Ei и Да саита KEBLERT Ши с Дери В 1 eher EEE RHREHHARR| RANGE Ye З че ir <3Заезса Hu an и АРЕ РНенене ред : а На пюгетичиитр ER ER EEERe: еди ИЗВЕСТИЯ ПАРСКИТЪ ПРИРОДОНАУЧНИ ИНСТИТУТИ Bb СОФИЯ Книга Xl. ar I-r® ИВ. En Дирек а ЦарскитЪ Природонаучн титути MITTEILUNGEN AUS DEN KÖNIGL. NATURWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTEN IN ЗОНА — BULGARIEN BAND XI. HERAUSGEGEBEN von Dr. Iw. BURESCH Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen Institute BUELETIN? DES INSTITUTIONS ROYALES ОНКТОКЕ NATURELLE ОА SOPHIA — BULGARIE VOL. Х. КЕРЮЕ par DR. Iv. Войвесн Directeur des Institutions Royales d’Histoire Naturelle СОФИЯ — SOFIA ПЕЧАТНИЦА N. ГЛУШКОВЪ — IMPRIMERIE P. GLOUCHCOFF 1938 Alle Zuschriften in Angelegenheit der „Mitteilungen aus den Königlichen Naturwissenschaftlichen Instituten“ sind zu richten: An die Direktion des BULGARIEN Königlichen Naturhistorischen Museums. Sofia, Kgl. Palais Adressez tout ce qui concerne la redaction du „Bulletin des Institutions Royales d’Histoire Naturelle“: A la Direction du BULGARIE Musee Royal d’Hlistoire Naturelle Sofia, Palais Royal | Всичко що се отнася до редактирането и размбната на „Известията на ЦарскитЪ природонаучни институти“ да се изпраща: mn — До Дирекцията na д Царския Естествено-Исторически Музей София, Двореца | : | | + 3 | ; 5 | : ИЗВЕСТИЯ ЦАРСКИТЪ ПРИРОДОНАУЧНИ ИНСТИТУТИ Bb СОФИЯ Книга Xl. РедактигРа Дъ ИВ. БУРЕШЪ Директоръ на ЦарскитЪ Природонаучни Институти MITTEILUNGEN AUS DEN KÖNIGL. NATURWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTEN IN SOFIA — BULGARIEN BAND Х1. HERAUSGEGEBEN von DR. Iw. BURESCH Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen Institute BGELBE EIN DES INSTITUTIONS ROYALES D’HISTOIRE NATURELLE A SOPHIA — BULGARIE мощ, хр. КЕРПЮЕ par Ок. Iv. Вошвесн Directeur des Institutions Royales d’Histoire Naturelle СОФИЯ — SOFIA ПЕЧАТНИЦА N. ГЛУШКОВЪ — IMPRIMERIE P. GLOUCHCOFF 1938 INHALT - СЪДЪРЖАНИЕ — SOMMAIRE VOL. XI. Оригинална заглавия — Titres originaux Стояновъ, H. 7 Иванъ K. Урумовъ. Pittioni, Bruno. Die Hummeln und Schma- rotzerhummeln der Balkan-Halbinsel. Mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Bulgariens. (Mit 2 Тех Шр., 2 Kartenskizzen und 19 Tafelabb.) . Achtaroff, B. Floristisches Material aus den Pirin- und Rilagebirgen, mit kritischen Bemerkungen. (Mit 1 Abb. und 2 Verbreitungskarten). ДрЪнски, Tl. Фауната на паяцитЪ (Ara- пеае) въ България П. Подразредъ Arachnomorphae, I клонъ Tetrastica, семейства: Filistatidae, Dysderydae и Ооо ес с se: Kratochvil, Josef et Miller, Frant. Sur le probleme des araigndes cavernicoles du genre Centromerus de la Peninsule Balkanique. (Avec 2 fig.) . - - Atanassov, Neno. Ceramius bureschi, eine neue Masaridenart (Insecta, Hyme- noptera) aus der bulgarischen Fauna. (Mit 6 Abb.) . ne Pateff, Pavel. Neue und bis jetzt unbe- kannt gebliebene Vögel Bulgariens Thurner, Josef. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien. (Mit 16 Abb.) Atanassov, Neno. Eine neue Osmia-Art (Hymenopt.) der bulgarischen Fauna, (Mit 2 Abb.) . Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. VI. . Рад. 1 12 70 81 107 . 114 119 121 180 182 Заглавия въ преводъ — ТИгез еп traduction Стр. Stojanoff, N. + Ivan K. Urumoff 1 Питиони, Бруно. Бомбуси и паразитни бомбуси на Балканския полуостровъ. Съ огледъ фауната на България. (Съ 2 фиг. въ текста, 2 карти и | таблица CBEIGEDHT пиел nen Ахтаровъ, B. Флористиченъ материалъ отъ Пиринъ и Рила съ критични бе- лежки (съ 2 фиг. и 2 карти). . . . 70 Drensky, P. Die Spinnenfauna Bulga- riens. II. Unterordnung Arachnomor- phae, I Gruppe Tetrastica, Familien : Filistatidae, Dysderidae und Oonopidae 81 Кратохвилъ, Йозефъ и Милеръ, Франт. По въпроса за пещернитЪ паяци отъ рода Centromerus на Балканския п-въ. (Съра фиг.) с пени иа О7 Атанасовъ, Нено. Ceramius bureschi, единъ новъ видъ Masaridae (Insecta, Hymenoptera) за българската фауна съдбфитга) или помолен сие а Патевъ, Павелъ. Нови и непознати до сега птици отъ България... . . 119 Турнеръ, Йозефъ. ПеперудитЬ отъ околностьта на гр. Охридъ въ Маке- дония: (Съ ПО фиг) а е со е а. 121 Атанасовъ, Нено. Единъ новъ видъ Osmia (Hymenopt.) за българската фауна. (Съ 2 фиг.) ». » 2» 2.2.0. 180 Buresch, Iw. Ausländische Literatur über die Fauna Bulgariens, Thraziens und Mazedoniens. М. . 2. » = 2... « 182 Abgeschlossen am 1. УП. 1938. - П ‘ = ми Ц фа ’ Ф 7 u - - ся и е D г 0 = Pr ‘ ИА 2 . ee . . . ? + 1 1 | , - е Br р 1 . - * 1 Щ . Оп u Fe u в - { е Een е y » Paz г д + + 3 4 » + т ; г 5 ) 5 x ei РА > En + я ко. N и В Ц . И) » - Her . „ah « pi | 8 Н > oa ! 5 ра ) 1 и N + = Ц # и u и ко 1 та . # rs - т Иванъ К. Урумовъ На 9 октомврий миналата година се помина най-стария отъ българскитЪ ботаници, Иванъ К. Урумовъ. Той е билъ представитель на първото поко- лЪние отъ българската интелигенция, на която се е паднало уреждането на но- вата държава, следъ освобождението. Измежду дейцитЪ на това поколЪние Ив. Урумовъ изпъква като единъ отъ основателитЪ на българското природо- знание и единъ отъ първитЪ българ- ски ботаници. Роденъ въ гр. Ловечъ, на 10 май 1856 ron., Ив. Урумовъ е училъ въ Габровската Априловска гимназия, а после въ класическата гимназия въ гр. Писекъ въ Чехия. Следъ като е за- вършилъ гимназията и въ течение на 2 години е учителствувалъ въ родния си градъ, той отпжтувалъ за Виена и е постжпилъ като студентъ по при- роднитЪ науки въ Виенския универси- тетъ. Следъ едно прекжсване, презъ време на което той учителствувалъ въ гр. Габрово, Ив. Урумовъ е получилъ стипендия отъ Министерството на про- свъщението, за да продължи образо- ванието си. Той заминалъ тогава за Германи и е постжпилъ въ Хайдел- бергския университетъ, кждето е завър- шилъ презъ 1885 год. Дисертацията върху растителното семейство Bromeli- асеае, приготвена отъ него за получа- ване на докторска титла, остана не- публикувана, поради липса на срЪд- cTBa. Ржкописътъ на този трудъ е запазенъ сега въ Царския природонау- ченъ музей въ София. т Ivan K. ОгшпоН Am 9. Oktober vorigen Jahres schied der älteste unter den bulgari- schen Botanikern hin, Ivan К. Uru- moff. Er war ein Vertreter der ersten Generation der bulgarischen Intellektu- ellen, welche nach der Befreiung des Landes von der Fremdherrschaft mit dem Aufbau des neuen Staates und der Re- gelung seines Lebens beschiftigt waren. Im Bereiche dieser Tätigkeit erscheint Ivan Urumoff als einer der Begründer der bulgarischen Naturwissenschaften und ei- ner der ersten bulgarischen Botaniker. In Гоуеб (Nordbulgarien) am 10. Mai 1856 geboren, machte Urumoff seine Studien zuerst im Gymnasium in Gabrovo und danach im Gymnasium der Stadt Pissek in Böhmen. Nachdem er zwei Jahre in seiner Heimatstadt als Volkslehrer tätig war, begab er sich nach Wien und wurde Student der Natur- wissenschaften an der Universität Wien. Nach einer kurzen Unterbrechung 5е!- ner Studien, wobei er wieder Volksleh- rer, diesmal aber in Gabrovo, wurde, er- langte Urumoff ein Stipendium des Un- terrichtsministeriums und reiste nach Deutschland, wo er im J. 1885 die Natur- wissenschaften an der Universität Hei- delberg absolvierte. Seine zur Erlan- gung der Doktorwürde vorbereitete Dis- sertation über die Bromeliaceen blieb wegen materiellen Schwierigkeiten, un- veröffentlicht. Das Manuskript wird heute im Königlichen Naturhistorischen Museum zu Sofia aufbewahrt. Nach der Beendigung dien widmete sich Urumoff dem seiner Stu- Unter- Иванъ К. Урумовъ като директоръ на Та девическа гимназия въ София, 1912 г. Ivan K. Urumoff im Jahre 1912. Следъ завършване на образова- нието си, Ив. Урумовъ се е посветилъ на просвътна дейность. Той е слу- жилъ въ качеството си на гимназиаленъ учитель и после като училищенъ ин- спекторъ въ разни градове: Ловечъ, Габрово, София, Русе, Търново, ПлЪ- пенъ и пр.. Следъ това, въ течение на + Иванъ K. Урумовъ — т Ivan K. Urumoff е) richt. Er war als Lehrer und dann als Gymnasialinspektor in verschiedenen Tei- len Bulgariens tätig, so z. В. in Гомес, Gabrovo, Sofia, Rustschuk, Trnovo, Ple- ven u. a. Danach war er einige Jahre Direktor des VI. Progymnasiums in So- Па und schliesslich Direktor des 1. Мад- chen-Gymnasiums ebendort. Als Folge Иванъ K, Урумовъ на ботаническа екскурзия изъ Търновско, презъ юлий 1899 г., заедно съ Ив. Нейчевъ (въ срЪдата) и Д-рь Г. Савовъ (въ дЪсно). Ту. K. Urumoff (rechts), Iv. Neiceff (mitte) und D-r G. Savoff (links)sim 4. редица години, той е билъ директоръ на Vl-a софийска прогимназия и най- после на |-а софийска девическа гим- назия. Въ връзка съ тази му просвЪт- на дейность стои издаването отъ него на първитЪ български учебници по 60- таника, зоология и минералогия, чието изработване той бЪше започналъ още като студентъ въ Хайделбергъ. 1896. seiner Lehrtätigkeit erschienen die von ihm veröffentlichten ersten bulgarischen für Gymnasien bestimmten Lehrbücher der Botanik, Zoologie und Mineralogie deren Vorbereitung er noch als Student in Heidelberg angefangen hatte. Gleichzeitig und parallel zu sei- nem Dienst entwickelte Urumoff seine botanische Tätigkeit. Ein reges Interesse 4 Prof. N . Stojanoff Успоредно съ служебната си ра- бота, Ив. Урумовъ е започналъ и на- учната си дейность. Още като сту- дентъ въ Хайделбергъ той проявилъ живъ интересъ къмъ ботаниката и е Ch- ставилъ малъкъ хербарий, запазенъ се- га, заедно съ другитЪ му сбирки, въ Царския природонаученъ музей. Вед- нага следъ завръщането си въ Бъл- гария той се е заловилъ съ събиране- то и проучването на българскитЪ ра- стения, които тогава сж били още слабо познати. При тЪзи си първи опи- ти той се е натъкналъ на непреодоли- ми пречки. ДонесенитЪ отъ западъ 60- танически опредЪлители се оказали непригодни 3a флористичнитЪ условия на България. Въ бидлиотекитЪ не сж могли да се намбрятъ никакви бота- нически помагала, не е имало нито на- учни сбирки, а и самата литература върху флората на България е била по това време повече отъ оскждна. Следъ като Урумовъ се увЪрилъ, че не ще може да разработи съ- бранитЪ си материали съ собствени срЪдства, обърналъ ce е къмъ по- знатитЪ специалисти въ странство и Tb драговолно CA му предложили помощъта си. По такъвъ начинъ той се е поставилъ въ връзка съ най- добритЪ познавачи на балканската фло- ра, както и съ монографитЪ на нЪкои критични родове. При тЪзи условия той е пристжпилъ къмъ разработване- то на материялитЪ отъ околностьта на родния си градъ. Презъ 1897 год. е излЪзналъ първиятъ му трудъ — „Ма- терияли за флората на Ловчанския окржгъ“, съдържащъ списъкъ съ око- ло 1200 названия на растения, и въ това число около 30 вида, флората на България. Този пръвъ трудъ е опредЪлилъ за винаги характера на научната му дейность. Въ течение на следующитЪ нови за für die botanische Wissenschaft erwies er schon als Student in Heidelberg, wo er fleissig botanisierte und ein kleines, jetzt im Königlichen Museum zu Sofia aufbewahrtes Herbarium zusammenstellte. Nach seiner Rückkehr nach Bulgarien begann er gleich, die damals noch sehr ungenügend bekannten Pflanzen seines Heimatlandes zu sammeln und zu studie- ren. Unüberwindliche Hindernisse entstan- den jedoch bei diesen Versuchen. Die vom Westeuropa mitgebrachten Bestimmungs- bücher erwiesen sich für die floristischen Verhältnisse Bulgariens wenig brauch- bar. Keine wissenschaftliche botanische Literatur war in den Bibliotheken zu finden, ebensowenig die wissenschaftli- chen Sammlungen und das für solche Studien unbedingt nötige Vergleichsma- terial. Was die Literatur über die bul- garische Flora anbelangt, so war sie in jener Zeit äusserst karg. Nachdem Urumoff sich überzeugt hatte, daß die Bearbeitung seiner Ma- terialien mit eigenen Mitteln unmöglich war, wandte er sich an die Fachleute des Auslandes, die ihm ihre Hilfe be- reitwillig zur Verfügung stellten. Auf diese Weise setzte er sich mit den bes- ten Kennern der Balkanflora und mit Monographen gewisser wichtiger Gattun- gen in Verbindung. Dann begann Uru- moff, pflanzliche Materialien aus der Um- gebung seiner Heimatstadt zu bearbei- ten. Im J. 1897 erschien seine erste Ver- öffentlichung : „Materialien zur Flora des Lovec-Bezirkes“, die eine Liste von ca. 1200 Pflanzennamen enthielt, worun- ter etwa 30 Arten für Bulgarien neu waren. Diese erste Arbeit bestimmte für immer den Charakter der wissenschaft- lichen Tätigkeit Urumoffs. Während der folgenden 40 Jahre blieb er seiner Ar- beitsmethode treu, indem er in engen Beziehungen zu den besten Kennern der 40 години той е останалъ вЪренъ на своя методъ на работа, като е запа- зилъ тЪсни връзки съ редица най- добри познавачи на балканската флора, като напр. Degen, Velenovsky, Bornmüller, Haläcsy, Hayek, Fritsch, Javorka, Filardsky, + Иванъ К. Урумовъ — Ivan K. Urumofi Balkanflora stand, wie z.B. zu Degen, Velenovsky, Bornmüller, Hala- esıy; Шауек, ‚Fritsich,. Jrawviorka, Filardsky, Kümmerle u. a., sowie zu den Monographen Wagner, Мой, Вескет Zahn, Szabo, Traut- mann u. a. Auf Grund der kompeten- Иванъ К. Урумовъ на ботаническа скскурзия изъ БЪломорска Тракия при гр. Ксанти на 23 априлъ 1914 год. Въ ржката си държи растението Euphorbia sibthorpiüi Boiss. Iv. K. Urumoff in der Umgebung von Хапи, im J. 1914. Kümmerle и др., както и съ моно- графитъ Wagner, Wolf, Becker, Zahn, Szabo, Trautmann и др. Възъ основа на компетентното опре- дЪляне на тЪзи автори, Урумовъ е под- реждалъ материялитЪ си и следъ това ten Bestimmungen dieser Verfasser ord- nete Urumoff seine Materialien an und veröffentlichte dann die Listen der von ihm gesammelten Pflanzen. Auf diese Weise sammelte er im Laufe der Zeit ein umfangreiches Material von veröf- 6 Prof. N. Stojanoff е публикувалъ списъци на събранитЪ отъ него растения. По този начинъ, съ течение на времето, той натрупалъ обемистъ материялъ отъ публикувани видове, който е имало голЪмо значе- ние за общото проучване на българ- ската флора Благодарение на връзкитЪ му съ тия известни ботаници, въ негови- тЪ публикации сж разработени съ най-го- лЪма точность най-мжчнитЪ и критични въ систематическо отношение родове. Може съ положителность да се твърди, че безъ трудоветЪ му, ние бихме имали само оскждна представа за разпро- странението въ България на такива ро- дове, както напр. Регасит, Centaurea, Knautia, Scabiosa, Thymus, Potentilla, Rosa, Mentha и др. Отъ всичкитЪ 62 научни трудове на Ив. Урумовъ, на първо мЪсто трЪб- ва да се споменатъ неговитЪ 16 на брой: „Приноси къмъ флората на Бъл- гария“, въ които той дава изчерпа- телни списъци на всичкитЪ растения, събирани отъ него при обиколкитЪ му изъ страната. Въ друга серия трудове той разработва флората на отдЪлни части отъ страната, така напр. на Ло- вечкия, Търновския, Кюстендилския и Вратчанския окржзи, планинитЪ Пи- ринъ, Витоша, Люлинъ и др., както и на нЪкои части отъ Тракия, лежащи вънъ отъ границитЪ на България. Въ редица по-малки публикации, помЪсте- ни предимно въ чуждестраннитЪ списа- ния, той публикува по-важнитЪ си 60- танически открития въ България. Въ публикациитЪ на Ив. Урумовъ се съдържатъ 27 растителни вида, 38 подвида, 51 вариетети и 32 форми, нови за науката, въ това число Galium lovcense Ur., Haberlea Ferdinandi-Co- burgi Ur., Seseli Перет Ur., Silene Re- gis-Ferdinandi Ur., Centaurea Achtarovi Ur. и др. 24 растения сж наречени съ името на Урумовъ отъ другитЪ бота- fentlichten Arten an, welches zur Erwei- terung der Kenntnis bulgarischer Flora viel beigetragen hat. Dank dieser Bezie- hungen sind in seinen Veröffentlichun- gen auch die systematisch schwierigsten Gattungen mit grösster Genauigkeit durchgearbeitet. Man darf mit Sicherheit behaupten, daß wir ohne Urumoffs Arbei- ten heute nur eine schwache Vorstellung hätten von der Verbreitung solcher Gat- tungen in Bulgarien, wie z. В. Flie- racium, Centaurea, Potentilla, Knautia, Scabiosa, Thymus, Rosa, Mentha u. a. Unter den 62 botanischen Arbeiten Urumoff’s sind an erster Stelle seine 16 Beiträge zur Flora Bulgariens zu er- wähnen, in denen er ausführliche Listen aller von ihm während seiner Reisen ge- sammelten Pflanzen angiebt. In anderen Arbeiten behandelt er gewisse einzelne Gegenden Bulgariens, wie. z. B. die Lo- vec-, Trnovo-, Küstendil- und Vraza-Be- zirke, die Gebirge Pirin, Vitosa, Ljulin u. a., sowie einige ausserhalb der Gren- zen Bulgariens liegende Gegenden Thra- ziens. In mehreren kleinen Artikeln, die hauptsächlich in ausländischen Zeitschrif- ten erschienen, veröffentlichte er die wichtigsten seiner Funde. Man findet in den Schriften Uru- moffs 27 Pflanzenarten, 38 Unterar- ten, 5l Varietäten und 32 Formen, die für die Wissenschaft neu waren, darun- ter Galium lovcense Ur., Haberlea Fer- dinandi-Coburgi Ur., Seseli Degeni Ur., Silene Regis-Ferdinandi Ur., Centaurea Achtarovi Ur. u. a. Etwa 24 Pflanzen sind mit dem Namen Urumoff’s von ап- deren Botanikern belegt worden. Solche sind: Achillea Urumovi Hal., Anthemis Regis-Borisii Stoj. et Acht. var. Uru- movi Stoj. et Acht., Centaurea jacea L. var. Urumovii Stoj. et Acht., С. rutifo- Па 5.5. forma Urumovii Stoj. et Acht., С. Urumovii Vel., Chondrilla Urumovii Deg., Cyfisus austriacus L. var. Uru- ници. Такива сж: Achillea Urumowii Hal., Anthemis Regis-Borisii Stoj. et Acht. var. Urumovii Stoj. et Acht., Cen- taurea jacea L. var. Urumovii Stoj. et Acht., С. rutifolia 5. 5. forma Urumowii Stoj. et Acht., С. Urumovii Ме!., Chon- + Ив. К. Урумовъ — 1 Ту. K. Urumoff 7 movii 5101, Dianthus Urumovii Stoj. et Acht., Hieracium Urumowii Nei£. et Zalın., Inula Uramowii Deg., Iris Огитоти Vel., Lavathera thuringiaca L. var. Urumovii Кек., Medicago falcata L. ssp. Uru- movii Deg., Mentha longifolia Huds. Иванъ K. Урумовъ и синъ му архитектъ Янко И. Урумовъ на ботаническа екскурзия до ХисарскитЪ бани на 10. М. 1927 год. — На името на двамата е уреденъ при Бълг. академия на наукитЪ фондъ, отъ срЪдствата на който се печататъ природонаучни трудове. Ту. K. Urumoff mit seinem Sohn J. Urumoff in Hissar, im J. 1927. drilla Urumovii Deg., Cytisus austria- cus L., var. Urumovii Neic. et Zahn., Inula Urumovii Deg., Iris Urumowii Vel., Lavathera thuringiaca L. var. Urumovüi Neie., Medicago falcata 1. звр. Urumo- subsp. Urumovii Trtm., Mentha Uru- movii Trtm., Oxytropis Urumovii Jav., Rosa ferox M. В. var. Urumovii Deg., Senecio Urumovii Vel., Silene Urumowiüi Jav., Thymus callieri Borb. var. Urumo- 8 Prof. N. Stojanoff vii Deg., Mentha longifolia Huds. ssp. Urumovii Тгашт., Mentha Urumovii Trautm., Oxytropis Urumovii Jav., Rosa ferox MB. var. Urumovii Deg., Senecio Urumovi \Vel., Silene Urumovii Jav., Thymus callieri Borb. var. Urumovii Vel., Tulipa Urumovii Hay., Urumoffia foliosa (Cav.) Stef., Veronica Urumowiü Vel., Vincetoxicum Urumowii Jav. Съ името на Урумовъ сж назо- вани и нЪкои насЪкоми, а именно: Tri- goniomachilis Urumovii Stach. и Нето- dia cesia var. Urumovii Drenowski. Числото на видове, нови за бъл- гарската флора, открити отъ Урумовъ, е голбмо и мжчно се подава на из- числение, Къмъ това число принадле- жатъ нЪкои отъ най-хубавитЬ балкан- ски растения, като напр. еделвайсътъ (Leontopodium alpinum L.), намбренъ отъ Hero презъ 1889 ron. на в. Козя стена въ Централния балканъ, сЖщо Daphne blagayana Freyn., Gentiana асаи- Из L. Cystopteris alpina L., Lycopo- dium alpinum L. и др. Ив. Урумовъ е билъ редовенъ членъ на Българската Академия на НаукитЪ отъ деня на основаването й, а сжщо така почетенъ членъ на Бъл- гарското ботаническо дружество. Въ Академията на наукитЪ отъ не- го е учреденъ фондъ въ паметь на преждевремено починалия му синъ, Янко Урумовъ. Съ срЪдствата на този фондъ се премиратъ и се издаватъ трудове върху флората на България. Въ научната си дейность Ив. Уру- мовъ е билъ особено насърдчаванъ отъ Н. В. Царь Фердинандъ |, отъ ко- гото презъ 1911 год. е билъ изпратенъ въ Лондонъ, за да посети тамъ цвЪ- тарската изложба. Хербариятъ му е за- пазенъ въ Царския природонаученъ му- зей въ София ие послужилъ за основа на тази днесъ най-голъма растителна сбирка въ България. ти Уе!., Tulipa Urumovii Hay., Uru- moffia foliosa (Cav.) Stef., Veronica Urumovii \Vel., Vincetoxicum Urumo- vii Jav. Auch einige Insekten sind mit dem Namen Urumoff’s belegt worden. Es sind: Trigoniomachilis Urumovii Stach. Her- modia cesia var. Urumovii Drenowski. Die Zahl der für die Flora Bulga- riens neuen Arten, die von Urumoff fest- gestellt worden sind, ist bedeutend und schwer zu berechnen. Dazu gehören ei- nige der schönsten Balkanpflanzen, wie z. В. Leontopodium alpinum Г. (von Urumoff im J. 1889 auf dem Gipfel Ko- zjata Stena, im Zentral-Balkan gefunden), Daphne blagayana Freyn., Gentiana acaulis L., Cystopteris alpina L., Lyco- podium alpinum L. u. a. Ivan Urumoff war ordentliches Mit- glied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften seit ihrer Gründung und Ehrenmitglied der Bulgarischen botani- schen Gesellschaft. In der Akademie der Wissenschaf- ten begründete er eine Stiftung zum Ап- denken ап seinen frühzeitig hingeschie- denen Sohn Janko Urumoff. Aus den Mitteln dieser Stiftung werden Werke über die Flora Bulgariens prämiert und herausgegeben. In seiner wissenschaftlichen Tätig- keit wurde Ту. Urumoff insbesondere von Seiner Majestät dem König Ferdinand von Bulgarien unterstüzt und von ihm im Jahre 1911 nach London geschickt, um dort die Hortikulturausstellung und die botanischen Anstalten zu besichtigen. Das Herbarium Ivan Urumoff’s befindet sich im Königli- chen Naturhistorischen Museum zu Sofia und hat als Grundlage zur Entwicklung dieser grössten bulgarischen Pflanzen- sammlung gedient. + Ив. K. Урумовъ -- 1 Iv. K. Urumoff 9 24. НаучнитЪ публикации на Иванъ К. Урумовъ Wissenschaftliche Veröffentlichungen Ту. K. Urumofis . Материяли за флората Ha Ловчанския окржгъ. Сборникъ за нар. умотвор., наука и книжнина (- Мсб.), кн. XIV, стр. 3—85. София, 1897 г. . Допълнителенъ списъкъ на растения събирани въ Ловчанския окрхгъ. Мсб., кн. XIV. София, 1897. . Изследване флората на Западна България. — Изв. за командировкитЪ на М-то на просвЪтата. София, 1898. . Материяли за флората на Търновския окржгъ. — Мсд., кн. XV, стр. 3—90 София, 1899. . Втора прибавка къмъ флората на Ловчанския окрхгъ. — Мсб., кн. XV, стр. 91--104. София, 1898. я . Zur Flora von Bulgarien I. — Österr. bot. Zeitschr. XLIX, p. 538-56. Wien, 1899. . Nachträge zur Flora von Bulgarien II. — Österr. bot. Zeitschr. XLIX Jahrg., p. 201-203. Wien, 1899, . Beiträge zur Flora von Bulgarien Ш. — Österr. bot. Zeitschr. Jahrg. L., гр. 14—18. Wien, 1900. . Приносъ къмъ българската флора. — Мсб., кн. ХУШ, стр. 1—124. София, 1901. . Материяли за флората на Ловчанския и Търновски окржзи. — Мсб., кн. XVII. София, 1901. . Втори приносъ къмъ българската флора. — Период. списание, кн. LXIl., вр. 4—5, стр. 293--409. София, 1902. . Plantae поуае bulgaricae 1. — Период. сп., кн. |ХШ, стр. 973, София, 1902. . Трети приносъ къмъ българската флора. — Мс0б., кн. ХХ, стр. 1--1083. София, 1904. . Plantae novae bulgaricae Il. — Период. сп., кн. LXIV, стр. 799. София, 1903. . Четвърти приносъ къмъ българската флора. — Период. сп., кн. LXV, стр. 661--712. София, 1904. . Пети приносъ къмъ българската флора. — Мсб., кн. XXI, дЪлъ II, стр. 1—125. София, 1905 г. . Additamenta ad Floram Bulgariae. — Allg. bot. Zeitschr., Хо 4, Jahrg. 1906. . Nova elementa ad Floram Bulgariae. — Allg. bot. Zeitschr., No 4, Jahrg. 1906. . Шести приносъ къмъ българската флора. — Мсб., кн. ХХП и ХХШ, дЪлъ Ш, стр. 1--126. София, 1906— 1907. . Centaureae novae Вшоапсае. — Mag. bot. Lap., 1907, pp. 165— 166. . Седми приносъ къмъ българската флора. — Мсб., кн. XXXIV (VI), стр. 1—113. София, 1908. . Осми приносъ къмъ българската флора. — Период. сп., кн. LXIX, стр. 31—79. София, 1908. . Девети приносъ къмъ българската флора. — Mc6., кн. XXIV, aba Ш, стр. 1—110. София, 1908. Десети приносъ къмъ българската флора. -- Мсб., кн. ХХУ, стр. 1—159. София, 1908. 10 Проф. Н. Стояновъ 25. Единадесети приносъ къмъ българската флора. — Мсб., кн. XXVI, стр. 1—224. София, 1910. 26. Novitäten aus des Flora von Bulgarien. — Mag. bot. Lap., X Тане. 1911. 27. Дванадесети приносъ къмъ българската флора. — Сборникъ на бълг. акад. Ha наукитЪ, кн. П. София, 1912. 28. Nova additamenta ad floram Bulgariae. -- Списание на Бълг. академия на наукитЪ, кн. V, 1912. 29. Флористични съобщения изъ Македония. — Спис. на Бълг. академия на наукитЪ, кн. У. София, 1912. 30. Beiträge zur Flora von Bulgarien.— Mag. Bot. Гар. 1913. Ne ®/,, р. 212—222. 31. По флората на Булаиръ и Чаталджа. — Списание на Бълг. академия Ha наукитЪ, KH. IX, p. 133—180. София, 1914. 32. Heiracia nova bulgarica addite Centaurea nonnulis novis alibique. — Magyar Bot. Lap., 1914 Ne ®/,, p. 184—189. — Сжщо: Списание на Бълг. ак. кн. IX, р. 125—132. София, 1914. 33. Тринадесети приносъ къмъ българската флора. — Сборникъ Ha Бълг. акад. на наукитЪ, кн. УП. София, 1917. 34. Две нови за науката растения. — Спис. на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. ХУП, р. 215--216. София, 1919. 35. Nonnulae novae species florae bulgaricae. — Sophia, 1910, р. 1—2. 36. Neue und seltene Pflanzen Bulgariens. — Mag., bot. Lap., Jahrg. 1920, p. 33—46. 37. Thymi Bulgaricae rariores ac novi. — Спис. на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. XXV, p. 187—192. София, 1922. 38. Neue und seltene Pflanzen Bulgariens I. — Mag. bot. Lap. 1922. 39. Материяли за флората на Пиринъ пл.. — Спис. на Бълг. акад. на Hay- китЪ, кн. ХХУШ, стр. 109—178. София, 1923. 40. Приносъ за флората на БЪломорска Тракия. — Спис. на Бълг. академия на наукитЪ, кн. ХХУШ, р. 1--107. София, 1923. 41. Материяли за Българската народна медицина. — Сборн. на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. ХХП, стр. 3—125. София, 1926 (Material aus der bul- garichen Volksmedizin. — Sammelwerk der bulgar. Akademie der Wis- senschaften. ХХП, р. 3—125. Sofia, 1926). 42. Четирнадесети приносъ къмъ българската флора. — Списание на Бълг. акад. Ha наукитЪ, кн. ХХХ, стр. 97--208. София, 1925. (Vierzehnter Beitrag zur Flora Bulgariens. — Zeitschr. der bulgar. Akademie der Wis- senschaften. Bd. XXXI, p. 97—208. Sofia. 1925). 43. Петнадесети приносъ къмъ Българската флора. — C6opH. на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. ХХП, стр. 1—128. София, 1926 (Fünfzehnter Beitrag zur Flora Bulgariens. — Sammelwerk der bulgarischen Akademie der Wissenschaften Bd. ХХП, p. 1—123. Sofia, 1926). 44. Thymi bulgarici. — Mag. botan. Lapok. p. 227--229, 1926. 45. Plantae bulgaricae, nonnulae novae ac rariores. — Mag. bot. Lap. 1926, nn р. 100—103. 46. Rosae bulgaricae. — Спис. на Bear. акад., кн. XXXIX, p. 139—146, 1927. 47. Флората на Люлинъ пл. — Спис. на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. XLIX, + Ив. K. Урумовъ — + Iv. K. Urumoff и 48. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. София, 1928 (Flora des Ljulin-Gebirges. — Zeitschrift der bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Bd. XLIX, p. 1—117. Sofia, 1928). Шестнадесети приносъ къмъ флората на България. — Сборн. на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. ХХШ, София, 1928. (Sechszehnter Beitrag zur Flora Bulgariens. — Sammelwerk der bulgarischen Akademie der Wis- senschaften. Bd. ХУШ. Sofia, 1928). . Rosae bulgaricae. — Изв. на Бълг. бот. друж. П, стр. 13--18. София, 1928. . Neuigkeiten aus der Flora Bulgariens. — Известия бълг. ботаническо друж., кн. П, стр. 45—50. София, 1928. . Ревизия на рода Knautia. — Списание на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. XL, стр. 1--2. София, 1929. . Флората на Люлинъ пл. — Списание на Бълг. академия на наукитЪ, кн. XL, стр. 1—117. София, 1929. . Rosae bulgaricae. — Известия на Бълг. ботаническо дружество, кн. III, р. 93--94. София, 1929. . Rosae Bulgaricae. — Списание на Бълг. академия на наукитЪ, кн. ХШУ, р. 195--198. София, 1931. . Флората на Витоша пл. — Сборн. на Бълг. акад. на наукитЪ. кн. XXVl. стр. 1--143. София, 1930. (Die Flora des Vitosa-Gebirges. Sammelwerk bulg. Akad. Wiss. Bd. XXVI, S. 1—143. Sofia, 1930. Rubi bulgarici. — Bullet. Soc. botan. bulg. Ш, 5. 27—28. Sofia, 1929. Флората Ha Карловска околия. — Сборн. на Бълг. академия на наукит?, кн. ХХУ, стр. 1—132. София, 1929. (Die Flora des Karlovo-Bezirkes. — Sammelwerk bulg. Akad. Wiss. Bd. ХХУ, 5. 1—132). Sofia, 1929. БългарскитЪ представители на рода Cephalaria. — Спис. на Бълг. акад. на наукитЪ, кн. ХШ, стр. 213—222. София, 1930. (Die bulgarischen Vertreter der Gattung Cephalaria. — Zeitschr. bulg. Akad. Wiss., Bd. XLII, 5. 213--222. Sofia, 1930. Rosae bulgaricae. — Спис. на Бълг. академия Ha наукитЪ, кн. XLVI, 1934, стр. 47—61. (l.K. Urumoff: Rosae bulgaricae. — Zeitschr. d. bulg. Akad. Wiss. XLVI, S. 87—61. Sofia, 1934). Eine Liste der vom Verf. und von anderen Botanikern in Bulgarien gesammelten Rosen, nach den Bestim- mungen A. v. Degen’s (Budapest). Флората на Вратчанския окржгъ. — Списание на Бълг. академия на наукитЪ, KH. ХХХ. София, 1939. Флората на Кюстендилския окржгъ. - Списание на Бълг. академия на наукитЪ, кн. ХХХ. София, 1936. Нови видове менти отъ РодопитЪ. - Известия на Бълг. ботаническо дружество, KH. VII р. 49—50. София, 1936. Проф. Н. Стояновъ, София — Рго!. N. Stojanoff, Sofia. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel Mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Bulgariens. 1. Allgemeiner Teil. Von Bruno Pittioni, Wien. (Mit 2 Textfiguren, 2 Kartenskizzen und 19 Tafelabbildungen). Einleitung. Die vorliegende Arbeit soll keine monographische Bearbeitung der Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel darstellen, sondern nur ein zusam- menfassender Beitrag zur Kenntnis der Balkan-Fauna sein. Sie kann keine Monographie sein, da hiezu das mir zur Verfügung gestandene Material trotz seiner großen Reichhaltigkeit doch zu sehr lückenhaft war, hatte ich doch von ausgedehnten Gebieten nur wenige und von einzelnen Landschaften — insbeson- dere von den meisten Inseln — gar keine Tiere für eine Bearbeitung zur Ver- fügung. Daß ich es trotzdem wagte, an diese Arbeit heranzugehen, hat seinen Grund vor allem darin, daß das in Frage kommende Gebiet in der Hummellite- ratur bisher nur sehr stiefmütterlich behandelt wurde und somit eine Lücke zwischen den gut erforschten Alpen und dem Kaukasus — auch Kleinasien gäbe noch manche Probleme zu lösen — klaffte. In dem Bestreben, diese Lücke schlie- ßen zu helfen, habe ich die Arbeit in Angriff genommen, bin mir aber dessen wohl bewußt, daß meine Kräfte allein hiezu nicht ausreichen. Und so habe ich dem eigentlichen „Speziellen Teil“ mit den Bestimmungstabellen, die auch die Arten und Formen der der Balkanhalbinsel benachbarten Gebiete berücksichti- gen, einen ausführlichen „Allgemeinen Teil“ vorausgeschickt, in dem nicht allein das Allernotwendigste in morphologischer und technischer Hinsicht behandelt, sondern der ernste Forscher auch mit gewissen, besonders bei der Beschäftigung mit Hunmeln auftretenden Problemen in kurz einführender Weise bekannt ge- macht werden soll. Ich hoffe, dadurch das Arbeiten mit dieser gewiß ziemlich schwierigen Gruppe unter den Hymenopteren einigermaßen zu erleichtern und dadurch eine Anzahl von Helfern bei der Beschäftigung mit dieser interessanten Tiergruppe zu erwerben. Die in dieser Arbeit behandelten Hummeln und Schmarotzerhummeln ent- stammen den Sammlungen des Königlichen Naturhistorischen Museums in Sofia, des Naturhistorischen Museums in Wien und meiner Privatsammlung; ferner ver- schiedenen Einzelausbeuten in- und ausländischer Entomologen, deren Hummel- material mir im Lauf der letzten Jahre zur Determination vorgelegen ist und deren Namen im speziellen Teil genannt werden sollen. An dieser Stelle möchte ich aber insbesondere dem Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen In- Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 13 stitute in Sofia, Herrn Dr. Iwan Buresch, dem Kustos am Schulmuseum in So- Па, Herrn Alexander КиПом Drenowski und dem Kustos am Wiener Natur- historischen Museum, Herrn Dr. Franz Maidl, meinen ergebensten Dank zum Ausdruck bringen für die freundliche Unterstützung, die sie mir durch Überlas- sung eines reichhaltigen Materiales, bzw. durch die Erlaubnis, die Sammlung des Wiener Museums zu benützen, erwiesen haben. Ich erkläre mich bei dieser Gelegenheit auch weiterhin gerne bereit, alles Hummelmaterial öffentlicher oder privater Sammlungen zu determinieren, um auf diese Art totes Sammlungsmate- rial einer wissenschaftlichen Bearbeitung zuzuführen, Da sich im allgemeinen Teil dieser Arbeit des öfteren die Notwendigkeit herausstellen wird, auf die Balkanhalbinsel betreffende geographische und Klima- tologische Tatsachen hinzuweisen, möchte ich hier kurz einige allgemeine Be- merkungen vorausschicken. Als Nordgrenze der Halbinsel habe ich die Donau von ihrer Mündung bis Belgrad und die Save bis zu den Quellen der Wurzener Save angenommen, während mir das Gebiet im NW durch den Isonzo gut begrenzt erscheint. Alle Tiere, die mir von Gebieten, die innerhalb dieser Grenzen oder nur wenig außer- halb derselben gelegen sind, in die Hände kamen, wurden in dieser Arbeit be- rücksichtigt. Diese Grenze scheint mir eine recht natürliche zu sein, denn über- all wird durch die Donau-Save-Linie ein niedriger gelegenes nördliches von einem höheren südlichen Gebiet getrennt. Vom hochgelegenen Südufer aus ge- sehen erscheinen die niedrigen Hügel der Walachei und die Ebenen Pannoniens als völlig andere Landschaftsgebiete. Diese Grenze ist also in hervorragendem Ausmaß eine solche verschiedener Milieus und das ist der Hauptgrund, weshalb sie von mir gewählt wurde. Hingegen vermag sie wohl kaum eine durchgehende Trennung von Fauna und Flora zu bewirken; dazu sind die Verzahnungen der Halbinsel mit dem europäischen Rumpf zu innig. Es fehlt in dieser Grenzzone jeder absperrende Gebirgswall, wie er in den Alpen und Pyrenäen die beiden westlichen Halbinseln scharf vom Norden scheidet. Außerdem geben sowohl Ge- birge als Talschaften aus dem europäischen Rumpf über die Donau-Save-Linie hinweg in die Halbinsel über. Im NW ist est das Dinarische Gebirge, das als Fortsetzung der Südalpen die Halbinsel von NW nach SO durchzieht, während sich im О die Karpaten südlich der Donau als Balkan-Gebirge fortsetzen, das dann nach О umbiegt. Entlang dieser Gebirgszüge war daher ein Austausch von Gebirgsarten ohne weiteres möglich, ebenso wie in den Talschaften Bewohner der.Ebenen von der Halbinsel nach Mittel-, bzw. Osteuropa oder umgekehrt ge- langen konnten. Dieser Austausch von Gebirgsarten wird insbesondere zu einer Zeit erfolgt sein, da die höchsten Ketten und Massive noch eine deutliche Ver- gletscherung aufwiesen, also während, bzw. nach der letzten Eiszeit. Solche Spuren eiszeitlicher Vergletscherung treten uns im W in der bosnisch-dalmatinischen Grenzregion entgegen, sie verdichten sich in der Hochherzegovina, in den Ge- birgen Montenegros und Albaniens und klingen in den Hochgebirgen Griechen- lands aus (vergl. Kartenskizze 1., 5. 38). Eine zweite Häufung von Eiszeitspuren treffen wir im Rila-Gebirge, im Pirin-Gebirge und im West-Rhodope. 14 Bruno Pittioni Im W bildet das schon erwähnte Dinarische Gebirge eine sedimen- täre Außenzone, die wieder in drei Hauptzonen zerfällt: in die küstennahen Karstzüge des Westens (zumeist nackter Kalkfelsen), in das mittlere Dinarische Gebirge (hier treten schon Flysch, Sandsteine und alte Schiefer, also weniger wasserdurchlässige Gesteine und in ihrem Gefolge der Wald auf) und in das in- nere oder östliche Dinarische Gebirge (hier sind die Karsterscheinungen schon stark zurückgedrängt, es macht einen weniger schroffen und herben Eindruck, ist mehr mittelgebirgsartig entwickelt und besitzt als Eigentümlichkeit in viel höherem Ausmaß als die westlicher liegenden Gebirgszonen zahlreiche größere Becken und Senken). Dieser sedimestären Außenzone des Dinarischen Gebirges schließen sich weiter im О drei kristalline Innenzonen an: das Pelagonisch-Thes- salische Massiv (die Gebirge östlich des Ibar bis an den Timok und die Struma, zu beiden Seiten des Vardar und in NO-Griechenland), das Kykladen-Massiv (die Inselgruppe der Kykladen als Fortsetzung der nordostgriechischen Gebirge mit Ausnahme der Inseln Santorin, Milos und einiger kleinerer Inseln (die jung- vulkanischen Ursprungs sind) und das Rhodope-Massiv (die Gebirge S-Bulga- riens). Auch der Balkan ist größtenteils aus kristallinen Gesteinen aufgebaut; aber wir finden bereits in ihn eingefaltet jungmesozoische Sedimente, die den Beweis für den tektonisch jungen Charakter des Gebirges erbringen und auf der nordbulgarischen Kreideplatte wieder eine sedimentäre, allerdings nur ganz we- nig gefaltete Außenzone bilden. Diese nordbulgarische Platte und das Maritza- und Erkenebecken sind die einzigen ausgedehnten tiefer gelegenen Landstriche der Balkanhalbinsel. Diese deutliche Dreigliederung in Hochzonen entspricht aber einem inneren Bauplan, der nicht ohne Beziehung zur Umwelt ist. Die Aufeinanderfolge einer sedimentären Außenzone im W, einer kristallinen Innen- zone (besonders im Rhodope-Massiv) und eines abermals großenteils sedimentä- ren Außengürtels im О (Balkan-Gebirge usw.) entspricht der Gliederung der Al- pen in einen kristallinen Zentralgürtel und zwei sedimentäre Außengürtel, zu denen sich über den pannonischen Raum (mit Einschlu® der Karpaten) von der nördlichen Balkanhalbinsel aus die genetischen Beziehungen finden lassen. Wir sehen also auch in geologischer Beziehung eine innige Verknüpfung des zu be- handelnden Gebietes mit Mitteleuropa. Der ungemein vielgestaltige Charakter, den die Balkanhalbinsel in ihrem Aufbau erkennen läßt, tritt uns auch in der Manmnigfaltigkeit des Klimas entge- gen. Ich möchte mich in diesen kurz zu haltenden und bloß einleitenden Bemer- kungen nicht näher auf die Temperaturgänge der einzelnen Teilgebiete einlassen, da sie mir für eine Hummelfaunistik nicht allzu ausschlaggebend erscheinen. Hin- gegen spielt meines Erachtens die Feuchtigkeit eine ganz hervorragende Rolle für die Herausbildung interessanter Färbungsformen und so möchte ich meine Ausführungen über das Klima vor allem auf die Feuchtigkeitsverhältnisse der Balxanhalbinsel beschränken. Eine Niederschlagskarte zeigt auf den ersten Blick drei Zonen, die annähernd den oben beim Aufbau geschilderten drei Hauptzonen entsprechen; man unterscheidet eine der Westküste zunächst gelegene nieder- schlagsreiche, eine der kristallinen Zone entsprechende niederschlagsärmere und eine den östlichen Becken- und Plattenlandschaften entsprechende niederschlagsarme Zone. Aus dieser letzten, niederschlagsarmen Zone fällt vor allem das südbul- Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 15 garische Gebirgsland durch reichlichere Niederschläge heraus, das insbesondere in seinen höchsten Lagen ausgiebig befeuchtet wird. Nun ist es aber, wie später gezeigt werden wird, keineswegs gleichgültig, zu welcher Jahreszeit diese Nie- derschläge fallen, wie die Gesteinsverhältnisse sind und wie infolge dieser Um- stände die Bodenfeuchtigkeit beschaffen ist. Vom ersten Gesichtspunkt aus las- sen sich zwei Zonen unterscheiden: ein Gebiet vorwiegender Sommerregen (Ju- goslavien mit Ausnahme der Küste und Bulgarien) und ein Gebiet vorherrschen- der Winterregen (jugoslavisches Küstengebiet, Albanien, Griechenland und euro- päische Türkei). Was hingegen die Bodenfeuchtigkeit anlangt, die mit allergröß- ter Wahrscheinlichkeit eine ausschlaggebende Rolle bei den Farbveränderungen der Hummeln spielt, so wird diese in den zwar stark befeuchteten Gebieten des W, deren Gestein zumeist aber eine sehr hohe Wasserdurchlässigkeit besitzt, ge” ringer sein als in den schwächer beregneten aber aus undurchlässigerem Gestein aufgebauten Gebieten des О. Die Karte der Bodenfeuchtigkeit wird also ein ganz anderes Bild zeigen müssen wie die der Niederschläge; und zwar werden die Gebirgsländer von W nach О an Feuchtigkeit zunehmen, während die Becken und Senken überall infolge der meist geringen Niederschläge verhältnismäßig trocken sein werden. Vor allem auf der nordbulgarischen Platte wird diese Bo- dentrockenheit ein besonders hohes Ausmaß erreichen. Wenn wir aus dem bisher Gesagten nunmehr die Schlußfolgerungen ziehen und dabei vor allem die Verhältnisse während der Wintermonate ins Auge fas- sen aus Gründen, die besonders im Abschnitt über die Präponderanz der Weib- chen näher dargelegt werden sollen, so ergibt sich die auffallende Tatsache, daß sich das Rhodope-Massiv insbesondere in seinen südlichen Teilen als ein Gebiet besonders hoher Bodenfeuchtigkeit darstellt, während unter den Gebirgen die Karstgebiete Innerdalmatiens, Bosniens, der Herzegovina, Montenegros und NO-Albaniens durch hohe Bodentrockenheit charakterisiert sind. Diese hohe Win- tertrockenheit ist aber auch den mazedonischen, bulgarischen und thrazischen Beckenlandschaften sowie der bulgarischen Tafel gemeinsam, wozu sich aber be- sonders bei letzterer auch noch eine Bodentrockenheit im Sommer gesellt. Die bodentrockenen Gebirgsländer des W und die bodentrockenen tiefer gelegenen Landstriche des O werden also in dieser Beziehung ähnliche ökologische Ver- hältnisse bieten; ebenso aber auch die bodenfeuchten Gebirge des О und die bo- denfeuchten Küstenstriche und Inseln des W, insbesondere des NW. Die Er- kenntnis dieser Tatsachen erscheint mir aber als Voraussetzung zum Verständ- nis der im allgemeinen Teil behandelten Probleme von grundlegender Bedeutung und mag die Ausführlichkeit der Behandlung in einer Einleitung rechtfertigen. Vorbemerkungen. Morphologie. Ich will mich im Folgenden bloß auf eine Skizzierung der allerwichtigsten Merkmale beschränken im Hinblick darauf, daß im speziellen Teil eine Reihe von Bezeichnungen und Ausdrücken, die bei der Bestimmung der Arten von Wich- tigkeit sind, verwendet wurden, deren Kenntnis nicht in allen Fällen vorauszu- setzen ist. 16 Bruno Pittioni Der Kopf der Hummeln ermöglicht eine Einteilung dieser Tiere in Lang- und Kurzköpfe. Tatsächlich teilten ältere Autoren die Gattung Bombus in die- ser Weise ein, was heute jedoch nicht mehr angängig erscheint, da eine solche Einteilung durchaus künstlicher Natur ist und keinerlei Auskunft über die Ver- wandtschaft der einzelnen Arten untereinander gibt. Hingegen ist dieser Begriff der Lang- und Kurzköpfigkeit bei einer Bestimmung der Arten noch sehr gut verwendbar und wird daher auch im Rahmen der Bestimmungstabellen des öfte- ren Anwendung finden. In der Regel sind mit einem langen Kopf auch lange Wangen und lange Saugrüssel in ursächlichem Zusammenhang, und umgekehrt finden wir, daß die meisten Hummeln mit kurzem Kopf auch bloß kurze Wan- gen und Saugrüssel besitzen, was des weiteren zur Folge hat, daß der Blumen- besuch bei diesen beiden Gruppen verschieden sein wird, daß nämlich die kurz- köpfigen Hummeln viele Blüten, deren Nektarien tief in einer Blumenkrone ver- steckt liegen, nicht besuchen werden, während die langköpfigen Hummeln ge- rade solche Blüten allen anderen vorziehen. Auf Tafel I zeigen die Abbildungen 1, 2, 3, 4 einen Lang-, bzw. Kurzkopf von vorne und von der Seite gesehen. Unter der Länge der Wangen (genae) (das ist jener Teil der Kopfsei- ten, der zwischen dem unteren Augenrand und der Mandibelbasis liegt) wird in dieser Arbeit die Entfernung des vorderen Mandibelgelenks von einem Berüh- rungspunkt der an den unteren Augenrand parallel zur Mandibelbasis gezoge- nen Tangente verstanden. Von der Länge der Wangen hängt es ab, wo bei ei- nem im Profil betrachteten Hummelkopf der verlängert gedachte Augeninnen- rand die Mandibelbasis trifft. Bei den extrem langköpfigen und langwangigen Arten trifft diese Verlängerung fast auf das hintere Mandibelgelenk oder nur wenig davor auf die Mandibelbasis (Taf. I, Abb. 2), bei den Kurzköpfen etwa auf das vordere Mandibelgelenk (Taf. I, Abb. 4); je nach der Wangenlänge sind alle Zwischenstufen möglich. Der Kopfschild (clypeus) ist sowohl was seine Form als auch was seine Skulpturierung anlangt von hervorragender Bedeutung für eine richtige Erkennung der Arten. Auch er kann länger als breit (Taf. I, Abb. 1), bzw. brei- ter als lang sein (Taf. I, Abb. 3). An seiner Basis (dem den Fühlern zu gele- genen Teil) findet sich manchmal ein schwacher, etwas dichter punktierter Längs- eindruck (Taf. I, Abb. 1). Die Oberlippe (labium) zeigt in der Mitte meist eine grubige oder furchige Vertiefung, deren Form bei der Unterscheidung der Arten vielfach eine Rolle spielen kann. Die beiden Seitenhöcker der Oberlippe können flach, aber auch konvex oder konkav sein und zeigen meist eine recht charakteristische Skulpturierung. Die Oberkiefer (mandibulae) der Männchen zeigen in der Regel an ihrer unteren Längskante einen langen Bart aus eigenartig gekrümmten Haaren und Borsten (Taf. I, Abb. 6), der nur selten fehlt (Taf. I, Abb. 5); man bezeich- net ihn als den sogenannten Kieferbart. Die Mandibeln der Weibchen zeigen an ihrem Ende immer einige Zähne, zwischen denen meist ein gerade уепашепдег Kaurand zu sehen ist (Taf. I, Abb. 1, 3); nur bei den Angehörigen des Subge- nus Alpigenobombus fehlt dieser gerade Kaurand, so daß die Mandibeln dieser Arten (in Europa ist nur mastrucatus Gerst. hierher zu zählen) besonders stark Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 17 gezähnt erscheinen (Taf. 1, Abb. 7). Außerdem sind, wie die Abbildung zeigt, die Mandibeln dieser Arten stark schaufelartig ausgehöhlt, was bei keinem anderen europäischen Subgenus der Fall ist. Die sogenannte „schiefe Furche“ der Мап- dibeln kann deutlich (Taf. I, Abb. 2, 7), bzw. undeutlich entwickelt sein oder ganz fehlen. Die Komplexaugen (оси? complexi) der Männchen können stark hervorgequollen sein (Taf. I, Abb. 6) wie die der männlichen Honigbiene (Apis mellifica) oder sie sind normal entwickelt (Taf. 1, Abb. 5). Auch die drei Neben- oder Punktaugen (ocelli) sind sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen von hervorragender systematischer Bedeutung, wobei nicht nur ihre Größe, sondern auch ihre Entfernung unterei- nander und von dem benachbarten Komplexauge eine Rolle spielen kann. Auch ihre Lage zur Supraorbital-Linie, einer Linie, die die am meisten kaudal gelege- nen Punkte der beiden Komplexaugen miteinander verbindet, ist systematisch bedeutungsvoll. Die seitlichen Ozellen können entweder auf (Taf.I, Abb. 1, 5) oder vor (Taf. 1, Abb. 3, 6) der Supraorbital-Linie liegen. Die Fühler (antennae) können nicht nur in ihrer Länge sehr verschie- den entwickelt sein, auch die Längenverhältnisse sowohl zwischen Schaft (sca- ри) und Севе! (flagellum) als auch der Geißelglieder untereinander sowie de- ren Form — ob gerade, gebogen oder knotig verdickt (Taf. 1, Abb. 8, 9, 10) — spielen häufig bei der Unterscheidung der Arten eine wichtige Rolle. Besonders das zweite Geißelglied ist sehr häufig von Bedeutung, da seine Länge fast im- mer ein gutes Unterscheidungsmerkmal abgibt. Der Thorax zerfällt in Pro-, Meso- und Metathorax. Der Prothorax trägt das erste Beinpaar, das aber bei der Unterscheidung der einzelnen Arten keine Rolle spielt und daher übergangen werden soll; er ist häufig anders (meist heller) behaart als der übrige Thorax, wobei sich allerdings diese andersfarbige Behaarung meist auch auf den angrenzenden Teil des Mesothorax erstreckt, wo- durch eine Haarbinde entsteht, die als Collare bezeichnet wird. Dieses Col- lare kann sich auf die Seiten des Prothorax, die Propleuren, erstrecken, deren Färbung auch oft charakteristisch ist. Der Mesothorax zeigt ebenfalls häufig, besonders in seiner mittleren Partie, eine andere (meist dunklere) Haarfärbung, die je nach ihrer Bildung als Mesothorakalbinde (wenn sie von einer Flügelwurzel zur gegenüber lie- genden zieht) oder als Diskus (wenn sie bloß die Mitte des Mesothorax in kreisförmiger Entwicklung einnimmt) bezeichnet wird; ist dieser Diskus so stark entwickelt, daß er die beiden Flügelwurzeln und vielleicht sogar den Pro-, bzw. den Metathorax erreicht, so spricht man schlechthin von einer Трогахзспетре. Die Seiten des Mesothorax, die Mesopleuren, zeigen ähnlich wie die Pro- pleuren oft eine bezeichnende Haarfärbung. Der Mesothorax trägt an seiner Un- terseite das zweite Beinpaar, das von hoher systematischer Bedeutung ist. Ins- besondere ist es das erste Tarsenglied, der Metatarsus des Mittelbeines oder kurz der mittlere Metatarsus, der in mehrfacher Beziehung von Wichtig- keit sein kann. Er zeigt bei vielen Arten den hinteren Endwinkel in einen mehr- weniger deutlichen, oft in der dichten Behaarung etwas versteckten Dorn ausge- zogen (Taf. I, Abb. 11); bei anderen Arten hinwiederum ist sein Ende bloß 3, 4 18 Bruno Pittioni schwach bogig oder winkelig ausgeschnitten (Taf. 1, Abb. 12). Aber auch die Art seiner Behaarung gibt uns oft ein gutes Merkmal zur Unterscheidung ver- schiedener Arten oder sogar Subgenera in die Hand. So kann seine Außenfläche von annähernd gleich langen Haaren bedeckt sein (Taf. 1, Abb. 14) oder es tre- ten außer diesen im basalen Drittel auch längere Haare auf (Taf. 1, Abb 13), was bei tangentialer Betrachtung gegen das Licht sehr leicht festzustellen ist. Die Trochanteren des mittleren Beinpaares zeigen manchmal eine kurze Befil- zung von oft sich deutlich abhebender Färbung, die eine weitgehende Konstanz aufweist. Endlich sind es die Vorderflügel, die noch am Metathorax ihren Sitz haben. Hier ist es vor allem die Gestalt der zweiten Kubitalzelle, die bei einer Artunterscheidnng wichtig werden kann. Diese Gestalt ist abhängig von der Länge des Radial-, bzw.,des Diskoidalabschnittes der Kubitalzelle, die bei manchen Arten recht konstant bleiben und daher auch in den Bestim- mungstabellen berücksichtigt zu werden verdienen. Die zweite Kubitalzelle kann kurz oder lang sein und ihr Radialabschnitt kann wenig oder deutlich kürzer sein als der Diskoidalabschnitt (Taf. I, Abb. 15, 16). Allerdings zeigen die Ar- beiterinnen in der Regel stärker in die Länge gezogene Kubitalzellen, was |е- doch in den Tabellen an den entsprechenden Stellen noch besonders hervorge- hoben werden wird. Der Metathorax zeigt am Schildchen (scutellum) ähnlich wie der Prothorax oft eine hellere Behaarung; ebenso sind auch auf diesem Thorax- abschnitt die Pleuren, die Metapleuren, durch ihre Behaarung manchmal bedeutungsvoll. Das dritte Beinpaar zeigt wieder einige systematisch wichtige Merkmale. Da istes vor allem der Bau der Schienen (tibiae), der eine her- vorragende Rolle bei der Unterscheidung der Arten spielen kann. Während die Schienen aller Psithyrus-Männchen deutlich konvex und ziemlich dicht behaart sind, sind die der Bombus-Männchen häufig flach, manchmal sogar konkav und oft wenigstens im Endteil kahl, unpunktiert und daher glänzend. Aber auch die Weibchen dieser beiden Genera unterscheiden sich unter anderem im Bau ihrer Tibien; die der Bombus-Weibchen und- Arbeiter sind stets mehr-weniger Erklärung der Abbildungen auf nebenstehender Tafel: 1. Langkopf (В. hortorum L. Ф) von vorne, — 2. von der Seite (5. Е. schiefe Furche). — 3. Kurzkopf (В. confusus Scheck. 2) von vorne, — 4. von der Seite. — 5. Kopf eines S mit normalen Augen und ohne Kieferbart (В. pomorum Pz.). — 6. Kopf eines Z mit vergrößerten Augen und mit Kieferbart (В. confusus Schck.). — 7. Mandibel ohne geraden Kaurand, mit 6 Zähnen (В. mastrucatus Gerst. 2), (S. F.schiefe Furche). — 8. Männliche Fühlergeißel mit geraden (B. lapidarius L.) Gliedern. — 9. Ebenso, aber Geißelglieder gebogen (B. hortorum L.). — 10. Ebenso, aber Geißelglieder knotig verdickt (В. silvarum L.). — 11. Mittlerer Meta- tarsus mit Enddorn. — 12. Mittlerer Metatarsus ohne Enddorn. — 13. Mittlerer Metatarsus mit längeren Haaren an der Basis seiner Außenfläche. — 14. Mittlerer Metatarsus ohne längere Haare an der Basis seiner Außenfläche. — 15. Radialabschnitt (R) der zweiten Kubitalzelle we- nig kürzer als der Diskoidalabschnitt (D). — 16. Radialabschnitt (R) sehr deutlich kürzer als der Diskoidalabschnitt (D). — 17. Hinterer Metatarsus in eine dornartige Spitze ausgezogen, sein Hinterrand deutlich konvex.— 18. Hinterer Metatarsus nicht in eine dornartige Spitze aus- gezogen, sein Hinterrand fast parallel “dem Vorderrand. — 19. Männlicher Kopulationsapparat (В. lapidarius L.) von oben gesehen (Г. Lacinia, ЗА Squama, SG Зара). Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel Тайе! I. (Erklärung auf der Seite 18) 19 20 Вгипо Бао konkav und größtenteils kahl und bilden mit ihren langen Randborsten das Körb- chen (corbicula), deren Haarfärbung oft charakteristisch ist. Die kahle Außenfläche der Tibien selbst Kann glatt und glänzend, aber auch chagriniert und daher fast matt und seidenglänzend sein. Die Tibien der Psithyrus-Weib- chen sind konvex und dicht behaart. Ebenso wie am zweiten ist auch am drit- ten Beinpaar das erste Tarsenglied, der hintere Metatarsus, wichtig. Auch dieser zeigt manchmal den hinteren Endwinkel in einen — allerdings meist kürzeren — Dorn ausgezogen, der aber auch fehlen kann (Taf. 1, Abb. 17, 18). Von Bedeutung ist beim hinteren Metatarsus aber auch oft der Krüm- mungsgrad seines Hinterrandes. Dieser kann fast dem Vorderrand parallel (Taf. I, Abb. 18), aber auch stark konvex sein (Taf. 1, Abb. 17). Die Hinterflügel spie- len bei der Artunterscheidung eine bloß sehr geringfügige Rolle und können daher hier übergangen werden. Es sei hier noch kurz etwas über die Behaa- rung des Thoraxrückens hinzugefügt. Bei tangentialer Betrachtung gegen das Licht kann man eine ungleichmäßige und gleichmäßige, fast wie geschoren aus- sehende Behaarung unterscheiden; jene kann wieder kurz oder lang sein, oft ist sie geradezu struppig oder zottig entwickelt (besonders bei arktischen oder hochgebirgsbewohnenden Arten), diese hingegen ist meist sehr kurz (häufig bei Steppenarten). Der Hinterleib zerfällt in eine Reihe von Segmenten, von denen wie- der jedes in eine Rückenplatte (Tergit) und in eine Bauchplatte (Sternit) zerfällt. Während bei den Weibchen äußerlich sechs Tergite und ebensoviele Sternite zu erkennen sind, zeigen die Männchen bei der glei- chen Sternitanzahl um ein Tergit mehr. Das kommt daher, daß das sie- bente und achte Sternit und das achte Tergit in das Körperinnere verlegt und mit dem eigentlichen Kopulationsapparat in den B ЛА Dienst der Begattung gestellt wurden. Das I \ а siebente und achte Sternit sind nun bei = 1) wer ---- der Unterscheidung der Arten von ganz überra- SIG gender Bedeutung, was leider erst viel zu spät А а 5 N erkannt wurde und auch heute noch nicht die ДО нд a er < Що А wünschenswerte und allseitige Beachtung erfährt. Diese beiden Sternite zeigen an den Seiten ihres a | Vorderrandes stets meist deutlich entwickelte = ZEN Basallappen, das achte außerdem noch in A a\_7 der Vorderrandsmitte einen Basalfortsatz ще д ., (Fig. 1), deren Form ebenso wie die des eigentli- Fig.1. — Siebentes und achtes Sternit ; 4 eines Bombus 4: 7. Sternit (A) und Chen Sternits von systematischer Bedeutung a ee 1 Bf sein kann. Der Kopulationsapparat (Таг. 1, ЗЕ Abb. 19) zeigt insbesondere in seinen Sagit- ten, in der Squama und in der Zacinia wichtige Artunterscheidungsmerk- male, deren Variationsbreite im Interesse der Verhinderung einer Bastardierung nur sehr gering ist. Wenn von anderen Autoren in diesem Fall zum Teil ein anderer Standpunkt eingenommen wird, so ist dies lediglich darauf zurückzu- führen, daß diese Autoren bei ihren diesbezüglichen Untersuchungen eben ver- schiedene, wenn auch nahe verwandte Arten nicht richtig auseinander gehalten Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 21 haben. Es gibt allerdings sehr nahe verwandte Arten, deren Kopulationsapparate nur ganz wenig verschieden sind, so daß die Unterschiede vielfach vielleicht in- nerhalb der natürlichen Variationsbreite zu liegen kommen; dann unterscheiden sich diese Arten aber stets in anderen Belangen, ohne dabei Überschneidungen der Variationsbreiten zu zeigen Derartige Schwierigkeiten treten besonders bei der Untergattung Pomobombus auf, deren Arten im Bau der männlichen Kopulationsapparate nur ganz geringfügige Unterschiede aufweisen; hingegen sind diese Arten zumeist in der Färbung sehr konstant (mit Ausnahme von po- morum Pz.). Wenn sie nun gemeinsam in der gleichen Gegend fliegen, wie stellenweise pomorum Pz. und elegans Seidl, dann ist an ihrer Art- selbständigkeit wohl nicht zu zweifeln, umsomehr, wenn Übergänge zwischen diesen Arten nicht vorkommen. Nun sind aber die Arten dieses Subgenus zumeist ausgesprochene Gebirgsarten, von denen fast jede in einem anderen Ge- birge Eurasiens endemisch ist; ein gemeinsames Auftreten kommt daher in die- sem Falle fast nie in Betracht. Ich glaube, daß wir es hier eben mit einer Artauf- spaltung, die im Gefolge einer räumlichen Isolierung aufgetreten ist, zu tun haben und halte die Frage, ob es zwischen diesen Tieren zur Bastardierung kommen könnte, für müßig, da es infolge der räumlichen Trennung eben zu keiner Bastardierung kommen kann und sich auf diese Weise die in Frage ste- henden Arten immer weiter differenzieren werden und, falls dies heute tatsächlich noch nicht der Fall sein sollte, in einem entsprechend späteren Zeipunkt, der gar nicht allzu ferne zu liegen braucht (der Umwandlungsprozess verläuft bei den Hummelarten ziemlich rasch), zu eigenen Arten entwickelt sein werden. Wir dürfen ja niemals vergessen, daß das System nur ein Querschnitt ist, zu einer bestimmten Zeit angelegt und nur für diese Zeit wirklich gültig und daß das, was wir heute in einem natürlichen System als Gattung bezeichnen, einmal im Rahmen einer Art Platz gefunden hat und das, was wir heute noch als Art be- zeichnen, dereinst vielleicht den Rang einer Gattung erhalten wird müssen. — Endlich sind auch das letzte Tergit und das letzte Sternit der Weib- chen oftmals wichtig. Jenes zeigt häufig am Ende oder auf der Scheibe eine recht verschieden aussehende Aufwölbung oder eine Längsfurche, dieses hinge- gen ist häufig gekielt, entweder scharf und der ganzen Länge nach oder bloß im Endteil oder schwach dachig. Es kann aber auch (vie bei den Psithyrus Weibchen) mit einer eckigen oder gerundeten Leiste versehen sein, die bei der Unterscheidung der Arten eine bedeutende Rolle spielt. Technologie. Ich möchte hier nur ganz kurz etwas über die gerade für den Anfänger und weniger eingearbeiteten Bombidologen außerordentlich wichtige Untersuchung des Kopulationsapparates der Männchen sagen. Das Herauspräparieren dieses Organs und des siebenten und achten Sternits ist verhältnismäßig einfach, wenn man dem noch weichen oder wieder aufgeweichten Tiere mit einer am Ende ge- krümmten Nadel in die Afterspalte einfährt und die beiden letzten Sternite und den Kopulationsapparat vorsichtig so weit herausholt, daß man sie mit einer feinen Augenschere behutsam abtrennen kann. Ohne sie weiter voneinander zu lösen, werden sie in einer Eprouvette, in der sich etwa ein Kubikzentimeter Kalilauge 22 Bruno Pittioni (1 Teil konzentrierte Kalilauge plus 1 Teil Wasser) befindet, cca. ein bis zwei Minuten gekocht (ständig schütteln, da die kochende Kalilauge sonst spritzt!) und dann in einem Uhr- oder Porzellanschälchen unter Wasser mit Hilfe von Nadel und Pinzette vorsichtig voneinander getrennt. Hierauf werden die Sternite gut gewässert (Wasserwechsel!) und hernach zwischen zwei Objektträgern, die durch einen Gummiring zusammengehalten werden, in die steigende Alkoholreihe übergeführt, was den Zweck hat, daß die mehr-weniger gekrümmten Sternite nach diesem etwa 12 bis 24 Stunden dauernden Härtungsprozess flach bleiben und daher ein eventuelles Photographieren unter dem Mikroskop ohne störende Un- schärfe infolge der dreidimensionalen Ausdehnung ermöglichen. Das Kopulations- organ selbst braucht nicht in Alkohol übergeführt werden, da es ohne weiteres in der Luft abtrocknen kann, nachdem es gründlich gewässert wurde. Dank seiner starken Chitinisierung ist beim Trocknen eine Formveränderung nicht zu befürchten. Die so gewonnenen Präparate werden mit Hilfe von Kanadabalsam auf kleine Aufklebeplättchen, wie sie auch von den Koleopterologen zum Aufkleben klein- ster Käfer verwendet werden, aufgeklebt. Zum Aufkleben verwende ich für jedes Männchen zwei Plättchen, eines für das Kopulationsorgan und eines für die bei- den letzten Sternite. Als Klebemittel verwende ich Kanadabalsam, da er sehr fest hält, die Präparate nicht schädigt und durch Einlegen in Xylol rasch wieder restlost aufgelöst und entfernt werden kann, was dann notwendig ist, wenn man die Sternite in durchfallendem Licht photographieren will. Die Art der Befestigung geht aus Fig. 2 ohne weiteres hervor. Die Größe der Е Райспеп wird stets so gewählt, daß sie ungefähr zwei AR\ Millimeter vom Vorderrand entfernt gespießt werden МЕ können und dabei das aufgeklebte Kopulationsorgan gerade noch zur Gänze hinter dem Tiere sichtbar bleibt. Hierauf wird zuerst das Plättchen mit dem Kopulationsapparat gespießt und bis an das Tier hi- ‚naufgeschoben, hernach das mit den Sterniten bis knapp unter das erste Plättchen. Das Männchen ist nun, а > nachdem es noch mit Fundort usw. versehen wurde, Kopulationsapparates und ae я - 5 5 der beiden letzten Sternite für die Sammlung fertig und kann jederzeit ohne erst viel auf den Aufklebeplättchen. Mühe aufwenden zu müssen zu einer wissenschaftlichen Bearbeitung herangezogen werden. Man kann die Prä- parate aber auch in ganz kleinen Präparatengläschen (sie sind etwa 13 mm lang und haben eine innere Weite von ungefähr 4 mm) aufbewahren, die durch den Kork hindurch auf die gleiche Nadel mit dem dazugehörigen Tier gespießt wer- den. Diese Methode hat den unweigerlichen Vorteil, dad man die Sternit-Präpa- rate jederzeit sofort in einem Tropfen Xylol auf einen Objektträger bringen, mit einem Deckgläschen zudecken und unter dem Mikroskop betrachten, zeichnen, bzw. photographieren kann; hingegen hat sie den Nachteil, daß das Präparaten- gläschen doch einen beträchtlichen Platz an der Nadel, an der noch Fundortzet- tel usw. befestigt werden sollen, einnimmt. Die erste Methode gestattet eine viel bessere Raumökonomie. In meiner Privatsammlung habe ich dieses Problem so gelöst, daß ich bei den Männchen meiner Sammlung die erste Methode an- wende, hingegen von Arten, deren Männchen ich in größerer Anzahl besitze, Fig. 2.— Adjustierung des Die Hummeln und Schmarotze rhummeln der Balkan-Halbinsel 23 die schadhaften Stücke zu Präparaten aufgearbeitet habe, die, ebenfalls mit ge- nauem Fundort und Datum bei jedem Präparatengläschen, eine eigene, in stän- digem Anwachsen befindliche Präparatensammlung ergeben. Natürlich ist eine peinlichst genaue vorhergehende Bestimmung unerläßlich, da sonst der Wert einer solchen Sammlung nur sehr zweifelhaft wäre. Wenn man aber diese beiden Präparationsmethoden bei vielen Hunderten von Männchen durchgeführt hat, dann hat man auch einen sehr guten Überblick über die Variabilität, bzw. die Konstanz dieser Organe erlangt. Ich glaube, es ist überflüssig, erst zu betonen, daß das einzig mögliche Tötungsmittel für die Hummeln mit ihrem empfindlichen Haarkleid Zyankali ist. In das Tötungsglas gibt man am besten feine gereinigte Sägespäne, durch die jede sich bildende Feuchtigkeit sogleich aufgesaugt wird. Verbreitungsiormen. Von den 14 in Europa vorkommenden Untergattungen sind von der Bal- kanhalbinsel bisher 11, bzw., da Alpinobombus nur von einem Fundort in den Transsylvanischen Alpen, also nicht mehr innerhalb der in der Einleitung ange- gebenen Grenzen, bekannt geworden ist, 10 nachgewiesen. Von den 4 im eigentli- chen Gebiet nicht nachgewiesenen Subgenera sind bezeichnenderweise 2 mit nur je einer Art in Europa ausgesprochen hochalpin (Mendacibombus und Alpino- bombus) und 2 sind vorwiegend Bewohner ausgedehnter Flachländer (Confusi- bombus und Cullumanobombus) und sind in Europa durch je zwei Arten vertre- ten. Was das gebirgsbewohnende Subgenus Mendacibombus und das die Flach- länder des nördlichen Mitteleuropa und Osteuropas bewohnende Subgenus Cul- lumanobombus anlangt, so ist deren Fehlen auf der Balkanhalbinsel in der Tat sehr wahrscheinlich; hingegen halte ich es absolut nicht für ausgeschlossen, daß die Subgenera Alpinobombus und Confusibombus noch festgestellt werden. Und zwar scheint es mir leicht möglich, daß Confusibombus confusus Schck. noch wenigstens aus dem NW der Halbinsel, also etwa aus der Umgebung der Stadt Zagreb, und Confusibombus paradoxus D.T. ebenfalls von der Nordgrenze, vielleicht sogar von der bulgarischen Platte, bekannt wird. Alpinobombus alpi- nus L. könnte meiner Meinung nach noch in den Hochgebirgen Jugoslaviens und Bulgariens aufgefunden werden. Von den 14 europäischen Subgenera sind es also gerade die zwei ausge- sprochen hochalpinen und die zwei einzigen Subgenera, die, in Europa wenig- stens, für die Flachlandfauna charakteristisch sind, die mit der oben gemachten Einschränkung auf der Balkanhalbinsel fehlen. Unter den im Gebiet vorkommenden Subgenera gibt es aber natürlich auch eine Anzahl solcher, die sowohl Arten der Ebene als auch solche der Gebirge in sich fassen; da ist es nun recht interessant, zu untersuchen, wie sich die einzelnen Arten in diesem Fall verhalten. Im folgenden soll daher der Versuch gemacht werden, ungeachtet der verwandtschaftlichen Beziehungen der Arten un- tereinander, die auf der Balkanhalbinsel vorkommenden Hummeln nach ihrer in Europa vorherrschenden Verbreitungsform in drei Gruppen zu gliedern, und zwar in Arten der Ebene und des Hügellandes, in Arten des Mittelgebirges 24 Bruno Pittioni und in Arten des Hochgebirges. Es ist überflüssig, zu sagen, daß diese drei Gruppen durch Übergänge innig untereinander verbunden sind. Innerhalb jeder dieser drei Hauptgruppen kann man aber nach dem bevorzugten Milieu der einzelnen Arten vier Untergruppen unterscheiden, die ebenfalls durch Übergänge untereinander verbunden sind; ich möchte diese Artgruppen folgendermaßen be- zeichnen: 1). Eremophil: so nenne ich Tiere, die in erster Linie Trocken-, Gras-, Busch- und Waldsteppen bewohnen. 2). Orophil: Bewohner trockener Gebirgshänge, sowohl unter als auch über der Waldgrenze. 3). Hylophil: Bewohner der Waldländer der Ebenen und der Gebirge. 4). Krystallophil: Bewohner feuchter Gebirgstäler und Gebirgshänge zwischen oberer Wald- und Schneegrenze. Diese vier Untergruppen sind durch zunehmende Feuchtigkeit der Land- schaftskategorien von 1 bis 4 ausgezeichnet. Die in den Tabellen I bis III an- gegebenen Höhen beziehen sich auf die höchsten, mir aus Europa bekannt sewordenen Fundorte und werden bei genauerer Kenntnis der Vertikalverbrei- tung der Hummeln zum Teil noch nach oben gerückt werden müssen. In weiter östlich gelegenen Gebieten erreichen fast alle aufgezählten Arten entsprechend der höheren Lage der einzelnen Vegetationszonen bedeutend höher gelegene Gebirgslagen, sofern sie in diesen Gebieten überhaupt vorkommen. So steigen die Indikatoren der Trockensteppe in den Hochsteppen Kleinasiens, Persiens, Turkestans usw. in Höhen bis 3000 m und manchmal noch höher. Man könnte dann direkt versucht sein, sie als typische Gebirgsarten aufzufassen; ein Ver. gleich mit ihrer sonstigen Verbreitung zeigt aber zumeist sehr bald, daß man es bloß mit außerordentlich trockenheitliebenden Arten zu tun hat, die nur dem ihnen zusagenden Landschaftstyp bis in solch hohe Gebirgslagen gefolgt waren. Echte Hochgebirgsarten gehen niemals in weit unter ihrer Allgemeinverbreitung gelegene Gebiete herunter, es sei denn, daß sie eine boreoalpine Verbreitung besitzen und in den Gebieten des hohen Nordens dann auch entsprechend tiefere Lagen bewohnen. Andererseits darf es nicht überraschen, bei den Tieren der Ebene und des Hügellandes höchste Fundorte von 2000 m angegeben zu selıen; das Hauptverbreitungsgebiet dieser Tiere liegt eben doch im Gebiet des Hü- gellandes. Arten der Ebene und des Hügellandes. Unter den Arten der Ebene und des Hügellandes können wir, was die Verbreitung anlangt, zwei Gruppen erkennen; die eine Gruppe wird von solchen Arten gebildet, die ausgesprochene Charaktertiere der trockenen Steppen und Waldsteppen sind und im Gebirgsland nur dort angetroffen werden, wo die Steppenformation an den Berghängen mehr oder weniger weit hinaufreicht, und die zweite Gruppe umfaßt die Bewohner ausgesprochener Waldländer des nörd- lichen Mittel- und Osteuropa. Die Tabelle I gibt eine Zusammenstellung der 13 Arten, die in allererster Linie tief gelegenen Landstrichen Europas eigentümlich sind und auch auf der Balkanhalbinsel oder in deren Nachbargebieten festgestellt wurden. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 25 Tabelle 1. ee | Hrn | ER! Höchster Eremophil Orophil | Hylophil | Krystallophil Fundort — - те герао = ети scythes || + | - | = - 200 fragrans + | -- | — - 300 laesus mocsaryi 3 | - | - -- 300 гопайиз = - - - 500 muscorum “ | — | - = 500 niveatus * | - | - - 1000 terrestris 5 - - - 1000 silvarum | Е - | - -- | 1400 argillaceus = -- - - 1500 ротогит + | _ - = 1800 lapidarius + 2 | -- - 2000 distinguendus - | -- = - 500 equestris (2) | -- | - | в _ 800 Von den in der Spalte „Eremophil“ aufgezählten Arten ist nur Sub- terraneobombus fragrans Pall. von der Balkanhalbinsel noch nicht bekannt ge- worden. Ich bin aber vom Vorkommen dieses Tieres im Gebiete der europäischen Türkei vollkommen überzeugt; desgleichen halte ich das Auftreten dieser Hum- mel auf der nordbulgarischen Platte und im Gebiet der unteren Save für höchst- wahrscheinlich. Zu dieser Annahme berechtigt die sonstige Verbreitung dieser größten unter den europäischen Hummeln, die außer in Zentralasien auch in Kaukasien, Kleinasien, Südrußland, Ungarn und im östlichen Österreich auftritt, Pomobombus scythes (Skor.) ist auf der Balkanhalhinsel vielleicht nicht vertre- ten. Das einzige Tier, eine Arbeiterin, die ich aus der Umgebung Fiumes er- hielt und zu scythes gehörig betrachte, kann möglicherweise auch ein arme- niacus- 8 sein; die Unterscheidung dieser beiden Arten ist besonders bei Arbei- terinnen sehr schwierig. Es ist, wie ja im speziellen Teil noch näher ausgeführt werden soll, ohne weiteres möglich und sogar sehr wahrscheinlich, daß scythes und armeniacus bloß zwei Morphen der gleichen Art darstellen, welche Frage erst beantwortet werden wird können, wenn genügend Vergleichsmaterial — insbesondere von Männchen — vorliegen wird. Scythes ist in den südrussischen Steppen, in Ungarn bis ins östliche Österreich verbreitet, armeniacus in Klein- asien und auf der Balkanhalbinsel. Zur sonstigen Verbreitung der anderen in dieser Spalte angeführten Arten ist noch folgendes zu sagen: die Arten laesus mocsaryi, гопашз, muscorum, niveatus und argillaceus sind in mehr oder we- niger hohem Grade als Bewohner der Trockensteppe zu bezeichnen, während terrestris, silvarum, pomorum und lapidarius eher für die Busch- und Waldsteppe charakteristisch sind. Dieser Umstand vermag auch die Tatsache zu erklären, daß die letztgenannten vier Arten deutlich höher in das Gebirge hinaufgehen als die Indikatoren der Trockensteppe. Wenn wir vorerst die Hummelarten der Trockensteppe (abgesehen von den schon weiter oben besprochenen Arten fra- grans und scy£hes) im Hinblick auf ihre Verbreitung einer genaueren Untersu- 26 Bruno Pittioni chung unterwerfen, dann sehen wir, daß von diesen Agrobombus muscorum F, die am weitesten verbreitete Art ist, da sie fast in der ganzen Paläarktis auf- tritt und am wenigsten an die trockenen Steppengebiete gebunden zu sein scheint und besonders im Norden auch in die Waldlandschaften eindringt. Ich habe diese Art aber trotzdem in die erste Gruppe aufgenommen, da sie — we- nigstens in Mitteleuropa — die trockenen Kultursteppen bevorzugt und auch im Norden an den Küsten der Nord- und Ostsee die bodentrockenen Dünenkü- sten weitaus vorzieht. Agrobombus laesus mocsaryi Kriechb. ist ebenfalls sehr weit verbreitet; sein Gebiet reicht von der Mongolei über Südwest-Sibirien, das mittlere Rußland bis an die Ostsee, und über das östliche Mitteleuropa und die Balkanhalbinsel bis nach Nordafrika und Südspanien. Aortobombus argillaceus Scop. und Agrobombus zonatus Sm. besitzen eine annähernd gleiche Verbrei- tung: argillaceus von den südlichen Ostalpen über die Balkanhalbinsel nach Südrußland, Kaukasien, Kleinasien bis nach Turkestan (das Vorkommen in Süd- spanien erscheint mir, obwohl in der Literatur angeführt, als unwahrscheinlich und vielleicht auf eine Fundortverwechslung zurückzuführen) und голашз von der Balkanhalbinsel über Südrußland und Kleinasien nach Kaukasien und Per- sien. Diese beiden Arten, insbesondere aber zonatus, sind ausgesprochene Indi- katoren der Trockensteppe. Sibiricobombus niveatus Kriechb. endlich hat sein Hauptverbreitungsgebiet in den Hochsteppen Kleinasiens, Kaukasiens und Per- siens und erreicht auf der Balkanhalbinsel seine äußerste Westgrenze. Diese Art ist unter den elf eremophilen Arten der Ebenen und Hügelländer neben scythes diejenige mit der geringsten Verbreitung. —- Die Indikatoren der Waldsteppe innerhalb der eremophilen Arten gehen besonders im Süden, wo ja die Vegeta- tionszonen im Bergland entsprechend höher aufwärts steigen, ziemlich hoch ins Gebirge hinauf, wenn auch die oben angeführten höchsten Fundorte aller Wahr- scheinlichkeit nach europäische Höchstgrenzen der Vertikalverbreitung dieser Ar- ten darstellen. Die höchstgelegenen Fundorte sind mir unter den Arten dieser Gruppe von Zapidariobombus lapidarius L. bekannt, der in den österreichischen Südalpen stellenweise bis zu 2000 m aufsteigt. Diese Art fehlt den Trocken- steppen, ist daher im größten Teil West-Europas (mit Ausschluß des Südwestens), in ganz Mitteleuropa, im südlichen Teil Nordeuropas und im westlichen Ost- europa verbreitet, wo sie aber die Wolga kaum irgendwo überschreitet und auch im trockenen Süden Rußlands am Rande der Trockensteppen das Ende ihrer Verbreitung findet. Infolge dieser Verbreitung nimmt /apidarius eine Zwischen- stellung zwischen den eremophilen und den hylophilen Arten ein. Agrobombus silvarum L. hat ähnlich wie /apidarius eine weit nach Norden und Süden rei- chende Verbreitung, ist aber im Gegensatz zu seinem Namen viel weniger an das Waldland gebunden und dringt besonders im östlichen Mitteleuropa und in Südeuropa auch stellenweise ins Gebiet der Trockensteppen vor. Bombus ter- restris L. geht weiter nach Osten als die beiden eben besprochenen Arten und ist mir auch noch von der Südküste des Kaspi-Sees bekannt geworden. Er steigt unter den Indikatoren der Waldsteppe wohl am wenigsten hoch ins Gebirge auf; er wird ja auch in höheren, bzw. nördlicheren Lagen durch die sehr nahe verwandte Art /ucorum L. vertreten. Übrigens scheint mir besonders im Süden eine Unter- scheidung dieser beiden Arten nicht immer ohne weiteres möglich zu sein und wm - Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel es ist wohl nicht ausgeschlossen, daß wir es hier doch nur mit einer Art zu tun haben. Krüger hat Unterschiede in der Kopflänge festgestellt; die Varia- tionsbreiten dieses Merkmales überschneiden sich aber bei ferrestris und шсо- rum recht stark und das besonders in jenen Gegenden, wo Haarlänge und Haar- farbe als Unterscheidungsmerkmale zu versagen beginnen, wie z. B. im Süden, wo der ansonsten kleinere, bleicher und länger behaarte /ucorum dem größeren, sattergefärbten und kürzer behaarten Zerrestris zum Verwechseln ähnlich wird. Ob wir es hier vielleicht mit der Ausgangsstätte der Artaufspaltung oder mit einer Ähnlichkeit infolge von Einkreuzung zweier für gewöhnlich räumlich ge- trennt lebender Arten oder aber, was mir als das Wahrscheinlichste dünkt, mit einer Konvergenzerscheinung infolge gleicher Milieu- (Klima-) Einwirkung zu tun haben, möge an dieser Stelle nicht näher untersucht werden. Was endlich Pomo- bombus pomorum Pz. anlangt, so haben wir es bei dieser Art mit einem beson- ders charakteristischen Vertreter der Waldsteppen-Fauna zu tun, der im größten Teil Mitteleuropas, in Südosteuropa, und, soweit das Gebiet der Waldsteppen auch in Osteuropa vorherrscht, überall vorkommt, den Ural in Osten erreicht und besonders im Süden auch recht hoch ins Gebirge aufsteigt. Was nun die hylophilen Arten unter den Bewohnern der Ebenen und Hügelländer anlangt, so erscheint mir ihr Vorkommen auf der Balkanhalbinsel noch recht fraglich. Von Subterraneobombus distinguendus Mor. ist mir nur ein Tier aus Mehadia, also von den westlichen Ausläufern der Transsylvanischen Alpen, bekannt geworden; ein Vorkommen auf der Balkanhalbinsel selbst er- scheint mir ziemlich unwahrscheinlich. Das gleiche gilt auch für die zweite hylo- phile Art dieser Gruppe, Agrobombus equestris F., die zwar von Nedelkow vom Rila- und vom Witoscha-Gebirge angegeben wurde, deren richtige Bestimmung ich aber bezweifeln möchte. Der südlichste mir bekannte und einwandfrei nach- gewiesene Fundort dieser Art liegt im nördlichen Österreich unter etwa 48° nördlicher Breite und ich glaube kaum, daß diese Tiere selbst in viel weiter östlich gelegenen Gebieten noch weiter gegen Süden vordringen. Beide Arten sind Charaktertiere der nordeuropäischen und sibirischen Taiga und ihr Vorkom- men im Gebiet der Balkanhalbinsel schon aus diesem Grunde sehr unwahrschein- lich, da es hier wohl keine Vegetationszone gibt, die der Taiga des Nordens auch nur annähernd in ihren ökologischen Verhältnissen nahekommen würde. Wie aus dem Fundortverzeichnis des speziellen Teiles zu ersehen sein wird, sind innerhalb der eremophilen Arten von den Indikatoren der Trocken- steppe, die mir in genügender Anzahl bekannt geworden sind, /aesus mocsaryi auf der Balkanhalbinsel aın wenigsten weit, zonatus schon etwas weiter und argillaceus am weitesten verbreitet, was ziemlich genau mit dem Grad ihres Gebundenseins an die Trockensteppe übereinstimmt. Wenn wir die Verbreitung von /aesus mocsaryi vergleichen mit einer Niederschlagskarte des Gebietes, so sehen wir, daß die Fundorte dieser Hummel nicht über die Gebiete mit mehr als 750 mm durchschnittlicher Jahresniederschläge hinausgehen und sich sogar vorwiegend in den Gebieten mit weniger als 500 mm befinden. Auch zozatus zeigt ein ähnliches Verhalten; diese Hummel geht in den westlichen Gebieten der Balkanhalbinsel viel weniger weit nach Norden als im Osten und in Süd- rußland. Ein Blick auf eine Niederschlagskarte vermag die Erklärung hiefür zu 28 Bruno Pittioni seben. Während der Jahresdurchschnitt der Niederschläge im Nordosten der Halbinsel unter 500 mm bleibt, steigt er im Westen bis auf 1000 mm und im Nordwesten sogar auf mehr als 2000 mm! Daß nicht Temperaturverhältnisse die Ursache dieser Verbreitung sein können, geht daraus hervor, das голашз г. В. in Attika (Jahresdurchschnitt der Temperatur cca. 18, wärmster Monat 27°, käl- tester Monat 9°) anzutreffen ist, meines Wissens aber in Süddalmatien (Jahres- durchschnitt 17°, wärmster Monat 25°, kältester Monat 9°) fehlt. Desgleichen ist diese Art an den südrussischen Küsten des Schwarzen Meeres überall vertreten (Jahresdurchschnitt 10°, wärmster Monat 23°, kältester Monat —4°) und fehlt in der Umgebung Belgrads und überhaupt im größten Teil Jugoslaviens, obwohl Belgrad fast den gleichen jährlichen Temperaturgang besitzt wie Südrußland (Jahresdurchschnitt 11°, wärmster Monat 22°, kältester Monat —2°). Die Nieder- schläge in Südrußland überschreiten aber selten viel mehr als 300 mm im Jahres- durchschnitt, hingegen erreichen die im nördlichen Jugoslavien stellenweise über 1000 mm und sinken selten unter 600 mm. Aus diesen Daten ist einwandfrei zu ersehen, daß weniger die Durchschnittstemperaturen ausschlaggebend sind (zona- Zus erträgt solche von 18° und solche von 10° ausgezeichnet, fehlt aber in ande- ren Gegenden mit den gleichen Temperaturdurchschnitt), noch die wärmsten Mo- nate (Vorkommen bei 27° und 23°, Fehlen bei 25° und 22°) oder die kältesten Monate (Vorkommen bei 9 und —4°’, Fehlen bei 9° und —2°), sondern daß es nur die Feuchtigkeitsverhältnisse sein können, umsomehr, als die vier oben an- geführten Beispiele sich durchwegs auf Orte von annähernd der gleichen Höhen- lage über dem Meere beziehen. Hingegen sind innerhalb der eremophilen Arten die Indikatoren der Waldsteppen wohl auf der ganzen Halbinsel verbreitet und fehlen nur in wenigen Gebieten, die entweder über der oberen Grenze ihrer Vertikalverbreitung gelegen sind oder deren Feuchtigkeitsverhältnisse allzusehr vom ökologischen Optimum abweichen, wie dies wahrscheinlich der Fall ist bei vielen Inseln an der Westküste wegen zu großer und bei einigen Beckengebie- ten wegen zu geringer Feuchtigkeit. Auf die hylophilen Arten wurde bereits weiter oben näher eingegangen. Arten des Mittelgebirges. Unter den Arten des Mittelgebirges müssen wir ebenfalls eine Unterteilung vornehmen, da die Verbreitungsverhältnisse der zahlreichen Vertreter dieser Gruppe durchaus nicht einheitlich sind, was vielfach wohl mit den Feuchtigkeits verhältnissen zusammenhängen wird, wenngleich ein Beweis hiefür infolge Man- gels klimatologischer Daten vorläufig nicht überall erbracht werden kann. Ich unterscheide innerhalb dieses Verbreitungstyps bei den Hummeln der Balkan- halbinsel drei Gruppen, die sich allerdings nicht so scharf unterscheiden wie bei den Arten der Ebene und bei denen vielleicht infolgedessen in Zukunft bei ge- nauerer Kenntnis der faunistischen Verhältnisse dieses Gebietes kleine Umstel- lungen als notwendig erscheinen werden. Die Tabelle II gibt eine Übersicht über die 16 auf der Balkanhalbinsel hauptsächlich das Mittelgebirge bewohnen- den Arten. Bei decipiens Per. ist die Höhenangabe auf eine rohe Schätzung meinerseits zurückzuführen und sehr verbesserungsbedürftig; bei alboluteus Ра. habe ich die einzige mir bekannt gewordene Höhenangabe eines europäischen Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 29 Fundortes angeführt, es steht aber außer allem Zweifel, daß diese Hummel auch in den Gebirgen der Balkanhalbinsel noch bedeutend höher aufsteigt. Ebenso ist es leicht möglich, daß auch bei anderen Tieren noch ein Hinaufrücken der oberen Verbreitungsgrenzen festzustellen sein wird, wenn sich nur einmal die Herren Sammler entschließen könnten, sich bei den Fundortsangaben im Gebirge nicht bloß mit Orts- oder Bergnamen zu begnügen, sondern auch die tatsächliche Höhe des Fangplatzes anzugeben, wie es Herr Kustos Drenowski schon seit Jahren tut, was mir bei der Bearbeitung der Balkan-Hummeln ganz außerordent- lich zustatten gekommen ist. Tabelle 1. Name | Be Ra | Höchster | Eremophil | Orophil | Hylophil Krystallophil | Fundort | decipiens | Е - | - - 1300 armeniacus + -- | — — | 1500 vorticosus : - | - — | 1750 alboluteus | - Е | - - | 1300 elegans | - + | — — 2500 helferanus -- - | + | - 1400 agrorum | - | — | Е | - 1700 jonellus | — - | | 1700 subterraneus = -- -- | с -- || 1750 паетайигиз | = Е я | — 1800 hortorum | = — X - 2100 derhamellus | — — + -- | 2100 hypnorum — — | 2 - | 2500 pratorum - - | ; - 2500 soroeensis | — - # - 2600 шсогит | -- - | # | = 2500 Wie aus dieser Tabelle zu ersehen ist, haben wir es bei den in der Spalte „Eremophil“ angeführten Tieren mit Übergangstypen zu den Indikatoren der Trockensteppe in der Tabelle I, Spalte „Eremophil“ zu tun; tatsächlich ist eine scharfe Grenzziehung bei Nichtberücksichtigung der verwandtschaftlichen Ver- hältnisse nahezu ausgeschlossen. Was nun die eremophilen Arten anlangt, so ist mir Zapidariobombus decipiens Per. nur von einem einzigen Fundort im Nord- westen der Halbinsel bekannt geworden; die sonstige Verbreitung dieser Hum- mel erstreckt sich über den größten Teil der Pyrenäenhalbinsel, Sizilien und Sü- ditalien, während sie in Nordafrika eine deutlich zu unterscheidende Unterart bildet. Pomobombus armeniacus Rad. bewohnt in erster Linie Kleinasien und Armenien und erreicht auf der Balkanhalbinsel seine Westgrenze. Diese Art wird vielleicht bei genauerer Kenntnis ihrer Verbreitung in die erste Gruppe der un- ter „Arten der Ebene und des Hügellandes“ aufgeführten Hummeln überstellt werden müssen, wofür übrigens auch verwandtschaftliche Beziehungen sprechen. Weiter oben wurde ja bereits gesagt, daß armeniacus und scythes wahrschein- lich bloß Morphen ein und derselben Art sind. Auch Sibiricobombus vorticosus Gerst. wird vielleicht einmal noch in die eremophile Artengruppe der Bewohner 30 Bruno Pittioni der Ebenen und Hügelländer aufgenommen werden müssen; er erreicht seine Westgrenze ebenso wie die vorhergehende Art auch auf der Balkanhalbinsel, wenn er auch noch nach Ungarn vordringt, allerdings bei weitem nicht so weit wie etwa scythes. Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Kleinasien, Transkaukasien, das Elbursgebirge und der Libanon. Wir sehen, daß die Arten der Spalte „Eremopbil“ durchwegs eine verhält- nismäßig geringe Verbreitung besitzen; im Gegensatz hiezu sind die Arten der Spalte „Hylophil“ mit einer einzigen Ausnahme (kaematurus Kriechb.) sehr weit verbreitet, was mir eine Bestätigung für die Richtigkeit meiner Einteilung zu sein scheint. Unter den hylophilen Arten dringt Agrobombus helferanus Seidl stellenweise auch noch ins Gebiet der Waldsteppe ein. Diese Art ist so ziem- lich in ganz Europa mit Ausnahme des höheren Nordens und bis weit nach Osten durch fast ganz Nordasien verbreitet und bildet auf diesem weiten Areal eine Unzahl von Färbungsformen. Dieser Hang zur Variationsbildung äußert sich aber auch in kleineren Gebieten, wenn sich auch, wie später gezeigt werden soll, sogar bei dieser veränderlichen Art eine gewisse Gesetzmäßigkeit in den Färbungsabweichungen nachweisen läßt. Pratobombus pratorum L. und Soroeen- sibombus soroeensis F. haben eine ähnliche Verbreitung; Nord-, Mittel-, Ost- und Südosteuropa” ist ihr geschlossenes Verbreitungsgebiet. Entsprechend dem bis zum äußersten Norden Europas reichenden Vorkommen steigen diese beiden Arten in den Gebirgen Mittel- und Südosteuropas bis in außerordentliche Höhen empor. Sie stimmen in diesen Belangen mit den orophilen Arten überein, un- terscheiden sich aber von diesen durch ihre ausgesprochene Vorliebe für höhere Feuchtigkeitsgrade; sie zeigen darin eine gewisse Ähnlichkeit mit den hylo- und krystallophilen Arten der Tabelle Ш. Ihre Variabilität ist außerordentlich, ähnlich der des helferanus. Während die beiden eben besprochenen Arten über das ganze oben angegebene Gebiet verbreitet sind und nur auf kleineren dazwischen lie- genden Arealen fehlen, sehen wir bei Pratobombus jonellus K., hypnorum L. und Bombus lucorum L., die eine ähnliche Gesamtverbreitung besitzen, diese Lücken in der Verbreitung viel größer werden, insofern, als diese Arten nur dem hohen Norden, bzw. im Süden bloß den höheren Gebirgslagen oder moorigen Landschaften — also besonders feuchten Gegenden — eigentümlich sind. Es ist nun interessant, daß Tiere, die ich nach den Strukturmerkmalen für /ucorum an- sehen würde, auf Rhodos г. В. äußerlich von den trockenheitliebenderen Zerrest- ris kaum zu unterscheiden sind (die ägäischen Inseln besitzen ein sehr trocke- nes Klima!) und andererseits Tiere, die ich für ferrestris halten möchte, auf den viel feuchteren dalmatinischen Inseln in der Färbung eine auffallende Ähnlichkeit mit /ucorum aufweisen, worauf ich ja weiter oben bereits hingewiesen habe. Sub- terraneobombus subterraneus L. besitzt ein ähnliches Verbreitungsgebiet wie helferanus und zeigt sich ebenso wie dieser recht anpassungslähig an die verschie- densten Klimate, bevorzugt jedoch ebenfalls deutlich die waldigen Bergländer, was seine Einordnung in diese Gruppe rechtfertigt. Ebenso wie bei Aelferanus finden wir auch bei subterraneus eine recht starke Variabilität. Agrobombus ag- rorum F., derhamellus K. und Hortobombus hortorum L. haben annähernd die gleiche Verbreitung, die so ziemlich ganz Europa umfaßt; sie fehlen dem äußer- Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 3l sten Norden, derhamellus fehlt außerdem wahrscheinlich auf der Pyrenäenhalb- insel und vielleicht auf der Apenninenhalbinsel, kortorum hingegen scheinbar bloß auf der Apenninenhalbinsel. Während derkamellus zwar eine starke Varia- bilität besitzt, die jedoch kaum bis zur Bildung von Subspezies führt, übertrifft ihn in dieser Beziehung agrorum, der mindestens drei Unterarten erkennen läßt, innerhalb welcher ebenfalls eine reiche Formenbildung herrscht. Auch horforum bildet einige lokal bedingte Formen, die bestimmt den Rang von Morphen, zum Teil warscheinlich sogar den von Unterarten beanspruchen dürften. Diese drei Arten scheinen mir dem Typ der hylophilen Mittelgebirgsbewohner am besten zu entsprechen; sie meiden nicht nur die Trockensteppen und die Waldsteppen, sondern bevorzugen auch in den ausgesprochenen Waldgebieten die Bergländer, wobei allerdings nach meiner Beobachtung agrorum am wenigsten hoch im Ge- birge aufsteigt, während die anderen beiden Arten sich in dieser Beziehung ziem- lich gleich verhalten. Es bleibt von den hylophilen Arten nun nur mehr Prato- bombus haematurus Kriechb. zu erwähnen, der in der Art seiner Verbreitung schon große Übereinstimmung mit den orophilen Arten zeigt. Наеташгиз be- sitzt nur ein kleines Verbreitungsgebiet, nämlich Kleinasien, Kaukasien und die Balkanhalbinsel. Da er aber allem Anschein nach eine deutliche Vorliebe für die bewaldeten Gebirge zeigt, was bei den orophilen Arten, wie weiter unten ge- zeigt werden „wird, durchaus nicht der Fall ist, erfolgte seine Einordnung in diese Untergruppe. Auch die verwandtschaftlichen Beziehungen rechtfertigen die Aufnahme unter die hylophilen Arten der Mittelgebirgsbewohner. Endlich enthält die Spalte der orophilen Arten jene Hummeln, die bereits als Übergangstypen zur Tabelle Ш zu betrachten sind, also Tiere, deren Ver- breitungsgebiet in die obere Waldzone und die nach oben anschliesenden Ge- biete fällt. Sie unterscheiden sich aber von den eigentlichen Hochgebirgsarten nicht allein durch ein meist etwas tiefer gelegenes Verbreitungsgebiet, sondern auch durch ihre Vorliebe für sonnige Berghänge, was besonders für alboluteus und elegans charakteristisch ist und einen Rückschluß auf ihre Herkunft zu er" möglichen scheint. Wenn wir nunmehr auch noch diese Arten einer kurzen Be- trachtung unterziehen, so sehen wir wieder die auffallende Erscheinung, wie wir sie schon bei den eremophilen Mittelgebirgsbewohnern feststellen konnten, daß nämlich das Verbreitungsgebiet der orophilen ebenfalls recht beschränkt ist. Po- mobombus alboluteus Pall. bewohnt, soweit bisher bekannt ist, bloß den Kau- kasus; das heißt, mir ist zwischen der Balkanhalbinsel und dem Kaukasus bisher kein Fundort bekannt geworden, es ist aber als sicher anzunehmen, daß diese Hummel auch in Kleinasien anzutreffen ist. Pomobombus elegans Seidl bewohnt in einigen Subspezies die Gebirge Mitteleuropas und (nach Skorikow) auch die Pyrenäen. Da die verschiedenen Verbreitungsbezirke dieser Art oft räumlich sehr weit geschieden sind, ist es zur Entwicklung deutlicher Unterarten gekommen und es ist sehr wahrscheinlich, daß alboluteus auch bloß als Subspezies von ele- gans aufzufassen ist, was aber erst eine Untersuchung der männlichen Kopula- tionsorgane aufzeigen wird; Mangel an Material, insbesondere an Männchen, ge- stattete diese Untersuchung bisher nicht. 32 Bruno Pittioni Arten des Hochgebirges. Wie schon im Abschnitt über die Arten des Mittelgebirges gesagt wurde, unterscheiden sich die echten Hochgebirgsarten von den orophilen Mittelgebirgs- arten durch ihr größeres Feuchtigkeitsbedürfnis, wenngleich hervorgehoben wer- den muß, daß auch innerhalb dieser Gruppe diesbezüglich ziemlich große Un- terschiede herrschen. So unterscheiden sich auch die orophilen Hochgebirgsarten von den orophilen Mittelgebirgsarten lediglich dadurch, daß jene nur im Hochge- birge vorkommen und dort nur unter besonders günstigen Bedingungen unter die Waldgrenze herabsteigen, während diese auch im Mittelgebirge bereits vor- kommen und im Hochgebirge nicht so hoch über die Waldgrenze hinaufsteigen wie die echten Hochgebirgsarten. Die große Mannigfaltigkeit der mikroklimati- schen Verhältnisse gerade im Hochgebirge erschwert naturgemäß eine scharfe Trennung der einzelnen Arten nach ihren ökologischen Bedürfnissen. Immerhin gelingt es auch bei den Hochgebirgsarten, drei Verbreitungsformen herauszuhe- ben, was in der folgenden Tabelle II zur Darstellung gelangen soll. Vorerst möchte ich aber erklären, wie ich bei den Hochgebirgsarten die Begriffe oro- und hylophil verstanden wissen will, handelt es sich doch hier um Hochgebirgs- bewohner, bei deren Behandlung diese beiden Bezeichnungen vielleicht überra- schen könnten. Nun glaube ich aber, auch im Hochgebirge von orophilen Arten sprechen zu können, dann nämlich, wenn diese Arten eine deutliche Bevorzu- gung mehr oder weniger steiler Berghänge (besonders sonnseitiger!) erkennen lassen. An solchen Berghängen wird nicht nur das Schmelzwasser im Frühling rasch zum Abflug gelangen, sie werden auch viel früher schneefrei werden als tief und schattig gelegene Lokalitäten; ebenso werden auch die Regenwässer des Sommers rasch abfliegen. Zu all dem kommt aber dann noch die viel intensi- vere und länger dauernde Sonnenbestrahlung tagsüber und die klimatische Be- günstigung durch aufsteigende Warmluft in der Nacht, während die kühlere Hö- henluft auf die Talböden sinkt und dort meist Nebelbildung hervorruft. Von die- sem Gesichtspunkt aus will ich den Begriff orophil hier verstanden haben, also nur in relativem Sinn. Was nun den Begriff hylophil anbetrifft, so verstehe ich unter hylophilen Arten in dieser Gruppe solche, die oft weit in die tiefer liegen- den Waldzonen hinabsteigen und häufig entlang von Flüssen bis auf die Talbö- den vordringen. Letzteres ist bei den orophilen Hochgebirgsarten nur selten der Fall; höchstens dann ist es der Fall, wenn das Tal breit, sonnig und aus die- sem Grunde — vielleicht auch, weil der Boden von hoch aufgeschütteten Ge- röll- und Schuttmassen gebildet wird, — verhältnismäßig trocken ist. Wie es oft schwer fällt, die orophilen Hochgebirgsarten von den orophilen Mittelgebirgsar- ten zu trennen und ein Austausch solcher Arten zwischen der zweiten und drit- ten Tabelle sich in Zukunft vielleicht als notwendig erweisen wird, ebenso ist dies auch zwischen den hylophilen Hoch- und Mittelgebirgsarten der Fall. Die Übergänge sind eben fließend und es muß eine genauere Kenntnis der Allge- meinverbreitung der in Betracht kommenden Arten abgewartet werden, um auch hier Endgültiges festlegen zu können. Große und grundlegende Verschiebungen allerdings sind innerhalb der in diesen Abschnitten angeführten drei Tabellen kaum zu erwarten, sie stellen daher meiner Ansicht nach immerhin eine Basis dar, auf der weiter gearbeitet werden kann. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 33 Tabelle Ill. Жае по рап Hygrophil Name er Höchster | Eremophil Orophil Hylophil Krystallophil Fundort 1 1 m - pyrenaeus | - | + | — = 2700 alticola | — | + | a DE | 2700 gerstaeckeri | — - Е - 1600 mastrucaltus | — ди: * x | 2600 lugubris | | | hypsophilus | = | = + - | 3000 alpinus | - | -- | -- | = | 3100 Auch in dieser dritten Tabelle zeigt sich die gleiche Erscheinung wie in der zweiten, daß nämlich die orophilen Arten zum Teil höher aufsteigen als die hylophilen, was aber nach dem oben gesagten und in gemildertem Grade na- türlich auch für das Mittelgebirge geltenden verständlich erscheinen wird. Unter den orophilen Arten ist es besonders Prafobombus pyrenaeus Per., der unser Interesse verdient. Diese Hummel war bisher nur aus den Pyrenäen und Alpen bekannt, wo sie insbesondere die sonnigen Alpenmatten bewohnt und eine ganz außerordentliche Vorliebe für Phyteuma- und in zweiter Linie auch Rhododendronarten zeigt. Bei der Durchsicht des Wiener Museums-Materiales fielen mir auch ein Männchen und ein Weibchen auf, von denen das Männchen vollständig auf die Beschreibung, die Friese von vier aus dem Schar-Dagh in Mazedonien stammenden Männchen gegeben hat und die er als lapponicus var. balcanicus bezeichnet hat, paßt. Das Weibchen stimmt in der Farbenverteilung ebenfalls überein, nur ist das Gelb bedeutend heller, fast greis, was mir aber in Anbetracht des Umstandes, daß, wie im Abschnitt über die Präponderanz ge- zeigt werden wird, die Weibchen in der Anpassung vorauseilen und beide Tiere vom gleichen Sammler am gleichen Fundort erbeutet wurden, kein Hindernis zu sein scheint, die beiden Tiere als zusammengehörig zu betrachten. Nun ergab aber die Untersuchung des männlichen Kopulationsapparates die unzweifelhafte Tatsache, daß wir es hier nicht mit einer hellen Form von lapponicus, sondern mit einer solchen des pyrenaeus zu tun haben. Damit war aber das Vorkommen dieser Art auch auf der Balkanhalbinsel erwiesen. Kurze Zeit hernach erhielt ich eine Sendung Apiden von Herrn Kustos Drenowski zur Determination zuge- sandt, in der sich zu meiner freudigen Überraschung auch pyrenaeus befanden. Diese stammen jedoch aus dem Witoscha-Gebirge und scheinen sich — es waren Бов Männchen und Arbeiterinnen — von den alpinen Stücken nicht zu unter- scheiden, worauf übrigens in einem späteren Abschnitt noch einmal zurückge- kommen werden wird. Eine ebensolche Verbreitung besitzt nun auch ZLapidario- bombus alticola Kriechb., der bereits von Vogt auch vom Witoscha-Gebirge festgestellt wurde, von welchem Fundort auch mir Belegstücke vorgelegen haben. Nach Nedelkow kommt diese Art wahrscheinlich auch im Rila-Gebirge und im Rhodope-Gebirge vor und wird meiner Ansicht nach auch noch von anderen Fun- dorten bekannt werden. 34 Bruno Pittioni Während die beiden orophilen Arten große Übereinstimmung sowohl in ihrer Gesamtverbreitung als auch in ihren lokalen Vorkommen zeigen, ist dies bei den hylophilen Arten des Hochgebirges ganz und gar nicht der Fall. Alpigenobombus mastrucatus Gerst. ist nämlich ein Bewohner fast aller Gebirge Mittel- und zum Teil auch Südeuropas und geht sehr weit in tiefere Lagen he- runter, zeigt also sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Beziehung sehr weit gesteckte Grenzen seiner Verbreitung. Hingegen bleibt Pratobombus ш- gubris hypsophilus (Skor.) auf die Alpen und einige Hochgebirgsstöcke der Balkanhalbinsel, wahrscheinlich auch auf die Pyrenäen beschränkt. Übrigens ist die Frage, ob wir es bei dieser Subspezies nicht schon mit einer selbständigen Art zu tun haben, noch nicht gelöst und ist dazu eine genaue Untersuchung der Kopulationsapparate der typischen, in Nordeuropa heimischen Männchen notwen- dig, die mir aber infolge Materialmangels noch nicht möglich war. Diese Art leitet sehr stark zur letzten, Krystallophilen Artengruppe über und nur der Um- stand, daß sie in feuchten Tälern — meist entlang von Wasserläufen — oft tief in die Waldzone herabsteigt, veranlaßte mich, sie noch zu den hylophilen Arten zu stellen. Hortobombus gerstaeckeri Mor. endlich, die dritte hylophile Hochge- birgsart, ist bisher ausschließlich von den nördlichen und südlichen Kalkalpen bekannt gewesen, doch glaube ich mit allergrößter Bestimmtheit, die von Ne- delkow als hortorum var. consobrinus Dahlb. bestimmten Tiere von Rila-Ge- birge als gerstaeckeri ansprechen zu dürfen, da consobrinus eine rein arktische Art ist, die bloß in der Farbenverteilung einige Ähnlichkeit mit gerstaeckeri be- sitzt. Es käme nur noch Ayprorum durch seine ähnliche Färbung in Betracht, der sich aber durch seinen viel kürzeren Kopf ohne weiteres erkennen läßt, so daß ich mit fast völliger Sicherheit diese als consobrinus bestimmten Tiere als gerstaeckeri auflassen muß, umsomehr, als nach Angaben Drenowskis in seiner „Montanzone“ an feuchten Stellen (letzterer Umstand ist für das Vorkommen von gerstaeckeri besonders bezeichnend!) Aconitum ranunculifolium Rchb., der nächste Verwandte des Aconitum vulparia Rchb., vorkommt, der mir als bevor- zugteste Futterpflanze des auf Aconitum-Arten monophagen gerstaeckeri bekannt ist. Gerstaeckeri wurde von mir deshalb in die Gruppe der Hochgebirgsarten aufgenommen, da er sein Hauptverbreitungsgebiet in den Alpen, also einem Hochgebirge, hat und, obwohl er hier scheinbar nicht hoch aufsteigt (ich glaube kaum, daß er über 2000 m angetroffen werden wird), dennoch in Mittelgebirgen fehlt. Diese Art ist auch durchaus nicht auf die Waldgebiete der Hochgebirge beschränkt, sondern kommt auch auf sonnigen Berghalden häufig unter der Vor- aussetzung vor, daß dort Aconitum in großer Menge gedeiht; das Vorhanden- sein dieser Pflanze ist aber der beste Beweis für hohe Bodenfeuchtigkeit und rechtfertigt daher die Aufnahme dieser Hummel unter die hylophilen Hochge- birgsarten. Was nun endlich den krystallophilen Vertreter der Hochgebirgsarten anlangt, so ist Alpinobomb.:s alpinus L. sowohl im hohen Norden als auch in den Hochalpen verbreitet und in einem einzigen Exemplar auch aus den Trans- sylvanisc.en Alpen bekannt geworden, und zwar aus der Umgebung von Meha- dia. Leider ist das mir zur Verfügung stehende Material viel zu gering — in den Alpen ist diese Art sehr selten — um entscheiden zu können, ob zwischen den Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 35 nordischen und den alpinen Stücken ein Unterschied besteht, wie Dalla Torre es behauptete; insbesondere wäre auch hier eine Untersuchung der männlichen Ko- pulationsorgane notwendig und aufschlußreich. In den bisherigen Ausführungen wurde mit Absicht nicht von den Verbrei- tungsverhältnissen der Psithyrus-Arten gesprochen, da diese in hohem Grade von der Verbreitung der Wirtshummeln abhängen. Nun war aber das Material, das mir von Psithyrus zur Verfügung gestanden war, derart gering, daß sich daraus über die Verbreitungsverhältnisse auf der Balkanhalbinsel kaum etwas sagen läßt. Andererseits sind die Wirte der einzelnen Psithyrus-Arten noch nicht einwandfrei bekannt, das heißt, man weiß noch nicht genau, ob sich bereits eine Art-, bzw. eine Subgenus-Spezialisierung herausentwickelt hat. Es scheint bisher bloß als ziemlich sicher, daß das Subgenus Ashtonipsithyrus beim Subgenus Bombus, die Untergattung Psithyrıs bei Lapidariobombus und Agrobombus, Metapsithyrus bei Agrobombus, Hortobombus und Pratobombus, Allopsithyrus bei Agrobombus, Hortobombus, Subterraneobombus, Confusibombus und Pratobombus und endlich Fernaldaepsithyrus bei Pratobombus und Soroeensibombus parasitiert. Die Herkunft der Arten der Balkan-Fauna. Wenn wir nun im folgenden die in den vorhergehenden Abschnitten bespro- chenen Hummelarten zuzüglich der neun (acht?) mir bisher von der Balkanhalb- insel und deren Nachbargebieten bekannt gewordenen Schmarotzerhummelarten auf ihre Faunenzugehörigkeit untersuchen wollen, erweist es sich als wünschens- wert, vorerst kurz einen Überblick über die Einteilung der paläarktischen Region zu geben. Holdhaus teilt die paläarktische Region in vier Subregionen: 1. Die eurosibirische Subregion (Europa mit Ausnahme der zur mediterranen Subregion gehörigen Gebiete, sibirisches Wald- und Tundrengebiet bis an den Stillen Ozean und die Beringstraße), 2. Die mediterrane Subregion (die drei südeuropäischen Halbinseln mit Ausnahme der nördlichen Binnengebiete der Balkanhalbinsel, die Mittelmeer-Inseln, das paläarktische Nordafrika, Kleinasien, Armenien, der größte Teil des Kaukasus, Syrien, das nördliche Arabien, Persien, Afghanistan und Be- lutschistan), 3. Die turkmenische Subregion (südliches Westsibirien, Transkaspien, Turkestan, Bucchara, Tibet und Mongolei) und 4. Die mandschurische Subregion (paläarktisches China, Mandschurei, Korea und die japanischen Inseln). Arten, die durch den größten Teil der Paläarktis verbreitet sind, nennt er holopaläarktische, solche, die den größten Teil Europas bewohnen, holeuropäische; Arten, die nur den Norden Europas und meist auch Asiens bewohnen, werden als boreal, solche, die außerdem noch in den südlicher gelegenen Gebirgen (in erster Linie in den Alpen) vorkommen, als boreoalpin bezeichnet. Die mediterranen Arten können nach ihrer Verbreitung in west- und ostmediterrane geschieden werden, und end- lich bezeichnet Holdhaus jene Arten, die vorwiegend in den Steppen rund um das Schwarze Meer leben, als pontische, welche Bezeichnung ich auch hier bei- behalten möchte, wenngleich ich mit anderen Zoologen und Botanikern der glei- chen Meinung bin, daß diese Bezeichnung eigentlich nur den Arten gebühren 36 Bruno Pittioni sollte, die in den nördlich des Schwarzen Meeres gelegenen Steppen endemisch sind. Diesen Verbreitungstypen schließt Franz noch den der montanen Arten an, unter welcher Bezeichnung er ganz allgemein Gebirgsbewohner versteht. Endlich möchte ich noch zwei wenigstens bei manchen Hummelarten deutlich erkennbare Verbreitungstypen hier anführen, nämlich einen euromediterranen und einen pontoturkmenischen Typ; ersterer umfaßt Arten, die im größten Teil des mediterranen Faunengebietes und in fast ganz Europa mit Ausnahme von Nord- europa verbreitet sind und der zweite Typ bezeichnet Arten, die im größten Teil der turkmenischen Subregion, aber auch in ausgedehnten Gebieten des ost- mediterranen, bzw. des pontischen Faunengebietes vorkommen. Wie aus der Tabelle IV zu ersehen ist, treten auf der Balkanhalbinsel bloß 4 holopaläarktische Arten auf, von denen bezeichnenderweise 3 zur Gattung Psithyrus gehören, wie überhaupt die Psithyrus- Arten in der Regel eine weitere Verbreitung besitzen als die Bombus- Arten, was wohl darauf zurückzuführen sein wird, daß die einzelnen Arten der Gattung Psithyrus bei mehreren Bombus- Arten schmarotzen und daher jede Psithyrus Art eine Verbreitung besitzt, die gleich oder wenigstens ähnlich ist der Summe der Verbreitungsgebiete der be- treffenden Hummelwirte. Nur dort, wo wahrscheinlich eine Psithyrus- Art nur bei einer einzigen Bombus- Art parasitiert, decken sich die beiden Gebiete ihrer Verbreitung fast vollkommen, wie z. B. bei Bombus argillaceus und Psithyrus maxillosus. Weiters sehen wir, daß von den 44 auf der Balkanhalbinsel vorkom- menden Arten 27 der eurosibirischen Subregion angehören, von denen wieder 11 eine holeurosibirische Verbreitung besitzen und bezeichnenderweise zum überwie- genden Teil der hylophilen Gruppe angehören (von den 27 eurosibirischen Arten Tabelle IV. 5 Verteilung Verteilung der Arten = der Arten auf die | auf die verschiedenen © > Landschaftstypen : | Biotope: > = = | Verbreitungstyp Е + ЩЕ » = | Д Е| 5 Ва | = Е в и - 2.3 Пее | оо 0 пози ие 2 ра Е Se в Ф на | Ye) -_ (е) | ver - >: ie (Ф) < щ = E | 5 о д ка holopaläarktisch 4 101 3 - 1 1 2 | - holeurosibirisch 11:| 2451 4 7 - 2 - 9 - holeuropäisch 421710771022 2 — 2 = 2 - montan 6118 || — 3 3 -- 3 3 - boreoalpin 6 13 I | Що 2 = -- о 1 euromediterran 2 51 2 - -- 214 - - - westmediterran 1 2 |" — 1 — In 2. Ба. ostmediterran 5 10:5 1 4 - 3 1 1 -- pontisch 4.10 4 - - 4 — - | - pontoturkmenisch 1 2 = NZ - - Summe 44 | 1009255 | 22 | 7. 164. 754] oe In Prozenten 100 | 38 1 60 116°] 188 1 10° ЦИ БО но Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 37 sind 19 hylophil, darunter von den 11 holeurosibirisch verbreiteten sogar 9!). Hingegen sind von den 13 mediterranen, bzw. euromediterranen und pontoturk- menischen Arten bloß eine einzige hylophil, bzw. orophil und die überwiegende Mehrheit von 11 Arten eremophil. Als Ergänzung zu dieser Tabelle diene die folgende Zusammenstellung der Balkan- Arten nach ihrer Faunenzugehörigkeit. Holopaläarktisch: В. /aesus Mor.; Ps. distinctus Рег., rupestris F., campestris Pz.. Holeurosibirisch: В. subterraneus L., distinguendus Mor., agrorum Е., helferanus Seidl, muscorum F., silvarım L., equestris F., pratorum Г.., soroeensis F., lucorum 1..; Ps. quadricolor Lep.. Holeuropäisch: В. hortorum L., pomorum Pz., derhamellus K., lapidarius L.. Montan: В. gerstaeckeri Mor., elegans Seidl, pyrenaeus Рег., alticola Kriechb., masfrucatus Gerst.; Ps. meridionalis Rich.. Boreoalpin: В. jonellus K., hypnorum L., lugubris Sp.-Schn., alpinus L.; Ps. flavidus Eversm., silvestris Lep.. Euromediterran: В. terrestris L., Ps. vestalis Fourcr.. Westmediterran: В. decipiens Рег.. Östmediterran: В. alboluteus Pall., armeniacus Rad., haematurus Kriechb., vorticosus Gerst., niveatus Kriechb.. Pontisch: В. argillaceus Scop., scythes Skor., zonatus 5ш.; Psithyrus maxillosus Klug. Pontoturkmenisch: В. fragrans Pall.. Aus der vorstehenden Tabelle IV und dieser Übersicht geht hervor, daß die Hummelfauna der Balkanhalbinsel Arten aus drei paläarktischen Subregionen enthält, nämlich 27 eurosibirische, 12 mediterrane Arten und | turkmenische Art oder, in Prozenten ausgedrückt, 605% eurosibirische, 275% mediterrane und 2% turkmenische Arten, zu denen noch 4 Arten kommen, das sind 10%, die eine holopaläarktische Verbreitung besitzen. Endemische Arten finden sich im Gebiete keine, wohl aber einige endemische Morphen. Als Abschluß dieses Kapitels über die Herkunft der Balkan-Arten möchte ich noch kurz etwas über die boreoalpinen Arten, bzw. über die beiden monta- nen Arten pyrenaeus Per. und alticola Kriechb. anschliesen. Unter den boreoalpinen Arten kann man deutlich 4 Verbreitungsstufen un- terscheiden: Die am wenigsten an hohe Feuchtigkeitsgrade. und tiefe Tempera- turen gebundene I. Stufe wird durch hypnorum charakterisiert; diese Art zeigt daher unter den boreoalpinen Arten die geringsten Verbreitungslücken. Die 2. Stufe wird durch jonellus repräsentiert, der schon höhere Feuchtigkeitsgrade ver- langt und daher nur in stark beregneten Gebirgen, bzw. in Moorgegenden аш!- tritt und infolgedessen in weiten Gebieten fehlt. Zugubris ist der Vertreter der 3. Stufe; er verlangt nicht allein hohe Feuchtigkeit, sondern auch bereits recht tiefe Temperaturen, daher findet er außer in den Tundren des Nordens nur noch in den Hochgebirgsregionen des Südens die ihm entsprechenden Lebensbedin- gungen. Und endlich vertritt alpinus die 4. Stufe, die am meisten an Feuchtig- keit und tiefe Temperaturen gebunden erscheint. Diese Art findet in südlichen Breiten nur mehr in der Gletscherregion ihr Fortkommen, ihre Verbreitungslücken sind daher am größten. Während wir bei hyprnorum zwischen den nordischen 38 Bruno Pittioni und den mitteleuropäischen Tieren kaum weitgehende Unterschiede antreffen, sind diese bei jonellus bereits gefestigter und bei /ugubris und alpinus stehen wir bereits vor der Frage, ob den in den mitteleuropäischen Gebirgen vorkom- menden Formen nicht schon Artselbständigkeit zuzusprechen ist. Ich glaube Kartenskizze |. Eiszeitliche Spuren in den Gebirgen der Balkanhalbinsel: @ Eiszeitformen, ОХ mutmaßliche Spuren der Eiszeit. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 39 mit Bestimmtheit, daß diese vier Arten als Glazialrelikte anzusehen sind, deren Verbreitungsgebiete durch die von Norden gegen Süden vorstoßenden Glet- scher bis nach Mittel- und Südeuropa vorgeschoben wurden. Die beiden Arten lugubris und alpinus haben beim Zurückweichen der Gletscher zum Teil den Kartenskizze Il. Verbreitung von Bombus (Pratobombus) lugubris ssp. hypsophilus (Skor.) @, Bombus pyrenaeus Per. @ und Bombus (Lapidariobombus) alticola Kriechb. O auf der Balkan- halbinsel. Nach den bisher bekannt gewordenen Funddaten. 40 Bruno Pittioni Anschluß an diese Eisdecke versäumt und sind statt dessen den Gebirgsglet- schern Mitteleuropas in höhere Gebirgslagen gefolgt. Sie wurden also von ihren arktischen Artgenossen getrennt und hatten seither Zeit, sich mehr oder weni- ger in eigenen Bahnen weiter zu entwickeln, was die Entstehung von Unterar- ten (hypsophilus, helleri?), die vielleicht sogar schon zu selbständigen Arten ge- festigt sind, begünstigte. Da nun im Abklingen der Vereisung in den meisten Mittelgebirgen Mittel- und auch Südeuropas für diese arktischen Arten günstige Lebensverhältnisse geherrscht haben, werden sie sich über alle diese Gebirge — allerdings in eisfreien Lagen — ausgebreitet haben. Mit dem fortschreitenden Rückgang der Vergletscherung haben sich aber Gletscherinseln in den höheren Gebirgslagen gebildet, in deren Umkreis diese das Tundrenklima liebenden Arten sich sammelten und dabei neuerdings den Anschluß an die großen Gletscher der mitteleuropäischen Hochgebirge, die sich zum Teil auch heute daselbst noch vor- finden, versäumten, was zur Folge hatte, daß die nicht ausgesprochen krystal- lophil veranlagten Arten sich heute außer in den Gletscher tragenden Hochge- birgen auch noch in einzelnen einst vergletscherten Gebirgen Mittel- und Süd- europas erhalten haben, wo sie als zweifache Reliktformen ihr Leben schlecht und recht fristen. Zweifache Reliktformen deshalb, weil sie nicht bloß versäumt haben, in ihre arktische Heimat zurückzukehren, sondern auch von den zurück- gebliebenen Artgenossen, die aber auch heute im einem dem arktischen Klima sehr ähnlichen Glazialklima unserer Hochgebirge leben, getrennt wurden. Es ist nun interessant, daß der nicht so sehr an die Gletscher gebundene /ugubris auf der Balkanhalbinsel noch vielfach anzutreffen ist, während der ausgespro- chen krystallophile alpinus bisher von den Hochgebirgen der Balkanhalbinsel nicht bekannt geworden ist, vielleicht aber als sehr seltene Reliktart in den feuchteren Hochgebirgen des Gebietes in deren höchsten Lagen noch aufgefun- den werden wird. Die weniger an hohe Feuchtigkeit und tiefe Temperaturen ge- bundenen Arten jorellus und Aypnorum mußten sich beim Zurückweichen der Gletscher nicht so rasch in die Gebirge, bzw. nach Norden zurückziehen; ihr Wohnraum blieb noch lange Zeit das tiefer gelegene Gebiet zwischen den einzelnen Gebirgen, bzw. zwischen den Gebirgen und den skandinavischen Glet- schern. Sie wurden daher meist nicht isoliert, oder erst viel später, und hatten infolgedessen Zeit, mit den weichenden Nordlandgletschern in ihre ursprüngliche Heimat zurückzuweichen; daher ihr Fehlen, bzw. ihre auffallende Seltenheit auf der Balkanhalbinsel, die in krassem Gegensatz steht zum Vorkommen des viel stärker auf das Tundrenklima angewiesenen /zgubris. Auch in den Alpen stehen diese beiden Arten an Häufigkeit weit hinter /ugubris zurück. Hingegen werden jonellus nnd пурпогит mit zunehmender geographischer Breite besonders in Wald- oder Moorgebieten immer häufiger. Ähnlich ist das Vorkommen der beiden montanen Arten pyrenaeus und alticola zu erklären. Diese beiden Arten sind, wie oben gezeigt wurde, ausge- sprochen orophil und meiden den Wald fast vollständig. Auch das von ihnen be- vorzugte Wohngebiet, nämlich waldfreie, kühle, aber trockene Gebirgshänge, war während und nach dem Eisrückgang über größere Landgebiete Mittel- und Südeuropas anzutreffen als heute. Ebenso wie die Gletscherinseln wurden aber auch diese Wohngebiete immer kleiner und zerissener, so daß es auch hier bis Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 41 zu einem gewissen Grad zur Bildung von Reliktfaunen kommen mußte, die sich nicht allein innerhalb ein und desselben Gebirgssystems nur in den passenden Höhenlagen aufhalten, sondern auch verschiedene Gebirge, die heute durch große Landstrecken mit ungünstigen und zum Teil oft auch unmöglichen Lebensbedin- gungen getrennt sind, bewohnen und dadurch genau so wie bei den boreoalpinen Reliktformen die Möglichkeit selbständiger Weiterentwicklung und Unterart-, bzw. Artbildung gegeben erscheint. Diese Tatsache allein vermag es zu erklären, wieso wir bei Untergattun- gen, die sich vorwiegend aus Gebirgsarten zusammensetzen, fast in jedem Ge- birgssystem auf endemische Arten oder wenigstens Unterarten stoßen, während weit verbreitete und tiefer liegende Landstriche bewohnende Subgenera wohl oft Arten mit grosser Variabilität, aber selten endemische in sich schließen. Auf der Kartenskizze I sind die Vereisungsspuren tragenden Gebirgsmas- sive und Berggipfel durch schwarze Punkte gekennzeichnet. Auf der Kartenskizze II hingegen sind die mir bisher bekannt gewordenen Fundorte von /ugubris, py- renaeus und alticola eingezeichnet; man sieht deutlich, daß die Fundorte vor- wiegend in den durch Eiszeitspuren ausgezeichneten Gebirgsländern liegen, was bei genauerer Kenntnis der faunistischen Verhältnisse jener Landstriche wohl noch viel deutlicher zum Ausdruck kommen würde als es jetzt schon der Fall ist. Besonders bezeichnend ist in dieser Beziehung das Witoscha-Gebirge, dessen Inselcharakter durch das gemeinsame Vorkommen aller drei oben erwähnten Ar- ten deutlich hervorgehoben erscheint. Regionale Konvergenz. Oskar Vogt war es, der bei seinen Untersuchungen an Hummeln fand, daß verschiedene Arten in der gleichen Gegend eine gewisse, oft sehr weitge- hende Übereinstimmung in der Färbung des Haarkleides aufweisen. Er fand, daß alle Pyrenäen-Arten gelber gefärbt waren als ihre Artgenossen in den Alpen, und daß die den Kaukasus bewohnenden Tiere die Tendenz zur Bildung weißer Haarbin- den zeigten. Vogt schreibt diese Tatsache der direkten Einwirkung des Milieus zu, was aber wohl allein zur Erklärung dieser Erscheinung nicht ausreichen dürfte. Ich stehe zwar unerschütterlich auf dem Standpunkt, daß das Milieu weit- gehendste Einflüsse zur Folge hat, teile aber andererseits die Anschauung Мейс- lys, daß hiezu noch die Auswahl, Selektion, der für den Lebenskampf geeignet- sten, durch Milieueinwirkung entstandenen Veränderungen kommen muß, was durch Ausmerzung der für diesen Kampf nicht geeigneten Veränderungen erfol- gen kann. Auf diese Weise wird der Eindruck einer „gerichteten Variation“ oder, wie es Eimer nennt, einer Orthogenesis hervorgerufen. Die Tiere werden die dem jeweiligen Milieu am besten entsprechende Anpassungsform aufweisen, ja, ich möchte sogar noch weiter gehen und behaupten, daß ein Übereinstimmen von Hummelformen aus verschiedenen Gegenden einen Rückschluß auf diese Ge- genden selbst erlaubt, insofern nämlich, als die Annahme berechtigt erscheint daß die Wohngebiete dieser gleich aussehenden Hummelarten auch gleiche оКо- logische Verhältnisse aufweisen werden. Eine langjährige Beschäftigung mit den Hummeln der ganzen Erde hat mir gezeigt, daß wir nicht bloß in geschlossenen geographischen Räumen, wie es die 42 Bruno Pittioni erwähnten Gebirge oder auch Inseln sind, solche Konvergenzen feststellen kön- nen, auch auf viel kleineren Räumen ist bereits eine deutliche Milieu-Einwir- kung feststellbar. Ich habe dies in einer anderen Arbeit an Hand eines großen Materiales, das von einem kleinen, aber sehr eingehend durchforschten Gebiet der österreichischen Alpen stammte, bereits angedeutet und werde in einer späteren Arbeit noch eingehend darauf zurückkommen. Es zeigt sich zum Beispiel, daß die Höhenformen verschiedener Arten die Tendenz zur Hellfärbigkeit zeigen, während Talformen meist die entgegengesetzte Tendenz aufweisen. Die Tiere aus der Urgesteinszone der Zentralalpen sind in der Regel dunkler als die der Kalkalpenzone, insbesondere als die der südlichen Kalkalpen. Ich habe in der oben erwähnten Arbeit darauf hingewiesen, daß ich als Ursache für diese Ver- schiedenheit eine Beeinflussung durch das Milieu und zwar in erster Linie kli- matische Einflüsse verantwortlich mache. Auch im Gebiet, das uns in dieser Ar- beit beschäftigt, gibt es eine ganze Reihe von Konvergenzerscheinungen zu beob- achten. Da ist einmal die fürs erste auffallende Erscheinung einer oft recht weitgehenden Verdunkelung der Haarfärbung besonders bei den Hummeln aus den Gebirgen Südwest-Bulgariens zu erwähnen, einer Verdunkelung, die in ihrem Ausmaß vielfach die dunklen Formen der Zentralalpen übertrifft. Dies überrascht um so mehr, als wir in den westlichen Gebirgen der Balkanhalbinsel, besonders in den Gebirgen Albaniens, Montenegros und der Herzegovina, ganz im Gegen- teil eine weitgehende Aufhellung der Haarfärbung bei einigen Arten feststellen können. Ein Blick in die einleitenden Ausführungen dieser Arbeit vermag viel- leicht eine Erklärung hiefür zu geben. Wir haben dort gesehen, daß die Feuch- tigkeitsverhältnisse dieser beiden Gebirgsländer recht verschieden sind, daß ins- besondere die Gebirge Südbulgariens ständig Feuchtigkeit in Form von Nebel, der durch die Nachbarschaft des Ägäischen Meeres allnächtlich gebildet wird, er- halten. Die viel ausgiebigere Bewaldung dieser Gebirge wird eine viel gleich- bleibendere und höhere Feuchtigkeit der Luft sowohl als auch des Bodens zur Folge haben. Dem stehen die großenteils verkarsteten Gebirge des Westens gegenüber mit ihrer geringeren Bodenfeuchtigkeit und vor allem dem Zurücktre- ten des die Feuchtigkeitsverhältnisse regulierenden Einflusses des Waldes. Erst ein viel reichhaltigeres Material als das war, das mir zur Verfügung gestanden hat, und vor allem ein Material auch aus jenen Семейеп der Balkanhalbinsel, von denen ich wenig oder nichts zu Gesicht bekommen habe, wird ein völlig geschlossenes Bild dieser Verhältnisse ermöglichen. Meine Ausführungen wollen daher auch nicht Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern lediglich Ar- beitsgebiete noch für viele Entomologen und Generationen aufzeigen. Wenn wir die Hummelfauna der Balkanhalbinsel nur ganz flüchtig auf solche Konvergenzen hin einer Untersuchung unterziehen, so fällt, wie bereits oben erwähnt wurde, der Gegensatz zwischen den Karstgebirgen des Westens und den vorwiegend kristallinen Gebirgen des Ostens der Halbinsel besonders ins Auge. Der Westen zeigt Konvergenzerscheinungen bei einer Reihe von Arten und zwar in Form einer Aufhellungstendenz. Im folgenden mögen eine Reihe von auffallend hellen Arten oder solche Formen angeführt werden, die mir bisher nur aus den westlichen Gebirgsgegenden der Balkanhalbinsel bekannt Dia Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 43 geworden sind. Da ist vor allem Pomobombus alboluteus Рай. zu erwähnen, der mir nur aus den nordostalbanischen, bzw. westmazedonischen Gebirgen vorgele- gen ist. Diese Art, die vielleicht bloß als Subspezies von elegans Seidl aufzu- fassen ist, ist eine der am hellsten gefärbten Arten dieses Subgenus -überhaupt. Sie tritt erst wieder im Kaukasus auf, fehlt aber im Osten der Balkanhalbinsel; zumindes muß ich das Vorkommen dieser Art dortselbst so lange bezweifeln, bis sie auch aus dem Osten nachgewiesen wird; unter dem зеш reichhaltigen Mate- riale aber, das ich aus den südwestbulgarischen Gebirgen in Händen hatte, war diese Art niemals vertreten, während sie in dem viel spärlicheren Materiale aus dem Westen in einigen Weibchen und Arbeiterinnen vertreten war. Das gleiche gilt auch von Zapidariobombus decipiens Рег., der mir, allerdings nur in einem einzigen Männchen, aus Dalmatien bekannt geworden ist. Da wir es bei dieser Art mit der einzigen westmediterranen Hummelart der Balkanhalbinsel zu tun haben, ist ihr Fehlen im Osten zwar verständlich, ihr Vorkommen im Westen aber, da es sich um eine ausgesprochen eremophile Art handelt, um so bezeich- nender. Decipiens ist aber die hellfarbigste europäische Art des Subgenus Гарг dariobombus. Während die beiden eben behandelten Arten dem Osten überhaupt fehlen, finden wir bei Pratobombus pyrenaeus Per. im Westen und Osten zwei verschiedene Morphen. Im Osten finden wir, soweit bisher bekannt, nur die Stammform mit der für pyrenaeus charakteristischen Färbung; im Westen hinge- gen tritt die ganz auffallend helle Morphe balcanicus (Friese) auf, die am Hin- terleib überhaupt keine schwarzen Haare, oder nur mehr sehr wenige, besitzt und auf den ersten Blick für eine ganz andere Art gehalten werden könnte. Ty- pische pyrenaeus sind mir bisher aus den westlichen Gebirgen nicht in die Hände gekommen. Aber auch eine ganze Reihe heller Färbungsformen ist mir aus dem Westen der Balkanhalbinsel bekannt geworden, die im Osten überhaupt nicht oder nur recht selten anzutreffen sind. Hierher gehört hortorum f. corbi- eularis Pitt. mit rotgelber statt schwarzer Corbicula (analoge Formen sind bei ruderatus und terrestris 2. В. von der Iberischen Halbinsel, und zwar aus ihren trockensten Gebieten bekannt), ferner hortorum f. ruderatiformis Vogt с, eine der hellsten beim Männchen vorkommenden Färbungen, dann subferraneus m. la- tocinctus f. distinguendiformis Pitt. с, der in der Färbung vom Männchen des distinguendus überhaupt nicht zu unterscheiden ist und nur durch seine beiden letzten Sternite als zu subferraneus gehörig erkannt wurde, und endlich auch haematurus Kriechb., der im Westen allem Anschein nach nur in der typischen (hellsten) Form auftritt. So wie wir im Westen eine Aufhellungstendenz bei einer ganzen Reihe von Arten feststellen können, finden wir im Osten eine deutlice Verdunke- lungstendenz vorherrschen, was wieder an einigen Beispielen gezeigt wer- den soll. Schon weiter oben wurde gesagt, daß in den südwestbulgarischen Ge- birgen nur die typischen pyrenaeus fliegen, die sich von der Morphe balcanicus (Friese) durch den Besitz zahlreicher schwarzer Haare am Hinterleib unterschei- den und deren Collare und Scutellum in viel geringerer Ausdehnung gelb be- haart ist, wobei diese helle Behaarung noch deutlich gelb und nicht wie bei m. balcanicus fast weiß ist. Aber auch eine ganze Anzahl von Formen finden wir im Osten, die im Westen nicht oder nur selten vorkommen. Die Männchen von 44 Bruno Pittioni pomorum Pz., die in den westlichen Bergländern der Balkanhalbinsel ebenso wie auch im östlichen Mitteleuropa noch sehr stark entwickelte helle Färbungsele- mente aufweisen, sind in den südwestbulgarischen Gebirgen z. B. ganz auffal- lend dunkel; von dorther stammen die dunkelsten mir überhaupt bekannten Männchen dieser Art. Das gleiche gilt in diesen Gebieten des Ostens auch für derhamellus K., dessen Männchen ebenfalls in ganz ungewöhnlich dunklen For- men dort auftreten und auch die Weibchen immer (mir ist keine einzige Aus- nahme vorgekommen) ohne helle Haare im Collare oder auf dem zweiten Ter- git sind, was im Westen durchaus nicht immer der Fall zu sein braucht. Die Männchen von lapidarius L. zeigen in Bulgarien, und zwar wieder in erster Li- nie in den südwestbulgarischen Bergländern, sehr häufig eine Verminderung der Gelbfärbung zugunsten der schwarzen Behaarung, was in einzelnen Fällen bis zur Bildung der Form subluctuosus Pitt. führen kann. Endlich ist mir unter al- len Exemplaren von паеташгиз Kriechb. aus Südwestbulgarien kein einziges der typischen Form angehöriges Exemplar bekannt geworden, hingegen gehörten alle Individuen dieser Art der verdunkelten Form юг из Friese an. Außer diesen beiden Gebieten mit auffallenden Konvergenzerscheinungen möchte ich in diesem Zusammenhange noch kurz die Ägäischen und die dalma- tinischen, bzw. Jonischen Inseln erwähnen. Während eine Niederschlagskarte für die Ägäischen Inseln ein Niederschlagsmaximum von etwa 750 mm angibt, stei- gen die Niederschläge auf den nördlichen Jonischen und auf den dalmatinischen Inseln bis zu 2000 mm im Jahresdurchschnitt. Auf den Ägäischen Inseln nimmt, wie schon im Abschnitt über die Verbreitung gesagt wurde, ferrestris Г. im männlichen Geschlecht die starke Gelbfärbung des /ucorum L. an, und auf den Jonischen und dalmatinischen Inseln ist es umgekehrt, dort sind die /ucorum- Männchen ebenso dunkel wie die ferrestris-Männchen, was eine Unterscheidung in diesen Gebieten außerordentlich erschwert, aber wieder ein deutlicher Hinweis auf die Ursache dieser Farbänderungen ist. Ich bin überzeugt, daß sich diesen wenigen Beispielen noch eine ganze Reihe ebensolcher wird anfügen lassen, sobald das Gebiet erst einmal gründlich durchforscht sein wird und auch die einzelnen Formen der verschiedenen Arten berücksichtigt werden, was bisher in den Sammelberichten fast niemals gesche- hen ist, wahrscheinlich, weil es ап zusammenfassenden Bestimmungstabellen man- gelte, oder aber, weil man ganz allgemein den Farbänderungen nicht die Bedeu- tung zuerkannte, die sie als sichtbar gewordene Auswirkung von Milieu-Ein- Пйззеп verdienten. Soweit der Mangel ап Bestimmungstabellen die Ursache die- ser Vernachlässigung war, will ich nach besten Kräften versuchen, im speziellen Teil diesem Übelstande abzuhelfen; hingegen hoffe ich, daß das in diesem Ab- schnitt gesagte und das in den beiden folgenden Kapiteln noch zu sagende hin- reichen wird, um die Bedeutung der Farbenveränderungen für das Studium def Ökologie, Geographie und Phylogenie zu erweisen, denn ich behaupte, daß wir durch das genaue Studium der Abhängigkeit der Färbung von Umweltseinflüssen ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel besitzen, um Entstehungszentren, Ge- bietsveränderungen und verwandtschaftliche Beziehungen — und dies nicht etwa nur bei Bombus- und Psithyrus-Arten — der einzelnen Arten und Subgenera zu erkennen. Doch soll dies, wie schon einmal angedeutet, in einer eigenen Arbeit dargelegt werden. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 45 Regionale Divergenz. Vogt versteht unter regionaler Divergenz die Erscheinung, daß die gleiche Art in verschiedenen Gegenden verschieden aussieht. Dieser Begriff beinhaltet also gerade das Gegenteil dessen, was man unter regionaler Konvergenz ver- steht und steht dennoch mit dieser in innigstem Zusammenhang. Insofern паш- lich, als die meisten divergierenden, also verschiedene Färbungsformen in den verschiedenen Gebieten zeigenden Arten in anderen Gegenden und mit anderen Arten Konvergenzen bilden. Ein Unterschied allerdings ist hier grundlegend: Die zu regionaler Divergenz neigenden Arten zeigen in der Regel eine weite Allge- meinverbreitung, während die Arten, die zur Aufstellung des Begriffes der re- gionalen Konvergenz Anlaß gaben, sehr oft nur eine beschränkte Verbreitung be- sitzen, häufig sogar ausgesprochene und für kleine Gebiete oft sehr charakteris- tische Endemiker sind. Um so auffallender aber ist es dann, wenn weit verbrei- tete und stark divergierende Arten im Gebiete solcher Endemiker mit diesen Konvergenzen aufweisen. Gerade diese Tatsache aber gibt uns wieder eine Er- klärungsmöglichkeit in die Hand; sie lehrt uns nämlich, daß gerade so wie die Endemiker Produkte ihres Milieus und der dieses Milieu und seine Anforderun- gen berücksichtigenden Selektion sind, auch die in das gleiche Milieu geraten- den weit verbreiteten Arten dem diesem Milieu charakteristischen Umbildungs- prozeß unterworfen und dadurch nach dem Prinzip „Gleiche Ursachen, gleiche Wirkungen“ den Endemikern mehr oder weniger ähnlich werden. Auch solche Divergenzerscheinungen sind nun auf dem Gebiet der Balkan- halbinsel anzutreffen, wie ja schon aus den Ausführungen im vorhergehenden Abschnitt zu entnehmen gewesen ist. Also nicht allein eine Übereinstimmung in mehr oder weniger weitem Ausmaß zwischen den Arten der südbulgarischen, bzw. der westbalkanischen Gebirge ist zu beobachten, sondern, was ja eine selbst- verständliche Folge bei diesem verhältnismäßig kleinen Gebiet ist, auch die Formen ein und derselben Art unterscheiden sich je nach ihrem Vorkommen oft recht beträchtlich. Eines der auffallendsten Beispiele für Divergenz ist auf der Balkanhalbin- sel das Verhalten des Agrobombus zonatus Sm., der, wie bereits weiter oben erwähnt wurde, in erster Linie die trocken-warmen Steppengebiete Südrußlands bewohnt und, nach Westen immer seltener werdend, auf der Insel Korfu die Westgrenze seiner Verbreitung erreicht. In dem Gebiete seiner größten Häufig- keit, also in Südrußland, tritt diese Hummel vorwiegend in ihrer hellsten Far- benform — f. apicalis Mor. — auf; diese Form ist mir von der Balkanhalbin- sel im weiblichen Geschlecht nur aus dem Nordosten, nämlich aus der Umge- bung von Tultscha, bekannt geworden, Friese führt diese Färbungsform von eini- gen Fundorten im oberen und mittleren Vardargebiet an, allerdings bezeichnen- derweise nur bei ос und Arbeiterinen. Die schon etwas weniger gelb gefärbte Form steveni Rad. ist mir aus Attika bekannt, Friese führt sie ebenfalls aus dem obe- ren Vardargebiet an. Die dunkelsten Formen endlich — einctus Pitt., vinceus Skor., basalis Friese, ciliatus Pitt. und mixtus Pitt. — sind mir von der Insel Korfu und den südwestlichen Festlandsgebieten der Balkanhalbinsel vorgelegen; ich erhielt sie jedoch nich? oder nur in geringem Prozentsatz von der östlichen 46 Bruno Pittioni Balkanhalbinsel und aus Südrußland. Diese Art zeigt also auf den ersten Blick scheinbar das umgekelirte Verhalten wie die im vorhergehenden Kapitel erwähn- ten Arten. Während wir es dort aber durchwegs mit Mittel- und Hochgebirgs- arten zu tun hatten, handelt es sich hier um einen Bewohner tieferer Land- striche, im Gebiete der Balkanhalbinsel hauptsächlich der Graben- und Becken- gebiete. In der Einleitung wurde aber gezeigt, daß die Gebirge des Westens zwar starke Niederschläge erhalten, daß die Bodenfeuchtigkeit aber infolge der Durchlässigkeit des Gesteins nur sehr gering ist, während bei den Gebirgen des Ostens gerade das Gegenteil der Fall ist. In den Becken und Gräben besteht dieser Unterschied aber nicht in dem Ausmaße und kommt insbesondere der Um- stand hinzu, daß die Verwitterungsprodukte des Kalksteins, die die Talsohlen des Westens bedecken, oft sehr stark wasserundurchlässig sind. Wir haben es im Westen also nicht bloß mit stärkeren Niederschlägen, sondern auch mit einem undurchlässigeren Boden der Täler zu tun, was eine höhere Bodenfeuchtigkeit gegenüber dem Osten zur Folge hat. Bei Prafobombus pyrenaeus Per. der zwei- ten Art, bei der wir es mit Divergenzerscheinungen zu tun haben, zeigt sich wiederum die umgekehrte Erscheinung — hier handelt es sich ja wieder um eine Hochgebirgsart —, nämlich ein Dunklerwerden gegen Osten. Wie schon im vor- hergehenden Kapitel gesagt wurde, bewohnt die Karstgebirge des Westens die Morphe balcanicus (Friese), die sich durch auffallende Helligkeit des Haarklei- des von der Stammform, die, nach dem bisher erhaltenen Material zu schließen, außer in den Alpen auch in den bulgarischen Hochgebirgen vorkommt, unter- scheidet. Eine Erklärung für diese Erscheinung ist nach dem oben gesagten wohl überflüssig. Ähnlich wie pyrenaeus verhält sich scheinbar — auch von -dieser Hummel hatte ich nur geringes Material zur Verfügung — Pratobombus haema- гагаз Kriechb., der mir aus dem Alibotusch-Gebirge bisher nur in der Form #0/- ridus Friese bekannt geworden ist, einer Form mit stark reduzierter und durch schwarze Behaarung verdrängter roter Analfärbung, während die Tiere aus Al- banien, die ich zu Gesicht bekam, der typischen, helleren Färbungsform angehö- ren, ebenso auch die Tiere, die Friese aus Westmazedonien beschrieb. So viel, was die Divergenzen im Gebiet der Balkanhalbinsel selbst anlangt. Wie schon an anderer Stelle erwähnt wurde, bilden einige derartige Divergenz- formen für die Balkanhalbinsel charakteristische Morphen, bzw. Formen. Und so glaube ich, daß es überflüssig ist, darauf hinzuweisen, daß diesen Divergenzer- scheinungen ein wichtiger Anteil an der Bildung neuer Arten zufällt. Während bei Mutationen ein überwiegender Prozensatz Fehlanpassungen sind, die daher — obwohl erblich — rasch wieder verschwinden werden, haben wir es hier mit gerichteter Variation, mit Orthogenesis, zu tun und die wird früher oder später dazu führen, daß aus den nicht vererblichen und daher bei Änderung des Milieus wieder verschwindenden Verändefungen, sogenannten Phänovariationen, Genovarationen werden, das heißt, daß auch die in den Chromosomen des Zellkernes ruhenden Gene verändert und die durch dauernde gleichgerichtete Milieueinwirkung aufgetretenen Veränderungen erblich und daher gefestigt werden. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 47 Präponderanz der Weibchen. Darunter versteht man ein Vorauseilen in der Bildung neuer Unterart- oder Artmerkmale bei den Weibchen. Dies äußert sich unter anderem auch darin, daß z. B. die Männchen eines Subgenus viel geringere Unterschiede insbeson- dere in der Färbung aufweisen als die entsprechenden Weibchen, während die Arbeiterinnen in der Regel eine Zwischenstellung einnehmen. Diese Tatsache ist um so auffallender, als bekanntlich in vielen Tiergruppen, in denen ein Dimor- phismus zwischen Männchen und Weibchen zu beobachten ist, das Umgekehrte der Fall zu sein pflegt. Ich erinnere nur, um ein besonders ins Auge springendes Beispiel anzuführen, an die Vögel, insbesondere an die Fasanvögel г. В., bei denen die Weibchen zwar in den Körperausmaßen weitgehend differieren können, in der Färbung aber eine auffallende Übereinstimmung aufweisen. Bei diesem Beispiel ist es ohne weiteres klar, daß es die verschiedene Lebensweise der Männchen und Weibchen ist, die diesen Dimorphismus entstehen und sich immer weiter entwickeln ließ. Das Männchen ist nicht gezwungen, wochen- und mona- telang die Nachkommenschaft zu behüten und sich dabei allen möglichen Gie- fahren auszusetzen; es kann sich daher den Luxus eines auffallenden Federklei- des leisten. Bei den Weibchen würde aber jede während des Artbildungsprozes- ses beginnende Auffälligkeit des Federkleides sofort zur Ausmerzung durch ihre Feinde geführt haben. Dadurch sind die Männchen im Laufe der Zeit den Weib- chen in der Entwicklung weit vorausgeeilt, da diese durch von außen einwir- kende Einflüsse an einem Schritthalten mit den Männchen gehindert wurden, und zeigen daher heute die verschiedenartigsten, oft prachtvollen Federkleider. Bei den Hummeln ist aber gerade das Gegenteil der Fall; hier sind es die Weibchen, die innerhalb eines Subgenus im Haarkleid die weitgehendsten Unter- schiede aufweisen und auch im Rahmen der Art die Unterarten oder die Mor- phen am deutlichsten erkennen lassen, während dies bei den Arbeiterinnen meist nicht mehr so gut der Fall ist und die Männchen einen Unterschied zwischen den einzelnen Subspezies und Morphen einer Art überhaupt nicht mehr aufschei- nen zu lassen brauchen. Dies kann so weit gehen, daß wir — z. B. bei den Subspezies von ruderatus F.