitatis praeco- nium Ciceronis in Or. pro Arch. Pola, Cap. vırt. „Haec „ſtudia adolescentiam alunt, lenectutem oblectant, lecun- „das res ornant, adverlis perfugium et felatium praebent;. „delectant domi, non ımpediunt foris, pernoctant nobis- „cum, peregrinantur, rulticantur.‘* III. Oſtendatur et exemplis illuſtretur, quanti momenti in Jurisprudentia, cum apud Romanos olim fuerit, tum apud hodiernos Europae populos etiamnum fit, patrium ſermo- nem fuum probe cognitum et perſpectum habere, et quot quantaeque utilitates ex illius accurata et interiore lcientia in ipfos Jurisconlultos hucusque redundaverint, et in polie- rum quoque redundaiuras elle, haud iemere [perare liceat. * * 4 * 7 Commentationes Latino tantum lermone oonficiendae, et alia, quam auctorum, manu delcribendae, ante diem pri- mam Augulti A, mpccexix, auctorum fumtibus, Miltantur ad Academiae Actudrium. Praeterea fingulis commentatio- nibus inicribatur lemma, et addatur ei Ichedula oblignata, Auctorum'nemina continens, inque exteriore parte eodem lemmate conlpieua, — Praemia vero e Regia mmunificentia victoribus decreia distribuentur primo die Lunae meulis Octobris A, moccexix, - — — *) Elem de Pharm, ed, 4. p. 236. Litterariſcher Anzeiger. f Nr. XVII. 1810. i d An das mineralogiſche und Wiſſenſchaft liebende Publikum. Ich achte es für meine Pflicht, einem geehrten Wiſſen⸗ ſchaft liebenden Publikum ein Unternehmen bekannt zu machen, welches gewiß die Beförderung des allgemeinen Wohls, bei hinlänglicher Unterſtützung, zur Folge bat. x : „Meine Abſicht iſt nämlich das Studium der Mineralogie möglichſt zu verbreiten, weshalb ich auch bereits in einigen offentlichen Blättern Mineralien - Sammlungen für Schul⸗ Anſtalten ankündigte, die ich nach den Reihefolgen der Ger birgsgeſteine ſyſtematiſch ordne. Zu dieſen Sammlungen fuͤr chulen werde ich nicht nur, um dem Wunſche mehrerer Freunde zu entſprechen, ein kleines Unterrichtsbuch, nach dem Verſtande des Jünglings eingerichtet, ſchreiben, ſondern ich bin auch Willens über die Elementar-Reihen im Steinxeiche, in Beziehung auf das Unirerfum, ein allgemein faßliches Lehrbuch ‚zu bearbeiten, welches ich hierdurch auf Subſkrip⸗ tion ankuͤndige. Obgleich man mir in der Mineralogie, wo⸗ mit ich mich wenigſtens 10 Jahre gusſchließlich beſchaͤftigte, viele Erfahrungen zugeſtehet, jo weiß ich doch nicht, ob meine Anſichten für nützlich erachtet und mit Beifall aufgenommen werden. Ich erlaube mir daher einige allgemeine Bemerkun⸗ gen über den Werth mineralogiſcher Kenntniſſe und zur Bez leuchtung meiner Anſichten zu machen, und wuͤnſche, daß meine Abſicht, Gutes zu wirken, nicht verkannt werden mochte. 5 836 Studium der Mineralogie iſt meiſt durch Mathema⸗ tik und Chemie etwas ſchwer, allein aber auch um ſo viel nützlicher gemacht worden, ungeachtet der wahre Zweck deſſel⸗ ben durch diefe. Hülfswiſſenſchaften verfehlt wird, da, nach meiner Anſicht, ſolche auf Mineralogie gegründet ſeyn mußten. Der Zweck des mineralogiſchen Studiums kann, wenn es nicht einſeitig betrieben wird, kein anderer ſeyn, als die rich⸗ tige und klare Erkenntniß der innern und aͤußern Natur. Denn erſtkich hat die Schhpfung im Mineralreiche begonnen, mithin laßt ſich nicht nur hier der Anfang aller Dinge auffin⸗ den, welcher, mit weniger Veränderung der, Oberfläche der Erde, jetzt noch wie am erſten Tage der Schoͤpfung, ſich er⸗ kennen läßt, ſondern man hat auch das ganze Weſen der Na⸗ tur, welches ſich im Mineralreiche zu dem höchſten Grade in verſchiedenen Koͤrpern geäußert hat, vollkommen ſinnlich Dar: ſtellbar. Die ganze belebte Natur reagirt zwiſchen Waſſer und Metall, und ſo laͤcherlich es Manchen vorkommen mag, daß in der Kieſelreihe der erſte Stoff des Pflanzenreiches und in der Kalkreihe der erſte Stoff des Thierreiches liegt, fo wahr iſt es. Nicht erkannt, aber gewiß iſt es, daß es in der Nas tur keine verſchiedene Metalle, ſondern nur ein Metall gibt, welches ſich nach verſchiedenen Richtungen entweder durch Ver⸗ mittlung des, Schwefels oder des Sauerſtoffs verzweigt und veredelt. Wuͤrde die Chemie ihre Kunſt als Nachahmung auf die Natur bauen, oder würde man überhaupt das chemiſche Bildungsgeſetz in der Natur des Minerafreihes ſuchen nicht in der Form, ſondern in dem Weſen deſſelben; ſie koͤnnte bei ihren Bemühungen längſt Aſchimie heißen. — theile würde es fuͤr den Feldbau bringen, wenn man durch Kenntnis der Erdtheile, jedes Land der Temperatur gleich mi⸗ ſchen könnte! Die abwechſelnden Flöz⸗ und Erdſchichken geben in jeder Gegend, wenn ſolche aus einer geringen Tiefe ausge⸗ graben werden, alles Material zur Feldverkeſſexung. Was der Gyys für thoniges, der Mergel und das Salz für Sand⸗ land iſt, das iſt eine jede Erxdarf für die andre, Kurz, alles Welche Vor⸗ was zum menſchlichen Leben gehört, kommt aus dem Steinreiche und fuͤr jede Kunſt liefert es das Material, ja das Leben ſelbſt laßt id nur durch das Steinreich erflären, da hier nicht nur aller Stoff gefunden wird, der belebt werden kann, ſondern auch das Beledende, das Göttliche im Menſchen ausgenemmen, wird als ſichtbarer Körper angeſchaut. 2 1 Es iſt hier der Ork nicht, alles das Nuͤtzliche, welches die Kenntniß der Mineralloͤrper darbietet, anzuführen. Technolo⸗ gen, Forſtmännern, Kemmeraliſten, Oekonomen, Bergleuten u. ſ. w. iſt ſie vorzüglich nothwendig. Faſt jeder Künſtler bes ſchäftigt ſich mit ihren Elementen. Manchen trifft das Schick⸗ ſal, weite Reifen zu machen; welcher Nutzen für den, weng er die Mineralien kennte! Was iſt die Schilderung einer ſchö⸗ nen Gegend ohne mineralogiſche Kenntniſſe? Eine jede Reiſe⸗ beſchreibung iſt voller Luͤcken wenn ſolche von Nicht⸗Minera⸗ logen verfaßt wird u. ſ. w. ö A a So iſt alſo die Mineralogie die Grundlage für alle Sach⸗ kenntniß, und würde gültiger ſeyn als die lakeiniſche Sprache zur Vortkenntniß. Es würden zwar durch allgemeineres Stu⸗ dium der Mineralogie nach klaren Begriffen der Mathematik einige gültig gemachte Kräfte und Elemente, wodurch die Erde umgedreht und Maſſenksrper an den Himmel gebaut werden, genommen, allein dieſer Schade, wodurch eigentlich nur die Phantaſie leidet, wird durch hundert andere Vortheile bin: länglich erſetzt. Wer ſich überzeugt hat, daß das Steinreich eine vollkommene Körperäußerung der exiſtirenden Elemente iſt; wer die Horizontallinie in dem Felſenbau, die an jedem Berge erkannt werden kann, um 45 Grad von der Horizon⸗ tallinie der Atmoſphaͤre abweichen ſieht, wodurch er den Zen⸗ tralpunkt der, Erde, als Kontinent, wenigſtens 900 Fuß über der Meeresflaͤche ſuchen, und nothwendig zu dem Schluſſe ver⸗ leitet werden muß z, daß das Waſſer einen eignen Zentral⸗ punkt, die Atmosphäre einen eignen, die reine Kalte (die man zwar läugnet, obgleich man die Exriſtenz des Salzes aner⸗ kennt, welches man doch eben ſo gut Mangel an Oel oder Schwefel nennen konnte) einen eignen, die Wärme einen eig⸗ nen und der Geiſt einen eignen Zentralpunkt haben, der wird mit ſeinen äußern Sinnen über der Erde keine Elementarwel⸗ ten mehr ſuchen wollen, eben ſo wenig als der Menſch ſeinen Meitmenſchen innerhalb feiner Haut ſucht; er wird wiſſen, daß der Weg abwärts von der Erde nach dem Innern des Univer⸗ ſums führt und feinem Schoͤpfer für den mohltkätigen Einfluß des Sternenheeres auf das allgemeine Leben danken und fi nicht optiſch taͤuſchen laſſen. Es iſt ein Unterſchied zwiſchen dem Kern und der Schgale, ſowie auch zwiſchen der Form und dem Weſen eines Korpers, und man erkennt nicht nur mit der Vorſtellkraſt, ſondern, auch mit dem Verſtande und beſonders richtig mit dem perſoͤnlichen Geiſte. 5 Es kann kein leichteres Studium geben, als die Minera⸗ logie, wenn ſich ſolche mit dem Allgemeinen und nicht blos mit dem Sonderbaren beſchaͤftigt. Ueberall hat man Erd⸗ reich, Berge, Steinbruͤche, Bergbau u. ſ. w. Man ſieht, angeſteckt durch den Kunſtgeiſt im Menſchen, uͤber ſolches rohe Weſen hinaus und bedenkt nicht, daß hier Natur und Kunſt ihre Grundweſen aufbewahren. Im ganzen Steinreiche find 6 Körperreihen, wovon erſtens die Kieſel⸗ oder Quarzreihe, zweitens die Kalkreihe, drittens die Talk- und viertens die Thonxeihe allgemein find, und in mannichfacher Verbindung und Sonderung als Felſen den ganzen Erdball in feiner hori⸗ zontalen Richtung zufammenfegen. Dieſe Körverreihen find, fünftens, durch die Metallreihe in einer Durchſchnittslinie mit einander verbunden und bilden nun ſämmtlich die Erdfeſte. Endlich erſcheint, ſechſtens, in den primitiven Maſſen eine 27 Reihe beſonderer Erzeugniſſe, welche man wohl am beſten die Edelftein Reihe nennen mag. Man darf aber nun keinesweges die Mineralogie nach den Grundſaͤtzen der Botanik und der Zoologie ſtudiren. Denn jede Pflanze und jedes Thier ſind iſolirte, in fi ganze oder individuelle Korper, an allen Or⸗ ten, in jedem Boden und Klima außerlich immer dieſelben. von Geſtalt, und blos innerlich von oͤrtlicher Verſchiedenheit; allein in dem Mineralreiche haf man es mit, Bruchſtücken von großen Maſſen, mit ifolirten Koͤrpern nach äußerer und inne: rer örtlicher Verſchiedenheit, mit regelmäßigen und unregelmaä⸗ ßigen Geſtalten, mit Harmonie und Unordnung zu thun u. ſ. w. Kurz, die Wiſſenſchaft der, Mineralogie iſt auf alle Wiſſenſchaften anwendbar, und hier vermag ſich nicht nur der menſchliche Geiſt nützlich und angenehm zu beſchaͤftigen, ſondern es liegen hier auch noch viele tauſend Keime zur Erz leichterung des menſchlichen Lebens, zur Beförderung des all⸗ gemeinen Wohls im Staate und zur Aufklärung mancher Phaͤnomene in der unſichtbaren Natur verborgen, welche ſich durch allgemeine Verbreitung dieſer Wiſſenſchaft nach und nach entwicklen und zu einem erneuerten und beſeligenderen Leben aufblühen würden. . 5 5 Iſt dem Menſchen, einmal die Natur klar, ſo iſt er ſich ſelbſt als ein Mitgeſchoͤpf derſelben auch klar, und kennt er feine Stelle im Untverfum durch das, was unter ihm iſt, fo wird ihm die herrliche Quelle des ganzen Alls nicht verborgen bleiben. „Die Erde iſt des Herrn, und was darinnen iſt.“ Hanau. J. Menge. An Freunde und Befoͤrderer der Wiſſenſchaften. Der Nugen richtiger Kenntniſſe in der Botanik, in Bezie⸗ hung auf Landwirthſchaft, das Forſtweſen, die Gartenkunſt, Technologie, Pharmazie und Medizin iſt nur zu wichtig, zu einleuchtend, als daß dieſer erſt einer Auseinanderſetzung bes dürfte. F l 5 baus dieſem Grunde entwarf ich den, in unſerem ſchätzba⸗ ren Hesperus eingerückten Plan zur Gründung einer gez meinſchaftlichen Pflanzenſammlung fuͤr Boͤhmens, insbeſondere Prags Botaniker. Ich wuͤnſchte aber dieſe bereits begonnene Sammlung nicht allein fuͤr die Zukunft erhalten, ſondern be⸗ deutend vermehrt zu wiſſen, damit einſt unſere Nachkommen uns Dank für die Sorge und Pflege dieſer Wiſſenſchaft wuͤß⸗ ten. Mein innigſter Wunſch wäre daher, die Exiſtenz dieſer Sammlung noch durch eine, aus gütigen Geldbeitraͤgen zu⸗ ſammengeſchoſſene Stiftung für die Zukunft zu ſichern, die, wenn ſie zu einer groͤßern Beträchtlichkeit gedjehen wäre, übers haupt die Erwerbung und Verbreitung nuͤtzlicher Kenntniſſe in der Botanik in beſonderer Beziehung auf unſer Vaterland bezwecken ſollte, und über deren Verwendung die jedesmaligen Theilnebmer an dieſem Herbar, ſollte ein botaniſcher Verein zu Stande kommen, dieſer, und im Falle die Sammſung der hieſigen k., k. ökonomiſch; patriotiſchen Geſellſchaft übergeben werden müßte, dieſe gütigſt diſponiren wollte. Das zuſam⸗ menkommende Kapital (beträgt izt 440 fl. 21 kr. W. W., und auf deſſen Koſten iſt gegenwärtig Presls flora cechica erſchie⸗ nen), ſollte auf Zinſen gelegt, und im Falle weniger als 2000 fl., zuſammenkommen würden, ſo lange die Zinſen dem Kapitale jahrlich zugeſchlagen werden (damit auch dieſe wieder Intereſſen abwerfen mochten) bis daſſelbe 2000 fl. betragen würde. Erſt dann ſollte die eine Hälfte, der Intereſſen zu obigen Zwecken verwendet, die andere Halfte der Intereſſen A, gleichfalls, dem Kapital zugeſchlagen und verintereſſirt werden. Hauptſaͤchlich ſollte dieſe Stiftung dazu beſtimmt ſeyn, botaniſche Ausarbeifungen zum Drucke zu befördern, und die tine Hälfte der dafur it loͤſenden Beträge, ohne Abſchlag der hierauf verwendeten Koſten, ſollte den Verfaſſern, die andere 106 — Hälfte aber der Stiftung zufallen und zu Kapital geſchlagen werden. Auf dieſe Art, und wo das Kapital durch Zuſchlag der Intereſſenhärfte ſtets wachſen wird, kenn Dieje Stiftung zu einer Bedeutenheit gelangen, die den Wiſſenſchaften und dem Vaterlande, riellen Nutzen ſchaffen ſoll, indem dieſe Stif⸗ tung in beilaͤufig 200 Jahren mehr als 300000 fl., Sage dere y⸗ malbunderttaufend Gulden betragen wird. Bei dem Voſausgeſchickten hoffe ih, werden Freunde und Beförderer der Wiſſenſchaften ein Vorhaben güllgſt unterſtü⸗ gen, welches ihre Namen, zur dankbaren Erinnerung an un⸗ fere Nachkommen überliefern wird. Zu dieſem Behufe bitte ich jene, welche zu dieſer Stiftung güllge Beitraͤge leiſten wol⸗ len, um die gefaͤllige vollſtändige und deutliche Namens und Charakterfertigung, Anzeige des Aufenthaltsortes und des zu leiſtenden Geldbeitrages, um am Ende des Jahres oder Anz fangs des folg. das Verzeichniß dieſer Beitraͤge in einer vater⸗ ländiſchen Zeitſchrift einrücken laſſen, und öffentlihe Rechen ſchaft über deren Empfang und Anlegung geben zu können. Auch geringere Beiträge, wenn fie zahlreich erfolgen, konnen ja zu einer bedeutenden Summe anwachſen. Br Da fo viele nützliche Auſtalten, in unſerm lieben Vater⸗ lande gut gediehen ſind; ſo berechtiget mich auch dieſer Auf⸗ ruf zu den angenehmſten Hoffnungen. 5 8 Alle jene, denen gegenwärfiger Aufruf in die Haͤnde 1 5 werden um groͤßtmoͤglichſte Verbreitung deſſelben ge⸗ eten. 5 Prag. ne > 5 1 Beitraͤge empfangt und beſcheinigt; 12 Philipp Maximilian Opiz, 180 T. k. Staatsgüter-Adminiſtrazions-Kanzellſſt, und correſpondirendes Mitglied der, k. k. Maͤhriſch⸗ Schleſſchen Geſellſchaff zur Befoͤrderung des Acker; baues, der Natur- und Landeskunde in Brünn. Wohnhaft auf der Neuſtadt, in der Hibernergaſſe Nro. 1056, im 2ten Stock. f Verzeichniß f der in meinem Weeſage e naturhiſtoriſchen erke. * 10 Verzeichniß meiner Inſecten⸗Sammlung, mit a ausgemaften Kupfertaͤfelchen, und a Bogen Text, Taſchen⸗ format. 1700. 1 fl. 12 kr. rhein. oder 10 gr. ſaͤchſ. — Auf 4 Kupfertaͤfelchen find 42 ſeltene deutſche Inſecten aus mei⸗ ner Sammlung vorgeſtellt, und von jeder Art die lateiniſche Deftnition nebſt Anmerkungen im Texte beigefügt. 2) Verzeichniß meiner Inſecten Sammlung, oder Entomologiſches Handbuch fuͤr Liebhaber und Sammler, ites Heft. Mit a ausgemalten Kupfertafeln, in gr. 8. 1800, 2 fl. 30 kr. rhein, oder 1 Rihlr. 10 gr. ſaͤchſ. 5) Abbildungen zu Karl Illiger's Ueberſetzung von Olivier 's Entomologie, oder Naturgeſchichte der Inſecten. Kaͤfer. ıfler Band, mit 54 illum. Kupfert. auf Velinpapier, und 17 Bogen deutſch und lateiniſchem Text, in dio, 10 fl. as kr. rhein. oder 6 Rthlr. ſaͤchſ. Deſſelben Werkes 2ter Band, mit a2 illum. Kupfert. ! un en Text. 8 fl. 24 kr. rhein. oder a Nthlr. 10 gr. ſaͤchſ. a sr a) Deutihlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beſchreibungen, te Abtheilung. Die Amphibien. 1— ates Heft; jedes Heft enthält 12 fllum. Kupferf. nebſt voll⸗ ſtaͤndigen Beſchreibungen. Taſchenformat. Das Heft à 1 fl. 12 kr. rhein. oder 16 gr. ſaͤch.. 36 5) Deutſchlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beſchreibungen. ate Abtheilung. Die Inſecten ites Bändchen. 21 Bogen Text, und 20 fein illum. Kupfert. auf 1 klein 8. 4 fl. 48 kr. rhein, oder 2 Nihlr. 10 gr. ſaͤchſ⸗ * Deſſelben Werkes ats, Banden, 18 Bogen Text, und - 32 Kupfert. Preis wie das erſte Bändchen. Deſſelben Werkes 3tes Baͤndchen, 12 Bogen Text, und 24 Kupfert. Preiß wie die beiden erſten Baͤndchen, oder ee drey Banden 14 fl. Zu kr. rhein, oder 8 Rrhl, ſaͤchſ. 9 Deutſchlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beſchreibungen, ote Abtheil. 1ſtes bis ötes Heft; jedes Heft enthaͤt 10 ſein illum. Kupfert. nebſt eben jo viel Terts blättern, in Taſchenformat. Das Heft à 1 fl. 12 kr. rhein. oder 10 gr. ſaͤchſ.. E 5 Das unlaͤngſt erſchienene Ste Heft iſt von dem Herrn Oberſt⸗ bergrath von Voith in München bearbeitet, und ent⸗ halt einen 92 Zugabe, welcher die ſyſtematiſche Ein⸗ heilung in Land⸗ und Fluß; Weichthiere nach ihren weſentlichen Kennzeichen, vorzüglich von der Schaale, aus Hilloire naturelle des Mollusqnes terreftres et Aluviatiles de la France. Par Jacg. Phillipp Raym. Draparuand, enthält. DD Deutſchlands Flora in Abbildungen nach der Natur, mit Beſchreibungen, 11e Abtheil. 1—a2ted Heft; jedes Heft ‚enthält 10 fein illum. Kupfert. und eben fo viel Blätter Tert, in Taſchenformat. Jedes Heft koſtet 2 fl. 12 kr. rhein. oder 10 gr. ſaͤchſ. ; Deſſelben Werkes ate,Abtheilung (Gryptogamiay 1—14fes Heft. Einrichtung, Format und Preiß wie bei der 1ſten Abtheilung. 3 g Oeſſelben Werkes Zte Abtheilung, die Pilze Deutſchlands, von dem Herrn Dr. und Senator Ditmar in Roſto bearbeitet, ites bis 3ted Heft. Einrichtung, Format und Preiß wie bei den beiden erfien Abtheilungen. Von dieſen drei Abtheilungen der Deutſchlands Flora find auch noch feiner illuminirte Eremplare auf Velinpapier, ER Heft à 1 fl. 24 kr. rhein. oder 19 gr. ſaͤchſ. zu aben.. Das ı5te und 10te Heft der ıten Abtheilung enthaͤlt eine Monographie der deutſchen Kleearten, und das Zlſte und Z2te Heft eine Monographie der deutſchen Wickenarten, ſo wie das Zöte und Sste Heft eine ſolche von den deutſchen Steinbrecharten (Sa- xifraga) von dem Herrn Grafen von Sternberg. Dieſe Hefte ſind auch, um die bemerkten Preiße, beſon⸗ ders zu haben. 0 Swartz, D. O. Lichenes Americani quos parlim im Flora Indiae Occidentalis deſcripſit, 1 8 e regioni- bus diverfis Americae obtinnit. Fafc. Imus. 8. maj. auf Schreibpapier mit 18 coforirten: Kupfertafeln auf Velin⸗ papier. a fl. rhein. oder 2 Nthlr. 6 gr. ſaͤchſ. o Schönherr, C. J. Synonymia Inſectorum, oder Verſuch einer Synonymie aller bekannten Inſecten; nach Fabricii Syſtema Eleutheratorum geordnet. 1. Band. 1. Abth. Stockholm. 1300. 8. mit 3 illum. Kupfert. 3 fl. 36 kr. rhein. oder 2 Rihlr. ſaͤchſ. ; Deffelben Werkes I. Band. ate Abth. Stockholm. 1808 8. 1 1. illum. Kupfert. 5 fl. 24 kr. rhein. oder 3 KNthl. lach f. Für Inſectenſammler füge ich noch die Nachricht hier bei, daß ich immer mit einem Vorrathe von Inſecten aus allen. Ordnungen, ſowohl zum Umtauſch gegen andere mir brauch⸗ bare, als auch zum Verkauf gegen ſehr billige Preiße verfehen: bin, und auf Verlangen einen Preißkatalog mittheilen kann. Auch liefere ih für Anfänger kleine Sammlungen zu 100 ver: schiedenen Arten, aus allen Ordnungen (nur die Schmetter⸗ linge ausgeſchloſſen); es koͤnnen mehrere ſolcher Sammlungen geliefert werden, deren jede wieder andere Arten enthalt. Das erſte 100 koſtet 2 fl. as kr. rhein, oder 1 Rthlr. 15 ar. ſaͤchſ⸗ 0 107 Das zweite 100 3 fl. — und fo jedes 100 13 kr. mehr, weil mit jedem Hundert feltenere Arten geliefert werden. Die age für Emballage u, ſ. w. wird befonders vergütet. Alle Beſtellungen und Anfragen erbittet ſich, ſo weit es feyn kann, Poſtfrei. Jacob Sturm, Dr} wohnhaft in der obern Thalgaſſe Nr. 1047. in Nurnberg. Verzeichniß der Verlags - Bücher von Friedrich Bechtold in Altona. Die mit bezeichneten find bey Commiſſionair: Hr. Franz in Leipzig. 2 5 Anekdotenwirth, der luſtige. Eine Auswahl der neue⸗ ſten Anekdoten, witziger Cinfälle und Lächerlich⸗ keiten. Herausgegeben von Lebrecht Brodelmann, Gaſtwirth zur dürren Henne, kl. 8. s gr. Bontekoe, des Kapikains, Isbrand. Begebenheiten und Erzählungen feiner unglücklichen See⸗Reiſen. Ein nüßs liches Unterhaltungs: Bud) für die Ju gend. Mit illume Kupfer. f N ; 10 gr. Cadet de Veaux, Entdecktes Mittel wider die Gicht und Podagra, um in Zeit von 22 Stunden davon vollkommen geheilt zu werden. A. d. Franzoͤſ. überſetzt. cin Kommiſſion.) 85 8 gr. Chapfal. Geheimes Mittel zur Reinigung der gelben englichen Stiefel⸗Stulpen und alles gelben und brau⸗ nen Lederwerks. Entdeckt von einem englif. Jocky. (in Kom⸗ mißion.) ö R 5 gr. »Clauſen, H. G. Rede, gehalten in der Praͤmiengeſell⸗ ſchaſt für die Anſtellung der jüdiſchen Jugend zu Künſten und Handwerken. A. d. Daͤniſchen uberfegt von F. Juͤrgen⸗ fens 8. 5 0 8 3 gr. Dreißig, Fr. Chr., (Zuchhaͤndler in Halle.) Dreizehn Tage meines Lebens; oder Kriegs⸗Scenen von Naumburg, Merſeburg „ Halle, Throta. Magdeburg ic. 8. 6 gr. Ehrenerklärungen. Vom Verf, der Schrift: Englands Ueberfall. 8. cin Kommiß.) BER 2 gr. Englands Ueberfall auf das friedliche und neutrale Daͤnnemark. 8. 1807. 3 gr. Evers, Lorenz. (Verfaſſer des Gedichts: Was iſt der 927010 halb Thier, halb Engel ꝛc. ſiehe Hamburgiſche Nächte.) * Gallerie der wilden Voͤlkerſchaften. Nebſt einer Beſchreibung ihrer Sitten und Gebräuche. Ein nuͤzliches Unterhaltungs⸗Buch für junge Soͤhne und Tochter. Zte wohlfenere Ausgabe. Mit a illum. Kupfern. 8. 12 gr. Goldbeck, J. C., (Verfaſſer der Grundlinien der organi⸗ ſchen Natur.) Vorſchule der Mathematik, oder: der menſch⸗ liche Verſtand in feiner Einheit. 3. Enthält: 1) Das Vers haͤltniß der Zahlen zum Verſtande. 2.) Das Verhaͤltniß der geometriſchen Figuren zum Verſtande. „ d gr Hamilton, John, Engliſches Leſebuch, fuͤr Anfaͤnger und Lehrer. g. 1808. (in Kommißion.) geb. 14 ar. Ida von Duba, das Mädchen im Walde. Eine ros manuſche Geſchichte aus den grauenvollen Tagen der Vor⸗ welt. Mit 1 Kupfer von Berka. 6. 10, gr. Köchin, die wohlerfahrene Hamburger, oder: Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das ihre Kuͤche ſelbſt beſorgen, und außer den gewöhnlichen Speiſen, noch et⸗ was Gutes zu Tiſche liefern will. Von einer in Ham⸗ burg lebenden Hausmuttex. Mit 1 Kupfer. 8. 1807. 10 gr. Kochbuch, neues niederſächſiſches, worin die jetzt üblichen Gerichte von allen Sorten genau und deutlich angewieſen werden; beſtehend in 790 Regeln. Mit 1 Kupfer. ate Auf⸗ lage. 6. 1807. 1295 12 gr. Lebensgefchichte des engliſchen Admirals, Lord Bis: count Horazio Nelſon vom Ril und Bronte. Nach dem Engliſchen, nebſt Ergänzungen und deſſen Bildniß. 8. 900. B { 10 ar. Liebes-, Dieb's⸗ und Räuberſchliche. In treuen Gemälden aus der wirklichen Welt. 8. £ 1 Thlr. Nächte, Hamburgiſche, oder: Begebenheiten des näctli⸗ chen Wanderers. Herausgeg. von Lorenz Evers (Ders faſſer des Gedichts: Was iſt der Menſch? halb Thier, halb Engel ꝛc.) Neue Ausgabe. 8. { 16-97 Napoleons Feldzüge im Jahr 1805. Mit Napoleons Bildnis und einem illum. Plan der Schlacht bei Auſterlitz. 8. 1800. N a „ 20 gr. Deſſen Feldzüge im Jahr 1806. Pit dem Vildniſſe des Großherzogs von Berg und einem illum. Plan der Schlacht bei Jena. 6. 1807. 5 20 gr. “ Stiller, F. Neues geogrophiſches Handbuch, nach dem neueſten politiſchen Befigftande ſaͤmmtlicher europaͤiſchen Staaten, nebſt einer geographiſchen Ueberſicht der andern Welttheile und einem vollſtaͤndigen Regiſter; zum Privat⸗ Gebrauch und für Gymnaſien und Schulen bearbeitet. 8. Rrufenſtern's, rußiſch⸗kaiſerl. Kapitain, Beſchreibung feiner Reife um die Welt. Ein nüliches Leſebuch fuͤr die Jugend, nach Campe's Lehrart bearbeitet. Wit illumin, und ſchwarzen Kupfern. 8. Muscologia Germanica oder Spſtematiſche Beſchreibung und Abbildung der Laub⸗ mooſe Deutſchlands von Dr. Nees von Eſenbeck und Dr. Hornſchuch. Die fo eben in Deutſchland bekannt gewordene Muscolo- sia britannica von Hooker, hat die Herausgeber von der Nuͤtzlichteit eines ſolchen Werks für die Mooskunde in Deutſch⸗ land aufs lebhafteſte uͤberzeugt und zu dem Entſchluß bewo⸗ gen, eine ähnliche Arbeit zu unternehmen. Außer dem Ta⸗ zchenbuch von Weber und Mohr, exiſtirt keine umfaſſende Auf; zahlung der deutſchen Mooſe. Wie vieles iſt aber in der Zeit von deſſen Erſcheinen bis jetzt entdeckt, berichtigt und umge— ſtaltet worden. ! ER Die trefflichen Werke von Hedwig und Schwaͤgrichen find auf die ganze Mooskunde angelegt, koſtſpielig, und zum er⸗ ſten Handgebrauch unbequem. Einzelne Floren genügen nicht. h So mögte denn allerdings eine ſyſtematiſche Lcberficht der deutſchen Mooſe manchem Freund der Mooskunde erwünſcht ſein, und der Verleger darf ſich Hoffnung auf Abſatz und Un⸗ u machen, wenn die Ausführung den Erforderniſſen entſpricht. 5 Die Zweckmaͤßigkeit des gewählten Muſters liegt aber am Tage, und kann von jedem aus dieſem ſelbſt CH. Oct.) ange: ſehen werden. Ein Oktavband, ſauber und correkt, aber ſparſam, ge⸗ druckt; voran die Synoplis generum et fpecierum lateiniſch, dann die Genera mit ihren Arten. Hier der weſentliche Gat⸗ tungscharakter lateiniſch und deutſch; nur da wo eine neue Gattung es erfordert, ein kurzer, vergleichender natürlicher Eharakter, darauf die Arten, in guten kinterabtheilungen, neu definirt, mit Rückſicht auf alle bekannten Arten der Gattung. Dieſe Definitionen ſollen ebenfalls lateiniſch und deulſch verfaßt | on, 1 nonymie, nur das Gewiſſe und Berichtigte. Hierauf Vater: land, Dauer, Zeit der Fruchtreife. ! Endlich eine Beſchreibung, kurz, vergleichend, und, wos es Noth thut, ein paar kritiſche Bemerkungen. ſein. Auf die Definition folgt eine kurze Sy⸗ 105 : 5 — Die Tafeln, ebenfalls in Detay, ſollen alle beſchriebenen Arten darſtellen. Sie werden in Fekder getheikt, und jedes Felb erhalt, mit ſparſamer Benutzung des Raumes, die noͤ⸗ tigen Figuren, wo es hinreicht bloß im Umriß, die ubrigen ausgelührt, doch nicht illuminirt. 5 ER 2 Veran geben ein paar Tafeln mit den Gettungskennzei⸗ chen, dana folgen die Arten. 1 Ein Slämmchen, bald ver⸗ groͤßert, nit beigeſetztem Strich für die natürliche Größe, bald in natärlicher Groͤze; ein Kasten, wo es Nolh thut, dann ein oder ein paar Blätter, die Frucht im Umriß, kurz überell fo viel als zur Auffaſſung des Charakteriſtiſchen nöthig iſt, das her bei einer Axt mehr, dey der andern weniger. a Die Verfaſſer glauben ſich zu dem Unternehmen befugt, denn ſie beſigen faſt alle deutſchen Mooſe und viele der ſchwie⸗ rigen in Driginaferempferen aus der Hand der erſten Entde⸗ cker oder derer, die fie zuerſt beſchrieden. Sie werden nichts aufnehmen, was fie nicht im Original ſahen. Sie werden Hookers Werk nicht überſetzen, ſondern alles aus der Natur beſchreiben, und aus der Zuſammenſtellung Definiren, wo nicht die Vollſtaͤndigkeit der fruͤhern Diagnoſtik genügt. 8 Sie werden endlich mehr Arten beſchreiben, als ſie be⸗ ſchrieben vorfinden, alſo nicht bloß das Verdienſt der Samm⸗ 0 ler haben; denn der eine Herausgeber Dr. Hornſchuch, wird feine eignen Entdeckungen auf verſchiedenen Reifen in die ſuͤddeutſchen tyrofer Alpen, nebſt mebrern Entdeckungen ſeiner Freunde, lan und fie duͤrfen der Hoffnung Raum geben, daß viele, ja alle deutſchen Moosfreunde mit ihren Entdeckungen die Vollſtändigkeit dieſer Moos geſchichte Deutſchlands fordern werden. Mik Dankbarkeit wird jedem Entdecker ſein Recht wiederfahren. 1 Die Abbildungen ſollen theils Capien, theils Original⸗ zeichnungen ſeyn, wie es die Umſtande fordern, und wie es dem Jweck genügt, fo wohlſeil als möglich ein vollſtaͤndiges nicht ungefaͤlliges Verzeichniß der deutſchen Mooſe, das den Benützer in den Stand ſetzt, ohne weitere Beihülfe eine be⸗ ſchriebene Art wieder zu erkennen, in die Hand der deutſchen Botaniker zu bringen, und zwar mit einer ſolchen Einrichtung, daß auch der der lateiniſchen Sprache Unkundige es leſen und bequem gebrauchen kann. N er zart = Auch der kritſſche Theil durfte, da den Herausgebern die meiften muskologiſchen Schriften zu Gebot ſtehen, und fleißig von ihnen nicht ohne Widerſpruch benutzt worden ſind, einige Ausbeute lieſern. ; MER x Da von den verdienſtvolen, dem botaniſchen Publikum ſchon ruͤhmlichſt bekannten Herren Verfaſſern dieſer hier ange⸗ kündigten Muscologia, Germanica mir die Bearbeitung der Kupfertafeln und zugleich der Verlag dieſes Werkes auf meine Koſten anvertraut worden, fo erlaube ich mir nur noch bierbei zu bemerken, daß ich nichts verſaͤumen werde, für ein dem innern Werthe dieſes Werkes angemeſſenes Aeußere zu ſorgen. Das ganze Werk wird etwa 50 Bogen Tert, mit ſchoͤnen [az teiniſchen Lettern gedruckt, auf ſchoͤnem weißen, Druckpapier, und eben fo viele Kupfertafeln enthalten. Der Preis für 1 Exem⸗ plar ſoll gleichwohl nicht über 15 fl. rhein. oder 8 Nehlr. 8 gr. ſächſ. betragen. Bis Oſtern 1820. ſoll es erſcheinen. In der zweyten Abtheilung meiner Deutſchlands Flora ſollen nach und nach die in der Muscologia- Germanic zu: erſt als neu aufgeführten Arten, in ausfuͤhrlichen und aus⸗ gemalten Abbildungen erſcheinen, da ſolche in unſerm Werke nur im Umriß geliefert werden, woraus zugleich erbellet, daß die zweyte Abtheilung der von mir bisher in zwangloſen Hef⸗ ten gelieferten deutſchen Flora durch dieſes Werk nicht entbehr⸗ lich gemacht, ſondern daß fie den Gegenſtand noch aus führli⸗ cher behandeln wird, als es in unſerem Werke geſchehen kann, welches mehr als ein Handduch zu betrachten fein wird. : Nuͤrnberg im Januar 1810. Jacod Sturm, wohnhaft in der obern Thalgaſſe, ſonſt Schmelzhuͤtte genannt, Nr. 1047. 1880: mal ns Bittere Anzeiger. 77% Nr. XXVIII. N 1901 0 0 J Index Lectionum 5 paublice privatimqus in Univerfitäte litterarum Jenenli per aeſtatem anni MDOCOXIX inde a die X Maü Ta, inftituendarum 2 Lectiones Profellorum ordinariorum, ne bsp olgstas. Ki Jo: Puff. Gasr#R, D. publice h. 6—7 vefpert. dieb. Lun, et Mart. epifiolas Petri et Judae interpretabitur, Pri- watim 1) hora 8— 90 lexies Joannis evangelium et epijtolas una cum epifiela Jacobi’ commentabitur; 2) hora 3—4 fexies et hora 6—7 veſp. dieb. Jovis et Ven. Ahiftoriam dogmatum Chriftianorum. usque ad Seo. XVI. duce Müx- scurao enarrabit.. Practerea exercitationes ſodalium Se- minanit cheologici hora 6— 7 d., Mercuri moderabitur. \ Henr. Aue. Schorr, D. fenis diebus hora 9— 10 ıtem- que binis diebus hora 11 — 12 atque diebts Saturn: hora I = Theologiäm Chrifianam doginaticam tolam tradet, ſe- cundum epitömen Theologiae Chriltianae dosmalicae, quam ſumtibus Barthii Liphae a. MDCcckxt edidif; itemque quaternis diebus hora 11 —12, artem oratoriam Ja- cram docebit fequufurus compendium fuum: Kurzer But wurf,einer Theorie der Bered/amkeit u. . w. zweyte Ansgabe, Leipzig b. Barth, 1815. 8. Ceterum gonventibus 1 komiletici diebus Mercurii hora pomeridiana conſtituenda gratis praceſſe perget. a 85 pe BEER Daxz, PD. privatim 1) h. 7—8 dieb. Merc. et Saturn. Encyclopaediam ſtudit theologici tradcet; 20 h. 10 — 11 et h. 7—8 dieb. Lun. et Jov. Hiftoriae eccle- ‚fiafticae partem polteriorem docebit; 5) h. 2—35 Theologiam quam vocant moralem exponet, ſequuturus Compendium fuum: Lehrbuch der chrifilichen Sittenlehre. . Jenae apud -Groeckerum.‘ Ceterum die horaque conſtituenda ad diri- gendas exercitatiönes lociorum eminarüi, catechetici aderit. Lu. Fin. Orro Baumarten -Orusiıus, D. privatim 6 diebus hora 8, ad Corinthios epiltolas et Acta Apoftolo- rum interpretabitur , hora 0; theologiam dogmaticam expo- net. Deniqne, Ampl. Philof. Ordine conlentiente, 6 dieb., philofophiae hiftoriam enarrabit, fecundum TENNEMANNI compendium, e K ns Jurisprudentiae. - Ansor. Jos. Schnausert, D. jus feulale, duce G. L. Borumeno, hora 10, jus ecclefiaſticum hora 2 privatim «docebit, doctrinam de fucceffione feudali publice repetiturus. Paul, CGurist. GorTL. ANDRFAE, D. privatım, fenis -diebus , horis 8; 0, 10, Jus Pandectarum, fecundum Günx- -THERI Principia juris Romani novt/fimi (Jenae 1805 et 1809), ‘et quinis diebus, hora 3, Hiftoriam juris Romani, duce Hucone (Lehrbuch der Gefchichte des Röm. Rechts, Berlin -1813) docebit. £ g : Curıst. Turopn. Konorar, D. publice doctrinam ma- -}hematico-forenlern de interuſurio „ praemillis iis, quae -de feriebus et logarithmis ad praepäraudam hanc doctri- nam necellaria videbuntur; hora indie. exponet. Priva- tim inſtitutiones juris romani privati, duce libro a le leripto, hora 11 tradet. er RER Au. Sr. Kok, D. collegiorum, quae practica vo- cantur; hancce rationem nunciat; 1) Dieb. Mart. Mer- ‘cur. et Vener. hora 11 Jus Saxoniz. priratim et com- mune et fingularum lineae Albertinae vel Erneltinae ter- rarum proprlum, duce Scuorrio, explicabit. 2) Dieb. Bat vivis lub Microscopio inlüfutis. Lun. et Joy. h. 11 commilitones in applicanda procelfits dockrina ad lites aliaque negotia judlicalja, five conficien- dis [criptis et deeretis five judieandis likigiis, exercebit, nec non in negotiis extrajudicialibus, quae canularum pa- tronis mandari folent, caute peragendis et in feripturam, redigendis inſtituct. 3) Dieb. Lun, et Vener. h. 4, artem, acta judicialia extrahendi et ex iis referendi, docebit., 3 CAR, EN, Seaumip,. D. privat quinis per hebdoma- dem .diebus hora o. Juris publici germaniei doctrinam ex Ichedis luis explicabit. N g Gurtst. Mankrix, D. tradet, kora maiutina 7— g. zus criminale per Germaniam commune, ſecundum libel- zum inter ipſas praelectiönes typis excudendum; excepto tamen proceſſu criminali. Car. Eıcnmann, D. tradet: 1) publice hiſtoriam juris Germanici privati litterariam; 2) privatim jus iplum Ger- manicum privatum duce Iıbello, Einleitung in dus’ gemeine teutfche Privatrecht von Chrift. Ernft Meise. Nebft einem tabellarifchen Grundrifs des deutfehen Privatrechts. ' Leipzig 1817. a f Medioinae. 6 Jo. Friv. Fucns, D. 1) Syngesmolegiam c. h. juxtee Loperr compendium anatomicum publice demonftrabik diebus Vener. et Mercur. hora 1. Privatim'1) Oſteologiam h. c. duce eodem libro illultrabit et, quantum ad rem, cum brutorum ollibus e muſeo magniducali anatomico delumtis comparabit diebus Lun. Mark. Jov. et Saturn hora 1. 5) Angiologiam et Neurologiam c. h. explicabif h. 5. 4) Celfi libros de medicina interpretabitur h. 6 ver Ipertina. 5 Jo. Carıst. Stark, D. privatim 4) hora 7—8 Artem obftetriciam theoretico-practicam unacum morbis recens nato- rum tradet. 2) Operationes chirurgicas in cadaveribus tum in Theatro anatomico tum in Nolocomio demonſtrabit. 5) Hora g - Scholas clinicas cum III. Suckowro medera- bitur easque ita, ut audlitores in praxi tum medico- chi- rurgica tum ophthalmologica exerceantur. 5) Hora 6—7 velp. Praxin obftetriccam in Nolocomio,:a Magno Duce Sax. condito, cum Excell. Wırenro dirigere perget. Gurr. Car. Friv. Suckow, D. publicas praelectioneg fuo tempore indicabit; privatim vero tradet i) Pathologiae et Therapice fpecialis partem poſteriorem hora 5—4 ci per hebdomadem hora 1—2 aut alia auditoribus commodaz 2) Pharmacologiam hora 9— 10; denique 3) Prasin clinicam una cum Perill. Srarxıo moderari perget hora 10— 11. Dir. Gronc. Kızser, D. tradet privatim 1) Senis hora 10 —11 diebus Syfiematis medieinae partem priorem, quae Phyfiologiam morbi, et Pathologiam Therapimmque zeneralem comprehendit, praemilla hiſtoriae medieinae [uccinct® enarratione, ad librum luna (Syſtem der Medicin. 1. 2. B. Halle, bei Hemmerde und Schwerfehke, 1817. 1810. 8.) 2) Ter 1855 hebdomadem Anatomiam « Phyfiologiam Plantarum „ad. Compendium ſnum (Grundzüge der Anatomie. der Pflanzen. Jena; bei Cröcker 1814. 8.), ſunctis demonfiratiönibus im Privarffime ex hedis docebit Hoctrinam Magneismi lic dieti anımalis et Siderismi ; tum theoriam, tum pmxin magneticam, quen- tum licet, refpieiens. — Examinaorium medicum theoretico- racticum in uſum candidalorum medicinae publicehoris ad- tl definiendis inſtituet. Ser : 7 Frın. Sıc. Voıcr, D. publice de hominis natura diſſe- zei, Frivatim hora 9 - 10 Bötanicen, gonjungtam cum ex- 28 5 ? y Re — — x g 22 curfionibus; hora 11 12 Phyfiologiam corporis humanı icabit. F D. privatim tradet 1) patho- logiam et therapiam univerſalem ex thefibus fuis; as thologiae et therapiae fpecialis parte !primam. — exponet de vinis duce libro fuo: Die Anwendüng und 175 kung der Meine in lebensgefahirlienen Krankheiten und 1 8 Verfälfchung. Leipzig, bey Brockhaus, 1816.. Horas his 0 otionibus deltinatas ſuo loco et tempore indicabit. a SET Philofophiae | a 2 Jo. Hrnr. Voıcr, D. publice die Jovis, hora 6—7 velp. Geographiam phyJico-mathematicam Maveno duce, tra- det. Privatim hora 2— 5 mathefin puram cum Geodaæſia, et hora g - o, Mathefeos applicatae partes Mechanicas et op ticas, praemilla Introductione in Algebram, Calculum infini- te ſimalem et geometriam ſublimiorem, ex propruss praeceptis, exponet. Hora 10— 11 Phyjicam. ıheoretico-experimentalem ex Elementis ill. Marzrı enucleabit. : 15 HEN R. CAR. Aur, EICHKSHAE DIN D. publice continnabit exercitationes triplicis generis, Latine feribendi in Semi- mario philologico , disputandi de litteris antiquis in Socie- tate Latina, interpretandi in concione cıvaum, praefectu- zae [uaec traditorum; privatim , hora 6—7 velpert. artem Latine feribendi (theoriam ſtili bene Latini barbare vo- cant) Latine tradet; privatiffime linguam Graecam Lati- namve docere perget: neo defuturus üs, ſi qui yelerem feriptorem privatis [cholis explicari fibi eupiant. 3 Can. Cur. G. Sturm, D. in Inſtituto oecon. Tieflurthi omnes Oeconomiae et Agriculturae dilciplinas more con- Sueto docebit. Praelectiones Jenae habendas ſuo tempore et loco indicabit. 176011 3 HENR. LupEN, D. privatim 1) Hiſtoriam medii quod vo- cant aevi quinis diebus hora 5— 6 tradet; 2) Hiforiam no- viffimi temporis inde a Friederici II. Borullorum regis morte usque ad. . . .. quinquies per hebdomadem hora 4 5 enarrabit; 3) Politicen ab initio ex dictatis „ mox lecun- dum librum luum: Handbuch der Staatsweisheit oder der Po- litik, Jena bei Frommann 1811, quin. diec. hora 11 do- cebit. — Lectiones publicas lug loco et tempore indicabit. 5 Jo. GEORG. Lenz, D. publice Perilluſtris ENO ARD li- bellum L. t. die Form und Venhäliniſſe und die Gruppirung der Gebirge als erklärende Beylage zu‘ den plaftifchen Darftellun- gen den Gebirge inter pretando üluftrabit. Privatim hora 7— 8 matut. omnem Mineralogiam leu Oryctognofiam quin- quies per hebdomadem ex compendio ſuo : Erkenninifslehre der anorganifchen Naturkörper zum felbft eigenen Unterricht und mit vorzüglicher Rückficht auf Cammeraliften und Oeko- nomen more tradet conſuęto. Privatiſſlime hora commoda. Geog no ſi am ex dictatis proponet. Exercilationes So. cietafis Nlinteralegicae quoli el die dominlico hora 11— 12 moderari pergel, nes lis deerit, qui Mufei Garolo-Au- gultei et ee Mineralogiae thefauros diligentius cog- 0 re voluerinf. e 1255 Bachmann, D. privatim hora 4 5 Syfte- ma philojophiae explicabit, deinde hora 5—6. Logicen ex- le Fnip. Fries, D. privatim tradet 10 Sy ſtema phi- loſophiae five N ficen quinis d. hora 9— 10. 2) PIN giam quinis d. hora 3—4. 5 We ende Loup. KosecArten, D. 1) dieb. Lun. Mart. Jov et Ven. hora 7—8 mat. Pfalmos interpretabi- tur; 2) dieb. Lun. Mart Joy. et Vener. hora 2 — 3 In- troduletibnem in veteris teſtementi libros ‚hiftorteo-er!ticam tra- det; publice dieb. Merz. et Sat. hora 1— 2 linguae. arabi- cae elementa lratlet ad inltıtutiones FoösenMüLLBRı Lipf. 1818. a) privat Hime liiguam arabicam. [yriacamve docere . Hanpıus, D. exercitationes [ociorum minarii hitolugiei _moderari perget; priv dm triuis diebus per ben dumiadem. l. Seel Oedipum Regen. interpre > 110 * N 1419 tabitur; binis diebus h. 3-4 her Horn de arte poetica et epiftolas lelectas explicabit. L. Oxen, D. tradet: Hora 11— 12 8 „ 1 Phyflol. U. h.; hora 2 — 3 hiſt. natur., praecipue zoolog. N GOR. GOTTL. GULDENAPFEL, 1). [cholas fuas de li- teris lacris et profanis habendas,; fi per res ac rationes lieuerit, tempore [uo et loco indicabit. Lectiones -Profellorum extraordinariorum. Jurisprndentiae | CAR. Gui. WarcH, D. privatin 1) hora 8-9 jus Germanicum privatum exponet, ulurus Runnıı libro (Grund atze des gemeinen deurfchen Privatreehts, 5 Aufl. 1817); 2) hora 2— 35 dieb. Lun. Mart. Jov. et Ven. ele- menta artis diplömatieae e [chedlis füis- tradet. JuL. FRID. ScAN AU BERT „ D. oflert privatim: 10 en- eyclopaediam ei, methodologiam juris ex uhr /uo (Lehrbuch der Wiffenjchaft,lehre des Rechtes), hora 10 —ı15 D inſti⸗ tutiones juris xamani privatı, ex dictelis, h. 11 — 123 50 e- ſtoriam juris xomani publici, ex digtatis, h. 5 — 4 V,. al. comm. } wo Frei AR Le OC. J. A. Baunach, D. publice Pandectarıum de pig- noribus librum exegelica rafione ınterpvekuhitur. Priva- tim tradet 1) hora 10 —11 juris eneyelupaediam et methodo- logiam (Wiffenfchaftslehre des Rechts, als Einleitung. in das geſaminte juriftıfehe Studium] 2) h. 11. 12 inſſitutiones ju- ris Romani, una cum. ejusdem ei fontiam el doetrinarüm hiftoria, lecundum ipfum'Justinıanı texium; 50 h. 2—5 Germaniei juris, maxime, privati,; principia hiltorico-dog- ınalica duce RuxDII libro: „„Grundjätze des gemeinen deut- ‚Sehen Privatrechts, fünfte Aufl. 1817. — Examinatorlis na- vare operam pergef. 5 1 Medicin ae. 5 { Cur. Aud. Fr. As HELL FELD, D. publice diebus Lun. et Jov. morbos infantum, hora auditoribus commoda ex- ponet, Privatim vero Diaeteticen docebit. O. G. Stark, D. privatim exponet 1) hora 4—5 Pa- thologiam et Therapiam chirurgicam generalem, praeparalis anatomico-pathalogicis tum Mulei magniducalis lum col- lectionis a patre relictae illuftrandam. 20 THerapiam ge- neralem hora 2— 5 ter per hebdomadem, S) Encyelopae- diam medicam hora 2—35 binis Jeptimanae diebus lecun- dum illulir. CoxrAvı librum (Grundriſs den medicinifchen Encyclopädie und Methodologie u, f.. w. zehnte verbefferte Ausgabe. Marburg 1815). Publice autem Disputatorium la- tinum ſolito more et tempore moderari perget. I. Renner, Med. D. publice exercıtationes praxeos veterinariae horis commodis inſtituere perget. Privatim anatomen comparalam duce Buumensackıo. (Handbuch der vergleichenden Anatomie, Göttingen 1815) ad cadavera brutorum et praeparata Mufeorum Wagniducalium hora 'malutina 3 — 0 explicabil. 2) Medicmam forenlem e fchedis et arlem obſtetriciam veterinarias ad librum Cel. Joercıı (Geburtshülfe der landioirtigſehaftlichen Thiere, Leip- zig) hora 9— 10 tradet. 5) Therapiarn [pecialem veteri- marlam e dietatis hora 11 — 12 aut alia auditorıbus com- moda docebit. 4) Oltcologiam animslium domeſticorum horis trinis adhuc definielldis exponet. In inltituto oeconomico quod Tieffurthi floret die ve- neris hora 5 — 6: velpert. et „die Salurn horis matutinis 6—7 et 9— 10 hiſtoriam naturalem auimalium domeſti- corum una cum breyi ollıum fabricae demonliratione tra- det, praeeipue habitum corporis eguini ad varios ‚ulus apli ejusgue vitia nec non mansondin fraudes illuftratu- rus.. Scholas. examinaltur:as huc Ipectasites ad. vivos eyuos inlttnef. - E F. A. Walen, D. publice hora 5. velp.-morberum vene- reorum hilkoxlam, patlwlogiam ei therapiam e libro ſuo (Cena, hey Frommann, 1811) tradet. 2) Iriyatimm here 0 mater iam medicam cum arte Jormulas medicmmales conſenibendi 1 — 111 docebit. 30 Hora 6 veſp. praxin ohſtetrieiam cum Peril. luſtri Starxıo in nofocomio Magni ducali moderari per- get. Atque ſcholas priverifimas, examinatorias de therapia Spesiali deſiderantihus ſtudia ſua oflert. „ PhIIL olf O ph i a e. J. W. DoxnEREIN XR, D. privamm Chemiam univerfalem, ädoneis experimentis illuſtratam una cum Stoechiometria, duce libro a ſe [cripto,. hora 8, Pharmaciam fublimigrem, ſecundum dictata docebit. - Lectiones Doctorum privatim docentium. Juridicae J. A. Cu. a» HELLTEILD, D. has offert praelectiones rivatim habendas: 1) Principia praxeos juridicae, duce Lz: Anleitung zur gerichtlichen Praxis. Jena 1800. 2) Exa- -minatorıa et repetitoria ad Pandectas vel Inltitutiones. I. Paurssen, D. privatim 1) inſtitntiones jur. Kom, ad Warnzckir compendium hora mat. 8—0; 2) princi- pia praxeos judivialıs duce OELZ; Anleitung zur ‚gerichtli- ‚chen Praxis hora 2— 3; gratis 1) jus cambiale, ex dicta- tis; 2) doctrinam de praefcriptione docebil. t C. ForLtentvs, D. privaum> tradet: 1) jus hominum opulorumgue commune (quod uet jus naturae vocanl) en per hebd. diebus, hora adhuc“definienda. 2) Hilto- zıam juris romani, legnuturu, Iluconıs compendium ex recenlione novillima (Gefchichte des römifchen Rechts, fech- sa er mit Hülfe von Garus fehr veränderte Auflage), noris lenıs, adhuc conftituendis. 3 5 \ Medicae. € Cu. F. T. Gozser, D. privation fradet: Pharma- iam generalem una cum Stdechiometria experimentis illuſtratam, quind p. hebd. Horas commodas ex valyis publicis fuo ae indicabit. x h iI O [o ph i c a e. J. C. F. GRAUuMuLLzR, D. 1) hora 6— 7 vel 7— 9 Botanicen theoreticam et practicam, reſpiciens ad lyſtemata plantarum naturalia Celeberr. Jussıeu, Barsch et alia, tradet, binasque quaque hebdomade excurliones cum ſuis auditoribus in vıcimam et in horto botauico academico demonſtrationes adjunget, ad libros ſuos: Syſtemat. Fer- -zeichnifs der um Jena wildwachfenden Pflanzen, Gotha bei Hennings 1805: — Diagnofe der bekamnteften Pflanzengatt- u. / w. zum‘ Analyfiren. — Tabellarifche Ueberjicht: der ver- fehiedenen künftlichen und natürlichen Pflanzenfyfteme u. f. w. « Eifenberg bei Schoene 1811. — Flora pharm. Jenenfis, Jena in der Cröcker/chen Buchhandlung 1815. (d. pharm. medic. Botanik in 5 Bänden ift in Eifenberg herausgekommen 1815.) 2) Hora 2— 3 Botanicen oeconomicam et technicam explica- bit. 3) Hora ? — Botanicen nemorum in arctillimo nexw cum technologia enarrabit. 4) Hora 1 —2 dieb. Merd, et Saturn. Floram biblicam exponet. * O. A. Kreis, D. Phil, et Baccal. Theol. 1) privatim. tradet racticam interpretationem pericoparum eyangel. et cpiſtol. in uſum tuturorum eccleſiaſtarum, hora, 3. 2) privatillime couf. Ven- Theol. Ordiue [cholas examı- natorias ad theologiam dogmaticam Tjectantes habebit; 3) gratis decebit principia verae theologiae ad ulum libri Tui: Grundlinien des Reliogiofismus.. Verfuch ein:s neuen S ſtems zur Auflöfung des gewöhnlichen Rationalismus und. Su- - pernaturalismus. Leipzig bey Kollmann, 1810. u. C. 6. Pursc#e, D. quinquies per hebd. Hora 10-11 Oeconomiam ruralem, die Mercurii autem Culturam .apum hora 1 — 2 exponet. - O. A. Ksstner, DinPhil. et Baccal. Theol., privatim - 1) Holtor."ecclel.-usque ad Conſtantinum Mi ex ſui [che- dis; inde à faeculo quarto usque ad Oaroli M. teinpora. ad ülum eompendi ScnROBC KHAN T adumbrabit, h. 10 — 11. 2) Epnliolaın Anonymi ad Übraeos.. lıterası Petri le- eundas,itı dietas; epiltolanr Judae adierıptarn et brum rılorum Joannis explicanıt lexies per hebd. hora ona definienda. Exercitationibus . focietatis hiſtorice-iheologi- cae, ipfo duce conllitutae, continuandis non. deerit. C. Reısıcıus, D. focietatem philologam ſuam mode- rari perget. Privatim Sophoclis Oedipum Coloneum latine tractabit quaternis diebus, hora 11. Privatifime lemel P. h. exercitätiones latine dicendi inltituet. J. ne Gönör, D. gratis 10 Iſagogen hiſtoricam in pe- ricopas, quae vulgo evangelia ei epiltolae dienntur, ad- hibita earum epicriſi, tradet, ſequuturus libellum ſuum: Ifagoge hiftorica in pericopas ebangeliorum et epiftolarum etc. Inde apud Schreiber, 1819. 8. hora 11 — 12 dieb. Lun. Mart. Joy. et Ven.; privatim 2) pericoparum iplarum partem priorem, ulpole pericopas evanyelicas, praeter in- iroductionem gratis inſtituendam, interpretabitur iis, qui olim religionis doctores futur [unt, fexies hora 7—8 mat. et bis hora 11 — 12 dieb. Merc. et Sabb.; denique S) hiſtoriam antiquitatum chriſtianarum enarrabit hora 0 — 10. — In pericoparum lam introductione, quam in- terpretatione uletur latina Iingua. 5 J. F. C. Wernetung, D. docebik privatim 4) Arithme- ticam cum Algebra ad compendium ſuum (Lehrbuch der Arithmetik in befiimmten und unbeftimmten Zahlen u. J. w. Jena, 1810) hora 2—3. 2).Geometriam et Trigonome- triaın planam ac sphnericam duce libro: Syftem der Geo- metrie von -Schweins. . 3 — 4 vel 4—5. 3) Calculum probabilitatis. Privatilime initia matheſeos altioris cum curvimetria ab ipſo ampliſicala. Lectiones gratuitas ſuo loco et tempore indicabit. a E. Rsisworn, D. 1) Theocriti idyllia binis p. I. diebus hora 5—6 et Terentii comoedias quinis diebus . 4—5 explicabit. 2) Logicam docebit quaternis p. h. die- bus hora auditoribus commoda. — si 3 ® 2 Linguarum europae cultiorum Icholae. A. v Varentı publice Petrarcae carmina binis per hebd. horis terre tr Privatim 1) linguae Italicae elementa ex libris fuis (Italienifches Elementarbuch, Leipzig, bei Köhler; Anleitun& zur wahres italiänifch - toskanifchen Aug rache und Hfortton d. . w. Jena, bei Schmid, 1819- ei: Uebungen zum Ueberfeizen aus dem Deutfchen ins Italiä- ni/che, Leipz. b. Heimpel) tradet, traditamque ulu et exer- eitatione excolet. Neque 2) lis deerit, fi qui hujus lin- 1 85 ingenium penitius cognolcere velint. 50 Poetas Ita- icos veteris et recentis aevi, cum ſelectis e libro ſuo Cprofaifch-poetifche italiänifche Blumenlefe, Leipzig, b. Gräffe) capitibus, explicabit. 4) Exercitationes italice Joqnesdi tum fingulis offert, tum in converlatoriis moderabitur, Praeterea 5) Epiſtolas more mercatorum feribere docebit, adlubito libro fue (kaufmännifcher Brieffteller, Nürnberg, b. Schneider nnd Neigel). . L. Lavss, Prof. Vim., privatim 1) Einguse Franco gallic ue elementa tradet, adldita dillertatione de hujus Iin- guae dilcendae dffficultatibus. 20 Linguam Germanicam et Francogallicam. inter je comparabit „ diverfura. ntrinsque in- genium mönftraturus. ) Hifloriam Litteraturae Francogal-- licae, duabus partibus comprehenſam, inde ab hujus lit- teraturae primordiis ad noltra usque- tempora enarrabif. 4) Racinii Iphigemam, Voltairii Zairen, et Molierii fabu- lam, quae ınleribitur le Tartujfe , interpretabitur, Artium liberalium discendarunz ‚opportunitas., Arten equitandi difcere cupientibus inſerviet Auguflus: Godof dus adovigus Seidler, hippodromi magniduca- lis magulter, horis matutinis et veſpertinist * Armorum krectandorum artem publica auctoxitate doce- bit Carolus Fri. Bauer. 3 Artem ſaltaudi difcere cupientibus inferviet Jo, Chriftoph.. He =” - Arleın corpora: vel graphide delineandi vel penicillo imi- „ 2 kandi docebit Chriftianus Gotikilf Immanuel Oehme, hictnrae linearis magilter publice cenſtitutus. Qui fonorum Itudlis nervorumque ac tibiarum canlu de- lectantu:, hasque artes perdileere cüpiunt, lis ope- ram fnam [pondent Jo. Herr. Sam. Domaratius , Ser. Dom. Vimar. et Ifenae. Iymphoniacorum praefectus, Frid. Weftphal, academic. [ymphoniarum praefectus, item Jo. Chrift. Guilielm. Richter. a Alexunder Otteny, Ser. Magni Dacis Vimar. Mechanicus aulicus, inſtitutoque nlächanicae praclicae pracfechus, operam [uam in artiſiciis mechanieis opticisque exer- cendis tum mathemalicarum artium ftudiofis dicabit, tum artificibus quoque mechanicis, qui fortalfe le- ctiones quasdam doctorum frequentare, neo tamen artificii exercenli diligentiam intermiltere velint, hu- jus rei copiam in ollicina [ua faciet. 5 5 Ludovicus He/s, chalcographus, artern delineandi, ‚pietu- rasque lineares et litieras aeri incidendi , docebik. Frider. Chrift.. Ludov.. Schmidt operam luam iis dicabit, Ani vel aedificia et molas typis imitari, vel in om- nium generum machinis conſtruendis, vel inſtrumen- tis oeconomicis et ohirurgieis faciendis inſtitui velint; item toreuticen, artem vitrum tornandi et electri- cum apparatum infiruendi docebit.. : "Gonfiructionem atque rectificationem dioptrae hydroltt- ticae (Nivellirinftrument) et orbiculi, angulis dimetien- dis adaptati, quem vocant Theodolith , explicabit, fi- mulque horum inftrumenterum ulum in Geodaeſia accurate demonſtrabit D. Frid. Körner, Magni Ducis Vimar. Mechanieus aulicus, \ * Index Lectionum publice privalimque in Univerlitate litterarum Jenenfi per hiemem anni MDCECKXIX inde a die XXV Octobris 1 4 inſtituendarum. Lectiones Profelſlorum ordinariorum. Theologiae. J. Pu. GasLer, D. publice epiſtolam Jacobi interpre- tabitur, hora 2 d. Sat. Privatim: tum theologiam dogınati- cam iradet duce Ven. Ammonıo, h. 9 fexies per hebdo- madem, aique dieb. Jovis et Ven. hora 6 velpert. et d. Saturn. hora 3 tum Ahiftoriam dogmatieam chriſtianorum a repurgalis inde ſacris enarrabıt diebus Lun. Mart. et Mercuri hor. 6 velpert. Denique exercitia difputandi et interpretandi in Ele, theologico moderari perget, hora (odalibus maxime commoda. II. A. Schorr, D. fenis diebus hora 8—0Q, itemque Wiebus Lunae et Mercurii hora vefpertina 7—8 Acta Apo to- lorum et epiſtolam Pauli ad Romanos interpretabitur; äisdem. diebus (excepto die Saturn) hora 3 — 4 ilagogen Hiſtor co-eriticam in libros novi foederis docebit, iheles ſuas lequuturus. Praeterea convenlibus ſeminarii homile- tief diebus Jovis hora velpertina 7— 8 gratis praeelle perget. J. T. Da xz, D. privatim 1) h. 10 — 11 tradet Hiſtoriae eocleſiaſtiege partem priorem, ex libro ſuo: Lehrbuch der Kirchen efchilhte, bei Cröcker. ) hora 11 — 12 dieb. Lun. Mart. Jov. Ven., exponet Principia artis paedagogicae et didacticae, ex dictatis; 5) h. 2—3 Difeiplinas theologiae practicas , Homileticen, Catecheticen, Liturgicen etc. docebit. 4) Exercitationum ſodalium ſſeminarii catechetici director aderit d. Merc. et Ven. h. 1 — 2. L. F. BAuxmARTEN-ORus Tus, D. publice Paulinas epi- fiolas, Timotheo es Tito inſoxiptas; horis duabus velperli- 112 -vati dude libro a le feripto, hora 9, 2) jus criminale duce -et commerciorum duce libro — — 2 N ar nis, privatim dd. 6 hora 8 reliquas Paul epiftölas minores et Peirinas interpretabitur. Deinde theeloginm moralem docebit 5 dd. h. 4, et Ambolicam praecipwaruun chrilttiianze civitatis parlium, dd, 5 . 6. „ Ne 1 Juxsspruadeintiae. ® A. SensRNunz hr, Di privarime jus eecleſiaſtieum fec. li- 7 WE i * \ bellum propräumy hura ‘8 matutis Jug feudale, G. Bonum duce, hora 10, publice eosz"qu1. hoe collegium jam fre- quentarunt, doctrinam de Succeffione feudalꝭ docebit ss! P. Cu. G. Anparar, D. ripalm ? ſenis diebus, h. 8, 9, et ꝗüiinis diebus h. 11 Jus Pändectarum fechndüm Gün- TEERI principia juris Romani notrillimi (Jenae 1805 ek 1809) docebit; publice, horis.definiendis, Selecta capila ex Gars Inftitutionum: Commentarüs, quum primum eerum deferiptio typis abfoluta fuerit, interpreiabiturs. sad Cu. T. Ronorax, D. 10 inſtitutiones juris romuniı pri- cotnpendio:FsVERBACHIANO hora:10: trade. 0 A. 5. Kon, D. privatim 1) Diehus Lun. et Joy. h. 11 comilitones in applicandis juris commanis privati prin- cipiis ad [pecies obvenientes exercebit; 2) Dieb; Art. et Ven. h. 11 doctrinam proceffus Sazonici et communis es particularis, duce GrIiEBNeRO, tradet, 1 4 5. G. Walen, D. privarim; principia. juris Germanics privati, ufurus RuNxDII hbro, »(Grundfätze des gemeinen deutfchen Privatrechts. 5. Aufl. 1817) hora 5-4, tradef. .Publice: hiſtoriam juris Romani ab initio medii aevi usque ad finem laeculi 14 enarrabit. ) 518208 F. Onrrorr, D. 1) puslice. explicabit jus mercatorum Grundrifs des Handelsrechts von G. F, von Martens. Zweyte Auflage. Göttingen 1805. 2) privatim tradet a) inftitutiones juris Romani privali ex Juſtiniani Inſtitutibnibus hora 83 by jus Germanicum pri- vatum duce RUN DII libro, hora 9. ) ‘ C. E. Schmin, D. publice diebus Lunae, Martis et Mercurii hora 9 Inftitutiones tradet juris univerfi, Ubrum fuum: Encyclopädie der geſammten Rechtswiffenfchaft. Jena bei Auguft Schmid 1819. explicaturus. 1 1 Cu. ManrIx, D. 1) offert lectiones privatas, de or- dine judiciorum publicorum hodierno, e,fecunda compendii fui (Lehrbuch des teutfehen gemeinen Crüninalproceffes) edi- tione, hora 11—12 excepta die Mercurii; 2) enarra» tionem theoriae procellus civilis, per Germaniam com- munis, horis 4—6, diebus Jovis et Salurni exceptis, le- cuturus fertam compendii [ui (Lehrbuch des teutſehien ge meinen bürgerlichen Proceſſes) editionem. \ 7 C. EICNMAN N, D. publice: hifteriam juris Germanici privati litterariam tradet. j Medicinae. 3 F. Fucus, D. privatim: 1) Anatomiam c. h. univerſam ad cadavera et praeparata muleı Magniducalis anatomici demonſtrabit horis 9 et 11. 2) Oſteologiam c. h. juxta Lo- DeErI compendium anatınnicam ex licabit h. 1. 5) Sectio- nes cadaverum a commilitonibus inſtituendas more con- fueto horisque confnetis moderabitur. Cu. Srank, D. privatim: 1) hora 8—9 ei 2—3 Chi- rurgiam univerfam exponet. 2) hora 3—4 Artem fafeias et machınas chirurzicas applicandi e libro fuo ‚docebif, 3) hora 10— 11 fecholas clinicas cum III. Suckowıo mode- rabitur easque ſta, ut auditores in praxi tum medico-chi- At an tum ophthalmologica exerceantur. 4) hora 0-1 veſp. Praxin obfletriciam in Noſocomio a Magno Duca Sax. condito una cum Excel. WALchO dirigere pergef. F. Suckow, D. privatim e Bathologiae et Therapiae pe- cialis partem priorem kradet hora 4—5 el quater per hebdomadem hora 1 — 2. 2) Medicinam forenfem, HENKIO duce, hora commoda explicabit. 3) Scholis clinicis una cum Perill, Srankıo praeelle pergei hora 19—11. * / Litterariſcher Anzeiger. 1610 Nr. XXIX. D. G. Kırser, D. privatim tradet decies per hebdo- mademy, boris 1—2 et 4—5, ex parte lecunda [yltema-- tie medicinae fectionem primam, quae Pathiologiam et The- rapiam ſhecialm Haanthematum et morborum fyftematis vege- tativi et animalis comprehendit, ex [chedis. F. S. Voller, D. privaim docebit Hiftoriam naturalem hora 2— 3. P hII O ILO ph i a e. H. Voıcr, D. publice Cosmographiam tradet. Privatim, h. 2—3 Mathefin puram cum Geodaefia et h. 8—09 Mathe- ſeos applicatae partes mechanicas et opticas, cum brevi in- troductione in mathefin fublimiorem: ex propriis praecep- tis proponet. Hora 10—ıı Phyficam theoretico-experimenta- lem, ex elementis ill. Maverı, explicabit. II. Eıcasraenr, D. publice 1) Seminarii philologici fo- dalibus aderit, Bionis et Mofchi carmina et Tibulli ele- gias alternis bis per hebdom. interpretaturis, 2) Societa- tis Latinae, 5) civium, praefeciurae ſuae traditorum, exercilationes modgrari pergel; privatim 1) h. 4—5 Theo- eriti carmina et Taeiti Agricolam alternis explicabit; 2) h. 6—7 velp. artem Latine feribendi Latine docebit: privatiffüne Fee Graecas et Lalinas continuabit. Lunes, D. privatim 1) Hifioriam Germanorum lenis diebus hora 1 —2 docebit; 2). Hiſtoriae univerfalis partem primam lecundum librum fuum: Allgemeine Ge- ‚Schichte der Völker und Staaten des Alterthumes (2te Ausgabe, Jena bei Frommann 1819) qwinquies per hebdomadem hora 2—5 tradet; 3) Hiſtoriam novi temporis inde a ſaeculi 15 fine ulque ad finem lfaeculi 18 quinis diebus hora 10— 11 enarrabit. G. Lenz, D. publice: hiforiam petrefactorum hora com- moda tradet; privamm hora ı — 2 omnem mineralogiam quin- quies per. hebdomadem ex compendio fuo: Erkenntnis- lehre der anorzanifchen Naturkörper zum felbft eigenen Un- terricht und mit llinficht auf Ockonomen und Cammeraliften, docere perget. C. F. Bacumann, D. privatim quinis diebus hora 2—3 hiftoriam philofophiae enarrabit; deine quinis diebus h. 4—5 Logicen explicabit; denique. quin. dieb. hora 35-0 Pfychulogiam aden . Frızs, D. tradet privatim: 1) Uagogen in ſtudium 1 9 et Logiceu Br: p. h hora 3—4; 2) Phi- vfophiam practicam univerlalem et Elhicen quinq. p. h. hora 4—5;‘ 3 Religionis pbilofophiam una cum Aelthe- tice 3 quing. p. h. hora g— 10. „ KosROAR TEM D. 1) dieb. Lun. Mart. Jov. et Ven. ora 11— 12 librum Jobi interprelabitur; 2) dieb. Lun. Mart. Jov. et Ven. hora 2—5 Grammaticam et Hiſtoriam linguae Hebraicae, linguae Chaldaicae et linguae Syriacae tradet, lecundum dictata; 3) publice, dieb. Merc. et Sat. hora 2— 5 Elementa linguae arabicae tradet ad Inſtitu- tiones Rosenmürterı, Lipl. 1818. 4) privatiffime Moalla- kam Amrui ben kelthüm, a le editam, (Jenae, 1810; apud Croekerum) interprelabitur. : F. Hanvıvs, D. 1) Exercitationes ſociorum ſeminarii philologiei moderari perget. 2) Ouaternis diebus hora 5 —0 Deimoſthenis orationes Olynthiacas, Philippicas et de Haloneſo interpretabitur. 5) Quaternis diebus hora 6 —7 Taciti Annales enarrabit. 4) Dieb. Sat. hora ab anditoribas conſtituenda exſlicationem Oedipi Sophoclei abſolvet. > 6. GüLDsNArFEL, D. pribatim: 1) hora 9 - 10 Gene- Jin interpretabitur. 2) hora g - 5 felecta V. T. loca, quae ad Mefjiam relerunfur, explicabit. \ W. Doxsereinen, I), privasmim: Chemiam univerfalen, idoneis experimentis illnftrataın una cum Stoechiomeiria, duce libro a le feripto (Grundrifs der allgemeinen Chemie, 2te Auflage. Jenae 18 0), hora 8 docebit, F. PosseLt, D. publice die Mercurii et Veneris, hora commoda, aget de “Arithmetica ad varia vitae communis negotia applicata. Privatim hora 2—35 Mathefin puram, et hora 10— 11 Algebrae et Geometriae ſublimioris elementa tra- det; neque in lectionibus privati/fime Commilitonibus deerit. Lectiones Proſello rum extraordinariorum. Theologiae, A. Krstyer, D. privatin: Pfalmos quater p. hebd. in- terprelabitur hora 11—12; 2) Hiftoriae ecclehaft. partem polt. usque ad laec. 10 adumbrabit, fexies p. h. h. 10—11; duce Seurorekuro, Publice:. Hiſtoriam ecel. [aeculi 18 et recent, tempormm die Mere. h. 11 12 enarrabit, nec non focielatis hiltorico-theologicae exercitationibus vacabit, Jurisprudentiae. F. ScuxAUBERT, D. privatis lectionibus tradet: 1) en- cyclopaediam et methodologiam juris univerſi, ex libro ſuo Lehrbuch der Wiffenfchaftslehre des Rechtes, Jena, in der Bran!fchen Buchhdl. 1810) 2) inſtitutiones juris romani privati veteris et juſtinianei, ex dictatis; 3) jus publicum ' Romanorum, ex dictatis. Horas ſuo loco ac tempore indi- cabit. A. Baungack, D. tradet 1) juris eneyclopaediam et methodologiam, habita literariae juris hiltoriae perpetua ratione, hor. 2—3; 2) Inftitutiones, hiſtoriam et antiqui- tates juris Romani, h. 11—12; 3) jus naturae I. juris phi- lofophiam h. 10— 11. — Examinatoriis navare operam Perget. Medicinae. A. AB Herren», D. publice morborum venereorum hiſtoriam, pathologiam et therapiam tradet. vero jiis qui Materiae medicae Iuſtitutiones defiderant, findia [ua olfert. Horas, praelectionibus deſtinatas, ſuo loco et tempore indicabit. ; ; C. Stark, D. lectionibus priva‘is tractabit 1) Patho- logiam generalem hora 10—11; 2) Morbos oculorum et au- rium hora adhuc definienda. Publice Disputatorium lati- num ſolito more ac tempore continuabit. T. Renser, Med. D. publice; die Mercurii hora 11— 12 et die Saturni hora 2#-3 artem equorum ungulas fö- leis ferreis clavorum ope impingendis calcandi una sum anatome pedis equini tradet; privatim 1) anatomen ani- malium domeſticorum hora 9—ı0 nee non horis binis adhuc definiendis explicabit; 2) artem veterinariam prae- milla ejus hiſtoria ad VEITIHII librum (Handbuch der Ve- terinärkunde. Wien und Leipzig 181) 18) nec non ad pro- 1 5 dictata horis quinis poſtmeridianis 5 — 6 die Saturni ora 11 — 12 horisque binis ad libitum audilorum elegen- dis docebit; 3) exercitationes animalia diſfecandi ſolito more moderabitur; . 4) nec deerit iis qui praxin veteri- nariam edoceri cupiant. F. Waucn, D. privatim: hora 4 Pharmacologiam cum arte formulas medicinales conferibendi tradet. Hora 5, aliave audiloribus commoda, Artem obſtetriciam theoretico-practi- cam cum morbis gravidarum puerperarum et recens nato- rum docebit, Hora 6, Praæin obſtetriciam cum Perilluſtri ‚Starkıo-in nolocomio Magni Ducali moderari perget. 29 Privatim — 2 — 1 7 PR a x E NEN = 114 — ö * N i Lectiones doctorum privatim docentium, publice tradef. Praecepta prateös cameralis ad ductum 3 di compendii, quod Srunm edidit (Lehrbuch der Cameral- > U T 1d 1c a S.. f i x Te. Jena bei Cröker): quiiiquies per hed. — g e praxis 3 2 Cröker) quiiiquies per hed. enar A. AB HrıureLp, D. privatim docebit h. 3—4 8 rabit. Neque iis deerit, qui nniverlam. agriculturam praxeos juridicae, duce Oxız (Anleitung zur gerichtlichen ſeu fingulas ejus partes edilgere cupiaut. Arafri aliorum- Praxis. Jena 1300); nec iis deerit, qui examinatoria et que inſtrumentorum ruſticorum theoriam privatim docebit xepetitoria ad pandectas vel Iuflitutiones cupiant. binis horis. 1 g 51 H. Paurssx N, D. privatim 1) inltitutiones jur. Nom. Linguarum europae cultiorum [cholae et artium li- ad WAropecxıı cumpendium hora mat. 8—9; 2) prin- beralium: discendarum opoftunn des j Cipia praxeos judicialis duce Orrz. Anleitung zur gerichtli- 7 Wie ! SER PP Re chen Praxis hora 2— 3; gratis 1) jus tambiale, ex dicta- “ . g RR tis; 2) doctrinam de praeferiplioue docebit, 7 8 f i Medica e. 8 4 5 2 T. Goxzer, D. privatim docebit: 1) Pharınaciam gene- g Catalogus Inſtitutionum 3 ralem una cum Stoechiometrid experimentis idoneis ıllu- publice 5 8 ſtratam, quind. p. hebd. 2) Nec minus praelectiones ; - re an 89 8 Ba offer, de arte medicamenta probandi ad integrilalem et pu- in academia Tegla bavarica Friderico - Alex- ritatem, binis p. hebd. horis. Horas comınodas [no loco gn drina. 3 et tempore indicabit. per femefire aeſtivum 1810 habendarum. \ Philofophieae, 5 5 8 8 1 F. GraumüLıra, D. 10 Botanicen nemorum cum tech- Lectiones or din ar 8. nologia oeconomica enarrabit, 2) Hiftoriam naturalem Tili- Ta h e O o g i carte 9005 cum, Algarum, Mufcorum frondolorum etc. explicabit. D. P. Voszr publice colloguia examinatoria, privatim 3) Hiftoriam naturalem Foreſtalem enarrabit. 4) Hiftoriam hor. 1—2, disputatoria de rebus dogmaticis et ethicis inſti- Botanices tradet. In Inſtituto elementa prima lcientiae iuel, hor. 11—12 hiftoriam ecclefiafticam \untigquam, duee forcltalis una cum IIluſtr. de Yalenti. docere perget. Ho- Münschero, exponet, et h. 3 — 9 cupientibus ethicam ras his lectionibus commodas [uo loco et tempore indi- chrifianam tradet, ſuum compendium perlecuturus. b cabit. - . D. L. BERTHOEDT a) hor. 8 — 9 inſtituet lectiones A. Krrın, D. Phil. et Baccal. Theol. privatim trade: in canonicos et apocryphos Veteris et Novi Teftementi libros 10 1 interprelalionem pericoparum cvangel. el tagogicos; b) h. 9—10 enarrabit-partem primam (hiftoride epilt ol. in ufum futurorum ecclefialtarum, hora 5; 2) di- dogmatum rehgionis chriſtiande; luis ipfluß commentariis ciplinas Theologiae practicas), Homileticen, Catecheticen ularus; 9 h. 2 — 5 interpretabitur epiftolan Pauli ad Ro- etc. hora 2. _ Privatiffime conl. Ven. Theol. Ordine ſcho— nanos; d) hor. 5—4 illuſtrabit Oracula, quae Jefaine pro- las examinatorias ad theologiam dogmaticam I[pectanles phetne elle vere traduntur. Erercitationes Sodalium -Semina- hora adhuc delinienda, el gratis [cholas hemilelico-prasti- vii homiletici die Satutni h. 8—9 moderabitur. { En cas hora 1 die Lun. habebit. Nec deerit exercitationibus D. T. Kasser publice colloguia examinatoeria eaque la- ) disputandi continuandis. . tina inſtituet; privatim interpretationem trium priorum E. Prscnz, D. 1) quinquies per hebdomadem hora _ evangeliorum ab et, dogmatices chriftianae partem alteram 46—11 principia Agriculturae; 2) Diebus Mercurii et Sa- tradet (ufuru: libro ſuo: monogrammata dogmalices chri- ‚ ‚turni hora 1— 2 Introductionem in dileiplinas camerales dtianae. Erlangae 1819.), et rhetoricen ſacram ex compen- gratis exponet. dio [uo (Erlangae 1816) docebit. C..Axısıcıus, D. focietatem philologam [uam mode- { J u T i d e. x rari perget. Privatim Ariſtophanis Ranas ce Aves verna- D. F. Grüex interpretabitur Digefia, ufurus lihro ill. culo fermone explicabit adhibitis exemplaribus vel Tauch- Schwer (das Röm. Privatrecht, hor. g. 10. et 2. nitianis vel Weigel anis: artem metricam privatiflime. D. II. Possz h. 11. jus publicum regni Bavariei, et hor. Cu. WERNEBUNG, D. privatim: 4) Arithmeticam et Al- 9. jus feudale lam commune, quam patrium duce BorumEro gebram ad librum ſuum (Lehrbuch der Arithmetik in be- exponet. . feimmten und unbeſtimmten Zahlen u. f. w. Jena 1819) hora D. C. GrüsxpLer publice die Lunae et Mercurli h. 4. 2-5; 2) Geometriam cum Trigonometria plana et fphae- jus camhiale et commerciorum exponet: priyalim docebit h. rica conjunetam, duce libro, Syſtem der Geometrie von 7 9 jus privatum Bavaricum ec. Codicem Maximil. civil, Schweins, hora 5—4; 3). Theorium muficae tradet. Priva- h. 11 Jug gerınanicum privatum duce runnıo. Nee is dee- tillime initia mathefeos applicatae, curvimetriam ab ipfo zit, qui praelecliones in jus ecelefiaßicum Proteftantium ex amplificatam, ‚praemilla introduclione in Analyfin fublimio- yprincipäis juris bavarici novilfiihi-dehiderent. = u a D. C. Buchner 1) publice felecta hiftoriae juris civilis E. REINnOED, D. 1) quinquies Pp. h. hora 5 logicam litterarise capita enarrabit; 2) privaliım a) Inſtituriones ju- "docebit, compendium, quod de emendandis hujus artis vis Romani hiftorico-dogmaticas h. 8 - tradet; b) Juris . Praeceptis edidit lequuturus; 2) Politiam Platonicam . Digefterun partem primam hor. 11 — 12 explicabit, editio- iuterpretabitur, hora polthae conſtituenda. nem lecundam ſui libri ſecuturus: Syſtem der Pandekten. F. Koranen, D. privatim: Exercitationes Geodaefiae (Halae 18110; ©) Jus criminale duce perill. Fun BACH pra ttcas Jove favente moderari pergel; deinde praecepla docebit h. 8. 3) privat lima exercitia Jocietatis juridi- artis mechanicae ei ulum inſtrumentorum ıneteorologi- - cae a fe inſtitutae moderari perget. ? corum explicabit; neque jis deerit qui fabricationem eo- Medica e- N 2 - zum,iplam addiscere cupiant. 5 D. F. Loscnox privatim hor. 9. organismi humani phy- F. Wachter, D. docebit hiſtoriam linguae Germani- fiologiam. duee HILDE BRANDT docebit: or. 5. demonftratio- cae, et hifioriam pocleos, medii aevi. 3 nes ofteologicas.e luis tabulis ofteologieis habehit; publice G. Weser, D. privatim: 1) Xenophontis IIiſtoris, hora commada anatomiam er repetiturus. 5 Graecam; 20 Horatii Satiras horr. conſtituendis Be ä D. G. Scurzcen publice hiftoriam chirurgiae exponet. cabit. Privatim hor. 10 chirurgiae..clinieae praecepta twadet: hon 2. F. Scnurz, D. Encyclopaediam omnium .difciplina- Jfascias et machinas ehirurgicas applicandi artem duce SrARR zum ad agriculiuram pertinentjum biuis per hehd, hoxis docebit, Hor, 8 arten. obfteiriciam duce Eroxızrr,. hor, , — 115 — — — 5 doctrinam de morbis oculorum et organı. lacrymalis auditor: nae diebus domi fuae’fit convenitis, olium füum,, adj bus offert. Hor. 11. exercitationes in Infütuto chirurgico vantibus viris a micillimis D. IIerT MANN, LrvroLoe. et dirigere perget. ET Faraı, dicare Fergel, eorum «liam moderaturus ſtudia, A. HEN publice horä commoda de morbis neonatorum qui in laboratorio [no chemico experimentis inſtituendis difleret. Privalim mediemam forenfem hor. 9. duce hbro operam dare !olent, a ſuo (Lehrbuch der gerichtlichen Mediein, ate Ausg. Berl. J. Kanne 1) interpręetationem Gene/eos , onjus capita 1819.) exponet, pachologiam et therapiam fpecialem morborum, viginti quiuque priora ſemeſtri fuperiore expoluit, ad ulbus mulieres et infantes vexantur, kratlet h. 11. editione umbilicum adducst, et, fi per tempus licuerit, reliquo- ſecunda libri (ui (Handb. zur Erkennmifs und Heilung der rum quoque Pentatenchi librorum felecta quaedam ca- Kinderkrankheiten, Frank, am Main 1818.) ulurus. Hora pita enarrabit. 2) Chreftomathias RosEenmüurkrı et JAR 10 exercitationcs clinicas in fcholis medico-chnicis/ueto more NIL arabicas et iple explicabit et explicantibus commilita- moderari perget. 5 i nibus moderabitur. - Philolophicae. - D. II. Scuusert 1) Oryetownofin quaternis per hebdo- M. F. Bneyer commentabitur,publice libellum Sene- madem diehus docebit. 2) Hifioriam naturalem quinis per cae de providentia. Privatint iradei Logicam hor. 11. ei Ju- hebd. diebus hor. 10. tradet. Ilae praelectiones jungen- risprudentiam, naturalem h. 9. , Privatillimas denique oflert tur demonſtrationibus in Mufeo hiltoriae naturalis. 3) ſcholas eum philofophicas, tum literarum elegantiorum, im- Elementa hotanices tradet et plantas horti botanici demon- primis etiam Anglicarum atque Ialicarum. firabit diebus Lunae, Martis et Mercurii hor. 9. 4) Ear IM. G. Mrusen publice praelestiones habebit in Me- curſiones botanicas inſtituet die Saturni. 3 ‚morabilia hifioriae recenu/fimae hora auditoribus commoda. D. E. FaBRI tradet: I. publice Elementa Chronologiae, Privatim tradet IMlloriam regriorum Europae ’hodie floren- ulurus compendio ſuo: Encyelopädie der hiftor, Wiffen=- num lecundum edilionem quintam libri fi, quiinlerihi- _ /chaften und deren Hülfsdoctrinen,.ıg08. II. Privatim: 1) tur: Anleitung zur Kenninifs' der sewropäifcker Stauatenge- Hifroriam germanicam, duce Mannerr. h. 7 — g.; 2) He Sehichte, quinquies h. 7—8.; Hiſtoriem univerfalem, duce oriam palat. bavaricam, nec non Statisticen regni Bavariae, .Scurnozeruro, hor. 11— 12-5 ‚Statisticen, quam vocant, ex e commentarüs ſuis, hor, 11—12.; 3). Hifteriam univer- libri hune in finem a le elaborali editione quarta (Lehr- ſulem, Waieutrrum [ceuturus, hor. 2 3.3 2). Hiſtoriam buch der Statistik) hör. 2— 3. Lubens quoque inferviet Titerariam, Secwudum ‚Bruns; 5) Geopraphiam V partium eupientibus expoſitionem aliarum disciplinarum hiſtori- orbis, ad filum libelli ſui: Abrifs der neueften Geographie.- carum. 2 2: ! Edit. XV. lesit horis adhuc deſtinandis. D. T. Menmer quae reltant ad inceptam morum dis- D. W. Prarr tradet 1) publice Stereometriam alque ciplimam ablölvendam, ‚hor. 6. mat. et Aefiheiiten, len Tiigonometriam bis per hebdoinadem; 2) privatim Alge- iheorlam artium elesanliorum hor. 11. tradet; in lectionibus bram elementarem una cum introductione in Analyfın, ac denique losicis h. 7. perget lisque finitis’Pfychologiee ope- geometriam analyticam quater per hebd.; 3) Mathefin. ap- N 3 Bu a plicatam, juncta Technologiae parte mechanica, quin- ram navabit. 5 ; 2 : i M. H. Roruz bin. dieb. hora commoda in libros 7—9 quies per hebd. horis commodis. Continuabit 4) publice: elementorum Euclidis commentabitur, Lorenzır verfionem Ajironomiam popularem. Ad inltituendas denique publice germanicam lecuturus. Privatim tradet ı) fen. dich. hor. exercilationes univerfi calculi aſtronomici paratus elt. 9— 10. ant alia commoda mathefin puram elementarem, five D. C. Rau publice de republica £onftituenda dilleret et Aritkmeticam , Geometriam atqne Triyonömetriam planam, in conſtitutionem reeni Bavarici interpretabitur.. Privatim do- proponenda Arithmetica ulurus libro [uo: Syftematifches cebit 1) Encyelopaedigm disciplinarum cameralium (Wirth-- Lehrbuch der Arithmeiik. Leipg. V. Barth. 1. Th.'1804.,2 fchaftslehre) h. 6. quater per hebd. 2) Oeconomiam na- Tk. 1811. 2) quat. dieb. h. 10 11. Stereometriam atque tionalem (a nohnullis Staatswirihfchaft dietam). et came- Trigonometriam phaeαm; 3) mathefeos applicatae partes, ralem (Finanz- WI), illuſtraturus fimul Bavariae aliarumque Staticam, Hydiofiaittam atque Atrometriam KARSTENIO civiiatum recenilorum, in hac adininifirandae reip. parte inſti- duce; 4) bin. dieb. hora eommoda movi calculi combinato- tuta el, lege, h. 7. lexies. S) 'Oeconomiae nationalis et ca- rio-integralis a fe inuenti elementa atque in utraque analyfi meralis partem practicam, lecundum SrunxiI librum ufum. L.ecliones en inchoatas continuabit no- (Lehrb. der Kameralpraxıs, Jena 1810. 12. I. Th), her. 4. vasqute deliderantibii, aperiet. 4) Rem ruſticam, duce BEckMmAnNn (Grundfätze, der teutfchen 5 . J. P. HART tradet Politiam, librum ſuum (Hund. Ländwirthfchaft, Edit. Ola, hor. 10. Olfert etiam prae-- buch der Polizei-Miffenfchaft) lecuturus , hor. 9 Oeeono- lecliones in. Oeconsmiam filvefirem h. o. a miam politicam, leu nattonalem et feientiam camerulem® Tees 5700 A ; (Staats - oder Nationalwirthfehaft und Finanz- Miſſenſeliaſt) ecllones extraordınarılae.. duce libro [ub (Handbuch der Staatswirihfchaft und Finanz- . Wiffenfchaft) hora 10. Confiitutionem regni Bavarici hor. D. L. Knarrr publice pracleetiones dogmatieas de 11. exponet, libro [uo (Ueber einige der wichlieften Vol gratia, praede/tinatione et libero arbitrio continuabit. Priva- ° 5 theile und Vorzüge der neuen Verfaffungs- Urkunde des Kö- lim lectiones exegelico-praclioas-in feleetas librorum N. Z. | T he 9 1 0 8 we ae nigr. Baiern) ufurus. Converfatorium Eraminatortumgue ca- partes inſtituet. 5 merale, continuabit. 5 . 5 Me dic a e. 0 D. L. H ZELLER h. 8. Ciceronis orationem pro Mifone in- D. G. Fueisen mann anatomiam generalem fecundnm' 1 x terpretabitur, adjunctis latine diſlerendi [eribendique praecepta BI cha quatuor per hebd. horis docebit.. =” Therapiam et chirurgiam. veterinariam e luis commentarüs: praeceptis et exereitationibus; hor. 4. Sophoclis Antigonen Iuftrabit. Seminarit philol. fodalium fiudia moderabiiur Doctrinam de morbis pecorum venalium fonzicis , Anatomiam! Forenfem/ finerum' anfmalium et Doctrinam de cura esphyxia- hor- 1. Neque iis deerit, qui eneyclopaediam philologicam tradi fibi velint. n rum commodis horis offerf. \ End P D. ©. Scuwerecrn publice duabus per hebd. horis e P hIIL O O p h i a e. 7 8 . D. A. Lips publiee hiſtortam univerfalem continuabit.. praelecliones de phyjices et chemices' hiſtoria duntinuahit et un: 1 Privatim hor. 11 — 12. lexies per hebd. Phyficem docebit Privatim-docebit: 1) Encyclopaediam cameralem duce libro experimentalem; nee non ad chemieas lectiones erit paratus. Imo; die Staatswiffenfehaftslchre,- Erl, 1815. hor. 8. 20 Or-- ‚Geterum ſocielati, in ulum pharmaciae et medieinae ſtudio- conomiam ruris hor. 9. 5) Politiam hor. 10, A) Oecone- forum 3 le conſtitutae, phy;fico-chemicae, cujus üingulis Lu- miam ſilueſtrem hor. 14. D. C. Fron gratis Hiftoriam recentiffimam narrabit die Saturni h. 11— 12. Privatim:tradet: Hiforiam et Statiſti- cen regni Bavarici, duce compendio fuo: Leitfaden der Sta- tistik des Königr. Baiern etc. commemoraturus etiam mu- tationes recentioris temporis, quinquies hor. 1 — 2. Geogra- phiam et Statifticen generalen, lecundum librum ſuum: Geograph. ftatiftifche Befchreibung aller Staaten und Nationen der Erde etc. hor. 7—8. Hiftoriam regnorum Europae floren- tium, duce celeb. MeuseL1ro, hor-4—5. _Doctrinam mer- catloriam (Handelswiffenfchaft) Beesmannum leculurus et Technologiam horis commodis. : Lectiones Doctorum privatorum. D. F. Scnusck tradet: 1) Jus gentium europaearum pra- cticum duce ill. Saarreuprı libro: Gründr. eines Syftems des europ. Volkerrechts. Götting. 1809. ter per hebd. h. 4. 2) Jus naturae, praeeunle ill. G&osıı libro: Lehrbuch der philof. Rechtswifjenfchajt, oder des Naturrechts, te Ausg. Tüb. 1815. quinquies hor. 8. D. G. Maxrıus, Pharmacopoeus Academiae, tradet; Pharmaciam, Tromsvorrriı librum lecuturus (Syftemat, Handbuch der Pharm. Erf. 1811. Ed. 2.) hora 9. quater per hebd. D. C. Horrmann gratis dillerei de generatione atque evolutione foetus binis per hebd. horis. Privatim tradet Pharmacologiam Hor. 7.5; Therapiam generalem hor. 11.3 ar- tem formulas conferibendi hoxa audituris commoda. D. M. Leuroropr publice tertio quoque die Saturn. hor. 10. de recte inftituenda vitae academicae ratione oralıun- culas habebit. — Privatim docebit 1) pathologiam genera- lem quater per hebd. h. matut. 7. ) philofodhiae naturalis elementa Arib. per hebd. hor. audituris commodis. Nes non defideraturis 3) anthropologiam medicam el q) patholo- glam atque thergpiam morborum pfychicorum tradet. D. F. TenzeL gratis Encyclopaediam mathematicam, pri- vatim vero Architecturam civilem tradel. Lubens quoque inferviet iis, qui [cholas privatillimas mathematicas defi- deraverint. D. E. Faprı trade: 1) gratis Hiftoriam mathefeos pu- race, 2) privatim a) Architecturam cameralem quinque hebd. diebus hor. mat. 8—9. duce GILL Y: Abrifs der Cameral- Bauwiffenfchaft ; b) Geodaefiamm quatuor per hebd. dieb. hor. 2—5 cum exercitationibus praclicis conjunctam. Neque üis, qui in delineandis chartis, quae al Geodaefiam fpectant, ſacultatem Abi acquircre velint, deerit. Linguarum Europaearum cultiorum Icholae. D. H. MvxIER, Lecfor linguag gallicae ; lectiones” füas privatillimas continuabif. .Privatım exerc:itationes ftyli gallici inltituet, librumque illuſtris Montzsgursu ur les caufes de la Grandeur des Romains et de leur Deca- dence interpretabitur. k $ D, G. Fıcx, Lector linguae Anglicae, privat [limas fcholas legendi, feribendi et loquendi anglice continua- . 1 8 bit, libris luis uſurus. ö 5 D. R. Doıcnon, Doctor linguae Sallicae, praecepta hujus linguae in [cholis priyatillimis tradet et exponet. ) & 2 PB 85 CT 4 C. Horx iis non deerit, qui linguam italicam fibi tradi cupient. Artium liberalium arripiendarum opportunitas publica auctoritate. A. Roux docebit artem ulumque armorum rite trac- tandorum, aliasque artes inſtituet gymuaſticas. A. Noarschkx jis, qui artem decenti gradu et paſſu laltandi discere atque exercere cupiant, operam Prae- ſtabit. E. Esrzn artem equitandi discere cupientibus infer- viet. C. Horx 4) de negotiationis [yngraphariae oriu et 1 116 — natura differef 2) praecepta fradef arlis in codices ra- tionarios tam fimplices quam duplices referendi; 5) mer- caturae le dicaturis [chölas encyclopaedicas el hodegeli- cas offert; 4).de re rationaria, nec non de nummis e ters in domellicos revocandis aget. N Soctetas, quae clarerum virorum memoriam mexitis laudibus celebfandam ibi propoluit, fingulis menlibus ſtato die conventus [uos inltituet. g Bibliotheca academica fingulis diebus hor. 1 —2 ex- cepto Saturni die, et Muſeum academicum die Mercu- rii hor. 1. patebit. \ * Anzeige für Liebhaber der Ornithologie. Schinz, H. R., Med. Doct. Beſchreibung und Abs bildung der kuͤnſtlichen Neſter und Eier der Voͤgel, welche in der Schweiz, in Deutſchland und den an; graͤnzenden Ländern brüten. Mit illumnirten Kupfern. Dieſes Werk über die Neſter und Eier, welches der Ver⸗ faſſer als Privatunternehmung angekuͤndigt und auf Subſcrip⸗ tion herauszugeben ſich entſchloſſen hatte, iſt von der unter: zeichneten Buchbandlung in eigenen Verlag genommen wor⸗ den. Die günſtige Aufnahme, welche dem erſten Hefte zu Theil wurde und die vortheilhaften Recenſionen welche bereits darüber erſchienen ind, laſſen die Verlagshandlung hoffen, daß auch die folgenden Hefte mit gleichem Beyfall aufgenom⸗ men werden. Das ganze Werk iſt auf 10 bis 12 Hefte berech⸗ net, welche in ſyſtematiſcher Ordnung die Eier, und mit moͤg⸗ lichſter Beachtung derſelben Ordnung auch die künſtlichen Ne⸗ ter der meiſten europaifhen Vogel, welche den nördlichen Theil dieſes Welithells bewohnen, in moͤglichſt treuen Abbil⸗ dungen liefern werden. Jedes Heft fol in der Anzahl aus 3 Tafeln mit Neftern nnd 3 Tafeln mit Eiern beſtehen, je doch waͤre es möglich daz in den letzten Heften nur Ne ſter erſcheinen würden, da die Eier ſich näher zuſammendrän⸗ gen laſſen. Bei jedem Heft ſollen ein, vielleicht mehrere Boͤ⸗ gel mit abgebildet werden, wozu beſonders ſolche gewählt wer⸗ den, welche entweder noch nirgends gut abgebi det ind, oder die ſich ſonſt als merkwürdig auszeichnen. Nur die kuͤnſtlichern Neſter find es die abgebeldet werden, von denen die meiſten der Ordn. der Singrsgel angehören; die Claſſe der Raubvs⸗ gel, Raben, Spechte, Hühner, Sumpf- und Waſſervsgel, wird der Herausgeber hauptfaͤchlich in Hinſicht der Gier behan⸗ deln. Die Verlagshandlung wird, alles anwenden, die Ab⸗ bildungen fo naturgetreu, als, moglich verferfigen zu er Stich, Illumination und Papier find ſchoͤn und gut. Der Tert wird nur kurz ſeyn, und in fortlaufender Seitenzahl von einem Heft zum, andern fortgehen. Jährlich ſollen zwey bis drey Hefte erſcheinen, und ſomit das Ganze in wenigen Jahren beendigt werden. Eine, Ueberſicht abes deſſen, was das Fortpflanzungsgeſchaͤft der Voͤgel betrift, wrd als das Re⸗ fultat des Ganzen am Ende dem Werk angehängt, damit das⸗ ſelbe fuͤr Landwirthe, Jaͤger und Naturforſcher gleich braud: bar und nützlich ſey. REN 2 Der Preis von fl. a. 30 kr. Rheiniſch iſt unabaͤndexlich für das einzelne Heft feſtgeſetzt, und jede ſollde Buchhandlung der Schweiz und Deutſchlands koͤnnen ſolche dafür liefern. Das erſte Heft iſt bereits an die bedeutendſten Buchhand⸗ lungen verſandt worden, wo die Freunde der Orafthologie ſolches einſehen konnen. Das zweyte Heft iſt bald beendigt, und wird im Lauf dieſes Jahres ebenfalls erpedirt, 7 Zürich, im Juni 1819. a h Orell, Fuͤßli und Compagnie. Litterariſcher Anzeiger 1810. U + | Nr. XXX Annales générales des Sciences phyliques; 1 ar MM. Bory de St. Vincent, Correſpondant de la 1ère Clalſe de l'Inſtitutlde France, du Muleum d' Hiſtoire natur. de Paris, de la Société des curieux de la nature de Berlin etc. etc., Drapiez, Profeſfeur de chimie et d’hilt. nat., membre de plulieurs acade- mies, et Van Mons, de l’Infit. royal des pays- bas, correlpondant de celui de France, de Académie royale et belles lettres de Bruxelles, etc. Tome pre- mier. à Braxelles, de imprimerie de Weillenbruch, Imprimeur du roi, éditeur et l’un des pro- priétaires. 1819. Das Werk, dem ein Proſpectus uber den Werth der N. W. vorausgeſchickt iſt, wird Ende jedes Monats, vom Julz 1819 an, erſcheinen, in Heften von 3 Bogen in groß Octav. Jedes Quartal bildet einen Band v. 400 Seiten, nebſt den Titeln und Tabellen. 8 5 Jedes Heft ſoll a Tafeln enthalten über Geraͤchſchaften oder wiſſenſchaftl. Inſtrumente, Charten oder zum Verſtaͤnd⸗ niß der Abhandl. nöͤrbige Anſichten, oder auch colorirte Ab⸗ bild. von Pflanzen, Thieren und mineral. Subſtanzen uſw. Dieſe Tafeln, deren immer für jedes Heft a ſeyn ſollen (as für den Jahrgang), koͤnnen indeſſen in einem Hefte vielleicht, wenn die Abhandl. mehr als a erfordern, ſich haͤu⸗ fen und dagegen in einem andern wieder weniger ſeyn. Viel⸗ leicht konnen auch noch mehrere Tafeln geliefert werden, um die neuen Entdeckungen unſerer Corxeſpondenten beſſer und leichter bekannt zu machen, wenn der Erfolg unſeres Unter: nehmens dem guten Willen der Redacteurs entſpricht. ; Dieſe Annales générales des feiences phyliques werden aus Abhandl. beſtehen, in welchen einige Theile der phyſikali— ſchen Wiſſenſchaften abgehandelt werden, nach dem Plane von Linnes Amoenitates academicae. Jeder Gelehrte, der ſei⸗ ne Entdeckungen, auf dieſem Wege bekannt, machen will, kann auf die genauſte Befolgung der Priorität rechnen, fo wie auf die größte Aufmerkſamkeit beym Stich der ſolche Ab⸗ hand. begleifenden Zeichnungen. 5 Verfaſſer neuer Werke oder Reiſebeſchreibungen, welche die Fortſchritte irgend eines Theils der phyſikal. Wiſſenſchaften oder des Ganzen derſelben zum Gegenſtand haben, muͤſſen, im Fall fie, eine Recenſton oder Auszug ihres Werks wuͤnſchen, an das Bürenu der Annalen oder an die Correſpondenten zwey Exem⸗ plare ihrer Arbeit einſenden. Sie erhalten, auf Verlangen, ebenſo wie die Vf. von Abhandl. und Diſſertationen, 6 beſon⸗ ders abgezogene Cremplare von ihren Artikeln. 1 Abhandl. und Diſſertationen koͤnnen an das Bureau der Annalen, in holländiſcher, lateiniſcher, engliſcher, deutſcher, ſpaniſcher oder italſaͤniſcher Sprache eingefandt werden; ihre Ueberſetzung wird mit der ſorgfältigſten Genauigkeit geſchehen. In der Vorrede ſind die Gründe angegeben, warum wir für N Annalen die franzoſiſche Sprache vorzugsweiſe gewaͤhlt aben. : 5 1 5 Wir erſuchen die Herren Gelehrten ſich des Wegs der Le⸗ gationen oder Conſulate zu bedienen, um ihre Paquete hier ganz ſicher anlangen zu laſſen. Da ſie allein den allge⸗ meinen Nutzen und gar keine Politfk zum Zweck haben, fo hoffen die Redacteurs bey allen Regierungen und Behörden Unterftügung und Schutz zu finden. f Der Abonnements: Preis iſt 80 Franken für den Jahr⸗ gang, 27 Franken für den halben Jahrgang und 14 Franken fürs Quartal. Da die Poſten der bequemſte, ſicherſte und ſchnellſte uns bekannte Weg iſt, fo erſuchen wir die Beſtellungen hauptſach⸗ lich bey den reſpect. Poſtamtern zu machen. Die Hrn. Buchhaͤndler, die mit uns in Verkehr treten wol⸗ len, belieben, ſich (falls fie und keinen für fie bequemeren Weg angeben) an Die reſpect. Poſtämter zu wenden. Man kann von jetzt an bey allen Poſtaͤmtern und Buch⸗ handlung, der Riederfandge unterzeichnen, beſonders in Am⸗ ſte rd a m bey Van Cleef, in Paris bey Bollange, Mal- lon et Comag, in London bey denſelben, in Genf bey Manget et Cherbulier, in Wien bey Artaria, in Petersburg bey Florent, auch in Leipzig, Hamburg, Berlin, Rom, Neapel, Florenz. Als Herausgeber der Ann. gener. des fcienc. phyl. kann ich allen denen, welche von dem Nutzen dieſes Werks überzeugt ſind, verſichern, daß es nicht aus Eigennutz, ſon⸗ dern lediglich zur Troͤſtung (für den Verluſt des Vaterlandes) unternommen worden iſt; die Redacteurs werden ihre Ehre darinn ſuchen, ihrem Werke die größte Vollkommenheit zu ge⸗ ben und es immer mehr des gelehrten Europas wuͤrdig zu machen. Sie werden ſich glücklich ſchaͤgen, wenn man in der Herausgabe eines Werks dieſer Art die Rechtfertigung findet, daß einer von ihnen ſeine Zeit nicht auf Gegenſtaͤnde ver⸗ wendet, die ihm fremd geworden find, wie Haß und böfer Wille ihn beſchuldigen. i W. belt ſind bereits zwey Lieferungen erſchienen. Die erſte enthält: Dedication des erſten Bandes (mit dem Portrait rn. de Humboldt.) 1 ? ar Hrn Vorrede der Ann. gen. d. phyf. ag. V-LXYVL Bekanntmachung einiger der Dapyifchen Sb. a * cherheitslampe noch angefügten Verbeſſerungen, v. Chévremont mit Tafel. Hydrauliſche Preſſe, des Graf. Real v. van R 5 Mons. 14. Neues optiſches Inſtrument zum Zeichnen, v. Soemmerring d. Sohn. 5 5 18. Charaktere und Beſchreibungen einiger neuen mineralogiſchen Subſtanzen, v. Drapiez. 19. Verſteinerter Backenzahn vom Elephanten, gefunden, in der Gegend von Bruͤſſel, v. De- kin, m. Tafel. 1 : 28. Verſteinerte Polypenſtaͤmme in der Gegend von Caen Departem. Calvados, v. Lamaroux, 40. gef Acht neue Inſecten, v. Drapiez mit Tas el. 45. Ueber Mocanera (Visnea Mocanera), v. Bory de St. Vincent, mit Tafel. 1 5 56. Die Precoce, Kirſchen-Varittaͤt zu Löwen, v. van Mons. . \ 70. Electriſche Eigenſchaften der Metalle und a die electriſchen, angeblich mehreren Körpern ab- ſoluten, poſitjven und engativen Kraͤfte von f Tatum. 1 74. Uxber die Eigenſchaft der Blaſen und ande⸗ rer thieriſchen Haͤute das Waſſer durchzulaſſen; und Anwendung dieſer Eigenſchaft auf Rectifi⸗ zirung des Alkohols auf dem kalten Wege, von van Mons. 70. 0 7 2 % — Gliadin und Zimome, v. Taddei. 83. Oryde von Chrom und Chromſaͤure, von Brandenburg. 85. Verfertigung des Salpeter- Aethers, von van Mons. 02. Anthrarothionat von Kobalt, von Grotthuß. 05. Allerhand, v, van Mons. 07. Die zweyte Lieferung . t i Reinigungs Apparat für das Erleuchtungs⸗ f as, b. Crivelli m. T. 4 00. Zufälliger natürlicher Ofen, v. Galſart. 100, lieber den Bernſtein, und beſonders den zu Trahenieres, Provinz von Hainaut, von Dra- jez. 8 a 100. Bereitung der Bernſteinſaͤure durch die Ef: ſiggaͤhrung, d. John. 127. Acht neue Inſecten-Gattungen, v. Dra- iez m. T. 1 130. Ueber thieriſche Kohle, v. Dobereiner. 130. Kuͤnſtliches Aufſchſteßen der Blumenkrone zweyer Gattungen von Oxalis und einiger Pflan⸗ zen, welche vielleicht die Entwickelung einer be⸗ ſonderen Wärme in, den Organen der Befruch⸗ tung beſtimmt, v. B. d. St. Vincent 3 142 eber Nhandirobe (Fevillea L.) und die aleriteriſchen Eigenſchaften der Frucht einer Gattung aus dieſer Sippe, v. Drapiez. 140. Ueber das Daſeyn der von Meinecke ange: gebenen hydroezatiſchen Säure, v. van Mons. 102. 2 EHRE, der Weinſteinſaͤure, und ihre Sättigungsfähigkeit, von Doöbe reiner. 160. Wirkung des 'Surorpds von Braunſtein auf Suroralat, von Pottaſche; der oraliſchen Säure und einiger anderen Zuſammenſetzungen dieſer Säure, von van Mons. 3 171. Blauſaures Ammoniac und Eiſen, an⸗ ewandt als Neagens des Kupfers; und Berei⸗ ung dieſes Salzes, v. Brandenburg. 175. Zuſammenſetzung der ammoniſchen Salze, Hab von Meine \ f ; 170. Neue, wohlfeiſe Methode Kupfer vom Sil⸗ ber zu ſcheiden, © Brandenburg. 3 g eber die Ebenene des St. Petersbergs bey 3 Maſtricht, von Bory de St. Vincent (m. 2 Ta⸗ feln, die Charte der Ebene und der. ſenkrechte Durchſchnitt eines Punctes derſelben.) . a N Dieſe Jeitfchrift läßt ſich gut an, und iſt auch nach den berühmten Herausgebern nicht anders zu erwarten Die Verf, wählten die Niederlande, zur Herausgabe, weil daſelbſt meiſten litterariſche Freiheit kauf dem Continente der al⸗ ten Welt, weil daſelbſt am meiſten Handels verkehr ſtatt fin⸗ a ie fränzöſiſche Sprache, weill ſie durch Ver⸗ det; fie wählten die 0 ) 0 2 kündigung geſitteter Gefege die allgemeine oder die Weltſpra⸗ i A einzige allgemeine natur: e geworden iſt. Während man dle wiſſenſchaftl. Zeilſchrift in deuiſcher Sprache, unterdrückt, er⸗ hebt ſich in franzoͤſiſcher Sprache nun die dritte, nehmlich ne⸗ “bin dem Journal de Phyfigue et d hiſt, nat. und der Bi- ioth. univeffl. Dieſe 3 eneytlopädiſchen Zeitſchrſſten unter: ſcheiden, ſich jedoch von. der Iſis hauptſachlich dadürch , daß ſie mehr nach dem eigentl. whnntafirhen,, Bieſe aber nach dem naturdiſteriſcheh, hinfteiget. Der Haunfs Nedackeur at durth politiſche Partheifucht aus feinem Baketlande vertyiehen, moge er durch den Nhe „ welchen, er der Wiſſenſchaft leiſtet, es dahin bringen, NE die Welt Feinde thäten Verkehrtes in der Verb Wir werden dieſe A Gelegenheit haben. Die Auffätze und enthalten ſehr, viel Neues, endung. nde düßchgängig gediegen Die Tafeln ſinde — 185—220.. erkennt und ausſpricht, feine. nalen ‚eär untere Ale off zu benutzen i — s jetzt, alle Steindruck, meiſt illuminirttud gut gerathen. Wir zwei feln nicht, daß dieſe Zeitſchrift Abgang finden werde, Europäern das Anſehen der Natur überlaſſen iſt. Dictionnaire des Sciences Naturelles. Er Wovon bereits feit einigen Jahren 5 Bande 8, mit 2 Heften Kupfer a. erfhienen ſind, wird nun von, F. G. Le- vrault in Sirofburg fortgefegt, und iſt auf 30 Bande jed 5 — 600 Seiten berechnet. Die Kupfer kann man jest in 5 on wie in Quart haben. Mitarbeiter find: Bronsniark, G. Cu- vier, Cheyreul, Dumeril, Dumont, Gecffroy S. Hil., Jussieu, Lacepede, Lacroix, Lamarck, Mıirbel, Cassini, Leman, Loiskleur Longehamps, Massey, Poiret,, Tus- sac; Humboldt, Rameond; Fr. Guvier iſt Bearbeiter, Turpin' leitet den Stich; jedes Heft erhält 20 Tafeln, in jedem Monat erſcheint ein Band., u TE Pr Man unterzeichnet, und zahlt nach Empfang jedes Hefte. außer den Poſtkoſten; i in Für jeden Band Text, gem. Pap. 8, 1 Rthl. 20 gr., oder 3,fl. 15 kr. ; 3 au jedes Heft Kupfer, ſchwarz, 8, 1 Kthl. 14 gr., 2 fl. 7 fr. a E . A n Ausgemalt jenes 3 Rthl. 18 gr., dieſes a Rihl. 22 gr. Man kann auch auf Velin haben. Bi KEN Nach dem sten Band iſt Die Unterzeichnung geſchloſſen, und der Band koſtet 2 Rthl. 10 gr., das Heft Kupfer 8vo 2 Rihl. 20 gr. 3 3 N Volume first of Supplement to the fourth and fifth editians of the Encyclopaedia britannica 4, in two Parts, Edinburgh. Price, in oards L. 1, 5sh. each Part. Her: 5 durch Macvey Napier,; nebſt einer Menge Mitar⸗ Liter. 12 5 } Nu 1971 Bar „Die Eneyelopaedia Britannica bildet ein allgemeines Wörterbuch, nicht allein der Künſte und Wiſſenſchaften, ſon⸗ dern aller Zweige der menſchlichen Kenntniſſe. Der gegenwär⸗ tige Suppfementband trägt die Auskaſſungen des Haußtwerks, und die Geſchichte bis auf dleſe Zeit nach. Der erſte Theil diekes Bandes enthält eine Einleitung’ über die Fortſchritte der milophyſiſchen, ethiſchen und politiſchen Philofophie von D. Steward, der zweite Band wird daſſelbe über Mathematik und Phyſik von Playfair enthalten. Beide Ueberfichten werden im dritten und vierten Band beendiget, und im fuͤnf⸗ ten, legten folgt die Geſchichte der chemiſchen Entdeckungen, und der ch. Theorie von Brande. n 2 Der erſſe Theil des zweiten Bandes iſt > 1 „ Sowerhyghat ſein Werk über English Botany, womit er. ſo lang beſchäftigt geweſen, geſchloſſen, und ſetzt ſeine Mine⸗ ralogie fort. Ex, denkt ſie in 5, oder 4 weitern Heften, und mit. zahlreichen Regiſtern zu ſchliegen. 5 s I. Howfhips Practical Obfervalions on the diseases of Ihe Urinaro Organs, particularly, those of the Proslat, "Gland and; Urethra, dürch Falle und Zeichnungen erlautert. 18. Ish 8 e \ 112) 5ıPlawtaeı The description in „engt 9191 3} Aufl Adel 12 ryplogamicae: Von Humboldt und Bon, and. En Latin and Enelifh, bey Wm. ehe Iloopeg, esd E R A; and, B. 8. 4. Nuo. 1.12. 8 5 Conbinuation, of Curtis's Fl ra Londinensis, beſchreibt uͤbrigens alle brittiſchen Pflanzen. Von ym. Jackson Hoo-- per. sq, Fol. Nre, I—— V..45 h, jede. LEW IJ. Eqwò. Smith,, Led. Aur. IMI. D. Soc. Lin, Praes,,, Compendium Florae Brifanuicae, 12. 7 h. 99975 2 1 „enen — — * — — — 9 3 118 E Aa el — a den in der Preſſe. „ 9 Die Royal Medical Society of Edinburgh hat folgen: den Preis gusgeſetzt: Welche chemiſche Aenderungen werden durch das Wachſen der Pflanzen in der Luft hervorgebracht; und verbeſſern oder ve ſchlechtern fie im allgemeinen die Luft? Kerr, Oblervations on the Harveian doctrine of the Circulation of the Blood 12 J sh. I. Wardrop gibt nächſtens den zten Th. von; Essays on the Morbid Anatomy of the Eye, mit bemalten Kupfer— chen. Rio W. Lawrence, F. R. 8. Prof. of Anat. and Surgery to the College etc. Introduction to Comparative Anatomy and Phyfiology, 8. 6 sh. Medite Okenurgieil Transactions. Vol. VII. part. 1, 10 sh. 0 d. Charl. Scudamore; Treatise on the Nature and Cure of Gout, etc. 8. 12 sh. \ A. Rowlandson, jun. „on Hiliorial, Philos, and Pra- etical Essay on the Human Hair, g. 5 sh. Verlags» Bücher g 0 von J. G. Schreiber, in Commiſſion bey Auguſt Schmid 2 in Jena. RAR Alohabete, vollgändige neue deutſche und franzsſiſche, beweg⸗ liche, oder AST: Käften, zum zweckmäßigen Gebrauch beym Privat Unterricht. gr. Fol. Schreibpp. zum Aufziehen auf Pappe a gr. Suat Andreae, M. P. C. G., Gott als Geiſt gemeinfafslich dargeſtellt nach dem Lat. des D. F. S. N. Morus, mit Anmerkungen u. Zulätzen. ste Aufl. gr. 8. 0 gr. Alt, de Platonis Phaedro, acceilit epiliola Henr. Car. Abr. Eichliädt. 10 gr. Batfch, Dr. A. J. G. C., Analytiſche Tabellen über die Arten der Mineralien. Ein Verfuch zu genauerer Mit einem Beſtimmung und zu eigner Auffindung. Kupfer. gr. 4. 21 gr. i Deſſen Ueberficht der Kennzeichen zur Beſtimmung der Mineralien eic. gr. 8. 10 gr. Bachmann, D C. F., Ueber Sprach- und Begriffs-Ver⸗ wirrung der deutſchen Philoſophen in Verſtand und Ber: nunft. 4. 0 gr. 8 85 5 Beurtheilung freimuthige der neuern politiſchen Ereigniſſe, von einem Sachſen. 8. 3 gr. j Beytrag zur Berichtigung der Urtheile über das Browni- “fche Syſtem, von einem praktiſchen Arzte. 8. 3 gr. "Confpectus horti botanici Ducalis Jenenſis. g. maj. 4. gr. Sanz, J. T. L. D. Predigt zum Andenken des vierzehnten Octobers 1806. und der von demſelben kommenden Tage; in der Stadtkirche zu Jena den 14 October 1817 gehalten. 8. 5 gr. ä ? i Se G. Heinr., Endurthel in der Fichtiſchen Sache.. 8. 0 gr. 5 Derfelbe, die nothwendigen Erfodernille zur Ichnel- len und dauerhaften Friedensstiftung. gr. 4. 12 gr. Derſelbe, die Einführung der wahren Rachtsverfaſſung, als der zweite nothwendige Schritt zur Begründung des Welt⸗ friedens. gr. 8. 0 gr. . 9 0 . Doering, H., Gedichte. gr. 8. 16 gr. Deſſen kleine Romane und Erzählungen. 93. 1 Thlr. 16 gr. 5 Sr. 8. tis latinae Ienenfis inſtauratione. 12 gr. Ej us dem, OQuaeſtionum philologicarum novum [peci-- men. 4. 6 Sr. 8 E; us d., Prama chriſtianum ſtdye Gensler. Se Eyusd. Cornelii Prontonis operum nuper in lucem pro- tractorum notitia et specimen. Prog f. in Fol. 3 er. * 119 ar ULM, K. "Eichftäedt,, llenr. Car. Abr. D., Acroafis pro Socicta- Eramen aus der Natur zum Unterricht für Kinder von relfe⸗ rem Alter, ſowohl zum Schul- als Privat- Gebrauch. gr. 9. 12 gr. de Flemming, D. C. F., nonnulla poeseos latinae spe- eiimina. Schrbp. 12 gr. Druckpap. 8 gr. Fries, Jac. Fr. D., Willen, Glaube und Ahndung. g. 1, Thlr. 8 gr. N Seh ch, E., die juͤngſten Fruͤchte meiner Nebenſtunden. 8. broſch. 12 gr. Fuchs, D. G. Fr. Chriſt., Beyträge zu den neueſten Prüfungen der Bleyglafur. 1s bis 35 Stück 8. 12 Sr. Gabler, lo. Phil. D., de Epiſcopis primae eccleliae chriſtianae eorumque origine. g. 8 gr. & Gensler ,; Jo. Galp. De, Exercitationes, juris civilis ad doctrinam de-culpa. Faſeiculus I. 8 minj. 12 gr. Gensler, D, G. A. F., Vita M. Jo. Casp. Aquilae, pri- mi Saalieldanarum ecdleſ. fsuperintend., qua hiſtoria reformalionis passim illustratur. Adjuncta est Eich- ſtadii proluſio proponens qunaestionem Drama chri- ſtianum quod Xeigreg rasxuu inscribilur. mum Gregorio Nazianzeno tribuendum sit. a. 12 gr. Gerſtenbergk, Joh. Laur. Jul. D. von, Anleitung zur mathematifch - topographifchen Zeichnungslehre zum handleitenden und Selbliunterricht nach eigenem Sy- ſtem bearbeitet; neblt einem Anhange die Belchreibun der, topographilchen Lage von dem Schlachtfelde bei Jena, mit taclilchen Bemerkungen und emem ausführ- lichen Plane enthaltend. gr. 8. Mit 5 Kupfertafeln. a. Thlr. N BEER Giftpflanzen, die vorzuͤglichſten, Deutſchlands, für den Buͤr⸗ ger und Landmann. 8. 6 gr. Griesbachii, Io. Iag. D., Commentarius citicus in tex tum Graecum noyi Teſtamenti. Part. I. et II. ' Acce- dunt meletemata de vetultis textus recenfionibus. 9 maj. auf Drudp. 1 Thlr. 12 gr. auf Schreibp. 1 Thlr. 22 gr. Gruner, Gar. Aug. Conft. D., Hiltoriae Cıltzivororum morbi limulati et dillimulati. vel Juicidii irtentati indi- ces. 8 maj. 12 gr. — Gruner, Chr. Frid. Ferd. D.,; de lIeſu Chrifii morte vera non Syncoptica. 9 maj. 4 gr. Gruner, Ebßriſt. Gottfr. D., Ein paar Wore zur Beleh⸗ rung, Beherzigung und Beſſerung an den Herrn Ex- Proſeſ⸗ for Fichte, 8. broſch. 12 gr. g ; Güldenapfel, N. G. G., Literariſches Muſeum für die Grofsherzoglich Herzoglich Sächfilchen Linde. 1. Bd. Mit Kpfrn. (Enthält die Gefchichte und ten gegen- Wärtigen Zultand der Akademie Jena.) 12. ı Thlr. 12 gr. Hellfeld, D. J. A. C., kurze Abhandlung bey dir von dem Durchlauchtigſten Herzog Carl Auguſt zu Sachen Weimar und Eiſenach geſchehenen Annahme der Würde enes Groß⸗ herzogs. 3. 3 gr. : Herbst, J. Th., Animadverfiones in Propertiun et Ta- citum. 8. x 3 Sr. ? AS ; Hover, Friedr. Wilh. D. v., Geſchichte eines epidemiſchen Fiebers. 8. 18 gr. 5 5 Hulda. Ein Taſchenbuch für das Jahr 1818. Herausgegeben: von H. Doering. 12. M. 1 Kpfr. 18 gr. Saaus; eine monatl. Zeitſchrift, auf Thatſachen und Ereig⸗ niſſe gegründet; auf d. Jahr 1801 der Jahrgang von A: Thlr. herabgefetzt auf 2 Thlr. Ilgen, Carl David ID., Geſchichte des Tobi's nach duzy ver⸗ ſchledenen Originalen; dem Griechiſchen, dem Lateiniſchen des Hieronymus, und einem Syriſchen überſetzt, und mit⸗ Anmerkungen eregeiifhen und kritiſchen Inhalts auch einer Einleitung verſehen. gr. 8. 1 Thlr. 18 gr. Kirfien, Joh. Fr. Ernſt D., Grundzüge: des neuelten: Skeptieismus in der theoretilchen Philoſophie, zun: Gebrauch für Vorleſungen. 8. 0 gr. 5 . Kluge, Fr., Einladung zur Schulprüfung der; Lehranftaltz S fur Kuben Ir. gx Ran ; 5 Kochen, Albr. D., Joannes Beanerges; eine Beglaubi- gungs - und Ermunterungsfchrift für leine Zeitgenol- Ten. gr. g. 14 gr. Lenz, Ja. Ge. I)., Schriften ‚der Ilerzogl. Societat für die gefammte Mineralogie zu Jena. Eriter Band. gr. 8. 4 Thlr. 12 gr. Dellen zweiter Band. Mit Kupfern. 2 Tthlr. Dellen dritter Band. Mit 1 K. 1 Thlr. 12 gr. Dellen Tabellen uber das gelammte Mlineralreich mit Rücklicht auf die neueſten Entdeckungen und mit eini- gen erlauternden Anmerkungen. kl. 40. 12 gr. Lilien der deutlichen Dichtung, für einſame Spaziergan- e, zur Beſtimmung des Geiltes für Innigkeit, Schön- heit, Erhabenkeit und Wahrheit. 12. 1 Thlr. a gr. Lommatſch, D. B. H. C., Tafel Anſicht der Rechtſchreibe⸗ Regeln hochdeutſcher Sprechweiſe. 3 gr. Mayo w's, Johann, chemilch - phyfiologilche Schriften. Aus dem Lateinifchen überfetzt von D. Joh. Köllner. Nebſt einer Vorrede von D. Alex. Nic. Scherer. Mit 6 Kpfrn. gr. 8. 2 Thlr. Nordhofts, Aug. Wilh. D., Archiv für den thierifchen Magnetismus. 1 B. 1s u. 25 St. gr. 8. jedes Stuck 10 gr. Demlers, Chriſt. Wilh., vermiſchte und letzte Beyträge zu der Waftorcitheofogie und Caſuiſtik für angehende Preöiger, nach alphabstifher Ordnung. gr. 8. 1 Thlr. 8 gr. Ordnung, proviſoriſche des gemeinſchaftlichen Ober -Appel⸗ lations⸗Ge ichts zu Jena für die Großherzoglich und Her⸗ zoglich Sapſen⸗Erneſtiniſchen, auch Fürſtlich Reußiſchen Lande gr. Fol. a gr. Dieſelbe gr. 3. 0 gr. Pansner, Joh. Heinr. Lorenz D., der Pyrotelegraph, mit einem Kupfer. gr. 8. 12 gr. Paulus, Henr. Eberh. Gottl. D., Introductionis in No- vum Tefamentum capita felectiora, quibus in origi- nem, [copum et argumentum Evangeliorum et Actuum Apoltolicorum de novo inquirifur. 8 maj. 1 Thlr. Ejusdem Olationes Academicae, quarum altera notio ge- nuina or hodoxiae, altera Lutheri et Melanchthonis de vi atqre officiis doctoratus theologice judicium pau- latim em:ndatum exponitur. 6 maj. 0 gr. Platonis Plaedrus Ed. Eichſtaedt. (Iſt unter der Preſſe.) Scherer, Al. Nic- D.; Grundzüge ‚der neuern chemi- fchen ‘Theorie; mit dem Bildnilfe Lavoiſier's. gr. 8. 1 Thlr. 2 gr. Dellen Nachträge zu den Grundzügen der neneren chemifcken Theorie; nebſt einigen Nachrichten von Lavoifir’s Leben und einer tabellarifchen Ueberficht der neueren chemilchen Zeichen gr. 8. 1 Thlr. ı8 gr. Schleg:l, Friedr. Juſt. Aug. D., über die Urfachen des Weicheelzopfes der Menſchen und Thiere, die Mittel denfelben zu heilen, und in kurzem auszurotten. Mit illumisirten Kupfern. gr. 8. 2 Thlr. Schlezel, Jul. Heinr. Gottl. P., Materialien für die Siaatarzneywillenfchaft und praktifche Heilkunde. Erſte bis ste Sammlung. gr. 8. Jede Sammlung 16 gr. Deffen Briefe einiger Aerzte in Italien über das Pella- gra. gr. 8. 8 gr. , g 4 Schott, D. H. A. Beſchreibung des homiletiſchen Semina— riuns der Jenaiſthen Univerfität, nebſt einigen voraus ge⸗ ſchikten Erörterungen über die Pflicht deutſcher Univerfitäten zur Wiederbelebung eines ächten religioͤſen Sinnes kraͤftig mitzuwirken u. f. w. gr. 8. 8 gr. Schott, Henr. 188 D., Commentaf. critica qua no- tio cognationis dei hominumque in libro geneleos ex- preila indagatur. g. maj. 0 gr. Ejusd. Quo fenfu Jesus apud Matth. (c. 24.J), Marcum (c. 13), Lucam (c. 21) adventum suum in nubibus coeli futurum nuntiaverit. 4. 4 gr. S Schröter, W., Gottesverehrüng zu Großſchwabhauſen und Münchenroda am 19. Oct. 1815. Enthaltend die merkwür⸗ dige Geſchichte unſerer Errettung und eine Predigt. gr. à gr,. * 120 — Derſelbe, der Verein unter den Landgeiſtlichen. Ein treff⸗ liches Mittel die Fort ildung verſelben 7 peilen 5 erleichtern. gr. 8 18 gr. . Schutz, Karl J l. D., franzölilchen Revolutionsgelchichie. 8 0 8. 1 I hir. ch wa be, Sch. Friedr. Heinr. D., Einleitung in di 2 ſchichte der ede 8. 6 gr. Wee — Deſſen erſtes Jahr meiner Amtsführung, competenten Rich⸗ tern zur Prufung und künftigen Religionslehrern zur Be⸗ lehrung vorgelegt. 8. 10 ge. 5 P Seideniticker, Joh. Ant. Ludw. D., Entwurf eines Syltems des Pandectenrechts. gr 8. 12 gr. Ejusd. Specimen ductrinae de jure nıonetae chartacene, 8 4 Sr. Zweite Ausgabe. chronologifche Darſtell ng der- Ejusd. de Marcullinis aliisque similibus formulis Uber Singularis. 4. 9 gr. 0 Simonis, Fr., Blicke in Wallhalla: oder über den Glau⸗ den an Unſterblichkeit. gr. 8. 0 gr. ; 2 Stark’s, J. C. D., Handbuch zur Kenntniſs und Hei- lung innerer Krankheiten des menfchlichen Körpers, vorzüglich aus eigenen Beobachtungen und Erfahrun- gen am Krankenbette.gezogen. 2 Theile, gr. 8. 4 Thlr. 20 gr. ; Ejusdem Commentatio medica de fcrofularum natura praclertim ſtecmatoſarum, calu rariori adjecto tabulis aeneis ıllufirat. Mit 2 Kupfern. 9 gr. In Ejusdem Commentatio medico -chirurgica, de cancıo la- bii inferioris, oblervalionibus illulirato; cum tab. aen, 4 ma). 12 gr. EL f 8 Stein becks, C. G. D., Chronologifcher Hand - Calen- der fur die Vorzeit, Gegenwart und Zukunft, allen Gefchältsmännern , vorzuglich aber den Gerichtshöfen, Gelchichtsforfchern,, Diplomatikern, Archivaren , Ad- vocaten und Handlungscomptoiren brauchbar. ate ver- bellerte Aufl. In Fol. 1 Thlr. 6 gr. Tachygraphie, kurze Anleitung zur, oder zu der Erlernung des Geſchwindſchreibens, vermittelſt einfacher Abkürzungen, beſonders für Gymnaſien und Studirende auf Univerſitaͤ⸗ ten. Mit 1 Kpfertafel. 8. geh. 4 gr. x Talto und Nanthild; oder: die drey ſchweren Proben der Lie⸗ bestreue. Ein Schauspiel in zwey Theilen, jeder Theil zu vier Aufzügen, frey brarbeitet von Carl Gotifried Theodor Cplabenius. 8. 10 gr. ; Vindiciae D. Lutheri hoſtilis in Principes animi civilium- que ſeditionum acculati: Re autem vera laeſionum per alios principum jurium, turbataeque civilis tranquilli- tatis Itrenui vindicis. 8. 0 gr. Vi ID. F. S., von der Wichtigkeit des Naturſtudiums und einer noch zu wenig beachteten Seite delfelben. 8. 5 Sr. 2 PR 8 Was patten Luthers Bemühungen für ihr Zeitalter für eine Wirkung? und welche geſegnete Vortheile hat ihnen die Nachwelt zu danken? (v. Wolfter.) 8. 0 g Wibel, A. W. E. D., Primitiae Florae sma) 1 Thlr. 6 ger. Witzel, Carl, kurze Erörterung des Unterfchieds zwi- [chen unteritändenen, angefangenen und vollendeten Verbrechen und Strafen. Br. 8. 9 gr. N find die erſten 6 Monat von aben. Zinke, G. Gotifr. D., Bemerkungen über die ſchaͤdliche Wald: raupe, nebſt den Mitteln zu ihrer Vertilgung. 8. 2 gr. » * r. Werthemienfis. 1817 für 8 gr. zu Deſſen Bemerkungen über Die diesjährige Ruhrepidemie, ihre Urſschen und Behandlung nach Browniſchen Grundfätzen. s. 0 gr. 3 Deſſen Kunſt allerhand natürliche Körper zu ſammeln, auf eine leichte Art für das Kabinet zuzubereiten, und vor der enen Inſckten zu ſichern; ein nützliches Ta⸗ chenbuch für angehende Naturalien Sammler, gr, 8. 18 gr. 50 1810. | 2 Litterariſcher Anzeiger. Nr. XXXI. Ankuͤndigung einer Geſammtaus gabe der beſten Quellenſchriftſteller deutſcher Geſchichten des Mittelalters. An Deutſchlands gelehrtes und gebildetes Publikum. Verfaſſet vom Profeſſor Duͤmge zu Carlsruhe im Mai 1818. Dreihundert Jahre, weniger nur dreizehn, ſind verfloſſen, ſeit Beat Bild, genannt Rhenanus, den Aufang machte mit Herausgabe geſummelter Quellen- Schriftſteller deutſcher Geſchichten des Mittelalters. Nach ihm folgten im ſechszehnten Jahrhunderte noch ſieben dergleichen Sammlungen, im ſiebenzehnten deren fünf und im achtzehnten ſechſe, alleen in Deutſchland; ungerechnet die große Menge folder Schriftſteller, welche theils in beſondern Aus⸗ gaben, theils vermiſcht in allerley andern Sammlungen von vielerley Titeln erſchienen, theils auch noch in der Handſchrift hier und da verborgen liegen. is Dadurch iſt eine übergroße Menge hiſtoriſcher Quellen: ſchriften gehäuft worden, welche ſelbſt die cifrigften Forſcher abſchrecken muß. Manche Schriften find zwey⸗, drey⸗ und mehrmal mitgetheilt, ohne den mindeſten Gewinn für ihren Gebrauch. Denn auch die beſten dieſer neunzehn Sammlun⸗ gen ſind bey krinſcher Prüfung nicht frey von dem Vorwurfe, mehr oder minder nachläſſiger Behandlung befunden worden, Piel mit Baco zu reden, der vermeinke Reichthum wahre Duͤrftigkeit erzeugt hat.) i Es iſt in der That zu verwundern, wie bey den Fort⸗ ſchritten der hiſtoriſchen Kritik, zumal im achtzehnten Jahr⸗ hunderte, von berühmten Männern fo vieles Ueberfluͤſſige ohne Unterſchied konnte dem Ducke ubergeben werden, und fait noch mehr, wie dabey die Verlags Handlungen dennoch Ab⸗ fag gefunden. Fur die Zeiten der aufblühenden Wiſſenſchaften, für das ganze ſechszehnte Jahrhundert läst es ſich wohl noch erfären, daß alles für neu und köͤſtlich galt, was man dieſer Art aus dem Staube zog. Von der Epoche, da ein Peu⸗ tinger feine gemütblichen Tiſchreden von Deutſchlands wun⸗ Derfamen A ternthümern ſchrieb, bis zu derjenigen, da ein Freher köſtliche Schätze förderte, mag es gerne dem ſchoͤnen Eifer verziehen werden, was des Guten zu viel geſchah; dann aber häfle man in Deutſchland mehr Beſonnenheit erwarten mögen. Gleichwohl währte das Foliantenfüllen noch ein gan⸗ zes Jahrhundert, bis der Unmuth einem deutſchen Gelehrten die Feder dagegen in die Hände gab. - Es war dieſer Erſte der berühmte Eckhardt und feine kleine anonyme Schrift über dieſen Gegenſtand 2) möchte von wenigen jetzt noch gekannt ſeyn. Die von ihm vorge⸗ ) Interim: nil mirum est, si opinio copiae, caulam in- — opise dederit. ' Organon II. LAXXV. “2, Unmaßgeblicher Verſchſag, wie eine Bibliothek der deut⸗ ſchen Geſchichtbücher verfertigt werden ſolle, und was fie vor ſonderlichen Nutzen babe sc. ıc., zur Steuerung der in Schwang kommenden Geſchichtſchmiererei entworfen von einem aufrichtigen Deutſchen. (Ohne Anzeige des Druck⸗ orts.) Im Jahr 1705, 26 ©, 8. — ſchlagene Sammlung eines Thefaurus rerum germanicarum ging zwar unendlich ins Große, und die eigentlichen hiſtori⸗ ſchen Quellenſchriſten deutſchen Mittelalters ſellten nur einen Theil davon ausmachen; aber zu einer zweckmäßigen Bearbei⸗ tung derſelcen werden lehr beherzigenswerthe Winke gegeben. Eckhardts Idee hat übrigens viele Aehnlichkeit mit der des Conſtantinus Porphyrogeneta, welche dem Verfaſſer dabey ſcheint vorgeſchwett zu haben, Ihre Aus führung, 05 ſolche gleich nicht mehr die Folgen nach dich ziehen konnte, wie fie Caſaubonus dem Unternehmen des Conſtantinus zur Laſt jest), war doch ſchon darum ſehr verwerflich, weil in dergleichen Pandekten alle Eigenthuͤmlichkeit der Schriftſtel⸗ ler würde untergegangen ſeyn. Daß der beruͤhmte Mann die von ihm ſo bitter gerügten Mängel früherer Sammlungen ſpäter durch eigene ahnliche nicht wenig vermehrte, muß mehr dem Ermerbödrange bey feinen befannten Lebensſchickſalen, als reiner Inconſequenz, zugerechnet werden, fo wie fein unedles Benehmen gegen die Väter von St. Germain 9. Von dem um alle Zweige hiſtoriſcher Kunſt hochverdien⸗ ten Stifter einer Gönfagiſchen hiſtoriſchen Geſellſchaft, dem verewigten J. Chriffiovh Gatterer, geht die Soge, daß er mit einer neuen, kritiſch zu bearbeitenden, Sammlung deutſch⸗ hiſtoriſcher Quellenſchriften der mittlern Zeit umgegangen, und ſolche zur Aufgabe für jene Geſellſchaft, neben andern, be⸗ ſtimmt geweſen. Daß er ſchon als Jüngling den Gedanken faßte, eine Germania [acra herauszugeben, bezeugt die Vor⸗ rede zu feinem erſten Meisterwerke ). Die damals unüͤber⸗ windlichen Hinderniſſe fol’ eines Unternehmens für prote⸗ ſtantiſche Gelehrte konnte jugendlicher Feuereifer leicht uͤber⸗ ſehen. Ernſtlicher meinte es wohl der berühmte Halliſche Theo⸗ loge Joh. Salomon Semler, den ein peinliches Gefühl über dem Studium ſolcher Quellenſchriften dafür begeiſtert zu haben ſcheint. Zunächſt durch die ihm früher übertragene Pro⸗ feſſur der deutſchen Reichsgeſchichte an der Hochſckule zu Alt⸗ dorf ), ſpäter durch feine Theilnahme an Baum gartens Eirchengeſchichte, insbeſondere durch Lefung des Adam von Sen n e e 1 der vorhandenen j ungen vermocht, ſtieg in dem graufenden J z Bunde kin Unmuth 1 nöd. eg , Diefer entſud ſich bald in einer beſondern Schrift) 3 die Mängel der von ihm gebrauchten S den mit tiefgedachten Vorſchlaͤgen zu ihrer Abhuffe und ein⸗ geſtreuten Grundzügen des erſten zweckmäßigen Planes zu einer 1 rd en jener größſich mißhandel⸗ en, gleichſam verſchüutteten undgr Be = ; 5 gruben deutſcher „Dieſe Schrift iſt zwar Eil- und Neben : Arbeit: i gründlich unterrichteten geiſtvollen Gelehrten, dem is be hat figen Abhaltungen eines abziehenden Berufes gar wohl zu ver⸗ geben ift, wenn die im Sturmſchritt geſchwungene kritiſche Fackel, ſtatt zu beleuchten, mit unter verienget. Eine ihrer erften und ſchoͤnſten Früchte war gewiß die Erleichterung des Quellenſtudiums fuͤr den noch immer Einzigen Geſchichtſchrei⸗ ) Praef. in Polybium p. 1f. g. 5 ) Orig. Guelph. Tom. III. pag. 1383. not. 95 ar r | . 