— bei alleiniger Betrachtung der Weibchen und zum Teil auch der Arbeiterinnen mit gutem Recht von verschiedenen Arten sprechen könnten, wenn nicht ein Vergleich der dazugehörigen Männchen ergeben würde, daß innerhalb derselben alle Übergänge zur Stammform vertreten sein können. Es ist naheliegend auch hier in der verschiedenen Lebensweise der Männchen, Arbeiterinnen und Weibchen die Ursachen für die Präponderanz der Weibchen zu suchen. Wie schon des öfteren erwähnt, haben wir in Milieu-Einflüssen einen der wesentlichsten Faktoren, den gerichtete Variation zur Folge hat, kennen gelernt und gesehen, daß es unter der Milieu-Einflüssen in allererster Linie die Klima- Einwirkungen sind, die Farbenänderungen auslösen können. Es ist nun, glaube ich, ohne weiteres einleuchtend, daß sich die Auswirkungen der klimatischen Einflüsse dort am meisten geltend machen werden, wo sie am längsten einzuwir- ken in der Lage sind. Nun sind es aber die Weibchen, die als einzige im Hum- melstaate eine Überwinterung durchzumachen haben, während die Zeit, die den 48 Вгип о Pittioni Männchen für ihr Leben zur Verfügung steht, auf wenige Tage, höchstens Wo- chen, beschränkt erscheint. Die Arbeiterinnen nehmen auch hier eine Zwischen- stellung ein, denn ihre Lebensperiode erstreck sich über den größten Teil der wärmeren Jahreszeit und beträgt oft mehrere Monate. Es sind also die Weib- chen, die den klimatischen Einwirkungen am längsten ausgesetzt sind und es sind aber auch gerade die Weibchen, die als Koloniengründerinnen im Interesse der Erhaltung der Art diesen Einwirkungen Widerstand zu leisten in der Lage sein müssen, was am besten dadurch erfolgen kann, daß sie sich ihnen nach Möglichkeit anpassen. Es ist nun bezeichnend und bestärkt mich im Glauben an die Richtigkeit meiner in den beiden vorhergehenden Abschnitten geäußerten Ansichten, daß die Weibchen in den weitaus meisten Fällen dunkler gefärbt sind als die Männchen, während auch hier wiederum die Arbeiterinnen die Mitte zu halten pflegen. Diese dunklere Färbung der Weibchen läßt sich aber ohne weiteres im Sinne des oben ausgeführten durch die länger andauernde Einwir- kung der Bodenfeuchtigkeit während der Überwinterung und des fast ununter- brochenen Aufenthaltes im Nest im vorgeschrittenen Alter der Kolonie erklären. Für die hellere Färbung der Arbeiterinnen — nebenbei bemerkt, mit fast allen Übergangsstadien zwischen der dunklen Färbung der Weibchen und der hellen der Männchen — kann man zwei Erklärungen ins Feld führen: Erstens den Um- stand, daß die Arbeiterinnen nicht bloß, wie bereits oben erwähnt, infolge eines kürzeren Lebens einer kürzer dauernden Beeinflußung ausgesetzt sind, sondern auch während ihres kürzeren Lebens viel längere Zeit außerhalb des Nestes in der im Verhältnis zur Erdfeuchtigkeit viel geringeren Luftfeuchtigkeit verbrin- gen. Am geringfügigsten aber sind die Einwirkungen wohl auf die kurzlebigen Männchen, woraus sich ihr scheinbar zähes Festhalten an überkommenen Fär- bungselementen und die daraus resultierende Ähnlichkeit der Männchen einer Untergattung am einfachsten erklärt. Wir finden allerdings in vereinzelten Fällen auch Arten, bei denen anschei- nend das Gegenteil der Fall ist; dort sind nämlich die Männchen dunkler ge- färbt als die Weibchen. Ich nenne hier bloß drei Beispiele: Pratobombus pyre- naeus m. balcanicus (Friese) und Zapidariobombus eriophorus (Klug) und cau- casicus (Rad.), bei denen die helle Färbung der Weibchen weiß, die der Männchen aber gelb ist. Aber mit dieser Eigenschaft stellen sich die Männchen abermals in die Reihe der übrigen Männchen des gleichen Subgenus, die alle stark gelb behaart sind, und die Weibchen zeigen die fortschrittlichere Färbungsanpassung. Diese ganz ungewöhnliche Aufhellung der weiblichen Haarfärbung muß aber wie- der die Folge einer Milieu-Einwirkung sein, aber wahrscheinlich einer Einwir- kung im entgegengesetzten Sinne als bei dem weiter oben erwähnten Beispiel. Daß tatsächlich das Milieu als auslösender Faktor für diese Aufhellung in Be- tracht kommt, geht am besten daraus hervor, daß wir in diesen Gebieten auch eine ganze Reihe anderer Arten, die die gleichen Aufhellungserscheinungen im weiblichen, selten auch im männlichen Geschlechte zeigen, antreffen, mit ande- ren Worten, daß wir es in diesen Gebieten auch bei der Präponderanz der Weib- chen mit einer deutlichen Konvergenzerscheinung zu tun haben. Die in diesem und den beiden vorhergehenden Ab- schnitten seäußerten Ansichten gestatten арег епичен Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 49 hende Aus- und Rückblicke insbesondere auch hinsichtlich verwandtschaftlicher Beziehungen und der Artbildungspro- zesse im Lauf der Erdgeschichte. Ein weiteres Eingehen an dieser Stelle würde aber zu weit führen und bleibt einer eigenen, nur diese Probleme behandelnden Arbeit vorbehalten; ich sah mich aber auch in dieser Arbeit zu vorstehenden kurzen Hinweisen genötigt, da der ganze spezielle Teil, insbeson- dere was die Unterteilung der Arten anlangt, auf die oben geschilderten Er- kenntnisse aufgebaut erscheint. Die Verbreitung der einzelnen Arten aui der Balkan- Halbinsel. 1. Bombus (Hortobombus) gerstaeckeri Mor. Dem Verfasser lagen bloß aus dem äußersten Nordwesten des Gebietes Vertreter dieser Art vor, doch erscheint es außer jedem Zweifel, daß die von Nedelkow angeführten „hortorum var. consobrinus Dahlb.“ vom Rila-Gebirge und aus der Gegend von Sitnjakowo als zu dieser Art gehörig zu betrachten sind, da consobrinus eine ausgesprochen arktische Art ist, die aber mit ger- staeckeri weitgehende Ähnlichkeiten besitzt. Es ist daher mit größter Wahrschein- lichkeit anzunehmen, daß gerstaeckeri, diese bisher nur aus den Alpen bekannte Art, auch auf der Balkan-Halbinsel verbreitet ist, wenn sie auch bloß lokal häu- figer aufzutreten pflegt. — Cerna-Prst und Triglav in Jugoslavien; Rila-Gebirge und Sitnjakowo in Bulgarien. 2. Bombus (Hortobombus) hortorum L. Diese Art ist in den mehr gebirgigen Teilen der Balkan-Halbinsel mit wahr- scheinlicher Ausnahme der südlichsten Gebiete überall verbreitet. Die höchsten von der Balkan-Halbinsel bekannt gewordenen Fundorte sind Tscham-Kuria im Rila-Gebirge (1800 m, leg. Buresch), Witoscha-Gebirge (1750 m, leg. Dre- nowski) und Alibotusch-Gebirge (1700 m, leg. Drenowski), durchwegs bulgarische Fundorte. Die Morphe corbicularis ist mir nur aus den Karstgebieten des Nord- westens der Halbinsel und aus den albanisch-mazedonischen Grenzgebirgen (Ri- Кауас, leg. Penther) vorgelegen. Das gleiche gilt von der Е. ruderatiformis, einer der hellsten Formen (Berg Nanos in Krain, leg. Maidl; Triest, leg. Graeffe), die mir ebenfalls aus den östlichen Berglandschaften nicht bekannt geworden ist. 3. Bombus (Hortobombus) ruderatus F. Diese Art scheint auf der Balkan-Halbinsel zu fehlen; am ehesten besteht noch die Möglichkeit, sie im Nordwesten des Gebietes festzustellen. 4. Bombus (Hortobombus) argillaceus Scop. Auf der ganzen Balkan-Halbinsel fast überall häufig, fehlt diese Art auch ‚auf den meisten Inseln nicht und ist sie zum Beispiel auf den adriatischen In- seln und auf Kreta eine der häufigsten Hummelarten. Wenngleich in erster Li- nie Steppenbewohner, geht argillaceus dennoch auch weit ins Gebirge hinauf und 4 50 Bruno Pittioni wurde von Drenowski bereits in Höhen von mehr als 1500 m (Alibotusch-Ge- birge) festgestellt. Von den zahlreichen Formen dieser Art sind mir aus dem Gebiete eine ganze Reihe bekannt geworden. Da es sich bei diesen Formen aber bloß um Übergangsfärbungen von der einheitlich schwarzen Hinterleibsbehaarung der 2 2 zu der gelb-schwarz-weißen der % 8 handelt, Übergangsfärbungen, die mit fortschreitender Jahreszeit und dem immer häufigeren Auftreten sogenannter „großer Arbeiterinnen“ oder „kleiner Weibchen“ ebenfalls häufiger werden, so sind sie in diesem Falle, wo es sich in erster Linie um das Studium der Ver- breitung handelt, von keiner sonderlichen Bedeutung, da sie überall, wo es zur Bildung solcher „großer Arbeiterinnen“ kommt, auftreten, und sollen daher hier nicht näher angeführt werden. 5. Bombus (Subterraneobombus) subterraneus L. Von dieser Art kommen beide Могрлеп im Gebiete vor; es war leider das mir zur Verfügung gestandene Material etwas spärlich — subterraneus gehört entschieden zu den selteneren Arten —, um entscheiden zu können, ob eine Ge- setzmäßigkeit in den Verbreitungsverhältnissen der beiden Morphen besteht. Tat- sache ist jedoch, daß mir unter den in etwas größerer Anzahl zur Verfügung gestandenen 5 с die Angehörigen der m. subterraneus fast ausschließlich aus den bulgarischen Gebirgen bekannt geworden sind (in der stark braun gefärbten Г. borealis), während die hellsten Färbungsformen des с, die m. lafreillellus Е. dis- finguendiformis und Übergänge dazu, mir nur aus dem Westen (Montenegro, leg. Penther; Dubrovnik, leg. Mann) vorlagen. Ich gestehe jedoch ohne weiteres daß die männlichen Färbungsformen nicht von der Bedeutung zu sein scheinen wie die der ФФ und 55, wie bereits im ersten Teil der vorliegenden Arbeit (Abschnitt: Präponderanz der Weibchen) ausführlich klargelegt wurde. — Folgende Fundorte sind mir bekannt geworden: m. lafreillellus Е. latocinctus lag mir vor vom Alibotusch-Gebirge (1600 m), Witoscha-Gebirge (1750 m) und Rila-Gebirge (850—1500 m), leg. Drenowski; von Tschumerna, leg. Tschorbadjieff. Die m. subterraneus Г. borealis sah ich vom Alibotusch-Gebirge (1200 m) und vom Witoscha-Gebirge (1750 m), leg. Drenowski. Außerdem führt Friese lafreillellus an aus Kobeliza (1200—1400 m) und Tetowo (1000 m), Apfelbeck aus der Umge- bung Sarajevos. 6. Bombus (Subterraneobombus) distinguendus Mor. Diese Art fehlt wohl auf dem Gebiete der Balkan-Halbinsel. Der mir be- kannt gewordene zunächst gelegene Fundort ist Mehadia am Südhang der Trans- sylvanischen Alpen (leg. Mann), von wo ich ein с der m. distinguendus in der Färbungsform /aesoides sah. 7. Bombus (Subterraneobombus) fragrans Pall. Ist mir aus dem Gebiete nicht bekannt geworden; das Vorkommen dieser Art ist aber insbesondere im Nordosten der Halbinsel als sicher anzunehmen, da mir Tiere aus Brussa in Kleinasien (leg. Mann) bei der Abfassung dieser Arbeit zur Verfügung gestanden sind, was das Vorkommen dieser Art zumindest im Gebiete der Europäischen Türkei sehr wahrscheinlich macht. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 51 8. Bombus (Pomobombus) pomorum Pz. Pomorum geht als typischer Vertreter der Busch- und Waldsteppe auf der Balkan-Halbinsel, zumindest in deren nördlichen Teilen, auch ziemlich hoch ins Gebirge hinauf und zeigt hierin weitgehende Übereinstimmung mit argillaceus, nur scheint pomorum im Süden des Gebietes zu fehlen. Während mir aus den bosnischen, albanischen und westmazedonischen Gebieten nur Formen bekannt geworden sind, die auch überall in Mitteleuropa auftreten, wie z. B. f. rufior von Stolac in Bosnien (leg. Penther) und Korab in Albanien (leg. Zerny), Е. nigromaculatus vom Durmitor in Montenegro (leg. Penther) und Е. /uridus vom Blaguscha-Gebirge, von Kobeliza, Tetowo und Markowo (durchwegs westmaze- donische Fundorte), treten diese Formen scheinbar in den östlicheren Teilen der Balkan-Halbinsel seltener oder teilweise vielleicht gar nicht auf; so erhielt ich die Е. rufior bloß in einzelnen Exemplaren vom Alibotusch-Gebirge, 1600 m (leg. Drenowski) und vom Trojanski-Balkan (leg. Iltschew), die f. nigromaculatus bloß von Bansko im Pirin-Gebirge, 1700 m. Die anderen oben genannten Formen wa- ren in dem Material aus diesem Gebiete überhaupt nicht vertreten. Hingegen stammen aus den nordostmazedonischen Gebirgen eine Anzahl besonders ver- dunkelter Formen, die mir zum Teil noch von keinem anderen Fundort bekannt geworden sind, wie etwa f. nigrescens vom Alibotusch-Gebirge, 1800 m (leg. Drenowski) und Е. drenowskii von ebendort; die vom gleichen Sammler im glei- chen Gebirge in 1500 m Höhe erbeutete f. basiciliatus ist mir außer aus Bulga- rien nur noch aus dem nördlichen Wiener-Wald vorgelegen. Wir haben es also bei den Färbungsformen dieser Art wieder mit einem schönen Beispiel für re- gionale Divergenz, bzw. da sich andere Arten ganz gleich verhalten, auch mit einem Beispiel für regionale Konvergenz zu tun. 9. Bombus (Pomobombus) elegans Seidl. Diese Art ist mir nur in ganz wenigen Exemplaren aus dem Nordwesten des Gebietes bekannt geworden, wo ihre Verbreitung wahrscheinlich ohne Unter- brechung in das Hauptverbreitungsgebiet, die Alpen, übergeht. In den Gebirgen Bosniens, der Herzegowina und Albaniens wird sie durch die folgende Art ver- treten. Der einzige mir persönlich bekannt gewordene Fundort ist Split in Jugo- slawien (leg. Mann). Der in der Literatur von Friese angeführte Fundort Prilep in Jugoslawien und die von Nedelkow erwähnten Vorkommen dieser Art im Lü- lin-Gebirge und Bojana sind zweifellos auf die Art armeniacus Rad. zu bezieh- en, da mir aus diesen Gegenden wohl zahlreiche armeniacus, niemals aber ele- gans zu Gesicht gekommen sind. Armeniacus wurde ja auch von Friese bloß für eine Varietät von elegans gehalten. 10. Bombus (Pomobombus) alboluteus Pall. Alboluteus wird wahrscheinlich als eine Morphe, bzw. Subspezies von ele- gans erkannt werden, sobald nur erst einmal Фе сос untersucht worden sind» Verfasser sah Tiere aus Albanien von Rikavac, 1300 m (leg. Penther), von Paschtrik und Gjalica Ljums (leg. Zerny), die in ihrer auffallenden Hellfarbig- keit ein Musterbeispiel für die regionale Konvergenz darstellen. Friese führt aus 52 Bruno Pittioni West-Mazedonien (Kobeliza, Mala-Rupa und Tetowo) B. rufescens Eversm. an, der zweifellos als alboluteus zu deuten ist. ll. Bombus (Pomobombus) armeniacus Rad. Armeniacus ist durch ganz Kleinasien bis auf die Balkan-Halbinsel verbrei- tet, erreicht aber wohl nirgends die adriatische Küste; wie weit diese Art den Süden der Halbinsel bewohnt, ist mir wegen zu geringen Materiales nicht mög- lich, zu entscheiden. Mir lagen nur Exemplare aus Bulgarien vor: Alibotusch-Ge- birge, 1600 m und Sredna-Gora (leg. Drenowski) und Lozen-Gebirge (leg. A. Uru- mova); ferner sind die von Nedelkow vom Lülin-Gebirge und BojanaZaufgeführ- ten elegans zweifellos hierher zu zählen, ebenso die von Friese erwähnte ele- gans von Prilep in Jugoslawien. 12. Bombus (Pomobombus) scythes (Skor.) Ebenso wie albolutens zu elegans gehörig erkannt werden wird, wird sich wahrscheinlich зсу ез als Morphe oder Subspezies von armeniacus herausstel- len. Ich erhielt bloß ein einziges Exemplar aus Fiume in Italien, doch erscheint es mir ziemlich wahrscheinlich, daß scythes im Norden des Gebietes noch fest- gestellt werden wird, umsomehr, als diese Art in ganz Ungarn bis ins östliche Österreich verbreitet, wenn auch nicht gerade häufiz ist. 13. Bombus (Agrobombus) agrorum F. Agrorum ist wohl unter allen europäischen Arten diejenige, die am stärksten in Morphen aufspaltet und scheinbar sehr empfindlich ist für die von außen wirksam werdenden Faktoren. Und so finden wir denn auch im hier interessie- renden Gebiete mindestens drei verschiedene Morphen vertreten. Die in ganz Mitteleuropa vorherrschende m. agrorum ist auf der Balkan-Halbinsel nur im Norden verbreitet und findet ihre südliche Verbreitungsgrenze etwa entlang einer Linie von Durazzo am Adriatischen Meere bis Varna am Schwarzen Meere. Diese Grenzlinie ist allerdings besser ein Grenzstreifen von wechselnder Breite, entlang welchem Übergangsformen zwischen der typischen Morphe und der m. drenowskianus in wechselnder Menge auftreten. Südlich dieser Linie herrscht mit dem Verbreitungszentrum in den südbulgarischen Gebirgen die m. drenow- skianus bei weitem vor. Die dritte auf der Balkan-Halbinsel nachgewiesene Morphe ist m. pascuorum, die vorwiegend im Nordwesten der Halbinsel verbrei- tet ist und hier mit m. agrorum, vielleicht auch mit m. drenowskianus vermengt auftritt. Neben diesen Morphen ist aber mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auch das Vorkommen der m. olympicus im Gebiete der Europäischen Türkei anzu- nehmen. Von ersterer sah ich ein einziges Exemplar aus der Umgebung von Fiume, also ziemlich weit nördlich, letztere ist an der kleinasiatischen West- küste vorherrschend. Leider besitze ich kein Material dieser Art aus Griechen- land; ich glaube aber nicht fehlzugehen mit der Annahme, daß, falls agrorum so weit südlich auf der Balkan-Halbinsel überhaupt vorkommt, es nur in der m. meridionalis oder in einer sehr ähnlichen Morphe der Fall sein wird. — Die m. agrorum lag mir vor aus Rumänien, wo sie anscheinend die allein herrschende Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 53 Morphe ist, aus Bulgarien und Germanski Manastir im Lozen-Gebirge (leg. A. Uru- mova) in einem einzigen с, das der f. propefasciatus angehört, und in einem einzigen со von Euxinograd bei Varna (leg. Buresch), der f. subfasciatus ange- hörend. Aus Jugoslavien sah ich agrorum aus Stolac in Bosnien (leg. Penther) in der Е. fasciatus und ciliato-fasciatus. Aus Albanien wurde mir die m. agro- rum bekannt von Vermosa aus 1200 m Höhe (leg. Penther) in der Г. fasciatus und von Gjalica Ljums und Kula Ljums (leg. Zerny) in der f. fasciolatus und fasciatus, die aber alle bereits durch starke Verdunklung der Pleuren deutliche Übergänge darstellen zur m. drenowskianus. Im italienischen Anteil der Balkan- Halbinsel, im Gebiet der Halbinsel Istrien, scheint ebenfalls agrorum bei weitem vorzuherrschen und nur gelegentlich mit pascuorum vermischt aufzutreten. Die m. drenowskianus sah ich aus Bulgarien von Kritschim bei Plovdiv (leg. S. M. Boris Ш., Roi des Bulgares), von Germanski-Manastir (leg. Urumova und Buresch), Rila-Gebirge und Alibotusch-Gebirge aus 850 bzw 1600—1800 m Höhe (leg. Dre- nowski), von Sara-Musa bei Burgas und Raädavitza bei Küstendil (leg. Tschorbadji- ev), von Kostenez und Tscham-Kuria im Rila-Gebirge (leg. Buresch) und vom Trojanski-Balkan (leg. Iltschew); ferner erhielt ich ein с dieser Morphe, das der Г. propefasciatus angehört von Euxinograd (leg. Buresch). Aus Albanien lagen mir Tiere dieser Morphe vor von Hodscha bei Prizren und Gjalica Ljums (leg. Zerny) und von Vermosa aus 1200 m Höhe (leg. Penther). Hiezu möchte ich noch bemerken, daß sich auch bei dieser Morphe wieder die Tatsache feststellen 1461, daß die dunkelsten Tiere aus Bulgarien, die hellsten hierher gehörenden Vertreter aber aus Albanien stammen. Unter den zahlreichen mir vorgelegenen ФФ und % 8 waren aus Bulgarien in erster Linie die Formen subpropefascia- tus und latofasciatus vertreten, also Tiere mit schwarzem ersten Tergit, aus Al- banien aber nur fasciatus und propefasciatus, also nur Tiere mit hellem ersten Tergit. Arbeiterinnen mit hellem ersten Tergit waren in dem bulgarischen Ma- terial recht selten, derartige Weibchen fehlten vollständig. Die m. pascuorum lag mir in typischen Tieren vor aus Split und Dubrovnik in Jugoslawien (leg. Mann). Die m. meridionalis sah ich in einem einzigen Exemplar von Fiume in Italien (leg. Mann). Nedelkow führt in seiner am Ende zitierten Arbeit noch eine An- zahl bulgarischer Fundorte ап, die aber, da der Autor die verschiedenen Mor- phen dieser Art noch nicht unterschied, in diesem Zusammenhang belanglos er- scheinen, da agrorum als Art in Bulgarien wohl nirgends vollständig fehlen wird. Friese führt in seinen Apiden aus Mazedonien agrorum in dunklen Varie- täten an und sagt an einer Stelle wörtlich „nur wenige % 9 zeigen hell be- haarte Segmente 2—3“, was mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auf deren Zuge- hörigkeit zur Morphe drenowskianus schliesen läßt. Er nennt folgende mazedo- nische Fundorte: Belasitza-Gebirge, Blaguscha-Gebirge, Nikolatal, Mala-Rupa, Mar- kovo, Lisetsch, Kobeliza, Tetovo, Tomoros (1800 m) und Radina-Reka. 14. Bombus (Agrobombus) helferanus Seidl. Diese Art ist wohl auf der ganzen Balkan-Halbinsel — vielleicht mit Aus- nahme des äußersten Südens — verbreitet, scheint aber im Gebiete mehr das Bergland zu bevorzugen. Im Süden der Halbinsel scheinen die rotbraunen For- men entschieden zu überwiegen, im Inneren und besonders in den Gebirgen des 54 Bruno Pittioni Ostens und Nordwestens treten immer stärker die schwärzen Formen hinzu, so daß stellenweise die braun gefärbten Formen ganz in den Hintergrund gedrängt erscheinen. Auffallend aber ist, daß auf der Balkan-Halbinsel die gelbgrau be- haarten Formen mit dunkler Thorakalscheibe nahezu ganz fehlen oder doch zumin- dest recht selten sind; gerade diese Formen aber sind es, die fast ausschließlich in die höheren Lagen der Alpen hinaufsteigen. Die typische Färbungsform ist mir aus dem Gebiete nicht vorgelegen. Von rostbraun gefärbten Formen konn- ten festgestellt werden: f. vulparia aus dem Alibotusch-Gebirge, 850 m (leg. Drenowski); f. propeaurantiacus ebenfalls aus dem Alibotusch-Gebirge (leg. Dre- nowski) und vom Blaguscha-Gebirge, aus dem Nikolatal und von Bajlik in Nord- und Nordwestmazedonien (Friese); Г. rnigrocinctus von Kula-Ljums in Albanien (leg. Zerny); Г. supraaurantiacus aus Brussa in Kleinasien (leg. Mann); Е. au- rantiacus aus Griechenland (leg. Krüper). Von den am Thoraxrücken schwarz behaarten Formen lagen dem Verfasser dieser Arbeit von der Balkan-Halbinsel folgende Formen vor: fuscozonatus aus Pola in Italien (leg. Graeffe); Г. zonatus aus Triest und Pola (leg. Graeffe), aus Muggia und vom Berg Nanos in Ita- lien (leg. Ма), aus Jugoslawien vom Öerna-Prst (leg. Penther), von Krivo- schije (leg. Paganetti) und aus Bosnien (leg. Simony), aus Albanien von Vunsaj, 1400 m (leg. Penther) und aus Rumänien von Melıadia (leg. Mann); f. subzona- Гиз aus Italien, und zwar vom Berg Nanos in Krait (leg. Maidl) und von Cor- mons Casteletto (leg. Zerny); Е fhuringiacus aus Jugoslawien von Ljubljana; Е fristis aus Kobeliza und Tetovo in Nordwestmazedonien und (nach Angaben Ар- felbecks) vom Romanja-Gebirge, aus dem Stavniatal und von Ak-Palanka, ferner aus Bulgarien ven Sofia, Giermanski-Manastir und vom Lülin-Gebirge; Е. melleo- analis aus Albanien von Vunsaj (leg. Penther); f. einctus aus Italien vom Berg Nanos (leg. Maidl) und aus Bulgarien von Germanski-Manastir (leg. Urumova); Е fuscidulus aus Italien von Nabresina und St. Lucia (leg. Graeffe bzw. Zerny) und aus Jugoslawien von Ljubljana; endlich Е drenowskii, eine rein schwarz be- haarte Form, vom Rila-Gebirge in Bulgarien aus 850 m Höhe (leg. Drenowski). Nedelkow führt aus Bulgarien auch die Form notomelas an, und zwar von den Fundorten: Sofia, Pantscharewo, Wratza, Sredna-Gora, Rhodope, und Rila-Gebirge. 15. Bombus (Agrobombus) muscorum F. Muscorum ist auch auf der Balkan-Halbinsel sowie in Mitteleuropa nur ve- reinzelt zu finden und nirgends häufig; im Süden scheint diese Art zu fehlen. Ich зап Stücke aus Jugoslawien aus der Fruschka-Gora (leg. Hammer) und von Metkovitsch (leg. Maidl), Friese zählt sie auf von Mravinzi, Kaluckovo, Lisetsch, Kojusko und Prilep; aus Muggia in Italien (leg. Maidl); aus Albanien von Du- raz2o und Коща (leg. Mader) und von Sorocean; aus Rumänien von Mehadia (leg. Mann); aus Kleinasien von Brussa (leg. Mann); aus Bulgarien von Draga- lewski Manastir aus 950 m Höhe (womit der im ersten Teil der Arbeit genannte höchste Fundort dieser Art um 450 m überboten ist) und von Sofia (leg. Bu. resch), Nedelkow führt diese Art außerdem noch an vom Lülin- und Stara-Pla- nina-Gebirge und von der Sredna-Gora. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 55 16. Bombus (Agrobombus) derhamellus K. Bombus derhamellus ist mit Ausnahme der südlicheren Gebiete der Bal- kan-Halbinsel überall im Gebirge verbreitet und steigt bis gegen 2000 m hoch auf. Während mir im weiblichen Geschlecht nur typische Exemplare zu Gesicht gekommen sind, bilden die % $ und besonders die со auch verschiedene Fär- bungsformen. Die am stärksten aufgehellten Formen stammen wieder aus den westlichen Kalkgebirgsgegenden, während г. В. aus den südbulgarischen Gebir- gen die mir vorgelegenen 8 8 ausnahmslos der dunklen typischen Form ange- hörten und auch die со auffallend düster gefärbt waren. Е. ferecinctus (%) зай ich aus Italien von Adelsberg (leg. Maidl) und aus Albanien von Korab (leg. Zerny) und Rikavaz (leg. Penther); f. zonophorus (8) aus Albanien von Korab (leg. Zerny); f. fuscus (und zwar beim с, also eine ungewöhnlich dunkle Fär- bung!) aus Bulgarien von Sütke im Zentral-Rhodope (leg. Drenski); f. schenki (с) von Nordwestmazedonien aus Kobeliza und Mala-Rupa (1200—2000 m); Е com. binatus (3) vom Alibotusch-Gebirge in Bulgarien, 1600 m (leg. Drenowski); Е. fri- fasciatus (С) aus Italien vom Berg Nanos (leg. Maidl); Г. quadrifasciatus (с) aus Italien vom Matajur, 1600 m (leg. Zerny), aus Jugoslawien von Montenegro (leg. Penther) und aus Bulgarien vom Alibotusch-Gebirge, 1600 m (leg. Dre- nowski). 17. Bombus (Agrobombus) silvarum L. Diese Art ist mir von der Balkan-Halbinsel nur in der auch in Mittel- europa verbreiteten m. distönctus vorgelegen, es ist aber immerhin möglich, daß in den südlichsten Gebieten der Halbinsel, von wo mir leider nur sehr wenig Ma- terial zur Verfügung stand (darunter gar keine silvarum), die m. rogenhoferi auftritt. Silvarum ist im nördlichen Teil der Balkan-Halbinsel mit Ausnalime der höheren Gebirge wohl überall verbreitet, wenn diese Art auch nirgends die Häu- figkeit aufzuweisen scheint, die sie fast überall in Mitteleuropa besitzt. Als ty- pischer Indikator der Busch- und Waldsteppe meidet silvarum die feuchteren Ge. birgsländer (besonders des bulgarischen Südwestens!) und geht nur in den trock- keneren Gebirgen des Westens höher hinauf (z. B. in den albanisch-mazedoni- schen Grenzgebirgen bis etwa 1400 m). 18. Bombus (Agrobombus) equestris F. В. equestris habe ich aus den in Frage stehenden Gebieten nicht zu Ge- sicht bekommen; Nedelkow führt diese Art vom Rila- und Witoscha-Ciebirge an, doch glaube ich, in diesem Falle an der richtigen Bestimmung zweifeln zu müs- sen und habe dies bereits im allgemeinen Teil dieser Arbeit bei Besprechung der „Arten der Ebene und des Hügellandes“ begründet. 19. Bombus (Agrobombus) zonatus Sm. Diese Art ist im ganzen Süden der Halbinsel und, sofern die ökologischen Voraussetzungen gegeben erscheinen, auch im Nordosten des Gebietes verbrei- tet, während sie in den dazwischen gelegenen Landstrichen nur lokal in den trocken-heisen Becken und Talschaften auftritt. Da diese Art eine ausgespro- 55 Bruno Pittioni chene Bewohnerin der Ebene ist, bleibt sie, falls sie übernaupt ins Gebirgsland eindringt, stets sehr stark an die Täler gebunden. Folgende Formen lagen mir von den einzelnen Fundorten vor: Е. cinctus (=typicus) von der Insel Corfu (leg. Paganetti); Е. vinceus von der Insel Corfu (leg. Paganetti), von Kaluckovo in Nordmazedonien und von Udowo-Kawadarsko in Mazedonien (leg. Шзспем); f. basalis von Enischary auf der Halbinsel Krim; Е. ciliatus aus Griechenland vom Epirus (leg. Erber) und von Olympia (leg. Troll) und von Enischary auf der Krim; f. mixtus von der Insel Corfu (leg. Paganetti und Erber); f. steveni aus Griechenland von Attika (leg. Krüper), aus Nordmazedonien von jKaluckovo, Plausch, Mravinzi, Blaguscha-Gebirge, vom Doiran-See (nach Angaben Frie- ses) und von der Halbinsel Krim aus Enischary; f. amabilis aus Griechenland von Olympia (leg. Troll) und aus dem Epirus (leg. Erber), aus Albanien von Sa- rocean; von der Karacabey bei Brussa in Kleinasien (leg. Ajtai) und von Eni- schary auf der Клип; Е apicalis aus Griechenland von Itome bei Messene (leg. Troll) nur ос, von Enischary auf der Halbinsel Krim, ebenfalls nur об, aus Ru. mänien von Tultscha (leg. Mann) und aus Kleinasien von Brussa, auch ФФ und 88, außerdem führt Friese diese Form an von Usküb, Nikolatal, Prilep, Hu- dovo, Kaluckovo, Mravinzi und vom Blaguscha-Gebirge. (Vergl. auch das über diese Art im ersten Teil der Arbeit, Abschnitt „Regionale Divergenz“, gesagte). 20. Bombus (Agrobombus) laesus Mor. So wie im mitteleuropäischen Verbreitungsgebiet dieser Art ist es atıs- schließlich die Subspezies mocsaryi, die auf der Balkan-Halbinsel auftritt; die ty- pische Form fehlt und tritt erst in Osteuropa auf. Гаезиз mocsaryi |Kriechb. scheint im Gebiete recht selten zu sein. Ob diese Art im Süden auftritt, ist mir leider unbekannt geblieben; es wäre aber sehr interessant, dies festzustellen, da mocsaryi in Nordafrika (z. B. an der marokkanischen Küste) gar nicht selten ist, mir aber aus Italien nicht bekannt ist, so daß man wohl annehmen muß, daß die Balkan-Halbinsel die Verbreitungsbrücke nach Nordafrika darstellt. Dies umso- mehr, als mir diese Art auch aus Südfrankreich und Nordspanien nicht bekannt geworden ist, so daß das nordafrikanische Vorkommen tatsächlich ganz vom son- stigen Verbreitungsgebiet dieser Art getrennt erscheint. Von der Balkan-Halbin- sel sind mir folgende Fundorte bekannt: Aus Jugoslawien von Üsküb und De- liblat (nach Friese) und von Josefsthal (leg. Mann); aus Rumänien von Tultscha (leg. Mann) und aus Griechenland von Solun. 21. Bombus (Agrobombus) mucidus Gerst. Angeblich vom Prenj-Gebirge in Jugoslawien bekannt geworden (nach Ap- felbeck). Mir erscheint dieser Fundort aber sehr fraglich (oder liegt eine Fehl- bestimmung vor?), weshalb ich diese Art nicht mit in das Verzeichnis der Bal. kan-Arten aufgenommen habe. 22. Bombus (Soroeensibombus) soroeensis F. Diese Art tritt nur in der auch für das südliche Mitteleuropa charakteri- stischen Unterart profeus Gerst. auf und ist im nördlichen Teil der Balkan-Halb- insel in den Gebirgen (besonders des Ostens) ziemlich häufig; dem Süden fehlt >» Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 57 sie wahrscheinlich. Als echte Waldbewohnerin geht sie nirgends weit über den Wald hinaus, der höchste mir von der Balkan-Halbinsel bekannt gewordene Fund- ort ist 1900 m hoch bei Kobeliza gelegen. Aus Bulgarien sah ich Tiere vom Alibotusch-Gebirge, 1700 m (leg. Drenowski), vom Rila-Gebirge, 850—1500 m (leg. Drenowski), von Tscham-Kuria (leg. Buresch), von Tschepinsko im Zen- tral-Rhodope (leg. Drenski), von Kostenetz im Rhodope-Gebirge (leg. Buresch), von Germanski-Manastir (leg. Urumova), von Kitschi-Kaja und Lozen-Gebirge, 1500 m (leg. Iltschew). Aus Albanien lagen Tiere vor von Fuscha Roppojanit und Rikavac (leg. Penther), von Gjalica Ljums und Hodscha bei Prizren (leg. Zerny). In Jugoslawien endlich sind mir als Fundorte bekannt geworden Jablo- nica, Stolac und Durmitor (leg. Penther), nach Angaben Frieses außerdem Ko- beliza, Lisetsch, Mala-Rupa, Peristeri, Gewgeli und Tomoros und пасп Angabeıı Apfelbecks Sarajevo, Ivan-Gebirge und Romanja-Gebirge. 23. Bombus (Bombus) terrestris L. Als Bewohnerin der Busch- und Waldsteppe fehlt diese Art auf der Bal- kan-Halbinsel wohl nirgends und bewohnt auch viele der vorgelagerten Inseln. Ich sah ferrestris von folgenden Inseln: Krk und Bratsch (leg. Mader), Lagosta (leg. Galvagni), Corfu (leg. Paganetti) und Scopelos (nördliche Sporaden). Wäh- rend diese Art im Westen auch ziemlich hoch in die Gebirge aufsteigt, in Ju- goslawien z. B. im Mosor-Gebirge (leg. Mader), am Monte Vipera auf der Halbin- sel Peljeschac (leg. Май) und in der Umgebung von Stolac (leg. Penther), in Albanien bei Kula-Ljums (leg. Zerny) und Han Hotit (leg. Penther), fehlt sie in den Gebirgen des Ostens oder ist dort nur vereinzelt anzutreffen. Hingegen ist terrestris in den mehr flachen und heißen Gegenden des Ostens überall häufig. 24. Bombus (Bombus) lucorum L. Zum Unterschied von der vorhergehenden Art ist diese als Gebirgsbewoh- nerin mehr an Feuchtigkeit gebunden und daher auch in den Gebirgen des О- stens bis in eine Höhe von 2600 m verbreitet. Wie schon im ersten Teil dieser Arbeit gesagt wurde, sind die Tiere von Kleinasien und besonders die von den südlichen Sporaden in der Färbung fast völlig übereinstimmend mit Zerrestris, die sie aber meist sogar noch an Größe übertreffen. Auch diese Art wurde mir von einigen Inseln bekannt: Hvar (leg. Mader), Rhodos, Nikaria und Karpathos (leg. Werner bzw. Wettstein). Die auf den drei zuletzt genannten Inseln fliegen- den Tiere gehören alle der m. dalmatinus an. Die höchsten mir bekannt gewor- denen Fundorte sind: Rila-Gebirge, 1000 m (leg. Drenowski), Kobeliza im Schar Daglı, 1400 m (nach Friese), Bansko im Pirin-Gebirge — 1700 m (leg. Buresch), Pepelak — 2000 m, und Begovo — 2500 m (nach Friese) und Rhodope-Gebirge, 2600 m (leg. Buresch). Zucorum fehlt wahrscheinlich nur im äußersten Süden des Gebietes, bzw. ist dort auf die höchsten Gebirge beschränkt. 25. Bombus (Alpinobombus) alpinus L. Wurde bisher nur in einem einzigen Exemplar aus Mehadia in Rumänien (leg. Mann) bekannt. Da das Vorkommen dieser Art aber besonders in den Носй- gebirgen des Ostens nicht ausgeschlossen erscheint, wurde sie von mir in das vorliegende Verzeichnis aufgenommen. 58 Bruno Pittioni 26. Bombus (Lapidariobombus) lapidarius L. Im nördlichen Hauptgebiet der Balkan-Halbinsel tritt, fast überall häufig, die typische Subspezies auf, deren 35 in den südwestbulgarischen Gebirgen, wo diese Art bis zu 1800 m aufsteigt — z. B. im Alibotusch-Gebirge (leg. Drenow- ski) —, meist in besonders dunklen Formen auftreten, z. В. in der Е. subluctu- osus vom Rila-Gebirge aus 850 m Höhe (leg. Drenowski) und von Germanski Manastir im Lozen-Gebirge (leg. Buresch). — Ssp. decipiens Рег.!) wurde mir von der Balkan-Halbinsel nur in einem einzigen männlichen Exemplar mit dem Fun- dort „Dalmatien“ (leg. Mann) bekannt. Es erscheint mir aber als sehr wahr- scheinlich, daß diese Subspezies im Süden der Halbinsel die typische /apidarius vertritt, umsomehr, als mir z. B. aus Griechenland keine /apidarius typicus be- kannt geworden sind. Es wäre dies dann ein analoges Auftreten wie auf der Py- renäen- und Apenninen-Halbinsel. 27. Bombus (Lapidariobombus) alticola Kriechb. Diese hochalpine Art wurde von folgenden Fundorten bekannt: Witoscha- Gebirge, 1750 m (leg. Drenowski) und 2000 m (nach Nedelkow}, Rhodope-Ge- birge und Rila-Gebirge, 1800 m (nach Nedelkow). Friese erwähnt alticola von Kobeliza und Tetovo im Nordmazedonien. 28. Bombus (Pratobombus) jonellus K. Jonellus ist mir von der Balkan-Halbinsel selbst nicht vorgelegen. Diese außerordentlich feuchtigkeitliebende Art wird von Nedelkow aus dem Rhodope- und Rila-Gebirge erwähnt, ich selbst sah Stücke aus dem Pontischen Gebirge aus der Umgebung von Amasia in Kleinasien. Die Funde in den südwestbulga- rischen Gebirgen deuten darauf hin, daß man es bei dieser Art mit einem deut- lichen Reliktvorkommen zu tun hat und ich glaube kaum, daß diese auch in Mitteleuropa bereits sehr lokale Art noch an vielen Orten der Halbinsel fest- gestellt werden wird. 29. Bombus (Pratobombus) pyrenaeus Per. Diese Art tritt im Gebiete in zwei, besonders beiden ФФ und 88 deut- lich zu unterscheidenden Morphen auf. Die typische Morphe ist mir bisher nur vom Witoscha-Gebirge, 1750 m (leg. Drenowski) und von Belmeken im Nord- Rhodope, 1000—1200 m (leg. Buresch) bekannt geworden. Sie unterscheidet sich — ich sah bloß до und 66 — in nichts von den alpinen Tieren. Die m. bal- canicus, bei der die ansonsten gelbe Behaarung fast weiß und bei der die schwar- zen Haare am Abdomen vollständig verschwunden sind, sah ich aus Südbosnien (leg. Milch), vom Durmitor in Montenegro (leg. Penther) und von Rikavac an der albanisch-montenegrinischen Grenze aus 1300 m (leg. Penther); Friese er- !) Diese Subspezies wurde von mir im ersten Teil dieser Arbeit noch als selbständige Art angeführt; reiches Material aus Mittelitalien, das ich während der Abfassung vorliegender Arbeit erhielt, zeigt jedoch, daß alle möglichen Übergänge zwischen der typischen Färbung und der Färbung von decipiens auftreten, was die weitere Aufrechterhaltung von decipiens als gute Art unstatthaft macht. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 59 wähnt sie (als /apponicus var. balcanicus!) von Kobeliza aus 1400—2400 m Höhe. Diese Art stellt eines der Musterbeispiele für regionale Divergenz, bzw. in Ver- bindung mit anderen Arten auch für regionale Konvergenz dar. Es ist übrigens sehr wahrscheinlich, daß sich unter den als alficola bezeichneten Tieren Nedel- kows auch pyrenaeus befinden, da Nedelkow diese beiden Arten noch nicht un- terschied; es käme dann also noch das Rila-Gebirge als Fundort der m. pyre- naeus hinzu, von wo Nedelkow die in Betracht kommenden Tiere aus 1800 m Höhe erwähnt. 30. Bombus (Pratobombus) pratorum L. Von dieser Art stand mir ein ziemlich reiches Material zur Verfügung, da- her möchte ich an Hand der ос, die ja bekanntlich eine außerordentliche Verän- derlichkeit in ihrem Farbenkleide zeigen, für das Gebiet der Balkan-Halbinsel eine gewisse Gesetzmäßigkeit im Auftreten dieser verschiedenen Färbungsformen nachweisen, um damit auch gleichzeitig zu zeigen, daß die scheinbar ganz will- kürliche Variabilität, wenn sie nur einmal statistisch festgehalten wird, sich als abhängig erweist von gewissen Umweltsfaktoren, in diesem Falle wieder zwei. fellos von der Feuchtigkeit. Bei dieser Gelegenheit wird aber auch die Bedeu- tung einer peinlichst genauen Unterscheidung der verschiedenen Formen wohl je- dermann klar werden. Fundorte des W Färbungsformen Fundorte des 0 Höhe er er | дгепотсегапиз Alibotusch-Gebirge 1500 m EEE EEE о# decoloratus Е 3 5 BEE Er er о+ luctuosus в г x Stolac (Jugoslawien) | pratorum typicus Tscham-Kuria (Rila) | 1350 m Bosnien ee er lbsabinterruptus Alibotusch-Gebirge 1500 m ee donovanellus и . 1600 m ре ME Er ee u вж оо» sub fa sciolatus , R 1700 m ee ee 5 Ро Гаваащше в = 1500 m Tscham-Kuria (Rila) 1350 m Stolac (Jugoslawien) subalpestris a АДА Ой лада Dalmatien a > * alpestris Alibotusch-Gebirge Triest (Italien) burrellanus Alibotusch-Gebirge 1800 m Blume ( „ ) Montepiano (Italien) Paschtrik (Albanien) 5юас (Jugoslawien) 7 ( Е ) subtatranus ЕДИ ЕР И Е ва Е ( я ) tafranus Alibotusch-Gebirge 1750 m Paschtrik (Albanien) Bosnien Stolac (Jugoslawien) subpostzonatus Paschtrik (Albanien) | postzonatus 60 Bruno Pittioni Die 15 angeführten Färbungsformen sind mir unter den Ос von der Bal- kau-Halbinsel bekannt geworden; sie sind von der dunkelsten zur hellsten Form fortschreitend gereiht. Man sieht aus der Zusammenstellung überzeugend, daß die dunkelsten Formen vorwiegend oder sogar ausschließlich aus den südwest- bulgarischen Gebirgen stammen, während die aın stärksten hell behaarten Tiere fast ausschließlich aus dem viel trockeneren Westen der Halbinsel bekannt ge- worden sind. Ja, sogar ein heller werden der Färbung mit zunehmender Hohe läßt sich dank der gewissenhaften Höhenbezeichnungen an den von Herrn Kus- tos Drenowski gesammelten Tieren ohne weiteres feststellen. Der stark melani- sierende Charakter der südwestbulgarischen Gebirge geht auch aus der Tatsache hervor, daß Färbungsformen wie Е drenowskianus und decoloratus bei den 06 bisher überhaupt nicht bekannt waren und auch die unmittelbar folgenden For. men im männlichen Geschlecht in Mitteleuropa entschieden nicht häufig sind. — Ein Verzeichnis der Formen und ihrer Fundorte, die mir von den ФФ und 86 von der Balkan-Halbinsel bekannt geworden sind, ergibt folgende Zusammen- stellung, die im wesentlichen das gleiche Bild zeigt wie die der männlichen Fär- bungsformen. Fundorte des W Färbungsformen | Fundorte des 0 Höhe styriacus Alibotusch-Gebirge ‚ Sredna-Gora Bansko (Pirin-Geb.) 1700 m ee шсгиозие , Alibotusch-Gebirge 1800 m Stolac (Jugoslawien) pratorum typieus > Dragalevtzi(Witoscha) Paschtrik (Albanien) ı Scheitan-Dere | (leg. Bur.) Montenegro ‚Sofia (leg. Grigoriev) Vermosa (Albanien) | | Stolac (Jugoslawien) subluctuosus | #879) nu з я subinterruptus нов лв св ee Paschtrik (Albanien) donovanellus ‚Sofia (leg. Buresch) Auch aus dieser Zusammenstellung ist deutlich zu ersehen, daß die dunkel- sten Formen aus dem Osten und die helleren Formen aus dem Westen der Bal- kan-Halbinsel stammen. Daß die Form donovanellus auch aus Sofia vertreten ist, darf bei den klimatischen Bedingungen, die gerade das Sofioter Becken auszeich- nen, nicht wundernehmen. Die Formen decoloratus und styriacus sind aber nach Alfken auch für die „melanisierende Region“ im Nordwesten Mitteleuropas cha- rakteristisch, wenn er auch nicht verschweigt, daß selbst dort die Form decolo- ratus unter den фф und 89 sehr selten ist. оо kennt er aus diesen Gegen- den in der f. decoloratus überhaupt nicht, noch viel weniger solche, die der Form drenowskianus angehören. — Im nördlichen Teil des Gebietes ist pratorum be- sonders in den Gebirgen überall verbreitet, in den trockenheißen Beckenland- schaften und Steppengebieten des Nordens und wahrscheinlich auch dem ganzen Süden fehlt diese Art. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 61 3l. Bombus (Pratobombus) hypnorum L. Von dieser Art gilt das Gleiche, was bereits oben von jonellus K. gesagt wurde. Auch Aypnorum ist im Gebiete der Balkan-Halbinsel schr selten und als eine Reliktform aufzufassen. Ich sah bloß Tiere aus der Fruschka-Gora in Jugo- slawien, also aus dem äußersten Grenzgebiete. Friese erwähnt Aypnorum aus Li- setsch in Jugoslawien. 32. Bombus (Pratobombus) haematurus Kriechb. Das Gleiche wie bei der Art pratorum wiederholt sich wiederum bei haematurus. Obwohl das Material, das ich von dieser Art erhielt, nur gering war, — haematurus gehört zu den seltenen Arten der Balkan-Halbinsel, die in erster Linie auf die Gebirgsländer beschränkt bleibt, — zeigt sich doch wieder ein Vorherrschen der hellen Formen im Westen und ein Überwiegen der dunk- len Formen im Osten. Die etwas hellere typische Färbungsform wurde mir be- kannt von Kruja in Albanien (leg. Mader) und von Wrschatz in Jugoslawien (leg. Arnhart), außerdem erwähnt sie Friese (der die Formen von haematurus be- reits unterschied und sie auch zu erwähnen pflegte) vom Blaguscha-Gebirge, vom Nikolatal und von Gopes in Nordmazedonien. Die dunkle Г. Zorridus sah ich vom Alibotusch-Gebirge aus 1700--1800 m Höhe (leg. Drenowski) und von Krup- nik, Kresna-Defile (leg. Iltschew). 33. Bombus (Pratobombus) lapponicus ssp. hypsophilus Skor.') Diese Subspezies einer rein arktischen Stammart ist eine alpine Reliktiorm aus der Eiszeit. Die Tiere von den Hochgebirgen der Balkan-Halbinsel scheinen sich von ihren alpinen Verwandten nicht zu unterscheiden. Mir lagen Exemplare vor vom Alibotusch-Gebirge (leg. Drenowski\, vom Ossogowa-Gebirge und vom Witoscha-Gebirge aus 1700—1750 m Höhe (leg. Drenowski), von Paschtrik in Albanien (leg. Zerny) und vom Monte Piano in Italien (leg. Mann). Friese er- wähnt sie von Kobeliza aus 1400—1600 m Höhe, zum Teil in den Färbungsfor- men flavotergitius (=praticola K.) und alpestris. Apfelbeck zählt sie auf vom 1) Diese Subspezies wurde von mir in meinen bisherigen Arbeiten und auch noch im ersten Teil dieser Arbeit als zu /ugubris (Sp.-Schn.) gehörig betrachtet. Sehr reiches Hummel- material, das ich im Verlaufe dieses Jahres aus Schwedisch-Lappland erhielt, scheint aber lei- der meine Anschauung (die übrigens auch von Skorikow — in litteris — geteilt wird) nicht bestätigen zu wollen, dass nämlich /apponicus Е. und lugubris (Sp.-Schn.) zwei verschiedene Arten sind und nicht /ugubris bloß eine Form vom lapponicus darstellt. Es gelang mir trotz größerer Serienuntersuchungen an 55 und ФФ nicht, trotz in die Augen springender Fär- bungsunterschiede, irgendwelche durchgreifende strukturelle Unterschiede festzustel- len. Die Variationsbreiten der immerhin festgestellten strukturellen Verschiedenheiten über- schneiden sich gegenseitig und machen daher eine Trennung nur nach Strukturmerk- malen fast unmöglich. Da es, wenn auch sehr selten, Übergänge auch in der Färbung gibt, sche ich mich außerstande, die Trennung in zwei verschiedene Arten aufrecht zu erhalten, wenn ich auch persönlich vollständig von der artlichen Verschiedenheit von /u- gubris und lapponicus überzeugt bin. Bis zur Auffindung eines geeigneten trennenden Merk- males sind wir also gezwungen, /ugubris als eine Morphe von lapponicus aufzufassen; hypso- philus, der in mancher Beziehung Ähnlichkeit mit /ugubris aufweist, bliebt solange als Sub- spezies von lapponicus bestehen. 62 Bruno Pittioni 34. Bombus (Alpigenobombus) mastrucatus Gerst. Diese Art kommt auf der Balkan-Halbinsel mit Ausnahme der nördlichen und nordwestlichen Grenzgebiete anscheinend nur in der m. Kriechbaumeri') vor. Nur aus Mehadia in Rumänien (leg. Mann), vom Monte Piano (leg. Mann) und Berg Nanos in Italien (leg. Maidl) sah ich zur m. mastracatus gehörige Tiere. Die ds, die in Mitteleuropa und im Westen der Balkan-Halbinsel in hellen Fär- bungsformen (cinctus, luteus, latofasciatus und sublatofasciatus) auftreten, zei- gen in den südwestbulgarischen Gebirgen wieder ganz auffallende Dunkelheit: ein weiteres Beispiel in der nun schon recht langen Beispielreihe für regionale Konvergenz und Divergenz! Vom Alibotusch-Gebirge sind mir до mit der typi- schen Färbung der m. Kriechbaumeri, also mit einfarbig schwarzem Thorax als die Regel bekannt geworden! Eine Färbung wie ich sie im männlichen Ge- schlecht Nirgends sonst angetroffen habe. Außerdem sah ich von dort nur noch Е einctus und firolensis aus 1400—1800 m Höhe (leg. Drenowski). Die ФФ und $ $ zeigen außerordentlich konstant die für die Morphe typische Färbung; manchmal ist die Rotfärbung der letzten Tergite bis auf den Hinterrand des 2. Tergits nach vorne ausgedehnt, г. В. bei einem ® von Kostenetz im Rhodope- Gebirge (leg. Buresch) und bei zahlreichen 8 % von Bel-Meken im Rhodope- Gebirge, 1700 m (leg. Buresch). — Im nördlichen Teil der Balkan-Halbinsel in деп höheren Gebirgen überall verbreitet und stellenweise häufig, fehlt diese Art wohl im Süden des Gebietes. 35. Bombus (Cullumanobombus) cullumanus K. Diese Art bewoht die Marschlandschaften der Nord- und Ostseeküsten Mitteleuropas und fehlt auch den Nachbargebieten der Balkan-Halbinsel im wei- testen Sinne. 36. Bombus (Sibiricobombus) vorticosus Gerst. Vorticosus bewohnt in erster Linie den Osten und Süden der Balkan-Halb- insel und deckt sich in seiner Horizontalverbreitung im Gebiete annähernd mit гопашз. Er unterscheidet sich aber von diesem dadurch, daß er bedeutend höher in die Gebirge hinaufsteigt. Mir sind folgende Fundorte bekannt geworden: aus Bulgarien vom Alibotusch-Gebirge, 1500 m (leg. Drenowski), von Dragalewski Ma- nastir, 950 m (leg. Buresch) und von Sofia (leg. Drenski), außerdem erwähnt Nedel- kow diese Art noch aus dem Lülin- und Rhodope-Gebirge; aus Griechenland vom Parnass (leg. Krüper und Paganetti), vom Epirus (leg. Erber) und von Pa- tras; aus Albanien von Mali-Kalmetit (leg. Karny) und aus Jugoslawien von Montenegro (leg. Penther) und Antivari (leg. Fulmek); Friese erwähnt diese Art 1) In der Sammlung des Wiener Naturhistorischen Museums befinden sich 2 5 5 und 3 22 der für diese Morphe charakleristischen Färbung, die folgende Zettel tragen: „Chur, Bombus ursinus mihi, Kriechbaumer 1867“. Gerstäcker benannte seine masfrucatus um zwei Jahre später. Da ich eine Beschreibung der Krieehbaumer’schen Typen nirgends finden konnte, behält selbstverständlich die Gerstäcker'sche Benennung ihre Gültigkeit. Da aber die Tiere aus Chur von den typischen Stücken abweichen und mit den auch auf der Balkan-Halbinsel vorkommenden Tieren übereinstimmen, habe ich für diese Morphe aus Pietätsgründen die Be- zeichnung Äriechbaumeri gewählt. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 63 noch von folgenden mazedonischen Fundorten: Tetovo, Kaluckovo, Plausch, Ko- beliza (aus 1200—1400 m), Blaguscha-Gebirge, Prilep und Hudovo. Von Plausch berichtet Friese über die bisher einzige von der Balkan-Halbinsel bekannt ge- wordene Farbenform, nämlich über f. bulgaricus Friese. 37. Bombus (Sibiricovombus) niveatus Kriechb. Diese Art hat ein ähnliches Verbreitungsgebiet wie die vorhergehende, nur geht sie weniger weit nach Westen und ist auch ansonsten weitaus seltener. Außerdem ist sie — zumindest, was die europäischen Fundorte anlangt — viel- mehr ап das Fiachland, besonders die Steppengebiete gebunden. In Kleinasien noch ziemlich häufig, sind mir von der Balkan-Halbinsel nur wenige Fundorte bekannt geworden. Aus Bulgarien zählt sie Nedelkow von Sofia und den tiefe- ren Lagen des Witoscha-Gebirges auf, aus Griechenland liegen Stücke vom Par- nass (leg. Krüper) vor. Eines dieser Stücke vom Parnass wurde von Dalla Torre als Type für seine f. parnassius aufgestellt, die er außerdem noch aus Erserum, Brussa, Elisabethpol usw. erwähnt; mir macht die Type, die sich in der Samm- lung des Naturhistorischen Museums in Wien befindet, einen recht fraglichen Ein- druck. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, daß es sich wenigstens in diesem einen Falle — die anderen ähnlich aussehenden Tiere sind mir in natura nicht vorgelegen — um eine postmortale Verfärbung handelt. 38. Bombus (Confusibombus) confusus Schck. Ist bisher aus dem Gebiete nicht bekannt geworden, das Auffinden er- scheint mir aber insbesondere in den nördlichen Grenzgebieten durchaus im Be- reich der Möglichkeit gelegen zu sein. 39. Bombus (Confusibombus) paradoxus О. Г. Auch paradoxus ist bisher im Gebiete nicht aufgefunden, aber auch bei dieser Art scheint die Möglichkeit gegeben zu sein, daß sie noch — am ehesten im Norden oder Nordosten — festgestellt wird. 40. Bombus (Mendacibombus) mendax Gerst. Diese Art, die in Mitteleuropa nur aus den Alpen bekannt ist, wurde bisher von der Balkan-Halbinsel nicht bekannt und dürfte auch tatsächlich mit allergrößter Wahrscheinlichkeit im Gebiete nicht vertreten sein. 1. Psithyrus (Ashtonipsithyrus) vestalis Fourcr. Wie auch bei allen anderen Psithyrus-Arten war das Material — insbe- sondere an 99 —, das mir von vestalis zur Verfügung gestanden hat, schr gering. Immerhin scheint sogar aus diesem geringen Material hervorzugehen, daß im Westen der Halbinsel überwiegend die typische Morphe auftritt, während ich aus dem Alibotusch-Gebirge со erhielt, die durchwegs der m. bluethgeniellus (Pop.), die bisher nur aus Nordpersien bekannt war, angehören und sich von den Tieren aus dem Elburs-Gebirge nur dadurch unterscheiden, daß die Gelb- färbung bei den 09 aus Südwestbulgarien ausgedehnter ist: f. amoenoides und 64 Bruno Pittioni flavior, beide von Drenowski in etwa 1750 m Höhe gesammelt. Die m. blueth- geniellus sah ich ferner noch vom Witoscha-Gebirge aus 1750 m und vom Rila’ Gebirge aus 850 m (leg. Drenowski). Die typische Morphe wurde mir bisher bekannt von Salcano in Istrien (leg. Maidl) und von Mala-Rupa in Mazedonien (nach Friese). Die Art wird wahrscheinlich überall dort auftreten, wenn auch oft bloß spärlich, wo Zerrestris fliegt, da sie bei dieser Hummel parasitiert. Es wäre wünschenswert, wenn 9 9 aus Südwestbulgarien bekannt würden!! 2. Psithyrus (Ashtonipsithyrus) distinctus Per. Ich sah Tiere vom Rila-Gebirge (leg. Drenowski), vom Alibotusch-Gebirge (leg. Drenowski) und vom Zentral-Rhodope (leg. Drenski). Die 44 vom Alibo- tusch-Gebirge bilden ein gutes Gegenstück zur m. biuethgeniellus von vestalis, der sie in der Färbung auffallend nahe kommen; sie gehören zumeist der f, amoenus (die vielleicht auch den Rang einer Morphe verdiente!) an. Еп 9 aus dem Zentral-Rhodope gehört zur f. skorikoviellus. Ferner lagen mir Tiere vor von Stolac in Bosnien (leg. Penther) und von Monte Piano in Italien (leg. Mann). — Überall dort zu erwarten, wo der Wirt /ucorum anzutreffen ist. 3. Psithyrus (Psithyrus) rupestris F. Die:e Art wurde mir bekannt aus Bulgarien von Tscham-Kuria im Rila Ge- birge, 1750 m (leg. Buresch),; aus Jugoslawien vom Durmitor aus 2000 m Höhe (leg. Penther), aus Bosnien (leg. Simony), aus Montenegro (leg. Penther), aus Nord- und Nordwestmazedonien von Lisetsch, Kobeliza, Mala-Rupa, Peristeri und Go- pesch (nach Friese). Schmarotzt in erster Linie bei В. lapidarius und ist auch dort überall zu erwarten, wo diese Hummel auftritt. 4. Psithyrus (Metapsithyrus) campestris P. Die meisten Tiere zeigen auf der Balkan-Halbinsel eine mehr-weniger weit gehende Verdunklung der Färbung. Die Е. rossiellus K. sah ich nur bei dd aus Dalmatien (leg. Kolazy); typische Tiere sah ich vom Alibotusch-Gebirge (leg. Drenowski) und vom Berg Nanos in Istrien (leg. Maidl), ferner werden solche erwähnt von Friese aus Kaluckovo, Blaguscha-Gebirge, Mravinzi und Pepelak in Nord- bzw. Nordwestmazedonien; Е. obsoletus зап ich aus Montenegro (leg. Penther); f. analitinctus wurde fesgestellt aus Bosnien (leg. Simony) und vom Durmitor (leg. Penther); f. carbonarius lag mir vor aus Vermosa in Albanien, 1200 m (leg. Penther), Friese berichtet über diese Form aus Kaluckovo und Mala-Rupa in Mazedonien. Campestris schmarotzt, nach Popov, bei Arten der Untergattungen Hortobombus, Agrobombus und Pratobombus. 5. Psithyrus (Allopsithyrus) maxillosus (Klug). Von der Balkan-Halbinsel sind mir sowohl Tiere, die zur typischen Morphe zu stellen waren, als auch solche, die zur m. fallaciosus zu rechnen waren, уог- gelegen. Das Material war aber zu gering, besonders fehlte es an der nötigen Anzahl von ФФ, um etwas Endgültiges über die Verbreitung dieser beiden Morphen sagen zu können. Ich sah Tiere aus Bulgarien vom Alibotusch-Gebirge, Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 65 1450—1800 m (leg. Drenowski), vom Rila-Gebirge, 900 m (leg. Drenowski), von Germanski-Manastir im Lozen-Gebirge (leg. Urumova) und von Tschumerna (leg. Tschorbadjieff); aus Jugoslawien von der Fruschka-Gora (leg. Mader), Friese erwähnt sie aus Mazedonien von Bailik, Kobelica, Mala-Rupa, Tetovo, Peristeri, Dedeli und Nikolatal; aus Rumänien sah ich diese Art von Tultscha (leg. Mann); aus Italien vom Berg Nanos in Istrien (leg. Maidl) und aus Görz (leg. Kolazy) und aus Albanien von Rapsa (leg. Penther). Schmarotzt, nach Popov, bei den Subgenera Hortobombus, Subterraneobombus, Agrobombus, Pratobombus und Confusobombus. 6. Psithyrus (Allopsithyrus) barbutellus K. Diese Art, die in Mittel- und Nordeuropa eine weite Verbreitung besitzt, ‘wurde mir bisher von der Balkan-Halbinsel nicht bekannt. Es scheint mir übri- gens nicht ausgeschlossen zu sein, daß maxillosus bloß als eine Morphe von barbutellus aufzufassen ist und daß wir es zwischen diesen beiden Arten mit einem ähnlichen Verhältnis zu tun haben wie bei den Arten elegans — albolu- teus oder armeniacus — scythes. 7. Psithyrus (Fernaldaepsithyrus) sylvestris (Lep.) Es lagen mir Tiere vor aus Jugoslawien von Stolac, von Montenegro und aus Albanien von Vunsay, 1400 m, durchwegs von Penther gesammelt. Schma- rotzt wahrscheinlich bei Pratobombus. 8. Psithyrus (Fernaldaepsithyrus) flavidus (Eversm.) Von der Balkan-Halbinsel bisher nicht bekannt geworden, das Vorkommen aber ziemlich wahrscheinlich. 9. Psithyrus (Fernaldaepsithyrus) norvegicus Sp.-Schn. Auch diese in den mitteleuropäischen Gebirgen sehr lokale und seltene Art, die auch im Norden nur verstreut auftritt, ist von der Balkan-Halbinsel nicht bekannt geworden. Ihr Vorkommen daselbst erscheint mir sehr fraglich. 10. Psithyrus (Fernaldaepsithyrus) quadricolor Lep. Das Auffinden dieser bisher auf der Balkan-Halbinsel nicht festgestellten Art ist vielleicht in den östlichen Gebirgen noch möglich, da es sich hier um eine hauptsächlich in Osteuropa verbreitete Art handelt. 11. Psithyrus (Fernaldaepsithyrus) meridionalis Rich. Ist mir für die Balkan-Halbinsel nur aus der Literatur bekannt geworden durch eine Bemerkung Frieses, in der er Psithyrus campestris var. globosus Eversm. von Kobelica in Mazedonien erwähnt. Es ist kein Zweifel — und auch Richards ist der gleichen Anschauung — daß es sich in diesem Falle um nichts anderes als um meridionalis handeln kann. Dies ist auch ohne weiteres möglich, da diese Art aller Wahrscheinlichkeit nach in erster Linie bei Soroeensibombus schmarotzt, welche Art ja auf der Balkan-Halbinsel nicht selten ist. 66 Bruno Pittioni Anhang. Beschreibung der neu aufgestellten Morphen. Bombus hortorum m. corbicularis nov.: Wie m. hortorum L., aber die gelbe Behaarung meist etwas leuchtender und noch stärker entwickelt; Korbiku- lahaare der ФФ und 9 9 goldbraun. Bombus agrorum m. meridionalis nov.: Wie m. pascuorum (Scop.), aber die Pleuren nirgends heller als der Thoraxrücken, oft sogar wenigstens im ven- tralsten Teile mehr-weniger braunschwarz bis schwarz behaart. Bombus mastrucatus m. Kriechbaumeri nov.: Wie die typische Morphe, aber die rote Analfärbung nimmt auch das ganze dritte Tergit ein und die Korbiku- lahaare großtenteils rot gefärbt. Die gelbe bis greise Behaarung des Thorax und Abdomens — falls überhaupt vorhanden — kaum ausgedehnter als bei der m. mastrucatus, die Tiere daher viel dunkler als die der m. uralicus. Die 49 wie die der typischen Morphe, aber ebenfalls mit ganz rotem dritten Tergit. Bombus mastrucatus m. uralicus nov.: Ein breites Collare, Scutellum und die beiden vordersten Tergite greis behaart, höchstens der Hinterrand des 2. Ter- gits schwarz oder rot. Das 3. und die folgenden Tergite rot behaart, auch die Korbikulahaare größtenteils fuchsrot. 64 unbekannt. Alle übrigen Subspezies und Morphen, die in dieser Arbeit erstmalig auf- gestellt wurden, sind bereits von den verschiedenen Autoren, die sie als Formen, Variationen oder sogar Arten aufgestellt hatten, andernorts beschrieben worden und erhielten in dieser Arbeit nur eine genauere Umgrenzung, die teilweise en- ger, teilweise aber auch weiter gezogen ist als sie der Autor ursprünglich ange- nommen hatte; all dies geht aber mit nötiger Deutlichkeit ohnedies aus den Bestimmungstabellen (die im nächsten Bande der Mitteil. aus den königl. naturw. Institute in Sofia erscheinen) hervor und erübrigt sich daher genau wie bei den neuen Formen eine nochmalige detaillierte Beschreibung. Literatur-Verzeichnis Alfken, J. D. 1898. Zwei neue Färbungen von В. pratorum L. Ent. Nachr. XIV/10. — Айкеп, J. D. 1914. Die Bienenfauna von Bremen. „Бре. naturw. Ver. Bremen XXIl/1. — Ар- felbeck, V. 1897. Fauna insectorum balcanica, Ill. Wiss. Mitt. Bosn. V. — Ball, F. J. 1914. Les Bourdons de la Belgique. Ann. Soc. Ent. Belg. LVIII. — Ball, F. J. 1920. Notes supplämentaires sur les Bourdons de la Belgique. Ann. Soc. Ent. Belg. LX. — Ве- noist, R. 1928. Hymenopteres mellif&res nouveaux du Marocco Bull. Soc. Science. Nat. Maroc. УШ. — Blüthgen, P. 1918. Psithyrus vestalis Geoffr. und bohemicus Seidl. Ent. Mitt. VII. — Blüthgen, P. 1920. Zu Psithyrus vestalis Geoffr. und bohemicus Seidl. Ent. Mitt. IX. — Bu- resch und Arndt. 1926. Die Glazialrelikte stellenden Tierarten Bulgariens und Mazedoniens. Ztschr. Morph. Ökol. Tiere V. — Cockerell, T. D. A. 1931. Descriptions and Records of Bees. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 10, vol. VII. — Dahl, F. 1921. Grundlagen einer ökologischen Tiergeographie. Jena. — Dalla Torre, С. 1877 а Die Bombus-Arten von Oberösterreich. Ber. Naturw. Ver. Innsbr. МШИ/З. — Dalla Torre, С. 1877 b. Bemerkungen zur Gattung Bombus. Ber. Naturw. Ver. Innsbr. УП1/3.--ПаПа Torre, C. 1882. Zur Synonymie und geographischen Verbreitung der Gattung Bombus. Ber. Na- turw. Ver. Innsbr. ХП. — Dalla Torre, С. 1896. Са ориз Hymenopterorum, X., Apidae. — Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 67 Dahlbom, G. 1832. Bombi Scandinaviae. — Drenowski, A. K. 1934 a. Beitrag zur Insektenfauna von Bulgarien und Mazedonien. Bull. Soc. Ent. Bulg. VIII. — Drenowski A. K. 1934 b. Die Flora von Alibotuschgebirge in NO-Mazedonien, Sofia. — Drenowski, A. K. 1936. Beitrag zur Insektenfauna Bulgariens und Mazedoniens. П. Mitt. Вще. Ent. Ges. IX. — Eimer, T. 1888. Die Entstehung der Arten. Jena. — Eimer, T. 1897. Orthogenesis der Schmetterlinge Leipzig. — Erichson, 1851. Middendorf, Reise in Sibirien. II. — Eversmann, E. A. 1852. Fauna Hymenopterorum Volgo-Uralensis. Bull. Soc. Nat. Mosc. XXV. — Еарпсш, J. С. 1787. Mant. Insect. I. — Fabrieius 1793. Ent. Syst. II. — Fabricius 1804. Systema Piezatarıum. — Fahringer, J. 1922. Hymenopterologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studienreise nach der Türkei und Kleinasien. Arch. Naturg. LXXXIII/9- — Franz, H. 1936. Die thermophilen Elemente der mitteleuropäischen Fauna und ihre Beein- flussung durch die Klimaschwankungen der Quartärzeit. Zoogeographica 11/2. — Friese, H. 1904. Neue oder wenig bekannte Hummeln des Russischen Reiches. Ann. Acad. Scienc. Pe- tersb. IX. — Friese, H. 1909. Neue Varietäten von Bombus. D. Ent. Ztschr. Berlin. — Friese, H. 1911 a. Neue Varietäten von Bombus. D. Ent. Ztschr. Berlin. — Friese, H. 1911 b. Zur Sy- nonymie der Bombus-Arten. D. Ent. Ztschr. Berlin. — Friese, H. 1916. Über einige neue Hum- melformen. D. Ent. Ztschr. Berlin. — Friese, H. 1923. Apiden aus Makedonien. Zool. Jhrb. Syst. XXXXVI. — Friese, H. 1931. Über Bombus und Psithyrus. Konowia X. — Friese, H. und von Wagner, Е. 1904. Über die Hummeln als Zeugen natürlicher Formenbildung. Zool. Jhrb. Sppl- VII. — Friese, H. u. von Wagner, F. 1909. Zoologische Studien an Hummeln. Zool. Jhrb. Syst. ХХ. — Friese, H. u. von Wagner, Е. 1913. Zoologische Studien an Hummeln. Zool. Jhrb. Sppl. ХУ/1. — Frison, T. Н. 1925. Contribution to Ше classification of the Bremidae (Bumble- Bees) of Central- and South-America Trans. Amer. Ent. Soc. LI. — Frison, T. H. 1927. A con- tribution to our knowledge of the relationship of the Bremidae of America north of Mexico- Trans. Amer. Ent. Soc. LIII. — Gerstäcker, A. 1869. Beiträge zur näheren Kenntnis einiger Bienengattungen. Stett. Ent. Ztschr. XXX. — Gerstäcker, A. 1872. Hymenopterologische Beiträge. Steti. Ent. Ztschr. ХХХШ. — Огаейе, 1902. Apidenfauna des österreichischen Küstenlandes. Мег. Zool.-Bot. Ges. Wien. — Handlirsch, A. 1888 a. Die Hummelsammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Ann. Naturh. Hofmus. III. — Handlirsch, A. 1888 b. Über die Variabilität und die geogra- phische Verbreitung der Hummeln. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. ХХХУШ. — Handlirsch, A. 1891. Hummelstudien. Ann. Naturh. Hofmus. VI. — Handlirsch, A. 1909. Über Relikte. Меги. Zool.-Bot. Ges. Wien LIX. — Harris, 1776. Expos. Brit. Ins. — Hesse, R. 1924. Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Jena. — Hoffer, E. 1883. Die Hummeln Steiermarks. Graz. — НоНег, Е. 1889. Die Schmarotzerhummeln Steiermarks. Mitt. naturw. Ver. Steierm. XXV. — НоНег, Е. 1905. Über das Farbenvariieren der Hummeln. Mitt. naturw. Ver. Steierm. XLI. — Holdhaus, K. 1912. Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) der mit- tel- und südeuropäischen Hochgebirge. Ann. Naturh. Hofmus. Wien XXVI. — Holdhaus, K- 1924. Spuren der Eiszeit im Faunenbild von Europa. Wien. — Holdhaus K. 1928. Die geo- graphische Verbreitung der Insekten. Handb. Ent. П. Kirby, 1802. Mon. Apum Angl. Ipswich. — Klug, E. F. 1817. Reise nach Dalmatien und in das Gebiet von Ragusa. Leipzig. — Kolbe, H. 1923. Über das Klima und die Insektenwelt Mitteleuropas während der Eiszeit und der Nacheiszeit. D. Ent. Ztschr. Berlin.—Krauße, A. H. 1908 a. Zwei neue Hummelformen aus Schweden. Int. Ent. Ztschr. Guben II. — Krauße, A. 1908 b. Die Formen von Bombus terrestris Г. Int- Ent. Ztschr. Guben II. — Kriechbaumer, J, 1854. Beiträge zur Kenntnis deutscher Bienen. I. Die Schmarotzeıhummeln. Linn. Ent. IX. — Kriechbaumer, J. 1870. Vier neue Hummelarten. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien XX. — Kriech- baumer, J. 1873. Stett. Ent. Ztschr. XXXIV, — Kriechbaumer, J. 1876. Das Studium der Ну- menopteren. Ent. Nachr. XI. — Kriechbaumer, J. 1877. Bombus mocsaryi nov. sp. Stett. Ent. Ztschr. XXXVIII. — Krüger, Е. 1916. Untersuchungen zur natürlichen Verwandtschaft der Hum- meln. Verh. Naturw. Ver. Hamburg ХХШ. — Krüger, Е. 1917. Zur Systematik der mitteleuro- päischen Hummeln. Ent. Mitt. У1/1-3. — Krüger, Е. 1920. Beiträge zur Systematik und Mor- phologie der mitteleuropäischen Hummeln. Zool. Jhrb. Syst. XLII, — Krüger, Е. 1928. Über die Farbenvariationen der Hummelart Bombus agrorum Е. Ztschr. Morph. Око Tiere. XI. — Krü- 68 Bruno Pittioni ger, Е. 1931. Über die Farbenvariationen der Hummelart Bombus agrorum Е. Ztschr. Morph. Ökol. Tiere. XXIV. — Kühnelt, W. 1933. Kleinklima und Landtierwelt. Zoogeographica I. — Lepeletier de St. Fargeau, A. 1833. Observations sur l’ouvrage шише „Bombi Scandi- naviae monographico tractato“. Ann. Soc. Ent. France 1. — Lepeletier de St. Fargeau, A. 1842. Histoire naturelle des insectes, hym&nopteres II, Paris. — Linne, 1758. Systema Naturae. — Linne, 1761. Fauna Suecica. — Maidl, F. 1922. Beiträge zur Hymenopterenfauna Dalmatiens, Montenegros und Albani- ens. Ann. Naturh. Mus. Wien ХХХУ. -- Maull, ©. 1931. Die südosteuropäische Halbinsel. Seyd- litz’sche Geographie II. — M&hely, L. von, 1935. Naturgeschichte der Urbienen. Budapest. — Meidell, ©. 1933. Bier og Humler i Rogaland. Stav. Mus. Aarsh. XLIII. — Morawitz, Е. 1870. Die Bienen des Gouvernements von St. Petersburg. Hor. Soc. Ent. Ross. VI. — Morawitz, Е. 1875. Reise im Turkestan von A. Fedtschenko. Zoogeographiteskie Ser. 9, vol. 1/5/1. — Мога- witz, F. 1876. Zur Bienenfauna der Kaukasusländer. Hor. Soc. Ent. Ross. XII. — Morawitz, F. 1881. Die russischen Bombus-Arten in der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Bull. Ac. Imp. Scienc. St. Petersb. ХХУП. — Morawitz, Е. 1888. Hymenoptera aculeata nova. Hor. Soc. Ent. Ross. XXII. — Müller, J. 1910. Zur Geographie und Entwicklungsgeschichte der Fauna der österreichischen Karstländer. Verh. VIII. Int. Zool.-Kongr. Graz. — Müller, М. 1913. Ве!- träge zur Kenntnis unserer Hummeln. Arch. Naturg. LXXIX/A/l. — Müller, M. 1921. Über seltene märkische Bienen und Wespen. Arch. Naturg. LXXXVI//A/2. — Müller, M. 1923. Un- sere märkische Pillenwespe. D. Ent. Ztschr. Berlin. — Nedelkow, N. 1914. Siebenter Beitrag zur entomologischen Fauna Bulgariens. Ztschr. Bulg. Akad Wiss. IX. — Pallas, P.S. 1771. Reise Russ. I. — Panzer, С. W. 1805. Faun. ins. Germ. УШ./86. — Pavlov- sky, Е. N. 1911. Zur Kenntnis des anatomisch-histologischen Baues des Geschlechtsapparates der Hymenopteren. I. Der männliche Geschlechtsapparat von Bombus-Arten. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. XI. — Perez, 1. 1971. Contribution ä la faune des Apiaires de France. Act. Soc. Linn. Bordeaux XXXIII. — Perez, J. 1890. Catalogue des melliferes du Sud-Ouest. Act. Soc. Linn. Bordeaux XLIV. — Pittioni, B. 1937 a. Bestäubung und Nektarraub am gelben Eisenhut. Aus der Heimat, Öhringen L/8. — Pittioni, B. 1937 b. Die Hummelfauna des oberen Kalsbach- tales in Ost-Tirol. Festschr. Prof. Dr. Strand, Riga III. — Pittioni, В. 1937 с. Der Blütenbesuch der Alpenhummeln. Bl. Naturk. Natursch. Wien XXIV/10. — Pittioni, B. 1937 d. Eine Hummel- ausbeute aus dem Elbursgebirge, Iran. Konowia ХУ1/2. — Рай, O. Е. 1927. The natural grou- ping of the Bremidae with special reference to biological characters. Biol. Bull. Wood’s Hole, Mass. LII — Plath, O. Е. 1934. Bumblebees and their Ways. The Macmillan Company, New York. — Popov, V. P. 1927 a. Zur geographischen Verbreitung von Psithyrus vestalis Fourer. und distinctus Per. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. XXI. — Ророу, V. P. 1927 b. New forms of the genus Psithyrus Lep. Konowia VI.— Popov, V. P. 1931. Zur Kenntnis der palaearktischen Schmarotzerhummeln (Psithyrus). Eos, Rev. Esp. Ent. Madrid VII. — Radoszkowski, О. 1859. Bull. Soc. Imp. Nat. Mosc. XXXII. — Radoszkowski, О. 1877. Essai d’une nouvelle methode pour faciliter la determination des езресез appartenant au genre Bombus. Bull. Soc. Imp. Nat. Mosc. LII. — Radoszkowski, О. 1884. Revision des armures co- pulatrices des mäles du genre Bombus. Bull. Soc. Imp. Nat. Mosc. LIX. — Reinig, W. F. 1930. Phänoanalytische Studien über Rassenbildung. Zool. Jhrb. Syst. LX.— Reinig, W. Е. 1934, Vari- abilität und Artbildung. Geistige Arbeit No. 12. — Reinig, W. Е. 1936. Über die Bedeutung der individuellen Variabilität für die Entstehung geographischer Rassen. Sitz. Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. — Reinig, W. Е. 1937. Melanismus, Albinismus und Rufinismus. Leipzig. — Re- mane, A. 1930. Geographische und ökologische Variabilität. 4. Wandervers. deutsch. Ent. Kiel. — Rensch, B. 1929. Das Prinzip geographischer Rassenkreise und das Problem der Artbil- dung. Berlin. — Rensch, В. 1932. Über den Unterschied zwischen gceographischer und indivi- dueller Variabilität. Arch. Naturg. I. — Rensch, В. 1933. Zoologische Systematik und Artbil- dung. Verh. Deutsch. Zool. Ges. — Rensch, B. 1934. — Kurze Anweisung für zoologisch-syste- matische Studien. Leipzig. — Richards, О. W. 1928. A. Revision of the European Bees allied to Psithyrus quadricolor Lep. Trans. Ent. Soc. London 1928.2. — Richards, О. W. 1933. Variation in Bombus jonellus K. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. X, vol. XII. — Schenck, A. 1859. Die nassauischen Bienen. Nass. Naturw. Jhrb. XIV. — Schenck, A- 1873. Über einige stritliige und zweifelhafte Bienenarten. Berl. Ent. Ztschr. XVII. — Schlet- Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 69 terer, 1895. Zur Bienenfauna des südlichen Istriens. Jhrsber. Staatsgymn. Pola. — Schlet- terer, 1901. Nachtrag hiezu. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 1901. — Schmiedeknecht, О. 1878. Monographie der Hummeln Thüringens. Jenaische Ztschr. Med. Naturw. XI. (N. F. 5). — Schmiedeknecht, О. 1884. Арас Europaeae, Berlin. — Schmiedeknecht, О. 1930. Die Hyme- nopteren Nord- und Mitteleuropas. Jena. — Scholz, E. J. R. 1924. Die Rassen des B. soroeen- sis F. und einige andere Färbungserscheinungen bei Hummeln. Neue Beitr. Syst. Insekten- kunde (Ве. Zischr. Wissensch. Insektenbiol., Berlin) Ш/1. — Schulthess, 1886. Bombus corsi- eus nov. sp. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. VII. — Scopoli, 1763. Ent. Carn. Wien. — Seidl, 1838. Böh- mische Hummeln. Beitr. zur ges Natur- und Heilw. Il. — Semenov-Tian-Shansky, A. 1910. Die taxonomischen Grenzen der Art und ihrer Unterabteilungen. Berlin. — Skorikow, A. 1908. Neue Hummelformen. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. УП/2-3. — Skorikow, A. 1909 a. Formes nouvelles de Bourdons II. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. VIII/3-4. — Skorikow, А. 1909 b. Note sur la faune et la r&parlition geographique des bourdons au N.-Caucase. Trav. Soc. Nat. Khar- Ком XLIII. — Skorikow, A. 1910 a. Revision der in der Sammlung des weil. Prof. Е. A. Evers- mann befindlichen Hummeln. Hor. Soc. Ent. Ross. XXXIX. — Skorikow, A. 1910 b. Nouvel- les formes de Bourdons Ill. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. IX. — Skorikow, A. 1912 a. Bombus japponicus F. et ses tormes. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. XII. — Skorikow, A. 1912 b. Neue Hummelformen. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. XII. — Skorikow, A. 1913. Neue Hummelformen, Rev. Russ. Ent. St. Petersb. ХШ. — Skorikow, A. 1914. Neue Hummelformen. Rev. Russ. Ent. St. Petersb. XIV. -- Skorikow, A. 1922 a. Faunae Petrop. Catal. 2-do, XI. — Skorikow, А. 1922 b. Les bourdons de la faune palearctique. 1. Bull. Stat. Reg. Prot. des Plantes а Petrograd IV. — Smith, Е. 1844. Notes on the British Humble-Bees, Zoologist II. — Smith, Е. 1854. Catal Hymen. Brit. Mus. — Smith, F. 1878. Catalogue of British Hymenoptera in the Collection of the British Museum. London. — Sparre-Schneider, 1917. Die Hummeln der Kristiania-Gegend. Tromsö Mus. Aarsh. XL/2. — Speiser, 1905. Beziehungen taunistischer Untersuchungen zur Tiergeographie und Erdgeschichte. Schr. Phys.-Ökon. Ges. Königsberg XLVI. — Strand, E. 1915. Apidae von Creta. Arch. Naturg. LXXXI/A/4. — Timofeeff-Ressovsky, N. W. 1934. Über den Einfluß des genotypischen Milieus und der Außenbedingungen auf die Realisation des Genotyps. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen. Biol. (N. Е.) I. — Tournier, H. 1899. Description d’esp&ces nouvelles. L’entomologiste Genevois 1/11-12. — Trautmann, G. und W. 1914 a. Silvarum var. equestris. Int. Ent. Ztschr. Guben VII — Trautmann, С. u. W. 1914 b. Bombus hortorum var. starzmanni. Int. Ent. Ztschr. Guben VI. — Trautmann, G. u. W. 1915. Beitrag zur Kenntnis der Hummelfauna des deutschen All- pengebietes. Int. Ent. Ztschr. Guben VIII. — Trautmann, С. u. W. 1916. Über lapponicus- und terrestris-Varialionen. Int. Ent. Ztschr. Guben IX. — Trautmann G. u. W. 1924. Beitrag zur Erforschung der Bienenfauna des Allgäus. Ztschr. Wiss. Insektenbiol. XIX. — Verhoeff, С. 1891. Einige Bemerkungen über Apiden. Berl. Ent. Ztschr. XXXVI/l. — Vogt. О. 1909. Über das Variieren der Hummeln 1. Sitz.-Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. — Vogt, O. 1911, Über das Variieren der Hummeln II. Sitz.-Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. — Wahlberg, 1854. Jaktagelser och anmarkningar ofver de nordiska humlorna. Öfvers Svensk. Vet.-Akad. Förh. XI. — я Zetterstedt, J. W. 1840. Insecta Lapponiae. Lipsiae. Wien, am 25 April 1937. Floristisches Material aus den Pirin- und Rila- Gebirgen, mit kritischen Bemerkungen. Von B. Achtaroff (Sofia). Der Direktion des Königlichen Naturhistorischen Museums sowie dem Un- terrichtsministerium verdanke ich die Unterstützung, die mir erlaubte im Som- mer 1936 meine botanischen Untersuchungen in drei Gegenden Bulgariens fort- zusetzen, und zwar: 1. Im Westteile Bulgariens unternahm ich zusammen mit Herren Prof. N. Stojanoff eine floristische und phytosoziologische Erforschung des Gebirges Golo-Brdo. Wir machten dort acht aufeinanderfolgende Ausflüge. Unsere vorläu- fige Mitteilung über die interessante Flora dieser Gegend ist im Jahre 1936 ver- öffentlicht worden.') 2. Als Vertreter des Unterrichtsministers an den Maturitätsprüfungen des Gymnasiums in Trn, hatte ich im 1936 die Möglichkeit die Kalkflora der Umge- bung jener Stadt zu untersuchen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Erforschung ist in Vorbereitung. 3. Meine erste über die ganze südliche Kette des Pirin-Gebirges, vor drei Jahren unternommene Excursion, gab mir Anlaß meine Untersuchung im Som- mer 1936 auf dem Bergkamme Orlova-Skala, oberhalb Nevrokop fortzusetzen, wo ich eine üppige und interessante Flora feststellte. Eine Reihe von ziem- lich seltenen, floristich wichtigen oder für die Flora Bulgariens neuen Pflanzen, dessen Verzeichnis samt einigen kritischen Bemerkungen hier folgt, ist dafür ein guter Beweis. Die Veröffentlichung der dabei ausgeführten phytosoziologischen Beobachtungen ist in Vorbereitung. Im selben Verzeichnis sind auch einige für die Flora Bulgariens neue oder seltene Arten und Abarten angegeben, die ich am 23—25 August 1936, während einer Excursion in der Gesellschaft einer Gruppe von Botanikern, Teilnehmern am 4-n Kongresse Slavischer Geographen und Etnographen, auf dem Gipfel EI- tepe des Pirin-Gebirges sammelte. In diesem Verzeichnis sind auch zwei seltene und eigentümliche Pflanzen angegeben, die von Herrn J. Zollikofer ап! dem Rila-Gebirge gesammelt und mir zur Bestimmung übergeben worden sind. Poa minor Suter. — Auf Kalkfelsen und Felsschotter des Gipfels Eltepe im Pirin-Gebirge, in cca 2918 m Meereshöhe, 24 August 1936, in Gesell- schaft von Zuzula spicata DC., Dianthus microlepis Boiss. var. degenii Stoj. et Acht., Papaver alpinum L. var. degenii (Urum. et Jäv.), Alyssum cuneifolium Теп., Saxifraga moschata Wulf., 5. ferdinandi coburgiüi Kell. et Sünd., Poten- 1) Vergl. N. Stojanoff und В. Achtaroff „Floristisches Material aus dem Ge- birge Golo-Brdo, Bezirk Radomir in West-Bulgarien“, Mitteil. aus den Kgl. Naturwiss. Inst. in Sofia, Band IX. 1936, 5. 135—140. Floristisches Material aus den Pirin- und Rila-Gebirgen, mit kritischen Bemerkungen 71 tilla apenina Ten. subsp. stojanovii Urum. et Jäv., Helianthemum сапит (L.) Вшо. var. balcanicum Janchen, Viola grisebachiana У15., Aster alpinus L. subsp. dolomiticus (Beck.) Hay., Erigeron alpinus L. var. rhodopaeus (Vierh.), Artemisia petrosa (Bmg.) Fritsch. u. a. Eine für die Flora Bulgariens neue Art. Poa laxa Haenke var. zollikoferi n. var. — Spiculae lanceolatae, nec oblongo-ovatae, plerumque 3-Погае; glumae lanceolatae, acutae, 35 mm longae et 0:5--0:6 mm latae; glumella inferior floris primi 3—4 mm longa, lanceolata, acuminata, in parte inferiore dorso et margine parum ciliata. Von der typischen Form, die nur im Zentral-Balkan, und zwar auf dem Gipfel Balabana, festgestellt worden ist, unterscheidet sich unsere Abart durch die viel schmäleren, lanzettlichen Aehrchen, Hüll- und Deckspelzen. Die Pflanze ist auf den Felstriften des Gipfels Deno im Rila-Gebirge, im Juli 1934 von Herrn J. Zollikofer, Obergärtner im Königlichen botanischen Garten in Sofia gesammelt worden. Nach einer Untersuchung des Herbarmaterials im Königl. Museum habe ich auch einen zweiten Fundort derselben Abart festgestellt. Es handelt sich um eine vom verstorbenen B. Davidoff am 7. August 1909, auf dem Gipfel Mussala, in cca 2700 m Meereshöhe, gesammelte und als Poa ursina Vel. be- stimmte Pflanze. Festuca alpina Suter. — Auf kalkigen Felstriften des Gipfels Eltepe, in сса 2500—2918 m Meereshöhe, 24 August 1936, in Gesellschaft von Sesleria orbelica Уе!., Carex laevis Kit., Avena versicolor Vill., ZLuzula spicata Lam. et DC., Silene graefferi Guss., S. acanlis L. var. norica Hay., Dianthus microlepis Boiss. var. degenii Stoj. et Acht., Draba aizoon Wahl. var. afhoa Grsb., Saxifraga adscendens L. var. discolor (Vel.), 5. moschata Wulf., S. op- positifolia L. var. meridionalis Тегг., Anhyllis vulneraria L. var. vitellina Уе!., Oxytropis campestris DC. subsp. sordida (Pers.), Helianthemum сапит (L.) Bing. var. balcanicum Janchen, Armeria alpina W., Veronica satureioides У1в. var. kellereri Deg. et Ur., Aster alpinus L. subsp. dolomiticus (Beck.) Нау., Artemisia petrosa (Baumg.) Fritsch u. а. Eine für die Flora Bulgariens neue Art. Festuca varia Haenke subsp. pirinensis n. subsp. — Dense caespitosa. Culmi е basi curvato-adscendentes, erecti (40-50 cm), 1—2 nodos.; vaginae laeves; folia basalia 10—20 cm, caulina 5—6 cm longa, omnia subjuncea, 05-- 0'8 mm diam., rigida, cylindrica, acuta atque pungentia, sectione trans- versa ovali adorso subcarinata, 9-11-пегута, intus 9-costata, со- stis sat elevatis, longe setosis, pilis diametrum costarum subaequantibus. Fa s- eiceuli sclerenchymatici in in costis nulli; stratum scleren- chymaticum folii pagine inferiore continuum. Ligulae inferiores сса 05 mm, superiores cca 1--2 mm longae. Panicula 4—6 mm longa, pauci- spiculata, sublaxa, sed haud flaccida, nec nutans, ramo infimo primario 2—4 spiculato paniculam dimidiam subaequanti. Ramis subsca- briusculis. Spiculae 9—10 mm longae, sublanceolatae, 3—5-florae. Gluma superior submutica oblongo-lanceolata, cca 6 mm longa, conspicue ad ’/,—*/,-tri- nervia. Glumella inforior floris I. 6—7 mm longa, breviter sed conspicue aris- tata, 7—8 mm longa, lanceolata, glabra. 72 В. Achtaroff Von der nahe verwandten subs. суШешса (В. et H.) (Е. с. Boiss. et Heldr. in Boiss., Diagn. 1. XI11.58; var. с. Haek. Mon. Fest. 175.) unterscheidet sich diese Unterart durch die grössere Zahl der Blattnerven, der Form des Blattquer- schnittes und insbesondere durch den Mangel der Bastbündel in der inneren Rippen der Blattspreite. Ziemlich verbreitet in den alpinen Weiden und auf Felstriften (mit Granit- Unterlage) am Fusse des Gipfels Eltepe, in cca 2200—2500 m Meereshöhe, 24 August 1936, in Gesellschaft von Sesleria orbelica Vel., Е. varia Haen. subsp. valida (Uechtr.), Elyna bellardii (All.) Koch., Carex rupestris Whlb., C. laevis Kit., C. curvula All., Silene graefferi Gus., S. waldsteinii Grsb., Peucedanum oligophyllum Grsb., Gen- Напа bulgarica Ме, Euphrasia minima Jacq., Scabiosa webbiana Don. u. а. Bromus lacmonicus Hausskn. — Auf kalkigen Felstriften der Gipfel Baba und ae en Ва Vo Orlova.Skala, in cca 1800-2050 m Mes Веща вала Ниво, при reshöhe, 24. Juli 1935 und 18. Juli 1936. db. Fesfuca varia Haen. subsp. cyllenica Diese für die Flora Bulgariens ziemlich В. et H. aus dem Kyliene Gebirge in Е Е в Griechenland. seltene Pflanze ist zur Zeit nur vom Ali- botusch-Gebirge sowie den Kalkhängen des Gipfels Eltepe, bekannt. Sie ist erst 1936 von mir und Herrn Prof. Stojanoff auf dem Golo-Brdo-Gebirge (also einem dritten Fundorte) festgestellt worden. Carex nigra АП. var. pirinensis n. var. — Eine für die Flora Bulga- riens neue Art, die von mir am 24 August 1936 auf grasigen Felstriften des Südhanges des Gipfels Eltepe (mit Granit- Unterlage), in cca 2000—2400 m Meereshöhe, in Gesellschaft von Sesleria orbelica Уе!., Carex laevis Kit., С. curvula All., С. ericetorium Poll. var. approximata (All.) Richter, Silene wald- steinii Grsb., Dianthus strictus 5. 5. subsp. genuinus Stoj. et Acht. f. bulgaricus Stoj. et Acht., Aubrietia gracilis Sprun. var. fhessala (Boiss.) Hay., Saxifraga cymosa W. K., Cytisus absinthioides Jka, Daphne oleoides Schreb., Cerinthe alpina Kit., Zamium garganicum |. subsp. pictum (Boiss.) u. a. gesammelt wurde. Unsere Abart unterscheidet sich von der typischen Form durch folgende Merkmale: Саше tenuiore, superne laevi, folia anguste-linearia 1--2 mm lata, longe attenuata. Spiculae oblongo-ovatae, subsessilae dense congestae; spicula suprema Тоа 6, reliquae Ф. Glumae bruneofuscae, nec atrofuscae. In der typischen Form sind die Blätter 2—3 mm breit, der Stengel etwas гаш, die endständige Aehre an der Spitze 2 und am Grunde 4, die Spelzen sind schwarz. Carex rigida (1009. var. dacica (Heuff.) — Auf alpinen Felstriften des Gipfels Mussala im Rila-Gebirge, in cca 2450 m Meereshöhe, oberhalb des Schutz- hauses, Juli 1985 von J. Zollikofer gesammelt. Dies ist der zweite Fundort dieser seltenen Pflanze, die früher nur oberhalb des Wassilaki Sees im Pirin- Gebirge in Bulgarien gefunden worden war. Floristisches Material aus den Pirin- und Rila-Gebirgen, mit kritischen Bemerkungen 73 Dianthus cruentus Grsb. subsp. typicus Stoj. et Acht. var. рап И (Vel.) Stoj. et Acht. — Auf alpinen Triften in der Gegend „Dobro-Pole“ und dem Gipfel Orlova-Skala, in cca 1900--2050 m. Meereshöhe, blühend am 18. VII. 1936 in Gesellschaft von Fesiuca duriuscula L., Е. fallax Hack., Alchemilla pubescens Buss., Campanula expansa Friv. subsp. abietina (Grsb.) var. epigaea (ка), Jasionella bulgarica Stoj. et Stef. u. a. Es scheint, daß diese für die Flora Bul- gariens endemische Abart, deren Verbreitungszentrum im Rila-Gebirge liegt, hier die Südgrenze ihrer Verbreitung erreicht. Cerastium lanigerum Сет. — In Felsritzen und auf kalkigen Felstrif- ten des Gipfels Orlova-Skala, in cca 1900—2050 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935 und 18. УП. 1936. Dies ist der dritte Fundort dieser Art, die im Westteile der Balkanhalbinsel verbreitet ist und zur Zeit nur vom Eltepe und dem Alibotusch-Gebirge bekannt war. Sie scheint hier die Ostgrenze ihrer Ver- breitung zu erreichen. Erysimum helveticum (Jacq.) DC. f. drenowskii (Deg.) (- Е. comatum Pand. subsp. drenowskii Deg.; Al. K. Drenowski, „Die Flora von Ali- botusch Gebirge in NO Mazedonien“, Sofia 1935, p. 3l.— Auf Kalkfelsen des Gipfels Orlova-Skala, in cca. 2090 m Meereshöhe blühend am 18. VII. 1936. Zur Zeit war diese Form nur aus dem Alibotusch-Gebirge bekannt, wo sie auch von mir gesammelt worden ist. Meine Beobachtungen in der Natur über die Arten des Formenkreises von Erysimum helveticum DC. auf dem Alibotusch, Orlova-Skala und insbesondere auf den Kalgebirgen in der Umgebung von Trn, führten mich zur Überzeugung daß dieser Formenkreis bei uns wenig bekannt ist. Dies gab mir Anlaß das ganze sich im Sofioter Herbarien befindende Material dieser Artengruppe einer Revision zu unterziehen. In der Literatur finden wir folgende Angaben bezüglich dieser Arten: Erysimum helveticum (Jacq.) DC. — %, Kelchblätter 8--10 (12) mm lang, Kronblätter 15—18 mm lang, Schotten 4—9 (16) cm lang, 1 mm breit, 4-eckig, Griffel (15) 2—4 mm lang (Hegi, Fl. Mit.-Eur., B. IV., p. 438.). Erysimum comatum Рап. — ® 4, Pedunculi calyce 7—10 mm longo di- midio breviores. Petala sulfurea, 15 mm longa. Silique non compressae — exacte tetragonae, ad 6 cm longae. Stylus vix 1 mm longus. (Hayek, Prodr. Fl. pen. B., I., p. 380 et 381;conf. Degen u. Dörfler, Beitrag zur Flora von Albanien und Mazedonien in DAWW LXIV. 706.). Erysimum parnassi Boiss. В. afticum Heldr. — Е. pusilo maxime affinis, sed siliquis erectis, 2 mm latis in stylum silique latitudine duplo longiorem abeuntibus. Elatius, caulibus erectis, parce ramosis, foliis latioribus, inferioribus runcinatis (Haläczy, Consp. Fl. Gr., V. I., p. 65.). Den Angaben Hayeks nach (Prodr. Fl. P. Balk., 1, p. 379.) hat diese Pflanze: „siliquae a dorso compressae, 35-5 cm longae, in stylum 25 mm longum attenuatae, foliis infimis sinuato dentatis“. Erysimum helveticam (Таса.) DC. f. drenowskii (Deg.) — Statura humiliori (in florendi tempore cca 1 dm), caulibus subcaespitosis, rhizomate multicauli, floribus obscuris (nec pallide flavi), stylo parum longiore (сса 15 mm longo), stygmate sat lato (lc. cit.). 74 В. Achtaroff Die Ergebnisse meiner Untersuchung können folgendermaßen zusammenge- fasst werden: Erysimum comatum Pane. kommt in tieferen Lagen als zweijährige Pflanze vor, als Gebirgspflanze wird sie aber mehrjährig. Ihr Stengel ist einfach oder ästig. Diese Pflanze ist durch zahlreiche Übergänge in der Länge des Kel- ches, der Kronblätter, sowie des Griffels mit Erysimum helveticum DC. verbun- den. Nicht selten kommen die beiden Pflanzen auf demselben Standorte neben- einander vor, obwohl Erysimum comatum Pand. etwa trockenere Standorte und tiefere Lagen bevorzugt. Also, meines Erachtens stellt Е. comatum РапС. nur eine Abart von Е. helveticam DC. dar. Erysimum helveticum (Jacq.}) DC. var. comatum (Рап .) ist aus folgenden mit Sicherheit festgestellten Fundorten in Bulgarien bekannt: 1) die Kalkgebirge in der Umgebung von Trn; 2) Vratschanski-Balkan; 3) Tschepan oberhalb Dra- goman; 4) Konjova-Gebirge. Erysimum helveticum (Jacq.) DC. Die typische Abart ist immer eine mehr- jährige Pflanze; sie bevorzugt feuchte Schluchten und Nordhänge. Stengel ein- fach, selten ästig. Funderte in Bulgarien: 1) Kalkgebirge in der Umgebung von Trn; 2) Wratschanski-Balkan; 3)Die Vorgebirgen des Rila-Gebirges in der Umge- bung von Samokov: der Gipfel Sokoletz, Schischmanov-Vrach und Samokov- ski-Lag. Erysimum helveticum (Jacq.) DC. f. drenowskii (Deg.) ist nur eine Hoch- gebirgsform der typischen Pflanze mit niedrigeren vereinzelten oder mehreren (rasenbildenden) Stengeln. Erysimum parnassi Boiss. et Heldr. var. сит (Boiss. et Sart.) (Е. Bory- anum Boiss. В. atticum Boiss. et Sart.; Ме. Fl. Bulg., Supl. I. 1899., p. 21; Stoj. et Stef. Flora na Balg., ed. П., p. 476) wird für Rila, Pirin-Gebirge, Zentral-Balkan und Alibotusch-Gebirge erwähnt. — Meines Erachtens ist diese Art für die Flora Bulgariens irrthüämlich angegeben worden. Die griechische Pflanze hat flache, etwa 2 mm breite Schotten, während jene der bulgarischen auf oben erwähnten Fundorten vorkommenden Pflanzen regelmässig 4-kantig und 1 mm breit sind, also gehören diese sämtlichen Pflanzen zum Formenkreise von Erysimum helveticum (Jacq.) DC. Saxifraga ferdinandi coburgi Kell. et Sünd. var. radoslavotfii Stoj. (N. Stojanoff, Ки. Stud, Mitt. Königl. Naturw. Inst. in Sofia, В. IV., 1931., p. 148). — Auf den kalkigen Felsen des Gipfels Orlova-Skala, in cca 1900— 2090 m Meereshöhe, früchtend am 25. VII. 1935 und 18. VII. 1936, in Gesellschaft von S. moschata Wulf., 5. sempervivum Koch. var. stenophylla Boiss,, Cerastium lanigerum Clem., Paronychia cephalotes М. В, Erysimum hel- veticum (Jacq.) DC. f. drenowskii (Deg.), Draba aizoon Wahl. var. athoa Grsb., Arabis flavescens Grsb., Astragalus angastifolius Lam., Helianthemum canum (L.) Baumg. var. balcanicım Janchen, Androsace villosa L., Scrophularia lacini- аа M. В. var. bulgarica 510., Pelkovia orphanidea Stef., Podanthum kellererianum Stef., Globularia cordifolia L. subsp. bellidifolia Ten. var. frag- rans Deg., Aster alpinus L. subsp. dolomiticus Beck., Achillea aizoon Grsb. var. typica u. а. Floristisches Material aus den Pirin- und Rila-Gebirgen, mit kritischen Bemerkungen 75 Dies ist der zweite Fundort dieser für unsere Flora endemischen Art. Die Pflanzen aus der Orlova skala haben tief eingeschnittene und mehr zugespitz- ten Kelchzipfel. Genista involucrata Spach. — Auf Kalkfelsen und kalkigen Felstriften des Gipfels Orlova-Skala, in cca. 1900—2050 m Meereshöhe, blühend am 25. VI. 1935 und 18. VII. 1936, in Gesellschaft von Helianthemum сапит (L.) Вто. var. balcanicum Janchen, Cerastium lanigerum Clem., Saxifraga sempervivum Koch. var. stenophylla Boiss., Anthyllis montana L. var. jacquinii Beck., Po- danthum kellererianım Stef., Crepis bithynica Boiss. var. pirinensis n. u. a. Bekannte Fundorte dieser für die Flora Bulgariens ziemlich seltenen Pflanze sind: das Alibotusch-Gebirge, das Kalkmassiv von Eltepe, Tschepan oberhalb Dragoman, das Konjova-Gebirge, das Witoscha-Gebirge, beim Dorfe Krapetz und das Golo-Brdo-Gebirge. Onobrychis scardica Grsb. — Auf kalkigen Felstriften des Gipfels Or- lova-Skala, in cca 1900-2050 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935 und 18. VII. 1936. Bekannte Fundorte dieser. im Westteile der Balkanhalbinsel ver- breiteten und in Bulgarien ziemlich seltenen Pflanze sind: das Alibotusch-Gebirge, das Kalkmassiv von Eltepe und die Zentral-Rhodopen (bei Tasch-Boas und oberhalb des Dorfes Bela-Tscherkwa). Anthyllis ушпегапа L. var. vitellina Vel. (SBGW., 1904. VIL, p. 4) — In kalkigen Felstriften des Gipfels Orlova Skala, in cca 2000—2090 m Meereshöhe, blühend am 18. VII. 1936. Es scheint, daß hier die südlichste Grenze des Areales dieser für unsere Flora endemischen Abart, die früher nur von dem Gipfel Eltepe bekannt war, erreicht wird. Astragalus angustifolius Г. — Auf Kalkfelsen und Felsschotter des Gip- fels Orlova-Skala, in cca 2000--2090 п Meereshöhe, blühend und früchtend am 25. VII. 1935 und 18. VII. 1956. Es ist ein neuer Fundort dieser in Bulgarien nicht allzu verbreiteten Art, die früher nur aus dem Alibotusch-Gebirge, dem West-Balkan (dem Gipfel Starbi-Zub), zwischen Sliven und dem Dorfe Seimen, dem Golo-Brdo-Gebirge und den Zentral-Rhodopen (oberhalb der Dörfer Hvojna und Tschikur-Kjöi) bekannt war. Oxytropis campestris (L.) DC. subsp. sordida (Pers.) Hay. — Auf Fels- schotter und kalkigen ЕевиШеп des Gipfels Eltepe in сса 2500—2900 m Mee- reshöhe, blühend und früchtend am 24. VII. 1936, in Gesellschaft von Dianthus microlepis Boiss. var. degenii Stoj. et Acht., Cerastium lanigerm Clem., Papaver alpinum L. var. degeniü (Urum. et Jäv.), Anthyllis vulneraria L. var. vitellina Ме!., Saxifraga oppositifolia L. var. meridionalis Ter., Armeria alpina L., Onobrychis scardica Grsb., Veronica satureioides У15. var. kellereri Deg. et Ur., Aster alpinus L. subsp. dolomiticus (Beck) Hay. u. a. Es scheint, daß der einzige Fundort in Bulgarien dieser im Westeile der Balkanhalbinsel verbreiteten Unterart, die östlichste Genze ihrer Verbreitung darstellt. Hypericum alpestre Stev. — Auf kalkigen Felstriften des Gipfels Orlova- Skala, in cca 1900—2050 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935 und 18. УП. 1936. Diese für die Flora Bulgariens ziemlich seltene Pflanze ist zur Zeit nur aus dem Alibotusch-Gebirge, dem West-Balkan (oberhalb des Passes Petrochan), 76 В. Achtaroff dem Zentral-Balkan (oberhalb dem Dorfe Tekia) und den Zentral-Rhodopen (bei Trigrad) bekannt worden. Hypericum aucheri Jaub et Spach. — Auf kalkigen Felstriften beim Dorfe Deltschewo im Pirin-Gebirge oberhalb der Stadt Newrokop, in cca 900 m Meeres- höhe, am 18. VII. 1936, blühend. Diese für unsere Flora sehr seltene Art, die hauptsächlich in Süd- Thrazien und West-Kleinasien verbreitet ist, hat in Bulga- rien nur folgende mit Sicherheit festgestellte Fundorte: Ortakjoi, die Umgebung von Harmanli und den Dörfern Silen und Mezek, das Sakar-Gebirge und die Nord- abhänge der Zentral-Rhodopen (in der Nähe des Dorfes Belovo). Der neue Fund- ort ist der westlichste bekannte Fundort dieser Art. Fundorte von > Курег| сиш alpestre Stev. 4 Lvıcın“ = Hypericum aucherı Jaub. |) in Bulgarien. \ MY \ IN / -. МАЯ МА 0, N > f/ Eez / No тувчоко N: СЕ ес Е MER DE EN ААМАНА 09 Pastinaca hirsuta Рапс. var. puberula n. var. — Fructus puberuli; folia рш- natisecta, segmentis in lacinias triangulari-lanceolatas vel lanceolatas profunde pinnatifidis. Auf kalkigen Felstriften des Gipfels Baba, oberhalb Nevrokop im Pi- rin Gebirge, in cca 1800 m Meereshöhe, blühend und früchtend am 25. VII. 1935, in Gesellschaft von Bromus lacmonicus Hausskn., Sedum album L., Potentilla detommasii Теп., Geranium macrorrhizum L., Scutellaria alpina L., Sideritis scardica Grsb., Campanula rotundifolia L., Centaurea stoebe L. subsp. tartarea (Vel.) Stoj. et Acht. var. vatevii (Deg., Ur. et Wagn.) Stoj. et Acht, Hieracium pannosum Boiss. subsp. frivaldskyi Rchb. u. a.. Es ist dies der südlichste be- kannte Fundort dieser Art. Gentiana engadinensis (Wettst.) Braun Blanquet et С. Sammuelsson.—Auf alpinen Triften der Gegend „ПоБго-Рое“ und des Gipfels Orlova-Skala, in cca 1900—2000 m Meererhöhe, am 25. УП. 1935 und 18. УП. 1936, blühend. Zur Floristisches Material aus den Pirin- und Rila-Gebirgen, mit kritischen Bemerkungen 77 Zeit war diese Pflanze nur vom Kalkmassive Eltepe und aus den West-Rhodopen (bei Tasch-Boas) bekannt. Dies ist der dritte bulgarische Fundort. Meines Erach- tens ist die bei uns mit diesem Namen bezeichnete Pflanze nur eine ökologische Rasse von Gentiana bulgarica Vel., mit welcher sie genetisch verbunden ist und sich von ihr nur durch die gefransten Kelchzipfel unterscheidet. Scutellaria alpina L. — Auf kalkigen Felstriften des Gipfels Baba und Or- lova Skala, auf cca 1750—2050 m Meereshöhe, blühend am 25. УП. 1935 und 18. VII. 1936. Diese für unsere Flora ziemlich seltene Pflanze war zur Zeit nur aus dem Alibotusch-Gebirge und vom Kalkmassiv des Eltepe bekannt. Diese drei Fundorte bilden die östliche Grenze der Verbreitung dieser Art auf der Balkan- halbinsel. Sideritis scardica Grsb. — Auf den Gipfeln Baba und Orlova-Skala von mir gesammelt. Zur Zeit nur von dem Alibotusch-Gebirge, dem Kalkmassive von Eltepe und den Zentral Rhodopen (bei Mursalitza, Trigrad, Tschervenata-” Stena bekannt. Sideritis montana L. var. intermedia Stoj. — Auf kalkigen Felstriften beim Dorfe Deltschevo im Pirin-Gebirge oberhalb Nevrokop, in cca. 900 m Meeres- höhe, blühend am 18. VII. 1936., in Gesellschaft von Andropogon ischaemum 1.., Melica ciliata L., Haynaldia villosa Schur., Silene flavescens W. K., Velezia rigida L., Sedum album L., S. sartorianum Boiss., Nigella arvensis L, Trifo- Пит scabrum L., Hypericum aucheri Jaub. et Spach., Euphorbia myrsinites L., Calamintha graveolens (M. В.) Benth., Ziziphora capitata L., Asperula longi- Лога W. K. var. leiantha (A. Kern.) Hay., Galium purpureum L., Scabiosa ueranica L., Inula candida (L.) Cass. var. macedonica Hausskn., Filago arven- sis L., Centaurea salonitana Vis var. macracantha (DC.) Boiss., Kentrophyllum lanatum DC. u. a. Eine für die Flora Bulgariens ziemlich seltene Pflanze, die zur Zeit nur von dem Alibotusch-Gebirge bekannt war. Rhinanthus rumelicus Vel. var. malyi (Behr. et Semel) Maly. — Auf kal- kigen Felstriften und Felsgeröll des Gipfels Orlova-Skala, in cca 2050—2090 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935, in Gesellschaft von Achillea aizoon Grsb. var. £ypica n., Helianthemum canum (L.) Bmg. var. balcanicum Janchen, Draba aizoon Wahl. var. athoa Grsb., Paronychia cephalotes (MB.) Boiss., Cerastium lanigerum Clem., Genista involucrata Spach., Anthyllis montana L. var. /асди!- пи Beck., Androsace villosa L., Podanthum kellererianum Stef., Petkovia or- phanidea (Boiss.) Stef., Crepis bithynica Boiss. var. pirinensis n., Aster alpinus L. subsp. dolomiticus Beck u. a. Es ist wahrscheinlich nur eine Bergrasse der typischen Pflanze. Scrophularia laciniata W. K. var. macedonica Stoj. — Auf Kalkfelsen des Gipfels Orlova-Skala, bis auf cca 2090 m Meereshöhe, blühend am 25. УП. 1935 und 18. VII. 1936. Dies ist ein neuer Fundort dieser Abart. Podanthum kellererianum Stef. — Auf Kalkgeröll, kalkigen Felstriften und Kalkfelsen des Gipfels Orlova-Skala, in cca. 2000-2090 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935 und 18. VII. 1936. Es ist dies der zweite Fundort dieser ende- mischen Pflanze der Flora Bulgariens, die früher nur aus dem Banski-Suchodol 78 В. Achtaroti im Риш Gebirge bekannt war. Es scheint daß hier die südlichste Verbreitung- sgrenze dieser Art liegt. Petkovia orphanidea (Boiss.) Stef.‘ (Campanula orphanidea Boiss.). — Auf demselben Fundort in Pirin-Gebirge. Dies ist der dritte in Bulgarien bekannte Fundort dieser interessanten südlichen Pflanze, welche früher nur aus dem Ali- botusch-Gebirge und den Zentral-Rhodopen (dem Gipfel Tschepelarski-Karlak) bekannt war. Allem Anschein nach ist dies der nördlichste Punkt ihrer Verbreitung. Jasionella bulgarica Stoj. et Stef. (=Jasione bulgarica Stoj. et Stef.). — Auf alpinen Triften in der Gegend „Dobro-Pole“ unter dem Gipfel Orlova- Skala, in cca 2000--2050 m Meereshöhe, blühend am 18. VII. 1936, in Gesell- schaft von Deschampsia flexuosa Trin., Deschampsia caespitosa P. B., Antho- xanthum odoratum L., Festuca duriuscula L., Phleum alpinum L., Agrostis canina L., Avena pubescens L., Dianthus cruenthus Grsb. subsp. typicus Stoj. et skyi Boiss., Zinum capitatum Kit., Campanula expansa Епу. subsp. abietina Grsb. var. epigaea (Jka), Carduus scardicus (Grsb.) Wettst. u. a. Wahrscheinlich liegt hier der südlichste Punkt der Verbreitung dieser endemischen Gattung der Flora Bulgariens, deren Verbreitungszentrum im Rila-Gebirge liegt. Globularia cordifolia L. subsp. belidifolia (Ten.) Hay. var. fragrans Пер. et: Dren. (Al. Kiril. Dren. „Die Flora‘ v. АШо: ш МО: Магещ p. 17, Globularia cordifolia L. subsp. meridionalis Podp., Hayek, Prodr. Fl. pen. Balk. II. p. 402 ex p., G. cordifolia L. var. meridionalis Podp., Stoj. et Stef. Flora na Balg., ed. П., p. 944 ex p.). — Auf Kalkfelsen und Felschotter des Gipfels Orlova-Skala, in cca 2000—2090 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935 und 25. УП. 1936. Das ist der zweite Fundort dieser endemischen Abart unserer Flora, die ehemals nur von dem Alibotusch-Gebirge bekannt war. Nach einer Untersuchung des ganzen sich in den sofioter Herbarien befindlichen Materials, konnte ich feststellen, daß in Bulgarien sich zwei mit eigentümlichen Merkmalen und gut abgegrenzten Areale kennzeichnenden Unterarten dieser Art, unterscheiden lassen (vergl. die beigegebene Karte) und zwar: 1. subsp. bellidifolia (Ten.) Hay. var. fragrans Deg., mit folgenden Fun- dorten: Alibotusch-Gebirge, Orlova-Skala und Eltepe. 2. subsp. meridionalis (Podp.) Hay.: in den Zentral-Rhodopen oberhalb der Dörfer Hvojna, Bela-Tscherkva, Batschkovo Kloster und auf den Hügeln der Stadt Philippopol (Plovdiv). Азрегша longiilora W. K. var. leiantha (A. Kern.) Hay. — Auf kalkigen Felstriften im Pirin-Gebirge oberhalb Nevrokop, beim Kloster Sveta-Bogoroditza, beim Dorfe Deltschevo, auf den Gipfeln Baba und Orlova-Skala, in cca 700— 2050 m Meereshöhe, blühend am 25. УП. 1935 und 18. VII. 1936. Eine neue Abart für die Flora Bulgariens. Achillea aizoon Grsb. var. typicum n. var. — Auf kalkigen Felsen, Schotter und Feldstriften des Gebirgkammes Orlova-Skala, in cca 1900—2090 m Meeres- ı Vergl. B. Stefanoff, Jahrbüchen der Universität in Sofia; Land- und Forstwirtsch. Fakultät, Bd. XIV. 2., 1935/1936, p. 98--100. Floristisches Material aus den Pirin- und Rila-Gebirgen, mit kritischen Bemerkungen 79 höhe, blühend am 25. VII. 1935 und 18. УП. 1936. Diese Abart unterscheidet sich von der var. serbicum (Nyman) Heim. nur durch grössere, immer verein- zelte 9—12 mm breite Köpfchen, während jene der var. serbicum nur 4-8 mm breit sind; der Stengel der letzten Abart ist oft verästelt, und die Pflanze des- halb mehrköpfig. Die typische Abart kommt immer als Hochgebirgpflanze und nur auf kalkigen, windexponirten Gebirgskämmen vor: Gräten, Gipfeln, Kuppeln, Satteln vor und zwar in der Gesellschaft von Felianthemium canum (L.) Bing. var. balcanicum Janchen, mit welcher sie oft eine speziphische Assoziation — Aizoneto-Helianthemetum bildet. Diese Assoziation hat in Bulgarien eine beschränkte Verbreitung auf dem Alibotusch-Gebirge, sowie auf den Gipfeln Orlova-Skala und Eltepe des Pirin-Gebirges. 777 11° вт таа 20 Pundorte von : | | Е ROUMANI E Globularıa cordifolta L.ssp.bellidifolia Ten. е VIDIN | А IST АА ne Globularia сот4 | Го14а L.ssp.meridionalts гойр. 4 раз PLom ST тоа 4 WE L SS De VE = я N я ın Bulgarien War д -- тагелии т с И O А ZEN ка N N N EEE N a а BOURGAS © WII НОВ acoRA NT >) IN \ST/SAGORA 2 Na 7 изъ % Бата Ци H / Ш са Инди —— ->-- ( Е / Achiliea chrysocoma Епу. — Auf kalkigen Felstriften des Gipfels Orlova- Skala, in cca 1900-2050 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935 und 18. VI. 1936. Diese südliche Art war früher nur von dem Alibotusch-Gebirge bekannt. Der neue Fundort ist wahrscheinlich der nördlichste Punkt ihrer Verbreitung. Centaurea triumphetti All. subsp. variegata (Lam.) Stef. et Georg. var. achtarovii (Urum.) Stoj. et Acht. f. intercedens n. f. — A typo differt: invo- lucri phylla ovata, apice appendice triangulari, fuscco -marginata, 1--2 mm lata provisa; ciliis latitudine marginis subduplo longioribus, dilute fuscescentibus, ad api- cem argenteis; folia caulina (0—5) 2—5 (8) oblonga vel lanceolata, rarius ovato- oblonga. Crescit in pratis saxosis cacum. Orlova-Skala, mt. Pirini, cca 1900— 2050 m. s. m. In der typischen Form sind die Hüllblätter schmal-dreieckig-lanzettlich, ihre Anhängsel schwarz, Фе Fransen auch schwarz oder schwärzlich und + so 80 В. Achtaroff lang wie die Breite der Anhängsel. Die Stengelblätter fehlen gewönlich, selten sind sie 1—2. Die Basalblätter sind rundlich-oval, oder oval bis länglich. Dies ist eine gute Übergangsform zwischen Centaurea triumphettii All. subsp. variegata (Lam.) Stef. et Georg. var. perinensis (Deg., Urum. et Wagn.) (=C. albofimbriata Stef. et Georg.) und var. achtarovii (Urum.), neigt aber eher zur letztgenanten.') Die var. perinensis hat einen längeren und mehr beblätter- ten Stengel, schmälere lanzettlichere Blätter, breitere und viel hellere Hullblät- ter und bedeutend längere, fast silberne Fransen. Dieser zweite Fundort der var. achtarovii, einer der schönsten Pflanzen des Pirin-Gebirges, ist wahrscheinlich der südlichste Punkt ihrer Verbreitung. Crepis bithynica Boiss. var. pirinica n. var. — Differt a typo: caule bi- furcato rarissime simplici vel furcato, usque ad 20 cmaltus; involucrum minoribus ad 7--10 mm longum. Auf kalkigen Felstriften und Felsschotter des Gebirgskammes Orlova- Skala, von 2000 bis auf 2050 m Meereshöhe, blühend am 25. VII. 1935, in der Assoziation Aizoneto-Helianthemetum, bestehend aus Achillea aizoon Grsb. var. £ypica, Helianthemum canum (1.) Bmg. var. balcanicum Janchen, Плава aizoon Wahl. var. athoa Grsb., СегазНат lanigerum Clem., Saxifraga sempevivum Koch. var. stenophylla Boiss., Genista involucrata Spach., Anthyllis montana L. var. асфшпи Beck., Androsace villosa L., Rhinantus ru- melicus Vel. var. malyi (Behr. et Semel.) Мау, Podanthum kellererianum Stef., Petkovıa orphanidea (Boiss.) Stef., Aster alpinus L. subsp. dolomiticus Beck. u.a. Königl. Naturhistor. Museum in Sofia, am 27 Mai 1937. 1) Vergl. N. Stojanoff u. В. Achtaroff, Studien über die Centaureen Bulgariens, p. 15—17, Bulg. Akad. Wiss., 1935. . Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България. |. Подразредъ Arachnomorphae, | клонъ Tetrastica, семейства: Filistatidae, Dysderidae и Oonopidae отъ Пенчо ДрЪнски, София Die Spinnenfauna Bulgariens. II. Unterordnung Arachnomorphae, I Gruppe Tetrastica, Familie: Filistatidae, Dysderidae und Oonopidae Von P. Drensky, Sofia Прегледъ на видоветЬ отъ подразреда Arachnomorphae Тукъ се числятъ най-голбмиятъ брой паяци отъ фауната на България, които, филогенетично, съ малки изключения, сж сравнително нови форми. Макаръ следитЪ на паяцитЪ Arachnomorphae да сж намЪрени още въ Кар- бонъ и Пермъ, TE достигатъ мощно развитие много по-късно, едва въ Тер- циера, когато се тури начало на новата, съвременна ера въ развитието и разпространението на паяцитЪ върху земното кълбо. И днесъ още паяцитЪ Arachnomorphae сж недиференцирани и диференцияцията имъ става въ една опредЪлена линия, начертана още въ Терциера, и върви по линията на при- способяването къмъ различни температурни условия и при запазване на 06- щия екологически типъ. Следователно, и днесъ съвременната паякова фауна се намира въ активно прогресивно развитие, което се изразява въ появява- нето на редица нови еволюционни образувания, отъ които успъватъ да се затвърдятъ само най-добре пригоденитЪ и най-добре обособенитЪ при да- дени условия. Само така можемъ да си обяснимъ факта, че днесъ сръдъ паяцитЪ Arachnomorphae, числящи се къмъ нашата фауна, се срЪщатъ срав- нително голЪмо число ендемични форми, което не можемъ да кажемъ и за паяцитЪ Mygalomorphae. Благодарение на тЪзи факти, както казахме и по-рано, добива се впечатление, че въ юго-източната часть на Европа, въ центъра на която е България, лежи единъ отъ съвременнитЪ центрове на разпространение на паяцитЪ Arachnomorphae. ПаяцитЪ Arachnomorphae се различаватъ значително и биогеогра- фически отъ предшествуващата група Mygalomorphae. До като последни- tb (Mygalomorphae) сж почти изключително медитерански и тро- пични видове и отъ тЪхъ първитЪ вънъ отъ границитЪ на срЪдизем- номорскитЪ земи не сж разпространени (съ изключение на родътъ Atypus, който е преминалъ и проникналъ и на северъ отъ медитеранскитЪ земи въ СрЪдна Европа), опаяцитЪ Arachnomorphae, числящи се къмъ фауната на България, иматъ много по-широко разпространение. Освенъ въ цЪлата палеарктична область, TE сж разпространени още и вънъ отъ нея 6 82 Пенчо ДрЪнски въ границитъ на Европа, Азия, Африка и Северна Америка. Между тЪхъ намираме освенъ чисто медитерански видове (еуромедитерански, за- падномедитерански и източномедитегански), сжщо и холеуропейски слементи, разпространението на които е ограничено изключително въ гра- ницитЪ на европейския материкъ; както и типично срЪдноевропейски видове, съ центъръ на разпространение СрЪдна Европа. Освенъ това, къмъ фауната на България се числятъ нъкои бореални и бореоалпийски ви- дове, много характерни за полярнитЪ части на северното полукълбо и за висо- китЪ наши планини; както и доста планински видове, ограничени въ своето разпространение по високитъ дЪлове на планинскитЪ системи у насъ, въ Европа и Северна Америка. Най-сетне, cpbap нашата фауна намираме и известенъ брой степни видове, които сж характерни за южно-рускитЪ степи, отъ кждето сж проникнали и въ нашитЪ земи. -- Покрай тЪзи съ по-широко разпространение и отъ по-далечно произхождение паяци Arachno- „ тогрвае, у насъ намираме и доста характерни понтийски елементи, разпространението на които е ограничено въ една тЪсна зона по черномор- ското крайбръжие и другаде не ce срЪщатъ; както и ориенталски (понто-туркменски) елементи, които иматъ центъръ на разпростра- нение юго-западнитЪ области на Азия и съ нъкои свои елементи засЪъгатъ и юго-източнитЪ предЪли на България (Странджанския районъ). Най-сетне, нека спомена тукъ и типично-българскитъЪ ендемични елементи, как- вито между паяцитЪ Arachnomorphae се намъриха доста и които даватъ не малко ценни данни за охарактеризирване на нашата паякова фауна и я при- числяватъ къмъ една отъ най-интереснитЪ и отъ най-голбмо значение въ зоогеографическо отношение фауни. - За всички тЪзи биогеографически осо- бености на паяцитЪ Arachnomorphae конкретно ще се говори при зоогеогра- фическата характеристика на отдълнитЪ семейства, родове и видове паяци. Тукъ му е мЪстото да кажа нЪколко думи и за екологическитЪ осо- бености на паяцитЪ Arachnomorphae, числящи се къмъ фауната на Бълга- рия. — До като паяцитЪ Mygalomorphae, безъ изключение, сж привързани къмъ горскиятъ или полугорскиятъ (храсталаченъ) биоценозъ (асоциация) и живЪятъ въ дълбоки дупки, изровени въ земята или подъ камънитЪ; пая- цитЪ Arachnomorphae, числящи се къмъ нашата фауна, въ това отношение представляватъ най-голбмо разнообразие. ТЪзи паяци сж имали достатъчно време да се утвърдятъ и нагодятъ къмъ специфичнитЪ условия на различ- нитЪ райони въ страната и да станатъ необходими биологически фактори въ тЪхъ. Така между паяцитЪ Arachnomorphae ronbMB брой видове сж привързани къмъ горскиятъ или полугорскиятъ биоценозъ (асо- циация), било като надземни тъкачи паяци, които плетатъ паяжинови мрежи по дърветата и високитЪ треви и храститЪ и живъятъ между клонетЪ и листата, подъ кората на дърветата и т. н., било като приземни, бЪгачи или скитащи се паяци, които не плетатъ мрежи, а бЪгатъ свободно по земята и се криятъ подъ окапалитЪ сухи листа, падналитЪ дървета — трупи или подъ камънитЪ. — Другъ голЪмъ брой видове паяци сж привързани къмъ го- литЪ необработени полета въ полски или подпланински хълмести райони на страната (селски мери и пасбища), кждето намираме, съ малки из- Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. П. 83 ключения, само бродящи представители, които се движать на открито и преследватъ жертвитЪ си, а при нужда се криятъ подъ камънитЪ, въ пук- натинитЪ и неравноститЪ на земята. Малъкъ брой отъ тЪхъ копаятъ дъл- боки дупки въ земята, KRACTO прекарватъ по-голЪъмата часть отъ жигота си. -- Трета група намираме да сж се приспособили и нагодили къмъ обра- ботенитЪ полета, засЪти съ земледълски култури и ги намираме въ връзка само съ тЪхъ. — А много видове паяци Агасвлотогрйае сж привър- зани къмъ мЪста съ голЪма влажность; това сж хигрофилнитЪ ви- дове паяци, които намираме винаги въ връзка съ крайбръжия на рЪъки и езера, блата и тресавища. Ib не се сръЪщатъ и сж изключени отъ сухитЪ и безводни мЪста, кждето преобладаватъ други видове паяци, познатитЪ ксе- рофилни видове, които винаги намираме въ връзка съ сухи, слънчеви и безводни мЪста. По отношение на температурнитЪ условия паяцитЪ Arach- nomorphae сжщо сж доста чувствителни и при по-основно разглеждане ще намЪримъ, че и на тази основа сжществува известно прегрупирване на от- дЪлнитЪ видове, което се изразява ясно въ факта, че въ известни топли райони намираме едни опредЪлени видове паяци, които сж, тъй да се каже, топлолюбиви или еуротерми паяци, въ противоположность на други, студенолюбиви или стенотерми видове паяци, които намираме ви- наги предимно въ връзка съ студени и усойни райони. -- Най-сетне, ипо от- ношение свътлината паяцитЪ Arachnomorphae не сж неутрални и се отна- сятъ различно, така че и свътлината има не малко влияние върху разпро- странението на паяцитЪ. Повечето отъ паяцитЪ сж свЪтлолюбиви, обичатъ слънцето и се отличаватъ съ ярката си окраса. Но единъ значителенъ брой съвременни паяци Ärachnomorphae не обичатъ свътлината и я избЪгватъ. ТЪ се криятъ подъ земята и тъмнитЪ участъци на горитЪ или пещеритЪ. Като типични представители на последнитЪ см нашитЪ подземни, пещерни паяци, които представляватъ особенъ и много характеренъ екологически типъ. — Подъ влиянието на специфичнитЪ условия, каквито намираме въ пещеритЪ: вЪчна тъмнина, почти стационерна температура и достатъчно изо- билна влага, нашитЪ пещерни паяци различно сж реагирали и повлияни отъ тЪзи условия. Опещеряването върху тЪхъ е въ различна степень. Едни пе- щерни паяци почти не сж засъгнати отъ влиянието на пещернитЪ условия, обаче, ги намираме винаги въ връзка съ пещеритЪ и вънъ отъ тЪхъ рЪдко се сръЪщатъ. Това сж тъй нареченитъ троглоксени или ксенокавни видове. Други пещерни паяци за винаги сж свързали живота си съ пеще- ритЪ и вънъ отъ тЪхъ не се срЪщатъ и сж неспособни да живЪятъ; това сж познатитъ троглофилни или тихокавни видове. Най-сетне, трети пещерни паяци, подъ влиянието на пещернитЪ условия, сж претърпЪли голЪми измЪнения, загубили сж известни органи, станали излишни при тЪзи условия (очитЪ, пигментацията и др.), като сж придобили и нЪкои нови особено физиологични и психични отражения по отношение храненето, раз- множаването, нъкои основни психически прояви и т. н.; -- това сж известнитЪ типично пещерни или троглобионтни паяци, който намираме само въ пещеритЪ. — За всички тЪзи явления, свързани съ екологическитЪ особености на паяцитЪ Arachnomorphae, числящи се къмъ фауната на Бъл- 84 Пенчо ДрЪнски гария, ще стане дума при разглеждане на отдълнитЪ родове и видове паяци. ПаяцитЪ отъ подразредъ Arachnomorphae се отличаватъ отъ Mygalomor- phae и по редъ морфологически особености. Преди всичко тЪ, както и Mygalo- morphae, иматъ несегментирани главогръдъ и коремче. Обаче, върху главогръда хелицеритЪ сж разположени вертикално или косо на надлъж- ната ось на тЪлото; основното имъ членче е масивно, цилиндрично или конусо- видно и подвижно съединено върху предната долна страна на главогръдътъ. Второто, крайното членче — острото шило на хелицеритЪ е тънко, остро, са- блевидно извито и подвижно съчленено съ основното членче, така че, въ спокойно състояние, обикновено, е прилегнало и вгнъздено въ особенъ жлебъ по вжтрешната страна на основното членче; но въ раздразнено състояние и когато преследва плячката си, посръдствомъ специална мускулутура, острото шило се движи и може да се изправя и при нападение да се забива съ доста ronbMa сила въ мекитЪ части на тЪлото на животнитЪ и да наранява. Чрезъ вжтрешно каналче, или чрезъ каналче по повърхностьта, острото шило е въ връзка съ специална отровна жлеза, вмЪстена отчасти въ основното членче и отчасти въ главогръда, която отдЪля отровна течность и има свойства да убива жертвитЪ. При забиване на шилото въ тЪлото на животнитЪ, отровата се излива презъ казаното каналче въ образуваната раничка и причинява отра- вянето. Отровната течность на почти всички нашенски паяци не е опасна за човъка и едритЪ животни. Само единъ видъ паякъ отъ нашата фауна Фиг. 1. — ТарзалнитЪ кукички у сем. Dysderidae: a. Harpactes, b. Dysdera (сжщо и y Dionichia) и с. Segestria. притежава отровна течность, съ силни отровни качества и съ лоши последствия за човъка и домашнитЪ животни; това е Zathrodectus tredicim- guttatus Rossi, или „черниятъ отровенъ паякъ“, както го наричатъ у насъ.) Скулптурата и въоржженията по вжтрешния ржбъ на основното членче, кждето се вгнЪздя острото шило, играе важна роль въ живота на паяцитЪ и е важенъ морфологиченъ белегъ при опредЪлянето на отдБлнитЪ видове паяци. Острото шило е най-важниятъ, ако не единствениятъ органъ за защита и нападенис на паяцитЪ и неговото положение, голбмина и форма е сжщо важенъ белегъ за видовото различие на паяцитЪ. Не пс-малко 1) Повече за този пидъ паякъ, интересующитЪ се могатъ да намЪрятъ въ публикацията ми: „Черниятъ отровенъ паякъ — Lathrodectus 13-guttatus Rossi въ България“. „Сведения по земледЪлието“, год. VII, бр. 1, 2 и 3. София. 1928. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. П. 85 важни при опредбляне на родоветЪ и видоветЪ паяци отъ групата Arachno- morphae сж и пипилата Ha паяцитЪ. ОсновнитЪ членчета (ханшоветЪ) на пи- палата сж разширени и още при основата раздвоени: едната часть, която е плоска и кжса, е придадена къмъ устниятъ апаратъ и образува тъй нареченитЪ челюстни пластинки-- lames maxillaires, а другата часть съставлява основ- ното членче на пипалата. ОстаналитЪ членчета на пипалата: фемуръ, патела, тибия и тарзусъ (метатарзусътъ липсва) сж сжщо характерни и важни при опредЪляне видътъ на паяцитЪ; най-важни сж четинковиднитЪ космици по тЪхъ, които въ повечето случаи сж чувствителни осезателни органчета и тЪхното число, голъмина и разположение е важно при опредЪляне на вида. У мжжкитЪ пипалата играятъ роль на копулационенъ органъ и сж винаги много характерно видоизменени. Изменението засЪъга най-вече последното тарзално членче, къмъ което се придаватъ и характерни придатъци, наречени генитални придатъци, много важни при идентифициране на мжж- китЪ индивиди. Най-сетне и крачката по долната страна на главогръда, особено тарзалнитЪ нокътчета и четинкитЪ по фемура и тибията, сж сжщо важни органи при опредЪляне видовата принадлежность на паяцитЪ. ТЪзи четинки въ повечето случаи сж чувствителни органчета, съ осезателна функ- ция. Характерни сж и тарзалнитЪ кукички на крайнитЪ членчета на крачката (фиг. 1). Коремчето, абдоменътъ y паяцитЪ Arachnomorphae е меко, безъ хитинена обвивка и най-често покрито съ космици. На долната си страна коремчето носи: епигастричната гънка, съ 2-4 бЪлодробни отвори (стигмати) и половото отверстие (фиг. 2). Половото отверстие Фиг. 2. -- Епигастричната гжнка върху предната коремна страна иа абдомена: въ лЪво: съ 2 бЪлодробни отвора у Trionichia и Dionichia и въ дЪсно: съ 4 бБлодробни отвори у останалитЪ паяци (Tefrastica). у женскитЪ индивиди (вулва, епигина) е винаги много характерно скулпти- рано и хитинизирано и е единъ отъ най-важнитЪ и положителни белези при видовото различие на женскитЬ индивиди отъ групата Arachnomorphae. Препаратъ отъ епигината, мацериранъ и преработенъ съ калиева основа, ни дава не само външната структура и видъ на половото отверстие, но и вжтрешниятъ строежъ и направа, които сж най-сигурно указание при опре- дЪляне на паяцитЪ. Освенъ епигастричнитЪ дихателни (бЪлодробни) от- вори, къмъ брадавичкитЪ се намиратъ и 1-2 трахейни дихателни отвори (стигмати). Най-сетне, на задната часть на коремчето сж паяжино- витЪ брадавички, които обикновено сж 6 на брой: 2 горни, 2 долни и 2 срЪдни. ПоследнитЪ сж винаги по-малки отъ останалитЪ (фиг. 3). 86 Пенчо ДрЪнски Първоначалниятъ типъ, отъ който сж произлЪъзли паяцитЪ отъ групата Arachnomorphae е ималъ още: единъ крибелумъ (ситце) (фиг. 3), единъ каламиструмъ (фиг. 4), 4 бЪлодробни и 2 трахеини стигмати и 3 тарзални нокътчета. Отъ този първиченъ типъ, чрезъ редуциране на нъкои отъ из- броенитЪ особености, сж се обособили три клона. Първиятъ клонъ се представлява отъ незначително число видове, които притежаватъ единъ Фиг. 4. — Каламиструмъ (ямичка Фиг. 3. — ПаяжиновитЪ брадавички съ чувствителни рЪснички) вър- съ крибелумъ (ситце), разположенъ ху тибията на крачката у семей- предъ брадавичкит. ство Filistatidae. крибелумъ и 4 бЪлодробни отвори. Вториятъ клонъ се представлява отъ голъмъ брой съвременни паяци, които притежаватъ 2 бЪлодробни отвори и 2 назжбени нокътчета. Третиятъ клонъ се представлява сжщо отъ голъмъ брой съвременни паяци, които притежаватъ 2 бЪлодробни отвори и 3 назжбени нокътчета. Таблица 3a опредЪление на клоноветЪ: 1. Абдоменътъ на предната коремна страна има 2 двойки, или всичко 4 ди- хателни (бЪлодробни) отвори (фиг. 2, дъсно) . . . | клонъ Tetrastica — Абдоменътъ на предната коремна страна има само една двойка, или всичко 2 дихателни (бЪлодробни) отвори (фиг. 2, лЪво). На задната ко- ремна страна, предъ ee има още единъ начифтенъ диха- теленъ (трахейенъ) отворъ . .. И сос о 2 2. ТарзуситЪ накрая съ 3 назжбени нокътчета ehe Та, с), рЪдко срЪд- ното нокътче недоразвито, или липсва. Въ последния случай иматъ 2 паяжинови брадавички и |-та двойка крачка масивни, здрави: II клонъ Trionichia — ТарзуситЪ накрая съ 2 назжбени нокътчета (фиг. 1b). Ш клонъ Dionichia I клонъ ТЕТКАЗТ! СА Тукъ се числятъ едни отъ филогенетически най-старитЪ представители на паяцитЪ Arachnomorphae. ТЪхнитЪ следи см намЪрени още въ Карбонъ и Пермъ. Обаче, тЪ не сж могли да взематъ по-широко развитие и разпространение и сж останали и днесъ да се представляватъ съ твърде ограниченъ брой ви- дове. Въ това отношение тЪ представляватъ интересенъ паралелизмъ съ Фауната на паяцитЪ (Araneac) въ Бъдгария. 11. 87 паяцитЪ Mygalomorphae, съ които се свързватъ и по нъкои морфологически особености. ВидоветЪ паяци отъ клона Гегаз Иса се характеризиратъ съ 4 Фиг. 5. — а. ХетерогеннитЪ очи, събрани въ една група у семейство Filistatidae, b. — ДвуреднитЪ зжбци на тарзалнитЪ гребенчета у сем. Oonopidae. бЪлодробни дихателни отвори върху предната коремна страна на абдоменътъ, който белегъ притежаватъ и представителитЪ отъ подразреда Mygalomorphae. 00 09 00 Ооо ook една er тт = a b с d Фиг. 6. — Хомогенни очи, събрани въ сдна група y: a. Dysdera, b. Harpactes, с. Segestria и 4. Harpactocrates. Таблица за опредЪление на семействата: 1. Съ крибелумъ, т. е. надупчена пластинка (ситце) предъ паяжиновитЪ брадавички (фиг. 3). Тибията на ГУ-та двойка крачка съ кала- миструмъ, въ видъ на малка ямичка съ множество правилно наредени чувствителни космици (фиг. 4). ПаяжиновитЪ брадавички 3 двойки, или всичко 6 (фиг. 3). Иматъ 8 хетерогенни очи, събрани въ една компактна група (фиг. ба). en кукички съ 3 гребе- новидни нокътчта. .,.... „.. семейство Filistatidae. — Безъ крибелумъ и безъ арии. Иматъ 6 хомогенни очи, събрани въ една компактна група (фи. ба, Ь, с, 9)... ... 2 2. ЧелюстнитЪ пластинки (атез maxillaires) паралелни, насочени напредъ по надлъжната ось на тЪлото и на върха си сж заострени; устната пла- стинка (piece labiale) е по-дълга, отколкото широка (фиг. 7 дЪсно). Хан- шоветЪ на предната двойка крачка дълги и цилиндрични, а на задната двойка често кълбовидни. ЗжбитЪ по тарзалнитЪ гребенчета едноред- ни (фиг. 2) семейство Dysderidae „Фиг. 7. -- ЧелюстнитЪи устната пластинки (lames maxillaires и piece labiale) у Dysderidae (дЪсно) и Оопор ае (лЪво). 88 Пенчо ДрЪнски — ЧелюстнитЪ пластинки косо разположени и на върха заоблени; устната пластинка по-широка, отколкото дълга, или еднакво широка и дълга, трапецовидна, или полукржгла (фиг. 7, лЪво). Всички ханшове на краката сж полукълбовидни. ЗжбцитЪ на тарзалнитЪ гребенчета двуредни (фиг. 5 Б) . „оженва. » „Семейство Оопор!дае III Семейство FILISTATIDAE Съ единственъ родъ въ България: 1 Родъ Filistata Latreille 1810. Сравнително малкото видове, които се числятъ къмъ родъ Filistata (всичко 14 вида) и морфологическитЪ особености, които го характеризиратъ (съ крибелумъ, съ каламиструмъ и съ 3 двойки паяжинови брадавички) и които го свързватъ и съ групата Mygalomorphae, го правятъ много интере- сенъ въ филогенетическо и биогеографическо отношение родъ. -- Филогене- тически, родътъ Filistata принадлежи къмъ сравнително най-старата паякова фауна. За сега видоветЪ отъ този родъ сж разпространени повечето вънъ отъ Европа: въ Палестина (Азия) и Северна Африка. Отъ тЪхъ европейски сж само три вида, Hambpenn и на Балканския полуостровъ. Единъ видъ отъ тЪхъ е застжпенъ и въ предълитЪ на България. Съ това си разпростра- нение родътъ Filistata е типично еуромедитерански, съ разпростране- ние главно въ земитЪ на срЪдиземноморската область. Въ Европа е ограни- ченъ изключително въ медитеранскитЪ и субмедитерански предбли: Южна Фран- ция, Италия, Южна Швейцария, Кроация, Далмация, Македония и България. Вънъ отъ Европа е познатъ на изтокъ: отъ Арабия, Палестина, Сирия и Индия; на западъ: островъ Мадейра, АзорскитЪ и КанарскитЪ острови; а на югъ въ севернитЪ медитерански предбли на Африка: Алжиръ и Египетъ. СрЪдъ нашата фауна, за сега, е познатъ видътъ: 7. Filistata insidiatrix Forskal 1775. Освенъ съ белезитЪ, изложени въ таблицата за опредЪбление на семей- ството и родътъ, този видъ е добре охарактеризиранъ и съ следнитЪ още белези: Сравнително едъръ видъ, съ главогръдъ дълъгъ: Ф 4--45 шш., 52--25 mm.; видоизмененитЪ въ копулационни органи пипала у с сж срав- нително тънки и дълги: тибията около 6 пжти по-дълга, отколкото широка; крайното членче съ гениталнитЪ придатъци най-малко 4 пжти по-кжсо отъ тибията. У женскитЪ екземпляри тарзусътъ на пипалата е слабо заостренъ, дълъгъ колкото тибията и по-тъменъ отъ останалитЪ членчета. Този ръдъкъ и интересенъ въ зоогеографическо отношение видъ у насъ, познатъ отъ всички срЪдиземноморски области, за пръвъ пжть се съобщава отъ България. Географическо разпространение: СрЪдиземноморскитЪ земи: Южна Франция, Италия; Балканския полуостровъ: Гърция, Далмация, Кроация, Македония; Месопотамия, АзорскитЪ и Канарски острови и островъ Мадейра. Фауната на паяцитЬ (Araneae) въ България. П. 89 Съ това си разпространение (Карта Ne 1), видъть Р. insidiotrix е ограни- ченъ изключително върху медитеранскитЪ и субмедитеранскитЪ земи ие много характеренъ еуромедитерански видъ. Разпространение въ България: Познатъ е За сега само отъ най-ожнитЪ предЪли на страната ни при гр. Петричъ (Drensky 1936, р. 11). За сега това е най-източното находище на вида въ Европа. — Пред- почита пукнатини на стари дървета, зидове или скали; често и подъ камъ- нитЬ. Плете гжсто изплетена неправилна паяжина по повърхностьта около пукнатинитЪ, съ отворъ, който води по лошо изплетена тръбичка за легови- щето на паякътъ. ЖенскитЪ индивиди живЪятъ повече отъ една година. 5 meer „3 schwarze Карта М 1. — Географическо разпространение на Filistata insidiatrix Forsk. IV. Семейство DYSDERIDAE ПредставителитЪ отъ това семейство сж сжщо, филогенетически, едни отъ старитЪ видове паяци у насъ. Въ сравнение съ останалитЪ семейства отъ групата Tetrastica, Tb сж най-добре обособени и см постигнали сравни- телно широко разпространение и съ по-голбмо число видове почти по цЪ- лото земно кълбо. Днесъ, обаче, при съвременнитЪ биологически и микроклима- тически условия, Tb не се чувствуватъ добре и сж притЪснени отъ по-до- бре приспособенитЪ къмъ тЪзи условия и по-високо одарени видове паяци отъ клоноветЬ: Tryonichia u Dionichia. Ето защо, добива се впечатление, че видоветъ Dysderidae днесъ сж въ залЪзъ и отстжпление въ развитието си. — Почти всички видове отъ това семейство см хидрофилни и ги нами- раме винаги въ връзка съ влажни и тъмни мЪста, особено гори и усои въ подпланинскитЬ области. ЖивЪятъ подъ камънитЪ, подъ падналитЪ трупи дървета, или подъ кората на дърветата, кждето свободно се движатъ, безъ да плетатъ паяжина. Само когато женскитЪ снасятъ яйцата си подъ камъ- нитЪ, на самия камъкъ изплитатъ плосъкъ дискъ отъ паяжина, въ който снасятъ и запазватъ яйцата си. ТЪ сж нощни животни. Денемъ се криятъ въ скриявалищата си. Често обитаватъ мазетата на човъшкитЪ жилища и пе- 90 Пенчо ДрЪнски щеритЪ, кждето намиратъ достатъчно влага. ПещернитЪ представители отъ това семейство, числящи се къмъ фауната на България, сж малко и сравни- телно слабо повлияни отъ пещернитЪ условия на животъ. ТЪ сж типично троглоксени или ксенокавни видове, които еднакво добре живЪятъ и се сръщатъ и вънъ отъ пещеритЪ. Отъ това правило правятъ изключение само видоветЪ на родътъ Stalita, характерни за далматинския карстъ, и сж типично пещерни троглофилни и троглобионтни представители, които y насъ не сж намврени и мжчно може да се очаква, че ще се намЪрятъ. Таблица за опредЪление на подсемействата и ponoBert: 1 Очитъ 6, разположени въ една компактна, напрЪчноовална група (фиг. 6, а Би 9). Гръдниятъ щитъ е подгънатъ странично и съединенъ съ карапакса, така че свободни оставатъ само отворитЪ на крачката. Съ 3 или 2 нокътчета no тарзалнитЪ членчета (фиг. 1, a,b). Предната двойка крачка е равна, или малко по-дълга отъ последната двойка. Хитинената покривка безъ космици. | подсем. Dysderinae . .9 — ОчитЪ разположени напрЪчно въ 3 групи по 2 очи (фиг. 6, с). Гръдниятъ щитъ оваленъ, продълговатъ, странично не е подгънатъ и отдЪленъ отъ карапакса съ мека мембрана. Съ 3 нокътчета по тарзалнитЪ член- чета (фиг. 1,c). Предната двойка крачка много по-дълга отъ задната двойка. Хитинената покривка съ космици: II подсем. Segestriinae (съ единственъ 9. родъ Segestria) 2. ЧелюстнитЪ пластинки (lames maxillaires) на върха заострени, а устната пластинка (piece labiale) безъ ржбъ (килъ) по външната страна. — Разположението на очитЪ като на фиг. 6, а: 1. родъ Dysdera — ЧелюстнитЪ пластинки на върха заоблени и косо изрЪзани по външната CH страна; устнитЪ пластинки съ единъ добре забележимъ ржбъ (килъ). ОчитЪ представени на фиг. 6, b, d. И ра веб 3. ТарзалнитЪ членчета носятъ по 3 нокетовидни me безъ снопчета космици между тЪхъ (фиг. 1, a). ОчитЪ на задната двойка се почти допиратъ съ тЪзи на страничнитЪ очи (фиг. 6, b): 2. родъ Harpactes — ТарзалнитЪ членчета най-малко Ha Ш и IV двойки крачка носятъ по 2 нокътовидни кукички, отдЪлени помежду CH съ снопчета космици (фиг. 1, b). ЗаднитЪ очи ясно отдблени отъ страничнитЪ (фиг. 6, 9) .4 4. Всички тарзуси съ по 2 нокетовидни кукички и съ снопчета космици меж- ду имъ (фиг. 1, b): 3. родъ Harpactocrates — Само тарзуситЪ на Ш и IV двойки крачка сж съ снопчета космици. СрЪд- нитЪ кукички силно редуцирани или липсватъ. Тарзуситъ на Ги П двойки крачка съ 3 кукички, безъ снопчета космици. с копулацио- ненъ органъ (видоизмененитЪ пипала) има видъ като Ha фиг. 10, d. 4. родъ Пазита (съ единственъ видъ 0. canestrini L. K.) Фауната на паяцитЬ (Агапеае) въ България. 11. 91 1. Родъ Dysdera Latreille 1804. ВидоветЪ отъ родъ Dysdera сж срЪдно голЪми, съ главогръдъ, стер- нумъ и крака червеникави, рЪдко тъмни до черникави; абдоменътъ е сиво- бЪлъ съ коприненъ блЪсъкъ. ЖивЪятъ подъ камънитЪ, подъ падналитЪ и изгнили дървета, или изъ мъхътъ на влажни и тъмни гори. Типиченъ хигро- филенъ видъ. Изплита съ паяжина бЪла, кржгла и изпъкнала по срЪдата люспа, кждето женската снася яйцата CH. Следъ излюпването на яйцата, жен- ската живЪе известно време съ малкитЪ паячета. Общо родътъ Dysdera има широко разпространение не само въ Пале- арктичната область на Европа и Азия, но и въ Северна Америка. Познати сж до сега около 59 палеарктични видове, разпространени главно въ меди- теранскитЪ области на Северна Африка — съ около 30 вида, Южна Европа — съ около 18 вида, а останалитЪ видове сж разпространени въ палеарк- тичнитЪ земи отъ Азия до Япония. Шесть вида отъ този родъ сж разпро- странени и у насъ въ България. Фиг. 8. — ГениталнитЪ придатъци на О копулационни органи у: а. Dysdera crocata, b. D. westringii, с. D. asiatica, d. D. ninnii ие. П. erythrina. Таблица за опредЪление Ha BuANoBert: 1. Фемурътъ на |У-та двойка крачка при основата съ по 1, 2 или 3 бодил- DIE а бои ра е аи ае Зидан tn 2 — Фемурътъ на |М-та двойка крачка безъ бодилччта ......... 4 2. Главогръдътъ грапавъ съ множество различно голбми и дебели ямички. Фемурътъ на |У-та двойка крачка съ | или 2 твърде малки бодил- чета. ПреднитЪ очи доста голЪми и разстоянието между тЪхъ е равно на диаметъра (у Ф, фиг. б,а), или по-малко отъ диаметъра -- Главогръдътъ гжсто и финно пунктиранъ съ дребни, плитки и еднородни ямички. ПреднитЪ очи сръдно голЪми; разстоянието между имъ по- голъмо отъ диаметъра. Фемурътъ на IV двойка крачка при основата си съ 2 или 3 сравнително по-добре развити бодилчета. ГениталнитЪ придатъци на 5 копулационни органи сж представени на фиг. 8, а. D. crocata 3. ГениталнитЪ придатъци на с копулационни органи представени на фиг. 8, b. 4 дълъгъ 7--8 мм.; Ф дълъгъ 10—12 мм... D. Westringi 92 Пенчо ДрЪнски — ГениталнитЪ придатъци на 0 копулационни органи представени на фиг. 8, с.; д дълъгъ 55 мм. Ф неизвестсенъ. ..... D. asiatica 4. ТибиитЪ и метатарзуситЪ безъ бодилчета, или иматъ само 2 твърде малки долно-крайни бодилчета. Главогръдътъ грапавъ, съ плитки ямички, групирани повече къмъ периферията. ГениталнитЪ придатъци на 0 представени на фиг. 8, А... ... оо ПО пиар — ТибиитЪ на задната двойка крачка en съ: 1 или 2 бодилчета по долната (основна) часть, 2 бодилчета къмъ края и отъ всЪка страна съ странични бодилчета. re е въоржженъ съ 60- дилчета по цЪлата дължина .... ; en В 5. Сравнително дребенъ видъ, не NO-TOAEMB отъ и мм. ran при- датъци на 4 представени на фиг. 8, е... ..... . .D. erythrina — Сравнително едъръ видъ, по-голбмъ отъ 12 MM. . . . . . D. montana 8. Dysdera crocata С. L. Koch 1839. Единъ отъ доста разпространенитЪ въ Европа, Северна и Южна Ame- рика видове. Въ Европа е разпространенъ главно въ медитеранскитЪ пре- дЪли, но въ разпространението си е проникналъ доста на северъ. Подпла- нински, или ниско-планински видъ, съ горски фациасъ. ЖивЪе подъ камъ- нитЪ или падналитЪ трупи, а сжщо въ влажния мъхъ, или въ нападалата шума въ горитЪ, по влажни мЪста. Географическо разпространение: Европа, Кавказъ, Атланти- ческитЪ острови, островъ Добра Надежда, Капландия, Северна Америка, Чили, СандвичевитЪ острови, Япония. - На Балканския полуостровъ е познатъ отъ: Далмация, Кроация, Сърбия, Македония, Гърция, Добруджа и България. Разпространение въ България: Вратца (Р. Pavesi 1876, р. 20); Стара-Загора; Бачковския манастиръ (Юриничъ-ДрЪнски, 1915, р. 125); Ха- сково (ДрЪнски, 1917, р. 164); Чамъ-Курия, Самоковско (ДрЪнски 1932, p. 328). 9. Dysdera Westringi Cambridge 1872. Еуромедитерански видъ, разпространенъ по планински и гористи мЪста на всички земи въ медитеранската область. Географическо разпространение: Южна Европа: Испания, Южна Франция; Балканския полуостровъ: Гърция, Далмация, Македония, Сърбия; Корсика-Бонифацио, Критъ; Африка: Алжиръ, Египетъ; Западна Азия: Сирия и Месопотамия. Разпространение въ България: За сега познатъ отъ склоно- ветъ на БЪласица-планина, къмъ Рупелския проходъ, Петричко (ДрЪнски, 1936, р. 13). 10. Dysdera asiatica Nosek 1905. Много характеренъ ориенталски, понто-туркменски видъ, описанъ въ 1905 година отъ Nosek изъ Ердшиасъ-дагъ въ Мала-Азия. — Второто му находище е въ границитЪ на България, а именно, Вълчановъ мостъ при Малко-Търново (ДрЪнски 1936, pp. 11—12). — ЖивЪе подъ листата въ бу- ковитЪ гори (отъ Fagus orientalis) край РЪзовската рЪка. (За разпростране- Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. 11. 93 нието му вижъ карта Хо 2). — Макаръ да е откритъ въ Централна Мала- Азия и напоследъкъ у насъ въ Юго-източна България, можемъ да допус- немъ, че той има по-широко разпространение, главно, на северъ въ Мала- Азия. Неговото разпространение е твърде непроучено и се нуждае отъ по- основно проучване у насъ и въ Мала-Азия. ll. Dysdera erithrina Walckenaer 1802. (Dysdera Cambridjei Thorell 1870). Този широко разпространенъ видъ въ Европа има медитеранско произ- хождение. Днесъ, обаче, го намираме разпространенъ далечъ извънъ грани- цитЪ на медитеранската областъ и е проникналъ почти въ цЪла Европа и на изтокъ до Южна Русия. Поради това, днесъ той трЪбва да се приеме като характеренъ холеуропейски видъ. — ЖивЪе въ подпланински залесени мЪста, подъ камънитЪ или падналитЪ трупи, а сжщо и въ мъхътъ или на- падалата шума, по влажни мЪста изъ горитЪ. Географическо разпространение: Европа, Южна Русия и Таврическия полуостровъ. На Балканския полуостровъ има широко разпро- странение въ Сърбия, Тракия и България. Разпространение въ България: Троянъ (ДрЪнски 1911, р. 42); Пловдивъ (Юриничъ и ДрЪнски 1915, p. 125); Пиринъ-планина, Банско; Юн- дола — Родопи, Якоруда - Южни Родопи (ДрЪнски 1921, р. 37); Рила планина — Чамъ-Курия (ДрЪнски 1932, pp. 327—328); Лонгоза — Варненско (ДрЪнски 1936, р. 12). 12. Dysdera montana Nosek 1905. Характеренъ ориенталски, понто-туркменски видъ, описанъ въ 1905 година отъ Nosek изъ Мала-Азия. Второто му находище е България, при с. РЪзово, Малко-Търновско (ДрЪнски 1936, р. 13). Присжтствието на Dysdera asiatica Nosek и Dysdera тошапа Nosek сръдъ фауната на България, както и по-ръдкиятъ малоазийски ендемитъ Harpactes sturani Nosek, за който ще стане дума следъ малко, говори не малко за директната фаунистическа връзка, която сжществува между фаунитЪ на България и Мала-Азия. Тази директна фаунистическа връзка между Юго- източна България и Мала-Азия се изразява и въ не малко видове, които сж общи и характерни за тЪзи две страни.) (Карта Хо 2). По-подробното изуч- ване на паяковата фауна на Мала-Азия, ще хвърли повече свЪтлина върху разпространението на този видъ, както и върху тази директна фаунистиче- ска връзка между нея и България. 13. Dysdera ninnii Canestrini 1868. До като Dysdera asiatica Nosek и Dysdera montana Nosek могатъ да ce приематъ като ориенталско, понто-туркменско влияние върху фауната на 1) Вижъ повече за тази фаунистична връзка между югоизточниятъ — Странджанския районъ на България и Мала-Азия въ статията: „Изучвания върху фауната на паяцитЪ въ България и пр.“ отъ Il. ДрЪнски, публикувана въ: Трудове на Бълг. природоизпитателно д-во, кн. ХУП. София 1936. 94 Пенчо ДрЪнски България; Dysdera ninnii Canestr., обратно, е западномедитерански елементъ сръдъ нашата фауна. Най-източната граница на неговото разпространение е България - западната й часть (вижъ карта Ne 2). Съ това си разпростране- ние този видъ се явява, като много характеренъ за фауната на България. Карта Мо 2. --Географическо разпространение Ha: 1. Dysdera ninnil (чернитЪ кржгчета) и 2. на: Dysdera asiatica, D. montana и Harpactes sturani (чернитЪ трижгълници). Географическо разпространение: Южна Франция, ПиринеитЪ, Корсика, Италия, Швейцария, Тиролъ, Австрия, Унгария, Балканския полуос- тровъ: Фиуме, Кроация, Далмация, Сърбия и България. Разпространение въ България: Изъ гориститЪ възвишения между БрЪъзникъ и Трънъ (ДрЪнски 1936, p. 13). 2. Родъ Harpactes Templ. По външни белези, прилича на родъ Dysdera, отъ който се отличава по голЪъмината си: видоветЪ отъ родъ Harpactes сж по-дребни и по-продълго- вати. Сжществени морфологически белези, които отличаватъ двата рода сж: 1. ЧелюстнитЪ пластинки, които у родъ Пузфега сж заострени накрая, а устната пластинка безъ килъ по външната си страна, тукъ у родъ Harpactes първитЪ напредъ сж заоблени, а вторитЪ съ килъ (ржбъ) по външната страна и 2. Разположението на очитЪ, което е много характерно, за двата рода е различно (фиг. 6 а, b). ВидоветЪ Harpactes сж сравнително дребни паяци, разпространени въ подпланински гористи и влажни мЪста. ЖивЪятъ подъ камънитЪ или падна- литЪ трупи, изъ нападалата шума или мъхътъ, по влажни горски мЪста. Между тЪхъ нЪкои видове сж пещеролюбиви, ксенокавни, какъвто у насъ е вида: Harpactes lepidus С. L. Koch. Този широко разпространенъ родъ въ Европа, съ медитеранско произ- хождение, за сега не е познатъ вънъ отъ границитЪ на Европа, затова може да се приеме като холеуропейски родъ. Въ границитЪ на Европа родъ Aarpactes брои, за сега, 26 вида, отъ които 7 вида живЪятъ и на Балканския полуост- Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. 11. 95 ровъ. Най-широко разпространение въ Европа има Награсез hombergi и Harpactes lepidus. Tb сж намЪрени и въ България. ша Ar Фиг. 9. — ГениталнитЪ придатъци на Ö копулационни органи у: а. Harpactes hombergi, b. Н. lepidus и с. H. sturani, Таблица за опредЪление на видоветЪ: 1. Краката двуцвЪтни: фемуритЪ (най-малко тЪзи на предната двойка крачка), тибиитЪ (освенъ къмъ крайщата имъ) и основитЪ на преднитЪ мета- тарзуси тъмно-жълти, зехтинени; останалитЪ части бледо-сиви. Главо- гръдътъ тъмно-кестенявъ или черъ. Гръдниятъ щитъ фино точковатъ (пунктиранъ), по обиколката CH полиранъ, лъщивъ. — 0. ХелицеритЪ осЪяни по външната страна съ ситни брадавички. Тибията на ви- доизмененитЪ въ копулационни органи пипала по-дълга отъ патела, а общо и отъ тарзуса; тарзусътъ е по-кжсъ отъ гениталнитЪ прида- тъци (булбуса) (фиг. 9, a). Пателата на Ш двойки крачка безъ трън- чета. Сравнително дребенъ видъ: главогръдъ дълъгъ 25--26 шш., цЪлата дължина до 45 ш. ........ . В. hombergi Scop. — Краката еднобойни, кестеняви (фемуритЪ на предната двойка крачка рЪдко по-тъмни отъ останалитЪ части). Главогръдътъ ясно-червено- кестенявъ. — 9. ГениталнитЪ придатъци вретеновидни или овални, безъ особени придатъци и усложнения, въоржжени само съ две малки крайни бодилчета (фиг. 9, Бс) . . . 22 22 nenn. 2 2. Фемурътъ на |-та двойка крачка въоржженъ съ множество горно-вжтреш- ни бодилчета. Фемурътъ Ha ГУ-та двойка крачка отгоре къмъ осно- вата съ 2, 3 или 4 фини трънчета и съ едно подвръхно, вжтрешно трънче. ГениталнитЪ придатъци широки (фиг. 9, b, с), Сравнително EINDHEBHNORCHE EEE ee — Фемурътъ Ha |-та двойка крачка не притежава освенъ едно TOPHO-BÄT- решно фино трънче. ГениталнитЪ придатъци вретеновидни овални. Срав- нително дребенъ видъ, до 4 mm. дълъгъ: H. amoenus Kulczynsky 3. ГениталнитЪ придатъци широки, съ тЪсно, лентовидно продължение (фиг. 9, b). Сравнително едъръ видъ, до 6 mm. дълъгъ: H. lepidus С. L. Кос. — ГениталнитЪ придатъци широки съ широко продължение (Фиг. 9, с.) Дъ- IB TEWEIOFOLOTLIT а а е а kl, егилал Позек 96 Пенчо ДрЪнски 14. Harpactes amoenus Kulczynsky 1897. За пръвъ пжть описанъ отъ Prof. WI. Kulczynsky no материяли изъ Балканския полуостровъ (Кроация, Chyzer u. Kulczynsky, 1897, pp. 273— 274). Второто му находище е Таврическия полуостровъ въ Южна Русия. — Въ последно време го намбрихъ и въ България, въ горитЪ Лонгоза и Ге- нишъ-Ада, Варненско (ДрЪнски 1936, p. 14). По всичко изглежда, че този рЪдъкъ видъ е твърде непроученъ и неговото разпространение неустановено. За сега е познатъ само отъ тЪзи три находища, които сж твърде уединени и отдалечени едно отъ друго (вижъ карта Хо 3). Ако се допусне, че дейст- 125“ Карта Хе 3. — Географическото разпространение на Harpactes amoenus Kulcz. вително той липсва въ пространствата между тЪзи находища, той ще излезе интересенъ реликтъ, съ дисконтинюитетно (изолирано, прекжснато) разпро- странение, и ще има не малко значение при обяснение на произхождението и разпространението на старата паякова фауна. Данни отъ този родъ сж твърде оскждни срЪдъ паяковата фауна и отъ тукъ изпъква още по-голЪ- мото негово значение. -- Необходимо е повече материялъ и по-подробно изучване на този видъ въ всЪко, особено въ биогеографическо отношение. 15. Harpactes hombergi Scopoli 1763. Холеуропейски видъ, който има широко разпространение въ границитЪ почти Ha цЪла Европа. Вънъ отъ Европа той е намъренъ и въ Южна-Русия, на Таврическия полуостровъ. ЖивЪе въ влажни и гористи мЪста, подъ ка- мънитЪ и падналитЪ трупи, или изъ шумата и мъхътъ на влажни и сЪн- чести мЪста. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. 11. 97 Географическо разпространение: Европа, Южна-Русия — Таврическия полуостровъ; Балканския полуостровъ: Сърбия и България. Разпространение въ България: У насъ постига широко разпро- странение главно въ предпланинскитЪ мЪстности на Южна България, а именно: Бачковския манастиръ въ РодопитЪ (ДрЪнски 1915, р. 126); Oco- гова-планина, къмъ с. Богословъ, Кюстендилско (ДрЪнски 1913, р. 87). 16. Harpactes lepidus С. L. Koch 1839. (Harpactes seidelii Thorell 1875). По-подробното изучване биогеографическото разпространение на този широко-разпространенъ видъ у насъ би ни дало възможность да устано- вимъ и центъра на неговото разпространение. ДаннитЪ за това сж твърде недостатъчни, за да се даде едно какво да е по-опредЪлено обяснение на днешното му сравнително ограничено разпространение въ СрЪдна Европа. Ха- рактерното за него е, че той навлиза редовно и въ пещеритЪ. Географическо разпространение: Швейцария, Бавария, Чехия, Австрия, Унгария, Юженъ Тиролъ, Балканския полуостровъ: Гърция и България. Разпространение въ България: Троянъ, Ловечъ (ДрЪнски 1911, р. 42); София, Пловдивъ, Бачково, Анхиало (ДрЪнски 1913, р. 89); Пиринъ- планина: Банско; Родопи: Юндолъ, Якоруда (ДрЪнски 1921, р. 57); Чамъ-Ку- рия (ДрЪнски 1982, p. 328); Котелъ, пещерата „Леденица“ (ДрЪнски 1931, р. 11). Изглежда широко разпространенъ видъ въ цЪла България, главно въ планинскитЪ райони. 17. Harpactes sturani Nosek 1905. Интересенъ малоазийски видъ, описанъ отъ Nosek въ 1905 година. Въ последно време го намврихъ и въ Странджанския районъ на Юго-източна България (ДрЪнски 1936, р. 14). Важенъ въ зоогеографско отношение ориен- талски, малоазийски видъ, който свидетелствува за директната фаунистична връзка между Мала-Азия и Юго-източна България. Неговото разпростране- ние, освенъ въ дветЪ споменати находища, не е установено. По-подробното изучване на този видъ, особено въ биогеографическо отношение, ще хвърли повече свътлина върху неговия биогеографически характеръ и значение. 3. Родъ Harpactocrates Е. Simon 1914. ВидоветЪ отъ този родъ см близки Ha тЪзи отъ родъ Harpactes, съ тази разлика че, до като къмъ последниятъ родъ се числятъ дребни форми, къмъ родъ Farpactocrates се числятъ изключително срЪдно-голбми форми, на голбмина колкото Dysdera. Bunosert Harpactocrates се отличаватъ мор- фологически отъ Dysdera по челюстнитЪ и устната пластинки, първитЪ отъ които напредъ сж заоблени, а вторитЪ сж съ килъ (PROB) по външната си страна, по които белези Tb се доближаватъ до видоветЪ отъ родъ Flarpactes. Отъ последния родъ, освенъ по голЪмината си, се отличаватъ и по присжт- ствието на две нокътовидни кукички, най-малко по Ши IV двойки крачка. If 98 Пенчо ДрЪнски Отличава се и по разположението на очитЪ (фиг. 6, 4). ЧислящитЪ се тукъ паяци CA изключително планински медитерански видове, съ твърде ограни- чено, често прекжснато (дисконтинюитетно) разпространение, което говори за тЪхната сравнително голЪма старость. Родътъ Harpactocrates има типично медитеранско разпространение, съ отражения и въ СрЪдна и Източна Европа, кждето сж се обособили на мЪ- стна почва нЪколко характерни видове отъ този родъ. Той брои за сега 13 вида, 10 отъ които живЪятъ въ западната медитеранска область и въ Ита- лия; единъ видъ, както видЪхме, е намвренъ въ Сирия и 2 вида сж намЪ- рени на Балканския полуостровъ. У насъ сж намЪрени видоветЪ: Н. egregius Kulcz. и A. rubicundus С. 1. К. с а Фиг. 10. — ГениталнитЪ придатъци на О y:a. Harpactocrates rubicundus С. L. Косй., b. A. egregius Кийсг., с. H. saevus Herm. и Dasumia canestrini L. Koch. Таблица за опредЪление на BunoBert: 1. Гръдниятъ щитъ е пунктиранъ съ ситни точици, които често могатъ да се откриятъ само чрезъ бинокулярната лупа, или микроскоъ. 2 — Гръдниятъ щитъ съ голЪми, едри точки пунктиранъ. — Фемурътъ на |-та двойка крачка въоржженъ съ 5, рЪдко съ 4—5 бодилчета; фе- мурътъ на П-та двойка крачка въоржженъ съ 1. 1. 2., 1. 1. 1.2 и 1. 1. 1. 1. 2. Главогръдътъ дълъгъ 35—4 mm. ГениталнитЪ прида- тъци на с представени на фиг. 10a. ....... „А. rubicundus 2. ТарзалнитЪ нокти 3. Фемурътъ на |-та двойка крачка странично |съ по 2—4 бодилчета. Разстоянието между срЪднитЪ и страничнитЪ очи отъ задния редъ, по-малко отъ диаметъра на сръднитЪ очи (фиг. 6, с). Пателата на Ш-та двойка крачка въоржжена съ | бодилъ. Главо- гръдътъ дълъгъ 25--8 mm. ГениталнитЪ придатъци на с предста- вени на: (фиг. LOCH unse ee ен ие с и И АД горда — ТарзалнитЪ нокти 2. Фемурътъ на |-та двойка крачка въоржженъ съ око- ло 10-ина бодилчета. СрЪднитЪ задни очи отдалечени отъ странич- нитЪ приблизително колкото диаметъра на срЪднитЪ. Пателата на Ш- та двойка крачка безъ бодили. Главогръдътъ дълъгъ 5--6 mm. Ге- д ниталнитЪ придатъци на с представени на фиг. 10 b.. . A. egregius Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България. П. 99 18. Harpactocrates egregius Кшсгупзку 1897. За пръвъ пжть описанъ отъ Унгария по материяли отъ Херкулесбадъ и Мехадия, следъ което е намбренъ отъ нЪколко находища и въ Сърбия: Шабацъ, Ужице, Крушевацъ, Пиротъ. Намбренъ и въ Чехословашко.!) Разпространение въ България: У насъ намвренъ при Трънъ (ДрЪънски 1936, p. 15). Съ това твърде ограничено разпространение Fl. egregius се очертава като генетически новъ балкански видъ, съ центръ на разпространение въ се- веро-западната часть на Балканския полуостровъ. На западъ разпростране- нието му е установено до Чехословашко, а на изтокъ до Западна България. БждащитЪ изучвания, особено въ Сърбия и у насъ, ще допринесатъ по- вече за изясняване произхода и сжщностьта на този видъ, и ще го охаракте- ризиратъ по-добре въ биогеографическо отношение. 19. Harpactocrates rubicundus С. L. Koch 1839. Fl. rubicundus е най-широко разпространениятъ видъ на рода. Той е срЪдноевропейски видъ, обаче прескочилъ границата на СрЪдна Европа да- лече на западъ (Англия) и изтокъ (Таврическия полуостровъ, СССР). На югъ и северъ той се е ограничилъ въ първоначалното си разпространение, като не е успълъ да отиде по-на югъ отъ Северна Италия, и по-насеверъ отъ Швейцария и Германия. Съ това си характерно разпространение, той заема една тЪсна ивица между 20° и 45° с. ш. отъ северното полукълбо, засЪ- гаща за сега само Европа и твърде слабо западнитЪ предЪли на Азия. Географическо разпространение: СрЪдна-Европа, Северна Ита- лия, Англия, на изтокъ Балканския полуостровъ (Сърбия и България); въ Русия на Таврическия полуостровъ. Разпространение въ България: намЪренъ въ последно време при Трънъ (ДрЪнски 1936, р. 14). 20. Harpactocrates saevus О. Hermann 1879. Общото разпространение на този видъ съвпада съ това на вида M. egregius, съ тази само разлика, че е по-рЪдъкъ и че още не е установенъ въ България. По общитЪ линии на неговото биогеографическо разпростране- ние може да се заключи, че той не прави изключение отъ общото разпро- странение на рода, изобщо. И той запазва характерното за рода разпростра- нение по посока на изтокъ и западъ, безъ да е успблъ да проникне по-да- лече на югъ и северъ. Географическо разпространение: Унгария, Балканския полу- островъ -- Сърбия и Таврическия полуостровъ, СССР. Въ България не е намЪренъ, но не е изключено да се cpbıua и у насъ: Затова го включвамъ и въ списъка на нашитЪ паяци. 1) KratochvilDr. J. 1937, p. 560. 100 Пенчо ДрЪнски 4. Родъ Dasumia Thorell 1875. Ограничениятъ брой видове, които се числятъ къмъ този родъ (всичко 3 вида) и особеноститЪ, които го характеризиратъ (силно редуциранитЪ срЪъдни тарзални нокътчета и присжтствието на тарзални снопчета no Illu IV двойки крачка) го правятъ много интересенъ въ морфологическо и биогеогра- фическо отношение. Филогенетически, видоветЪ отъ родъ Dasumia принадле- жатъ къмъ сравнително най-старата паякова фауна не само у насъ, но и въ цЪлата палеарктична область. За сега неговитЪ видове сж разпространени главно въ западнитЪ срЪдиземноморски земи. ВЪроятно, първоначалнитЪ ви- дове отъ родъ Dasumia, който сж се появили тукъ, сж били по-многочис- лени. Но съ диференцирането на по-новитЪ групи паяци, видоветЪ отъ този родъ сж се почувствували притЪснени и сж почнали да отстжпватъ, а на мЪста изчезватъ. ТЪзи видове сж отстжпвали отъ западъ на изтокъ, въ която посока сж прониквали и по-добре диференциранитЪ видове. И днесъ първоначалниятъ родъ Dasumia намираме твърде ограниченъ въ своята ро- дина -- западномедитеранскитЪ земи, като се е запазилъ повече на изЗ- токъ. Така днесъ въ западнитЪ медитерански земи той се представлява отъ единъ само видъ: Dasumia laevigata Thorell, който на изтокъ стига до вклю- чително и Италия; когато на изтокъ въ Трансилвания, КарпатитЪ и на Балканския полуостровъ намираме други два вида: Dasumia canestrini L. Koch и Dasumia саграйса Kulczynsky. Единъ видъ отъ тЪхъ, Dasumia са nestrini е стигналъ презъ Сърбия и нашитЪ предЪли. 21. Dasumia canestrini L. Koch 1875. Ако ce сжди по сегашното ограничено разпространение на този видъ, трЪбва да се заключи, че действително той е твърде притЪсненъ и изоста- налъ въ развитието си. За сега неговата область на разпространение е огра- ничена само въ планинскитЪ мЪстности между Тиролъ и Западна България. Географическо разпространение: Юженъ Тиролъ и Балкан- ския полуостровъ: Далмация, Кроация и особено широко разпространенъ въ Сърбия. На изтокъ разпространението му стига до България. Разпространение въ България: Брезникъ (ДрЪнски 1936, p. 15), по разхвърлянитЪ възвишения между тоя градъ и Трънъ. ЖивЪе подъ камънитЪ на влажни мЪста. 5. Родъ Segestria Latreille 1804. ВидоветЪ отъ този родъ CA продълговати, цилиндрични. ПреднитЪ имъ крака сж по-дълги и по-здрави отъ останалитЪ. Особено характерни сж Ш-та двойка крачка, които, въ противоположность на всички останали паяци, CA насочени напредъ. — Tb сж типично седентарни паяци и ги намираме въ пукнатинитЪ на дърветата, подъ кората на дърветата, въ пукнатинитЪ на скалитЪ и особено много подъ покривитЪ и керамидитЪ въ планински и под- планински селища. По тЪзи мЪста тЪ изплитатъ тржбовидната си пая- жина, която на повърхностьта се издава съ добре изплетенъ кржгълъ отворъ. Фауната. на паяцитЪ (Araneae) въ ь. България. П. 101 Всички обитаватъ планински или подпланински мЪста. Два вида: 5. ba- varica и 5. senoculata иматъ широко разпространение въ планинскитЪ и под- планински мЪста на Европа, Северна Америка и Япония. ОстаналитЪ видове: 5. croatica Dol., 5. дай! Е. Sim., 5. florentina P. Rossi, 5. fusca. Sim., S. lapidicola Е. Sim. и S. pusiola Е. Sim. сж медитерански видове. У насъ въ България сж установени, за сега, три вида: 5. senoculata, 5. bavarica и 5. florentina. Tb сж планински и подпланински видове. Фиг. 11. -- ГениталнитЬ придатъци на О копулационни органи у: а. Segestria senoculata L., b. 5. Бата са С. L. Koch. и с. 5. florentina Р. Rossi. Таблица за опредЪление на видоветЪ: 1. МетатарзуситЪ на всички крачка иматъ напредъ и подъ основата, отъ дветЪ страни по едно странично трънче (то липсва понбкога върху |-та двойка крачка на с) и отдолу едно долно-сръдно трънче . . 2 — МетатарзуситЪ напредъ въоржжени оть дветЪ страни по 3 странични трънчета; главогръдътъ черникавъ, често назадъ разсвбътленъ; стер- нумътъ сивъ, както и ханшоветЪ, рЪдко черни. Абдоменътъ бЪлез- никавъ, отгоре маркиранъ съ една черна, вериговидна ивица, Отстрани съ тъмни петна и точки. Краката сиви, съ кафяви петна. — с. ГениталнитЪ придатъци прости, къмъ края изтънени, нишковидни (фиг. 11, a). Дълъгъ 7-10 мм... ан. senoculata 2. ХелицеритЪ съ металически блЪсъкъ (у с бронзовъ, у Ф медно-зеленъ). Стернумътъ червено-кестенявъ, както и заднитЪ ханшове. Абдоме- нътъ еднобоенъ, черно-виолетовъ. Краката еднобойни, нЪматъ по-тъмни пръстенчета; преднитЪ сж червеникави, заднитЪ > червено-кестеня- ви. — с. ХелицеритЪ въоржжени съ множество трънчета; метатарзу- сътъ на П-та двойка крачка въоржженъ отъ всЪка страна при основата Пенчо ДрЪнски съ единъ страниченъ трънъ. ГениталнитЪ придатъци представени на фиг. 11,c). Ф. Челото (пространството между предния ржбъ на гла- вогръда (clipeus-a) и очитЪ) почти толкова широко, или малко по- широко отъ диаметъра на страничнитЪ предни очи. Дълъгъ 12—21 мм. 5. florentina. — ХелицеритЪ черни или кафяви, слабо-лъщиви, обсипани съ > космици. Абдоменътъ сиво-пепеливъ, отгоре ситно пунктиранъ съ черно и маркиранъ съ черна срЪдна ивица, въ видъ на верига. Краката сиви, съ черни петна. 0. Метатарзуситъ на Ги П двойки крачка безъ стра- нични трънчета, или само метатарзусътъ на П двойка крачка има едно вжтрешно трънче. ГениталнитЪ придатъци широки при основата (фиг. 11,b). — Челото (пространството между предния ржбъ на гла- вогръда (clipeus-a) и очитЪ) по-тбсно отъ диаметъра на страничнитЪ предни очи. Стернумътъ черникавъ, по-черъ отъ ханшоветЪ. Дълъгъ 10--12 мМ. 2 5 een е е а elle ee ES ИН аЕНИ 22. Segestria Бауапса С. L. Koch 1738. Географическо разпространение: Разпространенъ почти въ цЪла Европа (безъ полярнитЪ й части): Германия, Швейцария, Швеция, Англия, Италия, Унгария, Балканския полуостровъ, сръдиземноморскитЪ области съ островитЪ: Сицилия и Критъ; срЪща ce и въ Северна Америка. Този широко разпространенъ планински видъ въ Европа и Сев. Америка, отсжтствува въ Азия и СССР. Източната граница на неговото разпространение съвпада съ линията отъ северъ на югъ: Франк.-Юра, Таунусъ, Бонъ и Унгария. На юго- изтокъ границата му е западнитЪ планински предЪли на България. Това разпространение на 9. bavarica отговаря отчасти на разпространието и на единъ другъ видъ планински паякъ у насъ: Araneus carbonarius С1., съ тази разлика, че Ar. carbonarius е високо-планински видъ, ограниченъ въ най-високитЪ части (надъ 2,000 m.) по планинитЪ на Балканския полуостровъ, АлпитЪ, ПиренеитЪ и Сев. Америка; когато 5. bavarica е главно низко-пла- нински видъ, съ по-широко разпространение въ Европа и Сев. Америка. — Отсжтствието на 5. баса са отъ СССР и цЪла Азия за сега остава не- обяснимо. Разпространение въ България: НамЪренъ по гориститЪ въз- вишения около Драгоманъ (ДрЪнски 1936, р.р. 16--17). Възможно е да се намЪри и Ha Осогова планина. 23. Segestria senoculata Linne 1758. Географическо разпространение: Широко разпространенъ под- планински видъ въ цЪла Европа. На изтокъ е разпространенъ до западнитЪ предъли на СССР: Ленинградъ на северъ и Таврическия полуостровъ на югъ. На югъ разпространението му достига срЪъдиземноморскитЪ острови: Кор- сика. Намбренъ е и въ Япония. Дали този видъ отсжтствува въ про- странството между западнитЪ предЪли на СССР, цЪла Азия и Япония, или тепърва ще се намЪри, това ще покажатъ бждащитЪ изучвания. Съ това разпространение 5. зепосшаа е типично холопалеарктиченъ видъ. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. 11. 103 Разпространение въ България: У насъ има широко разпро- странение, главно въ подпланинскитЪ гористи райони на планинитЪ. Намбренъ е въ околноститЪ на Троянъ и Троянския Балканъ (ДрЪнски 1911, p. 42); въ Централни и Западни Родопи: Бачковския манастиръ, Чепино, Юндолъ, Якоруда, Костенецъ Баня (ДрЪнски 1921, р. 57); въ Рила-планина: Чамъ-Ку- рия, Ралския манастиръ и при с. Пастра, Дупнишко (ДрЪнски 1932, р. 328); Пиринъ-планина: Бъндерица и Дамяница (ДрЪнски 1921, р. 57). Въ последно време го намврихъ и въ Генишъ-Ада, Варненско (ДрЪнски 1938). 24. Segestria Погепипа P. Rossi 1790. Медитерански видъ, съ широко разпространение по всички медитерански - земи, включително и АтлантическигЪ острови. Има указание за намирането му и въ република Аржентина, но това указание трЪбва да се приеме съ известни резерви. На изтокъ е разпространенъ и въ Южна Русия. Съ това си разпространение 5. florentina има типично еуромедитерански характеръ. ЖивЪе подъ камънигЪ и падналитЪ дървесини трупи въ влажнитЪ гори. Карта N 4. — Географическото разпространение на Segestria florentina P. Rossi. Географическо разпространение: Южна Франция, Испания, Италия, Балканския полуостровъ: Гърция, Далмация, Корфу, Фиуме, Кроация, Македония и България; Южна Русия: Кавказъ; АтлантическитЪ острови; Южна Америка - Аржентина (?). (Вижъ карта Хо 4). Разпространение въ България: Алиботушъ-планина, подъ Ца- ревъ върхъ, около постъ Ne 1, 1200 m. надъ морето (ДрЪнски 1936, р. 17). ЖивЪе подъ кората на дърветата. М семейство ООМОРШАЕ. Филогенетичното мЪсто на семейство Oonopidae не е ясно установено и опредЪлено. По своето биогеографическо разпространение, днесъ главно въ тропицитЪ, и по известни морфологически белези може да се допусне, че пред- ставителитЪ отъ това семейство сж резултатъ на едно вторично нагаждане и развитие къмъ съвременнитЪ условия, което го поставя на най-високото стж- пало въ развитието на групата Tefrastfica. — Ограниченото му разпростра- 104 Пенчо ДрЪнски нение въ палеарктичната область и сравнително малкото число видове тукъ, както и по известни морфологически белези, може да се предположи, че днешнитЪ представители отъ семейство Оопор ае въ палеарктичната 06- ласть CA жалки останки отъ цЪла група паяци, които въ миналото сж имали широко разпространение и съ повече видове, които днесъ въ по-голЪмъ брой се пазятъ въ тропическитЪ области. Липсата на какви да сж фосилни или други доказателства въ полза на това схващане, не ни дава достатъчно основание да го възприемемъ като положително. По-нататъшнитЪ изучвания, сбаче, на видоветъ Oonopidae, особено тЪзи въ тропичнитЪ страни, може би щехвърлятъ повече свътлина върху филогенетичното мЪсто на тази група паяци. Но дотолкосъ, доколкото може да се заключи отъ съвременното разпростра- нение на тЪзи паяци въ медитеранската провинция отъ палеарктичната 06-. ласть, добива се впечатление, че днешнитЪ представители отъ семейство Oonopidae действително сж реликти, останки отъ едно по-мощно развитие на тази група въ палеарктичната область. БждащитЪ изучвания на разпро- страненитЪ въ медитеранската провинция Оолор ае, безспорно, ще допри- несатъ повече за уясняване на това положение. За сега, ние възприемаме схващането, че това сж най-добре диференциранитЪ филогенетически пред- ставители отъ паяцитЪ Tetrastica. Тукъ ce числятъ рЪдки, дребни видове, съ твърде ограничено разпро- странение, главно въ западно-медитеранскитЪ области. Отъ тукъ видоветЪ отъ това семейство бавно см прониквали и задържали на изтокъ, като два вида сж достигнали и предълитЪ на България. Таблица за опред Ъление на родоветЪ: 1. Абдоменъть съвсемъ мекъ, лишенъ отъ скутумъ, само пон кога слабо затвърденъ отдолу въ областьта на епигастра. Тибията и метатарзу- сътъ на първитЪ две двойки крачка въоржжени отдолу съ 2 реда дълги, прилегнали трънчета, поставени върху малки туберкули: 1. родъ Oonops (Съ единственъ видъ отъ нашата фауна: О. pulcher) -- Абдоменътъ притежава единъ гръбенъ и единъ коременъ червено-кесте- нявъ скутумъ. ТибиитЪ и метатарзуситЪ само на първата двойка крачка въоржжени отдолу съ два реда дълги и прилегнали трънчета: 2. родъ Dysderina (Съ единственъ видъ отъ нашата фауна: D. loricata) 1 Родъ Oonops Templeton 1834. Дребни паячета, които правятъ впечатление съ твърде нЪжната CH структура: тънки, дълги крачка, мъко коремче, бледъ главогръдъ, безъ какво да е затвърдяване (скутумъ) на абдомена. Родътъ има западно-медитеранско произхождение, съ центъръ на раз- пространение Южна Франция и отчасти Италия. На изтокъ този родъ е про- никналъ и на Балканския полуостровъ. България е най-източната граница на неговото разпространение. Тукъ се срЪща видътъ: Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. П. 105 25. Oonops pulcher Templeton 1834. Географическо разпространение: СрЪдна Европа, Англия, Франция, Корсика, Италия, Балканския полуостровъ. Разпространение въ България: Троянъ (ДрЪнски 1911, р. 42). ЖивЪе между листата на бръшляна, по земята между накапалата шума, влажниятъ мъхъ и т. н. 2. Родъ Dysderina Е. Simon 1891. Сжщо дребни паячета, които правятъ впечатление съ затвърделиятъ и хитинизиранъ абдоменъ. — Той е едничекъ представитель срЪдъ нашата фауна на цЪла една група тропични паяци (Oonopidae loricati), твърде мно- гочислени и разпространени въ тропичната зона. ЖивЪятъ въ растителни гнили материи (детрити) въ западномедитеранскитЪ области. Единъ видъ се намбри и въ България: 26. Dysderina loricata Е. Simon 1873. Западномедитерански видъ, който на северъ въ Европа постига доста широко разпространение и е проникналъ до Южна Германия. Географическо разпространение: Южна Франция (Воклузъ, устието на р. Рона, ИзточнитЪ Пиринеи, ЮжнитЪ Алпи); Италия, Испания, Южна Германия; Африка въ Алжиръ. На Балканския полуостровъ е поз- натъ отъ Гърция: Евбея и на Олимпъ. Разпространение въ България: Алиботушъ - планина: при постъ Хо 1, надъ с. Парилъ, подъ в. Царевъ връхъ, на височина 1200 м. ЖивЪе изъ изгнилитЪ растителни остатъци въ гората и подъ камънитЪ (ДрЪнски 1936, р. 17). Zusammenfassung. Die Unterordnung Arachnomorphae enthält die gröste Anzahl der bulga- rischen Spinnenarten. Sie verteilen sich in 3 Gruppen: Tetrastica, Trionichia und Dionichia. In vorliegender Arbeit wird die 1. Gruppe Arachnomorphae Tetrastica betrachtet, zu der von bulgarischen Spinnenfauna die Familien: Filistatidae, Dys- deridae und Oonopidae angehören. 1. (Ш.) Von der Familie Filistatidae kommt in Bulgarien nur eine Gattung vor, nämlich Filistata Latr. mit der Art А. insidiatrix Forskal, die gegenwärtig in Bulgarien aus der Umgebung der Stadt Petritsch (Drensky 1936, p. 11) be- kannt geworden ist. II. (IV.) Familie Dysderidae kommt in Bulgarien in 5 Gattungen vor, näm- lich: 1. Dysdera Latr. die in Bulgarien mit 6 Arten vertreten ist, und zwar: D. сгоса С. 1. Koch aus Wratza (P. Pavesi 1876, p. 20), Stara-Zagora, Ва- tschkowo-Kloster (Jurinitsch u. Drensky 1915, p. 125), Haskowo (Drensky 1917, p. 164), Tscham-Kuria im Rilagebirge (Drensky 1932, p. 328); D. westringi Cambr. aus dem Belassitzagebirge in der Umgebung der Stadt Petritsch (Drensky 1936, p. 13); D. asiatica Nosek aus dem Strandjagebirge, in der Nähe der Stadt Mal- 106 Пенчо ДрЪнски -- -- = ko-Tirnowo (Drensky 1936, p. 11—12); D. erithrina МК. aus der Umgebung der Stadt Trojan (Drensky 1911, p. 42); Piringebirge, in der Nähe der Stadt Bansko; Rhodopegebirge bei Jundola und Jakoruda (Drensky 1921, p.57); Tscham- Kuria im Rilagebirge (Drensky 1932, p. 327--328); Longosa u. Genischada bei Warna (Drensky 1936, p. 12); D. montana Nosek aus dem Strandjagebirge, Be- zirk Malko-Tirnowo (Drensky 1936, p. 13); D. ninnii Canestr. aus Bresnik- Tran (Drensky 1936, p. 13). — 2. Harpactes, die in Bulgarien mit 4 Arten vertreten ist, und zwar: 7. amoenus Kulcz. aus dem Longosa und .Genischada bei Warna (Drensky 1936, р. 14); FA. hommbergi Scop. vom Batschkowo-Klos- ter im Rhodopegebirge (Drensky 1915, p. 126), Piringebirge in der Nähe der Stadt Bansko (Drensky 1921, p. 57); Ossogowogebirge beim Dorfe Bogoslow, Bezirk Kjustendil (Drensky 1913, р. 87); A. lepidus С. L. Koch aus der Umge- bung der’ Städte Trojan u. Lowetsch (Drensky 1911, p. 42); die Umgebungen der Städte: Sofia, Pjowdiw, Batschkowo, Anchialo (Drensky 1913, p. 89); Ришее- birge in der Nähe der Stadt Bansko; Rhodopegebirge: Jundol und Jakoruda (Drensky 1921, p. 57); Tscham-Kuria im Rilagebirge (Drensky 1932, p. 328); in der Höhle „Ledenitza“, Bezirk Kotel (Drensky 1931, p. 11); A. sturani Nosek aus dem Strandjagebirge, Bezirk Malko-Tirnowo (Drensky 1936, p. 14).—3. Har- pactocrates E. Simon, die in Bulgarien mit 3 Arten vertreten ist, und zwar: H. egregius Кшсг. aus der Stadt Tran (Drensky 1936, p. 15); A. rubicundus C.L. Koch aus der Stadt Tran (Drensky 1936, p. 15) und wahrscheinlich der Art H. saevus О. Herm., der noch nicht in Bulgarien gefunden ist. — 4. Dasumia Th. — mit der seltenen Art: D. canestrini L. Koch aus der Umgebung der Stadt Bresnik (Drensky 1936, p. 15). — 5. Segestria Latr., die in Bulgarien mit 3 Arten vertreten ist, und zwar: 5. bavarica С. |. Koch — aus der Umge- bung der Stadt Dragoman (Drensky 1936, p. 16—17); 5. senoculata L. aus der Umgebung der Stadt Trojan (Drensky 1911, p. 42), Rhodopegebirge: Batschkowo Kloster, Tschepino, Jundol, Jakoruda, Kosstenetz (Drensky 1921, p. 57), Rilage- birge: Tscham-Kuria, Rila-Kloster (Drensky 1932, p. 328), Piringebirge: Ban- deritza u. Damjanitza (Drensky 1921, p. 57), Genisch-Ada bei Warna (Drensky 1938); S. florentina P. Rossi — aus dem Alibotuschgebirge: Zarew-Wrach, 1200 m. (Drensky 1936, p. 17). Ш. (V) Familie Oonopidae, die in Bulgarien durch 2 Gattungen vertreten ist, und zwar: 1. Oonops Templ. mit der sehr seltenen Art O. pulcher Templ, aus der Umgebung der Stadt Trojan (Drensky 1911, p. 42) und 2. Dysderina Simon, mit der seltenen Art D. loricata Simon, aus dem Alibotuschgebirge: Zarew- Wrach, 1200 m (Drensky 1936, p. 17). Sur le probleme des araignees cavernicoles du genre Centromerus de la Peninsule balkanique Dr Josef Kratochvil et Dr Frant. Miller, Brno, Tch&coslovaquie Parmi des Araigndes que Гоп rencontre dans les grottes europdennes se trouve aussi souvent le genre Centromerus, represente dans la partie me£ridio- nale de l’Europe par quelques especes strictement cavernicoles, par exemple: Centromerus albidus E.S., С. europaeus (E.S.), С. microps (E.S.) et С. subcae- сиз Kulcz. Les autres Centromerus trouves dans les grottes semblent &tre des formes qui se rencontrent tantöt dans les mousses, sous de grosses pierres et dans les debris vegetaux, tantöt dans les grottes des regions qu’ils frequentent, comme par exemple les Сешготегиз affinis (Bl.), С. similis Кшсг., С. silvati- сиз (В1.), С. sellarius (Cb.), С. prudens (Cb.), С. satyrus (E.S.), probablement aussi С. Leruthi Fage et autres. Dans les grottes de la Репшзше balkanique on a decouvert jusqu’a ces jours: en Yougoslavie le Сешготегиз subcaecus Кшсг., С. europaeus (E.S.), С. affinis (Bl.), С. similis Kulez. et С. silvaticus (Bl.), et en Bulgarie le Сеп- tromerus incilium L. Koch et С. similis Kulcz., deux Centromerus cavernicoles actuellement connus en ce pays. De toutes ces especes seulement les deux pre- mieres peuvent &tre considerees comme des veritables eutroglobiontes (sensu Dudich, 1933). Pendant Гаппее 1936 nous avons fait un progres assez important а Гешде des Centromerus exclusivement cavernicole de la Реппзше balkanique. Nous avons геси A la fois des Centromerus captures dans les grottes bulgares et dans les grottes dalmatiques. Mais seulement dans deux cavernes de Dalmatie „Pok- Цика gornja“ et „Vilina pecina“ nous avons trouv& en meme place les deux sexes ensemble d’une езресе de Сешготегиз, ce qui nous donne la posibilite d’i- dentifier pr&cisement les mäles avec les femelles de Сешготегиз subcaecus Kulcz. et de corriger notre opinion sur le mäle de Centromerus decrit sous le nom de subcaecus dans notres publication „Liste generale des Aragndes сауег- nicoles en Yougoslavie* (Prirodosl. Razprave. Ljubljana 1934, p. 188—189). Еп realit& celui-ci est une espece tout A fait differente du С. subcaecus: quelques caracteres corporels (depigmentation, position des yeux, longueur du corp, di- mension des pattes etc.), le rapprochen beaucoup de ceux du mäle de С. sub- caecus decouvert dans la grotte „Pokljuka согща“ en compagnie avec les fe- melles appartenantes а la meme espece, mais l’organe copulateur bien specifi- que nous a donne la posibilit& de le separer du С. subcaecus et de le conside- rer comme une espece particuliere (С. Obenbergeri n. зр.). Un autre fait encore, observ& chez les exemplaires provenants de la grotte „Pokljuka gornja“ est fort important pour l’histoire naturelle des Centromerus 108 Josef Kratochvil et Frant. Miller cavernicoles balkaniques: les individus captures dans l’entree &Eclairee ont les yeux assez developpes, le c&phalothorax un peu rembruni et les autres parties du corps revetues d’un pigment diffus. Chez les exemplaires trouv&s dans les parties plus sombres de la grotte, le tegument ne montre aucune coloration et le c&phalothorax est subanophthalme. Enfin, quelques individus captur&s dans les parties plus profondes et totalement sombres pendant toute l’annee, sont com- plötement aveugles. Le manque des yeux a вс rencontre jusqu’a present seule- ment chez le Centromerus europaeus, une seule espece aveugle du Centromerus, separee еп 1929 par Е. Simon des autres especes осшеез sous le nom generi- que d’Adoxoneta. П n’y a pas de doute que tous les individus trouves en Herzegovine, en Dalmatie et au Montenegro dans les grottes du voisinage de Krivosije, appar- tiennent а la m&me espece: Сешготегиз subcaecus,; en 1933 Kratochvil ри etudier le type de Kulczynski et maintenant, apres examen du topotype que nous avons ри nous procurer en 1936, nous constatons l’identite. — Le type de Kulczynski, une seule femelle, a 66 decouvert par Arenstorff dans la grotte „llijina pecina“, dans le „Bihovo“, зИшве dans le district de Trebinje en Herzegovine; dans tous les ДС voisins, soit au nord-ouest, soit а l’ouest, au sud et au sud-est, nous avons trouv& les grottes colonisdes par les femelles iden- tiques а cette espece (exception Тайе par fois des yeux et de la coloration). Seu- jement dans les deux grottes citees ci-dessus on a decouvert aussi des mäles еп compagnie avec les femelles: une de ces grottes, Vilina pelina, est eloignee de la localit& typique (grotte Шупа pecina) a peine de 10 km direction sud-est, la deuxieme, Pokljuka gornja, environ de 35 km presque dans la шеше direction. Les femelles aveugles que nous avons regu de la grotte situee immediate- ment au-dessus de la gare du chemin-de-fer de Lakatnik en Bulgarie, connue dans la litterature spel&ologique sous le nom de „Gornata Dupka“, sont fort sembla- bles а celles de Serbie. Mais, c’est la шеше grotte Доп P. Drenski a signale deux especes nouvelles du genre Troglohyphantes: une aveugle (T. bulgarianus), l’autre осШве (Г. /akatnikensis). Les figures qui accompagnent la description trop imprecise de ces deux especes de Drenski sont fort sch&matiques pour роц- voir identifier, d’une facon süre, nos femelles aveugles appartenant au genre Cen- fromerus avec le Trogluhyphantes bulgarianus. Gräce a l’obligeance ди Ог. l. Bures (qui a bien voulu rechercher, au Musee d’Histoire Naturelle de sa Ma- jeste le го! des Bulgares ди dirige, les types de Drenski et nous les ехре. dier) nous pouvons а present faire quelques corrections de la description de Р. Drenski. Ilen resulte que le „Troglohyphantes“ bulgarianus est bien герге- sentant du genre Cenfromerus, &troitement affin du С. europaeus (Е. 5.) et du С. subcaecus Кисг. et que les individus decrits sous le nom de „Troglohyphan- tes“ lakatnikensis ne sont que les Centromerus.' 1 A cette place il Таш accentuer qu’en Bulgarie le genre Troglohyphantes manque, ex- ception fait seulement le Tr. Bureschi Dren. qui present, d’apres la description originelle, quel- ques caracteres connus chez les autres Troglohyphantes. Les autres especes decrites par P. Drenski sous lenom de Troglohyphantes sont douteuses pour ce genre: les Tr. lakatniken- sis et Tr. bulgarianus appartiennent au репге Centromerus, et les Tr. trnovensis et Tr. rho- dopensis au genre Lepthyphantes. Quant aux deux dernieres езресез, il faut encore attendre la d&couverte des mäles et une revision necessaire des types pour fixer leur position systematique. Sur le probleme des araigndes cavernicoles du genre Centromerus 109 Des qu’il s’agit des Centromerus aveugles trouves dans les grottes en Serbie (Moravska Бапоуша), la question devient beaucoup plus diffi- cile. On пу a trouv& que des femelles aveugles. Г. Касе еп 1931 dans son ouvrage magistral (Araignees: Cinguieme serie etc., Biospeologica Nr. LV.) сопзасге A toutes les araigndes cavernicoles rassemblöes par les membres de „Biospeologica“ a ramene les individus femelles de Lazareva ресша de Ser- bie au Centromerus europaeus (E.S.) des grottes de l’Europe occidentale en s’appuyant sur la description de la femelle ocujee de С. забсаесиз de Kulczyn- ski accompagnee d’une figure assez schematique et imprecise pour pouvoir dif- ferencier, d’une facon süre, ces femelles de ses сопобпегез. La decouverte des formes completement aveugles du С. subcaecus Kulcz. еп Dalmatie qui ne dif- ferent point de celles de Bulgarie nous а ramene а la supposition que Гоп puisse aussi probablement rapporter les individus de „Lazareva pecina“ de Serbie au C. subcaecus ou au C. bulgarianus. Le professeur L. Fage a bien voulu main- tenant examiner nos Centromerus cavernicoles de Dalmatie avec les femelles de Serbie et avec le С. europaeus des grottes de l’Europe occidentale. Gräce а son obligeance extraordinaire, nous ропуоп5 maintenant dire que le Сетготегиз subcaecus de Dalmatie qui lui a 616 епуоув, lui semble &tre identique а сеш! ди Па signal€ dans „Lazareva реста“ de Serbie, a en juger au moins des femelles les seules connues de cette grotte et, en outre, est-il necessaire de con- stater que ces femelles ressemblent exträmment а celles du уга С. europaeus (Е. 5.) et С. bulgarianus Dren., tandis que les mäles de ces trois especes sont bien differents. П en resulte de cette notice que, si nous pouvons en effet, nous baser d’une facon absolue sur les femelles les seules connues en Serbie ainsi qu’on le verra par les descriptions ajoutees ci-dessous, le С. europaeus (E.S.) пе prend pas part au peuplement des grottes de la Peninsule balkanique, que le С. sub- caecus Kulcz. semble avoir une distribution tres vaste, car il peuple les grottes de la Dalmatie, de ГНеггбооуше et du Montenegro voisin en Yougoslavie, que le Troglohyphantes bulgarianus de P. Drenski est un vrai Cenfromerus bien affin du C. europaeus (E. S.), remplagant cellui dans les grottes de la partie orientale de la Peninsule balkanique et qu’on a rencontre en Bulgarie un autre Centromerus cavernicole decrit par Drenski aussi Sous le nom de Troglohy- phantes lakatnikensis, ди 1 faut encore attendre la decouverte de mäle pour pouvoir, d’une facon süre, resoudre le probleme des femelles aveugle du genre Centromerus de la grotte „Lazareva ресша“ en Serbie et qu’enfin, le mäle decrit еп 1934 sous Je nom de С. subcaecus appartient а une espece nouvelle, C. Obenbergeri n. sp. Nous sommes heureux de pouvoir remercier les savants collegues M. le prof. Dr. Louis Fage de Paris et M. le Dr I. Bures de Sofia qui nous permirent de r&esoudre quelques questions de ce probleme. Centromerus subcaecus Kulczynski 1914. Centromerus subcaecus Ф, Kulcz ynski 1914, pp. 359—360, fig. 2; ? C. europaeus 2 ad part, Fage 1931 (пес Е. Simon), pp. 170—171; С. subcaecus 2 (пес 4), Kratochvil 1934, pp. 188—189 ; 1935, р. 16; 1936, p. 77 (9); ? С. europaeus, P. Drenski 1936, p. 94; С. subcaecus, P. Drenski 1936, p. 99. 110 Josef Kratochvil et Frant. Miller Kulczynski a bien donne la description de la femelle subanophthalme d’apres un individu de la grotte „llijina pecina“ en Herzegovine. De cette grotte nous avons nous pu procurer le topotype, malheureusement de nouveau une fe- melle presque anophthalme. Le mäle а 616 decouvert pour la premiere fois еп 1936 en compagnie avec les femelles dans la grotte „Vilina pecina“ зПиве поп Тот de la localit& typique et dans la grotte „Pokljuka gornja“ dans le Кпуо- Sije. Мост la description: Мате: Longueur 138 mm. Teguments testaces. Yeux un peu plus gros que chez le type, bordes d’une etroite strie noire, les medians anterieurs ne sont representes que par une tache noirätre sans ocelles, les lateraux des deux lignes egaux aux medians posterieurs (leur diametre=0.02—0.021 mm), separes de Fig. 1. — Centromerus subcaesus Kulcz.: — A, patte-mächoire d, vue en dessus et de profil; В, patte-mächoire $ (sans bulbe), vue de profil; — С, 2, Epigyne, vu еп dessus; —D, 9, epigyne, vu en dessus et en avant. ceux-ci par un espace un peu plus petit que celui qui separe les medians ро516- rieurs. Cheliceres normales, armees а la marge зпрепешге de trois dents, a la marge inferieure de trois a quatre denticules a peine visibles. Longueur des pattes et des leurs articles: Pes: Fe: Pt: In: Mt: Та: Somme: 088 + 021 + 084 + 070 + 059 = 3:20 mm. 070 + 021 + 077 + 067 + 0:56 = 0:91 mm. 0:67 + 0:20 + 056 + 0:53 + 040 = 2:36 mm. 091 + 021 + 0:88 + 077 + 0:40 = 319 mm. Femur I seul pourva d’une Epine anterieure situce au milieu et dans quel- ques cas Фипе &pine antero-dorsale. Tous les tibias огпез de deux Epines dor- sales et puis, le tibia I, d’une Epine antero-apicale plus mince; toutes les patel- las ornees d’une seule врше dorso-apicale. Metatarse I avec (au centre) un seul Sur le probleme des araignees cavernicoles du genre Centromerus 111 erin tres subtil; le metatarse П porte parfois aussi un crin semblable, mais plus grele encore. Patte-mächoire bien caract£ristique: patella beaucoup plus courte que le tibia, pourvue d’un crin robuste, plus long que le diametre de Tarticle; tibia un peu convexe en dessous, son crin plus grele que celui de la patella; tarse vu de profil, pourvu еп dessus et а la base d’un tubercule dirige en arri- ere, precede sur le bord exterieur d’une convexite moins apparente,; paracyınbium suivi sur son bord interne de la branche exterieure d’une carene lisse finement serrulee; branche exterieure large, а terminaison obtuse а son extremite. Bulbe caracteristique surtout par une seule large apophyse posterieure (vue de profil, bien visible au-dessous du paracymbium) de la piece intermediaire, tronquce A Гехившие par deux angles presque droits dont le posterieur peut &tre prolonge par une dent assez obtuse. (Fig. 1., A et В). La decouverte du mäle fixe pr&cisöment la position systematique de cette espece cavernicole: С. subcaecus est bien voisin du С. europaeus par la forme de l’epigyne, par le paracymbium inerme, les töguments testac&s et les yeux ге- duits ou nuls. Localit&es: Yougoslavie: Moravska Banovina: 1. Grotte Lazareva pecina, com. de Zlot, district de Boljevac, Timok. — 2. Ва- novina Zetska: Grotte llijina рестпа, dans le Bihovo, district de Tre- binje. — 3. Grotte Vilina pecina, com. de Grab, district de Trebinje. — 4. Grotte Pokljuka gornja, com. de Knezlac, district de Kotor. — 5. Grotte Jamutina, com. de Risan, distritt de Kotor. — 6. Grotte Рестпа kod Napode, com. de Crkvice, district de Kotor. — 7. Grotte Vranova jama, dans le massif montagneux de „Troskarica planina“, 1295 m, district de Niksic. — 8. Grotte Pecina „Mali Orah“, com. de Gruda, env. du Konavijsko polje. —9, Grotte Jama za Kolenikom, sur le brdo „Brenkovac“, com. de Zavala. Centromerus bulgarianus (P. Drenski 1931). Troglohyphantes bulgarianus P. Drenski 1931, pp. 2, 25—25, 47—48, fig. 5a— 1; Tro- glohyphantes balcanica P. Drenski 1931, p. 5 et 41 (=nomen nudum!). P. Drenski а decrit cette espece dans son travail „Höhlen-Spinnen aus Bulgarien“, mais il la signale sous les deux noms: Troglohyphantes bulga- rianus P. Dren. et Troglohyphantes balcanica P. Dren. La premiere denomina- tion, citee deja а la page 2 de ce travail a la рпогик. — La description origi- nale est assez incomplete: les cheliceres ne sont pas „ohne Zähnchen“ (cf. р. 47), mais elles ont la marge superieure armde de 3 dents, marge inferieure de 3—4 denticules, dont deux 4 trois peuvent ене comprimes а leur base en сагепе di- visee par une ou par deux &chancrures surtout chez la femelle, cas qui se ren- contre aussi chez le Centromerus subcaecas. Patte-mächoire est depourvue de griffe tarsale: ce dernier caractere, qui s’observe dans le genre Centromerus, па pas 6te signale dans le genre Troglohyphantes (fig. 2, Det Е). Toutes les patellas pour- vues d’une &pine dorso-apicale (non seulement „Patella des I und II Beinpares“) et, au contraire, seulement femur Г est orne d’une seule &pine antero-dorsale si- шеве au milieu de l’article. Epigyne semblable а celui du С. subcaecus, mais avance du bord anterieur semble ене plus large. Organe copulateur du mäle ne differe du С. зибсаесиз 12 Josef Кгаюспуй et Frant. Miller que par la lamelle caracteristique plus petite et par l’appophyse posterieure de la piece intermediaire; elle est divisee en deux parties: l’externe large, obtuse- ment tronquee а l’extremite, l’interne plus longe et &troite, dilates A l’extr&mite et crochue ап arriere. (Fig. 2., A et В). II пуа pas de doute que le Centromerus bulgarian'ıs est une espece &troi- tement affine du C. europaeus et bien voisin du C. subcaecus. Rien dans la structure de Pepigyne, rien dans la disposition des autres caracteres corporels, sauf quelquefois la presence des yeux du С. subcaeeus, ne permet pas de separer ces trois especes; les organes copulateurs des mäles ne presentent que des differences legeres dans la structure de l’apophyse posterieure de la piece intermediaire, comme on en rencontre entre les especes etroitement voisines. Localit&: Bulgarie: Grotte Gornata Dupka, pres de la gare du che- min-de-fer de Lakatnik, leg. P. Drenski, 15. Ш. 1926, type; — leg. K. Täborsky, VII. 1935, topotypes. Fig. 2. — Centromerus bulgarianus (P. Dren.): — A, patte-mächoire d, vue еп dessus et un peu de profil; — В, le m&me organe, vu de profil; - С, 9, Epigyne, vue en dessus; — D, armature des marges de la che&licere droite; — Е, patte-mächoire de la femelle, vue de profil. Centromerus lakatnikensis (P. Drenski 1931). Troglohyphantes lakatnikensis P. Drenski 1931, pp. 2, 5, 23—25, 46—47, fig. 4 a—d. Cette espece appartient certainement au genre Centromerus, car la femelle- type que nous pouvons &tudier present tous les caracteres de се genre. — Il faut completer la description originale donnee par Drenski par les remarques suivantes: Cheliceres armees а la marge зирепешге de trois dents, а la marge inferieure de 3—4 denticules. — Femur I seul pourvu d’une врше dorso-an- terieure; toutes les patellas pourvues d’une &pine dorso-apicale; tibias I—III portent deux Epines dorsales tandis que le tibia IV пе porte qu’une seule epine dorsale, situ&ee dans la moitie basale. — Epigyne semble &tre voisin а lorgane correspondant du С. sellarius (E.S.) mais, son mäle &tant encore in- connu, il est impossible de preciser davantage leurs relations mutuelles. ) Sur le problöme des araignees cavernicoles du репге Centromerus 113 Госа 16: Cing femelles de cette espece en compagni avec le С. bulga- rianus ont &t&e decouvertes par P. Drenski dans les parties interieures et entie- rement obscures (23. Ш. 1930 — type) de la grotte Gornata Dupka, signalde ci-dessus. Centromerus Obenbergeri n. sp. Centromerus subcaecus О (nec 2) Kratochvil 1934, pp. 188--189, fig. 6. Cette forme, decrite dans la „Liste generale“ sous le nom de С. subcaecus est une espece bien distincte, probablemant voisine du groupe С. serratus (Cambr.) — C. silvaticus (Blckw.). Nous ne voudrions que completer la descrip- tion originelle par la remarque sur la spinulation des pattes ambulatoires. Les epines qui ornent ces pattes sont tre&s faibles, a peine perceptibles; n&anmoins nous pouvons dire, que les metatarses et les femurs sont mutiques et les tibias ne portent qu’une seule epine dorsale а peine differente des autres soies qui or- ment ces articles des pattes. Госа 16: Une grotte qui nous est inconnue, dans la Zetska banovina en Yougoslavie [ou Montenegro meridional (?)]. C’est la m&me grotte Фой рго- vient Nesticus Absoloni que nous ne connaissons que par le type. Index bibliographique. 1.1. Bures: Die Höhlenfauna Bulgariens. (X Congres intern. de zoologie. Budapest 1927, II Partie, p. 1433). 2.1. Виге 5: Übersicht der bisherigen Kenntnisse und Erforschungen der rezenten Höhlen- Fauna Bulgariens. (Mitteilungen der Bulg. Spel. Gesellsch. in Sofia, Ва. I., 1936) 3. P. Drenski: Höhlen-Spinnen aus Bulgarien. (Spisanie na Bulg. Akad.na Naukite, kniga XLVIV., 1931). 4.P. Drenski: Katalog der echten Spinnen (Araneae) der Balkanhalbinsel, (Sbornik Bulg. Akad. Nauk., kniga ХХХП., 1936). 5. 1. Fage: Araneae. Cinquieme serie, ргесбдве d’un essai sur l’Evolution souterraine et son determinisme. (Biospeologica LV, Arch. Zool. Exp. et Gen., Vol. 71, fasc. 2). 6. 1. Kratochvil: Liste generale des Araigndes cavernicoles en Yougoslavie. (Prirod. raz- prave, knjiga 2, zu, 4, 1934). 7. 1. Kratochvil: Araignees cavernicoles de Krivosije. (Acta Soc. Scient. Nat. Moravicae, T. IX, fasc. 12, sign. F. 88, 1935). 8. J. Kratochvil: Nouveau репге d’Araignees cavernicoles еп Yougoslavie. Typhlonyphia reimoseri n. gen. n. sp. (Memoires Soc. Zool. Tchechoslovaque de Prague, T. III, 1956). 9. V. Kulezynski: Aranearum spesies novae minusque cognitae, in montibus Kras dictis a Dre С. Absolon allisque collectae. (Bull. Асайвтге Scient. de Cracovie, 1914, ser. В.) 10. Е. Simon: Les Arachnides de France. (Tom. sixiöme, troisieme partie, 1929). П. В. Wolf: Animalium Cavernarum Catalogus. (Гот. /—III, 1934—1938). Ceramius bureschi, eine neue Masaridenart (Insecta, Hymenoptera) aus der bulgarischen Fauna von Neno Atanassov, Sofia, Königl. Naturhist. Museum. Als Stipendiant der Alexander von Humboldt Stiftung in Berlin hatte ich die Möglichkeit, das Hymenopteren-Material aus dem Königlichen Naturhistorischen Museum-Sofia, unter der Leitung des Herrn Prof. Dr. Hans Bischoff (Zoologisches Museum der Universität-Berlin) zu bearbeiten. Eine neue Art hat sich heraus- gestellt, die ich im Vorliegenden beschreibe. Eine zusammenfassende Arbeit über die bulgarischen Hymenopteren wird später erscheinen. Ich halte es für meine angenehme Pflicht, meinen verbindllichsten Dank Herrn Prof. Dr. H. Bischoff auszusprechen. Die neue Art belege ich mit dem Namen des Direktors der Königl. Natur- wissenschaftlichen Institute-Sofia, Herrn Dr. Iwan Buresch, dem ich die Mög- lichkeit, dieses Material erhalten zu haben, verdanke. Ceramius bureschi n. sp. б. — Schwarz; gelb sind: die Mandibeln mit Ausnahme der Zähne, der Clypeus, die Unterseite des Fühlerschaftes, die inneren Orbitalränder bis zum Scheitel, zwei große Flecken oberhalb der Fühlereinlenkung, die sich fast berühren, ein großer ovaler Fleck auf der Mitte der Schläfen, der Vorderand des Prono- tums breit, die inneren Seitenränder schmal (doch erreicht der gelbe Seitenrand seitlich den Vorderrand nicht), ein mittlerer Längsfleck am Hinterrand des Me- soscutums, der etwa '/, der Länge des Mesoscutums erreicht, ein fast die Länge des ganzen Scutellums einnehmender Längsfleck, der sich nach hinten etwas, am Hinterrande selbst aber plözlich stärker verbreitert, je ein kleiner Fleck auf dem Axillarstück und Seitenflügel des Scutellums, Tegulae am Grunde (mit bräun- lichem Buckel); die Mitte des Metanotums, ein großer Fleck an den hinteren Seitenkanten des Mittelsegments, desgleichen auf dem oberen Teil der Meso- pleuren. Die Beine fast ganz (mit Ausnahme von Verdunklung auf der Oberseite der Hüften, schwarzen Längslinien auf der oberen Kante der Schenkel und zum Teil rötlichbraune Färbung an deren Unterseite), eine seitlich stark, mitten schwach erweiterte Binde auf dem 1. Abdominaltergit, seitlich stark ausgerandete Binden auf dem 2. bis 6. Tergit, wobei die Ausrandung bis zur Unterbrechung führen kann, 7. Tergit mit einem großen, rundlichen, dem Hinterrand genäherten Fleck; 2. bis. 6. Abdominalsternit fast ganz gelb, auf dem 2. vorn mit einer dreieckigen Verdunkelung, 4. und 5. am Vorderrande geringfügig verdunkelt, 6. dort mit doppelbuchtiger Verdunklung von etwas weiterer Ausdehnung, 7. im ganzen dunkel. (Abb. 1). Ceramius bureschi, eine neue Masaridenart (Insecta, Hymenoptera) 115 Abb. 1. — Ceramius bureschi n. sp. Im Park des Königl. Palais Wrana, östlich von Sofia am 16. VI. 1914, von Dr. Гу. Buresch gesammelt. Vergrößerung: Пох. (Gezeichnet von Jor. Filtschev, Sofia). 116 Neno Atanassov Flügel gelblichbraun mit gräulicher Trübung des Außenrandes, Aderung dunkelbraun, Costa und Stigma heller braun. Kopf so breit wie der Torax an seiner breitesten Stelle, von vorn - gesehen quer. Schläfen, von oben gesehen, dick, nach hinten leicht konvergierend. Hinterrand des Kopfes bogenförmig ausgerandet. Entfernung der hinteren Ocellen von einander etwas mehr als halb so groß wie ihr Abstand von den Seitenaugen. Innerer Abstandt der Fühlereinlenkungsgruben im Verhältnis zur Gesichtsbreite in der Augenausrandung etwas wie 1:4 (20:75). Clypeus (Abb. 2) kräftig gewölbt, Abb. 2. — a). Vorderkopf von Ceramius bureschi n. sp. — b). Vor- derkopf von Ceramius caucasicus Andre. + auf der vorderen Hälfte niedergedrückt, aber gegen den Vorderrand wieder auf- gebogen; mittlerer Vorderrand: Clypeuslänge 3:4. — Fühler 12 gliedrig. Fühlerschaft so lang wie die 3 ersten Geißelglieder zusammen. Fühlergeißel (Abb. 3a) ziemlich stark keulenförmig, ihr 5. und 6. Glied annäherend 1'/, mal so breit wie lang, 2. Geißelglied etwa 2'/, mal so lang wie am Ende breit. Gesicht, Stirn, Scheitel und Schläfen mit einer feinen, sehr dichten, scharf gestochenen Punktierung und fein, halb anliegend behaart. Thorax kräftiger als der Kopf und mehr runzlig skulptiert, nach hinten noch kräftiger, am stärksten auf dem Scutellum (Abb. 4a), dieses fast so breit wie lang, seine Seitenflügel fein und dicht gestreift. Mesopleuren auf dem oberen Abschnitt ähnlich fein und dicht punktiert wie der Kopf, auf dem unteren viel kräftiger, aber De а а. ; N Abb. 3.—a). Fühler von Ceramius bureschi n. sp.—b.) Fühler von Ceramius caucasicus Andre. auch ohne Runzlung. Metanotum undeutlich skulptiert. Mittelsegment auf der hinteren Fläche mit großen, flachen, zerstreuten Punkten, dazwischen dicht und sehr fein punktiert. Außenseiten des Mittelsegments fein punktiert und nur im oberen Teil mit wenigen eingestreuten großen flachen Punkten, im ganzen fein behaart, auf den Seiten länger als auf der Hinterfläche. Сегап из bureschi, eine neue Masaridenart (Insecta, Hymenoptera) 117 1. Abdominalsegment kurz und quer, gegen das am Grunde stark eingezogene 2. Segment scharf abgesetzt, mit Längsfurche, sein Apikalrand scharf abgesetzt und niedergedrückt; 2. und 3. Tergit vor dem Endrand mit einer seit- Abb. 4. — a). Scutellum und Metanotum von Ceramius bureschi n. sp. b). Scutellum und Metanotum von Ceramius caucasicus Andre. Dorsalseite. lich flacher werdenden Querfurche, die folgenden einfach. 7. Tergit in gleichmä- Моег Rundung nach hinten verjüngt, im Profil deutlich gekrümmt. Tergite fein und deutlich punktiert, kräftiger als der Kopf, besonders kräftig auf dem 1. Ter- git, Sternite nur mit äußernt feiner Punktskulptur. 7. Sternit (Abb. 6a) auf dem a b a b Abb. 5. — a). Scutellum und Metanotum von Abb. 6. — a). 7. Abdominalsternit von Ceramius bureschi n. sp. — b). Scutellum Ceramius bureschi п. sp. — b). Abdo- und Metanotum von Ceramius caucasicus minalsternit von Ceramius caucasi- Andre. Profilseite. cus Andre. größten Teil seiner Fläche flach, grubig vertieft, am Endrand in der Mitte wink- lig vorgezogen, außerdem mit stumpfwinkligen Seitenzähnen. Klauen ohne Zahn, nur mit Borste. Länge: 15 mm. Fundort: Bulgarien, im Park des Palais Wrana bei Sofia, 16. VI. 1914, von Dr. Iw. Buresch gesammelt. Der Typus (ein einziges Männchen) befindet sich in der Sammlung des Königlichen Naturhistorischen Museums in Sofia. Die neue Art besitzt gewisse Ähnlichkeiten mit С. caucasicus Andre und soll daher im Folgenden in Vergleich mit dieser behandelt werden. С. caucasicus — unterscheidet sich in Färbung und Zeichnung von С. bu- rescki durch folgende Eigentumlichkeiten: Die helle Tönung der Zeichnungsele- mente des Vorderkörpers ist ein viel helleres Gelblichweig. Die Gesichtsflecken sind viel kleiner und erscheinen dadurch weiter auseinander gerückt. Statt der 118 Neno Atanassov Schläfenflecken sind Scheitelflecken vorhanden. Die helle Zeichnung der inneren Orbitalränder reicht nur in die Augenausrandung hinein. Die Binde am Vorder- rand des Pronotums ist seitlich stark verschmälert. Am Seitenrande des Scutel- lums befindet sich neben der Flügelschuppe eine helle Linie. Die Flecken auf dem Axillarstück und den Seitenflügeln des Scutellums sind stark vergrößert und fast bis zur Verschmelzung genähert. Die Färbung der Beine ist im ganzen mehr rötlich gelb und die Schenkel sind am Grunde in weiterer Ausdehnung geschwärzt. Die Abdominalbinden sind nirgends unterbrochen und am Seitenrand der Tergite schmäler. Das 7. Tergit ist in seiner ganzen Apikalhälfte gelbbraun. Unterseite des Abdomens in viel geringerer Ausdehnung hell. С. caucasicus — unterscheidet sich morphologisch durch folgende Eigen- tümlichkeiten: Der Clypeus (Abb. 2b) ist am Vorderrand breiter und seitlich nicht so stark ausgebuchtet, wie bei С. bureschi. Im Profil ist der Clypeus in seiner Basal- hälfte mehr gewölbt. Die Antennen (Abb. 3b) sind gestreckter. Gesicht, Stirn, Scheitel und Schläfen mit einer groben Punktierung und viel längerer, abstehen- der Behaarung. Der Thorax ist kräftig skulptiert; das Mesonotum sehr deutlich und tief punktiert. Das Scutellum (Abb. 4b) ist tief punktiert, etwas schmaler und länger. Im Profil (Abb. 5b.) ist es höher gewölbt und am Ende weniger abgeflacht. Die Seitenflügel sind etwas schärfer und nicht so dicht gestreift. Das Mittel- segment ist deutlich, dicht, gleichmäßig punktiert. Der Hinterleib ist äußerst fein und dicht punktiert. Das 7. Bauchsegment (Abb. 6b) bildet eine quadratische Platte, die am Endrand fast gerade abge- schnitten ist. Die Mitte ihrer Basalhälfte ist sehr tief grubig eingedrückt, dahinter mit einem Querwulst, der seitlich einen stumpfen Höcker bildet. Die Endhälfte ist in ganzer Breite flach und quer niedergedrückt. Berlin. den 8. I. 1938. Neue und bis jetzt unbekannt gebliebene Vögel Bulgariens von Pavel Patefi, Sofia, Königl. zoolog. Garten. Phylloscopus benelii orientalis (Brehm) Auf der Balkanhalbinsel war bis jetzt der Berglaubsänger nur aus Grie- chenland, Herzegowina und Macedonien (Dedeli) bekannt. Nach Stresemann‘) soll er in Mazedonien weiter nördlich nisten. In Bulgarien war er bis vor kur- zem nicht bekannt, aber es liegt die Vermutung nahe, dass er in den südlich ge- legenen Gegenden des Landes vorkommt. Neulich erwähnte ihn Niethammer?) für Südbulgarien. Nach schriftlicher Mitteilung beruht diese Behauptung auf dem noch nicht veröffenllichten von G. Heinrich 1934 in Bulgarien gesammelten Material. Am 7.V.1933 traf ich ein Stück bei Zemen. etwas nördlich vor Kju- stendil am Strumathal. Es war ein Männchen mit 69 mm. Flügellänge, gehört also zu der östlichen Rasse orientalis. Sylvia borin borin (Bodd.) Die Gartengrasmücke ist nach Dombrowski’) ein spärlicher Brutvogel in Rumänien. In den Balkanländer wurde sie nur in Griechenland und Al- banien als Durchzügler nachgewiesen. Nur Lilford*) berichtet, dass er ein Nest in Epirus gefunden hat. In Bulgarien ist die Gartengrasmücke von niemand beo- bachtet worden. Da sie aber als Zugvogel in Griechenland vorkommt, und wenn man ihr Verbreitungsgebiet berücksichtigt, müsste sie auf ihrem Zuge auch Bul- garien berühren. Am 29.V.1936 erlegte ich ein Exemplar bei Malko-Tirnowo im Strandja-Gebirge, Südostbulgarien. Leider war der hintere Teil bei diesen Exem- plar stark zerschossen, so das es unmöglich war, das Geschlecht und den Zus- tand der Gonaden zu bestimmen. Es handelt sich sicher um einen Durchzügler. Oenanthe pleschanka pleschanka (Lepech.) Für die Dobrudscha ist der Nonnensteinschmätzer vielmals in älteren und neueren Zeiten nachgewiesen worden. Für Bulgarien wurde dieser Vogel nur von Alleon angegeben. Wo Alleon’) ihn eigentlich in Bulgarien traf, sagt er nicht. Er schreibt nur Folgendes: „Ce traquet se шопите en plus ou moins grand nombre tous les 6165 en Dobrudja, en Bulgarie et sur les bords du Da- 1) Avifauna macedonica, 5. 128, 1920. 2) Niethammer, Handbuch der deutschen Vogelkunde, 3. 298. 1937. 3) Ornis Romaniae, 5. 158. 1912. *) Ibis, 1860. 5) Ornis, П, 8. 403, 1886. 120 Pavel Pateff пие...“ Reiser‘) fand ihn nicht in den von ihm bereisten Teilen Bulgariens trotzdem er an der Donau bis Silistra gereist ist. So vermutet er, dass seine westliche Grenze an der Donau bis Rasowa reicht. Den ersten Nachweis seines Vorkommens in Bulgarien, sowie das einzige Belegstück verdanken wir dem viel für die naturwissenschaftliche Erforschung Bulgariens verdienten Zar Ferdinand I von Bulgarien, welcher am 27. V, 1899 ein Männchen bei Euxinograd össtlich von Warna schoss. Das Exem- plar befindet sich jetzt ausgestopft im Königlichen Museum in Sofia. Ob das ein verspäteter Durchzügler ist oder ein Brutvogel aus der Gegend von Warna kann man nicht sicher sagen. Vielleicht brütet der Vogel in begrenzter Zahl an geeigneten Stellen in dieser Gegend am Schwarzen Meer. Agrobates galactotes syriacus (Hempr. & Ehrenberg) Der östliche Heckensänger ist ein gewöhnlicher Brutvogel in Griechenland. Als Brutvogel ist er auch in Süddalmazien, Herzegowina und Macedonien nach- gewiesen worden. Er kommt auch im Griechisch Thracien vor’), wo er eine nicht seltene Erscheinung ist. Der Gehilfspräparator des Königl. Naturhistorischen Museums W. Petroff sah, wie er erzählt, am 15. V.1936 in der Nähe von Bahnhof Pirin (auf dem Ausgang der Kresna Defile am Strumathal) nicht weit nördlich von Sweti-Wratsch ein Paar von einem ihm unbekannten Vogel, und es gelang ihm das Männchen zu erlegen. Es zeigte sich das dieses wirklich einer neuer, bis jetzt in Bulgarien unbekannter Art gehört. Die Flügelmasse ist 86 mm. Die Gonaden waren sehr angeschwollen und deuteten auf Brutzustand. Diese Tat- sache, sowie die, dass der Vogel als Paar gefunden wurde, sprechen dafür, dass derselbe dort brütet, was nicht erstaunlich ist, wenn wir ins Auge fassen, dass viele südliche Elemente dem Struma-Thal entlang weniger oder mehr nach Norden eindringen, wie es zum Beispiel mit /irundo daurica rufula der Fall ist. Aquila nipalensis orientalis Cab. Der Steppenadler, der auch in der Dobrudscha brütet und demnach auf dem Zuge in Bulgarien vorkommen soll, war bis vor kurzem im Lande nicht be- kannt. Als Zugvogel hat ihn Alleon®) am Bosphorus bei Constantinopel unter Aquila clanga nachgewiesen, jedoch machter folgende Bemerkung: „Notre savant confrere, M. Taczanowski, a juge que les Oiseaux de cette forme 1165 sur le Bosphore devaient &tre rapportes а ГАдийа orientalis; mais nous conservons la designation specifique de ГАдийа clanga, ne considerant l’Aguila orientalis que comme une simple race locale.“ Zwei Belegstücke befinden sich im König- lichen Naturhistorischen Museum in Sofia. Im Jahre 1935 machte mich Herr Dr. Klein darauf aufmerksam, dass sich beim Präparator Julius in Sofia ein Stück befindet, das in Tscham-Koria im Rilagebirge geschossen wurde. Das Stück wurde nachher vom Direktor Dr. 1. Buresch für das Museum erworben. 1) Ornis balcanica Il, 5. 47, 1894. 2) Harrisson, J. & Pateff, P. Ibis 1937, S. 613. 3) Bull. Soc. Zool. de France, Vol. 5. p. 97. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien von Josef Thurner, Klagenfurt In den Jahren 1934 bis 1937 hatte ich Gelegenheit, gemeinsam mit Herrn Graf Dr Michael Bukuwky aus Kremsier und meiner Frau in der näheren und weiteren Umgebung von Ochrid in Südwestmacedonien Lepidopteren zu sam- meln. In den Jahren 1935 bis 1937 sammellte auch Herr Roman Wolfschlä- ger sammt Frau aus Linz a. d. Donau in diesem Gebiete auf kürzere oder län- gere Zeit. Auch Herr Rudolf Stern aus Graz war in den Jahren 1935 und 1936 dortselbst als Sammler tätig. Besonders zahlreich war die Schar der Samm- ler aber im Jahre 1936, wo ausser obig Genannten auch noch Herr Oberst Bar- tha von Dalnokfalva aus Budapest, Viktor Mayer aus Graz, Stabs- Карпап A. Silbernagel sammt Frau aus Prag, Rudolf Stern jun. aus Graz, und W. Westphal samt Frau aus Berlin durch längere oder kürzere Zeit das Gebiet besuchten und faunistisch tätig waren. Ausser Tagfang wurde auch der Lichtfang und besonders im Herbste 1937 auch der Köderfang bei Och- rid, wie auch auf der Petrina-Planina betrieben, welche, östlich von Och- rid zwischen den Ochrider und Presspasee gelegen, besondere Beachtung erfuhr und durch oft über Wochen sich erstreckende Aufenthalte in Zelten fleissing be- sammelt wurde. Im Jahre 1936 wurde auch eine fünftägige Excursion auf das nordwestlich von Ochrid sich erstreckende Hochgebirge des Kara-Orman unternommen. Während das Becken von Ochrid in seinen untersten Teilen stark kultiviert ist, weisen die aus dem Talboden aufragenden Hügel und Berge einen karstigen Charakter auf und bildeten unser eigentliches Sammelgelände. Herrscht im Tal- boden der Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau in ausgedehntem Masse, so sind die Berghänge mit Buschgehölz, vor allem von Buchen, Weissdorn, Schlehen, wil- den Mandeln, Brombeeren und anderem stellenweise macchiaartig bedeckt. Zwi- schendurch schiebt sich steiniges Gelände mit reichlichem Gras und Pflanzen- wuchs. In muldenartigen Vertiefungen, wo sich Humus in reichlicherem Masse festsetzen konnte, wird Getreidebau getrieben. In den höheren Teilen der Pe- trina macht sich in ausgedehnterem Masse Buschgehölz von Haselnuss und Buche breit. Stellenweise gibt es schluchtartige Felspartien. Nach ca. 3 stündiger Wanderung bergaufwärts gelangt man auf das wellige Hochplateau der Petrina mit einem weithin reichenden Gewirre von kleinen Hochtä- lern und sich dazwischen erhebenden kleineren und grösseren Hügeln. Die- ser in ca. 1.400 bis 1.600 m Höhe gelegene Teil beherbergt eine vom Talboden wesentlich verschiedene Schmetterlingsfauna. Wald u. zw. von Mensch wie Tier arg mitgenommener Buchenwald, kommt nur am Osthange der Petrina, 122 Josef Thurner gegen den Prespasee zu auf. In den höchsten Teilen der südlich sich anschliessen- den Galilitza-Planina findet sich auch etwas Nadelwald. Auch am Hoch- plateau der Petrina wird an geeigneten Stellen in Dolinen und geschützter lie- genden Talsenkungen Getreidebau getrieben. Der übrige, karstartige Teil des Gebietes dient tausenden von Schafen und Ziegen zur Weide. Sind es im Juni Liliengewächse (Asphodelus), so im Juli und Augus Königskerzen (Verbascum) und verschieden blühende hohe Disteln, welche stellenweise ganze Felder bilden und zu ihre Blütezeit ein charakteristisches Landschaftsbild schaffen. Erwiess sich der Osthang des Petrina, das Gebiet des Istok, mit seinen durch Buchenwald geschützteren, mattenreichen Talmulden besonders reich an Tagfaltern, so war der westliche Letnitza genannte, karstigere Teil wiederum besser für den Lichtfang- Fig. 1. — Ochrid vom See gegen Nordwesten. Im Hintergrunde die Ausläufer des Kara-Orman. (Foto Traitschev, Sofia). Ein wesentlich anderes Landschaftbild bot der etwa 30 km nordwestlich von Ochrid sich erhebende Kara-Orman, welcher in langem, von Süd nach Nord sich erstreckendem Zuge eine Höhe bis zu 2.200 m erreicht. Um dorthin zu gelangen, muss man am besten mit der Ochrider Kleinbahn drei Stationen zurück bis zur Ortschaft Novo-Selo fahren, von wo man den Aufstieg über das Ge- birgsdorf Cervena-Voda nimmt. Schon der untere Teil des Gebirges ist mit Eichenwald bedeckt, welcher höher droben, etwa von 1,200 m Höhe ab, durch die Buche abgelöst wird. Je höher man steigt, desto mehr nimmt dieser Buchenwald an Mächtigkeit zu, sodass man schliesslich von einem richtigen Buchenur- wald sprechen kann. Nicht mangelt es am Wege an mehr oder weniger aus- gedehnten Waldlichtungen in welchen sich eine reiche Falterwelt an den dort Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 123 meist vorhandenen hohen Disteln tummelt. Höher droben wird der Wald allmäh- lich lichter und es machen sich immer mehr, an unsere Almen oder auch an den hohen Balkan (Stara-Planina) erinnernde Matten breit. Bei ca. 1.700 m Höhe hört schliesslich der Wald auf und es zeigen sich uns ausgedehnte Almmatten nur wenig von steinigerem Gelände unterbrochen. Leider hatten wir in der kurzen Zeit unseres Dortseins (Ende Juli) stark unter Ungunst des Wetters zu leiden, sodass besonders der Lichtfang nicht jenes Ergebnis hatte, als zu erhoffen war. Immerhin kann gesagt werden, dass der sich aus Urgestein aufbauende Kara-Or- man keine solche Artenmannigfaltigkeit aufweist, als die aus Kalkstein bestehende Petrina-Planina. Besonders auffallend war uns am Kara-Orman das an der Wald- grenze besonders häufige Auftreten der Art Melanargia russiae. Beim Lichte Fig. 2. — Ochrid gegen Osten mit der Petrina-Planina. (Foto Traitschev, Sofia). konnten wir als interessantesten Fund Dianthoecia Drenowskii Rbl. feststellen, welche Art ja auch auf der Petrina nachgewiesen werden konnte. Nach dieser einleitenden Schilderug des Landschaftscharakters des Gebie- tes will ich nun auf die eigentlichen Sammelplätze übergehen. Während sich der Talboden wegen seiner überreichen Kultivierung zum Sammeln nicht geeignet erwies, ergaben die gleich hinter Ochrid sich erhebenden Hänge der Petrina-Planina schon reiche Ausbeute. Besonders waren es dort die tiefer sich einschneidenden Bergrunsen und oft felsigen Täler und Täl- chen, welche gute Ausbeute, insbesonders auch beim Licht, ergaben. Ein solches gleich hinter Ochrid sich gegen das Gebirgsdorf Ramne hinaufziehendes steini- ges und stellenweise auch felsiges Tälchen wurde von uns wegen des dort häu- figen Verkommens der Zept. duponcheli allgemein der „Duponcheli-Schlupf“ genannt. Guten Lichtfang ergab weiters das gegen die Petrina hinaufziehende 124 Josef Thurner sogenannte Vodinicina dolina (Mühlental), welches, von einem Bächlein durchflossen, mehrere Getreidemühlen in Tätigkeit hat. Das Tal hat Steilhänge mit sich erhebenden Felspartien und erwiesen sich diese Oertlichkeiten für den Lichtfang besonders ergiebig. Wandert man die Strasse am Seeufer südlich abwärts, so trifft man allent- halben günstige Plätze für den Tag- wie Nachtfang, so beim Soldatendenkmal, das sich weithin sichtbar am Berghange erhebt, in der Nähe der hydrobiologi- schen Station, an mehrfachen durch Gebirgbäche verursachten, reich mit Vege- tation besezten Anschwemmungen u. 5. хм. Ein Gebiet, das sich besonders für den Lichtfang als ergiebig erwies, sind jene niedrigen Hügel nördlich von Ochrid, an deren Hängen das kleine Kloster Sveti Rasm steht. Die dort mit allerlei Strauch- und niedrigen Gewächsen Fig. 3. — Ochrid vom See gegen Westen. (Foto Traitschev, Sofia). bedeckten Hänge bergen eine grosse Anzahl auch besseren Noctuiden und Geo- metriden. Auf der Petrina-Planina wurde längs den sich am Hochplateau dahin- ziehenden Tälern gesammelt. Auch die mit reicher Vegetation bestandenen Do- linen im östlichen Teile am Istok bargen eine reiche Falterwelt. Zum Licht- fange wurde etwas erhöht auf den einzelnen Hügeln Aufstellung genommen. Am Kara-Orman war das Gebiet knapp an der Waldgrenze das ег- giebigste. Sammelausflüge zum Kloster Sveti-Naum (ca. 30 km. südlich von Ochrid) und in die Umgebung der Nachbarstadt Struga (ca. 12 km. nordwestlich von Ochrid) wurden von den Herren Stern, sowie Silbernagel gemacht. In Struga befindet sich auch ein Museum, im welchen eine Schmetterlingssammlung enthal- ten ist. Diese wurde eingehehender besichtig und erscheinen die in dieser Sammlung Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 125 enthaltenen Funde, soweit eine einvandfreie Bestimmtung ohne weitere Hilftmittel möglich war, aus der Umgebung Strugas, dem Kara-Orman, Jablanitza-Pla- nina, Bistra-Planina, Rujan ect. mit aufgezählt. Die Sammlung enthielt ei- nige recht interessante Arten, welche für das Gebiet noch nicht bekannt waren; ein eingehenderes Studium derselben wäre aber angezeigt und würde noch manches Interessante bringen. Wenn ich im Nachstehenden versuche, eine Liste der im Gebiete festgestell- ten Arten zu geben, so erhebt selbe bei Weitem noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hiezu reichen die auf vier Jahre verteilten Zeitabschnitte, wäh- rend welcher in Ochrid gesammelt wurde, nicht aus. Immerhin glaube ich aber, mit der Arbeit nicht weiter zurückhalten zu sollen, um den Interessenten eine annähernde Uebersicht über die Lepidopterenfauna von Ochrid zu geben. Fig. 4. — Ankunft auf der Petrina-Planina im Juni 1935. Erstmalig wurde in diesem Gebiete während der Kriegszeit von Al. Kir. Drenovski in Sofia gesammelt, welcher bereits die Ergebnisse in einem „Bei- trag zur Lepidopterenfauna von Südwestmacedonien“ (Spis. Bulg. Akadem. Nauk. 42, pag. 129 bis 177, Sofia 1930) niederlegte und welche Arbeit auch in der „Lepidopterenfauna Albaniens“ von Dr H. Rebel und Dr H. Zerny (erschien in Denkschriften der Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrgg. 1931) mit- verarbeitet wurde. Um Wiederholungen zu wermeiden, sind in dieser Arbeit die Funde Drenowskis nur soweit erwähnt, als sie besonders erwähnenswert oder von uns im Gebiete noch gar nicht gemacht wurden, wie ich die zuletztgenannte Arbeit auch als Grundlage bei Feststellung der Verbreitung seltenerer Arten verwendet habe. Alle mir zweifehaften Arten lagen dem Wiener naturhistor. Museum zur Be- gutachtung, resp. Bestimmung vor und sage ich den dort tätigen Herren Hofrat DrH. Rebel, Kustos Dr H. Zerny, meinen besten Dank. Gleicher Dank gebührt 126 Josef Thurner vor Allen auch den Herren Dr Boursin in Paris, Hofrat Ing. H. Kautz, Obermedizinalrat Dr Schawerda, Graf Hartig und Robert Lunak in Wien, Viktor Bartha v. Dalnokfalva ш Budapest, Albert Naufock in Linz (inzwischen verstorben), welche alle bei Determinationen zweifelhafter Atren mittätig waren, sowie Herrn Friedrich Gornik für gütige Vermittlung in dieser Richtung. So glaube ich Alles getan zu haben, um eine einwandfreie Bestimmung der nachstehend genannten Arten zu gewährleisten. Mein Dank gebührt schliesslich auch allen in Ochrid tätig gewesenen Samm- ler für die freundliche Ueberlassung ihrer Sammellisten. Besonders wertvoll wa- ren die Mitteilungen der Herren Roman Wolfschläger in Linz und Stabs- kapitän Ernst Silbernagel in Prag, welche durch mehrere Monate in Ochrid Sammelaufenthalt genommen und daher Gelegenheit hatten, das Gebiet einge- hender zu durchforschen. Wolfschläger hat auch die Microlepidopteren ein- gehend in den Kreis seiner Beobachtung gezogen und so viele wertvolle Fest- stellungen für das Gebiet gemacht. Bei Verfassung des systematischen Teiles habe ich mich im Wesentlichen an die Reihenfolge und Nomenklatur des Staudinger-Rebel Kataloges 1901 ge- halten, Ergebnisse der neueren Forschung hiebei, soweit sie mir bekannt waren, möglichst berücksichtigt. Verwendete Abkürzungen: Sammler: Dren. = Al. Kir. Drenowsky, Kostos des Schulmuseums in Sofia, Bulgarien. Вик. - Graf Dr. Michael Bukuwky, Legationsrat, Kremsier, С. 8. В. Mayer = Viktor Mayer, Lehrer i. R. Graz Oesterreich. Mus. Strg. = Museum der Stadt Struga bei Ochrid. Sibn.= A. Silbernagel, Stabskapitän, Prag. Stern = Rudolf Stern, Graz, Oestereich. Thurn. = Josef Thurner, Klagenfurt, Oestereich. Wsch.=Roman Wolfschläger, Linz, Oesterreich. Fundorte: Аз.--Азапа | ига, Verbindungszug der Petrina gegen die Galicitza-Planina. K.O.=Kara-Orman, Hochgebirge nordwestlich Ochrids. Jabl.=Jablanitza-Planina, Höhenzug westlich von Struga. Petr. = Petrina-Planina, Höhenzug östlich von Ochrid. Systematisches Verzeichnis der nachgewiesenen Schmetterlingsarten. Fam. Papilionidae. 1. Papilio podalirius zanclaeus Z. — Bei Ochrid mehrfach, doch nicht ge- rade häufig. Auch bei Struga. Einzelner auch auf der Petrina-Pl.. Viele Tiere stellen Uebergänge von der Nominatform zu zanclaeus dar. Raupen gerne auf wilden Mandeln. 2. Papilio machaon L. — Einzelner als vorige Art bei Ochrid und Struga. Auch am Kara-Orman bei 1600 m. angetroffen. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 127 3. Zerynthia cerisyi Ferdinandi Stich. — Mehrfach in der Umgebung Ochrids besonders in der Nähe von Weingärten, in denen die Futterpflanze der Raupen häufig anzutreffen ist. Auch bei Struga (Mus.Strg.), Mai-Juni; Raupen von Ende Juni bis August. 4. Thais polyxena Schiff. — Einzelne stark verflogene Stücke Ende Mai bei Ochrid. Bei Struga auch in der Form demnosia Fruhst. 5. Parnassius apollo dardanus Rbl. — An der Balın von Skoplje gegen Ochrid auf der Höhe von Danilovo beobachtet. Am Istok auf der Petrina einzeln Fig. 5. — Der „Istok“ (ca 1800 m). Höchste Erhebung der Petrina-Planina. Fundplatz von Parnassius apollo dardanus. an geeigneten Stellen. Ein Stück wurde von Bukowky auch am Kara-Orman bei etwa 1400 m auf einer Waldwiese erbeutet. Ebenso Jablanitza (Mus. Strg.). 6. Parnassius mnemosyne parvisii Tur. — Petrina-Planina stellenweise nicht selten im Juni. Am Kara-Orman in ca. 1600 m Ende Juli noch einzeln, zu früherer Jahreszeit jeden falls häufiger. Auch am Asandjura (Sbn.) und Rujan bei Struga (Mus. Strg.). Fam. Pieridae. 7. Aporia crataegi L. — Häufig im ganzen Gebiete bis ins Gebirge reichend. 8. Pieris brassicae L. — In der Niederung verbreitet und in Gärten häufig. Ein Stück der ab. cheiranthi Hb. steckt mit dem Fundzettel Struga im Mus. Strg. 128 Josef Thurner 9. Pieris napi L. — Nicht sehr zahlreich in der Umgebung Ochrids und Struga. Einzeln auch auf der Petrina und Kara-Orman (Mus. Strg.). 10. Pieris тапи v. rossi Stgr. — Im Mai bei Ochrid (Slbn., Thur.). Ebenso Jablanitza-Planina (Mus. Strg.). 11. Pieris rapae L. — Im Juli einzeln bei Ochrid in der Sommerform metra Stph. festgestellt. 12. Pieris ergane H.G. — Mehrfach bei Ochrid an felsigen, steinigen Bergeinschnitten. Auch bei Sveti Naum (Slbn.). Auf der Petrina-Planina stellen- weise mehrfach. 13. Pieris daplidice L. — Sowohl in der Nominatform in Sommer, wie als Frühjahrsform bellidice О. so ziemlich der häufigste Weissling des Gebietes. 14. Euchloe belia Cr. — Von Silbernagel für Mai bis Juni bei Ochrid ge- meldet. Ebenso am Rujan bei Struga (Mus. Strg.). 15. Euchloe cardamines L. — Einzeln auf der Petrina, Mai-Juni. Scheint der eigentlichen Niederung zu fählen. Asandjura (SIbn.), Rujan (Mus. Strg.). 16. Euchloe grüneri macedonica Buresch. — Einzeln oberhalb des Dorfes Velestovo. Auf Petrina nicht zahlreich Mai-Juni. Ebenso auf Jablanitza (Mus. Stgr.), 17. Leptidia sinapis L. — Nicht zahlreich bei Ochrid, auf der Petrina wie K.O. Die Tiere sind durchschnittlich grösser als solche aus den Alpen, unter- scheiden sich sonst aber nicht von diesen. Ebenso Struga und Jablanitza (Mus. Strg.). 18. Leptidia duponcheli Stgr. — In der Umgebung Ochrids verbreitet, stellen- weise zahlreicher, in höheren Lagen seltener werdend. Petrina einzeln. Mai-Juni und wieder als Sommerform aestiva Stgr. im Juli. Auch bei Struga (Mus. Strg.). 19. Colias hyale L. — Allgemein verbreitet, wenn auch nicht gerade sehr zahlreich. 20. Colias croceus Fourc. (edusa F.) — Desgleichen. Auf der Petrina-Pla- nina und Kara-Orman zahlreicher. Unter der Nominatform auch die weissen Weib- chen (ab. kelice Hb.). 21. Colias myrmidone balcanica Rbl. — Am Kara-Orman im Juli einzeln (Thurn.). Im Museum in Struga steckt auch ein Stück der v. rebeli Schaw. von gleichem Fundorte. 22. Gonepteryx rhamni L. — Verbreitet, aber nicht häufig. Auch auf der Petrina-Planina und einzeln bei Struga (Slbn.). Fam. Nymphalidae. 23. Арашга iris L. — Bei Struga (Museum in Struga). 24. Apatura ilia clytie Schiff. — Einzeln bei Ochrid an der Strasse gegen die Marinestation angetroffen. Ebenso Struga (Mus. Strg.). 25. Limenitis camilla L. — Mehrfach bei Ochrid. Ebenso Petrina (Slbn.). 26. Zimenitis populi L. — Bistra im Juli (Mus. Strg.). Neu für Macedonien. 27. Pyrameis atalanta L., 28. Parameis cardui L. und 29. Vanessa urticae L. — sind in der ganzen Gegend verbreitet. 30. Vanesa io L. — Auf der Jablanitza (Mus. Strg.). 31. Vanessa xanthomelas Esp. — Lokal mehrfach bei Ochrid, besonders Die Schmetterlinge der Ochrid + Gegend in Macedonien 129 hinter der Marinestation an Gebüschhecken, welche Felder und Weingärten be- säumen (Thurn.). Auch auf Petrina (Sibn.) und Rujan (Mus. Strg.). 32. Vanessa polychloros L. — Bei Ochrid (Thurn.), Jablanitza (Mus. Strg.). 33. Vanessa antiopa L. — Bei Ochrid und Struga (Sibn.). 34. Polygonia egea Cr. — Einzeln an gleichen Stellen wie xanthomelas. 35. Melitaea aurinia balcanica Schaw. — Am Kara-Orman auf Almwiesen. Ende Juli schon stark abgeflogen (Thurn.). 36. Melitaea cinxia L. — Sehr häufig anfangs Juni auf der Petrina bei 1400 bis 1600 m. Die Stücke gehören zum Teile der var. balcanica Züllich, zum Teile der Nominatform an (vid. Rbl.). Stark geschwärzte Weibchen (=sälzli Lang.) konnten mehrfach erbeutet werden (Buk., Thurn.). Auch Asandjura, Struga (Slbn.). 37. Melitaea phoebe Knoch. — Sowohl im Tale wie auch im Gebirge von Mitte Juni ab in zwei Generationen nicht selten. — In der Grosszahl von unse- ren alpinen Stücken nicht zu trennen, können manche Stücke als Uebergänge zu caucasica Stgr. angesehen werden. — Manche kontrastreichere Stücke gehören zu var. occitanica Stgr. 38. Melitaea didyma meridionalis Stgr. — Sowohl bei Ochrid, wie auf der Petrina und Kara-Orman in zwei Generationen häufig. Auch bei Gostivar zahl- reich. Einzeln finden sich Stücke, welche zu dalmatina Stgr. gezogen werden können. Auch bei Struga (Mus. Strg.). 39. Melitaea trivia Schiff. — Mehrfach auf der Petrina-Planina im Juni. Einzeln bei Ochrid, bei Struga und auch am Kara-Orman (Mus. Strg.). 40. Melitaea athalia Rott. — Bei Ochrid im Juni nicht gerade häufig; 2 Männchen in meiner Sammlung bei Ochrid erbeutet, gleichen der in der Lepi- dopterenfauna Albaniens auf Tafel. I Fig. 8 abgebildeten Form. Auch bei Struga gefangen (Slbn.). 41. Melitaea dictynna Esp. — Einzeln bei Ochrid im Juni. Auch für Struga, Jablanitza und Kara-Orman verzeichnet (Sibn., Mus. Strg.). Neu für Macedonien. 42. Argynnis euphrosyne L. — Bei Ochrid am Aufstiege gegen die Petrina- Planina mehrfach im Juni. Auch auf der Asandjura (Slbn.). 43. Argynnis graeca balcanica Rbl. — Mehrfach am Kara Orman in der Almregion festgestellt. Auf der Petrina noch nicht bemerkt (Thurn.). 44. Argynnis ino Rott. — Im Mus. Strg. finden sich Tiere von der Jablanitza. 45. Argynnis hecate caucasica Stgr. — Bei Ochrid im Juni-Juli lokal und vereinzelt. Am Kara-Orman bei 1600 m. Ende Juli einzelne abgeflogene Stücke. 46. Argynnis daphne Schiff. — Bei Ochrid einzeln geflogene Stücke im Juli. Kara-Orman bei 1600 m. (Thurn.). Auch bei Struga und Sveti-Naum (Slbn.). 47. Argynnis lathonia L. — Bei Ochrid und auf der Petrina-Planina wie am Kara-Orman nicht selten. Manche Stücke fallen durch besondere Grösse auf.— Auch bei Struga (Museum in Sturga). 48. Argynnis aglaja L.— Bei Ochrid gegen die Petrina-Planina, wie auch am Kara-Orman mehrfach im Juli. 49. Argynnis niobe eris Meig. — Bei Ochrid, Petrina und K. О. nicht selten. Viele bilden deutliche Uebergänge zu orientalis Alph.. Auch bei Struga (Ms. Strg.). 50. Argynnis adippe cleodoxa O. — Einzeln am Aufstiege von Ochrid zur Petrina im Juni erbeutet (Buk., Mayer, Sibn., Thurn). Auch bei Struga (SIbn.). 9 130 Joser Thurner 51. Argynnis paphia L. — Nicht zahlreich bei Ochrid, häufiger am Auf- stiege gegen die Petrina und am Kara-Orman im Juli angetroffen. Auch bei Sveti Naum (Mus. Strg.). Ein Weibchen der v. valesina Esp. von Struga steckt in der Sammlung des Museum in Struga. 52. Argynnis pandora Schiff. — Stellenweise mehrfach bei Ochrid von Ende Juni an. Auch auf der Petrina und besonders am K. О. (im Juli), bei Gosti- var und Jablanitza (Mus. Strg.). Mayer erwähnt auch die Form paupercula Кас. 53. Melanargia galathea synthelia Fruhst. — Einzeln bei Ochrid und auch auf der Petrina und Kara-Orman Ende Juni bis Juli. Ein sehr verdunkeltes Stück (v. furcica Boisd.) steckt im Museum in Struga vom Когар. Fig. 6. — Petrina-Planina. Blühende Verbascum. Fundplatz von Melanargia Japygia (1500 m), Lycaena anteros, Orthosia lactiflora, Xylina Merckii, Phasiane legataria u.a. 54. Melanargia japygia Cyr. (=russiae Esp.). — Vom letzten Julidrittel an flog diese bereits von Drenowsky festgestellte Art mehrfach auf den mit üppigeren Graswuchs bestandenen Bergmulden in den höheren Lagen der Petrina. Drenowsky hat die Art erstmalig auf der benachbarten Bigla-Planina festgestellt, scheint aber in den macedonischen Bergen der Umgebung Ochrids weiter verbreitet zu sein, da wir selbe auch u. zw. sehr zahlreich am Kara-Orman Ende Juli antrafen. Stücke, besonders Weibchen mit ausgedehnter Schwärzung, fanden sich dortselbst Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 131 nicht selten. Im Museum in Struga stecken auch Tiere von der Bistra-Planina. Dre- nowsky erwähnt auch die v. caucasica Stgr. von der Bigla-Planina bei Ressen. 55. Melanargia larissa H.G. — Mehrfach Mitte Juni-Juli bei Ochrid, ein- zelner auf der Petrina und am Aufstiege zum Kara-Orman. Höher im Gebirge ver- schwindet die Art. Unter Tieren der Nominatform finden sich mehr oder weniger häufig Tiere mit ausgedehnterer Schwarzfärbung (syriaca ОБЩ.) und die weibli- chen Formen cafaleuca und Schawerdae Neust. Auch Stücke kommen vor, welche als v. herta H.G. angesprochen werden können. 56. Erebia medusa Е. — Auf der Petrina-Plan. einzeln im Juni angetroffen. Fig. 7.— Dolinen auf der Petrina-Planina. Fundplatz von Satirus geyeri occidentalis 97. Erebia oeme velutina Fruhst. — Am Istok auf der Petrina und der Asandjura stellte SIbn. im Juni auch diese Art fest. Im Mus. Strg. stecken Tiere, welche mit dem Fundzettel „Struga“ versehen sind. Sie dürften wohl vom Gebirge, entweder von der Jablanitza oder dem Kara-Orman stammen. Wir trafen, wohl wegen der vorgeschrittenen Jahreszeit (Ende Juli) diese Art am K.O. nicht mehr an. 58. Erebia melas Hbst. — Auf der Jablanitza im Juli (Mus. Strg.). 59. Erebia ligea L.— Am Kara-Orman nahe der Waldgrenze bei ca. 1600 m in abgeflogenen Stücken nicht selten, Ende Juli. Auch von der Bistra-Planina stek- ken Tiere in der Musealsammlung von Struga. 132 Josef Thurner 60. Erebia tyndarus macedonica Buresch. — Ende Juli trafen wir die Art am Kara-Orman in der Almzone, leider schon sehr abgeflogen. Sie stimmen mit Tieren aus dem Piringebirge überein. Auch auf der Jablanitza (Mus. Strg.). 61. Satyrus сисе F.—-Sehr einzeln bei Ochrid. Einzeln auch am Istok auf der Petrina-Planina (Sibn., Thurn.) und Jablanitza (Mus. Strg.). 62. Satyrus hermione L. — Jn der Sammlung des Mus. Strg. stecken Tiere von Rujan und der Jablanitza. Sonst für die Gegend noch nicht festgestellt. 63. Satyrus briseis albanica Rbl. u. 2пу. — Häufig bei Ochrid, in höheren Lagen einzelner werdend. Auch bei Struga und bei Novoselo am Aufstiege zu Kara-Orman. Ebenso auf Jablanitza (Mus. Strg.); wohl auch sons überall vorhanden. 64. Satyrus semele 1. — Ende Juni 1935 bei Ochrid mehrfach. Die Stüke erreichen nicht jene lebhafte Färbung, welche der südlichen Form aristaeus Bon. eigen ist. Ebenso bei Struga (51Бп.). 65. Satyrus arethusa strumata Buresch. — Häufig an grasreichen Bergmul- den der Petrina. Die Weibchen wegen des trägeren Fluges seltener als die Männ- chen und schwer in gutem Zustande anzutreffen, da sie sich im hohen, sparrigen Grase leicht die Flügel verletzen. Im Tale nicht beobachtet. Jablanitza (Mus. Strg.). 66. Satyrus geyeri occidentalis Rbl. u. Zny. — Auf der Petrina, besonders im Gebiete von Letnitza stellenweise sehr häufig vom zweiten Julidrittel ab anzu- treffen. (Fig. 7). Am Istok scheint die Art viel seltener zu sein. Erstmalig von Dre- nowsky bei Konsko auf der Galicitza-Planina festgestellt. Im Tale nicht vorhanden. 67. Satyrıs anthelea amalthea Friv. — Von Mitte Juni ab bei Ochrid stel- lenweise mehrfach, einzeln bis im August reichend. Im Gebirge nicht festgestellt. Bei der Stadt Struga von Silbernagel gesammelt. 68. Satyrus statilinus Наш. -- Häufig anfangs August bei Ochrid. Auch auf der Jablanitza und Bistra (Museum Strga). 69. Satyrus actaea Esp. (=ferula F.). — Häufig Mitte Juli auf der Petrina Im Tale nicht festgestellt. Die Form excedens Stauder mit vermehrten Ocellen ein- zeln. Sonst noch von Jablanitza und Bistra im Juli-August (Mus. Strg.). 70. Pararge aegeria L. — Sehr einzeln bei Ochrid im Juni (Thurn.), ebenso auf Jablanitza (Mus. Strg.). 71. Pararge climene Esp. — Ein Stück bekam ich auf der Bahnstrecke Skopije-Ochrid bei der Station Danilevo bei Gostivar, Ende Juni. Ein Stück er- hielt Bukuwky am Kara-Orman Ende Juli. (Fig. 8). Silbernagel erhielt die Art am Istok auf der Petrina. Scheint auf höheren Lagen beschränkt zu sein. 72. Pararge roxelana Cr. — Bei Ochrid stellenweise mehrfach, gerne im Schatten von Bäumen und Gebüsch fliegend. Im Museum Struga stecken Tiere von Jablanitza und Kara-Orman. 73. Pararge megera L. — Stücke, welche wegen ihrer feuerigen Färbung zu lyssa В. gezogen werden können, bei Ochrid mehrfach. Einzelner auf der Petrina. Auch bei Struga (Slbn.). 74. Pararge hiera arnauta Rbl u. Zny. — Bei Ochrid stellenweise häufiger vorkommend. Juni bis Juli. Auf der Petrina einzeln. Am Kara-Orman ein verflogenes Stück Ende Juli. Ebenso Struga (Slbn.). 75. Pararge maera adrasta Hb. — Bei Ochrid mehrfach im Juni bis Juli. Einzeln auch am K.O.—Bukuwky erwähnt auch ein Stück mit braunerer Hin- terflügel Unterseite. Ebenso am Кага-Огшап, Bistra, Juli bis August (Mus. Strg.). Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegendfin Macedonien 133 76. Aphantopus hyperanthus L.— Lokal mehrfach auf der Petrina-Planina und Istok im Juni bis Juli. Bei Struga im Juni (Slbn.). 77. Epinephele jurtina L.— Nicht selten bei Ochrid. Die Weibchen feueriger gefärbt als Stücke aus den Alpen und als Uebergänge zu hispulla Hb. zu werten. Rebel und Zerny erwähnen für Ochrid die v. zuragiformis Ver. Sonst kommt die Art noch auf der‘Petrina, Kara-Orman und Bistra-Planina vor (Mus. Strg.). 78. Epinephele lycaon salona Fruhst. — Häufig an grasreichen Bergmul- den, auf der Petrina nicht unter 1400 m. Bukuwky erwähnt ein Männchen mit Neigung zu ockergelber Bindenzeichnung des Weibchens. Fig. 8.— Am Kara-Orman (ca 1400 m). Fundplatz von Melanargia japygia, Pararge climene, Erebia tyndarus macedonica, Arctia maculosa u. 5. W. 79. Epinephele lupinus Costa. — Bei Ochrid stellenweise mehrfach im Juni. Auf der Petrina jedoch nicht vorhanden, wie umgekehrt die Vorige nicht. im Tale. 80. Epinephele tithonus L. — Bei Ochrid in der Niederung häufig, jedoch nicht ins Gebirge reichend. Kommt auch bei Struga und Jablanitza (Mus. Strg.) vor. Auch bei Gostivar (Thurn.). 81. Coenonympha leander Esp. -- Einzeln im Juni auf der Petrina-Planina. Ebenso auf der Asandjura (Slbn.). 82. Coenonympha arcania insubrica F. — Von Mayer am Kara-Orman einzeln Ende Juli. Auch bei Struga, Petrina (SIbn.), Kara-Orman (Mus. Strg.). 134 Josef Thurner 83. Coenonympha pamphilus australis Ver. — Maibis Juni und in zweiter Generation (= hemilyllus Ver.) bei Ochrid; einzelner auch auf der Petrina in Juli bis August. Am Kara-Orman einzeln. Auch bei Struga (Sibn.). 84. Coenonympha typhon rhodopensis Elw.— Auf den Almwiesen des Кага- Orman Ende Juli noch stark geflogene Stücke, welche wohl dieser Form angehören. Fam. Erycinidae. 85. Nemeobius lucina L.— Juni einzeln auf der Petrina-Planina und anfangs Juli auch einzeln noch bei Ochrid. Fam. Libytheidae. 86. Zibythea celtis Fuessl. — Von Silbernagel bei Ochrid im Mai bis Juni. Ebenso auf der Jablanitza (Mus. Strg.). Fam. Lycaenidae. 87. Thecla spini Schiff. — Häufig bei Ochrid im Juni bis Juli. Auch auf der Petrina. Im Mus. Strg. stecken Tiere von Jablanitza, Kara-Orman und Debar. 88. Thecla ilicis сег! Hb. — Bei Ochrid häufig. Ende Juni bis Juli. Auch auf der Petrina und Struga (Slbn ). 89. Thecla acaciae Е. — Von Drenowsky auf der Galicitza-Planina festge- stellt. Im Museum Struga befinden sich Tiere aus Struga. 90. Thecla pruni L. — Bei Struga im Juni (Mus. Strg.). 91. Callophrys rubi L. — Ende Mai einzeln in ganz abgeflogenen Stücken bei Ochrid, denen nicht mehr anzusehen war, obsie virgatus Fruhst. sind. Bei Struga im Mai bis Juni (Slbn.). 92. Zephyrus quercus L.—Von Drenowsky für die Galilitza-Planina festge- stellt. Sonst nicht gemeldet. 93. Chrysophanus virgaureae L. — Mehrfach auf der Petrina. Bei Ochrid nicht festgestellt. Am Kara-Orman mehrfach. Vielleicht zu balcanicola Graves u. Hemm. zu ziehen. Struga, Kara-Orman, Jablanitza (Mus Strg.). 94. Chrysophanus thersamon Esp. — Einzeln in nicht mehr frischen Stük- ken Ende Juli auf der Petrina. Im Juni 1934 kam uns jedoch kein Stück unter. Scheint im Gebiete selten zu sein. Im Tale noch nicht beobachtet. Drenowsky stellte sie auch auf der Galicitza-Planina fest. Ebenso bei Struga (Slbn.). 95. Chrysophanus dispar rutilus Wernb. — Sehr einzeln und lokal bei Och- rid an vegetationsreicheren feuchteren Stellen im Juni. Auch bei Strugaim Maibis Juni (Slbn.). 96. Chrysophanus hippothoe leonhardi Fruhst. — In der Fauna Albaniens wird diese Form erwähnt und dürften wohl auch die Stücke von der Petrina die- ser zuzuzählen sein. Einzelne stimmen mit der Beschreibung der Form candens H.S. Mitte Juni bis Juli. Im Tale nicht erhalten. Auch am K. О. und As. (Slbn.). 97. Chrysophanus alciphron chairemon Frulist. — Juni bis Juli auf der Pet- rina häufig; bei Ochrid einzelner. Die Weibchen sind z. T. den Diskus schwach golden bestäubt. Ein Weibchen ist sehr gross und ganz dunkel, ohne Gold. Am K.O. nicht selten. Ende Juli an der Waldgrenze. Ebenso Jablanitza (Mus. Strg.). Die Art scheint Gebirgslagen zu bevorzugen. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 135 98. Chrysophanus phlaeas eleus F. — Bei Ochrid und auf der Petrina, Juni bis Juli mehrfach. Ebenso Kara-Orman, Struga, As. und Rujan (Mus. Strg.). 99. Chrysophanus dorilis Hufn. — Petrina-Planina Juni bis Juli. Ebenso auf der Asandjura, Kara-Orman und Struga (Mus. Strg.). 100. Zampides boeticus L. — Von Wolfschläger bei Ochrid gefundenen. Raupen mehrfach im Herbste 1936 gezogen. 101. Zampides telicanus Lang. — Lokal häufig bei Ochrid, Mitte bis Ende Juni (Thurn., Wolfschl.). 102. Zampides balcanicus Frr. — Von Silbernagel im Mai und Juli bei Ochrid und Struga erhalten. Sonst von niemandem für Ochrid erwähnt, 103. Lycaena argiades Рай. — Ein einzelnes grosses Weibchen habe ich bei Ochrid gefangen. Drenowsky erwähnt die Art von der Galilitza-Planina. 104. Гусаепа argus L. — Bei Ochrid mehrfach im Juli. Auch auf der Pet- rina nicht selten. Die meisten Stücken gleichen wegen ihrer weissen Un- terseite der Form hipochiona Rbr. Dies ist besonders bei den Tieren von der Petrina der Fall. Auch am Kara-Orman, Jablanitza im Juli (Mus. Strg.). 105. Гусаепа argyrognomon Bgstr. — Auf der Petrina-Planina mehrfach im Juni. Auch Jablanitza (Mus. Strg.). 106. Zycaena sephyrus Friv. — Auf der Petrina nicht gerade selten, am Istok häufiger (SIbn.). Drenowsky erwähnt sie auch von der Galilitza-Planina. Scheint der Niederung zu fehlen. Auch am Asandjura (Slbn.). 107. Lycaena baton Schiffermülleri Hemming. — Auf der Petrina zahlreich im Juni bis Juli. In der Niederung scheinbar fehlend. Jablanitza (Mus. Strg.). 108. Zycaena orion Pall. — Petrina im Juni, besonders am Istok. Einzeln auch bei Ochrid (Slbn., Thurn.) und Struga, Mai bis Juni (Mus. Strg.). 109. Zycaena astrarche Bgstr. (medon Нит.). — Bei Ochrid und auf der Petrina und am K.O. festgestellt. Die Form allous Hb. mehrfach. Ein aberrati- ves Weibchen mit weisslicher Grundfarbe und fast ohne Punkte der Unterseite erhielt Wolfschl. auf der Petrina. Kommt auch bei Struga und K.O. vor (Mus. Strg.), 110. Zycaena eumedon meridionalis Stauder. — Von Mayer am Kara-Orman Ende Juli erhalten. Aus der Petrina und Asandjura von Slbernagel festgestellt. 111. Zycaena anteros Егг. — In Anzahl im Juni und wieder im August auf der Petrina. Die Tiere setzen sich gerne am Schafmist an den Wegen. Auch am Kara-Orman in Gebirgslagen nicht selten. Den Niederungen fehlt die Art. Dre- nowsky erhielt sie auf der Galieitza-Planina. Silbernagel in der Asandjura. In Mu- seum zu Struga stecken Tiere von Debar, Jablanitza und Bistra. (Fig. 6). 112. Zycaena eroides Friv.— Auf den Almmatten des Kara-Orman mehrfach. Ende Juli, aber nicht mehr frisch. Jablanitza (Mus. Strg.). Auf der Petrina, wie auf der Galilitza-Planina scheint die Art zu fehlen. 113. Zycaena icarus Rott. — Häufig bei Ochrid bis in die Gebirge hinauf. Auch am Kara-Orman Ende Juli beobachtet. Ebenso Asandjura (51Бп.) und Jabla- nitza im Mai bis August (Mus. Strg.). 114. Zycaena thersites Сат. — Auf der Petrina und Asandjura von Siber- nagel verzeichnet. Für Macedonien erst von Sarakli erwähnt. 115. Zycaena amandus Schneid. — Petrina-Planina anfangs Juli (Wolfschl., Buk.). Bei Ochrid im Tale noch nicht festgestellt. 136 Josef Thurner 115a. Zycaena hylas Езр. — Bei Ochrid und auf der Petrina und Kara-Or- man verbreitet und nicht selten. Ende Juli bis August. Auch bei Struga und in der Asandjura (Slbn.), Rujan und Jablanitza (Mus. Strg.). 116. Zycaena meleager Esp.— Vom Mitte Juli ab mehrfach auf der Petrina und am Kara-Orman erbeutet. 1936 erhielt ich auffallend kleine Tiere. Auch bei Struga (Mus. Str... Weibchen der Form steeveni Tr. finden sich nicht selten unter der Nominatform. 117. Гусаепа bellargus Rott. (thetis Rott.) — Häufig im Gebiete von Ochrid, bei Struga und Kara-Orman; ebenso Jablanitza (Mus. Strg.). Ab. albofasciata Gillm. (ohne gescheckte Fransen) einzeln unter der Nominatform (Buk., Thurn.). 118. Zycaena corydon Poda. — Häufig auf der Petrina vom Mitte Juli ab. Auch bei Ochrid, Gostivar und am Aufstiege zum Kara-Orman. Ebenso bei Struga (Mus. Strg.). 119. Zycaena admetus rippartii Етг. — Вес Ochrid sowohl, wie auf der Petrina häufig im Juli bis August. Auch am Kara-Orman nicht selten. 120. Zicaena damon Schiff. — Nur auf der Petrina-Planina Ende Juli ein- zeln in kleinen Stücken angetroffen. Ich besitze gleiche Tiere von Albarracin in Spanien (v. noguerae Zny.). Auch am Kara-Orman (Meyer, Thurn., Mus. Strg.). 121. Zycaena jolas OÖ. — Bei Ochrid im Juni selten und lokal. Drenowsky erwähnt die stattliche Art auch von der Galicitza-Planina. Ebenso am Kara-Orman (Mus. Strg.). 122. Гусаепа sebrus В. — Silbernagel erhielt die Art im Mai bis Juni bei Ochrid und im Juli auf der Petrina und Asandjura. Drenowsky erwähnt sie für die Galicitza-Planina. 123. Zycaena minima Feussl. — Bei Ochrid und auf der Petrina mehrfach im Juni. Auch auf der Asandjura (51Бп.). 124. Zycaena semiargus Rott. — Bei Ochrid und auf der Petrina und Kara- Orman mehrfach. Auch an der Asandjura und bei Struga von Silbernagel im Juni bis Juli erbeutet. 125. Zycaena cyllarus Rott. — Ende Mai bis Juni bei Ochrid. Ebenso auf der Petrina und Asandjura (SIbn.) im Juni. 126. Гусаепа melanops Bs. — Nach Mitteilung Slbn. erhielt er diese Art auf der Petrina im Juni. Sie ist für Macedonien erst fraglich für Skoplje verzeichnet. 126 a. Zycaena alcon sevastos Rbl. Z.— Von SIbn. auf der Petrina festgestellt. 127. Lycaena arion antesion Fruhst. — Einzeln am Aufstiege von Ochrid auf die Petrina in ca. 1000 bis 1200 m. Am Aufstiege auf dem K. О. erhielt ich ein Stück bei ca. 1600 m Ende Juli. Auch im Mus. Strg. stecken Tiere vomK. О. 128. Гусаепа argiolus L. — Ein einzelnes Weibchen bei Ochrid Ende Juli (Thurn.). Auch Struga (Slbn.), Galicitza-Plan. (Dren.), Jablanitza (Mus. Strg.). Fam. Hesperidae. 129. Adopaea lineola О. — Mehrfach bei Ochrid und auf der Petrina. 130. Adopaea flava fulminans Rbl. u. Zrny. — Bei Ochrid und auf der Petrina nicht selten im Juni. Ebenso Struga (Slbn.). 131. Adopaea acteon Rott. — Von Drenowsky von der Galilitza-Planina verzeichnet. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 137 132. Augiades comma L. — Bei Ochrid und auf der Petrina wie am Kara- Orman häufig im Juli bis August. Ebenso Jablanitza (Mus. Strg.). 133. Augiades sylvanus Esp. — Bei Ochrid im Juni mehrfach. Auch auf der Petrina und bei Struga (Slbn.). 134. Carcharodus lavatherae Esp. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina im Juli. Auch bei Struga (Slbn.). 135. Carcharodus alceae Esp. — Einzeln im Juli auf der Petrina. Auch bei Осип und Struga im Mai bis Juni. 136. Carcharodus altheae Hb. — Bei Ochrid, Petrina und Kara-Orman immer nur einzeln. Auch bei Struga (Slbn.). 137. Carcharodus orientalis Reverd. — Bei Ochrid und auf der Petrina einzeln im Juni und wieder im September. Auf der Asan- djura im Juni (Slbn.). 138. Незрепа sidae Esp. — Bei Ochrid einzeln, auf der Petrina häufiger, am Kara- Orman einzeln im Mai bis Juli. Auf der Asan- djura im Juni (SIbn.). 139. Aesperia carthami Hb. — Bei Ochrid und Struga von Silbernagel festgestellt. 140. Fesperia tessellum Hb. — Selten bei Ochrid Mitte Juni (Buk., Thurn). Auch bei Struga (Mus. Strg.). 141. Незрепа phlomidis H.S.— In meh- Fig. 9 — Hesperia cinarae Rbl. (oben) reren Stücken Mitte Juni bei Ochrid erhalten und Hesp. cinarae forma atratam.nov. (Buk., Stern, SIbn., Thurn.; vid. Rbl.). aus der Petrina-Planina. 142. Незрепа orbifer Hb. — Vom Ende Juni ab bei Ochrid und Petrina, in höheren Lagen seltener werdend, erbeutet. Auch am Aufstiege am Kara-Orman und bei Gostivar festgestellt. 143. Hesperia armoricanus Obth. — Ende Juli ein Stück auf der Petrina (Thurn.; det. Rbl.); am 3. Juni ein Stück bei Ochrid (Wolfschläger; det. Dr Schawerda). 144. Hesperia serratulae major Stgr. — Mehrfach bei Ochrid im Mai bis Juni. Auch auf der Petrina nicht selten (det. Rbl.). Ebenso an Asandjura (Sibn.) 145. Hesperia alveus Hb. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina. Ein Stück wurde auch von Dr Zerny bezüglich der Genitalien untersucht. Struga (SIbn). 146. Hesperia cinarae Rbr. — Mehrfach auf der Petrina von Mitte Juli ab. Ein Weibchen ist melanotisch und hat die weissen Punkte der Oberseite stark grau überstäubt. Ich benenne diese form afrata m. nov. (Fig. 9). 147. Hesperia malvae L. — Am Kara-Orman. Ein Stück gehört der Form taras Bgstr. an. Auch Silbernagel meldet die Art von Struga und der Petrina in Mai-Juni, darunter ebenfals die ab. taras Bgstr. 148. Thanaos tages L. — Bei Ochrid, auf der Petrina, wie ат Kara-Orman festgestellt. Ebenso auf der Asandjura (Slbn.). 138 Josef Thurner Fam. Sphingidae. 149. Smerinthus quercus L. — Einzeln am Lichte bei Ochrid im Juni (Buk., Wisch., SIbn., Thurn.). 150. Smerinthus populi L. — Einzeln am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina. Ebenso bei Struga (Slbn.). 151. Smerinthus ocellata L. — Struga im Juli (Mus. Strg.). 152. Mimas tiliae L. — Ein Stück der ab. brunnescens Stgr. bei Ochrid von Bukuwky erhalten. Neu für Маседошеп. Fig. 10 — Zeltlager auf der Petrina-Planina. Fundplatz von Hesperia cinarae, Dianthoecia Drenowskii, Thalpochares Thurneri, Gnophos pentheri petrina etc. 153. Daphnis nerii L. — Struga, Juli (Mus. Strg.). Auch bei Ochrid wurde ein Weibchen im Herbste 1936. gefangen und mir vorgezeigt. 154. Protoparce convolvuli L.—Bei Ochrid im September von Wolfschläger gefangen. Struga im Juni (Mus. Strg.). Auch Galicitza-Planina. (Огеп.). 155. Deilephila vespertilio Esp. — Sehr einzeln anfangs August am Lichte bei Ochrid (Thurn.). Für Macedonien noch nicht nachgewiesen. 156. Deilephila euphorbiae L. — Häufig und im Gebiete wohl allgemein verbreitet. Auch die Raupen häufig an Zuphorbia esuloides und esula. Die Art ändert auch hier stark ab, indem viele Tiere stark rot gefärbt sind, Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 139 157. Deilephila livornica Esp. — Mehrfach im Juli und August am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina und Jablanitza (Mus. Strg.). 158. Наегосатра celerio L. — Struga im Mai (Mus. Strg.). Für Macedo- nien bisher noch nicht festgestellt. 159. Haerocampa elpenor. — Einzeln am Lichte bei Ochrid (Buk., Thurn.). Auch bei Struga (Slbn.) Juni. 160. Metopsilus porcellus L.— Mehrfach am Lichte bei Ochrid im Mai und Juni. Auf der Petrina-Planina einzelner. 161. Macroglossum stellatarum L. — Bei Ochrid mehrfach bei Tage ап Blumen. Auch bei Struga (Slbn., Mus. Strg.). 162. Macroglossum сгоайса Esp.— Ein einzigesmal bei Ochrid Mitte Juni an Blumen schwärmend bei Tage beobachtet. Die grüne Färbung des schwirrenden Falters gab die Gewissheit, dass es sich um diese Art gehandelt hat. Leider kam er mir aus. Fam. Notodontidae. 163. Cerura furcula Cl. — Bei Ochrid am Lichte im Juni und Juli einzeln. Ebenso bei Struga (51Бп.). Am Kara-Orman ein Männchen am 25. Juli (Thurn.). 164. Cerura bifida Hb. — Petrina im Juli (S!bn.). Neu für Macedonien. 165. Dieranura vinula 1. — Bei Ochrid im Mai (Slbn.). Ebenfalls für Ma- cedonien neu. 166. Stauropus fagi L. — Auf der Petrina im Juli am Lichte (Mayer, Slbn.). 167. Hoplites milhauseri Е. — Petrina am Istok im Juni von Slbernagel am Lichte erhalten. Erst von Mamuras und dem Alibotusch-Gebirge festgestellt. 168. Drymonia querna F. — Von Bukowky bei Ochrid am Lichte erbeutet. Für Macedonien neu. Nur von Kula e Lumes in Albanien nachgewiesen. 169. Notodonta гегас 1. — Einzeln bei Ochrid im Juni-Juli am Lichte (Sibn. Thurn.). Neu für Macedonien. 170. Notodonta dromedarius L. — Einzelne Stücke am Lichte am Kara- Orman, Ende Juli erhalten. Ebenso Petrina im Juli (Slbn.). Neu für Macedonien. 171. Notodonta phoebe Sieb. — Bei Struga im August (Mus. Strg.). 172. Spatalia argentina Schiff. — Bei Ochrid und auf der Petrina mehrfach im Juli bis August am Lichte (SIbn., Thurn.). 173. Lophopteryx camelina L. — Einzeln und nicht häufig am Lichte bei Ochrid im Juni. Silbernagel traf den Falter im Juli auch auf der Petrina. 174. Pterostoma palpina L. — Einzeln am Lichte bei Ochrid und Petrina, Mai-Juni (Sibn. Thurn.). 175. Phalera bucephala L. — Einzeln am Lichte im Juni-Juli bei Ochrid, auf der Petrina und am Kara-Orman. 176. Phalera bucephaloides О. — Auf der Petrina im Juni und Juli (Slbn.). Ebenso bei der Stadt Struga (Mus. Strg.). 177. Pygaera anastomosis L. — Bei Struga im Juni (Mus. Strg.). 178. Pygaera curtula L. — Einzeln am Lichte bei Ochrid (Mayer, Thurn.). Neu für Macedonien. 140 Josef Thurner Fam. Thaumetopoeidae. 179. Thaumetopoea processionea L. — Bei Ochrid von Ende Juli bis Au- gust nicht selten am Lichte. Die Weibchen erscheinen nur einzeln an der Lein- wand. Auch bei Struga (Mus. Strg.). 180. Thaumetopoea pityocampa Schiff. — Auf der Petrina-Planina ein- zeln am Lichte im Juli bis August (Thurn., Wschl.). Fam. Lymantriidae. 181. Hypogymna morio L. — Bei Struga im Juni (Mus. Strg.). 182. Euproctis chrysorrhoea 1. — Baumschädling bei Ochrid. Beim Lichte häufig. Einzelner auf der Petrina. Auch bei Struga (Mus. Strg.). 183. Porthesia similis Fuessl. — Gleich voriger Art häufig am Lichte. 184. Arctornis L—nigrum Mueller. — Auf der Petrina im Juli von Sil- bernagel erhalten. Neu für Macedonien. 185. Stilpnotia salicis L. — Mehrfach im Juni bei Ochrid (Buk., Thurn.). Ebenso bei der Stadt Struga (Mus. Strg.). 186. Гутат а dispar L. — Sehr häufig in der ganzen Gegend bis ins Gebirge hinauf; schädlich. 187. Lymantria monacha 1. — Bei Ochrid im September (Wschl.). Auf der Bistra im August (Mus. Strg.). 188. Ocneria detrita Esp. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte. Ende Juni bis Juli (Wschl., Sibn., Thurn.). 189. Ocneria therebinthi Frr. — Bei Ochrid und auf der Petrina von Sil- bernagel erbeutet im Juni bis Juli. Für das Gebiet erst von Kula e Lumes in Albanien nachgewiesen. 190. Ocneria rubea F. — Einzeln bei Ochrid am Lichte. Fam. Lasiocampidae. 191. Malacosoma neustria L. — Häufig am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina und Kara-Orman. Nebst hellen auch dunkel-rotbraune Stücke. 192. Malacosoma castrensis L. — Im Gegensatz zu voriger Art kommen bei diesen häufiger die Weibchen zum Lichte, die Männchen nur ganz vereinzelt. Ochrid, Petrina nicht häufig. Am Kara-Orman ein Weibchen am 25.7.1935. 193. Eriogaster rimicola Hb. — Silbernagel fand Raupen dieser Art im Juni auf der Petrina-Planina. Mir kam am 6. Oktober dortselbst ein Männchen zum Lichte. Neu für Macedonien. 194. Trichiura crataegi 1. — Bei Ochrid und auf der Petrina im Septem- ber am Lichte (Wschl., Buk., Thurn.). 195. Eriogaster lanestris L. — Bei Ochrid und Struga fand Silbernagel die Raupen dieser Art im Juni. In der Musealsammlung zu Struga befinden sich Tiere von dortselbst. Neu für das Gebiet. 195a. Zasiocampa quercus L. — Raupen habe ich einzeln aus Gebüsch geklopft u. zw. am Aufstiege von Ochrid gegen die Petrina. Im Museum zu Struga stecken Falter von dortselbst vom September. 196. Zasiocampa trifoliüi Esp. — Raupen traf ich mehrfach auf der Petrina Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 141 Mitte Juni im Grase. Silbernagel fand solche auch bei Ochrid. Im Juli sowohl wie auch im September kamen Falter zum Lichte. Bei Struga im Juli (Mus. Strg.). 197. Epicnaptera tremulifolia Hb. —- Bei Ochrid einzeln im Juni (Thurn.). 198. Gastropacha quercifolia 1. — Mehrfach in vorwiegend männlichem Geschlechte am Lichte bei Ochrid im Juli. Die Weibchen selten. Die Tiere sind wohl der Form meridionalis Horm. zuzurechnen. Bukuwky und Silbernagel er- wähnen auch die v. dalmatina Gerh. Bei Struga im Juli (Mus. Strg.). 199. Odonestis pruni L. — Nicht selten bei Ochrid, oft auch in der Stadt am Lichte im Juni bis Juli. Auch bei Struga (Mus. Strg.) und am Kara-Orman. Fam. Lemoniidae. 200. Zemonia taraxaci Esp. — Im September bis Oktober bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte (Buk., Wschl., Thurn.). 201. Zemonia balcanica H.S. — Eine dieser Art angehörende Raupe fand ich im Juni am Aufstiege von Ochrid auf die Petrina. Auf der Petrina selbst kamen Herrn Wolfschläger anfangs September Falter zum Lichte. Fam. Saturniidae. 202. Perisomena caecigena Kupido. — Bei Ochrid und auch auf der Petrina kamen einzeln Falter Ende September zum Lichte (Buk., Thurn.). In der Museal- sammlung von Struga steckt die Art vom Kara-Orman. Für Macedonien noch nicht festgestellt. 203. Saturria pyri Schiff. — Einzeln wurden mir Raupen aus den Obst- gärten Ochrids zugebracht. Auch beim Lichte war die Art anfangs Juni einzeln (Thurn., Sibn.). Ebenso bei Struga (Mus. Strg.). 204. Хашгта pavonia L. — Bei Ochrid im April (Mus. Strg.). Fam. Drepanidae. 205. Drepana falcataria L. — Struga im August (Mus. Strg.). Neu für Macedomien. 206. Drepana harpagula Esp. — Bei Struga im August (Mus. Strg.). Neu für Macedonien. 207. Drepana binaria Нит. — Auf der Petrina im Juli von Silbernagel festgestellt. Neu für Macedonien. 208. Drepana cultraria F. — Mitte Juli einzeln auf der Petrina (Thurn.). 209. Cilix glaucata Scop. — Mehrfach am Lichte bei Ohrid und einzelner auf der Petrina im Juli (Mayer, Buk.). Bei Struga im September (Mus. Strg.). Fam. Thyrididae. 210. Thyris fenestrella Scop. — Nicht selten bei Ochrid am Tage, beson- ders an Sambucusblüten. Fam. Noctuidae. 211. Demas coryli L. — Mehrfach im Juni bis Juli am Lichte bei Ochrid. 212. Acronycta aceris L. — Einzeln bei Ochrid am Lichte im Juli. 213. Acronycta megacephala F.—Einzeln bei Ochrid am Lichte im Juli (Buk., Thurn.). Neu für Macedonien. 142 Josef Thurner 214. Acronycta orientalis galvagnii Schaw. — Ende Mai einzeln bei Ochrid am Lichte (Thurn.; det. Kautz). Auch von Silbernagel verzeichnet. Von Südbul- garien bekannt. 215. Асгопуса auricoma Е. — Bei Ochrid im Juni von Silbernagel fest- gestellt. Neu für Macedonien. 216. Acronycta euphorbiae F. — Mehrfach im Juni und wiederum Mitte Juli bis August am Lichtesowohl bei Ochrid wie auf der Petrina festgestellt (Buk., Mayer, Wschl., Thurn., Slbn.). Unter Tieren der Nominatform kommen auch euphrasiae Brahm nicht selten vor. 217. Acronycta rumicis 1. — Nicht gerade häufig am Lichte im Juli bei Ochrid; ab. salicis Curt. einzeln darunter (Wschl., Sibn., Thurn.). 218. Simyra dentinosa Frr. — Sehr häufig fanden sich die Raupen dieser Art in ganzen Nestern an Euphorbia esula auf der Petrina; einzelner auch bei Ochrid, welche jedoch sehr stark von Tachinen besetzt waren. 219. Simira nervosa F. — Einzeln im Juni am Lichte bei Ochrid (Buk., SIbn., Thurn.). 220. Agrotis polygona F. — Je ein Männchen, sowohl von Bukuwky wie auch von mir, Ende Juni bei Ochrid am Lichte erhalten. Auch auf der Petrina- Planina im Juli (Slbn.). Für Macedonien noch nicht, für Albanien von Bestrig festgestellt. 221. Agrotis janthina Esp. — Einzeln im September bei Ochrid, besonders auch am Köder im September erhalten (Wschl., Thurn.). 222. Agrotis linogrisea Schiff. — Sehr einzeln Ende Juni von mir bei Ochrid und von Silbernagel auf der Petrina im Juli am Lichte erhalten. Für Macedonien selbst noch nicht nachgewiesen. 223. Agrotis fimbria L. — Petrina und Struga im Juli bis August (Slbn.). 224. Agrotis orbona Hufn. — Ein Weibchen wurde von Bukuwky im Juni bei Ochrid und ein Stück von Wschl. auf der Petrina im September erhalten. 225. Agrotis senna H.G. — Im September von Wolfschläger ein Stück bei Ochrid am Lichte erhalten (det Lunak). Neu für Macedonien. 226. Agrofis comes Hb. — Einzeln bei Ochrid Ende Juni, häufiger im September am Lichte und am Köder erhalten. Auch auf der Petrina-Planina ein- zeln (Buk., Wschl., Thurn., Slbn.). 227. Agrotis castanea neglecta Hb. — Galicitza-Planina (Dren.). 228. Agrotis c— nigrum L.— Mehrfach bei Ochrid und auf der Petrina-Pla- nina am Lichte. 229. Agrotis ditrapezium Hb. — Einzeln am Lichte bei Ochrid im Juli (Mayer, Thurn.). 230. Agrotis stigmatica Hb. — Einzeln am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina erhalten (Thurn.). 231. Agrotis xanthographa cohaesa HS. — Sehr lichtgraue Stücke, welche als diese Form angesprochen wurden (vid. Lunak) erbeutete Wolfschläger und auch ich im September einzeln bei Ochrid am Köder. 232. Agrotis primulae Esp. — Einzeln auf der Petrina im Juni am Lichte. 233. Agrotis margaritacea Vill. — Einige Stücke traf Mayer im Juli auf der Petrina. Im September auch Wolfschläger bei Ochrid. Die Schmetierlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 143 234. Agrotis elegans Ev. — Mehrfach am Lichte auf der Petrina, Ende Juli bis anfangs August erhalten (Buk., Mayer, SIbn., Stern., Thurn., Wschl.). 235. Agrotis multangula travunia Schaw. — Bei Ochrid sowohl wie auf der Petrina einzeln in der zweiten Julihälfte am Lichte erhalten (Mayer, Thurn.). Wschl. und Sibn. erwähnen auch die Form dissoluta Stgr. (vid. Lunak). 236. Agrotis rectangula Е. — Bukuwky meldet ein Pärchen dieser Art von Ochrid und der Petrina-Planina im Juli. Sonst nur vom Alibotuschgebirge von Tuleschkoff gemeldet. 237. Agrotis leucogaster Егг. — Einige Stücke Ende Juli bis August am Lichte bei Ochrid erbeutet. 1937 war diese Art im September am Licht wie auch am Köder nicht selten bei Ochrid, einzelner auch auf der Petrina (Buk., Wschl.). 237 a. Agrotis depuncta consenescens Stgr. — Von Wolfschläger erbeutet (det. Lunak.) am 10. September auf der Petrina. 238. Agrotis flammatra F. — Nicht gerade selten bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Buk., Thurn.). Auch bei Struga im August (Mus. Strg.). 239. Agrotis candelisegua Hb. — Sehr einzeln am Lichte bei Ochrid Mitte Juli (Thurn.). 240. Agrotis simulans Hufn. — Juni bis Anfangs Juli bei Ochrid und auf - der Petrina einzeln am Lichte (Buk., Slbn., Wschl., Thurn.). 241. Agrotis lucernea L. — Nicht alle Tiere, welche wir bei Ochrid und auf der Petrina im Juli bis August erhielten gehören zur Form illyrica Rbl. u. 2пу. Einige nähern sich so stark der dunkler grauen Nominatform unserer Al- pen, dass sie als diese angesprochen werden können, doch überwiegt in der Mehrzahl, besonders bei Weibchen, die helle Шугка Rbl. u. Zerny (Buk., Sibn., Turn., Wschl.). 242. Agrotis шереа Е. — Sehr einzeln bei Ochrid wie auf der Petrina- Planina im Juli am Lichte (Sibn., Thurn., Wschl.). 243. Agrotis decora macedonica Thurn. — Nur in dieser (in der Zeitschr. d. oesterr. Entomologen-Vereines Jahrgg. 1935, Seite 6 ff. beschreibenen) Form auf der Petrina in einiger Anzahl am Lichte (Buk., Mayer, Stern., Sibn., Thurn., Wschl.). 244, Agrotis renigera ochridana Thurn. — Häufig in dieser, an gleicher Stelle wie vorige beschriebenen Form Mitte Juni dis Juli bei Ochrid am Lichte. Einzelner auf der Petrina-Planina. 245. Agrotis latens Hb. — Einzeln im Juli am Lichte auf der Petrina-Pla- nina erhalten (SIbn., Wschl.). Neu für Macedonien. 246. Agrotis cos Hb. — Anfangs August bis Mitte September einzeln bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte erhalten (Buk., Thurn., Wschl.). 247. Agrotis fimbriola Bohatschi ЕМ. -- Nur in dieser Form häufig Mitte Juli auf der Petrina-Planina am Lichte. Einzelner auch bei Ochrid. Für Macedo- nien erst von Drenovo bekannt. 248. Agrotis forcipula Hb. — Häufig bei Ochrid wie auch auf der Petrina am Lichte. Die Stücke gehören nicht eigentlich der Nominatform, sondern wegen ihres dunkleren Gesammtkolorites sind sie als Uebergänge zu zigrescens Hüfn. zu bezeichnen. Mehrfach kommen auch typische nigrescens Hüfn., besonders im weiblichen Geschlechte vor. 2 Stücke gehören kleinasiatischen Form amasina Stgr. an. (vid. Rbl.). 144 Josef Thurner 249. Agrotis signifera F. — Silbernagel verzeichnet die Art für Juli auf der Petrina. Ein Weibchen erhielt ich bei 1700 m am Lichte am Kara-Orman. 250. Agrotis puta renitens Hb. — Mehrfach in dieser Form am Köder und Licht im September-Oktober bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Buk., Wschl., Thurn.). Auch bei Struga (Mus. Strg.). 251. Agrotis putris L. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid und auf der Pe- trina-Planina. Ende Juli bis Anfgang August. 252. Agrotis cinerea Hb. — Bei Ochrid selbst einzeln, auf der Petrina jedoch häufig am Lichte in sehr veränderlichen Stücken. Die Färbung schwankt zwischen Hellbraun und dunkel-schwarzbraun und wird beim Weibchen öfters ganz schwarz (livonica Teich.). Mitte Juni bis Mitte Juli. Die Tiere kommen sehr spät zum Lichte. 253. Agrotis exclamationis 1. — Keine Seltenheit am Lichte im Juni so- wohl im Tale wie im Gebirge. 254. Agrotis nigricans rubricans Esp. — Einzeln Ende Juni am Lichte auf der Petrina-Planina (Buk., Mayer.). Für Macedonien erst vom Alibotusch-Gebir- ge nachgewiesen. 255. Agrotis tritici eruta Hb. — Die tiere von Ochrid und der Petrina ge- hören dieser Form an (vid. Rbl.). Mitte Juni nicht selten am Lichte. 256. Agrotis ади па Hb. — Häufig am Lichte im Juni bis Juli sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina und am Kara-Orman. Die Tiere variiren ziemlich in Bezug auf hellerer und dunklerer Grundfarbe und mehr oder weniger ausgepräg- ter Zeichnung. 257. Agrotis petrina Mayer. — Diese von Herrn Victor Mayer in Graz in der Entomologischen Zeitschrift Jahrgg. 51 (1937) Nr. 29 Seite 273 beschriebene neue Art wurde einzeln auf der Petrina bei Ochrid erbeutet. Ein Männchen bekam ich anfangs Juni 1935 und ein Weibchen anfangs September 1937 am Lichte. Von Stern und Mayer wurden die Tiere Ende Juli bis anfaugs August 1936 erhal- ten. Die Flugzeit scheint, falls nicht etwa 2 Generationen vorliegen, was aber bei der Höhe des Standortes (1600 m) kaum anzunehmen ist, eine recht lange zu sein, 258. Agrotis temera Hb. und deren Form hübneri Brs. kam im Septem- ber sowohl bei Ochrid wie auch auf der Petrina in mehreren Stücken zum Lichte. (Wschl., Buk., Thurn.; det Lunak). Erst von EkSisu für Macedonien bekannt. 259. Agrotis distinguenda Ld. — Mehrfach von Mitte September bis Ok- tober bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte und Köder. Fritz Wagner hält mehrere ihm vorgelegene Stücke für die Form wralensis Corti. (Wschl., Thurn., Sibn.; det Kautz und Lunak). 260. Agrotis obelisca Hb. — Bei Ochrid und auf der Petrina einzeln im August, darunter auch die Form ruris Hb. (Buk., Mayer, Slbn., Wschl.). Für Ma- cedonien erst fraglich von Kilindir gemeldet. 261. Agrotis corticea Hb. — Bei Ochrid sowohl wie auf der Petrina mehr- fach am Lichte. Die ab. inornata-fusca Tutt. einzeln darunter (Buk., Mayer, Slbn.). 262. Agrotis ypsilon L.—Nicht selten bei Ochrid und besonders auf der Pet- rina, darunter auch bie ab. солпеха Stph. 263. Agrotis segetum Schiff. — Bei Ochrid einzelner, häufiger auf der Pet- rina am Lichte im Juli bis Oktober. Die Falter ändern in der Färbung und Zeich- Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 145 nung ziemlich ab und finden sich nebst der Nominatform nicht selten die For- men nigricornis Vill., pallida Stgr. und segetis НО. 264. Agrotis их Hb. — Einzeln kommt diese Art von Mitte Juli bis in den September hinein bei Ochrid zum Lichte. Unter meinen spärlichen Exempla- ren (4 Stück) findet sich auch die ab. olivina Stgr. Für Macedonien von Krup- nik in Kressna-Schlucht nachgewiesen. 265. Agrotis saucia Hb. — Bei Ochrid einzelner, auf der Petrina häufig am Lichte in variablen Stücken, Ende Juli bis Oktober. Ab. nigricostata Tutt und ochraceata Tutt mehrfach. Einige Stücke haben entlang der Costa und zwi- schen Postmedian- und Subterminalbinde ein trübes Ockergelb, wobei die Ring- makel hell und deutlich wird. — Ab. margaritosa Нам (?) 1 Stück von Wolf- schläger erbeutet ist klein und trüb ockergelb, Ringmakel unsichtbar, unter der Nierenmakel ein kurzer dunkler Längswisch, welcher bei den margaritosa-ähnli- chen Tieren nicht vorhanden ist, vor der Subterminalbinde finden sich wurzel- wärts gerichtete Keilflecken (Wschl.). 266. Agrotis crassa Hb. — Einzeln bei Ochrid пи September am Lichte. 267. Charaeas graminis L. — Ein Weibchen erhielt ich im Juli, andere im September sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina-Planina (Wschl.). Für Mace- donien bisher nur vom Korab bekannt. 268. Epineuronia popularis Е. — Auf der Petrina-Planina im Herbste mehrfach am Lichte (Thurn.). 269. Epineuronia cespitis F. — Sehr einzeln im September bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Wschl., Thurn.). 270. Mamestra leucophaea View. — Häufig am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina im Juni. Manche Weibchen fallen durch besonders helle, fast weisse Adern der Vorderflügel auf (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.). 271. Mamestra nebulosa Hufn. — Von 10. bis 15. August bei Ochrid zwe, Stücke am Lichte (Thurn.). Neu für Macedonien. 272. Mamestra brassicae 1. — Ende Mai bis Juni bei Ochrid mehrfach, auf der Petrina einzeln (Buk., Sibn., Thurn.). Die v. albidilinea Ну. wurde auch von Silbernagel im Juni bis Juli bei Ochrid erhalten. 273. Mamestra splendens Hb. — Einzeln bei Ochrid am Lichte im Juni. (Buk., Thurn.). Neu für Macedonien. 274. Mamestra oleracea 1. — Mehrfah am Lichte bei Ochrid im Juni bis August (Buk., Mayer, Sibn., Thurn.). 275. Mamestra trifolii Rott. — Einzeln bei Ochrid im Juni am Lichte 276. Mamestra contigua Vill. — Bei Ochrid im Juni bis Juli (Slbn.). 277. Mamestra genistae Bkh. — Bei Ochrid und auf der Petrina-Planina Mai bis Juni (Slbn.). 278. Mamestra dissimilis Knoch. — Bei Ochrid im Juni erhalten (Slbn.). 279. Mamestra dentina reducta Rbl.u. Zuy. — Nur in dieser Form im Juni bis Juli mehrfach am Lichte auf der Petrina. Sehr einzeln auch bei Ochrid. 280. Mamestra marmorosa microdon Guen. — Im Juni auf der Petrina- Planina und am Kara-Orman (Sibn., Thurn.). 281. Mamestra reticulata Vill. — Häufig am Lichte auf der Petrina-Pla- nina im Juni (Buk., Slbn., Wschl.). 10 146 Josef Thurner 282. Mamestra chrysozona Bkh. — Einzeln am Lichte bei Ochrid im Juni. 283. Mamestra serena F.— Einzeln im Juni bis Juli bei Ochrid am Lichte (Thurn.). Galiditza-Planina (Dren.). Petrina und Asandjura im Mai bis Juli auch in der Form leuconota Ev. von Silbernagel erhalten. Fig. 11. — Dianthoecia caesia xanthophoba (oben) von der Petrina-Planina im Vergleich mit Dianth. caesia urumovi (in der Mitte) aus dem Pirin-Gebirge und mit Dianth. caesia typica (unten) aus der Umgebung von Klagenfurt. 284. Mamestra cappa Hb. — Sowohl Mitte Juni wie auch Mitte Juli je ein Stück von mir am Lichte bei Ochrid erhalten. Auch Silbernagel verzeichnet sie von dort; ebenso Struga (Mus. Struga). Neu für Macedonien. 285. Dianthoecia luteago Hb. — Mehrfach aber nicht häufig beim Lichte bei Ochrid und auch auf der Petrina im Juni (Buk., Thurn., Wschl.). Die Tiere sind sehr variabel. Die ab. argillacea Hb. und Uebergänge hiezu nicht selten. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 147 Die Art ist für Macedonien noch nicht, für Albanien von Kula e Lumes nach- gewiesen. 286. Dianthoecia proxima НЬ. — Sehr einzeln am Lichte bei Ochrid Mitte Juli (Thurn.). Silbernagel traf die ab. ochreostigma Ev. im Juli auf der Petrina. Für Macedonien erst von Koritnik nachgewiesen. 287. Dianthoecia caesia Bkh. — Nur auf der Petrina im Mehrzahl am Lichte. Die Tiere gehören in der überwiegenden Mehrzahl der v. xanthophoba Schaw. an, doch zeigen etliche Weibchen Tendenz zu stärker Verdunkelung, so- dass sie der Form nigrescens Stgr. zugezogen werden müssen. Während Stücke der xanthophoba Schaw. merklich kleiner als unsere alpinen Stücke der Nomi- natform sind, erreichen die nigrescens Stgr. die Grösse unserer Alpentiere (Buk., Stern., Mayer, 50п., Thurn., Wschl.; vid. Rbl.). Ich bringe beiliegend Abbildun- gen dieser Art, um zu veranschaulichen, wieweit selbe abändern kann. Fig. 11 (unten) stellt ein Pärchen der in den Alpen (Kärnten) vorkommenden caesia dar. Zum Vergleiche bringe ich (in der Mitte) die meines Wissens noch nicht abgebil- dete, von Drenovsky beschriebene v. urumovi Dren., welche ich im Piringebirge (Banderitzatal) ausschliesslich in dieser Form fand; schliesslich (oben) ein Pär- chen der auf der Petrina fliegenden kleinen xanthophoba Schaw. 288. Dianthoecia melanochroa castriota Rbl. u. Zny. — In der Albanien- fauna von Dr Rebel und Zerny als eigene Art verzeichnet. Scheint jedoch nur eine Form der melanochroa zu sein. Einzeln auf der Petrina im Juli erhalten (Mayer, Thurn., Wschl.; det. Lunak und Dr. Schawerda). Die Art ist erst vom Korab für das Gebiet bekannt. 289. Dianthoecia filigramma xanthocyanea Hb. — Einzeln bei Ochrid am Lichte im Juni (Buk., SIbn., Thurn., Wschl.). Erst vom Korab für das Gebiet bekannt. 290. Dianthoecia Drenovskü Rbl. — Mitte Juli bis anfangs August mehr- fach auf der Petrina, sehr einzeln auch bei Ochrid und am Kara-Orman am Lichte. Für Macedonien vom Alibotusch-Gebirge bekannt. 291. Dianthoecia magnolii BB — Am Lichte bei Ochrid und auf der Pe- trina mehrfach im Juni (Вик, Mayer, SIbn., Thurn.). Neu für Macedonien. 292. Dianthoecia albimacula Bkh. — Sehr einzeln am Lichte anfangs Juli bei Ochrid erhalten (Thurn.). 293. Dianthoecia nana Rott. — Mehrfach bei Ochrid, auf der Petrina, am Kara-Orman und auf der Asandjura (Silbn.) am Lichte. 294. Dianthoecia armeriae Gn. — In Anzahl bei Ochrid Ende Mai bis Juni und etwas zahlreicher auf der Petrina (Buk., Mayer, SIbn., Thurn., Wschl.; det. Oberst Bartha und Dr Rebel). Neu für Macedonien. 295. Dianthoecia carpophaga Bkh. — Häufig im Juni am Lichte bei Ochrid, darunter auch ein aberratives sehr dunkles Stück. 296. Dianthoecia syriaca Osth. — Diese kleinasiatische Art wurde auch einzeln bei Ochrid Ende Mai bis Juni festgestellt. Auch auf der Petrina einzeln (Mayer, Thurn.; det. Rbl. und Bartha). Neu für Macedonien und wohl auch für Europa. 297. Dianthoecia silenes Hb. — Sehr einzeln am Lichte Ende Mai bei Ochrid. Wolfschläger fand sie auch auf der Petrina. Erst vom Alibotusch-Gebirge für Macedonien bekannt (det. Kautz). 148 Josef Thurner 298. Miana literosa Hw. — Im Juni bis Juli etliche Stücke am Lichte bei Ochrid. Die Form subaerata Stgr. nicht selten. Auch auf der Petrina-Planina festgestellt (SIbn.). Neu für Macedonien. 299. Мапа strigilis Cl. — Einige Stücke Mitte Juli bei Ochrid am Lichte in bereits abgeflogenen Stücken erhalten. Im Juni 1935 war diese Art einzeln mit Uebergängen zur ab. lafruncula Hb. zu haben. Ein Stück der ab. serrata Esp. erhielt Bukuwky. 300. Лала bicoloria УШ. — Ein einzelnes Männchen erhielt ich am 25. Juli auf der Petrina. Neu für Macedonien. 301. Bryophila raptricula Hb. — Sowohl in der Nominatform wie mehr oder weniger häufig in den Formen deceptricula Hb., striata Stgr. und badima- eulata Tutt im Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte. 302. Bryophila ravula Hb. mit deren Form ereptricula Tr. einzeln bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte im Juli. 303. Bryophila receptricula Hb. — Galicitza-Planina (Dren.). Von uns noch nicht festgestellt. j 304. Bryophila algae F.und ab. mendacula Hb. einzeln im Juli bei Ochrid. 305. Bryophila perla F. — Im Museum zu Struga befindet sich ein Stück, welches bei Struga im Juli gefangen wurde. Neu für Macedonien. 306. Bryophila muralis Forst. und deren Form viridior Tutt. kam einzeln bei Ochrid Mitte Juli zum Lichte. 307. Diloba caeruleocephala L. — Raupen dieser Art wurden von Silber- nagel bei Ochrid beobachtet. Im September bis Oktober kam der Falter häufig auf der Petrina-Planina zum Köder. Kommt auch bei Struga vor (Mus. Strg.). 308. Valeria oleagina F. — Im Museum zu Struga stecken Tiere, welche im März-April bei Ochrid gefangen wurden. Neu für Macedonien. 309. Apamea dumerilii Dup. — Im September am Köder bei Ochrid einzeln von Wolfschläger erhalten. Neu für Macedonien. 310. Celaena (Thalpophila) matura Hufn. — Mehrere Stücke bei Ochrid am Lichte im September erhalten (Wschl.). ЗП. Zuperina rubella Dup. — Im September bei Ochrid in einiger Anzahl vertreten. Die Tiere sind ziemlich variabel. Nebst stark rot übergossenen grös- seren, finden sich lichtere klienere Tiere mit kräftiger rätlicher Verdunkelung des Mittelfeldes, dessen Farbe oft auch ins Schwärzliche übergeht. Einzelne Tiere ha- ben undeutliche verblasste Zeichnung (Wschl., Thurn.). Für Macedonien erst von Krupnik nachgewiesen. 312. Hadena adusta Esp. — Einige Stücke am Lichte bei Ochrid im Juli. 313. Hadena ochroleuca Esp. — Mehrfach im Juni bis Juli bei Ochrid, ein- zelner auch auf der Petrina-Planina am Lichte. 314. Algdena plafinea Tr. — Mehrfach im Juni bei Ochrid und anfangs Juli häufiger auf der Petrina. Die eingesammelten Tiere sind durchwegs von weis- slicher Grundfarbe, ohne gelblichen Stich. Ich benenne diese helle Rasse albida_n. ssp. 315. Hadena furva Hb. — Bei Ochrid einzeln im Juni am Lichte (Mayer, Thurn.). Am Kara Orman am 25. Juli auch ein Weibchen am Lichte (Thurn.). 316. Hadena sordida Bkh. — Mehrfach im Juni bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte (5п., Thurn.). Neu für Macedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 149 317. Hadena gemmea Tr. — Je ein Männchen am 12. Juli und am 15. Juni am Lichte erhalten (Thurn.). Neu für Macedonien. 318. Надепа monoglypha Hufn. — Im Juni bis Juli einzeln bei Ochrid und mehrfach auf der Petrina-Planina am Lichte. 319. Hadena abjecta Hb. — Ein einzelnes Weibchen erhielt ich am 24. Juli am Kara-Orman bei ca. 1700 m. Neu für Macedonien. 320. Hadena lateritia Hufn. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina - (Buk., Mayer, Thurn., Wschl.). Am Kara-Orman Ende Juli mehrfach am Lichte. 321. Надепа sublustris Esp. — Von Silbernagel für die Petrina verzeichnet. Für Macedonien neu. Für Albanien von Bestrig bekannt. 322. Hadena gemina Hb. — Ein einziges Männchen kam mir am 27. Juni bei Ochrid zum Lichte. Neu für Macedonien. 323. Надепа unanimis Tr. — Ein Männchen dieser für Macedonien auch noch nicht nachgewiesenen Art bekan Bukuwky im Juni auf der Petrina am Lichte. 324. Hadena illyrica Егг. — Sehr einzeln am Lichte anfangs Juni auf der Petrina (Sibn., Thurn.). Für Macedonien neu; für Albanien von Bestrig bekannt. 325. Hadena secalis Bjerk. — Einzeln im Juni auf der Petrina-Planina (Buk., Thurn.) und Struga im Juni (Mus. Strg.). 326. Episema korsakovi Chr. — Mehrfach im September bei Ochrid am Lichte (Wschl., Buk., Thurn.; det. Lunak). Die Art kommt sehr spät (erst gegen 2 Uhr morgens) zum Lichte und fliegt bis zur Morgendämmerung. Unter normalen kommen auch Stücke der ab. unicolor-brunea Wgn. vor. 327. Episema glaucina Esp. — Sowie deren Formen derztimacula Hb., uni- color Пир. und fersina Stgr. finden sich im September sehr spät, wie Vorige, beim Lichte ein. Die Art findet sich aber auf der Petrina häufiger als in nied- rigen Lagen bei Ochrid (Wschl., Buk., Thurn.). 328. Episema amasina Wgr. — Ein Stück mit breiteren Vfl, anderer Zei- chnung als vorige Art, sowie lichteren Hfl. wurde durch Lunak als dieser Art zugehörig berechnet. Im September von Wschl. bei Ochrid am Köder erchalten. Neu für Macedonien und wohl auch für Europa. 329. Episema scoriacea Esp. — Einzeln im September am Köder wie am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina erhalten (Buk., Thurn., Wachl.). Neu für Macedonien. 330. Aporophila lutulenta Bkh. — Einzelne Stücke kamen mir auf der Petrina im September zum Lichte. Für Macedonien erst von Seres verzeichnet. 331. Aporophila australis В. — Kommt einzeln, während deren Form cos- tata Warr. sehr häufig bei Ochrid Ende September bis Oktober zu Köder und Licht kam (Buk., Thurn., Wschl.). 332. Ammoconia caecimacula F. — Häufig am Köder im September bis Oktober bei Ochrid und auf der Petrina. Die Tiere haben durchwegs helleres gelbbraunes Kolorit als unsere Stücke von den Alpen und können der Form sibirica Stgr., zugezählt werden. Für Macedonien erscheint die Art noch nicht nachgewiesen zu sein. 333. Ammoconia senex wagneri Bours. — Tiere welche durchwegs die bläu- lichgraue Färbung dieser Form aufweisen, finden sich häufig am Köder im Sep- 150 Josef Thurner tember bis Oktober bei Ochrid und einzelner auch auf der Petrina. Auch bei Struga (Mus. Strg.). Für Macedonien erst von Hortiatsch bekannt. 334. Polia serpentina Tr. — Nicht selten bei Ochrid am Köder und ein- zelner auch zum Lichte kommend im Herbste (Buk., Thurn., Wschl.). Für Mace- donien erst von Krupnik bekannt. 335. Polia polymita L. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina am Kö- der und am Lichte im September bis Oktober (Buk., Thurn., Wschl.). 336. Polia rufocincta H.G.— Auf der Petrina häufig, bei Ochrid einzelner am Köder und Lichte im Herbste (Buk., Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 337. Polia canescens Dup. — Im September bis Oktober nicht selten am Köder bei Ochrid und auf der Petrina (Buk, Wschl., Thurn.). Auch bei Struga. 338. Polia chi 1. — Am Köder einzeln im September bis Oktober bei Ochrid und auch auf der Petrina (Buk., Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 339. Dryobota protea Bkh.—Im September einzeln am Köder bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Thurn.). 340. Dryobota roboris B.— Einzeln am Köder im Herbste auf der Petrina- Planina angetroffen (Thurn.). 341. Miselia oxyacanthae 1. — Am Köder im September bis Oktober bei Ochrid sowohl wie auf der Petrina-Planina häufig (Buk., Thurn., Wschl.). Für Macedonien noch unbekannt. 342. Chariptera viridana Walch. — Ein bereits abgeflogenes Stück erhielt ich am 12. Juli bei Ochrid am Lichte. Auch Mayer verzeichnet die Art für Ochrid. Neu für Macedonien. 343. Dichonia aeruginea Но. und deren Form mioleuca H.G. findet sich einzeln bei Ochrid, etwas häufiger auf der Petrina am Köder im Herbste (Buk., Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 344. Dipterygia scabriuscula L. — Einzeln im Juni bei Ochrid am Lichte erhalten (Thurn.). 345. Chloantha (Actinotia) radiosa Esp. — Ein einzelnes Stück bekam ich am 27. Juni am Lichte. Silbernagel meldet sie für die Asandjura im Juni. 346. Chloantha hyperici Е. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid im Juli bis August. Manche Stücke sind von hellerer Grundfarbe und sind wohl der Form dilutior Wagn. zuzuziehen. 347. Brachionycha sphinx Hufn. — Mayer meldet diese Art vom August auf der Petrina-Planina. Neu für Macedonien. 348. Callopistria (Eriopus) latreillei Пир. — Einzeln im September bis Oktober bei Ochrid am Köder (Buk., Thurn., Wschl.). Ein Pärchen erhielt Bu- kuwky auch im Juni bei Ochrid am Lichte. 349. Polyphaenis sericata Esp. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina, Mitte Juni und im September am Köder (Buk., Thurn., Wschl.). Auch bei der Stadt Struga (Mus. Strg.). 350. Polyphaenis subsericata H.S. (det. Lunak). — Einzeln im Herbste am Köder bei Ochrid (Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 351. Habryntis зспа Hb. — Einzeln auf der Petrina-Planina im Juli am Lichte (Mayer, Silbernagel). Für Macedonien von der Kozuch-Planina bekannt. 352. Brotolomia meticulosa L. — Einzeln am Lichte von Mitte Juli bis Sep- Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 151 tember-Oktober bei Ochrid wie auch auf der Petrina-Planina erhalten. Kommt auch picht selten zum Köder (Buk., Thurn., Woschl.). 353. Mania тайга L. ab. за Tutt. — Drenowsky verzeichnet sie von der Galicitza-Planina. 353a. Maraschia grisescens Osth. — Wolfschläger erhielt bei Ochrid am 20. August 1937 ein Stück dieser für Europa neuen Art (det. Dr Boursin). 354. Hydroecia nictitans ab. erythrostigma Hw. — Ein Stück erhielt Bukuwky anfangs August bei Ochrid am Lichte. Scheint selten zu sein. Neu für Macedonien. 355. Helotropha leucostigma Hb. — Im Juli erhielt diese für Macedonien neue Art Silbernagel bei Ochrid am Lichte. 356. Tapinostola musculosa Hb. — Einzelne Stücke im Juli bei Ochrid am Lichte erhalten (Thurn.). Für Macedonien erst von Armutci nachgewiesen. 357. Luceria virens L., sowie deren Form immaculata Stgr. findet sich mehrfach, letztere sogar häufiger, Ende Juli bis September auf der Petrina-Pla- nina am Lichte. Bei Ochrid selbst seltener (Buk., Silbernagel, Stern, Wschl.). Für Macedonien erst vom Alibotuschgebirge bekannt. 358. LZeucania obsoleta Hb. — Einzeln am Köder im September bei Ochrid erhalten. Neu für Macedonien, jedoch von Hodza bei Prisren in Albanien bekannt. 359. Leucania putrescens Hb. — Einzeln im August bis September bei Ochrid (Buk., Wschl.). Für Macedonien von Krupnik bekannt. 360. Zeucania loreyi Dup.—Melırfach am Köder bei Ochrid (Buk., Thurn.). 361. Zeucania comma L. — Einzeln auf der Petrina-Planina am Lichte. Ende Juni (Mayer, Thurn.). 362. Leucania andereggi pseudocomma Rbl. u. Zny. — Auf der Petrina- Planina und Asandjura erhielt Silbernagel diese Art im Juni-Juli. 363. Zeucania l-album L. — Mehrfach bei Ochrid und besonders auf der Petrina-Planina am Lichte im Juni und im Herbste auch am Köder (Silbernagel, Thurn., Wschl.). 364. Zeucania vitellina Hb. und häufiger in der Form pallida Маг. im Mai bis Juni und wieder von Ende Juli ab bis in den Herbst hinein in die Pet- rina-Planina verbreitet. Kommt sowohl dem Lichte wie auch dem Köder zu. 365. Zeucania evidens lampra Schaw. — Mehrfach, aber nicht gerade häu- fig bei Ochrid im Juni am Lichte (Buk., Thurn., Silbernagel, Wschl.). 366. Zeucania conigera Е. — Ein Männchen erhielt ich am 25. Juli am Kara-Orman am Lichte bei 1700 m. Neu für Macedonien. 367. Геисата albipuncta Е. — Einzeln vom Mai bis anfangs August am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Silbernagel, Thurn.). 368. Leucania lithargyria ab. argyritis Rbr. — Sehr einzeln im Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Buk., Mayer, Thurn., Wschl.). Bukuwky verzeichnet auch bie Form grisea Нам. Auf der Galicitza-Plan. von Drenowsky gefangen. 369. Praestilbia armeniaca Stgr. — Einzeln im September bei Ochrid so- wohl am Lichte wie auch am Köder (Buk., Thurn., Wschl.). Auch eine der in- teressantesten Vorkommen für Ochrid und wohl auch erstmalig für Europa nach. gewiesen. 370. Grammesia trigrammica Ниш. — Mehrfach bei Ochrid am Lichte im Juni (Buk., Slbn., Thurn.). 152 Josef Thurner 371 .Caradrina exigua Hb. — Bei Ochrid von Anfang August bis in den Herbst hinein am Lichte und auch am Köder, jahrweise sehr häufig. Geschwärzte Exemplare (variegata Dhb.) einzeln. 372. Caradrina quadripunctala Е. (clavipalpis Scop.). — Einzeln und abso- lut nicht häufig. Bei Ochrid im Juli bis August am Lichte (Thurn., Wschl.; vid. Dr Boursin). 373. Caradrina selini В. — Einzeln im Juli bei Ochrid, darunter auch Stücke, welche der verdunkelten Form felekii Diesz. zugezählt werden können (Maixer, Thurn., Wschl.). Tiere von Ochrid lagen sowohl Herrn Dr Rebel, wie Dr. Boursin zur Begutachtung vor. 374. Caradrina flavigena Gn. — Ein Pärchen wurde am 3. Juni von Wolf- schläger bei Ochrid am Lichte erhalten. Silbernagel zeichnet diese Art auch für die Petrina (det. Dr. Boursin). Neu für Macedonien. 375. Caradrina Wullschlegeli schwingenschussi Bours. — Zwei Männchen und ein Weibchen fanden sich in der Ausbeute Wschl. aus Ochrid (det. Dr. Bour- sin). Von Reisser wurde die Art bereits im Piringebirge in Macedonien erhalten. 376. Caradrina gilva Donz. — Zwei Stück bekam ich Ende Juli auf der Petrina-Planina (Thurn.; det Rbl.). Neu für Macedonien. 377. Caradrina aspersa Rbr. — Ende Juni bis Mitte Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte erhalten (Thurn., Slbn.; det Rbl.). Für Mace- donien neu. 378. Caradrina respersa Hb. — Mehrfach am Lichte von Mitte Juli ab bei Ochrid wie auf der Petrina (Mayer, Sibn., Thurn., Wschl.). 379. Caradrina superstes Tr. — Mehrfach bei Ochrid am Lichte im Juli (Thurn.; vid. RbJ.). 380. Caradrina morpheus Hufn. — Einzeln Ende Juni auf der Petrina-Pla- nina am Lichte (Thurn.; vid. Rbl.). Neu für Macedonien. 381. Caradrina alsines Brahm. — Von Silbernagel für die Petrina-Planina verzeichnet. Für Macedonien erst von Bitolja nachgewiesen. 382. Caradrina taraxaci Hb. - Mehrfach im Juli bis August am Lichte bei Ochrid und auch auf der Petrina-Planina vorhanden. 383. Caradrina ambigua F. — Einzeln im Juni bei Ochrid am Lichte (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.). 384. Caradrina pulmonaris Esp. — Ein Männchen am Lichte anfangs Au- gust bei Ochrid (Thurn.). Auch von Bukuwky erwähnt. Für Macedonien neu. Für Al- banien von Kula e Lumes nachgewiesen. 385. Hyarilla glutteosa Tr. — Einzeln beim Lichte im Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Mayer, Slbn., Thurn.). 386. Aydrilla pallustris Ab. — Auf der Petrina-Planina und Assandjura im Juni-Juli (Sibn.). Neu für Macedonien. 387. Rusina umbratica Goeze. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina- Planina im Juli-August erhalten. Am Kara-Orman Ende Juli (Buk., Thurn.). 388. Amphipyra styx H.S. — Ein einziges Männchen erhielt ich in be- reits etwas schadhaftem Zustande Ende Juli am Lichte bei Ochrid. Auch Bukuwky verzeichnet die Art für Ochrid. Eine der interessantesten Entdeckungen für Ochrid. Neu für Macedonien und wohl auch für Europa. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 153 389. Amphipyra tragopoginis L. — Einzeln Mitte Juni bis Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Mayer, Sibn., Thurn.). 