2 J. S. Semlers Lebensbeſchreibung von ihn L. 104. f. 167. ig ER ihm MICH. ) Verſuch den Gebrauch der Quellen der Staats- und Kir⸗ chengeſchichte mittlerer Zeiten zu erleichtern. Halle 1761. 8. 8 Pi” — 122 — ber neuerer Zeit, welcher Semlern ſeinen Dank mit Herz: lichkeit zollete 9). f r Dorum iſt hoͤchlich zu beklagen, daß ein Semler durd das (leider! ſehr gewöhnliche) Geſchick deutſcher Gelehrten dem Fache entzogen wurde, zu welchem ihn eigene Neigung und, wenn -je Einen, entſchledener Beruf eigneten; während der Poſten, auf welchen ihn die Verhältniſſe ſtellten, eine Quelle ewiger Fehden und unſäaͤglichen Verdruſſes fuͤr den Redlichen geworden iſt. . 5 f Wie er dem ohngeachtet nicht die Ausführung des einmal gefaßten großen Vorſatzes aufgegeben, zeigt eine wiederholte Vorlegung feines Planes, zwanzig Jahre nachher ?), und die Verſicherung eines Ungenannten 15, Den er noch drey Jahre ſpäter darüber in Halle geſprochen und ihn zur Theilnahme aufgefordert. Semler ſcheint indeſſen weniger für Rd) ſelbſt, als durch andere die Ausführung bezwecket, und insbeſondere dabey auf feinen würdigen Collegen, den verſtorbenen Pro: feſſfor Krauſe, gezahlt zu haben. Dieſer verdienſtvolle Ge: lehrte nahm auch mit Waͤrme den Gedanken auf und traf fehr ernſtliche Anſtalten zum Vollzuge. Wie es ſcheim, wider⸗ firedten, 1 Hinderniſſe, die Jeitumſtaͤnde ſelbſt mußten ſchon viel entgegen wirken, und der wackere Mann ſtarb ohne: hin bald nach der von ihm gelieferten erſſen Probe 475. In dem nämlichen Jahre, da dieſe Probe erſchienen, gab auch der verſtorbene Profeſſor Woltmann zu Berlin die Ankündigung einer auf funfzig Detavbande berechneten Samm⸗ lung von Quellen deutſcher Geſchichten, und zwar bis auf die neueſte Zeit von der Völkerwanderung an zu zählen 55). Geiſt und Gehalt dieſer Ankuͤndigung bezeichnen ſie ſchon als eitle Idee eines Mannes, der ſich mehr zutrauete als er ſollte, und ſchwerlich moͤchten, die ihn kannten bedauern, daß es bey der Ankuͤndigung verblieben. RER Inzwiſchen ſtellte der ehrwuͤrdige Veteran unter Deutſch⸗ lands öffentlichen Lehrern der Geſchichten, Profeſſor Roeß ler in Tübingen, das erſte Syſtem einer kritiſchen Bearbeitung der Quellenſchriften mittlerer Zeiten auf”), und erwarb fid bleibendes Verdienſt um jede künftige Unternehmung dieſer Art, welche, nach ſolchen Grundſätzen durchaus behandelt, allen Münſchen genügen mußte. Einige Jahre darauf gab er felbft das muſterhafte Beyſpiel einer Anwendung jener Grundſaͤtze an eilf der aͤlteſten Quellenſchriften *). 3 Ohne Zweifel haben die aufeinander folgenden Bemuͤhun⸗ gen ſolcher Männer, vielleicht mehr aber noch der Oruck frem; den Ulebermuthes in Deutſchland, die Beweiſe von Theilnahme vorbereitet und erzeugt, welche eine zu lange verkannte Zeit ) Lebensbeſchreibung. I. 200. 9) Hiſtoriſche Abhandlungen über einige Gegenſtaͤnde der mitt: lern Zeit. Deſſau und Leipzig 1782. 8. S. 340. 2°) Allgemeiner literarifcher Anzeiger. 1707, No. LXVIII. 41) Cox pus praecipuorum medii aevi feriptorum. I I. qui Ipeciminibus loco continet Lamberti Schaflna- burgenſis annales, ele. Fdit. notulis indicibusque in- firuxit J. Cp. Kraufe. Halae et Lipf. 1797. 8. 2) Allgem. Lit. Zeit. 1797. Intellbltt. No. 52. 12) Diff. de annalium medii aevi varia condilione. Tu: bing 1788. 4. Id. de arte critica; in annal. med. aevi diligentius exercenda. Ibid. 1789. 4. De annal. med. acyı inierpretatione, Ibid. 1791. a. Ueberarbeitet und. zu Einer Abhandlung verſchmolzen, vor dem gleich un⸗ ten zu nennenden Werke. 1% Chronica medii aevi, argumento generaliora, aucto- ritale celebriora, uluw,communiora, poſt Eufebium alque Hierony mum res laed. IV. V ef VI. expo- nentia, nova editione collegit, digellit, commodg ad- aratu inftruxit Chriſtian, Frieder, Roesler, Prof. Hit. Tub. 1798, 8. 1 N und ihre ſchlichten, redlichen Zeugen bey, uns gefunden, am ftariften in den Tagen, da das wenigſle für fir geschehen konnte. Denn um ſo eifriger verbreiteſe ſich, wie es zu gehen pflegt, der Glaube der unterdrückten Kirche, und einer ıhrer größten Preeſter predigte allen Jüngern, die ihm berufen erjdienen, - in Briefen Lehre, Ausdauer und Hoffnung. Zwar ſiel er ſelbſt zuletzt, und zu tief, in Kleinmurh; aber ſein Wort er: hielt ih in beſſere Zeiten. 7 Wie Johann von Müller von den Geſchichtſchreibern des Mittelalters dachte, wie von den bisherigen Samm⸗ lungen derſelben, von den Vortheilen einer neuen kritiſchen Bearbeitung, und endlich vom Plane einer geſichteten Ausgabe der Quellenſchrift⸗ ſteller deutſcher Geſchichten insbeſondere, ſieht man in mehreren ſeiner gedruckten Briefe 75), N Er faßte, der Erſte, Zweck und Vortheile einer ſol⸗ chen Ausgabe unter einen doppelten Geſichtspunkt, zunaͤchſt als gelaͤuterten und überſehlichen Quellenfhaß für das eigentliche hiſtoriſche Studium und Be dingung gründlicher Geſchichtſchreibung, ſodann aber auch als Lecture für das größere Publikum, mittelſt zweckmäßiger Ueberſetzungen, zum Er⸗ wecken, Erhalten und Naͤhren des noch übrigen reindeut⸗ ſchen, Geiſtes 9, Für das letztere ſorgte indeſſen kraͤftiger, als alle Bücher damals vermedt hatten, drieſelbe Gewalt und dieſelbe Lage des deutſchen Vaterlandes, welche das Unternehmen nicht zur Ausfuͤhrung kommen ließen. Er ſelbſt gab, wie geſagt, alle Hoffnung des Anderswerdens und mit ihr natürlech zus gleich den bezeugten Eifer auf, der in feinem letzten Staats⸗ poſten für fo etwas ohnehin nicht offen geaͤußert werden durfte. Und fo fehlt es denn jetzt noch, nach beynahe drey Jahrhunderten feit Erſcheinung der erſten Quellenausgale, an der allerweſentlichſten Bedingung gruͤndlicher Kenntniß der vaterlaͤndiſchen Vorzeit, der Elemente unſerer Verfaſſungs⸗ geschichte, des Stufenganges der Bildung und Ausartung unferer Geftsgebung, Gerichtsverfaſſung, unſeres ſittlichen und oͤtenomiſchen Zuſtandes, mit einem Wort einer ei⸗ gentlichen Geſchichte Deutſchlands, wie ſie ſich der Kenner denket und ein gründlich unterrichteter geiſtvoller Un⸗ genannter in meifterhatten Umriſſen die Förderungen an ſolche ausgeſprochen *). 8 u Was von den Bibliotheken bisheriger deutſcher Geſchichts⸗ werke zu halten, was von andern, die etwa noch geſchrieben werden, vor dem Daſeyn einer kritiſch berichtigten menſchlicher Weife zu handhabenden, Quellen- Sammlung? bedarf, nach dem Angefuͤhrten, wohl keiner weitern Bes merkung *). 5 25) Saͤmmtliche Werke VII. 341. XIII. 215. XVII. 345. 402. VII. 00. XVII. 310. 381. 408, XVIII. 10. 6) Ebendaſelbſt VII. 276. } 27) Jenailche allgem, Lit. Zeit. 1814. No. 208. 16) Etenim cum cujusque opifieis prima haec cura ſit, ut infirumento utatur bono politoque, atque impri- mis non ineptum hiſtoricum oporteat videre, ut pu- ros habeat fontes, eosque cerlis fignis W et ex iis tuto hauriat; quid tandem de innumeris Iltis leriptoribus fentiamus, qui ex iſto rudeto hilto- riam medii aevi, imprimis Imperii Romano - Germa- nici, corradere aufi funt, atque etiam nunc audent, anteäquam inſtrumenta iſta ſua, h. e. monumenta an- tiquitatis, non dicamı, latis purgaverint, fed omnino a ſe invicem discernere et dijudicare ſolide didi- cerint? —. Roesler Dill. de annal, med. aevi ad nlum hiſtoricum diligentius praeparandis, p. 14 etc. — 123 Indeſſen würde ſich derjenige grͤblich taͤuſchen und großes Unrecht begehen, der die Erfolglongisst ſo vieler Bemühungen zur Abhulfe eines fo dringenden Bebuͤrfniſſes einer Gleichgül— ligkeit oder gar einem Vorurthelle deutſcher Gelehrten bey: meſſen wollte. Geſtehen wir es vielmehr ganz offen, daß neben jeweiligen Zeitumſtänden und politiſchen Verhaͤltniſ⸗ ſen insbeſondere und hauptſächlich das uralte Haupthin⸗ derniß großer wiſſenſchaftlicher Unternehnun⸗ gen im deulſchen Vaterlande, der Mangel höͤhe⸗ rer, entſprechender Unterftügung, die Urſache ge: weſen bis zu dieſer Stunde. IR 2 Nie lebte in Deutſchland ein Gelehrtenverzin in einer Ab: tei von St. Maur, ohne Sorgen für jedes äußere Lebensbe— duͤrfniß, im Beſitze aller wiſſenſchaftlichen Hülfsmittel, in freier, königlich unferſtuͤgter Verbindung mit Bioliotheken, Arz chipen und Gelehrten des In⸗ und Austandes, und in der freieſten Muße zu gelehrten Befhaftigungen, erleichtert durch Handdienſte in blos mechaniſchen =zeitraubenden Nebengeſchaͤf— ten, Abſchriften- und Auszügemachen und ordnen, Bejorgung unwichtigern Brlefwechſels, und was uberhaupt abzieht von geſammeltem Arbeiten. , ; R 5 Keine koͤnigliche Druckerei forderte, ihre Schriften mit fo: niglichem Aufwande, keine Regierung belohnte freigebig und mit Zarigefuhl, wie manche des Auslandes, zumal die fran⸗ zoͤſiſche, gelehrtes Verdienſt. Es gab und giebt noch jetzt in Deutſchland Staatsbeamte, welche Wiſſenſchaft ſogar ver⸗ folgen und anfeinden von ganzem Herzen! — Wenn aber jenes äußere Hinderniß wegſiele, wenn nicht Buchhaͤndler die Macenaten wären und ihre wohlberech⸗ nete Munificenz die karge Belohnung verwendeter Nachtwa⸗ chen; wenn ein dazu beſtimmter Fond von keiner Buͤchermeſſe abhängig, durch keine Nebenumſtände gefährdet, in gerechtem, parteiloſem Verhaltniſſe die, andern Arbeiten zu entziehende, Bemühung vergütete; nur dann wurden Deutſchlands Ge: lehrte eine Schmach auf ſich laden, wenn nicht in ihrer Mitte ein Unternehmen gedeihen ſollte, welches im deutſchen Vater; lande vor andern zu erwarten ſeyn mochte. Und dieſe Bedingungen — ſis find gegeben, denn mehrere edle deutſche Maͤnner faßſen mit Liebe den Gedanken, und- vereinigten ſich zu ſeiner Ausführung. Eine Folge Davon iſt, aus beſonderm Auftrage, gegenwärtiger Aufruf an Deutſchlands Gelehrte, der anſpruchloſe Entwurf eines Planes zur Beur⸗ theilung und Berichtigung und endlich die Bitte um entfprebende warme Theilnahme. Groß iſt allerdings die Aufgabe und hoͤchſt ſchwierig ihre Loͤfung; aber letztere iſt unumgaͤnglich, wenn jemals eine Ge⸗ ſchichte Deutſchlands fol. gelehrt und geſchrieben werden. Je⸗ doch kein uferloſer Ocean, wie ih Wontesquieu dachte), wenn nur unverdroſſen geſteuert 22) wird; auch nicht nur Steine find zu verſchingen, ſondern der gefunden Speiſe wohl auch nicht wenig zu genießen. Demnach ohne weiters zur Sache. I. Zweck und Umfang der Sammlung. Der Zweck dieſer Sammlung iſt, alle Quellenſchriftſteller deutſcher Geſchichten des Mittelalters, dem hiſtoriſchen Forſcher in moͤglichſter Aechtheit und Eigenthuͤmlichkeit zugaͤnglich und — — 0 90% „Ouand on jette les yeux sur les monnmens de notre histoire, et de nos lois, il semble que tont est mer, et que les rivages memes manquent à la mer: tous ees eorits froids, secs insipides ei durs, il faut les devorer, comme la fable dit, que Saturne de- voroit les pierres.“ Espr. des lois. XXX. II. 20) „Sunt certe ignavi regionum exploratores, qui ubi nil nisi coelum et pontus videlur, terras ultra esse Proxrsus negant,““ F. aco de augment, scient, III. g. —— — — jede andere Ausgabe der aufzunehmenden Schriſten oder jede Vergleichung derſelben zur Verlaſſigung des Textes ihm ent⸗ beyıli zu machen; ſo daß er ſich im Studium dieſer Quellen⸗ ſchriften darauf vollkommen verlaſſen könne. Zu ſolchem Ende ſollen dieſe Quellenſchriftſieller nur in fo weit geliefert werden, äls ſte wirklich für Quellenſchriftſteller geachtet werden können, oder mit Ausſcheidung alles deſſen, was ſie erweislich blos aus andern abgeſchrieben, und mit unbedingter Ausſcheidung desjenigen, was. ihre Berichte don einer frühern Zeit, als dem Anfange des ſechsten Jahrhunderts berichten, in ſoferne nicht das Durchſchimmern einer erhaltungswerthen Sage oder eigenthüntliche merkwuͤr⸗ dige Vorſtellungsweiſe das Gegentheil empfehlen. N Denn der Geiſt und Character der vorzügfichern unter dieſen Quellenſchrifiſtellern ſoll Köglichſt erhallen, und hervorſtechende Eigenthümlichteit in Behandlung ihres Stof⸗ fes aus demjenigen, was der Plan nicht aufzunehmen geſtat⸗ tet, wenſgſtens in einigen Hauptzuͤgen bewahrt und davon zwedmaäßiger Gebrauch, gemacht werden. 2 Die Sammlung wird ſich nicht nur auf Geſchichtſchrei⸗ ber beſchraäͤnken, fondern auch Biographieen, verſteht ſich, nur ausgezeichnet wichtiger, der vaterlandiihen Geſchichte vorzugsweiſe angehoͤrenden, Maͤnner, desgleichen auch wich⸗ tige Briefſammlungen umfaſſen, wie die eines Wi⸗ bold von Corvey und Peter de Vineis. Dagegen werden von Logalchroniken nur diejenigen in dieſer Sammlung eine Stelle erhalten, welche für das Gemein⸗ gut deulſcher Geſchichte Ausbeute gewähren und nur in ſoweit dies der Fall iſt. Endlich werden als abgeſchriebene Stellen behan⸗ delt alle Diejenigen, worin Diefelben Thatſachen mit den⸗ felben Umfänden berſchtet werden und bloße Verſchieden⸗ heit der Worte, wenn dadurch font nichts alterirt wird, ge⸗ ben keinen Grund zur doppelten Aufnahme folder Berichte; ſondern es wird in ſolchen Fällen unter dem Texte bemerkt, daß und von welchem andern die auszulaſſende Stelle abgeſchrieben, und wo fie in einer andern Ausgabe deſſelben Schliſiſtellers zu finden, damit Integritatsrigeriſten beſaͤnktigt, zu leich aber auch jedem die Vergleichung zur Stelle möglich gemacht werde. lebrigens verſteht ſich, daß dergleichen Ausſcheidungen nicht bei jeder kleinern Stelle anzuwenden, damit allzu häufige Unterbrechungen vermieden und um einiger Worte willen keine Lücken gemacht werden. Ale abgeſchrieben kann aber, ſelbſt bei dem eigenen Geſtaͤndniſſe des Abſchreibers, nicht behandelt werden, was aus einer Quelle genommen, die nicht mehr zuganglich, und was überhaupt bei andern nicht mehr zu finden, oder nicht fo, wie bei dem Abſchreiber, zu finden iſt. Mittelſt einer ſtrengen Beobachtung dieſer Ausſchei⸗ dungsgrundſaͤtze hoffet man auch dasjenige, was aus wär⸗ tige Quellenſchriftſteller für die Geſchichken Deutſchlands im Mittelalter beſonders liefern, in Aus zügen mit aufneh⸗ wen zu koͤnnen, ohne die Sammlung über die angenommene Zahl von zwanzig Bänden in großem Quartformat, den Band zu vier Alpgabeten, auszudehnen, abgerechnet ein, erſt nach geſchloſſener Sammlung zu lieferndes, auch für ſich ſelbſt beſtehendes, Directorium. STR a Anordnungsweiſe. „Aus dem erklaͤrten Zwecke, die vorzigfihern Quellen⸗ ſchriftſteller in ihrer elgenthü lichen Bock An dig leit zu liefern, folgt von feltft, daß dieſelben im Zuſam⸗ menhange müſſen erhalſen werden. Es läßt fh daher weder die Anordnungsweiſe der Vater von St. Maur, noch die des verdienten Roesler in feiner Ausgabe der Chren. medii aevi dei Diefer Sammlung befolgen, weil dadurch we⸗ niger oder mehr dieſe Schriften zerſtͤckelt würden. „Aber auch abgefehen von dieſem Umſtande hat eine Ver⸗ thejlung ſolcher Quellenſchriſten unter gewiſſe Zeitabſchnitte in in jeder Hinſicht ſehr ee in mancher Hinſicht ſogar weſentliche Nachtheile. , 3 u I nkan iſt a Quellenſtudium ſelbſt damit ſehr wenig gedient, weil dem eigentlichen Hiſtoriker daran gele⸗ gen ſeyn muß, nicht nur die, in dem gegebenen Schriftſleller enthaltenen, Sachen, ſondern auch dieſen ſelbſt, ſeinen Eharakter, feine Darſtellungsweiſe zugleich vollſtaͤn⸗ dig kennen zu lernen, was duſch eine Vertheilung der gegebe⸗ nen Quelle durch mehrere Bande nicht ſonderlich befoͤrdert L kann. , AR Welden zweite Warnung dagegen iſt das Mißliche und Un⸗ zuverläffige einer ſolchen Vertheilung an ſich ſolbſt bei einer noch ſo ſehr ſchwankenden Zeitrechnung für jene, Periode; nicht zu gedenken, daß auch in, dem Falle, wo Diefer, Punkt im Reinen ſeyn wurde, unmögliher Wie fa mmtliche Quel⸗ lenſchriften für den angenommenen Zeitraum ohne weſentliche Nachtheile tonnen abgesrochen werden, daher auch Bouquet, wie alle Leſer feiner Sammlung wiſſen, mit dieſer ſeiner An⸗ ordnungsweiſe ſelbſt in haufige Verlegenheiten und in Wider⸗ ſprüche gerathen, da es ſich nicht thun ließ. Wer aber möchte vollends dem Hiſtoriker, auch vorausgeſetzt, daß ein von ibm zur Bearbeitung erfiefeter Gegenſtano, was die Zeit⸗ computation betrafe, dem Anfang und Ende einer ſolchen Ab⸗ theilung entſpraͤche, wer mochte ihm rathen oder zutrauen, daß er fein Quellenſtudjum für die Aufgabe auf die geg e bene Abtheilung beſchraͤnke und auf Die vorhergebenden? Wie manches kann ihm noch die folgende, wie manches die Foriſetzuung deſſelben Schriftſtellers bieten, was ihm zur richtigen Beurtheilung des Vorhergehenden un⸗ entbehrlich iſt? Ueberbaupt kann ſolche Stückleſerei lei⸗ nem Manne von Geiſt zuſagen und frommen, vielmehr wird ihm dadurch fein Studium geradezu erſ' wert und der bittert. Endlich aber wurde bei ſolcher Anordnungsweiſe, ſo— wohl das Fortſchreiten dieſer Sammlung ſelbſt, als auch die Beſtimmung des Inhaltes ihrer einzelnen Bände unnuͤtzer Weiſe aufgehalten und erſchpert werden. Um einen oder den andern Schriffſteller vollſtaͤndig nutzen zu können, müßte man Jahre lang warten, und die Erſcheinung eines jeden Bandes wuͤrde von der Vollendung der, unter mehrere, im ganzen Deutſchlande zerſtreueten, Mitarbeiter vertheilten, Bei⸗ träge für die gegebene Abtheilung abhängen und, wenn dieſe eingegangen, dei widerſprechenden Zeitbeſtimmungen, die nicht fehlen können, neuer Aufenthalt eintreten. Man will daher für gegenwärtig zu veranſtaltende Sammlung die aufzunehmenden Schriftſteller und andere Quellenſchriften in vier Claſſen ordnen, um das Erſcheinen derſelben zu befördern, und beſtimmt a) für die erſte Claſſe die vorzugsweiſe fo zu nennenden eigentlichen Geſchichtſchreiberz ir die zweite die, meiſt auszugsweiſe zu liefern 1 0 kleinern Shronifen und Annalen und eins zelne Bruchſtücke aus denſelben nach oben erklaͤrten Grundſaͤtzen; f a a o) für die dritte Cloſſe die Biographien; endlich q) für die vierte Claſſe die Epiſtolographen und einzelne wichtige Briefe, und andere ahnliche Schriften (miscellanea). Zei jeder dieſer Elaſſen wird man die chronologiſche e 150 Hinſicht des Zeitalters der Schriftſteller und Schriften ſelbſt beobachten; für eine möglihft genaue chron o⸗ logiſche Ueber ſicht der in allen enthaltenen Nachrichten wird in dem bereits 90 zuletzt folgenden, Directorium ſor eiorgt werden. ' Pas Erscheinen eines Bandes von Schriften aus einer dieſer Claſſen wird von dem entſprechenden Vorrathe abhanz gen, und es ſollen, wenn dergleichen für zwei. oder drei Bände zu gleicher Zeit fertig werden ſollten, fo viele Bande mit, oder gleich nach einander erſcheinen. 124 III. 1 Bearbeitungsweiſe. Bi! Von dieſer kann hier nur in foferne die 1 die Hauptpunkte angegeben werden, welche bei Bearhei⸗ tung dieſer Quellenſchriften berückſichtigt werden ſollen, wah⸗ rend natürlicher Weiſe die krütiſche Bearbeitung an ſich ſelbſt den Einſichten eines jeden Theilnehmers uberlaflen wer: den muß. 750 1) So viel moͤglich Vergleichung der Handſchrif⸗ ten, ſo viel ihrer nur zu haben. Die Regierungen Deutſchlands und ihre hohen Staatfsbeamten werden fuͤr dieſe Unternehmung ihre Unterſtügung nicht verſagen, da ein glücklicher Erfoſg, reiner Gewinn für die Geſchichtkunde aller Theile des großen, weiten Bas terlandes z iſt. Es wird alſo nur darauf ankommen, die vorhandenen Handſchriften von einem gegebenen Schriftſteller und ihren gegenwärtigen Bewahrungsort ken⸗ nen zu lernen. . { x Leider! gewähren die fruͤhern Nachrichten über dieſen Punkt, nach inzwiſchen vorgegangenen Wanderungen ſo vieler Handſchriften, jetzt meiſtens nur die Ueberzeugung, daß fie damals exiſtirt hasen und, aus geographischen und politifhen Vergleichungen, mehr oder weniger Wahr⸗ ſcheinlichkeit, wo fie jetzt ſeyn moͤchten. 5 Dieſem Verluſte zuverläffiger Nachrichten kann und wird aber der humane Geiſt heutiger Aufſeher ſolcher gelehrten Schätze durch freiwillige theilneh⸗ mende Anzeige abhelfen und die, das Oekonomiſche des Unternehmens im weiteſten Sinne lei⸗ tende, Direction wird dafür ſich verwenden, daß derg eichen unter gehoͤriger Sicherheit den Herren Mitar⸗ beitern mitgetheilt werden. Es liegen aber auch 2) noch manche un gebrauchte, noch manche ganz un: bekannte Handſchriften verborgen, deren Her⸗ vorziehung bei dieſer Gelegenheit zu wünſchen und zu hoffen iſt. Eine kritiſch gegebene Anzeige derfel- en würde zunachſt bald ausweiſen, ob davon reine Aus⸗ beute zu erwarten und eine Vergleichung mit dem Vor⸗ handenen, womit ſo viele Gelehrte zugleich beſchaͤftigt find, wuͤrde bald ergeben, in wie weit es wirklich der Fall ſey. x - 3) Vergleichung der Ausgaben, nicht nur um ter ſich, ſondern auch mit den gegebenen Handſchriften. Denn mehrere, ja die meiſten, be⸗ fonders die altern, Sammler, haben ihre Handſchrift, oder Handſchriften, gar nicht naͤher bezeichnet, und es kann daher eine Ausgabe richtiger ſeyn, als eine Handſchrift, was aber nur nach forgfaltiger Vergleichung entſchieden werden mag. Uebrigens muß jeder gelehrte Mitarbeiter die von einem Schriftſteller vorhandenen gedruckten Ausgaben zur Einſicht und Vergleichung ſich ſelbſt zu verſchaffen ſuchen, wozu in Deutſchlands zaßlreſchen, wohl verſehenen Bibliotheken die Gelegenheit nicht fehlet. Nur bei notoriſch ſeltenen Ausgaben und aus⸗ nahmsweiſe wird ſich die Direction dafuͤr ver⸗ wenden. 8 “ 4) Die in den Namen zum Theil herrſchende Verſchie⸗ denheit und Ungewißheit. Hier ware vorzüglich auf das Gegentheil hinznarbei⸗ ten, von zweien oder mehreren der richtigſt ſchein ende zu wählen; darum aber die andern nicht eben zu nterdrü⸗ cken, ſondern für das Regiſter des Direstoriume aufzunehmen, damit dieſes guch denjenigen brauch⸗ bar werde, welche ſich bei Anführunge, unter, anderm Namen in andern Schriften, darin umſehen, wollen. Eben dieſes gilt von den, in ſolchen Quellen überhaupt häufig vorkommenden, Perſonen⸗ und Ortsnamen, die manchmal unglaublich enſtellt find und eben dadurch ganze Stellen ‚oft unverſtaͤndlich machen. — Rede feyn, daß Litterariſcher Anzeiger. 1810. f Nr. XXXII. Wer aber viele oder die meiſten Dieser Quellenſchrif— ten geleſen, was uͤberhaupt zu ihrer gründlichen Bearbei— tung im Einzelnen erfordert wird, weiß mit geringem Aufwande von Zeit und Mühe dem Uebel zu begegnen. 50 Vaterland und Stand. Der letztere wird immer wenige Mühe verurſachen, deſto mehr aber zuweilen das erſtere. Wo es nicht auszumitteln, mag wichtigern Un⸗ terſuchungen keine Zeit dadurch entzogen werden; z. B. gleich der folgenden. * 00 lleber den Jeitpunkt der Abfaſſung. Mit dieſer Frage wird zugleich entſchieden, wie viel von dem gege⸗ denen Inhalte eigenthümlich ſeyn mochte, wenn keine an: dere Eriterien anwendbar find. Bon fehr vielen hat man ohnehin verlaͤſſige Kunde über dieſen Punkt. 7) Beſtimmung Der gebrauchten Zeitrechnung. Ein oft ſehr ſchwieriger, zuweilen unheilbarer Umſtand, der in der Regel dann nur aufs Ungefaͤhr durch Verglei⸗ chungen zu muthmaßen. Eine Verwandlung der Zeitan⸗ gaben nach Roͤmiſchem Kalender in die allgemein übliche und verſtändliche, würde manchem ſelbſt gelehrten Leſer feine Arbeit erleichtern z auch die Zahlen am Rande. 5 Sr 8) Geographiſche Erläuterungen. Von ſorglälti⸗ ger Rückſicht auf diefen Punkt haͤngt ein immer noch ſchmerzlich empfundenes Bedürfniß in ſeiner Fortdauer ab, eine Erdbeſchreibung, Deutſchlands ın den mittlern Zeiten. Die Franzoſen ſind hierin unendlich weiter als wir, wie die geographiſchen Re⸗ giſter der Bouquetſchen Sammlung bezeugen. Seit der Erſcheinung der Chronit von Gottweih iſt zwar viel dafuͤr geſchehen, beſonders durch die gelehrten Heraus⸗ geber der Germania sacra, allein noch immer bleibt zu wünſchen, beſonders für das noͤrdliche Deutſchland. , 9 Vollſtaͤndigkeit des gegebenen Stückes. Darüber konnen in der Regel nur gute Handſchriften entſchei⸗ den; es handelt ſich aber hier naturlich nur von Voll⸗ ſtaͤndigkeit des Eigenthümlichen. Eine andere Frage iſt, ob die Fortſetzer eines Schriftſtellers, deren oft mehrere find und notoriſch unterſchiedene, mit dem Schriftſteller den ſie fortſetzen, oder als beſondere Schriften, nach ihrer Zeitfolge, ſollen geliefert werden? Für das erſtere, wie für das letztere ſcheinen gleich gute Gruͤnde zu ſprechen. Doch moͤcht ich nicht z. B. rathen, einen Albertus Ar- genlinenfis von dem Mathias Neoburgenfis zu tren⸗ nen, um der 25 Jahre willen, die der letztere hinzuge⸗ fügt. Sollten aber beide beifammen bleiben, fo mußte letzterer Dem erſtern, als Verfaſſer des weit größern Thei⸗ les, die Ehre des Namens billig überlaffen. Die Mehr: heit einſichtsvoller Gelehrten wird darüber entſcheiden. 10) Würdigung des Hauptinhalts, für welche Theile deutſcher Geſchichten das Gegebene vorzüglich brauchbar? Geiſt und Character der Darſtellung, Glaubwuͤrdigkeit, u. ſ. w. Gegenſtaͤnde, worüber die deutſchen Herausgeber größerer Sammlungen ſich ſehr ſelten geaͤußert, die mei⸗ ſten ganzlich geſchwiegen haben. Dagegen enthalten die Einleitungen ver jedem Bande der Bouquet! ſchen Sammlung muſterhafte Berichte. 11) Kritik der Sprache und des Styles; bekannt⸗ lich ein wichtiger Punct bei Schriftstellern dieies Zeital⸗ ters, nicht ſelten ein treffliches Hülfsmittel zur Herſtellung des Tertes. N er EEE Grammatiſche Grundfäge find bier nicht entſcheidend, und noch weniger aber darf man ſich, wie Semler, auf kritiſche Empfindung verlaſſen, ſonſt ergeht es ei⸗ nem leicht wie dieſem mit der Potio Paulina. 12) Anmerkungen; durchaus nur unentbehrliche zum Verſtaͤndniſſe des Textes. Merkwuͤrdige Aeußerungen, auf⸗ fallende Umſtände werden ſich im Texte ſelbſt durch ver⸗ ſchiedenen Schriftſatz heben, laſſen, wo nicht, durch kurze Nachweiſungen hinlänglich bedacht ſeyn. 15) Zugabe des Bearbeiters. Außer einer kurzen Einleitung, worin Rechenſchaft über die vorſtehenden Puncte, mit Ausnahme des zwoͤlften, füglich ihre Stelle findet, wird jedem Schriftſteller der erfien, dritten, und vierten Claſſe, je nach Erforderniß, ein geogra⸗ phiſches, ein Sad: und Namenregiſter und ein Gloſſar beigegeben. Für Stücke der zweiten Claſſe liefert zwar jeder Mitarbeiter dergleichen für die von ihm bearbeiteten Artikel, ſie werden aber alsdann vereinigt einem Bande vorgeſetzt und das Noͤthige dazu ſonſt beſorget. IV. a en unter die Herren Mitarbeiter. Ihre Anzahl fol nicht beſchraͤnkt werden; wer Luft un Beruf in ſich fühlet, benachrichtige unmittelbar 5 Dr rection. Selbſt wenn der Vorrath einmal völlig vertheilt ſeyn ſollte, wird einer oder der andere noch einiges abgeben. So viel moͤglich ſoll der Selbſtwahl überlaſſen bleiben; weil aber hier theils Colliſionen unvermeidlich, theils manche Gegenſtaͤnde auch unbeſetzt bleiben konnten, fo iſt noͤthig, hieruͤber ausgleichende Beſtimmungen anzunehmen. Folgende moͤchten billig erſcheinen. 1) Bei collidirender Wahl entſcheidet der Umſtand, wer von den collidirenden für den gegebenen Gegenſtand erweislich das meiſte ſchon gethan oder vorberei⸗ tet habe, zu welchem letztern auch zu rechnen, wenn ei= ner mit nahe verwandten Forſchungen ſich erweislich, mehr beſchaͤftiget. Würde ſich z. B. ein Eich⸗ horn, die Quellenſchriftſteller zur Geſchichte der Welfen erkieſen, oder ein Raumer die des Hohenſtaufi⸗ ſchen Zeitalters, ſo würde nicht leicht ein And Vorzug fuͤr ſich begründen. eg eb 2) So viel einer wählt, fo viel empfängt und übernimmt er auch ohne Wahl, inäbefondere von den kleinern Chroniken und Annalen und den vitae fanctorum. Denn die Goldkoͤrner in den Sammlungen ang ien Fut Bollandiſten, Ma⸗ illoniſchen Annalen dürfen dur i 2 Ba ren = g e 50 Es iſt ſehr zu wuͤnſchen, daß die Quellenſchriftſteller d nördlichen Deutſchlandes von Gelehrten h er Ge gend übernommen werden und umgekehrt Die des ſüd li⸗ chen; ja es konnte gewiſſermaßen eine geographiſche zn i 7 fle en ut werden, mit weſent⸗ icken Vortheilen, eben für mittlere Erdbeſchreib andere Localgegenſtaͤnde. Endlich eee *) „Ouoiqu'on puisse reprocher aux auteurs de ces vies d’avoir ete quelque fois un peu trop credules sur les choses que Dieu a cerfainement faites, si elles ont ete dans l’ordre de ses desseins, on ne laisse pas, d’en tirer des grandes lumieres sur les nes eurs et les usages de ces temps- la“ (Montes. I. c 32 u — 126 — 40 Was einer übernommen, gibt er ohne Vorwiſſen der Direction, nicht an andre ab und nicht ohne ihre Bewilligung. 1 5 Uebernommenes loszukuͤnden, können redliche Urſachen eintreten, jedoch wird in ſolchem Falle es bei guter Zeit Jeſchehen und, was etwa unbearbeiſet, ſogleich zu ihrer weitern Diſpoſſtion geſtellt, was aber angefangen und mehr oder weniger vorgerückt, nur in dem Falle honorixt werden koͤnnen, wenn derjenige, der es alsdann überneh⸗ men wird, von den Vorärbelten des frühern Bearbeiters Gebrauch machen will, wo alsdann der Uebernehmende und Abgebende ſich uͤber den Werth zu vergleichen haben, das Honorar aber nicht eher, als nach Ablieferung der vollendeten Arbeit, von der Direction entrichtet wird, an jeden der beiden, nach Maaß der ihr angezeigten Ueber: einkunft. a f Im Falle des toͤdtlichen Abganges eines Mitarbeiters wird die Direction ſeinen Hinterbliebenen, ohne obige Be⸗ dingung, das etwa geleiſtete, nach billiger liberaler Schätzung vergüten und zu weiterer Dispofition an ſich nehmen. Man muß von den Geſinnungen eines jeden nachfolgen⸗ den Uebernehmers erwarten, daß er in ſolchem Falle der⸗ gleichen Nachlaß unbedenklich annehmen und mit Liebe be⸗ forgen werde. Uebrigens verpflichtet ſich jeder Mitarbeiter bei der Obrigkeit ſeines Wohnortes zu beſorgen, daß auf den Sterbensfall alsbald die Anzeige an die Direction er: laſſen werde, oder wenigſtens ſeiner Freunde einen, oder die Seinigen damit zu beauftragen; die ihm tberfaffenen Handſchriften oder durch die Direction vperſchafften gebruck⸗ ten Ausgaben find alsdann in ſichern Verwahr zu nehmen und zur Verfuͤgung der Direction zu ſtellen. V. Liſte der zu durchmuſternden Quellenſchriften. Es bedarf kaum der Bemerkung, daß ihr Entwurf nicht die Sache eines einzigen Mannes ſeyn könne, und daß der gegenwartige nur erſcheine, damit man Be merkungen darüber vernehmen und aus ihnen dann erſt eine eigentliche Lifte zuſammen ſetzen konne. Die vitae lanctorum find aus, begreiflichen Urſachen weggeblieben. Das Hambergerſche. Dirfctorium liegt zum Grunde. Manche Quellen ſind darin freilich gar nicht einmal angezeigt, 3. B. die in des Labbé Biblioth, mss. enthaltenen, mehrere noch ungedruckte, aber in Handſchrift bekannte, Chroniken: Callinenle, Ebracenſe, Windbergenle etc.; „allein dieſe Mängel werden wohl noch gehoben werden. Räthlich ſchien mir, bei Werken, wovon mir bekannt, daß fie noch in einer oder mehrern Handſchriften vorhanden, ſolches anzuzeigen; ihre Aufbewahrungsorte habe ich aus ſchon bemerkten Urſachen weggelaſſen. Moͤgen Unterrichtete ergaͤnzen, berichtigen, wegnehmen! Einer muß wenigſtens zur Sprache bringen, worüber andre ſich zu erklaren haben und zu erklären hiemit gebeten ſind. Beiläufige Ueberſicht der Hauptquellenſchriften deutſcher Geſchichten des Mittelalters. Für einen betraͤchilichen Theil dieſes Zeitraumes beſſtzet Deutſchland gar keine heimiſchen Quellenſchriftſteller ſeiner Ge⸗ ſchichten, für einen noch weit beträchtlichern ſind ſeine eignen Quellenſchriftſteller lange nicht zureichend. Keiges Neiches Ge: ſchichten find, in dieſem Zeitraume beſonders, mit denen der Nachbarreiche im Suden und Weſten fo aufs engſte verſchlun⸗ gen, daß die Geſchichten des einen ein großer, weſentlicher Theil der Geſchichten des andern find. Von An ginn die Ge⸗ ſchichten der Gothen und Longobarden in Itallen, die der Franken in Gallien und Italien, welches letztere bis zu Ende Diefes Zeitraums mit Deutſchland verbunden erscheint. In Folge dieſer Verbindung muß der deulſche Geſchichtskorſcher felbſt an die Quellen, der Geſchichten des Byzantiniſchen Kai⸗ ſerreiches und zuletzt in Folge der Kreuzzüge an die Fundgru⸗ 9 * SER * * ben des Orients, wo ſich vielleicht einſt die Urgeſchichten Germaniſcher Volker mit denen der Thaten und A heldenmüthigen Enkel an unbewußt heimiſcher Stätte mit Be⸗ wußlſeyn ſchweſterlich umfangen werden ). 5 . Die Gallkſchen Schriftſteller dieſes Zeitalters muͤſſen daher wenigſtens bis zur Epoche des Vertrags zu Verdun als Quellen deutſcher Geſchichten betrachtet und benutzt werden, um fo mehr, da die heimiſchen deutſchen Schriftſteller, fo em⸗ fig dieſelben ſich unter einander ſelbſt abgeſchrieben, in An⸗ ſehung jener ſehr enthallſam geweſen und der Rhein gleichſam ihrer Sammler⸗Induſtrie naturliche Graͤnzen gefegef. Ueber⸗ dies aber iſt e auch allen Kennern dieſer Schriftſtellerelaſſe längſt ausge machte Wahrheit, das den Ueberſchriften ihrer Werle nicht obenhin zu frauen, und manche, die nach dem Namen in Gallien geſchrieben ſcheinen, ganz oder zum Theile wenigſſens Deutſchland angehoͤren, umgekehrt andre mit Deut: ſchen Zunamen den galliſchen Nachbarn). Von den Stali- ſchen Geſchichtsquellen mochten, manche Deutſchland zum Ge⸗ burtsori haben. Daß viele köͤſtliche Handſchriften dahin ge: wandert, it aus den Werken eines Muratori und Ughelli zu erſehen; wie fie dahin gekommen, auch ſehr erklaͤrbar. Die päpſtlichen Legaten, die in mittlern Zeiten Deutſchlands Kls⸗ ſter fo fleißig heimſuchten, forſchten zwar in der Regel nach den kirchlichen Angelegenheiten, es iſt aber nicht zu zweifeln, daß auch Handſchriften gefielen. Die große Handſchriftenplün⸗ derung in deutſchen Klöſtern durch die Italiſche Clexiſei zur Zeit der Rofinigifhen Kirchenverſammlung verlautet in vielen a jener wi N Aus dieſer doppelten Urſache muß eine Sammlung deut⸗ ſcher Quellenſchriftſteller des Mittelalters, ſoll fie einem 9 5 zwecke, dem moͤglichſt erleichterten Gebrauche für den Forſcher deutſcher Geſchichten, entſprechen, nicht nur in ihren heimi⸗ ſchen Beſtandtheilen von aller unweſentlichen Beimiſchung ge⸗ reinigt und geſichtet, ſondern auch aus andern gleichzeitigen Quellen berſchtiget und ergänzet werden; denn ohne ſolche Vorſorge wurde der künflige Geſchichtſchreiber Deutſchlands cer ſoll noch erſt kommen) dennoch nicht dem Zeitaufwande und der Arbeit eines erſchoͤpfenden Quellenſtudiums, ſelbſt mit ) Eine Sammlung aus den Byzantinern für die Geſchichten Deutſchlands in Italien und im Orient würde ein preiswürdiges Unternehmen von unberechenbarem Vortheil ſeyn. Sie wird aber dann erſt das Moͤglichſte leiſten, wenn mehr als ein v. Hammer und mehr als ein Amader einer vollftändigern kritiſchen Bearbeitung der Byzantiner ſelbſt werden vorgearbeitet haben. Dann wird auch ein zweiter Othmar Frank für feinen ruͤhmlichen Forſcherfleiß noch groͤßere Aeradte ne manche auffallende Beſtaͤtigung feiner. Anſichten erhalten. So iſt ein großer Theil, der annales metenfes (nach Eckhardt) deulſche Arbeit, aus der Feder cines Abtes zu Seligenſtadt, früher Schreibers bei dem berühmten Egin⸗ hard, dann Geheimſchreibers bei Ludwig dem Deutſchen. Eccardt Comment, de reb. Franc. orient. II. 423. Vergl. Schunk Beiträge zur Mainzer Geſchichte III. 347. Die fogenannten annales Fuldenfes hingegen haben bez kanntlich ihr Vaterland jenſeits des Rheines. Ber e) Auch die Brittifhen Schriftſteller dieſer Zeit enthalten des Brauchbaren fehr viel für Deutſchlands Geſchichten. In den erſten Jahrhunderten wurden fie durch ihre ausgeſand⸗ ten Apoitel, ſpaͤter durch die vielen in Deutſchland angeſie⸗ delten Moͤnche (die Schotten Monde), endlich aber durch angeknüpfte Verbindungen der Herrſcher in ziemlicher Kennzniß deulſcher Sachen erhalten. Manche ſchrieben in Deutſchland ſelbſt, wie z. B. Marianus Scotus. Die in Englands Kloͤſtern beſtandene Einrichtung für treue Aufbe⸗ wahrung der Geſchichten und eine in der Regel großere Unbefangenheit erhoͤhen den Werth ihrer Nachrichten. 7 \ % Daranſetzung eines Menſchenalters, gewachſen ſeyn. Eben fo wenig vermöchte man dieſe Quellenſchriftſteller dem groͤßern gebildeten Publikum durch Ueberſetzungen zuganglich zu ma⸗ chen, ohne eine Menge von Lücken und Irrthuͤmern zu ver⸗ breiten, was dann noch ſchlimmer ware, als das bisherige Entzogenſeyn. : BER 8 > Einer der ausgezeichnetſten hiſtoriſchen Kritiker laͤugnet zwar geradezu, daß eine Aus wahle des, Weſemlichen allgenn— gend moglich ſey ), und er mag darin Recht haben, ohne daß die, auch zugegebene, Behauptung davon abhalten dürfte; denn ſollte ſie dagegen entſcheiden, und nicht nur alles, wie es iſt, belaſſen, ſondern auch mit neuem vermehrt werden; fo moͤchte der Entſchloſſenſte auf den Gebrauch diefer Quellen: ſchriften verzichten, und es ſcheint doch beſſer, einiges zu ver: miſſen, gls, vor einer unüberſehbaren Maſſe verzweifelnd das Meiſte gaͤnzlich aufgeben zu muͤſſen. ; Was, wahres Gemeinguf deutſcher Geſchichten ſey oder werden koͤnne, läßt ſich nach hiſtoriſchen Grundfäßen, wie fie in unſern Tagen gekannt ſind, mit ziemlicher Sicherheit be⸗ urtheilen, ſowohl was Thatſachen betrifft, als was einzelne Zuge, ja fogar Sagen in dem Sinne, wie ſolche der ältere Plinius würdiget. Ueberdies liegt in der angeführten Ver⸗ fahrungsweiſe auch ſchon die Buͤrgſchaft, daß das Auszuſchei— dende nicht verloren gehe, ſondern dem darnach Forſchenden immer zuganglich bleibe; auch duldet der Plan jede Art von fpatern Berichtigungen und Ergaͤnzungen ohne den mindeſten Nachtheil des Ganzen. 8 l 8 In gegenwärtiger Ueberſicht koͤnnen nur die vorzuͤgli⸗ chern Quellenſchriften aufgeführt werden; die Aus: zugsweiſe mitzutheilenden kleinen Chroniken und An⸗ nalen x. müfen einer noch beſonders vorzuneh⸗ menden Auswahl aufbehalten bleiben. Dieſer muß vor allem eine Nachhülfe des, in Hinſicht ſehr vieler ſolcher Quel⸗ lenſchriften Außerft unbefriedigenden Hambergerſchen, Directo⸗ riums vorangehen, da ſich aus den Angaben jetzt nicht erfen- nen laßt, welche von den Schriften, deren Fortſetzung bis tief in das ſechszehnte, ja ſiebenzehnte Jahrhundert hineinreicher, alte ächte Quellen früherer Zeit, und in wie weit ſie ſolche enthalten. Wenn dieſes geſchehen und beſtimmt ſeyn wird, möchte man die Vergleichungsarbeit am beften nach Jahrzehn⸗ den vornehmen, dann, fo zu reden, mittels eines kritiſchen Rectificationsprozeſſes, ein Jahrhundert um das andre [äutern, bis für die ganze Periode alles inweſentliche ausgeſchieden ſeyn würde. Dabei ware denn freilich zu verhüten, daß des Guten nicht zu viel geſchaͤhe. Ohne Zweifel dürfte bei dieſer Vergleichung noch manches aufbehaltenswerthe Product, ge trennt von ſeiner jetzigen Huͤlle, gewonnen werden. Denn Diefen Chroniken, Annalen und Hiſtorien von den fruͤheſten Jahrhunderten bis auf die neuern Zeiten liegt gewis nicht überall nur das Machwerk ‚folder ſpätern Herausgeber zum Grunde, ſondern manche köͤſtliche Quelle, die ihnen in die Haͤnde fiel und dann, fo gut, es gehen wollte, mit dem neuern Machwerke verkittet und verlorhet wurde. N Moͤchten ſich beſonders deutſche Gelehrte, welche dem Va⸗ terlande folder neuern Herausgeber und Fortſetzer am nad. fien ſind, mit Anzeige des darin wahrhaft Eigenthuͤmlichen für die mittlere Geſchichte Deutſchlands bemuͤhen! —— 4) „Nemo praelumat, fi vel centies idem Chronicon le- gerit et relegerit, ea omnia pervidere atque in lucem protrahere, quae ulli unquam lectori aliquo modo rodelfe polfınt, aut ab ıplo lingulariter exquiri. anta eſt enim varietas ftudiorum et praclertim in hiltoria minutiarum l[aepe tanta vis eſt et tam inopi- natus, tempore fic ferente, incidere poteſt uſus, ut nullum ft in mortalibus tam acufum ingenium, quod eircumfpicere aut divinando ifta omnia allequi polit. Roesler de annal. med. aevi ad ufum hilior, dili- gentius praeparandis., p. 71- [q, V. 127 Da man übrigens hier zu Gelehrten zedet, bei BEER das Hambergerſche Dirsstorium nicht nur als wo) bekannt, ſondern auch in Händen befindlich, anzunehmen, ſo iſt hinreichend, nur allein die Namen zu bezeichnen. Den Vermiſſeten kann daraus leicht ihre Stelle angewieſen, gegen die der Aufnahme nicht würdig ſcheinenden geg ündete Ein⸗ ſrrache gemacht werden. Für die erſten Jahrhunderte mochte weniger, als für die ſpaͤtern, Nachhülfe nothig ſcheinen. 1) Historia Waltharii, Aquitaniae Principis 9). 2) Gesta Regum Francorum. 3) Eistoria Francorum Cameracensis. 4) Marcellini Comitis chronicon. g 5) Marii aventicensis chronicon cum appendice: 6) Gregorii Turonensis Historia Francorum. 77 Addi, per Frede- garium. 8) Freculfi Luxoviensis chronicon. 9) Fragmenta de Regum Francorum pie gestis. 10) Chronicon Alexandrinum s. paschale. 11) Frede garii Chronicon cum continuat°). 12) Aimoini Floriacensis Historia Francorum. 15) Gesta Francorum auctore Roricone 7). 7 14) Isidori Pacensis chronicon. 15) Annales Francici Regni. 16) Annales Bultelliani. E 17) — — Nazarıiani. 2 18) — — Masciacenses 19) — — Tiliano-Petaviani 20) — — ,-Lambeciani. 2ı) — — Tili ani. 22) — — Fuldenses s. Laureshamenses cum append. 8 ! . 25) — — Moeissiacenses®). 5 24) — — Adrevaldi Floriacensis. - 25) — — Ratisbonenses. 26) — — Menckeniani. 27) Chronica Tiliana. Chronicon Fontanellens e. 29) — — Hugonis Floriacensis )). ) Bekannter unter dem Titel: De prima expeditione N tilae Regis Hunnorum, den der Entdecker dieſes unſchaͤtz⸗ baren Ueberbleioſels aus hohem Alterthum feiner Ausgabe deſſelben vorgeſetzet. Wer es kennt, das unvergleichlich treue Gemälde deutſchfränkiſcher Herdenzeit, wird ihm die Stelle an der Spitze dieſer d 5 zuerkennen. Der Text bedarf nach Fiſchers und ol: ters Ausgaben noch der Reviſion. ) Die verſchiedenen Fortſetzungen des Fredegar find be kanntlich ſchwer zu unterſcheiben (Ruinart Praefat. ad Gregor. Turon. F. 145. ap. Bouquet ss. T. II. p. 127.) ich faſſe ſie daher mit dem Hauptwerke zuſammen und ſo auch In der Folge. Bon der Handſchrift des Fredegar in der königlichen Bibliothek zu Paris handelt umſtändlich de Breduigny mem de l’cad. des Infeript. ss, P. . Hiſt. p. 302. 8 Ma 18 ) Freilich feinem Lebens Zeitalter nach ſehr ferne ſtehend demjenigen, was von füinen Nachrichten in dieſen Zeit⸗ raum noch gehört; aber man vergleiche Jean Lebe uf sur le temps, oü vivoit P’historien Roricon et sur Vautorite que doit avoir cet ecrivain. Memoires de Facad. des Inscript. T. XVII. p. 228. ss. Moͤchten die, durch Beſchadigung entſtandenen, Lücken der Handſchrift zu erganzen ſeyn, welche dem bisherigen Ab⸗ drucke dieſer, für deulſche Geſchichten hochwichligen Quelle bis jetzt einzig zum Grunde liegt. EL °) Duchesne lieferte einen Theil deſſelben zweimal, ofne es zu merken (T. I. p. 16. Tom. III. p. 349.) ; und H am⸗ zo) Annales Fertiniani. 31) — — Weingartenses ze), 32) — — Fuldenses Pithoeani. 35) Ratpertus de orig. et casibus monast. — St. Galli"). 34) Annales Vedastini !)). 35) — — Metenses ). 36) Reginonis Chronicon . 37) Chronicon monast 8. Galli. 38) Annales Francorum Eginhardo aderipti “). 39) Wittichindus Corbeiensis eigentlich Corveyensis. 40) Chronicon Augiense. 41) Frodoardi Remensis Chronicon te). x 42) Eckhardus junior de casibus Monast. S. Galli mit den meitern Fortſezung en. 43) Annales Einsiedelenses, vergl. mit denen bei Mas billon. 440 Chronicon Vir du nens e. Ä 45) — — Hugonis Virdunens. s. Flaviniacensis. 46) Ditmarus Merseburgensis 27), 47) Albertus de diversitate temporum. 43) Chronicon Novaliciense %. — — berger regiſtritte beide treuherzig, ohne Bouquets Warnung anzuſehen. (T. VIII. Praefat. p. 145. No. 43. 10) Eigentlich Augienses, wie ſich aus dem vollſtändigen Abdrucke in Hess monum. Guelf. p. 269. sdd. ergiebt, wodurch das unter der Aufſchrift Weingartenses von Mabillon gelieferte Fragment ganz unnüg geworden. Das davon ganz verſchiedene Chronicon augiense bei Baluze wird gleich unten vorkommen. 11) Daß das von Hambergern beigeſetzte Sterbejahr des Ratpert ein Druckfehler ſey, ergiebt ſich ſchon aus dem Umftande, daß Eckhardt der Jüngere, Fortſetzer des Ratpert, wie Hamberger bei dieſem auch ſeloſt bemerkt, bei anderthalb hundert Jahre früher lebte. 12) Vergl. Jean Lebeuf notice raisonnee des annales Vedastines. Memoires de l’acad. des Inscript. T. XXIV. menı. p. 687. 8. 713. 8. 1 Mabillon erklaͤrt fie zwar für einen bloßen Auszug der annal. Bertiniani (Traite des études monast. p. 495. Edit. de Brussel); allein gegen das Ende ſcheint doch eine Ausnahme zu ſeyn. Vergl. was oben bereits davon bemerkt worden. . f 5 24) Davon waren noch zu unſern Zeiten Handſchriften 1) in dem ehemaligen Reichsſtifte St. Emmeran, 2) in der Abtei Reichenau, 3) in der Abtei Muren; von letz⸗ terer ſiehe Gerbert de Rudolfo Suevico. Praefat. p. 2. 25) Sehr wichtig zur Berichtigung mehrerer andern, als Ti- liani, Nazariani, Fuldenses, ſelbſt der Loiseliani, wie auch der, aus letztern geſchöͤpften vita Caroli M. und, des Monach. Engelism. wovon ein Beiſpiel bei Moͤſer (Osnabr. Geihih I. 200.) 46) Der in den bisherigen Ausgaben von vorn herein feh⸗ lende Theil deſſelben wäre wenigſtens bis zum fünften Jahrhundert ſehr zu wünſchen, und lonnte vielleicht aus der Cotton ſchen Handſchrift am beſten ergänzt werden. 27) Sollte die, dem berühmten Leibnitz einſt mitgethellte, Antwerpiſche Handſchrift durchaus nicht mehr zu er⸗ halten ſeyn? 5 I 2%, Eine zwar fremd ſcheinende, jedoch ſehr wichtige, Quelle deutſcher Geſchichten. Der Abdruck bei Muratori (ss rer. Ital. T. II. P. II. p. 695 sg.) iſt übrigens ungleich vollſtändiger und richtiger als der dei Duchesne (T. II. „229 8d.) Sehr merkwürdige Nachrichten enthalt auch des Erſteren Vorrede, beſonders gegen das Ende. Bei Hambergern findet ſich gar keine Erwähnung. 128 = 49) Ademari Chabannensis chronicon 75). 6 5 5 5 o) Chronica Lemovicensiıa 2°), ı) Chronicon S. Benigni Divionensis ). 2) — — Ploriacense. 3) Monumentum Benedictino-Buranum. 54) Chronicon Hildesheimense. e 55) Hepidani annales 2). Mit ihren Fortſetzungen. 56) Chrouica Ebersbergensia 57) Hermani Contracti Chronicon, mit Fortſetzung s). 58) Ivo Garnotensis ac Hugo Floriacensis, ver: ſchieden von Nr. 20. 59) Adamus Bremensis 2). 6 60) Lambertus Schaffnaburgensis. Mit Fortſetzung. ı) Mariani $coti Chronicon 2). Mit Fortſezung. 62) Chronicon Lamperti mon. Hirschfeldensis 2%. 63) Chronicon Wirceburgense Baluzianum. & 64) Ottonis Frisigensis Chronicon. > 65) Sigebertus Gemblacensis, mit Fortſetzung ). 66) Monachus Hamerslebiensis. 6 6 7) Gesta Treverorum, mit Fortfegung. 3) Origines Murenses ) — 9) Man beziehet ſich hieruͤber auf die Bemerkungen Bo u⸗ quets (I. II. Praef. No. XXII. T. VI. Praef, No. XXI. T. XI. Pr. No. XLI.) und auf Labbe (Syllabus T. II. No. II). 20) Das Chron. Lemon. breve iſt, was Hamberger nicht bemerkt, ebenfalls von Labbé geliefert, und zwar viel rich⸗ tiger als bei Martene. (Bibl. nova p. 334). 2) Mit der Ausgabe des d' Achery wären auch zu verglei- chen die von Ham berger uͤberſehenen Excerpte bei Labbé (Bibl. Mss. I. 293. ss.) 22) Was einſt Semler ſchon von der Fehlerhaftigkeit der Goldaſtuſchen Ausgabe bemerkte, iſt inzwiſchen durch Vergleichung mit der Handſchrift zu St. Gallen beſtaͤ⸗ tige worden. 25) Die neueſte Uſſermanniſche Ausgabe nach einer Hand: ſchriſt der Abteil Reichenau, ſcheint die Vergleichung mit den Handſchriften zu St. Emmeran gjetzt wohl zu Münden) und in der Abtei Muren nicht überflüſſig ge⸗ macht zu haben. Ia letzterer iſt zwiſchen den Jahren 1055 und 54 auch beſtimmt bemerkt, daß hier die Fortſetzung des Berthold von Conſtanz anhebe. Der weitere Fortſetzer aber, nach Gerbert (de Rudolfo Suer. praef. p. 25) wahrſcheinlich Bernold von S. Blaſien, iſt in der Wurſteiſenſchen Ausgabe am vollſtaͤndigſten. 24) Bei Vergleichung der Ausgaben des A. 8. Vellejus und des Lindenbrog mochten Dreyers Bemerkungen (Samml. verm. Abhandl. I. 107 — 158) ſelbſt auch dann noch gute Dienſte leiſten, wenn die Handſchriften noch zu haben ſeyn ſollten. 2) Die beſte Handſchrift davon fol in England feynz aber ſelbſt auch die Frankfurtiſche lieferte noch bedeu⸗ tende Berichtigungen zu der,, daraus abgedruckten, Des roldiſchen Ausgabe; nur fonnen die fehlenden firben er: ſten Capitel daraus ficht erganzt werden, ſondern dieſe Ergänzung waͤre aus England zu erwarten. 26) Bis jetzt noch ungedruckt in der ehemaligen Abtei zu St. Jacob in Würzburg, vielleicht noch in der dortigen Univerſitätsbibliothek, oder zu München. Viel ſoll nicht daraus zu erwerben feyn; aber wieviel? wäre zu fehen doch der Mühe wobl werth. 27) Die access. des Robertus de monte führt Ham: berger irriger Weiſe doppelt auf. Uebrigens findet ſich von den Vorzügen der Ausgabe, bei d' Achery vor der des Piſtorius, ein Beiſpiel in den Origin. Guelfic. T. III. Praefat. p. 54. not, e. 25) Bei der Schrift des P. Ruſten Heer über den Verfaſſer ger. Litterariſcher Anzei a Nr. XXIII. 1810. 87) Arnoldus Lubecensis. 88) Abbatis Urspergens, al. Conradi 4 Lich- tenau chronicon 39). 1 89) Godefridi m. s. Pantaleonis Coloniensis annales 90) Alberici mon, trium Fontium Chronicon 7), g 91) Lüneburgiſche Chronik. 92) Epko von Nepgau Magdeburgiſche Chronik. 95) Lamberti parvi, mon. Leodiensis Chronicon mit „Fortſetzung. 94) Matthaei Paris Historia major 36). 95) Chronicon Moguntinense Christiani II. a, Episc. ) 96) Albertus Stadensis mit Fortſetzung. 97) Hermanni Altahensis annales. 98) Henrici Heronis Chron. Altahense, 99) Chronica Colmarieneia. 69) Chronica Leodiensia. 70) Bertholdus Zwiefaltensis in Hess mon. Guelf. - 71) Chronica regia Coloniensis 2. 72) Chronicon Laureshamense. 73) — — Zwetlense mit Fortſetzung. 74) — — . Stederburgense mit Fortſetzung. 75) Historia Weingartensis de Guelf., bei Heß I. c. 0) 260) Gotfridi Viterbieusis Pantheon %), 77) Anonymus Weingartensis de Guelfis, bei Heß 1. e. 78) Burkhardus de casibus monasterii 8. Galli. 79) Chronographus Weingartensis bei Heß I. c. %) 80) Analista Saxo 3). 81) Otto San-Blasianus. 82) Chronica Zwifaltensia bei Heß J. o. 83) Chronicon Schirense, 8) — — montis Sereni, s. Lauterburgense 100 Sifridi misnens. Chronicon 4). mit Fortſetzung 50). 101) Chronicon Schutteranum 41). 35) — — Johannis Bromton vulgo sed falso 102) Angeli Rumpleri Formbacensis Chronicon ), dietum 3°), 86) Helmoldi Chron, Slavorum. dieſer origines befindet ſich auch das, von Hamberger ganz übergangene, Chronicon Burglense zum er: ſtenmal abgedruckt. 29, Im Kloſter St. Pantaleon zu Cöln konnte auf Nach⸗ frage die Handſchrift zwar in der Bibliothei nicht vorge⸗ zeigt werden, es hieß aber doch, fie koͤnnte wohl im Ar⸗ chide liegen. 30) Die nach einer vermeinten Urſchrift von Leibnitz ver: anſtaltete, fo wie die in den orig. Guelf. Tom. V. gelie- ferten Ausgaben, beſonders die letztere, verdienen doch mit der von Heß nach einer Handſchrift zu Wien beſorgten Ausgabe verglichen zu werden. Die von Scheidt be: - forgte iſt oft vouftandiger. Die eigentliche Urſchrift war noch zu Anfaug der 1780er Jahre in Weingarten, Heß aber fand ſie nicht mehr für ſeine Ausgabe vor. r) Davon gab es noch zu unſern Zeiten eine Handſchrift in der Abtei Reichenau und eine im Kloſter St. Sa: cob zu Würzburg, letztere mit eigenhaͤndigen Randbe— merkungen des berühmten Trittenheim. ) Den ungefähr. gleichzeitigen Chronographus Saxo darf man nach dem, was bei Vergleichung feiner allzuſtark be: nutzten Quelle, des annalista Saxo, ihm noch uͤorig blei⸗ ben konnte, wohl nicht mehr beſonvers aufführen. ) Sollte weiter oben aufgeführt ftehen. Eine vorzuͤgliche Handſchrift, welche Heß gar für die eigentliche Urſchrift zu halten verſucht war (mon. Guelf. p. 166.) befand ſich in der Abtei Weingarten noch im Jahr 1785. Von ganz neuer Hand ſtand darauf die Uleberſchrift: Eckehar- dus Vragieusis. Bekanntlich gab Eckhardt unter die⸗ ſem Namen einen vermeinten neuen Fund aus Leıb: nitzens Nachlaß heraus; von dem Hergange, wie von dem Werthe der Mittheilung ſelbſt iſt oben ſchon naͤhere Nachweiſung gegeben worden. ) Womit zu verbinden die, nach Menken daraus abge— ſchriezenen annales vetero- cellenses, 35, Woher dieſer Irrthum, erklart ih aus den Bemerkun⸗ gen bes Reinefius (Epist. ad Daumium LXIII. P. 157), wonach es auch zweifelhaft, ob das Chronicon einen engliſchen Verfaffer habe. Uebrigens iſt bei Dam: berger ſtalt Jornalensis zu leſen Jorvalensis, 103) Jo. Vitodurani Chronicon. 104) Matthias Neoburgensis 3). 105) Henricus de Heryordia 10. (ELLE Tu ——— e) Die Handſchrift der Heilsbrunniſchen Kloſterbiblio⸗ thek, aus welcher einſt Hocker ſo viele und bedeutende Leſearten mittheilte, iſt mit dieſer nach Erlangen gekom- men. Die Behauptung des P. Pl. Braun (notit. Bibl. ss. Udalr. et Afrae T. II. p. 93. sd.) , daß nicht Co n⸗ rad v. Lichtenau, fondern ein gewiſſer Burckhardt von Biberach der Verfaſſer, verdient nähere Prüfung. Vergl. Semlers Bemerkungen. (Verſuch ic. S. 152.) ) Von den Handſchriften: Hambergers Nachrichten. IV. 381. f. 8 f Aue ) Zwar ein ausländiſcher Quellenſchriftſteller, aber beſte feines Jahrhunderts. Mabillon traite des er monast. P. II. p. 499. #9) Die Chronik geht bis 1251. Chriſtian ſtarb aber ſchon im Jahre 1185 in, Italien, wo er, einer der größten Slaatsmanner Friedrichs J., deſſen rechter Arm und Bas, A 0 1 Biographiſche Nach⸗ richten von ihm liefert Schunk, Beitr. zur inz . 5 750 III. 1—52. 3 5 ) Fabricius hat es in feiner Ausgabe fehr abgekürzt, und ſich dadurch den Vorwurf einer Verfaͤlſchung . gen, wogegen er aber an Joh. Hecht feinen Vertheidiger gefunden. S. Pistorii ss. rer. germ. I. p. 1617. ) Annales Schutterani, verſchieden von dieſem Chroni- con, liegen bis jetzt noch ungedruckt in der Bibliothek zu Straßburg. S. Schoepflin Diss. de linguae med. aevi mira barbarie. p. 19. not. 2. 5) Sf bei Hambergern unrichtig geordnet. S. Frhr. v. Aretin, Literar. Handb. für d. Bayeriſche G. I. an ) Bisher faſt nur bekannt unter dem Namen feines Fort⸗ ſetzers Albertus Argentinensis. Schocpflin bemerkte die Verwechslung ſchon vor mehr als 50 Jahren (Hist. Zaringo-Bad. T. II. p. 17), zugleich die Abweichungen perſchlebener Handſchriften (ib. p. 20. 31. 49) , wovon die in Straßburg, eine der beſten. M. von Neuenburg beſchrieb den Zeitraum vom Jahr 1270 — 1355, von hier Ab. Argent. bis zum Jahr 1578. Erſterer war Canoni⸗ cus im Stifte Lauterbaſch im Ober: Elſaß. % Noch ungedruckt. S. allg. lit. Anz. 1801. No, 102. S. 378. 106) Henrici de Rebdorf Chronica. 107) Jacob von Königshoven Elſaſſiſche Chronik “). 108) Fasti Limpurgenses, Limpurg. Chronik . 109) Viti Aren deck Chronicon austria cum. 110) Viti Arenpeck Chronicon Bojoariae 7). 111) Andreae PresbyteriiRatisbonnens,. Chronic. Bavar. 48. » 112) Halberſtaͤdtiſche Sachſen Chronik. 113) Werner Rolewinck Fasciculus temporum. 114) Monachi Kirschgartensis Chronicon. 135) Chronica von der hilligen Stadt Coelln 15). 216) Ottonis Waldsass. Chronicon Waldsassense. Landes und Orts⸗Chroniken, befonders die in manchen Archiven und Bibliotgeken noch modernde Stadte Chroniken; — möchte aus dieſen vorzüglichſten aller Quel⸗ len, was für Deutſchlands Geſchichten Gemeingut ware, in treuen, zweckmäßigen Auszügen mitgetheilt werden! Die Cul⸗ tur Geſchichte deutſcher Nation im umfaſſendſten Sinne loͤnnte daher, und vorzuͤglich nur daher, die wid tigſen Bereicherungen erhalten. Gewerbe, Händel im Aus⸗ und Binnenlande, Sitten, Kunſt, Geſetze, Rechtspflege haben in der Geſchichte ihrer Entwicklung noch ſo viel Aufhellung noͤthig, und wann koͤnnte dieſe zeitgemäßer kommen als eben jetzt? Eine dereinſtige Sammlung deutſcher Geſetze und Gewohnheiten in den verſchiedenen Perioden des noch aͤchtdeutſch geweſenen Deutſchlandes bedarf weſenllich fol: cher Vorarbeiten, und dann nur und eher nicht kann eine Ge⸗ ſchichte Deutſchlands geſchrieben werden. Lebensbeſchreibungen und andere Nachrichten. 1) Gesta Dagoberti I. Regis. Austriae se. °°). 2) Vita Sigeberti III. Reg. Anstr. filii Dageb. I. 3) Eginhardi Vita Carolı M. 35). beſondere 500 4) Das im Drucke bekannte Werk iſt nur der Auszug des größeren, fo noch in Handſchrift hinterliegt. Der Verfaſſer ſchrieb dieſes lateiniſch, ließ es aber unvollendet; darauf in deulſcher Sprache bis zum Jahr 1582, welche Jahrzahl wenigſtens auf der Handſchrift ſteht. In der Folge ſchrieb er den Auszug, der bis zum Jahr 1386 geht, obwohl der Verfaſſer erſt 14220 im 74. Jahre ſtarb. Hamberger ſetzt unrichtig als End Epoche 1570. Von allen dieſen Schrif⸗ ten bewahrt die Bibliothek zu Straßburg noch die Urſchrift. 4%) Von dieſem trefflichen Werke wäre eine moͤglichſt vollſtaͤn⸗ dige Handſchrift zu wuͤnſchen ; zu zuverläſſigen Aufklärun⸗ gen könnten vielleicht die Nachrichten im allgem. liter. Anzeiger (1800. No. 129 f. 1801. No. 9 und 116) fuhren. „) Hamberger erwähnt deſſen nicht, obgleich es bei Dez (Tesaur. T., III.) und zwar zum erſtenmal, vollſtaͤndiger abgedruckt if. Leibnitz lieferte nur Auszüge (ss. Brunsvic. T. III.) Vom Verfaſſer und dem Gehalte fei: ner Schriften ſ. Frhrn. v. Aretin a. Handb. ©. 144. f. 46) Handſchriften davon gab es noch in dieſen Zeiten in der Bibliothek zu St. Emmeram, wo deren zwei, eine ältere. und jüngere, und in der Univerſitäts bibliothek zu Ingolſtadt. Ueber die verſchiedenen Urtheile der Ge: ſehrten vom Verfaſſer ſ. Irhrn, v. Aretin a. a. O. S. 187 f. 9) Die angefochtene Glaubwürdigkeit dieſes Zeitbuches hat Meermann bei gegebenem Anleſſe vertheidigt. Orig, Typogr. T. I. p. 150. T. II. p. 105. 5% Dabei ſehr zu gebrauchen: Gocii Dagobertus. ) Womit zu verbinden Monach. Engolism. und Monach. 8. Galli de vita Caroli M., auch Posta vet. de Carolo M., beſonders aber die vita G. N. en amual. Plebeiis (Loiselianis), 130 4) Theganus de gestis Lud oviei pii ). 5) Nithardus de dissensionibus filiorum LudoviciPii. 6) Adelboldi vita Henrici S. (II). 7) Wippo de vita Conradi Salici, 8) Historia de vita Henrici IV. Imp. 85). 9) Brun d historia belli Saxonici Henrici IV. 10) Anonymi narratio de electione Lotharii. ı1) Otto Frisingens. de gestis Frideriei I °*) ı2) Radevicus Frisingensis de gestis Frid. I. cum append. 13) Sire Raul de rebus gestis Friderici I. in Italia). 14) Nic. de Jamsilla de rebus gestis Friderici II. mit Supplem. 15) Alber kin. Mussatus de gestis Henrici VII. caes. vergl. mit Vecerius, 16) Chronicon Ludovici IV, Imperat. °°), 17) Caroli IV. Imp. Commentarius de vita sua. 18) Eberhard Windeck historia vitae Imp. Sigismundi. Lebensbeſchreibungen und Nachrichten von ausgezeichneten Kaiſerinnen in Deutſchland, mehr als einmal fo viel und wohlchätiger auf dem Throne wirkend, als die berühmteſten feiner Kaiſer z, ſodann von Staatsmaͤnnern, feſt ohne Ausnahme geiſtlichen Stan⸗ des, liefern die vitae Sanctorum,, eine noch viel zu wenig für Deutſchlands Geſchichten, auch überhaupt benutzte Fundgrube. Odilenis vita S. Adelheidis, Rotgeri vita S. Brunonis Coloniens., vita S. Bernwardi Hil- desheimens., vita Meinwerci Paderborn. u. d. verz. dienen vollſtändige, andre theilweiſe Aufnahme. — An andrer reichhaltiger Ausbeute laßt ſich eine kaum zu be⸗ rechnende Erwerbung machen, wenn mit hiſtoriſchem Ge⸗ wiſſen zu Werke gegangen wird; — und in hiſtoriſchem Geiſte, der auch gering ſcheinenden Dingen große Anſichten abgewinnet und ihren Sebrauch ſieht oder wenigſtens ahnet “). ) In Verbindung mit den Biogr. dieſes Kaſſers von Er- moldus Nigellus, dem ſogenannten Astronomus und dem gleichzeitigen Ungenannten. ss) Die erſte Ausgabe von Joh. Aventin iſt im hoͤchſten Grade felten. Die einzige bekannte Handſchrift, noch ger gen das Ende des vorigen Jahrhunderts im Stifte St. Emmeran, zeigte bei angeſtellter Vergleichung die Aus⸗ gabe Reuber Johannis zwar als die beſte, aber doch noch vieler Berichtigungen aus gedachter Handſchrift fähig. 8 54 Wovon noch in unſern Zeiten eine Handſchrift in. der Stifts- Bibliothek zu Freyſingen gezeigt wurde. 5 5 Zur Berichtigung und Ergaͤnzung ein heimiſcher Qusllenſchrifiſteller von den Thaten und Verrichtungen der deutſchen Kaiſer in Italien find gleichzeitige Itali⸗ ſche Schriftſteller aus mehrfachen Gruͤnden unent⸗ behrlich und in ſoferne alſo auch aufzunehmen. Leber: haupt find wir Deutſche gegen andere Nationen, bsſon⸗ ders Italiaͤner, Franzoſen und Engländer ſpottarm an Biographieen ausgezeichneter Regenten und Staatsmänner, welche Deutſchland gleichwohl in größerer Menge als jedes andere hervorbrachte. Beſon⸗ ders der deutſchen Kgiſer; kein Thron der Erde iſt öfter von großen Männern beſtiegen worden, ſeit Deutſchland ein Wahlreich und weil es ein Wahl⸗ reich war. Bei Würdigung ihrer Regierungen aber iſt leider! bis jetzt mehr darauf geachtet worden, was ſie thaten, als was ſie unter gegebenen Umſtaͤnden zu thun vermochten, d. h. für die meiſten Fälle vielleicht, was überhaupt zu thun moͤglich war. e Die Urſache? Ha! 36) Hamberger führt es, aus Verſehen, zweimal auf. 5) So hat, um ein ganz neues Beiſpiel großer Bedeutſam⸗ keit unwichtig ſcheinender Umſtande anzuführen, die von Herrn Profeſſor Rühs (Geſchichte des Mittelalters) an⸗ — 131 — 5 Briefſammlungen und einzelne Briefe, wie auch andre aͤhnliche Nachrichten mit Ausſchluß eigentlicher Urkunden. 5 1) Epistolae S. Bonifacii 30. 2) — — Alcuini. 3) — — Hincmari Remensis. 4 — — S. Bernar di Clarevallensis. 5) — — Petri Cluniacensis. 6) — — Henrici IV. Imperat, 3°). 2) — — Wibaldi Corveyensis 9°), 9)— — Petri Cellensis. 9% — — Petri de Vineis ) An einzelnen Briefen und ähnlichen Nachrichten bieten die groͤßern Sammlungen des In: und Auslandes, von letz⸗ tern beſonders die Bouquetſche, ſehr reiche Ausbeuten fur unſre Geſchichten. Eine Menge derſelben find auch in altern und neuern periodiſchen Schriften mitgetheilt worden und erſcheinen darin noch immer, deren Sammlung den groͤßten Theil derſelben dem Geſchichtforſcher allein erſt zugänglich machen könnte. Ein fehr verdienter deutſcher Gelehrter er: klärte vor etwa zwanzig Jahren den Vorſatz, ein allgemeines Repertorium ſoſcher zerſtreueten Geſchichtsquellen, herauszuge⸗ ben. Ob ein ſelches, dem Einzelnen kaum ausführbare, Un⸗ ternehmen durch feine inneren Schwierigkeiten oder durch außere Hinderniſſe vereitelt worden, iſt nicht bekannt; gewiß aber würde die Ausführung ſelbſt dem gelehrten Forſcher noch einen Hauptwunſch uͤbrig laſſen; denn wiſſen, was für feine Auf: gabe und wo es vorhanden, iſt zwar allerdings von wichti⸗ gem Intereſſe; dazu gelangen können aber, ohne alle Poſten in Bewegung zu ſetzen, wenn auch der Aufwand moͤglich, iſt doch das Beſte. c 1 efuͤhrte Stelle im Leben des heil. Reimold (act. She T. I. p. 386. b.) von der Verſchwoͤrung der Stein: metzen gegen denſelben, der Recenſent in der Jen, Lit. Zeit. 1817. No. 220. mit ſolchem Gewiſſen und in ſolchem Geiſte gewürdiget, wie ich an, anderm Orte durch eine, auf die Höhere Würde eines Magister bapi- cidarum hindeutende, ſehr merkwürdige Urkunde zeigen werde. 9, Mochte der geaͤußerte Wunſch eines wuͤrdigen Gelehrten um Mittheilung der noch ungedruckt, beſonders in England, zu vermuthenden übrigen Briefe des h. Boni: fadius, wie auch feiner Schrift de suis in Germania laboribus, erfüllt werden! S. allgem. Literar, Anz. 1799. No. 11. S. 104. 9) Mehrere derſelben find gedruckt, aber viele noch nicht bekannt gewordene ſoll die Handſchrift in dem ehema⸗ ligen Reichsſtifte St. Emmeran enthalten, welche die Herausgabe ſehr verdienten. 0) Sollte keine Hoffnung ſeyn, die erſte Haͤlfte der Hand⸗ ſchriſt aufzufinden? Keine Briefſammlung der mittlern Zeit würde dann dieſer an Reichhaltigkeit gleichkommen. er) Eine ausgezeichnet ſchoͤne Handſchrifte derſelben befand ſich vor nicht ſehr langer Zeit in der Nraft'ſchen Bi: bliothek zu Ulm; eine andere in der des Stiftes St. Si⸗ meon zu Trier. Letztere ſoll bei angeſtellter Verglei⸗ chung mit der Ambergiſchen Ausgabe bedeutende Ab⸗ weichungen gezeigt haben. Eine dritte Handſchrift in der Bibliothek zu Bern ſoll der Baſel ſchen Ausgabe zum Grunde liegen. Ob die von Mabillon aus einer Hand⸗ ſchrift der Königin Chriſtine von Schweden gezoge— nen Briefe (Martene et Durand Thes. II. p. 1137.) fur eine der Ausgaben ſchon benutzt worden, iſt mir nicht, bekannt. Ordo praelectionum quae lub Dei o. m. praeſidio habeuntur in Univer- fitate Leodienſi, a die vrı Aprilis anni MDCC XVIII. usque ad finem primi anni academici Rectore Magni- fico Deodato Sauveur. In Facultate Medic a. Nofologiam et iherapeuticen docebit D. Sauveur P. P. O. diebus Lunae, Mercurii et Veneris, kor. XIII. Morbos mulierum infautumque exponet D. Sauveur- P. P. O. diebus Martis, Jovis et Saturni, hor. XIII. Inſtitutioni c!inicae internae in Nolocomio eivili vaca- bit J. N. Comhaire P. P. O diebus Martis, Joyıs et Sa-: turni, hora matutina VI - VIII. s Pharmaciam:et materiam medicam tradet J. N. Com- haire FP. P. O. diebus Lunae, Mercurii et Veneris, h. XI—-XII. Inſtitutioni clinicae externae in Nolocomio civili vaca- bit N. Anfiaux P. P. O. diebus Lunae, Mercurii et Vene- ris, hor. mat. VI-VIII. Artem obſtetriciam per tres menses, morbos venereos per duos menses fequentes exponet N. An ia ux P. P. O. diebus Martis, Jovis et Saturni, hor. XI - XII. In Facultate Juridica. Inſtitutiones juris Romani tradere perget L. A. War n- koenig P. p. O. diebus Lunae et Martis, hor. mat. VII VIII, diebus Mercurü et Jovis, hor. XXI. Pandectas j. R. docere continuabit L. A. War nko enig P. P. O. primis quinque hebdomadis diebus, .hor..IX—X. Jus civile hodiernum interpretabitur Ernſt P. P. O. diebus Mercurii, Jovis, Veneris et Saturni, hor. mat. VII- VIII. Jus pudlicum Regni Belgici elucidabit Er nſt P. P. O. diebus Jovis et Veneris, hor. pomeriadiana IV-. Jus criminale hodiernum perget interpretari P. L De- triçeaux P. P. O. diebus Mercurii, Jovis, Veneris et Sa- turni, hor. VIII-IX. Praxim juris civilis tradet P. J. Deſtriveaux P. P. O. diebus Lunae et Martis hor. VIII—IX. Hifteria politica Europae, ſtatiſtica et diplomatica.tra- dendae mauent Profellori ad.Facultatem juris eliamnum nominando. In Facultate disciplinarum: mathematica- 5 rum et phylicarum. Algebrae et geometriae elementa demonftrare perget J. M. van der Heyden P. P. O..diebus Lunae, Markis, Mercnrii et Saturni, hor. XII. Geometriae analyticae lecundum tres dimenfiones, et: ealeuli integralis prineipia tradet J. M. van der Heyden P. P. O. diebus Lunde, Mereurii, Veneris et Saturni, hor. XXI. Phyficam theoretico-experimentalem tradet C. Del- vaux P. P. O, diebus Lunae, Mercurii et Veneris her. II. pomerid. Altronomiam phyfieam. exponet J. M. van der Heyden P. P. O. diebus Martis, Jovis et Saturni, hora IX X. Chemiam theoreticam et applicatam tradere perget C. Delvaux P. P. O. diebus Martis, Jovis et Saturni, Hor. II. Metallurgiam exponet G. Delraux P. P. O. diebus Martis-et Jovis, hor. IX — X. Phyſica et aſtronomia mathematicae, mineralogia, bota- nica et zoologia, nes-non et oeconomia ruralis deltinantur profelforibus qui ad hanc Facultatem adhuc (untnominandi.. In Facultate philofophiae theoreticae et literarum humanjiorum. Logices principia ad ductum compendii füi lub titulo:- Prima limeämenta logices, edita Leodii in off. acad. P. J. Collardin 1818, exponet J. I>enzinger P. P. O, diebus Lu- nae et Martis, hora VII. et die Saturni hora IX. Metaphyſicas praelectiones habebit J. Denzin ger p. P. O. diebus Lunae, Mercurii, Veneris et Saturni, hor. pom. III-IV, ita ut fingulari per hebdomadem die et hora pro opportunitate auditorum fuorum determinandis, collo- quium de principiis aut Logices aut Metaphyſices habeatur. Philofophiae moralis principia tradet J. Denzinger P. P. O. diebus Martis et Jovis, bor. III. pom. Hiſtoriam philoſophiae exponet J. Denzinger P. P. O. diebus Mercurii et Saturni hor. XI. Litterae graecae. F. Gall P. P. O. continuabit, diebus Martis et Jovis hora IX, interpretationem Homeri Iliadis. Idem, iisdem diebus, hor. X. interpretabitur Euripidis Hecuben ; D. Fuss P. P. O. Diebus Martis, Jovis et Saturni, hor. VIII. interpretabitur Herodoti hiftoriarum libros [eptimum, octavum et nonum; diebus Lunae et Veneris, hor. VII. Ariſtophanis Nubes. Literae latinae. D. Fuss P. P. O. diebus Lunae et Veneris, hor. VII. explicabit Horatii fermonum libros duos; F. Gall P. P. O. diebus Mercurii et Veneris, her. IX. explicabit Suetonii Caelares. Antiquitates. F. Gall, diebus hor. X. exponet antiquitates graccas, D. Fuss P. P. O. diebus Martis, Jovis et Saturni, hor. VII. expenet antiquitates romanas, juxta P. Burmanni Ant. Rom, brevem deferiptionem. Hiſtoriam univerfaleın habito reſpeetu [peciali ad Geo- graphiam antiquam et mediam continuabit J. Denzinger P. P. ©. diebus Martis, Jovis et Veneris, hor. V. Hiſtoriam provinciarum Belgii ennarrabit L. Rouille, P. P. O. diebus Jovis, et Saturni, hor. XII—I. Litteras gallicas et poelim profitebitur L. Rouille P. P. O. diebus Lunae, Martis, Mercurii et Veneris, hor. XIII. Litteras Hollandicas et poelim tradet X. Kinker P. P. O. quotidie, hor. U—IIl? Mereurii et Veneris Ordo praelectionum quae duce et auſpice Deo o. m. habebuntur in Uni- verlitate Leodienfi a die I. Octobris anni ae. c. Moccexvim usque ad ferias vernas anni MDeccxıx Rectore Magnifico Joh. Mich. van der Heyden. In Faeultate disciplinarum mathematica- rum et phyficarum. J. M. van der Heyden Algebram et Geometriam theoreticam tradet diebus Lunae, Martis, Jovis et Saturni, hor. X. Aualyſim Algebraicam Generaliorem eamque Geome- triae applicatam docebit diebus Mercurii, Jovis et Saturni, hor. XI. : Alironemiam Phylicam et Mathematicam explanabit diebus Lunae, Mercurii et Veneris, hor. XII. C. Delvaux Phyficam experimentis innixam tradet diebus Martis, Jovis et Saturni, hor. II. Chemiam Generalem et appiicatam docebit diebus Lu- nae, Mercurii et Veneris, hor. II. 5 Phylica Mathematica, Mineralogia, Zoologia cum Ana- tomia comparala, Botarica cum Phyliologia plantarum, nec non et Oeconomia ruralis refervantur profelloribus ad hae fagultatem mox nominandis. In Facultate Philo fophiae theoreticae literarum humaniorum. F. Gall continuabit interpretationem Homeri diebus Martis et Jovis, hor. IX. Explicabit Callimachi Hymınos diehus Meıcurii et Veneris, hor. IX. Interpretahitur Novum Tellamentum Graecum iisdeni diebus, hor. X. N . Juvenalis Satyras diebus Maxtis et Jovis, hor. X. et et Plutarchi Caeſarem 132 D. Fuss Herodoti libros priores et felectos ex Odyffea locos interpretabitur diebus Lunae, Mercurii et Veneris, hor. VIII. Datz 2 Antiquitates Romanas tradet iisdem diebus, hor. IX. Catilinariarum Ciceronis Orationum interpretationent- cum latine Scribendi exercitatiene conjunget diebus Mar- tis, Jovis et Saturni, hor. IX. ; f i 8 Hiſtoriam literaturae graecae tradet diebus Martis et Veneris, hor. IV. x Sophoclis Oedipum Regem explicabit diebus Mercurii et Saturni, hor. IV. J. Denzinger Encyclopaedicas et Methodologicas de Studio Academico praelectiones habebit die Saturni, hor. XI. Anthropologiam pfychologicam exponet diebus Lunae et Mercurii, hor. XI. ; Logices principia ad duetum compendii [ui tradet die- bus Martis, Jovis et Veneris, hor. XI. Metaphylicas praelectiones habekit diebus Lunae, Mer- curii et Veneris, hor. VIII. . 3 Philofophiae Moralis principia tradet diebus Martis et Jovis, hor. III. Philofophiae Hiſtoriam criticam diebus Martis, Jovis et Saturni, VIII. a Hiftoriae univerfalis partem primam, et fi tempus [uf- feeerit, partem lecundam tradet diebus Lunae, Mercurii, Veneris et Saturni, hor. III. J Quod ad Colloquia et Disputatoria philofophica atti- net, dies ethorae ad Auditorum commodum determinabuntur. L. Rouille Literaturam et Eloquentiam Gallicam docebit diebus Lunae, Martis, Mercurii et Veneris, hor. XII. Hiſtoriam Provinciarum Regni Belgiei enarrabit diebus Jovis et Saturni, hor. XII. ; J. Kinker Literaturam et Eloquentiam Belgicam ex- ponet diebus Lunae, Mercurü et Jovis, hor. XI. Ad ae univerlalem [eu Metaphyſica Gram- maticae Generalis principia tractanda paratus exit horis auditoribus commodis. In Facultate Juridica, L. A. Warnkoenig Inſtitutiones Juris Romani tra- det, lecundum ordinem libri ſuf: Inſtitutionum [eu Elementorum Juris Romani Libri IV Leodii, 1819, diebus Martis, Mercurii et Jovis, hor. XI. Pandectas lecundum ejusdem libri ordinem adjuncto Ortw. Weltenbergii libro: Principia Juris Romani Sec. Or d. Digeſt. Berolini, 1814, diebus quinque po- ſterioribus hebdomadis, hor X. 4 Hiſtoriam et Antiquitates Juris Romani docebit diebus Veneris et Saturni, hor. XI. J. G. J. Eruſt interpretabitur Jus Civile Hodiernum diebus Mercurii, Jovis, Veneris et Saturni, hor. IX, Jus Naturale et Jus Publicum Regni Belgiei elucidabit diebus Jovis et Veneris, hor. III. P. J. Deſtriveaux Jus criminale hodiernum inter- pretabitur diebus Mercurii, Jovis, Veneris et Saturni, hor. VIII. Praxin juris civilis tradet diebus Lunae et Marlis, hor. VIII. In Facultate Medica. D. Sauveur docebit Pathologiam medicam diekus Lunae, Mercurii et Veneris, hor. XI. Mediceinam practicam tradet exereitationibusque clini- eis in Noscomio civili vacabit diehus Martis, Jovis et Sa- turni, hor. VII—IX. ö , J. N. Comhaire Anatomiam generalem et deferipti- vam, Phyliologiamque tradet, alternis vieibus, quotidie, hor. XII. N. Anliaux Pathologiam chirurgicam et operationes explicabit diebus Martis, Jovis et Saturni, hor. XI. infitutioni clinicae externae in Nofocomio eivili vaca- bit diebus Lunae, Mercurii et Veneris, hor. VII-IX. Schicket uns den neuen Catalog! * kr Anbeiger. Nr. XXXIV. ; Jae. Sturm. - Nachricht an Liebhaber der Naturgeſchichte. Deutſchlands Flora . In Abbildungen nach der Natur mit Beſchreibungen. Unter dieſem Titel erſcheint auf Koſten des Herausgebers ſeit dem Jahr 1796 ein Werk über Deutſchlands Pflanzen in Taſchenformat, weld,es Heftweiſe in unbeſtimmten Zeitraͤumen erſcheint und über welches die allgemeine Stimme des botani- ſchen Publicums zu feinem Vortheile entſchieden hat. (Man ſehe Halliſche Allgem. Lit. Zeit. 1798 nn 82 b. 39. — Rebdiſion zu derſelben 180 n. 21 p 64. — Allgem. Anz. d. Deutſchen, 1813. n. 91. u f. w.) Das ganze Werk zerfällt in drei Ab⸗ theilungen, wovon die erſte Abtheilung die phaͤnogamiſchen, die zierte die eryptogamiſchen Gewaͤchſe, und die dritte Adthei⸗ lung die Pilze enthalt. Jedes Heft heſteht aus 16 Kupfertaͤfel⸗ chen und eben fo viel Textblaͤtter in einem farbigen Un lag mit Futteral. Ein jedes Kupfertaͤfelchen ſtellt eine der Natur getreu colorirte Pflanze, entweder in natuͤrlicher Groͤße, oder die ganze Pflanze nach verſüngtem Maßſtab, oder von großen Gewaͤch⸗ ſen nur einen Theil mit Blättern und Blüthe verjüngt vor und wird dabei des characterikifche einer jeden Prlanzz hervorgehoben. Mit vorzuͤglichem Fleiße aber werden die Blüthe und Frucht, als die wichttaſten Theile, worauf ſich die Gattungskennzeichen gruͤn⸗ den, behandelt, und in natuͤrlicher Größe, oder wenn ſolche klein Be: auch vergrößert, nebſt einer forafaltigen Zeraliederung derz elben geliefert. Auf dem zu jeder Pflanze beigetegten Textblatte iſt oben di Kla ſe und Ordnung wohin die Pflanze nach dem Lin⸗ neiſchen Sexualſyſtem gehört, demerkt; dann folgt der ſyſtemati⸗ ſche latein ſche und d utſche Namen. Der ausfuͤßrlichern Ber ſchreibung geht eine kurze die Pflanze bezeichnende Diagnoſe vors aus, auf welche die Angabe des natuͤrlichen Standortes, der Dauer, und der Bluͤthezeit folgt. Das wichtieſte von dem Nu⸗ Ken und Schaden und andere merfwurdiae Eigenheiten find gleichfalls bemerkt, und am Ende noch die Erklarung des Kur pfers beig fugrt. 5 ſachs Preis eines jeden Heftes iſt ı fl. 12 kr. rhein. oder 16 r. ſaͤchs. B s Von der Erſten Abtheilung find jetzt 40 Hefte erfchies nen, von denen immer a Hefte ein Baͤndchen ausmachen, wel⸗ ches mit einem Titel und Regiſter verſehen iſt. Dieſe 40 Hefte, oder 10 Baͤndchen enthalten folgende Pflanzen, welche ich in alpha etiſcher Ordnung hier auffuͤhre, woraus die Liebhaber ers ſehen mogen, welche Pflanzen bereits ſchon geliefert worden. (Die romiſche Zahl zeigt das Baͤndchen, die kleine Zahl aber das Heft an, in welchem die Pflanze zu finden iſt ). 1. Achillea atrata. V. 19. 14. Anagallis phoenicea. I. 1. 2. — Clavennae. II. 1. 15. Anchula offieinalis. V. 18. 3. — Millefohum III. 10- 10. Anemone Baldenfis. IV. 14. g. — Ptarmica. III. 10. 17. — Hepatica. II. 7. 5. Aconitum tauricum- (Hepatica nobilis“) (A. Napellus. II. 6.) 18. — nemoro/a. IV. 14. 6. Actaea pick ta. VI 21. 19. — Pulfatilla. II. 7. 7. Agroſtemma Githago.II.5. “ @Pulfatilla vulgaris.) — Asroſtis minima. (Stur- 20. — ranunculoides II. 7. mia minima. I. 7.) . 21. — trifolia IV. 13. 8. Alchemilla vulgaris: I. 2. 22. — vernalis VI. 2. 9. Allium flavum IX. 24. Pulfatilla vernali.) 10. — oleraceum, IX. 34. 23. Anthemis alpina. V. 19. 11. Alnus glutinofa VIII. 20 24. — arvenfis VII. 27. 12. Alopecurus pratenfis, I. 8. 25. — nobilis. VII. 27. 13. Alline media. I. f. 20. Anthericum lerotinum, (Stellaria media.) VII. 28. 27. Anthexanthum odora- tum, J. 4. 28. Antirrhinum Linaria. V. 46. (Linaria vulgaris.) Orontium, VII. 27. 50. Apargia alpina. X. 37. 31. — crocea: X. 3. 32. — dubia. X. 57. — ıncana. II. 27. — Taraxaci X. 27. 35. Arabis alpina. III. 12. — bellidifolia. V. 20. 57. — coerulea. V. 20. 38. — nulans. V. 20, . — ovirenlis. V. 20. — thaliana III. 12. Arbutus Uva Urſi. I. 6. 4’. Arenaria aultriaca. VI. 24 3. — verna. VII 26. Ariſtolochia clematitis. 15. Arnica auſtriaca. X. 38. . — Bellidialtrum. X. 58. 47. — glacialis. X. 38- . — feorpioides, X, 38. Arundo firicta. VIII. 29. 51. Alarum europaeum. II. 2. . Asclepias Vincetoxicum, III. 9. 3. Asphodelus ramofus. I. 6. . Alter alpinus. X. 37. 55. Altragalus alpinus V. 19. . — arenarius. V. 19. . — campeltris. V. 19. (Oxytropis campelir.) .. — leontinus. VI 22. . Aſtrantia carniolica. VIII 20. — Epipactis. VI. 23. 61. — major. VIII. 29. . — minor. VIII. 29. . Atragene alpina. V. 20. 64. Atropa Belladonna. T: 3. Avena brevifolia. VII. 20. 50. — diſtichophylla. VII. 20. 67. — verkeeier, VII. 26. 68. Bartfia alpina. V. 17. — (Bidens cernua.) Coreo- pfis Bidens. II. 1. 06. Blitum capitatum J. 2. 70 Borago officinalis. I. 8. 71. Briza media. I. 2. 72. Bupleurum rotundifoli- um. I. 5. 73 Butomus umbellatus V. 18. 74. Gacalia albifrons. X. 37. 75. — alpina. X. 37, 70. Calendula officinalis. II s. 77. Calla paluſtris. II. 5. 78. Callitriche intermedia. 92. Centaurea — montannm. IX. 34. 2 i 79. Caltha paluſtris. II. e, — Camelina ſativa. Myag- rum ſativum. II. g. 80. Campanula pulla IX. 3a 81. — Zoyfii VI. 22. 82. Cardımine alpina. VII 28. 83. — pratenfhs. II. g. 84. — relelifolia. VII. 28. 85. — trifolia VII. 28. 80. Carex arenaria. II. g. 837. — clandeſtina. (O. humilis. II. 2.) 88. — collina. (C. montana. II. 2.) 89. — pulicaris. II. 2. 00. — veſigaria. . (C. inflata. II. 2.) 91. Caucalis leptophylla. I. 5. Caloitrapa. II. a. t — Cyanus IT. 3. — Jacea. II. a. Centunculus VII. 30. 96. Ceraltinm arvenſe. II. 3. 07. — latifolium. VI. 24. 93. Cerinthe major. III. 12. — Chamaegroltis minima. (Sturmia minima. I. 7.) VI. 09. Cheiranthus triſtis. 22. 8 100. Chironia Centaureum, 95 04. 05. minimus. II. 12. 101. Chryſantheum Leucan- themum.I.2. - 102. Chrylolplenium alter- nifolinm. III. 12. 103. — oppoſitifolium. I. 4 104. Cichorium Intybus, II. 6. 105. Cineraria longifolia, X. 40. 106. Circaea alpina. VI. 23. 107. — lutetiana. VI. 23. 108. Clematis erecta. II. 8. 109. Cnicus acaulis. VI. 23. 110. Colchicum autumnale. I 111. Convallaria bifolia. IV. 13. x (Majanthemum Convallaria) 112. — majalis. IV. 13. 113. Convolvulus ſepium. I. 1. 114. Coreoplis Bidens. II. 1. (Bidens cernua.) _ 115. Ooriandrum ſativum. „S. 116. Cotula coronopifolis. II. 7 117. Crambe maritima. V. 18. 118. Crocus vernus. VI. 22. 110. — — g. VI. 22. 120. — — . VII. 27. 121. Cry pfis. aculeata. VII. 20. 122. — alopecuroides VII. 123. — fchoenoides. VII. 20. 124. Cuscuta europaea III. 10. 125. Cyclamen europaeum. 2 120. Cynogloſſum oflicinale. III. 9. 127. — Ömphalodes. VI. 21. 122. Cvnoglollum fcorpioides VI. 21. 120. Cynolurus coernleus. ET (Sesleria coerulen.) 4150. — criltatus. I. 4. 131. — ovatus, I. 6, (Sesleria tenella.) 352. — Iphaerocephalus. I. 6. (Sesleria Iph.) 135. Cy pripedium Calceolus 134. Oytifus nigricans. III. 2 135. — purpureus. VI. 21. 150, Dactylıs glomerata. I. 6. 457. Daphne alpina. VI. 22. 139. — Mezereum. I. 8. 159. Dianthus alpeſtris. VII. 28. 130. — alpin. VII. 2g. 141. — Armeriae. VI. 23. 402. — caelins. IX. 34. 445. Garthufian orum. VIE 22 144. — [ylvefiris. VII. 28. 3245. — [ylvaticus.Vil. 28. 140. Dielamnus albns. I. 6. "347. Digitalis ambigua. III. purpurea III. 11. 130. Doronicum Pardalian- ches. VI. 21. 450. Draba aizoides. V. 451. — mollis. VII. 28. ‘(Subnlaria alpina.) 152. — verna. II. 4. 153. Dryas octopetala. V. 20. 152. Echium vulgare. V. 18. 4355. Eleagnus anguitifolius. 20. 5. 456. Elatine triandra. I. 3. 157. Elym. [picat. VII. 25. 158. Epipactis ovata VIII. 29. — — Poalnſtris. (Seramas ongilolia. IV. 13.) 150. Erica herbacea. VII. 20. 100 — vulgar:s. I. 1. 401. Frigeron alpinum. X. Zu TER uniflorum, X. 38. 103. Eriophorum alpinum. III. 10. ; 469. — anguſtifoljum. III. 10. 7 — capitatum III. 10, 105. (E. Scheuchzeri.) f . — tespitofum III. 10. (E. vaginatum.) 167. — latifolium III. 10. 168. — triquetrum. IH. 10. — Erodium mofchatum. (Geranium mosch. II. 5.) 169. Ervum Ervilia. VIII. 32. (Vicia Erv.) 170. — hirfutum. VIII. 32. 171. — Lens VIII. 32. 172. — Lenticnla. VIII. 32. 173.— monanthos. VIII. 32. (Lathyrus monantlı.) 173° — tetraspermum. VIII. 32. Eryfimum II. 5. (Sifymbrium offic.) 170. Erythronium Dens ca- nis, IX. 34. 177. Euphrafia officinalis. II. Z. Evonymas VII. 27. . 179. — latifolius. VII. 27. — Fedia olitoria. (Valeria- na olitor. I. 2.) 180. Feſtuca glauca. (F. pal- lens. VII. 20.) 181. — pumila, VIII. 20. — Ficaria ranunculoides. (Ranunculus Ficaria. III. 114) — Filago germanica. 106. 175. oflicinale. 178. europaeus, III. 12. (Gnaphalium Germ.) 182. Fragaria vesca II. 2. 183. Frilillaria. Meleagris. V. 18. 484. Fumaria acaulis. VI. 24. 195. — bulbofa. (F. cava. III. 11.) — oflisinalis. II. 2. Galanthus nivalis. I. 2. Galega officinalis. II. 0. Galium cruciata. (Va- lantia cruciata. II. 7.) 180. Genifla germanica. III. 12. 100. Gentiana acanlis. II. 4. carintluaca. (Swerlia carinth. VI. 22.) 191. -- eiliata. VI. 23. 192. — germaniea, (G. Amare la. VI. 23) 103. — naa. VI. 22. 104. — nivalis. VI. 22. 105. — Pneumonanthe. VIII. 180. 187. 188. 106. — utriculofa. VIII. 197. — verna. X. 40. 108. Geranium molchatum. J. 5. (Erodium mofch.) 199. — pyrenaicum. II. 5. 200- Geum montanufff. IV. 14. 201. — ‚reptans. IV. 14. 202. — livale. II. 8. 205. — urbanum. II, 5. 204. Glechom. hederacea. II. 8. 50. 134 202. Globularia vulgaris. VII. 27. 206. Gnaphalium alpinum, . 58. 207. — arenarıum. X. 38. 208. — arvenle. x. 58. 209. — digicum. . 210. — germanicum. (Filago germanie. III. 12) 211. — Leontopodium. 212.Gnaphalium luteo-album X. 38. 213. — margaritacenm. X. 33. 214. — montanum. X. 38. 215. — [ylvaticum X. 38. (G. norwegicum.) 216. — fupinum. X. 38. 217. Gypfcphila murxalis. Are 218. Hedyſarum obſcurum. 7 FA: 219. — r v. 10. (Ouobrychis ſpicata. 220. Helleborus niger. II. 5. 221. Hemerocallis flava I. 7. — Hepatica nobilis. (Anemo- ne Hepatica. II 7.) 222. Ilieracium alpinum. X. ar Ole 223. — alpeſtre. VII. 28. 224. — angullfolium. X. 87. 5 a 225. — auranliacum. X. 50. 226. — aureum. X. 37, 227. — auſtriacum (H. pyrenaicnm. X, 39.) 228. — chondrilloides, X. 59 229. — cymolum. X. 30. 250. — de:ıtatum.-X. 39. 251. — dubium, X, 30. 252. — florentinum. X. 39. 253. — glabratum X. 37. 34. — glanduliferum‘ X. 3⁰ 225. -- Halleri X. 30. 250, — incarnatum. X. 30. 257. — ineilum. X. 30. 258. — integrifolinm. X. 30. 250. — intybaceum. X. 30. murorum. X. 30. Pilofella. VII. 27. Pilofellaeforme. X, 37 243. Hieracium porrifolium. X. 30. 243. — praemorlum. X. 29. 235. — pumilum. X. 37. — — pyrenaicum. X. 39. (II. auſtriacum.) 216. — laxatile. X 30. 247. — ltaticefolium 28. 248. — vil’ofum X. 37. 240. Holcus auftralis. II. A. CHolcus ‚ordoratus.) 250. — borealis. X. 40. 251. Hyacint. botfyoides, I. 7. N * * 252. Hyoseyamüs niger. I. 3. 255. — Scopolia. VI. 21. 254. Hypericum perforatum. VIS L 255. Hyllopus officinalis. II. BEN 250. Iaſione montana. III. o. 257. Iberis nudicaulis III. 11. 358. — rotundifolia. V. 20. 250. Ilex Aquifolium, I. 7. 200. Impatiens Nolitangere. II. 5. — 261. Inula enſiſolia. IX. 34. 202. Iris graminea. X. a0. 265. — pumila. X, 40. 264. — fibirica. X. 40. 265. — [puria, X. 40. 266. — variegata. X. 10. 267. Ilatis tinctoria, II. 3. 203. Isnardia paluſtris. VI. 22. 2 — luncus albidus, (Luzula albida. IX. 36.) _ 269. — bnfonius. IX. 56. - 270. — bulbofus. IX. 36. 271. — capitatus. IV. 13. 272. — filiformis. IX. 50. 273. — glabratus. VIII. 28. — — maximus. (Luzula maxima. IX. 306.) — niveus (Luzula nivea IX. 36. 274. — fpadiceus. VII. 28. 275. Iuncus [picatus. VII. 2e. (I. fudeticus.) 276. — [quarrofus. IX. 30. — fubverticillatus, (J. uliginofus. IV. 13.) _ fudeticus. (I. ſpicatus. VII. 28.) 277. — Tenageia. III. 10. 278. — triglumis. VII. 28. 279. — uliginofus. IV. 13. (J. fubverticillatus.) Kochia arenaria. VII. — 280. 28. 281 Lamium album. II. g. 282. Lappago racemoſa. IX. 34. g 283. Laplana foetida. X. 37. Lathyrus monanthos. (Ervum monanth. VIII. 32.) 284. Leonurus Cardiaca. III. 285. Webidiüds alpinum. V. 29 280. — ſativum. III. . 287. Levcojum vernum. III. 11 288. Liguſtrum vulgare. IV. 14. 289. Limodorum aborlivum. X. 20. — — Epipogium ($Satyri- um Epipog. V. 18.) 290. Limolella aquatica. VIII. — Linaria vulgaris. (Antir rh. Linaria. v. 18.) Lindernia Pyxidaria, 201. VIII. 30. 7 202. Linnaea borealis. V. 1). 295. Linum flavum, VII. 20. 204. — ulitatillimum. VII. 20. 295. Lithospermum officina- te. I. 5. 205, Loranthus europaeus. IX. 34. 207. Luzula albida. IX. 36. 208. Luzula maxima. IX. 30. 209: — nivea, IX. 30. 500. Lychnis diurna VI. 23. 201. — velpertina. VI. 25. 302. Lylimachia nemorum, I. 1. — Majanihemum Couvalla- ria. (Convallaria bifolia. IV. 13.0 S0 B. Melampyrum nemoro- Ium. VIII. 29. 394. — [ylvslicum. III. 9 — Meltlotus coeruleus. (Trifolium coernl, IV. 15.) — — dental, (Trifol, dent. IV. 15,2 — 2 olflicinalis. (Trifol. offic. IV. 15. 805. Melilla officinalis. III. 11. 506. Menyanthes trifoliata, 8. 7. — Nymphoides. IV. 13. 205. ers annua, VIII. ee 209. Milium lentigerum. VII. — 20 310. Monotropa Hypopithys. IV. 13. 311. Montia fontana. III. 11. 312. Myagrum lfativum. II. (Camelina fativa.) 513. Myofotis palultris. I. 5. 314. Myolurus minimus. III. 11. — Neottia [pirahs. (Ophrys [piralis. III. 12.) 315. Nymphaea alba. VIII. 50. 310. — lutea. VIII. 30. 517. Oenothera biennis. J. 5. — Onobrychis fpicata. (Hedylaruım Onobrychis. 19) 318. Ophrys myodes. X. 40. 319. — [piralis III. 12. — Opulus glandulofa. (Viburnum Opulus. VII. 27.) — Orchis latifolia. H. 7. 320. — uſtulata. III. 12. 321. Origanum vulgare. II. 522. Ornithogalum bohemi- cum. VI. 23. 325. — luteum. III. 12. 324. — minimum. III. 12. 325. — Perfoonü. VII. 27. 320. — Spathaceum. (O. Hay nil. VII, 2 32. — Sternber gif. VI. 23, * 133 328. Orbbus tuberofus. VI. 21. 329. — vernus. II. 7. 350. Oxalis ftricta, (O. cor- niculata. I. 1.) — Oxytropis campeltris. (Aſtragalus campeſtr. V. 19.) 331. Paederota coerulea. (P. Bonarota. VI. 24.) 352. — Intea. (P. Ageria. A £ 353. Papaver alpinum. V. 17. 354. — Rhoeas. V. 17. 3555. Parietaria officinalis. 15. 330. Paris quadrifolia. III. 12. 357. Parnaſſia paluſtris. IV. 13. Br 358. Pedicularis asplenifolia. V. 20. 330. — £oliola. V. 20. 340. — incarnata. VIII. 341. — reculita. VIII. 30. 342. — roſea. V. 20. 343. — rolirata. V. 20. 344, — Sceptrum Carolinum VIII. 30. f 345. — Silvatica. IV. 13. 340. — tuberofa, VIII. 30. 337: — verticillata, V. 20. 348. Peplis Porfula. I. 1. 349. Phaca alpina. VI. 24. 350. Philadeiphus goronarius, II. 3. 351. Phleum arenarium. VIII. 20. 552. — asperum. VII. 26. 525. — capitalum. (Ph. Gerardi. VIII. 29.) 30. 35 J. Phyteuma comoſum. VI. 22. 355. Pinguicula alpina. IV. 14. 350. — vulgaris. IV. Ig. 357. Pifum arvenfe. II. 4. 358: Flaniago arenaria, (P. Pfyllium. I. 7.) 359. — lanceolata, I. 7. 360. — Wulfenii. VI. 22. 301. Poa alpina. VIII. 20. 362. — diſtzcha. I. 6. 503. — laxa VIII. 20. 30d. — ſupina, IX. 34. 305. Polemonium coeruleum. 0 VII. 27. 366. Polygala Chamaebuxus. 15. 307. Polygonum avyiculare, 1. 3682. — Fagopyrum. V. 18. 509. Patamogeton natans. III. g. 5 } 370. Potentilla alba. II. g. 371. — Anlerina, II. 4. 372. — argentea. V. 17. 373. — cäulescens, II. 1. 574. — Brauniana. V. 17. 375. — nitida. VI. 22. 376. — opaca, V. 17. 577. — Salisburgenſis. V. 47. 378, — verna. V. 17 379. Primula acaulis. IV. 13. — — 380, — Auricula. IV. 1a. 581. — elatior. IV. 12. 382. — farinola. IV. 14. 385, Primula glutinola. VI. 21. 864. — integrilolia. VI. 24, &85. — longiflora, IV. 14. 286. — minima. VIII. 29- 387. — officinalis. IV. 14. 388 — villola. VI. 24. 389° Prunella vulgaris. II. 3. 300. Prunus [pinofa. III. 9. — Pullatilla vernalis, (Anemone vernal. VI. 2.) vulgaris. (Anem. Pulſatilla. il. 7.) 391. Pyrethrum alpinum. V. 19 302. Pyrola minor. III. 13. 593. — rotundifolia. III. 13. 304. — leecunda. III. 13. 505. Pyrus nivalis. IX. 34. — — Sorbus. (Sorbus do— meſtica. IX. 34.) 396. Ranunculus alpeſtris. V. 10. a Ficaria. III. 11. 3507 — glacialis, V. 19. 598. — monianus. (R. niya- Lis. V. 19.) 300. — paruazifolius, V. 1 400. — piyrenaeus. V. 19. 401. — xkutaclolius. V. 19. 402. — Segu.eri V. 19. 405. — Thora. V. 19. 404. Ribes Groſfularia. I. 4. 465. — rubrum I. 4. 400. Rola alpina. VII. 20. 407. — canifia. V. 18. 408. — collina. IX. 22. 400. — pPomifera. (R, villoſa. V. 18.) 410. — pumila. IX. 34. 411. — zubiginofa. V. 18. 412. Rubia finctornm. L 3. 415. Sagina procumbens. VIII. 30. 414. Salix alba. VII. 23. 415. — Amanniana. VII. 25. 410. — arenarla. VII. 23. 417. — coruscans. VII. 25. 418. — daphnoides. (S. prae- cox. VII. 25.) 419. — fragillis. VII. 25. 420. — Helix. VII. 25 421. — Hoppeana. VII. 286. 422..— laequmjana, VII. 25. Preecox. (S. daph. VII. 23.) ) 7 423. — purpurea. VIR 23. 424. — retiewlata. VII. 25. 429. — retula. VII. 23. 220. — riparia, VII. 23. 427. — trıandra. VII. 23. 228. — viminalis. VII. 25. 429° — Wulleniana. VII. 28. 430. Salvia glutinoſa. V. 17. 451. — cflicinalis. III. 9. 452. — Sclareg. III. g. 493. $apouaria hüten) VIII. 29. 434. — officinalis. I. 6. 455. Satureja hortenfis. II. 5, 456. Satyrium Eppogium, V. 18 (Limodorum. Epip.) Saxifraga aizoides. IX, 35. . — (autumnalis. I. 1.) .— alzoon. IX, 33. . — androlacea. IX. 32. . — aphy lla. IX. 35. arachnoidea. IX. 55.7 3. — aretioides, IX. 35. . — aspera. IX. 33. — atropnrpurea. IX. 33. — autumnalis. I. 1. . biflora. IX. 35. . — bryoides. IX. 33. . Saxifraga bulbifera. IX. 85. . — burſeriana. IX. 33. . caeſia. IX. 33. . — controverſa. IX. 35. 3. — cuneifolia. IX. 35 . decipiens. VII. 27. granulata. I. 6. — heterophylla. IX. 35: — Hirculus. IX. 35. . — longifolia. IX. .— molchata. IX. 35. — muscoides, IX. 35. — mutata. IX. 55. — nivalis. IX. 35. . oppoſitifolia J. 7. . — palmata VII. 27. . — paradoxa. IX. 33. . — planifolia. X. 40. . Ponae. IX. 35. . pyramidalis. IX. . — retiula. IX. 35. — rolundilolia. IX. . ledoides. IX. 35. — ftellaris, IX. 35. I tenella. IX. 55; — tridactylites. IX. 33. 470. Schoenus albus. X, 40. 477. — ferrugineus. X. 40: 478. — fuscus. X. 40. 479. — mucronatus 480. — nigricans. X. 40. 55 55. X. 40. 481 Scirpus acicularis. III. 10. 432. — Baeothryon. III. 10 485. — celpitolus. III. 10. 483. — Duvallii. IX. 30. 485. — Iololchoenus, IX. 3906. — lacuſtris. IX. 56, 487. Scirpus marilimus. IV. 13. k 8 IX. 30. 498. — mucrouatus. 489. — o Valus., III. 10. 00. — Patulinis. III. 9. 291. — radicans. IX 56. 492. — romanus. IX. 30. 395. — Rothit. IX. 30. 494. — letaceus. III. 10. 435 — Iylvaticus. IX, 20. ge 406. — trianeter. IX. 30. 067. Seror hularia aquatica. VI. 23. 409. — modola. VI. 23. 60. — vernalis VI. 25 500. Sedum hispanicum. VI. 22. 0 501. — rubens, VI 22. 502. — zupelire III. 12. 605. — Telephium J. 6. 504. — villolum I. 6. \ 505 Sempervium arachnoi- deum. VI. 23. 500. — elobiferum. VI. 23. 507. — hirtum. VII 30: 508. — monlauum. vo 23. 500. — tectorum. VI. 25. 510. Sehecio abrolauifolius. I. 21. Fe longifolia. IV. 15 (Epipactis paluſtris.) 512. Serratula tinctoria. II. 3. — Sesleria e 155 -nofurus coeruleus. I. 3. . lpaerocephala. (Cynos. [phaer. I. 6.) — — tenella. (Cynos. ovatus. J. 6.) 515. Sibbaldia procumbens, VI. 17. 514. Sideritis montana. II. A. 515. Silene Armeria. VI. 21. 510. — nocliflora. I. 3. 51. — pumilio. VI. 22. 518. — rupeltris. VI. 22. 519. Sinapıs alba. II. 8. — Silymbrium officinale. (Eryſimum oflic. II. 5.) 520, Solanum Dulcamara 511. = nigrum. I. 1. Soldanella alpina. mint V. 2 523.— minmas 20. 2 Solidago Virgaurea. III. g21. 522. V. an Sorkia domeftica. IX. 34. (Pyrus Sorbus.) Spergula pentandra. III. 12. 827. Spiraea Filipendula V. 520. 18- i 528. — Ulmaria V. 18. 629. Stachys paluſtris. V. 8 18. 8 o. Statice Armeria. I. 1. 125 Stellaria media. (Alfine media. I. 1.) 551. — uliginoſa (St. Alſine. 1.) 532. Stipa capillata. VII. 20. 333. Sturmia minima. 175 (Agroſtis minima.) — Subularia alpina. Draba mollis. VIII. 28.) 534. — aquatiea. III. O. 5 Sterk carinthiaca. 1. 22. 5 (Gentiana carinth.) 536. Symphytum oflicinale. . 17. N 637. Syringa vulgaris. I. 2. 39. Tanacelum vulgare. III. 10. . Taxus baccata. IV. 14. . Thefium alpinum. III. 11. Thymus serphyllum. II. 5. . Tormentilla erecta. IX. 34. . Tozzia alpina. VIII. 30. . Trappa natans. VIIT. 50. . Trientalis europaea. Y. 17. Trifolium agrarium. IV. 7. — alpeſtre IV. 15. . alpinum IV. 15. anguſtifolium. 10. . — arvenfe. IV. 10. — badium. IV. 16. . — coerulea, IV. 15. (Melilotus coerul.) — campeſtre. IV. 16. — cespitolam. VIII. IV. 553. 554. 32. — dentatum. IV. 15. (Melilotus dent.) — filiforme. IV. 10. — fragiferum. IV. 16. — hybridum. IV. 15. — incarnatum. IV. 16. — medium IV. 15. — monlanum. IV. 13. — noricum. IV, 16. ochroleucum. IV. 655. 550. 557. 58. 550. 560. 501. 502. 5065. — 15. — officinalis. IV. 15. (Melilot. oflic.) — pallescens. IV. 15. pannonicum. IV. 564. 505. 500. — 15. 507. — patens. IV. 10. 508. — pratenfe. IV. 15. 509. fativum. IV. 15 570. — — alpinum. VIII. 32. 371. — procumbens. IV. 10. 572. — repens. IV. 15. 573. — relupinatum. IV. 10. 574. rubens IV. 15. 575. — ſcabrum. IV. 16. 570. — [padiceum. IV. 16. 577. — e IV. 10. 578. — ſtriatum. IV. 10. 570. — firictum. IV. 15. 580. Triglochin paluftre. IV. 13. 581. Trollius europaeus. II. 5. 582. Tulipa Iylveſtris. VIII. 20. 585. Talſilage alba. VI. 21. 584. — alpina. VI. 21. 585. — discolor. VI. 21. 586. — Farfara. II. 2. 587. — nivea. VI. 21. 588. — paradoxa. VI. 21. 580, — Petafites, «. herma- plirodita; II. 7. 590. — ramıola. VI. 21. 5y1. — Puri. VI. 21. 592. — lil eitris. VI. 21. 595. Utricularia intermedia. Vegi — minor. V. 7. 5. — vulgaris. IV. 15. . Vaccinum ulginufum. III. 12. „ Valantia cruciata. II. 2. (Galium Cruciata.) . Valerıana -dıoica. III. 9. 9. — ofl.einalis, III. o. 600. — Olıtorıe. I. 2. (Fedia olitoria.) — [upina. VI. 24. e 002. Verbena officinalis I. 35. . Veronica Beccabunga. III. 142. . triphyllos. I. g. 5. — werna, IV. 13. . Viburnum Opulus. VII. 27. (Opulus glandulola) Vicia angultfola. VIII. — 31. .. — bithynica. VIII. 32. callubica VIII 31. — cordata . VIII 32. „— ‚Cracca, VIII. 31. 612. Vicia dumetorum. VIII. 615. — Ervilia, (Ervum Er- vilia. VIII. 32.) . — Faba. VIII. 32. — Srandiflora. VIII. 32. 616. = hybrida. VIII. 32. 017. — lathyroides. XIII. 5 1. 1. 618. lutea. VIII. 31. 6:9. Si „Onsbtychioiden i 620- ER Oroboides.. VIII, 621: ee pannonica. VII. 622. = peregrina. VIII. 623. 3 piliformis. VIII. 624. — sativa. VIII. 31. 625. — ſegetahs. VIII. 32. 620. — [epium. VIII. 31. 62). “[erratilolia. ° VIII. 32. 2 628. — filvaticas VII. 31. O70. — lordida. VIII. 31. 630. tenuifolia. VIII. 51. 631. — villofa. VIII. 31. 6,2. Viola alpina. VIII. 30. 5 633. — canına. III. 11. 054. — hirta. III 11. 635. — odorata. III. 11. 036. — palultris. III 11. 637. — tricolor. III. 11. 633. — Zoyfiu. VI. 22. 639. Viscum album, II. g. O. Waldſfchmidtia nympho- ides. Menpanthes nym- phoides. IV. 13.) Von der Zweiten Abtheilung ſind bis jetzt 15 Hefte erſchienen, oder 3 Bändchen und 3 Hefte, welche folgende Eryp⸗ togamen enthalten. 1. Acroſtichum Marantae, II. 0. 2. Audreaea petrophila I. 3. 3. — Rothii. III. 12. g. Anthoceros lacvis. I. 5. 6. Aspidium aculeatum. III. 11. 6. — alpinum, III. 11. 7. — fragile. III. 11. 8. — rigidum. III. 11. 9. Fe Adıanfum nigrum. II. 6. 10. — Celerach. II. 5. 11. — Germanicum II. 5. 12. — Septentionale. II. 5. 13. — viride. I. 1. 14. Bartramia gracilis. II. 6. 15. — Halleriana II. 6. 16. — incurva. II. 6. 17. — marchica., III. 9. 18. — pomifſormis, II. 6. 10. Blaſia puhlla. IV. 14. 20. Blechnum boreale, III. 11. 21. Bryum aciphyllum. III. 12. 22. — apocarpum, I. 2. 23. — canescens, II. 8. 24. — capillaceum. II. 6. 26. — controverſum. II. 7. 26. — Dickſonii. II. 8. 27. — Düvalii. III. 12. 28. — flexuolum. II. 7. 30. — heteromallum. II. 6. 30. inclinatum. III. 11. 31. — lacnſtre. III. 10. * 22. — ligulatum. III. 9. 53. — longicollum, III. 11. 54. — marginatum. III. 10. 55. — microcarpon. II. 7. 36. — ovale. II. 37. — pulvinatum. II. 7. 58. — pungtatum. III. 9. 39. — roleum, III. 9. 40. — roltratum. III. . 41. — rurale. I. 2. 42. — [coparium. I. 2. 43. — [peciolum, IV. 14. ag. — Bere III 11. 45. — [quarrofum. III. 10. 40. — l[tellare. III. 10 5 47. — ſtrumiferum. II. 1. 48. — [ubulatum. II. 5. . — undulatum. I. 2. 50. Buxbaumia apiıylla.T. 3. 51. Cinclidium ftygium. III. 9. 52. Cladonia fubuliformis. II. 9. 5 b 53. — taurica. II. 7. 54. Climacium lutesc, IV. 16. 1810. e ei Te ET SEE im ein 65. ‚Cornieularia muscicola, 5 I. g. N 50. Dieranumaciculare. II. 8. 57. — ambignum II. g. 58. — Bergeri. III. 10. 50. — cardenm. I. I. 10. 60. — ceryiänlatum. II. 8. 01. — flagellere. II. 3. 62. — flagellare. III. 10. 63. — elancum. III. 10. e mall IV. 15.4 65: — pellucidum. III. 10. 66. — Icoparium. IV. 13. 67: — Schreberianum. IV. 15. 5 63. — [Ipurium. III. 10. 69: — Iquarroſum. III. 10. 70. Dicranum undulatum. III. 10. . 71. — varium. IV. 15: X 72. Encalypta ciliata. I, 3. 73. — cillata. II. 7. 1 74. — vulgaris. I. 3. 75: Fillidens adianthoides. LI. 9. 76. — bryoides. III. 9. 77. — viridulus. III. 9. 78. Fontinalis trifaria. 143. (F. antipyretica,) 79. Grimmia _curviroftra. : IV. 13. 80. — elongata. IV. 15- 81. — paralitica, III. 11. 82. — uncinata. IV. 15. 85. Gymnoliomum conton- fum. III 11. 84. — curviroſtrum H. 6. 85. — fascieulare. III. 10. 10. — lapponicum. III. 12. 87. — minutulum. IV. 15. 388. — pulvinatum. . 09. — pyriforme. II. g. 80. — [phaerieum. IV. 15. 92. — tenue. IV. 15. 03. — truncatulum. I. 2. 9. Hypnum abietinum. IV. 50. — albicans. IV. 14. 97. — alopecurum. IV. 13. 099. — bavaricum. IV. 14. 69. — Blandovii, III. 0. 88. — commulatum, IV. 14. 99. — cordifolium: III. 12. 100. — crilta caſirenſis. IV. 14. 101. — cuprelliforme, 1. 2. 102. — cupreſſiforme. IV. 13. 103. — cuspidatum, III. 12. 104. — dendroides, I. 2. 105. — exiguum. III. 9. 106. — Ailicınum IV Ia. 107. — intextum. III. 11. 108. — megapolitanum. e 8 e IV. Litterariſcher Anz 7 100. nn IV. 14. 110. — parielum. I. 2. 111. — pilift rum. III. 12. 112. — polycarpon, IV. 14. 1:5. — praelongum. I. 2. 114. — praelöongum. IV. 153. 115. — proliferum. I. 2. 110. — reflexum. III. 12. 317. — riparioides. IV. 13. 118. — riparium. IV. 13. 119. — rugolum. III. . 120. — laxicola. III. 12. 121. — [corpioides. III 9. 122. — Silelianum. IV. 14. 123. — A IV. 13. 124. — [quarrofulum, III. 11. 5 125. — tamariscinum, IV. 13. ! 126. — taxifoliim I. 2. 127. — trichomanoides. I. 2. 128. — velutinum. I. 4. 129. — velutinum. IV. 13. 150. — velutinoides. III. 11. 131. Leskia complanata. III. 11. 132. — trichomanoides. IV. 13. ” 135. Lobaria aculeata. I. 3. 154. — oiliaris. J. 3. 135. — concolor. II. 9. 156. — fahlunenfis II. g. 137. — furfuracea. II. 8. 158. — hispida I. 1. 139. — pulverulenta, II. 8. 140. — Ätygia. II. 8. 141. Lycopodium alpinum. rk Hacks 142. e annoiinum I. 5. 143. — clavatum. II. 5. 143. — clavatum. II. 5. 144. — complanatum. II. 5, 145. — helveticum II. 5. 140. — inundatum. II. 5. 147. — Selaginoides, II. 5. 148. — Selago. II. 5. 149. Marchantia polymor- Pha. II. 3. 150. Marfilea quadrif. I. 1. 151. Melia dealbata. III. 10. 152. Mnium androgynum. 1.12; 155. — hornum. II. 5. 154. — hysrometricum, I. 2. 155. Onoclea crispa. I. 1. R vulgatum 1 157. Orxthotrichum anoma- lum, II. 8. 158. — anomalon. IV. 13. 159. — crispum. I. 4. 160. — diaphanum. IV. ı4, 161, — ſtriatum. II. 3. 102. — ſtriatum. IV. 13. 163. Osmunda Lunaria. I. 1. 164. — Matricariae. II. 6. 165. — regalis. II. Of tiger. N RO 204. Pſora candida. J. 11 205. — Muscerum. II. 6. 200. — pezizoidess I. 3. 106. Peltigera crocea. I. 3. 207. Pteris aquilina. I. 1. 167. — polydastyla. I. 3. 209. Salvinia natans. I. 1. 168. — hilvatica. I. 8. 209. Schiſtoſtèega osmundacea 169: venofa. I. 3. III. 128 > g 170. Phascum alternifolium. 210, Sphaerophoron eoralloi- IV. 151 des. II. g. 457 171. — axillare III. 12. 211. Sphagnum acutifolium. 172. — bryoides. III. 12. HI ji 173. — crispum. IV. 13. 212. — cuspidatum. III. 10. 174. — eurvicollum, III. 12. 213. Sphagnum obtufifolium. 175. — cuspidatum. II. 0. III: 12. 176. — Flörkeanum, IV. 14. 214. — [quarrofum. III. 10. 177. — patens. III. 12. 215. Splachnum ampullace- 178. Phascum piliferum, IV. um. IV. 15. 15. 216. — anguſtatum. IV. 15. 179. — ſerratum. IV. 13. 217. — Froelichianum. IV. 180. — ſtenophyllum. IV. 15. NEE 14. 218. — mnioides. IV. 13. 181 — lubulatum. II. O. 2190. — urceolatum. IV. 15. 182. Pilularia globulifera, 220. Stereocaulon palchale. 1. 185. Poly podium dentatum. I. 1. 184. — Dryopteris. I. 1. 185. — hyperboreum. III. 11. 186. — ilvenfe. II. 6. 187. — lonchitis. I. I. 138. — Thelypteris, I. 1. 180. — vulgare. I. 1. 100. Polytrichum I. g. aloides. 191. — alpeſtre. II. 5. 102. — alpınum. I. 4. 103. — aurantiacum. I. 4. 104. — formoſum, II. 5. 105. — hexeynicum. I. 2. 100. — juniperifolium. I. 4. 55 nee e IV. 13. = 198. — nanum. I. 4. 199. — piliferum, I. 4. 200. — piliferum IV. 13. 201. — lexangulare. I. 4. 202. — urnigerum. I. 4. 205. — Yuccaelolium, I. 4. 2 221. Targionia hypophylla, 222. Tetraphis ovaia, II. 6. 225. — pellucida. I. 2. 224. Timmia auſtriaca. III. o. ons megapolitana. III. 90. 220. Trichoſtomum fe’uroi- des. III. 11. 227. RER corrugata, 7 228. — crinita. I. 3. 220. — erola.. II. 7. 250. — grilea. I. 4. 231. — e AI. 7; 252. — pelyphylla. II. 3. 255% — Usnea bicolor. II. 7, 2354. — ochroleuca. II. 7. 255. — vulpina. II. 7. u anne corräcina. . 3. 257. — cxuenta. I. 4. 258. — pallida. I. 4. 250. — tartarea. II. 6. 240. — varia. I. 4. Von der dritten Abtheilung iſt erſt ein Bändchen, oder a Hefte erſchienen, welche folgende deutſche Pilze ent⸗ halten. 1. Acremonium älternatum, tab. 2. Agaricus t. 15. 3. — Plutus. t. 28. 4. — liylobatus. t. 29. 5. Arcyrıa filacea. t. g. 6. — incarnata. t. 44. 7. Aſterophora lycoperdoides. t. 20. 5 8. Botrytis agaricina, t. 51, 35 2. phlebophorus, 9. — denla, f. 62. 10. — macrospora. f. 30. 11. — murina. t. 50. 12. — poly ſpora. f. 33. 13. Cantharellus villoſus. tab. 30. g 14. Cionium Tridis. k. 7. 15. — xanthopus. t. 43. 16. Craterium lencocepha- lum, k. 11. — pyriforme. t. 10. — vulgare. t. 9. Diderma context, t. 30. 17. 18. 19. 138 41. Phyſarum aureum. t. 23. — bullatum. tab. 22. 20. — globofum, t. 6. Fuhdium flavovirens. 21. 22. t. 18. 43. — conglobatum. tab. 40, 22. — grileum. t. 17. 44. — connatum. tab. 41. 25. Geoglollum viridis. tab. 45. — 8 tab. 42. 48. 40. — pfittacinum. tab. G2. 23. Hyſterium contortum. 47. — virescens. tab. 61. 5 32. 438. — viride. tab. 24. Ilaria arachnophila tab. 40. Polyangium vitellinum, 55 tab. 27. Ruſlula virescens. tab. 47, 25. 20. — eitrina, t. 37. 50. 27. — clavata, t. 50. 51. Sphaeria mutabilis, 1.64. 28. — glauca. t. 19. 52. Sporotrichum feneltrale. 20. — [phaerophila. t. 57. tab. 1. 30. — velulipes, t. 54. 55. Stilbum erythrocepha- 31. Leangium lepidotum. lum. tab. 45. tab. 21. 54. — parafiticum, tab. 40. 32. Licea firobilina, t. 20. 55. — rigidum, tab. 59. 35. Lycogala contortum. 50. vulgare. tab. 58. tab. 5. 67. — ‚ xanthocephalum. 34. Mycogone cervina. i. 53. tab. 60. 35. Myrothecium inunda. 58. Strongylium fuliginoides. tum, tab. 3. tab. 38. 50. Tremella recila. tab. 13. 60. Trichia cerina. tab. 25. 61. Tuberularia ciliata. t. 14. — Verrucaria. tab. 4. 57. Oxygena hypfipus. tab 12. Peziza caelia. tab. 31. 39. — onotica. tab. 16. 62. — perlicina. tab. 49. 40. Phacidium coronatum. 65. Urcdo fitophila. tab. 34. tab. 63. 64. Ultilago Segetum. t. 33. Dias ıste und 16te Heft der erfien Abtheilungenthaͤlt eine Monographie der deutſchen Kleearten, und vadzıte und 3 te Heft eine Monographie der deutſchen Wickenar⸗ ten, fo wie das 33te und 35te Heft eine ſolche von den deut⸗ ſchen Steinbrecharten, von dem Herrn Grafen Caspar von Sternberg enthält, wodurch dem deutſchen Pflanzen- forſcher der Beſitzt deſſen koſtbarer Revilio Sasilragarum ico- nibus illuſtrata, fol. Natisbonae 1810 faſt entbehrlich wird. Dieſe Ns ſind auch — um den bemerkten Preis — beſonders zu aben. i Auch iſt von den drei Abtheilungen der deutſchen Flora ei⸗ ne beffere Ausgabe, die Kupfer auf Velinpapier und feiner illu⸗ minirt, das Heft à 1 fl. 24. kr. rhein. oder 19 gr. ſaͤchs, zu aben. R Dieſes Werk ſoll nun mit erneutem Eifer iu einem rafchern Gang fortgeſetzt werden. Herr. P. M. Opitz in Prag wird in einer Reihe aufeinander folgender Hefte die neuentdeckten und noch nicht abgebildeten fo wie die ſeltenſten boͤhmiſchen Pflanzen heſchreiben; Herr Dr. und Prof Hoppe in Regensburg will gleichfalls die neuen Entdeckungen, die er im Gebſete der Botanik auf ſeinen neneſten intereſſanten Reiſen gemgcht bat, für die Deuts {he Flora mittheilen; Herr Dr. Kaulfuß in Halle har einen Theil der Cryptogamie zu bearbeiten übernommen, und bereits die Lebermooſe bearbeitet, die bald erſcheinen ſollen; auch Herr Senat Ditmar in Roſtock will die mit allgemeinem Beifall aufgenommene dritte Abtheilung der deutſchen Flora, — welche die Pilze Deutſchlands enthält, — nun ſchneller fortſetzen Auſ⸗ ſerdem find mir auch von andern vorzüglichen Botanıfern- inter reſſante Beitrage ür die deuſche Flora derſprochen, fo daß die⸗ ſes Werk auch als ein Repertorium des neueſten und intereſſan⸗ teſten in der deutſchen Botanik angeſehen werden kann Da dieſes Werk ſich auch beſonders fuͤr Anfaͤnger in der > Botanik zum Selbſtunterricht als ein bequ mes Handbuch eignet, denen aber der Ankauf des ganzen Werkes auf Einma! zu koſt⸗ bar ſeyn koͤnnte ſo koͤnnen ſich ſolche Liebhaber den Ankauf da⸗ durch erleichtern, daß ſie zwar auf das ganze Werk (loder eine Abtheilung deſſelben) fubferibiren, fich ſolches aber nur in ſelbſt bellebigen Zeiträumen nach und nach anſchaffen. Sie konnen ſich mit ihren dies fallſigen Aufträgen entweder directe an mich 18 oder an eine ihnen zunaͤchſt gelegene Buchhandlug wenden. 5 TER Was dieſes Werk für den Freund der vaterlaͤndi P tanik ift, das iſt 8 aͤndiſchen Bo Deut ſchlands Faun a in Abbildungen nach der Natur mit Beſchreibungen fuͤr den Zoologen. Auch dieſes Werk erſcheint ſeit dem Jahre 1297 auf eigne Koſten des Herausgebers, und sat ungefähr die naͤmliche Einrichtung und das Format wie die deutſche Flora. Es zerfällt aber daſſelbe nach den Claſſen des Linneiſchen Sy⸗ ſtems in ſechs Abtheitungen: die erſte Abtheilung ſoll die Saͤug⸗ thiere; die zweite die Voͤgel: die dritte die Amphidien; die vierte die Fiſche; die fünfte die Inſecten, und die ſech ſte die Würmer enthalten. \ Die eilte zweite und veirte Abtheilung ift noch nicht angefangen weil die ſeit dem Anfange dieſes Werkes eingetret⸗ tenen, ſolchen Unternehmungen ungünſtigen Zeitereigniſſe es vers dan act nun aber bei beſſern Ausſichten bald nachgeholt wer⸗ en ſollen. Von der dritten Abtheilung, die Amphibien, ſind bis jetzt 4 Hefte erſchienen, welche — bis auf etliche — alle bis jetzt in Deutſchland bekannt gewordenen Arten, enthalten. Die noch fehlenden Arten find: die grüne Kroͤte, Kana virigis. L. die Salzkroöte, K lalſa L. der Alpenfroſch R. alpina L. Salamandra ignea Bechſt. und Proteus Angninus Lau- renti: Von den beiden letztern habe ich die Beſchreibung und Abbildung vorraͤthig, und ſobald ich die drei erſten mir noch fehlenden Arten in der Natur oder in guten Abbildungen erhal⸗ ten kann, werde ich das ste Heft liefern, mit welchem dieſe Ab⸗ theilung wird geſchloſſen werden koͤnnen. Ein jedes Heft dieſer Abtheilung enthält 12 illum. Kupfert. nebſt Tert, in einem farbigen Umſchlag mit Futteral, und koſtet ı fl. 12 kr, rhein oder 16. gr. ſaͤchs — Eine beſſere Ausgabe, die Kupfer auf Velinpapier un) feiner illuminirt das Heft 1. fl. 24. kr. rhein, oder 19. gr. ſuͤchs. „Von der fünften Abtheilung, die Inſeeten, ſind gegen⸗ waͤrtig von der erſten Ordnung die Käfer (Eleutherala Fabr.) drei Bändchen erfchrenen Dieſe Abtheilung bat zwar eben das Format wie die deulſche Flora und die Amphibien, wird aber auf größeres Papier in klein Octav gedruckt, uud iſt auch mit einem doppelten Titel verſehen wenn Liebhaber dieſe Abtheflung der deutſchen Fauna nur allein ſich anſchaffen wollen. Dieſe Adthei⸗ lung wire nach folgendem Plan bearbeitet: die Gattungen (Ge- . nerr) welche in Deutſchland vorkommen folgen in der Ordnung nach dem allgemein angenommenen Syſtem des unſterblichen Fabricius. Bei einer jeden Gattung werden erſt die Gat⸗ tungsmerkmale — die vortuͤslich auf die Mundtheile gebaut find — beſchrieben und durch genaue Abbildungen erläutert. Auf dieſe folgt die Befihreibung des ganzen aͤußern Habitus der Gat⸗ tung, wovon gleichfaus die Haupttheile in Abbildung. vorgeſtelle find. Endlich wird auch der Aufenthalt und die Lebensweiſe welche im allgemeinen der ganzen Gattung zukommt, mit ange⸗ führt. Die von einer jeden Gattung bie jetzt in Deutſchland ber kannt gewordenen Arten, werden — wo es zur bequemern Ueber⸗ ſicht bei Artenreichen Gattungen noͤthig iſt — in Familien abs getheilt; die Arten ſeloſt nach ihren naͤchſten Verwandſchaften zufammengeftelit, und die Beſchreibungen in zweckmaͤßiger doch deutlicher Kurze von der Natur ſelbſt entnommen; nur bei ſel⸗ tenen Ausnaß men, wo das Inſeet nicht in Natura zu erhalten ſeyn wird, wird die Beſchreibung entlehnt und mit nem vor⸗ geſetzten CH Kreuz bezeichnet. Von einer jeden Gattung wird eine Art als Repreſentant abgebildetl, und dazu, wenn es ſeyn kann, neue, noch nirgend abgebildete Arten gewaͤhlt, welche uͤber⸗ baupf alle abgebildet werden, es moͤgen in einer Gattung ihrer auch noch ſo viele vorkommen, ſo wie auch alle diejenigen nicht ausgeſchloſſen find, deren Verwandlung ſchon bekannt geworden iſt, welche gleichfalls mit ihrer gamen Verwandlung abgebildet werden, welches den Werth dieſes Werkes gewiß für den Lieb⸗ — 139 — haber erhöhen wird, da es ſenach nicht blos eine trockne Auf⸗ dhlung der vaterlandifen Arten, ſondern auch deren vollſtaͤndige Nalurgeſchichte enchaͤlt. 3 5 Das ite Baͤn chen enthält folgende Gattungen mit ihren Arten: 1 Gattung. Lethrus cephalotes. F. 2. Geotrupes na- ficornis, F. 3. S arabaeus F. mit 6 Arten. 4 Onitis. (Aleu- shus F.) flavipes. 5. Copris F. m. 18 Axt. 6. Ateuchus. F. m. 5 Art. 7. Gymnopleurus pilularius. IIlig, 8. Aphodius. F. m. 65 Art. 9. IIiſter. F. m. 41. Arten. Diefe 9 Gattungen find mit ihren Gattungsmerkmalen, den neuentdeckten Arken und der Verwandlung des Geotrupes naficornis auf 20 Kup⸗ fertafeln vorgeftellt. Der Text enthält 241 Seiten und 44 Sei⸗ ten Vorrede und Einleitung. 1805. ze Das te Bändchen enthält 10 Gattung: Sphaeridium. F mit 18. Arten. 11. Anilotoma. F. m. 18. Art. 12. Aga- ihidium IIIi g. m. 11. Art. 13. Phalacrus. Pak. m. 13 Art. 14. Byrrhus. F. m. 23. Art. 15. Anthrenus, F. m. 6 Arten, wovon Anthr. Verbasei F. mit feiner ganzen Verwand⸗ lung abgeblidet it. 16. Trox. F. m. 5. Art. 17. Bolitopha- Sus. F. m. 5. Art. 18. Opatrum. F. m. 6. Art. 19. Scau- zus Viennenſis Megerle. 20. Scarites F. m. 4 Art. 21. Akis leucographa F. (Hat fich eingeſchlichen, da Fabricius Halae fax. irtig zum Vaterlande angtebt, welches aber an den ſandigen U ern der Fluͤſſe in Sidirien fein full.) 22. Blaps. F. m. 8 Art. 25. Tenebrio F. m. 10 Art. (Tenebrio molitor F. iſt nebſt feiner ganzen Verwandlung abgebeldet.) 24 Tro- goſita F. m. 4 Art. 25. Helops F. m. 8 Art, 26. Melan- drya F. m. 4 Arten. Dieſes Baͤndchen enthält 270 Seiten Text, a Seiten Vorrede und 32 Kupfertafeln. 1807. £ Das ste Baͤndchen erſchien 1818 und enthält 10 Seiten Vorbericht, und 192 Geiz. Text, nebſt 24 Kupfertafeln. Es ber ginnt mir der fo Artenreichen Familie der Carabici. Herr Bo- nelli in Turin, hat ſich um viele Familie in seinen oblervati- ons entomolosiques 1809 ein heſonderes Verdienst erworben. Er bat die ſelbſt bei Fabricius noch fo Artenreiche Gattung Ca- rabus in mehrere Gattungen aufgeloͤßt, wozu ihm ſchon L.atre- ille und v. Glairville in ihren vortrefflichen Werken die Bann gebrochen hatten. Ich habe verſucht die deutſchen Arten der Lauffaͤrer unter feine aufgelellten Gattungen zu bringen Nach dieſer Vorausſchickung enthaͤlt dieſes Baͤndchen ſolgende Gat— tungen: 27ie Gattung. Cychrus- P. m. 2 Arten 23. Procru— ſtes (Carab. F. coriaceus Bon. 20 Carabus. F. m. 82 Art. 39. gCaloloma. F. m. 5 Art. 31. Nebria, CIa ir v. m. $ Art. 32. Leiltus. Cl. in 5 Art. 33. Loricera pilicoruis. Cl. 34. Pauazaeus. Cl. m. 2 Art. 35. Licinus. Cl. m. 4 Art. 36. Badiſter. Gl. m. 4 Arten. fh In den zunaͤchſt folgenden Baͤndchen follen die noch übrigen attungen dieſer Familie abgehandelt werden, wozu das Manu⸗ ertpt ſowohl als die Zeichnungen ſchon vollendet zum Drucke bereit liegen, und nun in kurzer Zeit nacheinander erfcheinen ſollen Ich bin daher im Stande den Liebhabern ſchon vorläufig den Inhalt der nächſten vier Baͤndchen mitzutheilen; welchen ich, bier in der Kurze noch anführen will. Das ate Bändchen foll enthalten: Gattung 37. Harpalus, Claırv. m. 68 Art. 38: Zabrus Bonel lim. 2 Art 39. Broscus cephalotes. Pa nz. 40. Abax. Bon. m. 8 Art. 41. 