390. Amphipyra pyramidea L. — Bei Struga im August (Mus. Strg.). 391. Amphipyra effusa ab. sciaphila Stgr. — Selten Mitte Juni bis Juli bei Ochrid (Buk., Thurn.; wid. Kautz). Neu für Macedonien, für Albanien allerdings schon festgestellt. 392. Mesogona acetosellae F. — In Anzahl am Köder bei Ochrid und be- sonders auf der Petrina-Planina im Herbste (Buk., Thurn., Wschl.). Für Mace- donien von Krupnik nachgewiesen. 393. Hiptelia apfelbecki Rbl. — Silbernagel meldet ein Stück im Juni von der Asandjura. Die seltene Art wurde von Reisser und Вшрабек bereits im Rila- gebirge beim Rilakloster erhalten. 394. Dicycla sulphurea Stgr. — Bei Ochrid Mitte Juni am Lichte von Bu- kuwky erbeutet. Auf der Galicitza-Planina von Drenowsky gefangen. 395. Calimnia trapezina ab. rufa Tutt. — Auf der Petrina-Planina im Juli. 396. Dyschorista fissipuncta Hw.—Bei Ochrid im Juni bis Juli von Silber- nagel und von Wolfschläger im September am Köder erhalten. Für Macedonien von Bitolja nachgewiesen. 397. Plasthenis subtusa F. — Einzeln am Lichte im Juni bei Ochrid (Buk., Sibn., Thurn.). 398. Cirrhoedia (Atethmia) ambusta F. — Einzeln bei Ochrid im Septem- ber am Köder (Wschl.). Ebenso Galicitza-Planina (Dren.). 399. Orthosia lota Cl. — Mehrfach im September am Köder bei Ochrid, und auf der Petrina-Planina (Thurn., Wschl.) und Struga (Mus. Strg.). 400. Orthosia macilenta Hb. — Mehrfach am Köder auf der Petrina- Planina im Herbst erhalten (Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 401. Orthosia circellaris Hufn. — Auf der Petrina-Planina im August von Mayer verzeichnet. Für Macedonien von Seres bekannt. 402. Orthosia helvola ab. punica Blch. — Wohl dieser Form angehörende Stücke finden sich bei Ochrid und häufiger auf der Petrina im September-Oktober am Köder, einzeln auch dem Lichte zukommend. Für Mazedonien aus DZumaja bekannt. 403. Orthosia pistacina ab. resina Obth.—Sehr einzeln anfangs Oktober am Köder auf der Petrina-Planina erhalten (Thurn.). Für Macedonien auch erst von Dzumaja bekannt. 404. Orthosia deleta Stgr. — Bei Ochrid häufig am Köder, auf der Petrina- Planina ebenfalls nicht selten in September-Oktober. Die Art ändert ziemlich ab und kommen nebst Tieren der Stammform auch stark rötlichbraune (brunnea Stgr.) sowie olivgrüne (decolorata Stgr.) vor. Es gelang mir, von dieser Art auch Eiablage zu erhalten und lasse ich nachstehende Eibeschreibung folgen, welche ich durch Vermittlung des Herrn Mayer in Graz, Herrn Norbert Deut- scher dortselbst verdanke und auszugsweise wiedergebe. Auch die beigegebenen Abbildungen verdanke ich Herrn Deutscher. Die Eier waren kurz nach der Ablage zitrongelb, befruchtet verfärbten sie sich alsbald rosa und veränderten sich schliesslich in ein schwach rotstichiges 154 Josef Thurner sattes Braun. Grösse im Verfähltnisse zum Falter normal. Die auf Fig. 12 abge- bildete können als typisch bezeichnet werden. Unterschiede bei den anderen un- tersuchten Eier sind geringfügig. Die Excentricität ist durch die schiefe Lage der Eier wegen ihres gewölbten Bodens bedingt. In der Seitenansicht ist der Boden hin und wieder flacher, immer aber ge- wölbt. Der Mikropylarkegel kann fallweise etwas tiefer liegen als in der Zeich- nung zu ersehen ist. Mittelzone stets kräftig entwickelt. Von den Rippen erreichen immer mehr als die Hälfte die Mikropylarzone. Es konnten bis zu 23 Querrippen gezählt werden. Die Mikropylarrosette stets 11-blättrig. Der Boden ist mit einem zerknitterten Netzwerk, aus dem man stel- lenweise fünfeckige Formen erkennen kann, bedeckt. Die Eihöhe schwankt zwi- schen 0:61 bis 0:63 mm, der Durchmesser beträgt um 0'7 mm. Oberfläche mattglänzend, rauh, wenig Lichtdurchlässig. Fig. 12. — Das Ei von Orthosia deleta Stgr. — links: Draufsicht ; — rechts: Seitenansicht. (ca 60 fache Vergrösserung). Die Bilder, welche wegen der Tiefenschärfe des Objektes schichtenweise gezeichnet werden mussten, sind nur wenig stilisiert. Zeichnung mit Zeichenap- parat; Messungen mit Okularmikrometer. Die Art ist für Macedonien und wohl auch für Europa noch nicht nachgewiesen. 405. Orthosia nitida F. — Bei Ochrid im September am Köder (Wolischlä- ger; det. Lunak). Für Macedonien erst von Krupnik bekannt. 406. Orthosia lactiflora Draudt. — Bei Ochrid einzeln, auf der Petrina- Planina aber mehrfach im September am Köder. Die Art erscheint im Seitz Sup- plementbande Ш., Seite 151 beschrieben und auch abgebildet. Ebenfalls eine der überraschensten Entdeckungen für das Gebiet (Buk., Thurn., Wschl.; det. Lunak.). Für Europa neu. Auch von dieser Art konnte ich eine Eiablage erhalten und wurde mir die Beschreibung gleichfalls durch Wermittlung Mayers von Herrn Robert Deutscher geliefert. Ich gebe die Beschreibung etwas gekürzt nachstehend: Ei anfangs zitrongelb, verfärbt sich alsbald in ein helles braun um schliess- lich dunkler braun mit unregelmässigen Flecken zu werden. Im Verhältnisse zum Falter normal gross. Die Form ist ellyptisch, grosse Achse 0:66 mm, kleine 0:54 mm. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 155 Kontur nicht immer regelmässig. Mikropylarrosette 13 bis 14-blättrig. Höhe des Eies 0:43 mm. Die Formen der Mikropylarzore kommen nicht zur Geltung. Die Seitenansicht ist ellyptisch mit mehr abgeflachten, aber immer noch gewölbten Boden, welcher mit undeutlichem Netzwerk bedeckt ist. Oberflächenzeichnung nicht kräftig und daher schwer erkennbar. Oberfläche mattglänzend, Eihaut mittelhart oft beinahe weich. Die Eier wurden, gleich wie bei voriger Art einzeln abgelegt. 407. Orthosia kindermanni F.R. pauli Stgr. — Im September 1936 von Wolfschläger, ein einzelnes Stück auf der Petrina-Planina erhalten. Im Herbste 1937 (Ende September) kam diese Art sehr einzeln bei Ochrid, mehrfach jedoch auf der Petrina-Planina zum Köder und auch zum Lichte (Buk., Thurn., Wschl.; vid. Lunak). 408. Orthosia litura L. — Mehrfach in variablen Stücken am Köder im September bis Oktober sowohl bei Ochrid, wie (häufiger) auf der Petrina-Planina erhalten, darunter auch stark blaugraue Tiere (meridionalis Stgr.). 409. Aanthia sulphurago Esp. — In einer vormutlich neuen Lokalrasse von Wolfschläger sind nur bei Ochrid am Köder einige im September erhalten. Es lässt sich noch nicht entscheiden, ob es sich nur um eine Lokalform oder vielleicht gar um eine neue Art handelt. Neu für Macedonien. 410. Aanthia aurago Е. — Bei Ochrid einzeln, auf der Petrina-Planina mehrfach im September-Oktober am Köder (Buk., Thurn., Wschl.). Viele Tiere stark rötlich getönt. Für Macedonien erst von Krupnik nachgewiesen. 411. Hoporina croceago F. — Stücke, welche in der Mehrzahl wohl als Uebergänge zu ab. corsica Mab. bezeichnet werden können, kamen auf der Pe- trina-Planina in kleiner Anzahl zum Köder. Neu für Macedonien (Buk., Thurn., Wschl.). Ende September bis Oktober. 412. Orrhodia vau-punctatum Esp. — Galicitza-Planina (Dren.). Von uns noch nicht festgestellt. 413. Orrhodia vaccinii L. — Mehrfach bei Ochrid im September am Kö- der. Auch auf der Petrina-Planina in Mehrzahl (Buk., Thurn., Wschl.). Einzeln kamen im Mai noch überwinterte Stücke zum Lichte. Unter Tieren der Nominat- form fanden sich einzeln ab. mixta Stgr., und mehrfach spadicea Hb. Für Mace- donien erst von Krupnik festgestellt. 414. Orrhodia rubiginea F. — In sehr variablen Stücken im September und Oktober bei Ochrid und häufiger auf der Petrina-Planina. Mehr als die Hälfte gehören der Form completa Hmps. an; шисоог Тай und figerina Esp. einzelner. Einzelne sehr dunkle Tiere haben statt der Querbinden kleine weisse Punkte, manchmal auch solche Unterhalb der Nierenmakel. Die Grundfarbe kann als ein düsteres Braunrot bezeichnet werden. Ich benenne diese Form albipunctata ab. nova. 415. Orrhodia torrida Ld. — Sehr einzeln von Wolfschlägel auf der Pe- trina-Planina am Köder erhalten. Ende September und Oktober. 416. Xylina ledereri Stgr. — Von dieser Art kam mir Ende September ein frisches Männchen auf der Petrina-Planina zum Köder. Für Macedonien von Hortiatsch bekannt. 417. Xylina merkii Rbr. — Wolfschlägel bekam drei, ich selbst ein Stück 156 Josef Thurner am Köder Ende September und Oktober auf der Petrina-Planina. (Fig. 6.). Diese Seltenheit erscheint für Macedoien neu. 418. Calocampa vetusta Hb. — Bei Ochrid einzeln, auf der Petrina-Planina häufiger im Herbste am Köder erhalten (Buk., Thurn., Wschl.). Auch in Museum zu Struga ist die Art von Struga vertreten. Neu für Macedonien. 419. Calocampa exoleta L. — Einzelner als Vorige im Herbste am Köder bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Thurn., Wschl.). Von Mokro für Macedonien festgestellt. 420. Lithocampa гатоза Esp. — Ein Weibchen erhielt Bukuwky auf der Petrina-Planina, ein Männchen ich selbst am Kara-Orman Ende Juli am Lichte. Neu für Macedonien. 421. Calophasia casta ab. biroi Aign. — Im letzten Julidrittel bis August einzeln am Lichte bei Ochrid und seltener auch auf der Petrina-Planina. Einzelne Tiere bilden Uebergänge zur Nominatform. Neu für Macedonien. 422. Calophasia platyptera Esp. — Seltener als Vorige im zweiten Mai- hälfte bis Juli bei Ochrid am Lichte (Buk, Sibn., Thurn.). Neu für Macedonien; für Albanien von Kula e Lumes fesigestellt. 423. Calophasia lunula Hufn. — Einzeln bei Ochrid im Juni bis Juli und auch auf der Petrina-Planina und Asandjura erhalten (Sibn., Thurn.). Neu für Macedonien. 424. Cleophana antirrhini Hb. — Sehr einzeln bei Ochrid und auf der Pe- trina-Planina im Juni am Lichte (Buk., Sibn., Thurn.). Ebenso Struga (Mus. Stgr.). 425. Cleophana olivina H.S. — Sehr häufig am Lichte bei Ochrid und einzelner auf der Petrina-Planina im Juni-Juli am Lichte. 426. Cleophana oliva Stgr. — Einzeln im Juni am Lichte bei Ochrid (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.; det. Rbl.). Für Macedonien aus Kresna Schlucht be- kannt (Tuleschkow). 427. Cucullia verbasci L. — Mehrfach bei Ochrid am Lichte im Juni. 428. Cucullia thapsiphaga Tr. — Einzeln bei Ochrid im Juli am Lichte (Mayer, Thurn.; vid. Rbl.). 429. Cucullia blattariae Esp. — Nicht selten im Juni bei Ochrid, einzelner auch auf der Petrina-Planina am Lichte. Raupen dieser Art fanden sich im Juli bis August mehrfach an Scrophularia canina. 430. Cucullia anceps Stgr. — Diese östliche Art wurde von Wolfschlägel bei Ochrid einzeln am Lichte erhalten (det. Lunak). Neu für Macedonien und für Europa. 431. Cucullia tanaceti Schiff. — In etlichen Stücken aıf der Petrina-Planina im Juni erhalten (Slbn., Thurn.; det. Rbl.). Neu für Macedonien. 432. Cucullia umbratica 1. — Mehrfach auf der Petrina-Planina im Juni am Lichte (vid. Kauz). 433. Cucullia lucifuga Hb. — Ein Männchen bei Ochrid am 3. Juli am Lichte erhalten (Thurn.; det. Кашг). Für Macedonien vom Alibotuschgebirge nachgewiesen. 434. Cucullia santonici Hb. — Diese seltenere Art kommt sehr einzeln im Juni bei Ochrid zum Lichte (Thurn.; det. Bartha). Neu für Macedonien. 435. Eutelia adulatrix Hb. — Ein Männchen am 6. Juni am Lichte bei Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 157 Ochrid erhalten (Thurn.). Silbernagel meldet sie von dort im Mai-Juni. Neu für Macedonien. 436. Panemeria tenebrata Scop. — Galilitza-Planina (Dren.). Von den ап- deren Sammlern für Ochrid noch nicht festgestellt. 437. Heliothis dipsacea 1. — Mehrfach im Mai-Juni und wieder im Au- gust bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte, einzeln auch bei Tage fliegend (Buk., Mayer, Sibn., Thurn., Wschl.). 438. Heliothis scutosa Schiff. — Ein einzelnes Stück erhielt Wolfschläger bei Ochrid im September am Lichte. 439. Heliothis peltigera Schiff. — Recht zahlreich bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte, Juli bis in den Herbst. Die Tiere variiren von blass- ockergelber bis rötlicher Grundfarbe (=comdolens Schaw.). 440. Fleliothis nubigera H.S. — Diese Art bekam ich in einer neuen Form bei Ochrid im Juni 1935 am Lichte. Sie zeichnet sich durch besondere Kleinheit (12 bis 13 mm Vfl-Länge) blassgelblicher Grundfarbe, gelbgrauer undeutlicher Zeichnung der Vfl. und schwächer ausgeprägter Saumbinde der Hfl. aus. Nach dem alle drei von mir erbeuteten Tiere diese Merkmale aufwiesen, erscheint die Annahme einer guten Lokalrasse gerechtfertigt und war auch Dr Rebel, welcher die Tiere sah, dieser Meinung. Ich benenne die Form minutier n. 55р. Für Ma- cedonien aus Kresna-Schlucht bekannt (Tuleschkow). 441. Heliothis armigera Hb. (=obsoleta F.) — Bei Ochrid am Lichte und auf der Petrina-Planina einzelner. Die erste Generation, welche ich in kleinen Stücken Ende Mai bereits abgeflogen erhielt, erreicht etwa die halbe Grösse der im Juli bis Herbst fliegenden zweiten Generation. Auch ist Erstere viel einzelner als Letztere, welche in sehr variablen Stücken nicht selten zu Köder und Licht kam. Die Grundfarbe schwankt zwischen blassocker und dunkel zie- gelrot (ab rufa Warr.; fusca Ckll.). 442. Heliothis incarnata Fr. — Sehr selten bei Ochrid Ende Juni am Lichte (Buk., SIbn., Thurn.). Für Macedonien erst vom Alibotuschgebirge bekannt. 443. Pyrrhia umbra Hufn. — Mayer bekam diese Art auf der Petrina- Planina. Für Macedonien von Elesnitza bekannt. 444. Chariclea delphinii L. — Meist in der bunteren und helleren Form Darollesi Obth. bei Ochrid, einzelner auch auf der Petrina-Planina am Lichte im Juli-August (Buk., Slbn., Thurn., Wschl.). 445. Chariclea victorina Sodof. — Einzelner und seltener als vorige Art Ende Juni-Juli am Lichte bei Ochrid; sehr selten auch auf der Petrina-Planina (Buk., Thurn., Wschl.). Für Macedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 446. Euterpia laudeti B. — Ein einzelnes Stück, welches der ab. roseomar- ginata Colb. zuzurechnen ist, bekam Bukuwky Mitte Juli am Lichte bei Ochrid. Für Macedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 447. Acontia lucida Hufn. — Häufiger in der Form albicollis Е. und sehr einzeln ab. /ugens Alph. bei Ochrid und auf der Petrina-Planina Mitte Juni bis August am Lichte. 448. Acontia luctuosa Esp. — Häufig am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina. Recht einzeln auch Stücke mit verschmälerter weissen Binde aller Flügel (=atrifasciata Warr.). Mai bis Juli auch noch im Herbste. 158 Josef Thurner 449. Eublemma suava Hb. — Einzeln Ende Juni bis Juli und anfangs August auf der Petrina-Planina am Lichte (Silbernagel, Thurn.). 450. Thalpochares velox Hb. — Selten am Lichte von Ende Juli ab bei Ochrid (Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 451. Thalpochares lacernaria Hb. — Von Silbernagel bei Ochrid erhalten. Neu für Macedonien. 452. Thalpochares respersa ab. grata Tr.— Stücke, welche dieser Form zu- gerechnet werden müssen fanden sich von Mai bis Juni am Lichte bei Ochrid ein (Buk., Thurn., Wschl.). Für Macedonien von Bitolja bekannt. 453. Thalpochares polygramma Dup. — Mehrfach von Ende Juli ab am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina. Für Macedonien vom Alibotusch- gebirge bekannt. 454. Thalpochares communimacula Hb. —- Bei Ochrid einzeln, stellenweise häufiger, Ende Juli bis August. Auch bei Struga (Mus. Strg.). 455. Thalpochares purpurina Hb. mit deren v. secunda Stgr. einzeln bei Ochrid vom Mitte Juni bis Anfang Juli (Buk., Mayer, Silbernagel, Thurn., Wöschl.). Ebenso bei Struga (Mus. Strg.). 456. Thalpochares ostrina Hb. -- Bei Ochrid einzeln Mitte Juli und auch im Herbst am Lichte und Köder (Thurn., Wschl.). 457. Thalpochares parva Hb. — Sehr vereinzelt im Juli am Lichte bei Ochrid (Silbernagel, Fig. 13. — Thalpochares Thurneri Zny (oben) und Thurn.). Thalp. candidana (unten). Doppelt lineare 458. Thalpochares thurneri Vergrösserung. Zny. — Mehrfach aber nicht häu- fig findet sich diese neue Art auf der Petrina-Planina Ende Juli bis August. Sie wurde von Dr. Zerny in der Zeitschrift des össterr. Entomologen-Vereines Jahrgg. 1935 Seite 74—75 be- schrieben. Neu für Macedonien. Jch bringe auch ein Pärchen der Art zur Abbil- dung. Zum Vergleiche dienen die Fotographien von Thalpochares candidana als nächststehende Art. (Fig. 13). 459. Erastria argentula Hb. — Bei Struga im Juli (Mus. Strg.). Neu für Macedonien. 460. Erastria uncula Cl. — Einzeln bei Ochrid Mitte bis Ende Juni am Lichte in der Nähe der Seesümpfe. Neu für Macedonien. 461. Erastria fasciana L. — Sowohl bei Ochrid, wie auf der Petrina-Pla- nina am Lichte nicht selten. Einzeln darunter die ab. albilinea Haw. 462. Prothymnia viridaria Cl. — Am Lichte bei Ochrid Ende Juli mehr- fach. Unter normalen Tieren nicht selten die ab. fusca Tutt. sowie auch stark purpurrote Stücke, Auch auf der Petrina-Planina einzelner. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 159 463. Emmelia frabealis Scop. — Häufig am Lichte und auch bei Tage im ganzen Gebiete bis ins Gebirge im Mai-Juni und wiederum von Ende Juli ab. 464. Haemerosia renalis Hb. — Mehrfach aber nicht häufig bei Ochrid von Mitte Juli bis August am Lichte. Neu für Macedonien. 465. Metoponia koekeritziana Hb. — Einzeln Ende Juni am Lichte bei Ochrid und auch am Kara-Orman (Buk., Mayer, Silbernagel, Thurn.). 466. Metoponia vespertalis Hb. — Viel häufiger als Vorige, Mitte Juli am Lichte bei Ochrid (Buk., Silbernagel, Thurn., Wschl.). Die Tiere sind schwächer gezeichnet wie jene, welche ich von Albarracin in Spanien besitze. 467. Scoliopteryx libatrix L. — Einzeln im Mai bis Juni und im Herbste am Lichte und auch am Köder bei Ochrid und auch auf der Petrina-Planina. 468. Calpe capucina Esp. — Einzeln von Mitte Juli ab bei Ochrid, etwas häufiger auf der Petrina-Planina am Lichte. Für Macedonien noch nicht, für Al- banien von Kula e Lumes nachgewiesen. 469. Abrostola triplasia 1. — Ein einzelnes Männchen erhielt ich Ende Mai am Lichte bei Ochrid. Für Macedonien von Paizanovo bekannt. 470. Abrostola asclepiadis Schiff. — Bei Ochrid im Juni von Silbernagel erhalten. Neu für Macedonien. 471. Abrostola tripartita Hufn. ab игисае Hb. — Ein einzelnes Stück er- hielt ich anfangs August bei Ochrid. Auch auf der Galicica-Plan. (Dren.). 472. Plusia c-aureum Knoch. — Bei Ochrid im September einzeln (Buk.). 473. Plusia cheiranthi Tausch. — Mehrfach kam diese schöne Art Mitte bis Ende Juni auf der Petrina-Planina zum Lichte. Im Tale nicht beobachtet (Buk., Mayer, Silbernagel, Stern, Thurn., Wschl.). 474. Plusia modesta ab. viridis Stgr. — Ein einzelnes Männchen kam mir am 18. Juni bei Ochrid zum Lichte. Neu für Macedonien. 475. Plusia chrysitis L.—Mehrfach im Juni bis Juli am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina. Unter der Nominatform nicht selten die ab. juncta Tutt. Von Bukuwky wird auch die Form aurea Huene angeführt. Neu für Ma- cedonien. 476. Plusia festucae 1. — In mehreren Stücken bei Ochrid im Juni bis Juli erbeutet. (Buk., Mayer, Silbernagel, Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 477. Риза gutta Сп. — Einzeln bei Ochrid, und auf der Petrina-Planina im Juni und Juli und wiederum im Herbste am Lichte (Buk., Silbernagel, Thurn., Wschl). Auch bei Struga (Mus. Strg.). 478. Plusia chalcytes Esp. — Einzeln bei Ochrid im August-September am Lichte erbeutet. Ebenso Rujan bei Struga (Mus. Strg.). 479. Plusia gamma L. — Überall am Lichte bis in die Gebirge hinauf vertreten. 480. Plusia paulina Stgr. — Diese für Europa neue Art verzeichnet Sil- bernagel in einem Stücke im Juli von der Petrina-Planina. 481. Plusia ni Hb. — In einigen Stücken am Lichte Mitte Juni bei Ochrid. (Buk., Mayer, Wschl., Thurn.). 482. Euclidia mi Cl. — Auf der Petrina-Planina nicht selten Mitte Juni auch bei Tage fliegend, darunter auch ein verdunkeltes Stück (Thurn.); ebenso auf der Asandjura (Silbernagel). 160 Josef Thurner 483. Euclidia glyphica L. — Galiditza-Planina (Dren.). Von Silbernagel in der Form Zristicula Schultz von Ochrid, der Petrina-Planina und Asandjura im Mai bis Juli verzeichnet. 484. Leucanitis cailino Lef. — In kleineren Anzahl Mitte Juli und Mitte August am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina-Planina. Die Arten dieser Gat- tung kommen meist sehr spät zum Lichte und fliegen bis zur Morgendämme- rung, sind aber tallweise auch beim Tage aus Gebüschen aufzuscheuchen. Rujan bei Struga (Mus. Strg.). 485. Leucanitis stolida F. — Gleich voriger Art im Juni und Juli, aber auch noch im September am Lichte bei Ochrid. Auf der Petrina-Planina einzelner. 486. Grammodes algira L. — Sehr einzeln am Lichte bei Ochrid im Juli. Auch bei Tage aus Gebüschen zu scheuchen und einzeln auch zum Köder kom- mend (Sibn., Thurn., Wschl.). Struga (Mus. Strg.) und Gelicitza-Planina (Dren.). 487. Grammodes geometrica F.— Sehr einzeln bei Ochrid im Mai und Juni, sowohl beim Tage als auch beim Lichte (Thurn., Wschl.). 488. Pseudophia lunaris Schiff. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina- Planina am Lichte im Juni (Buk., SIbn., Thurn.). 489. Pseudophia tirhaca Cr. — Einzeln von Bukuwky und Wolfschläger am Köder bei Ochrid im September erhalten. Neu für Macedonien. 490. Catephia alchymista Schiff. — Ein Mänchen kam mir am 29. Juli bei Ochrid ans Licht. Neu für Маседошеп. 491. Catocala elocata Esp. — Einzeln kommt diese Art vom Ende August ab zum Köder bei Ochrid und auf der Petrina-Planina (Thurn., Wschl.). Ebenso Struga (Mus. Strg.). 492. Catocala puerpera ab. genetrix Schultz. — Von Bukuwky bei Tage ап einem Felsen sitzend erhalten. 493. Catocala dilecta Hb. — In der Stadt Struga (Mus. Strg.) im August. Neu für Macedonien. 494. Catocala hymenea Schiff. — Je ein Stück erhielt sowohl Bukuwky wie Wolfschlägel im August bei Ochrid. 495. Catocala nymphaea Esp. — Ein Weibchen bekam ich Ende Juni bei Ochrid bei Tage aus Felsen gescheucht. 496. Catocala conversa Esp. — Einzeln bei Ochrid Ende Juni von Felsen gescheucht. Bukuwky erhielt ein Stück auch auf der Petrina-Planina. Die Tiere gehören zur Nominatform, während die Form agamos Hb. von Drenowsky für die Galicitza-Planina gemeldet wird. 497. Catocala nymphagoga Esp. — Struga im Juni (Mus. Strg.). 498. Apopestes spectrum Esp. — Einzeln im September bei Ochrid am Kö- der erhalten (Thurn., Wschl.). Bei Struga im Juli (Mus. Strg.). 499. Apopestes cataphanes Hb. — Selten, Ende Juli bis anfangs August beim Lichte an felsigen Stellen. Die Vertreter dieser Gattung zeigen sich an der Lienwand sehr scheu, plötzlich sind sie da, setzen sich einen Augenblick fest und sind im Nu wieder verschwunden. Hier ist es ratsam, das Netz zum Decken bereit zu halten, was sonst beim Lichtfang kaum notwendig ist, und sich auch wegen der damit verbundenen leichten Beschädigung der Falter auch nicht empfiehlt. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 161 500. Apopestes dilucida Hb. — Mehrfach und an günstigen Abenden bis zu 10 und mehr Stücken am Lichte bei Ochrid, einzelner auf der Petrina immer in der Nähe felsigen Geländes zu erhalten. Einige Stücke nähern sich nach der Zeichnung sehr der Apopestes limbata Stgr. zwischen welchen Arten die Unter- schiede ziemlich vage sind. Die fraglichen Tiere zeigen gezackte Wellenlinie und die Mittelbinde der Hfl. tritt schärfer hervor, während sie wiederum bei einigen _ fast verschwunden ist. Die Form praeclara Schaw. einzeln. 501. Toxocampa craccae F. — Von Silbernagel und Wolfschläger für Ochrid verzeichnet im Juni und Juli. 502. Toxocampa viciae Hb. — Einzeln am Lichte im August (Buk., Thurn). Auch mehrfach im Herbste am Köder (Wschl., Thurn.). Für Macedonien erst vom Alibotuschgebirge nachgewiesen. 503. Toxocampa limosa Tr. — Zwei Männchen erhielt Bukuwky am 28. Juni bei Ochrid am Lichte. Silbernagel erhielt sie im Juni ebendort. Neu für Macedonien. 504. Herminia crinalis Tr. — Im Juni bei Ochrid am Lichte (Buk., Thurn.). 505. Herminia derivalis Hb. — Bei Ochrid im Juni von Bukuwky erhalten, 506. Нураепа munitalis Mn. — Diese für Macedonien neue Art verzeichnet Silbernagel für Ochrid im Juni. 507. Hypaena proboscidalis L. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid von Ende Juli ab (Buk., Thurn., Wschl.). 508. Hypaena palpalis Hb. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid von Ende Juli ab (Buk., Thur.). 509. Hypaena obesalis Tr. — Mehrfach bei Ochrid am Lichte im Juni bis Juli. 510. Hypaena rostralis L. — Einzeln am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina im Juni (Buk., Sibn., Thurn.). Auch bei Struga (Mus. Strg.). 511. Hypaena antiqualis Hb. — Mehrfach bei Ochrid im Juli bis August am Lichte (Buk., SIbn., Thurn.). 512. Nycteola falsalis H.S. — Bei Struga (Mus. Strg.). Neu für Mace- donien. 513. Hyp.-enodes costaestrigalis Stph. — Im September bei Ochrid einzeln, auch beim Köder (Thurn., Wschl.). 513a. Hypaenodes orientalis Stgr. — Von Wolfschläger im Herbste bei Ochrid erhalten (det. Lunak). Neu für Macedonien. Fam. Cymatophoridae. 514. Habrosyne derasa L. — Bei Struga im August (Mus. Stgr.). Neu für Macedonien. 515. Thyatira batis 1. — Bei Ochrid im Juni erhalten (Sibn.). Neu für Macedonien. 516. Cymatophora octogesima Hb. — Einzeln bei Ochrid am Lichte im Juli (Thurn.). 11 162 Josef ТНигпег Fam. Geometridae. 517. Aplasta ononaria Fuessl. — Einzeln bei Tage an den Hängen der Petrina bei Ochrid und auch auf der Petrina selbst. Ende Mai bis Juni und wieder von Mitte Juli bis August. Unter der Nominatform finden sich nicht selten auch faecataria Hb. und rubraria Prout. Auch bei Struga (Mas. Strg.). 518. Pseudoterpna pruinata Hufn. — Sehr einzeln am Lichte im Juli bei Ochrid. Mir kam nur ein einzelnes Weibchen zum Lichte. 519. Euchloris vernaria Hb. — Ein Männchen am 24 Juni bei Ochrid am Lichte (Thurn.). 520. Euchloris smaragdaria F. — Mehrfach bei Ochrid im Juli bis August am Lichte. Auf der Petrina nicht selten und auch am Kara-Orman festgestellt (Buk., Mayer., SIbn., Thurn., Wschl.). 521. Eucrostes herbaria Hb. — Häufig bei Ochrid im Juli bis in den Herbst am Lichte. Die v. advolata Ev. einzeln unter normalen Tieren (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.). 522. Nemoria viridata L. — Bei Ochrid im Juni bis Juli (Slbn., Thurn.). 523. Nemoria porrinata Z. — Mehrfach im Mai bis Juli am Lichte, bei Ochrid. 524. Nemoria pulmentaria Сп. — Desgleichen bei Ochrid im Mai. 525. Thalera fimbrialis Scop. — Einzeln im Juni bei Ochrid am Lichte (Buk., Thurn.). 526. Thalera lactearia L. — Bei Ochrid im Mai bis Juni (Silb.). Neu für Ma- cedonien. 527. Acidalia filacearia HS. — Häufig auf der Petrina-Planina bei Tage im Grase im Juni (Buk., Thurn., Wschl.). 528. Acidalia trilineata Scop. — Häufig in der zweiten Junihälfte auf der Petrina-Planina bei Tage im Grase fliegend. Kommt nur selten zum Lichte (Buk., Thurn., Wschl.). 529. Acidalia ochrata Scop. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid im Juli. Auch bei Tage im Grase. Ebenso auf der Petrina-Planina. 530. Acidalia macilentaria HS. — Am 5. Juli von Wolfschläger auf der Petrina-Planina erhalten (det. Dr Schawerda). Neu für Macedonien. 531. Acidalia rufaria Hb. — Mehrfach im Juli am Lichte sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina (Thurn.). 532. Acidalia consaguinaria Ld. — In mehreren Stücken am Lichte im Juli bei Ochrid erhalten (Slbn., Thurn., Wschl.; det. Kautz). 533. Acidalia ossiculata Led. — Mehrfach Ende Juli bis August am Lichte _ auf der Petrina, einzelner auch bei Ochrid, erhalten (Wschl., Thurn.; det. Kautz und Lunak). Neu für Macedonien und wohl auch für Europa. Bisher aus Klein- asien bekannt. 534. Acidalia moniliata Е. — Einzeln bei Ochrid am Lichte (Buk., Sibn., Thurn.). 535. Acidalia contiguaria Hb. — Einzeln bei Ochrid am Lichte im Juli (Thurn.; det. Kautz). Neu für Macedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 163 536. Acidalia consolidata Ld. — Einzeln am Lichte, sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina (Thurn., Wschl.; vid. Kautz). 537. Acidalia metohiensis Rbl. — Einzeln Ende Juni auf der Petrina am Lichte erbeutet (Wschl., Thurn.; det. Kautz). Von Alibotusch- und Piringebirgen in Macedonien bekannt. 538. Acidalia albitorgquata Püng. — Mehrfach bei Ochrid Ende Mai bis Mitte Juni am Lichte (Slbn., Thurn., Wschl.; det. Kautz und Dr. Schawerda). Für Macedonien von Armutci bekannt. 539. Acidalia camparia europaea Whrli. — Im Juni bis Juli bei Ochrid am Lichte (Sibn., Thurn.; det. Kautz). Sonst für Macedonien erst von Bitolja bekannt. 540. Acidalia virgularia Hb. (seriata Schrank) ab. canteneraria B. — Einzeln bei Ochrid Ende Juli bis August am Lichte (Slbn., Thurn.). 541. Acidalia subsericeata Ну. — Bei Ochrid im Juni einzeln am Lichte (Sibn., Wschl.; det. Lunak und Dr. Schawerda). 542. Acidalia laevigata Scop. — Auf der Galilitza-Planina (Dren.). 543. Acidalia obsoletaria Rbr. — Mehrfach bei Ochrid im Juli bis August am Lichte (Thurn.; det. Kautz). 544. Acidalia ostrinaria Hb. — Bei Ochrid im Juni (Slbn.). Neu für Ma- cedonien. Für Albanien von Kula e Lumes festgestellt. 545. Acidalia incarnaria H.S. — Galicitza-Planina (Dren.). 546. Acidalia herbariata Е. — Galilitza-Planina (Dren.). 547. Acidalia trigeminata Ну. — Bei Ochrid im Juni (Slbn.). 548. Acidalia politata Hb. — Anfangs Juli bei Ochrid erhalten (Slbn., Thurn.), die Form abmarginata Bhtsch. erhielt auch Wolfschläger (det. Schaw.). 549. Acidalia filicata Hb. — Einzeln Ende Mai bis Juni am Lichte bei Ochrid (Slbn., Thurn.). 550. Acidalia rusticata Е. — Nicht selten am Lichte bei Ochrid. Auch bei Tage im Grase. Die Form vulpinaria H.S. einzeln unter normalen Tieren (Buk., Slbn., Thurn.). 551. Acidalia humiliata Hufn. — Mitte Juli am Lichte auf der Petrina (Sibn., Thurn.; det. Kautz). 552. Acidalia degeneraria Hb. — Einzeln bei Ochrid Ende Mai und im Juli am Lichte erhalten. Ein Stück bildet einen Uebergang zu ab. depravata Stgr. (Buk., Thurn., Wschl.). 553. Acidalia rubraria bilinearia Fuchs. — Bei Ochrid vom Bukuwky fest- gestellt. Von Bitolja für Macedonien bekannt. 554. Acidalia inornata Ну. — Einzeln im Juli auf der Petrina (Buk.). 595. Acidalia deversaria Hb. — Bei Ochrid einzeln am Lichte im Juli (Buk., Thurn., Wschl.). Auf der Petrina von Silbernagel erhalten. 556. Acidalia aversata L. — Einzelne kleine Tiere der zweiten Generation im Juli bei Ochrid am Lichte (Buk., SIbn., Thurn.); einige darunter ab. aurata Fuchs. Silbernagel erwähnt auch ab. remutata L. 997. Acidalia immorata L. — Galicitza-Planina (Dren.). Ob nicht die Го!- gende Art? 998. Acidalia tessellaria Bd. — Auf der Petrina-Planina im Juli (Sibn.). 164 Josef Thurner 559. Acidalia rubiginata Hufn. — Mehrfach bei Ochrid am Lichte. Auch auf der Petrina-Planina im Juli bis August (Buk., Mayer., Thurn., Wschl.). Die Form ochraceata Stgr. einzeln unter der Nominatform. 560. Acidalia turbidaria H.S. — Mehrfach bei Ochrid sowohl Ende Mai wie auch im Juli-August. Auch auf der Petrina am Lichte (Buk., Sibn., Thurn.). 561. Acidalia beckeraria Led. — Sehr einzeln bei Ochrid am Lichte im Juni (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 562. Acidalia marginepunctata Goeze ab. pastoraria Joann. — Häufig am Lichte im Juni und Juli bis in den Herbst bei Ochrid und auch auf der Petrina. 563. Acidalia luridata Z. ab. falsaria HS. — Mehrfach bei Ochrid und auf der Petrina sowohl im Mai wie im Juli am Lichte (Mayer, Sibn., Thurn., Wschl.; vid. Kautz). Neu für Macedonien. 564. Acidalia confinaria 1.5. — In nicht allzugrosser Anzahl bei Ochrid und auf der Petrina im Juni und Juli am Lichte (Buk., Thurn, Wschl.; vid. Kautz). Neu für Macedonien. 565. Acidalia submutata Tr. — In der Nominatform seltener, in der Form cyanata Schaw. jedoch häufiger Mitte Juli bis Mitte August am Lichte bei Och- rid in felsigerem Gelände (Buk., Slbn., Thurn., Wschl; vid. Kautz). Von Silber- nagel wird auch die Form franslibanotica Whrli verzeichnet. 566. Acidalia incanata L. — Mehrfach bei Ochrid und auf der Petrina im Mai bis Juni am Lichte. Die Tiere sind von reinerem Weiss als solche, welche ich aus den Alpen und auch vom Rilagebirge in Bulgarien besitze (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.). 567. Acidalia imitaria Hb. — Mitte Juni bis Juli sehr einzeln, darunter auch in der Form fasciata Vorbr. am Lichte bei Ochrid, aber auch bei Tage aus Bü- schen zu scheuchen (Buk., Slbn., Thurn., Wschl.). 568. Acidalia ornata Scop. — Mehrfach im August am Lichte bei Ochrid wie auf der Petrina und am Kara-Orman (Mayer, Slbn., Thurn., Wschl.). 569. Acidalia decorata Bkh. — Mehrfach bei Ochrid am Lichte im Juli. Auch auf der Petrina. Die ab. honestata Mab. einzeln. 570. Ephyra (Codonia) albiocellaria Hb. — Mai bis Anfang Juli einzeln am Lichte bei Ochrid (Buk., Slbn., Thurn.). 571. Ephyra annulata Schultze. — Sehr einzeln am Lichte bei Ochrid (Thurn.). 572. Ephyra pupillaria Hb., sowie deren Formen gyrata Hb. und badiaria Stgr. (letztere allerdings einzelner) beim Lichte bei Ochrid im Juli (Buk., Mayer). 573. Ephyra porata F. — Ich selbst erhielt ein stark rötliches grosses Weibchen (=rubraria Lamb.) am 26. Mai bei Ochrid. Ein Männchen der vispe- raria Fuchs verzeichnet Bukuwky; die Form pupillaria Lamb. (mit graubraunem Diskalfleck) Wolfschläger. Auch Silbernagel erwähnt die Art von Ochrid und der Petrina. 574. Ephyra ruficiliaria H.S. — Bei Ochrid ein Stück im September am Lichte von Wolfschläger gefangen. Für Macedonien neu, für Albanien von Kula e Lumes verzeichnet. 575. Ephyra punctaria L. — Einzeln bei Ochrid am Lichte (SIbn., Thurn.). 576. Ephyra linearia Hb. — Bei Ochrid im Juni von Silbernagel fest- gestellt. Erst von EkSisu aus Macedonien bekannt. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 165 577. Rhodostrophia vibicaria Cl. — Von Mitte Juni bis Juli auf der Pet- rina nicht häufig am Lichte, darunter auch ein Stück der ab. sfrigata Stgr. 578. Rhodostrophia calabraria Z. — Mehrfach im Juni bei Tage an den Hängen der Petrina bei Ochrid, sowie beim Kloster Sveti Rasmo (Thurn.). Die Form fabidaria Z. verzeichnet Silbernagel. 579. Timandra amata L. — Einzeln bei Ochrid sowohl am Lichte wie auch bei Tage aus Hecken gescheucht (Buk., SIbn., Thurn.). 580. Rhodometra sacraria L. — Sehr einzeln bei Ochrid im Juni und wie- der im Herbste (Thurn.). Ebenso bei Struga (Mus. Strg.) und Galilitza-Planina. 581. Zythria purpuraria 1. — Einige Stücke meiner Ausbeute gehören die- ser Art an. Normal gezeichnete Stücke haben nur zwei Querstreifen, einen äus- seren und einen inneren. Ein Stück zeigt aber eine dritte Querlinie. Ich schlage hiefür zum Unterschiede der analogen Form der nachfolgenden Art den Namen tristrigata n. ab. vor. Sicherlich kommt auch die Frühjahrform demaissori Prout im Gebiete vor, ohne bisher allerdings festgestellt worden zu sein. 582. Lythria purpurata L. — Häufig auf der Petrina-Planina und auch am Kara-Orman an Stellen, wo viel Rumex, die Futterpflanze der Raupe, wächst. Fliegt gleich Voriger bei Tage und kommt nicht zum Lichte. Die im Mai Ше- gende Frühlingsgeneration deceptaria Vill. auf der Petrina mehrfach. Nebst nor- malen Stücken, bei denen die zwei äusseren Querstreifen zusammengeflossen ег- scheinen, kommen auch solche vor, welche diese getrennt haben und welche nach Prof. Kitt der ab. frilineata Hannem. zuzurechnen sind. Hannemann hat seine ab. frilineata aber als Form der purpuraria beschrieben. Ob er sich, wie КИ! annimmt, tatsächlich geirrt und doch einen purpurata-Falter vor sich hatte, bleibt dahingestellt (Kautz). Am Kara-Orman war die Art Ende Juli in der Almregion bei 1600 m häufig anzutreffen. 583. Ortholitha coarctata F. — Häufig auf der Petrina bei Tage aus Ge- büschen gescheucht. Einzeln auch am Lichte; ab. infuscata Stgr. einzeln unter normalen Tieren (Buk., Sibn., Thurn.). 584. Ortholitha plumbaria F. (mucronata Scop.). — Zahlreich auf der Pe- trina Ende Juli bis August, sowohl beim Lichte wie auch bei Tage. 585. Ortholitha limitata Sc. — Am Kara-Orman einzeln Ende Juli ange- troffen. 586. Ortholitha moeniata Scop. — Mehrfach bei Tage auf der Petrina-Pla- nina und am Kara-Orman festgestellt. 587. Ortholitha subvicinaria Stgr. — Mehrfach bei Tage auf der Petrina- Planina aus Gebüschen gescheucht, Mai bis Mitte Juni (det. Kautz., Dr. Schaw., vid. Lunak). 588. Ortholitha vicinaria Пир. — Auch diese Art flog mit der Vorigen häufig bei Tage auf der Petrina-Planina und war dort häufig aus Gebüschen zu scheuchen. Kam auch einzeln zum Lichte (vid. Kautz, Dr. Schaw., Rbl.). 589. Ortholitha bipunctaria Schuff. und ab. sandalica Schaw.—Häufig auf der Petrina-Planina und am Kara-Orman am Lichte wie auch bei Tage aus Ge- büschen gescheucht. Ich kann gegenüber helleren alpinen Stücken einen nennens- werten Unterschied nicht finden. 590. Minoa murinata Scop. — Einzeln bei Tage bei Ochrid im Juli. 166 Josef Thurner 591. Siona decussata dinarica Schaw. — Wohl dieser Rasse angehörige Stücke flogen sehr häufig Mitte Juni bei Tage; einzeln auch am Lichte auf der Petrina-Planina. Von gleicher Variationsbreite wie bereits in der Fauna Albaniens angeführt. Auch am Kara-Orman einzeln, noch im Ende Juli. 592. Lithostege (Schistostege) farinata Hufn. — Bei Struga im Juni. 593. Anaitis praeformala Hb. — Auf der Petrina-Planina mehrfach. 594. Anaitis plagiata L. — Gleich voriger aber häufiger als diese auf der Petrina-Planina im Juni bis Juli. Einzelner auch bei Ochrid am Lichte. 595. Anaitis simpliciata Tr. und deren ab. obscurata Prout traf Silbernagel auf der Petrina-Planina. Aus dem Perister-Gebirge von Doflein nachgewiesen. 596. Triphosa sabaudiata Dup. — Ein Männchen erhielt Bukuwky im Juni bei Ochrid, ich selbst ein zweites ebenso im Juni. Silbernagel verzeichnet sie von Ochrid; Mayer bekam zwei Männchen auf der Petrina-Planina. 597. Triphosa dubitata L. — Petrina-Planina im Juli (SIbn.). 598. Scotosia (Philerene) rhamnata Schiff. — Lokal mehrfach besonders in felsigeren Schluchten aus Gebüscheu bei Tage gescheucht. Bei Ochrid und Pet- rina-Planina auch einzeln beim Lichte (Buk., Slbn., Thurn.). 599. Lygris prunata L. — Ein einzelnes Männchen erhielt ich Ende Juli auf der Petrina-Planina am Lichte. Neu für Macedonien. 600. Zygris populata L. — Auf der Petrina-Planina im Juli (Slbn.). Vom Piringebirge für Macedonien bekannt. 601. Zarentia fulvata Forst. — Im Juni auf der Petrina einzeln am Lichte. 602. Zarentia dotata L.—Von Mayer 2 Stücke auf der Petrina-Planina. Für Macedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 603. Zarentia ocellata L. — Im Mai bis Juni bei Ochrid und auf der Pet- rina-Planina am Lichte einzeln (Buk., Mayer, SIbn., Thurn.). 604. Zarentia cognata Thbg. — Wurde von Mayer auf der Petrina-Planina im Juni erhalten. Nur vom Alibotuschgebirge und vom Piringebirge in Macedo- nien bekannt. 605. Zarentia siterata Hufn. — Im September bis Oktomber einzeln am Köder und am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina (Вик., Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 606. Zarentia olivata Bkh. — Mehfach am Lichte bei Ochrid im Septem- ber von mir und Wolfschläger erhalten. Neu für Macedonien. 607. Larentia salicata Hb. ochrearia Stgr. — Bei Ochrid und auf der Pet- rina-Planina in dieser Form am Lichte und Köder (Bik., Thurn., Wschl.; det Lunak). 608. Zarentia fluctuata L. — Einzeln im Mai bis Juni, mehrfach aber Ende Juli bis August auf der Petrina-Planina am Lichte (Sibn., Thurn., Wschl.). 609. Zarentia montanata Schiff. — Auf der Petrina-Planina und Asandjura im Juni bis Juli (Thurn., Slbn.). Ebenso Galilitza-Planina (Dren.). 610. Zarentia obstipata Е. (fluviata Hb.) — Im Mai bis Juli bei Ochrid von Silbernagel verzeichnet. Auch Galicitza-Planina (Dren.). 611. Zarentia spadicearia Hb —Galicitza-Planina 1500 bis 1600 m. (Dren.). 612. Zarentia flavicinctata Hb. — Einzeln bei Ochrid Mitte bis Ende Juni am Lichte (Thurn.). Für Macedonien von mir im Piringebirge festgestellt. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 167 613. Zarentia cyanata Hb. — Drei Männchen erhielt ich im Juni auf der Petrina-Planina. Auch von mir im Piringebirge erhalten. 614. Zarentia nebulata pirinica Reisser. — Mehrfach auf der Petrina-Pla- nina am Lichte im Juni erhalten (vid. Rbl.). Die Stücke gleichen denen, die ich im Piringebirge erhielt. 615. Zarentia achromaria Lah.—Einzeln bei Ochrid im Juni am Lichte von mir und Wolfschläger erhalten. Für Macedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 616. Zarentia ludificata Stgr. — Ende Mai in einer grösseren Frühjahrs- und im September in einer kleineren Herbstgeneration bei Ochrid und auf der Petrina-Planina festgestellt (Thurn., Wschl.; det. Rbl. und Lunak). Die Art ist wohl neu für Europa, und zählt zu den interssantesten Vorkommnissen im Gebiete. 617. Zarentia frustata Tr.—Juli bis August am Lichte bei Ochrid und häu- fig auf der Petrina-Planina. Die Tiere sind sehr variabel. Nebst mehr oder we- niger dunkler grünen Tieren der Stammform kommen auch solche mit stark gel- ber Einmischung (fulvocinctata Rbr.) sowie solche Stücke vor, welche an Stelle des Grün ein mattes Grau zeigen. Ein Stück hat auf den Vfl. die Zeichnung gel- blich, im Diskus verschwommen. 618. Zarentia mesembrina Rbl. — Wiederum eine der auffallendsten Vor- kommen für Ochrid. Vom mir sowobl wie von Mayer und Wolfschläger sehr ein- zeln anfangs Juni bis Anfang Juli auf der Petrina am Lichte erhalten. Die Art wurde bisher nur sehr zerstreut in den Südalpen angetroffen und lässt das im- merhin mehrfache Vorkommen auf der Petrina auf die weitere Verbreitung der- selben über die Balkanhalbinsel schliessen. Silbernagel verzeichnet die Art von Ochrid, wo wir sie bisher noch nicht antrafen. Scheint einzeln auch in der Tal- region vorzukommen. Neu für Macedonien. 619. Zarentia riguata Hb. — Einzeln Mitte Juli bei Ochrid am Lichte (Buk., SIbn., Thurn.). 620. Zarentia ри дата bulgariata Mill. — Mehrfach im Juli am Lichte bei Ochrid, einzeln auch auf der Petrina und am Kara-Orman. 621. Zarentia corollaria H.S. (=unicata Cn.). — In geringer Anzahl Ende Mai bis Mitte Juni bei Ochrid am Lichte (Buk., SIbn., Thurn., Wschl.). Die Tiere stimmen am besten mit der Abbildung 4 der Tafel II des Jahrganges 25, No 46 vom 8 März 1932 der „Intern. Entomologischen Zeitschrift“ überein, welche zur Abhandlung H. Warnecke: Zur Nomenklatur und Verbreitung von Cid. corollaria gehört. Ein Stück nähert sich der Form centralisata Stgr. 622. Zarentia cucullata Hufn. — Ein Weibchen dieser für Macedonien noch nicht nachgewiesenen Art erhielt Bukuwky im Juni am Lichte bei Ochrid. 623. Zarentia galiata Hb. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina (Buk., Mayer, SIbn., Thurn., Wschl.). 624. Гагепна sociata Bkh.— Bei Ochrid im Mai von Silbernagel erhalten. Jedenfalls im Gebiete vereinzelt. 625. Zarentia oxybiata Mill. — Bei Ochrid im September einzeln am Lichte von mir und Wolfschläger erhalten (vid. Lunak). Neu für Macedonien. 626. Zarentia rivata Hb. — Von Silbernagel für die Petrina und für Och- rid verzeichnet. Neu für Macedonien. 168 Josef Thurner 627. Larentia flavofasciata Thbg. — Einzeln bei Ochrid im Juni am Lichte (Buk., Sibn., Thurn.). 628. Zarentia albulata Schiff. — Im Mai bis Juni bei Ochrid (Slbn.). 629. Zarentia bilineata L. — Sowohl in der Nominatform wie auch in der Form festaceolata Stgr. häufig bis ins Gebirge hinauf. Auch am Kara-Orman. 630. Zarentia sordidata Е. — Am Kara-Orman erhielt ich einfarbig schmut- ziggraue grosse Stücke mit etwas hellerer Mittelbinde einzeln am Lichte bei ca. 1700 m Ende Juli. Sie dürften wohl der einereata Prout zuzuzählen sein. Auf der Petrina im Mai (SIbn.). Neu für Macedonien. 631. Zarentia rubidata F. — Ein einzelnes Stück bekam ich am 3. August bei Ochrid am Lichte. Erst von Bitolja für Macedonien bekannt. 632. Eupithecia oblongata Thbg. — Ein Stück erhielt ich Mitte Juli, ein zweites Wschl. anfangs August am Lichte bei Ochrid. Auch von Silbn. verzei- chnet. Jedenfalls im Gebiete nur vereinzelt anzutreffen. 633. Eupithecia breviculata Donz. — Einzeln beim Lichte im Juni bei Ochrid (Buk., Sibn., Thurn.). 634. Eupithecia extremata Е. — Auf der Petrina im Juni (Sibn.). Galicitza- Planina (Dren.). 635. Eupithecia linariata L.—Einzeln bei Ochrid im Juni am Lichte (Thurn.; vid. Kautz). Für Macedonien vom Alibotuschgebirge festgestellt. 636. Eupithecia pyreneata Mab. — Einzeln Ende Mai bei Ochrid am Lichte (Thurn.; det. Kautz). Für Macedonien neu. 637. Eupithecia limbata Stgr. — Einzeln im Juli am Lichte bei Ochrid. (Thurn., Wschl.; vid. Kautz). 638. Eupithecia silenicolata Mab. — Einzeln am Lichte bei Ochrid im Juli. Ein Stück bekam ich auch auf der Petrina. 639. Eupithecia carpophagata Rbr. — Auf der Petrina im Juli (Slbn.). 640. Eupithecia venosata F.—Mai bis anfangs Juli. Sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina einzeln (Slbn., Wschl.). 641. Eupithecia gemellata H.S. — Eine der häufigsten Eupithecien des Gebietes, sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina zahlreich am Lichte im Juni bis Juli (det. Kautz). 642. Eupithecia druentiata Dietze. — Am 30 Mai erhielt ich ein Stück an- fangs Juni bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). 643. Eupithecia distinctaria H.S. — Einzeln bei Ochrid wie auf der Pet- rina im Juli (Mayer, Thurn., Wschl.; det Rbl.). Galicitza-Planina (Dren.). 644. Eupithecia extraversaria H.S. — Bei Ochrid von Drenowsky ver- zeichnet. 645. Eupithecia vulgata Ну. — Im Juni sehr einzeln bei Ochrid (Wschl.; det. Dr. Schaw.). Ebenso bei der Stadt Ressen (Dren.). 646. Enpithecia fenestrata Mill. — In der zweiten Julihälfte sowohl auf der Petrina, wie auch am Kara-Orman einzeln am Lichte (Sibn., Thurn.). 647. Eupithecia veratraria H.S. — Am Kara-Orman am 24 Juli ein ein- zelnes Weibchen am Lichte (Thurn.). Mehrfach von mir auch im Pirin-und Rila- gebirge am Lichte erhalten. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 169 648. Eupithecia helveticaria arceuthata Frr. — In etlichen Stücken im Juli auf der Petrina und auch bei Ochrid am Lichte erhalten (Thurn.; det. Rbl.). 649. Eupithecia oxydata Tr. — Einzeln bei Ochrid wie auf der Petrina am Lichte, in höheren Lagen häufiger werdend (Mayer, SIbn., Wschl., Thurn.). Sil- bernagel verzeichnet auch die Formen icterata Vill und cognata Stph. von der Petrina-Planina. 650. Eupithecia impurata Hb. — Einzeln am Lichte im Juli bei Ochrid (Thurn.; det. Kautz). Für die Balkanhalbinsel erst von Bestrig in Albanien be- kannt. 652. Eupithecia semigraphata Brd. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid im Juli bis August. Auch am Kara-Orman Ende Juli (Thurn.). 653. Eupithecia graphata Tr. — Mehrfach auf der Petrina anfangs Juni am Lichte (Thurn., Wschl.; det Rbl.). Neu für Macedonien. 654. Eupithecia spissilineata Metzn. — Vier Stück dieser für Macedonien noch nicht nachgewiesenen Art erhielt ich Mitte Juni bei Ochrid am Lichte. Auch von Bukuwky und Wolfschläger verzeichnet (det. Rbl.). 655. Eupithecia cuculliaria Rbl. — Auch diese seltene Art kam einzeln Ende Mai zum Lichte bei Ochrid (Thurn., Wschl.; det. Rbl.). 656. Eupithecia isogrammaria H.S. — Am 5. Juni erhielt Wolfschläger diese Art bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). 657. Eupithecia innotata Hufn. — Einzeln anfangs Juni bei Ochrid am Lichte (Thurn.; det Rbl.). 658. Eupithecia ericeata Rbr. — Bei Ochrid von Wolfschläger und mir in grösserer Anzahl im September erhalten (det. Lunak). 659. Eupithecia pumillata Hb. — Bei Ochrid und auf der Petrina häufig im Juli am Lichte. Auch von Drenowsky bei Ochrid und auf der Galicitza-Planina festgestellt. 660. Chloroclystis rectangulata L. — Bei Ressen von Drenowsky nachge- wiesen; auch v. nigresericeata Hw. dortselbst. 661. Phibalapteryx polygrammata Bkh — Sehr einzeln. Ein Weibchen vermerkt Bukowky im Juni, ein Männchen erhielt ich am 12. August bei Ochrid am Lichte. Neu für Macedonien. 662. Phibalapteryx vitalbata Hb. — Einzeln am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina im Juli bis August (Slbn., Thurn.). 663. Phibalapteryx corticata Tr. — Häufiger als Vorige am Lichte bei Ochrid im Mai und Juli-August. Auf der Galiditza-Planina von Drenowsky gefunden. 664. Phibalapteryx aemulata H.S. — Von Bukuwky in einem Männchen im Juni auf der Petrina erhalten. Sonst noch für Macedonien nicht festgestellt, 665. Phibalapteryx calligraphata H.S. — Selten kam mir diese bessere Art Ende Juni dem Lichte auf der Petrina zu. Die Tiere sind im Durchschnitte grösser als solche, welche ich bei Görz erhielt und haben eine gröbere graue Zeichnung (vid. Rbl.). 666. Abraxas adustata Schiff. — Im Juni einzeln bei Ochrid am Lichte erhalten (Buk., Sibn., Thurn.). 667. Deilinia pusaria L. — Bei Ochrid im Juli von Silbernagel erhalten. 170 4 Josef Thurner 668. Deilinia exanthemata Scop. — Auch von Silbernagel bei Ochrid im Juli festgestellt. 669. Metrocampa margaritata L. — Auf der Petrina nicht selten am Lichte im Juli. Am Kara-Orman war die Art bei ca. 1700 m Ende Juli häufig. 670. Ennomos erosaria Hb. — Ein Weibchen der Nominatform Ende Juli auf der Petrina; ein zweites Weibchen der Form tiliaria Hb. Ende Juni bei Ochrid am Lichte erhalten (Thurn.). Für Macedonien von Bitolja bekannt. 671. Selenia lunaria Schiff. und deren var. delunaria Hin. von Mai bis Ende Juli bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Thurn., SIbn.). 672. Eumera regina Stgr. — In Mehrzahl von Wschl. im August-September bei Ochrid am Lichte erhalten. Die v. furcosyrica Wagn. nicht selten darunter. Neu für Macedonien. 673. Hygrochroa syringaria 1. — Ein einzelnes Weibchen im Juni bei Ochrid von Bukuwky erhalten. Neu für Маседошеп. 674. Crocallis tusciaria Bkn. mit Uebergängen zu gaigeri Stgr. mehrfach im September am Lichte bei Ochrid (Buk., Thurn., Wschl.). Neu für Macedonien. 675. Crocallis elinguaria L. — Einzeln bei Ochrid im September am Lichte. Auch auf der Petrina (Thurn., Wschl.). Sonst für Macedonien noch vom Alibo- tuschgebirge nachgewiesen. 676. Ourapteryx sambucaria L. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina- Planina im Juni-Juli erhalten (Slbn., Thurn.). Für Macedonien neu. 677. Opisthograptis luteolata L. — Einzeln auf der Petrina in stattlichen Stücken am Lichte im Juli (Buk., Slbn., Thurn.). 678. Venilia macularia L. — Häufig bei Ochrid und auf der Petrina bei Tage im Juni. 679. Eilicrinia cordiaria НЪ. — Einzeln Ende Mai bis Juni bei Ochrid. Die v. roesslerstammaria Stgr. häufiger als die Nominatform (Buk., Sibn., Thurn.). 680. Flibernia marginaria Bkh. — Bei Struga im März (Mus. Strg.). Neu für Macedonien. 681. Flibernia aurantiaria Esp. — Bei Struga im Jänner (Mus. Strg.) Neu für Macedonien. 682. Flibernia defoliaria Cl. — Bei Struga im Jänner (Mus. Strg.). Neu für Маседошеп. 683. Amphidasis betularia 1. — Mehrfach bei Ochrid, auf der Petrina und am Kara-Orman beim Lichte im Juli (Mayer, Slbn., Thurn.). 684. Nychiodes dalmatina Wagn. v. andreasaria Warn. (Fig. 14) Einzeln kamen bei Ochrid sowohl im Juni wie wiederum Ende Juli bis September Stücke dieser Art zum Lichte. Mayer gelang auch die Zucht derselben aus dem Ei und wurde eine Genitaluntersuchung durch Albert Naufock in Linz vorgenommen, welche die Zugehörigkeit der Stücke zu dieser Art feststellte. Es tauchten dies- bezüglich Zweifel deshalb auf, weil viele Stücke der Abbildung der v. waltheri auf der zur Arbeit „Ueber Nychiodes obscuraria Vill“ von Fritz Wagner gehö- rigen Farbtafel, erschienen in „Iris“ Band 43 (1919) Seite 105 glichen und auch von berufener Seite als solche angesprochen wurden (Dr. Rbl., Kautz, Bartha). Ich bringe zur näheren Veranschaulichung die Abbildung eines Pärchens, leider nicht in Farbendruck. Mehrfach haben sowohl im Freiland gefangene Tiere, wie Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 171 auch von Hr. Mayer gezogene Stücke starke Einmischung von holzbraun (die Männchen mehr als die Weibchen) und sehen bunter aus, als die erwähnte Ab- bildung von waltheri. Mittelpunkte deutlich mondförmig vorhanden, Unterseits schwächer. Die dunkle Saumbinde ist Unterseits bei den Männchen deutlich, bei den Weibchen weniger kenntlich, rotbräunlich. Die Weibchen sind grau übertönt und von hellerem Aussehen als die Männchen. Daher auch die Vermutung, dass es sich um Tiere handeln dürfte, die Dr. Wehrli in den Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft 1929 Seite 42 als v. osthelderi besch- reibt. Die erwähnte Genitalunter- suchung schliesst aber diese An- nahmen aus. Drenowsky erwähnt Nych. dalmatina Wagn. von der Galicitza-Planina. 685. Flemerophila abruptaria Thbg. — Einzeln und nicht häufig am Lichte bei Ochrid im Juli bis August (Buk., Thurn., Wschl.). 686. Synopsia sociaria Hb. — Einzeln am Lichte im Juli bis Fig. 14.— Nychiodes dalmatina andreasaria August; var. propinguaria В. ein- Warn. von der Ochrid-Gegend. Oben Weib- я Е Е chen, unten Männchen. zeln im Juni (Buk., Slbn., Thurn., Wschl.). 687. Boarmia gemmaria Brahm. — Wohl die häufigste Boarmia des Gebie- tes von Ende Juli bis September auch im Gebirge nicht selten. 688. Boarmia repandata 1. — Am Kara-Orman mehrfach im Walde Ende Juli. Bei Ochrid und auf der Petrina-Planina noch nicht festgestellt. 689. Boarmia umbraria Hb. — Ein Pärchen erhielt ich Ende Mai am Lichte bei Ochrid. 690. Boarmia angularia Thbg. — Auf der Petrina-Planina im Juli (Mayer, Slbn.). Bei Struga im Juli (Mus. Strg.), jedenfalls in höheren Lagen. 691. Boarmia lichenaria Hufn. — Ein einzelnes Männchen kam mir am 25. Juli am Kara-Orman zum Lichte bei ca. 1700 m. Für Macedonien von der Kres- naschlucht bekannt. 692. Boarmia jubata Thbg. — Ein einziges Männchen erhielt ich am 25. Juli am Kara-Orman bei 1700 m Höhe am Lichte. Sonst ist diese Art für Ma- cedonien erst vom Alibotuschgebirge bekannt. 693. Boarmia selenaria dianaria Hb. — Sehr einzeln im Juli am Lichte bei Ochrid. (Thurn.). 694. Boarmia bistortata Goeze. — Bei Struga im August (Mus. Strg.). Für Macedonien sonst noch nicht verzeichnet. 172 Joser Thurner 695. Tephronia oppositaria Mn. -- Einzeln bei Ochrid am Lichte anfangs Juli (Thurn., Wschl., det. Lunak). 696. Gnophos stevenarius B. — Mehrfach am Lichte an felsigen Stellen bei Ochrid; auf der Petrina-Planina einzelner in Juni bis August (Buk., Mayer, SIbn., Thurn., Wschl.). 697. Gnophos furvatus F. — Von Silbernagel auf der Petrina-Planina im Juli erhalten. 698. Gnophos dumetatus ab. daubearius B. — Mehrfach im Herbste am Lichte bei Ochrid (Buk., Thurn., Wschl.; det. Lunak). Neu für Macedonien. Fig. 15. — Felsschlucht auf der Petrina-Planina mit Blick gegen Ochrid. Fundplatz von Gnophos certiatus, Carcharodus orientalis u. a. 699. Gnophos obscurarius Hb.—Bei Ochrid einzeln, am Kara-Orman mehr- fach am Lichte im Juli (Mayer, Thurn.). 700. Gnophos onustarius H.S. — Einzeln Ende Mai von mir und im September von Wolischläger bei Ochrid erhalten (det. Rbl.). 701. Gnophos ambiguatus graecarius Stgr. — Für Ochrid, Struga, Petrina und Asandjura vom Mai bis Juli von Silbernagel verzeichnet. Neu für Macedonien. 702. Gnophos pullatus Tr. — Auf der Petrina (Thurn., Wschl) und am Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 173 Kara-Orman (Mayer, Thurn.) am Lichte im Juli erhalten (vid. Kautz). Auch Sil- bernagel verzeichnet die Art für Mai bei Ochrid. 703. Gnophos certhiatus Rbl. u. Zny. — Auf der Petrina an felsigen Stel- len am Lichte nicht selten von Mitte Juli bis gegen Mitte August (Fig. 15). Die vorliegende grosse Serie variirt zwischen stärker und schwach gezeichneten Stücken (vid. Rbl.). 704. Gnophos pentheri petrina Thurn. — Mehrfach an felsigen Stel- len der Petrina am Lichte Mitte bis gegen Ende Juni (Buk., Mayer, Тнигп., Wschl.; det Rbl.). Neu für Macedonien. Die Lokalform pefrina Thurn. wurde in der Zeitschrift des österr. Entomolog. Vereines Jahrgg. 1936., Seite 6, beschrieben. 705. Gnophos glaucinarius falconarius Frr. erwähnt Bukuwky mehrfach von der Petrina im Juni am Lichte. Vielleicht zu der folgenden Art zu stellen. 706. Gnophos supinarius Етг. — Ende Juni auf der Petrina mehrfach (Thurn., Wschl.; det Rbl.) Auch am Kara-Orman erhielt ich Ende Juli einige Stücke am Lichte. Die Tiere sind von gelblicher Grundfarbe, während jene, die ich vom Karst besitze, rein grau sind. 707. Gnophos variegatus Dup. — Etliche Stücke im Juli und September bei Ochrid am Lichte (Buk., S!bn., Thurn., Wschl.). 708. Fidonia limbaria rablensis Z. — Am Kara-Orman traf ich noch еш- zeln diese Art Ende Juli in der Almregion bei Tage an. 709. Selidosema ericefaria \Vill. pallidaria Stgr. — In einzelnen Stücken auf der Petrina-Planina bei Tage von Felsen gescheucht; sehr einzeln auch am Lichte (Buk., Thurn.). Wolfschläger bekam die Art auch bei Ochrid und im Mu- seum Struga stecken Tiere aus Struga. 710. Diastictis artesiaria F. — Ein Weibchen bekam ich Mitte Juli bei Ochrid am Lichte. Für Macedonien noch nicht verzeichnet. 711. Phasiana clathrata 1. — Bei Ochrid und auf der Petrina einzeln bei Tage. 712. Phasiana glarearia Brahm. — Häufig am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina im Juli bis August. Auch am Kara-Orman. 713. Phasiana legataria H.S.— Auch eine der interessantesten Entdeckun- gen im Gebiete. Ein Männchen davon erhielt ich Mitte Juni auf der Petrina bei ca. 1600 m am Lichte. Silbernagel bekam ein zweites Stück bei Ochrid im Mai. Neu für Europa. 714. Scodiona conspersaria raunaria Егг. — Kommt in sehr variablen Stücken mit schwacher und stärkerer Zeichnung häufig vom Ende Mai ab bis in den Herbst bei Ochrid sowohl am Tage wie auch beim Lichte vor, woselbst die Weibchen gleich nach der Dämmerung, die Männchen aber erst spät nach Mitternacht angeflogen kommen. Auf der Petrina einzelner (Buk., Mayer., Slbn., Thurn., Wschl.). 715. Scoria lineata Scop.—Auf der Petrina einzeln (Sibn., Thurn.). Ebenso auf der Galicitza (Dren.) und bei Struga (Mus. Strg.). 716. Aspilates formosaria Ev. — Anfangs Juli sehr einzeln am Lichte bei Ochrid (Buk., Thurn, Wschl.). Neu für Macedonien. 717. Aspilates gilvaria orientaria Alph. — Häufig bei Tage auf der Pet- tina Ende Juli bis August; die Weibchen einzeln auch ans Licht kommend. 174 Josef Thurner 718. Aspilates ochrearia Rossi. — Häufig auf der Petrina Ende Mai bis Juni und wieder im September (Buk., SIbn., Thurn., Wschl.). Sehr einzeln auch bei Ochrid. 719. Perconia strigillaria Hb. — Bei Ochrid im Juni von Silbernagel er- halten. Fam. Nolidae. 720. Nola togatulalis Hb. — Ein Männchen bei Ochrid anfangs August am Lichte erhalten. 721. Nola cucullatella L. — Einzeln Ende Juni am Lichte bei Ochrid und auch auf der Petrina-Planina (S!bn., Thurn.). 722. Моа strigula Schiff. — Einzeln bei Ochrid. Ende Juli auch am Kara- Orman am Lichte erhalten (Thurn.). 723. Nola gigantula Stgr. — Silbernagel verzeichnet ein Stück dieser für das Gebiet interssanten Art am 13. Juni 1936 beim Lichte. Für Macedonien aus Kresna-Schlucht bekannt (Tuleschkow). 724. Nola subchlamydula Stgr. — Mehrfach im Mai bis Juni am Lichte bei Ochrid (SIbn., Thurn.; vid. Rbl.). 725. Nola albula Schiff. — Einzeln im Mai bis Juni und wieder im August am Lichte (Sibn., Thurn.; vid. Rbl.). Fam. Cymbidae. 726. Sarrothripus revayanus ab. glaucana Lampa.—Mehrfach am Lichte im Juni und Ende Juli bis August (Thurn., Wschl.). 727. Earias chlorana L. — Einzeln im Juli am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina (Buk., Thurn., Wschl.). Fam. Syntomidae. 728. Syntomis marjana bulgarica Daniel. — Die bei Ochrid fliegenden ma- rjana Stauder gehören nach der Bearbeitung „Beitrag zur Syntomis-Fauna der Balkanhalbinsel“ von Franz Daniel (Mitteilungen der Münchner Entomolog. Ge- sellschaft, 24. Jahrg., Seite 58), der Rasse bulgarica Daniel an und stimmen die Tiere auch mit den Abbildungen zu dieser Arbeit (Tafel III fig. 8 und 9) übe- rein. Fleck 1 ist jedoch normal gross und bei allen meinen Tieren vorhanden. Die Art ist nicht selten von Mitte Juni bis Juli bei Ochrid, einzelner auf der Petrina (Buk., Mayer., Slbn., Thurn., Wschl.; vid. Bartha). 729. Syntomis phegea L. — Anfangs Juli in höheren Lagen mehrfach, so beim Orte Konsko und auf der Petrina (Slbn., Thurn.). Auch die ab. pfluemeri Маса. einzeln (Slbn.). 730. Dysauxes ancilla L. — Bei Ochrid bei Tage einzeln. Hie und da auch zum Lichte kommend. Auch auf der Petrina im Juni bis Juli. Struga im Sep- tember (Mus. Strg.). 731. Dysauxes hyalina Frr. — Häufig auf der Petrina, aber auch bei Ochrid wenn auch einzelner, Mitte Juli bis August (Buk., Sibn., Mayer, Thurn.). Rujan im Juli (Mus. Strg.). Bukuwky und Silbernagel erwähnen auch die ab. famula Frr. | Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 175 Fam. Arctiidae. 732. Spilosoma lubricipeda L. (=lutea Hufn.). — Bei Ochrid am Lichte einzeln Mai bis Juni (Thurn., SIbn.). Bei Struga im August (Mus. Strg.). 733. Spilosoma menthastri Esp. — Mehrfach im Juni am Lichte bei Ochrid (Sibn., Thurn.). 734. Spilosoma urticae Esp. — Einzeln bei Ochrid im August am Lichte (Thurn.). — ab. bipuncta nicht selten. Neu für Macedonien. 735. Phragmatobia fuliginosa fervida Stgr. — Häufig bei Ochrid im Juli bis Mitte August am Lichte. Auch am Kara-Orman und bei Struga. 736. Phragmatobia placida Frr. — Lokal, an geeigneten Stellen mehrfach am Lichte bei Ochrid und einzelner auch auf der Petrina-Planina, Mitte Mai bis Juni (Buk., SIbn., Thurn., Wschl.). 737. Phragmatobia luctuosa djamila Schaw. — Einzeln am Lichte bei Och- rid und auf der Petrina-Planina. Ende Mai bis Juni (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.). 738. Parasemia plantaginis L. — Häufig fand ich Raupen dieser Art auf der Petrina-Planina, Mitte Juni, welche mir Falter der v. interrupta Schaw. und nigrociliata Schaw. ergaben. Auch am Rujan im Juli (Mug. Strg.). 739. Rhyparia purpurata L. — Auf der Petrina-Planina im Juni von Sil- bernagel erhalten. 740. Diacrisia sanio L. — Bei Ochrid im Juni (Slbn.). Für Macedonien nicht nachgewiesen. 741. Arctia caja 1. — Einige Stücke kamen zum Lichte bei Ochrid von Mitte Juli ab. Auch auf der Petrina (Slbn., Thurn.). Raupen habe ich auch еш- zeln von Haselsträuchern auf der Petrina-Planina geklopft. 742. Arctia villica L. — Eizeln bei Tage aus Büschen bei Ochrid geklopft. Uebergänge zu angelica В. nicht selten. Auch bei Struga und Asandjura (Sibn.). 743. Arctia maculosa Gern. — Am Кага-Огшап mehrfach am Lichte Ende Juli erbeutet (Buk., Mayer, Stern, Thurn.). 744. Arctia casta ab. rosea Obth. — Sehr einzeln bei Ochrid Ende Juli (Sibn., Thurn.). 745. Euprepia rivularis Men. — Bei Ochrid und besonders auf der Pet- rina-Planina im September, jahrweise sogar häufig (Wschl.). Neu für Macedonien. 746. Callimorpha dominula 1. — Am Kara-Orman nicht selten bei Tage aus Gebüschen gescheucht, 1600 bis 1700 m (Buk., Mayer, Stern. Thurn.). Ebenso auf Rujan, Bistra, Petrina-Planina, Juni bis Juli (Sibn., Mus. Strg.). 747. Callimorpha quadripunctaria magna Spul. Bei Tage aus Gebüschen gescheucht, nicht selten bei Ochrid, Kara-Orman und Struga im Juni bis Juli. 748. Coscinia striata L. mit ab. pallida Buth., ab. melanoptera Brahm. und ab. intermedia Spul. auf der Petrina-Planina in der zweiten Junihälfte häufig bei Tage. Sehr häufig auch am Kara-Orman. Auch die Formen /аей са Stdr. und pfeifferi Stdr. verzeichnet Silbernagel. 749. Coscinia cribrum L. — Ein einzelnes Stück der v. punctigera Frr. kam mir am 28 Juli zum Lichte auf der Petrina-Planina. Für Macedonien neu. 750. Endrosa irrorella Cl. — Auf der Petrina-Planina nicht selten sowohl bei Tage wie auch zum Lichte kommend im Juli. Auch am Kara-Orman mehrfach. 176 Josef Thurner Viele Stücke sind bleicher als unsere Alpentiere und können wohl der v. flavi- cans B. zugezählt werden. 751. Lithosia lurideola Zck. — Mehrfach am Lichte im Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina. 751-a. Гийоз а complana L. — Gleich Marie bis ins Gebirge verbreitet. 752. Lithosia caniola Hb. — Im Juni bis Juli bei Ochrid am Lichte (SIbn., Thurn.). 753. Lithosia unita palleola Hb. — Bei Ochrid mehrfach im Juli bis Au- gust am Lichte. Auch auf der Petrina (Sibn., Thurn.; vid. Kautz). Fam. Zygaenidae. 754. Zygaena purpuralis Bukuwkyi Holik. — In dieser erst im Jahrg. 1936 der Mitteilungen der Münchner Entomolog. Ges. Seite 173 von Holik beschrie- benen Lokalrasse häufig auf der Petrina Mitte Juni bis Juli. Ebenso auf Asand- jura (Buk., Sibn., Thurn., Wschl.). 755. Zygaena brizae ochrida Holik. — An gleicher Stelle Jahrg. 1937 p. 5 beschrieben, bildet diese Art auf der Petrina eine ausgeprägte Lokalrasse und ist dortselbst im Juni nicht selten anzutreffen. Für Macedonien erscheint die Art erst aus der Gegend zwischen Vardar und dem Dojransee bekannt. 756. Zygaena punctum О. — Einzeln Ende Juni bis Juli bei Ochrid und auf der Petrina festgestellt (Sibn., Thurn.). 757. Zygaena scabiosae Schev.— Auf der Galicitza-Planina von Drenowsky aufgefunden. 758. Zygaena achilleae balcanica Reiss. — Im Juni nicht selten auf der Petrina, einzelner auch bei Ochrid (Buk., SIbn., Thurn.). Am Kara-Orman trafen wir die Art einzeln noch Ende Juli und stellen diese Tiere meines Erachtens eine Zwischenform zwischen balcanica Reiss. und macedonica ВоН. dar. Sie ha- ben breite Flügel, gerundeten Apex mit einem bereits stark in Rosa spielenden Rot. Die Weibchen stark gelblich beschuppt (Buk., Mayer, Stern, Thurn.). Auch auf der Bistra im Juli (Mus. Strg.). 759. Zygaena meliloti Esp. — Auf der Petrina von Silbernagel festgestellt. Ebenso auf der Bistra (Mus. Strg.) und Galicitza-Planina (Dren.). 760. Zygaena lonicerae Schev. — Auf der Petrina nicht selten und viel einzelner, auch bei Ochrid fliegt eine major Form mit kleinen Flecken der Vfl. und matt blaugrün schimmernder Grundfarbe, schmalem schwarzen Saum der Hfl. und deutlich ins Rosa spielendes Rot. Stücke vom Piringebirge haben dieses Ro- sarot nicht, sondern tragen noch deutlich ein Zinnober. Diese Lokalrasse wird an anderer Stelle von Hr. Holik (Prag) beschrieben werden. 761. Zygaena filipendulae 1. — Auch diese Art präsentiert sich an ihren Flugstellen auf der Petrina mit einem stark ins Rosa ziehendem Rot der Vfl.- Flecken und der НП. mit schmalen schwarzem Hfl-Saum. Auch von dieser Art zeigen die Stücke vom Piringebirge das gewöhnliche Zinnoberrot der. v. ochsen- heimeri. Auch die nähere Beschreibung dieser Form wird von Hr. Holik erfol- gen. Mitte Juni bis Juli. Auch am Kara-Orman und bei Struga (Buk., Mayer, Stern, Thurn. und Mus. Strg.). | Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien 177 762. Zygaena angelicae balcani Вей. — Sowohl auf der Petrina wie am Kara-Orman im Juli erhalten (Buk., Mayer, Sibn., Thurn., Wschl.). Auffallend sind die besonders breiten Vfl. 763. Zygaena ephialtes ab. medusa Pall.—Nicht gerade häufig im Juli auf der Petrina besonders im Gebiete des Istok (Вик, SIbn., Thurn.). Silbernagel stellte auch die Formen /rigonellae Esp. und coronillae Езр. fest. Ebenso auf der Jablanitza- (Mus. Strg.) und Galicitza-Planina (Dren.). ре Fig. 16. — Auf der Petrina-Planina (ca 1600 m). Fundplatz von Zygaena angelice balcani, Zyg. brizae ochrida, Zyg. meliloti u. a. 764. Zygaena carniolica paeonia Вей. — Häufig stellenweise auf der Petrina im Juli. Einzelner auch bei Ochrid. Im Gebiete des Kara-Orman überall verbreitet bis an die Waldgrenze hinauf. Die Tiere zeichnen sich durch breiten roten Hinterleibsgürtel und oft ausgedehnte weisse Umrandung der Vfl-Flecke aus. Sibernagel erwähnt auch Weibchen der v. amoena Stgr. 765. то ampelophaga Bayle. — Bei Ochrid im Juni in Weingärten von Stern in Mehrzahl erhalten. 766. то pruni Schiff. — Petrina im Juli (Sibn.). Ebenso bei Ressen (Dren.) und Struga (Mus. Strg.). 767. то chloros Hb. —},Bukuwky und Silbernagel erwähnen für Ochrid die 12 178 Josef Thurner v. sepium B. In meiner Ausbeute, welche Herrn Albert Naufock in Linz als Ino- Spezialisten vorlag, fand sich keine chloros Hb. doch bestätigte Naufock, dass ihm auch diese Art vom Gebiete Ochrids vorgelegt war. 768. то globulariae Hb. — Etliche nicht mehr ganz reine Stücke bekam ich in der Nähe des Dorfes Konsko auf der Petrina Mitte Juli (vid. Nauf.). 769. по subsolana Strg. — In meiner Ausbeute fanden sich drei Stücke, welche im Juni auf der Petrina gefangen wurden (det. Nauf.). Auch Silberna- gel verzeichnet die Art für die Petrina. 770. Ino graeca Jord. — Mehrfach auf der Petrina und auch bei Ochrid im Juni (det. Nauf.). Auch Silbernagel erwähnt sie von Ochrid. 771. то budensis Spr. — Anfangs Juni nicht selten auf der Petrina (Вик., 5рп., Thurn.; det. Nauf.). 772. то statices L. — Mehrfach auf der Petrina im Juni (det. Nauf.). Nach Naufock kommt die Art in zwei Formen, nähmlich mit gekrümmten und geraden Dorn im Penis vor, letztere im Süden. Es gehören auch die Ochrider-Stücke dieser letzteren Form an. 773. Ino mannii Ld. — Mayer verzeichnet diese Art für Ochrid; Silbernagel erwähnt die Form heidenreichi von der Petrina, Ochrid und Asandjura. In meiner Ausbeute fehlt diese Art. 774. Ino geryon Hb.—Petrina mehrfach im Juni. Naufock hält die Tiere von der Petrina für eine eigene Rasse von geryon. Ein Stück, ein Weibchen, ist sehr abweichend, aber nach der Form der Ventralplatte sicher in den Formen- kreis der geryon gehörend (Nauf.). 775. Ino obscura Z. balcanica Stgr. — Juni bis Juli bei Ochrid (Sibn.). Naufock teilte mit, dass ihm auch diese Art vom Gebiete Ochrids bereits vorge- legt war. Neu für Macedonien. 776. Ino capitalis Strg. — Diese kleinasiatische Art wurde von Drenowsky auf den Westhängen der Galiitza-Planina aufgefunden. Mir wie allen anderen Sammlern gelang die Wiederauffindung dieser Art auf der Petrina nicht. Fam. Cochlididae 776a. Cochlidion limacodes Hufn. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina- Planina am Lichte Ende Juni (Buk., Thurn.). Neu für Macedonien. Fam. Psychidae. 777. Amicta lutea Stgr. — Häufig am Lichte in der zweiten Julihälfte bei Ochrid. Einzeln auch auf der Petrina-Planina. 778. Amicta febretta Boyer. — Einen bereits geschlüpften Sack fand ich bei Ochrid im Juli (det. Rbl.). 779. Acanthopsche Zelleri Mn. — Säcke von der Petrina-Planina spricht Prof. Dr. Rebel als dieser oder opacella zugehörig an. Die Struktur der Säcke ist aber von jenen der opacella aus Kärnten sehr verschieden, dass ich nicht glaube fehlzugehen, wenn man sie als zu zelleri gehörend bezeichne. Für Ma- cedonien neu. Die Schmetterlinge 45 Ochrid-Gegend in Macedonien 179 780. Rebelia sapho МШ. — Einzeln anfangs Juni auf der Petrina-Planina (det. Rebel.). Galilitza-Planina (Огеп.). 781. Psychidea bombycella Schiff. — Am. 4. Juli von Wolfschläger auf der Petrina-Planina ein Männchen erhalten (det. Dr. Schaw.). 782. Apterona crenulella helix Sieb. — Bei Ochrid im Juni bis Juli (SIbn.). Fam. Sesiidae. 783. Sesia vespiformis L. — Ein Weibchen bei Ochrid Mitte Juli erhalten (Thurn.). Ebenso bei Ressen (Dren.) und Struga (Slbn.). 784. Sesia ichneumoniformis Е. — Am 28. Juni bei Ochrid von Wolf- schläger erlhalten (det. Dr Schaw.). 785. Sesia masariformis OÖ. — Am. 29. Juni ein Stück von Wolfschläger erhalten (det. Schaw.). Neu für Macedonien. 786. Sesia empiformis Esp. — Ende Juni bei Ochrid (Thurn., Wschl.; vid. Dr. Schaw.). 787. Sesia aerifrons Z.— Am 20. Juni ein Männchen von Wolfschläger bei Ochrid erhalten (det. Dr. Schaw.). Neu für Macedonien. 788. Sesia minianiformis Frr. — Mehrfach Ende Juni bei Ochrid (Buk., Thurn., Wschl.). 789. Sesia chalcidiformis Hb. — Auf der Petrina und Asandjura von Sil- bernagel festgestellt. Fam. Cossidae. 790. Cossus cossus L. — Einzeln beim Lichte Mitte Juli bei Ochrid (SIbn., Thurn.). 791. Hypopta caestrum Hb. — Einzeln am Lichte bei Ochrid von Mitte Juni an (Buk., Slbn., Thurn.). 792. Dyspessa ulula Bkh. — Häufig bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte im Juni bis Juli. 793 Dyspessa pallidata Stgr. — Sehr einzeln bei Ochrid im Juni am Lichte (Thurn.). Ebenso bei Ressen (Dren.). 794. Dyspessa salicicola Ev. — Mehrfach bei Ochrid, einzelner auf der Petrina am Lichte, Mitte Juni bis Mitte Juli. 795. Phragmataecia castanea Hb. — Am Lichte bei Ochrid einzeln von Mitte Juni an (Buk., Thurn., Wschl., Sibn.\. 796. Zeuzera pyrina L. — Einzeln bei Ochrid am Lichte Mitte bis Ende Juli. Fam. Hepialidae. 797. Hepialus sylvinus L. — Galieitza-Planina (Dren.). 798. Hepialus amasinus H.S. — Bei Ochrid im September ein Stück von Wolfschläger erhalten (det. Lunak). Neu für Macedonien. Eine neue Osmia-Art (Hymenoptera) der bulga- rischen Fauna. von Neno Atanassov, Sofia, Königl. Naturhist. Museum. Bei meinen Studien des bulgarischen Hymenopteren-Materials im Zoolo- gischen Museum der Universität Berlin, unter der Leitung des Herrn Prof. Ог. H. Bischoff, ließ sich eine neue Osmia-Art feststellen, welche ich in vorliegen- der Beschreibung zur Kenntnis gebe, indem ich sie zu Ehren des Herrn Prof. Dr. H. Bischoff mit seinem Namen belege. Osmia bischoffi n. sp. Männchen: Schwarz; rötlich aufgehellt sind die Tarsen, sowie die End- ränder des 2. und der folgenden Abdominaltergite. Die Behaarung ist ocker- gelb und geht nach hinten sowie an den Seiten des Abdomens mehr in ein Rostrot über. Sie ist lang und abstehend auf dem Kopf, Thorax und 1. Abdominaltergit, mehr niederliegend und kür- zer auf den folgenden. Am Endrand des 2. und Abb. 1. —: Rechte‘ Mandibal der folgenden Tergite ist sie wieder etwas län- von О. bischoffi п. sp. ger, aber mehr niederliegend, und bildet Binden, von denen die erste zur Mitte hin verschmä- lert ist. Na Spitzenteil des Flügels leicht verdunkelt, Aderung pechbraun. Tegulae schwarz. Antenne Abb. 2. — Vorderrand des Clypeus schwarz. von O. bischoffi n. sp. Kopf etwas breiter als der Thorax. Die Mandibeln (Abb. 1) zweizähnig, ähnlich wie bei aurulenta. 2. Geißelglied zwei- mal länger als 3., etwas länger als 3+4. Clypeus (Abb. 2) in der Mitte des Vorderrandes in 2 kräftige, dreieckige flache Zähne vorgezogen. Der ganze Kopf ist runzlig punktiert, nur zwischen ОсеПеп und Fazettenaugen mit glatten Zwischenräumen. Thorax kräftiger punktiert als der Kopf. Der herzförmige Raum des Mittelsegments ist poliert, aber am Grunde in ganzer Breite gerunzelt. Abdomen nicht ganz so stark wie der Thorax punktiert, auf den vorde- ren Tergiten etwas stärker und weitläufiger als auf den hinteren. 6. Dorsalseg- Eine neue Osmia-Art (Hymenoptera) der bulgarischen Fauna 181 ment (Abb. 3) beiderseits nicht gezähnt und auch nicht gebuchtet. 7. Tergit (Abb. 4) groß, geradlinig nach hinten konvergierend, halbkreisförmig ausgeschnit- ten, und dadurch lang zweispitzig. Innenränder dieser Ausrandung an den Spit- zen ganz schwach zahnartig gekerbt. 1. und 2. Abdominalsternit dicht und lang “ abstehend behaart. 2. Sternit sehr groß, das 3. darunter fast verborgen. Dieses in der Mitte des Endrandes ähnlich wie bei bicolor dreieckig ausgerandet und dort mit kurzen Wimpern besetzt, die in Form von 2 dreieckigen Spitzen etwas über den Hinterrand hervorragen. Hinterrand des 4. ра Sternitsin ganzer Breite leicht bogenförmig nach hinten vorgezogen. Hinterrand des 5. Sternits (Abb. 4.) mit einem langen Wimpersaum, der sich dem folgenden Sternit glatt anlegt. 6. Ster- nit ohne besondere Auszeichnungen, einfach Abb. 3. — Fünites und sechstes schuppenförmig. Abdominaltergit von O. bischoffi a men. Länge: ca 11 mm. Fundort: Bulgarien, im Park des Palais Euxinograd bei Warna am Schwarzen Meer, Nord-Ost-Bulgarien, 3. August 1935 von Dr. Iw. Buresch gesammelt. Der Typus (ein einziges Männchen) be- findet sich in der Sammlung des Königlichen Na- turhistorischen Museums in Sofia. Nach ihren morphologischen Merkmalen steht diese neue Art zwischen der 9. und 10. Gruppe von Ducke. Mit der ersteren hat sie die zweizähnigen Mandibeln gemeinsam, mit der letz- teren das große 7. Tergit. Abb. 4. — Ende des Abdomens Se ; ä 3 von O. bischoffi п. sp., Ventral- Jm übrigen ist dieser Mandibelcharakter ansicht; 4.—6. Sternit und 7. nicht ganz scharf für die Trennung der beiden Tergit. Gruppen zu verwenden, da z. B. Osmia bicolor atich deutlich dreizähnige Mandibeln besitzt. Ge- wisse Beziehungen scheint unsere Art zu О. cinnabarina Per. aufzuweisen, bei der der Vorderrand des Clypeus durch eine mittlere Ausrandung die Tendenz zu der Zahnbildung erkennen läßt. Aber die Abdominalsternite sind bei beiden sehr verschieden gebaut. Außerdem ist das 6. Tergit ähnlich wie bei O. bicolor an den Seiten weder gezähnt noch gebuchtet und die Seiten des 7. verlaufen ganz geradlinig. Auch im Bau der Fühler bestehen engere Beziehungen zwischen ©: bischoffi und der O. einnabarina als zwischen ihr und O. aurulenta Pz. oder bicolor Schr.. Während bei bicolor die Grundglieder der Fühlergeißel viel ge- streckter sind und bei aurulenta, deren Längenverhältnis ein ganz abweichendes ist, stimmen unsere Art und O. einnabarina darin annähernd überein, nur sind bei O. einnabarina die Fühlergeigeln am Grunde ein wenig dünner. Sehr wahrscheinlich ist diese Art eine Bewohnerin von Schneckengehäusen (helicophil). Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. VI. Съставилъ Д-ръ Ив. Бурешъ Ausländische Literatur über die Fauna Bulgariens, Thraziens und Mazedoniens. VI. Zusammengestellt von Dr. Пу. Buresch Breit, Josef: Eine neue Zabrus-Art vom thessalischen Olymp, Zabrus (Pelor) Borisi nov. spec.—Koleopterologische Rundschau, Bd. ХХП. Ne 4, S. 252-253. Wien 1936. |Брайтъ, Йозефъ: Единъ новъ видъ на рода Zabrus отъ тесалийския Олимпъ, Zabrus (Pelor) Borisi nov. spec.]. Видниятъ виенски колеоптерологъ Йозефъ Брайтъ е описалъ това ново твърдокрило насЪкомо, наречено на името на Н. В. Царь Борисъ Ш, по екземпляри изпратени му отъ Царския природонаученъ музей и събрани въ най-високитЪ райони на Олимпъ планина (2600 m.) отъ асистента Димитъръ Папазовъ, презъ време на уредената отъ Н. В. Царя зо0о-ботанична екскурзия до Св. Гора и Олимпъ въ началото на м. юлий 1936. год.. Авторътъ дава подробно описание на новия видъ Zabrus Borisi (Coleopt. Сага ае), като го сравнява съ най-близкитЪ нему видове Zabrus hellenicus Hdn. отъ Тайгетъ въ Морея и Zabrus actolus Schaum отъ Парнасъ. Най-характернитЪ белези на тъзи 3 вида той е излдожилъ въ синоптична таблица, която иде да попълни известната таблица за опредЪляне на видоветЪ отъ рода Zabrus, публи- кувана отъ Ganglbauer въ Koleopterologische Rundschau, Bd. 17, 1931, 8. 8. Enderlein, Gunther: Die Simuliden Bulgariens und ihre Schäden im Jahre 1923. — Zoologischer Anzeiger. Bd. LXI, Heft 11/12. S. 280—288. Leipzig 1924. |Ендерлайнъ, Г.: СимулидитЪ на България и тЪхнитЪ пакости презъ 1923 година|, Годината 1923 6% за България, Румъния и Сърбия, една много нещастна година по отно- шение силното развитие на „злата муха“ (Simuliidae) и по отношение на пакоститЪ, които тя при- чини на скотовъдството въ разнитЪ страни. Въ България само загубитЪ причинени отъ нея презъ пролЪтьта на казаната година възлизатъ на 2,491 глави добитъкъ, а именно 1,504 говеда, 6 магарета, 38 коне, 309 овце, 487 козии 234 свине. ДействителнитЪ загуби трЪбва да сж били много по-голЪми, защото статистическитЪ данни, събрани отъ Министерството на земледБлието по починъ на автора, сж дадсни само отъ 133 села въ Видинско, Кулско, Ломско, БЪлоградчишко, Фердинандско и Врачанско. Отъ ухапването на „злата муха“, обаче, сж пострадали двойно повече глави добитъкъ, но не всички сж умрЪли. Въ нЪкои села измирането е било масово, въ други сж измрбли само единични екземпляри отъ боледуващитЪ. Мухата, която е нападала добитъка, е била главно Simulium columbatschense, обаче имало е и други сродни видове. МухитЪ сж нападали добитъка на голБми орляци, главно презъ деня, и то на слънчеви мЪста, не въ оборитЪ. Кой отъ видоветЪ зли мухи причинява най-много заболяване у добитъка, автора не е могълъ съ положителность да докаже. Най-много сж хвърчали мухитЬ между 25 априлъ и 1 май, обаче имало ги е въ значателни количества и между 15 априлъ и 12 май. Що се отнася до въпроса следъ колко време отъ ухапването настжпва смъртьта на добитъка, насе- лението твърди, че това става следъ 1/, часъ до 1--4 деня. Повечето отъ даннитЪ показватъ, че смъртьта настжпва следъ нЪколко часа. СимптомитЪ на болестьта сж: кихане, кашляне, тежко дишане, подутини по корема, гърдитЪ и врата, задавяне, излизане на пЪна изъ устата, липса на желание за ядене. На въпроса дали сж констатирани и смъртни случаи у човЪка се дава отрицателенъ отговоръ; заболявания следъ ухапването сж констатирани особено у женитЪ и сж траели около 2 дни. Чуждестранна литература върху фауната на България и пр. 183 Следъ това авторътъ дава единъ прегледъ на всички видове Simuliidae, констатирани до сега въ България, като дава описание на 3 нови за науката видове. КонстатиранитЪ въ Бъл- гария видове сж: 1. Prosimulium ги през Meig. и var. fulvipes Edw.; 2. Cnetha Lundströ- mi End.3. Freisia tristrigata End.; 4. Freisia fristrigata End. var. nov. obscura; 5. Wilhelmia falcata End.; 6. Wilhelmia lineata Meig.; 7. Wilhelmia equina L.; 8. Wilhelmia balcanica nov. sp.; 9. Odagmia Simoffi nov. spec.; 10. Odagmia ornata Мер. и var. nitidifrons Edw.; 1. Odagmia monticola Епей.; 12. Odagmia Konsuloffi nov. зрес.; 13. Simulium Schönbaueri End.; 14. Simulium alternans End.; 15. Simulium columbatschense Е.; 16. Simulium latima- nus End. u 17. Simulium auricoma Meig. Büttner, Kurt: Beitrag zur Molluskenfauna Вшрапепв. — Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i. 5. über die Zeit von 1 Juni 1926 bis 30 Mai 1928. 5. 12-20. Zwickau 1928. |Бютнеръ, Куртъ: Приносъ къмъ фауната Ha молускитЪ въ България|. МатериалитЬ, послужили за съставяне на тая публикация, сж били събирани въ Бъл- гария отъ Ог. W. Arndt отъ Берлинъ (презъ августъ 1924) и отъ асистента въ зоологич. институтъ при Софийския университетъ Ал. Вълкановъ. Понеже и двамата споменати зоолози се занимаватъ съ изучване на сладководната фауна, затова и материалитЪ, събрани отъ тЪхъ, съдържатъ почти изключително само сладководни видове молуски. Грижливо съставе- ната публикация иде да даде доста много нови данни къмъ досегашнитЪ ни познания по ка- заната фауна, проучвана по-рано отъ Мауга (1843), Sturany (1897), Haas (1911), Wohlberedt (1911), Hesse (1911-1916). Следъ кратъкъ уводъ за произхождение на материалитЪ, следва единъ списъкъ на находищата, разпредблени въ 6 групи: околности на София, северни склонове на Стара-Планина (Лакатникъ, Чипровци, БЪларбчка), Витоша пл., Рила пл., окодности на Пловдивъ и рЪка Ломъ при Русе. Koncrarnpanntb 28 видове сж следнитЪ: А. Stylomatophora: 1. Campylaea (Cattania) pelia Hesse отъ Витоша пл.. Дава описание и размври на намиращия се у него екземпляръ и споменава, че отъ анатоми- ческото изследване, извършено отъ Ehrmann върху събранитЪ скземпляри проличава, че видътъ реПа неправилно е зачисленъ отъ Hesse къмъ рода Апаша, а трЪбва да ce зачисли къмъ рода СаНаша (публикацията на Ehrmann се намира подъ печатъ). 2. Succinea pfeif- feri Rossm. отъ блатата при Новоселци и Кадиево. В. Basomatophora: 3. Limnea stag- nalis L. отъ блатото при с. Кадиево, Пловдивско. 4. Radix auricularia L. отъ блатата при Новоселци (Соф.) и отъ р. Рибница (Пловдивско). 5. Radix peregra Müll. отъ блата при Но- воселци, Чипровци, Боянска ръка на Витоша пл. 1500 м. в. и отъ Рила пл.. 6. Galba palustris Müll. £ypica отъ Новоселци и оризища при Пловдивъ. 6-a. Galba palustris var. corvus Gmel. ronbmn екземпляри отъ Кадиево. 6-6. Galba palustris var. berlani Bgt отъ блатата при с. Ка- зичане и отъ р. Рибница при Пловдивъ. 7. Galba truncatula Müll. отъ с. Долна-БЪла-РЪчка. 8. Physa fontinalis L. отъ блатата при Новоселци и Кадиево. 9. Physa асша Drap. отъ бла- тата при Казичане. 10. Coretus corneus L. отъ р. Рибарица. 11. Planorbıs planorbis L. отъ блата при Новоселци, р. Рибница и оризища при Пловдивъ. 12. Spiralina vorticulus Trosch. и vortex L. отъ блата при Новоселци. 13. Сугашиз albus Müll. отъ р. Рибница. 14. Bathy- omphalus contortus L. отъ Казичанското блато. 15. Armiger crista L. отъ блато при Плов- дивъ. 16. Hippeutis complanatus L. отъ блата при Новоселци, Пловдивъ и Кадиево. 17. Seg- mentina nitida Müll. при Новоселци и Казичане. 18. Ancylastrum fluviatile L. при Чипровци. 18-a. Ancylastrum fluviatile var. phrygium отъ планински потокъ при Лакатникъ. 19. Алсу- lus lacustris 1. отъ Новоселци и оризищата при Пловдивъ. С. РгозоБгапс Та: 20. Vi- viparus acerosus Bgt. subsp. maritzanus Haas, отъ блатото при с. Кадиево, Пловдивско. 21. Bithynia leachi Shepp. отъ блата при Новоселци, Казичане и ЛЪви-Искъръ въ Рила пл. 22. Microcolpia acicularıs Fer. var. aciculella Zgl. отъ Русенски Ломъ. 23. Fagotia esperi Fer. отъ p. Русенски Ломъ. 24. Theodoxus danubialis Pfr. отъ езерото при Борисовата градина и отъ Русенски Ломъ. 25. Theodoxus transversalis РП. отъ Русенски Ломъ. D. Acephala: 26. Unio gentilis Haas отъ блата при с. Кадиево. 27. Anadonta cygnea cygnea L. отъ Ново- селци и Кадиево. 27-a. Anad. cygnea cellensis Gmel. отъ блато при Новоселци. 28. Dreissen- sia polymorpha Рай. отъ блатото при Кадиево. ВидоветЪ 5, 9, 12, 15, 19 и 21 сж нови неиз- вестни до сега за фауната на България. Въ края на труда си авторътъ дава една таблица за разпространението на констатиранитЪ отъ него видове въ България, отъ която се вижда, че сладководни модуски сж били събирани до сега само изъ околноститЪ на Пловдивъ, София, 184 Чуждестранна литераттра върху фауната на България и пр. Варна и отъ Дунава; съ настоящиятъ приносъ разпространението на много видове се разширява и върху Витоша, Балкана и Рила планина. Най-накрая е даденъ списъкъ на из- ползуваната отъ него литература върху молусковата фауна на България, списъкъ съдържащъ 12 номера. я: Schröder, Kurt: Ein für Europa neuer Süsswasserschwamm Spongilla biseriata Weltn. — Zoologischer Anzeiger, Bd. 104, p. 113—119. Leipzig 1933. ПШрьо- деръ, K.: Една нова за Европа сладководна гжба Spongilla biseriata Welten.]. Фауната на сладководнитЪ гжби въ България е била изучавана главно отъ Пав. Па- тевъ, зоологъ при Царския Музей въ София. Той написа за тия организми статия: „При- носъ къмъ изучването на сладководнитЪ гжби (Spongillidae) въ България (Труд. Бълг. При- родоизп. Д-во, кн. Х, стр. 61--64, 1 Табл. София 1923). Въ тая статия сж приведени, като жи- вущи въ България следнитЪ видове: Euspongilla lacustris Autt., Spongilla fragilis Leid., Ephydatia Mülleri Lieb. u Ephydatia fluviatilis Autt. По късно Dr. W. Arndt, който презъ 1927 год. посети България, публикува една втора статия озаглавена „Balkanspongilli- den“ (2001. Anz., Bd. 56, р. 74-81. Leipzig 1923), въ която дава подробни сведения и описания на видоветЬ: Ephydatia Mülleri и Ephidatia fluviatilis. Освенъ изброенитЪ видове П. Па- тевъ е намбрилъ още 1 видъ (изъ блатата при с. Кадиево, Пловдивско), който е много бли- зъкъ съ вида Eph. fluviatilis, обаче не се схожда съ никоя отъ описанитЪ за Европа форми: Затова Патевъ се е принудилъ да я изпрати за проучване на Dr. W. Arndt въ Бердинъ, а тоя последния я препратилъ за проучване на видния специалистъ по спонгилидитъ Kurt Schröder въ Вайгерсдорфъ. Гореозначената публикация е резултатъ отъ направенитЪ проучвания върху въпросната гжба, която се указа че принадлежи на новия за фауната на България и Европа видъ Spongilla biseriata Waltn. Разпространението на тая сладководна гжба обхваща главно Азия: Ява, Целебесъ, Фдоресъ, ФилипинитЬ, Бурма, Калкута, Цейлонъ, Китай, Аму-Дария, а сжщо така и Африка: р. Нилъ при Каиро и езерото В. Нианса. Находи- щето южна България (при Пловдивъ) е за сега единственото въ Европа. Въ публикацията е дадено подробно описание на гжбата, скрепено съ 5 добри рисунки на кремъчни игли отъ нейното тЪло. Katinger Emil. Beiträge zur Vogelkunde Nordgriechenlands. — Verhandlungen der ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Bd. XX, Heft 2/3. München 1934. Обстойната студия разглежда орнитологичната фауна на Македония, специално околнос- титЪ на гр. Солунъ и о-въ Самотраки. Тая часть отъ Македония авторътъ нарича „Северна Гър- ция“. Въ увода на публикацията, покрай екологическата характеристика на Солунската окол- ность, сж дадени и доста данни за разпространението тамъ на разни видове животни и спе- циално на влечуги и земноводни. Едно извлечение отъ тия данни и по специално тия, които се отнасятъ до Ххерпетологическата фауна на тоя слабо проученъ въ това отношение край ще да- демъ тука, за да не останать тия данни пропуснати отъ специалиститЪ херпетолози. Авторътъ, който е билъ 3 години (1930 до 1933) учитель въ Германската гимназия, е наблюдавалъ след- нитЪ влечуги и земноводни. 1. На Киречкьой-Дагъ при Солунъ: Vipera ammodytes meridio- nalis, Lacerta major, Agama stellio, Testudo graeca и Testudo hermani; а край рЪката въ сжщата планина: Clemmys caspica rivulata, Tropidonotus natrix f. persa, Bufo viridis и Rana ridibunda. 2. Ha Хортачъ-Дагъ (1100 m. вис.) при Солунъ: Lacerta major въ низкитЬ части и Lacerta viridis въ по-високитЪ. 3. Въ културната степь южно отъ Солунъ: Lacerta taurica, Malpolon monspessulanus insignites, Coluber jugularis caspius, Elaphe quatuor-li neata quatuor-lineata. 4. Въ мочуреститЪ мЪста около Солунъ, особено въ мочуритЪ при Лангада, дето има и топли извори: Emys orbicularis (много начесто). 5. При Флорина въ Македония е много честа Lacerta erhardi riveti, тоя гущеръ обаче не ce срЪща изъ окол- ноститъ на Солунъ и Хортачъ. 6. Между Солунъ и Сересъ ce сръща Eryx jaculus шгейсиз и Typhlops vermicularis. 7. Киречкьой-Дагъ и план. Св. Илия (при Азбестохори) е единстве- ното находище на Аоата зе го върху европейския континентъ. Дадени сж сведения и за разпространението въ Солунската околность и на нЪкои на- сЪкоми (напр. едрата водна дървеница Belostoma niloticum), бозайници (чакалъ, пъстъръ поръ) и растения. INHALT — СЪДЪРЖАНИЕ — SOMMAIRE HEREN BÄNDE — HA ПРЕДИШНИТЪ КНИГИ — DES VOLUMES PRECEDENTS A es As сдава Be Band Ш. — Кн. Ш. — Vol. II. = 1. Schumann, Ad. Die Schausammlungen des Königl. Naturhist. Museums in Sofia. Mit 25 photogr. Aufnahmen) —2. Stefanoff, В. Historische Übersicht der Untersuchungen (ber die Flora Bulgariens. (Mit 6 Portraits von Botanikern). — 3. Czerny, L. Dipteren auf с пее und in Höhlen. — 4. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Königl. Naturhist. Museums in Sofia. (Mit 3 Fig. und 2 Verbreitungskarten). 5. Stefanoff, В. Роа Borisii nov. spec. (Mit 1 АББПЯ.). -6. Müller, R. Aus dem Königl. / oologischen Karten zu Sofia. Jahresbericht 1929, — 7. Бурешъ, Ив. u Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространение на пеперудитЪ (Lepidoptera) въ България. П. — 8 Stoja- noff, N. Potentilla Regis Borisii n.sp. е sect. Rupestris. (Mit 1 Photogr. und 2 Fig.). — 9. Бу- Jet, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. 11. Band IV. — Кн. IV. — Vol. IV. : 1. Schumann, Ad. König Ferdinand von Bulgarien als Naturforscher und Naturfreund. (Mit 12 photogr. Aufnahmen). — 2. Drenski, P. Geschichte und Tätigkeit der königl. Ento- mologischen Station in Sofia. (Mit 11 photogr. Aufnahmen). — 3. Boetticher, H. Bericht über die Säugetiere, die auf der Reise König Ferdinands von Bulgarien nach dem aequatorialen Afrika im Jahre 1929 beobachtet wurden. (Mit 7 photogr. Aufnahm.). — 4. An - dres, Н. Herbarstudien zur bulgarischen Flora. I Pyrolaceae. — 5. Stefanoff, В. Notes supplementaires pour l’e&tude du ch@ne roburoides de Strandja-Planina. (МИ 6 Abbild.) — 6. Неу- 3 ovsky, L. Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Gerambyciden. (Mit 2 Abbild... — 7. ДрЪн- ски, П. Galeodes graecus Koch въ България. (Съ 3 фиг. и 1 карта). — 8. Silvesti, Е. „“СоилЬщо alla conoscenza dei Campodeidae (Thyssanura) delle grotte della Bulgaria. (Cum 8 fig.) - 9,Schumann, Ad. Der Bienenfresser (Merops apiaster L.) mit besonderer Berücksichti- gung seines Gefangenlebens. (Mit 2 phot. Aufnahm.). — 10. Pateff, Р. Die im Ausland be- ringten und in Bulgarien erbeuteten Zugvögel. (Mit 2 phot Abbild. und 1 Karte). — 11. Bou- esch, Iw. und Tuleschkow, Kr. Rethera komarovi Chr. (Lepidoptera), eine für die Fau- па Europas neue Sphingide. (Mit 4 Abbild. und 1 Karte). — 12. Stojanoff, N. Kritische tudien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Königl. Naturhist. Museums in Sofia. Ш (Mit 5 Fig., 1 Photo und 1 Verbreitungskarte). —13. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. Ш. 1 Baud У. — Кн. У. — Vol. У. 1. Schumann, АЯ. Oberjägermeister und Direktor des Kgl. Zoolog. Gartens, Bernhard - Kurzius +. (Mit 14 photogr. Aufn.). — 2. Obenberger, J. Catalogue raisonne des Bupres- tides de Вшрапе. — 3. Бурешъ, Ив. и Тудешковъ, Кр. Хоризонталното разпростране- “ ние на пеперудитЪ въ България. II. — 4. Jordan, К. Die Siphonapteren Bulgariens. — 9. Drenowski, Al. Beitrag zur Fauna der Blattwespen (Tenthredinidae, Hym.). Bulgariens. — 5. Apfelbeck, V. Beiträge zur Kenntnis der bulgarischen Curculioniden. I. — 6. Ахта- “ ровъ, Б. Папратовидни растения (Pteridophyta) въ българския хербариумъ при Царск. Ест.- | „ Истор. Музей въ София. Band VI. — Кн. VI. — Vol. VI. р.. 1. Paspalew, С. Bulgarische biologische Station und Aquarium in Varna am Schwarzen Meer. (Mit 12 Fig., 3 Plänen und 1 Karte. —2. Boetticher, H. Die Elemente der bulgari- schen Säugetierfauna und ihre geographischen und ökologischen Grundlagen. (Mit 2 Karten). © - 3. МаГап, J. Drei neue Carabiden aus Süd-Bulgarien. — 4. Labler, K. Beitrag zur - Histeridenfauna von Bulgarien. — 5, Obenberger, J. Catalogue raisonne des Buprestides de Bulgarie. II Partie. - 6. Schumann, Ad. Der Rosenstar (Pastor roseus. L.). (Mit 4 Phot.). .- 7. ДрЪнски, Il. Паразитни мухи отъ семейство Oestridae въ България. (Съ 15 фиг.). -- “8. Бурешъ, Ив. и Цонковъ, Йорд. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ “и земноводнитЬ въ България и по Балканския полуостровъ. Часть I Костенурки (Testudinata) Пи гущери (Sauria). — 9. 5 tojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem - Неграг des Kgl. Naturhistorischen Museums in Sofia, IV. (Mit 1 Fig. und 5 Verbreitungskarten). — 10. Cyren, O. Lacertiden der Südöstlichen Balkanhalbinsel. (Mit. 6 Taf.). + пр Ар # А дава" vie RATE Band VI. — Кн. VII. — Vol. VI. ; 1. Komärek, J. und Vimmer, А. Blepharoceridae Balcanicae (Dipt.). (МИ. 11 Abb — 2. Schubart, O. Über einige von Dr. Rensch in Bulgarien gesammelte Diplopoden. ( 11 Fig). — 3 Wagner, H. Die Nacktschnecken des Königlichen Naturhistorischen Mus in Sofia. (Mit 12 Abbild.). —4, Chichkoff, С. Sur la presence de Chalcalburnus chalcc i derjugini (Berg) en Bulgarie. (Avec 1 Fig.). — 5. Storkän, J. Nofothrombium Kegis Boris п. g. n. sp. (Mit 0 Fig.). — 6. Cernosvitov, Г. Die Lumbriciden Bulgariens. (Mit 5 Fig.) — 7. ДрЪънски, П. Alosa bulgarica nov. sp., седна непозната до сега риба отъ рЪкитЪ н; българското прибръжие на Черно море на югъ отъ Бургасъ. (Съ 2 фиг.). -- 8. Wagn H. Über einige von Herrn Dr. В. Rensch in den bulgarischen Gebirgen gesammelte N schnecken, (Mit. 3 Fig.).— 9. Stojanoff, N. und Achtaroff, В. Überden Begriff un systematische Stellung von Centaurea affinis Friv. und Centaurea pallida Friv. (Mit 6 Fig.) 10. Бурешъ, Ив и Цонковъ, Йорд., Изучвания върху разпространението на влечуги земноводнитЪ въ България и по Балканския полуостровъ. Часть П. Змии (Serpentes). (Съ фотогр. и 39 карти). — 11. Стефановъ, Ат. Геология на Еленския предбалканъ. (Съ: табл., | геол. скица и 6 геол. профили). : Band УШ. — Кн. VII. — Vol. УШ. 1. Roch, Е. Terediniden des Schwarzen Meeres. (Mit 1 Abb., 1 Kartenskizze u. 2 ТаНеш) -- 2. ОБепЬегрег, J. Calalogue raisonn& des Buprestides de Bulgarie. Ill Partie. —3. Dr sk y, P. Über die von Dr. Stanko Karaman in Jugoslavien und besonders in Mazedonien sammelten Spinnen. (Mit. 7 Abb.).— 4. Labler, K. Zweiter Beitrag zur Histeridenfauna Bulgarien. — 5. Бурешъ, Ив. и Тулешковъ, K. Хоризонталното разпространение пеперудитЪ въ България. Частъ III. Noctuiformes (Продължение). — 6. Ра е #1, Р.- Пет Ausland beringten und in Bulgarien erbeuteten Zugvögel (II. Mitteilung). — 7. Lang Über einige von’ Doz. Dr. Jar. Storkan in Bulgarten gesammelte Diplopoden. (Mit 2 Ab — 8. Kosaroff, С. Beobachtungen über die Ernährung der Japygiden. (МЕ 3 Abb.). 9.Cernosvitov, Г. Über einige Oligochaeten aus dem See- und Brackwasser Вшрап (Mit. 7 Abb.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на Българи Тракия и Македония. IV. 5 Band IX. — Кн. IX. — Vol. IX. 1. Verhoeff, K. Ueber Isopoden der Balkanhalbinsel, gesammelt von Herrn Dr. 1. Buresch. III Teil. Zugleich 58. Isopoden-Aufsatz. (Mit 30 Abb.). — 2. Storkän, Jar. Ein ( Scutacaridae aus Bulgarien. (МИ 4 Abb.). — 3. Heinrich, Gerd. Ueber die von mir im Jahre 1535 in Bulgarien gesammelten Säugetiere-—4. Boetticheı, H.v. Der inner- bulgari- sche Star, Sturnus vulgaris ferdinandi subsp. nova.—5. Hachisuka, Marquess. Оп genus Borisia from the Philippine islands. (With 1 color Tafel), —6. Roubal, J. Contribution ala con- naissance des Elaterides (Col.) de la Bulgarie. — 7. Ebner, ЕК. Eine boreoalpine Orthopteren- Art, Podisma frigida Boh., neu für die Balkanhalbinsel. — 8. Kleiner, And. Mitteilungen über die Schafstelzen (Motacilla, Aves) Bulgariens und seiner angrenzenden Gebiete, (Mit 4 Abb.). — 9. Heinrich, Gerd. Die von mir in Bulgarien gesammelten Ichneumoninae 4. Cryptinae (Insecta, Hymenoptera).— 10. Pfeffer, A. Beitrag zur Ipidenfauna (Col.) Bulgariens. — 1. Lindner. Е. Über die von Gerd Heinrich im Jahre 1935 in Bulgarien gesammelten Diptera-Stratiomyidae. (Mit 1 Abb.). — 12. Folkmanovaä, В. Über einige von Dr. Jaroslav Storkän in Bulgarien gesammelte Chilopoden. (Mit 3 Abb.). 13. Enderlein, С. Einige neue - von Herrn‘ D. Jacentkovsky im Balkan gesammelten Sarcophagiden (Dipt.). (Mit 1 Abb.). — 14. Mandl, K. Die Rassen von Tapinopterus Kautmanni Gangl. (Col.). (Mit 5 Photos und 3 Zeichn.).— 15. Klie, W.Entomostraken ausder bulgarischen Höhle „Lakatnik“.— 16.Jacent- „Коузку, D. Beitrag zur Kenntnis der Raupenfliegen (Tachinäriae, Diptera) Bulgariens. (Mit. 1 Abb. u. 3 Tabellen). — 17. Stojanoff, N, und Achtaıoff, В. Floristisches Material aus dem Gebirge Golo-Brdo, Bezirk Radomir in West-Bulgarien (Mit 3 Verbreitungskarten und = Abb... — 18. Стефановъ, Ar. Триаската фауна отъ Голо-бърдо. 2. Cephalopoda. (Съ 4 табл. и 3 фиг.). — 19. Бурешъ, Ив. u Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространение на | пеперудитБ (Lepidoptera) въ България. Часть IV. Geometriformes. за Band X. — Кн. X. — Vol. Х.. 1. Klie, W. Ostracoden und Harpacticoiden aus brackigen Gewässern an der bulgari- schen Küste des Schwarzen -Meeres. (Mit 70 Abb.). — 2, Czeczott, H. The distribution of some species in Northern Asia Minor and Ше problem of Pontide, (With 2 Photogr. and 15 - Марз). — 3. Cernosvitov, L. Die Oligochaetenfauna Bulgariens (Mit 23 Abb.). — 4. Ver пое! 1, K. W. Ueber Diplopoden aus Bulgarien, gesammelt von Dr. I. Buresch und seinen Mitar- beitern. 4. Aufsatz. (Mit. 27 Ab... — 5. Бурешъ, Me. u Тулешковъ, Кр. Хоризонтад- “ ното разпространение на пеперудитЬ (Lepidoptera) ьъ България. Часть IV. Geometriformes. (Продължение). — 6. Scheerpeltz, O. Wissenschaftliche Ergebnisse einer von Herrn Hof- rat F. Schubert, seinem Sohne cand. phil. F. Schubert und Herrn. Prof. Ing. K. Mandl im Sommer 1935 (1935) nach Bulgarien unternommenen Studienreise. Coleoptera: 1. Staphilinidae. (Mit 19 Abb.). — 7. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Her- bar des Königl. naturhistorischen Museums in Sofia. V. Über die Autochtonität des Rila-Rha- barbers. (МИ 2 Photos und 1 Verbreitungskarte). — 8. ДрЪнски, П. Фауната на паяцитЬ (Атапеае) въ България. Подразредъ Mygalomorphae: семейство Cienizidae и Atypidae. (Съ 13 фиг. и 6 карти). — 9. St&pänek, O. Eine neue Unterart der Eidechse Gymnodactylus xot- schyi aus Bulgarien. (Mit 3 photogr. Aufn.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература. върху фауната на България, Тракия и Македония. V. за ае: щ „ ИЗВЕСТИЯ ИЦВРСКИТЪ on ИНСТИТУТИ въ соФИЯ Книга Xll. Редактира Д-Ръ ИВ. БУРЕШЪ Директоръ на Царскитъ Природонаучни Институти MITTEILUNGEN AUS DEN „кома. NATURWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTEN IN SOFIA — BULGARIEN BAND Х1. HERAUSGEGEBEN von Dr. IW. BURESCH Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen Institute BULLETIN DES : INSTITUTIONS ROYALES D’HISTOIRE NATURELLE A SOFIA — BULGARIE SV OL RL Reoıce PAR Dr. Iv. Bourech W Directeur des Institutions Royales Ное Naturelle PA 7 Ма 4 + 44 ПОмА. muse® ПЕЧАТНИЦА П. ГЛУШКОВЪ — IMPRIMERIE Р. GLOUCHCOFF CO®HA — ЗОНА 1939 Alle Zuschriften in Angelegenheit der „Mitteilungen aus den Königl с Naturwissenschaftlichen Instituten“ sind zu richten: An die Direktion des Königlichen Naturhistorischen Museums BULGARIEN Sofia, Kgl. Palais | Давос И Adressez tout ce qui concerne la redaction du „Bulletin des Institutions Royales d’Histoire Naturelle“: er A la Direction du Musee Royal d’Histoire Naturelle BULGARIE Sofia, Palais Royal Всичко що се отнася до редактирането и размъната на „Известията ma ЦарскитЪ природонаучни институти“ да се изпраща: в До Дирекцията на Царския Естествено-Исторически Музей | София, Двореца ИЪВЕСТИЯ ЦАРСКИТЪ ПРИРОДОНАУЧНИ ИНСТИТУТИ въ соФиЯя Книга Xll. Редактира Д-Ръ ИВ. БУРЕШЪ Директоръ на ЦарскитЬ Природона учни Инстит ути MITTEILUNGEN AUS DEN KÖNIGL. NATURWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTEN IN SOFIA — BULGARIEN BAND Xll. HERRUSGEGEBEN von Dr. IW. BURESCH Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen Institute BUBBESIEIN DES INSTITUTIONS ROYALES D’HISTOIRE NATURELLE A SOFIA — BULGARIE VOL. Xll. Reoict Рав Ок. Iv. Всивесн Directeur des Institutions Royales d’Histoire Naturelle СОФИЯ — ЗОНА ПЕЧАТНИЦА N. ГЛУШКОВЪ — IMPRIMERIE P. GLOUCHCOFF 1939 INHALT — СЪДЪРЖАНИЕ — SOMMAIRE VOL. хи. Оригинална заглавия — Titres originaux Pag. Бурешъ, Д-ръ Ив. Негово Величество Борисъ Ш Царь на българитЪ поче- тенъ членъ на En, академия на наукитЪ 5 Alberti, Dr B. Eine neue Sehmetlenines art - Procris drenowskii nov. spec. aus Bulgarien. (Mit 1 Abb.). Boetticher, Dr. H. v.. Die Gartengras- mücke Sylvia borin Bodd. in Bulgarien. Pittioni, Br. Die Hummeln und Schmarot- zerhummeln der Balkanhalbinsel. II. Spezieller Teil (Mit 6 Tafeln). Бурешъ, Д-ръ Ив. Йоханъ Келеръ и ботаническитЪ градини на Негово Ве- личество Царя на БългаритЪ. Е Stojanoff, Prof. N. und Achtaroff В. Neues Material zur Kenntnis der Flora des Piringebirges . ги Jacentkovsky, Dim. Über einig in- teressante Sarcophagiden (Tachinariae, Diptera) aus Bulgarien. . .. . Strouhal, Dr. Hans. Landasseln aus Bal- kanhöhlen, gesammelt von Prof. Ог. K. Absolon. 8. Mitteilung: Bulgarien und Altserbien.. . » . Achtaroff, B. und колена ти Einige seltene Orchideen-Arten, die Seine Ma- jestät König Ferdinand I von Bulgarien auf der Insel Rhodos gesammelt hat Стояновъ, Проф. Н. Литература върху флората на България за посдеднитЪ 11 години (1928-1938). . : ДрЪнски, П. Фауната на паяцитЪ (Ara- пеае) въ България. III. Подразредъ Arachnomorphae. Il клонъ Trionychia; семейства: Urocteidae, Uloboridae, Si- caridae, Pholcidae, Eresidae . . . Бурешъ, Д-ръ Ив. Чуждестранна лите- ратура върху фауната на България, Тракия и Македония. VII. 43 48 49 123 181 188 193 206 . 209 . 231 . 253 Заглавия въ преводъ--ТИгев en traduction Стр. Bourech, Dr. Iv. Sa Majest& Boris III Roi des Bulgares membre honoraire de l’Acad&mie bulgare des sciences Алберти, Д-ръ B. Единъ новъ видъ пе- перуда — Procris drenowskii nov. spec. отъ България. (Съ | фиг.) Бьотйхеръ, Д-ръ X. фонъ. Градинското коприварче Sylvia borin Bodd. въ Бъл- гария : Да Питиони, Бр. Нова и паразитни По буси на Балканския полуостровъ. П специална часть (съ 6 таблици). Buresch, Ог. Iw. Johann Kellerer und die botanischen Gärten S. M. des a der Bulgaren. . 2 Стояновъ, проф. Н. й грива Снори материали за изучване флората Ha Пи- ринъ планина Драч Яцентковска, Инж. Дим. За нЪкои ин- тересни Sarcophagidae оре Diptera) отъ България. Строухалъ, Д-ръ Хансъ. Марти отъ пещеритЪ на Балканския полуостровъ, събрани отъ проф. д-ръ К. Абсолонъ. 8. съобщение: България и Стара-Сърбия Ахтаровъ, Б. и + Келереръ, Йох. НЪ- колко рЪдки видове орхидеи събрани отъ Негово Величество Царь Ферди- нандъ | на о-въ Родосъ Stojanoff, Prof. N. Die in den Твен elf Jahren (1928—1938) erschienene Literatur über die Flora Bulgariens Drensky, P. Die Spinnenfauna Bulga- riens. III. Unterordnung Arachnomor- phae. II. Gruppe Trionychia; Familien: Urocteidae, Uloboridae, Sicaridae, Phol- cidae, Eresidae . Buresch, Dr. Iw. Ausländische рани über die Fauna Вшрапепз, Thraziens und Mazedoniens . Abgeschlossen am 1. VI. 1929. ост 16 1939 43 48 123 181 188 193 . 206 . 209 231 253 1 ь , Й а Негово Величество Борисъ Ill Царь на БългаритЪ почетенъ членъ на Българската академия на наукитЪ. Отъ д-ръ Иван Sa Majeste Boris ъ Бурешъ, София. Ш Roi des Bulgares membre honoraire de l’Academie bulgare des sciences. Par Dr Ivan Преди 10 години, на 8 декемврий 1928 год., въ деня на праздника на Българския държавенъ университетъ, на Негово Величество Царь Борисъ Ш 65 направена високата честь да бжде провъзгласенъ за „doctor honoris causa“ по природнитЪ науки на казания уни- верситетъ. Въ „Известията на Цар- скитЪ природонаучни институти“, книга II (1929), бЪ помЪстена по тоя случай уводна статия, въ която бЪха оповес- тени докладитЪ, които двама видни наши професори-природоизпитатели (60- таникътъ проф. д-ръ Ст. Петковъ и зоологътъ проф. д-ръ Т. Моровъ) бЪха представили на факултетния и акаде- мическия съвети, доклади възъ основа на които стана това провъзгласяване на първия почетенъ докторъ при Софий- ския университетъ. На сжщото мЪсто въ „Известията“ Gb дадено и копие отъ разкошно изработената диплома, поднесена тогава на почетния короно- ванъ докторъ отъ ректора на универ- ситета д-ръ Г. Шишковъ (зоологъ) и декана на природо-математическия фа- Bourech, Sofia. „Високото културно развитие на единъ народъ ce MmbpH по качеството и количеството на научнитЪ учреждения, които Па А ан а песни мани кул ура Царь Фердинанцъ 1, (22. Х. 1906 г.) „Le haut дедге de developpement d’un peuple se mesure par la qualite et la quantite des institutions scientifiques que ee ea Tzar Ferdinand | (le 22. X. 1906) Il y a dix ans, le 8 decembre 1928, au jour de la Еее de l’Universite d’Etat bulgare a Sofia, Sa Маре le Roi Bo- ris III eut l’insigne honneur d’£tre pro- clam& docteur honoris causa &s- sciences naturelles de cette universite. A cette occasion, le „Bulletin des In- stitutions royales d’histoire naturelle“ (1929, vol. II) publiait еп editorial les rapports que deux professeurs bulgares eminents (le botaniste prof. Dr St. Pet- kov et le zoologue prof. Dr T. Morov) avaient pr&esentes respectivement au соп- seil de facult& et au conseil асадепидие de l’universit6 et sur la base desquels eut lieu la proclamation du premier doc- teur honoraire de l’Universit& de Sofia. Au me&me епдгой du „Bulletin“ сай in- ser& aussi, en fac-simile, le diplöme, Ш- xueusement &labore, qui fut presente alors а Sa Majeste par le recteur de Vuniversit& а cette epoque, M. le Dr G. Chichkov (zoologue), et par le doyen de la facult& des sciences naturelles et ma- thematique, M. le Dr Z. Karaoglanov (chimiste). Dans ce diplöme, on 1: ъс) Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech култетъ д-ръ 3. Караоглановъ (химикъ). Въ тая диплома е написано: „Универ- ситета въ София, по случай десеть годишнината отъ възшествието на Не- гово Величество Царя на БългаритЪ на Българския престолъ, като цени високо всепризнатитъЪ Му заслуги за изучва- нето фауната и флората на Български- тЪ земи, провъзгласява Го за почетенъ докторъ по природнитЪ науки“. Какви сж заслугитЪ на Царь Бориса Ш за „L’Universit&E de Sofia, а l’occasion du 10° anniversaire de l’avenement au tröne de Sa Majest& le Roi des Bulgares, е! appreciant hautement Ses merites unani- mement reconnus dans l’etude de la faune et de la flore des terres bulgares, Le proclame docteur honoris causa &s-sciences naturelles“. L’article, mentionne plus haut et publi6 dans le „Bulletin des Insti- tutions royales d’histoire naturelle“, fait ressortir quels sont les merites du Roi Фиг. 1. — Негово Величество Царь Борисъ Ill на Витоша планина проучава високопланинската върба За х lapponum, 7 юний 1929 год. — 8. M. le Roi Boris Ша la Vitocha-Planina etudiant le saule de haute montagne Salix lapponum, 7 juin 1929. проучването Ha фауната и флората на БългарскитЪ земи, това е изтъкнато въ поменатата статия, отпечатана въ Из- вестията на ЦарскитЪ природонаучни институти. Отъ провъзгласяването на Негово Величество Царя за почетенъ докторъ на природознанието при Софийския уни- верситетъ изминаха пълни 10 години! Десеть години на неоспоримъ култу- Boris III dans Гешде de la faune et de la flore des terres bulgares. Depuis се! &venement, dix anndes entieres se sont есошвез deja! Dix an- nees d’un essor culturel et есопопидие indeniable de la Bulgarie! Dix аппеез aussi d’un developpement heureux des Institutions des sciences naturelles ap- partenant en ргорге а Sa Majeste. Au cours de ce laps de temps, le Roi Boris Her. Величество Борисъ ПП, Царь на БългаритЪ — Sa Majeste Boris Ш Roi des Bulgares ренъ и стопански подемъ на България! ') Години на успъшно развитие и на соб- Фиг. 2. — Негово Bean. Царь Борисъ Ш намира за пръвъ пжть въ пролома на р. Вжча въ РодопитЪ растението Juniperus oxicedrus. (Фото И. Бурешъ, 3 юний 1935 г.) -- 5. M. le Ко! Boris III identifiant pour la premiere 1015, dans la breche de la riviere de Vätcha dans les Rhodopes, la plante Juniperus oxicedrus (Photo Bourech, 3 juin 1935). 1) Вижъ специалниятъ брой 803 на вестн. „Днесъ“, отъ 2. X. 1938. — Сжщо и role Bulgare‘“, Ш annee, Nr. 552 et 553 de 3. X. 1938. — Камчийски Н.: Нашиятъ Царь Впечатления и отзиви за Царь Борисъ Ш. София 1938 (пето издание). — Kamtchiyski,N.: Boris III Roi des Bulgares et son Pays. Sofia 1936, 200 pp. — Братановъ, Д.: Борисъ Ш Царь на БългаритЪ. Двадесеть години на престола Ha великитЪ български царе. Военно книго- издателство София 1938 год. -- Списание „Морски сговоръ“, год. ХУ, бр. 8, Варна, октомврий 1938. а ри fournir une диашие de nouveaux temoignages de Ses dispositions d’en- „La Pa- ) о 4 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech ственитЪ Ha Негово Величество Царски природонаучни институти. !) Презъ това изминало време Царь Борисъ Ш можа да даде множество нови свидетелства за неговитЪ стремежи като поощритель и покровитель на науката и множество доказателства 3a НеговитЪ лични ка- чества на истински ученъ природоиз- питатель. Тия ценни качества на Бъл- гарския Държавенъ Глава не можаха да останатъ незабелязани и отъ най- възвишеното българско научно учреж- дение, отъ Българската академия на наукитЪ. ЧленоветЪ на Българската акаде- мия на наукитЪ, елита на българската научна мисъль, отъ редъ години съ голбмъ интересъ и почитъ следЪха грижитЪ на Негово Величество Царя за развитието на родната наука въ- обще, и за природознанието въ част- HOCTb. Въ много отъ заседанията на природо-математичния клонъ на Ака- демията се е говорило за ЦарскитЪ природонаучни институти и за ценнитЪ приноси, които Царь Борисъ Ш дава чрезъ тия институти на българската наука. Всичко това доведе Академията до решението, да даде реаленъ изразъ на своето зачитане къмъ тая научна дейностъ на Българския Държавенъ Глава, като го провъзгласи за свой почетенъ членъ. Провъзгласяването на Негово Ве- личество Царь Борисъ Ш за почетенъ членъ на Българската академия на наукитЪ стана на 2 октомврий 1938 г., деньтъ предхождащъ чествуването 20 годишнината отъ възшествието на Царь Бориса на трона на БългарскитЪ царе. Това провъзгласяване стана като бЪха спазени повеленията на устава и пра- courager et de proteger la sciences et autant de preuves de Ses qualites per- sonnelles de vrai savant naturaliste. Ces qualites precieuses du Chef de I’Etat bulgare ne pouvaient rester inapergues par l’institution scientifique suprene еп Bulgarie, l’Acad&mie bulgare des sciences. Les membres de l’Academie bulgare des sciences, ГеШе de la pensee scien- tifique bulgare, suivaient avec un grand interet et respect, depuis de longues an- nees, les sollicitudes de Sa Majeste а l’egard du developpement de la science natale en generale et des sciences natu- relles en particulier. En maintes seances de la section des sciences naturelles et mathematiques de l’Academie, et а plu- sieurs reprises, il Е question des Insti- tutions royales des sciences naturelles et des precieuses contributions apportees par le Roi Boris Ш, par l’intermediaire de ces instituts, a la science bulgare. Tout cela amena l’Academie a prendre la decision de donner une expression reelle a la reconnaissance de cette acti- vite scientifique du Chef d’Etat bulgare, en le proclamant son membre hono- панте. La proclamation de 5. M. le Ко! Boris III comme membre honoraire de l’Academie bulgare des sciences eut lieu le 2 octobre 1938, а la veille meme de la celebration du 20-me anniversaire de l’accession de Sa Majeste au tröne des tzars bulgares. Elle eut lieu conforme- ment aux exigences du statut et du ге- glement de ГА садвпие et еп observant strictement les traditions de cette insti- tution scientifique supreme en Bulgarie: c’est ce qui confere aussi A cet acte toute son importance. П est dit au statut de l’Academie 1) Вижъ описанието Ha ЦарскитЪ научни институти и заслугитЬ на ТЪхни Величества Llap b Фердинандъ | и Царь Борисъ Ш за науката, отпечатано отъ К. Г. Христовичъ, като 6ез- платна притурка къмъ год. 38. на спис. „Природа“. Зета. u вилника на Академията и като бЪха зачетени традициитЪ на това най-висше научно учреждение въ България; въ това именно се състои и важностьта на извършения актъ. Въ устава на Българската академия на наукитЪ е казано: „Негово Величе- Нег. Величество Борисъ u, Царь н на БъдгаритЕ — Sa Majeste Boris 1 Roi des Bulgares 5 bulgare des sciences: „Sa Majeste le Ко! des Bulgares est un protecteur de ГАса- demie“. Cela signifie sarıs doute, que tout roi bulgare est aussi un protecteur de ГАсадепие; cependant, pour que le Roi en soit aussi un membre, il faut, de plus, ди ай! des qualites person- БЪИГЯРСКАТА ЯКЯДЕФНИЯ НА НАУКИТЕ - дава този APITAOMD на НЕГОБО ВЕИИЧЕСТВО ас; it цар царь на БъйгаритЪ избоанъ отъ пфифодо -малематияния KAOND за г, (е < = попетенъ чапснъ и Y твъоде (7 ФТЪ SSMOTO CDSEANHE NA академията въ Сффия.2, SKTOMBONF 1938 с и ee, С секоетаов Поедседатело: Жо... Фиг. 3. — Дипломата, поднесена на Негово Величество Царь Борисъ Ш по случай провъзглася- ването Му за почетенъ членъ на Българската академия на наукитЪ, 3 октомврий 1938 година. — Le diplöme presente а За Majeste le Roi Boris III а l’occasion de Son &lection de membre de l’Acad&mie bulgare des sciences а partir du 3 octobre 1939. ство Царя на БългаритЪ е покровитель на Академията“. Това ще рече, че всъки Български Царь е и покровитель на тая Академия; обаче, за да бжде Царя и членъ на Академията, Той трЪбва Savant et.gw Il amt merites parti- la science bul- de l’Aca- effet, nelles de Бали preuwve де си шешзлету ела gare. Пагисе 5 du Statut demie bulgare des sciences, en 6 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech да притежава лични качества на ученъ и трЪбва да е проявилъ особени заслуги за българ- ската наука. Членъ 5 отъ устава на Българската академия на наукитЪ гласи: „Почетни членове на Академията сж лица, особено заслужили за науката, книжнината или общата просвъта у българитЪ“. Управителниятъ съветъ на Академията, събранъ на заседание на 26 септемврий 1938 год., подъ пред- седателството на професоръ Богданъ Филовъ, намЪри, че имено тия качества, въ най-съвършена форма, притежава днешниятъ владетель на България, Царь Борисъ Ш; и затова постави въпроса за избирането Му за почетенъ членъ на разглеждане по начинъ, както това изискватъ правилника и традициитЪ на Академията. На двама действителни членове на Академията (проф. Д-ръ Ст. Пет- ковъ и Д-ръ Ив. Бурешъ) бЪ въз- ложено да съставятъ необходимитЪ доклади, въ които да се изтъкнатъ: личната природонаучна дейность на Царь Бориса Ш, НеговитЪ заслуги като поощритель на наукитЪ, НеговитЪ гри- жи за защига на родната природа, а сжщевременно да се посочатъ и отзи- витЪ, които чуждестранни и наши учени сж дали за Негово Величество Царь Борисъ Ш като природоизпитатель и ученъ. Тия доклади бЪха представени (както правилника за вжтрешния редъ на Академията го изисква) въ заседа- нието на природо-математичния клонъ, на 31 септемврий 1938 ron. До тЪх- ното прочитане, обаче, не се дойде, тъй като компетентнитЪ членове на каза- ния академиченъ клонъ, единодушно и съ акламации взеха решение щото: „Негово Величество Царь Борисъ Ш да бжде провъзгласенъ за почетенъ членъ на Българската академия на на- stipule: „Peuvent &tre ınembres hono- raires de l’Academie seules les personnes qui ont particulierement merite de la science, de la litterature ou de l’instruc- tion generale des Bulgares“. Le conseil directeur de ГАсадепие, r&uni en звапсе du 26 septembre 1938, sous la ргез!- dence du professeur Bogdan Filov, esti- ma que justement le souverain actuel de la Bulgarie, le Roi Boris III, possede au plus haut degre& les dites qualites, et роза a l’examen la question de Son &lection comme membre honoraire, en conformite du reglement et des traditions de l’Aca- demie. En cons&quence, deux membres titu- laires de ГАсадвпие, le prof. Dr St. Pet- kov et Dr Ivan Bourech, furent charges d’elaborer les rapports requis en l’occur- гепсе, qui etabliraient notamment: l’acti- vite personnelle du Roi Boris Ш dans le domaine des sciences naturelles, Ses merites en ce qui concerne l’encourage- ment des sciences, Ses soins а defendre la nature natale, tout en designant aussi les avis de savants etrangers et bulgares sur 5. M. le Roi Boris Ш en tant que naturaliste et savant. Ces rapports furent presentes, ainsi que l’exige le reglement sur l’ordre interieur de l’Academie, еп une seance speciale de la section des sciences naturelles et mathematiques, celle du 31 septembre 1938. Mais leur lecture пеш pas lieu pour la simple raison que les membres competents de cette section de l’Academie deciderent а l’unanimite et par acclamation que: „Sa Majeste le Roi Boris III doit &tre proclam&e membre honoraire de l’Academie bulgare des sciences, sans qu’il y ай lieu de donner lecture aux rapports speciaux &labores а се effet, (баш donne que tous les membres de la section des sciences na- turelles et mathematiques de ГАсадвпие connaissent fort bien les merites ехсер- tionnels du Roi actuel concernant les Her. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ — Sa Majeste Boris Ш Roi des Bulgares 7 1 укитЪ, като се изостави четенето на специалнитЪ доклади, тъй като на всички членове на природо-математич- ния клонъ сж много добре познати извънреднитЪ заслуги на днешния Царь, за природознаннето и за повдигането на общата култура у българитЪ (както това повелява чл. 5. отъ устава на Ака- демията“.!) Това решение на природо-матема- тичния клонъ бЪ представено за удо- брение на специално свиканото за цельта sciences naturelles et le rel&vement de la culture generale des Bulgares (condi- tions requises par Гал. 5 du statut de ГАсадепие)“. Cette decision de la section des sciences naturelles et math&matiques fut presentee а l’approbation par une seance generale extraordinaire de toutes les sec- tions de l’Academie. Et c’est ainsi que le 2 octobre l’ar&opage de la science bulgare, en tant qu’assemblee scienti- fique supr&me la plus competente du Фиг. 4. — Негово Величество Царь Борисъ Ш на природонаучна екскурзия изъ Илийна рЪка въ Рила планина, 21 юний 1929 r.— 5. M. le Roi Boris III еп excursion d’&tude dans la Rila-Planina, le long de la riviere Ilyina (21 juin 1929). извънредно общо събрание на всичкитЪ клонове на Академията на 2 октом- врий 1938 г.. Ареопагътъ на българската наука, като най-висше и най-компетент- но научно събрание, имаше да прецени личнитъ на Негово Величество Царь Борисъ Ш заслуги за науката. Следъ прочитането на казанитЪ два специални доклада, наново и единодушно бЪ взето решението Царь Борисъ Ш, отъ утреш- ния день, 3 октомврий 1938 г., деньтъ pays, eut а estimer les merites person- nels de Sa Марев le Roi Boris Ш en- vers la science. Apres lecture faite des deux rapports speciaux, mentionnes plus haut, il fut pris derechef ера l’unanimite la decision que le Roi Boris Ш, а partir du jour suivant, le 3 octobre 1938, date de I’Independance de la Bulgarie et du 20° anniversaire de Son e&levation au tröne bulgare, П figurerait comme mem- bre honoraire de l’Acad&mie Bulgare des 1) Тия доклади ще бждатъ отпечатани въ ЛЪтописа на Българската академия на наукитЪ за 1938 год. 8 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech Ha независимостьта Ha България и 20 годишнината отъ възкачването Му на Българския престолъ — да се числи като почетенъ членъ на Българ- ската академия на наукит. На 1 януарий 1939 год. председа- теля на Академията проф. Б. Филовъ, въ специална ауденция при Негово Ве- личество Царя, му поднесе разкошно изработената диплома !), въ която е ка- зано: „Българската академия на науки- тЪ дава този дипломъ на Негово Ве- sciences. Le 1-ег janvier 1939, le president de ГА садепие, M. le prof. В. ЕПоу, regu en une audience speciale par Sa Majeste le Roi, presenta au souverain un diplöme, artistiquement &labore, оп il est dit: „L’Academie bulgare des sciences delivre ce diplöme а Sa Мае в Boris III, Roi des Bulgares, en оди ПП est elu membre honoraire par la section des sciences na- turelles et mathematiques et approuve comme tel par l’assemblee generale de Фиг. 5.—H. В. Царь Борисъ Ш при първия стрелянъ въ Царското ловище „Паламара“ (въ Дели- ормана) старъ благороденъ сленъ, на 26.1Х. 1936 г. Въ дЪсно е директора на Царск. ботаническа градина Йоханъ Келерср?, a въ лъво H. Il. В. Князъ Кирилъ (въ свътло облЪкло) и управителя Ha царскитЪ ловища Василъ Бояджиевъ. - 5. M. le Roi Boris III devant un vieux сег пое abattu au parc royal de chasse „Palamara“ (region du Deliorman), le 26 septembre 1936. A droite de Sa Мауе (6 se trouve M. Kellerer directeur du Jardin botanique royal, a gauchz 5. A. R. le Prince Cyrille (en habit clair) et M. Vassil Boyadjiev, gerani des parcs royaux de chasse. личество Борисъ Ш, Царь на Българи- тЪ, избранъ отъ Природоматематичния клонъ за почетенъ членъ и утвърденъ отъ общото събрание на Академията въ София на 2. Х. 1938 год., ГА садепие а Sofia le 2 octobre 1938“. Ainsi que nous Гауопз dit plus haut, les rapports, presentes а ГАсадепе par les deux academiciens bulgares prof. Dr St. Petkov et Dr Ivan Bourech, relataient 1) Дипломата е изработена отъ калиграфа-художникъ Никола Бисеровъ (вижъ фиг. 3). 9 Her. Величество Борисъ III, Царь на БългаритЪ — Sa Majest€ Boris III Roi des Bulgares "nasseip ар идец по юм >] и 'S ap зивц0д sa] “риор пу 'efoy apsnw пр зрепфол ej 159 ınb то фешоцешорш хи4 гопша др Jungo ınb РИМ op запод “ациш пу “ебт 2афшолош ap stow ne шизя е Bodpıs ınb о88ецо ef гр фешоцешорш порвойход зр ее 8тд поподб — »o1oH ве чаижийт и киделад CH ойлонео1о огоняог ишкавтотоди “икедлеит и ингояиж Man 410 ижоя члевиг вното BLEHOGT Axdag -oaL3HaWa» oxadefJ O1oxadeurıg вн onneKaındu ‘nabodı иняош axyı огояо в «изояонйч, чнозано чекну чяинпдизеного1зафи китеши вен и алаяор Kdefj 098ге9вигод ояолец ен Yınıadıdou Жо EH9LD BLEHTEE еН "нокби вияодеп ен динежотифди “еяной вяогиф eredıen внгоден -Кижок вада вгегиъбгош 3 erergdy ча /ебт иидялоон “анипдод 19 вожопви еняог eıeHrodenÄrkaw 49 argrıo члвияоделиа 4 — 9 лиф вон TEN 10 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech Въ докладитЪ, които бЪха пред- ставени на Академията отъ помена- титЪ по-горе двама академици, бЪха подробно изтъкнати, както казахме, освенъ личнитЪ заслуги на Царя за изучаване на българската фауна и флора, още и отзивитЪ на чуждестранни и наши учени за личностьта на Царь Борисъ Ш, като ученъ. На тия дадени за Него отзиви ще се спремъ въ на- стоящия очеркъ. Ще започнемъ съ думитЪ на единъ виденъ чехски ученъ, природоизпита- тель, пжтешественикъ и политикъ, про- фесоръ Д-ръ Карелъ Доминъ, недавна- шенъ ректоръ на Пражкия универси- тетъ, а сега народенъ представитель въ чехословашкия парламентъ и членъ на нЪколко научни академии. Следъ посещението си въ България презъ 1936 год., професоръ Доминъ изказа въ в-къ „Народни листи“ (год. 77, бр. 39, Прага 4. II. 1937 г.) следнитЪ хубави мисли за Негово Величество Царь Бо- рисъ Ш и за България: „Изучаването на отечествената земя и природа рЪдко е предметъ на спе- циални грижи отъ страна на короно- ванитЪ глави или на президентитЪ на републикитЪ. Но и въ това отношение има нЪкои рЪдки изключения. Къмъ тия изключения принадлежи напр. давна починалия монакски князъ Ал- бертъ, а къмъ тЪхъ днесъ трЪбва да се причисли на най-видно и пър- во мЪсто въ свЪта — България и българския царски родъ. Въ Бълга- рия, природонаучнитЪ изследвания сж една традиция у държавнитЪ й глави. Началото постави Царь Фердинандъ |, а доразви тоя благороденъ стремежъ къмъ науката Неговия синъ, днесъ властвующия Царь Борисъ Ш. Царь Фердинандъ, още като принцъ Саксъ- Кобургъ-Готски, получи едно солидно природонаучно образование и вече въ не en detail les merites personnels du Roi dans Гешде de la faune et de la flore bulgares et notaient, en Outre, les ор!- nions exprimees par des savants емап- gers et bulgares sur Sa Majeste en tant que savant. Dans notre present expose, nous tenons а nous arreter sur ces ор!- nions. Nous commencerons par les paroles d’un savant tcheque Eminent, naturaliste, explorateur et homme politique, le pro- fesseur Dr Charles Domin, recemment en- core recteur de l’universit€ de Prague, actuellement d&pute au parlement tch&co- slovaque et membre de plusieurs acade- mies scientifiques. Apres sa visite en Bulgarie au cours de Гаппбе 1936, le professeur Domin exprima, dans les co- lonnes du journal „Narodni listi“ (аппве 77, No.35, Prague le 4 fevrier 1937), les belles pensees suivantes sur Sa Ma- ез le Roi Boris III et sur la Bulgarie: „L’etude du sol et de la nature du pays natal fait rarement l’objet de soins particuliers de la part des 1618 couron- nees ou des presidents de r&publiques. Mais sous се rapport aussi il уа quelsques exceptions. Parmi ces exceptions figurait, par exemple, le prince Albert de Monaco, recemment decede; aujourd’hui, c’est la Bulgarie et la dynastie bulgare qui en donne le cas le plus remarquable, voire de tout premier ordre, dansle monde entier. En Bulgarie, les in- vestigations du domaine des sciences na- turelles sont une tradition chez ses chefs d’Etat. C’est le Roi Ferdinand I qui en jeta les fondements, tandis que son fils, le Roi Boris Ш regnant, developpa plus loin ce noble ап vers la science. Le Roi Ferdinand deja, en tant que Prince de Saxe-Cobourg-Gotha, regu une solide instruction en sciences naturelles et s’adon- na, tout jeune encore, avec beaucoup de passion et d’amour а des recherches sur Her. Величество“Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ|-- За Мае Boris III Roi des Bulgares 11 най-ранна възрасть се отдаде съ го- лЪморувлечение:и любовь на изследва- не на живата природа. НеговитЪ по- знания бЪха обилно разширени при едно кржгосвбтско пжтешествие, а когато презъ 1887 год. бЪ избранъ за Князъ на България, Той дойде въ тая слабо позната страна не само като подгот- Та nature vivante. Ses connaissances furent etendues abondamment par un voyage autour du monde, et, lorsqu’en 1887, il anti la premiere exposition Roi Boris III visit bulgare de la chasse а Sofia (20 octobre 1938) Ben. Царь Борисъ Ш на посещение въ Първата българска ловна изложба въ София на 20. X. -- Нег. 7. 1938 год., предъ отдЪла на сдродивечовото стопанство. — 8. М. le Фиг, Er пеш prince de Bulgarie, il vint dans ce pays, si peu connu encore а cette epoque, non seulement comme un jeune souverain düment prepare, mais aussi comme un excellent naturaliste. Son fils 12 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech венъ младъ владЪтель, но и като единъ отличенъ природоизпитатель. Тая лю- бовь къмъ природата и природозна- нието наследи и Неговия синъ Царь Борисъ Ш. Но не само нея Той на- следи, но наследи и дълбокото разбиране смисъла и значе- нието на науката и ползага отъ природознанието за на- родното стопанство“. „И колко чудно хубаво е, казва по нататъкъ бележития ученъ, че мла- диятъ владетель, винаги когато много- страннитЪ държавнически задължения Му позволяватъ, не пропуска случая, лично да се занимава съ проучването на родната природа и земя! А когато не Му е възможно лично да извършва такива проучвания, Той съ щедра pAka подкрепя научната ра- бота на другитЪ. Ако не бЪха тия възвишени качества у Бащата и Синътъ, българската държава не би могла да ce гордЪе днесъ съ тия научни съкровища, които носятъ името Царски природонаучни институти и който сж разсадници на обилна наука и npocBbra. Азъ съмъ убеденъ, казва професоръ Доминъ, че това разбиране значението на науката отъ страна на двамата царе е било, и днесъ още е, едно щастие за България; то е водило къмъ повдигане образованието на на- рода, къмъ рационално използуване на земята и къмъ опознаване и любовь къмъ Отечеството. ЦарскитЪ природо- научни институти (Естествено-истори- чески музей, зоологическа и ботани- ческа градини, Ентомологична станция, Научна библиотека и ЦарскитЪ ловни ревири) създадени и ржководени отъ двамата царе, CA днесъ едно крупно културно дЪло, една забележи- телность за България, тая страна която Богъ така щедро е надарилъ, а сжд- бата така жестоко е онеправдала“. le Roi Boris III herita de се amour pour la nature et, de plus, d’une profonde comprehension du sens et de limportance de la science е! de utilit& deconnaitre la na- ture pour relever Гесопошще nationale. „Qu’il est magnifiquement beau de voir un jeune souverain — toutes les fois que ses occupations multiples de chef d’Etat le Lui permettent — de ne man- quer aucune occasion de s’occuper per- sonnellement de la nature de son pays. Et, par ailleurs, quand П ne le peut pas personnellement, est dune main g&- nereuse quilassiste le travail 5степ + 1 таше deszantageis: „Sans ces qualites зпрепешгез chez le Реге et le Fils, ГЕта! bulgare ne pour- гай aujourd’hui ее Нег des tr&sors scien- tifiques qui portent le nom d’„Institutions Royales des Sciences naturelles“ et qui sont la source d’une science utile“. „Je suis сопуашси, ajoute M. Domin, que cette compre&hension de l’importance de la science chez les deux rois a е! — et est encore aujourd’hui — un vrai bonheur pour la Bulgarie, en amenant le relevement de l’instruction du peuple, une utilisation plus rationnelle du sol et en provoquant la connaissance et Гатош de la patrie. Les institutions royales, cr&&s et diriges par les deux rois, sont aujourd’- hui une chose vraiment remarquable en Bulgarie, ce pays que Пеша si gene- reusement dote, mais envers lequel, Пе- las, le destin fut si injustement cruel!“ Voilä les belles paroles qu’un savant etranger eminent a su dire pour la Bul- garie et son Roi. Aujourd’hui, tout le monde reconnait que le Roi Boris Ш est non seulement un Roi veritablement aime de son peuple, mais encore un vrai savant. П est membre de ГАсадепие des sciences de Bologne, membre honoraire des societes savantes de botanique et Her. Величество Борисъ Ill, Царь на БългаритЪ — Sa Мафезк Boris III Roi des Bulgares 13 Ето тия хубави слова написа за България и за нейния Царь единъ бе- лежитъ чуждестраненъ ученъ. Днесъ вече всеобщо е признато, че Царь Бо- рисъ Ш е единъ, не само обичанъ отъ своя народъ Царь, но и единъ истин- ски ученъ. Той днесъ е членъ на Ака- демията на наукитЪ въ Болоня, поче- тенъ членъ на ЧехословашкитЪ бота- tchecoslovaques, membre societe ornithologique honoraire de ayant d’entomologie perpetuel de la d’Allemagne et membre toutes les associations trait aux sciences naturelles. Mais la proclamation de S. M. le Roi comme docteur &s-sciences naturelles par l’Universit&E de Sofia fut certes la plus belle reconnaissance de ses me£rites bulgares Фиг. 8.— Her. Вел. Царь Борисъ Ш, при посещението си въ Първата българска ловна изложба, разглежда отдЪла съ трофеитЪ, получили награди въ Международната ловна изложба въ Берлинъ. Дава пояснения г. Алекси Петровъ, технически ржководитель на изложбата. Всички изобразени трофеи сж притежание на Царския Музей. — 5. М. le Roi Boris Ша la premicre exposition bul- gare de la chasse, examinant les trophees qui ont obtenu des prix а ГехрозШоп internationaie de ja chasse de Berlin, tandis que М. Alexis Petrov, le directeur technique de l’exposition fournir а Sa Majest& quelques &claircissements. Tous ces trophees sont la propriet@ du Musce royal. ническо и ентомологическо дружества, доживотенъ членъ на Германското орни- тологическо дружество, почетенъ членъ на всички български природонаучни сдружения, и пр. и пр. Но най-голбмото признание, което de savant et de protecteur de la science. Le peu de temps libre dont dispose le Souverain, en dehors de Son travail de Chef d’Etat, II l’emploie a des investi- gations dans le domaine des sciences naturelles. Меш en simple touriste, un 14 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech ce направи на Българския Царь за He- говитЪ заслуги за науката бЪ провъз- гласяването Му за докторъ на природ- нитЪ науки при Софийския държавенъ университетъ, за което вече споменахме. И наистина, малкото свободно вре- ме, съ което Царьтъ разполага извънъ държавническата си работа, Той го упо- трЪбява за природонаучни изследвания. (фиг. 2и4). Облеченъ въ обикновена ту- ристическа дреха, съраницана гръбъ, Ца- рьтъ-природоизпитатель, самъ или при- друженъ отъ щабъ учени природоведци, отива изъ Рила или Балкана, по Пирина и по Странджа, или изъ РодопитЪ или по морския брЪгъ, и тамъ, необезпо- кояванъ отъ никого, изкопава рЪдки растения и грижливо ги изпраща въ CBOUTb ботанически градини или ги препраща за изследване на видни наши и чужди ботаници. Много отъ тия нови за науката растения и животни сж на- речени съ Негово име.) Изъ сЪнчестата гора Той проследява дивеча и проучва условията, въ които тоя дивечъ най- добре живЪе. Търси мЪста, въ които би могълъ да се развъди по изкуственъ начинъ благородния еленъ, черния глу- харъ или пъргавата дива коза. Когато забележи, че нЪкжде известенъ видъ полезенъ дивечъ е на изчезване, Той взема грижи да бжде тоя дивечъ ща- денъ или съвършено забраненъ за бие- не; или пъкъ самъ съ свои срЪдства набавя отъ чужбина скъпъ дивечъ и го пуска на свобода за развъдъ въ мЪста, въ които допуска, че той ще може да се размножи. А когато при тия свои излети срещне селяни на нивата или работници въ гората, Той sac sur le dos, le Roi naturaliste s’en va a la Stara-Planina, a Pirin-Planina, а Rila-Planina ou а Strandja-Planina, aux Rhodopes, et la, sans &tre inquiete de personne, П deracine de rares exem- plaires et, soigneusement, les envois dans Ses jardins botaniques ou а des bota- nistes eminents aux fins d’&tude. Maintes de ces plantes portent Son пот.) Dans la fore&t sombre, П suit le gibier et Etu- die les conditions parmi lesquelles ce dernier se developpe le mieux. П cherche des endroits оп Гоп pourrait &lever le сег noble ou encore le сод de bruyere noir, ou enfin le chevreuil agile. Lorsqu’ll remarque que quelque espece connue de gibier utile est en voie de disparaitre dans quelque endroit, П prend soin que ce gibier soit &pargne ou meme еп 46- fend la chasse; ou encore, de Ses pro- pres deniers, П commande de l’etranger quelque rare et cher exemplaire ди! läche ensuite en liberte pour se multi- plier en des endroits оп Il suppose qu’ils pourront le mieux vivre. D’une main genereuse, le Roidonne aux 5ос16 165 de chasse du gi- bier aux fins d’Elevage. Etquand, au cours de Ses excursions, I] rencontre le laboureur au champ ou le bücheron dans la for6t, Il cause avec lui en toute simplieit€ pour s’enquerir des peines et des souffrances, des joies et des espoirs de ce peuple qui attend tout de la terre natale et a pleine confiance en la sagesse de son Roi. Le sport de chasse et de tourisme, ainsi que les investigations scientifiques de la nature liees а ce sport sont l’u- nique plaisir et la seule distrac- 1) На името на Н. В. Царь Борисъ Ш сж наречени, освенъ 11-тЪхъ спомената въ статията ми отъ 1929 г. (Известия кн. II, стр. 16), още и следнитъ: Notothrombium Regis Borisi (nov. gen.et. поу. spec.; Storkan 1934), Dorcadion Borisi (Heyrovsky 1931), Rhaphidia Regis Borisi (Navas 1924), Ocyusa Regis Borisi (Scheerpelz 1937), Tortrix imperfectana var. Regis Borisi (Drenowsky 1931) и др.. а освенъ това единъ новъ родъ птици отъ ФилипинскитЪ острови е на- реченъ съ името Borisia отъ бележития японски орнитологъ Маркизъ Хачисука, презъ 1936 год. rn пракъаапоиааеарааа ии въ непринуденъ разговоръ съ тЪхъ нау- чава за мжкитЪ и неволитЪ, за радо- ститЪ и упованията на тоя народъ, който всичко чака отъ родната земя и за всичко се надЪва на своя Царь! (фиг. 10). Ловниятъ и туристическия спортъ и свързанитЪ съ тЪхъ природонаучни изследвания сж единственитЪ удовол- ствия и развлечения за претрупания съ работа и дълбокозагриженъ за доброто на своя народъ властелинъ.!) tion de се Souverain surchar- се de besogne etprofondement ргвоссире du bonheur de Son peuple. Le Roi Boris Ш, fidele aux tradi- tions des tzars bulgares du moyen äge, ainsi qu’aux traditions de Ses атецх, est un chasseur excellent et zele. Toutefois, la chasse pour Lui n’est pas ди ип moyen de renouveau corporel et spirituel parmi les beautes de la nature bulgare, et non plus aussi qu’un moyen de prendre con- Фиг. 9.-— Американски елени вапити въ Царския ловенъ разсадникъ при двореца Царска-Бистрица въ Рила планина надъ Чамъ-Курия, фотографирани отъ Her. Вел. Царь Борисъ Ш на 30 януарий 1919 г. — Cerfs americains wapiti au рагс d’elevage royal du Palais de Tzarska-Bistritza dans la Rila-planina, au-dessus de Tcham-kourya, photographics par S. M. le Roi Boris III en регвоппе le 30 janvier 1919. Царь Борисъ Ш, вЪренъ на тради- циитЪ на древнитЪ български царе и на традициитЪ на своитЪ прадЪди, е единъ ревностенъ и отличенъ ловецъ. За Него ловътъ не е само едно срЪд- ство за тЪлесно и душевно освежение всръдъ красотитЪ на българската при- 1) Вижъ статията на бившия подпредсед. naissance des aspirations de Son peuple jusque dans les hameaux les plus recul&s du pays, mais, en outre, la chasse et ses branches pour Lui, en tant ашешетпетна Етвав sont, епсоге 1тпрог ап ез du point Де упе Де ’economie nationale, car, bien Ha Бълг. турис. съюзъ проф. В. Захариевъ: По стжпкитЪ на първия български туристъ. — Спис. Български туристъ, година 30-та, кн. 9/10, стр. 289--291. София 1938. 16 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech рода, и не само срЪдство, за да се опо- знае и въ най-затънтенитЪ колиби съ въжделенията на Своя народъ, но за Него като Държавенъ глава, ло- вътъ и отраслитЪ му сж едно народно стопанство, доброто ржководене и използуване на което ще допринесе за иконо- мическото заздравяване на държавата, която сждбата Му е опредЪлила да управлява. dirigees et utilisees, velles pourraient contribuer au re- dressement &conomique de ГЕ- tat диП a в!6 appele paris destin, de diriger. A Гаррш de cette репзве, je me permettrai de citer quelques chiffres qui montreront l’importance &conomique de la richesse en gibier de la Bulgarie. L’Etat bulgare геспреге annuellement les revenus suivants de la chasse et de ses Фиг. 10.— „Когато Her. Ben. Царь Борисъ Ш при своитЬ природонаучни и ловни обиколки изъ България срещне селяни на нивата или работници въ гората, Той въ непринуденъ разговоръ съ тЪхъ научава за мжкитЪ и неволитЪ, за радоститЪ и опованията на тоя народъ, който всичко чака отъ родната земя и за всичко се надБва на своя Царь“. (Вижъ стр. 15). -- Quand 5. М. le Roi Boris III, dans Ses tourndes de chasse оп d’&tude de la nature bulgare, rencontre un paysan aux champs ou un ouvrier dans la foret, il s’enquiere, par une conversation des plus naturelles, sur les souffrances et les peines, sur les joies et les esperances de ce peuple qui atten tout de la terre natale et, pour tout s’en remet а Son Roi bien-aime, За подкрепа на тая мисъль, ще CH позволя да приведа нЪкои цифри, които ще посочатъ стопанското значение на дивечовото богатство на нашата страна. Българската държава има отъ дивечо- вото стопанство следнитЪ доходи: branches: 25 millions de l&va des peaux de gibier; 53 millions de la viande du gibier tue; 11 millions des billets de chasse delivres; 23 millions de materiaux cynegetiques, soit un revenu total de 120 millions de l&va. ш Her. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ — Sa Majest@ Boris II] Roi des Bulgares 17 Отъ кожи на дивечъ — 25 милиона лева; месо на убитъ дивечъ — 021), мил. лева; приходъ отъ ловни билети — 1, мил. лева; отъ ловно-стрелчески материали — 23 мил. лева, — или всичко отъ ловното стопанство около 120 ми- лиона лева приходъ. Заради засилването на тия дър- жавни приходи, отъ една страна, и 34- ради правилното използуване на дивеча, En vue du renforcement de ces ге- venus, d’une part, et d’une utilisation rationnelle du gibier, d’autre part, le Roi Boris Ш entretient ses propres parcs de chasse sur des bases scientifiques. II en distribue gratuitement du gi- bier de reproduction A toutes Ше воспетез de chassıe qui еп аитоп? тапъ Та seurs bulgares demande; les chas- apprennent, gräce а ces Фиг. 11.—H. В. Царь Борисъ Ш и директорътъ на Царската ботаническа градина въ София Йоханъ Келереръ изкопаватъ ранно-продЪтни растения въ Стара-планина надъ Арабаконакъ, на 12 февр. 1935 r.—S. М. le Roi Boris et Johan Kellerer, directeur du Jardin botanique royal, recueillant des plantes ргесосез de printemps dans la Stara-Planina, au-dessus ди со! d’Araba-Konak (12 fevr. 1935). отъ друга страна, Царь Борисъ Ш no- държа своитЪ, на научни основи по- ставени, ловни ревири!). Отъ тЪхъ той дава безплатно дивечъ за раз- въдъ на всички ловни друже- ства, които биха пожелали; въ parcs, comment il faut reproduire et con- server le gibier. Les hautes qualites du Roi des Bul- gares, en tant que defenseur de la nature et chasseur, sont aussi bien connues а l’etranger. Pour ses soins judicieux 1) Харалампиевъ, Д.: Mpnmtpr за подражание. — Спис. Ловецъ, Ton. 22-ра, бп. 7/8, стр. 50--51. София 1922. 2 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech тЪхъ българскитЪ ловци се учатъ какъ да се развъжда и пази дивеча)). ВъзвишенитЪ качества на Царя на БългаритЪ като ловецъ и природоза- щитникъ сж добре познати и въ чуж- бина. Заради неговитЪ умбли грижи и сполуки при развж ждането на полезенъ дивечъ въ Бълга- рия, Той бЪ провъзгласенъ за поче- тенъ членъ на общото сдружение на германскитЪ ловци. Разкошно израбо- тената по тоя случай диплома, Му бЪ поднесена лично отъ германския райхс- йегермайстеръ генералъ-фелдмаршалъ фонъ Гьорингъ, при посещението му въ България, презъ месецъ май 1935 г. На международната ловна изложба въ Берлинъ, презъ септемврий 1937 г., Царь Борисъ Ш получи второ едно отличие, като My 65 дадена почетна диплома, заради грижитъ Му България да бжде достойно представена на тая грандиозна по размъри и невиждана до сега ловна олимпияда (фиг. 6). Въ печатния органъ на сдруженитЪ български ловци е помЪстена презъ 1926 г. една уводна статия, въ която ясно сж изтъкнати връзкитЪ между Царя и българскитЪ ловци, които въ преобладающето си мнозинство сж се- ляни. Тамъ е казано: „БългарскитЪ ловци наричатъ своя Царь „Първи 1o- вецъ“. Tb. сж го поставили въ своето съзнание на първо мЪсто, като олице- творение на народнитЪ идеали. Той е първи, защото дЪлата му като ловецъ сж пълни съ примбрна обичь къмъ природата; тЪ сж про- пити отъ жажда за нейното познаване, като велика учи- телка на човЪка и носятъ вс - кога стремежъ за нейното за- 1) Вижъ ржководството „Ловознание“, София 1937. Особено страници 17 до 32. частъ П: et Ses succes dans Та multipli- cation du gibier en Bulganıe, II a et& ргосаше membre honoraire de l’association des chasseurs d’Allemagne. Le diplöme richement &labor& а cette occasion Lui fut remis personnellement par le шагеспа! von Göring, lors de sa visite en Bulgarie au mois de mai 1935. A lexposition internationale de la chasse, qui siegea а Berlin au mois de septem- bre 1937, le Roi Boris III regut une nouvelle distinction, un diplöme d’hon- пеш (expose actuellement au Musee Royal) pour Son souci de voir la Bul- garie dignement гергезеп! ве а cette olympiade de la chasse, si grandiose par ses dimensions et sans pareille jusqu’ici. L’organe imprime de l’association des chasseurs bulgares insera, en 1926, un article de fond faisant ressortir clai- rement les liens entre le Roi et le chas- seur bulgare qui, dans la plupart des cas, est un paysan. Пу est dit, entre autre: „Les chasseurs bulgares donnent а leur Roi le titre de „Premier chasseur“. En leur conscience, Il еп! la premiere place, en tant que personnifi- cation des ideals’ nationam Il est „Premier“, parce que ses @uvres de chasseur sont completement remplies d’un amour exemplaire pour la nature; elles sont impregnees de la passion de connaitre cette nature, grande educatrice de l’homme, et portent tou- jours le grand souci de sa conservation et de son enrichissement. Le Roi Boris est le premier chasseur, car П est Г1- mage parfaite du chasseur contemporain et democratique. Il y a dans ce qualifi- catif „Premier“ non seulement du respect envers le Roi, mais encore de l’amour, de la fidelit& et un lien qui па rien de Фазановъдство отъ MB. Сокачевъ 1 Her. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ — Sa Маре“ Boris Ш Roi des Bulgares 19 пазване и обогатяване. Царь fortuit, Пап 30.000 chasseurs bulgares Борисъ е първи ловецъ, защото е съ- au Premier chasseur de la Bulgarie. Nous вършенъ образъ на съвременния и де- зауопз е! croyons profondement que се мократиченъ ловецъ. И въ прилагател- lien est fort, заш et indefectible“, ното „Първи“ има не само уважение къмъ Царя; въ тая дума се изразява II n’est pas que la chasse qui tienne Фиг. 12. — Н. В. Царь Борисъ Ш, придруженъ отъ директора на llapcknrb научни институти д-ръ Ив. Бурешъ (приклекналъ), събира рЪдкото растение Minuartia rhodopea (Vel.) въ Ели- дере, при 3-тЪ тунела на желЪзопжтната линия Сараньово-Чепино въ РодопитЪ, 2 априлъ 1935 г. --5. М. le Roi Boris III, ассотраргпе de M. le Dr Ivan Bourech, directeur des Institutions royales des sciences naturelles, recueillent de rares exemplaires de la plante Minuartia rhodopea dans VEIi-dere, pres des trois tunnels de Ja ligne de chemin de fer Saranovo-Tche£pino dans les Rhodopes (2 avril 1935). не само обичьта, вЪрностьта и връз- tant au coeur de Sa Majeste; toutes les ката, която не е една случайностьи autres branches de l’&conomie nationale, която свързва 30,000 български соколи- liees A la connaissance de la nature, se 20 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech ловци съ Първия ловецъ на България. Ние знаемъ и дълбоко вЪрваме, че тая връзка е здрава, силна и неразривна.“ Но не само ловътъ е толкова бли- зъкъ до Неговото сърдце, а и всички други народни стопанства, които сж въ връзка съ природознанието, CA подъ Неговото зорко око и подъ НеговитЪ trouvent de meme sous Son с vigilant et sous Sa solicitude competente. Les deux communications suivantes, que nous extrayons de la presse quotidienne, nous ınontreront clairement jusqu’a quel point est poussee son sous ce rapport. L’une de ces;communications (quoti- Фиг. 13. — Негово Bea. Царь Борисъ Ш, прилруженъ отъ директора Келереръ, ва ботаническа екскурзия изъ Френската Ривиера при Еге, търсятъ растението Asplenium petrachea (D. С.) на 30. IV. 1929 г. Директоръ Келереръ е съ бастунъ и ботанически ножъ въ ржка. — 5. M. le Roi Boris III еп excursion botanique dans la Riviere frangaise pres 4 Еге, ассотрарпе de M. КеПегег directeur du jardin botanique royal. (30 avril 1929). компетентни грижи. Две съобщения, хроникирани въ печата, ясно ще ни покажатъ, колко надалечъ отива ком- петентностьта на Държавния глава въ това отношение. Въ в. „Миръ“, бр. 8978, отъ 12. VI. dien „Mir“ Nr. 8978 de 12. VI. 1930) nous dit: „Avant hier, 5. M. le Roi, уоуа- geant en automobile et passant non loin d’Ichtiman et de Vakarel, vit que la po- pulation de ces localites se герапдай auguste competence . 21 III Roi des Bulgares на БългаритЪ — Sa Majeste Boris Her. Величество Борисъ III, Царь 1219108 9100 гр апетошоц Aqua ошшо2 том пр 5920312 зор згевтд4 2191208 вр ap Juapıspıd “ложра IS IQ 1014 a] "w е зазваре Чи зпод том 21 252едр ез — (ge "Фо ang) говежди огошжо вн чногв чношавош ве Kdeyj ен оганвдидеи yenkr) оп аяояоец 1) ad-r “фоди du личд eu кизаеиоопофи or онзнедито ‘omanu И чзидод чеп оявпоовишод ояолец EH OLOHhWÄdOH341990) --срролиф поцоа? | ap sodo,d в “зацеаицеи ap aydesdone 21 гоя-и OHIILELF и 31172] тисиотод 2.25 E30: Сао до аре РА ->Ж-> re = РА / режат mr 27 1232 u) BE = ee ae age (Mr772 7er a ар пе a es es Zen zZ зи Дод као о тел art; 9 eg 922607 Тагж YWI U 0 з#- mr ver EZ rar 12 GEHE SI нифод апзаовт 22 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech 1930 г. е написано на първата страница следното: „Завчера Н. В. Царьтъ, като пхтувалъ съ автомобила си край Их- тиманъ и Вакарелъ, видЪлъ населението излЪзло на полето да се бори съ ска- калци, които тая година застрашаватъ да унищожатъ труда на земледЪлеца въ тоя край. Той не се поколебалъ и скоро се присъединилъ къмъ една отъ групитЪ и самъ на самото мЪсто взелъ участие въ тая борба, насърдчилъ на- селението и далъ компетентното си мнение за по-голъЪма ус- пЪшность въ борбата съ ска- калцитЪ. Съ завръщането си въ София, Царьтъ наредилъ веднага да за- минатъ за смщото мЪсто специалисти отъ НеговитЪ природонаучни институти и отъ Държавната опитна станция, за да дадатъ помощь на населението. Едновремено съ това, наредилъ вед- нага, да се изпратятъ отъ Негово име на Вакарелската община 5 варела нафта и 5,000 лева, за да се подпомогне на първо време населението въ борбата му съ тая напасть. Населението е трог- нато отъ грижитЪ на своя Царь, който, при всички народни бедствия, винаги е начело съ помощъта си и съ личното си участие въ предотвратяване на злото. То- ва не е пръвъ примъръ на доброжела- телство отъ страна на нашия любимъ Царь“. А въ сп. „Родопа“ отъ 1. П. 1928 г. четемъ следното: „Въ последнитЪ две- три години, боровитЪ гори въ Родо- питЪ, почти навсъкжде, сж нападнати отъ единъ опасенъ неприятель, гжсе- ницата Ha боровата процесионка. ЦЪли площи борови гори въ Чепинско, Ба- ташко, Хвойна, Чепеларско, Пашмак- лийско, Дьовленско и пр. сж оголени отъ тия гжсеници. На много мЪста сж останали само нейнитЪ гнЪзда по вър- ховетЪ на сухитЪ борове. ЦЪли 3 го- dans les champs pour lutter contre les sauterelles qui, cette annee, menacent de destruction les fruits du travail de lagriculteur de ces parages. Sans hesiter un instant, П se joignit a un des groupes, prenant part personnellement, sur les lieux memes, a cette lutte, encourageant ainsi Ja population et lui donant Son avis competent en vue d’un travail plus heu- reux et efficace dans la lutte contre les sauterelles. Des son retour а Sofia, le Roi donna immediatement Гогдге que des зреста 1 15 Тез de sespropres instituts des sciences naturelles, ainsi que de la Station ехрепшешайе d’agri- culture se dirigeassent au m&eme Пец pour preter secours а la population. En meme temps, Sa Majest€e donnait Гогдге, en outre, d’envoyer а la commune de Va- karel, en Son nom, 5 tonneaux de ре- trole et 5.000 |еуа, comme premiere aide a la population dans sa lutte contre cette calamite. La population est fort touchee de cette sollicitude de son Roi qui, dans toutes les calamites, fut tou- jours еп ее de lassistance au peuple, prenant personnelle- ment part aux mesures preven- tives du mal. Ce n’est pas la, de la part de notre Roi bien-aime, l’unique exemple а suivre ди ПП nous donne“. Ailleurs, la presse (Journal „Rhodo- pa“ de 1.11.1926) nous apprenait ceci: „Ces dernieres deux ou trois аппеез, les forets de pin des Rhodopes sont, presque partout, envahies par un ennemi dange- reux, la chenille du Bombyx procession- naire du pin. Des places entieres occu- pees auparavant par des forets de pin, dans les districts de Tckepino, Batak, Kvoyna, Tchepelare, Pachmakly, Diovlen, etc. sont aujourd’hui denudees par les ravages de cette chenille. En plusieurs endroits, les cimes-squelettes des pins ne montrent а leurs sommets que les nids de ces chenilles. Trois annees en- Her. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ — Sa Majeste Boris III Roi des Bulgares 23 дини гжсеницитЪ бушуватъ срЪдъ тия борови гори, безъ да има кой да обърне внимание и да вземе мЪрки за ограни- чаване на злото. Само една щастли- ва случайность спрЪ вниманието на всички върху ширящето се зло. Въ края на ноемврий 1937 год. Н. В. Царь Бо- росъ Ш, заедно съ брата си Князъ Ки- рилъ, е миналъ между Батакъ и Раки- тово. Любящъ природата, обичащъ го- ритЪ като красота на отечеството и tieres, elles infestent ces forets de pin sans que personne en soit alarme et prenne des mesures pour localiser le mal. Vers la fin de novembre 1927, S. M. le Roi Boris Ш, ассотраспе de son frere 5. А. К. le Prince Cyrille, passa entre Ba- tak et Rakitovo. Ami de la nature, а!- mant les forets pour leur Беаше et en tant que sources de richesses pour la population, connaisseur parfait des enne- mis des forets, П ne put rester indiffe- Фиг. 15. — Her. Вел. Царь Борисъ Ш при изкачването си Ha вр. Мусала презъ върха Алеко, на 10 януарий 1936 г. Придружаватъ го: г-нъ Сирко Станчевъ и директора на ЦарскитЪ научни институти д-ръ Ив. Бурешъ. - 8. М. le Roi Boris Ш, faisant l’ascension du топ! Moussalla, le 10 janvier 1936, traverse le топ! А Ко. Il est ассотрагпе du M. Зико Stantchev et du Ог Ту. Bourech, directeur des Institutions royales des sciences naturelles. благосъстояние Ha населението, самъ отличенъ познавачъ на неприятелитЪ на горитЪ, Той не е можалъ да остане равнодушенъ предъ жалката картина, която представляватъ боровитЪ гори между Батакь и Ракитово и да не пре- цени лошитЪ последствия отъ тая на- пасть. Затова, безъ да губи време, още съ завръщането си въ София, Той на- товарилъ уредника на Царската енто- rent devant le triste tableau que ргезеп- taient les forets de pins entre Batak et Rakitovo, appreciant, de plus, les con- sequences funestes qu’entrainaient les ravages de ce Пваш pour la population environnante, qui tire sa subsistance des forets. Aussi, sans perdre un seul in- stant, des son retour а Sofia, -charge-t-Il le Chef de la Station entomologique royale et un ingenieur des forets de 24 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech мологична станция и единъ лесовъдъ отъ университета да заминатъ за Ра- китово за да обърнатъ вниманието на мЪстнитЪ власти и населението върху опастностьта, която грози боровитЪ имъ гори. За да се тури начало на чисте- нето на гората отъ гжсеницитЪ, Негово Величество изпратилъ ножици-гжсени- ничарки и триончета, съ които да се демонстрира чистенето на гжсеницит. Когато пратеницитЪ на Царя се явили въ Ракитово, всички сж останали изне- надани отъ Царското внимание и ин- тересъ къмъ тЪхнитЪ гори. Ha 6 де- кемврий било организирано пробно чи- стене на гжсеничнитЪ гнЪзда при по- мощъта на горскитЪ стражари и уче- ницитЪ отъ прогимназията. Държана е била и беседа върху живота на па- костната гжсеница и принципитЪ за борба съ нея. Инициативата, подета отъ Негово Величество Царя, се е разраст- нала на следнята година въ една обща борба съ гжсеницитЪ въ РодопитЪ“. Ето какъ на практика Негово Ве- личество прилага своитЪ природонаучни и ентомологични познания! За мнозина може да се види чудно защо Негово Величество Царя отдава голъмо значение и на изучаването на насъкомитЪ и защо не се занимава по- вече съ изучаването на други нЪкои едри или красиви животни. Отговорътъ на тоя въпросъ ясно е изтъкнатъ въ мотивитЪ къмъ „Закона за опазване растенията отъ болести и неприятели“, законъ, гласуванъ на 26 априлъ 1930 г. (Държ. вест. бр. 29, отъ 9. У. 1930 г.). Въ тия мотиви е казано: „Споредъ едно общо и приблизително изчисление, гжсени- цата на сивата ливадна пеперудка унищожи, презъ изтеклото лЪто на 1929 год., третия откосъ отъ люцер- ната, около 20% отъ цвекловитЪ по- севи, а сжщо така значителна часть Гишуегвив de partir immediatement pour Rakitovo, afin d’attirer l’attention de la population locale et des forestiers sur le danger qui menace leurs forets. Afin de häter le commencementdunet- toyage des chenilles, Sa Majeste епуоуа des ciseaux-Echenilloirs et de petites scies, au moyen desquels fut organise un Echenil- lage demonstratif. Lorsque les гергевеп- tants du Roi arriverent а Rakitovo, tout le monde s’etonna de la haute attention et de l’interet que manifestait Sa Majeste a l’endroit des forets. Le 6 decembre, on organisa un Eche- nillage d’essai avec l!’aide desgardes forestiersetdesel&eves dugym- nase. Une causerie fut faite sur la vie de cette chenille dangereuse et des principes de lutte contre elle. Cette ini- tiative de Sa Мае 6 le Roi fut reprise l’annee suivante et etendue dans les vastes proportions d’une lutte generale contre les chenilles dans les forets des Rhodopes“. Voila comment, en auvre, le Chef d’Etat applique Ses connaissances sur la nature. II est beaucoup de gens qui pour- raient s’etonner que Sa Majeste le Ко! attribue une grande importance а l’etude des insectes, en se demandant pourquoi Il ne s’occupe pas davantage de l’etude de quelques grands et beaux animaux. La reponse а cette question ressort claire- ment des motifs a la Го! sur la preser- vation des plantes contre les maladies et les ennemies, votee le 26 avril 1930 et promulgude au Journal officiel No. 29 du 9 mai 1930. Dans ces motifs, il est dit notamment: „selon un calcul general et au- proximatif, la chenille de la noctuelle des fourrages (ver gris) a detruit, au cours de l’ete 1929, la troisieme coupe de luzerne, environ 20% des semis de betteraves, de m&me qu’une partie con- ар, Her. Величество Борисъ ПП, Царь на БългаритЪ — За Majest& Boris III Roi des Вшрагез 25 отъ слънчогледитЪ, бостанитЪ и ло- зята, и съ това тая гжсеничка причини на земледЪълцитЪ надъ 200 милиона лева загуби; — скакалцит презъ пролБтьта се появиха на масови ята почти изъ цЪлата страна, загубата отъ тЪхъ се из- siderable des champs de tournesol, des jardins potagers et des vignes, en осса- sionnant de ce chef une perte aux agri- culteurs d’environ 200 millions de leva; les sauterells au printemps, apparurent en masse dans tout le pays et les de- Фиг. 16. — H. В. Царь Борисъ П1 подава на директора Келереръ изкопана орхидея, въ Фран- цуската Ривиера при „Ла Корнишъ“, 30 априлъ 1929 год. — 5. М. le Roi Boris III passant ä М. Kellerer, directeur du Jardin botanique royal, une orchidee ди П vient d’arracher. (La Riviere frangaise „La Corniche“, 20 avril 1929). числява надъ 100 милиона лева; — 210- зовиятъ молецъ презъ последнитЪ 3-4 години взема редовно до 10--1526 отъ реколтата на лозята, той нанася една вреда, надминаваща 280 милиона лева; 0415 еп provenant depasseraient 100 mil- lions de leva; le cochylis des vignes, ces trois dernieres anndes, detruit regu- lierement jusqu’a 10 а 15% de la гесойе de raisin, en occasionnant ainsi des pertes 26 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech — царевичниятъ молецъ се е загнъздилъ въ нЪколко околии въ Северна Бълга- рия и нанася все по-голЪми и застра- шителни вреди, тЪ се изчисляватъ вече ежегодно Ha 260 милиона лева; — трипсътв (бълата жила) по тютю- нитЪ влошава качеството и понижава цената на доста голЪма часть отъ тю- тюнитЪ, а това прави други 200 ми- лиона лева; -- рапичниятъ бръмбаръ взима редовно 30--402; отъ реколтата на рапицата, а това прави около 100 милиона лева, --и много още други 60- лести и неприятели по полскитЪ кул- тури, по лозята, по розитЪ, по овощнитЪ дървета, по зеленчуцитЪ и пр. нана- сятъ ежегодно грамадни загуби. ТЪзи загуби, по изчисление на ком- петентни лица, се пресм- татъ на 3 до 5 милиарда лева го дишно. А това значи че една трета отъ ежегодната реколта се унищожава отъ вредни насЪъкоми“.!) — Колкото и пресилени да се виждатъ тия цифри нЪ- кому, Tb ни говорятъ за една действи- телность, върху която малцина наши държавници сж се позамислили, върху която, обаче, Негово Величество Царьтъ природоизпитатель не е могълъ да не помисли. Ето защо Царь Борисъ Ш подържа своята Царска ентомологическа стан- ция; ето защо отъ тоя институтъ се даватъ безплатно, на всЪкиго depassant 280 millions de leva; la ру- rale du mais a fait son nid dans quelques arrondissements de la Bulgarie septen- trionale qui en supportent des dommages de plus en plus importants, depassant annuellement 260 millions de leva; /e thrips des tabacs gäte la qualit& et abaisse le prix d’une grande partie de nos tabacs, ce qui occasionne une реге d’autres 200 millions de |6уа; Ге charan- con du colza detruit regulierement les 30 a 40% de la гесойе de cette culture industrielle, en occasionnant une perte d’environ 100 millions de leva; et bien d’autres maladies et ennemies des cul- tures des champs, des vignes, des rose- raies, des jardins fruitiers, des jardins potagers, etc. portent au pays de grands dommages, chaque annee. Ces pertes, selon des calcules compe&tents, seleveraientde3a5milliards de l&eva annuellement. Or cela signifie que pres d’un tiers de nos ге- coltes est detruit par les insectes nui- sibles.“ Aussi exageres que puissent sem- bler ces chiffres а certaines personnes, ils temoignent пваптошв d’une гваше, sur laquelle bien peu de nos hommes d’Etat ont reflechie, mais qui na pas pu passer 1парегсше pour Sa Majest& le Roi, en tant que naturaliste. Voila ce qui determine le Roi Во- 1) Отъ провЪрката, която направихъ въ Института за растителна защита въ София ce указа че, споредъ най-нови изчисления, загубитЪ причинени отъ вредни насЪкоми върху земле- дЪлческитЪ култури сж срЪдно, годишно, следнитЪ, изчислени въ милиони лева: по житнитЪ ра- стения 350, по фуражнитЪ — 150, по индустриално-маслодайнитЪ — 180, по овощнитЪ дървета — 300, по лозата — 80, по зеленчуцитЪ — 200, по горскитЪ дървета — 100, по складиранитЪ храни — 300, отъ мишки и други гризачи — 300 и отъ разни други повреди 50 милиона, или всичко около 2 милиарда и 10 милиона лева загуби, обаче, въ никой случай не по-малко. Само отъ „злата муха“ (Simulia) сж умрЪли, презъ пролЪтьта на 1923 год., споредъ точ- нитЪ изчисления направени отъ Министерството на земледБлието — 1823 глави едъръ добитъкъ и 1207 глави дребенъ, на стойность около 10 милиона лева; а други 7579 глави добитъкъ сж били болни и спрЪли работата си, а съ това ce е причинила загуба отъ други 10 милиона лева. (Вж. П. Чорбаджиевъ: Резудтати отъ една анкета за „злата муха“ въ България презъ 1923 г. Спис. Сведения по земледЪлието, год. VI, стр. 6. София 1925). en Нег. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ — Sa Majeste Boris III Roi des Bulgares 27 който пожелае, всички необходими све- дения и опжтвания за борба съ вред- нитЪ насЪъкоми; ето защо тоя инсти- тутъ има покрай другото за задача да изследва биологията на многобройнитЪ животински пакостници на земледЪл- ското стопанство. Подъ Негово покровителство е учредена при Царския природонаученъ музей една специална лаборатория за изучване болеститЪ на пчелитЪ. Въ тая лаборатория пчеларитЪ отъ цЪла Бъл- 15 Ш а ‘entretenir Sa Station royale d’entomologie; voila pourquoi cet institut fournit gratuitement, а quiconque en ferait la demande, tous renseigne- ments et instructions necessaires а la lutte contre les insectes nuisibles; voilä pourquoi aussi cet institut a pour täche, entre autre, d’etudier la biologie des nombreux malfaiteurs animaux dans Гесо- nomie rurale. Sous les auspices de Sa Majeste, il a е institu& au Мизве royal des sci- Фиг. 17. — Her. Вел. Царь Борисъ Ш на ботаническа екскурзия изъ Еди-гьолско въ Рила пла- нина, на 24 юний 1924 г. Въ дЪсно отъ него е д-ръ Матфелдъ отъ ботаническия музей въ Бер- линъ, а отъ лЪво: лЪкарьтъ д-ръ Балабановъ и проф. по ботаника Н. Стояновъ. — 5. M. le Roi Boris III еп excursion botanique dans le district d’Edi-ghiol dans la Rila-Planina. А Sa дгойе, le Dr Mattfeld du musde botanique de Berlin, et a За gauche, le medecin Dr Balabanov et le рго- fesseur de botanique N. Stoianov. (24 juin 1924). гария изпращатъ ежегодно стотици пратки отъ болни пчели, пчелно пило или нападнати отъ неприятели пчелни пити, за да бждатъ тЪ изследвани и да се посочатъ начинитЪ и срЪдствата за борба съ тия болести и пакостници на българското пчеларство. Всички сведения и опжтвания се да- ватъ на пчеларитЪ отъ Цар- ences naturelles un laboratoire special pour l’&tude des maladies d’abeilles. Les apiculteurs de tous les coins du pays adressent а ce laboratoire, chaque аппее, des centaines d’exemplaires d’abeilles et de larves d’abeille malades, ou encore des gäteaux de cire attaques, afin d’etre investigues pour en стаг les agents malfaisants et les moyens de lutte contre 28 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech ската пчеларска > лаборато - рия, сжщо така напълно без- платно. Царската орнитологическа централа при Зоологическата градина раздава ежегодно хиляди специални алуминиеви пръстени, за да бждатъ съ тъхъ опръ- стенени прелетни, блатни и др. птици, за да може да се проследи кжде тЪ отиватъ да зимуватъ и кои сж пжти- щата на тЪхното прелитане; а това е отъ важно ловно-стопанско значение, за да може да се установи кога, презъ кой сезонъ и въ какви размъри може тоя дивечъ да бжде стрелянъ. Презъ последнитЪ 6 години сж били опръстенени 14,000 птици. Царьтъ говори за горитЪ като истински лесовъдъ; това сж потвър- дили нЪколко началници на горитЪ. На- чалникътъ на горитЪ, лова и риболова, инженеръ Д. И. Загоровъ, въ ста- тията си „Царьть и нашето горско дЪло“ (в. „Днесъ“, 2. Х. 1938 г.) пише: „Негово Величество Царьтъ е извънред- но добре осведоменъ върху сжмщностьта и особеноститЪ на горското стопанство. Той познава и си служи безпогръшно съ специалната лесовъдна и горско- техническа терминология, което по- казва, че е намврилъ време да изучи основитЪ на горската наука и техника“. НеговитЪ, на Царя, собствени гори въ Рила сж въ образцово състояние. Съ сжщата компетентность Царьтъ говори за риболовство, за овощарство, за гра- динарство и пр., съ които природо- научни отрасли той много-добре е за- познатъ на практика отъ своето соб- ствено показно земледЪлческо стопан- ство „Врана“, не далечъ отъ София. Въ неговиятъ частенъ наученъ каби- нетъ при Царския музей, Той прите- жава събрани въ специална библио- тека научнитЪ печатни трудове на всички български природоиз- ces Дегшегз. Toutes ces indica- tions etinstructionssontfour- nies par la Stations royaled’en- tomologie а titre tout а Таш gratuit. La Centrale royal d’ornithologie du Jardin zoologique а Sofia distribue, chaque annee, de milliers de bagues зре- ciales en aluminium qui sont fixees aux pattes de differents oiseaux de passage, d’etangs, etc., attrappes vivants puis re- laches, afin de pouvoir suivre leur mi- gration et les chemins qu’ils suivent au cours de cette derniere; ces donnees ne sont pas sans importance pour l’&cono- mie synegetique, notamment pour qu’on puisse etablir quand, dans quelle saison et dans quelles proportions telle ou telle autre espece de gibier peut &tre chassee. Durant ces 6 dernieres аппеез, de telles bagues ont ее fixe&es a plus de 14.000 oiseaux. 5. M. le Roi parle des forets еп veritable sylviculteur; la chose fut con- firmee par plus d’un chef du service des forets. L’ingeneur D. I. Zagorov, le chef actuel de la section des forets, de la chasse et de la респе du ministere de l’agriculture, dit, par exemple, dans son article „Le Roi et notre auvre fo- restiere (paru au quotidien „Dnes“ du 2 octobre 1938): „Sa Majeste est extraordinairement bien renseigne sur le fond et les parti- cularites de l’&conomie sylvicole. П con- пай et fait usage d’une fagon absolu- ment correcte des termes speciaux em- Роуз en sylviculture et en technologie sylvicole, ce qui prouve ди Па su trouver du temps pour &etudier les bases de la science -et de la technique sylvicoles.“ Les forets que le Roi possede en propre dans le massif de Rila sont dans un etat parfait. C’est avec une вра!е competence que Sa Majeste parle de peche, d’arboriculture, de jardinage, etc., Her. Величество Борисъ П, Царь на БългаритЪ — Sa Majest& Boris Ш Roi des Bulgares 29 питатели, една ценность, която не притежава никое научно учреж- дение въ България. По тая Snö- лиотека той следи развитието на бъл- гарското природознание. Когато презъ 1928 год. Царь Бо- рисъ Ш се увЪри, че НеговитЪ научни здрава научна институти стоять на autant d’applications des sciences na- turelles dont Il s’est tres bien familiarise pratiquement dans Son propre domaine agricole modele „Vrana“, situ& non loin de Sofia. Dans Son propre cabinet scientifique au Musee royal,le Roi a r&uni, dans une bibiiotheque speciale, les @uvres scienti- Фиг. 18. — H. В. Царь Борисъ Ш u H. Ц В. Князъ Кирилъ на ботаническа скскурзия при Костенецъ въ РодопитЪ, презъ мартъ 1932 г. Директоръ Келереръ (по срЪдата) държи въ ржка изкопаното отъ Царя луковично растение Crocus chrysanthus. — За Majeste le Roi Boris Ш et S. A. R. le Prince Cyrille en ехсиг оп botanique pres de Kostenetz, dans les Rhodopes (mars 1932), accompagnes du directeur Kellerer (au milieu) qui tient en main un exemplaire de la plante a bulbe Crocus chrysanthus. основа, Той не пожали парични срЪд- ства за да снабди тия институти съ пе- риодиченъ печатанъ органъ, въ който да се оповестяватъ научнитЪ изследвания, извършвани въ тия инсти- fiques de tous les naturalistes bulga- res qui ont ее imprimdes jusqu’ici; cest Aa une richesse que nulle autreinstitution scientifique en Bulgarie ne possede pas. 30 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech тути, или пъкъ извършени съ тЪхна помощь. Тоя печатанъ органъ, който но- си названието „Известия na Царскит прародонаучни института въ София“, се списва, както на български, така и главно на чужди сзици (френски, нЪм- ски, английски). Това е направено съ специалната умисъль да могатъ науч- нитЪ творби на българскитЪ природо- изпитатели да станатъ известни и въ чужбина). Първиятъ TOMB отъ казанитЪ „Известия“ бЪ посрещнатъ отъ научната критика съ следния OT- зивъ: „Богатото и разнообразно съдър- жание на първата книга показва какво ronbMo значение ще има това ново научно списание за нашата природо- изпитателна наука, както и новитЪ хо- ризонти, които се откриватъ за нея, като чрезъ „Известията“ тя ще се по- стави въ връзка съ научнитЪ инсти- тути и деятели отъ цЪлия свЪтъ. Може да се каже смЪло, че това научно спи- сание ще изиграе (заедно съ научнитЪ издания на Софийския университетъ и Академията на наукитЪ) не малка роля за повдигане българското име въ очитЪ на културния и ученъ свЪтъ“.?) — Днесъ вече това списание се изпраща въ 32 държави, въ 190 градове, на 250 научни акаде- мии, институти и природонаучни музеи. А въ негова 3ambHa се получаватъ въ Царската научна библиотека 402 при- родонаучни списания, безъ да се броятъ списанията отъ други дисциплини. А до колко това списание е послужило, освенъ за научни цели, и за „повди- гане на българското име въ очитЪ на културния и ученъ свътъ“, както това поменава критиката, това добре проли- C'est par cette bibliotheque que le Roi suit de pres les progres realises par les sciences naturelles bulgares. Lorsqu’en 1928, Sa Majeste put se convaincre de la solidit€ de ses institutions scientifiques, II n’&pargna aucun sacrifice materiel pour les pourvoir d’un organe periodique qui publierait toutes les re- cherches scientifiques, effectudes soit di- rectement par eux soit avec leur con- cours. Cet organe imprime, qui porte le nom de „Bulletin des Institutions roya- les d’histoire naturelle a Sofia“, est re- Фев non seulement en langue bulgare, mais egalement et surtout en langues etrangeres (frangais, allemand, anglais). Па ек сгев dans l’idee speciale de por- ter a la connaissance des savants &tran- gers 1е5 оепугев scientifiques des natu- ralistes bulgares. Le premier tome de ce „Bulletin“ accueilli par la critique scientifi- que par l’avis suivant: „La table de matiere riche et уапве du premier fascicule nous montre la grande impor- tance qu’aura cette revue scientifique pour nos sciences naturelles, ainsi que les nouvelles perspectives qui s’ouvrent а ces dernieres, en leur permettant, gräce au „Bulletin“, de se mettre en contact avec les instituts et travailleurs scien- tifiques du monde entier. Nous pouvons affirmer hardiment que cette revue scien- tifique contribuera dans une тезите qui est Тот d’etre nögligeable — а cöte des editions scientifiques de l’universite de Sofia et de l’Acad&mie bulgare des sci- ences — а relever le nom de la Bul- garie, aux yeux des etrangers en general et du monde savant en particulier.“ — Actuellement, cette revue est епуоуве fut 1) По-подробно за „Известията Ha llapckutb природонаучни институти“ вижъ уводната статия въ тия Известия, книга I, отпечатана презъ 1928 год. 2) Вижъ „Ловна просвЪъта“, ron. Ш, кн. 6—7, стр. 150, София 1928, подъ заглавие: „Нова придобивка за нашата научна дитература -- едно културно 1610 на Негово Величество Царя!“ чава даже само отъ следнитЪ 3 дадени за него отзиви: Видниятъ съветско- руски природоизпитатель, професоръ В. Лучникъ, директоръ на музея въ Ставро- полъ, пише следъ отпечатването на седмия томъ: „Това издание е велико- лепно и за мене винаги е праздникъ, когато получавамъ единъ новъ томъ отъ тая серия“. А взискателниятъ редак- торъ на английското списание „Ento- mologist’s Record“ (1991, стр. 160) казва: Her. Величество Борисъ 11, Царь на БългаритЪ -- за Маре с Boris Ш Roi des Bulgares 31 deja а 32 Etats, dans 130 villes, а 250 instituts scientifiques, academies.et mu- sees des sciences naturelles. En вспапее, la bibliotheque scientifique royale recoit 402 revues des sciences naturelles, запз compter bien d’autres revues encore de disciplines differentes. Pour pouvoir juger de la mesure dans laquelle cette revue a pu servir a „relever le nom de la Bulga- rie aux yeux du monde culturel et scien- tifique“, ainsi que le sugg£rait la critique Фиг. 19. — Her. Bea. Царь Борисъ Ш показва на бележития американски ботаникъ проф. J. С. Uphof (отъ Флорида) алпинеумитЬ въ Царската ботаническа градина при дворепа Врана, 24 юний 1936 г. (Фото д-ръ Бурешъ). - 8. M. le Roi Boris III montrant au professeur 1. С. Uphof, bota- niste americain eminent, les alpinea du Jardin botanique royal au Palais de Vrana. (Photo Dr Bourech, 24 juin 1936) „Книга 4-та отъ Известията на Цар- скитЪ научни институти е единъ томъ отъ извънмЪрна CTOÄHOCTB; въ него намираме ценни статии върху фауната и флората на България; изда- нието с изящно и не е скъпено по от- ношение на фигуритЪ и картитЪ дето Tb сж нуждни“. А германския ученъ Хансъ фонъ Бьотихеръ!) пише: „Съ- 1) Въ „Verhandlungen der Ornithologischen München 1928. des l’apparition du premier fascicule, ди"! nous suffise de signaler les seuls trois avis suivants а ce meme sujet: Le savant naturaliste eminent russo- sovietique professeur Dr Loutchnik, directeur du musce des sciences natu- relles de Stavropol, &crivait apres Гар- parition du septieme fascicule: „Cette edition est magnifique, et c'est Gesellschaft in Bayern. Bd. XVII, p. 182, 32 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech държанието Ha „Известията“ е богато и разнообразно, то убедително ни по- казва, че въ сравнително мал ка- та България, която често е стра- дала отъ войни и природни катастрофи, наукитЪ и особено природознанието сж предметъ на особени грижи“. Въ „Известията на ЦарскитЪ научни институти“ (отъ които до сега сж из- лЪзли 12 тома) сж отпечатили научнитЪ си студии мнозина отъ най-виднитЪ европейски зоолози; нъкои отъ тЪхъ сж изпращали своитЪ ржкописни научни творби направо до Негово Ве- личество Царя. Нека споменемъ само имената на бележититЪ природо- изпитатели: Карлъ Йордансъ въ Лон- донъ, Маркизъ Хачисука въ Япония, проф. Ендерлайнъ въ Берлинъ, проф. Карелъ Комарекъ въ Прага, проф. Фи: липо Силвестри въ Неаполъ, проф. В. Редикорцевъ въ Лепинградъ, Лонги- нисъ Навасъ въ Сарагоса -- Испания и мн. други"). Царь Борисъ Ш извършва своята научна работа скромно, безъ шумъ, безъ тържественость, и това може би е главната причина, че за тая Негова научна работа не се чува много въ широ- кото общество. За Него изучава- нето на природата и нейнитЪ тайни е една душевна необхо- димость. Въ разнообразието и кра- сотата на българската природа Той вижда величието на Царя на царетЪ, на Твореца на всичко земно и неземно. Въ съзерцанието на природата Той на- мира тиха, благородна отмора отъ безмърния трудъ и тежки грижи по управлението на държавата. Въ по-ра- ционалното използуване плодородието на земята Царь Бдрисъ Ш вижда по- свЪтлото благополучие на Българския народъ и заради това тая Българ- pour moi toute une fete chaque fois que Га! le plaisir de recevoir un nonveau tome de cette serie“. Tandis que le redacteur 56- vere de la revue anglaise „Entomolo- gist’s Record“ (Londres, 1931, p. 160) у dit: „Le fascicule 4 du Bulletin des in- stituts royaux est un tome d’une valeur exceptionnelle; nous y trouvons des ar- ticles precieux sur la faune et la flore de la Bulgarie; c’est une edition riche ой Гоп па pas lesine quant aux figures et cartes necessaires“. Enfin, le savant allemand Hans von Bötticher Ecrivait: „Le contenu du Bulletin est riche et va- пе; il montre d’une fagon convaincante qu’en Вшрапе, pays comparativement petit qui a souvent souffert des guerres et des elements naturels, les sciences et particulierement les sciences naturelles font l’objet de sollicitudes sp&ciales“. Le Bulletin des instituts royaux (dont 12 tomes sont parus jusqu’ici) a donne place, de plus, aux etudes de maints zo- ologues ейгорвепз des plus marquants; quelques-uns d’entre eux ont envoy& leurs manuscrits directement a 5. M. le Roi. А ce dernier .propos, ди nous soit per- mis de nommer seulement les savants Charles Jordans de Londres, le marquis de Hatchissouka du Japon, le prof. En- derlein de Berlin, le prof. Karel Koma- rek de Prague, le prof. Filippo Silves- tri de Naple, le prof. Redikortzeff de Leningrade, Longhinos Navas de Sara- gosse (Espagne), parmi bien d’autres епсоге. Le Roi Boris III accomplit Son travail scientifique en toute modestie, sans bruit, sans aucun сегетоша!, et c’est pour cela surtout, probablement, que Son activite dans ce domaine ne se fait pas entendre beaucoup parmi les larges couches de la societe. Pour Lui letude de Та na- ture et de ses mysteres esıtuum 1) Въ 12-тъхъ отпечатани до сега тома сж Hambpnan мЪсто 123 научни публикации. Her. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ — Sa Majeste Boris Ш Roi des Bulgares 33 ска земя трЪбва да Ожде про- учена, преди всичко въ приро- донаучно отношение. Именно тая цель Царя е възложилъ на своитЪ на- учни институти. Колко премного е скроменъ Царя на БългаритЪ при своитЪ научни из- следвания, това особено ясно проли- чава отъ писмото Му отправено на 14. П. 1934 г. до председателя на Бъл- гарското природоизпитателно друже- ство, (Проф. Д-ръ Ст. Петковъ) по слу- чай избирането Му за почетенъ членъ на казаното дружество (виж. фиг. 14). Въ това собственоржчно написано отъ Царя писмо е казано следното: „Драги ми професоре, дълбоко трогнатъ и по- ласканъ отъ вниманието на Българ- ското природоизпитателно дружество съ провъзгдасяването ми за неговъ почетенъ членъ, благодаря най-сър- дечно Вамъ и на членоветЪ на друже- ството. Пожелавайки ви успЪхъ въ ва- шитЪ трудове, 4зъ, Ойлетанта въ Ва- шето научно поле, ще бжда винаги щастливъ, когато мога да дамъ своя скроменъ приносъ за опознаването и проучването на нашата хубава Родна Земя. Моятъ поздравъ и най-добри чувства на всички Ви. Вашъ Борисъ Ш“. Колко непринудено скромно и колко топло звучатъ тия думи изказани отъ Тоя, който нарича себе си дилетантъ въ науката, но който въ сжщность стои на първо мЪсто въ почетната ре- дица на най-заслужилитЪ наши приро- доизпитатели. Днесъ всЪки български ботаникъ, при зададенъ въпросъ, кой е най-добрия познавачъ на високопла- нинската растителность на България, ще ви отговори безъ колебание, че това е Царь Борисъ Ш. А той е отличенъ познавачъ и на птицитЪ, и на бозайни- цитЪ и на змиит . Царь Борисъ Ш е познатъ като отличенъ природоизпитатель и на всЪ- besoin de l’äme. Dans la уап е et parmi les beautes pittoresques de la na- ture bulgare, II voit le Roi des rois, le Createur de tout ce qui existe sur la Terre et au-dela. Dans la contemplation de la nature, П trouve un doux et noble repos apres un travail excessif et de ре- nibles soucis lies a la gestion de l’Etat. Dans Tutilisation plus rationnelle du sol, le Roi Boris Ш voit la ргозрегие lumineuse du peuple bulgare: aussi les terres bulgares doivent-elles епе &tudi- ees avant tout sous le rapport de leurs richesses naturelles. C’est ргесвешеп! ce but que le Roi a confie а 5е5 propres instituts scientifiques. L’extreme modestie du Roi des Bul- gares, dans ses recherches scientifiques, apparait tout particulierement dans Sa lettre du 14 fevrier 1934, adressee au president de la Societe des sciences na- turelles de Bulgarie, M. le professeur Dr St. Petkov, a propos de Son 1ес- tion de membre honoraire de cette möme societe (Fig. 14): „Mon cher professeur, Profondement touche et flatte de l’attention de la So- се! des sciences naturelles de Bulgarie, qui me proclame son membre honoraire, je vous adresse, ainsi аша tous les mem- bres de la societe, mes remerciements les plus sinceres. En vous souhaitant tous succes dans vos travaux scientifiques, je serai toujours heureux, moi, le dilettante que je suis dans le domaine des sciences, de pouvoir fournir mon humble contri- bution a la connaissance et а l’etude de notre belle terre natale“. De quelle simplicite et de quelle spontaneite sont impregnees ces paroles dites par Celui qui s’appelle dilettante en sciences naturelles et qui, en realite, пеш la premiere place dans la phalange d’honneur des savants naturalistes les plus meritants! Actuellement, tout bota- niste bulgare, auquel on pose la question: 3 34 Д-ръ Ивавъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech кжде въ чужбина. При посещенията си въ Лондонъ, Парижъ, Берлинъ, Прага, Римъ, Виена, Женева и други голбми европейски градове, Той не пропуска случай, покрай държавниче- ската работа, заради която е отишелъ тамъ, да отдЪли време и за посещение на музеитЪ и научнитЪ учреждения. Тамъ високопоставениятъ гостъ винаги е посръЪщанъ съ живъ интересъ. Ето какъ е описано въ вес. „На- родни листи“ (Прага, 5. Ш. 1929 год.) едно Негово посещение въ Народния музей въ Прага: „Царь Борисъ прина- длежи къмъ ония короновани глави, които свободното си време посвеща- ватъ на науката; днесъ той е един- стненъ между тЪхъ. Въ лицето на своя баща Той е ималъ въ това отношение своя пръвъ голЪмъ учитель. При раз- глеждането на музейнитЪ зали, въ 60- таничния, зоологиченъ и геологиченъ отдЪли се виждаше, че царь Борисъ се намира въ сръда, която му е мила и добре позната. Съ живъ интересъ, Той разпитваше за произхода на тоя или оня екземпляръ, и веднага го назова- ваше съ научното му латинско име. Въ ентомологичния отдЪлъ на музея Царя се промбни въ страстенъ ученъ 300- логъ. Той често прекжсваше, съ живи забележки, изложенията на доцента Обенбергеръ и удивляваше присжт- ствующитЪ съ точнитЪ си зоологически познания. Очевидно 6Ъ, че Българския Царь отлично владЪе научната материя, за която се приказваше. И интересно 6% да наблюдава човъкъ директоритЪ на разнитЪ отдЪли въ музея и тЪхнитЪ асистенти, какъ очудено гледатъ Царя, истинския държавенъ глава, който въ тоя часъ би могълъ смЪло да застане върху една универси- тетска професорска катедра и отъ тамъ да произнесе своя- та интересна лекция. Царя по- quel est le meilleur connaisseur de la vegetation des hautes montagnes en Bulgarie? ne manque pas de гвропдге, sanıs hesitation aucune, que c’est le Roi Boris Ш. Il est un connaisseur exellent de meme des oiseaux, des mammiferes et des reptiles. Le Roi Boris Ш est connu comme un excellent naturaliste egalement а l’etranger. Lors de ses visites a Londres, а Paris, a Berlin, a Prague, a Rome, а Vienne, a Geneve et d’autres cites eu- ropeennes, П па pas manque l’occasion, a cöte des täches politiques qui Гу avait emmene, de reserver un peu de Son temps aussi a des visites aux mu- sces et institutions scientifiques оп Па toujours (в accueilli avec une grande joie. Voici, par exemple, comment est racontee une visite de Sa Majeste au Musee National de Prague: „Le Roi Boris III appartient a ces rares tetes couronndes qui consacrent leurs moments de loisir а la science; actuellement, П en est l’unique exemple. En la personne de Son реге, П eut Son grand et premier maitre. Au cours de l’examen des salles au Mu- see, de ses sections de botanique, de 20010- gie et de geologie, on sentait que le Roi Bo- ris se trouvait dans un milieu familier et d’ancienne connaissance. C’estavecun vif interet диП posait des questions sur Гопеше de tel ou tel autre exemplaire en le designant aussitöt de son nom scientifique latin. Dans la section ento- melogique, le Roi se revela du coup comme un zoologue passionne. Par des remarques animees, П interrompait sou- vent le professeur agreg& Obenberger et etonnait tous ceux qui se trouvaient la par Ses connaissances exactes en 20010- gie. П devenait &vident que ıe Roi de Bulgarie possede en maitre la matiere scientifique, dont parlait le professeur agrege; et il ай curieux d’observer Her. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ-- Sa Мае 6 Boris Ш Roi des Вшрагез 35 Царьтъ тан ! со Е сб +8 е ч -в о Англия на 8 септ. Брайтонъ, ци и пеперуди въ жбата отъ п , на музе! ския му 36 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech знава отличио растенията и животнитЪ на Чехската земя и особено тия въ Сло- вашко“. Това е отзива на директора на Пражкия народенъ музей, доцента Д-ръ И. Обенбергеръ. Сжщо и при недавнашното CH по- сещение въ Англия презъ септемврий 1938 год. Царя посети голЪмата из- ложба отъ птици и пеперуди ('/, ми- лионъ екземпляра) въ Брайтонъ. Еже- дневната английска преса хроникира по тоя случай следното: „Придруженъ отъ директора на естествено-историче- ския отдълъ при Британския музей въ Лондонъ и отъ други специалисти, Не- гово Величество остана повече отъ единъ часъ въ изложбата. По лицето Му се изписваше жива радость, когато попадаше на нъкои рЪдки екземпляри. Съ най-голбми подробности, Той ce спускаше въ описание на тЪхнитЪ ка- чества, произходъ и мъстонахождение. Често пжти Царя изреждаше латин- ското, френското и английското назва- ния на отдЪлни рЪдки екземпляри. Ди- ректорътъ на Британския музей изрази своето удивление отъ необикновенитЪ познания на Н. В. Царя, а уредника на изложбата заяви предъ насъбралитЪ се журналисти: „Негово Величество Ца- ръьтъ на БългаритЪ е специалистъ по пеперудознанието; вь нъкои точки Той би даже и специалиститЪ, които го придружаваха“ !). За обикновениятъ смъртенъ тия отзиви звучатъ странно и възбуждатъ често недоумение; но за истинския при- родоизпитатель, TB сж още недоста- тъчни за да изразятъ дълбокия усЪтъ, който Царя на БългаритЪ има къмъ природата и колко високо Той знае да цени радоститЪ, които наблюдението l’etonnement des directeurs du Musee et de leurs assistants en voyant ce Roi, vrai Chef d’Etat, devenu subitement un savant digne d’occuper la plus haute chaire de professeur pour y faire Son cours si interessant! Le Roi connait fort bien 125 plantes et les animaux de la terre tcheque et en particulier ceux de la Slo- vaquie.“ C’est l’avis du directeur du Musee national du Prague, le professeur agrege Dr 1. Obenberger (le quotidien „Narodni listi“ du 5. Ш. 1929). II en fut de m&me lors de Son re- cent voyage en Angleterre, au mois de septembre 1938. Le Roi visita la grande exposition d’oiseaux et de papillons (un demi million d’exemplaires) a Brighton. La presse anglaise quotidienne notait а cette occasion: „Accompagne du direc- teur de la section d’histoire naturelle du British Museum de Londres et de quel- ques autres specialistes, Sa Majeste s’arreta plus d’une heure а l’exposition. Son visage traduisait une vive joie, des ди tombait sur quelques rares exem- plaires. II s’entrainait alors а en decrire, dans les plus grands details, les quali- tes, Гопоше et la provenance. Tres sou- vent, П en designait successivement les noms latins, frangais et anglais. Le di- recteur du British Museum ne put s’em- pecher d’exprimer son &tonnement des connaissances extraordinaires de 5. M. le Roi, tandis que l’organisateur de l’expo- sition declara aux journalistes qui Геп- touraient: „Sa Majeste est un зреста- liste leEpidopterologue; sur quelques points, П s’est montr& meme plus fort que les sp£cialistes qui l’accompagnaient.“!) Pour le commun mortel, ces &chos sur 5. M. le Roi sonnent &trangement et suggerent souvent quelque perplexite, 1) Вижъ вестникъ „Brighton and Hove gazette“ отъ 10. IX. 1938, стр. 28, статията „King Boris of Bulgaria visits Brighton; Expert Interest in Railways and Entomology“. Сжщо и вестникъ „Brighton Standart“ и „Brightod Herald“ отъ сжщата дата. Her. Величество Борисъ, III Царь на БългаритЪ — Sa Majeste Boris III Roi des Bulgares 37 и изучването на природата създаватъ за човЪка, за висококултурния човЪкъ, какъвто безспорно е Държавния Глава на България. СрЪщитЪ, които Царя е ималъ съ английскитЪ учени, сигурно сж били за Него единствената чиста радость и отмора следъ разговоритЪ Му съ голбмитЪ английски, френски, ита- лиански и германски държавници, които днесъ ржководятъ и омагьосвагъ бу- peBecHutb сждбини на цЪлия свЪтъ! ЗаслугитЪ на Царя за науката и специално за българското природозна- ние сж многостранни и благодатни. ТЪ се чувствуватъ силно днесъ, презъ два- десетата година отъ Неговото цару- ване, а ще има да се чувствуватъ и въ далечно бждеще. Тая мисъль ясно проличава отъ следнитЪ редове напи- сани отъ нашия ботаникь професоръ Борисъ Стефановъ въ неговата студия „Исторически прегледъ на изследва- нията на флората на България“ (Из- вести LI. H. Инст. кн. III. 1930). Тамъ е казано: „Една отъ най сжществе- нитЪ причини, на които трЪбва да се отдаде повишениятъ интересъ къмъ флората на България и нейното стара- телно изучване, се заключава въ въо- душевлението, съ което Царь Борисъ Ш е посрЪщалъ всЪко начинание свър- зано съ изследването на нашата при- рода и нейнитЪ забележителности, както и всестраната подкрепа, която е да- валъ за успъшното завършване на тия изследвания. Поради това, съ право може да се счита, че всичко каквото е постигнато въ областъта на нашата флористика отъ 1918 год. насамъ, въ своята съвокупность е резултатъ отъ непосрбдствения интересъ, който Не- гово Величество е проявилъ къмъ при- родознанието“, А къмъ тия думи изказани отъ нашъ ботаникъ, нека добавиме и писа- ното отъ бележития ученъ и пръвъ из- mais pour le vrai naturaliste ils sont en- core insuffisants pour exprimer la sensi- bilit€ profonde dont jouit le Roi des Bulgares a l’egard de la nature, ай! que Sa haute aptitude de зауоп аррге- сег les joies que cree en Гнотте l’ob- servation et Решде de la nature, surtout chez un esprit aussi cultive comme Гез! le Chef d’Etat de la Bulgarie. Les ren- contres que le Roi a eues avec des sa- vants anglais ont et& pour Lui sürement unique joie et un delassement apres Ses conversations avec de grands hommes d’Etat anglais, frangais et allemands qui dirigent aujourd’hui et fascinent les de- stinees orageuses du monde entier. Les merites du Roi pour les sciences et specialement en ce qui concerne la connaissance de la nature bulgare sont multiples et tres fecondes. П5 se font sentir aujourd’hui chez tous les natura- listes bulgares, mais certes on les sen- tira encore mieux dans un avenir plus lointain. Cette pensee apparait clairement dans les quelques lignes du botaniste bulgare remarquable quest le professeur Boris Stefanov et extraites de son etude: „Revue historique des recherches sur la flore bulgare“, оп il est dit (Bul- let. des Instit. scient. Sofia. Ш. 1930): „Une des causes les plus essentielles, qui a le plus contribu& au rehaussement de l’interet envers la Поге de la Bulga- пе et A son etude assidue, reside dans l’enthousiasme dont fut accueillie par S. M. le Roi Boris III des Bulgares toute initiative Пве а l’etude de notre nature et de ses cötes remarquables, de meme que l’aide integrale qui fut donnee pour l’achevement heureux de ces etudes. Aussi, c'est en toute justice que Гоп peut dire que tout ce qui a Фе acquis dans le domaine de notre flore, depuis 1918, dans son ensemble, est le resultat de l’interet immediat que Sa Majeste a ma- пиене а l’egard des sciences naturelles“. Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech 38 следователь на флората на България презь първитЪ години следъ освобож- дението ни отъ турско робство; ду- митЪ Ha 80 годишния несторъ на чехо- словашкитЪ ботаници професоръ MH. Веленовски. Въ едно писмо той казва!): „Очудвамъ се отъ голъмия напредъкъ, който сж направили естественитЪ Ha- уки въ България! Каква голЪма раз- лика отъ епохата на министра Ире- чека преди 50 години, когато азъ изуч- вахъ тая страна. НаучнитЪ трудове на българскитЪ природоизпитатели могатъ вече достойно да съперничатъ съ тия на срЪдноевропейскитЪ. ОтпечатанитЪ Известия на Царскит природонаучни институти сж едно прекрасно дока- зателство за това твърдение. Бълга- ритЪ има да благодарятъ за тия по- стижения преди всичко на своя благо- роденъ Царь Борисъ Ш, който се грижи за преуспъването Ha наукитЪ въ Бъл- гария повече отъ всЪки президентъ на демократическитЪ републики. Азъ нЪма да живЪя още дълго време; мжчно нося вече тежестьта на моитЪ 80 го- дини; но радва ме, че мога да конста- тирамъ тоя голъмъ напредъкъ въ бъл- гарското природознание“. Това сж ду- митЪ на единствения почетенъ членъ на Бълг. академия на наукитЪ, на много- заслужилия ученъ Иосифъ Веленовски. Мнозина природоизпитатели се за- питватъ: защо Царя на БългаритЪ не излага писмено своитЪ голЪми научни познания; защо лично не пише научни студии и монографии; — това той лесно и успъшно би могълъ да направи? На тоя въпросъ единъ правиленъ отговоръ даде всеизвестниятъ и много популя- ренъ въ Германия природоизпитатель, професоръ Д-ръ Лудвикъ Хекъ. Въ своя очеркь върху дЪлата на Царя Отецъ като природоизпитатель той А ces раго!е5, exprimees par notre botaniste, nous pouvons ajouter celles d’un savant &tranger &minent, premier investigateur de la Поге bulgare, apres la Liberation: les paroies du nestor des botanistes tch&coslovaques, äge de 80 ans, le professeur J.e Velenovsky qui Ecrit a ce sujet: „Je m’etonne du grand progres гева- lise dans les sciences naturelles en Bul- garie! Quelle grande difference entre l’epoque d’aujord’hui et celle, par exem- ple, du ministre Jirecek (1883—85) lors- que je voyageais en Bulgarie. Les tra- vaux scientifiques de naturalistes bulgares peuvent deja dignement se mesurer а ceux de l’Europe centrale. Les „Bulle- tins“ imprimes des Instituts des sciences naturelles du Roi sont une preuve magni- fique et un modele de ce que Гауапсе. Les Bulgares doivent beaucoup pour ces acquisitions а leur noble Roi Boris Ш qui prend soin de l’avancement des sci- ences en Bulgarie plus que le president de quelque republigue democratique. Je n’ai pas а vivre encore longtemps; je porte deja avec peine le poids de mes 80 ans; mais je suis heureux de consta- ter tant de progres dans la science de la nature en Вщоапе“. Ce sont la les paroles de l’unique &tranger membre ho- noraire de l’Academie bulgare des sci- ences, du savant tres honor& Joseph Ме- lenovsky. Maints naturalistes se demandent: pourquoi le Roi des Bulgares n’expose pas par Ecrit ses grandes connaissances; pourquoi П n’ecrit pas personnellement des etudes et monographies scientifiques, alors qu'll le pourrait si facilement et avec tant de succes? Une reponse juste A cette question Ги! доппее par le natura- liste tres populaire en Allemagne et fort 1) Писмото е отъ 26.111. 1937 г. и е запазено въ архивата Ha Царския ecrectB.-HCTop. музей Her. Величество Борисъ, П Царь на БългаритЪ — За Мафез!< Boris Ш Roi des Bulgares 39 казва: „Царь Фердинандъ | се пред- ставлява и замЪства достойно въ на- уката отъ своя синъ Царь Борисъ Ш, който като истински неговъ синъ е толкова отличенъ познагачъ на живо- тинското и растително царство, че би могълъ и самъ да пише научни тру- дове и самъ да изпълнява директор- connu en general, le prof. Dr Lud- wig Heck. Dans sa relation sur les auvres de l’auguste реге de Sa Majeste, en tant que naturaliste, il dit: „Le Roi Ferdinand I est dignement гергезеше et remplace dans le domaine de la science par son fils le Roi Boris III qui, comme un veritable heritier de ses qualites, ex- celle а tel point dans la connaissance ската длъжность на своитЪ природо- научни институти, Отъ Него се из- исква обаче, даприложи всич- des regnes animal et vegetal ди pour- parfaiteinent rait ecrire Lui-möme des Фиг. 21. — Her. Bea. Царь Борисъ П! придруженъ отъ H. Ц. В. Княгиня Евдокия, отъ герман- ския специалистъ по рибовъдство д-ръ Яйсле (въ дЪсно), отъ директоритЪ на ЦарскитЪ зоологическа и ботаническа градини Б. Курциусъ и Й. Келереръ и отъ директора на имението „Врана“ Хр. Атанасовъ разглеждатъ мЪстото дЪто трЪбваше да бжде построенъ рибникъ за развъдъ на аме- риканска пастърва, по планове изработени отъ Д-ръ Яйсле. Врана, септемврий 1929 г. — 5. М. le Roi Boris III, ассотрагпе de 5. А. R. la princesse Eudoxie, de М. le Ог Jaisle (4 дгойе), зре- cialiste allemand en pisciculture, et de MM. В. Curzius et J. Kellerer, directeurs des jardins zoologique et botanique de Sa Majeste, ainsi que de M. Athanassov, directeur du domaine royal „Утапа“, examinant l’endroit оп devait &tre &tabli un &tang 4 eau courante pour la multiplica- tion de la truite americaine en conformit& des plans &labores par M. le Dr Karl Jaisle. (Vrana, le septembre 1929). ката си бодрость, да даде все- отдайно всичката си влад- телска сила и умение за из- пълнение на Своята най-глав- на, тежка и отговорна мисия: правилно да направлява сжд- travaux scientifiques et remplir Lui-meme la fonction de directeur de Ses institu- tions des sciences naturelles. Cependant on exige de Lui d’appliquer toute la force de Son esprit, de s’adonner complete- ment et avec toute Son habilete souve- 40 Д-ръ Иванъ Бурешъ — Dr Ivan Bourech бинитЪ на собствената си Ро- дина България“). ГолЪми заслуги за науката има не само оня, който лично пише научни трактати, но и тоя, който обилно дава възможность на науката да напредва, който съ своя собственъ примЪръ и дава импулсъ за развитие, който под- тиква морално и материално хората на науката къмъ работа и творчество. А такава личность безспорно е Негово Ве- личество Царь Борисъ Ш. И затова не е чудно, че много на- учни дружества числятъ, покрай най- виднитЪ световни учени, и Ца- ря на БългаритЪ за свой почетенъ членъ. Следъ посещението на Царя въ Лон- донъ презъ 1934 год., покрай голбмитЪ държавнически почести и ОТЛИЧИЯ KOH- то Му се направиха, Той получи и цен- ното признание на НеговитЪ заслуги за науката, като 65 провъзгласенъ за доживотенъ членъ на Британска- Ta орнитологична уния. За такъвъ членъ Той се числи въ Германското орнитологично дружество още отъ 1931 год., а освенъ това е почетенъ членъ на Съюза на унгарскитЪ орни- толози отъ 1930 год. При провъзгла- сяването Му за членъ на Болоньската академия на наукитЪ, италианския вест- никъ Kopuepe дипломатико е консу- ларе, отъ 23. ХП. 1980 год. писа: „Въ едно тържествено заседание Българ- скиятъ Царь Борисъ Ше билъ про- възгласенъ за почетенъ членъ на при- родонаучния отдЪлъ при Академията на наукитЪ въ Болоня, въ знакъ на признание на НеговитЪ висо- ки и рЪдки качества на бота. никъ и ученъ. Владетельтъ на прия- телския намъ народъ е първия чужде- нецъ приетъ за почетенъ членъ въ про- raine а Sa täche principale, а Sa mission penible et hautement responsable: de di- riger avec sagesse les destinees de Sa propre patrie, la Bulgarie. Les grands merites en sciences re- viennent non seulement а ceux qui ecrivent personnellement leurs traites sci- entifiques, mais egalement A ceux аш fournissent а Ja science d’abondantes possibilites pour son ‚developpement ul- terieur ou qui, encore, par leur ргорге exemple, lui donnent une impulsion pour se developper et poussent, та! в пеПешеш et moralement, les gens de science vers un travail createur. Or le Roi Boris Ш compte parmi ces animateurs de la science, Aussi m’est il nullement etonnant que maintes societes savantes aient в le Roi des Bulgares membre honoraire ou membre perpetuel, au m&me titre que d’autres savants de renommee mondiale. Lors de Sa visite a Londres en 1937, а cöte des grands honneurs et des dis- tinctions dont П fut l’objet, le Roi eut encore la satisfaction de voir reconnaitre Ses merites precieux pour la science par son election comme membre регреше! de l’association savante d’ornithologie de Grande-Bretagne. П Гауай e&te deja еп 1931 par l’association d’ornithologie d’- Allemagne, et en 1930 П fut aussi elu membre honoraire de l’Union des ornitho- logues hongrois. Lors de Sa proclama- tion de membre de l’Academie des sci- ences de Bologne, le journal italien „Corriere Diplomatico е Сопзшаге“ du 23 decembre 1930 вспуай: „Dans une звапсе particulierement solennelle, le Roi Boris III В proclame membre honoraire de la section des sci- ences naturelles de l’Academie des sci- ences de Bologne, en signe de reconnais- sance de Ses hautes et rares qualites de 1) Вижъ подробното описание на ЦарскитЪ научни институти и заслугитЪ na Царь Ферди- нандъ Ги на Царь Борисъ III за наукитЪ, отпечатано въ специалната, богато илюстрована, притурка на списание Природа, год. 38. 1938. Her. Величество Борисъ Ш, Царь на БългаритЪ — Sa Мае е Вопз ПГ Roi des Bulgares 41 чутата Академия следъ измЪнението на нейнитЪ статути“. Царь Борисъ Ш е каненъ да взима участие въ почти всички международни природонаучни конгреси, и само задъл- женията му като владетель и държа- венъ глава, не Му даватъ възможность да взима лично участие въ тЪхъ. ВмЪсто Него тая длъжность изпълнява Царя Отецъ Фердинандъ 1, който достойно представлява българската наука на тия конгреси и винаги е срЪдищна личность на орнитологичнитЪ и ентомологични конференции. Но и не малко отъ българскитЪ учени сж имали възможность да взи- матъ участие въ международнитЪ 300- логически и ботанически конгреси само благодарение на насърдчението и под- крепата, които сж получили отъ коро- нования ученъ".) Царя на БългаритЪ е преследвалъ съ това цельта: на между- народнитЪ научни парламенти, и нау- ката на малка България да бжде достойно застжпена и представена. И още много би могло да се каже за заслугитЪ на Българския Държавенъ Глава, за науката и за признанията, които тия заслуги CA получили у насъ и въ чужбина. Нека > завършимъ > настоящиятъ очеркъ за Царя Борисъ Ш като ученъ природоизпитатель и покровитель на наукитЪ съ думитЪ на още единъ ви- денъ ботаникъ професоръ Д-ръ Но- вакъ отъ Прага, който посети Бълга- botaniste et de savant. Ге souverain du peuple ami, qui nous est doublement cher, est le premier &tranger agre& comme membre honoraire de la c&elebre Academie depuis la modification de ses statuts“. Le Roi Boris Ш est шуйв а prendre part a tous les congres internationaux de sciences naturelles et seules Ses obli- gations de Souverain et de Chef d’Etat ne 1 donnent pas la possibillite de pren- dre personnellement part 4 leurs travaux. C’est Sa Majeste le Roi-Pere qui Le rem- place en ces occasions, en representant ainsi dignement la science bulgare й ces congres et en se montrant naturellement un des congressistes les plus remarquables. Maints savants bulgares doivent leur participation aux congres internatinaux de zoologie et de botanique gräce а Геп- couragement тога! et materiel qu’ils re- coivent du Souverain. Le Roi des Bul- gares, en aidant а la participation de Son pays а ces parlements internationaux de la science, vise а faire representer di- gnement la science de la petite Bulgarie. On pourrait dire bien des choses en- core sur les merites du Roi Boris Ш pour la science, merites reconnus chez nous et a l’etranger. Pour terminer cette description suc- cincte du Roi comme savant naturaliste et protecteur des sciences, nous citerons encore les paroles d’un botaniste &mi- nent, le professeur Dr Novak de Prague. A Госсазоп du congres des geographes et ethnographes slaves, qui siegea а 50- fia en 1936, ce savant naturaliste, dans рия по случай конгреса на славянскитЪ le rapport ди ргезеша au congres, географи и етнографи презъ 1936 год. есг! ceci: 1) Д-ръ Ив. Бурешъ 6% изпратенъ отъ Н. В. Царь Борисъ III като Неговъ представитель на IX и X международни зоологически конгреси въ Будапеща (1927 г.) и въ Падуа (1930 год.). — Професоръ Н. Стоячовъ бЪ на международнитЪ ботанически конгреси въ Кембриджъ (1930 г.) и Амстердамъ (1935 г.), а сжщо така 6Ъ представитель на Царя на Il конгресъ на славянскитЪ лЪкари и природоизпитатели въ Прага презъ 1928 г. — Tl. ДрЪнски взе участие въ международ- ния конгресъ по болеститЪ на пчелитЪ презъ 1935 г. въ Прага и на международния ентомоло- гиченъ конгресъ въ Берлинъ презъ 1938 год. 42 Д-ръ Иванъ Бурешъ -- Dr Ivan Bourech („Меда pfirodni“ XVII, p. 276). Въ своя докладъ за тоя конгресъ той написа и следното: „Всички природоизпита- тели би могли да завидятъ на своитЪ български колеги, и то не само заради разнообразието на тЪхната природа, която дава все нови и нови проблеми за изследване и представлява неизчер- паемъ изворъ за научна работа, но главно заради разбиранията и подкре- пата, която тия наши колеги срЪщатъ отъ страна на Негово Величество Царь Борисъ Ш, който въ своята особа съ- четава, не само мждрия и обичанъ вла- дЪтель, но и високо уважаваниятъ между специалиститЪ истински приро- доизпитатель.“ И наистина, българскитЪ природо- изпитатели и учени се считатъ горди, че иматъ за свой Царь и покровитель Царя Борисъ Ш, който заради тЪхъ на- пои своята душа съ любовь къмъ бъл- гарската земя и природа, който на тЪхъ дава трудоветЪ на свойтЪ с0б- ствени научни изследвания. Българ- скитЪ природоизпитатели сж горди, че „двама височайши жреци, Царь Фер- динандъ | и Царь Борисъ Ill, запалиха въ храма на науката блЪскави светил- ници — Царскитв природонаучни ин- ститути -- който ще пръскатъ много вЪкове сияйни лжчи между трудолю- бивитЪ и любознателни българи, та да могатъ Tb съ по-голбмъ успЪхъ да черпятъ своя поминъкъ отъ майката земя“. София, 10. Х. 1938 г. „Tous les naturalistes du monde pourraient &tre jaloux de leurs collegues bulgares, et cela non seulement pour la grande variet€ de leur nature natale qui souleve des problemes toujours plus nou- veaux et represente une source шерш- sable de travail scientifique, mais prin- cipalement pour la juste comprehension de leur &uvre et l’aide qu’ils trouvent en la personne de Sa Majeste le Ко! Bo- ris III qui est non seulement le souve- rain sage et reellement aime, mais en- core un vrai savant naturaliste hautement гезрес!6 parmi les sp£cialistes“. En effet, les naturalistes et savants bulgares sont fiers d’avoir comme roi et comme protecteur souverain le Roi Bo- ris III dont l’äme, pour leur grand bon- heur, est imbue d’amour pour Па terre et la nature bulgares et qui, pour cela, entre- tient Ses institutions royales des sciences naturelles et leur fournit de riches ma- töriaux par Ses propres recherches scien- tifiques. Les naturalistes bulgares sont fiers que „deux pretres augustes — le Roi Ferdinand | et le Roi Boris III — аеп! allume dans le temple de la science de brillants foyers lumineux, les Institutions royales d’histoire naturelle, qui re&pan- dront leurs lumieres, durant de longs sie- cles, parmi lesBulgares travailleurs et curi- eux, afin qu’ils puissent, avec plus de succes encore, tirer leur subsistance de la terre- mere, source des richesses essentielles“. Eine neue Schmetterlingsart — Procris drenowskii nov. spec. — aus Bulgarien. Von Dr. B. Alberti, Merseburg. “ Im Jahre 1935 teilte mir A. Naufock, Linz, mit, dass nach seinen Beob- achtungen alle Procris statices L. südlicher Herkunft in ihrem Aedoeagus statt des normal stark gebogenen einen sehr viel weniger gekrümmten Chitindorn führten, und später erweiterte er seine Feststellung dahin, dass auch gewisse österreichische, ja selbst deutsche „Rassen“ von sfafices diesen mehr geraden Dorn besässen. Unabhängig von Naufock hatte ich die gleiche Beobachtung bei einer Procris-Form gemacht, die mir in grösserer Anzahl vom Athos-Berg auf Chalcidice vorlag. Die beiderseitigen Feststellungen führten in der Folgezeit dann zu einem lebhaften Meinungsaustausch zwischen Naufock und mir, der seinen Abschluss leider durch den plötzlichen Tod meines Freundes und Fachgenossen im Jahre 1937 fand. Bis zu diesem Zeitpunkt waren wir zu folgendem überein- stimmenden Befund gekommen. Zunächst schieden aus der Betrachtung die spa- nischen und italienischen Verwandten von Pr. statices aus. Erstere hatte Naufock selbst bereits als eigene Art, schmidtii Nfck.'), beschrieben und die italienischen Vertreter des statices-Kreises hatte ich unabhängig von der Frage der Dornkrüm- mung ebenfalls als gute eigene Art, alpina Alb.?), erkannt und publiziert. Es schieden dann ferner noch aus die südfranzösischen Tiere, bei welchen wir nor- males sfafices-Genital feststellten und weiterhin auch alle deutschen und öster- reichischen „Rassen“ mit angeblich geradem Aedoeagus-Dorn. Hier ergab sich, dass es sich teils um solche Fälle handelte, die in die Variationsbreite der Dorn- krümmung des echten sZfatices-Genitals fielen, teils aber um solche Fälle, bei denen die Krümmung des Dorns als Folge der Präpariermethode Naufocks, — Einbetten des Präparates in eine dicke Schicht Kanadabalsam —, nicht oder schlecht erkennbar war, weil die Krümmungsebene in der dicken Balsamschicht mehr oder weniger parallel zur Blickrichtung des Beobachters lag. Dies war mit der Lupe oder dem einfachen Mikroskop niclıt erkennbar, wohl aber mit einem binokularen stereoskopischen Instrument. Die Beobachtungen erwiesen sich aber als zutreffend für alle angeblichen statices, welche aus dem südlichen Teil der Balkanhalbinsel sowie aus Kleinasien stammten. Alle diese Tiere zeigten nach zahlreichen Präparaten mit überraschen- der Konstanz einen etwas anders geformten, insbesondere viel weniger gekrümm- ten Aedoeagus-Dorn als echte зФайсез, die ihrerseits noch auf der nördlichen Balkanhalbinsel mit völlig typischem, keinerlei Übergänge zeigenden Genital feststellbar waren. Nach den gemachten Beobachtungen war es zweifellos, dass in den Süd- balkan- und Kleinasien-Stücken eine von зайсез abzutrennende neue Form vor- 44 Ог. В. Alberti lag. Die erste Beschreibung des Tieres überliess ich Herrn Naufock, der sie, wie er mir mitteilte, dem bulgarischen Lepidopterologen, Prof. Al.K. Drenowski wid- men und unter dem Namen drenowskii in die Literatur einführen wollte. Der plötzliche Tod Naufocks hat diese Absicht zunichte gemacht und an seiner Stelle möchte ich nunmehr die Neubeschreibung vornehmen. a. 13 _I SEI N (е) ат u За” ния. Да” 4 6 Ne 5 17 7, ee Дрин” 18 тт . 9 ЗЕ А NP 1 ПИ” ад фр”. 21 Abb. 1. — Procris drenowskii nov. sp. im Vergleich mit Procris statices Г. — 1 = Balve, - Аедоеариз, 3 — 8=Dornvarianten von Pr. drenowskii, 11 = Valve, 12 = Aedoeagus, 9, 10 und 13—21 Dornvarianten von Pr. statices. Vergrösserung 1:15. Zeichnungen halbschematisch nach Deckglas-Präparaten. Nach den Grundsätzen, die ich in meiner Revision asiatischer Procris- Апеп?) entwickelt habe, ist es zulässig, drenowskii als gute Art anzusehen. Die Voraussetzung hierfür, eine übergangslose Genitalverschiedenheit, auch wenn es sich nur um relativ geringe Unterschiede gegen die nächstverwandte sfafices handelt, erscheinen nach zahlreichen Untersuchungen von Material dieser Form aus sehr verschiedenen Fundorten als erfüllt. Wir haben es hier fraglos mit einer sehr deutlichen Vikariante von stafices zu tun, denn es ist bisher nicht gelungen, ein — -«<«-<-<- | Eine neue Schmeiterlingsart — Procris drenowskii nov. spec. — aus Bulgarien 45 Überschneiden des Fluggebietes beider Arten an irgend einer Stelle zu ermitteln. Allerdings steht die Verbreitungskenntnis für gewisse kritische Grenzgebiete, insbesondere die nordalbanischen Hochgebirge, den Schar-Dag und das jugosla- vische Grenzland gegen Bulgarien im Nordwesten noch aus. Von dem sehr umfangreichen Material der neuen Art, welches mir zur Beschreibung vorliegt, wähle ich als Typenrasse die des Berges Athos auf Chal- с се. Von ihr unterscheiden sich die Tiere anderer Fundorte teilweise nicht un- wesentlich, doch sehe ich von einer gleichzeitigen Aufspaltung in Unterarten vor- erst ab. Spannweite der Athostiere beim с 28—30 mm, beim 2 26—28 mm. Die Grösse schwankt bei den Tieren verschiedener Fundorte nicht unbeträchtlich. Gesamterscheinung robuster als bei за сез, Beschuppung durchschnittlich dichter und dunkler, besonders die der Hinterflügel. Diese sind jedoch, wie auch bei sta- Исез, wurzelwärts etwas aufgehellt und hieran meist von den sonst sehr ähnlichen Pr. manni Led. der gleichen Gegenden zu unterscheiden. Kopf, Thorax, Hinter- leib grünglänzend, Fühler etwas kräftiger als bei s/afices, fast denen von тапи gleichend, letzte 9 Glieder verwachsen. Die Ventralplatte gleicht bei с und 2 der von sfatices, sie erreicht beim с das Hinterleibsende und reicht beim 9 fast bis zum Ovipositor. Der Genitalapparat der с zeigt einfache, unbewehrte Valven, die wie bei statices geformt sind, nur dass bei drenowskii nach der Mehrzahl meiner Prä- parate der anale Valvenrand im Durchschnitt etwas mehr vorgezogen und ab- gerundet ist als bei sZafices. Andererseits finden sich aber gelegentlich auch statices mit stärker ausgerundeter Valve, auch wird dieses Merkmal vielleicht etwas durch den Prozess der Präparation beeinflusst. Der Aedoeagus ist in sei- ner Form nicht verschieden von dem bei sZfalices, und ebenfalls zeigt er in sei- nem Innern wie bei der verwandten Art einen grossen oralen, manchmal auch noch einen analen Zusatzdorn am Penis. Während aber der orale Dorn bei 574- tices stets mehr oder weniger stark gekrümmt ist und seine Basis im Ruhezu- stand unter der Einmündung des Ductus ejaculatorius in den Aedoeagus hat, zeigt er bei drenowskii nur eine leichte oder gar keine Krümmung und seine Basis ist in der Regel ganz nahe der oralen Wandung des Aedoeagus gelegen. Bei зга- Исез erscheint diese Basis weiterhin in der Regel breiter als bei drenowskii, bei der sie meist charakteristisch hackenförmig ausläuft. Die Abbildungen zeigen am besten die Formunterschiede der Cornuti; sie waren mir entscheidend für die systematische Eingliederung der neuen Form, wenngleich zuzugeben ist, dass die Unterschiede gegen за сез geringer sind als zwischen allen anderen bisher bekannten Arten des Genus Procris. An dieser Stelle möchte ich eine Bemerkung über die Zahl der Cornuti bei Procris-Arten einfügen. Sowohl bei sZatices als auch bei drenowskii findet man, wie oben bereits erwähnt wurde, nicht selten einen kleinen analen Zusatzdorn. Die gleiche Beobachtung hinsichtlich solcher Zusatzdorne machte ich bei cog- nata Rmb., cirtana Luc., anatolica Nfck. Von Naufock, Rocci (4) und ande- ren Forschern wurde nun die These aufgestellt, dass diese Zusatzdorne ursprüng- lich bei allen Tieren der betreffenden Arten vorhanden seien, aber gelegentlich beim Kopulationsprozess abbrechen und verloren gehen. Ich vermag mich dieser 46 Dr. В. Alberti Ansicht keinesfalls anzuschliessen. Wir haben in der Zahl, Form und Anordnung der Cornuti bei Procris zweifellos ein sehr scharfes und wichtiges diagnostisches Merkmal der Artdifferenzierung. Es unterliegt aber keinem Zweifel, dass auch dieses Merkmal bei einzelnen Arten seine Variationsbreite nicht nur hinsichtlich der Form, sondern auch in der Zahl der Dorne hat. Diese Schwankung erstreckt sich andererseits bei allen genannten Arten stets nur auf solche Dorne, die durch sehr schwache Entwicklung gekennzeichnet sind. Niemals habe ich beobachtet, dass bei sfafices oder drenowskii der orale Hauptdorn gefehlt hätte, obwohl er bei зайсез gebogen ist, also nach der genannten These eigentlich weit eher ein- mal abbrechen sollte, als der meist nur winzige, jedenfalls kurze und gedrun- genere, immer gerade Zusatzdorn. Auch bei cognata Кт. habe ich nie das Fehlen eines der 3grossen Hauptdorne, von denen 2 ebenfalls stark gebogen sind, beob- achtet, während lediglich ein 4. gerader und kleiner Dorn sehr häufig, ich schätze sogar in der überwiegenden Zahl der Fälle, fehlt. Gleiches gilt für eir- tana Luc. Weiterhin ist gerade bei s/afices, drenowskii und auch bei alpina zu beobachten, dass der orale Hauptdorn in seiner Grösse ziemlich konstant ist, die Grösse des analen Dorns aber ausserordentlich schwankt und er oft nur durch starke mikroskopische Vergrösserung erkennbar ist. Wäre die These von den leicht abbrechenden Cornuti richtig, so müsste sie überdies für alle Arten gelten. Die weit überwiegende Zahl der Procris-Arten zeigt aber nach meinen Erfahrungen eine durchaus konstante Zahl von Dornen. Dem Schwanken der Dornenzahl bei sfafices und drenowskii kommt nach meinem Dafürhalten eine gewisse phylogenetische Bedeutung zu. Es besteht Grund zu der Annahme, dass die Urformen der stumpffühlerigen Artengruppe nur einen Aedoeagusdorn besassen, wie auch heute noch die Mehrzahl der Ar- ten dieser Gruppe. Bei siatices und drenowskii haben wir den Übergang zu einer jungen Entwicklungsrichtung, die bei den vielleicht jüngsten Gliedern dieses Zweiges alpina und schmidtii in dem konstanten Auftreten von 2 Dornen ihre vollendete Ausprägung gefunden hat. Ich beabsichtige, auf diese Dinge im Zu- sammenhang mit ausführlichen Betrachtungen zur phylogenetischen Entwicklung des ganzen Genus an anderer Stelle zurückzukommen. Zur Beschreibung der Procris drenowskii liegen mir folgende Belegexem- plare vor: Holo- und Allotype, sowie 105 und 104 Paratypen, bezettelt „Graecia orient. Mont. Athos, Chalcidice, Juni“, ferner 15 von Maglige, Bulgarien und 36, 1 2, bezettelt „Türkei“ in coll.m.; 149 vom Athosgebirge in der Sammilg. des Naturalienkabinetts Stuttgart; 15, Rhodope, Belowo, 15 Pirin 1600 m. 11. — 14. VII. 15., 16 Germanski m. Lozen pl. 22. УП. 14, 15 Centr. Rhodope Foten 26.6.24, 15 Strandja pl. 28. V.— 1. VI. 1923, sämtiich in der Sammilg. des Kö- nigl. bulgarischen Naturhistor. Museums in Sofia; eine grössere Serie, lediglich bezettelt *,Türkei“ in der Sammig. des Zoolog. Museums der Universität Berlin; 15 Rhodope, in der Sammig. des Entomolog. Instituts der Kaiser Wilhelm-Ge- sellschaft zu Dahlem; 26 Egerdir, Anatolien 1000 m., 15 Syrien, Amanus Dül- dül Dagh VI.33, То Akschehir 1600 m. 23.5.26, 16 Bulgarien, Rila-Geb. 1200 —1800 m., 14 Belasitza pl., 15 Sredna gora, Bulgarien, alle in der Sammig. Naufock des Naturhistor. Staatsmuseums Wien; 25 Ochrida, Petrina pl. 20. 6.35. Eine neue Schmetterlingsart — Procris drenowskii поу. spec. — aus Bulgarien 47 15 Rhodope, 15 Bulgarien, Stanimaka 1.—10.V1l.33, 23 1Ф Amanus, Düldül Паси, V11.33, 65, 82 Anatolien, Akschehir, Sultan Dagh 20.5.--30.7., 1000— 1500 m., sämtlich in coll. Daniel, München; 45 bezettelt „Mazedonien“, im Ha- bitus ganz übereinstimmend mit den Typen der manni-Form crassicornis Stgr. in der Staudinger-Sammlung Dresden. Mit den vorstehend aufgeführten Fundorten wird zugleich die ungefähre Verbreitung der Procris drenowskii erkennbar. Sie erstreckt sich auf die mon- tane Region der Gebirgszüge von Bulgarien, Mazedonien, Griechenland, wahr- scheinlich auch des mittleren und südlichen Albanien, ferner auf die Bergregio- nen des südlichen Anatolien, im besonderen des Taurusgebirges. Die genauere Verbreitung hier bedarf noch der Klärung, ebenso wie es von grossem Interesse sein wird, die Abgrenzung der Art auf der Balkanhalbinsel genau festzulegen. Wahrscheinlich stellen die Nordalbanischen Alpen wie für viele andere Arten, so auch für drenowskii die Grenze der nordwestlichen Verbreitung dar, die sich dann östlich über den gewaltigen Querriegel des Schar Dag zu den bulgarisch- jugoslavischen Grenzgebirgen hinzieht und ihre Fortsetzung im Balkan-Gebirge findet. Sowohl aus den Gebirgen Bosniens wie auch aus den Transsylvanischen Alpen liegen mir von verschiedenen Orten nur echte sfatices vor. Nachtrag. Vor Drucklegung dieser Arbeit gelangte ich noch in den Besitz weiterer Materialien von Pr. stafices und drenowskiü. Sie stammen von folgenden Fundorten: Pr. statices: Ost-Serbien, Rtanj-pl. bei Boljevac. Pr. drenowskiü: Mazedonien, Karaorman beim Ochrida-See 26.7. 1936. Bulgarien, Rila-Kloster 10.8.1911; Tschamkorija. Ferner weiteres Material von Maglige und dem Pirin. Türkei: Bosporus, Derkos-yala, Istambul, Floria, Terapia, Bebeck. Von besonderem Interesse ist der Fund der Pr. statices in Ostserbien, Die Belegstücke, 159, sandte mir Herr Holik, Prag, dem ich auch an dieser Stelle herzlich dafür danken möchte. Es ergibt sich somit, dass offenbar ganz Altserbien noch von stafices bewohnt wird und die Grenze zwischen dieser und drenowskii wahrscheinlich etwa dem politischen Grenzverlauf von Altserbien ge- gen Bulgarien folgen dürfte. Wichtig ist es, nunmehr noch zu klären, welche von beiden Arten den Schar-Dag und die Nordalbanischen Alpen bewohnt. Literatur. 1. A. Naufock: „Eine neue spanische Procris.“ — Zeitschr. Österr. Ent. Ver. XVII, 1933. 2. B. Alberti: „Eine neue alpine Procris-Art, Procris alpina nov. spec.“ — Ent. Zeitschr. Frankfurt, 50, 1936, p. 439. 3. В. Alberti: „Revision und Neubeschreibungen asiatischer Proeris-Arten.“ — Mitt. Münchener Ent. Ges. 27, 1937, Heft 2 und 3. 4. U. Rocci: „La Zigena della vite ed alcune specie italiane del gen. Procris F.“ — Boll. d’Ist. di Ent. R. Universita di Bologna, IX, 1937, p. 113—152. [Eingereicht am 20.11. 1938]. Die Gartengrasmücke Sylvia Богт Вода. in Bulgarien. Von Dr H. v. Boetticher, Coburg. In den „Mitteilungen aus den Königl. Naturwissenschaftlichen Instituten in Sofia“, Band XI, 1938, Seite 119 schreibt Pavel Pateff in seiner Arbeit über „Neue und bis jetzt unbekannt gebliebene Vögel Bulgariens“ u. a. auch, dass die Gartengrasmücke, Sylvia бол borin (Bodd.), in Bulgarien von nieman- dem beobachtet worden sei. Demgegenüber erlaube ich mir, darauf hinzuweisen, dass ich in meinem Be- richt „Ornithologische Beobachtungen in der Mussalla-Gruppe (Rila Gebirge) 1916— 19“, im Journal für Ornithologie 1919, 5. 254 unter Nr. I11 auch die Gartengrasmücke aufführe, u. zw. unter dem damals gebräuchlich gewesenen Na- men: Sylvia simplex (Lath.), und dabei bemerke, dass sie verschiedene Male in der submontanen und montanen Stufe des Beobachtungsgebietes beobachtet wurde. Die Vögel wurden im Jahre 1917 und zwar — soweit ich mich entsin- nen kann, ungefähr Mitte Mai — in den dichten Buschbeständen des Hügelge- ländes am Fusse des Gebirges auf der Strecke zwischen dem Dorf Radoil und Tscham-Korija an zwei oder drei einander folgenden Tagen, und dann wieder etwa 8 Tage später, beobachtet und mit Sicherheit festgestellt. Es handelte sich hierbei allerdings nur um einige vereinzelte Exemplare, die auch nach meiner Ansicht offenbar Durchzügler waren. In meiner kleinen Uebersicht über „Die Kleinvögel der Stadt Sofia (Bulgarien) und ihrer näheren Umgebung“ in „Mit- teilungen aus den Königl. Naturwissenschaftlichen Instituten in Sofia“, Band Il, 1929, Seite 253 bemerke ich daher dementsprechend auch: „Sy/via hippolais hip- polais (so hiess die Art damals vorübergehend! v. B.), die ich am Fusse des Mussalla-Massivs auf den Durchzug verschiedentlich beobachtete, traf ich hier nicht.“ Da es mir damals in den Jahren 1916--19 noch unbekannt war, dass die Gartengrasmücke in Bulgarien nicht allgemein vorkommt und die Begegnung mit ihr etwas Aussergewöhnliches darstellt, habe ich damals meiner erwähnten Be- obachtung keine besondere Bedeutung beigelegt und das Zusammentreffen mit dieser Art in meiner oben zitierten Arbeit über die Vögel des Mussalla-Massivs nicht besonders hervorgehoben. Im Hinblick auf die jetzt bekannte Seltenheit des Vogels in Bulgarien dürfte aber meine damalige Beobachtung nicht ohne Interesse und als Ergänzung der Bemerkungen Herrn Pateff’s auch nicht ohne Wert sein. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel. П. Spezieller Teil.') Von Bruno Pittioni, Sofia. Vorbemerkungen. Schon im ersten Teil dieser Arbeit habe ich in den Abschnitten über re- gionale Konvergenz und Divergenz und im Kapitel über die Präponderanz der Weibchen darauf hingewiesen, daß die dort gewonnenen Erkenntnisse nicht zu unterschätzende Grundlagen für die Beurteilung der systematischen Wertigkeit der verschiedenen Formen, Variationen, Unterarten usw. sein können, ja im In- teresse eines möglichst natürlichen Systems sogar sein müssen. Nun herrscht aber gerade bei den Hummeln in der Systematik dieser unteren Kategorien infolge der geradezu ins Uferlose gestiegenen willkürlichen Benennung systematisch ganz ungleichwertiger Formen als Variationen ein Überflus an Synonymen, so daß es dem Neuling fast unmöglich wird, sich in dem Wust von Namen zurechtzufin- den. Aber auch der Umstand, daß mehrere Systematiker unabhängig voneinan- der arbeiten, hat ein wahres Aufblühen von Doppel- und Mehrfachbenennungen einzelner Arten und besonders auch ihrer Formen zur Folge gehabt. Aber nicht allein dort, wo es sich um die Benennung von Arten, bzw. von Formen handelt, gehen die Auffassungen heute noch vielfach recht auseinander, sogar bei den der Art übergeordneten systematischen Einheiten sind die Meinungen der Spe- zialisten noch recht verschieden. Während die meisten Spezialisten die Gattun- gen Bombus und Psithyrus in eine Reihe von Untergattungen aufteilen, erhebt Skorikow diese Genera in den Rang von Familien und deren Subgenera in den Rang von Genera, die er teilweise neuerlich in Subgenera ашШеш. Ich schließe mich in dieser Arbeit der verbreiteteren Meinung der englischen, ameri- kanischen und deutschen Spezialisten an, wenn ich auch in manchem den An- schauungen Skorikows — insbesondere darin, auch in den Untergattungen (Skori- kows Gattungen) noch Unterteilungen vorzunehmen — beipflichten muß. Krüger teilte im Jahre 1917 die Gattung Bombus in zwei Sektionen: Odontobombus und Anodontobombus. Frison errichtete im Jahre. 1927 eine dritte Sektion: Boopobombus, deren Arten aus der Sektion Anodontobombus herausgehoben worden waren. Gerade aber zwischen den beiden letztgenannten Sektionen gibt es derart fliegende Übergänge, daß es bei einzelnen Subgenera heute noch nicht vollständig feststeht, welcher der beiden letzten Sektionen sie zugezählt werden sollen. Hingegen ist die Sektion Odontobombus gut umgrenzt und als systematische Einheit gut verwendbar. Nach der derzeit verbrei- 1) 1. Teil: Mitteilungen aus den Königl. Naturw. Instituten, Sofia, XI (1938) pag. 12--69. 4 50 Bruno Pittioni tetsten Anschauung zerfällt die Gattung Bombus im europäischen Faunengebiet in folgende Unterabteilungen: Genus Bombus Latr. Sektion Odontobombus Krüger Subgenus Forfobombus Vogt " Subterraneobombus Vogt а Pomobombus Vogt Е Agrobombus Vogt Sektion Anodontobombus (Krüger) Subgenus Soroeensibombus Vogt 5 Bombus Latr. s. str. , Alpinobombus (Skor.) 5 Lapidariobombus Vogt 3 Pratobombus Vogt Е Alpigenobombus (Skor.) Sektion Boopobombus Frison Subgenus Cullumanobombus Vogt В Sibiricobombus Vogt > Confusibombus Ball h Mendacibombus (Skor.) Hiezu möchte ich bloß bemerken, daß mir die Stellung von Alpigenobombus in der Sektion Anodontobombus nicht als ganz sicher erscheint und es immer- hin’ möglich ist, daß dieses Subgenus früher oder später in die Sektion Вооро- bombus gestellt werden muß. Ganz analog der Unterteilung der Gattung Bombus erfolgte die der, Gat- tung Psithyrus; diese Gattung zerfällt infolge ihrer im Vergleich zu Bombus nur ganz geringen Artenzahl in Europa bloß in fünf Subgenera: Genus Psithyrus Lep. Subgenus Ashtonipsithyrus Frison „|| Рзпйлугиз Шер. 5. str. г Metapsithyrus Ророу » Allopsithyrus Ророу „ Fernaldaepsithyrus Frison Diese Subgenera von Psithyrus erscheinen mir allerdings denen von Bom- bus nicht gleichwertig zu sein, da sie sich untereinander viel weniger unterschei- den als die der Gattung Bombus. Bevor ich im folgenden zur eigentlichen Systematik der Balkan-Hummeln übergehe, möchte ich kurz etwas über die Benennung der unteren systemati- schen Kategorien, wie ich sie schon in einer früheren Arbeit (Eine Hummelaus- beute aus dem Elbursgebirge, Iran; Konowia XVI, 1937, Heft 2) vorgeschlagen habe und in dieser Arbeit konsequent durchführen will, sagen, wobei ich mich im Wesentlichen an die Vorschläge Semenov-Tian-Shansky’s halte. Es seien daher kurz jeinige Bemerkungen zu den im Speziellen Teil dieser Arbeit verwendeten Bezeichnungen vorausgeschickt. Eine Spezies kann vor allem einmal in Subspezies zerfallen. Diese können sich zum Beispiel durch grundlegende Verschiedenheit in der Farbe der Sl Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel Behaarung, aber auch durch kleinere strukturelle Eigenheiten unterscheiden; sie werden aber untereinander durch Übergänge verbunden sein und, besonders in den Grenzgebieten ihrer Verbreitung, dort, wo zwei verschiedene Subspezies zu- sammentreffen, auch Bastarde bilden. Bezeichnend für die verschiedenen Unter- arten einer Art ist also neben gewissen Unterschieden in Färbung oder Struk- tur die Verschiedenheit ihrer Verbreitungsgebiete. Genau so wie die Art in zwei oder mehrere Unterarten zerfallen kann, kann auch die Unterart (oder natürlich auch die Art selbst) in zwei oder mehrere Morphen aufspalten. Der Unter- schied zwischen Subspezies und Morphe liegt vor allem darin, daß jene in einem mehr oder weniger ausgedehnten geographischen Raume verbreitet ist und sonst nirgends mehr auftritt, während die Morphe meist auf kleinere geographische Räume beschränkt bleibt, dafür aber oft an weit getrennten Örtlichkeiten in ge- nau der gleichen Ausbildung anzutreffen ist. Letzteres muß aber natürlich nicht der Fall sein und so kann es unter Umständen schwer fallen, bei einer Art, die zum Beispiel in zwei geographisch und ökologisch getrennten verschiedenen Ausbildungsformen auftritt, zu entscheiden, ob es sich hier um zwei Unter- arten oder um zwei Morphen handelt, besonders dann, wenn diese beiden Aus- bildungsformen nicht mehr weiter abändern. Es wird in einem solchen Falle mit Rücksicht auf nomenklatorische Fragen gut sein, solange anzunehmen, daß es sich um eine Subspezies handelt, bis das Auffinden dieser Ausbildungsformen in einem vom ursprünglichen Verbreitungsgebiet weit getrennten Gebiete die Be- zeichnung als Morphe rechtfertigt. Endlich bezeichne ich alle jene verschiedenen Färbungsformen, die keinerlei räumliche Trennung in ihrer Verbreitung erkennen lassen, als Formen (forma), wenn ich auch der festen Überzeugung bin, daß, wie schon im ersten Teil dieser Arbeit gezeigt wurde, auch diese Formen, be- sonders, wenn sie in ihrer Gesamtheit ganze Reihen bilden, in einem mehr oder weniger weiten Ausmaße Ökologisch bedingt sind. Schließlich kann es unter Um- ständen auch Formen geben, die ganz aus der Reihe solcher Färbungsformen herausfallen; um bei diesen Tieren das Außergewöhnliche schon durch die Benen- nung auszudrücken, verwende ich in diesen Fällen die Bezeichnung Aberra- tion (aberratio). Bei diesem Bezeichnungsschema wird das Wort Variation ganz ausgeschaltet und bleibt nur jenen wenigen Fällen vorbehalten, in denen infolge zu geringen Materiales eine endgültige Entscheidung, mit welcher Art von systematischer Kategorie man es zu tun hat, noch nicht gefällt werden kann. Da es, wie schon oben erwähnt, meine feste Überzeugung ist, daß nicht allein die Unterarten und Morphen, sondern im weitestgehenden Maße auch die Formen milieubedingt sind, und da gerade das Studium dieser letzteren oft von großem Interesse ist, ist es, um mit ihnen auch arbeiten zu können, natürlich notwendig, sie mit Namen, Buchstaben oder auch bloß Ziffern zu bezeichnen. Ich gebe da aber doch dem Namen den unweigerlichen Vorzug, da man durch ihn gleich etwas für das Tier Charakteristisches ausdrücken kann, was mit Buch- staben oder Ziffern natürlich nicht möglich ist. Ich bin auch hier wieder ganz der Anschauung V ogt’s, daß gleiche Färbungsabweichungen auch gleiche Bezeich- nungen erhalten mögen. Das hat den großen Vorteil, dad man dann schon am Namen erkennen kann, um welche Färbungsform es sich in jedem einzelnen Falle handelt. Wenn daher auch in dieser Arbeit eine Reihe von Formen be- 52 Bruno Pittioni nannt werden, so geschieht dies keineswegs aus einem Geltungsbedürfnis des Autors, sondern lediglich, um auch jene Arten, die bisher wenig oder gar nicht variations-statistisch untersucht wurden, den gut untersuchten wenigstens annä- hernd gleichzustellen und auf diese Weise einen für die ganze Gattung Bombus, bzw. Psithyrus ziemlich gleichmäßig gültigen Querschnitt zu schaffen. Obwohl bei diesen untersten systematischen Kategorien das Prioritätsgesetz nicht zu Recht besteht, hat es sich der Verfasser angelegen sein lassen, so weit es in seinen Kräften stand, auch hier die prioritätsberechtigten Namen zu verwenden. Die Bestimmungstabellen sind so angelegt, daß nach menschlicher Voraus- sicht unter allen Umständen ein richtiges Resultat erzielt werden muß. Besonders bei den Tabellen zur Feststellung des Subgenus, die ja für die weitere richtige Bestimmung von grundlegendster Bedeutung sind, hat sich der Autor bemüht, alle eventuell möglichen Irrtümer, die ihm aus seiner eigenen Anfängerzeit nur allzugut in Erinnerung sind, in dem Tabellenaufbau zu berücksichtigen. Dadurch sind manche Subgenera bei Verfolgung beider Gegensätze am Ende doch richtig zu ermitteln. Dies soll natürlich nicht zu einer flüchtigeren Benützung der Ta- bellen verleiten, sondern soll lediglich eine Hilfe für den noch ungeübteren De- terminator sein, der oft wichtige Merkmale einfach deshalb nicht sieht, weil eine gewisse Übung zu ihrer Erkennung erforderlich ist. In die Bestimmungstabellen für die Subgenera wurden alle im Gebiete von Europa vorkommenden Untergattungen aufgenommen; ш den Artbestimmungsta- bellen sind alle auf der Balkanhalbinsel und in Mitteleuropa auftretenden Arten berücksichtigt. Die Bemerkung „Nur eine Art“ bezieht sich also auf das Gebiet Mitteleuropas und der Balkanhalbinsel. In den Bestimmungstabellen für die unte- ren systematischen Kategorien wurden alle Subspezies, Morphen, Formen usw. des gleichen Gebietes behandelt; bei jenen Arten, die nicht in der typischen Sub- spezies im Gebiet vertreten sind (z. B. ruderatus), auch die außerhalb dieses Gebietes verbreiteten Unterarten. Unter den Apiden können die Hummeln, bzw. die Schmarotzerhummeln höchstens mit einzelnen Arten aus der Gattung Anthophora Latr. verwechselt werden. Abgesehen davon, daß die meisten Männchen und viele Weibchen die- ser Gattung aber einen gelb oder weiß gezeichneten Clypeus besitzen, unter- scheiden sich die Angehörigen der Gattungen Bombus nnd Psithyrus am ein- fachsten dadurch von Anthophora, daß die erste der drei Kubitalzellen bei jenen Genera durch eine dünne, allerdings bloß schwach entwickelte, aber im durch- fallenden Lichte meist gut erkennbare, diagonal verlaufende Ader geteilt er- scheint. Außerdem sind die Hintertibien der Weibchen von Azthophora-Arten stets außerordentlich dicht und lang pelzig behaart, während die Hummel-Weib- chen und -Arbeiter eine deutliche Korbikula besitzen und auch die Schienenbe- haarung der Psithyrus-Weibchen stets kurz und weniger dicht ist. Was nun die Unterscheidung der Bombus- und Psithyrus-Arten anbetrifft, so seien die wichtigsten Unterschiede in folgender Tabelle kurz festgehalten. Die Bummeln und Schmaroizerhummeln der Balkan- Halbinsel 53 Zur Unterscheidung der echten Hummeln (Bombus Latr.) von den Schmarot- 1. zerhummeln (Psithyrus Lep.). Fühler 13-gliederig, Abdomen mit 7 äußerlich sichtbaren Tergiten (36) 2 — Fühler 12-gliederig, Abdomen mit 6 äußerlich sichtbaren Tergiten (ФФ und 86). ee A ив а гора . Lacinia und San so wie die übrigen Teile des Kopulationsapparates stark chitinisiert, daher bei Betrachtung gegen das Licht kaum durchscheinend und auch im auffallenden Lichte kaum heller gefärbt als die übrigen Teile des Kopulationsapparates. Behaarung meist ziemlich dicht und mehr-weniger anliegend, so daß der Chitinpanzer kaum hindurchscheint. Hintertibien auf der Außenfläche oft deutlich schwächer behaart, manchmal fast korbikulaartig Дебелина с Bombus: Таг. (1802) Lacinia und meist”auch Squama schwach chitinisiert, daher bei Betrachtung gegen das Licht mehr-weniger durchscheinend und auch im auffallenden Lichte meist deutlich heller gefärbt. Behaarung meist weniger dicht, so daß der Chitinpanzer deutlich hindurchscheint. Hintertibien stets gleichmäßig аисрувдрепаатеии rs РеПрутиб Бер: (1838); . Hintertibien mit deutlich entwickelter АРЕ: Behaarung meist ziemlich dicht und anliegend, so daß “= Chitinpanzer kaum hindurchscheint. Bombus Lep. (1802). Ainfertibien an der ganzen Außenfläche gleichmäßig dicht behaart, ohne nackte korbikula-ähnliche Stelle. Behaarung besonders am Hinterleib meist ziemlich schütter und wenig anliegend, so daß der Chitinpanzer auffallend hindurchscheint und auch frische Tiere dadurch wie abgeflogen aussehen. . Psithyrus Lep. (1833). Bestimmungstabellen für das Genus Bombus Latr. (1802). Tabellen zur Bestimmung der europäischen Subgenera!'). 1. Von oben gesehen erscheinen die Sagitten gerade oder mit nach außen gerichteten Zähnen, haken- oder sichelartigen Bildungen am Ende; höchstens ist das Ende löffelartig nach innen gebogen, in diesem Falle besitzt aber die Sagitta kaudalwärts ihrer Mitte eine deutliche, nach außen gerichtete meist zahnartige Lamelle (Taf. I, fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, Taf. II, fig. 1, 2, 3, 1.5 Ne er ING Ne a en а по 2 Von oben gesehen erscheinen die Sagitten am Ende nach innen und meist auch nach unten gebogen; höchstens die manchmal nur sehr flach gebogene Endsichel von oben gesehen etwas nach außen vorspringend, kaudalwärts der Mitte aber in diesem Falle niemals mit zahnartiger nach außen gerich- teter Lamelle, höchstens kann die Endsichel selbst an ihrer Außenseite ei- nen mehr-weniger deutlichen Zahn besitzen. ши III, fig. 3, 4,5, 6, Taf. ТУ, ше: 1). пар а а А, Gerlinde nee 1) Die im Text der Bestimmungstabellen befindlichen Sternchen (*) weisen auf АБЪП- dungen auf der Tafel des ersten Teiles der Arbeit hin. Bruno Pittioni . Augen normal entwickelt, nicht auffallend vorgewölbt; Ozellen klein, meist in sehr flachem Winkel, oft sogar fast in einer Geraden liegend; Entfer- nung der äußeren Ozellen vom zunächst liegenden Augenrand deutlich größer als der Durchmesser der ОгеПе“. Fühler meist lang, Geißel meist länger als der Kopf. Geißelglieder meist mehr-weniger gebogen* oder in der Mitte schwach knotig verdickt”; wenn Fühler kurz, dann Geißelglieder gerade und besonders am Ende nicht knotig verdickt*. . 2. 2..2...8 Augen stark drohnenartig vorgewölbt; Ozellen groß, in einem deutlichen Winkel liegend, so daß eine Verbindungslinie der unteren Ränder der seit- lichen Ozellen die mittlere Ozelle nur wenig unterhalb ihres Mittelpunktes schneidet; Entfernung der äußeren Ozellen vom zunächst liegenden Augen- rand höchstens so groß wie der Durchmesser der ОгеПе“. Fühler kurz, Geißel meist höchstens so lang wie der Kopf. Geißelglieder gerade * oder am Ende mehr-weniger knotig verdickt*; wenn Geißel länger als der Kopf, dann sind die Geißelglieder am Ende deutlich knotig verdickt und der Fühlerschaft ist auffallend dicht bartig behaart. .. . . en 1 . Fühlergeißel lang, Geißelglieder stets wenigstens schwach ron oder -- besonders die dem Geißelende zu gelegenen Glieder — in der Mitte des Gliedes mehr-weniger knotig verdickt, manchmal mehr als doppelt so lang wie am Ende breit”, nur selten etwas kürzer. Körper meist ziemlich schlank 4 Fühlergeißel kurz, Geißelglieder vollständig gestreckt, niemals knotig ver- dickt, höchstens so lang wie am Ende breit *. Körper oft auffallend gedrungen. . . . en е . Von oben Petrachlet ist ae So cas сте Sahama airikeike schräg nach innen zu abgestutzt (mindestens in einem Winkel von 45°). Squama mit deutlichem Basalfortsatz am Innenwinkel. Sagitten wenigstens am Ende außen mehr-weniger en (Та. 1; tie. 1): I. Hortobombus Vogt (1911) - Von eb net © der спра gegen die Squama stumpf- oder recht- winkelig oder sogar schräg nach außen zu abgestutzt; wenn fast unter 45° nach innen zu, dann Squama ohne Basalfortsatz am Innenwinkel. Sagitten am Ende meist nicht sägezähnig; wenn sägezähnig, dann Kopulationsappa- rat in den übrigen Teilen anders а (Taf. 1, "> 2, 3, 4 5, 6, Tat. KO en: Se es 8 . Squama am inneren Basiswinkel па: einer дей innen zu dene vorsprin- genden Lamelle, die manchmal sogar mehr-weniger zweiteilig entwickelt ist; Squama an der Basis daher stets deutlich breiter als am Ende (Taf. |, fig. 3, 4, 5, 6, label пе. 1, 2,8, 4,5) Br se © Squama am inneren Basiswinkel ohne сода a innen nenne La- melle, daher an der Basis kaum breiter als am Ende и: 1; пе 2 парлш Не. 6). тИ цер 7 3 Mandibeln mit eaniheliann diehten Kieferbart *. aan sun das Ende zu mehr-weniger verjüngt, am Innenrand meist mit mehr-weniger zahnartigem Fortsatz; wenn ohne solchen, dann der ganze Innenrand dicht bartartig lang behaart (Taf. 1, fig. 4, 5, 6, Taf. II, fig. 1, 2, 3, 4, 5). ee Re RI er a IV. Agrobombus Vogt (1911) примири Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 55 — Mandibeln ohne dichten Kieferbart, bloß mit einzelnen längeren Haaren *. Lacinia am Ende stets deutlich verbreitert, ihr innerer Endwinkel mehr- weniger nach hinten ausgezogen (Taf. 1, fig. 3). . III. Pomobombus Vogt (1911) 7. Hinterrand des hinteren Metatarsus meist nur ganz kurz beborstet. 7. Ster- nit am kaudalen Ende mehr-weniger abgestutzt oder bogig ausgeschnitten, mit schlankeren, kaum zurückgebogenen Basallappen. 8. Sternit mit ganz- randigem Basalfortsatz, gegen das Ende zu wenig oder nicht verschmälert, seine Basallappen dünn. Squama meist breiter als lang, etwa parallelo- grammförmig, am inneren Endwinkel mehr-weniger nach hinten ausgezogen. Sagitten sehr lang, fast das kaudale Ende der Lacinia erreichend, am Ende innen löffelartig ausgehöhlt, davor mit einem nach außen gerichteten zalın- artigen Fortsatz (Taf. 1, fig. 2). . . . II. Subterraneobombus Vogt (1911) — Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus meist wenigstens so lang wie seine größte Breite. 7. und 8. Sternit am kaudalen Endrande mehr-weniger zweizipfelig oder zweilappig vorgezogen; 7. Sternit mit massiven, kaum zurückgebogenen Basallappen; 8. Sternit mit ausgeschnittenem Basalfortsatz, niemals eingeschnürt. Squama etwa doppelt so lang wie breit, nierenför- mig. Sagitten von normaler Länge, etwa das kaudale Ende der Squama erreichend, am Ende beilartig verbreitert, die Verbreiterung schräg nach außen-unten gerichtet, vorher ohne nach außen gerichteten zahnartigen Fort- satz (Taf. II, fig. 6). . ..........V. Soroeensibombus Vogt (1911) (Nur eine Art: soroeensis F.) 8. Punktierung zwischen Schläfen und Scheitel meist aus feinen und groben Punkten bestehend. Mittlere Geißelglieder fast doppelt so lang wie breit. Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus meist deutlich länger als seine größte Breite. 7. Sternit etwa eineinhalbmal so breit wie lang. 8. Sternit meist ohne Fenster, am Ende ziemlich dicht behaart. Lacinia und Squama länger als breit (Taf. III, fig. 2). VII. Alpinobombus (Skor.) (1914) (Nur eine Art: alpinus L.) — Punktierung zwischen Schläfen und Scheitel meist fast nur aus groben, oft mehr-weniger runzeligen Punkten bestehend. Mittlere Geißelglieder selten mehr als eineinhalbmal so lang wie breit. Hinterrandbehaarung des hinte- ren Metatarsus höchstens so lang wie seine größte Breite. 7. Sternit etwa zweimal so breit wie lang. 8. Sternit oft mit drei Fenstern, am Ende meist bloß mit einzelnen Wimperhaaren. Lacinia und Squama breiter als lang Прати I no Проб en VI. Bombus Пайг. s. str. (1802) 9. Geißelglieder höchstens doppelt so lang wie am Ende breit, meist schwach gebogen. Lacinia am Ende schräg (mindestens unter 45°) abgestutzt und niemals in einen Zahn ausgezogen, deutlich schmäler als die Squama, der Innenrand zum Außenrand mehr-weniger parallel; Basalfortsatz der Squama meist ziemlich kurz und schmal, die Squama davor kaum ausgeschnitten (Taf. Ш, fig. 6). » » 2... 0.0.0. Xl Cullumanobombus Vogt (1911) (Nur eine Art: cullumanus K., die im Gebiete nicht vertreten ist.) — Lacinia am Ende mehr-weniger abgestutzt oder ausgeschnitten, dann der 56 Jule 19%; Bruno Pittioni hintere Innenwinkel manchmal in eine Spitze ausgezogen, oft wenigstens teilweise fast so breit wie die Squama (Taf. Ш, fig. 3, 4, 5, 6, Taf. IV, fig. 1). ЕДИ Но . Mittlere Geisslelener lee заета Arch, als am Ende mehr-we- niger knotig verdickt, meist kaum doppelt so lang wie am Ende breit *, nur selten ganz wenig länger. Behaarung meist ziemlich lang und ungleich- mäßior (Пат. Пе Егон ит DS). er : 6 ee ii! Mittlere Geißelglieder mehr-weniger gebogen * ee antastom am Ende etwas knotig verdickt *, mindestens doppelt so lang wie am Ende breit. Behaarung oft kurz und gleichmäßig (Taf. III, fig. 6, Taf. IV, fig. 1). Meist große Arten. Lacinia die Squama meist etwa um deren. Länge über- ragend. Squama stets mit sehr deutlichem Basalfortsatz am inneren Basis- winkel. Sagitten mit meist deutlich verbreitertem Stamme, auch das mehr- weniger sichelförmige oder gerundet-hakenförmige Endstück abgeflacht. Ba- sishälfte des Stipes mit auffallend starker halbkreisförmiger Vertiefung, die gegen die Stipes-Außenfläche überall scharf begrenzt ist (Taf. Ш, fig. 5). X. Alpigenobombus (Skor.) (1914) (Nur eine Art: mastrucatus Gerst.) Meist mittelgroße und kleine Arten. Lacinia die Squama meist um weniger als deren Länge überragend; wenn um mehr, dann Sagittenenden entweder sehr spitz hakig nach innen gerichtet oder der innere Endwinkel der Laci- nia in einen fingerförmig gekrümmten Fortsatz ausgezogen. Basalfortsatz der Squama oft klein oder fehlend, selten stark entwickelt. Sagitten meist ohne deutlich verbreiterten Stamm, auch das sichel- oder hakenartig nach innen gekrümmte Endstück meist nicht sonderlich abgeflacht. Stipes höchstens mit einer mehr halbelliptischen und niemals so starken Vertiefung, die auch gegen die Stipes-Außenfläche meist größtenteils undeutlich begrenzt ist und meist viel weiter gegen das kaudale Ende des ae reicht (Taf. III, fig. SEE ae пее ПО Lacinia die Squama ar deutlich meine um den halbe Länge über- ragend, ihre Unterseite meist nur in der Basishälfte dicht behaart. Squama stets mit mehr-weniger deutlichem Basalfortsatz am inneren Basiswinkel. Sagitten am Ende meist deutlich weniger als um 90° nach unten, aber stets deutlich a nach innen gebogen (Taf. Ш, Не. 3). ь VII. Lapidariobombus Vogt (1911) дете ie Sala nur wenig überragend, ihre Unterseite meist der gan- zen Ausdehnung nach dicht behaart. Squama meist ohne oder nur mit sehr undeutlichem Basalfortsatz. Sagitten am Ende meist um fast 90° nach unten und mehr-weniger sichelartige nach innen gekrümmt; wenn etwas hakig, dann niemals scharf und spitz (Taf. III, fig. 4). . IX. Pratobombus Vogt (1911) 5 Mittlere Salat: een zweimal so lang wie breit, gebogen, aber am Ende nicht verdickt *; vorletztes Geißelglied etwa dreimal so lang wie breit. Lacinia gegen das Ende mehr-weniger verschmälert, der innere End- winkel meist in eine kleine Spitze ausgezogen. Squama vor dem Basalfort- satz am inneren Basiswinkel stets deutlich rundlich ausgeschnitten, auch | 14. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 57 am Ende stets mehr-weniger gerundet (Taf. IV, fig. 1). : ХП. Sibiricobombus Vogt (1911) Mittlere Göpslelieder Beer mehr als zweimal so lang wie breit, höchstens schwach gebogen, vorletztes Geißelglied etwa doppelt so lang wie breit. Lacinia gleichmäßig nach innen gebogen, die Squama etwa um deren Länge überragend, annähernd parallelseitig, am Ende mehr-weniger schräg nach innen zu abgestutzt, der innere Endwinkel jedoch niemals ausgezogen (Taf. Det )ан оо ER Gullüumanobombus Vost(1911) (Nur eine Art: cullumanus K., die im Gebiete nicht vertreten ist.) Raum zwischen Schläfen und Scheitel deutlich punktiert. 2. Geißelglied höch- stens doppelt so lang wie am Ende breit, wenig länger als das 4. Behaarung des Fühlerschaftes normal, nicht bartförmig. Mittelfeld des Propodeums auf seiner ganzen Fläche sehr fein und dicht punktiert, daher matt. Körper- behaarung kurz, wenigstens am Thorax wie geschoren. 7. Sternit höchstens doppelt so breit wie lang, am kaudalen Ende vorgezogen, am basalen fast winkelig ausgeschnitten. 8. Sternit am Ende gerundet oder schwach bogig ausgeschnitten. Lacinia schmal, am Ende zugespitzt, am Innenrand mit einem großen, nach hinten gerichteten Zahn. Squama gegen das Ende zu deutlich verbreitert, nicht nierenförmig, an der Basis mit einem undeutlichen, zahnartig nach innen gerichteten Fortsatz. Sagitten vor dem Ende an der Außenseite lappig verbreitert, ihre Basishälfte nicht deutlich breiter als die Endhälfte (Taf. IV,fig.2).. . . . . . . ХШ. Confusibombus Ball (1914) Raum zwischen Schläfen und Scheitel sehr verschwommen uud undeutlich punktiert. 2. Geißelglied fast viermal so lang wie am Ende breit, etwa so lang wie die beiden folgenden zusammen. Behaarung des Fühlerschaftes lang bartförmig. Mittelfeld des Propodeums auch an den Seiten glatt und mehr- weniger glänzend. Körperbehaarung ziemlich lang und besonders am Hin- terleib auch ziemlich struppig. 7. Sternit etwa viermal so breit wie lang. 8. Sternit am Ende winkelig ausgeschnitten und dicht behaart. Lacinia mit schwach ausgezogenem Ende, ohne irgendwelche zahnartige Bildungen. Squama elliptisch gerundet, an der Basis ohne nach innen gerichteten Fort- satz. Sagitten aus der verbreiterten Basishälfte gleichmäßig zugespitzt, innen meist ziemlich deutlich lang behaart (Taf. IV, fig. 3). XIV. Mendacibombus (Skor.) (1914) (Nur eine Art: mendax Gerst., die im Ge- biete nicht vertreten ist.) 22 und Фу . Mittlerer Metatarsus am hinteren Endwinkel in einen Dorn ausgezogen (bei Betrachtung gegen das Licht stets deutlich zwischen den Borsten sichtbar)*. Wangen nie auffallend kürzer als an der Mandibelbasis breit (Wangein- länge: die Entfernung des vorderen Mandibelgelenks vom Berührungs- punkt einer parallel zur Mandibelbasis an den unteren a gezoge- nen Tangente) * ЗА 32 Mittlerer alas am Malern Еадеениет ред in einen Dom ausgezo- gen, höchstens am Ende winkelig oder Боро ausgeschnitten *. Wangen manchmal deutlich kürzer als an der Mandibelbasis breit“. ......9 58 Bruno Pittioni_ 2. Kopf sehr lang; Wangen stets sehr deutlich länger als an der Mandibelbasis breit, kaum kürzer als die größte Augenbreite. Die Verlängerung des vorde- ren Augenrandes trifft näher dem hinteren Mandibelgelenk auf die Mandi- Бе аз“. Clypeus in der Basismitte mit nicht immer deutlichem kurzen Längseindruck. Oberlippe an der Basis vor der Mittelgrube stets ohne deut- lichen die ganze Breite einnehmenden Quereindruck. 2. Geißelglied schlank, mindestens doppelt so lang wie am Ende breit, meist kaum kürzer als die beiden folgenden zusammen. Epipygium bei den ФФ am Ende gleichmäßig aufgebogen, davor ohne deutlichen Quereindruck. I. Hortobombus Vogt (1911) Kopf kürzer, meist aber noch deutlich länger als breit; Wangen manchmal nicht länger als an der Mandibelbasis breit. Die Verlängerung des vorderen Augenrandes trifft näher dem vorderen Mandibelgelenk auf die Mandibelbasis*. 3. Meist große und sehr große Arten. Oberlippe mit großer und tiefer, seitlich sehr scharf begrenzter Mittelgrube, davor mit einer die beiden Seitenhöcker verbindenden kurzbogigen Abschlußlamelle. 2. Geißelglied mindestens dop- pelt so lang wie am Ende breit, fast so lang wie die beiden folgenden zu- sammen; 3. Geißelglied selten. etwas länger als am Ende breit. Hinterer Endwinkel des hinteren Metatarsus nicht deutlich dornartig ausgezogen *, der Dorn des mittleren Metatarsus oft sehr undeutlich. Epipygium mit mehr- weniger deutlicher Längsfurche, die manchmal auf einer kielartigen Längs- erhebung verläuft oder von zwei Längswällen begrenzt erscheint. Hypopy- gium wenigstens in der Endhälfte scharf uud deutlich gekielt (vergl. auch unters ози Она er г... П. Subterraneobombus Vogt. (1911) Meist mittelgroße Arten. Epipygium nicht einmal vor der Spitze auch nur undeutlich gekielt. Hinterer Endwinkel des hinteren Metatarsus in eine deut- liche mehr-weniger dornartige Spitze ausgezogen*, der Dorn des mittleren Metatarsus stets sehr deutlich .. . . . a . Clypeus auch auf der Scheibe wenigstens gear Busen höchstens ein unpunktiertes Feld in der Vorderrandsmitte des Clypeus; wenn fast unpunktiert, dann auffallend flachgedrückt. Wangen meist deutlich kürzer als die größte Augenbreite, stets weniger als eineinhalbmal so lang wie an der Mandibelbasis breit . . . г... IV. Agrobombus Vogt (1911) Clypeus deutlich gewölbt, auf der Sasın ausgedehnt glatt und glänzend. Wangen etwa eineinhalbmal so lang wie an der Mandibelbasis breit, fast So lang wie die größte Augenbreite . . . . Ш. Pomobombus Vogt (1911) 5. Mandibeln wenigstens teilweise mit deutlichem gerade verlaufenden Kau- rande, höchstens am vorderen und hinteren Endwinkel mit kleinen Zähnen (zusammen höchstens 4!), niemals auffallend stark gekrümmt und schaufelartig ausgehöhlt* . . я РАТА (5 Mandibeln ohne samen sale Verlarenden стелка: сее deutlich 5- bis 6-zähnig, meist stark gekrümmt und schaufelartig ausgehöhlt*. .. . X. Alpigenobombus (Skor.) (1914) (Nur eine Art: mastrucatus Gerst.) . Ozellen normal, das heißt die seitlichen Ozellen liegen etwa auf der Supra- orbital-Linie, sind kaum weiter voneinander entfernt als vom jeweils benach- Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 59 barten Komplexaugenrande und dieser Abstand ist mindestens doppelt so groß wie der Ozellendurchmesser* . . . BL си — ОгеПеп groß, das heißt die beiden Seitlichen Ozellen Megen met deutlich 11. unterhalb der Supraorbital-Linie, sind deutlich weiter voneinander entfernt als vom jeweils benachbarten Komplexaugenrande und dieser Abstand ist deutlich kleiner als der doppelte Ozellendurchmesser* . . 2.2... .21 . 2. Geißelglied fast so lang, manchmal sogar etwas länger als die beiden folgenden zusammen, stets wenigstens doppelt solang wie am Ende breit . 8 2. Geißelglied stets deutlich kürzer als die beiden folgenden zusammen; auch wenn es in seltenen Fällen etwas mehr als doppelt so lang sein sollte wie amsEnder breit 2.2. 002 leer LO) . Wangen kaum länger als an де Mandirelbasıs hr Femaıs sehr fein und dicht punktiert. 2. Geißelglied etwas länger als die beiden folgen- den zusammen, 3. Geißelglied etwas kürzer als breit, 4. etwa quadratisch. Hypopygium nicht gekielt. Hinterer Metatarsus kaum mehr als doppelt so lang wie breit, fast rechteckig, gegen das Ende zu nicht verschmälert *. Un- termittelgroße, en behaarte Arten (vergl. auch unter No. 21). . ХШ. Confusibombus Ball (1914) деен est ee wenn alerss N dann Hypopygium auf der End- hälfte deutlich und scharf gekielt. 2. Geißelglied höchstens so lang wie die beiden folgenden zusammen, 3. Geißelglied mindestens quadratisch, 4. deut- lich länger als breit. Hinterer Metatarsus manchmal etwas länger, hinten mehr-weniger deutlich konvex, gegen das Ende zu meist etwas verschmälert. Mittelgroße und große Arten . .. ; rg . Wangen zwischen hinterem Mandibelgelenk And Aupe an aber deutlich punktiert. Epipygium am Ende meist schwach abgestutzt, so daß die Spitze des Hypopygiums von oben mehr-weniger deutlich zu sehen ist. Hypopy- gium höchstens schwach dachig gekielt. Hinterer Metatarsus meistens etwa zweieinhalbmal so lang wie seine größte Breite (vergl. auch unter Nr. 21). ХП. Sibiricobombus Vogt (1911) Wangen zeiischen hinterem Mandibelgelenk und Auge meist nicht oder nur undeutlich punktiert ; wenn deutlich, dann sind die Wangen kaum länger als an der Mandibelbasis breit. Epipygium am Ende meist nicht abgestutzt, die Spitze des Hypopygiums bedeckend, dieses daher von oben kaum sicht- bar. Hypopygium in der Endhälfte deutlich und scharf gekielt. Hinterer Metatarsus meist kaum mehr als doppelt so lang wie seine größte Breite (vergl. auch unter Nr. 3) . . . . . . Il. Subterraneobombus Vogt (1911) . 2. Geißelglied nicht deutlich länger als das 4., meist weniger als doppelt so lang wie am Ende breit .. .. . : el 2. Geißelglied deutlich länger a das. 4, er doppelt so lang wie am „(ореол ав ние же ети: Oberlippe mit meist indeutlich Beenzer ziemlich seichter Grube: Seiten- höcker der Oberlippe oben kaum vertieft. Mandibeln stets ohne schiefe Furche *. Ozellen in einer Geraden liegend; bei den ФФ bildet die Supra- orbital-Linie meist eine Tangente an den unteren Ozellenrand, selten läuft sie durch die untere Ozellenhälfte; bei den 9 $ liegen die Ozellen deut- 60 Bruno Pittioni 1 lich oberhalb der Supraorbital-Linie. Epipygium niemals mehr-weniger aus- geschnitten. Hintertibien-Außenfläche glatt und glänzend. Hinterer Metatar- sus höchstens zweieinhalbmal so lang wie breit, fast parallelseitig, am Hin- terende daher nicht deutlich schmäler als an der Basis. V. Soroeensibombus Vogt (1911) (Nur eine Art: soroeensis F.) Oberlippe meist mit deutlich begrenzter ziemlich tiefer Grube; Seitenhöcker der Oberlippe oben oft deutlich vertieft, die Oberlippe daher scheinbar mit drei nebeneinander liegenden Gruben, von denen die seitlichen etwas hö- her gelegen sind. Mandibeln manchmal mit deutlicher schiefer Furche, meist wenigstens (bei frischen Tieren) ein Tomentstreifen an ihrer Stelle vorhan- den. Ozellen meist in einem wenigstens schwach erkennbaren Winkel lie- gend; bei den ФФ geht die Supraorbital-Linie meist durch die obere Ozel- lenhälfte oder sie bildet eine Tangente an den oberen ОгеПепгапа; bei den 3% liegen die ОгеПеп etwas höher, aber selten deutlich oberhalb der Supraorbital-Linie. Wenn die schiefe Furche fehlt, dann sind die ОгеПеп groß (ihr Abstand vom benachbarten Komplexaugenrand ist etwa doppelt so groß wie ihr Durchmesser) und deutlich unterhalb der Supraorbital-Linie gelegen. Hintertibien-Außenfläche deutlich chagriniert und daher seiden- oder fettglänzend. Hinterer Metatarsus mindestens zweieinhalbmal so lang wie breit, meist mehr-weniger deutlich konvex, am Hinterende meist deut- lich "schmäler als ander Basis. 2 2 пъолооно бо пола си осн нн Seitenhöcker der Oberlippe oben meist nur undeutlich vertieft. Hinterer Me- tatarsus etwa dreimal so lang wie breit, sein Hinterrand wenig konvex, ап der Basis meist mit Haaren, die kaum kürzer sind als die halbe größte Breite des Metatarsus. Körperbehaarung der meist großen Arten ziemlich lang und struppig (vergl. auch unter Хо. 18). пие . VII. Alpinobombus (5Ког.) (1914) (Nur eine Art: alpinus L.) Seitenhöcker der Oberlippe oben meist recht deutlich vertieft. Hinterer Me- tatarsus kaum mehr als zweieinhalbmal so lang wie breit, sein Hinterrand meist deutlich konvex, ап der Basis selten mit Haaren, deren\Länge die halbe größte Breite des Metatarsus erreicht. Körperbehaarung der meist kaum über mittelgroßen Arten oft kürzer und gleichmäßiger. ..... . 13 Clypeus deutlich kürzer als am Vorderrande breit, meist sehr grob, nur auf der Scheibenmitte etwas zerstreuter punktiert. Wangen selten so lang wie an der Mandibelbasis breit, meist deutlich kürzer“. Mandibeln stets mit deutlicher schiefer Furche*. Ozellen ziemlich klein, selten bei den Weib- chen von der Supraorbital-Linie bloß berührt, meist mehr-weniger geschnit- ten, seitliche Ozellen vom benachbarten Komplexaugenrande etwa um ihren dreifachen Durchmesser entfernt (bei den 9 9 sind die Ozellen im Ver- hältnis etwas kleiner und noch höher gelegen). Mittlerer Metatarsus an der Basis seiner Außenfläche selten mit einer Anzahl längerer Haare *. Hinter- rand des hinteren Metatarsus sehr deutlich gleichmäßig und ziemlich stark konvex, seine Basisbehaarung stets sehr deutlich kürzer als die halbe größte Breite des Metatarsus, die etwa in seiner Mitte liegt (vergl. auch unter Ко. 16). ложе вон VI. Bombus Ганг: 5: streng дасе nn ста еРАДВИИИ Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 61 Clypeus meist etwas länger, weniger grob punktiert, auf der Scheibe manch- mal fast punktlos und glänzend. Wangen sehr verschieden lang, aber sel- ten sehr deutlich kürzer oder länger als an der Mandibelbasis breit. Man- dibeln oft mit undeutlicher oder ganz fehlender schiefer Furche *, an ihrer Stelle dann meist wenigstens ein Tomentstreifen. Ozellen ziemlich groß, bei den Weibchen von der Supraorbital-Linie meist bloß an ihrem Hinter- rand berührt, selten geschnitten, seitliche Ozellen vom benachbarten Kom- plexaugenrande um nicht viel mehr als ihren doppelten Durchmesser ent- fernt (bei den 9 3 sind die Ozellen im Verhältnis etwas kleiner und höher gelegen). Mittlerer Metatarsus an der Basis seiner Außenfläche oft mit ei- ner Anzahl längerer Haare*. Hinterrand des hinteren Metatarsus meist schwächer konvex, seine Basisbehaarung oft fast so lang wie seine halbe größte Breite, die meist in seinem ersten Drittel liegt (vergl. auch unter No. 17 und 19). DR: „ок. ЛХ. Pratobombus Vogt (1911) . Wangen höchstens. so ee wie an der Mandibelbasis ОКВ овен по 2 Wangen deutlich länger als an der Mandibelbasis Бей... + 20 . Wangen deutlich kürzer als an der Mandibelbasis breit... .....16 Wangen etwa so lang wie an der Mandibelbasis breit... - :»....18 . Clypeus deutlich breiter als lang, sehr grob und auch auf der Scheibe ziem- lich dicht punktiert. Mandibeln mit stets deutlicher schiefer Furche *. Über- mittelgroße bis große Arten (vergl. auch unter No. 13). ; VI. Bombus Latr. s. str. (1802) Eivpen Дет denken rer als lang, auf der Schreibe meist bloß zer- streut grob punktiert, wenn mehr-weniger dicht, dann ist die Punktierung fein. Mandibeln mit oft undeutlicher oder fehlender schiefer Furche *. Kleine, selten mittelgroße Arten . . . БН Зара Ее. Зи . Mandibeln stets mit deutlicher аксе Furehe Wo а Geiselglied meist nur sehr wenig länger als das 3. Außenfläche des mittleren Metatarsus stets ohne längere Haare auf der Basishälfte*. Hinterer Metatarsus hinten ziem- lich deutlich konvex, kaum zweieinhalbmal so lang wie an der breitesten Stelle, die etwa in der Mitte liegt, breit. Körperbehaarung auch am Hinter- leib kurz und gleichmäßig, fast wie geschoren. . XI. Cullumanobombus Vogt (1911) (Nur eine Art: cullumanus K., die im Gebiete nicht vertreten ist.) Mandibeln oft ohne oder mit sehr undeutlicher schiefer Furche +, an ihrer Stelle meist nur ein Tomentstreifen. 4. Geißelglied meist deutlich länger als das 3. Außenfläche des mittleren Metatarsus meist mit einer Anzahl län- иегег Haare auf der Basishälfte*. Hinterer Metatarsus hinten meist nur schwach konvex, mindestens zweieinhalbmal so lang wie an der breitesten, etwa im ersten Drittel gelegenen Stelle breit. Körperbehaarung meist ziem- lich lang und besonders am Hinterleib auch unregelmäßig (vergl. auch unter Nomlarund 19), 22 ur „2.22. .IX. Pratobombüus Vogt (1911) . Ozellen normal; ihr Abstand) vom benachbarten Komplexaugenrande bei den 9 2 deutlich größer als der doppelte Ozellendurchmesser, die Supra- orbital-Linie die Ozellen in ihrem oberen Teile/mehrweniger deutlich schnei- 62 Bruno Pittioni dend. Epipygium deutlich ziemlich dicht behaart, ohne kiel- oder hügelar- tige Aufwölbung. Mittlerer Metatarsus an der Basis seiner Außenfläche meist mit einer Anzahl deutlich längerer Haare *. Hinterer Metatarsus fast dreimal so lang wie an der breitesten Stelle breit, sein Hinterrand an der Basis mit Haaren, die selten kürzer sind als die halbe größte Breite des Metatarsus. Große und sehr große, meist lang und zottig behaarte Arten (vergl. auch unter No. 12). . . .. . . МП. Alpinobombus (Skor.) (1914) (Nur eine Art: alpinus L.) Ozellen oft etwas größer, bei den ФФ dem benachbarten Komplexaugen- rande näher liegend, manchmal von der Supraorbital-Linie bloß berührt (bei den 3 % sind die Ozellen im Verhältnis kleiner und meist auch höher ge- legen). Mittlerer Metatarsus an der Basis seiner Außenfläche oft ohne deut- lich längere Haare *. Hinterer Metatarsus selten deutlich mehr als zweiein- halbmal so lang wie breit, sein Hinterrand an der Basis mit Haaren, die selten so lang sind wie die halbe größte Breite des Metatarsus. Epipygium manchmal mehr-weniger kahl, oft mit kiel- oder hügelartiger Aufwölbung. Meist etwas kleinere, oft kürzer und gleichmäßiger behaarte Arten. . . 19 . Mandibeln manchmal mit undeutlicher oder fehlender schiefer Furche*, ап ihrer Stelle dann bei frischen Tieren meist ein Tomentstreifen. Epipygium auf der Scheibe meist ziemlich deutlich behaart, niemals mit kreisförmiger Aufwölbung, höchstens an der Spitze mit sehr undeutlicher hügelartiger oder kurz-kielartiger Erhebung, die Spitze niemals abgestutzt oder schwach ausgeschnitten. Meist kleine bis mittelgroße Arten (vergl. auch unter No. 13 und 17). Se: ие .1X. Pratobombus Vogt (1911) Mandibälk stets mit ee schiefer Furche *. Epipygium auf der Scheibe wenigstens bei den ФФ stets mehr-weniger SR meist deutlich kreisför- mig aufgewölbt, die Aufwölbung nach hinten zu manchmal dachig auskei- lend, meist fast nackt und ziemlich stark glänzend, selten deutlich punk- tiert; Ende des Epipygiums stets (auch bei den 6 9) mehr-weniger deutlich abgestutzt oder schwach winkelig ausgeschnitten, so daß die Spitze des Hypopygiums von oben deutlich sichtbar ist. (Taf. IV, fig. 17, 18). Mittel- große bis große Arten. ..... . . МШ. Lapidariobombus Vogt (1911) . Wangen stets sehr deutlich länger als an der Mandibelbasis breit *, auch vorne gegen den Clypeus zu deutlich, wenn auch bloß fein eingestochen punktiert. Clypeus stets deutlich länger als breit, entweder zerstreut grob punktiert oder aber auf der Scheibe fast unpunktiert, gegen die Ränder zu mit feinen Punkten. Körperbehaarung wenigstens am Thoraxrücken gleich- mäßig, meist kurz а с auch unter No. 9 und 21). ee XII. Sibiricobombus Vogt (1911) Wangen von sehr wechselnder Länge, meist bloß überm hinteren Mandi- belgelenk mehr-weniger deutlich rissig punktiert, oft auf der ganzen Fläche punktlos und glänzend, nur selten mit einzelnen Punkten im vorderen Wan- genteil. Clypeus manchmal etwas kürzer, selten aber kürzer als breit, auf der Scheibe oft mit mehr-weniger groben Punkten. Körperbehaarung auch am Thoraxrücken manchmal lang und ungleichmäßig . . .......18 Die плей ипа Schmarotzerhummeln der г Balkan- Halbinsel 63 21. Wangen mindestens eineinhalbmal so lang wie an der Mandibelbasis breit*. Hintertibien-Außenfläche meist ziemlich deutlich chagriniert, daher seiden- oderstettslänzeund oe m оо 4 22 — Wangen höchstens so lang wie an ди Mandibelbasis: Br 2. Geiselglied meist deutlich länger als die beiden folgenden zusammen, 3. Geißelglied et- was kürzer als breit, 4. quadratisch. Hintertibien-Außenfläche größtenteils glatt und glänzend. Hinterer Metatarsus nahezu parallelseitig, kaum mehr als doppelt so lang wie breit*, seine Endhälfte auch entlang des Hinter- randes sehr deutlich dicht punktiert, Basishälfte entlang des Hinterrandes unpunktiert. Untermittelgroße Arten (vergl. auch unter Nr. 8). мр. 2... ХШ. Confusibombus Ball (1914) 22: ДЕВА glatt nn "glänzend, höchstens über dem hinteren Mandibelgelenk mit einigen sehr feinen Punkten. Oberlippe in der Mitte ohne Grube, ent- lang der Basis und vor dem Endrand mit deutlichem langen Quereindruck, letzterer meist filzig behaart. 2. Geißelglied meist deutlich länger als die beiden folgenden zusammen. Außenfläche der Hintertibien sehr stark chag- riniert, seiden- oder fettglänzend. Hinterrandbehaarung des hinteren Meta- | tarsus fast so lang wie seine größte Breite. | С er Se пу опис КИ. Mendacibombüs (5Ког.) (1914) | (Nur eine Art: mendax Gerst.. die im Gebiete | nicht vertreten ist.) — Wangen stets fein aber deutlich zerstreut punktiert. Oberlippe in der Mitte mit deutlicher tiefer Grube, an der Basis und vor dem Endrand ohne Quer- eindruck. 2. Geißelglied höchstens so lang wie die beiden folgenden zu- sammen. Außenfläche der Hintertibien meist schwächer chagriniert. Hinter- randbehaarung des hinteren Metatarsus kaum so lang wie seine halbe größte Breite (vergl. auch unter Nr. 9 und 20). ХП. Sibiricobombus Vogt (1911) Tabellen zur Bestimmung der Arten der Balkan-Halbinsel und ihrer Nachbargebiete. I. Hortobombus Vogt (1911) оо 1. Körperbehaarung struppig; Hinterrandbehaarung der Hinterschienen länger als die größte Schienenbreite . . . Se со не — Körperbehaarung gleichmäßiger; te adbeharıne der Hinterschienen höchstens so lang wie die größte Schienenbreite . . . . я чао 2. Behaarung lang und struppig, am Thoraxrücken ohne ааа Нааге. Ва- | salfortsatz der Squama siehe Taf. IV, fig. 4. ... .. . 1. gerstaeckeri Mor. (1881) — Behaarung etwas kürzer struppig, am Thoraxrücken stets wenigstens in der Mitte schwarze Haare vorhanden (manchmal bloß vereinzelt eingemischt). | Basalfortsatz der Squama siehe Taf. IV, Но. 5 .... . 2. hortorum L. (1761) 3. Flügel nicht bräunlich getrübt, auch das Saumfeld kaum dunkler. Kör- perbehaarung fast wie geschoren. Basalfortsatz der Squama siehe Taf. IV, fig. 6. г „... 3. гшфегашв Е. (1793) | | - Flügel ach bräunlich getrübt, das Saumfeld deutlich dunkler. Körper- behaarung noch kürzer, geschoren. Basalfortsatz der Squama siehe Taf. IV, fig. 7. Bu е Во 4. argillaceus Scop. (1703) Bruno Pittioni 3 und 93 . Clypeusscheibe auf der Mittelfläche ausgedehnt glatt und punktlos, nur aus- nahmsweise mit ganz vereinzelten Punkten. Körperbehaarung meist mehr- weniger struppig.. . . 5 АДИ а со Clypeusscheibe fast bis in er Mitte ee halt grob punktiert, dazwischen mit feineren Punkten. Körperbehaarung gleichmäßiger . . . 3 . Der basale Längseindruck des Clypeus meist Kurz, etwa ein Viertel der Clypeuslänge einnehmend. Wangen auffallend lang (zweimal so lang wie an der Mandibelbasis breit). Ozellen nahezu in einer Geraden liegend. Tho- raxrücken ohne schwarze Haare; Schenkelbehaarung greis bis gelblichbraun. & . 1. gerstaeckeri Mor. (1881) Der basale Fansseindnick des ypen meist lang, etwa ein Drittel der Clypeuslänge einnehmend. Wangen meist etwas kürzer (etwa eindreiviertel- mal so lang wie an der Mandibelbasis breit). Ozellen in einem deutlichen stumpfen Winkel liegend. Thoraxrücken stets mit schwarzen Haaren; Schen- kelbehaarung dunkelbraun bis schwarz, selten heller . . 2. hortorumL. (1761) Flügel — besonders im Saumfeld — schwach bräunlich getrübt; bei den 9 8 nahezu glashell, auch im Saumfeld kaum getrübt. . 3. ruderatus Е. (1793) Flügel stark braun getrübt, im auffallenden Lichte blauviollett schillernd; bei den 9 9 bloß schwach braun getrübt, nur das Saumfeld deutlich dunkler. a Fo Чаво БР А : Е . 4. argillaceus Scop. (1763) II. Subterraneobombus Vogt (1911) je 09 Sehr große Art. Wangen deutlich kürzer als an der Mandibelbasis breit. Hinterrandbehaarung der Hinterschienen stets kürzer als ihre halbe größte Breite. Behaarung zitronen- bis ockergelb, wie gekämmt; 7. Tergit und eine mehr-weniger deutlich entwickelte Mesothorakalbinde schwarz; Schenkelbe- haarung kurz und schwarz. Sagitta siehe Taf. IV, fig. 13. 7. fragrans Pall. (1771) Mittelgroße Arten. Wangen mindestens so lang wie an der Mandibelbasis breit. Hinterrandbehaarung der Hinterschienen mindestens so lang wie ihre halbe größte Breite. Behaarung stets dunkler, weniger anliegend; Schenkel- behaarung lang und mehr-weniger greis. Sagitta siehe Taf. IV, fig. 14. .2 . 6. Sternit am Endrand mit wulstartigen Seitenhöckern. Das Eck am Ansatz des Basallappens des 7. Sternits selten so weit vorspringend wie der Basal- lappen breit ist; 8. Sternit am Ende mehr-weniger vorgezogen und in der Mitte meist spitz-dreieckig ausgeschnitten (siehe Taf. IV, fig. 8 und 9). Behaa- rung dunkelolivgelb, die mehr-weniger deutlich entwickelte schwarze Meso- thorakalbinde meist unscharf begrenzt, besonders an den Seiten meist mit eingemischten kurzen gelben Haaren; Hinterleib mit Ausnahme des 7. Ter- gits stets ohne schwarze Haare. . . . .... 6. distinguendus Mor. (1870) 6. Sternit am Endrand ohne wulstartige "Seitenhöcker, Das Eck am Ansatz des Basallappens des 7. Sternits stets mindestens so weit vorspringend wie der Basallappen breit ist; 8. Sternit am Ende oft gerade abgestutzt; wenn mehr-weniger ausgeschnitten, dann doch nicht deutlich in der Mitte vorge- zogen (siehe Taf. 1, fig. 2). Behaarung meist dunkler; Hinterleib meist mit mehr-weniger zahlreichen schwarzen Haaren. . . . . 5. subterraneus L. (1758) Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 65 29 und цу 1. Sehr große Art. Clypeus dicht punktiert, nur entlang der Mittellinie etwas schwächer. Wangen höchstens so lang wie an der Mandibelbasis breit. Me- tatarsaldorn der Mittelschienen sehr undeutlich. Die Flügel beim 9 stark violettbraun getrübt, bei den 6 $ “gleichmäßig heller braun verdunkelt, Saumfeld nicht dunkler. Behaarung zitronen- bis ockergelb, nur zwischen den Flügelwurzeln mit schwarzer, meist scharf und parallel begrenzter Me- sothorakalbinde (meist ohne eingemischte kurze gelbe Haare). Behaarung der Hinterleibsoberseite anliegend, wie gekämmt. Stirn gelb, Gesicht, Un- terseite und Beine sowie das 6. Tergit schwarz behaart. . 7. гаогап Рай. (1771) — Mittelgroße Arten. Clypeus zumindest auf der Scheibe unpunktiert und glän- zend. Wangen mindestens so lang wie an der Mandibelbasis breit. Meta- tarsaldorn meist deutlich. Flügel stets heller. Behaarung stets dunkler, Me- sothorakalbinde weniger scharf und meist nicht parallel begrenzt . . . 2 2. Behaarung olivgelb, dunkler und weniger anliegend als bei fragrans; Kör- peroberseite bloß mit dunkler, aus längeren schwarzen und kürzeren gelben Haaren bestehender, mehr-weniger deutlich entwickelter Mesothorakalbinde, sonst mit Ausnahme des 6. Tergits ohne schwarze Haare. Endfransen der Ter- gite meist heller olivgelb; Thoraxseiten weißlichgelb, Schenkel greis behaart; Gesicht und Stirn mit gelben Haaren. . . . .6. distinguendus Mor. (1870) — Behaarung anders, meist auch am Hinterleib mit mehr-weniger zahlreichen schwarzen Haaren. Großteil der Thoraxseiten, Schenkel, Gesicht und Stirn dunkelbraun bis schwarz behaart... . . 2... .. 5. subterraneus L. (1758) Ill. Pomobombus Vogt (1911) 2 oo 1. Schenkelbehaarung rotbraun bis schwarzbraun. Die Zilien an den Sterniträn- dern rostgelb; Hinterleibsoberseite ausgedehnt rostgelb bis rostrot behaart. Thoraxscheibe schwarz, fast nie scharf begrenzt. 7. Tergit meist ohne schwarze Haare. en ee siehe Taf. 1, fig. 3 an Taf. IV, fig. 10. > - ... 8. pomorum Pz. (1805) >= Schenkelbehaarung greis. Die Ze an Ken ne gelblichgreis. Hinterleib grau- bis ockergelb behaart... . . 5 2 2. Hinterrandbehaarung der Hintertibien fast so lang oder sogar länger als deren halbe größte Breite. Körperbehaarung ziemlich lang und ungleichmäßig. 3 — Hinterrandbehaarung der Hintertibien viel kürzer als deren größte Breite. Körperbehaarung kürzer und gleichmäßiger. Die schwarze Mesothorakalbinde sehr scharf und parallel begrenzt. Kopulationsapparat sehr ähnlich dem von scythes (siehe Taf. IV, fig. 12. . -...... . 11. armeniacus Rad. (1859) 3. Hinterrandbehaarung der}Hintertibien auch in der oberen Hälfte nirgends mit Haaren, deren Länge die halbe größte Tibienbreite übertrifft oder meist auch nur erreicht. Die schwarze Mesothorakalbinde meist ziemlich scharf und fast parallel Pe Kopulations-Apparat siehe Taf. IV, fig. 12. Ее 12. scythes (Skor.) (1914) — De endbehaauns en Einfernbien besonders in der oberen Hälfte mit stark abstehenden Haaren, deren Länge die halbe größte Tibienbreite zu- mindest erreicht. Die schwarze Mesothorakalbehaarung unscharf begrenzt, 2 66 Bruno Pittioni daher meist scheibenartig entwickelt, auch Collare und Scutellum zumeist mit einzeln eingestreuten schwarzen Haaren. Kopulations-Apparat siehe Taf. IV, Hoi. leer рени ало За ааа аа но еесапе сен ивзади 2% und 98 . Die kurzen Haare des letzten Tergits rotbraun, der übrige Hinterleib mit Ausnahme der letzten Tergite mehr-weniger stark schwarz behaart, die Zilien an den Sternitendränderr rostfarben. ST ee dunkelbraun bis schwarz. . . - ... В. pomorum Pz. (1805) Die kurzen Haare des een Тетрие Schr die seitlichen längeren oft hell, der übrige Hinterleib stets ohne schwarze Haare, die letzten Tergite mit Ausnahme des letzten gelb. ER 2 . Die helle Behaarung des Thorax und des 1. Парана, deutlich heller als die der folgenden Tergite. Schenkel hell behaart. Zilien der Sternitränder greis. .3 Die helle Behaarung des Thorax und des 1. Tergits mit der Behaarung der übrigen Abdomenoberseite nahezu oder ganz re Schenkel dunkel behaart. Zilien der Sternitränder dunkel ..... ls © . Die helle Thorakalbehaarung oben und an den Seiten ar nellere el fast weiß, ebenso alle Schenkel. Die schwarze Mesothorakalbinde bei den 2 9 wenig breiter als das Collare, bei den 5 3 fast scheibenförmig. Von dem fast weißen 1. Tergit hebt sich das satt-honigbraune 2. Tergit scharf ab; die folgenden Tergite gegen hinten allmählich heller werdend. о 10. alboluteus (Pall.) (1871) ра helle пр сгаралвзплнатие пар de г. Tergit oben mehr-weniger gelb, an den Seiten und unten heller werdend, Schenkel gelbgreis. Die schwarze Mesothorakalbehaarung meist scheibenförmig entwickelt. Das dunklere 2, Tergit hebt sich nicht so deutlich vom 1. Tergit ab wie bei der vorherge- henden Art; die ооо Tergite ebenfalls gegen hinten heller werdend. 9. elegans Seidl (1838) 4. Behaarang Fanlich lang Has ungleichmägig. > 002.12. seythes (Skor.) (1914) — Behaarung kurz und gleichmäßig, wie geschoren. . . 11. armeniacus Rad. (1859) IV. Agrobombus Vogt (1911) » оо 1. Zahn des Lacinia-Innenrandes — von oben gesehen — am Ende mehr-we- niger deutlich quer abgestutzt, nicht spitz oder spitz-gerundet endend (Taf. Norte I, 5 oh) ek зи Из аа Zahn des Lacinia-Innenrandes So "oder "spitz-g Serunder endend, niemals deutlich quer abgestutzt (Taf. I, fig. 4, 5, 6, Taf. II, fig. 5). . 