8 85 Bon. m. 9 Art. — und 28 Kupfertafeln, oder Tab. LXXVII-CIV. Das ste Baͤndchen enhaͤlt; die Gattung: 42. Pteroſtichus, on. m. 12 Arten, 43. Platysma. Bon. m. 38 Art. 44, Ca- lathus. Bon. m. 6 Art. 45. Chlaenius. Bon. m. 12 Art. 46. N Bon m. 3 Art. 47 Dolichus. Bon. m 5 Art. 48 Platynus,. Bo n. m. 2 Art. 49 Agonum. Bon. m. 235. Art. und 32 Kupfertafeln, nemlich Tab. CV. CXXXVI. Das ste Baͤndchen beginnt mit der 80. Gattung: Stomis. Clairv. m,. 2 Arten. sr. Amara. Bon. m 35. Art. 52. Oo- n Bon 53. Trechus Cl. m. 20. Art. 54. Bem- idion Latr. m. 49. Arten ekoͤ 25 T, nemli Tab. CI cr. und bekoͤmmt 28 T., nemlich Das pte Bändchen ſoll endlich enthalten: die Gattung, 55. Cymindis Latr. m. 7 Art. 56. Libia Latr. m. 5 Art. 57. Dromius. Bon. im. 17. Art, 58. Demetrias, Bon, m. 3 Art. 39. Poliſtichus (Galerita. F. lasciolata. Bon. 60. Aptinus (Brachinus F.) mutillatus. Bon 01. Drachinus. F. m. 3 Art. 62. Odacantha melanura. F. 63 Drypta emar- ginata. F. 64. Cicindela. F. m. 9 Art. 65. Blethisa Bon. m. 2. Art. 66. Elaphrus. F. m. 3 Art. 67. Notiophilus. Bon. m. 3 Art. 68, Omophron (Scol us F.) limbatus, Latr. Dieſes Bändchen befchliegt dieſe Familie, und erhält 21 Kupfertafeln, nemlich Tab. CI-XI-CLXXXI. Der Preis für ein jedes Bändchen beſonders if 4 fl. 48 kr. rhein, oder 2 Thlr. 16. gr. ſaͤchs. Von der ſechſten Abtheilung, die Würmer, find bis jetzt 3 Hefte erſchienen, Jedes Heſt enthält 16 fein illumſnirte Kupfertafeln, mit eben fo viel Blättern Text, in einem farbigen Umſchlag mit Furteral, in Taſcheg format, und Fofet 1 fl. 12 kr. rhein. oder 16. gr ſaͤche. die beſſere Ausgabe 1 fl. 24 kr. rhein. oder 19 gr. ſaͤchs. N In dem ıten Heft And folgende Arten beſchrieben und abs gebildet. 1. Limax ater. L. 2. L. rufus. L. 3. L. cinereo- niger. Wolf.4. L. agreltis L. 5. Mytilus anatinus L. (auf drei Kupfertafeln) 6. Buccinum ſtagnale. Müll. (auf zwei Kupfertafeln). 7. Bucc. rofeo-labiatum Wolf. (auf zwei Kupfert.) 8. Bucc Auricula, Müll. 9. Helix Pomatia L Cauf zwei Kupfert.) 10. Hel. arbuſtorum L. 11. H. pu- tris. L. Das 2te Heft enthält folgende Arten: 1. Limax cinerens, Müll, 2. Dirudo Venaesector Braun. 3. H. Gulo. B. 4. H. vulgaris I. 5. Helix lapicida. L. 6. II. nemoralis. L. 7. H. hortenlis. L. 8, II Ericetorum Müll 9. H. bidens. L. 10. H. perverla L. 11. Nerita vivipara. Müll, Cauf zwei Kupfert. ) 12. Mya pictorum L. (auf drei Kupfert.) 15. Tellina carıea. L. x Das zre Het ift von dem Herrn v. Voith, Kön. Baier. Oberſtbergrath in München bearbeitet, und hat einen Bogen Text Zugabe, welcher die ſyſtematiſche Eintheilung der Land⸗und Fluß⸗Weichthtere nach ihren weſentlichen Kennzeichen vorzäglich von der Schale, aus Hiſtoire naturelle des Mollusques terreſtres et fluvtzutiles de la Franee. Par Igg. Philipp Raym. Draparnaud enthalt. Beſchrieben und abgebildet find in dieſem Heſte. 1. Cycloſtuma impurum Draparnau d. 2. Cycl. viride. D. 3. Valvate planarbis. i). 4. Planorbis contortus Mull 5. Pl. carinatus. Mull. 6. Bulimus montanus. If. 7. Helix fruticum. Müll. 8. H. ſtrigella D. 9. H.incarnata. Müll, 10. J. villola. D. 11. H. obvoluta. Mull. 12. H. pulchella. Müll. 13. II. rotundata. Mull. 14. H. nitida. D. 15. II. nitidula. . 10. Vitrina pellucida. D. a Das gte Heſt (welches bereits unter der Preſſe iſt, und bald erſcheinen wird) ist gleichfalls von dem Herrn Oberſtbergrath v. Voith bearbeitet, und enthalt folgende Gegenftänte; 1. Cyclo- ſtoma cbtulum; Drap. 2. Cycl. maculatum. D. 3. Pla- norbis hispidus. D. 4. P. vortex D.5.P. Spirorbis. Müll. 6. P. corneus. D. 7. Aucylus lacuſtris Mull. 8. A. fluvi- atilis Mut. 9. Limneus pereger. D. 10. Phyſa Hy pno- rum. I). 11. P. fontinalis. D. 12. Pupa dolium. D. 13. Bu- Ilimus lubricus. D. 14. B. radiatus. D. 15. Helix cornea. D. 16. H lucida. D. Die Abbildungen find wieder von dem geſchickten Miniaturs maler Herrn Oppel in Munchen, nach lebenden Exemplaren mit dem Thiere, mit ſeiner bekannten Geſchicklichkeit im Auf⸗ nehmen natürlicher Segenſtaͤnde gefertigt worden, 5 An dem ſeit einiger Zeit erwas ſaumfeligen Fortgange dieſer beiden Werke, der deurſchen Flora und Fauna, waren einzig die fuͤr Kunſt und Wiſſenfchaft ungünfiigen politiſchen Zertverhaͤlt⸗ niſſe Urſache, die mich auch ſogar noͤthigten fuͤr einige Zeit ans dere Arbeiten zu ſuchen, die mir fuͤr den Augenblick Brod ver⸗ ſchafften. Ich unterzog mich daher um fo lieber einer mir Das mals angebotenen Arbeit, die einen fuͤr mich ſo anziehenden Gegenftand betraf: nemlich der Bearbeitung der Kupfertareln zu dem wichtigen myeologiſchen Werke des Herrn Dr. Nees von Eſen back welches unter dem Titel: Syſtem der Pilje und Schwaͤm me, in groß Quart, mit 46 ausgemalten Kupferta⸗ feln in der Stahelſchen Buchhandlung in Würzburg erſchien, und für ao Kehle. ſichs. in derfelben zul“ haben iſt Jetzt da die⸗ ſe Arbeit vollendet ic, will ich mich wieder ganz der Barbeſtung der deutſchen Flora und Jaung widmen, (0 daß die Fortſetzun⸗ gen wieder ununterbrochen und schnell aufeinander folgen ſollen. Ferner iſt in meinem Verlage erſchienen und um die deigeſetzten 12 Preiße zu haben: ie 100 8. 10 Verzeichniß meiner Inſecten⸗Samlung, mit 4 ausgemalten Kupfertaͤfelchen, und 4 Bogen Text, Taſchen⸗ format, 1796. 1 fl. 12. kr. rhein. oder 16. gr. ſaͤchs. — Auf 4 Kupfertaͤfelchen ind 42 ſeltene deutſche Inſeeten aus meiner Sammlung vorgeſtellt, und von jeder Axt die la⸗ teiniſche Definitton nebſt Anmerkungen im Texte beigefuͤgt. 2) Berzeihnißm einer Sniecken Sammlung oder Entemolggiſches Handtuch für Liebhaber und Sammler ztes Heft. Mit 4 ausge maten ſeln, in gr. 8. 1800. 2 fl 38 30 kr. rhein oder 1 Reh 'r. Lo gr. ſaͤhhs. 3) Abbildungen zu Karl Illigers Ueberſetzung pon Olivier's Entomologie, oder Naturgeſchichte der Inſecten. Kater. ler Band, mie 54 lllum. Kapferte auf Velinpapier, und 17 Bogen deutſch und lateiniſcher Text, in ate._to fl. 48. kr. rhein. oder 6 Neblr, ſaͤchs. Deſſelben Werkes zter Band, mic 42 illum. Kupfert. und 17 Bogen Text. 8 fl. 24. kr. khein. oder 4 Rihl. 16. gr. 40 en D. Ol, Lichenes Ameritani quos partim in Flora Indiae Oceidentalis delcriplit, partim e regioni- bus diverlis Americae obtinuit. Fasc. Imus g. -maj. auf Schreibpapier mit 18 colorirten Kupfertafeln auf Velin⸗ papier. 4 fl rhein. oder 2 Athlr. 6 gr. ſaͤchs. 5) Schoͤnherr, C J. Synonymia Infectorum, oder Verſuch einer Synonymie aller bekannten Inſeeten; nach Tabrı- ci Syſtema Eleutlleratorum geordnet. 1 Band. 1. Abth. Stockholm. 1800. 3. mit 3 illum. Kupfert. 3 fl. 36 kr. rhein. oder 2 Kthlr. ſaͤchs. 215 Deſſelben Werkes 1. Band. ate Abtheil. Stockholm. 1808. 8. mit 1 illum. Kupfert. s fl. 24 kr. rhein. oder 5 Rthlt. ſaͤchs. Fur Inſectenſammler füge ich noch die Nachricht hier bei, daß wieder ein neuer Preiscgtalog von votraͤthigen Inſecten bei mie unentgeltlichzu haben if . a Alle Beſtellungen und Anfragen muß ich mir aber fo weit es ſeyn kann, vortofrei erbizten. Nurnberg. 1817. - Jacob Sturm, in der obern Thalgaſſe, Nro. 1047. NR a h t 3 von der 0 5 ; : Königl. Saͤchſ. akademiſchen Mineralien - Nie zu Freiberg. derlage Daß bei der akademiſchen Mineralien-Niede⸗ lage zu Freiberg mehre Arten von. Mineralien⸗Sa mm⸗ lungen zu haben find, iſt dem Publikum ſchon laͤngſt bekannt. Die Sammlungen ſind theils in Anſehung des Formats und der Zahl der Stuͤcke, theils und ins Beſondere anch in Anſehung der mineralogiſchen Hauptdoktrinen verſchieden. Was die Große betrifft, fo find die Stücke entweder von kleinem, mit tle⸗ rem oder von gewoͤhnlichem Hand⸗Formate. Die erſten haben 11½ bis 2 Zolle, auch wohl etwas daruͤber, die zweyten 11/2 bis 5 Zolle, und die dritten 31/2 bis 4 und s Zolle Laͤnge, die Breite ut verhaͤltnißmaͤßig. Von jedem dieſer Formate kann man Sammlungen zu 100, 140 I : ! x 12 200, und bberb aupt zu fo vielen hundert Stuͤcken erhalten, als man, wänſcht Je zablteicher eine Sammlung ist, deſto mehr enthalt He Gattungen, Arten und Aon serungen; DR aber die feltenern Gattungen mehr im Werthe (eben, jo Beige auch der Preis des Hun derts bei zahlreicheren Sammlungen nach Ver⸗ haͤrtniß um etwas. Fanden r 5} 5 Die in den Sammlungen gehörenden Kataloge enthalten eine genaue Beſchreibunz der einzelnen Stucke, und können felg⸗ lich die Steſe eines kleinen Handbuches der Mineralogie mit vertreten. 73 8 1 Ae RE Die Preiſe der verſchiedenen Sammlungen find folgende: I. Oryktognoltilche Sammlungen. * 1) in kleinem Formate; 7 a) von 100 Stuͤcken mit Verzeichniß 2 Loniscdor. b) „20 5 „ ee * e328 . = Pen 5,2 ar e d) 400 5 7 : 10 Pr Aal l 2) in mittlerem Formate mit Katalog koſten das Deppelte von jenen. — en eee 3) in Hand und großem Formate: e e a) von 180 Stuͤcken mit Kataleg 6 Lonisd’or, : b) = 20% 112 bis 14 3 c) „300 „% 7 . d) z 400 . „ 42 40 e sr II. Geognoltiflche Sammlungen. diener 1) in mittlerem Formate: a) ven 10 Erücen mit Katalog 2/ Lotisd’or. 1 b) s_ 200 z 3 7 5 . ai 2) im Hand» Formate: nu 15 von 100 Stuͤcken mit Katalog 4 Louisdlor, 3 599 „ 208 z oo ’ . 8 E - * g Auch einzelne geognoeſtiſche Formazions⸗Suften Sammlungen konnen auf Verlangen ziemlich zu denſelben Preiſen gefertiget werden. 2 Um aber auch ſolchen, denen jene Preiſe noch immer zu hoch ſeyn dürften, die Anſchaſſung einer Ganımlug zu erleichtern, und ſo das Studum der Mineralogie nach Kraͤften zu beferdern; iſt die Einrichtung getroffen, daß auch noch wohlfeilere kleine oryktognoſtiſch⸗geognoſtiſche Sammlungen von 100 und 200 Stücken abgelaſſen werden konnen. Bei dieſen werden die Stücke zwar meiſtens klein und ohne ein beſtimmtes Format, indeß doch immer vollkommen deutlich und ausgezeich⸗ net, und mit einem, zwar etwas kürzeren, aber goch auch genauen Katalog verſeßen. Das Hundert von dieſen koſtet 1 Louis dor. Auſſer den oben angegebenen ganzen ſyſ ematifchen Samm⸗ lungen ſind auch einzelne, Sammlern fehlende Gat⸗ tungen, Arten unb Abaͤn derungen ven Mineralien von faſt jedem bellebigen Formate zu haben: aͤusferſt ſeltene gar nicht kurrente Foſſilten har man jedoch hievon auszunehmen. Brieftoechſel gibt hierüber nasern Aufſchluß, da bei dem ſteten Wechſel der Artikel zur Zeit keine Kataloge gedruckt werden. Bei Tauſchgeſchaͤften gegen inlaͤndiſche Foſſilten ohne poſi⸗ tiven Werth machen wir in der Regel nie die erſte Sendung. Ferner konnen an Offtzinen: ; zeit, Weiſſer ganz reiner körniger Kalkſtein, Cent. à 2 rthlr. Flußſpath. 0 . . . e Schwerſpat h:: „ . Grauſpiesglaser z. Pfd. — 2 gr. Wolftan RR , und dergleichen mehr abgegeben werden. Imgleichen ſind reine Bruchſtuͤcke von einer Menge Foſſilien vorhanden, um an chemi⸗ ſche Laboratorien zu ganz billigen Preiſen verkauft werden zu können Mit den Beſtellungen hat man ſich dermalen an den Inſpector Auguſt Breithaupt, dem die Admin 'ſtrazion der akad. Minera⸗ lien⸗Niederlage übergeben iſt, in portofreien Brieſen zu wenden, wobey jedoch bemerkt wird, daß ohne vorgängige Bezahlung oder wenigſtens ſichere Anweiſung an ein Handelshaus in Dresden oder Leipzig, an uns ganz fremde Perſonen nichts von der Nie⸗ derlage nerabfolgt werden kann und darf. De 5 Die Emballage wird bey den Verſendungen beſonders, jedoch ſehr billig, berechnet. 8 f 5 2 Freiberg im faͤchſiſchen Erigebirge am 1. Bahr 1819. u Litterariſcher Anzeig Ora ri delb I. R. Universita“ di Padova per l’anno sco- lastico 1815 — 1816. Facolta’ Teologica. Dalle ore otto alle g della matlina Prof. Ordin. Eifettivo Ass emanni — Ermencutiea, ossia interpretazione della Sacra Scrittura col sussidio delle Lingue Orientali. ? Dalle 9 alle 10 Prof. Prov. Zandonella — Storia Eeclesiastica. Dalle 10 alle 11 Prof. Provv. Capellari — Teologia Morale. Dalle ıı alle ı2 Prof. Provr. Tommasoni — Teologia Dogmalica. Dalle ı2 all’ una pomeridiana ES: Prof. Provv. Za beo — Teologia Pastorale, 7 Dall’ una alle due pomeridiane Supplente — Abb. Modena — Diritto Canonico. Dic hiar azioni. Alla Facoltä Teologica della I. R. Universitä di Pa- dova per Pesecuzione della Notificazione dell’ Eccelso I. R. Governo di Venezia 12 settembre 1815. N. 35285 — 2202. Corso degli Studj per quelli, che aspirano ad ottenere la Laurea Dotiorale in Sacra Teologia. anno primo. 1. Teologia Dogmatica. 2. Teölogia Morale. 3. Ermeneutica, ossia interpretazione della Sacra Serittura col sussidio delle Lingue Orientali. 4. Storia Ecelesiastica. © Alla fine di quest’ anno saranno gli Studenti assog- gettati agli esami sulle materie, che furono loro spie- Zate, dietro il risultamento de’ quali otterranno il Grado di Baccelliere. Anno secondo, 1. Teologia Dogmatica. 2. Teologia Morale. S. Teologıa Pastorale. 4. Storia Ecclesiastica. Al termine di quest'anno, essendo approvati gli Stu- denti negli esami sulle materie studiate nel corso del medesimo, verrà loro conferito il Grado di Licenziato. Anno terzo. 1. Teologia Dogmatica. 2. Leologia Pastorale. 3. Piritto Canonico. 4. Filologia Greca — (Sospesa per quest'anno riconoscene, dosi, che non potrebbe essere frequentata, atteso ‚che venne in passato abolito Pinsegnamento della Lingua Greca.) ‘ Al compiersi di quest'anno saranno gli Studenti esa- minäti non solo sulle materie state loro insegnate nel corse del medesimo, ma complessivamente ancora sopra tutto lo studio ‚del triennio. Saranno pure obligati a so- stenere una pubbl ca disputa difendendo uni Lesi Teo- logica in latino. Wietro a questi esperimenti verra loro oonfexito il grado di Dottore in Sacra Teologia, et, Nr. XXXVI. O xa r i o 5 della Imp. R. Universita’ di Padova per anno sco lastico 1815— 1816. Facolta’ Politica-Legale. . Dalle 8 alle g della mattina R Prof. Ordin. Effettivo Marsand — Economia Pubblica Statistica, e Diritto Commerciale, e Cambiale. x e 010 = Dalle g alle 10 Ä rof. Ordin. Effettivo Lanfranchi — Diritto Zivi Austriaco, e Procedura Civile. 5 85 1 5 Dalle 10 alle 11 rof. Provv. acchetti — Diritto, e Procedur imi f alle 12 e rof. Ordin.. Effettivo Giuliani — Scienze Politie coll’applicazione alla Legislazione Politica 1 la Procedura Politica, ossia lo stile degli affari. Br Prof. Provv. Men eghelli — Introduzione „ allo studio Politico-Legale e Principii di Diritto Feudal 755 Valle 12 all'una pomeridiana 435 5 85 2 52 1 0 Cromer — Istituzioni Civilissulle asi del Diritto Civile Romano, ed i ee ed Austriaco, ed Arte . Dall’ una pomeridiana alle due Ir Prof. Ordin. Effettivo Barbieri Diri 5 — tto N i vato, Pubblico, e delle Genti. 0 1 A Supplente — Abb. Modena — Diritto Canonico. Dichiarazioni. 94892 Alla Facolıa Pete Legale della I. R. Universitä di Padova/ per l’esecuzione della Notifleg one dell’ Eccelso I. R. Governo di Venezia 12 set- tembre 1815, numero 35283 — 2202. Corso degli Studj Legali per quelli che aspirano a conse- guire la Laurea Doitorale in ambe le Leggi. g Anno primo. . 1. Introduzione Generale allo Studio Politico- Legale. 2. 15 15 Naturale Privato, Pubblico e delle Genti. 7 3. Istituzioni Civili sulle basi del Diritto Civile R 5 0 ed Austriaco, ed Arte Notarile. 8 eo 1 dun ee on FT: 1. Istituzioni Civili sulle basi del Diri ivi ed Austriaco ed Arte Notarile. a ene 2. Diritto Civile Austriaco e Proceduro Civile. 3. Diritto e Procedura Criminale. - Alla fine di questo anno saranno eli Scolari Lei- mati sulle materie loro insegnate nell’ anno primo e se- condo, ed ottenendo l’apprevazione couseguiränno Grado di Baccelliere. a 8 Anno terzo. i 1. Diritto Civile Austriaco e Procedura Cirile. % 1 2. Economia Pubblica, Statistica, e Diritto Commereciale e Cambjiale. i : N 5. Principj di Diritto Feudale. 4. Diritto Cansnico. r : 2 { Gli Seolari al termine di quest' anno suhiranro eh Esami sulle materie loro insegnate nel corso dell' 4 medesimo, ed essendo approyati vexra lor 10 SER : o confer Grado di Licenziato. e e 1 3 36 os Anno quarto. u 1. Economia Puhblica, Statistica, Diritto Commerciale e Cambiale, 2. Seienze Poliliche, colllapplicazione alla Legislazione Po- litica Austriaca, e la Procedura Politica, ossia lo stile degli affari. 5 Alla fine di quest'anno gli Scolari saranno esaminati non solo sulle materie da loro apprese nel corso dell’auno medesimo, ma dovranno rinnovare gli esami complessi- vamente su tutte quelle, che sono state insegnate nel corso del quadriennio. Questi esami saranno in voce ed in iscritto, e gli esami in iseritto consisteranno nel ri- 1 in iscritto a due Quesiti che verranno proposti al momento sopra alcune delle materie costituenti il corso degli Studj Politico-Legali, dovrauno innoltre i ’Gandidati sostenere una pubblica disputa difendendo una Tesi in lingua Latina, dopo i quali esperimenti conseguiranno la Laurea Dottorale in ambe le Leggi. 4 1 “ Corso degli Studj Legali per quelli che aspirano- all’ eser- cizio della proiessione di Notaio, ’ - Anno prime. 2. Introduzione Generale allo studio Politico - Legale. 2. Diritto Naturale privato, pubblico, e delle Genti. 3, Istituzioni Civili sulle basi del Diritto Romano ed Au- striaco, ed Arte Notarile. Alla fine dell’anno primo sarauno gli Scolari esami- Bati sulle materie loro insegnate nell’anno medesimo, ed ottenendo Lapprovazione conseguiranno il Grado ui Baccelliere, j N ; = An no secöndo,. 5 1. Istituzioni Civili sulle -basi del Diritto.Civile Romano ed Austriace,, ed Arte. Notarile. SER 101 2. Economia pubblica, Statistica, e Diritto Commereiale e Cambiale (per la sola parte che riguarda il Diritto Commerciale, e Cambiale). 5 3. Scienze politiche coll’applicazione alla Legislazione Po- litica Austriaca, e la Procedura Politicaß ossia stile degli affari (per la sola parte che xisguarda la Proce- dura politica). Alla fine dell' anno secondo saranno esaminati non solo sulle materie nelle quali vennero ammaestrati nel corso dell’anno medesimo, ma dovranno rinnovare gli esami complessivamente su tutte quelle state loro in- segnate nel biennio, ed ottenuta l’approvazione, verra loro conferito il grado di Licenza necessario per essere, dopo la conveniente pratica stabilita da Regolamenti Gıiudiziarj, abilitati all' esercizio della Professione di ‚pubblico Notajo. 2 rar Hell’ I. R. Universitä di Padova. Per l’anno Sco- lastico 1816 — 1817. Facoltä Medico-Chirurgico-Farmaceutica. 1 > Ki Dalle ore 7 alle 8 della mattina. Al signor Professore Ruggeri — Clinica chirurgica nello Spedale civile. - Dalle 8 alle g. Il signor Professore Cav. Brera, Consigliere di S. M. I. R. A, ec. — Glinica medica nello Spedale civile. II signor Prof. Mala carne — Fisica animale illustrata eoll’ Anatomia comparata, _ R Dalle 9 alle 10. 7 I sud. sig. Consig. Prof. Brera — Terapia speciale Ma- flattie croniche, e del sistema nervoso in particolare.) U sud. signor Prof, Ruggeri — Istitazioni chirurgiche unedi, Martedl e Venerdl. a — 142 — i 5 1 E N 5 ‘ Dalle ro alle ir. . Il signer Professore Fanzago — Patologia generale e speciale, e trattati teorico - pratici. . Il signor Professore Bonato — Botania. (col 1.9 d'aprile le lezioni di Botanica si danno nell' Orto de semplici alle ore 2 della mattina.) en Il signor Professore Pabris — Ostetricia per le Levatrici. (Questo corso viene data in un locale contiguo all’Uni- versitä il Mereordi ed il Sabbato.) : signor Professore Molin — Veterinaria in generale, e in particolare la dottrina delle epizoozie (ogni Gios vedi.) (NM Lunedi, Mercordl e Sahbato si danno le lezioni pe Veterinarj nello Stabilimento Veterinario.) I — Palle 11 alle 12. II signor Professore Caldani — Anatomia Umana. IU sud. signor Ruggeri — Operazioni chirurgiche, e dot- trina delle fasciature (ogni Gioyedi nell“ Aula Magna.) Dalle ı2 ad un’ora pomeridiana. Il signor Professore Gallini — Fisiologia. Il sud. signor Prof, Ruggeri — Arte Ostetricia nel Ga- binetto con dimostrazioni e malattie delle puerpere e 8 88 = ale erpere e de bambini (Il Mercordi e Sabbato.) 7 Dallluna alle 2 pomeridiane. Il signor Professore Pizzo — Disegno di figura umana in g istkato sang e morboso. (ogni Gioved!.) 2 II signor Prof. Co. Dalla Decima — Igiene, Terapen- a eu- tica e Materia medica. e A 1555 II signor Prof. Dalla Ore — Introduzione allo Studi — > 10 della Medicina e della Chirurgia. T yo1 1 LA II signor Prof. Montesanto — Storia e Lettera ura me- dica (il Lunedi, Mercordi e Venerd}.) ° x 5 Dalle 2 alle z. a U signor Professore Renier — Storia naturale e dimo- strazionf relative nel Museo. £ N II sud. siguor Prof. Fanzago — Medicina Legale e Po» lizia Medica (il Lunedl, Mercordi e Venerdi . Dalle 3; alle 4. x t 1 signor Professore Melandri — Chimica generale e Farmäceutica, (quattro volte la settimana) con dime- strazioni. 2 5 Dalle 4 alle 3. II sud. signor Consig. Prof. Brera — Clinica medica nello Spedale eivile; e,sul finire dell’anno Scolastico: Pre- lezioni sui doveri de’medici e chirurghi. Dichiarazioni. Alla Facoltà Medico - Chirurgico - Farmaceütica dell' I. R. Universitä di Padova, per l’esecuzione del disposto nella Notificazione dell’ Eccelso I. R. Governo Generale di Venezia del giorno 12 set- tembre 1815, numero 33283-2202. 5 Corso degli Studj, per i Medici, 5 85 Anno primo. 1. Fisica Animale illustrata coll Anatomia comparata. 2 un g isica Sperimentale. g 4. Introduzione allo Studio della Medieina e della Chirurgia- RE Anno secondo 8 1. Fisiologia. \ 2 2. Anatomia Umana, 3. Storia Naturale. 4. Chimica Generale e Farmacenutica, In fine di quest'anno saranno gli Scolari esaminafi sulle materie studiate nel biennio, ed ottenendo Vappro- vazione conseguiranno il Grado di Baccelliere, Anno trezo. 1. Patologia Generale e Speciale. 2. Istituzioni Chirurgiche, (tre volte la settimana.) 3. Anatonrlı Umana. 4. Igiene, Terapeutica e Materia Medica, 6. Chimica Generale e Farmaceutica , quattro volte la set- timana. In fine di quest'anno sosterranno gli studiosi l’esame per couseguire i! Grado di Licenziato, Esso verserä sulle materie nell'anne stesso insegnate. * Anno gwarte. 1. Terapia Speeiale delle malattie acute. 2. Clinica Medica (come speitatori) anche ne'giorni festivi. 3. Anatemia Umana, : 4. Arte Ostetrieia e malattie delle Puerpere e de’Bambini (due volte la settimana.) 5˙ Veterinaria (ogni Giovedi.) 6. Storia e Leiteratura Medica tre volte la settimana.) Anno quinto. Terapia Speciale della malattie croniche, Cliniea Medica (come assistenti) anche ne’giorni festivi. 3. Clinica Chirurgica (come spettatori) e coiso di Opera- zioni Chirurgiche il Gioved!. \ . Anatomia Umana. 8 3. Medicina Legale e Polizia Medica (tre volte la seitimana.) In fine di quest' anno sosterranno gli Studenti Pesame di Patologia, di Materia Medica, di- Terapia Speciale, d’Andtomia. Umana, di Fisiologia, d'Arte Ostetricia, di Medicina Legale e Polizia Medica, a fine di conseguire la Laurea. Proveranno pure i Candidati di aver fre- uentate altresi le Cattedre di Operazioni Chirurgiche, di Veterinaria, e di Storia e Letteratura Medica. I Medici, che brameranno conseguire altres! la Laurea in Chirur- ia, dovranno frequentare la Clinica Chirurgica come spettatori nell’anno quinto, e trattenersi nell’Universitä er un altr’auno (sesto), onde applicaxsi nuovamente alle Istituzioni Chirurgiche, alla Ulinica Chirurgica come assistenti operatori, ed all’Anatomia Umana. Corso degli Studj per i Chirurghi di Laurea. Anno primo. f ? Anno secondo.“ 7 Lo stesso come per i Medici, Anno terzo. 1 Anno quarto, T. Istituzioni Chirurgiche. 2. Anatomia Umana. . Clinica Chirurgica festivi. 4. Arte Ostetricia (come sopra.) ‚ Veterinaria (il Giovedi.) : f 6. Corso d’Operazioni Chirurgiche (il Giovedi.) Anno quint o. . Clinica Medica (come spettatori.) a 5 2. Clinica Chirurgica (come assistenti operatori) anche ne’giorni festivi. 5 3. Anatomia Umaxa, 4. Arte Ostetricia cc. en ! Eee ER 2 g. Medicina Legale e Polizia Medica (tre volte la settimana.) 6. Corso d’Operazioni Chirurgiche (il Giorvedi.) Gli esami per questi Aspirauti si eseguiranno a te- nore di quanto si e espresso per i Medici. Gli Studenti di Chirurgia, che bramaässero di con- seguire eziandio la Laurea in Medicina, dovranno fre- quentare altresb nell anno quinto e sesto la Terapia Spe- ciale, e la Clinica Medica come assistenti nell’anno sesto, In quest’anno saranno tenuti di seguire il corso di Ana- - tomia Umana, non che quello di Medicina Legale. (come spettatori) anche ne'giernf e malattie delle Puerpere e de’Bambini 143 Corso degli Studj per 1 Chirurughi Civili-Provincrali di Licenza. Anno primo. Lo stesso come viene prescritto per i Medici. In fine, di, quest/anno subiranno Vesame per conse- guire il Grado di Baccelliere. x Anno secondo. 1. Istituzioni Chirurgiche. 2. Glinien Chirurgica (come spettatori) anche ne giorni festivi. 3. Anatomia Umana. 4. Fisiologia. 5. Igiene, Terapeutica, e Materia Medic. 6. Veterinaria (il Giovedl.) 3 7. Corso di Operazioni di Chirurgia (il Giovedl.) Anno terzo. ı. Istituzioni Chirurgiche, 2. Arte Ostetricia, come sopra (due volte Ia settimana.) Medicina Legale e Polizia Medica (tre volte la settimana.) Clinica Chirurgica (come assistenti) anche ne'gierni festivi. N Anatomia Umana (come sopra.) . Corso d Osservazioni Chirurgiche (il Giovedi) In fine dell’anno terzo saranno ammessi all’esame degli siudj fatti nel biennio per conseguire il Grado di TLicenza in Chirurgia. Non saranno esaminati in Veieri- naria, ma dovranzo provare di averne seguite le Lezioni, Corso degli Stud per i Farmacisti. Anno primo. 1. Storia Naturale. 5 2. Fisica Sperimentale, i . Be 3. Botanica. 2 5 4. Chimica Generale e Farmaceutica. 2 In fine di quest'anne, previo l’esame, consegtirann® gli Studenti il Grado di Baccelliere. Anno secondo. 1. Botanica. : 2. Chimica Generale e Farmaceutica, 3. Igiene, Terapeutica e Materia Medica. ; N In fine del secondo anno verrà loro accordato, in seguito dgll’esame lodevolmente sostenuto sulle materie studiate nel biennio, il Grado di Maestro Licenztato in „Farmacia, per essere, dopo la conveniente pratica , abi- litati all’esercizio della professione. 3 * * * L’arte Ostetricia sarà insegnata in separate Lezioni alle Levatrici fuori del locale dell' I. R. Universitä, * 5 * Corso degli Studj pei Veterinarj. Anno primo. 1. Fisica Animale ed Anatomia Comparata. 2. Economia rurale e principj di Botanica. 5 3. Vetermaria relativa alla cognizione esterna degli ani- mali ec. 2 In fine dell’anno saranno gli Studenti esaminati sulle materie relative alle Cattedre, che dovranno aver frequentate, e, riputati dalla Facolia Medica idonei, eonseguiranno il grado di Baccelliere- * Anno secondo. 2. Fisica Animale ed. Anatomia Comparata, 2. Igiene e Materia Medica. 0 f 3. Veierinaria relativa alla pratiea interna ed esterha ec. In fine di quest/anno saranno gli Studiosi esamineti sulle materie tutte costituenti questo provvisorio studio Veterinario, onde cönsegiüire il grado di Licenziato, ed abilitarsi all’esercizio della Professione Veterinaria. — i 0 della I. R. Universita’ di Padova per anno Sco- 5 lastico 1815 — 1816. Facolta’ Filosofico-Matematica, Dalle 8 alle 9 della mattina. ; Prof. Ordin. Effettivo Farini — Introduzione al Calcolo x eis: e te Abb, De Mori — Elementi di Lingua Greca (tre volte la settimana , cioe Lunedi, Mercordı, Tenerdi). BERN Dalle 9 alle ro. - Prof. Ordin. Effettivo Danieletti — Disegno di Archi- tettura, ed Ornato (ogni Giovedi non festivo, per quelli, che fanno il Corso Filofofico). 2 ; Prof. Ordin. Efettivo Dal Negro Fisica Sperimentale. Prof. Provv. Bonfadini — Filosofia Teorelisa, g Dalla 10 alla 11. Effeitivo Avanzini — Fisica 8 5 rdin. Eifettivo Danieletti — Architettura ivile. 12 5 22 Dianin — Istruzioni Religiose (il Giovedi, e la Domenica). N Dalle 11 alle 12. Effettivo Co. Coss ali — Calcolo sublime. Prof. Ordin. Effettivo Cav. Mabil — Eloquenza Latina ed Itatiana, e principj di Estetica, 1 Dalle i aliuna pomeridiana, Prof. Ordin. Effettivo Co. Frances chinis — Mathema- tica Applicata, e Geodesia. g 8 Prof. Ordin. Effetfivo Arduino — Economia Rurale. Prof. Provv. T a lia — Filosofia Pratica. Dalb'una alle 2. Prof. Provv. Zen drini — Elementi d' Algebra, e Geometria. Dalle 2 alle 3. Prof. Ordin. Effettiivo Santini — Astronomia Teorica e Pratica. . ER: : E Prof. Provv. Pier i — Storia Universale, ed in particolare del Regno Lombardo- Veneto, e della Monarchia Au- striaca. | Dichiarazioni. Alla Facoltäa Filosofico -Matematica per Fesecuzione del disposto nella Notilicazione dell’Eccelso I. R. Governo di Venezia 12 settembre 1815. No. 35285 — 2202. Corso degli Studj Filosofiei per gl'Ingegneri Architettli, pe Medici, Chirurghi, e Farmaeisti, pei Legali, e pei Teologi. Prof. Ordin. Prof. Ordin. Anno primo. 1. Istruzioni Religiose (due volte la settimana.) f 2. Filosofia Teoreiica, ossia Logica e Metalisica (in latino). Eloquenza Latina ed Italiana, e principj di Estetica, ossia Scienza del bello e del gusto applicala anche alle Belle Arti. Elementi di Algebra e Geometria. Storia, Universale. 5 6. Elementi di Lingua Greca (tre volte la settimana.) f Anno secondo. 1. Istruzioni Religiose (come sopra). 2. Pilosofla Praiica, ossia Morale Universale. 3. Fisica Teorica. 4. Fısica Sperimentale. . 0 5. Storia Uuiversale, ed in particolare della Monarchia Ausiriaca, e del Regno Lombardo - Veneto. Dis guo d’Architeiiura, ed Oruato (Una volta la set- timana). 2 4 144 8 . 7 Terminato il biennio saranno gli Scolari esaminati sulle materie studiate, e trovati abili passeranno ad in- träprendere il Corso della scienza, alla quale si vorraune applicare. N Corso degli siudj Filosofici per i Periti- Agrimensori, a Anno unico. 1. Istruzioni Religiose (come sopra). 2. Filosefia Teoretica (come sopra). 3. Filosofia Pratica (come sopra). 4. Elementi di-Geometria, ed Algebra. 5. Disegno (come sopra) (una volta la settimans), et; Terndnato l’anno gli Scolari saranno esaminati sulle materie studiate, e trovali. capaci saranno abilitati ad intraprendere il Corso degli Studj Matematici per i Pe- rili- Agrimentcri, > .s Corso degli Studj Matematici per gl’Ingegneri Architetti, Anno primo. 1. Introduzione al Calcolo Sublime. . 2. Fisica ‚Teorica. 65 5. Fisica Sperimentale. Ag I: 4. Parte Geologica e Mineralogica della Storia Naturale (nella prima terziaria dell’anno il Professore daık la Geologia, e nelle altre due terziarie la Mineralogia due volte la settimana). 5. Economia Ruxale. N nne Alla fine dell’anno. subiranno gli Scolari Pesame sulle materie studiate per essere dichiarati Baccellieri. Anno secondo. 1. Calcolo Sublime. : 17 2. Matematica Applicata. g 115 3. Geodesia, ossia maneggio degli Stromenti Geodetici (nellultima terziaria dell’anno due volte, la setlimana). 4. Astronomia Teoria e Praiica, 11 889 5. Architettura Cixile. Gin Per consegüire il Grado di Licenza saranno gli Stu- denti esaminaſi sulle materie studiate in quest anno. Anno ter zo. > 1. Matematica Apvlicata, | EA 2. Geodesia ec. (come sopra). 3. Astronomia Teorica e Pratica. 4. Architettura Civile. - 5 i In nine dell’anno terzo l’esame verserk sulle materie studiate negli ul.imi due anni onde conseguite il Grade di Laurea, ed essere dichlarati Ingegneri Architetli. Corso degli Studj Matematici per i Periti Agrimensori, Anno primo. ı. Elementi di Geometria ed Algebra, 2. Fisica Teorica, KERN 3. Fisica Sperinentale. 4. Econonua Rurale. Alla fine delbanno saranno assoggettati gli Studenti allesame sulle materie studiate nell’anno wmedesuuo onde couseguire il Grade di Baccelliere, i Anno secondo. 1. Introduzione al Calcolo Sublime, 2. Archiietiura Livile, 7 3. Godesla (come sopra). ia une di questanno gli Scolari subiranno l’same sulle materie stüdlate nel biennio per essere dichiarati Licenziuli, e dopo la conveniente pralica richiesta dai I golumenti, abıitati alllesercizio della professione di Periii Agılınensorl, x diem I 1819. Be En. Dictionnaire 3 N de 2 ren eee ben esl Lens; dans lequel 1 on traite méthodiquement des diſférens eires de la Natu- re contidérés loit en eux- memes, d’apres l’etat actuel de nos connoillances, ſoit relativement A l’utilite qu’en peu- vent relirer la Médecine, l’Agrieulture, le Commerce et N les Arts; 4 suivi d'une biographie des plus celebres naturaliſtes: OQuvrage deliine aux Médecins, aux Agriculteurs, aux Man facturiers, aux Artilies, aux Commergans, et à tous ceux qui ont inleret à connoitre les productions de la Nature, leurs caracteres generiques et Ipécifiques, leur lieu natal, leurs proprieies et leurs ulages; 3 par pluſieurs profelleurs du Jardin du Roi et de Princi- 1 1% pales écoles de Paris. On fouserit à Strasbourg, chez F. G. Levrault, ISI ene 2 editeur, a ite alphabétique des noms des auteurs. MMi»- 15 Brongnsart, Membre de l' Académie des [ciences, Pro- ! felieun.a la Faculté des [ciences: la Mineralogie et la „ Gsologie. M. Defrance. les animaux folfliſes. Cuvier, Secrétaire perpetuel de Académie des [c ences, Profeſleur au College de France et au Muleum d’hi- ftoirernatnrelle: les articles generaux de Ihiſtoire na- turelle, et [(pecialement de la zoologie, anatomie et la phy ſiologie. . Chevreul, Profefeur chimie. f Duméril, Membre de l' Académie des ſciences, profel- ſeur a Ecole de médecine: Ihiſtoire des infectes. Dumont, Membre de pluſieurs ſociélés lavantes: Thi ſtoire des oileaux. i f Geoflfroy, Membre de I' Académie des feiences, Pro- feffeur au Mufeum d’hiftoire uaturelle; l’hiftoire des mammiferes. De Julfieu, Membre de l’Acaldmie des ſciences, Pro- felleur au Muleum d’hilioire naturelle: articles gene- raux de botanique. : l De Lacepede, Membre de Académie des fciences, Profelleur au Muſéeum d’hiftoire naturelle, et M. D u- meril;l’hiltoire des poillons et des repliles Mr. Olo- quet, coopsrateur. y ; Lacroix, Membre de Academie des ſciences, Profel- leur au College de France; la phyſique. Lamarck, Membre de Academie des [ciences, Profel» leur au Muléeum q hiltoire naturelle : les animaux invertebres, Mirbel, Membre de l’Academie des [ciences, Profelleur 2 la Faculté des feiences : la phyliologie vegetale et la botanique. { { | M. Mirbelseſt alloei& pour la Botanique: MM. Cal- Sini,. Leman, Loileleur e Maffey, Peiret, de Tullac,, 75 8 M. Turpin, Naturalilie, eſt charche de l’ex&cntion des dellins et de la direction de la gravure. MM. de Humboldt et Ramond donneront quelques artioless fur les objets nonveaux quwils ont ohlerves dans leurs voyages, ou dur les [ujets dont ils fe [ont plus particulierament occupés. 55 i * au Lycée Charlemagne: la Littergriſcher Anzeiger. Nr. XXXVII. 1 M. F. Cuvier eſt charge de la direction generale de l'ou- vrage, et il cooperera aux articles generaux de zoolo-- gie et a l’hiltoire des mammiferes, Prosprzerus L’Hifioire Naturelle eſt parvenue de nos jours à un degré de gloire dont il etoit difficile de fe former une idée. Elle a ete objet du gout dominant. Les hommes puillans ont eherche a ſe diſtraire, par fon etude, des en- nuis infeparables de la grandeur, les malheureux, à ou- blier par elle les injuſtices de la fortune; le beau fexe me- me, ek les hommes allez heureux pour houir dun fort in- dépendant, allez lages pour ne point facrifier leur liberté aux appats de lambıtion ou de la waine gloire, en ont fait le charme de leurs loifirs. Enſin, et c'eſt fans donte fon plus beau triomphe, ces genies Iupérięurs peur lesquels la meditation eſt un befoin, laſlés de Pinutifite des, [pecula- tions abſtraites, (ont redelcendus des hauteurs d’une philo- lophie trop generale, pour cherher les veritables lois de la nafure dans la contemplation de (es ouvrages, et ont pre- fer& l’etude du monde rdel ala creation dun monde ima- g.naire; c’elt en un mot, dans l’hiftsire naturelle qu'ils ont puilé les preuves de leur doctrine ou les lujels de leurs expériences. > Tel devoit etre le r&fultat. de P’heureufe revolutior que Bacon avoit commencee dans les fciences.: Toutes nos connoilfances, diloit-il à les contemporains, ne font que les faits generalifes. Ce n’elt donc qu'en remontaut à la fource de ces connoillances, C'elt- A, dire à V’etude des faits partieuliers, que vous vous debarrallerez des erreurs q uiĩ vous aveuglent, et des prejuges qui vous fourmentent, Ce“ pendant Uhiſtoire naturelle ne l[ereit peut etre pas arri- ee litöt à la brillante deſtinse que ces fages preceptes lui preparoient, fi deux: des, plus grands hommes qui aient illultré le demnierihecle n’avoient concouru „ malare op- poſition de leurs vues et de leur caractere, ou plutét & cauſe de cette oppoſition meme, à lui donner des accroif. lemens auſli fubits qu'stendus. Linnaeus et Buffon lemblent en effet avoir polfedey chaeun dans [on genre, des qualites telles qu'il etoit im- pollihle que le meme W de reunit, et dont l'enlem- ble etoit cependant necellaire pour donner a L'etude de la nature une impulſionaulſi rapide. 15 Tous deux Paſlionss pour leur ſcience ef pour la Sloire; tous deux imfatigables dans le travail; tous deux d'une ſenſibililé vive, d'une imagination forte, d'un elprit transcendant, ils arriverent tous deux dans la car- riere armes des reſlources d'une érudition profonde: mais chacun s’y traga nne rule differente, [uivant la direcfiol partieuliere de fon genie. Linnaeus faililloit:aveo ſineſfe les trails diſtinctiſs des elres: Buffon en embraſſoit dun eöup d’oeil les rapports les plus eloigues. Linnzeus, exact et précis, le creoit une langue a part pour rende ſes idees dans toule leur rigueur; Buffon, abondant et lecond, uloit de toutes les reflources de la ſienne pour deyeio per letendue de fes eonceptions, Perfonne mieux que Lin- naeus ne fit jamais fentir les beäutes de detail’ dont 1e Oréaleur enrichit avec profuſion tout ce qu'il a fait nai- tre: perlonne mieux que Buflon ne ba la mas jelte de du eréation el la grandenr impolante des lois aus. quelles elle eſt aflujettie. Le premier, eſfrayé du chaos on Vincurie de ſes predeceffeurs avoit laillé! Hiſtoire de la nature, Iut, par des méthodes ſimples et par des definis 57 — 146 tions conrtes ef claires, mettre de l’ordre dans cet immen- fe labyrinthe, et rendre facile la connoiſſance des etres Parliculiers: le ſecond, rebute de a ſéchereſſe d'scrivains qui, pour la plupart, s’etoient contentés d’etre exacts, sut nous interefler a ces etres particuliers par les preſtiges de fon. 3 1 harmonieux el poetique. Ouelquefois, fati- gu de l’etude penible de Linnaeus, on vient fe repoſer avec Buffon; mais toujours, lorsqu’on a été delicieufement emu par ſes tableaus enchanteurs, on veutreyenir a Lin- maeus ponr claſſer avec ordre ces charmantes images dont on craınt de ne conferver qu’un ſouvenir confus; et ce welt pas fans toute le moindre merite de ces deux ecri- vains que d’imfpirer continuellemeut le defir de revenir de Yun à l’autre, quoique ceiie alternative lemble prou- ver ei pronye en effet quil leur manque quelque chole à chacun. Mallieureuſement, comme il n'eſt que trop ordinaire, les imilateurs de Buffon et de Linnaeus ons laili precile- ment les parties deféctueuſes de la maniere propre 3 chagun de ae maitres; et ce qui n’eloit en ceux-ci quune ombre legere dans un tablegu magnifique, eft de- wenn le caractere principal des productions de leurs dis- iples reſpectifs. Les uns n'ont pris de Linnaeus que Jes praſes ſeches et néologiques; et mont point fait at- tention que lui-meme ne regardsit fon [ylieme que comme l’echafaudage d'un edifice bien autrement impor- tant, et que, dans 1 — hiſtoires particulieres que [es nom- breux travaux loi ont permis d’ecrire, il wa rien neglige de ce qui tenoit a Pexiltence de l’etre qu'il deerivoit: les autres n’ont admire dans Buffon que [es vues générales et fon ftyle pompeux, [ans remarquer qu'il ne plagoit ees brillans ornemens que fur des faits recuelllis- par la plus judicieufe critique, et que meme cette nomenclature ails font profellion de méprifer eſt toujours etablie par Jui avec une grande erudition, et fur les discullions les Plus foignees et les plus ingenieufes, Mais, ce qui a fait encore plus de tort à l’Hifoire naturelle, et ce qui la feroit bientöt retomber dans le chaos d'où ces deux grands hommes l’avoient tiree, ſi d’au- tres hommes dignes de marcher fur leurs traces ne s’ef- forgoient de réſiſter à ce prellant danger, c’elft que, en de- venant populaire, elle elt devenue aulli l'objet de ſpécu- dalions interellees. Pendant que de vrais naturaliſtes, pe- netres de reconnoillance pour les travaux de leurs prede- celleurs, mais ſentant combien ils [ont encore inluflilans meditoient [ur les nouvelles baſes a &tablir et recueil- Joient dans le filence les faits propres à les appuyer, des auteurs moins difficiles, et par conlequent plus feconds, produifoienta lenvi des onvrages qui portent lempreinte de la maniere dont ils ont été compoles. Retirés dans leurs cabinels, ſeulement avec des, livres, renongant a Poblervation, denues meme ponr la plupart de moyens d'oblerver, ils ont oru enrichir le [ysteme.de la na- tare, en rempliſſant ce vaſte catalogue de phrales re- cueillies de toutes parts, fans comparaiſon, (ans examen des antorites dont elles provenoient, et en les accompagz- mant d'une foule de citations dilcorlantes et [ouvent con- tradietoires; ou bien, le parlageant pour ainſi dire la de- pouille des grands auteurs, allortillant les malieres les plus oppoſtes, depegant un ouvrage pour le reformer fur nat plau elrauger, rattachant ces pieces de rapporl par des morceaux écrits d'un style difparate, ils ont produit. un melange bizarre qui ne peut tenir lieu ni de lauteur original, ni de ceux dont on a intercalé les ouvrages däns le hen. Cependant les bons exemples ne manquoient pas; la tradition des grands maıtres m’eloit pas perdue, et des eleves dignes d'eux s’eflorgoient de marcher fur leurs traces. Un naturaliſte du nord faiſoit, de fes fpicile- nie et de ſes glires, un Inpplement diene de Buflom n fvangais, ami de ce grand homme et deſigué par lui B our [on ſucceſſeur, joignoit a l’eloquence de fon maitre a’precifion et la rigueur de Linnaeus. Pluſieurs botani- ftes. egaloient ce dernier dans Ihiſtoire particuliere des lantes, et un autre Frangais le furpafloit dans l’&tude de eurs rapports et des lois qui prefidentä la diverſité de leur ſtructure. Un troifieme recreoit la mineralogie, en Fe- clairant de toutes les lumières de la geometrie et de la phyfique. Les chimiſtes frangoit Pilluftroient par des de- couyertes multipliees, presque aufli &tonnanles que les phenomenes qui en stoient l’objet, et faiſoient de la chi- mie une ſcience lıee dans toutes [es parties, jetant fur ’Hi- ftoire naturelle un jour qui lui avoit manqué jusque - la. Mais tous ces hommes eelebres , contens de porter une vi- ve lumieère fur des branches fepardes de la fcience, ſem- bloient dedaigner de foccuper d'un ouvrage élémentaire et general; et cependant, ner un tel onuvrage, il eſt im- pollible d’efperer que les verites, les méthodes et les prin- cipes nouveaux ſe propagent avec la rapidit& defirable. Ceft ce qu’ont ſenti quelques- uns de ceux auxquels V’Etat a confie l’enfeignement de l’Hifoire naturelle dans- les principales écoles de la capitale; mais, Pils ont vu que c’etoit la le beloin de la fcience, ils n'ont pu fe diſſimu- ler quebc'étoit furtout A ceux qu'étoit impoſé le devoir d' latisfaire. Depofitaires et ordonnateurs de colleetions que les travaux de vingt années ont rendues les plus belles de Europe, et que la munnificence du Gouvernement ne cefe fe d’accroitre; pourvus d’emplois honorables qui, les for- gaut de s’occuper continuellement des productions de la mature, leur lailfent cependant le loifir de publier les ob- fervations qu'elles leur fournillent; centre anquol aboutil- lent des decouvertes des obfervateurs que IElat entretient dans les climats divers, on de ceux qu'il envoie dans les mers lointaines; comnoillant, enfin, par leurs relations avcc les dilciples qui viennent de toute Europe a leurs legons, ce que les naturaliſtes et les commergans defirent dans un tel ouyrage, ils ſeroient vraiment coupables s’ils ‚ne. failoient des moyens qui ont été mis entre leurs mains, un emploi conforıne a ce qu'exige l’etat actuel de la belle fcience qw'ils profelfent, et & ce que leur deman- dent ceux qui l’etudient, i ö Ils fe Kant done reunis pour compoſer un ouvrage dans lequel toute l’Hiltoire naturelle fera prefentee d'une wmanıere äbregee, mais complete, et ol, fans s'inquiéter de ce qui a ete fait par les nomenclatenrs ou par les com- pilateurs, ils remonteront toujours aux lources, o'eſt- a; dire, a Pobfervation des objets ou au femoignage des au- teurs originanx qui ont vu par cux-memes, et qui pol- fedoient les qualites neceffaires pour bien obferver et pour rapporter lidelement ce qu'ils avoient obſervé. i Cel ouvrage [era d'abord une revue generale des fails, dans layuelle aucun aufeur ſecondaire ne [era admis com- me autorile, et on Buffon et Linnaeus ıneme, lorsqui'ls mauront pas oblerve de leurs propres yeux, ne feront ci- tes que pour faire concorder leur nomenclature avec cel- le du nouvel ouvrage, et pour [ervir de point de rallie- ment aux naturaliſtes qui auront principalement etudie leurs livres. Tous les connoiffeurs ſentiront que c’etoit la le feul moyen de debarralfer I'Hliſtoire naturelle de la confufion qu’y ont introduite les differens ecrivains que nous avons indiquees plus haut. Les auteurs n’ignorent pas combien ce travail elt penible; et, malgré toute fon importance, ils ne Pauroient peut-etre pas entrepris, s'ilsn’avoient la confeience que leurs travaux precedens les mettent en etat de l’executer avec ſuccès, et aue fur poſition heu- reuſe les y met ſeuls. i A ce puillant moliſ ſe font jointes des vues encore plus etendues. En retablilfant:l’ordre dans la ſcience, ils ven- lerıt auffi Iui xendre ſes limites naturelles, que l'on a be- aucoup trop rellerres dans ces derniers temps. 15 Le mot de nature a pour nous trois accepfions diverfes; nous entendons par la l’enfemble des qualitds d'un Etre, ou la totalité des étres qui compofent le mon- de, ou enfinl’E!re fouyerain, auleur de la nature elle - meme. C'eſt auſſi fous ces trois rapports que l’Hiftoire de la nature fera traitée dans cet ouyrage, On y fera l’enu- meration des diflerens étres crces; on y expolera la ſtru- cture de chacun d’eux, action réciproque de ſes differen- tes parties, et le rélultat de cette action, c’eft-a-dire les phenomenes exterieurs que chaque etre prelente, expli- ques autant qu’ils pourront Petre; enfin. on y develop- pera les lois generales qui préſident à leur coexiltence et a leur conlervation mutuelle, conferyation qui relulte Jouvent de la deſtruction meme; et, ſous ces trois rap- ports, nous ferons conduits a l’adıniralion et au relpect. Fecondite fans bornes dans la production d’etres fi nom- breux et fi varies; lagelle profonde dans arrangement de ces eo rage fera accompagné de planchss: cette partie imp autd, qui'a pour objel’ d’eclairer la præmière et de li Br complöment, ferä diriges par M. Turpım, connt par la belle edition des Agıres de plante Un Voya; gende MM. de Humboldt et Bonpland, par and E les gt raudondrage lur PEeypte, et enfin par fa Flore pa: rigen. Mk. TATpin elt adjoiıt pour ce ‚travail IE Pretre, dellinalèur de zoolesie, 2 er i | bes hgufes.qu'ls'executeront ponr Ie Dictionnaire dez Sciences naturslles, fer ont, autant que pollible, originales; el- les ferönt ferminees etgravees avec beaucoup de foin [aus la direction de M. Turpin. On a le projet d’en faire un or- vrage partipiflier, gu puille leryir naa-(eulement arepandre plus ds elarté-Jur le texte, mais encore à donner une ide plus nekts que cslle qu'on a cue jusqti'ici des Objets qui feront re f prefentes; et Lon fait de quelle util. font les Hg. Pourl hilt, nat, Le choix des elpeces qu'on figurera lex kel que dans in nombre de planches tres borné, out pärviendra a donner une connoiſlancs fuffilante de Lenfemble des etres. Le format in ato avoit été precéedemment adopté pour cette parlie de bouvrage; mais pour plus de commodité, et pour gtre les planches fe raltachent mieux au texte, on Felt determine à les reduire a lun 8. Cependant, comme quelques perlonnes pourroient preferer le format in to, on en tirera des exemplaires daus cette dimenſion. Chaque cahier ſera compole de vingt planchcs, et on fera paroitre les livraifons a mefure que le texte et linteret des objets a reprelenter le demanderont. 1 ven Les deux cah ers de planches qui ont accompagneleseing premier volumes, et dont les figures wavoient été executees g’au fimple trait, feront refails d’apr&s le nouveau plan; les anciens lufcripteurs les recevront gratuitement, ainſi que les lupplemens aux eing premiers volumes de texte, lorsguils auront falt connortreleur intention de continuer leur lous- cription. — Les or'ginaux, peints [ur velin, donneront aux editeursles moyens doffrir au püblie un petit nombre de- xemplaires eolories. — L’ouyrage eutier dot Eir& cgmpels de trente volumesde cing a lix cents pages chacun, lires fur carré fin, en caraclere petit - romain interligne. — Les denx premiers volumes avec leurs [upplemens ct un cahier de planches, ſeront mis en vente et parortront vers la in Aouf 1810, au plus tard; deux autres volumes et un fecond cahier de planchesle his [uiyant; etenluiteles nouveaux volumes et cahiers de planshes leront publies alternalivenzent de mois en mois. Les perfonnes qiu delireront fe faire iufcrire com-- me louleripteurs, renverront ſigné le Bulletin joint au Bro- Ipectus. La dilteibution desepreuves de Pallas ie fera daprés Lordre des fouferiptions, La lite nominale des souleriptéurs fera publiee ayec une des premières livraifons. g Le prix de fouscription eft fixe, par volume de texte in 9. pap. ordinaire, & 1 Rixdaler 20 gros arge de Sare, ou 5 N. 15 kr. argent d' Empire; pap. nel. (dont il n'a été tire que trente exempl.), 4 Riad. 16 gr. o 8 l. 20. kr. x Par cahier de planches en noir, ing, 4 ı Rizd! 14 gr. ou 2 F. 47. kr; et in 4, à 2 Riad. 8 gr. ou. fl. ro kr. Er Idem, coloriees, in g, retvuchees abec fein, g Riad. 1 0 figures doubtes (coloriees et nolres premieres epreuves), dont id n’y a que 25 erempl. 9 Ritt. 20 gi. ou 10 fl. 42 K, et Jon: mat ind, retouchees auec foin, 7 Kixd. ou 12, H.; fig doubles (color. et nöires premieres Epreuves), dont'iliny a que 12 ex“ empl. 13 Rind., 4 gl. o 22 f. 18 n. ale La fouseription fera fermEe*äpres la Bublication'du huitir Eme volume, et alors le prix did volume fera portée & 2 Riad. 16 gr. ou gfl. 50 Fr.; Et celui da cahier de planches, in 8, 4 2 Ri. 12 gr. o A H. 10 kr. et ind, & 3 Riæ f. 7er. o fie 36. Ke. Des fouferivteurs ne palefont qud la reception de cha- dus livraifon' bes lettres er bafgent devrons‘eweaffranchis. 12 Partie de ce Litterariſcher Anzeiger. 1810. Ankuͤndigung eines neuen vollſtaͤndigen Woͤrter buches d er deutſchen Volksſprache. a ie Eines der erſtweſentlichen Werke der Menſchheit iſt die Sprache; denn Alles, was der Menſch in Geiſt und Gemüth, in Willen und That umfaßt, wird in ihr dargeſtellt, aufbe⸗ wahrt, und verbreitet. In mündlicher Lieberliefirung und in ſchriftlichen Denkmalen empfaͤngt jedes auflebende Geſchlecht die Ergebniſſe des Lebens aller vorigen, um ſie in neuem Fleiße zu veredeln, und in ſteigender Lebenkunſt mit höherem Weſentlichen zu vermehren. Die höhere Ausbildung der menſchlichen Sprache überhaupt, und der einzelnen Volfkſpra⸗ chen insbeſondere, iſt mithin eine weſentliche, heilige Angele⸗ genheit der Menſchheit. 8 Soll aber eine Volkſprache auf ſolche Weiſe ausgebildet werden, daß fie der Vollkommenheit, daß iſt der Voll weſenheit -ftatig näher trete, fo iſt dazu reinwiſſenſchaftlicher Geiſt erfor: derlich, und jener reine, ernſte Sinn, der die Sprache als weſentliches Werk der Menſchheit anerkennt, und als ſolches, nicht blos fuͤr irgend einen einzelnen untergeordneten Zweck, zu geſtalten unternimmt, Nur im Anſchaun der, Wiſſenſchaft, und im Ueberblicke des Einen Gliedbaues aller einzelnen Wif⸗ ſenſchaften, iſt es moͤglich, zu erkennen, was die Sprache ih: rem Urbegriffe nach iſt, und daß fie ein im Geiſte, abgeſpie⸗ geltes Gleichnißbild des Wahren, Guten und Schoͤnen, als des Göttlichen im Menſchen, fein ſoll und kann. In dieſer Anſchauung nur iſt es möglich, ein dem Urbegriffe der Spra⸗ che gemaͤßes, allgemein gültiges Urbild derſelben zu entwer⸗ fen, daſſelbe auf irgend eine geſchichtlich gegebene Volkſprache zu beziehen, den geſchichtlichen Begriff der letzteren zu erfaſſen, ihr geſchichtlich gegebnes Gegenbild zu, zeichnen, dieſes nach jenem allgemeinen Sprachurbilde zu würdigen; ferner, zu be⸗ ſtimmen, wie dieſe Sprache, ihrem eignen Geiſte gemäß, und mit den ihr eingebornen Kräften und Mitteln, jenes Urbild auf eigenmefentlihe und ſchoͤne Weiſe darſtellen könne; dann ihr geſchichtliches Muſterbild zu entwerfen, — und nun dieſe Volkſprache mit geſchichtlicher Kunſtweisheit ihrem Mufer⸗ bilde gemaͤß, in ſtetiger Einheit lebendiger Entfaltung, hoͤher zu geſtalten. Je wichtiger ein Volk unter der Völkern der Erde für das Leben der Menſchheit it, und je weſentlicher fein bilden⸗ der Einfluß auf andere Voͤlker in Gegenwart und Zukunft erkannt wird, deſto wichtiger erſcheint auch deſſen Sprache in der Neihe der Sprachen der übrigen gebildeteren Voͤlker. Das deutſche Volk ſtehet in den erſtweſentlichen Theilen der menſch⸗ lichen Beſtimmung feinem feiner Rachbarvöolker, ja keinem Volke der Erde, nach; von ihm iſt Höhergeſtaltung der Gottingigkeit, der Wiſſenſchaft und der Kunſt, des haͤuslichen und oͤffentli⸗ chen geſelligen Lebens zum großen Theile ausgegangen; und inſonderheit jetzt ſcheint daſſelbe zu klarerem Bewußtſein feiner Würde und hohen Beſtimmung in der Lebensentfaltung der ganzen Menſchheit erwacht zu ſein. Hierauf gründet ſich Die Hoffnung, die Deutſchen werden für dieſen erhabnen Beruf des, deulſchen Voltes im Ganzen der Menſchheit, mit neuen Kräften thatig fein, und vorzüglich alle inneren Heiligthuͤmer ihres Volkſebens erhalten. — _ Eines dieſer Heiligthuͤmer iſt unfere Sprache, als das Mittel allvolklichen Zuſammenwirkens in Wiſſenſchaft und Kunſt, in Tugend, Recht und Gottinnigkeit. Die Erhaltung Nr. XXXVII. — und höhere Ausbildung der Mutterſprache wird daher jedem wohlgeſinnten Deutſchen als eine weſentliche, ernſte und heili— ge Angelegenheit erſcheinen; und das in ganz Deutſchland ſichtbar ergluͤhte Streben nach dieſem Ziele hin zeigt, daß dieſe Einſicht allgemeiner geworden. — Jede Hoͤherbildung des Menſchheitlebens fordert und verurſacht eine Reinigung und Hoͤherbildung der Sprache; und ſoll die Befreiung von einer äußeren Gewalt der Anfang einer inneren hoͤheren Bele— bung unſeres Volkes werden, fo wird auch eine höhere Aus— bildung unſerer Sprache aus dieſem neuen Rebentriebe erwach⸗ fen, und dann wechſelſeitig das höhere Gedeihen unſeres Volk: lebens befördern. ; . Beſonders wichtig erſcheint die höhere Ausbildung unfe- rer Volkſprache für die Wiſſenſchaft, die Leuchte auf allen Wegen des Lebens. Denn die deutſche Sprache iſt unter allen europäiſchen Sprachen am faͤhigſten, den allgemeinen Wiſſen⸗ ſchaftbau in reinem, würdigem und ſchoͤnem Gewande darzu— ſtellen. Vorzüglich für die Urwiſſenſchaft (Metaphyſik), und überhaupt für das Ganze aller Erkenntniß in reiner Vernunft Philoſophie), wird das Beduͤrfniß einer neuen, gruͤndlichen Bearbeitung und Ausbildung der deutſchen Sprache ſchon all- gemeiner gefühlt; denn das Zurückbleiben der deutſchen Sprad- bildung hinter der Erkenntniß iſt ein Grund des langſameren Fortſchreitens in dieſem Gebiete. Zwar iſt die deutſche Sprache in den letzten Jahrhunder⸗ ten im Weſentlichen hoͤher gebildet worden: allein der gegen⸗ wärtige Lebenſtand des Volkes in der höher entfalteten Menſch⸗ heit fordert nicht nur eine ſtete Erneuerung dieſes Strebens an Kraft und Innigkeit, ſondern auch eine Erhebung deſſelben der Art nach an Wiſſenſchaftlichkeit und freier Kunſtſchoͤnheit. Denn ſowie das deutſche Volk jest ein neues Leben beginnt, ſo ſoll auch ſeine Sprache ein neues, reineres und freieres Leben gewinnen. Daher kann es jetzt nicht mehr genuͤgen, noch gelingen, die Sprache auf den Redegebrauch irgend ei⸗ nes einzelnen deutſchen Volkſtammes, oder irgend einer Reihe von Schriftſtellern, zu beſchraͤnken; fondern fie fol nun mit bewußter Kunſt, und mit wiſſenſchäftlicher Tiefe, in ihren ur⸗ ſprünglichen Anlagen und Kräften erkannt, und in ihrer gan⸗ zen freien Fülle und Macht entfaltet werden. Derfelbe Urtrieb, der die deutſche Sprache vor Jahrtauſenden ſchuf, fol ſie von nun an in demſelben Geiſte zu vollenden beginnen; und da⸗ bei ſoll das Weſentliche aller einzelnen deutſchen Mundarten, und aller verwandten urſprünglich deutſchen Volk iprachen, ſo⸗ weit es mit der Einheit der Geſtaltung der jetzt in Schriften gebraͤuchlichen hochdeutſchen Sprache vereinbar iſt, zuſammen⸗ gefaßt werden, um die feit Jahrhunderten werdende deut⸗ ſche Volkſprache in Würde und Schönheit herzuſtellen. Soll dieſes Streben, die deutſche Volkſprache, nach ihrem eignen Urgeiſte, mit wiſſenſchaftlicher, befonnener Kunſt und mit weiſer Benutzung aller deutſchen Mundarten und Neben⸗ ſprachen auszubilden, gelingen, ſo iſt auch ein dußeres we⸗ ſentliches Hinderniß zu entfernen, welches durch die, leider noch bei, den beſten deutſchen Schriftſtellern herrſchende, Sprach⸗ mengerei gelegt wird, wodurch die deutſche reine Urſprache, bei aller innern Kraft, ein krankes, leichenhaftes Anfehen ag: winnt. Reinheit iſt zwar nicht das ganze Erſtweſentliche der Sprache, allein gewiß eine einzelne Weſenheit erſter Ordnung. Selbſt in einer Verein⸗ oder Miſchſprache ſoll die Pereini- gung mehrer Sprachen nur nach gliedbaulichen Corganifchen) Geſetzen und mit wahrer gegenſeitiger Aneignung gefchehen, und nie in Sprachmengerei ausarten: in einer Uripra e, aber, welche als ſoſche nicht nach den Geſetzen einer Verein⸗ ſprache gebildet werden kann, iſt Reinheit erſtweſentlich und 38 E 1 ISO 5 unerlaßlich. Wenn daher eine Urſprache durch Sprachmenge⸗ rei bedroht wird, ihre Selbſtweſenheit zu verlieren: ſo iſt es eine dringende Angelegenheit, und ein achtbares vatervolkli— ches Streben, ihre Reinheit zu retten, herzuſtellen, und ſie, wo moͤglich, als ſelbſtſtändige Urſprache zu erhaltenz obgleich jenes Streben, wenn es echt und gründlich iſt, vielmehr die ganze innere Ausbildung unſerer Sprache, und nur als Theil derſelben auch die Reinigung von Fehlern und Misgebilden, beabſichtigt, dieſe moͤgen nun einheimiſch, oder von außen angenommen ſein. — Unſere Sprache befand ſich in dem letz⸗ ten Jahrzehend am Scheidewege, wo nur die Wahl blieb, entweder ſich fernerhin als eine Vereinſprache, wie die eng⸗ laͤndiſche, auszubilden, oder ihre Urheit durch Ausſtoßen al: les fremdſprachlichen Beigemiſches herzuſtellen und zu reiten. Eine Reihe kraftvoller deultſcher Männer, gerüftet mit Wiſfen⸗ ſchaft und Schoͤnſinn, haben ſich erhoben, das Recht der Selbſtſtaͤndigkeit unſerer Sprache zu vertheldigen und zu ret⸗ ten, und in ausführlichen Verſuchen zu zeigen, daß dieſe Sprache fremder Krafte und fremden Schmuckes nicht bedarf, ſondern, aus eignem Geiſte dem ganzen Leben der Menſchheit zu genugen vermag. Der Berfaffer dieſes Aufſatzes ſchließt ſich dieſen Beſtrebungen ſeit dem Jahre 1806 an, mie feine Druckſchriften zeigen. Das hier angefündigte Urwortthum wird ein ausfüh licherer Erweiß der innern Selbgenugſamkeit der deutſchen Volkſprache ſein; und der Verfaſſer lebt der Hoff- nung, daß die vollendete Reinigung der deutſchen Sprache von allen Sremdwortern, mit Ausname der Eigennamen, ein men des mit der aͤußern Befreiung des deutſchen olfes beginnenden Hauptzeitraumes der Ausbildung der deutſchen Sprache ſein werde. Wenn wir von nun an uns eben fo von geiſtigem Außendrucke befreien, als wir zum groͤ⸗ ßeren Theil vom ſtaatlichen Außendruck errettet worden, ſind; wenn wir diefe Freiheit auch vorzuͤglich durch ſelbſtaͤndige Reinheit der Sprache beurkunden, unſere Urſprache von eig⸗ nen und aͤußern Feſſeln entbinden, und ſie in ihrem eignen urkraͤftigen Geiſte im Lichte der Wiſſenſchaft veredeln: fo wer⸗ den wir dieſe Sprache zu der erſten in Europa erheben, und uns dadurch eine Wirkſamkeit auf alle Voͤlker der Erde fuͤr ferne Jahrhunderte ſichern. Dieſe Erhaltung und höhere Ausbildung der deutſchen Volkſprache hangt nun zunächſt und vorzüglich von einem Woͤrterbuche ab, welches den ganzen Vorrath der echt— deutſchen Wörter, im Geiſte der deutſchen Sprache und der Wiſſenſchaft, bis auf eine beſtimmte Grenze vollſtaͤndig, ent⸗ faltete. Wir haben zu einem ſolchen Werke zahlreiche, acht⸗ bare und reichhaltige Vorarbeiten, unter denen die Schriften und Woͤrterbücher Schottel's, des Spaten, Friſch'es, Tulda’s, Adelung es, Campe's, und Wolke's, die ausführlihften ſind, und Kaindler's Werk von den deut: ſchen Wurzen ſich befonders auszuzeichnen verſpricht. Allein die meiſten und groͤßten deutſchen Wörterbücher enthalten den Vorrath der deutſchen Sprache in einer zufälligen grundlaut— lichen calphabetiſchen) Ordnung, ohne die abgeleiteten Wörter ihren Urwoͤrtern unterzuordnen, und umfaſſen die urmiffen- ſchaftliche und geſchichtliche Wortkunde (die Etymologie) entweder gar nicht, oder nur in zerſtreuter oder ungleichfoͤr⸗ miger Angabe, als etwas Nebenweſentliches. Eben ſo unbe⸗ friedigend wird die Wortkunde, befonders die Lehre von der e in der Sprachgeſetzlehre (Gramatit) abgehan⸗ elt. Es wird daher für Jeden, der das wahre Bedurfniß un: ferer Sprache kennt, und die vorhin ausgeſprochenen Bun: ſche und Erwartungen hegt, ein Werk erwuͤnſcht fein, welches die deutſche Wortkunde, als weſentlichen Theil dee ganzen deutſchen Sprachwiſſenſchaft, in Einem wiſſenſchaftlichen Bau ganz umfaſſet, die Geſetze der Wortbildung, und die Mittel derſelben, ſowie den Wortvorrath ſelbſt, in wiſſenſchaftlicher, lachgemäßer Anordnung entfaltet, dabei das geſchichtlich Ger gebne ſprachurbildlich wuͤrdiget, die Mittel aufzeigt, die deut: ſche Wortbildung ſelbſt in ihren Geſegzen zu veredeln und zu erweitern, — welches zugleich die noch fehlenden ur in Bereicherung und zur Reinigung der in mene Neuworter, die aus den echten ürdeutſchen Wortquellen rich⸗ fig und den Forderungen der Schönheit, gemäß abgeleitet find, oder von den einzelnen Mundarten bereits dargeboten werden, wiſſenſchaftlich aufſtellet; und durch alles Dieß den Sprach⸗ ſinn urgeiſtiger Deutſchen weckt, und ihm Nahrung gibt, da er in freier Schoͤnheit hinfort die btürſche Volkſppache on Ende bereichere und veredle. Ein ſolches Werk kann in hoherer Vollkommenheit nur aus dem vereinten geſelligen Streben ſolcher Manne gehen, welche bei ürwiſſenſchaftlicher Bildung im Stande. ſind, daſſelbe in dem Geiſte zu unternehmen und auszufuͤh⸗ 2 ren, der im Eingange dieſer Ankündigung geſchild 0 3 iſt. — Geſchichtliche Kenntniß aller ler ie 72 — Nebenvolkſprachen, Anſchauung des geſchichtlichen Begriffes und des Lebenbildes unſerer Sprache, Beziehung deffelben auf das Urbild jeder Volkſprache, welches ſelbſt nur im An⸗ ſchaun des Urbegriffes der Sprache uͤberhaup t entworfen wer: den kann, — alles Dieß iſt zu einem ſolchen Unternehmen er⸗ forderlich. Nur ſo kann ein geſchichtliches Muſterbild der deutſchen Volkſprache entworfen, angeſchaut und ausgeführt werden, worin die Anſprüche des Sprachgebrauches mit denen der ſtetigen, urbildlichen Hohergeſtaltung geſegm vereint find, und wonach die echte deutſche Volkſprache, im richtigen Verhaͤltniſſe zu allen ihren einzelnen Mundarten und Neben⸗ volfſprachen, mit immer ſteigender Würde und Schönheit aus⸗ gebildet werden mag. Dieſes Vorbild im Auge, in dieſem Geiſte ach die⸗ ſen ſelbſterforſchten Grundſagen bearbeite un a: nach einem von mir ſelbſt entworfenen, vollig neuen Plane, ein Werk über die deutſche Wortkunde, welches unter folgen⸗ dem Titel erſcheinen ſoll. — Vollſtaͤndiges Ur w SER unt er deutfhen Volkſprache aus den Quellen und Mundarten derſelben und den urſpruͤng⸗ lich deutſchen Nebenvolkſprachen, in urlantgemäßer Ordnung hergeſtellt und mit einer neuen Bezeichnung der Ausſprache, ſowie mit meh⸗ ren gedruckten und in Kupfer geſtochenen Sprachtafeln, verſehen von Karl Chriſtian Friedrich Krauſe, Doctor der Philoſophie und Mathmatit zu Dresden. In zwey Banden. Dresden, im Verlage des Verfaſſers (Wenigſtens 200 Bogen, mit deutſchen neugegoßnen Druckſta⸗ ben, in größter Quartform.) —— Den Plan zu dieſer Schrikt entwarf ich im Jahr machte ihn zuerſt bekannt in dem Vorberichte zu ele Anleit zur deutſchen Geſammtſprache, (Dresden 1912 und ſuchte ferner die Sprachforſcher darauf merkſam zu machen in einem im Junius 1814 verfaßten Aufſatze, welcher mit der Ue⸗ berſchrift: Vorſchlage zur höheren Ausbildung der deutſchen Sprache, in dem allgemeinen Anzei der Deutſchen, Nr. 98, 1815, abgedruckt ſteht. 5 Sowie ich im Vorigen den Geiſt und die geſprochen habe, wonach dieſe Schrift gebildet Grundſaͤtze aus⸗ iſt, will ich nun — 151 2 die Einrichtung derſelben beſchreiben, und anzeigen, was ich durch dieſelbe, und wie ich es zu leiſten gedenke. \ ‚Den Titel eines Urwortthumes habe ih gewählt, weil ich unter dem Wortthume das Ganze aller Wörter verſtehe und durch die Vorſylbe ur andeuten will, daß der ganze Vorrath reindeutſcher Woͤrter nach dem Urſprunge und nach den urjprungliden Bedeutungen der Woͤrter, ſowohl ge: ſchichtlich, betrachtet urſprünglich, als auch in urweſentli⸗ cher Hinſicht urbegrifflich, und urgeſetzmäßig geord⸗ net, dis auf eine beſtimmte Grenze dargelegt werden ſoll. „ 9 Das ganze Werk wird durch eine Abhandlung er⸗ sͤfnet werden, worin die urwiſſenſchaftlichen und geſchichtlichen, ſowie aus der Vereinigung der urwiſſenſchaftlichen und ge⸗ ſchichtlichen Erfenntniß ſich ergebenden, Grund ſätze über Sprache, Wortbildung und Wortforſchung über⸗ haupt, und über deutſche Sprache, und deutſche Wortbildung und Wortforſchung insbeſondexre, gliedbaulich aufgeſtellt wer: den. Daraus wird dann der Zweck und die Einrichtung die⸗ ſes Urwortthumes abgeleitet und erklart, und ſodann Anwei⸗ ſung zu deſſen Gebrauche gegeben werden. 2) Hierauf folgt eine Abhandlung über das menſchliche Grundlautthum (Alphabet), und aber das deutſche insbeſondere, urmifenfcaftlid und geſchichtlich betrachtet, und mit urwiſſenſchaftlicher Würdigung des geſchichtlich Gegebnen; zugleich mit einer Darſtellung des Urſinns (der Naturbedeufung) jedes einzelnen menſchlichen Grundlautes, und mit Nachweiſung des in der deutſchen Sprache geſchichtlich erweislichen Sinnes deſſelben in Anſehung der gegenſtändlichen nachahmenden Darſtellung ſowohl, als der Schilderung der durch das zu Bezeichnende veranlaßten Stimmung des Gemuthes und der Kraft. 8 Sodann wird 3 eine Abhandlung über die Ur linge der menſchlichen Sprache, und der deut: ſchen insbeſondere, folgen, d. i. über die einſylbigen Rautganzecn), welche die Urwoͤrter jeder Tonſprache ausmachen, und von denen alle Woͤrter abgeleitet werden. Es werden die verſchiedenen Ordnungen der Urlinge nach den Stufen ihrer Einfachheit und ihres innern Baues entfaltet, und die Geſetze dargelegt werden, wie aus den einfachſten Urlingen durch Um⸗ lauf, Mehrung und Minderung, und durch Zuſammenſetzung mehrer, in Eine Sylbe, abgeleitete Urlinge gebildet werden, 1 15 de befonders im Deutſchen geſchehen iſt, und ferner eſchehn kann. a 8 a) Daraus wird ferner eine allfolgebildliche com⸗ binatoriſch vollſtändige) Tafel aller menſchli⸗ chen Urlinge oder Urſylben (Urſpeklen, Urlaut⸗ heiten) abgeleitet und gebildet, welche, da ſie nach der weſentlichen Folge der Grundlaute (nicht nach der zufälligen des ABC) in zwei Richtungen geordnet iſt, die mehrſeitige netz⸗ foͤrmige Verwandſchaft aller Urlinge deutlich zeigt. In dieſer Tafel ſind diejenigen Urlinge, welche in der deutſchen Sprache überhaupt vorkommen, durch Schriftart ausgezeichnet, und unter dieſen wieder diejenigen kenntlich gemacht, welche in der heutigen deutſchen Volkſrache gebraͤuchlich ſind, oder erneut zu werden verdienen, ſowie auch diejenigen, welche in den uͤbri⸗ gen deutſchen Mundarten noch fortleben, endlich auch viele völlig neue, welche zu ſachgemaͤßer Bezeichnung von Begriffen, die bis jetzt nur durch zuſammengeſegte Wörter angedeutet werden, angewandt werden konnten. Bei jedem dieſer Urlin⸗ ge iſt die Seitenzahl beigedruckt, wo ſie mit Erklaͤrung und ihren abgeleiteten Wörtern im Urwortthume zu finden find. 5) Hierauf folgt eine vollſtändige Abhandlung über die deutſche Wortbildung durch Anleitung und Zuſammenſetzung. Zuerſt ſollen die jetzt geltenden, und ſchon im uralten Sprachgebrauch aller ehtdeutihen Mundar⸗ ten und Sprachen angedeuteten, und zu der ſtetigen, hoͤheren, freien und ſchoͤnen Ausbildung mefentlihen Geſetze ber deut⸗ ſchen Wortbildung erklärt, dann aber auch die Wortbilde⸗ mitttel, möglichſt erſchöpfend, und zugleich mit wiſſenſchaft⸗ lichen Erläuterungen, aufgeſtellt werden in den dazu weſentli⸗ chen Tafeln aller Wortlinge (Vortbildlinge, Ableitſylben), welche eigentlich und urſprünglich ebenfalls echte, wiewohl oft durch Verkürzung unkenntlich gewordene, Urlinge ſind, und der allgemeinen Sammſätzlinge (Sammlinge), das u der zu zuſammengeſetzten Woͤrkern gebräuchlichen Ur- oder urzelwoͤrter. Die Wortlinge werden in dreifacher Ordnung aufgellt werden, ſachlich (nad den Begriffen), nach den Res detheilen, und, grundlautlich; in einer jeden dieſer Tafeln werden die Seitenzahlen des Urwortthumes beiged ruckt, wo die ausführliche Abhandlung jedes Wortlinges zu finden iſt. Die allgemeinſten Urwoͤrter, welche zu Gammmortern ge⸗ braucht werden, ſollen ebenfalls in zwei Anordnungen erſchei⸗ nen, in der ſachlichen und in der grundlautlichen, ebenfalls mit, beigefegter Seitenzahl. Unter den Wortlingen werden uͤbrigens auch die veralteten aufgefuͤhrt, und diejenigen beſon— ders herausgehoben, welche erneuert oder allgemeiner an⸗ gewandt zu werden verdienen. — Zu den Mitteln der deulſchen Wortbildung gehört auch der Umlaut, ſowohl der bruſtlautliche, als der grenzlautliche eder Umlaut der Vo- cale und der Consonanten); auch dieſer wichtige Gegenſtand, worüber ſowohl der Sprachgebrauch, als die Schriften der Sprachforſcher, noch ſchwankend und vielſtimmig entſcheiden, ſoll hier gründlich neubeleuchtet werden. Ueberhaupt wird dieſe ganze Abhandlung zeigen, wie die Kunſt der deutſchen Wort⸗ bildung in ihren einzelnen Verrichtungen immer hoͤher geſtei⸗ gert werden Tonne. — Dieſe Tafeln der Wortlinge und Sammlinge geben nun das vollſtaͤndige Mittel an die Hand, aus den im Urwortthume aufgeſtellten Urlingen durch Ableitung und Sammſetzung den ganzen deutſchen Wortvor⸗ rath gliedbaulich und allfolgebildlich ein combigatoriſcher Voll⸗ ſtaͤndigkeit), bis an jede beliebige Grenze, ohne Ende zu ent⸗ falten; und mit Hülfe derſelben find die Reihen aller abgelei⸗ teten Woͤrter, welche unter den Urlingen angeführt ſtehen, gebildet worden. 5 8 Dann folgt die wiſſenſchaftliche Entfaltung des deutſchen Wortvorraths ſelbſt. Dem Zaue des Ganzen liegen die deutſchen Ur linge oder Urſylben zum Grunde, ſowohl diejenigen, die noch jetzt in der Volk⸗ ſprache in Wurzelwoͤrtern oder abgeleiteten Wortern leben, als auch jene, die ehedem lebten oder in andern Mundarten noch leben, und zur Erklarung jetzt gebräuchlicher, ſowie zur Bil⸗ dung neuer weſentlicher Wörter, erforderlich ſind. Die ge⸗ wöhnliche grundlautliche, ſogenannte alphabefiſche Ordnung konnte für die Folge der Urlinge nicht gewählt werden, weil ſie die Erreichung des weſentlichen Zweckes unmoͤglich macht: daß alle Urlinge in ihrer netzfoͤrmigen Verwandtſchaft erſchei⸗ nen. Vielmehr mußte eine der, Folge der Sprachglieder und der innern Verwandtſchaft gemaͤße Anordnung des menſchli⸗ 2 chen Grundlautthumes für die Urlinge angenommen werden. Dadurch treten die lautaͤhnlichen und ſinnverwandten Urlinge zuſammen, geordnet nach den Stufen ihrer Einfachheit oder Zuſammengeſetztheit. Hieraus wird zugleich erhellen, daß die Urlinge, öbgleich alle einſylbig, dennoch, von verſchiedenen Ordnungen der Einfachheit und der Urſprünglichkeit ſind; in⸗ dem ſchon in der Urzeit von den einfachſten Urlingen durch Umlaut, Mehrung, Minderung und Zuſammenziehung meh⸗ rer Urlinge in Eine Sylbe andere Urlinge gebildet worden find, und fernerhin für noch unbezeichnete Anſchauungen in Demfelben Geiſte gebildet werden koͤnnen. Es wird durchgan⸗ gig Anleitung gegeben werden, wie die jetzt gebräuchlichen Ur⸗ linge gemehrt werden koͤnnen durch Herſtellen der veralteten tauglichen, oder durch Annahme der jetzt in einzelnen Mund⸗ arten, und in den Nebenſprachen, noch lebenden, oder end⸗ lich durch neue, noch nie gebraͤuchliche, aber der Geiſte der deutſchen Sprache gemäße, Urlinge. Was die Behandlung jedes einzelnen der alſo geordneten Urlinge betrifft, fo wird zuerſt die durch deſſen einzelne Grund⸗ laute in Folge des menſchlichen Sprachvermoͤgens gegebne Ur⸗ bedeutung, und deren Gebiet, erklart; ſodann deſſen wirkliche Bedeutung, in geſchichtlicher Herleitung, nach ihrer Entwicke⸗ \ 5 152 er Abänderung aufgewiefen; die dadurch bezeichnete een e ſodann wiſſenſchafllich in reinem Deutch, durch weſengemaͤße zuſammengeſetzte Woͤrter, oder ai dend, erklärt (definirt). Dobe, wird Alles vorkommen, was man unter wortkundlicher Erroͤrterung (Etymologie) zu 175 dern berechtigt iſt, und von den RS ers die ſanſtritiſche, die perſiſche, die n Mundar⸗ Ia e II waliſch⸗kymriſche), die ſlaviſchen GT chen, die hebraͤiſche, griechiſche und lateiniſche, er e a e e ore Da e vel i foͤrmig, als zu wuͤnſchen ware, Anſeh anſ⸗ ide de perſiſchen, keltiſchen und ſlaviſchen re I: wohl die Hülfmittel, als die Kenntniſſe des Verfaſſer De ſchränkter find, als in den übrigen erwähnten Sprachen. 7 Ulrlinge ſelbſt, ſowie alle deutſche Wörter, welche in a kundlichen Erörterungen vorkommen, werden mit a 5 ſtaben bezeichnet, wodurch die Ausſprache ohne alle Au nahme nach der Regel: ſchreib, wie du der ene r folge urlinggemäß ſprichſt, darſtellbar iſt. ) aus dieſer wiſſenſchaftlichen Entfaltung des deutſchen Urlingthume wird erhellen, daß wir Deutſchen in unſerer Urſprache einen tbaren und ohne Ende erweiterbaren und bildſamen Verſnic aan vernunftgemäßen Sprache (Naturſprache) haben, der für Fu hfere fortſchreitende Voltbildung, und für die Entfaltung des Menſchheitlebens, von hohem Werthe il n ak Unter jedem Urlinge ſollen dann auch die von ihm Bi: kommenden abgeleiteten und zufammengefegten Woͤrter alf wiſſentſchaftlich geordnet ſtehen, daß die in den hier Un und 5 erwähnten Tafeln angenommene Ordnung ftet ob: achtet wird; daß die einfachen abgeleiteten Wörter Was hen, hierauf die zuſammengeſetzten Wörter folgen, ſo daß 0 0 wiederum von den letzteren durch Vor⸗ und e dee oder durch mehre Urlinge, abgeleitete zuſammengeſeßzte Rage win ter den zweigliedigen zufammengeſetzten Woͤrtern eingeor 110 efunden werden. Auch bei jedem abgeleiteten Worte An die Bedeutungen angegeben werden, welche ein jedes erst en urlinggemaͤß und der Atleitung zufolge haben kann; 111 diejenigen, welche es wirtlich hat, oder gehabt hat; and a: bei ſollen die Bedeutungen in wiſſenſchaftlichen Begrſſdeſ imm⸗ niſſen (Definitionen) angegeben, und, wo es nöthlg del durch Umſchreibungen und Redniſſe (phrases) etlaͤutert, wer en. Den bier in der Einleitung angegehnen Grundlägen zu⸗ folge ſoll das Urwortthum nicht, wie alle bisherige Worterbu⸗ cher, blos die ſchon gebräuchlichen Wörter und Redniſſe 1 8 halten, fondern auch, bis auf eine keſtemmte Grenze, alle diejenigen wohlgeordnet aufſtellen, welche, dem Geiſte 5 deutſchen Sprache gemäß, aus dem Schatze der an ſich durch die deutſchen Urlinge und die geſesmäßigen Mittel der Wort: dildung gegebnen Woͤrter und Redniſſe noch fernerhin in das Leben aufgenommen zu werden verdienen. Da nun aber die Faͤhigkeit, abgeleitete Woͤrter durch Wortlinge und Zuſam⸗ menſetzung zu bilden, in unſerer Sprache unbegrenzt it, mit: hin ſchon inſofern unſer Wortvorrath nie ganz erſchöͤpft mer: den kann; und da gleichwohl von den echtdeutſchen abgeleite⸗ ten Woͤrtern, welche für den jetzigen Lebenſtand des deutſchen ) Dieſes mein deutſches Urlautzeichenthum (Schrift⸗Alpßa⸗ beth) deſſen ich mich ſeit 1810 bediene, beſteht aus den gewoͤh⸗ lichen Oruckſtaben, mit Hinzufügung der Tonlängezeichen für die Bruſtlaute (Vocale) nehmlich für die Hauptbruft: laute: , , und für die Mittellaute a, ö und u: Dr, und einiger neuen, den alten ſehr ähnlichen Etaben für ſch, z, und das Nas und Gaumen n 43. B. in lang), ſowie eines leichten Beizeichens für Schaͤrfung der Conſo⸗ nanten, welche nicht durch Verdoppelung derſelben bezeich⸗ net wird. Vielleicht wird dieſe Schreibung einſt ungeführt. Man ſehe indeß meine Abhandlung: von der Würde der deutſchen Sprache, in dem, hoffentlich bald erſcheinenden, Jahrbuche der Berliniſchen Geſellſchaft für deutſche Sprache. und erforderlich ſind, bei weitem noch nicht die Hälfte volklich bekannt, noch in irgend einem Woͤrterbu⸗ der des L gen Werke und Verhaͤltniſſe,) ſind am ausfuͤhrlichſten dehan⸗ delt, Weſentlichkeit für Wiſſenſchaft, Kunſt und 9 ganzen Fülle der Moͤglichkeit die nach eben dieſen Ruͤckſichten — Von den ) r diejeni⸗ jedem gebildeten, Menſchen wichtig | nd ſollen, und außer dem Zuſammenhange der Wiſſenſchaft | Kunſtübung erklardar und 1 Durch dieſe, und die hier unter 4 und 5 erwahnten Tafeln, ſteht ohnehin fuͤr jeden Sinnvollen der ganze unerſchoͤpfliche Reichthum unſerer Wortbildung anſchaulich offen, und Jeder kann nun ſelbſt, nach den am Urmorttbume dargelegten Grundfägen und Bei ſpielen, alle für Wiſſenſchaft, Kunſt und Leben n b un! ötbigen Woͤr⸗ „ter mit völliger Freiheit ſprachrichtig und ſchoͤn De Der Gebrauch der Neuwörter ſoll, wo es noͤthig iſt, durch gehaltvolle, wiſſenſchaftliche, und aus dem Leben genommene Redniſſe (Phrases) gezeigt werden. FIR Die bereits eingeführten Wörter ſollen durchgehens von den noch ungewoͤhnlichern, oder noch ganz ungebfaͤuchlichen, durch unterſchiedene Druckſchrift ausgezeichnet werden; ſo daß ſich dabei auch die blos erneuten von den ganz neu geprägten unterſcheidbar darſtellen. Der jeßt geltende ſowohl, als ſchlagne Sprachgebrauch wird in Anſehupg der Urwörter und der abgeleiten Wörter nach dem Geiſte und den Geſetzen der deutſchen Sprache beurtheilt werden. Wo daher irgend der Sprachgebrauch offenbar ſprachgeſetzwidrig iſt, ſoll er ols ver⸗ werflich dargeſtellt werden; und' da alle neue Vorſchlaͤge des Verſaſſers, oder anderer Sprachforſcher, als ſolche, und als unmaßgeblich, kenntlich gemacht, nicht aber unvermerkt als ſchon gebräuchlich eingeführt werden ſollen: fo kenn dadurch dem Sprachgebrauche keine Gewalt geſchehen, und die Brei: heit eines. Jeden behält vollen Spielraum, anzunehmen oder zu verwerfen. Zu dem Ende ſollen alle formwidrig gebildete Wörter und Rednife als folche dargeſtellt, und dafür formge⸗ mäße angegeben werden; und zwar werden die formwidrigen Wörter ſowohl an ihrem Orte, als auch bei den Moͤrtern an⸗ geführt ſtehen, wodurch fie verdrängt werden ſollen. Jedoch wird der Verfaſſer allen ihm moͤglichen Fleiß anwenden, daß er nicht ohne alljeitige Prüfung einſeitig uͤber die Formwidrig⸗ leit eines Wortes abſpreche; damit nicht, was eine wohlbe⸗ gründete feinere Bestimmung eines Sprackgeſetzes oder einer Worktform iſt, voreilig verworfen werde, ſondern der Tadel nur ſolche Wörter und Redniſſe treffe, bei denen Misdeutung, Misanwendung oder Vergeſſen eines offenbaren Sprachgeſetzes augenſcheinlich iſt. | 7 - jeder aͤltere und. neuvorge⸗ 1 £itterarifher Anzeigen 1810. Unedle, misgemeine Wörter und Redniffe werden als ſol⸗ che durch Gründe kenntlich gemacht, und edle, volkwürdige dafür nachgewieſen, oder neu vorgeſchlagen werden. Für un⸗ deſtimmte oder mehrdeutige Ausdrücke wird die Art ihrer naͤ⸗ ae Beſtimmung, oder ihres Erſatzes durch beſſere, gezeigt. ie mit Unrecht entedelten, ſowie auch die mit Unrecht geedel⸗ ten, Wörter und Redniſſe werden als folde ermwiefen, und wieder in ihre urſprüngliche Wurde oder Unwürde hergeſtellt. Auch wird gezeigt werden, wie Wörter, die offenbar und ohne Zweck mis lauten, wohllautig zu machen, oder durch wohllau⸗ tige zu erſetzen find. Ferner werden auch diejenigen unterſchie⸗ denen Anſchauungen und Gefühle, welche die deutſche Sprache durch völlig gleichlautende Woͤrter bezeichnet, zuſammenge⸗ ſtellt; und es ſellen Vorſchläge gethan werden, wie dieſer Ue⸗ belſtänd, wo er ſinnſtoͤrend iſt, entfernbar oder vermeidlich iſt. Endlich ſollen auch fuͤr ſolche lebenweſentliche, oder insbeſon⸗ dere für Wiſſenſchaft und Kunſt wichtige, Anſchauungen, Be⸗ griffe, Vorſtellungen und Empfindungen, wofür uns in der jetzigen Vollſprache noch Worter fehlen, einfache oder wenig⸗ ſtens abgeleitete und zuſammengeſetzte Woͤrter, das iſt, ent⸗ weder wieder herzustellende, und neue Urlinge, oder richtig und wohllautig gebildete abgeleitete Wörter, nachgewieſen oder vorgeſchlagen werden. Abgeleitete ein- oder mehrſylbige Woͤr⸗ ter, welche aus Mangel der Kunde ihrer Abſtammung, oder weil ſie ſich auf mehre Urlinge zugleich beziehen, in ihrem Sinn und Gebrauche dunkel und unklar, mithin faſt leblos geworden ſind und oft misverſtanden werden, (wie z. B kracht von trachten und tragen, er fahr von fahr und wahr, höflich von Hof und Huf, Behuf,) werden hierdurch beſtimmbar, und wieder hell und belebt werden. Durch alle dieſe einzelnen, in Einer Arbeit zu erfüllenden, Beſtrebungen hofft der Verfaſſer nicht allein den jetzigen Zuſtand der deut⸗ ſchen Sprache in Anſehung des Worlthumes treulich darzuſtel⸗ len, und ihn richtig und fruchtbar zu würdigen, ſondern in dieſem Theile der Sprache, durch Neubildung ureigner, dem Beifte, unſerer Sprache und dem jetzigen, ſowie dem zu hoffen⸗ den höheren Stande unſers Volkes in Wiſſenſchaft, Kunſt und Leben gemäßer Wörter und Nedniſſe, einen beſſern nnd hohe: ren Zuſtand der Sprache urgeiſtig (ideal) vorauszunehmen, und to auf vernunftgemäße Art wirklich herbeifuͤhren zu helfen. Dabei wird ſich der Verfaſſer ſorgfaͤltig huͤten, irgend ein Ur⸗ theil zu fällen, oder irgend einen Vorſchlag zu thun, der in einer eignen willkuͤhrlichen, oder durch irgend eine Vorgunſt oder Liebgaberei geleiteten, Anſicht gegründet wäre; er wird pielmehr beſtrebt ſein, uͤberall den Geiſt ſeines Volkes ſelbſt in dem Geiſte der Sprache entſcheiden zu laſſen, und ſein Werk von jedem eignen oder fremden Machtſpruche frei zu er⸗ halten, 8 ; 2 5 ? Hieraus wird nun auch beurtheift werden konnen, in wie⸗ weit dieſes Urworthum auf Vollſtändigkeit Anſpruch macht. Dieſe wird es zu erreichen ſuchen in Anſehung der wirklich eingeführten Urlinge und Wortlinge, ferner in Hin⸗ ſicht der Aufſtellung der Geſetze und Mittel der Wortbildung, ſowie in Hinſicht der wiſſenſchaftlichen Entfaltung aller abge: zeiteten Wörter innerhalb der beſtimmten Grenze; in Bezug auf den Wortvoxrath aber eben nur innerhalb der im Vori⸗ gen angegebnen Beſchraͤnkungen. Daher- ſoll das Werk, nebſt allen in Adelung's und Campe's Wörterbüchern enthalt⸗ nen, noch wenigſtens halb fo viele, aufſtellen, unter denen mehre Tauſende ſchon eingeführter Worter ſich finden; obgleich das Werk bei der zweckmäßigeren Anordnung, und der Erſpa⸗ rung vieler Wiederholungen, welche durch die Vereinzelung ver⸗ wandter Wörter bei der gewöhnlichen alphabetiſchen Ordnung Nr. XXXIX. unpermeidlich find, noch nicht den Aufern Umfang jener ſehr ſchäsbaren Werke haben wird. Uebrigens wird Niemand die Vollſtändigkeit mit Vollkommenheit und Fehlerloſigteit ver: wechſeln, noch glauben, der Verfaſſer des Urwortthumes ma⸗ ße ſich an, ſeinen Gegenſtand innerhalb der geſteckten Grenzen zu erfhopfen, und ohne Irrthum atzuhandeln, und über: haupt mehr, als einen erſten brauchbaren Verſuch, zu geben; den auch alles Das, was hier mitgetheilt wird, iſt einer ſte⸗ ten Vervollkommnung fähig und bedürſſg. Wenn aber in den Zuſammenhang des Urwortthumes nur rein- und cchidentſche Wörter, mit Ausſchluß zaller fremdformigen Fremdwsrter, aufgenommen ſind, ſo möge dieß Niemanh für Unvollſtaͤndig⸗ keit eines deutſchen Urworrthumes achten. Außer den oben gegebenen Winken hierüber, kann zwar der Verfaſſer die Grün⸗ de feiner Heberzeugungen und Erwartungen, in dieſem Stücke nicht ausfuhrlich darlegen, ſondern nur wünſchen, die Leſer möchten wohl bedenken, daß der aus dem Einmiſchen fremd⸗ ſprachlicher Wörter in unferer Volkſprache entſtehende Sprach⸗ verderb noch das geringſte Uebel und die geringſte Schuld iſt, und daß uns vielmehr die daraus folgende Vernachlaͤſſigung des Volkes in den erſtweſentlichen Angelegenheiten des Geiſtes und des Gemüthes, und das ungerechte Vorenthalten leben⸗ weſentlicher Einſichten, 3: B. in Geſetzbüchern, gottinnigen Vorträgen, und Voltſchriften, viel ernſtlicher mahnen, bieß Unweſen abzuſtellen. 8 7) Mußten daher auch alle Fremdwörter aus der Reihen⸗ folge deutſcher Woͤrter entfernt bleiben, ſo iſt doch dafür geſorgt, daß das Urwortthum auch in Anſehung der jetzt ge⸗ bräuchlichen Fremdwoͤrter Alles leiſte, was billigerweiſe ge⸗ fordert werden kann. Denn alle Fremdwörter, welche durch altere Wörter entbehrlich find, oder durch neue entbehrlich werden, find bei den letzteren angeführt. Ferner beſchließt das ganze Werk eine Abhandlung über die in der deut: Shen Volkſprache eingeführten Fremdwörter, über die Brugniß ihres Einmiſchens im Allgemeinen, über ihre geſchichtliche ſtufenweiſe Einführung, über die Abthei⸗ lung derſelben in beſtimmte Klaſſen und Ordnungen, und ihre Würdigung nach dieſen Klaſſen und Ordnungen, über die Geſetze, wonach fie zu entfernen ſind, oder, wenn ſie nicht entbehrt werden koͤnnen, wenigſtens ihre ſprachgemaͤße, edle Form wieder annehmen mögen. Zuletzt folgt dann ein in gewöhnlicher Ordnung, alphabetiſches Verzeichniß der durch Verdeutſchung entbehrlich gewordenen, ſowie der in ihre ur⸗ ſprünglichere, edlere Form hergeſtellten, Fremdwörter, mit Beiſatz der entſprechenden deutfhen Wörter, und der Angabe der Seitenzahlen des Urwortthumes. . 5 Jeder billige und gründliche Beurtheiler wird aus dieſer Darlegung des Planes erfeben, daß in dieſem Urwortthume ein in höherem Sinne wiſſenſchaftliches Werk gegeben werden ſoll, als bei allen bisherigen Wörterbüchern beabſichtiget wur⸗ de. Bei dieſer Urbegrundung, und bei dieſer wiſſenſchafflichen Anordnung des ganzen Wortſchatzes, bewegt und entfaltet ſich der Geiß unſerer Urfprade frei, ohne alle Feſſeln; alle taug⸗ liche Wörter kommen, nach der Stufe ihrer Weſeüheit geord⸗ net, von ſelbſt hervor; denn fie liegen in der Sprache ſelbſt, in ihren Urlingen und Ableitmitteln, unveränderlich und über alle Willkühr erhaben, vorgebildet; ſie werden nicht erfunden, oder durch planloſes Herumdenken einzeln erbaſcht, ſondern durch das angewandte folgebildliche (combinatoriſche) Entfal⸗ ten geſetzmaßig und unfehlbar aufgefunden. Auch ich habe freilich früher durch nur theilweiſes allfolgebildliches Verfab⸗ ren mehre Tauſende neuer Wörter für die Wiſſenſchaft und das Leben gebildet, die ich zuvor noch von Niemanden ge⸗ 59 e, die ich als kindverſtaͤndlich erprobt ha⸗ e den Beifall der Kenner erlangen; allein, theils treffe ich täglich in älteren und in den äfteiten deutſchen Schriften mehre dieſer Woͤrter an, theils finden ich bet Ausarbeitung des Urwortthumes nach dem dargelegten Plane oft noch beſſere und bei weitem mehre neue. Das Ver⸗ langen, den Gliedbau der Wiſſenſchaft (vorzüglich der Philo⸗ ſopdie) in irgend einer Sprache rein und wohlgeſtaltig darzu⸗ ſtellen, erzeugte in mir ſchon im J. 1806 das Beſtreben, die deutſche Sprache, welche mir dazu vorzuͤglich geeignet erſchien, für dieſe Abſicht, als Wiſſenſchaftſprache, und als Sorache des gereifteren Menſchheitlebens, auszubilden; und ſchon ſeit meh⸗ ren Jahren habe ich die anſchouliche, durch meine eignen Ichriftlichen und mündlichen Lehrperſuche beftatigte Ueberzeu⸗ gung: der ganze Gliedbau der Wiſſenſchaft laſſe ſich in rei⸗ nem Deutſch fo verſtaͤndlich kurz und kräftig darſtellen, als bis jetzt in feiner Sprache geſchehen, und übergaupt nur in wenigen Urſprachen, nie aber in einer Mengſprache, moͤglich ft; und die angebliche Nothwendigleit, unfere eigene Armuth der Sprache in dem Gebiete der Wiſſenſchaft und der höneren Angelegenheiten des Lebens durch Fremdworte zu verhuͤllen, iſt wor meinen Augen vollig verſchwunden. — — Nachricht über den Verkauf der vorſtehend angekün⸗ digten Schrift, durch Vorausbezahlung. Damit das Urwortthum ganz nach meiner Anordnung ab⸗ gedruckt werden koͤnne, übernehme ich ſelbſt die Beſorgung des Druckes, und gebe durch das Anerbieten halber Bor: ausbezahlung jedem Freund der deutſchen Sprache Gelegenheit, das Unternehmen zu befördern, : Be} Das Werk wird zur Miaelismefje 1812 in zwei Banden auf wenigſtens 200 großen Quartbogen, auf gutem Papiere, und mit neugegoßnen Schriften gedruckt, erſchtinen, und die Vorausbezahlung wird bis zu Michaelis 181% ſtatifinden. Je⸗ der zur Na vorausbezahlte Abdruck koſtet 10 Thaler ſäch⸗ fh; 8 Thaler werden vorausbezahlt; dagegen empfängt der Abnehmer einen gedruckten von dem Verfaſſer unterſchriebnen Schein, gegen deſſen Zurückgabe, und baare Zahlung der andern 8 Thaler, er zu Michaelis 1912 beide Bände des Wer: kes zugleich erhalt. Wer auf 6 Abdrücke zugleich vorausbe⸗ zahlt, empfängt ein ſiebentes unentgeltlich. Die Namen aller Vorausbezahlenden werden dem Werke vorgedruckt. Nach dem Erſcheinen wird das Werk bedeutend theurer, fein muſſen. Briefe und Sendungen erbitte ich mir poſtfrei. Alle Buch⸗ handlungen Deutſchlands werden erſucht, auf dieſes Werk, ge⸗ gen eine angemeßne Verguͤtung ihrer Bemühung noch außer den verſprochnen Freieremplaren, Vorausbezahlung anzu⸗ men. ; 2 Sollten vermoͤgende Freunde der deutſchen Sprache dieſes Werk einer freiwilligen Unterſtügung für werth achſen, und für einen oder mehre Abdrücke Line erhohte Summe voraus: bezahlen, ſo werde ich es mit Dank annehmen, in dem Terz zei bniſſe der Vorausbezahler, welches dem Werke vorgedruckt wird, ihren erhöhten Beitrag bemerken und zu der größern Volliommenheit und Schönheit des Druckes verwenden. Dresden. Karl Ehr. Fr. Krauſe, Doctor der Philoſsphie und der Mathematik, zu Dresden. Die ausfuͤhrl. Ankuͤndigung iſt, durch jede Buchfandlung, Bei dem Verf., in den Buchhandfungen zu Dresden, ſowie in der Naurerſchen Buchhandlung zu Berlin, unentgeltlich zu haben. — 154 Verzeichniß ſammtlicher Druckſchriften des Verfaf⸗ ſers des Urworschumes, f 0 1. Dissertatio .philosophico - mathematica de Philosophiae et Matheseöos nolione et earum inlima conjunctione.. Jenae, apud Voigtium, 1802. 6 Sr. 2. Grundlage des Naturrechts, oder philoſophiſcher Grundriß des Ideales des Rechtes. Erſte Abtheilung. Jena, 1803, bei Gabler. N = 1 bhl. 3. Grundriß der Logik für Vorleſungen, nebſt zwei Kupferfa⸗ feln, worauf die Verhältaiſſe der Begriffe und der chluͤſſe combinatoriſch vollſtaͤndig dargeſtellt find, Für Vorleſungen. Jena bei Gabler, 1805. 1 thl. 12 gr. a. Grundlage eines philoſophiſchen Syſtems der Mathematik z erfter Theil, enthaltend eine Abhandlung über den Begriff und die Eintheilung der Mathematik, und der Arithmetik erſte Abtheilung; zum Selbſtunterrichte und zum 8 bei Vorleſungen, mit 2 Kupfertafeln. Jena und Leipzig, dei Gebler, 1804. 1 thl. 10 gr. 5. Factoren und Drimzahlentafeln, von 1 bis 100000 neube rechnet und zweckmaͤßig eingerichtet, nebſt einer Gebrauchs⸗ anleitung und Abhandlung der Lehre von Facteren und Primzahlen, worin dieſe Lehre nach einer neuen Mefhode abgehandelt, und die Frage uber das Geſetz der Prinizah⸗ lenreihe entſchieden iſt. Gene und Leipzig bei Wine ee = " 1 thl. 16 gr. 6. Entwurf des Syſtems der Philoſophie; erſte Abtheilung, enthaltend die allgemeine Philoſophie, nebſt einer Anleitung zur Naturphiloſophie. Für Vorleſungen. Ina und Leip⸗ zig, 1804. (Die zweite Abtheilung wird die Uhiloſophie der Vernunft oder des Geiſtes, die dritte die Pyiloſophie der Menſchheit, enthalten.) 10 gr. 7. Die drei alteften Kuuſturkunden der Freimaurerbrüderſchaft, mitgetheilt, bearbeitet und durch eine Darſtellung des Wes ſens und der Beſtimmung der Freimaurerei und der Frei⸗ maurerbrüderſchaft, ſowie durch mehrere liturgiſche Verſu⸗ che, erläutert vom Br. Krauſe. Erſter Bond, Dresden 1810 (500 und LXVIII Seiten, mit 3 Kupfertafeſa). Defs ſelben Werkes zweiter Band, enthaltend die geſchichtlichen Belege, und erläuternde Abhandlungen, zu den Drei alteften Kunfturfunden, Dresden 1815 (545 und XXX Seiten.) Beide Bände zuſammen koſten 7 thl. 12 gr., der zweite Band allein 3 thl. 12 gr. 8. Höhere Vergeiſtigung der echt überfieferten Grund ſymbole der Freimauferei in zwolf zu Dresden gehaltenen Logenvor⸗ trägen von dem Br. Krauſe. Zweite unveränderte, ver⸗ mehrte Ausgabe. Dresden 4811. 10. gr. „Anmerkung. Dieſe beiden, hier unter 7. und g. er⸗ waͤhnten Schriften kann Jeder, der ſich als ein gesetzmäßig aufgenommener Bruder Freimaurer legitimiret hat, ſowohl vom Verfaſſer ſelbſt, als durch die Arnoldiſche Buchhandlung in Sresden und die Maurerſche Buchhandlung in Berlin, von dem Verfaſſer verſiegelt, zugeſandt erhalten. 9. Geſchichte der Freimaurerei, aus authentiſchen Quellen, nebſt einem Berichte über die große Loge in Schottland, von ihrer Stiftung bis auf die gegenwärtige Zeit und einem Anhang von Driginalpavieren, Edinburg, durch Aleran⸗ der Lawrie, überſetzt von D. Burkhard, mit erflären- den, berichtigenden und erweiternden Anmerkungen und ei⸗ ner Vorrede don D. Krauſe, Freiberg bei Eraz und Ger⸗ lach, 1810. „ tbl. 16 gr. 10. Syſtem der Sittenlehre; erſter Band, wiſſenſchaftliche Be: gründung der Sittenlehre, Lpz. bei Reclam, 1810. 11. Tagblatt des Menſchheitlebens s erſter Vierteljahrgang 1811, Dresden in der A Buchhandlung und bei dem Herausgeber D. Krauſe. Nebſt 26 Stücken eines literari⸗ ſchen Anzeigers. Enthaͤlt mehrere wiſſenſchafilicht Abhand⸗ lungen des Herausgebers uber Mathematik, Naturrecht, Geſchichte, Geographie. Muſik 25.) 1 thlr. 12 gr. 12 Das Urdild der Menſchheit, ein Verſuch. Dresden bei Arnold. 612. (552 Seiten.) 5 5 3 thl, 15. Lehrouch der Combinationlehre und der Arithmetik als Grundlage des Lehrvortrages und des Seſoſtunterrichtes, neoſt einer neuen und faßlichen Darſtellung der Lehre vom Unendlichen und Endlichen, und einem Elementarbeweiſe des bind niihen und polynomiſchen Lehrſatzes, bearbeitet v. L. Joſ. Fiſcher und 1). Krauſe, nach dem Plane und mit einer Vorrede und Einleitung des Letzteren. Erſter Bd. Dresd. in der Arnoldiſchen Buchhandlung 1812. 2 thl. 14. Oratio de feientia humana, et de via ad eam perve- niendi, habita Berolini 1814. Venditur Berolini in Bi- blippolio Maureriano. 5 Bericht uͤber die Erſcheinung meines diesjährigen (1819) Verlags. In und nach der Jubilate-Meſſe wurde fertig. I. Zeitſchriften. a. Iſis für 1810. Von Oken. 155 Heft. Jahrg. 8 Thlr. 2. Allgemeine mediciniſche Annalen für 1819. Von Pierer. 1 — os Heft. 6 Tulr. 10 Gr. t 5. Hermes. Kritiſches Jahrbuch der Literatur. i für 1819. 4. Zeitgenoſſen. 153 Heft. 1 Thlr. N 5 Wol fart Jahrbücher des Magnetismus. 38 Stuͤck. 1 Thlr. II. Flugſchriften. 6. Prof. Krug Anti⸗Slourdza. 6 Gr. 7. Daſſelbe franzoͤſiſch cuberfegt von L. de Villers). 8 Gr. 8. Prof. Krug Kogebue und die deutſchen Univerſitäten. 2te Aufl. 10 Gr. 5 8 9. — — breuß. Zollweſen, Staatszeitung und der Zeitgeiſt. 2te Aufl. 8 Gr. r 10. Steffens die gute Sache. 8 Gr. 11. Herbart gegen Steffens: Auch 10 7, 7 1543; 12. RR EENS Wangenſtein über Geſchwornen-Serichte. 106 Gr. : 13. Auch etwas über den Gählifchen Landtag. 8. 6 Gr. 14. o. Jacob afkademiſche Freiheit und Diſciplin. 10 Gr. 15. Gräveel das Wiederſehn nach dem Tode. (Anhang zu deſſen Werl: Der Menſch). 10 Gr. 10. (Neibuſ. Müller) Ehre und Freibeit, 8 Gr. 17. Sidler die herkulanenſiſchen Handſchriften in England ꝛc. Aktenmäßiger Bericht. 1 Thlr. 4 Gr. 18. — — Nachtrag hiezu. Die Verſuche von Da vy betref⸗ fend. 8. 10 Gr. j 10. Das Preuß. Zoll.⸗ und Steuerſyſtem; ſtaatswirthſchaftl. betrachtet 20. Gr. 2 3 20. Nicolaus Möller über das abfolute Princip der Ethik, 10 Gr. f 21. Atenfiüfe über Okens Abſetzung. Nro. I. 6 Gr. 28 Stud die gute Sache. III. Größere Schriften und Werke. erer medieiniſches Real-Woͤrterbuch. Ir Bd. F — Ha. Thlr. 18 Gr % 3 & 23. John Hand woͤrterbuch der Chemie. ar cund letzter) Theil. In 2 Bdchen. 3 Thlr. 10 Gr. Die 5 Bdchen compl. rengel Institutiones medicae. 11 Tor. . Curt S III. — VI. „Niue verb. Aufl. 8 Thlr. a Gr. 25. gg Syſtem der praktiſchen Heilkunde. ar Th. 2 Thlr. 7. t IR UFER 22. Theil. 133 — 20 a. d. Winfelf Handbuch für Jaͤger und Jagdberechtigtt. 3 Bde. Neue Aud. Erſter Theil a Thlr. 27. Taſchenbuch für Bade und Brunnen⸗Reiſende in Deutſch— land. In 2 Saͤndchen. Met 56 Kupfern und 1 Karte. 4 Thlr. 12 Gr. 28. Dr. Carl Witte Erziehungsgeſchichte feines Soßhnts. 2 Theile. 3 Thlr. 20. Convorſatſons-Lericon. ste Auflage. Or, Ir, er Theil. 50. Supplemente für die Ürfiger der vier erſten Luflagen des Eonverf. Ler. In vier Abthl. Erſte Abthl. Alle 4 Abthl. 2 Thlr. 26 Gr. Schrbp. 5 Thlr. g Gr. ö 31. Prof. Friedr. Saalfeld allgem. Geſchichte der neue⸗ ſten Zeit ſeit der franz. Revolution. In Bos 12 Arthl. 2 Th r. 12 Gr. 32. Die Conſtifunon Spaniens von den Cortes gegeden, und die Conſtitunonen Sud = Amerika’g. Mit hiſtor. Einler⸗ tungen. 1 Thlr. 12. Gr. f x 55. Voß, Shafipeare.. Ir Theil. (1. Wie es euch gefällt. 2. König Lear. 5. Die gezaͤhmte Keiferin. 4. Timon von Athen.) 5 Thlr. a 34. Shakſpeare Lear; uͤberſetzt von H. Voß. (Aus den Wer ken beſonders.) 1 Thlr. a Gr. 33. Die Nibelungen, von Franz Rudolph Hermann. (IJ. Der Nibelungen Hort. II. Siegfried. III. Chriem⸗ hildens Rache.) 1 Thlr. 18 Gr. A 36. Baggeſens Parthenais. Neue Auflage. In 2 Bände chen. Mit 6 Kupf. (von welchen vier neu. 2 Thlr. 10 Gr. 37. Saladin. Nomant. Gedicht in vier Geſaͤngen von Teu⸗ ſcher. Mira Kupf. (Preisgedicht aus der Urania 1819.0 1 Thlr. 12 Gr. 4 38. Wladimir und deſſen Tafelrunde. 1 Thlr. 5 29. Claſſiſches Theater der Franzoſen. Nr. I. Zaıre, überf. von Peucer. Mit Einleitungen u. ſ. w. 1 Thlr 10 Gr. 40 Brittiſche Dichter Proben. Nr. I. Nach Moore und By⸗ ron. (Von Leg. Nath Breuer.) 1 Thlr. 12 Gr. 41. Johanna Schopenhauer Gabriele. Ein Roman⸗ 2 Theil. Erſter Theil 2 Thlr. 42. Sibylliniſche Blätter des Magus in Norden SHamann's.) Mit Hamann's Bildniß. 2 Thlr. — 43. Der Zug der Normannen nach Jeruſaſem. Romantiſches Gedicht in zwoͤlf Gefängen. Von Groͤtſch. 2 Thlr. 44. Ernſt Schulze (Bf. der bez. Roſe) poetiſche Schriften. hl poetiſches Tagebuch u. ſ. w. enthaltend.) 5r Bd. 2. Thlr. 45. — — Pſyche. Ein griechiſches Maͤrchen in ſieben Buͤchern. 1 Dar (aus dem vorstehend bemerkten In Bande beſ ab⸗ gedr.) | 46. Calderon de la Barca Schauſpiele; uͤberſ. vom Frhrn. v. d. Mals burg. r Theil. (enth. I. Furft, Freund, Frau. II. Wohl und Weh.) 2 Thlr. 47. Zuandt Streifeteien durch Italien. 28 und 3s (und letztes) Baͤndchen. 2 Thlr. Alle drei vollſtaͤndig 5 Thlr. 48. W. Scott die Jungfrau vom See. Von Henriette Schubart. 1 Thlr. 8 Gr. ; 49. M£moires et Considérations sur les ur ments de la Revol. frang. par Mad. de Stael. 3 Thlr. x ; an; 50. Millins Biographie. Von Krafft und Boöttiger. 18 Gr. (aus dem 15ten Hit. der Zeitgenoſſen beſ. abgedr.) 51. Hans Sachs. Von Friedr. Furchau. ze Abthl.: der Cheſtand. 2 Thlr. 8 Gr. (beide Abth. zuſammen 5 Thlr. 10 Gr.) a ir 2 52. Taſchenduch für die Converſation in ausländiſchen Spra⸗ chen. In ısme. 1 Thlr. 8 Gr. — — évene- 5 Vols. 156 In der zweiten Hälfte des Jahres erſchienen. I. Zeitſchriften. $ ſis für ı819., Von Ofen. 7s und fg. Hefte. gemeine meditiniſche Annalen für 1819. Von Pierer. 7s und fg. Hefte. 3. Hermes. Kritiſches Jahrbuch Stück für 1810. und Nro. Der Jahrgang 8 Tölr. 1. J 2. A der Literatur. 38 und * 28 V. als erſtes Stud für 2820. a. Zeitgenoſfen. Biographien und Charakteriſtiken. 168, 178 Zund 188 Stück jedes 1 Thlr. 5. Wolfart Jahrbuͤcher des Magnetismus. a8 Stuͤck 1 Thlr. II. Flugſchriften. Keine. III. Größere Schriften und Werke. ar 6. Converſations = Lericon. ste Aufl. gr und ıor Theil. 7. Supplemente zu demſelben. Fuͤr die Beſitzer der vier erſten Auflagen. 2te Abthl. Calle 4 Abthl. von 120 Bogen ſtark toften 2 Thlr. 10 Gr. und 5 Thlr. 8 Gr. auf Schrbpp.) 8 Prof. Friedr. Saalfeld allgem. Geſchichte der neue⸗ fien Zelt feis der franzsͤſiſchen Revolution. In vier Bän⸗ den. In Bandes 2te Abthl. Dem Frieden von Tilſit bis zu Anfang des Ruf, Krieges. 2 Thlr. 12 Gr. Ernſt Schulze poktiſche Schriften. ar und letzter Band, vermiſchte Gedichte und die bezauberte Roſe enthaltend. 1 Thlr. y ’ o. — — Vermiſchte Gedichte. 1 Thlr. 12 Gr. cbefenderer Abdruck aus dem vorhergehenden.) N 11. Calderon de la Barca Schauſpiele; uͤberſ. von Otto Frhrn. v. d. Mals burg. Zr Band. enth. I. Echo und Narciſſus. II. Der Gartenunhold.) 2 Thlr. „Friedländer (D. Herrmann) Anfihten von Ita⸗ lien. Ir und letzter Theil: Rom und Neapel. 1 Thlr. 18 Gr. (beide Theile 5 Thlr. 12 Gr.) 8 Urania für 1820. 2 Thlr. 6 Gr. und gr. Format mit Kpfrn. vor der Schrift 5 Thlr. 12 Gr. PL! Byron (Lord) Childe Harold, Herausgabe im Dri: ginal: 2 Bände, alle a Geſaͤnge und die Anmerkungen dollſtaͤndig enthaltend. 2 Thlr. \ h 15. Catechismo de’ Gesuiti, eposto ed illustrato in confe- renze storico — teologico — morali, 3 Thlr. (wird nicht à condition fondern nur auf Verlangen gegangen.) „Ebert allgemeines bibliographiſches Lexicon. Erſte Lie ferung (v. 15 Bogen) A bis Bi enthaltend. Gr. a. 1 Thlr. 10 Gr. und auf Schrbp. 2 Thlr. \ } ; „"Rogebues Leben und Wirken. Aus feinen eigenen Schrif⸗ ten und nach authentiſchen Mittheilungen. 2 Thlr. o Gr. „Die bezauberte Roſe. Von Ernft Schulze. Dritte Original Auflage; mit fieben neuen Kupfern. ; Grävell. Wie darf die Verfaſſung Preußens nicht 19. werden ? ge E 20. Bailleul examen critique de Vouvrage de Madame de Sta&l Gonsiderations sur la Revolution frangaise. 2 Vol. 2 Thlr. IV. Commiſſions Artikel: 3 al. de Pradt Oongres de Carlsbad. 1re Partie. 10 Gr. 9. 12. 15. 14. 10. Die mit einem ' bemerkten Artikel waren zwar bis zum aften November noch nicht verſandt; werden es aber noch deſtimmt im November und December. ipzi > br. 1819. Leipzig den 1. Novbr. 1819 ee Ankuͤndigung. Den deutſchen Inſectologen find die unnachahmlichen Ge⸗ mälde der Schmetterlinge des Herrn Hübners, durch die ges treuen und zierlichen Abbildungen des Herrn Dr. Panzers — — ber und Herrn verſteigen, wenn durch befördert wird. Aber diun slaͤndiſchen Inſecten, d | „ ſind ſo zerſtreut und dabey fo man⸗ gelhaft, das mit dem größten Koſtenaufwande meiſtens wenig erzielt wird. Olivier hat zwar eine ziemlich vollſtaͤndige Sammlung von Abbildungen der Käfer herausgegeben; allein abgeſehen von ihrem hohen Preiſe find die Zeichnungen fo unvegelmaßig, daß ‚fie ſchon ein ungeübtes Auge beleidigen und in zahlloſen Faͤllen den Kenner über Gattung und Art in Ungewißheit laſſen. Die unterzeichnete Buchhandlung glaubt daher dieſem Zweige der Naturkunde einen weſentlichen Dienſt zu leiſten, wenn ſie getreue und kunſtgerechte Abbildungen von ausländiſchen Käfern, dieſen Lieblingen der meiſten Inſecto⸗ logen, allmählig und um die biligfien Preiſe überliefert“ Alle Kaͤfer, welche ihre Heimath, ausſchluͤßig in nicht deutſch ſprechenden Ländern haben, ſind der Gegenganb die⸗ ſer Sammlung. en { den nach Originalien geliefert. ſchätzbare Hͤlfsmittel in die Hände gegebe Sturms Inſectenfaune wird alle Wäͤnſche n erſteige würdige Unterftützung ihre Vollendung die Hülfsmittel zum Studium der au beſonders der Eleuteraten Die dib c ne Fur die artiſtiſche Behandlung geben unſere Beyträge zur baier. Inf. F. ein entſcheidendes för. 2 „Jeder Käfer wird einzeln auf einem Detavblatte in na⸗ tuͤrlicher Große, oder nach Beduͤrfniß auch vergrößert darge⸗ ſtellt, und erhalt nur eine laufende Nummer, damit die Wahl eines oder des andern Syſtems, oder Veranderungen und Ergänzungen der Inſectologie keinen Einfluß auf dieſe Abbildungen behaupten konnen. 52 Die Abbildungen werden in keiner beſondern RNeſhefolge eines al fondern in mannigfaltiger Verbindung zuſam⸗ mengeſtellt. 5 : 210 { ! a Bilder machen ein Heft und jeden Monat erſcheint ein ſolches. - Jedem Hefte, wird die Benennung der abgebildeten Käfer nach dem Fabriciſchen Syſteme oder der des juͤngern Entde⸗ ckers mit einer kurzen Beſchreibung, in der Form der Pan⸗ zerſchen Initia beygegeben und zugleich angezeigt, in wel⸗ cher Naturafienfammlung ſich das Original befinde. 3 Liebhabern den Inſectenkunde, welche Abbildungen ihrer feltenen Käfer wünſchen, können dieſes Werk auch hierzu benützen, wenn ſie ihre Exemplare wohlverwahrt an die Buch⸗ handfung mit der Bezeichnung,, Inſecten“ einfenden, und fie dürfen der unverletzten Zurücklieferung verſichert ſeyn. Der Jahrgang dieſes Kaͤferwerkes koſſet fl 22. oder jedes Heft fl. 1. 50 kr. Obwohl die Buchhandlung auf allen Ge⸗ winn verzichtet, fo kann fie jedoch ein fo wichtiges Unterneh⸗ men ohne Sicherung der Koſten nicht beginnen, ſie ſchlaͤgt daber den Weg der Subſeription ein, und erſucht die Freunde dieſen Studiums, dieſes Werk durch ihren Beytritt zu unterſtüuͤtzen. 5 8 Augsburg. 2 $ J. Wolffiſche Buchhandlung. Kretſchmanns Proceß. G. Majeſtaͤt der König haben geruht, mittelſt Kabinets⸗ Ordre vom 5. Nov., die Unterſuchung aufzuheben, welche gegen den Miniſter von Kretſchmann, wegen beſchuldigter Theilnahme an einer Selbſthülfe des Fürſten von Wittgen⸗ Kein zu Wittgenſtein, von dem Oberlandes⸗Gericht zu Mün⸗ ſter geführt worden iſt und welche bei dem Appellatſons⸗Se⸗ nat des Cammergerichts, zu Berlin zum Spruch vorlag. Auch iſt der Miniſter von Kretschmann durch dieſe Kabinets⸗ Ordre von der Unterſuchung ganzlich entbunden worden, wel⸗ che der Ober-Präſident von Binde gegen ihn um deswillen einleitete, weil er behauptete, er ſey durch mehrere Exklaͤrun⸗ gen, welche der Miniſter gegen ihn in die Iſis einruͤcken ließ, beleidigt worden. x . Litterariſcher Anzeiger. Nr. LN. * 1819. „ Academia Boruflica Rhenana nuper condita clarilfimae . . . rectori magnifico, decanis amplillimis, reliquisque doctoribus et profel- loribus, viris lumme venerandis, prudentilli- mis, experientillimis, Doctillimis, S. D. Almis his terris ct huic tot naturae fortunaeque bonis abundanti parti Germaniae, iam ftalim polt pacis defide. ratillimae reditum, £[uflicientis noſtrae aetatı Univerſita- tis litterariae beneficium et munus, quo quidem nimis diu il ae caruerant, deſtinatum fuiſſe, idque munus, [a- pienter rebus provilis omnibus, potentillimiſet rle- mentilfimi regis iuſſu memoranda ſemper die et ve- neranda ex urbe datum, donatum, promulgatum elle, at- que adeo novam Rhenanam ſua nuper initia cepiffe et ad illuſtrium ſuarum in Germania ſororum chorum accellilfe: ejus rei non dubitamus certiorés Vos elle la- ctos cum allis nuntiis, tum vero celebratiſſimo ilto et nunquam latis celebrando, non ſolum documento uoyae Univerlitatis conditae led etiam anımi vere Regii et re- galis liberalitatis monumento, Aquisgrano inde editis lit- teris. Igitur ſeribendum Vobis putabamus non eo, quo animum comperiretis, elle jam Academiam Rhenanam, leitis evim, ) aut quo praeclara et naturae commoda et Sratiae emolumenta, quibus eam gaudere conſtat, ambi- tiofe ad Vos iactaremus, verum ut et iplam et nosmel, qui primi 15 doctore s adfumus, Veſtro favori, benevo- lentiae Veltrae et amicitiae, immo iplis Veſtrum votis püs et gratulationibus, commendaremus. Scribendi haec Propria erat et praecipua caula. Sed aliud eſt praeterea, propter quod Veſtra nobis aeduitas jam nung expeten.la ellet magnopere. Nam quaemadmodum valde optamus, ut probis, atque afliduis optimarum lindiis litterarı.m ac difcıplinarum nobis in communi Vobiscum ſtadio decur- rentibus contingat communem etiam famam atque lau- dem mereri, ita et religio et tempus nos monet, ut ni- hil omittamus, quo modeſtiae, morum bonorum et liber- talis eius, quae legibus temperatur, publica exiſtimatio adoleſcenti Academiae gonciliari coniervarique poſſit: eo- que nomine eam a Vobis necellitudinem, id foedus peti- mus, ex quo utrique de civibus legitima Relegationis poe- na, fi forle, excluſis ſigniſicationes nobis miltamus ınvi- cem, et publicatas poenae formulas communicemus. Oua in re canlae [unt nobis fat graves, quas facile ipfi videbi- tis, cur Veſtram prolixam ad hec relpundendi volunta- tem hoc tempore non fine aliqua-fane impalientia ox- Ipectemus. eterum rebus Veſtris adultis jam dudum ac Arent optima quaequae et prosperrima impolterum eadem pielate ac dilıgentia precamur, quam inchoatis no- ſtris rebus [peramus a Vobis benigne benevoleque tribu- tum irı. D. Bonnae, a. d. 28. Decembris 1818. = Index Praelectionum auspiciis Augultilfimi et potentillimi regis Friderici Guilelmi III. in Academia Borullica Rhenana per menses hibernos A. cLoloecexIx-xx inde 4 die XVIII. Octobris publice privatimque habendarum; Praelectiones I. Ordinis Theologorum Catholic orum. 1. Profeſſorum ordinariorum AL. GRATZ, Dr., publice Encyclopaediam Theologi- cam tradet; prıvatim Hermeneuticam N. T. doce- bit, el Eyangelium Matthaei cum Marco et Luca com paratum interpretabitur, horis mox indicandis, F. I. SEBER, Dr., publice paediam Theologi chriftianae tractabit bis per hebd. H. VIII.; a Theologiam chriſtianam dogmaticam per hebd quater eadem h.; item Theologiam moralem totide 1 -decabit, 5 Br aaa: II. Ordinis Theologornm Evangelicorum. 1. Profeſſorum ordinariorum. J. C. G. AUGUSTT, Dr., publice horis commodis de poefi Ebraeorum commentabitur et locos poeticos V. T. lelectos interpretabitur; privatim Hilioriam dogmatum chriltianorum ex libro ſuo: Lehrbuch der chriſtlichen Dogmengefchichte, fecundum edito, tra- det, ſexies h. XI. Item Theologiam biblicam ex Locle S. S. claſſicis Latino doch fermone, ter hor,. III Exercitationes exegeticas ek hiltoricas eorum, qui Se minarii theologici proxime infütuendi fodales fieri cupient, horis [uo tempore definiendis m 1 t od rabiter. % 5 7 I. C. L. GIESELER, Dr., publiee Acta Apofiolorum in- terpretabitur, per hebd. ter; privatim Hiſtoriae eccle- haltıcae partem priorem uſque ad Gregori VII. tem- pora, ſexies; item Iſagogen in libros V. T. docebit F. LÜCKE, Dr., publice Difputationes de locis theolo; ie eis Latinas; in Seminariotheologico Exercita- tiones in cognoſceudis hiltoriae ecclefafticae fontibus moderabitur,; privatim tria priora Evangelia inter- pretabitur feeundum novam Sngpkin de Wettii ſua- que cura nuper editam Berolini, quinquies h. X. z Hiftoriae eccleſiaſticae partem lecundum inde a Caro lı M. temporibus ad finem uſque ſaec. XVI. enarra- bit totidem dd. h. VIII. Ifagogen criticam et hiſtori- cam in libros N. T. tradet qualernis h. II. 2. Profefloris extraordinarii' C. H. SACK, Lic. publice Theologiam apologeticam do- cebit bis per hebd.; privatim praecipua Rn: capita interpretabitur ter h. XII., itemque Theolo- giam praclicam tradet quaternis lectionibus h. IV. III. Ordinis Jurisconſultorum. 1. Profeſſorum ordinariorum, F. MACKELDEY, Dr. publice doctrinam juris Romani de in 1 reſtikutionibus bis per h. explicabit; privatim lingulis diebus hor. VIII., IT et III, Pan- dectas juris Rom. ad compendium luum docebit, C. I. A. MITTERMAIER, Dr., publice ſelecta juris Ger- manici capita, e ius nobilitaiis Germani- cae, explicabit bis per hebd.; privatim Procellum cri- minalemm in Germania communem cum recentioribus legibus, praecipue cum Francogallicis, comparatum ad librum; Handbuch des peinlichen Prozeffes eis delberg 1810., docebit per h. quater h IX., item Pro- cellum civilem Germaniae communem, cum Franco- gallico et Borulfico collatum, ex compendio Marti- niano fingulis dd. h. XI.; denique Practicum proceſ- 56 „ 1) fuale inſtituet et audifores ad res in foro exercitalionibus praeparabit quater per hebd. h. III. C. TH. WELKER, Dr., publice colloquia inftituet de ar- gumeutis lectionum pfivatarıım fuarum ; privatim lin- gulis dd. h. X. Ius criminale in Germania commune, cum Francogallicis legibus comparatum, Feuerbachio duce et adhibito libro ſuo: Die letzten Gründe von Necht, Staat und Strafe u. I. W. Giellen 1818. doce- bit; ilem fingulis dd. h. XI. et inis praelerea per hebd. horis Encyclopaediam et Methodologiaın doctri- narum juris et politiae conjunctim cum Iuſtitutioni- bus juris Romani, illas quidem ex Ichedulis luis, has ex compendio Mackeldeyi V. C. tradet, 2. Profefloris extraordinarii. F. WALTER, Dr-, publice bis per hebd, de jure Ro- mauo, ipliusque in Germania ul, generatim dilferet ; privatim jus Oodicis civilis Erancogallorum octies ber hebd. tradet h. XII.; item Ius ecclellaſticum per h quinquies h. IV. 3. Privatim docenlinm, I. M. BERMU TH, Dr., publice jus Roma norum de action nibus et exceptionibus ter per h. docebit; privalım binis hh. doctrinam juris Rom. de Culpa duce Hallio V. C. tradet; item fenis h. Politiam cum recentio- ribus legibus, imprimis Francogallicis el Borullicis, ceoınparalam. G. C. BURCHARDI; Dr., Hiforiam Iuris duce Hugonis V. C. libro ex edit. noviſſima h. X. et Inſtiiuttiones Iuris Romani ad proprium..conlpectum h. XII. per hebd. ſexies explicabit. Idenı rurlus excrcitatiohes aut repetitorias aut examinalorias oilert, IV. Ordinis Medicorum. 1. Profeſſorum ordlinariorum. O. H. F. BISCHOFF, Dr., publice rationem formulas medicas concinnandi bis per hebd. tradet h. XI.; pri- vatim Materiam medicam docebit quinquies h. III. Praeterea optaturis Medicinam publicam oflert. C. F. HARLESS, Dr., publice Hiſtoriam litterariam ar- iis medicae et doctrinarum naturae ſelectiorem tra- det bis per hebd. h. III.; privatim Therapiae mor- borum chronicorum majorem partem, fexies h. IX.; Phyfiologiam c. h. explicabit, e ſuis commentariis, quinquies h. XII.; de morbis puerorum dilferet bis ierve h. III. Idem defideraturis oflert in Medicinam forenſem praelectiones, duce Wildbergio quater per hebd. hora commoda habendas. Exercitationes poli- elinicas tum in audilorio his conltitulo tum ad ıplos aegrotorum lectos idem moderabitur quotidie h. X. et aliis, quibus opus erit, horis, A. C. MAYER, Dr , publice bis h. IX. Anatomiam fie di- clam generalem, ſeu Hiltologiam , . e. doctrinam de ‚sextura organdrum corp. hum. tradet; privatim Ana- tomiam s. d. [pecialem s. Morphologiam docebit dd. Lunae et Martis h. II. et III., relignisque dd. h. II.; privalilime aut demonſtratliones anatomicas medico torenfi profuturas, aut Anatomiam chirurgicam offers. Denique quotidie horis antemeridianis, qui artem ca- davcra ſecandi addifcere cupient, iis- opportulita- tem. dabit. - F. NASSE, Dr., publice doctrinam de morbis plychicis bis per hebd. Privatim Therapiam. an per hebd, quaker tradetz item exercitationes clinicas medicas di- riget per hebd. quinquies. G. STEIN, Dr., ER Hiltoriam lilterariam arlis obſtetriciac per hebd. h. XI.; privalim utramgue ar- is obſtetr. partem quater docebit h. X. et XI.; et item Phyfiologiam corporis humani f[exies h. IX.; ‚privatillime operas in Kenodochjo modezabitur. G. 14 * 1 * 8 8 1 PII. F. 4 WALTHER, Pr., publice Helcologiam offert, Ruſtii hbram illam continentem fecufurusy bis, per hebd ; privatira inſtrumenta, falcias, operationes et de- ligaliones explicabit ac demohnſtrabit ex Schregeri et Beruſteinii Libris, fingulis dd. h. III.; item doctrinam de morbis osulörum proprio regimine horis congruis tradet: clinicen chirurgicam et ophthalmiatricam in hofpitio, ei parato, Angulis dd. h. VIII. matutina mo- derabitur; privatillime chirurgicarum operationum curſum camplebit in cadaveribus, in quibus ad eas operationes perficiendas auditores fe esercebunt. k C. I. WINDISCHMANN, Dr., quaternis lectionibus Pa- tholosiam h. XII., binis ſyſtema Medicinae explica- bit h. III. 8 2. Privalim docentis. C. GU. G. KASTNER, Or., Chemiam pharmacenticam experimenlalem docebit horis II. et III. dd. Lunae et Jovis. ; 8 Ordinis Philo fo phorum. 1. Profellorum ordinariorum. L. M. ARNDT, Dr., publice binis lectionibus Taciti Ger- mauiam, a Pallovıo nuper rurſus editam, commenia- bitur, origines Germanicas traditurus, h. III.; priva- tim Hiltoriam populi et imperii Germanici lenis h.- VIII. mat., et Hiltoriam trium novillimorum quater- nis narrabit. BR. III. £ I. F. F. DELBAUCK, Pr., publice doctrinam de Arte Poetica exponet Dante en hebd. h. VIIF. et Exerci- tatsones oratorias, cum Jilputationibus conjunctas, in- füitnet bis eadem hora; privatim Platonis de Republi- ca libros ita pertractabit, ut totius operis argumento et artificiola ſtructura expoſitis capita ſelecta inter- retetur, quinquies h. V. A. DIESTERWEG, Dr. public e bis per hebd. III. Apollonii Pergaei libros de lectione determinala, a R. Simlone reltifutos, explicabit; privatim quiugnies h. II. Mathefin elementarem ad Elementa Euchdis et Hauffli Infütutiones arithmetices: tradet; item quater h. eadleiu döctrinam de lectionibus conieıs methodo tam geometrica quam alsehraiea proponet, G. FREYTAG, Dr., publice bis per hebd. H. II. Iinguam Arabicam docebit; privatim lexies h. VIII. Gramma- ticae Ilebraicae regzulas tradet, et auditores in inter- pretaudis yarlıs V. T. locis exercebit; item [exies h. XI. Jelaiae Vaticinia grammalice exponet, et varios interpretandi modos hultorice enarrabit. A. GOLLUFUSS, Dr., publice bis h. II. Biologiam doce- bit; privatim curlam mineralogicum inſtifuet lexies h. X., et Hıltoriaın naturalem mammalium et ayium.- ex [uo breviario enarrabit bis h. II. 25 C. F. HEINRICH, Dr., publice Artis Latine fcribendi dogtrinam et erilin tradet, e lummario typis exprello ; privatim quinis per hebd. praelectionibus h. III. fon- tem Graece arlis, Hömerum, tractabit enarranda Odyflea inde a libro XIII.; item totidem lectionibus u. IX. Juvenalis ‚Satirarum partem priorem ex ua iplius recenlione interpretabitur. philologisi ſodallbus Oratorem M. Tulli inter- Ppretandum proponet, et alternis enm collega eorun-, dem leribendi ac dilputandi fiudia regel, h. N. g C. D. HULLMANN, Dr., publiee Hiſtoriam praecipuo- rum Europae regnorum enarrare incipiet dd. Mero. el Sat. h. IV.; privatim Hiltoriam veteris aevi enar- rabit ſenis dd. h. IX.; Oeconomiam publicam quater nis dd. h. IV. ! ö C. G. G. KASTNER, D., publice oſferk Eucyclopaediam omnium de rerum nalura doelrinarnm, prodromum lectionum in fingulas Phyficae partes, octo primis a lectionum hibernarum initio diebus docendam h. XI. et XII.; priyatim Phylicam experimentalem e fue bre GU. Idem Seminar ii viario: Orundriſs der Experimentalphyfik. Zweite Auflage. Heidelb, 18190. ,.fenis per hebd. lectionibus dd. Mart. Mere et Ven. h. XI. et XII.; item Che- miam puram experimentalem, ad ductum compen- dii ful; Vergleichende Ueberlicht des Syſtems der Che- mie. Halle 1819 a. Iisdem dd. h. II. ef III. C. D. a MÜNCHOW, Dr., publice initia Algebrae cum Trigonometria ter per hebd. h. II. explieabit; priva- iim elementa Mechanices et Optices quinquies per hebd. h. VIII. \ C. G. NEES a» ESENBECK, Dr., publice dd. Mero. et Sat. h. IX. IIiſtoriam plantarum .cryptogamicarum do- cebit; priyatim reliquis dd. ead. h. Hiltoriam naturae univerlalem, ſeu Introductionem in [yltema carpo- rum naturaliam; ileın plantas medicas et venenatas 1 ter per h. monltrabit h. III. AUG. GUIL A SCHLEGEL, Dr., publice, de ſtu- diis academicis recte inliiluendis age per hebd. [e- mel h. IV.; privatim Hiſtoriam Iinguae et poclis Ger- manicae tradet, quinis dd. h. V.; item rationem et hiltoriam generalem Artium plaſticarum exponet, ter vel quater per hebil. h. IV. C. C. G. STURM), Dr., Practicum camerale ex libro ſuo (Jenuae 1810), Occonomiam puhlicam ex dictatis, de- nique Asricülturae partem generalem docebit horis lud lempore indicandis. F. IH. WELRKER, Dr., publice bis per hebd. h. V. The- ognidis reliquias; privatim bis h. VI. Platonis Sympohum interbprétabitur; item quater per hebd. Mythologiam Graecorum l. V., et quaternis dd. h. VI. Aeltheticen docebit. a C. I. WINDISCHMANN, Dr., publice Philofophiam Re- ligionis bis per hebd. H. XI. exponekg privatim Logi- cam et Criticam philofophicam cum imtroduclione in Philofophiam dabit quinquies h. X. 2. Profefforum exiraordinariorum. C. vALTON, publice artis Graecae tempora FPericlis et Attica Elgini monumenta illuſtrabit; prwatim ter per ebd. hiltoriam ovi ineubati, cum embryonis mam- malium in niero incremento comparatum ſuisque ob- Iervationibns illuſtratam, enarrabıt.. C G. C. BISCHOF, Dr., publice de miſtionnm chemica- rnm rationibus garumque legibus in corporibus orga- nicis diſleret dace libro: die Entwickelung der Pflan- Mubäanz etc. Erl. 1819. ; privalim Technologiam ex (&hedis fuis tradet quinquies h. XI; item Docimaſiam experimentis illnſtrandam ter h. IX. F. van CALKER, Dr., publice Ensyclopaediam et Me- thodologiam, introdnetionem in Philofophiae dium ofert h. VIII.; privatim Plychologiam purau et ap- licatam docebit per h. quinquies h. VII. matutina; item Metaphyſicen s.philolophiam naturae, morum et religionis explicabit ad librum fuum: Urgeletzlehre etc.. Berlin 1819..dd. qualuor h. IV. B. H. FREUDENFELD, Dr., publice Introductionem in Philoſophiae ſtudium dabit; item de Iinguarum et lit- terarum Europae meridienalis ſtudio femel per h. dil- feret h. IV.; privatim Hiſtorlam medii aevi dd. qua- ternis tradet, Aühlii librum: Handbuch der Gefchich- te des Mittelalters paflim refpecturus, h. VI.; priva- tiffime Italicae, Hıfpanicae et Lulitanae linguae ele- menta explicandis praeftantiorum auctorum leriptis tradet. ER A. F. NAEKE, Dr., pnblice Hiftorjiam litlerarum Ro- manarum enarrabit, binis dd. h. XI.; privalım, So hoclis Oedipum Regem et Aefchyli ſfeptem ad- verfüs Thebas interpretabitur, quater per hebd. h. XIR, item Taciti Annalium libros priores explicabit ter per h. XI. In Seminario philologico interpretau- dam Platonis Apologiam Socratis proponet, et lo- dalium exereitaliones commentanıli ac Jifputandi mo- moderari perget, h. X. Ideni privatillimas pelentibus: non deerit. 7 I. NORBSGERATH, Dr., publice tradet Geognoſiam bis h. IX.; privatim Eucyclopaediam omnium doctrina- rum mimeralogicarum bis eadem h.; item rerum me- tallicarum dostrinas quater R. IV. I. TH. RAD LOF, Dr., publice. Analogiam linguarum, imprimis Graecee, Latinge et Germanicae, bis hor. XII.; privatim IIiſtoriam Germanorum et liuquae eo- rum primilivanı exponet, quater caden hora. PH. STRAHL, Dr., publice Voltari Henriadem exponet ter per hebd ; Prisatim Statislicen tohus Enropae, pracöipuaruin imprimis civitatum, tradet quaternis; de nupero bello Gallico - Aullico aget trinis; curſum linguae Anglicae et Rullicae — inſtituet quaternis diebus. 3. Privalim docentium; 1 I. STEINGSASS, Dr., publice Hifioriam philoſophiae ve- terum populorum Orientis, Graeciae et Italiae quat.“ dd. h. IV.; privatim doctrinam philoſophicam de jure et republica, [, ius naturae et civitatis, quin dd. h. VI. docebit. MICH. WECKLEIN, privatim Granrmmaticam linguae He. braicae, duce Gefenio , quatuor hebdomadis dd. exponel. 4. Repeten lis. . = TH. F. L. NEES AB ESENBECK, Dr., privalim bis per hebd. hora aàudiforibus commada, familias regni eryp- togamlol Latino lermone explicabıt fiecisgue herbarii füi (peeiminibus illuſtrabit; publice femel per hebd. aut plantas, quae in hibernaculis horti botanici ex- tant demonltrabit, aut coelo favente ad indagandas Plantas liiemales excurſiones inſtituet., 0 - 3 * * — — x IR Inſtitutio Artium Variarum. Artem delineandi et pingendi docebit his artibus publice conſtitulus magilter, cum ab itinere Italico redux fa- ctus fuerit.. Artes laltandi et armis vibrandi praelen- tes jam nocent magütr.- Equitandi artificium cupientibus difcere, qui nunc para- iur, hippodromus mox fuppetel. 5 Item Mufica idoneum in Academia magiſtrum hahebit.- Doctrinarum Apparatuset infiit.nta. Bibliotheca Academica fenis per lingulas hebdomades die- bus, Mere. et Saturn, intra horas II. et IH. reliquis- que h. XI. palchit ejusque copiae legitime dispen- labuntur, Apparatus et inſtituta varüs difeiplinis partim conſtructa- jam funt, partim nunc conſtruuntur haec: ,.Phyfices intrumentorum fuppellex, laboratorium chemicum, hortus medicus, mulenm zoologicum et mineralogi- cum, theatrum anatomicum, clinicum et policlini-- cum medicum, clinicuin chirurgicum, fuppellex in- firumentornm chirurgicorum, xenodechium oLitetri- cium, muſcum artis et antiquilatis monumentorum, Ipecula aſtronomica. BEN = Seminarii philologici deſtinata huic currienlo ſtudia in- dieta lupra lunt lub nominibus Profeliorum Ordinis Philofophicr HEINRICHII, Directoris et NAEKH, In- fpectoris De Seminarii theologici; proxime aperien- di, Tcholis relatum efi fub nominibas Theologorum:i AUGUSTI et LÜCKI. ‚Feliciter! * — — 160 CATALOOUS ua: Praelectionum d ir * { Academia Lovaniensi, per annum proxıme Sequentem MDECXYIII — MDCCCKIK. Inde a Calendis Octobribus — Rectore Magnifico Francisco Jolepho Harbaur Habendum. Praelectiones ordinis Medici. HARBAUR, per-annum, hora VIII. Exercitationes clini- ‚cas medico - chirurgicas diriget in noscomio civium, ubi et h. IX. Clinicam medicam habebit; alternative hor. X. Artem obiietriciam tradet, atque de morbis oculorum curandis (cum Doctore Van Onsenoort ) le— ctiones theoretico - praclicas inſtituct. VAN GOBBELSCHROY, per totum annum, h. V. diebus Lunae, Martis et Mercuri, Phyliologiam ; diebus autem Jovis et Veneris Pathologiam profitebitur. JACMART, per totum annum, diebus Lunae, Mercurii et Venerie, h. II. Materiam medicam ; diebus Martis, Jovis et Satnıni, eadem hora, tempore hiberno, Hip- 1 explicabit, atque Zoonomiam; menfibus ae- tivis, eodem tempore ee et alternative Medicinam forenſem et Diaeteticam tradet. Profe ſores Extraordinarii. VAN DER TAELEN, per univerfum annum quinque di- ebus Therapiam generalem docebit, ei (cum Harbau- ro et Baudio) Exercitationihus clinicis in noſocomio intererit. . . BAUD, tempore hiberno, eunctis diebus hor. XXII. Anatomiam; per aeſtalem eodem tempore Chirurgi- am rurfus (cum Harbauro et Van der Taelen) Exer- citationes clinicas inſtituet. Ouum vero juxta art. XXIV. Augg. Regis Decreti, dat. XX Martii, A. MDC CXVII, Lit. N. 3 No. ⁊a magnum nolocomium militare cum Academia noſtra conjun- ctum lit, etiam viri eperientiflimi, Zinkgraff, Pro- feff. bit. Medicus Therapiam ſpecialem, porro Dr. Van Önfenoort, Chirurgus, atque Dr. De Cour- tray, Pharmaceuta, lectiones theoretico - praclicas inltituent. Ordinis Disciplinarum Mathematiarum et N Phyfiearum. SENTELET, per annum diebus Martis, Jovis et Saturni, B. XI. Phyficam experimentalem et mathematicam; diebus Mercurii et Mauern eadem hora Altronomiam hyficam et Oeconomiam ruralem (quae ad rem ru- Kam [peetat) vernacule profitebitur. VXN MONS, dieb. Martis Jov. et S. h. X. Chemiam gene- ralem et [pecialem; diebus Mercurit et Veneris ea- dem hora, Materiam pharmaceuticam et Pharmaciam practicam dabit. GOEBEL, per annum Matheſin elementar., diebus Lu- nae, Martis, Mercurii et Jovis h. VIII. eadem hora, diebus Veneris et Saturni Alironomiam ; denique bis der feptim. opportuno tempore Mathefin fublimia- rem, fimulque Problemata domi refolvenda, (gra- tis) dabit. ADELMANN, per annum, diebus Martis, Jovis et Vene- ris h. II. Zoologiam; per hoc hibernum femelt. die- bus Mercurii et Saturni, hora eadem, Mineralogi- am; aelt, temp. dieb, horisque opportunis y Botanicen ac Phyfiologiam plantarum docebit. Ordinis Philofophorum et Literarum humaniorum. 5 LIEBAERT, per annum, dieb. Mart. Jov. et Sa IX, Logicam; dieb. Merc. ei Vener. eadem hora Me- taphylficanı tempore autem opport. ſophiaae tradet. 8 DUMBECK, per annum intesrum, dieb. Lunae Mart, et Mercur. h. IV. Geographiam antiquam (ad Tabulas ſuas Geogr. ant., quae [ub preio Junt) et Hıltorias velerum popnlorum (juxta introd. ſuam in univers. hiſt.- ub prelo item): dieb. Joy. Vener. et Satur.ea- dem hora, hiberno tempore, Hiftoriam et Antiquita- tes Romanas narrabit. Porro, dieb. Jov. et Ven, h. III. Hiſtoriam Furopae politicam eruet. Denique per aeſtatem una leptimanae die, hora et tabulis indican- da, — fuper Arte Heraldica publicas habebit le- ctiones. » BERKER, guinis diebus [eptimanae pofierioribns h. VIII. interpretabifur Locos ex Herod»to, Xenophonte et Plularcho ſelectos (ad Wytienb. ſelecta Prineipum hiſtoricorum ed. Alt. Amft. MDCECYHI); deinde iisdem diebus, h. III. Ciceronis libros de Officiis, cum exercitat. Latine [cribendi; poſtremo, binis dieb. hor. VI — VII. velpertina explicabit Antiquitates — Graecas. HEUSCHELING, tractabit Flaiam et Proverbia Salomo- nis; Rudimenta etiam linguar. Arab. Syrae ct Chal- dese cum exercitationibus grammat. in Adagia Arab. et Fabulas Lockmanni etc., in Daniel, et Novum Te- ſtamentum, omnibus diebus, h. XI. TEN-BROECKE-HOEKSTRA, diebus Lunae, Mart. et Merc. Linguae Belgicae Grammaticam, h. II; dieb. Jov. Ven, et Satur, eadem hora Hiltoriam patriae, feu Belgice feu Latine narrabit. Denique, publice, bis per hebdom. Poetam vel Oratorem Latinum Bel- gice explicabit, tempore opportuno. LECTOR. JACOTOT, fuper Literatura Gallica offert lectiones, die- bus et horis e tabula indicandis. Ordinis Jureconfultorum. JACOQOUELART, per annum, omnibus diebus h. XI. In- ftitntiones Juris Romani; diebus Jovis et Veneris, h. II. Practicum inſtituet. DE BRU VN, per totius anni ſpatium, cunctis diebus h. X. Pandectas; diebus Lunae et Mercurii, h. III. Jus naturae et gentium profitebitur, DE COSTER, per annum, ſexies per ſeptimanam, hor. IX. Jus civile hodiernum (Gallice); hoc autem tem- ore hiberno diebus Martis, et Saturni, h. III. fuper Re diplomatica; menſibus denique acltivis diebus ho- risque jam indicatis, [uper Jure publico, habebit. lectiones. BIRNBAUM, per totum annum, diebus Lunae, Martis et Mercurii, h. VIII. Jus criminale; eadem hora die- bus Jovis et Veneris, Hiltoriam Juris trade!; himul binis per feptim. horis praelectiones de Juris Ency- clopaedia et Methodologia publicas habebit, Quae Artem equeſtrem, delineationis armorumque tra- ctandorum; quae linguas etiam alias cultiflımorum Europae populorum docendas; quae uſum quoque Fi- bliothecae Academicae, atque Horti botanieı, aliarum- que rerum altinent: haec omnia e tabulis ſuo tem- Pore indicabuntur. Loyasır Menfe Auguſti. . a Dr. F. J. DUMBECK,. Senatui Acad. a Secretis. IIiſtoriam philo- Leittergriſcher Anzeiger. 1819. N | Nr. X — ——— — — —— K —ͤ+ꝓ&r᷑7!ft² Procès - Verbal de la seance publique de la Socieie Libre D’Einulation et d’Encouragement } pour Le®Sdiences et Les Arts, etablie a Liege Roi. la Protection du Utile dulci. Le 10 Juin 1819, la Société d Emulation a ienn la- seance publique fous la pxelidence de Son Exc. M. le comte de Mercy - Argenteau, grand - chambellan de Sa Majelte. 4 Les principaux fonctionnaires de la ville de Liege avaient pris place, au milieu d'une allemblee nombreule et brillante. 5 La feance a été ouverte par Ie rapport du Secretaire- general Sur les travaux de la Société. ? On a vu avec plaifir que Vetablillement de l’Univer- file a Liege et de la Commiflion medicale pour la pro, vince n’avaient point empeche les membres du comité des fciences e et médicales de conlacrer encore Sous une partie de leurs travaux à la Société d’Emu- lation. Les rapports de Mr. le Profeffeur Anſiaux et de Mr. le Docteur 5 amoux, fur les holpices de Baviere et de la Maternité et fur les progres de 18 vaccine, ont prefente un tableau fatisfailant des ſecours donnés a la milere et au malheur, et des obſtacles oppoſés au terrible fleau de la petite verole. ; Les pieces de poelie envoyees au coucours, ont ele analyſées en detail, ainſi que les treize plans qui ont pour objet le monument a clever à Gretry. L’emplacement a choifir pour cet edifice national, avait fixe Pattention de la Commiſſion des beaux arts. Le lecretaire- general a retrace les opinions qui balangaient les avantages de la place deja decoree du nom de Gretry, et des emplace- mens avoifinant la nouvelle Salle de Spectacle. Les nombreux mémoires fournis fur les queſtions pro- polees pour le bien de Pagriculture, ont été analyles avec ſoin. Enfuite les ouvrages les plus impertans, envoyés a la Société, ont été cites, ainſi que les noms des auteurs qu’ elle a places parmi les membres. 5 Des queſtions intéreſſantes ayaient été agitécs, et des propofitions importanies faites fur l’agriculture, le com- merce et les arts mecaniques. L’aflemblee a entendu, avee plaifir, le compte qui en a été rendu. Le beau tableau de Mr. Hennequin, auquel a lous- ‚ erit la Société; Pecole de deſſin, projet fur lequel l’hono- rable Regence municipale a prevenu [es voeux; les me- fures prifes pour l’etabliffement des écoles d’enfeigne- ment mutuel, ont [uccellivemeni trouye place dans le rapport. Le lecretaire a faifi l'occaſion de donner un té- imoignage public de reconnaillance A Mr, le baron de Se- Iys, qui a prouvé tout Pintéret qu'il porte à ces utiles etablillemens, enſuite a ceux des membres de la Société, et nommement a Mr, le clievalier Godin, d’Enfival, qui fe font emprelles de recueillir de nombreufes ſouſcrip- tions. Il a annoncé que la Société avait envoyc, comme preuye de la gratitude, le diplöme de membre corre[pon- dans a Y’auleur qui a partage les premières deliherations fur cet objet important, Mr. Jofeph Hamel, confeiller aulique de S. M. l'empereur de toutes les Ruflies, cheva- lier de lordre de Sainle - Anne, Qme clafle, membre de la plupart_des Academies et des Societes lavantes de l’Europe. IR Iſt das der ſchweizer Hamel? Apres l’expofe des derniers travaux, le [ecretaire a pa) é un julte tribut d'éloges et de regrets a la memoire de Mr. de Micoud, ancien prefident, et a celle des autres membres diſtingués que la Société a perdus depuis la der- niere ſeance publique. Il a termine par les témoignages de reconnaillance düs au Monarque qui, par la protection dont il la fou- tient, dont il ane allure Ia prosperite de la Societe d' Emulation. Les pieces de vers de MM. Comhaire, aine, Chéne- dolle, Willmar et Leclerc, ont été entendues avec plaiſir et couvertes d’applaudillemens. La ſcene heroique par Mr. Leclere, intilulee: „Entrèeedesſix cents Fran- chimontois aux Champs Elyfe&es,“ ayait merite + la medaille d’encouragement au concours de poelie. Les beautes de cette piece ont élé viyement appreciees, et l’al- ſemblée a renonvele ſes applaudilfemens, Vorsquelle & appris que l’auteur avait declare dans le billet qui ac- compagnait la devife qu'il deſtinait la valeur du prix, par- tie a la louscription pour le tableau de Mr. Hennequin, partie aux écoles d’enfeignement mutuel. Mr. le docteur Ramoux a lu.une notice pleine de fentiment fur la Société de Charité maternelle de Ver- viers et de Liege. Il a rappele la reconnaillance due aux Dames bienfailantes de ces allociations qui, toutes deux ont produit tant de bien, et dont lune a pris 7 1 au lein meme de la Socieie d' Emulation. Le fecretaire - general a praclame les noms des con- currens qui ont obtenu des recompenfes, Il a annonce les queſtions miles au concours pour V’aunee prochaine. CGomitddesfciences physiques et medicales, Ce comité avait propoſé la queſtion ſuivante: „Determiner mieux qu'on ne l’a fait jusqu’a préſent „et par des oblervations. preciles, l’existence du Rheuma= „tisme des muscles qui n’appartiennent pas exclusivement „a la vie animale: indiquer les moyens var.es de curation „que reclame cette affection. On n’a point regu de trayail latisfailant fur cette queſtion. Le comité, en retirant ce ſujet du concours, a pro- poſé cette annee une queſtion intéreſſante, qu'il a cru de- Voir faire précéder des oblervations ſuivantes: „Eu médecine comme en philofophie, comme en lit- terature, toutes les faulles theories ont été miles en avant; il ſerait difficile de coucevoir ſous ce rapport une erreur qui n’aurait pas encore été publiee ; le champ ſem- ble epuile Les [yliemes ne peuvent donc ayoir de nos jours ni la durce ni importance qu'ils ont eues dans les temps precedens; il ſuffif de parcourir les faſtes de L'art pour retrouver les elömens et ſouvent la refutation de tons cenx qui paraillent aujourd’hui.,, „Il faut en convenir, cependant, les erreurs de nos Be n’out pas toujours été perdues pour la fcience, Plu- jeurs des anciens médecins, dont les théories n’etajent pas deduites des faits ſagement obleryes, qui ont ainfi neglige de fuivre Ia marche trace par Hippocrate, et ſe font perdus dans de faulles routes, ont tontefois été uti» les à leur maniere, Le genie zepand de la lumière, me- 38 me dans fes &carts, et Ton doit la découverte de plus une verite a la direction vicieuſe fuiyie par certains e[prits. „, ? „Dans ces derniers temps, il n'a fallu que peu d’an- nces pour voir naitre, briller et mourir le lyſteme de Brown. Deja pour cet auteur, nous sommes la poſterite, nous pouvons le juger [ans pallion.,, „La médecine doit-elle a Brown ou A [es divers ſec- „tateurs une ou plufienrs verites puilees dans leur I= fteme et inconnues auparavant?« Pelle efi la queſtion miſe cette année au concours par le comité des ltiences hyfiques el medicales. Il deſire que les concurrens pre- Pertent une courle analyſe des opinions du médecin Ecos- ais, des modifications principales qu’y ont apportees les Partiſans les plus remarquables, et qu'ils apprecient ces opinions relativement a leur importance et a leur non- veaute, Le prix conſiſtera en une me&daille d'or de la ya- leur de 200 Francs. Comité de litterature et des beaux-arts. Poesie, — Le comité a decide que la branche de lau- rier n’avait été remportée par aucun des concurrens. II a accorde une mention honorable a l'auteur de la piece intitulee: Amour et Conliance, Elle appartient a Mr. Michel Durand, de Liege. Une medaille a Ele decernee à l’anteur du poëme fur les Franchimontois aux Champs Elylees. Ceite piece ef de. Mr. J. B. Leclerc, correſpondant de inſtitut de France. g Le comité avait propoſé une médaille en or de la va- leur de 100 f. pour le meilleur sloge academique de Gretry. . Il n’eft point parvenu d’cuvrage ſatisfaiſant fur ce fajet, Le comité le maintient au concours, et double le prix de la melaille. II propole une branche de lanrier en argent de la valeur de 100 f. pour l’auteur de la meilleure piece de vers francais, (de 100 à 150 vers), dont le [ujet eſt laille au choix des concurrens. Beaux - Arts. — Treize plans ont été envoyés au concours pour le monument à éléver a Gretry. La commillion n'a pas regarde comme rempli Pobjet du concours d’architecture, Cependant elle a cru devoir decerner une medaille, non a titre de pris, mais ſeule- ment a titre d’encouragement, à l’auteur du plan No. 6. ayant pour devile: a l’Orphede de la Meufe. Le cachet bril® a préſenſé le noni de Mr. de Nayere, architecte à Gand. RE Ce fujet fi interellant pour Liege fi digne de la me- ditation. des hommes a talens, Atte maintenu au concours. En. voici le programme : „Le comite de litterature es des beaux-arts, propeſe de nouveau pour [ujet du conccurs d'architecture un mo- nument a slever àa Gretry dans la ville de Liege, et de- (line a conlerver la meinoire du legs quil lui a fait de fon coeur. „ „Le comité laiſfe aux concurrens le choix de l’em- placement fur lequel ils voudront Iupposer que ce mo- nument doive etre erigs. Seulement il les invite à faire connaitre celui fur lequel leur choix ſera tombé, II in- vite également les conceurrens etrangers, qui ne connais- Kant point linterieur de la ville, de Liege ne pourraient. defisner. aucun, emplacement, à indiquer daus un mé- moire. concis les, conditions locales quils se leront ämpofees, - x Z „Un, mémoire ſembl ble; renfermant le deyeloppe- ment des idées de chacun des auteurs, devra £tre joint &. leurs plans refpectifs, et de plus, contenir un devis ou apergu de la depenfe que l’excculion du monument occa- - Konnerait, Cette depenfe ne deyra pas exceder la lomme de lix mille francs.. 3 f ; — — „ Leéchelle du monument eſt fixe à cing centimetres par metre. Celle du plan general aura un ceutimetre pour nıetve. > — N „ Le prix du concours fera une medaille et une grati- fication de 200 Francs.“ . : — Comité dlagriculture et d’economie rurale. 9 Ce comité avait mis au concours trois queftions: La premiere état: „Ouels [ont les maladies, les accidens qui attaguont, allerent ou detruifent les plantes et pro- duetions cörcales, tant-[ur pied que recoltees? OCuels font les moyens d'en prevenir, d'en diminuer les ravages, d’en corriger les effects pernicieux ? « Le meinoire portant la deviſe: Ut meliora fiant, a ei jug® digne de la mention la plus honorable et d'une me- daille d’encouragement. II appartient a Mr. F. Schau- mans, de Gand. Le menıoire qui porte pour devife : „ Non ſolum uti- litati, led et lanitati ſtudere convenit,“ a mérite le prix pröpole par la Sesiete, Le comité d’agriculture a deei- de que l’auteur avait entierement relolu la quefiion. L’auteur, Mr. Ch. Van Hoorebeke, de Gand, a rem- Porte la médaille der de la valeur de 100 Francs. $ La feconde queſtion propofee par la Societe, pour le meme concours, était celle- ci: „ Quelles font les plantes nuifibles aux prairies arti ficielles et naturelles: quels font les moyens propres a les exlirper ou A en prevenir l’apparition ?““ Deux memoires ont obtenu des medailles d’encon- ragement. . 8 Le premier eſt de Mr. Ch. Jos. Van Hoorebeke. Le [econd de Mr. F. Schaumans, tous deux de Gand. Une troifieme queltion avait été propolee: = 5 „ Onels font les obſtacles qui ont nui, dans nos cli- mats, à la propagation des meérinos? Quels font les moyens de les [ürmonler et d’y elever ces animaux, ain- fi que les races croilees qui en proviennenk.,, 3 Deux medailles d’encouragement ont été acordées aux auteurs des memoires portant pour éspigraphe: 1. Omnia praeſtat ovis: il eſt de Mr. le chevalier de Schiervel d’Al- tembrouck, 2. Le Berger hesbignon; memoire de Mr. Eloy, Maire de Burdinne. . 5 Le comité a maintenu la queſtion au concqurs. 11 eſt convaincu que fi les concurrens ſe penetrent de toute importance de la queſtion, s’ils comparent les proce des, les méthodes fuivies; s'ils veulent enfin reunir les ele- mens disperſés, ils atteindront le but et remporteront le, prix,. l 8585 Il propole de plus les queſtions fnivantes: = 1. „Faut-il faucher le premier foin lorsque Fherbe elt encore tendre, ou feulement l’orsqu’elle a acgnis tou- te [a maturite et portée [a graine? 12 premier de ces procedes eſt fuivi en Augleterre le fecond dans nos pro- vinees: lequel eſt le plus fructueux ?,, 2. »„Serait il utile, dans ce pays, en la mé- thode ſuivie dans le Brabant et la Flandre, de labourer par planches, ou bandes en dos d’ane? Onels font les ter- rains ou cette methode aurait les refultats les plus avan- tagenx ? Pourquoi, dans la province de Liege, donne-t-on la preference au labour plat 2 6 3 Une medaille en or, de la valeur de 100 francs, ſe- ra le prix du meilleur mémoire fur chacune de ces trois queſtions. 5 Comité des Arts eb Manufactures, Celle annse, il propofe une medaille en or de la va- leur de 100 francs pour prix, et pour ſujet de con- cours: „Un catalogue methodique des ſubſtances minerales de la proyince, dans lequel, lexaient indiques leurs gi- * 1 7 5 2 — 163 a: “ = femens, leurs allures, leurs principales ano- malies, etc, “ 5 5 Toutes les pieces de concours pour les differens co- mites devront eire adreflees franches de port au secreta- riat de la Suciete, place de l’Univerfile, avant le ier, Septembre 1520, terme de rigueur. _ Les ınemoires, differtations, pieces de vers, [eront ecrits en langue frangaile, Ils porteront une devile qui fera repeide (ur un billet cachete, renfermant le nom de Vauteur. Les concurrens ſe conformeront d’aillenrs aux ulages acalemiques. 9 L’expofition publique des produits des arts, de Lin- duſtrie et des manufackures, aura lieu le mois prochain. Elle s'organilera ſans retard. Son Excellence Mr. le comte de Mercy - Argenteau, Preſident de la Societe, a termine la l[eance par un dis- cours que l’allfemblee attendait avec impatience, et qui a excite le plus vif interet. ö L’orateur a rappelé les premiers bienfaits de cette inſtitution; les heureux relultats de la protection que Velbruck accordait aux lettres, aux ſciences et aux arts. IIa trouve dans le but que la Société fe propofe, la ga- rantie de fa conitante prosperite „Tel eft le pouvoir des heureules inſtitutions, a-t-il . dit, qu'elles prospe- rent el s’etendent meme encore, long - temps apres que la main iutelaire qui les avait creces a celle den £ire Vappui; sil eſt dans la deſtinée humaine de voirtoul s’al- terer par le temps, devier des principes etahlis et s’ecrou- ler enfuite, ce n’eft pas heureufemeut dans les chofes dent Yutilite ſeule eſt le but; celles-ci ſurvivent à tous les temps comme à tous les eyenemens: aulli avons- nous vu qwapres pluſieurs années d’interruption de ſes travaux lorsque la Société d' Emulation le ranima a la voix d'un magiltrat, dont le caractere et les vertus leront toujours chers aux Liegeois, tous les el&mens qui la com- ofaient le rencontrerent bientöt’[ous fa main, et il ne allut pour lui rendre la vie qu'une de ces penfdes que failait naıtre habituellement dans Pelprit de Mr. Micoud- d’Umons, fon amonr pour le bien RER. “ Mr. le Prélident en parlant, dans la fnite de ce beau discours, des divers moyens par lesquels la Societe fe rend utile, a ſignalé, comme digne de la reconnaillan- ce publique, V:dee d’appeler particnlierement fur la clal- fe indigente les le ours de linſtruction, en faılant parti- ciper cette partie nombreuſe de la Societe aux bienfaits de l'enſeignement mutuel. Il a fait ſenſir l’importance de cette meihode, qui rcunit les grands avantages de la ſimplicité, de la rapidiie et de l'économie: il la prefente comme le ſeul moyen d’atteindre la répreſſion de la meu- dieite, fi vainement tente jusqn’a ce jour. II applandit aux elforts que la Societé d’Emulation a faits, et qui n’ont pn que plaire au Monarque, qui multiplie les moyens de repandre Liuſtruction. , ; 5 RR „Mais, a-t- il ajout€ , le bien n’efi jamais ſtation- naire. Nous avons une mouvelle prcuye de cette verile dans Eheureufe rivalité qui n'a point tarde de »’etablir entre les divers modes d’enfeisnement: quelques perlon- nes, emprellees fans doute de participer a dhe fi bonne oeuyre, ont penf& que l’enfeignement des freres des eco- les chretiennes était preferable; de nouvelles fouferiptions fe (ont ouverts et ont trouvé encore de nombreux fouferipteurs. „Ce nouveau [ucces, qui depaffe nos eſpérances, Mel- lienrs, va multiplier les lources de Pinftruction ; elperons ue des villes elles s’etendront aulli aux campagnes, qui en (ont fi denuees. Ainfi les heuxeuſes conceptions s’en- chainent, et quelle que [oit la difference des moyens qui font employes, le bien s’opere et entraine toujours de nouveaux biens à fa [uite. Une [enle chole efi impor>- tante a nos yeux; c'eſt que le pauvre ‚recoive linftruc- tion; tel eſt un des principaus buts du gouvernement dans. Ies écoles primaires des communes, tel eſt auffi le nötre, Les ecoles des frères, les ecoles lancalteriennes les écoles hollandaifes fi juſtement recommandables, ont toutes des avantages qui leur font, propres; elles en ont aulli de communs, leur but elt le meme. La Société d’Emulation ne peut que fe rejouir de voir fimultanement s’etablir plnfieurs de ces écoles, et elle fignalera cel evenemeht comme une des henreules epogues de les annales. «“ Son Excellence a termine [on discours en engageanf les membres de la Société a continner leurs travaux, et en Jonnant les temoignages les plus Hatteurs, de zele ek de devoument pour cette utile inſtitution. 2 Llaſſemblée a marqué fa reconnaillance et les fenti- mens quelle éprouvait par de noinbreux applaudilfemens, aun milieu desquels la leance a été levée à huit heures du soir. 8 Le Prefident, Gomie deMercy-Argenteau, Le Secr&taire-Gencral, Dewandre, Ayocat, Quaestiones N In Academia Rheno - Trajectina prapofitae fingularum dis&iplinarum fiudiofs In Academiis et Athenaeis Batavis, pro praemiis reportandis, S Decreto Regis "Belgici, ö Diei 2 Auguſti, 1815. H. 204 215. Quaeliio Theologica, N Strietim deleribatur lib or im veteris foederis praeſtantia, et ulus in doetrina Chriltiana intelligenda, aeſtimanda, tu- enda et ad virtutis ſtudium adhilfenda, Be Quaeliio Juridica. Ouid ſtatuerunt Auctores Oodicis civilis de rerum mo- bilinm vindicatione? Jaibus de cauſis hac iu re a jure Romano recellferunt? Qua tandem ratione utriusque ju- ris-doctrina optime temperari polle videtur, ut tum in Ju- re dominii tuendo, tum in libro rerum mobilium commer- cio haud impediendo, aeqnitatis et boni publici, quoad ejus fieri poflit, habeatur ratio. ; - Quaefiio Medica. Indicentur: 10. labii leporini varia exempla; a praeci-- puis de re chirurgia Auctoribus enarrata, atque in Ipecies quasdam divila. 20. De hujus vitü congeniti origine, in Primis recenliorum, anatomico - pathologicae opiniones. 50. Belgarum merita in hocce morbo curando. * Quaestio Literaria. Disquiratur, quaenam univerfe fuerit Tragoediae Grae- cae ra tio; ad eamque exigatur nobiliſſima Vondelii fabula: Gijsbrecht van Ae mſtel. Quaestio Mathematica. Comparatio inſtituatar parabolae, ellipſeos, eirenli at- que hyperbolae, ut vel ex coni lectione, vel ex earum curyarum aeqvalione „ vel.ex utraque appareat, quaenam his curvis, vel omnino, vel quadam ratione communia lint, Brevitatis ita ratio habeatur, ut conjuncia ft cum perſpicuitate et accurala rerum expofitione, atque ut ea, quae comparationi inſerviant, diligenter congerantur. Non: requiritur, ut caleulus,differentialis et integralis in auxi- lium adhibeatnr, neque tamen ejus uſus prohibetur; dum- modo quae in propinquo fint, non ex remotioribus fonti- bus hauriantur.. > m Quaesiso Botanica.. = Conficiatur brevis enarratio [yliematum botanicorum,, quae inde a Oaelalpino usque ad Linnaeum inprimis in- claruerunt, Addatur expofitio praeliantiae Iyſtematis ſexu- alis Linnaei, qua non tantum perlpiciatur,. quibusnam. — 164 in rebus praecedentia ſyſtemala ſuperaverit, verum etiam, quaenam ipſi deſint, atque impedianf, quo minus per- ctum dici pollit. Ad quas erit reſpondendum ante diem 10. Januarii an. 4820. libellis aliena manu feriptis, ac Senatus Academici Graphiario millis, ut praemia reportata diltribui pollint äpfo die Academiae natali, qui futurus elt 20 Martii il- Uius anni. Académie Royale des Lettres Sciences de Bruxelles. et Belles - Programme pour le concours de 1820. — Oueſtions d’Hiltoire. L’academie n'a recu aucune réponſe aux quatre que- ſtions hiſtoriques quelle avait propolees Ede Te concours de 1819; cependant linteret de la matiere et l’utilite qui relulterait pour les connaiflances hiltoriques, d'une repon- Ie fatisfailante à ces queſtions, engagent l’Academie a les repropoſer pour le concours de l’annee prochaine, en y ajou- tant les deux queſtions qu'elle avait deja propolees dans la feance generale de 1818, pour la ıneme epoque. Premiere Queltion, „Quel a ete état de la population, des fabriques et manufactures, et du commerce dans les proyinces des Pays-Bas, pendant les quinzieme et leizieme siècles?“« Une nombreufe population, des fabriques et des ma- nufactures florillantes, et un commerce deja tres- ctendu dans les trois siecles précedens, mavaient pas laille de s’ac- croitre Jucceflivement dans les Provinses Belgiques, au quinzieme et dans la premiere moitié du siecle [nivant. Si des cauies locales ou des troubles inteſtins firent perdre aux villes d’Ypres et de Louvain une grande partie de leur population et de leurs fahriques, d’antres villes de la Flandre et du Brabant virent multfplier leurs manufactures et etendirent leurs relations commer- ciales, Bruges était devenue le marché de l’Europe et le centre du commerce; si celite ville en perdit une partie vers la fin du quinzieme siecle, elle ne laiſſa pas d’en con- fervex des debris remarquables et de grandes richelies. An- vers était, pendant une grande partie du siecle ſuivant, la ville de commerce la plus opulente, fes relations s’eten- dirent de toutes parts, le pallage aux Indes par le cap de Bonne-Esperance et la découverte de PAmérique, agran- dirent les N de [on trafic. La Flandre et le Brabant offraient alors un ſpectacle unique en Europe, par le grand nombre de [cs fabriques, par l’etendue de fon commerce, la belle culture de ses terres, une immenſe population, les grandes richelles et Laffluence de fous les trefors de la ter- Te: mais tous ces biens furent perdus par la manvaile po- litique de Philippe II, la tyrannie du due d’Albe, les gu- erres inteſtines, les pillages et la devaltation des villes, et Temigration de pluſſeurs centaines de milliers d’habitans qui porterent leur induſtrie et leurs richefles en Hollan- de, en Angleterre et dans les villes du nord de l’Alle- mague. La reprelentation fidele et exacte de l’etat de la population, des fabriques et du commerce aux Pays-Bas endant ces deux siecles, le pallage du commeree dune ville à Pautre, et ſon transport aux villes principales de la Ilollande, ces différentes vieil gudes ne peuvent offrir qu un tableau infiniment interellent. Im vorigen Stück leſe man; No, XI. — 5 NM. Verhoeven, dans un memoire couronné ef publié par l' Academie en 1777, a tres- bien traité celte queſtion pour les deux fientes Be La matiere ne prelente pas de grandes difficnltes pour les deux siecles dont il eft 101 85 tion; de nombreux matériaux sen trouvent re- 5 us dans les memoires du temps, dans les hiſtoriens es provinces et dans les deferiptions des villes. Meyer, Damien à Goes, Damhouder, esel van Maele, Mar- chautius, Oultis et Beaucourt de Nortvelde donnent de grandes lumiieres fur le commerce de Bruges; l’Espagnol Juan Chriſtoval A'drete de Eſtrella, le Florentin Louis Guichardin, Van Meteren le prelident de Thou et le pe- re Scribanius, nous ont laiffe 8 deſcriptions les plus de- taillees du commerce et des richelles presqu'incroyables de la ville d’Anvers; tandis que Luzac dans la Richeſſe de la Hollande, Wagenaar dans I'Hiſtoire de la patrie et dans celle de la ville d'Amſterdam, et une foule d'autres écrivains nous fournillent dabondans matériaux [ur le commerce des provinces ſeptentrionales des Pays - Bas, Ces molifs ont engage l’Academie a propoler cette ques= tion une troiſieme fois. ; . Seconde Question. Quel etait Petat des inſtitutions et etahliffemens dans les provinces meridionales des Pays - Bas avant Linvaſion des armees frangailes dans ce pays, et quels [ont les chan- gemens que la revolution frangaile et la reunion de ces provinces a la France pendant pres de vingt ans ont ope- res dans Padminiftration politique, civile et judiciaire, la legislation, les inſtitutions religieufes, les etablillemens ec- clefialtiques, litteraires et ceux d'inſtruction publique, l’e- tat des citovens, le commerce, les fabriques et manufac- tures, les richelles publiques et particulieres, Linſtruction, le langage, la culture des lettres, des arts et [ciences, les moeurs et le coſtume des peuples de ces provinces? Depuis vingt-cing ans notre pays a presque entiere- ment change de face; d’anciens etablillemens ecelehafti- ques, de riches abbayes, de nombreux couvens, des cha- pitres richement dotes ont été [upprimes: des cours de a et des tribunaux de forınes differentes ont ete abo- is ou changes; le gouvernement du pays, Yadminiltra- tion des provinces et des villes ontregu une nouvelle or- ganilation; les privileges des villes, des corporations eb des metiers, les dimes, la feodalite, les droits feigneuriaux ont dilparu; des ſommes immenles provenant de la ven- te des biens nationaux font forties de nos provinces, la fortune publique et celle des particuliers ont regu de nombreufes atteintes; d'un autre cote, pluficurs, ecoles ont été stablies, les arts fe font perfectionnes, les idées le font agrandies, une diſcullion libre a la tribune et dans les feuilles publiques, de toutes les parties de la lex sla- tion et de l’economie politique, ont repandu de nouvelles connaillances: un code uniforme a fuccede aux nombreu- fes contumes de provinces et des villes. 5 L’etat de la Belgique, tel qu'il fe prefentait il ya vingt-cing ans, eſt deja l’hiftoire ancienne pour la jeu- nelle naiſlante; Page prelent doit a la polterit6 Ia con- naillance de ces anciennes inſtitutions et de ces nouyel- les reformes. L’Academie ne demande pas l’enumerahion minutieule de tous les Etablillements de chaque province et de chaque ville, mais un tableau general des inſtitu- tions abolles, des etablilfemens ſupprimes, des reformes et des changemens opéres, eerit ayec impartialité, lans fatyre, ni vaines declamations. Sign, 40. Hatt No. LX. Sign. 38. n Litterariſcher Anzeiger. 1819. Nr. XLII. — . — XQ —äũäjꝓ — Troisieme Question. Quel eft, d’apres Thiſtoire, le caractere des peuples ui hatt les provinces meridionales du royaume des ays-Bas? Ce coaraclere eli-il conſtamment reſté le me- me, ou a-t-il eprouve des changemens ou des modifica- tions lons les Aike ens gouvernemens auxquels ces peu- ples ont .eie ſoumis ? Cette queſtion avait été &noncee en d'autres termes dans le Programme precedent, on a cru la rendre plus fimple et plus claire en la redigeant de la maniere prelente. Quatrieme Queſtion. Quel était l'état des scoles et autres etabliffemens @inliruction publique dans les Pays-Bas depuis Charle- magne jusqu'a la fin du leizteme siecle? Ouelles etaient les matiöres qu'on y enleignait, quels etaient les livres elementaires dont on s’y lervait, et quels [ont les profel- leurs qui s’y sont le plus diſtingués aux differen- tes epoques ? Quoique cette queſtion paraiſſe plus difficile au pre- mier coup-d’oeil que les autres, il n’eft cependant pas impollible d’y faire une reponle ſatisfaiſente. L’hiftoire a consigne dans les annales les principales écoles etablies dans le moyenage pour linliruclion publique, les maitres qui en faifaient la gloire, les matieres qu'on y enfeignait et les livres elementaives dont on s'y lervait. Tous ces ouvrages ont été publies par la voie de l’impreflion, peu de temps apres la decouyerte de la typographie; on a également ceux qui leur ont [uccede et qui ont retire les connaillances humaines de la barbarie, dans laquelle elles le trouvaient enlevelies depuis plufieurs liecles. Faire connaıtre les etablilfemens d'inſtruction publique de ces temps, les matieres y enleignait, les ouvra- ges dont on le fervait, les hommes eſtimables qui, a la renaillance des lettres, ont contribue dans notre pays à en ameliorer la culture, ee [era rendre un grand lervice a Plulſtoire litteraire et à celle de l’infiruction publique. Cinquieme Question. Donner une notice hiſtorique et critique des auteurs qui ont le mieux eerils [ur Thiſtoire belgigue depuis le commencement du quinzieme, jusqu'à la fin du dix- ſep- tieme siècle. On demande que les auteurs indiquent les ſources ou ces ecrivains ont puile, et qu'ils fixent le de- gre d’autorite qu'on doit a chacun. Sixieme Question. Les Pays-Bas ont produit un nombre confiderable de poetes latins diſtingués, Janus Gruterus fous le nom [up- pofe de Ranutius Gerus. nous a donné un recueil eurieux dun choix de la plupart des ouvrages poetiques des Bel- es qui avaient veen jusqu’a fon temps, ſous le titre de Pelidiae poetarum Belgicorum Francof. 1014. 4. Vol. in 12. Valere Andre et Foppens dans leur Bibliotheca belgica, Sweertius dans fon Athenae belgicae, Paquot dans les M&moires litteraires, Saxius dans fon Onomaſticon literarium, Baillet dans les Ju- e mens des Savans, Coupe dans [es Soirceslit- ieraires, les auteurs de la Biographie univer- felle, et beaucoup d'autres fayans nous en font con- naitre une grande partie. A invitation d'une lopidi€ favante de la Hollande, NM. Jeröme de Vries, nous a donné une hiſtoire intéres- rivieres et des grands travanx fur cette maliere Iante des poetes flammands et hollandais ); mais il nous manque encore une notice complete et exacte de nos poetes latins. L’Academie desirant eclaircir ſucceſlive- ment toutes les branches de l’hilioire littéraire des Pays- Bas, si riche et malheureufement fi peu connue, propole: La notice hiſtorique et littéraire par ordre chronologi- que, des poetes latins des Pays-Bas, avec l’examen crili- que de leurs ouyrages poetiques. L’Academie propofe des-a-preient pour le concours de 1821, cette queſtion; Quelles font les nouvelles connaiſſances que Jufte Lip- fe a repandues dans les nombreux ouvrages, et quelle a été linfluence de ces ouvrages fur la litterature, les ſeien- ces archeologiques,hiftoriques et critiques, et [ur les ecri- vains de [on sıecle? Juſte Liple, ne dans les environs de Bruxelles, mon- tra des [a plus tendre jeunefle les plus grandes dispoſi- tions pour la culture des lettres. Il fit tresjeune encore le voyage de /’Italie, devint profeſſeur dans les univerfi- tes de Jena, de Leyde el de Loupvain, et fe fit Par- tou£ admirer par [on eſprit et l’etendue de les connaillancesz il revit le texte et publia les oenvres de plufieurs auteurs clalliques, parmi lesquels fe diltinguent Bee et Taci- te qu'il [avait entierement par coeur. II publia ſuecelli- vement un grand nombre d’ouyrages de eritique, d’au- lres [ur les antignites romaines, Ja politique et l’hiltoire, „el il etait régardé comme un des premiers litierateurs de fon temps, Ses ouvrages ont eu de nombreules &ditions vreudant [a vie et apres fa mortz aujourd'hui ils font ne- gliges, plus que peut etre ils ne deyraient l’etre. L'Aca- demie delire que, dans une revue litteraire de [es pro- ductions, on falle connaitre leur mérite et leurs defauts, et que Lon indique fur-tout les progres que leur auteur a fait faire and cannaillances eritiques, archeologiques, hiſtoriques et littéraires. 5 Queltions de la classe des Sciences, L’Acadernie, dans ſon allfemhlee générale de 1817, avait Propoſé pour le concours de 1819, 15 queſtion ſuivante: Determiner dans un lieu donné et pendant un eſpa- ce de temps indique, Ia depenfe d’eau d'une riyiere, dont on connatt la largeur, la profondeur et la pente. Determiner au meme point et pendant le meme efpace de temps, les variations qui s’operent dans cette depenfe, lorsque Jon reftreint progreflivement la largeur de cette riviere par des conliructions quelconques. Un ſeul memoire a été envoye au concours avec la devile: joignez l’experience, a la théorie, elles nous con- duiront a la verite, Son auteur ne [emble pas avoir com- pris importance du motif qui a fait proprofer cette que- tion, il parait tres peu au fait de la theorie des cours des | € ui onE occupe les veilles des plus celebres geomeires depuis Fron- tin jusqu’a La Grange. Oonformement à ce qui elt fü bien exprime dans fon epigraphe, il n'a nullement joint l’experience a la theorie, et a entierement neglige des con- liderations qui femblent lui etre parfaitement Inconnues, et qui [ont cependant eſſentielles, lorsqu'on veut traiter le monvement de b'eau, telles que font la contraction qu'eprouve la veine fluide en pallant par un orifice, [a nal x *) Gefchiedenis der Nederduitfche Dichtkunde. Amft, by Allaxt, 1808, 2 vol. in 8, 42 = vifcohte ou l’adhehiön mufuelle de fes particules, les frok- temens qu'elle a a ſurmonter ainfi que la reliftance et le poids de amber e, eic. L’Academie a penſé en conléquence que ce memoire ne merilaii aucune at- tention. Un leul memoire scrit en hollandais avec l’epigra- phe: Somstyds is de waarheid na by, als zy verre alge- zöcht word, eſt parvenu a l’Academie fur la queſtion pro- polee en ces termes: 1:5 C Si à chacun des angles d'un plan immaterie] parfai- tement carre, au centre de figure du quel elt ſuspendu un poids quelconque P., par exemple 100 livres, on atta- che une corde qui palle verticalement fur une poulie, et qu'on charge chacune de ces cordes d'un poids tel; 1) que la ſomme des quatre ſoit egale a 100 livres; et 2) que les deux poids fixes a chacun des deux angles diagonale- ment oppoles, foient egaux entr’enx; par exemple, deux d'entreux stant chacun de 49 livres, et les deux autres, chacun d'une livre, et ainfi a P’infini, on fait par les reg- les ordinaires de la ſtatique que ce plan reltera horifon- talement en eqwlibre. D’un autre cote, si ces qualre cordes, au lieu de porter ainfi un poids, en pällant fur une poulie, [ont fixees à un plancher Hlmabil} on volt evidemment, mais uniquement par le principe melaphy- fique; que partout ou il y a egalite parfaite de caufes eflicientes; les efleis font aulli necellairement égaux; on voit, dis- je, que les portions du poids P, que porte- ra chacun de ces quatre points dattache, seront auffi parfaitement egales entrelles. Il s’agit donc d’afligner un principe vraiment phyſi- que; c’elt-a-dire, fonde [ur les ſeules proprieles de la matiere, d’on rélultent clairement parmi ce nombre infi- ni; mentionne ci - dellus, de rapports entre les quatre poids, tous également propres A elablir Lequilibre dans la premiere hypothefe, la preference qwoblient le rapport d’egalite dans la feconde; c’eft-A-dire, lorsque la dıliri- bution des efforts a foutenir dependactivement et unique- ment du poids P, fixe au centre de figure du plan carré. Dans le XVIIIme tome des IMemoires de l’Academie de Petersbourg, Euler a traité ce fujet dans toute [a ges- néralité, avec un art et une profondeur admirables (de preflione pohderis in planum cui incumbit); mais au ju- gement de d’Alembert (Opusc. mathems tome 8, page 40. $. 15),. cette lolution eſt encore incertaine et hypotheti- ue. Et en effet, le principe [ur lequel elle eſt fondee, emble plutöt etre une hypothèſe malhematique qu'un Principe phyſique. a On demande done: R 1°. Ou'on discute ce principe à fond, et qu'on die- montre d'une maniere politive, qu'il eſt en eflet, ou qu'il meſt point admillible, comme principe phyſique. 2°. Dans le cas de la demonltration negative, qu'on examine, fi en préſentant ce re fous un autre point de vue, on ne pourrait pas le conlolider, et conlerver par- la la belle theorie qui en decoule, 5°. Enfin si ces deux :eflais noffrent rien de [atisfai- fant, on demande qu'on alligne, pour le cas particulier ‚snonce ci-deilus, un principe qui loit à l’abrı te tonie objection. - g L’Academie apres un examen rigourenx de ce me- moire, qui annonce un [avant geomelre, penſe nean- moins que [on autenr n'a pas [atisfait A la queſtion; celt- e- dire quil n'a reulli 1° hi a prouver-que U’hypothele adoptee par Euler eſt reellement une hypothele phyhi- que; ni 2° a la prelenter fous une forme nouyelle qui Puille confolider la belle theorie qui en refulte, ni enfin 3a alli ner la railon vraiment phyſique pour laquelle un carre [ans peſanteur, charge a lon centre d'un poids P, exerce des prellions egales fur les quatre appuis pla- ces à les quatre angles; mais conliderant que ce memoire a conte beaucoup de travail, quoique mälheureulement 8 — 166 — 5 n ng N 3 = { . stranger pour la plüpart à la queſtion propoſce, gwil ef en partie un commentaire fur le beau memeire e Zuler, et en partie un factum mathématique dans lequel font rallembles presque tous les arzumensqu’on pent alleguer en [a fayeur, [Académie a vote a [on auteur une me daille d’rargent & titre d’encouragement. 5 RE A l’ouverivre du billet qui aceompagnait ce m&moire, on a reconnu que [on autenr eft M. le colenel Hugue nin, directeur de la fonderie de canon, & Liege, J. Academie a relolu d’abandonner ces deux dernieres - ueſtions. 1 ; * : La troilieme queſtion etait congne en ces termes: Deer:re les differentes efpeces de minéraux qui ap- rtiennent au fol du royaume dans leurs proprietes di- tiven. avec indication des localiies et des Sillemens de chaque espece, et donner la [ynonymie des auteurs qui en ont deja traits. 2 \ 2 I. Académie n'a regu qu'un feul mémoire fur cette queſtion, écrit en frangais avec la devile: Ed descendere ausi [unt, ubi noyam rerum pofitionem , terrarumgque pendenlium habitus, ventosque per coecum inane expe- rienlur et aquarum in illis fluenlium horridos fontes; et allam perpetuamque noctem. Séneque. Ce mémoire d’ailleurs bien écrit et qui prouye beau- conp de connaillances en mimeralogie dans [on auteur, oflre quelques imexactitudes et de nombreufes omilions, L’aufeur ne paraıt pas avoir laili le veritable eſprit de Academie, lorsqu’elle a demande la [ynonymie des au- teurs qui ont deja traité de nos minceraux. Celte deman- de ne ponvait ayoir pour but de voir repéter des extrails des (ynonymies qui fe ironvent dans tous les traites de mineralogie; mais elle tendait à faire connaitre non- [eu= lement les auteurs qui le [ont deia occupes des mineraux des Pays-Bas, et les noms ſous lesquels ils les ont delig- nes, mais aulli à2 mettre en garde contre les erreurs ou les inexactitudes qui fe trouvent dans beaueoup de livres. On eüt dehre également que lauteur, au lieu d'extraire des traites ordinaires de mineralagie, les caracteres des mi- neraux dont il s’occupe, fe füt altache plus particuliere- ment a faire rellortir les caractères particuliers des varie- ies qui ſe trouvent chez nous. L'auteur ne parait pas avoir donne a la langue de la ſcience tonte J’attention nelle merite, cependant on ne peut disconvenir qu'un 15 grands [eryices que le celcbre Werner a rendus à la mineralogie allemande, a été de lui créer une langue partichliere. 8 Si plufieurs omiſſions de ſubſtances minerales qui ſe trouvenf dans nos provinces, s’y font ee pro- bablement que lanteur n’aura pas eu allez de temps pour faire toutes les recherches necellaires, on reconnaıt Tail leurs qu'il a vu par lui- meme a- peu: pres tous les gites des mineraux donf il parle. L'Academie voulant encoura- ger les efforts de ’auteur de ce memoire, a re[olı de lui donner une medaille d’argent à tıtre d’enconragement. A-l’ouverture du billet qui accompagnait ce memoire, on a reconnu que M. J. F. D. Behr, commis-d’eiat, en eſt Pauteur. 8 1 Getie queſtion [era propolee une ſeconde fois, ainſi que la quatrieme et la cinquieme, fur lesquelles Académie n'a regu aucune reponſe. ; F L’Academie propoſe pour le concours de 1820, les Iept queſtions luivantes pour la clalle des Iciences: 4 Premiere Question. On ſuppoſe une plaque de ſigure donnée, appliquse Tur une [urface, foit au moyen de vis, dont on cormait le nombre, la polition, et la force, ſoit au moyen d’une matiere intermediaire propre a les unir lolidement lune N autre, el doni on connait également la tenacite Ipéci- fque; si on vient à adapter a un point du Pourtour de € x — de cette plaque un bras qui agiſſe dans le plan meme de. la furfzce, on demande de quelle rehltance cette plaque [era capable contre une force appliquee a ce bras com- me levier, en cönliderant le materiel, tant de la plaque ue du bras et de la furface dans toute l'abltraction ma- thematiqud; e’elt-a - dire comme parfaitement rigide ou non slaltique, comme infrangible, ou ne pouyant le rompre, elc. 2 Seconde Question, Un corps etant [ulpendu a l’extremite: d’une corde dont autre extremite est fixee au plancher fuperieur d'une chambre, ſi on fait deerire a ce corps un arc de cerele quelconque autour de l’extrimite fixe, et qu'on lui imprime en outre un mouvement de projection, on de- mande la nature de la courbe a double courbure que de- erira.ce corps, dans l’hypothele de la refiltance de Lair en railon du carıe de la vıtelle. Troisieme Questien, Decxire les dilleientes espèces de mineraux qui ap- partiennent au [ol du royaume dans leurs proprietes di- ftinclives, avec indication des localités et des gilfemens de chaque espece, et donner la [ynonymie des auteurs qui en ont deja traile. Cette deleription [era précedée d'un apergu [ur la conſtitution geologique des Pays-Bas. "Onatrieme Question. Sl y a idenlite entre les forces qui produilent les phenomenes, electriques et celles qui produifent les phe- —nomenes galvaniques, d’on vient qu'on ne trouve pas une concordance parfaite entre les premiers et les der- niers 2 Cinguieme Question, Pluſieurs auteurs modernes croient a l'identité des forces chimiques et des forces galvaniques; peut- on prou- ver la vérité ou la fauflelé de cette opinion 2 Sixieme Question. Quelle eſt la veritable compoſition chimique des sul- fures, tant oxides qu’hydrogenes, faits d’apres les divers procedes, et quels (out leurs ulages dans les arts 2 1 refponfe deyra eire appuyee, autant qu'il eſt pos- fible, ur des faits nouveaux et lur des expériences faci- les a repeter, - ; Septieme Question. 115 etait aulrefois dans ce Pe l’etat des vignobles? uelles [ont les caules qui ant fait abandonner cette ceul- ture? Ces caufes lont-elles phyfiques et de nature a eloigner kont moyen de la rélablir avec fucces ? Le prix de chacune de ces queſtions, ſera une ms daille d'or du poids de trente ducats. Les memoires ecrits liiblement en latin, francais, hollandais ou flamand, fe- ront adrelles et remis francs de port, avant le premier fe- vrier 1820, & M. Van Hulihem, lfecrelaire perpeiuel de Académie. L’Academie exige la plus grande exactitude dans les citations: pour cet effet, les auteurs auront [oin de mar- quer les editions et les pages des livres qulils citenk. IIs ne metiront point leurs noms à leurs onyrages, mais ſeu- lement une deviſe u leur choix; ils la repeieront fur un hillet cacheté qui renfermera leur nom et leur adrelle. Ceux qui ſe feront conna:tre de quelque maniere que ce foit, ainfi que ceux dont les memoires auront éte remis apres le terme prescrit, l[eroni ablolument exclus du concours. Fait a Bruxelles aux l[eances extraordinaires et gene- rales des 6, 7 et 15 Mai 1810. 8 * — — . 167 confronto trale malattie dell Opuscoli [cientifici di Bologna Fasc. V, VI. VII. VIII. ; Tables des matieres avec quelques developpemens Fascicolo Y. Rodati: In abnorme Sceleton toemineum animadverliones, pag. 277. Deſcription tres detail- lee du [gueleite d'une rachitique avec quelques reflexions 7 phyfologiques [ur les caules des maladies des os efc. avee * 2 planches. Magifirini; Pantografo Scenografico. pag. 289. Delcription d'une machine commode oeconomi- que et exacte pour delliner des »nes, des plans etc. avec une planche, Poggioli; Sulla Yastita della Oognizione hotaniche di Federico Ces i. pag. 203. 5 Eloge funebre de Gesi fondatenr de Academie des Lin- neens a Rome. Masetfti; (Giambattiſta) Problema agrimenſorio ſul- la reitificätione dei confini, P. 208. avec 2 planches. Contri; (Cioyanni.) Rüifleffioni intorno all ufo de concimi per ingrallo delle terre. p. 515. L’auteur cherche a concilier les opinions de Davy avec celles d’autres cori- vains, [ur le degre de fermentation, que doit avoir acquis le fumier avant d’elre transporté dans la campagne Il pa- rait pencher vers Eopinion du Chimiſte anglais, c. a. d. qu'il rejette un fumier dont la derompofition eſt trop avancée: Savi (Paolo); Olfervazioni per [ervire alla Storia di una [pecie di Julas, communillima nella pianura pifana. Pass Del[cription.detaillee et &xacte de l’anımal. Obfer- valions precienfes fur [es moeurs, fur fon aceouplement, fur les oeufs, leur developpement, fur P’humenr volatileet piquante qui exfude de lon corps, [ur ses [tigmates ef les trachees, fur le changement de leur peau, la reproduction de leurs jambes et de leurs antennes etc. Gozzi (Fulvio) Gontinuaziene delle Anno- tazioniteorico pratiche [opra l’ufo di alcu- nirimediauriferinelle malattie veneree. Ce memoire renferme plufeurs cas qui confirment les rélultats obtenus par Mr. Chreſtien de Montpellier en fayeur de ces preparations d'or. l 72 F as eic ol o VI. Liste des Editeurs du Journal. Atti Prof. d. Clinique chirugicale. Bertoloni Pr. de botanique; Catluregli Pr. d’Alironomie. Goli Pr. de Chimie Pharmaceutique, Gontri Pr. d’Agraria. Gandolfi Pr. d’Anatomie comparee et de Veterinaire. Medici Pr. de Phyſiologie. Mondini Pr. d’Änatomie hu maine, Naldi Pr. d’Hygiene, de Therapeutique et Matiere médicale. Orioli Pr. de Phylique generale et partieuliere. Ranzani Pr. de Mineralogie. Ro dat i Pr. de Pathologie et de Médecine legale. Salvi gni Pr. de Chimie generale. Ter manini Pr. d'Inſtitufions chi- rurgicales et d Accouchemens. Lommasini Pr. de Cli- nique medical. Venturoli Mathematiques applig. Pian ci ani (G. B.) Della oſſa folfili di Magognano nel territorio di Viterbo, p. 545. Ces os le treuyent pele mele en trös grand nombre aux envirens de Viterbe, ils appartiennent à des animaux herbivores et carnive- res et [ont environnes de debris volcaniques. II croif_ aufli avoir trouye un coquille terreſtre dans le tuf Cvolcanique). Il Conclut que ce -depöt a sté ‘for dans la derniere inondation de notre globe ou le delir- ge decrit par Moyſe. Gandolfi (Gaetans). Cenni di ; Uo mo e dei Bru bi. p. 557. L’auteur cenſidère les animaux dans letat de liberté et dans celui de domeſticils. Leurs maladies font moins nombrenfes dans le premier cas que dans le 2 d.; mais elles correfpondent päxfaitement & celles de Thom- me; elles nen different pas mme quant à leur nature. La feule diſtinction repole fur influence de lame dans les maladies de l’espece humaine. L’importance des stu- des velerinaires meme pour les Médecins eſt une conſé- quence neceflaire de la comparaison qulil vient d’etablir, Lavagna (Francesco). Esperienze Topra il Cangue menſtruo p. 372. 5 5 Le fang des menſtrues et des menorrhagies ne contient point de fibrine. Il eſt moins dispofe ala fermentation pu- iride que le lang ordinaire. Aulli les hemorrhagies uicri- nes hors le tems de la grollelle affaibliſſent elles moins que les autres hemorrhagies. 7 Lauteur de plus examine le fang du Placenta pen- dant la grolfefle et celui du Fetus. Celui qui s’ecule de I Uterus et du Placenta contient de la fibrine, mais plus molle et plus gelatineufe que celle qu'on obſerve dans les autres vailfeaux.. Le [ang qui revient du fetus n’en con- tient que tres peu. De Matheis; LetteraaiPr. Tommasinip. 388. Il rapporte Thiſtoire de diverles epidemies de typhus elechial qui ont regne en Italie en 1591 et qui le gueril- Aaient fous l’ufage de la faignee, Tommasini; Risposta al Pr. de Matheis p. 507. Dans la 1 Mr, ommaſini pole en principe la na- ture contagieufe de la hieyre petechiale. Il appuye par des faits plus recents et par des raiſonnemens l’opinion du Pr. de Matheis [ur la tendance inflammatoire de celle mala- die et fur la neceflite d'un traitement antiphlog:ftique. De 1a il pale a des veflexions analozues, fur Je maladies en ‚general et expola quelques uns des prificipes de la theorie 33 Controſtimulus. Bel b; Lettera al Pr. Tomma- si ni. p. 404. Cette leitre ecrite par un medecin americain contient un refume de la pratique du Dr. Rush dans les Etats unis, qui repond parfaitement aux opinions et au iraitement des Medecins Italiens. Saignee, Mercure doux en un mot: Traitementantiphlogiltique dans les hıevres re- mittentes, la fievre jaune, les hydropilies, les hy- drocephales etc. { 5 Opuscols Scient. Vol. II Eascıcolo:. VII... Bertoloni (Antonio) Rariorum Italize plan- farum. Degas ata p. 1. Primula fuaveolens. Aſtrantia auciflora. Briguolia paltinacaefolia. Saxifraga parophylla. Serifrag atrolubens. Silene lanuginoſa. Thymus frulicu- Joſus. Arabis ftellulata. Senecio laciniatus. Salis erataegi- Folia, Bertoni (Michele). Su lla livellazione pa- ro metric a p. 0 Il anonce une formule 1 A la mefure des Fr par le barometre dans le but lur- tout de faciliter les operations hydrauliques. _ Mondini (Francesco). Olferyazionı Tul nero pig mento del Och io p. 15. Ce qu'on nomme Pi g- mentum nigrum, le vernis eſt une membrane eellu- laire difiincte de la membrane Ruischienne Ye de petits slobules plus rapproches vers les proces_ciliaires et Tuvée que vers le, fond de l’oeil, leur couleur noire eſt aufli plus foncee vers la circonference. Au centre ils font resque transparents lurtout chez certains carnivores et Eilkeht appercevoir ce qu’on nomme le Tapis. La couleur noire pareit due à un ox yde de fer. La forme de ces glo- bules eſt fort irreguliere quoique la meme dans chaque clafle d’animaux; ils parailfent faillans du cöte de la retine. Tory dé de fer eſt depofe par des vailleaux qui viennent de la Choroide fans cependant Le diviler à la furface de la mem- brane. Orioli (Francesco). Ollervazioni, Ricerche, Pen- Heri [u vari fisiei argomenti. p. 27. 1. Fulmine ſtraordinario da un carbone mezzo[pento. Faitarrive en 1815, Lanteur Tait dependrela eauſe de cephenomene, du degagement de Thydrogene et de la tenſion electrique de l’atmosphere. 2. Palio d’Oratio nelle ſatire relativo a fuoco [pontaneo., Opi- nions tres hazardies fur Puſage des ornemens concawes ou convexes dans les Temples des anciens et en particulier fur celui des Patelles Etrusques pour allumer le feu fur les 168 — 0 8 > S autels. 3. Applicazione ad un impörfähle oggetto d'scone:- mia domeſtica una machina analoga al premitore dillol- vente di Real. Simple theorie [ur les moyens de faire la lellive a froid, avec une prelle hydraulique de Real. 4. Fati celebri men ricordati di fuccellioni elletriche negli animali. Ces cas font trop mal aretés et irop extraordinaires . pour yajouter une foi implicite comme la fait l’anteur. Terminelli (Giovanni). Riflelfioni full ufficio altribuito al punto Soemeringiene dal Dottor. Felice Santi. p. 39. Il combat xictorieufement les opinions de Santi, qui croyait que les rayons Jumineux ſe reflechiflaient directement fur la cexvean par l’intermede du point de Sömmering et qui ſe fondait [fur Vexiltence d'une cavite dans le nerf optique, [ur l’analogieexacte entre la pupille et le point de Simmering, [ur la confideration de laretine comme mi- roir réflechiſlant. Comelli (Gio. Pattifta). Relazione lulle efperienze comparative col tartaro ſtibiato e coll’ Ac- qua di Lauro Cerasi, ne conigli fatte ſotto la direzione del Pr. Tommafini. Ces experiences ſervent avsrifier celles de Bergonzi, qui tendaient aprouver que les effets du Tartre ftibie et de l’Reau de Laurier cerile fe detruifent mutuelle- ment. Les refultats de Mr. Comelli font tout à fait con- traires. Le melange de l’Alcoholavec l’Eau de Laurier ceriſe, paraitavoir prevenu action de cette derniere. — Ranza- ni (Camillo); Offervazioni fu i Balanidi, parte LIT. p. 63. L’auteur donne la defeription de diverſes especes de la famille des Balanides, pour en etablir exactement les Caracteres, Espèce du Genre Asemus. A.porofus Du genreÖchthofia. O. stroemia. Du Genre Balanus. B. gigas. B. tintinnabulum. B. tulipa. Fascicolo VIII. Ranzani; Fine delle ollervazioni [ui Palanidi p. 73. Balanus fulcatus. B. radiatus. B. erifpatus. B. spinofus. B. discors. B. cylindricus. B. balanoides. P. laevis. B ſtriatus. Balanides qui ne font pas [uflilamment connnes. Bala- nus pate { lifor mis (Encyclop. meth.) B. perforatus. B. haemısphaericus. galeatus, II elt incertam de placer le Lepas psittacus (Lin. Gmel.) dans les Balanid. Especes des genre Chthomalus. C. laber. C. Rellatus. Du genre Coro- nula. C. teſtudinaria. C. patula. Du genre Catapirus. C. bale anaris. Du Genre Diadema. D. candidum, Du Genre Tubicinella T. anellata. Medici (Michele) Esperienze intorno alla teſſitura organica delle Olfa p. 95. Les conclufions del’auteur font: 1. Les parois des Os ſont compolees en tout ou en partie de lames. 2. La ſubſtance extern Pecorce des Os eſt entièrement lamineufe et le separe plus facilementenlames que interne. 5. Les lames font reunies entre elles foit par une fubltance cellulaire, foitpar des appendices ſilamenteux ou bien enfin par une fimple adhérence de leur [uperfice. 3. la texture des lames elt dans quelques os ſibreuſe dans d’autres cellulaire. 5. La partie non Yen ce des parois dans la plupart des os, parait plutöt refulter d'un tissu fibreux ou rameux que d'une fubltance veritablement cel- lulaire ou caverneuſe. 6. Dans les os exiſte toujours le tif- fu cellulaire qui conſtitua en tout ou en partie les extre- miies et qui s’etend jusque danf la cavite médullaire. Linotte; (Lodovico) Sul nuovo metodo di calcola- re una ſuperſicie qualungue, milurandone eſternamente il fuo perimetro con la catena ad a N alla ſolidita dei Solidi. p. 108. Gz z i. Fine 92 le Annofazioni feorico pratiche fopra Puſo di alcuni rimedi auxiferi nelle malat- tıa veneree. Les preparations dior employees contre la Sy- philis agilfent comme irritans fur le corps, ils favorifent Ies- excretions, les sueurs, les urines ou les selles. L’or fimple- ment divife, eſt le moins irritant, puis viennent les Oxydes et enfin le Muriate dor. Ilsn’ont aucun des inconveniens des mercuriaux. Ranzani: (Camillo) Descrizione di un Pes- ce il qualeappartiene ad un nuovo genere della famiglia dei Tenicidi dal Signi G. Cuvier p. 155. Ilen forme un nouveau genre ſous le nom d’Epidesmus, dere, fas cia. a 34 Litterariſcher Anzeiger. 1819. Nr. XITIII. Eenige lijdragen let de Gelchiedenis der Natuurkundige Weten[chappen in de Noderlanden, federt het jaar 1813. Bijeenver- zameld door het Natuur- en Scheikundig Genoot- fchap te Groningen. x Voorberigt. Het Lid Profellor Th. van Swinderen, deed den 2 December 181 — na het houden eener voorlez:nz, be- vattende het onderwerp- eener geſchied nis der Natuur- kundige Wetenſchappen in ons Vaderland, federt de om- wenieling van 1813 — het voorſtel, om door het Genoot- fchap jaarlijks een bockdeel te doen nitgeven, hetwell, onder den titel van. Jaarboeken der Natuurkundige Weten- fehappen in de Nederlanden, hei merkwaardigſte bevatten zoud«, hetwelk er in dit vak jeder jaar in ons Vaderland mogt verrigt worden. > De Directie, in wier handen dit voorſtel van het Ge- nootſchap geſteld werd, hoe zeer overtuigd van denutlig- heid en belangrijkheid van zulk eene onderneming, wil. de echter liever, gedurende eenige jaren, eee proeye nemen, hoe ver het Genoodfchap het in dit opzigt zunde kunnen brengen; en het was uif die overweging, dat zij befloot, achter het verflag van 1818, de volgende Bijdra- gen te plaatlen, en wel nu in eens over de vijf verloo- ene jaren, omdat zij het tijdſtip van 1815 met den voor- Relier als een zeer gelchikt tijdpunt befchouwt, om daar- mede aantevangen, vornemens zijnde, dit jeder jaar te vervolgen over den dan verloopen tijdkring. Wij moeten bekennen, dat deze onze cerſte proef- neming zeer onvolledig is, en dat elk, die met de zaken eenigeins kundig is, op vele plaatſen aaninerkelijze ga- pingen zal ontlekken. Dan eensdeels met dit aan het — tijdverloop, waardvor vele zaken uit hat ge- heugen gaan. en auderdeels aan het ge:nis van alle vre- emde hulp worden toegefchreven; wee beletlelen, die wi) e wanncer wi) flechis de geſchiedenis van een jaar zullen te geven hebben, en wanneer wij ook van elders hulp hopen te ontvangen voor deze.onze on- derneming, veronderfitellen verminderd te zullen zien. — Ook zullen Wij dan gaarne de openingen aanvullen, die men ons in dit ons ſtuk mogt willen aanwijzen, ten einde zoo (door vereenigde krachten) op den duur iets meer volledigs te kunnen leveren, dat voor de Letler- kundige Gelchiedenis van het Vaderland belangrijk zou kunnen zijn. — I. Afdeeling. Maatregelen, door het Gouvernement genomen, ter be vorderiug en uitbreiding der Natuurkun- dige Wetenlchappen. Deze maatregelen bepalen zich voornamelijk tot de voortch eilten, vervat.in het Koninklijk befluit van den 2 Aug. 1815, houdeide het Reglement voor het Hooger Onderwijs dezer landen, maar bij dit befluit werd er dan ook veel ten voordeele der Natuurkundige Weten- fchappen bepaald. a Op de Latijuſche fcholeu werd hel onder wijs ver- ander met de beginſelen der Wiskunde, die dus de jongelieden zoo veel te meer bekwaam maken, om het onderwijs in de Wis- en Naluurkunde op de lioogefchool met vrucht te kunnen bijwonen. E Te Fraueker en te Harderwijk, waar te voren Aka- demien beltaan hadden, werden Athensea opgerigt, die van Amſterdam, Deventer en Middelburg beveſtigd, en vrijheid gegeven om te Breda een te flichten; bepaald, dat op al deze plaatſen, in het vak der Wis-en Natuur- kundige We tenlchappen, onderwijs zal moeten gegeven worden in de Wiskunde, Natuurkunde Kruidkunde, Scheikunde, en vaftgefteld, dal het onderwijs in deze vakken, ler meer algemeene verſpreiding van [maak, be- Ichaving en geleerdheid, in het Neerduitſch moet gege- ven worden. De Hoogelchool van Utrecht werd herſteld, en z00- wel op deze als op de beide üverigen, Leyden en Gro- ningeu, werden de Wis-en Natüurkundige Wetenſchap- pen tot eene afzonderlijke faculteit verheven, en bij je- dere Hoogeſcheel daarin vier Hoogleeraren aangelteld, mel de bepaling, dat in deze faculieit jaar op jaar over de voornaamſte vakken derzelve Collegie zal moeten Wor- den gehonden. Nog werd er ten voordeele der Wis-en Natuurkun- dige Welenfchappen bepaald, dat niemand tot den graad van Candidaat in eenige faculteit kan worden bevorderd die niet bewijzen zijner kunde in de Wiskunde kan aan den dag leggen, niemand tot Doctor in de Theologie en in de kLetteren, die niet met vrucht de lellfen over de Natuur en Sterrekunde heeft bijgewoond, en niemand tot de Mediſche Studien tosgelatén die niet eerſt Can- didaat in de Faculteit der Wis- en Natuurkunde gewor- den is, noch tot den Predikdienft bij het Hlervormd Kerk- genoot[chap, die niet twee jaren met vrucht de leſſen over de Landhuishoudkonde heeft bijgewoond. De graad van Doctor in deze fachlteit werd gevor- derd van alle inlanders, Welke op een Profelloraat en Lectoraat in de Wis-en Naluurkundige Wetenlchappen aanlpraai maken. Ook ten opzigte van de maleriele fubfidien van het Akademiſch Onderwijs kregen de Natuurkundige Weten- fchappen groote voordeelen. Van het ſubſidie voor de Bibliotheken komt een derde ten behoeve der Natuur- kundige Wetenfchappen, terwijl ieder der overige facul- teiten flechts een vijide daarvan kreeg, na aftrek te we- ten, van de globale ſom, der benoodigde gelden voor de acta academiarum et ſocietatum in alle de talen, de jo- urnalen en Werken van algemeenen inhoud. Er werd bepaald, dat er bij alle lidogeſcholen een kabinet zou zijn van Natuurkundise infirumenten zoowel als van modellen der meeſt belansrijke zamengeſtelde werktni-, gen, van Sterrekundige Wwerktuigen, een Chemiſch labo- ratorium met ecne 200 ycel mogelijk volledige verzamc- ling van Chemilche infirumenten en van alles, watdaar- toe noodig is, een kabinet voor de Natuurlijke Hiforie der Dieren en voor de Austome Comparata der zelve, eene verzameling van iteeuloorten en mineralien, vooral met betrekking tot het geologiſche onderwijs, een krui- dtuin en eene verzameling van gedroogde planten, Om voorts deze verzamelingen algemeen nuilt:g te deen zijn, werd er bepaald, dat er van alle dezelve 5 tarillen of Gatalogulfen wetenſckappelijk en Alphabetiſch gerang/chikt zouden voorhanden zijn. ; Br Ierwijl op alle de Hoogefcholen voor iederefaculleit, der Theologie, Regtsgeleerdheid en Geneeskunde, flechts een medaille Wordt uitgeloofd, kunnen er door die van Wis- en Natuurkunde te Leiden 5, te Groningen en te 45 Utrecht 2 worden aangeboden, en zijn er op iedere Hoo- gelchool ook vier beurlen uitflaitend bellemmd voor jon- gelingen, die zich der Wisen Natunrkunde wäjden. { Dit zelfde Reglement werd vervolgens bij ’s Koninss befluit van den 25 September 1216, No. 05, mel de noo— dige verauderingen ook ingevoerd vcor de zuidel ke Pro- vincien, oo daar de oprigliug van drie Hoogelcholen r Gend, Leuven en Luik valigeiteld, en op de laalſte, gelijk op het Ahellaeum te Namur, het onderwijs in de delf- fiofkuude verordend, en voorts in ierlere der zuidelijke Provincien, waar geene Hoogelchool kwanm, een Atlıe- naeunı +‚laargelield, as te Erullel, Maaitricht, Brugge, Doornik , Namur, Antwerpen en Luxemburg. 5 Het Athenacum te Harderwijk ging in 1818 te niel. Wij zouden het als een groot voorregt beichonwen, als Z. Exc. de Miniſter voor het Onderwijs enz. ons de eer wilde aandoen van ons voor dit ons verflag vervol- gens legen het cinde van ietler jaar een aflchrilt van de Deflniten te doen toekomen, hetrekkelijk de Natunrkun- dige Wetenfchappen in ons Vaderland, door het Gouver- nmement genomen,. II. Afdeeling. Opgave van hetgeen er aan de Vaderlandfche Hoo- gelcholen en Athenaea ten opzigte der Natuur- kundige Wetenlchappen is voorgevallen. (Hier beginnen wi) met den 6 November 1815, den dag der Initallatie van de Hoogelcholen volgens het be- flolt van den 2 Aug. 1815, en hier zijn onze brounen de tot dus ver verſchenene en ieder jaar verichijnemle jaar- boeken der Hoogelcholen ) Had de wending der zaken in 1815 den Koning het in 1795 naar Parijs vervoerde erffiadhouderlijk kabinet van Natuurlijke Hiltorie terug gegeven, op den dag der Inſtallatie van de nieuvre Hoogefchool te Leyden, gaf L. M. die koltbare verzameling aan dezelze len gelchenke, elijk die van Groningen zich verblijden mogt in eene Verzameling van Mineralen en verſteeningen, haar door Erol. Thuessink aangeboden. , Leyden. . De tot hiertoe verichenene jaarboeken der Leydfche Hoogelchool , bevatten voor de Natuurkundige Weten- fchappen het volgende; g 368 De van 1815 en 1910 de nitſchrijving van de vool- 8 gende pröjsvragen over Natuurkundige onderwerpen. (*) (Anna es e „ van 6 Nov. ot den 8 Februarij 1810. 2 Ne e h Quaenam praecipue Fhaenomena in rerum nalura vi- ribus inertiae, Omni corpori proprüs, five folis, five cum vi gravitatis coniunctkis, iribuenda ſunt? d. i. Uit de Natuurkusde; Welke verfchijnfelen moet men in de natuur, aaů de krachien van traagheid, allen ligchamen eigen, beizij met de zwaartekracht vereenigd, 3 ijven ? ioelchri)v . 1 E. Maihren Si fingula.corpora ſolida, — Tetraödıum, Hexaödrum vel cubns, Octaédrum, Dodecacdrum, Icoſaédrum, in- feribantur fphaerae culns radius aeqwalis fit unilatı, quae- ritur cubus, cuius capacitas aequatür capäcitali illoru qduinque corporum nimul fumtorum. d. i. 5 nn, Ce) Om eenezekere grenslijn ie trekken, hebben ‚wij begrepen hier allen te moeten Ipreken zan de werk- zaamheden der Faculteit van Wis-en Natuurkunde; hoe- zeer er dıkwijls ook bij andere faculleilen vragen wor- deu opgegeven of verhandelingen verdedigd, die met de Natunrkundgse Weienlshappen in cen aan verband Kaan. x — 170 — Uit de Wiskunde: Indien ſommige vaſte ligchamen, Teireadrum. Hexasdrum of ieerling, OCetabdrum, Dodecas- drum, Icoſasdrum, in ceue Seer befchveven worden, wel- ker firaai gelijs aan de denheidis, verlange meneen' tder- ling, Welles iithoud gelijk Itaat met den inhoud dezer vijf ligchamen zamengen men. 185 \ 5 Ex Alltonomia . Quibus formulis sonliruuntir horologia ſolaria ſupra plana Tetraédri, flexaedri vel cubi, et Dodecaedri? Sive, gr formula conliruitur ſolarium lupra planwmn quodlibet atum 2 d. is. £ Uit de „Sterrekunde: Volgens welke formnlen wor- den de Zonnewijzers op vlakken van een Tetraedrum, Iexasdrum of teerlig, eu Dodecasdrum vervaarligd? Of volgens Welke formule kan men een’ Zunnewijzermaken op elk gegeven vlak? g. Ex Hiſtoria Nafuralı. Defideratur elenchus, live Catalogus carunmplantarım, quae prope urbem Leidam, in duarnm horarum circuitu,- nascuntux ; complectens non tantum brevem cujusque 9 8 delcripfionem, led etiam accuralam indieationem oci, ubi inyemiunfur, temporis, quo flotent, et neminis trivialis, quo vulgo inhigniuntur, ung cum allegatione pro- batae alichius delineationis fingularum plantarum. d. i. UVit de Nafuurlijke Hiltorie: word verlangd een Re- site: of Catalogns dier Planten, welke digt bij de Itad- - ‚eyden, in den omtrek van twee uren, wallen; bevat- teıide niet alleen cene korte beſchrijving van elke Plage. maar ook naauwkeurise aanwvijzing van de plaats, waar zij gevonden worden, van den tijd, wanneer zijbloeijen, en den dagelijkfche naam, dien zij gewoonlijk dragen, tevens met aanhaling van eene 888 5 afreekening Van, elk der Planten „ B 4 5 E Chemia. Qua rattone Natura [ervat proportionem inter prin- cipia proxima Atmosphacrae? d. i. 3 i Uit de Scheikunde: Op Welke wijze bewaart de Natuur de evenredigheid tus[chen de naalte grondbegin- felen. van den Dampkring? at. Ouder de Diulertatien in dit tijdvak gedefendeerd is ons hier geene voorgekomen, die onmiddelijk tot de Natuurkundige welenfchäppen zon kunnen gebragk worden 198 De jaarboeken van de Leydfehe Höogefchool van 1810 en 1817, bevatten voor de Natuurkundtze \Vetenfchappen de volgende ſtukken: Rein. Car. van Tuil van Serooskerken, Re- fponfio ad Guseſtionem, No. 2. 72 Quae praemium reportayit, D. VIII. Menſis Februarii, A. MDC CC&XVII. * Diderici Bax, Refponfio ad Quaeltionem, No, 22 Oude praemium reportavit, D. VIII. Menfis Febru- arli, A. MBSCCLAVI. N Scerpii Brouwer, Reſponſio ad Odaeſſionem, ab ordine Disciplinarum Mtathematicarum et Phyfica-. rum, ex Akronomia, A. MLCCCXVI Propollaın,. No. 3. . Quae praemium reportayit, D. VIII. Mens Febru- arii, A. MECCCXVI. a Nicolai Mulder; Commenlatio in Ouaeſtionem, No. 4. ; > . Cuae praemium reportavit, D. VIII. Menſis Februarii, A. MobCCXVII. 1 HenriciCarolivan der Boon Mefch, Com- menlatio in Qnzeltionem , No. 5. 4 Quae jraemium reportavit, D. VIII. Menfis Febru- arii, A. MOICCEXVH. 8 6 Le voor dit jaar te Leyden voorgeltelle prijsvra gen, waren: voor de Natuurkundige Wetenſchappen de volgende; 8 i RR. By ſi d. * Quaenam experimenia ope machinae a Doctiſſimo * — N — 177 ; 5 tr 20 rt N Atwood invenlae infitn pollunf, ei quibusnam poſitio- nibus Phylicis illuſtra lis anlervaunt ? d. 1. } Ut de „„Natuurkunde; Welke proeven kunnen er door middel van het Workinig, door Atwood uitgevon- den, te werk yelield worden, en ter opheldering van Welke Natuurkahdige ſtellingen dienen zi,? 2. E Mt lie ſi. : 1700 Quaeruntur tres pyramıdes aequales alque fimiles, unum reaulare conſtitnentes corpus, cuius capadilas ae- natur ‚telluris ſegmento, quod acquirerelur, fl planum tranfiret per Ces denn, promoniorium (Cap.) Comorin et Cauton. d. i. oe? Wr 8 Uit de Wiskunde verlangt men het zoeken van drie gelijkfoorlige en gelijte Pijtamiden, een’ geregeld lig- chaam te zamen nitmakende, welks inhond gelijk ſtaat aan hel ſegment der Aarde, dat men bekomen zou, in- dien er een vlak liep oyer Ley den, Kaap Coniorin en Canton.“ f Ex Aſtronomi a. 2 Letraßdri, Hoxagdri ei Dodecaedri 5 & Si fupra fingula lana fiylus exigatur perpeudiculariter, quaeritür formu- Pi‘ cuins ope determinarı pollint puncta vel curvae, quas umbra a lüjli vertice proiecta delcribit, fole ab unos ad allerum ſignum traufeunte? (Latiindo Locai 520 9° 26°. & "ii de Sterrekunde: wanneer boven de bijzondere vlak en van cen Petrasdron en Dodecahdron regiſtandig een ſtang eplaalst wordt, vraagt men de ſormüle, met Welker Behar de puntfen of kromten kunnen bepaald worden, welke de fchaduw vanden top des ſtangs gewor- zen beſchrihft, bij den Overgang van de Zon uit het eene in het andere teekeu (de breeckte der plaats bepaald zijn- 520 9° 20° ). 35 W N J. Ex Hiftoria Naturali.“ Quaeritur de ratione, quae eſt inter ſtructuram ek formaın exiernam plantarum, illaque uno alterove fpe- cimine illuftrebur. d. i. a 5 Uit de Natburlijke Hiftorie vraagt men de evenre- digheid, Welke er beſtaat tus[chen 'het zamenſtel en de Nilerlijke gedaante der Planten, en dat dezelve door on- derfcheiden foorten öpgehellerd wordt, „, ö 5. EO Hemi a. Quaeritur. quid lux valeat ad creanda nonnulla ſal- tem principia vegetabilium proxima. d. i. b : Uit de Scheikunde: Wal vermag het licht, om fom- mige teu minſte der naaſte grondbegihfelen van de Plan- vormen. er Oker de Diſſertatisn, die gedurende dat jaar te Ley- den verdedigd zijn, zijn geene, die behoaren tot de fa- culteit van Wis-en Naturkunde. e Profeſloren in de Faculteit der Wis- en Natuurkunde eyden: Mr en 155 J. Brug mans. S. Speyert van der Eyk. C. ERKa ma. C. Rle in hOf f. ; f Hier is een Kabinet van Phyfifche, Chemiſche en As- 4ronomilche Inſtrumenten, een Naturallen-kabinet, cen Kruidtuin, een Obfervatorium. Te Anılterdam: J. H. van Swinden, 5 f O. G. C. Rein wardt, voor wien thans fungeerk A. W. van Ro lem. * H. de Hart eg, Lector.“ Hier is een Kruidtu n. Utreicht: or Shan rn 2 5. 8 12 I. Im de. jaarboeken der Hoogefchool van Utrecht van 181353 en 18105 n het 1 nader nifgegeven, Supple- samenium, ‚komen.ypor,ouze \Vetcufchappsu de, volgende finkken voor. 2 250 glotze De twee volgende prijsyragen,;- 7 — Mathematica Ouandoquidem parallelarum linearum theöriä a var riis mathematicis vario modo tractatur, ned lameu ulla melliodus omnes tollit difficulfates, quaeritur. I. Recenfio_et comparatio Praecipnarum methodorum, quibus Geometrae, inprimis redentiores, parallelarum iheoriam expofuerunk ' } II. Inveſtigalig canfarum, cur adeo parum in hae re profecerinf Mäthematici, ut fere ad Fuclidis ralionem redeundum fit, d. i. 1 34 Wiskundige. Naflemaal de theorie der parallelen of ovenwijdige lijnen door verfehillende Wiskundieen op eene onderfcheidene wijze Behandeld wordt, maar scene leerwijze alle zwarigheden wegueemt, vraagt men: 1° Eene optelling en vergelijkiıg der onderſchei“ dene leerwijzen, volgens welke door de Meeikundigen vooral de nieuwere,de Theorie der parallele lijnen ont-, vouvyck worden ,, . i 20 Een onderzbek naar de redenen, waarom in deze zaak de Wislzundigen zoo weinig vorderingen ge- maaht hebben, dat men bijna tot Euclides fellel moet opklimmen. f N P h y ſi c a. Quamvis multi Pkyſici phaenomena mägnebis expli- care ſtuduerint, corum phaenomenorum caulla nos ad- huc, latet. Ttaque proponitur iuvenibus Phyfices ſtu- diofis, ut Er ) I. Recenfeant, exponant, comparent Praecipuas, hy- pothefes, e quibus magnelis phaenomena explica- ri folenk. = 2 1 II. Indicent phaenemenaf quae facilius en hae illave hypothef explicari polſint: 1 III. Oſtendank, quid acenratae perfecfaequel magnelis iheoriae adhuc delit. d. i. $ Natuurkunde , Hoewel vele Natuurkenners de ver- [chijnfelen van de Magneetnaald- oogden te. verklaren,. blijit de oorzaak dezer Veste nog voor ons ver- borgen. Dus ſtelt men aan de jongelieden, die de Natnur kunde beſtuderen, voor, dat zij ars 1° de veornsamſte hypotheſen opgeven, ontvonwren en vergelijken, Waarnear men gewoort is de verlehjjn- felen van den Magneet te verklaren. ,,. 13 2° De verlchijnfelew aanwijzen, die gemakkelij- ker volgens deze of gene hypothefe’ kunnen verklaard worden, : " 5° Aantoonen, Wal nog aan de juiſtlieid en volkemen-- heid der theorie van den Magneet ontbreekt. 78 De Eijſt der Schriften van Profeffor Henne rt. Joannis Frederici Ludo ichschröder, Ora⸗ tio de ma?orıbus orporum cgeleſtium permntationibus, quaienus ex iis progrellum-nafnrae in his corporibus for- mantis ſuspicari licet,' 95 fAnnärii 1810. 1 ‚ Tuwijdings-Redevoeiing over het aanbelang van he£ Akademilch Onderwijsin de Nederlandfche Landhuisheud- kunde, gehouden door Jan K ops, Math. Mag. et Ph. Nat. Podt. Höogleeraar in de Kruidkunde en de Natunr kennis der planten, en in de Landhuishoudkunde aan de: Hoogelchool te Utrecht: 520 Prol. Vos maer, heeft bij het aanvaarden van zijn Hoogleeraar-amhti ie Harderwijk eene Oratie uitgefpro-- ken en vervolgens later drukken, de fugiendo nt litadiss fiudio in explöranda: Natura. 4 tar 103 in de Ütrechtfche Jaarhoeken van 1316 en 1817 komt het volgende voor, betrekkeli;k' onze welfen Ichappen. Zi Mete done s nn er Jani Bleuland, Oratio de vitae krncti qdo ani- malibus praeſtant homines, e corporis etiam falrieatione conijicuv ‚ipublice habita die 20 Martii 181 „ quum Ma- giliratu academico abiret, Er TU ra e Proſeſſoren in de Wis-en Natuurkunde ie Utrecht. PPP EMEL YO as ran: sro. x» nz G. Moll 1 * ana en 8 bag 4 N. > 172 == : J. F. L. Schröder. J. Ko ps. . Th. G. van Lidt de Jeude, buiteng. Hier is een Kabınet van Phijfilche, Chemifche en Alironomifche Inſtrumenten, een Naturalien - kabinet, “een Kruidtuin, een Obfervatorinn. Groningen. In de jaarboeken der Hoogelchool van Groningen van 1815 en 1816. vinden wi) het volgende: 5 De beide volgende uitgelchrevene prijsvragen! Ab ordine Disciplinarum Mathemalicarum et Phyſicarum. 1. Quaeritur, ratione Mathematica atque Phyfica de- feribere machinam admodum fimplicem, ex uno tantum- modo tubo erecto compositam, quae, adiuvante vi centri- fuga, motu [us aquam evehat ejiciatque; praeterea velo- citatern eiectionis, quam dicunt, definire, pro ratıone, ve- locitatis eius, quae in gyrıs abſolvendis locum habet, five viribus heminum, vel animalium vel ponderum produc- tae; ulumgque, qui ad vitam communem alinyandam pos- fit efle accommodatus. d. i. Door de Faculteit der Wiskundige en Natuurkundige Wetenlchappen. „Wordt gevraagd eene Wiskuudige en Natuurkundige befchrijving van eenzeer eenvoudig werk- tuig, nit flechts eene regt ne buis zamengelteid, dat met behulp van de middelpuutfchwende kracht, bij zijne beweginig water opvoert an uitwerpt; vooris eene bepaling van de [nelheid der uitwerping, berekend naar de fnelheid van die, Welke hetzij door krachten van men- chen, dieren of gewigten veroorzaakt, bij het doorloo- pen van kringen plaats heeft; en opgave van het gebruik, dat men, daaryan in hei gemeene leven te wachten heeft.“ 2. Ouae funt emolumenla praecipua, quae ex Calori- co latente, fen ligato aéris et aquae ad oedonomiam ani- malem redundant? d. i. Welke zijn hoofdvoordeelen, die uit de verborgen Warmteſtoffe, of de met lucht en water verbondene voor de dierlijke hnishouding voortfpruiten ? Onder de verdedigde Dillertatieu zijn geene tot ons vak betrekkelijk Voorts bevat dit deel, Jacobi Ludovici Gonra- di Schroeder van der Kolk, Wed, Stud. in Acade- mia Groningana, Reſponſum ad Ouaeſtionem ab ordine disciplinarum Mathematicarum et Phylicarum Propolitaın, No. 2. En Vita V. CI. L.Charnaccii. In de jaarboeken van 1810 en 1817, vinden wij het volgende betrekkelijk onze wWetenſchappen. De uitgefchrevene prijsvragen zijn van den volgenden inhoud: 1. Cum, licet Naturae Corpora vario modo inter ſe differant, ex hu usque cogmıtıs oblervationibus tamen conſtarxe videatur, ita comparalam elle rerum Naturam, ut lento quali pallu ab una [pecie ad alteram progredi- atur, atque fic coutinuam quali catenam efficiat, ex va- riis quidem annulis, intime tamen iunctis, compofitam, haec Catena in Mammalinm clalle demonſtranda quae- eritur. d. i. 1. Daar, [choon de ligchamen in de Natuur op on- derfcheidene wWijze van elkander verſchillen, echter uit tot hier bekende Wwaarnemin en fchijnt te blijken, dat de Natuur der dingen 200 is ingerigt, dat zij, als met een’ lan zamen tred, van de eene loort tot de andere over- gaat en 200 als het ware eene onafgebrokene keten vormt. Welke uit verfcheiden ſchakels, maar die tevens naauw vereenisd zijn, is zamengelield, Wordt verlangd, dat men die keten in de klaſfe der Zoogdiereu aanwijze. 2. Qualis fuit veterum cognitio de agrorum ingen: ſione ad fertilitatem adiuvandam? Quomodo pro foli diverla natura haec incenſio in Anglia, Gallia iR esiatim in patria noſtra, inſtituitur! Qua ralione hic 5 ex vervolgen. 7 led uelae pro re agraria fünt ducendae? d i \ 2. Welke kennis dıoegen de Ouden nöopen:hetbran- den der Akiier,, om de vruch:baarheid te bevordesen 2 Hoedarig wordt naar den verf:hillenden aard van den grond deze verbrandıng ın Engelend, Franbrik en bj- zonder in ons Vaderlaud, ingerist? Op Welk eene wijre 7277 u S“atnur- en Sc eis undige welten verklaard worden? n Welke gevolgen zijn i den Landbouw le trekhen ,. 8 a Fe Na N Onder de Dilfertatien ziju geene, die betrekking tot onze Wetenfchappen hebben. Boch onder de beantwoord Prijsvragen vin t men Henri Kuhl, Math, et Phy 1 liud. in Academia Groninsana Reſponſum ad Quaeltionem ab or:line lisciplinarum Mathematicarum et Ph,fiarum propofitam, No, 1. en % Joannis Conradi van Haffelt, Med. find. in Acalemia Groningaua, Relponlum ad Ouaeſtionem an- dem. Verder. N 2 Jacobi Gisberti Samuelis van Breda, Ora- tio de educatione vere liberali, et IIiſtoriae Naturell ſtu- dio, inprimis ad illam conducente, publice dicta Frane- querse die 10 Octobris 1816. cum ordinariam Botanices, heiniae, Pharmaceutices-ete. Profeflionem in Athenaeo Friliaco, folenni ritu aufpicaretur. Inwijdings- Redevoering, over den invloed der Land- huishoude op het beitaan en de welvaart der Burgerlijke Maatfchappıj, gehouden door Jacobus Albertus Wil. kens, Art. Lib. Mag. Phil. Doctor, Hoovgleeraar in de Faculteit van Natuur-en Wiskunde aan de Hoogelchool te Groningen, en Lid vaı onderlcheidene Maatfchappijen bij het aanvaarden van deszelfs waardigheid op dr 20 ſten van Slagtmaand 1818. a 5 Profelforen in de Faculteit der Wis- en Natuurkunde te Groningen; N > f J. Baart de la Faille. P. Drieffen, Th. van Swin deren. 5 J A. Uilkens. ee Hier is een Kabinet van Phyfifche, Chemiſche en Aſtronomifche Inſtrumenten, een Naturalien - kabinet een Kruidtoin, en cen Oeconomilche tuin. en N Te Franeker: C. Allar di. J. G. S. van Breda J. Pier fon Tholen, 2 Hier is een Kabinet van Inſtrumenten, en een Kru- idtuin. e Te Deventer: J. Nieuwenhuis. Hier is een Kabinct van Inſtrumenten. 5 Van de zwidelijke Ho seſcholen werden er dusver nog geene jaarboeken nitgegeven. R Profefloren zijn daar in de Wis-en Natuurkunde, te Leuven: h € J. F.Sentelet, J. P. F. A. J. van Mons. T. J. Adel mann. F. J. Goebel. Te Gent; / i J. G. Garnier. 1 C. F. Hauff. i 2 E, P. Callel. gl; Te Luik: R van der Heyden. ad 73 Delvaux. * RR Gaede. 3 - Wij hopen, dat alle de Univerfiteiten van ons Va- derland, even a's die van Gromingen, ons vereeren zul- legibus Phyſicis et Chomieis colligendus? Et quae inde len met de tvezending van een exeinplaar van hare jaarbbeken, ten einde dit verflag iaarliiks te kunnen 5 3 1 n 1310. Litterariſcher Anzeiger. Nr. XLIV. — —Eũ⅛ —6w᷑ — — — ——— — —— ́——— f III. Afdeeling. Werkzaamheden der Wetenſchappelijke Geneot- fchappen in ons Vaderland, in zoo ver die be- trekking hebben tot onze Wetenfchappen. Zou men volledig weten, wat er [edert 1815 bij alle deze Genootlchappen is beproefd en bewerkt, dan di- ende men hier als de programmata derzelver, ſederk dien tijd uitgegeven, te laten volgen; daar dit echter wel pal- Jen zoude voor onze ae 8 jaarboeken als deze sen- maal volledig bewerkt werden ; maar al te omſtaglig zou zijn voor deze korte Bijdragen, zoo vergenoegen wij ons hier alleen met eene opgave der verhandelingen, die dadelijk bij dezelye bekrooud of dusyer door dezelve zijn uilgegeven. 5 De Eerſte Klaffe van het Nederlandſch Inſtituut gaf, federt de omwenteling van 1815, het twWeede, derde en vierde deel harer verhandelingen uit, en deze bevaften, behalve het berigt van de werkzaamheden van die klas- se, de volgende ſtukken: = Tweede deel. : Over de theorie der gemiddelde waardij uit een ze. ker aantal grootheden of afzonderlijke waarnemingen, door J. F. van Beeck Galkoen. Over de onderlinge gemeenfchap der rivieren de Mer- wede en Lek, door middel van het Kanaal, hetwelk der-“ zelver embouchures vereenigt en den naam van Noord draagt; door C. L. Brunings. } Vertoog nopens de ijswording en het ontdooijen van het gevormde ijs, naar mate van de temperatuur, welke door den thermometer aangewezen wordt, door CL. Brunines ; Bijvoeglel tot het verioog nopens de ijswording en het ontdoo:jen van het gevormde ijs, naar mate van de temperatuur, Welke door den thermometer aangewezen, wordt, door C. L. Brunim gs. 5 Waarnemingen van de Komeet van den jare 1807, door J. P. Fokker. Verhandeling over den Brandfpiegel, door O. 8. Ban gma. a ; Verhandeling over het Buitenliggen van den achter- wand der pisblaas, gepaard mel eene omgekeerd bui- tenhangende firook van het dun gedarmte, door G. Vrolik. Belchouwing van eene merkwaarlige algemeene ei- genlchap der Cirkels, door Jacob Floryn. > Iets over de verſchillende mate van digtheid der ijs- ſtoppingen op de Rivieren, naar gelang van deu onder- fcheiden hoogen ſtand dier Rivieren; afgeleid uit de waar- nemingen, ter gelegenheid van den ijsgang in Louw-en Sprokkelmaand van den jare 1810, door C. L. Brunings. Derde deel. Berigt van de werkzaamheden der Eerſte Klaſſe, ſe- dert Augultus 1808 tot Augultus 1812. A. F. Goudriaan, verhandeling over het doen van waarnemingen op de hoogte van het water in de onder- Icheidene riviertakken en firoomen aan de Zeeboezems; — houdende tevens een ontwerp van zamenltel, om de hoogte des Waters, bencvens deen ſtreek en de kracht des winds, z00 wel des nachts als des daags, bij aanhoudend- heid werktuigelijk te doen aanteekenen. { J. H. van Swinden, over H uygens, als uitvin- der der Slinger - Uurwerken, met de bijlagen. J. N. van Eys en C. G. C. Reinwardt, over de eigenfchappen en het nut van den Kanadalchen popel. M. van Marum, waarnemingen betreffende den vegetalen oorſprong der Steenkolen. G. Yrolik, over de zonderlinge misvorming eener Vrucht, len einde van acht maauden dragts geboren, gelijk met een welgevormd Kind, Vierde deel. Berigt van de werkzaamheden der Eerfie Klaffe van het Koninklijk Nederlandfch Inſtitunt van Wetenſchap- pen, Lelterkunde en Schoone Kunſten. Staat der Eerlte Klaſſe, bij de oprigting van het Ka- nınklıjk Inſtituut, in den jare 1908. f Tegenwoordige ſtaat der Eerſte Klaſſe. Proeven, aanduidende den hoogen graad van gevoc- ligheid, welke voorwerpen uit het Flanke hl hebben voor elektricke ontladingen, door A. Paets Troostwyk. C. G. C. Reinwardt, over de Maagſteenen van het viervoetig gedierte, meer bepaaldelijk over die van het Paard en den Hippopotamaus. Eenvoudig betoog van het voorliel van Pythago- ras, op eene algemeene wiize voorgeſteld; benevens eenige andere eigenſchappen des regtlijnigen Driehoeks, daartoe betrekkeliik, door O. S. Bangma, Ouderſcheidene theorien emtrent het vermogen der waterleidingen getoetst. Aanmerkingen op de verhandeling van den Heer C. L. Bruinings, over de Onderfcheidene theorien der Waterleidingen, en nadere bepaling van den fand. vaſtigen Goefficient, afgeleid uit de Waarnemingen des Rhijnlandſchen Slaperdijks, door A. F. Gou« driaan, va Nn . Verhandeling over de verdeeling des omtreks van den Cirkel in gelijke deelen, door J. M. CG. van -Utenhove, Korte opgaaf van cen nieuw eenvondig middel tot verbetering der Watermolens, tot de maling der Polder- landen, door A. Blanken Jz. : Verhandeling over het Buitenliggen van de voorlie helft der blaas, gepaard met ‚gedeelielijke ſplijting der roede, door G. Yrolik, Kort vertoog wegens de bepaling der lengte van Elliptiſche boogen, door middel van Cirkelhoogen, Wel- ke tot dezelide abſciſſen behooren, door C. F. de Nieuport. : De Koninklijke Akademie der Wetenſchappen te Bruffel gaf, sedert hare herſtelling in 1816, nog scene werken uit, die beirekking hebben tot onze Weten- Ichappen. - { Bij de Maatfchappij der Wetenfchappen te Haarlem verſchenen ſedert in het licht 1814. Natuurkundige Verhandelingen, zevende deels eerſte ſtuk, bevattende, behalve de Programma's van 1810 — 1814, 2 112.05: ſtelling. x G. Kiezer, ontleding van den fiexeligen Modder- fiaart (Chara hispida), hei knobbelig Zeewier (Fucus nodolus), en andere Cryptogamiſche Gewallen. 14 C. Sprengel, Genera nonnulla Plantarum ex um- bellatarum ordine. D. Graanen, over de vergiftiging van het Regen- water door Lood. ix 44 Ludersſen, over de Harvcijaanfche — 7 Natuurkundige verhandelingen, zevenden deelstwee- de ſtuk, houdende de bekroonde verhandelingen van Prof, S. J. Brugmans, op de vraag: Kan de geſteldh id en zamenſtelling van den damp- kring, Welke onmiddelijk 4a de Hospitaal-verſterving (Gangraena nolocomialis ) aan eiding seeft, door Natuur- of Scheikundige mildelen worden ontdekt? Zooja, wel- ke is die geltel heid en zamenſtelling, en waardoor wordt dezelve voorigebragt? — En door Welke middelen kan het onſtaan van die gelieldheid in den dampkring worden voorgekomen, of al hebbende,; het beit en ſpoedigſt worden verbeterd ® En die van Prof. J. P. van Gappelle, op devraag: 1.) Wat kan men met de meeſte zekerheid aanne- men omtrent dien Brandipiesel, met welken, volgens vele [chrijvers, Archimedes eene vloot op zekeren afltand zou verbrand hebben? 2.) Indien er zoodanige fpiegel is geweelt, is hij dan vermoedelijker van glas, of volgens de Buffon, van fiaal geweeſt? 3.) Indien hij van jemand anders is uitgevon.en, aan wien, en op wel- ken tijd is die uitvinding te fiellen ? 1817. Natuurkundige verhundelingen, achtfie deel, beyattende hehalve de Programma's van 1815 en 1810. G. W. Muncke, over hel beyorderen van den groei der Planien. . F. F. John, over den oor[prong der Potalch in de Planten. C, W. Bockmann, over de oorzaak der füoe- dige ſtikking in de lucht, door aanglimmende kolen - bedoryen. P. G. van Hoorn, waarneming eener Cenezing van eene bijzondere Zenuwziekte door de Muri;k. ©. J. Knep pelhont, belchrijviug van den Acro- chordus Javanicas. : G. van Ölivier, befchrijving van een zeldzamen Zeehoren van het gellacht der Tepelbakken. Van het Zeeuwlch Genöotlichap der Wetenſchap- pen, kwamen federt 1815 in het licht, in het tweeden deels öde ſtuk; Jan Cantzler, over een nieuwen Oontroleur of Lucht- Thermometers“ Door het Provineiaal Uirechtfche Genootfchap, en door het Genootfchap van Proefondervindelijke Wisbe- geerte te Rotterdam, werden er ſedert 1813 geene ver- handelingen uitgeseven. De verhandelingen van Teilers iweede Genoot- Ichæp, ı8de ſtuk 1814, bevatten een antwoord op de raag, betreffende het werktuiglijk zamenftel der Planten. Wat er door het Natuur en Scheikund'« (chap te Groningen verrigt, en als in hetzelve sooxge- lezell gedrukt is, is uit deszelfs jaarlijkſche verllagen op- ieınaken. Drie nieuwe Natuurkundige Genooilchappen werden er sedert 1815 opgerigt, een, le Utrecht een te Deventer, en een te Zwolle. De Mastfchappij tot Nut van ’tAlgemeen, gaf federt 1813 de volgende Werken nit, met onze Wetenſchappen eenigzins in betrekking ſtaa de. J. A. Brand, de voortrefielijkheid van den Menfch, 1814.7 O. Stant, Natunr-en Huishoudkundig handboek, asın. 1 M. B. Beets, Volks-Scheikunde. 7 J. A. Uilkens, het nut en voordeel der Iuſekten. J. Buys, Gronden der Natuurkunde, 8 Van het Bataviaalch Genootfchap van Kunſten en Weten[chappen, kwam ſedert 1813 het achtlie deel Ver- handelingen uit, gedrukt in 1810 te Patavia. Voor de Natuurkundige Wetenfchappen bevat dit dee'. 3 Chemikale ontledins van het Wwarmwaler, dat aan den voet van den zuogenahmden blaauwenberg ont- foringt. Genoot-; — 5 N RE Ä f Eene korte opgave der Geneeskundige Planten op ava. 8 = Over de Delfſtofkunde van Java. 34 Een verhaal van de uitwerkflelen der uitbarſting van den berg Tomboro. x Behalve deze zijn er nog, zoo ver wij welen, op de volgende plaatlen Genootfchappen, die zich of uitfluitend of voornamelijk met de Natuurkundige Wetenſchappen bezig houden : Te Arnhem. — Zutphen. ' — 'sGrayenhage. — Leyden. — Aınlterdam. — Alkmaar. — Middelburg. — Zierikzee. } 7 — Leguwarden. — Gent. — Meppel. - X Ilel zal ons aangenaam zijn van alle deze Genoot- fchappen, in den loop van het jaar 1819, de nit te geve: ne Werken, Verllagen of Programma’s, of wel een ge- fchreveneopgave van derzelver werkzaamhedente mogen ontvangen, ten einde ons volgend verllag vollediger zal kunnen zijn dan dit. IV. Afdeeling. Oorlpronkelijke Natuurkundige Werken in Neder- land uitgekomen [edert de omwenteling van 1815, en niet opgeteld onder de vorige afdeelingen. — "Jaarboeken der Genees -, Heel-en Natunrkunde, Amft. 1815 en 1814. ; A. Focke Simonsz, Yerhandeling over den on- derlcheiden aard van Waken, dromen, en fiapen; den Magnetilchen faap en het dıerlij;k Magnetismus. Pijdrasen tot. den Staat van het anımali:ch Masnetis- mus, door Bakker, Wolthers en Heudriksz. ıfie, fink, Groningen 1314. J. C. Driesfen, gen 19134. 5 Uıikens, het Magnetismus als Natuurverſchijnſel befchöuwd. - Oostkamp, Betoog dat de Planeten door levendige- Ichepfelen bewoond worden. 8 P. van Sappelle, Bijdragen tot de Gefchiede- nis der Natuurkunde bij de Ouden, Over de Sur elke Vlinders. met naar het leven gekleurde piäten. iſte ſtuk, uitgave bij Sepp. . Crams, Dagverhaal van cenige des het Magnetis- mus geredde perſonen. Dordr. 1815. P. van Gehrt, Mnemozijne, of aanteekeningen over de merkwaardige verlchijnlelen van het animalılch Magnetismus. Amſt. 1815. 5 ! J. Temminck. Manuel d’Ornithologie ou ka- bleau [yftematique des oileaux qui ſe trouvent en Eu- rope. Amſt. 1815. x J. &roen, Befpiegelingen over de Natuur. Dromen en gedachten over dezelve, f G. v. d. Netten, Handboek der Paardenkennis. a deelen, ? Natuurbefchouwingen voornamentlijk in hetrijk der dieren, met gekleurd platen. - Du Four, Beſchrijving om Steden en groote gebou- wen met gaz te verlichten. N 870 A. Num an, Verhandeling over het Dierlijk Mag. netismus. Gron. 1815. ; 0 4 8 J. Hora Sicoama, Verhandeling over het Roppen. Cron 1816. 2 N de Auro Fulmiuante. Gronin- 17 5: G. Bakker; Verhandeling over het verſchil der men- ſteldheid des weders gedurende dien tijd, door den Kom- fchelijke Karaklers, en den invloed daaryan op de onder- fcheidene ſtanden en beroepen in de Maatſchappij, bij- zonder met opzigt tot de Natuurkunde. Gron. 1810, .E.Doornik, Wijsgeerig - Natuurkundige Verhan- en. Amſt. 1816. reine tuflchen de Wa- „ F. Eckhardt, termolens met hellende en ſtaande Schepraders. sGrav. 1810. } Greve, verklaring der verhevelingen of korte Me- teorologie. 2 ſtukken, Haarlem 1810 en 1817. Greve, Sterre-en Weerkundige berigten voor het jaar 1818. Amſt. 1817. : i Zuylen de Neyeveld, L’attraction detruite elc. Zutphen 1818: J. A. Uilkens, Drietal- yoorlezingen 1818. Westvoorſpellende Tafel voor 1810. Greve, Sterre-en Weerkundige berigten voor 1810. Wij verzoeken alle Nederlanders, die vervolgens een oorfpronkcelijk Nederlandfch Natunrkundig werk uitge— ven, ons daarvan een Exemplaar te Selen toezenden, ten einde hiervan in de volgende Bijdragen opgave te kunnen doen. J delin V Waarnemingen van bijzondere perlenen, in zoo ver 2ij tot eene der Natuurkundige Weten[chappen betrekking hebben, en niet ouder eene der vier voorgaande afdeelingen kunnen ge- bragt worden. Atdeeling. 1814. Barneveld, over de ijzerroelikleurige vlek- ken op de bladeren de Peereboomen, Leiterbode 19:12. H. bl. 60; 492- 5 Sneeyoogt, waarnemingen over de jjzerroelivlek- ken op Peeren ibid. bl. 69. Luchtverheveling te Dieren, door Moll waargeno- men, en ook te Haarlem gezien. II. bl. 225. Berigt wegens Geologifche Orgelpijpen in den St. Pietersberg. ibid. bl. 83. 98. Phormium tenax bloeit voor het eerſt in IIaarlem. ibid. bl. 230. Een Wanfchepfel, beſchreven en afgebeeld van Greve. ibid. bl. 30. 5 7 Harswinning nit Pifiboomen van Staringh. Let- terbode 1815. J. bl 332 en 346. Mikroskopiſche voorwerpen van Scho! s. ibid. 1815. II. bl. 250 en 376. Greve saf eene verbetering der berekening van de Zonsverduiſtering, van 10 Nov. 1810 1815. II. bl. 302. Zwaardviſch in den: Dollard gevangen. 1815. II. bl. 271. 1316. Waarnemingen van eene Waterfchudding te Zwolle. 1816. I. 150. ; Brief van Nieuwenhuis over lom. 1816. bl. 87 eny. Zonsverdniltering van 10 Nov. bid. bl. 55 en 208. Vroegtijdige melkaffcheiding in een Kalf waargeno- men. II. bl. 208. [ de Zamboniſche Ko- 1816, voor Haarlem. — Vraag over de groote hoeveelheid Mieren in dit jaar. II. bl, 160, 102, 255, 366. > 1817- Korte Geologilche waarnemingen omtrent en- kele zuidelijke Proyincicn van de Nederlanden, (Vlaan- deren, Henegouwen en Luxemburg). Letterbode 1817. J. bl, 25), door J. J. Domalius d’Halloy, Gouverneur van Namen. Waarnemingen op den Thermometer van Fahren. heit nopens de koude in Groeuland, van den 21 April- tot den 5 Augultus 1816, alsmede op de winden en ge- mandeur Broertjes. Letterbode bl. 31 env. Waarnemingen over de Onweersgelieldheid- van 1816., - Tafel der Springtijden voor 1817 op de Hollandſche 11 Zeeuwyſche kulten, door J. de Kanter, Phil, 2. bl. 20. 5 Bijzonderheid der zachte Luchtsgeſteldheid in Jan.) 1817: bl. 05, 125, 158 en 150, 207. 9 Aanmerkingen en ophelderingen over de verandering in de rigting van de Kompasnaald. bl. 207. Waarnemingen over een Hoos. Letterbode II. bl. 12. en zeldzame Wolken, door Tholen. bl. 13. Ongewone verfchijning van Libellen of Glazema- kers. bl. 31. > 5 vi Buitengewone hitte te Allen en Utrecht waargeno- men. bl. 47. 11 Brief over de Blaauwfels, ten geleide cener vertaling. 100. Voorbeelden van buitengewone grocikracht. bl. 200. en 207. 4 Inzakking des bergs Idjerig op 1619, Bijzondere vruchtbaarheid van Kolen Leiterbode J. bl. 26. Een berigt van den Heer Eckhardt, over de Schep- radmolens. Vru.lıtbaarheid van een Schaap te Kloetingen. bl. — \ Java. bl. 221. p Texel. 141. Iets over de Zonsyerduiltering van 7 Sept. 1820, deer Greve hl, 270. 7 > Windmolen van den Heer Hubert Sarton,teLuik ol. 501. Den 8 Juni) 1818, had er eene tentoonftelling van planten en gewallen ie Haarlem plaats. ibid. bl. 434. te Gent den 238 diio. ibid. II. bl. 17. Over het bewaren van Vleefch door middel van Ko- len. I. bl. aar. Ieis oyer het wallen van Linnen door Zeewater, door van Meerten. bl. 59 De leer van Mons deelde een geheim middel aan het Gouvernement mede, om Stoffen voor water ondoor- dringbhaar te maken. Pl. 172. Zöoun.-Kaleidoskoop. bl. 258. Natunxkundige bijzonderheid te Daalhuizen bij Velp zijnde een grove Den, aan welke de Denappels vlak te) gen den fam neerhangen. bl. 28°. 7 Twee Bijdragen tot den veorbeeldeloos zachten Herft. bl. 463. In jeder No. der L. gen, buiten Haarlem. Deze laatſte afdeeling is zeker thans de minſtvolledi- ge van alle. Doch, gelijk wi) vervolgens meer 2org zul- len dragen, om daarın te verzamelen, wat er in dit op- zigt ker onzer kennis most komen, zoo verzoeken Wij insgelijks alle beoefenaars der Natuurkundige Weten- fchappen in ons Vaderland, ons hunne bijdragen hiertoe intezenden. elterbo.le weerkundige Waarnemin- Bey F. A. Brockhaus in Leipzig ift erſchienen: Claſſiſches Theater der Franzoſen. No. I. Zaire, von Voltaire, überſetzt von Pencer. Preis 1 Thlr. 16. Gr. (3 Fl.) Es hat der deutſchen Literatur zu keiner Zeit an Ueberſetzun⸗ gen und Nachbildungen franzoͤſiſcher Theaterſtuͤcke gefehlt: theils aber beſchraͤnkte ſich dergleichen Bearbeitung mehr auf die Ver⸗ (aller ‚eurtenter Modeartikel, theils waren die wenigen Stücke höbern Stuls, ſo ſteif und ungleich behandelt, daß fie als eine Bereicherung unſerer Literatur nicht angeſehen werden konnten. Schiller und Göthe haben auch hier, durch Nacine's Phaͤdra, durch Voltaires Mabomet und Tanered, eine neue Laufbahn eröffnet: u Die deſten deutſchen Ueberſetzungen auslaͤndiſcher Theaters 4 — 176 ücke besbachten das Geſetz, uur das Original wiederzugeben, 155 1 und genau. So Schlegel und die Voſſe mit Shakſpegre; ſo von der Malsburg mit Calderon Die an⸗ genommene ſtrenge Manier der Uebertragung, hat es hiernaͤchſt möglich gemacht, den franzöfifhen Tert gegenüber (en re- ard) zugleich mit abzudrucken, was vordem ſchon Schiller bes abſichtigte. Dadurch entſteht die gewiß willkommene Bequem⸗ lichkeit, die Ueberſetzung in jedem Augenblick mit der da⸗ neben hefindlichen Urſchrift vergleichen zu konnen. Sonach bietet ſich hier nicht nur den deutſchen Theater⸗ directionen eine neue Ausbeute für ihre Repertoires ſondern auch den zahlreichen Freunden des Theaters und der Literatur ein ſehr angenehmer Genuß dar. An Schulen und Erzieh⸗ ungsanſtalten wird das Unternehmen ſowohl den Lehrern als Schülern der franzoͤßſchen Sprache, als Leitfaden und Leſe⸗ buch für die hoͤhern Curfr, willkommen ſeyn. ; 5 Der erſte Band enthalt die Zaire von Voltaire, uͤberſetzt von Peucer. Der zweite Band wird die Semiramis von Voltaire enthalten. Der dritte und vierte Band, mit Caͤſars Dod von Voltaire, und Iphigenia von Ageine, erſcheinen bis Oſtern 1821. Jedem Bande geht eine kurze Einleitung voran. Die naͤchſt jglgenden Nummern werden, da die Einleitung zur Zaire ſich Fer manches verbreiten mußte, was nun ein=für allemal geſagt iſt, noch wohlfeller geliefert werden konnen. Uebrigens buͤrgt für die Treßlichkeit der Ueberſetzungen die Kunſtfertigkeit und Dichtergabe des Ueberſetzers. Leipzig, den 1. December 1819. F. A. Brockhaus. So eben iſt bei F. A. Brockhaus in Leipzig erſchienen: Allgemeines bibliographiſches Lexicon. Von : F. A. Ebert. Erſie Lieferung A-Bibl. von 13 Bogen in Quart-Format. Preis dieſer Liefer., bey der zugleich mit eben ſo viel auf die Ne praͤnumerirt wird, auf Drckp. 1 Thlr. 16 Gr. (3 fl.) Auf Schrbp. 