22 za . Mittelzahn des Lacinia-Innenrandes breit, kaum mehr als doppelt so lang wie am! Епде Бге (Las Ш. По. 2, 3, 2) поела late ДА Mittelzahn des Lacinia- ae schmal, etwa drei- Bi mal so lang wie am Ende breit (Taf. II, fig. 1)... . ...... 16. derhamellus K. (1807 1) Hierher auch 10. alboluteus (Pall.): Thorakalscheibe meist etwas kleiner, Collare und Scutellum fast ohne schwarze Haare, Behaarung des Hintertlibien-Hinterrandes ейуаз kürzer, die Haare erreichen kaum eine Länge, die gleich ist der halben größten Breite der Hinterti- bien. Kop.-App. sehr ähnlich dem von elegans Seidl, die Lacinia vielleicht etwas kürzer. 2) Das Männchen von perezi Vogt ist bisher nicht bekannt geworden. Ме Ништейа und ара аишщет Пен Balkan- „Halbinsel 67 3. Sagitten am Ende mit nach außen und unten gerichteten Widerhaken. Lacinia — von oben betrachtet — am Innenrand mehr-weniger ausgeschnitten, da- her spitz-klauenartig (Taf. II, fig. 2, 3). . . . ee: фали Sagitten am Ende ohne nach außen und unten a Widerhaken, meist mehr-weniger deutlich fein gezähnelt. Lacinia mit fast parallelen In- nen- und Außenrändern, am Ende mehr-weniger schräg abgestutzt (Taf. Il, fig. 4). ehe 5 „20. laesus Mor. (1875) £ ДЕ еапаренаатиле der Enter bien] ab länger als die halbe größte Tibienbreite. Innerer Basalfortsatz der Squama kurz und sehr undeutlich zweispitzig (Taf. II, Не. 8) .- . - . „оо. 19. zonatus Sm. (1854) Hinterrandbehaarung der Hintertibien m so lang oder länger als deren größte Breite. Innerer Basalfortsatz der nr lang und deutlich zwei- SPIEZIER (Rat. Е Мело) оо пон 35 . 2. Geißelglied höchstens wenig ar iR ds 3. поета а 7 meist mehr- weniger rot behaart, höchstens mit vereinzelten schwarzen Haaren . . 6 2. Geißelglied etwa eineinhalbmal so lang wie das 3. Tergite 4—7 mehr- weniger gelblichgreis behaart, meist mit eingestreuten schwarzen Haaren (besonders am 7. Tergit)., . . -» . . „оо. 18. equestris F. (1793) . Zahn des Lacinia-Innenrandes an seiner апарата etwa eineinhalbmal so lang wie am Ende breit. Außenrand der Squama gegen das Ende zu gleich- mäßig gebogen, ihre Hinterecke nicht auffallend nach innen vorspringend. Meist ist ein deutliches helles Collare und Scutellum entwickelt und auch das 1. Tergit und die Unterseite hell behaart. . . . 17. silvarum L. (1761) Zahn des Lacinia-Innenrandes an seiner Vorderkante kaum deutlich länger als am Ende breit. Außenrand der Squama gegen das Ende zu viel stär- ker gebogen, ihre Hinterecke fast zahnartig nach innen vorspringend. Col- lare, Scutellum, 1. Tergit und Unterseite nur wenig durch helle Haare auf- gehellt, сено .. . “2... 17a. nigrescens Per. (1879) . Geißelglieder schwach вече ei der Unterseite nicht knotig verdickt. Lacinia mit geradem oder schwach konvexem Innenrand, die Squama min- destens um ihre eigene Länge überragend (Taf. II, fig.5). Behaarung außer- ordentlich struppig abstehend. . . . . - . . 21. mucidus Gerst. (1869) Geißelglieder auf der Unterseite mehr- ee stark knotig verdickt, manch- mal schwach gebogen. Lacinia stets mit wenigstens schwach konkavem Innenrand, die Squama höchstens um ihre eigene Länge überragend (Taf. 1, fig. 4, 5, 6). Behaarung meist weniger struppig. . . Se) . Innenrand der Lacinia nur schwach konkav, ihr freier Endteil daher breit- elliptisch; in der Mitte des Innenrandes ein starker, sich aus breitem Grunde dornartig verjüngender Sans Zahn (Taf. 1, fig. 6). Oberseite stets ohne v schwarze Haare. . . . . . 15. muscorum Е. (1793) Innenrand der Lacinia vor dem Ende stark bogig ausgeschnitten, ihr freier Endteil daher spitz-klauenartig (Taf. 1, fig. 4, 5). Oberseite oft mit mehr- weniger zahlreichen schwarzen Haaren . . . N, . Squama meist sehr deutlich länger als breit, nur ein ke Endstück der Lacinia unbedeckt lassend. Zahn des Lacinia-Innenrandes unter der Squama meist nur wenig vorstehend. Basalfortsatz der Squama sehr dünn, dornar- 68 сл Bruno Pittioni tig, sehr schräg nach hinten gerichtet. Sagitten am Ende ohne widerhaken- oder beilartige Verbreiterung, meist an der Außenseite deutlich gezähnelt. (Пат, Diss) ee » . .. 13. agrorum Е. (1787) Squama meist deutlich kürzer und breiter, a größten Teil des Lacinia- Endstückes unbedeckt lassend. Zahn des Lacinia-Innenrandes größtenteils von der Squama nicht verdeckt. Basalfortsatz der Squama mehr breit, nur am Ende mehr-weniger. deutlich zugespitzt, nur wenig oder gar nicht nach hinten gerichtet. Sagitten am Ende meist deutlich widerhaken- oder beilartig ver- breitert, höchstens nur undeutlich gezähnelt . . . . en il . Am Lacinia-Innenrande bloß ein sehr deutlicher etwa viermal so lang wie breiter Zahn, der erst am Ende mehr-weniger deutlich zugespitzt ist. Basal- fortsatz der Squama am Ende mit einer kurzen aber deutlichen Spitze. arten по а ара 3 „и... 14a. bureschi РН. (1939) Am Lacinia-Innenrand zwei Hiemlich undeutliche Zähne: ein oberer dünner, nach hinten gerichteter, spitzer Zahn und ein unter diesem liegender (oft nicht gut sichtbarer), meist schräg abgestutzter Zahn. Basalfortsatz der Squama am Ende mit zwei kurzen undeutlichen Spitzen (Taf. I, fig. 5). с a He а et Ва 14. helferanus Seidl (1838) Фф und пу . Behaarung am Thoraxrücken kurz und gleichmäßig, wie geschoren. . . 2 Behaarung meist länger; wenn ebenfalls kurz, dann nicht gleichmäßig, wie geschoren . . . и с 6 . Hinterleib mit еснирие des 6. Tergits auf зае Oberseite аят schwarze Blaarege re: МИ та 3 Hinterleib ante ui Hera! en schwarzen Hakren Be! . Trochanteren des mittleren Beinpaares rostrot befilzt. Thorakalscheibe oran- gegelb bis orangerot behaart, ohne schwarze Haare. . 15. muscorum F. (1793) Trochanteren des mittleren Beinpaares schwarzbraun befilzt. Thorakalscheibe orangerot bis schwarzbraun behaart. . . . . ... 20. laesus Mor. (1875) . Trochanteren des mittleren Beinpaares hellrostbraun befilzt. Thorakalscheibe undeutlich, durch Einmischung zahlreicher schwarzbrauner Haare in eine hellere Grundbehaarung entstanden. Vor den hellen anliegenden Tergitend- binden mehr-weniger zahlreich eingemischte, steil aufgerichtete schwarze Haare, so daß die Tergite (auch infolge des durchscheinenden Chitins) dun- kel quergestreift erscheinen. Am 5. Tergit wenigstens die Endbinde hell. (Kleine Art: pratorum-Größe). . : . 14a. bureschi Pitt. (1939) Trochanteren des mittleren Beinpaares schwarzbraun bis schwarz befilzt. Eine Mesothorakalbinde (und oft auch das ganze Scutellum) schwarz behaart. Tergite ohne steil aufgerichtete schwarze Haare, anliegend gelb oder schwarz behaart. 5. Tergit stets ganz schwarz behaart. (Große Art: pomo- пот ос по па ооо = 20. .19. zonatus Sm. (1854) . Vorderhälfte des Clypeus Auftallend flachgedräckt, bloß mit einzelnen gro- ben Punkten an den Seiten. Behaarung mehr-weniger greisgelb; Thorax- scheibe — wenn vorhanden — meist schwarz; Tergite, insbesondere das 3., meist mit mehr-weniger zahlreichen schwarzen Haaren. 18. equestris F. (1793) nn nn pm in она Die Иппшеш und Schmarotzerhummeln gen Balkan- Halbinsel 69 6. 10. 11. Clypeus gleichmägig gewölbt, neben seitlichen gröberen Punkten insbeson- dere auch auf der Scheibe (höchstens mit Ausnahme der Vorderrandsmitte) zahlreiche feine (oder, wenn ebenfalls fast flach, dann auch in der Mitte beinahe ebenso dicht punktiert wie an den Seiten und die Färbung des Haarkleides schwarz, nur die Analsegmente rot). Körperbehaarung anders; wenn nur das 3. Tergit vorwiegend schwarz, dann sind die folgenden mehr- weniger rot oder braun behaart. . . . ee 6. Tergit auf der Scheibe — wenn auch blos en - Е oder rotbraun behaart, auch seitlich höchstens mit einigen schwarzen Haaren. . . . 7 6. Tergit auf der Scheibe und oft auch seitlich mit mehr-weniger zahlreichen schwarzen Haaren. . . . N! . Thoraxrücken orangegelb bis si) behaart, niemals mit are Me- sothorakalbinde oder solchem Diskus, nur manchmal mit einem schwarzen Haarfleck von der Form eines mit dem spitzen Winkel nach hinten zeigen- den gleichschenkeligen Dreiecks, selten ganz schwarz. Dann aber auch der Hinterleib, mit Ausnahme der mehr-weniger hell behaarten Tergite 1,2 und 5 und die Korbikula schwarz. . . 2 2 2.2.2... 13. agrorum Е. (1787) Thoraxrücken mit deutlicher schwarzer Mesothorakalbinde oder solchem Dis- kus; wenn ganz schwarz, dann auch die ersten drei Tergite schwarz, die folgenden rot und die Korbikula meist mit Bun zahlreichen fuchs- roten Haaren. . . 5 0) . Clypeus fein und nie eher, ай: yortızalsn groben Punkten auch auf der Scheibe. Wenigstens die Endzilien der Sternite 2—-5 hellgreis bis graugelb, höchstens mit schwachem rotgelbem Glanz... . . ...9 Clypeus wenigstens auf der Scheibe ohne grobe Punkte. Wenigstens die Endzilien der Sternite 4 und 5 rotgelb bis fuchsrot . . . . 2..2....10 . Am Hinterleib wenigstens das 1. Tergit hell behaart. Gesicht, Collare, Scu- tellum, Pleuren und Schenkel meist ausgedehnt hell behaart. 3 бр ne ae Bor 5 за аи 17. silvarum L. (1761) Am Hinterleib höchstens das 1. Tergit mit spärlich eingemischten hellen Haaren, vom 4. Tergit an meist rot behaart. Gesicht, Collare, Scutellum und Pleuren meist nur ganz wenig durch eingemischte helle Haare aufge- hellt (meist bloß die I heller). Schenkel überwiegend schwarz Dehaanlı nn он а ec = 2.20... Та. nigrescens Per. (1879) Clypeus in der Mitte deutlich weniger punktiert als an den Seiten. Abschluß- lamelle der Oberlippe bloß sehr wenig gebogen... . 16. derhamellus K. (1802) Clypeus in der Mitte fast ebenso viel punktiert wie an den Seiten. Abschluß- lamelle der Oberlippe deutlich stärker gebogen. . . 16a. perezi Vogt (1911) Dorn des mittleren Metatarsus in eine nach hinten gerichtete, auffallend lange und scharfe Spitze ausgezogen. Behaarung außerordentlich struppig abstehend, so daß der Chitinpanzer überall sichtbar ist. 21. mucidus Gerst. (1869) Dorn des mittleren Metatarsus wenig nach hinten gebogen, spitzdreieckig, kaum in eine Spitze ausgezogen. Behaarung nicht struppig und mehr anliegend. a Pe ee we . 14. helieranus Seidl (1838) Bruno Pittioni VI. Bombus Latr. s. str. (1802) Ike VII. OD Punktierung zwischen Schläfen und Scheitel meist bloß runzelig und undeutlich. Clypeus, Scheitel und untere Hälfte der Propleuren sowie das 1. Tergit meist schwarz behaart, Collare und 2. Tergit meist sattgelb. 23. terrestris L. (1758) Punktierung zwischen Schläfen und Scheitel meist ebenso deutlich wie am Scheitel. Clypeus, Scheitel, untere Hälfte der Propleuren und 1. Tergit meist ebenso wie das Collare und 2. Tergit hellgelb. Die gelbe Behaarung oft noch ausgedehnten... 0 en ne од писогатти лии (пени ФФ und фа . Kopf wenig breiter als lang: Zwischenraum zwischen den Ozellen nicht viel größer als der halbe Durchmesser der mittleren Ozelle; Punktierung zwi- schen Schläfen und Scheitel mehr-weniger zerstreut, aus feinen und verein- zelt eingemischten groben Punkten bestehend. Die Zilien und Seitenbüschel des 4. und 5. Sternits mehr-weniger rostgelb mit etwas helleren Spitzen. Die gelbe Behaarung der Oberseite ocker- bis braungelb, kurz, fast wie ge- schoren . . . 2... 23. terrestris L. (1758) Kopf deutlich breiter als lang; Terschentanm zwischen den Ozellen fast so groß wie der Durchmesser der mittleren Ozelle; Punktierung zwischen Schlä- fen und Scheitel mehr-weniger dicht, aus feinen und groben Punkten in ziemlich gleicher Anzahl bestehend. Die Zilien und Seitenbüschel des 4. und 5. Sternits meist weiß, an der Basis oft grau oder gelblich verdunkelt. Die gelbe Behaarung der Oberseite mehr zitronengelb, etwas länger. 24. шсогит L. (1761) Lapidariobombus Vogt. (1911) оо . Innenrand der Lacinia kräftig winkelig vorgezogen (siehe Taf. IV, Не. 16). Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus wenigstens auf der Basis- hälfte eineinhalbmal so lang wie seine größte Breite, auch die Haare der Endhälfte noch deutlich so lang wie der Metatarsus breit. Hinterrandbehaa- rung des mittleren Metatarsus wenigstens an der Basis fast doppelt so lang wie die Breite des Metatarsus. Du ziemlich lang und struppig. 5 27. alticola Kriechb. (1873) Innenrand der Lacinia bloß bogig rndat und fein gezähnelt (siehe Taf. IV, fig. 15). Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus auf der Basis- hälfte nicht viel länger als seine größte Breite, die Haare der Endhälfte stets deutlich kürzer. Hinterrandbehaarung des mittleren Metatarsus an der Basis nicht viel länger als seine Breite, in der Endhälfte meist deutlich kür- zer. Körperbehaarung kürzer. . . 2. 2.2.2..2....26. lapidarius L. (1758) 33 und 9% . Letztes Tergit am Ende winkelig ausgeschnitten (siehe Taf. IV, fig. 18), bein Ф mit unscharf begrenztem kreisförmigen kahlen Mittelfeld. Hinter- randbehaarung des hinteren Metatarsus meist rotgelb, auch die Korbikula- Haare meist mehr-weniger rotgelb. Im Gesicht oft gelbe Haare eingemischt, die sogar ein gelbes Haarbüschel an der Fühlerbasis bilden können. Die е Hunmeln? und зцишоешиутеш: бег. Balkan- Halbinsel 71 letzten ee auch bei frischen Tieren nur blaßrot oder rotgelb behaart. 5 27. alticola Kriechb. (1873) — ana Tergit am Ende abgestutzt, Fichte ausgeschnitten (siehe Taf. IV, fig. 17), beim Ф mit scharf eingedrückt begrenztem kreisförmigen kahlen Mittel- feld. Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus und Korbikula-Haare meist schwarz, nur selten einzelne darunter rotgelb. Gesicht stets schwarz be- haart. Die letzten Tergite bei frischen Tieren leuchtend rot behaart. ee 28. Japidarlus'L. (1758) IX. Pratobombus Vogt (1911) 56 1. Die letzten Tergite mehr-weniger ausgedehnt weiß, gelblich oder grau Бе- haart, wenn schwarz, dann 2. Tergit mehr-weniger gelb behaart. . . . 2 — Die letzten Tergite mehr-weniger ausgedehnt rotgelb, rot, zimt- bis grau- braun oder schwarz behaart. . . . Pe ke 2. Thoraxrücken braungelb bis schwarz Penner oe AR слаб gelbes Col- lare. Kieferbart dunkel. (> ss siehe Taf. IV, Не. 22). . 81. hypnorum L. (1758) - er ericken ae ee mit mehr. ра deutlich entwickeltem gel- ben Collare und Scutellum, manchmal fast der ganze Thoraxrücken gelb. Kieferbart hell. ee Apparat siehe Taf. IV, fig. 19). - 28. jonellus K. (1802) 3: An ana ee GES 9, те 3, Tersit et gelb behaart, das Ab- dominalende zimtbraun bis schwarz. (Kopulations-Apparat siehe Taf. IV, fig. 23) a Ar. . 32. haematurus Kriechb. (1870) — Am Abdomen höchstens die beiden vordersten Tergite und die Basis des 3. gelb behaart, der Rest des 3. stets schwarz oder rot (oder schwarz und rot); wenn das 3. Tergit ausgedehnt gelb, dann die letzten Tergite stets hellrot und niemals zimtbraun oder schwarz behaart. . . . 2. .2....4 4. Kieferbart dunkel (braun bis schwarz). 8. Sternit am Ende meist schwach bogig ausgeschnitten. Der die Squama überragende Außenteil der Lacinia spitzwinkelig vorragend. Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus we- nigstens an der Basis deutlich länger (oft mehr als eineinhalbmal) als seine größte Breite. I реа siehe Taf. IV, fig. 24, 25). er . 33. lapponicus Е. (1793) — Kieferbart hell (с gelb "bis gelbron), 8. en am Ende abgestutzt oder so- gar schwach vorgezogen. Der die Squama überragende Außenteil der Laci- ша fast rechtwinkelig vorragend, N des hinteren Meta- tarsus manchmal kürzer. . . . . па 5 5. Die rote Hinterleibsbehaarung her nur in Ber Sllensten Fällen bereits am Hinterrand des 3. Tergits, meist ist sie sogar mehr-weniger reduziert. Die Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus kaum länger als seine größte Breite. Die gelbe Behaarung leuchtend messinggelb. Sternite blaß- rotbraun behaart. 8. Sternit mit Basallappen, die an ihrer Ansatzstelle etwa halb so breit sind wie der Hauptlappen des Sternits lang. (Kopulations- Apparat siehe Taf. IV, Не. 21). . . . . ... 30. pratorum L. (1758) — Die rote Hinterleibsbehaarung beginnt in der Regel bereits am Hinterrand Bruno Pittioni =] uw des 3. Tergits, mindestens aber am 4. Tergit. Die Hinterrandbehaarung des hinteren Metatarsus bedeutend länger (fast eineinhalbmal so lang wie seine größte Breite). Die gelbe Behaarung mehr grüngelb. Sternite weißlichge!b be- haart. 8. Sternit mit Basallappen, die an ihrer Ansatzstelle so breit sind wie der en des Sternits ЦИЕ, (Kopulations-Apparat siehe Taf. IV, fig. 20), . “0000... 29. pyrenaeus Per. (1879) 9 fo und 1 Y 1. Die letzten Tergite mehr-weniger ausgedehnt weiß, gelblichweiß oder grau Dehaarntm пещи Дери „2 — Die letzten Tergite Totzelb, rot, zimtbraun oder war оо АИИ Thoraxrücken mehr-weniger hellgelb behaart... . . . 28. jonellus K. (1802) — Thoraxrücken gelbbraun bis schwarz behaart, aber N mit hellgelbem Collage mr: с . hypnorum L. (1758) 3. Clypeus auch auf der Scheibe unregelrakpien В Де kahle Außen- fläche der Hintertibien deutlich chagriniert und daher bloß seidenglänzend; 2. Tergit schwarz und rot behaart oder bloß eines von beiden, niemais aber, nicht einmal an der Basis, mit gelben Haaren. . . 33. lapponicus Е. (1793) — Суреиз zerstreuter punktiert, auf der Scheibenmitte höchstens ши einzelnen Punkten; die Kalhıle Außenfläche der Hintertibien nicht oder nur sehr undeut- lich chagriniert und daher glänzend; wenn deutlich, dann das 2. und 3. Tergit ganz gelb behaart; 2. Tergit niemals mit roten, oft mit gelben oder greisen Haaren neben den schwarzen. . . Be. 2 4. Hintertibien deutlich chagriniert und daher bloß eidenslinz ии 2. und 3. Tergit gelb behaart, 5. und 6. Tergit mit mehr-weniger zahlreichen braun- roten Haaren neben den schwarzen, wodurch meist eine zimtbraune Gesamt- färbung hervorgerufen wird, oder ganz schwarz behaart. - 32. haematurus Kriechb. (1870) — Hintertibien. nicht "oder nur sehr undeutlich chagriniert, daher stark glän- zend; die letzten Tergite rotgelb bis dunkelrot behaart; wenn mehr-weniger schwarz, dann nicht 2. und 3. Tergit gelb behaart. . . . . 22285 5. Am Thorax höchstens ein Collare gelb, Propleuren, Scutellum, Thoraxun- terseite und Schenkel größtenteils schwarz behaart; wenn am Abdomen Gelb- färbung auftritt, dann am 2. Tergit, 1. und 3. stets schwarz, die letzten in mehr-weniger weiter Ausdehnung rot behaart, die rote Analfärbung aber manchmal bis zu ihrem Verschwinden reduziert; Korbikulahaare überwiegend oder ausschließlich schwarz. . . “2.30. pratorum L. (1758) — Am Thorax meist auch wenigstens е Зазейтоте Hinterrand, die Propleuren und die Unterseite mehr-weniger hell behaart, desgleichen die Schenkel; wenn am Abdomen Gelbfärbung auftritt, dann meist am 1. und 2. Tergit, manchmal sogar auch an der Basis des 3. Tergits; die rotgelbe Behaarung der letzten Tergite erstreckt sich meist auf den Hinterrand des 3. Tergits; Korbikulahaare überwiegend oder ausschließlich rotgelb, 29. pyrenaeus Per. (1879) 6) ХП. Sibiricobombus Vogt (1911) Ф9 und чу 1. Die helle Thorakalbehaarung оеВ........ . 37. vorticosus Gerst. (1872) — Die helle Thorakalbehaarung grau oder weiß. . . 38. niveatus Kriechb. (1870) Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 73 ХШ. Confusibombus Ball (1914) OD 1. Am Abdomen mindestens das 7. Tergit rostrot behaart, das 4., 5. und 6. Tergit entweder rot oder schwarz. Wenn am Thorax oder auf den vorderen Tergiten hellere Haabinden auftreten, dann sind die hellen Haare stark mit schwarzen untermischt. . . . = 20.839. confusus Scheck. (1859) — Höchstens das 7. Tergit rostrot BEhanet, ab 4, 5. und 6. Tergit weiß bis weißlichgelb. Die stets vorhandenen breiten gelben Haarbinden des Thorax oder Hinterleibes höchstens mit vereinzelt eingernischten schwarzen Haaren. В с ъс пари 40. paradoxus D. Т. (1882) 22 und 85 1. 4., 5. und 6. Tergit rot behaart. Sternitendränder vom 2. ab rot gefranst. Thorax und Hinterleib ohne deutliche gelbe Haarbinden. 2.20.39. confusus Schck. (1859) — 4. A = Сиси са Stellenwere, Bone: in der Mitte, mit rostgelb- lichen Haaren; 6. Tergit rostrot behaart. Sternitendränder vom 2. ab weiß- lichgelb gefranst. Thorax und oft auch Abdomen mit gelben Haarbinden oder-flecken. . „оо 2 2 2 2 2. мен но а 40. paradoxus D. T. (1882) Tabellen zur Bestimmung der unteren systematischen Kategorien der auf der Balkan-Halbinsel und in ihren Nachbargebieten vorkommenden Arten. 1. В. (Hortobombus) gerstaeckeri{Mor. (1881) а. Analtergite weiß bis hellgrau behaart. . . -»- »... я b — Analtergite gelb behaart. . . . . Sat: Oper stubrri hr (1924) b. 2. und 3. Tergit schwarz behaart, Ans 3, A greisen Endzilien. gerstaeckeri Mor. (1881) — Auch das 2. Tergit mit Bellen Endzilien a ог eo DER DC с. 3. Tergit bloß mit hellen Endzilien . . . eu Te eriseoeiliatus nov. — 3. Tergit ganz greis behaart, höchstens in den Mitte des Teıgits einzeln eingemischte Schwarzeskläate => опас е сто аи Пр ар ппрегогепит лом 2. В. (Hortobombus) hortorum L. (1761) A. СоПаге, Scutellum, 1. und Basis des 2. Tergits gelb behaart, ohne oder nur mit ganz wenigen eingemischten schwarzen Haaren . . . . .B — Collare, Scutellum, 1. und Basis des 2. Tergits mehr-weniger durch ein- gemischte schwarze Haare verdunkelt. . . . m. nigricans (Schmäk.) (1878) a. Oberseite vollständig schwarz behaart . . . . . . . Е quasifidens Vogt (1909) — Oberseite wenigstens stellenweise hell behaart . нн но a 0) b. Schwarz, nur der Endrand des 4. Tergits weiß behaart. Е. enocranoai Vogt (1909) — Wenigstens die Tergite ausgedehnter hell behaart. . - . . . WC с. Schwarz, nur die Tergiie vom 4. ab weiß behaart; höchstens ie БЕДА — beson- ders in der Mitte — mit eingemischten schwarzen Haaren. f. balticus Scholz (1924) — Wenigstens am Thorax stellenweise gelbe Haare vorhanden. . - ма 4. Endtergite gelb behaart; Collare und Scutellum sehr schmal gelb. 1., 2, End 3. Tergit schwarz behaart . . . - 2.2... маг. starzmanni Trautm. (1914) — Endtergite weiß behaart; die al Behaarung meistauch auf den beiden vorderen Tergiten mehr-weniger entwickeli . . . . De e. Collare sehr schmal, durch zahlreiche are Flaare ро, ат m Sedtellim bloß der Hinterrand schmal gelb. 1. Tergit mit deutlich getrennten gelben Seitenbüscheln, Basis des 2. Tergits gelb... - . » 2 2.2.2.2... m. nigricans (Schmdk.) (1878) Bruno Pittioni — Die gelbe Behaarung ausgedehnter . . - ЗЕ f. Die schwarze Mesothorakalbinde dreimal so breit wie ae ee со з со 618 оо в про ана еее « Е nigrescens Skor. (1922) — Die schwarze Mesoiherakißtade bloß eineinhalbmal so breit wie das СоПаге. то - А 0.0. f Zufulentus Skor. (1922) B. Endtergite vom 4. ab weiß bis weiglichgrau, höchstens das 4. gelb be- haaıt se er . - en vom 4. ab messing- be goldgelb aa arg На . m. propedistinguendus Vogt (1909) a. Eine deutliche schwarze Mesoihorakalbinde vorhandene „re ee BR — Thoraxrücken gelb mit wenigen schwarzen Haaren zwischen den Flägelwerzeia ee ler Ki en 15. Хогоскетеизиокоги ние b. Pleuren überwiegend gelb. . - m. ERBE ee Vogt (1909) — Pleuren überwiegend schwarz. . . 2... с с . . f. aureus поу. С. Korbikulahaarereoldrot 2 rn: orbienken Pitt. (1938) — Korbikulahaare schwarz... . . - . m. hortorum L. (1761) a. Collare und Scutellum sowie 1. und Basis да 2. Tergits breit hellgelb; Mesothora- kalbinde, Pleuren, Rest des 2. Tergits, 3. Tergit mit Ausnahme des weißen Endran- des und 6. (bzw. bei den ZZ 6. und 7.) Tergit mehr-weniger schwarz, die übrigen weißlich behaart. . . . re ... .. m. hortorum L. (1761) — Nicht alle vorstehenden Merkmale gleichzeitig инв eo b. Die gelbe Behaarung in der angeführten Ausdehnung, aber die übrigen Merkmale nicht alle zutreffend . . . - ВИ ae Mel a en key. Les eo re а бо о 8 — Die gelbe Behaarung ae ae oa е c. Die sonst gelbe Behaarung honigbraun, die es Behaarung rein schwarz. 69 а ва бе “20.0. 1 Drunnescens nov. — Die gelbe Behnhrane hellgelb, (die heran aan mit greisen Spitzen; 2. und 3. Tergit mit greisen Endzilien.. . . ee С KESTISESCEHSENGNE d. 4. Tergit goldgelb, die folgenden weiß оле ee. 0000. 1. semiaureus пола -- 4. Tergit weiß behaait . а ап оо So 6 oo В е. 2. Tergit bis auf das schwarze Enddrittel gelb Bert auch Оте ада Scutellum breiter gelb als gewöhnlich; Stirn ganz gelb behaart.. . . . Е. latocinctus nov. — 2. Tergit nur an der Basis gelb; Pleuren mehr-weniger gelb behaart. . ... f f. Die schwarze Mesothorakalbinde deutlich entwickelt, das Collare an den Pleuren weit hinabsteigend, Scheitel gelb, auch die Hinterschenkel mehr-weniger gelb behaart. оре пое а ee на. f ruderatiformis Vogt (1909) - arten ganz ab. behaart, nur en den Flügelwurzeln wenige schwarze Найт: 0 00000 en an net еггорполотагуи осн патор 3. В. (Hortobombus) ruderatus Е. (1793) l. 4. und 5. Тегей weiß oder mehr-weniger schwarz behaart; Thoraxrücken stets mit mehr-weniger ausgedehnter gelber oder brauner Behaarung . . 2 — 4. und 5. Tergit rot oder rotbraun behaart; wenn mehr-weniger weiß, dann Thoraxrücken einfarbig schwarz behaart. . . ssp. corsicus (Schulth.) (1886) 2. Korbikula aus rotgelben Haaren gebildet . — Korbikula aus schwarzen Haaren gebildet . . . ЕР а 3. 3. Tergit — mit Ausnahme eines schwarzen Faalece in Mitte — weiß behaartnl 7 0. .ssp, ruderatus Е. (1793) а За lereit höchstens am " Hinterrand mehr- -weniger hell (weiß oder gelb be- haare ee ..... ssp. sardiniensis (Tourn.) (1890) 4. Collare schwarz, Seutellum‘ nd ah bis 3 mehr-weniger braun be- haart (ist eine Farbenform von ssp. sardiniensis). Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 75 Collare gelb behaart; wenn schwarz, dann wenigstens auch 1. und 2. Tergit schwarz behaart. . . . . 2... ssp. eurynotus (Kriechb.) (D. T. 1882) A. Schwarz, Collare, Scutellum und 1. Tergit breit gelb, Endtergite ausge- dehnt weiß behaart. . . . са ка В — Die gelbe Вепаагипо sehr си, a 1: Tereit en schwarz; auch die weiße Analbehaarung oft mehr-weniger durch schwarze verdrängt. N ие сили, tdens (Harris) (1776) a. Körperoberseite einfarbig schwarz behaart. . . . . . . m. fidens (Harris) Си — Endtergite mehr-weniger weiß behaart. . ..... DE о b. Tergite 4, 5 und 6 mit einzelnen weigen Haaren; die Berge Oberseite schwarz A ЕЕ до об с меса а Г. йШгоепите (Friese) (1904) -- Епфегейе weiß Верди Thoratrücken wenigstens mit Spuren eines gelben Collares, manchmal auch noch Reste einer gelben Scutellumbehaarung zu erkennen. . . с с. Höchstens Scutellum-Hinterrand gelb behaart; 1. Tergit schwarz. f. /ugens Ball (1920) — Scutellum-Hinterrand und 1. Tergit mehr-weniger gelb behaart. Г. quasinigricans поу B. 3. Tergit ganz schwarz oder mehr-weniger leuchtend zitrongelb behaart. 2. Tergit oft mit gelber Lunula, in der Vorderrandmitte. Körperbehaarung fast geschoren. . . 2 2 2.2000... m. afrocorbiculosus Vogt (1909) a. 3. Tergit ganz schwarz behaarl.. . » » » . . m. afrocorbiculosus Vogt (1909) — 3. Tergit mehr-weniger ah behaart... . - ö и а b b. Nur die Hinterrandseiten des 3. Tergits gelb Heheart, r ро Vogt (1909) — Das ganz 3. Tergit gelb behaart. - . . x 2... Зе с с. 2. Tergit bloß mit oraler gelber Lunula.. ..... 1. mefarenaius Vogt (1909) — 2. Tergit außerdem mit gelbem Hinterrand. . . . . . f. siculus (Friese) (1909) — Hinterrand des 3. Tergits besonders seitlich weiß, nur selten hier schwach gelblich behaart. 2. Tergit stets ohne gelbe Lunula in der Vorderrandmitte. Körberbehaarung etwas länger. . . . m.eurynotus (Kriechb.) (D. T. 1882) а ле gelberBehaarungsleuchtende gelbe Па ре ee — Die gelbe Behaarung weißlichgelb. . + f. albicans Schmdk. (1878) b. Hinterrand des 3. Tergits weiß.. . . . - m. eurynofus (Kriechb.) (D. T. 1882) — Hinterrand des 3. Tergits gelblich . - . . . . . Е flavoarcuatus Vogt (1909) 4. B. (Hortobombus) argillaceus Scop. (1763) a. 1. Tergit ausschließlich schwarz behaart . . ен еее нн + Ъ — 1. Tergit wenigstens mit einzelnen gelben Haaren „нн еее С b. Abdomenoberseite einfarbig schwarz behaart. «© . . . argillaceus Scop. (1763) — 4. und 5. Tergit weiß behaart, letzteres in der Mitte mit einzelnen gelben Haaren- : var. creticola Strand (1915) en Wenigstens in de unteren Hälfte салона behaart, höchstens mit einzelnen с. gelben Haaren. . . on а а юс d — Pleuren ganz gelb Deren 5 про а Be eu и d. 1. Tergit gelb behaart, höchstens in der Mitte mit. en "schwarzen Haaren, oft auch einzelne gelbe Haare an der Basis des 2. Tergits. 4. und 5. Tergit einfarbig weiß behaart. De f. nigropleurus Skor. (1909) — 1. Tergit auch seitlich mit air „weniger Panteiehen schwarzen Haaren. . . е с. 2. bis 6. Tergit einfarbig schwarz behaart. . . . . . . f. faeniatus Vogt (1909) — Wenigstens auf dem 4. Tergit EINIGENWEIBELHAdTER апр mer een f. Höchstens die kaudale Hälfte des 4. Tergits weiß behaatt нн 8 — 4. Tergit ganz weiß behaart i g. Am 4. en nur die Seiten des Ein lerrahdes Eh 5. Tergit schwarz behaart. er пат vinogradovi Vogt (1909) 2 De ganz. Endhälfte Tergits weißmabehaarnteer Reue rl 76 Bruno Pittioni 5. Tergit schwarz behaart . . .. > 220.0. 1. vinogradovi Skor. (1908) 9. Tergit an der Basis mit weißen SE, ee. 0.0.0. f analis (Friese) (1904) 5. Tergit nur seitlich weiß behaart. . . . f. analis-propecongruens Vogt (1909) 9. Tergit ganz weiß behaart. . - 2 2 2.2... Е propecongruens Vogt (1909) 4. Tergit einfarbig weiß behaart . . . . nn \ 4. Tergit an der Basis mit schmaler ana Binde. 20.0. f flavodis junctus Skor. (1909) Е Die. Aisnze Mesoihorakalbinde "deutlich entwickelt. . . f. ruderatiformis nov. Thoraxrücken gelb, bloß zwischen den Flügelwurzeln einzelne schwarze Haare. ee не горволотпезшииа 5. В. (Subterraneobombus) subterraneus L. (1758) А. Die helle Thorakalbehaarung — falls vorhanden — chokoladefarben oder olivenbraun, selten braungelb. 4. und 5. Tergit braun bis schwarz be- haart, höchstens mit vereinzelten hellen Haaren. m. subterraneus L. (1758) а. b. Фо е. Thoraxrücken einfarbig schwarz behaart . . . . aa Thoraxrücken wenigstens auf den Schultern mit enden az. Ben © Auch die Abdomenoberseite einfarbig schwarz behaart. 1. germanicus Friese (1904) 4. und 5. Tergit braun behaart, manchmal mit mehr-weniger zahlreichen weißen oder grauen Haaren . . - Оба ва - . пт. subterraneus L. (1758) - Am Prothorax bloß alle ae rar. ee... Е bistigmatus nov. Am Prothorax ein oft bloß schmales geschlossenes Collare |... а . Collare schmal, höchstens so breit wie ein Fünftel der Thoraxlänge. Scutellum höchstens mit wenigen hellen Haaren am Hinterrande. . . . f. fasciatus nov. Collare breit, etwa ein Drittel der Thoraxlänge einnehmend. Scutellum stets we- nigstens in der hinteren Hälfte heller behaart . . . . - в по Е . Die уогдег еп drei Tergite schwarz behaart, höchstens mit braune Wimperbinde ашЕпагапй а ели Чо пето Е rn ıi Die vordersten drei Tergite braun Bee höchsiens?n an “der Basis mit mehr- weniger zahlreich eingemischten schwarzen Haaren . ec. ве #8 4. und 5. Tergit hell- bis dunkelbraun behaart. . . Е Zafocinctus (Vogt) (1911) 4. und 5. Tergit mehr-weniger weißlich behaart. . . . . . . Г alboanalis nov. Basis des 2. und 3. Tergits schwarz behaart. . . . Е. borealis Schmdk. (1878) 2. und 3. Tergit ganz braun behaart. . . . 2 2.2.2... Е. superborealis nov. — Die helle Thorakalbehaarung — falls vorhanden — fah!- bis schwefelgelb. 4. und 5. Tergit weiß, greis oder gelb behaart . m. latreillellus (K.) (1802) а. Das СоПаге — falls vorhanden — nicht breiter als ein Fünftel der Thoraxlänge. Scu- tellum höchstens am Hinterrand mit gelben Haaren . . паста 1 Das stets vorhandene СоПаге etwa so breit wie ein Drittel ди Thoraxlänge. Scu- tellum stets wenigstens in der hinteren Hälfte hell behaart. . » . 2... 4 . Thoraxrücken und die drei vordersten Tergite einfarbig schwarz behaart. ne 5 Ке. “+ 1.soroeensioides поу. Тногаеси ии ak mil Schwachen gelben Seitenflecken auf den Schultern. 2. und 3. Tergit manchmal mit schwachen Zilienbinden an den Hinterrändern с . Am Prothorax blog gelbe Seitenflecke . . . . 0000. Е bistigmatus по“. — Am Prothorax eine nicht unterbrochene schmale alle Binde 5 2er . Scutellum und 1. Tergit schwarz behaart. . . 2 ..2....2.... Е. /asciolatus nov. Wenigstens der Scutellum-Hinterrand mit einzelnen gelben Haaren. . . e „1. Dergit schwarz behaanle ie а ас 2 ne malatreilletlus (K) (1802) 1. Tergit mit einzelnen gelben Haaren . . “2... 1 Zaeniatus.noys . Die gelbe Thorakalbehaarung fahl- bis Braune a soo В Die ger Thorakalbehaarung schwefelgelb ВВ ас ОПОИ оо сос 8 в. 4. und 5. Tergit (bei den 53 auch das 6.) weiß ale höchstens das 4. an der en 55 Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 77 Basis hellgelb . . . . . маи осле 1 — 4. und 5. Тегей (bei den Jg ern Ans 6) Бер behaarte Se са el h. 4. und 5. Tergit ganz weiß behaatt. . .». . 2... EL a a — 4. Tergit an der Basis hellgelb behaatt . . .. £ Hadolliejkachte Vogt (1911) als Tergit: schwarzrbehaantes we zn ооо мое а со I latocinctus Dee (1911) — 1. Tergit gelb behaart . . Е ek k. 2. Tergit mit Ausschluß der hellen Zitienbinde . am ter and та ee Halfte der Pro- und Mesopleuren schwarz behaart. . . - . Е. flavotaeniatus Vogt (1911) — 2. Tergit an der Basis und Pro- und Be zur Gänze hellgelb behaart. затоа > f. bicingulatus (Eversm.) (1852) 1. Höchstens das 1. Tergit ee -weniger in behaart. . f. amoenus Scholz (1924) !) — 1. Tergit ganz gelb, 2. Tergit mehr-weniger ausgedehnt gelb behaart... ... m m. Basis des 2. und Endränder des 2. und 3. Tergits gelb behaart. Г. flavescens nov. — Die gelbe Behaarung am Abdomen ausgedehnter . . . - RT n. 2. und 3. Tergit gelb behaart, nur in der Mitte mit Are enischten schwarzen Haa- Deine ен her Be are rt. Flavusunov. — Abdomen- Operene ohne ee Haare . . . » . A. distinguendiformis nov. 0. 1. Tergit ganz, Basis des 2. und Endränder des 2. und. 3. Tergits gelb behaart. . f. sulphureociliatus Vogt (1911) - БЕДА, aber 2. Tergit a an де вана пра behaart. f. sulphureofasciatus Vogt (1911) 6. B. (Subterraneobombus) distinguendus Mor. (1870) A. Die schwarze Mesothorakalbinde in der Thoraxmitte kaum deutlich breiter als an den Flügelwurzeln; oft sogar mehr-weniger stark reduziert. 5.1.5, ae m. distinguendus Mor. (1870) a. Mesolhorakalbinde Et не Посниеие "seitlich mehr-weniger zahlreiche gelbe Haare beigemischt . . . . 220.2... m. distinguendus Mor. (1870) — Mesothorakalbinde mehr- enider a: хета етние ни ро SER рита дос en ve b. Mesothorakalbinde zu einem schwarzen Diskus in der Thoraxmitie reduziert. a ge Fer зна . f. Iaesoides Skor. (1922) - Mesotnorskalbinde nz fehlend, höchstens einzelne schwarze Haare in der Thorax- mitte vorhanden. . . . бара а e 2.20. Е flavidissimus Skor. (1922) — Die schwarze Mesoikorakafbide in a Mitte bedeutend breiter als an den Flügelwurzeln, seitlich fast niemals mit beigemischten gelben Haaren. Em reurynotust(Skor.)) (1922) 7. В. (Subterraneobombus) fragrans Pall. (1771) 1 Die schwarze Mesothorakalbinde deutlich und scharf begrenzt, höchstens ап den Flügelwurzeln durch beigemischte gelbe Haare mehr-weniger ausgelöscht. а er Pall. (N a. Die gelbe Behaarung strohgelb. . . с. Гол rg с — Die gelbe Behaarung schwefelgeb . . . . Bet, Eures Skor. га b. Die schwarze Mesothorakalbinde scharf растение ohne beigemischte gelbe Haare. sur - Bee. lrssp. fragrans Ball. (1771) — Die schwarze Mesottiorakalbinde nicht scharf begrenzt, besonders seitlich durch zahlreich beigemischte gelbe Haare fast ausgelöscht. . . . f. mongoloides nov. — Die schwarze Mesothorakalbinde stark reduziert; nur in der Rückenmitte eine kleine schwarze Haarscheibe erhalten... .. . . ssp. mongol Skor. (1912) 1) Wie amoenus Scholz, aber 2.—6. Tergit schwarz behaart, nur mit gelben Endzilien, die am 4. und 5. Tergit am breitesten entwickelt sind.. . . . . То multicingulatus nov. Bruno Pittioni 8. B. (Pomobombus) pomorum Pz. (1802) а. Thoraxrücken schwarz behaart, höchstens am Vorderrand des Pronotums (bes. seitlich) ganz vereinzelt eingestreute hellere Haare. . . . нерви пас те De Er еи Thoraxrücken wenigstens am Pronotum, meist aber ch auf dem Scutellum mehr- weniger stark durch helle Haare aufgehellt. . . . 2... ea . Thoraxrücken und die vordersten drei Tergite schwarz behearh ÜHoehstens das 3. Tergit mit oraler oder kaudaler roter Zilienbinde . ». . .» - ee е € Die schwarze re nicht so en 3. Tergit meer vorwiegend rot behaart. > е. Е во om зе си аа . Am 3. Tergit bloß eine Arte "Ziltenbinde nad einige Be fliche Haare mal a ee a ара be Re aan с ETTDOSICHHALLSENTONE Am 3. Tergit bloß eine besonders seitlich deutliche kaudale Zilienreihe rot. a „ае. - 1. analicilvatusnoye h hdrazrucken) und die Bee en Teteite schwarz behaart, höchstens das 2. Tergit seitlich oder am Endrande mit einzelnen roten Haaren . . . оо е Die schwarze Behaarung nicht so a besonders am 2. Tergit en -weniger zahlreiche rotbraune Haare . . . С ра сто . Tergit besonders in der Mitte ii ae еще ЗЕЕнеН schwarzen Haaren. Тегоийсапа тос репаат 2 ne er ee “20.2... pomorum Pz. (1802) . Tergit ganz schwarz behaart. . . .»... Е nigromaculatus Schmdk. (1878) Tergit mit einzelnen roten Haaren oder einer solchen Endzilienreihe. . . . 8 . Tergit seitlich mit einzelnen roten Haaren. . . . .» .. . Е. Дгепошзки nov. Tergit mit rostroter Endzilienreihe. . . . е. . f. quasinigromaculatus nov. Tergit wenigstens in der МИ е mit schwarzem Наагеск. . . 2» ее 1 „ Tergit ganz’rot behaart. „ne ee е мка ..Tergit ganz schwarz behaarl. . . ... ae: ае oIEACHLCEUSENONZ . Tergit in der Mitte mit schwarzem Haarfleck. во р seminigromaculatus nov. 1. Tergit schwarz behaarl.* . . зе е. ende, ET SE поу. 1. Tergit mehr-weniger stark durch graugelbe Базе aufgehellt ; 2. Tergit ganz rot behaart. . . > 5 .. В eruentus nov. ТС со СО со (0 ко 2 ко 69 69 . Die helle Tnoalalpehanıme Den am Prosa) w ea at kruegeri Friese (1916) 1. Die helle Thorakalbehaarung etwas dunkler, greis oder gelblich... . .. m . 1. Tergit schwarz behaart, das 2. und die folgenden rot (am 2. mehr-weniger zahl- reich beigemischte schwarze Haare) . . - “2... F semirufior nov. 1. Tergit mehr-weniger stark grau oder ash Средец Зво в зс „2. Tergit дешШсп дипШег "behaart als даз ПО 22 2 er оле пиене . 3. Tergit wenigstens zur Hälfte schwarz Бепаай. . - - .. а с ооо n 0 2. Tergit wie das 1. oder: sogar.hellerlbehaart. а опа оо по rn P t 3. Tergit höchstens in der Mitte mit schwarzem Haarfleck. . . . . . 2. Tergit bis auf eine greise Endzilienreihe und die kaudale Hälfte es 3, Tergile schwarz behaart. . . . 5 с 220. Б nigrofasciatus nov. 2. Tergit rotbraun behaart, Höchstens zum Teil mit schwarzen Haaren. ... 4 . 3. Tergit bloß mit querbindenartig entwickeltem schwarzen Haarfleck. Se N E71 OTESGEISEHDNE 3. Tergit. vorwiegend@schwarz behaart. . 2 2 rs Se: . 2. Tergit seitlich schwarz behaart... .. ». 2..2.2..2.....f propefasciatus‘nov. ri Tergit höchstens mit eingestreuten schwarzen Haaren. . . » 2» 2 ан 55 . Tergit mit zahlreich eingemischten schwarzen Haaren; 3. Tergit mit eingestreu- = roten Haaren. . - soo een nn KSgUGARLCOLOTANONR 1. Tergit höchstens mit Sbrsnen Later Haaren ; 3. Tergit höchstens mit roter a ee Да с со “20.0. f fasciatus поу. 2. Tergit graugelb behaart, in on ar zwei Dritteln mehr-weniger honigbraun mit eingemischten schwarzenhlaarten. . oo 20 а ее а е. Ttrıcolormose — 2. Tergilltotbraunvbehaarl. et Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 79 ID. 13. 1. Tergit graugelb behaart, mehr-weniger mit schwarzen Haaren untermischt ; 2. Tergit manchmal mit eingemischten schwarzen Haaren. . . . . . Е. rufior nov. — 1. Tergit gelb behaart, höchstens seitlich mit schwarzen Haaren ; 2. Tergit ohne SCHWATZENLIaare SE en пее а а a Г. matdliinov. v. Behaarung des 1. und 2. Tergits ungefähr gleichfarbig. . . -. ». » 2» 22 eW -- Вепаагипр des 2. Tergils deutlich heller als. die des 1. . -» . . 2 eo... да w. 3. Tergit mit schwarzem Haarfleck. ное ар птасшатисепоус — 3. Tergit ohne schwarzen Fnarklecke, ae er. зех x. Collare, Scutellum, 1. und 2. Tergit nur wenig Den greise Индате Есента or, ома е ро ло ел по - В РесОГог поуе — СоПаге, Scutellum, 1. und 2. Tergit deutlich Зина: оро а 0 е оо с) y. Auch das 3. Tergit graugelb behaart; ebenso СоПаге, Scutellum und die beiden vorderstennDergiter u. с со Eee Bis nov. — 3. Tergit rotbraun behaart. . . .. - DZ г. Collare, Scutellum, 1. und 2. Tergit raueeib en ie Weniger zahlreich eingemischten schwarzen Haaren. . » . и. R ши из Епезе (1909) — СоПаге, Scutellum, Pleuren und die beiden ереси Tergite rötlichgreis behaart. и. En De: © “а. f rufogriseus nov. aa. 2. Tergit. mit ee zahlreichen ren Haaren; 3. Tergit mit schwar- zemHaatlleck..- . . - Е - „1. semimaculatus nov. — 2. Tergit ohne nn. Бадеа: 3. Tergit ohne schwarzen Haarfleck. . . . bb bb. Collare, Scutellum und 1. Tergit wenig durch greise Haare aufgehellt; 2. Tergit blaggelb’er un во 15 Бои ггргазсгатиз: помг — СоПаге, Scutellum, решен und. Tergit Birk дот greise Haare aufgehellt, mit nur wenigen schwarzen Haaren; 2. Tergit leuchtend honiggelb mit hellerem Endrand, die folgenden rostrot mit helleren Endrändern.. . » . . . Е melleo£inctus nov. . В. (Pomobombus) elegans Seidl (1838) Keine Variabilität. . В. (Pomobombus) alboluteus (Pall.) (1771) Keine Formen bekannt geworden. . В. (Pomobombus) armeniacus Rad. (1859) Keine Formen bekannt geworden. B. (Pomobombus) scythes (Skor.) (1914) Keine Variabilität. B. (Agrobombus) agrorum F. (1787) A. Pleuren im ventralen Teile hell behaart, höchstens mit eingestreuten schwarzen Haaren, gegen oben zu allmählich in die Färbung des Tho- raxrückens übergehend, oder zur Gänze wie der Thoraxrücken behaart. B — Pleuren im ventralen Teile ausgedehnt schwarz oder braunschwarz be- haantan N: ae: пратя ne LG: B. Behaarung alle ans, На ungleichmägig; Thorax: und Abdomenober- seite fahl-orangegelb bis lehmfarben-braunrot behaart, oft mit ausgedehn- ter schwarzer Behaarung. Mittel-, West- und Nordwest-Europa. . . С — Behaarung ziemlich kurz und gleichmäßig; Thorax- und Abdomenober- seite leuchtend zitronengelb bis hell-orangerot behaart, selten mit mehr- weniger ausgedehnter schwarzer Behaarung. Süd- und West-Europa. E C. Thoraxrücken blaß-orangegelb behaart, selten mit vereinzelten schwarzen Haaren. Die schwarze Abdominalbehaarung meist stark reduziert, bei den ФФ und 55 höchstens das 2. und 3. Tergit mit mehr weniger 80 Bruno Pittioni geschlossener schwarzer Behaarung, die nur am 3. Tergit ganz selten zu einer schmalen Binde sich erweitert (meist aber bloß eingestreute schwarze Haare an den Tergitseiten). Das gleiche gilt für die со, die nur selten außer am 3. Tergit eine geschlossene schwarze Binde auf dem Abdomen zeigen. Nordwest-Europa . . m. septentrionalis Vogt (1909) Thoraxrücken mehr-weniger lehmfarben-braunrot behaart, manchmal aus- gedehnt schwarz. Abdomenoberseite bei den ФФ und 9 5 wenigstens an den Seiten des 2. Tergits mit geschlossener schwarzer Behaarung in Form eines Fleckes (meist aber die geschlossene schwarze Behaarung ausgedehnter). Das gleiche gilt für die ос, die nur selten bloß einzelne schwarze Haare am Abdomen aufweisen. 1. Tergit stets mehr-weniger greis behaart, höchstens mit eingemischten schwarzen Haaren. . . D D. Thoraxrücken überwiegend lehmfarben-braunrot behaart, höchstens mit а. schwarzem Haarfleck in Form eines mit der Spitze nach hinten ge- richteten Dreiecks. Mitteleuropa. . . . „оо. m. agrorum Е. (1787) Thoraxrücken ohne deutlichen dreieckigen aan Haarfleck . . Sr Be — Thoraxrücken mit deutlichem dreieckigen schwarzen Haarfleck (Tricuspi- Formen: Die f. fricuspis Schmdk. kann mit den meisten der folgenden Formen gekoppelt auftreten, was durch Voranstellen der Bezeichnung „£ricuspi“ fallweise zum Ausdruck gebracht werden kann. Z. В. fricuspi-fasciatus). Zwecks Feststel- lung der speziellen Farbenform vergleiche man unter bweiter! . Tergitendränder besonders am 2. und 3. Tergit mit deutlicher heller Endzilien- binde, die heller ist als die helle Abdominalbehaarung (Ciliato-Formen: Diese Formen treten ebenso wie die vorhergehenden mit fast allen der folgenden Formen gekoppelt auf, was durch Voranstellen der Bezeichnung „ciliato“ fallweise zum Ausdruck gebracht werden kann. Zeigt eine Form sowohl ciliato- als auch fricuspi- Eigenschaft, so kann dies durch Voranstellen beider Bezeichnungen aus- gedrückt werden, z. В. fricuspi-ciliato-fasciatus. Das scheint anfangs etwas kom- pliziert, hat aber den grogen Vorzug, durch den Namen allein die Form eindeu- tig beschrieben zu haben). Zwecks Feststellung der speziellen Farbenform vergleiche man unter c weiter! — Tergitendränder ohne deutliche Endzilienbinden oder diese bloß seitlich schwach angedeutet. . . . са со по are в „Та що . Abdomenoberseite nuı en Shen Salon an die aan seitlich keine geschlossenen Haarflecke bilden. - . . Saar AN — Abdomenoberseite zumindest an den Teretlesiien Mail geschlossenen aan Haar- jlecken wre: с со е . Die eingemischten en дата elchen verteslene am 2 un 3. Tergit in тества Grundbehaarung . .... nn... f frey-gessneroides (Krüg.) (1931) — Die eingemischten schwarzen Бале stehen wenigstens am 3. Tergit in brauner Фо Grundbehaarung u: > 2020. L pascuoides (Krüg.) (1931) . Tergite bloß seitlich schwarz вена сие Ar Scheibe höchstens mit eingestreuten schwarzen Haaren a 0.00 2 00 mn ee ee ооо — Wenigstens das 2. oder 3. Tergit (manchmal mit Ausnahme des Hinterrandes) a ganz schwarz behaart, höchstens mit deutlicher oraler es Lunula, die nur selten auf wenige helle Haare reduziert ist. - - . eo || . Grundbehaarung des 2. und 3. Tergits Bee in ще Tergitmitte bis zum Hinterrand reichend) gelblich . . . . or с Sees g Grundbehaarung des 3. Tergits braun, ehanch die Finierrandemiiiel Це 2.4 Tergits. i . Bloß am 2. Tergit geschlossene schwarze Seitenflecke. . . . Е. bistigmatus nov. Ансш ат 3. Tergit schwarzeöseitenilecke,.. . nr сигнали сине . Bloß am 2. und 3. Tergit schwarze Seitenflecke . f. quadristigmatus nov- bie Hummeln und Ера пъцаипитет der Balkan- Halbinsel 81 — Auch am 4. Tergit schwarze Seitenflecke. . . » ..... . 1. sexsligmatus nov. i. Bloß 2. Tergit mit schwarzen Seitenflecken . . . » . . Е bimaculatus nov. а Ацещати: TersiteschwarzerSeitenflecke снопа 2. . ергена once rk k. Bloß am 2. und 3. Tergit schwarze Seitenflecke. . . . f. quadrimaculatus nov. — Auch am 4. Tergit schwarze Seitenflecke. . . 2.0. . Е sexmaculatus nov. l. Bloß das 2. Tergit überwiegend schwarz behaart, die Tergite überwiegend rotbraun, seitlich mehr-weniger schwarz. - 2 » 2.2... Г. propefasciatus nov- — Das 3. Tergit überwiegend schwarz behaart. - - © нае ..0. Mm m. Nur das 3. Tergit überwiegend schwarz behaart, das 2. höchstens mit schwarzen Seitenflecken, in der Hinterrandsmitie nicht schwarz behaatt оп — Auch das 2. Tergit mit Ausnahme einer meist vorhandenen hellen Lunula schwarz behaart, zumindest die Seiten und die Hinterrandsmitte. но n. 2. und 4. Tergit höchstens mit schwarzen Seitenflecken. . . . Г. fasciolatus nov. — 4. Tergit überwiegend schwarz behaart. . . . . 2.2... Е quasifasciatus nov. c. Bloß das 2. und 3. Tergit überwiegend schwarz, die folgenden überwiegend rotbraun, seitlich mehr-weniger schwarz behaart. . . . . ..... Е. fasciatus Scop. (1763) — Auch das 4. Tergit überwiegend schwarz behaart. . .». . . 5 р р. Bloß das 4. Tergit überwiegend schwarz, die folgenden And rau höch- stens seitlich mehr-weniger schwarz behaart... . . . .. . Е subfasciatus nov. — Auch das 5. Tergit überwiegend schwarz, höchstens in der Hinterrandsmitte mehr- weniger hell behaart. . . . . ee ee a 4. 6. Tergit überwiegend rotbraun behaart. ра оре Риети себ пом.: — 6. Tergit überwiegend schwarz behaart. . ...- I BETANTSersnON. — Thoraxrücken überwiegend schwarz behaart, a mehr. -weniger zahlreich eingestreuten rotbraunen und greisen Haaren. Dänemark,Schleswig-Holstein. Sa с .. m. mniorum (F.) (1804) Е. Körperoberseite orangegelb behaart, 1. ri gelblichgreis bis zitronen- gelb, die übrigen Tergite mit zitronengelben Endzilien. Pleuren fast bis zu den Flügeiwurzeln gelbreis bis zitronengelb behaart. West- und Südwest-Europa. . . . 2... m. frey-gessneri Vogt (1909) — Körperoberseite hell- ОРАНЕБЕВН höchstens даз 1. Tergit sowie die Endrän- der des 2. und (selten) des 3. Tergits zitronengelb behaart. Pleuren wenig- stens in der oberen Hälfte wie der Thoraxrücken behaart. . . . . Е F. Pleuren wenigstens im ventralen Teile heller als der Thoraxrücken, greis bis zitronengelb behaart; Beine meist mehr-weniger gelblichgreis, Korbikula mit mehr-weniger zahlreichen schwarzen Haaren, oft ganz schwarz. Nördliche Appenninen- und nordwestliche Balkan-Halbinsel, Pyrenäen, Sardinien... . . я „от. pascuorum (Scop.) (1763) a. Tergitseiten — besonders des 2. ind 3. Tergits — mit deutlichen schwarzen Haar- tlecken. «©. . 5 ee... f maculatus Vogt сай — Tergitseiten ohne deutitche schwarze Paare act?" с er b. 1. Tergit orangerot behaart wie die übrigen Tergite und Be nofasrieren ee я .m. pascuorum (Scop.) (1763) — 1, Tergit größtenteils deutlich Anne Dehaseh: . 1. intermedius Vogt (1909) — Pleuren zur Gänze wie der Thoraxrücken behaart; Beine und Korbikula orangegelb behaart, höchstens mit vereinzelten schwarzen Haaren. Süd- liche Pyrenäen-Halbinsel. . . .. . . m. meridionalis Pitt. (1938) a. Pleuren zur Gänze wie der Thoraxrticken® And die Tergite hell-orangerot behaart, 1) Ebenso, aber 1. Tergit zitronengelb . . . . . . . f. intermedio-maculatus nov. 6 82 Bruno Pittioni b. Tergitseiten ohne schwarze Haare. Beine wie die Körperoberseite behaart, höch- stens in der Korbikula eingestreute schwarze Haare. . . . f. bofilli Vogt (1911) Pleuren wenigstens in ihrem ventralsten Teil braunschwarz oder schwarz behaart, Tergitseiten manchmal mehr-weniger schwarz behaart. Beinbehaarung ausgedehnt schwarz . . . За ало о 1 Gesicht schwarz ran: Tereiteeiten höchstens са Берат, schwarzen Haaren. бо с 00. . f dusmeti Vogt (1909) Gesicht hell плата Tegiiseiten Se Kanes am 2. und 3. Tergit) mit mehr-weniger zahlreich eingemischten schwarzen Haaren. f. melleofacies Vogt (1909) G. Körperbehaarung ziemlich kurz und gleichmäßig, rostbraun bis zitronen- gelb. Südeuropa... . . Оре а а оо „В! — Körperbehaarung Hemlich im und отейейаатаделе, rostbraun. Nord- europa. Е el Н. Be ausgedehnt sie behaart. варди Halbinsel. 5 Зи: с a - е. m. drenowskianus (Vogt, 1909) a. 1. Tergit. een heil атола höchstens mit eingemischten schwarzen Haaren. oo. са то ВЕ са тв . . Ъ 1. Tergit schwarz airaes Bochelene mit Eneenischten hellen Beeksn. со от . 3. Tergit bis auf die schwarz behaarten Seiten rostbraun behaart, 2. Tergit über- wiegend schwarz behaart, höchstens am Hinterrand mehr-weniger rostbraun und am oralen Rande manchmal mit heller Lunula . . . . . Е. propefasciatus nov. 3. Tergit größtenteils schwarz behaart, das 2. schwarz, manchmal mit heller Lunula am oralen Rande. „е + F subtaeniatus (Vogt) 1909) <- 1. fasciatus (Scop.) 5. 1. . 3. Tergit bis auf die schwarz behaarten Seiten rostbraun behaart, 2. Tergit überwie- gend schwarz behaart, höchstens am Hinterrand mehr-weniger rostbraun und am oralen Rande manchmal mit heller Lunula . . . . Е. subpropefascıatus nov. 3. Tergit größtenteils schwarz behaart, das 2. schwarz, manchmal mit heller Lunula am oralen Rande. » „ооо + m. drenowskianus Vogt (1909) = 1. latofasciatus nov. — Körperoberseite ausgedehnt zitronengelb bis orangerot behaart. . . I I. Wenigstens das 2., meist auch das 3. Tergit seitlich mit geschlossenen schwarzen Haarflecken oder noch ausgedehnter schwarz behaart. Klein- ASIENSW en ur ее Perle: - . „m. olympicus Vogt (1909) a. я Tergit größtenteils schwarz behaart, Höchstens mit onen hellen Haaren. b — 1. Tergit gelblichgreis behaart, höchstens mit eingestreuten schwarzen Haaren. е b. Tel vom 2. ab orangerot behaart, nur das 2. seitlich mit schwarzem Haartleck. . а “оо. subbimaculatus nov. - Auen ee БА Tergit seitlich ehr -weniger hen behaart . . с с. 2. und 3. Tergit mit schwarzen Seitenflecken . . . m. olympiene Vogt (1909) = 1. subquadrimaculatus nov. -- 2. Tergit überwiegend schwarz behaaıtt а опа ee d. 3. Tergit seitlich mit schwarzen Haarflecken. . . . f.subpropefasciatus nov. — 3. Tergit überwiegend schwarz behaart . . . Е. subdrenowskianus Мор! (1909) = Г. latofasciatus nov. e. Tergite vom 2. ab orangerot behaart, nur das 2. seitlich mit schwarzem Haarfleck, f. г. meist auch mit heller oraler Lunulla . . . 0. f. bimaculatus nov. Auch das 3. Tergit wenigstens seitlich mehr-weniger schwarz behaart; 2. Tergit meist mit heller Lunula. . . a Re ei в: und 3. Tergit mit schwarzen Seitenflecken. u be. пр en anire nov. 2. Tergit überwiegend schwarz’behaatt . . 2 nr: 3. Tergit seitlich mit schwarzen Haarflecken. . . f. flavotrapezoides Vogt (1909) — f. propefasciatus nov. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Ваал, Halbinsel 83 — 3. Tergit überwiegend schwarz behaart. . . . .» 2... Е. Zaeniatus Vogt (1909) K. —f. fasciatus (Scop.) 5. 1. 2. und 3. Tergit meist ganz hell behaart, höchstens seitlich mit einzeln eingestreuten schwarzen Haaren . . . 2... BIS Thorax- und Abdomenoberseite einfarbig orangerot bi orangegelb, höch- stens die Tergitseiten mehr-weniger schwarz behaart. Südliche Apenni- nen- und Pyrenäen-Halbinsel, vielleicht auch südliche Balkan-Halbinsel. ae Se oe m. meridionalis Pitt. (1938) (Über die Formen vergleiche unter Buchstaben F!) Der größte Teil der Thorax- und Abdomenoberseite zitronengelb, Thö- raxscheibe und Tergitseiten mehr-weniger аи letztes Tergit schwarz behaart. Sizilien... . . a: . fairmairei (Friese) (1887) Abdomenoberseite rostbraun, Hachstens die en vier Tergite seit- lich mehr-weniger schwarz behaart, nur das erste manchmal ganz schwarz. Behaarung sehr lang. Arktisches Skandinavien. . m. arcticus (Dahlb.) (1832) Ebenso, aber 2. und 3. Tergit meist ausgedehnter schwarz behaart. Be- se etwas kürzer. . . Е ии BE) . Tergit und Beine schwarz ереане Norwegen: m. bicolor (Sp.-Schn.) (1917) £ Tarpıt Srößtenteils End Beine medest die Hinterbeine) besonders auf den Trochanteren und Schenkeln mehr-weniger greis behaart. 2. und 3. Tergit manchmal bloß seitlich schwarz behaart. Schweden, Finn- land, nordwestliches Rußland. . ооо + m.romani Vogt (1911) 14. В. (Agrobombus) helferanus Seidl (1838) a. Thoraxrücken höchstens mit vereinzelten schwarzen Haaren, die für das freie Auge zumeist unsichtbar bleiben. . . 5 57 обида сокет ик Де — Thoraxrücken mit zahlreichen waren Haaren, die, rn wenn sie bloß in eine hellere Grundbehaarung eingemischt sind, doch auch eine dem freien Auge sicht- bare Nuancierung hervorrufen... . » » a си b. Pleuren zur Gänze hellgelb behaart, deutlich Heller ВЕ der ПБогазтаакен ки ис — Pleuren annähernd wie der Thoraxrücken behaart, nicht deutlich heller oder sogar dunkler als dieser behaart, grau bis schwarz. . . Se uk c. Thoraxrücken leuchtend orangegelb behaart, ohne ида ee Наат нон ad — Thoraxrücken wenigstens in der Mitte mehr braunrot oder entweder an der Реп- pherie oder in der Mitte mit einzelnen schwarzen Haaren. . е 4. Gesicht, Pleuren, Unterseite, Beine und Tergite strohgelb, das 2. "Tergit dotlergeik, 5 СР „В БО даазтизсогит Vogt (1909) _ ae ie das 2. Tergit geb, auch das 3. mit einem Stich ins Bräunliche. . . f fulvotrapezoides Vogt (1909) e. Der an Thoraxräcken Einerbie Brangegeil bis braunrot, bloß an der Peripherie (bes. an den Flügelwurzeln) mit einzelnen schwarzen Haaren. е 1 — Bloß die Mitte des Thorax mit kleinem braunen Diskus und einzelnen schwarzen Haaren (sonst wie staudingeri D.T). . . . + Е sublaesoides Vogt (1909) Е. 2. und 3. Tergit gelb bis bräunlich behaart. . ок een ee. В — Wenigstens 1. und 2. Tergit schwarzbraun behaart. . . -» a et g. Gesicht, Pleuren, Unterseite, Beine und Tergite strohgelb, das 2. und 3. Tergit manchmal mehr-weniger bräunlich behaart. . . . I Ser 6 30 — Gesicht, Pleuren, Unterseite, Beine und 1. Tergit fast За behzart f. kriechbaumeri nov. 84 -- = = u. _ Bruno Auen . An den Flügelwurzeln nur einzelne schwarze Haare, mit freiem Auge kaum erkenn- Dar ur г - f. staudingeri D. T. (1882) Ziemlich САБ he Seren: an der Flügelwurzeln rufen eine schon mit freiem Auge schwach erkennbare Nuancierung hervor. f. subsordidus Skor. (1922) . 1., 2. und 3. Tergit schwarzbraun behaart. . . «е оо FR Фор г пом Ebenso, aber 3. Tergit wie die folgenden gelb De “оо 1. subvogti nov. . Gesicht mehr-weniger honiggelb oder rostbraun behaart... . 2 2... Gesicht einfarbig schwarz behaart... . . с . Thoraxrücken und Pleuren blaß- ортодена behaart, пзфаелезт аа Hinterleib, bloß das 2. Tergit wenig dunkler. . . а е Е Иде со оти пола Thoraxrücken mehr-weniger rostbraun Bear A er со . Pleuren ganz rostfarbig wie die Thoraxoberseite behaart; Tergit. 1 bis 3 rostfarbig, das 2. mit einzelnen schwarzen Haaren; 4. und 5. Tergit hell-honiggelb. A, a: „оо. 1 supraaurantiacus vn (1909) Dielen onffaaiene im akteten Teile grau oder schwarz behaart. . Korbikula vorwiegenderostfarbig behaart. rer Korbikula vorwiegend schwarz behaart. n 0 5 . Pleuren ganz grau behaatt. . . 2. ee Ир 4 Pleuren wenigstens im oberen Drittel rosllarbig arena съ . 1. bis 3. Tergit rostfarbig, das 2. in der oralen Hälfte mehr-weniger raschen. behaart, das 3. mit einzelnen schwarzen Haaren; 4. und 5. Tergit hell-honigfarbig- ET ul ar re . Е foreli Vogt (1911)!) Ebenso, aber auch 4. and 5. Tergit ehr Ва rostgelb behaart und 1. bis 4. ne außerdem seitlich mit eingemischten schwarzen Наагеп.. Г. subforeli nov.!) 4. und 5. Tergit hell-honigfarbig behaart. ам ова бо 5 4. Tergit in der Vorderrandmitte re seitlich а иска ker 5. Tergit oral schwarz behaart; 1., 2. und 3. Tergit rostfarbig, das 2. oral mehr-weniger stark braunschwarz behaart, das 3. mit einzelnen schwarzen Haaren. с f. hafsahli Vogt (1909) 2. ппа з: Tergit re das 2. oral mehr-weniger stark braunschwarz be- Ei das 3. mit einzelnen schwarzen Haaren. . f. subaurantiacus Vogt (1909) Ebenso, aber 2. Tergit bis auf die rostfarbigen Seiten ganz braunschwarz behaart, auch das 3. Tergit dunkler rostbraun mit zahlreich eingemischten braunschwarzen Haaren... е. nr nigrocinctusanovg . . . . . - . . Die drei ren Tergite рота das 2 2. oral mehr-weniger braunschwarz be- haart, das 3. mit einzelnen schwarzen Haaren; 4. und 5. Tergit hell-honigfarbig. ии а оп а и Еторедикатеи сиз Мос ооора) Auch das 4. und 5. Tergit rostiarbigbehaart er rt . Abdomenoberseite einfarbig rostbraun behaart. . f. quasipascuorum Vogt (1909) Ebenso, aber 2. Tergit ausgedehnt schwarzbraun behaart; 1., 3. und 4. Tergit an den Seiten, 5. Tergit auch auf der Scheibe mit zahlreich eingemischten schwarzen Haaren. Pleuren nur im oberen Drittel mit eingemischten rotbraunen Haaren. шие. И чеа RR RE Er Т. subvulparia nov. Deren! а schwarz Бендати ос КА но СУ Pleuren in der oberen Hälfte rostrot een alle Tergite Tostae 2. Tergit bis auf den rostfarbigen Hinterrand schwarzbraun, die Seiten aller Tergite ausgedehnt schwarz Бепаай.. . . „Е vulparia nov. г. = bis 3. Tergit alle ER 2. Tergit aueh Bramsche? behaart; 4. und 5. Tergit honigfarbig; 2. bis 4. Tergit an den Seiten mit kleinen schwarzen Haar- Bnscheln, с оо Цел f. semiaurantiacus nov.) 1) Alle Tergite dunkelkastanien- bis schwarzbraun behaart, nur Tergit3—5 mit schmalen greisgelben Endzilien. . . . f. castellianus nov. 2) Ebenso, aber die 3 'vordersten Tergite mehr- -weniger kastanienbraun bis schwarzbraun behaart, besonders das 2.. . Е . f. jaegeri поу. 3) 1.—4. Tergit dunkelrostbraun, das 1. und 2. seitlich mit schwarzen Haarbüscheln, vom Endrand des 4. Tergits an dunkel-honiggelb behaart .-» . 2... 8 supervulparia поу. аа. bb. cc. 88- Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan: Halbinsel 85 Ebenso, aber 1. und 2. Tergit schwarzbraun behaart, letzteres mit helleren Endzi- lien; 3., 4. und 5. Tergit honigbraun, das 3. mit zahlreichen braunschwarzen Haa- ren; 2. bis 5. Tergit seitlich mit schwarzen Haarbüscheln. |, aurantiacus D. Т. (1882).') . Thoraxrücken entweder zum Teil hell behaart (Collare, Scutellum) oder überhaupt тИ mehr-weniger gleichmäßig auf der ganzen Oberseite verteilten hellen Haaren zwischen den schwarzen. 5 > Thoraxrücken einfarbig schwarz oder Mn: en Henaart (wobel diese Färbung nicht durch Mischung schwarzer und hellerer Haare, sondern durch ein- heitlich schwarzbraun gefärbte Haare entsteht), ohne helleres Collare oder Scutellum und ohne eingemischte hellere Haare (höchstens die kurze Flaumbehaarung oder der Hinterrand des Scutellums heller). . . Re tete, . Pleuren deutlich heller als der Mesothorax (d.h. der стаите der Mesotho- rakalbehaarung wirkt dunkler als der der Pleurenbehaarung), weißlich bis gelb. . y Pleuren nicht deutlich heller als der Mesothorax, braungrau bis braunschwarz. . НИ . Wenigstens Prothorax oder Scutellumhinterrand heller behaart als der Mesothorax. aa Prothorax und Scutellumhinterrand kaum heller als der Mesothorax. . . 7 . Die schwarzen Haare des Thoraxrückens bloß eingemischt in eine gelbbraune Grund. behaarung (Gesamteindruck: dunkelolivbraun); Hinterleib mit Ausnahme des bräun- lich behaarten 2. und 3. Tergits sowie die Pleuren gelblich behaart. 5 „оо f sordidus Fr. und Wg. (1904) EReon aber die eaneiken en Haare nur in der Umgebung der Flü- gelwurzeln gegen das Scutellum zu in größerer Anzahl vorhanden und dort eine schwache Nuancierung hervorrufend. Thoraxrücken rotgelb behaart (ähnlich wie bei staudingeri D. T.). . . - „оо 1. subsordidus Skor. (1922) Die schwarzen Haare des Mespuilorer bloß ein Behntscht in eine u Grund- behaarung (Gesamteindruck: grau- bis olivbraun). . . . bb Die schwarzen Haare des Mesothorax vorherrschend in einer en Beer brau- nen Grundbehaarung (Gesamteindruck: schwarzgrau bis braunschwarz). . . dd Am Collare und Scutellum etwas weniger schwarze Haare eingemischt, so daß diese Abschnitte schmal heller erscheinen. Gesicht, Pleuren, Unterseite, Beine und Tergite mehr-weniger gelb, das 2. und meist auch das 3. mehr-weniger bräunlich behaarte ra Ge al: “оо helferanus Seidl (1838) Collare und Scutellum deutlich heller a a In saihoraz zumeist sind auch die hellen Haare des Collares und Scutellums heller als die hellen Haare des Mesothorax . cc Collare und Scutellum an den Seiten zusammenfließend, so daß bloß ein kleiner brauner Diskus mit einzelnen schwarzen Haaren in der Mitte des Thoraxrückens übrig bleibt; im übrigen wie helferanus Seid. . . f. sublaesoides Vogt (1909) Ebenso, aber Collare und Scutellum manchmal heller, dunkle Thorakalbinde die Flügel- wurzeln erreichend; Hinterleib mehr-weniger graugelb. var. insipidus (Rad.) (1884) . Die dunkle Thorakalbehaarung mehr-weniger scheibenförmig, Abdomen vorherr- schend gelblich bis gelblichgrau behaart. . . Ba ah Fee Die dunkle Thorakalbehaarung querbindenartig; Abdomen, Зоната und Scutelium weißlich behaart. . . . . 200.20. f сапозиз Skor. (1908) . Thorakalscheibe groß, an den Seiten die Eine wurzein erreichendre el Thorakalscheibe klein, bloß einen kleinen Diskus bildend; 2. und meist auch 3. Ter- git mehr-weniger bräunlich behaat . . . .... . f Zaesoides Vogt (1909) . Das ganze Abdomen, Collare und Scutellum einfarbig hellgelb en die dunkle Thorakalscheibe scharf begrenzt . . . „що 1. Dicolor'nov. Eines oder mehrere Tergite mehr-weniger BERIIch Bear, dunkle oe unscharf begrenzt. . . » я ДИ в а Ein helleres СоПаге und Scutellom, wenn Sen oft bloß schmal Fa undeutlich, stets vorhanden . . . » БА А оп — СоПаге nicht entwickelt, Schtellum breit. са behaart; 1. und. 2. Tergit kasta- 1) Siehe Fuhnote 3 auf Seite 84! 86 Bruno Pittioni nienbraun behaart. . . e 0.0. FR scutellaris nov. hh. Collare und Scutellum mal Hafganfieh, Be ott undeutlich ; 2. und meist auch 3. Tergit mehr-weniger honigbraun behaart. . f. praeglacialis Skor. (in litt.) — Ebenso, aber die schwarze Mesothoralbehaarung viel stärker durch gelbgraue Haare aufgehellt ; Collare und Scutellum meist viel breiter; 2. und 3. Tergit kaum dun- kler behaart. . . о „маг. insipidus (Rad.) (1884) . Die schwarzen Haare Be Indrastnckene bloß eingemischt in eine mehr-weniger rotbraune Grundbehaarung (Gesamteindruck: zimt- bis kastanienbraun). . . КК — Die schwarzen Haare des Thoraxrückens vorherrschend in einer mehr-weniger dun- kelbraunen Grundbehaarung (Gesamteindruck: rauch- bis sepiabraun). . . nn КК. Korbikula und Gesicht honig- bis rostfarbig behaart. . . u ера ае -- Korbikula und Gesicht schwarz behaart. . . . f. mateaonER Friese (1923) ll. Endtergite honiggelb behaart a с ос лии — Endtergite го рев behaart; 1. bis 4. Tergit seitlich mit mei ana zahlreich eingemischten schwarzen Haaren; 2. а АЕ schwarzbraun behaart. ВМИ АДИ а : Т. subforeli поу. mm. a bis 3. Tergit а a mit en eben Eenkeichen schwarzen Haaren. се : «0.20... f fieberanus Seidl (1838) = Ереван, aber die beiden ordersten Tergite et ohne schwarze Haare und auch das 3. Tergit seitlich ohne schwarze Haare. . . Г. subfieberanus Skor. (1922) nn. Wenigstens das Scutellum schmal rotbraun behaart; 3. und die folgenden Tergite honiggelb behaart; Korbikulahaare rostgelb, nur vereinzelte schwarze Haare einge- mischte. ne: 5 дала е оо го 9 — Thoraxrücken einfarbig here wenigstens Т. bis 3. Tergit an schwarz- braun behaart; Korbikula aus rostfarbigen und schwarzen Haaren bestehend. . pp oo. СоПаге und Scutellum schmal rotbraun behaart; Pleuren kaum heller als der Me- sothorax . . а. - Е тагай поуа) — Nur das Seniellum ns] lldean behaart Pleuren heuer als der Mesothorax. Sa er од го ee eissubntataleanoy>) pp. Nur 1. bis 3. Tergit en schwarz behaart; 4. und 5. Tergit hell honig- ee re u: „оо Е fascus Fr. und Wg. (1904) — Auch das 4. und Me oralen zwei Drittel des 5. Tergits schwarzbraun behaart; kau- daler Rand des 5. Tergits hell... . . „оо. 1 ater Vogt (1909) 44. Pleuren gelb oder graugelb; Scheitel) und Schläfen gelb behaart, höchstens mit ein- gestreuten schwarzen Haaren . . . гг — Pleuren grauschwarz bis schwarz ben Bochstene er Flaum mehr Есиен сета lich; Scheitel und Schläfen meist schwarz, höchstens mit eingestreuten gelben Haaren . . ren, il: tr. Abdomen gelb Баден "bloß das 2. ind anahma Зе Па 3. Tergit bräunlich. Re No oe Г. notomelas Kriechb. (Schmdk., 1878) — Wenigstens Ше 1. ad Де mittlere Teil des 2. Tergits schwarzbraun behaart. ss ss. 1. ganz und mittlerer Teil des 2. Tergits trapezförmig schwarzbraun behaart. Е. fuscotrapezoides Vogt (1909)? ) - Aaen las 2. Tergit fast ganz ns das 3. meist mehr-weniger schwarzbraun behaart. . Sl Sr; f. fuscozonatus Vogt (1909) tt. 2: Tergit mehr-weniger ern БенаеИ о# 6 Со ро ИВА — 2. Тегей mehr-weniger einfarbig schwarzbraun behaart, höchstens mit hellerer End- Dinde 5 По со . : . ХХ uu. 1. und 2. Tergit Kastanien rein Behaarı: 3. Anal die onen ае глезен auch der Scheilel honiggelb behaart. „опа е аа nun =, Firamabilismova 1) Collare und Scutellum sehr schmal dunkel-rosibraun aufgehellt; die 3 vordersten und das letzte Tergit braunschwarz, 4. und 5. dunkel-honiggelb.. . . . 1. intermedius nov. ?) Ebenso, aber 2. Tergit kastanienbraun behaart, ohne schwarze Haare. en nn НЕ. ргорепоготеазипота Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 87 — Bloß das 2. und manchmal auch das 3. Tergit mehr-weniger kastanienbraun be- haart; 1. Tergit schwarz . . Dr пут vv. Nur das 3. Tergit mehr-weniger ER ek $ und die igenden honiggelb. Se с Зи ооо ан Е 2опатиз помаа) — Die рола Ветайтийр аларейетилтгетиионинеи нооносл рол лили „а МУ ww. Auch das 4. Tergit ausgedehnt schwarz behaart. . . 1. Ubeonzine поу. — Ganz schwarz behaart, nur das 2. und zum Teil das 3. Tergit kastanienbraun. N Ber Ach ага Kor eo Е cinctus nov.2) xx. Gesicht oberhalb der Fühler gelb behaart, höchstens mit einzelnen schwarzen Haaren. . . ра ee. EEE EN N, — Gesicht Enernalbı a Fühler schwarz Баназте Höchslens die Een Fl Amhaare mehr- weniger geb. . . Sr: Bo и ааа yy. Orale Hälfte des 3. Tergits en behaart: 4 Ana die folgenden honiggelb . zz — Die vordersten drei Tergite ganz schwarz, 4. Tergit größtenteils schwarz behaart. Fe Se een. fi. parvoanalisnov: zz. 1. und 2. Tergit schwarz behaart. - . . Е. £huringiacus Fr. und Weg. (1904) — Ebenso, aber 2. Tergit mit breiter honiggelber Endzilienbinde. f. subthuringiacus nov. aaa. Korbikula rostfarbig, mit mehr-weniger zahlreichen schwarzen Haaren; Gesicht un- terhalb der Fühler gelb behaart . . . . Bee DDD — Korbikula, Gesicht und Unterseite einfarbig SER behaart пи а reee bbb. Bloß 1. und 2. Tergit schwarz behaart, vom 3. ab honigfarbig. 5 „оо. „ Е melleozonatus Vogt (1909) - Даев база. Tergit ae ben 5.0 с ба ооо оо RELCCE ссс. Bloß die drei уогдег еп Tergite schwarz Pehanıt, 00. FR £ristis Seidl (1838) — Auch das 4. Tergit wenigstens teilweise schwarz behaart... . . 2... 999 ddd. 4. Tergit größtenteils, 5. nur seitlich schwarz behaart. . Г. propeniger Vogt (1909) — Ebenso, aber 5. Tergit in der oralen Hälfte schwarz behaart. f. fuscidulus Vogt (1909) eee. Ganz schwarz behaart, höchstens an den Endrändern des 4. und 5. Tergits einzelne dunkel-honiggelbe Haare... . . „е. Е drenowskü nov. — Die gelbe Behaarung der Analeeemenze) elärker entwickelt. др оро oe НЕ. Nur der Hinterrand des 4. und der größte Teil des 5. Tergits dunkel-honigfarbig behaart... - . . „Е appeninus Vogt (1909) — Das ganze 4. und 5. Tergit Aunken alias behaart: das 4. mit mehr-weniger zahlreich eingemischten schwarzen Haaren. . . . . . f. melleoanalis nov. 15. B. (Agrobombus) muscorum F. (1795) In Mittel- und Südeuropa keine Variabilität. 16. B. (Agrobombus) derhamellus K. (1802) A. Korbikulahaare der ФФ und 8 8 schwarz; die Hintertibienbehaarung der 05 schwarz, selten rötlich. Breit graugelb gebänderte Formen des Kaukasus-Gebietes. . . Е „ „ m. georgicus Vogt (1909) — Korbikulahaare der 9 9 nnd 3% Баце аа -weniger fuchsrot; desglei- chen die Einterhbienbchaarnne, der 99... . . m. derhamellus K. (1802) a. Thoraxrücken einfarbig schwarz behaart, auch ohne hellere Flaumhaare. . . b — Thoraxrücken mehr-weniger hell behaart; wenn am Pronotum und Scutellum ohne deutlich hellere Haare, dann zumindest die kurze Flaumbehaarung heller. . . е b. Die drei vordersten Tergite einfarbig schwarz. . . . m. derhamellus K. (1802) — Am 2. Tergit wenigstens die Endzilien heller... . . Сала во СС с. Bloß die Endzilien des 2. Tergits blaßbraun und ne Se N 72 guasiciliatusngitt. (1937) 1) Ebenso, aber 3. Та mehr-weniger kastanienbraun behaart, ohne schwarze Haare. 5 . Е 20. f apfelbecki nov. 2) Ebenso, ри 4. und 5 5, Tergit mit hell- een Endzilien. - f. subcinctus nov. Bruno Pittioni — Auch auf der Fläche des 2. Tergits mehr-weniger zahlreiche blaßbraune Haare . d d. Die rötlichbraunen Haare des 2. таи bloß mehr-weniger zahlreich eingemischt. 5 . зе “оо 1 ferecinctus Pitt. (1937) = Die öllichbraunen Нала bilden eine deniticne, höchstens mit wenigen schwarzen Haaren durchmischte Binde... . . „оо. 1. zonophorus Skor. (1909) e. Bloß die Flaumbehaarung heller, рапа Die graubraun; Thorax daher besonders auf Pro- und Mesonotum schwach aufgehellt, schwarzbraun erscheinend. . . f — Entweder auf dem Pro- oder auf dem Metanotum sind helle Haare vorhanden. g Г. Ша und 3. Tergit schwarz behaart. . . . - 2 2. £ fuscus-Pitt. (1937) — 2. Tergit mit mehr-weniger zahlreich techn rötlichen Haaren. f. fuscociliatus Pitt. (1937) г. вада пи! ест Pros Ber An dem Metanetum mehr-weniger zahlreiche hellere Klaarenee ne - rc ‘NH — Auf Pro- und Mel raten Bleichzeilie ae ee aan hellere aa «10 h. Bloß auf дет Pronotum sind helle Haare vorhanden. . . 2 2.20.20. dj — Bloß auf dem Metanotum sind helle Haare vorhanden. . . . 22 2 on i. 1., 2. und 3. Tergit schwarz behaartt. . . . . . ЕА intermixtus Alfk. (1914) — Wenigstens der Hinterrand des 2. Tergits mit blaßbraunen Zilien. . . k k. Bloß der Hinterrand des 2. Tergits mit blaßbraunen Zilien. . Е ciliatus Pitt. (1937) — Auch auf der Scheibe des 2. Tergits mehr-weniger zahlreiche rötliche Haare. . | l. Die rötlichen Haare bloß auf dem 2. Tergit und nur eingemischt. Be m — 1. und 2. Tergit mit eingemischten rötlichen Haaren. . . Е. SCHEnERE Hoff (2)9 m. Hinterrand des 2. Tergits nicht heller behaart. . . . Г. combinatus Айк. (1914) — Hinterrand des 2. Tergits mit hellspitzigen Haaren, so das eine helle Zilienreihe entsteht. 2 „а f ZricolonBilt. (1937) n. Scutellum sen in en Hinterhälfte mit eehneew eigen Haaren, daher wie be- reift aussehend; 1., 2. und 3. Tergit schwarz behaart. . ab. scutellaris Pitt. (1937) — Ebenso, 2. Tergit jedoch mit brauner Querbinde. . ab. cinctoscutellaris Pitt. (1937) o. Abdomen ohne jede schwarze Querbinde, in der vorderen Hälfte braun, in der hin- teren rot behaart. . . . 5 пра за а та — Abdomen mit mehr-weniger denficher серен оперета ин . q р. Rötlichbraun, Kopf und Gesicht schwarz, Thoraxmitte und die drei en Tergite dunkler braun behaart. с (Ве „оо. Е rutilus Müller (1913) — Ebenso, die helle Behearane aber Ren ten, Gesicht hell behaart. 5 с а ааа ве k гаой из Мийег (Поли ср 1 спа 2 . Tergit einfarbig ar behaatt. „. „0... 1. bifasciatusinoys2) — 2. Tergit durch helle Haare mehr-weniger aufgehellt. . . .- 220 SE SORT, r. Nur das 2. Tergit durch mehr-weniger zahlreiche Sehrutziggeibe ee aufgehellt. - f. frifasciatus Айк. (1914) - Дай das г. Tergit in -weniger aufgehelle, Fer 0 0 оо 5. Die Behaarung des 2. Teıgits von der gleichen Farbe wie are helle Thorakalbehaa- ие: 5 re — 2. Tergit deutlich Баия behaart BR Dee t. ра und Metanotum sowie 1. und 2. Tergit nur at aufgehen 5 оно 0 — Рго- und Metanotum sowie 1. und 2. De hell behaart; höchstens mit einge- mischten schwarzen Haaren. . . ee СО пре со е u. 4. und die folgenden Тегр е rot Бараев 2000. 0. 1. дШерег АПК. (1914) — 4. und die folgenden Tergite schwarz behaart, letztere bloß mit eingemischten rötlichen Haaren. . . “оо. hobscurus Friese (1904) v. Die helle Behaarung greis, HOchetens mit einem ee Енен Stichins Gelbliche . . w — Die helle Behaarung gelb oder rötllichgrau. „а. 5x w. Оле пеЦе: Вепаагатри пет ee et: aan Alfk. (1914) 1) Naturhistoriker, IV; p. 121. (Literatur lag mir nicht vor). 2) Auch das 3. Tergit schwarz, höchstens am Hinterrand eine rote Zilienbinde. f. fauberti nov. Die Bummel: und Защити der г Balkan- Halbinsel 89 — Die helle Behaarung mehr gelblich. . » . 2.0... pallidus Pitt. (1937) г рлейпейе Вепаацтп epzelbmener a ey — Die helle Behaarung rötlichgrau . . . A AT or ma Dr nr y. 4. und die folgenden Tergite rot behaart. . . . . Г. pulcherrimus АЙК. (1914) 4. und die folgenden Tergite weiß, bloß an den Endrändern mit hellroten Zilien. oo ae, nor OR cn ker тие ab. albocaudatus Friese (1909) г. Collare, Scutellum, 1. und 2. Tergit, Trochanteren und in mehr-weniger weiter Ausdehnung auch die Hinterschenkel rötlichgrau behaart; Hinterrand des 2. Tergits ohne schwarze Haare; die rote Behaarung der Endtergite beginnt zumindest schon am Endrande des 3. Tergits, so daß bloß eine schmale schwarze Querbinde am 3. Tergit von der schwarzen Behaarung übrig bleibt. . f. semirutilus Pitt. (1937) — Ebenso, aber Thoraxseiten, 2. Tergit und Hinterschenkel etwas dunkler behaart: Hinterrand des 2. Tergits stets, Scheibe des 2. Tergits oft mit eingestreuten schwar- zen Haaren; die rote Behaarung der Endtergite greift nicht auf das 3. Tergit über, а с 5 Лола. В гшшиз Pitt. (1937) aa. СоПаге Дан а остана und hmal durch gelbgraue Haare aufgehellt. 1 und 2. Tergit honiggelb bis гари behaart, mehr-weniger mit schwarzen Haaren untermischt.- а. „оо quadrifasciatus Pitt. (1937) — Collare und Scutellum deutlich на breit aufgehellt, höchstens mit eingestreuten schwarzen Haaren . . u: . bb bb. Wenigstens das Collare mit zahlreich оно надви они Elaaren; мани гах scheibenförmig dunkel behaart; Pleuren dunkler als das СоПаге. . . cc — Collare höchstens mit einzelnen schwarzen Haaren; Mesothorax re: dunkel behaart; Pleuren heller als das Collare . . Bar ae cc. Die helle Thorakalbehaarung rötlichgrau (vergl. auch en Büchstaben z!). с с сле со terujulussBitt: (1937) - Die helle TRorakalbehanune Erinlichegraugelb. “2.0. f obscuripes Pitt. (1937) dd. Die helle Thorakalbehaarung greis. . . . . ee — Die helle Thorakalbehaarung ea Mens да ДЕ Tergit; 2. Tergit satt- ne braun. . . . . . Б melleotinctus Pitt. (1937) ee. Collare, Sentellum ind Е Beni те 2: "Tergit orangegelb behaart. . . аа но « 1 pulcher Айк. (1914) — Bloß Collare And 5 Tergit greis ar Sceutellum durch eingemischte rötlichweiße Haare rötlichgreis, 2. Tergit blaß-honigraun оо. Е semirufulus Pitt. (1937) 17. В. (Agrobombus) silvarum L. (1761) A. Die helle Thorakalbehaarung und die beiden vordersten Tergite grau, höchstens mit einem schwachen Stich ins Gelbliche. Nordeuropa. с 0... m. silvarum Г. (1761) -- Die "helle Bene des er und der beiden vordersten a mehr- weniger gelblich. Mittel- und Südeuropa , . . . a ee В. Die helle Behaarung graugelb. Mitteleuropa. . . m distinctus Vogt (1909) a. 4. und 5. Tergit rot, blog am Endrand blaßgelb behaart. . . b — 4. und 5. Tergit grauweiß behaatt. . . . . ар. albicaudus Schmak (1878) b. 3. Tergit vorwiegend schwarz behaart, bloß mit heller Endzilienbinde . . . ec — 3. Tergit rötlichgelb behaart, fast wie die folgenden, nur mit besonders seitlich ein- gestreuten schwarzen Haaren und hellen Endzilien. . . . var. rufescens поу. с. 1. und 2. Tergit hell, ohne schwarze Haare . . . Г. flavostriatus Vogt (1909) — 2. Tergit wenigstens seitlich mit einzelnen schwarzen Haaren . . „2. ..d d. Bloß einzelne schwarze Haare an den Seiten des 2 Tergits. . „оо. 1. propeflavostriatus Vogt (1909) - — Wenigstens die "Seiten a Ша Tergits er end schwarz behaart . . . . е - Die Mittellinie des 2. Tergits bis zum Hinterrand hell behaart. — Der ganze Hinterrand des 2 2. Tergits a behaart . Е Bruno Pittioni Г. flavotrapezoides Vogt zZ Bloß eine gelbe Lunula an der Basis des 2. Tergits. . Е. pn vor a — 2. Tergit ganz schwarz behaart. . . „оо. 1 nigrostriatus Vogt (1909) — Die helle Behaarung des Thorax und. der vordersten Tergite reingelb. Südeuropa, Viorderasienee nn пос пот помни m. rogenhoferi (D. T.) (1882) — citrinofasciatus Vogt (1909) 18. B. (Agrobombus) equestris F. (1793) а. Oo Mesonotum kaum dunkler behaart als Pro- und Metanotum. .. ос оо. var. monochromus Епезе (1909) ме deutlich dunkler behaart ЗЕ Pro- und Metanotum . . . 2. Ъ . Behaarung des Mesonotums schwarzgrau. . - u © Behaarung des Mesonotums braun, Pro- und Meinten ab behaart. 5 Hi - . var. marchiensis Müller (1913) сеща Sen und 1. Fand 3, Bent fast ebenso gelblich behaart wie das 2. ето пан ar „оо equestris Е. (179) Collare, Seelen on 1. Tergit Бар aa Dar weißlich behaart Eee . Die helle Bebaarung des Thorax und Abdomens mehr-weniger grau, die Endränder des 2. bis 5. Tergits heller behaart. оо. var. propetypicus Vogt (1911) Collare, Scutellum und 1. Tergit weißlich behaart. . var. intermedius Vogt (1911) 19. B. (Agrobombus) zonatus Sm. (1854) а. Am Thoraxrücken ist bloß das СоПаге gelb behaart, Scutellum und Pleuren sind ganz schwarz, höchstens die Flaumbehaarung des Scutellums ist etwas heller. Am Thoraxrücken außer dem Collare wenigstens der Hinterrand des Scutellums und auch die Propleuren meist wenigstens in де: oberen Hälfte geb. . . . е . 1. Tergit schwarz behaart, höchstens am Hinterrand sind gelbe Zilien . . .c 1. Tergit gelb behaart, höchstens in der Mitte mehr weniger schwarz. . . .d . Bloß 2. und 3. Tergit gelb behaart. . . . е. Е. einctus поу. = typicus Auch das 4. Tergit gelb, bloß in der Vorderhälfte sind schwarze Haare eingemischt. пое а она „1. vinceus-Skora(1909)3 A: Tergit брата behaart до „ома в е „I basalis Епезе (191) 4. Tergit mehr-weniger gelb behaarl Se ee 0 ee . Bloß der Hinterrand des 4. Tergits mit ера ела, ае с Е ciliatus поу. 4. Tergit ausgedehnter gelb behaatt. . . 5 Bes ii . 4. Tergit auch auf der Scheibe mit mehr-weniger САН eingemieenten gelben en 1. Tergit in der Mitte meist schwarz behaart. . . . f. mixtus nov. . und 4. Tergit ganz gelb behaart. . . 2... 8 steveni (Кай.) (1859) : a der Hinterrand des Scutellums und die ee vier Tergite gelb behaart; wenigstens die Propleuren mehr-weniger gelb. . . . f. amabilis Skor. (1909) Ebenso, aber das ganze Scutellum und mindestens die Pro- und Mesopleuren gelb Бепаа |. Er > Е СИЕ па зо е . Nur die vier vordersten Tergite aa Bea » 20... f. apicalis (Mor.) (1876) Auch das 5. Tergit mehr-weniger gelb behaart . . . . f. superapicalis nov. 20. B. (Agrobombus) laesus Mor. (1875) 1. Thoraxscheibe mehr-weniger ausgedehnt orangerot behaart. . ssp. laesus Mor. (1875) 1) 4. Tergit ganz gelb behaart ee le ee nee е TSUDEHDINCBUSENGNE | Die Hummeln und Schmäkptzerhurmmeln der Balkan- Halbinsel 91 — Thoraxscheibe mehr-weniger ausgedehnt braunschwarz behaart, oft nur mehr mit einzelnen dunklen Haaren in der Thoraxmitte. 20.00. ..55p. moscaryi (Kriechb.) (1877) 21. B. (Agrobombus) mucidus Gerst. (1869) A. Collare, Scutellum und Abdomenoberseite greisgelb Бепааг!; am Abdomen höchstens am 2. Tergit mehr-weniger zahlreich eingemischte schwarze Klaarey за лан Bar „от. mollis (Рег.) (1879) a) Abdomenoberseite auch am 2. ева. зае сас Нааге. ОА Со чо . . ..0... m. mollis (Рег.) (1879) - Seitlich . am 2. Tergit men rare: neck eingemischte schwarze Haare. R f. flavescens Pitt. (1937) — Die Behaaruhg des Eollares, Selen und der Abdomenoberseite mehr- weniger durch eingemischte schwarze Haare verdüstert; 2. Tergit über- wiegend schwarz behaart. . . . 3 Je A лиза В B. Scutellum wenigstens am Hinterrand ai l. Tergit wenigstens seitlich mehr-weniger gelb behaart. . . . . .. т. mucidus Gerst. (1869) a. Scutellum und 1. Tergit überwiegend gelb Pearl . . f. bieinctus Friese (1911) — Scutellum nur am Hinterrand und 1. Tergit bloß seitlich gelb behaart. Er En: muciaus Gerst. (1869) — Sceutellum und 1. Tergit schwarz behaart. . . . m. atratus (Friese) (1911) a. Collare und 3. bis 6. Tergit mehr-weniger greisgelb behaart. 5 m. агашз (Friese) (1911) - Сойате sehr "stark düreh nenn Seh warze Haare verdüstert; 3. bis 6. Tergit höchstens mit ganz wenigen eingemischten helleren Haaren. f. dusmeti Trautm. (1924) . . 22. В. (Soroeensibombus) soroeensis Е. (1793) l. Analtergite weiß behaart, höchstens das 4. oder die Endränder des 4. е! дори 2. 2 . .56р. soroeensis Е. (1793) а. Тпогах сай ап den Seiten einfarbig nr behaart. . . зо а --потахишепт-тешрег ре Бебаарре sense b. Hinterleib ohne gelbe Haare. Sc — 2. Tergit mit gelben Seitenflecken, die kaudale, Hälfte I 3. und die felgenden ne weiß behaart. . . . er bipunctatus Епезе (1909) с. 1., 2., 3. und die vordere Hälfte En 4. Tergits schwarz behaart, der übrige Hinter- Er einfarbig weiß behaart. . . “0... ssp. soroeensis Е. (1793) — Ebenso, aber Analtergite mehr- сен с behaart e До 76 oe d d. Bloß das 4. Tergit mehr-weniger rot behaart. . . . Е. collinus (Sm.) (1844) — Wenigstens das 4. und 5. Tergit mit roten Querstreifen. Е rufofasciatus Scholz (1924) е. Gelbe Haare sind nur am Thorax vorhanden . . 22 en. f — Gelbe Haare sind auch am Abdomen vorhanden . . . . 2 20.0.0. K Г. Prothorax gleichmäßig, wenn auch ой bloß schwach, der ganzen Breite nach auf- real a RB a св ВСИ ооо зо — Prothorax oder Schulterbeulen m gelben Haactlecken Sr сас Чи в. Die gelben Haare bloß а eingemengt. f. intermixtus Alfken (nach Scholz, 1924) — Die gelben Haare bilden eine deutliche helle Binde . . . Е. amicus Skor. (1909) h. Thorax mit zwei gelben Flecken. . . . 2.2. a a 2 i — Thorax mit drei gelben Flecken. . . „2.0.0... distinctus Scholz (1924) 92 Bruno Pittioni i. Die beiden Seitenflecke des Prothorax klein, fast punktförmig. f. brucki Scholz (1924) — Die beiden Seitenflecke groß, länglich-oval . . . . Е. barowskü Skor. (1909) k. Prothorax gleichmäßig, wenn auch oft bloß schwach, der ganzen Breite nach auf- sehellieger er Ее ee en 0: — Thorax bloß mit aalıan Blecken ee с u 1 Bloß der Prothorax mehr-weniger gelb behaart Sale ahnen, höchstanel mit einzelnen gelben Haaren . . ee en ee а оо — Auch das Scutellum deutlich gelb ee ee ери кари тел теле m. Bloß das 2. Tergit mehr-weniger gelb behaart. - . . 2 2 2.0. 0 ш — Auch das 1. Tergit mehr-weniger gelb behaart. . . . Be 8 n. 2. Tergit bloß mit gelben Haaren, die jedoch Keine deutlich gelrenn- Е Flecke bilden. . . „оо. f proximus АШ. (nach Scholz, 1924) — 2. Tergit mit deutlichen ben! Flecken oder mit reingelber Binde. . . . 0 0. 2. Тегри та пеели ЗецепНескел: Er Er IKorasuhniese (1909) — 2. Tergit mit gelber Binde. . . . „ооо f.laetus Schmdk. (1878) р. 1. und 2. Tergit wenigstens in der Mittellinie schwarz behaart, das Gelb mehr- en deutlich getrennt . . . - . аа — 1. und 2. Tergit ganz gelb behaart, die li Bindei in a Mitte hoenelens schwach a nicht unterbrochen. . . 2 мое + Е £ricolor Zeit. (1840) 4. Die gelbe Abdominalbinde breit unterbrochen, in zwei deutliche Flecke aufgelöst. Dar 5 2.200... conformans Skor. (1909) — Die he Abdeminalbinde bloß Е арте Onferbrocken: “Е colatorius Skor. (1909) та Kazdalk Hälfte des 4. "Tergits al репазии ar a) ле ез ДОГАН — Kaudale Hälfte des 4. Tergits weiß behaart. . . . Фо 101 Целе соли s. Thoraxrücken bloß mit kleinem schwarzen Diskus und ekreken schwarzen Haa- ren gegen die Flügelwurzeln hin; 3. Tergit mit schwarzgelber Mischbehaarung. ee ee СО ИЛИЯ КОИ МИО Hm — Mesothorakalbinde und 3. Tergit schwarz behaart. . 1. quattricolor Krauße (1908) t. Collare, 1., 2. Tergit und Pleuren gelb, Scutellum gelb behaart, mit eingemischten han Haaren. . - u... 5 subhortorum ЗКог. (1913) — Ebenso, aber auch das Sehtellum ар Бето, u: . . Г moeschleri Alfk. (nach Scholz, 1924) u. 2. Tergit mit len Settensteckend ee en. ДА elegans Scholz (1924) -- 2. Tergit: ganz’ gelb behaart. . 3 ira ee ne a сода v. Bloß das 2. Tergit gelb behaart. . - 2 2 . . . Е diitrichi Scholz (1924) Auch das’ 1. Tergit gelb behaart. . „ os. f. paradoxus Scholz (1924) — Analtergite rot oder schwarz behaart. . . . . 55р. proteus Gerst. (1869) a. Wenigstens das 6. Tergit-rot behaart... е пн е ли по ооо олио ооо — 4, 5. und 6. Tergit schwarz behaart, höchstens mit einzeln eingestreuten roten Haaren. . rd. ai b. Wenigstens die Kandel Hälfte des@ "Tergits ад die Sonn Tergite rot behaart. c — Kaudale Hälfte des 4. Tergits und oft auch das 5. Tergit mehr-weniger schwarz behaart. Зоо ПИО А по 2 с. Thorax OhEn an den Seiten einfarbig a Henn nen ©, е d — Thorax mehr-weniger gelb behaart (oft nur an den Seiten) . . . 2 2... 8 d. Abdomenoberseite ohne gelbe Haare, .. . er, © — Abdomenoberseite am 2. Tergit mehr-weniger ЕДВ Веди ка f е, Analtergite, gelblichrotsbehaarnt, . ти пили женя 3 proteus Gert (1859) — Analtergite dunkel- bis braunrot behaart. . . . Г. miniatocaudatus Vogt (1909) f. 2. Tergit mit gelben Seitenflecken. . . . . . Е. bipustulatus Friese (1909) — 2. Tergit an der Basis ganz gelb behaart. . . . ... . Е unicinckus nov. г. Gelbe Haare 5па пиг ат Thorax vorhanden. 2 ne re Gelbe Haare sind auch am Abdomen vorhanden Pre 1 Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 93 h. Prothorax oben wenigstens durch eingestreute helle Haare (oft bloß fleckenartig) auigelellt. 8. . N В — Prothorax oben ausschließlich sChwärz Beheatt: Pleiren eh ee gelb behaart. ae “оо. 1 flavopleuralis nov. ЩЕ решава gleichmäßig, wenn Sch oft bloß Sana. der ganzen Breite nach auf- репейи 7 an ir: сж Сащ Ba NE en: — Prothorax bloß mit Beben ee Зов лира ие те k. Die gelben Haare des Prothorax bloß spärlich ee - „Е. sordidus Alik. (nach Scholz, 1924) — Die Felben PR па: реша bilden eine deutliche gelbe Binde. : В - „Е. hoeppneri Айк. (nach Scholz, 1924) 1. Proihorat mit = Ben Fleen Se ОГ т — Prothorax mit drei gelben Flecken. . . nf, ech Scholz (1924) m. Die beiden Зейеп еске des Prothorax Kain fast punktförmig. Be . . 1 bisignatus Scholz (1924) — Die beiden "Seitenilecke стой; Tahelieh-oval. Е bimaculatus Айк. (nach Scholz, 1924) n. Prothorax gleichmäßig, wenn auch oft bloß schwach, der ganzen Breite nach auf- сепешеи ср Eu 3, oa nic, or ин Ети ес КО — Thoraxrücken höchstens mit en Bleckeh a or то . оо нат et о. Bloß der Prothorax mehr-weniger gelb behaart, Scutellum военна mit einzelnen gelben Haaren. . . 5 ao) — Auch das Scutellum deutlich Ер Бевазге 118 nad? . Tergit рев: . f. mirabilis Scholz (1924) р. Bloß das 2. Tergit mehr Venice 2b Bea tele Lo a NER — 1. und 2. Tergit mehr-weniger gelb behaart. . . .» Зе rd 4. 1. Tergit seitlich mit eingestreuten gelben Haaren, EBeuse die Basis des 2. Tergits. 5 Bee frdrenowskiunov. — 1. En 2. Tergit ganz gelb Бейаан: 220. 0.0.0. f perplexus (Кай.) (1884) г. 2. Tergit mit deutlich getrennten Seitenflecken. . . Ss — 2. Tergit mit geschlossener, in der Mitte oft mal: abe nicht unterbro- chenewgelberöBinder за оо оппллиаи “0.0... f cinctiventris Friese (1909) s. Vor dem in der Mitte verschmälerten Eollare ein gelber Mittelfleck. ee 7. glacensis Scholz (1924) - Vor den Collare kein Mittelfleck. . ne ferarior Еглипа Ме. (1909) t. Thoraxrücken einfarbig schwarz, Pleuren gelb behaart; 1. und Basis sowie Hinter- rand des 2. Tergits mit zahlreichen gelben Haaren. . . . .f. ciliatus nov. — Thoraxrücken mit gelben Haarflecken am Prothorax . . . 2. 2... au u. Bloß das 2. Tergit mehr-weniger gelb behaart. „а. . 2 2 2 2.0200. VW — Auch das 1. Tergit mehr-weniger gelb behaart. . . 2 2 2 2 е» У v. = Tergit bloß mit gelben Seitenflecken. . . w — 2. Tergit mit gelber Binde, Thorax mit gelben обенорекви Зад Евия Mittel- ee De: rer ражг оспо!2 (1924) w. Schulterbeulen Ер Baar спорта а ae иа — Schulterbeulen schwarz behaart, bloß zwei gelbe Klee am N atdm vorhanden. . . . gnadrimaculatus Alik. (nach Scholz, 1924) x. Bloß die Schallerbealen uch, Pleuren und Pronotum schwarz behaart. or 0.20... 8 nerbotinensis Scholz (1924) — Auch die Pieiren Ва zwei Flecke am Pronotum gelb behaart. в. оо. Е rarissimus Scholz (1924) << . 1. und 2. Tergit bloß mit сено gelben Haaren; am Prothorax zwei gelbe Seitenflecke und ein ebensolcher Mittelfleck. . . . Е. conformis Scholz (1924) — Ebenso, aber 1. und 2. Tergit ganz gelb behaart. . . f. silesianus Scholz (1924) z. Thoraxrücken einfarbig schwarz behaatt . .„ . 2 2 а а а е е + СС — Thoraxrücken mehr-weniger gelb Бенаа в. . 2. 2 2 nn nn. аа за: Bronotumı bloß gelbrgelleckten Ei nal DI eb Bruno Pittioni — Pronotum mit breitem gelben Collare, 2. Tergit mit gelben Seitenflecken. SB el е ee: - f. drescheri Scholz (1924) bb. Pronotum bloß mit zwei gelben Seitenflecken. . . f. biguttatus Scholz (1924) — Pronotum außerdem mit gelbem Mittelfleck; Unterseite und Beine ausgedehnt gelb behaart ne N „оо Е flaviventris Scholz (1924) сс. 1.2. 3 slereitgund eds Auen das 4. Tergit einfarbig schwarz behaart. А 000. Е modestus Айк. (nach Scholz, 1924) - 2, Tergit mit solar Seennechen нож. R lewinensis Scholz (1924) dd. Einfarbig schwarz behaart, bloß die letzten Tergite manchmal mit eingestreuten roten Haaren. . . ee. Е ив Айк. (nach Scholz, 1924) — Thoraxrücken еее: am Pronotum oder an den Schulterbeulen mit einge- mischten gelben Haaren. . . - eo. 8 се. Gelbe Haare sind nur am Thorax vorhandene el le ee Е оре — Gelbe Haare sind auch am Abdomen vorhanden. . И го ff. Bloß die Schulterbeulen gelb behaatt. . . | Е Sept) Schmdk. (1878) — Die gelben Haare treten am ganzen Pronotum, wenn auch manchmal bloß ver- 5 ген али: ee ee ПИО БИН оо с ВЕ gg. Pronotum bloß mit eingestreuten gelben Eon. Re “een. congruens АПК. (nach Scholz, 1924) -- рента mit ОВ Binde. а ХО Si Scholz, 1924) hh. Bloß der Prothorax mehr-weniger gelb behaart. . . . . u — Auch das Scutellum gelb behaart; 1. und 2. Tergit gelb.. . Е Да Friese (1909) ii. Bloß das 2. Tergit mehr-weniger gelb behaart. . мо 1 КИ — 1. und 2. Tergit gelb behaart. ik LEmaneE АИК. (mach Scholz 1924) КК. 2. Tergit mit gelben Seitenflecken. . . . . . . Г. bivittatus Friese (1909) — 2. Tergit mit gelber Binde. . . 2 2.0.0... Е magnificus Friese (1909) 23. B. (Bombus) terrestris L. (1758) A. Analsegmente weiß bis weißlichgrau behaart . . . . 2 2.2.2... В — Analsegmente hellgelb behaart. . . „| + m. audax Harr. (1776) B. Collare — falls vorhanden — schmal, höchstens ein Fünftel der Thorax- länge einnehmend, seitlich niemals bis an die Flügelwurzeln nach hin- ten reichend und höchstens nur ganz wenig unter die Flügelwurzeln auf die Pleuren hinabsteigend. . . . 2.2.2... „m. eryptarum Е. (1793) a. Thoraxrücken einiarbig schwarz behaart . . . 2 nu 0 0 бо РР — Der Prothorax wenigstens mit eingestreuten hellen Бан 05 с с b. Die drei уогфег еп Tergite einfarbig schwarz behaart. f. los Hoff. (гу) — Аш 2. Tergit eine schmale gelbe Haarbinde.. . . f. fenuistriatus Vogt (1909) c. Am Prothorax und am 2. a bloß verstreute gelbe Haare; 4. bis 6. Tergit dun- kelgrau behaart. . . . с . . var. cerberus Fr. und Wg. (1909) — Am Prothorax wenigstens ae nen eines Collares vorhanden. . . . . д d. 2. Tergit einfarbig schwarz behaart. . . . . „ Е monozonus Friese (1909) - 2. Tergit gelb, bloß am Hinterrand mehr-weniger schwarz behaart. Ай 5 : .. . m. cryptarum Е. (1793) — Collare breit, mindestens ein Viertel der Thoraxlänge einnehmend, seit- lich bis an die Flügelwurzeln nach hinten reichend und meist auch mehr- weniger auf die Pleuren hinabsteigend . . . ши С С. Pleuren bei den Ф Qund $ 9 höchstens im en Abschnitt gelb be ) bei den оо kann die gelbe Behaarung die ganze obere Hälfte der Pleuren Wiener Ent. Zig. IV; p. 87. (Literatur lag mir nicht vor). Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 95 einnehmen. 2. Tergit am Hinterrand wenigstens in der Mitte schwarz benaant. силени . . т. terrestris L. (1758) a. Hinterrand des Scwlelluns ae gelbe ре Ben auch das 1. Tergit rein schwarz behaatt. . . - . . m. terrestris L. (1758) — Hinterrand des Scutellums and 1. Tergit mit ehe weniger zahlreichen gelben Haaren . . a, с 45 b. Stirn und Репин größtenteils art Беба + invostutelkaris Тгащт. (1916) — Stirn und Pleuren größtenteils gelb behaatt. . . 2.22... f flavior nov. — Pleuren ‚bei den ФФ und 9 % mindestens im oberen Drittel, bei den бо meist zur Gänze gelb behaart. 2. Tergit höchstens in der Hinterrands- mitte schwach schwarz behaart... . . . . m. dalmatinus D. T. (1882) (= latofasciatus Vogt, 1909) 24. В. (Bombus) lucorum L. (1761) A. Mindestens so groß wie Zferrestris; die gelbe Behaarung ockergelb, 2 Tergit ganz gelb behaart; bei den со ist das 4. Tergit größtenteils weiß behaart. . . . . m. terrestriformis Vogt (1911) — Kleiner als „прави пе gelbe Peeane mehr zitronengelb, Hinter- rand des 2. Tergits meist mehr-weniger schwarz behaart; bei den ос ist das 4. Tergit größtenteils schwarz behaart. . . . m. Iucorum L. (1791) a. Analsegmente mehr-weniger rötlich behaart. . . 2 2 2 20 e020.0..b — Analsegmente weiß bis weißgrau behaart . мона le b. Collare breit, Korbikulahaare schwarz . . . . . Е. parallelus Müller (1921) — Collare stark reduziert, Korbikulahaare rostrot. . . . Е bischoffi Müller (1923) с. Scutellum schwarz behaart, auch die Stirnbehaarung überwiegend schwarz. . d — Scutellum wenigstens am Hinterrand mehr-weniger gelb behaart, Stirnbehaarung überwiegend gelb... . . Е a Da! d. Collare schmal, höchstens ein Fünftel er Thormzlänge end. . ср pseudocryptarum®Skor., (1913) — Collare Баце и таг. al or сищиате е. Die schwarzen Haare ра helle Een arer die des 4. Tergits): 1. Тег- git schwarz behaart. . . За ии — Die schwarzen Haare mit hellen Spitzen oder следи die gelben Binden stark von grauen Haaren überlagert. » . 2 2 2000. g ih В TergitzzitronengelbyDehaatt > a nn nm a Е (1761) — 2. Tergit fast weiß behaatt. „оо. маг. aufumnalis Е. (1793) g. пате und 2. Tergit gelb behaart. . . . „оо ОТ albicans nov, — Collare und 2. Tergit zwischen der nn овие stark grau behaart. - „Е shusterae Skor. (1913) пе „ Tergit a er gelb benar о 8 09 ale er a er | — 1. Tergit überwiegend schwarz behaart. . . . 5 ра en PO 2 i. Scutellum größtenteils und 3. Tergit ganz schwarz она - f. subsimilis nov. — Scutellum gelb behaart mit einzelnen schwarzen Haaren; 3. Tergit mit gelber End- Dindenae ии: Be rn rsschliatus;nov. k. Scutellum Hbenwiegend ar Бенин сви со ома Аре ла НАИ ——seutellumzüberwiegendsgelbibehaanl. a a nam 3: Шете! оппе gelbenhlaaren nr... f..fasciolatus'nov: — 3. Tergit mit gelben Endzilien. . . . 2 20.200200. Е frifasciolatus nov. m. 3. Tergit ohne gelbe Haare. . . > . 2 2 е. «+ f fasciatus nov. — 3. Tergit mit gelben Haaren. . . or n. 3. Tergit gelb behaart, nur an der Basis mit ren en 4. Tergit schwarz 95 Bruno Pittioni behaart mit gelben Endzilien; Thorax nur mehr in der hinteren Mesothoraxhälfte mit einzelnen schwarzen Haaren. . . . БЕ mehelyi nov., — 3. Tergit bloß mit gelben Endzilien, 4. Tergit ne Ева Haare) 1. £rifasciatus nov. 25#В: роса alpinus L. (1758) = 2 . Thoraxrücken ausschließlich schwarz behaart. . . ern — Am Prothorax ein mehr-weniger deutlich entwickeltes eöllare, А ar T. (1882) 2. und die folgenden Tergite rot behaart... - оо... alpinus L. (1758) — 2. Tergit mehr-weniger schwarz behaart. . . . 5. 26 Бе с 2. Tergit bloß seitlich und in der Mitte mit schwarzen Haaren. Г. Aicholzehe ae (1911) — 2. Tergit ganz schwarz behaart; 3. Tergit schwarz, nur in der Mitte rot behaart. - f. pretiosus Friese (1911) 26. B. (Lapidariobombus) lapidarius L. (1758) . Falls gelbe Behaarung am Thoraxrücken oder auf den beiden vordersten Tergiten vorhanden ist, ist sie hell-messinggelb. Bei den со reicht diese helle Behaarung höchstens bis auf die Basis des 2. Tergits nach rückwärts. Europa mit Ausschluß des äußersten Nordens und Südens. ssp. lapidarius L. (1758) . Thoraxoberseite einfarbig schwarz behaart. . . . . 55р. lapidarius L. (1758) — Thoraxoberseite wenigstens mit verstreuten hellen oder усшреит, hell-spitzigen Haaren im Collare oder am Scutellum-Hinterrand. . . . Be (5 . Nur am Prothorax mehr-weniger zahlreiche helle Haare an а ге ЗОО — Entweder nur am Scutellum oder außerdem auch im Collare mehr-weniger zahl- reiche helle Haare eingemischt. . . .» ии с! . Prothorax nur durch einzeln eingestreute Helle наи en ashall: f. subluctuosus поу. -- реДнОНЕ mil deutlicher Селата та! ohne ра Haare. . . Е. collaris nov. . Nur der Scutellum-Hinterrand durch helle oder hellspitzige Haare mehr-weniger autgchelltwemer er. ee ee — Auch das Collare ah enger usa: a Be . Seutellum-Hinterrand und Korbikula mit bräunlichen Ser 2. und besonders 3. Tergit mit eingemischten rotbraunen Haaren, . . 0. frufescens nov. — Scutellum-Hinterrand mit einzelnen weißlichen Raten Korbikula schwarz; 2. und 3. Tergit mit bräunlichweißer Endzilienbinde. . » . . . f bicingulatus nov. . Collare undeutlich; die Haare des Scutellums, der Pleuren, der Unterseite und der Hinterschenkel weiß- oder grauspitzig. . » . . „Е albicans Schmdk. (1878) — Collare deutlich entwickelt, auch der Scutellum-Hinterrand mehr-weniger gelb be- haatt. . . 2 armer сИ СО оо о 8 . Die drei vorderen Tergite schwarz behaart. . . . . . ФЕ. scufellaris nov. — 1. Tergit wenigstens seitlich mit gelben Haaren. . ea А . Bloß die Seiten des 1. Tergits mehr-weniger gelb an . Г fasciolatus поу. — 1. Tergit ganz und vom 2. Tergit die Basis gelb behaart. . . f. fasciatus nov. — Die stets vorhandene helle Behaarung des Thoraxrückens und der beiden vordersten Tergite weißlich-cremefarben bis dunkel-zitronengelb, stets gegen die schwarze Mesothorakalbehaarung sehr scharf begrenzt. Bei den 00 um- faßt die helle Behaarung immer auch die oralen zwei Drittel des 2. Tergits. Südeuropa, Nordafrika. . . . . ....5sp. deeipiens Per. (1879) A. Die helle Behaarung des Шротакгасиене und der beiden vordersten Тег- gite dunkel-zitronengelb. Pyrenäen- und südliche Apenninenhalbinsel, vielleicht auch südliche Balkan-Halbinsel.. . . . m. decipiens Per. (1879) Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 97 — Die helle Behaarung des Thoraxrückens und der beiden vordersten Ter- gite Цари bei den фф und 3% hell-cremefarben. Atlas-Gebirge. ee er a ann. m. atlanticus’Benoist (1928) 27. B. (Lapidariobombus) alticola Kriechb. (1873) а: 12. Tergit mehr-weniperspelbübehaart. а опа а en nen .h — 2. Tergit ganz schwarz behaart!. е... Е. tenuifasciatus Vogt (1909) b. 2. Tergit wenigstens am kaudalen Rande mehr-weniger schwarz behaart. Зе nee alticola Kriechb,. (1873) — 2. Tergit ganz gelb behaart. . а... f latofasciatus Vogt (1909) 28. B. (Pratobombus) jonellus K. (1802) 1. Korbikulahaare überwiegend rötlich gefärbt. . . . ssp. jonellus K. (1802) a. 2. Tergit ganz gelb behaart... . оо. Е flavicolor Friese (1909) — Höchstens die Basishälfte des 2. Tergits iR bDehaantsen re bDalkaTergit сейри Dehaarl er ср. jonellus.K. (1802) — 1. Tergit schwarz behaart. ee oe re Гита Ха с Ке с. Analsegmente weiß De се а рано ха я: supi rius Rich. (1933) — Analsegmente überwiegend schwarz behaart, . . Е. obscuricauda Ball (1914) — Korbikulahaare überwiegend schwarz gefärbt. . . ssp. martes Gerst. (1869) 29. В. (Pratobombus) pyrenaeus Per. (1879) A. 2. Tergit wenigstens in der Basishälfte hell behaart . . . . . . В — 2. Tergit einfarbig schwarz behaart, höchstens an der Basis mit einzel- nen gelben Haaren. ледената . . m. tenuifasciatus Vogt (1909) a. Collare schmal; Seulellem am Hinterrand Зет gelb behaart; 1. Tergit mit zwei gelben Seitenbüscheln. -» . SE Se ei — Ebenso, aber Scutellum ganz a behaart, höchstens der Einterracd mit hell- spitzigen Haaren. . . . . то ав 6 b. 2. Tergit an der Basis mit einzeln ne en een Kenn. г. ievociiratıs поу. — 2. Tergit ganz schwarz behaart . . . . . m. Zenuifasciatus Vogt (1909) c. 2. Tergit an der Basis mit einzeln Ener gelben Haaren. 5 ee nen. ДЕ quasinigroscutellaris Pitt. (1937) — 2. Tergit er бойна behaart... „В nigroscutellaris Pitt. (1937) В. Die helle Behaarung ieuchtend messing- bis greisgelb (vergl. auch den Дела) Korbikula-Haare wenigstens teilweise schwarz. же - . m. pyrenaeus Per. (1879) a. Eiinferrand de 2. Tergits mehr- a are behaart. m. pyrenaeus Per. (1879) 2, Tergit: сапг ве behaart. . nr m u... b b. Basis des 3. Tergits schmal schwarz behaart. . . - Е успее Friese (1911) — 3. Tergit ganz rot behaart, höchstens ап den Basisseiten mit einzelnen schwarzen Haaren... -» e . «а Г bicolor Pitt. (1937) — Die helle ame Frrndeet bei den 9 9 und 9 % hell-cremefarbig, fast weiß; die dd manchmal ähnlich denen der typischen Morphe, aber ebenso wie bei den ФФ und 8 % der m. balcanicus das 3. Tergit ganz rot behaart. Korbikula-Behaarung fuchsrot, ohne schwarze Haare. 5 З слой . .„ m. balcanicus (Friese) (1923) a. Collare, Seller решен: 1. und Er ie 2. Tergit hell-cremefarbig, fast weiß behaatt. . . а: „.. м. balcanicus (Епезе) (1923) — 2. Tergit fast zur Gänze gelbrat gefärbt wie die folgenden Tergite. f. winneguthi nov. 7 Bruno Pittioni 30. B. (Pratobombus) pratorum L. (1758) . Analtergite rot, gelb oder mehr-weniger schwarz behaart. . . in Analtergite graubraun behaart; Collare und 2. Tergit gelb behaart. ное f fumatus Müller (1921) . Analtergite deutlich gelb behaart. . . » 2... f. aureus Krauße (1908) Analtergite rot bis schwarz behaart. 00 urn zz . Thoraxrücken einfarbig schwarz behaart, höchstens am Prothorax einzelne gelbe Haaren 2 Во ae a 20, er See За ЕО Thoraxrücken w San am Prothorax a et gelb behaart; zumindest zwei Seitenbüschel oder so zahlreich eingestreute gelbe Haare ae daß ein schwaches Collare entsteht. . . ht ас We d. Prothorax ohne gelbe Haare, auch 1. bis 3. Tergit ee Den “а ааа — Prothorax mit einzelnen gelben Haaren . . . . re; е. Nur das 1. bis 3. Tergit schwarz behaart... . . + Hecoloramıs Alfk. (1898) — Auch das 4. Tergit schwarz, die folgenden rot behaart. . f. drenowskianus nov. f. Nur das 1. bis 3. Tergit schwarz behaart. . . . . . Г. siyriacus Hoff. (?)) Wenigstens auch das 4. Tergit schwarz behaart . . » 2 2 2 2 2.8 . Das 1. bis 4. Tergit schwarz, die folgenden rot behaart. . f. substyriacus nov. Das 1. bis 5. Tergit schwarz behaart, das 6. mit einzelnen rötlichen Haaren. SEES 5 2... ргозегрта Епезе (1904) B Thoraxrücken тави in ез An Hälfte gelb behaart зук ооо Eee Wenigstens auch der Scutellum-Hinterrand schmal gelb behaatt. . . а . X . Die gelbe Behaarung des Thoraxrückens bildet höchstens zwei deutlich getrennte ovale Flecke am Prothorax. . . 56 15 Die gelbe Behaarung des Thorasnaktene bildet ein ein С тво (manchmal in der Mitte etwas verschmälertes) Collare. . . . . SER 1 с. Nur das 1. bis 3. Tergit schwarz behaart... . » . . Е. Tora АШК. (1898) Auch das 4. Tergit schwarz, die Fe rot behaart. . . Е. subborealis nov. . Hinterleib ohne gelbe Haare 5 са er le De по в Wenigstens das 2. Тегей mehr-weniger a behaart. . . q . Nur das 1. bis 3. Tergit schwarz behaart. . . . Baer: ee и: (1758) Auch das 4. Tergit (wenigstens in der oralen Hälfte) See behaatt.. . . п . Nur die orale Hälfte des 4. Tergits schwarz behaart. . . . f. subalpinus nov. Das 4. Tergit ganz schwarz behaart. . 2 rt . Nur das 1. bis 4. Tergit schwarz behaart. . . . f. Iuctuosus Schmdk. (1878) Auch das 5. Tergit (wenigstens in der oralen Hälfte) schwarz behaart.. . . p . Nur die orale Hälfte des 5. Tergits schwarz behaart... . . . f. alpinus nov. Abdomen ganz schwarz behaart, höchstens die letzten Tergite mit einzelnen roten Haaren. . . oe. 0.0.00. melanopygus Meidell (1933) . Nur das 2, Tergit mehr- -weniger gelb behaart. . =. 2 Er er Auch das 1. Tergit mehr-weniger gelb behaart . . . 2... ща - Die gelbe Behaarung des 2. Tergits bildet zwei deutlich getrennte Haarflecke 5 Die gelbe Behaarung des 2. Tergits bildet eine höchstens in der Mitte schwach verschmälerte Binde. . . . sus Mel ar na le Dre а оо е 9 5. Nur das 1. und 3. Tergit schwarz HeHaaTeN но. Е subinterruptus К. (1802) — Auch das 4. Tergit größtenteils schwarz behaart. . . . Е. subluciuosus nov. t. Nur das 1. und 3. Tergit schwarz behaart... . . . f. donovanellus K. (1802) -- au das 4. Tergit größtenteils schwarz behaart. . . . . . Е pauper nov. u. 2. Tergit bloß in der oralen Hälfte gelb behaart. . . моа оли - 2. Tergit ganz gelb behaart, höchstens am Hinterrand mit nahen schwarzen Haaren. ©. в en реа е N v. Nur das 3. Tergit schwarz en ee NEE а езгазстотагизипоци 1) Jhrsb. Steierm. Land.-Oberrealsch., Graz; p. 47 (Literatur lag mir nicht vor). Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 99 — Auch das 4. Tergit mehr-weniger schwarz behaart. . . f. subfasciolatus nov. w. Nur das 3. Tergit schwarz behaart. . . . а Пат и ETasciatusnoVv: — Auch das 4. Tergit mehr-weniger schwarz behaart: но. f. subfasciatus nov. x. Pro- und größter Teil des Mesothorax gelb behaart; Scutellum mit Ausnahme des gelben Hinterrandes mehr-weniger schwarz behaart. . 2. 2. 2.0.0 у — Auch das Scutellum überwiegend gelb behaart . . EL DD y. Kaudale Hälfte des 2. Tergits schwarz behaart; die orale Hälfte und das 1. Tergit mit eingemischten schwarzen Haaren... . 4. 2 2 en ee ен 72 — 1. und 2. Tergit ganz gelb=behaart. » >» оп. 0 2 2 2 nn ne. да z. Nur das 3. Tergit schwarz behaart. . „а.е. fsubalpestris nov. — Auch das 4. Tergit größtenteils schwarz behaart. . . . . Г. alpestris nov. aa. Nur das 3. Tergit schwarz behaart. . „Е burrellanus K. (1802) — Auch das 4. Tergit größtenteils schwarz behaart. . . . f. subburrellanus nov. bb. Das 3. Tergit ganz schwarz behaart . .„ . он 2 ne een. СС — Das 3. Tergit mehr-weniger gelb behaatt . . . .. dd cc. Nur das 3. Tergit schwarz behaart. . . WE er Ира Кай. (1884) 31. В. — Auch das 4. Tergit größtenteils schwarz behaart, 0.0. Е subtatranus nov. dd. Das 3. Tergit am kaudalen Rande mehr-weniger gelb behaart. . . . . + ес — Das 3. Tergit ganz gelb behaart, bloß an der Basis einige schwarze Haare. Eee A ee ee aa Е kanabei Vogt (1911) ee. Das 4. Tergit rot behaarte . . 2 2 20000... 1. postzonatus Vogt (1911) — Das 4, Tergit größtenteils schwarz behaart. . . . + 1. subpostzonatus nov. (Pratobombus) hypnorum L. (1758) A. Höchstens das 1. Tergit mehr-weniger braun behaart. 5 те а. пай а оре По оо . m. hypnornm L. (1758) ae Tereitschwarz.pehaatt а nn ae b — 1. Tergit mehr-weniger braun behaart. . 2 2 2 ne een. С b. Thoraxrücken einfarbig braun (braungelb bis fuchsrot) behaart, höchstens in der Mitte mit eingestreuten schwarzen Haaren. . . он 2 ee. — Thoraxrücken ausgedehnt schwarz behaatt. . . » ER е а Ло с. Scheitel schwarz behaart; bloß 5. und 6. Tergit weiß, die übrigen schwarz behaart (höchstens der Endrand des 4. Tergits weiß behaart). . Е atratulus Friese (1909) — Scheitel vorwiegend rostfarbig behaart, die weiße Abdominalfärbung ausgedehnter. d d. 1., 2. und 3. Tergit schwarz, 4. größtenteils weiß behaart. . . Е. alboanalis nov. — Die vordersten vier Tergite schwarz behaart, aber die Hinterränder des 2., 3. und 4. Tergits mit weißer Zilienbinde. . . . f albescens Friese (1931) e. Thoraxrücken und 1. Tergit braun, Endtergite weiß behaart . - f — Thoraxrücken graugelb, Endtergite grau behaart. . . f. luridus за -Schn. (1917) f. Bloß das 2. und 3. Tergit und höchstens die Basis des 4. Tergits schwarz behaart. aa ee . f. hiemalis Friese (1911) — Auch das 4. Tergit ae in seinen beiden Basisdritteln schwarz behaart. .g g. 1. Tergit mit zahlreich eingemischten schwarzen Haaren.. f. basalis D. T. (1877) — 1. en wie der Thoraxrücken braun behaart, ohne schwarze Haare. . u Dee 0.0.0... m. hypnorum L. (1758) h. Bloß. eine Mehr: eniger deutliche "Mesothorakalbinde schwarz behaart. .. ur, я Е cingulatus Wahlb. (1854) — Auch der "Prothorax ausgedehnt RR behaart, bloß das Scutellum deutlich rostbraun. . » ... f hofferi Verhoeff (1891) — Auch das 2. Tergit ie „weniger en at . m. calidus (Erichs.) (1851) a. 2. Tergit bloß teilweise braun behaart. . >» un nn en b — 2. Tergit ganz braun behaart . x . . . Ри de ee BEA b. 2._Tergit mit zwei getrennten braunen Pramecken. .„ . f. vinctor Skor. (1908) 100 Bruno Pittioni — 2. Tergit entlang der Basis braun behaart (wenigstens mit zahlreich eingemischten braunen Haaren), . . .» I ee ARE en © c. 3. und 4. Tergit ganz, das 5. een in seinen beiden Basisdritteln schwarz behaart u ur: оо. Rbrandti nov. — 9. Tergit ganz weiß behaatt, SEN Sach пе: oral des 4. Tergits. с а е ее 5 Телиш сепсис пода 4. Bloß die 3. ind 4. "Tergit er Bear We Tu: - ае — Auch das 5. Tergit in der oralen Hälfte schwarz Behaare ша mironowi Vogt (1911) е. Analsegmente weiß behaart. а.е + m. сайфиз (Erichs.) (1851) — Analsegmente dunkelgrau behaart. . 2 . 2... Е. rossicus Friese (1909) 32. B. (Pratobombus) haematurus Kriechb. (1870) a. Nur das 2. und 3. Tergit gelb behaart. Ele en ei en ee ee — Auch das 1. Tergit gelb behaart. . . d b. Die kaudale Hälfte des 5. und das &, Tergit Зия сее Scheibe Bra Бенавиа с оо Е аи. „Е haematurus Kriechb. (1870) — Das е: Tergit ganz ar behaart. er. Vo: с. Das 6. Tergit größtenteils braunrot behaart. . . .„ . Е forridus Епезе (1911) — Das 6. Tergit schwarz behaart. . . . оо. е ‘foaler Епеве (1900) 4. Thoraxrücken ganz gelb behaart, nur am Seueilen mehr-weniger zahlreich einge- mischte schwarze Haare; 4. Tergit schwarz behaart. Е. /unatofasciatus Skor. (1909) — Ebenso, aber Hinterrand des 4. Tergits gelb behaart. f. flavoimplicatus Skor. (1909) 33. В. (Pratobombus) lapponicus Е. (1793) 1. 2. Tergit stets ganz rot behaart, nur selten in der Basismitte einzelne schwarze Haare; wenn ausnahmsweise ausgedehnter schwarz, dann Thorax- rücken einfarbig schwarz behaart. Nord-Europa. . ssp. lapponicus Е. (1793) — 2. Tergit stets mehr-weniger ausgedehnt schwarz behaart, nur selten bis auf einzelne schwarze Haare in der Basismitte rot. Hochgebirge Mittel- und Süd- ost-Europas . » » ее нон а . ssp. Aypsophilus Skor. (195 a. Thoraxrücken und 1. Tergit einfarbig schwarz behaart. . . Г. /ugubriformis nov. — Wenigstens ein helles Collare angedeutet; auch Scutellum-Hinterrand meist mehr- weniger gelbibellaart. u nr: о е b b. 1. Tergit schwarz behaart. . . . u: Е перенсия Friese (1911) — 1. Tergit wenigstens seitlich mehr- a gelb behaart. по по re EG c. 1. Tergit seitlich höchstens mit eingemischten en Haaren. . re - 1: Tergit seitlich ganz gelb behaart. . . . 5 са + d. 2. Tergit ganz, das 3. Tergit an der Basis mehr- ee auspedenat re be- haar AR BER “2. Е арезитз Vogt (1909) — 2. Tergit wenigstens am anal е 3. Tergit ganz rot behaart. ee „ос. 55p. hypsophilus Skor. (1913) es len Inocnene mit Sen Нура Haaren; 2. Tergit rot, nur an der Ва- sis schmal schwarz behaart. vr vv Rs franzinora — Pleuren überwiegend gelb behaatt. . - . .» re ii f. 2. Tergit ganz, das 3. Tergit an der Basis mehr- nen ausgedehnt schwarz be- Naart оо е оо е но. f subflavotergitius nov. — 2. Tergit entlang am Einterrand, das 3. Tergit ganz rot behaatt. . . . 8 г. 2. Tergit bloß am Hinterrand rot behaart. . . . f. flavotergitius Skor. (1913) — 2. Tergit bloß an der Basis mehr-weniger ausgedehnt schwarz behaart, oft nur mit einzelnen schwarzen Haaren in der Basismitte. . . f. ornatulus Friese (1911) 1) Ebenso, aber auch 2. und der größte Teil des 3. Tergits schwarz behaart. ee ARE TEN: Die Ашищеш und ‚Schmarotzerhummeln der Balkan- Halbinsel 101 34. B. (Alpigenobombus) mastrucatus Gerst. (1869) A. 3. Tergit ganz rot behaart, höchstens mit einzelnen schwarzen Haaren an der Basis, die rote Behaarung manchmal auf den kaudalen Rand des 2. Tergits übergreifend; Korbikulahaare meist mehr-weniger rot. . . В — 3. Tergit wenigstens im Basisdrittel mehr-weniger schwarz behaart; Korbikulahaare wenigstens bei den ФФ und 6 9 schwarz. WERT „от. mastrucatus Gerst. (1869) a. Е ihorazräcken арена schwarz a: BE. 30, Пе — Wenigstens am Prothorax mehr-weniger zahlreiche Helle laare enseriecht, Sc b. Wenigstens der kaudale Rand des 3. Tergits rot behaart. . em... . m. mastrucatus Geist. (1869) 58. Tergit ae ee behaart, 5 Po с ооо Е виргургсиз пот. с. Bloß der Prothorax mehr-weniger ante 1. ana 2. Tergit schwarz behaart. зе па орино до Ирак ин Fr. und Wg. (1913) - Wentestens auch de сериен аа oder das 1. Tergit mehr- weniger gelb behaatt. . - Oo ed d. Scutellum ganz har behaart; 1. Tergit ee ber er одаи с . ae 0.00. Е fransitorius Friese (1909) -- Wenigstens Зан dee Scutelläm- Hinterrand Dellapehaantise sr. и ориг огке е. 1. Tergit wenigstens seitlich gelb behaart; 2. Tergit schwarz. . . f. cinctus nov. -- даи, das 2. Tergit mehr-weniger geib behaart. . - . Mar ET f. 2. Tergit wenigstens in der oralen Hälfte mehr-weniger zei behaart: 3. Tergit oral schwarz behaart. . . ae е — 2. Tergit ganz, 3. an der Ba zei Dehadt. 2 oe er Iataus De (1909) г. 3. Tergit nur an der Basis schwarz behaart. . . . . . Е. latofasciatus nov. — 3. Tergit ganz schwarz behaatt. - - . „Е. sublatofasciatus nov. B. Die stets in weiter Ausdehnung enden helle Behaarung greis; 1. und 2. Tergit ganz greis behaart, höchstens in der Mitte des kaudalen Randes des 2. Tergits einzelne schwarze Haare. . m. uralicus Pitt. (1938) — Die helle Behaarung — falls vorhanden — hellgelb; 2. Tergit stets aus- gedehnt schwarz behaart. ». . . . „2... m. kriechbaumeri Pitt. (1938) a. Thoraxrücken einfarbig schwarz behaart. . . . m. kriechbaumeri Pitt. (1938) — Thoraxrücken wenigstens am Prothorax durch helle Haare mehr-weniger aufgehellt. b b. Bloß der Prothorax mehr-weniger aufgehellt; 1. und 2. Tergit schwarz behaart, letzteres manchmal mit hellen Endzilien. . . Г. £irolensis Fr. und Weg. (1913) — Wenigstens auch der Scutellum-Hinterrand oder das 1. Tergit mehr-weniger auf- gehelltun 2 - > a le ee c. Scutellum ganz Eat behaart с Tergit en re gelb behaart. ons „оо. Е. fransitorius Friese (1909) _ — Wenigstens auch der Serien Hinkerrand пейшрепаатв ee an end 1. Tergit wenigstens seitlich Е behaart; 2. Tergit schwarz, höchstens die End- zilien rot. . - . мо ан. 1.,cinciusinov. — Das 2. Tergit mit al weniger zahlreich ade gelben Haaren. nen is latofasciatusınov. 35. B. (Cullumanobombus) cullumanus K. (1802) Keine Formen bekannt geworden. 36. B. (Sibiricobombus) vorticosus Gerst. (1872) A. 3. Tergit schwarz oder mehr weniger rot behaart, aber stets ohne gelbe Ela ae I. отиоуогНсозиз Gerst.. (1872) 102 Bruno Pittioni а. = Tergit schwarz behaart. . . . е. + m. оогисозиз Gerst. (1872) 3. Tergit rot behaatt. . - . var. bulgaricus Friese (1923) - 3 Tergit mehr-weniger gelb behaart, zumindest aber auf dem sonst schwarzen Tergit die Hinterrandseiten mit gelben Haarbüscheln. m. iranensis Pitt. (1937) . . . . . . . . . . . . . - 37. В. (Sibiricobombus) niveatus Kriechb. (1870) A. 3. Tergit schwarz behaart, ohne weiße oder hellgraue Haare. лее ле аа не е е а е ее ите пимеаказ Китеспрнитизхли а. Die helle Thorakalbehaarung weiß аи полис песо ос осн ома ооо оно — Die helle Thorakalbehaarung schiefergrau. . . var. griseofasciatus Vogt (1909) b. 1. und 2. Tergit rostgelb behaal. „оп. .„. . . var. parnassius D. T. (1882) — 1. und 2. Tergit weiß behaart. . . . ..... m. niveatus Kriechb. (1870) — 3. Tergit mehr-weniger weiß oder heilereis behaart, zumindest aber auf dem sonst schwarzen Tergit die Hinterrandseiten mit weißen oder grei- sen Haarbüscheln. . ee. mspersicusgBittg поза 38. В. (Confusibombus) confusus Schck. (1859) a. Thoraxrücken und die drei vordersten Tergite einfarbig schwarz behaart. . . b — Wenigstens am Prothorax mehr-weniger zahlreiche helle Haare eingemischt. . c b. 4. bis 6. Tergit rot behaart. . . “оо соплизиз Schck. (1859) — 4. bis 6. Tergit schwarz behaart, höchstens mit a rötlichen Haaren. 06 000... infernalis Friese (1909) c. Nur a Saar Дан Неща Haare ah weniger aufgehellt. he: . f. albescens Friese (1909) Ер gelbe Authelline и Вечер и, 6 коло ща d. т: deutliches, wenn auch meist schmales, пей- praunlichzeibee Collare vorhanden; . Tergit seitlich mit mehr-weniger zahlreichen gelben Haaren. . . f. mayi nov, - ПИ das Scutellum mehr-weniger aufgehellt . . . f. cinerascens Епезе (1909) 39. В. (Coniusibombus) paradoxus D. Т. (1882) a. Am Thoraxrücken bloß der Prothorax mehr-weniger gelb behaart. . » . b — Auch das Scutellum und das 1. Tergit gelb behaart. . paradoxus О. Т. (1882) b. 1. Tergit bloß mit gelben Seitenbüscheln. . . . f. bistellatus Friese (1909) — 1. Tergit ganz gelb behaart. . . 2 2. ne ee... Теб из Ном) 40. B. (Mendacibombus) mendax Gerst. (1869) A. Collare, wenigstens das obere Drittel der Propleuren, der größte Teil des Scutellums, 1. und wenigstens die Basis des 2. Tergits gelbgreis bis goldgelb behaart; im Collare und am 1. Tergit höchstens vereinzelt schwarze Haare eingemischt. Ein gelbes Haarbüschel befindet sich an der Fühlerwurzel und meist auch auf der Stirn. . . „ пъ Ев — Falls am Thoraxrücken und auf den beiden Tolssien Tergiten helle Behaarung vorhanden ist, sind in diese zahlreiche schwarze Haare ein- gemischt, so daß eine sehr deutliche Verdüsterung eintritt. Scheitel und Pleuren und oft auch das Gesicht zur Gänze schwarz behaart. с а . „ m. subglacialis Pitt. (1937) a. ie rein Harz behaart ee am Finterrand mit hellspitzigen Haaren. b — Scutellum-Hinterrand mehr weniger hell Бева в. . . 2 2 2 2 2. € Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 103 Ъ. Scheitel, Pleuren, Scutellum und 2. und 3. Tergit (letzteres mit Ausnahme des oft rötlich behaarten Hinterrandes) schwarz behaart. Gesicht an den Fühlerwurzeln, Seiten des Prothorax und des 1. we manchmal mit einzelnen greisgelben Haa- TO . т. subglacialis Pitt. (1937) — Die helle Berne am Сато ай ат 1. Tergit stärker entwickelt, aber noch stark auch schwarze Haare verdüstert. An den Fühlerwurzeln oft ein gelbes Haar- büschel. 2. Tergit an der Basis mit einzeln eingestreuten hellen Haaren. . f. flavior Pitt. (1937) с: Collare Fa Is Tergit ида enteich eingeskeue schwarze Haare stark verdüstert. Im Gesicht an den Fühlerwurzeln meist ein helles Haarbüschel. 2. Tergit rein schwarz behaart... . . пати А Е: Baslsoniis Pitt. (1937) — Ebenso, aber 2. Tergit ee an der Bat mit mehr-weniger zahlreichen gel- ben-Haaren. . = “оо f feretypicus Pitt. (1937) B. Collare und Scutellum schmal gelb behaart, die schwarze Mesothorakal- behaarung en entwickelt, etwa doppelt so breit wie das Collare. с ро m. mendax Gerst. (1869) a. Bienen nur in ДЕ Oberen Hätfte en er gelb behaart. 5 . . . m. тепдах Gerst. (1859) - oe zur Ganze Бер раразли . u ON Da, or On We) b. 2. Tergit bloß an der Basis gelb behaartt. . . . . . Е. flavopleuralis nov. — 2. Tergit fast zur Gänze gelb behaart... . . . f. quasilatofasciatus nov. — Collare und Scutellum breit gelb behaart, die schwarze Mesothorakal- behaarung querbindenartig entwickelt, nicht viel breiter als das СоПаге. Pleuren zur Gänze gelb behaart. . . . . m. latofasciatus Vogt (1909) Bestimmungstabellen für das Genus Psithyrus Lep. (1833). Е Tabellen zur Bestimmung der europäischen Subgenera. Фо) Wangen deutlich kürzer als ап der Mandibelbasis breit. 6. Sternit am Hin- terrand nicht verdickt. Sagitten ohne deutlichen Zahn in der Mitte der Unterseite; Lacinia ua spitz-dreieckig (Taf. V, fig. 1). > ae . . . |. Ashtonipsithyrus Frison (1927) Nicht alle en Merkmale gleichzeitig auftretend, immer aber die Sagitten in der Mitte der Unterseite mit einem deutlichen Zahn (Taf. V, СЗ ДВ An) EEE N . Wangen kaum kürzer als an der Mandibelbasis breit. 2. Geigelglied stets deutlich kürzer als das 3. und 4. zusammen. Hinterrandbehaarung des hin- teren Metatarsus wenigstens in der Basishälfte deutlich länger als die größte Breite des Metatarsus. 6. Sternit am Hinterrand mehr-weniger verdickt. Der freie Teil der Lacinia mindestens zweimal so lang wie breit (Taf. V, понърен 2... М. Fernaldaepsithyrus Frison (1927) Wangen meist ein. sen deutlich kürzer als an der Mandibelbasis breit; wenn ebenso lang, dann das 2. Geißelglied kaum kürzer als das 3. und 4. zusammen oder 6. Sternit ohne Hinterrandverdickung oder Hinterrandbe- haarung des hinteren Metatarsus kürzer. Der freie Teil der Lacinia höch- stensszweimal so langswieäbreit (Dat. V, tier 2, 3,49)... 2 2. ее В . Wangen meist kürzer als an der Mandibelbasis breit. 6. Sternit am Ende deutlich wulstig verdickt, der Wulst in der Mitte eingedrückt, so daß er in zwei deutliche Höcker getrennt erscheint. Innenrand der Lacinia mehr-we- 104 9) Bruno Pittioni niger gerade bis konvex (Taf. V, fig. 4) . IV. Allopsithyrus Popov (1931) Wangen kaum kürzer als an der Mandibelbasis breit. 6. Sternit am Ende niemals verdickt. Innenrand der Lacinia a gerade bis konkav (Таг ез 2 Зола en . 2 . 4. Geißelglied etwa Застрваатей 50 ен wie ne deutlich kürzer als das 2. und 3. zusammen. Hinterer Metatarsus etwa fünfmal so lang wie breit, der fast gerade Hinterrand mit Haaren, die meist deutlich länger sind als die größte Breite des Metatarsus. Innenrand der Lacinia mehr- weniger konkav, Lacinia am Ende mehr-weniger abgerundet (Taf. V, fig. 2). „П. Psithyrus Пер. s. str. (1833) (Nur eine Art: rupestris F.) 4. Geißelglied etwa doppelt so lang wie am Ende breit, so lang wie das 2. und 3. zusammen. Hinterer Metatarsus etwa viermal so lang wie breit, der meist deutlich schwach konvexe Hinterrand mit Haaren, die selten deutlich länger sind als die größte Breite des Metatarsus. Innenrand der Lacinia mehr-weniger spitz (Taf. УМ, fig. 3) . . . Ш. Metapsithyrus Popov (1931) (Nur eine Art: campestris Pz.) 3? . Wangen nicht viel mehr als halb so lang wie an der Mandilbelbasis breit. Hinterer Metatarsus kaum schmäler als das Hinterende der Tibia, höchstens zweieinhalbmal so lang wie an der breitesten Stelle breit. (Letztes Segment siehe Taf. VI, fig. 1, 2). . 1. Ashtonipsithyrus Frison (1927) Wangen oft deutlich länger als halb so lang wie an der Mandibelbasis breit. Hinterer Metatarsus deutlich schmäler als das Hinterende der Tibia, deutlich mehr als zweieinhalbmal so lang wie an der breitesten Stelle breit. 2 . Wangen fast so lang wie an der Mandibelbasis breit. 4. Geißelglied deut- lich kürzer als das 2. 6. Sternit mit sehr stark eckigen und auch von oben sichtbaren Leisten. Hinterer Metatarsus etwa viermal so lang wie breit, gegen das Ende zu kaum verschmälert. (Letztes Segment siehe Taf. VI, Пе. 3, 4). аман a nenne nl Psithyrus Lep swsizai Es (Nur eine Art: rupestris F.) 4. Geißelglied mindestens so lang wie das 2., meist mehr-weniger deutlich länger. 6. Sternit mit stark gerundeten oder, wenn schwach eckigen, dann von oben nicht sichtbaren Leisten (siehe Taf. VI, fig. 5, 6, 7, 8, 9, 10). Hin- terer Metatarsus bloß etwa dreimal so lang wie breit. . . 22.2.9 . 6. Segment unter dem Körper auffallend stark nach vorne gekrümmt, so daß die Unterseite des Segments nicht ohne weiteres immer sichtbar ist; 6. Sternit das 6. Tergit am Ende wenig aber deutlich überragend und daher auch von oben sichtbar, mit schwach entwickelten, mehr-weniger eckigen Leisten. Hinterrandbehaarung der Hintertibien zum Teil so lang wie die größte Tibienbreite. Hinterer Metatarsus gegen das Ende zu meist nicht deutlich verschmälert (Letztes Segment siehe Taf. VI, fig. 9, 10). V. Fernaldaepsithyrus Frison (1927) 6. Segment nicht auffallend stark unter dem Körper nach vorne gekrümmt; 6. Sternit das 6. Tergit am Ende nicht überragend und von oben daher nicht sichtbar, mit deutlich entwickelten und gerundeten Leisten (siehe Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Вакап- Halbinsel 105 Taf. VI, fig. 5, 6, 7, 8). Hinterrandbehaarung der Hintertibien kaum länger als die halbe größte Tibienbreite. Hinterer Metatarsus gegen das Ende zu meist mehr-weniger deutlich verschmälert. . . . N a! 4. Hinterleibspitze nur schwach nach unten een Die Leisten des 6. Sternits bilden zusammen einen weit vor dem Ende des Sternits liegenden Halbkreis (Taf. VI, fig. 7,8)... . . . . IV. Allopsithyrus Popov (1931) — Hinterleibspitze ziemlich stark nach unten gekrümmt. Die Leisten das 6. Sternits bilden eine das Sternitende fast erreichende mehr-weniger spitze Figur (Taf. VI, fig. 5, 6... . . . . - Ш. Metapsithyrus Popov (1931) (Nur eine Art: campestris Pz.) Tabellen zur Bestimmung der Arten der Balkan-Halbinsel und ihrer Nachbargebiete 1. Ashtonipsithyrus Frison (1927) u бо 1. Raum zwischen Schläfen und Scheitel grob und dicht punktiert. 4. Geißelglied etwa so lang wie das 2. und 3. zusammen. Hinterrandbehaarung der hin- teren Tibien und Metatarsen kaum so lang wie die größte Breite der Ti- bien bzw. Metatarsen, meist sogar deutlich kürzer. Lacinia die Squama sel- ten um mehr als deren Länge überragend. . . . .1. vestalis Fourcr. (1785) — Raum zwischen Schläfen und Scheitel undeutlich runzelig punktiert. 4. Gei- Belglied bedeutend kürzer als das 2. und 3. zusammen, kaum deutlich län- ger als das 2. Hinterrandbehaarung der hinteren Tibien und Metatarsen deutlich so lang oder sogar länger als die größte Breite der Tibien, bzw. Metatarsen. Lacinia die Squama etwa um das eineirhalbfache ihrer Länge lperragende re .2 distinetus Per. (1884) 23 1. Seiten des Scheitels grob und dicht punktiert. 2. Geißelglied etwa so lang wie das 4., von vorne betrachtet am Ende fast so breit wie unten lang. 6. Tergit fein und unregelmäßig, aber deutlich punktiert, nur in der Basismitte unpunktiert, daher mit Ausnahme der Basismitte wenig glänzend. Hinterrandbehaarung der hinteren Tibien und Metatarsen nirgends länger als die halbe größte Breite der Tibien bzw. Metatarsen. Körperbehaarung kurz und gleichmäßig. Beer 1: vestalis“Rourcr- (1785) — Seiten des Scheitels sehr flach und verschwommen punktiert. 2. Geißel- glied meist deutlich länger als das 4., von vorne betrachtet am Ende bloß zwei Drittel bis drei Viertel so breit wie unten lang. 6. Tergit sehr undeutlich, nur an den Seiten etwas deutlicher punktiert, daher stark glän- zend. Hinterrandbehaarung der hinteren Tibien und Metatarsen teilweise wenig kürzer als die größte Breite der Tibien bzw. Metatarsen. Körperbehaarung länger und ungleichmäßiger. . . 2. 2 2.2.2.....2. distinctus Per. (1884) IV. Allopsithyrus Frison (1927) за 1. Hinterrandbehaarung der Hintertibien nirgends lärger als ihre halbe größte Breite, auch die Hinterrandbehaarung der hinteren Metatarsen abgesehen von einzelnen Haaren selten deutlich länger als ihre halbe größte Breite. 105 Bruno Pittioni Flügel stark gebräunt. Körperbehaarung kurz und gleichmäßig. Lacinia meist stark chitinisiert und daher verhältnismäßig dunkel, meist mit geradem In- nenrand, gegen die aa zu deutlich breiter werdend. 5. maxillosus (Klug) (1817) — Ei esenebeiaetine der Hintertibien stellenweise meist länger als ihre halbe größte Breite, Hinterrandbehaarung der hinteren Metatarsen stellen- weise manchmal fast so lang wie ihre größte Breite. Lacinia schwächer chitinisiert, daher durchscheinender, am stark gerundeten Ende breiter als bei der vorigen Art und gegen die Squama zu fast nicht mehr breiter wer- dend. Flügel meist durchsichtig, weniger gebräunt. Körperbehaarung länger und ungleichmäßiger . . . 2» 2. 2.2.2.2. 0.6. barbutellus K. (1802) 3 . Hinterrandbehaarung der Hintertibien überall deutlich kürzer als die halbe größte Tibienbreite. Hinterer Metatarsus gegen das Ende zu schwach aber deutlich verschmälert, seine Hinterrandbehaarung nirgends länger als seine größte Breite. Flügel stark schwarzbraun verdunkelt. Körperbehaarung kurz und gleichmäßig; falls am Thorax gelbe Behaarung vorhanden ist, ist sie dünkelgelb> = 27 = .00...5. maxillosus (Klug) (1817) Hinterrandbehaarung der беиеидетви Selm so lang wie die halbe größte Tibienbreite. Hinterer Metatarsus gegen das Ende zu kaum ver- schmälert, fast parallelseitig, seine Hinterrandbehaarung stellenweise länger als seine größte Breite. Flügel schwächer bräunlich getrübt. Körperbehaarung a und ungleichmäßiger, die gelbe Thorakalbehaarung stets hellgelb. a Br ne - . .. 6. barbutellus K. (1802) V. Fernaldaepsithyrus Frison (1927) OD 1. 6. Sternit am Endrand gleichmäßig schwach wulstig verdickt . . . „2 2 6. Sternit am Endrand bloß in der Mitte deutlich wulstig verdickt, die Ver- dickung in der Mittellinie oft Dun en: wodurch zwei kleine Höcker gebildet werden. . . . 2 re с 4! . 5. Tergit rot behaart, höchstens in | der Mitte mit. einer Beinen schwar- zer Haare, manchmal mehr-weniger weiß. Squama dicht punktiert und matt, ihr Innenrand stets deutlich konkav (Taf. V, fig. 9,10. . . 2. 2..98 — 5. Tergit schwarz behaart. Hintere Metatarsen und oft auch die Hinterti- bien großenteils rotgelb behaart. Squama schmal, fast doppelt so lang wie breit, deutlich punktiert, aber А ihr Innenrand niemals deutlich Коп- Ками (Шава Velesz)ee ; - 8. flavidus (Eversm.) (1852) . Deutliches breites hellgelbes соната en 3. und 4. Tergit mehr- weniger weiß oder gelb behaart. Squama am Ende mehr-weniger abgerun- det; Lacinia ziemlich breit (Taf. V, fig. 9). Hinterschienen und hinterer Metatarsus dunkel behaart... . . . 2.2... 10. quadricolor Lep. (1832) (Im Gebiete nicht festgestellt) Höchstens ein schmales dunkelgelbes Collare vorhanden. 3. und 4. Tergit niemals weiß oder gelb, meist rot oder schwarz behaart. Squama am Ende mehr-weniger spitz; Lacinia schmal (Taf. V, fig. 10). Hinterschienen und hintere Metatarsen großenteils rotgelb behaart. . 11. meridionalis Rich. (1928) Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 107 . Raum zwischen Schläfen und Scheitel undeutlich und viel zerstreuter punk- tiert als der benachbarte Teil des Scheitels und daher ziemlich stark glän- zend. Clypeus sehr dicht und grob punktiert und besonders auf der End- hälfte auch dicht behaart. Squama etwa eineinhalbmal so lang wie breit, mehr als halb so lang wie die Lacinia, an der Innenseite vor dem gerun- deten Ende schwach. ine dicht punktiert und matt (Taf. V, fig. 8). с он er на я с зо 9. norvegicus Sp.-Schn. (1918) Raum zwischen Schläfen und Scheitel ebenso dicht und deutlich punktiert wie der benachbarte Teil des Scheitels und daher wenig glänzend. Clypeus auf der Endhälfte weniger dicht punktiert als an der Basis und nicht so dicht behaart. Squama breit, etwa so lang wie breit, stark punktiert, aber meist deutlich glänzend (Taf. V, fig. 6). . . . . 7. sylvestris (Lep.) (1832) з9 . Wenigstens das 5. Tergit blaßrot bis dunkelfuchsrot behaart, oft durch weiße Haare stark aufgehellt, dann aber immer wenigstens am Hinterrand noch einzelne rötliche Haare vorhanden. . . . АЕ 5. Tergit schwarz, manchmal teilweise oder Ar aß oder Ев en niemals abermitsrotengklaarere и мина лилии а . Ein deutliches breites hellgelbes Collare vorhanden. 3. und 4. Tergit oft mehr-weniger weiß (oder gelb?) behaart. . . . 10. quadricolor ер. (1832) (Im Gebiete nicht festgestellt) Höchstens ein schmales, zumeist in der Mitte unterbrochenes dunkelgelbes Collare vorhanden. 3. und 4. Tergit stets rot, selten mehr-weniger schwarz behaant er Er le meridionalis. Rich. (1928) . Fühlerschaft lang behaart und matt. 5. und 6. Tergit stark glänzend, nur sehr undeutlich punktiert; das 6. fast kahl, auf dem größten Teil der Scheibe nackt und glatt, vor der Spitze mit einem mehr-weniger deutlichen flach- dachförmigen Kiel, niemals jedoch furchig oder grubig vertieft. Hinterrand- behaarung des hinteren Metatarsus stellenweise länger als seine größte DC He N en: 74 Fühlerschaft nur zerstreut und kürzer behaart, glänzend. 5. und 6. Tergit schwach glänzend, fast matt, besonders das 5. deutlich punktiert, das 6. ziem- lich dicht befilzt, vor der Spitze furchig oder grubig vertieft. Hinterrand- behaarung des hinteren Metatarsus selten so lang wie seine größte Breite. 7. sylvestris (Lep.) (1832) . Clypeus dicht und grob punktiert, nur in der Vorderrandmitte etwas schwä- cher. Scutellum schwarz behaart... . . . . . 9. norvegicus Sp.-Schn. (1918) Clypeus auf der Endhälfte zerstreuter und feiner punktiert als an der Basis. Scutellum gelb behaart... . . 2 2.2020. 8. flavidus (Eversm.) (1852) 108 Bruno Pittioni Tabellen zur Bestimmung der unteren systematischen Kategorien der auf der Balkan-Halbinsel und in ihren Nachbargebieten vorkommenden Апеп.) 1. Ps. (Ashtonipsithyrus) vestalis Fourcr. (1785) A. 4. Tergit vorwiegend weiß behaart. . . . . m. vestalis Fourcr. (1785) a. 1. Tergit vorwiegend schwarz behaart. . »- - = © 2 2 он е. В — 1. Tergit vorwiegend gelb behaart. . . : ee. b. 3. Tergit an den Hinterrandseiten mehr-weniger eb behaart иа а ее — 3. Tergit an den Hinterrandseiten weiß behaart. . . . . Е. metaleucus Lep. с. 5. Tergit wenigstens seitlich mehr-weniger hell behaatt. -. . 2.0... 4 — 9. Tergit ganz schwarz behaart; Collare meist stark verschmälert. . f. bellus Lep. d. 5. Tergit seitlich weiß, in der Mitte mehr-weniger schwarz behaarl. . . . .e — 5. Tergit seitlich rostbraun, in der Mitte mehr-weniger braunschwarz behaari. . оо 1. insignis Blüthg. е: Соцате breit dumkeieeib, ee Hedifiche Bemiechung schwarzer Haare. = с 5 .. . m. vestalis Fourcr. (1785) - Collare stark VerseinmdterE Dean идеи durch eingemischte schwarze Haare deutlich verdunkel. . . . а И IODSCRTUSHEIOHH Г. 3. Tergit nur an den Eidferrndecieen gelh behaart; 1. Tergit in der Mitte mehr- en schwarz behaart. . . Sala, u... Leinterruptusakeopag — 1. und 3. Tergit ganz gelb ren 0 er ehe. SlauioriterpussPongN — 4. Tergit vorwiegend gelb behaart... . . . m. bluethgen ellus (Pop.) (1931) a. 5 Tergit vorwiegend, Scheitel meist überwiegend schwarz behaart. . . „ — 1. Tergit und meist auch der Scheitel gelb behaart. . . . . nr поу. b. 5 Tergit schwarz behaart. . - . ....... m. bluethgeniellus (Pop.) (1931) — 5. Tergit gelb’ behaart: vs namoenordesmnons DEPS: a nd distinctus Per. (1884) . Tergit vorwiegend schwarz behaart. са nee b - ; Tergit vorwiegend gelb behaart. . » . 5 от b. Analtergite weißlich oder schwarz, oder weiß un па ShWarz Lehaae с — Analtergite ausgedehnt schmutzig- bis reingelb Бепай.. . . 2... p с. Scutellum-Hinterrand schwarz behaart. . . . au со 6 — Scutellum-Hinterrand und 3. Tergit seitlich gelb Behäerl Se Е eximius Hoff. d. 4. und 5. Tergit ganz weiß behaart. . . » 2.0... Е. skorikoviellus Pop. — Wenigstens das 5. Tergit in der Mitte mehr-weniger schwarz behaatt . . . е е. Collare breit hellgelb; 4. Tergit weiß, 5. in der Mitte schwarz behaat . . . Е — СоПаге stark reduziert oder ganz fehlend; auch das 4. Tergit vorwiegend schwarz Беаате из ел = ln, 0. |: f. Hinterschienen und Nasen вари зет едили пие оо 8 — Hinterschienen und Metatarsen vorwiegend rötlich behaart. f. sulfuripes Perkins с. Endrand des 3. Tergits wenigstens seitlich weiß behaart. . distinctus Per. (1884) — Endrand des 3. Tergits wenigstens seitlich gelb behaart... Г flavidus Blüthgen h. Prothorax nur mehr mit Spuren heller Haare; 5. Tergit mit Ausschluß des End- randes und 6. Tergit mit Ausschluß der Seiten schwarz behaart. . f. согах Hoff. — Ganz schwarz behaart, nur die Seiten der letzten Tergite mit einzelnen hellen Haaren 2002 a ЗЕ прасета Вито еп !) Da mir von den meisten der Psithyrus-Formen die Literatur der Originalbeschreibun- gen nicht vorgelegen hat und Popov in seiner Arbeit (1931) dieselben nicht anführt, konnten bei den Formen die Daten der Urbeschreibung nicht beigefügt werden. 2) Ebenso, aber oberster Pleurenabschnitt mit kleinem gelben Haarbüschel und 4. Tergit ganz weiß. „U. nee iSgpropenzgerane | | | Die Hummeln und Schmarotzerkummeln: der Balkan- Halbinsel 109 i. Die helle Behaarung der Analtergite weiß bis schmutzigweiß. . . » - . kKk — Die helle Behaarung der Analtergite schmutzig-gelblichweiß bis reingeb . . 0 k. 5. Tergit größtenteils hell behaart 3 nn И Те Le re дула — 5. Tergit größtenteils schwarz behaarl. . . . .. Г. fenebricans Pop. l. Scutellum-Hinterrand und 1. Tergit gelb behaart... . f. arrhenoides Blüthgen!) — Auch das 2. Tergit mehr-weniger gelb behaart. . . . eat a m. 3. Tergit nur mit unbedeutender Beimischung heller Есагво - f. pallidulus Pop. — 3: Tergit überwiegendegelbüpebaartl. моа а по е потел е вън е each n. 3. Tergit seitlich mit schwarzen Haaren. . . 2.0.0... barowskyi Pop. — 3. Tergit ganz gelb behaart. . - - „оо. f pallidomixtus Pop. o. Analtergite schmutzig-gelblichweiß He Da. а ез Боеирзогагаизспоме — Analtergite reingelb behaart. . . . 00. f amoenus Schmdk. p. Collare deutlich entwickelt; Hinterrand ie 3. w Eniesten seitlich und das ganze 4. Tergit schmutziggelb Бепаа в. . . - “оо. 1 sordidus Blüthgen — Prothorax nur mit wenigen gelben Haaren; соепебане das 4, und 5. Tergit rein- gelb behaart. . . » = 2 2 ee ан и ._f amoenocorax Blüthgen 3. Ps. (Psithyrus) rupestris Е. (1793) Da die angekündigte Arbeit Skorikows, in der er die Variabilität dieser Art behandeln will, bisher nicht erschienen ist, will ich hier die unteren sy- stematischen Kategorien dieser sehr veränderlichen Art übergehen, um nicht durch eine Anzahl von Benennungen dem oben genannten Autor vorzugreifen. 4. Ps. (Metapsithyrus) campestris Pz. (1806) a. Scutellum höchstens mit einzelnen hellen Haaren am Hinterrand.. . . . eb — Scutellum deutlich ausgedehnt gelb behaart. Be ea nl ie b. Am Prothorax höchstens einzelne gelbe ae ии ис — Ein durch ешрепизс е schwarze Haare mehr-weniger En Verdimkeites Collare vorhanden; 3. bis 5. Tergit seitlich gelb behaatt. . . . . . Е. inops Lep. c. Analtergite höchstens mit Spuren einer gelben Behaarung in Form einzelner gel- ber Haare. . . 220.200. 1 carbonarius Hofi. — Analtergite wenigstens seitlich geb ааа ДИ АЕЧЕ пи ела d. Analtergite nur seitlich gelb behaart... . . net franeisanns K. — 3. Tergit an den Hinterrandseiten, 4. und 5. ganz zZ honiexeih behaart. 5 ee Eee. ппацилсвиз. поу: е. 1. Tergit are Bekannt нъ a a с А ара — 1. Tergit wenigstens mit gelben Seitenbüscheln BR с дъ са Пи ik Thoraxräcken wenigstens in der Ме mehr-weniger schwarz Dehearl eg — Thoraxrücken auch in der Mitte durch eingemischte gelbe Haare deutlich aufgehellt. | г. Collare und Scutellum breit hellgelb behaart. . -. . aa — Collare und Scutellum schmal, meist etwas dunkler gelb Бенаате ра ALS h. Eine deutliche schwarze Mesothorakalbinde vorhanden . - i — Mesothorakalbinde stark reduziert, oft nur ein schwarzer Mittelfleck панда БИ е ае И лас flavothoracicus.Kloit. i. 3. Tergit schwarz behaart. . . . 