2 Thlr. 6 Gr. (4 fl. 3 Kr.) — Das Ganze wird 10 Lieferungen, jede zu 12 Bogen, nicht überſteigen, und wird bey Ablieferung der einen jedesmal auf die naͤchſtfolgende vor— ausbezahlt. Alles, was die aͤltere und neuere Literatur aller gebildeten Sprachen und Völker in den allgemein inzereffanten Faͤchern des menſchlichen Wiſſens ausgezeichnetes, merkwürdiges, koſtbarcs und ſeltnes darbietet, wird in dieſem Werke mit zweckmaͤßiger Vollſtaͤndigkeit und moͤglichſter Genauigkeit (in den meiſten als len nach eigner Anficht), verzeichnet, nach feiner aͤußerlichen Ber ſchaffenheit beſchrieben, und durch hiſtorſſche Bemerkungen, kurze Artheile und weitere Nachweiſungen erläutert. Sowohl der Li⸗ terator von Profeſſion, der literariſche Geſchaͤftsmann und der Sammler oder Bewahrer literariſcher Schaͤtze, als auch jeder an⸗ dre gebildete Freund der Literatur findet hier aus den beſten und koſtbarſten altern und neueſten bibliographiſchen Werken des In⸗ und Auslandes, ſo wie aus eigner Untekſuchung zuſammengeſtellt und vereint, was bisher vielfach zerſtreut war. Anzeige und Eharakteriſtik der erſten und beſten Ausgaben, Warnung vor Nachdruͤcken, mangelhaften Ausgaben und andern Taͤuſchungen, gengue Angabe der Zahl der Bande, Bogen oder Bitter Cbei alten Drucken auch der Zeilen) fo wie der Zahl, Folge und ans derweitigen Beſchaffenheit der Kupferſtiche und Charten, beſon⸗ die Berückſichtigung der auf beſſerm Papier, Pergament und an⸗ dren koſtbaren Stoffen gedruckten oder mit andern intereſſanten Auszeichnungen verſehenen Exemplaren Bemerkung der Laden-und Auctionspreiſe, und ae der Sammlungen, in denen ſich die vorzuͤglichſten Merkmuͤrdigkeiten befinden, find die Hauptrüͤck⸗ sichten, welche bei Bearbeitung dieſes Werks genommen worden ind. Vermeidung aller uundthigen Weitlaͤufigkeit und die moͤg⸗ lichſte Benutzung des Raums machten es möglich, demſelben noch — 5 2 manche andre Ausstattung fu geben, welche ſich erſt bei naherm Gebrauche kund geben wird. i 1 Bey F. A. Brockhaus in Leipzig if erſchienen: N Karl Witte Re oder 5 8 Erziehungs- und Bildungsgeſchichte deſſelbenz ein Buch für Eltern und Erziehende. r 12 8 Herausgegeben RE von defien Vater, dem Prediger ; : a Dr. K Witte. Zwey Bände in Umſchlag geheftet 3 Thlr. Cs fl 24 Kr.) Die gebildete Welt beobachtete den fruhen Gelehrten Karl Witte mit gefpennter Aufmerkſamkeit. Thoren hielten ihn fuͤr ein Wunder; einige Gegner laueneten anfangs die Thatfa⸗ chen, verdrehten fie dann, weiffagten allerlei Uebel, und nah⸗ men zuletzt zu Hemmungen und Verlaͤumdungen ihre Zuflucht. Indeß, der junge Mann ſteht an Körper und Geiſtungewoͤhn⸗ lich ausgebildet da. Sein gutes Herz geben ſelbſt jene Widerſacher zu. Die ganze Bildungsweiſe war aber kein Wun⸗ der, ſondern von der Wiege an vorher bedacht, und fo viel als moͤglich beſtimmt; ging alſo ganz natürlich zu. Es fragt ſich folglich: Wie verfuhr dabei der Vater? Griff die 1 Mutter mit ein? und wie weit? Welche Umſtaͤnde der - ſchweren — Zeit und des — einſamen — Ortes machten die Aufgabe ſchwierig? Welche wirkten guͤnſtig? Wer beförderte die Unternehmung? Wer fuchte ſie zu hindern? Was bewirkten diefe? was jene? — Wie bildete ſich das Kind, der Knabe, der Juͤng⸗ ling in den verſchiedenen Hinſichten aus? — Wurde das Re in⸗ menſchliche in ihm nicht, wie fo oft gefchieht, durch Spra⸗ chen und Wiſſenſchaften erd ruckt! Wie ſteht es mit ſeiner Ger ſundheit und Heiterkeit? 5 Ueber alles dieß hat ſein Vater und Erzieher, der Prediger Dr. Karl Witte, ſich in dem Werke ausführlich und klar aus⸗ geſprochen. Es iſt jedem Gebildeten leicht verſtaͤndlich und ans zichend geſchrieben. Die ruͤckſichtloſe Wahrheitsliebe beweiß t, daß der Verfaſſer weniger die Mitwelt, als die Nachwelt, im Auge hatte. Das Werk iſt vom Verleger gut gusgeſtattet, bro⸗ chirt und mit einem zierlichen Umſchlage verſehen, und eignet ſich deßhalb ſehr zweckmaͤßig zu einem angenehmen Geſchenk. Bey F. A. Brockhaus in Leipzig iſt erſchienen, und in allen 4 Buchhandlungen zu erhalten: Die Nibelungen von Franz Rudolph Hermann. (J. Der Nibelungen Hort. II. Siegfried. III. Chriemhildens Rache.) 1 Thlr. 18 Gr. (3 fl. 9 Er) 5 Der oft und von vielen Kunſtfreunden geäuferte Wunſcht es möge ſich ein Dichter finden, der unſere alte aͤchtnazionale Sage der Nibelungen zum Drama geſtalte, um ſo die alte Hel⸗ dendichtung wieder ins Leben zu führen, iſt nun durch obiges Werk erfüllt. Das Ganze it nach der Idee einer Trilogie bez arbeitet, woruͤber in der Vorrede vom Verfaſſer das Weitere ger ſagt iſt. Der romantiſche Stoff iſt mit bildſamer Phantaſie und mit Verſtand behandelt, die Charaktere ſind durchgehend treu und wahr gezeichnet, und die tieftragifhe Handlung iſt mit ſtei⸗ gendem Intereſſe bis zur Kataſtrophe durchgeführt, Alle drama⸗ tiſchen und lyriſchen Schoͤnheiten naͤher zu bezeichnen, genuͤgt hier der Raum nicht. Die Romanzen darin find originell, die Liebe Giſelhers und Dietlinders zart und naiv, und die Geſin⸗ nung Rüdigers, im Gegeuſatz der hohen heldenthuͤmlichen Geſtal⸗ ten der Nibelungen, edel und bieder. Auch die Kataſtrophe iſt minder herb, als im Liede; fie iſt deamatiſch und wahrhaft tra⸗ giſch dargeſtellt. Das Ganze iſt mit einer tiefen Begeſſterung und einem ruͤhmlichen Fleiße, (durchgehend im Reim und in der Aſſonanz) geſchrieben, und nirgend iſt ein Sinken von der tige giſchen Hoͤhe bemerkbar. In Einem Guſſe iſt das Ganze vollen⸗ det, was den Beruf des Verfaſſers zum Dichter wohl am deut⸗ lichſten bekundet. Jedem Kenner und Freunde deutſcher Literatur wird dieß Werk willkommen ſeyn, wenn er unbefangen es ſeiner Aufmerkſamkeſt wuͤrdiget, Litterariſcher 1810. Anzeiger. Nr. XLV. Verſammlung der Schweizer Naturforſcher zu St. Gallen, vowm 26. 27. und 28. Julius 1819. Ungeachtet St. Gallen manchem Mitgliede der Geſellſchaft ſehr entfernt liegt, ſe hatten ſich doch ungefähr 70 dort einge: funden. Das ehrenvolle Intereſſe, welches das Goudernement des Cantons durch ſeinen tharigen Vorſteher der Geſellſchaft bezeigen ließ, für alles Nuͤgliche und was zur Aufmunterung der Wiſſenſchaften und Füaſte beiträgt, vermehrte ſehr das Angenehme dieſer Zuſammenkunft, und machte die Trennung ſchmerzhaft. 5 2 9 22 ; e „ Dr. Zolfifofer (jahrlich Praͤſident) eroͤffgete die Verſamm⸗ lung mit einer ſehr gehaltvollen Rede, mit Geiſt und Kraft geſchrieben. Er ging alles darin durch, was von der Geſell⸗ ſchaft ſeit ihrer Entſtehung gethan worden war; dann ſprach er von allen im vorigen Jahre erſchienenen Schriften, mit Lob oder mit Tadel für jede einzelne. Nun gab er eine fun: mariſche Ueberſicht der Arbeiten einiger Cantonal⸗Geſellſchaf⸗ ten, beſonders der neulich in St. Gallen errichteten und ei⸗ nen merklichen Vorſprung gewinnenden. Der letzte Theil ſei⸗ ner Rede war dem Andenken der Mitglieder, welche die Ge⸗ ſellſchaft ſeit der letzten Zuſammenkunft verloren hat; es find deren pier: Dr. Ziegler au Winterthur); Ad. Martin (zu Glaris); Dr. Roemer und Dr. Lavater u Zurd). Die Rede ſoll gedruckt und allen Mitgliedern mitgetheilt n. - 5 t, Prof. zu Genf, gab einen Auszug aus den Regi⸗ ſtern der beuden Geſellſchaften, der phyſicaliſchnatur⸗ hiſtoriſchen und der blos naturhiſtoriſchen, melde zu Genf ſich dieſen beyden Zweigen der Wiſſenſchaft widmen. Dieſer Auszug fol in Meißners Anzeiger gedruckt werd derfſelbe; einiges Intereſſantes prattiſches über ein natür- liches Erdharz, das id in der Gegend des fogenannten Parks am rechten fer des Rheins, ungefahr 6 Stunden S. W. von Genf gefunden, woraus daſelbſt im Großen ein ſehr harter, an der Luft unveränderlicher Firaiß gemacht wird, den man zur Deckung von Terraſſen, Gallerieen, Brücken u. ſ. w. benutzt, und der auf unbeſtimmte Zeit das Waſſer halten kann. Es wurden verſchiedene Proben davon vorgezeigt, ſowohl roh als verarbeitet; man erwahnte hier auch der Leinwand und des Papiers, die, mit dieſem Erdharz uͤberzogen, kein Waſſer aſſen. ) ir ede; über Erfahrungen, welche eine Commiſſion der Geſellſchaft än dem gegoſſenen Stahl, den Ob riſt Fiſcher zu Schafhauſen fabricirt, gemacht, und die nicht weniger in⸗ fereffant waren; zuerſt beſchreibt er die Grube, aus der F. das Eiſen gewinnt, das er zu Stahl macht wovon eine Menge Stücken vorgezeigt werden; dann die Werkzeuge aller Art, die aus diefem Sahl geſchmiedet werden, ſowohl von reinem Stahl als verſtahlt; dieſe Eigenſchaft beſitzt der eng⸗ liſche gegoſſene Stahl nicht. Dieſe Werkzeuge waren mit gün⸗ figen Zeugniſſen der Künſtler von Genf begleitet, welche dieſelben auf verſchiedene Art verſucht hatten und einſtimmig iefen Stahl vielen andern vorzogen, den engliſchen, der feit edlen cal ſchlechter geworden iſt, nicht ausgenommen. P. zeigte auch noch zwey ſehr merkwürdige Stücken im Schmelz⸗ tiegel kryſtalliſirten Stahls vor, das eine an der Luft geſchmol⸗ zen, das andere ohne Berührung derſelben. Das erſtere hatte eine ſehr ungleiche, in mehr oder weniger vorſpringenden Veraͤſtungen kryſtalliſirte Flaͤche, wie gewiſſe Silbererze; das andere war viel glatter, mit ſchwachen Veraͤſtungen, ziemlich wie ein Waſſer, das gefiiert Pictet, über die Naturgeſchichte des St. Bernhardts, von Peter Biſela, Prior des Hoſpiz von St. B. 5 Auszug aus einer ſehr weitläufigen Abhandlung, die im vorigen Jahre der Geſellſchaft vom Profeſſor d. Phyſik zu Laufanne, Glllieron eingereicht worden. e P. theilt eine Notiz mit, über eine Schraubenfabrik, wo dieſe von allen Formen und Größen auf mechaniſche Art durch Waſſergetriebe gemacht werden. Dieſe merkwürdige Anſtalt gehört dem Canton Genf, wo eine neue Induſtrie dadurch erweckt worden iſt. Die Proben, welche der Geſellſchaft vor⸗ gezeigt wurden, waren vortrefflich gerathen. Unternehmer find Hr. Mauneis, Sandez, Matthey u. a. zu Verfoix. Rath Sſcher (v. der Linth) ſpricht in geologiſcher Hin⸗ ſicht über die auf den Schweizer Gebirgen zerſtreuken Granit⸗ bloͤcke, ein Problem, das man ſchon durch ſo mancherley Hy⸗ potheſen hat zu loͤſen geſucht. Escher, wenn er auch gleich von dem alpiſchen Urſprung dieſer Slöde- überzeugt iſt, will doch keine Muthmaßung wagen, über die Art, wie fie von ihrem urſprünglichen Standorte aus auf ihren jetzigen Platz gekommen find. Er glaubt, man muͤſſe Hier noch viele That ſachen und oͤrtliche Unterſuchungen ſammeln über ihren Cha⸗ racter und ihre oryctognoſtiſche Aehnlichkeit, ſowohl unterein⸗ ander, als auch mit jenen hohen Felſen auf den hohen Alpen ſelbſt, ehe man Bermuthungen ausſprechen oder auch nur ver⸗ ſuchen darf. Dieſes ganze merkwürdige Stück wird in der Alpiea vom Pred. Steinmüller zu Rheineck erſcheinen. Pred. Stein müller zu Rheineck: über die Naturge⸗ ſchichte einiger Alpenvoͤgel; er geht in das Ginzelne ihres In⸗ ſtincts und ihrer Gewohnheiſen, und ſucht den Nutzen Diefer Wiſſenſchaft, unter einem allgemeineren Gefihtepunct betrach⸗ tet, und gewiſſermaßen als Geſchichte der Naturgeſchichte zu zeigen. Er bewerkt die Dienſte, welche der verſtorbene Sprengli zu Bern ihm hierin geleiſtet habe. Dr. Forer vom Außerrhoden,; einige Bemerkungen über die Verſuche, die er mit Hülfe einiger Freunde gemacht hat, eine gewiſſe Anzahl Geträide- Arten in einigen Thaͤlern von Toggenbuͤrg, die zwiſchen 2000 bis 3560 Fuß über dem Meere liegen, anzubauen. Er zeigt Proben vor von den, „im vori⸗ gen Jahre gemachten Ernd ten dieſer verſchledenen Korner, jez des genau 1 Cubic Zoll Volum, deſſen Gewicht er genau be⸗ ſtimmt hat; auch die Pflanze und Aehre einer jeden Art, in dem Grade der Vollkommenheit, den fie in diefem Jahre er⸗ reicht haben. In Folge dieſer Verſuche hat er gefunden, daß folgende Getraidearten in dem Toggenburger Clima am beſten fortkommen. An Gerſte, die ſogenannte Faͤcher⸗Gerſte, wo⸗ von der Cubiczoll wiegt 165 Gran, da er von der gewöhnli— chen nur 158 wiegt. Die zweizeilige Gerſte, wovon der Cubic⸗ zoll bis 244 Gran, und endlich die fibirifche Gerſte. Dieſe 5 „ gedeihen auf einer Hohe von 3360 Fuß über dem Meere. Bon den Weſzen⸗Arten fand er als die ergiebigſten: 1) den Elſaſſer Weizen ohne Bart, der auf 5045 Fuß Höhe gedeiht, 2) das Stärke⸗Korn mit kurzem Vart, das auf 2555 und das, Stärke- Korn mit ſammetner Aehre, das auf 2176 Fuß gefaet worden. Von den Hafer Arten empfiehlt Dr. Forer Eine, als vorzuͤglich ergiebiger als alle andern. Es wird ein Plan vorgezeigt, worauf unter der Form einer Curve die Waſſerhoͤhen des Conſtanzer Sees, waͤhrend 1818 gezeichnet waren. Es war dieſer Plan der Central h. ſellſchaft von St, Gallen BEN worden. über die Abhandlung des dieſe * 178 Chavannes (vorher Praͤſident der Geſellſchaft) Bericht Profeſſors Gillier on: ber e unſere jetzigen Kennt: a unferer Atmoſphäre er⸗ folgten Erſcheinungen zu machen erlauben. Die Arbeit zerfällt in 5 Capifel: 1) über die Temperatur des Erd⸗ balls; 2) uber die Miſchung der Almoſphäre und uber, die Winde; 3) über Wolken und wäſſerige Meteore; A) uber it und feurige Meteore; 5) über das Licht und leuch⸗ Electricttaͤ tende Meteore. : > N: Im erſten Capitel verwirft der Verf. die Hypotheſe eines Centralfeuers, als widerſorechend der bewieſenen That: ſache, daß die Temperatur am Grund der Meere kaͤlter iſt, als die auf der Oberflache: er ſchreibt die Temperatur des Erdballs blos der Wirkung der Sonnenſtralen zu. Um das Gleichgewicht des Waͤrmeſtoffs in der Atmoſphäre zu erklären, ſetzt der Verf. voraus, daß dieſer Wärmeſtoff bald von der Eide aus der Luft eingeſogen, bald von der Luft der Erde entzogen wurde. Dieſe Pypotheſe erklart viel⸗ leicht nicht alle Thatſachen. Bey der Erklarung des Regens ſcheint der Verf. nicht gluͤcklicher geweſen zu ſeyn als ſeine Vorgaͤnger; denn obgleich er zeigt, daß die Clectricität eine Rolle bey dieſem Phänomenen ſpielt, ſo erklart er doch nicht gouf welche Art und warum in den oberen Luftſchichten, welche alle wäſſerigen Ausdünſtungen aufnehmen, das Hygrometer mehr Trockenheit angiebt, als in den niederern Schichten; wie und warum man in, dieſen oberen Schichten, die ſo be⸗ ſtändig trocken find, plotzlich diele ungeheuren wandelnden Waſſerbehalter erſcheinen ſieht, die das Waſſer bald in kug⸗ lichten Blaſen ſchwegend erhalten und bald in Strsmen es auf die Erde hinabſtürzen; wie und warum endlich in dieſen Wolken, die von Wärmeſtoff durch die Ausdünſtung gejärsiget find, man im Sommer ſich Hagel bilden ſieht u. ſ. w. Bey der Erklarung der Meteorſteine neigt der Verf. ſich zu der Hypotheſe bin, die die Bildung derſelben der Vereinigung der foliden Baſen gewiſſer Gasarken in der Atmoſphäre zu: ſchreibt, welche Vereinigung durch clectriſchen Einfluß bewirkt würde. In dieſer Hypolheſe findet die Commiſſion eine Menge ihr unaufloslich ſcheinender Schwierigkeiten. Scherer, über die geographiſche Lage von St. Gallen. Dr. Schloepfer von Tropen, über die Athem⸗ organe der Zweyſchaaler mit Zeichnungen und in Weingeiſt aufbewahrten natürlichen Organen.“ Er macht uber hierclaffe im Allgemeinen die Bemerkung, daß man ſich mit ihren Hüllen als mit ihrem Janeren beſchaͤftiget hätte; und daß ſogar der gelehrte, unermüdete Cuvier ſelbſt die Mollusken weit mehr ſtudiert habe als die Schalthiere und wenig Genaues über die Athemorgane der Zweyſchaaler ange— geben habe. { £ \ NE Die Athemorgane (Riemen) dieſer Thiere Find laͤngslie⸗ gende Haͤute, langs welchen man zwey Ganäle ſieht, welche, im rechten Winkel mit dem Hauptſtamm, Verbindungsaͤſte an die Kiemenmembran geben. Dieſe Organe zogen währſchein⸗ aus dem umgebenden Waſſer die zum Arhmen noͤthige Luft. Der Verf. theilt dieſe Organe in branchiae plicatae a; Pranchiae fibrofae b; -branchiae glabrae d; nun beſchreibt und zeigt er ſowohl an Abbildungen als an Thieren in Wein⸗ geiſt die Organe a) an Solen Vagina, Solen Rrigilatus, Tel- lina planata, Oſtrea edulis; b) an Mytilus edulis, Oſtrea maxima und Arca Uvae [!j; c) an Donax Truuculus [der Bf. ſcheint Pali nicht zu kennen. Notiz vom Cabweſenden) Hn. Gay: über ein altes Getraide. Dieſes ward vom franzoͤſiſchen Conſul zu Cairo in einer von den Thebaiſchen Hypopeen gefunden und der Atadem. der Wiſſenſchaften durch Hn. Tomard eingeſchickt, öbgleich dieſe Körner gut erhalten ſchienen, fo wollte doch keines aufgehen. Nachdem der Vf., dieſe Körner mit den in Europa bekannten nach Farbe, Große, Ferm u. ſ. w. vergli⸗ chen hat, fo Hält er fie für eine Varietaͤt von Triticum tur- die Erklarung, welch niffe uns über die i mehr fähigkeit; i — idum. Aus dieſer Entdeckung zieht 0 5 Gerungen: ee 8 8 nun Cay folgende Sol: de fast ſich in hermetiſch verſchloſſenen Gefäßen 1) Getrai mehrere Jahrhunderte lang erhalten. 3 0 eee 1155 gleich gegen die Einwirkung er Luft geſchügt if, fo verliert es doch nach ei if: Zeit Die Keichungskraft. „„ 5) Getraide weicht in Anſehung des Aeußern ſiſtenz durch Cultur und Clima nicht merklich ab. Prof. Meisner von Bern zeigt einen in Weingeiſt auf⸗ bewahrten Vogel, guf den man eine Menge ziemlich großer, ſphaͤriſcher Knsichen ſieht, welche Hydatiden enthalten. 1 Prof. Pictet lieel weiter in Bilela, Priors zu St. Bern: hard Abhandlung, uber die Naturgeſchichte dieſes Verges. Es werden der Geſellſchaft vorgezeigt: 1) Sehr ſchoͤne ausgemalte Zeichnungen von einigen Vögeln, von Hart: mann d. Sohn. f 1 nchen gemachte phyſiſch⸗ mechaniſche Hy⸗ und der Con⸗ 5 2) Sn in Muͤ 5 rogen= Lampe, von verbiflerter Bauart, Die i y 0 8 8 u ’ On. Ziegler 3) Ein Pflanzen-Verzeichniß des Rheinthals, beobachtet und beſchrieben von Dr. Küſter und Schneider, nebſt einer Pflanzenſammlung, woruͤber die Pfr. des Verzeichniſſes e der in der Sitzung gegenwaͤrtiger Botaniker ſich erbitten. 4) Zeigt Dr. Apti [fo] die Zeichnung eines monſtröͤ— ſen Ni 9.25 | 8 x un ward uber den Zuſammenkunftsort der Geſellſcha fuͤr 1820 durchs Loos voriri, und Geuf dazu ende wurden 20 Mitglieder gewaͤhlt und 17 Ehrenmitglieder aufge: nommen. Präſident der Geſellſchaft für 1820 wird Pictet. Zu Commiſſarien zur Prüfung der Abhandlungen, welche der Geſellſchaft über die im vorigen Jahre gegebenen Preis⸗ 1 R (legter Termin den 1. Jänner 1820), ind ernannt; ber v. d. Lint orner . Bicte Eharpentier und Ebel, 3 i Prof. Scheitlin: Plan einer Pſychologie der Thiere. Zuerſt geht der Pf. die beſten Aber e Gegen⸗ Rand erſchienenen Werke kritiſch durch und giebt die Nefultate feiner eigenen Beobachtungen an, wovon hier ein kurzer Aus⸗ zug: Da, wo Denken iſt, iſ auch Seele — Denken iſt das Vermoͤgen zu unterſcheiden; es hat gleichſam drey Ab- ftufungen, 1) Juſtinct, 2) Begreifungs- und 3) Empfindungs⸗ Vermögen. — Die verſchiedenen Thierclaſſen können ſich auf eine, oder auf zwey oder auch alle drey Stuffen beziehen; jede alſo hat, nach dem Vf., itre belondere Pfychologie. 82 Die Stuffen ſind folgende: Die Würmer haben nichts als den Inſtinct, der fie antreibt ihr Futter zu ſuchen; — die Inſteten haben Kunſtfleiß, bey ihnen bemerkt man die erſten Zeichen von Gedächtniß, und wenig Vermögen zu em⸗ pfinden. — Bey den Fiſchen iſt mehr Gedaͤchtniß, und einige Spuren von Verſtand. Bey Amphibien ſind dieſe Fähigteiten mehr entwickelt und fie zeigen Vervollkommnungs⸗ n dieſer Hinſicht find große Verfhirdenheiten unter ihnen, z. B. von der Schlange bis zur Schiſdkroſe. — Bey den Vögeln finden ſich die erſten Spuren der Träume, der Sefelligteit, der Gattenliebe; es finden fi hier von einem Vogel zum andern noch ausgezeichentere Verſchiedenheiten, als bey den Amphibien. Bey den Saͤugthieren finder ſich bezähmbarer Inſtinct, Empfindung, flartes Gedaͤchtniß, Ein⸗ bildungskraft, „Vervollkommnungsvermoͤgen. Beym Mens, ſchen endlich iſt das Bewußtſeyn, alles bey ihm verwandelt ſich in Degreifungs vermogen; er allein hat die vier großen Ideen, von Geſellſchaft, von Pflicht, von Gott, von der Welt⸗Ordnung. Seine Theorie ſucht der Vf. durch verſchiedene von ihm an mehreren Thierclaſſen gemachte Erz fahrungen zu unterſtuͤtzen. 5 Hartmann, der Vater. Beytrag zur Geſchichte der fadenförmigen Würmer, nebſt Beſchreibung eines Wurmes aus dieſer Sippe, des neuen Lumbricus gordioides. — Der „bemerkt, daß die Unterſcheidungscharaktere von Filaria en G9 Bor gut beſtimmt find. Der neue Wurm, den er beſchreibt, iſt 10 bis 12 Zoll lang und unge ahr 2 Linie dick; roͤthlich durchſcheinig, unter dem Microſcop ficht man Ringe. Außerm Waſſer ſtirbt er schnell, und kann eben fo wenig als Gordius aquaticus das Waſſer von 20° Rec umur ertragen. Daraus folgt, daß er ſchnell ſterben muß, wenn er zufällig in den Magen gzkommen wart, Es werden zwey vorgeſchlagene Preisfragen verleſen; fie - werden dem Oderdirectorium zur Auswahl geſchickt, das zu feiner Zeit diejenige bekannt machen wird, der es den Vor: ertheilt. j 5 5 5 Es wird der Wunſch geaͤußert, daß das Oberdirectorium den ſchon gemachten Vorſchlag zu einem beſonderen Verein derjenigen Mitglieder der, Geſellſchaft, die ſich der Heilkunſt widmen, berückſichtigen moͤge. RL; . Die Sitzung ward vom Prafidenten mit einer ſehr ru. renden Rede geſchloſſen. Man fand, daß bey der Menge von Seſchaͤften und dem Zuwachs der Geſellſchaft, 5 Tage jede Sitzung von a Stunden nicht h nreichend ſeyen. Vermuthlich wird der Brafident in der künftigen Sitzung, in der Ickten Woche des Julius 1820, die Mitglieder erſuchen, vier Tage den Geſchäflen zu widmen. (Bibl. univers.) i Verzeich ni ß von Prof. Dr. Barton’s Schriften. 1) De Hyoscyamo nigro, die Harweyſche Preisſchrift, von der es ungewiß, ob ſie im Drück herausgekommen. 2) On some parts of Natural History etc., dies iſt fein erſtes Werk, welches im Jahr 1787 in London herauskam. 8. Mit einer Kupfertafel. . 98 f 3) A memoir concerning the fascinating faculty which has been ascrihed- to the rattle-snake and ather North American serpents, first edition 1795. 8. 36 Seiten. Dieſe Schrift iſt bekanntlich mit der nachher zu erwähnenden: On the bite of the erotalus horridus, vom Prof. Zimmermann ins Deutſche überſetzt worden. 4) Collections for an essay towards materia medica of the United States. Read before the Philadelphia medical Society on the tiventy first day of Febr. 1798. 8 49 Seit. 5) Fragments of the Natural History of Pensylyania 1799. Fol. 42 Seiten. (Angez. im 1ſten Heft der amerik. An: n. 0 c e Views of origin of the tribes and nations of America. 1788. 8. 165 Seiten. 5 : i ) Supplement to a memoir concerning the fascinating faculty which has been ascribed to the rattle- snake and other North American serpents, in a letter to Prof. Zim- mermann to Brunswik 1800. 8. 33 Seiten. . 8 8) Memoir concerning the disease of Goitre, as it pre- vails in different parts of North America. 1800. 8. 94 S. (Angez. im iſten Heft der amerik. Annalen.) 9), Collections etc. Part first, second edition 1804. 8. 54 Seiten. (Angez. im ꝛten Heft der amerik. Annalen.) 10) Elements of Botany, or autlines of the Natural History of vegetables, illusrated by zo plates, first edition. 1803. 8. 2 Bände. 508 Seiten. { Er 222 11), Collections ete. Part second, first edition. 1804. 8. 55 Seiten. j 7 8 3 ; 112) Facts, observations and conjectures relative to the generation of the Opossum of North America, in a letter to Mons. Roume of Paris. 180g. 8. 14. Seiten. 5 13) A discourse on some of the principal desiderata in Natural History, and on the hest means of promoting ihe study of this science in the United States; read before the Philadelphia Linnean Society, on the zotlie of June 1807 — 1808. 8. go Seiten. 25 5 14) Some Account of the Sixen Lacertina, and other — 179 species of the same genus of amphibious animals, in a letter to Mr. John Gottlob Schneider of Saxony, wich an autline engraving of the animal, from a finished drawing made by Myself. 1808. 8. 38 Seiten. 15) Collect. etc. 3. edit. 1810. 8. 120 Seiten. 16) A Memoir concerning an animel of the class of replilia, or amphibia, which is Known in the United Sta- tes by the names of alligator and hellbender, with an engraving. 1812. 8. 26 Seiten. (Angez. in der Halleſchen allg. Litt. Zeit. Jahrg. 1815.) 17) Flora Virginica: sive plantarum praecipue indige- narum, Virginiae, Historia inchoata. Iconibus illustrata. (Sind nicht geliefert worden.) Pars prima, 1812. Pars I. 74 Seiten. 18) Elements of Botany, or outlines of the Natural History of vegetables, illustrated with forty Plates, the second edition, first volume. 1812. 310 Seiten, mit einem 40 Seiten langen Index. 19) Additional facts, observations, and conjectures, re- lative to the generation of the Oppossum of North Ame- rica, in a letter to Prof. J. A. H. Reimarus of Ham- burgh 1813. 8. 124 Seiten. (Angez. in der Hall. Lit. Zeit. Jahrg. 1814.) 20) Archaeologia- Americana Telluris Odllectanea et Specimina; or Collections, with specimens, for a series of memoirs, on certain extinet animals and vegetables of North America; together with facts and conisciures rela- tive to the ancient condition of the lands-and waters of the continent; illustrated by engravings. (Dieſe find nie geliefert worden.) 1814. 8. 64 Seilen. Angez. in der Hall. allg. Litt. Zeit. 1815. ö 21) Elements of Botany, second volume 1814. 22) Memoir concerning the fascinating faculty which has been ascribed to varrious species of serpents; a new edition, greatly enlarged an embellished by a plate, 1814. 4. 76 Seiten. . 5 25) Eine Ausgabe von Cullen's Materia medica; mit Anmerkungen. 24) Gbenfalls von Cullen's First lines of practice. 25) Medical an Physical Journal, von welchem nur 3 Bande herausgekommen find. In der American Philosophical Society find = gende Abhandlungen von ihm 25 eee 3 1) An Account of the most effectual means of preven- ting the deleterious consequences of the bite of the cro- talus horridus, or rattle- snake. Vol. 3. 14 Seiten. 2) An inquiry into the question whither the apis mel- lilica, or true honey-bee, is a native of America, 20 ©. 3) A botanical description of the Podophyllum diphyl- lum of Linneus, in a leiter to Charles Peter Thun- berg. 14 Seiten, mit (iner Abbild. der Pflanze die Dr. Barton, zur Ehre von Thom. Ifferſon Jeffersonia nannte. 4) An Account of fascinating faculty which has been 1 = 152 rattle- snake and other North American serpents. Vol. 4. 40 Seiten. “Die IB als eine beſondere Schrilt e ee 12 5) Some Account of an American species of Dipus or Jerbea. Mit einer Abbild. des Thieres. 11 Seiten. 22 6) Observations and conjectures concerning certain articles which were taken ont of an ancient tumulus or grabe, at Cincinnati, in ſhe County of Hamilton, and Territory of, the United States, nordwest of Ohio; in a letter to Dr. Priestley 30 Seiten. 5 8 7) Hints relative to the stimulant effects upen vegetables. 8) Some account of the poisonous and injurions honey ol North America. Vol, 3. 16 Seiten. 9) Memorandum concerning a new vegetable musci- pula. Vol, 6, 3 Seiten. 7 f of camphor U — 100 Same account of a new species of North Ameri- eau lizard. 5 Seiten. 3 8 8 8 I) Suppleinent to the account of the Dipus Ameri- cana, in the 4 Vol. of the Transactions of the American Philofophical Society. 2 Seiten. 5 Ä „ 12) Hints of the etymology of certain English words, and on their affinity to worcks in the languages of diffe- rent European, Asidie aud American (Indian) nations; in a leiter t Dr. Thomas Beddoes. 15 Seiten. 5 Ludovici Henrici Eojani, Ger mani, An atome Testudinis Europaeae. In ovis domesticae anatome, plures retro annos, mul⸗ tum studii atque laboris collocanti mihi, eum delineatis iconibus jam ad sescentesimam, et duct excurrit, paginam accedens, opus elaborandum cenlem tabulas facıle ‚supe- raturum intelligerem; subiit demum animadyersio, tantae molitioni absolvendae tenues privaii hominis res impares eine propositum , quod tamdiu in sinn foveram, vel plane abjieiendum, atque adeo a me ipso desciscendum, vel, quid in compendio rerum demonstrandarum forte res, periundo et in. bonarum artium fautoribus, ad instilutum nostvum perficiendum, spei reliquum esset, explorandum 1 r. 1 N perieulo tali faciendo atque ex usu ediscendis illis, quae labanti nostro incoepto succurrere possent, mi- noris apparatus argumentum. Scilicet existimabam, tem- pestivum, in ancıpiti re, consilium in arena esse capiendum: Et quoniam dudum perspexeram quanlı ponderis zoo- tomici esset Amphibiorum universa structura, ex hoc ani- malium genere, Testudinem europacam nosris disquisitio- nibus, prae ceteris, eligendam putavi; utpote parabilem, ro re nata, ea copia, quae abstrusioxis indaginis partium jteratam explorationem admitteret. \ 5 al Neque enim eos imitandos censui, qui rarissima quae- libet, vel, incuriosi suorum, sola 1 omnem suam, quamtumvis mirabilem, selertiam in hisce deseribendis terunt, atque, dum speciosa et novitalis plena docent, sed quae suspensa tantum manu atlıgıssg licet, Jugaci magis gloriolae, quam docirinae firmamento pro- iciunt. ! ; Br em ineundi laboris erat, ut e variae actatis auctoribus, Coiter, Perrault, Galdesi, Gottw ald, Duverney, Plumier, Hewson, Schneider, Wie- demann, Scarpa, Cuvier, Meckel, Ulrich aliis- que, quorum nomina im testudinum fabrica illustranda inelaruere, duces circumspigerem. i Quos vero omnes cel. viros, sup quoslibet loco laudan- dos, vario et a nostro consilio haud parum deflectente tra- mite incedentes vidi. 8 725 Quare, ne in diversa plane traherer, aliorum yerkess, minus, quam ipsam naturam sequl, atque omne opus solls observationibus nostris, iisque repetita intentaque investi- gatione confirmatis, superstruere constitui. _ 5 Neque tamen genio nimium quidquam indulsisse et ab omui magisiro, qui in hisce tenehris facem praeferret at- que,certiore manu duceret errantem, plane abhorruisse, velim videri. 8 g 5 FR uorum potius institutorum, in tabulis anatomieis per- Jiciendis ex omni reliquorun agmine unice eminentium, tres, quatuorve habui, immo ultro expelivi. Summum nempe Eustachium, qui viam quondam aperuit; Bern. S. Albinum, anatomicorum illud sidus, quo, quid in gra- viore argumento anatomico, digno penitus atque docoro, mode ahsolvendo, humanae vires assequi valeant, stupendo 180 — 1 de: sceleto et musculis humani corporis opere; demonstratum habemus; Peirum am- per deinde, virum benigna foecundi ae elegantis ingenii vena plenum et prouli in auatomicis versatissimum, ita in arte pictoria mifum quiddann-exercitaium; S a mu elem Th. Soemmering demum, in arduis atque ahsconditis inde a fonte perscrutandis ingefessum, studiosum magno- rum documentorum et justum aestimatorem, noyum tamen ubieungue et, in perliciendis summis, ingehiosissimum atque dexterimiun. ; I Quos igitur artis magistros tanto amore amplexus, adeoque pio studio sum piosecutus, ut quidquid a me, praeter eorum auctoritatem, fastum esset, id neglectum fuisse arbitrarer. 8 Quodsi.cifecero tandem, ut in opere nostro tantorum praecertorum ingenium aliquanfulum spirare atque passim ad eorum perfectionem, vel e longinquo me accessisse dicas; omme illud, quidquid absolutionis exit, praeelaris majerum exenmplis deberi, lubenler concedam. je Habes jam, Lector benevole, universam instituti nostri ralionem;. aceipe nunc, qualis in opere lractando, tihique tradendo, modus tenendus videbatur. Br Igitur, quae sectionibus, frequenter et vel maxime at- tento animo institutis, e testudinis europaeae fabrica mihi erant perspecta, ea mox ad naturam ipsemet delineavi vel depinxi, Eaque ad archetypos, sub oculis nostris acri in- et penitus incomparabili cisa sunt, vel, quae restant, incidentur; quantum fieri potest adcurate ac nitide, absque omni tamen peregrini splendoris apparatu, 2 In qua re perficienda, id curae potissimum habui, ut, superfluis quibuslibet procul habitis, compendio iconum studerem, ita tamen, ne alıquid ad congruum decorem, vel ad plenam rerum cognitionein necessarji, desideraretur. Ideoque lineares_ passim figuras umbratis interposui; quae justo minutiora erant, ea properüicne aucta exhibui et, ne siglorum mole obfuscarentur singula, repetitis iis- dem figuris, quibus notaxum pars adscribi poterat, effeci. Quodsi in hac re paullo largior justo tibi viderer, hoc ideo factum esse puta, ut in cominentariis adjiciendis , sine ob- scuritate, minus verbosus esse possem. x Jam vero etiam, quantum licuft, inditandis partibus jisdem, eadem sigla ubique addixi atque scliieilus fui, ut figurae apte se exciperent et, per unirersum opus communi aliquo vinculo cohaerentes, mutuo sese illustrarent. f Qui rerum concentus, quo minus dividatur, aliorum auctorum icones nee exscripsi, neque, ut ingenue fatear, earum inveni, quae idoneae vel dignae visae essent, ut nobis admitterentur. a 7; Cunctas igitur habebis nostras, omniumque corporis systematum; tribus tamen fasciculis distribufas, quorunı primus ossa cum potioribus ligamentis; secundus vero mus- culos, nervos et Vasa; tertius demum viscera complectetur. ua, per fasciculos, divisione et publico commodo et operis correctioni atque elegantiae non parum consuluisse, illudque cum primis mihi videor impetrasse, ne tabularum, - prelo submiitendarum, copia simul allluens, operarios nimis praccipitaret, mihique, aliis negotiis publieis im pli- cito, invigilandi occasionem praeriperet. 7 EN Ceterum, inconum edilione absolutaä, Commentarius, in testudinis fabricam, perpeiuus operi finem imponet. Interim tabulis sua explicatio, eaque paullo ‚diffnsior,, adjicienda. erat, singuli videlicet faseiculi ut protinus in usum verti atque, is f } liquorum auxilio quadanienus possenf carere. 5 En tibi primum missum! cui, praeter ossium figuras, uaedam tabulae insuper e musculorum serie addendae vi- 1 quippe quibus adjuvantikus sequentium tenorem, conjectura, praecıpere 4 ch A N Reliqua, Deo favenie, singulorum annorum intervallis vulganda curabo, luterea vale, nobisque et nostris coeptis fave! Dabam Vilnae kal, Mart. 1819. posses. 1 28 fi + — 3 2 2 si fatis adversis filüm abrumperetur, re- 1810. 8 2212 2 w PR Ideen zu einer hydrogeologiſchen Erdfarre, - Es giebt hydrographiſche Karten einzelner Länder und Ge gran, welche den Lauf und und Fall der Stroͤme vorzüglich eruͤckſicht gen und darſtellen. Indeſſen iſt mir weder eine all: gemeine Erdkarte noch die eines beſondern Land⸗ und Erd: ſtrichs bis jetzt bekangt, welche die Erhöhungen der Gebirge und des Erdbodens über der Meeresfläche, nach ihren allmäh⸗ lichen Abſtufungen und Graden, inſofern dieſe bis jetzt durch ſichere Meſfungen beiannt wurden ongch mehreren Richtungen bin, genauer bezeichnete. Djeſe Bezeichnung der allmähligen Erhebung der Erdflaͤche über das Niveau des Meeres, — von den tiefſten Niedrigungen der Erdflaͤche an, bis zu den hoͤchſten Urgebirgsrücken, welche aus den Fluthen der vom Waſſer um⸗ floſſenen Erd: Sphaͤre zuerſt hervortraten, wuͤrde nicht nur für den Geologen und Phyſiker, ſondern auch für jeden den⸗ lenden Natur- und Wahrheitsforſcher überhaupt ein ungemein intereſſantes Geſchenk ſeyn und allen vielfache und bedeutende Vortheile gewaͤhren. 1 , Eine ſolche Karte wuͤrde nehmlich, beſonders wenn man mit der Bodenhoͤhe, dem Flußfall und den Stand des Meeres noch die Andeufung der phyſiſchen und geognoſtiſchen Beſchaf⸗ fenheit des Bodens verbände, einen Total ⸗Keberblick der Erd⸗ flache geben, welcher die mannigfaltigſten Vortheile gewähren muͤßte. ; E Man wuͤrde die erſt in jüngeren und neueren Zeiträumen von der Bedeckung des Waſſers entblößten tieferen Landſtre⸗ cken, welche die Baſſins der Meere unmittelbar umſchließen, — wohin z. B. die an den Mündungen großer Flüſſe, der Elbe, des Nils, des Mliſſiſippi, des Volga, u. ſ. w. all: maͤhlig angeſchwemmten Ebenen, die vielleicht kaum einige tauſend Jahr alten Polder von Oſtfriesland und Holland, die Niedrigungen an der Oſtſee, u., ſ. w. gehören, — von den höher liegenden, ſchon längere Zeit cultivirten und durch Cul⸗ tur und gewaltſame Revolutionen oft und vlelfach umgeſtalte⸗ ten Erd: Gegenden, — mithin von den ſucceſſiv nach einan⸗ der entſtandenen und ſich ſchichtenweis deckenden Floͤz⸗Ge⸗ birgs Lagerungen der ſecondaͤren Formation, — und dieſe in ihren gegenſeitigen Begraͤnzungen und Uebergängen wiederum von den älteſten und früheſten Urpunkten des feſten Landes, nehatlich den hoͤchſten, Spitzen der Urgebirge, genau und be: ſtimmt unterſcheiden koͤnnen. Vermittelſt des hierdurch gewonnenen Total- Ueberblicks der Erdflaͤche würde ſich der Umfang der vormaligen Meeres⸗ Grenzen, genauer beſtimmen, — die Perioden der allmaͤhlig oder plotzlich erfolgten Verengerung und Entbloͤßung des Bo⸗ dens vom Waſſer und die Epochen der Bildung und Zerſts⸗ rung, welche der Erdkorper erfuhr, ſehr wahrſcheinlich angeben, und das Geſetz einer allmähligen Waſſerabnahme, welches man: che unſexer Phyſfker, obgleich wahrſcheinlich mit Unrecht, annoch bezweifeln, und das des wirklichen Zuwachſes der Bodenflaͤche anſchauſich erweiſen laſſen. Der Blick in die noch fo dunkle Urgeſchichte der Erde müßte geſchärft und hierdurch fo man⸗ cher Zweifel gehoben werden, welcher dieſelbe gegenwärtig noch umhüllt. Wollte der eigentliche Geognoſt und Mineralog einer ſolchen Flaͤchenvorſtellung noch durch Profile zu Hülfe kommen, welche das Innere der Gebirge, nach gewiſſen Rich⸗ tungen aufſchloͤſſen, und die Uebergaͤnge der Hauptgeſtein⸗ und Sebirgsarten ſichtbar machten, fo würde der Werth und die Brauchbarkeit derſelben hierdurch ohnſtreitig ungemein gewinnen, - . : In noch hoͤherem Maaße wuͤrde dies der Fall feyn, wenn man mit einer Darſtelung der Erd⸗ Oberflache, wie fie ge⸗ 5 wendigkeit Littekariſcher Anzeiger, Nr. XLVI. 15 7 7 ; | D + l - a 0 genwärtig beſchaſſen iſt, noch die hiſtoriſchen Neſultate ver— bände, welche die Benutzung der Urfunden und Angaben der aͤlteſten Geographen und Geſchichtſchreiber, eines Herodot, Strabo, Ptolomaͤus, Bomponius Mela, al Edriſi, u. a. m., in Hinſicht auf die Geſtallung und Lage der Meeres Kuften, zu ihrer Zeit, an die Hand geben und die gegenwärtige Be⸗ ſchaffenheit derſelben genau vergliche. Die beſtehende allmäh⸗ liche Verminderung des Waſſers auf der Erde, deren Noth⸗ 3 man aus theoretifihen und chemiſchen Gründen, ſchon laͤngſt mit Wahrſcheinlichkeit ſchloß, würde ſich hierdurch als eine ohnbezwelfelte Thalſgche durch Geſchichte und die au⸗ genſcheinliche Erfahrung bewähren. Die mit derſelben in ge⸗ nauer Beziehung ſtehenden, Geſetze, welche dem Werden und Vergehen der Himmels Körper überhaupt und den Verhält⸗ niſſen des Erd⸗Koͤrpers in feinen organiſchen und anorgani⸗ ſchen Theilen insbeſondere zum Grunde liegen, würden ohn⸗ ſtreitig hierdurch in ein helleres Licht gefegt werden konnen. Und welche Reſultate anderer Art, die nur ein univerjeller Ueberblick des Ganzen möglich macht, müßten nicht ſonſt noch aus einer anſchaulichen Darſtellung der Erdrinde, wie ich ſie hier andeutete, fiir, die hoͤhere Erdkunde hervorgehen! — Uebrigens iſt, die Idee einer ſoſchen Erdkarte fo natürlich, - ihr Nugen fo einleuchtend, — die Ausführung zwar nicht ohne Schwierigkeit, aber keinesweges unmoglich, daß es bei⸗ nahe ein Wunder waͤre, wenn man dieſen Gedanken nicht bereits mit mehr oder weniger Gluͤck zu realiſiren verſucht haͤtte. Alle die ſo bedeutenden Fortſchritte, welche Geographie, Geognoſie und die höhere Erdkunde uberhaupt in den neuern Zeiten gemacht haben, koͤnnen in gewiſſer Hinſicht, ſaͤmmllich als Vorarbeiten und frasmentarsiche Beytrage zu einer folder anſchaulichen und moͤglichſt vollſtaͤndigen Darſtellung der Erd⸗ flache angeſehn werden. 3 2 N Einzelne Beytraͤge zu geognoſtiſchen und phyſiſchen Dar⸗ ſtellungen iſolirter Gegenden der Erde, ſind allerdings in be⸗ deuter Menge vorhanden. Um, insbeſondere, was Sach⸗ ſen betrift, einige der bedeutenderen zu erwähnen, nenne ich nur Leske's und Charpentiers phyſiſche und geog⸗ noſtiſche Darſtellungen des Königreichs Sachſen; bemerke fer⸗ ner, daß der Ritter Pallas, dieſer treffliche Naturforſcher, welcher feiner Zeit in jeder Hinſicht fo. ſehr voraneilte, (den in ſeiner ältern ruſſiſchen Reiſe eine Karte von den Umgebun⸗ gen der kaspiſchen See lieferte und die früheren Grenzen der⸗ ſelben, welche die heutige Kaspiſche, Kumaniſche und Tarta⸗ riſche Steope umſchloſſen und dieſen See mit dem ſchwarzen Meer und den Aral vereinten, in ſichern, obwohl unvollende⸗ ten, Grundzügen darſtellte. Was Humboldt dieſer Cory⸗ phae der Naturwiſſenſchaft, für das ſüdliche Amerika geleiſtet 155 iſt hinlaͤnglich bekannt. — Uebrigens inden ſich in den o zahlreichen Werken geologiſchen Innbalts gewiß noch man⸗ che unbenutzte Data zerſtreut, welche die Beſchaffenheit des wechſelnden Verhältniſſes, in welchem das Flüſſige zu dem feſten Erdboden ſteht, insbeſondere ins Licht ſe⸗ en. Ich vermuthe, daß dieſer Gegenſtand hauptſächlich in tto’8 Hydrographie der Erde ) gründlich berückſich⸗ get it. — Vielleicht verdienen endlich die plaſtiſchen oder Bas relief Vorſtellungen einzelner Gegenden, als ein bis jetzt noch viel zu wenig nachgeahmtes Muſter einer anſchgulichen Darſtellung des Bodens wohl beachtet zu werden. Bekannt iſt der Verſuch des Gener. Vfiffers welcher die Schweiß auf dieſe Art darſtellte und das von einem Bewohner des Rieſen⸗ r 0 Noc ſaßh ich dieses Bug nicht, r. — gebirges verfertigte Modell dieſes intereſſanten Gebirgezuges, welches ohne wiſſenſchaftliche Kenntniß und Unterſtützung den⸗ neh mit bewundernswürdiger Genauigkeit bearbelkef if. — Sollte nicht jede Regierung eines Landes in dem Lyeiige eines ahnlichen zu ſo vielfachen Zwecken brauchbaren groͤzeren Mo⸗ dells von ihrem Gebiete ſeyn? — , 5 . Der vor kurzem verſtorbene Kon. Saͤchſ. Ingenieur: Mas jor Lehmann, ſtellt in ſeiner als muſterhaft anerkannten An⸗ leitung zur Situations⸗ Zeichnung, Geſeßte auf, nach denen ſich die Grade der Gebirgs-Abdachung durch Schraffirung moͤglichſt genau bezeichnen laſſen. Er hat feine Erfindung, die in der Flächendarſtellung der Gegenden ohn— ſtreitig Epoche macht und die Anwendung ſeiner Regeln durch treffliche Muſter bewahrt, Dieſe Methode wurde ſich mit den übrigen von uns angegebnen Hinſichten unſerer vorgeſchlagenen hyd'ro geographiſchen Darfiellung ſehr wohl verbinden laſſen > 5 dieſelbe ohnſtreitig ihrer Vollendung um vieles näher ringen. . , Ich bezweifle indeſſen, daß ſchon die umfaſſendere Aus⸗ führung einer hydrogeologiſchen und geognoſtiſchen Erd: Karte, wie ich fie hier in wenig flüchtigen Zügen andeutete, unter⸗ nommen worden iſt. ) iefelbe wurde, ſelbſt wenn man fie vorläufig nur auf iſolirte Erd-Gegenden beſchraͤnken wollte, was der Fall nothwendig ſeyn mußte, dennoch ihre Schwierigkei⸗ ten haben, da ſie die Anwendung der geſammten phyſiſchen und mathematiſchen Geographie und der Erdkunde, in dem weiteſten Umfang, welchen dieſe Wiſſenſchaften gegenwartig in ſich begreifen, erfordert. Auch koͤnnte ſie weder die Sache eines, wenn auch noch ſo gelehrten und thaͤtigen Mannes, noch die eines menſchlichen Zeitalters feyn; ſondern fie muß ihrer Natur nach, ein immer fortſchreitender Verbeſſerun⸗ gen und fleter Berichtigungen, faͤhiges Werk bleiben. Nur die Aegide eines Kunſt⸗ und Wiſſenſchaft fordernden und liebenden Monarchen konnte den Grund zu der Ausfüh⸗ rung eines ſolchen legen und dieſelbe moͤglich machen. Nur die vereinte Anſtrengung mehrerer Gelehrten, welche ſich in die Bearbeitung der einzelnen Zweige nach einem gemein⸗ ſchaftlichen Plan zur Erreichung des Geſammtzweckes' theilen und ſich demſelben ausſchließend widmen, koͤnnte dieſe Idee verwirklichen. BAR Möchte dieſer Gedanke, welcher vielleicht ſchon laͤngſt von andern gefaßt und ausgeſprochen wurde, dennoch kein ganz leeres Wort und nicht für immer ein vergeblicher Wunſch blei⸗ ben! — Deutſchland gieng bishero noch immer andern Natio⸗ nen, in Unternehmungen, wo es ausdauernden Fleiß, Gründſichkejt und gemeinſame [2]. Aufopferung galt, voran. Warum ſollte ein Unternehmen von fo vielfeitigem Intereſſe, wie die möglichſt vollendete und genaue phyſiſch⸗geogra⸗ phiſche Darſſelung der Erd⸗Oberflaͤche iſt, welche den For⸗ derungen jedes gebildeten Mannes und des Geographen, Na⸗ turforſchers und Politikers insbeſondere entſprache, nicht haupt: ſaͤchlich von Deutſchland ausgehn? — warum bey uns Deut. ſchen nicht ‚vorzüglich gedeihn? — Eine einigermaßen gelun: gene Ausführung dieſer Idee, wenn auch vorlaufig nur auf — nme nen Eine ſchon vor mehreren Jahren in der Rittnerſchen Kunſthandlung zu Dresden erſchienene Oro⸗ und Hydrogra⸗ phiſche Karte des Königreſchs Sachſen, in welcher ich we⸗ nigſtens einen Tleil meiner Ideen ausgeführt zu ſehn glaubte, hat meine Erwartungen vollig gekaͤuſcht und ent: ſprichf ihrer Aufſchrift keineswegs. Weder die Bezeichnung der Gebirgshoͤhen, noch die des Falls der Gemäffer iſt auf derſelben enthalten., Sie unterſcheidet ſich folglich von einer andern und gewöhnlichen Land⸗Karte nicht im ge⸗ ringſten, wird aber in Rückſicht der Schrafftrung der Ge: birgs »Gegenden an Schönheit und Genauigkeik von der Backenberg Lehmanniſchen Karte, des nehmlichen Landes, obwohl dieſe nach einem weit großeren Maaßſtabe gearbei⸗ tet iſt, unendlich uͤbertroffen. 182 N 8 l = ein einzelnes Land beſchraͤnkt, wurde dennoch als ein bleil en⸗ bes Nalicnal-Werk, welches Deutſchland für immer zuf Ehre gereichte, anzufehn ſeyn. — D. Tauſcher. An Herrn Hofrath Muͤllner in Weißenfels. g (Aus dem vierten Stück des Hermes abgedruckt.) Sie haben ſich bei meiner ſo ruhigen, auch nicht Ein be⸗ leidigendes, Wort enthaltenden, Erklärung in Nr. 206. der Zeitung für die elegante Welt — „daß Hr, Prof. Clodius „an der, Beurtheilung Ihres Yugurd im 3. St. des Hermes „auch nicht den eutfernteſten Antheil habe“ — nicht beruhigt, ſondern mich in Nr. 21. derſ. Zeit. aufgefodert, den Verfäſ⸗ ſer jener Rezenſion „oͤffentlich anzuzeigen““, weil derſelbe ein „Ehrloſer“, ein literariſcher Verbrecher“ ſei, und ich als bisheriger Redak. des Hermes „lein ehrlicher Ritt rater’’ fein würde, wenn ich „mit einem ſolchen Ehrloſen Gemeinſchaft halten, ihm zum Hehler dienen“ wollte. Das iſt hart, ſehr hart, und kaum einen bloßen Eu ter — genus irritabile vatum — zu verzeihen. Allein Sie auch, wie Sie ſelbſt ſagen, ein „alter Surispräafft- cus“ find, fo ſollten Sie doch wiſſen, daß man Beſchuldi⸗ gungen der Art ſtreng beweiſen muß, wenn man nicht felbft für einen Kakumnlanken und Injuxianten gelten will. Was führen Sie denn aber zum Beweiſe an? — Der Rezenſent hatte geſagt, Sie wieſen in Ihrem Tralierſpiele die Reichs⸗ raͤthe an, betraͤchtlich zu weinen. Dieß nennen Sie „ange⸗ logen“. Denn — man hoͤre! — im Nngurd, ftehe bloß die Anweiſung für die Reichsherren, „die Haͤnde ihres ſterbenden „Koͤnigs in Thraͤnen zu kuſſen.“ i Das nenn’ ich mir doch einen Beweis, wo man ſelbſt das Abgeleugnete zugibt! — Wer, die Hände, eines Sterbenden in Thränen küßt, der if unſtreitig tief gerührt und weint gewiß betrachtlich, wenn nicht etwa der Schmerz alles Weinen er⸗ ſtickt, was aber bier bei Ihrer Anweiſung, „in Thränen zu küſſen,“ nicht vorausgeſetzt werden kann. Und wenn nun gar die ganze Verſammlung der Zuſchauer im Schauſpielbauſe dieſes Küſſen in Thränen ſehen joll — was Ste doch wollen mußten, weil fonft Ihre Anweiſung überfluͤſſig waͤre ar ſo muͤſſen die Schauſpieſer ja faſt in Thränen zerfließen, alſo ſehr betrachtlich weinen. Dieſer Schluß iſt um jo richtiger, da jeder Sprachkenner weiß, daß die Redensart „in Thränen küͤſſen “, elliptiſch iſt, indem fie bedeutet: gleichſom in Thränen aufgeloͤßt küſſen, alſo in der, That fo beträchtlich weinend küſ⸗ ſen, als wollte man in Thränen zerfließen. So hat der Rez. Sie verſtanden; fo hat er geſchloſſen — wenigſtens bin ich da⸗ von, ohne ihn felbft befragt zu, haben, mit oller in ſolchen Dingen kur moͤglichen Gewißheit überzeugt. — alſo hat er 3 nen nichts „angelogenz“ alſo iſt er auch fein „Ehrld⸗ ſer,“ kein „Verbrecher;“ und alſo bin aach ich kein „Seyler“ eines ehrloſen Verbrechers. 1 1 Doch geſetzt, Sie hätten das „in Thraͤnen kuͤſſen“ ganz anders (Gott mag wiſſen, wie) gemeint; geſetzt alſo, Rez. (und ich mit ihm) hätte, aus Ihrem „in Thränen kuͤſſen““ das betrachtliche Weinen folgernd oder beides für einerlei hal⸗ tend, fehl“ geſchloſſen oder geſchoſſen: iſt denn ein Fehl⸗Sch uß oder Schuß ein ehrloſes Verbrechen? Hilf Himmel! Da wären Sie ja ſelbſt der ehrloſeſte Verbrecher. Denn wie viel Fehl⸗Schlüſſe oder Schuſſe haben Cie nicht [don gemacht! — Selbſt Ihre frühere Vermuthung, daß Hr. Prof. Clodius Nez. ihres Pngurd im Hermes ſei, war ein gewaltiger Fehl⸗ Schluß, indem ſie aus der (wirklichen oder auch nur eingebil⸗ deten) Aehnlichkeit dieſer Rezenſſon Ihres Mnaurd und eis ner, andern in der Leipz. Lit. Zeit, durch einen Salto mortale gleich Auf Einerfeiheit des Urſprungs ſchloſſen. Doß Sie aber dieſe Vermuthung jetzt ableugnen und dem Publi⸗ kum weiß machen wollen, Sie hätten unter „König Claw dius“ nicht jenen Gelehrten, ſondern bloß eine „lite ra vi- ſche Maste“ verſtanden, und, jener Gelehrte ſei in ihrem rühern Aufſatze nur jo nebenbei als Verfaſſer einer andern E rift genannt — das, mein Herr Hofrath, iſt gar ein ar: ger Fehl Schuß: denn er geht ins Blaue. Das Pub litum iſt nicht jo einfaͤltig, wie Sie glauben, und laͤßt ſich nicht fo leicht Naſen drehn. Indeß ſcheinen Sie Ihrem Beweiſe ſelbſt keine Beweiskraft zuzufrauen. Denn Sie fügen zur Verſtaͤrkung noch eine Oro: bung bei, die mich zwingen fol, Ihren Nez. (ſo nenn’ ich ihn der Kürze wegen) öffentlich anzuzeigen. Sie fagen nam⸗ lich, wiewohl Sie ſich keine „Thaͤtlichkeiten“ gegen mich erlauben wollten — was ſehr klug iſt — fo würd' es mir noch ſchlimm ergehn, wenn ich Ihren Rez. nicht nennen wollte. „Gedacht und felüit geſagt““ mochte mir „Mancherlel““ werden; und Sie fahen dieß im Geiſte „ſo klar“ voraus — vermuth eich weil Sie ſchon im Anſchlage liegen oder gar ſchon abgedruckt haben — daß es Ihnen — o der mitleidigen Seele! — „auch ſchon im Voraus leid thue“. Mir thut es ebenfalls leid, aber wahrlich nicht um meiner, ſondern um Ihrer willen. Denn was Sie auch von mir denken und ſagen mögen, Sie haben dem Publikum nun ſelbſt die Quelle Sp: rer Gedanken und Worte verrathen; es wird darum weder Sie höher noch mich geringer achten, als es uns bisher geach— tet. Eher koͤnnte das Umgekehrte geſchehen, wie in Betreff des Hrn. Clodius, dem Sie auch fon fo viel Schlimmes nachgedacht und nachgeſagt haben, daß er an oͤffentli⸗ cher Achtung mehr noch gewonnen als Sie verloren. Aber Sie verderben ſich Ihr Spiel durch Ihre unbeſon⸗ nene Drohung noch mehr. Hasten Sie nicht gedroht, fo konnt' ich Ihre Neugierde allenfalls befriedigen. Denn es iſt mir gerade nicht verboten, Ihren Rez. zu nennen. Auch iſt es kein ſchlechter Name, und der Mann felbft gehört weder zu den Profeſſoren, die man jetzt ſo chriſtlich von oben verfolgt, noch zu den Juden, die man jetzt eben fo chriſtſich von un: ten verfolgt, jo daß es etwa für ihn gefährlich ware, feinen Namen öffentlich zu nennen; ja er iſt überhaupt fo weit von Ihnen, daß Sie ihm ſchwerlich etwas anhaben kanten, wenn Tie auch jo lange Arme, wie die Könige, hatten. Da Sie aber gedroht haben, bin ich gleichſam ein hermetiſch verſchloß— ner Krug geworden und gebe Ihnen daher die heiligſte Werft: cherung, daß Sie von mir nimmermehr (es wäre denn im künftigen Leben, wo Sie hoffentlich die Müllnerei werden ab: gelegt und ein ziemlicheres Weſen angenommen haben) den Namen ihres Rez. erfahren ſollen. Nie hab' ich mir etwas abdroben laſſen. Das Publikum und Sie ſelbſt müßten: mich verachten, wenn ich mir jetzt von Ihnen etwas abdrohen ließe. Sie ſehen offenbar, ich darf Ihren Wunſch nicht befriedigen, wenn ich auch wollte. Seien Sie alſo barmherzig und thun Sie mir nicht gar zu viel zu Leide, damit es Ihnen nicht hinterher noch mehr Leid thue, als es Ihnen ſchon im Voraus leid thut! ; Doch Sie geben mir als ein „alter Jurispraktikus“ noch einen „guten Rath“, und zwar gratis, wofür ich ſchoͤnſtens danke, nämlich den, „aus der ganzen Sache einen Spaß zu machen“. Nun lieb' ich zwar diejenigen Praktiken nicht, wo⸗ durch man aus Ehrloſigkeiten und Verbrechen einen Spaß, oder aus alten Büchern neue macht). Da aber hier nur von a ) ©. Müllner’s Elementarlehre der richterlichen Entſchei⸗ dungskunde. Zweite Ausgabe, in der, laut der neuen Vorrede, keine einzige Zeile verandert, weggelaſ⸗ fen oder zugeſetzt worden; die daher uberhaupt nur eine Wiederausbietung eines alten Buches zu fein ſcheint, weshalb auch Diele Schrift, ungeachtet der Bitte des Ber; 183 einer Ihnen misfaͤlligen Rezenſſon die Rede, fo mag 13 deu m fein, damit Sie wieder eine „Leſefrucht“ haben, die Sie nach Gefallen trocken oder waͤßrig „ bitter oder ſauer, für die Ele⸗ gante „einmachen“ konnen. Sie beliebten namlich Ihren er⸗ ſten Aufſatz uber jene Rezenſion mit dem nagelneuen Witze zu enden: „Der Krug geht jo lange zu Waſſer, bis er bricht“ — was wohl heißen foll: „bis ich (Muͤllner) ihn mit meiner ſpi⸗ gigen Feder zerftoßen habe.““ Nun kann ich (Krug) auf die⸗ fen ſpaßhaften Witz oder witzigen, Spaß leider nicht erwiedern, was vor langer Zeit jemand einem ebenfalls ſehr beißigen Schriftſteller erwiederte, als dieſer jenes Witzwort auch auf mich bezog, nämlich: „Dieſer Krug geht nicht zu Waſſer; er lieſ't nichis von Ihnen.“ Denn ich habe wirklich etwas von Ihnen geleſen. Da aber der feel. Kogebue in feinem lite⸗ rariſchen, Wochenblatte (deſſen Fortſetzung ſchon jetzt ein köſtli⸗ ches Pröbchen von dem enthaͤlt, was Sie mir künftig nach⸗ denken und nachſagen werden) von ebendemfelten Krug verſicherte, er gehe nie zu Waſſer, ſondern nur zu; eine, „ohne ſich jedoch zu berauſchen“: fo muß der Wein, den Sie mir in Joren Schriften vorgeſetzt haben, wohl eine Sorte Weißenfelſer, deſſen Unſchnld fo ſehr gerühmt wird, geweſen ſein. Denn auf Ehre, berauſcht hab ich mich noch nicht in Ihren Schriften, und ich möchte faſt wetten, daß, wenn ſich etma ſonſt jemand daxin berauſcht hat, die Schuld von dieſer Sünde nicht in Ihnen lag. Ich ſage dos aber nur fo zum Späße. und halte Sie vielmehr für das größte Genje in der Welt, für den eleganteſten Fruchteinma⸗ cher und fuͤr den Koͤnig aber Schriftſteller, deſſen Legitimität kein rebelliſcher Rezenſent mehr bezweiſeln ſoll, und vor deſſen Majeſtaͤt ich mich zeitlebens in den Staub beugen werde, er ſterbend in tiefſter Demuth und hoͤchſter Bewunderung ab Be der unmurbigfte Ihrer Anbster Leipzig, den 12. Nov. 1810. ; Krug, , > bisheriger Ned, des Hermes. Erklaͤrung und Bitte. Da ich mit Hrn. Hofrath, Müllner in Weißenfels: im. offne Fehde gerathen bin, fo erklaͤr' ich hiedurch auf meine Ehre, daß ich nie, weder unmittelbar noch mittelbar, irgend ein Urs theil von mir über denſelben oder feine Schriften in ein öffenk⸗ liches Blatt ohne meines Namens Unterſchrift em: rücken loffen werde. Dagegen bitt' ich aber au alle ehrli⸗ che und redliche Nedättoren öffentlicher Blatter, von dem Hrn. Hofr. M.. weder unmittelbar noch (fo weit fie davon Kenntnis haben) mittelbar, irgend ein Urtheil über mich oder meine Schriften in ihre Blätter ohne ſeines Namens Unterſchrift aufzunehmen. Hr. Hofr. M. ſollte ſich dieß zwar von nun on felbft zum Geſeze machen. Denn es iſt une edel, im Dunkeln anzugreifen. Da er aber ſchon öfter — be⸗ ſonders wenn er es mit Gegnern zu thun hatte — ſich erlaube hat, ſein meiſtens ganz perſoͤnliches Urtheil, verſchiedent⸗ lich eingekleidet, in verſchiedene Blatter anonym eins rücken zu laſſen und ſo als eine Art von Stimmenmehrheit geltend zu machen; fo iſt es Pflicht der Herren Rebaftoren, dieſen in der Gelehrtenxepublik ganz unflatthaften Mis⸗ brauch der Anonymität nicht ferner zu dulden, weil Das durch das Publikum irregeführt wird. 73 5 Leipzig, den 12. Nov. 1819; Ker u g. ſers, im Hermes nicht rezenſirt wurde, indem man ſoſche Praktik lieber verſchweigen wollte. Dafuͤr ſteht nun im Morgenblatt eine Rezenſion derſelben — und von wem 2 — Nathe, wer kann! 7 \ — vollen, Auszug eines Briefes des Herrn Dr. Blume, Adjunkt der Direktion für Lands bau, Kunſt und Wiſſeuſchaft in Java an Dr. Fr. Nees. 5 Palais Buitenzorg 14 Stunden von 13 Batavia 15. Febr. 10. kurzen Schilderung der langen und Gefahr⸗ zahrt, wie das Schiff vom Vorgebirg der guten Hoff nung bis in die Nähe der Neuhollaͤndiſchen Küſte geſchlelldent wurde, erzählt mein Freund folgendes: „Mohl hatten wir „mit Entzücken den Genuß des Tropen: Himmels eingeſogen, „ganze Nächte unfre Blicke in die leuchtenden Fluthen verſenkt, Nach einer. „eine neue Art Velella, die ſich durch ihren aüsgeſchwelften 7 „Mantel oder Fußſtͤck hinlänglich diszeichnet, entdedt und „‚tweulih nachgebilden, die Zergliederung anderer Velellen vor⸗ „genommen und ihre Lebensweiſe, fo wie den phosphoriſchen „Schein, der unter gewiſſen vitalen Verhaͤltniſſen zwiſchen ih: „ren Tentakeln oder Fangarmen und ihren Saugern aus⸗ ‚hm, ſich anhaͤuft und wieder entbindet, unterſucht, auch „eine neue Phyfalia nicht minder leuchtend gefunden, die ſich „durch, einen Canal, welcher ſich von dem hintern Theil des „Blaſenkoͤrpers, nach den Perlſchnurfsrmig verwachſenen Eins „geweiden frey hinunter erſtreckt, fo wie durch ihre am Kopf: „ende und um die Eingeweide gelagerten Luftſauger deutlich „charakteriſirt.“ Die Zergſiederung dieſer ſchoͤne , Thierchen bot „mir die intereſſanteſſen Bemerkungen dar: über die 2 Ner⸗ „venknoten welche ſich am Kopfende zur Seite eines ſpindel⸗ „foͤrmigen Saugers befinden, und welche mit feinen Nerven: „Ringen in Verbindung ſtehen, die ſich um den mit Luftſau⸗ „gern beſetzten Kopftheil ſchlagen; dann noch die befondere „Einrichtung der Fangazme, die zum Theil einzig zur Ein⸗ „nahme der mit Nahbrungsſtoffen geſchwängerten Flüſſigkeiten „dienen, andern Theils aber die Ovarien enthalten, wobey „ich mehrere mal deutlich ſah, daß ein Fangarm in den an⸗ „bern ſich einſchachtelte, und bald darauf eine lange Kette „von Eyern bey der Entſchachtelung ſich entwickelte, welches „letztere noch durch die ſchnelle halbzirkelfoͤrmige Bewegung der „Fängarme beguͤnſtigt wurde. Dieſe lange Kette von roͤthlich „gelben Eyern umhuͤllt von zartem Schleim, ſcheint ſich vor⸗ „zugsweiſe an die Luftſauger des Kopfendes anzuheften, und „bey der Phyſalia, weſche Peron in feinen Abdildungen gege⸗ „ben, findet man fie auch an dieſem Theil; daß einige „Fangarme, (denn alle kann ich nicht mit Gewißheit fagen) „einer ungeheuren Ausdehnung fähig ſind, und ſich an feſten „Gegenſtaͤnden wie ein Schild entfalten und fejthaltem, ſcheint „Peron uüberſehen zu haben, da nicht allein meine [pecies „ſondern auch die von Peron, welche ich fpäter fing, damit „verſehen ſind.“ — — Nach a Monaten wurde unſerm Neiſenden zum erſtenmal wieder der erfreuliche Anblick des Landes zu Theil; „„Mind: „ſtille hielt das Schiff einen Tog in der Nahe der den Euro: „pern noch wenig, bekannten Inſel Ergano auf; Aus der „. I 8 5 „Richtung der Gebirge ſcheint es mir wahrſcheinlich, ſagt der „Neiſende, daß dieſe Inſel mit Sumatra in genauer Verbin⸗ „bindung geſtanden, welches um ſo mehr zu glauben, da die „Meerenge, vorzüglich an der ſüdlichen Endſpitze, durch die „Menge blinder Klippen Spuren hievon aufliefert. So ver⸗ „dankt dieſe Inſel ihre Trennung einer vulfanifhen Eruption, „für welche Hypotheſe die Nähe der Vulfane Sumatra’, ja „ſelbſt einige kegelfoͤrmige Berge Ergano's ſprechen, die wie „die meiſten Vulkane Sumatra's und Java's, jetzt ausge⸗ „brannt, die herrlichſten Pflanzenträger find. Eine beſondere „Trübung des Waſſers an einigen Stellen am ſuͤdlichen Theil 184 „die feſte Javaniſche Kufte mit ihren hohen Gebirgen majeſtaͤ⸗ v a $ „laͤßt vermuthen, daß hier Strögme gus den Behirgen kom⸗ „mend ſich ins Meer ergießen, und daß dieſe die Erzeuger der „medern Abdachangen geweſen und noch ſind.“ , BR ikea N Va 7 7 1 Lina EI BER TER MIETE. „Ich laſſe Sie l. F. von hier ſchnell in Gedanken unſerm „St en der, Weſtkuͤſte von Sumatra ngcheiſen, deſſe babe „Gebirge uns am folgenden Tag eken fo umngbelt vorbey „ſchwebten, als die Jnvaniſche Küſte voller Sröhlichteit ſich „in unferer Phantaſie zu erzeugen begann. Neichlicher Mind „aus Suͤd Weſt' fuͤllte die Seegel und das Schiff eilt, noch „durch den, Strom begünſtigt, am folgenden Tag (7. Dech: „8 in die Straße der Sunda — doch furchtbar erhebt ſich „jetzo ein Sturm, immerwährende Blitze zertheilen das Dun⸗ ;‚tel Das, uns umgab; fo werden wir der Küſte zugeworfen, „und ſeben uns gegen 2 Uhr am Morgen, als die Dunkelheit „in Daͤmmerung überzugehen anſieng, nur noch 20 Schritte „vom Land, von Klippen umringt, aus denen uns noch eine „geſchickte Wendung des Schiffs rettet — da rollen wieder „ſanfter die Wogen, die langſam aus ihrem Nebel: Ger „wande einzelne Inſel, Grnppen entfalten, welche Scene durch „eine ſtarke Mergenroͤthe noch verherrlicht wurde; — bald * „ſenkte die Sonne ihre erſten Strahlen auf den Jäpaniſchen „Archipel, der Nebel zerſtob, und im prachtvollſten Schmucke „treten die einzelnen Jaſeln aus den grünen Fluthen, ſo wie „tiſch die füdliche Ausſicht Ausſicht begrenzt.“ air a 16 Am Schluſſe meldet der Reiſende unter den 10 Apr. d. J., daß er ſich einen Jaͤger, einen Ausſtopfer und einen Pflanzen⸗ treckner halte, er verſpricht nächſtens von feinen Sammlungen beſonders Mooſe und Schwaͤmme, und eine ausgezeichnete Sammlung Farrnfräuter die er der Academte der Nafurſor⸗ ſcher beſtimmt, zu überſenden und ladet endlich freundlich zu einer Exkurſtion auf den Berg Gede 10,000 Fuß über die Mee⸗ resflähe ein, an welchen ſeit 14 Tagen einige 100 Menſchen arbeiten, um ihn zugaͤnglich zu machen. — 1 Im Fruͤhling gehen Dr. Kubl aus Hanau als Koͤnigl. Hollaͤndiſcher Nafurforſcher nach Java, Herrn Prof. Reinward, der an des verſterbenen Prof. Brugmanns Stelle nach Leyden kommt, abzulsſen. Durch Hrn. Reinward werden wir mans ches Merkwuͤrdige aus Java erhalten. £ Magnetiſches Archiv. Durch freundſchaftliche Uebereinkunft mit dem bisherigen — Verleger des Archivs für den thieriſchen Magnetig:- mus, ihrem Buchhändler Schwetſchke in Halle, iſt der Verlag deſſelben, vom Hten Bande an, dem Herrn Buch⸗ händler Fr. L. Herbig in Leipzig übergehen worden, von welchem auch die früheren Hefte, vom 2ten Bande aten Hefte an, fortan zu beziehen find. 7 Das fo eben erſchienene uſte Heft des oten Bandes enthalt folgendes. 5 7 © 1. Erfahrungen und Bemerkungen über den Lebensmagne⸗ tismus, von Dr. Meyer in Carlsruhe. 1 2. Der vorbildende letzte Traum, von Prof. Grohmann in Hamburg. 5 58 f 3. Daemonophania, bei einem wachenden Somnambul be- obachtet von Prof. Kiefer. ea, ; Recenſionen, Bemerkungen, Notizen und Anfragen verſchie⸗ dener Art. g 1 Jena, Nov, 1819, 8 t Dr. D. E. Kieſer. 810 g Nilßons in Lund Arbeiten. Von meiner Ornithologia Suecica, deren Hauptzweck die Sinneiſchen Vogelarten in der Fauna Suecica genauer zu be: fimmen war, iſt ber letzte Faſeikel der die Palmipedes ent⸗ bält, ſchon ſeit 5 Monaten im Manuſcript fertig. So bald die Zugzeit der nun nach Süden herüder ziehenden Waſſervoͤ⸗ gel vordey iſt, werde ich es an den Verleger abſenden. Es enthält unter ſeltenern Schwediſchen Vogelarten folgende: Colymbus glacialis. — Larus eburnens — minutus. — 8 N Sterna canefcens Mey (Die St. minuta die bis jetzt nicht ais Schwediſch beſchrieben iſt, gehoͤrt im ſuͤdlichen Schweden unter die gemeinſten Arten). — Anler cinereus und eine ganz neue Gansart aus dem Norden — und einige andere. — Den Anler cinereus kannte Linne nicht. Sein Anas aufer iſt beſtimmt, der Anfer legetum der neuern Ornithologen, und dieſe Art iſt auch die gemeinſte im ganzen Schweden. — Einige Arctiſche Voͤgel habe ich Gelegenheit gehabt genauer als vorher zu fiudiren. — Gegenwärtig bin ich mit einer Scandinaviſchen Fauna, die in der Schwediſchen Sprache erſcheinen wird, be⸗ ſchäftiget. Der erſte Theil, der die Säugthiere enthalt, if bals fertig. — >, ; h Der Schwediſche Kagenluhs ift_befiimmt von dem Wolfsluchs in Farben, Größe, und Lebensart verſchieden. Die Multela vulgaris Retzii, iſt nur eine jüngere Mu- ſtela Erininea; Die Muſtela nivalis iſt die „lultela vulga- ris ber ſüdlichern Zoologen. Bey uns iſt fie ſehr ſellen. Ich nenne ſte M. minor. Aber ich habe eine andere Muſtela, Die weit größer als Mut. Erminea und gewiß keine Abart davon iſt. Ich finde fie nirgendwo beſchrieben. Vkelleicht iſt fie der wahre Siberiſche Hermeſin. Ich nenne fie M. major. — Unfer Safe?) iſt von dem Deutſchen in Größe, Form und Anzahl der Wirbel fpeofiih verſchieden. — Von Seehunden hat Scandinavien 5 Arten, wovon Linne drei unter feine Phoca vitulina zuſammengeführt bat. Dieſe Familie (der Seehundartigen Thiere) finde ich nirgend⸗ wo weder gut beſchrieden noch abgezeichnet. Ohne genaue Uln⸗ terſuchung der Schädel wird man auch nie damit ins Neine kommen. — Vielleicht wurde eine Monographie von dieſen Thieren für die Iſis aut unwillkommen ſeyn ?“) — Die ſonderbare Erſcheinung des Vespertilio barbaſtellus als Schwediſche Art hat ſich beſtätigt. Auch beſchreibe ich nun die Schoniſchen foſſilen Saͤugthier⸗ knochen, und werd fie bald mit Kufpertafeln liefern. Man hat nehmlich verſichert, daß ſich in Schweden keine Ueberreſte von ſogengunten prae-Adamitiſchen Saͤugthieren fänden. Daß dieſe Behauptung nicht fo ganz richtig iſt, zeigen die Zähne von einer Rhinoceros Art ‚der Urwelt, die ich aus Schonen ler Dieſe find von der nämlichen Art, wovon ſchon in Si⸗ erien, Rußland, Deutſchland uſw. Ueberreſte gefunden orden. h 1 Aus den Schoniſchen Torfmooren werden beinahe jaͤhrlich Knochen von folgenden Thierarten ausgegraben: 1) Schaͤdel von der Rieſen-Ochſen- Art, die der Stamm der doch gewiß Linnes Lepus timidus iM, "Warum folte fie das 21 Litterariſcher Anzeig eh Nr. XLVII. * unſerer zahmen Ochſen Art geweſen, und weſentlich von der folgenden Art unterſchieden iſt. Indeſſen glaube ich, daß Diele der Urus des Plinius geweſen, aus deſſen ungeheueren Hoͤr⸗ nern unſere Vorväter bey ihren Schmaͤuſen franken. Oder vielleicht brauchten fie dabey Horner von beyden, denn ich ba: be in den Antiquagriſchen Muſeen alte Trinkgeſchirre von beyden Arten geſehen. 2 l 2) Schaͤdel vom Auerochſen. Dieſe Art iſt von der zahmen ganz verſchieden. — Hier auf dem Academ. Mufeum iſt neulich ein ganzes Skelet eines ſolchen Auerochſen aufge— ſtellt worden. Es iſt aus einem Torfmoor unweit Yſtad aus⸗ gegraben. Ich habe es zeichnen laſſen und werde davon eben ſo wie von den Schädeln der beyden Arten Kupfertafeln lie— ern. gr > 3) Geweihe etc. vom Rennthier. Daſſelbe, welches Ret- zius in den Stockholmiſchen Abhandlungen für 1802 tab. 9. abgebildet und für ein ſonderbares Damhirſchgeweih vermu⸗ thet hat, findet ſich noch hier im Muſeum, und iſt wirklich nichts als ein foſſiſes Rennthiergeweth. — Cuvier hat die nämliche etwas fehlerhafte Figur in feinen Recherches fur les Olfemens folliles copitren laſſen. — Rennthiergeweih und ganze Schaͤdel finden ſich mit unter den Wildochſen- und Auerochſenknochen. An den nämlichen Stellen finden ſich auch Hirſchgeweihe, und dieſe liegen oft tiefer als die vom Renn⸗ tbier, was zu beweiſen ſcheknt, daß nicht die Hirſche, wie Stjernhoͤh meint, erſt unter der Regierung Guſtav des Erſten in Schweden eingeführt worden; denn nach dieſer Zeit haben gewiß keine Rennthiere in Schonen gelebt. — \ 4) Schaͤdeh und Knochen vom Ülenntbiere (Cerv. Alces Linn) ſinden ſich bier auch; aber von dem Rehbock nie, was auch mi feiner Lebensart und mit der Beſchaffenheit der alten mo⸗ rafligen Skaney überein zu flimmen ſcheint. Von geologiſchen Beobachtungen kann ich nachher folgen: des für dir Iſis liefern: 0 1) Brſchreibung eines Petrefacten⸗fuͤhrenden Sandſteinla⸗ gers in Schonen. Die Petrefacten find theils, ganz verſteinerte Baumſtämme und Zweige, theils ganz unseränderte Holzkohle unter den vorgenannten Stämmen. Ja man findet ſogar Zweige die an dem einen Ende petrefickert, an dem andern verkohlet find. — IE dieß nicht eine ſeltene Erſcheinung? Der genannte Sandſtein iſt wohl ein Floͤzſandſtein, aber er hat alle Charactere des Schoniſchen Uebergangsſandſteins. Schwefelkies findet ſich auch darin. — 5 2) Geo logliche Bemerkungen über den Balsberger und Ig⸗ naberger Muſchelkalk in Saſonen, mit einem Verſuch, fein relatives Alter zu den andern Floͤtzlagern des namlich n Lan⸗ des zu beſtimmen. a a 1 1 3) Geofog. Bemerk. uber die Schoniſchen Feuerſteinfuͤhren⸗ den Rreidefager. Fragen. 1) Iſt es ſchon abgemacht, ob die Muskeln die Entſtehung der ‚criltae, procellus u. f. w. in den Knochen bewirken eder nicht?? — Hat man es ſchon evident bewieſen, daß und wie ſie es thun? 20, Hat man eine gute, oder nur brauchbare Oſteologie der Saͤugthiere? und wo?) — — Lund in Schweden d. 2. Novem. 1819. 2105 a a S. Nilßon. Was Joſephi, Cuvier und Blumenbach geliefert, keuat ohne Zweifel der Vrfr. Spixens Cephal genc- lis iſt ihm, vielleicht noch unbekannt; man muß fie haben. Am vollffandigfien wird wahrſcheinlich Panders und D’als tons Werk. 50 Kaif, Leopold. Academie. Unſere hochzuverehrenden Herren Collegen find bereits durch öffentliche Blatter unterrichtet, daß die Der: ausgabe des zehnten Bandes der neuen Verhandlungen der Kaiſerlichen Leopoldiniſch⸗Caroliniſchen Academie der Naturforſcher vorbereitet, werde, und der dabei geaͤußerten Bitte um lehrreiche Beitraͤge zu dieſem Unternehmen ſind mehrere der Herren Collegen durch freundli⸗ che Einſendungen entgegen gekommen. „Da aber inzwiſchen das Königlich⸗Preußiſche hohe Miniſterium des Unterrichts der Academie einen ſehr anſehnlichen Geld⸗-Zuſchuß zur Herausgabe dieſes neuen Ban⸗ des bewilligt hat, und ſich die Academie dadurch in den Stand geſetzt ſiehk, Demfelben in Hinſicht des Drucks und der ihm Deizugebenden Kupfertafeln mehr Sorgfalt zu widmen, als dieſes ohne eine ſolche höhere Unterſtützung moͤglich geweſen fein würde, fo nehmen wir daher einen Anlaß, diejenigen hochzuverehrenden Mitglieder der Akademie, die vielleicht einzelne Abhandlungen von größerem Umfange oder mit einer, größern Anzahl, von bildlichen Darſtellungen, als man gewohnlich in Socictätsſchriften aufzunehmen pflegt, vor⸗ bereitet haben, hierauf aufmerkſam zu machen, und zu erktä⸗ ren, daß die Academie der Naturſorſcher unter den angegebe: nen Umftänden es ſich zur Pflicht macht, vorzüglich ſolche na: turwiſſenſchaftliche und medieiniſche Arbeiten ans Licht fördern zu helfen, deren anderweitige Herausgabe durch Kupfertafeln oder Abbildungen erſchwert wird. Wir werden dergleichen Abhandlungen, wenn wir ihre Aufuahme zweckmäßig finden, was die Rupfertafeln anbelangt, von geſchickten Künſtlern mit möglichſter Sorgfalt ausjtarten laſſen, und unſer größtes Vergnuͤgen wird fein, zu bemerken, das die würdigen Verfaſſer ſelbſt, mit der Art und dem Ger ſchmack der Darſtellung oder Ausfüß rung zufrieden find. Da⸗ rum wird die Academie, nach genommener Eirfiht der Ab⸗ handlungen und der dazu gehoͤrigen Zeichnungen, dem et Verfaſſer gern zugeſtehen, daß er den Stich der afeln, wenn Er dieſes vorziehen ſollte, unter ſeinen Augen um annehmbare Preiſe ſelbſt beforgen laſſe, wenn nur die Ar- beit des Künſtlers ſo ausfällt, daß ſich ſolche Tafeln neben den übrigen ſehen laſſen Dürfen. Die Akademie kann zwar, der Natur der Sache nach, der⸗ gleichen Abhandlungen nicht honoriren, fie glaubt aber, den Herren Verfaſſern ihre Hochachtung und Erkenntlichkeit am beſten dadurch bezeugen zu köngen, daß fie die Kupferta⸗ feln nach dem Gebrauche für die Auflage ihrer Verhandlungen, mit Vorbehalt ihres Eigenthumsrechts auf die Platten, zur Difpofition der Herren Verfaſſer ſtellt, und fi) bereit erklart, denſelben bei einer ſpätern eigenen Herausgabe ih⸗ rer Abhandlungen die erforderlichen Abdrucke der Platten ge: gen Vergütung des Papieres und der Druckkoſten veranſtalten zu laſſen. Auch iſt die Academie geneigt, von Abhandlungen, wozu die Kupfertafeln nicht colorirt werden müſſen, den Her⸗ ren Verfafſern auf Verlangen 12 Zuſchuß⸗ Exemplare zum Vertheilen an Freunde unentgeldlich zu beſorgen. Da wir laͤngſtens im Verlauſe des Winters 1820 die Ma; teriafien zu dem neuen Bande ordnen zu konnen wünſchen, jo ſchließen wir mit der Bitte um baldige Einſendung der uns zugedachten Beiträge und werden auf die Folge derſelben in fo ſern Rüͤckſicht nehmen, als es moglich wäre, daß etwa nicht alle bis dahin eingebenden Aufſaͤtze in dieſem nächſten Bande ſchon Raum finden konnten, 4 Die Academie der Naturforſcher. Bonn, den 25, September 1819. 5 Praſident Nees von Eſenbeck. Weitſchweiſigkeit bearbeitet werden wird. 188 — = 5 7 Von der Fauna Roffica Pallaſir; Wird der Stich der Platten, wovon ſchon die meiſten fertig find in Leipzig unter der Leitung von Tileſius, wenn wir recht, berichtet ſind, beſorgt. Die beiden erſten Bände, welche Saͤugthiere, Vogel, Lurche und Fiſche enthalten, find bereits gedruckt, fie enthalten viele Aüfklaͤrung, beſonders über die Sippen Capra und, Osis. Dieſes Werk wird ohne Pale das praͤchtigſte und inhaltreichſte von Allem, was je allas bearbeitet hal, was gewiß viel ſagen will. Die Freunde Wert, das Deuſſch . ho Daher Sefnung DR € ulſchland wie Rußlan ich gro re bringt, bald zu erhalten. ö leur ges ee eh Tileſius beſchaͤftigt ih zugleich in Leipzig mit der Anordnung und Ausarbeitung der naturhiſtoriſchen Gegenſtaͤnde, welche er auf feiner Reife geſammelt und beobachtet hat. Wir konnen un⸗ ſere Freude daruber, daß er nicht iſolirt arbeitet, nicht bergen und hegen die gegründete Hoffnung, daß die Naturg. zu Kiu⸗ ſenſterns Reife vollſtaͤndig, umſichtig, genau, ohne unnütze t be Er hat eine ſolche Mende der prachtigſten und genauſten Zeichnungen von den ſeltenſten Thieren, beſonders aus den niederſten Klaſſen, daß für die Naturg. vielleſcht ganz neue Ordnungen ſich werden bilden laͤſſen, wenn die Natur der von ihm entdeckten There einmal bekannt feyn, wird. Der Pfr. ſollte aber die ‚Heraus: gabe ſo viel als moͤglich beſchleunigen, denn es waͤchſt ihm nichts zu feinen Entdeckungen hinzu, fondern taͤglich davon, wie es ihm mit dem Pyrosoma ergangen ift, Die wiederhergeſtellte Mahler - Kunft der Alten. Als im Jahre 1805 meinem Vater fein ihm ugehoͤriges anatomiſches Trufeum von Sr. Maßjeſtät dem Könige abge⸗ kauft worden war, ſo wurde es, nach einem für daſſelbe be⸗ fonders verfaßten, Allerhoͤchſt vollzogenen, gedruckten, und den 12. Januar 1804 sflentlich bekannt gemachten Reglement, mit den, übrigen der Königlichen Akademie der Wiſſenſchaften zu⸗ gehörigen Cabinettern vereinigt, und nach demfelben verwal⸗ fet, benugt und erhalten. £ Im Jahre 1810 wurde das anatemiſche Mufeum der Aka⸗ demie der Wiſſenſchaften wiederum abgenommen und der Uni⸗ verſität übergeben. Bis zu dieſer Zeit hatte ich mit meinem Vater, als ehemaligem Eigenthuͤmer deſſelben, ſieben Jahr ge⸗ meinſchaftlich die Oberaufſicht unter Leitung der Akademie der Wiſſenſchaften, unentgeldlich geführet. Ich hatte bey dem kurs vorher aufgeloͤßten, ſieben und neizzzig Jahr, beſtandenen, ſehr beruhmten Collegio- medico - chirurgie ein und zwan⸗ zig Jahr als ordentlicher Profeffor der Anatomie und Phyſik, zugleich auch als Gehulfe meines Vaters, ebenfalls unentgeld⸗ lich gedient. Mit Freuden ſehe ich, auf dieſe verlebten ein und zwanzig Jahre meines Lebens zuruck. Meinem Vaterlande fo lange Zeit unenigeldlich gedient, und viele Männer, welche jetzt in hoher Würde und großem Anſehn ſtehen, unter meine Schuler zaͤhlend, kann ich mich wohl einen wahren Patrioten nennen. Auch habe ich mir durch meine mit Beifall aufge⸗ nommene Schriften die Achtung der gelehrten Welt erworben. Die große Mühe, welche ich gemeinſchaftlich mit meinem Vater auf die Vollbringung des anatomiſchen Muſeums ver- wendet habe, zeigt jedermann die unter Leichnamen zum Be⸗ ſten der Menſchheit zugebrachte Zeit, ſowohl meines Lebens, als auch des Stifters. So wik die Bande der Natur uns beide vereinigen, ſo verbindet alſo auch ein emeinſchaftlicher Fleiß auf dem Felde der Wiſſenſchaft uns, Vater. und Sohn. Das anatomiſche Mufeum, darſtellend das Meifterftüd‘ der Schoͤpfung, den menſchlichen Körper, gaͤnzlich entwickelt und ſichtbar, gewährt uns beiden ein bleibendes Denkmal. Den Namen meinte Vaters, welchen ich führe, hade ic» zu verdie⸗ nen mich bemuͤht, und mich dadurch für die große Muͤhe, den Fleiß, die Sorgfalt und die vielen Koſten, welche er an mich verwendet, auch öffentlich denkbar gegen ihn bewieſen. Die Ueberzeugung, meine Pflichten als Sohn, Staats und Welt: bürger ganz vollkommen erfüllt zu haben, gewährt eine mir nie zu raubende angenehme Empfindung; nur in ihr allein nde ich mich belohnt. Der Edle wird dies loben; und der edle darf es nicht tadelnn. £ i Im Jahre 1810 nahm ich mir daher vor, die von meinem dreizehnten bis fünf und vierzigſten Lebensjahre mit großem Eifer und Luſt von mir betriebene lebens gefährliche Beſchaͤfti⸗ gung, die Zergliederungskunſt, ganzlich zu verlaſſen, ſie nie mehr zu beireiven, auch nie wieder eine Lehrſtelle als Zer⸗ gliederer ferner zu bekleiden; dagegen aber, die a e welche ich während meinen und meines Vaters auf die Ana⸗ tomie verwandten, Lebensjahren, über das Wachs und die Farben, theils bei der Ausſprigung der Adern des menſchli⸗ chen Körpers, theils bei der entweder nach verſchiedenen Gra⸗ den der Faͤulniß, oder durch ätzende, oder mit anderen Mit⸗ teln, geſchehenen Bearbeitung der mit gefarbtem Wachſe aus: eſprigten Theile deſſelben, und theils bei der Aufbewahrung o mancherlei Arten der Praparate, erhalten hatte, nunmehr auf die Mahlerkunſt anzuwenden. Auf dieſe Weiſe bin ich denn aus der literariſchen Welt mit dem freudigen Bewußt⸗ Br geſchieden, für mein Vaterland und die ganze Welt durch ehren, Schriften, und Werke als Anatom gutes und nütli⸗ ches geſtiftet zu haben; dagegen aber trete ich jetzt als Wie⸗ derherſteller der Mahlerkunſt der Alten von neuem auf. Piel: jährige, mühſame, koſthare und oft mit Lebensgefahr ver: knüpfte, über das Wachs und die Farben, als Anatom ans geſtellte Verſuche, gaben mir Mittel an die Hand, den jetzt von mir betretenen neuen Weg zu finden. Ich habe mich vom Jahre 1810 an bis jetzt ausſchließlich und ununterbrochen mit der Mahlerey der Alten befhäftiget, Raſtlos habe ich mich bemügt, die zu ihrer Ausführung nöͤthigen Mittel, Farben und Grundſaͤtze aufzufinden. So habe ich endlich die verlohr⸗ ne Kunſt wieder entdeckt. Viele ſehr mannichfaltige, oft wies derholte und zum Theil ſehr koſtbare Verſuche haben mich ge⸗ lehret, das Machs fo zuzubereiten, daß man mit demſelben eben ſo leicht als mit Oel mahlen kann; haben mir die Ei⸗ genſchaften der Farben gezeigt, welche zur vollkommenen Aus⸗ führung der Nahlerey der Alten zu kennen nöthig find, und endlich die Grundſätze geliefert, nach welchen dieſelbe ausge⸗ führet werden kann und muß. Alles das, was Plinius von der Mihlerey der Alten erzählt, kann nunmehr erfüllt werden. Ich getraue mir mit allem Recht zu behaupten, der Welt eine bisher verlohren geweſene Kunſt und Wiſſenſchaft eines vor mals ſehr berühmten Volls wiederum zu über liefern. Die Nahlerey der Alten iſt herzuſtellen, fo ganz vollkom⸗ men wie Plinius fie geſchildert, folgendermaßen: F f Als Material dient reines Wachs, welches fo zubereitet wird, daß man damit gleich wie mit dem Oel mahlen kannz dabei aber die Eigenſchaften hat: 1) daß es mit den heterogenſten Fluͤſſigkeiten miſchbar iſt; mit Alcalien, Saͤuren und Oelen; und zwar einzeln ſowohl als allen mit einander; N daß es mit Salzſaͤure, alcaliſcher Lauge, Terpentin⸗ n; und Waſſer gelocht werden kann, ohne zu zer⸗ ließen; 3) daß es ſich weder im warmen, noch im kalten Waſſer von ſelbſt auflset, und Bm 1 29 ſich durch Feuer nicht mehr ſchmelzen laͤßt. . Farbe. „In Hinſicht der Farbenmiſchung kann man zwar eine jede beliebige Farbe zum Wachſe miſchen und auch mit jeder belie⸗ bigen, Farbe mahlen. Will man aber richtige und dauerhafte Gemaͤhlde verferfigen, fo muß man folche Farben wählen, welche richtig jhartiren und encauſtiſch ind. > Nur mii dergleichen Farben kann man Gemählde ausfüh: 187 zeigen die mathematiſchen Grundſaͤze der Mahlerey. ren, welche mit der Natur ſelbſt um die Wahrheit wetteifern und durch ihre Dauerhaftigkeit Jahrtauſende hindurch jeder Veränderung trotzen werden. Es müffen daher zuvor die Ei⸗ genſchaften der eigenthuͤmlichen Schattirung und Encauſtik etz ner jeden Farbe erprobt werden. Dieſe erfaͤhrt man mit Huͤlfe des Wachſes und in wie fern eine Farbe zu encauſtiſchen Ge⸗ maͤhlden, Monochromen, re u. f. w. brauchbar ift. run gz e. Die Grundfäge der Kunſt find. feſt und ganz genau bes ſtimmt, indem man jedesmal nach mathematiſchen Regeln ar⸗ beitet. Durch fie erhalt man den Schlüſſel nicht allein zur Encauſtik, Wachsmahlerei, Monochromen und Polychromen, fondern auch zur Bau⸗ und Vildhauerkunſt der Alten. Auch geben fie einen Aufſchluß über die Srickereien der Phrygier, und Färbereien der Aegyptier. Sie zeigen, wie Homer ſchen eine mäonifhe Purpufrfaͤrberin kennen und einen ganzen Stammbaum der beruͤhmten mileſiſchen Purpurfaͤrbereien und Teppichfabriken angeben konnte. Man erkennt durch ſie die Art und Weiſe, wie Helena und Andromache Homers Iliade, Gefang 55. v. 125. und 22. v. 440.) ihre Tep⸗ piche verfertigt haben: ſie lehren die he des bes rühmten Schildes des Achilles; und mehrere der damaligen Kuͤnſte und Wiſſenſchaſten werden durch dieſe Grundſaͤtze ein⸗ leuchtend. j Um einen anſchaulichen Begriff von der Mahlerey der Al⸗ ten zu geben, habe ich folgende Stucke verfertiget: 8 1) Auf einer Tafel 7 Zoll hoch und breit, von gewoͤhn⸗ lichem Gemäuer, beſtehend aus Sand und Kalk, habe ich roth, ſchwarz, blau, gelb und weiß mit dem Pinſel aufge⸗ tragen. 5 8 2) Auf einer gleich großen Tafel von Gips, Sand, und Kalk Habe ich ein gleiches gethan. { 5) Auf einer hölzernen Tafel 2 Fuß hoch und s Zoll breit babe ich 28 verſchiedene Farben verſchieden fiarf aufgetragen. Sie beweiſet, daß man mit jeder Farbe mahlen kann, wenn fie gleich nicht zur reinen Encauftit brauchbar iſt. Ferner ha⸗ be ich mit Griffel, Feder und Pinſel folgende Inſchriften auf verſchiedene Art angebracht; Ars pingendi Veterum. Cera encanftica colorata. Studio et Labore. Reſtituta. Per Frid: Aug: Walter. Berolino-Germanus. MDOSCCXVII. Sie zeigen den mannichfaltigen Nutzen und die moͤgliche An⸗ wendbarkeit dieſer bekannten Inſtrumente bei dieſer Gattung der Mahlerey. Hierdurch kann man ſich einen Begriff von der Stelle im Varro (de re rultica L. III. C. 17. 3.) mas chen. Pauſias und die übrigen Mahler gleicher Art haben große in Faͤcher getheilte Kaͤſtchen, in welchen verſchiedene ges farbte Waͤchſe ſich befinden. 8 a) Auf einer 12 Zoll hohen und breiten hoͤlzernen Tafel habe ich einen Vogel, welcher auf einem Baumaſt ſteht, ge⸗ mahlt. Er iſt mit roth, blau, gelb, ſchwarz und weiß aus⸗ gefuͤhrt. Unterſchrift: Encaufice. 5) Auf einer Alabaſter Tafel, 13 Zoll h. und 12. Zoll b., ein ähnlicher Vogel. Baumaſt und Schnabel des Vogels zei⸗ gen ein ſchwarzes, die Fuße ein gelbes, und der uͤbrige Theil des Vogels ein rothes Monochrom. Unterſchrift: Mono- chromaton. Farben: roth, ſchwarz und gelb find in fi ſelbſt fo geſtellt, daß fie durch ſich felbſt ſchattiren. Die Schat⸗ tirung dieſer Farben iſt ohne Hülfe von ſchwarz oder weiß oder irgend einer andern Farbe gebildet; und ich habe mit gutem Bedacht auf einer Tafel von Ablaſter ein Monochrom verfertiget, damit man ſich von der erſtaunlichen Wirkung dieſer Gattung der Mahlerei auch auf durchſichtige Korper überzeugen kann. = „ © Auf einer hoͤlzernen Tafel, 12 Zoll h. und b., ein ahnlicher Vogel, Schnabel und Füße find mit roth und gelb, der übrige Teils des Vogels nur allein mit einem einzigen blau, ohne Huͤlfe von weiß und eines dunklen; der Baumaſt mit roth, gelb, blau und ſchwarz ausgeführt. Unter: schrift: Mono- et Polychromaton. Die Mo nochromen Nach — dieſen Grundſaͤtzen verfertigte denn auch Zeuris Plinius I. 35. O. 9.) Monochromata ex albo, Pauſias konnte nach eben dieſen Grundfagen einen Ochſen von vorne in ſchwarz mahlen. (Plinius I.. 35. C. 41.) Apelles muß auch vortreffliche Werke in dieſer Art der Mahlerey geliefert haben, indem Petronius (I. 85. P. 410.) bei Betrachfung eines Mo: nochroms des Apelles in ſolches Erſtaunen gerieth, daß er fagte; adoravi., . Er ’ Diele Gemählde, welche ich aufſtelle, bitte ich aber, feines: weges als Produkt eines geübten und vollendeten Mahlers anzuſehen, ſondern ſie ſollen nur einen Begriff geben, wie das Wachs als Mahlmaterial nach der Art der Alten zu ge: brauchen, ferner von den Farben und Grundſaͤtzen, mit und nach welchen ſie ihre Gemäßhlde aus führten, von der encauſti⸗ ſchen Wachsmahlerei, von den Monochromen, Polychromen, und endlich von der unvergaͤnglichen, Dauer der Gemählde, mit welcher ſie Jahrtauſenden trotzen können. Wer daher nach dieſen Grimdfägen und mit dieſen Mitteln mahlet, der glau⸗ be ich, wird das unpergangliche, Denkmal der Alzen wloder⸗ berſtellen. Ich habe zwar in fruͤhern Zeiten die Zeichenkunſt getrieben, wie dieſes meine eigene und meines Vaters heraus: gegebene Schriften beweiſen, zu welchen ich die Zeichnungen ſelbſt verfertiget; auch habe ich mit Tuſch, mit bunfen Cravons und der Eſtompe verſchiedene große Stücke verfertiget. Deſſen ungeachtet halte ich mich keines weges für einen vollendeten praltiſchen Mahler, ſchmeichle mir aber mit der angenehmen Hoffnung, daß man die von mir gemahlten Voͤgel mit Wodl⸗ efallen betrachten werde. Nur in ſofern hafte ich mich für Nn Wiedererſinder der Mahlerei der Alten als ich den practi⸗ ſchen Mahisın die Maſſen, Farben, Werkzeuge und Grund: füge eines Apelles, Zeuxris, Pauſſas, Parrhaſſus, Proto⸗ genes u. ſ. w. überreiche. Indem ſie mit meinen Mitteln und nach meinen Grundjägen ihre Werke ausführen, wird ihr Genie mich als gaͤnzlich vollkommenen Wiederherſteller der Mah⸗ lerei der Alten verewigen. Die großen berühmten Mahler der Vorwelt werden in den jetzigen auferſtehen und ihre ver⸗ fohren gegangenen unſterblichen Werke, um deren Beſitz ganze Städte und die größten Monarchen der Welt ſich bewarben, kann ihr Genie auf dieſe Art wied rum ſichtbar macken. Ji wende mich nunmehr an alle allerhöchſſe und hohe Mäcenaten, welche Wiſſenſchaften und Künſte befoͤrdern und belohnen, an alle Wergefeste Gelehrter und Künſtler- Geſellſchatten, an alle Gelehrte, Fünſtler, Freunde und Beſchüger von Wiſſen⸗ ſchaften und Künſten; ich biete Junen die gänzlich verlobren geweſene und von mir wieder erfundene Mahlerkunſt der Alten zur geneigten Beförderung und Ermunterung hiermit öͤffent⸗ lich an. f 3 9 8 2 975 3 eien Briefen erbitte ich mir eine gefaͤllige Antwort. A upſiftel f Friedrich Auguſt Walter, vormals der Medicin und Chirurgie Doctor, approbir⸗ ter practifirender Arzt, Profeſſor der Anatomie und Uhy⸗ ſik, Oberaufſeher am fonial. anatomiſchen Muſeo, Ober⸗ Medicinal⸗Rath; jetzt Veteran der Akademie der Wil: ſenſchaften zu Berlin; wohnhaft hinter dem neuen Packhofe. No. 2. So eben iſt bey F. A. Brockhaus in Leipzig erſchie⸗ nie ſpaniſche Sonſtitution der Cortes und die probpiſoriſche Conſtitution der vereinigten Pro⸗ vinzen von Südamerika; aus den Urkunden überſetzt und mit biſtoriſch⸗ ſtatiqiſchen Einleitungen. Preis 1 Thlr. 12 Gf. (2 fl. 42 Fr.) are Dieſes Werk enthalt, zwei meikwürdige Urkunden aus dem Jahrhunderte der politiſchen Reformation: zwei Conftitutio: nen, aus Einer Wurzel hervorgekeimt, aus dem Murbe der Freiheit und der Vaterlandsſiede, welcher das fremde Joch von ſich ſtoßend, die Idee des Zeitalters begriff und in iich aufnahm. Beide Conſtitutionen waren nur Verſuche. Die 188 7 * N eine wurde in Enrova durch das ultramonarchiſche Pri unterdrückt; die andere wurde durch den ee dieſes Princip auf dem Boden der neun Welt in das Leden gerufen. Das Schickſal der erfien erklart den Haß der Ser⸗ viles und Liberales, welcher Spaniens neueſten Zustand her beigeführt hat. Die nunmehr entſchiedene Sede der letz: ten wird einſt. die welthigoriſche Stellung von Eidamerieh begreiflich machen. Das Schickſal beider zeigt ubrigens deut⸗ lich den großen ‚Gegenjag, in welchem die alte und die neu Welt immer mehr gegen einander treten. Daher wird zu Verſtaͤndniß beider Verfaſſungsurkunden, die aus dem ſpani⸗ ſchen Originale überſegt find, die hiſtöriſche Einkeitung viel e ae a un der Geſandten der Ver⸗ inigten Staaten und andern Quellen geſchöpfte ſtatlſtiſche Ueberſicht des neuen Freiſtagts am Rio de id Plate al 1 8 8 j 75 1 3 el Deren e Geogſaphiſch⸗ſtatiſtiſches 70 N Hand worte e bu ch, 1 1 nach 2 1 den neueſten Quellen und Hülfs mitten in zwei Bänden babe % Kin ix von Dr. G. Ha fel. 5 Zweiter Band. . — — TR | Enthäft unter dem bescheidenen, Titel eines Handwoͤrter⸗ buchs in, aſohabetiſcher Ordnung ein meglichſt vollſtandiges Repertorium uber Alles, was in das Gebiet der Erd, Völ⸗ ker⸗ und Staatenkunde einſchlaͤgt, und unterſcheidet ſich von allen ähnlichen Werken dieſer Art nicht allein durch feine Reich⸗ baltigkeit, indem es ouf 71 enggedruckten Bogen mehr als 23,000 Artikel faft; ſondern dadurch, daß es ganz aus Quel⸗ len und den beßten Hülfsmitteln bearbeitet iſt, und unſere Erde fo giebt, wie Me jent iſt, nicht wie ſie war. Mir haben uns bemüht, dieſes Werk, das ein großes Publicum in Anſpruch nimmt, und für den Mann vom Fa⸗ che, wie für den Geſchäftsmann und Zeitungsfeſer, beſonders aber für den gebildeten Kaufmann gleich unterrichtend und hülfreichend iſt, mit zweckmäßiger tnpograpäifcher. Reinheit auszuſſarten, wobei wir jedoch, um den Anfauf deſſelben 8g. lichſt zu erleichtern, auf einen aͤußerſt maͤßigen Preis Nächte genommen haben: — wir liefern beide Theife, die zuſammen 71 Bogen in 2 Columnen größtes Octap, enggedruckt, ent: 9 55 fur 45 Nihlr. Saͤchſ. Courant oder 6 Fl. 6 kr. Rhei⸗ niſch⸗ ; R Weimar, 7 Das Geogeaphiſche Inſtitut zu Weimar. Bei Auguſt Schmid iſt erſchienen und an alle Buchhand⸗ lungen verſandt: „ i RER Allgemeine ökonomiſch⸗ tesniſche Flora, oder Abbildungen und Beſchreibungen, aller in Being auf Oekonomie und Techno ſcgie merkwürdigen Gewaͤchſe, von D. J. Schmidt. I. Bd. 1. Heft. gr. 8. 3 Die Hefte dieſer Flora erſcheinen in umbeſtimmten Zeit⸗ raͤumen, jedoch jährlich deren wenigſtens fünk. 2 Jeder Heft enthalt auf fünf Fupfertafeln zehn oder auch mehrere ausgemalte Pflanzen Abbildungen, und auf einem oder zwey Bogen die dazu nöthige Beſchreitung. s Fünf Hefte machen einen Band, und beym Schluß jedes aan wird ein befonderer Titel und das nsͤthige Regiſter eliefert. 8 5 5 Jedes einzelne Heft koſtet einen Thaler. Mer aker auf ei: nen ganzen Band vorausbezahlt, erhält denſelben für 3 Tölt. 8 gr. Wendet man ſich unmittelbar an die Verlagsbandlung un) nimmt fünf Grempfare zuſammen, fo erhält man das te rey. i 4 g 1 1810. Litterariſcher Anzeiger. Nr. XLVIII. Academiae Caefareae Leopoldino - Carolinae Naturae Cu- riolorum Directori praenobiliſlimo adjunctis strenuillimis collegis conjunctillimis novi protectoratus a Serenillimo Principe et Domino CAROLO As HARDENBERG Supremo regni Borussici cancellario die XXVIII Novemb. anni MIIGCCXVIIT. humanissime in le recepti prospera auspicia indicit Dr. C. G. Nees ab Esenbeck Academiae Prac ſes. Vis integrum a conſtituta Naturae Curioſorum Acade- mia XX annorum ſpatium effluxerat, cum in Augulta Caelaris Leopoldi I. aula obtrectatorum ipla conviclis in- sidiisque peteretur. Quorum nuncid ad Fehrinm, le- cundum tunc temporis poſt Bauschii decellum Acade- miae Praelidem, ſodalium Vindobonenfium cura ac ſoler- tia delato, ſtatim hig circumſpieere fingulare cujusdam e roceribus Germaniae principis , tam eruditionis quam eruditorum findiofi, coepit patrocinium, quo non [olum conatus focietatis, ad reı Medicae Naturalisque Hiltoriae incrementum ſpectantes, „Auguſtiſſimo et Indulgentillimo Romanorum Imperatori Leopoldo, ea, quae ellet effi- caciſſima, commendarentur commendatione, et ab miquo- rum inſidiis vindicarentur, — fed inprimis etiam leges academicae, Cacſareo Privilegio nuperrime munitae atque Hrmatae a), ſincerae integraeque conleryarentur‘ b). Vita autem humana ita comparata elle videtur, ut in rerum anguſtiis, dum eae fint verae ipfisque operum fun- damentis imminentes, neqwe animo, metu vili turbato, elfictae, non ea ſolum, quorum cura afflicti ſumus, led una et quaecunque turbis mederi resque labefactatas fir- mare polfe videntur, mentis acumını appareant ıntegra, et veluti eadem tabula miris artibus depicta. Ouae mentis quaſi divinatio etiam Academiae noſtrae in istis, gu dixi- mus, periculis ſummo Dei beneficio non defuit, Fehrius enim, agilato animo vix, quibus jam opus esset, perspex- erat, cum id etiam animo conciperet, quo Viro et Patrono tuta inter hostes evadere et ad maiora eniti posset Aca- demia; neque unius diei spalium moratus, extemplo Illustrissimum Raymundum, S. R. I. Comitem de Montecucoli, (qui brevi tempore post in principis dignitatem evectus est), 8. Ca es. Maiestatis a eubiculo et inkimis consiliis, ordinis aurei velleris ‚Equitem, Senatus aulico-bellici Praesidem, Legatum bellicum, etrel., virum „ tam praeclarissimis facinorikus, pace belloque gestis, „quam exquisitissimae litterarum philofophicarum, poli- „ticarum mathematicarum et ad ius ER scien- „tiae fama immortalem,, c) adiit supplicibus litteris, die 9. Octobris anni 1677, hac polissimum sententia; Illuftrissime et Excellentissime Domin e S. R. Imperii Comes A Montecucoli, Maecenas gratiosissime! Delectarunt omni aevo certaminibus heroicae mentes, et generosa ista aemulatione sempiternam sibi peperere Sloriam, ut Graeci suis Olympicis, Isthmicis, et Romani suis Circensibus, Cursoriis, Gladiatoriis etc. Sed haec cor- poris tantum erant exercitia, ad ostentandum robur mem- a) Mense Auguſto anni MDCLXXVII. Conf. Büchneri Historia Acad. C. L. C. N. Our, Hal. Saxon. 1755. b) Büchn, I. c. p. 346. c) Büch neri H. A. p. 347. J \ A brorumque agilitatein comparata; gloriosius longe et im 8 certamen antecedenti saeculo primum, quod ciam, in Italia Cosmus Medicaeus, Magnus ille Hetruriae Dux, inter Viros litteratos instituit, quod Aca- demiam vocavit, sodalitium scilicet, seu Collegium Viro- rum varia rerum omnium scientia et usu excellentium- 185 in commodum Rerum publicarum sub certis quibus- am regulis conſtricti, mentis acie collegialiter decertarent. Felici omine passim excepta virluosa haec et plane heroica exercitalio, praeter alias Naliones, Angliam nu- per ad Societatem regiam, el sub iisdem lemporibus Ger- maniam nostram ad pares conatus animavit, nt, ducibus aliquot Imperii Magnatibus, excellentissima quaedam in- genia ad patriam linguam excolendam conjunctionem in- ırent, Fructifgrorum nomine ſamigeralissimam. Fato, dicam, an voto potius Litteratorum simile exer- eilium in Imperiali Suinfurto inter paucos quosdam Me- dicos (Anglicae Societatis quinque lantum primo fuisse dicuntur,) Auctore potissimum Domino Joanne Lau- rentio Bausch, Med. Doct. et Physico Suinfurtensi, Antecessore meo, anno hurus saeculi LI. institutum est, quod Naturae Curiosorum nomine insisnitum, certisque legibus sancitum, ut singuli Cellegae curiose scrutarentur el in apricum proferrent ea, quae vel saeculi iniuria, vel hominum incuria Cimmeriis hactenus tenebris immersa animos sciendi avidos latuissent, humanis alias usibus maxi- me necessaria, commoda, iucunda; idque non sine ap- plausu plurimorum Glarissimorum Virorum, (inter quos primo loco nomino Ozaschelium, Sorbait, Grei- selium, Junginm, Hertodium), quorum elogia, ad Sacratissimam Maiestalem Caesaream delata, heroi- cum istum Genium tam pröpitinm nobis reddiderunt, ut Caesareae suae Maiestatis iussu ex magnificentissimo illo Cimeliarchio Caesareo rarissima quaedam Naturalia, quasi geimmae quaedam, ad exornandas Ephemerides nostras elementissime concederentur: quo illustri exemplo exci- tali varii ex variis mundi plagis nobiscum hactenus com. municarunt, et communicant hodienum, quae vel explo- rala novitas quotidie admiratur, vel indefessa hominum industria indies pervestigat, Ki In Fructus autem inſtikuti huius nostri in Respnblicas maximus licet sit et nobilissimus, malevolorum tamen quo- rundam calumniis quoque est obnoxius, et adeo expositus, ut exinde nonnullorum Collegarum generosus fervor nonnihil frigescere et tantum non sufllaminari, furor- que Martialis, infensissimus ille litterarum hostis, fune- stamnobis cladem minitari videatur, Utrumque remedium efflagitat praelentaneumi; utrumque Patronum et Protecto- rem heroicum; illud Artis, Loc Martis est; in utroque eminenter corruscat IIlustrissima V. Excellentia, quam ideo subiectissima devotione venerantur Naturae Curiosi omnes et singuli, ea, 11 85 par est, animi obſervantia sub- misse rogitantes, ut Illustrissima V. Excellentia Acade- miae Naturae Curiosorum Patrocinium gratiosissimum suscipere, Augustissimo nostro Leopoldo eorum studia et läbores de meliori commendare, et Naturae Curiosos, pro salute publica tam sollieite excubantes, adversus om- nium Zoilorum virosa spicula heroice tueri dignetur. Faciet hoc ipso Illustrissima V. Excellentia rem, ut puta- mus, Nomini Germano gloriosam, Imperio Romano-Ger- manico fructuosam, et IIlustrissimae Excellentiae Suae admirandis virtutibus longe dignissimam. Vivat Illustris- sima V. Excellentia et in inaccesso illo summae felicitatis 48 > — — 5 — 190 1 2 ac dignitatis throno floreat dintissime! Ita mecum yovent omnes Naturae Curiosi, imo omnes Boni. i Dabantur Suinfurti, ubi Illustrissimae V. Excellent’ae generosa ista militiae suae iyrocinia primitus deponere, et singularis Clementiae ac Favoris gratiosissımos radios saepius, el nuper quoque in transitu ex itinere devotis Civibus spectatissime exhibere volupe fuit, quod gralissı- ma mecum mente agnoscunt et recordantur omnes. Illustrissimae Excellentiae Vestrae subiectissimus S. R. I. Acad. Naturae Curiosorum Praeses, dictus Argonauta, Joann. Michael Fehr. D. Phys. Suinf. Ord. et Praetor Urbis Imperialis. Suinfurti die IX. Octobris MDCLXXVII. Neque irritas Fehrius fudit preces. Princeps, qui tum, diuturnae et gloriosae militiae functus ofliciis, „Vin- „dobonae litterario otio liberaliter utebatun, ‚, d) perlectis litteris, statim et consilii gravitate et pielate viri, bona sanctaque omnia molientis, commotus, volis ac consiliis facillimum sese praebuit, litterasque, animi generosissimi testes, quas hie repelimus, jam die XXVIII Novembris eiusdem anni conscripsit. e) Er Doctissime ae Consultissime AA EL. Philosophiae et Medicinae Doctor. nam proxime abhinc elapsa nona Octobris Suinfurto ad me dedisti epistolam, non tantum rite accepi, sed etiam Tunm Collegarumque Tuorum petitum probe intellexi: Me Tuae (cui landabiliter praees) Academiae Tuorumque expetis Proteclorem, atque ita honorificam procul: dubio imponere cogilas provinciam, quam vel ideo promtus suscipere non praeiermilto, quia de Tuo Tuorumque pri- mum constanti fervore, dein optato pro bono publico ex studio vestro secuturo emolumento, minime dabito. Sicut igitur pro hac oblata mihi honorifica sparta praesentibus offieiosissimas rependo grates, ita non minus, ubi in po- sterum laudabile Tuum in promevendo hoc.studio desi- derium pro viribus secundare polere, partibus meis haud quaquam deero, ac vicissim semper futurns sum Viennae XXVIII. Novembris MDCLXXVII. 8 ad oflicia paratıssimus R. aMontecueoli. uibus ſeliciter peractis, hund primum Academiae no- strae Protectorem amplissimum, quaecungue per litteras olim promisisset, ea omnia, pro magna, qua pollebat, auc- toritate et bonarum rerum studio strenue perfecisse, pro- bat otium incundisimum, quo per lougam inde seriem annorum Academia ila fruebatur, ut et gratia hominum et laude eruditionis et operum suorum indies magis cres- ceret. Neque pauci post Raymundum e potentissimis S. R. I. Principibus, singuli a Praesidibus invocati, Pro- tectoris munere humanissime perfuncti sunt. Itaque Aorente Imperio Germanico floruit Academia mox autem, aegrotante corpore hoc auguslissimo, degro- tavit, denique, cum vinculis omnibus, quibus olim con- valuerat, solulis, idem vita defunctum mortem obiisse vi- deretur, sopita ee veluti anima mortis inter con- eussiones, per aliquod tempus latuit: verum neque inte- ritum unguam est verila, sed a corporis grandaevi rui- mis illaesa ad resurrectionis usque tempus perstitit. Taceo reliqua. lam enim scitis, Collegae carissimi eb doctissimi, quae testibus vobis et ipsis-aucloribus gesta. sunt, neque Vestrum quenquam ignorare eredimus, quan- tum laboraverit Academia nostra, quaeve aequo animo ferre suslinuerit, ad ea strenue conversa, quorum opera olim, novo corpore foedere Germanorum sibi parato, sperabat fore; ut fungi rursus proprio munere, neque Seen. d) Büch n. I. c. p. 347. e) Büchn, I. c. P. 580, nom art. manicam, neget? facilitatemque eam, ut ne 8 55 folum, ſed facere, quae erudifäm animam decent, iceret. Quis enim elt, qui, cum Academiam inde ab in- cunabilis ſuis una cum Imperio Germanico et viguilfe et dolmlle et defecılle tandem vir:bus, animo perpendat, candem veram hujus animae partem fuilfe, vereque Ger- Tamen, proh dolor, reperti fünt, qui faltem, id polfe negari, voluilſent; pauci quidem hi numero, [ed tamen reperti funt, et, quod magis dolet profiteri, reltani jam nonnnlli, qui falſo, puto, decepti amore ſinguli cujusdam ex magno (oedere regni, idem tanquam proximam suam palriam summo dignisimoque amore a ſe exceptam uni- cam quoque Academiae Germanicae [edem et veluti ler- minos elle, acriter defendant, neque quidgam, dum Prins cipum auimos in rem fere privatam moverent, penli ha- beant. Quae cum facili augurio futura cognovissel Aca- demige Praeses, hoc tempore conslitutus, et gravius quo- que periculum fibi, quem olim Fehrio, inſtare certilli- mum haberet, magna cum ſolicitudine animialium Aca- demiae cvepit e cgelo Hagitare RAaymundnm, fedeun‘ tanto potierem et fapientiorem, quo forliore necellitate res eius iſtis temporibus opprimi viderentnr. * Fuilfe autem in fatis, ut non omnis [altem Academia noſtra tam cıto diffolveretur, ex eo nobis persuaſum elt, quod et ilta tempeltate falusrepentina apparuit, eademque maxime inopinata eb precibus moltristentata magis, quam animo reverentlia praeoccupato, aperte elflagitata. Namque, cum Serenillime Prineip ab Hardenberg, Supremo Regni Boruſſici Caneellario, Academiae femiper optime Rıdiofo multisgue ſummis beneficiis, quorum numerus maior eſt, quam qui hie recenleri pollit, de ea meritillimo, Actorum Academieorum Volumen nuper editum a Prae- fide ellet humillime olferendum , ifthie ego non potui, qui, timidus tamen, ad summum illud bonum, quod lolo ab Eius patrocinio ibi [pouderet Academia, digitum intenderem. Et litteras, quas, vernaculo conſcriptas ſer- mone, Volumini Principi tradendo adieceram, lingua la- tina reddere debuimus; erant autem huiusmodi: 8 5 Serenilfime Princeps! 1 5 Ouod Clementiae Tuae nonum hoc Actorum ſuorum Volumen, venerationis Tibt ante omnes debitae documen- tum, paullo ferius tradit Academia Naturae Curioforum Leopoldino - Carolina Caesarea, factum elt partim diutur- na valetudine, tum morte Wendtii, Reg. Maieſtati olim a confilüs intimis, partim’afllicla et ancipiti ipfius Academiae conditione. Gratillimo enim animo et fincera reverentia vetus illa Academia Te unicum in angultis re- bus parıler ac remotiore aetate, quum ılla Te aufpice im hac ſede florebat, Tutorem ac Statorem agnoscit. QOuid? quod vel hoc operum eius volumen, quod ego Locielatis, euius nuper Praeles electus lum, nomine mihi [umph, ut Tibi proponerem, Tuae Clementiae debetur: quod, uifi pecuniae in Boruſſia eollocatae accellillent ulurae, li- beralilfime in nos collatae, lucem non fuillet adfpecturum. Felicem Academiam L. C. C., fi, quod mumis olim, ea nascente, potentium ach erlariorum invidiam apud Oaela-. rem reprellurus , IIluſtriſſimus Princep de Montecou-, coli feliciter in fe recepit rogatus, id Tu nunc, dubiis Academiae rebus, Iponte ooenpare eiusque formam exter- nam el conditionem aflirmare volueris ita, ut illa, pro- politi tenax, litteras adiuvare et disperlas pallim Germa- nicae diligentiae vires in fe colligere pollit. 1 ij Non multa opus funt, quo yirorum doctorum Ger- manicorum alıquam ſocietatem conferves et tuearis eb felicem reddas. Aliquantum honoris, et aequis fautori- bus ut approbare pollint five ingenium five induſtriam Juam; addıderis argenti quantum f[ufliciat, ut leripta ſua- erpetua ac luculenta. ferie edere 1 8 librario; addideris libros et vivendi commoditatem quis obſtinatione quadam ani- mi et repugnandi libidine captus perturbet concordiam. poflint, nullo leges feri f 5 “ illam, viriumque coniunctionem, cum omnibus litterarum Hudiis, tum vero maxime iis, quae ad natwram [pectant, necellariam. Haec fere [unt, quibus opus elle videtur. Ac fortalfe, fi quid horum _beneficiorum paratur, optime id conferetur in veterem Academiaın Imperialem, et tu- lillime cum ſtirpe, radicihus et antiquitate commendabili, recens lureulus coalescet. . Quod lupereſt, rogo, Sereniſſime Princeps, ut pla- cido vullu exeipias hoc ſtudigſillimae obleryantiae teſtimo- nium In ano fi quid forte inlto liberius loquutus fue- rim, ignosces devotillimae meae in Te reverenliae. Nominis Tui addictiſſimus cultor Ser. Erlangae a. d. 10. Sept. 1819. Dr. Neesab Elenbeck Academiae L. C. C. Naturae Curioforum h. t. Praeles. Ouae litterae cum ad Principem acutiffimum et cle- mentillimum eſſent perlatae, obortis inter haec variis, ob male dijudicatas ves Academiae, turbis et contentionibus, quin ipiis Regis Bavariae lummis Miniftris de vera eaque Privata Academiae hujus noſtrae conditione usque adeo dubitantibus, ut, falls rumoribus eireumventi, fupellecti- lem ejus, quam Praefes, plurimorum probatilimorumgne Adjungtorum confenfu tüm ſecum Bonnam ad Rhenum transferre paxrabat, Bavaricos Ines liberam transgreili pos- fe negarent, tantum abfuit, ut Ille inter Augultae iſtius congresalionis Aquisgranenlis gravillima negotia noſtrae Academiae res Tractas vili penderet, ut potius in mediis iliis curis maximum nobis lolatium compararet. Nam! Iuscepit libero arbitrio Protectoris ampliſfimi munus, Quo olim, cum ducatus Baruthini et Onoldini lummis pracel- let, relicto titulo humanillime funstus erat, et omnern Jecuxitatem Academiae optimamque [uam operam, qua fi- eri pollet, ut priſtinum fplendorem cito per nniverfam Ben recuperaret, promiſit. Atque hae quidem Ejus itterae ſunt; quas ut Vobis, Director perilluſtris, Adjun- chi reverendillimi, Collegae doctillimi et nobis dilectillimi, omnique orbi erudito, tum lingua Germanica, qua pri- mnm ap Iplo ſeriptae lunt, tum, prisca conſuetudine, in Latinum converſas, palam exhiberemus, (quod hodie ſummum nobis et jucundillimum oflieium eſt,) haud abs re fore exiſtimavimus, prius’antiquillimornum Academiae temporum memoriam repetere ef Ejus, quem primum fuum Protectorem lalutavit Academia, praeclare facta, tanquam praelagia melioris vitae, cujusſpem noyus nunc Protector crexit, reyocare in animum. Mit der lebhaſteſten Dankbarkeit und Theilnahme habe ich mit dem Schreiben Ew. Hochwohlgeboren den neunten Band der Verhandlungen einer Akademie erhalten, deren Thaͤtigkeit in 'rühern Zeiten in fo naher Berührung mit meiner eigenen Dr akt fand und die nie aufgehoͤrt hat, mich zu inter: eſſten. Das Anerbieten, dieſer wuͤrdigen Akademie als Protektor vorzuſtehen, hat für mich einen doppelten Werth; es verbuͤrgt mir die Gewißheit, durch Beförderung und Unterſtuͤtzung geleh⸗ ter Arbeiten für den wiſſenſchaftlichen Ruhm und die Ehre Deutſchlands kraͤftig zu wirken und iſt mir ein rührender Be⸗ weis, daß eine angenehme Erinnerung an meine fruhern Bezie⸗ Ban init dieſem gelehrten Verein noch in dieſer Gefellz haft lebt. . 5 2 Ich erwarte einen ausführlichen Bericht Se. Ercsllen; des Herrn Miniſters von Altenſtein über die jetzige Lage derſel⸗ ben, um diejenigen Maaßregeln zu ergreifen, welche nothig ſeyn werden, um ihre Eriſtenz auch für die Zukunft feſt zu ffellen, und dem deutſchen Vaterlande die Früchte ihrer edlen Thaͤtigkeit durch eine von lokalen Einfluſſen und Intereſſen ganz unab⸗ has gige Lage zu ſichern. Aachen, den 28. Nov. 1818. 8 C. Fürſt von Hardenberg. Tametſi ea, quae jam legiſtis, ſummam comprehen- 1911 — dere videantur grati uuntii, quem nam pleno jucundiſ- fimae voluptatis animo perferre ad Vos ie elt, reltant: lamen et alia quaedam ad communem utilitatem [pe- clanlia, quae majoris illius fortunae noſtrae tam arclamı junxille videntur locietatem, ut fere dubitemus, utrumz Ant varii quidam diverſarum causarum eflectus, an po- tins diversae ejusdem Genii tutelaris formae, quibus in- dutus ingruenlem Academiae Naturae Curiolorum diem praelagietit, ; FE Primum autem fingularis gratiae documentum id me- rito habendum elle cenlemus, quod ſuffragante et opitu- lante Viro Excellentillimo Libero Barone de Stein zum Altenstein, Augustillimi et Potentiſlimi Bornſſorum Regis in rebus ecclehialtieis publicaque inſtitutione guber- nanda lummo Miniſtro, rel., quem Collegam et Fauto- rem omni laude ſuperiorem ceiebramus, Academiae Na- turae Curioſorum, ui Regni Borullici publicam fidem fe- liciter tandem receptae, Protedtoris amplilimi austorita- te et gratia univerlae, Germaniae rurlus commendalae, ravilimorum autem doctiſlimorumque virorum ex qui- Eee ug patriae nolirae pagis communi eculenfu et opero indies magis confirmalae atque excultae, domici»- linm in alma Univerfitate Boruflica Rhenana, idque non, folum prorfus magnificum regiaquem uniheentiaornatum,; led etiam omni pendendo locario liberum jam demum paratum elt; cuius domicilii pars una ad ſupellectilem ejus allervandam, altera ad ſociorum cetus concionesque habendas lumma indulftria nunc exftruitur. Secundo loco gratilima memoria dignum eſt, quod Auguſtillimi Potentiſſimique Bavariae Regis eximia Pra- tia evenit, ut cadem haec parva ſuppellex noſtra, quam falſa adverfariorum delatione in itinere vi retenlam mo- do quelii lumus, nuperrime (die XIX menfis Januarif hujus anni) humaniflime e cuſtodia dimilla et Academiae legibus elt reltiluta. Quo facto nihil obſtitit, quo minus jam Directoris et 'Adjunctorum tantum non unanimi. conlenſu *) Erlanga inde in novam hanc Bonnenſem fe= dem devecta, Clementillimi Regis Borallorum munificen- tia, de qua ſupra lermonem fecimus, ſecura et graia,. fruatur. 8 { Itaque deportaka Bibliotheca parvaque fupellectile,. cum eöpiae, quibus pretium vehentibus penderetur, eos dem temporis patio jurgiis vilibus implexae, ‚deficerenf humanillime fubvenit Vir ille illuſtriſſimus ab Alten- stein, Regis Boruflorum in rebus ad litteras ſpectanti- bas fummus Minilter eto, quem patrem ſuum et bene- - jactorem merito Academia femper efthabitura. Ille enim, cum Praefes Academiae, lune femporis in urbe degens, imparem folvendis vecturae ſumptibus Academiam ques- tus ellet, trecentos thaleros borullicos ex aerario tribuit, Seilicet qui ſummam pecuniae ad id-comparandae explere viderentur. Haud abs re facere arbitrati ſumus, fi litte- ras, hac-de re die XVIII Mali h. a. ab Eo datas, latıno- acque ae vernacnlo ſermoneſ hic adiungeremus eo conſi- Ko, ut omnes intelligatis, quo animo Ille eſt, in quo Aca- demia noſtra hisce temporibus ſpem suam repoluit, et ) Conferantur, quae acta ſunt in concilio Adiunctorum,. die IX. Mali huius anni Erlangae hahito, ipfo Praelide, tum Lolechgio, Direotore, Sc hy ei g= geroBifchefioque, ex Collegis autem Mar tis. alque Mothio allidentibus. Collectis ante a Directore Ad:unclorum externorum votis omnique expolita rei infolitae ratione et canla, (quo clarits omnes, quae diiudicanda eilent, cognoscerent, ) cum lis, qui, con- cilio adiidentes, palam vota ſua profitebantur, duo-; decim viri inventi ſunt aperte in Praelidis lenfen- tiam transgreſſi; duo autem qui foli tacuere ex om-- nibus, adverlario; Academiae, lib rum exitum paran- ti, dudum e gelleraut, neque moniti ungnam ani- mum mulayeruuk STAR 9 * uanta clementia Regis potentillimi, cuius viees in ſtu- de: er provehendis gerit. x a Fe den rofefon und Praͤſidenten der Kaiſerlichen Leopoldiniſch⸗Ka⸗ inifchen Akademie roliniſch ! Herrn Doctor Nees von Eſenbeck. 5 Aus Ihrer Eingabe vom 8. d M hat das unterzeichnete Miniſterium mit Vergnügen erfehen, daß die Attribute der Kai⸗ ferlichen Leopoldiniſch⸗Karoliniſchen Akademie der Naturforſcher lüͤcklich in Bonn angelangt find, Um dieſer durch ihr Alter wie Borch ihre vielſeitigen Verdienſte um die Naturwiſſenſchaft ehr⸗ würdigen Akademie ſogleich bei ihrem neuen Eintritte in den Preußiſchen Staat einen thätigen Beweis der vorzüglichen Hoch⸗ achtung zu geben, welche die oberſten Staatsbehörden für die ruͤhmlichen Bestrebungen dieſes wiſſenſchaftlichen. Vereins hegen, IR die Generalkaſſe des unterzeichneten Miniſterii unter dem heus tigen Tage angewieſen worden, an Sie, den zeitigen Praſden⸗ ten der Kaiſerl. Lespoldiniſch Karoliniſchen Akademie, die Summe von dreihundert Thalern Pr. Crurant zur Beſtreitung der Ro ſten, welche die Verſetzung der Attribute der Kkademie von Er⸗ langen nach Bonn möchte verurſacht haben, gegen Quittung auszuzahlen. Das Miniſterium wird ſeiner Seits jetzt nicht un⸗ terlaſſen, die Kaiſerlich LeopoldiniſchKaroliniſche Akademie der Naturforſcher Seiner Majeſtaͤt dem Könige zur landesvaͤter lichen Beruͤckſichtigung angelegentlichſt zu empfehlen, und allerhöchften Orts dahin anzutragen, daß die Akademie in einer zu erlaſſen⸗ den Allerhöchften Kabinets⸗ Ordre als eine freie deutſche Anſtalt möge anerkannt und ihr zugleich von Seiten der Preußiſchen Staats die Fräftigfie Unterſttzung und der noͤtbige Schutz in allen etwaigen Faͤllen möge zugeſichert werden. Berlin, den 18. Mai 1819. ; Miniſterium der Geiſtlichen e Medizinal⸗Angele⸗ eiten. Altenſtein. Denique, eum Academiae Bibliotheca, quibuscunque regio aerario pendendis vectigalibus exemta, die xxıx Aprilis h. a. feliciter in ‚hanc ſuam ſedem pervenillet feriniisque ad reponendos libros opus eſſet, IIuſtriſlimus, nem pia reverentia Collegam lalutamus, Vir et Fautor Academiae, Univerlitatis litterariae Boruſſicae Rhenanae Bonnenlis Curator 0 . \ Laubacensis, per litteras , die XXIX Iun. a fe ferip- tas, humanillime fcriniis, publico aere u ep pro- spexit, ne Acedemiae ſupellex praeter neceſſitatem augere- tur, vel parvae ejus copiae in com arandis his, quae, ſe- de quondam mota, rurfus fortalle relinquenda ellent, con umerentur. 5 a Taceamus alia, quae vel, tam magnis eomparata, vi- lescunt, vel ipfa [pe majora elle videntur; unde Tatius duximus, exlpectare, quaenam lors latura fit, quam ju- tum tempus vana divinatione praevertere. Iuvante Deo mox Collegis moſtris dilectiſſimis doctillimisque de rebus ad communes ufus paratis alia per alias litteras nuncia- turi fumus, cum primum gquieta omnia otium litteris raebuerint et ſanis confiliis fidem. 2 Decimum inter haec Actorum novorum Volumen in- choavimus; quare Vos omnes, Collegae optimi, rogamus, velitis, memores fymboli noſtri, anımi nunguam otioli opimos fructus, quam ‚celerrime fierj potelt, in cumulum rioris Novorum Actorum Decadis, cujus primum Volu- men anne 1750 in lucem prodiit, conferre, quo fiet, ut intra anni [patium, vel citius, leries Voluminum con- i % 5 cee loco nomina Adjunctorum, quorum ſtudiis et lolertia noſtris temporibus Academia Naturae curiolo- rum floret maxime, recenſemus, eo, quo finguli in nu- merum lociorum recepti lunk, ordine lervato, Sunt au- tem Adjuncti, qui fequuntur ; 192 Excellentifimus, Comes Solmsius | 1 Dr. Fridericus Henricus 4 Losch ge, in Uni- verfitate litteraria Friderico- Alexandrina E:langenfi Ana- tomiae et Phyſiolog ae Prof. P. O. Rec. anno 1702; hoc tempore Director Ephemeridum. 2 Dr. Christian. Fridericus Harless, Medici- nae Prof. P. O. in Univerfitate litteraria Borullica Rhe- nana Bonnenſi, rel. rel. 8 Dr. Henricus Link, Botanices in celeberrima Univerfitate litteraria Berolineufi Prof. P. O., rel. 55 Dr. Joannes Christianus Starck, Medicinae Chirurgiae et artis obſtetriciae in alma Univerlitate litte- raria lenenſi Prof. O. P. Dr. Augustus Goupruss, Hiſtoriae Naturalis Prof. P. O. in Univerſitate litteraria Borulfica Rhenana Bonnenſi; hoc tempore Adddemiae Secretarius, Dr. Fridericus Ludovicus Kreisig, Auguſtis- ſimi Regis Saxonum Confiliarius auliens , membruim Gol- legii Sanitatis Dresdenſis, rel. rel. ? Dr. Ignatius Döllinger, Prof. Anatomiae et Phyäologiae Würceburgenfis P. O. Dr. Joannes Salomon Christo phorus Schweigger, Chemiae et Phyſices in Univerfitate Fri- derico - Alexandrina Erlangensi Prof. P. O. : Dr. Ambrofius Rau, Doctrinarum Gameralium det Hiltoriae Naturalis in Univerfitate litteraria Würce- burgenfi Prof. P. O. a Dr. Dietericus Georgius Kieler, Medicinae Profeſſlor in Uuiversitate litteraria Ienenli P. O. Dr. Carolus Guilielmus Gustavus Kastner, Phyfices et Chemiae in Univerlitate litteraria Boruflica Rhenana Bonnenſi Prof. P. O. Samuel Thomas à Simmering. M. D. Augu- ſtillimo Regi Bavariae a Confiliis intimis, Ordinis merit. Civ. Cor. Bav. Eques, Academiae Regiae Monacenlis mem- brum ord. rel. Dr. Laurentius Oken, Philofophiae in alma le- nenfi litterarum Univerlitate Prof. P. O. Dr. Gustavus Bifchof, Technologiae in Univer- fitate Boruſſica Rhenana Bonnenfi Prof. Academiae hoc tempore Secretarius alter. Atque haee quidem nunc hactenus. Dabam Bonnae ad Rhenum die xyırı MDCCCXIX. Juni Ann. 1 Programme De La Société Teylerienne, Pour L'anné e 1820. „La Société Teylerienne a Harlem a xefolu, dans [a feance du 2ome Decembre dernier, de propoler la que- stion ſuivante. Quels [ont les avantages et les réſultats produits par les nombreux voyages de decouverte, que plufieurs nations ont fait avec [ueces, depnis environ un demi fiecle plus que dans aucune epoque anterieure ? x La Société defire, qu’on falle preceder la réponſe a celte queſtion d'un expole ſuccinef de tous les voyages de deconverte, faits par mer et par terre, depuis la moi- tie du fiecle precedent, et d'un coup d’oeil rapide des de- couvertes les plus interellantes, faites dans chacun de ces voyages. La Société offre pour la réponſe la plus fatisfailante une Medaille d'or de 400 florins d’Hollande, valeur in- trinſeque. On peut répondre en Hollandois, Latin, Fran- gois, Anglois et Allemand, mais leulement en caractere italien. Les réponſes doivent etre addreflees a la Fonda- tion Teylerienne avant le 1 Janvier 1821, pour eire jugees avant le ı Decembre de la meme annee, 7 en Litera 1810. De | — riſcher Anzeiger. Nr. NIN r 1 voor.het g Natuur-en Scheikundig Gencotſchap te Groningen. Hoofdstuk I. Van het doel en de werkzaamheden van het Genootlchap. a Ars... Het Natuur- en Scheikundig Genogtlchap te Gronin- gen heeft ten doel, om, door de beoelening.en uitbrei- ing der Natuur- en Scheikunde en van eenige aangren- zende wetenſchappen, aan deszelfs leden en anderen nutlig: te zijn. x 1 ‚Art, 2. Het Genootſchap verzamelt, ter bevordering van dit doel, de noodige werktuigen, en eenige nullige tot eene der bovengenoemde wetenfchappen behoorende boeken. Art. 3. Het vergadert, ter bereiking van dit doel, in iedere week eenmaal, en wel des dingsdags avonds om 7 uren, beginnende op den eerſten dingsdag na 25 September en eindigende op den laatſten dingsdag in Maart. nee Axl. a. i In deze vergaderingen hebben de volgende werkzaam- heden plaals: £ : 1 Worden de Notulen van de vorige vergadering telkens ter reſumtie voorgelezen. \ 2° Wordt eene Voorlezing of ander onderwerp, tot eene der door het Genootfchap bedoelde 'weten[chappen behoorende, Welke zoo veel mo- gelijk door proeven wordt öpgehelderd; van Welke proe- ven des vrijdags te voren eene lijſt aan den WVirecteur over de Inlirumenten door den Ipreker moet worden bezorgd. 35 Worden zoodanige gedrukte of ongedrukte we- tenfchappelijke Berigten voorgelezen, als van welke de mededeeling door ieder lid van hei Genoollehap van ge- noegzaam algemcen belang geoordeeld Wordt, en el of dienen kunnen ter opheldering en uitbreiding der Na- tiuur-en Scheikundige wetenfchappen, of iets kunnen toebrengen om deze weienfchappen toetepallfen op Ade Geneeskunde in alle hare deelen, de Huishoudkunde, Fa- brieken, Handwerken, Koophandel, Landbouw, en an- dere vakken. 4° Worden de ingekomene Rapporten, naar die or- de, in Welke de Gommiflien, Welke dezelve uitbrengen, benoemd zijn, voorgelezen,. en in oyerweging genomen. Ook worden de Commillien telkens opgelezen die nog Rapport moeten doen, 5°. Worden de Berigten der Directeuren, van den Secretaris van Beſtunr, en de bij den Secretaris van Cor- respondentie ingekomene brieven aan de Vergadering miedegedeeld, 2 a 6, Geeft de Directeur Penningmeeſter berigt van de namen der ledert de voorgaande bijeenkomſt nienw aangekomene leden, en de Directeur van de Bibliotheek van de Bockgelchenken en ingezondene verhandelingeu. 7. Heeft jeder lid de vriſheid een vob ſtel te deen, hel welk hij oordeelt, dat ter bevordering van den bloei des Genootlchap dienen kan, hebbende echter de Yoor- gehonden over het een zilter ten allen tijde de magt, een geopperd voorfiel, zön- der daarvan redenen te geyen, tat de volgende vergade- ring in advies te houden; mogende op zulk een voorltel, Wanlneer hetzelve eene verandering in de Wetten zoude te Weeg brengen, niet dan Wanner hetzelve drie malen op drie önderlcheidene vergaderingen gelezen is, een be- uit worden genomen; terwijl eindelijk, 8°. De vergadering niet [cheiden mag, voor dat de Secretaris de korte aanleekeningen van het verhandelde in dezelve heeit voorgelezen. Ark. 5. De voorleèzingen, van welke in het vorig art. onder No. 2. gefproken is, handelen of over cenig onderwerp, hetwelk te voren door de Diregteuren is opgegeven, of over cen onderweip, hetwrelk ieder voorlezer voor zich het gefchikilte keurt. Ark. 6. Behalve deze voorlezingen höndt het Genoot/chap nog drie malen in elk jaar, en wel eenmaälter gedachte- nis aan de oprigtiug des Genootl[chaps, eeumaal ter he. rinnering aan de e van het Natuur-en Schei- kundig Genootl[chap en der Natuur-onderzoekende Maat- Sa tot eene ſtichting, en eenmaal tullchen beiden gene buitengewone vergadering, Waartoe ieder yreemde- ling, op vertoon van een bewijs van toegang, hetwelk voor deze vooraf te bekomen is, wordt toegelaten; zul- lende echter tot deze bnitengewone vergaderingen geene perfonen toegelaten worden, in deze ſtad wognachtig, die leden van het Genootlchap kunnen worden; intus- Ichen wordt aan den [preker zoowel op de gewone als buitengewone vergaderingen vrijheid gelaten om acht zoodanige perfonen bij zijue voorlezing te mogen intro- duceren,»welke anders door dit artikel zonden witgeflo- ten zjin, en waartoe aan ieder lid mede een dergeli) be- wijs voor eene Dame bezorgd wordt. N 0 Art. 7. 3 7 Daar en boven moedigt het Genootſchap het doen van nieuwe proefnemingen; en het bekendmaken van aan hetzelve ingezondene nutlige ontdekkingen opallerhande wijzen aan, magtigende ter bereiking van dit oogmerk deszelfs Directeuren, om aan zoodanige leden van het Ge- nootfchap, als zij daartoe geſchikt oordeelen, en Welke reeds door hunne te voren in het werk geltelde proven bliken van hunne bekwaamheid in dit vak gegeven 'heb- ben, van tijd tot tijd, naar mate de ſtaat der kashettoe- laat, eene Zekere [om aantewijzen, om daarvoor affon- derlijk zulke proeven in het werk te ftellen; mits den aard dezer proeven te vorsn aan de Directeuren opgex vende, en na aflopp van dezelve rekening, verantwoor- ding en verflag aan het Genvot[chap doeinle; en beloven- de aan alle zoodanise leden, welke eenig berigt aan et- zelve inzenden, dat door het Genootlchzy wraardie gesor- deeld wordt, om, als aan hetzeive uıgezonden, in het een of ander vaderlandfch tijdlchrift seplaats! te worden, zoo hetzelve gedrukt wordt, 25 exemplaren dyarvan gra- tis ter hand te zullen fiellen. Voorts deeli het Genoor [chap, ter opwekking en gaande houding van sine beta- mel.jke eerzucht onder deszelfs leden, eerepenningen uit aan ieder lid van het Genootlchap, Welke eene nieuwe en genoegzaam belangrijke proef, waarneming off uityin- ding gedaan heeft, wanneer zulk een ſtuk door ten min- ſte twee van de drie, door de Directeuren 'benoemde, be- oordeelaars waardig geoordeeld Wordt om gedrukt le wors 49 den, welke witdeeling der eerepenningen jaarlijks zal plaats hebben in de openlijke vergadering , Welke ter gedachte- nis aan de oprigting des Genootlchaps gehouden wordt. — De beoordeelingen van zulk een ſtuk worden door de Directeuren ontvangen waarvan verflag gegeven wordt aan het Genootfchap, zonder dat de beoordeelingen zelve openlijk worden eee in de vergadering, rt. 8. Eindelijk opent het Genootfchap eenige uren in iedere Week deszelfs gehoorplaats om de leden gelegenheid te geven tot het lezen der voornaamſte In en Uitlandfche Tijdlchriften, en van de bij het Genoot[chap voorhanden zijnde boeken, waarbij ieder vreemdeling door een lid gratis kan worden geintroduceerd, moeiende bij deze le- Zing noodzakelijk de hooglt mogelijke fülte heerfchen. Het getal der aldus gelezen worden de tijdfchriften, en de gelegenheid om dezelve te lezen, zal vermeerderd worden, naar mate het getal der leden van het Genoot- [chap, bijzonder om deze inrigting, vermeerdert. Hoofdstuk IL Van de Leden Art. 9. leder, wien het van den kant van zijn verfiand niet gan het vermogen, van den kant van zijn hart niet aan den wil ontbreekt, om zijne pogingen met die des Ge- mootfchaps te vercenigen, of die fiecht enkel, ter bevor- dering van deszelfs doel, genegen is deszelis werkzaamhe- den met eene bijdrage van f 5-5-: ieder jaar te ouder- ſteunen, kan, van welken rang of ftand hij voor helove- rige zijn moge, zich als lid van het Genootlchap bij den Directeur Penningmeelter inteekenen, Welke inteekening onder het origineel exemplaar der wet gelchiedk, Ark. 10. De aldus ingeteekende leden betalen terſtond bij hun- ne inteekening de contributie voor het lopende jaar, en verpligten a daardoor tot eene gelijke ER bij het begın van ieder volgend jaar, tot 200 lang zij voor den 4 November de voortduring van hun Lidmaat[chap [chrif. ielijk aan den Directeur Penningmeeſter hebben opge- zegd, wordende die leden, welke op den ı November van het lopende jaar hun Lidmaatſchap niet hebben op- gezegd, gerekend, lülzwijgend in de voortduring van het- Zelve voor het volgend jaar te hebben toegeſtemd. Art. 11. Buiten deze jaarlijkfche contribulie, Welke nimmer mag verhoogd worden, verpligten deze leden zieh tot Seenerhande andere betalingen, zijn aan geene boeten hoegenaamd on.erworpen, Wonen de bijeenkomſten bij of niet naar goedvinden, noch verbinden zich tot eeniger- hande werkzaamheden; wordende zij echter des nielte- min uitgenoodigd, door alle zoodanige werkzaamheden, als zij voor heizelve nuttig mogten oordeelen, den bloei des Genootlchaps te helpen beyorderen, Art, 12. Behalve de leden, van welke in de drie voorenltaan- {de artikelen gefproken is, verkieft het Genootlchap, op voordragt der Directenren, tot honoraire leden zooda-, nige mannen in of bniten het Genootfchap, welke, door hunne verkregene kundisheden, in ſtaat zijn, deel te ne- men aan deszelfs werkzaamheden, en deszelfs bloei te bevorderen. ; x Art. 13. Die honoraire leden betalen hoegenaamd geene con- Tributie, hebben voor ‚hei, overige dezelfde regken, als alle de andere leden, en hebben eene alzonderliſke zitplaat- in de vergadering, doch zijn, binnen deze Stad wonen- de, verpligt de vergaderingen van het Genootlchap gere- geld bij te Wonen (200 zij niet [chriftelijk zich daarvan oor het begin der vergadering, hebben verſchoond) op eene boete, die [trekken aal tot vexmeedexing van des Ge- Ai - * * *. N 9 2 une) - 4 nootlchaps Pibliotheek, en zijn gezamenlijk gehouden tot de veryulling der leesbeurten. N — Art. 14 1 Opdat deze vervulling met eenige orde gelchiede, be- palen de Directeuren, bi) het einde der wintervergade- ringen, den tijd, waarop een honorair lid in den volgen- den winter zijne leesbeurt vervullen zal Fhebbende ech- ter de leden, die door de Dirrcteuren tot vervulling van 'eene leesbeurt op de provifionele lijſt der voorlezingen pebrast zijn, dan yrijheid, onderling daarin zpodanige Ver- chikkingen te miaken, als zij voor zich en voor het Ge- noot/chap het belt oordeelen mogten, mits gevende daar- 85 voor 1 September fchrifteljk aan de Directeuren dennis. r “Ark, 13. Indien een der honoraire leden; die door de Directie tot vervulling van eene leesbeurt op de liſt der voorlezin- gen is geplaatst, gedurende een! gcheelen winter geen enkele voorlezing sehouden, of geſchreven bij de Direc- teuren ingezonden heeft, betsalt hij bij het einde der winter werkzaamheden vijf gulden boete. — Honorasre leden, buiten de Stad wonende, zijn van deze boete ont- heven, maar verpligt, om eeii exemplaar van alle Wer- ken, welken zij in het licht geven, aan het: Genootfchap. ten gelchenke te zenden, terwijl het.Genootlehap tevens van hen verwacht, dat zij door het vrijwillig inzenden - van verhandelingen, belangrijke waarnemingen, of bij- dragen, den blgei van het Genoptlchap zullen bevorde- ren, en aan de gunſtige gedachten, welke het Genoot- fchap. zich omtrent hen gevormd..keeft, zullen beant- wroorden. in; bob Ko Ehre Indien een der leden, eene voorlezing op zich 5 end men llebbende , die uiet,vervultg en daagvan ach} dagen te voren seen [chriftelijke kennis heeft gegeven aan de Direcleuxen , vervali, hij in gene hoete Fan tien gulden. — In zoodanig geval moet de Directie altijd zorgen, dat er eene voorlezing gehouden worde; . Art. 16. © 5 1 25 Men zal van geen“ der honpraire leden, diereeds een - maal sene leesbeurt in een’;winler vervuld heeft; eene tweede kunnen vergen, voor dat de lijſt der voorlezingen in de gewone vergadering aan alle de leden ie vergeels ter teekening is voorgelegd. 3 Art. 17. 0 10 i Behalve de honoraire leden, bied het Genootfchap in eenig bijzonder geval, op voordragt der Directenren, het Lidmaatlchap van verdienſten aan zoodanige ‚beroemde Geleerden, Welke wegens hunne verdienſten omtrenf- eene der door het Genootlchap bedeelde wetenfchappen of door den een of anderen, aan het Genoot[chap bewe- zenen dienſt, gerekend kunnen w6rden hier op aanſpraak te mogen maken, Welke leden van verdienſten aan geeue verpligtingen jegens het Genootlchap onderworpen zijn, doch voor het oyerige gelijke regten hebben als alle de. overige leden. 1 Hoofdstuk. III. / ; Van het Beſtuur. 5 1 Ark: 18. — De magt, om de Wetten des Genoot[chaps fe veran- deren, beruſt bij alle deszelfs leden. 1 A. 19. 2 15 Het Genootſchap draagt de uitvoering van deszelſs welten op aan acht van deszelfs leden, onder den titel van Direcieuren, welke door. heizelve voor ‚cen’ tijd verkozen worden, doch echter, na verloep van dien tijd, terliond weder verkiesbaar zijn. De Secretaris van Beſtuur kan, na twae jaren als zoodanig gefungeerd te hebben, tot vaſten Secretaris van het Genootfchap worden be- noemd, gelijk hei lid Th. van Swinderen, daartoe ”- "hans bij beflnit van den 6 Febr. 1811, No. 4: benoemd is, 5 Art. 20. : g De Directeuren dragen te zamen zorg voor de nit- voering der Wetten en beflaiteir van het Genootl[chap; doen en aankoop der noodige werktuigen en boeken; zorgen voor de vervulling der leesbeurten en bepalen daattoe jeder jaar voor het eindigen der winter - Werk- zaamheden het getal en de onudevwerpen der regelma- lige vooılezingen voor den volgenden winter; hebben deadminiftvatie van en het beſtuur over de eldmiddelen van het Gencotfchap; hebben het regt tot het voordra- gen van honoraire leden, en leden van verdienften, en de- magt, het Geneotlchap, zoo dikwijls zij hel noodig oor- deelen, buitengewoon bijeen te roepen, mits de in de ſtad wonende leden daaryan 24 uren le voren, het zij door de Courant, het zij door de Courant, hetzij op eene andere wijze kennis kunnen krijgen. Art. 21. Behalve deze algemeene werkzaamheden, welke de Directeuren gezamenlijk uitoefenen, heeft jeder .derzelve mog zijne afzonderlijke werkzaamheden, 200 als in de volgende artikelen is bepaald. . Art. 22. De Vooraitter is, zooläng bij als zoodanig fungeert, het Hoofd van het Gensotlchap, en regelt, in de verga- deringen zoo Wel der Directenren, als van hei Genoot- Ichap, de werkzaamheden. Hij heeft onder zijne bewa- ing eene naauwkeurige lijſt van alle de goederen des Genooifchaps, en is verpligt, bi de opneming in art. 20. ie melden, deze lijſt aan te vullen mel al het nieuw bij- ekomene. — Ook bewaart hij eene lijſt van de onder en Secretaris van Beſtuur berultende Certificaten van werkelijke rentegevende ſchuld, voortfpruitende uit het. Fonds in art, 36. te omlchrijven. — Deze lijſt, bevatten- de het Rantoor van Admin liratie, het Nommer en het “ nomineel kapitaal van ıeder Certificaat, is door den Se- eretaris eisenhandig verteckend. - Art. 23, De Vice-voorzitter vervangt den Woorzitter bij des- zelfs afwezigheid, en draagt bıjzzander zorg voor de ver- vulling der leesbeurten en de aamoediging van weten- Ichappelijke werkzaamheden onder de leden. 8 Art. 24. De Secretaris van bBeltuur houdt aanteekening van Alles, wat er in de vergadesingen, zoo wel der Directeu- ren als van het Genootlchap verhandeld wordt ; telt het jaarlijkſch verflag en alle andere rapporten en berigten van de Directenren op; heeft het opzigt over en de be- Waring van alle de aan het Genoot[chap toebehoorende BER en houd van die alle cene ‚naauwkeurige it. - Voorts is hij belaſt met de adminifiratie van het Fonds in art. 36. te melden, en met de bewaring van de daa- zuit geproflneerde effecten ; moetende hij eder jaar voor 1 Mei aan den Vobrzitter een eigenhandig verteekende opgave van de nieuw bijgekomene effecten overgeven, Art. 25. De Secretaris van Correspondentie ſchrjift alle van en beantwoordt alle aan het Genootfchap-gelchrevene brie- ven, houdt van de eerſte kopij en bewaart de laalſte naar orde van aankomſt. ” f Ark. 26. i Bij verhindering van een van beiden vervullen de bei- de Secretarillen elkanders plaat/en, + Ark. 27. 3 Te Penningmeeſter ontvangt de jaarlijkſche contri- butien, en -ndere inkomfien van het Gencotfchap; be- taalt alle pretinfien ten laſte van heizelve, zo: dra die door de Direeteuren zijn goedgedaan; geeft in de verga- dering kennis van het aankomen van nieuwe leden, en brengi dezelve op de Naamlijli, tevens zorgende, dat de- zeleden terſtond het origineel exemplaax der wei onder- teekenen.. s 195 Selegd. Art. 23. 2 Een der Directeuren is bijzonder belast mel het op zigt over de Infirumenten, en alle de verdere goeleren van het Genootfchap, Welke niet aan de bewaring van den Secretaris van Beftung zijn toeyertrouwd, en houdr van deze alle eene naauwkeurige lijſt gelijk een andet derzelven uitfluitend belaſt is mel het epzigt over de Bi- bliotheck van het Genootfchap. Beide zijn verpligt voor : Mei telkens aan den Voorzitfer eene naauwkeurige lit van het geen@nieuw ingekomen is over te geyen. Art, 29. De Voorzitter, Vice-voorziiter, en een der overige Directeuren, zien jeder jaar alle de Inſtrumenten, Boe- ken en Goederen van het Genootlchap na, om te zor- en, dat alles in eene behoorlijke orde blijve, en er niels, het geen het Genootlchap toebehoort, verloren ga, en doen van hun beyinden, gelijk mede in hetalgemeen van den ftaat van het Genootichap, in de tweede daaropvol- gende vergadering verflag aan het Genootlchap. Art’ 50. Op jeder laatſte vergadering in ieder Burgerlijk jaar, worden er in plaats van de twee Directeuren, Welke de oudſten in rang zijn, Lwee nieuyre Directeuren vérkozen, wordende er in diezelfde vergadering tevens tivee leden buiten de Directeuren benoemd, wre gezamenlijk met dezelve de jaarlijkfche rekening van den Penningmeeſter innemen, 1 5 0 dezelve voor de leden ter vifie Wordt Art. 31. - % Deze verkiezing gelchied bij geflotene briefies; de no- minalie tot een nieuwen Directeur zal acht dagen voor de keus in de gchoorzaal van het Genootlchap voorhan- gen; de keus kan alleen bij eene volſtrekte meerderheid der aanwezige leden plaats hebben, en alle leden zijn lot Directeuren verkiesbaar, wordende echter tof meer ge- mak voor de leden, telkens zoo vele viertallen door de Directeuren in de vergadering voorgelegd, als er Direc- teuren mueten gekozen worden, zonder dat de leden ge- houden zijn, wit dit viertal le kiezen; ‘wordende er af- zönderlijk eene nominatie voor den Penningmeeſter op- gegeven. Geene liembriefjes zullen in aanmerking kan- nen komen, dan die deor een der leden, bij de keus te- genwoordig, eigenhandig met zijnen naam onderieekend zijn. De aldus verkozene hienwe Directeuren zullen op het feelt ter gedachtenis van de oprigting des Genoot- [chaps de afgaanden vervangen en met het -begin van het dan ingaande Genootl/chaps-jaar in functie treden. Art. 53. Irdier er tusfchen beiden eeme vacature onder de Di- recleuren mogt komen, zal dezelve,ten ſpoedigſte op ge- lijke wijze vervuld wordes:, en de nieuw bensemde ge- durende dien tijd Directeur bliwen, als hij, Wiens plaafs dezelve vervangt, noch had moeten fungeren. Hoofdstuk, VI. Algemeene bepalingen.. Art. 35. ö Alle leden van verdienften, honoraire en contribue- rende leden, hebben evenveel regt van eigendom op de aan het Genootfchap "hehoerende goederen. — Het Ge- nootfchap waarborgt de S wers van eenige selehenken, de vervulling der voorwaarden daarbij bepaald, (in zoo ver deze döor het Genootlchap zijn aangenomen) gedu- rende het heflaan van het Genoötfchap; ingeval deze ge- [chenken zonder eenige voorwaarde zijn-gedaan, gceft— het Genovetfchap dezelve, bij onverhoopte vernietiging, aan den regtverkrijgenden terug, of deze niet te vinden zijnde, of daarvan alftand doende, aan de Hoogelchool van Groningen. — De contributie van die lcden, welke thaus minder dan 5 5 betalen, mag niet verhoogd worden, doch in het yervolg worden er geene andere 7] * ® ) 1 die 21 binden deze ſom jaar- den aangenomen, dan die zieh ver 1815 te belalen. De perfonen, die na den 1 October le- A worden; betalen voor het lopende jaar geene con- iributie. 0% Art. 34. 5 5 elke gewone Vergadering kunnen door jeder lid vreemdelingen worden eeintroduceerd, ob Entrebilletten, D welke tot dat einde een alf wur vor iedere Vergadering bij den Penningmeiter gratis te bekomen zijn, 5 hij, die eene vorlezing houdt, or eene vergadering, als hij dezelve houdt ‚ acht Entrebilletten, ook voor inwyo- ners dezer Stad, Sratis bekomen, Art. 35. = Er zaal ieder jaar en verslag worden gedrukt van de werkzaamheden en den llaat van hes Gene pe daarin uitdrukkelijk worden 'gemaaki van het 1 Sa werp, dat er behandeld is op de openlijke vergadering ter herinnering aan de vereeniging van het Se en Scheikundig Ve a Natuur- onderzoeken- ] -hapij tot eene itichting. ge RE 35 van dit verslag zal de fomına Nan. ont- vangst en uilgave van het vorig burgerlijk ren worden opgegeven, tevens mel eene opgave ni en aa van het Fonds, waarvan in het volgend art. za ‚gelpro- ken worden; alsmede eene lijſt der nieuw- hijgekoniene leden, met vermelding van hunne betrekkingen en woon- plaatlen. Art. 36 8 N Er zal ieder jaar van den geheelen ontvangſt tien ten honderd worden weggelegd, tot een valt fonds voor. het Genootfchap, om hierdoor een meer duurzaamı beſtaan aan hetzelve te ver[chafien. Deze penningen zullen be- legd worden in Certilicaten van twee en een half. Pot. rentegevende werkelijke ſchuld, waarvan de jaarlijkiche renten allgen ten voordeele van dit Fonds zullen ko- men en op dezelfde wijze weder belegd worden. Dit Fonds zalwitfluitend beſtemd zijn tot den aankoop van een gefchikt gebouw voor het Genootlchap, maar daar- toe niet eerder mogen aangewend worden, dan wanneer twee derde gedeelten van de kooppeningen uit het Fonds zelve,kunnen betaald rt. 37. Er zal gezorgd worden, dat er geene meerdere, of uitgebreiderè werkzaamheden of bijeenkomiten Plaats hebben, geene meerdere Inſtrumenten, of Boeken Wor- den aangelchaft, en geene meerdere onkoſten ige Weng, dan met de inwendige kracht, en de geldmiddelen van het Genootſchap e zullen worden bevenden. ri. 38. Het Genootfehap zal nooit kunnen vernietigd Wor- den, voor het getal der betalende leden tot zes vermin- * Herzien en goedgekeur den 27 April 1819. Th. van Swinderen, — Secretaris. The american Journal of Science. more especially of Mineralogy , Geology, eic., Ou Journal americain des Sciences, ‚et ipecialement de Mineralogie, de Geologie et des autres branches dHi- stoire naturelle, compris Agriculture et les Arts uti- les et agreables, dirige par Benjaminsilliman, profelfeur de Chimie et de Minéralogie, etc., dans le Collage d Lale. New. Vork. 1818. . h i ER Le premier cahier de ce Journal, qui paroi! entiere- ment conlacre a recueillir les frayaux .desphysiciensame- ricains, sur toutes les parties des Sciences naturelles, 4 199 — . EHE ; * Lavancement desquelles il ne pourra que contribuer puig- samment, contienl un assez grand nombre d'artieles inte- ressaus dont voici les titres: — 1°. Essai fur les Temperamens en musique, par le- professeur_Alex M. Fılcher. SE Mineralogie el Geologie. 2°. Analyse de la Min£ra- logie de Gleveland. — 5°. Nouveau gissement du Spath fluor; eto. — 4, Carbonate de maguesie decouvert, Pr . Bois J., Pierce. — 5°. Cuiyre nat f pres New- Haven. — 6° petrihe d’Antigoa. — 7°. Terre a porcelaine d Amérique. '8°. Soufre natif de Java. — 9°. Productions des cavernes de Wier en Virginie. — 10°, Notice sur ledition du dis- cours sur la Geologie de M. Cuvier, par le professeur Mitchill. — 11°. Mineralogie et Geologie d’une partie de la Virginie et du Tennessee, par M. J. II. Kain. — ı2°. Notice de index d‘Faton sur la Geologie des Etats du ‚Nord. — 137. Notice de. M. Brongniart sur les fossiles. Bofanique, 14°. Obfervations [ur une espece de Limo- selle, par le professeur J. Ivis. — 15°. Extrait dun Me- moire du professeur Bigelow, sur le Galendrier de Flore aux Blats-Unis. — 10“. Journal des progres de la vegeta- tion a Philadelphie par M. C. S. Rafinesque. Zoologie, 17°. Description d’une espece nouvelle de Marte, par IV}. C. S. Rafınesgue, — 15°. Hiltoire naturelle du Serpent à löte de cuivre, par le meme. 5 Physigue et Chimie. 19°. Sur une methode d’augmen- ter la force de la Poudre à canon, par le colonel G. Gibb: — 20°. Sur la connexion entre le magnetisme et la In- miere, par le meme. — 2ı° Sur un nouveau moyen de produire de la chaleur et de la lumiere, par J. L. Sulli- van. — 22°. Sur les effets des tremblemens de terre de 1811 et 1812 dans le pays de Columbia, Garoling du sud, par le professeur Edward D. Smith. — 23. Sr la re- spiration du gaz oxigene dans une affection du #horax. ; Melanges. 24°. Sur la priorite de la découverte du chalumeau compose, ei sur ses effets. — 25°. Sur le pas- sage nord-ouest, le pölenordet les glaces du Groenland, Ne. 2. Remarques sur la Geologie et la Mineralogie d’une partie de Massachussets, de Connecticut river, d'une partie du New-Hampshire et de Vermont, par Ed. Hitch- cock. — Sur les prairies et les landes de l’oueli, par Caleb Atwater. Sur les mines de charbon du voisinage de Richemond en Virginie, par J. Grammer. — Essai sur la Geologie et la Mineralogie d’une partie de l’etat de Y’Indiana, par W. B. Stilson. — Nouvelles localites dA: gales, de Cileedoines, de la Chabasie, de la Stilbite, de Y’Analcime, du Titanium ei de la Prehnite. — Sur les Cou- ches traversees pour l’ouverture de la mine de Plomb de Southampton, et fur les mineraux qu'elles renfermoient, par M. Amos Eaton. — Sur la Tourbe qu Comte Dut- chess, par F. ©. Schaeffer. — Notices sur la Geologie des Indes oceidentales, par le Dr. Nugent. — Decouverte du Carbonate de magnesie naturel criltallise de ile des Etats, avec une Notice sur sa geologie, par J. Pierce. — Sur une Substance curieuse trouvee avec le Nitre natif de Kentu- key.et d’Afrigue, par Sam. Brown. — Description de dif- ferentes especes d’Ipongesoblervees sur les bordsde Lon- | gisland, par C. S. Rafinesgue. Memoire sur, le. Xanthium maculatum, par fe meme. — Deseription de la Phalene devastatrice, par M. J. P. Bruce. — Description/de PExo- lossum, nouveau genre de poissons, d’eau. douce, par C. . Rafınesque. — Sur les Machines a vapeurs fournanles, ar M. Sam. Morey. — Precautions touchant les Ponudres fulminantes. — Sur la methode parisienne d’ohtenir la Gelatine des os, par Isaac Doolitife. — Sur le tempera- ment en Musique, par Filcher. — Extrait d'une Lettre du colonel Gibbs, sur l’effet de la lumiere, — Sur le Pou- voir magnetique. 19208) 1810. Litterariſcher Anzeigen NT. Freye Auswahl einzelner Pflanzenabbildungen in ſchwarzen Kupfern, von Trattingick, Schon in der erſten Ankündigung meines Archivs der Gewächs kunde habe ich verſprochen, auch die Auswahl einzelner Abbildungen preis zu geben. Es fehlte aber bisher an einem Verzeichniſſs der gefertigten. Dieſem Mangel fol hiermit abgeholfen, und das erſte Verzeichniß mit einem Gehalt von 540 Gattungen und 800 Arten in die Hände aller Verchrer der Botanik abgeliefert, werden. Ich erſuche meine Goͤnner und Freunde aufs Verbindlichſte, daß fie dieſe Anzeige nach Moͤg⸗ lichkeit verbreiten wollen. Es koͤnnte mancherley Beſtimmungen geben, welche dieſe Auswahl intereffant machen; z. B. es konnten; a) Einige dieſe Tafeln ihren Herbarien beylegen, um den Mangel der lebenden Geſtalt, und der Analyſe zu ergaͤnzen; b) andere könnten ſich gewiſſe Floren von ſolchen Abbifdungen anlegen wollen, z. B. eine Flora von den Pflanzen ihrer Hei: math, von denen ihres Landgutes, oder ihres Gartens, oder eine Alpen Flora, eine Walder Flora, eine Flora von Sumpf⸗ pflanzen, Felſenpflanzen, Sandpflanzen u. ſ. w. e) Viele würden ſich vielleicht nur eine Sammlung von Arzeneypflanzen, Saat: pflanzen, Handelspflanzen, Faͤrberpflanzen, Giftpflanzen uſw. auswählen; d) andere hingegen nur ſolche, die ſich durch be⸗ fondere Eigenheiten auszeichnen, wie z. B. die Immergrünen: den, die paraſitiſchen, die wandernden, die wunderbar geſtal— teten oder mit portentoſen Organen verſehenen, die langblu— migen, die blattloſen Pflanzen uſw. e) wieder andere jene Ar⸗ ten, de in refigiöfer, hiftorifcher , techniſcher, oder phnfiologi- ſcher Hinſicht eine ausnehmende Merwürdigkeit haben; f) oder nur ſolche, die ſich in Herbarien gar nicht gut, aufbewahren laſſen, oder die man, ihrer Seltenheit wegen, fürs Herbarium gar nicht erlangen kann; g) Einige würden etwa von gewiſſen Claſſen, natürlichen Familſen, oder Gattungen ‚Die vorhandenen Abbildungen fammeln; ) Andere die Repräſentanten aller Pflanzengattungen, uud aller Unterabtheilungen in denſelben; 33 oder zufalliger Weiſe intereſſant gewordene Pflanzen, z. B. * Bedin 1) Jede einzelne Abbildung, von dieſer Beſchaffenheit, fie mag aus einer oder mehreren Tafeln beſtehen, koſtet binnen Jahr und Tag (vom Datum des Berzeichniffes) wenn fie bey dem Herausgeber abgehohlt wird, 10 Kreuzer, nach Jahr und Tag, in fo fern fie noch vorräthig iſt, 15 Kreuzer, wenn ſie aber beſtellt, und zuzufenden verlangt wird, im erſten Jahre 12 Kreuzer und nachher 18 Kr. Conbentlens⸗Münze, (Augsburger Current.) 2) Beſtellungen auf Zuſendung mwuͤſſen wenigſtens den Werth von a fl. wenn fie inlaͤndiſch, und s fl. betragen, wenn ſie busländiſch find, indem fonft die Koſten der Corre⸗ ſpondenz und der Verſendung den Betrag des höheren, Preiſes uͤberſteigen würden; 3) Wenn von einerley Sorte, oder Num⸗ mer ſehr viele Exemplare, vielleicht zum Gebrauche von Schu⸗ len, zu Zwecken der mediciniſchen Polizey, zum Fabritksge⸗ brauch uſw. verlangt werden, ſo wird man ſich auf Verabre⸗ dung einverſtehen, auch einige Procente von dem Betrage nachzulaſſen; a) Abdrücke guf anderem Papier, in einem an: dern Format, oder zum Mahlen vorbereitete Abdrucke, wie ſie manchmahl von Perſonen verlangt werden, die ſich ſolche nach der Natur, oder nach andern Originalen ſelbſt ausmahlen, oder ihren Kindern und Zöglingen zur Uebung im Mahlen vorlegen wollen, mufjen ebenfalls nach beſonderer Uebereinkunft berich⸗ tiget werden; 5) Keine Beſtellung wird für verbindlich gehal⸗ die als Monumente der Verehrung die Nahmen gewiſſer Bota— niſten verewigen, oder ſolche, von denen in Reiſebeſchreibungen, Geſchichtsdüchern, oder Gedichten Erwähnung g:fanden wird; k) manche koͤnnten endlich eine Anzahl Pffanzeoli der verlangen, um fie als Muſter für Blumenntahlerey, Sti ſkerey u, dergl. zu benutzen. Ohne Abbildungen kann man heut zu Tage in der Bota⸗ nik keine großen Forkſchritte machen. Wo man ſich bey Wilde: now, Perſoon, Vahle u. ogl. nicht hinlaͤnglich berathen findet, da entſcheibet eine gute, wenn gleich nur ſchwarze Abbildung in einem Augenblick. Wer ſchon Bilderwerke hat, wird doch immer gewiſſe Bilder vermiſſen, und es ſteht ihm nun frey, bier gerade: nur dieſe auszuwählen, ohne, wie ſonſt, meh: rere, ihm unnuͤtze mit erkaufen zu mufen. Wer noch keine hat, der kann nach Maaßgabe feiner Ver nögensumſtände, und feiner Beduͤrfniſſe kleine, und auch die allerkleinſten An⸗ theile waͤhlen. 5 Da nicht Lurus, ſondern Wohlfeilheit, und Erleichterung des Studiums der Endzweck dieſer in ihrer Art einzigen -und eer⸗ ſten Unternehmung iſt; fo hat man ſowohl in der Manier, als auch im Format alles das vermieden, was nur die Koſten ver mehren würde, ohne weſentlich vonnsthen zu ſeyn. Man forgt fo viel als nur immer moglich iſt, für Gorreciheit, Treue und Deutlichkeit. Die Abdrücke find ſchwarz, auf ſehr ſchoͤnem, halb⸗ geleimten Velinpapier in kleinem Format. Die Blätter find alle von gleicher Größe; man darf kein einziges durch Zuſam⸗ menbiegen entſtellen, und man kann ſie alle ſehr compendiss in Hefte, oder Schuber verſammeln, nach was immer fur einem Syſtem, oder nach alphabetiſcher Ordnung der Nahmen ein: theilen. Wenn eine Pflanze auf einer Tafel nicht deutlich genug dargeſtellt werden kann, fo nimmt man 2, 5 und à Tafeln, ohne fie darum für mehr als eine Nummer zu rechnen. Im Verzeich⸗ niffe ſeloſt iſt es jedes Mahl angemerkt, wenn zu deiner Abbil⸗ dung zwey oder mehrere Tafeln gehören. Die Freunde dieſer Unternehmung werden eingeladen, alle Jahre im Monath Sep⸗ tember die gedruckten Fortſetzungen diefes Verzeichniſſes abzu⸗ hohlen, welche fie jederzeit unenkgeldlich erhalten werden. Anif ten, wenn nickt auch mit ihr zugleich der Betrag derſelben er⸗ legt worden iſt; 6) Man. erhalt, oder beſtellt eine Auswahl bey dem Herausgeber ſelbſt, deſſen Addreſſe aus der Unter⸗ zeichnung dieſer Nachricht erkannt wird; 7) Um allen Misver⸗ ſcaͤndniſſen und Nachtheilen vorzubeugen, macht man es zur Bedingniß, daß die Nahmen der eingeſandten Defideraten ſehr deutlich geſchrieben, und jedem derſelben die Nummer des Verzeichniſſes beygefuͤgt ſeyn müſſe; auch muß der Nahme und die Addreſſe des Deſideranten unzweydeutig und wohl les⸗ bar eingeſandt werden; 8) Die Abbildungen dieſes Verzeich⸗ niſſes wird man während Jahr und Tag ſamer im Vorrathe haben; ſollte jedoch ein überraſchender Zu ſommenfluß von De⸗ ſideraten-⸗Liſten dieſen Vorrath ſo fehr erſchö ven, daß man nicht auf der Stelle alles ergänzen konnte, fo wird man die eingelangten Verzeichniſſe nach der Zeitfolge ihres Eintreffens beſorgen; 9) Wer außer dem von den Werken des Herausge⸗ bers ganze Exemplare, oder integrirende Theile verlangt, kann jederzeit ſo lange der Vorrath der Auflage zureichen wird nach den bekannt gemachten Preiſen bedient werden; auch kann man ſich den Tert dieſer Werke allein, d. h. ohne Ku⸗ pfer zu ſehr billigen Preiſen verſchaffen; 10) Nach Verlauf ei- nes Jahres gedenkt man diejenigen Tafeln, welche bereits im Archiv der Gewaͤchskunde, und in den übrigen Werken des 50 eichneten erſchienen ſind, mit Ausnahme einiger weni: 42 19 weſchen el Rückſichten eintreten, abſchleifen zu laſſen Ei zu früh]; es iſt daher zu wuͤnſchen, daß keiner, dem an dleſer Anſtalt etwas gelegen ſeyn dürfte, in Unwiſſen⸗ heit derſelben verbleiben, oder ſonſt die Gelegenheit, daran Theil zu nehmen, verfäumen moge. epo ee d Trattinnick, des k. k. Naturalien-Cabinetts Cuſtos uſw. wehnhaft zu Wien, in der Schwertgaſſe Nr. 387. im Aten Stock. Index 800 iconum plantarum. Numerus antecedens ordinem tabularii rei herbariae ; sub- sequens, si adest, compoliiionem iconis ex totidem tabulis indicat. 97. Abama ossifragum. 392. 6. Acer aultriacum. 491: 7. — campestre. 736. 19. ereticum. 384.4 8. — dasycarpum. 2. 390. 38. — dissectum. 489. 16. — japonicum. 395. 5. — laciniatum. 497- 20. — monspessulanum. 788. 32. — montanum. 2. 495. 10. — Negundo. 3. 287 44. — obtusatum. 489. 23. — opulifolium. 2. 490. 17. — palmatum, 495- 31. — pensylvanicum, 495. 15. — pietum. 393 · 4. — platanoides. 594. 2. — pseudoplatanus. 388. 9. — rubrum,. 2. 716 3, — saccharinum. 203 1. — tataricum, 2. 202. 224. Achillea speciosa. 571. 286 Ackermannia florida. 608 683. Aconitum uneinatum. 120 273. Actinotis Helianthi. 285 226. — minor. 5 218. 455. Adonis vernalis. 94 "204, Aesculus-hippocaltan. 2. 302. "640. Agapanthus umbellatus. 279 245. Ägave americana. 3. 280. 506. Agropyron repens, 476. 45. Ajuga foliosa. 542. 299. jr. Sonevensis. SA. 220. Akeesia afrivana- >, 453- 204: Klepidea eiliaris, 281. 238, Alisma nataus. 282 1737 rauunguloides. 2. 241 252. Allium flayum: 528 2. Alstroemeria caryoph. 196 641. — pexregrina. 584 385. Amaryllis Atamasco. 190 3. — auxea. 2. 405 85 — Belladonna. 2. 729 381. — bxasiliensis. 2. 452. 387. Broussonetü. 2. 60 488. — candida. 2. 235 494. — exis pa. { 624 391. — curvifolia. 121 382, — .elata. 2. 1571719 293 380. — equestris. 2. 197 386. — falcata. 748 492-0 Kexuosa. } 468 328. — formosissima. 420. 379. — form. var, quadr. 469. 87 le pin e pn. 3. Antirrhinum ‚. Apargia crocea, . Aphyteja Hydnora. . Arabis alpina. . Arclotheca repens. Fothergillia. humilis. longifolia. 2. lutea. marginata. montana. radiata. radula. reginae. 2. reticulata. 2. EF . Amaryllis revoluta. 2. sarniensis. sarn. var, punet. stellaris. striata. undulata. undulata var. maj. vittäta. 2. Eri 5. Amomum racemosum. Zerümpbet. 2. zingiber. 2. Anagallis arvensis. . Anamenia coriacea. Anchusa italica. . Audreusia dehilis. — glabra. Anemone groenlandica. hepatica. nemorosa. nem. var. sessiliflo, palmata. pratensis. pulsatilla. ranunculoides., > trifolia. trifol. var. pol yph. EFF „ Anigosanthes flavida. Orontium. — incana. 2. Arenaria verna. . Arethusa catenata. . Aristea major. . Aristolochia clematitis. . Asarum europagum. „ Astragalus involucratus, . Ayenia pusilla, Azalea procumbens, . Bauksia dentata. 2. — ericaefolia, — serxata, Nie 198 464. 619. 181. 460. 459. 9 8 2 5 & Bartsia alpina. : Baumgartenia sobolif. Bauera rubioides, 2. Bellis annua. perennis. 40. Bergera Koenigii. 117° 116. 812. 313. 514. 6353. 64. 794- 262. 261. 263. 90. 567- 264 265. 691. 690. En 558 326. 616. 618. 615. 617- 405 rg 708. 709. 613.1 899. ‚Beta crispa, — trigyna. Biscutella coronopifolia laevigata. montana. Bixa gↄrellana. 7 Blakea trinervia. Blandfordia nobilis. Bocconia cordata, Trutescens, integrifolia. Bonplandia trifeliata. Brachypodium tenellum. Brunfelfia americana. Brunfelsia nndulata, Buchnera foetida. pedunculata. Buffonia annua. Bulbocodium vernum. Cacalia bicolor. Calancho& aegyptiaca, crenata. i — laciniäta, spatulata. 'Calceolaria Fothergillii, Calendula chrysanth, flaccida. stellata. Calliſtachys lanceolata. Galothamnus sanguinea. Cameraria latifolia. . Cauna flaceida. 2. glauca. indica. 2. paniculata. . Cansjera scandens. . Cardiospermum halic. Carpinus Betulus, orientalis. . Caftalia coerulea. magnifica. 2. stellata. 7. Castanea pumila, vesca, . Catesbaea parviflora. — spinosa. . Centaurea badensis. - Gephalotus follicularis, . Gerasiium viscosum, 103. Ceratonia siliqua. 632. Gerbera Ahouai. 633 — undulata. 554. Cerinthe aspera. 555. — major. 631. Chiococca racemosa. 638. Chironia angustifolia, 788. — baeccifera, 687. — decussata. 686. — frutescens. 639. — linoides. 274. Chlora dodecandra. 273 — hybrida. 272. — perfoliata. 49.Chrysanth, cox, rad, flavo. - IE IS) E N 537 ˙ 308. 5. Cymbidium 9 — maximum. 2. 5. Cinchona cadueiflora. — condaminea.'2, excelsa. un ovalifolia. — scrobiculata. . Cineraria crocea. Clematis elongata, — integrifolia. ochroleuca. Clethra alnifolia. . Clethra arliorea, 2. . Clusia flava 7 . Clypeola Jonthlaspi. . Cochlearia dauica. — officinalis. a Coffea arabica. . Colchieum autumnale. 2. byzantinum. variegatum, . Columnea rotundifolia,’ scandens, . Conium strictum. . Conospermum longifol. Convallaria japonica. Conyza candida. Goockia punctata. 2. « Cordia sebestena. Cornutia punctata. Correa alba. virens. 87 Corrigiola littoralis. 3. Cortusa Matthioli. . Gotyledon hispanicum. . Crassula umbella. Crepis Adonis. . Crocus satiyus. 2. vernus. le zım Crotalaria purpurea. Curcuma longa, 2. . Cyamus Nelumbo. 3. Cyclamen cou m. u europaeum. 22 Me europ, descendens hederaefolium, lin lium. nsifolium, — hyacintbhinum . Cymburus mutabilis. . Cynoglossum omphalod. . Lyperus papyrus, 2., . Gypselea humifusa. . Cytinus hypocistis. = 1 Dalber; ia latifolia, paniculata. — rubiginosa, . Daphne Gneorum. Laureola, odera. } — sericea. N striata. i Dendrobium linguif. punctatum. 5 speciosum. . Dentaria bulbifera. Dietrichia ceccinea. Digitalis canariensis. — obscura. purpurea. 2, Dillenia aurea. 2. — speciosa. 3. - Dillwynia floribunda, Dipsacus ferox. Dodonaea triquetra. Draba muralis. Draba pontica. . Dracaena fragrans. — terminalis. 2. Dracocephalum austr. — Ruyschiana. (Drosera Billardieri, 5 — . Dryas octopetala. . Duhameli& patens. . Echium grandiflorum, 2. peltata. rubrum. . Empleurum serrulatum. Elichrysum spirale. 198. Ellisia nyctelaea, 301. Endrachium madagasc. 126. Epigaea repens. 63. Epilobium simplex. 336. Erica acuminata. 351. — Aitonia. 359. — albens. 354. — ampullacea. 437. — aspera. 348. — Banksii. 172. — Bruniades, 484. — capitata. 171. — cerinthoides, 338. — comosa. 346. — coneinna. 340. — corsica. 478. — elata. 2 483. — glauca. 443. — Zrandiflora. 252. — Falicacaba. 542. — herbacea. 333. — jasminiflora. 352. — lagenaeformis. 349: — lanuginosa. 486. — leucanthera. 347. — Linnaea. 485. — lutea. 8 3557. — obkata: 355. — retorta. 175. — rupestris, 480. — 'sebana lutea. 482. — sebana nana. 481. — sehana spicata. 479: — sessiliflora. 350. — spebiosa. 341. — Tetralix. 232. — thymifolia. 545. > vestita purpurea. 54% — Vestita rosea. 173. — Walkeria. 174 — Walkeria rubra. 375. Erinus alpinus. 205. Erisma floribundum. - Eryngium alpinum. 2. amethysteum. 2. aquaticum. 2. aquifolinm, 2. asperifolium. 2. Billardieri. 2. Bonplandi. Bourgati. 2, bromeliaefolium. 11 605. 510. 461. 549- 508. 509. 456. Dr — campestre. 2, Carlinae. Cervantesii. comosum. corniculatum, ereticum. 2. cymosum. dichotomum. dich. var. ß. dilatatum. dubium. ebracteatum. falcatum. 2. glomeratum. Eryngium gracile. gramineum. Humboldti. humile. ilicifolium. longifelium. maritimunn. 2. monocephalum, nasturtiifolium. nudicaule. oliverianum. 2. paniculatum. 2. Phyteumatis. planum. 2. proteaeflorum. pusillum, rostratum. scarıosum. 2. serratum. spina alba. 2. stellatum. subacaule, tricuspidatum, trıquetrum. vesiculosum. virgatum. virginianum. Erythrina crista galli. Eucomis nana. undulata. 2. FEIERT PETTEBRPERLEERINASST ERBE ELBE Euphorbia Ipecacnanha. . Eustoma silenifolium, Fagus sylvatica, Falkia repens. . Ferraria undulata, Flagellaria indica. . Forstera sedifoliä. Fourcroea gigantea. 2, Fragaria sterilis. Frittillaria meleagris. Fuchsia lycioides. - Galanthus nivalis, Galardia bicolor, . Gardenia florida. Rothmannia. Thunbergia. tubiflora. Gaura biennis. Gentiana campanulata. frigida. pannonica. 2. Prostrata. punctata, punct. var. lutea, verna, Bl humile var. radicifl, 199 515. Glecoma hederaceum. 677. Globba marantina. 678. — racemosa. 679. — sessiliflora. 191. Globularia alypum. 192. — cordifolia. 193. — nana. 194. — nudicaulis. 193. — vulgaris. 611. Gompholobium fimbr. 610. — grandiflorum. 612. — psoraleaefolium. 647. Goodia lotifolin, 183. Gossypium arboreum. 185. — hirsutum. 84 — latifolium. 76 Gymnostyles anthemif, 77: — nasturtiifolia. 78. — pterosperma. 595: 534. Hypochaeris maculata. 2. 533- 568. 569. 1 1% 115. . Gypsephila saxifraga. . Habenaria ciliaris. Hebenstreitia aurea. dentata. 4. Heliauthemum Fumana, — vulgare. . Helicteres jamaicensis. 2. \ ı 2142. . Heliotropium peruvian. Heliophila pinnata. Helleborus hiemalis. lividus, 2. orientalis, ranunculinus. — trilolius. Hemerocallis flava. fulva. . Hesperis runcinata. 2. Hibiscus rosa sinensis. speciosa. 2 Hieracium alpestre. — blattarıioidesß austr. Pilosella. — porrifolium. Stalicifolium. . Hippopha@ rhamnoides. . Hippuris vulgaris . Hölosteum umbellatum. . Hordeum distichum. hexastichum. 2. vulgare. 2. zeocriton. 2. Hosts coerulea. 2. japonica. 2. Houstonia coccinea. coerulea. . Hudsonia erieoides, . Humea elegans. 2. . Hrdrocharis mors. ran, 2. — spongia, Hypecoum littorale. . Hypericum dubium, elodes. ericoides. montanum. pulchrum. radicata. Imperata ärundinacea. ovata. Indigofera Anil. — disperma. 113, 81. - 82 655. 634. 176 659. 658. 172. 656. 657. 70. 69. 68. 67. 668. 669. 670. 652. 653. 86. 12% 132. 161 162. 14.1. 156. 163. 165. 167. 168. 137. 149. 150, 159 154. 164 160. 156. 151 152. 147. 143. 139. 140. 144 1355- 138. 153. 169. 157. 145. 146. 148.4 138. 158. 166. tinctoria, Johannia insignis. microphylla. Iris flavissima* florentina. 2. livida. 2. — Monnierii. — spuria y ochroleuca, susiana. 2. virginica. 2. — xyphioides, 2. Isalis armena. lusitanica. praecox. 2. — tinctoria. 2. Isis fimbriata. 2. fulva. — ruthenica, Juno persica. 2. scorpioides. Kitaibela vitifolia. 2. Kochia eriophora. Koenigia islandica. Lachenalia angustifolia. — angustifolia albida. — fragrans. fr. latifolia. glaucina. hyacinthoides. isopetala. lanceaefolia. Lachenalia lanc, macnl. lilüiflora, luteola. luteola pallida, mediana. orchidioides. orthopetala, pallida. patula, pendula. pendula ß. tricolor. punctata. purpurea. \ purpureo-coerulea. purpur. eoer. botr, pusilla. pustulata, pustulata densiflora, quadricolor. reflexa. rosea, rubida, tigrina. tricolor. unicolor- unifolia. violacea. 7 EE EE 296. Lagunea squamea. 2. 789. Lamium gargauieum. 515- 740. 538. 316 Lantana nivea.“ Laserpitium peuced. 2. Lathraea squamaria, Lathyrus tuberosus. 278. Lepidium perfoliatum. 277. ruderale. 287. Leucojum aestivum, 2. 290. 289. 291. — autumnale. N 2 — grandifiorum. x — trichophyllum. 288. Leucojum vernum. 127. Ligthfootia oxycoceoid. 219. Ligustrum vulgare. 306. Limodorum Incary. 2. 4-3. Lilium candidum, 20 131. Limosella aquatica. 200. Linnaea borea is, 744. Linum maritimum. 579- usitatısszmum. 585. Lithosp. purpureo-coer, 565: Littorella lacustris. 25. Loasa acanthifolia. acerifolia. 2 i BE ambrosiaefolia. 58 argemonoides. 33: . contorta. 29 grandiflora. 25 et nitida. 5 ranunchlifolia 2. 22. sclareaefolia. DA N triloba. Den rar triphylla. 72. — urens. 34. — volubilis. 26. — xanthiifolia. 832. Malaxis Loeselii. 560.: — paludosa. 5 267. Maregra 1d spiciflora. 266. umbellata. 5 651 Marica martinicensis. 123' Marshallia Schreberi. 88. Matelea palustris. 233. Matricaria laxa. 320. Mentzelia aspera, 119. Menyanthes trifoliata. 270. Menziesia ferruginea, globularis. Mespilus grandiflore. Flo. Mespilus japonica. 2. 772. tanacetifolia. 238. Micropus supinus. 785. Mniarum pedunculutum. en Moeringia muscosa. 570. Myosotis arvensis. 295- sparsiflora. 130. Myosurus minimus. 752 Myrtus horizontalis. 728. Nemesia foetens. 706. Neottia cernua. 705. — glandulosa. a7ı. 7211. 795 orchioides. 03. — picta. . Er — Safe acaulis. ı2g. Nerteria depressa. 730. Nigella sativa. 726. Nycterium cordifolium. 626. Ophrys apifera. 122. Orchis Hostii. 530. — militaris. 317: Richardi. \ » lacteum. — longebracteatum. — odoratum. Squilla. 2. . — thyrsoides. 2. 222 12 & 0 8. Orobauche caryophyll. 2. — coerulea. 3. Ornithogalum arabicum. . Ornithopus scorpioides, 200 elatior, 498. — 499. — major. jr 500. — minor. 563. — ramosa. 622. Oryza sativa. 800. Oxylobium cordifolium. 623. Parietaria. officinalis. 572. Paris quadrifolia. 632. Parnassia asarifolia. 681. — caroliniana. 539: Pedicularis sceptrum. 540. versicolor. 714. Pergularia minor. 91. Persconia ferruginea. A . latifolia. 475. linearis. — parviflora. 792. Phalangium serotinum. 600. Phelipaea Tournefortli. 397: Phlomis Lychnitis. 257. Phyllachne uligingsa. 745 Phyteuma canescens. 404. comosum. 530. Pinus viminalis. 3. 2. Plantago nana, 98. Podocarpus aspleniifolia. 99. Podophyllum peltatum. 751. Polemonium coeruleum. 213. Polygala Senega. 629. Polygonım lapathifol. 463. — Persicaria 2. 250. Portenschlagia australis, 234. — integrifolia. 110. Portulaca oleracsa. 111. Portulacaria afra. 521. Potentilla nitida. 419. Primula Allionii. 432. — auricula y. hort. 451. aur. g. integerrima, 4350. — aux. a. vulgaris, 441. — auriculata. 428. — carniolica. 422. — cortusoides. 442. — Cort. var. prolifera, 415. — davyvurica. 423. — dentiflora. 416. — farinosa. 418. — finnmarchica. 413. — Flüggeana. 337. — glutinosa. 424. — Hornemarniana, 435. — integrifolia. 456. — intermedia. 417. — longiflora. 414. — longifolia. 425. — marginata. 439. — minima. 433. — Palinuri 2. 427. — pubescens. 440. — sibirica- 426. — spectabilis. k 410. — variabilis a. acaulis. 445. — var. &. acaul. var. flore pleno carneo, 420. — variah, ö. atırea. 411. — var. ß. celatior. 412. — var. , heterom. 421. — par. e. officinalis, 429. — vertieillata. 438. — villosa. 434. — viscosa. 473. Protea ochroleuca, 471. — pinifolia. 472. — rosea. 50). Prunus Mahaleb. 507. Psoralea aculeata, 500. Pulmonaria virginica. 523. Pyrola minor. 525. — rotundifolia, 525. — uniflora. 749. Ranunculus bulbosus, 627. — lingua. 740. — platanifolius. 2, 628, — pyrenaeus. 750. — repens. 741. — Teptans. 606. Reaumuria linifoha. 500. Renealmia calcarata. 509. nutans. 3. 759: Reseda luteola. 454. Phyteuma. 409: Rhododendron arbor. 555. Rosa lutea 100. Roussea simplex. 522. Rumex digynus. 561 Ruscus aculeatus. 461. Sabal Adansoni. 2. 7355. Sabbatia gracilis- 399. Saccharum officinar. 2. 450. Sagittaria sagittifolia. 2. 112. Salsola Hostii. 92. Salvia Boosii. 2. 308. formosa. 511. — Lavandulaefolia. 310. officinalis. 578. Samolus Valerandi. 74. Sanguinaria canadensis. 75. canadens. ß.latifol. 109. Sarcophyta sanguinea. 671. Sarraccnia flava. 2, 672. minor, 0 3. purpurea. 625. Satyrium albidum. 531. Monorchis. 621. Scilla amoena. 589 Scutellaria alpina. 587. galexiculata. 588. hastifolia. 451. Schmidtia subtilis. 85. Schradera-capitata, 84, — ligularis, 59. Schrebera swietenoid. 2, 365. Secala cereale. 2. 635. Sedum album. 580. sexangulare. 65. Senecio montanus. 2. . Septas capensis. Serratula pygmaea. - Sibthorpia europaea. Silene acaulis, g conica. pumilio. Siloxerus bumifusus. Sisymbrium reticulat. Smilacina umbellata. Solandra grandiflora. 2. | en 6065. 125. Solenandria cordifolia, 318. Solidago sempervirens. 118. Sowerbeja juncea,. 1 448. Sparmannia africana. 731. Stelis micrantha, 742 Stellaria holes ea, 564. Stellers Passerina: 7°0. Sterculia monosperma 2. 607 Stratiotes alismoides. 057 500. Strelitzia reginae. 5. 574 Streptopus amplexifolius. lanueinosus, 660. ros eus. 791. Subularia aquatica. Swertia lutea. 2. 5 Syringa vulgaris, Tetratheca erieaefolia,. glandulosa. 848 695. — thymifolia. 2 Thouinia decandra, pinnata. * simplicifolia, trifoliata. g . Tigridia Pavonia, 2. 702, Trianthema monogyn. 47. Trifolium heterophyll. 370. Triticum compactum, 2. 308. — compositum. 2. 307. — .hordeiforme. 2. 571. — monococcum. 372. — polonicum, 2. 309. — Speltaw 2. 3606. — vulgare. 2. 60. Tulipa biflora. 61. — breyniana, 62. — breyn, pendula. 50. —.,celsiana. 58. — .. clusiana, 51. — gesueriana- 52. — gesn, foliosa- 54. — gesn. monstrosa. 53. — gesn. polyantha. 55. — oculus solis. 56. — suapeolens. 57. — sylvestris. 708. Turritis hirsuta. 799. — patula. 182 407. Urtica urens. . 664. Uvularia chinensis. 660. — klava. 602. — grandiflora. N 663. — perfoliata g. minor. 661. — sessilifolia. ar 582. Veronica hederaefolia. 502. — parmularia. 581. — praecox. 501. — scutellata. 580. — verna, 5 * 550; Vinca herbacea. 199. Viola alpina. 527. — biflora. 943. — lutea. 3745 — palmata. 526. — palustris. 8 400. — pedata. 1 407, — pedata g. grandifl, 85. Waldsteinia geoides. Woodfordia florıbunda, „gitterarifher Anzeiger. 1319. Nr. LI. —— . . — — — Hiſtoriſche Ueberſicht 5 Fortſchritte in der Chemie, im Jahr 1818, ee Von 259075 Thomſon. A. Chemie. ah Die Chemie iſt im Jahr 1819, durch mehrere fehr wichtige neue Aufflärungen bedeutend gefordert worden. Der Nutzen, welchen ein gehöriges Aneinanderreihen der Gegenſtände hat, iſt einleuchtend. Ich bringe fie daher unter folgende Rubriken: J. Licht und Wärme. f 15 Meſſung der Temperatur. — Alle klaren Be⸗ griffe, welche wir hinſichtlich der Wärme erlangt haben, ver⸗ dankten wir dem Gebrauch des Thermomelers. Der Werth dieſes Inſtruments iſt langft anerkannt worden, und die Phy⸗ ſiker haben großen Fleiß darauf verwendet, die beſte Methode zu erfinden, nach welcher eine ſolche Graduirung der Thermo: meter geſchehen konnte, durch welche fie vergleichbar mit ein⸗ „ander gemacht würden. Bekanntlich iſt ein Thermometer ein Inſtrument von einer ſolchen Einrichtung, daß durch daſſelbe die Ausdehnung einer Fluͤſſigkeit gemeſſen wird. Die zu Die: ſem Behuk paſſenoſte Flülſigkeit hat man im Queckſilber ge: funden. Wenn das Qnueckſilber erwärmt wird, jo waͤchſt fein Volum, und in einer mit Graden bezeichneten Glasroͤhre em- porſteigend, zeigt es den Grad von Wärme an, welchem es ausgelegt iſt. Einige Puncte müſſen immer erſt noch feſt— geſetzt werden, ehe das Thermometer, ſelbſt in ſeinem gez genwaͤrtigen verbeſſerten Zuſtande, uns ganz genaue Beleh⸗ rung verſchaffen kann. Geben gleiche Zunahmen von Wärme, wohl gleiche Zunahmen des Volums im Queckſilber? Oder dehnen ſich Korper bei hoher Temperatur, wenn ſie eine gleiche Zunahme von Warme erhalten, mehr aus, als dei niederer Temperatur? Oder nach welchem Verhaͤltniß ge: ſchient ihre Ausdehnung? Dieſe und noch verſchiedene aͤhnli⸗ che Probleme ſind immer noch unaufgelößt. Die Anſicht, wel⸗ che Hr Dalton im erſten Bande feines Syſtems der Che: mie hinſichtlich des Thermometers und der Ausdehnung mittheilt, hat die Aufmerkſamkeit der Phyſiker erregt, und ſcheint der Akudemie der Wiſſenſchaften zu Paris die Veranlaſſung ge: worden zu ſeyn, den Gegenſtand zu einer Preisaufgabe zu machen, welchen Preis die Herren Dulong und Petit ge⸗ wongen haben. Die, Experimente, welche ihre Abhandlung mittheilt, ſcheinen mit großer Genauigkeit gemacht worden zu ſeyn, und find mithin geeignet, unfere Meinung hipyſichtlich dieſes ſehr wichtigen aber, verwickelten Gegenſtandes feſtzuſtel⸗ len. Ich will mich bemuͤhen, meinen Leſern die Thatſachen, 9 9 Dulong und Petit bekannt gemacht haben, darzu⸗ egen. 27 sb e Ä Ein Praͤliminar⸗Punct von einiger Wichtigkeit war, die Temperatur auszumitteln, bei welcher Queckſilber ſiedet, oder mit andern Worten, die Beantwortung der Frage: Was iſt das Volum des Queckſilbers dann, wenn feine Temperatur bis zum Siede⸗Puncte geſteigert iſt, verglichen mit feinem Volum bei der Temperatur von 32. Ihre Methode, die fie zu Aufhellung dieſes Punktes waͤhlten, war äußerſt ſinnreich, und ſcheint vollkommen genügend. Sie fuͤllten eine Glasroͤhre, welche an dem einen Ende verſchloſſen war und am anderen in ein Haar: Röhrchen auslief, mit Qucckſilber bei der Tempe: ratur von 32. Die fo angefüllte Rohre ward gewogen, und die Queckſilber Quantität, weiche fie enthielt, beſtimmt. Dann that man die Röhre in fiedendes Queckſi ber, und ließ fie da⸗ rinn, bis fie die Temperatur dieſer Flüſſigkeit erlangt hatte, während das Queckſilber in der Röhre durch den Druck, wel⸗ wen es von dem in ihrem Haar- Röhrchen befindlichen erlitt, am Sieden und am Bilden irgend eines Dunſtes verhindert ward. Als das Queckſilber auf dem Sied⸗Punct ſtand, wurde das Haarroͤhrchen hermetiſch zugeſchmolzen, und man ließ die ganze Roͤhre ſich abkühlen. Sie ward dann gewogen, und das Gewicht des Queckſilbers, welches fie enthielt, ward eben⸗ falls beſtimmt. Die Vergleichung dieſes Gewichts mit dem des Queckſilbers bei 32 gab die Ausdehnung des Queckſilbers an, wie fie auf feinem Siede Punkte iſt. Wenn man einmal wußte, wie ſehr das Queckſilber zwiſchen 32° und 212° ſich ausdehnt, ſo war es leicht, zu beſtimmen, auf welchem Gra⸗ de das Queckſilber in einem Thermometer ſtehen würde, wenn das ganze Queckſilber bis zum Sied Puncte erwaͤrmt worden, und die Dilatation des Glaſes davon abgerechnet worden ware, Das Reſultat des auf ſolche Weiſe gemachten Verſuchs iſt, daß Queckſilber ſiedet, wenn es bis zu der Temperatur von 360° Centigrad, welche der von 680° O Fahrenheit gleich iſt, erwarmt worden. Ein anderer Punkt von vieler Wichtigkeit, und ohne deſ⸗ fen Aufklärung der Sied⸗Punct des Queckſilbers unmsglich mit Genauigkeit beſtimmt werden konnte, war die Loͤſung des Problems, welches die abſolute Ausdehnung dieſer Flüſſigkeit bei verſchiedenen Temperaturen ſey. Die dazu gewaͤhlte Me⸗ thode war, obgleich nicht ganz neu, außerordentlich ſinnreich, und ſcheint dem Zwecke vollkommen gut entſprochen zu haben. Sie war begründet auf die wohlbekannte hydroſtatiſche Ihatz ſache, daß, wenn zwei Biquida in die einander entgegenge⸗ ſetzten, Schenkel eines umgekehrten Hebers gegoſſen werden, die Höhe, eines jeden im umgekehrten Verhaͤltniſſe zu feiner Dichtigkeit iſt. Sie füllten einen umgekehrten Heber mit Queck⸗ filber. Ein Schenkel ward in der Temperatur von 32° erhal⸗ ten, indem man ihn mit einer Mixtur von Schnee und Waſ⸗ ſer umgab, da hingegen das Queckſilber des andern Schen⸗ kels, durch Umgebung deſſelben mit heißem Oel zu ver⸗ ſchiedenen Temperaturen erhoben wurde. Die Differenz der Be des Queckſilbers in den beiden Schenkeln ward genau ei jeder Temperatur gemeſſen, und dieſe Differenz zeigte die ſpeciſiſche Schwere des Queckſilbers im heißen Schenkel, oder feine erhaltene Ausdehnung. Die folgende Tabille zeigt Die Ausdehnung des Queckſilbers bei einem Grade Centigrad ber den verſchiedenen Temperaturen Centigrad, welche in der er⸗ ſten Columne der Tabelle angezeigt und durch ein Luft-Ther⸗ mometer gemeſſen find. Temper., welche durch die Ausdehnungen des Temperatur, ae Merc. wenn man fie gleichfoͤrmig voraus⸗ ſetzt, angezeigt wird. 0? 0 0.00 1 100 6550 100. 00 1 200 8425 204 + 61 1 500 5300 314 . 15 Dieſe Verſuche belehren uns, daß, wenn wir uns zur Temperatur- Meſſung eines Luft Thermometers bedienen, und annehmen, die Luft-Ausdehgung ſey äqugbel mit der Toms peratur, oder mit anderen Worten, es werde durch gleiche Wärme Vermehrung gleiche Vermehrung des Volums bewirkt, duſch Wärme bei hoben Temperatuxen das Queckſilber mehr ausgedehnt wird, als bei niederen Temperaturen, oder ſeine Ausdehnbarkeit aumählic zunſnimt, ſo wie die Temperatur — * — u EN £ eine hoͤhere wird. Hierbei iſt die Junahme eine ſo allmaͤhlige, kannt, daß D. Cra w daß ſie zwiſchen 32° und 212° der Luft- Ausdehnung auffallend entſpricht, ſo, daß wir die Queckſilber⸗Ausdehnung betlachten fönnen, als aͤquabel bis zur Temperatur von 212° hinauf. Zwiſchen 212° und 392° findet ſich in der Ausdehnbarkeit eine kleine Zunahme. Eine andere kleine Zunahme findet ſich zwi⸗ ſchen 392° und 582°. Die erſte dieſer 1 pe if, wie man aus der dritten Columne vorſtehender Tabelle erſieht, aquivaz lent mit 4 . 61° der Centigrad⸗ Skale. Die zweite Vekmeh⸗ rung iſt äquivalent mit 14. 15 derſelben Skale. Die Folge davon iſt, daß 200° Centigrad beim Luft⸗ Thermometer daf⸗ ſelbe iſt, was 204 . 61 beim Queckſilber-Thermometer, und 300° beim Luft: Thermometer daſſelbe, was 514. 15° beim Queckſilber-Thermometer. Da wir für die Temperatur-Meſſung keine andere Metho— de haben, als die produzirte Ausdehnung, ſo leuchtet vor .al- lem die Nothwendigkeit ein, daß man irgend einen Korper als den Maaßſtab auserwaͤhle, und bei dieſem annehme, ſeine Ausdehnung ſey aquabel. Die beiden Franzoſen haben bei ih. rer Wahl dieſes Korpers ſich für. die Luft beſtimmt. Sie haben es als etwas Ausgemachtes angenommen, daß Die Aus⸗ dehnung der Luft äqpabel iſt, und haben ſich demnach bewo⸗ gen gefunden, Die Ausdehnungen aller, anderen Subſtanzen mit ihr zu vergleichen. Wenn wir erwägen, daß durch Ver⸗ ſuche, welche genugend ſcheinen, feſtgeſtellt iſt, daß alle Gaſe durch eine und dieſelbe Warme: Vermehrung zwiſchen 52° und 212° eine und dieſelbe Volums Veränderung erleiden, und wenn wir ferner die beſondere Conſtitution dieſer elaſtiſchen Fluida erwägen, ſo wird, wie ich glaube, es einleuchten, daß bei ihnen, ſobald ſie erwärmt find, die Wahrſcheinlichkeit einer aͤguablen Ausdehnung ſo groß ſey, wie bei irgend einer andern Subſtanz in der ganzen Natur. Indeß, die Abhand⸗ lung, von welcher hier die Rede iſt, gibt doch keine Nachricht einer von den Verfaſſern derſelben), unternommenen ganz gründlichen Unterſuchung des Gegenſtandes, und dieß ſcheink mir ein weſentlicher Mangel derſelben. Schon nach einer kur⸗ zen Erwägung findet man es einleuchtend, daß die gleiche Aus: dehnbarkeit noch nicht als ganz ausgemacht angeſehen werden kann. Gay⸗Luſſac's Verſuche würden, wenn ich nicht irre, bis auf keine höhere Temperatur, als die von 212“ getrieben. Dieſelbe Temperatur begrenzſe die Daltoniſchen Verſuche. Nun iſt aber, wie die in der Abhandlung erzählten Erperi⸗ mente zeigen, klar, die Moglichkeit vorhanden, daß die Ausdeh⸗ nungen der verſchiedenen Gaſe bis zu 212° ganz mit einander uͤbereinſtimmen konnten, und dennoch haben fie in höherer Temperatur ſich von einander entfernt. Sonach folgt die Aus- dehnung der Luft und des Queckſilbers bis zu 212° demſelben Geſetze, aber bei 302“ iſt eine Abweichung ſchon bemerklich, und bei 592% iſt fie beträchtlich geworden. FR, Zum Behuf der Entſcheidung dieſer. Frage haben wir eine Methode, welche den Chemikern ſchon längſt bekannt geweſen iſt, da ſchon D. Brook Taylor, ihr Erfinder, dann D. Black, dann D. Erawford ſich ihrer bedient haben. Es iſt ſehr befremdend, daß fo thatige Erperimentirer wie Du⸗ long und Petit, welche doch mit dem Entſchluſſe, nichts fuͤr ausgemacht anzunehmen, ihre Unterſuchungen begonnen haben, nicht zu jener Methode ihre Zuflucht nahmen. Um zu beſtimmen, ob gleiche Zunahmen der Ausdehnung verur⸗ facht wurden durch gleiche Junahmen der Temperatur, miſch⸗ ten die genannten zwei Dhnffer gleiche Quantitäten von Waf⸗ ſer, welches zu ungleichen Temperaturen erwärmt war, zu⸗ ſammen, und beobachteten, ob die Märme der Mixtur das Mittlere der Temperaturen ſey, welche die beiden Quantitaͤ⸗ ten Waſſer vor der Vermiſchüng gehabt hatten, Nehme man an, ſie haͤtten ein Pfund Waſſer, welches bis 40 erwärmt war, mit einem bis zu 100% erwaͤrmten Pfund Waſſer ver: miſcht, und gefunden, daß die Temperatur des gemiſchten Li⸗ idums 702 ſey; “fie wurden dann geſchloſſen haben, daß Pipe 100° hinaus gleiche Ausdehnungs⸗Zunahmen durch glei⸗ che Temperatur; Zunadmen bewirkt werden, Es iſt ſehr bes 202 > x 0 x U 5 & * x 1 y Pr N * "N — d * „ — ford nach Experimenten, die dieſe Weiſe gemacht, ſchloß, bis zu 212° dehne ſich da Su ſilber, wenn es erwärmt werde, auf gleiche Weiſe 18 Die⸗ ſer Schluß erhielt Beſtaͤtigung durch“ das Reſulta Y von Dulong und petit bekannt gemachten Experimente. Nun ware es aber doch ganz vernunftig geweſen, zur Meſſung der Ausdehnung der Luft, verglichen mit den Temperaturen von Wärme, welche beträchtlich ber 212° erhöher wären, feine Wahl auf eine ähnliche Methode fallen zu laffen. Waſſer hatte zu pieſem Behuf nicht geraucht werden können, aber die firen Oele würdeß bis beinahe zur Temperatur von 600° hinreichend entſprochen haben, und Queckſilber hätte für noch höhere Temperaturen gebraucht werben können. Ja mit eini⸗ gem Scharfſinn hätten fie ſich im Stan ; gleichung fortzuſetzen, bis zu einer durch Mirturen von Blei oder von Zinn bewirkten Glüh hitze, und fomit die Loͤſung ei nes Problems zu geben, welches bis jetzt immer noch als ein Deſiderat von ſehr großer Wichtigkeit betrachtet werden muß, weil es auf alle unſete Temperatur Meſſungen, und alle unſere hinſichtlich der Wärme zu ziehenden Schlüſſe von Einfluß iſt. Die Ausdehnung mehrerer feſter Körper ward von Du - long und Petit mit der Ausdehnung der Luft und deg Queckſilbers verglichen. Die Metpobe war einfach und ſinn⸗ reich. Nachdem ſie die abſolute Ausdehnung des Queckſilbers, die durch Wärme geſchieht, beſtimmt hatten, maßen fie die Aus dehnung deſſelben, wie fie in einer Glasrshre iſt. Die Differenz gab ihnen die abſolute Ausdehnung des Gloſes, Man fand, daß jede Art von Glas, welche verſücht mwardy ſich auf dieſelbe Weiſe ausdehne. Der Grad von vedthniung von Eiſen, Kupfer und Platin wurde dadurch bes ſtimmt, daß man Stangen dieſer Metalle von bekannter Schwere in das Centrum einer Glasröhre, welche an einem Ende verſchloſſen und mit Queckſilber angefüllt war, befeſtigte⸗ Die Roͤhre ward dann bis zu verſchiedenen Temperaturen er⸗ waͤrmt, und die Ausdehnung des Queckſilbers gusgemittelt, durch die Quantität deſſelben, welche aus der Roͤhre berg us⸗ getrieben worden war. Es iſt einleuchtend, daß das Volum des herausgetriebenen Oueck ſilbers gleich iſt den Ausdehnun⸗ gen des Queckſilbers und des Metalles, aber minus der Aus⸗ dehnung des Glaſes, Folgende Tabelle gibt die abſoluten Aus⸗ dehnungen diefer Korper, i f Abſolute Ausdehnung des. Temperatur 1 Centigrad. Glas. Eiſens.] Kupfers. ‘Marine, st 1 1 1 100° 6480 28200 19400 37700 200 6378 50 5 i | = z 2 3 3 Ara TEE — — 30⁰ 6518 22700 | 1770 50 2) Ausdehnung des Dampfes (team) und an⸗ derer Dünſte. —, Eine ſchäßzbare Reihenfolge von Erperi- menten gab das vorige Jahr, über die Ausdehnung des Dam⸗ pfes und der Dünſte des Schwefel- Aethers, des Alkohols, der Naphtha und des Terpentinsls, wenn ſie verſchiedenen Temperaturen ausgeſetzt werden. Dieſe Verſuche wurden dem D. Ure, zu Glasgow gemacht, und wurden in den Phfla- fophical Transactions, Jahrg. 1818, mitgetheilt. Der Ge⸗ genſtand hatte ſchon-Gay⸗Lüfſac's und Dalton's Auf: merkſamkeit erregt, aber von dieſen Phyſikern wurden die Ver⸗ ſuche nicht bis über den Siede Punkt des Waſſers BER fortgeſetzt. D. Ure unternahm die feinigen auf eine Art, die viel Scharfſinn beweißt, und wenn er fie ganz mit der dab nöthigen Genauigkeit zu Ende geführt haltı, jo hätte man ih nen gewiß ſehr werthvolle Reſultate zu danken. Die von ih gewählte Prozedur war, daß er eim gewiſſes. eee N in das ſügeſchlene Ende, singd umgyfeprign gfälttnEn Heß 129 - * de geſehen, die Ver⸗ — von gehöriger Länge einſchloß. Dieſes Ende war von Oel um⸗ geben, welches mütelft einer Argandiſchen Lampe bis zur er⸗ foderlichen ‚Temperatur gebracht wurde. Dann ward in das offene Ende des Hebers Queckſilber geſchüttet, To lange, bis das Volum des Dunftes zu ſeinem anfänglichen Volum redu⸗ zirt war. Die Höhe des, Queckſilbers in der Röhre zeigte gez u die Elaſticifät des bei der beobachteten Temperatur vor⸗ 8 Dunſtes. Was die Verſuche dieſer Art ſehr erſchwert, iſt, daß man das Gefäß, welches das Oel enthält, um den aͤſernen Heber nur mi vieler, Mühe fo feſt anloͤthen kann, daß dadurch das Heraus fließen des Oels unmöglich gemacht wird. Auch hat es große Schwierigkeit, das Oel ſo lange bei einer fritten, Temperatur zu erhalten, bis die erforderliche Queckſilber Quantität in die Röhre geſchüttet iſt. Ich begann vor vielen Jahren ſchon eine Reihe von Erperimenten ziemlich auf dieſelbe Meiſe, aber- zu ganz anderem Behuf. Ich fand, daß man ziemlich genaue Reſultake gewinne, wenn zu gleicher Zeit Drei Perſonen beſchaͤftigt find, nehmlich Eine, um für die gehoͤrige Temperatur des, Oels beſorgt zu ſeyn und das Vo: kum des Dunſtes e Wee die Zweite, um in das offene Ende des Hebers das Eſilber zu ſchütten; die Dritte, um die Höhe der Queckſilber⸗ Saule zu beobachten. Eine vierte Perſon ſaß am Tiſche und. ſchrieb die Temperatur und die ent⸗ ſprechenden Hohen des Queckſilbers nieder. Ich ward an Fort⸗ fesung dieſer Experimente durch Umſtaͤnde gehindert, und war ſeitdem nie ſaufgelegt dazu oder unbeſchäftigt genug, um ſie von neuem zu beginnen. Sie haben mich wenigſtens in Stand geſetzt, zu beurtheilen, bis zu welcher Präciſton man durch Experimente auf dieſem Wege gelangen kann. Die folgende Tabelle enthalt die Angaben von der Elaſti⸗ re Ö 7 A eität des Dampfes bei verſchledenen Temperaturen, nach den don B. Ure gegebenen Neſultaten! FFF RE ! laſti⸗ Elaſti⸗ Elaſti 5 Temp. . Temp. Ain Temp. itz. Temp. Claſticität. 6 ».170|15.0° 110.80 250.0 61-00 292,3° | 123 . 10 52 0. 2001170.0 [12,05 ;|251.0' 65.50 204.0 120 70. 40 %. 250075. 13.55 254.5 66.70]: 295.6. 130. 40 50 0. 5601180.0, 15.10 255.0 07.25[: 205.0 120 00 55 oe. a161185.0 16.00 1257-5 | 69.80] 297.1 155. 00 60 |0 .516}190.0; |19.00 200.0 72.50 298.8 » 57.40 65 o. 0501193.0 1,10 200.4 72.800 300.0 130. 70 70 o. 72000. 125.00; 202.8 75. 00 500.0 140. 900 75 |0. 860[205.0 |25.99..1264.9 7%, 502.0 144. 50 80 . 010/210.0 [28.88 265.0 [s. 04 305.8 142. 70 385 1700212. 30.00 [207,0 81.900 305.0 150. 56 900 f. 3000216. 55.40 200.0 84,00 5008 184 40 905 1. 640 220.0 35.54 270.0 86.30 508.0 AN n 100 1. 800 221.530. 70% 271.288.000 510.0 01 30 105 2. 100 225.050.1125.) 0120 311,4 164 . so 110 2. 450 220.0 40,10 [7.0 05.48 312.0 6102. 00 115 2. 820.250. 45.10 275.7 ga bo Ein an deres Ex⸗ 120 5. 500/250.5 43.50, 77.9 0% soſper- 7 125 5. 8500284. 40.80, (279.5 101.00 512.0 165 „5 150 a. 300]235.0 47.22 280.0 1101.90 135 50.30 261.8 104.80 140 51.70. |283-8 1107.70 145 53.09 285,2 12.20 330 7 ..5301295.0 186.34 297.2 14. 900 a . 183. 58 .,509)245.8 7.10, 289.0 118,20 3 100. 9.- 600 248,5 00.40 | 7 x 2000 120 %% „„ S U 4 1 e anbringen müſſen. (C Bi t der Blasrohre allmählig zunimmt mit der Zu⸗ ahme der T mithi e N ebenen Ekaſſie {aren, ein Wenig ‚unter, der, Wahrbeit ſind u daß der Ilten ärger id te bie aper den 203 * — Die in dieſer Skizze ſchon oben nach Dulong's und Pe⸗ tit's Experimenten angegebene abſolute Ausdehnung des Gka— ſes ſetzt aber Jeden, welchem daran gelegen iſt, in Stand, die Correction ſelbſt zu machen. 5) Specifſiſche Wärme der veſten Körper bei verſchiedenen Temperature n. — Daß jede Subſtanz eine ſpeciſſſche, ihre eigenthüͤmliche Wärme hat, oder daß jede Subſtanz eines beſonderen, ihr angemeſſenen Wärme⸗Quanti⸗ taͤtsgrades bedarf, wenn durch fie eine gewiſſe gegebene Tempe⸗ ratur= Veränderung hervorgebracht werden ſoll, darauf machte zuerſt D. Blad recht aufmerffam. Dann wurden zu Beſtim⸗ mung der ſpecifiſchen Warme der Körper auch von D. Era w⸗ ford und Wilke, von Lavoiſier und Laplace und in noch neuerer Zeit von Dalton Experimente gemacht. Allein man ward nicht einſtimmig darüber, ob die ſpeciſiſche Warme eines und deſſelben Körpers bei verſchiedenen Temperaturen. permanent bleibe, oder ob fie nicht, nach einem beſonderen dieb beſtimmenden Geſetze, abweiche. D. Crawford machte eine Reihe von Verſuchen, um zu beweiſen, daß fie bei allen Temperaturen, fo lange ein Korper nicht feinen Zuſtand verän⸗ dert, unverändert dieſelbe bleibe, und D. Irvine s Theorie der Waͤrme hieng großen Theils von der vermeinten Richtigkeit dieſer Anſicht ab., Or. Dalton hat, in Folge feiner eigenen Anſichten von Waͤrme, es für ausgemacht angenommen, daß die ſpecifiſche Warme der Körper ſich mit der Temperatur ver⸗ mehrt, und eigene Experimente nicht angeſtellt, dahingegen D. Une aus einer Reihe von Experimenten, welche er in den Philof, Trans, vom J. 1818 erzählt, den Schluß macht, daß die ſpeciſiſche Wärme der Korper ſich mindere, ſo wie die Temperatur ſich vermehre. Dulong und Petit haben in ihrer obenerwähnten Abhandlung eine Reihe von Verſuchen ekzaͤhlt, welche fie, nm dieſe fo lange aufgeworfene Streit⸗ frage zu entſcheiden, mit acht verſchiedenen feſten Koͤrpern un⸗ ternommen haben. Sie find dabei, wie es ſcheint, mit gro⸗ Ber Sorgfalt zu Werke gegangen. Ihr Verfahren dabei war das ſchon laͤngſt von D. Black empfohlene und dann von Crawford und Wilke befolgte. Der feſte Körper ward durch Eintauchen deſſelben in Oel oder Queckſilber zur erfoder⸗ lichen Temperatur erhoben, und dann plotzlich in eine ſo große Waffers Quantität, verſenkt, daß das Waſſer durch die ihm vom veſten Körper mitgetheilte Warme bloß um einige wenige Grad Gentigrad. hoher temperirt ward. Das Waſſer war in einem Gefaͤße von Zinnblech, das auf vier iſolirten Spitzen ſtand. Die Temperatur des Waſſers ward im Allgemeinen um ſo viele Grade, als der feſte Koͤrver faͤhig es zu erheben war, unter die des Zimmers hinab gebracht, und wenn dieß nicht der Fall war, fo brauchte man für die wahrend des Er⸗ periments zerſtreut werdende Wärme eine Correction. Wenn man einmal das Gewicht und die Temperatur des feſten Kor⸗ pers und des Waſſers, welche ſie vor dem Experiment hatten, und die im Waſſer durch Verſenken des feſten Körpers im ihm bewirkte, ‚Temperatur Veränderung wußte, fo war, 40 leigt, die ſpecifiſche Wärme des feſten Körpers zu beſtimmen, da die des Waſſers, wie gewohnlich, für Einheit gerechnet ward. Aber die Zuverlaͤſſigkeit ſoſcher Experimente haͤngt von der Präciſion ab, mit welcher die Temperaturen beſtimmt werden. Dulong und Petit bedienten ſich eines Thermometers, wel⸗ cher res eines Grades Centigrad anzuzeigen vermochte, und von einer ſolchen Große war, daß er die mittlere t der unterfuchten e angeben konnte. Folgende Tabe ee giebt die ſpecifiſche Wärme der verſchiedenen festen Körper ach einer Erprobung derſelbzen bei den verſchiedenzn durch ein Een tigrad⸗Luft⸗ Thermometer angezeigten Temperaturen. 7 3 — — — 4 Ar 0 93 ra, 3, ’ MUS TER n HIER — Specifiſche Warme, Imı 1Dmif, 0 7 0 165 0 gets Körper. Zwiſchen oe Zwiſchen / Zwiſchen 0° Zwiſchen o und 100° | und 2002. und 300°. | und 3309. Eifen. 0.1098 0 . 1150 | 0.1218 [0 1255 Queckſilber. 0 . 033 s 0380 ink. {0 + 0027 „„ 91:02 1015 pießglas. o. 0507 : 0.0529 | Silber. 0 . 0557 3 0 . 0611 Kupfer. 0 . 0949 .. 0.1013 Platin. 0 . 0355 Br 0 . 0555 Glas. 0 . 1770 3 0 . 1900 Aus dieſer Tabelle ſieht man, daß die ſpecifiſche Wärme von jedem dieſer acht feſten Korper (wenn nicht Platin eine Ausnahme macht), mit der Temperatur ſich vermehrt. Ob dieſe Vermehrung des Faſſungsvermoͤgens Folge von der Ver: mehrung der Ausdehnbarkeit (weſche Dalton als die Urſache angibt,) ſey, kann noch nicht für ausgemacht gehalten wer⸗ den; aber Dulong's und Petit's Experimente, fo weit fie gehen, ſprechen ſehr für die Richtigkeit dieſer Anſicht. Pla⸗ tin bekommt am wenigſten eine Zunahme feiner Ausdehnbar— feit durch Waͤrme; es erfahrt auch am wenigſten Vermehrung feiner ſpecifiſchen Warme. Die übrigen unterſuchten Metalle ſtehen hinſichtlich der Zunahme ihrer Ausdehnbarkeit in folgen: der Reihe: Quedfilber, Kupfer, Eiſen. In derſelben Ordnung ſtehen dieſe Metalle auch hinſichtlich der Vermehrung ihrer ſpetiſiſchen Wärme. Allein um zu einer genügenden 85: fung, dieſes ſchwierigen Problems zu gelangen, wäre es noͤthig, an einer größeren Anzahl von Körpern, und bei hoheren Tem⸗ peraturen eine Neihe dazu dienlicher Experimente zu machen. 4. Gebundene Warme der Dünfte. — Es iſt ſehr bekannt,, daß zuerſt D. Black darauf aufmerkſam machte, daß wenn flüſſige Korper in Dünſte verwandelt werden, eine beträchtliche Quantität von Waͤrme latent, gebunden wird, und nach, einer Menge ſehr gewöhnlicher Erſcheinungen findet _ fein Zweifel fatt, daß jeder Duynſt eine ihm beſonders ei⸗ gene latente Waͤrme hat. Allein obgleich beinahe ſechszig Jahre ſchon ſeit der erſten Enfdeckung dieſer merkwürdigen und inte rejjanten Thatſache verfloſſen ſind, ſo weiß man doch noch Nichts von Experimenten, die zu Beſtimmung der latenten Wärme verſchiedener Duͤnſte gemacht worden, mit Ausnahme jener, welche Watt zu Beſtimmung der latenten Wärme des Dampfes anſtellte. Dieſe ſind vor Kurzen im Druck erſchienen. Graf Rumford machte auch eine Reihe von Experimenten bekannt, durch welche er die latente Wärme des Dampfes und des Alkoholdunſtes erforſcht hat. Dieſe latente Waͤrme iſt fol⸗ gende: _ i Dampf 5 1040 . 8° Alkohol⸗Dunſt, zwiſchen 477. o und 500* 4 Bei dieſer geringen Zahl von Experimenten find alſo die des D. Ure, welche er in feiner Abhandlung über die Wärme In den Philos, Trans. 1818 mitgetheilt hat, um fo verdienſtli— cher. Sein Verfahren war, daß er eine gewiſſe Quantität des fluͤſſigen Koͤrpers, von deſſen Dunſt die ſpecifiſche Wärme beſtimmt werden ſollte, in einem Recipienten deſtillierte, der don einem gewiſſen Quantum Waſſer umgeben war, und die ſpeciſiſche, Wärme des Dunſtes nach der Temperatur⸗Vermeh⸗ rung ſchätzte, welche das Waſſer erfuhr. Da keine Abrechnung der während des Experiments zerſtreut werdenden Waͤrme ge⸗ macht wurde, ſo iſt es klar, daß die von D. Ure gegebenen latenten, Warmen nicht die wahren find, Vielleicht aber wür⸗ den fie durch ihre bloße Vermehrung mit ohngefähr zs den wahren Zahlen ſehr nahe gebracht. Folgende Tabelle gibt die Refultate von D. Ures Experimenten. Damp — — — — — 067 . 000° Alkohol⸗Dunſt — — — — 442 . 000 Dunſt von ſulphuriſchen Aether — — 302. 370° — — Naphtha — — — 17.8310 3 x Dunſt von Terpentinslss — — — gg 8705 — Salpeterſaͤure cſpec. Schw. 1. 404) 531. Bi Ammon (ſpec. Schw. 0.078) 857 280 . . Velnefig (ſpec. Schw. 1.007) 875°. 000 „Die latente Wärme der Dünfte der letzten drei flufigen‘ Körper dieſer Tabelle hat offenbar zu ihren Beſtandtheilen die latente Wärme der Säuren und des Alkalf, wenn man es rein annimmt, und des Dampfes vom Waſſer, mit welchem dieſe Körper, in den deſtellirten, Flüſſigkeiten verbunden ſind. Wahrſcheinlich iſt ein Irrthum in der Schaͤtzung der latenten Waͤrme des Weineſſigs. Der beſte Weineſſig, den man ſinbet, enthalt bloß ohngefähr 6 Procent Eſſigſäure. Nun läßt ſich aber kaum glauben, daß eine jo kleine Quantität die latente Waͤrme von Dampf, faſt um ein Neuntek ſollte mindern koͤn⸗ nen. Zuverlaſſig konnte ſelbſt dann, wenn wir annähmen, die Eſſſg aͤure babe im Zuſtande von Dunft überhaupt gar keine latente Wärme, dieß kaum der Fall ſeyn. 5 5 Geſetze der Abkühlung der Körper. — News ton war der Erſte, welcher eine Theorie der Abkühlung der Kölper aufftellte. Er nahm es als ausgemacht an, daß die Wärme: Quantität, welche von einem Körper während einer gewiffen kurzen Zeit verloren wird, im richtigen Verbaltniffe fiche zu der, welche der, Korper behalte; wenn man annimmt, daß die Wärme des Körrers fen der Erceß feiner Temperatur über die der umgebenden Luft. Doraus folgte, daß wenn die Zeiten ‚der Abkühlung in arithmetiſcher Progreſſion genom⸗ men würden, die Wärme - Berfüfte eine zunehmende geome⸗ triſche Progreſſion bilden müßten. Auf dieſes Princip als ein richtiges bauend, berechnete er die, Schmelzpunkte von Blei, Zinn und verſchiedenen anderen Korpern, indem er ein gluͤ⸗ hend gemachtes Stück Eiſen, auf welches dieſe Metalle ger legt waren, beobachtete, und die Zeit anmerkte, wenn jedes derſelben nach dem Schmelzen hark wurde. Wenn das Eiſen kalt genug geworden war, um die Annaͤherung eines Thermo⸗ meters zu geſtatten, ſo applicierte er dieß Inſtrument, und maß die Perioden der Abkühlung, bis das Metall die Tempe⸗ ratur der umgebenden Luft erbielt. Dann rechnete er rück⸗ warts, um die anfängliche Temperatur des glühendgemachten Eiſens zu beſtimmen und die Temperaturen, bei welchen ‚jez der der auf das Eiſen gelegten metalliſchen Körper feine Flüfs ſigkeit verlor. ) Im J. 1739 gab D. Martins von St. Andrews eine ſehr gute Abhandlung über die Erwärmung und Abküh⸗ lung der Koͤrper heraus, in welcher er durch eine große Men⸗ ge von Experimenten, die theils von ihm ſelbſt, theils von Muſchenbroeck gemacht worden, zeigte, das von Newton aufgeſtellte Geſetz ſey keinesweges richtig, und die Abkühlung der Koͤrper gehe ſchneller von Statten, als in dieſem Geſetze angenommen wird, und wenn es auch von der vollkommen⸗ ſten Richtigkeit waͤre, ſo würde doch zu einer, der Tempera⸗ tur der umgebenden Luft gleichkommenden Abkuhlung heißer Korper, eine ſehr lange Zeit noͤtbig ſeyn. Einige Jahre ſpäter aber bemuͤhten ſich Kraft und Richmann durch Erperimente darzuthun, das Newtoniſche Geſetz ſey vollig richtig, und ehedem ſind die Chemiker, trotz den von Zeit zu Zett immer wieder geführten neuen Beweiſen von der Unzuverläͤſſigkeit je⸗ nes Geſetzes, im Allgemeinen dabei beharret, es gelten zu lafz fen, und es hat die Baſis der erperimentirenden Unterſuchun⸗ gen Irvine's, Crawford's und ſelbſt Les lie's ab⸗ gegeben. Dulong und Petit haben zuletzt eine Unterſu⸗ chung dieſes Gegenſtandes unternommen, und eine aͤußerſt ansgearbeitete und intricate Reihe von Experimenten bekannt gemacht, von denen hier umſtaͤndlicher zu ſprechen iſt. Sie befriedigen freilich nicht ganz. Es fehlt ihnen die nöthige Einfachheit, und bei dem von diefen Phyſikern gewaͤhlten Ver⸗ fahren kann man einige der von ihnen gemachten wichtigen Schluͤſſe noch keinesweges gelten laſſen, Es bleibt daher noch zu wuͤnſchen, daß Leslie oder Dalton Diefem wichtigen Gegenſtande eine Aufmerklamkeit widme. Denn die game Litterariſcher Anzeiger. 1810. Nr. LII. 1 Lehre von der Wärme, in ſo fern fie Erperintental: Gegen; fand iſt, gewinnt allerdings ſehr viel durch Beantwortung dieſer Präliminar-Frage. 1 { i 3 Dulong und Petit wählten als die heißen Korper, welche fie unter verſchiedenen Umſtanden ſich abkühlen ließen, die Kugeln der Queckſilber-Thermometer. Durch eine Reihe von vorläufigen Experimenten, ſuchten fie erſt darüber gewiß zu werden, daß wirklich das Geſetz der Abkuhlung daſſelbe bleiht, obgleich die Große des abkuhſenden Koͤrpers verſchieden iſt, und daß Veränderungen in Der Geſtalt des heißen Korpers etwas Gleichgültiges find, und im Geſetz der Abkühlung nichts Andern. Nach ihren Experimenten ſcheint es, daß die Ge: ſchwindigkeit der Abkühlung ziemlich im umgekehrten Ber: haͤttniſſe zum Durchmeſſer der Kugel ſtehe. Daß dieß der Fall ſey, hatte Newton in feinen Principus verſichert, und D. Martins halle dem Satze Beſtätigung gegeben durch eine Reihe von Experimenten, welche, obgleich nicht ſehr praͤtis, es doch in hinreichendem Grade waren, um zu zeigen, das Ver: haͤllniß der Abkühlung fen das von Newton angegebene. Sie fanden, die Abkuhlung geſchehe auf dieſelbe Weiſe, wenn Queckſilber, Waſſer, Alkohol und Schwefelſaͤure gebraucht wurden. Daraus haben fie den Schluß gemacht, daß aller fluͤſſigen Korper Abkühlung nach demſelben Geſetze geſchehe, und daß die Abkühlung einer fluͤſſigen Maſſe demſelben Geſetze unterworfen iſt, wie ein Korper von ungemein kleinen Di: menfionen. 2 . i Mit der Aenderung des Gefaͤßes aber, welches für die warme Flüſſigkeit gewählt wird, andert ſich das Geſetz der Ab- kuͤhlung ebenfalls. So fand ſich, daß die Abkühlung eines zinnernen Tellers geſchwinder von Statten gieng, als die einer Glaskugel. Ließ war von Leslie beobachet worden, und führte ihn auf den Schluß, die Abkühlung gehe am ge⸗ ſchwindeſten bei denen von Statten, welche die Sitze am we⸗ nigſten ausſtrahlen. Dulongund Petit verſichern, dieß ſey der Fall innerhalb der Grenzen der thermometriſchen Skale, auf welche Les lie's Experimente beſchränkt waren, aber bei hohen Temperaturen finde das Umgekehrte Statt, 8 Der erſte Gegenſtand, auf welchen fie nach dieſen vorlau- figen Unterſuchungen ihre Aufmerkſamkeit richteten, war das Geſetz der Abkühlung in vacuo, und da dieß Geſetz mit Aen⸗ derung der Oberfläche des heißen Körpers ſich ebenfalls ändert, fo ſtellten fie ihre Unterſuchung mit zwei verſchiedenen Ther: mometer-Fugeln an, mit einer, wo die Oberflaͤche Glas war, eine der Subſtanzen, welche die Warme am beſten ausſtrahlen, und mit einer mit Silber überzogenen, da Silber eine der Subſtanzen iſt, welche die Hitze am ſchlechteſten ausſtrahlen. Da es unmoglich war, Erperimente in einem vollkommenen ‚Vacuum zu machen, fo bemühten fie ſich, die Wärme Quan⸗ tität zu beſtimmen, welche durch das im Ballon zuruͤckblei⸗ bende kleine Luft-Reſiduum hinweggenommen ward. Dieſe Beſtimmung geſchah durch eine Reihe von Experimenten, wel⸗ che in Luft von verſchiedenen Graden der Duͤnnigkeit gemacht wurden, und man beſtemmte das Abkühlungsverhaͤltniß in jedem Grade. So wurden fie in Stand aeiegt, die Wärme: Quantitat, welche durch die im Ballon zurückbleibende kleine Luft Quantität bin weggenommen ward, alzuſchaͤtzen, und das Abkühlungsverhaͤltniß, wie es in einem vollkommenen Va- cuum iſt, darnach zu beſtimmen. Dieſe Methode des Ver⸗ fahrens ſchien Leslie ungenügend. Er hat von feinen Expe⸗ rimenten das Reſultat bekommen, daß, was man mit dem Namen Ausſtrahlung der Wärme bezeichnet, nichts ande: res iſt, als von der Luft hinweggenommene Waͤrme. Hieraus folgt, daß in einem volltommenen Vacuum warme Körper ſich ganz und gar nicht abkühlen würden. Dulong und Petit 8 nicht bloß die Möglichkeit ihrer Abkuͤhluͤng behauptet, ondern ſogar das Geſetz zu finden geglaubt, nach welcher fie geſchieht. Da nun aber Abkuhlung in einem vollkommenen Vacuum bloß in Folge der Ausſtrahlung, im ſtrengſten Sinne des Worts, Statt finden kann; fo mußten fie, nach geſunder Logik, den Schluß daraus machen, daß die Wärme wirklich von der Oberflache der Körper ausgeſtrahlt und nicht, wie Les⸗ lie annimmt, durch Luft-Pulſe Caerial-pulles) hinweggenom⸗ N di ine Defini ö .Wenn die gemeine Definition von Ausſtrahlung die rich⸗ tige iſt, ſo leuchtet ein, daß die Abkühlung eines Armer Körpers im Vacuum die Folge des nn feiner” Aus⸗ ſtrahlung über die der Dberfläde iſt, welche das Vacuum Um⸗ giebt. Beide genannte Phyſiker unterſuchten, nach wel⸗ chem Maaßſtabe die Abkühlung von Statten gehe, wenn man die Temperatur dieſer Oberflaͤche abwechſeln Tale. Aus fünf Reihen von Experimenten bekommt man das Reſultat, daß die Geſchwindigkeit der Abkühlung zunimmt, ſo wie die Tempe⸗ ratur der umgebenden Oberflache zunimmt. Die eint mi eine ſehr außerordentliche Thatſache. Ich Dear 9101 tete wie fie mit der recipierten Lehre von der Ausſtrahlung in Ue- bereinſtimmung gebracht werden kann. Ich ewünſche dem ſehr, dieſe Experimente wiederhohlt, und die Reſ tate Nel, ben beſtätiget zu ſeben. Die beiden franzoͤſiſchen Phyſiker ha⸗ ben das ſeh ſonderbare Geſetz in folgenden Worten ausgedrückt: „„Die Geſchwindigkeit der Abkühlung eines Thermometers „ in vacuo bei einem beharrlichen Temperatur⸗Ueberſchuß nimmt „in einer geometriſchen Progreſſion zu, wenn die Temperatur „des umgebenden Mediums in einer arithmetiſchen Progreſ⸗ „ ſion Da Das Verhaͤltniß Den chen Prögreſ⸗ „ſion iſt daſſelbe, wie man auch den Te e mE 7, anjeben Ga en ch mperatur- Ueberſchuß Das Geſetz der Abkühlung in vacuo, welches 8 und Petit mittels der ſo eben angeführten Wen deckten tler ar folgenden Saß aus: ur „Wenn ein Korper in vacuo ſich abkuͤhl 2 „von einem Medium, deſſen Tempera af beharren An „e nimmt die Geſchwindigkeit der Abfühfung für Temperarur „„Ueberſchuß in arithmetiſcher Progreſſion zu, je nachdem die „Ausdrücke einer geemetriſchen Progreſſfon durch eine ſich gleich- „bleibende Quantität abnehmen.“ — Und dieſes Geſeg ebält feine Giltigkeit, möge die Oberfläche des ſich abkühl 15 55 9 Glas oder 800 ſeyn.““ ö Hd en ehmen wir an, daß ein Körper in vacudo die Aus⸗ ſtrahlung bloß ſich abfühle, und gar keine W date Ausstrahlung erhalte, dann würde das Maaß der Abküb / 5 den Ausdrücken einer geometriſchen Reihe folgen, oder es würde dem Nemtonifchen Geſetze entſprechen. Der Grund, warum es von dieſem Gefege abweicht, iſt die Waͤrme⸗ Quantität welche es erhaͤlt durch Ausſtrahlung, während des Pro eſſes der Abkuhlung. Dieſe Quantität muß eine ſich gleicht 105 ſeyn, wenn wir annehmen, daß die Temperatuͤr ae benden Oberflache ſich gleichbleibend ſey. Daher ders der beharrlich bleibenden Quantitat, durch welche die triſche Reihe vermindert werden muß. Wie vortrefflich die aus dieſem Geſetze der Abkuhlung in vacuo hergeleitete Formel mit den Kefuftaten der von den beiden Franzoſen über dieſen Gegenſtand gemachten Experimenten Uberkinfti 7. hier 9 ee ereinſtimmt, bedarf Nachdem Dulong und P. fo das Geſetz der in oder durch bloße Aus ſtrahlung gehenden Afghan fegen hatten, war der zunaͤchſt ſich darbietende Gegenſtand des For⸗ 62 — 206 — ſchens das Geſetz der Abkühlung in der Luft oder in jedem gewonnenen Reſultate genügen, zumal da ihre Abhandlung andern elaſtiſchen Fluidum. Es ſpringt ſogleich in die Augen, den meiſten Chemicfreunden noch in friſchem Andenken ſeyn daß die Abkuhlung in ſolchen Fällen ein complicirter Proceß muß, und ich es ſehr ſchwierig finde, ihre Folgerungen ohne fey. Ein Theil der Wärme ſtrahlt aus dem Korper aus, ganz Einfuhrung der algebraiſchen Formeln, durch welche ſie diefel- auf dieſelbe Weiſe wie im yacuo, und ein anderer Theil ders ben ausgedrückt haben, hinreichend verſtändlich zu machen. ſelben wird demſelben entführt, durch die leitende Eigenſchaft Dieſe habe ich hier gefliſſentlich vermieden, aus zwei Gründen, des elaſtiſchen Fluidums. Was die Wirkſamkeit dieſes letztern in erſtens, damit auch die, welche nichts von Mathematik ver⸗ Abkühlung des Körpers fen, läßt ſich leicht beſtimmen, wenn ſtehen, die Sache verſtaͤndlich, genug fänden, zweitens, weil man die im elaſtiſchen Fluidum geſchehende Abkühlung fubtrae ich nicht wohl die Formeln harte geben koͤnnen ohne zugleich Hirt, von der im vacuo geſchehenden Abkuͤhlung. Das, Rei: die Tabellen beizufügen, auf welche dieſe Formeln ſich grün⸗ Duum giebt offenbar diejenige Wärme, welche durch die lei⸗ den, wodurch aber dieſe hiſtoriſche Skizze viel zu ſehr ange⸗ zende Eigenſchaft des elaſtiſchen Fluidums hinweggenommen ſchwellt worden ſeyn würde. a wird. Auf dieſe letztere Quantität hat die Beſchaffenheit der 0) Erzeugung der Kalte. — Es iſt bekannt, daß Dberflaͤche des warmen Körpers, deren Einfluß doch, wie bes Kälte erzeugt wird, durch Zuſammenmiſchung von zwei ſoliden fannt, ein fo ſtarker auf die Ausſtrahlung iſt, keinen Einfluß. Subſtanzen, welche durch uhr Aufeinanderwirken in Fluffigs Die beiden Franzoſen verſuchten die Abkühlung eines ihrer Ther- leit, verwandelt werden. Während der Liquefaction wird die mometer in der Luft und in Hydrogen⸗Gas, ſowohl wenn die Wärme der Liquidität latent gemacht, weicher Umſtand die Kugel aus Glas, als wenn fie aus Silber gemacht war. Die Kalte erzeugt, „Daher iſt die probucirte Kalte begrenzt durch durch das Leiten verloren gehende Wärme-Quantität war in die latente Wärme des in einen flüſſigen Körper zu verwan⸗ beiden Fällen dieſelbe. 1 delnden feſten Koͤrpers, und dieſer feite Körper iſt in allen Fäl⸗ Durch eine andere Reihe von Experimenten haben Dulong len Eis. Nun iſt aber die latente, Waͤrme des Waſſers nicht und Petit dargethan, daß das Maaß der Abkuhlung, wel⸗ ſehr beträchtlich. Die producirte Kalte kann fie nie Uberſteigen, ches durch die Leitung elaſtiſcher Flüffigfeiten allein bewirkt ja nach den ganz gewohnlichen Erperiments-Reſultaten fans wird, daſſelbe bleibt, fo lange die Claſticität des elaſtiſchen Flui⸗ fie derſelben niemals nur nahe lommen. Die latente Wärme dums für dieſelben Temperatur-Differenzen zwiſchen dem er⸗ der klaſtiſchen Flüſſigteiten iſt ungleich betraͤchtlicher, Wenn wärmten Körper und dem elaſtiſchen Fluidum unverändert Luft plötzlich bis zum fünften Theile ihres natürlichen Volums bleibt, möge die anfängliche Temperatur des elaſtiſchen Flui⸗ verdickt wird, fo it die entwickelte Wärme hinreichend, um dums eine hohe oder eine niedrige ſeyn. Dieſes Geſetz haben Zunder bei ihr anzuzünden, eine Temperatur, welche höher fie in folgenden Worten ausgedruckt: 3 A ſeyn muß, als 600° Fahrend. Geſtattet man dieſer Luft ploͤtz⸗ „Die Geſchwindigkeit der Abkühlung eines Korpers, wel⸗ lich, ſich wieder zu ihrem natürlichen Volum guszudehnen, „che Folge der bloßen Berührung von einem Gas iſt, hängt ſo reſumirt ſie und macht latent alle diejenige Waͤrme, welche „ hinſichtlich des gleichen Temperatur-Ueberſchußes ab von der fie durch Compreſſion verloren hatte. Daher würde man, „„ichtigkeit und Temperatur des Fluidums. Aber dieſes Ab: wenn die Temperatur durch ein Thermometer gemeſſen werden ‚rbängigfenn it ein ſolches, daß die Geſchwindigkeit der Ab⸗ Fönnte, fie bis wenigſtens 600° fallen ſehen. Welch eine gräßs- „kuͤhlung dieſelbe bleibt, wenn die Dichtigkeft und die Tem⸗ liche Kälte würde demnach nicht erzeugt werden, wenn man „peratur des Gaſes ſich fo verändert, daß die Elaſtieitat be⸗ Luft, die bis zum funfzigſten oder hundertſten Theile ihres „ harrlich dieſelbe bleibt.“ a natürlichen Volums verdichtet wäre, plöglic in Freiheit fegte ? Der Effect der Aran in der Glafticität des Gaſes Gay⸗Luſſac hat dieß vorgeſchlagen, als eine Procedur, ward dann erprobt durch Abkühlung des Thermometers in wenn mag ungeheure Kaͤlte hervorbringen will. Es leidet kei⸗ Luft und andern Gaſen von den Clafticitaten 1,3, 3, u z. nen Zweifel, daß die ſolchergeſtalt hervorgebracht werdende Aus dieſen Experimenten haben die beiden Fränzoſen die Kälte grenzenlos vermehrt werden kann. Allein wir beforgen, Elfe gezogen; i . die Wirkung davon, ſelbſt auf das zarteſte Thermometer würz „ Das Geſetz, nach welchem die Geſchwindigkeit der de nur eine geringe ſeyn, wegen der momentanen Beſchaffen⸗ „durch den Contact elaſtiſcher Flüſſigkeiten geſchehenden Ab⸗ heit der ſolchergeſtalt entwickelten Temperatur und der unbe: „kühlung je nach den Temperatur ⸗Ueberſchüſſen wechſelt, bleibt deutenden Schwere der Luft in Vergleichung mit der der an⸗ „immer Daffelbe, von welcher Elaſticitaͤt auch die Luft deren Korper. — Ann. de Chim. et Phys. IX. 305). „ ſeyn moge.“ Th i 5 11. 7) Schmelzpunct von Wismutt, Zinn und „ Wenn die Elaſticität des elaſtiſchen Fluidums in einer Blei. — Bisher iſt der Schmelzpunct jeder beſondern Sub⸗ „geometriſchen Progreſſion variirt, fo iſt ihre Abkühlungskraft ſtanz für vollkommen feſtgeſtellt gehalten worden, wenn die „ebenfalls in einer geometriſchen Progreſſion abweichend, ſo anderen Umftande dabei dieſelben blieben. Nicht hinreichende „daß, wenn das Verhaͤltniß der erfteren Progreſſion 2 ift, das Aufmerkſamkeit hat man einer Thatſache geſchenkt, welche ſehr „„der zweiten ſeyn muß 1.500 für die Luft, 1.501 für Hy⸗ oft im Waſſer wahrgenommen worden, welche aber, wie es „drogen = Gas, 1,451 für kohlenſaures Gas, und 1.415 ſcheint, nicht ausſchließend in dieſer Fluſſigkeir wahrzunehmen e fuͤr öhlmachendes Gas. R 5 5 iſt. Man kann Waſſer bis auf viele Grade unter den Gefrier⸗ dbHiernach ſcheint es, daß das Abkühlungsvermogen eines punct hinab abkühlen, ohne daß es gefriert. Ich habe es durch Gaſes angemeſſen iſt einem gewiſſen Vermögen feiner Elaſti⸗ Abkühlung deſſelben in Thermometer-Roͤhren bis beinah auf ditt, welches Vermögen bei allen Gaſen verſchieden ſich findet. Zero F. gebracht. Aber im Augenblicke, wo es anfängt zu gefrie⸗ Bei Hydrogen iſt es 9.38, bei Luft 0.45, bei kohlenſaurem ren, erhebt es ſich bis zur Temperatur von 32°. Ganz auf Gas 0.517, und bei slmachendem Gas 0.501. Da nun dieſelbe Weiſe int Wismut, wie Hrn. Crichton's Erperi⸗ dieſe letztern drei Zahlen von 0.5 nur wenig ſich entfernen, ment uns belehren, ehe es anfängt zu gerinnen, ſtets 8° unter 5 an, n wir ſagen, es ſey in den Gaſen, zu welchen fie ge; feinem Schmelzpunkt. Aber im Augenblicke, wo es anfaͤngt zu 2 15 Abkühlungsvermoͤgen angemeſſen der Quadratwurzel gerinnen, erhebt es ſich zu feinem wahren Schmelzpuncte ). icität. . 8 ehmen wir an, es ſey das Abkuͤhlungsvermoͤgen, der Luft 7 Die Chemiker find noch nicht einig, uber den wahren bei einer gegebenen Claflıcitat S1, fo wird das Abkuͤhlungs⸗ Schmelzpunct dieſes Metalls, Crichton von Glasgow vermsgen des Hydrogen⸗Gaſes unter denſelben Umſtaͤnden ſetzt ihn auf 476°, welche Zahl ich geneigt bin anzuneh⸗ ‚seyn. = 3.45, und das des kohlenſauren Gaſes . 9.005. men, wegen der bekannten Genauigkeit dieſes vortrefflichen Ader je nach der Glafticität dieſer drei Gaſe werden die Zahlen Kuͤnſtlers. Berzelius macht den Schmelzpunet 3573 ſich aͤndern. Thenard 492* und Gay Luſſac 541° (Ann. de Chim. n S Möge dieſe Darlegung, der von Dulong und Petit et Phys, IX. 301), Dieſe letzte Zahl muß wohl falſch ſeyn. 2 — Zinn fallt allemal ae unter feinen Congelationspunct, und, er: hebt ſich wieder zu demſelben im Augenblicke, wo es anfaͤngt zu gerinnen. Beim Gerinnpuncte bleibt das Thermometer lange ſtillſtehen, womit es anzeigt, daß das Gerinnen lang⸗ ſam und ſehr regelmäßig von Statten geht. Im Gegentheile ſinkt Blei gar nicht merklich unter; feinen Congelations⸗ punct . Ich glaube dieſer ſonderbare Umſtand iſt bloße Folge von der laͤtenſen Wärme dieſer Körper. Der Gegenſtand ver: dient auf jeden Fall eine weit ſorgfaͤltigere Unterſuchung als die, welcher man ihn bisher gewürdigt hat., 5 80 Sied⸗Punct der flüffigen Korper. — Es iſt eine längſt bekannte Sache, daß, wenn Waſſer in einem glä⸗ fernen Gefäße erwärmt wird, es mit weit weniger, Gleich⸗ maͤßigkeit kocht, als in einem metallenen Gefäße. Die Tem⸗ peratur ſteigt einen oder zwei Grade uber den regelmäfigen Siedpunct, dann ergießt ſich ein Strom von Dampf aus dem Gefäße und die Temperatur wird etwas niedriger. Dieß mie: derholt ſich während der ganzen Dauer des Proceſſes, und die Temperatur bleibt immerfort zwiſchen zwei Punkten, die zwei oder drei Grade von einander entfernt ſind, vibrirend. Wenn einige Stuͤckchen von Platindrath oder von jedem an- deren Drathe in das Glasgefäß gethan werden, fo werden dieſe Vibrationen verhindert, und das Waſſer ſiedet regelmaͤßig, fo wie es in jedem metallenen Gefäße thüt, wenn es den Sied⸗ Punct erreicht hat. Die Urſache dieſes Unterſchiedes iſt bis jetzt noch auf keine genügende Art erklart. Einige ſehr ſinn⸗ reiche Ideen darüber verdanken wir ſeit Kurzem Hrn. Gay: Luſſac, über welche bereits in elner fruͤhern Skizze der Ehe; mie⸗Fortſchritte mehr geſagt iſt. x Mer: ) Lampe ohne Flamme. — Die einzigen fer neren neuen Thatſachen, durch welche die Lehre von Licht und Wärme einige Zufäge gewinnt, und welche hier eine Erwaͤhnung verdienen, ſind hauptſaͤchlich die ſonderbare, vor einigen Jahren von Sir, Hr. Davy gemachte Entdeckung, daß wenn ein feiner Platin: Drath glühendheiß in Mirturen von einigen entzündbaren Gaſen und von Orygen getaucht wird, oder in Mirturen von Alkohol- oder Aether Dunſt und gemeiner Luft, der Drath ſo lange glühend bleibt, bis die tombuftibfen Körper verzehrt find. In dieſem Falle geht die Verbrennung ohne Flamme von Statten, indem hinreichende Waͤrme entwickelt wird, um den Drath glühend zu erhalten. Dieſe merkwuͤrdige Entdeckung ward bald hernach auf eine gemeine Weingeift- Lampe angewandt. Dieſe Art von Lampen iſt nun ſchon überall hinreichend bekannt. Humphry Davy Hat neulich bewieſen, daß zu Diefem Experimente ſtatt des Ae— iher- oder Alkohol-Dunſtes der Kampher-Dunſt gebraucht werden kann. 3 Hr. Dalton und D. Henry haben unterſucht, ob bei Verbrennungen, die auf dieſe, Weiſe geſchehen, der Kohlen⸗ ſtoff des Alkohols in Kohfenfaure oder in eine gafige Maſſe verwandelt werden kann, welche weniger Orygen enthaͤlt. Das Reſultat ihrer Erperimente war, daß mit Annahme der Kohlen: Täure kein Kohlenſtoff-Compoſitum gebildet werde. II. Verbrenner (Supporters). Zur Kenntniß, die wir von dieſen Körpern bereits hatten, iſt im J. 1818 wenig hinzugethan worden. Die neuen Aufklä⸗ rungen beſchränken ſich auf die von Lampadius über die Jodine, und auf die von Vauquelin über das Cyano⸗ gen erlangten, Reſultate. Diefe Subſtanz, obgleich nicht im eigentlichen Sinne des Worts ein Verbrenner, ſcheint doch Auſpruch auf einen ſehr nahen Platz bei den Verbrennern zu haben, da ſie ſich mit Hydrogen vereinigt und in dieſer Ver⸗ einigung eine Säure bildet, wie es der Fall mit allen Verbren⸗ nermiſt, bloß mit Ausnahme des Orygens. Aus dieſem Grunde ann wohl das, was hinſichtlich des Cyanogens neuerlich ents deckt worden, unter obige Rubrik ebenfalls mit gebracht werden. 10 Jobine, — Lampadius hat ausgemittelt, daß 207 — Sodine mit großer Leichtigkeit in geſchwefeltem Kohlenſtoff fie aufloͤßt, und dieſem eine dunkel rothbraune Farbe giebt. Durch einen Gran erhalten 1000 Gran der Flüſſigkeit eine dunkle Farbe. EEE 2 Syanogen.— Es iſt eine bekannte Sache, daß Waſ⸗ fer ohngefaͤhr vier und ein halbmal fo viel, als fein eigenes Volum iſt, vom Cyanogen- Gas aufloͤßt. Ein fo geſchwänger⸗ tes Waſſer iſt farbelos und durchſichtig, hat einen ſtarken und beſondern Geruch, und beſitzt Saͤure⸗Eigenſchaften. Vauque⸗ lin hat ausgemittelt, daß wenn dieſe Fluͤſſigkeit einige Zeit aufbewahrt wird, das Cyanogen und eine Quantitaͤt des Waſ⸗ ſers einander gegenſeitig zerfegen. Das Waſſer wird braun gefarbt, und ſetzt einige braune Flocken ab, und man findet drei neue Säuren darin enthalten, deren jede mit Ammon ſaturixt iſt., Dieſe Sauren find bydrocyaniſche Saͤure, Kohlenſäure, und eine neue Saͤure, für welche Vauque⸗ lin den Namen cyaniſche Saure vorfhlägt, weil er glaubt, fie möge ein Compoſitum von Cyanogen und Oxygen fenn. Waſſer, worin künſtliche Potaſche aufgelößt it, bringt dieſelben Veraͤnderungen im Cyanogen hervor, aber ungleich ſchneller als das Waſſer, und die entwickelten neuen Sauren vereinigen ſich, anftatt ſich mit Ammon zu verbinden, mit der Potaſche ſelbſt, da hingegen das Ammon entbunden wird.“ Wenn man mit Cyanogen geſchwängertes Waſſer uber Queckſilber⸗ Peroxyd digerirt, fo verſchwindet fein fonderbarer Geruch bald, und eine Quantität des Oxyds wird aufgeloͤßt. Concentrirt man die Solution in einer Retorte, fo geht kohlen— ſaures Ammon in den Recipienten über und es ſchießen zweiz erlei Kryſtalle an. Die erſten beftehen aus Queckſilber Cyanid, die anderen ſind von verſchiedener Geſtalt, aber ob ſie aus cyaniſcher Saure und Queckſilber-Oryd beſtehen, konnte man nicht vollkommen ansmitteln. Hydrocyaniſche Saure iſt ebenz falls in der Fluͤſſigkeit vorhanden. Wenn hydrocyaniſche Saͤure in Berührung mit Kupfer: Perhydrat gebracht wird, ſo vereinigt ſie ſich mit demſelben und bildet eine gelblich grüne Maſſe, wetche ſich in kleinen Koͤrnern kryſtalliſirt und weiß wird, wenn. man fie in ſieden⸗ dem Waſſer waͤſcht. Die rothe Materie, welche gebildet wird, wenn man gemeine blutfaure Potaſche in eine Kupfer-Solu⸗ tion träufelt, iſt nach Vauquelin's Meinung ein Hydrat. Wenn es mit flüſſigem Ammon behandelt wird, bekommt es eine grüne Farbe. Dieſe haͤlt er fuͤr die wahre Farbe, die es hat, wenn es ohne Waſſer iſt. Nach den in Vauquelins Abhandlung enthaltenen Be⸗ merkungen dürfte es ſcheinen, er habe keine Kenntniß von der ferro chyaziſchen Saure (Eiſen = Blutfaurd Porxrett's. Mehrere ſeiner Schlüſſe ſind irrig, weil der Unterſchied von ihm unbeachtet geblieben iſt, der zwiſchen der hydrocyaniſchen und der ferro chyaziſchen Saure Statt findet, zwei von einan⸗ der ſehr verſchiedene Subſtanzen, welche er verwechſelt zu ha⸗ ben ſcheint. So beſteht ein ſehr beträchtlicher Theil der Ab: handlung in Darlegung einer Reihe von Experimenten, durch welche unterſucht worden, ob Verlinerblau ein Cyanid oder ein Eiſen Hydro-Cyanat ſey. Er ſchließt aus ihnen, es ſey ein Hydrocyanat. Es ſcheint ihm nicht eingefallen zu ſeyn, daß es eben ſo gut ein Ferrocyanat von Eiſen ſeyn Tonne, es wirklich das Wahrſcheinlichſte nach der Meinung Als er iſt. Endlich hat Vauquelin durch feine Erperimente gezeigt, daß wenn das Cyanid von Pottaſche mit Waſſer in 2 kommt, ſtets eine Quantitat kohlenſaures Ammon gebildet wird. Dieſe Thatſache verdient die Aufmerkſamkeit der Berli⸗ nerblau- Fabrikanten. — Ann. de Chim. et Phyl. IX. 113.) III. Saͤuerbare Brenze. Die ſaͤuerbaren Brenze find juͤngſt mit einer neuen Sub— ſtanz vermehrt worden, mit dem Selenium. Dieſe von Berzelius entbeäte Subſtanz naͤhert ſich in ihren Eigenſchaften — iſten dem Schweſel, obgleich fie in mancher Hinſicht 151 ihn werdcn iſt. Eine Skizze des Charakteriſtiſchen der⸗ ſelben ward in der Ueberſicht des vorigen Jahres gegeben. Die ſeildem geſchehene Bekanntmachung von, Berzelius Erperimenten Darüber ſetzt uns in Stand, einige wichtige Ilmſlände bier nachzuholen. Unſere Kenntniſſe von Hydrogen, Phosphor und Kohlenstoff ſind erweitert worden, und in dieſer Ordnung wollen wir fie hier aufzählen. ar 1) Hydrogen. — Man erinnere ſich, daß vor einſgen Jahren don D. Prout aus der ſpecfiſchen Schwere des Am⸗ Mon: Gaſes gezeigt ward, die ſpeciſiſche Schwere des reinen Hydrogen Gaſes ſey eine geringere, als man bisher geglaubt atte, und wirklich ſey ſie nur der ſechszehente, keineswegs der fünfzehente Theil vom Gewichte des Orygen-Gaſes. Bei dem großen Anſehen der Chemiker, welche die Beſtimmung der ſpecifiſchen Schwere dieſes Gaſes unternommen hatten, und welche behauptet hatten, es verhalte ſich zum Drngen= Gas, wie 1 zu 15, darf es nicht befremden, daß D. Prout mit ſeinem Widerſpruche ſehr wenig Eindruck auf das chemiſche Publicum machte. Er ward von der stehen eg von Che⸗ mitern, welche nicht im Stande find, praͤcis zu denken, oder welche überhaupt gar nicht ſelbſt denken, ſpottiſch Damit zuruͤck⸗ ewieſen, gleich als ob er eine große Sünde begangen habe, daß er ſich nicht durch das Iple dixit bei fo großen Aucto⸗ täten imponiren laſſen wollte. Neulich haben Berzelius 918 Dulong wieder eine Reihe von Experimenten uber Die ſbec fiche Schwere des Hydrogen Cafes angeſtellt. Sie haben 8 leichter als die früheren Erperimentirer gefunden, und zwar ziemlich 0.069, welches genau die ſpecifiſche Schwere iſt, welche Aa D. Prout mittels einer andern Art zu ſchließen gefunden ei rd. In meinem Laboratorium habe ich für dieſes Reſultat die Beſtätigung erhalten. Bei drei Erperimenten fanden wir, daß die ſpetiſiſche Schwere des Hydrogen-Gaſes 0 . 06953 ſey. efuftat der merkwuͤrdigen Verſuche Thenard's, 1 ae - Quantitäten mittelſt Neſch (Baxyt.)⸗Per⸗ oryds zu den Säuren hinzuzufügen, iſt die Entdeckung eines Deutoryds von Hydrogen, oder eines Compoſitums von Drygen und Hydrogen, welches zweimal ſo viel Orygen ent⸗ hält, als das Waſſer. Dieſes Deutoryd iſt ein Fluidum von 1 ingerer Fluͤchtigkeit als das Waſſer, und kann daher von demſelben ziemlich befreit werden durch freiwillige Evaporation 15 707 ausgepumpten Recipienten, welcher Schwefelſäure enthält. Een 8 i eutoryd hat die Eigenſchaft, daß es alle vegeta⸗ UN weiß färbt. Daher iſt wahrſcheinlich, daß es ebildet wird während der Wirkung der Ehlorine auf Tuch in der modernen Verfahrungsart beim Bleichen. Ich ſtelle mir vor, daß eine Quantität des Waſſers zerſetzt wird, fo daß i Hydro en die Chlorine in Salzſaͤure verwandelt, da hin: 1 fein Drygen eine andere Quantität des Waſſers in Deu⸗ 75108 von Hydrogen verwandelt. Die Funſt zu bleichen wird demnach dann zur Vollkommenheit gediehen ſeyn, wenn man einen wohlfeilen Prozeß zu Fertigung Deutoryds von Hydro: gen in großen Quantitäten erfunden haben wird. 2) Gekohltes Hydrogen:Gaf. — Faraday hat auf das Irrige in den gewöhnlichen Anſichten, die man vom ekohlten Hydrogen-Gas hat, aufmerkſam gemacht. Man Raub allgemein, ſagt er, daß Chlorine ohne Wirkung auf dieſes Gas iſt, da hingegen ſich doch findet, daß die beiden Gafe , wenn fie mit einander vermiſcht werden, mit großer Leichtigkeit auf einander wirken. [of fobald fie den directen Sonnenſtrahlen, ſey es auch im Winter, ausgeſetzt werden, und wirken ſchon beim bloßen Tageslichte ſehr ſchnell auf einander. Es bildet ſich eine Quantität einer Supſtanz, welche durch die Vereinigung von Chlorine mit zlmachendem Gas erzeugt wird, und welchen ich den Namen chloriſcher Aether gegeben habe. Salzſaͤure wird eben⸗ falls gebildet. Faraday ſchließt aus dieſen Phaͤnomenen, dieſe Subſtanz ſey nicht ein Compoſitum von Chlorine und Sie kommen zur, Exploſton“ 208 — { 0 5 = oͤlmachendem Gas, ſondern von den Elementen dieſer Gaſe in einer anderen Ancinanderreihung. N Die Wirkung von Chlorine auf gekohltes Hydrogen iſt weit länger bekannt, als Faraday gewutzt zu haben ſcheint. Wenn ich nicht irre, ward ſchon von Czuikſhank in einer Abhandlung über ſchwere entzündbare Luftarten, die im vier⸗ ten Bande von Nicholſon's Journal ſteht, darauf aufmerk⸗ ſam gemacht. Es entgieng ihm, daß Mirturen von dieſen beiden Gaſen eine Exploſion machen, aber er zeigte, daß ſie binnen vier und zwanzig Stunden einander gegenſeitig ihre Elaſticitaͤt volltommen vernichten. 0 c Anlangend das durch die Vereinigung von Chlorine und slmachendem Gas gebildet werdende Compofium, fo kann ich nicht zugeben, daß Faradeys Vorſtellung davon die richtige ſey; denn ich finde, daß, wenn man gleiche Volume von Ehlorine und oͤlmachendem Gas mit einander vermiſcht, fie zum liquiden Compoſitum verdichtet werden. Salzfaure wird nicht gebildet, oder wenigſtens behaͤlt ſie nicht die elaſtiſche Beſchaffenheit. Die Chlorine kann vom oͤlmachenden Gaſe wieder getrennt werden, wie ich vorlängft in meiner Abhand⸗ lung über die gekohlten Hydrogen-Gaſe gezeigt habe. f 3) Hydrocarboniſches Gas. — Ich hatte im vori- gen Jahr das Glück, dieſes Gas waͤhrend einer Reihe von Erperimenten, die ich mit blutfaurer Pottaſche anſtellte, zu entdecken. Es wird leicht erlangt, wenn man eine Mixtur von blutfaurer Pottaſche und Schwefelſäure in einer Retorte erwärmt. Es iſt farblos, wird nicht merklich vom Waſſer ab⸗ ſorbirt, hat einen ſehr beſonderen Geruch, einen etwas aro⸗ matiſchen Geſchmack, und läßt einen Eindruck von Hitze im Munde zuruck. Seine ſpeciſiſche Schwere iſt. 0.095. Es iſt verbrennlich, entzündet ſich leicht, und brennt mit einer dun⸗ kelblauen Flamme. Dre! Volume deſſelben erfordern zur voͤlli⸗ gen Verbrennung zwei Volume von Orygen-Gas. Das Re⸗ ſiduum nach der Verbrennung beläuft ſich auf Drei Volume, und iſt kohlenſaures Gas. Mithin iſt es offenbar ein Compo—⸗ ſitum von { 3 Volumen Rohlen-DrydN verdichtet zu drei 1 Bolum Hydrogen-Gas Volumen. Gay⸗Luſſac erwahnt in einer Note zu dem Auszuge aus meiner Abhandlung, welchen er in die Annales de Chi- mie et Phyſique eingerückt hat, Berthollet habe bereits Gaſe, die den meinen in ihrer Compoſttion ganz ähnlich ſeyen, unter der Benennung orydiertfohlenſtoffiges Hydro⸗ gen deutlich unterſchieden. Allein wer nur mit einiger Ge⸗ nauigkeit vergleichen will, findet ſogleich den Unterſchied, und daß ein folder Name dem hier beſchriebenen Gas keinesweges gegeben werden, koͤnne. Es kommt offenbar in ſeinen Eigen⸗ chaften weit näher dem Kohlen Oryd, als dem gekohlten Hy⸗ rogen. Hoͤchſtwahrſcheinlich iſt es bloß Kohlen⸗Orxyd ver: bunden mit einem Drittel feines Volums Hydrogen-Gas. Dieß mußte der Name anzeigen, daher nannte ich es hydro⸗ carboniſches Oryd⸗Gas. ü f a) Phosphor.— Sir Humphry Dapy’s Experimente über die Verbrennung des Phosphors, die in den Philoloph. Transactions von 1818 mitgetheilt find, ſtimmen vollkommen mit den Reſultaten überein, die ich aus einer Reihe von Ex⸗ perimenten mit gephosphortem Hydrogen ſelbſt erhalten habe, und geben den ganz klaren Beweis, daß Dapy's frühere Erperimente über die Verbrennung des Phosphors nicht genau geweſen waren. Es ſcheint durch dieſe Experimente Davys und durch meine eigenen ausgemacht, daß das Gewicht eines Atoms von Phosphor 1.5 iſt, und daß die Zuſammenſetzung der beiden Phosphor-Saͤuren die folgende ift: f Phosphor. Sauerſtoff. Phosphorichte Saͤure 1.5 +1 Phosphor-Saͤure 1.5 + 2 Aber dieſe Zahlen würden nun allerdings nicht uͤberein⸗ ſtimmen mit der äguivalenten Zahl für Phosphor: Säure, wie ſie aus Berzelius Analyſe der verſchiedenen Phosphate Litterariſcher Anzeiger. 1810. — deducirt worden iſt. Ich glaube daher, der Gegenſtand be; duͤrfe immer noch fernerer Unterſuchung. 