2202020020. Е. campestris Pz. (1806) — 3. Tergit gelb behaart. . . . u: 2.200. f. panzeri nov. k. Collare und Scutellum mehr- „weniger hellgelb репаши a РИО Г. leeanus К. — Scutellum verschwommen schmutziggelb behaart. © . . . Е obsoletus Alik. 1 Scutellum gelb behaart, ohne eingemischte schwarze Haare, daher heller als das Мезопорит ee ee a His Tacrymosus’ Pop: 1) Ebenso, aber 3. Tergit seitlich statt weiß gelb behaart. . f. flavido-arrhenoides nov. 110 Bruno Pittioni — Scutellum mit eingemischten schwarzen Haaren, kaum heller als das Mesonotum. 2 - Е disconotus Pop- m. ran серия пей born) Roche in eh Mitte mit einzelnen schwarzen Haaren... . о а е „Е зе/апи Meun. - nn mit he -weniger denliener are Binde am Mesonotum . .n n. 1. Tergit bloß mit gelben Seitenbüscheln . . . . » е — 1. Tergit und die folgenden mit Ausnahme des ton Tergits gelb Бендати f. flavus Рег. 0. 2. Tergit bloß mit Вет Seitenbiischeln, 3. Tergit Ara die folgenden größtenteils gelb behaart. . - era. Ent rossiellusuien — 2. Tergit und die onen ganz Е Банда на те Е bimaculatus Pop: 5. Ps. (Allopsithyrus) maxillosus (Klug) (1817) A. Prothorax höchstens mit schmalem honiggelben bis honigbraunen Collare; Scutellum höchstens am Hinterrand mit ebensolchen Haaren. . m. maxillosus (Klug) (1817) а. Thoraxricken einfarbig are Sa с Ба. с а — Thoraxrücken ae am Prothorax mit mehr- ana nahen braungelben Haarenn. Ооо 6 re - d b. Auch das Abkemen ganz a behaart. N Be er unicolor (Kriechb.) — Wenigstens das 4. Tergit seitlich mehr-weniger gelb behaatt. . . . а е С c. 4. Tergit bloß an den Hinterrandseiten gelb behaart. m. maxillosus (Klug) (1817) — Die gelbe Behaarung des Abdomens ausgedehnter. . . Е nigricollis (Kriechb.) d. Nur am Prothorax mehr-weniger zahlreiche gelbbraune Haare... . . .. е — Auch der Scutellum-Hinterrand mit gelbbraunen Haaren . . . . 2... f# е. Die hellen Haare des Prothorax bloß einzeln eingestreut. . f. mixtus (Kriechb.) — Die hellen Haare des Prothorax bilden ein richtiges Collare. f. collaris (Kriechb.) Е Bloß das 4. Tergit mit gelblichen Seitenflecken. . . . Е. scutellaris (Kriechb.) — Auch das 5. Tergit mit gelblichen Seitenflecken . . . . subscutellaris nov. — Prothorax mit breitem gelben Collare; auch das Scutellum ganz oder па ganz gelb БепааП.. „оо... m. fallaciosus Pop. (1931) . Tergit schwarz behaart. . - eo 2.0.0.0... m. fallaciosus Pop. (1931) - a Tergit mehr-weniger gelb rent С eisen Zen Om. Min irn 2 a с 0 b. 4. Tergit in der Mitte mehr-weniger ausgedehnt schwarz behaart. . . . . с — 4. Tergit ganz weiß oder weißlichgelb behaart, in der Mitte höchstens mit ein- zelnen schwarzen Haaren . . в по в «е леща . 9. Tergit ganz hell behaart, HOcnStEne) in ре Scheibenmitte mit en schwar- геп Наатеп: =. а RT TON — 5. Tergit bloß seitlich heil Вера re 0... drenowskii nov. d. 5. Tergit ganz hell behaart, höchstens in der Sfheibenmilte mit einzelnen schwar- zen Haaren. . en a Tiintermedouswbops — 5. Tergit bloß seitlich пей ре Баб пее во е е. Behaarung des Scutellums kaum heller als die да с - . f. bureschi nov. — Behaarung des Scutellums weiß. . . 2 0.0.20. Е alboscutellaris nov. 6. Ps. (Allopsithyrus) barbutellus (K.) (1802) A. Flügel schwach bräunlich verdunkelt; helle Analbehaarung weiß. a Ban ev ае ee СЕ Via ne, Dei re ети зравритеПцзлаке) и шие a.-1.ıTergil ganz schwarzibehaart: а 22 ri Ei ee er —.1.;Tergit. mehr-weniger gelb behaart. . oe EN re 1) Ebenso, aber auch das 3. Tergit bloß mit gelben Seitenbüscheln. f. subrossiellus nov. Die Hummeln und вада сорта. der Balkan- Halbinsel 111 b. 4. Tergit größtenteils, 5. bloß seitlich weiß behaart. . . barbutellus K. (1802) ') — Auch das 5. Tergit ganz weiß behaart. . . 2.2.0. Е. leucoproctus Пер. с. Die schwarze Mesothorakalbinde ohne eingemischte gelbe Haare. . . . . Я — Die schwarze Mesothorakalbinde durch zahlreich ae gelbe Haare stark verwischt. cr . ae d. 1. Tergit bloß mit gelben Seitenbüscheln; Е: Tergit ganz "weiß De Se. . f. bimaculatus Pop. ?) = a) рес 1. Tergit SE gelb Behaart па е е Е вяразставиз Hoff. е. Abdomenoberseite ausgedehnt schwarz behaart. . . . . Е. maculinotus Pop. — Abdomenoberseite hell behaart, bloß die Seiten des 2. Tergits mit einzelnen schwarzen Haaren und das letzte Tergit ganz, das vorletzte in der Mitte schwarz behaart. Е 5 - ОВ mehelyi nov. - Flügel Sant braun verdunkelt (wie Di maxillosus m, fallaciosus Pop.); helle Analbehaarung gelb... » . . 2... m. analogus Pitt. (1939) 7. Ps. (Fernaldaepsithyrus) sylvestris (Lep.) (1832) a. Ein децйШ.Пез mehr-weniger breites Collare vorhanden . . . за an 3 По — Collare höchstens seitlich durch mehr-weniger zahlreich Eins eente helle Haare ВИИИ 57,0. .0 ala Na a ar g b. 1. Tergit schwarz behaart. . . ча а ne syIoestris па) (1832) — 1. Tergit wenigstens seitlich gelb Бенели. a Rec 5 Пето Vom Takko «oo oa a ren! — 4, Tergit gelb, behaart. ае ... а ce зона ИТ d. 5. Tergit wenigstens in der Mitte des Hlinierrandes mehr-weniger ar behaart e — 9. Tergit ganz weiß behaart. . . ста f. albicans Rich. е. 1. und 3. Tergit in der Mitte mehr-weniger ar) behaart. . f. richardsi nov. — 1. Tergit ganz gelb, 3. Tergit ganz weiß behaart. . . . . var. carelicus nov. f. Nur 1., 3. und 4. Tergit gelb behaart. -. . 2.0.0.0... Е eifrinus Schmdk. — Auch das 5. und 6. Tergit gelb behaart. . . . 2.0.2... Е bradleyi Rich. г. Thorax und Abdomen einfarbig schwarz behaart... -. . . . Е. africans Rich. — Reste eines helleren Collares besonders seitlich vorhanden; Abdomen schwarz, nur 4. Tergit besonders seitlich mehr-weniger hell behaart. . . 2. 2... ch h. Die hellen Haare des 4. Tergits schmutzigweiß. - . . . f. atrithorax Rich. — Die hellen Haare des 4. Tergits schmutziggelb. . . « . f. fuscocitrinus Rich. 8. Ps. (Fernaldaepsithyrus) flavidus (Eversm.) (1852) A. 3. Tergit der 2 9 höchstens an den Hinterrandseiten mit wenigen hellen Haaren; 6. Tergit der оо wenigstens in der Basismitte mit sehr deut- licher Beimischung aa Haare, desgleichen oft auch das 7. Tergit. . Sa „ат... m. flavidus (Eversm.) (1852) ar]. Tergit Olaf wir? Debaart с er ul a ee С Ци — 1. Tergit wenigstens seitlich mehr-weniger hell Dart ed b. Abdomenoberseite einfarbig schwarz behaart... . . .... N atricolor Rich. — Abdomenoberseite mehr-weniger gelb behaart. . . SEC c. 4. Tergit meist bloß seitlich gelb behaart; die schwarze Mes thorakalbinne deutlich, auch seitlich nicht durch eingemischte gelbe Haare verwischt. Г. Иззопигиз (Thoms.) — Ebenso, aber Mesothorakalbinde seitlich infolge Beimischung heller Haare verwischt арт ea AN ar re ри гола ии f. maculinotus Pop. d. 2. und der größte Teil des 3. Tergits schwarz behaart. . . . f. thomsoni поу. 1) Hinterleib und Scutellum ganz schwarz behaart, nur 4. Tergit am Hinterrand mit weihlichen Seitenbüscheln. . . пи зА Те релрта поМе 2) Ebenso, aber 5. Tergit in de Mitte chwärz behaark „Е subbimaculatus nov. Bruno Pittioni — 2. und 3. Tergit ausgedehnt hell behaart . . . ще . 1. bis 4. Tergit gelb, höchstens das 2. seitlich Rn ae amt оо с -.. ш. flavidus (Eversm.) (1852) - Босна пра die ST Зенит fast weiß, ee... 0. f. leucochromus Pop. — Das 3. Tergit der ФФ ausgedehnter hell behaart; 6. und 7. Tergit der до einfarbig rot behaart, höchstens einzelne schwarze Haare in der Mitte des 6. Tergits.. . . . 2.2.2020. 0. m.alpium (Rich.) (1928) a. 1. und 2. Tergit schwarz behaart... . 2. 2 мо. . . Г. frey-gessneri nov. — 1. ип4 2. Tergit ausgedehnt gelb behaarte 2 nern b. 1. Tergit mit teingemischten schwarzen Haaren, 2. Tergit an den Basisseiten mehr- weniger schwarz behaatt. . . .. . . . m. alpium Rich. (1928) — 1. Tergit ganz gelb behaart, 2. Tergit Höchstens seitlich mit einzelnen schwarzen Haaren. 2 a er Ta lTteScer SW 9. Ps. (Fernaldaepsithyrus) norvegicus Sp.-Schn. (1918) и a. 1. Tergit schwarz behaart; auch Scheitel und Scutellum schwarz, das Collare stark reduziert; 3. und 4. Tergit schwarz, mit eingemischten weißen Haaren. «е. 15 muelleri Рор! - 1. Tergit ne seitlich a behaart he |: b. Die schwarze Mesothorakalbinde deutlich entwickelt; Senlellum hochsrene am Hin- terrand mehr-weniger gelb behaart. ,„ . 5 6 г е Ще — Die schwarze Mesothorakalbinde stark durch Se helle Er verwischt; Scutellum ganz gelb behaart. Ser “оо. var. Zransbaicalicus Pop. c. Scutellum auch am рана schwarz Берааи па Зе чер Паси — Sceutellum-Hinterrand mehr-weniger gelb behaatt.. . + е d. 3. Tergit seitlich, 4. Tergit ganz weiß behaart. . . norvegicus Sp.-Schn. (1918) — Ebenso, aber die helle Behaarung des 3. und 4. Tergits gelb. N аа с И е АА ПО f. subpseudocitrinus nov. с. 3. und 4. Tergit weiß behaart. . . 2 Е. sparre-schneideri nov. — 8. und 4. Tergit gelb-behaart. „ u va nen pseudocırenusn Води . Ps. (Fernaldaepsithyrus) meridionalis Rich. (1928) a. Thoraxrücken einfarbig schwarz behaart. . . . al. — Prothorax wenigstens seitlich durch braungelbe Haare men alas aufgehellt. c b. 3. Tergit vorwiegend rot behaart... . . . . meridionalis Rich. (1928) — 3. Tergit schwarz behaart, höchstens eine Endzilienbinde des 3. Tergits rot. - с 2 02. Ä nigrescens nov. с: Protherax bloß seitlich” ee Feen ae held . f. bistigmatus nov. — Prothorax mit geschlossenem braungelben Collare. - . . . А collaris nov. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel 113 Nachtrag. Ergänzungen und Berichtigungen zum Abschnitt: Die Verbreitung der einzelnen Arten auf der Balkan-Halbinsel. I. Teil (Bd. XI, 5. 49 ff.) Hortobombus gerstaeckeri Mor. (S. 49): Nach Untersuchung der von Nedelkov als consobrinus Dahlb. bestimmten und von mir, dem das Tier bei Abfassung des 1. Teiles dieser Arbeit nicht vorgelegen hat, als gerstaeckeri gedeuteten Hummel am Kgl. Naturh. Museum in Sofia mußte festgestellt werden, daß es sich bei der in Frage stehenden Art um abgeflogene 8 8 von agrorum handelt. Gerstaek- keri bleibt also vorläufig nur aus dem äußersten NW der Balkan-Halbinsel nach- gewiesen. Subterraneobombus fragrans Рай. (S. 50): Diese Art ist, wie ich mich in der Sammlung des Kgl. Naturh. Museums in Sofia überzeugen konnte, tatsächlich, so wie ich es vermutete, in Ostbulgarien vertreten. Ich sah hier zwei ФФ von Varna am Schwarzen Meer, gesammelt von Dr. Iw. Buresch. Pomobombus elegans (5. 51): Die Zugehörigkeit der von Nedelkov als elegans bestimmten Tiere zu armeniacus Rad. wurde durch mich nunmehr nach Unter- suchung der Tiere eindeutig festgestellt. Agrobombus equestris Е. (S. 55): In der Sammlung Nedelkov's am Kgl. Na- turh. Museum in Sofia konnte nur ein einziges Weibchen gefunden werden, das von ihm als equestris bestimmt worden war. Die Untersuchung dieses Tieres ergab die Bestätigung meiner Vermutung, daß es sich um eine Fehlbestimmung handle. Das in Frage stehende Tier ist kein equestris, sondern eine neue Art'). Bombus s. str. lucorum L. (S. 57): Statt „m. dalmatinus“ muß es richtig „m. terrestriformis“ heißen. Sofia, im Oktober 1938. 1) Vergl. Bruno Pittioni: Bombus (Agrobombus) bureschi sp. nov. (Hym., Apidae) etz. (Mitt. d. Bulg. Naturf. Ges. XVIII, 1939). 114 Bruno Pittioni Erklärung der Tafeln. (Die Sternite sind im Vergleich zu den Kopulationsapparaten aus enpunnm отвфрюс KIEIS TE со КО Do Do I Do Du Do Io du Du 5 5 I Du I Du io Do Du Du io fo Io io 5 5 io 8 5 Do je Bin sie Eu» Ein ZB», weniger stark vergrößert). Tafel 1. . (Hortobombus) hortorum L. . (Subterraneobombus) subterraneus L. . (Pomobombus) pomorum Pz. . (Agrobombus) agrorum F. ( с ) helferanus Seidl ( Е ) muscorum Е. Tafel Il. . (Agrobombus) derhamellus K. ( » ) silvarım L. ( n; ) zonatus Sm. ( - ) laesus Mor. ( А ) mucidus Gerst. . (Soroeensibombus) soroeensis F. Tafel Ш. . (Bombus) terrestris L. . (Alpinobombus) balteatus Dahlb. . (Lapidariobombus) lapidarius L. . (Pratobombus) pratorum L. . (Alpigenobombus) mastrucatus Gerst. . (Cullumanobombus) serrisquama Mor. Tafel IV. . (Sibiricobombus) vorticosus Gerst. . (Confusibombus) confusus Scheck. (Mendacibombus) mendax Gerst. Kop.-App., 7. und 8. Kop.-App., 7. und 8. ” ” ” ” ” ” ” ” » gerstaeckeri, Basalfortsatz der Squama (von schräg innen). . hortorum, Basalfortsatz der Squama (von schräg innen). ruderatus, Basalfortsatz der Squama (von schräg innen). distinguendus, 8. Sternit. distinguendus, 7. Sternit. pomorum, Lacinia, Squama und Зара. elegans, Lacinia, Squama und Зара. scythes, Lacinia, Squama und Sagitta. fragrans, Sagitta (von schräg außen). . argillaceus, Basalfortsatz der Squama (von schräg innen). subterraneus, Sagitta (von schräg außen). . lapidarius, Squama und Lacinia (von schräg außen). . alticola, Squama und Lacinia (von schräg außen). . lapidarius, letztes Tergit des 2 (von oben). Raumrücksichten etwas Sternit. Sternit. Sternit. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. --. -_ SESSION с оо со SIDBENE DEE В. alticola, letztes Tergit des Ф (von oben). B. jonellus, Squama und Lacinia (von schräg außen). B. pyrenaeus, Squama und Lacinia (von schräg außen). B. pratorum, Squama und Lacinia (von schräg außen). В. пурпогит, Squama und Lacinia (von schräg außen). В. haematurus, Squama und Lacinia (von schräg außen). B. lapponicus, Squama und Lacinia (von schräg außen). B. lapponicus hypsophilus, Squama und Lacinia (von schräg außen). Tafel У. Ps. (Ashtonipsithyrus) distinctus Per. Kop.-App., 7. und 8. Sternit. Ps. (Psithyrus) rupestris F. " Denen ” Ps. (Metapsithyrus) campestris Pz. ” со Ир рано ” Ps. (Allopsithyrus) maxillosus (Klug) Е un. » Ps. (Fernaldaepsithyrus) sylvestris (Гер.) „ в "я я » Ps. sylvestris, Squama und Lacinia (von schräg außen). Ps. flavidus, Squama und Lacinia (von schräg außen). Ps. norvegicus, Squama und Lacinia (von schräg außen). Ps. quadricolor, Squama und Lacinia (von schräg außen). Ps. meridionalis, Squama und Lacinia (von schräg außen). Tafel VI, Ps. distinctus 2, Ende des letzten Segments von der Seite. VER: я ‚ letztes Sternit von unten. Ps. rupestris 2, Ende des letzten Segments von der Seite. 124) > ‚ letztes Sternit von unten. Ps. campestris @, Ende des letzten Segments von der Seite. Ps. 5 ‚ letztes Sternit von unten. Ps. maxillosus Ф, Ende des letzten Segments von der Seite. Ps 5 „ letztes Sternit von unten. Ps. sylvestris Ф, Ende des letzten Segments von der Seite. Ps. 5 „ letztes Sternit von unten. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel Pittioni — Hummeln und Schmarotzerhummeln Taf. 1. 6 Autor del. Mitt. a. d. Kgl. Naturw. Instituten, Bd. XII. Pittioni — Hummeln und Schmarotzerhummeln Taf. II. Autor del. Mitt. а. d. Kgl. Naturw. Instituten, Bd. ХП. Pittioni — Hummeln und Schmarotzerhummeln Taf. Ш. Autor del, Mitt. a. d. Kgl. Naturw. Instituten, Bd. ХП. Pittioni — Hummeln und Autor del. Schmarotzerhummeln Taf. IV. Mitt. a. d. Kgl. Naturw. Instituten, Bd. ХП. Taf. У. Pittioni — Hummeln und Schmarotzeiıhummeln Mitt. a. 9. Kgl. Naturw. Instituten, Bd. ХП. Autor del. Pittioni — Hummeln und Schmarotzerhummeln Taf. VI. Autor del. Mitt. a. d. Kegel. Naturw. Instituten, Bd. ХП. Inhalts-Übersicht. TAN ISemlerine allen le er: « Band XI, 5. 12 Einleitunee опосооисно пони пени ИА N) Vorbemerkungen. с оо с оно ова в а про во ос 0 с 15 Morphologie, пън пън по ооо оно ъп оли поло пи пи сони они ооо ол оня Technologie ver Pa Во зло о ева 0 о е в е a = Verbreitungsformen . ai я 23 Arten der Ebene und des Hügellandes eo aan 24 Апепидев Mittelgebirgesnn a а пи соосни охинес нрав Arten des Hochgebirges . . el ee Ооо а СИ Die Herkunft der Arten der Balkan Kanne A Er SER: Bea 13 Regionale” Konversenzeer ‘| Regionale Divergenz. . . . au. a е па оо еи Präponderanz der Weibchen . . . een Die Verbreitung der einzelnen Arten A den Ban Halbinsel eg Anhang. . . е 5 0:08 Beschreibung den neu ен Merphen а ак ера па тъ аа 66 Literatur-Verzeichnis . . .. . ee en ЕИО про со с 60 П. Spezieller Teil. 2. . 0-0 пое пепо аа Вапа коинсжияа Vorbemerkungen. . .. oe и ли 849 Zur Unterscheidung der echten Елии (Вари Date) von den Schmaroi rer (Psithyrus Lep.). - пиво со Bestimmungstabellen für das Genus online Be (1802) . И Е лоза 9 Tabellen zur Bestimmung der europäischen Subgenera 0. - по 53 Tabellen zur Bestimmung der europäischen Subgenera (ФФ и 3). 97 Tabellen zur Bestimmung der Arten der Balkan-Halbinsel und ihrer Nachbargebiete . 63 Tabellen zur Bestimmung der untersten systematischen Kategorien der auf der Bal- kan-Halbinsel und in ihren Nachbargebieten vorkommenden Arten es Bestimmungstabellen für das Genus Psithyrus Lep. 1: з Бо о ЩЕ Tabellen zur Bestimmung der europäischen Subgenera (00 со . 103 Tabellen zur Bestimmung der europäischen Subgenera (9 2). nn. . . 104 Tabellen zur Bestimmung der Arten der Balkan-Halbinsel und ihrer Nachbargebiete . 105 Tabellen zur Bestimmung der untersten systematischen Kategorien der auf der Bal- kan-Halbinsel und in ihren Nachbargebieten vorkommenden Arten.. . 108 Nachtrag. Ergänzungen und Berichtigungen zum 1. Teil der Arbeit. „113 Erklärung der ПЕНИ оо ee 1 Иоханъ Келереръ и ботаническитЪ градини на Негово Величество Царя на БългаритЬ. (По случай една година отъ неговата смърть) Отъ Д-ръ Иванъ Бурешъ, София. Johann КеПегег und Фе Botanischen Gärten 5. M. des Königs der Bulgaren. (Anlässlich seines einjährigen Todestages). Von Dr. Iw. Buresch, Sofia. На 5 мартъ миналата, 1938 година, почина следъ кратко боледуване, дългогодишниятъ директоръ на ЦарскитЬ ботанически градини Йоханъ Келереръ. | Роденъ на 27 декемврий 1859 год. въ Швацъ въ Тиролъ, австриецъ по народность, той бЪ българинъ по душа и сърдце, защото 42 години, най- хубавитЪ отъ своя животъ, той преживЪ въ България, — неговото второ отечество. Заедно съ всички българи и той се радва презъ време на народ- нитЪ успЪхи, и плака презъ време на народнитЪ ни беди. Въ България той дойде презъ 1896 г. отъ Мюнхенъ, дето е билъ гради- нарь-алпинистъ въ Университетската ботаническа градина. Тамъ той билъ „Откритъ“ една година по-рано отъ Негово Величество Царь Фер- динандъ |, тогава Князъ на България. Единъ пролЪтенъ день презъ 1895 година Князъ Фердинандъ |, водимъ отъ своето увлечение къмъ ботаническата наука, посетилъ университетската ботаническа градина въ Мюнхенъ. Височайшиятъ природоизпитатель-князъ се разхождалъ тогава инкогнито изъ ботаническитЪ алпинеуми на казаната прочута ботаническа градина и съ голбмъ интересъ разглеждалъ насаденитЪ тамъ ал- пийски цвЪтя. Развеждалъ го тогава единъ здравъ, зарумененъ, съ буйна брада и свътли очи младъ тиролецъ, който съ голЪмо увлечение разправялъ на непознатия нему любознателенъ посетитель: отъ кжде сж събирани насаде- HuTb въ градината растения, кои отъ тЪхъ вирЪятъ край самитЪ вЪчни CHb- гове на АлпитЪ, кога цъвтятъ, какъ се отглеждатъ, кои искатъ влажна и кои суха почва, кои растатъ на варовита и кои на кварцова скала; — и той говорблъ за нежнитЪ високопланински цвЪтя като за живи сжщества пове- рени нему за отглеждане и възпитание. Тоя здравъ обгорБлъ отъ слънцето тиролецъ билъ 36 годишниятъ градинаръ Йоханъ Келереръ. (Фиг. 3). Царь Фердинандъ веднага позналъ, че този е човъкътъ, който обича и по- чита цвЪтята така силно, както Той, високопоставениятъ ученъ и ботаникъ, ги обича и почита. И Той поканилъ при себе си въ България, здравия тиролецъ и обожатель на цвЪтята, за да уреди при дворцитЪ Му такива красиви ботани- чески градини и алпинеуми, каквито по онова време нЪмало още на Балкан- 124 Д-ръ Иванъ Бурешъ ския полуостровъ и каквито можали да се видятъ само въ голбмитЪ евро- пейски градове. OT» тогава насамъ, пълни 42 години, Йоханъ Келереръ съ примЪрна преданость и вЪрность, съ всичкитЪ си сили, съ цЪлото си сърдце и разумъ служи на Българското царско семейство и на новото си Отечество България. Той склопи очи въ дирекционното помвбщение на Царската ботаническа гра- Фиг. 1. -- Директоръ Келереръ при алпинеума въ Царската ботаническа градина въ София на 20 априлъ 1936 г. (фотографиралъ проф. 9. С. Прво, Florida, U. 8. А.). дина въ София, на 79 годишна възрасть, преизпълненъ съ благодарность къмъ своя Господарь и Царь и съ обичь къмъ красивата природа на госто- приемната Българска Земя. Князъ Фердинандъ | презъ онова време, когато Йоханъ Келереръ дойде въ България, бЪ пребродилъ вече на длъжь и на ширь страната, която Богъ My 6Ъ отредилъ да управлява. Той ce бЪ вече изкачилъ на планинскитЪ ги- Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 125 ганти Юмрукъ-Чалъ, Мусала и Царевъ-връхъ. Съ опитното си око на вещъ природоизпитатель, Той бЪ вече опозналъ голъмото разнообразие и високата научна стойность на планинската растителность на Рила, РодопитЪ и Балкана. Презъ онова време българското природознание бЪ още въ своитЪ пе- лени и първитЪ български природоизпитатели едвамъ що бЪха почнали да извършватъ първитЪ си по-обстойни научни изследвания. Въ широкитЪ слоеве на народа, смисъла и ползата отъ наукитЪ още слабо се съзнаваха; и не Фиг. 2. — Her. Велич. Царь Фердинандъ Ги алпиниста-градинарь Й. Kenepep» въ двора на Рилския манастиръ, следъ батаническа екскурзия, на 24. VI. 1899 година. (фотогр.: H. Ц. В. Принцъ Филипъ Саксъ-Кобургъ-Готски). рЪдко Князътъ на България 65 неприятно обезпокояванъ отъ любопитни на- блюдатели, които съ очудване и усмивка гледаха какъ Той, Държавниятъ глава, собственоржчно изкопава горски билки или пъкъ разравя скалитЪ около нЪ- кое високопланинско растение. Малцина бЪха тия около Него, които разби- раха защо Той съ такива грижи и любовь изкопава цвЪтята, защо ги поставя 126 Д-ръ Иванъ Бурешъ въ своето ботаническо кошче и защо ги отнася въ София въ своя дворецъ. За да може Князъ Фердинандъ |, по-късно Царь на БългаритЪ, по- успъшно и по-спокойно да задоволява своитЪ ботанически интереси и за да може по-успъшно да извършва CBOHTE многоценни ботанически изследвания, Нему бЪ необходимо да има близо до себе си единъ трудолюбивъ ботаникъ, единъ преданъ служитель, единъ добъръ туристъ и алпинистъ, единъ го- Фиг. 3. — Йоханъ Келереръ въ университетската ботаническа градина въ Мюнхенъ презъ 1899 г., преди да дойде въ България. ръЪщъ любитель на природата и цвЪтята. Тия качества, както казахме, Царьтъ откри въ градинаря-алпинистъ отъ Мюнхенската ботаническа градина -- Йоханъ Келере ръ. И затова Царя не се подвоуми да го повика при себе си въ България. 27 Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини "(пол 8061 тоа СИ ad-r "4л010ф) пол 0681 води ankannure edadaray 10 аноойтооп aıknadau а ояфи ча 2 “виноговй изонинегиожозия изп ишеждчтчо иидяво ипиоо ч2 (вищог) ихеи инафаяп OSLIIMOHN WI 1214490 чв | киндгорд ияонедеипой nangoiroruoı ве (видожнедо) annndeigan члкиндия4о 3 онофи ча "du и ояоякни) “впифлоич входед “енеда чаипдояп иди gınnkannure вявия -вдиК aykı чо и инипот гр игооед чдодопоу aıadoınadnr чая 1 sudo) чя внишейи вядовинеод вгехофед 48 чифито члкияододогоу — сролиф 128 Д-ръ Иванъ Бурешъ Когато Келереръ дойде въ България (1896 год.), въ недавна освободе- ната балканска държава, едвамъ се знаеше какво е и за какво служи една ботаническа градина. При Висшето училище въ София (по-късно Държавенъ университетъ) първиятъ преподаватель по ботаничната наука, проф. Стефанъ Георгиевъ (= 1. VII. 1859 — T 10. V. 1900), едвамъ що бЪ започналъ да урежда една истинска ботаническа градина. ПървитЪ български ботаници: Анани Явашевъ, Андрей Тошевъ, Иванъ Урумовъ и др. едвамъ що бЪха съставили първитЪ си по-ценни приноси за опознаване на българската флора. Царската ботаническа градина въ София, тогава наричана Княжеска гра- з» Фиг. 5. — Йоханъ Келереръ пояснява на Н. В. Царь Фердинандъ.и на Престолонаследника Князъ Борисъ Търновски растенията насадени по алпинеума при двореца Ситняково, следъ една екскурзия изъ Мусаленския масивъ презъ юний 1914 год. дина, 65 още само зеленчукова градина отъ полза за кухнята на Двореца. Подъ вещото ржководство на версайлския професоръ-градинара Jules Lochot') тая градина, обаче, бЪ почнала да приема видъ на истинска ботаническа гра- дина, съ обширни цвЪтарници за тропически растения. Въ казанитЪ две гра- 1) Жюлъ Лошо бЪ на служба въ ЦарскитЬ ботанически градини отъ 15. VII. 1897 до 1. XI. 1908 г., следъ това 6% назначенъ за професоръ въ градинарското училище въ Версайлъ при Парижъ. Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 129 дини липсваха алпинеуми, т. е. липсваха изкуствени малки планини, построени отъ варовити и гранитни камъни, по които да има насадени високопланински растения. Постройката на тия алпинеуми и грижитЪ за растенията, който ще Днесъ Д ду високи сЪнчести дървета. год.). 1 Шахтъ, 193 » защото е разположенъ меж строенъ отъ Йоханъ Келереръ въ парка на двореца Врана, презъ 1900 год. нчестиятъ алпинеумъ“ наричатъ „СЪ ографиралъ инспекторътъ на ЦарскитЪ ботанически градини В. алпинеумъ по 6. — Първият (Ф градинаритЪ Фиг. бждатъ садени върху тЪхъ, бЪха възложени отъ Князъ Фердинанда на из- брания отъ Него градинарь-алпинистъ Йоханъ Келереръ. СамитЪ растения, които бЪха садени. върху първитЪ алпинеуми бЪха събирани лично отъ Княза на България. 130 Д-ръ Иванъ Бурешъ Първиятъ алпинеумъ 66 построенъ отъ Йоханъ Келереръ презъ 1896 ron. въ Княжевската ботаническа градина въ София, а до него бЪха изкопани редици отъ цвЪтни легла, въ които бЪха подреждани множеството саксии съ разни дребни високопланински и луковични растения, (Фиг. 4). Презъ 1900 год. бЪ построенъ единъ другъ малъкъ алпинеумъ въ от- купения нЪколко години преди това чифликъ „Врана“ край София. Тоя доста запустълъ чифликъ, който въ турско време е носълъ названието „Чар- даклия“, почна подъ грижитЪ на Князъ Фердинандъ | бързо да се развива въ една прекрасна ботаническа градина"). Първиятъ построенъ тамъ алпи- неумъ бЪ изграденъ отъ Келерера въ лЪво отъ главната алея, тамъ дето тая алея прави голбмия завой, за да изведе предъ новия дворецъ. Тоя по- строенъ преди 38 години алпинеумъ сжществува и днесъ и носи названието Фиг. 7. — Н. В. Царь Фердинандъ | придружснъ отъ Н. Ц. В. Kuss» Кирилъ, отъ Йоханъ Келереръ (въ лЪво) и отъ 3-ма прислужници (единиятъ носи кошница за растения и мръжа за насЪкоми) на природонаучна екскурзия изъ Рила планина, мЪстностьта СрЪдоносъ, 10. УШ. 1914 год. (Фотогр. Князъ Борисъ Търновски). „СЪнчестия алпинеумъ“, защото малкитЪ нЪкога насадени около него фи- данки сега сж порасли вече въ огромни дървета и напълно сж го скрили въ своята сЪнка (фиг. 6). По него днесъ сж насадени главно растения, които обичатъ сЪнка, като напр. разни видове папрати, Азагит europaeum, Aconitum и Arum, а особено биятъ на очи красиво развиващитЪ се едроцвЪтни орхидеи 1) Чифликътъ „Чардаклия“, въ турско време е билъ имотъ на богатия и влиятеленъ Османъ паша, а следъ неговата смърть на синоветъ му Мурадъ бей и Мустафа бей. Следъ освобождението на България бива закупенъ отъ покойния софийски житель Хаджи Bone Петровъ. Презъ 1899 год. е билъ откупенъ отъ Н. Il. В. Князъ Фердинандъ и въ него презъ 1903/1904 г. е построенъ „Стария Дворецъ“, а презъ 1913/14 г. „Новия (голбмъ) Дворецъ“. (Вижъ статията на Бончо хаджи Боневъ: „Чифлика Чардаклия“. Спис. Сердика, ron. 1938, кн. 6, стр. 14—17). Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 181 Cypripedium calceolus (фиг. 38), които въ България растатъ само въ Цен- тралнитЪ Родопи и то много на рЪдко. Тия орхидеи прекрасно цъвтятъ тука презъ юний месецъ всЪка година. Презъ 1899 до 1901 год. бЪха построени нЪколко скални групи при лЪтния дворецъ Ситняково въ Рила планина на 1730 м. височина (фиг. 5), а презъ 1901 и 1902 год. тия при двореца Царска Бистрица въ Чамъ-Курия на 1350 m. височина (фиг. 25). Сжщевременно Ob построенъ и единъ свободенъ алпинеумъ въ мЪстностьта „Варника“ (недалече на западъ отъ двореца Царска Бистрица), като и по самитЪ естествени варовити скали (единственитЪ въ цЪла Царска Рила) на тая мъстность бЪха садени сжщо така високопланински Фиг. 8. — Н. В. Царь Фер динандъ и неговитЪ синове Князъ Борисъ Търновски и Князъ Кирилъ Преславски (въ свЪтло облекло) придружени отъ директора Йоханъ Келереръ, Разложкия войвода Ив. Вапцаровъ (въ лЪво) и К. Байкушевъ (първиятъ въ долната редица) изкопаватъ ръдки пирински растения подъ върха Елъ-тепе на 7. УШ. 1914 г. Директоръ Келереръ (колъничилъ) пояснява растенията, които Престолонаследника Князъ Бо- рисъ изкопава. (Фотогр. д-ръ Бурешъ). растения !). Презъ 1903 до 1908 год. бЪха изградени още нЪколко други обширни алпинеуми въ парка на Царското имение „Врана“ (ll клм. на из- токъ отъ София на 550 м. височина), което почна постепенно да взема вида на една прекрасна ботаническа градина. Презъ следующигЪ години 1) Тоя алпинеумъ, по-късно, следъ като насадената около него борова горичка стана висока гора и следъ като често 6% опустошаванъ отъ добитъкъ и хора, бЪ изоставенъ, и днесъ отъ него сж запазени само незначителни останки, които посетителя може да открие посрЪъдъ изкуствената гора наричана „Царева хазна“. 132 Д-ръ Иванъ Бурешъ нЪкои отъ казанитЪ алпинеуми бЪха наново преустроени и разширени, а презъ 1911 год. 65 създаденъ въ Врана грамадния алпинеумъ, който биде наре- ченъ „Даалемъ“, по името на прочутата ботаническа градина въ предградието Dahlem на града Берлинъ. Презъ 1914/1915 год. бЪ построенъ и единъ ма- лъкъ алпинеумъ при новопостроения излЪътенъ дворецъ Сарж-Гьолъ (на 2000 м. надморска височина) не далечъ отъ планинския гигантъ Мусала и отъ изворитЪ на р. Марица. Растенията, които бЪха посадени върху тия алпинеуми бЪха събирани главно отъ Негово Вел. Царь Фердинандъ и отъ неговия градинаръ Йоханъ Келереръ. Тоя последниятъ придружаваше Царя при пжтуванията Му изъ Рила, РодопитЪ, Балкана, АлпитЪ и КарпатитЪ. Вече презъ първитЪ години Фиг. 9. -- Н. В. Царь Фердинандъ Ги Престолонаследникътъ Князъ Борисъ Търновски, придружени отъ естественицитЬ Йоханъ Келереръ (въ лЪво), Бернардъ Курциусъ и германския зоодогъ Хансъ фонъ Бьотихеръ, презъ време на голЪмата война 1918 ron., надъ с. БЪлица въ Рила планина. следъ дохаждането си въ България, той има възможность да прекара Hb- колко лЪта въ Рилския манастиръ, дето Князъ Фердинандъ отиваше не тол- кова „на почивка“, както хроникираше ежедневната преса, а отиваше тамъ за да насити своята неутолима любознателность на природоизпитатель и бота- никъ. Тукъ Князътъ усърдно бродъше изъ хладнитЪ Рилски долини, кате- рЪше се по скалиститЪ върхове; и проучваше тайнитЪ на „Великата Рилска пустиня“. Съ какво голъмо увлЪчение Князътъ се отдаваше на ботанически проучвания, това ясно проличава отъ приложената тука фотографическа снимка (фиг. 2), направена въ двора на Рилския манастиръ на 24 юний 1899 г., Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 133 представяща Князъ Фердинандъ I и ботаника Йоханъ Келереръ следъ единъ ботанически излетъ по Илийна-рЪка. И двамата държатъ въ ржка букетъ отъ рилски цвЪтя, между които личи бележитото и рЪдко луковично растение „Рилска лилия“ — Lilium jankae. Тая фотография е запазена (поставена въ рамка) въ двореца Сарж-Гьолъ и на гърба й е написано собственоржчно отъ Княза следното: „Hafgärtner Kellerer und der Fürst mit gesammelten Lilium jankae im Hoffe des Rilo-Monastir am 24 Juni 1899. Photographiert von Prinz Philipp“ '). Дворцовиятъ градинарь Келереръ следваше своя Господарь въ много отъ НеговитЪ пжтувания изъ България и чужбина. Съ него той се изкачи Ha Юмрукъ-Чалъ и въ негово присжтствие тоя балкански гигантъ Öb преи- менуванъ Фердинандовъ върхъ. Съ Него той се покачи на Белмекенъ, и Фиг. 10. -- Ботаникътъ Йоханъ Кедереръ по екскурзия изъ източна турска Тракия край гр. Кешанъ на 2 май 1913 год. (Фотогр. д-ръ Бурешъ). вторъ следъ Него изпълзя на Мусала, още преди да бжде прокопана тая удобна пжтека, която днесъ прави посещението на Мусала една приятна разходка. Съ него той отиде презъ 1900 и 1903 год. въ Француската и Ита- лиянска ривиера, въ АлпитЪ и КарпатитЪ, а по-късно и въ ПиренеитЪ и Ди- наридитЪ. Вече на втората година следъ дохождането на Келерера въ България, y Князъ Фердинанда проблесна смЪлата идея да го изпрати по научна оби- колка изъ планинитЪ на Македония. Презъ време на изкачването си по го- 1) „Дворцовиятъ градинаръ Келереръ и Князътъ, съ събрани Lilium jankae въ двора на Рилския манастиръ, на 24 юний 1899. Фотографиралъ Принцъ Филипъ“ (Саксъ-Кобургъ- Готски, братъ на Н. В. Князъ Фердинандъ). 134 Д-ръ Иванъ Бурешъ лото чело на първенеца Мусала, Князъ Фердинандъ жадно разхождаше своя погледъ по остритЪ върхове на тайнствено рисуващия се на юго-източния хоризонтъ, легендаренъ Пиринъ. Неговото проницателно око познаваше вече ботаническитЪ рЪдкости на гранитна Рила и кристалинни Родопи; Той дола- вяше, че тамъ, по бЪлитЪ мрамори на Елъ-тепе, Суходола и Пиринъ-върхъ, ще да растатъ множество други нови неизвестни до сега за науката расте- ния. И Височайшиятъ ботаникъ шепнЪъше въ ухото на своя градинаръ новитЪ латински названия на растенията, които сигурно ще да се намврятъ около снъжнитЪ прЪспи на Казана, Мангъръ-тепе и Папазъ-гьолъ. И още сжщото лЪто на 1887 год. Князъ Фердинандъ набързо взе решение да изпрати Ke- лерера тамъ, по непознатия на европейскитЪ природоизпитатели Пиринъ, тамъ дето Той, Князътъ-природоизпитатель не може още да отиде. Фиг. 11. — Директорътъ Йоханъ Келереръ предъ канцеларията си въ Царската ботанич еска градина въ София на 12 юлий 1936 год. Здравиятъ и предприемчивъ алпинистъ Келереръ знаеше тогава само нЪколко думи отъ българския езикъ, и затова заедно съ него Князътъ изпрати къмъ поробена Македония и тогавашния инспекторъ по горитЪ Константинъ Байкушевъ, който говореше добре турски"). Князътъ знаеше, че по маке- донскитЪ високи планини расте гигантската „черна мура“ — Pinus leucodermis, сестра на рилската „бЪла мура“, и Той пожела да има шишарки и семена за да може тоя чудноватъ гигантски боръ да бжде насаденъ и въ неговитЪ ботанически градини. Заедно съ Байкушева Келереръ преброди РодопитЪ отъ Пещера, 1) K. Байкушевъ 6% отличенъ познавачъ на българската планинска природа. Отъ него е написано първото българско ржководство: „Кратки наставления за приготовяване сбирки по естественната история за учащата ce млалежь и приятелитЬ на естеството“ (Си- листра, печатница П. Армяновъ, 1891 г.). Иоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 135 презъ Батакъ и Доспатъ, чакъ до Неврокопъ, a отъ тука за Разлога и Пи- рина. А отъ Пирина, презъ Мелникъ и Петричъ отиде въ Демиръ-Хисаръ, Драма, Сересъ, Солунъ и СвЪта-Гора Атонска!). ЦЪлиятъ месецъ августъ на 1889 год., когато Македония бЪ въ робство и когато Пирина 65 още недо- сегаемъ за чужденеца природоизпитатель, Келереръ събира растения изъ не- говитЪ усои и високи върхове. Предположенията на Царя-природоизпитатель за богатството на пирин- ската флора се указаха напълно оправдани. Келереръ събра по Пирина мно- жество ботанически рЪдкости. Съ голъмо задоволство коронованиятъ бота- никъ се съгласи две отъ най-интереснитБ новооткрити за науката расте- Фиг. 12. — Канцеларията на Иоханъ Келереръ построена върху алпинеума въ Царската ботаническа градина въ София презъ 1920 ron. Въ лЪво седи той между любимитЪ си високопланински растения. ния да бждатъ наречени съ Неговото име: Saxifraga Ferdinandi-Coburgi и Arabis Ferdinandi-Coburgi. Презъ 1909 год. Йоханъ Келереръ наново посети Пиринъ планина. И то- гава той пакъ донесе множество нови и рЪдки растения, нъкои отъ които и до день днешенъ, следъ 38 години, все още растътъ по алпинеумитЪ при дворцитЪ Врана и Ситняково. Отъ това пжтуване см и новитЪ за науката 1) Едно кратко описание на пжтуването изъ Македония отпечати К. Байкушевъ като: „Докладъ до Н. П. В. Фердинандъ | Български Князъ за една научна екскурзия въ Маке- дония (Пловдивъ 1900 год., 3l стрници). 136 Д-ръ Иванъ Бурешъ видове: Hieracium Ferginandi Regis (Zatın 1925) и Chondrilla Urumovii (De- gen 1911), а сжщо така Ranunculus crenatus, Arabis macedonica, Erisimum helveticum, Aubrietia alpina, Viola grisebachii, Cerastium lanatum, Genista subcapitata, Dryas octopetala, Sibbaldia procumbens, Gnaphalium leontopodium pirinicum, Campanula thyrsoides и др. Мечтата Ha Царь Фердинандъ, лично да посети Пирина, можа да бжде осжществена едвамъ презъ 1914 г., когато, следъ балканската война, Южна Тракия и Пирина бЪха включени вече въ границитЪ на България. На 7 юлий 1914 г. първиятъ Царь на БългаритЪ можа да стжпи на най-високата точка на Пирина и отъ тамъ да види новопридобитата Българска земя. При това царско пжтуване придружаваха Го, разбира ce, първитЪ изследователи на планината: ботаника Йоханъ Келереръ и лесовъда, вече началникъ на го- Фиг. 13. — Йоханъ Kenepepp и Д-ръ Ив. Бурешъ вь мЪсгностьта „Байови-дупки“ въ Пиринь пл., 3. VII. 1924 год. Отзадъ гора отъ черна мура. Тая мЪстность Царъ Фердинандъ | възнамвряваше да обяви 3a природенъ резерватъ. ритЪ, K. Байкушевъ. На Елъ-тепе се изкачиха заедно съ Царя и НеговитЪ синове Престолонаследника Князъ Борисъ Търновски и Князъ Кирилъ Пре- славски, които още отъ най-ранна възрасть възприеха отъ Своя августейши баща голЪма склонность къмъ изучване на природата и специално къмъ Ö0- таниката. (Фиг. 8). Изкачването на връха Елъ-тепе отъ Царь Фердинанда не бЪ единъ обикновенъ туристически излетъ, а една истинска природонаучна експеди- ция, при която най-грижливо 6b проучвана флората, фауната, скалниятъ съ- ставъ, геологическото устройство на планината, а на географската карта бЪха нанасяни многобройнитЪ пирински езера, останали до тогава неизвестни за картографитЪ и географит. Иоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 137 гол сб ен 0014 чводи ‘enedg чподовт видео оп гоп чфевом Ай алчазиншокоп кимфиол ен ваениофдгооп огонеятдчяее иди (олен ог) аЧоф аиАо и гр а adadaray 4.1 < 19 о:ноди|! - 138 Д-ръ Иванъ Бурешъ Следъ изкачването на най-високия връхъ Елъ-тепе лично отъ Царь Фер- динанда, останаха да проучватъ планината, презъ времето отъ 10 до 28 юний, НеговитЪ синове Князъ Борисъ Търновски и Князъ Ки- рилъ Преславски. Водени отъ македонския деецъ и войвода Ив. Вапца- ровъ, отъ ботаника Келереръ, отъ лесовъда Байкушевъ, и придружени отъ уредника на ЦарскитЪ зоологически сбирки Д-ръ Ив. Бурешъ, Tb по- сетиха всички езера между долинитЪ на р. Бъндерица и Дамяница и навлЪ- зоха чакъ въ Папазъ-гьолския планински циркъ. Келереръ презъ всичкото време неуморно събираше растения. Той въ сжщность бЪ първиятъ, който откри за българскитЪ и чуждестранни ботаници флората на Пиринъ планина. Царь Фердинандъ следъ завръщането си отъ изследователската ек- спедиция изъ Пиринъ планина, по препоржка на началника на горитЪ Байку- шевъ, на ботаника Келереръ и на войводата Ив. Вапцаровъ!), реши да от- купи мЪстностьта Байови дупки, въ която имаше великолепна стара гора отъ черна мура. По стръмнитЪ варовити скали на тая, инакъ безводна, мЪст- ность растеше въ изобилие еделвайса (планинска звезда — Leontopodium al- pinum pirinicum) и всичкитЪ негови високопланински спжтници отъ дивната флора на Пирина. Дивата коза тука Öb у дома си, и на стада отъ по 30 до 40 парчета, красъше голитЪ каменисти чукари. Тая мЪстность Царь Ферди- нандъ възнамбряваше да направи пирински резерватъ, въ който ботани- ческитЪ ценности и особено еделвайса да могатъ свободно и ненакърнено отъ човъшката ржка да растатъ, въ който пиринския глухарь да може сво- бодно да пЪе сватбената си пЪсень, въ който дивитЪ кози свободно да се развъждатъ и да бждатъ запазени отъ изтребление, което следъ войната доста усилено бЪ извършвано. А най-главното, тукъ Царь Фердинандъ въз- намбряваше, при съдействието Ha Байкушева и Келерера, да създаде една великолепна гора отъ черна мура, отъ която да се удивляватъ бждещитЪ лесовъди и ботаници. (Вижъ фиг. 13)?). Но не само Пиринъ планина биде открита за ботаническата наука отъ 00- таникътъ-градинарь Келереръ, аи отъ други две планини, почти неизвестни за учения свЪтъ, той донесе първитЪ ботанически сведения. Това сж източно-тра- кийскитЪ планини Куру-дагъ и Текиръ-дагъ. Въ края на балканската война, презъ време на примирието съ Турция, Царь Фердинандъ възложи на Йоханъ Келереръ и на Д-ръ Бурешъ да обходятъ новозавзетитЪ презъ войната земи на Източна Тракия, и главно тия къмъ брЪга на Мраморно море. Къмъ тая експедиция бЪха зачислени още: началника на горитЪ К. Байкушевъ, ентомолога поручикъ ДЪлчо Илчевъ и любителя-приро- доизпитатель Йоне Урумовъ. Отъ 28 априлъ до 20 май Tb пжтуваха отъ Одринъ за Кешанъ (фиг. 10), а отъ тамъ презъ Куру-дагъ за Сароския заливъ и Булайръ, а отъ тука край Мраморно море, презъ Шарь-кьой, Платана, Мерефте за Родосто, Ерекли и Силиврия. И отъ тия мЪста, които 1) Иванъ Вапцаровъ почина въ София на 17 януарий 1939 г. 2) За жалость, мЪстностьта Байови дупки, лично притежание на Царь Фердинандъ, следъ общоевропейската война му бЪ отнета, и сега въ тая инакъ пуста мЪстность почти нЪма диви кози, а еделвайса с подложенъ на безсъвестно унищожение. Отъ старитЪ гигант- ски черни мури множество лежатъ гниющи по земята безъ да бждатъ използувани. —— 139 ханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини Ио [2 "огифо огонодензи и внизнигонофа 4) 1 761 4в9ди enedg впойс анеколоб и чо ишвгохвиойп “инчиея внолея ог еяиофоош влеяолон ее инефеног вхфо епинефгож Зап or (онофи чя) oadır ogoxgdo огодето иди anAannure кийфтол ен алажоодто — ср лиф 140 Д-ръ Иванъ Бурешъ само благодарение на балканската война станаха достжпни на българскитЪ природоизпитатели, и то за кратко време, Келереръ можа да събере мно- жество интересни растения, нъкои отъ които, напр. Aristolochia бодатае (отъ Куру-дагъ), и до день днешенъ растатъ въ ЦарскитЪ ботанически градини). Въ всички споменати по-горе мЪста и планини, Келереръ съ голЪмо усърдие събираше флористичнитЪ дарове на майката природа и усърдно и съ любовь помагаше на своя Господарь Негов. Велич. Царь Фердинандъ | да извършва своитъ ботанически проучвания. Царь Фердинандъ, при пжтува- нията си, поставяше въ своята плоска ботаническа кошничка (вижъ фиг. 7) най-рЪдкитЪ изкопани лично отъ Него растения, а Келереръ пълнЪше своята раница и своя ботанически тубусъ (тенекиена кутия) съ всичко това, което Фиг. 16. — Часть отъ годЪмия алпинеумъ при стария орбхъ (въ лЪво) до двореца Врана. Алпинеумътъ е фотографиранъ откъмъ юго-западната страна. Отзадъ се вижда стария дворецъ. после ще бжде садено по урежданитЪ отъ него алпинеуми; той не обичаше да дава другиму за носене и съхранение своя тежъкъ цененъ ботанически товаръ. Той имаше дълбоко чувство на защитникъ на природата и не изкопа- ваше никога масово рЪдкитЪ растения, а напротивъ, отнасяше се къмъ тЪхъ съ чудна любовь и деликатность, като че ли отглеждаше живи нЪжни съз- дания. ВсЪка вечерь, следъ екскурзията, или рано сутринь, още на разсъм- 1) Вижъ статиитЪъ: Ив. Урумовъ, По флората на Чаталджа и Булаиръ (Спис. Бълг. Акад. наук., кн. IX, 1914 p. 133—180); Д-ръ Ив. Бурешъ, Първи и втори приноси къмъ пе- перудната фауна на Тракия и Македония (Трудове на Бълг. природоизп. дружество кн. УШ, 1915 и кн. IX, 1921). Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 141 ване, той съ часове подреждаше събранитЪ съ коренъ и земя растения, сви- ваше ги въ хартия на малки и голЪми пакетчета, ръсъше ги съ вода, мил- ваше и подреждаше тЪхнитЪ листа и цвЪтове, следъ това ги поставяше 8 u = о < во бо 7 278) o Шахтъ, 1930 год.). водопадъ, който на фотографията дЪсно къмъ дола се спуска Въ (Ъсно е стариятъ орбхъ. (Фотогр. инспекторъ В. 2 са 17. Годъмиятъ алпинеумъ, при стариятъ орЪхъ до двореца Врана, въ завършенъ видъ презъ 1929 год. е. en © E с д ае. u m © |) а + а 2 е vo Ge] - Фиг. въ сандъчета и изпращаше въ София. А завърналъ се отъ пжтуването си, въ своята гиздава малка канцелария, построена върху скалитЪ на неговия пръвъ алпинеумъ въ Софийската ботаническа градина (вижъ фиг. 11 и 12), 142 Д-ръ Иванъ Бурешъ той съ голЪмо умЪние садЪше донесеното: било въ саксии или сандъ- чета, било въ градинарскитЪ лехи, а следъ като неговитЪ гледаничета се добре вкореняваха и съвземаха, той ги занасяше и засаждаше по алпинеу- мит въ Врана, Царска-Бистрица, Ситняково, Евксиноградъ, Кричимъ и пр. Презъ времето между Балканската и Общоевропейската войни, дирек- торътъ Келереръ има възможность да обходи на нЪколко пжти новопридоби- титЪ земи и особено Южна Тракия, отъ Деде-Агачъ, презъ Макри, Маро- ния, Порто-Лагосъ до Кавала, Сересъ, Драма и Ксанти. Южна Тракия и КрЪсненското дефиле бЪха презъ това време предметъ на подробни изучва- ния отъ страна на ТЪхни Царски Височества Князетъ Борисъ и Кирилъ. МладитЪ Князе много обичаха Келерера заради неговата блага душа, He- злобива мисъль, чистосърдечна преданостъ и работливость. Заради него- вит голЪми познания по флората на България и голЪмата му любовь KbMb цвЪтята Tb го водЪха навсъкжде, дето имаха възможность да из- вършватъ своитЪ природонаучни изследвания (фиг. 9). Отъ своя Августейши Баща, Tb бЪха възприели, още отъ деца, голбма любовь къмъ изучаването на природата, а Келереръ ги направи истински ботаници. Подъ негово ржководство Tb, още 6 и 7 годишни, построиха свой специаленъ алпи- неумъ въ овощната градина на парка Врана, който и днесъ още сжще- ствува и носи названието „детския алпинеумъ“. Върху него растатъ съби- рани собственоржчно отъ КнязетЪ още презъ най-ранното имъ юношество растения, между които и нЪколко красиви орхидеи, като напр. Orchis та- culata и Orchis maculata candidissima (фиг. 41). Презъ априлъ 1911 год. Келереръ придружи Kusserb при тЪхното пж- туване изъ Мала-Азия (Цариградъ, Ахмедларъ, Ефесусъ, Кония, Елегли, Иврисъ, Цилицийския Таурусъ). Отъ донесенитЪ тогава множество интересни растения и днесъ растатъ въ ЦарскитЪ ботанически градини: Pelargonium Endlicherianum Fil., Salvia heldrichiana Во155., Polypodium serratum Willd., Aubrietia cilicica Boiss. и др. Преди това пжтуване, той на нЪколко NATH бЪ съ тЪхъ въ Француз- ската Ривиера (1900, 1901, 1903) и въ КарпатитЪ, а презъ време на Общо- европейската война, когато това бЪ възможно, ТЪ го викаха при себе си на фронта въ Македония (Кожухъ планина, Хума, КрЪъсненското дефиле, Дой- ранъ), за да събере нъкои особености отъ македонската растителность. Следъ ГолЪмата война, когато черни облаци се бЪха надвесили Halb България, Йоханъ Келереръ, който 66 до тогава германски поданикъ, трЪб- ваше да напустне България заедно съ всички германци, живущи въ временно окупираната ни страна. Но той не направи това; той се усъщаше срастналъ съ сждбинитЪ на второто си отечество. Съ просълзени очи той шеташе около своитЪ алпинеуми и заяви, че иска да остане въ България, че иска да бжде нейнъ гражданинъ. И той стана български поданикъ. Заедно съ всички българи, както казахме, той плака при народни беди и се радва при народни успЪхи... Когато младиятъ Царь Борисъ Ш въ края на 1918 год. стжпи на бъл- гарския престолъ, градинарьтъ-алпинистъ Келереръ, съ свойствената на гер- манеца упоритость, заяви, че нова усилена работа трЪдва да измЪсти уни- лостьта и апатията отъ преживЪнитЪ неуспЪъхи. Далечъ отъ всЪкакъвъ пар- Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 143 тиенъ и политически интересъ, не желающъ да знае за нищо друго, освенъ за своитЪ растения, и за точно изпълнение на възложената му ботаническа работа, той продължаваше усилено да работи около своитЪ алпинеуми и да пълни стаитЪ на младиятъ си господарь, Негово Вел. Царь Борисъ Ш, съ Фиг. 18. — Часть отъ водопада на алпинеума при двореца Врана. Начинътъ на подреждането на камънитЪ и сполучливиятъ начинъ на засаждане на растенията, даватъ единъ напълно естественъ изгледъ на искуствено създадения водопадъ. (Фотогр. В. Шахтъ презъ 1936 год.). 144 Д-ръ Иванъ Бурешъ ръдки и красиви цвЪтя. Съ трогателни грижи той редъше саксия следъ сак- сия въ стаитЪ на Царя, като смъняше прецъвтЪлитЪ растения съ нови, раз- цъвтЪли се подъ неговитЪ грижи. ВсЪка саксия Ob снабдена съ подробенъ надписъ отъ где е събирано растението, отъ кого е изкопано, кжде е раз- пространено и пр. и пр. Съ тая своя работа той се стараеше да задоволява голбмия интересъ на Царя къмъ природознанието и особено къмъ ботани- ката, и Заедно съ това, да даде на младия владЪтель най-чистото и ценно развлечение — съзерцанието и заниманието съ изучаването на околната кра- сива природа. И дЪдо Келереръ наистина успЪ. Следъ възшествието си на престола Царь Борисъ Ш, при усилената си работа за възстановяване у на- рода на вЪрата, че само чрезъ упоритъ трудъ ще могатъ да се възвърнатъ моралнитЪ и стопански сили на държавата, не забравяше да отдЪля време и за своитЪ ботанически градини. Градинарьтъ-алпинистъ Келереръ 6Ъ назна- ченъ презъ 1922 год. за инспекторъ, а на 1. П. 1926 год. и за директоръ на ЦарскитЪ ботанически градини. Подъ прЪмото ржководство на Негово Величество Царя, директорътъ Келереръ започна да престроява и разширява почти всички сжществующи въ ЦарскитЪ имения алпинеуми, на нъкои отъ които бЪ нужно да Ождатъ приложени новитЪ познания, придобити презъ време на 30-годишната прак- тика на Келерера. A и нЪколко съвсемъ нови обширни алпинеуми бЪха построени и насадени съ най-рЪдки планински растения. За по-бързо извър- шване на тая работа бЪ назначенъ презъ 1925 год единъ помощникъ, гради- нарьтъ-алпинистъ Йозефъ Цоликоферъ (Josef Zollikofer отъ Диблингъ въ Ба- вария), който се указа особено сржченъ при строежа на алпинеуми съ едри камъни (фиг. 14). Презъ 1926/27 год. бЪ построенъ единъ новъ грамаденъ алпинеумъ въ парка Врана, на мЪстото на нЪкогашната воденица въ чифлика „Чардак- лийка“, преименуванъ по-късно въ „Врана“. Тоя алпинеумъ (фиг. 14, 15, 16, 17) Ob снабденъ съ водопадъ високъ 12 метра (фиг. 18) и съ висока скална северна стена, по която бЪха насадени растения не обичащи силни припеци, като напр. Haberlea rhodopensis (отъ Бачково), Androsace загтетоза (отъ ХималаитЪ), Geranium macrorhizum var. kellereri (отъ Доспатско), Rhamondia nathaliae и Rham. serbica, Trachelium rumelicum Ham., а около водопада Ha влажно бЪха насадени Rheum rhaponticum 1. (отъ Скакавица въ Рила пл., 5. У1. 1927, събр. Царь Борисъ Ill), Geum bulgaricum, Saxifraga pseudosancta, Geum rhodopeum, Bergenia stracheyi, Senecio pfevaldskyi и др. Други рЪдки растения, като напр. Andryola kellereri Sünd., Armeria alpina Wild. (отъ Царь Фердинандъ, събрани въ Тауернъ, 19. УП. 1901), Dianthus nardiformis ка (отъ Царь Борисъ Ш, Дикили-Ташъ, 22.1Х. 1925), и много други бЪха наса- дени изъ скалнитЪ му гжнки или по стърчащитЪ му върхове !). Пейзажътъ около алпинеума Öb нагласенъ отъ главния градинарь Шахтъ така че да даде единъ красивъ горски тъмно-зеленъ фонъ за бЪлитЪ и сиви скали. Всичката 1) За постройката на тоя алпинеумъ сж били докарани 16 вагони варовникови камъни отъ Драгоманъ и 25 камиона гранитни и кристалинни камъни отъ Искърското дефиле при Ко- р калянския монастиръ (при с. Панчарево, Софийско). Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 145 тая работа 65 извършена отъ алпиниста Келереръ по планове и директиви да- дени лично отъ Негово Величество Царя. Презъ пролЪтьта на 1928 год. Царьтъ можа вече да покани ОСългарскитЪ ботаници въ двореца Врана, за да разгледатъ и се очудятъ на тая нова придобивка на ЦарскитЪ ботанически градини. ова косо Фед KA са RT - ри S DEZ Sa а << дере SEK в ме соът е-з< SI Ben STH be) -< Ф "ча Fähr Oo соса rn no ToA.). Ц литЪ 4а а А вада - 0 + Ф Е > а.е 2958 во а Жо оосрсе как До иа ЕЕЕЗ ах кос HAT] See SC кжаяес О >> Е ка е ana a = Е + Ф а. m лпинеумитЪ = Мраз = Se ща сов < све a SS че. оо I I OS 2 ER 2) ве Fr 2 а. 5 oO. КА во ЕЕ е щ- арУ гвое ко | ив Е - с ва са иа ке дек 52 Презъ 1927/28 год. бЪха преустроени и разширени нЪкои OTAbnH въ вториятъ голбмъ алпинеумъ въ парка Врана нареченъ Dahlem 10 146 Д-ръ Иванъ Бурешъ (фиг. 20 до 24). Преобразувана бЪ особено групата „Пиринъ“ и нейната най- висока часть наречена „Фердинандовъ върхъ“ (фиг. 21). По тая часть отъ алпинеума растатъ: Acantholinum glumaceum (отъ Мала-Азия), Achilea agera- Въ водата цъвтятъ водни лидии. се вижда една часть отъ алпинеума „Даалемъ“. Фиг. 20. — Езерото съ водна и блатна растителность въ парка на двореца Врана недалечъ отъ София. На брЪга му tifolia (отъ Пиринъ), Anemone slavica (отъ Словашко, Царь Фердинандъ 1907 год.), Aster amellus (отъ сжщото мЪсто), Aubrietia cilicica (Мала-Азия, Царь Фердинапдъ 26. Ш. 1910), Convolvulus nitidus (Алиботушъ пл.), Daphne Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 147 blagayana var. kellereri (отъ Троянския балканъ), Genista rumelica (Бачково, отъ Царь Борисъ Ш), Fypericum olympicam (Ю. Тракия), /ris albiensis (отъ Отзадъ е силуета на Витоша планина, та = Шер . — Алпинеумътъ „Даалемъ“ фотографиранъ отъ северо-западната страна. а отпредъ е езерото. На предния брЪгъ растътъ разни видове ириси. (Por. В. Шахтъ презъ ранна пролЪть, 1937 г.). 21 Фиг. Ривиерата), Minuartia saxifraga (Рилски манастиръ, събр. Царь Борисъ Ш, 1927), Sempervivum Borisii (при Кокалянския манастиръ, 1908) и множество други). Нашата фотография на стр. 149 ясно показва голЪмитЪ размЪри и 148 Д-ръ Иванъ Бурешъ майсторското натрупване на грамаднитЪ камъни, послужили за неговото из- rpaxnane.') А пейзажътъ на стр. 147 ни дава представа за художествения вкусъ на днешния инспекторъ на ЦарскитЪ ботанически градини, по-рано главенъ градинарь на парка Врана, г-нъ Вилхелмъ Шахтъ. Фиг. 22. — Високата скална група, наречена „Царь Фердинандъ“ въ голбмия адпинеумъ на парка Врана при София, построенъ отъ директора Келереръ и неговия помощникъ Цодикофъръ презъ 1928 год. 1) КамънитЪ, които сж били употрЪъбени за преизграждане на тоя алпинеумъ, сж били докарани главно отъ Драгоманъ (юрски варовици, 22 вагона) и бигори отъ с. Байлово, Софийско (4 камиона). Иоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 149 На западъ отъ скалната група „Царь Фердинандъ“ е разположена гру- пата „Драгоманъ“. По нея сж насадени растения, събирани главно изъ варо- фотогр. отъ близо, за да се види сполучливия начинъ и камъни, които образуватъ една истинска малка планина. (Фот. В. Шахтъ, 1937 г.). въ парка на двореца Врана; 3. — Часть отъ алпинеума по който сж подредени грамаднитЪ 9 Фиг. вититЪ западни покрайнини на нашето отечество като напр.: Edrajanthus serbicus Petr, Daphne спеогит 1., Astragalus wilmottianus Stoj., Dianthus pelviformis Heuf., СуИзиз jankae Vel., Genista involucrata Spach., Paeonia de- 150 Д-ръ Иванъ Бурешъ cora And., Senecio macedonicus Dav., Sempervivum erithraeum Vel. и много др. Ооширниятъ алпинеумъ бЪ снабденъ и съ водопроводъ, за да могатъ расте- нията да бждатъ удобно поливани, а едно поточе, което лжкатуши край скал- нитЪ групи, пълни едно обширно езеро (построено презъ 1909 год. отъ глав- ния градинаръ Антонъ Краусъ) (фиг. 20 и 21), въ което сж насадени водни и блатни растения и особено красиви разноцвЪтни водни лилии като: Nym- phaea gigantea (синьо цъвтяща), Nimphaea alla, Nuphar luteum, Lotus deamiana, Arundo donax, Cyperus alternifolius, Pontederia cordata, Pont. asurea и др. Презъ 1928 год. 65 построено отъ сегашниятъ инспекторъ градинаръ г. В. Шахтъ едно приказно езеро въ юго-западната часть на парка Врана и не- говия брЪгъ ÖB изграденъ сжщо така съ скаленъ материалъ, за да могатъ и по него да се садятъ разни влаголюбиви растения. Презъ 1928/29 год. бЪ коренно преустроенъ стариятъ алпинеумъ въ двореца Ситняково въ Рила планина и по него и около него бЪха на- садени рЪдки високопланински, скални и луковични растения. Тамъ и днесъ прекрасно растатъ: Allosorus cerispus Bernh. (отъ Н. В. Царь Фердинандъ на в. Граничаръ, 28. IX. 1917), Androsace hedraeantha Grsb. (отъ Царь Борисъ Ш на Еленинъ-върхъ, 2. VIII. 1928), Artemisia baumgarteni Boss. (отъ Царь Фер- динандъ 1, на Елъ-тепе, 7. VII. 1914), Artemisia laxa Frit. (отъ Царъ Борисъ Ш, Горнергратъ въ Швейцария, 27. УП. 1927), Astragalus angustifolius Lam. (отъ Пиринъ, 19. Х. 1909), Asfer alpinus L. (отъ ВисокитЪ Татри, 3.1X. 1908), Globu- laria cordifolia bellidifolia Ten. (отъ Царь Фердинандъ, Монте Маджоре, 4. У1, 1910), Helichrysum virgineum Boiss. (отъ Св. Гора Атонска, 1936), Jan- kaea heldreichü Boiss. (отъ Тесалийския Олимпъ, 1937), една хубава серия отъ красиво-цъвтящи лилии като: ИШит bulbiferum L., Lilium heldreichi Етеуп (отъ Царь Борисъ Ш, край Охридското езеро, 21. УШ. 1918), Zilium jankae Kern (Кожухъ пл. въ Македония, 15. У1. 1918), Zilium pyrenaicum Goud. (отъ Лондонската ботанич. градина), една друга серия отъ омайничета: Geum Bo- risi Kell. (отъ Мальовица въ Рила пл.), Geum bulgaricum Рапб (отъ Мусала), Geum тошапит L. (отъ Налбантъ), северо-американския Geum triflorum Prsh. и др.; богато сх представени и игликитЪ, тинтявитЪ, скалоломкитЪ, a покрай тЪхъ и Wulfenia байдаси (отъ Албания, 1937) и Woodsia ilvensis Br. (Царь Фердинандъ |, Сцитня въ МалкитЪ Карпати, 1901) и много още други. Презъ 1930 год. Келереръ добави една нова скална група къмъ най- стария си алпинеумъ въ Софийската ботаническа градина, а на върха на тая група, посръдъ самитЪ високопланински цвЪтя, бЪ изградена една гиздава дървена кжщица, която стана канцелария на трудолюбивия създатель на нашата алпинистична ботаника. Тая ккщица бЪ построена отъ архитектъ Ив. Василевъ по подобие на една друга сжщо такава, притежание на видния ботаникъ-алпинистъ Fr. Sündermann въ Lindau (Бавария), бли- зъкъ приятель по специалность на директора Келереръ. Нашата фотография (фиг. 12 на стр. 135) ясно говори за високо-художествения вкусъ на Ке- лерера къмъ природния пейзажъ и за естествено гиздавото устройство на не- говитЪ алпинеуми. По тоя софийски алпинеумъ сега надигатъ своитЪ главици и търсятъ своя директоръ, рЪдкитЪ планински растения: Аси Шеа Kellereri Sünd., Alsine ledebouriana Fzl. (отъ Мала Азия, събр. КнязетЪ Борисъ и Ки- 151 Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини ( пот себ1 “aıxepp я чиедифедлогоф) "enedgg eradoar udu вяфеш ча „чкопеец“ видонишиве ен RE PERLE BEA Rn У LLBHHhOLEN — ус "Inh 152 Д-ръ Иванъ Бурешъ рилъ на 25.1V. 1911), Centhrantus Kellereri Stoj. et Stef. (отъ Пирина), Daphne pontica L. (Царь Борисъ Ш, отъ Странджа пл., 16.1X. 1923), Diankus strietus petreus (Царь Фердинандъ 1, отъ Черепишъ, 1899), Erinacea pungens Boiss. (отъ Испания, 1927), Jurinea Regis-Ferdinandi (отъ Драгоманъ, 1901), Polypo- dium serratus (Царь Фердинандъ |, отъ Кара-су, 26. 1V. 1909); множество ви- дове Saxifraga като: aizoon, aurantiaca, benthami, bryoides, burseriana, caesia, caucasica, ceratophylla, cervicornis (отъ Сардиния), conifera (отъ АпенинитЪ), cordifolia (отъ Сибиръ), cotyledon (отъ Швейцария), dosuolavyi (отъ Кавказъ), erioblasta (отъ Испания), ferdinandi-coburgi (отъ Пиринъ), friderici-augusti (отъ Пирина и Бачково), grisebachii (отъ Македония и Олимпъ), ligulata (отъ ХималаитЪ), longifolia (отъ ПиренеитЪ, донесълъ Царь Фердинандъ, 1894), ропае (отъ Ломбардия), rocheliana (отъ Македония и Центр. Балканъ), sancta (отъ Св. Гора Атонска), stfibrnyi (отъ Бачково, събралъ Царь Борисъ Ш) и пр. и пр. Презъ 1931/32 год. Келереръ, макаръ и вече 70 годишенъ, при съдей- ствието на младия си помощникъ Йозефъ Цоликоферъ, преустрои скал- нитЪ групи при двореца Царска Бистрица въ Чамъ-Курия (фиг. 25). На мЪстото на сжществуващия тамъ по-рано мечкарникъ Ob издигната една ви- сока скална група, по която днесъ особено успъшно растатъ и разтварятъ къмъ небето своитЪ тъмно сини чашки множество видове тинтяви, отъ които нека споменемъ: Gentiana excisa (отъ АлпитЪ), Gen. freyniana (отъ Мала Азия), frigida (отъ Малка Мусала, Царь Борисъ III, 17. VII. 1927), panonica (отъ ИзточнитЪ Алпи), ригригеа (отъ Швейцария), рипиаа (отъ Рила пл.), thianshanica (отъ Китай), verna (отъ Козята-стена, събралъ Царь Борисъ Ш, 24. УП. 1937), а сжщо така и нЪколко видове Anemone, като Ал. ар па (отъ Италия), halleri (отъ Зап. Алпи), slavica var. rhodopea (отъ РодопитЪ), гибга (отъ Франция) и мн. още други. Най-после презъ 1936/1937 год., скоро преди кончината на Келереръ, 6b построенъ още единъ (главно отъ помощника Цоликоферъ), съвър- шено новъ и сполучливо планиранъ; алпинеумъ въ „Детската градина“ на булеварда Царь Освободитель въ София, въ съседство съ Царската 60- таническа градина.) Тоя алпинеумъ е предоставенъ на разглеждане отъ играе- щитЪ въ градината деца, за да свикнатъ Tb да пазятъ и обичатъ цвЪ- тята, тия красиви създания на природата, които винаги радватъ детската душа. Въ това отношение тоя алпинеумъ, има да изиграе не малка възпитателна роля върху младитЪ души на децата. Тамъ красиво се развиватъ и обилно цъвтятъ: Ае/опета schistosum (отъ Мала Азия), Aethiopapus pulcherrimus (отъ Кавказъ), Aubrietia intermedia pirinica (отъ Пирина), /beris saxatilis ver- miculata (отъ Али-ботушъ), Helianthemum lunulatum (отъ Лигурия), Morina persica (отъ РодопитЪ), Onosma tubiflorum (отъ Сестримо), Campanula pyra- midalis (отъ Удине, събралъ Царь Борисъ Ш, 1917 г.) и др. (фиг. 43). Всички тия алпинеуми, взети заедно въ своята общность, представля- ватъ днесъ едно крупно градинарско и научно-ботаническо дЪло, съ каквото 1) За тоя алпинсумъ сж били употрЪбени 11 вагона варовникови камъни, докарани отъ Драгоманъ. Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 153 едва ли може да се гордБе нЪкоя друга ботаническа градина въ Европа. Само най-голбмитЪ европейски ботанически градини, като тая въ Dahlem при Берлинъ и Kew-Garden при Лондонъ могатъ да съперничатъ съ Цар- Построенъ Й. Цодикоферъ, 1938 год.). (Фотогр. двореца Царска-Бистрица въ Рила планина, на 1350 м. надморска височина. и наново преустроенъ презъ 1931 год. — Алпинеумътъ при е бидъ презъ 1902 год. 29. Фиг. скитЪ Келерерови алпинеуми. Тия последнитЪ изпъкватъ не само съ богат- ството на растителнитЪ видове насадени върху тЪхъ, но особено и съ из- ящностъта на своята постройка и смисленостъта на своята уредба и мЪсто- 154 Д-ръ Иванъ Бурешъ положение (вижъ фиг. 21--25). Разположението на тия алпинеуми въ най- различни височини надъ морското равнище: отъ брЪга на Черно-море въ Евксиноградъ чакъ до голбмитЪ височина на Рила планина (Царска-Бистрица 1350 m.; Ситняково 1730 м.; Сарж-Гьолъ 2000 M.') ги правятъ идеално при- годни За отглеждане на растения отъ най-различни планини и отъ най-раз- нообразни климати. По тЪхъ днесъ намираме да растатъ въ най-добро съ- стояние растения отъ АлпитЪ и КарпатитЪ, отъ ПиренеитЪ и АпенинитЪ, отъ Кавказъ и ХималаитЪ, отъ Скандинавия и Сибиръ, отъ Гренландия и Аляска. Но главното научно богатство на ЦарскитЪ алпинеуми се състои въ разно- образието и богатството на представената по тЪхъ растителность отъ бъл- гарскитЪ, македонскитЪ и тракийскитЪ планини. И навсъкжде по тия ал- пинеуми се чувствува едрата, но нЪжна ржка на покойния вече Келереръ и ботаничната прозорливость на двамата български владЪътели: Царь Ферди- нандъ Ги Царь Борисъ Ш. Всички растения по тЪзи алпинеуми бЪха снабдявани, лично отъ Келереръ, съ грижливо написани етикети съдържащи: научното латинско название на растението, кога и кжде е било събрано, отъ кого е било изкопано и пр. Ha голбмо множество отъ тия етикети личатъ имената на членоветЪ отъ Царското семейство и особено на Негово Величество Царя- Отецъ Фердинандъ Ги на Царь Борисъ Ш, като лични събирачи на тия ра- стения. Директорътъ Келереръ най-грижливо и съ упоритость поддържаше тия дървени етикети въ добро състояние, и затова Tb никога не загрозяваха общия, красивъ видъ на алпинеумитЪ, което не винаги е така въ другитЪ европейски ботанически градини. Едновременно съ строежа на казанитЪ алпинеуми бЪха взети грижи, както отъ Негово Величество Царя, така и отъ Келереръ, да бждатъ алпинеумитЪ снабдени съ подходяща и разнообразна растителность. За тая цель, особено презъ първитЪ години отъ царуването Ha Царь Bo- риса Ш, бЪха предприети множество специални екскурзии и експедиции изъ разни краища на България и особено изъ високитЪ части на Рила пла- нина (Еди-гьолъ, Урдина ръка, Мальовица, Еленинъ връхъ, РибнитЪ езера, Мусаленския масивъ, Манчу, Налбантъ и пр.), въ РодопитЪ (особено Пе- щера--Батакъ- Ташъбоазъ--Доспатъ--Неврокопъ; Станимака --Бачково--Че- пеларе--Караманджа; и всички Родопски дефилета); по Стара-планина (особено Централния, Троянския и Шипченски балкани; върховетЬ Комъ, Мургашъ, Илдъзъ-табия и Етрополска-баба), на Пирина (отъ върха Пи- ринъ до Мангъръ-тепе и Папазъ-гьолъ), изъ Странджа планина (0co- бено по течението на нейнитЪ рЪки Ропотамосъ и Велика), изъ Кр Ъснен- ското дефиле, изъ Дели Ормана, no брЪговетЪ на Черно-море и пр. и пр. Много отъ тия природонаучни експедиции бЪха ржководени лично отъ Негово Величество Царь Борисъ Ш (фиг. 28), а за други Той не по- 1) По Сарж-гьолския алпинеумъ успъшно растатъ: Androsace villosa (отъ Елъ- Тепе, 7. УП. 1914, събр. Царь Фердинандъ), Artemisia criantha (отъ Монтъ-Клаусъ, 2800 м., 11. УШ. 1932, изкопалъ Царь Борисъ Ш), Агте а caespitosa (отъ Испания), Сатрапша гоу- sii (отъ Щирия), Jassionella bulgarica (отъ Рила), Thlaspi bellidifolium (отъ Пиринъ), Ve- гот са caespitosa (отъ Таурусъ въ Мала-Азия), Viola pirinensis (отъ Алиботушъ) и др. | Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 155 жали срЪдства, за да бждатъ сполучливо изпълнени отъ природоизпита- телитЬ на служба въ ЦарскитЪ научни институти. При тия екскурзии изъ България не липсваше никога и Келереръ. Презъ априлъ 1926 год. Н. В. Царь Борисъ Ш изпрати Келерера до Палестина, ЕгейскитЪ острови и Еги- петъ, за да събере нЪкои луковични растения. Отъ това пжтуване той до- несе: Aceras antropophora, Ophris scolopax, Ophris Iutea, Ophris schultesi, Фиг. 26. — Саржгьодскиятъ планински циркусъ въ Рила планина. Въ пазвата му, на 2000 м. надморска височина, е разположена Царската хижа Сарж-гьолъ, а предъ нея, презъ 1915 год., 6% построенъ саржгьолския алпинеумъ. (Фотогр. д-ръ Бурешъ презъ 1921 год.). Orchis papilionacea, Orchis provincialis, Anemone согопа а, Anemone fulgens, Alium schuberti, Сатрапша tobulosa и др. Даже и въ напреднала възрасть, надъ 70-годишенъ, той придружаваше Царя изъ планинитЪ, било ездещъ 156 Д-ръ Иванъ Бурешъ на конь (фиг. 30), било наблюдаващъ изъ шестколния планински автомобилъ (фиг. 33) растящитЪ наоколо планински растения. На фиг. 36 ние виждаме фотографиранъ директора Келерера 7 месеца преди неговата смърть, на 78- годишна възрасть, все още да копае растения по най-високитЪ части Ha Мара-Гидикъ и Юмрукъ-Чалъ! А нЪколко години преди това той бЪ по-из- държливъ при катеренето по скалиститЪ планински гиганти, даже и отъ мла- дитЪ ботаници, израсли презъ времето следъ BOÄHHTE. Числото на растителнитЪ видове, които бЪха събрани при тия много- бройни екскурзии, и които и до день днешенъ растатъ по ЦарскитЪ алпи- неуми, е грамадно. Друга една часть отъ тия видове бЪха получени отъ чужбина въ замБна съ български растения, а трета група бЪха купени отъ чуждестранни ботанически фирми. Днесъ по ЦарскитЪ ботани- Фиг. 27. -- Директоръ Й. Келереръ и началникътъ на Царската ентомологична станция ДЪлчо Илчевъ на екскурзия изъ Стара-планина надъ Арабаконашкия проходъ, на 12. П. 1925 г.. два месеца преди трагичната кончина на Илчева. чески алпинеуми растатъ (споредъ каталога, съставенъ отъ гра- динаря Йозефъ Цоликоферъ) не по-малко отъ 3,000 разни видове високо- планински растения въ около 15,000 екземпляри, безъ да се смътатъ други надъ 500 видове луковични растения, насадени въ 2,000 саксии, и безъ да се смътатъ другитЪ цвЪтя, храсти и дървета, насадени около казанитЪ ал- пинеуми. А общото число на високопланинскитЪ растения, отгледани изобщо отъ Келерера презъ време на неговата 45-годишна градинарска практика, си- гурно надминава 7,000 видове и форми. Всички тия събирани главно отъ Царь Фердинандъ 1, отъ Царь Борисъ Ш и отъ другитЪ членове на Царското семейство растения бЪха садени отъ Йоханъ Келереръ съ голбма вещина и разбиране; а следъ като растенията Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботинически градини 157 се добре вкореняваха, пристжпваше се къмъ тЪхното проучване възъ основа на богатата ботаническа литература, съ която разполагаха и двамата царе. Мжчно опредЪлимитЪ растения биваха давани, презъ първитЪ години отъ дей- HOCTbTa на Келерера, на нашитЪ ботаници проф. Ст. Георгиевъ и Ив. Урумовъ (вече покойници), а по-късно на ботаницитБ отъ по-младото по- коление: проф. Ник. Стояновъ, проф. Борисъ Стефановъ и Бо- рясъ Ахтаровъ. Друга седна часгь отъ растенията бЪха изпращани за проучване въ чужбина на видни ботаници-специалисти, като напр. проф. Й. Веленовски въ Прага Арпадъ фонъ Дегенъ въ Будапеща, Фр. Сюндерманъ въ Линдау и др. Днесъ върху много отъ алпинеумитЪ на голбмитЪ ботанически градини въ Прага, Будапеща, Берлинъ и Лондонъ растатъ красиви рилски и пирински растения, изпратени тамъ отъ ЦарскитЪ ботанически градини по поржка на Негово Величество Царя. Фиг. 28. — Н. В. Царь Борисъ III на ботаническа екскурзия край 7-тЪхъ езера въ Рила планина на 24. УП. 1919 г. Придружаватьъ го природоизпитателитЪ: директора Й. Келереръ (най въ лЪво), Йонс Урумовъ, директора на ЦарскитЬ научни институти д-ръ Ив. Бурешъ (съ мушама), ботаника Б. Ахтаровъ (съ ботаническа кутия), проф. Бор. Стефановъ и проф. H. Стояновъ (съ ботаническа преса на гърба). РЪдкитЪ екземпляри растения, красиво развилитЪ се, или пъкъ тия, събирането на които бЪ свързано съ известни исторически събития или спомени за Негово Величество Царя, Келереръ съ голъмо старание редЪше въ стаитЪ Ha своитЬ Господари, за да могатъ височайшитЪ ботаници по- отблизо и по-удобно да ги разгледатъ и проучатъ. Тия, въ по-голЪмата CH часть, рЪдки високопланински или луковични растения бЪха подържани отъ Келерера въ отлична свежесть и красота и съ голбма любовь и търпе- ние биваха постоянно замЪнявани съ все нови и нови разцъвтяващи се подъ неговитъ грижи въ Царската ботаническа градина въ София. Върху сак- сиитЪ на тия растения никога не липсваха грижливо поставени надписи (ети- 158 Д-ръ Иванъ Бурешъ кети) съ означение отъ кжде произхождатъ тия растения, какво е латин- ското имъ название, кжде ще бждатъ садени и пр. и пр. Йоханъ Келереръ не притежаваше никакво специално ботаническо обра- зование, това не му попрЪчи, обаче да стане съ течение на времето единъ отъ най-добритЪ познавачи на нашата високопланинска флора и да допри- несе значителенъ дЪлъ въ изучването на нашата растителность. ГолбмитЪ си Фиг. 29. -- Йоханъ Келереръ при езерото Граничаръ въ Рила пл. на 8 ноемврий 1936 г. познания по ботаниката той възприе, въ най-голбмъ размЪръ, отъ Н. В. Царь Фердинандъ |, а по-късно и отъ Н. В. Царь Борисъ Ш. Той познаваше расте- нията не като изсушени мрътви хербарни екземпляри, но ги познаваше като живи прекрасни творения на българската природа. Мжчно различимитЪ една отъ друга скалоломки (Saxifraga) той разпознаваше по най-тънкитЪ имъ морфологични и бидлогични белези. На всЪко растение, минаващо презъ не- Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 159 говата ржка, той се стараеше да разбере биологичната сжмщность, да вникне въ неговата „душа“. Той обладаваше до най-висока степень усета да схваща какво иска дребното високопланинско растение, насадено върху неговия ал- пинеумъ, и затова именно всички садени отъ него растения вирЪеха така сполучливо и цъвтЪха така радостно. Н. В. Царь Борисъ Ш съ право каза веднажъ на бележития американски ботаникъ И. С. Упхофъ отъ Фло- рида, при похвалитЪ му че по ЦарскитЪ алпинеуми и най-мжчно отглеждащи се растения растътъ много успъшно, следнитЪ думи: „азъ имамъ единъ гра- динаръ-алпинистъ, който има толкова добра душа и толкова голбма любовь къмъ растенията, че тЪ само за да не обидятъ добриятъ старецъ така усърдно растътъ и цъвтятъ“. Тия думи бЪха изказани на 24. У1. 1936 год., Фиг. 30. -- Директоръ Келереръ на ботаническа екскурзия край Еди-ГьолскитЪ езера въ Рила планина на 27 май 1924 г. (Въ устата му е неговата постоянна съпжтница -- лулата). когато ботаника И. Упхофъ 6% дошълъ чакъ отъ Америка, за да разгледа бога- титЪ царски алпинеуми създадени отъ Йоханъ Келереръ въ малка България. ДЪдо Келереръ събираше само живи растения и рЪдко поставяше нЪ- кое отъ тЪхъ за сушене между попивателни хартии. Това той правъше само за такива растения, KOHTO му бЪха неизвестни, и които възнамвряваше да изпрати въ чужбина за установяване на латинскитЪ имъ названия. Тоя култъ къмъ живитЪ растения той възприе отъ Негово Величество Царь Фердинанда, който винаги съ голбмо недоволство гледаше, когато красивитЪ нЪжни ра- стителни създания биваха набутвани въ ботаническата преса и тамъ „бавно оставяни да умиратъ чрезъ изсушаване“. Все пакъ въ голЪмата сбирка отъ хербаризирани растения въ Царския естественоисторически музей въ София сж запазени доста ръдки и интересни растения, събирани отъ Келерера изъ разни краища на България, Тракия и Македония. Д-ръ Иванъ Бурешъ Макаръ че Йоханъ Kenepepp не притежаваше висше ботаническо обра- зование, той бЪ познатъ на ботаницитЪ алпинисти още преди дохождането му въ България и то като сътрудникъ при съставянето на известното съчи- нение на Максъ Колбъ за отглеждане на високопланински растения. Загла- вието на това, издадено презъ 1890 год. съчинение (отъ 370 страници) е: Max Kolb: Die europäischen und Alnenpflanzen. Zugleich eine eingehende Ап- leitung zur Pflege der Alpinen in den Gärten. Unter Mitwirkung der mit dem Sammeln der Alpengewächse und deren Pflege im Königl. botanischen Garten in München seit Jahren betrauten Alpenpflanzenzüchter Joh. Obrist und Joh. Kel- lerer (Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1890, 370 Seiten) '). Другъ единъ отъ голЪмитЪ познавачи на алпийската растителность Franz Südermann въ Lindau на Боденското езеро въ Бавария, който Фиг. 31. — Йоханъ Келереръ подмамва младъ, едногодишенъ сленъ въ Царския ловенъ развъдникъ „Паламара“ въ Дели-орманъ ; августъ 1935 год. сега притежава най-голбмитЪ сбирки отъ живи високопланински растения, въ своя каталогъ издаденъ по случай 50 години отъ основаването на неговата търговска кжща за алпийски растения, изказва въ увода на казания ката- логъ (1926 г.) най-ласкави думи за Йоханъ Келереръ, който още презъ 1883 г. го е придружавалъ въ първитЪ му високопланински екскурзии изъ АлпитЪ и особено по Монте Роза. Въ казаниятъ каталогъ се споменаватъ много отъ растенията, които Келереръ е открилъ въ България, или пъкъ бастарди по- 1) Заглавието въ преводъ гласи: Максъ Колбъ: ЕвропейскитЪ и алпийски расте- ния; сжщевременно едно подробно указание за отглеждане на алпийски растения. Съставено при сътрудничеството на градинаритЪ-алпинисти Йоханъ Обристъъ и Йоханъ Келереръ, натоварени съ събиране и отглеждане на алпийскитЬ растения въ Кралската ботаническа градина въ Мюнхенъ (Щутгартъ 1890 г.). Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 161 лучени по искуственъ начинъ отъ него въ Царската ботаническа градина въ София. Такива сж напр.: Saxifraga Borisi (Kell. et Sünd), Sax. Ferdinandi- Coburgü (Kell. et Sünd), Sax. Kellereri (Sünd 1906, червена), Sax. Sfribrnyi (Vel.), Sax. macedonica и много други. А за дейностьта му въ България единъ нашъ ботаникъ, проф. B. Cre- фановъ, въ своя „Исторически прегледъ на изследванията върху флората на България“ (Извест. Царс. природонауч. инст., кн. Ш, 1930), следъ като споме- нава за дветъ пжтувания на Келерера въ Пиринъ-планина и за намбренитЪ отъ него нови видове растения, казва: „Съ откриването Ha тъзи и нЪкои други растения, намЪрени главно въ високитЪ наши планини, покрай значе- нието, което е придобилъ като вещъ ржководитель на ботаническата гра- дина на Негово Величество Царя въ продължение на повече отъ 40 години, - rn Фиг. 32. — МногозаслужилитЪ за ЦарскитЬ ботаническа и зоологическа градини директори Иоханъ Келереръ и Бернардъ Курциусъ по инспекция и подхранване на дивеча въ ловния ревиръ Ситняково на 11 февруарий 1925 год. Йоханъ Келереръ е заелъ и едно важно мЪсто между изследователитЪ на българската флора“. Йоханъ Келереръ 65 въ постоянна връзка, както казахме, не само съ българскитЪ ботаници (Иванъ Урумовъ, проф. Стояновъ, проф. Б. Стефа- новъ и Борисъ Ахтаровъ), но подържаше връзки и съ чуждестранни бота- ници като напр. проф. Й. Веленовски въ Прага, Арпадъ фонъ Дегенъ въ Бу- дапеща, графъ Силва Тарука въ Прухонице (Чехословашко), и особено съ своя старъ приятель Францъ Зюндерманъ въ Линдау. НЪкои отъ тия бота- ници обилно черпъха научни данни за CBOWTb научни публикации изъ него- витЪ ботанически съкровищници. Така напр. приноситЪ на Ив. Урумовъ: „Фло- ристически съобщения изъ Македония“ (Спис. Бълг. Акад., кн. IX, 1914 г.) и 11 162 Д-ръ Иванъ Бурешъ „По флората на Булаиръ и Чаталджа“ (сжщо кн. IX, 1914 г.) сж съставени въ по-голбмата си часть, или даже изключително само по материали събирани отъ Келерера. Келереръ съ удоволствие даваше своитЪ флористични открития на ученитЪ ботаници; при голЪмата си скромность той никога не се препо- ржчваше за ученъ. БотаницитЪ обаче ценЪха неговия трудъ и неговитЪ за- слуги за изучването на българската флора, и не пропускаха случай да под- чертаятъ своето зачитане къмъ неговата работа, като наричаха съ неговото име нови за науката видове растения. Такива сж: 1. Podanthum Kellerianum Stef. (отъ Пиринъ пл., Суходола 1932). 2. Geranium macrorhizum var. Kellereri 510). et Stef. (Ташъ-боазъ 21. VI. 26). ®ur.,33. — Her. Bea. Царь Борисъ Ш на природонаучна екскурзия съ шестоколенъ автомо- билъ изъ Орханийския балканъ, по върха Илджзъ-Табия, на 19. IV. 1938 год. (Фотогр. H. Ц. В. Князъ Кирилъ Преславски). Centrantus Kellereri 510). et Stef. (отъ Пиринъ, Суходола 1932), Veronica Kellereri Deg. et Uran. (Елъ-тепе, 19. X. 1909). Daphne blagayana var. Kellereri Stoj. et Stef. (Козята стена, 20. УП. 1932). сжщо така и нЪколко създадени отъ него бастарди като напр.: Primula Kellereri Widm. (Р. пита x Р. viscosa ; 1907). ! Arabis Kellereri Sünd. (A. aizoides X A. Ferdinandi-Coburgi; 1906). Achillea Kellereri Sünd. (Anthem. aizoon х Achil. clypeolata; 1900). Andryola Kellereri Sünd. (And. agardhli X Hierat. cilicicum; 1906). Saxifraga Kellereri Sünd. (5. stribrnyi X S. burseriana,; 1905) (фиг. 40). со соса СОИС Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 163 Но и самиятъ Келереръ даде описания на нЪколко нови За науката ви- дове растения, и то много интересни такива, а именно: Saxifraga Ferdinandi- Coburgi (събирана въ Пиринъ, Дамяница, на 18. УШ. 1897 г.) и Arabis Fer- dinandi-Coburgi (сжщо отъ Пиринъ). Тия видове сж описани отъ него, съв- мЪстно съ ботаника Fr. Sündermann въ Allgemeine Botanische Zeitschrift Фиг. 33. — Негово Величество Царь Борисъ III и директора Йоханъ Келереръ въ парка на двореца Евксиноградъ презъ студено-вътровититЬ дни на месецъ декемврий 1936 год. 164 Д-ръ Иванъ Бурешъ 1901 г. (стр. 116) и 1903 (стр. 62). Други два вариетета, именно: Saxifraga Ferdinandi-Coburgi var. гводораеа (отъ Червената-стена при Бачковския ма- настиръ, 14. У. 1923) и Saxifraga Stribrnyi var. Zollikoferi (отъ Алиботушъ пл., 3. Х1. 1928) сж описани съвмЪстно съ професора Н. Стояновъ въ статията: „Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Неграг des Königl. Natur- histor. Museums in Sofia (Mitteil. aus d. Königl. Naturwiss. Instituten Bd. II, 1929, р. 268 u. 270). Сжщо и една чудновата рЪдка орхидея, изкопана отъ Негово Величество Царь Фердинандъ 1, на 19 априлъ 1933 год., на островъ Родосъ и изпратена на директора Келереръ за отглеждане, 6% опасана отъ него и ботаника Борисъ Ахтаровъ подъ името Ophris ferrum-equinum subsp. Regis- Ferdinandi. Описанието и изображението на това интересно растение е да- дено въ бележитата Monographie und Iconographie der Orchideen Europas, из- давана отъ 0. Keller und Е. Schlechter (1939 r.).') Келереръ обичаше да създава по искуственъ начинъ нови бастарди (кръстоски) отъ рЪдки и красиви видове растения. Особено обичаше да Фиг. 35. — Н. В. Царь Борисъ Ш, Йоханъ Келереръ и Н. Ц В. Kuss» Кирилъ въ парка на Царската вила въ с. Карловска Баня, на 17 юлий 1937 год. кръстоства разни видове отъ рода Saxifraga, като за основа взимаше осо- бено често откритата отъ него по Пирина Saxifraga Ferdinandi-Coburgi. Полу- ченитЪ по тоя начинъ нови растения той обичаше да нарича съ имената на членоветЪ отъ българското царско семейство. Такива получени по изкуственъ начинъ въ Царската ботаническа градина въ София бастарди сж: 1. Saxifraga Вопзи Kell. (5. marginatax 5. Еегйтапа!-Собигот; 1903 г.). 2. Saxifraga Reginae-Johannae Kell. (5. boydi X 8. burseriana major; 1931). 3. Saxifraga Kyrilli Kell. et Sünd. (5. Ferdin.-Coburgix S. marginata; 1903). 4. Saxifraga Eudoxiana Kell. et Sünd. (5. Ferd.-Coburgix 8. sancta; 1903 r.). 5. Saxifraga Nadejdae Kell. (S. marginatax ?; 1912 r.). 1) Отъ островъ Родосъ H. В. Царь Фердинандъ изпрати на Келерера още: Ophris sco- lopax, fusca, bertoloni, atrata, Orchis papilionacea, Orchis provincialis и др. Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 165 6. Saxifraga Mariae-Louisae Kell. (S. marginataxS. vandelii; 1934 r.). 7. Ramondia Regis-Ferdinandi Kell. (R. pyrenaicax R. nathaliae; 1911 r.). 8. Geum Borisi Kell. et Sünd. (G. вшШоат сит 0. reptans; кръстоска Ha- мЪрена въ природата, на Еленинъ-връхь, презъ 1896 r.). 9. Saxifraga Sündermanii Kell. (5. burserianax 5. stribrnyi; 1918 г.). НЪкои отъ тия бастарди сж получили, презъ последнитЪ години, ши- роко разпространение изъ алпинеумитЪ на чуждестраннитЪ ботанически гра- дини. Въ това отношение на първо мЪсто стои Saxifraga Kellereri Уйпа., отъ-което красиво растение, отгледано отъ Келереръ по алпинеума при дво- реца Врана, ние предаваме една сполучлива фотография (фиг. 40). Числото Ha разнитЪ видове растения, които Келереръ за пръвъ пжть откри като нови за българската флора или като нови за науката, е значи- Фиг. 36. -- Директорътъ Келереръ, 7 месеци преди неговата смърть, на ботаническа екскурзия по върха Мара-Гидикъ въ Стара-планина. Въ присътствие на Негово Вел. Царь Борисъ Ш и г. Сирко Станчевъ изкопава рЪдката синя тинтява Gentiana acaulis 16 юлий 1937 год. телно; днесъ, обаче, това число мжчно може да бжде установено, тъй като той не държеше бележки за тия си заслуги, а самъ CH мислъше, че не му подхожда да пише научни статии по изучване на българската флора. На пишущия тия редове, обаче, е известно, че много отъ отглежданитЪ отъ него растения той добре различаваше като HEINO особено, като неиз- вестни до тогава видове или форми и ги посочваше като такива на ученитЪ ботаници. 3a нЪкои отъ тия растения, той често пжти много настойчиво твърдЪше, че сж нови за науката видове, въпрЪки че ботаницитЪ понЪкога не възприемаха въ началото неговото мнение. Въ последствие, обаче, тия ра- стения, чрезъ монографско проучване на родоветЪ имъ, се указаха действи- телно нови, непознати до тогава. Такъвъ е случая напр. съ растението Sem- pervivum Borisi, открито отъ Негово Величество Царь Борисъ Ш още презъ 166 Д-ръ Иванъ Бурешъ 1908 г. въ Искърското дефиле на Лозенъ планина, а бЪ разпознато като новъ за науката подвидъ едвамъ презъ 1914 год. отъ ботаницитЪ Урумовъ и Де- генъ. Такъвъ е случая и съ растението Geum rhodopeum, което за пръвъ пжть въ България, въ ЦентралнитЪ Родопи, Ташъ-боазъ, 65 открито отъ Н. В. Царь Борисъ Ш на 5. У1. 1920 год. и което отъ Него и отъ Келерера 6b съ години подъ редъ приемано за новъ видъ, но бЪ описано като такъвъ едвамъ презъ 1923 год. отъ ботаницитЪ професори H. Стояновъ и Б. Стефа- новъ. Сжщото еи съ растението Crocus orbelicus 510. (1931 r.), Frifillaria drenovskiü (Degen. et Stojan. 1931) и др. Йоханъ Келереръ събираше и проучваше главно високопланински ра- стения; особено голъма любовь той хранБше къмъ родоветЪ: Saxifraga (отъ тЪхъ той притежаваше около 100 видове и форми), Sempervivum, Ane- mone, Primula (около 70 вида), Campanula (70 вида), Gentiana (46 вида), Geum, Silene, Soldanella, Iris (30 вида) и др. Съ ronbmo увлЪчение обаче той търсЪше, изкопаваше и садъше сжщо така и диворастящитЪ ор- хидеи (Orchidaceae). Въ това отношение, той 65 ревностенъ последователь на своя господарь Царь Фердинандъ |, който все още си остава единъ отъ най-голбмитЪ познавачи и единъ отъ най-изтънченитЪ обожатели на тия чудновати, по своитЪ цвЪтове и по своя животъ, растения. ВсичкитЪ си 06- ширни познания върху разпространението, екологията и HayzHa на отглеж- дане на тия деликатни тайнствени растения, директоръ Келереръ получи отъ коронования ботаникъ Царь Фердинандъ. Сжщата любовь къмъ орхидеитЪ наследиха отъ своя августейши баща и КнязетЪ Борисъ и Кирилъ, които, като млади юноши, особено презъ 1910 до 1918 год., пълнЪха цвЪтнитЪ гра- дински лехи на Келерера съ най-рЪдки и красиви орхидеи, събирани отъ тЪхъ въ България, Мала-Азия, Алжиръ, КанарскитЪ острови, Ривиерата, Македония и Тракия. Когато презъ 1905 год. пишущия тия редове за пръвъ пжть се запозна съ градинаря Келереръ, тогава въ Царската ботаническа градина въ София, край оградата, която я раздъля отъ Зоологическата градина, се на- мираха дълги лехи и градински легла, насадени изключително съ диво- растящи орхидеи, повечето отъ които бЪха събрани лично отъ Н. В. Царь Фердинандъ и членоветЪ отъ царското семейство. Едни отъ тия орхи- деи бЪха насадени направо въ пръстьта, други въ дървени сандъчета, трети върху тревисти чимове, четвърти бЪха заградени съ стъклени кутии, нЪкои бЪха изложени на ярко слънце, а други се криеха въ сЪнчести храсти. Осо- бено силно бЪха представени видоветЪ отъ рода Ophris и Serapis, като напр.: Ophris: apifera, arachnites, fasca, lutea, bertoloni, speculum; Serapis: cordigera, elongata, lingua, longipetala, neglecta, parviflora; Spiranthes autumnalis, Pla- tanthera bifolia, Gymnadenia conopea, Himantoglossum hircinum, Barlia, Epi- pactis rubiginosa и др. Подобни легла съ орхидеи имаше и въ парка Врана (no кжщата на управителя на имението) и въ градината на царското лЪтовище Кричимъ. Въ това последното мЪсто, изъ тревисти и храсталачести мЪста сполучливо растатъ Aceras antropofora, Barlia longibracteata, Ophrys bertoloni, bombili- Лога, aranifera; Orchis panciflora, italica, longicornis, coriophora и много други. А въ Врана и днесъ още успъшно расте Gymnadea conopenia и пре- красно цъвти тамъ въ края на месецъ юний всЪка година. Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 167 Фиг. 37. -- Растението Astragalus physocalyx (Fisch.) насадено върху алпинеума при двореца Врана. Благодарение на грижитЬ на ТЪхни Велич. Царь Фердинандъ Ги Царь Борисъ Ш, както и на TOAEMOTO умение на директора Келереръ да отглежда и най-рЪлки растения, се дължи запазването на това растение отъ съвършено изчезване. По-рано това растение се с срЪщало само по ПдовдивскитЪ тепета. (Фотографиралъ Й. Цоликоферъ, на алпинеума въ Врана, презъ 1928 год.). 168 Д-ръ Иванъ Бурешъ Въ разкошниятъ паркъ на двореца Евксиноградъ на брЪга на Черно море") върху единъ хълмъ незасбъгнатъ още отъ оралото и копачката, растатъ и днесъ разнообразни и красиви орхидеи, донесени отъ двамата български царе и насадени тамъ отъ работливата ржка на Келерера, а именно: Ophris atrata, Ophris bicornis, Ophris lutea (отъ 0-въ Митиленъ), Sternbergia lutea, Cephalantera insifolia, Orchis spizelii, Orchis purpurea, Orchis sinia, Orchis tridentata, laxiflora, papilionacea, longicornis, provincialis (последнитЪ 4 вида отъ о-въ Сардиния), Serapis neglecta и др. Съ ronbmo умение Келереръ садъше и видоветЪ отъ семейството (ез- neraceae, именно Haberlea rhodopensis и Haberlea Ferdinandi-Coburgi, като правеше тънка разлика между тия два вида, сега приемани като две локални Фиг. 38. — Орхидеята Cypripedium calceolus растяща по „СЪнчестия алпинеумъ“ въ парка Врана. (Фотогр. инспектора В. Шахтъ, презъ юний 1936 год). раси. Отъ първото растение той отглеждаше екземпляри съ чисто бЪли цвЪтове вмЪсто съ виолетови. Върху сжщиятъ специаленъ алпинеумъ въ Царската Ö0- таническа градина въ София той много сполучливо отглеждаше терциернитЪ реликти Ратоп а pyrenaica Rech. (отъ ПиренеитЪ, събралъ Царь Ферди- нандъ), Ramondia serbica Рап. (отъ Зап. България, Сърбия и Албания) и Катопй а nathaliae Рап. (отъ македонскитЪ планини), а успЪ да отгледа и една кръстоска между Ramondia pyrenaica и Ram. nathaliae и нея той на- рече Ramondia Regis Регй тапа! (Вижъ фиг. 39). 1) По подробно за парка Евксиноградъ и за неговитЪ ботанически ценности вижъ увода къмъ статията на Д-ръ Ив. Бурешъ: „Втори приносъ къмъ пеперудната фауна на парка Евксиноградъ при Варна“. (Известия на Българското ентомологическо дружество, кн. М, 1930, стр. 207--252). Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 169 Изобщо по отношение на отглеждане на растенията Келереръ имаше една необикновено щастлива и благополучна ржка. При своята 40 годишна практика той бЪ станалъ единъ истински психологъ на живота на растенията, които бЪха станали за него всичко и около отглеждането на които се изниза цЪлиятъ му животъ. Една друга не малка заслуга се пада на Келерера като ботаникъ и природозащитникъ, съ запазването отъ изчезване на растението Astragalus physocalyx Fisch. Това растение до къмъ 1902 год растъше по ПловдивскитЪ хълмове (на Джендемъ-тепе) и тамъ бЪ събирано презъ 1899 ron. отъ Н. В. Царь Фердинандъ. Обилно го събира тука и ботаникътъ Вацлавъ Стри- бърни. Никжде другаде по земното кълбо това интересно растение не растъше. По-късно, обаче, поради създаване на кариери за сиенитни блокове на Джен- Фиг. 39. — Ramondia Regis-Ferdinandi бастардъ полученъ отъ Йоханъ Келереръ чрезъ искуствено кръстосване на Ramondia ругепа са съ Ramondia па пайае. (Фотографирано върху алпинеума на Царск. ботанич. градина въ София, презъ 1934 г., отъ И. Цоликоферъ) демъ тепе, това рЪдко растение съвършенно бЪ унищожено и днесъ вече не се знае да расте другаде по земното кълбо освенъ по алпинеумитЪ на Цар- скитЪ ботанически градини въ София и Врана, и то само въ 6 екземпляри. Запазването на тия последни остатъци отъ изчезналото вече растение се дължи на Н. В. Царь Борисъ Ш, на грижитЪ въ това отношение Ha Не- говия директоръ на ботаническитЪ градини Йоханъ Келереръ и на инспектора на тия градини Вилхелмъ Шахтъ. Изобразениятъ отъ насъ екземпляръ отъ това растение (фиг. 37) расте върху Келереровия алпинеумъ вече пълни 40 TOAHHH '). 1) По-подробно за това растение вижъ Известията на Llapekutb природонаучни инсти- тути въ София, кн. Ш, 1930, стр. 125--127. Д-ръ Иванъ Бурешъ (пол 0861 ЛА 01 ЗАХВШ 'g 91010ф) л0/ош рирмазапд хо и 14и1д1418 "XDS Зловопия вн онеяоо0гоч я онойоАнои чводн ‘adadarayy вдогнодиш ало “ол СОБ чвади euarered) 7421377324 одталхоз Равяиопотеяо) — “фр лиф Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 171 На Келерера се дължи сжщо така сполучливото отглеждане на нЪколко други рЪдки и осждени на изчезване растения като напр. на Рилския равенъ — Rheum rhaponticum L.'), на едрата родопска орхидея Cypripedium calceolus |... на южно-тракийската вълча ябълка Arisfolochia bodame Dingl. (изкопана въ Куру-дагъ отъ д-ръ Бурешъ на 2. У. 1913 год.) и мн. др. Неговата преданность къмъ възложената работа да се грижи за доброто вирЪене на растенията, които неговитЪ господари сж събрали, бЪ трогателна. Фиг. 41. — Orchis maculata и Orchis maculata candidissima успъЪшно растящи върху „Детския алпинеумъ“ въ парка Врана и насадени тамъ отъ ТЪхни Царски Височества КнязетЬ презъ 1909 год. (Фотогр. В. Шахтъ, 1937 год.) Той почти не познаваше никакво друго развлечение освенъ отглеждането на CBOuHTb цвЪътя и съзерцанието на природата. Той не ходЪше по увесели- телни заведения и не познаваше други улици освенъ тия, които водЪха отъ Царската ботаническа градина за Двореца. 1) За това чудновато медицинско растение вижъ статията на проф. H. Стояновъ „Über die Autochtonität des Rila-Rhabarbers“ (Известия на Царс. научни институти, кн. X, 1937, стр 247--258. 172 Д-ръ Иванъ Бурешъ Неговиятъ най-близъкъ помощникъ въ строежа на алпинеумитЪ и въ саденето на цвЪтята, градинарьтъ-алпинистъ Йозефъ Цоликоферъ, ето какво пише за своя директоръ, въ увода на единъ ржкописенъ каталогъ на всички растения насадени по царскитЪ алпинеуми и отглеждани отъ Келе- рера: „Директоръ И. Келереръ бЪ най-голбмия обожатель на цвЪтята, какъвто съмъ можалъ да видя презъ моя животъ; особено високопланинскитЪ ра- стения бЪха много близки до неговото сърдце. НапролЪть, когато природата почваше да се съживява, всъка нова главица на пролЪътно растение бЪ по- Фиг. 42. — „Царската детска градина“ въ София на булевардъ Царь Освободитель. Въ срЪдата e алпинсума построснъ презъ 1937 г. Отзадъ сж ботаническата и зоологическа градини. (Фотогр. Й. Цоликоферъ, 2 априлъ 1939 г.). сръщана отъ него съ усмивка и съ детска радость. Най-много той обичаше алпинеумитЪ при двореца Ситняково. къмъ които го теглбха споменитЪ отъ първитЪ дни на неговата служба въ близостъ съ Н. В. Царь Фердинандъ |. (вижъ фиг. 5 на стр. 128). ВсЪка пролЪть той казваше: „Ситняково ми е най- любимото и най-скмжпото мЪсто“ -- и неудържимь копнежъ по планина, по скали и канари, по влаженъ хладенъ въздухъ, който да му напомни за Ти- ролитЪ, го теглеше тамъ подъ Мусала, дето познаваше всЪки върхъ, всЪка скала, BCEKO старо дърво. ВсЪка пролЪть той молЪше своя Господарь и Царь да го изпрати тамъ горе въ Ситняково, за да подреди алпинеумитЪ и цвЪ- тята, които цЪли 5 месеци см лежали потиснати подъ дебелъ снЪгъ и които сега копнвятъ за неговитЪ грижи. А когато пристигаше тамъ и заставаше Йоханъ Келсреръ и ЦарскитЬ ботанически градини 173 между скалнитЪ групи, радость сияеше върху старческото му и все пакъ винаги свежо лице. Отъ тъмни зори до късна вечерь, придруженъ отъ не- избЪжната за него лула за пушене тютюнъ, той сновъше отъ скала на скала, отъ цвЪте на цвЪте, чистъше, подстригваше, пресаждаше, преписваше ети- кети, взимаше бележки, търсъЪъше по-подходящи мЪста за недоволни отъ мЪ- стото си нЪжни растения, редъше камъчета около главицитЪ на скалолом- китЪ, спасяваше влаголюбиви примули отъ яркото слънце, и благославяше майката природа... А по пладне, сЪдналъ за почивка, той гледаше Öb- литЪ облаци и имъ изпращаше синкавия димъ отъ своята лула, наблюдаваше Фиг. 43. -- Алпинеумътъ въ Царската детска градина въ София на булевердъ Царь Освободи- тель. Построенъ е презъ 1937 год. Въ лЪво е зданието на Софийския университетъ, въ срЪ- дата отзадъ с университетската библиотека; голЪмото здание въ лЪво е кооперативенъ домъ. (Фотогр. Й. Цоликоферъ, 27 априлъ 1939 г.). катерицитЪ какъ се гонятъ по високитЪ смърчове, вслушваше се въ пЪс- нитЪ на птицитЪ, които отлично познаваше, затайваше дъхъ, за да не изЗ- плаши нЪкоя изкокнала срЪщу него сърна, следъше какъ се ронять шишар- кит подъ якитЪ клещи на птицитЪ кривочовки... и отдаваше ппочить на майката природа, която е дала на човка толкова много красоти и толкова много блага! На стари години той черпъше душевни и тЪлесни сили отъ вЪчно подмладяващата се природа!“ Негово Величество Царьтъ даваше пълна възможность на Келерера да прави чести пжтувания изъ високитЪ български планини. Даже вече въ на- преднала възрасть, надъ 70-годишенъ, той придружаваше своя Царь почти 174 Д-ръ Иванъ Бурешъ при всички ловове изъ ЦарскитЪ ловни ревири и развъдници. Келереръ самъ не стреляше дивечъ, но съ своето присжтствие, съ своята доброта и бла- гость, съ своя възторгъ къмъ природата, той създаваше една спокойна, при- ятна атмосфера и добри настроения за всичкитЪ участници въ царскитЪ ло- вове. И затова той винаги бЪ приятенъ съучастникъ при ловуването и не- избЪженъ другарь на ржководителя на ловнитЪ излети, бурниятъ и вЪчно възбудениятъ директоръ на Царската Зоологическа градина Бернардъ Кур- циусъ (Вижъ фиг. 31 и 32). Фиг. 44. -- Директорътъ на Царск. ботаническа градина Йоханъ Келереръ, професо- рътъ по ботаника Борисъ Стефановъ и градинарътъ Йозефъ Цоликоферъ раз- веждатъ английската ботаничка Mrs. Н. Р. Thompson изъ Царската ботаническа градина въ София презъ пролбтьта 1934 ron. Въ лЪво сж градинарскитЪ легла изпълнени съ саксии съ високопланински растения.) Презъ последнитЪ години отъ своя животъ директора Келереръ стра- даше отъ неизбЪжната га неговата напреднала възрасть артериосклероза и следствие на нея накуцваше съ дЪсния си кракъ. Това много му прЪъчеше при катеренето по скалиститЪ високи върхове, обаче Негово Величество не му отне това удоволствие и го водеше съ себе си, въ своя шестоколенъ планински автомобилъ, и по Юмрукъ-Чалъ, и по Марагидикъ, и по Витоша, и по Мургашъ. (Вижъ фиг. 38--36). Презъ 1935 год. дЪдо Келереръ, поради напредналата CH възрасть (фиг. 45) бЪ съ честь поставенъ въ пенсия, обаче остана да живЪе въ ди- рекционното жилище на Царската ботаническа градина и продължаваше по 1) Вижъ статията на Н. Р. Thompson „Plant-Hunting im the Balkans; Alpines in Bulgaria“, въ английското списание „Gardening illustrated“. Vol. LVI, Ne 2894, 2895. Lon- don 25. VIII. 1934. Йоханъ Келереръ и ЦарскитЪ ботанически градини 175 своя воля да се грижи съ увлЪчение за своитЪ любими цвЪтя и алпинеуми; упоритата работоспособность не го напустна до последнитЪ дни на неговия YKHBOTPB. Трогателно 65 да гледа човъкъ дЪдо Келерера презъ последнитЪ му години, когато той изкопавашще въ планината рЪдки растения, когато ги са- дЪше и поливаше, когато ги редъше въ стаитЪ на своя Царь. При тая своя работа той като че ли извършваше божествена служба въ олтаря на Приро- дата и Науката! Усмивка сияеше винаги на неговото лице и въ неговата душа никога не се таеше зла мисъль. И затова и двамата Български Царе Фиг. 42. -- Директоръ Йоханъ Келереръ презъ 1937 г., 4 месеца преди неговата смърть. го обичаха (фиг. 33), взимаха го съ себе си при своитЪ пжтувания изъ Бъл- гария и въ чужбина, канЪъха го, него скромния, на своята трапеза и сподЪ- ляха съ него своитЪ научно-ботанични впечатления. ДЪдо Келереръ отпла- щаше на височайшето къмъ него внимание съ дълбока преданность, съ упорита работа, съ проявяване на благородни стремежи да Ожде полезенъ, да бжде добъръ! Поради тия негови качества всички го обичаха, всички го зачитаха! Той ще остане въ паметьта на своитЪ колеги ботаници, въ паметьта на своитЪ колеги по служба въ Царския дворъ, въ паметьта на всички свои близки, като образецъ на човъкъ заслужаващъ почить и подражание. 176 Д-ръ Иванъ Бурешъ Zusammenfassung. Am 5. März des abgelaufenen Jahres 1938 starb nach kurzer Krankheit der langjährige Direktor der Königlichen Botanischen Gärten Johann КеПегег. (Abb. 1—3, 29 u. 42). Am 27. Dezember 1859 in Schwaz in Tirol geboren, seiner Staatsbürger- schaft nach Österreicher, war er, da er 42 Jahre seines Lebens in seinem zwei- ten Vaterlande Bulgarien verlebt hatte, in seinem Herzen Bulgare. Im Jahre 1896 kam er aus München, wo er als Alpinum-Gärtner am Bota- nischen Garten der Universität tätig war, nach Bulgarien. Dort in München wurde er von S. M. König Ferdinand I, damaligem Fürsten von Bulgarien, ent- deckt. Bei einem seiner Besuche in dem genannten Garten erkannte der Fürst, der damals schon ein ausgezeichneter Botaniker war, in Kellerer einen Menschen, der ebenso wie er selbst die Blumen liebte und verehrte. Und daher lud er ihn, den kräftigen Tiroler (Abb. 3), zu sich nach Bulgarien ein, damit er in den Schloß-Gärten ebenso schöne Alpina einrichten möge, wie sie sich damals nur in den botanischen Gärten der europäischen Großstädte fanden, hingegen auf der Balkanhalbinsel noch unbekannt waren. Von dieser Zeit an hat Johann Kellerer in usternätter Ergebenheit und Treue und mit seinem ganzen Herzen durch volle 42 Jahre der königlichen Fa- milie und seinem zweiten Vaterlande Bulgarien gedient. Schon bevor Kellerer nach Bulgarien gekommen war, hatte Fürst Ferdinand - das Land nach allen Richtungen kreuz und quer durchzogen. Er hatte damals bereits die höchsten Gipfel der bulgarischen Hochgebirge im Rila-Gebirge, am Witoscha, in den Rhodopen und im Balkan-Gedirge erstiegen gehabt, und er hatte sich überzeugt von der Mannigfaltigkeit und dem Reichtum der Hochge- birgsflora dieser Gebirge. Die botanischen Exkursionen waren ihm ein Lebens- bedürfnis geworden. Damit aber Fürst Ferdinand (der später König der Bulgaren wurde) seine botanischen Exkursionen besser durchführen konnte, brauchte er in seiner Um- gebung einen arbeitsfreudigen Botaniker, einen treuen Gefährten, einen guten Touristen und Alpinisten. Alle diese Eigenschaften hatte der König in dem Gärtner Johann Kellerer vereinigt gefunden. (Abb. 2). Als Johann Kellerer im Jahre 1896 nach Bulgarien, dem erst kürzlich be- freiten Balkanstaat, kam, waren botanische Gärten hier noch kaum bekannt. An der „Hohen pädagogischen Schule“ in Sofia (seit dem Jahre 1904 Universität Sofia) begann der erste Professor der Botanik, St. Georgieff (* 1856 — 7 1900), gerade den ersten richtigen botanischen Garten einzurichten. Die ersten bulga- rischen Botaniker hatten kaum angefangen, ihre wissenschaftlichen Untersuchun- gen zur Erforschung der bulgarischen Flora zu veröffentlichen. In dieser Zeit hat auch Fürst Ferdinand den Grund gelegt zu seinem privaten botanischen Garten in Sofia und in diesem Garten hat im Jahre 1896 Johann Kellerer das erste Alpinum errichtet, das mit Pflanzen besetzt wurde, die der Fürst selbst gesammelt hatte. (Abb. 4, 11, 12). Im Jahre 1902 errichtete Kellerer ein zweites Alpinum auf dem kürzlich erworbenen Landgut Vrana (11 km östlich von Sofia). Dieses Alpinum wird heute | Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 177 das „Schatten-Alpinum“ genannt, da die seinerzeit gepflanzten kleinen Bäumchen zu mächtigen Bäumen herangewachsen sind, in deren Schatten nunmehr das Al- pinum verborgen liegt. (Abb. 6). Während der Jahre 1899 bis 1901 wurden einige Felsengruppen beim Jagd- schloß Sitnjakovo im Rila-Gebirge in einer Höhe von 1700 m (Abb. 5), und wäh- rend der Jahre 1901 und 1902 solche beim Jagdschloß Zarska-Bistriza in Tscham-Kuria in 1350 m Meereshöhe eingerichtet. In den Jahren 1904—1908 wurden einige ausgedehnte Alpina im Park des obengenannten Landgutes Vrana, der sich allmählich zu einem prachtvollen wirk- lichen botanischen Garten entwickelt hatte, errichtet. Dort wurde im Jahre 1911 von Kellerer das größte Alpinum, das der König nach dem berühmten botani- schen Garten bei Berlin „Dahlem“ nannte, aufgebaut. Zuletzt wurde dann noch in den Jahren 1914—1915hoch oben im Rila-Ge- birge beim Jagdschloß Sara-Gjöl in 2000 m Höhe ein kleines Alpinum errichtet, auf dem alle jene Pflanzen ausgesetzt wurden, die in den botanischen Gärten der tieferen Lagen nicht gedeihen wollten. (Abb. 26). Alle die Pflanzen, die auf den Alpina gepflanzt worden waren, waren von König Ferdinand und seinem Gärtner Kellerer gesammelt worden. Letzterer hat den König bei allen seinen Reisen in Bulgarien und auch im Ausland begleitet (Abb. 7, 9). Schon im zweiten Jahre nach seiner Ankunft in Bulgarien wurde Kellerer vom König nach Mazedonien, in’das den Botanikern noch völlig unbe- kannte Pirin-Gebirge, gesandt. Von dort brachte er eine Menge sehr interessan- ter Pflanzen mit, darunter auch die neuen Arten Saxifraga Ferdinandi-Coburgi und Arabis Ferdinandi-Coburgi. Im Jahre 1909 hat Kellerer neuerlich das Pirin- Gebirge besucht, und zum dritten Male endlich hat er im Jahre 1914 den König und seine beiden Söhne, die Prinzen Boris und Cyrill, in das gleiche Gebiet be- gleitet. Dieser Besuch des Königs im Pirin war aber kein gewöhnlicher touristi- scher Ausflug, sondern eine richtige naturwissenschaftliche Expedition, bei der Fauna, Flora und geologische Beschaffenheit des Gebirges, insbesondere des höchsten Gipfels El-Tepe (2915 m), erforscht wurden. (Abb. 8, 13). Aber nicht nur das Pirin-Gebirge hat Kellerer der botanischen Wissenschaft erschlossen, auch von zwei anderen, damals den Naturforschern noch unbekann- ten Gebirgen hat er die ersten botanischen Nachrichten gebracht, nämlich von den ostthrazischen Gebirgen Kuru-Dagh und Tekhir-Dagh an der Küste des Marmara-Meeres in der europäischen Türkei. (Abb. 10). In der Zeit des Balkankrieges und später während des Weltkrieges hatte er mehrfach Gelegenheit, Süd-Thrazien (jetzt Griechenland) und insbesondere die an mediterranen Pflanzen so reiche Küste des Ägäischen Meeres zu bereisen, Diese botanischen Exkursionen führte er in Begleitung der jungen Prinzen Boris und Cyrill aus, die beide schon in frühester Jugendzeit von ihrem Vater, König Ferdinand, eine große Liebe zur Natur und insbesondere zur Botanik auf ihren Lebensweg mitbekommen hatten. Direktor Kellerer hat sie zu rich- tigen Botanikern gemacht (Abb. 35). Schon mit 10 und 11 Jahren haben die Prinzen im Jahre 1905 ihr eigenes Alpinum, das heute noch den Namen „Kinder-Alpinum“ führt, eingerichtet. 12 178 Д-ръ Иванъ Бурешъ Im Jahre 1911 hat Kellerer die Prinzen auf ihrer Reise in Kleinasien Бе- gleitet, und schon vorher war er mehrmals mit ihnen an der französischen Ri- viera. Während des Weltkrieges riefen ihn die Prinzen, sooft es irgend möglich war, an die mazedonische Front (Koschuch-Gebirge, Doiran, Drama), damit er dort die Besonderheiten der mazedonischen Flora sammle. Als der junge Prinz Boris am Ende des Jahres 1918 König der Bulgaren wurde, vergaß er nie, auch einen Teil seiner Zeit seinen botanischen Gärten zu widmen. Der Gärtner-Botaniker Kellerer aber wurde im Jahre 1922 zum Inspek- tor, und im Jahre 1926 zum Direktor der Kgl. Botanischen Gärten ernannt. Unter der persönlichen Anleitung König Boris Ш hat Kellerer nach dem Jahre 1920 fast alle bis dahin existierenden Alpina in den Kgl. Botanischen Gär- ten umgebaut und erweitert. So wurde im Jahre 1926/27 ein ganz neues, sehr großes Alpinum beim Schlosse Vrana gebaut. Beim Bau dieses Alpinums wurden 26 Waggons Kalk- und Granitsteine verwendet und ein Wasserfall von 12 m Höhe errichtet. (Abb. 14—19). Während der folgenden Jahre 1927/28 wurde das zweite große Alpinum (Dahlem) im Park von Vrana, neben dem künstlichen, mit Wasserpflanzen besetz- ten See, umgebaut und erweitert. (Abb. 20—24). Im Jahre 1928/29 wurde das alte Alpinum beim Jagdschloß Sitnjakovo im Rila-Gebirge umgebaut und während des Jahres 1931/32 das Alpinum beim Jagdschloß Zarska-Bistriza stark erweitert. (Abb. 25). Endlich erbaute Direktor Kellerer, unterstützt von seinem Gehilfen, Gärt- ner Josef Zollikofer, im Jahre 1937, kurz vor seinem Tode, noch ein neues Al- pinum im „Königlichen Kindergarten“, in einem der schönsten Stadtteile Sofias. (Abb. 42 u. 43). Gleichzeitig mit der Anlage dieser Alpina wurde aber auch Sorge getragen, daß diese mit mannigfachen und passenden Pflanzen besetzt wurden. Zu diesem Zwecke wurden, besonders in den ersten Jahren der Regierung König Boris III, zahlreiche spezielle botanische Exkursionen in die verschiedensten Gegenden Bul- gariens unternommen, insbesondere aber in die bulgarischen Hochgebirge: Wi- toscha, Rila, Rhodope, Pirin, Strandscha- und Balkan-Gebirge u. a. m. Viele dieser naturwissenschaftlichen Exkursionen wurden von König Boris persönlich geleitet (Abb. 36, 28), für andere wieder hat er keine Kosten gescheut, um sie erfolgreich zu gestalten. Auch bei diesen Exkursionen fehlte der Direktor Kellerer niemals; noch im Alter von über 70 Jahren hat er den König im Gebirge begleitet und die Pflanzen entweder zu Pferd oder vom kö- niglichen 3-achsigen Gebirgsauto aus beobachtet. (Abb. 30, 33). Alle von Kellerer auf den Alpina ausgesetzten Pflanzen wurden von ihm mit größter Liebe und Umsicht gepflegt. Alle waren mit sorgfältig geschriebenen Etiquetten versehen, auf denenbesonders oftdie Namen der Mitglie- der der königlichen Familieals die der persönlichen Samm- ler, zulesen stehen. Heute wachsen auf den Alpina der Kgl. Botanischen Gärten nicht weniger als 3000 verschiedene Arten von Hochgebirgspflanzen in ungefähr 15.000 Exem- plaren, ohne die etwa 500 Arten von Zwiebel- und Knollenpflanzen in nahezu 1 Йоханъ Келереръ и ЦарскитЬ ботанически градини 179 2000 Blumentöpfen, und ohne alle die anderen Blumen, Sträucher und Bäume, die um die Alpina herum gepflanzt sind, mitzuzählen. Die 10 Kgl. Alpina zusammengenommen repräsentieren heute eine sehens- werte gärtnerische und wissenschaftlich-botanische Leistung, die sich ohne wei- teres mit den Alpina der bedeutendsten botanischen Gärten, wie Dahlem, Kew- Garden und Jardain des Plantes in Paris, messen können. Die Kgl. Alpina sind aber nicht allein durch den Reichtum an Pflanzenarten gekennzeichnet, sondern auch durch die Zweckmäßigkeit ihrer Anlage und Ausgestaltung. Die Lage die- ser Alpina in verschiedenen Höhen über dem Meere, von der Schwarzen-Meer- Küste bei Euxinograd bis zu den höchsten Lagen im Rila-Gebirge (Sofia und Vrana 550 m, Zarska Bistriza 1350 m, Sitnjakovo 1730 m, Sara-Gjöl 2000 m), gestattet ideale Möglichkeiten zur Kultur von Pflanzen aus den verschiedensten Gebirgen und Klimaten. Tatsächlich gedeihen auf den Alpina heute in ausgezeich- neter Weise Pflanzen aus den Alpen und Karpaten, aus den Pyrenäen und Apen- ninen, vom Kaukasus und Himalaya, von Skandinavien und Sibirien. Das Haupt- gewicht der Kgl. Alpina ist aber auf Mannigfaltigkeit und Reichtum der Hochgebirgspflanzen aus den bulgarischen, thrazischen und mazedonischen Gebirgen gelegt. Überall an diesen Alpina fühlt man die arbeitsame Hand des verstorbenen Direktor Kelle- rer und die botanische Umsicht der beiden bulgarischen Herrscher, König Ferdi- nand I und König Boris Ill. Johann Kellerer hatte keinerlei spezielle botanische Vorbildung genossen; das hinderte aber nicht, daß er mit der Zeit einer des besten Kenner der bulgarischen Hochgebirgs-Flora wurde. In Zusammenarbeit mit eini- gen namhaften Botanikern hat er der Wissenschaft die Beschreibung einiger neuer Arten und Formen geliefert: Saxifraga Ferdinandi-Coburgi (Kell. et Sünd.), Ara- bis Ferdinandi-Coburgi (Kell. et Sünd.), Saxifraga Stribrnyi var. Zollikoferi (Kell. et Stoj.), Ophrys ferrum-equinum ssp. Regis Ferdinandi (Kell. et Acht.) u. a. m. Die Zahl der von ihm für die bulgarische Flora als neu entdeckten Arten ist bedeutend. Er stellte mit größter Bereitwilligkeit seine wissenschaftlichen Erkennt- nisse den gelernten Botanikern zur Verfügung und nie hat er sich bei seiner großen Bescheidenheit als Gelehrten ausgegeben. Die Botaniker aber haben seine Arbeit und seine Verdienste an der Erforschung der bulgarischen Flora sehr hochgeschätzt und um diese Hochschätzung auch äußerlich sichtbar zu gestalten, haben sie viele neue Arten mit seinem Namen belegt. Solche sind z. B.: Podanthum Kellererianum Stef.; Geranium macrorhizum var. Kellereri Stoj. et Stef.; Centrantus Kellereri Stoj. et Stef.; Veronica Kellereri Deg. et Urum.; Daphne blagayana var. Kellereri Stoj. et Stef.; Primula Kellereri Widm.; Arabis Kellereri Sünd.; Achillea Kellereri Sünd.; Andryola Kellereri Sünd.; Saxifraga Kellereri Sünd. u. a. Direktor Kellerer hat sehr gerne künstliche Bastarde seltener und auffallen- der Pflanzenarten gezüchtet. (Abb. 39). Besonders gerne führte er Kreuzungen von Arten aus der Gattung Saxifraga durch. Unter diesen Bastarden hat beson. ders Saxifraga Kellereri eine weite Verbreitung in den ausländischen botanischen Gärten erlangt (Abb. 40); er war aber auch ein großer Kenner und Züchter wild- 180 Д-ръ Иванъ Бурешъ wachsender Orchideen (Abb. 41). Die Orchideensammlung der Kgl. Botanischen Gärten verdient die Aufmerksamkeit jedes Botanikers. Ein anderes, nicht weniger geringes Verdienst Kellerers als Gärtner und Botaniker bestand darin, daß er die interessante Pflanze Asfragalus physocalyx Fisch. vor dem vollständigen Verschwinden von der Erdoberfläche bewahrt hat. Diese Pflanze wuchs bis zum Jahre 1902 auf dem Syenit-Hügel „Dzendem-Tepe“ in der Stadt Philippopel (Plovdiv) in Südbulgarien. Sie wurde hier im Jahre 1899 von König Ferdinand von Bulgarien gefunden und ebenso hat sie hier der Samm- ler Vaclav Stfibrny sehr zahlreich gesammelt und an verschiedene ausländische Museen und Herbarien gesandt. Später aber, nachdem auf dem genannten Stadt- hügel Steinbrüche angelegt worden waren, war die merkwürdige Pflanze der vollständigen Vernichtung preisgegeben und die Bemühungen zahlreicher Bota- niker, die Pflanze an anderen Standorten zu entdecken, blieben resultatlos. Heute wächst diese Pflanze an keinem anderen Orte der Erde als nur mehr in den Königlichen Botanischen Gärten in Sofia und Vrana, und zwar bloß in 6 Exemplaren. Die Erhaltung dieser einzigen 6 lebenden Exemplare ist dem König Boris III und dem Direktor seiner botanischen Gärten Johann Kellerer zu danken. Das auf der Seite 165 (Fig. 37) abgebildete blühende Exemplar von Astragalus physocalyx wurde durch ganze 40 Jahre auf dem Alpinum in Sofia und später in Vrana von Johann Kellerer gepflegt und weitergezüchtet.') Sein Aufgehen in der ihm anvertrauten Arbeit, der Pflege und Wartung der Pflanzen auf den Kgl. Alpina, war geradezu rührend. Er kannte keine andere Zerstreuung als die Sorge um die in seiner Obhut stehenden Pflanzen. Dank seiner besonders glücklichen Hand gelang es ihm aber auch, sogar die am schwersten zu kultivierenden Hochgebirgspflanzen zum Gedeihen zu bringen. Durch seine 50-jährige Praxis war er zu einem Psychologen des pflanzlichen Le- bens geworden, die Pflege der Pflanzen war sein Lebensinbalt. Im Direktions-Gebäude des Kgl. Botanischen Gartens in Sofia verschied er am 5. März 1938 im Alter von 79 Jahren, erfüllt von tiefster Dankbarkeit für seinen Gönner und König und in Liebe zu seinem zweiten Vaterland, dem schö- nen Lande Bulgarien. Königl. Naturhistorisches Museum in Sofia, 5 März 1939. 1) Ausführlichere Angaben über diese ausgestorbene Pflanze kann man in der Arbeit Professor N. Stojanoff’s in den Mitteilungen aus den Kgl. Naturw. Instituten in Sofia, Bd. Ш, 1930, Seite 125-127, finden. Neues Material zur Kenntnis der Flora des Pirin-Gebirges von N, Stojanoff und В. Achtaroff (Kgl. Naturhist. Museum, Soiia) Stipa pennata L. — Diese Art erreicht als Bestandteil von halbxerophilen Bergmatten auf Granit-Boden an den Südosthängen des Gipfels El-Tepe, in der Gegend Malki-Valog, bis cca. 2200 m Meereshöhe. Man findet sie dort in der Gesellschaft von Fesfuca spadicea L., Scabiosa Webbiana Don., Daphne oleoides Schreb., Dianthus microlepis Boiss., Genista depressa M. B., Bromus lacmonicus Hausskn., Viola orbelica Рап. u. a. Es ist dies wohl die höchste Lage, in der diese Art in Bulgarien beobachtet worden ist. Auf den Südhängen des Rila- Tales, oberhalb des gleichnamigen Klosters, findet man kleine Bestände von Stipa pennata L. in etwa 2000 m Meereshöhe. Poa pirinica Stoj. et Acht., sp. n. (Poa minor Acht., in Mitt. d. Kgl. Natur. Mus., XI, 1938, p. 70., non Gaud.). — Perennis, dense caespitosa, radici barbati; culmi graciles, 5—10 (20) cm alti, basi geniculati, usque ad paniculam foliosi, longitudinaliter sulcati, folia angustissime linearia, fere capillacea, compli- cata, intus brevissime setulosa, extus glabra, cca. 7-nervosa, fasciculis scleren- chymaticis nullis, 0,2—0,3 mm lata, I—5 cm longa, extus sulcata, leves, virides, + curvata. Ligula foliorum inferiorum brevis, truncata vel rotundata, saepe re- ducta vel 0,2—0,3 mm longa; ligula foliorum superiorum elongata, lanceolata, acuta, 0,5—1 mm longa, interdum sublacera. Folio supremo panicula attingentes vel superante. Panicula brevis, plus-minus densa, usque ad 4 cm longa, spiculis 7—15-nis, apice nutans, ramis capillaribus. Spiculae ovatae vel oblongae, saepe violaceo variegatae, rarius tote virides, cum 3 rarius 4 floribus. Glumae anguste lanceolatae, inconspique carinatae, glabrae, inferiora apice obtusata, 3—3'/, mm longae, paulo inaequales. Palea inferiora anguste-lanceolata, apice obtusata, in- conspique carinata, obsolete 5-nervosa, 3—3'/, mm longa, deorso in quarto parte inferiora solum tenuiter ciliato puberula, ad basim parce arachnoidea. Crescit in glareis marmoreis mt. Риш, declivibus septentrionalis cacuminis Е!-Тере, loci dicti Golemi Kazan et Malki Kazan, ad cca. 2300—2900 m.s. m.; floret augusto. Von Род ursina Ме!., in deren Verwandtschaft sie wohl gehört, unterschei- det sich unsere Art durch folgende Merkmale: 1) Bei Poa ursina Vel. bilden die Überreste der abgestorbenen Blattscheiden am Grunde des Halmes eine dickliche, fast zwiebelartige Hülle, während bei unserer Art die Blattscheiden locker sind und der Halm am Grunde deswegen dünn und halb-bedeckt bleibt. 2) Die Halme von Poa ursina sind 2—5-mal länger als die Grundblätter, bei unserer Art sind sie selten mehr als 2-mal länger. 3) Bei Poa ursina sind die Blätter flach oder zusammengefaltet, beiderseits kahl; sie enthalten etwa 15 Gefäßbündel, welche größtenteils von Sclerenchymsträngen begleitet sind; sie sind (0,5) 1—1'/, mm 182 N. Stojanoff und В. Achtaroff breit. Bei unserer Pflanze sind die Blätter stets zusammengefaltet, innen- (ober-) seits mit fast mikroskopisch kleinen Zöttchen bedeckt und fast haardünn (0,2—0,3 mm breit); sie enthalten stets 7 Gefäßbündel und keine Sklerenchym- stränge. 4) Bei Poa ursina sind die untersten Rispenzweige von der Spitze des obersten Blattes immer deutlich bis weit entfernt, bei unserer Art erreicht die Spitze des obersten Halmblattes immer den Rispengrund oder überragt sogar nicht selten die Rispe. 5) Die Rispe von Poa ursina ist verhältnismäßig dicht und gedrungen, mit ziemlich derben Ästchen und aus zahlreichen (bis über 30) Ährchen gebildet; bei unserer Art ist die Rispe ziemlich locker, mit haardün- Fig. 1.— Poa pirinica sp. n., gesammelt auf dem Gipfel El-Tepe des Pirin-Geb., auf сса 2800 m Meereshöhe, 9. УШ. 1938. — a) Gesamtbild (etwas vergrößert); — b) Ligula eines Ausläufers; — c) Ligula eines Stengelblattes. — d) Ährchen. — e) Äußere Spelze; — f) Querschnitt durch ein Blatt eines Ausläufers von Poa pirinica. — g) Querschnitt durch ein Blatt eines Aus- läufers von Poa minor Gaud. — h) Querschnitt durch ein Blatt eines Ausläufers von Poa ursina Vel., cca. 35-mal. vergr. |) Neues Material zur Kenntnis der Flora des Pirin-Gebirges 183 nen, zitternden Ästchen, und aus wenigen (4—14, selten bis 20) Ährchen zu- sammengesetzt. 6) Die Ährchen unserer Art enthalten weniger Blüten (meist 3, selten 4) als die von Poa ursina (3—5). 7) Die Hüllspelzen sind bei Poa ursina lanzettlich, am Rücken deutlich gekielt und gegen die Spitze etwas rauh, an der Spitze zugespitzt; bei unserer Art sind die Hüllspelzen schmal lanzettlich bis fast lineal-lanzettlich (so wie bei Род minor L.); die äußere Hüllspelze am Rücken undeutlich gekielt, glatt und an der Spitze etwas stümpflich. 9) Die äußere Deckspelze ist bei Poa ursina länglich-lanzettlich, deutlich gekielt, zuge- spitzt, am Rande etwas gewimpert; bei unserer Art ist sie schmal-lanzettlich, undeutlich gekielt, stümpflich, am Rande kahl, mit Ausnahme des unteren Viertels. Durch die Form der Rispe und der Ährchen erinnert unsere Art an Poa minor Gaud., welcher sie auch habituell ähnlich ist und deshalb mit ihr verwech- selt wurde. Dennoch unterscheidet sie sich von Poa minor: 1) durch die feinen» haardünnen, der Länge nach gefalteten und nur mit sklerenchymlosen Bündeln versehenen Blätter (bei P. minor sind die Blätter meist flach und enthalten сса. 11 von Sklerenchymsträngen begleitete Gefäßbündel), 2) die kurzen Blatt- häutchen der Grundblätter, 3) die bis zum Blütenstand beblätterten Halme, 4) die wenig-blütigen Ährchen, 5) die fast kahlen Deckspelzen. Ebenso deutlich unterscheidet sie sich durch die angegebenen Merkmale auch von Poa laxa Haenke. Schließlich unterscheidet sie sich von Род frichophylla Heldr. et Sart. der griechischen Gebirge (Pindus und Parnaß), welche ebenso haardünne Blätter hat: 1) durch die reduzierten Häutchen der Grundblätter, 2) die lockere und etwas nickende Rispe, 3) die größeren Hüllspelzen, 4) die schmaleren Deckspelzen, 5) den hoch beblätterten Halm, 6) die bedeutend längeren Blätter u. s. w. In der erwähnten Gegend kommt sie in Gesellschaft von Poa alpina L., Cerastium lanatum Lam., Dianthus microlepis Boiss. var. Перепи Stoj. et Acht., Papaver alpinum L. var. Degeni Urum. et Jäv., Arabis albida Stev., Alyssum cuneifolium Ten. var. pirinicum n., Saxifraga moschata Wulf., 5. adscendens L. var. discolor Vel., S. Spruneri Boiss., 5. Ferdinandi Coburgii Kell. et Sünd., S. oppositifolia L. var. meridionalis Terr., Geum reptans L., Oxytropis Uru- movii Jäv., Viola Grisebachiana Vis., Муозойз alpestris Schm., Veronica sa- turejoides Vis. var. Kellereri Ur., Artemisia petrosa (Bmg.) Fritsch u. a. vor. Phleum serrulatum Boiss. et Heldr. — In der Grasnarbe auf kalkreichem Boden steigt diese Art im Pirin, so z. B. unter dem Zirkus Malki-Kazan, auf den Nordhängen des Gipfels El-Tepe, etwa bis 2100 m Meereshöhe; man findet sie dort in der Gesellschaft von Festuca varia Hke. ssp. pirinica Acht., Primula intricata Gr. et Godr., Zinum capitatum Kit., Carex laevis Kit., Муозойз al- pestris Schm., Pıtentilla villosa Crantz., Galium anisophyllum Kit., Alyssum montanum L., Daphne cneorum L., Campanula abietina Gris. et Schenk., Plantago montana L. u. a. Zu dieser Art gehören auch sämtliche in den Sofioter Herbarien als Phleum michelii All. bestimmten Pflanzen aus dem Риш (einschließlich des Originalbeleges Urumoff’s, von welchem die erste Angabe über das Vorkommen dieser Art in Bulgarien stammt). Offenbar ist also Phleum michelii All. aus der Flora Bulgariens zu streichen. Zum gleichen Schluß gelangt auch Dr. F. Herman, Bernburg (brieflich), auf Grund der Revision seines Materials. 184 N. Stojanoff und В. Achtaroff Silene saxifraga L. var. pirinica n. — Calyx plerumque rubellus, purpu- reo striatus, petala ubique sordide virides, sermina ferruginea. Crescit in saxis marmoreis ınt. Pirin, supra refugium Banderica, ad cca. 1900 m s. m.; floret ju- lio-augusto. Cardamine glauca Spreng. var. melanocarpa n. — Foliola foliorum infe- riorum saepe petiolulata, flores minores, petala 4—5 mm longa; siliquae 15—20 mm longae, nigrescens, margine viridae, stylus cca. | mm longus. — Creseit in lapidibus graniticis mt. Pirin, cacumen Todorin Vrch, ad cca. 2700 m 5. m.; flo- ret julio-augusto. Draba korabensis Kümm. et Deg. var. pirinica n. — Folia spathulato-lan- ceolata vel oblongo-obovata, ac in typo latiora. Indumentum foliorum stellato-pilo- sum, ac in typo densius, ciliis furcatis subnullis. — Hab. in fissis rupium calca- reum m. Риш, loco dicto Malki Valog; floret julio. Die Art Draba korabensis Kümm. et Deg. war bisher in Bulgarien unbekannt. Aubrietia gracilis Sprun var. pirinica n. — Folia ut in var. fhessala (Bois- sieu) Hay., integra, dentibus 1--2 parvis instructa, siliqua sat sparse stellato-pi- losa, valvis conspique reticulato-venosis. Crescit in lapidibus graniticis et silicio- sis mt. Pirin, locis Dalboki Dol, Malki Valog, Golemi Кагап, etc., cca. 1900— 2400 m s. m.; floret julio-augusto. Die Blätter der pirinischen Sippe gleichen jenen der thessalischen Varietät, die Hülsen aber jenen der typischen (albanesi- schen) Form. Alyssum cuneifolium Ten. ssp. pirinicum n. — Pedunculi floriferi et fruc- tiferi tenui (in typo apice obconico dilatati); calyx laxiore pilosus, pilis stellatis adpressis et subpatulis; calycis phylla basi attenuata, non saccata (in typo basi subsaccata); flores aurei (in typo pallide lutei). Hab. in glaris et saxis marmo- reis alpinis mt. Риш, cacumen EI-Tepe, cca. 2900 m 5. m.; floret julio-augusto. Die typische Form von Alyssum cuneifolium Ten. kommt auf dem Pirin- Gebirge nicht vor. Alle Angaben darüber beziehen sich auf die von uns beschrie- bene einheimische Sippe. Seseli rigidum W. K. var. vestitum n. — Planta pumila, caulis 5—15 cm altus, folia et involucri phylla cum caule pilis brevissimis pellucidis dense pulvi- nato vestita; foliorum laciniae breves, 4—7 (10) mm longae. Crescit in rupibus marmoreis mt. Pirin, declivibus austro-orientalis vallis Banderica supra Refugium, ad cca. 2000 m s. m.; floret augusto. Auf den erwähnten Marmorfelsen kommt diese Pflanze in der Gesellschaft von Carex laevis Kit., Asplenium trichomanes L., Saxifraga corymbosa Boiss., Anthyllis vulneraria L. var. vitellina Vel., Carum graecum Boiss., Centaurea variegata 5.5. var. perinensis (Deg. et Urum.), Campanula cochlearifolia Lam., Aster alpinus L., Scutellaria alpina L., Achillea aizoon Griseb., Safureja cri- stata Griseb., Globularia bellidifolia Ten., Galium lucidum All. u. a. vor. Am 9. August fanden wir diese Pflanze gerade aufgeblüht. Heracleum ternatum Vel. forma angustisectum n. — Foliorum medium et superiorum segmenta oblongo-lanceolata vel lineari-lanceolata, terminales, pro- funde trifida, ceteris vix majori; involucri phylla setuloso-ciliata; fructus usque ad 9 mm longus. Crescit in glaris graniticis et marmoreis mt. Pirin, sub cacu- mire Е!-Тере, in valle Dalbokoto-Dere et supra refugium Banderica, cca 1850— 2000 m s. m.; floret augusto. Neues Material zur Kenntnis der Flora des Pirin-Gebirges 185 Cerinthe alpina Kit. var. pirinica n. — Corolla laciniis cca. 3 mm longis lanceolatis, erectis vel apice parum incurvis, intus saepe pilosis, tubus in parte superiore dilatatus fuscus, extus saepe pilosus. — Crescit in glaris marmoreis sub cacumine EI-Tepe, supra refugium Banderica, ad cca. 1850 m 5. m.; floret augusto. Nepeta pannonica L. forma lilacina n.—Folia superiora cum ramulis supe- rioris et calycis saturate violaceo tincta. — In glaris graniticis mt. Pirin ad rivum Banderica, ad cca. 1900 m s. m.; floret augusto. Asperula pirinica sp. n. — Peren- nis, caules numerosi, plus-minus caes- pitosi, longe procumbentes et ascen- dentes, ramosi 2—6 cm alti. Caudiculi glabri, caulis in parte inferiore sat dense et subretrorso breviter hirsutus, in parte superiore breviter subcrispule pilosus. Folia 4-na, basalia ovato-lanceolata, plus-minus acuta, margine revoluta, supra breviter hispida, media et superiora li- nearia, 4—15 mm longa, '/,—1l mm lata, apice acuta, nec aristata, margine revo- luta, utrinque breviter subcrispule his- pida, nervo medio subtus prominulo, al- bido. Folia florales involucrum brevem рагшп formantes. Flores subsessili, in cymas 6—10-floras capituliformis dispo- siti. Corolla anguste infundibuliformis, tubo rubello, laciniis bruneis, ad 5 mm longa, in parte superiore extus hispida; tubus laciniis ad summum 2—2'/,-plo longior. Оуагтит е! гис ив den- se setuloso-hispidi; stylus pro- funde bipartitus, stigma globosum. Cres- си in gramineis saxis sub cacumine El-Tepe, loco dicto Malki-Kazan, ad cca. _ Ar 2100-2200 m 5. m.; floret augusto. Fig. 2.— Asperula Pirintca sp. п., gesammelt : 5 2 am Nordhange des Gipfels El-Tepe im Pirin- Die oben beschriebene Art gehört СеБ., auf cca. 2100 m Meereshöhe, 7.УШ. 1938. in die Verwandtschaft von Asperula _-a) Gesamtbild, etwas vergrößert.—b) Blatt densiflora КИ., von welcher sie wohl von der Mitte des Stengels. — c) Blüte. eine lokale neue und endemische Sippe darstellt. Diagnostisch steht sie Asperula suberosa 5.5. nahe, deren polsterige Wuchsform und samtige Behaarung sie jedoch nicht besitzt; auch sind die Kro- nenzipfeliunserer Art verhältnismäßig länger als bei jener. In der Grasnarbe unter dem Zirkus Malki-Kazan, auf cca. 2000 m Mee- reshöhe, kommt diese Pflanze in der Gesellschaft von Phleum serrulatum Boiss., 186 N. Stojanoff und В. Achtaroff Festuca varia Hke. ssp. pirinica Acht., Carex laevis Kit., Potentilla alpestris Hall., Alyssum montanun L., Trifolium orbelicum Vel., Daphne cneorum L., Primula intricata Gr. et Godr., Galium anisophyllum УП., Plantago montana L., Campanula abietina Griseb. u. a., unter den zerstreut auftretenden Sträu- chern von Pinus mughus Scop. vor. Galium Stojanovii Deg. var. intermedium n. — A typo differens foliis 4-nis, floribus breviter pedunculatis, in cymas paucas, 2-3-floris dispositis, pedun- culis flore aequalibus vel subduplo longioribus. Tota planta glabra. Fructus gla- ber. Crescit in fissis rupium mt. Риш in valle Golemi-Kazan, sub cacumine EI- Tepe, ad cca. 2800 m s. m.; floret augusto. Durch die kurz gestielten und blütenarmen Blütenstände unterscheidet sich diese Abart von Galium Stojanovii Deg. subsp. pedunculatum (Stoj. et Stef.) (С. pedunculatum Stoj. et Stef., in Magyar bot. Lapok, ХХХП, 1933, p. 3) und bildet einen Übergang zwischen jener Abart und der typischen Sippe. Im Material, das im verflossenen Sommer von dem Herrn Gymnasiallehrer G. Geor- gieff auf dem Gipfel Sinanica (Arnautski Vrch) des Pirin Gebirges, also auf dem klassischen Standort von Galium Stojanovii Deg., gesammelt wurde, finden sich auch verhältnismäßig schwach behaarte Exemplare, deren Blätter teil- weise zu 6, teilweise aber zu 4 in Ошпеп angeordnet und die Blüten zu 1—3 in kleinen, kurz gestielten Cymen gesammelt sind. Offenbar gehören alle diese Sippen zu einer dem Pirin-Gebirge eigenen charkteristischen Art, deren gabelig ge- teilter Fruchtstiel auf die Verwandtschaft mit Galium silvaticum L. deutet, von welcher sich wahrscheinlich diese Art ableiten läßt. Сатрапша rotundifolia |. subsp. Neicevii (Hayek) (С. rofundifolia var bulgarica Хек. in Jahrb. d. Univ. Sofia, II, 1906, p. 140; С. rofundifolia |. eu- xina 8? Neicevii Hayek, Prodr. Fl. pen. Balc., II, p. 5387) forma pirinica n.— А. typo differens foliis densior hirsutis, calyci laciniis angustioribus et longioribus. Tota planta breviter griseo-puberula. Crescit in saxis marmoreis cacuminis Е!- Tepe, valle Malki-Valog, ad. cca. 2300 m s. m.; floret augusto. Hayek (1. с.) hält unberechtigterweise die von Хесе?! beschriebene Pflanze für zweifelhaft („planta dubia“). Im Herbar des Königlichen Naturhistorischen Museums sowie in jenem der Plysikalisch-mathematischen Fakultät der Univer- sität Sofia findet man gut erhaltenes und nicht allzu spärlich vertretenes Mate- па! dieser Abart, welches der Beschreibung Neiceff’s (l. с.) im Großen und Ganzen gut entspricht. Wir halten es auch für nicht berechtigt, diese Sippe als eine Form der subsp. euxina zu betrachten (Hayek, 1. c.), da die Pflanze Nei- Се! 5, welche ebenso im Zentral-Balkan wie auf dem Риш zu Hause ist und immer eine ausgesprochene Bergpflanze darstellt, sich von der im Tieflande vorkommen- den Pflanze Velenovsky’s durch eine Reihe von nicht unwichtigen Merkmalen unterscheiden läßt, und zwar: 1) durch die aufrechten derben Stengel, 2) durch die derben 2-mal breiteren und immer dicht behaarten Stengelblätter, 3) durch die 2-3-mal größeren und ebenso derberen Grundblätter, 4) durch die größeren Blüten (14—15 mm lang bei ssp. Neicevii und nur 8—12 mm lang bei ssp. eu- хита), 5) durch die bedeutend längeren Kelchzipfel u. s. w. Diese Unterschiede sind unseres Erachtens genügend, um bei einer polymorphen Art gleich Campa- па rofundifolia 1. zur Unterscheidung von Unterarten voneinander zu dienen. Neues Material zur Kenntnis der Flora des Pirin-Gebirges 187 Wie I. Neitev (l. с.) richtig angibt, unterscheidet sich die von ihm beschrie- bene Abart deutlich von sämtlichen übrigen Typen der Campanula rotun- difolia vor allem durch die eigenartige Form und die dichte Behaarung der Sten- gelblätter. Auf den Felsterrassen und in Felsritzen im Tale Malki-Valog, auf dem Süd- osthang des Gipfels Е!-Тере, findet man diese Pflanze in der Gesellschaft von Sesleria phleoides Stev., Poa alpina L., Festuca alpina Sut., Carex laevis Kit., Minuartia recurva (All.) Schinz et Thell., Sedum dasyphyllum L., Saxifraga corymbosa Boiss., Helianthemum alpestre (Jacq.) DC., Viola Grisebachiüi \Vis, Veronica Kellereri Deg. et Urum., Leontopodium nivale Ten., Leontodon asper L. var. pirinicus n. u. a. Campanula cochlearifolia Lam. ssp. perinica Vel. forma umbrosa п. — Laxe caespitosa, caules longiori, usque ad 25 (30) cm longi, folia majora, basalia angulato-rotundata vel angulato-oblonga, dentibus utringue binis praedita, longe petiolata (petiolo lamina 4-5-plo longioro), lamina foliorum basaliorum usque ad 18 mm longa et lata; folia caulina lanceolata, inferiora longe petiolata, utrinque bidentata, зпрепога breviter petiolata, angustiora, integra, Crescit in fissis ru- pium marmoreum umbrosum in ostio cavernae supra refugium Banderica, ad cca 2000 m s. m. Die beschriebene Pflanze fanden wir am 7. August auf dem genannten Fun- dorte in der Gesellschaft von: Poa nemoralis L., Leontodon asper L., Draba athoa Griseb., Achillea aizoon Griseb., Nephrodium spinulosum Rich., Lamium garganicum Ten., Festuca alpina Sut., Aster alpinus L., Saxifraga corymbosa Boiss. Massenhaft ist in der Ritze allerdings nur die beschriebene Sippe von Campanula cochlearifolia Lam. verbreitet, während die übrigen oben erwähnten Arten dort nur spärlich vertreten sind. Leontodon asper W. K. var. pirinicus n. — Folia leviter vel inconspique runcinato-dentata, nonnula fere integra, indumentum foliorum densissimum, pilis 3-5(6)-furcatis, plus-minus aequilongis compositum. Involucri рруПа externa deorso breviter et sparse setuloso-hispida. Crescit in saxis marmoreis mt. Pirin, declivi- bus orientalis cacuminis Е!-Тере, supra refugium Banderica, ad cca. 1900--2000 m s. m.; floret julio-augusto. Diese Abart unterscheidet sich deutlich von der mittel-europäischen und nähert sich der var. graecus Bois. et Heldr., von welcher sie sich jedoch durch die Behaarung der Blätter und des Kelches leicht unterscheiden läßt. Auf den Felsen oberhalb des Schutzhauses Banderitza, unterhalb der Höhle, kommt diese Unterart in der Gesellschaft von Asplenium trichomanes L., Sesleria phleoides Stev., Festuca alpina Sut., Carex laevis Kit., Vesicaria graeca Boiss., Potentilla apennina Ten. ssp. Stojanovi Urum. et Jäv., Anthyllis vulneraria L. var. vitellinna (Vel.), Daphne oleoides Schreb., Сагит graecum Boiss., Globu- laria bellidifolia Ten., Scutellaria alpina L., Satureja cristata Griseb., Asperula longiflora W. K., Aster alpinus L., Achillea aizoon Griseb., Scorzonera rosea W. K., Hieracium pannosum Boiss. u. a. vor. Im Tale Malki-Valog fanden wir sie auf den Felsen in der Gesellschaft von Festuca alpina Sut., Sesleria phleoides Stev., Viola Grisebachii Ув., Saxifraga corymbosa Boiss., Leontopodium nivale Ten., Veronica Kellereri Deg. et Urum. u.a. Sofia, vorgelegt am 1. П. 1939. Über einige interessante Sarcophagiden (Tachinariae, Diptera) aus Bulgarien. Von Ing. Dim. Jacentkovsky. (Aus dem zoologischen Institute der Hochschule für Bodenkultur in Brno, Tschechoslovakei. Direktor Prof. Emil Bayer) Nach Bearbeitung des grössten Teiles meiner Sammlungen der Raupen- fliegen (Tachinariae), welche ich auf meinen wissenschaftlichen Reisen in Bulgarien im Jahre 1935 zustande gebracht habe, erübrigen sich einige Arten aus der Familie Sarcophagidae (sensu Villeneuve de Janti). Die Bestimmung der unbekannten Arten wurde mir erst jetzt durch die neuere Literatur, haupt- sächlich durch die letzte zusammenfassende Arbeit über die Subfamilie Sarco- phaginae (sensu Villeneuve, nicht Rohdendorf) von В. Rohdendorf (Moskau), ermöglicht. In dieser Arbeit beschreibt Rohdenderf alle bisher bekannten Arten aus der alten Gattung Sarcophaga Mg., welche er auf mehrere Gattungen aufteilt. Er hat da auch einige neue Arten aufgestellt, welche sehr nahe manchen alten Spezies, wie z.B. Sarcophaga offuscata Schin., Sar. tuberosa Pand., var. exube- rans Pand. u. a., stehen. Alle diese Arten hat Rohdendorf für Russland festgestellt. Ihr Vorkommen in Süd- und West-Europa ist aber sehr leicht mög- lich. Sie wurden vielleicht mit obengenannten Arten, welche in der älteren Li- teratur (Böttcher), als „sehr variable“ Arten bezeichnet waren, ver- wechselt. Einige solche Arten habe ich auch unter diesen Artnamen in meinen frühe- ren Arbeiten (2 und 3) angeführt, z. B. Parasarcophaga portschinskyi Rond. unter dem Namen der var. karpax Pand., oder Paras. jacobsoni Rohd. als var. exuberans Pand. usw. Mit Hilfe des obengenannten Buches von Rohdendorf habe ich alle meine bulgarischen Sarcophaga Arten noch einmal einer Revision unterzogen und für Bulgarien folgende neue Arten festgestellt: l. Sarcophaginae: 1. Sarcophaga serbica Barr. — Ein Männchen, 21.1Х. Sliven. Auf Steinen. 2. Sarcophaga carnaria L. In Bulgarien habe ich einige Varietäten dieser Art gefangen und zwar: a) var. meridionalis Rohd. (lehmanni Müll.?). — Männchen dieser Varietät waren sehr häufig (sogar häufiger als die der Stammform) und überall verbreitet. b) var. Bergi Rohd. — 1 с habe ich auf dem VitoSa-Gebirge, bei der Hütte Momina skala gefangen. Von dieser sehr seltenen Varietät war bisher nur Го aus der Türkei (Kars) durch Rohdendorf bekannt. Sie ist sehr ähnlich Über einige interessante Sarcophagiden (Tachinaria, Diptera) aus Bulgarien 189 der Sarcophaga ста Villen. (subvicina s. str. Rohd.), unterscheidet sich aber leicht durch ungleichen Haken, sehr dicke und lange Styli und gezähnten api- kalen Teil des Paraphalus (vergl. Rohdendorf, Fig. 408, 398). 3. Parasarcophaga portschinskyi Rohd. — Zu dieser Art gehören fast alle Exemplare, die ich in meinen Arbeiten als var. harpax Pand. bezeichnet habe. Die echte Paras. harpax Pand. (Rohdendorf hat diese Varietät als selb- ständige Art bezeichnet) war in Bulgarien sehr selten: ich habe nur 2 с am 21. 1X. 35 in Sliven gesammelt. Parasarcophaga portschinskyi steht sehr nahe den Arten Par. tuberosa Рап. und Paras. harpax Pand. Man kann sie der Form des Forceps und der Genitalien nach zwischen diese beiden Arten einreihen. Sie ist in der Ukraine, auf der Halbinsel Krim und weiter nach Osten bis Tibet verbreitet. Zahlreiche Exemplare dieser Art habe ich ebenso an verschie- denen Orten in der Tschechoslovakei (Süd-Mähren, Brno, Szomotor in der Slo- vakei, leg. A. Hoffer) festgestellt. 4. Parasarcophaga jacobsoni Rohd. (var. exuberans Pand. in meinen Аг- beiten). — Mit Par. exuberans Pand. am nächsten verwandt, ist diese Art aber leicht kenntlich durch lange, spitze, stark sklerotisierte Membranalloben und ge- zähnte Distalecke des Apikalteils. Die Verbreitung dieser Art ist gleich der Verbreitung der vorigen; sie wurde auch noch in Griechenland gefunden. In Bulgarien habe ich5 Sin Sliven (16.1X.1935) und 1 с im Rila-Gebirge erbeutet. 5. Pierretia boettcheriana Кой. — Ein Männchen am 18. УШ. am Vitosa- Gebirge. 6. Pierretia haemorrhoides Bött. — Irrtümlich habe ich sie als P. strenua R. D. bezeichnet. Ein Männchen habe ich in Вабкоуо in den Rhodopen am 7. IX. gefunden. Südliche Art. 7. Blaesoxipha litoralis Villen. — 3 Ss in der Stadt Sliven am 16.1X. 1935 und 2. X. 1935. 8. Blaesoxipha filipjevi Rohd. — Sie wurde mir als Bl. unicolor Villen. determiniert. Sie steht dieser Art sehr nahe und unterscheidet sich von ihr nur durch die Form des Paraphalus und des Forceps. Eine ostmediterrane, Art.') П. Calliphorinae: 1. Pollenia dasypoda Portsch. — 2 45 von Gorna-DZumaja; | с aus dem Struma-Tal, das zweite aus der Slavovo Gegend in einer Höhe von cca. 1100 m ü.d.M. Diese interessante Pollenia-Art ist leicht durch ganz regelmässig bebor- 1) Es sei mir gestattet an dieser Stelle auch eine Korrektur meiner früheren Bestimmung von 2 Arten zu bringen: 1) In meiner Arbeit „Pfispäövek К studiu biologisk& obrany protilesnim $küdcum“ (1937) паБе ich Blaesoxipha laticornis Mg. und gladiatrix Pand. als verschiedene Arten unterschieden. Enderlein und Rohdendorf bezeichnen jedoch dieselben als eine Art, welcher Ansicht ich jetzt zustimmen muss und betrachte mit Villeneuve den Namen В. gladiatrix für diese Art als den richtigen. 2) Die von mir als Sarcophaga pauciseta Pand. publizierte Fliege hat sich durch wei- teres, ausführliches Studium als ein Exemplar der Art enderleini Jacentkovsky herausgestellt. Die systematische Stellung dieser Art erscheint jedoch recht interessant; sie gehört nämlich zur Gattung Pierretia Rohd. und zwar neben die Pierretia ostensakeni Rohd., welche ihr am nächsten steht. 190 Dim. Jacentkovsky stete hintere Tarsen kenntlich. Meine Exemplare unterscheiden sich vom Typus durch braune Taster. Diese Art war bisher nur aus dem Kaukasus und aus Syrien bekannt (Seguy, 1928). 2. Pollenia pallida Ко. -— Eine turkestanische Art. Ich habe sie zwischen meinen Exemplaren von Pollenia rudis Е. gefunden. 