5) Selenium. — In der hiſtoriſckhen Ueberſicht der Ehe: "mie: Fortſchritte im J. 1818 iſt von den Eigenſchaften dieſer neuen Subſtanz eine kurze Ueberſicht gegeben worden. Die Güte des Hrn. Prof. Berzelius hat mich in den Stand gefegt, dieſe Subſtanz ſelbſt zu unterſuchen, und zu Erfor⸗ ſchung ihrer Haupt Eigenſchaften einige Experimente zu machen. Der volftändige Bericht Über ihre Eigenſchaften iſt von dieſem großen Chemiker felbft im fünften Bande der ſchwediſchen Af- handlingar gegeben, und eine Uleberſetzung deſſelben im gten Bande der Annales de Chimie ei Phyſique mitgetheilt worden. Berzelius machte eine Anzahl fehr finnreiher Experi⸗ mente, um die Zuſammenfetzung der Selen-Saͤure zu beſtim⸗ men, und aus dieſer Zuſammenſetzung zu finden, welches das Gewicht eines Atoms von Selenjum ſey. Er ſättigte ein ge: gebenes Gewicht Selenium mit Chlorine, und bildete fo das, was er eine doppelte Saͤure nennt, was jedoch ganz offenbar ein Selenium Chlorid war. Behandelt man dieß Chlorid mit Waſſer, fo wird es, wie es mit andern Chloriden gleicher Ge: ſtalt der Fall iſt, in Selenſum⸗ Saure und Salzſäute ver⸗ wandelt. Dieß iſt ganz klaͤrlich die Folge von der Zerſetzung des Waſſers, deſſen Hydrogen ſich mit der Chlorine vereinigt und fie in Salzſaͤure verwandelt, da hingegen das Drngen ſich mit dem Selenium vereinigt und es in Selenium-Säure verwandelt. Sobald wir daher die Quantität des gebrauch— ten Seleniums und der producirten Salzſäure wiſſen, fo ha: ben wir es in unferer Gewalt, die Orygen-Quantitaͤt zu be: ſtimmen, welche ſich mit dem Selenium vereinigt, und zur Sauermachung deſſelben dient. Einen Theil fand man, als er in ein Chlorid verwandelt wor, an Gewicht 2.70 Theile betragend. Als dietz Chlorid in Waſſer aufgeloͤßt und durch ſalpeterſaures Silber präcipitirt wax, wuſch man den Nieder⸗ ſchlag mit ſiedendem und durch Salpeterſaͤure ſäuerlich ge— machtem Waſſer, bis das ſämmtliche gleich zuerſt niederge⸗ ſchlagene Silber⸗Selenjat wiederum aufgelößt war. Das Ne: fidbuum des Silber Chlorids ward getrocknet und geſchmolzen. Es wog 7.2285. Nun iſt aber Silber -Chforid ein Compo⸗ fitum von einem Atem, Silber = 13.75 E 1 Atom Ehlorine — 4.5. Mithin muß in 7.2205 Silber⸗Chlorid die Quan⸗ titat der Chlorine 1.782 ſeyn. Ulm dieſe Chlorine in Salz⸗ fäure zu verwandeln, muͤſſen wir es mit 0.0495, Hydrogen vereinigen. Da nun das Gewicht des Orygens im Waſſer achtmal ſo betraͤchtlich iſt, wie das des Hydrogens, fo iſt klar, daß wenn wir '0.0495 mit 8 multipliciren, wir die Quan⸗ tität Orygen haben, welche erforderlich if, um eine Quantität Selenjum in Selenium Saure zu verwandeln. Aber 0.0495 N 8 = 0.38. Hieraus folgt, wenn das Experiment mit Ge nauigkeit gemacht worden, daß Selenium Säure ein Compo⸗ fitum iſt von Selenium 100 5 Orygen 58 ; 158 5 Die Beſtandtheile der Säure, wie Berzelius fie aus dieſem Experiment deducirt, ſind: x Selenium 100.00 Oxygen 40.55 Seine Methode zu folgern war dabei eine ganz andere, als die meinige. Aber das Abweichende unſerer Reſultate iſt Folge kleiner Differenzen in unſern Meinungen über die Ber ſtandtheile des Silber Chlorids. Ich ſehe keinen Grund, wa⸗ rum man die Richtigkeit meiner Angabe vom Gewicht eines Silber: Atome, naͤmlich daß es ſey 13,75, bezweifeln ſollte, Nr. LIII. | Die von Berzelius angegebene Zahl iſt Kquivalent mit 15.44. Mithin iſt nach ihm die Chlorine⸗ Quantitat im Silber⸗Chlorid ein wenig betraͤchtlicher, als nach mir, und hieraus entſteht die Differenz im Gewichte unſeres Orygens. Nehmen wir an, das von Berzelius gebildete Selenium⸗ Chlorid ſey ein Compoſitum von zwei Atomen Chlorine und einem Atom Selenium, welches die größte Wahrſcheinlichkelt hat, fo haben wir 1,79: 1: : 2,5.2.514 und 2.514 2 = 6.028 wird das Gewicht eines Selenium ⸗ Atoms ſeyn. Das Gewicht eines Selenium Atoms, welches ſich ergiebt, wenn man annimmt, Selenium⸗Säure fey ein Compoſttunt von einem Atom Selenium und zwei Atomen Oxygen, wird ſeyn 5.205. Aber die erſtere Schaͤung iſt wahrſcheinlich ſehr zutreffend. Nach dem jetzigen Stande ünſerer Kenntniſſe kön⸗ nen wir 5 für das Gewicht eines Atoms Selenium annehmen. Nach dieſer Annahme, welche nicht ſehr weit vom Wah⸗ ren abirren kann, wird ein Atom von Gelenium= Säure 7 wiegen. Dieß entſpricht recht ſehr gut den Beſtandtheilen der beiden einzigen Selenigte, von weſchen uns Berzeling die Ancglyſe gegeben hat. Neſch⸗Seleniat fand er beſtehend aus: Selenium-Saͤure 100.0 7.00 ö ; tefch - 137-7 0,75 z Die Beſtandtheile des Sode-Seleniats waren dieſer Analyſis zu Folge: 8 „ Selenium-Saͤure 7.207 Sode 35.5 4.000 Die aus dem erſteren dieſer Salze hergeleitete Aequiva⸗ lent Zahl für Selenium ⸗Sauxe, iſt 7, welches dem Gewichte eines Atoms von Eelenium: Gäure, die aus dem Selenſum⸗ Chlorid gewonnen worden, entſpricht. Die aus dem zweiten Salze hergeleitete Aeqnivalent⸗ Zahl iſt 7.207, welches ent⸗ ſpricht der Schwere eines Selenium Atoms, die hergeleitet wird aus der Dugnfität von Orygen, welche durch die Chlo⸗ rine, mit der es verbunden geweſen, indicirt iſt. Da wir nicht im Stande find, zu beſtimmen, welches von dieſen beiden Reſultaten das richtigſte fen, ſo ſcheint beim jetzigen Stande unſerer Kenntniſſe die zweckmäßigſte Verfahrungsaft die zu ſeyn daß wir das Mittlere von den beiden Zahlen fuͤr die wahre Zahl annehmen- Beil dieſer Annahme, wird 5.125 das Ge⸗ wicht eines Selenium: Atoms ſeyn, und 7.125 das Gewicht A ee un se = Selenium nähert fih demnach im Gewichte feines N dem Arſenik. Es conſtituirt eine abe melge eee dem Geſetze, welches Oerſtedt aufzuſtellen bemuͤht geweſen iſt, r 64.5 namlich, daß fäauerbare Bafen ſtets mit einer im Verhaͤlniſſe zu ihrem eigenen Gewicht betraͤchtlichen Quantitat Ory verbinden, da hingegen laugbare Baſen ſich 1 kleinen Quantität verbinden. Wirklich kann nichts gewagter feyn, als die Aufſtellung allgemeiner Geſetze in der Chemie nach den ſehr unvollkommenen Inductionen, welche die ſehr beſchraͤnkte Kenntniß, die wir gegenwaͤrtig noch beſitzen, uns zu machen erlaubt. Zuverlaͤſſig wird in wenigen Jahren die Entdeckung irgend einer neuen Subſtanz, welche unſerer Ge⸗ ſetze inotter, unſer ganzes känſtlich zuſammengeſetztes Gebäude umſtürzen, und uns einen demüthigenden Beweis geben, wie ganz e 100 find, Men wir über die allge⸗ meinen Geſetze urtheilen wollen, nach welchen die = Wasen 1 Se s 895 en 5 8 de e Selenium hat, ſo wie Schwefel, Phosphor und Kohlen⸗ ſtoff, die, Eigenſchaft, daß es ſich mit N been ee und ſelenirtes Hydrogen ⸗ Gas bildet. Berzelius erhielt dieſes Gas, indem er Potaſſſum und Selenium zufammen: ſchmolz und die e diluirter Salzſaͤure behandelte, & — Diefes Gas hat den Geruch von geſchwefeſtem Hydrogen. Es wirkt mit großer Heftigteit auf die Kehle und den Schlund, und verur acht ſehr beaͤngſtigende Symptome. Es ſt mehr als geſchwefeltes Hydrogen Gas auflösbar in Waſſer. Die waͤſſerige Solution pracipitist alle Metalle, und die Farbe der Praͤctpitate iſt ſchwarz oder braun, mit Ausnahme der von Wad, Zink, und Cererium, welche fleiſchfarben ſind. Die ſchwarzen und braunen Praͤcipitate find Selenirungen, Die ro⸗ then ſind Hydroſelenirungen. Selenirtes Hydrogen Gas iſt leicht zerfegbar durch die concurrirende Wirkung von Waſſer und Luft. Aus der von Berzelius angeſtellten Analyſe dieſes Gaſes hat man Grund zu ſchließen, daß es beſtehe aus Einem Atom Selenium und Einem Atom Hydrogen, oder dem Gewichte nach aus Selenium Hydrogen 0.125 1 Selenium vereinigt ſich mit Schwefel, Phosphor, und allen Metallen, mit denen man es verſucht hat. Die Phaͤno— mene, welche waͤhrend der Formation dieſer Selenirungen er— ſcheinen, find aͤhnlich jenen, welche Statt finden, wenn Schwe⸗ fel ſich mit den Metallen verbindet. Wer über die wenigen Thatſachen, über die uns Berzelius hinſichtlich dieſer Gele: nirungen in's Klare gebracht hat, vollftändigere Belehrung wünſcht, leſe die Abhandlung dieſes unermüdlichen Chemikers in Schweiggers Journal der Chemie. Selenium verbindet ſich auch ebenſo wie Schwefel, mit Ammon, mit den feuerbeſtaͤndigen Laugen, und mit alfa: linifden Erden. Zwiſchen den Selenirungen und den Schwe⸗ felungen dieſer Baſen findet ſich eine auffallende Aehnlichkeit. 6. Protoryd von Azot. — Faraday hat neulich im Inſtitution Journal VI, 300 den Grund bekannt gemacht, wie es zugeht, daß die Einathmung dieſes Gaſes zuweilen von traurigen Wirkungen auf die Geſundheit der Perſon iſt, welche ſich mit demſelben beſchaͤftigt. Er fand, daß die Schuld davon das Vermiſchtſeyn von Salmiak mit dem ſalpeterſauren Im: mon war, woraus das Gas gewonnen war. Wenn man ſich eines fo unreinen Salzes bedient, fo wird der Salmiak zu: voͤrderſt zerſetzt, und es entwickeln ſich azotiſches Gas, Chlo— rine u. |. w., welche mit dem Protoxyd von Azot ſich miſchen, und jene wechſelſeitigen Wirkungen hervorbringen. Indeß machte doch auf dieſelben Facta ſchon vor mehreren Jahren Prouſt in einer Abhandlung aufmerkſam. Er zeigte, daß das Vorhandenſeyn von Salmiak dem Azot-Protoryd nachtheilig werde. Er verſichert, daß die erſten aus ſolch einem gemiſchten Salze herausgetriebenen Gas- Quantitäten von einer beſondern Beſchaffenheit find. Man hat es bisher unterlaſſen, die Richtigkeit dieſer Behauptung auszumitteln, ja nicht einmal unterſucht hat man ſie. 7. Geſchwefeltes Azot. — D. Granville trat mit der Behauptung auf, es finde ſich zuweilen ein aus Schwefel und Azot beſtehendes Gas unter gewiſſen Umſtaͤnden im Unter— leibe. In einer der früher in den Annals of Philofophy ge⸗ gebenen hiſtoriſchen Skizzen der Chemie- Fortfhritte ward ereits Nachricht von den Diecuffionen gegeben, welche hin⸗ ſichtlich dieſes Gegenſtandes in Deutſchland Statt gefunden haben, und von Berzelius und andern Chemikern erfolg⸗ loſen Verſuchen, welche dieſes vermeintliche Compoſttum zu bilden bemuͤht waren, oder wenigſtens die Ueberzeugung von feiner Exiſtenz zu erhalten wünſchten. Ein Compoſitum von 103 Gchwefel + 895 Azot wuͤrde beſtehen aus einem Atom Schwefel verbunden mit obngefähr 9.7 Atomen Azot. Dieß iſt in der That eine fehr unwahrſcheinliche Zuſammenſetzung und wohl kein einziges Gas, welches Hydrogen in ſich enthaͤlt, iſt von einer ahnlichen. Es leidet beinah keinen Zwei el, daß das, was DP. Granville für geſchwefeltes Azot hält, bloß eine Mixtur von azotiſchem Gas und geſchwefeltem Hydrogen war. Eine ſolche Mirtur würde nicht brennen, und nichts war leichter, als bei der Analyſe das Hydrogen zu überſehen⸗ 5.125 41 210 IV. Laugbare Brenze. In dieſem Deparſement fi Die neulich in Deutfchland ge: ſchehene Entdeckung von drei neuen Metallen eine große Be⸗ reicherung. Vom erſten berſelben, dem Cadmium, ward bereits in der hiſtoriſchen Skizze bes vorigen Jahres gesprochen. Seit dieſer Zeit habe ich Gelegenheit gehabt, das Metall ſelbſt zu unterſuchen, und die Genautgteit des von Stromeyer uber daſſelbe gegebenen Terichts zu beftätigen. Die beiden an⸗ dern dieſer neuentdeckten Metalle, Beftium und Wo da ni⸗ um, waren mir noch unbekannt, oder wenigſtenas hatte ich beim erſten Niederſchreiben meiner hiſtoriſchen Skizze noch nicht hin⸗ reichende Kenntniß davon. Veſtium ward vom Prof. Veſt entdeckt, welchem es bis jetzt noch nicht gelungen iſt, es in ei⸗ nem Zuſtande der Reinheit zu erhalten. Wenn aber ſeine Expe⸗ rimente genau find, fo iſt es ganz unbezweifelt eine Suk ſtanz, welche Eigenſchaften hat, die fie von jedem der bekannten Me⸗ talle unterſcheiden, und fie hat daher vollguͤltigen Anſpruch auf den Namen eines neuen und ſelbſtſtasdigen Metalls. Wo da⸗ nium iſt von Lampadius angekündigt worden, als ent⸗ deckt in einem Mineralien: Stücke, welches ſich im Kabinette des Hra. von Trebra befand, und aus Ungarn gekommen war. Wir müſſen unſer Urtheil darüber noch aufſchſeben, bis Lampadius über feine Experimente oͤffentlich Bericht erſtat⸗ tet haben wird, und bis dadurch andere geſchickte Chemiker in Stand geſetzt find, die Verſuche ebenfalls zu wiederholen. 10 Cadmium. Dieſes Metall ward von Stromeyer entdeckt. Er übernahm die Viſitation der Apotheken im Furftenrbum Hil⸗ desheim und fand, daß man in dieſem Lande dem Zink Oxyd, deſſen Gebrauch in der Pharmacopaea vorgeſchrieben war, den kohlenſauren Zink ſubſtituirt. Dieſer kohlenſaure Zink ward in Salzgitter fabricirt. Als er ſich naͤher erkundigte, horte er von Hrn Joſt, dem Vorſteher der Fabrik, daß man genoͤthigt geweſen ſey, dem Oxyd von Zink den fohfenfauren Zink zu ſubſtituiren, weil das Dryd eine gelbe Farbe hatte, und folglich nicht verkäuflich war. Bei Unterſuchung dieſes Oryds fand Stromeyer, daß es eine kleine Quantität von Oxyd eints neuen Metalls enthielt, welche er nun abſonderte und reduzirte, und welcher er den Ramen Cadmium gab. Cadmium iſt weiß, ſo wie Platin. Es iſt hart, hat einen hackigen Bruch, iſt haͤmmerbar und ziehbar zu Drath, und hat nach der Schmelzung eine, ſpeciſſſche Schwere von 3.750. Es ſchmilzt unter dem Gluͤßhitzefeuer, und iſt auch ſehr volatil, indem es ſich bei einer Temperatur, die nicht viel hoher iſt, als die des Siedepunktes von Queckſitber in Dunſt verwandelt. Es vereinigt ſich nnr mit einem einzigen Verh. Orygen, und bildet ein Oryd von einer grüngelben Farbe, welches feuerbe⸗ ſtaͤndig iſt, und in der Weißglüßhitze unſchmelzbar, jedoch eine gelbe, zuweilen gar braune Farbe annimmt. Dieſes Oryd kann gebildet werden, wenn man das Metall unter freiem Himmel erhitzt. Es faͤngt Feuer und ſublimirt ſich in einem gelben Rauche, welcher das Oxyd iſt. Es loͤßt ſich in Salpeterſaͤure mit der Entbindung ſalpe⸗ terigen Gaſes auf, und in Schwetelſaͤure und Salzſaͤure mit der Entbindung von Hydrogen Gas. Aber in dieſen letz⸗ ten beiden ‚Säuren geht, die Auflofung ſehr langſam von Statten. Alle fauren Aufloͤſungen von Cadmium ſind farb- los, und die Salze, welche es mit Sauren bildet, find weiß. Das ſchwefelſaure, das ſalpetefſaure, das ſalzſaure und das eſſigſaure Cadmium kryſtalliſirt ſich ſehr leicht und iſt ſehr aufloͤslich. Das phosphorſaure, das fohlenfaure und das ſau⸗ erileefoure Cadmium, find unauflsslich. Dos Oxyd wird' von den feuerbeſtaͤndigen Laugen weiß niedergeſchlagen, wahrſcheinlich im Zuſtande eines Hydrats. Durch das Ammon, und auch durch das kohlenſaure Ammon, wird das praͤcipitirte Oryd wieder aufgelsſet; daher iſt es leicht, mittelſt kohlenſauren Ammons Cadmium von Zink oder Kup⸗ fer, wenn es damit vermiſcht iſt, wieder zu trennen. 4 taſche perlgrau. 21T Von blutſaurer Poktaſche wird es weiß gefällt, von ges ſchwefeltegn, Hydrogen over Hydroſulphur aber gelb. Zink allet das Cabmium aus feinen ſauxen Auflöfungen im, metalliſchen Zuſtande, aber Cadmium ſchlägt Kupfer, Blei, Silber und Gold im metalliſchen Zuſtande nieder. Es gehoͤrt demn ch zu meiner vierten Familie pon Iaugbaren Brenzen, und muß gleich nach dem Zink aufgeführt werden. — 2) Veſtium — Die Charaktere dieſes Metalls find noch ſo unvollkommen angegeben, und Hrn. Vefis Abhanslung über den Gegenſtand ift erſt fo neuerlich erſchlenen, daß ich es bier für himeichend halte, wenn ich den Leſer auf jene Abhand— lung verweiſe. : ; > 5 5) Wodanium. — Die wenigen Charaktere dieſes Me: talls, welche Lampadius bekannt gemacht hat, (S. Annals of Philofophy XIII, 252.) reichen hin, um uns zu überzeu⸗ gen, daß es auf den Rang eines ſelbſtſtaͤndigen Metalls voll: giltigen Anſpruch habe. N Seine Farbe iſt Bronzegelb. Es iſt haͤmmerbar, von ba: figem Bruche, hat die Hartı des Flußſpaths, und wird vom Magnet ſtark angezogen. Seine ſpecifliſche Schwere tft 11.470. Sein Oxyd iſt ſchwarz, und wird leicht gebildet, wenn man es in Berührung mit der Luft erhitzt. . Es ößt ſich auf in Sauren, und die Solutionen haben eine lichte weingelbe Farbe. Die kohlenſauren Laugen präci— pitiren es weiß, kauſtſſches Ammon blau. ; Salpeterſäure loͤßt ſowohl das Metall als das Dryd mit Leichtigkeit auf, und die Solution giebt welße nadelfoͤrmige Kryſtalle, welche im Waſſer ſich leicht aufloͤſen. x Eine Zinkplatte ſchlaͤgt es ſchwarz nieder, blutfaure Po— 2) Cyhadid von Potaſſium. — Wenn Pottaſche mit einer animaliſchen Subſtanz calcinirt, wird, fo iſt das daraus gebildete Compolitum nicht ein Cyadid von Pottaſche, ſondern ein Cyadid von Potaſſium. Denn wenn Cyanogen direkt mit Notafkum verbunden, und das Compoſitum in Waſſer aufge— lößt wird, fo wird es in Pottaſche Hydrocyanat verwandelt. Saͤuren zerſetzen es, es wird hydrotyaniſche Säure entbunden. und Ammon bildet ſich gar nicht. Wenn aber Cyanogen durch eine Pottaſche-Solution abferbirt wird, und man eine Saure zur Solution hinzuthut, fo würden Koblenfäure hydrocygni⸗ ſche Säure und Ammon entbunden, jedes in eben fo betragt: lichem Volum, als das abforbirte Cyanogen. Die beiden erſten dieſer Korper werden ſogleich nach Hinzufügung der © aure entbunden, das Ammon aber erſcheint nicht eher als nach Hinzufügung eines Ueverſchuſſes von Kalk. Wenn man das Produft der Calcinirung einer animaliſchen Subſtanz mit Pott aſche in kaltem Waſſer aufloͤßt, und dann mit Salpeterſaͤure und endlich mit, Kalk behandelt, fo bietet es dieſelben Erſchei⸗ nungen dar, wie das Cyadid von Potaſſium. Dieſe wichtigen Thafſachen hat Gay Luſſac bekannt gemacht. Die Annales de Chim. et de Phyf. VIII 440. warnten davor, mit einer animaliſchen Subſtanz, calcinirte Pottaſche in's Waſſer zu werfen, wahrend fie rothgluͤhend, oder auch nur gluͤhend iſt. Denn in dieſem Falle zerſetzt ſich die Verbindung, und es wird eine große Quantität Ammon producirt. Läßt man ſie im Freien ſich abkählen, ſo faͤngt ſie gerne Feuer, und brennt dann gleich einem Pyrophorus. — © Wirkung des Eiſens aufs Waſſer. — Be kanntſich nehmen die Chemiker allgemein an, daß das Eiſen bei gewoͤhnkicher Temperatur der, Atmoſphaͤre das Waſſer zu zerſetzen vermoͤge, obgleich faſt keine dieſer beweiſenden Experi⸗ mente öffentlich mitgetheilt worden ſind, außer denen von Ladoiſier, die aber freilich allein ſchon entſcheidend genug find. Dieſer beruͤhmte Mann miſchte Eiſenfeile und deſtillirtes Waſſer, welches durch Kochen ſeiner Luft beraubt war, unter einander, und fellte es unter einen bei gewohnlicher Tempe⸗ ratur der Afmoſphäre mit Oueckſilber angefüllten Recipienten. So entwickelte ſich in großer Menge Hydrogen-Gas. (S. Me- Mmoires de l’Acad, des Sciences. 1781. 478). Vor Kurzem hat nun aber D. Marfball Salf, mel: — chem dieſe Lavofſjeriſchen Experimente und die auch vom Hrn. Quibourt über denſelben Gegenſtand gemachten Experi— mente, welche im Journal de Pharmacie Jau. 1818 P. 217 mitgetheilt ſind, unbekannt geblieben zu ſeyn ſcheinen, eine Abhandlung in das Journal of the Royal Inſtitution einge⸗ rückt, um letzten, Aprilſtück,) in welcher er zu beweiſen ſucht, Eiſen habe die Faͤhigkeit nicht, auf Waſſer zu wirken, welches ſeiner Luft beraubt ſey, und in Faͤllen, wo man geglaubt, es ſey im Waſſer oxydirt worden, fen die Veränderung weiter nichts geweſen, als die bloße Folge von der Wirkung der at⸗ moſphaͤriſchen Luft. Halls Erperimente ſchienen indeß, mit wie großer Sorgfalt und Genauigkeit fie auch angeſtellt ſeyn mogen, doch zu Entſcheidung der Frage nicht hinreichend. Er. that nur eine geringe Quankktät Eiſen in eine große Quantitat Waſſer. Ich ſelbſt habe ganz ahnliche Experimente ſchon vor mehrern Jahren gemacht. Ich fand immer, daß nach Verlauf von einigen Wochen keine betrachtliche Quantität Hydrogen entwickelt worden war. Allein wenn ich die Mixtur einige Stunden lang in der Temperatur des Siedens erhielt, ſo be⸗ kam ich ſtets eine Quantitat von Hydrogen, die hinreichend war, mich ihre Beſchaffenheit deutlich erkennen zu laſſen. Quibourt iſt in feiner angeführten Abhandlung noch viel weiter gegangen, und hat wirklich dieſe Sache in ein ſehr kla⸗ res Licht geſetzt. Wenn eine kleine Quantität Waſſer mit einer großen Quantität Eiſen vermiſcht wird, fo geht die Zerſetzung dieſes Liquidums ſehr ſchnell von Statten, wenn aber in eine große Quantität Waſſer nur eine kleine Quantität Eiſen ges than wird, ſo findet keine merkliche Zerſetzung Statt, ſo lange nicht die Temperatur außerordentlich erhöht wird. 7) Stahl⸗Temperirung. — Gill machte zunaͤchſt bekannt, (Aumals of Philof. XII. 59), wenn Stahl bis unter den Berhaͤrtungspunkt erhitzt, und dann in kaltes Waſſer ges taucht werde, ſo werde er dadurch temperirt in einem weit hoheren Grade, als nach der gemeinen Verfahrungsart. Fer⸗ ner verſichert er, wenn Stahl bis zum erforderlichen Grade erhitzt, und dann in ein aus einer Mixtur von Blei und Zinn beſtehendes Bad, welches ebenfalls bis zur gehoͤrigen Tempe⸗ rafur erhitzt ſey, getaucht werde, fo werde er dadurch tempe⸗ rirt und gehärtet. Ob dieſe Methoden wirklich viel vorzuͤgli⸗ ches haben vor den bisher gewohnlichen, wird ſich erſt noch e a 8) Wa d. — Es find ohngefähr a4 Jahr verfloſſen, ſeit Aſſeſſor Gahn in Fah lun die Reduction 1 1 5 Metalls un⸗ ternahm. Aber ſeit dieſer Zeit iſt faſt nichts, was die Sache weiter aufhellt, erſchienen, als D. Johns 1807 herausgekom⸗ mene vortrefflich, Abhandlung über dieß Metall. Hr. Fiſcher in Schaffhauſen, ein Stahlfabrikant, hat Mittel gefunden, in feinen. Oefen eine ſehr intenſſe Hitze hervorzubringen, und dadurch iſt es ihm gelungen, dieſes ſehr widerſpenſtige Metall zu ſeinem metalliſchen Zuſtande zu reduciren. Folgendes find die Charaktere des mekalliſchen Wads, wie fie von dem Herausgeber der Bibliotheque univerlelle befhrieben werden, De FItſcher eine Probe des reducirten Metalls geſchickt atte. Die Farbe iſt weißlich. Es iſt haͤrter als temperirter Stahl. Glas zerſchneldetſes faſt eben fo gut, wie der Diamant. Den Bergkryſtall rigt es auch. Es erlangt eine ſehr hohe Politur, welche wahrſcheinlich nicht dauerhaft iſt, wegen feiner großen Anziehungskraft für Oxygen. Wenn man es 24 Stunden lang. unter Waſſer bleiben laͤßt, ſo bedeckt es ſich mit einem Ueber⸗ zuge braunen Oryds. Es zieht betrachtlich die Magnetnadel an. Doch war das Stück vielleicht nicht ganz frei don Eiſen. Seine ſpecifiſche Schwere iſt 7.467. Dieß iſt betraͤchtlich un⸗ ter D. Johns Tare, welcher fand, ſie fen 8.015. Um fo wahrſcheinlicher wind es, daß Fiſchers Wad den Fehler der Unreinheit, gehabt hat. (S. Biblioth. univerf. VI. 2520. In der fünften Ausgabe meines Syſtem of Chemiſtry (Vol. I. p. 405) habe ich zu zeigen geſücht, daß Wad bloß zwei Oryde bildet, das grüne und das ſchwarze. Nach mei⸗ ner Anſicht find die Beſtandtheile dieſer Oxyde folgende; 1 —_ Protoryd 100 ER + 29.78 Orygen Peroryd 100 Wad . 57.50 Orygen 5 Iſt meine Anſicht richtig, fo wiegt ein Atom Wad 3.5. Berzelius hat uber dieſe Oryde ſchog weit früher eine Reihe von Experimenten gemacht, und nach ihm ſind ihre Beſtand⸗ eile folgende: e Protoryd 100 Metall 4 28.107 Peroryd 100 Metall + 56.214 Juͤngſt find Berzelius Erperimente von Arfvedſon wiederholt worden, welcher dieſelben Reſultate erhielt. Dieß macht allerdings des Erſtern Angabe ſehr glaubwürdig, zumal da ohnedieß alle Verſuche dieſes Chemikers das Verdienſt ſehr 0 enauigkeit haben. . en ae der Zahlen ließ ich mich durch theere- tiſche Erwägungen beſtimmen, und ich bin nicht geneigt, ſie zurückzunehmen, ſo lange nicht, genügend. dargethan wird, daß durch die Experimente ihre Ungültigkeit bewieſen werde. Indeſ⸗ fen weicht das Verhaͤlfniß des Sauerſtoffs, welches ich ange⸗ geben habe, nur 26 von dem von Berzelius ab. Während ſeiner Erperimente machte Arfvedſon eine ſehr intereffante und der Aufmerkſamkeit der mit bleichendem Solz und bleichendem Liquor ſich beſchafligenden Fabrikanten würdige Entdeckung. Er fand, daß es zwei urſprüngliche ſchwarze Oryde von Wad gient. Das erſte iſt das gemeine Perornd, das zweite das gewäſſerke ſchwarze Oxyd, als deſſen Beſtand⸗ theile er folgende fand: 0 Manganichtes Manganes-Oryd 80.02 Waſſer 10.08 1000.00 jeſes manganichte Manganes Oxyd beſteht aus zwei 1 5 e einem Atom Protoryd von Wad, oder es enthaͤlt ein Sechſtel weniger Orygen, als das Peroryd. Wenn das Orygen im Waſſer zu dem vom manganichten Man⸗ ganes Oxyd hinzugefügt wird, ſo verwandelt ſich das Ganze in Wad: Peroryd. — (S. Journal de Phyſ. LXXXVII. U). Nach den juͤngſt von Chevillot und Edwards ge⸗ oe hen hat man Grund zu glauben, daß Wad fähig iſt, mit noch einem Atom, Oxygen ſich zu vereinigen und eine neue Subſtanz, welche Saͤure⸗Eigenſchaften zu beſigen, und mtt großer Energie auf Combuſtibilien zu wirken ſcheint, zu bilden. Noch haben fie nur nicht Die Quantitaͤten von Mad und Dingen, welche dieſe Subſtanz ausmachen, angegeben, allein fie haben gezeigt, daß, das rothe mineraliſche Cham a⸗ leon eine Zuſammenſetzung iſt von Pottaſche, ſchwarzem Wad⸗ Oryd und Oxygen, welche alle in beſtimmten Quantitäten da find; daß die Orygen⸗Qunantität von der des vorhande⸗ nen Wad, nicht aber von der der Pottaſche abhängt, daß die Combination neutral iſt, und die Charaktere des Salzes hat, und daß, wenn ein Ueberſchuß vor Pottaſche hinzugethan wird, das mineraliſche Chamaleon eine grüne Farbe annimmt. Erwarmt man dieſe Kryſtalle im Contact mit Hydrogen Gas, fo geräth das letztere in Feuer. Sie detoniren ſehr heftig, mit Phosphor, bringen Schwefel, Arſenik und Spiesglas, ja uͤber⸗ aupt alle verbrennlichen Korper, mit denen man bis jetzt den ud gemacht hat, in Feuer. Müßten wir annehmen, dieſe Wad⸗ Sure, wie Chevillot, und Edwards fie genannt haben, ſey eine aus einem Atom Wad und drei Atomen Ory⸗ gen beſtehende Subſtanz, jo wurden ihre Beſtandtheile genau die folgenden ſeyn: Wad 3.5 100.00 Oxygen 5.0 85.71 Sollten dieſe Thatſachen, welche die groͤßte Aufmerkſamkeit der Chemiker verdienen, wirklich Beftätigung erhalten, fo hätte man hier das merkwürdige und bis jegt einzige Beiſpiel, daß eine und dieſelbe Baſis durch bloßes Verbinden mit verſchie⸗ denen Quantitäten Orygens eine vollkommene falificable Baſis und eine vollkommene Säure bildet. Dieß würde eine herr⸗ liche Beſtaͤtigung von der Richtigkeit der Anſichten ſeyn, welche Oerſtedt über die Urſachen von Saure und Alkalinitaͤt 212 — 2 6 hat, wie von ihm in den Annales de Chim. et Phyl. VIII, 357. vorgetragen worden ſind. g Fa 0). Kobalt und Nickel. —. Vielleicht das allerſchwie⸗ rigſte Problem, das in der prakliſchen Chemie vorkommt, if die Sonderung dieſer beiden Metalle von einander. Eine Menge von Verfahrungsarten iſt vorgeſchlagen worden, und ich habe fie ſaͤmmtlich verſucht, und noch einige neue von nir ſelbſt ausgedachte dazu. Allein bis jetzt bin ich noch . ne einzige derſelben befriedigt worden, da fie alle entweder unvollkommen oder beinah ganz verwerflich ſind. Wenn man zu einer in Schwefel oder Salzſäure concentrierfen Soſution von Kobalt eine Solution von weinjteinfaurer Pottaſche thut, fo bildet ſich ein dreifaches Salz, welches aus Weinfteinfaure beſteht, die zugleich mit Pottaſche und mit Kobalt-Oryd ver⸗ bunden iſt, und welches ſich in großen flachen thomboidalen Prismen kryſtalliſtert. Dieſe Kryſtalle enthalten, fo weit ich ſie habe unterſuchen können, kein anderes Metall, als Kobalt. Allein Lieſe Verfahrungsart, von der man ſich bei der erſten Anſicht viel verſpricht, entſprach meinen Erwartungen keines⸗ wegs. Die weinſteinſaure, Pottaſche, erleidet, wenn man die Solution der freiwilligen Evape ration überläßt, eine Zerſetzung, und wenn fie zur Verdunſtung durch Hitze gens⸗ thigt, wird, ſo bilden ſich die Kryſtalle von allzu geringer Nez gelmäßigkeit, und find folglich leicht unrein. 2 2 Eine ſehr erfreuliche Erſcheinung war daher eine Abhand⸗ lung des Hrn. Laugier, die im Novemberſtuck 1818 der Annales de Chimie et Phyf. erfchien, über die Art und Weiſe der Analyſierung des Kobalt: und Nickel⸗ Erzes und uber die beſte Methode der Sonderung dieſer beiden Metalle von einander. Die Hrn. La u⸗ gier und Selveira hatten alle bekannten Methoden, nach welchen die Sonderung diefer beiden Metalle von einander ges ſchieht, ohne Erfolg verſucht, und wollten ſchon die Sache ganz aufgeben, als es ihnen einfiel, daß vielleicht durch die Wirkung einer concentrierten Solution von Ammon auf den unreinen ſauerkle ſauren Nickel zum Zwecke zu kommen fey. Sie bekamen eine Solutjon von einer ſchoͤnen azurblauen Farbe. Als dieſe Solution der freien Luft ausgeſetzt ward, ward das Ammon allmaͤhlig herausgetrieben, und zu gleicher Zeit der fauerfleejaure Nickel auf den Boden des Gefaͤßes niedergeſchlagen, dahingegen der ganze fanerfferfaure Kobalt in der Solution blieb. So geſchieht die Sonderung dieſer beiden Metalle von einan⸗ der leicht dadurch, daß man dieſelbe in Oxalate verwandelt, die Dralate mit Ammon behandelt, und die Ammon-Solu⸗ tion einige Tage in einem offenen Gefäße fichen laßt. 8 Ich bediente mich dieſer Methode als eines Probiermittels, um die Reinheit des Nickels und des Kobalts auszumitteln, mit deren Reinigung ich mich ſchon beſchaftigt hatte, ehe Hr. Laugier's Abhandlung in meine Hände kam. Ich hatte das Vergnügen zu finden, daß dadurch, weder das Vorhandenfenn von Nickel in meinem Kobalt noch von Kobalt in meinem Ni⸗ ckel indicirt ward. So habe ich alſo, wenn Hrn. Lauge 's Methode wirklich Beifallswerth iſt, ſchon vorher das Glück gehabt, eine völlige Sonderung dieſer beiden Metalle zu be⸗ wirken. . Die ganze Verfahrungsart zum Behuf der Analyſirung der Kobalf Erze, welche Hr. Laugier durch die vorſtehen? den Thatſachen an die Hand gegeben hat, iſt folgende: 3 1) Man röftet das Erz, um daraus fo viel möglich den Arſenik zu verſcheuchen. Be „20 Man löfet das geröfiete Erz in Galpeterfäure auf, und laßt es bis beinah zum Trockenwerden verdunſten, um die arſenichte Saure daraus higwegzubringen. a 3) Man läßt einen Strom geſchwefelten Hydrogen-Gaſes durch die Fluͤſſigkeit hindurchgehen, bis alles Arſenik und alles Kupfer, welche ſich daran finden, niedergeſchlagen ſind. a) Man erhigt die Fluͤſſigkeit, um den Ueberfchuß geſchwe⸗ felten Hydrogens herauszutreiben, und ſchlägt die Metalle mittels kohlenſaurer Sode nieder. Man behandelt die Carbonate mit Sauerkleeſaͤure, um 1810. Litterariſcher Anzeiger. Nr. LIV. r... ̃ —— ... — . — —̃ — Hierauf loͤßt man den ſauerkleeſauren das Eiſen zu ſondern. Ang en bft Kohalt und ae Nickel in Ammon iden Metalle zu ſondern. 5 er verſichert uns, daß er im Kobalt? Erze von Tunaberg Nickel entdeckt babe, obgleich in dieſem Exze das Vorhandenfeyn des Nickels früher noch nie vermuthet Ni en u In meiner hiſtoxiſchen Ueberſicht der Chemie: Fortſchritte im Jahre 1817. erwähnte ich einer Wahr: nehmung über das Meſſing, welche ich ſelbſt gemacht hatte, und darüber hat vor Kurzem Hr. Gill eine Bemerkung ge⸗ macht, die mich als abgeſchmackt kurzweilte, und auf die ich hier antworten muß. Ich erzählte das wohl bekannte Faktum, daß auf das alte holländiſche Meſſing von den Ubrmadern ein weit hoͤherer Werth gelegt werde, als auf das engliſche, und ſetzte auseinander, was eigentlich der Unterſchied zwi⸗ ſchen beiden ſey. Das holländiſche Meſſing iſt eine Ver⸗ bindung von zwei Atomen Kupfer, und einem Atome Zink, da hingegen das engliſche Meſſing bloß aus einem Atome Kupfer und einem Atome Zink beſteht. Ich denke ich ſchreibe doch im Allgemeinen mit jo großer, Deutlichkeit, daß beinahe fein Mißverſtehen meiner Worte möglich iſt, dennoch will nun Hr. Gill, und zwar mit ziemlich breiten Worten, inſinuiren, die Vorliebe der Uhrmacher für das hollandiſche Meſſing werde von mir als ein bloßes Vorurtheil betrachtet. Weitlaͤufijg aber hatte ich die Grunde angegeben, aus welchen das holländiſche allerdings den Vorzug vor dem engliſchen habe. Der Irrthum meines über die Sache mich aufklärenden Uhrmachers beſtand nicht darinn, daß er glaubte, das hollaͤn⸗ diſche Meſſing ſey ihm in ſeinem Geſchäfte brauchbarer, als das engliſche, denn mit dieſer Behauptung hatte er vollkom⸗ men Recht, fondern darinn, daß er glaubte, die Kunſt der Verfertigung dieſes beſſern Meſſings ſey verloren gegangen. Ich machte gufmerkſam darauf, wie es von den Meſſingfabri⸗ kanten mit Leichtigkeit und nach ihrem Belieben bereitet werden könne. Hr. Gill erzählt in feiner Abhandlung, eine Fabrik zu errichten, welche dieſe alte beſſere Art von Meſſing liefere, ſey bereits der Plan ſeines Schwiegervaters geweſen. Mir macht es Freude, dieß zu erfahren. Dieſe Fabrik wird, wenn fie zu Stande kommt, meine auf Gründe geftügre Behaup— tung wahr machen, daß die Meſſing-Fabrikanten unſerer Tage, wenn fie nur wollen, eben ſo gutes Meſſing verfertigen Tonnen, wie dasjenige iſt, welches die Uhrmacher fo hoch ſchaͤtzen. Möge Hr. Gill glauben was er wolle, man wird mir wohl erlauben, meine Bemerkungen, die ich machte, für nicht ganz unwichtig zu halten. Sie waren auf eigenes Erperiment gegründet, und gaben Licht über eine Thatſache, die zwar all⸗ gemein bekannt war, aber die man ſich bis dahin noch nicht Hatte erklären konnen, daß nämlich das alte hollaͤndiſche Meſ⸗ fing hinſichtlich der Geſchmeidigkeit u. ſ. w. große Vorzuͤge vor dem engliſchen Meſſing habe. 115 Wißmutt. — Schon vor mehreren Jahren ward von Dufoy die Bemerkung gemacht, daß im Prozeſſe der Reinigung des Goldes und Silbers mittels der Capellation, dem Blei Wißmutt ſubſtituirt werden koͤnne. Es fehlte aber noch an genauen Erperimenten, um zu beſtimmen, ob dieß Metall auch zu genauer Ausmittelung der Quantität von Le⸗ gierung, die im Gold und Sifber befindlich iſt, gebraucht wer⸗ den könne. Eine Löſung dieſes Problems verdankt man Hrn. Chaudet. Er bat gefunden, daß das zu ſolchem Behuf anzuwendende Wißmutt frei von Silber ſeyn muͤſſe; daß, wenn es Arſenit enthält, welches gewöhnlich der Fall iſt, eine Quantität des Silbers mit dem Arſenik aus der Kapelle getrieben und verloren wird; daß eine kleinere Quantität vom Wißmuft als vom Blei erforderlich iſt, und daß die zu wäh⸗ lenden Kapellen weniger porös ſeyn müſſen, als die, welche man braucht, wenn zur Sonderung der Legierungen von Gold und Silber Blei gewahlt wird, weil Wi mutt die Ei genſchaft hat, in dieſe Metalle einen fo hohen Grad von Flüſ⸗ ſigkeit zu bringen, daß ſie leicht die Poren einer gewöhnlichen Kapelle durchdringen und verloren gehen. Aus Chaudet's Experimenten folgt, daß wenn man dieſe Vorſicht gehoͤrig be⸗ achtet, Wißmutt eben fo gut als Blei zur Beſtimmung der Reinheit des Goldes und Silbers angewendet werden kann. Folgende Tabelle gibt die Wißmutt⸗ Quantität an, welche nothig iſt, wenn ein Theil Silber, welches die in der Tabelle angegebenen Reinheits-Grade hat, gereiniget werden ſoll. Legierung. Die nörbige Doſis Verhaͤltniß des Wiß⸗ Silber.] Kupfer. von Wismutt. mutts zum Kupfer. 1000 0 5 0.0 0950 50 2 40.0 900 100 3 30.0 800 200 6 30.0 700 500 8 20.0 ; 600 400 10 25.0 500 | 500 11 22.0 400 | 600 12 20.0 300 700 12 17.0 200 | 800 12 15.0 100 900 12 13.5 0 11000 8 8.0 Annales de Chimie et PRI. VIII. 113). 12) Zinn. — Dieſes Metall iſt fo ſehr geneigt, fi mit ei⸗ nem Maximum von Oxygen zu vereinigen, daß die Berei- tung feines Protorpds von einigen Schwierigkeiten begleitet iſt. Mir glückte es gewohnlich dadurch, daß ich das Zinn⸗Permuriat in einem verſchloſſenen Gefaͤße im Confacte mit einer Quan⸗ tität metalliſchen Zinns erhielt, und dann das Protomuriat mit Ammon niederſchlug. Allein dieſes Verfahren hat nicht allemal den gewünſchten Erfolg. Hr. Caſſola hat uns einen Prozeß beſchrieben, welcher, wie er behauptet, nie miß⸗ glückt. - Auf Zinnfeile gießt er Salpeterſaͤure, welche mit ze⸗ henmal fo viel, als ihr Volum beträgt, Waſſer diluirt iſt, und läßt die beiden Subſtanzen as Stunden lang in Contact. Das Zinn bekommt eine bräunlich ſchwarze Farbe und wird vollkommen in Protoryd verwandelt. Die Salpeterſäure halt eine Quantität Protornd in Solution. Laßt man ſie einige Zeit ſtehen, ſo präcipitirt fie ein unauflosbares Subnitrat, welches allmahlig in Zinn Peroryd verwandelt wird. Außer dem Brotoryd iſt eine gelbliche leichte Materie vorhanden, wel⸗ che im Liquidum herumſchwimmt, und durchs Filtriren davon geſondert werden kann. Sie iſt ein Zinn⸗Protohydrat. Laͤßt man Eſſigſaͤure, die im Contact mit der Zinnfeile iſt, ſtehen, fo loͤßt fie eine Quantität derſelben auf, und verwandelt fie in Zinn Protacetat, aber die zuruͤckbleibende Zinnfeile wird nicht orydirt. 9. (S. Giornale de Fifica, Chimica, etc. 1818 Ich bemerke hiebei, daß ich aus Neugier den Verſuch mit dieſer Verfahrungsart machte, aber fie nicht zweckmäßig fand. Die Methode, die ich zu Erlangung des Zinn Protoryds gewohnlich Abe habe, iſt, dieſes Metall 4 „ 318). Die Bemerkungen, welche Cafſola über das Zinn⸗ eroryd macht, enthalten nichts, was den Chemikern nicht ſchon langt bekannt geweſen. Dieſes Peroryd iſt nicht weiß, wie in einigen neuen Syſtemen der Chemie verſichert wird, ſondern gelb, und in allen Sauren, mit welchen ich den Ber: ſuch machte, fand ich es unaufloͤsbar. Seine Hydrate (denn es gibt deren einige) ſind von einer ſchoͤnen weißen Farbe, leicht auflosbar in Salzſaͤure, aber nicht in Salpeterſaͤure. 12) Queckſilber. — Hr. v. Blainville hat jüngft etwas beobachtet, was Aufmerkſamkeit zu verdienen ſcheint, und daher hier angeführt werden muß. Es iſt eine den Che⸗ mikern bekannte Sache, daß ſich Queckſilber ſehr leicht mit Gold, Silber, Blei, Zinn, Zink, Wismutt und Arſenik amalgamiren läßt, aber nicht mit Eifen, Kobalt und Nickel, oder wenigſtens können die Amalgame dieſer letz⸗ teren Metalle nicht ohne große Schwierigkeit gebildet werden. Hr. v. Blainvpille hat beobachtet, daß, wenn dieſe Metalle mit Arſenik verbunden werden, die Legierung ſich ſehr leicht amalgamirt, fo daß wir durch die Dazwiſchenkunft dieſes Me⸗ talls uns leicht amalgamirte Metolle verſchaffen können, welche unter anderen Umſtaͤnden ſich mit dem Queckſilber nicht ver⸗ binden. — (S. Journal de Phyf. LXXXIV. 267). Es befremdete mich fehr zu finden, daß Hr. Donovan aus feinen Experimenten den Schluß machen will, die Beftand: theile der Queckſilber-Oryde ſeyen folgende: Protoryvd 100 Queckſilber + 4.12 Oxygen. Peroxyd 100 Queckſilber + 7.82 Orygen. Dieſe Zahlen ſind mit der Lehre von definierten Quanti⸗ taͤts⸗Verhaͤltniſſen, welche ſehr wohl begründet iſt, underträg⸗ lich. Die Experimente Fourcroy's, Sefſtroms u. ſ. w. haben gezeigt, die Beſtandtbeile dieſer Oryde ſeyen folgende: Protoryd 100 Quedülber + 4 Orygen. Peroxyd 100 Queckſilber Es Orygen. 15) Kupfer. — Eine meiner eigenen unbedeutenden Ent: deckungen iſt es, daß ich fand, die ſpecifiſche Schwere des be⸗ ſten Japaniſchen Kupfers fen bloß 8.434. Dieſe Entdeckung iſt bloß dadurch ſchaͤtzbar, daß ſie uns in den Stand ſetzt, Kronſtedts und Bergmann dieſen Gegenſtand betreffende Angaben zu berichtigen. Sie geben dem Japaniſchen Kupfer eine ſpecifiſche Schwere von mehr als 9. Nun iſt aber die cee Schwere des meiſten Kupfers, welches man ſich ver⸗ ſchaffen kann, noch etwas unter 9, ſelbſt nachdem es gehanı; mert worden. { u A ; Ich gedenke hier noch des Munz: Stüdes, welches ich an⸗ nalyſirte, und welches, wie ich fand, eine Mixtur von Kupfer⸗ Protoryd, Eiſen-Oryd und Sand war. Durch dieſe Wahr⸗ nehmung it wenigſtens bewieſen, daß das Kupfer Brotornd unter gewiſſen Umftanden durch die Anwendung der Waͤrme auf metalliſches Kupfer gebildet werden kann⸗ Hr. Cbaudet, welchem wir eine Reihe von Erperimen⸗ ten über die Moglichkeit, mittels der Salzſaͤure Zinn vom Spießglas und Wißmutt zu ſondern, verdanken, über welche Experimente bereits in unſeren vorigen hiſtoriſchen Skizzen Nachricht gegeben iſt, bat ganz neuerlich eine andere Neihe von Experimenten gemacht, um zu beſtimmen, ob dieſelbe Saͤure fähig fen, das Zinn vom Kupfer zu trennen, wenn die beiden Metalle mit einander legiert ſind. Das Refultar war, daß durch Salzſaͤure die beiden Metalle, in welchen Quan⸗ titäten fie auch mit einander legiert ſeyn moͤgen, nicht genau durch Hitze in Salzſäure aufzulöfen. Ich thue die Solu⸗ tion in eine gut zugeſtopfte Phiole, in welche ich eine Anz zahl von Zinn Stückchen lege. Dieſe Zinn: Stückchen reduciren allmaͤhlig das ganze aufgeloͤßte Metal zum Zu⸗ ſtande von Pretoxyd. Ich hebe zuweilen geſehen, wie das auf das Zinn in Kryſtallblaͤttchen praͤcipitirte Zinn den Metallglanz hatte, 214 — 2 von einander geſondert werden können. Das Kupfer verhin⸗ dert gewoͤhnlich, das Zinn, in Salzſaure ſich fo n e wie es thun würde, wenn es ohne das Kupfer wäre, Daher e Tin immer m aus Kupfer, das mit einer beträchtlichen Quantität Zinn legiert iſt. — (S. de Chimie st Phyf. VII. 55 N = ES 14). Silber.. — In den Annals of Philofophy XII. 145, wird eine ſehr leichte Methode beſchrieben, wie man Sil⸗ ber von ſeinem Chlorid zum metalliſchen Zuſtande reduciren kann, von welcher Methode Arfvedſon der Erfinder iſt. Sie iſt folgende: Man thut in ein kegelfoͤrmiges Glas eine Quanz tität gekörntes Zink, bedeckt fie mit Silber⸗Chlorid, und gießt fie dann auf einige diluirte Schwefelſsure. Das entbundene Ordrogen Gas reducirt das Silber fehr ſchnell zum metaliz ſchen Zuſtande. Ich habe mich von der Güte dieſer Methode, und daß ſie dem Zwecke vollkommen entſpricht, überzeugt. 15) Platin. — Hrn. Heuland verdankt i authentiſche Nachricht über die große Platin- Mace, welche ſich im köͤnigl. Muſeum zu Madrid befindet. Sie iſt offen⸗ dar von allen bis jetzt gefundenen Platin-Maſſen die größte, Sie wiegt uber 12 Pfund. — ; 2 „Wuürdig der Aufmerkſamkeit der mit Platin⸗Gefäßen bez ſchaͤftigten Fabrikanten iſt, die von Marquis de Ridolfi vorgefchlagene Methode der Reinigung dieſes Metalls, von der in den Annals of Phil. XIII, 70. Nachricht gegeben iſt. Man wird zwar durch ſie kein reines Metall erhalten, aber es iſt mir doch wahrſcheinlich, daß ſie allen den Zwecken, zu welchen dieß Metall von den Manufacturiften angewandt wird, hinreichend entſprechen wird, und fie. wurde dieſelben in Stand fegen, ih das Metall zu einem weit, ‚geringeren Preiſe zu verſchaffen, als der jetzt für daſſelbe gewohnliche iſt, da dieſer jetzt durch die Koſten des Prozeſſes, durch welchen die Reini⸗ gung geſchieht, ſo ſehr erhoͤhet wird. y Wenn die aus Wien gekommenen Berichte Glauben ver; dienen, fo hat der Director des dortigen polytechniſchen In⸗ ſtituts Prechtl Platin in Oefen geſchmolzen dadurch, daß er es einer Hitze von 180° Wedgewood ausſetzte. Die Schmelzung ſcheint indeß eine ziemlich unvollſtändige geweſen zu ſeyn. Mare fie vollſtändig geweſen, fo konnte man doch nicht be⸗ greifen, wie die ſpeeifiſche Schwere habe ſinken koͤnnen von 21% zu 174 — V. Säuren In dieſem Departement der Scheidekunſt, ſo wie in noch einigen anderen, iſt im letzten Jahre dem Publicum eine be⸗ traͤchtliche Anzahl neuer Thatſachen vorgelegt worden. Mehrere neue Säuren, hauptſaͤchſich aus dem Pflanzenreiche, ſind ent⸗ deckt, und von mehreren Koͤrpern, welche früher als befondere Saͤuren betrachtet wurden, iſt gezeigt werden, daß fe nichts anderes fenen, als Varietaͤten der ſchon früher bekannten Säuren. Ich werde mich bemühen, dem Leſer dieſe Thatſachen in ſo wenig Worten als moͤglich vorzulegen. ö 1) Verbindung des Orygens mit den Säuren.— Thenard glaubte, daß Orygen mit Salzſaͤure, Salpeter⸗ faure, Schwefelſaure und wirklich überhaupt allen Sauren, und in jeglicher Quantität, in der man wolle, vereinigt wer⸗ den konne, wenn man es mit dem Neſch Peroxyd, verbindet, und dann den Neſch durch Schwefelſaure niederſchlägt. Allein er hat ſich ſeitdem überzeugt, daß das Dingen nicht wirklich mit den Säuren, fondern nur mit dem Waſſer ſich bindet, indem es daſſelbe in ein Deutoryd von Hydrogen verwandelt. 2) Hydriodiſche Säure. — Rach einer Reihe von Erperimenten, welche Houton Labillardiere machte, ſcheint es, daß, wenn gleiche Volume von hydriediſcher Säure und Bihydroguret von Phosphor, beide im gafigen Zuſtande, mit einander vermiſcht werden, die beiden Gaſe ſich zu einer 3 - ſoliden Materie von weißer Farbe verdichten und in Guben iryſtalliſtren. Dieſes Compofitum wird zerſetzt durch Waſſer und Alkohol. Ein Volum gemeinen gephosphorten Hydrogen⸗ Gaſes und zwei Volume hydriodiſch ſauren Gaſes verdichten fi ebenfalls über Qucckſilber zu einer weißen ſoliden Materie. 5) Geſchwefeltes Hydrogen. — Gay Luſſac hat für die Bereitung dieſes Gaſes eine Formel gegeben, welche den practifhen Chemikern äußerſt willkommen ſeyn muß. Zwei Theile von Eiſenfeile und ein, Theil Schwefelblumen jind un⸗ ter einander zu miſchen, und in ein Gefäß zu thun. Waſſer thut man ſo viel hinzu, als hinreichend iſt, um das Ganze zu einem Teige zu machen. Dann macht man das G. fäß beiß, um die Vereinigung des Schwefels und Eiſens zu er⸗ leichtern. Dieſe Vereinigung wird indicirt durch das Entbins den einer großen Quantırat von Wärme, und durch die ſchwarze Farbe, welche die ganze Maſſe annimmt. Schwefelſäure, mit viermal ihres Gewichts Waſſer diluirt, entbindet geſchwefeltes Hydrogen ⸗OGas aus dieſem Compefitum mit beinah eben fo viel Geſchwindigkeit wie aus einer alkaliniſchen Waſſerſchweſe⸗ lung. Sich dieſe Subſtanz in Vorrath zu bereiten, dabei iſt kein Vortheil, denn ſie verdirbt ſehr bald, und zu ihrer Be⸗ reitung braucht man nur eine ſehr kurze Zeit. Gay Luſſac iſt der Meinung, dieſes fonderbare Compojitum ſey eine Waſ⸗ ſerſchwefelung von Eiſen. (Annales de Ohimie et Phyl. VII, 313). Ich babe ſeit der Zeit, daß San Euffac fie empfahl, von dieſer Methode haufig Gebrauch gemacht, und gefunden, daß fie dem Zwecke fehr entſpricht. 5 4) Waſſerſchwefelichte chndrofulphurofe) Säure. — Dieſen Namen habe ich einem beſonderen Com⸗ poſitum gegeben, welches ſich bildet, wenn drei Volume ge⸗ ſchwefelten Hydrogen-Gaſes und zwei Volume ſchwefelicht⸗ ſauren Gaſes, beide trocken, uber Queckſilber mit einander vermiſcht werden. Dieſe beiden Gaſe verdichten einander, wenn man ſie in ſolchen Quantitäten vermiſcht hat. Das ge⸗ bildete Compoſitum iſt eine feſte Subſtanz, welche eine orans aegelte Farbe hat. Ihr Geſchmack iſt erſt ſauer, wird aber zuletzt brennend, und man behält ihn eine Zeitlang im Munde. Sie verwandelt vegetabiliſche blaue Farhen inzroth, ſobald nur die geringſte Feuchtigkeit hinzukommt. Sie wird durch flüffige Körper zerſetzt, und vereinigt ſich nicht mit den falificabeln Bafen, jo lange fie trocken ſind. Das Neſch- Waſſer wird von ihr nicht niedergeſchlagen, ausgenommen wenn ſie eine Zeitlang darinn gekocht worden. Zum Zerſchmelzen erfordert fie eine höhere Temperatur als gemeiner Schwefel, aber fie ver⸗ wandelt ſich in dieſe Subſtanz, wenn man fie einige Zeit ge— ſchmolzen ſteben läßt. 5) Sauren von Tungſtein und Uranium. — Chevreul hat gezeigt, daß die Verornde dieſer beiden Me— talle die Eigenſchaft haben, das Lackmus⸗Papler roth zu färben, und daraus geſchloſſen, daß man ihnen ihren Platz unter den Säuren anweiſen müſſe. Ich will hierzu bemerken, daß die Säure- Natur dieſer Korper bereits durch weit entſcheidendere Eigenſchaften dargethan war, als das Rothfaͤrben des Lackmus⸗ Papiers iſt. Tungſteinſaͤure vereinigt ſich mit den ſaͤuerbaren Baſen und bilder neutrale Salze, von denen einige kryſtalli— ſierbar ſind. Das Uranium Peroryd verbindet ſich mit Pott⸗ aſche und neutraliſirt ſie. Man hat es in urſprünglicher Ver⸗ bindung mit Kalk gefunden und aller Wahrſcheinlichkeit nach hat es die Eigenſchaft, alle falificabeln Baſen zu neutralifiren und Salze mit ihnen zu bilden. „Uranium iſt demnach ganz dem Wad gleich daring, daß es faͤhig iſt, mit einem Theile rygen einen alkaliniſchen Korper zu bilden, und ebenfalls mit einem Theile Orygen einen fauren Körper. Nichts kann einen vollgältigern Anſpruch auf die Benennung eines Salzes haben, als die Compoſita, welche das Uranium Prot⸗ oryd mit Schweſelſaͤure und mit Salpeterſckure bildet. 00 Sulpho⸗chyaziſche Säure. — Ueber dieſe merk⸗ würdige Säure find zwei werthvolle erperimentale Abhandlun⸗ gen erihienen, die eine von Theodor von Grotthuß, die andere von Vogel. Ich habe mich von der Zweckmäßig⸗ keit der von Vogel gegebenen Anweiſung zur Bereitung die⸗ fer Saure ſelbſt überzeugt. Sie iſt eine bloße Bervollfommung: der von Theodor von Grotthuß erfundenen Methode. Bei mei: nen Verſuchen fand ich, daß fie ſehr zweckmäßig iſt. Da fie eine weit kürzere und leichtere als die von Porrett erfundene Methode iſt, ſo wird ſie von den Chemikern ohne Zweifel bald den entſchiedenen Vorzug erhalten. h Der modificierte Prozeß Grotthußens iſt folgender; Man miſcht gleiche Quantitäten von blutſaurer Pottaſche und Schwefelblumen unter einander. Dieß Gemiſch thut man in ein Geſaͤß, ſetzt es einer Warme aus, welche hinreichend iſt, um es ſchmelzen zu machen, und läßt es noch eine Stunde lang, nachdem es aufgehört hat Lufttlaſen zu machen, im Zur ſtande des Schmelzens. Dann reduciert man die geſchmolzene Maſſe zu Pulver und gießt heißes Waſſer Darauf, man filtriert die Solution und träufelt kauſtiſche Potaſche hinein, bis alles Eiſen, welches fie enthalt, niedergeſchlagen iſt. Man filtriert abermals das Liquidum, und concentrierr es hinreichend durch Verdunſtenlaſſen. Die ſulpho⸗chyaziſche Säure von Pottaſche erhalt, man in Kryſtallen. Dieſes Salz iſt weiß, zerſchmilzt in freier Luft, und iſt ſehr auflösbar in Alkohol. Wenn eine Solution dieſes Salzes in Waſſer aufgeloͤßt und mit Schwe⸗ felſaͤure vermiſcht wird, fo gibt fie nach der Deſtillation Waſ⸗ ſer, welches reine fulpbo - chyaziſche Saure in Solution haͤlt. Dieſes Liquidum iſt farblos. Ich finde, daß, wenn es auf⸗ gehoben wird, eine freiwillige Zerſegung eintritt. Nach Vogel ſollte es in kleinen Phiolen aufgehoben werden, welche ganz damit angefüllt find. Wenn es erſt neuerlich bereitet worden, hat es einen beſonderen beißenden Geruch, macht vegetabiliſche Blaufarben roth, und hat einen ſauren Geſchmack. Es ſchlaͤgt Neſch⸗Waſſer nicht nieder, und der Niederſchlag, welchen es in Blei: Acetat verurſacht, iſt aufldsbar, in kaltem Waſſer. Grotthuß machte eine ſehr ſinnreiche Reihe von Erveri- menten, um die Beſtandtheile dieſer Säure auszumitteln. Ihm zu Folge ſind ſie folgende: 5 Atome Schwefel = 60.00: 1 Atom Kohle — == 9,5% 1 Atom Azot = 17.54 3 Atome Hydrogen 3.08 EZ z 80.00 Allein dieſe Analyſe, fo ſinnreich fie auch iſt, war nichr mit hinlänglicher Strenge gemacht, um ganz überzeugen zu können. Grotthuß zeigt, daß wenn Sulpho-chyazat von Poftatſche durch Schwefelſaure und Waͤrme zerſetzt wird, ſchwe⸗ felfaures Ammon fih bildet. Daraus ſchließf er, daß das Azot und das Hydrogen in der ſulpho⸗chyaziſchen Saure in derſelben Quantität vorhanden ſind, in welcher man ſie im Ammon findet, d. h. drei Atome Hydrogen zu einem Atome Azot. Durch Zerſetzung eines gegebenen Gewichts von Suſpho⸗ Cbhazat von Vottaſche mittels der Chlorine, und Ausmittelung. des Gewichts des Schwefels, der Schwefelſaͤure und der Koh⸗ lenſaͤure, welche ſich entwickelt hatten, bekam er die Gewißheit, daß der Schwefel und die Kohle in der ſulpho⸗chyaziſchen Saͤure ſich zu einander »erbalten, wie die Zahlen 2.0 zu 0.528. Allein dieſe Zahlen find dieſelben wie 6 zu 9.788. Nun iſt aber 6 das Gewicht von drei Atomen Schwefel und 0.756 iſt ziemlich das Gewicht eines Atoms Kohle, fo daß dieſe Säure enthält drei Atome Schwefel und ein Atom Kohle, oder daß wenigſtens der Schwefel und die Kohle in der Säure in die⸗ ſem Perhaͤltniſſe zu einander ſtehen. Nach Beſtimmung dieſer zwei Verhaͤltniſſe mittelte Srotthuß die Schwefel⸗Quanti⸗ tät aus, welche in dieſer Saure enthalten iſt. Das Refultat: feines Erperiments, welches dem Pon rettiſchen ſich fehr nä⸗ hert, iſt, daß hundert Theile der Saͤure enthalten 67.5 Theile Schwefel, Dies waren die Data, auf denen die Angabe der Saͤure⸗Beſtandtheile beruht. Die ſchwache Seite der Deductiom tft die Folgerung, das das Azot und Hydrogen in der Saure in demſelben Verhäftnife, wie im Ammon vorhanden find, bloß darum, weil, als die Säure zerſetzt ward Ammon fit bildete, Ehe man einer ſolchen Folgerung Beweißkraft zuge⸗ ſtehen kann, würde nöthig feyn zu zeigen, daß bei Bildung bes Ammons das ganze Azot und Hydrogen gebraucht worden, was Grotthuß keinesweges gezeigt hat. Nachdem Cyano- gen dadurch, daß man in Waſſer aufgelößt es hat ubig ‚fie. ben laſſen, zerfeßt worden, fo bildet ſich Ammon, doch ſind das Azot und Hydrogen in dieſer Subſtanz nicht in derſelben Quantität wie im Ammon vorhanden. Wenn man concen: trierte Salpelerſaͤure auf Zinn wirken läßt, fo entbindet ſich Ammon, doch hat in dieſem Falle einer der Beſtandtheile fein Daſeyn von der Saͤure, der andere vom Waſſer. Vogel hat an der von Grotthu ß empfohlenen Analy⸗ ſierungs Methode noch andere ſchwache Seiten gezeigt, und dadurch alle die Deductionen zu nichts gemacht, welchen dieſer Chemiker Geltung verſchaffen wollte. Er ſelbſt iſt geneigt, die Säure zu betrachten als ein Compoſitum von hydrocyaniſcher Säure und Schwefel. So lange aber keine ſtrengere Analyſe da iſt, als die bis jetzt gegebenen, iſt dieß ganz unſtatthaft. Porretts Analyſe iſt unter den bis jetzt bekannt gemachten noch bei weitem die ſinnreichſte und vollſtaͤndigſte, aber auch fie befriediget doch nicht ganz. Ä y 83 Grotthuß If der Meinung, dieſe Saure ſey ein Hy⸗ dracid; oder ein aus Hydrogen, welches mit einer Baſis ver⸗ einigt iſt, beſtehendes Compoſitum. Dieſer vermeintlichen Ba: ſis, welche im Zuſtande des Abgeſondertſeyns zu erhalten ihm jedoch nicht gelang, hat er den abentheuerlihen Namen Un: thragotdion gegeben. Seine Namen find überhaupt au: ßerſt zurückſchreckend, ſchon durch ihre ungeheure Länge, wel⸗ che allein ſchon hinreichend iſt, ſie ganz verwerflich zu machen. Daß ſie von den Chemikern werden angenommen werden, iſt hoͤchſt unwahrſcheinlich, und man braucht ſich daher wohl nicht gegen ſie zu ereifern. Meine Meinung, hinſichtlich der in der Scheidekunſt zu wählenden Namen iſt die, daß die, Namen der Subſtanzen aus nicht mehr als zwei oder drei, hoͤchſtens vier Silben beſteben ſollten. Jene vermeintliche Baſis wird von Grotthuß betrachtet als ein Compoſitum der ſämmtlichen Beſtandtheile der ſulpho⸗ chyaziſchen Saure, mit Ausnahme des Hydrogens, naͤmlich: 5 Atome Schwefel = 6.00 1 Atom Kohle 0.75 1 Atom Azot 1.75 Im 8.50 Allein es fehlt uns noch ganz am Beweis vom Vorhanden⸗ ſeyn dieſer vermeintlichen Baſis, wenigſtens in Siolierung. Die Memoiren von Grotthuß und Vogel „enthalten eine Menge anderer wichtiger Thatſachen, welche bier anzuführen zu weitläuftig wäre. ) . 5 7. Fer rochyaziſche Säure. — Porrett hat eine Methode entdeckt, wie man ſich dieſe Saure im Zuſtande von Kryſtallen verſchaffen kann. Er lößt 58 Gran Meinfteinfäure in Alkohol auf, und vermiſcht die Solution mit einer Colu- tion von 50 Gran blutfaurer Pottafhe, die in zwei oder drei Drachmen warmen Waſſers aufgelößt find. Die Pottaſche und die Weinfleinfäure ſondern ſich in Zuſtande von Pottaſche Bi⸗ tartrat. Die alkoholiſche Solution behält bloß die ferro⸗ chya⸗ Seitdem Obiges niedergeſchrieben worden, hat Porrett eine neue Analnfe dieſer Säure bekannt gemacht, und ge⸗ zeigt, daß feine frühere Angabe der Beftandtheile derfel- ben ſehr richtig geweſen fey. Wir dürfen fie alſo betrach— ten, als beſtehend aus zwei Atomen Schwefel und einem Atom hydrocpaniſcher Säure. Oder auch folgender Ma⸗ ßen laſſen ſich ihre Beſtandtheile angeben: 2 Atome Schwefel = — 4 2 Atome Kohle 2 1 Atom Azot D 1 Atom Hydrogen = 0.125 7.3756 = Atom ſul⸗ pho⸗chyaziſcher Saure. 216 — 1 ziſche Säure zuruck, welche durch freiwillige Verdunſtung ! Zuſtande kleiner Fubischer Kryſtalle abgeſetzt en 52 99 0 5 0 Als ich meine über die Beſtandtheile der ſerro⸗ chyaziſchen Säure gemachten Experimente öffentlich mittheilte, war ich weit davon entfernt, die gewonnenen Reſultate für ganz rich⸗ lige zu halten, wie es auch Jedem logleich einleuchten wird, der ſich die Mühe geben will, die Abhandlung zu leſen. Ich fand mich bloß dadurch zur Bekanntmachung bewogen, weil dich doch die Erperimente mit jo vieler Genauigkeit machte, als mir bei dem Apparat, den ich hatte, moͤglich war. Ich habe ſeindem dieſen Apparat betrachtlich modificiert und ver: vollkommnet, aber bis jetzt ihn noch nicht zu einem ſolchen Orade ven Prätiſion gebracht, daß ich ihm vo 0 Ükommen ver: trauen könnte. Hr. Porrett hat eine Analyſe bekannt ge: macht, welche allem Anſchein nach genauer iſt als die meinige, da fie mit der Atomen- Theorie in Einklang iſt. Nach den mancherlei Experimenten aber, welche ich über die Analyſe ver⸗ brennlicher Subſtanzen mittels Kupfer ⸗Perorydes gemacht babe, bin ich überzeugt, daß wir es nicht wagen dürfen, aus einem einzelnen Experimente Folgerungen zu machen, indem wir uns Damit gar ſehr taufchen koͤngen. Ich werde auf die⸗ ſen Gegenſſand künftig zurücktommen, und enthalte mich da⸗ her jetze, uber die von Porrett bei feinen Calculs gebrauch⸗ ten Alomen⸗Gewichte Bemerkungen zu machen, ob ich ſcho 5 von geringerer Präciſion als die vo überzeugt bin, daß fie mir gebrauchten ſind. ; 8. Purpur⸗Saͤure. — Dieſen Namen hat D. Wol⸗ laſton einer neuen von D. Prout entdeckten Saure gege⸗ ben, welche durch die Wirkung von Salpeterſaͤure auf Harn: Saͤure gebildet wird. Der Prozeß, durch welchen dieſe Säure erlangt werden kann, iſt folgender: Man loͤßt reine Darniaure in diluirter Salpeterſäure auf. Sobald die Aufloͤſung vollig bewirkt iſt, ſättigt man den Ue⸗ berſchuß von Salpeterſaͤure mit Ammon, und concentriert ihn dann allmahlich durch Verdunſtugg. So wie die Concentrie⸗ rung vor ſich geht, wird das Liquidum dunlelfarbig, und dun⸗ kele rothkoͤrnige Kryſtalle ſondern ſich bald in großer Menge davon ab. Dieß find Kryſtalle von purpurſaurem Ammon. Dieje Kryſtalle müſſen in kauſtiſcher Potfaſche aufgelsßzt, und die Solution muß an die Hitze gebracht werden, fo fange, bis die rothe Farbe ganz verſchwindef, Man gieße die alkalini⸗ ſche Solution in diluirte Schwefelfäure, die Purpurfaure fon: dert ſich in einem Zuſtande der Reinheit. Die fo gewonnene Purpurſaͤure iſt ein milchroſenfarbiges Pulver ohne Geſa mack und Geruch. Sie iſt faſt unaufloͤßbar in Waſſer und nicht aufloͤßbar in Alkohol oder Aether. In den contenirierten mineraliſchen Säuren lößt fie ſich auf, ader nicht in dieſen Sauren fobald ſie in diluirtem Zuſtande ſind, noch auch in Solution von Gauerffee- Citionen- und Wein⸗ ſteinſaͤure. Concentrierte Salpeterſaͤure loͤßt fie mit Aufbrau⸗ fen auf, und wenn Hitze appliciert wird, ſo bildet ſich pur⸗ purfaures Ammon. Ehlorine bringt dieſelben Veranderungen wie Salpeterſäure hervor. In concenkrierter Eſſigfaͤure loͤßt ſie ſich auf, wenn mit Hitze dabei zu Hulfe gekommen wird. Das Lackmus Papier rofhet fie nicht, auch zieht ſie keine Feuchligkeit aus der Atmofphare an, doch nimmt ſie eine roͤth⸗ liche Farbe an, und verwandelt ſich dem Anſchein nach in pur⸗ purſaures Ammon. Wenn man ſie heiß macht, ſo ſchmilzt ſie weder, noch ſublimiert fie ſich, ſondern bekommt eine Purpur⸗ farbe und brennt dann hinweg ohne einen auffallenden Geruch von ſich zu geben. Deſtilljert, gibt fie kohlenſaures Am⸗ mon, ein wenig Ölutfäure, und eine öfig ausleben: de Fläſſigkeit, dahingegen eine leicht zerſtäubende Holg⸗ kohle zurück bleibt. Ihre Beſtandtheile, wie man fand, als man fie mit Kupfer ⸗Peroryd erwérmte, waren folgende; 2 Atome Hydrogen 0.25 2 Atom Kohle =. 1.50 2 Atome Orygen = 290 1 Atom Azot = 225 5.00 Litterariſcher Anzeiger. 1810. Nr. LV. Wenn dieſe Analyſe richtig iſt, To iſt das Gewicht eines Atoms Purpurſäure eines und daſſelbe mit dem eines Atoms Schwefelſäͤure, mithin werden die Beſtandtheile der Sul⸗ phate und Purpurale dieſelben ſeyn. Dich wird jedoch erſt durch die Analyfe beſtimmt werden muffen, ehe wir uber das Gewicht eines Atoms Purpurſäure ganz ins Klare kommen Tonnen. ; Die meiſten Purpurate haben eine rothe Farbe. Pur⸗ purfaures Ammon kryſtalliſiert ſich in vierſcitigen Prie: men, welche durch hindurch gelaſſenes Licht dunkel granaten: rot‘, werden, durch zuruͤckgeworfenes Licht aber eine glaͤnzend grüne Ferde bekoß nen. Die meiſten anderen Purpurate beſi⸗ gen dieſelbe Eigenſchaft. Purpurſaures Ymmon iſt auf: lösbar in obngefähr 500 Mal feines Gewichts Waſſer, bei 60° Wärme, aber noch weit auflösbarer if es in heißem Waſſer. Die Solution hat einen etwas ſuͤßlichen Geſchmack, keinen Geruch, und eine ſchoͤne karmeſinrothe Farbe. Pottaſchen⸗ Purpurat und Magneſia- Purpu rat find weit auf: loͤsbarer als purpurſaures Ammon, oder purpur⸗ faure Sode. Purpurſaurer Kalk ähnelt in der Farbe der Schale des gemeinen Krebſes, ehe er geſotten wird. Die Pur— purate von Falk, Neſch, Stron, Thon, Silber und Queckfilber ſchenen am wenigſten auflosbar, dahingegen die Parpuraſe von Gold, Platin, Blei, Zink, Zinn, Kupfer, Nickel, Kobalt und Eifen am aufloͤsbarſten find. — (S. die Philof. Transact. 1818. p. 240.) 9. Gingko⸗Saͤure. — Gingko biloba iſt der Na: me, welchen Linns einem Baume aus Japan gab, wel— cher um die Mitte des vorigen Jahrhunderts nach England gebracht worden war, und nach und nach in alle übrigen Laͤn⸗ der Europens gekommen iſt. Er bfühte zum erſten Male in England, und Sir James Edward Smith gab eine Beſchreibung deſſelben heraus, in welcher er ihm den Namen Salisburya adianthifolia gab. Dieſer Name iſt von Will: denow adopeirt worden, und auch in der neuen Ausgabe der Plants in Kew Gardens. Faſt alle die übrigen Botaniker jedoch haben den alten Namen beibehalten. Neulich hat Or, Peſchier einige Experimente mit dem durch Zerquetſchen der Frucht dieſes Baumes zu gewinnenden Safte gemacht. Der Geſchmack deſſelben iſt adſtringierend ſauer. Vegetabtli⸗ She Blaufarben verwandelt er in Roth, und er enthält eine Säure in ſich, welche mit der Galläpfelfäure ſehr nahe ver: wandt iſt, von welcher aber Peſchier uͤberzeugt iſt, daß ſie beſondere Eigenſchaften beſſtze, und, welcher er aus dieſem Grunde den Namen Gingko Saure gegeben hat. Die folgende Tabelle gibt eine Parallele der Wirkung von durch Sublimation gewonnener Sallapfelfäure und vom Safte der Gingko Frucht auf verſchiedene Reagentien. Gallaͤpfelſäure. Saft von der Gingko⸗ rucht. 1. Schlägt Kalkſalze nie 1 1. Ditto. er. 2. Bringt keine Veraͤnderung bervor in den Salzen von Neſch, Stron und Talk. 3. Macht Kaltwaſſer braun, ohne einen Niederſchlag zu verurſachen. 4. Bildet im Neſchwaſſer eine braune Wolfe, wel⸗ che wieder aufgeloßt wird, 2. Ditto. 3. Bildet einen weißen Rieder⸗ chlag, welcher allmaͤhlig braun wird. 4, Bildet einen permanenten braunen Niederſchlag, und die Fluͤſſigkeit bleibt braun. 5. Mit Stron⸗Waſſer 5. Ditto. daſſelbe. ; 6. Iſt von keiner Wirfung 6. Ditto. auf ſalzſaures Pla⸗ „ 5 7, Bildet einen braunen Nie derſchlag in einer Gold- Solution. 8. Einen braunen Niederſchlag in Kupfer- Acetat. 7. Bildet einen roͤthlichgelben Niederſchlag, welcher braun wird. 8. Ditto. 9, Ohne Wirkung auf fh we: 9. Ein brauner Niederſchlag felfaures, falpeter: im Nitrat und Mu: faures und ſalzſau⸗ ri at, eine ſchwache gruͤn⸗ res Kupfer. 5 liche Wolke im Sulphat. 10. Verwandelt ammoni⸗ 10. Verurſacht einen blau⸗ acaliſches Kupfer⸗ lichgrünen Rieder: Sulphat in braun; ſchlag. : aber ohne Riederſchlag. : 11. Von fehr geringer Wir: 11. Bildet weiße Nieder⸗ fung auf Blei Acetat ſchlaͤge mit allen Blei⸗ und gar feiner aufNitrat. Solutionen. 12. Keine Wirkung auf Salze 12. Bildet weiße Rieder⸗ von Zink. 99 allen Salzen von, Zink. 13. Ditto, mit ſalpeterſau⸗ 15. Schlägt falpeterfau: rem Silber und Sal⸗ res Silber und Sal⸗ zen von Wad. ze von Wad weiß nie⸗ er. 14. Keine Wirkung auf Mer: 14 Ein weißer Niederſchlag curial-Salze. in corroſivem Sublimat, und ein canariengelber in falpeterfaurem e 2 Quedfilber. 15. Keine Wirkung auf ſchwe⸗ 15. Ditto, nur iſt der Nie⸗ felſaures Eiſen im derſchlag nicht ſchwarz, Augenblicke der Miſchung. ſondern behaͤlt die Ame⸗ Aber die Farbe wird Ame⸗ thyſtfarbe. thyſtfarbe, die binnen 24 Stunden in's Schwarze uͤbergeht und ein ſchwar⸗ zes Praͤcipitat nieder: ſchlaͤgt. 5 i 16. Niedergeſchlagen wird Ci: 16. Ditto, grün niedergeſchla⸗ ſen⸗Perſulphat von gen und, das Liquidum dunkelblauer Farbe. R bleibt grün. 17. Bildet braune Niederfchlä: 17. Gibt permanente braune ge mit ſalpeterſau⸗ rem und ſalzſaurem Eiſen, welches ſich wie⸗ der auflößt und dem Li⸗ quidum eine braune Far⸗ be gibt. In effigfau: rem Eiſen bildet es ei⸗ nen ſehr ſchwach ſchwar⸗ zen Niederſchlag, welcher = e Tage ſchwebend eibt. Niederſchlaͤge im falpe- terſaurem und falz⸗ faurem Eiſen. Mit eifigfaurem Eiſen gibt er dieſelben Phaͤno⸗ mene wie Gallaͤpfel⸗ faͤure. . h ö (S. Biblioth. Univerf. VII Ich glaube, dieſe Experimente rechtfertigen Hr Deihiere Annahme, daß dieſer Gingfo:-&aft eine befondere Säure enthalte, noch nicht hinreichend. Es iff weit wahrſcheinlicher, daß die vorhandene Saͤure die Galläpfelſäure iſt, und 65 — — 2218 — daß die auf vorſtehender Tabelle bemerkbaren Variationen durch einige andere im Gingko-Safte vorhandene vegeta⸗ bilifhe Körper verurſacht werden, welche natürlich in der So⸗ lution der Gallaͤpfelfaͤure fehlen. Ehe man die befondere Ras tur dieſer Saͤure für ausgemacht annehmen kann, muß ſie in einem Zuſtande wo fie von Fremdem gefondert ift, gewonnen werden, und man muß zeigen, daß fie in dieſem Zuſtande ganz eigenthumliche Eigenſchaften habe. 10. Meconiſche Säure. — Dieſe Saure ward zuerſt von Sertärner im Opium erkannt. Aber fein Bericht dar⸗ über war mangelhaft, und mehrere Chemiker bezweifelten da⸗ her das von ihr geruͤhmte Verdienſt, daß fie eine befondere Säure ſey. Hr. Choulant hat eine ſehr einfache Methode der Bereitung derſelben bekannt gemacht, durch welche nun ash andere ganz in den Stand geſetzt find, die Richtigkeit von Sertürner’s Angaben auszumitteln. Der Prozeß iſt folgender: Die Opium⸗Infuſſon muß vom Morphium befreit wer⸗ den, und man muß Sorge tragen, daß ſie durchaus keinen Ammon: Ueberſchuß enthalte. In dieſe Infuſion ſchüttet man ſalzſauren Neſch fo lange, als noch einiger Riederſchlag fallt. Der Niederſchlag iſt, nachdem man ihm rein ausge ſpuͤlt und getrocknet hat, reines Neſch⸗Meconat. Man ſtoße es in einem Morſer mit glaſiger Borax⸗Saure, fo viel wie ſein eigenes Gewicht iſt, und erwärme es dann hin⸗ reichend in einer Glasflaſche. Die mekoniſche Säure ſublimiert ſich im Zuſtande feiner weißer Schalen oder Plättchen. Dieſe Säure hat nach Choulant's Angabe folgende Eis genſchaften: „Geſchmack äußerſt ſauer, und einen Eindruck von Bitter⸗ keit machend. Leichte Aufloͤsbarkeit in Waſſer, Alkohol und Aether. Sie verwandelt vegetabiliſche Blaufarben in Roth, und die Farbe der Eiſen-Solutionen in ein Kirſchroth. Wenn die Solutionen erwaͤrmt werden, ſo wird das Eiſen im Zuſtande von Protoryd niedergeſchlagen. Vogel's Erperimiente belehren uns, bloß die Perſalze von Eiſen ſeyen es, welche von der meconifhen Säure dieſe Farbe erhal⸗ ten. Demnach hat die meconiſche Saure dieſe Eigenſchaft ge mein mit der ſulpho⸗chyaziſchen Saͤure. Nach Soͤm⸗ merrings Experimenten ſcheint es, daß die meconiſche Saͤure von keiner giftigen Beſchaffenheit iſt. 11. Aepfelfäure — Eine ſehr wichtige Reihenfolge von Experimenten über die verſchiedenen Subſtanzen, in wel: chen man Aepfelſäure enthalten findet, iſt von Hr Bra: connot bekannt gemacht worden. Er unterſuchte den Saft der Aepfel, des Hauslauches (Sempervivum tectarum), u. ſ. w. Mir ſcheint es, daß nach dieſen, Experimenten gar lein Zweifel übrig bleibe, daß die Aepfel ſaͤure des berühmten Scheele, in den Zuſtand von Reinheit gebracht, mit der Ebereſchen⸗Säure Donovan's identiſch ſey. So hät: ten wir alſo nicht zwei verſchiedene Saͤuren, wie bisher ange⸗ nommen wurde, fondern bloß eine jede hat den Namen Ur: pfelfaure, wenn fie unrein iſt, und den Namen Eber⸗ eſchenſäure, wenn man fie in ziemlicher Reinheit. erhalt. On Donovan alſo verdankt man zwar nicht die Entdeckung einer neuen Säure, aber doch die einer guten Methode, wie die ſchon bekannte Säure rein, und mithin in einem ſolchen Zus ſtande, in welchem ihre Charactere erkannt und beſtimmt wer: den können, zu bekommen iſt. Bei fo bewandten Dingen follten wir durchaus den dieſer Saͤure von Scheele gegebe⸗ nen Namen ihr auf's Neue beilegen, da Scheele ohne allen Streit der Entdecker derſelben iſt, obgleich es ihm nicht glückte, ſie in völliger Reinheit zu bekommen. 2 Aepfelſäure if, wenn fie rein iſt, ohne Farbe, auf lösbar in Waſſer, Alkohol und Aether, und der Kryſtalliſie⸗ rung fähig. Sie iſt leicht zu ſublimieren, wenn fie erwaͤrmt wird, aber die ſublimierten Kryſtalle haben Eigenſchaften, welche von denen der Aepfelſaͤure, ehe ſie der Hitze ausgeſetzt worden, etwas verſchieden find. Die fo ümgewandelte Eu iſtbrenzliche Aepfelſäure genannt more t 5 Aepfeljaurer Talk und äpfelfaurer Zi 2 ſtalliſieren ſich leicht, aber die n und re Malate find der Kryſtalliſterung unfähig. - Keine Aepfelſaͤure ſchlaͤgt weder Kalf: Nitrat, no Silber: Nitrat, noch Quedfilber: Nitrat 955 Mit eſſigſaurem Blei bildet fie einen weißen Niederſchlag, der in deſtilliertem Weineſſig und ſogar in ſiedendem Waſſer auflöstar ift. Sie bringt feine merkliche Veränderung hervor, wenn man fie in Kalk⸗ oder Reſch⸗Wafſer ſchüttet. Für die Freunde der Pflanzen Phyſiolsgie if Braconnot' s Abhandlung, welche in den Annales de Chim. et Phyf. VIII. ©. 140 ſteht, eine ſehr anziehende Schrift. Auch über die Ebereſchen⸗Saͤurxe findet man ſehr ſchätbare Belehrun⸗ gen in 151555 en 1 8 ee 1 Va u⸗ quelin en Abhandlung uber denſelben Gegenjia | Belehrendes geſagt ift. 8 EURER 208 12. Gallapfelfäaure — Hr Braconnot, der den vegetabiliſchen Subſtanzen hauptſaͤchlich feine: Aufmerkſamkeit widmet, hat vor Kurzem auch eine Methode, wie man die Galläpfelſäuxre bekommen kann, bekannt gemacht, welche minder koſtſpielig, als alle bisher empfohle⸗ nen, und doch ungleich wirkſamer zu ſeyn ſcheint. Sie grün⸗ det ſich auf den bereits von Scheele erfundenen Prozeß, wel⸗ chen Braconnot jedoch abgekürzt und betrachtlich modiff⸗ ciert hat. Er gibt folgende Beſchreibung feines Prozeſſes: Zweihundert und funfzig Grammen von Gallaͤpfeln wurden vier Tage lang in einem Litre Waſſer beinahe ein halbes Pfund Gallaͤpfel in einem Weinquart Waſſer stehen gelaſſen, wobei man die Mixtur ſorgfaͤltig von Mit zu Zeit umſchüttelte. Das Ganze ward dann durch ein' Tuch gefeibt und das Fluͤſſige hierauf filtriert. Man ließ es dann in einer offenen Glas-Carabine vom aaften Jul. bis zum aaften Sep⸗ tember ſtehen. Es hatte ſich um keine, ſebr merkliche Quanti⸗ tät vermindert, wohl aber eine betrachtliche Quantität von Kryſtallen von Gallusfäure abgeſetzt. Dieſe wurden abgeſondert, indem man das Fluͤſſige durch ein Tuch ſeihte. Das Liguidum ſetzte, als es bis zur Conſiſtenz eines Syrups verdunſtet war, noch eine Quantität Kryſtalle ab, welche man auf dieſelbe Weiſe fonderte. Das Nefiduum der Gallaͤpfel, von welchem man die Infuſton bekommen hatte, gab abermals, nachdem es mit Waſſer angefeuchtet und freiwilliger Gaͤhrung überlaſſen worden war, eine neue Aernte von Kryſtallen, fo: bald man heißes Waſſer darauf goß. Kurz, es fand ſich, daß die Galläpfel, wenn fie gehoͤrig behandelt werden, den fünften Theil ihres Gewichts Gallusſäure geben. 8 Durch dieſe verſchiedenen Prozeſſe, erhielt Hr. Bracon⸗ not 62 Grammen Gallusſäure, immer noch gefaͤrbt und mit einem unauflösbaren Pulver vermiſcht. Sie ward mit drei Decilitren (is kubiſchen Zollen) Waſſer gekocht und waͤh⸗ rend ſie noch im Sieden war filtriert. Die Flüſſigkeit ſetzte beim Kuͤhlwerden ao Grammen Kryſtalle von Galläsſaüre von einer gelblichweißen Farbe ab. Das Mutterwaſſer war braun, und wenn man es gehoͤrig verdunſten ließ, gab es nech zehn Grammen kryſtalliſierte Gallusſaͤure von dunklerer Färbung als die erſten Erypſtalle. Um dieſe Kryſtalle vom far: benden, Stoffe ganz zu befreien, wurden fie mit act Mal fo. viel wie ihr Gewicht Waſſer, und ohngefaͤhr den fünften Theil ihres Gewichts Beinſchwaͤrze vermiſcht. Die Mirtur er⸗ hielt man ohngefaͤhr eine Viertelſtunde lang in der Temperatur des Siedens, dann, und waͤhrend fie noch heiß war, fil⸗ trierte man ſie. Beim Kühlmerden gerann fie zu einer Maſſe vollkommen weißer Kryſtalle von Gallusſäure, welche durch Quetſchen in einem Tuche von der Flüfſigkeit getrennt wurden, Die ſo gewonnene Säure iſt weiß wie Schnee und voͤllig rein. Ihre wäſſerige Solution wird durch eine Leim Solu⸗ tion nicht ſchleimig. Ihr Geſchmaͤck iſt ſchwach ſauer und fie, läßt im Munde einen Eindruck von Suͤßigkeit zuruck. — (Ann. de Chim. et Phyf. IX. 181.) Le 5 13. Ellagiſche Saure. — Mit dieſem aͤußerſt abge: ſchmackten Namen, — er iſt nehmlich bloß vom umgekehrten franzoͤſiſchen Worte galle genommen — beliebte Bracon: not eine faure Subſtanz zu belegen, welche er aus den Gall⸗ Jpfeln zu gleicher Zeit mit der Gallusſaͤure ertrahierte. Von hepreul werden wir durch eine in den Annales de Chim. et Phyf. IX. 329 ſtehende Note belehrt, daß eine ſehr an: ſehnliche Menge von Experimenten uber dieſe Subſtanz dem Publicum bereits 1815 in dem Artikel Gerbeſtoff (Tannin), der in der Encyclopedie Methodique ſteht, mitgetheilt wor: den ſey, aber daß er es vernachlaͤſſigt habe, ihr einen Namen zu geben. Er ſcheint es auch nicht gewahr worden zu ſeyn, daß ſie Anſpruch darauf hatte, als eine beſondere Säure be⸗ trachtet zu werden. Dieſe Saure erhielt man aus dem Pul⸗ ver, welches durch Filtrierung der Gallusſaͤure- Solution von. den Kryſtallen abgeſondert worden, die ſich von ſelbſt in der Gallaͤpfel⸗Infuſion gebildet, hatten. Um ſie vom gallusſau⸗ ren Kalke u. f. w. zu befreien, womit fie vermiſcht worden war, behandelte man fie mit diluierter Vottafchen - Solution, welche die Säure, mit der, Entbindung einer betraͤchtlichen Quantität von Waͤrme aufloͤßt. Die Solution hatte eine dun⸗ kelgelbe Farbe, und ſchlug nach und nach eine ziemlich bedeus tende Quantität perlfarbigen Pulvers nieder, welches man durch Filtrieren ſonderte und durch diluierte Safzfaure zerſetzte. Die fo gewonnene ellagiſche Säure iſt ein weißes Pulver, deſſen Farbe ſchwach in's Braun übergeht. Sie iſt ohne Ge: ſchmack, und im Waſſer, ſelbſt wenn dieß ſiedendheiß iſt, nicht merklich aufloͤsbar. Die kohlenſauren Laugen zerſetzt fie nicht ſelbſt, wenn fie durch Hitze dabei unterflügt werden, aber verbindet ſich mit der kauſtiſchen Sode und Pott⸗ aſche und zeriiört ihre alksliniſchen Eigenſchaften. Dieſe Salze find unaufloͤsbar in Waſſer, werden aber aufloͤsbar, wenn ein wenig Pottaſche oder Sode vorher in dieſer Fluͤſſig⸗ keit aufgeloßt worden. Die Solution iſt von fehr dunkel⸗ brauner Farbe. Das ellagiſchſaure Ammon iſt eben⸗ falls unaufloͤsbar, und wird ſelbſt dann nicht aufloͤsbar, wenn man einen Ueberſchuß von Ammon hinzufugt. Sie fondert den Kall, ab, wenn es in Kalkwaſſer umgerührt wird. Sal⸗ peterſäure ſcheint Anfangs ohne Wirkung darauf, aber allmaͤhlich gibt fie der, ellagiſchen Saure eine rothe Farbe, welche der des Blutes ahnlich iſt. Läßt man, die Wirkung an⸗ AL fo bildet ſich eine ziemliche Quantitaͤt Sauerklee⸗ aͤu re. Sie verbindet ſich nicht mit Jodine. Wenn fie erhitzt wird, ſchmilzt fie nicht, aber fie brennt hinweg mit einer Art von Funkenſprühen und ohne Flamme zu geben. Deſtilliert man ſie, fo läßt fie Holzkohle zuruck, und bringt einen gelben Dunſt, hervor, welcher ſich zu durchſichtigen Kryſtallen verdichtet. die von einer ſchoͤnen grünlichgelben Farbe find. Dieſes Sublimat iſt ohne Geſchmack und unaufloͤsbar in Waſ⸗ fer, Alkohol und Aether. Aber in einer Pottaſchen⸗Solution lößt es ſich leicht auf, und theilt ihr eine gelbe Farbe mit. Kurz die gelben Kryſtalle beſitzen ziemlich ſelbſt das, was die Kennzeichen der ellagiſchen Saure find, — (S. Ann. de Chim. et Phyf. IX. 187.) 14. Lampen⸗ Säure. — Dieß iſt der Name, mit wel⸗ chem Hr Daniell beliebte, eine beſondere ſaure Subſtanz zu bezeichnen, von welcher Sir Humphry Davy fand, daß ſie dann ſich bilde, wenn Aether, durch anhaltendes Wirken ei⸗ nes glühend heißen Platin-Drathes auf ihn, zerſetzt werde. Dieſe Säure ward von on Faraday unterfucht, aber nach einem zu Keinen Magaßſtabe, als daß die Schlüſſe ſehr genau fenn könnten. Hor Deniell war fo glücklich, die Saure in berrächtlihen Quantitäten mittels der wohlbekannten Lampe ohne Flamme oder der Weingeiſt⸗ Lampe zu gewin⸗ nen, welche Lampe durch langſames Verbrennen Alkohols oder Aethers einen herumgewundenen Platin Drath im Glühen er. Paͤlt. Er ſetzte dieſe Lampe in den Helm eines Deſtillierkolbens, 219 an welchem ein Recipient Nee und indem er das langſame Verbrennen eine betrachtliche Zeit, ſeinen Fortgang 9 795 ließ (einmal ließ er es, wie er anführt, ſechs ganze ochen lang anhalten), ſammelte er große Quantitäten von der fi bildenden ſauren Flüſſigkeit. Er glaubt, die Saure ſey immer dieſelbe, möge fie aus Aether, Alkohol oder Terpentingl gewonnen worden ſeyn. Er ſammelte ohnge⸗ fahr anderthalb Pinten der Flüſſigkejt, durch Verbrennung von Aether. Es war eine farbenloſe Fluͤſſigkeit von einem inten⸗ ſiv ſauren Geſchmacke und beißendem Geruche, die Lungen affi⸗ zierend, und von einer Wirkung, welche der von der Chlo⸗ rine ähnlich ift. Ihre ſpecifiſche Schwere war verſchieden von 1.000 bis 1.008. Wenn man fie ſorgfaͤltig verdunſten laßt, ſo macht ffie eine Quantitat Alkohol frei, und die ſpeciſiſche Schwere wird 1.015. Vegetabiliſche Blaufarben macht ſie roth, und ſie zerſetzt alle erdigen und alkaliniſchen Carbonate. Die Beſtandtheile der Lampenſauren Sode und des Lam⸗ penſauren Neſch ſind nach ſeiner Analyſe folgende: ampenfaure Sode, Säure 62.1 06.554 Ende 37.0 a. Lampenſaurer Neſch. Saͤure 40.2 6.556 Ä Neſch 50.8 0.250. e Dieſe zwei Analyſen entſprechen vortreff ich, und indicieren als die Aequivalentzahl für Lampenſäure 6.555. Alle La m⸗ pate ſind leicht zerfließende Salze. Lampenſaures Am⸗ mon iſt ſehr volatil, und verdunſtet unter der Siedhitze. Verbrannt gibt es einen unangenehmen Geruch von ſich, gleich dem der brennenden animaliſchen Stoffe. Gold, Platin und Silber werden durch dieſe Saͤure reduciert. Ich halte es nicht für unwahrſcheinlich, der Grund davon fen der Alko⸗ bol, womit dieſe Säure offenbar vermiſcht if. Hr Daniel analyſterte fie durch die von Gay-Luſſac und Thenard erfundene Verfahruüngsart. Die Beſtandtheile, die er fand, waren folgende: Kohle 40.7 Hydrogen „ Waſſer 51.0 100.0 5 Dadurch findet er ſich zu der Annahme bewogen, die Be⸗ ſtandiheile ſeyen: 1 Atom Kohle 0178 2 Atome Hydrogen = 0.25 1 Atom Oxygen ==, 4400 N ; 2.00 5 Es ſpringt ſehr, in die Augen, daß dieſe Analyſe mit der Zahl 6.555 unverträglich iſt, welche Zahl, wie ſich aus den Unterſuchten Salzen ergab, die der Lampenſaͤure iſt. Auch iſt 6.555 nicht die Muftipfication von 2.00. Folglich muͤſſen die Beſtandtheile von denen, welche Daniell aus feinen Expe⸗ rimenten herleitet, verſchieden ſeyn. Kupfer ⸗Peroryd würde eine weit leichtere und genauere Methode der Anafyſe darbieten. Es iſt befremdend, daß Danielf nicht feine Zur flucht dazu nahm. 8 5 F U 15. Pyromucus Säure. — Dieſe Saͤure gewann Hr Houton Labillardiere durch Deſtillierung der ga⸗ Tactifhen oder der Mucus⸗ Saure. Der Stoff, wel chen dieſe Deſtillation emporkommen läßt, muß mit viermal ſeines Gewichts Waſſer vermiſcht und dann bis zum erfoderli⸗ chen Grade verdunflet, werden. Die neue Säure ſetzt ſich in Kryſſallen ab, und wieder neue Kryſtalle konnen erlangt wer: den durch fernerweite Concentrierung der Mutterlauge. Wenn man fie in eine Retorte ihut und bis zur Temperatur von 200? erwärmt, fo fehmelzen fie, und ſublimieren ſich in der Form, gelber Kryſtolle, welche wieder in Waſſer aufgelößt und ee e weiß 11 rein werden. - yromucus Szure iſt weiß, hat einen fauren Ge⸗ ſchmack, iR aber ohne Geruch. Bis zu 206° erhitzt, ſchmilzt — 220 — \ fie und ſublimiert ſich und verdichtet fih zu einem Liquidum, welches bei der Abkuhlung derb (ſolid) wird. Sie zerfließt nicht, macht die Pflanzen⸗Blaufarben roth, iſt aufloͤsbarer in warmem als in kaltem Waſſer, noch aufloͤsbarer in Alkohol als in Waſſer. Sie neutrafifiert die ſaliſtcablen Baſen und bildet Salze, von denen die meiſten ſich kryſtalliſieren. Neſch-Pyromucat beſteht aus Saͤure 87.7 15.31 Neid 422 9:750 0 99.0 Wenn man ſie mittels Kupfer ⸗Peroryds analyſierte, ſo fanden ſich 115 ihre Beſtandtheile folgende: ohle 52.118 Oxygen 45.800 Hydrogen 2.111. 100,055 Die Atomen: Zahl, welche dieſen Quanritäten und dem Gewict der Arqu'valentzahl für die Saure, wie fie durch die Beſtandtheile des Ned: Pyromucat indiciert wird, entſpricht, iſt folgende: 9 Atome Kohle 6.75 50.04 6 Atome Orygen = 0.00 45.24 a Atome Hydrogen — 0.50 3.78 : 15.25 100.00 (S. Ann. de Chim. et Phyl. IX. 365. 10. Rheumiſche Säure und zumiſche Saure. Das Vorhandenſeyn dieſer beiden Säuren als beſonderer Körz per iſt nun hinreichend wiederlegt. Hr Caſſaigne bat neu⸗ lich gezeigt, daß die Säure im Safte des Rheum pontı- cum nıchts Anderes iſt als Sauerfleefaure, 8 Vogel hat gezeigt,, daß die zumiſche Saͤure die Ei⸗ genſchaften der Milchſäure hat. Wenn dieſe Angabe rich⸗ tig iſt, fo. iſt die Milchſäſure ein dem Pflanzenreiche ange⸗ hoͤriges Produkt, oder wenigſtens durch die Gährung vegetabi⸗ liſcher Korper gebildet. Es iſt eine wunderliche Elſcheinung, daß dieſe Säure, welcher Broconnot den Namen acide nanceique gegeben hatte, auf Einmal ſowohl in Großbritan⸗ nien als in Deutfchland den Namen zumiſche Saͤure er⸗ hielt, ohne daß zwiſchen denen, welche ihr dieſen neuen Na⸗ men beilegten, die geringſte Uebereinkunft Statt fand. Vorſtehende Skizze enthalt nun bereits den Bericht von nicht weniger als fieben neu entdeckten Säuren, nehmlich: 1) Waſſerſchwefelichte Saure. (Hydroſul⸗ 1 e l 2 Urani e Säure. 5 3, Manganeſiſche Säure, od. Wad Säure, a) Purpurſäure. 5) Ellagiſche Saure. 6) Lampenſäure. 7) Pyromucusſäure. 1 Von drei Säuren, welche bisher für beſondere angefehen wurden, iſt nun der Beweis da, daß ſie mit drei anderen, laͤngſt bekannten ganz dieſelben find. I 1) Aepfelſäure und Eberefden- Saure find ganz eine und dieſelbe. ; 1) Rheumiſche Saure iſt nichts Anderes als Sauerkleeſäure. b 5) ui ſche Säure iſt nichts Anderes als Milch— aͤure. V. Laugen. Auch in dieſer Region der Scheidekunſt ſieht man ſchon voraus, daß eine Menge neuer vegetabiliſcher Baſen entdeckt werden wird, welche die Charaktere einer Lauge haben. Ser: türner's Abhandlung über das Morphium hat hauptſaͤchlich die Aufmerkſamkeit der Chemiker auf dieſen Gegenſtand gelenkt, und die Entdeckung mehrerer neuer Subſtanzen, welche aͤhn⸗ liche Eigenſchaften beſitzen, iſt bereits d i N gane n ggg. gen, iſt er Lohn ihrer Anſtren⸗ 1) Die Entdeckung des Lithions, welche das i Hrn. Arfvedſon's iſt, ward Bus in Der N riſchen Skizze von mir verkündigt, und ich beſchrieb die Eigen⸗ ſchaften dieſer neuen mineraliſchen Lauge, ſo wein ſie damals bekannt geworden waren. Ich hatte damals noch kein einziges Erperimentuber die Analyſe des Petalits, oder der Spo du⸗ mene gemacht, der zwei Mineralien, in welchen bis dahin das Lüthion gefunden worden. Indeß iſt es d bl N ! Indeß if och wohl der Mü⸗ be werth, der Anaſyſtrungs⸗ Methode zu gedenken, von wel⸗ cher ich mit Erfolg Gebrauch gemacht habe. Wenn Petalit, der zu einem klaren Pulver reduciert worden, mit ſalpeter⸗ faurem oder kohlenſaurem Neſch geſchmolzen worden, fo wird er auflöͤsbar in Salzſäure. Die Erden koͤnnen auf die gewöhnliche Weiſe geſondert werden, mittels der Schwefelfaͤure und des kohlenſauren Ammons, und das gewonnene ſchwefelſaure Lithion wird leicht zerſetzt durch kohlenſauren Neſch. Nach dieſer Methode, welche von genügender Einfachheit ſcheint, kann Lithion in einem Zuſtande von Reinheit gewonnen werden. a „Ich kenne die Methede nicht, welcher ſich zu Gewinnung dieſer Lauge Hr. Arfvedſon bediente, da ich ſeine Abhandlung, noch nicht geleſen habe. Im Iultitution Journal VI, 220. wird verſichert, Petalit“ konne auf die gewohnliche Weiſe mittels der Pottaſche analyfiert werden. Das ſalzſaure Liz thion kann von der ſalzſauren Pottaſche leicht mittels Alkohols gefondert werden, da es in Alkohol ſehr aufloͤsbar iſt. Ich habe mit dieſer Methode den Verſuch noch nicht ge⸗ macht. Wenn man mit ihr glücklich ſeyn will, fo muß, wie ich glaube, der Alkohol ſtark ſeyn, denn ſalzſaure Bott aſche iſt merklich anfloͤsbar in Alkohol, welcher von der @täite _ ib 0 iſt, der gewohnlich in den Schenken ausgeſchenkt wird. 2 2) Morphium. — Choulant's Methode, dieſe Sub: ſtanz ſich zu verſchaffen, ſcheint beſſer, als irgend einer der Pro⸗ zeſſe, welche von Sertürner und Robiquet gewahlt wor⸗ den ſind. ö ; Vier Unzen von geſtoſſenem Dp "um wurden in ſucceſ⸗ fiven Quantitäten kalten Waſſers Digeriert, bis das Maaß Dieics Liqu dums ſich auf 10 Pinten belief. Dieſe Infuſion ward in einem Sanddade verdunſtet, bis fie auf 8 Unzen res duciert war. Der Kalk und die Schwefelhaͤure, welche fie im Zuſtande ſchwefelſauren Kalks enthielt, wurden dann durch ſauerkleeſaures Ammon und ſalzſauren Neſch gefäller. Nun ward die Infuſion mit es Pinten Waſſer diluirt und durch kauſtiſches Ammon gefället. Auf den Nleder⸗ ſchlag ward eine Unze Schwefelätber gefhüttet und das Ganze dann filtriert. Langſam ſickerte eine dunkelſchwarze Fluͤſſigkeit hindurch, weſche am Ende eine halbe Unze wog. Das im Filz trierſacke zurückgebliebene Morphium ward ſodann dreimal in kauſtiſchem Ammon digeriert, und eben fo oft in Alkohol. Dieſe Fluͤſſigkeiten bekamen beide eine dunkelbraune Jarbe. Das fo gereinigte Morphium ward in zwölf Unzen ſiedenden Altohols aufgeloͤßt, und die filtrirte Solution auf die Seile geſetzt. Sie ſitzte durchſichtige Kryſtalle reinen Morphiums ab, welche 75 Gran wogen. 5 > g Das fo bereitete Morphium iſt weiß und durchſichtig. Es kryſtalliſiert ſich in Oetgedern, welche aus zwei vierſeitigen Pyramiden mit Quadratbaſen beſtehen. Es lößt ſich auf in 32 mal ſeines Gewichts fiedendem Waſſer, und beim Küblwer⸗ den ſchießen von der Solution Kryſtalle an. Es loͤßt ſich fer⸗ ner auf in 36 mal ſeines Gewichts ſiedendem Alkohol und 42 mal ſeines Gewichts kaltem Alkohol. Vom ſulphuriſchen Aether gehört zu feiner Auflöſung acht mal fo viel, wie es wiegt. Durch jeden dieſer Solutionen wird die Farbe der In⸗ fufion von Braſilienholz in violett verwandelt, und die der Rhabarber Tinctur, in braun. Es hat einen bittern und beſonders adſtringierenden Geſchmack, und die Altopol: Solution und Aether⸗ Solution laſſen, wenn man 1810. Litterariſcher Anzeige r. Nr. LVI. ‘2 ſich dieſelben einreibt, einen rothen Fleck auf der Haut zurück. Die Acguidalent⸗Zahl für das Gewicht dieſer Subſlanz ſcheint nach einem ee n et aus Choulant's Analyſen ich der Zahl 8.25 zu nähern. 0 r — Dieſe Subſtanz ward von Hrn. Boullay vor nicht langer Zeit im Cocculus indicus ent- deckt, und ich habe in der letzten Ausgabe meines Syltem of Chemiliry einen Bericht über ihre Eigenſchaften gegeben. Boullay hat ſeitdem bewieſen, daß fie das Vermoͤgen t, Sauren zu neutraliſieren, mithin hat ſie vollguͤltigen Antpruch darauf, ihren Nang unter den vegetabiliſchen Lau⸗ gen zu erhalten. Sie kann aus der Infuſion des Cocculus indicus mittels kauſtiſchen Ammons ‚niedergefhlagen werden: Wenn der Riederſchlag rein ausgeſpült und dann in Altopol aufgelöͤßt wird, fo kann die Subſtanz durch freiwilli⸗ ges Verdunſten in weißen ſeidenen Nadeln gewonnen werden. 2, Vauqueline. — Dieſer Name iſt von den Hrn. Pelletier und Caventou einer neuen vegetabiliſchen Lauge gegeben worden, welche ſie aus der Nux vomica und aus Her St. Ignatius Bohne ertrahiert haben. Ihre Eigenſchaften ſollen folgende ſenn: 3 51717 A : Sie iſt nicht ſehr auflösbar in Waſſer, ſehr aufloͤsbar in Alkohol, gibt dem durch Saͤuren rothgemachten Lackmus⸗ papier eine blaue Farbe, roͤthet das Cureuma nicht, ver: bindet ſich mit den Sauren und neutraliſiert fie, bildet auch mit ihnen kryſtalliſterbare Salze. g 5 VI. Vervollkommnung der Analyſen. 1) Sonderung des Kalks und des Talks. — Mehrere Verſuche find von den Chemikern gemacht worden, eine vellfemmen richtige Methode zu finden, nach welcher die Trennung dieſer zwei Erden geſchehen könnte, wo ſie der Zufall zuſammengeführt hat, wie dieß der Fall beim talkhaltigen Kalkſtein u. ſ. w. if. Einige dieſer Methoden habe ich früher erwaͤhnt. Es ward angenommen, daß eine Solution von Pottaſchen⸗Bicarbonat, welche in eine ſalzſaure oder ſchwefelſaure Solution der beiden Erden gegoffen ware, den Talk niederſchlagen und den Talk in Solution laſſen wurde, Bucholz zeigte, daß dieſe Mothode nicht Beifallswerth iſt, indem eine Quantitat des Kalks in Solution zuruͤckbleibe, während ein Theil des Talks nisdergeſchlagen werde. Die von Dobereiner empfohlene Methode iſt der ſeit langer Zeit von Bauguelin und zuweilen auch von Ande⸗ ren befolgten ziemlich ähnlich. Sie befteht darinn, daß man kohlenfaures Ammon in die Solutlon jener zwei Erden wirft. Er verſichert, der kohlenſaure Kalk werde nie⸗ dergeſchlagen werden, waͤhrend der Talk ein dreifaches Salz bilde und in Solution zurückgebalten werde. Pfaff hat ge: zeigt, daß dieſe Methode nicht Beifallswerth fen. Allemal wird nebſt dem Kalk, ein Theil Talk niedergeſchlagen. Pfaff meint, die beſte Methode der Sonderung der bei⸗ den Erden von einander ſey, daß man die Solution neutra⸗ liſiere, und dann durch ſauerkleeſaures Ammon den Kalk nie: derſchlage. Indeß belehrt uns Hr. Phillips, daß der Kalk durch dieſes Reagens niemals eher nledergeſchlagen wird, als bis vom Oralate fo viel hinzugefügt worden, daß es hin: reicht, mit dem Talk ein dreifaches Salz zu bilden. Wenn ich von dieſer Methode Gebrauch machte in der Abſicht, den Kalt vom Seewaſſer zu ſondern, welches ich haufig gethan habe, fo mußte ich oft erſtaunen über die Langſamkeit, ng welcher der Kalk in dieſen Fällen niedergeſchlagen ward, allei ich habe nie unterſucht ob der ganze Kalk niedergeſchlagen wor⸗ den war. Nach dem Gewichte des ſo gewonnenen Niederſchlags zu urtheilen ift- mit Grund zu vermuthen, daß ebenſo⸗ wohl von dem Talk als vom Kalk ein Theil niedergeſchlagen ward. Ich habe fruͤher ſchon der Methode gedacht, von welcher ich zur Sonderung dieſer beiden Erden von einander Gebrauch zu machen pflegte, Ich löje beide in Salzſäure oder Salpeter⸗ ſäure auf, und, füge zu der Solution eine hinreichende Quan⸗ tirat Schwefelſaͤure hinzu, um die Muriate oder Nitrate, welche ſich gebildet haben, zu zerſetzen. Dieſe Mixtur läßt man nun bis zum Trockenwerden verdunſten, und fegt fie ei⸗ ner Temperatur aus, welche hinreichend iſt, um den ſchwefel⸗ fauren Ueberſchuß, wenn einer vorhanden, herauszutreiben. Nun wird die trockene Maſſe in Waſſer digerirt, um den ſchwe⸗ felſauren Talk aufzulöfen, und das Waſſer wird mit ei: nigem Alkohol vermiſcht, um die Auflösbarkeit des ſchwefel⸗ fauren Kalts zu vermindern. Durch dieſe Methode habe ich baufig Reſultate erhalten, welche nicht weſentlich von der Wahrheit abweichen. a he a Hr. Phillips hat eine Modification dieſes Prozeſſes an⸗ gerathen, welche ich noch nicht durch eigenen Verſuch erprobt habe, welche aber eine wirkliche Vollkommnung zu ſeyn ſcheint. Er loͤßt die Mixtur der beiden Erden in Salzlaäure oder Cal: peterſaure auf, aber anſtatt Schwefelſaͤure thut er ſchwefel⸗ ſaures Ammon hinzu, in hinreichender Quantität, um die Muriate oder Nitrate in Sülphate zu verwandeln. Die fo gebildeten Sulphate werden gewogen. Die Maſſe wird dann in einer gefättigten Solution Son ſchwefelſaurem Kalk digeriert bis das ſämmtliche Talk⸗Sulphat aufgelsät iſt. Der zurückgebliedene ſchwefelſaure Kalk wird getrocknet und gewogen. Sein Gewicht gibt, nachdem es vom Origi⸗ nalgewichte der Sulphate ſubtrahirxt worden, den ſchwefelſauren Talk. Der einzige Theil dieſer Formel, welcher der Beſtaͤti⸗ gung noch bedarf, iſt derjenige, worinn angenommen wird, daß, wenn Waſſer, welches mit Kalk⸗Sulphat geſaͤttigt iſt, in einer Mirtur von Talk Sulphat, und Kalk Sul⸗ phat digerirt wird, dieſes Waſſer unfähig fen, noch eine hin⸗ zugefügte Quantität von Kalk Sulphat aufzulsſen. Meh⸗ rere Salze haben die Eigenſchaft, daß fie die Auflos barkeit anderer in Waſſer vermehren. Es würde daher, ehe man Hrn. Phillips ſinnreicher Modification meiner Formel vol⸗ len Glauben beimißt, nötbig ſeyn, auszumitteln, daß ſchwe⸗ felfaurer Talk die Auflöbarkeit von ſchwefelſaurem Kalk im Waſſer nicht vermehren kann. . 2 Sonderung des Eiſens vom Wad. — Dict if ein anderer analptifher Proceß, der faſt nicht geringere Schwierigkeit hat als der vorige. Mehrere Methoden ſind ge⸗ geben worden, von denen ich ſehr viele verſucht babe ohne von einer einzigen vollig befriedigt worden zu ſeyn. Geh len's Methode, Eiſen, wenn es im Zuſtande von Peroxyd iſt, mittels bernſteinſanren Ammons zu fällen, befriedigt ſehr wohl, iſt aber gar nicht für den gemeinen Gebrauch, da ſie, zumal bei betraͤchtlicher Quantität des Eiſens allzukoſtſpie⸗ lig iſt. Hiſingers dafür empfohlene Subſtitution des ben⸗ 30efauren Ammons oder der bemgoefauren Poft⸗ a ſche iſt wahrſcheinlich eine große Vervollkommung, aber ich habe dieſe Methode noch nicht mit hinreichender Sorgfalt unterſucht, daß ich im Stande wäre, ein Urtheil zu fallen. Hrn. Hathetrs Methode, das Eiſen aus dem Mad mit⸗ tels Am mons eee e beide durch Salzſaͤur 5 in Solution gehalten werben, entſpricht dem Zwecke, ſich ei⸗ ſenfreies Wad zu verſchaffen, vollkommen. Aber nicht ſo leicht iſt es, mittels derſelben genau die Verhaltniſſe des Wads und Eiſens in der Solution zu beſtimmen, und in Fällen complicierter mineralogiſcher Analyſen kann dieſe Methode ganz und gar nicht in Ausübung gebracht werden. EN Hr. Faraday hat zwei Methoden empfohlen, wie dieſe beiden Metalle von einander zu frennen_ find, deren feine aber von mir bis jetzt unterſucht worden ift, Allein es ſcheint, daß fie uns mehr als alle bisher empfohlenen Methoden zu präciſen analytiſchen Reſultaten verhelfen werden. Die erſte feiner Methoden iſt folgende: „Zu einer gemifhten Solution von Eiſen und Wad thue man eine Solution von ſchwefelſaurem oder ſalzſaurem Ammon. Dann fhuütte man reine Pottaſche hinein. Das Eifen wird niedergeſchlagen werden, aber das Wad wird in Solution bleiben, im Zuſtande eines dreifachen Salzes.“ Eine andere von ihm empfohlene Methode iſt folgende: „Das Eiſen in Solution laſſe man in ein Peroxpd ver⸗ wandeln, die Eifen: und Wad⸗Oxyde ſchlage man zuſammen nieder, ſpuͤle ſie aus durch Decantation, und digeriere fie in einer Solution von Salmiak mit ein wenig Jucker. Das Wad wird in jedem Orypations⸗Zuſtande aufgeloßt werden, das Eiſen aber wird zurückbleiben.“ Es ſcheint unnoͤthig, die von Grotthuß empfohlene Me thode der Trennung dieſer beiden Metalle mittels der ſul⸗ phoschyaziſchen Saͤure zu erwähnen, da er ſelbſt aner⸗ kennt, daß der Proceß unvollkommen fey, VII. Salze. Die Salze bilden bei weitem das ausgedehnteſte Feld auf dem Gebiete immer noch ununterſucht. Jeder fleißige Chemiker hat es 1 in feiner Gewalt, die Wiſſenſchaft faft nach Luft und Belieben mit neuen Thatſachen zu bereichern, wenn er dieſes zwar dor⸗ nenloſe aber doch bisher ziemlich vernachläſſigte Feld durch⸗ forſcht. Die im letzten Jahre geſchehenen Exweiterungen unſe⸗ rer Kenntniß von den Salzen, ſind nicht eben zahlreich, doch ſind einige darunter von beträchtlicher Wichtigkeit. 5 Salpeter. — Der Proceß, durch welchen man in Frankreich, wenigſtens in den unter der Obhut der Regierung ſelbſt ſtehenden Fabriken, die Reinigung des Salpeters zu bewirken pflegt, iſt folgender. , Das Salz, ſo wie man es von den Ealpeterfabricanten erhalt, loͤßt man in Waſſer auf, welches den fünften Theil feines Gewichts hat. Das gemei⸗ ne Salz, welches in zu großer Quantität darinn vorhanden iſt, als daß es aufgelößt werden fünnte, wird vom Boden des Gefäßes entfernt, und der Schaum, welcher ſich auf der Oberflache ſammelt, wird abgeſchäumt. Die Flüſſigkeit macht man durch eine Solution von Leim hell, und gießt ſie dann während ſie noch im Sieden iſt, in ein großes kupfernes Be⸗ cken, wo man ſie fortwaͤhrend umrührt, bis fie kalt wird. Durch dleſes Verfahren wird er in ſehr Heine Kroſtalle geſon⸗ dert. Diefe Kryſtalle thut man in hoͤlzerne Kaftden, und be⸗ ſprengt fie mit Waſſer bis dieſe Flüſſigkeit ganz rein von ihnen abläuft. Durch das Umrühren der Flüſſiskeit während der Kryſtalliſation beabſichtiget man nichts Anderes, als daß die Kryftalle fi fo klein wie moͤglich bilden ſollen, damit im nachfolgendem Proceſſe durch, das Abfpüfen die ganze an den Kryſtallen hängende Mutterflüſſigkeit hinweggenommen werde, in welcher ſich bloß die fremden Salze befinden, welche das eigenslichlinreine find. Salpeter, welcher durch ein ſolches Ver⸗ fahren gereinigt worden, enthalt ohngefaͤhr des Theil feines Gewichts gemeines Salz. — (S. Longchamp Ann, de Chim. et Phyf. IX, 200). r 25 Kohlenſaure Pottaſche. — Bekanntlich iſt eine der leichteſten Proceduren, dieſes Salz rein zu erhalten, die, der Scheidekunſt. Mehrere unter ihnen jind, 222 * rg * daß man eine Mixkur von Salpeter und Cremor⸗Tartari verbrennt. Hr. Quibourt hat gezeigt, die ſchläklich ſten Quantitäten Dazu feyen zwei Theileßottaſchen⸗Bitartrat, und ein Theil Salpeter, welche Mixtur in einen Tiegel zu thun iſt, den man in etwas weniger als Glühhitze bringt. Wena der Tiegel bis zur ſtarken Roth Gluͤhhitze erwärmt wor⸗ den, fo bildet ſich allemal eine beträchtliche Quantitat Cya did von Potaſſium, und es iſt ſchwierig die hydrocyaniſche Ye Säure hinwegzubringen, welche ſich bilder, wenn die Sub⸗ ſtanz in Waſſer aufgeloͤßt wird. Um die "Formation dieser Subſtanz zu verhindern, iſt es zweckmaͤßiger, die Mixtur der Salze bloß einer ſolchem Hitze auszuſetzen, welche ewas unter der Roth: Glühhige iſt. — (S. Journal de Pharmacie, 1819, P. 59) 5) Pottaſchen⸗-Ferro⸗Chyazat. — Dieß i Salz, welches man gewohnlich mit Di Newin ches Pottaſchen⸗Pruſſiat bezeichnet. Es hat eine ſchoͤne gelbe Farbe und kryſtalliſiert ſich in viereckten Täfelchen mit zugeſchaͤrftem Rande. Es ift. durchſcheinend, und beim Durchſehen grün, beim Draufſehen topas gelb. Speeifiſche Schwere 1.883. Es iſt von einem ſalzigen und kühlenden Ge⸗ ſchmacke, der aber keinesweges unangenehm iſt. Es kann leicht in Plättchen zerlegt werden, und iſt nicht ſpröd wie die mei⸗ ſten anderen Salze, ſondern hat ziemlich viel Biegfamteit und Gefügigfeit. Erwärmt, gibt es Feuchtigkeit von ſich und nimmt eine weiße Farbe an. In Glühhitze gebracht wird es ſchwarz und alkaliniſch, aber feine Säure wird nicht ganz zerſtreut oder zerſetzt. Die Auflosbarkeit dieſes Salzes im Waſſer iſt wie folgt: > g \ Bei 54° löfen 100 Theile auf 27.8 des Salzes. 100 65.8 150 87.8 200 00,6 Es ift unauflösbar im Alkohol und im Aether, wird zer⸗ ſetzt durch Schwefelſaͤure und Salpeterfäure, wobei die Säure herausgetrieben und vernichtet wird. Hr. Porrett betrachtet dieſes Salz in feinem Kryſtalliſations-Zuſtande als beſtehend aus: 3 1 Atom ferro⸗chyaziſcher Säure . 8.5 50.75 1 Atom Pottaſche 6.0 35.22 2 Atomen Waſſer 2 2,25 - 18:43 16.75 100,00 Dahingegen die Beſtandtheile der ferro⸗chyaziſchen Säure ihm zu Folge ſind: a Atome Kohle 3.00 1 1 Atom Azot 1.75 2 Atome Hydrogen 0.25 1 Atom Eiſen 3.50 8.50 Allein dieſe Beſtimmungen haben mehr den Werth ſcharf⸗ finniger Eonjecturen als den eines wirklichen Refultats erperi- mentaler Analyſe. > 2 4) Bora k. — Dieſes Salz kommt gewohnlich im Zuſtande der Rohheit nach Europa. Dann geſchieht erſt die Reinigung deſſelben, und eine lange Zeit befaßte man ſich ausſchließend in Holland mit dieſem Geſchafte. Ich glaube, jegt betreibt man das Raffiniren dieſes Salzes in Großbritannien, ob ich gleich keine Kennkniß von einer damit befchäftigten Fabrik habe, und über Aufklärungen mich ſehr freuen wurde, werte irgend Jemand in Betreff dieſer Sache mir zukommen laſſen wollte. Die Herren Robiquet und Marchand haben zu RNaffini⸗ rung dieſes Salzes folgende Anweiſung gegeben, von welcher ſie uns verſichern, daß ſie durchaus zu empfehlen ſey. Der rohe Borax wird in ein Geſäß gethan und mit acht bis zehn Centimeter Waſſer uͤbergoſſen, eine Zeitlang der Macerierung überlaſſen, und dann und wann umgerührt. Nach fünf oder ſechs Stunden muß man ohngefaͤhr 258 Theilchen von gelöfhtem Kalt hinzufügen, dann das Ganze wieder um⸗ rüßrem, und bis zum folgenden Tage ſtehen laſſen. Mittels eines Tuches ſondert man nun Den Borax, ab, die Kryſtalle aber muß man reiben und forgfaltig abſpülen. Dieſes Ab⸗ ſpuͤſen iſt fo lange fortzuſetzen, bis man das abfließende Waſ⸗ ſer voͤllig rein findet. Der ſo zubereitete und getrocknete Borar muß aufgeloßt werden in dritthalbmal feines Gewichts Waſſer, wobei man für jedes Hundert Borar⸗Gewicht ein Kilogramm ſalzſauren Kalk hinzuthut. Sodann filtriert man die Fluſſig⸗ keit durch ein Tuch, und laͤßt ſie bis zum erforderlichen Grade von Concentrirung, verdunften., Hierauf thut man ſie in kegel⸗ foͤrmige Gefaͤße, die aus Blei oder, weißem Holz gemacht find, und läßt fie fo langſam als nur moͤglich ſich abkühlen; denn die Durchſichtigkeit und ſymmetriſche Formation der Kryſtalle haͤngt vom langfamen Abkühlen ab. — (S. Ann. de Chim. et Phyf. VIII. 350). 5 2 Von Vogel hat man einige neue Beobachtungen über die Wirkung des Borax und der Borax⸗Säure auf Pott⸗ aſchen⸗Bitartrat. Wenn drei Theile Bitartrat und ein Theil Borar einige Minuten lang mit einer hinreichenden Quantität, Waſſer gekocht werden,, ſo ſetzt ſich eine Quantitaͤt weinſteinſauren Kalks. Laͤßt man die Feuchtigkeit ver: dunſten, ſo erhaͤlt man dasjenige, was mit dem Namen des auf lösbaren Cremor Tartari bezeichnet wird. Er lößt ſich auf in Waſſer feines eigenen Gewichts bei 53 Waͤr⸗ me, und in ſiedendem Waſſer von der Haͤlfte ſeines Gewichts. Schwefelſäure, Salpeterfaure und Salzſäure aerienen ihn nur unvollkommen. Eine aͤhnliche Verbindung erhalt man, wenn man ſich anſtatt des Borax der Borar⸗ Säure bedient. Des Sode⸗Bitartrats kann man ſich anſtatt des Pottaſchen⸗Bitartrats bedienen. Allein wie dieſe fonderbaren Verbindungen eigentlich geeigenſchaftet find, Darüber iſt man immer noch ziemlich im Dunkeln. 5) Kohlenſaurer und gewaͤſſerter Kalk. — Ich habe keine mir genuͤgende Vorſtellung von der Verbindung von kohlſaurem und gemäffertem Kalk, welche wie Theodor von Grotthuß uns belehrt, dann ſich bildet, wenn man einen ſtarken Strom von kohlenſaurem Gas durch Kalkwaſſer hindurchgehen laßt. Die von ihm be⸗ ſchriebenen Phoͤnomene hier aufzuzäßfen wäre zu weitlaͤuftig. 60 Kalk⸗Chlorid. — Dieß iſt der techniſche Name, mit welchem Tennante's bleichendes Salz in der Scheidekunſt he: zeichnet werden muß. Es iſt eine Vereinigung von Chlorine und Kalk. Man thut, ohngefaͤhr ein Atom Chlorine zu zwei Atomen Talk, cine Halfte des Talks aber bleibt zurück, wenn man das Pulver in Waſſer digeriert. So bald es erwaͤrmt iſt, wird Orygen entbunden, und die Subſtanz in ein Kalkel⸗ Chlorid verwandelt. Dieſes hinwiederum verwandelt ſich, wenn man es in Baffer auflößt, in ſalzſauren Kalk. Die Chlorine kann vom Kalk auf Neſch, Stron und wahrſcheinlich auch auf Talk uͤbergetragen werden durch doppelte Affinität. Somit erſcheint, daß Chlorine ſich nicht nur mit den Mekallen, fon: dern auch mit den Oryden und ſaliſicablen Baſen verbin⸗ den kann. In dieſer Hinſicht hat ſie Aehnlichkeit mit dem et und dem Phosphor, welche dieſelben Eigenſchaften eſitzen. 5 Ich bemerke hier, daß der von Welther über die For mation des Kalk Oxymuriats in den Aun de Chim, et Phyf VII, 383. gegebene Bericht in mehreren Einzelheiten ſehr uns gründlich iſt. Es iſt falſch, daß die Chlorine ſich mit unge Löſchtem Kalk nicht vereinige. Wenn aber eine ſoſche Bereiniz gung Statt finder, fo wird Waͤrme entbunden, und wenn an die Zunahme der, Waͤrme nicht verhindert, ſo wird die Fortdauer der Vereinigung gehemmt. Wirklich, wenn die Warme beträchtlich wird, fo ſcheint die Ehlorine, welche ſich ea dem Kalk verbunden hat, wieder ausgetrieben ) 7 Eiſen⸗Perſulphat. — Die Verbindungen der Schwefelſaͤure und des Eiſen⸗Peroxyds find bis noch vor Kurzem ganz üderſehen worden, Ich war lo glücklich, von 1228 dem Daſeyn von nicht weniger als vier verſchiedenen Salzen mich zu überzeugen, welche aus Eiſen-Peroxyd und Schwefel⸗ faͤure beſtehen, namlich: . Säure. Peroxyd. 1 Perſulphat 1 Atom + 1 Atom 2 Triperſulphat 3 + 1 5 Quadriperſulphat 4 + 1 4 Subbiperſulphat 1 1 + 2 Das Perſulphat war eine Subſtanz, welche keine Unterſu⸗ chung geſtattete, da fie zerſetzt ward, ſobald man fie mit Waſ⸗ fer in Berührung brachte. Das Triperſulphat iſt ein roͤthlichgel⸗ bes zergehendes Salz, von einem ſehr adſtringirenden Ge⸗ ſchmacke und ſehr auflssbar im Waſſer. Es ſcheint der Kry⸗ ſtalliſierung nicht fähig. Dos Perquadrifulphat bildet durch⸗ ſichtige und farbloſe Kryſtalle, welche mit dem Geſchmacke und der Form der Alaun-Kryſtalle viel Aehnliches haben. Es ward von Hrn Rennie entdeckt. Später unterſuchte und anafnfierte ich es, war aber nicht ſo gluͤcklich es in Kryſtallen zu erhalten. Seitdem hat Hr. Cooper den Weg gezeigt, wie man es in regulären Kryſtallen bekommen kann, und feine Eigenſchaften ziemlich ausführlich beſchrieben in unſeren Annals of Philoſ. III, 298. — Er nennt es ein Perbiſulphat, jedoch aus feiner eigenen Analyſe leuchtet es ein, daß die Beſtandtheile feines Salzes eben dieſelben find, wie die meines Perquadriſulphats. Der Grund dieſer Differenz in unſeren Namen iſt, daß Coo⸗ per angimt, das Gewicht eines Atoms Eſſen⸗Peroxyd ſey 5, dahingegen ich, um die Anomalie des halben Atoms hinweg⸗ zuſchaffen, fein Gewicht vorſtelle durch 10 oder 5 2. Ich fehe keine andere Möglichkeit, die Oryde von Sodel, Ei⸗ fen, Nickel und Kobalt mit der Atomen⸗ Theorie in Uebereinſtimmung zu bringen. Nehmen wir hier zu einem Beiſpiele das Eiſen. g ; Ein Atom Eiſen wiegt 3.5: Protoxyd beſteht aus 3.5 Eiſen K 1 Orygen S 4.5: Peroxyd aus 3:5 Eiſen T 1.5 Orygen = 5: oder 3.5 & 2 Eiſen 41.5 . Oxygen S 10: Wenn das Gewicht von Perornd 5 ift, fo beſteht es aus einem Atom Eiſen und anderthalb Atom Oxygen. Wenn fein Gewicht 10 iſt, ſo beſteht es aus 2 Atomen Eiſen + 3 Atomen Orygen. Die Beſtandtheile ſind dieſelben, aber die Anomalie des halben Atoms verſchwindet. 8) Salzfäurungen. — Aus Sir Humphry Davys und ſeines Bruders Experimenten iſt geſchloſſen worden, daß, wenn die Salzſaͤurungen einer Hitze ausgeſetzt werden, welche hinreichend ſtark iſt, um das ganze in ihnen enthaltene Waſſer herauszutreiben, fie in metalliſche Chloride verwandelt werden. So wird durch dergleichen Behandlung gemeines Salz Sodi⸗ um Chlorid. Dem gemaͤß behauptet Davy, daß dieſe Chloride durch glaſige Phosphor- Säure oder durch Borax⸗ Säure nicht zerſetzt werden konnen; aber leicht, fo daß da⸗ bei Salzſaͤure-Gas entwickelt, wifd, ſobald ihre Wirkung vom Waſſer unterſtuͤtzt wird. Die Wahrheit dieſer Behauptung iſt vor Kurzem von Vogel in München durch Erperimente beſtaͤtiget worden. Er fegte ſalzſauren Reſch und reine Phos⸗ phor⸗Saͤure einer ſtarken Hitze in zwei abgeſonderten Platin⸗ Tiegeln aus, dann miſchte er fie unter einander und ſetzle die Mirtur der Roth: Glähhige in einer Platin-Roͤhre aus. Eine große Menge von ſalzſaurem Gas ward entbunden. falzſaures Zinn und ſalzſaures Wad anſtatt des ſalzſauren Neſch 7 wurden, fo war das Reſultat das naͤmliche. Zornſilber gab ebenfalls ſalzſaures Gas aber in geringerer Quantität als die anderen Salze. Ralf üb e kann ſtatt Phosphor⸗Saͤure genommen werden, und auch dabei iſt das Reſultat daſſelbe. Wenn Borax ⸗ Saure auf dieſelbe Weiſe erwaͤrmt wird, in Berührung mit den Laugen⸗Muriaten, fo wird gleichergeſtalt ſalzſaures Gas entbunden. (S. Journal de Pharmacie, 1819. Pp. 610 N Dieſe Experimente find vollig widerſprechend, nicht bloß den Experimenten Davy, ſondefn guch denen, welche Bay Wenn Luſſac und Thenard machten, die beiden Chemiker, durch welche zuerſt die Aufmerkſamkeit ihrer Kunſtgenoſſen auf die wahre Beſchaffenheit der Chlorine hingelenkt ward. (S. Re- cherches phyfico - chimiques, Il, 105). Es iſt daher, ehe man ſich auf fie verläßt, ſchlechterdings nothwendig, daß fie durch andere Experimentierer Beſtaͤtigung erhalten. Mir it es hoͤchſt wahrſcheiglich, daß die von Vogel gebrauchten Sauren nicht ganz von ihrem Waſſer befreit worden waren. Sb es moglich ſey, alles Waſſer aus ihnen durch Waͤrme erauszutreiben, iſt eine Frage von ziemlich ſchwierkger Be antworkung. Was die Phosphor Säure anlangt, fo glaube ich geradezu die Antwort verneinend geben zu müſſeng. Vogeln verdanken wir gleichfalls eine Reihe von Erpe⸗ rimenten, welche zu Beſtimmüng der Wirkung des Schwefels auf die Salzſäurungen, dienen. Das Reſultat war, daß fol: gende metalliſche Salzſaͤurungen zerſetzt werden, wenn man fie mit Schwefel erwärmt. ’ ; Zinn: Protomurtiat, Kupfer⸗Muriat, Wad⸗Muriat, ; 4 Blei⸗Muriat, 7271 Spießglas⸗Muriat, Queckſilber⸗Protomuriat, Queckfilber-Permuriat, Cs ward ſchwefelicht⸗ſaures Gas und in einigen Fallen eſchwefeltes Hydrogen Gas ausgedunſtet und eine metalliſche Schwefelung gebildet. Dieß, ſcheint zu beweiſen, daß der Schwefel das Metall feines Orygens beraubt. Er ſcheint in einigen Fällen auch die Salzſäure zu zerſezen. Auf die Port: aſchen⸗, Soden ⸗, und Neſch Muxiate wird nur ſehr ſchwach eingemirtt, wenn man fie auf dieſe Weiſe behandelt. VIII. Vegetabiliſche Koͤrper. Dieſe Region der Scheidekunſt iſt bis jetzt immer noch ſehr ſchlecht angebaut, obgleich allerdings auch in ihr nun mit ſchnellen Schritten vorwaͤrts gedrungen wird. Die erſten gluͤck⸗ lichen Erfolge dieſes Strebens werden uns ohne Zweifel einen? uwachs der Zahl der vegetabiliſchen Körper geben. Be 3 es ſehr wahrſcheinſich, daß, wenn wir genaue Anweiſung erhalten haben werden, wie jeder dieſer Korper rein gewonnen werden kann, ſo daß man dadurch in Stand geſetzt iſt, die verſchiedenen vegetabiliſchen Principe mit ein⸗ ander zu vergleichen, die Zahl dieſer Körper auch wieder ſehr vermindert werden wird, oder daß ſie wenigſtens unter eine kleine Anzahl von Gattungen ſich werden eintheilen laſſen. Die Bereicherungen im Gebiete der Pflanzenchemie, welche wir dem letzten Jahre verdanken, beſchraͤnken ſich ziemlich auf die folgenden neuen Aufklaͤrungen. 125 ; 1) Zucker — Hr. Daniell hat einige ſchaͤtzbare Erpe⸗ und Beobachtungen über den Zucker bekannt gemacht. Er fand, daß wenn man in dem von Kirchhoff zu Ber: wandlung der Stärke in Zucker vorgeſchriebenen Proceſſe inne⸗ halte ebe die Verwandlung in Zucker vollendet iſt, die Starke die Eigenſchaften des Gummi's bekommt. Dieß batte Kirch⸗ hoff ſelbſt lange zuvor ſchon wahrgenommen, und wirklich war es eben dieß, was ihn zur Entdeckung des Stärkezuckers führte. Der Zweck, welchen er im Auge hatte, mar, Stäxke in Gummi zu verwandeln. Als er es mit der Wirkung der Schwefelſaͤure verſuchte, war er zum Theil glücklich damit, allein das Gummi, welches ſich gebildet hatte, beſaß nicht alle erforderlichen Eigenſchaften. Man hegte die Hoffnung, da durch Verlängerung des Siedens dieſe Eigenſchaften entwickelt werden wurden. Man machte, hierauf damit den Verſuch, allein es fand ſich, daß die Staͤrke in Zucker verwandelt war, anſtatt in Gummi. g a | Hr. Daniell hat gefunden, daß das vermeintlihe Gum: mi, in welches von Hrn, Cruikſhank der Zucker, dadurch, rimente 224 daß er ihn mit Kalk Phosphorierung behandefte, ver € worden, nichts Anderes iſt, als, eine Verbindung 1 und Zucker. Zucker und Kalk koͤnnen leicht mit einander ver⸗ bunden werden, wenn man ſie in einer hinreichenden Quanti⸗ tat Waſſers zuſammen kocht. Nach Hr. Daniels Experi⸗ menten ſcheint es, daß wenn dietz Compoſitum eine lange Zeit aufgehoben wird, der Zucker ſeine Natur verändere und fi in Gummi verwandle. In Weſtindien wird von den Duderz ſiedern der Kalt gebraucht, und man hat Grund zu glauben, daß er oft im Uebermaate gebraucht werde. Daher enthaͤlt der Rohzucker ſtets eine Quantität deſſelben. Nun hat aber der Kalk die Eigenſchaft, feſten Zucker in ſchwachen Zuk⸗ ker zu verwandeln, das heißt jenen Jucker, der ein kryſtalli⸗ ſiertes Fompoſttum iſt, weſches aus Körnern beſteht, die gleich Sandkoͤrnern leicht von einander getrennt werden koͤnnen, und von grauer Farbe und durchſichtig find, umzuwandeln zu ei nem zerhroͤckelten gelden Zucker, welcher wie Mehl anzu: fühlen iſt. Hr. Daniell glautt, der Zweck vom Gebrau⸗ che des Kalks beim Zucker- Naffinieren ſey der, den Färbeſtoff aufiosbar zu machen, fo daß er dann leichter durch das Waſſer hinweggenommen werden kann. ein! 2) Manna. — Bouilſon Lagrange belehrt uns, das Manna biftehe aus zwei verſchiedenen Sübſtanzen, einer, welche in kaltem Alkohol aufloͤsbar iſt, und einer zweiten, weſche ſich zwar nicht in kaltem, wohl aber in warmem Alko⸗ hol auflöͤßt. Die erffere hat nach feiner Anſicht eine nahe Verwandſchaft mit Zucker, die zweite betrachtet er als etwas Beſonderes. Wären dieſe feine Anſichten ganz richtig „ fo müßten Vauquelin's Neſultate, daß Manna nicht fähig 3 in die weinige Gaͤhrung gebracht zu werden, unrichtig eyn. ER 5) Stärke. — Etwas jetzt ſehr Bekanntes if die blaue Farbe, welche durch das Einwirken von Jodine auf Stärke hervorgebracht wird, und man nimmt daher haufig zu dieſem Reagens feine Zuflucht, um das Borhandenfeyn von Staͤrke in den vegetabiliſchen Koͤrpern zu entdecken. Hr. Vincent hat entdeckf, daß Berlinerblau nicht ohne alle Wirkſamkeit auf Stärke iſt. Wenn ein Theil Stärke und ein Theil Berlinerbfau in einem Mörfer zerſtampft, und ſodann in einer beträchtlichen Quantitaͤt Waſſer gekocht werden, fo wird das Gemiſch erſt grün und dann braun, und erhält, feine blaue Farbe nicht wieder, wenn es auch mit einer Saure behandelt wird. Die Fluͤſſigkeit bildet wieder ein ſchoͤnes Berlinerblau, wenn fie mit gleichen Volumen Eiſen-Sulphat und Solution von Cplorine behandelt wird. Es ſcheint, daß bei dieſem Proceſſe die Starke eine andere Natur annimmt, und in eine Art von Gummi verwandelt wird. a) Farbeſtoff von Vegetabilien. — Hinſichtlich der Beſchaffenheit der Subſtanzen, durch welche die mancherlei Farben des Pflanzenreichs hervorgebracht werden, iſt bis jetzt von den Chemikern nur noch ſehr wenig genügende Aufklaͤrung erlangt worden. Mehrere jener Gubftanzen find von fo fluͤch⸗ tiger Natur, daß alle Verſuche, fie, iſolirt zu erhalten, bei ihnen vergeblich ſind, da hingegen andere, welche von einer permamenteren Befchaffenheit find, nicht leicht von den man⸗ cherlei fremden Koͤrpern geſondert werden koͤnnen, mit welchen man fie in Verbindung findet. Hr. Smithſon hat der Welt in Betreff dieſer Faͤrbeſtoffe eine Anzahl Thatſachen mitgetheilt, welche, obgleich unvollfommen und iſolirt, dennoch das Ver⸗ dienſt der Nuͤtzlichkeit haben. Ki Sonnenblumen: Lafmus enthäft-fein Alkali, keinen 1 Kalk und keine Säure, und die natürliche Farbe deſſelben iſt blau. Wenn der färbende Stoff vom Lackmus verbrannt wird, So läßt er eine ſalzige Materie zuruck, welche mit Salpeter⸗ cure Pottaſchen⸗Nitrat bildet. Hr. Smithſon muthmaßt, dieſer Faͤrbeſtoff fen gleich dem Ulmin ein Compoſitum von einer vegetabiliſchen Subſtenz und von Pottaſche. Fourcroy's Behauptung, daß die naturlihe Farbe des Lackmus roth ſey, und daß er kohlenſaure Sode enthalte, findet er grundlos. Yo 1919. Litterariſcher Anzeiger. Nr. LVII. Der ſaͤrbende Stoff der Veilchen iſt blau, wird aber durch die ien in da Hr Smithſon belehrt uns, daß derſelbe faͤrbende Stoff in den Blättern der rothen Rofe, in den Blaftern der rothen Nelken, in dem ro: then Blumenſtrahl der gemeinen Gͤnſeblümchen, der blauen Hyazinthen, der Alcea (Malven), des Lgoendels, der innern Blatter der Artiſchocke, und ſehr vieler anderer Blumen enthalten ſey. Er färbt das Haut: chen mehrerer Pflanzen, auch des Scharlach-Geraniums und des Granaten Baumes. Der rothe Kohl und die Rinde der rotben Rübe find von demſelben Prinzip ge: färbt. Hr. Smithſon nimmt an, die Saͤure, welche die ro: the Nübe färbt, ſey die Kohlenſaͤure. ö Ferner gibt uns Hr. Smithſon eine Reihe von Erperi⸗ menten über das Zuderhutpapier, über den Saft der ſchwarzen Maulbeere, über die Blumenblaͤfter der Klatſchroſen uſw. 2 . 