35 habe ich im Rila-Ge- birge an trockenen, warmen Stellen gefangen. 3. Pollenia bulgarica nov. sp. Männchen: Gross. Kopf viereckig. Stirn sehr breit, cca. '/, der Augen- breite und viel breiter als das Ocellendreieck an der schmalsten Stelle. Mittel- strieme schwarz, so breit wie eine Orbite oder breiter. Breite Wangen mit zahl- reichen, ziemlich langen Börstchen besetzt. Orbiten, Wangen und Backen braun- rot mit glänzendgrauer Bestäubung. Antennen gelb. Das dritte Glied ist fast 2:5 mal so lang wie das 2. Glied. Kiel zwischen den Antennen sehr breit, mit einer tiefen Einbuchtung von oben. Orbitalborsten schwach, gegen die Antennen etwas stärker werdend, 8—10 Paare. Vibrissenborste kräftig. Palpen gelb. Brust und Schildchen schwarz, mit schwacher grauer Bestäubung. Die 4 schwarzen Linien sind deutlich, besonders vor der Satura.. Chaetotaxie vollständig: ac 2--3, de 2-3, ia 1-3, st. 2. Zweites Stigma gelb. Schildchen mit 5 Paar Borsten der gleichen Länge. Apikalborsten gekreuzt. Die Haare auf der Brust, auf dem Schildchen und auf dem unteren Teile des Hinterkopfes grau. Fig. 1. — Pollenia bulgarica n. sp. (В), verglichen mit Pollenia bisulca Рап. (A) und Pollenia pallida Rohd.(C): — 1 Penis, — 2 Forceps von der Seite, — 3 Forceps von aussen. Abdomen breit, dicht grau bestäubt, mit unregelmässigen, schillernden Flecken. Marginalborsten auf dem 2.—4. Tergite gut entwickelt. Sternit mit lan- gen dichten Borsten bezetzt. Geschlechtsorgane lang. Äussere Teile des Forceps (forcipes inferio- res nach Rohdendorf) mässig breit, im letzten Drittel zum Bauch gebogen. Die Enden in eine stumpfe Spitze ausgezogen. Innere Teile des Forceps schmal, gerade, ihre Enden wenig voneinander abstehend. Die Form des Penis ist sehr charakteristisch: Basis des Paraphalus (Pph.) lang ('/, des Skleriten) und breit ('/,, des Skleriten); Pars distalis der Basis schmal, kurz, etwas distal gebo- gen, eng mit dem Hypophalus (Hyp.) vereinigt. Zweige der Paraphalen mehrfach stark durchgebogen. Hypophalus lang, schmal, fast gerade, nur am Ende etwas gekrümmt. Praepitinm länger als Pph; Ventralteile des Hph fehlen. Lobes ven- trales viereckig, auf der Aussenseite etwas konkav und eine Falte bi \dend. -- ааа : Über einige interessante Bares pbagiden NTachinarja, Diptera) aus Bulgarien 191 Flügel hellgelb gefärbt, ohne Randborste. Cubitalzelle breit geöffnet, vierte Längsader mit zahlreichen kleinen Börstchen. Hintere Querader leicht durchgebogen. Basicosta gelb. Thorakalschuppen etwas gebräunt. Beine schwarz. Chaetotaxie: TI mit einer Borste, T II hat eine ventrale Borste, zwei posterodor- sale und zwei anterodorsale Borsten. Tarsus mit gewöhnlicher Beborstung. Krallen klein, 8—14 mm lang. Weibchen unbekannt. Fundort: Süd-Bulgarien: Bei der Stadt Sliven und beim Kloster Вабкоуо, wo ich sie ziemlich häufig gesammelt habe. Typus befindet sich im Kgl. Naturh. Museum in Sofia. Diese Art steht der Pollenia bisulca Pand. sehr nahe. Ich habe sie früher auch als Pol. bisulca Pand. bezeichnet und zwar wegen der kurzen Beschreibung der letzteren Art. ich habe sie unter diesem Namen in meinen früheren Arbeiten geführt. Das Vorkommen der echten Pol. bisulca Pand. aber, welche bisher nur aus dem Norden Afrikas und aus Süd- und West-Europa bekannt war (Seguy), scheint mir in Bulgarien etwas fraglich, weshalb ich mich an die Herren Dr. Villeneuve de Janti (Rambouillet, France) und Prof. L. Mercier (Caen Calvados, France) mit der Bitte gewandt habe, mir einige Vergleichs-Exemplare von echten Pollenia bisulca Pand. zu senden, um eine Revision meiner Tachinen durchführen zu können. Beide Herren erfüllten meine Bitte mit grösster Liebens- würdigkeit, wofür ich ihnen meinen herzlichsten Dank ausspreche. Der Vergleich beider Arten bewies, dass ich eine ganz andere, neue Art vor mir habe. Die Art Pollenia bulgarica bildet mit Pol. bisulca Pand. und Pol. pallida Rohd. eine natürliche selbständige Gruppe, welche durch folgende Merkmale charakterisiert ist (siehe Abbildung): Kiel sehr breit, oft von oben vertieft. Antennen und Palpen gelb. Behaarung grau. T. I mit einer Borste. Stigma П gelb. Genitalien lang. Forceps mehr oder weniger gekrümmt, Praepi- Цит länger als Paraphalus. Ventralteile des Hypophalus fehlen. Alle drei Arten kann man leicht mit Hilfe folgender Tabellen unterscheiden : A. Nach dem Habitus. DESESuSSchmal.an реа еее Е зи, „а рагаа Копа. — Stirn breit . . : 12 2) Kiel ае Beborstung der Sri mässig Eure und nicht dicht. 1 bisulca Рап. - Kiel von oben Baal горния de Seite sehr lang und dicht. a ара др гр пара пиар дбшгатса п. тър: В. Nach den Geschlechtsorganen: 1) Äussere Teile des Forceps sehr kräftig, in der Mitte schwach gekrümmt. Innere Teile breit (Fig. C, 2, 3). Praepitium viel länger als die Zweige des Paraphalus. Basis des Paraphalus lang und eng. (Fig. С, 1). „те. . ... pallida Копа. -- Kasse Teile Би kräftig, Ten! nm ein nur etwas länger als die Zweige des Paraphalus. Basis des Paraphalus kurz und breit... 2 2) Äussere Teile schmal, am Ende abgerundet, innere Teile an den Enden verbreitert (Fig. A, 2, 3). Zweige des Paraphalus fast gerade, Distalteile der Basis schmal und lang (Fig. A, 1). . . bisulca Рап. 192 Dim. Jacentkovsky — Äussere Teile ziemlich breit, am Ende in eine stumpfe Spitze vorgezo- gen, innere Teile schmal, gegen die Enden zugespitzt (Fig. B, 2, 3). Zweige des Paraphalus mehrfach durchgebogen. Distalteile der Basis dick und kurz (Fig. В, 2) нн en en ebalsarien nes Hiermit wäre das Verzeichnis der Raupenfliegen, die ich in Bulgarien ge- sammelt habe, ergänzt; ihre Zahl erreicht jetzt 218. Ohne Zweifel ist dies nur ein Bruchteil der tatsächlichen Menge der Raupenfliegen-Arten in Bulgarien. Diese Zahl weist aber auf eine grosse Verschiedenheit dieser Fauna hin, die bisher nur wenig durchforscht ist. Ich habe aus der gesamten Zahl der 212 von mir gesammelten Arten 167 als für Bulgarien neu festgestellt; N. Nedelkov (4) hat in Bulgarien nur 101 Arten von Raupenfliegen gefunden. Von den durch meine Studien festgestellten Tachinarien hat sich eine ganze Reihe als bisher unbekannt erwiesen. Es sind dies die neuen Arten: Onesia bayeri Jacent., Pierretia enderleini Jacent., Pier. jacentkovskyi End., Pier. bul- garica End., Sarcotachinella vitoschana End., Jacentkovskya balcanica End., Pseudodemoticus jacentkovskyi Villen., Villeneuvenia elegans Jacent. und Pseu- doleucostoma bureschi Jacent. Die Beschreibung dieser letzten пепеп Art und Gattung: Pseudoleucostoma bureschi mihi wird gleichzeitig an einer anderen Stelle veröffentlicht. Besonderes Interesse kommt der Entdeckung der südrussischen Arten, wie Paras. portschinskyi Rohd., jacobsoni Rohd. u. a. zu. Die Fauna der Капреп- fliegen Bulgariens erscheint wissenschaftlich sehr interressant und praktisch bedeutungsvoll, so dass ihre weitere systematische Erforschung sehr erwünscht wäre. Verzeichnis der benützten Literatur: 1. G. Böttcher: Die männlichen Begattungswerkzeuge bei dem Genus Sar- cophaga Mg. und ihre Bedeutung für die Abgrenzung der Arten. — Berl. entomologische Zeitschrift, 1912/13. 2. D. Jacentkovsky: Beitrag zur Kenntnis der Raupenfliegen (Tachinariae, Diptera) Bulgariens. — Mitteilungen aus den Kgl. Naturwissenschaftli- chen Inst. Sofia, Bd. IX, 1936, p. 109—134. 3. D. Jacentkovsky: Pfispevek k studiu biologicke obrany proti lesnim Scädeim. — Sborn. vys. Skoly zemed. v Brne. D 24, 1937. 4. H. НедЪлковъ: Шести приносъ къмъ ентомологичната фауна Ha Бъл- гария. — Списание на Българска Академия на наукитЪ. Кн. П. стр: 177--218. София 1912. . Rohdendorf: Calliphorinen Studien II (Dipt.). — Ent. Mitt. 1928. . Родендорф: Фауна СССР. Новая серия Nr. 12. Ленинград 1937. . Seguy: Etudes sur les Mouches parasites. — Enc. Entom. IX. Paris 1928. illeneuve de Janti: Contribution a la classification des Tachinaires paleartiques. — V Congres intern. entom. 1932, SIEHT удвоило презъ последното десетилЪтие въ срав- нение съ предходното (243 въ сравне- ние съ 110). Презъ последното десетилЪтие въ българската литература бидоха застж- пени и нЪкои нови области отъ бота- ническата наука, а имено, на първо мЪсто фитопалеонтологичнитЪ изслед- вания, при което доста изобилнитЪ плио- ценски растителни остатъци даватъ 0со- бено цененъ материялъ за разбиране произхода на растителностьта въ стра- ната ни. Освенъ това застжпена еи поленовата анализа, а напоследъкъ сжщо и изследвания на предисториче- ския (субрецентенъ) материялъ отъ нео- литичнитЪ разкопки. Богатиятъ материялъ, събранъ по такъвъ начинъ, отваря нови изгледи за по-точно и по-пълно разбиране на фло ристичнитЪ и растително-географски ус- ловия въ България. Въ цЪлЪата излзла до днесъ лите- ратура, отнасяща се до флората и ра- стителната география на България, пре- 1918 die Zahl botanischer Veröffentli- chungen über Bulgarien, wobei die Zahl bulgarischer Veröffentlichungen wieder unter jene der ausländischen fällt. Ein neuer Aufschwung wird im näch- sten Jahrzehnte bemerkt, sowie im fol- genden, d. i. im letzten, wobei die Tä- tigkeit bulgarischer Floristen wieder die Oberhand gewinnt. Die Zahl der Zög- linge der Sofioter Universität, welche an der floristischen Forschung teilnehmen, vergrößert sich immer mehr. Über das ganze Land verstreut, machten mehrere von ihnen im letzten Jahrzehnte eine Reihe von interessanten Beobachtungen, welche die Kenntnis der Flora und der Vegetationsverhältnisse Bulgariens be- sonders erweiterten und vertieften. Die Gesamtzahl der floristischen und pflanzen- geographischen Veröffentlichungen über Bulgarien verdoppelte sich im letzten Jahrzehnte im Vergleich mit dem vo- rigen (243 zu 110). Im letzten Jahrzehnte sind auch einige neue Gebiete der bo- tanischen Wissenschaft in der bulgari- schen Literatur vertreten, und zwar vor allem phytopalaeontologische Forschun- gen, wobei die in Bulgarien ziemlich zahlreichen pliozänen Pflanzenreste für die Schlüsse über den Ursprung der Ve- getation unseres Landes ein besonders wertvolles Material abgaben. Außerdem sind pollenanalytische Untersuchungen gemacht worden und zuletzt auch Unter- suchungen des prähistorischen (subrezen- ten) Samenmateriales aus den neoliti- schen Ausgrabungen. Das auf diese Weise angesammelte ziemlich reiche Material eröffnet neue Aussichten zu einem genaueren und voll- ständigeren Verständnis der floristischen und pflanzengeographischen Verhältnisse Bulgariens. In der gesamten zur Zeit erschienenen Literatur, welche die Flora und die Pflan- zengeographie Bulgariens bespricht, über- Литература върху флората на България 213 обладаватъ сега публикациитЪ на бъл- гарскитЪ автори (323 — спрЪмо 283 чуждестранни). Това е белегъ, че българската фло- ристична и растително-географска наука се развива нормално и дости- га постепенно до онази сам 0- стой ность, къмъ която трЪо- ва да се стреми научното раз- витие на всЪки народъ. Настоящиятъ списъкъ е изработенъ въ ботаническия отдЪлъ на Царския природонаученъ музей въ София, чиято библиотека съдържа по-голЪмата часть отъ цитиранитЪ въ списъка трудове. Изказвамъ искрената си признател- ность на колегата ботаникъ, г. Б. Ки- тановъ (София) за драговолната по- мощь, оказана отъ него при попълва- нето на този списъкъ. wiegen heutzutage die Veröffentlichun- gen bulgarischer Verfasser (323 bul- garisca zu 283 ausländischen Ver- öffentlichungen), ein Zeichen, daß die bulgarische floristische und pflanzengeo- graphische Wissenschaft sich auf eine normale Weise entwickelt und allmäh- lich jene Selbständigkeit gewinnt, zu welcher die wissenschattliche Entwicklung jedes Volkes streben soll. Das vorliegende Verzeichnis ist in der botanischen Abteilung des Königli- chen naturhistorischen Museums in Sofia zusammengestellt worden, dessen Biblio- thek den größten Teil der hier angege- benen Werke enthält. Dem Kollegen, Bo- taniker Herrn B. Kitanoff (Sofia), spreche ich für seine bereitwillige Hilfe bei der Zusammenstellung dieses Verzeich- nisses meinen verbindlichsten Dank aus. Б. Ахтаровъ: Папратовидни растения (Pteridophyta) въ българския хер- бариумъ при Царския естествено-исторически музей въ София: нови находки, нови видове, вариетети и форми. |В. Achtaroff: Farnpflanzen Bulgariens im Herbar des Kgl. Naturhistorischen Museums in Sofia; neue Fundorte, neue Аг- ten, Varietäten und Formen]. — Mitteilungen aus den Kgl. Naturwissenschaftli- chen Instituten. Sofia V. 1932; p. 162—176. В. Achtaroii: Einige für die Flora Bulgariens neue und seltene Pflanzen- arten. — Mitteil. d. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia V. 1932; 5. 113--116. Б. Ахтаровъ: Приносъ къмъ изучването Ha флората на Вратчанската планина. — Изв. на Бълг. ботан. друж. София. VII. 1936, стр. 128--140. |В. Achtaroff: Beitrag zur Studien der Flora des Vratza-Gebirges. — Mitteil. d. bulgar. botan. Gesellsch. Sofia. VII. 1936; 5. 128—140]. В. Achtaroff : Floristisches Material aus den Pirin- und Rila-Gebirgen, mit kritischen Bemerkungen. — Mitteil. d. Königl. Naturwissensch. Institute in So- fia, Bulgarien. XI. 1938; S. 2—12. B. Achtaroff und N. Stojanoff: Zur Kenntnis von Serratula-Arten Bulga- riens. — Mitteil. der Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia. V. 1932; S. 111—112. H. Andres: Herbarstudien zur bulgarischen Flora. I Pirolaceae. — Mitteil. d. Königl. Naturwiss. Institute in Sofia. IV. 1931; p. 61—64. Д. Антоновъ: Едно находище Ha бЪлата мура въ Смолянско. — Ле- совъдска мисъль. София. VI. 1937, стр. 69--70. [D. Antonoff: Ein Fundort der Peuce-Kiefer im Bezirke Smoljan. — „Lesowadska Misal“. VI. Sofia. 1937; S. 69— 70). H. Арнаудовъ: Изследване върху предисторически и субрецентни ра- стителни остатъци. — Извест. на Бълг. ботан. друж. София. VII. 1936; стр. 214 Н. Стояновъ 161--162. [N. Arnaudoff: Studien über die prähistorischen und subrezenten Pflanzenreste. — Mitteil. d. Bulg. botan. Gesellsch. Sofia. VII. 1936; p. 161—162]. H. Арнаудовъ: Изследване надъ ботанически материали отъ садовец- китЪ разкопки. — Годишникъ на Софийския университетъ, Физико-матем. факултетъ XXXIV. 3. 1938; стр. 33—51. [N. Arnaudoff: Untersuchungen der Pflanzenreste aus den Ausgrabungen bei Sadovetz in Bulgarien. — Jahrbuch d. Universit. Sofia. Physik.-mathemat. Fakultät. XXXIV. 3. 1938; 5. 33—51]. H. Арнаудовъ: Растителни материали отъ предисторическото селище до с. Караново (Новозагорско). — Годишн. на Софийския университ., Физико- матем. факулт. ХХХ. 3. 1938; стр. 79--99. [N. Arnaudoff: Pflanzenreste aus der prähistorischen Siedlung bei Karanowo in Südbulgarien. — Jahrbuch. d. Universit. Sofia. Physik.-mathem. Fakult. XXIV. 3. 1938; S. 79—99]. K. Байкушевъ: НовитЪ земи въ горско отношение — „Горски npe- гледъ“. София. ХУП. 1931; стр. 347—359. |К. Bajkuscheff: Die neuerwor- benen Territorien Bulgariens in forstlicher Hinsicht. — „Gorski Pregled“ XVII. Sofia. 1931; 5. 347—359]. A. Baldacci: Sull’Aesculus hippocastanum L. — Bologna. 1936; p. 1--24. J. Balen: Pogledi na Sumarstvo Bugarska [Vues sur Гесопопие forestiere de la Bulgarie]. — „Sumarski List“, Beograd. 1936; p. 1—130. St. Berberoff: Der Einfluß der Meereshöhe auf die Buche. — Annales de la Societe dendrologique de Pologne. VI. Lwöw. 1936; p. 1--12. Л. Бояновъ: Върху разпространението на Fagus orientalis въ часть отъ Омортаговския Сакаръ. — „Лесовъдска мисъль“. VII. София. 1938; стр. 142-- 144. [L. Bojanoff: Über die Verbreitung von Fagus orientalis in einem Teile des Sakar-Gebirges im Bezirke Omortag. — „Lesovadska Ма“. VII. Sofia. 1938; S. 142— 144]. J. Bornmüller: Kritische Bemerkungen über einige orientalische Arten der Gattung Johrenia. — Fedde Repertorium speciarum novarım ХХУШ. Berlin Dahlem. 1930; p. 33—53. J. Bornmüller: Zur Kenntnis von Sedum flexuosum Wettst. — Fedde Reper- torium ХХХ, 1933; 5. 592—396. J. Bornmüller: Über Euphorbia nuda Vel. und Е. soongarica Во155. — Botan. Jahrbücher, Berlin; 1936, LXVI. S. 113—118. J. Bornmüller : Was ist Viscaria atropurpurea Griseb. — Fedde Керепог. spec. nov. XVII, Berlin-Dahlem, 1937, p. 142—147. A. Buschmann: Über einige ausdauernde Cerastium-Arten aus der Verwandt- schaft des С. tomentosum Linne. — Fedde Repert. spec. nov. ХУШ. Berlin— Dahlem. 1938; p. 118— 148. P. Cretzoiu: Distributio geographica a speciei Fraxinus pallisiae in Penin- sula Balcanica. — Revista padurilor. XLVI. No 2, Bukarest 1934; р. 889—891. P. Cretzoiu: Miscellanea systematica et phytogeographica. — Fedde Re- pert. spec. nov. — ХХХУШ. Berlin-Dahlem. 1935; р. 181--183. P. Cretzoiu: Plantele relicte din Peninsula Balcanica. — Jasi, 1935; p. 1—7. P. Cretzoiu: Zur Phanerogamenflora von Bulgarien. — Acta pro Fauna et Flora Universali. Ser. II, Vol. II. 1935; р. 5—7. Литература върху флората на България 215 P. Cretzoiu: Citeva date referitoare la distributia si provinenta Castanului in Nordul peninsulei Balcanici. — Revista stintifica V. Adamachi, XXI. N 2—-3, 1935; p. 1—2. P. Cretzoiu: Die Pallissche Esche in Rumänien und auf der Balkanhalbin- sel. — Zeitschr. f. Weltwirtschaft, III. Heft. 6—8. 1935; р. 328— 330. P. Cretzoiu: Über die Ericaceen Bulgariens. — Acta pro Fauna et Flora universali. II. 1937; p. 3—13. H. Czeczott: The distribution of some species in Northern Asia Minor and the probleme of Pontide. — Mitteilungen aus d. Königlichen Naturwissenschaftli- chen Instituten in Sofia, X, 1937; p. 43—68. A. Degen: Ueber das Vorkommen eines Verteters der Rosa stylosa Desv. in Bulgarien. — Magyar botanikai lapok. XXVI. Budapest 1927 (1928); p. 97—98. A. Degen: Ueber das Vorkommen von Rosa caesia Sm. und Rosa rubri- folia Kill. — Mag. bot. lap. XXVI. Budapest 1938 (1929); р. 67--69. A. v. Degen: Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. ХСШ. Revision der von Emerich von Frivaldsky auf der Balkanhalbinsel gesammelten Rosen. — Mag. botan. Гар. Budapest. ХХХП. 1933; p. 66--71. A. v. Degen: Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. — Ma- gyar. botanikai lapok. ХХХП. Budapest. 1933; S. 142—152. A. v. Degen: Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. — Mag. bot. lap. ХХХШ. 1934; p. 69—76. A. v. Degen und I. Urumoff: Rosae bulgarici a cl. Iv. K. Urumoff lectae Determinationes D-ris A de Degen -- Bull. Soc. botanique de Bulgarie Ш. Sofia. 1929; p. 293--294. T. Димитровъ: Прегледъ на публикациитЪ върху Pinus peuce Grsb. — Изв. Бълг. бот. др. Ш. София 1929; стр. 259—302. |Т. Dimitroff: Üeber- sicht der Veröffentlichungen über Pinus peuce Grsb. — Bull. Soc. bot. Bulg. II. 1929; p. 259— 302]. — Сжщо въ „Сведения по земледблието“. София. X. бр. 11—12. 1929; стр. 9—28. — Dasselbe in „Berichten über die Landwirtschaft.“ Sofia. X. 1929; Ne 11—12; S. 9—28. T. Димитровъ: Прегледъ на българската лЪсовъдна книжнина за 50 години (1878-1928). — Сборн. Бълг. Акад. Наук. XXVI. 1930, стр. 1--43. |. Dimitroff: Übersicht der bulgarischen forstwirtschaftlichen Literatur der letz- ten 50 Jahre. — Sammelwerk der bulgarischen Akad. der Wissensch. Sofia. XXVl. 1930; p. 1—43]. Д. Димитровъ: Естествената дървесна и храстова растителность по Плов- дивскитЪ тепета. — „Лесовъдска мисъль“. УП. София. 1938; стр. 144--147. [D. Dimitroff: Die natürliche Baum- und Strauchvegetation der Hügel von Philippopel. — „Lesovadska Misal“. Sofia. VII. 1938; S. 144—147]. T. Димитровъ и Б. Стефановъ: Горско-дървесни екзоти и развъжда- нето имъ въ България. — София. 1928. [T. Dimitroff u. В. Stefanoff: Die Gehölzersorten Bulgariens und deren Zucht. — Sofia. 1928]. H. Dingler: Griechische Rosen, von Dr I. Mattfeld gesammelt auf seinen 1924, 1926 und 1927 in Bulgarien, Griechenland und der europäischen Turkei ausgeführten Forschungsreisen. — Notizbl. d. botan. Gart. u. Mus. Berlin— Dahlem. X. 1928; 5. 479—488. 216 Н. Стояновъ K. Domin: Оп the variability of the Beech. — Bull. Internat. де ГАсай. Sc. de Boheme. Praha. 1932; p. 1—10. (Separ.). . K. Domin: Rheum raponticum. — Casopis Ceskoslovenskeho Lekarnictva XVII. Praha. 1937; p. 173—175. J. Dostal: Etude pr&liminaire de l’&volution et de la systematique des types du genre Centaurea sect. Cyanus subsect. Мошапае. — „Preslia“. vol. X. Praha. 1931; p. 57—69. Ал. K. Aptnosckn: Върху богатата и особена флора на Алиботушъ. — Собствено издание, София 10 май 1933 г. [A. Drenovski: Über die reiche und eigenartige Flora von Alibotusch. — Selbstverlag, Sofia, 10. V. 1933]. Ал. K. ДрЪновски: Върху лепидоптернитЪ пояси на Алиботушъ. — Co6- ствено издание, София, 1933; стр. 1--51. [A. К. Drenovski: Über die Le- pidopterengürtel auf dem Alibotusch. Sofia. 1933; p. 1—51. — Selbstverlag]. Ал. K. ДрЪновски: Втори приносъ къмъ флората на Алиботушъ. — Собствено издание, София. 1933; стр. 1—7. [Al. K. Drenowski: Zweiter Beitrag zur Flora von Alibotus. Sofia. 1933; 5. 1--7. — Selbstverlag]. Ал. К. ДрЪновски: Трети приносъ къмъ флсрата на Алиботушъ. — Изв. на Бълг. бот. др. VI. 1934; стр. 83--86. [Al. K. Drenovski: Dritter Beitrag zur Flora von Alibotusch. — Mitteil. 4. bulg. bot. Ges. VI. 1934; 5. 83--86|. Ал. K. ДрЪновски: Флората Ha македонската планина Алиботушъ. IV, Растителни формации и пояси. — София. 1934; 32 стр. [Al. К. Drenovski: Flora des mazedonischen Gebirges Alibotusch. IV. Vegetationsformationen und Gürtel. — Sofia. 1934; 32 S. — Selbstverlag. (incl.: „Fünfter Beitrag zur Flora des Alibotusch-Gebirges“)]. Ал. К. ДрЪновски: Шести приносъ къмъ флората на Алиботушъ. — Изв. на Бълг. бот. др. УП. София. 1936; стр. 74—79. [Al. K. Drenovski: Sechster Beitrag zur Flora von Alibotusch. — Mitteil. der bulgarischen botan. Ges. VII. 1936; 5. 74—79]. Al. K. Drenovski: Siebenter Beitrag zur Flora des Alibotusch — Kitka- berges (Neue Fundorte). — Sebsverlag, Sofia. 30. XII. 1937; 16 pp. Al. K. Drenowski: Siebenter Beitrag zur Flora von Alibotusch—Kitkaberg in Bulgarich-Mazedonien. — Selbsverlag. Sofia. 1938. 2 S. K. Fritsch: Zur Kenntnis der Camelia rumelica Vel. — Sitzungsber. d. Akad. d. Wissensch. Wien. Math. Nat. Kl. I. 138. 7, 1929; p. 348—370. Г. Генчевъ: Експериментално и кариологично разучване на родственитЪ взаимоотношения между видоветЪ на рода Dianthus. — Дисерт. София. 1937; 96 стр. | 9. Gentsheff: Experimental and caryological investigation of Ше relationshlips among the species of the Genus Dianthus. Dissert. Sofia. 1937. 96 pp.]. T. Георгиевъ: Фитогеографски очеркъ на Витоша — Годишн. Ha Соф. универс., Агрономич. факултетъ. У1. 1928; стр. 179—209. [T. Georgieff: Phytogeographische Skizze des Witoscha-Gebirges. — Jahrbuch der Universität Sofia. Landwirtschaftl. Fakultät. VI. 1928; S. 179 —209]. T. Georgieif: Additamenta ad Hieracii bulgarici. — Изв. Ha Бълг. ботан. друж. V. 1932; стр. 94 - 97 [Mitteil. d. bulg. botan. Ges. Sofia У. 1932; S. 94—97]. T. Георгиевъ: Бележки върху систематиката и разпространението на сериитЪ Alpina и Arvensia отъ рода Cerastium L. — Годишн. Соф. унив., Arp.- Литература върху флората на България 217 лес. фак. ХШ. 1935; стр. 402—432. [T. Georgieff: Bemerkungen über die Systematik und die Verbreitung der Reihen Alpina und Arvensia von der Gattung СегазНиш. — Jahrb. 4. Univ. Sofia. Landw.-Forstl. Еак. XIII. 1935; 8. 402-432]. T. Георгиевъ: Ревизия на видоветЪ отъ Orobanche, който се срЪщатъ въ България. — Годишн. на Соф. унив., Arpon.-nec. фак. ХМ. 1937; стр. 41—56. [T. Georgieff: Revision der in Bulgarien vorkommenden Orobanche- Arten. — Jahrb. d. Univ. Sofia. Landw.-Forstl. Fakult. XVI. 1937; S. 41-56]. IK. Георгиевъ: Парангалица. — „Лесовъдска мисъль“. София. П, 1933; стр. 16--32. | а. Georgieff: Parangaliza. — „Lesovadska Misal“. Sofia. II. 1933; 5. 16—32]. Gh. P. Grintescu: Quelques remarques sur la flore de Bulgarie — Acad. Intern. de botanique. France, 1916; p. 23--39. M. Gusuleac:: Die europäischen Arten der Gattung Anchusa. — Cernauti. 1927. M. Gusuleac: Species Anchusae generis hujusque cognitae. — Fedde Re- pert. spec. nov. XXVI, 1929; 5. 286—322. A. Hayek: Prodromus florae peninsulae Balcanicae. Bd. II. 1928—1931, 5. 1552; Bd. Ш. 1932— 1933; 5. 472. Unter der Redaktion von Е. Markgraf. Berlin-Danlem. Е. Hermann: Drei neue Pflanzenarten aus Bulgarien. — Bull. Societ& bot. de Bulgarie. Sofia. III. 1929; p. 43--44. Е. Hermann: Poa haemii, descriptio emendata.— Ibidem; p. 250—251. F. Hermann: Polygala rhodopaeum species propria in Haemo eninsulap endemica — Fedde, Repert. spec nov. Berlin-Dahlem. XXIX. 1932; 5. 249— 250. F. Hermann: Aus meinem botanischen Merkbuche. V. — Verh. d. botan. Vereins d. Provinz Brandenburg. LXXI. 1930; p. 113--118. F. Hermann: Übersicht über die europäischen Rotten und Arten und einige andere Arten der Gattung Trifolium. — Fedde Repert. spec. nov. — Berlin- Dahlem. XXXIX, 1936; 5. 332—331. Е. Hermann: Die Pflanzendecke des Strandscha-Gebirges. — Fedde Re- pert. spec. nov. Berlin-Dahlem. Bd. LXXXVI. Beibl. S. 1—103. Е. Hermann: Einiges über Centaurea chrysolepis Vis. — Mitteil. d. bulgar. botan. Gesellsch. Sofia. VII. 1936; 5. 45. Е. Hermann: Übersicht über die Herniaria Arten des Berliner Herbars. — Fedde Repert. spec. nov. — Berlin-Dahlem. XLII. 1937; 5. 203 — 224. F. Hermann und B. Stefanoff: Nachtrag zur Flora des Pirin-Gebirges in Bulgarien. — Bull. Soc. bot. Bulg. Sofia. III. 1929, p. 53—56. Е. Hermann, В. Stefanoff und T. Georgieff: Neuer Nachtrag zur Flora Bulgariens. — Bull. Soc. botan. Bulg. Sofia. IV. 1931; р. 25--28. Е. Hermann und В. Stefanoff: Neuer Nachtrag zur Flora Bulgariens. — Изв. на Бълг. ботан. друж. V. 1932; стр. 128—131. — Mittiel. d. bulg. botan. Gesellsch. Sofia. V. 1932; 5. 128--131. F. Hermann und B. Stefanoff: Über eine neue Sedum-Art aus Bulgarien — „Notizblatt des Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem“. ХП. 1935; 5. 562 — 563. T. Hermann, N. Stojanoft, В. Stefanoff und T. Сеоглей: Neuer Beitrag zur Flora Bulgariens. — Bull. de la Soc. bot. Bulg. Sofia. Ш. 1929; p. 277--278. 218 Н. Стояновъ 3. Hruby: Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Rosa in Bulgarien. — Oesterr. botan. Zeitschr. LXXIX. 1930; 5. 249—268. J. Hruby : Campanula-Studien innerhalb der Vulgares und ihrer verwandten. — Magyar botan. Lapok. 1930; 5. 142--276. J. Hruby: Rubi penninsulae Balcanicae. — Fedde Repert. spec. nov. Berlin- Dahlem. ХХУШ, 1930; p. 140--202. T. Иванчевъ и В. Стояновъ: Положението на въпроса за пастбищното стопанство и производство на фуражъ въ землището на с. Чепино-Баня. — Отчетъ на Бълг. земл. друж. за 1914 г.; стр. 17—28. |Г. Ivantscheff u. V. Stojanoff: Die Frage über die Weidewirtschaft und das Erzeugnis von Futter auf dem Grunde des Dorfes Tschepino-Banja. — Jahresbericht der bulg. Landwirtschaftsgesellschaft für das Jahr 1934; 5. 17—28]. T. Иванчевъ и И. Михайловъ: Разпространение на азиатския букъ у насъ и таксационна характеристика на насажденията му. -- Годишникъ на Софийския университетъ, Агрономо-лесов. факултетъ ХШ, 1935, стр. 99--134. [T. Ivantscheff и. Il. Michajloff: Verbreitung der orientalischen Buche bei uns und eine Taxationscharakteristik deren Bestände. — Jahrh. der Univers. Sofia. Landw.-Forstl. Еак. XIII. 1935. S. 99— 134]. A. Ярановъ: БЪломорска Тракия и Приморска Македония. — Годишникъ на Софийския унив., Истор.-филолог. факултетъ. XXXIV. 6. 1938; стр. 3—139 (стр. 69— 73). [D. Jaranoff: La Thrace Egeenne et la Macedoine Маги те. — Annuaire de l’Univers. de Sofia. Fac. Histor.-philolog. XXXIV. 6. 1938; р. 3—139 (p. 69—73)]. 5. Javorka: Magyar termeszetkutatok a Balkanon. — „Termeszettudomänyi Közlöny. 1934; p. 1—13. — „Ungarische Naturforscher auf dem Balkan“. — „Termeszettudomanyi Közlöny. 1934; p. 1—13. S. Javorka: Kisebbköslemenyek. Kleine Mitteilungen. — Botanikai Közle- menyek. XXXIV. 1937; p. 10—11. A. Йордановъ: Малъкъ приносъ къмъ флората на България. — Изв. на Бълг. ботанич. друж. София. П. 1928; стр. 97—104. Ш. Jordanoff: Ein kleiner Beitrag zur Flora Bulgariens. — Мей. 4. Bulg. botanischen Ges. Sofia. П. 1928; 5. 97—104]. A. Йордановъ: Новъ малъкъ приносъ къмъ флората на България. — Изв. Бълг. бот. друж. Ш. 1929, стр. 289--292. |). Jordanoff: Neuer kleiner Beitrag zur Flora Bulgariens. — Bull. Soc. bot. Bulg. Sofia. Ill. 1929; р. 285—292]. A. Йордановъ: Бележки върху флората на България. — Изв. Бълг. бот. друж. Ш. 1929; стр. 65-76. [D. Jordanoff: Notizen über die Vegetation Bulgariens. — Bull. Soc. bot. de Bulg. Sofia. Ш. 1919, p. 65--67|. A. Йордановъ: Новъ приносъ къмъ флората на България. — Изв. на Бълг. бот. друж. IV. 1931; стр. 93—100. [D. Jordanoff: Neuer Beitrag zur Flora Bulgariens. — Mitteil. d. bulg. bot. Gesellsch, Sofia. IV. 1931; 5. 93—100]. A. Йордановъ: Фитогеографски изучвания на блатата въ България въ връзка съ висшата имъ растителность. — Годишн. на Соф. унив., Физ.-мат. фак. ХХУП, 1931; стр, 79—156. [D. Jordanoff: Pflanzengeographische Stu- dien der Sümpfe Bulgariens in ihrer Beziehung zur höheren Vegetation. — Jahrb. d. Univers. Sofia., Phys.-math. Еак. ХХУП. 1931; 5. 75—156. Литература върху флората на България 219 Д. Йордановъ: Нови ирЪдки за България растения.-- Изв. Ha Бълг. бот. друж. София. V. 1932; стр. 59—62. [D. Jordanoff: Für Bulgarien neue und seltene Pflanzen. — Mitteil. 4. bulg. bot. Ges. Sofia. V. 1932; 5. 59—62]. A. Йордановъ: Нови материяли и критични бележки за флората на Бъл- гария.-- Годишн. на Соф. унив., Физ.-мат. фак. ХХХ, 3. 1934; стр. 395—422. [D. Jordanoff: Neue Materialien und kritische Bemerkungen zur Flora Bul- gariens. — Jahrb. 4. Univ. Sofia, Phys.-math. Еак. XXX, 3.1934; 5. 395—422]. A. Йордановъ: Материяли за проучване флората на България. — Годишн. на Соф. унив., Физ.-мат. фак. ХХХ. 3. 1934; стр. 151—160. 0. Jordanoff: Beitrag zur Kenntnis der Flora Bulgariens. — Jahrb. 4. Univ. Sofia, Phys.-math. Еак. ХХХ. 3. 1934; 5. 151—-160]. A. Йордановъ: Върху разпространението на степната растителность въ България. — Сборн. на Бълг. Акад. на Наук. София. ХХАХП. 1936; стр. 1— 105. |. Jordanoff: Über die Verbreitung der Steppenvegetation in Bulgarien. — Sam- melwerk. d. Bulg. Akad. d. Wiss. Sofia. XXXIl. 1936; S. 1—105]. A. Йордановъ: Материяли за проучване флората на България. — Han. на Бълг. бот. друж. София. VII. 1936; стр. 85--90. [D. Jordanoff: Mate- rialien zur Kenntnis der Flora Bulgariens. — Mitteil. 4. bulgarischen botani- schen Ges. Sofia. VII. 1936; 5. 85—90]. Л. Йордановъ: Едно голЪмо находище на бЪлата мура въ Пирина. — „Лесовъдска мисъль“. София. VII. 1938; стр. 115—123. [L. Jordanoff: Ein grosser Peucekieferbestand auf dem Риш. — „Lesovadska Misal“. Sofia. VI. 1938; S. 115—123]. Б. Китановъ: Нови и рЪдки за флората на България растения. — Изв. на Бълг. ботан. д-во. София, VII, 1936, стр. 116—123. [B. Kitanoff: Für die Flora Bulgariens neue und seltene Pflanzen.— Mitteil. d. bulgarischen botan. Ges. Sofia. VII. 1936; 5. 116—123]. Б. Китановъ: Върху bopmurb Ha Acer heldreichii Orph., които се срЪ- щатъ въ България. — Известия на Българ. ботан. друж., София, VII, 1936; стр. 135—142. [B. Kitanoff: Über die in Bulgarien vorkommenden Formen von Acer heldreichii Orph. — Mitteil. d. bulgar. bot. Ges., Sofia, VII. 1936. 5. 135—142]. 1 Klika: Ein Beitrag zur Ascomyceten-Flora von Bulgarien. — Ann. my- colog. XXIV. 1926. p. 133—136. 1 Klika: Contribution a la соппа!5запсе de la flore mycologique de la Bul- garie. — Acta botan. bohem. Praha. IV—V. 1926. p. 27—41. И. Ковачевски: Американската едрозърнеста кускута въ България. — ЗемледЪлска мисъль, София, 1, 1930, стр. 109—116. |. Kovalevski: Die amerikanische grossamige Cuscuta in Вшеапеп.-- „Zemledelska Misal“, Sofia. |. 1930, p. 109— 116]. К. мау: Über Pedicularis Hoermanniana und verwandte Arten. — Magyar bot. Lapok. Budapest, 1937; p. 143—147. J. Mattield: Die Arten der Gattung Aubrietia. — Blätter für Staudenkunde. Berlin, 1937. Bd. I. Heft. 1—2. E. Milner and W. B. Turrill: Campanula orphanidea. — Kew. Bulletin. 1928. Ne 4, p. 142. 220 Н. Стояновъ Б. Минчевъ: Иглолистната растителность въ Западна Стара планина. — „Лесовъдска мисъль“, VII. 1933, стр. 374--383. |В. Mintscheff: Die Nadel- holzvegetation des Westbalkans — „Lesovadska Misal“, VII. 1938; 5. 374—383]. K. Müller: Wälder und Waldwirtschaft in Bulgarien. — Forstwirtsch. Zent- ralbl. LXXII. 1928. 5. 149—142 und 177—192. K. Müller: Untersuchungen über Pinus peuce und Pinus leucodermis in ihren bulgarischen Wuchsgebieten. — Mitt. Staatsverw. Bayerns. XIX. 1928. 5. 69— 99. K. M. Müller: Aufbau, Wuchs und Verjüngung der südost-europäischen Wälder. Hannover, 1929. 5. Murbeck : Monographie der Gattung Verbascum. Lund. 1933. 630 S., 31 Tab. S. Murbeck: Nachträge zur Monographie der Gattung Verbascum. Lunds Universitets Äroskrift. N. Е. Ау. 2. Bd. 32. Ne 1, 1936; p. 1—46. Е. Novak: Dianthi fimbriati europaei. — Fedde Repert spec. nov. Berlin— Dahlem. XXV, 1928, р. 38—47 et 204—208. Е. Novak: Ad florae Serbiae additamentum tertium. — „Preslia“, Praha 1929. p. 51--77. Е. Novak: A Goniolimonis varietatis et formae bulgaricae ad Пис cognitae. Mitteil. d. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, VII, 1936. S. 56—62. Е. Nyarady: Vorstudien über einige Arten der Sektion Odontarrhena der Gattung Alyssum. — 1. Bull. Jard. Mus. bot. Cluj, VII. 1927, p. 3-51; — П. Ibidem. VII. 1928, p. 152-156; — Ill. Ibidem. IX. 1929, p. 1--68. E. Nyarady: Neue Beiträge zur Kenntnis der rumänischen Alyssum-Arten. — Fedde Repert. spec. nov. Dahlem. ХХУП. 1930; 5. 392—395 (104—107). J. Paczoski: Z podrozy botaniczkei po Bulharji (Eine botanische Reise durch Bulgarien). — „Sylvana“, Publ. de la Soc. forest. de Pologne. XLIX. 1931; p. 1—19 (Separ.). J. Paczoski: Szata roslinna kurhanu kröla Wladislawa Warnenczyka (Ve- getationsdecke des Grabhügels vom König Wladislaw von Warna). Poznan. 1933; 16 S. J. Paczoski: О lasach wschodnieji Bulharji. (Über die Wälder Ostbulga- riens). — „Sylwana“, Publ. de la soc. forest. de Pologne. LIl. 1934; 5. 1—24 (Separ.). N. Л. Пасковъ: Разпространението на черната мура (Pinus leucodermis) въ Пиринъ планина. — „Горски Прегледъ“. София. XVII. 1932; стр. 311— 323. [. 1. Paskoff: Die Verbreitung der Panzerföhre (Pinus leucodermis) auf dem Pirin-Gebirge. — „Gorski Pregled“. Sofia. ХУШ. 1932; S. 311—323]. B. Pawlowski, J. Horvat und J. Walas: Phytosoziologische Studien über die Hochgebirgsvegetation der Rila-Planina in Bulgarien. — Bullet. Internat. de l’Acad. des Sciences et des Lettres. Cl. des sc. math. et natur. Ser. В. Ne 8--10; 1937; p. 159—189. H. Пеневъ: Иглолистната растителность въ Плана планина (Предвари- телно съобщение). — „Горски Прегледъ“. София. XXI. 1935; стр. 172—174. [N. Peneff: Die Nadelholzvegetation des Plana-Gebirges. — „Gorski Pregled“, Sofia, XXI. 1935; 5. 172—174]. Литература върху флората на България 221 Н. Пеневъ: Лесовъдски бележки върху Керсенлишкото елово находище и съседнитъЪ му широколистни насаждения. -- „Горски прегледъ“, София, XXI, 1935; стр. 89--102. |Х. Peneff: Forstliche Notizen über den Fundort der Tanne bei Kersenlik und die benachbarten Laubholzbestände. — „Gorski Pre- gled“, Sofia, XXI, 1935; 5. 89--102|. H. Пеневъ: Juniperus oxycedrus no периферията на Софийското поле. — „Лесовъдска мисъль“, София, V, 1936; стр. 161—162. [N. Peneff: Juniperus oxycedrus am Rande des Sofia-Kessels. „Lesovadska Misal“, V, 1936; S 161— 162]. H. Пеневъ: Иглолистната растителность Ha Плана пл. — „Лесовъдска мисъль“. София, VII, 1938; стр. 89—114, 206—224. [N. Peneff: Die Nadel- holzvegetation des Plana-Gebirges. — „Lesovadska Misal“. Sofia, VII. 1938; 5. 89—114; 206— 224]. H. Пеневъ: БЪлия боръ по периферията на Софийското none.— Библио- тека „Лесовъдска мисъль“, Ne 2, София. 1938; 72 стр. |Х. Peneff: Die Föhre am Rande des Sofia-Kessels. — Bibliothek „Lesowadska Misal“, Хо 2. Sofıa. 1938; 72 S.] H. Пеневъ и Л. Тамамджиевъ: „Върху бЪлата мура въ държавната гора „Кьоравица“. — „Горски прегледъ“, София, ХХ, 1934; стр. 136--149. [N. Ре- neffu. 2. Tamamdschieff: Über den Peucekiefer im Staatsreviere „Kjora- wiza“. — „Gorski Pregled“, Sofla, ХХ. 1934; 5. 136--149| A. Penzes: Adatok Bulgariae növenyvilägähoz. — Additamenta ad floram Вшеапае. — Annales Musei Nationalis Hungarici. ХХХ. 1937-38; p. 110—119- A. Penzes: Beiträge zur Kenntnis der Gramineen Bulgariens. — Magyar botan. Lapok. XXX. 1931, p. 110—111. A. Penzes: Azsia clöwiläga Euröpäban. — Asiens Flora und Fauna in Europa. — Különlenyomat a Termeszettudomanyi Kozböni Pötfüzetenek. 1938 ; DELL. П. Петковъ: Приносъ за изучване растежа и строежа на черномуровитЪ насаждения въ Пиринъ. — Горски прегледъ“, София, XIX, 1933; стр. 72--88. [P. Petkoff: Beitrag zur Kenntnis des Wuchses und der Zusammensetzung der Panzerföhrenbestände auf dem Pirin.— „Gorski Pregled“. XIX, 1933; S. 72— 88; 157— 180]. Cr. Петковъ: Водната растителность и отводняването на Девненско- Султанларската блатна низина и важностьта имъ за последната. - Спис. на Бълг. акад. на наукитЪ. ГУП, 1938; стр. 43—85. [St. Petkoff: Die Wasser- vegetation und die Entwässerung der Sumpfniederung von Devnja-Sultanlar sowie deren Bedeutung für die letztgenannte. — Zeitschr. 4 Bulg. Akad. d. Wissensch. LVII. 1938; S. 43—85]. 1. Prodan: Plantae novae et criticae. — Congres al naturalist. din Romania. Cluj. 1928; p. 379—394. 1. Prodan: Plantae novae et rarae, — Bullet. Academ. de In. Stud. Agro- nom. Cluj. 1930; p. 1—20. H. W. Pugsley : Forms of Symphytum tuberosum L. — Journ. of Bot. LXIX, 1931; p. 89. K. H. Rechinger fil.: Eine neue balkanische Pflanze.— Fedde Repert. spec. nov. Dahlem. XXXI, 1932; 5. 168—170. 222 Н. Стояновъ К. H. Rechinger fil.: Ergebnisse einer botanischen Reise nach Bulgarien. — Mag. botan. Lapok. Budapest. ХХХП, 1933; S. 5—58. K. H. Rechinger fil.: Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Ru- тех. — Fedde Repert. spec. nov. Dahlem. XXXI. 1933; S. 225- 283. K. H. Rechinger fil.: Neue Pflanzen aus dem AlibotuS-Gebirge (Bulgar. NO- Mazedonien). — Magyar. botan. Гар. Budapest, ХХХП, 1933; 7/12; 5. 152—153. K. H. Rechinger Ш.: Vegetationsskizzen aus Bulgarien. — Fedde Repert. spec. nov. Dahlem. ХХХП, 1933; 5. 257— 272. K. Ronniger: Die Thymus-Arten der Balkanhalbinsel — Fedde Repert. spec. nov. Dahlem. XXX, 2, 1930; р. 337--382. K. Ronniger (Wien): Floristische Ergebnisse einer Reise nach Bulgarien. — Fedde Repert. spec. nov. Dahlem. XXIX, 1931; S. 142—149. K. Ronniger: Studienreise nach Bulgarien (Auszug). — Изв. на Бълг. 60- тан. друж. МУ, 1982; стр. 90—93. — Mitteil. d. bulgar. botan. Ges. Sofia, V, 1933; S. 90—93. M. Русковъ: Съставъ, растежъ и възобновяване на джбовитЪ и букови гори въ Източна Стара планина, София, 1930; стр. 80. | М. Ruskoff: Aufbau, Wuchs und Verjüngung der Eichen- und Buchenwälder im Ostbalkan. Sofia, 1930; 5. 80. М. Русковъ: Опитъ за изучване развитието на тревната покривка на голитЪ сЪчища въ низкостъбленитЪ гори. — Годиш. на Соф. университетъ. Агрон.-лес. факул., Х1, 1933; стр. 547—564. [M. Rusk off: Versuch eines Stu- diums der Entwicklung der Gras- und Krautvegetation der Kahlschläge in den Niederwäldern. — Jahrb. d. Univers, Sofia, Landw.-forstl. Fakult. XI, 1933; S. 547--564|. M. Русковъ: НЪколко лесовъдски бележки върху гората Парангалица (Рила пл.) — „Лесовъдска мисъль“, Ш, 1934, София; стр. 83—107. | М. Rus- koff: Einige forstliche Bemerkungen über den Wald Parangaliza im Rila-Ge- brige. — „Lesovadska Misal“, Sofia, Ш, 1934; р. 83—107]. M. Русковъ: Приносъ къмъ изучването строежа и възобновяването на буковитЪ гори въ Стара планина. -- Годишн. на Соф. унив. Агр.-лес. факул. XII, 1934; стр 547—588.[M. Ruskoff: Beitrag zum Studium des Aufbaues und der Verjüngung der Bachenwälder im Balkan. — Jahrb. d. Univers. Sofia, Landw.- forst. Еак. XII, 1934; 5. 547--598|. M. Русковъ: Сфагнови торфища въ смърчовитЪ гори на Витоша. — „Ле- совъдска мисъль“, София, Ш, 1934; стр. 147--156. | М. Ruskoff: Sphagnum- Moore in Fichtenwäldern des Witoscha-Gebirges. — „Lesovadska Misal“, Sofia, Ш, 1934; p. 147—156)]. M. Русковъ: Изучвания на типовитЪ насаждения въ нашитЪ иглолистни гори. — Годишн. на Соф. универс., Агрон.-лесов. факулт. ХШ, 1935; стр. 57-- 98; XIV, 1936; стр. 125--168. | М. Ruskoff: Studien der Typenbestände in unseren Nadelholzwäldern. — Jalhrb. d. Univers. Sofia. Landwirtsch-forstl. Еак. ХШ. 1935; S. 57—98; XIV, 1936; S. 125—168]. G. Sirjaeff: De nonnulis plantis bulgaricis. — Извест. на Бълг. ботан. друж., София, II, 1928; стр. 43—44. [Mitteil. d. bulgar. botan. Gesellsch., Sofia, 1. 1928; p. 43—44. Литература върху флората на Бъллария 223 G. Sirjaev: De plantis nonnulis bulgaricis. — Bull. Soc. botan. Bulgarie Sofia, IV, 1931; р. 34—35. R. v. 500: Systematische Monographie der Gattung Melampyrum. — Fedde Repert. spec. nov. Dahlem. XXIV, 1928; p. 127—193. В. Stefanoff: Über einige rezente und fossile Eichenarten in Bulgarien. — Извест. на Българ. ботан. друж., П, 1928; стр. 61-68. — Mitteil. d. bulgar. botan. Gesellsch. II, 1928; 5. 61--68. Б. Стефановъ: Върху систематическитЪ отношения на джбоветЪ отъ секцията Robur (Spach) Loudon. — Годишн. на Соф. универс., Агрон-лесов. факултетъ. УШ, 1929; стр. 53—63. |В. Stefanoff: Über die systematischen Beziehungen der Eichen aus der Sektion Robur (Spach) Loudon. — Jahrb. d. Universit. Sofia, Landwirtsch.-Forstl. Fakultät. VIII, 1929; S. 53—63]. В. Stefanoff: Fünf neue Arten aus Bulgarien und Thrazien. — Bull. de la Soc. bot. de Bulg. Sofia, Ш, 1929; p. 77—86. Б. Стефановъ: Единъ фосиленъ остатъкъ отъ Pseudotsuga spec. въ плиоценскитЪ утайки при с. Курило, Софийско. -- Списание на Бълг. геолог. друж., София, II, 1930; стр. 105—109. [B. Stefanoff: Ein fossiler Überrest von Pseudotsuga spec. in den pliozänen Ablagerungen beim Dorfe Kurilo, Bez. Sofia. — Zeitschr. d. bulgar. geolog. Gesellsch., Sofia, II, 1930; S. 105—109]. В. Stefanoif: Poa Borisü, n. sp. — Miteil. 4. Kgl. Naturwissenschaftl. Instifuten. Sofia, Ш. 1930; S. 138—140. Б. Стефановъ: Исторически прегледъ на изследванията върху флората на България. — Has. на ЦарскитЪ природон. инстит., Ш, 1930; стр. 61--112. [B. Stefanoff: Historische Uebersicht der Untersuchungen über die Flora Bul- gariens. — Mitt. d. Kgl. Naturwiss. Inst. Sofia, Ш, 1930; 5. 61—112]. В. Stefanoif: Un reste fossile de Pseudotsuga sp. dans les couches plio- cenes pres du village de Kourilo. — Zeitschr. der bulgar. geolog. Gesellsch., Sofia, U, 2. 1980; 5. 105--109. Б. Стефановъ: Систематически и географски проучвания върху медите- ранскитЪ видове на рода Муре сит. — Годишн. на Соф. универс., Агрон.- лесовъд. факулт., X, Х, XII, 1932-1934. | В. Stefanoff: Systematische und geographische Studien über die mediterran-orientalischen Arten der Gattung Ay- pericum. — Jahrb. d. Univers., Sofia, Landw.-forstl. Fakult. X, XI, XII, 1932— 1934]. В. Stefanoif: Notes systematiques sur le pin leucoderme, — Bulletin de la Societe dendrologique de France, Paris, Хо 81, 1932; p. 8—15. В. Стефановъ: Една забележка върху статията на Иванъ T. Странски „ЧернитЪ Софийски почви“. — Известия на Бълг. ботан. друж., София, VI, 1934; стр. 3—13. [B. Stefanoff: Einige Bemerkungen über den Artikel von I. T. Stranski: Die schwarzen Böden in der Gegend von Sofia. — Mitteil. d. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, VI, 1934; S. 3—13]. В. Stefanoff: Neue Materialien zur Kenntnis der Flora Bulgariens. — Ma- gyar botanikai lapok. ХХХШ. 1994; 5. 1--5. В. Stefanoif: Remarks upon the causes determining the relict distribu- tion of plants. — Journ. de l’Acad des Siences Bulg., Sofia, LI, 1936; p. 133—179. B. Stefanoff: Über die parallelen Beziehungen in der Entwicklung des Lei- tungs- und des Blattsystems unter Berücksichtigung der ökologischen Entwick- lung der Landvegetation. — Fedde Repert. Dahlem, 1937, XCIV; S. 56. 224 H. Стояновъ В. Стефановъ : Върху систематическото положение на нъкои видове отъ сем. Сатрапшасеае. — Годишн. на Соф. универс., Агрон.-лесов. факул., XIV, 1936; стр. 93—104. [B. Stefanoff: Über die systematische Stellung einiger Arten der Fam. Сатрапшасеае. — Jahrb. d. Univers. Sofia, Landw. forstl. Еак. XIV, 1936; 5. 93—104]. В. Стефановъ и T. Георгиевъ: Приносъ за разграничаване Ha видоветЪ на рода Сешаигеа L. отъ Sect. Cyanus D. С. -- Списание на Бълг. Акад. на наукитЪ, София, XLIV, 1931; стр. 133--193. [B. Stefanoff und T. Geor- gieff: Beitrag zur Begrenzung der Arten der Gattung Centaurea L. von der Sect. Cyanus D. C. — Zeitschr. d. Bulgar. Akad. d. Wissensch., Sofia, XLIV, 1931; 5. 133 - 193]. В. Стефановъ T. Георгиевъ: Ramondia serbica Pan. въ България. — Годишникъ Ha Соф. универс., Агрон.-лесов. факулт., XV, 1937; стр. 42—53 [B. Stefanoff hnd T. Georgieff: Ramondia serbica РапС. in Bulgarien. — Jahrb. d. Univers. Sofia, Landw.-forstl. Fakult. XV, 1937; S. 42—53]. B. Стефановъ u A. Йордановъ: Материали за проучване на торфената ра-тителность въ западнитЪ Родопи. — Годишн. на Соф. унив., Агрон. ak. IX, 1931, стр. 33—70. [B. Stefanoff und D. Jordanoff: Materialien zur Kenntnis der Moorvegetation in den Westrhodopen. — Jahrb. d. Univ. Sofia, Landw. Еак. IX, 1931, p. 33—70). В. Stefanoff und D. Jordanoff: Materialien zur Kenntnis der Moor-Vege- tation in den West-Rhodopen (Dospat-Gebirge). -- Engler’s Botanische Jahrbücher. XLIV, 1932; 5. 357--387. В. Stefanoff und D. Jordanoft: Topographische Flora von Bulgarien. — Engler’s botanische Jahrbüch. LXIV, 1932, p. 388—536. Б. Стефановъ и Д. Йордановъ: Върху единъ фосиленъ остатъкъ ОТЪ Trichomanes sp. въ плиоценскитЪ наслаги при с. Подгумеръ-Софийско. — Трудове на Българ. природоизп. дружество, ХУ--ХУ1, 1932; стр. 88—92. |В. Stefanoff une D. Jordanoff: Ueber einen fossilen Rest von Trichoma- nes sp. iu den pliocänen Ablagerungen bei dem Dorfe Podgumer in der Ebene von Sofia (Bulgarien). — Arbeiten d. bulgar. naturforsch. Gesellsch. ХУ--ХМ1, 1932, p. 88- 92] В. Stefa..off und D. Jordanoif: Beitrag zur Kenntnis der Flora des Dospat- Gebirges (West-Rhodopen). — Mitteil. 4. Bulg. botan. Ges. IV, 1931; p. 31—33. Б. Стефановъ и A. Йордановъ: Допълнителни материяли за изучване фосилната флора на с. Курило (Софийско). -- Годишн. на Соф. университетъ, Агрон.-лесов. факулт. XII, 1935; стр. 1--40. [B. Stefanoff und D. Jorda- noff: Nachträgliche Materialien zur Kenntnis der fossilen Flora des Dorfes Ku- rilo (Bezirk Sofia). — Jahrb. d. Universit. Sofia, Landwirtsch.-forstl. Fakultät. XII, 1935; 5. 1—40]. В. Stefanoff und D. Jordanofi: Studies upon the pliocene Flora of the plain of Sofia (Bulgaria). — Сборн. на Бълг. Акад. на наукитЪ, София, XXIX,1935, стр. 1-150. — Sammelwerk 9. Bulgar. Akad. d. Wissensch. XXIX, 1935; 5. 1--150. A. Стефановъ: Елата като реликтъ въ Еленския балканъ. — „Горски прегледъ“, София, XVI, 1930; стр. 237--229. [D. Stefanoff: Die Tanne als Reliktpflanze im Elena-Gebirge. — „Gorski Pregled“ („Forstliche Unmschau“), Sofia, XVI, 1930; 5. 237—239]. Литература върху флората на България 225 H. Стояновъ: Гората Лонгозъ на р. Камчия и лонгозитЬ като расти- телна формация. — „Горски прегледъ“, София, 1928; стр. 1--26. |Х. Stoja- noff: Der Longos-Wald auf Kamtschia and die Longosen als eine Pflanzen- formation. — „Gorski Pregled“, Sofia, 1928; S. 1—26. N. Stojanoff: Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Kgl!. Naturhistorischen Museums in Sofia. -- Mitteil. aus den Kgl. naturwis- sensch. Instituten in Sofia, Il, 1929; 5. 257—272. N. Stojanofi: Der Longos-Wald in Bulgarien. — Engler’s botan. Jahrbüch. LXII, 1929; 5. 502—523. Н. Стояновъ: Разпространение и форми на диворастящитЪ въ България видове детелина. — Соборн. на Бълг. Акад. на наукитЪ, София, XXVI, 1930; стр. 1--159. [N. Stojanoff: Die Verbreitung und die Formen der in Bulgarien wildwachsenden Kleearten. — Sammelwerk d. bulg. Akad. d. Wiss. Sofia, XXVI, 1930, 5. 17-159]. N. Sfojanofi: Ergebnisse eines Frühlingsausfluges in Bulgarisch-Mazedo- nien. — Bull. Soc. bot. bulg., Sofia, III, 1929, p. 57—64. N. Stojanoff: The beech woods of the Balcan peninsula. — Abstr. V. In- ternat. bot. Congress. Cambridge, 1930; p. 87—89. H. Стояновъ: Аклиматизационната проблема въ България. — Годишн. на Соф. универс., Агроном. факулт., VII, 1930; стр. 141—184; IX, стр. 1—42. [N. Stojanoff: Das Akklimatisationsproblem in Bulgarien. — Jahrb. Univers. Sofia, Agronom. Еак. VIII, 1930; S. 141—184; IX, 1931; S. 1—42]. N. Stojanofi: Versuch einer Analyse des relikten Elementes in der Vege- tation der Balkanhalbinsel. — Engler’s botan. Jahrb. LXII, 1930, S. 368-418. N. Stojanoff: Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Königlichen Naturhistorischen Museums, II. — Mitteil. d. Kgl. naturwiss. Institute in Sofia, Ш, 1930; S. 119—137. N. Stojanoff: Potentilla Regis-Borisiü, sp.n.— Mitteil. d. Kgl. naturwiss. Institute in Sofia, Ш, 1930, 5. 249—252. N. Stojanoff: Floristische Notizen. — Mitteil. d. Bulgar. botan. Ges, V, 1932; 5. 98--105. N. Stojanoff: The beech woods of the Balkan peninsula. — In „Die Buchen- wälder Europas“. Veröff. d. geobotan. Inst. Rübel, Zürich. 1932; S. 182—218. N. Stojanoff: Beitrag zur Flora des Ali-BotuS-Gebirges (auf Grund der Sammlungen des Herrn A. Drenovsky). — Mitteil. d. Bulgar. botan. Ges. Sofia, IV, 1931; S. 116—118. N. Stojanoff: A new European species of Fritillaria. — Royal Horticult. Soc., Lily. Yearbook 1932; p. 94— 9. N. Stojanoff: Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Königlichen Naturbistorischen Museums in Sofia. — Mitteil. aus den Kgl. Naturwissensch. Inst. in Sofia, VI, 1933; 208--219. N. Stojanoff: Die in Bulgarien vorkommenden Formen von Senecio procerus (Griseb.) Cuph. — Magyar botanikai Lapok. Budapest. ХХХШ, 1934; p. 42—43. H. Стояновъ: РастителнитЪ отношения въ Софийската долина. — Год. на Соф. универс., Агрон.-лесов. факулт., София, XII, 1934, стр. 750-—-784; XII, 1935, стр. 239—278; XV, 1937, стр. 1—40. [N. Stojanoff: Vegetationsverhält- 15 226 Н. Стояновъ nisse des Sofia-Tales. -- Jahrb. 4. Universit., Sofia, XII, 1934, 5. 750—784; XII, 1935, 5. 239—278; XV, 1937, 5. 1—40]. N. Stojanoif: Eine neue Asiragalus-Art aus Mazedonien. — Известия на Българ. ботан. друж., София, VII, 1936; стр. 100—107. — Mitteil. d. bulgar botan. Gesellsch. Sofia, VII, 1936; S. 100—107. N. Stojanoff: Über das Vorkommen von Campanula lanata Friv. beim Rila- Kloster. — Известия на Бълг. ботан. друж., София, VII, 1936; стр. 163--164. Mitteil. 4. bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, VII, 1936; 5. 163--164. N. Stojanoff: Über den Artbegriff und die Aussichten der modernen Sys- tematik. — Zesde Internat. botan. Congres. Amsterdam, 2—7 Sept. 1935. Leiden. 1936; p. 185--188. N. Stojanoff: Am Wendepunkte der systematischen Wissenschaft. — Спи- сание Ha Българ. Академия на наукитЪ, София, LII, 1936; стр. 95—131. Zeitschr. 4. bulgar. Akad. 9. Wissensch. Sofia, LI, 1936; 5. 95--131. N. Stojanoff: Le caractere phytogeographique de la Bulgarie. — „La Bul- garie devant le IV Congres des geographes et ethnographes slaves“. Sofia, 1936; p. 52--58. N. Stojanoff : Арегси phytogeographique des regions visitees par Гехсиг- sion A. I. — IV Congres des geographes et ethnographes slaves. Excursion Al. Sofia, 1936; p. 26—32. N. Stojanoff: Caractere phytog&ographique du massiv de Rila, des Rhodo- pes et de Рише (Resume). — Resumes des communications ргезешвев 4 la 3-me section (Phytogeographie) du IV-e Congres des ge&ographes et ethnographes sla- ves 4 Sofia. 1936; p. 9—11. N. Stojanoff: Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Koniglichen Naturhistorischen Museums in Sofia. V. Über die Autochtoni- tät des Rila-Rhabarbers. — Известия на Llapckurb природонаучни институти, София, X, 1937; стр. 247—258. — Mitteilungen der Königl. Naturwissensch- Institute in Sofia, X, 1937; S. 247—258. N. Stojanoff: Caractere phytog&ographique du massiv de Rila, des Rhodo- рез et de Рише. —- Comptes rendues du IV-e Congres des geographes et etno- graphes slaves. Sofia. 1938; p. 143—150. N. Stojanoff, В. Achtaroif und T. Georgieff: Materialien zur Kenntnis der Flora Bulgariens. — Mitteilung. d. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, VI, 1934; 5. 698—73. N. Stojanoff und В. Achtaroff: Über den Begriff und die systematische Stel- lung von Centaurea affinis Friv. — Mitteilungen der Königl. Naturwissenschaftl. Institute in Sofia, VII, 1934; 5. 91—105. N. Stojanoff und В. Achtaroff : Kritische Studien über die Nelken Bulga- riens. — Sammelwerk 4. Bulgar. Akad. d. Wissensch. Sofia, XXIX, 1935; 8. 3-101. N. Stojanoff und В. Achtaroff: Studien über die Centaureen Bulgariens. — Издание на Българ. Академия на наукитЪ отъ фонда „Иванъ и Янко Уру- мови“, София, 1935; 89 стр. -- Ausgabe der Bulgar. Akad. 4. Wissensch. der Stiftung „1. und 1. Urumoff“. Sofia, 1935; 89 8. Литература върху флората на България 227 N. Stojanoff und В. Achtaroff: Beitrag zur Kenntnis der Vegetation des Gebirges Golo-Brdo, Bezirk Radomir. — Mitteilungen der. Königl. naturwissensch. Institute in Sofia, VIII, 1936; 5. 135— 146. N. Stojanofi und В. Achtaroff: Material zur Kenntnis der Gattung Anthe- mis (vorläufige Mitteilung). — Notizblatt des Botan. Gart. u. Mus. in Berlin- Dahlem, ХШ, 1937; S. 513--623. N. Stojanoff und T. Georgieli: Pollenanalytische Untersuchungen auf dem VitoSa-Gebirge. — Zeitschrift d. Bulgar. Akad. d. Wissensch. Sofia, XLVII, 1934; S. 73—104. N. Stojanoff und T. Georgieff: Floristischer Beitrag. — Arbeiten d. Bul- gar. Naturforschenden Gesellsch., Sofia, 1936; S- 168—176. N. Stojanoff und В. Stefanoff: Beitrag zur Kenntnis der Pliozänflora der Ebene von Sofia. — Zeitschr. 4. Bulgar. geolog. Gesellsch., Sofia, Il, Хе 3, 1929, 5. 1--107. - N. Stojanoff und В. Stefanoff: Zwei neue Pflanzen aus Bulgarisch-Maze- donien. — Magyar botan. Lapok. Budapest, ХХХП, 1933; 5. 1--5. H. Стояновъ и Б. Стефановъ: Флора на България. Ново преработено и до- пълнено издание, 1104 стр., 867 рис. — Универс. библиотека Ne 127. София, 1933. [N. Stojanoff und В. Stefanoff: Flora Bulgariens. Neue umgearbei- tete Auflage.; 1104S., 867 Fig. — Universitätsbibliothek, Ne 127. Sofia, 1933. N. Stojanoff und В. Steianoif: Sedum tuberiferum sp. nova aus Bulgarien. — Notizbl. d. Bot. Gart. u. Mus. zu Berlin-Dahlem. XI. 1934. 5. 1013— 1023. N. Stojanofi, В. Stefanoff u. T. Georgieff: Für die Flora Bulgariens neue und seltene Pflanzen. — Mitteil. 4. bulgar. botan. Gesellsch. II, 1928; 5. 35—37. N. Stojanoff, und J. Stoitschkoff: Die Walnüsse Bulgariens. (Vorläufige Mitteilung). — Mitteil. d. Bulgar. botan. Gesellsch., Sofia, IV, 1931; S. 71—74. С. H. Стояновъ: Quercas stranjensis W. В. Turrill. — „Лесовъдска ми- съль“. София, Ш, 1934; стр. 123--129. [S. N. Stojanoff: Quercus stranjensis Turrill. — „Lesovadska Misal“. Sofia, III, 1934; 5. 123—129]. В. Стояновъ: Къмъ изучването Ha буковитЪ гори въ Централния Бал- канъ. — Годишн. на Соф. универс., Агрок.-лесов. факулт., X, 1932, стр. 105— 154. [V. Stojanoff: Ein Beitrag zur Kenntnis der Buchenwälder im Zentral- Balkan. — Jahrb. 4. Univers. Sofia, Landw. forstl. Fak., X, 1932; 5. 105--154| N. Странски: За лимеца въ България. — Извест. на Бълг. ботан. друж., София, Ш, 1928, стр. 171—276. (1. Stranski: Über den Spelzweizen in Bul- garien. — Bullet. Soc. botan. Bulg. Sofia, Ш, 1929; S. 171--276|. N. Странски: Бележки върху еднозърнестия лимецъ. — Списание на Бълг. Акад. на наукитЪ, София, XLVI, 1934; стр. 171—211. |. Stranski: Notizen über den Einkornweizen. — Zeitschr. 4. bulgar. Akad. 9. Wissensch,, Sofia, XLVI, 1934; S. 171—211]. Z. Szilady: Der Urzeitliche Nussbaum bei uns und auf der Balkanhalbin- sel. — Botanikai Közlemenyek. XXX, 1933; 5. 121--136. Л. Тамамджиевъ: Вариабилитетъ на смърча (Picea excelsa Link.) y насъ. „Горски прегледъ“, София, XVII, 1932; стр. 107—114. [L. Tamamdschieff: Die Variabilität unserer Fichte (Picea excelsa Link.).— „Gorski Pregled“ (Forst- liche Umschau), Sofia, XVII, 1932; S. 107—114]. 228 Н. Стояновъ Л. Тамамджиевъ: Върху джбоветЪ въ Орханийско. — „Горски прегледъ“, София, XVII, 1932; стр. 194--198. [L. Tamamdschieff: Über die im Bezirke Orchanije vorkommenden Eichen. „Gorski Pregled“, Sofia. ХУШ, 1932; 5. 194--198. Л. Тамамджиевъ: Едно ценно и PbAKO естествено находище Ha бЪлъ боръ въ Стара планина, подъ в. Паскалъ, надъ гр. Пирдопъ. -- Лесовъдска мисълъ“. София, IV, 1935; стр. 181--182. [L. Tamamdjieff: Ein wertvoller und seltener natürlicher Fundort der gemeinen Föhre im Stara-Planina-Gebirge unter dem Gipfel Paskal, oberhalb der Stadt Pirdop. — „Lesovadska Misal“. Sofia. IV, 1935; 5. 181—-182]. Л. Тамамджиевъ: Бележки върху иглолистната растителность на СрЪдна гора. -- „Лесовъдска мисълъ“. София, У, 1936; стр. 93—110. [L. Tamam- djieff: Bemerkungen über die Nadelholzvegetation des Gebirges Sredna-Gora. „Lesovadska misal“. Sofia, V, 1936; 5. 93--110|. A. Тамамджиевъ и Д. Антоновъ: Приносъ къмъ изучване нЪкогашната дървесна и храстова растителность на Софийското поле. — „Горски Прегледъ“, София, XVI, 1930, стр. 342-350. |. Tamamdjieff und Е. Antonoff: Beitrag zur Kenntnis der ehemaligen Baum- und Strauchvegetation des Sofia- Tales. — „Gorski Pregled“, Sofia, XVI, 1930; 5. 342— 350]. Е. Тановъ: ЧервенокафявитЪ софийски почви. — Годишникъ Ha Софий- ския университетъ, Агрон.-лесов. факултетъ, София, XVI, 1938; стр. 253-- 308. [E. Tanoff: Die rotbraunen Sofioter Böden. — Jahrb. d. Univers. Sofia, Landwirtsch.-Forstl. Fakult., XVI, 1938; 5. 253— 308]. R. Trautmann: Bolgar Mentak (Bulgarische Minzen). — Botanikai Közle- menyek. XXIX, 1982; S. 1—15 (Separ.). W. В. Turrill: A preliminary account on the Bulgarian species of Veronica Sect. Pseudolysimachium Koch. — Bull. Soc. bot. de Bulgarie, II, Sofia; p. 19—24. W. В. Turrill: The plant life of the Balkan peninsula. Oxford, 1928. 499 pp, W. В. Turrili: On the Flora of the Nearer East. — Kew Bullet. 1929; p. 223—234. М. В. Turrill: Roripa pyrenaica and closely related species. — Bull. Soc. bot. de Bulgarien, Sofia, IV, 1931; p. 48--46. M. В. Turrill: Species minus congnitae. — Hookers Icones plantarum. tt. 131— 137. 1932. W. B. Turrill: Species minus cognitae a W. B. Turrill descriptae. — Hoo- Кег5 Icones Plantarum. tt. 3176—3180. 1933. W. В. Turrill: Two plants new to the Bulgarian Flora. — Mitteil. d. Bul- gar. botan. Ges., Solia, М, 1982; 5. 77--81. М. В. Turrill: Muscari cyaneo-violaceum ТшгШ, sp. n. — Во- tanical Magazine. London. Vol. CLVII, 4; 1931; t. 9372. W.B. Turrill: Scrophularia laciniataW.K. var. macedonica Stoj. — Hooker’s Icones plantarum, 1936; t. 3936. W. В. Turrill: Notes on the Genus Sempervivum. — Mitteil. d. bulgar. botan. Gesellsch., Sofia, VII, 1936; 5. 324—327. W. B. Turrill: The History of Rheum rhaponticum L. — Mitteil. d. bulgar. botan. Gesellsch., Sofia, VII, 1936; 5. 23—25. Литература върху флората на България 229 l. K. ОгишоН: Козае Bulgaricae. — Mitteil. d. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, II, 1928; 13—18. l. K. Urumoff: Rosae bulgaricae. Determinationes Dris. A. v. Degen. II. — Zeitschr. d. Bulgar. Akad. d. Wissensch. XXXIX, 1929; 5. 139— 146. l. K. Urumoff: Neuigkeiten aus der Flora Bulgariens. — Mitteil. 4. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, П, 1928; S. 45-50. И. K. Урумовъ: Ревизия на рода Knautia. Списание на Бълг. акад. на наукитЪ. София, XL, 1929; стр. 141--142. |. K. Urumoff: Revision der Gattung Knautia. — Zeitschr. 4. Bulgar. Akad. 9. Wissensch., Sofia, XL, 1929; S. 141— 142]. N. K. Урумовъ: Флората на Люлинъ планина. — Списание на Българск. академия на наукитЪ, София, XL, 1929; стр. 1—117. |. K. Urumoff: Flora des Ljulin-Gebirges — Zeitschr. 4. Bulgar. Akademie d. Wissensch. Sofia, XL, 1929; 5. 1—117]. СК. Urumoif: Rosae bulgaricae Ш. — Mitteil. d. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, Ш, 1929; 93—94. l. K. ОтшпоН: Rosae bulgaricae IV. — Zeitschr. 4. Bulgar. Akademie der Wissensch., Sofia, XLIV, 1931; S. 195— 198. N. К. Урумовъ: Флората на Витоша пл. — Сборникъ на Бълг. акад. на наукитЪ, София, 1930; стр. 1—143. П. K. Urumoff: Flora des Witoscha-Ge- birges. — Sammelwerk. d. Bulgar. Akademie d. Wissensch. Sofia, XXVI, 1930; S. 1—143]. l. K. Urumoff: Rubi bulgarici. — Известия на Бълг. ботан. дружество, София, Ш, 1929, стр. 27—28. — Mitteilung. d. bulgar. botan. Gesellsch., Sofia, III, 1929; 5. 27--28. N. K. Урумовъ: Флората на Карловската околия. — Сборникъ на Бълг. ак. на наукитЪ, София, XXV, 1929; стр. 1—132. 1. К. Urumoff: Flora des Be- zirkes Karlovo. — Sammelwerk 9. Bulgar. Akad. d. Wissensch., Sofia, ХХУ, 1929; 5. 1—132]. N. K. Урумовъ: БългарскитЪ представители на рода Cephalaria. — Спи- сание на Бълг. академия на наукитЪ, София, XLI, 1930; стр. 213—222. |1. К. Urumoff: Die bulgarischen Vertreter der Gattung Cephalaria. — Zeitschr. d, Bulgar. Akad. d. Wissensch. Sofia, XLII, 1930; S. 213— 222]. l. K. Urumoif: Rosae bulgaricae V. — Zeitschr. d. Bulgar. Akad. de Wis- sensch. Sofia, XLVI, 1934; 5. 47-61. N. K. Урумовъ: Флората на Врачанския балканъ. Спис. на Бълг. академия на наукитЪ, София, XXIX, 1935, стр. 3—207. |. К. Urumoff: Flora des Bezirkes Wratza.— Zeitschr. 4. bulgar. Akad. 4. Wissensch. Sofia, XXIX, 1935; 5. 3—207]. l. K. Urumoff: Menthae Bulgaricae. — Sammelwerk d. Bulgar. Akad. d. Wissensch. XXX, 1936; 5. 3--23. N.K. Урумовъ: Флората на Кюстендилския окржгъ.-- Списание на Бълг. академия на наукитЪ. София, ХХХ, стр. 3—236. |. K. Urumoff: Flora des Bezirkes Küstendil. — Zeitschr. d. Bulgar. Akad. 4. Wissensch. Sofia, XXX; 1936; S. 3—236]. И. K. Урумовъ: Нови видове менти отъ РодопитЪ. — Известия на Бълг. ботан. друж., София, VII, 1936; стр. 49—50. |. U. Urumoff: Neue Mentha- 230 Н. Стояновъ Arten aus den Rhodopen. — Mitteilung. 4. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia. VII, 1936; S. 49—50]. В. Захариевъ: За естественитЪ находища на иглолистнитЪ въ Осоговска планина. — Известия на Бълг. ботан. друж., София, VI, 1934; стр, 1--29. [W. Zacharieff: Über die natürlichen Fundorte der Nadelhölzer auf dem Oso- gowo-Gebirge. — Mitteilung. d. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, VI, 1934; S. 1—29]. H. Zahn, Е. Hermann und T. Georgieff: Neue und wenig bekannte Hiera- cien aus dem Pirin-Gebirge, den Rhodopen u. a. — Mitteilungen d. Bulgar. bo- tan. Gesellsch., Sofia, IV, 1931; S. 75--86. X. Цанъ и T. Георгиевъ. Приносъ къмъ рода Hieracium. — Известия на Бълг. ботан. друж., София, Vl, 1934; стр. 74—77. |Н. Zahn und Т. Сеог gieff: Beitrag zur Gattung Hieracium. - Мей. 4. Bulgar. botan. Gesellsch. Sofia, VI, 1934; S. 74—77]. Ив. Зеленоградски: Остатъци отъ иглолистна растителность въ дър- жавната гора „Чумерна“. — „Лесовъдска мисълъ“, София, VI, 1937; стр. 311— 313. Пу. Zelenogradski: Überreste der Nadelholzvegetation im Staatswalde „Tschu- merna“. — „Lesovadska misal“, Sofia, VI. 1937; 5. 311—313]. Ив. Зеленоградски : Едно интересно исово находище въ Стара планина. „Лесовъдска мисълъ“, София, М, 1936; стр. 227—229. Пу. Zelenograd- ski: Ein interessanter Fundort der Eibe im Balkan-Gebirge. „Lesovadska misal“, Sofia, V, 1936; 227—229]. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. Ш. Подразредъ Arachnomorphae, II клонъ Trionychia; семейства: Огосе ае, Uloboridae, Sicaridae, Pholcidae, Eresidae Отъ Пенчо Apbnckn, София Die Spinnenfauna Bulgariens. II. Unterordnung Arachnomorphae, II Gruppe Trionychia; Familien: Urocteidae, Uloboridae, Sicaridae, Pholcidae, Eresidae Von P. Drensky, Sofia Прегледъ на семействата отъ клонъ Trionychia. Макаръ следитЬ на нЪкои отъ разгледванитЪ тукъ семейства да сж намврени още въ Карбонъ и Пермъ (Zycosidae напримЪръ), може да се каже, ya паяцитЪ отъ клона Trionychia достигатъ мощно развитие много по-късно, едва въ Терциера, когато, както казахме и по-рано, се тури началото на но- вата съвременна ера въ развитието и разпространението на паяцитЪ върху Земята. Къмъ този клонъ се числятъ най-голбмиятъ брой паяци отъ фау- ната на България, които филогенетически, съ малки изключения, сж сравни- телно нови форми и се намиратъ въ активно прогресивно развитие. ТЪ сж, които даватъ главната характеристика на съвременната паякова фауна. ТЪ сж, къмъ които се числятъ най-многочисленнитЪ на видове семейства, като: Argiopidae, Theridiidae, Linyphiidae, Lycosidae, Amaurobidae, Agalenidae и други. Като изключимъ твърде оригиналнитЪ рЪдки паяци отъ семействата Urocteidae и Uloboridae, числящи се тукъ и на които генетическото мЪсто въ системата на паяцитЪ е още твърде неуяснено, сръЪдъ представителитЪ на този клонъ не се сръЪща вече оня очебиещъ паралелизъмъ съ паяцитЪ Mygalomorphae, който сръщаме при паяцитЪ отъ клона Tefrastica. Напро- тивъ, представителитЪ отъ клона Trionychia сж съ твърде положителни и опредЪлени морфологически и биологически особености и CA ясно отдЪлени и обособени като фаунистична група. Фактътъ, че това сж сравнително филогенетически нови форми, намиращи се въ активно прогресивно развитие, обяснява другиятъ фактъ, че днесъ срЪдъ паяцитЪ отъ фауната на Бълга- рия се сръщатъ, сравнително, голбмо число ендемични форми, които изхож- датъ главно отъ клона Trionychia. ; СрЪдъ числящитЪ се къмъ клона Trionychia семейства паяци можемъ да различимъ нЪколко, много или малко, обособени групи семейства, съ доста ясни морфологически, биологически, даже филогенетически и ембрио- логически белези. Преди всичко, известенъ малъкъ брой семейства паяци отъ клона Trionychia притежаватъ доста положителни белези на най-старата па- 232 Пенчо ДрЪнски якова фауна и иматъ твърде ограничено и много характерно разпростране- ние. Такива сж на първо мЪсто семействата: Urocteidae и Uloboridae, които иматъ часть отъ абдомена си сегментиранъ. Сегментиранъ абдоменъ днесъ иматъ само една малка група тропични паяци (Liphistiidae), които см жалки останки отъ най-старитЪ палеозойски паяци. НашитЪ представители отъ се- мействата Urocteidae и Uloboridae иматъ много-добре развита абдоми- нална туберкула, която е доста дълга и съставена отъ две членчета (фиг. 1, аи 6). Тя се разглежда като продължение на абдомена. У всички останали съвременни паяци абдоминалната туберкула е съвсемъ редуцирана, закърнбла и никога не е начленена (фиг. 1, в). При това, казанитЪ две се- мейства CA твърде хомогенни, съ ограниченъ брой видове и съ ограничено разпространение, характерно само за реликтнитЬ форми. Отъ подобенъ ха- рактеръ сж и представителитЪ на семействата Егез!4ае, Sicaridae, Pholcidae и други, които носятъ белезитЪ сжщо на една по-стара паякова фауна, изЗ- чезнала вече, днесъ запазена въ ограничено число видове, които живЪятъ при по-особени условия. ТЪхъ можемъ да приемемъ за закърнЪли разклонения отъ клона Trionychia, които въ Терциера сж имали, по всичко изглежда, по- добро развитие и по-широко разпространение, когато днесъ CA въ регре- сивно развитие. Това сж терциерни реликти, които днесъ намираме да жи- въятъ или въ пещеритЪ, или привързани къмъ жилищата на човЪка, или въ свободната природа подъ камънитЪ на влажни и топли мЪста. Отъ по-другъ характеръ сж паяцитЪ отъ най-многочисленнитЪ на ви- дове семейст а: Argiopidae, Theridiidae и Linyphiidae, които стоятъ на върха на, съвременната филогенетична стълба на този клонъ. Това сж тъкачитЪ паяци, които въ сжщность характеризиратъ съвременната паякова фауна. За тЪзи паяци казаната още въ началото характеристика за клона Trionychia може напълно да се приложи. Това сж най-многочисленнитЪ на видове се- мейства и най-добре приспособени къмъ различнитЪ условия на живота върху земята. ТЪ сж най-широко разпространени и ги намираме да живЪятъ при най-различни климатически и други условия. Многочисленностьта на видове, разнообразието на форми и широкото имъ разпространение върху земята го- ворятъ за тЪхната жизнеспособность. ТЪ се намиратъ днесъ въ засилено прогресивно развитие. На трето мЪсто cpbap паяцитЪ Trionychia стоятъ семействата Zodari- idae, Amaurobiidae, Dictynidae и Agelenidae, които образуватъ една междинна, преходна, смщо хомогенна група между дветЪ разгледани вече семейства. Тукъ се числятъ не малочисленни, но не и многочисленни на видове семей- ства. Филогенетически, тукъ се числятъ, наредъ съ сравнително по-стари паяци отъ семействата Zodariidae, Oxyopiidae и други, но и съвършенно нови форми, още съ неустановени морфологически белези, намиращи се въ периодъ на повишено активно развитие, нагаждане и оформяване, каквито CA представителитЪ отъ семействата Amaurobiidae, Dictynidae, Agelenidae и други. Едно особено мЪсто cpbap паяцитЪ Trionychia заематъ семействата Pi- sauridae и Lycosidae, които макаръ и да водятъ началото си отъ старитЪ карбонски Paleolycosa, едни отъ най-старитЪ паяци на земята, но достигнали Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България 233 по-голъмо развитие много по-късно, въ Терциера, а и днесъ още намиращи се въ активно прогресивно развитие. И днесъ TE сж много по-добре нагодени къмъ съвременнитЪ условия на животъ, тЪхъ намираме да живЪятъ при всички климатически условия. Многочисленостьта на видове и разнообразието на форми, който намираме особено сръЪдъ Zycosidae, сж ясно доказателство за тЪхната още по-голбма приспособимость и активность. Фиг. 1. — Абдоминалната туберкула, заедно съ паяжиновитЪ брадавички у: а. Urocteidae, 6. (Лобог ае и в. Атаигоб ае. Таблица за опредЪление на семействата: 1. Абдоминалната брадавичка (туберкула) добре развита, дълга (по-дълга отъ заднитЪ паяжинови брадавички), двучленеста, покрита съ по-дълги цетинки (фиг. 1, аи 0). eur, 0. ро я я 3 212 -- Абдоминалната брадавичка закърняла, кжса воле по-кжса отъ ЗаднитЕ паяжинови брадавички), неначленена и почти гола (фиг. 1,B). . . 3 2. Абдоминалната брадавичка съ снопъ дълги космици, изхождащи отъ върха; а отстрани, въ форма на палмови листа, други дълги космици, изхождащи отъ основата. — ПаяжиновитЪ брадавички 2 двойки: вжтрешнитЪ (малкитЪ) нормално устроени, горнитЪ З-членести, край- ното членче много по-дълго отъ основнитЪ две наедно взети (фиг. 1, а). ОчитЪ 8 въ 3 напрЪъчни реда (фиг. 6, в), .. . . . . Urocteidae -- Абдоминалната брадавичка съ по-кжси четинки, не събрани въ видъ на снопъ и безъ други палмовидни дълги косми. ПаяжиновитЪ брада- вички 3 двойки, отъ които вжтрешнитЪ сж едночленести слабо раз- вити, а горнитЪ и срЪднитЪ добре развити двучленести (фиг. 1, 6). ОчитЪ 8 въ 3 напрЪъчни реда (фиг. 6, 6) . » . . . . Uloboridae 2 Фиг. 2. — Мжжкиятъ копулационенъ органъ у Фиг. 3. -- Женското полово вида Зсугодез thoracicaCl. (сем. Sicaridae), отверстие у вида Scyfodes съ ясно отдЪлена крушовидна луковица отъ thoracica Cl. (сем. Sicaridae). тарзалното членче. 234 Пенчо ДрЪнски 3. МжжкитЬ копулационни органи въ видъ на крушовидна луковица, ясно отдълена отъ тарзалното членче на пипалата (фиг. 2). - Женското полово отверстие е безъ външна хитинена скулптура (фиг. 3). Иматъ 6 очи, събрани въ 3 групи по 2 очи (фиг. 4). . . . - „Sicaridae Да | Фиг. 4. -- Предната часть на главогърда, съ разположението на очитЪ y родъ Зсугойез (сем. Sicaridae). Фиг. 5. — IV-To краче съ каламиструмъ на метатарзуса у вида Amaurobius ferox. — МжжкитЪ копулационни органи сж твърде сложно и най-различно устроени и винаги слЪти съ тарзалното членче, което е съответно видоизме- нено. — Женското полово отверстие винаги е съ хитинена скулптура, най-различна по форма и голЪмина, много характерна за отдЪлнитЪ видове... пи. „ло гадиа 4. Съ крибелумъ теста ns Or 1, в) и съ een Ha ме- татарзуса Ha последната (IV) двойка крачка (фиг. 5), понвкога y мжж- китЪ редуциранъ . . . пее а оо Ф — Безъ крибелумъ и безъ каламиструмъ ee ee ВАК А оо? 5. Главогърдътъ напредъ широкъ, високъ и масивенъ, съ паралелни страни. ОчитЪ 8, наредени въ 3 напрЪъчни реда, разположени въ два четире- жгълника, вмЪстени единъ въ другъ (фиг. б,а) . . . . Eresidae — Главогърдътъ напредъ стЪсненъ и снизенъ. ОчитЪ 8, наредени въ 2 на- о о е Фиг. 6. — Разположението на очитЪ у ponogerb : a. Eresus, 6. Uloborus, в. Uroctea, r. Amaurobius, a. Dictyna u e. Zodarion. (2 RI с Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България 235 прЪъчни реда, при най-различно разположение, винаги много харак- терно за отдЪлнитЪ родове. Метатарзусътъ на ГУ-а двойка крачка правъ, или почти ( 1 правъ, съ каламиструмъ (фиг. 5) . . . 6 ча: 6. Крибелумътъ надъ брадавичкитЪ нераздвоенъ, или рЪдко слабо раздвоенъ (фиг. 1, ви фиг. 7, а). ЧелюстнитЪ пластинки винаги косо разположени една къмъ друга (фиг. 8, а). Раз- положението на очитЪ представено на фиг. 6, a. Дребни BunoBe . . . . . Dictynidae фиг. 7.--Крибелумътъ надъ — Крибелумътъ надъ брадавичкитЪ раздвоенъ > брадавичкитЬ у семействата: (фиг. 7, 6). ЧелюстнитЪ пластинки повече а. Diciynidae (нераздвоенъ или по-малко успоредни (фиг. 8, 6). Разполо- КРибслумъ) и 6. Amaurobi- idae (раздвоенъ крибелумъ). жението на очитЪ представено на фиг. 6, г. Едри или срЪдно-голбми видов. . 2. 2 220.0. . Amaurobiidae а 6 B г Фиг. 8. — ЧелюстнитЪ пластинки у семействата: a. Dictynidae, 6. Amaurobiidae, в. Pholcidae и г. Linyphiidae, 7. Иматъ 2 или 6 паяжинови брадавички; въ последния случай (съ 6 брада- вички) винаги само две и то преднитЪ брадавички сж много добре развити, останалитЪ закърнбли. Разположението на очитЬ предста- вено на фиг. 6, е. Принадлежатъ изключително дребни видове. Zodariidae — Иматъ 6 паяжинови брадавички, всички добре развити. Разположението на очитЪ различно и винаги много характерно за отдЪлнитЪ семейства И родоверевиор рез и Ори дима е ale дава за — o © о Er = © оо оре: (в) О ес г: д. с. Фиг. 9. — Разположението на очитБ у семействата: a. Agelenidae, 6. Pholcidae, в. Argiopidae, г. Oxyopidae, a. Pisauridae u е. Lycosidae. 236 Пенчо ДрЪнски 8. ЧелюстнитЪ пластинки напредъ широки и почти се допиратъ. (фиг. 8, в). Иматъ 8 очи, съ особено разположение, представено на фиг. 9, 6. Главогърдътъ назадъ снизенъ и образува тораксна хлътнатина. Хели- церитЪ представени на фиг. 12, с. Абдоменътъ валчестъ или овално- продълговатъ, краката тънки и дълги. . .. . . . - Pholcidae -- ЧелюстнитЪ пластинки прави, винаги ясно отдЪлени една отъ друга и отъ долната устна (фиг. 10). ОчитЪ образуватъ най-често компак- тна напрЪъчна или овална група. Краката сравнително кжси. . . 9 N a 6 B Фиг. 10. — ЧелюстнитЪ пластинки у семействата: a. T'heridiidae, 6. Argiopidae и в. Mimetidae. 9. ГорнитЪ брадавички едночленести, дълги колкото и долнитЪ, на края овални, мембрановидни (фиг. 11, дЪсно) „а. 10 — ГорнитЪ брадавички ясно двучленести и по-дълги отъ долнигЪ (съ изклю- чение на родъ Cybaeus); крайното имъ членче коническо, заоблено или заострено на края (фиг. 11, лЪво) . „ма 13 10. Краката обикновено въоржжени съ мно- гобройни тръновидни бодилчета и четинки. „ХелицеритЪ (челюститЪ) здрави масивни, или дълги; жлебътъ имъ ладиевиденъ или продълговато- обличенъ, съ зжбци по перифернитЪ wur. 11.— Двучленести горни паяжи- ржбове (фиг. 12, a). Лабиалната пла- > нови брадавички у сем. Agalenidae. стинка много или малко поръбена Едночленести горни паяжинови брада- по предния си край. Тукъ се числятъ вички у сем. Argiopidae (дЪсно). най-многочисленитЪ на видове CeMeÄaCTBA . x. 2. 2 2... Hl е 7 и FIR ха BE -- В лет за Фиг. 12. -- Направата на хелицеритЬ у семействата: a. Argiopidae, в. Theridiidae и с. Pholcidae. Baynaız Ha паяцитЪ (Атапезе); в въ ъ България | 237 -- Краката винаги безъ тръновидни бодилчета и четинки, най-често снаб- дени съ фини космици, равномбрно пръснати по членчетата на кра- ката. ХелицеритЪ малки, слаби, често тънки, островърхи; жлебътъ имъ кжсъ, почти напрЪченъ, безъ зжбци по ржбоветЪъ (фиг. 12, в). Лабиалната пластинка плоска и непоржбена по предния край . „12 ll. Хитинената покривка на дихателнитЪ отвори, отстрани на вулвата не е набраздена. Обикновено дребни, или Др деца видове. Хелице- ритЪ и очитЪ на фиг. 13,4а.. .. u: in . Linyphüidae —- Хитинената покривка на дихателнитЪ отвори отстрани на вулвата набраз- "дена. Обикновено едри, рЪдко срЪдно-голбми видове. ЧелюстнитЪ пластинки представени на фиг. 10, 6. ГорнитЪ и долнитЪ брадавички едночленести и почти еднакви (фиг. 11, дъсно) . . . „ Argiopidae 12. Горниятъ ржбъ на жлеба на хелицеритЪ гарниранъ съ меки космици. Краката голи, или снабдени само съ нЪколко изолирани по-яки че- тинки. ЧелюстнитЪ пластинки представени на фиг. 10, a. . Theridiidae — Горниятъ ржбъ на жлеба на хелицеритЪ въоржженъ съ единъ редъ по- дълги четинки. Тибията и тарзусътъ на предната двойка крачка отъ вжтрешната страна съ по единъ редъ по-яки четинки, които отначало сж кжси и колкото отиватъ по-къмъ края, ставатъ по-дълги и извити. ЧелюстнитЪ пластинки представени на фиг. 10, в. . . Mimetidae 13. ХелицеритЪ по предното си лице загладени, шилесто източени, съ кжсъ жлебъ, безъ зжбци (ф. 13, 6). ЧелюстнитЪ пластинки тънки, дълги, притжпени. Предната часть на главогърда призматична; очитЪ 8, раз- положени въ 4 реда (фиг. 9, г. и 13, 6.). 2 2.2020. „Охуор!дае sm | ZT Nh a 6 Фиг. 13. — ХелицеритЪ и разположението на очитЪ y семействата: a. Linyphiidae и 6. Oxyopidae. — ХелицеритЪ цилиндрично-конически, съ продълговато-облически жлебъ, въоржженъ съ множество зжбци. ЧелюстнитЪ пластинки четвъртити, изрбзани ала сите оре ee. а ТА: 14. ОчитЪ еднакво голЪми, или почти еднакво- Вани, en Bb 2 почти успоредни реда (фиг. 9, а), ГорнитЪ брадавички много по- добре развити и по-дълги отъ останалитЬ (фиг. 11, лЪво). Женската пази пъшкулчето съ яйцата си въ гнЪздото . . . . . Agelenidae — ОчитЪ нееднакво голЪми, разположени въ 3 реда: първиятъ редъ е съ 4 238 Пенчо ДрЪнски малки очи, следующитЪ сжсъ по 2 голбми очи (фиг. 9, д, е). Жен- ската носи пъшкулчето съ яйцата си захапано съ челюститЪ, или при- крепено отзадъ на брадавичкитЪ, а малкитЪ по гърба си. . . -15 15. ОчитЪ представени на фиг. 9, a. Краката дълги, бЪгащи. Женската носи пъшкулчето съ яйцата захапано съ челюститЪ си, или е поставено въ листа, уплетени съ паяжина. Тибията на видоизмЪненитЪ въ мжжки копулационни органи пипала е въоржжена съ единъ прида- тъкъ, насоченъ напрдъ . . .- а ар тила — ОчитЪ представени на фиг. 9, е. парата mann. кжси, бЪгащи. Жен- ската носи пъшкулчето съ яйцата, прикрепено отзадъ на брадавич- китЪ, а малкитЪ на гърба си. Тибията на видоизмененитЪ въ мжжки копулационни органи пипала безъ придатъкъ. . . . . .„Lycosidae VI. Семейство ОКОСТЕШАЕ Семейството Urocteidae стои съвършенно откжснато, изолирано срЪдъ нашата паякова фауна. То нЪма никаква връзка съ никое друго семейство отъ паяцитЪ на медитеранската провинция, нито даже съ нЪкоя група паяци отъ цЪлата палеарктична область. По известни белези, то се поставя въ връзка само съ най-старитЪ палеозойски паяци отъ групата Liphistiidae, чийто жалки &ur.14.—Uroctea duran- di Latreille (ysen. 1:5) останки днесъ намираме да Kußbatp по МалайскитЪ острови. Абдоминалната нечифтна брада- вичка (туберкула, фиг. 1, а), която се приема като непосръдствеяно продължение отъ абдомена, напомня начленения отчасти или изцЪло абдоменъ у Ziphistiidae; или даже още по-далече, може да се разгледа като остатъкъ отъ продължението на абдоминалнитЪ сег- менти въ опашковидната часть у по-примитивнитЪ паякообразни (скорпиони и педипалпи). Тази абдоми- нална, или както я зоватъ още „анална брадавичка“ у нашитЪ Urocteidae е сравнително добре развита, доста дълга и съставена отъ две членчета. Този органъ е въ регресивно развитие, както сж и абдоми- налнитЪ крачка изобщо у паякообразнитЪ, които сега намираме само у ембрионалнитЪ стадии отъ развитието на паякообразнитЪ, включително и настоящитЪ паяци. -- Каква служба изпълнява абдоминалната брадавичка у съвременнитЪ паяци и дали има нЪкаква функция, не се знае. Но фактътъ, че цЪла група палеозойски паяци (Liphistiomorphae) притежаватъ начлененъ абдо- менъ, който белегъ днесъ се пази отчасти само отъ незначително число видове тропични паяци (сем. Ziphistiidae), ни навежда на мисъльта, че тръбва да има известна генетическа връзка между днешнитЪ Ziphistiidae и медите- ранскитЪ Urocteidae. Поради липса на повече данни и на междинни форми, съ които да се въстановятъ ясно връзкитЪ между тЪзи две групи паяци, и въ настоящата работа ще запазимъ старото систематическо мЪсто на се- мейството Urocteidae въ началото на клона Trionychia. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България 239 СрЪдъ нашата фауна семейството Urocteidae е застжпено само съ единъ родъ, а именно: Родъ Uroctea Dufour 1820. Съ доста широко разпространение въ Медитеранската и Ориенталската провинции на Палеарктичната зона, а именно: Южна Европа, Северна и Южна Африка, отъ Сенегалъ до Арабия; Предна Азия: Мала-Азия, Сирия, Месопотамия, Палестина; Китай и Япония. — Въ Медитеранската провинция, включително и субмедитеранскитЪ предЪли на България, е разпросграненъ само единъ видъ: 27. Uroctea durandi Latreille (Фиг. 14). Характерни белези за този рЪдъкъ за нашата фауна видъ сж: цефало- тораксътъ по-широкъ, отколкото дълъгъ; абдоменътъ черъ, украсенъ съ 9 ясно-жълти петна, които веднага го отличаватъ отъ всички други паяци. Епигината (женското полово отверстие) представлява единъ отворъ, безъ хитинена скулптура, обрасла съ гъсти четинки и космици (фиг. 15). Тази пър- вична направа на епигината, лишена отъ всЪкаква външна хитинена скулп- тура, говори за неговото по-далечно и отдавнашно произхождение. МжжкитЪ копулационни органи представени на фиг. 16. Фиг. 15 и 16. — Женското полово отверстие (епигината) и мжжкиятъ копулационенъ апаратъ y Uroctea durandi Latr. Географическо разпространение: Типично медитерански видъ, съ доста широко разпространение въ: Испания, Южна Франция, Алжиръ, Сирия. На Балканския полуостровъ е познатъ за сега само отъ Кроация (Югославия). Второто му находище на полуострова е България, която, за сега, е най-юго-източната граница на неговото разпространение. (Вижъ карта Хе 1). Разпространение въ България: Y насъ е намБренъ само въ най-юго-западнитЪ предЪли, а именно: Кресненско дефиле, по течението на БрЪъзнишката ръка, подъ камънитЪ (leg. Tl. ДрЪънски, юний 1936); Царева планина (Алиботушъ), по севернитЪ й склонове до 1000 Mm. височина, подъ камънитЪ (leg. П. ДрЪнски, юний 1936, 1937, 1938); въ околноститЪ на с. Сла- щенъ, Неврокопско (leg. П. ДрЪнски, юний 1936). Последното находище за сега е най-източното на този видъ въ Европа. — ЖивЪе изключително подъ камънитЪ, особено кждето има натрупани камъни. На долната страна на ка- мъка изплита малка, плътна паяджина, до 5 см. въ диаметъръ, която съ лж- чисти връзки е заловена за камъка, а между тЪзи връзки сж входоветЪ за вжтрешностьта на жилището му. 240 Пенчо ДрЪнски МП. Семейство ULOBORIDAE Семейството Uloboridae се разглежда, обикновено, предъ семейство Argiopidae. Предъ видъ, обаче, на сравнително добре развитата и начленена абдоминална брадавичка, съставена стъ 2 членчета (фиг. 1, 6), този важенъ генетически белегъ поставя представителитЪ отъ семейството при ново ос- вЪтление на тЪхното систематическо мЪсто въ генетическата стълба на паяцитЪ наредъ съ семейството Urocteidae. До като не се намбрятъ по- вече морфологически, биологически и други данни, които да изяснятъ по- опредЪлено генетическото мЪсто на тЪзи две семейства, единствени които притежаватъ начленена абдоминална брадавичка, ги отдълямъ въ една пър- вична група въ началото на клона Trionychia. Карта Ne 1. — Географическото разпространение на Uroctea durandi Гай. За отбелязване е тукъ, че нъкои отъ многочисленитЪ тропични пред- ставители на това семейство, особено родъ S'ybota, иматъ абдомена си назадъ доста продълженъ и завършва не съ паяжинови брадавички, както е оби- кновено при паяцитЪ, а съ абдоминалната туберкула, която е дълга и е ясно продължение на абдомена. Този фактъ свидетелствува за естеството на тази туберкула и систематическото значение, което трЪбва да й се отдаде. ПредставителитЪ отъ сем. Uloboridae сж широко разпространени и извънъ Палеарктичната зона, въ Азия, Африка, Америка съ нЪколко рода и вида. Два рода отъ тЪхъ сж застжпени и срЪдъ нашата фауна на паяцитЪ. Таблица за опредЪление на родоветЪ: 1. Цефалотораксътъ еднакво дълъгъ и широкъ, назадъ малко стЪсненъ. ПреднитЪ очи доста отдалечени отъ страничния ржбъ на главата; Tb сж малки, по-малки отъ страничнитЪ; заднитЪ очи много по-голЪми отъ останалитЪ и CA широко отдалечени, почти колкото ширината на главата. Краката кжси. Дребни видове... . . . Родъ Hyptiotes Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България 241 2. Цефалотораксътъ оваленъ, назадъ по-широкъ и притжпенъ. ОсемтЪ очи почти еднакво голЪми; преднитЪ очи разположени почти на странич- нитЪ ржбове на главата; заднитЪ очи по-прибрани едно къмъ друго и отдалечени отъ ржба на главогърда. Краката сравнително дълги. СрЪдно голбми видове: ......... . + Родъ Uloborus Родъ Uloborus Latrielle 1806. ЧетиритЪ европейски вида отъ този родъ сж разпространени изключи- телно въ медитеранскитЪ земи на Европа, Азия и Африка. Извънъ медите- ранскитЬ земи родътъ е установенъ въ по-голъмата часть на Африка (съ из- ключение на южнитЪ й части), Предна Азия: Месопотамия, Туркестанъ. Транс- каспийскитЪ области, както и въ атлантическитЪ острови: Мадейра и Ka- нарскитЪ острови. Два отъ видоветЪ на родъ Uloborus сж намбрени и въ България. Таблица за опредЪление на видовет. — . Групата очи, които образуватъ вжтрешния, малкия четирежгълникъ (вижъ фиг. 6, 6) по-дълъгъ, отколкото широкъ. Главогърдътъ бЪлезникавъ» съ 2 надлъжни по-тъмни линии отъ страна, а по срЪдата трета по- тъмна ивица, напредъ раздвоена. Ф. Женското полово отверстие пред- ставено на фиг. 18. Тибията на преднитЪ крачка безъ ивички. Абдо- менътъ овално-продълговатъ (фиг. 17), покритъ съ белезникави кос- мици, Дълъгъ 6—8 мм. с. КопулационнитЪ органи представени на фиг. 18. Тибията на |-та двойка крачка въоржжена съ 10-13 трън- чета, наредени въ една линия. Дълъгъ 4—5 мм. . U. walckenaerius. -- . Групата очи, които образуватъ вжтрешниятъ четирежгълникъ, е почти квадратъ. Главогърдътъ тъмно-маслиненъ, съ една срЪдна по-свЪтла линия. Ф. Тибията на преднитЪ крачка отдолу, най-малко при осно- вата, съ по-дълги космици, които образуватъ ясни ивички. Абдоме- нътъ напредъ издигнатъ, високъ и образува 2 по-високи туберкули. Дълъгъ 4—5 мм. 0. Тибията на |-та двойка крачка въоржжена съ 6 до 8 трънчета въ единъ редъ. Абдоменътъ отдолу изцЪло черъ. Фе- мурътъ на |-та двойка крачка съ по-свътло пръстенче по срЪдата. U. plumipes. 28. Uloborus walckenaerius Latreille 1806. (Фиг. 17). Географическо разпространение: Този типично медитерански видъ има доста широко разпространение, освенъ въ срЪдиземноморскит земи, още и въ СрЪдна Европа, Англия; отъ Русия е познатъ отъ Таврическия полу- островъ, Кавказъ, Туркестанъ, Трансбайкалъ. СрЪща се и въ атлантическитЪ острови: Мадейра и КанарскитЪ острови. Отъ Балканския полуостровъ е по- знатъ отъ Тракия и Македония, Гърция, Кроация, Далмация, Сърбия. Разпространение въ България: У насъ, макаръ и да не е тъй обикновенъ, срЪща се почти въ цЪлата страна. За сега е познатъ отъ Тър- ново (ДрЪнски 1935), Котелъ при ИзворитЪ (Северна България); Асеновградъ, 16 242 : Пенчо ДрЪнски Хвойна, Бачковски манастиръ (Централни Родопи); Кюстендилъ -- Хисарлъка, Кресненско дефиле при Крупникъ и гара Пиринъ (Св. Врачко), Петричъ, Фиг. 18 и 19. — Uloborus walckenaerius Тай. 18. Женското полово отверстие (епигината) и 19. Мжжкиятъ копулационенъ органъ. с. Петрово, Св. Врачко; Варна при Пейнерджика и ма- Фиг. 17. — Vloborus „ НАСТИРЯ Св. Константинъ (ДрЪнски 1917, 1937 и 1938); walckenaerius Latr. Стралджа (ДрЪнски 1917); Бургасъ — Бакърлъка и Kapa- (135). Тепе (ДрЪнски 1913). 29. Uloborus plumipes Lucas 1846. Сжщо медитерански видъ, ограниченъ само върху срЪдиземномор- скитЪ земи. Географическо разпространение: Южна Франция, Испания, Италия. На Балканския полуостровъ познатъ отъ Далмация, Гърция и България. Разпространенъ и въ африканскитЪ области на медитеранеума (Северна Аф- рика), островъ Корсика. Отъ Азия е познатъ отъ Кавказъ и Месопотамия. Разпространение въ България: Hambpenp на изтокъ отъ Малко Търново. Плете паяджината си предъ малкитЪ дупки и пещерки на издаде- нитЪ изъ подъ земята варовити скали (ДрЪнски, 25. V. 1935). Родъ Hyptiotes Ма! сКепаег 1833. Сравнително малкото число видове, които се числятъ къмъ този родъ (всичко 2 вида) и морфологическитЪ особености, които притежава, го правятъ много характеренъ въ филогенетическо и биогеографическо отношение. Макаръ единъ отъ видоветЪ, числящи се къмъ този родъ, да е разпространенъ почти въ цЪла Европа, центъръ на неговото разпространение се приематъ медите- ранскитЪ земи, отъ кждето той е преминалъ и се е разпространилъ главно на северъ въ Европа. Таблица за опредЪление на видоветЪ: 1. 6. ГениталнитЪ придатъци на върха си въоржжени съ единъ добре раз- витъ тръновиденъ хитиненъ, черъ израстъкъ, извитъ на долната си часть (фиг. 20). ф. Женското полово отверстие представено на фиг. 21. Н. paradoxus И en Фауната на паяцитЪ (Arancae) въ България 243 2. с. ГениталнитЪ придатъци на върха сж съ единъ кжсъ, червеникавъ и не- изостренъ, а заобленъ израстъкъ. Ф. Женското полово отверстие съ по-продължени рогове надолу... » 2» 2.2... А. anceps (flavidus) 30. Hyptiotes paradoxus C. L. Koch 1834. Твърде оригиналната направа му дава наистина парадоксаленъ видъ, съ много характерно разположение на очитЪ, формата на абдомена и устрой- ството на неговата паяжинова мрежа, която е малка, просто устроена и пред- ставлява само единъ секторъ отъ голбмитЪ мрежи на паяцитЪ тъкачи. Фиг. 20 и 21. - Hyptiotes рагайохиз С. L. Koch. а. Женско полово отверстие (епигина) 6. Мжжки копулационенъ органъ. Географическо разпространение: Европа, особено медитеран- скитЪ й земи; Русия: Таврическия полуостровъ и Кавказъ. Островъ Мадейра въ Атлантическия океанъ. На Балканския полуостровъ познатъ отъ: Кроа- ция, Далмация, Сърбия, България. Разпространение въ България: Осогова планина, къмъ Църни върхъ, 1200 m. (ДрЪнски, 1913); Огражденъ планина, надъ с. БрЪзница, Св. Врачко (ДрЪнски, VI. 1936). Северно отъ Варна, при Св. Константинъ (ДрЪнски, юлий 1938). 31. Hyptiotes апсерз Walckenaer 1837. (Нур. flavidus Blackw. 1862) Особеното географско разпространение на този видъ TO прави много интересенъ за нашата фауна. Той е характеренъ западно-медитерански видъ, | или даже океанически видъ, разпространенъ и въ нЪкои отъ атлантическитЪ острови. На изтокъ той стига Унгария, а сега най-югоизточната точка на не- говото разпространение се установява въ България. (Вижъ Карта Хо 2.). | Географическо разпространение: Западно-срЪдиземномор- скитЪ земи — Испания, Южна Франция, островъ Корсика, Алжиръ; а на западъ стига дори КанарскитЪ острови и островъ Мадейра; на изтокъ гра- ницата му стига до Унгария и България. На Балканския полуостровъ е познатъ и отъ Далмация и Гърция. Разпространение въ България: Кресненско дефиле, къмъ гара „ Пиринъ и с. БрЪзница, Св. Врачко (ДрЪнски, VI. 1937). 244 Пенчо ДрЪнски Карта N® 2. — Географическото разпространение на Hyptiotes апсерз WIk. VIII. Семейство ERESIDAE. Отъ подобенъ характеръ Ha предходнитЪ две семейства Urocteidae и Uloboridae) е и семейството Егез!4ае. Екологически, Tb живЪятъ при еднакви условия, а често ги намираме на едни и сжщи мЪста. Зоогеографски Tb иматъ все медитеранско произхождение. Биологически иматъ сжщо много общо помежду си: всички плетатъ паяжина, но паяжината имъ е отъ раз- лична форма, голъмина и съ различно предназначение. Докато паяцитЪ отъ сем. Urocteidae плетатъ малка, TACTO изплетена паяжина, винаги прикрепена отъ долната страна на камъкъ и служи преди всичко за подслонъ и убе- жище на паяка; паяцитЪ отъ сем. Uloboridae иматъ сравнително, добре из- плетена мрежа, служаща преди всичко за капанъ на мухи и други насЪ- коми, влизащи въ състава на храната на тъзи паяци; - у семейството Еге- зае, които живЪятъ въ готови, груби изкопани дупки въ земята, или подъ камънитЪ, паяжината е малка, лошо изплетена, неправилна, състои се отъ нЪколко яки нишки, приплетени предъ входа на дупката или подъ камъка, и служи само да предупреди обитателя-паякъ за предстояща опас- ность. Само морфологически Eresidae се отличаватъ отъ предходнитЪ две семейства и то по твърде сжществени белези. Преди всичко аналната туберкула у Eresidae не е така добре развита и не е двучленеста, както у Urocteidae и Uloboridae. И после главогърдътъ у Eresidae напредъ е раз- ширенъ и възвисенъ, когато у предшествуващитЪ две семейства паяци гла- вогърдътъ напредъ е стъсненъ и снисенъ. Сжщо и разположението на очитЪ е съвсемъ различно отъ това на предшествуващитЪ две групи. Поради тЪзи причини сем. Eresidae не може да се включи въ групата на първитЪ две семейства и остава отдЪлено отъ тЪхъ. Къмъ семейството Егез!4ае се числи само единъ родъ, а именно Родъ Eresus Walckenaer 1805. Единъ отъ едритЪ представители на нашата фауна, къмъ които се yH- слятъ незначително число видове, отъ които за нашата фауна CA познати: Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България 245 32. Eresus niger Petagna 1787. (Eresus cinobarinus Oliver 1789; Er. ruficapilus C. L. Koch). Географическо разпространение: СрЪдиземноморскитЪ земи: Франция, Испания, Италия, Северна Африка, Мала-Азия; СрЪдна Европа, Русия, СрЪдна Азия — Алтай, Туркестанъ, Месопотамия. Познатъ е и отъ почти цЪлия Балкански полуостровъ; Македония, Тракия, Сърбия, Далмация, Кроация, Гърция, Албания и островъ Корфу. Разпространение въ България: Разпространенъ главно вь под- планински райони, като на височина не отива по-високо отъ 1500 м.: Рила планина по БЪли Искъръ, Чамъ-Курия, Рилски манастиръ (ДрЪнски 1913, 1932, 1934); Осогова планина — Хисарлъка надъ Кюстендилъ (ДрЪнски 1913); Витоша планина, надъ с. Драгалевци, Софийско (ДрЪнски 1917-1938); Пи- ринъ планина, надъ с. Банско (ДрЪнски 1921, 1932). 33. Eresus walckenaerius Brull& 1832. Географическо разпространение: Източно-срЪдиземноморски видъ, разпространенъ въ Мала-Азия, Русия — Туркестанъ. На Балканския полуостровъ познатъ отъ Гърция и България. Разпространение въ България: Привързанъ къмъ подпланин- скитЪ области на южнитЪ наши погранични планини: Странджа-планина, в. Папия, 600 м., Царевско (ДрЪнски 1936); Царева-планина (Алиботушъ), надъ постъ Ne 10, 1200 m. в. (ДрЪнски, VI, 1937); Южни Родопи — Доспатъ, при с. Слащенъ, Неврокопско (ДрЪнски, VI. 1937); Стъргачъ-планина, надъ с. Либяхово, Неврокопеко (ДрЪнски, VI. 1938). IX. Семейство SICARIDAE Морфологическата направа на едничкиятъ представител» отъ това се- мейство срЪдъ нашата фауна Усу/офез thoracica, интересенъ въ своето раз- пространение, е твърде първобитна. По начина на живота си прави впе- чатление на изоставилъ се отшелникъ, уединилъ се въ своето първобитно жилище, съ незначителни нужди, безъ всЪкакви претенции, отчаенъ отъ жи- вота, оставилъ се да го води сждбата. -- Незначителното число видове, които се броятъ къмъ това семейство, сж безъ всЪкакво значение за заоби- калящата ги срЪъда. ТЪ почти се не проявяватъ. Провеждатъ своето сжще- ствувание главно въ човъшкитЪ жилища, предимно въ тъмнитЪ мазета и ке- леритЪ, кждето винаги иматъ усигорени достатъчно храна, влага и тъмнина, които сж най-важнитЪ условия за тЪхния уединенъ животъ. Въ свободната природа ги намираме подъ камънитЪ на влажни и слънчеви мЪста, кждето горнитЪ условия см сжщо на лице. СвоитЬ жилища Tb рЪдко напущатъ, освенъ по принуждение. — Подобенъ начинъ на животъ е характеренъ изключително за реликтнитЬ форми, които днесъ сж въ регресивно раз- витие; или за консервативнитЪ форми, които сж сжщо единъ видъ реликтни форми, забравени отъ живота, станали безразлични за него и сами се не ин- тересуватъ отъ него. — Отъ друга страна, най-обикновениятъ видъ отъ това семейство Scylodes thoracica има въ Европа твърде широко разпростра- 246 Пенчо ДрЪнски nenne: цЪла СрЪъдна и Южна Европа, цЪлата медитеранска провинция и из- вънъ нея въ: — Африка: Алжиръ, Тунисъ, Сенегалъ, Триполи, Египетъ, Ма- роко; Предна Азия: Палестина; Южна Русия: Таврическия полуостровъ; а извънъ Европа се срЪща въ атлантическитЪ острови: КанарскитЪ и Мадейра, както и въ Северна Америка. Това широко, почти космополитно разпростра- нение на този видъ може да се обясни само съ близката му връзка съ чо- вЪшкитЪ жилища, които обитава и кждето все още намира възможность да живЪе и се разпространява. Къмъ нашата фауна се числи само единъ родъ, а именно: Родъ Scytodes Latreille 1804. Съ блЪдо-жълто тЪло, което отговаря на условията, при коиго жив е, разнообразено съ по-тъмни, до черни знаци, точки и ивички, които често сж доста характерни за отдЪлнитЪ видове. Тукъ принадлежатъ бавно и неравномбрно подвижни видове, които, при обезпокояване, правятъ едно характерно „подръпване“. Жизбятъ въ чо- вЪшкитЪ жилища, а въ по-топлитЪ мЪста и подъ камънитЪ, въ дънеритЪ и хралупитЪ на стари дървета, както и въ пукнатинитЪ на скалитЪ. Плетатъ, обикновено, малка, фина паяжина, твърде неправилно изплетена. Женската носи пъшкулчето съ яйцата захапано съ челюститЪ си. Къмъ нашата фауна се числи единствения видъ: 34. Scytodes thoracica Latreille 1804. ТибиитЪ на всички крачка иматъ три черни или “кафяви пръстенчета (основно, срЪдно и крайно). Крушовидната луковица на копулационния ор- ганъ у с завършва съ четинестовидно продължение, много по-дълго отъ основната цилиндрична часть (фиг. 2). Има 6 очи, разположени въ 3 групи по 2 очи (фиг. 4). Женското полово отверстие твърде опростено, безъ вън- шна скулптура, представено на фиг. 9. Географическо разпространение: Европа — навсъЪкжде; Ру- сия: Подолия, Украйна, Таврическия полуостровъ; Африка: Тунисъ, Алжиръ; Предна Азия: Палестина; АтлантическитЪ острови и Северна Америка. На Бал- канския полуостровъ е намвренъ въ: Гърция, Кроация, Далмация, Сърбия, Македония, Тракия и България. Разпространение въ България: У насъ Sc. Lhoracicae разпро- страненъ въ жилищата на човъка и е единъ членъ отъ кжщната фауна. Разпространенъ е въ цЪлата страна, като въ Северна, и по-голЪма часть отъ Южна България, ce сръща изключително въ жилищата на човЪка, най-често въ мазетата съ по-голвма влажность и по-постоянна температура. Тукъ идва заедно съ: Pholcus phalangioides, FHoplopholcus forskali, Тешапа triangulosa, Teutana castanea, Tegenaria domestica и други. Въ южнитЪ предЪли на Бъл- гария (Св. Врачко, Петричко, Неврокопско, както и по черноморското край- бръжие на югъ отъ Бургасъ и въ Малко-Търновско) живЪе на открито въ свободната природа подъ камънитЪ на влажни и слънчеви мЪста. Фауната на а панцитЪ (Araneae) | Bb България| 247 X. Семейство PHOLCIDAE Има много общо въ живота Ha паяцитЪ отъ сем. Pholcidae съ тЪзи отъ предходното семейство Sicaridae. Tb живЪятъ при еднакви екологически условия и ги намираме, въ повечето случаи, наедно. И еднитЪ и другитЪ търсятъ потулени, полутъмни мЪста, най-често въ човъшкитЪ жилища и ма- зета, хралупитЪ на дърветата, въ пукнатини или дупки на скалитЪ, или подъ камънитЬ. Затова тЪлото и на еднитЪ и на другитв е, въ повечето случаи, бледо, опъстрено съ по-тъмни точки и ивички. ЕднаквитЪ екологически усло- вия налагатъ еднакъвъ начинъ на животъ, еднакви навици. ПаяцитЪ отъ се- мейство Pholcidae сж седентарни, привързани къмъ паяжината си, отъ която не се отдЪлятъ, освенъ по принуждение, каквито сж и паяцитЪ отъ семей- ство Sicaridae. Храната имъ е една и неприятелитЪ имъ сж общи. Затова и движенията, свързани съ търсене на храна или прелъ опасность сж едни и сжщи. Своеобразното „подръпване“, което намираме y паяцитЪ Sicaridae при обезпокояването имъ, тукъ при паяцитЪ Pholcidae cpbıuame отъ сжщия ха- рактеръ движение, но по-засилено, изразено въ едно много характерно бързо люлЪяне Ha паякътъ, когато е върху паяжината, или застаналъ на стЪ- ната, подъ камъка и т. н., които движения го правятъ за известно време почти невидимъ, или замъгляватъ, маскиратъ присжтствието му. Морфологически, семейството Pholcidae се характеризира на пръвъ по- гледъ съ тънкитЪ си и много дълги крака и съ валчестото си или продъл- говато-овално тЪло. ТЪ плетатъ неправилна паяжина, на която заставатъ съ гърбъ надолу. Характерни за всички Pholcidae сж хелицеритЪ (фиг. 12, с), които освенъ шилото, иматъ на основното си членче единъ добре развитъ остъръ зжбъ, насоченъ точно срещу шилото. Втори характеренъ белегъ за всички Pholcidae см очитЪ, които иматъ сжщо много характерно разположение (фиг. 9, 6). - Носятъ пъшкулчето съ яйцата захапано съ че- люститЪ си. Таблица за опредЪление на родовет: | Събочи - - . ре В а А a u ir орегторлога Ша оп (ривна, 6) a а оти И ЕАД SE 0% 2. Oyurb разположени въ 3 групи: една срЪдна съ 2 малки as очи u 2 странични отъ по 3 очи, тЪсно доближени (фиг. 9, 6). Абдоменътъ отгоре безъ тъмна ивица, UEAB бледъ . . 2: 2 nenn — ОчитЬ отъ страничнитЪ групи отдЪлени съ интервали помежду имъ. Абдоменътъ отгоре съ кафява ивица: |... . . « Мооспетиз 3. Абдоменътъ високъ, кълбовиденъ: . . .... . - - Hoplopholcus -- Абдоменътъ продълговатъ, оваленъ:. . . конни .Pholcus Родъ Spermophora Henz 1832. Притежава два вида, съ твърде ограничено разпространение въ и из- вънъ медитеранскитЪ области. У насъ отъ тЪхъ е намЪренъ само вида 35. Spermophora senoculata Duges 18 6. Достига 2 до 3 мм. Има твърде примитивенъ изгледъ. Съ своитЪ тънки и дълги много слаби крака и бледото си дребно тЪло е почти безъ значение 248 Пенчо ДрЪнски за окржжающата го срЪда. ЖивЪе подъ камънитЪ на тъмни и влажни мЪста, винаги въ съседство съ населени мЪста; често въ хралупитЪ на дърветата. РЪдъкъ видъ. Географическо разпространение: Испания, Франция, Италия, Балканския полуостровъ: Кроация, Далмация, Македония, България; Северна Африка: Алжиръ; островъ Мадейра въ Атлантическия океанъ. Разпространение въ България: У насъ положително установенъ съ две находища, твърде отдалечени едно отъ друго: Манастирската гора надъ с. Драгалевци, Софийско (ДрЪнски, УП. 1909) и Кресненското дефиле при гара Пиринъ (ДрЪнски, VI. 1936). Родъ Holocnemus Simon 1873. Hoplopholeus Kulczynski; Pholcus Walckenaer 1805. Въ медитеранскитЪ предЪли разпространенъ съ два вида, отъ които единъ видъ е застжпенъ и срЪдъ нашата фауна, а именно 36. Holocnemus pluchii Scopoli 1736. (Holocnemus rivulatus Forsk.). Дълъгъ 6 до 7 мм. Медитерански видъ, който у насъ въ по-севернитЪ предБли намира убЪжище въ човъшкитЪ жилища, особено изъ нужницитЪ на гаритЪ; а въ по-южнитЪ предЪли живЪе и въ свободната природа, но пакъ въ хралупи на дървета, предверия на пещери и малки дупки. Географическо разпространение: “ Испания, Франция, Италия, островъ Критъ въ СрЪдиземно море, Балканския полуостровъ: Гърция, островъ Корфу въ Адриатическо море, Далмация, Македония, Тракия и България. Сжщо и въ Предна Азия: Мала-Азия и Месопотамия Разпространение въ България: Бачково, Ямболъ, Карнобатъ, Сливенъ (ДрЪнски, VII. 1913); Ст. Загора (ДрЪнски, VI. 1921); Пловдивъ (ДрЪнски, VI. 1936; Gerchardt 1923, 1924); с. Петрово, Св. Врачко (ДрЪнски, VI. 1936); Хасково, Свиленградъ (ДрЪнски, VI. 1924). Родъ Hoplopholcus Kulczynski 1908. ПредставителитЪ отъ този родъ сж съ много интересно ориенталско разпространение. За сега TE сж известни само отъ Предна и СрЪдна Азия: Палестина, Туркестанъ, Островъ Критъ въ СрЪдиземно море и въ Европа отъ Унгария и България. 37. Hoplopholcus forskali Thorell 1871 (фиг. 22). Извънредно интересенъ ориенталски елементъ отъ нашата фауна на паяцитЪ. У насъ обитава жилищата на човЪка както въ Южна, тъй и Се- верна България. Всички кжщни представители отъ нашата паякова фауна иматъ, споредъ менъ, много интересно и характерно произхождение, което води началото си още отъ предисторическо време. Това см видове, останали още отъ терциерния преглациаленъ мекъ и влаженъ климатъ на БалканитЪ, които съ настжпване на леденитЪ периоди сж намирали убежище въ скривалищата на Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България 249 първобитния човЪкъ, както и въ пещеритЪ и дупкитЪ, обитавани или не отъ него. Че този видъ (Hoplopholcus forskali) е преглациаленъ реликтъ се по- твърждава и отъ неговото характерно и типично дискуинитетно разпространение. Въ Европа той e познатъ само отъ Унгария и Далмация (Schyzer u. Кшсгупзкт 1892, 1908) и отъ България (ДрЪнски 1913, 1917). ТЪзи две находища въ Европа сж безъ всЪъкаква връзка помежду CH. Между тЪхъ лип- сватъ междинни находища. ТЪ сж изолирани. Изолирани сж и отъ останалитЪ находища на вида по-наизтокъ въ островъ Критъ въ СрЪди- земно море, Палестина и ЗадкаспийскитЪ области | | | въ Туркестанъ. Като се има предъ видъ това т | спорадично и изолирано разпространение Ha Наси. 99, Hoplopholcus forska- шия кжщенъ видъ паякъ Foplopholeus forskali, j; Tu. — мжжки копулационенъ трЪбва да приемемъ, че този видъ се явява като органъ. основенъ древенъ компонентъ отъ ориенталската фауна на България и трЪбва да се приеме като типиченъ автохтоненъ пред- ставитель отъ старата терциерна преглациална фауна. Това особено негово положение въ съвременната наша фауна се доказва не само отъ неговото спорадично разпространение, но и отъ факта, че у насъ, както и въ Унгария, той иде заедно и паралелно съ редъ други ориенталски видове, като: паяко- образнитЪ Zycosa singoriensis Laxm. и Саеофез огаесиз С. K. Koch., право- крилитЪ Saga serrata Е. и Mantis religiosa L., полукрилото Cicada plebea Scop., както и водната костенурка Clemys caspica и други видове, за които се знае, че иматъ близко и паралелно разпространение и произхождение съ това на Hoplopholcus forskali. Географическо разпространение: Унгария, о-въ Критъ, Пале- стина, Туркестанъ. Разпространенъ е и на Балканския полуостровъ: Кроация, Сърбия, Македония и България. (Вижъ карта Хо 3). cuwarzes MEER x з : с ги = ; ПЕТНА ЗА \ a N DD u а“: з MEER 74 Карта Ф 3. — Географическо разпространение на Hoplopholcus forskali Th. 250 Пенчо ДрЪнски Разпространение въ България: София, ПлЪвенъ, Търново, Кюстендилъ (ДрЪнски 1913); Пещерата „Пропастьта“ при Черепишкия мана- стиръ (ДрЪънски 1931); с. Петрово, Св. Врачко (ДрЪнски, юний 1931). Родъ Pholcus Ма! сКепаег 1805. ВидоветЪ, числящи се къмъ този родъ, CA съ твърде характерна мор- фологическа направа. ТЪлото имъ е продълговато, овално, бледо-сиво, почти едноцвЪтно. Краката имъ сж тънки и дълги, лесно опадливи. ЖивЪятъ подъ камънитЪ, или въ жилищата на човЪка. Плетатъ неправилна паяжина, къмъ която сж твърде привързани. Пъшкулчето съ яйца носятъ захапано съ че- люститЪ си. Отъ петьтЪ палеарктични видове къмъ този родъ, у насъ сж намЪрени три вида. Таблица за опредЪление Ha видоветЪ: 1. Гръдниятъ щитъ едноцвЪтенъ, бледъ, бЪлезникавъ, рЪдко по-тъменъ и оцвЪтенъ. с. ГениталнитЪ придатъци съ черна хитинена апофиза и правъ придатъкъ, въоржженъ съ единъ малъкъ зжбецъ. Ф. Жен- ското полово отверстие широко, почти 4 пжти по-широко, отколкото дълго. Сраснитедио едъръ видъ, който живЪе въ жилищата на човЪка. : Дара Е зо Ее 20.2. Ph. phalangioides - едоталане щитъ тъмно-сивъ, съ надлъжна ae ивица по срЪ- дата и по 3 по-свътли петна отъ страни. Сравнително дребни видове, които живЪятъ на открито подъ камъни, рЪдко въ KAUM . . . 2 2. с. ГениталнитЪ придатъци: съ една червеникава хипофиза, снабдена съ единъ придатъкъ, изкривенъ и насоченъ надолу. Ф. Женското по- лово отверстие въ видъ на низъкъ равнобедренъ трижгълникъ, съ основа 3 пжти по-дълга, отколкото широка . . . Ph. opilionoides — о. ГениталнитЪ придатъци: съ хипофиза, къмъ върха слабо разширена, отсЪчена и по срЪдата каналчесто изрЪзана; кукичката на булбуса силно сплескана, съ малко зжбче. — Ф. Женското полово отверстие въ видъ на срЪдно високъ равнобедренъ трижгълникъ, повърхностьта на който е лъскава, ржждиво-червена, съ 2 надлъжни вдлъбнатини. Дълъгъ OS — 6 мм на пън опора О порои 38. Pholcus phalangioides Fuessiy 1775. Географическо разпространение: Космополитенъ видъ, който живЪе въ жилищата на човЪка. Познатъ е почти отъ цЪла Европа, Африка, Азия и Америка. На Балканския полуостровъ установенъ отъ: Гърция, Фиуме, Кроация, Далмация, Сърбия, България, Тракия и Македония. Разпространение въ България: Разпространенъ въ цЪлата страна въ жилищата на човЪка, а сжщо и въ пещеритЪ (ДрЪнски 1913-- 1931-1936). Е 39. Pholcus opilionoides Schrank 1781. Географическо разпространение: Разпространенъ главно въ палеарктичната зоогеографическа область: СрЪдна и Южна Европа, островъ —. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България 251 Критъ: Русия — Херсонъ, Екатеринославъ, Таврическия полуостровъ, обла- ститъ при Донъ; Китай. На Балканския полуостровъ цознатъ отъ: Фиуме, Кроация, Далмация, Сърбия, България, Тракия, Македония и Гърция. Разпространение въ България: Навсъкжде въ страната подъ камънитЪ, а често и въ пещеритЪ. Познатъ отъ: Ловечъ, Троянъ, София, Клисура, Лакатникъ въ Искърското дефиле, Пиринъ планина, до 1500 м. ви- сочина; Якоруда, Мехомия, Банско, Мелникъ, Св. Врачъ, Неврокопъ, Стру- мица; пещерата „Темната дупка“ при гара Лакатникъ; пещерата „Прогледъ“ при Чепеларе и пещерата „Хайдушката дупка“ при с. Триградъ, Девинско. (ДрЪнски, 1911--1938). 40. Pholcus ponticus Thoreil 1878. Характерно за този медитерански видъ паякъ е, че той днесъ има твърде ограничено разпространение, съсръдоточено главно въ земитЪ по се- веро-западното крайбръжие на Черно море, а вторично се е разпространилъ и по-на северо-изтокъ, като стига земитЪ около Воронешъ и Саратовъ на Волга (вижъ карта Ne 4). Това луксуриране на вида Pholcus ponticus къмъ varzes MEER SCH\ Карта Хе 4. — Географическо разпространение на Pholcus ponticus Thorell. североизтокъ и отдалечаването му отъ базата на неговото първично разпро- странение въ предЪлитЪ на медитеранскитЪ области, е много характеренъ фактъ. Подобни явления се забелязватъ и у други медитерански видове жи- вотни, а особено растения. Географическо разпространение: Южна Русия : Одеса, Хер- сонъ, Екатеринославъ, Воронешъ и Саратовъ. (Вижъ карта Хо 4). Разпространение въ България: У насъ намбренъ при Соз0- полъ (ДрЪънски 1936) и при Евксиноградъ и Св. Константинъ, северно отъ Варна (ДрЪнски, юлий 1938). 252 Пенчо ДрЪнски Zusammenfassung. In vorliegendem’ Artikel wird die 2. Gruppe der Trionychia behandelt, der die größte Anzahl der Spinnenarten der bulgarischen Fauna angehört. Sie umfaßt die Familien: Urocteidae, Uloboridae, Eresidae, Sicaridae, Pholcidae, Dictynidae, Amaurobiidae, Zodariidae, Agalenidoe, Theridiidae, Mimetidae, Linyphiidae, Euetrioidae, Oxyopoidae, Pisauridae und ZLycosidae. — Es sind dies jene Fami- lien, die die gegenwärtige Spinnenfauna charakterisieren und die von allen den größten Artenreichtum aufweisen. Die Tatsache, daß man es hier mit phylogene- tisch verhältnismäßig jungen Formen zu tun hat, die sich in fortschreitender Entwicklung befinden, konnte zur Erklärung anderer Tatsachen herangezogen werden, insbesondere aber des Umstandes, daß sich heute unter den Spinnen der bulgarischen Fauna zahlreiche charakteristische Formen finden. l. (VD). Von der Familie Urocteidae kommt in Bulgarien nur eine Gattung vor, nämlich Uroctea Dufour, mit der Art U. durandi Latreille, die nur im süd- westlichsten Teil Bulgariens verbreitet ist: Kressna-Schlucht, Alibotusch-Gebirge (bis 1200 m), Dorf Slaschten, Bezirk Nevrokop (leg. Drensky). II. (VID). Die Familie Uloboridae kommt in Bulgarien in 2 Gattungen vor: 1. Uloborus mit der Art U. walckenaerius Latreille (verbreitet in ganz Bulga- rien) und U. plumipes Lucas (Strandja-Gebirge, in der Nähe der Stadt Malko- Trnowo) und 2. Ayptiotes mit ebenfalls 2 Arten, nämlich МН. paradoxus С. L. Koch (Ossogova-Gebirge bei Küstendil bis 1200 m, leg. P. Dren., 1913; Ograjden-Gebirge, in der Nähe des Dorfes Breznitza bis 1000 m, Bezirk Sw. Wratsch, leg. Drensky, VI. 1936) und Н. anceps Walckenaer (Kressna-Schlucht, in der Nähe des Bahnhofes Риш, leg. Drensky, VI. 1937). I. (VII). Die Familie Eresidae ist in Bulgarien in einer Gattung, Егезиз, vertreten und durch 2 Arten repräsentiert: Е. niger Petagna aus dem Rila-Gebirge, Tscham-Kuria, in 1200 m (leg. Drensky, VII, 1934), Ossogowa-Gebirge in der Nähe der Stadt Küstendil (leg. Drensky, VI, 1913), Witoscha-Gebirge beim Dra- galevski-Kloster, Bezirk Sofia (Drensky, 1921—1937) und Pirin-Gebirge in der Nähe der Stadt Bansko (Drensky, 1921—1933) und E. walckenaerius Brull& aus dem Strandja-Gebirge in der Nähe der Stadt Zarewo, 650 m (leg. Drensky), Ali- botusch-Gebirge in 1200 m (leg. Drensky, VI. 1932—1938), Stargatsch-Gebirge in der Nähe des Dorfes Libjachowo, Bezirk Nevrokop (leg. Drensky, 1938) und aus dem südlichsten Teil des Rhodope-Gebirges in der Nähe des Dorfes Slaschten, Bezirk Nevrokop (Drensky, 1936). IV. (IX). Die Familie Sicaridae kommt in Bulgarien nur in einer Gattung und einer Art, die in ganz Bulgarien verbreitet ist, vor, nämlich Sceytodes mit der Art 5. thoracica Latreille. V. (X). Die Familie Pholcidae ist in Bulgarien mit 4 Gattungen vertreten: l. in der Gattung Spermophora mit der sehr seltenen Art $. senoculata Duges vom Witoscha-Gebirge, in der Nähe des Dorfes Dragalevzi, Bezirk Sofia (Drensky, 1909) und aus der Kressna-Schlucht, in der Nähe des Bahnhofes Риш, Bezirk Sw. Wratsch (Drensky, М1. 1936); — 2. in der Gattung Но/оспетиз mit der Art H. pluchii Scopoli von Batschkowo, Jambol, Karnobat, Sliven, St. Sagora, Mechomia, Plovdiv, T.-Pasardjik, Chasskowo, Swilengrad u. a. O. (Dren- sky, 1913— 1938); — 3. in der Gattung Aoplopholcus mit der Art A. Forskali Thor. von Sofia, Pleven, Trnowo, Küstendil, Dupnitza, Tscherepischki manastir und vom Dorfe Petrowo im Bezirk Sw. Wratsch (Drensky, 1913—1938) und endlich 4. in der Gattung Pholcus, die in Bulgarien durch 3 Arten repräsentiert wird, nämlich durch Ph. phalangioides Fuessly (in ganz Bulgarien verbreitet), Ph. opilionides Schrank (ebenfalls in ganz Bulgarien verbreitet) und Ph. ponticus Thorell (aus Sosopol und Euxinograd bei Varna — Drensky, 1936 —1938). Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. УП. Съставилъ Д-ръ Ив. Бурешъ Ausländische Literatur über die Fauna Bulgariens, Thraziens und Mazedoniens. УП. Zusammengestellt von Dr, Iw. Buresch Banzhaf, W.: Ein Beitrag zur Avifauna Mazedoniens.— Journal für Ornithologie. Jahrg. LXXIX, Heft 3, р. 319—323. Berlin 1931. |Банцхафъ, B.: Приносъ къмъ птичата фауна на Македония|. Статията представлява добавка къмъ излЪзлитЬ отъ печатъ по-рано 2 подробни публи- кации по птичата фауна на Македония, а именно тая на OÖ. Fahringer: Die Vogelwelt Macedoniens (Jour. f. Ornithol. Bd. 70, 1922) и тая на Е. Stresemann: Avifauna Macedo- nica (като отдълна книга Duttz & Со. 1920). Въ нея сж споменати 25 видове птици стреляни и наблюдавани въ долината на р. Вардаръ и то въ южнитЪ й области между гр. Велесъ и гр. Солунъ. Наблюденията сж били правени презъ време на пжтуването на Prof. Fahringer и Ог. Henrici отъ 14 априлъ до 13 май #927 и при пжтуването на Ог. Вапа пати Ог. Henrici отъ 15 май до 7 юний 1929 год. Дадени сж биологични и екологични бележки за следнитЪ видове птипи: 1. Corvus frugilegus, 2. Coleus топейша soemeringi, 3. Carduelis carduelis balcanica, 4. Petronia petronia macrorhynchos, 5. Emberiza melanocephala,6. Етрег. schoeniclus reiseri, 7. Sitta neumayer neumayer, 8. Hippolais palida elaeica, 9. Sylvia hor- tensis crassirostris, 10. Monticola solitarius solitarius, 11. Oenanithe aenanthe oenanthe, 12. Luscinia megarhynchos megarinchos, 13. Hirundo daurica rufula, 14. Caprimulgus euro- paeus, 15. Merops apiaster, 16. Clamator glandarius, 17. Neophron регсп. percnopterus, 18. Gyps fulvus fulvus, 19. Sterna hirundo hirundo, 20. Chelidonias nigra nigra, 21. Streptopelia turtur turtur, 22. Pelecanus crispus, 23. Otis tetrax orientalis, 24. Alectoris graeca graeca Roubal, J. und Schauberger, E.: Untersuchungen über einige europäische Rassen des Patrobus excavatus Payk. — Coleopterolog. Centralblatt. Bd. Ш, Ней 3/4, p. 86—94. Berlin 1928. |Роубалъ, Й. и Шаубергеръ, E.: Изследвания върху нЪколко европейски раси отъ Patrobus excavatus]. Въ сбито написаната статия, авторитЪ даватъ най-напредъ една синоптична таблица за опредЪъляне на европейскитЪ видове отъ рода Райгобиз, а следъ това пристжпватъ къмъ опи- санието и разграничението на подвидоветЪ отъ вида Patrobus excavalus, а именно: ехсата- tus Раук, bulgaricus n. ssp, meridionalis Müll., ги рез Duft., schaubergeri Roub. п. ssp., lutshniki Roub. n. ssp. и styriacus Chb. — Отъ тия подвидове единиятъ е ендемиченъ бъл- гарски, именно bulgaricus; за него авторитЪ даватъ следната диагноза: „Aus Bulgarien: Sofia, German Monast. (leg. Rambousek, VI 1907) liegt eine dem typischen evcavatus sehr nahe ste- hende Form vor, welche sich von ihm im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Halsschild breiter und kürzer, viel stärker quer, zur Basis weniger stark verengt und am Vor- derrande fast gerade abgeschnitten ist und dass der Apikalteil des Penis an der Spitze gleich- mässig halbkreisförmig abgerundet ist und im Profil gesehen die feine Aufwulstung des Spit- zenrandes überhaupt kein nach aussen vorspringendes Zähnchen bildet. Die Punktierung der Basalgruben und des Vorderrandes des Halsschildes ist kräftig und gedrängt. Die Flügeldecken 254 Чуждестранна литература върху фауната на България и пр. sind wie beim typischen excavatus gestreckt elliptisch mit schwach gerundeten Seiten und der grössten Breite in der Mitte, die Schultern wie bei diesem breiter abgerundet. Im Pe- nisbau dagegen steht bulgaricus dem rufipes sehr nahe. Diese Rasse ist identisch mit exca- vatus Payk. im Rambousek: Fauna Col. Bulg. (Trud. na big. prirod. druz. V, 1912 p. 78).“ 1 Stach: Die in Höhlen Europas vorkommenden Arten der Gattung Onychiurus Gervais. — Annales Musei Zoologici Polonici. Tom X, p. 111—222. Warszawa 1934. |Штахъ, И.: Bunogerb отъ рода Onychyurus срЪщащи се въ пеще- ритЪ на Европа|. Подскиятъ зоологъ и виденъ познавачъ на нашитЬ насЪкоми 1. Stach разглежда въ своята обстойна монография всички 21 видове пещерни колемболи -- онихиуруси, включително и тия Hambpenn въ пещеритЪ на България, именно Onychiurus bureschi Hand. (на стр. 121, 196--199) и Onychiurus sensitivus Hand. (на стр. 122 и 207). ВсичкитЪ европейски видове той подрежда въ една синоптична таблица, която улеснява разпознаването на отдълнитЪ видове. Hemming, A. F.: Revision of the Genus Jolana, Bethume-Baker (Lepidopt., Ly- caenidae). —- Transaction of the Entomological Society of London. Wol. LXXIX, July 10, 1931, p. 323—334. Plate XI. London 1931. |Хемингъ, А.: Ревизия на рода Jolana (Lepid., Lycaenidae)]. Богатиятъ на видове родъ Lycaena е билъ раздбленъ въ по-ново време (1914 г.) отъ английскитЪ лепидоптеролози Ве! Пипе и Baker на нЪколко отдЪлни родове. Въ рода Jolana тия автори сж зачислили видоветЬ: iolas Ochs., gigantea Gr., coeligena ОБЩ. и astraea. При разглеждането на тия видове Hemming се спира подробно и на медитеранския видъ пеперуда Jolana (Lycaena) iolas Ochs. и го подраздбля на 7 подвидове, а именно: 1) Jolana iolas powelli Obth. отъ Мароко; 2) fhomasi ssp. поу. отъ Испания; 3) protogenes Fruhs. отъ Южна Франция; 4) wullschlegeli Obth. отъ Швейцария; 5) го/аз Ochs. отъ Унга- рия, Банатъ, Италия, Сицилия, Далмация и Херцеговина; 6) bureschi ssp. поу. отъ България и 7) andreasi Shelj западна Мала-Азия. Новиятъ подвидъ Jolana iolas bureschi е описанъ по екземпляри ловени изъ окодноститЪ на гр Сливенъ въ додътъ къмъ вр. Чаталка. Авторътъ го описва по следния начинъ: Горната страна у женската е еднообразна черникавокафява, въ основата си (при коренитЪ) крилата сж слабо посипани съ блЪдо-сини люспи. Отъ долната страна крилата иматъ пепелявъ основенъ цвЪтъ, съ по-силенъ кафявъ отенъкъ отколкото у типичния 0145, и по-близъкъ до тоя на шизстере! ; субмедианнитЪ точки и субмаргинал- нитЪ полумесечни петна сж по-едри и по-рЪзко означени отъ тия у 0145. Дължината на пред- ното крило е 22 м.м.. Той е най-едриятъ и най-тъмниятъ отъ познатитЪ до сега субспециеси на вида Го!аз.; М. Nichol го е сръщала на 23—30 май 1899 г. твърде често подъ върха Чаталка. Jawlowski, Hieronim: Über einige interessantere Diplopoden Arten aus Вшеа-. rien. — Annales Musei Zoologici Polonici. Tom ХШ, Nr. 14, p. 167—173. Warszawa 1938. |Явловски, X.: НЪколко по-интересни диплоподи отъ България|. Авторътъ е пжтувалъ изъ България презъ августъ и септември 1937 г. и е събиралъ стоноги главно окодо Варна, Котелъ и София. Въ горецитираната статия (на нЪмски езикъ) дава на първо мЪсто описанието на единъ новъ за науката видъ T'yphloiulus Kotelensis no- венъ при гр. Котелъ (БЪли води) и стоящъ систематично близко до вида T'yphloiulus albanicus Att. Първиятъ видъ се различава отъ вториятъ по различното устройство на опистомерититЪ и присжтствието на космици върху аналната клапа. Описанието е пояснено съ 4 рисунки, Освенъ тоя новъ видъ автора споменава още и следнитЪ: 2) Негегорога а bosniense Verh, отъ Люлинъ пл. при София; 3) Dorypetalum degenerans Latz. отъ Буюкъ-дере при Цариградъ; 4) Nopoiulus phlepsii Меги. отъ Долни-Чифликъ на р. Камчия; 9) Nopoiulus venustus Mein, при с. Бояна до София; 6) /solates sp. отъ Доленъ-Чифликъ и отъ с. Бояна; 7) Unciger trans- — чие т Чуждестранна литература върху фауната на България и пр 255 silvanicus Мег. отъ Рилския манастиръ; 8) Cylindroiulus arborum Verh. отъ с. Долен- Чифликъ и отъ с. Бояна; 9) Leptophyllum папит Latz. отъ Рилския манастиръ и отъ Боян- ския водопадъ. Най-силно разпространенъ видъ стонога въ България споредъ автора с Cylindroiulus boleti K. Приноса на Явловски иде да допълни 4-тЪхъ публикации на К. Ver- пое Е озаглавени Über einige von Dr. Г. Buresch in Bulgarien gesammelte Diplopoden (l.-IV, Извест. царск. науч. инстит. 1926--1937). Arndt, Walther: Spongiologische Untersuchungen am Ochridasee. — Archiv für Hydrobiologie. Bd. XXXIV, p. 48—80. Berlin 1938. |Арндъ, B.: Спон- гиологични изследвания въ Охридското езеро|. Видниятъ познавачъ на сладководнитЪ гжби Spongilidae проф. Арндъ е посетилъ Охрид- ското езеро презъ днитЪ 9.—20. августъ 1937 год. и се е занималъ специално съ изследва- нето на описаната по-рано (Arch. für Hydrobil. Bd. 31 p. 636) отъ него сладководна гжба Ochridaspongia rotunda. За нея той дава най-подробни сведения: какъ я наричатъ рибаритЪ („шекерпаре“), устройство, гемули, ларви, паразити, хидравлическа система, дълбочина на на- миране и пр. — Описва още единъ новъ видъ Spongilla stankovici сжщо отъ Охридското езеро (при Св. Наумъ), като дава къмъ описанието нЪколко хубави изображения. Въ трета глава съобщава за спонгилиди въ Дойранското езеро. Прави добавка къмъ разпространението на тия организми въ други мЪста на Югославия; и най-после дава една добавка къмъ позна- ването на спонгилидитЪ въ България (стр. 77), като констатира, че най-високото находище по планинитЪ на Европа се намира въ България, на Рила пл., въ БачийскитЪ гьолове (юго- източно отъ Рилския манастиръ). Тамъ е констатирана Ephydatia тиШеггна 2400 m. височина. На края на майсторски съставената публикация е даденъ списъкъ на използупаната отъ ав- тора литература, съдържащъ 31 заглавия. Cernosvitov, L.: Zur Kenntnis der Oligochaeten des Balkans. III Oligochaeten aus Montenegro und Südserbien. — Zoologischer Anseiger. Bd. 97, p. 312— 327. Leipzig 1931. | Черносвитовъ Л.: Къмъ опознаването на uepBenTb- олигохети отъ Балканския полуостровъ. Ш Олигохети отъ Черна-Гора и Южна-Сърбия |. Това е третата статия върху Oligochaeta на Македония следъ тая на H. Ude (Arch. f. Naturgesch. Bd. 87, 1922) и тая на Hrab& (Zoolog. Jahrbüch. Bd. 61, 1931). Черносви - товъ работи въ Зоолог. институтъ на Карловия университетъ въ Прага. Презъ 1929 год. той е пжтувалъ изъ Македония специално, за да проучва дъждовнитЪ червеи на тая страна, като се е спрЪлъ главно около Охридското и Преспанското сзера. Къмъ събранитЪ материали с добавилъ и такива, които сж му дали проф. 1. Komärek (отъ Прага), Dr. 1. Storkän (Прага) и Ог. 5. Кагатап (отъ Скопие). КонстатиранитЪ отъ автора видове олигохети сж следнитЬ: 1. Eiseniella tetraedra f. typica Sav. отъ Шаръ пл.. Преспанското езеро и окол- ноститЪ на Дебъръ; 2. Eiseniella tetraedra f. hercynia Mich. при Охридското езеро и при Дебъръ (Звънчица 31. УП. 1929). 3. Eiseniella tetraedra f. neapolitana Rosa при Преспа. 4. Ei- seniella balcanica n. sp. отъ извора Рашче при Скопие. 5. Allobophora caliginosa /. trape- zoides Пир. при с Николецъ Ha Преспанското езеро и въ Студенчище на Охридското езеро. 6 Dendrobaena attemsi Mich. отъ извора Калище на Охридското сзеро и по Шаръ па. 7. Dendrobaena ganglbaueri var. annecteus Rosa отъ Охридското езеро при Колибарци (до Св. Наумъ) и при Калище; отъ Шаръ пл., отъ Дебъръ и отъ Преспанското езеро. 8. Dendrobaena ganglbaueri var. meledaensis Mich. отъ Козелъ при Охридъ. 9. Bimastus tenuis Eis. отъ с. Носоврастъ при Дебъръ. 10. Bimastus eiseni Lev. отъ извора Калище при Охридъ. 11. Octolasium lacteum Оп. отъ Студенчище на Охридското езеро. 12. Octolasium transpada- num Rosa отъ Шаръ пл. и 13. Lumbricus rubellus Hoff. отъ Звънчица при Дебъръ. Новиятъ видъ Eiseniella balcanica е подробно описанъ въ анатомично отношение, а и за много други видове сж дадени подробни описания, скрепени съ 14 ясно отпечатани рисунки. Съ тая публи- кация числото на познатитЬ видове Oligochaeta отъ Македония става 23. На края е даденъ списъкъ на използуваната литература, съдържащъ 10 публикации, отъ които 4 се отнасятъ до фауната на Македония. 255 Чуждестранна литература върху фауната на България и пр. Jurecek, Dr. Stöpan.: Strangalia maculata а. Buresi п. ab. — Sbornik entomolo- gickeho oddeleni Narodniho Muzea v Praze. Rocnik XIV, p. 179. Praha 1936. |Юречекъ, Д-ръ Щепанъ: Strangalia maculata, форма Bureschi n. ab.]. Добриятъ познавачъ на твърдокрилнитЪ насЪъкоми отъ семейството Cerambycidae Д-ръ Юречекъ въ Прага е получилъ единъ екземпляръ отъ вида Strangalia maculata, уловенъ въ Странджа-планина презъ 1935 г. отъ д-ръь Кирилъ Пуркинье; този женски екзем- пляръ се различава силно по цвЪтъ отъ типичната форма. Докато y типичната форма главата и щита сж черни, у формата Buresi 1b сж свЪтло-кафяви съ изключение на странитЪ на гла- вата и часть отъ врата задъ TEXB, които оставатъ черни. Предниятъ ржбъ на щита е сжщо черенъ, а отъ страни има по една малка черна точка. Отъ долната страна, основитЪ на тро- хантеритЪ, както и задния ржбъ на задногръда сж сжщо така свЪтло-кафяви. Инакъ остана- ara часть на тЪлото е нормално оцвЪтена. Авторътъ изрично отбелязва, че отъ единиченъ екземпляръ не може още да се направи заключение дали тази форма представлява една слу- чайна другоцвЪтна аберация иди пъкъ е географски вариететъ. Интересната форма е наречена на името на Д-ръ Ив. Бурешъ, директоръ на ЦарскитЪ научни институти. Us. Dr. Petar: Doprinos рогпауащи ortopterske faune u Jugoslaviji. — Prirodo- slovne Rozprave. Vol. 3 (9) p. 239—252. Ljubljana 1938. |У съ, Д-ръ Петаръ. Приносъ за изучване правикрилната фауна на Югославия|. Правокрилната фауна на Югославия и специална на Македония е много слабо проучена. Затова и този приносъ на гимназиалния учитель Петъръ Усъ, макаръ че съдържа всичко 111 вида, съ разни находища изъ цЪла Югославия, е една добра добавка за познаване раз- пространението на тия насЪкоми по Балканския полуостровъ. Особено отъ значение сж дан- нитЪ за Македония и то за Скопие, Куманово, Битоля и Галичица планина. Отъ тия находища сж споменати всичко 39 вида. Въ края на работата е дадень списъкъ на използуваната лите- ратура, както и тая засъгаща правокрилната фауна на Югославия. Enderlein, Dr. Günther: Beitrag zur Kenntnis der Prosimuliinen und Hellichii- nen. — Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde. Jahrgang 1929, p. 222— 224. Berlin 1930. (Ендерлайнъ, Д-ръ Гюнтеръ: Приносъ за изучване Ha Prosimuliinae и Hellichiinae). Авторътъ е посетилъ България презъ май 1921 г. специално за да се занимае съ проуч- ване на видоветЪ отъ рода Simulium (зли мухи) и е публикувалъ презъ 1924 г. ценната ста- тия „Die Simuliiden Bulgariens und ihre Schäden im Jahre 1923“ (2001. Anz. 61, р. 280--288, Leipzig 1924), въ която споменава 17 вида Simulüidae срЪщащи ce въ нашата страна. Къмъ констатиранитЪ тогава видове трЪбва да се добави още вида Prosimulium balcanicum, който авторътъ описва въ настоящата публикация. Описанието на Ендерлайнъ гласи: Женска. Глава матово черна съ незначителенъ сивъ отенъкъ (окосмяване). Вжтрешния ржбъ на очитЪ малко извитъ. Дължината на челото 2%, пжти по дълга отколкото е предната широчина и около 1/4 пжти по дълга отъ задната ширина. Окосмяването е кжсо, прилегнало, сребърно бЪло. СлЪъпитЪ очи (странитЪ на главата) необикновено широки. Тораксътъ матово сиво-черенъ съ сивъ отенъкъ. Гръбния щитъ съ три много плитки надлъжни вдлъбнатини, срЪдната отъ тЪхъ само въ задната си часть различна; окосмяването бЪло (въ по-голъмата си часть H3- трито). Скутелума ръждиво-кафявъ. Абдомена матово-сиво-черенъ, съ сивъ отенъкъ, окосмя- ването ръдко, прилегнало, сиво бЪдо. Крака тъмно ръждиво-кафяви, основата (Basis) и върха на заднитЪ пищели черни. Окосмяването на пищела и бедрата кжсо, рЪдко сивобЪло съ желтъ отенъкъ. Крилата прозрачни (hualin) много силно иризирващи червено-синьо; крилнитЪ жилки бледо кафявожелти, предния ржбъ кафявъ. Дължина на тЪлото 3 мм., дължина на крилата 4/, mm. НамБренъ въ България при Чипровци въ Стара-планина на 3. X. 1921 г. единъ жен- ски (отъ Д-ръ Консуловъ). — Prosimalium nigripes Enderlein (1925) стои най-близко до тоя видъ. Дължината на челото съставлява 1%, отъ предната му ширина и #/, отъ задната. Вжт- решния ржбъ на очитЪ дивергира по силно назадъ ие по малко извитъ (понти праволинеенъ). Окосмяването на тЪлото е свътло месингово-желто. Band IV. — Кн. IV. — Vol. IV. 1. Schumann, Ad. König Ferdinand von Bulgarien als Naturforscher und Naturfreund. (Mit 12 photogr. Aufnahmen). — 2. Drenski, P. Geschichte und Tätigkeit der Königl. Ento- mologischen Station in Sofia. (Mit 11 photogr. .Aufnahmen). — 3. Boetticher, H. Bericht über die Säugetiere, die auf der Reise König Ferdinands von Bulgarien nach dem aequatorialen Afrika im Jahre 1929 beobachtet wurden. (Mit 7 photogr. Aufnahm.). — 4. An - dres, H. Herbarstudien zur bulgarischen Flora. I Pyrolaceae. — 5. Stefanoff, В. Notes suppl&mentaires pour l’&tude du ch@ne roburoides de Strandja-Planina. (Mit 6 Abbild.) — 6. Неу- rovsky,L. Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Cerambyciden. (Mit 2 АБЪПЯ.). -- 7. ДрЪн- ски, Il. Galeodes graecus Koch въ България. (Съ 3 фиг. u 1 карта). — 8. Silvestri, Е. Contributo alla conoscenza dei Campodeidae (Thyssanura) delle grotte della Bulgaria. (Cum 8 fig.). — 9. Schumann, Ad. Der Bienenfresser (Merops apiaster L,), mit besonderer Berücksichti- gung seines Gefangenlebens. (Mit 2 phot. Aufnahm.). — 10. Pateff, P. Die im Ausland be- ringten und in Bulgarien erbeuteten Zugvögel. (Mit 2 phot. Abbild. und 1 Кайе). - 11. Bu- resch, Ту. und Tuleschkow, Kr. Reihera komarovi Chr (Lepidoptera), eine für die Fau- na Europas neue Sphingide. (Mit 4 Abbild. und 1 Karte). — 12. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Königl. Naturhist. Museums in Sofia. Ш. (Mit 5 Fig., 1 Photo und | Verbreitungskarte). — 13. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. Ш. Вап У. — Кн. У. — Vol. У. 1. Schumann, Ad. Oberjägermeister und Direktor des Kgl. Zoolog. Gartens, Bernhard Kurzius +. (Mit 14 photogr. Aufn.). — 2. Obenberger, J. Catalogue raisonn€ des Bupres- tides de Bulgarie. — 3. Бурешъ, Ив. и Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространс- ние на пеперудитЬ въ България. III. — 4. Jordan, К. Die Siphonapteren Вшвапепз. — 5. Drenowski, Al. Beitrag zur Fauna der Blattwespen (Tenthredinidae, Hym.) Bulgariens. — 5. Apfelbeck, V. Beiträge zur Kenntnis der bulgarischen Curculioniden. 1. — 6. Ахта- ровъ, b. Папратовидни растения (Pteridophyta) въ българския хербариумъ при Царск. Ест.- Истор. Музей въ София. Band VI. — Кн. Vi. — Vol. VI. 1. Paspalew, G. Bulgarische biologische Station und Aquarium in Varna am Schwarzen Meer. (Mit 12 Fig., 3 Plänen und 1 Karte). —2. Boetticher, H. Die Elemente der bulgari- schen Säugetierfauna und ihre geographischen und ökologischen Grundlagen. (Mit 2 Karten). — 3. Mafan, J. Drei neue Carabiden aus Süd-Bulgarien. — 4. Labler, K. Beitrag zur Histeridenfauna von Bulgarien. — 5. Obenberger, J. Catalogue raisonn& des Buprestides de Bulgarie. Il Partie. —6. Schumann, Ad. Der Rosenstar (Pastor roseus. L.). (Mit 4 Phot.). — 7. ДрЪнски, I. Паразитни мухи отъ семейство Oestridae въ България. (Съ 15 фиг.). — 8. Бурешъ, Ив. и Цонковъ, Йорд. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и по Балканския полуостровъ. Часть | Костенурки (Testudinata) и гущери (Sauria). — 9. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Kgl. Naturhistorischen Museums in Sofia. IV. (Mit 1 Fig. und 5 Verbreitungskarten). — 10, Cyren, О. Lacertiden der südöstlichen Balkanhalbinsel. (Mit. 6 Taf.). Band VII. — Кн. VII. — Vol. УП. 1. Komärek, J, und Vimmer, A. Blepharoceridae Balcanicae (Dipt.). (Mit. 11 Abbild.). — 2. Schubart, ©. Über einige von Dr. Rensch in Bulgarien gesammelte Diplopoden. (Mit 11 Fig.). — 3. Wagner, H, Die Nacktschnecken des Königlichen Naturhistorischen Museums in Sofia. (Mit 12 Abbild.). — 4. Chichkoff, G. Sur la presence de Chalcalburnus chalcoides derjugini (Berg) en Bulgarie. (Avec 1 Fig.). — 5. Storkän, J. Notothrombium Regis Borisi. n. g. n. sp. (Mit 6 Fig.). — Cernosvitov,L. Die Lumbriciden Bulgariens. (Mit 5. Fig.). — 7. ДрЪънски, Tl. Alosa Bulgarica nov sp.. Една непозната до сега риба отъ рЪкитЪ-на българското прибръжие на Черно море Ha югъ отъ Бургасъ. (Съ 2 фиг.). — 8. Wagner, H. Über einige von Herrn Ог. В. Rensch in den bulgarischen Gebirgen gesammelte Nackt- schnecken. (Mit 3 Fig.). — 9. Stojanoff, N. und Achtaroff, B.Über den Begriff und die systematische Stellung von Centaurea affinis Friv. und Centaurea pallida Friv. (Mit о Fig.). — 10. Бурешъ, Ив. и Цонковъ, Йорд. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и по Балканския полуостровъ. Часть П. Змии (Serpentes). (Съ 37 фотогр. и 39 карти). — 11. Стефановъ, Ar, Геология на Еленския предбалканъ. (Съ 8 табл., 1 геол. скица и 6 reon. профили). я,» А ОА Гас Май ES САГА АА 2 ъс, Band VII. — Кн. VII. — Vol. УШ. 1. Roch, F. Terediniden des Schwarzen Meeres. (Mit 1 Abb., 1 Kartenskizze u. 2 Tafeln). —2. ОБепЬегрег, J Calalogue raisonn& des Buprestides de Bulgarie. III Partie. —3. Dren- sky. P. Über die von Dr. Stanko Karaman in Jugoslavien und besonders in Mazedonien ge- sammelten Spinnen. (Mit 7 Abb.). — 4. Labler, K. Zweiter Beitrag zur Histeridenfauna von Bulgarien. — 5. Бурешъ, Hs. и Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространение на пеперудитъ въ България. Частъ Ш. Noctuiformes (Продължение). — 0. Pateff, Р. Die im Ausland beringten und in Bulgarien erbeuteten Zugvögel (II Mitteilung). — 7. Lang, 9. Über einige von Doz. Dr. Jar. Storkan in Bulgarien gesammelte Diplopoden. (Mit 2 Abb.). — 8. Kosaroff, С Beobachtungen über die Ernährung der Japygiden. (Mit 3 Abb.). — . 9. Cernosvitov, L. Über einige Oligochaeten aus dem Sce- und Brackwasser Bulgariens. (Mit 7 Abb.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. IV. Band IX. — Кн. IX. — Vol. IX. 1. Verhoeff, K. Über Isopoden der Balkanhalbinsel, gesammelt von Herrn Dr. Iw. Buresch. Ш. Teil. Zugleich 58. Isopoden-Aufsatz. (Mit 30 Abb.). — 2. Storkän, Jar. Einige Scutacaridae aus Bulgarien. (Mit 4 Abb.). — 3. Heinrich, Gerd. Über die von mir im Jahre 1935 in Bulgarien gesammelten Säugetiere. —4. Boetticher, H. v. Der inner-bulgarische Star, Sturnus vulgaris ferdinandi subsp. nova. — 5. Hachisuka, Marques. On genus Borisia from the Philippine islands. (With 1 color Tafel). — 6. Roubal, J. Contıibution а la connaissance des Elaterides (Col.) de la Bulgarie.-7. Ebner, R. Eine boreoalpine Orthopteren- Art, Podisma frigida Boh., neu für die Balkanhalbinsel. — 8. Kleiner, And. Mitteilungen über die Schafstelzen (Motacilla. Aves) Bulgariens und seiner angrenzenden Gebiete. (Mit 4 Abb). — 9. Heinrich, Gerd. Die von mir in Bulgarien gesammelten Ichneumoninae und Cryptinae (Insecta, Hymenoptera). — 10. Pfeffer, A. Beitrag zur Ipidenfauna (Со1.) Bulgariens. — 11. Lindner, Е. Über die von Gerd Heinrich im Jahre 1935 in Bulgarien gı sammelten Diptera-Stratiomyidae. (Mit 1 Abb.). — 12 Folkmanovä,B. Über cinige von Dr. Jaroslav Storkan in Bulgarien gesammelte Chilopoden. (Mit 3 Abb.),—13. Enderlein, С. Einige neue von Herrn D Jacentkovsky im Balkan gesammelten Sarcophagiden (Dipt.). (Mit I Abb.). — 14. Mandl, K. Die Rassen von Tapinopterus Kaufmanni Gangl. (Со1.). (Mit 5 Photos und 3 Zeichn ).--15. Klie, W. Entomostraken aus der bulgarischen Höhle „Lakatnik“. —16. Jacent- kovsky, D. Beitrag zur Kenntnis der Raupenfliegen (Tachinariae, Diptera) Bulgariens. (Mit 1 Abb. u. 3 Tabellen). — 17. Stojanoff, N. und Achtaroff, B. Floristisches Material aus dem Gebirge Golo-Brdo, Bezirk Radomir in West-Bulgarien (Mit 3 Verbreitungskarten und 2 Abb.). —18. Стефановъ, Ar. Триаската фауна отъ Голо-бърдо. 2. Cephalopoda. (Съ 4 табл. и 3 фиг.). — 19. Бурешъ, Ив и Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространение на пеперудитЪ (Lepidoptera) въ България. Часть IV. Geometriformes Рап Х2 къ Х-Мен жк 1. Ке, АМ. Ostra oden und Harpacticoiden aus brackigen Gewässern ап der bulgari- schen Küste des Schwarzen Meeres. (Mit 70 Abb.). — 2. Czeczott, H. The distribution of some species in Northern Asia Minor and the problem of Pontide. (With 2 Photogr. and 15 Maps). — 3. Cernosvitov, L. Die Oligochaetenfauna Bulgariens (Mit 23 Abb.). — 4. Ver- hoeff, K. W. Über Diplopoden aus Bulgarien, gesammelt von Dr. 1. Buresch und seinen Mitar- beitern. 4. Aufsatz. (Mit 27 Abb.), — 5. Бурешъ. Ив. и Тулешковъ, Кр. Хоризонтал- ното разпространение на паперудитЬ (Lepidoptera) въ България. Часть IV. Geometriformes. (Продължение). — 6. Scheerpeltz, О. Wissenschaitliche Ergebnisse ciner von Herrn Hof- rat F. Schubert, seinem Sohne cand. phil. F Schubert und Herrn. Prof. Ing. K. Mandl (im Sommer 1935 (1935) nach Bulgarien unternommenen Studienreise. Coleoptera: 1. Staphilinidae. (Mit 19 Abb.). — 7. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Her- bar des Königl. naturhistorischen Museums in Sofia. V. Über die Autochtonität des Rila-Rha- barbers. (Mit 2 Photos und, I Verbreitungskarte). — 8. ДрЪнски, П. - ауната на паяцитЪ (Araneae) въ Българин. Подразредъ Mygalomorphae : семейство Ctenizidae и Atypidae. (Съ 13 фиг. и 6 карти). — 9. St&panek, O. Eine neue Unterart der Eidechse Gymnodactylus kot- schyi aus Bulgarien. (Mit 3 photogr. Aufn.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. У. R Band XI. — Кн. Xl. — Мо1. Xl. 1. Стояновъ, Н. + Иванъ K. Урумовъ. — 2. Pittioni, Bruno. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel. Mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Bulgariens. (Mit 2 Textfig., 2 Kartenskizzen und 19 Tafelabb.). — 3 Achtaroff, В. Floristi- sches Material aus den Pirin- und Rilagebirgen, mit kritischen Bemerkungen. (Mit 1 Abb. und 2 Verbreitungskarten). — 4. Aptncku, Il. Фауната на паяцитЬ (Агапеае) въ България П. Подразредъ Arachnomorphae, I клонъ Tetrastica, семейства: Filistatidae, Dysderydae и Ооп - pidae. — 5. Kratochvil, Josef et Miller, Frant. Sur le probleme des araignees сауог- nicol s du genre Centromerus de la Peninsule Balkanique. (Avec 2 fig.). — 6. Alanassov, Neno Ceramius bureschi, eine neue Masaridenart (Insecta, Hymenoptera) aus der bulgarischen Fauna. (Mit 6 Abb.). — 7. Ра ет!, Pavel. Neue und bis jetzt unbekannt gebliebene Vögel Bulgariens. — 8. Thurner, Josef. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien. (Mit 16 Abb.). —9. Atanassov, Neno. Eine neue Osmia-Art (Hymenopt.) der bulgarischen Fauna. (Mit 2 Abb.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на Бъл- ra ия, Тракия и Македония. VI. И Е 3 9088 013