5 i Wat man gewohnlich Saftgrün rennt, iſt der verdickte Saft der Beeren des Kreuzdorns, mögen fie reif oder nur halbreif geſammelt worden ſeyn. Es unterſcheidet ſich weſent⸗ lich von der gruͤnen Materie der Vegetabilien im Allgemeinen, da es auflösbar in Wafjer iſt, und eine gelbe Farbe von den Alkalien erhalt, für welche es ein ſchaͤtzbares Probiermittel if. Die Sauren färben es roth. 5 0 Hier verdienen noch D. Clarke !s Erpeximente erwähnt zu werden, durch welche er zeigen wollte, daß Eiſen der far: bende Stoff der rothen Roſe fen. Ich zweifle gar nicht, daß D. Clarke wirklich Eiſen aus den Roſenbläftern ertrahiert hat. Ja ich habe ſelbſt ein kleines Eiſenkuͤgelchen geſehen, welches von ihm extrahtert worden. Indeß wenn man die Sa⸗ che ein wenig erwägen will, wird man bald die Uleberzeugung haben, daß die rothe Farbe der Roſe nicht dem Eiſen zuge⸗ ſchrieben werden koͤnne. Die Veraͤnderungen, welche in der Farbe der Roſe durch Säuren und Alfalien bewirkt werden, und die Vergänglichkeit dieſer Farbe widerſprechen durchaus der Annahme, daß fie vom Eiſen gegeben werde. 5) Morphium. — Sertürner iſt allgemein für den Entdecker des Norphium angefehen worden. Es leidet gar feinen Zweifel, daß er wirklich zuerſt die Aufmerkſomkeit der Chemiker auf daſſelbe hinzog, und ihm eine Wichtigkeit gab, wel⸗ che es vorher nicht hatte, indem er zeigte, es beſitze die Eigen⸗ ſchaften eines Alkali. Allein Vauquelin hat auf eine ſehr genügende Weiſe gezeigt, daß die Subſtanz ſelbſt bereits von Seguin gewonnen worden, und daß die meiſten ihrer Ei: genſchaften, von ihm ſchon vor mehreren Jahren heſchrieben worden, namlich in einer dem franzöſ. kon'gl. Inſtitute 1804 mitgetheilten Abhandlung, welche jedoch erſt im Decemberhefte der Annales de Chimie 1814 dem Publikum mitgetheilt ward. In dieſer Abhandlung zeigt Seguin, daß die Alkalien eine - weiße Materie aus Dpium; Infufion niederſchlugen, welche auflösbar in warmem Waſſer und in Alkohol war, und zwar ſich in Prismen kryſtalliſſerte, auch von den Säuren aufgelößt ward, Aber nicht die Faͤhigkeit hatte, mit irgend einem alkali⸗ niſchen Körper ſich zu verbinden. Dieſe Eigenſchaften gehören dem Morphium an, und dienen zur Charakterifierung deſſelben. Wir müſſen demnach zugeben, daß das Morphium zwar zuerſt von Seguin entdeckt worden, daß aber Serturner der Scheidekänſtler iſt, weſchem wir die erſten klaren Anſich⸗ ten über deſſen alkaliniſche Natur verdanken. (S. Ann. de Chim. et Phyl. IX, 2820 . . o Kampher. — Dieſe Subſtanz ſchmilzt bei 349°, und ſiedet bei der Temperatur von 599, wie Gay Luffac uns foͤrmigen kupfernen Recipienten verdichten. Dieſes Oel iſt geronnen belehrt. Die Reinigung derſelben geſchieht durch ihre Vermi⸗ ſchung mit einigem ungelsſchten Kalk, welche Mixtur man in ein Glas ſetzt, das ziemlich wie eine Phiole geitaltet iſt, dann ſchmelzt, und in ein langſames Kochen bringt, wobei man den oberen Theil des Gefaͤßes in einer ſolchen Temperatur er⸗ haͤlt, daß der Kampher feſt wird, aber eine Temperatur be⸗ halt, welche nicht ſehr unter jener iſt, bei welcher er ſchmilzt. Dieſe hohe Temperatur iſt erforderlich, damit dem Kampher jene Halbdurchſichtigkeit gegeben werde, auf welche die Käufer ſo ſehr ihr Augenwerk richten. Gay⸗Luſſac hat als eine ver⸗ beſſerte Methode bei dieſem viel Muͤhe und Aufwand erfor⸗ dernden Prozeſſe vorgeſchlagen, man ſolle den Kampher fo wie eine Flüſſigkeit in einer Retorte deſtillieren und in kugel⸗ r Dieſe Methode würde weit ſchneller zum Zwecke führen, und weit weniger koſtſpielig ſeyn, und würde den Kampher in jenem beſonderen balbdurchſichtigen Zuſtande, zurückbleiben Taffen, in welche derſelbe jetzt von allen Käufern fo ſehr geſucht wird. S. Ann. de Chim. et Phyſ. VIII, 75.) 7) Wirkung des Alkohols auf Bergamotte⸗ Del. Es iſt ein gemeiner Kniff der Parfümeriehaͤndler, daß fie Bergamotten⸗Oel mit Alkohol verfälſchen. Dadurch fand ſich Vauquelin veranlaßt, über die Wirkung dieſer beiden Koͤrper auf einander eine Reihe von Erperimenten zu machen, damit er es in ſeine Gewalt bekaͤme, den Betrug zu entdecken, ſo oft es noͤthig ſey. Die Reſultate dieſer Verſuche find fol- ende: 2 5 1) Bergamotte Oel kann enthalten Alkoßel acht pro Cent von der ſpectfiſchen Schwere 0.217 ohne daß dieß merklich wird, wenn man es mit Waſſer vermiſcht. 2) Wenn es eine größere Quantität enthält, fo wird der Ueberſchuß davon geſondert, indem ohngefähr ein Drittel ſei⸗ nes Volums Oel ſich auflößt. 5) Eine kleine Quantität Waſſer, die mit Alkohol ver: miſcht iſt, vermindert ſeine Wirkung auf das Oel auffallend. Denn Alkohol von der ſpecifiſchen Schwere 0.880 laßt bloß ein 28 Theil ſeines Volums auf, dahingegen reiner Alkohol faſt die Halfte feines Volums aufloͤßt. EN a) Wenn Alkohol von der ſpecifiſchen Schwere 0.847 ver⸗ miſcht wird mit Bergametten-Oel von der ſpecifiſchen Schwere 0.250, fo ſinkt der Alkohol auf den Boden, und das Oel ſchwimmt oben darauf, Der Grund davon iſt, daß das Def, indem es cine Quantität des Alkohols abſorbiert, leichter wird, dahingegen der zurückbleihende Alkohol, indem er ſchwächer wird, an ſpeciffſcher Schwere zunimmt. „ OD Carapa⸗ Oel. — Dieß iſt ein Oel, welches man in Cayenne aus der Frucht eines Baumes extrahiert, den die Eingeborenen Oarapa und die Botaniker Perfoonia nennen. ö lei der Temperatur von, 39. Es ſchmilzt, wenn es bis zur Temperatur von 50° crwärtkt wird. Es hat ein Bernſteingelb, welches beim flüſſigen Zustande des Oels dunkler iſt, als wenn es geronnen iſt. Der Geſchmack dieſes Oels iſt fo unerträglich bitter, daß ein anderer Gebrauch als des Verbrennens in Lampen, von ihm nicht gemacht wer⸗ den kenn. Dieſes bittere Princip tann nicht durch Waſſer Alkohol, Aether oder Eſſigſäure davon geſondert werben. Selbſt nicht durch Verbundenwerden des Oels mit Alkalien iſt es ganz davon zu trennen. (S. Cadet's Abhandl. im Jour- nal de Pharmacie, 1819, p. 49.) 0) Pottaſche. — D. Peſchier in Genf hat eine ſehr ſinnreiche Methode gezeigt, wie man das Daſeyn von Port aſche in den vegetabiliſchen e oder Aufguͤſſen entde⸗ cken kann, ohne daß man gensthigt iff, dieſelben der Ein⸗ äſcherung zu unterwerfen. Er thut in die Fluͤſſigkeit eine Quan⸗ lität Talk, und rührt ſie eine Zeitlang um. Die Säure, (ge: wöhnlich Kohlenſaure, Sauerkleeſaͤure oder Weinſteinſäure) bildet ein unaufloͤsbares Compoſitum mit dem Talk, dahinge⸗ gen das Alkali, das ſolchergeſtalt befreit worden, in der Fluͤſſigkeit aufgeloßt bleibt und durch feine Eigenſchaften ent: deckt werden kann. er 10) Zucker und Gummi in Kartoffeln. — D. Peſchier hat auch die Entdeckung gemacht, daß die Karkof⸗ feln mufsfen Zucker und Gummi enthalten. Dadurch erklaͤrt ſichs alſo, warum die Kartoffel in die weinige Gaͤhrung uͤber⸗ eht. - £ ; : 5 11) Neiß. —, Vauquelin machte eine Reihe Experi⸗ mente, die hauptſéchlich zur Abſicht hatten, auszumitteln, ob Reiß einigen Zuckerſtoff enthalte. Er konnte aber durchaus feinen darinn entdecken. Ein wenig Kalk-Phosphat und eini⸗ ges Gummi entdeckte er, fand aber, daß dieß Korn ſaſt ganz aus einer gewiſſen Art von amylaciſchem Stoſſe oder Stärke beſtand. N 120 Anthemis Pyrethrum oder ſpaniſche Chamo⸗ mille. — Dieſe Subſtanz erregt, wenn fie gekauet wird, ein brennendes Gefuͤhl im Munde, und verurſacht vielen Spei⸗ chelfluß. Sie ward von Hn. Gautier unterſucht in den Ab⸗ ſicht, zu entdecken, was es eigentlich ſey, wodurch dieſer Spei⸗ chelfluß verurſacht werde. Cr fand, der Grund Davon fen ein befonderes fires Oel, welches in der Rinde feinen Sig hat, und welches man bei einer, naheren Betrachtung in kleinen Bläschen darinn findet. Dieſes Del hat eine röthliche Far⸗ ve, einen ſtarken Geruch, iſt unauflösbar in Waſſer, derb fo lange es kalt ift, nach der Erwarmung aber zerfließend. Fol: gendes find die Subſtanzen, welche Gautier aus dem Py⸗ rethrum extrahiert hat: Flüchtiges. Oel, eine Spur. Fixes Oel, 5 Gelber Farbeſtoff 14 Gummi 11 Inulin : 33 Tall Muriat, eine Spur. 8 Holzige Materie 35 98 . Das Inulin war vorher ſchon in dieſer vegetabiliſchen Subſtanz von D. John entdeckt worden. Gautier fand, daß Jodine ihm eine gelbe Farbe gab, ſtatt der blauen Far⸗ de, welche fie der Stärke mittheilt. — (S. Ann. de Chim. et Phy J. VIII. 101.) 150 Chenopedium olidum. — Dieſe Pflanze enthält untombiniertes Ammon, von welchem, nach der Herren Che: valier und Laſſeigne Meinung, der fonderbare Geruch ihm mitgetheilt wird. Die Subſtanzen, welche dieſe Chemiker aus der Pflanze extrahierten, waren folgende: Kohlenſaures Ammon, Albumen, Os mazom, Ein aromatiſches Harz, Ein bitterer Stoff, Salpeter ſaure, ö 7 5 chtlicher Quantität, Pottaſche, in betraͤ Sffigfaure und phosphorſaure aſche, Weinſteinſaure Pot taſche. Hundert Theile der getrockneten Pflanze geben 82 e. Pott⸗ Pott⸗ Li) 19) Heidelbeeren⸗Saft. — Der Saft von Vacci- nium myrtillus oder der Heidelbeere enthält einen faͤrben⸗ den Stoff, Citronenſaͤure und Aepfelſaͤure, und eine beträcht⸗ liche Menge unkxyſtalliſierbaren Zuckers. Wenn er mit einem gleichen Volum Waſſer diluiert und mit Gaͤſcht vermiſcht wird, 226 * fo kommt er geſchwind in Gaͤhrung, und bildet f achtli⸗ cher Quantität Alkohol. ee oder ET den färbenden Stoff aus dieſem Safte ganz, und ad ihn d wie Waſſer. (Sieh Vogel's Abhandlung dar⸗ 15) Faͤrbeſtoff des rothen Weines. — Die Faͤrbeſtoff unterſcheidet ſich von jedem anderen, mit Eye Vogel Erperimente gemacht hat, durch die Eigenſchaft, daß er mit eſſigſgurem Blei einen grünfihgrauen Niederſchlag bil; det. Vermoͤge dieſer Eigenſchaft läßt es ſich fehr bald entde⸗ cken, ob der rothe Wein acht oder nachgemacht iſt. 1 jon. Braconnot unterwarf fie neulich einer chemiſchen Analyſe, und fand, daß 500 Theile derſelbe ſtandtheilg en Be . aſſer 527. Starre 79 uder cidentifh mit gem. Zucker) 50.00 Holzige Faſer 25.20 Animafifierten Stoff 15.00 Albumen 14.00 Sauerkleeſauren Kalk 1.80 Ranziges Oel I 5 Feitwachs 000 Phosphorſauren Kalk 0.50 Schwefelſaure Pottaſche 0.22 Aepfelſaure Pottaſche 0.20 Phosphorſaure Pottaſche 0. 10 Salzſaure Pottaſche 0.10 Duftendes Princip. N 500.00 (S. Ann. de Chim. et Phyf. VIII. 245). 17) Menispermum Cocculus. — oul ha at eine Reihe neuer Erperimente über dieſe Marke wie e Son welcher er die Subſtanz früher ſchon extrahiert und mit dem Namen Picrotoxin belegt hatte. Von Diefen neuen Ex⸗ perimenten ſind die Reſultate folgende: I. Bicrotorin iſt nicht nur eine neue Subſtanz und ein ſehr gefaͤhrliches vegetabiliſches Gift, wenn es rein und im Zuſtande der Kryſtalliſterung iſt, fondein fie iſt auch eine ſa⸗ lificable Baſis, welche die Sauren zu neutraliſteren und ſchoͤn charakteriſterte Salze zu bilden vermag. Das ſchwe⸗ felfaure Picrotoxin z. B. beſteht aus Säure 10 5 Picrotexin 90 45 e 2 8 Nach dieſen Beſtandtheilen ſcheint es, die Aequivalentzahl für Pikrotoxin ſey a5. Es iſt demnach von allen alkaliniſchen Koͤrpern der ſchwerſte, und mithin unter allen bis jetzt bekann⸗ ten falificablen, Baſen diejenige, weiche die kleinſte Quantität von Säuren ſaͤttigen kann. 2. Die vegetabiliſchen Saͤuren ſind die beſten Soſventien diefer giftigen Subſtanz, und am geeignetſten dazu, ihre ſchaͤdliche Wirkſamkeit zu neutraliſieren. 8 3. Die Frucht, des Meuitpermum Cocculus enthaͤlt auch eine befondere Saͤure, welcher Boullay den Namen me⸗ niſpermiſche Säure gegeben hat, Sie beſigt einige Eigenſchaften, welche denen der Aepfelſaͤure aͤhnlich ſind. Al⸗ lein fie unterſcheidet ſich von allen ubrigen vegetabiliſchen Säu⸗ ren dadurch, daß fie die Eigenſchaft hat, Eiſen- Perſulphat grün, ſchwefelſauren Talk hingegen weiß niederzuſchlagen. Der menifpermumlaure Talk wird durch Schwefelſcure nicht zer: ſetzt. Dieſe Säure kryſtalliſiert ſich nicht mit Leichtigkeit, noch wird fie durch die Wirkung von Salpeterfaure in Sauerklee⸗ ſaͤure verwandelt. 4. Die Fru des Meniſpermum Cocculus enthaͤlt zwei befondere fire Oele, welche verſchiedene Eigenſchaften beſi⸗ gen und von verſchiedener Conſiſtenz ſind. , Sie ſcheint auch eine Quantität Zucker zu enthalten. (Se®surnal de Pharmacie, 1810, Pp. 1)- 8 N 18) Lichen fraxineus. — Hr Cadet hat einige Experi⸗ mente gemacht mit einer Flechte von Teneriffa, von wel⸗ cher Gebrauch zum Rothfärben gemacht wird, wie man be: baupten will. Es gelang ihm jedoch, nicht, irgend etwas daraus zu ertrahſeren, was den eurspäiſchen Färhern nützlich ſeyn könnte. Er behandelte die Flechte nach einander mit Ae⸗ ther, Alkohol und Waſſer, und extrahierte die folgenden Be⸗ andtheile: > ? Ä ; 8 10 roͤthlichgelben Faͤrbeſtoff, aufloͤsbar in Waſſer,. \ 2. Eine fettige Subſtanz, auflösbar in Azther, aber nicht auflösbar in Aitohol; durch die Laugen auflöͤsbar in Waſſer gemacht, aber zugleich ſeine Farbe verändernd. 3. Ein Harz, welches auflssbar in Alkohol iſt, aber durch Waſſer niedergeſchlagen wird. 4. Einen ertractiven Stoff. 5. Ein Salz mit Kalk: Baſis. x 6, Eine fehr kleine Quantität Mucilago. (S. Journ. de Pharm. 1819. P. 54.) X. Animaliſche Subſtanzen. 1) Koſchenille. — Die Herren Pelletier und Ca⸗ ventou haben eine vortrefflich ausgearbeitete Reihe von Er: perimenten über das Koſchenill⸗Inſect mitgetheilt. Sie fanden daſſelbe aus folgenden Subſtanzen beſtehend: 1. Karmin. 8 2. Einem beſonderen animaliſchen Stoff. 3. Einem fettigen Stoffe, J Stearin, Elain und einer duf— welcher beſteht aus tenden Saure. N A. Den folgenden Salzen: phosphorſaurem Kalk, Fohlen: ſaurem Kalk, ſalzſaurer Pottaſche, phosphorſaurer Potlaſche, Pottaſche, die mit einer animaliſchen Eäure verbunden iſt. Die Subſtanz, welcher dieſe Chemiker den Namen Kar: min gegeben haben, iſt der färbende Skoff des Inſects. John hatte bereits einige Experimente darüber gemacht, und hatte ihr den Namen Cochinellin gegeben. Allein nach dem „Refultate von Pelletier's und Cavenfou's Experimen⸗ ten ſcheint es, daß John gar nicht fo glücklich war, ſich dieſe Subſtanz rein zu verſchaffen. Daher find die Charactere, durch welche er „fie unterſchieden hat, nicht genau. Die Me: thode, welche Pelletier und Caventou befolgten, um den Karmin rein zu erhalten, war, daß ſie die Koſchenille in Alkohol digerierten, fo lange als fie dieſer Flüſſſgkeit noch eine rothe Farbe gab. Dieſe Solutionen ließen, freiwilliger Ver⸗ dunſtung überfaffen, einen kryſtalliniſchen Stoff von einer ſchoͤnen rothen Farbe auf den Boden fallen, der aus dem Karmin beſtand, welcher jedoch nicht rein war. Um ihn rein zu erhalten, wurden Diefe Kryſtalle in ſtarkem Alkohol aufgeloͤßt, und die Fluͤſſigkeit mit Schwefel Aether, fo viel wie ihr eigenes Volum, vermiſcht. Sie ward ſchlammig und nach einer Zwiſchenzeit pon einigen Tagen ward der Karmin auf den Boden des Gefaͤßes abgeſetzt, und bildete eine ſchoͤne purpurrothe Kruſte. Der Liquor war vollkommen hell gewor⸗ den und hatte eine gelblichrothe Farbe. Die Eigenſchaften des fo gewonnenen Karmin's find folgende: Er bat eine ſchoͤne vurpurrothe Farbe. Er haͤngt feſt an den Seiten des Gefaͤßes, in welche er abgeſetzt worden iſt. Er bat eine gefSrneltes Anſehen, als ob er aus Kryſtallen beffande. Der Luft ausgeſetzt erleidet er keine Veränderung. Er abforbiert keine betraͤchtliche Quantität Feuchtigkeit. Wenn er bis zur Temperatur von 122° erwärmt wird, fo ſchmilzt er. Wenn die Warme vermehrt wird, fo ſchwillt er an und wird zerſetzt, wobei er gekohltes Hydrogen Gas, eine große Menge Del, und eine kleine Quantiiat Waſſer, welches einen ſchwach 227 gar keine Veranderung hervor. Die aufloͤs baren ſauren Geſchmack hat, darbietet. Er laßt leine Spuren von Ammon wahrnehmen. e Er iſt fchr auflösbar in Waſſer. Die Flüſſigkeit läßt fh durch Verdunſtung zur Conſiſtenz eines Syrurs reducieren, aber der Karmin kryſtalliſiert ſich nicht. Die wäſſerige Solu⸗ t! deſſelben hat eine ſchoͤne karminrothe Farbe. Eine ſehr Hdde Quantität dieſer Supſtanz gibt einer großen Quan⸗ tität Waſſer eine ſtarke Farbung. Sie iſt auch in Alto: hol auflsebar, allein je ſtärker der Alkohol iſt, ein deſto ſchlechteres Auflöfungsmittel wird er. In Schwefel Aether it fie unauflöibar. Die ſchwachen Sauren löſen fie auf, wahr: ſcheinlich aber bloß in Folge des Waſſers, welches ſie enthal⸗ ten. Keine Säure ſchlägk fie nieder, wenn fie rein iſt, faſt alle Säuren aber ſchlagen ſie nieder, wenn ſie in Verbindung mit dem beſonderen animaliſchen Stoffe der Koſchenille iſt, und durchaus alle Saͤuren bewirken in der waͤſſerigen Solu⸗ tion des Karmins eine beträchtliche Veränderung, Sie bewir⸗ ken, daß ſie erſt eine lebhafte rothe Farbe annimmt, welche ſich allmählich in's gelbliche neigt, und endlich ganz gelb wird. Wenn die Säuren nicht ſehr concentriert find, fo verändert der Karmin ſeine Beſchaffenheit nicht, denn wenn die Saͤure geſaͤttigt iſt, fo wird die Farbe wieder die vorige, 5 - »Goncentrierte Schwefelſäure zerſtoͤrt den Karmin, und ver⸗ kehlt ihn. Salzſäure zerſetzt ihn ohne ihn zu verkohlen, und verwandelt ihn in eine bittere Subſtanz, welche keine Aehnlich⸗ leit mit Karmin hat. Salpeterſäͤuxe zerſetzt ihn mit noch 86: ßerer Geſchwindigkeit. Einige nadelfsrmige Kryſtalle bilden ſich, deren Ausſehen faft wie das der Sauerkleefaͤure iſt. Sie ſchla⸗ gen aber kein Kalkwaſſer nieder, felbſt wenn ſie mit Ammon vermiſcht werden. Die eigentliche Beſchaffenheit dieſer Kryſtalle ward nicht ausgemittelt. 0 8 Chlorine wirkt ſehr energiſch auf den Karmin ein, und gibt ihm erſt eine gelbe Farbe, zernichtet aber nachher beide. Sie verurſacht in der mällrigen Solution des Karmins kei⸗ nen Niederſchlag, wenn keine animaliſche Subſtanz gegenwär⸗ tig iſt. Sie iſt demnach ein nützliches Reagens, welches uns in Stand fetzt, das Vorhandenſeyn animaliſcher Materie in diefem färbenden Prineip zu entdecken. Jodine wirkt auf die⸗ ſelbe Weiſe wie Ehlorine, aber mit weniger Geſchwindigkeit. Wenn in eine Karmin⸗ Solution Laugen gegoſſen werden, ſo geben dieſe ihr eine violette Farbe. Menn das Alkali ſo⸗ gleich geſaͤttigt wird, fo erſcheint die urſprüngliche Farbe wie⸗ der, und der Karmin bleibt unverändert, oder hat wenigſtens nur eine ſehr geringe Veraͤnderung erlitten. Wird aber die Wirkung der Lauge verlängert, oder wird ſie durch Hitze ver⸗ mehrt, in weſche man die Solution bringt, fo verſchwindet die violette Farbe, die Flüͤſſigkeit wird erſt roth und ſodann gelb. Die Beſchaffenheit des färbenden Stoffes wird nun voͤl⸗ lig umgewandelt. l ; 2 ja Kalkwaſſer verurſacht einen violettfarbigen Niederſchlag, wenn es in die Waſſer⸗Solution des Karmins gegoſſen wird. Neſch und Stron verurfacht keinen Niederſchlag, ſondern bringt dieſelbe Veränderung der Farbe hervor, wie die Laugen. Alaunerde hat eine ſehr ſtarke Hinneigung zum Karmin. Wenn juͤngſt niedergefchlagener Thon in eine Waſſerſolution des Kar⸗ mins gethan wird, fo wird die Flüſſigkeit gänzlich ihrer Farbe beraubt, und der Thon in eine ſchoͤne Läckfarbe verwandelt. Wenn einige Tropfen Saure zur Waſſerſolution hinzugethan werden, ehe man den Thon hinzuthut, ſo bat der gewonnene Lack eine ſchoͤne rothe Farbe wie zuvor, ſobald man ihn aber nur ein wenig in Hitze bringt, bekommt er sine violette Farbe. Daſſelbe wird bewirkt, wenn man in die Fluͤſſigkeit noch einige Gran eines Thon⸗ Salzes thuan tr. : Die meiften Salz Solutionen ändern die Farbe der Waſ⸗ ſer⸗Solution des Farmins, aber wenige derſelben haben das Vermögen, einen Niederſchlag darinn zu bewirken. Die Gold⸗ Salze andern bloß die Farbe. Salpeterſauxes F lei Salze machen die Farbe violett, und eſſigſaures Blei verrät ei⸗ nen reichlichen violetten Niederſchlag. Durch Zerſetzung dieſes Salze von Pottaſche, be der . der Oxydierung find, einzige gaſige Subſtanz, — Niederſchlags mittels eines Stroms von geſchwefeltem Hydrs⸗ gen kann man in Waſſer aufgelößten reinen Karmin erhalten. Queckſilber Brotonitrat ſchlaͤgt ein violettes Puicipitat nie⸗ der. Queckſilber Pernitrat wirkt nicht fo energiſch, und die Farbe des en 5 ſcharlachroth. Corroſider Subli⸗ iſt ohne alle Wirkung darauf. { 6 Ber die Kupfer: Salke noch die Eiſen⸗ Salze becken einen Niederſchlag, aber die erſtern geben der Zlüſſigkeit eine violette Farbe, die letzteren eine braune. - Zinn: Protomurtat ſchlägt ein reichliches violettes Präcipi⸗ tat nieder. Das Permuriat verändert die Farbe in Scharlach⸗ roth, bewirkt aber keinen Niederſchlag. Wenn gallerkartiger Thon zur Mirtur hinzugethan wird, fo erhält man einen ſchoͤ⸗ nen rothen Niederſchlag, welcher durch Kochen nicht veraͤndert * > — — * Rein einziges der Ihon: Salze verurſacht einen Nieder: schlag, fie verwandeln jedoch die Farbe in Karminrotb. Die Sode und Ammon verwandeln die Zar: Fluͤſſigkeit in Karminroih. Aus der Wirkung der verſchiedenen Salze auf dieſen faͤr⸗ benden Stoff haben Pelletier und Caventou den Schluß gezogen, daß die Metalle, welche verſchiedener Grade von Drygenierung fähig ſind, gleich den Säuren auf den faͤrben⸗ den Stoff der Koſchenille wirken, wenn fie in einem Marimum aber gleich den Laugen, wenn ſie in ei⸗ nem Minimum oder Medium derſelben ſind, und daß dieſer alkgliniſche Einfluß mitten in Saͤuren ausgeuͤbt werden kann, wenn die fraglichen Oryde ein unauflösbares Praupitat mit dem färbenden Stoffe zu bilden vermoͤgen. 5 Gerbeſtoff und adſtringierende Subjtanzen uberhaupt ſchla⸗ gen den färbenden Stoff der Koſchenille nicht nieder. 9 Pelletier und Caventou vermiſchten eine Quantitat des färbenden Stoffs mit ſchwarzem Kupfer- Oryd und unter⸗ Mixtur dem erforderlichen Wärme: Grade. Die welche gewonnen ward, war Kohlen— Saure. Daraus folgt, daß Karmin aus Koble, Orygen und Hydrogen beſteht, und daß er durchaus gar kein Azot enthält. Der beſondere animaliſche Stoff der Koſchenille bat ſehr viel Aehnlichkeit mit Gallert, unterſcheidet, ſich aber davon warfen die durch Beſonderheiten, durch welche man gendthigt wird, ihn Nitrat. Auch durch die 777 als eine beſondere Subſtanz zu betrachten. Das Detail der Kennzeichen diefes Körpers und des fettigen Stoffs der Koſche⸗ nille kann ich hier nicht geben, ſondern muß die Leſer auf die Abbandlung der Herren Pelletier und Gapentou jeloft verweiſen. (S. Ann. de Chim. et Phyl, VIII. 250). 2) Weißer Stoff, welcher von der Coo nymus⸗ Blattlaus abgelegt wird. — Or. Laſſeigne ſam⸗ melte eine Menge weißen Stoffs, welcher auf den Blattern des Evonymus enropaeus von einer auf ihnen wohnenden Blatt⸗ laus abgeſetzt wird, und unterwarf ihn folgenden Pruͤfungen: 10 Er war weiß, ohne Geruch, aber von einem lieblichen Süßen Geſchmacke. Kaltes Waſſer löste ihn leicht auf, Kalter Alkohol wirkte nicht auf ihn. Warmer Alkohol aber lßle ihn auf, mit Ausnahme einiger weißen Flecken, welche die Eigen⸗ ſchaft des Eiweißes hatten. Bei der Abkühlung hinderte der Alkohol nicht, daß die Subſtanz in kleinen weißen glänzenden Koͤrnern, welche einen ſüßen Seſchmack hatten, niedergeſchla⸗ en ward. 5 2) Dieſe Körner brachten, wenn fie in einer Retorte er wärmt wurden, eine Quantität ſehr ſauren Oels hervor. 5) Die Waſſer⸗Solution ward nicht niedergeſchlagen durch ctat oder Subacetat, Silber: Nitrat oder Queckſilder⸗ Alkalien ward kein Niederſchlag be⸗ wirkt, noch durch die Infuſton von Gallaͤpfeln oder die Waͤſſer⸗ Solution von Ehforine. a Apetegäure verwandelte ihn in Sauerkſeeſäure. 5) Mit Gaſcht vermiſcht zeigte er keine Gaͤhrung. 228 — Oleſer feiner Eigenſchaften wegen betra tet isn Hr. RAR: ſeigne als eine Art von Manna. ‘ce. 10 m W cie, 3 P. 526. = a *. 5) Gas im Bauche und im Gedärm eines Ele⸗ vhbanten. — Es fand ſich, das im Bauche dieſes Thiers nach feinem Tode vorhandene Gas ſey ein Gemeng von Koh⸗ lenſäure und azoliſchem Gas, mit ein wenig geſchwefeltem Ann ne Sn 1 sa hingegen ſchien ein Gemeng don Köhſenfaͤure und gekohltem Hy — telin' Abhandlung). gero Hydrogen. — (S. Vaugquelin's 4) Synovia des Elephanten. — Dieſe Fluͤſſigkei ward von Vaugucelin unterſucht, welcher fand, Be ſchaffenheit ſey faſt dieſelbe, wie die der Synovia des Ochſen, welche mehrere Jahre früher von Marguexon unterſucht worden war. . | Eu 5) Hecht⸗Rogen. — Eine Quantität dieſes Rogens ward in einer großen Quantität Waſſer gewaſchen. Man ließ das Waſſer verdunſten und nun hatte ſich eine weiße gerinn⸗ bare Subſtanz gebildet, welche in kauſtiſcher Pottaſche vollkom⸗ men auflösbar war und durch den Aufguß von Galläpfeln und Salpeterſäure niedergeſchlagen ward. Rachdem dieſe Sub⸗ ſtanz calciniert worden, erhielt man die Salze, welche in ihr beſindlich ſind. Der Stoff ſelbſt ward als Eiweiß betrachtet, und die Salze waren Pottaſche, phosphorſaure Pottaſche, ſalz⸗ ſaure Sode und phosphorſaurer Kalk. — (S. Baugquelin's Abhandlung). 3 BEE: % Urin der Amphibien. — D. Prout mitfelfe vor einigen Jahren aus, daß der Urin der Boa conſtrictox (wenn man anders den Namen Urin einer derben Erkrements⸗Sub⸗ ſtanz geben kann,) ganz aus Harnſäure beſtehe. Seit dleſer Zeit iſt von D. John Davy der Urin verſchiedener Schlan⸗ gen- Arten unterſucht worden. Wenn er eben erſt gelaſſen worden, fo iſt er von einer butterartigen Conſiſſenz, der Luft ausgeſetzt aber wird er voͤllig hart. Allemal fand ſich's, daß er Harnfäure war, und zwar beinah reine. Auch den Urin der Eidechſen fand Davy aus beingh reiner Harnſzure deſtehend. Der Urin des Alligators enthält außer Harnſäure eine große Quantität kohlenſauren und phosphorfauren Kalks. Der Urin der Schildkröten war eine Flüſſigkeit, welche Plaͤtt⸗ chen von Harnfäure enthielt, und ein wenig Mucus und ge⸗ meines Salz hielt fie in Solution, aber keine merkliche Quan⸗ titat Harnſtoff. a i 1 7) Steine. — Von Hrn. Laſſeigne haben wir die Analyſe folgender Blaſenſteine und animaliſchen Concretionen erhalten. ö 1) Stein aus der Harnblaſe eines Hundes. — Er Hatte eine braune Farbe, unregelmäßige Figur, und war von der Größe einer Nuß. Er beſtand aus harnſaurem Am⸗ mon mit ein wenig phosphorſaurem Kalk vexmiſcht. i 2) Blaſenſteine von Ochſen. — Sie beſtanden aus kohlenſaurem Kalk und kohlenſaurem Talk. 50 Speichel Stein von einer Kuh. — Dieſer Stein war weiß, ſehr hart, ließ ſich polieren, hatte ohngefähr die Größe eines Taubeneies, und fein Kern war ein Haferkorn. Er beſtaund aus kohlenſaurem Kalk mit ein wenig phosphor⸗ faurem Kalk nnd einigem animaliſchen Stoffe dermiſcht. m Speichel⸗Concretion von einem pferde. — Sie war weiß, weich, elaſtiſch, und hatte genau De des Kanaſes in welchem fie ſich gebildet hatte. Kaltes Waſſer extrahierte aus ihr ein wenig Albumen mit etwas kohlenſaurer und ſalzſaurer Sode. Kochender Alkohol ertrahierte eine 5 von Fett. Solutionen kaußtiſcher Pottaſche und Sode lößten fie mit Leichtigkeit auf. In einem Platin ⸗ Tiegel calciniert ward fie zerſetzt, gab den Geruch von angebrannfenı Horn von ſich, uud ließ ein wenig weiße Aſche zurück, che aus koblenſaurer, und ſalzſaurer Sode und phosphorſaurem Kalk beſtand. Dieſe Thatſachen zeigen uns, daß fie aus Mucus mit einigem Albumen beſtand, und aus den Salzen, von denen ich eben ſagte, daß fir daraus extrahiert worden. — — i tad 19138 3 27 9 11 wi 5 Concretionaus dem Gehirn einen Pferdes.— Sie win wriß, etwas weich und von der Große einer Nuß. Kochender Alkohol lößte bloß eine Quantität davon auf. Bm ühfwerden ließ der Alkohol eine weiße Materie in Plättchen fallen, die von einem ſchoͤnen Perlenglanze waren. Dleſe Subſtanz machte keine Flecken ins Papier wie der Talg. Sie ſchmolz bei der Temperatur von 276° und beim Kühlwer⸗ den kryſtalliſterte fie ſich in glänzenden Plattchen. Wenn ſie in kauſtiſchen Laugen digeriert ward, ſo erfuhr ſie keine Um⸗ wandlung. Mithin iſt es die Subftanz, welche in den menſch⸗ lichen Gallenſteinen gefunden worden iſt und welcher Che⸗ vreul den Namen Choleſterine gegeben hat. Der im Alkohol unaufloͤsdare Theil der Concretion beſtand aus Albumen und phosphorſaurem Kalk. 3 0) Concretionen aus den Lungen einer Kuh, welche an der Phthilispulmonalis krank war. — Sie hatten die Form kleiner weißer Körner, die ſehr hart und durch ein mutusartiges Häutchen mit einander verbunden waren. Durch ſchwache Salpeterfaure wurden fie mit einem mäßigen Aufbrauſen aufgelößt. Ammon ſchlug ein reichliches Präcipitat aus der Solution nieder, und ſauerkleeſaures Am: mon verurſachte ein ſchwaches Pracipifat. Daher beſtanden die Concretionen aus phosphorſaurem Kalk mit ein wenig Kohlenſaͤure vermiſcht. Sehen aan le 75, Contretionen, welche in einer Hoͤhlung im Gekrss eines an der Phthilis kranken Ochſen gefunden worden. — Ihre Beſtandtheile waren genau dieſelben, wie die der vorhergehenden. 5 83) Materie, welche in einem Scirrhus gefun⸗ den worden, der ſich im Meſocolon eines Pferdes gebildet hatte. — Dieſe Subſtanz war gelblich, fettig an zufuͤhlen, hatte den Geruch ranzigen Oeles und machte große Flecken in das Loͤſchpapier. Sie war ein Gemeng von Albu⸗ men und einer beſonderen Materie, welche theils aus Chole⸗ ſterine, theils aus einer weißen Subſtanz beſtand, die ſich in Nadeln kryſtalliſierte und vegetabiliſche Blaufarben roͤthete. Caleiniert gab dieſe Concretion phosphorſauren und kohlenſau— ren Kalk. — (S. Ann. de Chim. et Phy J. IX, 324). 9 Von Spinnen gefreſſener ſchwefelſaurer Zink. — Die Fenntniß dieſes Faktums, eines der ſonderbar⸗ ſten unter den bis jetzt beobachteten Thatſachen, die uber die Nabrung der Infetlen Licht verbreiteten, verdanken wir dem ſcharfſinnigen Beobachter Hrn. Holt. Eine Quantität ſchwe⸗ felſauren Zinks, welche er in einem Papiere aufgehoben hatte, war verſchwunden mit Ausnahme einer kleinen äußerlichen Kruſte, in deren Mitteſpuncte ſich eine große Spinne befand. Um zu erfahren, ob dieſes Inſekt, welches von der Art der Gaukler Spinnen oder Araneascenica war, das Salz gefreſſen habe, that er die Spinne nebſt einer neuen Quantität ſchwefelſauren Zinks in eine Schachtel, und wirklich fraß die Spinne dieſen Zink abermals, und verwandelte ihn in ein gelblich braunes Pulver. Man fand dieſes Pulver von leich⸗ terem Gewicht, als den ſchwefelſauren Zink, aus welchem es von der Spinne bereitet war. In Waſſer war es unauflos⸗ bar und ſchien einen Theil ſeiner Saͤure verloren zu haben. B. Mineralogie Die Mineralogie hat zweil Hauptabtheilungen: Ory⸗ ctognoſie und Geognoſie, oder Geologie, Die zweite iſt in Großbritannien und Amerika feit einigen Jahren ein Litterariſcher Anzeig Nr. LWIII. wahres Modeſtudium geworden, und zahlreiche, die geologiſche Beſchreibung verſchiedener Lander gebende Schriften ſind er⸗ ſchienen. Die Oryktognoſie iſt immer noch nicht viel mehr als ein verworrenes Chaos. Möchte doch ein Mineralog, der dem Geſchäfte gewachſen iſt, eine ſyſtematiſche Anordnung der Mi⸗ neralien unternehmen! Nichts Unvollkommneres läßt ſich den⸗ ken, als das Werneriſche Syſtem der Claſſifticierung. Hauy iſt in Beſtimmung derſelben glücklicher geweſen, aber auch von feinem Syſteme kann man ſagen, es ift ohne Ordnungen und ohne Sippen! ; IJ. Oryctog noſie. I. Neue Arten der Mineralien. Bi 718 , : ; In den letzten vierzig Jahren iſt das Mineralreih mit ſolchem Eifer durchſpaͤhet worden, daß die Entdeckung neuer Arten nothwendig 10 weit mehr Schwierigkeiten haben, und ein weit felineres Glück ſeyn muß, als in früherer Zeit. Noch in den letzten Tagen ſeines Lebens machte Werner ſich einen Zeitvertreib, neue Namen für verſchiedene Mineralien : Baries taten zu ſuchen, und dieſe Varietaͤten zu Arten zu ſtempeln. Die vorzuͤglichſten dieſer Werneriſchen neuen Arten wollen wir hier aufzählen. 1) Eger an. — Bey Eger entdeckt und von Werner fo genannt. Ich habe durch die Gefälligkeit von Heuland ver: ſchiedene Stücke unterſuchen konnen. Er beſitzt alle weſentlichen Eigenſchaften des Idogtras und muß mit ihm, wie ſchon bemerkt, vereiniget werden. Er iſt eine bloße Parietät, welche n durch die Farbe und Undurchſichtigkeit unter⸗ eidet. 5 20 Albin, wegen ſeiner weißen Farbe von Werner; fo genannt, findet ſich zu Marienberg bei Außig in Bohmen, imflingftein. Heuland bemerkt mit Recht, daß er eine Varietät von Apophyllith iſt und nicht vom Meſo typ, wie Cor⸗ dier behauptet hat. Dieſe beiden Sippen unterſcheiden fi in ihren Beſtandtheilen ſehr von, einander; Meſotyp entha a Thon, Apophyllith keinen, in jenem Code, in dieſem auge. 30 Pyrgom; fo nennt Werner ein, Mineral aus dem Thale Faſſa in Tyrol „ welches die Italiäner Faffait ge⸗ nannt haben. Nichts kann verſchiedener ſeyn, als das aͤußere Anſehen dieſes Minerals und des gemeinen Augits; doch ſtimmen ſie in ihrem Druſenbau vollkommen überein, beide muͤßen mithin zu einer Sippe gehoͤren. Gehlenit; fo hat Fuchs ein Mineral aus dem Faſſa⸗ thal denannt, das ich nach dem Außern Anſehen für 55 Ah i . 5 habe. Cordiers Vermu⸗ en, daß es eine Art von Idocras ſey, iſt wahr fi wie die Vergleichung beider Beflanbıpaile dacht he ichen, Klaproth. Fuchs. 2 Idotras. Gehlenit. Kieſel 33,50 29,04. Thon 22,25 24,80 Kalk 35,00 35,0 Eiſenkalk 7,54 6,50 Wadkalk 0,25 — — Waſſer — — 3,89 8 Helvin.— Aus Bruder Lorenz Stollen bei Schwar⸗ zenberg im ſäͤchſiſchen Gpgehirge- Blaßgelblich braun, Kern⸗ geſtalt das Tegelmafige e weicher als Glas, ſchmilzt 8 » ir 2 250. 4 a 1 3 8 Ti Re j ; vor dem Loͤthrohr zu ſchwärzlich braunem Glaſe. Noch nicht zerlegt. nz ; 5 6) Peliomz nach feiner blauen Farbe von Werner fo genannt, zu Bodenmais in Bayern, kryſtalliſtert in öſeitigen Prismen, Kanten und Ecken abgeſtumpft. Cordier ſagt, cs verhalte ſich in anderen Hinſichten vollkommen wie Dich roi t. 7) Scorodit; fo von Breithaupt genannt, weil er vor dem Loͤthrohr nach Knoblauch riecht, fand ſich bei Schnee⸗ berg in Sachſen. Heuland betrachtet ihn nach feinen aͤußeren Kennzeichen als Kupfer haltig arfenicfaures Eiſen. g 8) Tungſteinſaures Blei, von Zinnwald in Boͤh⸗ men, ſieht aus wie das braune nadelfoͤrmige phosphorſaure Blei, von Poullouen in England, drußt aber in ſehr ſpitzigen afeitigen Pyramiden⸗ 00 Knebelit.— Osbereiner hat es paßend gefunden, dieſes Mineral durch dieſen Namen, zu unterſcheiden. Nach feiner Zerlegung ſcheint es eine Verbindung von 1 Atom Ei: ſenſilitiat mit 1 Atom Wadſiliciat zu feyn., In dieſem Falle muß es Eiſen und Wadſiliciat heißen., Dieſe dem Mineral gegebenen Eigenſchaften ſind kaum hinlänglich genau, um es zu haracterifieren. Es ſcheint mehr als ſey es bisger unter dem Namen von grau Braunſteinerz gegangen. Wer jetzt das Chaos der unter dieſem Namen vereinigten Mineralien unter⸗ ſucht, wird ohne Zweifel manche neue Gattungen entdecken. 10) Tennantit.— William und R. Phillips gas ben dieſen Namen einem Kupfererz aus den Gruben von Dol⸗ coath, Cooks⸗ Kitchen und Tincroft bei Redruth, und in Huel Virgin, Huel Unity und Huel Jevel bey St. Die. Wurde bisher als eine Art Fahlerz betrachtet, iſt aber leichter, härter, und wurde nie als Tetrgeder gedrußt ge⸗ funden. Farbe wechſelt von Bleigrau bis Eiſenſchwarz. Drußt gewöhnlich in rhombpidalen Dodecgedern, bald vollkommen bald verſchieden abgeaͤndert. Die Kryſtalle find äußerlich bisweilen zinnweiß und glän: zend, bisweilen bleigrau und ſchimmernd, biswellen eiſenſchwarz und matt. Glanz der Bruchſtücke vom glänzenden zum ſchim⸗ mernden, metalliſc cg. 5 Bruch unvollkommen blaͤtterig und uneben mit Spuren Aae en parallel den Flaͤchen der Rhomboidal-Dode⸗ tat ders. ; Härter als Küpferglas oder Fahlerz, die es beide ritt. Spröd, Gewicht 4,575, Pulver roͤthlich grau. Vor dem Loͤthrohr auf Kohle brennt er zuerſt mit blauer Flamme und ſchwachem Kniſtern, entwickelt darauf viele arſe⸗ nitaliſche Dämpf“, und hintexlaͤßt eine graulich ſchwarze Schlacke, welche guf die Magnetnadel wirkt. Entjhaͤlt: KLieſel 6,00 Schwefel! 28,72 ³3 Eiſen 0,26 _ Arfenic 11,84 »% In? FOR Kupfer 45/32 ) Ke An Neue Analyſen der Rinerafion. Ueber die von Thomſon hier aufgezahlten und beur⸗ heilten neuen Analyſen hat die Iſis bereits Bericht erſtattet, und fie wiederholt hier bloß die Namen der Mineralien. 1) Turmalin: wegen Borarfaure, von Breithaupt, Lampadius, Vogel und Gmelin in Tubingen. 2) Axinit; von Vogel. ? 3) ale oder Columbit; von Vogel und Ber⸗ iB 1 a) 5 5 1 von Arfvedſon. N 5) SE oder Triphanz von demſelben und So | . 581 © Grüner Turmalin, genannt kryſtalliſierter Leuidolithz von A. 7) Blätteriger Porop von Grönland; von = Bes. 18 11 R b 8 Nugilitt von Arendalz von demſelben. nech ene i l ene einen 882 1 rt 1141 Ac RA a N) ſtülfiniſche Fo rm des Zinnobers. Sehr haͤufig kommt dieſes Mineral, welches ein: zige Quediilber - Mineral iſt, vor, aber Pr 3: ge Seine kryſtalliniſche Form iſt daher bis auf unfere 30 nie mit Genauigleit beſtimmt worden. Sau 1 ſeine Mineralogie herausgab, bloß zwei Kryſtalle geſehen, dieſe bewogen ihn zu der Muthmaßung, 90 a regelmäßiges e e MO ſey, Der Derr Ritter von Parga hat, ihm neulich eine Reihe Sehr volftändiger Kyſtalle dieſes Minerals aus dem Bergwerke Almaden in Spanien geſchickt, wodurch er ſich in Stand geſetzt fab, die Urform dieſes Minerals und die Gpfege ſeiner Kryſtalliſterung mit aller erforderlichen Genauigkeit zu beſtimmen. Er hat eine Abhandlung Über den Gegenſtand herausgegeben, welcher die Mineralogen Gerechtigkeit wiederfahren laſſen werden. Die Urform r Zinngber Kryaalt ist nach Bet ein ſpitziges Nhombofver von deſſen Flächen, die kleinſten Jas denzeg 721% as! Und die groͤßten 108 127. ſind. Das Verhältniß zwi⸗ ſchen den Demidiagonglen von jedem Rhombus iſt vagu van (S. Ann. de Chim, et Phyl, VIII., 0g). Eee : X ii 45 are R due IV. Ueber die Ur ſachen der verſchledenen kryſtalliniſchen Formen der Mineralien- Die große Mannichfaltigkeit der Formen, in welchen man ein und e ges Kine end nen fehr, hat die Aufmerk⸗ famfeit der Minerslogen fer angezogen, und die Aufhellung dieſes Gegenſtandes iſt der wuͤhedollſte Theil ihrer Unterfuch⸗ ungen geworden. Vom Kalkſpath kennt man ſchon uber 600 derſchiedene Formen, und vielleicht wurde die Zahl derer! des Eiſentiefes und einiger anderen Arten, wenn ian eine genaue Muſterung anſtellen wollte, nicht piel geringer gefunden werden. eb Hane wir der erſte Chemiker, Der einen Verſuch mach dieſe Mannichfaltigkeft zu erklaren, allein es iſt nur wenig, was er geleiſtet bak. Neulich hat ſich wieder Hr. Beu dankt mit Diefir Unterſuchung beſchaftigt,, und eine ſehr anziehende und ausgearbeitete Abhandlung doruͤter heraus gegeben, „ 1) Bet Salzen ſcheint es, daß auf die kryſtalliniſchen Formen, der Zuſtand der. Atmoſphaͤre, die großtre oder ges ringere Geſchwindigleit der Verdunſtung, die Foym und Be ſchaffenheit des Gefäßes, die Quantität der Flüfſigkeit, der Zuſtand ihrer Concentrierung, von gar keinem Einfluſſe find, Gift auf die Schoͤnheit und Größe der Kryſtalle baben ſie Einfluß. RR 25 na 15 2) Wenn der Dunſtkreis feucht ift, ſo find die Salze ges neigt, an den Raͤndern des Gefaͤßes kryſtalliniſche Vegetalſo⸗ nen zu bilden. f tn Ane 50 Sehr diluirte Solutionen, die von der Lufpzausge⸗ ſchloſſen und am Verdunſten. gehindert werden, koͤnnend in langerer oder kürzerer Zeit Kryſtalle zanſchießen laſſen. Dieß ist aber ins Beſondere mit denjenfgen Salzen der Fall, welche nur von geringer Aufloͤsbarkeit ſind.. ) Die Beſchaffenbeit der Gefaͤhe macht, je nach der Vers ſchiedenheit der Attraction, die fie für die Saſze haben, daß die Kryſtalle mehr oder minder ſchnell anſchießen, und in ver ſchiedenen Theilen der Solution auf verſchiedene Weiſe fi häufen. Wenn die Gefäße mit einem Fettüberzuge bedeckt find, ſo findet die Kryſtalliſierung bloß auf der Oberflaͤche Statt. > F 5 5 Wenn Kryſtalle mitten in einer flüſſigen Maſſe an⸗ ſchießen, ſo har dieſe Lage keinen andern Einfluß, als den, daß mehr oder minder Ertenſion des Kryſtalls nach einer ge⸗ wiſſen Nichtung bewirkt wird. Die begranzenden Flächen find aber ſtets in der gewohnlichen Zahl und in der gewohnlichen Lage vorhanden. 5 ; 6) Die Temperatur und der electriſche Zuſtand feinen feinen Eſnſluß auf, die Formen der Kryſtalle zu haben, ausge⸗ nommen, daß bei hohen Temperaturen die Kryſtalliſerung 10 1 857 een en em 1 ſehr ungegelmäßignift » und die hervorgebrachten Salzmaſſen ſehr zerbrechlich ſind.— N 5 7) Subſtanzen, die in einer Salz Solution faſt aufge⸗ haͤngt ſchwimmen; tragen nichts zur Veraͤnderung der kryſtalli⸗ niſchen Form bei. Dieſe Subſtanzen werden oft in Krüyſtalle in concentriſchen Schichten abgeſezt . gu 23 3 80 255 Kryſtalliſierung eines Salzes findet nicht Statt in Mitte n Bodenfatzes fremder Materien , die aus ſehr feinen und unzuſammenhängenden Theilchen beſtehn, wenn dieſer Boden⸗ ſatz icht is zu einer gewiffen Hohe von der Flüſſigkeit bedeckt iſt. Unter folden Umſtänden gebildete Kryſtalle enthalten im⸗ mer eine Quantität von den fremdartigen Materien, welche mehr oder minder regelmäßig in ihrer Maſſe verſtreut gefunden werden, und nie in concentriſchen Schichten abgeſetzt ſind. Wenn die Auflsoͤſung nicht ſehr concentriert iſt, jo find die Kry⸗ ſtalle ‚ters, von einer einfacheren Form und W H als wenn ſſe in einer reinen. Flüſſigkeit kryſtalliſteren. Wenn die Solution ſehr concentrient iſt, ſo werden iſolierte Kryſtalle ge⸗ det, deren Facetten durchkreutzt find. e 00 Die Kryſtalliſierung eines Salzes kann in der Mitte einer gallertartigen Maſſe vor ' ſich gehen, ohne daß fie, mit einer üſſigkeit bedeckt iſt. In dieſem Falle enthalten die Kryſtalle nichts von der fremden Materie, und erleiden keine Verände⸗ rung der Form. Aber fie find faſt immer iſoliert und von ei: ner bemerkenswerthen Regelmaͤßigkeit und Vollſtaͤndigkeit in al— len ihren Theilen. 1 10) Weng mehrere Salze in derſelben Fluͤſſigkeit in Co: lution find, ſo ſcheint es, daß ſie auf ihre Kryſtalliſterung ei⸗ nen gegenſeitigen Einfluß zu aͤußern vermögen, ſelbſt wenn fie nicht chemiſch auf einander wirken können. So nimmt ge— meines Salz die Form eines Cübo - Dirasderd_ an, wenn es in einer Borar= Auflsfung, oder noch beſſer Borax-Saͤure⸗ Aufloͤſung kroſt alliſterrrt. n 11) Die Formen, welche doſſelbe Salz anzunehmen ver⸗ mag, ind verſchieden, je nach der Beſchaffegheit der Fluͤſſigteit, aus ſbeſcher es niebergeſchlagen wird. So nimmt Alaun die cube octaedriſche Form an, wenn er in Salogterſäͤuxre kryſtal— liſtert, und die cubo :icofardrifhe Form, wenn er in Salz— ſaͤure kryſtall ſiert . aD d ie { ’ 12) Wenn mehrere Salze einer, chemiſchen Vermiſchung mit einander, doch ohne daß fie dabei in eins beſtimmte Combina⸗ tion treten, ſähig find, jo nimmt asſenſge Salz, deſſen Kry⸗ ſtalliſterungsſyſtem vorherrſcht, ſtets heſondere Formen an, wel; che von jenen, die es annimmt, wenn es rein iſt, verſchreden find. Gleichergeſtalt bieten die verſchledenen Salze in einem und demſelben Kryſtalliſterungs⸗Syſtem in Allgemeinen ver ſchiedene Formen dar, je nachdem fie mehr oder weniger Saͤure enthalten, und die Doppelſalze, je nachdem das eine oder das andere der tompbrierenden Salze in groͤßerer oder geringerer Ouantität vorhanden iſt. ; > 15) Die chemiſche Wirfung, welche die Tendenz hat, eine befondere Form durch Veränderung der Beſtandtheile eines Salzes zu determinieren, bringt verſchiedene Wirkungen her⸗ vor, je nach ihrer Energie, und läßt oft auf einmal mehrere Kıyftall: Varietäten zum Vorſchein kommen. So determiniert das Einwirken eines unauflösbaren Carbonats auf Alaun in derſelben Solution octgedriſche Kryſtalle, cubooctakdriſche Kryſtalle, cubiſche Kroſtalle, und eine nicht kryſtalliſſerbare Materie, welche noch weniger Säure enhaͤlt als die vorige. 14) Wenn einfache Kryſtalle von verſchiedenen Formen, welche einem und demſelben Salze angehoͤren , in einer und derſelben Flüſſigkeit zuſammen aufgeloßt werden, fo kann zweierlei geſchehen. Geht die Kryſtalliſierung langſam vor fi, ſo ſchießen die Kryſtalls nach einander und geſondert an. Geht fie aber ſchneil vor ſich, fo bildet ſich eine einzige gemiſchte Maſſe, welche Krystalle Darbietet, die alle verſchiedene einfa⸗ che Formen in ſich vereinigen. So konnen octaedriſche und cubiſche Fryſtalle von Alaun ſich vereinigen und cubo⸗ octaedri⸗ ſche Kryſtalle bilden. 0 150 Kryſtalle von complicierter Form konnen zuweilen 2 = 0 durch verſchiedene Aufloͤſungen und auf einander folgende lang⸗ ſame Kryſtalliſterungen in mehrere einfache Formen zerſetzt werden. 1 N 255 10) Kryſtalle von einer gewiſſen Form, in eine Aufloͤſung von derſelben Suhftanz gethan, welches jonft eine verſchiedene Form gibt, werden größer gemäß dieſer neuen Form. — (S. Ann. de Chim, el Phyf. VIII. 5.) V. Electricität der Mineraliem Hr Hauy hat mit Beiſtand des Hn Delafoſſe eine Reihe ſehr genauer Verſuche gemacht zu Beſtimmung der elec⸗ triſchen Beſchaffenheit der verschiedenen Mineralien⸗Arten. Ich kann hier weiter nichts geben als eine tabellaxiſche Ueberſicht der Reſultate, welche fie gewonnen haben., Dieß wird auch hinreichen, da die Methode, die Electricitaͤt der Mineralien auszumitteln, den Mineralogen längſt bekannt iſt. d Erſte Klafſe. Subſtanzen, die in ihrem vollkommenen Zuſlande durch⸗ ſichtig und farblos ſind. Ihre Farbe, wenn fie eine haben, haͤngt von einem zufälligen Prinzip ab. Sie find der Iſolie⸗ rung fähig, und erlangen, wenn fie gerieben werden, die Glas⸗Electricitaͤt oder die poſitive. Erſte Ordnung. Electriſch durch Wärme, 55 Borarfaurer Talk, Mefotyp, 9 Kieſelflußſpathſaure Alaunerde, Prehnit, Arinit, Zink Oryd, e Turmalin, Kieſelkalkhaftiger Titan. Zweite Ordnung. ö 2 Nichtelectriſch durch Warme. e, 1c. f 0 A. Salzige. n Kalkſpath, Schpefelſaurer Neſch, Ditto, enthaltend Talk in Kohlenſaurer Neſch, Schwefelſaurer Stron, Kohlenſaurer Stron, Schwefelſaurer Talk, Spar: Kieſelborarſaurer Kalk, Blaͤtichen, vom St. Gott⸗ hard, Arragonit, Phosphorſauter Kalk gelſtein), Salpeterſaure Pottaſche, Jlußſpachſaurer Kall, Schwefelfauke Pottaſchs⸗⸗ Schwefelſaurer Kalk, Gemeines Salz, Ne Ditto Anhydrit (ohne Waſſer), Glauberit. or A B. Erdige. Quarz, Feldſpath, Zirkon, Apophyllith, Corund, N Actinolith und Tremolit, Cymophan, Died: ae Spinell, * Epidot, Smaragd, de Stilbit, RER Guclafe, ° Analcim, ee Sichroit, f Nephelin, He 3 Bine Granat, 5 Diſthen oder Cyanſt! Eſſonit, Slimmer, TERN Idocras, He Macle LHohlſpathl, n a e nee - bie TEE €. Verbrennliche⸗ 76585 „ D. Metalliſche. Kohlenſaures Blei, 55 - Mm 18 e Schwefelſaures Blei, b gi 4 Tungſteinſaurer Kalk, Kohlenſaurer Zink, . 7) Zinn: Dryd. 5 e „ wege be Arten find hierher geſtellt bloß der Aehnlich leit Kohlenſaurer Talk, Petalit, Lomonit, Borar, Granatit, Sodalith, Salmiak, Oyperſthen, Chabaſie, Alaun, Wernexit, Harmotom, Cryolith, Stapolith, Pinit, Wavellit, Diallage, Divyr, Spodumene. Anthophyllith, As beſt. Anhang. 1 Subſtanzen, welche harzige oder negative Electricitaͤt ge ben und fettig anzufuͤhlen ſind. Sie ſind der Iſolierung fa: hig, wenn ſie durchſichtig und farblos ſind. Blaͤtteriger Talk, Koͤrniger Talk? Agalmatholith? Zweite Klaſſe. 5 Subſtanzen, welche je nach ihrer Beſchaffenheit eine beſon⸗ dere Farbe haben, und in jedem Zuſtande der Iſolierung fü: hig ſind, und, wenn ſie gerieben werden, harzige oder nega⸗ tive Electricitaͤt bekommen. Anthracit allein muß iſoliert wer: den, ehe ſie erregt werden kann. Schwefel, Erdpech, a. klebrig, b. feſt, c. electriſch, Retinaſphalt, Ambra [Bernflein], Mellit, Anthracit. 9 Dritte Klaſſe. Subſtanzen, die undurchſichtig find, Metallglanz haben oder doch, wenn ſie poliert werden, ihn erhalten, Conducto⸗ ren find, und, wenn fie iſoliert werden, theils Glas, theils Harz : Electricität bekommen. Erſte Ordnung. Glaselectriſche. Silber, Geprägtes Kupfer, Natürliches Silber, = ink, = Geprägtes Silber, Blei, i Kupfer, Natuͤrliches Kupfer, Zweite Ordnung. Harzelectriſche. A. Von Natur mit Metallglanz begabte. 1. Einfache Arten. eſſing, 5 Natürliches Wißmutt, Queckſilber- Amalgam, Platin, > Geſchmiedet Eiſen, Gediegen Platin, Zinn, Palladium, Spiegelfolie, Gold, Sediegen Arſenik, Gediegen Gold, Spießglas, Gepraͤgtes Gold, Nickel Gediegen Eiſen, 2. Verbindungen von zwei Metallen. Spießglas⸗ Silber, Arſenicaliſches Eiſen. Arfenicalifcher Nickel, Eiſen⸗Protoryd, Gediegen Spießglas, Gold und Sleihaltiges Tellur. 22 Je Oxyde. Wad : peroryd. 232 3. Mit Grenzen verbundene Metafte e mon Silber Schwefelung, Ble Schweſelung, Kupferkies, Gaues Kupfererz (Fahlerz) Kupfer, Schwefel. (K. Glanz), Graphit, 9115 Eiſen⸗Schwefelung, N Weiße Eiſen⸗Schwefelung, 5 5. Metalliſche Salze. Chromſaures Eifen. Magnetiſche Eilen, Schiefer ung Me gnetkles) , Zinn Schwefelung, an Wiemut Shwereung, g; Wuäd Schwefelung Spießglas Schweſclung Catan, „Op. , f F uu Mölnı dan» Schwefelung (Wa ſerblei.) 8 1 4 B. Solche, die bloß eine Tendenz zum Metall⸗ glanze haben, welchen ſie deutlich bekommen, wenn ſie poliert werden. a Eiſen-Peroxyd, Schwarzes Kobalt-Orxyd, Uranium ⸗Protoryd, Wolfram, Vierte Jenit, Tantal Oryd, Yitro Tantalit, . Schwarzes oxydiertes Cerium, Klaſſe. Subſtanzen, welche je nach ihrer Beſchaffenheit eine Farbe baben, und in ihrem volllommenen Zuſtande haufig San. find. 5 beſchraͤnkt, Die Eigenſchaft des Iſolierend iſt auf jene Varietaͤten welche dieſem Zuitande ſich ern Erſte Ordnung. 100 Fähig durch Refler den Metallglanz von u geb ö zugleich durch Reflexion und Kefraciion eine 507 Pt TR lebhafte Farbe. Die Differenz hangt von der Politur der Ober: flaͤche ab. Alle bekommen durch Reibung Harz: Electricität, Bei durchgelaſſenem Licht rothe Farbe. Geſchwefeltes Spiesglas Silber (Rothguͤlden) Queckſilber-Schweſelung Sende ; Kupfer Protoryd CZiegelerz), Oltgiſtiſches Eiſenerz (Rotheiſen), Arſenic, Schwefelung (Roͤſchgelb), TURM Titan-Oxyd (Rutill). Bei durchgelaſſenem Licht blaue Farbe. Anatas (Titane anatase). Zweite Ordnung. Ohne Metallglanz. Salzſaures Quedfilber) Chromſaures Blei, Phosphorſaures Blei, Molybdaͤnſaures Blei, Gruͤnes kohlenſaures Kupfer, Blaues kohlenſaures Kupfer, Arſenicſaures Kupfer, Dioptas, Phosphorſaures Kupfer, 5 0 Faſt alle bekom fie gerieben werden, Harz Elect men, wenn rieit ag Kupfer⸗Hydrat, 2 Schweſelſaures Kupfer, Phosphorſaures Etſen, Arſenicſaures Eiſen, Schwefelſaures Eifen, Zink-⸗Schwefelung, Arſenicſaurer Kobalt, Uran :Dryd, II. Geologie. Iſt in Großbritannien ſo reichhaltig geworden, daß ich nur nach und nach darüber Berichte geben kann. —ñ 1610. ucber die Zerlegung der Teichmuſchel v. Bojanus. Blainville hat in fein vortreffliches Journal de Phyfi- que, Aout 1810 des Bojanus Abhandlung aus der Iſis ganz aufgenommen und mit folgenden Anmerkungen begleitet. ö Dans le cours de ses recherches sur l’anatomie des Mollusques, M. Bojanus avoit été conduit à plusieurs doutes sur l’anatomie des bivalves, telle qu'elle est eta-- blie dans les Legons d' Anatomie comparee de M. G. Cuvier. II les consigna, des 1810, dans un Journal russe. En 1817, il les xeproduisit dans le Journal de M. Oken, intitule Isis, et proposa de nouveau l'epinion que ses animaux ont de véritables poumons, et que ce qu'on nomme les bruncfiies, pourroient bien n’etre pas de veritables orga- nes respiratoires; il esperoit, dit il, qu'une idée lancee contre une opinion generalement admise, mais fondee zur Pobservation, seroit ou confirmee ou refutée par quelque savant eclaire; mais loin d'avoir cette satisfa- ction, M. Bojanus crut voir que ses doutes n’avoient pas la moindre suite, et qu'on n'y repondoit pas. Cepen- dant, afflige de ce silence et voyant que les anciennes opinions qui lui paroissent de vielles erreurs, veulent encore dominer, el que 'on commence a etablir sur Pa- nalogie d'oenufs parvenus à maturité dans les’pretendnes branchies des coquillages, une serie d'inductions anatomi- ques et physiologiques qui vont encore beaucoup plus loin; ignorant oh cela pouvoif conduire, surtout, dit M. Bejanus, dans un temps où la manie des hypotheses est à son zummum, il lui semble convenable de presenter de nouveau ses assertions, ses doutes et ses questions aux ersonnes qui s’oecupent d’Anatomie comparee, dans une Lre adressee aM. Cuvier, inseree dans le premier ca- hier de I. Iris pour 1819, et dont M. Oken nous a en- voyé plusieurs exemplaires; ce qui nous fait voir l'im- portauce que ce sayant philosophe y attache, et nous dé- termine a en donner la traduction littérale, après quoi nous nous permettrons d’y joindre quelques obſervations, pour répondre à appel que M. Bojamus fait aux anato- mistesy avec une franchise qui ne peut quite lui faire beaucoup d'honnenr. 8 Am Schluſſe fuͤgt Blainville folgendes bey: Nous commencerons ces observations, que nous ne nous permeltons que dans Vinieret da la Science, et pour montrer a M. Bojanus, que ce qui vient d’un observa- teur comme lui ne peut Etre sans consequence; en un mot, pour repondre a ses desirs, en avouant qu'aucun ana- tomiste, du moins à notre connoissance, mavoit encore donné une description aussi exacte du systeme vasculaire des coquillages bivalves; quant a, l’idee de considerer comme un poumon organe que M. Bojanus regarde comme tel, ei a retrancher de l’appareil respiratoire pour le donner a celui de la generation, les branchies, oserons- nous dire quelle nest ni nouvelle ni fondee? Pour la premiere partie de cette assertion, elle eſt exiremement aisee A prouver; en effet, il suffit d'ouvrir les Mem. de DV’ Acad. royale des Sciences de Paris pour l'année 1710, et Lon y txouvera un assez long Memoire de Mery, sur la Moule des D'apres les detSıls memes dounes par M. Bojanus sur, de systeme vasöulaire des lames laterales, et sur celui de organe brun, il est de la derniere evidence que celui des priemieres est infiniment plus cönsicderable , nieme a etendue égale; et comme la surface lotale des lames au nombre de quatre, et formde chacdune de deux parois di- slinctes, est au moins cinquaute ou, sgigante ſois plus grande que celle des loges de Lorgane brun, il senusuit necessairement que le but de tohte respiralion doit etre beaucoup mieux atteint par les lämes que par organe brun, Ppuisqu'une plus grande quantite de fluide A elabo- rer eprouvera l'action elaborante du fluide ambiant, On arrive evidemment a la mö&me conclusion pour la eommunication,de l’organe avce le fluide ambiant; dans Yetat normal on habituel diu ‚coquillage bivalve, les valves sont toujours enir ouverles, 40 maniere a permet- tre aisement l’entree et la sortie du flüide ambiant, a la fois pour la respiration et pour la nutrition. Or, l’eau dans son passage entre par Pextlemile pestérieure de la soqnille et par un tube plus ou meins ci plel, plus ou moins along qu'y forme le mantegus; elle 1 alors aisement toute la grande cavité de gelui-gi ol flattent les lames, paWient’ a la bonchél el sort en se portant en haut et en arriere a leur racihe par lespece de canal qui se trouve au-dessus de la connexion poslerieure des lames du cöie ‘ößpose, et qui se terınine A l’orifice que M. Bojanus a cru aperceyoir le premier, „qu'il.a nommé le tube du rectum, et que j’appelle V’orifice.on le, tube exere- mentitiely parce que c'est par lui que sort tout ce, qui doit elre rejeté de llanimal, feces et oeufs, comme je nomme orifice ou tube recrementitiel, celui qui est au-des- sous et par oü entre le fluide a la fois nutrilif et respira- tif. D'apreès cela, il est aise de voir combien largement sont baignces les James lal&rales par ce courant continnek de fluide fréquemment renouvele, et surle passage di- zect duquel elles se trouvent. Dans Porgane braun, les choses sont tout autrement; d'sbord sa situation tout a fail superieure, fait qu'il est beauconp moius dans le courant du fluide dont nous venous de parler; ensuite etank contenu dans une sorte de sag qui ne communique avec la grande cavite que par un trou extremement pe- tit; lni-meme ne s’y rendant que par une fente encore asses etroite, il est evident que le flüide qui a pu, pene- trer dans organe; ne peut qu'elre tres-dillicileent re- wonvele, et par consequent n’oflrir qu'a un trés-Loible, alegie, une condition essentielle d'un organe respiratoire,, Ainsi, sous les deux eorisiderations les plus importan-: tes dans un appareil de respiration, des lames lalerales. appartieunent bien plutöt a cet appareil que les organes runs. 1 Ye f RE r 55 Quant d la position et à la forme generale de,ces,or- sanes, analoge ne nous semble pas dayanlage . ire de balancer; en effet, si Lon suit Pespece de dégrada- tion evidente que l'on trouve dans les coynillages, iyal-ı 2 2 N 171 en Du 2 3 ves, depuis les Lingufes; Qui Abivent eire mises a la zete, jusquaum Phelades et ans Ascidies, ctc«, que Pen delt plager n la fing on passe dune maniere insensible aux Lias aus Ana u wut free de, e. 1 98 234 - x — „% N A 1 14 4 a * i — 2 x 4 = © 7 „* maux articules externes. Or, si bon compare avec sein les parties identiques d'un Anodonte, par Se e d une Auatife, en voit que les especes ie membres/atti« eules de cette derniere sont en meme nombre de ran- gées, et ont, tont-lait-la meme- position que les James Iatérales de ’Anodonie; mais comme il est bien evident que dans les cirrhipedes les organes de la respiration ne 2 que des ie ‚des, appendices, ce 4¹⁰ est de plus en plus evidenft, ‘a mesure ‘q’om entre dans; le type des animaux artieuless externes, on en doit encore conelure, ce nous semblen que les james latéra- les des coquillages bivalves doiwent etre des orgames de respixation, beaucoup plus que organe brun, dont, par consequent, la forme sénérale, paxticullère, barpscihäh relative et generale, n’ont rien d'un ergane..deice genre, Nous pouvons encore ajouter le faces et meıne la structure Sénsrale; il nest personne en effei gui en cams parant les organes branchiaux des Mollusques cephalées, sur la nature desquels il n’y a-aucune esp de deute, avec les lames laterales des Mollusques acephalés, ne res connoisse, la meme structure: ei le mème Jaeiesy landis quae lorgane brun, par sa strusture comme glandulewsef et meme par sa couleur foncése; n'a point «Wanalogie) que je sache du moins; avec aucun or ane respiratofxe, je nen connois en effet aucun de colors; et suppose qu'on voulnt trouver quelque analogie derstructure avec le poumon desilimacons, ce qui ne me paroit cependant pas étre, en profiterois pour faire voir que M. Bojanns a eu encore tort de nommer cet organe, suppose qu'il füt respiratoire, un: paumon, puisqu'en général on en- tend sous ce nom un organe dans Pintérieur duquel ar- rive de Pairgen nature; or idi dans sa maniére de voir; c'est de l'eau qui ypénetre. Mer avoit éts plus conse» quent, en supposant. que c’etoit de Lair. R Tout milite done encore jusqu'ici pour L'aneienne opinion qui voit dans les lames laterales de veritäbles branchies; mais n'est-il pas extraordinaire que des bran- chies servent de réservoirs aux oeufs rejettés par Lappa- reil de la generation, et la grande quanlite‘ de leurs“ vaisseaux, ne penf&lle pas se deduire', comme le veut M. Bojanus, de la nourriture de ces jeunes toebus? Je repondrai d'abord a cet argument qui parent avoir séduit cet observateur, que comme il n’y a pas adhérence or- ganique de ces oeuls avec ces organes, if nue peut y avoir esoin que leur systeme vascnlairezsüitrtellement: devesy loppe , comme cela a lieu dans les animaux mammifes res; mais alors dans son opinion, je me permettrai h mon tour, de; lui demander pourquoigle développement de ce systeme reste le meme. à toutes les epoques de année, quoigue les oeufs n'y existent que pendant une partie seulement; et je ne vois pas trop de Bonne raison a donner. On pent, am contraire, repondre- a:lietonne-" ment ou on pourroit etre, de voir des branches servir d’espece de matrices ou mieux, de, vésicule de, dep t, que ce,n’est pas reellement dans la branchie meme qu'il se fait, mais blen entre la paroi distinete de chaqué la- me branchiale, peut-etre pour que les jeunes fostus, Sprouvant fortement action vivifiante de element am- biant, prennent plus vite leur accroissement, et que parmi les animaux arliculés externes, on trouve assez sguvent que les oeufs ‚resient en rapport plus ou moins immédiat avee les ‚appendices, lateraux souvent bran- chiaux.; comme dans certains decapodes. 5155 a 1 Il me resteroit maintenant pour mettre hors de doute le, peu de fondement de l’opinion de M., Bojanus, à deter- miner, ce qu'est l’organe.brun, et quels:sonk se usasesz“ mais, javouerai franchement que, je ai pas encore die dec fiße a ce sujet. Ou pourroib d’abord, mod fiant sen- lement un peu la menicre de voir de Ml. Bojanus,, le re- Sardex comme un organe respiratoite supplémentaire; hen! ayanlage Ir — arme 1 371187 a eee een Tr nt 1 Niet 1 Pepe a conserver une certaine quantile de flute dans e cas ou. le. soquillage se trouyeroit daus un lieu que la secheresse aurbit Privé d’eau, A peu pres comme on en ouve dans quelques poissons; mals alors se trouveroit-il 55 tous les Be ves? Une seconde opinion seroit celle dens laquelle on en feroit une sorte de rate ou de gan- gbben vasculaire, ‚servant, a faire Eprouver,,au sang ‚une Fertaine modification avant, de) passer dans Vappareıl re- spiratoire; sulvant ue troisieme manıere de voir, ce Paurroit etre un, organe,secrefeur appartenant a la depu- Tation du sang, qu ue sorte de reins, appareil que je erise exister dans tous les animanx mollusques, et alors existence cha le noir „dont gel organe est rempli, suivant Mery, seroit, expliquee , ou euſin ‚on, pourroit concevoir qu'il appartiendroit a la generation, et que ce seroit une sorte d'organe propre a'seereter queiqu’enye- loppe des oeufs, comme cela se trouve aussi dans plu- eure wollusdues. Ia,s „ je le repete je n'ose essdyer e prohoncer,.parce qu'il fandroit pouf de faire, enkrer ns des details asses conſidérablhis sur organisation des mollusques en general ,,ce que je reserve Four un aukre moment. Je me borne 4 conelure de tont ce que je viens d’exposer , „qu’em,coufiderant la chole a prior, il, y @.beaucotip, Plus de raifons paur regarder les, James ,latey rales du corps des mollusques-acephales, comme des or- Sanes de reſpiration-que Forgane brun. u „ ; II nous reife dong a rechercher ‚li les raiſons appor- iees à posteriori contre_ cette . par M. Bojanus, peuvenb.deiruire 110 nöbres,.‚et il nous lexa aite de mon- trer que non. Celle qu'il paroit-indigner comme la plus Torte, eſt le motle de’ cirèulation; mais en Vadmeltanf comme il La déerit, oh voit qu'il, eſt ce qu'ihzddit étreg en eſfetzle, lang ramené de toutes, les. parlies du corps par les ramifications du [yfteme venieulx, arrive par qua- Fre tronks°prineipaux dans ce que M. Bojantus nomme re- servoir veineur, et qubb peut regarder bomme une lorte aoreillektel veinenfe: aflez: analogue a de qu'on trouve daus les Seohes, el litué ſous le eveur dans la ligne me- diuune N la. racine des lames latérales; de tous les points ohr ain diresde delle eſpecefde neſer voir, partent en- Ease grand nombre de yailleaux qu'on peut regander comme des arteres bransbialesg ui, apres avoir former un Elf au vasculaire conlidérable,augmenté der quelques, veines qui y viennent directement, compolant on emon-, rant leuſement l'ergane bron de chaque cöte, vont enfin fe eunir daus les arteres longitunmales branchiales, qui regen le long du dos des lames laterales, et y ſubdis: vilunt, enſuite comme, dans taut organe relpiratoire, C'elt «les: extremites de ces ſubdiviſions des arteères bran- cinales, que zenaillent jeriliijte fucceſſivement les veines de ce nom, qui marchant emfniteiien: fens contraire, vont enfin fe rénmir dans les grofles veines longitudinales qui fe. lexminent dans less deux oreillettes, et de la dans le ventricule üüque, diou ſortent énluite les arteres ſe di- ſtriburutsdaus toutes les parties du corps En admetlant;; ce ingde de circulation, on neitrouve rien que de iss ordınume; ſi ce nieſt qu'entre le ſinus veineux et l'or- gane relpiratoire, il y aureit une forte de till caver⸗ neux, an lieu que dans la theorie Ppropofée par M. Hoja nus, le lang aprés avoir reſpirs dans oc qu on nomane le Wannen, Iroit en partie aux lames laie:ales (iejerwoirs essBeufs), eben partie datis leszſoreilleltes; Te’eli-A:dire . qu'une pautie du fang envohe à unsorganey, nes fortiroit Rs) dir egeur meme, mais iroit direftemenb de organe Telpiratoire, we dont nous ne conndoillons abfolument au- cun e ample; dans an animal quitatun n, aortigue. nn Quant aux autressraiſons APortees Par M. Bojanus Pour aßppuper len opinion, elles ne fenf sselleruent qu une conlequence de, fon allerfigblalur Hufage de Lorgene brun; aim, f mous avons montre ET: eu e mode de caxcu- 235 15 8 ea, S N * 8 lation mentraine pas la néceſfite que ce foit un organe de relpirationget; lurtout exelufif,: il f'enſuit que les mos tils qu'il donne pour regarder les lames laterales, comme ne lervant que de, réfervoir anx oeufs ſortis de Iovaire, ne [ont rien moins que Iuflifantes; et cela d’autant plus que Lexplication de la grande quanlité de vaiſfeaux gu’ elles contiennent, a ele an muins ſortement affoiblie plus, haut. Rete done ce que M, Bajanus ajoute de la polhbi- lie que les lames latérales puillent: etre commleiement detruites, ſans que la vie de animal ſoit leſée. Cela. melt il pas rendu un peu doutenx par la grande etendue de la plaie.gwi relulteroit de la.lection de ces. organes 2 du meins nous ne conneillons aucun fait qui prouye celte, allertion. - Quant. a l'analogie tirce du fait que les quatre bras des Medufes regoivent également les foetus contenus preatablement dans les ovaires, ce [ont evidemment des animaux trop eloignes des Anodontes, pour qu'on puille lirex..de cette, obſervatiou curieuſe de M. Bojanus, rien qui milite peur fon opinion n . En xelume, il nous lemble done que M. Pojanus dans le Mlémoire fort interelfanut, du reſte, dont il vient den- richir la Science, ma nullement depoliede les lames late- rales des Mollusques acsphales de leurs fonctions de bran- chies, et 19 7 tont an plus, on peut douter que l’organe brun qui le trouve a leur bafe, et enveloppe le ſinus wei- neux, eſt un organe relpiratoire accelloire, ou une forte de poche branchiale. 2 5 Ä — — N So eben iſt erſchienen: 5 VE kritiſches Jahrbuch der Literatur, No. V. Wi ee ee eee IE eder 15 2 rn des Jahrgangs 1820, 1 „ g Erſtes Stuͤck. 1 8 778 Preis des ganzen Jahrganges von a Stücken, jedes von 2s Bo⸗ gen engen Trucks, 8 Thlr. (14 fl. 24 Kr.) und eines einzelnen N Stücks 2 Thlr. 0 gr. e fl. 5 Kr.) n Immer ſichtbarer und vollſtaͤndiget entwickelt ſich die Tenz denz dieſer kritiſchen Quartaſſchrift, welche darauf gertchtet iſt, nur die bedeutendſten Eczeugniſſe der in- und En Literatur zu beurtheilen , über bieſe aber gewichtige, gründliche und erſchoͤpfende Urtheile auszuſprechen, die ſ. g. Facultäts⸗ wiſſenſchaften, jedoch in der Regel ausſchließt. In ſtaatswiſ⸗ ſenſchaftlicher Hinſicht widmet ſich daſſelbe in feinen Beuxthei⸗ lungen insbeſondere der dockrinellen Entwickelung conſtifutio⸗ neller Ideen im Geiſte unſers Jahrhunderts, dabei zundd aber noch der conſtitutionellen Ausbildung. Deutſchlands na den Verbeigungen der deutſchen Bundes Akte. So wenig auch die Meinung iſt, Dabei die Grenzen des Anſtandes und der Gebührkichteik im geringſten zu ükerſchreiten, ſo ſchlen es doch noͤthig, ſich eine vollkommene Freiheit des Urtheils zu er⸗ halten. In dieſer Anſicht hat der unterzeichnete Eigenthuͤmer dieſes Inſtüuts einſtweilen den Verlag und Druck ins Aus⸗ land nach Amſterdamz) verlegt, woberer aber für Deu Liz land die volle Verantwortlichkeit für den ganzen Inhalt uber: nimmt, und er erklärt ſich darüber in einem Vorwort, das zu manchen Betrachtungen Anlaß geben muß. Naͤchſtdem enthaͤlt dieſes sie Stuck 10 Beurtheiſungen, von denen wir nür folgende namhaft machen: eine Colleckivfecen⸗ ſion Geimm's über die altnordiſche Literat kin der gegenwärtigen Zeit, und eine Beurtheilung von Ginguens Hi toire ‚liiterare..d lialie, im Fache d. Literatur überbaupt; ferner Beuribeilungen über des Erzherzogs Carl Brund: ‘ füge der Strategie, in der Kriegs wiffenſchaltz über Briſted's Resdurces of the united States of America, F Storchs Cours d’economie poltique, Sis mondies NouveauxPrincipes Csconemie politique und die Staats- wirthſchaft nach Naturgeſetzen im Fache der Staats⸗ skonomiez über Hormayr's allgemeine Geſchichte der neueſten Zeit und Orloffs Memoires sur le royaume de Naples, im Fache der Geſchichte; über Arndt vom ihr ſprüng und der Vermandifgaft der europälſchen Sprachen und Heinſius volksthumliches Woͤrterbuch der deutſchen Sprache, im Fache der Sprachkundez; über die Verhandlungen der bairiſchen Ständeverſammlung, Preußens Steuer: und Zollweſen, de Prad ts Cengres de Garlsbad Ire Partie, Ancillons Staats wiſſenſchaft und Lanjuinais Constitukions de la nation francaise, im Fache der Staatswiſſenſchaften und Politik; über die Edda Saemundina und Raupachs dramatiſche Dichtungen, im Felde der Poeſte; endlich über Re- nouards Catalog feiner beruͤhmten Bibliothek, im Fache der Bibliographie u. ſ. w. — 0 Man wird in allen dieſen Beurtheilungen die Stimme der ausgezeichnetſten Schrifzſteller Deutſchlands und des Aus⸗ landes erkennen, und die hoͤchſte Freimüthigkeit mit Mäßigung und Beſcheidenheit vereint finden. Ar Dieſe Quartalſchrift 5 ſich bei ihrer Reichhaltigkeit weniger für Journal-Geſellſchaften und mehr fur eigene Be⸗ ſitzer. A 1. Jan. 1820. ; Die Verlags-Expeditlon des Hermes. Leipzig den 1. Jan. 1920. g F. A. Brockhaus, Eigenthuͤmer und für Deutfhland verantwortlicher Redakteur, an den auch alle Briefe und Zuſendungen, den Hermes betreffend, zu adreſſiren ſind. (Iſt zu erhalten: für Frankreich bei Treuttel und Wuͤrtz in Paris und Straßburg; fur England in London dei Bohte; fur Rußland bei Gräff in Petersburg, bei Hartmann, Deubner und Treuy, Meins hauſen und deiſte in Riga; bei Meyer in Abo; für Italien in Rom bei Joſ. Mayer; für Daͤnemark bei Brum⸗ mer und bei Gyldendal in Copenhagen; fuͤr Schwe⸗ den bei Wiborg in Stockholm und bei Bruzelius in Upſafa; für die Niederlande in Bruͤſſel bei Frank; in Amſterdam bei Müller und Com p. und bei Suͤlp⸗ ke; für Polen bei Gludsterg in Warſchau; für Un⸗ gr n bei Kilian und bei Hartleben in Peſth; für Gallien bei Pfaff in Lemberg; für ganz Deut ſch⸗ land aber in Commiſſion in der Buchhandlung Brockhaus in Leipzig. Im Verlage von F. A. Bro ckhaus in Leipzig iſt erſchienen: Schauſpiele von Don Pedro n de la Barca, uber fegt von E. F. G. O. von der Malsburg. er bis dritter Band in Umſchlag geheftet. Jeder Band Gr 2 Thlr. (3 fl. 30 Er) (Inhalt: ir Bd. 1) Es iſt beffer als es war. 2 Es iſt ſchlim⸗ mer als es war. 2r Bd. 1) Fuͤrſt, Freund, Frau. 2) Wohl und Weh. Ir Bd. 1) Scho und Narcıfus. 20 Der Gartenunhold.) j Der Ueberſetzer, welt bekannt, hat i ner Verdeutſchung d Regionen von Calderons dramatiſcher mſterdam den bereits durch eigene Dichtungen der deſe⸗ n der Vorrede des in B. vortheilhaft ſei⸗ en Plan dargelegt, durch die verſchiedenen Poeſie vorzuſchreiten. 23 0 t 6 — = Gr theiſt, ſeiner Abſicht zufolge, erſt zwei eigentli güenſtäcke (Es iſt beer a 27 r eis mer als es war), dann zwei mehr romantiſche Sche Fir, Freund, Frau und Wohl und Weh), dar auf zwei mythologiſche Stücke [(Narciffus und Echo und der Gartenunbold, die Geſchichte von Achilles und Der damia,) mit, und hat die Abſicht, in den folgenden Tpeifen dann eben fo zu geiſlichen Stücken, Trauerſpieſen und Auto überzugehen. Wenn der Leſer die in dieſen erſten drey Bänden entholſenen Dramen zu zwei und zwei gegenein⸗ ander halt, werden fie ibm unter glücklichen Verhältniſſen zus ch nicht blos bei de⸗ S— 2 Sn 2 * ee ſo daß man ſi nen durch die Benennung ſeloſt auf eigand * fen beiden, ſondern auch bei den mpfbolv en bie e nicht erwehren kann, daß Calderon fir abſichtlich ale Gegen ſtücke gedichtet babe. Der Ueberſetzef Hat treuen Fleiß alge⸗ wendet, die reizenden Originale in ihrer, wis es durch feine Vorgänger nothwendig geworden iſt, eigenften Form wiederzus geben, und dem Verſtändniſſe Calderons, ferne GEtendün⸗ gen, ihrer Quellen, infonderheit der üderſetzten Stüke, 19 wie der Sylbenmaabe und ihrer Bedeufung, endlich dem Bes ben des Dich ers und der Kritik Einleitungen geweiht, die je! den Band eroͤffnen, und bald im Styl der Abhand ung „bald des Briefes, bald des Dialogs abgefaßt ind. An Zeugniſſen der Anerkennung fehlt es dem Ueberſetzer nicht, wis auch das den zn Band ſchmückende Sonett von Tieck beweiſt; es iſt daher zu hoffen, daß auch allgemeine Theilnahme ihn zur Forts ſetzung ermuntern und beleben werden. Ch. Fr. Mylius Pfarrer im Badiſchenn Mahleriſche Fußreiſe durch das ſͤdliche Frankreich und einen Theil von Oberitalien. Karlsruh bey dem Pfr. 4 Bde 1818 und 19. Text u. 86 Kupf. in Fol. Jes der Band für die Subſcribenten 1 Thlr. 20 gr. La⸗ 5 denpr. 2 Thlr. 12 gr. a . Wir halten es für eine Art von Pflicht von dieſem Werk einiges in der Iſis zu reden, weil es ſcheint, das Publicum ſey nicht ganz ſo dankbar dagegen, 5 es ſollte. Lieber die Grone des Unternehmens, über den Eifer und die Redlichkeit des Vfrs kann kein Zweifel ſeyn und ſcheint auch nicht obzuwal⸗ ten. Daß der Bfr es etwas ſpäter vollftandig liefern konnte, als er anfangs verſprochen, iſt ein ſolch unbilliger Grund, ges gen das Werk ſelbſt zu reden oder gar die Subſcription aufzu⸗ kunden, daß wir lieber nicht davon reden mögen. 1 „Etwas wichtiger il der Tadel, den man gegen einige Abs drucke vorbringen kann. Ein ſolches Werk aber, von folder Wohlfeilheit, wo der Bogen nur 1 gr., die Abbildungen aber gar nichts koſten, ſollte billig die Liberalität ein wenig in An⸗ ſpruch nehmen, ‚die doch hoffentlich in Deutſchland nicht ganz, fremd iſt. Steindrücke find nun einmal feine Kupfertafeln, und wenn einige mißlingen, wie es nicht anders ſeyn kann, fo können dieſe gegen, die Menge der anderen, allerdings wohlgerathenen, nicht in Betracht kommen. Das Werk ſcheint uns einen Hauptnugen beſonders darin zu haben, daß es eine große Menge Kunſtwerke durch feine: Wohlfeilheit den Lefern aller Stande zugänglich macht und mithin einen edleren Sinn für Kunſt, für Alterthum verbreitet, Schaͤtzung der ſchoͤnen Baukunſt, Geſchmack an ſchoͤnen Umgebungen hervorruft und Jeden anregt, auch etwas dergleichen in feinen Schoͤpfungen, in Häufern, Gärten, einbergen anzulegen. Durch Kunſt verſchoͤnerte Gegenſtande find in Deutſchland gewiß ſehr ſelten, ſelbſt an geſchmackvollen, ſnaig und bequem ausgedachten Häufern ift chen kein Ueberfluß. Alles dies kann durch die Verbreitung dieſer mabſeriſchen Reue beksrdert werden, von dem hiſtoriſchen und geographiſchen Werth nicht zu reden. „Wir glauben daher dieſes Werk mit gutem Gewiſſen an⸗ preiſen zu Dürfen. Jeder Band enthält mehr als 700 Seiten und die Zahl der Tafeln belaͤuft ſich auf 80. ; s . j Bin Gr Ulmer Münfter. In der Iſis Jahrg. 1510., Heft 7. Sp. 1096, wird bei Anzeige von 29 (18 Denkmaͤlern der deutſchen Baukunſt““ auch des Muͤnſters zu Ulm gedacht, und dabei geſagt, daß dem Gebäude leider die Spiße fehle, daß ſie aber neden dem Gebäude geſtanden und unnuͤtzer Weiſe von den Ulmern erſt kürzlich, weggeſchafft worden fen; weil manche Leute darüber ge⸗ lacht hätten. Dieß erfordert und verdient wohl auch folgende Berichtigungen. . 1. Nur der unwiſſende Poͤbel konnte meinen oder ſich weiß⸗ machen laſſen, daß das neben dem Münſter ſtehende Spigge⸗ baͤude die Schlußſpitze des Thurms hatte werden ſollen. Von Quaderſteinen erbaut, 20 Schub hoch und von ſolchem Umfang, daß das einſchließende Eiſengitter 108 Schuh enthielt, ſollte Die: ſes Gebäude ven dem Erdboden auf, worauf es errichtet war, 300 Schuh in die Hohe — vermuthlich an Stricken — gezogen werden! Der Name Delberg, den es trug, gibt deutlich genug zu erkennen, wozu es beſtimmt war. em ſind nicht Ahnliche fr die Andacht, beſonders in der Leidenswoche, ber ſtimmte, offene Spitzgebaude bekannt? 17 2. Allerdings unnützer Weiſe iſt dieſes Gebäude abgebro⸗ chen worden, aber nicht weil man darüber lachte, und auch nicht von den Ulmern, die weder über das Gebäude noch, und zwar viel weniger, über die Hinwegräumung deſſelben lachten, ſondern dieſer vielmehr mit Unwillen und Trauren zuſahen. Es war die baieriſche Polizey, die, um den Kirch⸗ hofraum, der hinlänglich groß war, entweder in einen Exer⸗ zier⸗ oder in einen Markfplatz — neben dem Tempel! — zu erweitern, dieſen Vandalismus beging. Man frage bei uns terrichteten Ulmern nach, ob ſich die Sache anders verhalte. Einige Nachrichten an Litteratur Freunde. 1. In den göttingifchen gelehrten Anzeigen von 1820 N. 2. S. 0. u. f. wird eines Druckdenkmals, vermuthlich von Albrecht Ifiſter, unter dem Tiſel: Regimen Moralitatis, impreſſum Bamberge gegen das J. 4475, welches ſich in der hoͤchſt ſchaͤtz⸗ baren Sammlung des berühmten Kenouard zu Paris befindet, als einer großen Seltenheit erwahnt. Auf die gemachte Ans frage, ob daſſelbe in der hieſigen k. Bibliottzek ſich befinde, muß ich leider! erwiedern, daß unter unſern zahlreichen Druck⸗ denkmälern von der fiſteriſchen Preſſe nichts vorhanden if, ls einige Blätter von deſſen bekannter Bibel, welche mein verſtorhener Kolleg Alexander Schmorger als Decken von eini⸗ gen Baͤnden alter Stadtgerichtsacten abgeloͤßt hat. ; 2̃. Seit einiger Zeit wurde öfters nach einem berühmten ‚Codex von Taeitus gefragt. Es iſt möglich, daß ein folder vor mehreren Jahrhunderten in der domcapfteliſchen Bibliothek geweſen und auf irgend eine e e iſt, befons ders weil die adelichen Domherren das Beſorgniß laut werden ließen, es möchte etwas von ihren Privilegien darin ſtehen. Nach dem vor mehr als 40 Jahren vom Dom bibliothekar Graf gefertigten Kataloge aber war in 19 10 5 Jahrzehnten, kein Tacitus vorhanden. Auch mir iſt während der ı7 jährigen Dienſt⸗ leigung an der Bibliothek, wohin -alle Codices der Stifter und Kloͤſter des ehemaligen Hochſtifts Bamberg gekommen find, Litterariſcher Anzeiger. will ich unter Verzichtleiſtung auf Proviſſon und fonft > 4 Hi ) Nr * LX. A 1 1 noch kein Tacitus zu Geſicht gekommen, weder auf Pergament noch auf Hafer, auch nur ein Bruchſtück deſſelben. 5. Verſchiedene Litteraten haben die traurige Erfahrung gemacht, daß Antiquare und Buchhaͤndler die ihnen zur Ver⸗ theilung geſendeten Auctions ⸗Kataloge liegen ließen, um den Abſaß ihrer eigenen Ladenhüter wahrſcheinlicher zu machen, und den gelegenheitlichen Erwerb von Defecfen für oͤffentliche und privative Buͤcherſammlungen moglihft zu, er⸗ ſchweren. Damit dieſe Klage in meinem Bezirke nie extspe, WVor⸗ theile alle Kataloge, welche mir frankiert zur ug Dir an Bächer⸗ Kupfer- und Gemälde-Liebhaber geſendet werden, in meiner Umgebung ſchnell mitthellen. = Bamberg, am 20 Jauner 1820. N ö Jaeck, Bibliothekar. ii » 1 f (Rhythmik). sie Zur Wolbewegſamkeit verbentfhen Sprache. 85 Wiederholte, doch unentſchiedene Bemuhungen um Feſt⸗ ſtellung des Zeitmaslichen (der Rhythmik, Wrofoble und N trib im Deufſchen, zeigen an, daß unſre Sprachbildung da⸗ bin gelangt ſey, wo das Bedürfnis einer, für möglich reinſte Darſtellung unerlaslichen Gewishelt in dieſen Dingen alge⸗ meiner gefühlt wird, und verbürgen die Wilkommenbeit eines Werkchens, worin Unterzeichneker bisherige Zweifel und Unbeſtimtheiten ein für allemal zu beantworten. unternimt, indem der erſte Abſchnit, vom 4 5 Zeitmas (Rhythmik) anſchaulich macht, wie wir die Mos beit cden Rhythmus) in allem Leben unbewust beſitzen und wie uns der Begrif davon entſteht; der zweite, im ; . Woortmas (Proſodie) das nothwendige Vorhandenſein dieſes algemein⸗Erfasten in der Sprache darlegt und den achten Gehalt unſrer Sylden, in ihrem Verhältniß zu einander, mit ähnlicher Entſchiedenheit abwaͤgt, als das Selbſtgewicht (ſpecifiſche) der Stoffe beflime bar iſt; der dritte im ER Dichtmas (Metrik) aus dieſem Algemeinen und Beſonderen ein, für alle Kunſk mitgultiges Urgeſez der Stätigkeit begründet, deſſen Betrach⸗ tung auswerſen mag, wos hier wilkührlich, was nothwendig iſt, deſſen Anwendung aber den Herameter und und Pentame⸗ : wo dan, damit e deutſch darſtelt auch die geſchichiliche Begründung nicht fehle, eine U des Geleiſteſen und nach Moͤglichen ſich anſchliest. — Lege Ohne Vorwürdigung feiner, aus vieljähriger Beobachtung gegebenen Bewustheit, kan Vi. für die Yusibung den u Gewin verfpreden, das hier Wolmas und Moflaut in Einheit erſcheinen; das für Dichtung und Nachbildung bisher Unmsa- liches uͤbekraſchend einfach auf dle volkthümlichſte Weiſe arirt- ſtet und fur die Tonſetzung eine gan; neue Ansſicht erfinet werde; das Künſtler und Gelehrter, Schauſpieler und Redner Lehrer und Schuler Vieles, was ihnen am Herzen liegt, be⸗ rührt, Reiſtes beantwortet finden; — Wer bis Weihnachten 1819 und Faſtnachten 1820 an die Hilfhirihe Buchhandlung in Dresden 1 Thlr. ſäͤchf. einjendet, erhält um Sſtern 1820 das Werkchen, mit etwa nörhigen Zeichnungen, in ſo gehaltner Darſtellung, das fie reife ſowol als werdende Leſer befriedigt; wobei der groͤsere Ertrag dem Aeuseren zu gute komt. Sa — N Karl Wildenhain. D ‚ DOdbiger Einſendungspreis bis Pfingſten 1820. verlängert. Je fruͤher vor Oſtern, deſto gewiſſer noch Exemplare. a is Verzeichniß einiger Thiere, welche bey Unterzeichnetem gegen baare ezahlung oder auch in Tauſch gegen andere zu ad haben find, Mammalia. Antilope rupicapra. - ee kr. Lepus variabilis aestivus. ‘ 3 4121 — hibernus N 5 TE Arctomys Marmota. . A Da er Mus teriestris, — & — 4 1ä— A ves. Teirao Urogallus, die dem 4 65 — Tetrix. , x — 3 A - — 9 5 Bonasia. 8 9 & 4 an - 05% 1 9 Lagopus aestivus. 1 88 0 hibernus, 2 35 Perdix saxafilis. 8 5 S 2 — a vier RT NER. —— 22 etrosa, 2 3 8 — —— Aquila fulva. 2 5 R 8 —V 10 — 5 Glos barbatus. 8 = .—_. Pieus martius. x 8 9 —— canus. 2 2 4 v 8 I, 30 . 5 tridactylus. 7 x 5 2 45 - Tichodroma phoenicoptera - = 2 AgBil- Accentor alpınus 2 E > 1, 30 Fringilla citrinella 1 4 — 1 30 . nivalis. a 5 . 37-7 80.05 petronia. 2 8 2 — »- Emberiza hortulana. . 8 1 * 2 — bia, 8 8 2 5 2 =. 0 - cirlus. 8 : 5 x 112„ůͤäĩ„0 ö miliaria 5 8 x F 1>034730735 Turdus torquatus. R 4 8 5 11 1380 saxaàtilis. 5 2 8 2 2 50 = eyahus. — x 0 R u 308 roseus. 8 5 A 2 5 - — - Merops apiaster. . E . . 5 Alauda brachydactyla. & N = 1-48 - Anthus aquatıcus 8 1 A 1 30, Cinclus aquaticus. = 3 8 3 Hirundo Melba. Ä a 1 Saxicola stapazina. 2 8 5 Phoenicopterus ruber rl TB Ardea ralloides. x 8 8 5 68 Anas rufina. RR 9 4 ! Amp hib i a. Br 2 875 Beluber tessellatus. . a * — 2 35 fla vescens. . . . 2 — 48 Vipera Redi. . Eaet NaR IE. HRS Lacerta smaragdina. nee Dre Ill Margarita 2 45 * 0 1 N = ; 3 9 0 dal n 238 zu durfen. 3 beſcheidenen Prüfung unterworfen worden. — 13 1 ) Pisoes. b Salmo"Maraena. 2 8 1— Maraenula. . s 5 a Kr EZ Wartmanni. — = = 1 Alpinus. N = R 2 2 41 2 Str Dielen Ind mod bie Big f, Wa „rei „Außer dieſen find noch viele Vögel, Amphibien, Fiſche zufallig bei mir zu haben, oder auf Beſtellung hin in Rah oder längerer Zeit zu bekommen; beſonders Waſſer⸗ und Sumpf: Vogel. Diejenigen, weſche nicht gewerthet find, find in dem Augenblick nicht vofraͤthig. 5 3 Zurich, im Septbr. 1819. Schinz, Med. Doct. Im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig iſt ſo eben a * erſchienen: } “ Schutz ſchrifet für die evangeliſche Kirche, mit beſonderer Nuͤckſicht auf die Weimarſchen Lands . tagsverhandlungen. 9 3 15 Von a 37 D. Fr. Aug Koͤthe. preis 1 Thlr. 8 Gr. (2 fl. 24 kr.) Ein kräftiger Unmuth über die Unterſochung, unter wel⸗ cher die evangeliſche Kirche ſeufzt, und über die fortſchreitende Verweltlichung der kirchlichen Verhaͤltniſſe, ein lebendiger Eifer für das, was den Stagten und der Kirche frommt, bat den Verfaſſer dieſer Schutzſchrift getrieben, die Noth und die Kla⸗ gen der Kirche auszuſprechen, und neue auf Geſchichte und rfahrung, auf geſuͤndes Rechtsgefuͤhl und Vernunftgrundſatze geſtützte Verhandlungen zur Wiedezeinſezung der evangeliſchen Gemeinde in ihre unver äußerlichen Rechte und. ihre gekränkte Freiheit, einzuleiten. Obwohl er ausging von Verhältniſſen in ſeinen nächſten Umgebungen, fo iſt doch Alles nicht blos aus örtlichen, ſondern aus hoͤhern, allgemeinkirchlichen und wiſſenſchaftlichen Geſichtspunkten aufgefaßt, und bringt Gegen⸗ fände zur Sprache, die für die evangeliſche Kirche von hoher Wichtigkeit ſind. 8 9 5 f . Im erſten Abſchnitt wird das Verhältniß zwiſchen Staat und Kirche hiſtoriſch, wie beide ſich als Gegenfäge entwickelt haben, und philoſophiſch, wie der Gegenſatz aufzu⸗ heben und ein vernunftmaßiges Verhältniß zwiſchen benden, durch Zurückführung auf einfache Grundſätze, herzuſtellen iſt, anſchaüljch gemacht. Der 2te Abſchnitt vertheidigt die Rechts⸗ Anfprüche der Kirche und der Geiſtlichkeit auf Vertretung bey den Landtagen. Der ste Abſchnitt ſtellt ächt proteffantifhe Grundfäge über die Gränzen der landſtändiſchen Befugniß zu Beſchlüͤſſen hin⸗ ſüchtlich kirchlicher Angelegenheiten auf, was um fo nöthiger ſcheint, als ein ſicheres wohlbegründetes Urtheil darüder ſich noch nicht gebildet haben mag, ohne dieſes, aber die Freybeit der evangeliſchen Kirche ſelbſt durch das ehrwürdige Inſtitut der landſchafflichen Verfaſſung gefährdet werden koͤnnfe. AJn allen drei Abſchnitten iſt Veranlaſſung geweſen, die wich⸗ tigſten Zeitangelegenbeiten der evangeliſchen Kirche theils zu bes rübren, theis zu erörtern, und ſo ſcheint dieſe Schrift auch als ein Beitrag zur Verſtändigung üder die wichtigſten Verhöltniſſe, nicht blos Theologen und Geiſtlichen, ſondern guch Staatsmän⸗ nern und Rechtsgeledrten, überhaupt allen Gebildeten, welche für die offentlichen Angelegenheiten überhaupt, und für die kirchli⸗ chen insbeſondere Sinn haben, zur Prüfung empfohlen werden 1 um Schluß find die Weimarſchen Bandtagsverhand- lungen über lirgliche Angelegenheiten einer freymuͤthigen aber 1 er — LE SEN 1 * 2 37° 2 1 N log Bm ines KENNE n* 121003 = — 239 Erklärung uber die Forkſetzung des Deſperus 1820 unter dem im Buchhandel um denſelben Praͤnumerationspreis als bisher⸗ N einen Jahrgang: nämlich um 25 fl. W. W., die Verſendung veränderten Titel: ine 8 leb bi einzelner Bogen geſchiebt wie bisher durch das k. k. Oberpoſt⸗ 85 H e f peru s, 45 in Prag. 1b 97 die e und ar 8 ar & MAP ordnung ganz oieſelbe wie bisher, und die zu machende Aen⸗ enthelopaͤdiſche Zeitſchrift für gebildete Leſer / derung fol nur die ſchnellere Verſendung bes Beier möge herausgegeben von Ehriſtian Andre. machen. Das Aus fuhrlichere wird Darüber der Verleger ſelbſt „ Wenige haben den Begriff von der Vollkommenheit eines fagen., 5 En Ritt litterariſchen Werks oder nehmen es damit, wenn fie ihn auch Eine andere Abänderung, Die ich in der bisherigen innern "gehörig aufzufaſſen wiſſen, ſehr genau. Fortſchreiten Einrichtung des Heſperus getroffen babe, beſteht darin, daß zum Befſern, Ausbilden zum Vollkommen bleibt gleichfalls von 1820 anfangend, olle der Erheiterung und "aber die ewig beſtehende Aufgabe in jeder eignen Perſͤnlichkeit, Unterhaltung gewidmeten Aufſette in einer eignen Abtbei⸗ in jeder Angelegenheit des Lebens. Das Er ſte iſt Pflichtoe. fung, unter dem Titel: Heſperiden, dem Hefperuß fühl far ihre — und Gewiſſenhaftigkeit, Verſtändigkeit und einverleibt werden. Dagegen bleiben die Beilagen, welche unermüdete, zweck- und planmäßige Thätigkeit in ihrer Loͤſung. bisher dergleichen oft aufnehmen und jo aushelfen muhten,. Dieſe bliebe aber werth⸗, zwecklos, ja ein Spiel, wenn nicht künftig nur wiſſenſchaftlichen Neuigkeiten, Cerreſpon⸗ ein Zweites lie fo ſchwer machte, der Kampf mit äußern denzen, Anfragen, Antworten, Debatten, Berich⸗ Hinderniſſen, die nur durch Geduld, Beharrlichkeit „ rei⸗ tigungen, kurz allem dem gewidmet, was keinen Aufſchub⸗ nen Willen und mit der Zeit ſich, und das nicht immer, über leidet und dennoch, wenn ein neues Monatheft ſchen zu nu⸗ winden laſſen. Alles das findet ſeine volle Anwendung in der merieren angefangen, erſt auf die Ausgabe deſſelben warten Nedaction eines Journals d. b. eines Zeitblatts, eines und fo noch 4 Wochen verſpätet werden müßte. a Blatts, das feiner Natur nach an die Zeit gebunden iſt und Bei der reichlichen Unterſtützung an wiſſenſchaftlichen grade dadurch neben vielen, unläugdaren Vortheilen, Auffätzen iſt als Regel angenommen, nur Driginelles zu auch weſentſichen Nachtheilen unterliegt, welche, alle in⸗ geben und nichts aufzunehmen, was in andern Blättern ſchon tereſſterte Theile nur zu ſehr fühlen — der Redacteur, die Mit⸗ gedruckt worden, worauf man alſo bei den Einſendungen arbeiter, die Leſer. * 1 8 . gefällige Rückſicht zu nehmen bittet. Die ſpecielle Aufgabe geht nun daraus hervor: der Or d⸗ Nur bei den Hefperiden werde ich mir, fo lange mir nung und Schnelligkeit der Zeit zu folgen, mit allen nicht eine hinläͤngliche Fülle origineller, guter Beiträge (denn Vorkheilen, die Beide gewähren; von ihren Nachthei⸗ nicht einmal miktelmäßige kann ich hler brauchen) ohnerachtet len, beſonders der zu großen Verfpätung, (die im Weſen aller meiner Aufmunterungen, zu Gebote ſtehen ſollte, es er⸗ der Sucteſſton und in einer großen Fülle von Beitragen liegt) Tauben, zur Beförderung des beſſern Geſchmacks, zum Studi⸗ um und zur Nachahmung, Muſter zu entlehnen. Auch werde aber ſich unabhängig zu machen. 1 Auch dieß kann 185 (nachdem ich bereits fo manche andre ich aus theuern, toftbaren Werken, deren Beſig nur bei We⸗ en zu löſen geſucht) und ſoll geſchehen. nigen vorauszuſetzen if, das In tereffamtefte in Auszügen Se ede Aufgabe d ie noihwendigen Bedingungen dazu ſind erfüllt. geben und wahrhaft Wiziges und Geiſtreiches, wo ich 10 Eine große Zahl ausgezeichneter Gönner und Mitar- es zerstreut finde, hier geſammelt aufbewahren. beiter — gegen 500 für beide Journale — ſichert ſteten, reichen Brünn, im Desembe‘ 1810. 2 A he diebe 0 e e 6 hema, e de N C. C. An drs. ei der bisherigen Weiſe unmoglich war, ohnera tet man die “ Rachſchrüft des Verlegers. Monatshefte zu kleinen Büchern ſchwoll und kleinſten Druck — 2 5 5 15 2 7585 2 777) Eden Beifap Hübrins enepeloDäß dritt für ; W 1451 ’ x 2 uhren: encyclopädi ei ri ür 2) Ein Abfag, weſcher alle; © onamifhen Ni ſich ten be gebildet Leſer, auch nicht Januar ⸗ Heft 1820 heißen, ſeitigt, und das Doppelte der bisherigen Bogenzehl, verſtattet, | £ ) dab nun erſt die Eigenthümlichkeit und Vielſeitigkeit des zu fondern des Zsſten Bandes iſtes Heft, weil von 1900 bis 1819 Grunde liegenden Plans ſichtbar werden und ſich die für das incluſivwe 10 Jahrgaͤnge oder 2a Bande erſchienen ſind, namlich Bedürfniß Bieler berechnete Solidität, Nützlichkeit und reelle in soo bei Hrn Gaſtl (1800 u. 1810. 1 Jahrgang oder 4 Bande, Unterhaltung des Heſperus. entwickeln könne, (wodurch auch in Brünn » 1813. 1 Jahrgang oder a Bände, die oben bemerklich gemachte Veränderung des Titels gerecht in dem jetzigen Jor⸗ (1812 bis 1819. 8 Jahrgänge oder 10 Bände, fertigt wird) ohne daß für feine Freunde und Abonnenten der mat in gr. Ato bei dem f Summa 23 Bände, Preis erhöht zu werden brauchte. Und in der That iſt er für unterzeichneten Ver⸗ f 1 Jeden, der ſich auf Druckerey, Buchhandel und aufs Rechnen leger... . RS Derſteht, das wohlfeil ſte Journal. 05 folglich bilden die nächſten 6 Hefte den 25ſten Band und die 3) Ein ſelbſt bis über die Gränzen Teufſchlands er: darauf folgenden 6. Hefte (welche nach der bisherigen. Einrich⸗ weiterter Kreis der Leſer, welcher eben jenes Leben, jene Man⸗ tung die Monatshefte für Juſy bis December 1820 vorgeſel, Ane 151 aver eite a kein blos haben würden) bilden den 20ſten Band. 8725 Jedermann itzt ſchon Heſperus zugeſteht. Gen ein blos g 8 f 5 5 e , Im biherigen sresen,Dormar JJJJVJJJJWVVV˙/V%%/ ↄ 20 Berausbeiahteng Te; Nun fol aber auch die reichliche Unterftügung durch inter⸗ 8», ſchbandel 25 fl. W. W., Aoruusbeze nne oſtet s eſſante Aufſätze, durch ſchnellere Drudförderung ihren Dan ‚Sr a r EN rar Aalen de 7 darch die und Werth finden, ohne doch die bisherige Druckeinrichtung ei kt keit pes Hrn Seriußgebere der bie urch die Un⸗ und Anordnung im Weſentlichen zu ſtören. Nach reiflicher Nation SR befsrai? Be lich wird ie mühſame Re⸗ Erwägung gloube ich dieſen Zweck dadurch zu erreichen daß unentgelblich Beipratz mes Ny. Aare von 1820 anfangend der Heſperus nicht mehr nach Jahr Wer dieſe Zeitſchrift woͤchentlich durch die Poſt zuge⸗ gängen und Mongtshecten berechnet wird, ſondern nach Abon⸗ fender haben will, wendet ſich an ei nementö, deren jedes 120 Bogen des bisherigen Formats in- die k. f. Ober Poſtamts Zeitungs erpedation in Prag elufive der Fupfer und Zubefen. fobt, und in 2 Hälften oder und ſendet wie bisher inclulive Des Couvertgeldes 17 fl. = Bände getheilt wird. Der Verleger liefert dieſe 120 Bogen ein, dafür wird ein halbes Abonnement mad: Der bisherigen — x 240 Benennung ein halber Jabrgang) oder ein Band von 60 Bogen und zwar wöchentlich in einzelnen Bogen franco bis zum reſpe⸗ ctiven Wohnort zugeſendet. Es wird deßhalb bei der Beſtellung um genaue und deutlich geſchriebene Angabe der Addreſſe mit Beiſatz des Kreiſes, Comitats un) der nächſten Poſtſtation ge⸗ deten, inſofern die Herren Beſteller auf dem Lande oder in kleinen Städten ſich aufhalten. Außerdem daß die Bogenzahl des Heſperus jetzt auf 120 fixirt iſt, ſoll auch die Erſcheinung der Bogen und Hefte noch mehr beſchleunigt werden, um wo möglich in weniger als Jahresfriſt dieſe Bogenzahl zu liefern. Der Verleger wird ſichs Immer angelegen ſeyn laſſen, daß die gemeinnützige Tendenz des Heſperus auch durch einen mög: lichſt billigen Preis befördert werde, glaubt auch dieſes ſchon bei Der jetzigen Einrichtung zu bewahren. Wie lange der Vor⸗ auszahlungspreis von 25 fl. dauert, darüber verſpricht der Verleger nichts, ſondern verbindet ſich nur während Erſchei⸗ nung eines Abonnements dieſen Preis zu halten, inſofern die Auflage zureicht. Auf jeden Fall koͤnnen diejenigen, welche nach Vollendung eines Abonnements ſich erſt melden, nicht darauf rechnen, die Heſperiden noch mit zu bekommen. December 1819. Ä j 3 I Friedrich Tempsky, Firma: J. G. Calve. CSollte billig der Preis in Leipzig angegeben ſeyn!. Bei J. G. Cal ve, C. Widtmann, und bei Buchhändler in Prag, iſt zu haben: 70 Indicatis medicinalibus, oeconomicis technologi- cisque plantis oder 8 K W E T E NA ES K A. 8 poznamenanjm lekarskych, hospodarskych-a re- a meslnickych rostlin. Joanne Swatopluko Presl et D. Ca- rolo Boriwogo Presl. Latein. u, cech. Vorrede XVI. u. 224 ©, Gr. 8, Prag 1810. Preis a fl. 30 kr. W. W. Die Oberflache eines jeden Landes, fen es noch fo klein und unanſehnlich, ſollte ſoviel möglich beobachtet werden, um auf die Betrachtung der Naturgegenſtände eine ſichere Beur⸗ theilung des Klimas und Bodens gründen zu koͤnnen. Die Wich⸗ tigkeit dieſer Beobachtungen iſt ſo groß, daß man im König⸗ reich Neapel öffenifihe Bomie anjiellte, welche alle Theile des Reichs vorzüglich zur Kenntniß der vorr wachſenden Pflanzen durchſuchen mußten. Czechien's (Böpmen's) ſcharf und deutlich a die Eigenthümlichkeiten und Abwechslun⸗ IR Krauß, Auctoribus D. bezeichnete Gränzen, ) en der Erdoderflaͤche machen es zu einem der interefjanteiten Lander Europens, deſſen Vegetatlon wegen dem ſehr wichtigen Einfluß des Klimas und Bodens ſehr viel verſprechen muß. Bisher erſchien kein Werk, welches uns eine auf Autopſie und ründliche Selbsterfahrung gebaute Uiberſicht aller in Böhmen wildwachſenden oder Bund gebauten Pflanzen gegeben hätte; dieſem Mangel haben die Verfaſſer des oben genannten Werkes vollſtändig abgeholfen, ſo daß uns nichts mehr zu wünſchen norſg bleib, als es mochten in derſelben Kompendioſität auch die Oryptogamie und die Supolemente erſcheinen. Die Ver⸗ faſſer entſprechen vollkommen der oben ausgeſprochenen Forde⸗ rung, denn ſie nahmen keine Pflanze in ihre Flora auf, die ſie nicht entweder ſelbſt geſehen und geſammelt, oder darihnen waren, nach dem ſetzigen wiſſenſchaftlichen Stande der finiert, der gewählteſte, paſſendſte ſyſtematiſche cechiſche oa ihre Freunde mitgetheilt haben, um ſo ſicher und beſtimmt die Bürger der Vegetation unſeres Vaterlandes anführen zu koͤnnen. Daher fehlen in dieſem Werke alle jene Pflanzen, welche mehrere ooſchon ſehr verdienſtvolle Männer in ihren Floren, Ceechien (Böhmens), anführten, v Niem anden aber mehr aufgefunden wer ed koͤnnen. chef 1 7 nan 2 49714 Das Werk enthält daher alle vcdeht 1007 ) anzen die den Verfaſſern bis zu deſſen Herausgabe genauer fi A 7 as nit eingetheilt mit beſbebaltenem Linneiſchen Sexuals®stem ; daher find die neuern Entdeckungen und Bereicherungen von Rob. Brown, Paliot de Beauvois, Lehmann, Spren el, u. a. benützt, und mit neuen Anſichten vorzüͤgſich in der Pe- tradynamie , virmebrt worden. Gattungen und Arten ſind mit voll kaͤndigen und ſorgfältig ausgearbeiteten a l e ne überall beigeſetzt, eine gute Abbildung, wenn es eine gab, an⸗ eigener geführt, der allgemeine Standort deutlich und nach Erfahrung, der ſpetielle aber nur den feltnern fl ngen! ei⸗ gefügt, die Dauer der Pflanzen mit den gewöhnlichen Je chen. und die Bfüthezeit mit den Zahlen der Monate bemerkt, Die nützlichen und ſchädlichen skonomiſchen, die technologiſchen und offfcinellen Pflanzen find mit eigenen Buchſtaben bezeichnet. Kein Bofaniker, Oekonom, Technolog, Pharmazeut, und Arzt, ja ſelbſt kein Forſcher der ſloviſchen Sprache wird ohne irgend eine Befriedigung dieſes Werk aus der Hand legen. 5 5 — . 5 un Ane 4 9 % 1 die Fortſetzung der Allgeme inen Mediciniſchen Annalen betreffend. * nn ir - Die Allgemeinen Mediciniſchen Annalen des'neunzehnten Jahrhunderts erhalten mit dem Jahre 1820 eine neue Form, indem durch ſie 5 152 „ l l 7 1 Kritiſche Annalen der Medicin als Wiſſen⸗ {haft und als Kunſt — eingeleitet werden ſollen. 5 f * Sie zerfallen demnach REN 2 10 in Kritiſche Annalen der Heilkunde, in denen die geſammte neueſte mediciniſche Litteratux, ſo weit nach⸗ zukommen, in Jahresfriſt, von ſachkundigen Gelehrten, vom Standpungte des zationellen Empirismus aus, mit beſonderer Berückſichtigung des Gewinnes, der der Wil- ſenſchaft dadurch zu Theil worden iſt, gewürdigt wird; 20 in ein Mediciniſches Coypreſpondenzblatt, wel⸗ cs ärztliche Verhandlungen über ausgezeichnete Gegen⸗ ſtände der Heilkunſt, nebſt ſolchen Mittheilungen deraßt, welche fuͤr ausübende Aerzte und Wundärzte, in Bezie⸗ hung auf ihre Kunſt, ein nahe gelegtes Intereſſe haben. Eine nähere Darlegung des Plans theilen auf Verlon⸗ gen alle ſolide Deulſche Buchhandlungen mit, und iſt guch unter beſondern Addreſſen an Deutſche Aerzte und Wundartle verſandt worden. E 5.5 f Thlr. 10 Gr., oder 12 fl. — der Der Preis (0 Topf \ - Di Sehe und die Berfendungsweife (monatlich durch uch han ungen und Portämter) bleibt die: bisherlg e. JJ er ie a 25 8. u. Sreähense, er g 2 un 6 14 Seils 1 ir e eee in eee en Auswahl vorzuͤglicher Werke und Schriften, welche im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig erſchienen und in allen Buchhandlungen Deutſchlan ds, der Schweiz, Oeſterreichs, Rußlands ), Schwe- dens ), Daͤnemarks ***), der Niederlande ****), Frankreichs 5), Englands ) und in Amerika) zu den beigeſetzten Preiſen zu erhalten ſind. Alſteri (Vittorio), Denkwuͤrdigkeiten feines Lebens. Von ihm ſelbſt a geſchrieben. Nach dem itolieniſchen Originale deutſch herausge⸗ ben von Audw. ain. 8. 2 Thle. 1812. 3 Thlr. (5 Fl. 24 Kr.) Andeutungen zur Kritik der Königl, Preuß. Zoll- und Verbrauch⸗ ſteuer⸗Geſetzgebung vom 26ſten Mai 1818. gr. 8. 1819. 20 Gr. (1 Fl. 30 Kr.) \ Armoldı (J. von), hiſtoriſche Denkwuͤrdigkeiten. gr. 8. 1817. 2 Thlr. 12 Gr. (4 Fl. 30 Kr.) Bäder, die, und Heilbrunnen Deutſchlands und der Schweiz. Ein Faſchenbuch für Bade- und Brunnenreiſende, von Dr. €. AR Moſch. 2 Thle. Mit 36 landſchaftlichen Anſichten und einer Charte. 8. 1819. 4 Thlr. 12 Gr. (8 Fl. 6 Kr.) Baggeſen (Jens), Parthenaks oder die Alpenreiſe. Ein idylliſches Epos in zwoͤlf Geſaͤngen. Neue Auflage. Mit 6 Kupfern 12. 1819. 2 Thlr. 16 Gr. (4 Fl. 48 Xr.) — — Heideblumen. Mit dem Portrait des Verf. 8. 1808. 2 Thlr. 63 Fl. 36 Kr.) 2 ) In Rußland insbeſondere bei Hartmann, Meinshauſen, Leiſte in Riga; bei Deubner und Treuy in Mietau und Riga; bei Koſegarten in Reval; bei W. Graͤff, Carl Lißner, Weyher und Schwetſchke in St. Petersburg; in Abo bei Meyer; in Wilna bei Moritz; in Moskau in der Vehſchen Buchhandlung; in Warſchau bei Gluͤcksberg und Comp. ) In Schweden bei Em. Bruzelius in Upfala und in Stockholm; und bei Wiborg in Stockholm. *) In Dänemark bei Bonnier, Brummer und in der Gyldendalſchen Buchhandlung in Copenhagen. In den Niederlanden bei Müller und Comp., und bei Suͤlpke in Amſterdam; im Haag bei Volke. 9 +) In Frankreich bei Treuttel und Wuͤrtz in Straßburg und in Paris. rt) In England bei Bohte und Comp. und bei Treuttel und Würtz in London. +44) In Amerika kann man ſich an die Herren Hennings und Zinker⸗ nagel in Philadelphia wenden. Ä u 2 Blumenleſe aus dem Stammbuche der deutſchen mimiſchen Künſte lerin, Frauen Senriette Sendel-Schuͤtz, geb. Schüler. Mit ei⸗ nem Kupfer. 12. 1815. 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr) Bouilly (J. V.), Rath an meine Tochter, in Beifpielen aus der wirklichen Welt, frei bearbeitet von Ludwig Zain. Neue Aufl. 8. 1816. 2 Baͤndchen. 1 Thlr. 16 Gr. (3 Fl.) N Byron (Lord), Manfred; Trauerſpiel.“ Deutſch von Adolph Wagner. Mit gegenüber gedrucktem Originaltert. 8. 181 1 Thlr. 12 Gr. (2 Fl. 42 Kr.) 1 5 Calderon de la Barca, Schauspiele. Ueberſetzt vom Freiherrn Ernſt F. S. ©. von der Malsburg. rr. Theil, enthält: Es iſt ſchiimmer als es war; 2. Es iſt beſſer als es war. er. Theil, enthalt: 1. Fuͤrſt, Freund, Frau. 2. Wohl und Weh. 8. 1819. Jeder Theil 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) a 4 Chateaubriand (F. A. de), Souvenirs d'Italie, d’Angleterre et d'Amérique. Seconde edition, 12. 1617. 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr.) > h Conſtitutionen, die, der europäiſchen Staaten ſeit den letzten 25 Jahren. In drei Theilen. kr. Theil. gr. 8. 1817. 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) 2r. Theil. gr. 8. 1817. 2 Thlr. 12 Gr. a „. 8 Conſtitution, die, Spaniens, durch die Cortes, und die Conſtitution Suͤd⸗-Amerika's. Mit hiſtor. Einleitungen ꝛc. gr. 8. 1819. * ü | Sonverfationg-Lericon oder Real: Encyclopädie, (allge⸗ meine deutſche), fuͤr die gebildeten Stände. In zehn Bänden. Fünfte Original-Ausgabe. 8. 1819. Präͤnum. Preis: auf weiß Druckpapier in ord. 8. 12 Thlr. 12 Gr. (22 Fl. 30 Kr.); auf Schreibpapier in ord. 8. 18 Thlr. 18 Gr. (33 Fl. 45 Xr.); auf fein weiß Druckp. in Med. Format 22 Thlr. (39 Fl. 36 Kr.) 3 auf supra fein Berliner Pap. in Med. Format 28 Thlr. (50 Fl. 24 * auf engl. Velinpap. in Med. Format. 45 Thlr. (81 Fl.) Coxe (W.), Geſchichte des Hauſes Oeſterreich ſeit der Gruͤndung die⸗ fer Monarchie von Rudolph von Habsburg bis zum Tode Leopolds des Zweiten. (1213 — 1792). Aus dem Engliſchen von Dippold u. Wagner. Mit berichtigenden Anmerkungen der Ueberſetzer. 4 Bde. gr. 8. 1817. Complet 10 Thlr. (13 Fl.) Lieder Bd. 2 Thlr. 12 Gr.] Curths (C.), die Bartholomaͤus⸗ Nacht. Ein Fragment aus der Ge⸗ ſchichte der Vorzeit Frankreichs. 8. 1814. 1 Thlr. 10 Gr. (3 Fl.) Dante Alighieri, die goͤttliche Comoͤdie. kr Theil: Die Hölle, or Theil: Das Fegefeuer ueberſetzt von C. C. Vannegießer. 8. 1814. jeder Theil 1 Thlr. 16 Gr. (3 Fl.) N a Depping (S. B.), Sammlung der beſten alten ſpaniſchen hiſtoriſchen Ritter: und Mauriſchen Romanzen. (Im ſpaniſchen Origi⸗ nal.) Mit einer (deutſchen) Einleitung und mit (deutſchen) Anmers | kungen. 12. 1817. 2 Thlr. 12 Gr. (4 Fl. 30 Kr.) N Dichterproben, Brittiſche. Nr. 1. Nach Thomas Moore und Lord Byron; (uberſetzt vom Leg. Rath Breuer). Mit gegen⸗ uͤbergedrucktem Originaltext 12. 1819. 1 Thlr. 12 Gr. (2 Fl. 42 Kr.) Ennemoſer (Dr. Joſeph), der Magnetismus, nach der allſeitigen Beziehung ſeines Weſens, ſeiner Erſcheinungen, Anwendung und Enträthſelung, in einer geſchichtlichen Entwickelung von allen Zei⸗ ten und bei allen Völkern wiſſenſchaftlich dargeſtellt. gr. 8. 1819. 3 Thlr. (5 Fl. 24 kr.) a ’ 4 3 Essai sur Thistoire de l'sconomie politique des peuples mo- dernes jusqu'au commencement de l’annee 1817. (par M. de Bosse.) Deux parties. 8. 1816. 2 Thlr. 12 Gr. (4 Fl. 30 Kr.) Falk (Johannes), auserleſene Werke. (Alt und neu) In 3 Theilen. Lr. Tyeil Liebesbuͤchlein; zr. Th. Oſterbuͤchlein; Zr. Th. Narren- dbuͤchlein). 8. 1819. 5 Thlr. 16 Gr. (ro Fl. 12 Kr.) Friedlaͤnder (Dr. Jermann), Anſichten von Italien während einer Reiſe in den Jahren 1815 und 1816. In zwei Theilen. Erſter Theil. 8. 1818. 1 Thlr. 18 Gr. (3 Fl. 9 Kr.) Furchau (Friedrich), Hans Sachs. In zwei Abtheilungen. Erſte Abtheilung: die Wanderſchaft. Zweite Abtheilung: der Eh e— fand. gr. 8. 1819. Jede Abtheilung 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr.) Gemmen, gedeutet von Arthur vom Nordſtern. Zweite Auflage in gr. 8. 1818. Mit ſechzehn Vignetten. 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr.) { Germar (Ernſt Friedrich), Reife in Dalmatien und das Gebiet von Raguſa. Mit 9 illuminirten Kupfern und 2 Charten. gr. 8. 1817. 2 Thlr. 16 Gr. a is KR ‘ 1 6 Gr. (4 Fl. 3 Kr.) \ L Slatz (Jak.), die Familie von Karlsberg, oder die Tugendlehre, ans ſchaulich dargeſtellt in einer Familiengeſchichte. Ein Buch fuͤr den Geiſt und das Herz der Jugend beiderlei Geſchlechts. 2 Bde. Neue Aufl. 8. 1876. 1 Thlr. 16 Gr. (3 Fl.) Graͤvell (Dr. M. C. F. w.), das Wiederſehn nach dem Tode. Daß es ſeyn muͤſſe und wie es nur ſeyn koͤnne. Als Anhang zu dem Werke: Der Menſch. gr. 8. 1819. 10 Gr. (45 Kr.) Greiner (Dr. G. Fr. Chr.), der Traum und das fieberhafte Irre⸗ ſeyn. Ein phyſtologiſch⸗pſychologiſcher Verſuch. gr. 8. 1817. 1 Thlr. 4 Gr. (2 Fl. 6 Kr.) Grötſch (J. G.), der Zug der Normannen nach Jeruſalem. Ro⸗ mantiſches Heldengedicht in 12 Geſaͤngen. 8. 1819. 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) a 5 0 5 Zamann (J. S.), Sibylliniſche Blätter des Magus in Norden. Herausgegeben von Dr. Fr. Cramer. Mit dem Bildniß Zamanns. 8. 1819. 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) ' 4 Bafle (Prof. F. Ch. A.), Geſtaltung Europa's feit dem Ende des Mittelalters bis auf die neueſte Zeit nach dem Wiener Congreß. Erſter Theil mit einer Karte. (Die Zeiten von 1492 bis zum 0 4 le e gr. 8. 1818. 2 Thlr. 6 Gr. 4 Fl. 3 Xr. ; Heer, das, von Innerödſterreich unter den Befehlen des Erz— herzogs Johann im Kriege von 1809, in Italien, Tyrol 6 \ & 45 9 Quandt (G.), Streiſereien im Gebiete der Kunſt auf einer Reiſe von Leipzig nach Italien im Jahr 1813. 3 Thle. 8. 1819. 3 Thlr. (5 Fl. 24 Kr.) i Reichardt (Joh. Friedr.), vertraute Briefe, geſchrieben auf einer Reiſe nach Wien und den öfterreihifhen Staaten, zu Ende des 9 2808 93 zu Anfang 1809. 2 Bande. 8. 1810. 3 Thlr. 5 Fl. 24 Xr. 1 N — — Briefe eines reiſenden Nordlaͤnders. Geſchrieben in den Jah⸗ ren 1807 — 1809. Neue Auflage. 1816. 8. 1 Thlr. 12 Gr. (2 Fl. 42 Kr.) * 5 Rudolphi (Prof. R. Asm.), Entozoorum sive vermium in- testinalium historia naturalis. Cum 6 tab. aen. (Naturgeſchichte der n gr. 8. 3 vol. 1808 — 10. 7 Thlr. 12 Gr. (13 Fl. 30 Xr. 4 ee Saalfeld (Prof. F.), allgemeine Geſchichte der neueſten Zeit, ſeit dem Anfange der franzöfifhen Revolution. In 4 Bon. oder 3 Abtheilungen. Wand x. und 2. und 3. Bandes I. Abtheilung find erſchienen und koſten 9 Thlr. (16 Fl. 12 Kr.) gr. 8. 1815 — 19. : REN, — — Geſchichte Napoleon Buonapartes. Zweite gaͤnzlich umgear⸗ beitete Auflage. 2 Bde. gr. 8. 1816 — 17. 5 Thlr. 12 Gr. (9 Fl. 54 Xr.) N * a Schickſals Strumpf, der. Fragödie in vier Akten, von a Fatalis, (von Caſtelli). kl. 8. 1818. 1 Thlr. I Fl. 48 Xr.) N 8 i Schopenhauer (Johanna), Ausflucht an den Rhein und deſſen naͤchſte Umgebungen im Sommer des erſten friedlichen Jahres. kl. 8. 1818. 1 Thlr. 16 Gr. (3 Fl.) ö 5 — — Reife durch England und Schottland. Zweite verbeſſerte und vermehrte Auflage. In zwei Bänden. 8. 1818. 4 Thlr. (2 Fl. 12 Kr.) * 5 1 — — Gabriele. Ein Roman. 2 Baͤnde. 8. 1819. 4 Thlr. (7 Fl. 12 Kr.) Schulze (Ernſt), poctiſche Schriften. Ir. 2r. und Zr. Band. 6 Thlr. (10 Fl. 48 Kr.) 8. 1818 — 19. Der . und 2. Band enthält: — — Caäcilie, ein romantiſches Gedicht in 20 Geſaͤngen. 2 Baͤnde. 8. 1818. 4 Thlr. (7 Fl. 12 Kr.) Der 3. Band enthält: — — Poetiſches Tagebuch, und Pſyche, ein Maͤhrchen. 8. 1819. 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) Letzteres einzeln abgedruckt unter dem Titel: — — Pſyche, ein Maͤhrchen in? Büchern. 8. 1819. 1 Thlr. (1 Fl. 48 Kr.) — — Die bezauberte Roſe. Romantiſches Gedicht in 3 Geſaͤngen. Mit 4 Kupfern. 2te Auflage. 12. 1819. I Thlr. 16 Gr. (3 Fl.) ; 24 0 Scott (walter), ſchottiſche Lieder und Balladen. Ueberſetzt von Henriette Schubart. gr. 8. 1817. 1 Thlr. (1 Fl. 48 Xr.) — — Die Jungfrau vom See. Ueberſetzt von Zenriette Schubart, 8. 1819. 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr.) ; Ehaffpearers Schauſpiele, überfegt von Johann Sein⸗ rich Voß und deſſen Söhnen, Zeinrich Voß und Abraham Voß. Mit Erläuterungen. Erſter Band gr. 8. 1818. 3 Thlr. (5 Fl. 24 Kr.) (Der Sturm; der Sommernachts-Traum; Romeo und Julia; alle drei von Johann Seinrich Voß; Viel Laͤrmen um Nichts von Seinrich Voß) — — Zweiter Band. ge. 8. 1818. 3 Thlr. (5 Fl. 24 Xr.) (Der Kaufmann von Venedig, von J. 3. Voß; Maas fuͤr Maas, von 1 a 5 7 e \ 4 g rabam voß; Was ihr wollt, von J. 3. Voß; Der Liebe 5 b' umſonſt, von Seinrich Voß.) KR hakſpeare's Schauſpiele 2c. Dritter Band. gr 8. 1819. 3 Thlr. (5 Fl. 24 kr.) (Wie es euch gefallt, von J. 3. Voß; König Lear, von Z. Voß; Die gezähmte Keiferin, von A. Voß; Ti- mon von Athen von A. Voß.) a . — — Romeo und Julia, überſetzt von Joh. Zeint. Voß. Mit Erläuterungen. gr. 8. 1818. 1 Thlr. (1 Fl. 48 Kr.) — — Der Kaufmann von Venedig, uͤberſetzt von demſelben⸗ Mit, Erläuterungen. gr. 8. 1818. 20 Gr. (I Fl. 30 Er.) — — Konig Lear, überſetzt von 3. Voß. Mit Erlaͤuterun⸗ gen. gr. 8. 1819. 1 Thlr. 4 Gr. (2 Fl. 6 Xr.) (ulle drei bes fondere Abdruͤcke aus der vollſtaͤndigen Ueberſetzung.) 0 0 Sickler (Dr. F.), die Herkulanenſiſchen Handſchriften in England; mein Ruf zu deren Entwickelung und die daraus ges wonnenen Reſultate. Nebſt Abbildung Herkul. Manuſkripte in Steindruck. gr. 8. 1819. 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr.) — — Nachtrag zu dieſer Schrift: Ueber die Verſuche von Davy. 8. 10 Gr. (45 Xr.) Sinnbilder der Ehriſten, erklärt von Arthur vom Nord⸗ ſtern. Mit 21 Holzſtichen (von Nesbit, Branſton, Clennel und gZole in London). gr. 4. 9 Thlr. (16 Fl. 12 Kr.) Sismondi (J. C. 2. Simonde de), die Literatur des ſuͤdlichen Eu⸗ ropa. Deuifch bearbeitet von 4. Zain. 2 Bünde. gr. 8. 1819. 6 Thlr. (10 Fl. 48 Xr.) Sparre-⸗wangenſtein (C. J. von), über Geſchwornengerichte und das Verfahren in peinlichen Sachen. gr. 8. 16 Gr. (1 Fl. 12 Kr.) [Sprengel (Curtii), Institutiones medicae. Tom 1 — VI. (neue Aufl. von tom. III— VI.) gr. 8. 1809 — 19. 13 Thlr. 4 Gr. . e Fl. 4 kr.) 5 G — — historia rei herbariae. 2 vol. 8 maj. 1808. 6 Thlr. | (to Fl. 48 Kr.) 0 eh? — — Geſchichte der Botanik. Neue Bearbeitung und bis auf die jetzige Zeit fortgeſuͤhrt. 2 Thle. Mit Kupfern. gr. 8. a en 4 Thlr. 16 Gr. (8 Fl. 24 Xr) Stasl- Holstein (Madame la Baronne), de l'Allemagne. Nouvelle edition, precedee d'une Introduction par Mr. Char- les de Villers, et enrichie du texte original des mor- | ceaux poetiques traduits. 1815. 4 Vols in 12. 3 Thlr. (5 Fl. 1 2 Xr. f — e et considérations sur les principaux événements de la revolution frangaise. 5 Vol. 12. 1819. 3 Thlr. (5 Fl. 24 Kr.) Bailleul, examen critique (de l’ouvrage precedent). 2 Vol. 12. 1319. 2 Thlr. (3 Fl. 36 Xr.) Steffens (Zenrich), Caricaturen des Heiligſten. In 2 Thln. Tr. Theil. gr. 8. 1819. 2 Thlr. 12 Gr. (4 Fl. 30 Xr.) — — die gute Sache. 8. geh. 1819. 8 Gr. (36 Fr.) Tagebuch einer Reife eines Gallo- Amerikaners, (A. Simond's) durch Großbritannien in den J. 1810 und 11. Deutſch herausge- geben von Aud. Schloſſer. 2 Thle., mit 6 Kpfen. gr. 8. 1817 und 18. 4 Thlr. 12 Gr. (8 Fl. 6 Er.) Taſchenbuch der Eonverfation in auslaͤndiſchen Sprachen, der fran- zoͤſiſchen, engliſchen, italieniſchen, mit deutſcher Erklärung. ate Aufl. 13. 1819. 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Kr.) 8 f Taſchen⸗Encyclopäͤdie, deutſche, oder Handbibliotheb des Wiſſenswuͤrdigſten in Hinſicht auf Natur und Kunſt, Staat und Kirche, Wiſſenſchaft und Sitte. In alphabetiſcher Ordnung. In 4 Theilen mit 50 Kupfern. 12. (herausgegeben von Prof. F. C. A. Saſſe in Dresden). Jeder Theil 2 Thlr (3 Fl. 36 Tr.) Der ıfte bis zte Theil find erſchienen; der ate erſcheint Michaelis 1819. Taſſo's (Torg.) Leben und Charakteriſtik, nach Ginguens dargeſtellt und mit ausführlichen Ausgaben = Verzeichniſſen feiner Werke begl. von Dr. F. A. Ebert. 8. 1819, 1 Thlr. 8 Gr. (2 Fl. 24 Xr.) Teuſcher (C), Saladdin. Rom. Gedicht in 4 Geſaͤngen. Mit 4 Kpfrn. G IR der Urania 1819.) 12. 1819. X Thlr. 12 Gr. (2 Fl. 42 Kr. 5 Theater, claſſiſches, der Franzoſen. Nr. 1. Zaire von Voltaire. Ueberſetzt u. mit Erläuterungen begleitet von Peucer. Mit gegen⸗ uͤbergedrucktem Originaltext. 12. 1819. 1 Thlr. 16 Gr. (3 Fl.) Thuͤmmel (Mor. Aug. von), der heilige Kilian und das Lie- bes- Paar. Herausgeg. von Fr. Ferd. Zempel. Mit 4 Kpfen. gr. 8. 1 Thlr 8 Gr. (2 Fl. 24 Xr) 5 - Urania, Taſchenbuch a. d. J. 1819. Neue Folge, kr. Jahrgang. Mit 6 Kpfın. 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) (Von den fruͤhern Jahr⸗ gangen find noch zu erhalten: Jahrg? 1810. 1 Thlr. 12 Gr. (2 Fl. 42 Xr.) 1815, 17 und IS. jeder 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) Venrurin (Dr. Carl), Rußlands und Deutſchlands Befreiungskciege von der Franzoſenherrſchaft unter Napoleon Buonaparte in den Jah⸗ ren 1812 — 15. 4 Theile. Mit 25 Kupfern und 3 Charten. gr. 8. 1816 — 19. 10 Thlr. 16 Gr. (19 Fl. 12 Kr.) werner (Fr. Ludw. Zach.), Cunegunde die Heilige, roͤmiſch⸗ deut⸗ ſche Kaiferin. Ein romantiſches Schauſpiel in 5 Akten. 8. 1815. 1 Thlr. 4 Gr. (2 Fl. 6 Kr.) 0 — — der vierundzwanzigſte Februar. Eine Tragddie in einem Akt. ote Ausg. mit einem Titelkupfer. 8. 1819. 1 Thlr. (1 Fl. 48 Kr.) wetzel (F. G.), Jeanne d'Arc. Trauerſpiel in 5 Aufzügen. Mit 1 Kupfer, 8. 1817. T Thlr. (1 Fl. 48 Xr.) 8 Wieland (Chriſtoph Martin), geſchildert von J. S. Gruber. Zwei Thle, mit geſtoch. Titelbiättern, 3 Kupfern und einem Zac Simile. 8. 1818. 4 Thlr. (7 Fl. 12 Xr.) 5 . j Winkell (S. F. D. aus dem), Handbuch fuͤr Jaͤger u. Jagdberechtigte. 3 Bde. Mit Kpfrn. u. Tabellen. Neue umgearbeitete Aufl. gr. 8. 1819. Witte (Dr. Varl d. ältere), Erziehungsgeſchichte ſ. Sohnes, Dr. Karl Witte d. jüngern. 2 Thle. 8. 1819. 3 Thlr. (5 Fl. 24 Kr.) Wladimir, Fuͤrſt, und deſſen Tafelrunde. Altruſſiſche Heldenlieder. 12. 1810. T Thlr. (1 Fl. 48 Xr.) 2 wolfart (Dr. und Prof. X Chr.), Jahrbuͤcher für ben Lebens Magnetismus, oder neues Asklaͤpieion. Allgem. Zeitbl. fuͤr die geſammte Heilkunde, nach den Grundſaͤtzen des Mesmeris⸗ mus. kſten Bos erſtes und zweites und 2ten Bds erſtes Heft. gr. 8. 1818 — 19. Jedes Heft 1 Thlr. (I Fl 48 Kr.) Zeitgenoſſen. Biographien und Characteriſtiken. Tr. 2r. Zr. u. Ar. Bd. jeder Bd. in 4 Abth. (I XVI.) gr. 8. 1816 — 10, Jede Abth. 1 Thlr. (I Fl. 48 Xr.) auf Druckp.; 1 Thlr. 12 Gr. (2 Fl. 42 Kr.) auf Schreibp.; 2 Thlr. (3 Fl. 36 Kr.) auf Velinpapier. — a 2 Ä %% 1 ar ur? M * 3 BIN, 2 55 unse NONE Br 5 8 1 . ER 5 2 n km FE 5 7